Skip to main content

Full text of "Eduard Blösch und dreissig jahre Bernischer geschichte"

See other formats


Eduard  Blösch 


IT 


nd  dreissig 


Bernischer 
geschichte 


Emil  Blösch 


2 


HARVARD 
COLLEGE 
|  LIBRART 

BOOKS  ON  MODERN 
EUROPEAN  HISTORT 
ANDTHKCOUNTRIKS 
OF  NORTHERN  AFRKA 

FR.OM  TUE 
BEQUKST  OK 

BAiiVRD  arrnNG 

OF  NEW  TORJC 
CLASS  OF  1900 


Tl-Ki  il  I  II  I  II' Hl  '.Iii        ll~O^LT  ,. 


fite; 


iftiiimuiiMti 


ilniiiiitiitifH 


"zum" 


/ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


4  *  • 


)igitized  by  Google 


Vuu  ?r  Qu 


unb 


&  f  löfdp, 

tpfartet. 


*Dl  otto: 

fcie  ©djfceij  b^t  aufge^Brt  eine  3bttHe  ju  fein;  |le 
ift  ein  S*btött>i4,t  geworben. 

(„8etn,  toie  t8  ift\  1836.) 

Le  nonde,  et  est  permis  de  preseentir  1»  jus- 
tice snprerae,  Dien  lui-mäme  est  stfrere  pour  les 
fantee  des  gene  de  bien.  Iii  n'ont  nnl  droit  de  a'en 
pUindre  -  e'eet  lenr  honneur!  (Guitot.) 


3.  fcafy'fdje  33u<$$anblung  (Ä.  ©$tmb). 
1872. 


Digitized  by  Google 


SBortoort. 


(5ed)3  3a§rc  fmb  Dcrfloffcn  feit  bem  $obe  be§  unoergefrtid&en 
SOaterS.  ©in  SJlann,  ber  tfjm  im  Seben  toie  faum  ein  Anbeter 
naf>e  geftanben,  mahnte  eine  SBodje  fpäter  mit  beä  $acitu$  SBorten, 
bafi  eö  geboten  fei:  clarorum  vttbrum  facta  moresque  posteris 
tradere. 

2)er  SBerftorbene  felbft  f>at  einmal  einen  ungerechten  Angriff 
im  ©rojjen  Sftatfje  mit  ber  (SrfTärung  erroibert:  @ä  fümmere  i^n 
wenig,  nrie  er  je^t  beurteilt  toerbe;  aber  ba§  fei  i§m  nidjt  gleich 
gültig,  einft,  wenn  er  felbft  mcf)t  mein*  ba  fein  werbe,  feinen 
(Söhnen  einen  tarnen  fjinterlaffen  $u  tonnen,  beffen  fie  ftdj  nidjt 
311  fcfjämen  Ratten.  $)amit  fdfn'en  geuriffermafjen  ben  Septem  be= 
fonberä  bie  Pflicht  nalje  gelegt,  baä  Slnbenfen  be$  geriebenen 
SSaterö  $u  eljren;  unb  bafe  berfelbe  roäljrenb  feines  SebenS  oon 
einem  mefjr  als  getoöfjnlidjen  §affe  mit  feltener  33eljarrlic|)fett 
ftdj  oerfolgt  falj,  fonnte  biefe  Sßflidjt  groar  erftfjroeren,  aber  nur 
um  fo  bringenber  machen. 


Di 


IV 

Der  gundchft  alfo  2lufgeforberte  mufite  bic  $rage  ftch  [teilen, 
ob  nicht  ber  Boben  beö  ftantonS,  auf  welchem  hcuxptfdd)ltch  bte 
öffentliche  %§at\$h\t  SlöfchS  ftch  bewegt  (jat,  aUgu  eng  unb  be= 
fdjrdnft  fei,  um  ein  größeres  literarifdjeS  $)enfmal  rechtfertigen 
gu  fönnen.  2tber  finb  bie  ®runbfd$e,  welche  tyet  auf  bem  fleinen 
Raunte  ber  ©dnoeig  unb  beö  bermfchen  (Gebietes  ftch  befdmpften, 
ftnb  bie  oerfd&iebenen  SilbungSformen,  welche  fyet  ftch  gegenüber 
ftanben,  nicht  burdjauS  bie  nämlichen,  welche  auf  bem  großen 
©chladjtfelbe  ber  Sßeltgef  deichte  mit  einanber  ftreiten?  Steht  nicht 
bie  gefammte  ßulturwelt  noch  inmitten  biefcä  eben  fo  gewaltigen 
als  muhfamen  UebergangS  aus  ber  alten  in  bie  neue  3eU  hinüber, 
welcher  fn'er  bie  (Seifter  bewegt  hat?  (Spiegelt  nicht  im  ßletnften 
ftch  baS  ©röfete  wieber?  —  bie  gleichen  Sßrtngipien,  bie  gleichen 
®efe$e,  bie  gleichen  Sehren!  — 

<$S  follte  ein  33ilb  aus  biefen  kämpfen,  gleichviel  auS  welchem 
Xheile  ber  gebilbeten  2öelt,  ber  SDarfteUung  nicht  unwürbig 
fein,  unb  ©teUeid)t  bietet  gerabe  baS  öffentliche  Seben  ber  fleinen 
fchweigerif<hen  Sftepublifen  Seiten  bar,  welche  es  ber  Beachtung 
werth  machen  auch  für  ©olche,  bie  ihm  ferne  ftehen? 

@S  ift  gubem  baS  2Mlb  eines  Cannes,  ber,  in  biefen  SBiber* 
ftreit  ber  geiftigen  Üftäd&te  hineingeftellt,  nicht  nur  in  fyexvox' 
ragenber  2Beife  benfelben  burdtfäntpfen,  fonbern  ben  GonfUct  auch 
in  ftch  felbft  erleben  mujjte;  ber,  mit  feinem  ©emüth  im  2llten 
wurgelnb,  mit  feiner  ©inftcht  bem  ffteuen  bie  Berechtigung  nicht 
abfpredjen  fonnte;  unb  ber  enblich  in  biefen  kämpfen  eine  auf 
politifchem  ©ebiete  feltene  Sntegritat  beS  ©harafterä  bewahrt  bot. 

®afi  ber  @rfolg  nicht  mit  ihm  war,  unb  er  gu  ben  über* 
wunbenen  Staatsmännern  gehört,  fann  hierin  nichts  änbern:  (Sr 
ift  gu  oergleichen  bem  2Ranne,  ber  aus  einem  unrettbar  bem 
35ranbe  verfallenen  §aufe  ein  unfcf)ä$bareä  JUetnob  htfauSgu* 


Digitized  by  Gpggle 


Sritr 

I.  $ie  3ugtnfc:  1807-1829.  —  Siel.  —  SnftftluS  an  Sranfrexfr  —  Seoo* 

lution.  —  Sie  gamilie.  —  Sin^ug  ber  Sllüirtm.  —  Xob  beg  Vaterg.  — 
Sieftauratton.  —  Sie  $ugenbetyel)ung.  —  Sas  Qgmnafium.  —  Sie 
atfabemie.  — -  ffiftoriSdfre  Stubien.  —  ^n  fieibelberg.  —  fltücftehr  nad) 
Siel  —  Sag  erfte  8(mt  1 

II.  ©läfdj  in  ©Urdorf:  1830.  —  Sutgbotf.  —  Sie  framilie  ©djneO.  —  Sie 

btei  »tüber.  —  SoHgfttmnumg.  —  Sa3  ©djüfcenfeft  in  Bern.  —  Sie 

SReoolutton  in  $atig  19 

111.  Siettmtoälsung:  1831.  —  Sie  Anfänge.  —  &  &,  ©flneC,  SBföffr  —  Set 
erfte  ©djritt.  —  2lnfnüpfungen.  —  Sie  Eingabe  oon  SBurgborf.  —  Ser 
Oberamtmann.  —  Aufregung.  —  ^tufnaftme  pot  ber  ^Regierung.  —  93er' 
breitung  ber  2tbreffe.  Sie  anbern  Alantone.  —  &>oa)fmbe  Unrube.  — 
2(norbnung  einer  Versammlung.  -  ffeibieitige  Lüftungen.  —  Sie  Ver- 
sammlung. -  -  Sie  folgen.  —  Slufforberung  juv  (Eingabe  oon  SBünSajen.  — 
Dr.  AI.  Sdmell.  —  3unct)men^e  Aufregung.  —  Unruhen.  —  Ser  Sag» 
Sat?unggbeSd)lufe.  —  Sie  Werbungen.  —  ßeroaltbrobungen.  —  Sie  2Ber= 
bungen.  —  Sie  Regierung.  —  VottsucrSammlung  in  äRünjtngen.  — 
Sic  Slbbanfung  ber  Regierung  unb  bie  Solgen  berjelben.  —  Set  Ver- 
faffunggratb,.  —  ©(t)nnerigfeiten  unb  ©paltungen.  3«  Bubroig  unb  fiarl 
Sdmell.  —  Set  „Volfsfreunb."  —  Ser  ©djufrperein.  —  Sie  VcrfaS^ 
Sung.  —  Ser  neue  Qrofee  SRatfr.  —  9l61elmungcn  beg  ^atrtäiatg  unb 
beten  folgen.  —  Set  %Md>tufe  ber  fKepotutton.  —  Sie  33ett)eUigung 
SBlöScf)6  unb  bie  Mnftdjtcn  beffelben.  —  Verf?ättnvp  ju  ben  trübem 
©flneCL  —  SBefdjäftigungen.  —  %utgborf.  —  Sie  Vert)eiratl)ung  .  ♦  30 
IV.  Sag  bmSigcr  Regiment:  1831—1838.  —  Sie  neue  3iegietung.  —  ©efrutfc 
fteife  ^d)"™^  Berber,  fi'od),  'SKentmug.  —  Spaltungen.  —  Vcrtjaltmft 
Sur  @ibgmof)enSd)aft.  —  Sas  Siebner!onforbat.  —  SBunbeSrcoifton.  — 
Naglet  %irren.  —  gtüdroitfung  auf  iBetn.  —  9teaftionggerüd)te.  — 
Grtad)erl?of.  —  fleaitiongimterjudjung.  —  (grbittetung  gegen  bie  ©tabt.  — 


Seite. 

8atl  Schnell.  —  Sie  gremben.  —  Sie  grüber  ©nefl.  —  Sie  ©rünbung 
ber  ftoeftfehute.  —  Sag  Auglonb.  —  Gntftehung  ber  9iartonatpartei.  — 
Sibgenöffifdje  ^olitif.  —  SHealtionäre  geroegungen.  --  SRiffton  in  ben 
?at^oUfd>eti  gura.  —  Unbehagen.  —  ©djrcierigfeiten  ber  Regierung.  — 
oon  Sooel.  —  Opposition  gegen  bie  SdmeÜ.  —  ^ßrinj  Napoleon.  — 
©tanbpunft  unb  Austritt  ber  gruber  SdmeÜ,  —  ihre  ^olitif,  —  3^ücf- 
bUd  t  t  i  t  t  i  i  •  %  i  i  i  <  5lL 

V.  mm  im  ffrofien  »atfre:  1838—1844.  —  »lofd».  —  SHe  Familie.  — 
Der  33eruf.  —  ©emcinnüfoge  Xhcitigfeit.  -  ft-elbjug  nad)  Schnn^.  — 
jflUIitärifrije  unb  poütifdje  Shätigfett.  —  gerhnltnifi  ju  ben  trübem 
Schnell.  —  Sie  Regierung.  —  ^euhaug,  Stocfmar.  —  Skfrl  in  ben 
©roften  3tatb.  —  Stellung.  —  Grftes  Auftreten.  —  ^uro.  —  ©totftnar.  — 
äBagtfer  Angelegenheiten.  —  Sie  3Bahl  gum  ffanbommann.  —  Unruhen 
im  Aargau.  —  Ktofteraufhcpung  im  Aargau.  —  Ser  ©rofee  SHath.  — 
%agfafrung3gefanbter.  --  HJUtglieb  ber  Xagfafeungofommiffion.  —  SBer- 
mittlungsperfudje.  —  %efdjlufi  ber  Xagfafrung  gegen  Aargau.  —  Sotations- 
ftreit  in  gem.  —  Sermittlungsoerfud).  —  Sotationsoergleid).  —  Ser 
Xob  ber  ©attin.  —  .TobesfäUe.  —  SüdMid.  —  sffolitifd)C  Stellung     .  8G 

VI.  Sefuiten  uno  ffreifflooren:  1844—1845.  —  Sie  Sage  ber  Singe.  —  Aar; 
gauifdje  ,HIofterouft)ebung.  —  jReufraug.  —  Anfänge  Des  ©ouberbunbeg.  — 
Sie  iQjefuitenbcrufung.  —  ©onberbunb.  —  Scr  (Sharafter  bco  Kampfes.  — 
Ser  Danton  3""$-  ~  "fearteifteltung  in  gern.  —  grabt  unb  l'anb.  — 
%0aHijer  Angelegenheiten.  —  9?euhaus.  —  S3föjcr)5  Dppofition.  —  (Som* 
miffariat  nad)  Siktltig.  —  Ablehnung  ber  3Jiiffton.  —  Schultheiß  Xfdjarnet. 
—  Dr.  .Hart  Schnell ;  fein  Gnbe.  —  Ser  „golfqfreunb."  —  gtofrfjä 
©tellung.  —  Berufung  aur  ^rofeffur.  —  ©rfjroicrigfeUen.  —  Dag  (£nbe 
ber  foragc.  —  Sie  Sanbammannrcaht.  —  glofcfts  ^arteifteflung  jum 
^.atrigiat  unb  gu  ber  fdupeijerifd^ronferpatipen  Partei.  —  gtuntfdjli; 
©efpräd)  mit  bemfelben.  —  Vorbereitung  gum  g-rctfdjaarengug.  -  Ser 
erfte  ^reifefraarenjug.  —  3Badhfenbe  Agitation.  —  SSermittlungSoerfudje.  — 
£agfaftung.  —  Dppofition  im  Qrofren  iftath.  —  Ser  }nmte  ^retfcfjaarens 
gug.  —  Auggang  besfelben.  —  ffieife  nad)  Tunern.  —  goöfauf  ber  ge- 
fangenen foreifeftaaren  120 

VII.  f>ie  ©erfafJu»g8rct»ifion  Hon  1846.  —  SRücfanrfnng  ber  ^reifdjaarenjüge 
auf  ben  Äanton.  —  Urtfjeil  über  bie  Siegterung.  —  Gattung  ber  9te 
gierung.  —  ämneftirung  ber  SJeamten.  —  Die  Regierung  im  öunbe 
mit  ber  Dppofition.  —  Sie  rabifate  Dppofition.  —  Die  „23emcr  35oHS- 
jeitung."  —  Sie  Soge  ber  Regierung.  —  9leuf>au3.  —  3efmtagitation.  — 
SSerfaffungSreotfion.  —  Daö  SertrauenSoorum.  —  Sie  Sage  ber  9te* 
gierung.  —  Der  Stuf  nad^  einem  SBerfaffungSratfjc.  —  Sie  Stegierung 
unb  SJlöfd).  —  9tppeHotion  an  ba§  SSolf.  —  Sie  Slbftimmung.  —  93er* 
roerfung  beö  SRegierungöaniragö.  —  Die  SöabJ  eines  33erfaffungsratb,eö.  — 
©eine  93erb,anblungen.  —  Ser  §  85.  —  ©tämpfli.  —  ©todmar.  —  Sie 
fteuballajten.  —  DaS  Strmenroefen.  —  »löfdjs  Siebe.  —  Ser  „Sluägleia) 
ber  ©taatSIaften."  —  ©arantie  ber  ©emeinbegüter.  —  SJerfammtung 
8um  @(^u^  ber  SJurgergüter.  —  ©o)lufi  be<8  JBerfaffungSratljö.  —  Die 


feilt 

flnnafrme  ber  SSerfaffung.  —  Die  neue  Verfaffung.  —  Die  Oppofition.  — 
^rooofationen.  —  ^Btöfcijä  Urtlieit  über  bie  ^age.  —  jHücfblicf      .      .  Ifi9 

VIII.  Unter  bem  greif ^aorenrcBimcnt:  1B46— 1850.  —  Die  fetfrsunboierfltger 

^Regierung.  —  Die  neuen  Sftätfre.  —  ^frre  Slufgabe.  —  Der  Slepfelfraroall.  — 
Die  öfonomifdje  unb  finanzielle  Vage  bes  ttautons.  —  Die  gerufung 
Reiters.  —  Der  Sturm  gegen  benfelben.  —  StreitfcQriften.  —  Die  „Seiler-- 
angelegenbeit  cor  bem  Qrofcen  Jtatt).  —  Stöfajs  Votum.  —  (^nml)ol^er.  — 
Die  (Sibgenoffenfcfraft.  —  Sern  als  Vorort.  —  Die  feefrsunboiersiger  Sit- 
gierung  unb  bie  (rib^ertoffenfe^aft.  -  Die  :KeooIutiomrung  ber  Scfyrceiy  — 
6onberbunb3aufÜ>fung.  —  Vermittlunggperfudje.  —  gtuntfcftli.  —  Da3 
Sluslanb.  —  Slöfdjs  Urtbeil  unb  Stanbpunft.  —  Der  SonberbunbS; 
frieg.  —  Stus^ug  in  ben  ffrieg.  —  Der  D&eraubitor.  —  Des  .Krieges 
(Snbe.  —  Das  ftefultat  besfelben.  —  Das  sjluslanb.  —  Neuenbürg.  — 
^nteroentionsbrohungen.  —  Die  Sunbesuerfaffung.  —  Die  Sunbeä-- 
oerfaffung  cor  bem  (9rofeen  9tatt)e  in  'Cent.  —  Die  Mnnafrmc  ber  Ver= 
faffung.  —  Slöfdjg  Stellung  ba^u.  —  Sern  unb  ber  Sunb.  —  Die  (*r- 
eigniffe  oon  1848.  —  Die  ©cjnwa  unb  bie  europäisch,  e  Steoolution.  — 
Siel.  —  Die  ferner  Regierung.  —  Spaltung  in  berfelben.  —  Da)fen- 
bein.  —  Die  ferner  Regierung  gegen  ben  Sunb.  —  Die  3>UIitärfapitu= 
lationen.  —  Slöfrijs  berufliche  uno  gemeinnütuge  Itmttgfeit.  —  ^oü= 
fonforbat.  —  (Sibgenoffifdjer  (Seioerbsoerein.  —  (^eioerbeausjteüung  in 
Sern.  —  Familienleben.  —  Surgborf.  —  Der  Xob  von  Dr.  ^ugnet, 
profeffor  Samuel  (Schnell  unb  3?eu()aus.  —  Cflemeinbercefen.  -  Streitig^ 
teiten  in  ber  fflemeinbe.  —  (ftemeinbspräfibcnt.  —  Sürgerrertjtsfajcnfung  192 

IX.  $et  ttmfrijamnfl  tton  1850.  —  flogen  über  bie  Regierung.  —  Die>vinan= 

yn.  —  Die  glüctittinge.  —  jltrdjUdje  ©tettung.  —  Der  Sura.  —  ©dju^ 
unb  &Urtfri)a?~täipefen.  —  Demoraliiation,  Proletariat,  .Rommuntsmus, 
3»d)tlofigfeit.  —  Die  äüürbelofigfcit  als  ^rirtjip.  —  Päd  (rrroarijen  bes 
®egenfa$es.  —  äBaajfenbe  Cppofition.  —  Sitbung  einer  lonferoatioen 
Partei.  —  äOaijlagvtation.  -—  SoItigerwünfd)e;  Stöfdj  an  bie  Spifre 
gcftcllt.  —  Die  Se^irfe.  —  Der  „Sbertrinber  feiger".  —  Serjamm: 
lungen.  —  politiirijc  lieber;  bas  „Sernerlieb".  —  Cflegenagitatton.  — 
Vcrbädjtigungen  Slöfd)s;  j)tifetraueit.  —  2J(ün|ingen)erjammIung.  —  Vor 
ber  Versammlung.  —  Die  ^yatirt  nach,  ffiünfingen.  —  Die  Verfammlung.  — 
Das  &bioenmattenprogramm.  —  Die  SBärenmotte.  —  Das  @nbe  be3 
lages.  -  Urtheile.  -  Der  tfiubrucf  bes  lages.  -  Die  sj3al)lagitation.  — 
Slufruf  ber  lonferoatioen.  —  Der  SBabltag,  5.  3Bai.  —  Dag  ©rgebnig 
ber  3Bat)Ien.  —  3Iu3fia)ten,  fragen  unb  'Seforgmffe.  —  Der  3ufammen= 
tritt  bes  ftrofeen  fltatfteä.  -  Die  *&ahl  bes  ÜHegterungsratl)es.  -  ftafeU 
3ug.  —  Sa)lufrbetradjtung.  —  Der  GlntraUer  ber  Scwegung.  —  Slöjcfrs 
Stellung  unb  Selbfturtl?eil.  —  Vorbereitung  gum  "Mint.  —  Aufgaben 

uno  Hoffnungen  243 

X.  $ie  fünfter  Regierung:  1850—1854.  —  Der  neue  Äegierungäratb,;  — 
beffen  Sürftdjten.  —  Die  #inberotffe.  —  Die  Serfaffung.  —  Die  Beamten.  — 
Die  ejinanaen.  —  Dag  Slrmenraefen.  —  Dag  ©emeinbegefefc.  —  ©löfajg 
Äeformplan.  —  Dag  ^Sarteitoefen.  —  Die  Dppofition.  —  Daö  SJer^ältniB 
jum  Sunbe.  —  Die  anbern  Äantone.  —  Suropa.  —  3teaftwngfura)t.  — 


X 


gfitf. 

SBerbältnifr  jirr  eigenen  Partei.  —  Sie  Dbnmacfjt  ber  gtegierung.  —  Km 
ruben  in  St.  gmmer  unb  ^nterlaten.  --  Sie  Haltung  ber  Regierung.  — 
Ser  Xob  von  Dr.  Änobel.  —  %)ie  Sd)afra,e[beraa,ttation.  —  Sie  sJtationaI- 
tatbsipablen  von  1851,  —  $ie  Slbberufungöfrage.  —  %)er  ©ieg  oom 
18.  3lpril  1852  unb  beffen  folgen.  —  Sag  ^refrgefefe.  —  Sie  9teorganü 
fation  bes  £cbrerfeminarss.  —  Sie  Ktrdjenperfaffung.  —  Sie  Dppofition.  — 
$a3  35erI)eUimjj  jum  Sunbe.  —  Slöfö  int  Stationalraty.  —  2>a8  »unbeS-- 
fcft.  —  3)ie  3uftänbe  b«3  Äantong  ftretburg.  —  2)er  ©tütltoerein.  — 
Saä  fogenaunte  ^.rügelgefeft.  —  Sie  Sage  am  @nbe  ber  3iegimmgg= 
periobe.  —  Sie  neuen  0roferati)9tpai)ten  oon  185-1  unb  beten  SRefultat.  - 
(SnburtbcU  287 

XI.  t>it  ffufion:  1854—1858.  —  Sage  unb  ©ttmmung.  —  $ie  efofion;  (Shu 

leitungen  unb  !&erfaanblungen;  3j(öfd)5  Stellung  bogu.  —  Zusammentritt 
bes  Qrojjen  üftatbes.  —  Sie  fiufionsfommijfion.  —  MDabJ.  beä  s3iegierungg: 
ratbes.  —  s#lb\<S)  unb  Stömpfti.  —  Sie  3tnnabme  ber  SBabl.  —  %e= 
urtfyeUung;  9cothnjenbtgfeit,  %>(öglid)fnt  unb  folgen  bet  jufion.  — 
^otemif;  33orroürfe.  —  Slöjitys  fobter;  feine  Rechtfertigung.  —  Sie 
neue  Sage.  —  Ser  flegierungstratb-  —  Sie  Spaltung  ber  tonferoatiocn 
Partei;  Httifetrauen.  —  Sie  9fationalratbäiPal)len  pon  1854.  —  Störung 
beg  Qleidjgeundjtg.  —  Sa$  (Snbe  ber  fonferpatipen  Partei.  —  Sie  (Sib- 
genoffenfd)aft.  -  Cdifenbetn.  —  3Möfcr)  ^unbeggeric^t^  unb  ^ationat- 
ratböpräfibent.  —  Xeffin ;  Neuenbürg  unb  ^reufefn.  —  Sie  Qi\ enbabnen ; 
Oron  ob«:  SRutten;  Dfttoeftbahn.  —  ©trafeenbau.  —  $ie  materiellen 
Sntereffen.  —  Sas  Strmengefefr.  —  Mirctylicrje  Sdnpierigteüen;  bie  fatbo- 
lifd^e  Kirdje.  —  ©cbulgcfefe.  —  33efeftigung  ber  ^ufion.  —  ftmanfr 
Dermal  tuug.  —  2>ie  9ceuioabIen  von  1858.  —  Sas  (irnbe  bet  ftufum    .  394 

XII.  $tr  iKutftvttt  in'»  ffrinatlcbcn  unb  bie  CEreigniffc  bon  1858—1866.  — 

Ktanfbett.  —  S)gg  %eftament  pon  S.  Schnett.  —  SHeife  nad)  s^ariä.  — 
Sie  Muätrittsfroge  im  ^abr  1857.  —  %necbtetungen.  —  Skfefräftigung; 
gemeinnüfrige  (^ejettfebaft;  ffiftoria--fluftalt;  ^ennerfpttat;  biftorijtfo  Stu= 
bien;  Kunftliebe;  Reifen.  -  lobesfälle  in  ber  Familie;  bie  Butter;  ber 
trüber,  Dr.  G.  81.  Sob  oon  Pfarrer  S8ifrtuo,  ^rofeffor  fiueter, 

Simon,  Iftegierungsratb  gueter,  ^gnbelier,  (ialame,  Cberft  .Hur;,  .ftan°> 
Sdmeü.  ---  Ser  vflronb  in  SBurgborf.  -  Sie  greunbe;  bie  frübern  Kol- 
legen; bie  (itbgenoffen.  —  Sie  poütifdje  Sage.  —  Sas  üebreriemtnar; 
bie  Entfernung  sJJ(orf'ä.  —  Sie  (xifenbalmbauten ;  bie  Dftroeftbabn;  bie 
Staatebabn.  —  Sie  (Sifenbabnpolitif ;  (lieber  unb  Stämpfli.  —  Ser 
Krieg  pon  185'J.  —  Sie  Saoonerfragc;  s-lUbM)o  sJlnfict)t.  -  Center  &(- 
meinbeoerroaltunfl;  bie  Sürgerrecbtsfrage.  —  Sie  ffonferuattpen  in  Sem 
unb  in  ber  Setup  eis;  8lflfd)3  Urtbeit  über  biefelben.  —  Rüctfd)au  auf 
ba3  3abr  1850.  —  93töfc63  le^te  öffentliche  2:b&tiflfeit  unb  Zoo  .      .  427 

XIII.  ffolttifrlK  @ruubfä$e  unb  perfonltcbcr  (iftaraftcr.  —  Memorial  pon  l^iO.  — 

Senffcbrift  über  bie  Staateperfaffung.  —  'ftolitifdje  (^efinnung.  —  6ba- 
rafteriftit  afö  ©taatsmann,  alg  Stebner,  atö  3Renfä.  —  @(&Cufe  .      .  458 


V 

trogen  Bemüht,  oon  ben  flammen  felbft  oerjeljrt  wirb;  ober 
toeldjer  m  ben  Strom  ftdj  nrirft,  um  ben  ©rtrinfenben  retten, 
ober  oon  biefem,  toeld)er  ottju  feft  on  feinen  §als  fidj  hängt, 
oielmehr  mit  hmabgejogen  wirb. 

3n  foldjer  Soge  borf  auch  bie  SBerfennung  ber  ©renken  ber 
eigenen  Straft  foum  als  ein  fehler  angefehen  werben,  unb  tfmt 
roeber  ber  SBürbe  beS  Cannes  Eintrag,  noch  ber  Seiehrung, 
welche  baS  33ilb  feines  Bebens  benen  bieten  fann,  bie  noch  in 
jenem  ttebergang  begriffen  ftnb. 

®te  Aufgabe  mürbe  baburd)  mef  entlieh  erleichtert,  bafc  ber 
SSerftorbene  baS  erforberliche  -äftaterial  beinahe  oollftänbig  unb 
georbnet  Ijinterloffen  hat;  nämlich :  eine  erft  noch  in  ben  legten 
Sohren  begonnene  Aufzeichnung  feiner  Erinnerungen  aus  ber 
Sugenbjeit;  ein  faft  oon  Anbeginn  feines  öffentlichen  Auftretens 
on  mit  befonberem  $leife  geführtes  unb  regiftrirteS  SEagebudj; 
ben  mit  einer  merfroürbigen  Sorgfalt  gefommelten  unb  auf* 
bewahrten  Srieftoechfel,  in  welchem  felbft  bie  un6ebeutenbfte  9toti* 
erhalten  blieb ;  eine  grofie  Anzahl  3eitungSbIätter,  gum  Xtyil  in 
einzelnen  dummem,  beren  Qn^olt  ihm  als  bebeutfom  t>orfom; 
unb  enblio)  eine  Sammlung  oon  glugf  driften,  Urfunben  unb 
Aftenftücfen  aus  ber  ganzen  Sßeriobe  feines  SebenS  unb  SBirfenS. 
SDaju  fommt  bie  politifche  ßorrefponbenj  ber  ©ebrüber  Schnell, 
bie  feit  langen  Sohren  fdjon  in  feinen  §änben  log. 

5Diefj  ftnb  bie  Duellen,  welche,  unter  theilweifer  $ergleichung 
mit  ben  onerfannten  ©efd)ichtSwerfen  oon  Xillier  unb  23aum* 
gartner,  ber  Arbeit  $um  ©runbe  liegen. 

£>ie  (Sintfjeilung  bes  Stoffs  mar  oon  felbft  gegeben.  23löfch 
mar  auch,  barin  in  eminentem  Sinne  ein  öffentlicher  (Sljarafter, 
bafc  bie  SBenbepunlte  feines  perfönlicfjen  SebenS  mit  benjenigen 
in  ber  ©efdjidjte  beS  ÄontonS  jufammenfielen. 


Digitized  by  Google 


VI 

©oHte  ber  ©efdjilberte  als  gu  f)odj  gefteUt  erf  feinen,  fo 
fdjreibe  e$  bcr  Sefer  ntd&t  irgenb  roeldjer  mbireften  9to&mfuc&t 
bc§  SBerfafferö  gu,  fonbent  einzig  ber  pietätvollen  (Sljrfurdjt, 
welche  ber  SBater  bem  ©ofjne  etnjuflö^en  uerftemb. 

3m  gfe&ruat  1872. 


Digitized  by  Google 


I 


3>fe  gugenb. 

93icl.  —  2lnfd>(uf$  an  5ranlrei(f|.  —  Scoolutton.  —  Sie  ^amilie.  —  Ginjug  ber  2iaHrten.  — 
£ob  be$  «aterä.  —  JHeftouratton.  —  Sie  ^ugenbcrjiefiung.  —  £as  önmnaftum.  —  Sie 
Slfabemie.  —  öiftori^c  6tubien.  —  $n  fieibel&erg.  —  Mdie\)v  naa>  3MeI.  —  %aä 
erfte  2lmt. 

(Sbuarb  ßugcn  Blöf  dj  tourbe  geboren  in  Biel  ben  1.  gebruar 
1807.  ©eine  ©eburt  fiel  in  eine  große,  aber  für  ben  flehten  Ort,  in 
toelchcm  fic  erfolgte,  fefjr  trübe  Seit. 

SB  i  c  t  V) ,  baS  einft  toon  Sfatbolf  oon  &absburg  einer  Belagerung 
toertf;  geartet  unb  noaj  im  XVI:  ^flfyt&unbert  toegen  ber  ÜJtann^aftigfeit 
feiner  Bürger  befannt,  bureb  treue  §ülfleiftung  in  ben  Burgunberfrtcgen 
ftch  bic  ©fyre  erwarb,  als  sugetoanbter  Drt  mit  ©ife  unb  ©Umme  an 
ber  eibgenöffifdjen  Xagfafcung  anerfannt  $u  Werben,  mar  aömalig  jenem 
gemütlichen  ©ttlllebcn  Ocrfallen,  baS  im  Sauf  bcS  oorigen  Sa^r^uubcrtS 
bie  mefyrften  ©chmei3erftäbtc  mit  bem  ©Gimmel  bcS  ©oieftbürgertfmmS 
überwog.  Unterlagen  bem  felbft  bie  gröfeern  ©täbte,  mie  3üricf>,  Bern 
unb  Bafel,  tt)ic  biet  mehr  mußte  es  baS  ©äjicffal  einer  fleinen  Drtfd;aft 
fein,  bie,  eines  (Gebietes  entbehrenb,  mit  mclcfycm  fie  lebenbige  SÖcchfcl* 
bejiehung  hätte  unterhalten  fbnnen,  in  ftd;  felbft  faum  2000  Bürger  jaulte, 
beren  faft  auSfcbUefjUcfye  Bcfdjftftigung,  einige  Heine  3lemttein  abgerechnet, 
in  ber  Bcnüfeuug  beS  jubem  fcf»r  befdjränftcn  BobenS  beftanb. 

Biel  befaß  &h>ar  eine  ooUftänbige,  benjentgen  ber  ©täbtc=$antone 
nachgcbilbetc  Organifation  al§  ©tabt  unb  ©taat ;  aber  fein  eigentliches 
©ebict  erftredte  fid)  nur  über  brei  jur  Sßarochic  gehörige  ®orffa;aften. 
5£)ie  Beziehungen  jum  ehemaligen  „^annergebiete,"  bem  fogenannten 

')  SaS  ftolgenbe  ift  meiftenS,  nur  in  erroaö  a&gefürjter  gorm,  einer  föriftlidjen 
Hufjeidjnung  «löfajö  entnommen. 


Digitized  by  Google 


2  Söiet. 

Erguel  (St.  ^mmerthal),  mclcbe  &ur  3eit  ber  ^Reformation  unb  in  golge 
berfctben  eigentlicher  (Staatshoheit  nahe  fam,  waren  allmälig  locferer 
geworben  unb  am  @nbe  beS  XVIII.  SahrfnmbertS ,  nach  einigen  SBer= 
fuchen  oon  Umgeftaltung,  fautn  noch  nomineller  Sebeutung  herab* 
gefunfen,  bis  bie  fran^öfifc^e  föeoolution  fte  bollenbs  löste. 

©tue  3eit  lang  fdjien  biefer  Drfan  baS  ftille  (Mänbe  am  untern 
Surafee  unberührt  laffen  ju  fotten.  1792  bemächtigte  ftd)  grantreich 
SßruntrutS  unb  einiger  anbern  jum  beutfehen  deiche  gehörenbet  ©ebtets* 
theile  beS  SiSthumS  Safel.  SDuraj  eine  untcr'm  27.  9luguft  1792  5tüifchen 
ben  ßommtffären  ber  ÜRationalberfammlung  bei  ber  2lrmce  beS  Ober* 
rheinS,  unb  ber  Stabt  Siel,  —  oertreten  bura?  Slöfcb'S  mütterlichen 
©rofeoater,  ben  Sürgermeiftcr  Sllejanber  9)fofer,  unb  feinen 
©rofeoheim,  Dr.  Med.  9ieuhauS,  —  abgefäjloifene  Gonoention  Warb 
feftgefefct,  bajj  bie  franjöfifchcn  Gruppen  fein  fchmei$erifcheS  33unbcS= 
nod;  Dem  99unbc  jugewanbteS  ©ebiet,  namentlich  roeber  Pierre  Pertuis 
noch  bie  SJkobftei  fünfter  betreten  fotten. 

tiefer  Vertrag  30g  Siel  bie  lebhafteren  Vorwürfe  Sern'S  au, 
welches  boch  fPÄtcr  nicI)t§  *^at'  ben  33unbeSgcnoffcn  gegen  ben  gemalt* 
thätigen  Nachbarn  ju  fchüfcen ;  allein  er  gemährte  nur  eine  f urje  SRuhe. 
3m  ©Oätjahr  1797  bienten  bie  fechte,  welche  bem  Sifchof  oon  Safel 
im  2)?ünfterthal  unb  im  Erguel  $uftanben,  311m  Sorwanb,  auch  bitfe 
fianbfehaft  ju  befefcen.  3um  Erguel  gehörten  aber  auch  biefjfeits 
beS  %\xxa  gelegenen  Dörfer  ^ietcrlen,1 3JiciniSberg  unb  Reiben;  biefc 
erhielten  baher  fran^öftfehe  33efa$ung,  unb  in  golge  beffen  fam  es  $u 
einem  neuen  Slbfommen.  9lach  biefem  mar  ber  Gommanbant  ber  fran* 
jöfifchen  Xruppen  im  ^ura  berechtigt,  einen  ^often,  melcher  in  ^pieterlen 
lag,  in  gewiffen  griften  abjulöfen  unb  ju  bem  Gmbe  ben  einzigen  33er* 
binbungStoeg  bon  Reuchenette  über  SBöjingen,  alfo  über  Sielergebiet, 
ju  benüfeen,  nur  fotttc  Siel  jebeSmal  24  (Stunben  jubor  in  Stenntnifj 
gefefet  merben,  bamit  eS  bie  2lblöfungSmannfchaft  militörifch  geleiten 
laffen  fönne. 

@ine  folche  Slblöfung  mar  für  ben  5.  gebruar  1798  angefefct  unb 
ein  Offizier  ber  Sieler  SKili^en,  3Kajor  Sardfjofer,  ritt  ber  ermarteten 
2lbtheilung  entgegen;  aber  als  er  auf  ber  &öhe  ob  Söjingen,  bei  ben 
fogenannten  „(Stühlen,"  anfam,  ftiefj  er  auf  ein  (SorpS  oon  circa  4000 
•äftann,  unter  ben  befehlen  beS  ©eneralS  Nouvion  auS  Oelsberg,  melcher 
eröffnete,  bafj  er  Söeifung  habe,  Siel  gu  befefeen;  unb  gleichen  StbenbS 
noch  3°9  c*n  £hcu*  DCT  granjofen  in  bie  (Stabt  ein,  ohne  bafe  meber 
am  Drtc  felbft  SBiberftanb  oerfucht,  noch  k°n  ©citen  ScrnS  eine  &anb 
geregt  mürbe,  um  ben  <Scblag  abjumenben.  @S  gefchah  berfclbe  vielmehr 


Digitized  by  Google 


Bnfälufe  an  g-ranfreidj.  Slcoolutton.  3 

nicht  ofme  Söiffen  unb  fogar  -SDttthülfe  einjelner  Sürger ;  einer  bcrfelben 
ritt  neben  bem  ©eneral  jnm  %\)ox  herein ;  baS  &auS  beS  SöürgermeifterS 
SJcofer  würbe  am  6.  gebruar  befefct  unb  feine  Rapiere  unter  ©icgel  gelegt. 

Siamtt  war  Siel  bon  ber  ©ibgenojfenfchaft  abgetöst  unb  als  ein 
Xfytit  beS  Departement  du  Mont  Terrible,  fpätcr  beS  Haut  Rhin,  mit 
ber  grofjen  Slepublif  »creinigt.  SBenige  Söochen  fpäter  erfolgte  ber 
2lngriff  gegen  ftreiburg,  ©olothurn  unb  Sern,  ber  nad)  furjem  Äampfe 
mit  bem  Untergang  beS  alten  (SchweiäcrbunbeS  enbete. 

Skrfchiebcnc  ^eftliajfeitcn  fottten  bie  2lnfunft  ber  Jranjofen  als  ben 
Seginn  einer  neuen  3eit  oerherrlichen ') ;  allein  junöd^jl  begann  für  ben 
Drt  nur  eine  Steide  fd;werer  Prüfungen ;  bie  nächftc  unb  unmittelbare 
war,  aujjcr  ber  Saft  militärifa^er  Einquartierung,  bie  noch  brüdenbere 
enormer  Abgaben2).  Um  betbe  weniger  fühlbar  &u  machen,  ober  um  einen 
Erfafc  ju  gewinnen,  ber  jugleich  als  reboluttonärer  Äöber  bienen  fottte, 
Würbe  baS  ©emeinbeoermögen  fofort  berthcilt3).  ©elbft  bie  9lrmengüter 
blieben  nicht  oerfa^ont,  ja  bie  $abfudjt  unb  ©emeinheit  ging  fo  Weit,  bajj 
mehrmals,  bod;  ohne  Erfolg,  befa?loffcn  Würbe,  bie  Äirchenglodcn  unb 
bie  Orgel,  fogar  bie  Kirche  felber  öffentlich  ju  toerfietgem,  unb  bafe  man 
foftbare  t>iftorifct)c  3lnbcn!cn,  wie  3. 33.  bier  filber-oergolbete  £rinffchalen 
Äarls  &on  Surgunb,  welche  Siel  nach  bet  ©d;laa^t  bei  SJiurten  als 
Scuteanthetl  zugefallen  waren,  um  ben  blofcen  Sfletallwerth  an  einen 
©olbfdjmüeb  oeräufeerte.  2)aS  gleiche  6d;tdfal  war  auch  ber  herrlichen 
SßaSquartpromenabe.5ugcbacht  unb  bereits  mit  bem  gftHen  einiger  Sdume 
ber  Anfang  gemacht,  als  auf  bie  Sorftcttungen  eines  augef ebenen  SürgerS 
ber  fransöfifcf»c  Sruppcnfommanbant  fein  Sßeto  einlegte. 

2)ie  nunmehrige  Verwaltung  war  ^ödbft  einfach  unb  nach  bem  ©eifie 
ber  ganzen  neufranjöfifchcn  2lbmimftration  organifirt.  %m  ©runbe  War 
fie  auSfchliefelich  <5ache  beS  -äJtetyerS,  biefer  aber  bom  (Sonful,  fpäter 
bem  Äaifcr,  bcftcllt  unb  nur  il;m  oerantwortlich ;  unb  wenn  biefer  3U= 
ftanb  für  Siele  fchmerslia?  abftach  gegen  ben  borangegangenen  ber 
9Winiaturre£ublif,  fo  war  bcrfelbe  boch  nicht  ohne  Sorjügc.  211S  cineS 


')  2ln  einem  foldjen  grei^eitSballe  mufete  bie  Softer  be§  SürgermeifterS  —  Slofdjä 
SRutter  —  gejioungenen  2lntöäl  nehmen,  wie  ber  Schreiber  biefeä  fie  nodj  oftmals  bat 
erjä^Ieu  bören. 

s)  9laa)  einer  oon  Slöfa)  angerufenen  CueHe  belief  fia}  bie  Summe  beffen,  roaö 
33iel  im  erften  Saljre  feiner  Bereinigung  mit  Jranlreiaj  ju  bejahen  batte  —  3Rautb* 
unb  3oHgebübren  ungereä)net  —  auf  £?r.  270,000. 

')  3>iefe  lefctere  2lbfid>t  läßt  fid)  fcfjon  au§  ber  (Sile  erlernten,  womit  bie  ©adje 
betrieben  würbe:  »m  5.  gebruar  SlbenbS  sogen  bie  Jransofcn  in  Sief  ein  unb  fajon  am  8. 
folgte  bie  9lieberfefcung  eines  2lu3fdntffe3  aur  ©inteitung  ber  Stjeilunr. 


Digitized  by  Google 


4 


Sic  franjöfifc&e  Skrroaltung. 


i^rcr  33erbienftc  merbcn  bezeichnet  bic  toortrcfflicbc  SßoUjci,  meldte  bic 
äußere  SHuhe  unb  Drbmtng  in  einer  Sßcifc  fyanbfyabte,  toon  ber  bic 
SBemolmer  be3  gugciüanbten  Orteä  feine  2lr)nun9  gehabt  Batten.  $ie 
2lufgabe  ber  33ermaltung  mar  übrigens  feine  leichte,  benn  burtf)  bic 
3tyei(una,  ber  SBurgcrgüter  ^atte  bie  ©emeinbe  faft  alle  ihre  £ülfs= 
quellen  eingebüßt.  -äftühfam  mürben  in  ben  erfteu  Sahren  neucrbing$ 
gr.  1000  gur  S3eftreitung  ber  allerbringcnbften  Drtäbebürfmffe ,  ber 
öffentlichen  Brunnen,  beä  <5traßenpflafterS  :c.  $ufammengclegt.  Später 
befferte  fid)  bie  Sage  einigermaßen,  inbem  c£  unter  2lnbcrm  gelang, 
infolge  öon  58crl;anblungcn,  beren  Urfprung  unb  Verlauf  md)t  genau 
befannt  gemorben  finb^  einen  Xfycil  ber  ehemaligen  ©tabtroalbungen  mteber 
an  bic  ©emeinbc  ju  bringen.  2luch  gab  bie  franjöftfche  ©efefcgebung 
berfclben  einige  ©infünfte,  wie  ein  Dctroty  unb  2lnbere3.  9lber  fclbft 
am  ©djluffc  biefer  ^eriobe  betrugen  bic  gefammten  einnahmen  be$ 
Orts  nia;t  über  gr.  10,000 

$ie  smet  läftigften  golgen  ber  ©tntocrleibung  in  granfreidj  für  bie 
©tabt  93iel  maren  bie  ©ränstyerre  unb  i>ie  Gonfcrtption.  2>ic  3Birfung 
ber  erftern  auf  bic  flcine,  $mifchcn  ben  See  unb  ben  %uxa  eingcfeiltc 
Ortfctyaft  mag  barnach  bemeffen  merbcn,  baß  $ur  3<Kt  ber  (Kontinental^ 
fperre  ba3  fßfunb  Äaffee  in  S3iel  bis  40  Öafcen  foftetc,  mät)renb  ber 
Spreiä  beffclben  in  bem  nur  eine  SSiertclftunbc  meit  entfernten,  aber 
bemifchen  9Ubau  nur  8—10  93afeen  betrug,  £)aß  unter  biefen  Umftänbcn 
ber  <Sa;muggelhanbcl  mit  aller  feiner  &emorattfation  aufblühte,  mar 
ntc^r  als  natürlich ;  fam  cä  boch  fclbft  511  ernftlichen  ©efechten  mit  ben 
2)ouanicr3 2). 

9loch  mett  brüefenber  aber  mar  bic  (Sonfcrtytion,  bie  in  golge  ber 
enblofen  Kriege  gur  eigentlichen  Stutftcucr  mürbe,  hierin  lag  ctmaä 
ber  23coölferung  ganj  UnbcfanntcS,  unb  2lnfang3  überliefen  58iclc  fid) 
bem  SSafm,  Siel  merbc  batoon  oerfebont;  aber  ber  3rrtf>um  bauertc 
nicht  lange,  balb  mußte  baä  erfte  (Kontingent  jur  3lrmee  geliefert  werben. 
$aä  Verfahren  babei  mar  ba3  ©cmöhnlicbc :  ba3  £oo§  fyattc  bic  spfCic^- 


*)  9fadj  einer  9lotij  93löfd)3  fmb  in  ber  am  2.  5(prtf  1806  pafftrten  9led)nung  von 
1805  bic  einnahmen  mit  gr.  8416.  16  o.  SB.  t>cräetd>net,  bic  9(u$gabcn  mit  $r.  8145. 19. 
3n  einer  fpätern,  oon  1812,  bie  lefctern  fogar  mit  bfofe  $r.  4615.  32.  dagegen  betrugen 
1830  bic  einnahmen  Jr.  33,137.  41  a.  20.  unb  bic  Ausgaben  gr.  32,811.  82.  3m  3af>r 
1862  ober  rourben  neben  #r.  43,624. 48  an  orbentltdjen,  noa)  $r.  330,521.  94  an  aufjer» 
orbentliäjen  Sluögaben  (bauptfäajlid)  für  Sdfmlftausbauten)  beftrüten. 

J)  Unter  ben  papieren  5Möfd)3  finbet  fitt)  nod)  eine  Quittung  für  ftr.  375,  roeldje 
ber  ©rofjoatcr  SHofer  bejobten  mufjte,  al§  ber  Stabt  3ur  Sübnc  für  einen  bei  foldjer 
©clegenfjeit  getöbteten  Örenaroäc&Jer  eine  Gontriburion  »on  Jr.  7500  auferlegt  roorben  mar. 


Digitized  by  Google 


5 


tigen  6c5cic^nct  unb  2$cin  unb  SDiuftfbegleit  folltc  bem  Slbmarfd;  'etwas 
geftlictyeS  geben ;  allem  fie  ersten  bie  ©emüttyer  o^ne  fic  3U  tauften ; 
bie  2lbreife  war  eine  fyäfjUcfyc  ©cene ;  ber  SBeg  führte  bei  ber  Söofynung 
beä  ©rofeoatcr3  9Kofer  oorbet,  unb  unter  bem  Vorgeben,  bafe  il;n  bie 
©ctyulb  ityreä  UnglüdS  treffe,  bcleibigten  bie  SBütfyenben  feine  gamilie; 
bie  ©rofemutter  befanb  fid;  mit  ben  Äinbcrn  bor  bem  &aufe ;  fie  würben 
befd^imfcft  unb  mit  ©teinen  beworfen,  ebenfo  ber  fyerbcteilenbe  ^öajter. 

%üx  bie  gamilte,  in  beren  9Hitte  fbäter  93löfd;  geboren  Würbe, 
famen  überhaupt  ju  ben  Hebeln,  welche  2llle  trugen,  nod;  befonbere  tyinju. 

2)afe  ber  oben  genannte  mütterliche  ©rofeoater  burdj  bie  SHcoolution 
feine  amtliche  Stellung  oerlorj  lag  in  ber  9iatur  ber  £>ingc ;  eä  mürben 
SBerfudje  gemacht,  i^n  für  bie  fran3öfifct)e  SSermaltung  511  gewinnen ;  er 
lehnte  fie  ab  unb  50g  e§  oor,  obwohl  er  nur  ein  befdjictbcneä  Vermögen 
unb  fünf  Stoiber  befafe,  fieb  in'ä  Sprioatleben  jurücfjujie^en.  ©r  hatte 
juerft  9Jtebi$in,  bann  ^urteprubenj  ftubirt  unb  fia)  ben  ©rab  eincä 
2)oftor3  ber  S^eajte  ermorben;  aber  Weldje  23crWenbung  tonnten  feine 
Äenntniffe  finben  in  bem  SBinfel,  auf  Welajen  er  angewiefen  mar,  gefegt, 
ber  ©eift  ber  amtlichen  unb  aufeeramtlidjcn  Greife  tyätte  uim  erlaubt, 
bie  Slboocatur  ausüben?  3ubem  falte  cr/  *ur3  naajbcm  S3iet  fratu 
äöfifd)  geworben,  einen  ferneren  gall  gettyan,  welcher  »ollfommene 
Sa^mung  3ur  3°*9C  fatte.  (5r  lebte  meiftentbeila  auf  ber  eine  $icrtel= 
fhmbe  »on  ber  ©tabt  entfernten  33cftfcung,  bamalä  nad;  il;rer  frühem 
23eftin;mung  ,,©iectyenljau3"  genannt  (jefct  £inbenfwf),  unb  mibmete  3eit 
unb  Äräfte  ber  (Srsicfyung  feiner  ftinber,  oon  benen  bie  $wci  ©öfme  mit 
ferneren  Opfern  00m  3)iilitärbienft  loägefauft  Werben  mußten,  ©lüd* 
lidjer  SBcife  ftanb  ilmt  eine  eben  fo  oerftänbige  als  aufopfembe  ©attin 
gur  ©eite,  bie  ©cfywefter  beä  bamaligen  ©tabtfdjreiberä  Dr.  Med.  9feu: 
tyauä,  benn  ü)r  mufete  unter  ben  obwaltenbcn  Umftftnben  oorjugäweife 
bie  £aft  beä  föauäwefenä  unb  ber  ßinbererjiefmng  auffallen. 

gür  bie  »äterlidje  gamilic  Stöfc^'S  War  bie  fransöftfdje  &errfcftaft 
nicf»t  minber  eine  JQuelle  fdjwcrer  Prüfungen.  2>a8  Jöautot  berfelben, 
SBenebict  3315 fd;,  fafe  oorbem  im  fogen.  „Keinen  9iatbc";  aber 
feine  öfonomifcfye  (Sriftcnj  beruhte  nutyt  auf  biefer  amtlichen  Stellung; 
er  befafe  eine  33äderei  unb  oerbanb  bamit,  naa?  bet  ©Ute  ber  £eit, 
eine  SBirttyfdjaft,  ju  ber  ber  eigene  SRebbefifc  gröfetenttyetlä  ben  SBcbarf 
lieferte;  ba$u  führte  er  einen  bebeutenben  Äorntyanbel,  unb  3War  mit 
eben  fo  oiel  ©efdjid  als  Erfolg.  Mein  ber  tätige  «Wann,  oon  welkem 
einige  noä)  bem  ©cbäa)tmfe  erhaltene  ,3üge  <*uf  9™ fee  Unabf)ängtgfeit 
beS  <£l;arafterS  unb  einen  gewiffen  alten  SBürgertrofc  fd;lie|en  laffen, 
jtarb  pmt\%  1796  unb  (unterliefe  eine  Söittwe  mit  lüer  flinbem.  2)iefe 


Digitized  by  Google 


6  ,  £te  $amüie. 

fam  &war  md)t  in  3Rot^ ;  eS  blieb  ihr,  trofe  eines  fchweren  Vranb= 
unglücfs,  baS  fürs  juöor  fein  §auS  betroffen,  ein  für  bie  Verhaltniffe 
beS  Orts  anfehnlicheS  Vermögen;  allein  fie  Wufete  btefeS  nidf>t  gehörig 
511  toerwatten;  bie  (Srjtehung  ber  Äinber  erforberte  grofje  Dtofer;  baju 
waren  unter  biefen  brei  (Söhne,  unb  bie  Verlegenheiten  begannen  erfr, 
als  fie  exogen  waren;  benn  nnn  fam  auch  für  fte  bie  Gonfcritotton. 

$er  Steltcfte,  gerbinanb,  war  jwar  als  foldjer  bom  3JUlitärbienfte 
frei,  nid)t  fo  bie  beiben  anbern.  £>er  sweitc  ©ohn,  Sllejanber,  ber 
Vater  unferS  ©buarb  Vlöfd),  erwarb  feine  Vorbübung  in  Drbe,  begab 
ftd)  im  -JJiai  1794  nad)  &&xid),  wo  er  jwet  ^a^re  anbrachte  unb  feine 
mebi^inifchen  ©tubien  begann,  fefete  biefe  Währenb  brei  Weiterer  S<*hre 
in  Bübingen,  wo  er  ben  SWctortitel  fid^  erwarb,  unb  in  SBtirjburg 
fort,  reiste  bann  nad;  SBten,  n>o  u)m  ieboef),  wahrfcheinltch  feiner  &er= 
fünft  wegen,  nur  ein  furjer  2lufenthatt  geftattet  war,  brachte  noch  ein 
6emcftcr  in  Verlin  $u  unb  fef>rtc  2lnfangS  1801  nad;  &aufe  &urücf. 
2>cr  SJUfjmuth  über  ben  3u^onb  feiner  Vaterftabt  unb  bie  Veforgnifj 
bor  ber  Gonfcribtion  trieben  ihn  jeboch  balb  Wteber  fort,  unb  er  tyielt 
ftd»,  berfehen  mit  einem  Sßaffe,  ber  ihn  als  Vürger  bon  Xwann,  alfo 
als  Singehörigen  Vern'S  bezeichnete,  meift  auf  «Reifen  in  Valien  auf.1) 

Söiebcr  hcüngefehrt,  wibmete  er  ftch  mit  großem  ©rfolg  ber  mebiji* 
nifchen  ^Starte  unb  trat  im  Sunt  1802  mit  ber  Älteften  £od;ter  bcS 
gewefenen  VürgcrmeifterS,  £uife  SJtofer,  in  bie  (§^e.  (Sr  War  ein 
■Dtann  bon  mehr  als  gewöhnlicher  ©röfje,  f)a$ct  aber  fräftig  gebaut 
unb  fcljr  lebhaften,  muntern  ©eifteS.  9Bic  er  feiner  SKilitärbflicht  ©enüge 
gcleiftet,  ift  unbefannt;  möglich  ift,  baß  fein  Veruf  ihn  befreite.  Um 
feinen  bebeutenb  jüngern  Vruber  Subwig  bon  bemfelbcn  $u  befreien, 
berwicfelte  er  fich  in  einen  langwierigen  unb  fehr  gefahrlichen  Sprojefe, 
ber  bis  bor  ben  faiferlichen  (SajfationShof  gelangte  unb  erft  burch  ^ 
ßriegSercigniffe  unb  baS  (Snbe  ber  franjöfifchen  &errfchaft  in  Viel  enblid) 
abgefdmitten  würbe  *). 


')  $ier  beftrttt  er  ftd)  fogar  t^eitroei^e  feinen  SebenSunterbatt  burd)  baS  SSorjeigm 
einer  3lrt  oon  Steoofoer^interlaber,  oaS  2Ber!  eines  33üd)fenfd>mtebS  auS  SKurten,  je^t 
in  ber  2Baffenfammlung  beS  »erner  äeug^aufeS  aufgefteüt. 

*)  2US  bie  immer  neuen  Aushebungen  fettft  bieienigen  roteber  jum  ©tenfte  »er« 
pflta)teie,  bie  ftd)  burd)  ©tetoertretung  loSgefauft  fetten,  fottte  aud)  Subnrig  jur  Armee 
abgeben  unb  tourbe,  obwohl  in  93ern  rootmenb,  nur  baburd)  gerettet,  bafj  roieberum  fein 
SJruber  eines  9lad)tS  ju  gfufj  nad)  33em  reiste  unb  nueber  jurütf,  um  ü>n  unbemerlt 
gur  glud>t  aufjuforbern.  ®r  flob,  na(b,  Sujern  unb  nob,m  mitten  im  SBinter  feinen 
»ufent^alt  auf  bem  Sigi. 


Digitized  by  Google 


2>er  (Sinaug  ber  Siaiirien.  Der  2ob  be§  SBaterS.  7 

Anfangs  Stejember  1813  erfolgte  bie  2lnfunft  ber  erften  al Hirten 
Gruppen.  (53  war  baä  (SorpS  beS  ©enerals  oon  Vubna,  baä  in 
33afel  bie  fcfyttjeijerifcfoe  ©ränje  Übertritten  unb  oon  ©enf  nach  £t>on 
marfc^iren  fottte.  £>er  fturdmtarfch  bauerte  faft  bett  ganzen  £ag  unb 
hätte,  ba  Viel  franjöfifcbe  ©ränjftabt  mar,  für  bie  Vaterftabt  oon 
fd^Iimmen  folgen  fein  fönnen.  Äinber  unb  ©efinbe  betrachteten  ba8 
ungetpofmte  ©chaufyiel  aus  einem  genfter,  in  Welchem  ftdj  Blumentöpfe 
befanben.  $piöfeltch  ftürjte  einer  biefer  £öpfc  auf  bie  ©trafje  mitten 
unter  bie  ©olbaten;  glütflicherwetfe  jeboa;  würbe  ^liemanb  getroffen. 
Gin  ©djlufj  auf  geinbfeligfeit  märe  fefyr  unberechtigt  gewefen,  benn  bie 
gamilte  Vlöfch  mar  über  ba3,  waS  borging,  ^oc^  erfreut;  befonberS 
gilt  biefeS  oom  Vater,  ber  ton  jeher  ben  granjofen  abgeneigt,  ben 
Ginjiehenben  entgegen  gegangen  mar;  er  hoffte  auf  Söieberbereinigung 
mit  ber  ©chtocij,  unb  fah  im  Ginmarfch  ber  Slttiirten  bie  Vorbereitung 
baju.  fterfelbe  fottte  aber  junächft  ganj  anbere  golgen  haben. 

2JIU  ber  dftretct)ifct)cn  Slrmec  fam  auch  ba§  Sajarcthfieber  nach 
SBict ;  baffelbe  theilte.fich  fofort  ber  (Sioilbcoölfcrung  mit  unb  forberte 
zahlreiche  Dfcfcr;  im  Vürgerfjntal,  bem  fogenannten  Sllofter,  mufjte  ein 
ÜJcüitärlajareth  eingerichtet  Werben;  bie  Gruppen  waren  ohne  Sierße, 
man  requirirte  baher  bie  SDJebijinatyerfonen  beä  Orts,  auch  ^ater  SHöfd> 
mürbe  in  2lntyruch  genommen.  Gr  enttyrad;  bem  Stufe,  aber  balb  fühlte 
er  fich  fel£>fl  oom  Stylus  ergriffen.  3lm  21.  gebruar  1814  erlag  er 
bemfelben,  erft  36  3ah«  alt,  unb  hinterliefe  ber  um  ein  %afyx  Jüngern 
SBtttWe  toier  (Söhne;  etma  einen  SWonat  fyäter  fam  ju  bcnfelben  noch 
ein  £öchterchen,  für  beffen  £aufe  ber  gamilienfeften  fehr  geneigte  Vater 
bereit«  2lnftalten  getroffen  hatte. 

(Sbuarb,  ber  britte  ber  Vrüber,  mar  erft  lieben  %at)tc  alt,  als 
er  ben  Vater  berlor,  aber  er  bemahrte  noch  bic  beutliche  Erinnerung 
an  bie  lange  ©eftalt  mit  bem  gepuberten  unb  bezopften  Qaupt,  bie  il;n 
nach  Schluß  ber  berühmten  SBeinlefe  toon  1811  in  baS  «Pfarrhaus 
geführt  hatte,  um  in  bie  «Schule  }tt  treten. 

$n  mclche  £age  bie  Flitter  ftdj  burtf;  biefeS  Greignife  oerfefet  fah, 
ift  fehen  angebeutet  morben:  fie  mar  nicht  ohne  2lnmartf chaften ,  aber 
faft  ohne  Vermögen;  babei  bauerten  bie  Iriegcrifchen  Vorgänge,  bie 
fturdjmärfdje  ber  Xriippen,  balb  fehwetjerifcher,  balb  frember,  mit 
aßen  ihren  golgen  fort,  unb  faum  waren  biefe  (Stürme  oortiber,  fo 
famen  bie  ^ahre  beS  aflifjwadrfeS  unb  ber  Xheurung.  £ie  gamilie 
hatte  fehlere  Reiten.  2>te  öfonomifchen  Verlegenheiten  waren  jubem 
nicht  baS  einige,  was  bie  SKutter  gu  tragen  hatte.  3m  $ahr  1816 

Digitized  by  Google 


8 


Sie  üRutter.  Sic  Äcftaurction. 


»erlor  fic  ihren  älteften  ©olm,  96<eranber,  einen  Stnaben  bon  un= 
gewöhnlichen  ©eifteägaben,  bic  ftch  aufjerorbentlich  früh  entwidelt  Ratten, 
fo  bafj  bie  förderliche  ÜluSbilbung  barunter  litt  unb  ber  Änabe  an 
fchöpfung  ftarb,  erft  12  3al)re  unb  2  SWonate  alt1). 

©ein  Eob  war  für  bie  SBittn>c  ein  hetber  ©chlag,  bem  furje  $?\t 
hernach  burä;  ben  &infchetb  ber  Schwiegermutter  ein  britter  folgte;  aber 
bie  feltene  grau  war  burdj  ihre  förderliche  unb  geifttge  Stuöftattung 
bagegen  gewappnet  unb  liefe  ftch  nicf^t  beugen,  fonbern  fämpfte  ftch 
burch  2ltteS  ^inburc^  unb  ging,  bom  Unglücf  nur  geftärft,  ber  3ufunft 
muthig  entgegen. 

£)ie  näcfyftc  golge  beS  2lufhören8  ber  fran$öfifd)cn  ^errfcr)aft  in 
Siel  war  ber  Verfuch,  ben  borangegangenen  3uftanb  lieber  herstellen. 
Slm  4.  Januar  1814  trat  bie  alte  2J?agiftratur  unter  bem  £itcl :  „9iöth 
unb  Vurger"  Wteber  äufammen  unb  ernannte  einen  2lu3fchufe,  ber  bann 
toäfyrenb  einiger  3eit  als  „SRegierung^rath"  bie  Verwaltung  führte. 
Slucr)  3llts33ürgcrmeifier  3J2ofer  beteiligte  fidj  an  biefem  Schritte,  unb 
würbe  gtt  bem  @nbe,  ba  er  ^um  ©ehen  unfähig  War,  auf  baS  SWathhauä 
getragen,  wo  er  am  genannten  £age  5um  erften  aber  aud;  einjigen 
ÜDfale  wieber  ^räfibirte. 

tiefer  9ieftaurationSoerfud;  f anb  Unterftüfcung  in  einer  Sßros 
clamation  be$  gürften  Schwarzenberg,  bom  12.  Januar,  welcher,  ba 
Viel  fid;  Wieber  als  felbftänbiger  Xljeil  ber  fchwet^erifchen  ©ibgenoffens 
febaft  conftituirt  habe,  bie  ©cneralintenbantur  anwies,  bem  gcmäfj  gegen 
bie  Stabt  unb  ihr  Sßannergebiet  &u  berfahren.  SlUcin  baä  Unternehmen 
War  nicht  bon  £>auer,  fofort  bilbeten  fich  Parteien  unb  c£  entftanb 
Dppofitton,  unb  Wenn  auch  9)2oti»e  biefer  lefctem  oorwiegenb  per^ 
fönlicher  9?atur  fein  modjten,  fo  biente  fie  bodj  ba^u,  ben  angebeuteten 
$Wed  »crciteln.  Vürgcrmeifter  2J?ofer  trat  aläbalb  wieber  jurücf 
unb  nahm  hinfort  feinen  Xl;eil  mehr  an  ber  Verwaltung  feiner  Vater* 
ftabt.  £iefc  blieb  wäfircnb  faft  ^wei  3ahren  in  einem  ,3uftanb,  ben 
man  am  gelinbeften  mit  bem  Sluäbrud  „gemütlicher  Anarchie"  wirb 
bezeichnen  fönnen,  unb  ber,  nad)  einem  eben  fo  fruchtlofen  Verfuge, 

@r  oerfdjlang  alle  S3üä)er,  bie  ifmt  in  bie  £änbe  fielen,  unb  t>erfud)te,  ba  bodj 
bie  SWutter,  roie  er  jagte,  niajt  oermögenb  fei,  ibm  folaje  laufen,  felbft  beten  ju 
fd)rei6en.  S3et  feinem  £obe  fnntertiefj  ba§  Äinb  nebft  einer  SWenge  von  jum  £f)eil  no# 
oorbanbenen  3^o)nungen,  fianbfarten  unb  $Papierau3fd)neibereien,  bie  ein  rotit  böb,ere3 
Sttter  »orauöfefcen  taffen,  aud)  Derfd)iebene  weitläufige  Arbeiten  gefd)ictytlid)m  ^nfalfö, 
fo  eine  römifdje,  eine  mongolifd)e,  eine  jübifd)e  ©efdji^te,  fämmtlid)  mit  #anbjetd)nungen. 
©ine  befonbere  ®igenfd)aft  be§  ßnaben  mar  feine  tiefe  Sietigiofität,  bie  fttt)  in  mannen 
in  ber  Erinnerung  ber  ©einen  lebenben  3ügen  offenborte. 


Digitized  by  Google 


Sic  prootfortföe  3eit;  ber  öffentfid&e  ^uftanb. 


9 


ftc^  »om  2Biener=Äongrefj  als  felbftänbigen  Äanton  anerfennen  $u  laffen, 
im  SRobember  1815  mit  ber  Bereinigung  mit  Sern  aufhörte. 

SHefe 3tt,ifdjenperiobe  ber  fügen.  „prooiforifdjen  ßtit"  mar 
eine  fyödjft  betrübte.  $\vax  oon  ber  franjöftfcfyen  ©ewaltfyerrfdjaft  unb 
ityrer  Söcigabe,  ber  Korruption,  ber  ©rän3Wäa;ter  —  ober  ©abloujr,  wie 
man  fic  nannte  —  unb  bem  ©teuerbrud  war  man  befreit,  aber  audj 
i)on  ber  feften  SBerwaltung,  ber  guten  ^otigei  unb  ber  gefiederten  Drb= 
nung,  unb  in  gewiffer  Sejie^ung  entwidetten  fic§  bic  SBirfungen  be3 
geftür^ten  ©tyftemä  nun  erft  in  bebenflicfyfter  SBeife.  ©tatt  bajj  bie 
£ülf£mittcl  ber  ©tabt  einen  3uto<*d;ä  erhalten  hätten,  berfiegten  nodj 
einzelne  6innafym$auellen.  £)ie  ©tabt  fetbft  mar  im  griwlidjften  Verfall ; 
laum  war  Wäfyrenb  ber  15  %afyve  ein  &au£  gebaut,  faum  eines  reparirt 
toorben;  baä  ©runbeigcntfmm  fyatte  geringen  2BertIj>  unb  war  fa;lcdjt 
bebaut,  &anbel  unb  ©ewerbe  gab  e$  —  eine  3^biennefabrif  abgeregnet  — 
niebtä  was  btefeS  Samens  wertfy,  unb  felbft  ber  3)etaUf)anbel  tyatte  fidj, 
ber  3J?autfy  wegen,  meift  nadj  yiibau  gebogen. 

SBäfyrenb  längerer  3^t  würbe  gar  feine  öffentliche  ©djulc  gct;a(ten, 
ba  bie  ©cfyulfyäufcr  $u  ^üitär^weden  bienen  mußten,  ©inige  wofyl= 
tyabenbe  gamilien  Ratten  eine  ^rioatanftatt  errichtet,  aber  biefe  tarn  ju 
feinem  ©ebenen,  unb  bie  Butter  93löfct)  tyatte  es  nid^t  3U  bereuen,  bafe 
fie  i^rc  brei  Knaben  lieber  in  feine  ©d;ule  fa;icfte,  al§  in  biefe. 

2tucfy  in  fittlidjcr  33ejiefyung  fafy  cä  trübe  auä.  33Iöfcfy  äußerte  fidj 
barüber  felbft:  „Bon  Bonftetten  fagt  irgenbwo:  <L'oisivet6  est  la  lepre 
des  petites  villes.>  Sßenn  biejj  Wa(;r  ift,  unb  meine  ©rfabrungen  ftimmen 
bamit  überein,  fo  läfet  ftd;  annehmen,  bajj  bie  fittliajen  3wftänbc  in 
33iel  febon  bor  ber  2lnfunft  ber  $ran$ofen  9)tantt)e§  ju  wünfdjen  gelaffen 
fyabcn,  benn  an  ernfterer  Xfyfttigfeit  mangelte  e£  in  fwtyem  ©rabe.  3lttein 
burdj  ben  ©d;lamm  unb  ba8  ©eröüe,  womit  bic  glutf)  §nerft  beS  reoo^ 
lutionären,  bann  be3  faifeTliajcn  granfreid?  ben  f^iefebürgerlid;en  Soben 
be3  DrtS  überbeefte,  Würbe  bic  <5ad?e  metyt  beffer,  unb  eben  fo  Wenig 
War  bie  UebergangSjeit  ben  fittlidjen  ^ntcreffen  förbcrlid».  %a)  felbft, 
fügte  er  bei,  bin  mir  nod;  je$t  ber  ©abladen  bcwufjt,  welche  biefe  £rieg§* 
jafyre  meinem  ©eifte  angefügt  fyaben."  Unb  bodj  trugen  manche  Umftäube 
ba^u  bei,  ü)n  unb  feine  trüber  biefe  Uebelftänbe  weniger  empfmben  $u 
laffen,  als  bie  meiften  ifjrer  2llter3genoffcn;  fo  bor  2lßem  bic  belfere 
2luffidjt  unter  ben  2lugen  einer  treppen  SKirtter.  2>tefc  berftanb  e$ 
in  fettener  SSeife,  mit  Änaben  um3ugef?cn  unb  mit  ifyrer  cinfad;cn,  tiefen 
grömmigfeit  unb  praftifd;en  2eben3Wetet>cit,  mit  i^rem,  ^o^cn  fitttitt^cu 
@rnft  unb  frö^licfiften  ^umor  mit  einanber  berbinbenben  SBefen  ben 
jugenbtic^cn  ©inn  Wie  anjuregen  unb  ^u  weden,  fo  aua^i  ju  leiten  unb 


Digitized  by  Google 


10  2>ie  2;ugc«ber3ieJjung.  2lnf<f)Iufj  an  33crn. 

in  <5d)ranfen  ju  galten.  9lad)  bem  £obc  be3  SatcrS  übte  fic  auf  ifyre 
5lmber  einen  nachhaltigen  ©influfe  aus,  ber  um  fo  gröfeer  unb  bebeut- 
famer  war,  als  biefelben  mä^renb  längerer  £ett  9<rc  feine  ©a?ulen 
befugten. 

©ine  befonbere  getftige  (Sinmirfung  ttyeils  ber  Sematyrung  bor  bem 
3Jiüfeiggang,  tf^cilö  aber  aud;  bojittber  Anregung  ju  brafttfd)em  S3tidC 
unb  ©efcfyid  fdjrteb  Slöfcfy  fetbft  nodfy  in  fbätern  ^a^ren  ber  SRatur  feiner 
Sugenbfbiete  ju.  3n  einer  EJadjtammer,  meldte  bic  -äJhitter  ifmen  eins 
räumte,  brauten  bie  Änabcn  ganje  £age  bamit  &u,  mit  felbftberfertigten 
Käufern,  ©olbaten,  Spieren,  Söagen,  Srticfcn  unb  6a^iffen  ein  bott= 
ftänbigeä  ätöbilb  be£  menfdjlidjen  ScrfefyrSlebenS  unb  ber  bürgerlichen 
^ätigfeiten  barjufteßen  unb  bis  auf  ^onne  unb  2Jionb,  melcbc  an  ber 
$)cde  angebracht  mürben,  eine  SBclt  im  kleinen  fid;  ju  febaffen  unb  $u 
regieren;  unb  in  biefer  finblidien  Sefdiäftigung  burfen  mir  biclleidjt, 
mie  bie  erften  Reichen  allgemeiner  2luffaffung  ber  menfajliajen  2)inge 
unb  beS  XriebS  jur  Setfyätigung  im  öffentlichen  Seben,  fo  aud)  eine 
nidit  ganj  gering  anjufdjlagenbe  Vorbereitung  auf  ben  fünftigen  ftaatS* 
männifdjen  Seruf  etbliden.  %n  ben  »Sommermonaten  mürben  bann  biefe 
Sefcfyäftigungen  in  anberer  Sßetfe  fortgefefet  auf  ben  &öf;cn  beS  3ura, 
mo  öfters  mef>rroöd)cntlid;e  Slufent^alte  auf  einem  ber  gamilie  gehören; 
ben  „Serge"  Äörber  unb  ©eift  ber  Knaben  ftät)ltc,  bie  in  böHiger  Um 
gebunben^cit  in  SBalb  unb  SBcib  fyerumftreifenb  fid)  ihrer  fclbftgemählten 
Arbeit  überliefen  unb  babei  freilief;  aud;  mandjen  unfd)ulbig-lofen  Stretch 
berübten. 

2lm  23.  -ftobember  1815  marb  in  Siel  ber  Vertrag  jroifchcn  ben 
2)ebutirten  beS  ÄantonS  Sern  unb  ben  3lbgeorbncten  beS  $ura  unter* 
zeichnet,  moburd)  biefer  SanbcSthcil  unb  mit  ihm  aud)  bie  Vaterftabt 
an  Sern  gelangte.  Son  ben  übrigen  Sejirfen  beS  £cberbcrgcS  mochte 
biefe  2Bcnbung  mit  geseilter  ©mbfinbung  Eingenommen  werben,  in 
Siel  mar  fic  fcbliefelid;  ©cgenftanb  faft  allgemeiner  greube,  unb  es 
gilt  biefe  fclbft  bon  bem  frühem  £aubt  ber  Sflcbubltf,  bcm  Sürgermeiftcr 
SJiofcr.  3n  femcr  Sörifc  befafe  Siel,  biefe  ^atte  fict)  herausgestellt,  bie 
notbmenbigen  Scbingungcn  eigener  bolitifd)cr  ©eftaltung  unb  ftaatlidjer 
©elbftänbigfcit. 

2>er  2lnfd;lufe  an  Sern  unb  burd)  biefe  an  bic  ©cbmeij  manbclte 
bie  Scrhältmffc  nicht  bon  &eut  auf  SNorgen  um,  bod)  legte  berfelbe 
ben  ©runb  ^ur  Scrbeffcrung  ber  3«ftänbe  unb  maebte  biefe  2öirfung 
in  Äurjcm  fd)on  fühlbar.  Sorerft  trat  hücber  eine  feftc  Drbnung  an 
ben  $lafc  ber  2lnardne,  unb  fcfmn  btefeS  mar  unftreitig  eine  SBo^ltlmt; 
aber  eS  blieb  babei  nicht,  bic  Regierung  bon  Sern,  obfd)on  in  biefer 


Digitized  by  Google 


2>aä  ©nmnafwm.  2)ie  3Wutter. 


11 


3cit  noch  felbft  nichts  weniger  als  anregenb,  wanbte  ben  ^w^^effeiv 
ber  ©egenb  baS  aufrtchttgfte  SBohlwolIen  31t.  ÜRebcn  einigen  nicht  um 
bebeutenben  Anlagen  jur  materiellen  23erbefferung  ift  fcorjüglidj  ber 
©rünbung  eines  ©hmnafiumS  in  Siel,  für  biefe  Drtfchaft  unb  für 
bie  proteftantifchen  X^eile  beS  %\ixa,  als  eine  ber  michtigften  folgen 
beS  neuen  SSerhältniffeS,  erwähnen,  ^iefe  Stnftalt  war  3War  gewiffer^ 
ntafjen  burch  bie  SBereinigungSurfunbe  oorgefehen,  inbeffen  war  weber 
bie  gorm  ber  $u  grunbenben  ßehranftalt  näher  befttmmt,  noch  ber  Drt 
bejeic^net,  wo  fie  ihren  ©tfc  ^aben  fottte.  23iel  burfte  eS  bafycr  immerhin 
als  einen  SSorjug  betrachten,  als  bcfajlojfen  Würbe,  bafelbft  ein  ©tynts 
nafium  ju  errichten,  es  gefdmh  biefj  im  Satyr  1817,  nadjbem  ber  Drt, 
unb  nietyt  jum  minbefien  bie  ätterlictye  gamilie,  noch  bie  Prüfung  einer 
falben  &ungerSnoth  burchgemacht  hatte. 

SSietteiofyt  trug  biefer  Umftanb  baju  bei,  bie  3Jiittter  33löfch  mit  ber 
neuen  <2d)ityfung  in  nähere  SSerbinbung  $u  bringen.  %i)tt  £age  war 
feit  bem  Xobc  beS  SßaterS  eine  fchwierige  gewefen,  fte  würbe  auch  in 
gen>5f)nlictyen  3^iten  SJUlfye  gehabt  haben,  ftd;  unb  bie  3hftSen  burdj= 
jubringen,  unb  nun  ooUenbS  bie  unaufhörlichen  9JHlitärlaften  unb  bann 
bie  faft  $Wci  Satyrc  bauernbe  Xtyeurung  aller  ScbenSbebürfntffe !  %x$wt> 
ein  ©rwerb  war  unerläßlich. 

£)a  nun  bie  neue  fietyranftalt  für  bie  ^roteftantifetye  3«9c«i>  aße* 
neuen  ©ebietsttyeile  beftimmt  mar,  fo  fottte  mit  berfelben  ein  ^enftonat 
»erbunben  werben,  unb  ber  SBittwe  33töfd)  mürbe  ber  Antrag  gemacht, 
bie  Mo  nomine  Seitung  beffelben  gu  übernehmen,  <5ie  entfchlofj 
fid)  rafdj  ba$u,  bie  erften  Einrichtungen  Würben  nod)  in  ihrem  eigenen 
SBotynhaufe  getroffen  unb  balb  war  hier  eine  anfehnliche  3ah^  iu«9^ 
Seute  aus  allen  ^heilen  beS  Kantons  unb  fclbft  aus  Weiterm  Greife 
bereinigt,  bereu  leibliche  Pflege  gang  ihr  überlaffen  War,  Währcnb  ein 
bou  ben  ©taatsbehörben  beftellter  Huffeher  SltteS,  was  baS  ©eiftige  unb 
bie  SÜSatylin  beS  Kaufes  betraf,  $u  orbnen  ^atte. 

2>icfe  @ntwidlung  ber  2lnfia(t  nahm  noch  W>  a^  nach  *tWa  S^et 
fahren  baS  ©tunnafium  unb  mit  bemfetben  baS  tpenfionat  in  ben  auf 
ber  (Stelle  beS  ehemaligen  3ohamuterfl°ftcrS  vcbwtw  Sürgcrftntal  öer= 
legt  würbe,  ber  fid)  burch  Sage  unb  innere  Einrichtung  für  beibe  ßweefe 
trefflich  eignete  unb  ftd;er  nicht  am  Wenigften  burch  Ginficbt  unb 
SChätigfcit  ber  3Jiuttcr  balb  ju  einer  recht  jiattlidjen  Slnlage  würbe1). 


')  2>ic  öfonomifäen  33ortf)cUe,  rocMje  biefe  ©teile  Bot,  roaren  fef»r  beweiben  unb 
fönnen  eine  SBergleictyung  bieten  mit  ben  jefctgen  greifen  in  äfmltdjen  2lnftalten:  Saut 
93erirag  mit  ber  Regierung  bejog  fie  für  jeben  IantonS<mgel)örtgen  3öglmg  ein  jä^rCic^eä 


Digitized  by  Google 


12 


Saä  ©omnafium.  S3löfayä  ©rjie&ung. 


3)er  &auj>t»orthctl,  bcn  bie  ©teile  für  bie  Butter  hatte,  lag  in 
ber  ©elegcnt)eit,  it)re  Äinber  gut  gu  ergießen,  bie  nun  $u  beu  30glingen 
bcS  StontoiftS  Wie  beS  ©hmnafiumS  gehörten,  igier  trat  faft  militärifdje 
©trcnge  an  ben  $pta$  ber  frühem  3u^t(oftg!eit;  Gare  er  unb  ßptra? 
arbeiten  waren  nicht  bie  einigen  ©traf arten,  bie  jur  SlnWenbung  famen,1) 
hiegegen  bot  ein  wohlthuenbeS  ©egengewidjt  ber  mütterliche  ©inn,  mit 
welkem  bie  SBorfteherin  beS  SßenfionatS  ihre  ßnaben  gu  bet)anbeln  wujjte, 
bie  it;r  benn  aud;  baS  SBerbienft  bcS  ©elingenS  ju  einem  guten  %f)t\U 
auftrieben  unb  ihr  ohne  2luSnahme  baS  banfbarfte  2lnbenfen  bewahrten2). 

2)aS  ©hmnafium  ftanb  unter  ber  Seitung  beS  getftreicheu,  im  ©tyle 
ber  $tit  fein  gebilbeten  Pfarrers  Stypenjetter,  unb  tyatte  baS  ®tücf, 
jeitweife  trefflict)e  £ehrer  ju  beftfcen3);  bie  (SrjiehungSmethobe  unb  ber 
©eift  beS  UnterridjtS  waren  bie  ber  bamalS  neuen  Sßäbagogif, 
unb  5  war  in  fo  ausgekrochener  SBetfc,  baß  es  nid)t  feiten  311  ftonfltften 
fam  mit  ben  Beerben  in  33ern.  @S  gelangte  baS  ^nftitut  balb  ju 
einem  gewtffen  9tuf  unb  ber  Grfolg  rechtfertigte  ü?n ;  mit  ©tolj  erinnerte 
Slöfd;  fyäterhiri  baran,  baft  3ö8lwge  bcffelben  in  ben  berfchiebenften 
©tettungen  fiel)  ausgezeichnet  haben  uub  bafe  es  faft  allen  bö^ern  lln= 
terrichtsanftalten  ber  ©d)Weiä  Sehrer  geliefert  habe;  mit  mehreren  ber= 
felben  berbanb  ihn  bauernbe  ftreunbfdjaft4). 

Gr  felbft  i&tytt  nicht  gerabe  51t  ben  begabteften  ©chülem  unb 
zeichnete  fidj  weit  Weniger  aus,  als  fein  ungefähr  gwei  Sahre  älterer 
trüber  (Säfar,  bon  bem  er  überhaupt  an  natürlichen  Slnlagen,  an 
geiftiger  Sebenbigfeit  unb  fogar  an  gleifi  in  jener  3«t  bei  Weitem  fct)eint 
übertroffen  worben  gu  fein.  2luS  einem  an  biefeu  SBruber,  nad;  beffen 
Austritt,  gerichteten  Briefe  oom  £ahr  1822,  in  Welchem  er  über 
mandjerlei  aus  bem  ©chulleben  berichtet,  ergibt  ftdj,  bafj  auch  bereits 
militärifche  ©rerjitien  betrieben  würben  unb  bajj  er  felbft  ber  3a£men= 


Äoftgelb  oon  17  fiouteb'or,  für  Äantonäfrembe  21  Souiäb'or,  wogegen  fie  atterbingä  für 
ben  ibr  überlaffenen  Staunt  eine  fefjr  mäßige  SKiet^c  ju  bqatyen  f)atte. 

')  roemgftenö,"  fajrieb  Sälöfdj  jpäter,  „bewahre  bie  ©rinnerung  an  ©toef  unb 
^eitfdje  unb  gebenle  ber  £eb,rer,  roeldie  fte  mieb,  füllen  liefen,  ej&er  mit  ®an!  als  mit 
Unwillen." 

s)  3.  %  Slomang  fajrieb  naa;  ifjrem  2Tobe  18G3:  ,,©ef)r  gut  erinnere  ia)  mia)  noefj, 
wie  fie  mia)  regelmäßig  gefämmt  Ijat." 

*)  Stefonbere  3)anibarieit  bewahrte  Slöfdj  bem  einen  berfelben,  3of>ann  Stillt  auä 
83leienbad},  ber  feine  ^ugenb  in  Saufanne  jugebradjt  unb  bort  Geologie  ftubirt  fjatte. 
SHU  biefem  blieb  er  noa)  lange  in  oertrautem  93riefroed)fel  unb  nab,m  fia)  naa)  beffen 
in  SBern  erfolgtem  Xobe  in  ber  b^ngebeubfien  Seife  ber  mUtellofen  gamilie  an. 

«)  ^irofeffor  9Kicfct)cr  in  öafet;  gtomang,  früher  ^Jrofeffor  an  ber  bernifäen  2Ka« 
bemie;  ^rofeffor  31.  S^rocijer  in  3üria);  Slgaf^,  erft  in  Neuenbürg,  je^t  in  »ofton  jc. 


Digitized  by  Google 


3>et  Ginflufj  ber  (Srjieljung. 


13 


träger  ber  flcincn  £rup£e  mar;  aus  einem  anbern  erfehen  mir,  bafj  er 
im  gleiten  Qafyxc  „im  2>eutfäjen"  ben  erften,  „tat  &ateinifcbcn  unb 
©riechifchen"  ben  jroeiten  ^>reis  baoon  getragen  t)at. 

2>iefj  waren  bie  SBerbältniffc  unb  Umgebungen,  in  meieren  33löfch 
bie  erften  (Stnbrüdc  empfing  unb  bis  ju  feinem  fcchSjehnten  $ahre  aufs 
ft>ua)S.  fochten  bie  erften  $abrc  feiner  $ugenb  wit  ihren  gemal* 
tigen,  melterf djütternben  ©reigniffen  nicht  ohne  ©influfj 
bleiben  auf  bie  $J>antafie  bcS  Knaben,  ihm  bie  ^Richtung  geben  auf 
bie  allgemeinen  grofccn  $ntercffcn  unb  baS  politifclje 
Sebcu,  fo  waren  geunfj  bie  gcfefclofen  guftänbe,  bie  er  mit 
anfehen  mufete,  bie  traurigen  3)?ifeftänl>e,  unter  benen  baS  öffentliche 
2Befcn,  n>ie  bie  eigene  Familie  fchwer  ju  leiben  fyattc,  nicht  weniger 
baju  geeignet,  fdjon  frü^e  in  tlnn  bie  bofye  SBcrthfchäfcung  ber  gefieberten 
Drbnung  unb  f efter  ©efefclidjfeit  ju  begriinben,  welche  aisbann 
ein  fo  fyerfcorftecfycnbcr  3ug  feines  (EharaftcrS  geblieben  ift.  ©ab  ilnn  ber 
(Sinflufj  ber  Butter  baS  tiefe,  in  fid;  fcerfdjloffenc  QJcmüt Rieben 
unb  ben  ftarfen  gamilienf  inn,  fo  üerbanfte  er  ber  tüchtigen  (Seiftet 
arbeit  eifriger  £cf>rcr  bie  gebiegene  ©runblagc  feiner  Stenn  tntffe, 
bie  fd^arfc  ftlarbcit  beS  geübten  SKerftanbeS,  bie  geiftige  ©trcb  = 
famfeit  unb  raftlofc  X^Ätigfeit.  2öecfte  bie  Ungcbunbenf) cit 
beS  frühem StnabcnlebcnS  bie  Selbftänbigf  cit  unb  ©elbftthätig* 
feit,  fo  ^at  ber  faft  militärtfehe  @eift,  unter  beffen  3ucbt  er  bie 
fpätern  Schuljahre  jubraebte,  baS  $f  lidjtgef  üt;l  $u  jener  faft  antifen 
Strenge  auSgebilbet,  bie  bann  ben  beftimmenben  ©runbjug  feines  SBefcnS 
auSgemad;t  l;at. 

^m  grü^ling  1821  »erliefe  ber  ältere  trüber  (Säfar  baS  ©t>mna; 
fium  unb  baS  elterliche  &auS,  um  in  gürid)  bie  ntcbijtaifchcn  Stubien 
ju  beginnen,  ßbuarb  begleitete  ilm  mit  einem  £cl;rcr  unb  einem  anbern  . 
©dn'iler,  ber  jum  gleichen  ^med  bie  SReife  maebte,  unb  jwar  ju  $ujj, 
über  3t>ftngctt  unb  23remgartcn. 

3m  &crbft  1823  fam  bie  «Reihe  aud;  an  ihn  felbcr.  Sie  2öabl 
eines  Berufes  fiel  ihm  febwer;  eine  gewiffe  Neigung  50g  il;n  ebenfalls 
jur  SJfebijin,  befonberS  jur  Gbirurgie,  aber  bie  2)iutier  War  ber  3lnfid)t, 
baj3  es  niebt  ^affenb  fei,  jwei  33rübcr  baS  gleiche  $ad)  ergreifen  ju  laffen, 
anbere  gamilicngenoffcu  ftimmten  bei  unb  rieben  jur  SuriStorubcns. 
Dbfchon  ©buarb  gegen  biefe  fogar  Abneigung  empfanb,  cntfd;lofj  er 
fid)  bennod)  baju,  befonberS  beWogen  bureb  ben  bamaligen  Stabtfdirciber 
in  Siel,  ben  altern  93rubcr  feiner  3Jiuttcr,  ber  feiner  3cit  in  33crn  $ura 
ftubirt  hatte  unb  ihn  feinem  gewefenen  Schrcr,  ^rofeffor  Samuel  SameU, 
3u  empfehlen  »ertyrach- 


14  Slbgang  gut  Sttabemte,  ^ßrofefforcn,  Stubenien,  Slrbeitm. 

SBon  ber  SDiutter  geleitet  fam  er  nach  Sern,  erft  16 V*  Sah*  alt, 
unb  Würbe  bei  Dberft  ©tcttler,  obrigfeitlichem  ©atyeterocrmaltcr,  taufd)= 
Weife  untergebracht. 

Sieben  ben  gachftubien,  mit  benen  er  fofort  ben  Anfang  machte, 
befudrte  ber  junge  ©tubent  aud)  ^bilologifc^e  unb  mathematifche  $or= 
lefungen,  bie  erftern  bei  bic  le|tcrn  bei  Xred;fcl;  unb  ber  Butter, 
weld;e  ihm  ben  SBunfch  auSbrürftc,  baß  er  baS  ©riednfehe  auch  md;t 
fcerfäumen  möchte,  gab  er  jur  Antwort,  „bafe  er  für  ftch  bic  Cbhffee 
in**  Satcintföc  überfefce." 

(Seine  Stimmung  ^infia?ttid;  ber  SuriSprubenj  änberte  fidj  balb. 
D^ne  Zweifel  trug  am  meiften  baju  bei  bie  Sßerfönlichfcit  toon  ©  a  m  u  e  t 
Schnell,  bem  &au£tlehrer  ber  gafultät,  unb  inöbefonbere  bie  auS= 
gezeichnete  greunblittjfeit,  womit  ilm  btefer  Dom  erften  Xage  an  bc* 
hanbeltc. 

„©dmell  mar  fein  populärer  Schrer,  er  ^attc  außer  bem  föörfaal 
toenig  $erf<hr  mit  ben  (Stubenten ;  aber  er  erfüllte  bic  pflichten  feines 
SlmteS  mit  ber  größten  ©ewiffenhaftigfeit  unb  bereinigte  mit  einer  be= 
beutenbeu  ©umme  ^ofititoeu  2SiffenS  eben  fo  oiel  ©eift  als  praf tifchen 
SBcrftanb,  unb  ba  er  felbft  bie  2lboofatur  wäf;rcnb  fahren  ausgeübt, 
aud)  mehrere  %al)xc  bem  oberften  bcloetifchen  ©crid^t^^of  angehört  hatte, 
fo  fonnte  eS  nidjt  festen,  baß  feine  Vorträge  eben  fo  anregenb  unb 
belehrenb,  als  fleißig  bearbeitet  waren."  9luf  Slöfd;,  „ber  fich  von 
ihm  batb  außerorbentlich  angezogen  fühlte,"  übte  er  großen  unb  in 
mehrfacher  £infid>t  cntfdjeibenben  Einfluß  aus.  Sieben  ©dmcH  ä&hlte 
bie  gafultät  nur  noeb  einen  fichrer,  ^rofeffor  &enfc,  einen  ebenfalls 
hochgebilbeten  unb  geiftreieben,  aber  loenig  praftif djen  9ttann,  bem  bie 
gächer  beS  Staats--  unb  beS  ©trafrcd;ts  jugetheilt  waren. 

9)iit  ber  bamalS  öcrhältnißmäßig  fchr  anfehnlidjcn  3al;l  Oon  ©tu; 
bentcu  fam  33löfd?  fchr  wenig  in  Berührung,  obwohl  er  Wat)rcnb  einiger 
Seit  bem  im  3at)r  1819  geftifteten  „gofingcroerein"  angehörte,  ber 
bamalS  alle  ftrebfamen  jugenblicben  ©eifter  ber  höhern  fchwcijerifchen_ 
Sebranftatten  mit  einanber  oerbanb.  2lußcrorbcnttichc  Schüchternheit 
unb  Neigung  $u  ftiUcr  2lrbcit  hielten  ihn  fern  oom  ftubentifchen  Seben. 

2>m  2)iai  1825  hatte  er  bic  große  greube,  feiner  3)iutter  melben  ju 
fönnen,  baß  fein  grettnb  Calame  aus  Neuenbürg,  —  einer  ber  wenigen, 
mit  weld;cn  er  nähern  Umgang  hatte,  nachher  ©taatSrath  unb  £ag= 
fafeungSgcfanbtcr,  —  für  bie  Siöfung  ber  juribifchen  Preisfrage 
ben  erften,  er  fclbfi  ben  zweiten  ^rcis  erhalten  habe.  %\n  folgenben 
3>ahre  Solang  cS  ihm,  oon  ©amucl  ©chncll  $ur  Erneuerung  beS  SBerfuchS 


Digitized  by  G 


Sie  tyamilic;  Strdnoarbeiten  in  5ötet. 


15 


aufgemuntert,  ben  erften  $rcid  ftd?  ju  ermerben,  jebod)  geteilt  mit 
einem  anbern  ftonfurrenten. 

Söäbrenb  feinet  Slufentfyaltd  in  Sern  fielen  hudjtige  SÖeränbcrungen 
im  älterüdjen  &aufe  vor.  %m  nämlichen  Sricfe,  in  meinem  bie  Butter 
ifym  il;re  greubc  audbrüefte  übet  bie  erlangte  Studjeidmung ,  mufetc  fie 
ifjm  ben  £ob  ifyrcr  eigenen ,  feit  mehreren  3atyrcn  finbija)  geworbenen 
Butter  melbcn,  welcher  ungefähr  ein  %ai)t  juvor  ber  ©rofevatcr,  ber 
mebrerrcäbnte  ^ürgermeifter  ^Wofcr,  Vorangegangen  mar. 

2Bal>rcnb  ber  ältere  23ruber  in  (Böttingen  unb  Berlin  feine  6tubicn 
fortfefctc,  »erliefe  nun  aud)  bie  erft  se^njillirigc  ©a)n>cfter  unb  balb 
barauf  aud)  ber  jüngere  Skuber,  grifc,  bad  £aud,  bie  eine,  um  einer 
fogenannten  ^knfton  anvertraut  511  werben,  ber  anbere  um,  nad)  bccn= 
bigter  ipanbeldlefyrc,  in  ^Sartd,  in  ber  öcole  centrale  des  arts  et  nietiers, 
feine  gewerbliche  2ludbilbung  311  voHcnbeu,  fo  bafe  nun  bie  wenig  be« 
tntttclte  SBittWe  311  gteuber  3«it  Vier  fttnbcr  in  ber  grembc  311  erhalten 
tyattc. 

3m  §rül;ting  1826  Verliefe  (Sbuarb  bie  3lfabemie,  an  ber  er  fünf 
(Scmefter  311  gebracht,  Veranlafet  tbeild  bura)  ben  Söunfd)  nad)  Vraftifcbcr 
23efd)äftigung  unb  Uebung,  bereu  Langel  er  cmvfanb1),  tbeild  burd) 
bie  Scbnfncbt  nad)  ber  Butter.  9fuf  iliren  SBunfd)  foUte  er  fid)  nun 
tiad)  ^eibetberg  begeben;  er  fd)ob  bie  9ieife  fn'naud  unb  blieb  in  S3icl. 
2>er  Cf>cim,  6tabtfd)rcibcr  9)iofcr,  erbot  fid),  ifm  mit  2trbcit  31t  vcr= 
fe^en  unb  cd  mürbe  ihm  bie  Drbnung  bed  niebt  unbebeutenben  ftabti  = 
fd)en  2lrd)iV'd  anvertraut,  bad  er  nidrt  nur  ungeorbnet,  fonbern  in 
jmei  Räumen  verteilt,  311m  gröfeten  £f;eil  3erftreut  am  23obcn  liegenb 
unb  SStclcd  bavon  bureb  bie  geudrtigfeit  jerftört  antraf,  fo  bafe  bie 
2trbeit  mit  6cbaufcl  unb  93efcn  begonnen  merben  mufetc2). 

Untcrftüfcung  fanb  er  für  biefelbc  feine,  ba  bad  ftntcreffe  bafür 
fcöllig  fehlte ;  ein  einsiged  9)ial  fam  ber  Sürgermcifter  aud  ,8ufall  IMw, 
ba  bie  £fjüre  offen  ftanb,  brüdte  feine  SScrWunberung  aud,  bafe  bie 
Sache  noa)  niä)t  beenbigt  fei  unb  ging  mit  ber  33emcrftmg  fort:  „(Sd 
ift  gut,  bafe  cd  aud)  -Karren  gibt  mit  foldjcn  Liebhabereien."  ©röfecre 


')  @r  fyatte  btefem  absuljclfen  gefaxt  auf  bem  SBureau  eines  jungem  2lm»altS,  in 
roeld)em  er  3utritt  erhielt,  aber  feine  erfte  2lrbeit,  eine  SSorlabung  oor  ben  5riebcnS= 
ritztet,  war  unbraud^bar.  3n  einem  ^raftifum,  ju  meinem  <&.  «Sdmell  fid)  battc  beftimmen 
laffen,  fielen,  roie  er  felbft  jagt,  feine  fdunftlidjen  3}erfud)e  nidjt  unbefriebigenb  aus,  bei 
einem  inünbtidjcn  Vortrag  hingegen  balf  ilmt  nur  fein  gutes  ©ebädjtnifs  burd),  benn 
feine  £d)üd)ternf)eit  lieft  ilm  babei  nid)tS  feilen  unb  nichts  bören. 

a)  9Mbrenb  ber  fogenannten  prooiforifdjen  Seit  fjaiie  ber  eine  biefer  Säume  längere 
3«it  offen  geftanbm  unb  Äinbern  unb  Gnvadjfcncn  als  5Junbgrube  alten  ^apierS  gebient. 


Digitized  by  Google 


i 

16  §iftorifdje  etubien.  9kcf)  §eibetferg. 

Slncrfennung  fanb  er  oon  ©eitcn  ber  f djroeijerif eben  gefd^ic^tg- 
forfdjenben  ©efellfdiaft.  infolge  biefer  Arbeiten  unb  oon  2lu3; 
grabungen,  bie  er  in  ©emeinfe^aft  mit  feinem  33ruber  unb  einigen 
Seffern  beS  ©tymnafiumS  nach  ben  Ueberrcften  be3  untergegangenen 
Petinesca  unternahm,  rourbe  er  im  Mrj  1830  unter  bie  SÖittglicber 
jener  ©efeHfajaft  aufgenommen. 

■ftadtbem  biefe  23efd;>äftigung  beinah  ein  gan$c§  $ahr  in  Sttntyruch 
genommen  unb  ber  Aufenthalt  in  bem  feuchten,  ungeteilten  Staunte  ibm 
eine  jiemlid)  gefä&rlid;c  ©rfältung  jugejogen  hatte,  mußte  emftlicr)  an  bie 
gortfefcung  ber  gadjftubien  gebadet  roerben.  2luf  ben  diaif)  ber  ©einen 
entfajlofe  er  fub,  nach  §eibclbcrg  ju  sieben,  baä  er  in  33egleit  feines 
greunbcS  unb  Jätern  ©djroagerä  £idj>tenhahn  auä  Safcl  im  Styrtl  1827 
nad)  furjer  Steife  crrcidjte. 

©in  hartnädigeä  Unroohlfcin  unb  mächtiges  ^eimroeb,  baS  nie  völlig 
überrounben  mürbe,  ftörten  bie  greubc  unb  ben  ©enufj  bicfcS  2lufcnt* 
halts,  ohne  bod;  bem  $roed  bcffelben  alljufchr  fjinbertiet)  ju  fein.  -DIU 
großem  gleiße  befugte  er  feine  $orlefungen,  oorjügltch  bei  ÜDHtter^ 
maicr,  XI;  i  baut,  9)tobrftabt  unb  ©chloßer;  ju  bem  erftern,  oon 
mcldiem  er  beutfcheS  $rtoatred;t,  allgemeines  ©trafredjt  unb  ©traf* 
projeß,  auch  mit  befonberm  Gifcr  ein  frtminaliftifcheS  ^raftifum  fjortc, 
trat  er,  burch  ©.  ©dmcll  empfohlen,  fogar  in  nähern  $ertef)r  unb 
blieb  aud;  fyäter  mit  ilmt  in  freunbfdjaftlichcn  Secüel;ungen. 

$om  eigentlichen  ©tubentcnlcben  tuclt  er  aud?  fykx  ftd?  oöHig  fern, 
unb  jroar  in  bem  SDfaßc,  baß  er  fid;  3.  33.  burdj  ©ntbaltung  oon  einer 
großen  ©tubentcmSemonftration  im  ^a(;r  1828  bem  allgemeinen  ®c= 
tädrter  preisgab,  ©inen  Slugenblid  baditc  er  baran,  fid;  ber  58urfcbcnfd)aft 
anjuf daließen,  bie  ifjm  „noch  am  beften"  gefiel ;  aber  ber  ältere  93rubcr, 
melden  er  ju  9Jatl;c  50g,  feheint  ibn  abgehalten  ju  haben.  Gr  ocr= 
fct)rte  beinahe  nur  mit  einigen  »ertrauten  greunben,  unter  roeld?en,  neben 
bem  bereits  ermähnten  $arl  £id;tenhahn,  befonberS  (Styriftopl; 
Surf  ^ a r b t  aus  33afel,  ffcatcr  ^rofeffor  unb  Vertreter  feines  ©tanbcS 
bei  ber  Sagfafcung,  ju  nennen  ift.  3Ktt  ber  9)httter  blieb  er  in  fleißiger 
brieflicher  Skrbtnbung  unb  gab  il;r  rote  über  ©tubien  unb  Arbeiten, 
fo  über  3citeintheilung  unb  Ausgaben  feines  Unterhalte  bie  genauefte 
AuSfunft l). 


')  2ßelcfjc  <Sparfam!eit  er  fid)  aus  3lücfft<f)t  auf  bie  SKutter  auferlegte,  mag  unier 
anberm  baraus  erfeljen  roerben,  bajj  roäfjrenb  längerer  Seit  fein  grüljftütf  aus  einer 
tflafaK  friftfjen  SJaffers  beftanb  unb  einem  „freujerigen"  Sröbdjen,  beffen  eine  Wülfte 
aufbehalten  warb,  um  bann  ned)  als  2l6enbeffen  ju  bienen.  2ie  SRuttcr  felßft  fajrieÖ 


Digitized  by  Google 


Xic  §cimfetir. 


17 


3wetmal,  im  &erbft  1827  unb  int  ^rü^ting  1828,  benufete  er  bie 
gerten,  um  fic  $u  befugen  unb  bie  &eimatl>  wteberjufcfyen,  bie  tfym 
buro)  bie  flotte  9lccfarftabt  nidjt  erfefet  werben  tonnte.  %m  $erbft  1828 
teiäte  er  neuerbtngS  nadj  &aufe,  biefjmal  über  Strasburg  unb  £ljann, 
in  welay  lefcterm  Orte  bie  2lnWefenfyett  eines  ^erwanbten  einen  Heilten 
2lufentfyalt  »craniale;  biejjmal  tonnte  er  fid)  nicfyt  entfefy  tieften,  tvk- 
berum  nadj  ^eibclbcrg  jurürfjufefyren,  unb  eben  fo  wenig  baju,  natt) 
bem  SBunfcfye  ber  Butter,  noa?  einige  $cit  in  SpariS  sujubringen.  @r 
blieb  in  Siel. 

bereits  begann  ber  (Stnflufe  einer  neuen  3eit  fiel;  fühlbar  ju  matten ; 
mefyr  nod?  als  in  ber  föauptftabt  n>ar  biejj  auf  bem  l'anbe  ber  §aH, 
unb  ganj  t»or$ügltd)  in  ben  fleinen  9)iuni3ipa(ftäbten  beS  ÄantonS. 
33iel  l;atte  ficr)  bem  äujsem  2lnfef>en  naef)  feit  1815  wenig  beränbert, 
bie  Seoölferung  war  ungefähr  biefelbc  geblieben,  auefy  ifjre  ^3efd;äf= 
tigung  unb  SebcnSWcife  oon  ber  frühem  wenig  berfcfyieben.  $ocfy  ^cxrfcr)te 
in  ben  (Strafjen  mefyr  SReinlidjfeit,  in  ber  ©emeinbeöerwaltung  meljr 
Drbnung.  £attc  baS  ©piejjbürgertfyum  wieber  freien  ©Kielraum  erbalten, 
fo  fehlte  cS  boct)  aud;  nidjt,  freiließ  erft  in  einer  jünger n  ©ene  = 
ration,  an  Elementen,  bie  naa?  einem  freiem  unb  gefunbem  £eben 
ftrebten '). 


ifrni:  „Steine  @inrid)tungen  in  fdjeinen  mir  gang  gut,  nur  bas  ftrüljftücl  büntt  mid) 
gar  311  frugal." 

*)  2llS  ein  Settel  bafür  unb'  gugleid)  als  3eugnifj  für  ben  ernften  6inn,  mit 
roeld)em  Slöfd)  fclbft  foldje  üBerbefferungen  burd)3ufül)ren  fud^tc,  unb  als  ein  Beitrag  311 
feiner  (Sfjaralterifttf  mag  folgenbe  Stottj  aus  feinen  Erinnerungen  fticr  wörtliche  9luf* 
nannte  fhtben:  „$tel  befafj  eine  fogenannte  ©tabtbtbliottjef,  btefelbe  befanb  ftd)  aber  im 
aHerfläglidjften  $uftanbe.  hierüber  fam  es  eines  ütageö  jroifdjen  einigen  ^teunben  unb 
mir  ju  einer  Sefpredmng;  n>ir  befdjlofcen  eine  Sieform  ber  ©tabtbibtiotfjef  gu  unter* 
nehmen,  begaben  uns  3U  bem  ©nbe  ju  bem  ^räfibenten  ber  Sterroaltung,  einem  mebr 
als  fiebcn3igiäl)rigcn  ©reife,  Slamens  ©äjiüing;  melbeten  uns  jur  2lufnabme  als  Siibliotbefs 
genoffen  unb  perlangten  3ugleid)  bie  Berufung  einer  aujjerorbentlidjcn  SSerfammlung. 
3D3ir  glaubten,  mefjr  braud)c  es  nidjt,  um  bas  Qitl  311  erreid)en,  allein  Sd)itttng  betnerfte 
fjöbnifd),  um  ©timmred)t  bei  ber  SJibliotbelgemeinbe  3U  befifcen,  müffe  man  3eb,n  Saures* 
beitrage  bc3af)lt  fjaben.  2)ie  Eröffnung  mar  überrafd)enb,  aber  fie  fdjredte  nid)t  ab;  nod) 
furger  Seratljung  warb  ausgemalt,  bafe  jeber  oon  uns  fein  6timmred)t  fid)  oerfd)affen 
müffe  burd)  Erlegung  oon  3el)n  ^Beiträgen  auf  einmal,  ©efagt,  getrau!  3Bir  begaben 
uns  3um  groetten  2Hale  gum  alten  #erm,  legten  jeber  40  fronten  auf  ben  2ifd)  unb 
juieberbolten  unfer  SJegel)ren.  9lun  roar  bie  Ueberrafd)ung  auf  Sajilling's  ©eite,  er  oer= 
fud)tc  einige  Stusflüd)te,  es  b,alf  if|m  nid)t,  bie  SSerfammlung  fanb  ftatt,  bie  gange  oer* 
roftete  Verwaltung  rourbe  auf  ben  Äopf  gefteflt  unb  bie  93i6liotieforfteUc  ging  auf  meinen 
SBruber  über,  ber  fic  oon  ba  Ijinroeg  bei  jroan^ig  $}jabre  lang  unentgelblid)  beforgte.  25iefe 
«eine  Steoolution  fiatte  an  ftd)  wenig  Sebeutung,  aber  fie  roar  ein  3«d)*n  b«  8*U. 

2 


18  »iele  neue  öeneration;  Dr.  G.  SBIöfa).  Sefretär  be§  33erl)örrid)ter$  in  Sern. 


(Siner  bet  eifrigften  unter  biefen  war  Dr.  (Säfar  23löfd>,  ber, 
eben  nadj  &aufe  jurüdgefefyrt,  nad;  einem  glän$enbeu  (Sramen  feine 
mebijinifa^c  ^(karte  begann.  (Sr  oerbanb  ftdj>  ©nbe  1827  mit  ber  geift- 
»ollen  £od)tcr  beä  in  S3iel  wofynenbcn  franjöftfcbcn  2trste£  Pugnet.1) 
Saburd?  fyatte  bie  SBaterftabt  eine  neue  mächtige  2ln$iefyung£fraft  aud? 
für  (Sbuarb  gewonnen,  benn  aua?  er  war  in  biefer  licbenäwürbigen 
gamilic  längft  wie  ein  ©ol;n  aufgenommen  worben'),  unb  e§  ift  fein 
Zweifel,  bafj  ber  Umgang  mit  beut  auSgeäeicfyncten  unb  fjoebgebübeten 
2Jtonne  nidjt  ol;nc  WefentUcfyen  günftigen  Ginflufj  geWefen  ift  für  bie 
©ntwidlung  feinet  nod;  auffallenb  unfclbftänbigen  unb  weid;en  Gfya= 
rattert 2). 

SlUein  bie  2(ra)i»ftubien,  bie  Wiebcr  aufgenommen  Würben,  fonnten 
feinen  ßrfafc  bieten  für  baS,  Was  fein  ftocjietleS  %ad)  oon  ifim  erfor= 
berte;  er  mufjte  fid?  baju  cntfcfyliefcen,  jum  ^weiten  2Wale  nad?  35ern  ju 
geben,  fyauptfäcfyltd?  in  ber  2lbftd»t,  neben  bem  23efud;e  ber  Sßorlefungen 
Gelegenheit  51t  fucfyen  jur  prafttfcfyen  Uebung.  2Uä  ein  Söerf ud),  fcaffenbc 
SBcfcfyäftigung  bei  einem  2lboofaten  51t  erhalten,  wieber  ju  feinem  be* 
friebigenben  3tete  geführt,  trat  er  im  »Sommer  1829  eine  ifym  angebotene 
»Stelle  an  als  Sefretär  bei  bem  „  Gentraloerbörricftteramte." 
©0  angenehm  baä  $8erf>ältnifj  jum  SBorftanbc  biefer  SBebörbe  war  (£crrn 
ftarl  Subwig  oon  2ßattenWt;t  Oon  ÜDJaleffert),  eben  fo  unerfreulid»  War 
baäjenige  ju  bem  unmittelbaren  SBorgefefcten.  ©in  beftiger  Sluftritt  mit 
bem  rofyen,  unwiffenben  unb  babei  oon  ^atri^ifcfjem  2)ünfcl  erfüllten 


2Berben  übrigenä  bie  SJtittel  Bebaut,  bie  bafür  ju  Gebote  ftanben,  fo  war  baä  Untere 
nehmen  bebeutenb  genug ;  für  einige  ber  ftreunoe  motten  bie  ftranlen  40  eine  Jileinigfett 
fein,  für  mid)  roaren  fie  es  nid)t;  bafe  bie  Butter  ttict)t  anjufpredjen  fei,  oerftanb  ftd) 
oon  felbft,  nur  oenoanbten  ba3u  eigene  2JtttteI.  Stbcr  roclt^cö  fonnten  bomalä  bie  mei- 
nigen fein?  £iefelben  befd)ränften  fid),  bis  id)  33iel  »erlief,  atfo  nod)  im  ficbenjefjnten 
Stlicrsiabr,  anf  ein  toödjentlidjeS  ©atfgelb  oon  10  Äreujern  (oon  benen  id)  jahrelang 
jroei  fünfter,  nämlia)  einen  alten  SJafcen,  unter  bem  nämlichen  £itcl  eines  2Bod)enge(be3 
einem  armen  Änaben  gab),  unb  feit  id)  meine  Stubien  begonnen  Ijatte,  oerfügte  id)  über 
nid)tö  mef)r,  als  toas  id)  ben  2Rutf)  b,atte,  ber  9Jiutier  für  perfönltd)e  »ebürfniffe  in 
Sed)nung  3U  bringen.  Sie  40  granfen  mürben  baber  oon  bem  aus  Sauf-  unb  9ieujab,r* 
Pfennigen  gebilbeten  fogenannten  „<5parl)afcn"  genommen;  bafür  aber  warb  bie  tieine 
3teoolution  mit  einem  s3etou&tfcin  ausgeführt,  nrie  fte  wenige  grofce  gewähren  mögen: 
mir  freuten  uns  beS  Grfolgs  unb  batten  ilm  nie  ju  bereuen." 

')  <2iel)e  über  Dr.  Pugnet:  Serner  £afd)enbu$,  ^ab,rgang  1853. 

2)  ,»3d)  mar  biefen  3Binter  ungemein  oiel  bei  if>nen,  oft  ben  ganzen  5^ad)mittag 
unb  ben  ganzen  Slbenb,  unb  je  öfter  id)  babin  ging,  je  freunblid)er  id)  aufgenommen 
mürbe,  je  glüdftid)erc  Stunben  id)  unter  ibnen  oerlebte."  3Iud  einem  Briefe  an  ben  ab* 
mefenben  Sruber. 


Digitized  by  Google 


"Burgborf.  *Uie  ©tabt.  19 

9Wanne  führte  nad;  faum  brei  9)?onaten  511m  Srucb  unb  jum  :plüfeUcben 
Aufgeben  ber  Stelle. 

25urdj  bicfen  «Sntfcblufe  in  augcnblitflicfye  SBerlcgenfyeit  oerfefct,  begab 
fid)  SBlöfcb  fofort  311  (Samuel  Schnett,  feinem  oäterlidjen  9fatf;geber; 
biefer  fuebte  it>n  juerft  umjuftimmen,  ftanb  jeboc^  cnblid)  baoon  ab  unb 
bemerfte  in  raffet  SBenbung:  ,,%d)  weift  (Sud)  etWaä  Slnbcreä:  SRein 
bettet,  ©tabtfdjreiber  ©cbncll  öon  Burgborf,  ift  fjier  unb  fuebt  einen 
©ebülfen.  Äommet  9Zad;mtttag3  wieber,  id;  werDe  mit  if;m  ft>red)en." 
©0  gefcfyafj  eä:  auf  eine  tlnterrebung  ©.  ©dmcll'ä  mit  bem  ©tabts 
fef-reiber  folgte  eine  foldje  beä  lefetern  mit  SBlöfd;  unb  in  wenigen 
nuten  n>aren  fic  einig. 

üftacb  Verlauf  einiget  £age,  bie  nod;  in  Siel  3ugebrad)t  Würben, 
langte  er  im  Januar  1830  in  Surgborf  an. 

©in  Unfall,  weiter  auf  ber  Steife  bem  ^oftmagen  aufrieft,  foHte 
feine  fdjlimmc  3?orbebcutung  fein,  benn  bamit  t)at  baS  ©djidfal  Slöfdj'ä 
eine  entfcfyieben  gludlicbc  SBcnbung  genommen,  beren  er  ftcb  f^ätcr  nie 
of>ne  3lübrung  erinnern  fonnte. 


^fördi  in  ^urgborf. 

Surgborf.  —  3>te  ftantitte  edjnett.  —  £>ie  brei  SJrüber.  —  SBoKSfrtmmung.  —  $a3 
©djüfcenfeft  in  Sern.  —  Sic  Steoolution  in  *$ari3. 

$>ie  alte  &aupt)tabt  beä  $äbringifcbcn  SRcftoratä  Surgunb,  »on 
beren  ftoljem  ©cbloffe  au£  baä  2tuge,  eingefaßt  in  einen  Stafmten  prädV 
tiger  SucfyenWälber,  in  füböftlitfycr  ^iebtung  ba§  breite  %ljal  ber  obern 
©mme  btä  an  bie  ©letfdjermauern  ber  Serneratyen,  unb  nad>  9?orb= 
weften  fnnauä  bie  weiten  fruchtbaren  (Sbcnen  beä  untern  GmmenlaufS 
bis  311  ben  blauen  Sßellen  be3  $uxa  überblicft,  war  im  ^a^re  1384, 
nad)  erfolglofcr  Belagerung,*  burdj  Staufüertrag  aus  bem  Beftfc  be3 
fyburgifdjen  ®rafengefd?led;te§  311  bem  fid)  rafd*-  oergröfternben  ©ebiete 
ber  ©tabt  Sern  fyinjugefommen. 

Seim  Seginn  beä  XIX.  3<*f;^itNbertg  faum  1800  (Sinmofyner  5ä^= 
lenb,  war  fie  bis  gegen  bie  SJUtte  ber  ^Wanjiger  $al;re  f-ödjft  ftrieft= 
bürgerlich  ocrwaltet  worben.  9lud;  fyier  breiten  fid?  bie  ^auptintereffen 
ber  Sürgcrfdiaft  um  ote  Sürgcrnufcungen  unb  ben  Sürgerftntal.  gut 


Digitized  by  Google 


20 


2>ie  ftamtße  ©djuell. 


geiftige  3toctfc  tourbe  wenig  gctljan,  bie  VilbungSanftaltcn  waren  bürftig 
unb  oerwafyrloSt 1).  (Seit  jener  3^*  bereitete  fid>  icboc^  in  allen  öffenfc 
liefen  Verhältmffen  beS  DrtS  eine  Veränberung  oor,  bie  fpäter  über 
biefen  engen  Sfatymcn  ^inau^ging  unb  für  bie  politifcfye  ßntwicflung 
beS  ÄautonS  bie  Wcfentltcfjfte  Vebeutung  erhielt.  £)ie  (jauptfädjlicbften 
görberer  btefer  Bewegung  waren  bie  ©lieber  ber  gamilic  ©djncll. 

211S  ber  rattylofe  föatty  beS  ©tanbeS  Sem  im  gebruar  1798  in 
ber  eilften  ©tunbe  nocfy  eine  Vcrfammlung  Don  Vertretern  aller  ©e= 
meinben  beS  ©ebietS  jufammenberief,  waren  nur  jWci  3lbgeorbnete, 
welaje  ifyre  ©timme  gegen  beu  $rieg  abgaben  unb  fiefy  bamit  als 
Anhänger  einer  neuen  &tit  befannten.  2>cr  eine  berfelben  war  3-  91* 
©cfynell,  ber  9tepräfentant  oon  Vurgborf,  2lboofat  unb  £)oftor  beiber 
SRecjjte. 

Von  biefem  unb  feinem  ältern  Vrubcr  ©amuel  flammten  jwei 
©rupfen  oon  je  brei  Vrübern  ab.  Samuel  fyatte  fidj  bem  ÄaufmannS= 
ftanbe  $ugewanbt  unb  (unterlieft  feinen  Söhnen,  Samuel,  9tubolf 
unb  granj,  ein  beträchtliches  Vermögen,  SDer  ältefte,  ber  beS  Vaters 
tarnen  trug,  l;atte  fiel;,  nadbbem  er  bis  in'S  fünfzehnte  2llterSjahr  bei- 
nahe als  geifteSfdjwach  gegolten,  ber  ^eebtswiffenfehaft  gewibmet  unb 
war  ber  cbenfo  gewiffenfwfte  als  geiftreia?e  Lehrer  ber  Verncr  2lfabemie, 
welchem  Vlöfaj  feine  Verfefeung  nach  Vurgborf  Oerbanfte.  Sin  ber  ©tnfce 
beS  oftterlia^en  ©efchäfts  ftanb  9iubolf,  in  beffen  &änben  baS  e^e= 
malige  „©pesereilabcli"  jur  eigentlichen  ©rofetjanblung  warb ;  er  teilte 
bie  gührung  beffelbcn  mit  bem  füngften  Vruber  %xan$,  bis  er  in  golge 
einer  Uneinigfeit  1824  &auS  unb  gamilie  oerliefi  unb  ftch  in'S  2luSlanb 
begab '0-  granj,  ber,  Weniger  hoch  begabt,  aber  nicr)t  ohne  tüchtigen 
Verftanb,  feit  biefer  3cit  baS  älterUctye  ©efehäft  mit  fteigenbem  ©rforg 
allem  fortführte,  war  fomit  ju  Gnbe  ber  ^wanjiger  ^afjre  oon  biefen 
Vrübcrn  ber  einzige  in  Vurgborf  lebenbe  unb  nahm  an  ber  angebeuteten 
Bewegung  jwar  fel;r  eifrigen  unb  tätigen,  aber  feinen  eigentlich  be= 
ftimmenben  3lntl;cil. 

£er  St»P"l3  ging  oon  ber  gWetten  ©ru^c  aus.  Von  ben  brei 
6öl;ncn  Johann  Sftubolfs  lebte  ber  jüngfte,  Johann,  ober,  Wie  er 
gcwöfynlia?  genannt  würbe,  &anS,  jur  3eü  als  ^rofeffor  ber  9iatur; 


')  ^eftalojai,  ber  im  bortigen  ©djfoffc  feine  ©rjiefyungSanftalt  eingerichtet  b>tte, 
fanb  bei  ben  SJeroofjnern  beä  Drt$  eljer  Abneigung  unb  (Spott,  als  @gmpatf)ie.  $)er 
fofort  3U  erroäfynenbe  %  SR.  ©d&nell,  bamolö  S>iftrift&ftattr)atter  ju  ©urgborf,  wirb  al§ 
einer  ber  SBemgen  genannt,  bie  fid)  bem  Unternehmen  günftig  beimefen.  (2Rorf,  ^eftalojji.) 

l)  (Sä  ift  biefeä  ber  185G  in  $ariä  »erftorbene  örünber  ber  jefcigen  „Söiftoria= 
anjlalt." 


Digitized  by  Go 


$ie  brei  »rüber  Sa)neU;  £anS,  ff  ort. 


21 


gefliehte  ebenfalls  in  33ern,  Dagegen  wohnten  bie  beiben  anbern,  3ohann 
£ubwig,  ber  ältcfte,  unb  Äarl,  ber  mittlere,  in  ihrer  35atcrftabt. 

$)ie  brei  trüber  Ratten  in  ihrem  SBefen  große  SSerfdjiebenfyeüen 
unb  t^r  äußerer  wie  innerer  SebenSgang  h)ar  nicr)t  immer  berfelbe,  aber 
jie  fingen  uitsertrennlich  jufammen  unb  hanbetten,  namentlich  in  allem, 
was  bie  Angelegenheiten  beS  DrtS  betraf,  in  völligem  ©inflang.  Sitte 
brei  befa&en  bebeutenbe  ©aben  beS  ©eifteS,  welche  fie  gewiff ermafjen 
fich  ergäben  ließen1). 

&anS  hfltte  3)iebi$in  ftubirt,  jicb  jebodj  nie  eigentlich  ber  SßrarjS 
ergeben.  ÜJZadj  33eenbigung  ber  UnioerfitätSjeit  unb  einem  längern  Aufent* 
halte  in  $aris,  ber  ihn  ber  gamilie  beS  frühem  r)clv>ctifcr)en  SDUnifterS 
6 tapfer  nahe  brachte,  mar  er  noch  ziemlich  jung  ber  ©ibam  Sßro* 
feffor  ©amuel  ©chneH'S  geworben  unb  balb  fein  College.  AIS  Sehr  er 
ber  SJtaturroiff  entsaften  genoß  er  wegen  feines  burch  ©eift  unb 
Klarheit  auägeäeichneten  Vortrags  feltcne  Popularität,  ©ein  Körperbau 
mar  mehr  gebrungen  als  fdrtanf,  aber  er  trug  einen  herrlichen  $opf 
mit  unvergleichlich  frönen  Augen  voll  ^euer  imD  ®eM*t.  &te  gan^e 
©eftalt  l)atu  etwas  tmbomrenbeS,  unb  biefem  entfprach  ein  eben  fo 
offener  unb  natürlicher  als  ebler  Gharafter. 

Sftoch  gebrungener  unb  fleiner,  auch  weniger  fchbn,  mar  Äarl, 
ber  in  $8ern  —  im  fogenannten  SBagncr'fchen  ^nftitut  —  bann  in 
Uferten  feine  SSorbilbung  erhielt  unb,  im  Frühling  1807,  nach  &eibel= 
berg  50g,  wo  er  mit  eifernem  gleiß  unb  entfvrechenbcm  ©rfolg  %ma 
ftubirte  unb  fich  ben  oft or grab  erwarb.  3m  ö^bfl  1809  nach 
&aufe  surüefgefehrt,  lebte  er  einige  3cit  lanfl  °hnc  binbenbe  Stellung 
bei  feinem  33ater,  bem  er  neben  bem  ältern  S3ruber  in  Ausübung  ber 
Aboofatur  Aushülfe  leiftete,  mürbe  1811  als  Sftotar  toatentirt  unb  bewarb 
ftch  1813  um  bie  burch  ©melin'S  ftücftritt  erlebigte  ^rofeffur  ber  Rechts* 
toijfenfchaft  an  ber  fantonalen  Afabemie.  £5a  er  fich  aber  bereits  burch 
mtßbeliebige  Aeußerungen  bie  Ungunft  ber  obern  93ehörben  jugejogen 
hatte,  mürbe  ihm  biefelbe  oerfagt,  unb  im  Unmuth  über  biefe  ihn 
»erlefcenbe  ßurtteffefeung,  Wie  aus  allgemeiner  Unsufriebenheit  verließ 
ber  bereits  verbitterte  SJiann  1816  feinen  &eimathfanton ,  um  nach 
Aar  au  übersufiebeln,  mo  er,  vorjüglich  burch  ocn  gemefenen  heloetifchen 
SDireftor  SRengger  wohlwollenb  aufgenommen,  ungefähr  ein  3a.hr  lang 


')  SBlöfdj  urtfjcüte  oon  Unten:  „2(tte  brei  waren  reia)  an  SBerftonb,  an  ©eift  unb 
Oknmtt);  fottte  tdj  aber  fairj  beftimmen,  worin  fte  oon  einanber  abroiajen,  fo  würbe 
in)  jagen :  beim  Stießen  3.  Subtoig  f>abe  ba§  @emütl>,  bei  #arl  ber  SJerftanb,  bei  £anä 
ber  ©eift  oorgdjerrfdnV' 


Digitized  by  Google 


J 


22  Sofann  Subroig  GdjnelL 

bie  ©teile  eine«  ^atf^fdjrciberä  befleibete.  Stuf  bcn  SBunfd?  bc«  93ater« 
fefyrte  er  nacfy  Surgborf  äurücf,  trat  in  ©efcf>äft«üerbinbung  mit  feinem 
ältern  Sruber,  bamaligem  2lmt«fd)rciber  oon  Surgborf,  unb  übte,  al« 
btefer  reftgnirtc,  felbftänbig  ba«  Notariat  au«.  9iadj  bem  £obe  be« 
SBater«  fjatte  er  beffen  freunbltdjen  £anbfifc,  ba«  fogen.  innere  Sommer* 
l;au«,  übernommen  unb  lebte  tyier  mit  einer  alten  ererbten  3ttagb  unb 
einem  ßnedjte,  mit  beffen  §ülfe  er  ba«  ®ut  felbft  bebaute.  Gr  mar 
unoertyeirattyct  geblieben,  unb  in  biefem  Umftanb,  beffen  ttrfadje  fcfyon 
mit  feinem  ^atrijicr^affe  im  3ufammenf>ang  ftanb,  tag  mofyt  bie  SUtyt>e 
feines  Sebent  unb  ber  ©cblüffcl  sunt  ^crftänbnife  feine«  <S(mrafter«,  in 
meinem  ein  urfyrünglid?  tiefe«  ©emtttt;  bura?  eine  äufcerft  rcijbarc  unb 
empfinblidie,  ja  fajt  fleinltdie  unb  frantyaftc  Gitclfeü  verbittert  unb 
burdj  einen  einfettigen,  egoifttf  dien  $erftanb  beinahe  untcrbrütft  morben 
mar.  £urd)  feine  mit  eben  fo  oiel  £ctbenfcf)aft  al«  Gtemanbtbcit  unb 
©efdncf  geführten  ^ßro^effc  gegen  bie  Uebcrgriffc  ber  £anbimgte  t)attc 
er  fid>  rafd>  eine  ungcmöl;ntidie  ^otmlarität  gewonnen  bei  bem  tfanb= 
»olfe,  ba«  balb  in  meiter  Umgegcnb  gemöbnt  mar,  für  feine  klagen 
gegen  übermütbige  Beamte  im  „eommerfjau«"  beim  „ßari"  ober  „Qötii'' 
fcfilfe  ju  fudjen. 

Söcrfcbicben  öon  beiben  mar  ^o^ann  £ubmig,  febon  in  ber 
äußern  ©rfebeinung,  benn  Um  jeidmete  ein  gewaltiger  Slörfcerbau  au« 
unb  eine  cntfyrecbcnbc  Stäric.  Schon  al«  ftnabe  mar  er  ein  geraubter 
Leiter,  auf  ber  Unitocrfttät  ein  tüchtiger  unb  gcfürct)tetcr  Schläger.  ®r 
ftubirtc  in  Bübingen  Qura  unb  au  natürlichen  Anlagen  fehlte  tt)m 
fo  menig  al«  bcn  beiben  anbern  33rübcm,  aber  bie  Dichtung  feine« 
©eiftc«  mar  eine  ocrfd>icbenc.  Sein  &cr$  mar  oon  uncrfcböVflicber  ©ütc, 
fein  ganje«  2Befen  aufammengefefet  au«  2Kilbc  unb  Alraft;  babei  mar  er 
äufjcrft  befebeibeu,  faft  ot;uc  $ebürfnifte  für  fid?  unb  für  anbere  $u  jebem 
Dtyer  bereit. 

S8on  ber  Untocrfttät  fyetmgefefjrt,  mibmete  er  fieb  eine  3CU  lflnÖ 
ber  2lbootatur,  »crtaufcfyte  jebod;  biefc  33efd;äftigung  balb  gegen  bie 
9lmt«f d»r eiber ci.  Xk  Obliegenheiten  biefe«  Sinuc«  brachten  ifjn  in 
tägltdjen  3>cr!cl>r  mit  ben  Dberamtlcuteu,  beren  Sefrctär  er  mar unb 
anberfeit«  mit  ber  33eoölferung  ber  ©egenb;  unb  oerfajafften  ifmt  babura) 
mie  eine  fcfyr  genaue  ftenntniß  ber  2ßünfd)e  unb  93cbürfniffe  bc«  Sanbe«, 
fo  nidit  minber  einen  jicmlicf;  bebeutenben  Ginflufj  auf  bie  ^ermaltung 
be«  35ejirf«.   Sief;  mürbe  in  33crn  cingcfefyen  unb  fonnte  bei  bem 


•)  3n  biefer  Gigenfdjaft  fjat  et  feine  öattin  !cnncn  gelernt. 

Digitized  by  Google 


aSIöfd)  in  Surgborf;  fein  eintritt  in'ö  $auö. 


23 


fjerrfcbenben  ©etfte  nidjt  gefallen ; *)  man  fudjte  ifyn  oerbrängcn  unb 
eS  gelang.  Sie  SBurjeln  feinet  ©tnfluffeS  würben  baburd)  5crfdmittcn, 
allein  bie  grudjt  blieb  unb  gewann,  bei  ber  Stimmung,  bie  bereits  baS 
SBolf  ju  bura^bringen  begann,  nur  um  fo  gröfeern  Umfang,  Wityrenb  in 
ber  Seele  SctmelFS  ein  Stadjel  jurürfblieb,  ber  auf  feine  fpätere  Haltung 
in  ber  f>erannaf>enbcn  ftriftS  unb  babura)  auf  biefe  felbft  ntdjt  otyne 
©inwirfung  mar.  @r  übte  oon  ba  an  —  2lnfang  1830  —  wieber  eine 
Bett  lang  bie  2lboofatur,  inbem  er  juglettt)  bie  (Stelle  eines  Stabt* 
f Treibers  in  feinem  2Bo^n=  unb  ßetmatborte  übernahm. 

$iefj  waren  bie  Männer,  in  beren  ÄreiS  fiel;  $löfdj  toerfefct  fal; 
burdj  ben  eintritt  in  baS  &auS  beS  jule|t  genannten  Stabtf  Treibers ; 
ifyrc  geiftige  Alraft  unb  33ebeutung  fonntc  ifmt  niebt  lang  »erborgen  fein, 
tonnte  nod)  weniger  ofync  wältigen  (Sinftnfj  auf  Um  bleiben. 

33cfcbäftigung  fanb  er  genug  in  feiner  Stellung.  3war  febltc  immer 
nod;  bie  Söerccbtigung  jum  2lboofatenberuf,  ja  felbft,  bura?  bie  gcfefcliaje 
SBefdiränfung  ber  $afyl  ber  patente,  bie  9Jiöglidifeit,  ftdj  biefelbe  ju  Oer* 
f Raffen;  aber  baS  9totariatSeramen,  baS  er  auf  ben  9iatf>  feines  ^rin^al^ 
beftanb,  gab  einigen  Grrfafc  bafür,  unb  bie  auSgcbcbntc  ^rarte  beS  Stabt= 
fdjreiberS  bot  ßklcgenbcit  genug  ju  ber  längft  geWünfcbten  gefebäfttieben 
Uebung.  Sieben  ber  gewiffenbafteften  Seobadjtung  ber  fcftgefcfcten  2lrbett*; 
ftunben  Würben  aud>  fyier  wieber  3lrcr)it>ftttbicn  gemad^t,  wcldje  retebe 
Ausbeute  lieferten,  wie  jum  (Srwerbe  btftorifcber  Slcimtniffc  überhaupt 
fo  iiiSbefonbcre  ^ur  grünblidicu  (Siufidit  in  bie  gefducbtlidjc  (Sntwitflung 
beS  ©emcinbeWefcnS  unb  ber  f ©genannten  ,,^ed)tfamc"^erl;>ältniffe. 

S8ei  ben  Steigungen  SBlöfcb'S  fonnte  es  niebt  fehlen,  bafi  er  fid;  fefyr 
balb  audj  ber  Familie  anfd;lo&,  in  bereu  3Jiitte  er  lebte;  jwar  batte 
er  fein  Limmer  in  einem  anbern  feaufe,  aber  er  teilte  bie  SJfafylsciten 
mit  ber  gamtlie  Sdmell,  unb  wenige*  Xagc  beS  -^crtcbrS  mit  berfclben 
genügten,  il;n  erfennen  311  laffen,  bafe  er  fid)  unter  beuten  niebt  gcmöf;n= 
liefen  ScblageS  befanb.  2)a§  £auSrcgimcnt  rufyte  auSfcbUcfjticb  auf  ber 
©attin;  biefe  aber,  eine  Xocbtcr  beS  Stfatbsberrn  Villaus  Samuel  SRubolf 
©atfebet  oon  23crn,  gewefenen  DberamtmaunS  oon  Surgborf, l)  war — 
nad)  $löfays  eigenen  Söorten  —  „eine  grau  oon  fettenem  2?crftanbe, 


')  ©djon  im  ftabr  1815  rourbe  bic  Regierung  Beunruhigt  burd)  eine  33erfammlung 
in  $ird)berg,  „an  welker  bie  Herren  Sd)neU  oon  SBurgborf,  felbft  3f)r  Jperr  2tmtfct)reiber 
unb  mehrere  93emer  beigeroobnt  ^aben  fotten." 

2)  6ie  gewann  baä  ^»erj  ©ajnett'ä  namentlich,  burd)  ibre  (Sitte  gegen  bie  (befangenen, 
unter  welchen  befonberS  eine  äinbsmörberin  fid)  ihrer  2f)eu'»mfinK  ju  erfreuen  ^atte. 
©te  befugte  biefelbe  uor  ibrer  Einrichtung  längere  3eit  im  ©etjeimen  unb  oerfaf)  fie 
mit  ©peife  unb  SUeibern. 


Digitized  by  Google 


.  24 


SJurgborfS  SBeootferuttg. 


toott  ©eift  unb  ©emüth  unb  oon  beWunberungSWürbigcm  %alt,"  unb 
über  baS  ganjc  fcauSfoefen,  baS  aujjer  fed)S  Äinbern  meiftenS  noch 
meutere  SüreauangefteHte  umfajjte,  Wehte  ein  £uft  Don  mufterhafter 
Drbnung  unb  feiner  ©inmgfett,  üon  weltfern  ber  neue  ©chilfe  fich  fofort 
mä^tig  angezogen  füllte;  er  erjfujlt  felbft,  wie  er  an  einem  ber  erften 
Xage  fd;on  einmal  unter  bie  Xfrnr  beS  fcaufeS  tretenb  ju  fic&  felbft 
fagte:  „fcier  bift  bu  glücflUh!" 

SRia^t  geringere  93efriebigung  gewährten  ibm  bie  Sejie^ungen  &ur 
SSeoötferung  S3urgborfS,  bereu  gcfcUfcr)aftlicf>eö  £cben  er  burd) 
©olibität  unb  Einfachheit  ber  (Sitten,  wie  burdj  geiftige  ©trebfamfeit 
in  oorthetlfmfter  2Beife  fontraftirenb  fanb  mit  bem,  Was  er  in  SBict 
gefannt. 

$er  ©etft  einer  neuen  3ett  bet)errfchte  bereits  bie  öffentliche  Meinung 
unb  begann  mehr  unb  mehr  aud)  in  ber  Verwaltung  be$  CrtS  fich 
geltenb  $u  machen.  £urch  freifinnige  Deffnung  tbreS  Bürgerrechts  fyattt 
bie  Crtfcbaft  fid)  eine  2ln$aht  SDJänner  gewonnen,  meiere,  wie  bie  $romm, 
Ärafft,  lieber,  aus  SBürtemberg  gebürtig,  burch  gemeinnüfetgen  ©inn, 
hellen  ©eift  unb  rege  X^ätigfeit  in  ber  ©emetnbe  neues  i'cben  weeften. 
3>n  einem  amtlichen  33erict)t  über  bie  Reform ationSfcicr  beS  3<*$Teö 
1828  lefen  mir:  „%n  S3urgborf  mürbe  —  bei  biefem  Stnlafe  —  bie 
Erbauung  eines  neuen  SBürgerftritalS,  bie  Erweiterung  beS  Stnabeus 
WaifenbaufeS,  bie  ©tiftung  eines  SKäbcbenWaifenhaufcS,  bie  Einführung 
einer  oerbefferten  Sinnen;  unb  ©chulorbnung,  ein  ©efcfienf  an  ben  3nfel* 
ftntal  in  25ern  unb  bie  ©tiftung  einer  Äranfenanftalt  aud)  für  ntcr)t= 
bürgerliche  tfranfe  befcblofien" ,). 

3n  furjer  grift  maren  bie  Neubauten  berwirf  licht,  unb  baju  fam 
bie  bamals  oiel  bemimberte  neue  33rücfe,  welche  bie  obere  ©tabt  mit  ber 
untern  berbinbet. 

3m  3ahr  1826  mar  eine  Umgcftaltung  ber  alten  ©tabtmagiftratur 
erfolgt,  unb  bie  mancherlei  SBerbcfferungen  im  öffentlichen  &auSr)alt,  für 


!)  95on  gleicher  ©efinnung  war  urfprüngltä)  auä)  ber  fpöter  al§  poHttfä)er  SSerem 
ju  erroäfmenbe  ,,©d}ufeoerein"  befeelt;  er  ftreBte  an:  „SBerbinbung  mit  ben  umliegenben 
©emeinben  ju  gemeinnützigen  3roec!en  aller  Slrt,  eine  SSerfommnifi  ju  gegenseitiger  ^ülf= 
teiftung  bei  SBranb*  unb  2Bafferfa)aben,  ©rünbung  oon  ©pariaffen,  Grriajtung  gememfamer 
9lnftalten  jur  Verpflegung  ber  ärmeren  3ugenb  in  lanbTPÜ-tbJdjaftlidjen  (SrjiebungSfiäufem, 
wie  foldje  mufterfyaft  in  $ofn>nl  unter  Söebrli  unb  anberroärtä  befteb,en,  SluffleHung  eineä 
oberomtIid)en  Ätonlen*  unb  IßfrünberbaufeS,  einer  Slnftalt,  worin  fc^Iec^ten,  tyrer  ©emeinbe 
jur  Saft  faUenben  ober  aua)  nur  oerbienftlofen  beuten  freiwillige  ober  gelungene  ©e* 
legenbeit  gegeben  mürbe  ju  arbeiten."  Programm  beS  ©a)ufcoerein3  oom  2Rai  1832,  mit 
ber  üblia)en  Unterförift :  Sie  beauftragten  Sreunbe. 


Digitized  by  Go 


2>ie  aJoßäfrtmtmmg. 


25 


mela?e  baburdj  33afm  gebrochen  timrbe,  gaben  bem  ©elfte,  aus  roeld)em 
fie  flammten,  nur  neue  Stauung.  3lux  um  fo  mein:  mufeten  bie  9Jiifjftänbe 
im  ©ange  ber  fantonalen  unb  eibgenöffifcfyen  Slngelegentyetten  ftc^  fühlbar 
machen,  mußten  bie  alten  SSerfaffungSformen  ber  lanbeSoäterlicfyen  Dbrig* 
feit  als  tlcinlicb,  baS  gamilienregiment  als  getyftfftg  unb  bie  lofe  Söer* 
binbung  ber  Äantone  unter  ftcf>  als  toöHig  ungenügenb  erfcfyeincn.  55>ie 
©timmung  mar  bereits  ber  beftefyenben  Drbnung  ber  2>inge  entfd;teben 
abgeneigt;  baS  ©efütyl  allgemeiner  Unbefriebigung  mit  ben  öffentlichen 
3uftänben  unb  gönnen,  baS  beinah  bie  ganje  Sd^weij  burdjbrang,  baS 
in  ben  Äantonen  £effin,  jJBaabt  unb  Siujern  bereits  $u  $er* 
faffungSocränberungen  geführt  Ijatte,  begann  audj  im  ©ebtete  SkrnS 
überall,  felbft  in  ber  länblicfyen  S3e»ölferung  ficty  ju  regen. 

SBaren  aud)  bie  Dberamtlcute  meiftens  geachtet,  manche  fogar  fetyr 
beliebt  (2Burftembergcr  in  grutigen,  Xfcfyarner  in  33urgborf),  fo  Ratten 
boä;  bie  2Biflftt^rlia)feiten  unb  rootyl  mef>r  nocfy  ber  Joocfymutl)  cinselner 
„Sanboögtc,"  hrie  fie  immer  nod;  genannt  mürben,  bem  fonft  in  mandjer 
Jginftd>t  wahrhaft  populären  :batrt3ifd>en  Stegimcnte  audj  auf  bem  Üanbe 
baS  Vertrauen  unb  Die  Zuneigung  ber  SJeoölfcrung  geraubt;  in  noc§ 
anberer  SBeifc  mar  biefj  in  ben  Keinen  ©täbten,  namentlich  in  Surg* 
borf  ber  Sali. 

S)aS  bürgerliche,  auf  fadjroiffenfcbaftlicbe  S3ilbung,  ©efd)äftSerfah= 
rung,  politifdje  ©inficht  unb  SBohlftanb  gegrünbete  ©clbftberoufjtfein  ertrug 
nur  unwillig  bie  fokalen')  unb  politifchen  Privilegien  eines  ©tanbeS, 
ber  mit  fehr  feltenen  2luSnalmten  feinen  anbem  SMlbungSgang  fannte, 
als  bie  DffiäierScarri&rc  in  frembem  9Jiilttärbienft,  beffen  geiftlofe  SRoutine 
mct)t  mefyr  als  ©efchäftstüdjtigfeit  gelten  fonnte,  beffen  trabitionelle 
gormen  biplomatifchen  Umgangs  nicht  entfehäbigen  tonnten  für  bie 
toöHige  SBerfennung  ber  realen  Scbürfniffc,  ber  3ufl^nbe  unb  ©tun* 
mungen  il;reS  i'anbeS,  unb  ber  täglich  SBetocife  baoon  gab,  bafj  feine 
^nftitutionen  fidj  überlebt  unb  unfähig  feien,  ben  2Bünfd;cn  einer  ftreb- 


')  2öie  weit  biefer  patrijifdje  3)ünfel  biäweilen  gefeit  unb  wie  oerfefeenb  et  fta) 
lunbgeben  tonnte,  fyxt  aua)  SHöfdj  einmal  erfahren:  9U3  er  einft  einem  Scannten  in 
Sern,  einem  gremben  von  Sebeutung,  ben  er  im  ^oftwagen  fennen  gelernt  öatte,  bei 
einem  SJefucfee  aß  äSeranfoffung  ju  feiner  »nwefenheit  mitteilte,  er  babe  foeben  bie 
Prüfung  alä  9totar  beftanben,  ba  bemerfte  ein  jufäKig  au#  gegenwärtiger  SJerner  9latb3= 
ijerr  im  £one  gnäbigfter  ^erabloffung :  ,,9Ü),  baä  tfd)  charmant!  ba  gönnet  b'r  cinifet), 
wenn  b'r  edj  gut  uffüfjret,  Ämtsnotar  werbe,  u  oiflia)t  fogar  einifa),  wenn  b'Siegterig 
mit  ea)  afriebe-n-ifö) ,  SlmtSfdjrflBer!"  —  9toa)  beffen  (Entfernung  braa)  ber  grembe  in 
ben  auäruf  auS:  „£aben  ©ie  eä  gehört!  @o  finb  fie  »tte!  2>em  Heben  ©ott  fotten  Sie 
banfen,  wenn  @ie  einmal  Slmtänotar  werben!" 

■ 

Digitized  by  Google 


26 


Die  SBollsftimmung. 


famcn  unb  volitxfd;  regfamcn  3^it  irgenbmie  Redmung  311  tragen.  Sie 
muftertjafte  Sorgfalt  beS  ginan3t;au3t)alteä,  bie  <5infatt>i)eit  unb  Drbnung 
ber  Verwaltung  überhaupt,  bic  Vertyättnifjmäfjigc  RedjtSfidjerfyeit  unb 
bie  im  ©anjen  tvofylxvollcnben  2lbfid?ten  ber  Regenten  tonnten  biejenigen 
nietjt  metyr  beliebigen,  tveldje  fidj  genährt  Ratten  an  ben  neuen 
Sbealen  politifd;en  SicbcnS;  unb  baS  in  einer  ältern  ©encratton 
bxtra)  bie  f;c[t>etifct>e  ©efeUfdjaft,  im  jungen  ©efdjlecbt  burdb  beu'3o= 
fingerVerein getvedte unb geftärf  te  fcfytoeijertf^e  Nation algefüfyt 
fonntc  nur  $u  bitterm  (Spotte  Slnlafj  barin  finben,  wie  bie  Sagfafcung  il;re 
erf olglofen  Verätzungen  pflog  unb  naa)  langen  Verl;anblungen  nidjt  einmal 
im  Staube  tvar,  über  einen  gemeinfamen  Settag  ftd?  51t  vereinen,  ivetl 
jeber  ©taub  auf  feine  fantonale  Souveränität  fxd;  fteiftc.  „Seit  vielen 
3al;ren,"  fagt  Vlöfd)  in  einem  f leinen  2luffafce,  „bot  unfer  Vaterlanb 
ein  ganj  eigenes  Scbaufvtel  bar:  tväfyrenb  baS  gleite  Vcbürfnijs  nad) 
gcgcnfcitigcr  Stnnäberung  bic  Veivofmer  aller  Kantone  in  ben  mannig* 
faltigftcn  Vereinen  unb  ©cfcllfcbaften  sufammenfübrtc,  gaben  ftd)  bie 
Regierungen,  immer  cifcrfüdrtiger  auf  ibre  befonbern  Rccbtc,  einem  un= 
feligcn  ©eifte  ber  Vereitelung  Inn."  GS  moebte  getvifj  bic  ©cfxnnung 
vieler  auSfvrccbcn,  tvenn  eine  Verfammlung  in  Vcrn  iljrc  nadlet  3x1 
crtväijnenben  „Sünfcbe"  mit  ben  Korten  bcfcfylofj:  „2öir  flagcn  nidjt 
über  ^erfonen,  nur  flagcn  über  formen."  (Js  ivar  baä  ganje 
RcgicrungSfVftcm,  in  ivcldicm  man  ficf>  uubebaglid)  fübltc. 

Sic  Vef orgnifc  cincS  allgemeinen  curopäifdjen&riegeS,  tvcldje 
ber  Regierung  als  eine  3Jfal)nung  erfaßten,  an  ben  alten  Ginric^tungcn 
ja  nid;t£  rütteln  5x1  laffen,  ivar  ibren  ©egnern  Vielmehr  ein  cntfdbeibeubeS 
3Kotiv  für  bic  Rotbtvcnbigfeit  burebgreifenber  Vcränberungeu ;  „beim 
tvte  foßte  eine  foldjic  Gtbgenoffcnfdiaft  im  Staube  fein,  ben  geringften 
Sturm  3x1  befteben?"  3citgemäf?e  Reformen  jur  Vegrünbung  gröfeern 
Vertrauens  im  Sintern,  größerer  ßraft  nacb  Slufjen  —  ivar  mir  um  fo 
lauter  ibre  ^orberung. 

VcrgcMid)  verfuebte  bie  Regierung  beut  von  ibr  unter ftü^ten  Vlatt, 
bem  „Sdjtvetserfreunb"  —  vom  Volfc  työttxfcii  „fttnberfreunb"  genannt  — 
einen  großem  2Bcrtt>  3x1  geben  unb  bura)  praftifd;e  Rüfclid;feit  feines 
^nbalts  für  baS  fdktte  Stillfd;tveigcn  über  volitxfdje,  jumal  vater= 
länbtfcbc  Singe  3U  cntfd;äbigen ;  immer  eifriger  iourbc  bie  „2lppcn  = 
jcller  3ntung"  gelefcn  xmb  verbreitet1),  tvcld;c  mit  ©cxft  xtnb  Söifc 
rebigirt  bic  volittfeben  unb  rccfytlicbcn  3uftänbc  ber  verfdnebenen  Äantone 


,)  „3m  @mmentf)al  attein  werben  32  ßjemptare  ber  „Slppenjeaer  3ettiing"  gelefen," 
fd£jrie&  SBIöfä  in  einem  ©riefe  nad)  SMet. 


Digitized  by  Google 


Sie  SBolföftimmung.  $ctä  eibgenöfftfäc  ©djüfeenfeft  in  Sern.  27 


einer  oft  beifeenbcn  5tritif  unterwarf  unb,  bcfonberS  in  feiner  legten 
3ett,  aueb  über  bernifdje  Serfyältniffc  —  wafyrfd;einlidj  auä  ber  geber 
ber  ©ebrüoer  Sonett  —  häufig  ü)iittr)eUungen  brachte.  @§  beburfte  nur 
eines  2lnftofce§  ton  2lufjen,  um  baä  biäber  nod)  verborgene  ober  efyer 
toerbedte  Unbehagen  jum  2tu3brucfy  ju  bringen. 

3m  3u(i  1830,  alfo  wenige  Sage  bor  bem  SUtSbrudj  ber  fran^ö- 
fifajen  9leoolution,  oon  ber  noeb  Dttemanb  etwas  afmte,  f?atte  fia?  ber 
etbgenöffifa>  Scfyüfecnoeretn  $ur  geier  feinet  jä^rlicCjen  gefteä  in 
Sern  oerfammeft.  3al?foicbcr  a^  cg  öa^n  ™c  gefdieben,  waren 
frö()lid?e  Raufen  aus  allen  Steilen  ber  Scf>wci$  sufammen  geftrbmt; 
aber  toemg  fehlte,  unb  ber  falte  (Smpfang  beS  freiburgif djen  3^ntrat= 
fomite,  unb  ber  Scrfucb,  jebe  freie  Steuerung,  fctbft  in  ben  £ifd;gcfängcn 
5u  unterbrüden,  fiättcn  baS  ganje  geft  geftört.  ScrcitS  Ratten  bie  frct= 
burger  (Sdjüfccn  unmutig  ben  9ftdweg  angetreten;  unb  als  man  ben 
Surgborfern  unterfagen  Wollte,  ein  Siebebett  ju  fingen,  baS  toegen  eines 
unfdmlbigcn  SdicrjcS  über  bie  aufcer  9Jiobe  gefommenen  Sdnoeijerbofen 
ben  cenforltdjcn  ©ruft  ber  Sefyörbcn  bcleibigte,  ba  ftunben  aud)  fie  plöfclia) 
auf,  oerlangtcn  ibre  gafmc  unb  Wollten  Sem  Ocrlaffctt,  unb  eS  mürbe 
bie  Srolnmg  mehrerer  attberer  ©efellfdjaftcn  laut:  wenn  jene  ntdjt 
bleiben,  fo  werben  fie  aud>  abrieben!  2llS  jebodj  ber  Sorftanb,  um  biefj 
3u  »erbitten,  auf  jebe  ©inWtrfung  auf  9iebe  unb  ©efang  oerjidjtcte, 
befänftigten  fidj  Icicbt  bie  mijjftimmten  ©emittier,  bie  Surgborfer  ragten 
ftdi  burefy  wicbcrboltcS  Slbftngcn  if)reS  SicbdicnS1),  unb  nid;ts  trübte 
mebr  bie  ^citerfeit.  &cr  SSunfcb,  bie  einzelnen  Steile  ber  Scbwcij  ftetS 
enger  oerbunbett  unb  bureb  ein  fcftcrcS  Sanb  31t  einer  Nation  Oer; 
einigt  311  feben,  mürbe  in  ©egenwart  ber  jum  9)iable  ocrfammelten 
Xagfa^ung  laut  auSgcfprocbett  unb  etttftieg  fogar  ibrer  eigenen  2)Uttc ; 
ber  raufdjcnbc  Seifall,  Womit  bie  safylrcidjc  üDicngc  biefen  ©ebanfen 
jebeSmal  empfing,  geigte,  wie  Wenig  ber  engherzige  ©eift  ber  mcbrften 
SlatttonSrcgierungcn  mit  bem  ©eiftc  beS  s£olfS  im  ©inflang  ftanb2). 

Sei  biefer  Stimmung  ber  -Kation,  biefem  Scbncn  nad)  freierer 
Bewegung,  mußte  ber  Ginflufj  ber  f r an 5 ö f i f rf> en  SRctoohiton  auf 
bie  SdjWcij  ebett  fo  fclmeU  als  mächtig  fein. 


')  G$  war  oerfafjt  oon  bem  3Sofföbid^ter  0.  $uf)n,  Pfarrer  in  Siurgborf.  ffiäljrenb 
bcö  <yeftc§  würbe  nod)  eine  Stropfje  beigefügt  unb  nun  «orjugäroeifc  gelungen ;  fte  fc^ro^ 
mit  ben  ©orten:  „Srum  roeg  mit  ber  Cenfur!  brum  weg  mit  ber  Genfur!" 

5)  2öir  geben  biefe  Scfjilbcrung  be§  ftefteö  meiftenä  nad>  93röfd)3  eigenen,  bamatö 
niebergeföriebenen  Sorten. 


Digitized  by  Google 


28 


2>ic  ^ulireoolution  in  granfretd)  unb  bereit  Ginbracf. 


2llö  ^rofeffor  Samuel  ScfmeU  bureb  ben  bamaligcn  StaatSfcbmber 
t>.  3Waty  bic  erftc  Äunbc  l^on  ben  ^arifer  (Srcigniffen  beS  ^uli  1830 
erhielt,  ba  jagte  er  ju  tym :  „2öenn  er  2Mtgefd>ia>te  fd>reibe,  fo  möge 
er  jefct  einen  Sßttntt  macben  unb  ein  neues  ©apitel  anfangen." 

23löfd>  bat  feine  Erinnerungen  über  bic  Erlebniffe  jener  Xage  balb 
fjcrnad)  sufammenbängenb  niebergef trieben,  unb  man  fann  attiS  feiner 
£>arfteHung  bie  ganjc  Öröfcc  ber  Hufregung  mitempftnben,  meiere  bic 
Vorgänge  in  granfreieb  auf  bie  SBeoölferungcn  ber  Scbtocij,  junäcbft 
auf  feine  Umgebung  in  33urgborf,  beroorgebraebt  bat: 

„£ie  erftc  Nacbricbt  oon  ber  freien  Serlefeuitg  bc8  franjbfifcben 
„©runbgcfefceä  bureb  ben  Jlönig  erfüllte  in  33urgborf  2Wcä  mit  banger 
„^eforgnifj;  toenige  nur  vertrauten  ber  guten  Sacbc  ber  Wation;  9iie= 
„manb  träumte,  baft  ibr  Sieg  fo  fdmcll,  fo  tyerrlicb  unb  fo  oollftänbig 
„fein  toerbc.  ^eber  füllte  feine  eigene  Grjftcnj  in  berjenigen  ber  franko; 
„fifdjen  Station  bebrobt,  unb  nie  trat  ba3  ©efübl,  baft  mit  bem  irrigen 
„aud>  unfer  Scbicffal  fid?  in  <ßaris  entfebetbc,  mit  größerer  5llarl;cit  als 
„jefct  oor  bic  Seele  eines  ^eben." 

„9Hit  banger  Weugierbc  fab  man  ben  9Jad;ricbten  über  ben  Erfolg 
„ber  föniglid>cn  Crbonnanjcn  entgegen ;  bie  stoci  erften  Xage  blieben 
„fie  auS;  biefe  Oermebrte  bie  Seforgnifc.  9tur  furje  2lu3$üge  aus  ben 
„franjöfifcbcn  ^Blättern,  bic  in  &anbclsbricfcn  lagen,  fpracben  oon  einem 
„oerjtocifelten  tfamofe  in  ben  ©trafen  oon  ^ari*.  21m  britten  Xage 
„tarn  bie  Wacbricbt,  bafe  ber  flolmarer  ^ofüoagcn  mit  ber  breifar; 
„ bigeu  gabne  üi  Söafel  angefommen  fei.  £icfj  mürbe  als  Siegel 
„3cicfyen  angefebcu  unb  erregte  allgemeine  greubc." 

„Eine  Stenge  Neugieriger  fyatte  ftcb  311m  ^oftbüreau  gebrängt  unb 
„fab  mit  Ungebulb  ber  2lu£tl)eilung  ber  Briefe  entgegen;  toclcbc  greubc, 
„al*  man  loieber  ben  <Constitutionnel>  crblidtc!  vi)ian  rife  fid^  um  baS 
„33latt ;  einige  verlangten,  eS  folle  f of ort  auf  ben  Seift  getragen  werben, 
„mo  oicle  ungcbulbig  warteten;  allein  e£  toav  nid?t  möglid;;  biefer 
„Heine  2luffcbub  febien  unerträglicb ;  cä  ftcUtc  ftcf»  ^emanb  auf  ein 
„gäfkben  unb  la*  caS  Üölatt  in  offener  Strafe  mit  lauter  Stimme  Oor." 

„2>cr  fleinftc  3»g  biefer  glorrcicbcn  Revolution  lourbe  begierig  auf= 
„gefaf3t.  9lu3  jebem  neuen  SkifOicle  oon  föcroiämus  unb  (Sbclmutl)  fd;öofte 
„man  frifdie  Hoffnung  für  fia?  felbft.  £>ie  Sonne,  bic  über  granfreieb 
„aufging,  mufjtc  and)  uns  neues  i'eben  bringen ;  btefj  füllte  jeber,  nid;t 
„blofj  in  ber  Stabt,  fonbern  auch  auf  bem  £anbe." 

3n  biefer  Huffaffung  ber  (Srcigniffc  fab  man  fid;  um  fo  mcfir 
beftärft  babureb,  bafe  bei  ber  9tegtcrung30artbei  bie  entfprcdienbe  S8cur= 
tl;cilung  ber  Vorgänge  unverhohlen  fyeroortrat.  93ei  ber  erften  ^achridit 


2>ie  öerner  tteaterung.  %a$  SBo». 


toon  ben  fömglicfyen  Otbonnanjm  Ratten  fia?  einige  SBerncr  $um  frans 
5öfifdjen  ©efanbtcn  begeben  unb  tynt  in  beä  Äönigä  tarnen  <$Hücf 
geroünfa?t,  bajj  et  cnblidj  5U  energifajen  -JJtaferegeln  gefcfyritten  fei. 

2Bof)t  erfannten  einjelne  unter  ben  GUicbcrn  ber  regierenben  (vJe? 
fa?lecfyter  bie  ©efatyren  ber  £age,  fo  befonberä  ber  nacfyf>erige  ©cfyultfjetij, 
bamalige  9tatl)Sf>err  £f  djarner. l)  Sief  er  aeidmetc  fiaj  —  ofyne  anbere 
Vorbereitung  al$  bic  gcmölmüdie  be8  franjÖfifd;en  2>ienfte3  —  in  feiner 
Stellung  als  Spräfibent  beä  ^uftijrat^,  mie  burd;  grofee  ^Jctt»iffen= 
l;aftigfcit,  fo  »orjüglia?  burrf;  lebhaftes  ©eredjtigfeUsgefühl  aus.  $)urd; 
feine  unerbittliche  Strenge  in  Ucbcrtuadmng  ber  Dberamtleute  fyatte  er 
fidj  befannt  unb  beliebt  gemadjt ;  er  mar  befreunbet  mit  Samuel  Schnell, 
unb  burd>  biefen  audj  mit  $arl  in  Verfefyr  gefommen,  in  beffen  um 
abläffigen  33efa;mcrbefül;rungcu  gegen  bie  „Sanboögtc"  er  feinen  Angriff 
gegen  bie  Regierung,  oielmetyr  einen  Sienft  erbltcfte,  melden  man  it^r 
leifte.  3«  erftern  fagte  er,  memge  Xagc  nad>  bem  (Sntfdjeibe  in 
^ßariS,  mit  freubigem  ©n^uden,  mal;rfdjeinlidj>  merbc  bie  Regierung 
bie  2Bal;lart  ber  99  2lbgeorbncten  beS  *ianbeä  in  ben  ©rofjen  SKat^ 
abänbem  unb  ftatt  ber  Hoengen  gorm,  bie  einjig  auf  Sicherung  beä 
©influffcä  ber  Regierung  beredmet  mar,  bireftc  Söaljlen  burd;  bie  Staate 
bürger  einführen.  SBirflia)  fdiicn  einige  3«t  bie  Neigung  oorf;anbcn, 
fiä;  burd)  einen  foldien  Schritt  baS  Zutrauen  beä  VolfS  $u  ermerben; 
allein  beim  erften  Söortc  oon  SJfobififation  ber  Verfaffung  bilbete  ficr) 
eine  mäd;tige  ^art^ei,  bie  jeben  folgen  Sßcrfudj  hintertrieb,  weil  fie 
befürchtete,  wenn  Gin  (Stein  i^reS  StaatSgebäube^  berührt  merbe,  fo 
fönnte  ba£  ganje  äufammenftürjen. 

SaS  igaupt  bief er  $ßartl;ei  mar  S  e  d  e  l  m  e  i  ft  e  r  oon  3)1  u  r  a  1 1 : 
'  „(SS  hanbelt  ftd),"  fagte  biefer,  „barum,  ob  mir  unfere  fa;toar&en  Hutten 
aOsie^en  foHen  ober  md)t;  beim  meinen  mir  nur  einen  s$unft,  fo  finb 
mir  gan$  »crlorcn,  unb  meine  9Bal;l  ift  getroffen!" 

So  fam  cS  burdj  Vorübergel;cnlaffcn  beS  möglid;cr  SBcife  nod) 
günftigen  3citfcunfts  mirftid;  bal;in,  bafe  nur  smifa)en  Sieg  ober  Unter= 
gang  nod;  bic  SBatyl  blieb.  Siefe  ftreng  ariftofratifd;e  $artbci  irrte  fid) 
blojj  über  bie  eigene  Äraft. 

35er  9Konat  Hitguft  ging  ru^tg  oorüber;  aber  mit  fteigenbem 
Snteteffe  mürben  bic  politifd>en  ©rciguiffe  unb  (Sntnücfclungcn  $ranf= 
reia;S  unb  bie  Vorgänge  in  ben  anbern  Kantonen  ber  Sajtoeis  oerfolg*. 
2tua)  bie  Erinnerungen  an  bic  Vergangenheit,  an  bie  3eit  ber  9NcbiationS= 

!)  Scfjultljeifj  oon  SBattentotjt  foü  fcfjon  1819,  at3  bie  reftaurirte  SRepublif  auf'3 

glüdlidjfte  ju  gebeifjen  ft^ten ,  in  einem  Briefe  gejammert  ^aben:  nNotre  pauvre  bou- 
tiqne  est  pourric!" 


Digitized  by  Google 


I 


30  Sa*  »oll.  Sie  Anfänge. 

üerfaffung,  an  bie  3trt  ifnrcr  cinftigetj  23cf  eitigung  mürben  lötebcr  lebcnbig ; 
xoa%  »on  Slegicrungäbefcfjlüffen  unb  an  ^Drudffc^riftcn  über  bie  ©rcigmjfe 
jener  £age  fnc  unb  ba  nod)  aufbewahrt  mar,  bie  ^Sroflamation  »om 
jQornuug  1798,  bie  wie  eine  fyäte  Seilte  bem  gatt  be$  alten  SBern 
vorangegangen,  bie  Sßroteftationen  gegen  bie  2luflöfung  ber  9)icbiationäs 
verfaffung  u.  bgl.  —  2lUc£  biefc*  würbe  beroorgejogen  unb  begierig 
gclefen. 

£>cm  2lnfd)ein  nad)  war  2tlleä  aufrieben,  aber  Wer  ba£  SSoll  fauntc, 
wenn  langjährige  SJcrbinbung  beffen  &er$  gewonnen,  ber  füllte  leicht 
bic  innere  Unruhe  unb  erftaunte  ntebt  feiten,  Wenn  er  entbeefte,  wie  (S  i  n 
<3inn  2(1  le  belebte,  wie  fein:  bie  ©cmüt^er  bem  ^atrijiat  ent: 
frembet  waren,  bas  nur  noeb  baftanb  wie  ein  Saum  mit  abgeworbenen 
Sudeln. 

£)cr  2öunftb  ttacb  Skränbcrung  ber  3uftönfce  würbe  burdj  biefe 
<$infia)t  sunt  Verlangen,  weil  man  bie  Äraft  in  fia?  füHlte,  fte 
bcrbeipifübren.  $er  2lnfang  baju  würbe  in  Shtrgborf  gemaebt. 


5>ie  ^timDäfjtttifl. 

Sie  Anfänge.  —  3.  tf.  S<f>neU,  SMöfdj.  —  Ser  erfte  <3d)ritt.  —  Slnfnüpfungen.  —  Sie 
eingäbe  oon  93urgborf.  —  25er  Dberamtmaun.  —  Hufregung.  —  2Cufnat>me  por  ber 
SRegierung.  —  Verbreitung  ber  Slbreffe. — Sie  onbem  flantone.  —  Si>ad)fenbe  Unruhe.  — 
3lnorbnung  einer  SHerfammlung.  —  23eibfeitige  Lüftungen.  —  Sie  SJerfammlung.  — 
Sie  5ol9^n'  —  3(ufforberung  jur  ©ingabc  oon  SBünfdjen.  —  Dr.  &  SdEjnell.  —  3U; 
nehmenbe  2lufregüng.  —  Unruhen.  —  Ser  Xagfafeungäbefdjlujj.  —  Sie  SBerbungen.  — 
©eroaltbrobungen.  —  Sie  Werbungen.  —  Sie  Regierung.  —  33olf$t>erfammlung  in 
3Rünfingen.  —  Sie  »bbanfung  ber  Regierung  unb  bie  folgen  berfelben.  —  Ser  3Jer= 
faffungäratb.  —  «Sdfroierigletten  unb  Spaltungen.  —  3.  fiubroig  unb  Äarl  Schnett.  — 
Ser  „SMfsfreunb."  —  Ser  ©(^ufcoeretn.  —  Sie  SBerfaffung.  —  Ser  neue  ©rofce 
SRatI).  —  Ablehnungen  beö  ^Jatrijiatö  unb  beren  folgen.  —  Ser  Slbfd&lufj  ber  Mvoc 
lution.  —  Sie  Sktfyeiligung  33Iöfd)ä  unb  bie  2lnfid)ten  beffclben.  —  3Serl)äitmfi  ju  ben 
«rübern  ©t^nell.  —  iefdjäftigungen.  —  Söurgborf.  —  Sie  Serfjeiratfnmg. 

Um  fieb  ungefdjeutcr  über  VoIitifa>  Angelegenheiten  beraten  ju 
f dunen,  oerabrebete  febon  im  Saufe  6efctcmberä  (1830)  ein  £betl  ber 
fogenannten  Sciftgefellfcbaf  t  in  93urgborf,  WcnigftenS  wöchentlich 
einmal  in  einem  befonbern  3immcr  sufammen  $u  fommen;  boch  fo,  bafc 


Digitized  by  Google 


Sodann  Subwig  Schnell,  Slöfd).  31 

^ebermann  ber  Eintritt  freiftanb,  ber  3>ntereffe  füllte,  am  ®eft>räd;e 
SC^cil  51t  nehmen.  33aib  fing  man  an  oon  ben  Mitteln  $u  rcbcn,  wie 
bie  angeregten  93egefyren  oerwtrftidu  werben  fönnten.  darüber  War  9llle£ 
einoerftanben,  bajj  man  nur  auf  erlaubtem,  rubtgem  SBegc  baS  Seffere 
fudjen  wolle,  überseugt/  ba£  cS  nur  fo  glücfUd)  erreidit  werben  tonne; 
man  wünfd>te  aus  ben  föänben  ber  Regierung  felbft  eine  ben  ^c- 
bürfntffen  mcl;r  cntfpredbenbe  Vcrfaffung  ju  erhalten  unb  fa;rimfte  feine 
2Bünfd;e  auf  baSjenige  ein,  worin  baS  Sebürfnifj  fid;  am  meiften  gettenb 
madbte:  Sßrefjf reibett,  ^Jetiti  onSred;t,  Deff entlief eit  ber 
SScrfyanblungen  beS  ©  r  0  fj  e  n  SR  a  t  e  S  unb  berStaatSredinungen. 

Slbcr  nun  erft,  ba  man  fid;  über  bie  Sßcge  beftorad;,  auf  Wcldjen 
in  ber  efyrcrbtetigften  gorm  biefe  Söünfa^e  ber  Regierung  vorgelegt 
werben  fönnten,  entbecite  man  mit  ©rftaunen,  bafe  cS  fein  gefefcltdjeS 
bittet  ^icju  gebe,  ben  leifeften  Sßunfcb  poltttfdjer  Statur  »or  bie  33e; 
fyörben  $u  bringen.  2lber  je  incfjr  man  fid;  baoon  überseugte,  um  fo 
entfanebener  Drängte  fid;  bie  @infid)t  auf,  baf?  ein  foleber  ßuftanb  nia^t 
mel;r  fortbefteben  fönne. 

SDen  größten  (Sinflufe  übten  in  biefem  Greife  ^oljaun  fiubwig 
6tt;nell,  ber  ©tabtfd;reiber,  unb  fein  33rubcr  Softor  tfarl;  ber  lefcterc, 
obfdjwn  oon  leibenfd;aftlid;em  <Qajs  gegen  bie  „ÜSorredjtler"  erfüllt,  trat 
anfangs  surüdfyaltenber  auf,  weit  entfebiebener  unb  tbätiger  ber  erftere. 

gür  ifyn  ftanben  bie  tfjcucrftcn  2?er$ältmffe  auf  bem  Spiel,  bie 
Scjicfmngen  51t  ber  gamilie  feiner  (Gattin.  Jiadibem  er  fdjon/juoor 
fd;riftlicb  unb  münblicf;  ben  SSerfua;  gemadrt  tyattc,  bura;  Vermittlung  • 
feinet  ScbwiegerfcatcrS  bie  Regierung  jur  Ginficbt  ju  bringen  oon  ber 
wahren  l'age  bcS  ÄantonS  unb  fie  felbft  jur  ^"itiatiDc  311  beftimmen, 
fud;te  er  nun  mit  eben  fo  oiel  9)?utl>  unb  (£ntfcbloffenl;eit  ber  öffentlidjen 
Meinung  9iacbbrutf  $u  oerfdmffcn,  als  er  ernftlid)  bemübt  War,  bie 
Bewegung  in  ber  ftrengften  gefefclidjen  SBafyn  3U  erhalten. 

33  löf  db  nafjm  oon  2lnfang  an  mit  (Sifer  an  biefen  ®ef^)räa;cn 
Xf>eil  unb  ging  Köllig  in  bicjfcÖebanfcn  feines  ^rinstyalen  ein,  Weldjc 
feiner  ©rjtefntng  unb  ber  SRiditung  feiner  Stubien  enttyradben.  ©d;on 
t>om  Seginn  feinet  9lufentbalteS  in  SBurgborf  an  battc  er  feinem  SSruber 
Gäfar,  nunmehr  2lrjt  in  Siel,  in  febr  lebhafter  $orrefponbcn3  Don 
ben  Stimmungen  unb  Sßünfcben  feiner  Umgebungen,  fowic  oon  ben 
bereits  tn'S  SSerf  gefegten  Vcrbefierungen  im  ©cmeinbebauSfmlt  9J?it; 
Teilung  gemalt l) :  „^d;  benfe  nod;  bisweilen  ctWaS  binüber  51t  fenben, 

')  3m  Februar  1830,  al§  man  in  Surgborf  baoon  fpradj,  baft  bcn  Slbgeorbneten 
jum  Öro&en  9latt>e  von  Seiten  ber  ©emeinbe  Xaggelber  bestimmt  unb  fleißiger  SÖefud) 

»    ..  . 

Digitized  by  Google 


32 


Stöfdj.  35er  erfte  ©abritt,  »nfnüpfungen. 


bisweilen  eine  iöombe  in  ben  fjncfjbürgerlidjen  (Slubb  mag  gute  SBtrfung 
tfnin."  2)iefj  Sßertyredjen  fyat  er  gehalten  unb  fefcte  burdj  ben  trüber 
aud?  beffen  gfreunbe  unb  ©eftnnungägenoffen  in  33t  el,  befonberS  Start 
•Jieufyau£,  ©a;tt>ab  unb  2lnbere  burd)  regelmäßige  33ricfe  in 
Äenntnifj  twn  2lttem,  was  in  SBurgborf  toertyanbttt,  befajloffen  unb  auä; 
gerietet  würbe. 

Sei  bet  Unmögltdjfeit,  burd?  eine  S3ittfcbrift  ben  3wc<f  31t  erteilen, 
fielen  bie  33urgborfer  auf  ben  ©ebanfen,  bet  ^Regierung  im  -Kamen  be§ 
©tabtmagiftratä  eine  $enffdjrift  toorjulegen.  3)ie£;rere  begehrten 
rafaj  uorwärtS  311  fdirciten,  unb  fa)on  in  ben  erften  Sagen  DftoberS 
äußerte  &err  9tubolf  23uri,  2)iitglieb  be$  ©tabtratfyä,  feine  9)ieinung 
fei  immer  geWefcn:  bayonnette  en  avant!  Sllletn  mit  bem  fyödjften  ßrnft 
erflärte  ber  ©tabtfdjreiber :  „<£r  wünfdie,  befcor  ein  einziger  ©abritt 
getfyan  werbe,  bafe  jeber  toon  ifynen  bie  ganje  2Bid)tigfcit  be$  dntfdjluffe8 
tüoty  bebenfe  unb  ftd)  überjeuge,  bafj  fein  Eopf  batoon  abfange." 

@f>c  nod)  etwas  gef  a^at;,  wollte  man  fid)  in  $erbinbung  fefecn  mit 
ben  übrigen  ©emeinben  beS  ßantonä,  tr»elcv)c  bie  gleiten  2Bünfa)e 
Regten,  3ug(ettt)  aber  aua?  2llleä  toermeiben,  Wa3  alä  2lufwiegclung  ge= 
beutet  werben  fonnte.  ©tabtfdjreiber  ©aineH  tbetltc  mehreren  feiner 
greunbe  in  23ern,  in  $$un,  in  33üren  ba£  Vorhaben  ber  ©tabt 
Surgborf  mit  unb  lub  fic  ein,  fid;  bemfclbcn  an3ufd)liefjen ; ')  allein  ba£ 
©erüd;t,  baä  ^ßoftgcfyeünnifc  fei  beriefet  worben,  erfdjwerte  jeben  briefs 
lia^en  SHerfefir  unb  bie  meiften  ^Briefe  blieben  unbeantwortet.  23lÖfa? 
begab  fia?  311  biefem  3wedfe  felbft  tn'S  Gmmentbal,  wo  er  weniger 
3urüdl;altung  fanb,  Wo  befonberä  ©rofjratfy  ©übel  mit  ber  graten 
greube  ficr)  bereit  erflärte,  ju  jebem  ©abritte  mitjuwirfen,  Welver  bie 
(Sinfüfyrung  einer  freiem  Skrfaffung  auf  rufyigcm  unb  gefefcltd)em  SBege 
erftrebe. 

©cringem  ©rfolg  fyatte  er  in  93t el,  wofnn  er  fidj  ebenfalls  pcrfönltdj 
begab.  ©0  grofj  aud)  fner  ber  geueretfer  ber  jungem  ©encration,  fo 
grofe  war  bie  ©tcia^gültigfcit  ber  SNctyrjatyl  feiner  Mitbürger,  weldje 


ber  ©ifcungen  3m:  $fttd>t  gemalt  werben  Tollten,  fcfjrieb  er  bem  ©ruber:  „35iefj  freute 
muff  einerfeit$,  ärgerte  mid>  aber  in  fofern,  bafj  ttt)  gemünfdjt  fjätte,  ba3  erfte  SBeifpict 
mödjte  »on  »iel  gegeben  werben;  baber  badjte  id),  icb,  motte  bir  biefc  fdjreiben."  —  $n 
einem  Spätem  »riefe  00m  2Rärj  betfit  e$:  „33eÜiegenb  fände  td)  bir  eine  ©eneroltabette 
ber  btefigen  JJürgcrfc^ulen,  bie  nid^t  obne  ^ntereffe  für  bid)  fein  mag,  nebft  einem  furjen 
3Jericf)t  über  bie  tjieftße  ^-orftabminiftrotion,  foroic  einen  Slusjug  auä  ber  Secbnungö* 
überftdjt  00m  Satyr  1827,  wie  er  am  ©djlufj  jebeä  3atyfe^  «Ken  einjelnen  3tetb,= 
nungen  sufammengetragen  wirb,  um  ber  ©tabtgcmcinbc  »orgelegt  ju  werben," 
')  ©treiben  oom  4.  Dftober  1830. 


Digitized  by  Google 


$ie  eingäbe  oon  iöutgborf.  Xtt  Dbcromtmann.  33 

bureb  eine  2>erfaffungSberänbcrung  für  btc  beborjugte  Stellung  ber 
©tabtgemeinbc  eber  Verlieren,  als  511  gewinnen  fürchteten1).  2lu8 
ben  übrigen  Steilen  bes  ©eclanbeS  bagegen,  ans  33ürcn,  Sftibau,  Star* 
berg,  nnb  nadi  nnb  nacb  aus  allen  CStegcnben  beS  ÄantonS  trafen 
ermunternbe  3ufcbriftcn  ein  mit  ber  ^erftdjerung,  bafj  ber  htnbgegcbene 
SBunfcb  ein  allgemein  gefüllter  fei  unb  bic  2leufterung  beffclben  nur 
bura?  bie  gurebt  jurütfgcfyalten  werbe ;  unb  in  ber  <5inroo(mcrfcbaft  bon 
S3urgborf  fclbft  jetgte  fiäj  eine  fo  unerwartete  Ueberetnftimmung  ber 
©emütfyer,  bafj  man  cS  cnblid}  fogar  als  Sßflic^t  anfab,  etmaS  31t  tbun; 
unb  mau  befcblofi,  bamit  niebt  länger  anpftefm. 

2lm  12.  Df  tober  fam  man  überein,  in  ber  näcbfteu  «Sifcung  beS 
(StabtratbS  bcmfelben  febriftlid*  baS  23cgel;rcn  ein-\ureia)en,  bafe  er  ber 
Regierung  ben  Sßunfcb  ausbrütfe,  fic  möd)te  fia)  bem  üßolfe 
nätjcrn  unb  beffen  33cbürfniffe  fenneu  lernen. 

2>er  Antrag  warb  bon  (Stabtfcbreibcr  ©cbneU  berfaftt,  bon  &errn 
griebrid)  (Stätyli,  gen>.  Ginunger,  unterjeidmet  unb  eingereidit,  unb  fam 
neben  mebreren  ganj  gleichgültigen  ©egenftänben  in  ber  33ef)brbc  jur 
33erf>anblung  —  <Sifcung  bom  15.  Oft  ob  er  1830.  —  <£s  n>urbe  fofort 
eine  Äommiffion  niebergefefet,  um  eine  2lbreffe  im  (Sinne  beS  gemachten 
Antrags  51t  entwerfen. 

yiad)  fauin  beenbigter  Sifcung  begab  fid)  ber  ^räfibeut  beS  SRat*;S, 
Kenner  ilubfcrfdjmib,  ber  mit  einigen  anbern  3Jittglicbcrn  abgalten 
berfuebt  battc,  fofort  aufs  ©diloft;  unb  ber  Dbcramtinann  (bon 
©fftnger),  aufecr  fieb  über  bie  crbaltenc  9cacbricbt,  fanbte  augcnblidliä? 
einen  (Eilboten  ab  an  ben  «Scbultbcifjcn  (bon  gifeber),  um  biefem  51t 
iganben  bcS  ®el;cimen  9tatbS  über  ben  Vorfall  SBcricbt  abstatten.  s3tod> 
in  bcrfelbcn  9?acbt  fam  bic  Antwort:  ein  SJcfcfel,  bem  ©tabtmagiftrat 
jebc  fernere  !8eratbung  über  ©cgenftfinbe  politifdicr  ÜNatur  auf's  Strcngfte 
ju  unterfagen. 

9lm  folgenben  borgen  in  aller  grübe  —  es  war  ein  (Sonntag  — 
mürben  mcl;rerc  9)citgliebcr  beS  (Stabtratbs,  meldte  ber  Sifcung  bom 
15.  Dftobcr  beigewohnt  Ratten,  bura)  ben  ^anbjäger  auf's  (Sdjlojj  bc= 
fdneben,  wo  ibnen  ber  Dbcramtinann  im  ernfteften  Tone  ibr  $orl?abcn 
als  ungehörig  bcrWieS ;  ibre  recfytfertigcnbc  Grflärung  ftimmte  aber  balb 
ben  Grnft  5U  einer  freunblicfyercn  <Sbrad»c  f>erab,  unb  braute  jitlefet 
burd)  bie  gragc,  WeldicS  benn  ber  gcfcklicfyc  2Bcg  fei,  bor  bie  Regierung 


')  Sie  Stabtbe&örben  33ieI3  nannte  Slöfa)  einmal  in  einem  »riefe,  mit  beseitigen 
SurgborfS  sufammengebalten:  „einen  tobten  $opf,  bet  einen  räum  ermadjenben  Äörper 
fäleppt." 


► 


Digitized  by  Google 


34  aufnähme  oor  ber  Regierung. 

311  lvctcn,  unb  burcb  bic  9lufforbcrung  an  ifm  fclbft,  feine  €  bereit  über 
bic  wabre  Stimmung  bes  tfanbeS  auftuftäten,  ben  Beamten  in  firf»ttid;c 
$erlegenbctt. 

e*  folgten  noch  jmei  fötale  Unterrebungcn1);  ber  Dbcramtmann, 
Weit  entfernt,  eine  rubrere  Haltung  31t  gewinnen,  febien  in  sunebmenber 
2lngft  311  fcfcwcben,  unb  bcr  wo(>lwolleubc  Wann,  ber  für  foleben  galt 
feiner  Stellung  nicht  gewaebfen  mar,  bot  baä  »üb  flägUchfter  ^ 
Wirrung  unb  Unficberbcit. 

Der  Stabtfrirciber  befanb  fid;  wäbrcnb  biefer  Sage,  auf  einer  im 
Auftrag  bes  Sufüjratliä  unternommenen  Steife  jur  linterfudmng  ber 
3lmt§fcbrciCercicn  bes  Scclanbeä,  unb  hatte  fieb  burd>  ba£  ©effcrädj  mit 
£crrn  oon  2öattcnmt>l,  bem  Sohn  bc*  Sduiltjjeifocn,  in  beffen  Öefcllfdmft 
er  bic  fteife  madrte,  oon  Beuern  überzeugen  fönnen,  bafj  Oon  bcr  >Regie= 
rung  fclber  nichts  511  hoffen  fei,  wie  er  anbererfeitö  oiclfacbc  Öclcgenbett 
gefunben  batte,  bic  fteigcnbc  Unruhe  beä  Sianbcä  311  beobachten2). 

33alb  uad)  feiner  Diütffebr  mürbe  er  nebft  einigen  anbern  ^erfonen 
3u  einer  neuen  Unterrcbung  311m  Cbcramtmann  geiaben,  unb  es  gelang 
ihm  enblicb,  bic  ^uftimmung  bc*  (entern  31t  ermatten,  bafc  bcr  Stabt; 
ratb  fid)  ocrfammlc,"um  in  einer  2>orftcllung  bic  Regierung  anzufragen, 
meines  ber  gefcfelidjc  SScg  fei,  poUttfcbc  Söfinfcbc  au*3ufprcd)cn.  60 
mürbe  bic  Stbficbt  crrcid>t ;  benn  bic  Sfbreffe,  bic  al$  foldic  nicht  übcr= 
reicht  merben  bnrfte,  wurbc  nun  unter  bem  Hainen  einer  Beilage  biefer 
Ginfragc  angehängt. 

Tk  Antwort  bcr  Regierung  blieb  nidit  lange  aus  —  V)  ")lo- 
oember  1830  —  unb  fo  wenig  fic  bemjemgen  entfpraeb,  Wa3  man 
gewollt,  fo  lautete  fic  boeb  günftiger,  als  man  erwartet  batte.  Sic 
anerfannte,  bafj  bcr  ©egenftanb  ber  (Sinfrage  alle  SJeberjigung  ocr= 
bienc,  ließ  betttlicb  f üblen,  bafi  bic  Regierung  fclbft  mit  bcr  Stbficbt 
umgebe,  irgenb  einen  Eintrag  vor  ben  Öroftcn  JHatb  311  bringen;  enthielt 
aber  am  Scbluffc  eine  ^erweifung  auf  @efcfcc  unb  gcfcbworcuc  ^pftiditen, 
bic  anbeutete,  Was  Diejenigen,  31t  gewärtigen  hätten,  bic  fieb  würben 

')  3U  bcr  jroeiten,  am  uämlidjen  Slbenb,  gefdjab  bic  (Sintabung  nid)t  burd)  ben 
i'anbjäger,  fonbern  burd)  ben  33ebtenfcen;  unb  bei  bcr  brüten,  am  folgenben  Xage,  würben 
bic  Slmocfcnbcn  I)öf(itt)  $um  Xbee  gebeten,  eine  (Galanterie,  bie  natürlia)  eben  fo  böflid) 
abgelehnt  würbe. 

a)  Äaum  waren  fie  in  Süreu  juin  tljorc  l)ereingefal)ren,  fo  fprangen  mehrere  ^Jcr« 
fönen,  roeldje  öerrn  Sd)nel(  erfannten,  auf  ben  3Bagen  311  unb  oerfefeten  ifyn  burdj  eine 
3Wcnge  oon  Jyragcn,  welrfje  fic,  fterrn  oon  Söattenronl  md)t  beaajtenb,  an  Um  richteten,  in 
nirtjt  geringe  Verlegenheit.  3er  mifitraujfd)e  CSeljeime  Statt)  batte  übrigen«  burd)  ein 
ocrtraulidjcö  Sdjretben  biejbetrcffenben  Cberamtmänner  oon  biefer  Stunbreife  in  Äcnntmjj 
gefegt  unb  fic  aufgeforbert,  bcn"_Stabtfd;reibcr  forgfältig  ju  iiberioad)en. 


Digitized  by  Google 


Verbreitung  ber  "Slbrcffc.  SBad)i'enbe  Unruhe. 


35 


beif  allen  laffeu,  and)  nur  511  wünfa>n,  bap  bie  üßerfaffung  abgeänbert 
werbe. 

Xa  man  311  gleicher  3cit  erfuhr,  wie  t>erfcbiebcnc  9?atf;£glicber  bei 
33et)anMung  beä  ©egenftanbe*  bie  beftigften  Gröblingen  ausgeflogen 
hätten,  nnb  wie  baS  Vorhaben  ber  Stabt  SJurgborf  unter  ben  gcMf; 
figften  Slusbrütfcn  aU  Herrath  nnb  3lnfml;r  bargeftellt  Würben  fei,  fo 
faben  bie  greimbc  ber  Sache  fid>  toeranlafjt,  bie  projeftirte  2lbreffe  an 
bie  Regierung  fammt  ber  baberigen  Umfrage  bureb  ben  £rucf  be-- 
fonnt  511  mad)en;  bie  Soften  Würben  bureb  freiwillige  Beiträge 
leicht  :,nfammcngcbrad)t,  ber  £rucf  in  Baratt  beforgt,  nnb  bie  Verfem 
bung  ber  Schriften,  bie  mit  ber  grdjjtcn  iserfidit  gefdmb,  übernahmen 
einige  £anbelsleute,  bie  burd)  ihre  ^erbinbungen  in  ben  Staub  gefegt 
Waren,  ftc  in  Wenigen  itagen  im  ganzen  ttanton  31t  verbreiten. 

GteWifj  ift,  bafe  biefer  Schritt  cntfcbcibcnben  ßinflnft  übte  auf  bie 
Angelegenheiten  be£  ftantonS,  beim  er  erregte  eben  fo  fel;r  ben  3orn 
ber  regierenben  Greife,  alö  er  ber  fdieucn  3"tüdbaltung  berjenigen  ein 
Gnbe  marf)tc,  welche  bis  balnn  nicht  offen  311  reben  gewagt. 

9)icbr  noch  würbe  ber  ®ang  ber  Singe  beförbert  bureb  bie  2luf  = 
tritte,  welche  um  eben  biefc  3eit  in  mehreren  benachbarten  Äautoncn 
ftattfanben.  ®erabe  bie  ?yurd)t,  baft  bei  laitgerm  .Sägern  bie  Bewegung 
allmälig  bie  untern  $olf$flaffcn  ergreifen  unb  äbnlidic  Xlnorbnungen 
herbeiführen  tonnte,  wie  S  0 1 0 1 1)  u  r  n  fic  bamals  erfuhr,  war  c$,  wa& 
mcl)r  als  iebc  anbere  5Hüdficbt  bie  Männer,  bie  fyätcr  alä  ^äbeUfül;rer 
gelten  mußten,  bam  beWogen,  uid)t  länger  inne  31t  halten;  unb  ihre 
Slbfirbt  ging  fo  wenig  bafn'n,  Sittel  umjuftür^cu,  baft  fic  es  vielmehr 
aufridüig  bebauerten,  als»  bie  Regierung  fctbft  fic  nad;  unb  nach  swang, 
eine  fcinbfclige  Stellung  einzunehmen. 

211*  man  Vernahm,  wie  in  Solotburn  bie  „Scbwarzbubcn" 
einen  3U8  Nach  ber  Stabt  unternommen,  unb  wie  in  ^r  ei  bürg  einige 
bunbert  Bewaffnete  aus  beut  Bewirte  SWurten  einen  Sieg  errungen,  ber 
nur  auf  bem  ruhigen  SBcgc  gcfcfclicbcr  Crbuung  gliidlichc  ^rüchte  bringen 
tonnte,  ba  cntftanb  auch  in  Burgburf  bei  3)iancbcn  bie  ^uft,  nadi  23ern 
311  jieben. 

$e  mehr  aber  biefe  Verlangen  laut  würben,  befto  mehr  wiberfefctc 
fich  bcnfelben  ber  Stabtfd)rcibcr  Schnell,  ber  feinen  ganzen  Ginfluft 
bam  aufbot,  um  Greffen  »ormbeugen. 

Sllleiu  bie  Währung  nahm  immer  311,  alle  $öerid)te  auö  anbern 
^heilen  bcS  i'aube»  zeugten  Don  ber  gefährlichen  Stimmung,  bie  bureb 
ben  geringften  Anftoft  311m  9luäbrucb  fommen  fonnte.  3>m  fogenannten 
Biätbum  uorjüglirh  fing  man  an  eine  federe  Sprache  31t  führen,  in 


Digitized  by  Google 


36  2lnorbmtng  einer  SJerfammlung. 

Sßruntrut,  wo  fd)on  511  (Snbe  Dftobcrä  Unruhen  ftattgefunben  hatten, 
würbe  Von  Trennung  toom  Stanton  $crn  gebrochen;  unb  im  Dberlanb 
war  man  niebt  frei  von  ber  Seforgnife,  bie  3afylrcid)e  klaffe  berjenigen, 
bie  nicbtS  ju  Verlieren  Ratten,  bürfte  lüftern  merben  nach  pfinbenmg; 
bieft  Stile*  unb  bie  taufenberlei  ©erüebte,  bie  £ag  für  £ag  verbreitet 
mürben,  erzeugten  eine  bange  Erwartung,  welche  burefy  ben  gütlichen 
Langel  an  3uverlafeigen  9tocbrid>ten  noefy  vermehrt  murbc.  SDian  fing 
allmälig  an,  ohne  311  miffen  für  Was  unb  gegen  men,  fid>  mit  Söaffen 
5u  Verfeben,  unb  fd>webte,  befonberS  in  Surgborf,  megen  ber  bovvelten 
Jurd)t  Vor  (SJewaltmafjrcgeln  ber  Regierung  unb  (Steffen  beS  Röbels 
in  ber  v^inltcbftcn  ©orge. 

liefern  3uftano  c*n  ®noe  5U  ma^cn,  tauchte  enblid?  ber  ©ebante 
an  eine  größere  Verfammlung  auf,  ein  sJJlan,  ben  befonbers  $arl 
(Sdmcll  eifrigft  vcrfodjt;  ber  Stabtfcbreiber,  ber  fid)  juerft  eben  fo  ent= 
febiebeu  bemfelbcn  Wiberfcfct'  unb  bie  barüber  beratljenbe  Öefellfcbaft 
unmutig  verlaffen  hatte,  willigte  enblicb  ein,  unb  nun  ging  man  rafcb 
an'*  2Berf. 

©*  mürbe  ein  (£tnlabung*circular  entworfen  jur  Vcrfcnbung  an 
bie  ©leiebgefinnten.  33löfcb  übernahm  ben  Auftrag ,  verfönlidj  einen  in 
©olotburn  wobnenben  greunb  in  ftenntnifj  ju  fe^cn,  beffen  vielfache 
SBcrbinbungen  mit  bem  ganjen  (Seclanb  benufct  merben  folltcn ;  er  reifte 
von  bort  über  33üren  nad>  S3iel,  um  von  ba  au*  nod>  einigen  Skfannten 
in  ben  Xbälcrn  bc*  $ura  Von  bem  33cVor|tebenben  $unbe  3U  geben. 
$n  Siel  fanb  er  eine  grofee  Spannung  jmifdten  Stabtratb  unb  33ürger= 
fd>aft  unb  Regungen  von  fo  bcbcnfltcbem  Gbarafter,  bafj  er  von  bem 
23efucb  ber  Versammlung  in  23urgborf  eher  ab^uratben  für  gut  fanb!). 
©r  fcfnrte,  bureb  ®erüd)tc  von  Verhaftungen,  gemaltfamcn  Auftritten, 
£ruvVenaufgebotcn  u.  bgl.  beunruhigt,  halb  über  33ern  nach  feinem 
SBobnorte  3urücf. 

$iefc  öerüebte  marcu  nidjt  gait3  o(;nc  Veranlaffung  gewefen.  ©in 
Bürger  Von  löurgborf  mar  von  Larberg  au*  nad)  Söern  abgeführt 
morben,  weil  er  gebruefte  2lbrcffen  bafelbft  auf  bie  Sßoft  gelegt  hatte; 
mürbe  jeboeb  am  nämlichen  3lbenb  mieber  in  Freiheit  gefegt  unb  in 

V)  <S6  erwarte  Wer  ber  niebrigfte  3pief}bürgergeift;  bie  93ürgerfä)aft  fdjrie  nur  uad) 
#ol$  unb  SBeibe.  ^Ibfclid)  jogen  ©paaren  3?olf$  in  bie  Salbungen,  Rieben  um  unb 
föleppten  beim,  unb  erroieberten  auf  bie  Jrage,  wer  ifmen  biefc  erlaubt,  lebiglid): 
fei  jefct  eine  anbere  3eit!"  9(ucb  oon  ^Jnmtrut  beiftt  eä  in  einem  SBrfref«  an  @- 
vom  6.  November:  „deute  ift  eine^erfon  oon^runtrut  biet  angelangt,  um  ju  erfahren, 
roaö  mit  ber  Stbreffe  ift;  er  fagt,  bei  ibnen  fei  bte  größte  Scbtoierigfeit,  bie  Seute  in 
ben  <5d)ranfcn  ber  SDW&igung  311  erbalten." 


Digitized  by  Go 


«ribfritigc  Stiftungen. 


37 


feiner  iHaterftabt  mit  ^ubcl  empfangen;  ein  Vorfall,  ber  feine  loeitcrn 
Solgen  tyattc,  aU  bafj  er  baju  beitrug,  bie  Aufregung  51t  oergröfjcrn. 
Einige  £age  nachher  mufctc  &err  5ran5  Sdmcll  üor  jioei  9icgicrung£s 
fommiftären  eine  2lrt  oon  $erf>ör  hefteten,  unb  fi<f»  oerantmorten  gegen 
bie  2lnfdjulbigung,  bafi  er  aufrübrerifebe  Schriften  fyabc  bruefen  laffen. 

$e  näher  ber  £ag  ber  $erfammlung  rüdte,  bic  in  33urgborf  ftatt= 
finben  füllte,  um  fo  mehr  überzeugte  jid)  ber  Dberamtmann,  bafj  bie 
33eroegung  nidjt  blofj,  hrie  er  geglaubt,  in  menigen  ßöüfen  fteefe.  Gr 
hatte  toom  ©ebeimen  SRatfje  ben  Skfetyl  erhalten,  bie  ^erfammlung  ju 
fymbern;  falls  aber  biefj  nicht  gelinge,  ferner  oor^ufebren,  maS  nötbtg 
fei  unb  unverzüglich  Mnjeige  311  machen.  3lm  Slbcub  vor  bem  fcft= 
gcfe&ten  Xagc  erfuebte  er  mehrere  ber  cinflujjreicfyften  sJ>crfoncn,  ju  ihm 
3U  fommen,  unb  bat  wie  ein  SSerswcifelnber,  man  möchte  bie  Ikv; 
fammlung  nicfyt  ftattfinben  laffen.  ©tabtfdjrcibcr  Schnell  brachte  brei 
volle  Stunben  bei  il;m  511,  fudjtc  ihn  über  3wcä  unD  Xenbenj  ber 
3ufammenfunft  $u  beruhigen  unb  i(;n  abzubringen  von  bem  Vorhaben, 
felbft  in  ber  Hcrfammlung  311  crfchcincn.  $er  Dberamtmann  hatte 
nämlid»  bic  9lbftd;t,  in  feinem  SlmtSornatc,  vom  Dfftzialcn  begleitet,  vor 
bie  Sßerfammelten  51t  treten  unb  bort  ben  erhaltenen  Söcfehl  abliefen. 
2luf  baS  toicbcrljoltc  3urcb™  SdincllS,  ber  ilnn  vorteilte,  er  mürbe  fidj 
baburdj*  lädierlid)  machen,  rief  er  cnblia)  aus:  ,,sJhtn  benn,  in  ©ottcS 
tarnen,  fo  werbe  ich  allein  unb  in  einfacher  Äleibung  crfd>einen;  aber 
ausbleiben  fann  id;  ntcfyt;  id)  mufe  ben  SJcfchl  ber  Regierung  vollziehen, 
unb  folltc  ich  mein  H'eben  zum  Dvfcr  bringen  muffen!"  „$cb  fann  nicfyt 
in  fo  Vatfjctifdjem  £one  fvrcdicu,"  erwiberte  ifnn  ber  Stabtfdjreibcr/ 
„aber  baS,  &crr  Dberamtmann,  fann  id)  Gud»  fagen,  bafe  auch  id>, 
wenn  cS  fein  mufj,  für  oiefc  oacfyc  z»  ft erben  weife." 

(Ss  füllten  am  folgenbcn  ^Jorgen  uid;t  nur  l^eute  aus  bem  ganzen 
mittlem  £hcilc  beS  Kantons  in  33urgborf  eintreffen,  fonbern  neben 
beut  nod;  ganj  bcfonbcrS  aus  jeber  ©emeinbe  beS  DberamtS  5m ei 
2luSgcfcf>  offene,  um  bem  00m  2lmtc  311m  ^Htglicb  beS  ©rofecn 
SRatfycS  erwählten  &crrn  Schnell  zu  erflären,  ob  cS  il?r  SBitfc  fei  ober 
ntdjt,  bafe  er  im  Scfyoofee  biefe/  Söehörbc  ben  9lntrag  auf  SSerfaffungS; 
änberung  fteßc.  £iefe  bcfonberS  mifefiel  bem  Vertreter  ber  Regierung, 
bafyer  er  benn  auefy  nichts  unverfudit  liefe,  bavon  surüdjubringeu.  Schnell 
milligtc  $ulcfet  ein  unb  anerbot,  nod>  in  berfelbcn  9iad>t  von  sll?ann  311 
Wlamx  bie  %rfammlung  absufagen,  nxnn  er,  ber  Cbcramtmann,  eS 
übernehmen  wolle,  in  ihrem  Hainen  ber  Stegicrung  biefe  58egel;reu  oor^ 
zutragen,  tiefes,  erflärte  ber  beamtete,  fönne  er  unmöglich  thun.  „3n 


Digitized  by  Google 


38 


2>ic  »eriammlung  in  #urflborf. 


betn  gall,  antwortete  Schnell,  muft  idj  e3  tbun  unb  barum  tarnt  bie 
Versammlung  nicht  unterbleiben!" 

^nbeffen  war  man  aud>  auf  btefer  Seite  weit  entfernt,  unbeforgt 
5u  fein:  sJ)iilitärifdjc  Lüftungen  mit  Grtra$ulagcn  an  bic  aufgebotenen 
XruWen  unb  bie  auf  ben  3.  Xejember  befdiloffene  Slufftellung  eine» 
Dberbef ebläbabcrä  in  ber  ^erfon  bc*  &erm  Oberamtmann  Gf; 
fing  er  bon  fangen  gaben  allen  (ikunb  $u  Vcfürcbtungeu.  9tm 
2lbcnb  oorher  faub  bcfibalb  noefy  im  &aufc  be*  ftranj  Schnell  eine  $m 
fammenfunft  ftatt,  in  wclaSer  biefe  jJiöglidifcit  auf's  ernftefte  bef  krochen 
würbe.  Scfonbcrs  würbe  bie  ftragc  erwogen,  wie  man  fich  ju  verhalten 
habe,  wenn  9lrrc)*tationen  erfolgen  foUtcn.  Ginige  Slnwcfenbc  f brachen 
ben  feften  GntfaMufj  au*,  jebem  Verfucb  oon  ®ewalt  (Gewalt  entgegen 
31t  fefccn.  lölöfcb  entgegnete,  inbem  er  feinerfeitä  feine  3tufid>t  äußerte: 
„So  leicht  fönne  er  e$  mit  bem  Vürgerfrieg  nicht  neunten,  batt  er  wegen 
2lrreftatiouen  baä  Signal  ba$u  geben  mochte.  i>ic  golgen  bc*  leiebteften 
Siberftanbe*  feien  nur  51t  gewin.  Gr  Werbe  fich  bafycr  einer  einfachen 
Verhaftung  md>t  mit  ©ewalt  wibcrfefccu  unb  berlange  auch  nicht,  bafe 
eä  ^emanb  um  feinetwillen  Urne;  fei  aber  bereit,  fobalb  ^emanb  unter 
ihnen  berhaftet  würbe,  baa  gleiche  Sdndfal  311  tbeilcn."  Ohne  befonbere 
Verabrebnng  barüber  ging  man  au£  cinanber,  tief  erfüllt  bou  bem 
Gruft  beS  2tugenblid*;  auf  Vlöfcfi  wenigftenä  fduünt  biefe  Sjenc  einen 
lebhaften  Ginbrud  gemadit  311  haben. 

Unterbefien  bxadj  ber  borgen  bc*  3.  Teicmbcr  an.  Schon 
Siemlicb  früh  langten  bou  allen  Seiten,  befonbere  aus  bem  Scelaubc, 
jahlreidic  Schaarcu  an,  bie,  frcuublidi  bewilUommt,  fich  in  bie  Oer- 
fdüebenen  (üafthbfc  bert heilten.  Üßährenb  bie  Gntfemtcrcn  ihr  sJ)iittag- 
effen  einnahmen,  oerfammeltcn  ftcb  bie  Vorgcfcfcteu  bes  3lmtc»  ^urgborf 
fcor  ber  2Bohnung  be*  Stab tf ebreiber*  auf  offenem  sJ>lafcc  unb 
befugten  burd)  Aufheben  ber  £änbc  ihre  ^uftimmung  511  einem  oon 
ihm  oorgelefenen  Slntrag  an  ben  Örofcen  9iatb,  ber  ba*  Verlangen 
enthielt,  bafc  bic  Regierung  ba*  Volt  über  feine  23Sttnfd>e  oernebme 
unb  ihm  ben  2ßcg  eröffne,  fic  $u  offenbaren. 

9iocbmal3  oerfuebte  ber  Dberamtmanu  bitten  unb  £rot;ungcn, 
bann  trat  er  felber  unter  bie  im  Öafthofc  jur  Jtrone  Verfammctten ; 
bie  üDichnahl  fa&  um  bic  Xifche,  bie  Uebrigen  waren  gruWcnwcifc  im 
&aufc  herum  jerftreut;  bei  feinem  Gintritt  trat  bie  größte  JRuhc  an  bic 
Stelle  be*  lebhaften  ©cfvrädvJ,  2llle*  brang  in  baS  Sbcife;,immcr  unb 
bilbetc  einen  ftrciä  um  ben  Beamten,  ber  nun  ba*  2Hort  ergriff  unb 
im  Hainen  ber  Regierung  gegen  bie  unerlaubte  Vcrfammlung  proteftirtc. 
Dr.  Äarl  Sdutell  fuebte  ihn  ;,u  überzeugen,  bat3  c*  fich  nicht  um 


Digitized  by  Go 


£ic  folgen;  2(ufforbenmg  jur  Ghtgabc  oon  SBfinföcn.  39 

eine  Vom  öcfcfc  verbotene  3ltfam|nenfunft  banblc;  ba  trat  plöfclieb 
9$rofcffor  &anä  auä  bettt  Greife  ItcrVor  unb  fpraa)  in  einer  oon 
innerfter  Ucbcrjeugung  eingeriebenen  9tebe  bic  Gefühle  ber  verfammcltcn 
3)Zcrtgc  an*.  Seine  2Borte  machten  ungeheuren  (Sinbrud  anf  bic  9tn^ 
wefenben,  aber  ntditä  untcrbrad>  bie  3£ürbe  ber  Versammlung,  nicht 
einmal  laute  SBcifaltebejeugung  ertaubte  man  fidv  $cr  nnglücEüd)c 
•Dbcramtmann  antwortete  nichts,  machte  eine  tiefe  Verbeugung  unb 
verlieft  ben  ©aal  mit  ber  Vemerfung:  er  habe  feinen  Auftrag  Volljogcn. 

ÜLUeber  ging  bie  Wenge  in  einzelnen  ©nippen  auecinanber  unb 
begab  fid?  bann  nadi  bem  ©tabtbaufe,  wo  &ans  ©dmell  nod>  einmal 
auftrat  unb  in  einem  längern  Vortrag  oon  eben  fo  fcbwuugvoUer  al$ 
populärer  Serebfamfeit  bem  alle  Slnwefcnbcn  crfüllcnben  ©eift  unb  beu 
gemeinfamen  SBünfcbcn  StuSbrurf  gab.  Oicgen  4  Uhr  traten  bereits 
einzelne  Öäfte  bie  9iüdrcife  an  unb  nadi  7  Uhr  mar  faum  mehr  eine 
©pur  oon  ber  Verfammlung  «i  merfen.  9iicbt  bic  leifeftc  Unorbnung 
hatte  ftattgefunben,  alle  33eforgniffc  biefer  2lrt  hatten  ber  freubigften 
Gmpfinbung  Sßlafe  gemacht,  über  bic  SRube  unb  bie  Sßürbc,  welche  feinen 
3utgcubltd  aufgehört  hatte  ju  berrfeben.  Xk  crltc  gofge  War  ba3 
£efret  ooin  6.  JDescmber. 

Äaum  hatte  am  genannten  Xage  ©dmltbeifj  gifdScr  in  einer  würben 
vollen  aber  ernften  Stebe  bie  mit  ber  größten  Spannung  erwartete  ©ifeung 
beä  Örofcen  $Kat(>c£  eröffnet,  fo  würbe  ber  33efwrbe,  mit  Ueber- 
gebung  aller  im  ©inberufungäfdireibcn  bezeichneten  ©egcnftänbc,  ein 
£efret  jur  ©anftion  vorgelegt,  bureb  welches  ba*  gefammte  Volf  ein- 
gelaben  würbe,  feine  2Sünfd)c  gegenüber  ber  Regierung  funbjugeben. 
Ohne  2i*iberfprud>,  beinahe  o(mc  Debatte,  mit  auffaUenbcr  Ginmütbigfeit 
würbe  baffelbc  oon  ber  in  vcrfcbicbcnem  ©inne  übcrrafdUcn  Vchörbc 
angenommen,  eine  aujkrorbcntlichc  ©tanbesfommiffion  $ur  entgegen* 
nabme  unb  Prüfung  ber  Sßflnfdtc  bezeichnet,  in  einer  «ßrofiamation  vom 
gleiten  Sage  ber  Vcfcblufj  öffentlich  Mannt  gemacht  unb  bie  vorher 
aufgebotenen  Gruppen  cntlaffen. 

3n  Vurgborf  erregte  biefc  Wacbricbt  ungebeuem  3ubct,  an  welkem 
felbft  ber  Oberamtmann  in  ungezwungener  2Bcife  2(ntheit  nahm ;  allein 
gerabe  bie  Stufecrorbcnrticbfctt  ber  ©acbe  veranlagte  auch,  als  bic  erftc 
§rcube  bem  befonnenen  Üttacbbcnfcn  wich,  bei  Wandten  mifttrauifdie 
3weifcl  über  bic  Slbficbtcn  ber  9icgicrenbcn,  unb  leiber  war  bae  Ve* 
nehmen  vieler  "Beamten  nur  ;,u  febr  geeignet,  biefem  3)iangel  an  Ver- 
trauen Nahrung  311  geben;  maucfye  bcrfclben  fparten  Weber  3ureben 
noch  Gröblingen,  um  biejenigen,  welche  von  ber  Ginlabung  ber  $e= 
gieruug  Gebrauch  machen  wollten,  von  ihrem  Vorhaben  abzuhalten. 


Digitized  by  Google 


1% 


-V 


'S** 


Dr.  Ä.  Stielt.  Sunebmenbe  Aufregung. 

UcbcraU  würben  von  privaten,  ©emeinben  unb  ganjen  0>)cgcnben  mit 
ober  ohne  erhaltenen  Auftrag  feld;e  -„Söfinfche"  abgefafn,  beren  2Jer= 
glcidiung  ein  treffliche«  33ilb  triebt  von  bem,  was  bic  Bcvblferung 
bewegte '). 

Sludj  jefct  blieb  bie  Vcrbinbung  Burgborfä  mit  feiner  Umgebung 
unb  fein  (*influfj  auf  baä  iianb  von  grofjcr  Bcbcutung.  9Kan  hatte 
früher  hier  einen  2lnbalt»vunft  gefuubcn,  um  ben  SKeg  SScranbes 
rungen  anzubahnen,  unb  holte  bamm  aud)  gerne  bier  ben  9Jatb,  Wcldjc 
iöeränberuugeu  man  „wünfdjcn"  Jolle.  Xciglid)  tarnen  felbft  aus  ben 
entferntem  ©egenben  ^cutc,  um  $u  fragen,  Was  mau  $u  madwt  ße- 
benfe;  befouber*  Würbe  bic  ÜSolmung  bcS  Dr.  Slarl  ©ain eil,  ba& 
Sommerhaus,  ein  wahrer  Wallfahrtsort.  $icf$  veranlagte  ibn,  bie 
widrtigften  fünfte,  welche  nach  feiner  2lnfid;t  ju  begehren  waren  — 
unb  unter  biefen  ftanb  bie  „Volf Souveränität"  als  oberftcr 
©runbfafc  ber  neuen  Verfaffung  Voran')  —  in  gebrängter  Hürjc  jus 
fammen  511  [teilen;  fvätcr  wurben  bavon  jablrcid^c  2lbfcbriften  gemacht 
unb  biefe  burd>  Wittbeilung  cm  ftrcunbc  im  ganzen  tfanbe  verbreitet; 
mehrere  Tage  lang  waren  tnefc  „äöünfdje"  ber  gcfud)te|te  ftanbcle* 
artifel.  Allein  bie  Regierung  ober  wenigftcnS  bereu  2lmtteute  faben  biefe 
fel;r  ungern,  unb  mehrere  sJkrfoncn,  bie  ber  Verbreitung  biefer  Hbfdjrifteu 
angcflagt  waren,  würben  bef,batb  gericbtlid>  vernommen. 

SMefe  gebäffigen  ^.Uadercien  brobten  bisweilen  51t  neuen  Unorb- 
nungen  3lnlafe  $u  geben*  unterhielten  jebcnfalls  bic  Bewegung  unb  bie 
allgemeine  Beunruhigung.  Vcrg?benS  verfuchte  ber  al3  finniger  3?olfS* 
bichter  befanntc  Pfarrer  $ubn  in  33urgborf,  ein  eifriger  Anhänger 
ber  altvätcrlidjcn  Cbrigfeit,  auf  bic  öffentliche  3Jccinung  ciir,uwirfcn. 
(Seine  in  cinbringlirtcr  unb  würbcvoüer  SvradK,  aber  ohne  2>erftänbnife 
für  bic  »ebärfnific  ber  Seit  gefdiriebenc  Tarnung :  „3)icin  Volt,  beine 
Leiter  verführen  btdj!"  erhielt  eine  äufeerft  heftige  (Srwicberung  von 
Dr.  ftarl  SdmeU  unter  bem  Xitel:  „fcütet  ©ud)  Der  ben  Söölfen  im 
Schafspelz  "  unb  fonntc  nur  auf  biejenigen  ©inbrud  machen,  welche 
von  vornherein  allen  Neuerungen  abfjolb  waren. 


•)  8ie  finb  jufammengeftellt  in  ei  nein  atntlidjen  öericfyt  ber  Staubeofoiumiffion. 

J)  Sin  oon  Stabtjajreifcer  Sdjnell  im  tarnen  ber  Stabtgemeinbe  abgefaßte*  3Re* 
morial  rourbe  oon  betreiben  genehmigt,  jebod)  —  olme  ^rocifel  auf  ^Betreiben  feines 
©rubere  —  unter  SBeif  ügung  ober  oielmetjr  Soranftellung  »on :  „SoIfsfouoeräniifU"  unb 
„^refefrei^it,"  nmbrenb  SJlbfd)  nacb.  einer  ©emerlung  am  Slanbe  bei  SJertbeilung  ber 
fianbeSrepräfentanten  neben  ber  SBeoolferungSaat)!  aua)  Serüdfidjtigung  ber  »ilbung  unb 
ber  eteuerfumme  „nmnfäen"  wollte,  unb  «usfcblufe  ber  in  fremben  Sienften  ©tebenben 
»on  ber  2Ml)lbatfeit 


1  ri  *'*-ir 


\1 


Unruhen.  £er  £agja$ungobefa)lu&.  Xie  Sßerbungen.  41 

* 

3»  33urgborf  organifirtc  fidj  bic  Sürgcrfchaft  511«  einer  freitoitttgen 
33ürgertoad;e  —  gegen  ba3  anfängliche  Verbot  beö  Cberamtmann«  — 
obne  bafj  über  ben  3wccf  biefer  sJ)iafjrcgel  eine  befiimmte  Slbrebe  ge= 
troffen  korben  märe.  <5tabtfd;retbcr  Sdmett  antwortete,  barüber  befragt, 
gegen  tuen  man  fid;  bewaffne:  „®egcn  bie  Canaille,  fommc  fic  oon 
Dben  ober  oon  Unten!"  nnb  brüdte  bannt,  nrie  SBIdfrf;  meinte,  ioofyl 
am  beften  bie  ©efinnung  ber  3J?ef?r3af>l  au&. 

SBeit  gefährlicher  mar  bie  Stimmung  im  3ura,  im  Dberlanb  uno 
toorjüglid)  im  Seelanb.  Qn  Siel  ftanbeu,  neben  Dr.  SMöfcb,  hauptfäcblich 
Kart  91euhau3  (ber  fpätere  Schulreife)  an  ber  Spifcc  ber  Copofition, 
vermochten  jebodj  bei  vicHcidjt  ettoaä  weniger  befonnenem  Vorgehen 
unb  bei  bem  ben>eglid;eren  Gbarafter  ber  Seoölferung  nidit  allen  Un= 
gefefelichfetten  oorjubengen.  ©ine  am  20.  Sejcmber  bafelbft  abgehaltene, 
t>on  äbgeorbneten  ber  umliegcnbcn,  tbeilroeife  fogar  entferntem  ©egenben 
5atjlreia)  befugte  ^erfammlung  ftreifte  nahe  an  2tufruf>r  unb  beivog 
bie  Regierung,  fcerrn  Cbcrft  Koa;  als  tfommiffär  abjufenben %n 
23ern  I^atte  febon  am  17.  £e$ember  eine  ähnliche  Skrfammlung  ftatt* 
gefunben,  um  ftd?  über  bie  cinjureidienben  SBünfche  51t  oerftänbtgen; 
eine  anbere  in  Sßruntrut,  für  biefe  /Stabt  unb  für  St.  Urfanne,  unter 
bem  oorroiegenben  (Sinfluffc  StorfmarS. 

£iefclbe  fritifc^e  i'age  Europa*,  meldje  ba*  nächftc  s))?otio  ju  ber  (Sin* 
gäbe  beä  Söurgborfcr  Stabtratba  hergegeben  batte,  rief,  noa)  am  Gnbe 
bcS  Jahres,  bie  cibgenöffücbe  iagfafcung  in  Sern,  unter  bem  ^orfifce 
be3  Sd;ultheifeen  ^ifaicr,  jufammen  unb  beftimmte  ftc,  nach  2lufjcn  ju 
ber  Sccutralitätäerflärung  gegen  bie  in  ben  Sßaffen  ftd>  gegenüber  fteben= 
ben  9cadjbarmächtc;  nach  3"»™  511  bem  bcnfroürbtgcn ,  bie  neue  3ctt 
einleitenben  (Sntfd;luft  bom  27.  $5cäember  1830:  bafj  c8  jebem 
eibgenöf fifajen  Stanbe  traft  feiner  Souveränität  frei  = 
fte^e,  bie  bon  ibm  nothroenbig  unb  aroccfmäfjig  erachteten 
Slbänberungcn  in  ber  Äantonäoerf  affung  vorzunehmen. 

$ättc  biefe  burdj  eine  ^roKamation  —  fretlid;  erft  am  12.  Januar 
1831  —  befannt  gcmadjte  Konjeffion  an  bie  öffentliche  Meinung  bie 
©emütber  beruhigen  foHen,  fo  mürbe  hingegen  bie  Unruhe  Oermehrt 
burch  ba£  ©erüajt  oon  ber  Anwerbung  ber  fogenannten  „SRotben," 

')  Dieser  erhielt  nacb,  einem  ©treiben  an  ben  tfornmiffär  in  ^runtrut  (t>om  19.  3)e* 
jember)  bie  ^nftruftion:  2)en  3(uffjefcer  Dr.  93Iöfa)  auf  irgenb  eine  Seife  jur  Stuf)*  3« 
bringen;  fa)eint  aber,  einem  groeüen  Schreiben  an  ben  nämlichen  jufolge,  fic^  barüber 
bettagt  ju  f>aben,  bafe  fie  —  Stöfa)  unb  9ieuf)au3  —  it)re  Sajritte  in  fola)e  formen 
Heiben,  bafe  ifjnen  auf  regelmäßigem  SBege  niajt  beigefommen  werben  lönne". 

(^rototoa  be$  @el)eimen  «atfjd.) 


Digitized  by  Google 


42  ßeroattbrofwngen.  Sie  SBerbungen.  $ie  SHegievung. 

ber  au*  §ranf  reich  entladenen  Scbwcisergarben ,  bureb  tote  Regierung* 
33löfd>  brachte  bie  9leujaf>r£tage  in  Siel  $\i  imb  mufete  $eugc  ernftbafter 
Auftritte  fein;  in  mehreren  Drtfcbaften  beä  <3eelanbe£  waren  ftreibeitä- 
bäumc  aufgeridUet  Worben,  unb  nicf»t  überall  gelang  c&  ben  Oberamt= 
lenten,  bicfelben  olme  SlnWenbung  oon  Öewalt  511  entfernen,  Die  3lnfunft 
einer  2lbtbcilung  Militär  ocrfcbltmmcrte  bie  i'agc;  fic  nutrben  in  sJ{ibau 
fo  unwillig  empfangen,  bafe,  auf  bie  9cad)ricbt  oon  bem  Slnjugc  einer 
bewaffneten  Schaar  oon  üianblcuten,  ber  Sefebl  $u  fcblcunigem  iHücfnig 
ertbeilt  würbe.  Die  25  Dragoner  fprengten  in  grofeter  Gilc  511m  Dborc 
hinauf ')  nnb  beinah  im  gleichen  2lugenblid  langten  ungefähr  300  2)Jaun 
toon  2Kabretfcb  her  oor  bem  3d>loffc  an;  fie  febrten  ohne  weitere  Un= 
orbnung  halb  wieber  uirücf,  jebod;  mit  ber  au£brürf liehen  Drohung: 
„am  näcbften  ©amftag  bann  nach  Bern  $11  jieben!" 

$on  Surgborf,  oon  Dbun,  oon  2larbcrg  nnb  anbern  Crten  famen 
Deputationen  nad.»  Sern,  um  ber  Regierung  ben  (^tanb  ber  Dinge  oor^ 
3itlcgen,  bie  erftere  überbiefe  mit  ber  fcbriftlicbcn  Grflärung :  bafe,  wenn 
nicht  foglcich  bie  Sßcrbnngen  eingefteüt  unb  bie  bereite  beworbenen 
cntlaffeu  mürben,  man  uad>  Sern  marfdnrcn  werbe.  $n  Siel  mic  im 
$ura  fing  man  an,  ud>  für  biefen  bereit  51t  machen;  nur  mit  ber 
größten  sJDtühe  gelang  cä  r)icr,  ben  9tusbrua)  5urütf(utbalten,  inbem  Slöfd) 
bureb  Vermittlung  feinet  Srubcrä  in  feiner  Saterftabt  unb  oon  biefer 
auä  aud)  nad>  Oelsberg  unb  ^runtntt  s3Jiittbeilung  Don  beruhigenben 
3nfidjerungcn  gelangen  liefe,  bie  unterbeffen  —  bureb  sJtatb*berr  Dfcbarncr 
unb  9i.  o.  ü&attcnwol  —  in  Surgborf  gemalt  worben  waren. 

3n  Sern  fclbft  hatten  nämltd»  bie  Werbungen  nid>t  geringere 
©äbrung  alä  auf  bem  iianbc  Ocrurfacbt,  unb  bie  Seforguife,  biefe  oer= 
febrte  9)fafercgel  mödite  yii  einem  Aufbruch  bc*  X'anboolfeä  Scraulaffung 
werben,  gab  ber  Sürgcrfcbaft  oou  Sern  bie  notbige  (Energie,  biefem 
treiben  ein  Gnbc  311  madten. 

Die  Ctfefducbte  biefer  Werbungen  ift  befannt ;  bas  SaMimmfte  baran 
mar  bie  Schwäche  ber  Regierung,  welche  biefc*  Unwefcn  bulbetc,  mit 
faum  oerbcl>ltcr  (Sympathie  bureb  einzelne  ihrer  einflufereidiften  3)iit= 
glieber  betreiben  liefe,  nnb  boch  bie  Verantwortung  bafür  nidit  tragen 
Wollte.  911*  Sduiltheife  oon  2Hattenwt;l  im  kleinen  9?athe  äufeerte,  bie 
Regierung  fei  ber  sJNafercgcl  fremb,  ftanb  Secfelmeifter  oon  si)iuralt 
auf  unb  erhärte:  er  fei  c*,  ber  bie  SBerbungen  leite,  nebft  3lnbern, 

*)  ©ie  mußten  fpäter  rnwf)  auf  il)rer  fteimretfe  bie  Ungunft  ber  Weiterungen 
«rfabren,  \o  in  Larberg,  voo  man  ifjnen  nia)t  geftatten  wollte,  bas  in  ftibau  bureb  bie 
plöfclict>e  ^hity  untevbrocfiene  SMittag^moM  ein3iincl)men. 


Digitized  by  Google 


3tolf5»er}ammlung  in  SRünftngen. 


43 


bereu  Wanten  er  nannte;  bennoeb  wagte  bie  Söcfyörbe  nicfyt  Dagegen  eins 
$ufcbreitcn.  6rft  burd;  bie  immer  brolienbcr  Werbcnbe  Haltung  ber  Stabt^ 
bcwölferung  unb  befonberä  ber  unter  .Obcrftlieutcnant  Dr.  &afm  unlängft  f 
organifirten  SMirgcrwcfyr  unb  beä  Stubentcnforp* !)  fal;  fic  ftcfy  gulcfet 
gezwungen  nachzugeben  unb  bie  ^rfieberung  511  trtbeilen,  baft  bie  Sßerbung 
eingeteilt  unb  ba&  ganjc  ftoty*  aufgelöst  werben  follc. 

£ic  drittel,  burdi  meldte  unterbeffen  bie  Dberamtlcutc  ftch  befürchten, 
bie  Drbnung  aufrede  511  erhalten,  bie  „Scblcditgefinnten"  511  erfebretfen, 
bie  „©utgefinuten"  ju  ermuntern  unb  $u  belohnen,  Waren  meiftend 
ungefdndt  gewählt  unb  üerfcblteu  ihre  Sötrhing ;  felbft  ber  am  7.  Januar 
1831  abgelegte  löcridjt  ber  Stanbeäfommiffion  über  bie  eingelangten 
„SBüufdte,"  ber  biefelben  beinahe  alle  aU  erheblich  erflärtc  unb  $11  ein- 
gebenber  33cratbung  empfahl,  oermodrte  nicht  mehr  bie  öemütber  511 
befriebigen;  beim  9iiemanb  Wollte  glauben  an  bie  9lufricbtigfcit  ber 
Grflärung,  unb  alle  ^Bemühungen  ber  gemäßigten  Rubrer,  oon  Greffen 
abzuhalten,  febeitertcu  an  bem  tief  gemurmelten  ÜNtfjtrancn  gegen  bie 
Regierung. 

^kofeffor  &an*  Schnell,  bem  fdion  Gube  $e$embcr*  eine  3ln5abl 
angefebener  Männer  aus  £bun  angezeigt  fyatte:  „am  10.  «Jänner  werbe 
es  auf  $krn  losgehen " !  mußte  biefelben  nur  babureb  jufrieben  51t  ftcllen 
unb  oor  unf lugen  Schritten  jurüd  $u  halten,  bafe  er  ben  'itorfdtlag 
machte,  auf  eben  biefen  Xag  eine  Skrfammlung  ber  angefebenften  unb 
acbtungämürbigften  Männer  be§  ganzen  Kantone  jufammen  511  rufen. 
3>iefcr  Öcbanfc  follte  jefct  wirflid;  jur  SluSfülirung  gelangen,  $löfcb  über= 
nahm  Wieberum  ben  Auftrag,  3Mel  unb  ben  $ura  ton  biefer  2lbrcbe  in 
ftenntnift  $u  fcfcen;  fau0  iebod?  wenig  ©encigtbeit  baju,  weil  ber 
©eift  ber  s3)fäfjigung  fehlte.  „2Öät>renb  e£  mir",  flagte  er,  „mit  9)iü(>c 
gelang,  einige  s}krfoncu  311m  SöefudSc  ber  £>erfammlung  51t  bewegen, 
märe  es  ein  iieicbtcS  gcWefen,  bie  halbe  (Sinwobncrfcbaft  gegen  33ern  in 
33cmegung  $u  fefecn". 

2ln  anbern  Crten  mar  cd  freilid)  nidtt  fo.  Je  näher  ber  Xag  heran; 
rüdte,  um  fo  beutlicher  fab  mau,  bafe  ba$  Scbidfal  beä  Vanbe*  von 
feinem  9(u*gangc  abhängen  werbe.  Statt  ber  anfangs  erwarteten  100 
^erfonen  trafen  am  10.  Januar  jwifeben  1200  unb  1500  Männer  in 
3)iün  fingen  ein,  an3  20  oerfebiebenen  9lmt$bcjirfen,  mehrere  ale 
Vertreter  ganzer  ©emeinben.  Sie  »erfammelten  fid>  in  ber  Mircbe,  bereu 

')  XU  Stubenten  hatten,  wie  ^rofeffor  £>an<>  Scfjneli  erft  ty&tcr  uenwmn,  ein 
3eidjeu  von  ibm  erroartet,  um  unter  bem  Stuf:  Weber  mit  ben  ^alfrt)iuerl)ern !  nieber 
mit  ben  9tott}rctfen!  bao  2iß?ml  ^um  Stusbmc^  31t  ge&en. 


Digitized  by  Google 


44 


Slolfötterfammlung  in  SRüufmgcn. 


Sdjlüffcl  bet  Cberamtmann  (£>crr  Robert  Wn  Crrlad>  iwn  £>inbclbanf) 
fclbcr  barrcicfytc. 

s$rofcffor  ^ane  Sdnicll,  bor  juerft  bas  SÖort  ergriff,  seigte 
mit  ber  ilmi  eigenen  Äraft  unb  Klarheit  bat  ^tueet  ber  3ufamiuciifunft 
an  unb  warnte  galt)  befonber*  fcor  Ungebttlb  unb  imgcfeftlichcn  Mitteln 
ber  Gemalt1).  Gr  febto^  unter  lautem  SBcifall  mit  ben  Sßortat:  „Viafet 
uns  burdi  9iube,  burd)  Crbnuug  unb  bureb  ÜWäjjigung  biejenigen 
bcfdmmcu,  bic  unfern  Sßünfdum  mit  tfartätfdien  entgegenfemmen,  unb 
alles  Scblcd>tc  unfern  Öcgncrn  überlaffcu ! " 

Gr  mar  mcbrmals  unterbieten  morben  bureb  eine  Stimme,  mclcbc 
bic  23ürgcrfcbaft  bon  Sern  in  Scbufc  nebntat  wollte,  aber  $ulcfct  jiemltaS 
berb  jum  Sdjmeigen  gebracht  mürbe.  vJiidit  ebne  "JDiiitb  trat  aueb  D.  % 
vwn  (Srlacb  mcbrmals  auf  gut  ^ertbeibigung  ber  Regierung,  baupt= 
fadUicb  gegen  ben  Vorwurf  abfiaVHdu'r  $ÖOirung;  er  mürbe  im  Gianjcn 
rubig  angebört,  nid>t  fo  ein  anbetet  ^atri$ier,  ber  julefct  gezwungen 
mürbe  fieb  Jll  entfernen. 

2)iit  fteigeuber  Ungcbulb  erwartete  bie  fccrfammcltc  SÄettge  bic  \wn 
Cbcrft  £alm  bertyroa^ene  SJotfdutft  oon  ber  dnfteUung  ber  Werbungen, 
uub  bereits  fing  man  an,  aus  bem  taugen  Ausbleiben  beffclbcn  auf 
ungünftige  Wadrncbt  511  fcblicfccu.  Sebr  gcfaSitft  wußte  ^rofeffor  §anä 
bic  2tufmcrffamfeit  tum  bem  OJcgaifianbc  abjulcnfcn  bureb  ben  33orfcblag, 
ba$  $cr$eidmif3  ber  9lnmcfcnbcn  abliefen.  Allein  }>löfclid)  biefj  e3:  „$err 
£abn  ift  ba!"  Sogleich  begab  fid?  bcrfelbc,  in  fidubarer  (Srfdmfcfuag 
burd)  bic  GÜe,  mit  meldjer  er  t>on  33crn  gefommen,  auf  bic  (SinporfirdK, 
ergriff  fofort  bas"  21>ort  unb  erflArtc  mit  lauter  Stimme:  er  fyabe  bas" 
SBetgnügen  anzeigen  51t  föunen,  baß  ber  leine  Slatb  nun  eublicb»  bie 
Mißbilligung  über  bic  Söcrbungen  ausflcfprocbcn  unb  bcfdjloffen  babc, 
ba{3  bicfclbcn  ciugcftcllt  werben  f ollen,  ilciu  l'aut  unterbradi  bei  biefen 
Söorten  bie  allgemeine  Stille.  Grft  nadi  einer  ©eile  rief  eine  gclicnbe 
Stimme:  „Unb  bic  ftalfdmxrbcr?"  unb  eine  mcbrfad)c  äi>icberbolung 
biefer  gragc  burd)  Stoiber*  jeigte  beutlicb,  bafj  ber  Erwartung  nidit 
burdjauö  entfprodiat  worben  fei.  £crr  &abn  überreizte  nun  bau  fyxs* 
fcffor  Sd;nctt  bat  foeben  au$  ber  ^ reff c  gefommenat  jBeri$t  ber  Staubet 
fommiffion  über  bie  eingelangten  äBüufdic,  unb  biefer  tbeiltc  ibn  ber 
^crfammlung  mit,  mcldic  rubtg  jubörte.  Wegen  3  Ubr  trennte  mau  fiefy 

l)  l£j  tljat  e$  burd)  jeneo  il)iu  fpätcr  lüelfad)  ai:d)  burd)  Marritaturen  imb  3pott= 
gcbidjte  uorgelialtene  ©leidmife  »on  bem  „Spafc  in  ber  JUemme,"  ben  man  nid)t  jerbriitfen, 
fonbern  grofsmütljig  fdjonen  folle. 


£ie  Slbbantung  ber  Regierung. 


45 


wieber,  ol;ne  bafj  bie  vielfachen  33cforgniffe  vor  gewaltfamcn  Auftritten 
fiefj  in  irgenb  einer  Seife  beftätigt  Batten. 

Unterbrochen  würbe  bie  ruhige  unb  feböne  Haltung  ber  sJÖJengc  nur 
einen  Slugcnblid,  alä  Dr.  Karl  «Schnell  ben  ©ebanfen  äußerte  an 
einen  vom  Solfe  fclbft  unmittelbar  ju  Wäblenben  Sßerf  af  fung&ratl;>. 
Qx  würbe  au£gcfvroa?en  olme  ^Billigung  ber  übrigen  tfüfyrer aber  et 
günbete;  einmal  auägcf proben  fanb  er,  trofc  aller  ©tnwenbungen,  bie 
gemalt  würben,  immer  wieber  ben  larmenben  Seifall  ber  2Jienge.  2>tefj 
Verfjängnifjvolle  2Bort  gab  ber  Sßerfammlung  bie  entfcfyeibcnbc  äöenbung 
unb  entfdrieb  bamit  auch  ba3  Sdndfal  beä  Äantonä:  c£  beftimmte  bie 
Regierung  5ur  9lieberlegung  ber  GJemalt. 

3lm  13.  3fl"«ar  1831,  nacfybcm  am  Xagc  juvor  bic  cibgcnöffifdje 
Xagfafeung  ibre  9tcutralität3erflärung  erlaffen  fyattc,  tarn  in  Sern  ber 
©rofje  9iatb  gufammen.  Sdniltfycife  von  Söattenwvl  vräfibirtc.  Wad) 
feiner  furjen  (Sröffnungärcbe  mürbe  ein  Vortrag  von  9tatl;  unb  Secb^ 
^ebner  vom  5.  Januar  verlcfcn,  welcber  ben  3lntrag  entbielt:  „bafj  bie 
von  ber  aufjerorbentlidicn,  am  6.  ^ejember  ernannten  ©tanbeäfont: 
miffion  bem  ©rofjen  Statbe  Vorjulcgcnbcn  unb  von  bcmfelben  al$  cr= 
fycblicb  befunbenen  äöünfcbc,  bie  Staatäverfaffung  betreffenb,  einer  eigene 
3uernenncnbcnStanbe*fommiffion  jitrUnterfucbung  unb  SeridUerftattung 
überliefen  werben,  für  meldte  Sertcbterftattung  bann  möglid>fte  Sefdilcu- 
nigung  ju  empfehlen  fei." 

2lllcin  in  ber  Umfrage,  bie  hierauf  eröffnet  würbe,  fvrad)  fiefy  bic 
Ucberjcugung  au£,  bafj,  um  ber  2lnardnc  abhelfen  unb  bem  2luäbrudj 
beS  SBürgerfuegcä  äuvorsufommcn,  fcbnellere  unb  eingreifenbere  2JIafj: 
regeln  nötbig  feien;  unb  ber  ©rofje  9iatfy  fafctc,  auf  bie  gefallenen 
Anträge  ),  folgenbc  Sefcblüffc: 

1)  £>er  Serid)t  ber  Stanbeetommiffiou  foU  niebt  bcbanbclt  werben. 

2)  35ic  Regierung  erflärt,  u)re  ganje  bisherige  Staatsverwaltung 
fei  auf  ba$  3utraucn  beä  SolfcS  gegrünbet  gewefen;  ba  fic  aber 
fel;e,  bafe  fie  eä  verloren  Imbc,  fo  fönne  fic  bie  ii)V  obticg*nbcn 
^füdjtcn  fern  er  3  nicfyt  erfüllen,  fonbern  bloft  jur  Seriem 
bcruug  von  Unorbnungcn  nod?  fo  lange  an  ibrer  Stelle  bleiben, 


')  $föf<6,  er$äf)It:  „3miätbft  hinter  mir  fajj  Start  MeufjauS  (ber  ©df}uUt)ei&) ;  ber 
felbe  lehnte  fieb,  beim  erften  SBort  von  5*erfaffung3ratb,  über  midj  unb  bemerlte:  „Oh! 
<^'est  bien  mauvais u !  Gbenfo  backte  <3tabtf<&,röber  Sd>neU,  unb  fogar  frans  mißbilligte 
ben  3tntrag  unb  oertfcetbigte  tlm  nur  um  feinet  33ruber$  willen,  ben  er  nidjt  rooUtc 

J)  SÖie  e$  h>6,  oon  Sd^ultöeip  Jtfrtjer. 


Digitized  by  Google 


46  Sic  folgen  ber  9(6ban!ung. 

bid  eine  bind)  einen  oom  BolE  $u  erwäblcnbcu  Berfaffungsratl; 
fcftjufcfccnbc  Vcrfaffung  in  Straft  treten  werbe. 

3)  Siefer  !öcfd;luf$  fott  burefy  eine  ^>roflamation  bcfaimt  gemacht 
werben  —  ju  WeUber  bie  Stanbcsfommtffton  einen  Gntwurf  »orjits 
legen  ben  Auftrag  erhielt.  — 

4)  $u  2luffteUung  einer  neuen  äSerfaffung  foll  ein  Bcrfaffuugsratlj 
bom  Holfc  ernannt  werben;  bie  bereit»  beftebenbe  Stanbeafom* 
miffion  wirb  ermäditigt,  bie  äöaCjtart  nnb  Einberufung  bcffelben 
511  beftimmen. 

Sie  ^roflamation,  bureb  weld>c  mit  Saturn  bes  gleiten  Sage» 
biefc  S3cfcblüffe  bem  Bolfc  befannt  gemacht  würben,  mar  in  febr  mür- 
bigem  Xone  abgefaßt,  unb  mar  geeignet,  felbft  erbitterte  (tfemütber 
gewiffermaften  511  entwaffnen.  Allein  bie  burd*  bie  bisherigen  Vorfalle 
aUmälig  beroorgerufene  unb  genährte  Uebcrjcuguug ,  bafj  bon  ber 
Regierung  fein  reblicher  3uifdjht&  an  bas  Bolf  unb  feine  beffen  SBünfdicn 
cntforccbenbc  ükrfaffung  511  erwarten  fei,  war  bereite  511  tief  gewurzelt 
unb  511  allgemein  geworben,  als  bafc  biefer  9lft  einen  anberu  als  bloft 
momentanen  (Sinbrud  hätte  hervorbringen  fönnen;  „unb  felbft  bie= 
jenigen,"  fagt  s#löfcb,  „welche  einen  Bcrfaffungsratb  nicht  gewünfdjt 
hatten,  beueu  bcrfelbe,  ftatt  als  ein  Littel  5m  Bereinigung,  nur  als 
ber  äöeg  311  nodi  größerer  Üluflöfung  erfebienen,  bebauerten  biefen  äte 
fctylufj,  als  er  einmal  gefafet  war,  nicht;  fonbern  ernannten  barin  nur 
eine  2lufforbcrung  $u  größerer  3lnftrengung  unb  verfönlicber  3lufopfes 
rung."  £0  urthcilte  man  um  fo  mehr,  ba  halb  hernach  behauptet 
würbe,  ber  Sefcfcfafj  bes  («irofeeu  Käthes  fei  nur  eine  von  beut  ©cfanbtcn 
einer  fremben  ifaebt  eingegebene  Vift  gewefen,  barauf  bcrcdjnct,  es 
werbe  bas  $olf  vlöfclid)  erjebreefen  unb  bie  Regierung  bitten,  bie  3ügcl 
ber  Verwaltung  Don  Beuern  51t  ergreifen. 

Mein  ber  3lrt  gefebab  niaMs;  einige  Seit  bauerte  bie  Währung 
nodi  fort,  befonbers  ba  bie  Sufammenbcrnfung  bes  Berfaffungsrathcs 
geraume  3eit  Verzögert  würbe.  ?s\\\  ^ura  fielen  fogar  neuerbings  — 
wabrfdicinlicb  jeboa)  bebor  nodi  bie  Bcfchlüffc  bom  13.  Januar  $nr 
allgemeinen  Mcnntnift  gefommen  Waren  —  bebeutenbe  SRuheftörungen 
von  entfdueben  aufrührerischem  (Sbarafter  bor.  80  befonbers  in  Spruntrut, 
wo  Weber  ber  Dbcramtinanu  uodj  bie  fcbleumgft  hingefanbten  3tegie- 
rungsfommiffarien  im  ©taube  waren,  bie  Crbmtng  aufredet  ju  erhalten, 
unb  oon  wo  aus  fogar  eine  bewaffnete  Schaar  unter  2lnführuug  Stocf; 
mars  nach  Sclsberg  aussog  unb  biefes  befefete.  Ginc  Sproflamation 
ber  Regierung  —  Vom  17.  Januar  —  fefete  auf  bie  Einbringung 
bes  ledern  einen  ^ßreis,  würbe  jeboeb  burch  eine  zweite  amtliche  Äunbs 


Digitized  by  Go 


2cr  ^crfaffiutgäraif).  «dnoierigfeiten.  47 


madhmg  toom  nämlid;>cn  Sage  $urüdgenommcn,  ja  in  auffallcnbcr  Söcifc 
begaüouirt  *).  Grft  mit  bem  Setanntmerbcn  bes  ^bbanfuug*bcfchliiffe& 
ftclltc  ftd?  bic  Crbnung  nriebcr  kr. 

2tlä  nun  einmal  bic  2ßablcn  bce  %>ctfaffuiig$rat^cd  in 
allen  ^heilen  beS  Jlantond  in  größter  9iufyc  gefdieben  waren2);  alä 
man  bie  erften  Arbeiten  biefer  Söebörbc  fab,  bic  fid>,  111  9)iitglteber 
ftarf,  am  18.  ^ebruar  nnter  bem  Slwrftfc  beS  9tatb$bcrrn  £fcbarner 
in  Sem  Dcrfammclt  unb  tfjrc  iöeratbungen  —  nach  einer  trefflichen 
^rebigt  üou  ^rofeffor  S.  i'ufc  —  unter  2lnrufung  beä  göttlichen  Segenä 
eröffnet  hatte  —  ba  trat  auch,  auf  bem  Üanbc  wenigftens,  allmältg 
Stille  in  bie  ßkmüther  jurücf  unb  bie  frühere  Grbittcruug  machte  einer 
faft  entgegengefefcten  Stimmung  s}>lat$.  Leiber  mar  btefj  in  ber  &aui>t= 
ftabt  nidit  ber  %a\l;  hier  mar  bie  2lufrcgung  el;er  noch  im  Steigen,  ja 
ber  ^ugrimm  ber  Anhänger  ber  alten  ^Regierung  gab  fic^>  einige  3){alc 
in  fo  beleibigenber  SBetfe  funb,  bafr  fogar  babon  bie  3tebc  fein  fonnte, 
ben  $erfafjung*ratb  an  einem  anbern  Crte  be*  Kantons  fccrfammeln 
(äffen. 

Nachteiliger,  alä  biefe  offenen  ^eieben  feinbfeliger  ©cfinmtng, 
waren  bie  geheimen  23cftrcbungen,  3)iif}trauen  in  feiner  30iittc  unb 
3wtctracbt  unter  feinen  (ittiebem  31t  erregen;  biefe  fdiienen  nur  ju  gut 
gelingen  ju  füllen.  $ki  ber  äkratbung  über  bie  Sablart  be£  ©roften 
3iatbc3  unb  über  33cftimmung  bc£  $erbältniffc$  ber  3tcpräfcntation  in 
bemfelbcn  fam  e$  511m  5kudj.  £tc  einen  verfochten  ben  ©runbfafc  \io\i- 
fommener  ©leiebbeit  unb  wollten  biefen  audj  auf  bie  9icorafcntation 
angewenbet  wiffen;  anbete  hielten  cä  für  uotbmcnbtg,  ber  Stabt  Sern, 
aus  ÜRUcfficftt  auf  größere  Anteiligen:,,  öcfcbäftefcüntnift  unb  9ietd)tbumr 
nad)  $er(iältmft' bet  Seoölfcrung  gröfjcrn  2(ntheil  au  ben  Sahlcn  ein; 
3uräumeu;  für  beibc  2lufichtcn  ftimmten  Bürger  oon  Sern  unb  ^anbleutc 
gemifebt,  aber  plöfelicb,  naebbem  bic  #rage  im  etftctn  Sinn  cntfdneben 
mar,  erflärten  (11.  2loril)  brei  sJJiitglicber  beä  oorberatbenben  2lu£= 
fdmffeä  ifiren  21uö tritt  au*  bemfelbcn  unb  überbiefi  in  einer  3nfcbrift 
an  ben  ißerf  äff  Ungerath,  bie  fofort  im  ganzen  Jt'anbc  oerbreitet  mürbe, 
bic  Unmöglicbfeit,  ferner  an  ber  $crfaffung*arbeit  nüt^uwirfen. 

')  (*ä  Ijiefj,  ba&  tueber  ber  odjultljeifs  «od)  ber  £iabtid)relbcr  itjrc  unter  jener  erften 
^rotlamation  ftcfjenbcn  Uuterfdjriftcn  anerfennen  woUten,  \o  bafj  ber  $erbad)t  entftanb, 
e3  fei  biefes  Slttcnpcf  baö  gefaxte  sD?ad)U)err  einer  extremen  ^trtei,  roeldje  baburd) 
proüogiren  wollte. 

*)  «Rur  im  XljaU  von  et.  3mmer  frfjeint  er»,  nad)  Xilltev,  bei  biefem  5lnlaft  311  einer 
bebeutenben  Störung  gefommeu  ju  fein. 


Digitized  by  Google 


48  ©a)n>ierigleiten.  Spaltungen. 


2>cr  Stritt  erregte  unter  ben  Seinben  bc£  ^erfaffungsratbeä  großen 
^ubel;  benn  afle  brei  waren  Bürger  ber  Stabt  unb  Häupter  ber 
bortigen  liberalen  ^artei,  bic  ftcb  bem  fcanbe  angcfdjloffen,  unb  Ratten 
allgemeine  Slcbtung  unb  fjobeä  Vertrauen  aueb  bei  ber  &anbbeoölferung 
g,cnoffcn.  £cr  unbcilooUe  @ntfcbluft  mar  um  fo  gcfäbrlidier,  weil  bie 
größere  SBcbcrbc  nad;  ber  (frmäblung  beä  frorberettenben  2uisfd>uifeä 
fid;  oertagt  batte  unb  alfo  bic  2lu£trctenben  niebt  mebr  erfefct  roerben 
fonnteu. 

Stfion  hofften  &ielc,  bie  gauje  ^erfaffuugäarbeit  merbe  in'*  Stoden 
geraden;  allein  bic  93efonnenbeit  ber  übrigen  ©lieber  be§  9lußfcf>uffcö 
verhütete  btejj1):  obne  einen  2liigcnblid  $u  -\aubern,  fubr  biefer  in 
ber  93cratbung  fort  unb  ber  gau$e  Vorfall  batte  nur  bie,  freiliefe  oer* 
bängnijjooüe,  $olgc,  bajj  er  bie  ißcranlaffimg  511  einer  tiefen  Spaltung 
warb,  Die  fid>  oon  ba  binmeg  5ttrifd;cn  ©tabt*  unb  ^anb bürgern 
bilbete,  unb  alle  bic  SBanbe  jerrijj,  wcldic  langjabrige  perfönlicbc  ftrcunb; 
faiaft  unb  ©emcinfctyaft  ber  ^ntereffen  jmifeben  ben  Häuptern  beiber 
Parteien  —  beim  baju  würben  fic  nun  —  gcfdilungcn  batten. 

£er  gebilbetc  2bcil  ber  Stabtbürgerf  cbaft ,  ber  bi*f>cr  baS  natür- 
liebe  9)tittclglieb  jtxüfdtcn  ben  regierenben  ^atrijierfamilien  unb  ben 
tfanbbcroofmern  auägemacbt  unb  baber,  in  ^erbinbung  mit  ben  ge* 
mäßigten  Stoformfrcunbeu  ber  fcanbfcbaft,  einen  entfebeibenben  (ftnflujj 
ausgeübt  batte,  berlor  mit  feinen  güfyrcrn  bieten  tfinflufe  beinab  völlig. 
2tus  feiner  naturgemäßen  Stellung  als  Regulator  beä  ©leicbgeroicbts 
ber  Äräftc  in  bent  gefunben  Staatsorganiämue  würbe  biefeä  (Clement 
nun  mebr  unb  mebr  binaitägebnlngt  in  biejenige  eine*  baltlofen  fogc= 
nannten  juste-milieu,  meldicä  eben  fo  wenig  bae  Vertrauen  ber  geftür^ten 
(SJcfcblea^ter  fidi  erwerben,  al*  bem  mmmebrtgcn  &ajj  ber  entfebiebenen 
gortfdmttSmänner  entgeben  fonnte.  3in  gleiten  ^crbältnifj  erftarften 
nun  bie  ertremen  SHicbiungen  nadi  beiben  Seiten. 

%  i'.  Scbncll  mar  mit  ben  ^getretenen  oerbunbeu,  tbciltc 
aud>  perfönlicb  ibre  9lnfidit,  erfanntc  aber  bic  ganjc  ^ergebltcbfcit 


')  SRatbäfircr  Jfajarner,  $räfibent  ber  engem  unb  weitem  SJebörbe,  benaajricbtigte 
ßleic^  nad)  Gmpfang  be$  6a)reiben$  ben  ^rofeffor  @.  ®a)neH  t>on  feinem  3nf)alt  unb 
bat  benfclben  um  feine  2Reiming,  roaä  ju  tf)un  feie?  £err  Sdjnett  rietb  fortjufa&ren, 
rote  wenn  nta)td  gefdjefjen  märe.  —  ,,.§m  9latt)ät)err!  fobatb  b'Sifeung  eröffnet  tfö),  fo 
fraget  b'r  Selretär:  „Bi  roelem  Paragraph,  fn  mer  blibe"?  unb  roenn  er  Gay$  ajeigt  t)tt, 
fo  fäget  ifjm:  „<3o  Beriefet  ber  folgenb"!  Gin  einiges  SWitglieb  ber  9teba!tionsfomnttffton, 
Bellenberg  non  .ftofanl,  blieb  oon  nun  an  ebenfalls  weg.  Seiner  Meinung  natb,  bätte 
bie  Äommtffton  ibre  Arbeit  einteilen  unb  ben  VerfaffungSratb.  roieber  3ufammmrufen 
folten. 


Digitized  by  Google 


- 


I 

Sodann  Subroig  unb  Raxl  ©d&neH.  $er  „Soßäfreunb."  49 

ihres  ©ntfchtuffeS.  @r  hatte,  obwohl  er  btc  2luf  ftettung  eine«  Sßerfajf  ungS; 
ratfys  mißbilligt,  bie  2Sahl  in  biefe  SBehörbe  angenommen  —  roährenb 
Äarl  fid)  berfelben  entjog  —  unb  ihr  mit  9leuhauS  als  «protofottführer 
gebient.  SBon  jefct  an  trat  er  oon  ber  Seitung  ber  Bewegung,  nrie 
oom  politifdjen  üeben  überhaupt  jurücf,  mft^renb  fein  Sruber  ftarl 
in  ben  SSorbergrunb  trat  unb  &anS  fid)  ü)m  anfdjlofj. 

fr  &  Schnell,  mit  beut  SBolfe,  befonberS  mit  bem  mohlhabenben 
„habitchen"  33auernftanbe  beS  mittlem  ßantonStheilS  burd)  33emf,  burch 
ja^treiaje  Sefanntfdjaft  unb  gfreunbfdjaft  in  täglicher  SÖerbinbung,  burd) 
feine  SebenSroeife  unb  bura)  feinen  ß^arafter  auf's  engfte  mit  bemfelben 
»erroad)fen,  hielt  oon  3tnfang  an  ben  ©ebanfen  feft,  bajj  baS  Werners 
üülf  sroar  jum  SBeftfc  einer  freiem  SBerfajfung  unb  $u  größerer 
nähme  am  öffentlichen  Seben,  aber  fetneSloegS  &ur  ©etbftoerloaltung 
reif  fei,  unb  fyrad)  balb  bie  Befürchtung  aus,  bafe  man  ber  Stabt* 
artftofratie  nur  entgehe,  um  bem  anbem  öftrem  einer  93auern;Dchlofratie 
ju  »erfatten1). 

©anj  anberS  backte  Dr.  Starl  Schnett,  tym  galt  über  HtteS  nur 
baS  «prinji^  ber  „SBolfSf  ou  »er  an  etat"  unb  unbebingte  Durchführung 
beffelben.  $)iefj  ^rinjty  hattc  er  —  bereits  im  ©egenfafee  gegen  ben 
altern  33mber  —  an  bie  ©pifce  feiner  maffen^aft  verbreiteten  „SBünfche" 
gefteUt;  unb  baS  faft  boftrtnär  3U  nennenbe  ^ntereffe,  alle  Gonfequenjen 
fciefer  gormel  jur  ©eltung  &u  bringen,  ber  letbenfchaftltche  &af$  gegen 
bie  „$orrechtler"  unb  baS  «juste  milieu>  bilbeten  ben  einfeitigen  Wlaafr 
ftab  feines  Urteils  unb  bie  faft  auSfchltefjltche  Xriebfeber  feiner  $anb; 
UmgSroeife. 

211S  Drgan  bienteü)m  hauptfächltch  ber  „Serner  Bolfsfreunb." 
©aS  Slatt  mar  in  ber  3totb  ber  3cit  begrünbet  toorben  unb  erfchien 
juerft  —  toom  24.  gebruar  1831  an  —  ber  bernifchen  (Senfurtoerhältniffe 
toegen,  in  ©olothurn,  bann  in  93urgborf,  mit  bem  ausgekrochenen 
3n>ecfe  „gegenfettiger  SBerftänbigung  über  bie  Sage  beS  SßaterlanbeS, 


*)  ©eine  Unbefriebigung  über  ben  ©ang  ber  Etnge  tourbe  fo  tief,  bafe  ber  früher, 
»or  1890,  gefaxte  ^Jlan  ber  2luSroanberung  nad>  Äorbanierifa  neuerbingS  mit  großer 
@ntfa)iebenbeit  bei  ifmt  auftaute.  ift  von  feiner  £anb  ein  —  au<6.  gebruefter  — 
Derftfairter  @rgufj  au$  biefer  3eit  oorbanben,  von  meinem  folgenbe  ©tropfen  beroor* 
gehoben  werben  mögen: 

,,2>i«  SBett  bleibt  ftetS  ein  9torrenf)au8;  (Srfabrung  ma$t  m$t  weife. 
2)*n  fefct  man  ein;  ben  jagt  man  au§;  Sie  bleibt  boaj  hn  ©eteife. 
 ♦• 

DaS  So«  bofft  ftetS  auf  »efferung;  Sftfjt  fieb,  mit  fiift  betbören, 
©ä  fröb^nt  bem  Steid^  ber  Steuerung  —  9?ur  ©c^aben  fann  befebren?" 

4 

Digitized  by  Google 


50  Xtt  6$u&oerein. 

Der  Velehrung  über  baS,  roaS  su  9tufe  unb  grommen  bcffclbcn  bient, 
ber  (Spaltung  unb  Erhebung  beS  Vertrauens  imb  ber  Offenheit,  bura) 
meiere  baS  Vertrauen  genährt  nurb."  „gür  Viele  unerwartet,"  Reifet  es 
in  ber  erften  Kummer,  „tritt  ber  Danton  Sern  urplöfelich  unb  ohne 
Uebergang  au«  bem  3uftanb  einer  unbefdjränften  2lriftofratie  in  ben= 
jenigen  einer  unbebingten  2)emofratie,  b.  h-  bie  (Staatsbürger,  bie  unter 
bem  moralifcfyen  $efpotiSmuS  erjogen  ttmrben,  foHen  nun  auf  einmal 
felbft  regieren,  fich  felbft  eine  Verfaffung  geben!  Vebenfliche  Aufgabe! 
2Ba3  sunt  ^eilfamen  3tele  ber  igerfteHung  mitbürgerlicher  eintragt, 
gefeUfchaftlicher  Drbnung  unb  ßefefcmäßigcr  greil;eit  führen  fann,  wirb 
bie  9lebaftion  beS  Vlatten,  roo  eS  ^erfommen  mag,  banfbar  annehmen." 

Anfang  tag  bie  Verausgabe  größtenteils  bem  älteften  Vruber 
3.  £ubh>ig  ob1),  bem  einige  greunbe  fcülfe  leifteten;  Äarl  war  unter 
biefen  ber  bebeutenbfte,  unb  balb  gab  beffen  geber  bem  Vlatt  feinen 
eigentümlichen  Gtyarafter  oon  grobformgem  ©pott  gegen  atteS  Sllte 
ober  bem  bleuen  SBiberftrebenbe,  hrie  er  bem  ©efehmaef  beS  bemifa^en 
fcanboolfs  entforach,  auf  roelcfjeS  er  beregnet  roar.  ©päter  übernahm 
ein  jüngerer  Verroanbter  ber  gamitie  ©chnell,  iie£>rer  g.  ©tähli,  bie 
Vcforgung  beS  VlatteS,  unb  erft  lange  hernach  erhielt  ber  „Volfsfreunb" 
eine  georbnete  3lebaftion;  fie  mürbe  bem  als  SDidjter  befannten  SReityarbt 
anvertraut,  ber  juOor  im  Ranton  3üria?  eine  3«tung  herausgegeben 
hatte. 

(Sine  golge  biefer  oeränberten  Sßarteifteliung  mar  bie  Orünbung 
ber  fogenannten  „©chufe  Oer  eine."  Veranlaßt  burch  bie  oon  nun  an 
fdjroff  herbortretenbe  fcinbfelige  ©timmung  ber  ©tabtbürgerfchaft  gegen 
ben  VerfaffungSrath,  bie  fich  in  mehrern  3lrtifcln  ber  amtlich  begmv- 
ftigten  „©chroeiseraettung"  funbgab  unb  fogar  in  Veleibigungen  gegen 
einzelne  2Jtttglieber  Hüft  gemalt  ju  haben  fcheint,  noch  me^r  aber  toohl 
burch  *>tö  Vebürfnifc  nach  fefterer  Drgamfatton  ber  liberalen  Partei 
überhaupt2)/  Oerfammelten  fid;  am  2.  2Kai  eine  ziemliche  Slnjahl  oon 
Hanbbcmohnem  im  (Safino  in  Vern,  befchlojj  bie  3lufftettung  oon  Vereins* 
ftatuten  unb  bie  Vitbung  oon  ßofaloereinen  in  ben  Drtfchaftett  beS 
ßantonS,  um  $ur  Annahme  ber  Verfajfung  himutoirfen  unb  ber  SReaftion 
3U  toiberftehen. 

$ie  Verkeilungen  ber  baburch  in  SWarm  gefegten  proOiforiftt;en 
Regierung  an  ben  VerfaffungSrath  über:  „bie  ©efahr,  toomit  eine  folche 


*)  93on  i$m  flammen  fc^r  mahrfcheinfia)  au<§  bie  oben  angeführten  eingangSroorte. 
»)  ©c$on  im  Anfang  beS  3afcre§  hatte  Slöfa)  biefen  ®ebanlen  geäußert  in  einem 
33riefe  an  feinen  ©ruber  in  SHel,  ben  er  aufforberte,  ba3U  bie  Snüiatioe  31»  ergreifen. 


Digitized  by  Google 


2>te  »erfaffung. 


51 


oon  befannten  unb  einflußreichen  -Könnern  angeführte,  mehr  ober  minber 
heimlich  organiftrtc  Verbvnbung  bie  erften  unb  toichtigften  ^ntcrejfen 
ber  ©efeßfehaft  bebroht"  —  unb  bie  Slnttoort  beS  lefctern:  „bie  3)Ht- 
glieber  beS  gebauten  Vereins  tyaben  beftimmt  Oerfichert,  bafj  fie,  toeit 
entfernt,  polittfehe  ^arteiung  beförbew  ober  bie  itafjregeln  ber  3te=  ' 
gierung  zur  &anbhabung  gefeilterer  Drbnung  lähmen  zu  tooßen,  eS  fiaj 
Oielmehr  zur  Sßflicht  machen,  fo  roeit  cS  ihnen  möglich  ift,  zur  (Erhaltung 
ber  9tuhe  unb  Eintracht  beizutragen;  fie  ^aben  aber  auch  bargethan, 
bafj  ihre  Veforgmfj  oor  Umtrieben  int  entgegengefefcten  ©inne  nic^t 
ungegrünbet  mar"  —  fotct)e  fonnten  nicht  Oerfef>len,  bie  SMuft  zroifchen 
©tabt  unb  £anb  zu  Ocrgröfeern.  Veibe  Stftenftücfe,  baS  erftere  in  23er* 
binbung  mit  anbern  barauf  bezüglichen  ©d)riften;  baS  lefctere,  auf  ben 
auSbrücfltchen  SBunfch  beS  VerfaffungSratheS,  aber  begleitet  Oon  einer 
neuen,  ziemlich  fd)arfen  <£rnriberung  unb  oon  ben  Statuten  beS  Schüfe* 
oereinS,  mürben  burd)  ben  £)rud  oerbreitet  unb  fo  bie  Unljaltbarfeit 
ber  Lage  burd)  ben  bebenflidjen  3roietyalt  zunfchen  ber  alten  unb  neuen 
Regierung  offen  aufgebeeft  unb  zur  ©d;au  getragen. 

(Sine  9)tenge  oon  (Srflärungen  unb  ©egenerilärungen  folgten  fia), 
in  melden  (Stnzelne  il;re  perfönliche  ©tettung  zur  Verfaffung  auSzu* 
frrechen  für  nothmenbig  gelten,  unb  aßcrbingS  trat  hierbei  unoerfennbar 
heroor,  was  ein  Vlatt  oon  fd)ärfercr  Sßarteifarbe  ben  zum  Liberalismus 
neigenben  Patriziern  unb  ©tabtbürgern  oorgemorfen  tyat:  „bafj  biefe 
Leute  bie  Vorteile,  bie  fie  befeffen  imb  auch  ferner  zu  behalten  Wünfchen, 
mit  bem  3ted?t,  baS  ihnen  gebührt,  bei  jebem  Slrtifel  ber  Verfaffung  Oer* 
toechfeln,  unb  bafj  fie  nicht  aus  bem  ßauberfteife  heranzutreten  Oer* 
mögen,  in  ben  fie  ber  lange  Veftfc  ber  Vortheile  als  in  ein  Sftec^t 
hineingebannt  hat." 

®in  lefeter  Verfuct),  bie  Sinnahme  ber  Verfaffung  zu  hintertreiben, 
gefchah  Wenige  Sage  oor  ber  <5ntfd)eibung  bura)  bie  Verbreitung  eines 
zweiten  Verfassungsentwurfes,  ber  in  feinen  ©runblagen  oon  bem  burch 
bie  Gonftttuante  ausgearbeiteten  «ßrojeft  oößig  oerfd?ieben  mar  unb  ben 
tarnen  beS  ©chultheifjen  Oon  SöattenWhl  trug.  SDicfer  Entwurf,  ber 
noch  öftober  ober  «Rooember  1830  SlßeS  befriebigt  hätte,  fonntc 
iefet  hßchftenS  nur  3mietratt)t  unb  Unorbnung  h^orrufen.  $a  oon 
SBattenwol  bie  auf  ihn  gefallene  Söahl  in  ben  VerfaffungSrath  nicht 
angenommen  hatte,  fo  ^iett  man  bafür,  bafj  er  auf  baS  SRed;t  zur 
SRitwirfung  an  feiner  Arbeit  Verzicht  geleiftet  habe.  3e  aßgemeiner 
aber  bie  Sichtung  mar,  toelche  er  bisher  genoffen,  um  fo  leichter  fanb 
baS  ©erüd)t  ©ingang,  bafj  fein  9tame  nur  mißbraucht  morben  fei.  3n 
•einem  gemiffen  äufammenhang  mit  biefer  Äunbgebung  ftanb  Wohl  eine 


Digitized  by  Google 


52 


2)ic  SInnofjmc  ber  SSerfafjung.  $er  neue  ©rofee  9fatn. 


öffentliche  (Srflärung,  in  Welcher  108  faft  ausschließlich  patrijifc^c  tarnen, 
311m  %f)?\i  ©liebet  ber  alten  ^Regierung  —  an  il;rer  ©btfcc  ©dniltheiß 
$tfcher  —  bie  Gfrünbc  ausbrachen  gegen  Slnnabme  ber  bom  VerfaffungS; 
ratlic  gemachten  Vorlage. 

3m  ®egcnfafcc  bierju  fyatte  eine  2lnjabl  gebilbeter  s3)fänner  aus 
ber  ftäbtifc^en  S3ürgerfct)aft  —  ^rofnrator  $arl  iö i i u ö  boran  — 
febon  am  16.  ein  neues  Statt,  bie  „33  cm  er  Leitung,"  mit 
gemäßigter  Slicbtung  in'S  Öebeil  gerufen,  bereu  jweite  Plummer  mit  ebenfo 
nüchternem  Urtbeil  als  warm  unb  entfebieben  bie  2lnnahmc  ber  Ver= 
fajfung  empfahl;  bie  Langel  bcS  ^rojefteS  mürben  nicfyt  in  Slbrebe 
geftellt,  aber:  „ben  baldigen  Scachtbcilcn  fann  vorgebeugt  werben,  fie 
fiub  nur  möglich;  baS  Ucbcl  aber,  welches  bie  Verwerfung  jur  $olge 
hatte,  ift  gewiß." 

2lm  7.  gufi  fmtte  ber  9tatf>  feine  Verhanblungen  gcfcbloffen  unb 
ber  31.  beffelben  Monats  war  als  £ag  ber  3lbftimmung  bezeichnet. 
25er  ©ntfebeib  War  nicht  zweifelhaft;  ^ebermann  erwartete  bie  Annahme 
bureb  bic  VolfSmchrhett,  aber  baS  SWefultat  ging  über  bie  füt)nfte  föoffs 
nung  ber  $rcunbe  ber  neuen  Drbnung  hinaus.  3m  ©at^en  betheiligten 
fici)  29,955  SBürgcr;  von  biefen  ftimmteu  nur  2153  bagegen,  aber 
27,80  2  für  ben  ©ntmurf,  ber  fomit  ®efe^cSfraft  erhielt. 

2lm  25.  2luguft  folgten  bic  SSablcn  in  ben  neuen  ©roßen  9tath- 
@S  wirb  als  ein  Reichen  gan3  ungcwöhnüdier  Mäßigung  bon  ©citen 
ber  nun  jur  unbebingten  ^errfa^aft  gelangten  ^artei  herborgehoben 
Werben  bürfen,  baß  beinahe  in  aßen  Sßahlbejirten  —  bie  juraffifchen 
ausgenommen  —  borab  aber  in  33urgborf,  mitten  unter  ben  Stauten 
bon  l'anbleuten  auch  Kamen  ftabtbürgerlicber  unb  ehemals  regierenber 
ßJefcblechtcr  in  großer  &a1jl  auf  ben  ßtftett  erfdjtenen. 

3lm  erften  £age  fielen  bon  200  Söahlen  nicht  Weniger  als  60  auf 
Bürger  ber  ©tabt  Sern,  in  Surgborf  allein  —  unb  jtoar  unter  beut 
SPräfibium  bon  3-  8«  ©dmcl!  —  bon  10  SSahlen  5,  unter  Welchen  auch 
ber  bisherige  Dbcramtmann  bou  ©ffinger  war ').  Unb  bieß  wieberf;olte 
fich  auch  am  Stociten  SBahltage,  ben  29.  ©ebtember,  nad)bem  bie  jahl; 
reieben  unb  jum  Xtycii  fogar  fchr  toerlefcenben  9lblehnungen  bereits  baS 
^fjrc  baju  beigetragen  hatten,  bie  ©timmung  311  berbittern. 

„Sine  3eit  lang",  fagt  Slöfcb,  „fdj^anfte  baS  ^atrijiat,  unb  ein 
anfehnlicher  tytil  beffelben  neigte  jur  Sinnahme;  aber  blöfelich  —  mic 
eS  fbäter  h^ß  Wieber  infolge  ber  berhängmßboHen  (Sntfcheibung  bon 


')  £)ie  2ßal)foerl)anblung  bewerte  t)ier  von  SKorgenS  9  llljr  bte  Stbenbs  8%  Utjr 


Slblefmungen  beä  ^atrijiats  unb  beten  5°^^  ®w  Sföföfafi  ber  SReuolutton.  53 

©chutthetfe  gifcher  —  anberte  fi$  bic  ©efinnung.  2>tefj  mar  ein  be= 
flagensmerthcr  geiler,  um  fo  beflagenSmerther,  »eil  er  nict)t  nur  im 
SBiberftmid?  ftanb  mit  bem  2lbbtfattonSafte  toom  13.  Januar,  fonbern 
meil  er  in  SBahrheit  einem  Langel  an  äa^tem  «Patriotismus  entfprang. 
«Rieht  ber  mirfttche  ©ntfchlufj,  oon  ben  öffentlichen  ©efajäften  ftd}  aurücf; 
Susiehen,  fonbern  bie  eitle  Hoffnung,  baS  SBolf  merbe  nach  turpem  SÖerfudj 
eigener  SSermaltung  jum  altgewohnten  Stegimente  jurüdfehren  —  mie 
einft  ©chulthetfe  oon  Eubenberg  unb  bie  übrigen  ber  ©chnabelfdmhe 
megen  aus  S3em  megge^ogenen  2tbeltgen  im  Xriumph  jurücfgeholt  mur= 
ben  —  beftimmte  bie  Sttehnahl  jur  Ablehnung1)." 

„SDte  ©träfe  blieb  nicht  aus.  ßmar  fielen  auch  bie  «Rachtoahlen 
noch  in  großer  >$af)l  auf  ©tabtberner.  Stttetn  bem  ÜHtfetrauen  mar  neue 
Sprung  gegeben  morben  unb  bie  ©aat  ging  richtig  auf:  2)aS  fcanb 
füllte,  bafe  man  eS  für  unfähig  hielt,  ohne  bie  ©tabt  $u  regieren;  cS 
mürbe  &ur  ©hrenfache,  ben  SBemeiS  beä  ©egenthetls  ju  leiften,  unb  bie 
golge  mar,  bafe  baS  £anb,  meines  anfangs  felbft  biefen  3tocifel  feilte, 
juerfl  au«  9toth,  bann  mit  Semufetfein  ftch  felbft  &u  regieren  ficfi 
gemöhnteV 

£)en  20.  Dftober  1831  erlieg  bie  alte  Regierung  ihre  2lbfchiebS; 
proflamatton,  in  melier  fte  „2luSföhnung  ber  mtjmeiten  ©emüther" 
empfahl  unb  „©inigfeit  im  ©ehorfam  unb  in  ber  Sichtung  »or  ©efefe 
unb  Dbrigteit,  ohne  melche  fein  ©emeinmefen  befielen  mag." 

©amit  mar  eine  Ummäl&ung  gu  ihrem  2lbfchlufj  gelangt,  melier, 
in  freilich  fleinen  lofalen  SBerhaltniffen,  ^infid)tlid;  ber  Steinzeit  ber 
3Jiotiöe,  ber  grieblichfeit  unb  ©efefclicfifeit  ihrer  Ausführung  unb  ber 
Sottftänbigfeit  ihres  9iefultatS  bie  ©efcfjichte  nicht  leidet  eine  anbere 
mirb  an  bie  ©rite  ftetten  !önnen. 

S8tbf(f>  felbft,  auf  ben  mir  nun  aus  bem  ©ang  ber  (Sretgniffe  h*r= 
aus  mteber  einen  fae^iellen  33licf  merfen  müffen,  mar  burch  fein  faft 
jufättig  herbeigeführtes  SBerhältnifc  &ur  gamilie  ©chneU  red)t  eigentlich 

')  Sieben  btefem  ttrtbeil  mag  ein  anbereä  oietteidjt  nid)t  weniger  Berechtigtet  fielen, 
meldjeä  Dr.  SC.  ®.  in  einem  ftadjruf  an  ©djultbetfi  fttfdjer  im  „SBerner  Snteüigenjbratt" 
auägefprodjen  bat:  „£cr  eigene  Hütftritt  beä  ©tfmltbeifcen  ftiftber  oom  ©teuerruber  beä 
©iaateä  war,  nad)bem  baS  ©djiff  nad)  anbem  ©efefeen  geleitet  unb  in  neue,  bem 
©teuermann  unbefannte  Strömungen  geführt  roerben  foHte,  nid)t  nur  geredjtfertigt, 
fonbern  unterer  Slnftdjt  nadj  geboten!"  $0$  bejiefit  fidj  bieg  auf  ba£  ©d/ultbeiften^mt, 
nidjt  aber  auf  bie  SKitgltebfdjaft  beä  ©rojjen  StatbeS,  beren  3U>leb,nung  roobj  audj  biet 
alä  fttfyln  angefe^en  mirb. 

»)  ,,©o  ging  baä  »ernerooll  bei  fieb  felbft  in  bie  ©$ule,  natbbem  bie  tü^tigften 
Sebrmeifter,  bie  ^aupter  beö  alten  Hegimentä,  ib,ren  Sienft  oerfagt  batten";  fo  btütft 
Baumgartner  ganj  ben  nämlicben  ©ebanfen  auö  (S3b.  II,  p.  5). 


Digitized  by  Google 


54 


Sic  Beteiligung  331öfd)5.  ©eine  Stnftdjten. 


in  Die  sMttc  beä  Damaligen  politifa)cn  SebcnS  im  Äanton  Sern  Innern- 
gebogen  toorben  unb  mar  mit  ganzem  nadjljaltigcm  Gifcr  Oöllig  in  bic 
©ebanfen  feiner  Umgebung  eingegangen. 

(St  fyattc  im  9ioöcmbcr  1830  eine  jmei  Stunbcn  lange  Untere 
rebung  mit  feinem  il;m  fcfyr  freuublid)  gefilmten  frühem  Borgefcfcten, 
^erbörriaStcr  oon  2Battcnmt;l,  ber  ilm  fdilicftlicb  aufforberte,  ifjnt  bie 
mefcntlicbftcn  fünfte,  nxlcbc  ©egenftanb  feiner  SBünfaV  unb  ÜBefcbmerbcn 
feien,  fd?riftlid>  mitjutbeilen.  @S  gcfdmb  biefe  luirflicb  in  einem  längern 
Memorial,  auf  baS  mir  am  6d;luffe  surüdfommen  werben. 

£ie  33etf)eiligung  bcS  jungen  BürcauangefteUtcn  an  ben  (Sreigniffcn 
befdjränfte  fid>  jmar  fo  ju  fagen  auf  Slbjutantonbtcnftc,  vermittelte  aber 
bodi  gröfitcntbcilS  ben  fo  überaus  mistigen  ^ufammenbang  ber  Burg; 
borfer  Scmcgung  mit  berjenigen  Biels  unb  jburd)  bicfcS  ben  ©inftufj 
bcS  <3cfmcU'fä)en  ©ciftcS  auf  einen  grofjen  £l;cil  bcS  ©eelanbcS  unb 
bcS  3>ura,  unb  mar  bafyer  OicUcidjt  mebr  unfduünbar  als  unbebeutenb; 
audj  oon  Baumgartner  in  feiner  @efd;id;te  biefer  ^Scriobc  mirb  ber 
•Jiamc  BlöfcbS  bereits  genannt1). 

Bon  Anfang  an  fyatte  bic  imoonircnbe,  eben  fo  befonnene  als  ent- 
fdn'cbcne  ^erfbnlidjfcit  feines  foätern  ©cfymicgcrOatcrS  %  &  ©djmcll 
meit  gröftern  (Sinfhifc  auf  u)n  ausgeübt,  als  bie  flug  bereefmenbe  Xieiben* 
fdjaftltcbfctt  ttarlS  ober  £anfenS  oft  mafjlofe  Ucberfcbmänglidifcit.  Bon 
erfterm  fjat  er  unftreitig  mic  ben  3lntrieb  ju  fcolitifdjer  Xfyätigfctt  übcr= 
bauot,  fo  aud>  fdmn  bie  befonbere  Stidrtung  feiner  fcolitifd;en  ©inncSart 
empfangen.  sMt  il;m  batte  er  baS  2luffyörcn  ber  burä?  -Jtidjts  mcfyr 
gerechtfertigten  orioilegirteu  ©cfd}lcd)tcrbcrrfcbaft  für  notfynxnbig  unb 
baS  Bolf  51t  größerer  Xbcilnalnuc  am  ©taatsleben  für  fäfyig  erfannt, 
unb  batte  bicfcS  ju  erftreben  aus  allen  Gräften  mitgemirft  $u  einer 
3ett,  roo  es  nod;  mebr  3Mutty  beburfte,  als  fpäter;  mit  tytn  betrachtete 
er  cS  aber  aueb  als  ein  Unglücf,  als  burdi  bie  3)iad>t  ber  Bertyältniffc 
unb  groftcntbcilS  burd>  eigene  ©dutlb  biefer  Elemente,  aud)  bie  natur= 
gemäßen  S)3rioi  legten  ber  Bilbung  unb  ber  allgemeinen  bürgcrlidjen 
©tctlung  ibre  ©cltiing  Oerloren.  2Bic  er  in  einem  ©ntmurf  )U  „2ßünfd)en" 
bereit  gemefen  mar,  ber  ©tabt  Bern  unb  ebenfo  ben  flcincn  ©täbten 
beä  MantonS  nod;  ein  gcmiffeS  gefeilteres  Borredit  in  ber  Vertretung 
einzuräumen,  fo  f;at  er  biefen  ©ebanfen  and)  tyäter  nod)  mäbrcnb  ber 
Arbeiten  beS  BcrfafiungSratbcS  in  einem  für  ben  „BolfSfreunb"  be; 


*)  33on  befreunbeter  Seite  rourbe  if)m  aue  93cm  mitgeteilt,  „bajj  er  al$  eine  ber 
tbätigften  ^erfonen  fignalifirt  jei." 


3Serl)äItmfc  3U  ben  «rübern  e<$neU.  SBefd&äftigungen.  Surgborf.  55 

ftimmtcn  9luffa$e  oerf ochten l) ,  unb  hmrbc  auch  aus  ähnlicher  $eram 
lajfung  in  eine  ßeitungSfehbe  mit  feinen  Sieler  ^rcunben,  oorgügltch 
'  mit  Staxl  9ieuhauS  bernücfelt,  inbem  er  fic  befchulbtgte,  burdj  Langel 
an  Sttäfcigung  unb  ©efefclichfctt  bie  gute  ©adje  gefährbet  haben. 

31(3  bie  2Bege  ber  brei  Srübcr  mehr  unb  mehr  ftch  fdjieben  unb 
es  nicht  feiten  $u  ben  lebhafteren  Erörterungen  jnrifchen  ihnen  fam, 
fajlofe  33löfch  ftch  in  feinem  Urteil  immer  entfdn'ebener  an  ben  ftlteften 
berfelben  an.  SHefi  ^inberte  ihn  jebod)  mcf»t,  auch  mit  ßarl  beftänbtgcn 
SSerfe^r  $u  unterhalten,  ber  ihn  pvax  einen  „2lriftofraten"  nannte,  ihn 
aber  boch  ftctö  freunblich  in  feinem  „(Sommerhaus"  empfing  unb  auf's 
bereitmittigfte  mit  Sutern  aus  feiner  reiben  Sibttothef  öerfah-  9)tit 
bem  boch  betulich  Altern  $anS,  bejfcn  tbeateS  ©emüth  er  eben  fo  fehr 
behmnbertc  als  liebte,  oerbanb  ihn  bauernbe,  mit  ben  %a§mi  immer 
engere  greunbfdjaft. 

©eine  Berufsarbeit  befriebigte  ujnim  hofften  @rabe;  bie  lange 
Slbmefenheit  beS  sprinstyals  mä^renb  ber  ©jungen  beS  SBerfaffungS; 
ratheS  ^»atte  ihn  genötigt,  ftch  in  bie  ihm  bis  bahin  fremb  gebliebenen 
Süreaugefajäfte  hineinzuarbeiten.  SRadjbem  baS  ©efefe  bie  frühere  S3e= 
fchränfung  ber  Slboofatenjahl  aufgehoben,  fonnte  er  im  Januar  1832 
feine  Prüfung  beftehen  unb  im  barauffolgcnben  SKonat  fein  patent 
als  gürf cdh er  erhalten.  9Son  ba  an  lag  bie  2lböofatenprariS  ihm 
hauptfächtta^  ob  unb  er  mibmete  ftch  berfelben,  hrie  er  felbft  fagt,  mit 
ßuft  unb  Eifer;  mährenb  baS  SlotariatSgefchäft  unb  bie  ^rotofoffführung 
mehrerer  „Untergerichte"  feine  Seit  unb  ßraft  in  2lnft>ruch  nahm,  aber 
auch  9r°fee  Äcnntnig  beS  SBolfScharafterS,  Einfloßt  in  bie  Erforberniffe 
unb  ©runbfäfce  einer  georbneten  Sertoaltung  unb  nad;  unb  nach  cinc 
bebeutenbe  ©efchctftSgemanbtheit  ihm  oerfchafftc. 

9JUt  bem  freubigften  ^ntereffe  betrachtete  er  bie  ©emeinbe; 
angelegenheiten  feiner  neuen  SBaterfiabt,  in  beren  Leitung  bie  ga= 
milie  ©chnett,  meniger  gehemmt  unb  getrübt  »on  politifchen  Seibenfehaften,, 
mehr  noch  a^  *tt  Det  kantonalen  ^hätigfett  ^eugnife  ablegte  oon  ihrer 
©inficht,  ihrer  Energie,  ihrem  freien  ©tnne  unb  ihrer  Uneigennüfctgfcit*). 


')  3)od)  fdjetnt  er  früher  bariiber  au£f>  anberer  Änftdjt  geraefen  gu  fein.  2Us  fein 
Grübet  föon  im  $ejem&er  1830  ben  00m  ©eelanb  äuägeljenben  unb  viel  oerljanbelten 
SJorfdjIag  ermannte,  bafc  *U  ber  Stepräfentanten  ber  ©tobt  Sem,  */*  bem  2anbe  unb 
V»  ben  Ileinen  2Jtumji|>alftäbten  übertaffen  werben  fofften,  fdjrieb  er  bemfelben  fofort: 
„Äurj:  $ein  Trio,  in  roeldjem  bie  ©ptefcbürger  bie  Harmonie  ^erfteffen  fotten,  gefällt 
mir  gar  m$t"  unb  eiferte  heftig  gegen  fold&e  „sprioUegien." 

')  3>er  fonft  fo  nü^tern  urtfjeilenbe  Elöfä  fagt  fogar:  „SleufjereS  Eenlmal  mürbe 
i^nen  bafür  !eine3  gefefct,  aber  ber  ganae  Drt  ift  ifc  3Ronument." 


Digitized  by  Google 


> 


56  $te  $Berl)etraif)Uttg. 

> 

(Stye  ein  £)eäennium  oerflofe,  oon  jener  fdjon  erwähnten  23ern>altungS= 
beränberung  an,  roar  SBurgborf  gnnen  unb  2lufeen  oollfommen  um= 
gcftaltet,  baS  ©chultoefcn  rcorganifirt  unb  bebeutenb  gehoben,  baS  ©e= 
werbstoefen  enthricfelt,  ber  §anbel  öermehrt  unb  eine  3)ienge  pritoater 
unb  öffentlicher  bauten  aufgeführt,  iüfth™ni>  boa;  bie  Einfachheit  ber 
gefeUftt)aftUa)en  ©itten  unb  ber  fcebenstoeife  in  ber  burd?  feine  fojialen 
©chcibctoänbe  getrennten  Eintoohnerfchaft  faft  unoeränbert  fich  erhielt. 

Dbtoofyl  biefj  anfangt  fetneStocgS  bie  2lbfta)t  SlöfdjS  gemefen  voar, 
liefe  er  ftd)  bei  ben  ihm  fo  fehr  &ufagenben  S8erhältniffen  bod)  gerne 
baju  belegen,  in  Surgborf  feinen  bleibenben  SBohnfifc  &u  nehmen. 

3Dcr  £ag  oon  3Hünftngen  mar  entfdjetbenb  geroefen  auch  für  feine 
pcrfönltaje  3ufunfr  2lm  fr&tcn  Hbenbe,  auf  ber  fceimfehr  nach  33urg= 
borf,  fagte  ihm  ber  ©tabtfehreiber  ©chnett  bie  &anb  feiner  ftlteften 
fochtet  Slofina  (Slifabeth  ju. 

Sttefe,  geboren  1813,  in  ber  gamilie  einfach  „fcife"  genannt,  fehrte 
toon  einem  Aufenthalt  in  Neuenbürg  erft  in'«  älterliche  $auS  jurüd, 
als  Slöfch  in  bemfelben  bereits  hetmifch  geworben  mar;,  aber  ihr  aus 
fcieblichfeit  unb  grohfmn  sufammengefefcteS  unb  mit  einem  äufeerft  am 
mutagen  Heusern  oerbunbeneS  SBefen  jog  ihn  in  turpem  mächtig  an. 
häufige  abenbltay  Spaziergänge  mit  9)iutter  unb  Tochter,  bei  toelchen 
bie  gegenfeitige  Uebereinftimmung  ber  3tnftchten  hertoortrat,  Vermehrten 
biefc  Neigung,  bie  fich  übrigens  oon  feiner  (Seite  nur  burch  noc$  gtöfjere 
Schüchternheit  unb  fd)einbare  Äälte  oerrieth-  3tn  bem  hiftorifa;  benf; 
loürbigen  10.  Januar  1831,  toährcnb  93löfch  oon  33iel  h^  nber  ^crn 
reifenb  nach  SMnfingen  jog,  traf  ber  33rief  in  Surgborf  ein,  in  melchem 
Sßrofeffor  ©amuel  ©a)nell  in  feinem  tarnen  fich  an  ^it  ©Kern  manbte. 
©rofe,  nrie  bie  fjreubc      lefetern,  hmr  ber  ÜReuöerlobten  ®lü<f. 

3>ie  Xrauung  fanb  erft  im  3)iärj  1832  ftatt;  föochäettSreife  tourbe 
feine  gemacht;  bie  Einrichtung  beS  neuen  §auShaßs  in  einem  Meinen 
3immerchen  bei  ben  ©cbnriegcreltern  toar  oon  ber  allergrößten  (Sin; 
fad;heit;  aber  eben  beftyalb  nur  um  fo  befriebigenber  für  einen  ein; 
fachen  ©tun,  fo  bafc  Slöfct)  biefe  3cit  ftetd  als  bie  glücflichfte  feines 
1'cbenS  gu  betrachten  pflegte. 


v 


Digitized  by  Google 


Die  neue  Regierung.  ©<$ulil>ei6  Sfd&arner.  67 


3>a*  breiiger  ^cgimmi 

Die  neue  Regierung.  —  ©$ultf>eifc  Horner,  gerber,  Äoa),  3fteuf>aus\  —  Spaltungen.  — 
gSerftfltnifj  aur  <5tbgenoffenfa)afi  —  Das  ©iebnerfonforbat  —  Sunbesrroifton.  — 
Sosler  SBirren.  —  Slütfanrfung  auf  Sern.  —  Steafttonsgerüajte.  —  ©rlaajer^of.  — 
Seaftionsunterfudnmg.  —  ©rbitterung  gegen  bie  ©tobt.  —  Äarl  ©djnell.  —  Die 
ftremben.  —  Die  ©ruber  ©neff.  —  Die  ®rünbung  ber  §od)fü)ule.  —  Das  äuslanb.  — 
©nrfie^ung  ber  9tattonaIpartci.  —  (Sibgenöfftfdje  ^olitü.  —  3teaIttonäre  öeroegungen.  — 
aRiffion  in  ben  Iat^oIifa)en  Sura.  —  Unbehagen.  —  ©^wierigleiten  ber  Regierung.  — 
oon  Xauel.  —  Dppofition  gegen  bie  ©a)neK.  —  ?rinj  Napoleon.  —  ©ianbpunft  unb 
«ustritt  ber  »rüber  ©cbneU,  -  ifce  flolittf.  -  Mäblxd. 

$er  Anfang  beS  neuen  ^Regiments  mar  nid^t  ungludlid}.  (Sä  fycrrfdjte 
barin  mefyr  SBefonnenfyeit  als,  namentlia^  bon  ben  2Jnf>ängern  ber  ab; 
getretenen  Regierung,  ermartet  morben  mar.  2)aS  ergreifenbe  2lbfa)iebS; 
mort  ber  lefctern  mar  nidjt  otync  ©inbruef  geblieben,  unb  bte  mit  bem= 
felben  auffattenb  jufammcnftitnmenbe  (Srflärung  ber  neuen  33etyörbe 
bom  f  olgenbcn  £age :  „3Str  tooUen  bie  erfdjütterte  Stu^e  unb  ©intraa^t 
Wertteilen,  olme  bie  fia;  feine  Sßofylfafyrt  beS  Staates,  fein  ©tü<f  beS 
©injelnen  benfen  läfjt.  SBir  foUen  Drbnung,  9ledjt  unb  ©ercdjtigfeit 
fyanbfyaben,  o^ne  bie  ber  Segen  ©otteS  auf  feinem  SSolfe  rufyt"!  — 
fomie  bie  SlntrtttSrebe  beS  &anbammannS  bon  Berber:  „SBerfötynung  fei 
unfer  3iel,  menn  aud?  SBadffamfeit  unfere  Sßflidjt  fein  mufj"!  —  fdjienen 
mirfltaj  bie  allgemeine  Stimmung  auSjufpredjen. 

"  SSorjüglid)  geigte  fid)  biefc  hrieberum  bei  ber  SBorna^me  ber  SBafylen: 
gürfyrea^er  33aty,  ber  gemefene  SHreftor  ber  fyelbetifdjen  Sftepublif,  er; 
öffnete  ben  neuen  ©ruften  3fatl>  als  2HterSi>räftbcnt  am  3.  Df  tober  1831. 
2)afe  3llt^at^^err  oon  £fd>arner,  naajbem  toier^n  SBafylfreife  tyn 
&u  i^rem  Vertreter  gemäht  Ratten,  als  SctyultWeifc  an  bie  Spifce  beS 
SRegterungSratfyeS  trat,  war  nattirlidj;  bcmerfenSmertWer  mar  Dagegen, 
bafc  außer  ifym  noaj  fieben  Stelleu  —  bon  fiebenjetyn  —  bcrfclben  Söc= 
Wörbe  mit  Stabtbernern  befefet  mürben,  unb  baft  aua)  bie  ßufammem 
fefcung  beS  DbergertttjtS  bom  nämliajen  ©eifte  geleitet  mar. 

$on  ben  ©liebem  ber  gamilie  Sonett,  mela^e  bei  tyrem  Auftreten 
nidjts  für  ftd)  gefugt  Ratten,  mar  Dr.  Äarl  ber  einzige,  ber,  bon  bier 
Streifen  in  ben  ©rojjen  9tatfy  gemäfylt,  biefen  9ruf  aua;  angenommen 
^atte.  %  fiubmig,  &anS  unb  ^rofeffor  Samuel  ^tten  gum  Boraus 
erflärt,  bafc  fie  eine  fold>e  SBaljl  meber  annehmen  fönnten,  noa)  moHten. 

igaubtftüfee  ber  Sa>nell'ftt;en  Partei  in  ber  ^oUjieWungSbeWörbe 
mar  Sc^ultWeift  Sfdjarner,  melier  berfelben  bas  ©ernia^t  feiner  tyopw- 


Digitized  by  Google 


58 


Sd)ulthcip  £fd)arner. 


larität,  feine  ©efcfyäftserfaljrung  unb  ben  immer  nodj  nrirffamen  ©lanj 
eines  patrijifc^cn  Samens  berfcfyaffte.  $n  feiner  fcolitifdjen  SBirffamfeit 
augenfajeinlia;  metyr  toon  einem  eblen  ©emüt^e,  als  öon  einem  fdjarfen 
SJerftanbe  geleitet,  liefc  er  ftäj  eben  fo  fcfyr  toon  ber  überlegenen  £eibem 
fa^aft  nnb  ©eroanbtfyeit  ber  beiben  33rüber  (Äarl  unb  &anS)  befyerrfajen, 
als  er  felbft  beren  aufrtcfjtigfte  §ocfyaa;tung,  ja  eigentliche  $crc^rung 
genofj.  §at  tyn  ber  nafy  berfoanbtc,  aber  ^erfönlic^  mit  ifym  jerfaHene 
Xillier  in  feinem  ©efcfyidjtsmerfe  in  ungeredjtfcrtigfter  SBeife  eine  blojje 
Äreatur  ber  (Schnelle  genannt,  fo  fönnte  er  nadj  ben  fn'erfeits  »or= 
liegenben  Oueden  unb  naa)  bem  genrife  fombetenten  Urteile  SlöfcfyS 
mit  me^r  Stecht  als  ityr  „Slbgott"  besännet  roerben,  bem  gegenüber  ein 
©efityl  ber  2lb&ängigfeit  weit  entfetyiebener  tyerbortrat,  als  baS  Sehmfte 
fein  bominirenben  ©influffeS  ')• 

2)aS  merfmürbige  SBer^ältmfj  war  übrigens,  befonberS  in  ber  erften 
«Seit,  metftenttyeÜS  »ermittelt  burd;  sprofcjfor  Samuel  ©cfynell,  unb  ba* 
burd)  mar  btefer,  ber  fie  otyne  3toetfel  auä)  an  geiftiger  35ebeutfamfeit 
alle  überragte,  in  getoiffer  $infic§t  bie  (Seele  beS  ©anjen,  unb  übte 
watyrfc^einliä;,  inbem  er  ben  ©ctyein  batoon  toermieb,  gröjjern  ßinfluf, 
aus  als  es  bei  fcerfönliajem  eingreifen  in  bie  SßolUtf  möglich  gefcefen 
märe'). 

SReben  Xfd&arner  gehörten  bie  meinen  Mtgliebcr  toom  «anbe,  unb 
felbft  ein  Xtyeil  berjenigen  aus  ber  fcauptftabt,  &u  ben  unbebingten 


;  ott  etnem  sOnctC  oon  fjranj  toajneu  an  «an  jttioen  ittt)  ote  iuone:  „Jßater 
£fa)anter  ift  nidjt  nur  2)ir  Sater,  fonbem  bem  gangen  Kanton.  (ES  braud)t  meljr  als 
Starte,  um  fta)  fo  ju  benehmen,  rote  er  tfjui.  ©ein  2of)n  tfl  fein  ©ewiffen  unb  ber 
Gimmel,  benn  b,ier  wirb  er  niä)t  entfdjäbigt  werben  tonnen  für  baö,  wag  er  für  bie 
gute  ©ad)e  leibet."  $an3  Sa)neH  b,at  fpäter  bieg  23erh,ältmjj,  als  e§  fta)  längft  fa)on 
gelöst  blatte,  in  einer  ©tunbe  web,mütbUjer  Stütferinnerung  gegen  Slöfa)  wobl  am  Beften 
felbft  d)ara!tertfirt,  unb  e3  mögen  feine  Söorte  in  ifjrer  urfprünaUdjen  Raffung  b,ter 
folgen :  „3  bem  a3erb,ältnifj,  i  bem  mir  beib,  b'r  Äari  unb  3»  aum  £fa)arner  gfo  fo,  fo 
mer  ju  9ttemerem  gfo  unb  SWemer  ju  ÜS.  3Rir  ^ei  in  u)m  b'r  eigetltd)  Slbbrud  g'feb, 
oo  b'r  3b«/  bie  b'r  SReooIution  oo  %nno  bro^ig  j'örunb  g'lege-n-ifä).  3Rir  ^ei-n-iJim 
mängifd)  g'feit:  ^err  ©d)ult^ei|!  «Iii  (Sfyc  unb  alle  ftufim  fäll  bi  (Sud)  fo,  unb  aUTt 
©•fa^r  unb  atteä  Unreajt,*  baS  für  bie  guti  ©aa)  a'lob^-ifa) ,  für  Ü3"!  ©ie  bätten, 
fügte  er  bamals  bei,  fta)  ganj  #errn  Xf^arnerS  ^erfon  opfern  woOen,  unter  ber  8e* 
bingung,  ba|  er  fta)  gang  ber  ©ad)e  opfere;  ja  $ans  oerglia)  fogar,  mit  33egug  auf  bie 
unterbeg  eingetretene  Trennung,  baS  SJerbältnift  bemjjenigen  ju  einer  ©attin,  ber  man 
eine  SBeleibigung  nimmer  oergeben  lömte,  bie  man,  oon  anbern  erlitten,  leid)t  oergeffen 
würbe.  —  3u  oergleia)en  ift  baruber,  wie  über  ben  <Sb,arafter  5Cfa)amerS  überhaupt  bie 
trefflia)e  »iograpb,ie  beffelben  oon  2.  Sauterburg  im  „iBerner  Xafa)enbua)",  3abrg.  1855. 

l)  Ueber  bie  »rt,  wie  biefer  6influ&  geübt  würbe,  mag  folgenbe  oon  ölöfa)  erhaltene 
«neftote  angefüb^t  fein,  ^rofeffor  Samuel  Sa)neU  traf  einft  Subwig  ©nett  bei  ©a)ult* 


Serber,  Rod),  9?eubau§. 


59 


Sfotyängern  ber  Schnell;  einige  anbete,  Vertreter  beS  ftltern  SiberaliSmuS, 
hauptfäajlidj  ©djulthetfj  toon  Serber  unb  Dbcrft  ßod),  [teilten  fidj 
balb  in  einen  gewiffen  ©egenfafc  gegen  fte.  ©rfterer,  ein  äiemUcfy  fdjwadjer 
(Styarafter  („Serber  ift  nufitS"!),  fyatte,  im  frühem  kleinen  Sftattye 
ftfeenb,  ftaj  burdj  feine  „greifinnigfett"  eine  gewtffe  Solfstfyümltdjfeit 
unb  bie  ©unft  ber  neuen  2)iadjttyaber  erworben;  legerer,  oon  £fyun 
fyerftammenb,  War  ein  Veteran  aus  ber  „tyetoetifdjcn  3eit". 

®ine  5iemlia)  bebeutenbe  unb  relatib  felbftänbige  «Stellung  erhielt 
in  ber  neuen  Regierung  fd;on  oon  Anfang  an  $arl  5Reu^auS  bon 
Siel,  tiefer  hatte  feine  ©r^ie^ung  Ijautotfädjlia)  in  Neuenbürg  unb 
Strasburg  empfangen  unb  war  feiner  Saterftabt  baburdj  etwas  fremb 
geworben,  in  weldje  er  erft  turj  oor  ber  SReoolution  aurtitffehrte.  Slöf$, 
ber  burdj  entfernte  SerWanbtfdjaft  unb  eine  gewijfe  3ugenbfrcunbfa^aft 
mit  ifym  berbunben  war  unb  im  2fotfang  ber  Bewegung  in  einem  regen 
Verfe^r  mit  ihm  ftanb,  beurteilte  ihn  als  etwas  eitel  unb  hodtfahrenb; 
unb  berietet,  bafe  er  im  engern  greife  toorjüglia^  um  feiner  gefelligen 
Talente  willen  gefdjäfct,  bei  ber  3)Je^a^l  feiner  Mitbürger  feiner  £ebcnS= 
weife  Wegen  als  ein  ©onbcrling  galt.  Sei  bem  Langel  an  geiftigen 
Gräften  fonnte  cS  aber  nia)t  ausbleiben,  bafi  er  balb  bie  2lufmerffamfeit 
auf  fidj  üog.  gür  bie  im  ^Dejember  1830  in  Siel  ftattftnbenbe  Ser= 
fammlung  führte  er  baS  gkotofoff,  würbe  ebenfo  im  SerfaffungSrat^e 
jum  franadftfdjen  ©efretär  ernannt,  unb  Wufete  tyuc  fowohl  burdj  bie 
auffaüenbe  ©ewanbt^eit,  mit  ber  er  biefe  Munitionen  berfah,  wie  bura> 
fein  Slebetalent  fia;  bemerflitt)  &u  maa)en.  Seine  toolttifchen  3lnfta)ten 
unb  ©runbfäfce  waren,  fäncr  Silbung  unb  ber  gangen  Stiftung  feines 
©eifteS  gemftfe,  burajauS  bie  beS  bamaligen  franjöfif^en  ßonftitutiona^ 
liSmuS,  Wä^renb  ber  ©eift  ber  fdjweiacrifd?cn  ©efdjtdjte  unb  batyer  aud) 
ber  ©eift  beS  SolfeS  ihm  fremb,  bie  ©efefce  unb  bie  ganje  Verwaltung 
ihm  unbefannt  Waren. 

2)aS  burd)  bie  Sefonnenheit  unb  9ttäfjigung  ber  Parteiführer 
erhielte  toolitifche  ©leia^gcwia^t  in  ber  ^ufammenfefeung  ber  oberften 
Sefjörben,  wela^e  mehr  einen  SBechfel  beS  ©uftemS  als  ber  ^erfonen 
in  fia?  fchlofe  unb  ben  3ufammen^ang  mit  ber  Vergangenheit  auf's 
forgfältigfie  &u  wahren  beftimmt  War,  Würbe  aber  balb  geftört.  ©S 


beip  $fa)arner,  bemüht  benfelben  für  ein  $rojeft  ju  geroinnen,  für  roeldjeS  er  fdjon  oon 
Xauel  bearbeitet  unb  über  ba3  er  aueb,  an  Äarl  gefdjrieben  blatte.  Samuel  ©djneH,  oon 
Xfdjarner  bamit  belannt  gemacht,  äußerte,  in  6neHs>  ©egemoart:  ,,^err  ©djultbeifj!  baä 
Iaffen  @ie  fein"!  ©neu*  oerfudjte  Sinfpradje  ju  erbeben,  ©djnett  aber  entgegnete  bem? 
felben  mit  (^tfdjtebenbeit :  „2>a8  oerftebe  itfj  beffer  alsf  6ie"!  —  unb  bie  golge  baoon 
war,  baß  Xfdjarner  fid)  nidjt  toriter  einlief;. 


Digitized  by  Google 


-f. 


1  *•(  ■ 


TO 


Spaltungen,  58erf)ältmfc  jut  ©ibgenoffenfd&aft. 


7. 


Em- 


V 


erfüllte  ftc^  baS  ©efefe  aller  toolttifchen  Setoegungcn,  bafc  bie  gemeinfame 
OpbofitionSftellung  eine  Partei  sufammenhält,  ber  errungene  ©ieg  hi»= 
gegen  fofort  fic  in  ihre  heterogenen  Elemente  $u  fdjeiben  beginnt,  ©o 
tute  bie  ^errfduift  beS  ^atrijiats  übertounben  n>ar,  brach  ber  Äamfcf 
aus  mit  bem  fogenannten  <juste-milieu>,  ein  ftamfcf,  ben  nun  bor  Sitten 
Äarl  ©a;neü  mit  ber  ganzen  &eftigfeit  unb  ^serbif[enf>cit  feines  äBcfcnS 
führte. 

2BaS  bie  ©egenfäfce  aufjerorbentlid;  fd)ärfte,  waren  eincrfettS  bie 
attmälig  in  ben  Sorbergrunb  tretenben  eibgenbff ifd;en  Serhält= 
niffe,  oorjüglicf}  bie  basier  SBirrcn,  anbererfeits  ber  fogenanute 
SRcaftionSoerfuch  oom  Sluguft  1832  unb  n>aS  bamit  aufammcnhtng. 

©ebon  im  Januar  1831  war  eine  ^Deputation  freifinniger  Söaabt* 
länber  in  Sern  angefommen,  um  &um  Erfolge  ber  hierfeitigen  Setocgung 
©lüd  ju  toünfchcn.  $er  Erfolg  biefer  2(nfnübfung  fd)eint  ein,  freiließ 
fo  Diel  befannt,  unoernrirfltdjt  gebliebenes  ^rojeft  getoefen  ju  fein :  eine 
3ufammenfunft  liberaler  Serner,  SBaabtlänbcr  unb  greiburger  follte  in 
Kurten  ftattfinben. 

©in  ©abreiben  ohne  Saturn  oon  ber  „^egierungSfornmiffion''  in 
&teftal  „an  bie  Oerchrlichen  biebern  9)Utcibgcnoffen  in  unb  um  Surg= 
borf*  bat  um  ^ujug  grobes  ©efefuifc  für  bie  bebrängte  ©adje  ber 
greiheit  in  ber  ^anbfcfjaft  Safel,  unb  eine  gleite  Sitte  bilbet  ben  3n* 
^alt  eines  SriefeS,  welcher  am  5.  ©ebtember  1831  von  einem  ber  her* 
borragenbften  bortigen  güjjrer,  ©tefchan  ©ufetobler,  an  Äarl  ©chnell 
gerietet  toorben  ift.  2tuf  biefe  fcerfönlichen  Serbinbungen  be^t  ftd; 
Wohl  aud?,  Was  $anS  ©chnell  fbäter  (im  ^ahr  1844)  im  ©rofcen  9tathc 
fagte:  „2118  wir  ^u  Mufingen  sufammen  famen,  bamalS  ift  mir  aus 
3Wet  ßantonen  bewaffnete  &ülfe  angeboten  worben;  id?  habe  aber  gefagt: 
wenn  unfere  ©ache  gut  gehen  foll,  fo  brauchen  wir  feine  ©ewalt  — 
am  aUcrWenigften  frembe  ©ewalt,  —  unb  wenn  nur  oerfiänbtg  ftnb, 
fo  toirb  uns  berjenige  helfen,  ber  31t  allem  Serftänbigen  hilft,  unb  ohne 
beffen  fcülfe  aud)  bie  ©urige  uns  nicht  frommen  würbe" ! 

2Ba3  ben  bernifchen  gührern  als  wtinfchenSwerth  erfchten,  war 
nicht  ein  mit  bem  beflehenben  SunbeSrecht  unvereinbares  (Singreifen  beS 
einen  ßantonS  in  bie  ©efcf)icfe  eines  anbern  311  ©unften  einer  Partei, 
oielmehr  junächft  eine  ©tärfung  beS  geiftigen  ßufammenhangs  ber 
liberal  ©efinnten  aus  allen  ©egenben  beS  gröfcern  SaterlanbeS.  ©ine 
fotehe  würbe,  nad)  einer  frühern  Anregung  burch  bie  im  Sab 
berfammelte  hdbetifche  ©efettfd)aft,  in  ber  am  25.  ©efe 
Sangenthai  erfolgten  ©rünbung  beS  „f d)W  eijerif chen  ©chufe  = 
»er eins"  angebahnt,  unb  bann,  in  etwa*  anberer  Söeife,  burch  *>en 


fit 


-'■••■■13 


f-1 


Sie&nerfonforbat  S3unbe3re»tfton.  61 

Slbfttjlufc  beS  fogenannten  „©tebnerfonforbatS"  oernrirfltajt.  SBor* 
jüglia;  burcfy  bie  Bemühungen  Starl  6a;netl$  im  Berein  mit  Saum* 
gartner  oon  ©t.  ©allen,  §efe  oon  3"™$/  ^ßftyffet  Oon  Sutern  unb 
Slnberen  fam  biefeS  am  17.  2J2ärj  1832,  toftyrenb  bcr  £agfafcung  in 
£u$ern,  gtoifc^en  ben  „regenertrten"  Äantonen  ju  ©tanbe  unb  gab  allen 
politifü?en  gortfdjrittsbeftrebungen  innerhalb  berfelben  einen  feftem  $alt 
unb  sugleicfy  eine  entfajiebene  Stiftung  auf  allgemein  etbgenöfftfaje  3(n= 
gelegensten.  3«  Sem  tourbe  baffelbe  am  7.  2lprit  Oom  ©rojjen  Statte 
beinahe  mit  ©inftimmigfeit  angenommen. 

5Der  §auptätoecf  btefer  Bereinigung  &h>ar  tourbe  ntdjt  erteilt:  2lm 
23.  3uni  (1832)  fa)rieb  3.  &  ©dmett  feinem  Bruber  nadj  Üuaern:  „@3 
toerben  toon  Oerfäiebenen  (Seiten  auü;  aus  unferm  Äanton  2tbreffen  an 
bie  Eagfafcung  abgeben,  auf  BunbeSreform  ab jtoeefenb.  ©arantie 
ber  auf  bie  ©runbfäfce  ber  ftec^tSgleia^eit  gegtünbeten  Berfaffungen ; 
©ajufe  gegen  toittfürlia^e  eingriffe  oon  Dben,  Oon  Unten  unb  toon 
2lujsen,  ba$  ift'3,  maä  mir  motten  unb  ^aben  muffen,  unb  bann  Oer* 
nünftige  fcanbelS*  unb  fonftige  Berfe^räfonforbate,  unb  fo  oiel  ©em 
tralifatton  al8  bie  ttmftänbe  geftatten,  nebft  Slnba^nung  beS  2Bege3  ju 
einer  grofjern  SBegräumung  aller  ber  innigft  möglichen  Bereinigung  auf 
bie  Sufunft  entgegen  fte^enben  fcinberniffe." 

Mein  aua;  biefcS  fo  befonnene  Programm  fottte  nia^t  Oerttrirtltttjt 
toerben:  ber  @ntftt)lufe  ber  Sagfafcung,  bura;  toela?e  im  ^uli  1832  bie 
3teoijton  ber  BunbcSOerfaffung  im  ^rinji^  befd&loffen  unb  eine  Äom= 
miffion  jur  Beratung  niebergefefct  tourbe,  blieb  ofyne  ©rfolg,  mie  Äarl 
©d^nell  richtig  oorauägefagt  t>attcl).  3n  anberer  Be^ung  aber  f>at 
ba3  VII.  ßonforbat  auf  ben  (Sang  ber  SDinge  einen  tiefgretfenben  <Sinflu& 
geübt. 

$ie  00m  9Wär$  bis  Oftober  1832  beinah  ununterbrochen  in  Sutern 
Oerfammelte,  juerft  aufcerorbentlidje,  bann  orbentliaje  SCagfafcung,  bei 
melier  Äarl  ©a)nell,  bamalS  SRegierungSftatttyalter  in  Burgborf,  at« 
jtoeiter  ©efanbter  feinen  §eimattyfanton  &u  oertreten  tyatte,  6ef(t)&f= 
tigte  fta}  $auptfätt)litt;  mit  ben  Basler  SBirren2). 

Anfangs  mar  bie  (Stellung,  toela^e  Bern  3U  biefen  ®reignijfen  natym, 
eine  fe^r  befonnene  unb  jurüdtyaltenbe;  aber  biefe  (Stimmung  tyielt  niajt 

')  @r  mar  feC&ft  in  biefe  Äommiffton  gemäht  morben,  lehnte  öfter  06,  „weil  es  boeb 
ni$t§  nitye"! 

')  @ein  äufjerft  reger  ©rtefroet^fcl  von  Sutern,  bann  oon  Siefial  aud  mit  feinen 
Srübern,  mit  feinem  Setter  fjrana,  mit  ©a)ultyet&  Xföarner  unb  »nbern,  gibt  ein 
äufrerft  lebenbigeä  unb  tntereffanieä  »Ub  ber  Ser&anblungen  unb  ber  ^erfönlic^feiten. 
3)ie  S3enü|ung  beffetten  würbe  aber  ^ier  roobj  aUautoeit  führen. 


Digitized  by  Google 


62 


33aäler  2Btrren.  9iüdnnrfung  auf  23ern. 


lange  an,  nnb  befonberä  mar  c3  £ar(  ©dntell,  ber  burefy  feine  eifrige 
Parteinahme  für  bic  ^anbfdmft  cä  batyin  brachte,  bafe  Sern  halb  ber 
entfdncbenfte  Serfcdjter  ifyrer  33egel;ren  mürbe. 

33erfdriebcne  Arbeiten  jnr  sitertf)eibigung  einzelner  güfyrer  ber  Agi- 
tation febeineu  il)n  jnerft  mit  manchen  berfclben  in  engere  Schlingen 
gebrad?t  ju  fyabcn.  2llä  bie  ÜJiitglicbcr  ber  frühem  provnforifcfyen  Sie- 
giernng  oon  SBafcllanb,  fron  sJ)iül;lbaufcn  au8,  bie  ©ültigfeit  ber  mit 
ÜlJefyrfyeU  angenümmenen  neuen  SScrfaffung  bc3  ©efatnmtfantonS  bc; 
ftritten,  mar  er  e3,  ber  burd)  eine  feiner  Icibcnfcbaftlicbften  Sieben  ben 
©rofjcn  Siatfj  toon  Sern  31t  bem  SBefdjluft  bemog,  bic  ton  ber  £ag-- 
fafcung  be3  S^brc^  1831  auägcfrrodjene  (Garantie  berfclben  —  nid;t 
fmnbfyabcn  ju  moHen. 

£>urcb  einen  faft  unbegreiflichen  9)iifegriff  bc§  Vororts  i'ujern  im 
2tyril  1832  3um  eibgenöffif dien  9fc!präf  entanten  bezeichnet,  be^ 
tf;eiligtc  fid;  ftarl  ©cbncH  eine  Seit  laug  fogar  bireft  mit  ber  unerquitf; 
Ud)en  2lngclegenlmt,  unb  tlmt  biefe,  feinen  glcidnicfinntcn  Kollegen  (Dr. 
sJ)icrf  auö  bem  Äanton  Xburgau)  oöllig  bcf>crrfd)cnb,  olme  Bmcifel  nicht 
immer  mit  ber  augemeffenen  Unpartcilicbfcit '),  fo  bafj  fogar  bic  Sie; 
gicrung  oon  Safclftabt  u»on  ber  Xagfafcung  feine  Siüdberufung  unb 
Untcrfudmng  feine*  Verhalten*  verlangte  (^uni  1832).  ^bm  galt  bamalä 
bic  iöcüLUfcrung  ber  ÜBafellanbfdmft  als  bie  ßolftif$  fortgefdjrittcnftc 
ber  ©cbmeiä,  unb  bie  Trennung  t»on  ber  ©tabt  Safel  als  eben  fo  nötfyig, 
mie  crmünfcfyt;  er  ftcuertc  bal;cr  gerabesmegs  auf  biefcs  8W  3U2)  unb 
befrachtete  Sittel  anbere  als  eine  &albf;ett,  inbem  er  fclbft  md)t  »crfycfylte, 
bafe,  märe  eine  älmlicfye  ©ebeibung  im  eigenen  Kantone  möglia),  er  and? 
Ijicr  bafür  tf)ätig  fein  mürbe. 

©ine  foldier  ©eftnnung  cntforecbcnbc  Siüdmirfung  auf  biefen  fonutc 
{ebenfalls  nicht  ausbleiben;  nämlich:  menn  aud)  nicfyt  eine  äujjerlidje, 
fo  boeb  eine  immer  tiefer  gcfjcnbe  tnucrlidje  Xrcnnung  straften  ©tabt 
unb  Üanb. 

Sie  am  10.  Januar  1832  erfolgte  ©ibbermeigerung  fcon  73 
Dffoieren  aus  ben  bisher  regierenben  ©täuben,  unb  bic  baraufl;in  auö- 

')  Skrgcbenä  fudjten  ihn  aud)  feine  politifd)en  ftreunbe  jur  SKäfjigung  ju  bringen, 
©ein  Setter  ftranj  fajrieb  ihm:  „2)en  £anbfd)äftlern  würbe  iaj  9iaa)geben  prebigen  unb 
ber  <3tabt  SJerf öljnung :  6a)eue  feine  3Hübe,  um  311  perföfmen;  bie  ganje  ©rf^roeij  würbe 
bein  Semüben  fegnen,  wenn  e§  bir  gelingen  follte,  etroaö  babei  3U  Stanbe  ju  bringen. 
Safe  nia)t  ab  Pom  guten  Sßkrf"!  unb  fpäter  noa)  öfter. 

2)  SBeniger  beftimmt  fdjeint  hingegen  pon  Stnfang  an  bie  Silbung  rineä  eigenen 
Äantonö  beabficfjtigt  geroefen  ju  fein,  roenigftcnö  fa)rieb  norfj  im  Januar  1832  Dr.  G.  $rei 
an  ib,n:  „Uebrigenä  begehrt  man  feinen  Sonberftaat,  pielme^r  en  bloc  einem  SRatfjbarn  — 
porjüglia)  bem  SSären  —  angcfa)loffen  ju  werben". 


SReafiionägerüd&te.  »löfö. 


63 


gef^rod^enc  ©ntlaffung  berfelben  ton  ihren  milttärifchen  ©teilen  btlbete, 
roie  XiUkx  jagt,  einen  ber  traurigften  £age  in  ber  großen  bermfehen 
©efc^tc^te,  ber  oielletcht  mehr  nn'e  feiner  baju  beitrug,  baS  innige  93anb, 
baS  3rr>ifcr)en  bem  bermfehen  ^ßatrijiat  uub  bem  bemifchen  Söolf  beftanben 
battc,  gänzlich  auftulöfen.  „Vielleicht",  fo  urteilt  33ldfch  toon  biefen 
Vorgängen,  „war  es  unflug  getoefen,  biefen  SSerfaffungSetb  gu  f orbern; 
.  jicfyer  aber  mar  es  noch  rueit  unfluger,  benfelben  ju  oerroeigem."  2>em 
•JJüjjtrauen  gegen  bie jenigen,  roelche  in  fo  un^toeibeutiger  SBeife  firi;  als 
geinbe  ber  berfaffungSmäj3tgen  Drbnung  erilarten,  mürbe  natürlich  nur  ' 
neue  SRahrung  gegeben  unb  aßen,  auch  ben  abgefd^madteften  ©erüchten 
über  ihre  geheimen  Umftur^läne,  gläubiger  ©ingang  »erfchafft. 

■ftoch  bebenflia)er  aber  mar  bie  ©pannung  auch  gegenüber  ber  nicht* 
^atrijifajen  ©tabtbürgerfdjaft,  bie  im  9tot>ember  1831  neuerbingS 
heroorgetreten  unb  oergröfeert  toorben  mar,  als  Dr.  SRubolf  SSfyjj  aus 
fleinlichen  3)iotiöen  feine  ©teile  im  SRegterungSrathe  nieberlegte.  $)ie 
3?ura?t  oor  Sfteaftton  berleitete  bie  Regierung  ju  mannen  9)tofjregeln, 
welche,  jtatt  oon  ihrer  ©nergie  ju  zeugen,  oielme^r  ein  bebenflicheS 
©efühl  oon  ©tt)n)äa)e  oerriethen. 

$)ie  9lufl5fung  ber  im  %afyx  1830  errichteten  93ürgertocfyr  burch 
bie  SRegierung^  unb  bie  2lufftellung  einer  aus  fieben  -Biitgltebern  be= 
fte^enben  ©pe^ialfornmiffion  jur  SBatyrung  ihrer  Sntereffen  feitenS 
ber  bürgerlichen  33e^drben  ber  $auj>tftabt  brauten  baS  9JHf?oerhältm& 
jum  Ausbruch. 

33Iöfct)  mar  eben  als  Junger  ©charffcbüfeenlteutenant  im  ©ar= 
nifonSbienft  in  S3ern,  als  bie  Regierung  burd?  bie  alarmirenben  ©ertid)te 
r>on  Werbungen  u.  f.  to.  ju  einem  befonbern  nächtlichen  ©idjerheitsbienfte 
ftch  oeranlajjt  fah.  @r  erjählt  in  einer  giemlid)  ausführlichen  £arftettung 
ber  bamaligen  ©rlebmjfe,  welche  bon  ber  allgemeinen  Unruhe  ber  <8e= 
mtit^er  ,3eugni&  gibt,  aber  auch  oft  einen  faft  fomifchen  ©inbrud  macht: 
„(Siegen  11  Uhr  Nachts  —  baS  SDatum  ift  nicht  erstlich  —  hmrbe  ich 
aufgerufen.  (SS  fottten  Sinnigen  eingelangt  fein,  bafc  Hauptmann  £en= 
tuluS1)  mit  300  3)iann  im  33'remgartenmalb  ftehe  unb  biefe  flacht  burch 
bie  £änggaffe  einen  Singriff  »erfuchen  toerbe.  3$  erhielt  Auftrag,  in 
ber  ©tifle  bie  ganje  ßompagnie  aufturoeefen;  bie  3ttannfchaft  mürbe  im 
innern  §ofraum  aufgeteilt  unb  mit  Munition  »erfehen.  ©egen  3)fitter= 
nad)t  50g  Dberft  Sutftorf  —  tfommanbant  ber  ©arnifon  —  mit  einer 
Patrouille  nach  0C1C  ßänggaffe;  mit  einer  anbem  foUte  ich  auf  Der  2fo*s 
bergerftrafje  bis  sunt  ßreuameg  am  Sremgartenmalbe  »orbringen.  3lHen 


')  ©inet  ber  eibfienteigemben  Dffijiere. 

Digitized  by  Google 


64 


Grladjertjof. 


mar  bic  gröfcte  ©tille  geboten.  $)er  23efehl  würbe  glücflich  »oßjogen. 
$)ie  -Wacht  mar  ftocffinfter;  untermegS  erblitften  mir  in  einem  Sanbhaufe 
£ia?t;  in  folgern  gaH  war  unä  Unterfudjung  aufgetragen;  nur  gelten 
an;  ein  2Kann  faßlich  fid)  in  bie  9tähc  be3  föaufeS;  allein  es  fanb  jtch 
feine  ©efahr:  ein  grauen  zimmer  entfletbete  fid;.  Sttan  lachte  unb  zog 
meiter.  2lm  ©aume  beS  33remgarten8  mürbe  abermals  föalt  gemacht; 
bie  £eute  maren  in  ber  ernfteften  ©ttmmung;  fein  SBort  mürbe  ge= 
fprochen.  9ßach  einigem  Marren  erhob  fidj  oom  SBalbe  fyer  ©eräufcb; 
mir  glaubten  ftufetrttte  zu  ^ören;  ruhig  mürben  bie  SBaffen  bereit  ge= 
macht;  balb  blieb  fein  ,3meifet,  bafj  Semaffnete  auf  un3  jufamen:  —  @8 
mar  Dberft  ßutftorf,  ber  mit  feiner  9ftannfd)aft  bis  an  ben  2öalb  oor= 
gebrungen  mar.  3lua)  ihm  mar  nid;t$  33erbachtige$  aufgeftofeen  unb 
mir  marfa;irten  bereint  mieber  nach  ber  ©tabt  zurücf". 

2lm  31.  Sluguft  2lbenb£,  nadjbem  oorher  fcbon  2lrreftationen  maren 
Vorgenommen  morben,  erhielt  33löfch  meiter  ben  Auftrag,  einer  &au8burch; 
fudmng  im  Hotel  d'Erlach,  bem  ©i$  beä  -Utagiftratä,  beijumo^nen;  er 
erftftrte  fid;  unter  Seijie^ung  einiger  Unteroffiziere  baju  bereit,  erfudjjte 
jeboch  jur  $orfid;t  um  SercitfyaUung  oon  9)iannfa)aft  auf  ber  SRath5 
hausmache. 

(Stma  um  6  Uhr1)  begann  bie  Unterfucfmng.  @in  Unteroffizier 
marb  zum  £oftoortal,  einer  auf  bie  ©artenterraffe,  zwei  zum  Raufet* 
eingang  be3  ©ebäubea  gefteüt,  fämmtlia)  mit  bem  33efehl,  9Uemanben 
meber  herein  nod)  J)inau§  31t  laffen.  9)iit  ben  jmei  Uebrigcn  begleitete 
er  felbft  ben  Unterftattbalter  in  ba3  innere,  fanb  aber  feinen  9)?enfa)en 
barin,  als  ben  Sßörtncr,  meiner  ohne  3lnftanb  öffnete. 

©djon  mar  bie  ©ftoebition  im  Segriffe,  nad;  S)urajfua?ung  be§ 
ganzen  $aufe3  —  auch  bie  Küche  nicht  aufgenommen  —  mieber  abzu= 
Zielen,  ohne  eine  ©&ur  oon  SBaffcn  ober  Semaffneten  gefunben  zu  haben, 
als  ^od)  oben  an  ber  £>c<fe,  in  ber  ©citenmauer  gegen  bie  ©äffe  beim 
fogenannten  23ubenbergStf>ürlem,  eine  fleine  Xfyüt  bemerft  mürbe.  SDura) 
einen  herbeigeholten  ©chloffer  murbt  ftc  geöffnet  unb  e3  fanb  fia?  barin 
eine  2)ienge  ßiftchen,  mie  fte  zur  SJerbacfung  bon  Patronen  im  ©ebrauebe 
maren;  fie  mürben  aufgebrochen,  trofc  ber  unfd)ulbigen  2luffd)riften  meldte 
fie  trugen,  unb  enthielten  fdjarfe  Patronen. 

„%n  biefem  2lugenblt<fe",  erzählt  S3Iöfdt>  meiter,  „traten  zwei  $a= 
Irisier  in  ba3  ©emach;  ftc  maren  mie  bom  Bonner  gerührt  unb  ber= 
langten  Huäfunft  über  unfer  Vornehmen,  ©tatt  aller  Slntmort  mie»  ich 


')  9llfo  m$t  eigentlich  ju  nä<$tli$er  ©tunbe,  roie  Baumgartner  irrig  annimmt; 
atterbings  30g  fu$  ber  gange  Sorfatt  in  ber  gfolge  bis  in  bie  9ta<$t  hinein. 


9teafiion$unterfu<$img.  65 

auf  bie  Äific^en.  @tne  Sleufeerung,  als  fic  fiel;  entfernten,  liefe  auf  bie 
Stbfutyt  eines  gewaltfamen  Angriffs  fcfyliefeen;  ia)  liefe  befetyalb  bie  naö> 
bem  SRat^auS  beorberte  2ttannfa?aft  holen  unb  um  weitere  Skrftärfung 
bitten.  $aä  eiferne  &of  portal  mürbe  &erfd;loffen  unb  mit  ben  wenigen 
Begleitern,  Weldje  mir  geblieben,  erwartete  id)  rul;ig  ben  Weitem  Verlauf, 
©o  wie  bie  Serftftrfung,  ein  <pifct  ©djarffchüfeen,  angefommeu  war  — 
e3  »ergingen  brei  SBiertetftunben  —  liefe  ich  fie  im  fcofraum  [ich  auf= 
fteßen  unb  laben,  cd  biente  ba$u  bie  aufgefunbene  Munition,  ©in  2ln= 
griff  würbe  immer  wahrfdjeinltdjer.  $te  ©trafee  war  angefüllt  »on 
ÜRenfchen  aus  allen,  namentlid;  ben  oberften  uub  ben  unterften  ©tänben, 
unb  ber  ßinbruef  allgemeinen  1'ärmS  unb  ©cfd;rei£  würbe  noch  bura> 
bie  tooHfommene  ©unfcll;eit  ber  Stacht  erhöht.  Beinahe  Ijättc  in  biefer 
gekannten  Sage  ein  höchft  fomifcheS  3Jiifeüerftänbnife  bic  atterernjleften 
folgen  gehabt,  als  ber  SRegierungSftatthaltcr  erfa^ien,  allmälig  bie 
2Wenge  fiel»  »erlief  unb  enblich  ba§  Militär  nach  ber  Hafcrne  surücf: 
marfchirtc". 

3war  fucfyte  bie  fogenanntc  ©iebncrfommiffton  ben  moralifchen 
©inbruef  biefer  ©ntbeefung  bureb  bie  fofort  eingereihte  unb  öffentlich 
verbreitete  ©rflärung  ju  fcbwfta)en,  bafe  bic  gefunbenen  SBaffcn  für  bie 
33ürgerwaa>  beftimmt  gewefen  feien;  allein  ber  ©ebanfe  an  einen  3"; 
fammen^ang  mit  ben  2Berbungcn  lag  &u  nahe,  alä  bafe  er  —  fclbft 
bei  geringer  Neigung  511m  ©lauben  an  SReaftion  —  niebt  f>ätte  auf* 
fommen  foHen.  3lm  1.  6etotember  würbe  bie  Berjicgclung  ber  Schriften 
ber  ©tabtrathSfommiffion  angeorbnet,  am  2.  erhielten  fflmmtlichc  ©lieber 
berfelben  &auäarrcft,  am  3.  folgte  ihre  Verhaftung  unb  biefer  bic  förm* 
liaje  Äriminaluntcrfuchung,  welche  bie  unfycüüollften  SBtrfungen  übte 
auf  ben  ©ang  ber  öffentlichen  Angelegenheiten. 

Blöfch  fottte  aud?  in  biefen  sweiten  2lft  beS  unglütflichen  fteafttonä* 
oerfuchcS  hineingezogen  Werben.  Wad)  beenbigter  &au£burd)fud)ung  mad;tc 
ihm  ber  9iegierung»ftatthaltcr  ben  Slntrag,  ihn  ju  Weiterer  &ülfeleiftung 
in  biefer  6ache  requiriren  $u  laffen;  er  willigte  ein  unb  fo  Wobnte  er 
benn  fcfyon  ber  erwähnten  Skrficgelung  ber  ^afcierc  ber  6iebnerfom= 
miffton  bei  unb  würbe  balb  barnaefy  förmlich  bureb  ben  SRcgicrungärath 
twm  3J?ilitärbicnft  enthoben  unb  311  einem  Bcigcorbnctcn  bc3  2lmt3? 
gerichUfcräfibentcn  oon  Bern  für  bie  gortfefcung  unb  Bcenbigung 
ber  Untcrfucfyung  gewählt- 

9tach  breimonatlicber  Abwesenheit  »on  ber  Familie  unb  ben  ©c= 
fdjäften,  Wäh*enb  welcher  Qtit  w  in  Bern  bei  einem  Dtyeim  wohnte 
unb  meifl  auf  bem  bortigen  2Imthaufe,  bann  im  alten  unb  sulcfct  im 

neuen  eben  toollenbetcn  3"chthaufe  arbeitete,  tonnte  Blöfdj  fein  $enfum 

< 

5 


1 


Digitized  by  Google 


66  Erbitterung  gegen  bic  6tabt  Äarl  6a)neD. 

ber  Unterfuchung  ber  SBerbangelegenhcit  als  beenbet  betrauten,  ©rfl 
SRorgenS  5  Uhr  fam  er  bamit  $um  ©chlujj  unb  reiste  in  ber  gleiten 
©tunbe  nach  Surgborf  juriief '). 

S3iS  ba^in  fyatte  fich  namentlich  in  ber  oberffen  «Staatsbehörde 
immer  noch  eine  geWiffc  UJiilbe  unb  SJtäfjigung  erhalten,  ©iefe  S3orfcttte 
aber  vergifteten  alle  SBcr^ältniffc.  (SS  gilt  btefj  namentlich  toon  ben  beiben 
33rübem  ©dmcH.  Dbfdjou  burch  ben  SBiberftanb  ber  ^ßatrijicr  fdjon 
längft  über  bie  ©djranfcn,  bic  fie  felbft  früher  ber  33eroegung  bezeichnet, 
hinaus^  unb  $u  offener  geinbfcligfeit  gegen  baS  Sßatrijiat  als  fote^cd 
fortgerijfcn,  Ratten  fic  bennoch  nicht  nur  mit  einjelnen  ©liebern  beS 
lefctern  bertraute  Sejic^ungcn  erhalten,  fonbern  mit  einer  bebeutenben 
3al;t  ber  acfytbarften  S3erner  Bürger  alte  greunbfdjaft  gepflegt. 

Mein  in  ber  fompromitttrten  ©iebnerfommiffton  fanben  fie  neben 
einem  ber  intimften  greunbc  (Dr.  ipafyn)  einen  ^atrijier,  mit  bem  fie 
gleichfalls  ^a^re  lang  frcunblidjen  Umgang  gehabt  (Dberft  £fcharner, 
gemefenen  Oberamtmann  bon  Skrgborf),  unb  biefj  brachte  fie  boHenbS 
aus  bem  ©IcichgcWtcht.  33on  nun  an  galt  ihnen  alles  als  berbächttg, 
was  aus  33cm  fam,  unb  an  bie  ©teile  ber  bisherigen  Unbefangenheit 
trat  eine  ©creijtheit,  meiere  balb  in  wahrhaft  rebolutionäre  ©efinnung 
überging.  Saft  gegen  bie  Xhcilnchmer  am  SReaftionSberfuche'O  ein  Sßrojc^ 
erhoben  Würbe,  bagegen  tonnte  Sßiemanb  etwas  einjuwenben  fyabm; 
bamit,  bafe  bie  ©cfmlbtgcn  auSgemittelt  unb  nach  93erbienen  geftraft 
mürben,  waren  aber  bic  herrfchenben  Elemente,  unb  borab  Äarl  Schnett, 
nicht  aufrieben,  gür  Um  mar  ber  SieafttonSberfuch  eine  politifche  Srage, 
bie  nicht  „nach  oct  ©eriehtsfafeung"  beurteilt  werben  burfte.  2lhnounÖ 
beS  ©efehchenen  mar  baher  nur  bie  crflc  Aufgabe,  bic  jweite  wichtigere 
mar  ßinberung  ber  Söicbcrholung. 

$a&u  gab  cS  borjüglich  einen  2Bcg:  bic  Sürgcrfchaft  oon  Sern 
mufetc  ihrer  ÄorborationSgüter  entlcbigt  werben,  Welche  bie  Littel 
boten,  burch  welche  bie  93oIfSherrfchaft  fortmährenb  bebroht  war.  fiarl 
«Schnell  lieft  cS  nicht  beim  ©ebanfen  beWcnben,  er  brüefte  benfelben 

')  2>er  baraufbin  oon  ilmt  ber  Äriminairommtffton  beö  Dbergerid>t8  übergebenc, 
aud)  im  Srud  erfd)tenenc  93eria)t  umfafjt  435  »bfjörungen,  87  Konfrontationen  unb  56 
Informationen. 

')  99löfä)  bat,  geftüfet  auf  bie  Äenntnijj,  roelä)e  bie  SBetbeUigung  am  Unterfuä)  unb 
bie  ©infufft  aller  Sitten  ifjm  gegeben  batte,  bie  Ueberjeugung  gewonnen,  bafj  nia)t  alle 
SWitglieber  ber  ©iebnerfommiffion  in  bie  Stealtionöplane  eingeroeibt  waren.  9Gaa)  feinem 
Urteil  Ratten  nur  brei  —  Renner,  2fa)amer  unb  ftif^er  —  nähere  Äenntnifi  oon  bem 
Slnfajlag,  roäb.renb  bie  übrigen,  Diefeba*,  §afa,n,  2u$  unb  tfönig,  fajulbtoö  waren. 


Digitized  by  Google 


Erbitterung  gegen  bie  ©tabt  Äarl  ©djne-a. 


67 


fttjriftlta;  unb  münbüch  au*  unb  verfocht  i^n  mit  fcefttgfeit  fogar  gegen 
feine  Mächten,  $ier  Hegt  ber  Urfyrung  ber  Jätern  2)otationSftrettigfeit. 

2luch  &anS  ©ajuett  überliefe  fta)  feiger  größerer  fieibenfdjaft,  boxty 
War  es  bei  i^m  me^r  ©aa?e  beS  Temperaments  als  beS  SSerftanbeS. 
2Rehr  SRutye  bewahrte  ^rofeffor  ©amuel  ©djnett.  ein  Auftritt  jhjifajen 
&anS  unb  feinem  ©chwiegeroater  im  ©arten  beS  lefetern,  bei  Weizern 
Slöfa?  anwefenb  War,  djarafterifirt  bie  Stimmung  ber  ftüfirer.  ®aS 
©efpräch  breite  ftdj  um  baS  (Sreignifc  beS  Tage«  unb  um  bie  grage, 
meines  bie  ©träfe  ber  fcauptfcfyulbigen  fein  möge,  ©antuet  Sonett 
oerWteS  auf  baS  Urteil  beS  ©erietyts,  93löfd>  junäa;ft  auf  bie  ju  ge= 
toärtigenben  (Srgebmffe  ber  Unterfucfmng,  worauf  &anS  wüttyenb  entgeg= 
nete :  „©etyt  mit  ©uern  oerfluchten  gormalitäten !  2BaS  bebarf  eS  einer 
langen  Unterfucfmng!  fieben  Tannen,  unb  hinauf  mit  Urnen!  baS  ift 
SllleS,  was  nöthig  ift!"  ©amuel  antwortete  ruhig:  „©ang  recht,  aber 
3hr  müjjt  ftc  hinauf  thun!"  unb  bamit  mar  bie  ©jene  bcenbigt. 

SSlÖfch,  ber  gerbet  in  einer  fefjr  eigentümlichen  #agc  ftd;  befanb, 
hat  übrigens  mehrfach  erflärt,  bafj  ihm  trofe  ber  ©ereijthett  feiner 
nädjftcn  Umgebungen  mährenb  feiner  Arbeit  oon  biefer  ©cite  weber 
jemals  irgenb  meldte  Unannchmlichfeit  bereitet,  noch  auch  je  eine  un- 
würbige  SBeeinfluffung  oerfucht  worben  fei. 

SfoberS  toerhiett  es  fich  freitiet)  ben  ©erichtsbehörben  felbft  gegenüber, 
beten  Unabhängigfeit  oon  politifchen  Tenbenjen  burdj  bie  ©ifrigften  ber 
ftd)  oon  nun  an  rabifal  nennenben  Partei  ernftUct)  beanftanbet  mar.  3lua) 
hierbei  mar  es  $arl  ©chnell,  trofe  ber  Abmahnungen  befonnencr  ^reunbe, 
ber  ben  Ton  angab,  unb  um  fo  heftiger  auftrat,  je  mehr  er  fia)  eines 
jadlreic^en  Anhanges  ftdjcr  füllte. 

SSon  ber  anfangs  übernommenen  ©teile  im  Dbergeri^t  war  $arl 
in  furjem  Wieber  jurüdgetreten,  um  fic  gegen  bic jenige  eines  Siegte; 
rungSftatt^alterS  inSBurgborf  gu  oertaufa?cn,  unb  hatte  bisher 
feinen  (Stnflujj,  neben  ber  inbireften  (StnWtttung  auf  ©dmltheife  Tfdiarner, 
hauptfächlich  im  ©  r  o  e  n  SR  a  t  h  c  ausgeübt,  beffen  SHitglieber  ihm  311m 
größten  Tfyeüe  unbebingt  ergeben  waren.  Allein  eben  bie  Sfüdftdjt  auf 
ben  Äampf  mit  bem  u)m  fo  v>crl;afjten  juste-milieu,  —  ober  triste-milieu, 
Wie  er  meiftenS  f  agte,  —  baS  bef  onberS  imSÄegierungSrat^e  feine  (Stüfce 
^atte,  nötigte  ihn,  am  (Snbe  bcS  3flht*8  1833  0cÖcn  feinen  SBunfcfy 
eineSÖahl  in  biefc  93ehÖrbe  anzunehmen1),  unb  balb  wufcte  feine  über- 

')  3tm  1.  25ejember  fdjrieb  ©cb,ultf)eifj  Xfäjarner  felbft  an  ifm:  „2U?gemein  ift  bic 
Stimme,  roelebe  6ie,  oerctirtefter  £err,  baju  ruft,  al§  bm  einzigen,  ber  im  ©tanbe  ift 
unb  bie  ftäfjigfriten  befifct,  bem  eingeriffenen  SSetberben  (Sinfjalt  ju  t&un",  unb  forberte 
ibm  baä  Serfpte^en  ab,  eine  auf  if>n  faHcnbe  2BaI)l  tttdjt  auSjuföjlagen. 


Digitized  by  Google 


68  Tie  ^rcmben. 

legene  tr>iffcnfrf>aftticf>c  SBilbung,  unb  nod;  mctyr  bie  fdjarfe  (Sntfduebenfyeit 
feineä  SöcfcnS  fid;  aucfy  fyier  gcltenb  machen. 

2)ic  größte  6d;uücrigfett  für  bic  9)}änner  bcr  neuen  Drbnuug,  bie 
einmal  errungene  ©eroalUi»  behaupten,  beftanb  überhaupt  in  bem 
Langel  an  geiftigen  Gräften1);  bic  Haltung  bcr  gebilbeten  illaffen  bcr 
£autotftabt,  mcld)e  sunt  Xfjctf  aus  Unmutig  fieb  surüdjogcn,  jum  Xt>eil 
aus  sJDiifetraucn  3urücfgcfefct  mürben  unb  mcfyr  unb  mebr  aus  ben  öffent= 
liefen  ©efd;äftcn  fdjicben,  fccranlafcte  bic  |yüf;rcr  bcr  ^Regierungspartei, 
fid;  anbcrroärts  föülfc  511  fud>en,  unb  baS,  maS  itmen  an  einfyeimifcfycn 
Elementen  abging,  burd;  £>crbci3iefmng  toon  frembeu  31t  erfefecn. 

2)ie  Umftänbc  Kamen  btefem  33cbürfni|fe  nur  aßsu  bereitwillig  cnU 
gegen.  Sdjon  im  grül;ling  1832  mar  eine  Hnjaljl  polnifdjer  glüd)t  = 
linge  in  bie  ©cfymcr,  gcfoinmcn,  unb  im  Danton  23ern,  namentlid;  in 
!öurgborf,  mo  am  25.  iöiärj  bic  erften  anlangten,  mit  lebhafter  ©bm= 
patluc  empfangen  morben2).  sJ)tan  mäfynte  politifd;  »erfolgte  $reunbc, 
man  mäfmte  SRftmtet  uor  firf?  ju  baben,  beS  3)iitlcibs,  bcS  Vertrauens 
unb  einer  &cimat  roertfy,  unb  —  man  gab  ifyncn  2UIeS!  2>ie  „^olcn- 
prebigt"  ÄaftfyoferS  bermefirte  ben  ©ifer. 

S^nen  folgte  im  3lpril  1833  eine  größere  militärifa?  georbnete 
6d?aar,  bic  bon  granfreid)  fyer  bie  Scrncrgränjc  überfd;ritt;  unb  ityr 
plöfclicfyeS  bemaffneteS  Grfcfyeinen  erregte  fofort  ben  SBerbadjt,  bafj  fic 
jttt  (Srrcicfyung  beftimmter  polittfdjcr  3mede  ™  ^cu  ftflnton  gerufen 
korben  feien.3). 

Scbcutcnber  aber  mar  bcr  (Sinftuft  bcr  $cu  tieften.  3n  golge  ber 
©reigniffc  oon  1830  unb  1831  f;attc  ficf>  eine  3)?cngc  bcrfclben  in  bcr 

')  ^n  einem  Briefe  von  %  2.  Sdjncll  finbet  fid)  bie  2leufjcrung:  „3<b,  mu&  bie  Ste 
mcrlung  machen,  bafj  es  boeb,  in  unferm  Ckofjen  9iatl)e  an  Kapajitätcn  mangelt;  bie 
meiften  (öefetjesO  (Snttoürfe  oerratben  oft  eine  ^Ö^oranj  ber  3krl)ältniffe,  meiere  bie 
ber  ©ortgen  faft  noeb,  übertrifft".  Selbft  öans  fd)rieb  an  Kart:  „2öäfcn  unfere  0runb= 
fäfcc  niebt  beffer  —  baS  sJkrfonal  (ber  Regierung)  folltc  mir  faum  lieber  fein,  als  bas 
alte". 

2)  $ier  roar  es  befonbers  bie  Familie  <3d)nell,  rocld)e  mit  Opfern  für  biefelben 
ooranging.  Xk  meiften  ©lieber  berfelben  beherbergten  roäfyrenb  längerer  3«it  eine  2lnjal)l 
berfclben  (Jranj  3.  33.  ftets  6 — 7)  ober  fud)ten  ifmen  angemeffene  93efd)äftigung  ju  per* 
f (baffen.  sJlod)  im  9ioocmber  1833  f abrieb  Karl  ans  9larau  nacb,  Söurgborf:  „Sorgt  nur 
für  bic  ^olen,  unb  roenn  es  meiner  23eu)ülfc  bebarf,  fo  bift  bu  ju  allem  autorifirt". 
Xcx  „SoHsfreunb"  battc  fdjon  im  Sommer  1831  ju  Sammlung  oon  ©taiem  für  bie 
Dpfer  ber  SCnrannen  aufgeforbert  unb  aus  33urgborf  93eiträge  oon  432  (alte  SBäljrung) 
alg  gu  biefem  Qmci  empfangen  oerbanlt. 

')  3)a&  Karl  ©d)nell  fic  in  bic  ©ctytoeij  gerufen  fyabt,  ift  burd)au§  oljne  ®runb 
behauptet  roorben.  92ad^  einer  Slnbeutung  in  einem  feiner  Briefe  roäre  cä  oielmeljr 
Stodmar,  oon  reellem  biefe  gejagt  werben  mufj. 


2>te  Srilber  ©nett.  Sie  ©rünbung  ber  ^ocfjfc^ulc. 


69- 


©erweis  ntebergclaffen,  unb  otele  würben  in'S  ©taatsbürgerrccht  auf= 
genommen  unb  mit  öffentlichen  Slemtern  oerfehcn.  2Ran  glaubte  ficr) 
btefelben  burd;  baS  bo^^eltc  S3anb  polttifcher  greunbfchaft  unb  perföns. 
lieber  $>anfbarfcit  zu  verpflichten  unb  gewährte  gcrabc  ben  intriganteren 
bie  willigftc  Aufnahme. 

Unter  biefen  ftanben  unftreitig  ooran  bie  beiben  SBrüber  £  u  b  w  i  g 
unb  SBtlljclm  ©nell,  aus  Sbftein  inSRaffau;  beibe  fc^on  feit  1821 
in  ber  ©chweij,  bereit  böfe  ©elfter  fie  oom  fonferoatioen  ©taubpunlte 
aus  genannt  werben  bürfeu.  gür  ben  lefctern  hatte  fcf>on  im  %al)t  1824 
bie  ©tabt  S3afel,  bie  tfm  aufgenommen,  ben  3"wuthungen  ber  fremben 
3Jläd)te  unb  beS  Vororts  gegenüber  einen  gar  nid;t  leisten,  aber  fd>(ecr)t 
belohnten  Kampf  beftanben;  ber  erftere  l;attc  1831,  als  SRebaftor  beS 
„©chweijerifchen  SlepublifanerS"  in  Rurich,  fiel)  mit  ßarl  ©dmeU  in 
SBerfehr  gu  fefcen  gefudjt  unb  wanbte  fid)  fpttter  in  einem  33riefc  an 
benfelben,  ber  augenfcfyeuüidj  einen  SRuf  nach  S3em  $u  prooojiren 
beftimmt  mar. 

2llS  nun  im  2tnfang  1834,  nach  bem  Vorgänge  $ürichS,  auch  hier 
ber  ©ebanfe  an  bie  ©rünbung  einer  igochfdmle  auftaud;te,  welche  bürd) 
bie  Heranziehung  einer  neuen  (Generation  toon  wiffenfdjaftlid;  gebilbeten, 
aber  ben  neuen  ©runbfäfeen  ergebenen  23cftnncrn  bem  erwäbnten  33e= 
bürfniffc  abhelfen  follte,  ba  waren  es  wieber  bie  ©ebrüber  &ubwig  unb 
Wilhelm  ©nell,  Wcld;e  ibre  ftienfte  auf's  eifrigftc  anboten.  Wahrhaft 
ergöfclich  ift  es,  wie  ber  erftere  gegen  Karl  Schnell  fieb  über  bie  ju 
errichtenbe  Stnftalt  auSfpridjt,  weld;e  „feine  blofce  ©cler)rtcnfdt)ule  werben 
foUe",  unb  bemfelbcn  bie  33crficl)cruug  gibt,  bafj  er  „nur  rabifale  Collegia 
lefen  werbe/'  2Bol;l  nicht  jutn  minbeften  auf  betreiben  beS  jefct  im 
SRegierungSrathe  fifcenben  Äarl ')  fielen  bie  SBahlcn  ber  ^rofefforen  ab; 
fichtlich,  mit  Uebergel;ung  einzelner  Sehrcr  an  ber  nun  aufgelösten 
2ttabcmic,  auf  mehrere  —  freilief;  zum  Xfytil  naturalifirte  —  grembe, 
wddje  burch  ibre  ©efinnungStüchtigfcit  fidt>  zu  empfehlen  unb  bem 
bezeichneten  ,3wecf  ber  neuen  ^nftitution  ju  entfprechen  f duenen :  „$te 
regenerirte  «Republik  ^attc  fieb  in  bie  „©ezeidmeten"  oerlicbt ! " -) 

')  (Sin  an  feinen  feit  furgem  wteber  in  33urgborf  wolmcnbeu  Stoiber  £ane  gerichteten 
»rief  gibt  über  bie  2Baf)luorfd)läge  Seridjt  unb  legt  ein  wirlUd)  bctrübenbeS  3eugni& 
ob  für  bie  llcinudjen  9tücf|id)tcn  potitijdjer  ©unft  ober  Ungunft,  weldje  bobei  maafsgebenb 
waren.  6troa§  anberS  bad)te  #anö,'  ber  an  il)n  fdjrieb:  „5Mofi  um  ber  polüifajen  ®e-. 
finnung  willen  ©inen  ju  entfernen,  finbc  ia)  blamabel." 

s)  (Sugen  mm  St.  2Uban :  „Sern,  wie  es  ift ! "  1835.  —  lieber  bie  (Sniftetiung  ber 
$od)fa)ule  ©crgleidje  bie  trefflidje  $arfteUung :  „SReine  (Srlebniffc  unter  bem  ^reifdmaren* 
regiment",  oon  Dr.  3.  6dmcU.  1851. 


1 


Digitized  by  Google 


55>cr  Schritt,  ben  man  faft  wiber  SBillen  gemacht,  war  ju  grojj 
gewefen;  baS  Serner  SBolI  follte  nachträglich  erlogen  werben  gu  bem 
bolitifchen  ©tanbbunft,  ben  man  bereits  antieibirt  fyatte,  —  burdj 
grembe  im  tarnen  ber  93olfdt^ümlic^fcit !  —  2)ie  greit)eit  mürbe  ein 
©tnfuhrarttfcl.  — 

$ie  ©träfe  für  biefe  ^olittf  blieb  nicht  fange  auS:  bie  ÄonfUfte 
mit  bem  3luSlanb,  in  meiere  bie  Regierung  burch  bie  glüdjtlingäange* 
legenheiten  berwicfelt  mürbe  einerfeits,  unb  bie  23ilbung  einer  bon  ben* 
felben  Flüchtlingen  geleiteten  fogenannten  nationalen  Partei  im  Lintern 
beSßantonS  anbrerfeits  follten  ben  ©tun  ber  ©cc)nell  herbeiführen. 

3n  golge  ber  bolitifchen  Umtriebe  ber  aufgenommenen  gremben, 
welche  balb  eigene  3iele  ju  Verfolgen  begannen ;  ber  unglüeflichen  Unter; 
nehmung  ber  Sßolen  nach  Saboben  —  in  ber  Stacht  bom  31.  ^"«är 
auf  1.  gebruar  1834;  —  ber  taftlofen  SDemonftration  ber  fteutfajen 
in  ber  fogenannten  ©teinhöl^ligefchichte  —  27.  %xil\  1834  —  u.  f.  m., 
fah  fich,  wie  alle  regenerirten  ©chweijerfantone,  fo  auch  *>ie  2ton<* 
Regierung  blb|ltch  in  eine  h&#  berlegenhettSboHe  Sage  berfefet. 

Sluf  ber  einen  Seite  Drängten  bie  ©efanbtfchaften  ber  ©rofemächte, 
befonberS  Dcftretchs  unb  spreufjenS,  bie  in  immer  emfterer  ©brache 
gegen  bie  $)ulbung  biefer  Umtriebe  Sefchtoerbe  erhoben  unb  beren  33e= 
gehren  bie  S3iIIig!eit  nicht  Jebe  Berechtigung  abbrechen  fonnte,  —  auf 
ber  anbem  ©eite  lärmte  bie  eigene  Partei ,  auf  Welche  fie  fich  ftäfete, 
unb  erflärte  eS  als  eine  nationale  ©hrenfache,  bem  Verlangen  ber 
Sleaftion  nicht  nachzugeben,  bon  ihrem  drohen  ftcr)  nic^t  einfehüchtern 
&u  laffen;  —  linfs  ftanben  bie  biSbahin  laut  broflamirten  liberalen 
©runbfäfce  unb  bie  bolitifchen  ©bmbathien  mit  ben  verfolgten  trägem 
berfelben1);  rechts  bie  immer  beutlicher  fich  aufbrängenbe  Ginftcht,  ba& 
bie  SHehrjaht  ber  fchweiscrifchen  Sebölferungen  biefem  treiben  ber 
gtücfjtlinge  felbft  nur  mit  UnWitten  jufehe  unb  einer  ejeentrifchen  Spotitif 
fchwerlich  bie  gewünfehte  Unterftfifcung  bieten  werbe. 

Anfangs  hattc  ^ar^  ©chnetl  berfucht,  foWohl  im  ©d)oofje  beS 
bernifchen  SRegierungSrathcS,  als  aud;  in  ber  eibgenöffifchen  S3ehörbe 
feine  33unbeSgenoffcn  in  ©chufc  ju  nehmen,  aber  fein  flug  berechneter 
S3crftanb  erfannte  bie  ©achlage  bod;  3U  genau,  um  2llleS  auf's  ©biel 
fefeen  $u  wollen ;  unb  als  ber  SRcgierungSrath  fchon  im  2lbril  1834,  nach 

')  3n  biefer  £infxd)t  ging  fyemi  am  roeiteften,  ber  einft  —  e3  mar  bei  einem  ©pnjier* 
gange  über  l»ie  Sanbfteinflüfje  SJurgborfä  —  einem  oon  S3töfc^  geäußerten  öebenfen  jenes 
foäter  im  (Srofcen  Statte  roieberfcolte  unb  berüfmtt  geworbene  2Bort  entgegen  warf:  „Staut 
bie  fremben  fcnrannen  unä  antaflen,  fo  werbe  iä)  bie  ftabne  ber  ftretyeit  auf  ber  3ungfrau 
aufoflanjen,  unb  fie  mögen  barm  fe^en,  n>aä  gef^iebt," 


Xte  Diationaloartei. 


71 


totgängiger  SBerabrebung  mit  ben  &auptern  ber  3***^  Regierung, 
gegen  bie  £fyeilnetymer  am  ©aootyerjuge  bie  SluStoeifung  $u  verfügen 
befcfylojj,  ba  ftimmte  er  ^hmr  bem  Sefcfyluffe  niajt  bei,  war  ober  un- 
t)erfennbar  beffen  frol) ;  unb  fein  23eitreben  ging,  je  mefyr  feine  greunb* 
fc^aft  für  bie  unbequemen  ®äfte  ftd?  abfüllte,  nur  nodj  batyin,  foemgftenS 
ben  ©d&ein  ber  Unabtyängigfeit  ben  fremben  ©efanbtfdjiaften  gegenüber 
$u  ma&ren  unb  fta?  nicfyt  „su  ©birren  ber  Untyeiltgen  (2lflionj)  $erab= 
mürbigen  ju  laffen"1). 

3m  gleiten  SBertyältnijfe  aber,  wie  bie  Regierungen  jta;  genötigt 
fatyen,  gegen  bie  glütylinge  ein^ufd^reiten,  ftettte  fia)  ein  £tyetl  ber 
liberalen  Partei  in  Dfcfcofition  su  benfelben,  unb  ber  Stampf  gegen  bie 
oon  ben  gremben  fünftltdj  aufget)efete,  mit  einem  bunten  ©emifdj  von 
foSmofcolttifcfyen  unb  tofeubotoatriotifd)en  trafen  aufgeblähte  fogenannte 
Utaiionaltoartet  trat  auf  einmal  in  ben  SBorbergrunb. 

$a3  erjte  ©bm&tom  biefer  beginnenben  ©Haltung  jeigte  ftd)  auf 
einer  allgemeinen  SJerfammlung  ber  fcfyroetäerifajen  ©d&ufetoereine  in 
3oftngen,  mo  befonberä  Xrorjer  fta?  fyertoorgettyan  $u  fyaben  fc^cint; 
unb  baS  erfte  SRefultat  mar  bie  £o3trennung  be3  ftationalöereinä  oom 
frühem  ©a^ufeöerein  unb  ber  Untergang  biefeS  lefetern.  Dr.  £.  ©nell, 
ber  in  einem  Briefe  an  ßarl  ©d&nett  (toom  8.  2ttär$  1834)  bie  bei  biefer 
Gelegenheit  geäußerten  2lnftä)ten  als  „SrutalrabifaltSmuS"  beseitete, 
unb  über  „revolutionären  Slbfäaum  ber  glüa?tUnge"  flagte,  mürbe  feit 
feiner  Ueberftebelung  nadj  SBern  als  Sßrofcffor  beä  SReäjtä  fammt  feinem 
Sruber  ber  fcauptagitator  biefer  Partei,  mätyrenb  fie  bie  SBrüber  ©cfynett 
$ur  fcautotaielfdjeibe  tyreä  um>erföt)nlia>n  fcajfeä  auSerf  atyen 2). 

$>er  &amfcf,  tt>elü;er  einerfeitä  im  „S3olfäfreunbe",  anbrerfeits  im 
„©cfyh>ei3mfa;en  33eobaä)ter"  geführt  mürbe,  betraf  nebft  ber  SSe^anblung 
ber  glücfytlinge,  ganj  befonberS  bie  bamit  im  engften  3wfanmtenfyang 
fte^enbe  grage  ber  eibgenöfftfdjen  ^ßolitif,  ber  33unbeStoerfaffung. 

Unjufrieben  mit  ben  Sefa^lüffen  ber  Xagfafeung  unb  be3  SBorortö 
3üridj,  meldte  bie  Söürbe  unb  ©elbflänbigfeit  beS  £anbe3  ben  fremben 
3Rää;tett  gegenüber  fcerläugnet  unb  bie  -äflärtyrer  ber  greityeit  i^ren 
Verfolgern  preisgegeben  tyaben,  fefete  ftä)  bie  Stotionaltoartei  bie  3luf= 


')  3«  «nem  ©riefe  an  Sürgermetfter  #efi  in  3u*i$/  vom  21.  9tprtl  1834. 

*)  ©nett",  fa)rieb  Äarl  ©d&neU  im  Januar  1835  an  »ürgermeifter  $efj  in 
3üru$,  „f<f>eint  3t)nen  beffer  ju  gefallen,  als  er  mit  feit  feiner  2mn>efen!>eü  in  Sern 
einleuchtet;  von  Salt  unb  SWäfeigung  werbe  td>  nufctä  an  it)m  gewähr,  aber  eine  2lr* 
rogans,  bie  in  unferm  Äanton  niäjt  anget)t."  Unb  im  SRärj  an  ben  *ßämliä)en:  „2Rein 
»ruber  unb  idj  finb  im  Snnerften  perlest  unb  t)aben  bie  ©nett  oon  einer  «Seite  feimen 
gelernt,  ba|j  uns  oor  ü)nen  graut." 

« 


Digitized  by  Google 


72 


©ibgenöffiftt)e  $olttif. 


ftctlung  einet  neuen  ÖunbeSberfaffung  burct)  einen  nact)  bct  Äobfjahl 
gewählten  ctbgenöfftfdjen  SerfaffungSratt)  sunt  3tel  unb  fud)te  für  biefen 
©ebanfen  borjüglich  Sern,  bie  „Hoffnung  ber  gtetheit",  &u  genrinnen, 
welches  im  %a§T  1835  als  SBorort  bie  Scitung  ber  gemcinfchmeiaerifchett 
Angelegenheiten  übernehmen  fottte. 

Sehnlich,  tt)ie  im  3at)r  1830  in  Sern,  fo  fanb  auch  jcfet  btefe 
(Stimmung  einen  2lu£brud  in  bem  h?ftf;rcnb  ber  ©jungen  ber  Sagfafcung 
in  ^üridj  gefeierten  eibgcnöffifd)en  Scbüfcenfcft.  &an3  Schnett,  al3  ®e* 
fanbter  Sern«  bafclbft  antvefenb,  fdirieb  noch  boll  33cn>unbcrung  über 
biefe  „SBcttmerfmürbigfeit,  bei  ber  er  große  ttridjtigc  Erfahrungen  gemacht 
an  2TCenfd)en  unb  Sachen" ;  mährenb  eine,  bei  biefer  ©etegenhett  abge= 
haltene  ^artciberfammlung  auf  ber  „platte",  bor  beren  meitgehenben 
39efd)lüffen  er  bergebcnS  warnte,  ihm  bereite  emfttiche  Sebenfen  erregte1). 
Obwohl  felbft  bon  Sitterfeit  erfüllt  gegen  bie  „nichtswürbige  £agfafeung"2), 
hielten  boch  beibe  SSrüber  in  Ucbereinftimmung  mit  ihrer  Regierung 
bafür,  „fo  lange  ber  33unb  bon  1815  bcftel;e,  mad)c  er  leiber  in  ber 
Seftimmung  bie  Sftcgcl";  ja  fic  fanben  bei  bem  in  ben  eibgcnöffifd)en 
Streifen  herrfd^enben  ©eifte  Urfadie,  ©Ott  ju  banfen,  „baß  mir  unter 
gegenwärtigen  llmftänben  fein  unglüälidjcä  SJUttclbing  h&bcn  swifdjen 
(Sentralüät  unb  ftantonaUtät."  Selbft  bann,  al£  ber  bernifchen  ©efanbt* 
fdilrft  bon  einem  XfytiU  ber  £agfafeung3hcrren  bie  imbcrfennbarften 
3eid)en  bon  Abneigung  begegneten,  unb  biefe  fo  weit  gingen,  bafc  man  — 
nict)t  ofme  Setfall  §u  finben  —  bie  Hbftdjt  funbgeben  tonnte,  ber  die-- 
gicrung  Sern«  burdj  Aufftcffung  ciitcS  „SRebrftfcntantenrathä"  bie  bor* 
örtlichen  ©efd)äftc  WcnigftcnS  thctlweife  51t  entstehen ;  auch  Dcmn  miber- 
ftanben  biefe  ber  bobbelten  Serfudmng,  burd)  einen  fühneu  rebolutionären 
Schritt  bie  grage  ber  Sunbcärebifion  bon  fich  au«  an  bie  &anb 
ju  nehmen.  9Jtd)t  nur  unbraftifdje  ^bealbolitüer,  fonbern  auch  befonnene, 
bie  Situation  tlar  beurthcilcnbc  (Staatsmänner,  wie  £anbammann  Saum= 
gattner  bon  St.  ©allen,  fugten  Äarl  Sdjnefl  jur  rafd;cn  ^mtiatibe  in 


')  „3$  fann  bergleicb,cn  Glubbprojefte  unmöglich  billigen",  fc^rteö  er  an  flarl. 
,,3d)  möchte  ba§  Gajaufptel  ber  3erriffenl)eit  nitf|t  vor  eine  folrfjc  SolfSmaffc  bringen, 
fonbern  meb,r  rufng  unb  friHe  roirlen." 

J)  „2>ie  lagfafcung  ifl  in  ftorm  unb  SWaterie  nichts  wertb,"  (5larl  an  $an8,  26.  $uli 
1834).  „25ic  JEagfafcung  tft  ein  (Sompoftium  ber  erbärmtidjften,  elenbeften  Slfterliberalen 
unb  ber  auägema<f>teften  3lrifto!ratm;  nur  fet)r  wenige  fiiberate  unb  etwa  vier  bis  feä)ö 
fefte  ttabifolc"  (#an$  an  Harr,  28.  Slugufi  1834).  „3Ran  roiü  fta)  fjier  fatt  reben  unb 
faxt  effen.  3Ran  roill  baö  öefteljenbe  f)anbl)aben,  weil  man  felbft  jum  »efte&enben  gehört, 
unb,  nota  bene,  oorjügüd)  baju  gefjori  Söenn  man  etroaS  tb,un  roiü,  fo  befajicfe  man 
bie  Xagfa^ung  nur  bura)  SBeibel  mit  ^nftrultionen"  (£anä  an  Äarf,  26.  »uguft  1834). 


Digitized  by  Go 


(Sibgenoffifa)e  IJolittt.  Siealtionäre  Seroegungcn. 


73 


tiefet  ©actye  au  »eranlaffcn ').  £ie  Stellung  als  SBorort  unb  bic  ba^erige 
SJeranttüortlid^feit  nötigte  umgefetyrt  baS  ftoljc  Sern  gu  einer  9iaa> 
giebigfett  gegen  bie  Segelten  beä  AuälanbeS,  meldje,  facfylicfy  oiettetc^t 
unanftöfcig,  boa?  bura)  bie  SSergleic^ung  mit  Allem,  waä  »orangegangeu 
war,  untoermeibbar  al3  $emüttyigung  erfahrnen  mufite. 

flarl  Sdmell,  ber  o(mc  großen  (Srfolg  in  einer  SSerfammlung  in 
Mnfütgen,  am  10.  Januar  1835,  feinen  Ginflufe  auf  bie  tton  i^m  gegrum 
beten  Sd;u|ocreine  aufboi,  mujjte  fid?  um  feiner  Gattung  mitten  fogar 
fetbft  aum  juste-railieu  jaulen  laffen.  @r  errang  jmar  am  2.  2Hära  — 
bura)  bie  Scfcitigung  einer  Lotion  Äaft^oferg  —  im  ©rofcen  SRatye 
einen  augenblidlidj  entfajeibenben  Sieg  über  bie  „^Rationalen",  aber  er 
öerlor,  inbem  er  ben  realen  Scbürfniffcn  ber  ruhigen  SeoölferungSmaffen 
llug  Sftccfynung  $u  tragen  fudjte,  bei  ben  jenigen  Elementen,  roeldje  po-- 
litifefy  tebenbiger,  burdj  bie  ^reffe  bie  öffentlid>c  Meinung  beljerrfcfyten, 
feine  bisherige  Popularität,  ofync  bafc  biefe  burdj  größeres  Vertrauen 
oon  Gleiten  ber  Altgefinnten  erfefet  roorben  märe. 

3m  ©egenttycile  faxten  biefe,  mic  in  ben  übrigen  tfantonen,  fo 
erttety  in  Sern,  aus  ben  Verlegenheiten  ber  Regierung  mieber  frifdjen 
SRutty  unb  fuditen  burd;  erneuerte  Umtriebe  bie  allgemeine  Unbcfrie= 
bigung  su  intern  $ortl;etl  §u  benüfeen,  fo  bafj  in  cin$clncn  £anbcä* 
teilen,  oorjüglicb  im  Dberlanbc  unb  in  ber  Umgegcnb  ton  £l)un,  - 
fetbft  gemaltfamc  Auäbrücbe  beforgt  merbett  mußten. 

2)agu  famen  geroiffc  SegetyrHdjteitcn  materieller  Art  — 
bie  gragc  ber  fogenannten  3tted;tfameocrf;ältmffe  unb  ber  Reimten  — 
toeld;e,  oorsugSnmfc  bie  untern  Solföflaffen  ergreifenb,  im  Gmmenttyal 
unb  Dberaargau  mcfyt  unbebeutenbc  Aufregung  fyertoorriefen.  SBäfyrenb 
ftatl  ©dmell  fclbft  anfaugS  ungewiß  mar,  ob  bie  Bewegung  nationalen 
ober  aber  rcaftionären  Agitationen  suäufdjretben  fei,  mürben  ben  bcun= 
rufyigten  mofylfyabcnben  Stänben  gegenü6er  eben  bic  Srübcr  Sdjnett  als 
Urheber  berfelben  oerbädjtigt,  um  ba§  Anfef)en  iljreS  ^Regiments  auf 
jebe  223eifc  511  untergraben. 

(SnbUdj  brofjte  nodj  bon  einer  bierten  Seite  fyer  ©efafyr.  2)te  ferner 
Regierung  ^atte  —  unb  nidjt  311m  menigften  auf  Äarl  Schnetts  Antrieb  — 


')  2luü)  in  feinem  ©cfdjtajtSrocrfe  madjt  berfelbe  Äarl  Schnell  feine  3urü<ffj<>ttung 
nun  SBommrf;  fie  fdjemt  auö  einem  öefüljl  von  llnfiä)erf)eit,  befonberci  bei  bem  ©e* 
banfen  an  bie  2RögIid>feit  beä  Sürgerfrieges ,  gefloffen  ju  fein;  roenigftenS  fdjrieb  er 
batübec  (29.  $anuar  1835)  an  Sürgermeifter  £efc:  „ftrage  ftc^  Saftmir  CPfoffer),  ob 
ba3  Suaernet  Sßott  fo  leiajt  311m  enileburfjer  Änittel  greife  für  Einge,  bereu  SBertb  unb 
SJefen  nodj  n\a)t  in  Saft  unb  931ut  übergegangen  ift.  2>a$  SSemer  SSoH  ift  nort)  ni$t 
fb  weit  oom>ärtä#  barauf  jaulen  6ic,  unb  oerreajnen  6ie  fty  niajt  in  ibm." 


Digitized  by  Google 


74  SRiffton  in  ben  (ot^otifc^en  «Jura,  SUofajä  Urteil. 

bic  fachlichen  SBerhältmfte  beS  fatholifchen  3ura  nach  ben  burch 
bie  regenerirten  Kantone  auf  bet  Äonferens  in  33aben  (20.  3anuar  1834) 
feftgefefeten  39  ab  euer  Ar  titeln  $u  orbnen  oerfucht,  bamit  aber  bie 
JU  jeber  3eit  embfinbliche  Setoölferung  in  grofee  Aufregung  oerfefet. 
$er  eben  —  2ßara  1836  —  oerfammette  ©rofee  SRath  befälofe  bie 
Ernennung  oon  aufcerorbentlichen  StegierungStommiffarien  unb  ftettte 
benfelben  eine  nicht  unbeträchtliche  Eruppenmacht  jur  Verfügung. 

Sieben  ©chultheife  bon  Eatoel  unb  Äarl  ©chnell  mürbe 
auch  23löfch  mit  btefer  ©enbung  beauftragt  unb  bamit  biefer  &um 
erjten  SJtote  mieber  in  ^olitifaje  Xfyätxtftit  hineingezogen,  ©iefer  Um- 
ftanb  mag  eS  benn  auch  geftatten,  bei  ben  betreffenben  Vorgängen  etwa« 
länget  &u  toermeilen. 

@r  ^olte  bie  beiben  Herren  in  Oelsberg  ein  unb  reiste  mit  ihnen 
nach  ^pruntrut,  mo  alsbalb  brei  ^ublifationen  erlaffen  mürben.  3>er 
Aufenthalt  bafelbft  mar  roeber  ein  fehr  angenehmer,  noch  ein  fej>r  be= 
fchäftigter.  SRur  jmei  SSerhanblungen  boten  befonbereS  Sntereffe:  eine 
SlUofution  an  bie  auf  bem  Slathh^ufe  oerfammelte  ©eiftlichfeit,  melchf* 
burch  b.  £atoel  übernommen  unb,  wie  S3lofdj  fanb,  mit  feltenem  ©efct)i<f 
unb  ^atrijifc^er  SBürbe  aufgeführt  mürbe.  2)er  gmeite  Auftrag  mürbe 
SSlöfdj  übertragen  unb  betraf  bie  ßrforfchung  ber  llrheberfchaft  eines 
AftenjtüdfS,  beS  fogenannten  <mandement>,  meines,  im  ganzen  3ura 
Oerbreitet,  &um  SBiberftanb  gegen  bie  2lnorbnungen  ber  Regierung  aufs 
geforbert  hatte,  unb  baS  bem  Raupte  ber  tterifalen  Partei,  bem  Doyen 
Cuttat,  jugefd&rieben  mürbe1). 

2>te  Sföifjlon  fyalte  übrigens  einen  ruhigen  Verlauf,  einen  ruhigem, 
als  man  erwartet  hatte;  unb  biefer  Umftanb  mürbe  im  3ura  haufMJ 
benüfet,  um  bie  ganje  ßjpebitton  als  eine  unndthige  dachten  tfaltung, 
als  eine  Art  SRad^e^ug  beS  alten  gegen  ben  neuen  ÄantonStheit  bar- 
aufteilen.  33töfch  urtheilte  anberS  barüber,  obgleich  er  nicht,  mie  feine 
ÄoUegen,  bie  <Schulb  bem  3ura,  unb  gmar  bem  fatholifthen,  auSfchliefclich 
jufchrieb.  <£r  fagte  in  bem  Berichte,  beffen  A&faffung  ihm  fchliefjlich 
übertragen  mürbe 2) :  „2Btr  fanben  ben  %ma  in  einer  bebenflichen  <5tim= 

')  ©r  gelangte  barüber  ju  feinem  ganj  ftdjern  Slefultat,  fc^eint  aber,  einer  Slnbeutung 
jufolge,  ju  ber  SKnfidjt  getommen  ju  fein,  bafc  baä  Sd)riftfrüdt  nid)t  oom  JtleruS,  fonbern 
3ur  ^rouolatton  ber  Ärifte  oielme^r  oon  ber  Gegenpartei  ausgegangen  fei. 

»)  2)i*  »eriajterftattung  batte  auerft  5t.  ©a)nett  auf  fi$  genommen;  Slöfa),  uon 
erroaS  abroeia)enber  9lnftd)t  auSge^enb,  ertaubte  ftd)  einige  SJemerhmgen,  bie  er  fäjriftlid) 
mittfieute;  biefi  ging  übel  an  unb  Äarl  erroiberte:  „er  Winne  ferne  Sfcbeit  nid)t  ab« 
änbern;  Übrigend  fei  bie  Äbfaffung  beä  5*mä)tS  eigenttid^  @aa)e  beS  britten  Slbgeorbneten, 


Digitized  by  Go 


fiarl  Sonett.  Unbehagen.  75 

mung,  unb  wenn  e3  auch  gut  fein  mag,  baß  mit  3lnwenbung  wirtlicher 
©ewalt  etwa«  gejögert  mürbe,  weil  baburch  bie  Bewegung  3cU  erhielt, 
tbre  politifche  £enbens  311  offenbaren,  fo  mar  eä  boa;  fydfytt  3eit,  mit 
allem  (Srnfte  einschreiten.  (5*  wäre  niajtä  falfcher,  alä  bie  Auftritte 
ber  erften  £age  »om  SWonat  SKärj  für  bloße  3eichen  einer  momentanen 
Aufwallung  galten;  eä  Waren  nicht  bie  lefeten  ©daläge  eines  ®t* 
mitter«,  baS  borüberging,  fonbem  bie  erften  ©daläge  eines  ©ewitterä, 
baä  heransog." 

Start  ©a^nett  wich  auch  hier  bem  unertoarteten  SBiberftanb  ber  23olf3= 
mehrheit  (im  3ura)  unb  oermieb  eä  flügltch,  in  ber  SSerfammlung  be8 
©roßen  Statte«  51t  erfcheinen,  meiere  sulefct  (2.  3uli  1836),  in  ftolge 
franjörtfa?er  ^nterbentionSbrohung,  bie  SBabener  ßonferen^artUel  fallen 
liefe. 

©ttjon  im  $uli  1835  hatte  übrigens  Äarl  ben  ftegierungäratt)  Oer* 
laffen,  ermübet  burdj  ben  unbefriebigenben  ©ang  ber  fchwei&erifchen 
Angelegenheiten,  unb  ftch  ä^üdEfehnenb  nach  feinem  frönen  (Sommer-- 
hau«,  „ju  ben  Slmfcln  unb  $roffeln".  SBä^renb  noch  im  Satyr  1834 
bie  großartigen  £)cmonftrationcn  am  3a^re3tagc  °er  33crfaffurig3am 
nähme  —  feinem  Briefe  an  §an3  gufolge  5ät)lte  man  am  2tbenb  be3 
31.  %ul\  oom  ©urten  aus  160  geuer  —  ju  feiner  größten  greube  ba3 
3eugniß  gegeben  hatten,  baß  bie  große  Mehrheit  beä  SSolfeä  ber  neuen 
Drbnung  ber  Eilige  aufrichtig  jugethan  fei,  fah  er  ftd)  jefet  auch  öon 
biefer  <5eitc  her  mit  aßinätiger  Sfoltrung  bebroht.  Ohnehin  ben  Sie* 
gierungSgefchäften  oon  9iatur  abgeneigt 1),  unb  felbft  unter  feinen  RoU 
legen  ftch  beftänbig  „als  ba3  fünfte  9tab  am  Sßagen"  füljlenb,  mar  e3 
Weniger  bie  ÜKothWenbigfeit  beS  ÄampfeS  mit  prinzipiellen  ©egnern,  wa3 
ihm  fein  3lmt  „oerleibete" ,  als  vielmehr  ber  Langel  an  politifttjem 
Heben  in  benjemgen  Äreifen  ber  33eoölferung,  beren  ^ntereffen  er  oor* 
jüglich  gU  Oertreten  ftch  bewußt  war;  unb  ber  9)tongel  an  Sefonnenheit 
bei  benjenigen  feiner  bisherigen  greunbe,  bie  politifch  thätig  waren. 

er  möge  fid)  alfo  bab,tnter  maä)en."  Statürlid)  war  bic  @ad)e  jefct  umgefcf>rt;  bod)  unter« 
fä)rieb  Äarl  ben  95eri^t,  ben  barauftin  SJlöfd)  »erfaßte. 

0  „0  roftr'  ta)  nur  aus  bem  »erffaajten  6obom !  £ilf  mir  im  lieblichen  9J?ai  nrieber 
Ijinauä  ju  ben  Stotfeln  unb  ÜJroffeln"  (Slpril  1834  an  &an$).  „63  finb  erbärmUd)e 
2Jicnfd)en,  btefe  Siegenten!  ©Ott!  roarum  bin  id)  oerbammt,  mit  Urnen  leben  ju  müffen?" 
(23.  3uli  1834  an  $an$,  roäfyrenb  biefer  $u  gleitet  3cit  oon  ber  Xagfafeung  I)er  Ilagt 
über....  „unsere  elenben  Jreunbe").  ,,21^  ®ott!  wie  lange  roerbe  id)  nodj  fä)mad)ten 
müffen  in  biefer  agwtifäjen  Sienftbarfeit!  ^aft  bu  mit  £errn  ©ajultb^ei^  einaBörtt^en 
über  meine  Sage  gefproajen  unb  Ijafi  bu  an  einem  Hing  meiner  Äettc  gefeilt?  3<&  b.alie 
au§,  fo  lange  es  Slotb,  tf)vttt  fo  lange  nia)t  mein  SluStritt  na^t^eitige  folgen  für  bie 
gute  6ad)e  t>aben  fönnte;  bann  feinen  SlugenMUf  länger!"  (21.  Buguft  1834  an$an§). 


Digitized  by  Google 


,1.-: 


t).  Xaoel.  fecgroierigtetten  oer  jt^terunn. 


ff  » 


Ii; 


ja.. 


Sieben  Sleufyauä,  bcr  ftcfy  mit  mehreren  anbern  Mttgliebern  bcS 
3legieruug£ratf;e3  mebr  unb  mebr  auf  (Seite  bcr  9iationalbartet  neigte, 
[teilte  fiefy  nun  bcr  mit  ScbultfyeiB  £fcfyamer  mehrere  Male  alternircnbc 
Süjultfyeijj  bon  £abel  in  ben  Horbergrunb.  2lucfy  biefer,  ein  ofme 
,3u>eifcl  äufjerft  tatcntboUer,  aber  eben  fo  intriganter  Mann  bon  burd^ 
au§  unsuberlaffigem  (Sfyaraftcr,  ber  aua)  unter  bemofratifebeu  Sanieren 
feine  ariftofratifcr)c  2lbfunft  niemals  ganj  berläugnet  battc,  fdnncicfycltc 
jefct  bcr  f)crrfd;enben  Strömung1)  unb  fudue  Sfdjarner,  bcr  bcrfönlia? 
bon  bem  treiben  bcr  glücfytlingc  unb  ifyrcr  SScrebrcr  lebhaft  abgeftofjen, 
feine  frühere  Sidjcrfieit  in  ctmaS  verloren  f>attc,  auf  eine  immer  auf- 
faÜenbere  Seife  aus  feinem  2lnfcben  51t  berbrängen :)- 

2lt§  bic  Spaltung  ber  bisherigen  liberalen  Partei  beftiger  als  je 
in  offene  geinbfdjaft  ausgebrochen  mar,  unb  bic  ferner  Regierung 
aufjerbem  burd;  baS  glüdjtlingäwefcn  —  bor^üglid?  bura?  bie  fatale 
(Sonfctlgcf et) i et) t e  —  fomot;t  beut-  2luSlanb,  als  ben  fajroääcrifdjcn 
Mitftänbcn  gegenüber  in  eine  bcbenf(ict)e  £agc  gcratben  mar3),  mürbe 
ber  Sßerfuaj  gemacht,  bitrei)  bic  Abberufung  bcr  trüber  Snell 
bon  i^ren  £ct>rftcücn  ber  glücfytlingSbartei  einen  ©cblag  ju  berfefcen; 
to&fyrenb  311  gleicher  3cit  bie  aus  bem  §ccrbc  bcS  ©a)ncU'fd>cn  (SinfluffcS, 
bem  untern  (Smmcntfyal,  auSgcfycnbc  fogenanntc  ©olbbaa)erabre[je  burd) 
ifyr  marmcS  3ut*  aucnäbotum  für  ben  Scbultbciücn  £fd)arner  baS 
etmaS  fdjmanfcnb  gemorbene,  beretyrte  £aupt  bcr  Sßartci  511  neuer  (Snt* 
fajiebenl)eit  ermutigen  foütc.  £cr  3n?c<f  mürbe  nur  tl;cilmcife  erreicht : 
„3toar  Chatte  ^ouis  (SncÜ)  feine  ©ntlaffung  eingereiht,  n>eld)c  ange; 
nommen  mürbe,  um  baburd)  feinen  Sruber  SBil^elm  31t  retten.  Allein 
bie  &aubtfaa)c,  ber  2lft  ber  Mißbilligung  bon  Seiten  bcS  9legtcrungS* 
ratfycS  gegen  baS  embörenbe  SBcnctynien  biefer  Männer,  mollte  ntdjt 

besagen,  unb  mir  l;aben  btcfi  borjüglicfy  bon  Zabel  ju  berbanfen" 4). 

'  '  '  ,*'        •»•••'  •.  ji  fjfY  * 

')  üKau  nannte  tfjn  befjljalb  ben  bernifdjen  Philippe  Egalite.  Sdniltljcifj  £fd)amer 
weiffagte  ciuft  oon  i()tn  in  einem  «riefe  an  tfarl  Sc^ncO,  00m  Cttober  1835:  „bafj  er 
ben  Siabifatiömuö  balb  an  ben  ?RagcI  Rängen  »erbe,  um  ein  @r3tegitimtft  ober  2lriftofrat 
ju  roerbcu,  u>äb,renb  er  ftä)  jetft  als . National  auögibt." 

2)  6r  faf)  fiä)  fogar  bewogen  (3)ejember  1835  unb  Januar  1836),  gegenübet  $arl 
©c^neU  fic^  brieflich  über  fein  SterfjaUmj}  ju  2jd)arner  ju  erftäreu  unb 
SSonourf  3U  rechtfertigen,  ba&  er  biefem  ftjftematifdjc  Dppofition  maaje. 

»)  „Unfere  bernifdjen  ^uftänbe",  fa)rieb  Äatl  am  1.  Sult  1837  an  ^>e^  in  3üridj, 
fmb  in  ber  übrigen  Sdjroeia  nic^t  gefannt;  unb  übelgeflnnte  »riftotraien  unb  ?Jfeubo< 
nationale  t^un  ihr  möglid>fie$,  unfern  Stanb  su  ocrlitumben,  unb  fie  b^aben  i^ren  3roetf 
über  ©rroarten  erreicht.  5ßir  Slecbtbcruet  werben  unö  nic^t  irre  matten  laffen." 

«)  6a)ult!)eife  Xfajarner  an  farl  ©c^ncO,  13.  Dttofcer  1836. 


'US 


% 


4« 


I 


9leuer  Serfua)  bet  ©tfcneiipartei  unb  beten  Dppofttion.  77 

©o  fafj  ftarl  ©djnell  ftäj  genötigt,  loenn  nic^t  bie  Nationalen 
ber  &errfd;aft  fia;  bemäü;tigen  foHtcn,  in  golge  einet  im  W&xi  1837 
neuerbingS  aufißt  gefallenen  SBatyl  in  ben  NegterungSrat^  toieber 
an  bie  ©eitc  SfcfyarncrS  su  treten;  unb  bura;  energifdjeS  Auftreten  gegen 
bie  oorgüglid)  im  Dberlanbe  hneber  rührige  Neaftton  —  Aufhebung  beS 
für  ftaatSgcfäfjrlta)  erflärten  ©idjertyeitStoereinS  unb  2luflöfung  ber 
patrisifttjen  „gamiltenftftcn"  —  fajien  ibm  bie  2Biebergeh>innung  feinet 
frühem  p&terfajaft  über  bie  Uberale  Partei  gelingen  ju  moüen.  @r 
felbft  mürbe  im  fcerbft  1837  bei  ber  (Erneuerung  ber  SBetyörben  toieber 
in  ben  großen  Natty  unb  in  bie  Regierung  gemäht,  unb  fein  S3tuber 
§anS  trat  als  Sa  nb  am  mann  an  bie  ©pifee  beS  erftem. 

2Mem  eS  fottte  btefe  für  bie  33tüber  bodj  ber  le|tc  Ertumph  fein. 
3tt>ar  behauptete  ^rofejfor  ©amuel  ©dmcll  in  einem  Briefe  an  Äarl: 
„SDie  Aufhebung  beS  ©icherheitSOeretnS  hat  mehr  Nufeen  als  ©chaben 
gebraut;  baS  Eobcn  ber  93ölfer  ift  bejfer  als  baS  Sachen  unb  (Spötteln 
berfelben";  allein  bie  fraffe  Söcrläugnung  ber  felbft  proflamirtcn  <3>runb= 
fäfee  crtoicS  fiefy  bod;  als  ein  politifcher  3Hij?grtff;  im  NcgierungSrathe 
felbft  tourbc  fein  SBicbercrfajeincn  nicht  gerne  gefehen1);  «int  Nathe 
bin  unb  bleibe  ich  ber  Äaug  unter  ben  Sögeln ;  toegen  beforgtem  <5inftuj3 
im  ©rofeen  Nathe  Reifet  es  tyie  unb  ba:  gnäbiger  $crr  Scufel,  frijj 
miaj  nicht!"  2)aS  frühere  Serhältnij}  git  £fcharner  loollte  nicht  triebet* 
fehten  unb  mürbe  burefj  bie  nunmehrige  Anlehnung  Starts  an  bie  National* 
Partei  immer  oöUiger  gelbst;  ja  fdjon  im  3Jtai  1837  berichtete  $anS 
feinem  SBruber  über  eine  bcabfie^tigte  gufion  mit  ber  reaftionären 
Partei,  meiere  oorjügtia;  bura;  bie  beiben  ©chulthcifjen  betrieben 
roerbe2);  unb  im  Saufe  beS  ©ommerS  geigten  ernftlic^e  Unruhen  im 
Dberlanbe,  bafe  baS  ^atrigiat  noch  fcineSroegS  alle  SBebeutung  oer= 
loren  fyabc,  toietmehr  immer  noch  bereit  fei,  jeben  geiler  ber  Negierung 
ju  feinem  SBorifycil  auszubeuten. 

SDte  Singriffe  ber  bura;  baS  gebraute  ©ühnopfer  (©idjerheitSs 
oerein)  nur  für  einen  Slugcnblicf  befriebigten  erftemften  Sinfen  mürben 
heftiger  als  je:  „2>aS  Sofungsmort  ber  Nationalen  ift :  herunter 
mit  ben  ©Quellen! 

$aS  SuSmeifungSbegehren  granfreichS  gegen  ben  ^ringen  &  Na= 
poleon,  baS  im  ©ommer  1838  nach  einer  taftlofen  Nebe  bejf elben  am 

0  ßiner  feiner  treueften  Slnfymger  melbete  ifnn  fdjon  im  SRärj  feine  Söieberroabl 
mit  bem  Seifügen:  „2)er  9tegierung8ratb  fa)emt  in  corpore  oom  2)oimer  gerührt" 

s)  nonZopel  foOgefagt  &aben:  „SWit  biefer  Canaille  fei  eä  8«  befa)roerUc$,  im  9te* 
gimente  au  fiten." 

»)  Äart  ©ajnett  an  £an3,  12.  Jebruar  1838. 


Digitized  by  Google 


78 


$rinj  Napoleon,  ©tanbpunft  ber  SdjneH. 


©dnifcenfcft  in  ©t.  (Satten  an  bic  ©djmeij  gcftettt  mürbe,  unb  bic  barauS 
fic£^  crgebenbcn  2>crmicf  hingen  mit  bem  genannten  9iad>barftaat  brachten 
in  unerwartet  plöfelicher  SBcifc  bie  ©ntfeheibung  fycxbei. 

2)er  ©tanbpunft,  ben  bic  beiben  ©dmcll  in  biefer  $ragc  einnahmen, 
mar  ein  fefyr  einfacher  unb  ergibt  fid;  bcfonberS  beutlidi  aus  ben  faft 
täglichen  ^Briefen  Karls  an  Söürgcrmciftcr  &cfj.  „Ucbcr  ftranfreichs 
■Kote",  f  abrieb  er  23.  am  28.  2luguft  an  bcnfclbcn,  „beule  id;  gan$ 
mie  Sic;  ich  finbc  granfreidj  im  5Red;t:  Napoleon  benimmt  fict)  nicr)t 
als  ©chmetjer,  fonbern  als  ftronprfttcnbcnt" ;  anbrerfeits  auch  fannte 
Kart  bic  ©cbmächen  ber  9)icnfd?cn  ßtt&U  genau,  mar  fein  Urtl;cil  toon 
•ftatur  ein  aU^u  fritifd;  nüchternes,  als  bafe  er  trofc  aß'  ber  patriotifdjen 
Sieben  biefer  Xagc  hätte  glauben  fönnen  an  bie  Sauer  unb  nachhaltige 
Straft,  ja  auch  nur  an  bic  toolle  2tufrid;>tigfcit,  gefdimeige  an  ben  Grfolg 
ber  fid;  funbgebenben  tfricgSbcgeiftcrung ');  er  befürchtete  cnbtic^  auch  — 
nicht  ohne  ©runb2)  —  im  $alle  friegerifeber  (Ereigniffc  ben  2luSbrucb 
einer  mächtigen,  mit  ben  alten  Parteien  oerbunbenen  unb  oon  biefen 
geführten  Stcaftion  im  dürfen  ber  Regierung. 

Sarum  moUtcn  bic  beiben  trüber  nicht,  bafj  um  fo  jrücifeltjaftcr 
33eranlaffung  mitten  bic  Unabhängigfeit  ober  rocuigftcnS  bie  (S^re  beS 
SßaterlanbcS  auf's  ©piel  gefegt  roerbc.  „Söernctoolf  !"  rief  Earl  aus  in 
einem  Briefe  an  6anS,  „SBerncroolf ! "  liegt  bir  beinc  (Sriftcuä,  beine 
^rci^eit,  beinc  sl>crfaffung  am  ^erjen,  fo  bitte  biet),  gcgrünbcteS  S3e= 
gehren  oon  ber  &anb  311  meifen,  unb  foarc  beinen  CSifer  unb  beinen 
3)iutl;  auf  einen  Eingriff,  mo  bic  ©dnoci$  im  S^eci^te  ift!" 

(£s  mar  ber  ©tanbpunft  jener,  metteiebt  ctmaS  „hauSbatfenen",  a^a" 
nadj  allen  bereits  gemad>tcn  herben  (Erfahrungen  gemifj  f lugen,  unb 
bem  ferner  ^olfScbaraftcr  burdmuS  cntfpred;cnbcn  ^olitif,  mclchc  fdmn 
im  geßruar  beS  gleiten  3ahrc*  fcon  ^anbammann  föanS  ©dmell  in 
feiner  (SröffnungSrebc  beS  ©rofjcu  9iatl;eS  mit  fräftigen  unb  cntfa)icbcnen 
SBortcn  als  förmliches  Programm  mar  auSgetyrod)cn  morbeu,  unb  bic 
ber  ©dmctt'fchen  Partei  »on  ©eiten  ihrer  foSmopolitifdieren  (Bcgncr 
nicht  gan$  un^affenb  ben  tarnen  „SaunfUdlcr"  ^W°Scn  ^att^. 

3h«  Mahnung  jur  SJefonnenbeU  mar  umfonft;  bie  Aufregung  beS 
junädift  beteiligten  HantonS  Xl;urgau  unb  ber  romanifchen  SScftfchmeij 

*)  „Untere  9Jeul)aufe,  unfere  Stotfmar  unb  roic  ftc  alle  Reiften,  roerben  bann  bereits 
ob  bem  2Md)liefjcn  matt  unb  überlaffen  bie  2lu3füf)rung  bem  fdjreienben  Knieperoclt" 
(28.  9luguft  an  §ejj). 

»)  9toa)  einem  23eriä)te  beö  Satljöfdn-eiberö  ©tapfer  an  fiarl  —  vom  1.  Dftober 
1838  —  rourben  in  ber  §auptftabt  einige  Ä'ompagnien  ÜRilitär  aufgeboten,  um  folajen 
Serfuajen  3U  begegnen. 


austritt  ber  6$neIL  79 

erfaßte  auä)  bie  Übrige  ©ibgenoffenfajaft:  „©etoaltiger  Unberjtanb  ift 
an  ber  £ageSorbnung !  23on  Klugheit  ifit  feine  Siebe;  es  ift,  nrie  toenn 
fonft  befonnene  Seute  in  gewaltigem  Sftaufdj  befangen  Wären.  SBir 
2fobern  werben  als  ©flotterer  unb  gurajtfyafen  tarirt."  —  „2He  2Bu% 
frantyett  verbreitet  ft$  je  länger  je  mefyr !  3)er  Unjtnn  ift  beim  fllafter 
ju  faufen." 

9lod?  am  20.  September  glaubte  Äarl  ber  -JHefyrtyeit  beS  Slegie* 
rungSrattyeS  fidler  $u  fein,  allein  —  er  irrte  fi$ ;  auf  ben  Antrag  biefer 
Se^örbe  entfdjieb  fidj  aua;  ber  ©rofce  3taty  mit  106  gegen  104  (Stimmen 
für  Slbfdjlag  beS  StuSmeifungSbegetyrenS. 

2tm  näa^ften  Xage  erflärte  fianbammann  &anS  ©a^nell  feinen 
St iTS tritt  aus  bem  ©rofjjen  Statte,  unb  unmittelbar  barauf  legte  aud) 
Dr.  Äarl  feine  Seamtungen  nieber  (als  2Rttglieb  beS  ©rofjen 
9tat^eS,  beS  SegierungSratfyeS  unb  als  ©entralpolljeibireftor),  unb  beibe 
öerlie&cn  ben  ©aal,  begleitet  bon  i^ren  treueften  Sßartetgenoffen.  „£)er 
©rofje  3Ratty  oon  Sern,  ber  beinahe  als  ber  lefote  feine  eibgenöffifdje 
©timme  ab^abf  wagte  es  niajt,  mit  einer  »erftänbigen  Meinung  in 
ber  HWinber^eit  ju  bleiben,  fonbern  fudjte  feine  @fyre  unb  feinen  SBor* 
tfyeil  barin,  einer  •äRefyrfyett  anzugehören,  bie  er  irriger  SBetfe  für  bie 
SKc^r^cit  beS  ©cfyweiaeroolfeS  anfaty",  etflärte  §anS  in  einem  9Ranifeft, 
baS  er  nattjfyer  an  feine  Sßäfyler  riajtete. 

£)ie  golgejeit  $at  i^nen  SRedjt  gegeben,  was  bie  ^Beurteilung  ber 
grage  felbft  betrifft :  fa)on  am  23.  (September  hatte  SSürgermcifter  $efj 
auä  «Süria;  anÄart  gefdjrieben:  „Soeben  läuft  bie  offizielle  9todjri$t  ein, 
bafc  ber  grjo&e  £eH  ber  neuen  3eit,  in  ©t.  ©allen  fompromittirt  u.  f.  m., 
ber  Regierung  bon  Slmrgau  angezeigt  hat,  ba&  er  abreife !  ©ute  9todjt 
$elbenjeit ! "  *)  unb  wertige  Sage  barauf  fonnte  Äarl  fagen :  „$aS  an- 
gelegentliajfte  ©eföäft  ber  Sagfafeung  ift  nun,  bem  2.  Sonaparte,  ben 
man  behalten  unb  mit  bem  eigenen  £eib  fchüfeen  wollte,  ^Säjfc  $u  oer= 
fdjaffen,  bamit  er  fortfomme,  babei  aber  Stile  als  Feiglinge  &u  tartren, 
Welaje  jum  @ntfarea>n  geftimmt  Ratten."  3JUt  ber  etfrigft  befa^leunigten 
Slbreife  beS  ^rätenbenten  war  bie  Kriegsgefahr  glüeflia;  befeitigt  unb 
bie  beiberfeits  bereits  emftlia;  begonnenen  Stiftungen  mürben  eingeteilt. 

$er  SRüätrttt  ber  beiben  ©ruber  bom  ©taatsleben  hingegen  fann 
fcerfchieben  beurteilt  werben:  er  mag  ein  politifttjer  Jehler  gewefen 

')  Der  ©rief  beginnt  mit  ben  ©orten:  „Adieo  Nlpoleon!- 
2tl3  glfic^tUngdfjetjfitmb  Ijat  er  frei 
3Rand)'  ©c^elmenftüd  getrieben; 
Kit  3Ifid}tling8jett  ift'ö  nun  oorbei: 
£er  $rinj  ift  übrig  'blieben!" 


■ 

Digitized  by  Google 


80 


Xit  Brüber  Schnell. 


fein,  benn  baburch  ^aben  fic  f etbft  aß'  ihren  faum  recht  erfd;üttertcn 
©influfj  aufgegeben  unb  bic  im  ©runbc  fe^r  unbebeutenbe  Üfticbcrlage 
tn  eine  für  immer  entfcfyeibcnbc  oermanbclt,  nxlcfyc  33ürgcrmeiftcr  &cft 
ein  gröfjcrcd  Unglütf  nennt,  ald  felbft  ber  Äricg  gemefen  märe  (26.  Sep= 
tember  an  Harl).  Obmohl  febr  unermartet,  mar  er  eigentlid;  boä)  fefyr 
begreiflich:  „Da  mein  Sörubcr  &and  unb  id)  ton  §auä  aus  eine  un= 
überminbliche  Abneigung  gegen  bic  öffentlichen  ©efa^äfte  begen,  unb, 
mad  mir  gctt;an  baben,  oon  jcl;cr  nur  als  ein  Opfer  betrachteten,  bad 
mir  ben  ©runbfäfecn  ber  politifchen  Freiheit  unb  Steifheit  gebracht 
haben,  fo 'tonnten  mir  biefe  ©runbfäfcc  mit  (Erfolg  nur  fo  lange  oor= 
märtd  bringen,  alä  beren  Söcfenner  Spalier  um  und  gemacht  haben, 
©rmaditcd  iDiifstraucn  mufjtc  und  lähmen  unb  unfere  Semübungen 
unmirffam  mad;cn.  2Bad  mar  baber  natürlidicr,  ald  bafj  mir  einen 
SBirfungdfrcid  oerlicften,  in  bem  mir  und  nur  nothgebrungen  bemegteu, 
unb  511  33efd;äftigungcn  surüdffebrtcn,  bic  mir  con  amore  betrieben  unb 
in  benen  mir  und  f)öd>ft  glüdlid)  fübltcn?" 

Sdnocrlid)  aber  ift  ber  (£ntfcblufj  bem  bloßen  Unmutl;  entfprungen ; 
ofme  .Sioeifel  hat  baju  nüfgemirf  t  bie  23cforgnifj  oor  ben  immer  nodi 
mahrfd;cinlid)en  folgen  ber  ocrhängniftoollen  2lbftimmung,  oor  bem 
brotjenben  Strieg,  beffen  ißcrantmortlicbfeit  fic  in  feiner  Seife  mitju* 
tragen  gemiüt  maren.1) 

Obmohl  befonberd  ftart  Schnell  ben  Stampf  mit  ber  nunmehr  jur 
£errfd;aft  gelangten  nationalen  gartet  im  „SBoldf  reunb"  nodi  länger 
fortfefcte  unb  bie  föanblungcn  einer  Regierung,  ber  er  burdj  frcimiHigcn 
©ntfd>lufe  nicht  mcl;r  angehörte,  feiner  bodhaften,  oft  naheju  pöbelhaften, 
immer  aber  leibcnfd;aftlid;cn  ilriti!  untermarf,  fo  mar  boch  bic  politifche 
Xbätigfcit  ber  beiben  Männer  bamit  beenbet,  unb  cd  bleibt  und  nur 
nodi  übrig,  einen  furzen  Stüdblif  auf  biefclbc  ni  merfen. 

$ie  23 r üb  er  ©ebne II  maren  meniger  3lnftiftcr,  ald  oiclmcbr 
Organe  ber  9ictoolution  gemefen,  mclcbc  fic  ju  Staube  gebraut  haben. 

2lud  ber  3)iittc  bed  &olfcd  hcriHn'9cüangen  unD  felbft  bureb  unb 
burch  populäre  (Sfmraftcre,  batten  fic  mit  jener  feinen  Fühlung  für  bic 
Scbürfnifje  unb  2Bünfd;e  ber  i>olfdmaffcn,  meld;c  bad  bcroorftcchcnbfte 
Sflerfmal  ibrer  ^Bolitif  blieb,  bic  Stimmung  erfannt;  unb  bic  hühcre 


')  63  gcl)t  biefj  unter  anberm  tjeroor  aus  einer  2leuf;erung,  roetdjc  Äarl  Schnell 
glei^  Ijernaa)  gegen  S3löfd)  gelbem  Ijat:  „3JMt  bem  S3cfd)lufj,  ein  fold&cä  SBcgeftren  ab- 
guroeifen,  fei  e§  rticr)t  geü)an,  eä  werbe  nodj  anberer  33cfd)rüffe  gur-  55olljicl)ung  bes 
erften  bebürfen,  unb  er  Ijabe  nidjt  in  ber  Stellung  fein  wollen,  roeber  für  noä)  gegen 
folc^c  SDJafjrcgcln  3U  ftimmen,  welche  ein  nacb,  feiner  2lnfidjt  l)öd)ft  verberblic^cr,  aber 
gültig  gefaxter  ®rofjratbQ&efä)luf$  erforbern  roerbc." 


$ie  »ruber  S^neU.  81 

SHlbung,  meldje  fic  empfangen,  fyattc,  meit  entfernt,  fte  oom  $olfe  su 
f djeiben,  ihnen  mir  bie  gätytgfcit  »erliefen,  benfelben  jutn  gemicfytigen 
2lu8brud  tu  tocrt;elfcn.  „9)töne  einige  force,"  fdjrieb  kavl  am  1.  2)e* 
^embcr  1833  an  $anS,  „beftunb  barin,  bafe  bie  ^anboögte  bümmer  waren 
als  iefc,  unb  id)  micb  in  einer  fefyr  »ortfyetltyaften  Stellung  befanb,  i^re 
3)umml)ett  leuchten  ju  laffen  »or  bcn  Seuten." 

SUicfttö  lag  tfmen  anfangt  ferner,  als  ber  ©ebanfe,  fclbft  an  bie 
©teile  bcrjenigen  ju  treten,  melden  fte  baS  ^Privilegium  auSfcfjlic&licfyer 
SlegterungSfftfyigfeit  entriffcn;  nur  bie  9iütfymenbigfett,  baS  begonnene 
SBerf  ntdjt  im  beginne  fcfyon  ftcden  51t  laffen,  beffen  ©efyeitern  aus 
na^clicgcnbcn  (Brünben  tfmcn  fetbft  im  fyöajften  ©rab  oerberblia)  fyätte 
merben  muffen,  —  eine  2lrt  oon  9?otf}mel;r  gtoang  fie  baju,  öffentlidje 
©teilen  anjunefymcn :  „Selber  finb  mir,  £fycurc,  ber  l'eutc  falber,  in  bie 
tjorberfte  SRetfye  gefcfyoben  morben,  maS  aufjer  unferer  Serecfynung  ge= 
legen  ift",  fo  fprad;  fidj  ßarl  gegen  feinen  33ruber  aus,  um  ifyn  $um 
3luSfyarren  aufjumuntern,  in  einem  33ricfe,  ber,  ibrc  ganje  ©teUung 
erörternb,  jebcn  ©ebanfen  an  Unaufricfytigfcit  auSfajliefeen  mufr.  „2Bir 
a,eniefecn  bisher  noa)  baS  Vertrauen  ber  sJ)Jcf;r§eit  beS  ©rojjen  SRatljea 
unb  eines  fcfyr  großen  feiles  beS  bernifcfycn  üßolfs.  $iefj  Vertrauen 
muffen  mir  billig  achten  unb  tym  9ledmung  tragen.  ©0  überzeugt  icfy 
bin,  bafj  ber  ©taat  menig  verlieren  mürbe,  mcnn  mir  beibe  und  ben 
öffentlichen  ©efcfyäften  cntgiel;en  mürben,  fo  überzeugt  bin  ia)  auf  ber 
anbem  ©eite,  bajj  bie  Staatsbürger  bie  ©ad>c  nicBt  fo  anfefyen  mürben, 
mie  mir  fie  anfeben  unb  mie  fic  mirfltdj  ift;  man  mirb  im  ©egentfyeil 
barauS  arguiren,  cS  ftebe  fdjlimm  um  bie  gute  ©adie;  biefe  3kr* 
mutlmng  mirb  tfyetlS  ^nt)iffercnj,  tl;eils  Suft,  fid?  jur  3"t  oor  ber 
reaftionären  ©egenmirfung  ju  fiebern,  jur  3olge  fyabcn.  £aben  mir  in 
Rottes  tarnen  ©ebulb  unb  bringen  mir  unferer  $reif>cit  biefeS  Opfer, 
ja  alle  anbern,  bie  erforberlicb  finb."  3fn  foldier  SBcife  inufite  $arl, 
ber  fclbft  nur  mit  bem  größten  SBtbermiUen  fieb  bemegen  liefe,  in  ben 
3tcgienmgSratl;  ju  treten1),  mein*  als  einmal  feinem  feurigen  iöruber 
3J?utf)  cinfyred;en  unb  unter  Erinnerung  an  feine  Äinber  unb  ifjre 
3uutnft  i(m  befebmören,  auSjubaltcn,  mcnn  biefer  aller  ^ßoliti!  abfagen 
wollte"). 


')  (Sc  Ijot  bic  Scbingung  geftellt  unb  bewilligt  er&altcn,  je  jroci  Sage  ber  3So<f>e 
fein  länbüdjeä  Stitlleben  in  »urgborf  genie&en  ju  bürfen,  fo  bafe  et  regelmäßig  jeben 
greitag  SlOenbä  mit  ber  $oft  »erregte  unb  erft  SHontag  3Dlorgenö  wieber  in  Sern  eintraf. 

*)  25iefer  erroieberte  auf  einen  folgen  ^ufP"1^ :  »»SSenn  bic  ^rei()eit  nur  non  mir 
obb^ongt,  fo  finb  "mir  baju  nic^t  reif  unb  e§  ift  bann  TOtrUidj  beffer,  mir  feb^  fo  lange 
unter  bie  Önäbigen  jurätl." 


Digitized  by  Go 


82 


2>ie  «rübtt  6a)neU;  tyre  ?oUt«. 


Sei  aller  ©mpfinblichfeit  für  frembe  Stnerfennung,  welche  befonberfc 
Äarl  in  tyotyem  ©rabe  charafterifirte,  mar  ihnen  eigentlicher  ^^rgeij 
toöttig  fern.  Aufrieben  mit  ber  wirtlichen  Wladjt,  bie  fic  übten,  über* 
liefen  fic  bie  @hre  willig  Slnbern,  auch  als  bie  ^öa^ilen  SSürbcn  ihnen 
offen  ftanben,  unb  oftmals  finbet  fich  bie  Bemcrfung  ausgebrochen, 
„sa|3  fte  aufjer  ber  Regierung  oiel  met)r  nüfeen  fönnen,  als  innerhalb 
bleiben." 

;  2)a3  gelb  ihrer  eigentlichen  ^^^9^c^  lin0  tyx*%  ©inftuffeS  war 

benn  aud;  ftets  ber  oon  ihnen  gefchaffene  ©rofje  SRath,  ber  Präger 
ber  SSolfSfouocränität  unb  SRepräfentant  beS  maffioen  -äKtttclftanbcS 
unb  feiner  politifcfycn  ^urchfcfmittsbilbung.  <Sie  Waren  nicfyt  Staats* 
männcr,  Wohl  aber  SBolfSmänncr  im  ootfften  Sinne  beS  SBorteS 
unb  wollten  nichts  2lnbcrcS  fein1);  fic  füllten  fich  nur  Wohl,  Wenn  fie 
bie  Mehrheit  hinter  fid>  wufctcn,  unb  ftanben,  bei  ädern  boftrinären 
SRabifaliSmuS,  felbft  nicht  an,  ton  einem  Vorhaben  abgeben,  Wenn 
fie  fich  oerrechnet  hatten  unb  beS  Vertrauens  niebt  mehr  fia)cr  waren. 
<Vox  populi,  vox  Dei>,  «salus  publica  suprema  lex>;  in  biefem  rütf= 
ftdjtslofen  9tefoeftircn  beS  23olfSWillcnS,  beffen  tfenntmfj  fie  freiließ 
nidjt  auä  einer  bureb  bie  treffe  oft  fünftlidt)  gemachten  fogenannten  • 
„öffentlichen  Meinung",  fonbern  aus  bem  Sdwojj  beS  VolfcS  felbft 
f  duften,  zeigten  fie  jebenfalls  eine  ädjt  bemofratifche  Sclbftocrläugmtng, 
welche  bei  manchen  ,,©ntfd;iebcnen"  ocrgcblich  gefügt  wirb. 

SDiefcr  ©eftchtspunft  einer  fpejiftfch  bemerifeh  gefärbten,  fonfequenten 
SßolfSpolittf  leitete  fic  in  ber  $lüd)tlingsfrage,  wo  fic  nach  cmct  lurjen 
Hinneigung  su  bem  unfchwci3erifd;cn%2ßcfen  ber  curopäifchen  ^ropa= 
ganba,  ju  welcher  fie  ber  Stampf  mit  bem  juste-milieu  bewog,  fofort 
einjulcnfcn  begannen,  als  fie  ben  Soben  unter  ihren  %üfcn  wanfen 
fühlten;  biefer  beftimmte  ihre  Stellung  jur  eibgenöffifchen  VcrfaffungS* 
rebifion,  wo  fic,  guerft  aiemlich  centraliftifd;  gefinnt,  um  fo  jurücfhal- 
tenber  tourben,  je  mehr  ber  ©eifi  ber  faiwciäcrifdjen  Sehörben  tycils 
reaftionäre,  thcils  „nationale"  Xenbenäcn  annahm;  biefer  auch  bewog' 
fie,  mit  ben  Sabener  3lrtifeln  in  aller  Stille  einen  freilich  niebt  fchr 
ehrenoollcn  9flüd$ug  anzutreten,  fo  balb  fich  geigte,  bafe  bic  fatholifd;c 
SeOölferung  barin  nidjt  eine  SBürgfdjaft,  fonbern  eine  Verlegung  ihrer 
religiöfcn  Freiheit  crJenne;  biefem  blieben  fie  treu,  als  fic  fid;  in  ber 
33onaOartc:2lngelcgenhcit  gegen  baS  Segehren  $ranfreid;S  ioiüig  geigten. 


')  »3°)  &m  nW  Staatsmann  unb  bcftfce  baljer  auä)  biejenigen  6ia.cnfäjaften  md;t, 
bic  man  an  Staatsmännern  rüfimt",  fajrieb  Karl  an  SBürgermriftct  §e&.  1833. 


Digitized  by  Google 


2>ie  »rüber  6dmell.  »üdblitf. 


83 


überzeugt,  bafc  nur  bct  ScrroriSmuS  ber  ^atriotifcf^en  Sp&rafc  bie  ttja^rc 
Stimmung  beS  ^ßolfd  augcnblicfliä)  oerfälfdje. 

9)fan  fyat  bcr  ©dmctTfcfyen  Rottet,  oorjüglia)  aua;  mit  Se^ug  auf 
bicfe  leitete  grage,  Hinneigung  ju  ftranfrcid)  oorgeworfen  unb  eine 
unwürbigc  Unterwürfigfeit  gegen  beffen  jmeijüngige  Diplomatie.  Sor* 
jüglitfy  wirb  biefj  oft  mit  fdmeibenbem  ©arfaSmuS  fyeröorgcfwben  »on 
einem  im  3cu)t  1835  erftyenenen  ©djriftd)en:  „Sern,  wie  es  ift",  oon 
©ugen  oon  ©t.  Hlban,  beffen  fc^arfe,  oft  treffenbe  Urt^cilc  mir  MS; 
weiten  ju  jitiren  Serantaffung  t)aben.  Dtefe  ftettt  ben  ©influfe  ftrank 
reic^S  als  biplomatifd;e  Xrabition  ber  neuen  Serner  SRepublif  als 
unzweifelhafte  Xfatfaaje  auf  unb  beruft  fid;  namentlich  auf  bic  aUer= 
bingS  melir  als  unpaffenbe  Einrichtung,  bat?  „baS  Departement  ber 
auswärtigen  Slngetegen^eiten  bcr  hohen  SRcpublif  Sern  unter  bem  nanu 
liefen  Dad;  mit  ber  fran$öfifa)en  ©cfanbtfa)aft  feine  Verberge  ^at." 
(SS  mag  sugegebcu  werben,  bafj  bic  $äupter  ber  Serner  «Regierung 
unter  bem  rücffichtSloS  feinbfeligen  Drängen  ber  übrigen  2)täd;te ')  um 
fo  mehr  geneigt  fein  mujjten,  ben  ftreunbfdmftsbeäeugungeu  beS  burch 
ben  fchlaucn  Stumignty  »ertretenen  weftlicben  -Kachbarn  williges  ©ebör 
ju  fdjenfen,  wie  fpäter  fiel)  bor  bem  Serluft  beS  einzigen  $reunbeS  ju 
fürchten,  als  ber  übermütige  3)JontebeUo  brohte2).  ^erfönlicfi  gelten 
fidj  bic  beiben  Srüber,  hierin  oor  oielen  it)rcr  ©efinnungSgenoffcn 
anberer  tattone  fid;  oort^eil^aft  unterfa)eibenb ,  tf>cils  aus  ©runbfafc, 
theilS  aus  natürlicher  Abneigung  oon  allem  Umgang  mit  bem  fremben 
®efanbtfd>aftSperfonal  fem,  benn:  „SRtdjtS  ©dtilimmereS  für  unfere 
greibeit  gibt  es,  als  biefer  biplomatifche  ©auerteig;  bei  weitem  bie 
meisten  fa)Wet5erifajen  ©influfcrcicfycn  neigen  ftdj  unwiberftc^lid)  unb 
unwiflfürüd)  oor  Saal."  (&anS,  oon  ber  Xagfafcung  in  $imä)  an 
Äatl;  2(uguft  1834.) 3) 


')  itarl  fdjricb  bem  öftrcidnfdjen  Gefanbten  23ombeUe«ü  bie  2lbfid)t  ju,  bafc  er  bie 
6teint>öl3ligcid)td)te  beilüden  wolle,  um  ba<s  ocrl)af}te  Sern  ton  ber  übrigen  3d)tt)ei3  3U 
tfoliren. 

l)  Sei  .tiarl  Sdjnell  Iwttc  übrigen«*  bie^e  ."pinnetgung  nod)  einen  perfönlidjcn  (9runb: 
,,3d)  fompatlnftre  mit  ben  ftra^ofen,  bic  uns  nod)  jebe<Smal  bie  5rcU)Ctt  gebrad)t,  unb 
nidjt  mit  ben  Dcutidjen,  bic  ficunö  allemal  roieber  geraubt  fyaben",  fdjrieb  er  an.fjcfc; 
roäfjrenb,  bejeidmenb  für  bic  3?crfd)icbcnl)cit  bcr  beiben  Sörüber,  hingegen  öanö  roäbrenb 
feines  Aufenthaltes  in  $ariö  naa)  £auic  melbetc :  „£icfe  Kation  wirb  mir  nie  gefallen, 
id)  lann  nun  einmal  nidjts  Reelles  bei  biefen  beuten  finben.  3$  bic  in  5ßariS 
»erlebte  $eit  f)infid)tlid)  bes  Sebciwgcnuffcö  für  bic  traurigftc  meinc<3  Sebenö." 

•)  „9Jlid)  fann  man  nid)t  bcö  Umgangä  mit  ben  fremben  Diplomaten  befdjulbigen, 
tnbem  id)  bic  gan3e  Seit,  roäbrenb  im  Slcgierungörattj  fi^e,  fein  Sort  mit  irgenb  einem 
gefprodjen  I)abe."  (Äarl  an  .^efe,  18^.)  „fä  Ijabe  roeber  öombeüeö,  eeoerine,  Jlumignn 


Digitized  by  Google 


84 


2)ie  »rüber  <5d)neU.  Süctbltcf. 


fragen  mir  noa)  nach  ben  (Schöpfungen,  meldte  bie  ^eriobc 
be3  oormicgenben  ©chnelTfchen  ©tnfluffeä  in'S  £eben  gerufen,  fo  ift 
freiließ  nicht  fe^r  biel  su  nennen.  Sod»  bor  allem  .bie  neue  Stantonä; 
Oerfaffung  felbft,  ein  Sßcrf,  baS  TOngel  unb  SHorjüge  mit  ben  weiften 
in  berfelbcn  3eit  entftanbenen  teilte,  im  ©anjen'bct  grofecr  <Schmer= 
fäßtgfeit  in  ber  SBcrmaltung  trefflich  barauf  berechnet  mar,  ben  Scfymer= 
punft  be£  Öffentlichen  ^ebenä  in  benjenigen  klaffen  bauemb  511  erhalten, 
in  melcbe  bie  SÄebolution  c§  toerlegt  hatte,  nämlich  auf  bie  Männer, 
meiere  5U  ©tabt  unb  Sanb  burch  SBoblfianb  unb  fojiale  (Stellung  bon 
9latur  ben  größten  ©influfj  übten  unb  rocu)l  311  allen  Reiten  üben  merben'). 
911$  ein  eben  fo  entfefnebener  mie  befonnener  ^ortfcf»ritt  über  bie  ber; 
Inöcfyerte  Oligarchie,  als  ein  jum  minbeften  nothmenbiger  Uebcrgang 
$u  einer  meitern  ©ntmieflung  bemofratifa^er  ©runbfäfee  bleibt  fie  ber 
Wtarfftein  einer  neuen  3eit,  ein  fdjöneS  $enfmal  oon  bem  ernft  patrios 
Uferen  ©eift  jener  frifa?  aufftrebenben,  jufunftafrohen  Sage.  2)ie  meitere 
Stuäbilbung  einer  biefen  ©runbfäfcen  entfpreebenben  ©efefegebung  »er= 
mochte  hingegen  bamit  nicht  ©abritt  511  galten,  kleben  ber  9>teugeftaltung 
ber  Soften,  ber  Errichtung  einer  Äantonalbanf,  mögen  al$  baä  für  bie 
3ufunft  mohl  bebeutfamfte  2öerf  bie  S5erbejferungcn  im  ^rimarfchul; 
mefen  genannt  merben,  unb  bie  ©rünbung  beä  fiefjrerf cminarS  — 
too  bau^tfäa^lich  bon  Bellenberg  in  jQofnml  ber  2tnftofj  ausgegangen  — 
mie  aua;  °*c  ^ocbfcbule,  bie  in  ber  golge  SeffereS  leiftenb,  aU  bie 
©rünber  gemollt,  biefe  felbft  überlebte. 

Um  ©röfeercS  in'ä  SBerf  51t  fefeen,  in  bauernber  Söeife  baä  ferner* 
fcolf  an  i^ren  tarnen  ju  feffeln,  unb  oon  ihm  getragen  inSbefonberc 

ober  SMorier  feljen  motten.  3d>  tonnte  c&  mcr)t  einmal  übcr'ä  $erj  bringen,  bie  geroö(m= 
liefen  Politesses  in  aller  2lu$bef)nung  mitjumadjen;  id)  fimnte  ftreng  genommen  ber 
©robbeit  gegen  bieje  i'eute  befdmloigt  merben."  (2ln  benfelben.)  Den  offenen  unb  eben 
Darum  fdjeinbarer  Offenheit  gegenüber  arglofen  &ans,  ber  über  ein  öetyräcb,  mit  9tu- 
migntj,  bei  (Gelegenheit  eines  Jagfa^ungsbincrä  berietet  hatte,  roornte  Äarl  (1834): 
„Xraue  ffiumign?  nidjt  ju  nicl!"  2lud)  ba$  oben  genannte  Sud)  madjt  bei  (Erörterung 
ber  ftrage,  warum  feiner  ber  Sdmeü  ben  Sdmltbeifjenftul)!  beftiegen,  bie  roob.1  nidjt 
ganj  unrichtige  SBemerfung:  „25a$  SuliuSfönigtbum  wollte  bie  roilben  SKänner  aus 
Surgborf  niebt  ju  ©djilbbaltern  baben."  $od)  gibt  baffelbe  bafür  nod)  einen  anbern 
(grllärungägrunb,  nämlicf>  ben  „»öHigen  SRangel  an  gemeinem  »erfönlidjem  ©brgeij  bei 
ben  beiben  trübem."  SJb.  II,  p.  63  unb  64. 

»)  <3ebr  richtig  bemertte  (erft  im  %a1)v  1844)  ein  feb,n>eijeufd)e3  3eitungäblatt  — 
CouiTicr  Snisse :  —  „La  fameuse  assemblöe  de  Münsingen,  prelude  de  la  revolution 
et  qni  en  determina  l'explosion  et  le  caractere,  ftait  moins  une  reunion  populaire 
qu'une  assemblee  de  notables,  roais  de  cenx  qni  sont  conti nuellement  en  contact 
avec  le  peuple,  qui  l'influent  et  qui  parlent  en  son  noro." 


Digitized  by  Google 


Tie  «ruber  Schnell.  Äfitfblitf.  85 

aucf>  in  ber  ©cftaltung  gemcincibgenöffifd;er  $ingc  baSjcnigc  ©cwicfyi 
ausüben,  ba$  ü)nen  als  Hentern  beä  größten  Kantons  unb  eines  ber 
Vororte  sugefommen  wäre,  baju  fehlten  ben  trübem  (Schnell  bic  nötigen 
(£igenfdmftcn,  fcaju  fehlte,  wenn  wir  fo  fagcu  bürfen,  bem  einen,  &anS, 
bie  SiücfjtcrnfKit1),  bem  anbern,  tfarl,  bic  ^bcalitdt  be$  Urteils, 
Welche  ifyn  befähigt  hätte,  bei  aller  33erüdficfytigung  bcS  (begebenen,  auefy 
mit  ben  größten  mcnfajlidjcn  SHottoen  redmen,  unb  über  ben  -Dliferen 
beä  2lugcnblidS  hinaus  ein  bofyeS  3"  Verfölgen.  &cm  pfyantafie:  unb 
gemütvollen  9laturforfcbcr  unb  vJ)iebi5incr  ftanb  feine  eblc  Uebcrfdjwäug* 
licfyfeit,  bem  gelehrten  unb  febarfftnnigen  ^uriften  feine  bittere,  ffeptifcfye 
3J?cnfd)enocradptung  im  SScge:  2lucb  ba$  3llfammcilfte^cn  Leiber,  bie 
in  fo  feltcner  Seife  ftd;.  gegenfeitig  ergänzten,  fonnte  biefe  gcfyler  nid»t 
ganj  aufgeben. 

$te  Ä^ctjrfeite  ihrer  tyejififd;  bernifdjen  3>olf£tl>ümüd)feit  mar  triel* 
leidet  eine  $Befd;ränftl;cit  unb  (Sngc  bes  |>olitifc^ett  StanbjnmftS,  ein 
fanget  an  ©rofeartigfeit  in  bcr  Sluffaffung  bc£  (StaatslcbcnS  unb  eine 
bem  cntfprccbenbe  Äleinlicbfeit  in  ber  SÖafyl  bcr  Littel,  weldic  ben  ge* 
wältigen  Bewegungen  bcr  3eit  unb  ben  oou  $nnen  unb  Slufjcn  aufs 
taudjenben  ©cfywicrigfciten  auf  bic  1-ängc  ntcfyt  gcwad;fen  war. 

9tod>  ftanb  eine  5 war  an  &abl  t leine,  aber  an  geiftigen  unb  ma« 
teriellen  &ülf£mttteln  rcicfye  unb  febr  rül;rigc  gartet  mädjtig  ba,  welche, 
üerftärrt  bureb  alle  reaftionären  Elemente  bcr  GScfammtfdnocij  unb 
ermutigt  burri)  bie  3WctterniaYfcbe  ^olitif  (SuropaS,  unbebingte  9tücf: 
fel;r  311m  3llten  mit  äufierftcr,  faft  fanatifdjer  Kraftanftrengung  erftrebte, 
Wäfyrenb  bic  „Sungc  Sdnocij"  eben  fo  offen  im  Sünbmfj  mit  bem 
„jungen  ©cutfcfylanb"  unb  bem  „jungen  Italien"  allem  Sitten  mit 
bem  gleidjen  ftanattSmuS  bcr  Äonfcqucnj  ben  Krieg  erflärte. 

3nnfd)en  biefe  nod)  oöllig  unvermittelten  ©egenfäfcc  ber  alten  unb 
bcr  neuen  ,3cit  fafy  fieb  bic  ScbnelTfdie  SHcgicrung  bincingeftcllt,  bereu 
Leiter  —  altbernifdic  Naturen  mit  liberaler  Silbung  —  in  iljrcm  pn- 
fönlicfyen  (Sfyarafter,  ihren  natürlichen  ^ntereffen  unb  ifyrcr  )>oUtifcr)en 
$>cnfwcifc  wohl  eben  fo  toiel  mit  ben  (Srftem  als  mit  ben  Settern 
gemein  hatten,  unb  barum  notbwenbig  mit  bcr  3?it  jwifeben  jwei  ftcuer 
geratben  mußten.  3"^  flogen  bic  9tca!tion,  bann  gegen  bie  SRebolution 
ftront  madjenb,  würben  fic  fcbliefjlid;  mit  gleicher  Sßutb  oon  beiben 
angegriffen.  <So  wenig  als  baS  Sßatritfat  ben  Srübern  ©dmcH  jemals 


')  2>erfet6e  madjte  einft,  aB  man  «jm  eine  unbebaute  Sleufoerung  oorroerfen  wollte, 
bie  nrifetge  unb  Um  trefflid)  ajarolterifircnbc  SJemevtung :  „Bonner!  tonnen  fia)  bie  £eute 
beim  nicj>t  baran  gcroötmen,  »ier  §u  benfen,  wann  ic^  fünf  fagc." 

Digitized  by  Google 


86  •  »töfa. 

ben  Staub  ihrer  Privilegien  »erseiben  fonnte,  eben  fo  unoerföhnlich, 
beinah  noch  grimmiger  tourbe  bann  bie  ftetnbfcbaft  ibrer  frühem  greunbe, 
als  ber  SBrucft  einmal  »otogen  war.  „Unfer  SRücftritt",  febrieb  Äarl 
am  7.  Dftober  1839  an  &ans,  ber  eben  auf  ber  Steife  ficb  befanb,  um 
feine  beiben  ©ityne  nach  $eutfd>lanb  auf \  bie  Unioerfität  ju  führen, 
„n>ar  ba3  fcofungätoort  für  bie  gefammte  ariftofratifd»e  unb  after* 
nationale  treffe,  um  mit  befttattfa?er  2Buth  über  uns  beräufatten!  2ltte3 
toirb  angemanbt,  um  baö  SSrüberpaar  in  ber  öffentlichen  Meinung  gu 
ruuüren";  ebenfo  am  21.  ^ejember  profeffor  Samuel  (Scbnctt  an  Äarl: 
„(58  ift  barauf  angelegt,  unb,  toie  eä  fcf>eint,  oon  allen  Parteien,  uns 
gänjlicb  außer  Ärebit  ju  fefeen." 

£)iefe  ift  Denn  auch  nrirflich  in  toahrbaft  unbegreiflichem  ©rabe 
gelungen ;  ber  forticfymörtlietye  Unbanf  ber  Stepublifcn  hat  ftch  an  ilmen 
noc^  mehr  als  gemöbnlid;  betoährt;  flenüfi  nur  feiten  mögen  SWänner 
»on  i^rer  perfönlicben  unb  gefchtchtltcben  33ebeutung,  felbft  auf  bem 
natürlichen  $oben  ihrer  Popularität,  fo  fonfequent  unb  fo  grünblich 
tobgefebnriegen  morben  fein,  nrie  profejfor  &an&  unb  Dr.  Äarl.  2Me 
gefeierten  gelben  ber  breifeiger  %afyxt  baben  e$  erfahren  müffen,  bafj 
2Henfcben  bie  ©efchiaStc  niebt  machen,  r)dc^ftend  oon  ihr  jum  SBerfjeug 
au^ertofthlt  werben  fönnen,  um  ihre  Pläne  aufführen.  Stber  es  toaren 
ganjc  3)?änner,  ächte  ferner  unb  eble  Patrioten,  unb  bas  33emerbolf 
hätte  oollen  @runb,  ibr  Slnbenfen  (;ocb  in  (Bfyxtn  ju  hatten. 


ISfofdj  im  #roßm  Raffle. 

»löfö.  —  £ie  ftamtie.  —  3>er  SBeruf.  —  gemctnnüfcige  Xbärigfeit.  —  fttom  n«$ 
S^ronj.  —  SRiliiäriföe  unb  politifäe  XfjÄtiftfett.  —  Skr&ältmfe  ju  ben  SrÜbern 
St^neU.  —  2)te  Stegterung.  —  SGeuIjauä,  Stodmar.  —  SßabI  in  ben  ©rofeen  Statb-  — 
Stellung.  —  CrfiesS  Auftreten.  —  3ura.  —  ©totfmar.  —  SSalltfer  9lngetcgenbeiten.  — 
<E>te  Söabl  junt  Sanbommann.  —  Unruhen  im  "Storgou.  —  Älofteraufbebung  im 
»argau.  —  $er  ©TOjje  Stotb.  —  JagfafcungSgefanbter.  —  SRitglicb  ber  Xagfafcungö* 
fommiffton.  —  S3mnittlung§ocrfucf>e.  —  SJefälufc  ber  Sagfafeung  gegen  3largau.  — 
2>otatUm6ftreü  in  S5etn.  —  3Jermütlung§oerfw&.  —  $oiatton$x>ergleid>.  —  $er  lob 
ber  ©attin.  -  SobeäfäHe.  -  Sütfbltd.  —  ^olitiföe  ©tefiung. 

2lm  1.  3)e5ember  1838  trat  33löfa?  als  neuertoähltcS  SHttglieb  ber 
gefefcgebenben  33ehörbe  be3  EantonS  Sern  in  ben  ©aal  bes  ©rofeen 


Digitized  by  Google 


3>te  Familie. 


87 


9tatl)e3  ein,  imb  bamit  in  bie  oon  ber  Sorfcl;ung  tym  befttmmte 
^olitifc^c  Saufbajm. 

9liä;t  eigene  Neigung  fjatte  tyn  bafytn  geführt;  feit  feiner  Settyei= 
tigung  oh  ber  Ummäljung  oon  1831  fyatte  er  fiefy  bom  öffentlichen 
Seben  fern  gehalten,  beinahe  einzig  feinem  Seruf  unb  feinet  gamilte 
gelebt. 

$en  20.  Januar  1833  fyatte  fieb  bie  lefetere  bura?  bie  ©eburt  eine* 
itnaben  um  ein  neueä  ©lieb  oermefyrt ;  allein  fdjon  am  14.  3Kärs  Reifet 
eä  in  einem  Briefe  an  feine  Butter  in  Siel:  „2>er  Äleine  lebt  noa) 
unb  unferc  Hoffnung  aua) ;  aber  ba3  Seben  beä  SUnbeS  ift  f cfymacb  unb 
unfere  Hoffnung  noeb  fcfyroädjer."  $>er  am  folgenben  Xage  cintretenbe 
"£ob  bes  5UnbeS  fiel  jufammen  mit  bemjenigen  eine«  $eta^  alten  ßnaben 
ber  ©a^miegereltem  ©tfmett.  9lm  1.  3tuguft  1834  mürbe  bet  SBerluft 
erfefet;  unb  am  2ßeitynaä)tätagc  1835,  naajbem  faum  einen  SKonat 
oorfyer  enblidj)  ein  eigener  §au3f>alt  belogen  morben  mar,  fonnte  ein. 
Srief  naaj  Siel  ber  Butter  melben:  „%fyx  feib  um  einen  ©rofef^n, 
idj  um  einen  großen  ©ol;n  reifer  gemorben."  3tuf  biefen  folgte  am 
11.  gamiar  1838  ein  britter,  bejfen  2tnfunft  mit  ber  Semerfung  an* 
gejeigt  mürbe:  „Sdj  fjätte  gerne  umgefefjrt  eine  ber  Butter  ätmltä)e 
Sodjter  gehabt ;  inbeffen  bin  icfy  meit  entfernt,  barüber  ju  grollen  bafc 
ntajt  nad)  meinem  SBunfaj  gefdjafy.  2Bir  maren  aurä  oier  Suben,  unb 
tefy  glaube,  3#r  bereuet  e3  ntdjt,  uns  alle  ju  ^aben." 

häufige  ©riefe  an  bie  ÜJhitter,  an  Sruber  unb  ©djmägerin  unb 
4n  beren  Sater,  Dr.  Pugnet,  fomic  öftere  Sefucfye  in  Segleitung  ber 
ittnber  unterhielten  bie  ^nnigfeit  ber  Serbinbung  mit  ben  in  Siel 
Xebenben  ftamiliengliebern,  unb  ju  mehreren  Skalen  mürben  audj  längere 
©ommeraufentfyatte  gemadrt  in  bem  eine  ©tunbe  oon  Siel  auf  ben 
äuäfidjtSreicfyen  ^ura^en  gelegenen  Sttagglingen,  mo  bie  ©üte  einer 
iBermanbten  eine  fleine  SBotynung  einräumte. 

„Seiber",  Reifet  e*  in  einem  Sriefe  an  bie  3Rutter  ($e&ember  1833), 
„$at  ber  3ufaH  miefy  oon  @ua>  getrennt;  aber  biefer  3ufatt  bat  nun 
fa^on  beS  ©uten  fo  oiel  für  mia?  jur  golge  gehabt,  baß  iaytrofc  ber 
Trennung,  bie  er  oeranlafete,  ©Ott  bafür  banfen  fann,  unb  mer  metfj, 
ob  nia;t  ein  jmeiter  3"faÖ  un*  bereinft  mieber  bereinigt.  2Bir  leben 
nun  mieber  unfere  fTeunblia^cn  SBinterabenbe  burä?,  oon  Slllem  tyeimelig 
abgefäjloffen,  o^nc  Seburfnife  naa)  anberer  ©efettfe^aft  unb  anberen 
©enüffen,  als  bie,  meläje  mir  in  unferm  engen  Streife  finben." 

gur  biefe  Trennung  oon  Siel  entfcfyabtgte  baS  nia^t  minber  ljera= 
Iie;e  Ser^ältniß  31t  ben  ©  $  m  i  e  g  e  r  e  1 1  e  r  n  ©  cf>  n  e  1 1 ,  in  beren  fcaufe, 


$ie  ftamilie.  2)et  ©«ruf. 


ber  alten  (Stabtf  Treiberei,  tote  bereits  ertoätynt,  bie  crftcii  3al)rc  jus 
gebracht  mürben.  25er  9luSjug  au«  bemfelbcn,  »on  ber  oerftänbigeti 
Butter  um  ityrer  £oa)ter  toilien  als  nöt^ig  betrautet,  toar  für  beibe 
Steile  fajmerjltd;,  unb  nidjt  am  toenigften  für  ben  &ater,  bem  cS  nodj 
lange  nadj&er  „nirgenbs  tootyl  toar  im  §aufc";  „benn  bu",  fagt  ein 
Brief  an  33lijfdj  oon  feiner  ©attin,  „bu  bift  ibm  rcajt  an'«  öerj  ge= 
toadjfen,  unb  er  liebt  bidj  beinah  nod?  mcfyr  als  feine  eigenen  ftinber." 

£>aS  geben  ber  Jamilic  toar  über^au^t  ein  ungctoöfmlidj  inniges; 
es  toar  fefte  Siegel,  bafe  toenn  bic  Gltern  oom  &aufc  entfernt  fid;  aufc 
gelten,  fei  es  in  23aben  —  too  fpätcr  lange  %al)tc  fyinbura;v  rcg^lmäfjig 
bie  &eilfraft  ber  Säber  oerfuajt  toerben  mufjtc  —  ober  anberStoo,  jeben 
Xag  ein  Brief  too«  i^nen  naa^  &aufc  unb  »on  ben  babeim  ©ebliebenen 
an  fic  abging1). 

Unter  biefen  Umftänbeu  mujite  es  boppelt  empfinblid)  für  fie  fein, 
bafj  in  golge  ber  £fyeilnatymc  beS  StabtfdjreibcrS  an  ben  ©reigtüffen 
oon  1830  unb  1831  bic  ©Item  feiner  ©attin  jebe  Sßcrbinbung  mit  tfyr 
abgeftt^nitten  Ratten  unb  fie  nidjt  mcf>r  fcf>en  tooHtcn.  @S  toar  feine 
geringe  ftreube  für  Blöfdj,  bafj  cS  ifnn  gelaug,  biefcS  ,3ertoürfnij$  5U 
feilen,  ^aa^bem  feine  ©attin,  erft  allein,  bann  mit  .ifyrcm  älteften 
Ävnbc'O,  cnblidi  audj  mit  ibrem  Pfanne  (Blöfdj)  bie  fyodj  betagten 
©rofjeltcrn  auf  ifjrem  ^anbgütajen  bei  £fyun  befudit  unb  beren  3Ui 
neigung  fid;  getoonnen  fyattc,  burfte  uaefy  faft  jetjn jähriger  oößiger 
Trennung  aua)  bie  Butter  ©dmeU  cnblid;  u)re  (Sltern  toieber  f€t)en. 

3n  einem  Briefe  an  feinen  frühem  Sichrer  SRifltj  fcfyricb  Blöfa> 
am  ©ajluffe  beS  3a$re$  1835:  <I1  faudrait  ßtre  ingrat,  pour  ne  pas 
avouer  que  je  suis  heureux>,  unb  toenige  £age  nadifycr  an  bic  Butter: 
„35er  9tüdblid  auf  alle  meine  SBcrfyältnijfc  bot  mir  ju  Oiel  Urfadjc  jur 
^ufriebentycit  bar,  bafj  id;  nict)t  ©Ott  bätte  banfen  foßen." 

3u  biefer  (Stimmung  trug  neben  bem  ©lüde  beS  Familienleben^ 
audj  nicfyt  toenig  ber  ©ang  feiner  Beruf  Sgcf  cfyäftc  bei,  oon  toeldjen 
er  am  ©nbc  beS  folgenben  3*^**$  befennen  fonnte :  ,,©ott  ^at  unfere 
Arbeit  ganj  befonberS  gefegnet;  ia?  f?abe  nun  baS  erfte  %at}t  meinet 
Haushaltung  burcfygemacbt  unb  «tele,  »tele  Auslagen  gehabt,  unb  boc^ 

i  

»)  3n  einem  »riefe  eom  Ii.  fKätj  1837  Ijetfjt  es :  „öeftern  feierten  mir  ben  fünften 
3ab,restag  unferer  #od>geit;  e$  hätten  auglcidj  bie  eitern  (6d)neff)  ben  fünfunbjiuan^ 
jigfien  unb  bie  ©rofjeltern  (©atfdjet)  ben  fünf jigften  ber  irrigen  feiern  fönnen." 

l)  3n  einem  »riefe  nadj  »tcl  fdjrieb  fic,  von  biefem  Äna&en  rebenb:  „@ö  ftat  ben 
©rojjeliern  ©atfe^et  —  ben  Urgroßeltern  beö  Äinbeä  —  mic  es  fdjeint  überaus  roo^t 
gefaOen  unb  eine  ganje  Steoolution  bewirft  Sein  »efueb,  oeranlaßte  nat^  neun  Sauren 
ben  erften  freunbti(b,en  »rief." 


Digitized  by  Google 


Der  SJeruf.  ©emnnnüfcigc  Xfjiüigleit 


89 


lege  id)  mebr  als  nie  bei  Seite."  2öäf>renb  ber  Sdjmicgcrtoatcr  ifym 
bie  33eforgung  ber  ©efctyäftc  mel;r  unb  me^r  überlief  belmtc  ficfy  guglcid? 
feine  Styätigfeit  als  2lnmalt  immer  meiter  aus,  unb  mar  feine  „Sajreibs 
ftube"  eine  ber  befua?tcftcn  beS  JlantonS.  Sd;on  im  ^ejember  1832 
melbete  er  nad;  Siel:  „Seit  einiger  3eit  fmb  mir  fef;r  glüeflid»;  id) 
l>abe  toor  bem  ^iefigen  2lmtSgcricf>te  toon  ad>t  ©efdjäftcn,  bie  idj  toortrug, 
fteben  gemonnen."  Unb  im  3al;r  1834  ebenfo:  „2Bir  finb  feit  einigen 
Monaten  fo  arg  mit  Slrbeit  überhäuft,  bafe  id;  faum  $um  Sltljem  fomme. 
2)ie  ©cfd>äfte  nehmen  in  foldjem  ©rabc  $u,  bafr  mir  oft  nfdjt  miffen, 
mie  aushelfen",  fo  bafe  nun  felbft  toon  ber  äärtliajen  ©attin  bie  ßlage 
laut  mirb:  „<£r  ift  balb  meljr  in  33cm,  als  bei  uns." 

9Jebft  ben  Setvofmern  ber  Umgegenb  23urgborfS  mar  es  aua)  bereits- 
ber  Staat,  ber  feine  X^ätigfeit  in  2lnftorud>  nabm,  fornotyl  bu  ftüljrung 
toon  Sßrojeffen,  als  aud)  $u  äbfaffung  toon  ©utadrten  unb  ©efefcen. 
So  murbc  er  —  im  2Jiär5  1834  —  $um  Siebaftor  eines  torojeftirten 
£anbctSgcfefebua>eS  ermä^lt  burd>  eine  toom  ©rofjen  SRatbe  äu 
biefem  3medc  niebergefefete  Äommiffion,  bereu  mettere  Zfyätigfeit  freiltd» 
fd)on  im  folgenben  3>af;re  tn'S  Stodcn  geriet^  unb  erft  lange  ^ernaefy 
mieber  aufgenommen  murbc1);  fo  1836  ju  3lbfaffung  erft  eines  ©ut= 
adjtcnS,  bann  eines  barauf  gegrünbeten  ©cfefccScntmurfS  über  bie  toer= 
midelten  „2Beibgcrca)tigfetten." 

©rofjeS  ^n^ffc  manbte  er  unterbeifen  ftets  mie  bem  ©emeinbe= 
mefen  feines  nunmehrigen  SßotynortS,  fo  aud>  beffen  gcfellfcbaftlidjem 
£ebcn  $u ;  mit  befonbeftr  $rcube  rebete  er  in  feinen  Briefen  nadj  3Het 
toon  ber  ßntftetyung  einer  SJiuftfgcfcllfdjaft  in  SBurgborf ;  toorjügliaj  aber 
lagen  U;m  bie  Spulen  am  fersen.  Gr  berichtete  fleißig  an  feinen 
Söruber  über  biejenigen  in  Surgborf  unb  erbat  fid;  toon  biefem  bie 
genaueften  ftatiftifdjen  ^cotijen  über  beren  ©aug  in  33icl ;  beim :  ,,©ef>en 
nur  bie  Sdmleu  gut,  f o  befümmert  miefy  ber  übrige  Uncatty  nid^t  toiet ! 
@S  toer^ält  fid)  mit  ben  Sdjuleu,  mie  bie  Sibel  fagt  mit  ber  ©otteS* 
furdjt:  9WeS  anbere  mirb  toon  felber  fommen." 

©in  in  ben  3etten  t>eS  frifd^cn  geiftigen  2tuffd)mimgeS  gegrünbeter 
„herein  für  d^riftlid^c  SBolfSbilbung",  unter  bem  ^räjibium  toon  Sic* 
gierungSratfj  Scfynetber  (älter),  battc  auf  einem  naf>e  bei  Surgborf 
gelegenen  ©Ute  eine  lanbmtrthfdmftlidjc  (SratcfmngSanitalt  für  arme 
Slnaben,  bie  fogenannte  SBättmblanftalt,  geftiftet.  3m  Saint  1834 
mutbe  Sldfcty  in  bie  $ur  Leitung  bcffclben  in  iurgborf  befteUtc  —  faft 
nur  aus  SDfttglicbcrn  ber  ftamilic  Sonett  sufammengefefctc  Sireftion 


»)  Sief)«  fpäter. 


)igitized  by  Google 


90 


ftelbjug  naa)  <S6)\m)i. 


erwählt  unb  blieb  ein  eifriger  greunb  be$  fegen£retd;en  ^fnftitut^,  bi& 
eS  am  ©d)tufj  ber  oier&iger  %at)xt  fid)  auflöfen  muffte1). 

Diefe  frieblidje  X^Ätigfeit  würbe  511  berfdjiiebenen  2ttalcn  burd)  ben 
9luf  jum  3WiIitorbienft  unterbrochen,  ©in  Satyr  nad?  jenem  <3artüfonä= 
bienfte  in  33ern,  ber  ifm  auf  fo  unerwartete  Söeifc  in  ben  9ieaftion$: 
pxotö  hineingezogen  hatte,  würbe  er  bon  Beuern  in  aftiben  Dienft 
gerufen. 

3Cm  31. 3uli  1833  gefebah  ber  UeberfaU  bon  Slujjcrfc^muj  (ßüfenad;>t) 
burch  2tfwberg3  <Sä?aaren;  am  3.  2tuguft  ber  triegerifchc  2tu35ug  bon 
23afelftabt  gegen  fiicftol,  unb  in  golge  beffen  bie  Aufstellung  oon  Xru^en 
bureb  bie  Xagfafeung  jur  33efefcung  ber  beiben  friebendbrüdngen  ftantone. 

Der  bernifche  DffoicrSbcretn  feierte  eben  in  Surgborf  fein  %afyxtfc 
fe|i,  als  bie  ftunbe  iener  überrafa?enben  ©reigniffe  eintraf;  fie  erregte 
eine  ungeheure  Aufregung.  „Stuch  ich",  fchrieb  33löfd)  in  einer  langem 
Delation,  bie  i^reö  befonbern  ^ntereffeS  wegen  fykt  ausführlich  folgen 
mag,  „auch  üb  blieb  babon  rndjt  unberührt;  bod)  milberte  fid>  bie  &ifee, 
„als  ich  balb  hernach  ben  Sefc^l  erhielt,  mieb  am  folgenben  £age  in 
„Sangnan  eingufinben.  3$  berliefe  23urgborf  unb  War  sur  bezeichneten 
„©tunbe  am  ©ammlungSort ;  trier  traf  ich  Dberft  föifolb,  einen  intimen 
„ftreunb  meines  ©chwiegerbater«,  unter  beffen  Äommanbo  tcb  51t  fte^eit 
„fam." 

„2tufjer  ber  fünften  6d)arff djüfeenf ompagnie,  51t  welcher  ich 
„gehörte,  War  auch  bie  fedtäte  unb  baS  ^nfanteriebataiQon  (Steinmauer 
„in  Langnau  berfammelt.  '2tm  5.  3luguft  marfdnrte  ba$  gan^e  Äorp3 
„fingenb  unb  jaudjsenb  oon  bort  ab  unb  rtiefte  bis  nach  Gntlebud)  bor. 
„©in  ^^eU  blieb  in  ©cbüpfheim  unb  &a3le.  befanb  mich  mit  bem 
„33rigabefommanbanten  —  als  beffen  3(bjutant  —  an  ber  ©pifce  ber 
„Äolonne.  @ä  war  bunfle  9cacbt,  ate  bie  9Kannfd;aft  Gntlebua)  errcid;te; 
„fie  würbe  einquartirt,  2Meä  War  überfüllt,  biete  mufjten  noch  ftunben= 
„Weit  auf  entfernten  Mügeln  ihr  -Jladjtquartier  fucf>en  unb  fanben  e§ 
„erfl  gegen  borgen ;  manche  f amen  gar  nicht  unter  Dach,  aber  SRicmanb 
plagte." 

„Die  Gruppen  Ratten  gehofft,  fogleid)  Weiter  geführt  ju  werben. 
„2l0ein  e3  War  fein  33efefjl  baju  ba.  Der  6.  2tuguft  ging  unbentifet 
„borüber,  unb  fd)on  fürchteten  biete,  in  (Sntlebuch  bleiben  5U  müffen, 

•)  Mit  ftreuben  erinnert  fid)  ber  ©grober  biefcä  noch;  ber  öftern  abenbttd&en  Spajier* 
gange  auf  bas  fd)ön  gelegene  Sattront,  ju  beffen  Unterhalt  er  unb  feine  SJrtiber,  als 
Knaben,  auf  ben  Sunfd)  bee  SJaterö  au§  tljrem  roö$entlid}en  lafdjengelbe  einen  Meinen 
Beitrag  triften  mußten.  Die  2lnftalt,  anfangs  20,  fpäter  30  Änaben  umfaffenb,  erhielt 
ft<$  übrigen«  nabeju  felbft  mittelft  ber  Äoftgelber  unb  bem  ertrag  ber  i»anbn>irtbja)afi. 


Digitized  by  Google 


gelbjug  nad)  <5#n>9j. 


91 


„als  fpät  in  ber  9iacfyt  bic  Crbre  fam,  baS  ganje  &orj>$  t>abe  fidj  am 
„folgenben  Wittag  in  Stovern  einäufinben." 

„$>ie  2Kannfcftaft  fyattc  fidj  bereits  in  bie  Duartiere  ^etftteut;  biefj 
„erfdjwerte  bie  2lnorbnung;  gleiefywobl  War  febon  frfifye  3We8  auf  ben 
„Seinen,  unb  um  7  Uf>r  bewegte  ficfy  ber  3ug  oorwärtä.  ßaum  Ratten 
„Wir  Sujern  erreicht,  fo  würbe  anzeigt,  bafj  bie  Äolonne  beftimmt 
„fei,  am  folgenben  borgen  Srunnen  ju  befefeen;  bie  9Jtonnfcfyaft 
„würbe  nidjt  eiuquartirt,  fonbern  blieb  auf  einem  ^la|  »erfammelt, 
„wo  fie  eine  ©rfrifebung  empfing,  Wäf>renb  im  Jgafen  bie  Vorbereitungen 
„jur  @infä?iffung  getroffen  würben." 

„2)a3  Sataillon  ©teintyauer  uub  ebenfo  unfere  6dmrffa)üfcen: 
„tompagtüe  mar  obne  $elbgerät^>fdwften.  2>iefj  oerjögerte  bie  Stbfa^rt 
„unb  l;ätte  teieftt  eine  (Störung  be3  ganzen  $lan3  jur  $olge  haben 
„fönnen;  bic  Regierung  oon  Sujern  balf  auä  ibrem  Seugbaufe  aus." 

„Sic  9lnorbnungen  jur  3lbfa^rt  bauerten  bis  fpät  in  bie  9taa;t. 
„Gublicb,  nacfybcm  fid?  jeber  ©olbat  mit  SHunboorraty  auf  $wci  Xage 
„verfemen  unb  SWumtion  erhalten  tyatte,  oerliefe  baS  ganje  &or»S,  bei 
,,1000  3Kann  ftarf,  auf  18  «einen  unb  grofeen  ©djiffen  Önjem  unb 
„fuf>r  bei  ftnfterer  9lacfrt  unb  fä;watt>m  9)fonblid?t  Brunnen  ju." 

„SebeS  ©ebiff  trug  eine  Laterne;  bie  9taa)t  mar  fiujl  unb  baS 
„SQBctter  pracbtooll.  Unter  ber  2ttannfdjaft  f>errfa)tc  rufnger  @rnft;  big; 
„weilen  Würbe  Jgalt  gemaebt,  um  bie  ©griffe  wieber  $u  fammeln;  an 
„ber  ©pifec  berfelben,  in  einem  leisten  9?aa)en,  fuf»r  ber  tfommanbant 
„unb  ertfjeüte  bie  nötigen  SBefetylc." 

„93ei  ©ersau  ftieg  bie  Hälfte  ber  ©dmrffcfyüfcen  an'S  üanb;  mit 
„Sageeanbrudj  waren  bie  übrigen  ©cfyiffe  bor  S3runnen.  ^e^t  würbe 
„&alt  gemad»t  unb  neugierig  naa)  ber  Ätiftc  geflaut;  fie  war  leer, 
„nur  im  $>orf  bemerfte  man  Bewegung;  ba£  Qaa)  etneä  $aufeS  war 
„öon  SReugierigen  befefct.  ©leidjwofjl  Würben  alle  iBorficf>täma&regeln 
„getroffen,  bie  (SfeWebrc  gelaben,  bie  ©turmbänber  fyerabgetaffen,  bie 
„SJlannfcbaft  in  ben  ©Riffen  in  ©lieber  georbnet,  bie  ©ebiffe  felbft  in 
„bie  £ime  gebracht  unb  bie  beiben  $tügel  i«  won  einem  Kanonenboote, 
„mit  einer  2lbtf>eüung  ©äjarffcfyütien,  befefet;  bann  ein  .^anbungSplafe 
„aufjerbalb  S3runnen  gefugt  unb,  naebbem  er  gefunben,  ungefähr  um 
„6  Utyr  Borgens  bie  Sanbung  rafefy  unb  in  Drbnung  ooUjogen.  %n 
„wenigen  ©efunben  War  baS  g'anje  Bataillon  auf  ber  näcfyften  SBiefe 
„aufgeteilt,  bereit,  Wenn  eS  Ijätte  fein  muffen,  feine  ^Pfltdjt  ju  erfüllen. 
„3)odj  balb  fonnte  man  ftdj  überjeugen,  bafc  nichts  ^einbfeligeS  5U 
„erwarten  fei,  unb  bic  freunblicbe  9lä^>erung  ber  SBeWotyner  Brunnens 
wiegte,  bafe  aueb  fie  in  ben  ©ibgenoffen  feine  fjeinbe  erblicfen." 


92 


„<£in  Vorfall  in  £u$ern  rief  ben  iörigabefommanbantcn  borthin. 
„Dberft  SRifolb  mußte  Brunnen,  ober  oielmehr  ^ngcnbohl,  wo  fta)  ba£ 
„Hauptquartier  ber  Srigabc  befanb,  oerlaffcn.  2)ic  golge  batoon  War, 
„baß  »ä^renb  ad;t  Sagen  —  fo  lange  bauertc  feine  2lbwefenheit  — 
„baS  Äommaubober33rigabe  mir  jufiel ;  beim  außer  mir  beftanb 
„ber  ganje  Srigabeftab  am  einem  noch  iüngem  Crbonnanpffoier  unb 
„Stoei  Dtbonnanjcn.  (Blürflidjerwcifc  Ratten  fid>  bic  $ingc  in  (Schwtoj 
„fo  frieblich  geftaltct,  fonft  Weiß  id>  nicht,  Wie  bie  Sache  gegangen 
„Wäre.  $ie  Lage  war  wirf  lieh  faft  lächerlich,  jumal  ich  oon  ben  Db- 
„liegeuheiten  eine»  Stabsoffiziers  !aum  einen  begriff  fyattt,  unb  eS 
„auch  außerbem  an  altem  ©rforberltchcu  gebrad).  ©o  foßte,  um  nur 
„<£ineS  5U  ermähnen,  äße  fünf  Xage  ein  ©ttuationsrawort  über  bie 
„Srigabe  an  ben  SioifionSftab  gefenbet  werben ;  allein  mir  Ratten  feine 
„Formulare;  ich  mußte  gewöhnliches  Schreibpapier  faufen,  barauS 
„Tabellen  aufammenpappen,  bie  Tabellen  liniren  unb  mit  eigener  &anb 
„ausfüllen;  unb  felbft  büß  gefchah  nicht  ofme  ÜDtühe,  weil  e$  bei  ben 
„einzelnen  ÄorpS  älinlia)  auäfah,  bafjcr  nur  febr  mangelhafte  $ompagnic= 
„unb  Bataillon  Srapportc  erhältlich  Waren,  ^nbeffen  bie  Sache  ging, 
„üRicmanb  fanb  ju  flogen,  felbft  ber  SHoiftonSftab  nicht ;  »on  biefem 
„mürbe  mir  fpätcr  fogar  befonbereS  Mob  ju  £l;eil,  unb  auch  bic  »er; 
„fd;icbcnen  $orp§fommanbanten,  benen  e§  auffallenb  »orfommen  burfte, 
„fieb  in  manchen  fallen  an  einen  Lieutenant  Wenbcn  ju  müffen,  t)cr  nicht 
„einmal  Stabsoffizier  mar,  nahmen  feinen  2lnftoß  baran." 

<£rft  am  18.  2luguft  erfolgte  bie  SBahl  sum  StabSlicutenant, 
unb  am  18.  beS  folgenben  Monate,  nad;  Seenbigung  bcS  gelbzugS, 
empfing  er  »om  bernifchen  SJiilitürbcpartement,  Ramend  beS  eibgenöf=  . 
ftfdjcn  ÄriegSrathS,  baS  3<W0niß  ber  ^ufriebenbeit  mit  ben  gclciftcten 
2>ienftcn. 

3m  %aljx  1836  mürbe  93löfch  oon  Beuern  auf  mehrere  2Bochen 
feiner  gamilic  unb  feinen  ©efebäften  entriffen  burd;  bic  Xhcilnahme 
an  bem  eibgenöff if d;en  UebungSlager  511  Schwarjcnbad;  im 
Äanton  3üricf>,  baS  er  als  S3rigabeabjutant  mitzumachen  hatte;  unb 
im  Sommer  1839  fobann  —  untcrbejfcn  zum  9tang  eines  3)iajorS 
im  eibgenöffifchen  ©cncralftab  Oorgerüät  —  burch  bie  Sßal;l  $um  (S  h  c  f 
beS  ©eneralftabs  für  baS  bemifche  fantonale  Lager  in  £hun- 

2luch  in  militärifcher  Ziehung  befchränftc  er  fich  übrigeng  nicht 
auf  baS,  was  bic  Sicnftpflicht  unüermeiblich  mit  fid;  brad;te;  mie  für 
alle  Xheilc  ber  bffentlid;en  Söohlfahrt,  mar  fein  ^ntcreffc  auch  für  ba& 
9Nilitärwefen  rege  unb  betätigte  ftch  in  freier  SBeife  ju  beffen  gorU 
entmieflung. 


Digitized  by  Google 


2Rüiiänfcbe  Jüätigreit. 


6cf>on  im  Dftober  1833  fyatte  er  fld^  etfrigft  beteiligt  bei  ber  fcon 
«iBurgborf  ausgegangenen  iöegrünbung  ber  jefct  noefy  bcftefycnben  „fytl* 
t)etifa;en  SKilitärjeitf  ebrift" ;  im  SJtära  1835  tonftitutrte  fidj  auf 
feine  (Sinlabung  ein  lotaler  9)itlitärtoerein  in  SBurgborf;  unb  als 
ber  ftonflift  mit  granfreiaj  im  %af)t  1838  einem  Äampf  auf  Seben 
unb  £ob  511  fügten  brofyte,  ba  begnügte  er  fia?  niebt  mit  patrtottfAen 
Sieben :  <*S  fmbet  fid^  in  feinen  binterlaffenen  papieren  ein  ©djreiben  — 
fcom  11.  2fyrit  1839  —  bom  bernifdjen  Dberft=3KUi3infpef tor :  „83e= 
Beugung,  im  Auftrag  bes  «DlilitarbepartcmentS,  beS  ©anfeS  für  ben  bei 
Slnlafe  ber  im  Dftober  beS  lefettoerfloffcnen  SatyreS  ftattgefunbenen  5Bor= 
bereitungSmafjrcgeln,  bebufs  s#ertbetbtgung  ber  9lorbmeftgrän5e  beS 
Danton«,  an  ben  Sag  gelegten  SÜenftcifer ;  bie  toon  3{men  mit  aner= 
fcnncnSroerttyem  gleijje  gefertigten  SftcfognoSsuungSarbetten  nebft 
3cidmungSbcilagen  &at  baS  2Rtlitärbepartement  geprüft  unb  fefyr  ber* 
btenftlitf»  gefunben,  mejshxgen  biefclben  auf  ber  SWüitärfanslei  $um  ®e= 
brauch  bei  aUfällig  ftoätern  ÄriegSanläffen  aufbetoatyrt  »erben  foUen" l). 

3m  9iot>cmber  1834  battc  er  bon  ber  nämlichen  SBcfyörbe  ben  2tuf* 
trag  erhalten  gur  ©nttoerfung  eines  neuen  <S  cfyi  ejj  re  gl  einen  tS,  unb 
im  Stfai  1836  einen  folgen  jur  Ausarbeitung  eines  ©efefeeSentttJurfe^ 
über  bie  SlmtSf  cfyüfccngefellf  ebaften,  ber  bann  im  folgenben 
3al?re  in  Äraft  trat. 

Sie  in  Aarau,  im  3uli  1841,  auf  ibn  gefallene  etyrem>otle  Sßa^l 
jum  gSrftfibenten  ber  eibgenöff if d;en  aWilitärgefcllfc^af t 
für  il;rc  nädtftc  $erf  ammlung ,  bie  in  Sangentf;al  fta'ttftnben  f oUte,  - 
ttmrbc  abgelehnt;  im  Auguft  bcffelben  SatyrcS  hingegen  mahlte  ibn  bie 
Sagfafeung  einftimmig  jum  Dbcraubitor  ber  eibgenöf  fif  djen 
2lrmee,  eine  6tetle,  bie  er  bann  bis  an  fein  SebenSenbe  toerfc(>en  §at. 

$af$  Slöfcb,  bei  fo  lebhaftem  Snterejfe  an  allen  öffentlichen  2tn= 
gelegensten,  fidj  nid)t  abfdjltejjen  fonnte  gegen  baS  ßnocfycngerüfte 
bes  gefeüfa)aftliAen  ^örtoers,  baS  eigentUcb  toolittftt?e  Seben,  ift  felbfc 


»)  £u  tiefen  miütärifajen  Stubten  mo^te  ma)t  wenig  bie  greunbfdjaft  beitragen, 
bie  er  bamalö  mit  betn  feiner  3«t  metgenannten  SJlajor  Uebel  pflegte,  tiefer  l>atte, 
naäjbem  er  ben  preufeifdjen  £ienft  oerlaffen,  längere  3^*  xn  Storgborf  geroofmt,  unb 
^3Iöfct>  fdjäfcte  il)n  als  einen  SSJlann  von  ebler  GJeftnnung  unb  feltener  Silbung.  2Cuf  ber 
3lü<fröfe  aud  bem  Sager  bei  Sttyroarjenbatb,  befugte  er  benfelben  oon  3ur»a)  au$  i« 
£erltberg  unb  mecbfelte  noch,  öfters  ©riefe  mit  tfjm.  35er  eine  berfelben,  Pom  18.  ©ep* 
tember  1839  auö  fctcftal  batirt,  red)tferttgt  fein  SÖenel)men  bei  ben  3üri$er  ©reigniffen 
pom  6.  September  —  bem  fogenannten  3üriputfa),  roo  er  an  ber  <5pt$e  einer  JtauaUerie; 
abtfjeilung  bie  Drbmmg  t>cr3tifteHen  fyxtte;  —  ber  le^te,  auS  Solot^um,  mclbet  feine 
beuwfte^enbe  ?lu^n>anberung  natb^  Sllgier. 


94  $olitif$e  2&ättg!eii.  SBet&ältnife  ju  bat  »rübfrn  Sonett. 

betftänblid).  2)aftir  $cugen  bie  bieten  Stoti&en  unb  Gitatc  boUtifctyen 
Spalts,  bie  er  fiaj  au£  ben  in  biefer  3«ü  gelefenen  ftaatötmff enf c^af t* 
liefen  unb  befonberS  gefdjiajtlidjen  SBerfen  aufgejeic^net  bat,  nid)t  minber 
ber  Sn^alt  feinet  »tiefe  naa?  Siel ;  bod;  blieb  bisset  feine  Sbcilnafymc 
eine  fafk  nut  öafFibe,  beobacfytenbe,  jebet  2lnlafe  ju  eigenet  23ettyätigung 
mutbc  t>on  bet  &anb  gewiefen. 

2tn  foldjen  Slnläffen  fehlte  eS  mä)t;  bet  öielbcfd)äftigte,  mit  bet 
iöeoölterung  eines  grofien  unb  bcfonberS  bamals  fcoUtifd»  widrigen  ßan* 
tonätfyeileS  in  mannigfadjer  33erübrung  ftefycnbc  Stedjtäanwalt,  bet  an 
bet  &erbeifiU)tung  bet  neuen  3uftftnbe  fclbft  mitgewitft,  bet  in  nafyet 
t>ermanbtfä;aftliä?et  5öetbinbung  unb  bemal;  täglichem  23etfetyt  ftanb 
mit  ben  tonangebenben  güfytetn,  fotmte  nid)t  unbemetft  bleiben  gu  einet 
3eit,  ba  bic  fclöfcticbc  Hbwenbung  bet  bisset  einzig  tyetrfctycnbcn  klaffen 
toon  ben  ©taatägefefcaften  511t  igetbeijie^ung  aller  tüchtigen  5ttäftc  nb- 
ttytgte. 

3n  ungewöbnliä)  jugenblia^cm  3lltct  wutbc  if>m  im  9ttät$  1836 
neben  jrt>ci  ber  bebeutenbften  Männer  jene  ©enbung  in  ben  ^ura  übet= 
tragen,  bie  beteitä  etwäfynt  wutbc;  abet  biefe  etfte  offizielle  £f>ätigfeit 
wat  ttofe  ityteS  Erfolges  wenig  geeignet,  bie  Suft  nad;  folebet  2Bitfc 
famfeit  ju  weden. 

3m  Dftobct  1835  fdjon  Ijatte  ibn  bet  ©tofec  SRatl;  jum  aufecr* 
orbentltajen  ©tfafemann  bc3  Dbcrgetidjtä  etnannt;  bie  SBaftf 
wat  jeboct)  auägefdjlagen  wotben,  mit  SRüdftdbt  batauf,  bafj  et  baS 
toom  ©efefe  botgcfdjrtebene  3lltet  nod)  nidjt  etreicfyt  fyabe  unb  jugleitt) 
mit  <oinmeifung  auf  ben  bermaligen  3uftanb  bet  ftritmnalgefefcgcbung, 
bet  if>m  bic  2tnnabmc  einet  9ftd;tetftelle  butdjauS  unmöglid)  madje. 

$as  gleite  gefäaty,  als  im  fcetbft  1837  erft  bic  SBafrtmanner 
feineä  äBofynorta,  unb  gleid;  batauf  baS  Äoßegium  bet  fogenannten 
3wetyunbett  —  lefetetcä  in  inbiteltet  2Baf>l  —  if>n  jum  3Tiitglieb  be3 
©tojjen  $a%S  bödmeten;  e3  mufcte  itgcnb  eittc  ©efefccäbeftimmung 
als  SBotwanb  für  bic  9iic$tannabmc  bienen;  als  Sßotwanb,  benn  bic 
toa^ren  ©tünbe  waten  offenbat  anbetet  Statut;  fie  lagen  ctftenS  in 
bet  Un3uftiebcnl;cit  mit  bem  ©ang  unb  3uftanb  beS  ©emeinWefcnS  unb 
SWcitenS  im  Skt^ältmfe  &u  ben  »tübetn  ©dntcll. 

Sie  ©teigniffc  Ratten  bisset  nut  511  fefjt  ben  Sebenfen  9tedjt  gc= 
geben,  mit  Welmen  et  oon  3lnbeginn  bet  fcfyon  mit  bet  3lufftellung  eines 
a3erfaffung8ratf>eä  eingetretenen  SBenbung  3ugefef>en  fyatte. 

2)ic  untäugbaten  groben  Mfegriffe  ber  be3  SIegierenS  ungewohnten 
gürtet  etnetfeits,  unb  bic  eben  fo  unoetfennbaten  ©a^wietigfeiten  bet 


Digitized  by  Google 


2>ie  Stüter  ©$n<0.  95 

i 

3eit  mit  tfyren  Äomvlifationen  von  %m\en  unb  Slufccn,  Von  fird^lic^en 
unb  ftaatlicfyen  „fragen"  Ratten  bte  „Sfevublif  33ern"  unb  in  äfynttc^er 
Seife  bie  gefammte  ©djWeij  in  eine  foldje  allgemeine  33ermtrrung  ge~ 
ftür3t,  bafj  bei  ber  völligen  3ttfpKttetung  ber  liberalen  Partei  fo  gu 
jagen  feiner  ifyrer  berechtigten  SÖünfdje  &ur  93erwir!lidjung  fam  unb 
trofe  alles  ©ifer*  ein  realer  gortfdjritt  faum  erreicht  werben  fonnte. 
Ungufriebcn^eit,  SHifjbctyagen  unb  Gnttäufa?ung  würbe  f>errfcfyenbe  ©tim* 
mung,  wie  bei  einem  großen  Xbcilc  beS  &olfeS,  fo  bei  fielen  gerabe, 
Wcld;c  beu  erften  2luffd;Wung  mit  ber  größten  greube  begrüfjt  Ratten. 
@S  ging  norfi  9)?aud;em  fo,  wie  „(Sugen  Von  ©t.  2Hban"  von  jroei 
Hentern  fagt:  ,,©ic  ftreeften  bie  &anb  aus  nadj  einer  Vernünftigen 
greif»eit:  ba  mau  tlmen  eine  unvernünftige  in  bie'&anb  fviclcn  wollte, 
Sogen  fie  btefelbe  tbcilweiS  3urücf." 

3Kit  feinem  Schwiegervater  £.  ©cfmeU1)  Imtte  SBlöfd?  fiety  ju 
berjenigen  volitifcfycn  ^ttdjtung  geneigt,  Welche  $arl  ©cfyneU  mm  als 
<triste-milieu>  311  bescidbnen  Vflegtc.  $>ennod;  war  fein  SBeftrcben  ftctS 
barauf  gerietet  gewefen,  bie  Vcrfönlidjen  freunbfc^aftlitt)cn  Sejiefnmgen 
311  erhalten,  bie  tljn  aud;  mit  ben  beiben  SBrübcm  $arl  unb  &anS  Ver= 
banben.  3Heft  war  i^m  bis  ba^in  gelungen  unb  gelang  ifym  wofu*  auefy 
immer  leidster,  ie  mefyr  biefelben  naa?  unb  uaefy  bie  folgen  ifyrer  eigenen 
geiler  unb  bamit  bie  Sflicfyttgleit  feines  UrttyeilS  311  erf  ernten  ©clcgenfyett 
Ratten,  ^mmer^in  war  es  bod;  nur  möglich  auf  bem  33obcn  beS  m- 
befangenen  volitifcfyen  ©efvräcbs,  wäfnrenb  jebe  altivc  Xfyeilnaljme  an 
ben  ©efajäftcn  von  feiner  ©eite  ben  .S^icfüalt  i^rer  Slnftdjten  hätte 
offenbar  machen  mtiffen. 

9lnberS  verfielt  es  ftcfy  nun  von  bem  2lugenbltcfe  an,  wo  bie  beiben 
33rübcr  felbft  von  bem  ©diauvlafc  abgetreten  Waren;  hatten  fie  fetyon 
voriger  nur  mit  Untuft  fid)  an  ben  ©taatsgefdjäften  beteiligt,  fo  würben 
fie  jefet  vollenbs  mit  ben  heften  ü?ret;  Partei  in  bie  Steide  ber  „  U  n  = 
3ufricbcncn"  gcftellt.  $n  einem  Briefe  an  Äarl  von  einem  feiner 
treueften  Anhänger  brüdte  fid?  bie&  ©efütjl  ber  (Snttftufcfnmg  in  ben 
ftarfen  SBorten  auS:  „Sieber  als  mit  ben  Üuftrittcrn  in  9?eih'  unb 
©lieb  3U  fechten,  wirb  man  ftdj,  wenn'S  immer  t^unltct)  ift,  im  ©rofjcn 
SHat^e  an  baS  fdjwarse  ÄorVS  galten !"  gkofcffor  ©amuel  ©dmett 
felbft  fdjrtcb  an  ibn:  „Unfer  3>olf  fic^t  in  ber  greift  einen  modus 
requirendi,  unb  Wenn  fie  tym  biefen  nicht  gewährt,  fo  Verwirft  eS  fie 
für  fünf  Äreujcv.  ^a?  bin  immer  ber  Meinung,  bafe  U.  &.  §.  (Unfere 
©näbigen  Herren)  über  fürs  ober  lang  auf  btefem  Sßegc  3ur  fcerrfcfyaft 


*)  <3tel>e  p.  49,  »nmerfung. 


Digitized  by  Google 


$ie  Regierung.  ÜKeubauä,  Stoifmor. 


gelangen.  3#nen  9e^  SlHeS  an,  ifyre  92icbcrträc^ticjfctteu  ftnb  in  ben 
Slugeu  beS  ^öotf^ö  volitifdje  SBeiSfyett  unb  it>re  ^ünfbäfcler  gelten  fo 
fciel  als  bie  fyünffranfenttyaler  anbercr  i'cute."  Unb  Äarl  ©dmett  flagte 
in  einem  33ricfe  an  &efj  aus  ber  nämlicfycn  3«t:  „3Elct  uns  fteben  bic 
€>adjen  im  gleiten  ^uftanbe:  immer  mebr  3^rf^^tterung  nnter  ben 
greiftnnigen,  immer  mebr  ^ßlan  unb  3ufammenfyang  unter  ben  33or= 
recbtlern;  ber  @rofee  9tatf>  nodj  obne  Gbarafter  unb  ofme  beftimmte 
Leitung." 

33etbe  Sörüber  mürben  ^mar  neuerbingS  ju  3)titg(icbern  beS  ©rofcen 
9tatbeS  ermäftlt,  feblugen  aber  bic  2öafyl  aus,  unb  smar  bcfjbatb,  nrie 
iQanS  in  einem  gebrueften  SHamfeft  an  feine  2Bfü)lcr  (in  Xrad;fclmalb) 
crflärte:  „SBeit  bie  9Nefyrbett  beS  je&tgcn  ©rofjcn  SRatfyeS  nicr)t  roiCf, 
roaS  idj  ttriU,  unb  es  fo  lang  nicfyt  motten  mirb,  als  id;  unb  mein 
Srubcr  cS  anraten!"  %fyve  politifdie  Xfyfttigfeit  bcfajränfte  fic^  auf 
ifyre  im  „93olfSfreunb"  in  jicmlia?  gcfjäffiger  Söeife  geführte  ^olemif 
gegen  bic  berrfebenb  gemorbene  SRtdrtung1). 

2)er  StegierungSratfy  felbft  batte  5mar  feine  ftarbe  niebt  mefentlid; 
t>eränbert,  es  mar  fajeinbar  menigftenS  überhaupt  nur  ein  ^erfonens 
mecfyfcl  eingetreten'2)-  ©djultfyeifj  Xfa)amer  blieb  an  ber  ©pvfee, 
boa)  mutt)S  mit  bem  Scheiben  ber  ©dmcll  ber  (Sinflufj  beS  franäöftfdj= 
boftrinüren  unb  ehrgeizigen  9leul;auS,  ber  oon  ba  an  —  nadj  bem 
SBegjie^en  oon  XaoclS  —  mit  ifd;arner  auf  bem  ©cfyultfjetijenftufyl 
alternirte,  unb  balb  als  baS  eigentlidj  geifiige  &aupt  ber  Regierung 
bemfelbcn  feinen  fpcjiftfdjen  Gfmrafter  mitjutl^eilen  oerfianb.  hieben 
ifym  tbat  fid>  befonberS  ©todmar  fjeroor;  beibeS  3Jiänner,  bie  bei 
aller  ©emeinfamfeit  gemiffer  rabifaler  Xfjeoricn,  in  ifjrcm  ganzen  SBefen 
fid)  aßju  _f er)r  oon  ben  ©dmell  unterfdjieben,  als  bajj  fie  ftö)  jemals 
gegenseitig  bätten  »erftefmt  fönneu,  bie  aber  ber  bisher  fompaften 
9)tefyrf>eit  ber  Sa)nett'fa)en  9tnfyängerfcfyaft  gegenüber  ftd>  nia?t  batten 
geltenb  311  madjen  oermoefyt.  9ßun  aber  tonnte  ^rofeffor  ©.  ©ajnett  an 
Äarl  f abreiben :  „(Sie  fel>en  nun,  marum  bie  Helvetie  (©todmar)  immer 


>)  „2)er  „SJottöfreunb"  mißfällt  bem  SBolfe  wegen  feineö  2?erfed)ten$  be$  Auftreten* 
StocfmarS,  aud>  wegen  beä  fortwäbrenben  fen  roulant  gegen  bie  Regierung  unb  per* 
fönlic^er  Angriffe  ouf  Safanooa  (9ieubauä),  ber  ben  #t)perrabifaten  nurflicb,  abgeneigt  ift." 

J)  ®in  2lnjeitt^en  bafür,  bafj  aud>  ber  Öeift  ber  Sebörbe  ni$t  ber  nämliche  fei,  gab 
inbeffen  ber  im  September  mit  ot^t  gegen  fieben  Stimmen  gefaßte  $8efd)lujj,  bur^ 
melden  baS  früher  erlafiene  SBegmeifungäbelret  gegen  2.  SneU  3urücfgenommen  rourbe, 
(Sc  mar,  nad)  einem  Briefe  Samuel  Sä^netlä,  porjüglid»  burtb,  SieubnuS  unb  ^ctfö)erin 
betrieben  rcovöen. 


Digitized  by  Google 


2>ie  ^Regierung.  2BaW  in  ben  ©rofcen  9totl).  Stellung. 


97 


auf  baS  SBurgborfer  «Regiment  loSgejogen,  —  fie  haben  jefet  ein  ,,^run* 
ttuter  Regiment." 

sticht  ungegrünbet  möchte  ber  Vorwurf  fein,  ber  in  einem  ©djreiben 
beS  SRämUchen  ber  ertfutioen  Söehörbe  gemalt  mirb  Quni  1840) :  M 
liegt  burtt^auä  fein  ©Aftern  im  $RegierungSrath ;  je  nacfybem  biefe  ober 
jene  abmefenb  finb,  faUen  bie  SBefcblüffe  in  biefem  ober  bem  entgegen* 
gefefeten  Sinne."  ttarl  ©chnell  nrieberbolt  bie  gleite  ßlage  gegen 
&ef$  ("Mai  1839):  „£er  SRegierungSrath  befielt  aus  ben  heterogenen 
Elementen,  aus  greunben  wnb  geinben  ber  neuen  Drbnung  unb  au« 
Snbifferentiften.  Leiber  baben  bie  geinbe  mehr  prafttfehe  Art  als  bie 
greunbe  unb  baburd;  grofeern  Stnflufj."  SDaS  babei  ftehenbe,  Oon  nicht 
geringer  Befangenheit  seugenbe  Urtbeil  bagegen:  „-»ReuhauS  ift  ein 
eitler  ©ect,  ofme  3ßiffcnfct)aft  unb  ohne  Älugheit",  ift  Oon  ber  ©eftt)id>tt 
ntdjt  fo  ganj  beftätigt  ioorben.  Ebenfalls  mag  ber  S8ct)örbe  baS  i'ob 
einfid;tiger  unb  gennffenbafter  Sßertoaltung  erteilt  merben  unb  eine« 
buret)  oon  Renner  trefflich  übermalten  ginanjhauShalteS. 

Unter  biefen  fo  oeränberten  Umftänben  trug  33 1  o  f  et)  fein  93ebenfen, 
eine  neue  SBabl  in  bie  gefefcgebenbe  23el;örbe  anzunehmen,  meldte  —  in 
Grfefeung  eine«  ausgetretenen  9)HtgliebeS  —  in  ber  SBafyloerfammlung 
Don  33urgborf  im  Dftober  1838  auf  ihn  fiel;  er  leiftete,  tote  anfangs 
ern>äl;nt,  am  1.  SJe^ember  ben  oerfaffungSmftfjigcn  ©ib. 

Gr  mürbe  jefct  toon  ben  trübem  ©cf>neU  felbft  $ur  Annahme  er= 
muntert,  unb  Dr.  $arl  fdjricb  an  39ürgermeiftcr  ipefr.  „Unter  ben  in 
93urgborf  neu  ©emählteu  mirb  mahrfcbeinlich  gürfprech  Slöfch,  Xoa)ter= 
mann  meines  altern  93rubcrS,  ben  ©ie  fennen,  ben  bebeutcnbften  ©influfj 
üben." 

©eine  ©tellung  im  ©rofeen  SRat^e  mar  eine  burcfyaus  eigentbum= 
liehe.  Giner  ber  eifriaften  Anhänger  ber  ©cbneHpartei  3>-  £ned)tenhofer 
in  %fym\)  führte  ihn  bei  feinem  Gintritt  in  ben  ©aal  au  ben  ^3lafc  fyin,* 
ben  biSbabin  £anS  ©chnell  einzunehmen  pflegte,  unb  bezeichnete  ibn 
bamit  oon  oornfjetein  gleid)fam  als  beffen  ©tellocrtrcter  unb  legitimen 
Grbcn.  Als  fola>er  mürbe  er  beim  audi  oon  ber  ganzen  3>erfammlung 
angefehen;  allein  mäbrenb  bie  ©ajncll  burd)  iQeftigfett  unb  Sterbbeit 
i^reS  Auftretens  oielc  perfönliche  Abneigungen  miber  fidi  erregt  unb 
felbft  polittfehe  greunbe  fia)  entfrembet  hatten,  fam  SBlöfdi  aud?  oon 
biefer  ©eite  menigftenS  fein  3)üfetrauen  entgegen.  Gr  erbte,  mie  er  felbft 
fagte,  bie  Anhänglicbfett  ber  einen,  ohne  ben  &afc  ber  Anbern. 

Auf  einen  anbem  Umftanb,  ber  ibn  oon  Anbeginn  in  eine  günftige 
Sage  Oerfefete,  berief  er  fieb  felbft  bei  ber  erften  OJtlegenbeit,  ba  er  baS 
2öort  ergriff:  „SDurcb  @cburt,  bureb  Heimat  unb  Grabung",  begann 

7 

Digitized  by  Google 


@rfte§  »uftrcten  im  ©rofeen  Stotfje. 


er  feine  SRebc,  „gehöre  iaj  bem  neuen  ßantonsttyeile  au,  bura)  Sßotynfifc 
aber,  burefy  33eruf  unb  übrige  93ertyftltniffe  bem  alten  Äanton;  bafyer 
bin  irf>  öiettetajt  eine«  ber  wenigen  2)Utglieber,  welche  bie  Vcrfyältmffe 
ton  beiben  Steilen  einigermaßen  lennen." 

©S  tyanbelte  fid;  nämlitt)  um  bie  SrennungSoerfudje  einer  Partei 
aus  bem  ^ura.  @in  fajon  erwähntes  ©djriftctyen l)  fjattc  mit  33eäug 
auf  biefen  ttanbeSttyrit  gefagt:  „35er  Sfurabiftrift,  ben  bie  alte  ferner 
Regierung  als  ifyr  jüngfteS  ßinb  belogen,  für  ben  fie  Opfer  braute, 
über  welaje  bie  ältern  Äinber  fajeele  ©efictyter  matten,  ber  aber  bei 
aliebem  nicfyt  gut  bernerifdj  Werben,  ber  Vorliebe  für  granfreid?  fid^ 
nicfyt  entfdjlagen  Witt."  —  9)lit  2lnnatyme  ber  neuen  Verfaffung  fteigerte 
fta?  baS  SMfjoertyältnifj,  es  traten  fner  bie  beiben  ©runbfäfec  beS  poli* 
tifdjen  Liberalismus,  bie  ßentralifationStenbenj  ber  mobernen  Staats? 
ibee  unb  baS  ©elbftbeftimmungSrecfyt  beS  Golfes,  in  bebenflidien  (Sonfltft 
5lur  työdjft  ungern  tyatte  ber  ^ura  feine  franjöfifdbe  ©efefcgebung  gegen 
bie  GHnfyeit  beS  bernifdjen  3>lecfyts  auSgetaufdjt ;  f  onf  effionelle  Untertriebe 
traten  ju  ben  fpracpdjen  unb  nationalen,  um  bie  oölligc  2lffimtltrung 
ber  neu  erworbenen  ©cgenben  an  ben  alten  ßanton  Sern  unmögliä) 
ju  machen. 

XrennungSgelüftc  waren  batyer  feit  1830  fortwätyrcnb  mel)r  ober 
weniger  laut  geworben,  —  fo  aua;  im  Satyr  1836,  —  fie  erhielten  aber 
jefet  einen  um  fo  ernfteren  Gfyaratter,  weil  ber  (Schein  oermieben  würbe. 
$5aS  nftdjfte  ©treben  ging  auf  Trennung  ber  Verwaltung,  in  ber  riety; 
tigen  VorauSfefeung,  bie  politifcbe  Trennung  werbe  Oon  felbft  folgen; 
früher  tyatten  jwifajen  ben  ©rofjrfttfyen  aus  bem  $ura  ftets  ©paltungcn 
gefyerrfdjt,  weil  bie  einen  tfyeüs  aus  firdjlidjen,  tbeils  aus  politifcfien 
SKotiben  ber  Xrennung  eben  fo  fetyr  abfwlb,  wie  bie  anbem  geneigt 
waren;  auf  bem  angedeuteten  SBege  war  es  gelungen,  biefe  (Spaltung 
äurütfjubrängcn,  fo  baft  im  Satyr  1838  ein  Slntrag  auf  £erftcHung  ber 
fran$öftfd)en  ©efefegebung  im  $ura  unb  auf  Sfteberfefeung  einer  eigenen 
jurafftfetyen  ©efefegebungsfommiffion  oor  ben  ©rofjen  SRatty  gebracht 
Werben  tonnte,  Welcher  oon  fämmtlictyen  Sfcpräfentanten  auS  biefem 
l'anbeSttyeilc  otyne  2luSnatymc  —  fogar  mit  ber  Scjeidinung :  <la  de- 
putation  du  Jura>,  —  unter^etetynet  war. 

2llS  berfclbe  am  4.  $e$ember  1838  oor  ben  ©rofeen  9tatf)  fam 
unb  tyier  eine  lange  unb  oft  luftige  Debatte  »craniale,  fpraety  fta) 
Vlöfcty  entf Rieben  bagegen  aus,  unb  proteftirte  toorsüglicty  gegen  bie 
2lnnatyme,  als  ob  bie  ©tabt  Biel,  bereu  Vertreter  .mit  unterfdmeben 


•)  „Sern,  rote  es  tft."  «b.  2. 


)igitized  by  Google 


3ura.  Stotfmar. 


99 


Ratten,  mit  bem  auSgetyrodjenen  33cgetyren  einOcrftanbcn  fei.  ®ie 
Jungfernrebe  fdjeint  nia^t  o^ne  SBirfung  gemefen  ju  fein,  tocnigftenS 
mürbe  ber  Antrag,  ber  bei  erfter  33etatfjnng  mit  bebeutenber  2Jietyrl;cif 
erfycblidj  erflärt  morben  mar,  jefet  5u  näberer  Unterfuaumg  nod>  einmal 
äurüdgeroiefen. 

§ür  ben  ©inbrud,  meldjen  fdjon  biefe  erften  SBortc  SBlöfdjS  auf  bic 
SBerfammlung  gemalt,  jeugen  nia^t  nur  bic  in  ben  nftajften  £agen  fidj 
folgenben  (Ernennungen  jum  SJfttgliebe  ber  ©taatSnnrtljfdjaftSs 
fommtffion,  beS  bttolomatif  djen  Departements  unb  jum 
fogenannten  ©eü^Säefyner,  fonbern  in  anberer  SQBeifc  aud?  bie  ^cf= 
tigfeit,  mit  ber  baS  Drgan  beS  iuraffifd^en  Demagogen  ©todmar 
über  ü?n  Verfiel. 

tiefer  9J?ann  ging  fogar  fo  n>eit,  im  Januar  1839,  n>o  bie  %n- 
gelegenfjett  neuerbingS  $ur  Sefianblung  fam,  bem  n£ben  i^m  fifcenben 
33Iöftt)  bie  $auft  in'S  ®efirf>t  51t  galten,  müt^cnb  oor  &x\\,  über  9Wijj= 
arätung  unb  ttnterjodnmg  beS  Jura  flagcnb;  ein  2luSfall,  ben  biefer 
leidjt  juriieftoeifen  fonntc  burd)  bie  33emerfung:  cS  fei  lädjerlia%  oon 
Unterjoa^ung  ju  reben,  mo  gerabe  üon  ootter  ©leid^eit  bie  9tebc  fei. 
$ie  ©aa^e  enbete  mit  ber  SBabt  einer  ©efefcgebungSfommiffton  für  ben 
gangen  Äanton  —  in  bie  audj  33löfdj  berufen  murbc  —  unb  mit  bem 
$efd;luffe,  bie  gefammte  ©efefegebung  einer  Sfteoifion  ju  untermerfen. 

$>ie  ^rcnnungSpartci  Hefe  fia)  aber  baburdj  tudjt  abgalten,  fte  trat 
nur  offener  auf,  fo  bafc  es  ju  einem  Srudje  fam.  S)aS  Qaupt  berfelben 
mar  X.  ©todmar,  toon  meinem  fa^on  bei  Gelegenheit  ber  (Sreigmffe 
in  ^Jruntrut  in  ben  Jahren  1830  unb  1831  bie  Siebe  war,  unb  ber  feit 
einigen  Jahren  felbft  als  9)ittglteb  im  SRegtcrungSratfic  fafj;  eine  an 
JnteHigenj  mic  an  SBiHenSenergte  unftreitig  ^oa^ftetyenbc  Sßerfönli^feit, 
ebenfo  mafjloS  beftig  in  ber  &ifce  ber  parlamcntarifdjen  Debatte,  als 
gefdnneibig  unb  gemanbt  in  ben  gormen  beS  Umgangs,  ebenfo  uns 
manbelbar  jälj  in  ber  Verfolgung  feines  tfebenSjieleS,  als  ^roteuSartig 
manbelbar  in  ber  SBatyl  ber  Littel,  bie  er  bagu  in  Slnmcnbung  braute1)- 

SBäfyrenb  bis  babin  jmifa^en  il)m  unb  SßeufyauS  baS  öoUftänbigfte 
ßinöerftänbnifj  gefyerrfüjt  tyattc,  —  aua^  biefer  mar  einer  ber  Unter= 
jciajncr  beS  juraffifa^en  SegcbrenS,  —  bradj  plöfclia),  bura?  bie  ob= 
ermähnte  ©jene  gegen  33Iöfct)  mit  Oeranlafjt,  jmiftt^en  beiben  bie  fyeftigfte 


')  0enu{}  in  treffenber  Gtyaralterifti!  ftt)rie&  SJürgermetjier  ©e&  (Styril  1840)  an 
Äarl  ©d>neU:  „3a)  fonb  in  itjm  einen  jef)r  groanbten  Wann,  ber  Stern  no$  oielen  unb 

großen  SBerbrujj  madjen  fann        Sein  Staifonnement  tft  fe&r  lebenbig  unb  franjöfifc$= 

repubttTantfd);  ber  Wann  weife  geroife  fein  franäortfajeö  ^ubtifum  ju  gewinnen." 


Digitized  by  Google 


100 


©toefmar. 


■ 


getnbfchaft  auS.  Am  24.  ^uli  1339  legte  bei  SRegierungSratf»,  »orsügltch 
auf  betreiben  »on  ÜReuhauS,  »or  bem  ©rofjen  9iatfye  Joie  einftimmtge 
(£rflärung  ab:  „bafj  ©toefmar,  uneingebenf  feiner  befchwornen  Pflicht 
gegen  baS  ©efammtbaterlanb,  fich  Umtriebe  erlaubt  ^abe,  Welche  baS 
©cfefc  als  hochoerrätherifch  bezeichnet."  $te  39etyörbe  beantragte  be^alb 
feine  foforttge  Abberufung  aus  ihrer  Glitte,  unb  biefj  in  einer  SBeife, 
bafj  bie  SBerfammlung  nicht  $u  wiberfyrechen  wagte  unb  bie  Abberufung 
noch  am  felben  Sage  ausgebrochen  mürbe,  ohne  bafe  ©toefmar  auö) 
nur  3eit  $u  orbentltcher  SBertheibigung  erhielt.  SReuhauS,  ber  bei  biefer 
Gelegenheit  suerft  feine  entfe^iebene  Neigung  511m  despotisme  eclaire 
hertoortreten  liefe,  nannte  eS  fogar  eine  39eleibigung  beS  ^Regierung*; 
rathcS,  als  SBlöfch  beantragte,  es  möchte  bem  93eflagten  wenigftenS  eine 
furje  grift  geftattet  werben  5ur  ©rflärung  über  bie  Shatfacheu. 

6S  ijl  natürlich,  bafj  btefj  Verfahren  auch  in  anbern  Kantonen 
Auffegen  machte,  befonberS  ba  im  ■Jlobember  ber  9came  ©tocfmarS  aus 
ber  Sifte  ber  ©rofjräthe  geftrieften  würbe  unb  im  April  1840  ein  SBer* 
haftSbefehl  gegen  ihn  erfolgte,  bem  er  fict)  burch  ^it  S^cht  entjog.  AuS 
3ürict),  wohin  er  fich  pnftchft  geWenbet,  fragte  Surgermeifter  &efe :  „$ft 
eS  für  Sern  gut,  biefen  2Nann  pm  ftetnbe  £u  haben  ? "  unb  bie  bamals 
in  Safel  (?)  erfcheinenbe  „SunbeSjeitung"  machte  bie  Semerfung :  „@in 
fotct)eS  übereiltet  Verfahren  läßt  fich  oon  feinem  ftreunbe  ber  leiben* 
fchaftslofen  ©erechtigfett  rechtfertigen.  Seh'  bem  ©taat,  wo  eS  fo  311= 
geht !  ©er  $att  feiner  Senfer  fann  nicht  ausbleiben ! " *) 

© toefmar  fann  auf  Stäche;  er  wanbte  fich,  ^c  an'S  ^atrijiat, 
fo  auch,  gleiche  ©ebanfen  bei  ihnen  oorauSfefeenb,  an  bie  23rüber  (Schnell, 
um  fich  m^  ^ncn  Sum  ©torje  Heuhaufens  $u  oerbinben.  @S  gefchab 
biefj  burch  ein  Schreiben  oom  21.  ©ejemoer  1839.  §ter  zeigte  fich  aDcr 
bie  ©runbberfchiebenheit  &Wtfct)en  bem  altbemifchen  SBefen  ber  Schnett 
unb  bem  juraffifchen  ©tocfmarS.  $)te  Antwort  ift  nicht  befannt;  aber 
eine  eben  bahin  jielenbe  münbliche  ©röffnuug  an  einen  Anhänger  ihrer 
Partei  Würbe  fo  entfct)iebcn  ablefmenb  erwiebert,  bafe  ©toefmar  wieber; 
holt  fragte:  <Mais,  que  veulent  donc  les  Schnell?»  worauf  er  bie 
laf onifche  Antwort  erhielt :  <  rien !  > 

©toefmar  ging  nach  ffranfteieb,  wo  eS  ihm  gelang,  bie  öffentliche 
Aufmerffamfeit  auf  jich  ju  Riehen  burch  großartige  $olontfationS}>rojefte 
in  Algier,  bie  er  ber  bortigen  Regierung  oorlegte;  aus  ber  Semer 
©efchiehte  folltc  fein  9lamc  noeb  nicht  »erfchwinben. 


')  ®anj  äljnlt^  urtbeilte  ber  „(yrjäf)!«"  oon  Baumgartner  in  St.  ©allen. 


)igitized  by  Google 


SBßaHifet  Angelegenheiten.  101 

3n  CbbofittonSfteUung  hingegen  nicht  mir  gegen  eine  augcnblicfltche 
•JWchrheit  beS  ©rofcen  SRatheS,  fonbern  gegen  baS  ganjc  StegierungSs 
fbftem,  fam  33löfc^  fd;on  balb  barauf  in  einer  anbem  $rage. 

2Bte  früher  in  ben  übrigen  feilen  ber  ©ibgenoffenfehaft,  fo  trat 
jefct  atttt)  int  Äanton  SBalliS  ber  neubemofratifche  ©etft  in  (Sonflict 
mit  ber  uralten,  im  %af)t  1815  erneuerten  ,3ehntberfaffung.  3He  ©anwies 
rigfeiten  waren  hier  um  fo  gröfeer,  weil  nicht  nur,  wie  etwa  in  33afe( 
unb  €>djroty5,  ber  ©egenfafc  eines  erobernben  unb  eines  eroberten,  eine« 
herrfchenben  unb  eines  beherrfdjten  SanbeStheileS  irt  Betracht  !am,  fonbern 
felbft  tiefgehenbe  ©brach*  unb  Staffenunterfchiebe  fict)  bamit  ber  banben 
3Wifd)en  bem  beutfdjen,  in  altbätcrltcher  Einfachheit  lebenben  fcirtenbolfe 
beS  DberWalliS  unb  ben  franjöftfch  -  beweglichen  Bewohnern  beS  wein= 
bauenben  UnterwalliS. 

2tm  30.  Januar  1839  Ratten  bie  9lbgeorbneten  beS  untern  ßantonS* 
theileS  eine  neue,  auf  baS  Sprtnjib  ber  ßobfjahl  gegrünbete  Berfaffung 
entworfen,  melier  aber  bie  obern  Ahnten  it>rc  Slncrfennung  berweigerten. 
3n>ci  Regierungen  ftanben  einanber  gegenüber,  jebe  mit  bem  3tnfbrud), 
als  bie  einzig  legitime  betrachtet  ju  werben.  2>ie  am  1.  Februar  ab* 
gefenbeten  eibgenöffifd;en  ftommiffärc  (SchaUer  unb  Baumgartner)  fuebten 
bergeblich  bie  fafttfeh  beftel;enbc  Trennung  burd)  BermtttlungSborfdjlägc 
ju  Oermten.  Sie  wollten  mit  bem  Unterwallis  eben  fo  wenig  abgeben 
bon  bem  neuen,  jefct  als  alleinberechtigt  geltenben  Stebräfentatibfbftem, 
als  bie  Dbermallifcr  oon  bem  tbuen  bisher  eingeräumten,  ^iftorifd;  be* 
grünbeten  Uebergemiefyt. 

(Sic  brauten  enbltd)  ben  Slntrag  bor  bie  Xagfafeung,  bafj  ber 
ganje  ßanton  SMiS  refonftruirt  werben  follc,  unb  5 war  burch  einen 
nach  bem  ^rinjib  ber  Äobfeahl  jufammengefefeten  BerfaffungSrath-  $>er 
Stntrag  gelangte  jur  ^nftruhionScrtbeilung  an  bie  Äantone.  2lm  25.  ^uni 
(1839)  trat  ber  ©rofec  Statt)  oon  Sern  barüber  in  Beratbung  unb  an 
ber  ©enefjnügung  war  nict>t  ju  zweifeln;  bie  Borf  abläge  lagen  ganj 
im  ©eifte  ber  ^cit.  dennoch  entfchlofi  fict)  Blöfd),  bagegen  aufzutreten; 
er  ^atte  fdwn  im  ©dwofec  bcS  btblomatifcbcn  ^Departements  Dbbofition 
erhoben  unb  eilte  aus  bem  eben  ftattfinbeuben  £ager  in  Xf>un  nur  ju 
bcin  3wecfe  nach  um  on  ber  Berhanbtung  £heil  3U  nehmen,  ^n 
feiner  langem  Siebe  begnügte  er  fief?  nicht,  bie  Ungefefolichfctt  ber  Schritte 
nachjuwetfen,  woburdj  baS  UnterWallis  bie  bom  Bunbc  garantirte  Ber* 
fajfung  bcS  ßantonS  umgcftofjen  unb  eigenmächtig,  ohne  anberc  SBe= 
rechtignng  als  bie  ber  angeblich  überwiegenben  Stobfjahl  burd»  eine 
anberc  erfefct  hatte,  welcher  nun  ihrerfeits  bie  3)te^r^eit  ber  3?hnt*n 
bie  Slncrfennung  berfagte;  fonbern  er  griff  baS  Sprinjib  beS  Äobfjahl* 


Digitized  by  Google 


102 


SBaUtfer  Angelegenheiten. 


re^teö  felbft  an,  welches  bie  ftommiffarien  in  ben  ©a|  formutirt  Ratten, 
bafi  e8  einer  jeben  3}olf£mefyrfyeit  auftefye,  gegen  bie  93orfdi>rtft  bet  bc- 
ftetyenben  SJcrfaffung  eine  neue  aufstellen.  Unter  befonberer  Scjugna^me 
auf  ben  Äanton  SBem  fud;te  er  barsuttyun,  bajj  biefe  „fiefyre  be3  brutalen 
&anbmcf>r$"  eben  fo  fyaltlos  fei  in  fidj  felbft,  als  oerberblid)  in  ifyren 
folgen,  unb  prophezeite,  entWeber  werbe  man,  burd;  ben  ©rfolg  belehrt, 
früher  ober  ftoätcr  toon  folgen  ©runbfäfcen  jurücffommen,  ober  bie  gänj; 
ltdje  2luflöfung  ber  öffentlichen  Drbnung  barauä  entfteben  fefyen. 

£>ie  Siebe,  —  toelc^c  39löfdj  felbft  alä  feine  befte  Öciftung  betrautet 
(>at,  —  war  ju  fein:  im  ©egenfafee  ju  ben  l)errftt)enben  Gegriffen,  als 
bafj  fie  SBetfaU  t;atte  finbcn  fönnen.  Rur  28  (Stimmen  fpracben  ftd>  für 
biefe  Slnftdjt  au§. 

Söofyl  mochte  fc'anbammann  »on  Didier  nid;t  Unrecbt  baben,  alä 
er  in  feinem  ©djlufeootum  gegen  SBlöfdj  geWanbt  erinnerte :  „©in  »er* 
faffungämäfjiger  3ufta"b  befteljc  nict)t  mc^r,  Weber  im  Ober-  nod^  im 
Unterwallis,  e3  fei  fein  legitimer,  fonbern  blofe  nod)  ein  faftifd>er  3u« 
ftanb.  3Kit  abftraftem  ©taatäretfyt  fei  frier  nid)t  511  Reifen,  baä  »on 
bem  gemeinen  3)tanne  nicfyt  oerftanbcn  werbe.  $n  unferm  3>al;rl;unbert 
muffe  ber  SBirflicbfett  unb  ben  Sebtirfniffen  be§  SBolfä  Rcdjnung  getragen 
werben" ;  —  allein  aud?  jener  warnenben  Sßro^ejeiung  bat  bie  $olgc= 
jeit  ReaSt  gegeben:  Ridjt  nur  hmrbe  ben  Söatlifer  SBirren  noa)  fein 
3iel  gefegt;  ber  33oben  ber  ©efefelidjfett,  einmal  oon  ben  Regierungen 
toerlaffen,  ^at  balb  audj  bie  Regierungen  felbft,  unb  $War  bie  liberalen, 
»erlaffen,  unb  ber  £ebrc  beä  brutalen  &anbmef>rS  folgte  fonfequent  bie 
„<Putfa)tbeorte." 

$ic  in  biefer  ©adie  eingenommene  Stellung,  Wejcbe  Slöfd»  eine 
fd)metd}clf>afte  3uf($rift  ber  alten  Regierung  be3  Hantona  SBafliS  ein* 
trug,  übte  übrigens  wenig  naa^tfyeiltgen  ©influfc  aus  auf  ba£  Vertrauen, 
baä  er  im  ©rojjen  Ratbe  genofe.  fttoax  erhielt  er  am  folgenben  £age 
unter  bem  frifdjen  (£inbruct  feinet  Söotuma  nidjt  bie  nötbige  ©timmen* 
jafyl,  als  bie  oorberatbenbe  SBc^örbe  ibn  511m  ©cfanbten  oorfdjlug  an 
bie  in  3*m$  fid)  oerfammelnbe  £agfafcung,  —  cä  war  bie  ocrfyängnifc 
oolle  ©ifeung  wäbrenb  beä  3ünOutfa^cÄ,  —  allein,  im  Df tober  toon 
feinem  SBafylbesirt  33urgborf  mit  120  oon  127  ©timmen  wieber  $um 
sJDütglteb  bes  ©rofecn  Ra  tfjeä  ernannt,  würbe  er  aua)  »on  biefer 
Seljörbe  »on  Reuein,  unb  jebeömal  mit  grofjcr  iDJefyrfyett,  in  i^re  WtdjM 
tigften  Kollegien  unb  Stommtffiouen  berufen.  Km  5.  £)cjcmber  folgte,  — 
eine  ungewohnte  StuSjeidmung  nad;  fo  fur$er  3^it  feiner  ^ttgliebfa^aft,  — 
bie  SBa^l  511m  ^ije^räftbenten  bes  ©rofeen  Ratzes,  unb  am  3.  SDcjeinber 


Digitized  by  Google 


Sie  SBabl  jum  Sanbammann.  103 

4 

1840  biejenige  jum  S  an b  am  mann  ber.  SRepublif  für  ba3  folgenbe 

SHefe  2Bürbe  fchlofe,  nach  ber  Söerfaffung  »on  1831,  nicht  einzig 
ben  SSorfifc  be3  ©rofjen  SRatheS  ein;  e3  fam  bem  Xrager  berfelben 
3toifä;en  bcn  ©tfeungSjeiten  ber  Sehörbe  eine  felbftänbige  Stellung,  eine 
geroiffe  3>nitiatibe,  ein  AuffichtSrecht  ju  übet  bie  33efd)ltif[e  ber  ©jrefutto* 
gemalt  unb  ben  ©ang  ber  gefammten  (Staatsverwaltung,  fo  bafe  er 
beinahe  bcn  (Styarafter  eine»  ibealen  SSolfSrepräfcntanten  ober  eines 
SBolfStribuuen  trug. 

9)Ht  Sejug  auf  biefe  höh*  SBerautroortlidjfeit  beS  betfaffungSgemäfj 
„erften  Beamten"  erbat  fidj  23l5fch  in  menigen,  bie  Ueberrafctyung  unb 
Verlegenheit  beutlich  »errathenben  Söorten,  einige  Sage  Scbenfjett  unb 
aflärte  erft  fyäter  bie  Annahme  ber  2Ba(>l. 

Unterm  7.  $>e$ember  f  djrieb  er  feiner  3Jiutter :  „SSaS  mich  betrifft, 
fo  ^>abe  id)  bie  ©teile  meber  gefugt  noch  gewünfeht;  id)  beforgte  mehr, 
als  ich  hoffte,  gewählt  ju  werben,  unb  billige  fogar  bie  SBa^l  felbft 
nid;t.  3<h  geübte  inbeffen  burd;  bie  Sinnahme  bem  3utrauen,  bas  mir 
ermiefen  mürbe  unb  baä  ©innige  mar,  was  mich  oa^ci  freute,  entfprechen 
3u  follen" 

2lm  30. 2)e$embcr  1840  übergab  ihm  ber  abtretenbe  £anbammann  — 
©teinhauer  —  bie  ©efdjäfte  mit  ben  Söorten:  ,,©ott  ber  Allmächtige 
gebe  feinen  6cgen  baju  unb  laffe  ^hrc  Amtsführung  für  beS  £anbeS 
©lud  unb  SBohlfahrt  gebeiblich  werben,  biefc  fei  mein  lefetcS  inbrünftigeS 


*)  %<fy  !ann  e$  mir  nitt)t  »erjagen,  aud)  bie  folgenbe  Stelle  auä  biefem  Briefe  tfet- 
jufefcen,  n>ela)e,.  wie  bie  barauf  erhaltene  Slntroort,  toobl  nid)t  blofj  für  bie  nädjften 
2lngeböngen  etwas  ungemein  rübrenbeä  bat :  „(Sine  Satisfattion  ift  e$  mir  allerbingä", 
fa)rieb  99löfd)  ber  SUiutter,  „3bncn>  ber  id)  »or  2Wem  meine  ©rjiel)ung  oerbanle,  eine 
©rbebung  anfüubigen  3U  fönnen,  bie  menigen  in  meinem  3Uter  $u  Ibeil  wirb,  unb  ber 
td>  mi(6  nur  befibalb  niebt  reebt  freuen  fann,  weil  icb  miä)  felbft  ber  ©teile  niebt  reebt 
roürbig  ^alte."  Äm  12.  Dejember  antwortete  bie  ftolje  SWutter:  „£u  wirft  bereits  w» 
baben,  wie  febr  mir  alle,  bie  ganje  ftamilie  unb  alle  beine  SBelannten,  fmb 
erfreut  gemefen  über  ba§  3utrauen,  fo  man  bir  erwtefen,  inbem  man  bieb  jum  fianb* 
ammann  erwäblt  bat.  SSon  allen  (Seiten  erbalte  icb  ©lücfwünfcbe  unb  ^ebermann  fdjeint 
baran  freubigen  unb  innigen  Sintbert  ju  nebmen.  Sein  SBrtef  bat  miö)  berjlid)  gefreut 
unb  id)  -banle  bir,  bafj  bu  e«s  mir  felbft  anaejeigi  baft.  ^af*  bu  Die  Stelle  roeber  ge» 
fu<bt,  noa)  gewünfebt,  mu^te  ia)  roobl;  babura)  »ermebren  fieb  um  JBieleö  beine  ©ef<bäfte, 
aber  erfreulia)  muftte  eä  bir  fein,  folebes  3utrauen  im  ©rofjen  9latbe  ju  befi^en.  SDlir 
ift  es  eine  füfje  Selobnung  für  alle  SWüije  unb  Äummer,  roela)e  mir  eure  Crrjiebung 
gefoftet,  unb  ia)  !ann  ®ott  ni<bt  genug  banlen  über  ben  ©egen,  roefdfeen  er  fo  unabtftfftg 
über  mieb  unb  meine  Äinber  ergießt.  <5r  erbalte  biaj  gefunb  4inb  fdjenf e  bir  feinen  beiligen 
©eifit,  ber  bia)  in  aüen  bebten  »erriebtungen  mit  ©eisbeit  leite!" 


Digitized  by  Google 


Vanbammann.  Unruhen  im  3fara.au. 


©ebet  jum  3ttterhi>d)tten  in  btefem  am  9labe  ber  (Snrigfeit  balb  abge* 
laufenen  3at)re,  unb  baS  crfte  in  bcm  fid)  neu  eröffnenben." 

liefet  fchöne  ©egenSforuch  follte  nicht  ganj  unerfüllt  bleiben. 
£>eäember  beS  folgenben  Jahres  fonnte  33U>fd)  triebe?  an  bie  Butter 
f djreiben:  pretfe  mich  glüdfltcb,  einerfetts  balb  meine  Slmtsbauer 
ausgemacht,  anbrerfeits  nicht  bie  geringfite  Unannehmlichkeit  erlebt  ju 
^aben."  ©S  mar  lölöfd)  gelungen,  in  einer  aufterorbentltd)  bewegten 
unb  politifch  fchroierigen  Vertrauen  ber  SBehörbe  ju  red)t* 

fertigen  unb  fid)  ju  erhalten  in  einer  äBeife,  bafj,  nad)  äJerflufj  ber 
gefefeltchen  3nrifch*näeU,  am  @nbe  beS  3a(>rea  1842  bie  2Sat)l,  unb  jmar 
mit  ber  SHetyrheit  bon  174  Stimmen  (oon  185)  oon  Beuern  auf  ihn 
fiel,  ©eine  ®efd)äftSführung  foll  fid)  nad)  bcm  Urtt)cil  Unbeteiligter 
neben  ber  ftrengen  lln^arteilid)feit  borjüglid)  ausgezeichnet  haben  burch 
SRuhc  unb  meifterhafte  Älarheit  in  ber  Leitung  fomplijirter  SMSfuffionen 
unb  Abftimmungen,  bie  er  mit  geiftiger  Uebcrlegenheit  ju  beberrfeben 
toerftanb. 

©S  mar  eine  polttifch  fchmierige  3cltr  höben  mir  eben  gefagt;  benn 
mit  bem  33eginn  beS  %af)xe%  1841  tauchte  jene  $rage  auf,  roeld)e  in 
unheilboflfter  Söeife  bie  Sparteigcgenfäfee  allerorts  verbittern  follte,  bie 
Angelegenheit  ber  a arg auif dien  &-1 öfter. 

$)er  9tifc,  ber  bon  jefct  an  bie  (£ibgenoffenfd)aft  entjmeite,  trennte 
nicht  nur  Äanton  bon  Äanton,  nicht  nur  ÄantonStheil  bon  ÄantonS; 
thäl,  et  ging  nicht  nur  burch  ieoc  ©emeinbe,  niebt  nur  burch  mand)e 
Kanutte,  er  ging  aud)  burch  tnand)eS  ©emütt)  ^inburc(>. 

Staunt  hatte  SBlöfd)  mit  Neujahr  1841  fein  9lmt  angetreten,  als, 
erft  im  Äanton  (Solothurn  unb  jmei  £age  fyäter  aud)  im  2largau 
emfUicbe  Unruhen  ausbrachen').  3ln  beiben  Drten  waren  aud)  bie  Urs 
fadjen  analoge,  ndmlid)  burch  cwe  SRetoifton  ber  fantonalcn  SSerfaffungen 
bei  einem  Xfytik  ber  öcoölferung  toaebgerufene  religiöfe  iöeforgniffc. 

3n  ©olotfmrn  blieb  es  bei  einigen  sroar  ctmaS  gehäfftgen  2kr* 
haftungen;  im  greienamte  bagegen,  bem  fatholifdjen  Xfytik  2largauS, 
fam  es  auf  bem  längft  burch  blutige  SReligionSfäinpfe  berüchtigten 
©chlöchtfelbc  bon  SS  ilmer  gen  am  11.  Januar  1841  $u  einer  3lrt  bon 
©efed)t;  bem  Älofter  3)iuri  mürbe  ein  ber  ©cbulb  am  Shtfftanb 
3ugefd)rieben,  unb  $mei  £agc  foätcr,  am  13.  Januar,  befretirte  ber 


')  ®d)rcifcti  beS  Siegierungsratfjeä  von  93cm  an  (5.  9C  $töfa),  oom  7.  unb  vom 
11.  Januar  1841,  nebft  2U>fa)rift  beö  ©djreibenö  oom  10.  Januar,  in  wcldjcm  ber  Äleinc 
5iatfj  beS  5?anton£  2forg.au  nadjbarlitfie  .fciüfleiftung  in  ftnfprud)  naljm. 


Digitized  by  Google 


Äloftcrauffc&ung  im  Storßau.  2>er  ©rofee  ttatf).  fcaflfafcungSgefanbic.  105 


©rojse  9tath  beS  ÄantonS  bie  Stufhebung  fammtUchcr  auf  feinem 
Gebiet  beftehenber  Älöfter. 

2)er  SBefdjlufj  War  nicht  nur  unftug  unb  übereilt,  nicht  allein  bom 
(Stanbbunfte  ber  aargauifdjen  ÄantonSberfaffung  aus  anfechtbar;  fonbern 
auch  nach  beni  SunbeSbertrag  war  bic  Berechtigung  baju  jum 
minbeften  jmetfelhaft. 

$>er  SRcgierungSrath  bon  Sern,  toamats  jugleia)  eibgenöfftfeher 
Vorort,  that  in  biefer  (SHgenfchaft  nichts,  um  bie  Stechte  beS  93unbeS 
ju  Wahren  unb  WemgfknS  bie  ^BoUjie^ung  beS  £efretS  tuö  jum  ©nt; 
fd^eib  ber  £agfafcung  ju  fiftiren ;  fanbte  bagegen  als  ÄantonSregierung 
auf  baS  Verlangen  2largauS  fofort  £rubben  jur  Unterftüfeung  ber 
33ef)örbe  gegen  ben  2(ufffanb;  eine  SJtafcregel,  Welche  bieten  £abel  bro= 
bojirte:  „i)er  Solothurncr  unb  3targauer  StabifaliSmuS  ifl  in  ben 
legten  Xagen  fein  eigener  3(n!lägcr  geworben,  —  er  fyat  fich  felbft 
berläugnet,  er  ^at  feine  ©runbfäfec  bura?  eclatante  £hatfac^en  mlber* 
legt  unb  ftefyt  ba,  entblößt,  in  häßlicher  9?adtheit",  urteilte  nid;t  ohne 
Stecht  ein  fonfcrbatibcS  33latt,  baS  bie  SlegierungSfolibarität  ber  alten 
(Stanserberfömmnij}  bei  biefer  ©elcgenfycit  lieber  in  Äraft  getreten  fah- 

2lm  22.  gebruar  berfammelte  fich  ber  ©rofje  91  atfy.  39löfch  er* 
öffnete  bie  (Sifcung  mit  einer  furzen  2lnrcbe,  welche  in  eruier  SBeife 
auf  bie  ßriegSrüftungen  beS  2luSlanbeS  berWieS,  unb  biefe  als  „eine 
heilige  Slufforbcrung"  betrachtete,  „bie  ©rünbe  ber  $toklxad)t  nicht  &u 
bermehren  unb  baS  ohnehin  lodere  SSanb,  baS  uns  jufammen^ält,  nicht 
noa^  ju  fchwächen." 

3He  $crfammlung  billigte  baS  Verfahren  beS  SRegierungSratheS, 
unb  erwählte  fobann  neben  bem  (Sdmlthetfeen,  —  9ceuhauS,  —  bem  bon 
SlmteS  wegen  bie  erfte  ©teile  jufam,  ben  Sanbammann  Ötöf c^  gum 
^Weiten  (9tegteruna,Srath  b.  XiHicr  jum  britten)  Ocfanbten  an  bie 
eibgenöffifa;e  £agfafcung,  welche  aufbegehren  bon  fünf  Stänben 
aufjerorbentlich  jufammenberufen  mürbe.  3l;re  Snftruftion  ging  wefentltch 
ba^in,  bafi  ber  (Staub  33ern  ber  Regierung  bon  Slargau  baS  Siecht  jur 
Aufhebung  ber  Älöftcr  jugeftehe,  fofern  wenigstens  bie  ©emeingefährs 
lic^feit  berfclbcn  nachgewiefen  werben  fönne,  währenb  über  biefe  $rage 
felbft  baS  Urteil  bis  nach  erfolgter  Untcrfudjung  borbehalten  blieb. 
3ebe  etwaige  (Sinmifa)ung  auswärtiger  Sttäcbte  fotttc  entfebieben  $urücf- 
gewiefen  werben. 

Schon  War  eS  !aum  zweifelhaft,  welche  Stellung  SBern  in  biefer 
^rage  einnehmen  werbe;  (Schultheiß  SßeuhauS  ^atte  fich,  —  ein  erfte& 
Gefühl  jurüdbrängenb,  —  bereits  ziemlich  entfehieben  auf  (Seite  ber 


106  SRitglieb  ber  SagfafcungSlommiffum.  SBermUtlungäüerfuclj. 


aargauifdjen  Regierung  geftellt,  bie  ÜDiaffe  vollenba  mar  nur  bura} 
Velitifcbe  ober  fonfefftoneüe  ©vmvathien  bewegt. 

3m  W&ti  traten  bie  ©htengefanbten  in  Sern  Rammen.  ©inen 
2lugenblid  festen  eä  noch  möglich  ju  fein,  bureb  einen  befonnen  ver= 
mittclnben  Sefchlufi  bie  gefährliche  Spaltung  red;t$eittg  ju  verhinbern. 
5Dic  Sagfafcung  vermied  bie  ftrage  an  eine  Äommtffton  von  fieben 
©liebern,  überging  in  fetyr  auffallenbcr,  bemonftrativer  SBeife  ben  erften 
bernifchen  ©cfanbten,  —  zugleich  ihren  Sßräjibenten,  —  unb  ernannte 
33löfcf>  $um  3Kitglicb  berfelben1).  93ei  ber  Beratung  traten  aber  fo= 
gleich  5*»«  Won  $icmltch  fdjroff  fidf>  entgegenftebenbc  2lnftcbten  hervor: 
bie  eine  vormiegenb  ben  SBuchftabcn  bc£  SBunbeävertragS  im  2luge 
haltenb  unb  Vertreten  burch  bie  9Hehrbeit  (v.  3)iuralt,  Baumgartner, 
©dnnib,  ßovv,  d'Eglise),  tvoUte  fofort  ben  Befchlufj  be$  aargauifchen 
©rofeen  SRatheä  als  „unvereinbar  mit  bem  3trti!el  12  beS  33unbe& 
Vertrags"  0  crllären;  bie  anbere,  von  Druey  verfod;ten  unb  mcf>r  auf 
ben  ©tanbvunft  ber  aargauifeben  Regierung  fieb  ftcllenb,  fchlojj  Won 
jefet  auf  tbcilmeife  Betätigung  beS  3>efretä  vom  13.  Januar. 

9tacb  BlöfchS  2lnfWt,  bie  er  Won  im  bernifchen  ©rofccn  SRath 
auägefvrod>en  hatte,  gab  c$  nur  ©inen  2ßeg,  bie  $rage  befriebigenb  ju 
lofen:  ben  bc§  freiwilligen  Siücftrittea  be3  ©rojjcn  9tathe3 
Von  2targau  von  bem  angefochtenen  betrete;  biefer  aber  mar  nur 
3u  hoffen ,  fo  lange  er  mit  @hrcn  gc  Wehen  tonnte,  unb  barum  burftc 
bie  aargauiWe  (Staatsgewalt  cinfhveilcn  Weber  Verurthcilt  noch  gerecht; 
fertigt  werben.  (Sr  Verwarf  baher  Vor  ber  föanb  jebe  cinläfjltcbe  ©cblufc 
nähme,  unb  ftellte,  ben  Umftanb  benufccnb,  bafe  mehrere  ©efaubtfchafteu 
ohne  ^nftruftionen  maren,  ben  befonbern  Antrag :  „1)  2)ie  etbgendffifche 
£agfafeung  anerfennt  niebt,  bafi  bie  vom  3«hr  l8*5  *m  Umfang  ber 
<Sä?Wei3  beftanbenen  ßlöftcr  au£  bem  Slrtifct  12  beS  BunbeSvertragä 
ein  unbebtngteä  Stecht  auf  gortbeftanb,  fei  e$  gegen  bie  Slantonc,  in 
beren  ©rängen  fie  fid>  befinben,  fei  e$  gegen  ben  S3unb ,  herleiten  tonnen. 
2)  2)ie  eibgenöffifdje  Xagfafcung  gefteht  eben  fo  wenig  ben  Kantonen, 
innerhalb  beren  ©ränjen  im  3ahr  1815  ftldffer  beftanben  hflben,  ein 
unbebingteä  S^ccbt  jur  Aufhebung  biefer  ftlöfter  ^u.  3)  3)ie  eibgendf= 
fifebe  Xagfafcung  vcrWiebt  ben  einläßlichen  ©ntfebeib  über  bie  aar= 
gauifaje  Älofterangelegenheit  bis  ju  ihrer  riäcbftcn  orbentlidjen  Berfamnts 
lung,  unb  fvrtdjt  gegen  ben  lwhcn  6tanb  3largau  bie  Erwartung  au$, 
ed  werbe  bemfetben  mittlcrtoeile  gelingen,  bura)  verfolmenbc  Maßregeln 


')  fleiner  ber  (9en>äf)Iten  tjatte  eine  fo  grofte  Gtimmenjatjl  für  ftdj. 
J)  ©aranticerflitrung  für  bie  befte&enben  Äl&fter. 


Digitized  by  Google 


SBefälufc  ber  Sagfafcung  gegen  »orgau.  Sotationsftreit  in  SBern. 


107 


bie  in  feinem  Innern  eingetretenen  (Spatrungen  heben,  ben  erfd)üts 
terten  ^rieben  berjuflellen  unb  ein  weiteres  ©infehreiten  ber  @ib; 
genoffenfehaft  überflüfftg  $u  machen." 

2tttein  eä  geigte  ftet)  balb,  bafe  für  toermittelnbe  Slnfia^ten  in  ben 
©emüthern  fein  Soben  mehr  &u  finben  war.  33ei  ber  2lbftimmung  blieb 
ber  Stntrag,  beffen  fd)einbare  SBiberfprüche  nicht  oerftanben  Würben1), 
ohne  Unterftüfcung.  33on  swölf  unb  einer  falben  (Stanbeäftimme  würbe 
ba3  SWe^r^eitägutaajten  311m  SSefcbluffe  erhoben,  bie  übrigen 
ftimmten  entWeber  gar  nicht  ober  bagegen ;  —  bamit  war  ber  unglüefliche 
©egenftofe  gegeben,  in  golge  beffen  bie  (Schweij  für  lange  %abxt 
ihr  normales  ©leichgewicht  verlieren  follte. 

$n  biefe  3eit  oer  ^ften  2lmtäperiobe  SlöfchS  als  &anbammamt 
fällt  ein  SBerf  feiner  öffentlichen  Shätigfett,  baä  uns  3U  genauerem 
eingeben  zwingt,  nic&t  allein  um  feiner  politifd&cn  2Bitt)tigfeit  willen, 
fonbern  noch  mebr  befchalb,  weil  baffelbe  ftoftter  gan$  »orjügltch  ben 
SSormanb  hergeben  mufete  $u  bem  gegen  Slöfcb  fict)  Wcnbenben  ^affe; 
wäl;renb  er  felbft  fiel»  bewußt  mar,  gerabe  buret)  biefeS  allermeift  fieb 
wirflich  um  baS  2anb  »erbient  gemacht  ju  haben :  eS  ift  biefe  bie  Seern 
bigung  be§  fogenannten  2> otationä ft reitet 

33iS  511m  Sa^rc  1798  *)  waren  bie  beiben  ftorporationen  bes  (Staates 
unb  ber  (Stabt  Sern,  unb  bem  gemäfj  auch  baS  Staate  unb  baä 
(Stabt  gut  unauSgefcbiebcn.  $a£  oorhanbene  Vermögen  biente 
3ur  SBeftreitung  ber  Scbürfnijfe  beiber  X^eile  unb  würbe  meift  oon  ber 
gleiten  Schorbe  OerWaltet. 

$ie  in  jenem  ^afire  burch  bie  frau^ftfa^e  ^nbafion  herbeigeführte 
,  Umwäljung  oeränberte  biefe*  Sfcrf>ättnifc  »oüfommcn,  inbem  fie  einer* 
feitö  ben  Uebergang  ber  (Staatshoheit  00m  Stauten  auf  bie  beloetifcbe 
Siepublif  unb  anbrerfeits  bie  Honftituirung  ber  Stabt  Sern  jur  felb* 
ftftnbigen  ©emeinbeforporatton  mit  fiel»  brachte. 

Sine  2lu£fchetbung  beä  SBermögcnS  war  jefct  notbwenbig  unb  würbe  — 
nach  einigen  oorläufigen,  nicht  5um  Slbfchlufe  gelangten  Serbanblungcn  — 
burch  ben  9)Jebiator  ber  Schweif  felbft  im  $ahr  1803  angeorbnet. 

tiefer  ftcUtc,  in  SBerbinbung  mit  ber  ber  Schwei  $  oftroirten  23er  * 
faffung,  eine  aus  fünf  fchwei^erifchen  3Ragiftraten  jufammeugefefete 

')  ©in  fonfenjatiDW  SMatt,  bie  in  $ern  erföeinenbe  „Mgemeüte  ©djroetjerjeihmg", 
nannte  $löfa)$  Slntraa,  „ein  roafjreS  3Rufter  iuriftifdjer  unb  biplomatifa)er  3pifcfinbigleit 
unb  SBerroorrentjeit." 

z)  Söei  biefer  Darlegung  ber  Inftorifayn  S3erl)ältniffe  be$  Streite  wirb  Ijier  im  all- 
gemeinen ber  »eric$t  ju  ©ntnbe  gelegt,  ben  Slöfa)  im  %at>x  1851  3U  Rauben  be§  ©rofeen 
5Ratl)ed  uerfafet  b,at. 


Digitized  by  Google 


108 


Xoiattonöftrett. 


heloetifcfye  &iquibattonSfommiffton  auf,  ber  er  ,bic  cnbgülttge  ©ntfehei* 
bung  über  biefe  (SigentijmmSfragen  übertrug;  worauf,  Wie  für  bie 
übrigen  in  ähnlicher  Sage  fia;  befinbenben  ehemals  fouoeränen  ©täbte, 
fo  für  Sern,  am  20.  ©eptember  1803  eine  förmliche  StuSfajeibung 
äWifctyen  ©taatä^  unb  ©tabtgut  abgefcfyloffen  würbe. 

Scfonbcrc  ©cbwierigf  eiten  oeranlajjten  hierbei  bie  ©  6)  u  l  b  t  i  t  e  I 
auf  baS  2luSlanb,  bereit  bie  alte  Sernerregierung  mehrere  bebeu« 
tenbe  befeffen  hatte.  25iefe  füllten  in  erfter  Sinie  jur  Seelwig  ber 
heltoetifcben  SRationalfdmlb  berwenbet,  ber  3teft  aber  gleichmäßig  unter 
bie  Kantone  Sern,  SBaabt  unb  2largau,  —  als  %fye\k  beS  frühem 
Kantons  Sern,  —  fcertfyeüt  werben,  ©inige  biefer  Kapitalien  würben 
511  biefem  3wcc?c  willig  ausgeliefert,  anberc  aber  jurüdf behalten;  bie 
einen,  barunter  oorjüglich  eine  $orberung  oon  einer  falben  SHittion 
©ulben  auf  Kaifer  Sofeph  IL, "befchalb,  weit  fte  bereit«  im  Satyr  1802 
in  ber  WcchfelooHen  3eit  5U  bejferer  Sicherheit  an  wotyltbätige  Slnftalten 
abgetreten  worben  feien,  nämlid;  an  ben  großen  Surgerfpital  in  Sern 
unb  an  ben  fogenannten  3Snfclfpital ;  »on  ben  anbern  tyiefe  es,  fie  feien 
bereits  oeräufcert  unb  toerbrauebt  worben. 

3)Ut  ber  SReftauration  oou  1815  ging  auch  bie  Regierung  beS 
ÄantonS  wieber  in  bie  &änbe  ber  batrijifctyen  ©efa;lechter  über;  unb 
Waren  auch  bie  Seftörben  in  ©taat  unb  ©tabt  oon  einanber  gef Rieben, 
fo  waten  boaj  bie  ^erfonen  gröfjtcntbeüs  biefelben ;  bie  Serträge  blieben 
batyer  in  unbejwcifelter  ©ültigfeit,  bis  bie  SReOolutton  oon  1831  biefe 
Serhältnife  wieber  änbertc. 

3llS  bie  9tecfmung  ber  abgetretenen  Regierung  ben  neuen  Schörben 
oorgelegt  würbe,  fanb  eS  fieb,  bafe  bie  erftere,  bie  am  13.  Januar  ftaj 
protnforifch  erflärt  liatte,  bie  grift  bis  jur  Wirtlichen  9iteberlegung  ber 
©ewalt  ba$u  benüfct  habe,  ben  beiden  großen  ©pitälern,  ber  „SnfeV 
unb  bem  Steufjern  ÄtranfentyauS ,  ein  Kapital  toon  %x.  1,250,000  jum 
©igenttyum  51t  übergeben.  Xk  ftrage,  bie  jefet  aufgeworfen  Warb,  nach 
ber  Sefugnifc  biefer  Abtretung,  führte  &u  SReflamattonen  aud)  über 
jene  im  3<*tyr  1803  oon  ber  ©tabt  jurücf behaltenen  ©clber,  unb  &ur 
^ieberfe^ung  einer  eigenen  £otattonSfommiffion  burch  ben  ©taat  jur 
genauen  llnterfudmng  biefer  @igentl)umSOertyältniffe. 

$>er  ©treit  bcfdjrtinfte  fieb  aber  nicht  mehr  tyierauf,  cS  würben 
auch  2tnftorücf»c  erhoben  auf  jwei  SBalbungcn,  welche  in  ben  2luSfd)ei= 
bungSurfunben  niäjt  namentlich  bezeichnet,  fpäter  aber  bura?  einen  2lft 
ber  SReftaurationSregierung  ber  ©tabt  als  (Sigcntfmm  jugefprochen  worben 
waren,  fraglich  war  ferner  baS  (StgenthumSrecht  über  ben  oben  genannten 


Digitized  by  Google 


SDotationäftmt.  109 

^nfelftoital  mit  feinem  fetyr  bebeutenben  Vermögen1),  unb  baS  bamit  &u= 
fammen$ängenbe  2leufeere  Äranfen^auS  ober  ben  ©iedjenfpital,  meiere 
beibe  bis  ba^tn  oon  bet  ©tabt  Sern  Oerroaltet,  aua>  aU  beten  ©igen* 
t^um  betrautet  morben  waren;  unb  enbltd;  ein  ^onbs  oon  ungefähr 
einer  falben  Million  (alte  granfen),  melier,  eine  allgemeine  ärmen- 
ftiftung,  unter  bem  tarnen  „s;D?usWen  un*>  ©ctyulfetfcl",  feit  langem 
3u  ©tipenbien  für  ©tubirenbe  biente,  unb  mit  bejfen  9iea?t3fMung  eS 
fieb  ähnlich  »erhielt. 

Sei  ber  ^errfd;enben  Spannung  3h>iftt;en  ©tabt  unb  £anb  rourbe 
ber  ©treit  balb  mit  Sitterfett  geführt.  $ie  SotationSfornmiffion,  an 
beren  ©oifee  erft  SRegierungSrath  Ulbert  Saggi,  fpäter  SRegierungSrath 
Äo^Icr  ftanb,  fud)te  mit  grofcem  <£ifer  baS  jur  Aufteilung  ber  ftrage 
bienenbe  Material  3U  fammeln  unb  erftattete  am  7.  2löril  1836  einen 
umfajfenben  Seridjt  an  ben  ©rofeen  9iatlj.  %f}i  Antrag  ging  batytn, 
bie  ermähnten  gorberungeu  beS  ©taatS  für  berechtigt  51t  erflären, 
unb  biefelben  mit  allen  gefefclidjen  Mitteln  3U  »erfolgen. 

@S  mürben  nun  Gioityrojeffe  eingeleitet,  ©elbft  eine  Äriminalflage 
mürbe  erhoben  gegen  ben  Sanquicr  3ee  rieb  er  oon  Sern,  melier  ber 
Unterfdilagung  eines  Zfytilä  ber  obermftynten  Äapitalien  befctyulbigt 
mürbe'),  unb  bie  jeitmeife  f^tte  Scijanblung  biefcS  mürbigen  Cannes 
trug  nietyt  menig  baju  bei,  ben  ohnehin  burety  ben  fidj  immer  nod;  fort* 
fcfyleWenben  SReafttonSprosefc  macb  erhaltenen  gegenfeitigeu  &afj  31t 
nähren  unb  31t  Oergröjjern. 

Sie  üble  ©timmung  mirb  cbaratterifitt  burety  ben  SBibermiHen, 
melier  in  ben  altbernifajcn  Greifen  fid)  jeigte  gegen  ba§  großartige 
$eft,  baä  3itr  fünfl;unbertiährigen  Erinnerung  au  ben  ©ieg  bei 
Sauden  am  21.  Quli  1839  oeranftattet  mürbe:  „2Bäbrcnb  man 
trauert  über  ben  £ob  einer  ÜDiutter,  feiert  man  ibren  ©eburtätag  mit 
3ubel  unb  Xrinfgelag." 

Siel  bebenfltdjer  nod;,  aber  nur  ju  fetyr  ber  SBa^eit  entforedjcnb, 
lautete,  mag  ba3  Drgan  ber  patrisifcljen  Partei,  bie  „allgemeine  ©a;mei$er: 
jeitung"  (17.  2luguft  1839),  oon  ben  folgen  biefer  lange  bauernben 
ÜRifjftimmung  fagt:  „2tudj  unter  ben  Sürgern  (ber  ©tabt  Sem) 
oermifet  man  manchmal  ben  regen  ©emeinftnn;  faft  ift  man  oerleitet, 
bei  einigen  ben  ©ebanfen  ju  oermuttyen,  bafi  fte  bafür  halten,  mit  ber 
aufgegebenen  ©ouoeränetat  baä  5Unb  mit  bem  Sabe  auagefchüttet  31t 

')  @S  bdief  fidj  bafielbe  am  1.  3<wu«*  IMQ,  jufammen  mit  bem  bes  2leu&ern 
Äranfentjoufcä,  auf  2,808,625  attc  S^rociaerfran!en  unb  86  Stoppen. 
2)  SBIöfö)  war  beffen  SJettfjeibtger  x>or  ben  ©engten. 


Digitized  by  Google 


110  Sotattonöftreii.  SermütlungSoeriudj. 

haben,  unb  bafe  fic  eine  politifch  nioettirte,  ja  felbft  tief  unterbräche 
©tabt  ihrer  3Rühen,  ©orgen  unb  Opfer  meber  mürbig  noch  merth 
achten." 

2Bä$rcnb  auf  bet  anbern  ©eitc  auch  bie  Segchrlichfeitcu  oe3 
fianboolfs  burd?  bie  Sorfpiegelung  oon  „Millionen"  aufgeftac^elt 
mürben,  führten  boch  bie  angebotenen  Stritte  ber  $)otationsfommiffion 
ju  feinem  pofittoen  Sflefultat;  ebenfo  blieb  ein  im  Januar  1837  berein; 
barter  SermittlungStoerfuch  burch  einen  unparteiifchen  ©chiebrtchter  ohne 
allen  @rfolg,  ba  bie  ©tabt  bcmfelben  ihre  3uftimmung  berfagte;  bie 
Xagfafcung,  welche  um  ©ntfa^eibung  angerufen  würbe,  lehnte  (10.  9(uguft 
1838)  jebe  (Sinmifchung  oon  fidj. 

©o  fajien  jeber  rechtliche  2Beg  oerfchlojfen,  mährenb  bod)  bie  $om= 
miffion  bei  ber  Ueberjeugung  beharrte,  bafi  bie  Smforüche  be3  ©taate« 
wcmgftenS  $um  größten  %fy\k  gegrünbet  feien;  es  tourbe  bie  Anficht 
geäußert,  bafe  jefct  ©elbfthülfe  berechtigt  fei,  unb  enblicfi  ber  Sefchlufc 
antrag  geftellt:  „SDer  ©rofce  9toth  ber  9iemiblif  Sern  nrirb  über  bie 
SReflamationen  ber  bernifa)cn  ©taatsfaoitalien  enblia)  f  elbft  entf Reiben." 

©ine  ziemlich  heftige  33erhanblung  fanb  barüber  ftatt  (9.  Sftära 
1840);  auf  ber  einen  ©cite  fiel  bie  Sefmuptung:  „SRachbem  alle  Littel, 
einen  dichter  ju  finben,  fehlgef ablagen,  fönne  ben  ©rofjen  SRatfy  fein 
SBormurf  treffen,  wenn  er  oon  feinem  9lccr)te  ber  Staatshoheit  ©ebrauch 
mache" ;  auf  ber  anbern  ©eite  aber  würbe  aHerbingS  ein  foldjer  33efct)lu^ 
als  ©cWaltthätigfeit  unb  SerfaffungSöerlefeung  bezeichnet,  burch  meldte 
bie  Partei  nach  ocm  ^ied?*  te*  ©tärfern  fich  &um  9ttd;ter  machen  motte. 
Son  33löf<h  murbc  ber  Stntrag  geftellt:  „$aft  ber  SlcgierungSrath  be= 
auftragt  werbe,  ber  ©tabt  Sern  nod)  einmal  ©elcgcnheit  ju  gütlichem 
9tuSgleich  beS  ©treiteS  ju  geben";  unb  e$  gelang  ibm  auch,  bem 
Eintrag  eine  3)Jef»rt;cit  ju  gewinnen,  mit  ber  einigen,  freilich  nid)t 
unmef entliehen  Slbänbcrung,  bajj  nicht  ber  SftegierungSrath,  fonbem 
Wteberum  bie  $otation3fommiffion  biefe  Untcrhanblung  führen  fotttc. 

©in  2lbfchlufj  fam  auch  iefc*  tuc*?t  3U  ©tanbe;  ncucrbingS  f>ans 
belte  eS  fidj  am  14.  2)ejember  1840  um  ©elbftentf Reibung  burch  ben 
©rojjen  9toth,  unb  noch  einmal  behauptete  33löfch:  „3a  freilich  ift  ein 
gütlicher  Ausgleich  möglich,  wcnn  mcm  cg  wnftlic^  will ! "  ©ein  toieber^ 
holter  2lntrag,  neue  SermittlungSunterhanblungen  anknüpfen,  fanb 
bon  mehreren  SRebnem  (bon  9)caty,  $etfcc)erin,  bon  SHIlier,  auch  manche 
t»om  Sanbe)  lebhafte  Unterftüfcung  unb  fchtiefelich  ben  Seifall  ber  9Jcchr= 
heit;  unb  smar  njurbc  biennal,  nach  feinem  auSbrücf liehen  Verlangen, 


Digitized  by  Google 


Sermittlungäüerfua).  111 

ber  SlegicrungSratfy  fclbft,  mit  Umgebung  bcr  2)otationSfommiffion, 
mit  bcr  $üf>rung  ber  <5adbc  betraut1). 

,3mei  £age  fpäter  befdrfofe  bicfc  Sefyörbe,  bic  neuen  Unterfjanb= 
lungen  einer  Äommiffion  bon  brei  9)iitgltebern  $u  übertragen,  unb 
bejeirfinete  bafür  neben  bem  Slntragftcller  (93löfaj)  ein  3Kitglieb  beS 
9fcegierungSratl)eS  fclbft  (Seibunbgut)  unb  eines  aus  ber  9)iitte  beS 
©rofcen  RatfyeS  ($ötfylisberger=2lnberegg  in  SBatfringen). 

$)er  2tuftrag  biefer  Äommiffton  lautete :  „Vorläufig  ofme  binbenbe 
^nftruftion,  naa;  beftem  SBiffen  unb  ©eroiffen  bie  nötlngen  ^ernüttlungS* 
berfuaje  in  bcr  fraglichen  2lngelcgenl?eit  mit  ber  ©tabt  93crn  h)ieber 
einjuleitcn  unb  über  baS  @rgcbnifj  33eria)t  511  erftatten" 2). 

„9tte",  f abrieb  SiegierungSratlj  Xittier,  ber  ©efajidjtfdiretber  33ernS, 
an  33löfdj,  „nie  ging  ein  ehrenvollerer  SRuf  an  einen  <5taats= 
bürger,  unfägltdjcS  Unheil  bon  feinem  SSaterlanbe  ab^u^ 
malten." 

9lur  feiten  aber  aud)  ein  fa^mererer !  ©ine  Unjafyl  bon  örofa^üren 
nia^t  nur,  fonbern  biden  Südjcrn,  ©utaajten  unb  3lbfyanblungen,  2lftcn; 
fammlungen  unb  ©treitfdjriften  maren  bereits  f>tn  unb  fyer  gcfajrieben 
morben :  Sledjt  ftanb  gegen  9ied>t,  Urf ttnbe  gegen  Urfunbe ;  unaufgefyellte 
£fyatfadjcn;  bermitfclte  ginan50perationen ;  in  Xagen  ber  llnfidberf>cit 
abgefcfyloifene  ©djeinabtretungen ;  in  einer  njirren  3eit  beftänbiger  Sie* 
gierungsmeahfcl  gefaxte  Sefdjlüffe,  bereit  3ied>tsgültigfeit  je  naa?  bem 
politifcben  ©tanbpunft  mit  eben  fo  biel  ©runb  behauptet,  als  beftritten 
werben  fonntc,  bilbeten  bic  23afis  bcS  ganzen  «Streites3),  ©djon  baburä) 
mar  bic  ganjc  grage  meniger  eine  9ie3>tsfragc,  als  eine  poltttfdje 
gemorben;  nod)  metyr  mar  biefj  bcr  ftall,  meil  es  fict)  für  ben  (Staat, 
mie  für  bic  Stabt  meniger  barum  fyanbelte,  bie  ftreitigen  ÄopttaUen 
felbft  31t  beftfcen,  als  bielmebr  fie  bem  bermcintlia^en  ©egner  ju 
entwich en.  (SS  mar  eben  fo  natürlidj,  bafe  bic  Regierungspartei  bic 
buraj  iljrcn  ftcicbtfyum  fo  mefentlia;  mitbebingte  SHaajt  ber  i^r  fcinb= 


')  (Sine  etroas  unllare,  faft  tumultuarifcf>e  2Tbfttmimmg  ergab  guerft  138  gegen  40 
Stimmen  für  eintreten  in  bie  Anträge  ber  Sotationsfommiffton;  bann  aber,  —  in  ber 
nämliajen  Sifcung,  —  wieber  138  gegen  47  für  Slnfnüpfung  neuer  Unterbanblungen, 
unb  fd>liefcUd>  98  gegen  75  für  Uebertragung  berfelben  an  ben  9legierung$ratf>. 

*)  2Baf)tan$cige  burd)  ben  Slegierungäratb,  »om  19.  Sejember  1840. 

*)  SBie  jroeifelbaft  unb  unf lar  bie  ganse  3ftea)tSfrage  war,  fann  j.  S.  barauä  erteilen, 
bafj  bie  oor  ben  ©rofcen  Satb  gebrauten  3lnträge  ber  Stotatumefommtffton  baö  eine 
3Ra(  (9.  SWärj  1810)  barauf  gingen,  baft  ber  Gtobbefälufc  ber  fiiquibationSlommiffion 
uom  6.  September  1803  al«  ungültig  annullirt;  baö  anbere  3ÄaI  (17.  Dejember 
beS  gleiten  Sahreä),  ba&  berfefbe  oolljogen  werben  foUe. 


Digitized  by  Google 


112 


SJermittlungsoerfud).  $otation§i>era,leid>. 


feltg  gefilmten  bürgerlichen  Föderationen  $u  fdjroächen  fuchte,  als  ber 
2Biberftanb  begreiflich  mar,  ben  bie  lefctern  bem  Slnfinnen  einer  in  ihren 
3Jugen  revolutionären  Staatsgewalt  entgegcnfe|te. 

©erabe  be^^alb  fab  es  33löfch  al$  eine  unbebingte  politifche  $lofy 
■roenbigfeit  an,  ben  Streit  ^u  einem  beftiebigenben  ©nbe  ju  führen,  ehe 
'  ein  ©etualtaf  t  ben  9ti  fr  unheilbar  machte.  „2Bas  -ift  baa  S3ilb  unfereS 
Äantonä  feit  sehn  fahren!"  rief  er  au3:  „innere  3*triffenheit!  SBä^renb 
eS  unferc  Aufgabe  fein  foHte,  bie  Hbminiftration  in  allen  ihren  Roetgen 
öerbeffern,  werben  bie  beften  &raf te  buraj>  ^arteijnnfte  unb  Streitig^ 
feiten  aller  2trt  aufgekehrt.  2öir  jerfleifchcn  un$  gegenteilig,  rofttyrenb 
bie  ©efefcgebung  brach  liegt,  bie  SSertoaltung  ftoeft  unb  bie  Rechtspflege 
fränfelt.  2tuf  ber  einen  Seite  liegen  ein  paar  tyimbcrttaufenb  $ranfen, 
trieHetd;t  ein  paar  2Jiiüior.en  auf  bem  Spiet,  in  ber  anbern  SBagfchale 
aber  liegt  ber  ^rieben  unb  bie  9iubc  unfereä  $aterlanbe3."  3uglcia) 
hielt  er,  bei  ber  völligen  Unflarheit  be$  formellen  9tea?t3  unb  ber 
faftifd>en  Unmöglichfeit,  einen  dichter  511  ftnben,  eine  »ertragämafetge 
SBeenbigung  beä  Streits  um  fo  ttmnfcbbarer,  „weit  fie  bie  einige  2)ianier 
ift,  bie  Sache  befinittto  ju  befeitigen,  allen  SReflamationen  »on  Seiten 
2BaabtS  unb  2targau$ ')  ben  ftaben  abmfdmeiben,  unb  9tuhe  unb  ^rieben 
in  unfer  s#aterlanb  jurtid  3U  führen." 

33löfcb  batte  eine  im  2lpril  1836  auf  ibn  gefallene  Söabl  in  bie 
£otationgfommtffion  abgelehnt  );  jefct  fonnte  er  ftcb  bem  ibm  geroor= 
benen  Auftrag  ntebt  entheben,  obfebon  ihn  berfelbc  in  eine  aufjerft 
febnrierige  Stellung  bringen  mufete.  „So  oiel  üöerftanb  hatte  id>", 
fonnte  er  bei  f Röterer  (Gelegenheit  im  ©rofeen  9?atbe  erflären,  „ein^u; 
fehen,  bafe  oon  ber  einen  Seite  fein  $anf,  toon  ber  anbern  nur  Unbanf 
unb  SBcrläumbung  bevorftebe;  allein  ich  unterzog  mieb,  oon  anbern  als 
politifcben  !Rücfrtcr>ten  beftimmt." 

2Tud;  bie  Stabtbcbdrben  ernannten  mm  ihre  SDelegirten.  $on 
beiben  Seiten  würbe  angemeffen  erad;tct,  bie  eigentliche  Unterhanblung 
einer  einzigen  Sperfon  3U  übertragen:  bie  Stcgicrungäfommiffion  bezeichnete 
hierzu  ibr  erftcS  SJiitglieb  (93löfcb),  bie  ^uSgcfchoffenen  ber  Stabt  ben 
©roferath  i'ubwig  gifeber  (oon  SWcicf»cnbact». 


')  $urd)  SlnnuUirung  ber  Äusidjeibungöüerträge  von  1803  wären  aud)  bie  redjt= 
litten  $nfpriiä)e  biefer  2beüe  be<$  alten  tfantonä  SBern  roieber  $ur  Sprach  gelommen. 

J)  „3öie  fteljt  e$  mit  ber  $oiatUm§0efdnd>te?  $u  wirft  borf),  rotlTS  ©Ott!  bie  Sadje 
r>on  ber  £anb  weifen,  bie  jur  epoliattonsgefäi^te  werben  mufc",  fa)rieb  bamalS  Dr. 
C,  %  am  3>iel. 


Digitized  by  Google 


Eotationäöergleid). 


113 


Siefen  Setben'  gelang  es,  nicht  ohne  große  9Hühc,  nach  mehr  als 
jwanjig  <5onfercn$en,  bie  ©runblagen  eine*  SBergleicheS  $u  gewinnen, 
Welcher  2JJitte  %\m\  beiben  Parteien  vorgelegt  Werben  fonnte. 

„Sie  Aufgabe  war  fehr  fehwer,  aber  an  ber  Seite  beS  &crrn  2.  % 
SSlöfch  Wirb  auch  bie  fchwerfte  Aufgabe  ju  einer  unfehweren",  crflarte 
fV>ätcr  ber  eine  ber  2)?itbelegirten  im  ©roßen  9tatl;c.  Sie  war  gewiß 
aud;  ntdjt  Wenig  babureb  erleichtert,  baß  baS  ganje  Slftcnmatertal  bereits 
faft  ooUftänbig  gefainmclt  imb  georbnet  war,  ein  Skrbienft,  baS  ber 
frühem  ftommiffion  nicht  abgefprod;en  Werben  barf.  Gben  fo  wenig 
fann  überfein  werben,  baß  bem  legten  VcrmittlungSOerfuchc  oon  Seiten 
ber  ftäbtifdjen  33e^örben  natürlicher  5Beifc  größere  9cad;giebigfcit  ent* 
<jegenfommcn  mußte,  eben  weil  er  ber  lefete  war,  unb  jebe  anbere  Seen- 
bigung  beS  Streites  nur  größere  Vcrlufte,  feinen  ©ewinu  oorauSfchen 
ließ ;  beffen  ungeachtet  f Lienen  bie  gegenfeitigen  Äonjef fionen  mehrmals 
auf  bem  äußerften  fünfte  angelangt  511  fein  unb  bie  SBcrbanblungen 
Reitern  311  muffen'). 

@S  war  hingegen  für  baS  ganje  SßermittlungSWcrf  ein  äußerft 
günftiger  Umftanb,  baß  bunh  bie  Streitgcgcnftänbc  fclbft  bie  Stiftung 
auf  wobttl)ätige  3lnftalten  gegeben  War,  Welche  oon  jeher  ber  &anb; 
beoölferung  fowoljl,  als  ben  33eWolmcrn  ber  £>auptftabt  jur 
33cnüfcung  offen  ftanbeit,  nämlid;  ben  ^nfclfpital  unb  0fl3  9tcußerc 
^ranfenbaus.  Samit  war  ber  beftc  2Bcg  jur  Sd;lid;tung  beS  Spans 
eigentlich  oon  vornherein  febon  angebeutet. 

£cr  SBcrglcidjsOorfdjlag  ging  nun  balnn,  baß  bie  Bürgergcmcinbe 
95cm  Versieht  leifte,  nid>t  nur  auf  baS  beftrittenc  Eigentumsrecht, 
fonbern  auf  baS  ntdit  beftrittenc  VerwaltungSrecht  über  bie  beiben  mit 
einanber  oerbunbenen  milben  Stiftungen ;  baß  biefe  mit  ihrem  gefammten 
Vermögen  51t  einer  felbftänbigen  Korporation  erhoben  werben,  unb 
gugleid;  mit  einem  Xl;eilc  ber  noch  ftreitigen  $onbs,  fowol;l  oon  Seite 
ber  Stabt  als  beS  Staats,  eine  weitere  3luSfteuer  erhalten  foUc.  Crbenfo 
willigte  bie  Stabt  ein,  baß  baS  Vermögen  ber  „3)iuSbafenftiftung  unb 
beS  Sa^ulfedclS"  einer  eigenen  getrennten  Verwaltung,  nur  unter  Obers 
aufftcht  beS  Staats,  übergeben  werbe;  bie  beiben  Sßalbungcn  bagegen 


')  2tudj  julefot  noeb,  »erroeigerten  bic  Äommiffarien  ber  6tabt  ben  gemalten  33or* 
flögen  i^re  perfönlid>e  3uftimmung,  unb  erflärten  fieb,  nur  bereit,  baö  „Ultimatum" 
ber  ttegierungsau$gefd)offenen  ibren  Kommittenten  oorgutegen.  2(uf  biefe  2Beife  fam  erft 
in  ber  eitften  Stunbe  ein  Slbfdjlufi  au  Stanbe,  fo  bafc  99löfd)  jur  Stbfoffung  feine« 
S3ericf>t$  nidjt  mein*  olö  jroei  Sage  übrig  blieben,  —  ober  uielmebr  nur  jroet  9täd>te,  ba 
er  ju  gleidjer  %eit  ben  SSorfifc  ju  führen  Jjatte  im  ®roj$en  9tatl;e. 

8 


114 


£otatumgoerglctd). 


mürben  ber  ©tabt  befinitito  äugeftoroajen,  unb  alle  toeitcrn  SReflamationen 
als  toon  beiben  ©eitcn  bafüngefallen  erflärt1). 

üRacfybcm  fotoor)l  ber  33ürgerratl)  oon  39em,  als  auö)  ber  5Regie= 
rungSratfy,  als  toorberatfyenbc  23efyörben,  fiaj  cmtofef)lenb  über  ben  SSer* 
gletaj  auSgeftorodjen,  murbc  er  am  23.  %imi  1841  toon  ber  toerfammelten 
33ürgergcmeinbe  ratifijirt  unb  fam  am  26.  bcjfelben  SDionatS  toor  ben 
@rofjen  3^at(;  jur  ©enefymigung. 

„Sanbammann  83löfa;  toerläfet  ben  ^räftbetjtenftufyl,  ben  bcr  §crr 
33t$etoräfibcnt  gunt  übernimmt.  Gr  erftattet  feinen  SRatotoort,  bcr  mit  bcr 
größten  $cutlid;fcit  unb  Älartyeit  abgefaßt  unb  mit  ntdjt  minbeter  ©es 
rebfamfett  toorgetragen,  roäfyrenb  toollen  brei  ©tunben  bie  2lufmerffamfett 
ber  SBerfammlung  f effelte",  licifjt  eS  im  SBertdjt  bcr  „Allgemeinen  ©d)n>ei$ers 
3citung"  über  bic  ©ifcung  beS  ©rofjcn  9iatbcS  toon  jenem  £age. 

$er  Vortrag  begann  mit  Gntfcfyulbtgungcn,  ba  er  roegen  Untt>oc)l= 
fein  ntdjt  ftefyenb  gehalten  roerben  fönne,  unb  ba  bie  aufjerorbentlidje 
ßürje  ber  3cit  manage  ©ajuuerigfeit  bereitet  l;abe;  legte  bann  bie 
©rünbe  für  ober  gegen  bic  9lca)tSanftorüd;c  beS  ©taateS  in  SSejug  auf 
bie  toerfdnebenen  ©treitobjefte  anSfü^rlicr)  bar;  beftoraefy  bic  barauf  ge= 
grünbeten  SßertragSbcftimmungcn,  unb  fdjlof?  mit  ben  Sorten :  „Ob  cS 
„fobann,  toom  ©elbc  unb  ben  materiellen  ^"teteffen  abgcfefyen,  bon 
„SBertf;  fei,  bic  ©aa)c  enblia)  absumaajen,  unb  jtoar  burdj  einen  frei* 
„toilligcn,  gütlichen  äkrgleid;,  ba«  mag  jeber  bon  3$nen  felbft  ent= 
„fcfycibcn!  3f)re  Äommiffaricn  haben  bic  Anficht,  bajj  eS  für  uns  ein 
„©lücf  wäre,  bic  ©acr)e  enblid)  31t  befettigen,  weil  fic  eine  Söunbc  ift 
„bic  feit  ficben  ^afyren  eitert,  unb  bie  früher  ober  ftoätcr  in  33ranb 
„übergeben  !ann.  2lllcrbings  wirb  buret)  ben  Söcrglcid)  bic  Söunbe  nicr>t 
„fogleid)  geseilt;  er  ift  aber  bic  Scbingung,  bafr  fic  einmal  fjcUe.  ©0 
„lange  ber  <S^litter  in  ber  Sönnbe  ftedt,  fann  fic  nidit  feilen;  jictyt 
„man  aber  ben  ©tolittcr  aus,  fo  ift  menigftenS  bic  «OZöglicbfcit  bcr 
„Teilung  ba.  2)fcin  ©cfylufj  ift  fomit  bcr :  Senn  ©tc^  £itv  ben  h>al;r- 
„fa)cinlid)cn  Erfolg  eines  gcrid;tlidieu  ^erfatyrcnS  in'S*  3lugc  faffen,  fo 
„fei  bcr  $crglcid>  für  uns  ein  nid>t  ungünftiger,  unb  toom  toolitif  d>en 
„©tanbtounftc  aus  fei  bcrfeltc  cntfd;icbcn  günftig." 

©0  511  fagcu  of;nc  $iSfuffion,  —  erft  nacb  gefdiloffener  Umfrage 
»erfülle  ein  9tebncr  einige  Gimuenbungen  $u  ergeben,  —  nntrbc  ber 
Skrgkid;  mit  137  gegen  12  Stimmen  genehmigt,  unb  fobann  auf 


')  SJlöfö)  batie  anfangs  grofjen  SBertb  barauf  gelegt,  bajj  audj  bie  bebeutenbe 
„Stabtbibliotfjel"  ©gentium  beä  ÄantonS  werben  fotte;  feine  nucberfjolien  SBemü^ungen 
in  biefer  Stiftung  blieben  aber  oergeblia). 


Digitized  by  Google 


2)otatüm$oerglei<$. 


115 


ben  Antrag  beS  SRcgicrungSratheS  mit  ©inftimmigfcit  ben  Äommif* 
farien,  —  aua)  bcn  frühem,  —  bcr  bollc  $anf  ber  Verfammlung 
ausgebrochen1). 

@S  mar  biefe  im  oorliegenben  ftalle  feine  blofjc  Lebensart ;  für  ben 
2lugenbli<f  mar  bic  Vefriebtgung  allgemein  über  bie  faft  unerwartete 
Beilegung  beS  3roifteS,  <ut3  bent  man  ftd;  fchliefeltd;  beiberfeits  gerne 
mit  ßfyren  jurüdjog.  33löfch  oorsüglid;  mürbe  für  baS  gelungene 
SBerf  md;t  roenig  3lnerfennung  ju  Xfytil;  er  rourbc  recht  eigentlich  als 
^ricbenSfHfter  gepriefen.  2tuch  faxten  allcrbtngS  mit  bem  „heraus* 
gezogenen  Splitter"  bie  SBunbe  felbft  ihrer  Leitung  entgegen  $u  gehen. 

@S  mag  gemijj  für  ben  Vermittler  eine  feltene,  tief4nncrlid>e  $reube 
geroefen  fein,  als  roenige  £age  nad)  jener  ©ifcung,  am  3.  bie 
®runbfteinlegung  ber  neuen  5T2t>be<f brücte  ftattfanb,  unb  babei  biefeS 
bie  untern  X^eite  ber  ©tabt  Sern  mit  ben  föaupttocrfefyrSftrafjen  bcS 
Kantons  in  eine  günftigere  Verbinbung  fefcenbe  ftolje  Saumer!  in  einem 
geftgebid)t  als  ©ömbol  ber  Vereinigung  oon  ©tabt  unb  £anb  gefeiert 
tourbe'O- 

211S  foilter  burch  ben  ©ang  ber  fcolitifchen  ©reigniffe  bie  traurige 
Äluft  mieber  mehr  unb  mehr  ftd)  Vergrößerte,  mürbe  auch  über  ben 
abgefchloffenen  Vertrag  gan$  anbcrS  geurthcilt,  unb  bcn  Urheber  bcffelben 
traf  auf  einmal,  u)m  felbft  nicht  unermartet,  ein  grimmiger  &ajj, 
ber  ftch  in  ben  fdmöbeften  Verbädjtignngen  i'uft  madjte.  Unter  ben 
jahllofen  2lnfdmlbigungen,  roeldje  ju  öerfa^tebenen  3«iten  gegen  Vlöfa) 
erhoben  mürben,  ftanb  Diejenige,  jum  $otationSoergleiche  mitgemirft 
ju  fmoen,  ftetsfort  oben  an.  ©d>on  im  $abxe  1844  batte  er  Veran; 
laffung,  im  ©rofcen  3fcat^e  felbft,  auf  eine  gelegentliche  »erlcfeenbe 
Vemerfung  eines  SHegierungSgliebeS  l;in,  ftch  barüber  auSjufprechen;  unb 
es  mögen  feine  Söorte,  meldje  fein  perfönlid;cS  Vcrbältnife  jur  ©adje 
am  beften  d)araftcriftrcn,  ^ier  einen  9ßtafe  finben :  „$afj  feither",  fpradj 
er,  „öffentliche  Vlätter  oon  3cit  ju  Qcit  mich  ocrbäd)tigten,  mir  fogar 
in  bürren  9Bortcn  oorhieltcn,  ich  fyabc  mich  *>on  Dcr  ©tabt  93cm  erfaufen 
laffen,  baS,  Xit.,  mochte  id)  hinnehmen,  mie  fo  manche  anbere  Ver- 


')  33er&anblungen  beä  ®rojjen  JRat^eS  com  26.  ^unt  1841. 

s)  99töfd|  war  felbft  ju  btefer  fteier  gelaben  unb  na^m  an  berfelben  fogar  in  Ijer* 
»orragenber  Stellung  X$eil :  „§err  3eerleber  (als  ^räfibcnt  ber  »augefeUfdjaft)  erfudjte 
nun  §errn  fianbammann  93Iöfd>,  als  r)öer>flen  SRagiftraten  ber  Sepublil,  inbem  er  ü)m  bie 
SRauerleHe  überreizte,  ben  erften  SRörtet  auf  ben  »oben  su  werfen."  „StUgetn.  6a)roeijer* 
Leitung"  uom  6.  3uli  1841.  —  3lm  23.  SRooember  1844  roar  eä  ü)tn  roieber  oergönnt 
als  Sijelanbammann  ber  @rÖffnungäfeter  ber  fa)önen  »rüde  beijuroo^nen. 


Digitized  by  Google 


116  XotationSoergleirfj. 

läumbung,  baju  füllte  id£>  mid>  ftarf  genug,  unb  münfcfyc  nur,  bafj  aße 
biefe  33ertäumbungen  ityren  Urhebern  ein  eben  fo  rufngeS  ©emiffen  laffen 
mögen,  mie  mir.  2tber  ba&  ia?  audj  in  biefem  Saale,  unb  oon  folcfyer 
Seite  33efdmlbigungen  erfahren  follte,  baä  erwartete  id>  nidjt,  unb  ba$ 
bemübt  midj  auf's  Xiefftc.  2Kan  fdjeint  überhaupt  oon  mancher  Seite 
über  ben  ftotationäberglctd)  anbcrS  ju  benfen  als  früher;  benn  menn 
3.  33.  &err  SRegierungSratl)  %.  mit  einigem  2luffef>en  erinnert,  er  §abe 
feiner  3<*t  mit  $errn  SHcgierungSratty  2B.  einjig  bagegen  geftimmt,  fo 
mill  id)  baS  niebt  beftreiten,  aber  beifügen  bättc  er  boeb  fönnen,  bafe 
er  aua)  ber  ©injtge,  mar,  melier  mir  nad^er  fdjriftltd)  bafür  banfte1). 
Sit.,  \d)  nebme  9itcmanb  übet,  menn  er  über  ben  Söcrtf;  bc$  SöerglcidjS 
abmeiebenb  oon  mir  benft,  maS  aber  mieb  betrifft,  fo  etfläre  id>  tyier 
offen  oor  ber  ganzen  SSerfammlung,  bafe  ia)  ©Ott  ban!e,  bafj  er  mir 
bie  ©nabe  ermiefen,  mieb  $ur  gütlichen  Beilegung  biefer  2lngclegenbeit 
beitragen  ju  lajfcn.  llnb  an  bem,  Sit,  mag  Sic  jefct  über  bie  $er= 
tyanblungen  benfen,  unb  über  fie  unb  mid>  urtbeilen,  ift  mir  toemg 
gelegen;  aber  barauf,  einft,  menn  id;  toor  einem  fyöbcm  SRidjter  ftcfycn 
merbe,  meinen  ftinbern  einen  ef>rlitt>n  tarnen  511  Inntcrlaffen,  barauf 
fefee  icb  Söertb,  unb  barum,  noeb  einmal,  füfjle  icb  mtcfy  bura?  bie 
Steigerung  be*  &errn  3.'*),  bie  id;  niebt  anberS  als  Oerbacbtigenb 
nennen  fann,  tief  gefränft." 

99löfc§  trug  baS  SBcttmfetfcut  in  fid>,  ein  im  fyödjftcn  Sinne  pa* 
triotifcfyeS  2Berf  bamit  toollbracfyt  511  tyafom;  cä  mar  nicfyt  nur  eine 
burdj  ifjren  ©rfolg  ^olitifd;  mistige  £f>at,  bafe  eä  gelang,  ben  Äanton 
mcnigftcnS  tfyetlmeife  mieber  51t  oerföfynen  mit  feinem  natürlichen  Littel; 
fünfte;  —  eS  mar  eine  moralifdj  grofje  £f>at,  jmifeben  3mei  erbitterte 


')  £tefc  Steuerung  führte  ju  einer  faft  fomifdjen  ©jene:  ber  ©enannie  wollte  bie 
ffiabr&eit  biefer  Xfyatjadje  läugnen  unb  oerlangte  laut  bie  Vorlegung  beS  angebeuteten 
Schreibens,  unb  ba  er  auf  eine  fd)riftlid>e  Anfrage  SlöfdjS :  06  er  auf  biefem  Verlangen 
wtrlticb,  beharre?  eine  prooojirenbe  Antwort  gab,  fo  würbe  baffelbe  in  ber  93erfammlung 
oorgelefen;  eS  enthielt  baffelbe,  —  nod)  im  Original  oorbanben,  —  bie  ©teile:  „2)ic 
©rtreme  ausgenommen,  bie  nie  ju  beliebigen  fein  werben,  als  mit  einem  plöfclitfjen 
©ieg,  ben  fie  iebodt)  burdj  ibren  Unoerftanb  unb  SWangel  an  SDläfjtgung  ftets  ju  einem 
tabmetfdjen  ma<f>en;  —  biefe  alfo  ausgenommen,  ift  bod)  nur  (Sine  ©timme  über  bie 
SBo^ttfjätigfeit  bes  gemalten  SJergleit^s." 

3n  Harer  93orauöfid)t  foldjer  Angriffe  oon  beiben  Seiten,  wie  fte  nrirflidj  fpäter 
erfolgt  finb,  bat  93Iöf(b  überhaupt  bie  fämmtlidjen,  auf  bie  ganje  burrf>  ibn  geführte 
»erbanblung  bejügli(ben  2ßten,  bis  auf  bie  Heinfte  »leiftiftnottj,  forgfäüig  gcfammelt 
unb  aufbewahrt,  ©je  füllen  einen  beträc^ttidjen  goliobanb. 

J)  CDerfelbe  erllärte  fofort,  er  fei  mifjoerftanben  worben.  Ser&anblungen  bes  ©rofeen 
Statbes  00m  27.  9looember  1844. 


Digitized  by  Google 


£cr  %ob  ber  öattin. 


117 


Parteien  fid;  hinein  ju  ftcllen,  bon  benen  jebe  überzeugt  War  bon  ifyrcm 
b^iltgften  SRcd^tc;  mit  bcr  einzigen  2tuSjid)t,  auf  beiben  (Seiten  einen 
S^eil  ber  erhobenen  Slntyrücfyc  jurüdweifen  ju  mtiffen,  otyne  Weber  bie 
eine  noefy  bic  anbete  aufrieben  ju  ftetten.  £afe  bie  93ürgerfrone  ifmt  311t 
£omenfronc  geworben  ift,  beren  ©ticfye  er  noa)  lange  unb  bis  an  fein 
@nbe  tyat  embfinben  muffen,  baS  wirb  fein  Sßcrbicnft  nidjt  berringern 
fbnnen;  unb  bafe  biefeS  bon  einer  etwas  fbätern  ©cneration  fo  ju  fagen 
bergeffen  werben  fonnte,  ift  toiclleid^t,  in  einem  folgen  $aH,  nur  ein 
beweis  metyr  für  beffen  «Realität. 

ginanjiette  SBortfyeile  icbcnfalls  braute  ifym  baS  33ermittlungSWcrf 
feine:  bie  f leine  (Sntfdjäbigung,  —  für  28  bcrfdu'ebene,  jcbeSmal  mit 
Steifen  berbunbene  Äonferengen,  —  bie  iijm  bom  StegierungSratfye  jus 
geftettt  würbe,  fajenfte  er  fofort  bem  burefy  ben  Vertrag  fclbftänbtg 
geworbenen,  sunt  jweiten  2Ral  geftifteten  Snfelfpital.  %n  feinem  bafye= 
rigen  €a;reiben  an  bie  SHrettion  wünfd>te  er  auSbrüdlicr),  baft  ber  ^ntyalt 
beffelben  unbefannt  bleiben  folle;  jefct  mag  es  erlaubt  fein,  auefy  baran 
ju  erinnern. 

Stuf  biefem  &ö(icbunft  feines  bolitifdjen  SBtrfenS  traf  ber  fdtwerfte 
Schlag  93löfa)S  tyäuslicfyes  ©lud:  bcr  £ob  feiner  ©attin. 

„<2$on  feit  längerer  3«it  tyattc  tfyn  oft  ber  ©ebanfe  crfcfyrcdt,  bafc 
er  51t  glüdlict)  fei,  unb  nid;t  feiten  (;atte  in  feinem  Weichen  ©emütf)  bie 
innigftc  $reube  in  Söefymutb  umgcfdjlagcn.  (SS  mögen  über  baS  (Srcignifj 
felbft  feine  eigenen  Sorte  reben,  wie  er  fie  in  einer  befonbern,  bem  2tm 
benfen  ber  SSercwigten  gewibmeten  <Sd)rift  nicbergelegt  bat.  !Rad)  (Sfc 
Wäfjnung  eines  anfajeinenb  unbebeutenben  UnWol;lfeinS  berfclbcn  Reifet 
eS  f>ier:  „Sonntag  ben  21.  (gefcruar  1841)  war  jur  Slbreife  in  ben 
©rofeen  9fotb  beftimmt,  wo  id>  511m  erfteu  3)2at  als  Sanbammann  ben 
$orfifc  5U  führen  fyatte.  3[d;  fleibete  miefy  um  5  Ubr  an  unb  barrte  ber 
Sßoft.  ©egen  bic  Siegel  liefe  ftc  lange  auf  fidj  warten.  %d)  berbrad;te 
bie  3^it,  bor  Sifcn  auf  bem  SSette  ftfcenb,  frol;  über  bic  3^gcruug,  über 
bie  auefy  fie  greube  äußerte,  ©nblid)  lam  bcr  SBagcn,  icb  gab  u)r  einen 
Rufe  unb  ging,  —  Scforgnife  im  ^erjen.  £onncrftag  ben  25.,  —  nadjbcm 
unterbefj  bie  Scripte  feine  Urfad;e  jur  Unruhe  gegeben,  —  als  icfy  mi($ 
eben  bereitete  in  ben  ©rofjcn  SRatl;  ju  gefyen,  trat  ein  SJtonn  in'S  3iwmer. 
@r  brad;tc  fein  SBort  fyerbor,  fonbern  fd;autc  mid)  nur  ftumm  an,  bis 
id;,  ©d)limmcS  afmenb,  frug,  ob  bic  grau  erfranft  fei  ?  Gin  f  urgcS  %a ! 
mit  bem  Skifafce,  er  fjabe  mieb  fyeimsulwlen,  war  3lllcS,  was  bcr  fonft 
niajt  cmfinbfamc  ÜÖJann  fyerborbradjtc.  machte  bem  ^ebräfibenten 
Sfajrige  unb  bcrlicfe  alSbalb  Sern." 


4 


118  Der  Zob  ber  ®attin. 

„2tuf  ber  &ötyc  bcä  ©rauf>ol&e$  fam  ein  ameiter  Bote:  ber  3"ftan*> 
fei  fdtltmmcr,  iefy  foUe  einen  9lrjt  mitbringen!  2Bir  teerten  um;  auf  ben 
SRatty  ^rofeffor  ©cbnellS  mürbe  Dr.  SBogt'ö  &ülfe  in  9inforud>  genommen, 
unb  gegen  Wittag  reifte  id»  mit  bemfelben  jum  jmeiten  3Jiale  fyeün; 
n>ärt$." 

„28ir  famen  gegen  3  Ityr  an,  begaben  un$  augenblidlia^  in  baS 
3immer  ber  ftranfen.  ©ic  batte  ba3  33emuf?tfein  fa;on  »erlorcn;  eine 
2lberläffe  mürbe  »crorbnet,  aber  fie  änberte  ben  3ul"tanb  niebt.  ©ie 
fanntc  mid?  nic^>t  mebr;  ein  einjigeö  ÜWal,  ba  id>  einen  ruhigen  2lugen= 
blid  $ur  ftrage  benufcte,  ob  fie  midj  fenne,  glaubte  id)  ein  leifcS  „%a\" 
ju  toernefmten;  ein  untrügltajeS  3*^"  oon  menigften$  inftinftartigem 
93emufctfein  mar  nod>  fpftter  bemerfbar;  aber  bie  Stockt  mar  fcfmn  fjoff* 
nungeloS  angetreten. 

„Um  1  Ityr  trat  iplöfelid;  mein  älterer  »ruber  Gafar  (Dr.  Med.) 
in'«  3immer.  Gr  l;atte  mit  ber  2lbenbtooft  in  Siel  bie  9tadjrta?t  em- 
pfangen, bafj  £ife  gefä^rlid;  franf  fei,  unb  mar  fofort  abgereist,  ©eine 
3lnfunft  tfyat  mir  juglcia;  unenblid)  mol;l  unb  unenblid;  melj;  benn  nadj 
furjer  SBcftcbtigung  ber  Äranfen  serftörte  fein  Äummerblid  bic  lefcte 
Hoffnung." 

„greitag  ben  26.  Februar  borgen«  gegen  5  Uljr  oerfdjteb  bie  tfjcure 
©cele.  3a>  felbft  oerfünbete  ben  Gltern  tyren  Xob!" 

9)fand>c3  frcunbliaje  Söort  fud;te  ben  ©ebmers  bcS  Imrtgetroffenen 
9)?anne$  ju  linbern1).  2lud;  ber  ©rofje  9latfy,  bem  ber  ^ijetoräfibent 
oon  bem  £obesfattc  Jlenntnife  gab,  befa^lofj :  „bem  fcerrn  £aubammann  > 
burdj  eine  3lborbnung  au«  feiner  3Mitte  ba«  öcileib  unb  bie  innige 
X^eiluabmc  ber  23cfyörbe  bezeugen  $u  laffeu."  <£$  mürben  baju  bcjeidjnet 
ber  lefctjiiljrige  ^anbammann  unb  ber  ©tetloertrctcr  beä  2>i$cpräfibentcn, 
melaje  beibe  nebft  einer  großen  3lnsal;l  oon  3)iitgliebcrn  0  am  1.  SKat) 
ber  Seerbigung  beimofynten. 


')  So  förieb  tftrn  ein  oietiä^rigtr  ftreunb  (6.  2R.)  noa)  vot  (Snbe  be$  3af>re$  1841, 
nad>  Slnfübrung  einiger  Didjterworte:  „Diefe  wenigen  feilen  feien  bir  nidjt  al$  ÄCage* 
lieb,  nicfyt  als  Jroftwort  gefdjrieben,  fonbern  blofc  als  Erinnerung.  Der  ift  nidjt  ein 
wahrer  ftreunb,  ber  nid)t  am  ©ajluffe  beS  3ol>reä  beS  3-reunbeS  ©djiclfal  in  feine  93e* 
jradjtungen  einfdfliefjt,  unb  fo  wirft  bu  mtr'S  oerjei&en,  wenn  id)  nidjtS  würbigereS  fanb 
jur  2iietmaf)me,  nid)tS  widrigere«  gur  $}etraa)tung,  nidjtS  lieberes  jum  9?a(^gefübl.  Unb 
fo  ift  e$  wofrf  notürli^,  bafe  man  berienigen  Jreunbe,  unb  beffen,  wa$  fie,  im  ®uten 
unb  traurigen,  betrifft,  am  lebb^afteften  ftc^  erinnert,  bei  benen  man  felbft  am  liebften 
in  beftänbiger  Erinnerung  bleiben  möchte." 

")  Qfö  würbe  befjt>alb  bie  ©i^ung  früher  als  gewöbnlic^  gef^Ioffcn.  SJerI)anbIungen 
beä  @ro|en  9iatf>eö  oom  27.  gebruar  unb  oom  1.  aRärj  1841. 


Digitized  by  Google 


Sobtffälle.  119 

$ünf  Sage  faäter  ftanb  SBIöfc^  miebcr  auf  bcm  ^räfibcntenftufjl 
beS  ©rofeen  9tattyeS,  tr>o  er  mit  gewohnter  Ätat^cit  unb  3tube  ben 
SBorfife  führte;  fürs  barauf  folgte  bie  Serfammlung  ber  etbgenöfftfdjen 
Xagfafcung,  roo  er  in  bereite  ermähnter  SBeife  ben  ©tanb  Sern  $u 
vertreten  batte ;  jugteia;  war  cS  bie  3«t  ber  angeftrengteften  Arbeit  in 
bem  SotationSgefdjäft;  es  mochte  tt>ol>l  mancher  benfelben  ©inbrud  babei 
embfinben,  ben  ein  93ricf  aus  Safel  auSgctyrodjen  bat:  „....roobureb 
bu  bid>  als  ein  2Kann  barftellft,  ber  feines  ©leidjen  fucfyt,  benn  roabrlicb 
id)  behjunbere  beine  ^ufobferungsfälrigfeit  für  baS  allgemeine  93efte." 
Sei  einem  (Sbarafter,  wie  ber  feinige,  ber  bie  volitifcfye  S^ütigfeit  nidjt 
aus  Liebhaberei,  fonbern  im  ^öcbften  <Sinn  als  eine  ^ßfliajt  bc^anbeltc, 
fonnte  bie  tiefe  ©emütbSerfcfyütterung  nur  ein  SJZotito  mebr  fein,  fidj 
felbft  ju  »ergeffen  im  £>tenft  beS  SBaterlanbeS.  Gr  fpracb  biefc  aud)  felbft 
aus,  als  er  bie  2lnnafyme  ber  auf  i^u  gefallenen  Sßa^l  511m  £agfafeungS= 
gefanbten  erflärte:  „(Solcbc  <5a)läge  ergeben  baS  ©emüth  unb  Rieben 
eS  ab  vom  alltäglichen  Leben.  3n  biefer  ©timmung  habe  idj  mein  Urtl;eil 
gebilbet  über  bie  aargauifd;en  3uftänbe" ;  unb  biefe  Söorte  geben  sugletdj 
3engnifj  bafür,  in  melcbe^m  ©inne  bie  fdmterjlicbc  .S^rftörung  beS  bauS* 
ltd)en  ©lüde*  einen  ©influfj  ausgeübt  bat  auf  fein  öffentliches  Söirten. 

„Stfenfdjlid;  aufgefaßt",  fd;ricb  er  im  folgenben  %a§u  an  ben 
Srubcr  in  Siel,  „bin  id)  burd)  eine  9leil)e  von  3uf äßen  in  LifenS  Sefifc 
gelangt,  unb  eine  anberc  ftette  von  3ufflßcn  trennt  uns  roieber;  aber 
toas  uns  als  3ufflK  erfdjeint,  ift  metfe  Scredwung  für  einen  2tnbern. 
$abon  bin  id)  überzeugt,  unb  bejtyalb  betvabre  id)  mein  ©emtitty  un= 
geartet  beS  ©d)mer5eS  gefunb  unb  von  aller  Sitterfcit  rein."  2luf  bie 
SRütffeite  eines  SilbniffeS  ber  Serfiorbencn,  baS  er  nid)t  febr  lange  juvor 
hatte  malen  laffen,  fd;rieb  er  ben  ©vrueb:  „2>er  £err  bat'S  gegeben, 
ber  fcerr  b«t'S  genommen;  ber  SRame  beS  fcerrn  fei  gelobt!" 

(SS  mar  übrigens  biefer  XobcSfall  nid)t  ber  einzige,  ber  bie  ftamtltc 
betroffen.  SBcnige  Monate  Vorher,  am  23.  Cftober  1840,  mar  ber  ©rofr 
bater  @atfd)et  in  l;o(;cm  3llter  in  %fym\  geftorben,  nadjbem  er  fid;  für* 
jubor  mit  feiner  Xod)tcr  (33ldfd)S  ©cbhriegermutter)  hrieber  völlig  aus- 
gefö^nt  baue1),  —  unb  am  2lbenbe  beS  gleiten  XageS  eine  £od)ter 
biefer  lefctcrn,  eine  jüngere  ©d)n>efter  ber  ®attin  93löfa?S. 

2Bir  baben  biefe  3eit  ben  fcöbebunft  ber  öffentlichen  SBirffamfeit 
S3löfd)S  genannt.  9iid)t  nur  ber  fyotym  ehrenvollen  ©teHuug  rocgen,  bie 
ihm,  bem  nod)  fo  jungen  Üttanue,  ungefudit  jugefallcn  mar,  —  fold)e 
mürben  ihm  aud)  sehn  %atyxt  fvater  mieber  rei^lia)  51t  Xfftii,  —  aber  — 


«)  3u  oergleic^en  6.  88. 


Digitized  by  Google 


120  »ütfblid.  $oIiiiföe  Stellung.  Die  Soge  bec  Ding«. 

bamalä  tyatte  er  noa)  feinen  fteinb.  Bo  fel;r  aud;  bereit«  bie  ^artei* 
gegenfäfee  in  ben  fctytoeijcrifcfyen  SRepublifen,  nnb  ganj  befonbcrS  im 
Äanton  Sern,  ftd;  gefc^ärft  Ratten ,  —  nocf>  n>ar  es  einem  «Wanne  i>on 
feiner  9)fäfeigung  unb  feiner  geiftigen  ©etoanbttyeit  mögliaj,  über  ben 
Parteien  ju  ftefyn,  bic  2lajtung  unb  ba3  Vertrauen  Silier  fid>  $u 
ertoerben  unb  $u  erhalten,  unb  barum  aueb,  —  ntcfyt  befangen  in  eigener 
^arteiftellung,  nidjt  gehemmt  buraj  all'  bie  $inbernijfc,  iuelcr)e  bafc 
2)Hjjtrauen  auefy  ber  ridjtigften  einfielt,  aud;  betn  beften  SBiHen  in  ben 
2ßeg  ju  legen  vermag,  —  jum  Söofyle  beä  SanbeS  etwa«  ju  toirfen. 


gefuüen  unb  gtrrifdjaaren. 

Die  Sage  ber  Dinge.  —  Storgauiföe  Älofterauftebung.  —  9ieuf>au§.  —  Anfänge  beS 
Sonberbunbeä.  —  Die  Sefuttenberufung.  —  Simberbunb.  —  Der  (Eljarafter  bei 
Äampfe$.  —  Der  Äanton  3üric$.  —  ^arteifiettung  in  »ern.  —  Stobt  unb  fionb.  — 
äfttUifer  Angelegenheiten.  —  SleubauS.  —  »löfää  Dppofttton.  —  Sommiffariat  na<$ 
SBattiö.  —  Ablehnung  ber  9»iffwn.  —  S#ultt>ei&  Sföarner.  —  Dr.  Karl  Sonett; 
fein  6nbe.  —  Der  „Soltefreunb."  —  Slbfc^ä  Stellung.  —  Berufung  jur  ^rofeffur.  — 
S<f}n>ierig!eiten.  —  Da«S  ©nbe  ber  (frage.  —  Die  2anbammannroaf)l.  —  33löfcf)S 
^JarteifteUung  jum  ^atrijiat  unb  ju  ber  fömeijerifä  *  fonferoatioen  Partei.  — 
»luntfött;  ©eforä<b,  mit  bemfelben.  —  »orbereitung  jum  greifäaarenjug.  —  Der 
erfte  ftreifäaarenjug.  —  3Ba<bJenbe  Agitation.  —  $ermittlunge»er|udie.  —  Sag* 
fafcung.  —  Cppofttion  im  ©rofcen  Statl).  —  Der  sroeite  g-retfäaarenjug.  —  Auggang; 
beffelben.  —  SReife  nad)  £ugern.  —  Soöfauf  ber  gefangenen  jjrofö««™« 

2>urdj  ben  bon  jefet  an  folgenben  ©ang  ber  ©reigniffe  fdjärften 
fid)  bie  in  jebem  freien  ©emeintoefen  untoermeiblicfycn  ©egenfäfee  auf 
polittfdjem  unb  religibfem  ©ebiete  berart,  bajj  e$  auf  betben  Seiten 
^infort  biej}:  h>er  niajt  für  uns  ift,  ift  huber  uns!  unb  bajj  jebe  33c- 
tycüigung  am  öffentlichen  fieben  nur  mdglidj  mar  buraj  blinben  Slnfajlufc 
an  bie  eine  über  anbere  Partei.  <Qiftortfa;e$  SRecf>t  unb  9iaturredjtr 
fangen  am  eigentümlichen  ©onberleben  unb  (Streben  nad;  Centralis 
fation,  «Realismus  unb  SbealiSmuS,  ttofalpatriotiSmuS  unb  äöeltbürger* 
tyum,  fira;lia;er  DbieftitoiSmuS  unb  religiöfcr  6ubjeftitHämuS,  bie  SBe* 
benfliäjfeiten  beS  älter«  unb  bie  SHufionen  ber  Sugenb,  —  alle  biefe 
Elemente,  aus  welchen  baS  geiftige  £eben  ber  2Wenfa)en  unb  ber  SBölfer 
ftd;  jufammcnfefct,  würben  in  einem  unnatürlichen  ©ätyrungSprogeffe 
fola)ergeftalt  ausetnanber  gefa;ieben,  bafj  fid;  sulefct  nur  jwei  grofie 


Digitized  by  Google 


3forgauifa)e  Äfofterauftebung.  9teuf)au§.  121 

©ru^^cn  emanbcr  gegenüber  ftanben,  ohne  SJiöglichfett,  fich  gegenfettig, 
gu  oerftehen.  @S  tyanbette  ftch  nic^t  mehr  um  ftortfdjritte  unb  $erbeffe= 
rungen ;  baS  rein  negative  Programm  ^iefe  auf  ber  einen  Seite :  „Utm 
ftorj  alles  Seftehenben ! "  auf  ber  anbern:  „  Söiberftanb  gegen  jebe 
Neuerung!"  —  $aS  SuSlanb  übernahm  bie  SRoUe  beffen,  ber  bie  SNaffe 
burd?einanber  rührt„  unter  bem  ©djeine  ber  Vermittlung  in  SSirfüdjteit 
nur  bie  ©äfjrung  beförbert.  2WcS  brängte  &u  einein  erft  moralifchcn, 
bann  auch  blutigen  SBürgerfrieg. 

An  btefer  ©nthndlung,  bie  man  eine  unheilvolle  nennen  müfcte, 
menn  nicht  unfere  ©egenmart  jefct  fa>n  bie  glücflidjen  golgen  fennen 
mürbe,  meiere  bie  SSorfe^ung  barauS  entfielen  liefe,  trug  unftreitig  bie 
Angelegenheit  ber  aar gautfehe n  5U öfter  eine  £auptfchulb. 

$ie  £agfa|ung  moßte  meber  bureh  baS  fait  aecompli  fetbft,  noch 
aud)  bura)  bie  fpätern  ßonjeffionen  ber  aargauifa;en  Regierung  ftch 
befriebigt  erflären;  tonnte  aber  eben  fo  menig  fich  ju  bem  (Sntfchluffe 
ermannen,  ihrem  Urteil  Adjtung  $u  ergingen.  SBätyrenb  baS  Siecht 
ber  ßlöftcr  an  ber  Mehrheit  ber  ÄantonSregierungen  feine  $er= 
theibiger  fanb,  fo  ftüfete  ftch  ber  Aargau  auf  bie  behauptete  3Ke^r^eit 
bes  febmeiserifdjen  SöolfeS;  fo  mürbe  bie  $rage  oon  ©tfcung  $u 
©ifcung  gefchleppt,  bie  Hufregung  für  unb  miber  in  bie  ganje  ©chroetj 
hinaus  oerpflanät ') ,  unb  eifrigft  gepflegt,  bis  enblich  eine  SRcihe  öon 
fantonaten,  gemaltfamen  ober  friebltdjen  SRegicrungSftnberungen  ber 
flofterfeinblichcn  Partei  auch  in  ber  eibgenöfftfehen  SBelmrbe  bie  lieber* 
macht  »erfchaffte. 

£er  Danton  33er n  hattc/  ftrie  bereits  gefehen,  im  erften 
Anfang  noch  einer  oermittelnbcn  Meinung  9toum  gegeben,  balb  aber, 
fomie  bie  §rage  jur  eigentlichen  Sparteifrage  mürbe,  fid;  511m  entf  dne* 
benften  SSerfedjter  beS  AargauS  gemacht,  Joauptfadfltch  mar  biefe  bem 
©influfj  Heuhaufens  ju^uf abreiben,  ber,  aargauifcher  als  Aargau, 
oorjüglid)  baju  beitrug,  ber  Regierung  biefeS  ßantonS  als  moralischer 
ißalt  unb  ©tütyntnft  $u  bienen  in  ihrem  SBiberftanbe  gegen  bie  eib= 
genöffifche  33ehörbe').  »©in  hocbgefteHter  9Nann",  fagt  ein  SBIatt  jener 

')  (Sine  anonyme  93rofd)üre,  —  gu  beren  %itd  bie  #anb  Äart  @rf)neu*ä  gef  abrieben 
bat:  oon  9tegterung$ratf>  Gbuarb  Eorer  in  Stoben,  —  im  SRärj  1842,  jagt  gewiß  ganj 
richtig:  „3$  bebaute,  baß  biej»  (bie  fajnellfte  Srlebigung  in  trgenb  einem  State)  nitt)t 
gefdje&en  ift;  bie  fttofterfrage  würbe  unterbeffen  von  ben  oerfa)iebenften  Parteien  ber 
©djtoeij  gum  Sa)üb  unb  £ccfmantel  für  ibte  Jenbenjen  unb  Seftrebungen  genommen." 

*)  (Sine  (rabtlale)  Äarrildiur  fteüte  baf>er  ben  Slargau  bar,  toie  er,  an  ben  „3Rufc" 
gelernt  unb  oon  biefem  geftadjelt,  bie  eifrig  mit  £öfa)en  beö  fteuerä  befa)äftigte  Sag* 
fafcunggfomnuffton  oerljöljnt,  —  „bie  lange  Siafe  maa)t." 


.4 

Digitized  by  Google 


122 


5Keu&<ro3.  Snfänge  be§  Sonberbunbcä. 


Eage1),  wtfl  gcwife  nach  ber  «Rotte,  bic  er  feit  Anfang  ber  aargauer 
Söhren  gefielt  bat,  bcm  ©cbanfen  nicr)t  frcmb  geblieben,  bafe  bie  lang 
oerfuebte  (Sentralifation  beS  SunbeS,  um  bie  fo  oiel  umfonft  getrieben 
unb  gehanbclt  morben  ift,  bei  feaffenber  Gelegenheit  bura)  SBajonnette 
unb  Äanonen  errungen  werben  müffe."  SReuhauS  glaubte  ben  Augenblicf 
gefommen,  bie  SunbeSreoifio«  auf  btefem  Söege  burc&zuführcn ;  er  hielt 
ben  ftanton  Sern  für  berufen,  ber  öffentlichen  2»einung  beS  Schweizer* 
DolU  baS  Sanner  boran  zu  tragen  unb  mit  feiner  ganzen  ajiaajtftcllung 
für  biefen  3«^ccf'  einzutreten ;  unb  gcwtfe  hat  bic  Unzulänglichfett  unb 
Sd;Wäche  beS  VunbeS  nach  ^nnen  unb  Aufeen  fid)  niemals  beutlia)cr 
herauSgcftcHt,  als  in  biefer  Angelegenheit. 

Allein  einerseits  war  SleuhauS  fclbft  eine  511  wenig  populäre  üRatur, 
um  burch  bie  3Ra<f>t  feines  Ramend  in  ber  redeten  Stunbe  biefem  ^ßlane 
ben  erforbcrlidjen  Sdnoung  toerlei^en  zu  !önnen;  anbrerfeuS  mar  fein 
Verhalten  als  ^ßräftbent  bec  oorörtlichen  Vchörbe  unb  ber  Sagfafeung 
allzu  fel;r  geeignet,  baS  2Rifetraucn  ber  eiferfüd)tigen  SNitftänbc  511  er= 
regen:  herrifcheS  unb  biftatorifcbeS  Stuftreten,  oerbunben  mit  Acufeerungen 
ber  be*bcnflichften  Art,  bic  er  in  biefer  btylomatifcfycu  Vcrfammlung  faücn 
liefe,  —  „StaatSraifon",  —  „Aufhebung  ber  SUöfter,  Weil  fic  ftrafbar 
werben  fönnten",  —  fdmitten  ibm  toon  vornherein  ben  ©influfe  ab,  ber 
ihm  feiner  Stellung  nach  gebührte.  So  mürbe  burch  bie  Haltung 
33  e  r  n  $  bie  rechtzeitige  Beilegung  beS  Streits  berbinbert,  bic  Aufregung 
wad?  erhalten,  baS  3icl  aber  nicht  erreicht,  —  erft  fbäter,  unb  —  burch 
Anbere ! 

2>aS  Veifbtcl  ber  Aargauer  fanb  balb  SRacbabmung:  Xhurgau 
Verbot  feinen  ftlöftern  bie  Aufnahme  oon  SRobizen,  Steffin  entzog 
benfclbcn  bie  Verwaltung  ihres  Vermögens.  Allein  auch  ocr  ©cgenftofe 
blieb  nicht  auS:  „2!ic  Aufhebung  ber  Sttöftcr",  fagt  bie  oben  fajon 
Zitirte  23rofct)üre  (0.  £orer)  „mürbe  für  ben  Sunb  um  fo  bebenflicher, 
Weil  bie  t leinen  fonferoatioen  Stänbe  mit  ber  Veforgmfe  erfüllt  mürben, 
bafe  biefc  Xhatfachcn  feine  vereinzelten  Veftrebungen  bcS  SRabifaliSmuS 
feien'';  biefe  Veforgnife  führte  zur  Drgamfatiou  einer  firdjlid)  fatho  = 
lifcben  Partei.  Vorzüglich  War  biefe  im  Äanton  Sutern  bergall,  ber 
nach  Annahme  einer  neuen  Verfaffung  (1.  sJRai  1841)  bcm  übermächtigen 
Ginftufe  beS  frommen  VolfSmanneS  i<cu  von  Gberfol  fia)  ergab  unb  auS 
ber  SReihe  ber  VII  Äonforbatfantone  tolöfcltcb  in  Diejenige  ber  Urfantone 
übertrat,  es  folgte  im  $e$cmber  1841  ber  feierlicbe  Ginjug  beS  väbft= 
lid;en  SRuntutS  in  Sd>Wb*,  unb  enblid»  am  24.  Dftober  1844  bic  Berufung 


')  „«agettwine  ©c$n>etjer=3cttung''  00m  17.  »pril  1841. 


• 


■ 

Digitized  by  Google 


I 


«Die  Stfuiienberufung.  123 

oon  fteben  ^cfuitcn^atrc^  nad)  Sutern,  ber  3eit  Sorort  ber 
<£ibgcnof[enfa)aft! 

2)er  unfluge  ©cfiritt  beS  ßantonS  2largau  ^at  ba£  fonfcffionclle 
Seioufjtfetn  ber  fattyolifa^en  Seoölferungcn  mad)gerufen,  ber  eben  fo 
unfluge  ©djritt  bcä  lusernif  d)en  Sanernregimentä  gab  allen  proteftan* 
tiftfyen  ©efüfrten  nid;t  minber  ©runb  jur  Seforgnifj.  SBetaV  eine  2öaffe 
ber  Agitation  mar  bainit  bem  9tabifali3muä  in  bie&anb  gelegt!  2BaS 
Söunber,  bafc  man  jefct  aud)  auf  biefer  (Seite  über  Störung  bc$  rcti= 
gtöfen  $riebenä  Älage  erfmb!  2Baä  SBunber,  bafe  bie  (Erinnerungen 
tycroorgctyolt  würben  an  baä  Unheil,  loeldjeS  ber  ©lauben^mift  ber 
frühem  ^al^unberte  über  baä  Sa^me^eroolf  gebraut,  bajj  ber  „$tfteli= 
falenber"  feine  cffeftooüen  Silber  oon  ber  Sefdjroörung  beä  Sorro= 
mäifdjcn  Sunbe§  unb  ben  ©räucln  beä  Seltlincr  9ftorbeS  in'3  publifum 
marf!  9ßia;t  nur  ber  religtonälofe  3n^ffercnti§mu§  judte  sufammen, 
audj  cmftc  proteftanten  crfa;rafen  oor  bicfcm  ©ef^cnft.  £unfle  Sor; 
ftcUungen,  bie  man  toolu*  jcfet  abergläubtfa;  nennen  barf,  oon  ber  9)facfyt 
unb  bem  finftern  treiben  bcS  gctyetmnifjoollen  DrbenS  erfüllten  bie  <3eelc 
beS  frieblic^ften  reformirten  SürgcrS  mit  unheimlicher  Sttngft  unb  mit 
infttnftioer  Abneigung.  2Bie  baä  blofee  2öort  „Eäfeer"  auf  ber  einen 
(Seite,  fo  nrirtte  ber  btofec  SRame  „Sefuü"  auf  ber  anbern,  um,  auf 
bem  Sobcn  einer  unbeftimmten  gurd)t,  eineä  frommen,  ebleu  horror'3, 
alle  böfen  &eibenfchaften  in  Scioegung  ju  fefeen. 

Sei  ber  Xagfafcung  mürbe  baä  Serlangen  geftellt,  bafj  bie  ©lieber 
ber  gemeingefährlichen  Serbinbung  burtfi  SunbeSbefchlufc  aus  bem  ©ebiet 
ber  (Sibgcnoffenfdjaft  oertrieben  loerbcn  foUen.  (Sä  mar  mieberum  ber 
Äanton  SÄargau,  ber  ben  Antrag  brachte ;  nicht  ohne  SercdjHgung  mürbe 
oon  gegnerifdjer  (Seite  bie  3n^nfequenj  l>erOorge^oben,  mit  melier 
„berfelbe  6tanb  3targau,  ber  in  feinem  3"terejfc  ba£  auSgebelmteftc 
<SouOerainetät3red;t  einem  flaren  Paragraphen  ber  SunbcSatte  gegen- 
über gcltcnb  machte  (in  feiner  2)enffdjrift  an  bie  tyofyen  eibgenöffifa^en 
(Stänbe),  jefet  einem  unflarcn  Paragraphen  berfelben  Sunbeäafte  gegen- 
über  ba$  auSgcbehutefte  SunbeSredjt  behauptet"  3«  folgen  fingen 
entfdjeibct  bei  ben  3Kajfen  md;t  bie  juribifa>e  SRechtSerfcnntnife,  fonbern 
ber  ^nftinft  ber  ^ntereffen,  unb  biefer  bezeichnete  mie  bie&löfter  als 
übcrfltifftg,  fo  bie  ^efuiten  als  gefährlich,  abgefchen  oon  ben  „^ara* 
grapsen"  be3  SunbeSOertragS.  —  2>a§  gleite  9icc^t  mirb  man  bann 


*)  2>aniel  ©djenfel:  „3w>ölf  ©riefe  über  bie  politifd)«  Soge  ber  Sdjrorij  im  ©ommer 
1847",  p.  56. 


Digitized  by  Google 


124 


Sefuitenaufitretöung.  ©onber&unb. 


aber  aua)  bem  ©clbfterfyaltungätriebe  ber  fattyolifdjen  Äantonc  jugefte^en 
müffen.  — 

3m  ©rofeen  9lat&e  in  93cm  mürbe  ber  Antrag  HargauS  uneben 
tyolt,  unb  3lnfa?lufj  an  benfelben  »erlangt  —  »on  Smobcrftcg.  —  SBlöfa; 
ergriff  ba$  SBort:  <C,est  pire  qu'un  crime,  c'est  une  betise!>  rief  er 
an«.  „<5inb  6tc  benn  ma)t  2We  innigft  übersengt,  bafj  biefer  einzige 
„Antrag  2(argauä  eine  Kalamität  ift  für  unfere  gute  6aa>?  bafj  Slargau 
„ben  ^efuiten  babura;  einen  roabren  $tenft  unb  unfercr  guten  <Saa> 
„einen  fa?lca)ten  $ienft  geteiftet  tyat?  @S  ift  unläugbar,  bafe  biefer 
„Antrag  ben  ©egnern  mefyr  3ufammcntyang  unb  Energie  gemäßen, 
„bafj  er  in  unferm  eigenen  £anbe  Dielen  beuten  23eforgniffe  aller  3lrt 
„einflößen  mufj.  2Ufo  ift  cS  ni$t  blofe  ein  Antrag,  ©etoaltafte  51t  üben 
„in  einem  anbern  Äanton,  mäf>rcnb  mir  immer  »on  ©elbftänbigfcit  unb 
„©ouoeränetät  ber  Kantone  ben  üöfunb  ooU  fyaben,  fonbern  eä  ift  oor= 
„jüglia;  ein  unfluger  2lntrag,  eine  mafyrc  Kalamität!  %fyt  mollt  nidjt 
„geredjt  fein,  f 0  feib  boa)  memgftena  f lug !  Sßenn  mir  baS  9led;t  f>aben, 
z/bie  Sefuiten  aus  anbern  Äantoncn  5U  oertreiben ,  fo  fyabcn  anbere 
„Äantonc  ba£  S^cd^t,  fie  und  mit  ©emalt  aufjubrängen.  %d}  bitte  ©ie 
„um  ©otteSmillcn,  biefen  Stntrag  uiebt  erfycblid>  511  erflären!" 

äßirflia)  mürbe  berfclbe  audj  biefjmal  mit  siemlicfyer  9JJelj>rbcit  be* 
feitigt.  Gr  febrte  aber  mieber,  mic  oor  bem  bernifajeu  Dtatfye,  fo  bor 
ber  eibgenöffifdjen  £agfafeung;  allein  S3löfa)  fyatte  ridjtig  gemeiffagt: 
2Bic  bie  2luff>ebung  ber  SUöftcr  bie  Berufung  ber  ^cfuiten  al«  ©egeiu 
fcfylag  naefy  fia)  50g,  fo  antmortetc  bem  SBefajlufj  ber  ^efnitenauätreibung 
bie  fürmlicbe  Äonftituirung  bcS  ©onbcrbünbnif  f  es  burdj  bie 
fieben  Äantone. 

£ennod>  mar  es  nie  ein  Äampf  ber  ftonfeffioncn,  fonbern  ber 
Sßrinjipien.  Saä  ©cfa^rei  nadj  „9teligton3gefafyr"  oerrietty  fid)  aflju 
leicfyt  als  blofjer  SSormanb,  unb  Hang  beinah  mie  ©pott  im  SHunbe 
berjenigen,  meld>e  bie  9lcligion3gefabr  ihrer  ©egner  oerf;ö(mten,  mofyl 
audj  um  Religion  fia)  fonft  nict)t  all3it  febr  311  fümmern  pflegten.  „@ä 
ift  .(Sud}",  rief  ein  junger  reformirter  £bcologe  au£  ©ajaffljaufen  in 
ber  fa^on  jitirten  ©d>rift  benfelbcn  51t,  „e£  ift  (Sucb  um  etmaä  ganj 
anbere«,  als  um  Vertreibung  ber  ^efuiten,  als  um  einen  geiftigeu  ©ieg, 
eä  ift  (Sud>  um  Shircbfübrung  <*ure$  ^rinjipä  im  eibgenöffvfdjen  SunbcSs 
leben  pi  tf;un,  unb  barum  mollt  3$r  bei  2liüafj  be3  ©onberbunbeS  unb 
ber  Sefuitenfragc  bie  Äantonalfouoerftnctät  brechen  unb  ben  tyartnädigen 
©inn  ber  innern  ©a^meis  beugen"1)-  diejenigen,  meldte  für  politifa;e 


0  Daniel  S^enlcl,  p.  52  u.  a.  D. 


Digitized  by  Google 


2>er  ©farafter  beg  Äompfeö.  2>er  Äonton  3üri#.  125 

gragen  fidj  nicbt  Ratten  begeiftern  lajfen,  mufjten  um  bes  GJlaubenS 
teilten  in  ^eiligen  (Sifcr  gcrattycn.  2)a$  Stefultat  toutbe  erreicht,  —  abet 
auf  beiben  ©eiten;  unb  gerabe  biefe  Homtoltfation  bolitifcfyer 
unb  religiöfer  9)lotioc  maebt  baS  eigentfmmlidje  beS  HonftifteS 
auS.  —  2Bäf>renb  ber  Dom  geiftigen  3ufammenhang  mit  ber  beftetyenben 
Äircfye  abgelöste  fogenannte  liberale  HatholijiSmuS  fiaj  mit  ben  be* 
fenntmfclofen  ^roteftanten  oerbanb,  traten  jum  %t)t\{  bie  ftrengen  gko; 
teftanten  für  baS  9iecbt  ber  Hlöfter  unb  ber  ^efuiten  ein  gegen  bie 
tynen  angetane  unb  angebrotyte  ©emalt.  ©o  baS  politifa)  mie  fira)lia) 
fonferbatibc  Neuenbürg,  baS  auf  ber  Sagfafcung  bura?  ben  ernften 
9tobaliften  Chambrier  oertreten  toar;  fo  baä  nod>  immer  ju  ben  foge= 
nannten  ©arncr  (täuben  jä^lenbe  33 a fei;  fo,  loenigftenS  jum  £fceil, 
aud;  3üric^. 

<gicr  hatte  fa)on  im  ^afjre  1839,  ganj  al;nlid>  une  in  jenen  ta- 
tr)olifct)cn  Hantonen,  unfluge  33et>anblung  religiöfer  fragen  toon  ©etten 
ber  polittfdjen  $ütyrer  ju  ben  befannten  ©jenen  oom  6.  ©eptember 
geführt.  Sic  in  bem  fird>lid>cn  unb  t^ciltoeife  aua)  ftttlid;en  SttbertU 
niSmuS  ber  SKegierenben ,  in  ber  Haltung  ber  ©cbcrr'fdjcn  £el;rerfä>ft 
unb  enblicb  in  ber  Berufung  oon  Dr.  ©traufi  ^erborgetretene  95erfennung 
religiöfer  $olfSgefiu;le  brachte  baS  „©bftein"  511m  Untergang  unb  eine 
biefer  entgegeugefefete  9iicbtung  für  einige  3eit  ^ur  unbebingten  §err; 
fd)aft.  Sie  Häupter  beS  bisherigen  Regiments  (^trjel,  „ber  lange  3Jiit= 
menfay,  fagte  bie  „Allgemeine  ©cfywctäcrjeitung")  berlicfjen  ben  Hanton; 
ber  eblc,  n>ol;l  ettoaS  d)arafterfa)ioad>e  33ürgcnncifter  ^e§  „entfebtoj} 
fictV",  loie  er  in  einem  Briefe  an  Hart  ©ajnetl  gefdmeben  i>at,  „um 
Unglüc!  51t  behüten,  mit  bem  alten  s3)Jeier  jur  brobiforifdjen  Sef orgung 
ber  ©efdjäfte",  bann  aud)  311m  Eintritt  in  bie  Regierung  neben  ben 
§ül;rem  ber  fiegenben  toietiftifdjen  Partei. 

©d?on  bei  biefer  ®elegenl;eit  hatte  -JieuhauS  ben  SBerfuch  gemad;t, 
biefcmal  nicht  auf  „©taatsraifon",  fonbern  auf  Legitimität  gcfiüfct, 
burdj  eine  9lrt  ©taatsftreid)  fein  3tel  3u  erreidjen :  er  tooUte  ber  neuen 
^Regierung  bie  2lnerfcnnung  beribeigern  unb  bie  borörtlid;en  Sefugniffe 
jefet  fd)on  auf  Söern  übergehen  laffen ;  er  oermodjte  aber  biefe  nid;t 
bura^ufefecn. 

Dbtoo^l  &efj  in  einem  Briefe  an  Hart  ©dnicll  auf's  eifrigfte  ber; 
fieberte :  „Waffen  ©ie  fid)  nidit  burdi  rabifalcS  ®efd>rei  irre  machen, 
baS  ba  lautet:  3üridh  W  ocr  ^aftion  anheimgefallen!"1)  fo  ioar  bodj 


')  September  1839.  SBemaf>e  jeben  Xag  würben  eine  &e\t  Io"9  ätoi^en  äriben 
Staatsmännern  Söriefe  geroedjrfelt. 


Digitized  by  GöOgle 


126  «ßarteifteaung  in  Sern,  ©tabt  unb  Sanb. 

mit  bem  „Süriputfay  nicfyt  nur  in  bcr  inncrn,  fonbcrn  aucfy  in  bcr 
eibgenöffifchen  Sßolitif  biefeS  ©tanbes  eine  SBenbung  eingetreten.  Unter 
bem  2)rucf  eines  frommen  XerroriSmuS,  tyäter  unter  ber  Seitung  eines 
Dr.  »luntfdjli,  trat  3ttritt)  mefentlxaj  in  bie  ftetye  ber  fonfer* 
oatioen  Äantone.  211S  Vorort  in  ben  Sauren  1845  unb  1846  fua?te 
cS  eine  oermittelnbe  Stellung  inne  ju  Ratten,  mar  aber  nodj  ju  feinem 
9tefultat  gefommen,  als  mit  bem  3af>r  1847  bie  Leitung  ber  cibgenö> 
fifa)en  Angelegenheiten  ueuerbingS  auf  33ern  überging. 

3n  biefem  lefetern  Äantone  trug  VerfdjiebeneS  baju  bei,  baS  $er= 
hftltnifj  ber  politifdjen  Parteien  aufs  Unt;eil»olIfte  ju  oermirren. 

$er  bura)  Slbfttjlufj  beS  SotationSoertragS  für  furje  3cit  geseilte 
Dualismus  smifajen  ©tabt  unb  £anb  mürbe  bura)  einen  neuen  Äonfüft 
roieber  tyertoorgerufen  unb  braute  bie  93ürgerfa)aft  bcr  &auptftabt  in 
erbitterte  Dwofition  gegen  bie  Regierung  beS  ÄantonS. 

2lm  6.  unb  7.  gebruar  1840  mar  eubüer)  ber  langwierige  foge* 
nannte  StcaftionSpro^efc  burefy  ein  Urtfjeit  beS  DbergericbteS  jum 
2lbfcfylufe  gefommen  unb  febien,  —  am  5.  TOrj  beffetben  ^ö^re«,  — 
burdj  einen  2tmnefticbefcr)tuB  beS  ©rofeen  9tatf;eS  aud;  glücflta?  begraben 
$u  fein.  Mein  nnbebingt  mar  biefe  Slmncftie  nidjt ;  ein  barauf  getyenber 
2lntrag,  für  ben  aud)  33löfa)  neben  2tnbcru  eifrig  gefämpft,  mar  einige 
Sage  oorber  abgemiefen  roorben1)- 

$ie  nod)  lebenben  SKitglieber  ber  eiebnerfommiffton  foHten  bie 
gko^efefoften  bejablen ;  ber  ftäbtif  dje  SBürgerratb  nafnn  biefe  33e$af>lung 
aus  $tttigfeitSrücffid}tcn  freinulltg  auf  fia),  aber  ber  SRegicrungSratty 
faffirte  ntd>t  nur  biefen  93efd;lufc  „als  eine  ungefefclicbc  fcanblung,  unb 
äugleidj  als  einen  Slft  unorbentlicfycr  Verwaltung  beS  bürgerlichen  ©e= 
metnbeoermögenS",  fonbcrn  er  fyraöj  am  7.  Styrit  1843  gegen  bie 
^roteftirenbe  Veljörbe  bie  3lbfefcung  aus. 

2Me  aus  bem  ©efütyl  erlittenen  Unrechts  ftammcnbe  Verbitterung, 
genährt  burd>  bie  Erinnerung  an  bie  bamit  »erbunbene  unmürbige 
Vehanblung  angefehener  Männer,  unter  9lnbern  eines  frühem  £auptes 
ber  ©ibgenoffenfdjaft,  <Scr)iiIt^ei§  $tfd>cr,  ber  mäfircnb  längerer  3cit 
im  ©cbloffe  Sfyorbcrg  gefangen  faft;  unb  nid)t  minber  in  anberer  SBeife 
bie  unoerfennbaren  3cid;en  von  Stympatfjic,  melcbe  bemfelben  roätyrenb 
biefer  &aft  burd;  einen  Vcfucb  üon  ben  erften  Sttagiftraten  anberer 
ßantonc  5u  Xfytil  mürbe2),  —  baS  2llleS  trug  nicfyt  roemg  baju  bei, 


')  XiUin,  felift  einer  ber  Siebner  für  SJegnabtgung,  behauptet,  bafc  aud>  Äortum, 
unb  fogar  $B.  ©nett  bie  ©ng&erjigfeit  biefer  Slbroeifung  mißbilligt  gälten. 

*)  2>aS  ©le«b>  aefct)a()  oon  Seiten  beö  englifäen  ©efanbten  ßorb  ©tratforb=Ganning. 


Digitized  by  Google 


maüi\ex  Angelegenheiten. 


127 


in  bcr  ©tabt  29ern,  infonbcrbcit  unter  bcn  Anhängern  bei*  alten  Orb* 
nung,  eine  (Stimmung  ju  begrünben,  weld;e  ben  entftehenben  ©onber* 
bunb  mit  greube  unb  Hoffnung  begrüfete.  3)aS  Organ  biefer  Partei, 
bie  „Allgemeine  ©djiDei^erjeUung",  trug  fo  fe^r  eine  eigentlich  rcaf* 
tionäre  garbe  jur  ©a)au,  bafj  bei  (Gelegenheit  ber  oberwähnten  Stonflifte 
(SWarj  1843)  ein  feljr  tonferoatioer  Wann  aus  ber  Eürgcrfcfjaft  baS 
Urteil  fällte:  „$iefj  Slatt  wirb  alle  SBebeutung  oerlieren,  höchftenS 
noch  fchaben;  es  märe  biel  beffer,  wenn  eS  aufhörte.  2Hit  bem  9lebaftor 
ift  gerabesn  SJttemanb  jufrieben,  weil  er  ein  SRabifaler  ift  in  fa)einbar 
ariftofratifchem  ©ewanbe." 

£iefe  ©efinnung  eines  burd)  Sieicfytfyum,  gefellfchaftliche  Stellung 
unb  alteS  Anfchen  immerhin  noa)  nid»t  unwichtigen  Ttytifö  ber  33e^ 
öölferung  trat  beutlich  f;erbor,  als  bie  Vorgänge  im  Äanton  SöalliS 
neuerbingS  bie  ©emütfyer  ju  befchäftigen  begannen.  £>icfe  unglücflia)en 
(Sreigntffe  waren  es  nun  aurf»,  Welche,  wie  für  bie  Stellung  beS  ©tanbeS 
SBern  311  ben  übrigen  Äantonen,  fo  für  baS  Verhalten  SlöfdjS  ju  ben 
obfdjwebenben  fragen  entfajeibenb  geworben  finb. 

Sftacfybem  burdj  bie  Grmorbung  beS  §errn  bon  ßourteu  am  1.  2tyril 
1840  in  feinem  &aufe  ju  ©iberS,  ben  entfd;iebenen  ©ieg  ber  Unter= 
waßifer,  unb  bie  Annahme  bcr  neuen  SBerfaffung  burd)  ben  ganzen 
ßanton  am  18.  2Jiai  ber  S3ürgerfricg  im  SBalliS  faft  unerwartet  fein 
@nbc  gefunben  51t  Imbcn  fa)ien,  seigte  es  fid>  balb,  wie  wenig  noa)  auf 
bauernbe  Beruhigung  511  sägten  war. 

£ie  Partei  ber  „jungen  ©ajweij"  war  mit  ihrem  bisherigen  ©ieg 
nicht  aufrieben;  il;rc  Umtriebe  unb  bie  babura)  erneuerte  Aufregung 
bewogen  bie  Regierung  bon  SBaüiS,  in  einem  allarmircnben  Berichte,  fict) 
an  ben  eibgcnöfftfctyeu  Vorort  51t  wenben,  unb  beranlafete  biefen  311 
bem  Befchlufe,  bie  benachbarten  Äantone  jur  SBcrcithaltung  oon  Srn^en 
aufäuforbern.  2)aburch  Würbe  nun  eine  ganj  eigenthümttdje  ©ituation 
gef Raffen.  £ie  ©tänbc  Sßaabt  unb  Bern,  ber  ©efinnung  ber  borötts 
Hajen  33el;örbe  (^usern,  ©iegwart)  mifetraucnb,  wiefen  biefe  ©inlabung 
als  bunbeswibrig  oon  fta),  unb  lefetereS  berweigerte  fogar  ben  Xru^cn 
anberer  Äantonc  ben  2)ura)marfd;  burd;  fein  ©ebiet.  Aus  einein  ent= 
gegengefefcten  SJiifjtraucn  lehnte  gleichseitig  ber  ©taatSrath  bon  SßalliS 
bie  früher  felbft  gewünfehte  cibgenÖffifd)e  ^ntcroention  bon  fia)  ab  unb 
fdwb  bie  abgefanbten  fltommiffarien  fo  31t  fagen  bei©eite;  baS  plöfcUdj 
in  3JZaffe  für  bie  Regierung  aufftcl;cnbe,  friegSbercit  hcrbeieilenbe  SBolf 
zeigte  biefer  ihre  Mafyt',  fie  bcfdjlojj  bie  günftige  ©elegenbcit  31t  nüfccn 
unb  mit  einem  @ewaltfd;lag  bie  Uuruhftifter  31t  3üchtigctt.  @S  gelang 


V2H 


SBaUifer  Slngelegenfteiten. 


bie^  nur  su  grünblid;  in  ben  blutigen  gufammenftöfjen  jU  2lrbon  unb 
ttorjügtief)  am  Orient,  am  20.  unb  21.  3Wai  1844. 

Sic  rabifalen  Regierungen  oon  Sßaabt  unb  Sern,  Weldje  auf  bie 
Uebermacfyt  ber  UnterWaUifer  gejault,  Ratten  fiefy  arg  toerreäjnet,  ber 
Vorort  faf>  feine  erft  als  voreilig  gctabelten  SDtoferegetn  burä)  ben  2tu$: 
gang  geredjtfcriigt.  £er  Danton  SBatti*  fiel  nun  ganj  ber  Reaftion 
in  bie  $anb,  im  ftrdjlidjen  wie  im  politifd;en  (Sinne.  Rid>t  minber 
bebenflid)  war  bie  Rüdwirfung  biefer  (Sreigniffe  auf  bie  übrigen  ftantone 
unb  ben  Sunb,  inbem  fie  bie  $orwärtSfcfyaucnben  weiter  vorwärts 
ftiefjen,  bie  RtidwartSgcfef>rtcn  weiter  rüdwärts  brängten,  als  biefe 
felbft  3u  gel;en  SBillenS  waren. 

3n  Sern  fam  bie  2tngclegenbcit  am  6.  3uni  (1844)  jur  3>er; 
tyanblung  vwr  bem  ©rojjcn  Ratb.  ©S  baubelte  fiefy  um  ^nftruftion  an 
bie  XagfafeungSgcfanbtcn.  3n  einem  GingangSraw>ortc  begrünbete  Reu; 
tyauS  bie  «ßolitif  ber  Regierung,  unb  verlangte,  bafe  biefelbe  gerecht- 
fertigt, bie  Haltung  beS  Vorort«  bagegen  mißbilligt  werbe  wegen 
unbefugter  Slnorbnung  einer  inseitigen  ^ntertocution. 

darauf  er^ob  fia)  23löfd>  unb  ftettte  in  tangerer  Rebe  ben  um* 
<jefebrtcn  3lntrag  auf  einen  Xabcl  gegen  baS  Verhalten  ber  Regierung. 
:ü)?auäjen  ^Mißgriff  aud)  oon  leiten  beS  Vororts  bcflagcnb,  behauptete 
er  bod),  baß  berfetbe  bureb  bie  Sage  ber  SHngc,  wie  buräj  ben  SBunbeS= 
toertrag  ju  ben  getroffenen  Maßregeln  befugt  gewefen  fei;  unb  bejeidmete 
bagegen  bie  Steigerung  s#ernS,  ben  2lnorbnungen  ber  SunbeSejrefutioc 
golge  ju  geben,  als  ein  bemüf>enbcs  ÜBcifpiel  »on  Ungeborfam,  ber 
unter  allen  Umftänbcn  nur  einen  f  cblimmen  (Stnbrud  macben  t önne ;  als 
unflug  ganj  befonbcrS  oon  Seiten  eines  ÄantonS,  ber  felbft  $u  ben 
twrörtlidjcn  Stäuben  gehöre  unb  bamit  inbireft  feine  eigenen  Äompes 
teuren  befcfyränfe Crr  wies  barauf  bin,  wie  gcrabe  baS  $erbaltcn  ber 
bem  liberalen  Unterwallis  günftigen  Kantone  bem  Fanatismus  ber 
Gegenpartei  »eilig  freie  $anb  getaffen  babe.  Rod)  fcfyarfern  £abel 
aber  fprad?  er  aus  gegen  bie  Regierung  oon  Sßaabt  unb  ibren  ÜRcrfudj, 
auf  eigene  $auft  511  ©unften  beS  UnterwaUis  einsufc^reiten.  „2Bobtn 
„fommen  wir  mit  folgen  ©runbfäfecn?  2öo  bleibt  ba  unfere  <2ou= 
„ueränetät  unb  Unabbängigfcit  gegenüber  anbern  Kantonen?  SJÖenn  ein 
„Danton  baS  Red>t  bat,  unaufgeforbert  311  tnteroeniren,  fo  f>at  ein 
„anberer  Danton  biefeS  Rcd>t  audi.  SBofjl  mögen  bie  Slbfidtfcn  SöaabtS 


')  3n  flfmlicfjem  ©inne  faßte  ein  anberer  SRebner:  „£cr  Äonton  33ern  gilt  in  ber 
©ibgenoffenfdjaft  t>iel,  aber  otme  biefe  gilt  et  nidjtö.  Stamm  liegt  e3  in  feinem  ^ntereffe, 
bie  »unbeögeroalt  311  Ijebcn,  ni$t  ju  erniebrigen." 


Digitized  by  Google 


SBalltfer  2lngete$enbetten.  Stäfdjö  Dppofttion. 


129 


„gut  gett>efett  fein,  aber  ber  3me<I  heiligt  bic  3JMttcI  nia;t!  %a  Wenn 
„,2Baabt  baS  9teri)t  ju  folgen  eingriffen  fyat,  bann  fönnen  niä)t  blofc 
.„bie  einzelnen  ©tänbe  ber  ©ibgenoffenfdjaft  unter  fiä;  bicfen  9tea;tStitel 
„anfyrecfyen,  fonbern  aud;  baS  SluSlanb  !ann  i^n  gegen  uns  geltenb 
^matfjen !  3ft  bi*  ©djmeij  »orjugSmeife  in  ber  Sage,  baS  33eift>iel  ba&u 
„ju  geben?"  2tm  meiften  ©tnbrucf  mof;l  mochten  feine  SBorte  mad;en, 
«IS  er  eine  3tf  ögltcfyfett  511  bebcnfen  gab,  meiere  aus  ber  Gattung  33ernS 
-atterbingS  entftmngen  fonnte:  „^n  melcfye  Sage  märe  unfer  Äanton 
„gefommcn,  menn  Gruppen  anberer  ftantone,  im  reblicfyen  ©tauben,  fie 
„feien  fä)ulbtg,  bem  Stufgebot  beS  Vororts  Rolge  ju  leiften,  unter  eib= 
„genöfftfdjcm  $ommanbo,  mit  ber  eibgenöffifdjen  Retbbinbe  am  2lrm 
„an  unferer  ©ränje  erfcbienen  mären  unb  ben  2)urd)marfcf;  burdj  unfer 
„©ebiet  begehrt  Ratten?  hättet  if>r  ifmen  nun  mit  ©emalt  ben  2Beg 
„berlegeu  motten?  Sfyr  bättet  33ürgerfrieg  anfangen  motten,  unter  bem 
„$orroanb,  bafc  unnötige  &ülfteiftung  ben  S5ürgertrieg  im  SßaffiS 
„fyerbeifül;ren  fönnte?  £em  igimmel  fei  es  gebanft,  bafj  biefer  %aU 
„nicfyt  eingetreten  ift!" 

93löfa)  mürbe  5roar  Don  mehreren  9lebnem,  bcfonberS  marm  oon 
(Smanuel  toon  Rettenberg,  unterftufet,  oermodjtc  aber,  mic  eS  ju  ermarten 
toar,  nid;t  burd^ubringen  ber  fompaftcn  SDtetyrfyeit  gegenüber,  metdje 
Sur  Regierung  ftanb1);  bennodj  galt  ber  Angriff  als  ber  fdjärffte,  ben 
baS  9Zeubaufifcbe  Regiment  bisher  erlitten;  ja  ein  öffentliches 
93latt  äußerte:  „9iocb  ein  folct)cr  ©äjlag  unb  Steinaus  ift  gebrochen!" 

3n  ber  Xfyat  empfanb  aud)  biefer  baS  SBotum  Slöfäys  beinahe 
als  J>erfönlid>e  33elcibigung,  unb  ber  rabifaten  Partei  bot  baffelbc 
reidjen  Stoff  ju  23orroürfen  unb  Sßerbäcfytigungen. 

2>a$u  trug  befonbcrS  ein  Umftanb  mcfentlid)  bei:  ber  oorörtlidje 
©taatSratb  battc  namlid)  als  „  eibgenöffif ä)e  SRepräfentanten"  in  ben 
aufgeregten  Äanton  bejeicbnet  ben  2ltt;Sanbammann  ©cfymib  aus  Uri 
unb  ben  93ürgermeifter  23urffyarbt  aus  S3afel;  nad)  3lblel;nung  biefeS 
lefctem,  ben  2Ut;Sanbammann  23löfcfy. 

$a  biefe  2Baf;l  einiges  2luffe^en  gemalt  fyat,  fo  möge  folgen, 
roaS  er  barüber  aufgezeichnet  fyat:  „km  11.  tDJai  mar  idj  in  ber  ©egenb 
uon  ßnggiftctn  (©mmentf>al)  auf  einen  Slugenfcbein.  9iad>  Seenbigung 
ber  SHerbanblungen,  mäbrenb  mir  am  3)httagStifd)  fa&cn,  empfing  icfy 


')  2lm  berbften,  unb  audj  auf  manche  anbere,  ä&nltdje  SorfäUe  anroenbbar,  würbe 
1>te  ganje  Angelegenbett  &ejeid>nei  —  von  ^moberfteg  —  mit  bem  SluSbnu! :  „SBtr  fjaben 
bte  Unterroattifer  bineingefprengt  unb  fie  bann  ftedfen  (äffen."  —  $aö  war  auc^  ein 
„Säbel  gegen  bie  SRegierung" !  1 

9 

Digitized  by  Google 


130  Jfomtmffaruti  nad>  SSBaHiS. 

burd)  einen  Greffen  bie  Slnjeige  meinet  SBatyl  junt  eibgenöffijc^eti 
Äommiffar  im  Äanton  SSalliS.  3d)  oerliefe  ben  Ort  fogleid)  unb  traf 
in  SBalfringen  £errn  ^at^dfe^reibet  Segeffer  aus  Susern,  ber  oom 
Vorort  alä  Sefretär  ber  2lborbnung  mitgegeben  worben  war,  unb  ber 
mir  oorlaufig,  Ramena  be3  Sanbammann  Sd)mib,  ba«  9läf>ere  über 
bie  SBa^l  eröffnete." 

„&err  Sd)mib  war  in  Surgborf  unb  fyanbigte  mir  l;ier  ben  ®r* 
nennungSatt  .nebft  ber  »orörtlid)en  3nfhu(rion  ein.  Gr  brang  fetyr  in 
mid),  bafj  id)  bie  Stellung  annehmen  möchte,  baS  93enefymen  bc$  33or= 
ortS  in  ber  SluSwatyl  ber  Xruppen  unb  felbft  f»injtd)tlid)  feiner  SBafyl 
5um  Äommtffftr  tabelnb;  berfidjerte  aber,  nad)  innigfter  Ueberjeugung. 
erflären  $u  fönnen,  bafj  ber  Sorort  feinerlei  ^arteijwecfe  im  2luge 
tyabe;  mit  bem  beifügen,  nur  bie  beftimmte  33erfid)erung  fyieoon  fyabe 
ifyn  ^ur  2lnnatyme  ber  unbanfbaren  Stellung  oermod)t,  unb  feft  ent= 
fd)loffcn,  burd)au8  parteilos  nur  für  £anbtyabung  beS  oerfaffungSmäfjigen- 
SRedjtSsuftanbeS  im  Söalltö  tfyätig  ju  fein,  würbe  er  jid)  fofort  jurüdE^ 
Siefen,  wenn  toon  Sujcrn  auä  oerfud)t  würbe,  ben  Sattjen  eine  anbere- 
SRid)tung  $u  geben.'' 

„Sd)on  burd)  9latty3fd)retber  Segeffer  fyatte  id)  erfahren,  bafe  mein 
Sd)miegeroater  erfranft  fei,  &err  Sd)mtb  betätigte  e£;  id)  eröffnete 
tfym  bafyer  fofort,  bafj  eä  mir  faum  möglid)  fein  werbe,  bem  öorört* 
Ud)en  SRufe  ju  folgen,  jumal  id)  eben  als  Sd)ieb3rid)ter  in  einer 
Streitigfeit  swifdjen  &iXtid)  un0  Sd)aff Raufen  nad)  33aben  reifen  foHteA 
wolrin  eine  Äonfercnj  ber  2lu$gefd)offcnen  beiber  Stänbe  auägefd)riebeit 
War.  9tad)  furjer  Unterrebung  fam  id)  mit  fcerrn  Sd)mib,  ber  ftd> 
g(eid)cn  Slbenb  nad)  Sern  begab,  überein,  bafj  id)  am  folgenben  SJiorgen 
—  bei  Slnlajj  ber  23eerbigung  oon  Sdjulttyeijj  Xfdjamer  —  i^>m  meine 
(5ntfd)ltefjung  eröffnen  foUtc.  ftd)  beeilte  mid)  bann,  meinen  Sd)wieger= 
»ater  aufjufud)en;  berfclbe  war  in  ber  £l;at  unpäfjlitt)  unb  äufjerte 
fowofrt  bejj^alb,  als  aua)  ber  Sad)e  felbft  wegen,  ben  Söunfd),  bafc  id> 
ben  SRuf  ablehnen  möd)te:  „ber  SBorort  Sujern  wirb  im  SBalliä  einfettig, 
tyanbeln,"  fagte  er,  „wie  berfelbe  in  ber  2luäwaf>l  ber  aufs  «ßtfet  ju 
ftellcnbcn  Xru^en  einfeitig  »erfahren  ift,  unb  bu  wirft,  ofme  sMttcl 
©utc«  ju  wirfen,  nur  beinen  tarnen  fompromittiren."  SJe^nlid)  urtbeilte 
§an3  Sd)nell ;  als  id)  biefem  jebod)  bemerfte,  id)  jweifle,  ob  bie  liberale 
Partei  in  2BalIi3  bie  Dberf>anb  behalte,  unb  im  entgegengefefeten  ^aUe 
bürften  bie,  weld)e  nun  am  ärgften  über  mein  Slnnefjmen  fd)reicn,  frolj 
fein,  3*utanb  Ort  unb  Stelle  ju  wiffen,  ber  ben  Greffen  ber  fiegem 
ben  Partei  entgegentreten  fönntc;  ba  warb  er  zweifelhaft  unb  bemerfte : 
„Sftr  f>abt  oieHetd)t  SRccfjt;  id)  Witt  @ud)  nid)t  abgalten,  @uerm  innern 


Digitized  by  Google 


SMefymng  bcr  SÖUffion.  ©c§ultf)eii$  Xfajarner.  131 

Crange  ju  folgen,  unb  gefyt  %fyt  fyin,  fo  möge  ber  gute  ©eniuS  (Sudj 
geleiten,  ber  fdjon  burd?  manche  fdmnerige  SSer^ättniffe  ge* 
Rolfen  fjat!" 

„%ty  crh)ieberte  &an§ :  allerbingS  neige  ia)  jur  3taafyme,  unb  bie 
9luSfitt)t  auf  ©ö)mäl;ungen  unb  ^erbäcfytigungen  mürbe  miaj  niefct  ab* 
galten,  toenn  nicfyt  anbete  ©djnnerigfeitcn  obwalteten.  2Bir  tarnen 
überein,  icfy  foltte  bie  (Megenfycit  meinet  Steife  naa)  Sern  noefy  bentifcen 
jur  33etyrea)ung  mit  ©amuel  Sdmell  unb  mit  9ßeuljau3."  $icij 
gefdjalj,  unb  beibe  tiefen  jut  2lbletynung,  befonbcrS  entfa)icben  bet 
leitete.  @t  äufjerte  grofecä  HJtifjtrauen  gegen  ben  SSorort  unb  fucfyte 
ba3  ©efagte  51t  begtünben.  9toaj  btingenbet  rtetfy  et  ab,  als  33löfdj 
i(jn  als  $teunb  um  feine  9)ieinung  anging.  <Je  crois>,  fagte  et,  <que 
vous  vous  compromettez  gravement  par  Tacceptation  de  cette  mission, 
et  je  vous  assure,  que  le  fait  seul  de  votre  nominatioh  par  le  Vorort 
Lucerne  vous  a  fait  du  tort.  > 

©leiten  £ageä  ging  bie  —  übrigen^  bereits  gefajrtebenc  unb 
unterfcfyriebene  —  Slblefynung  naefy  Sujetn  ab.  $iefe  $tt>eite  Stble^nung 
toat  bann  SBeranlaffung  gu  ber  unglüdlidjen  ©enbung  be$  (Staate 
fa^reiberS  33crnf)<arb  3Wei?er,  beffen  etmaS  unflare  £)ow>elftellung, 
als  Äunbfdjafter  unb  ebentuetter  Äommiffär,  ber  oorörtlia)en  33ef>örbe 
fo  biet  £abel  jugejogen  f>at. 

@a  mar  nrirflidj,  hrie  ^eu^auS  gefagt:  bie  blofee  Xfjatfaaje  biefer 
SBafyt  genügte,  um  SHöfcty  bon  biefem  2lugenbltde  an  in  ben  $erbaa?t 
geheimer  Stympatfyien  mit  bem  ©onberbunb  51t  bringen,  unb  feinem 
tarnen  bei  einem  großen  Steile  bes  SBolfeS  ben  guten  Stlang  ju  rauben, 
ben  er  bi§  bafyin  bei  allen  Parteien  gehabt.  2)Jancfyeä  3Sorurtl;cil,  mancfseS 
be'rlftumberifttjc  ©erüdjt,  baS  fpäter  S3löftt)  auf  feinem  2Bege  begegnete, 
tyatte  faftifd)  feinen  anbern  Urtyrung,  al$  biefe  —  abgelehnte  — 
Ernennung. 

3lm  9.  3)2ai  1844  mar,  nrie  bereits  angebeutet,  bcr  cble  £fdjarner 
aus  bem  Seben  gef Rieben,  bis  an  fein  @nbc  ber  Xi#u§  berjemgen, 
mcla)e  bie  Xugenben  ber  guten  alten  3eit  tyinüberretten  moUten  in  bie 
neue1).  @r  ftarb  als  Scfyulttyeife,  unb  mit  gutem  SReajte  burfte  bie 
amtliche  ©inlabung  &ur  Seerbigung  binroetfeu  auf  bie  „grofjen  Sttenfte, 
meld;e  ber  2>atyingefcfncbcne  al§  ^rftfibent  beä  2krfaffung3ratf>e3  unb 
als  Sajult^eife  unferer  SRcpublif  geleiftet  Imt."  3n  bcr  Styat  fanben 


*)  ©ne  in  mannet  Sejiefjung  treffenbe,  ober  äufjerft  GoSfiafte  unb  ungercdjte 
e^oralteriftif  S^arnerS  enthält  baS  mehrfach,  gUirte  Getrifteten:  „Wem,  wie  eä  ift." 
83b.  I,  p.  87. 


Digitized  by  Google 


132 


Dr.  Jtarl  Sd&nell. 


fta)  fc^r  oiele  s3)JUglieber  be3  ©rofeen  SWattyeS  bem  fiei^cttjugc  ein, 
ber  am  12.  9)lai  unter  bem  Ätange  aller  ©locfen  ber  £auptftabt  baS 
dlatfytyauä  oerliejj. 

Um  wenige  9)tonate  mar  i^m  berjenige  vorangegangen,  ben  manche 
alä  feinen  böfeu  ©eniuä  betrachtet  ^aben. 

9tm  11.  $ebruar  erhielt  93löfcb  bie  erfcfyütternbe  9laä;rtd)t,  bafc 
am  2lbenb  oortyer  Starl  ©ajnell  im  $>orfe  Umtfon  näctyft  23rugg, 
an  ber  2larc  SBorb  aufgefebroemmt  gefunben  toorben  fei. 

^n  einer  »erbitterten  Stimmung,  in  roeldjer  ba8  ©efübl  perfön; 
lieber  3uru^Klun9  &cm  patrtotifcfien  ©djmcrj  über  bie  tyeiUofe 
3erriffenf»eit  beS  £anbe$  fid)  mifdjte,  I;atte  berfelbe  fia)  in  feinem 
©ommcrfwuS  5urü<fgejogen  in  ein  ibtyllifefyeä  ©tillleben  unter  feinen 
^frieren1),  ba£  mit  feinem  bte  jum  2)tcnfä;enfiafj  fia)  fteigernben  ^oti= 
tifdjen  -iDJifemutfj  in  bem  feltfamften  Äontrafte  ftanb.  Heufjerft  fleißiger 
33rieftt)ecf>fel,  befonberä  mit  ^rofeffor  (Samuel  in  Sern,  unb  mit  SBürger* 
meifter  &efe  in  3üricb,  Saugen  oon  bem  ^ntereffe,  mit  bem  er  immerfort 
ben  ®ang  ber  Sttnge  oerfolgte;  unb  in  feinem  „$olf$frcunb"  fufjr  er 
fort,  an  ber  Regierung  tetbenfcf>aftlicf>e  ftritif  ju  üben.  StUein  feine 
3oruauäbrtia>  fanben  faum  ein  anbereS  ©d;o  mef>r,  als  bie  Slntroort, 
weldje  ba3  in  feinem  &afe  gegen  bie  ©cfmeH  nie  ermübenbe  Organ  ber 
©tabtpartet  if;m  entgegenhielt:  „<£ineä  follte  mit  folojfalen  SBucbftaben 
in  bie  (Smmenfluh  (bei  Surgborf)  gefetyrieben  werben,  bafi  attcä  ßlenb 
unb  ®ebrcd?en,  welches  bie  ©cbnell  in  if>rcn  3trtifeln  im  ^olfäfrcunb 
jefet  ber  gegenwärtigen  Regierung  oortoerfen,  grbfetentt>eilö  in  tyrem 
%l)im  unb  treiben  feiner  3cit,  alä  fie  im  9iat^c  fafeen,  feinen  Urfprung 
genommen  f>at,  unb  ihnen  als  ftauptagenten  jur  Saft  fallt ')." 

&anä  trat  jioar  im  ^ooember  1843  neuerbtngä  in  ben  ©rofeen 
9lath;  ber  mehrmals  gemalte  ^crfuäj  bagegen,  aua)  bie  oorbem  fo 
populären  ftart  ober  ^rofeffor  ©amuel  burd;  tnbireftc  SBatyl  in  bie 
93ef»örbe  ju  bringen,  mifetang. 

©in  ioibriger  Vorfall,  ber  ba§  Seben  ÄarlS  in  ©efabr  braute,  eine 
2lrt  Attentat  auf  ihn  burdh  einen  fyalbümMtcn  2Jiann,  bei  bem  un-- 
befannt  ift,  ob  polittfcf>c  Sflotioe  mitwirften,  unb  enblia)  eine  ©treittg= 
feit  in  ber  @emeinbeoerioaltung  oon  SBurgborf,  oon  Welcher  fpäter  nod? 
bie  «Hebe  fein  mup,  trugen  baju  bei,  bie  ©erei$theit  feines  ©emüthS  ju 


J)  9ttdjt  feiten  gefdjal)  es,  bafj  man  iön  mit  einigen  Xauben  auf  bem  Jlopf  ober 
mit  einem  ©d)äf#en  In  Den  Ärmen  fpajierenb  antraf,  ober  bafj  er  fo  bie  ibn  39efud)enben 
norf)  ber  ©tabt  jurüdf  geleitete. 

')  „Mgemeine  Sd)roei3eraeitung"  oom  27.  Huguft  1839. 


Dr.  fiarl  eineiig  (Silbe.  133 

förbcrn.  Karl  ©cfmell  hatte  ba*  33ebürfni&  eine«  Familienlebens  unb 
ging  an  ber  @hctofigfett  ju  ©runbe.  9taa?  bem  Xobe  fetner  alten  ÜRagb 
naf>m  er  eine  $au*hälterin  $u  fich ;  er  hatte  fic  erft  31t  ehelichen  beab= 
fichtigt,  unb  auf  ben  SBunfa?  be*  Katers  biefed  unterlaffen;  bennoet) 
fonnte  er  fich  nicht  oon  if>r  trennen,  auch  benn  nic^t,  al*  ihr  Verhalten 
ihm  längft  3ur  Saft  geworben  war.  ©eine  ber  franjöfifc^^^ilofop^ifc^cn 
3citbilbung  entfprechcnbe  ffepttfehe  2)enfung*art  war  um  fo  weniger 
im  ©tanbc,  biefen  ©inbrüefen  ein  tyeilfameS  ©egengewict}t  entgegen  3U 
fteHen,  je  mehr  wohl  betbe*  in  enger  Sßechfelwirfung  ftanb. 

SßhhW  franf  —  er  litt  an  Sruftfongeftionen  —  wollte  er  auf 
ben  9tath  feine*  Sruber*,  ber  ihn  feit  einiger  3eit  ältlich  behanbelte, 
eine  Steife  nad)  2larau  unternehmen.  ^Mancherlei  Umftftnbe  beweif  en, 
bafj  ber  Borfafc  be*  ©elbftmorbe*  nicht  gefaxt  war ;  bie  nächfte  Slbftcbt 
war,  burcf>  förderliche  2tnftrengung  @rleia)terurtg  feiner  SSefcfytoerbcn  ju 
gewinnen;  9teben3Wcd  ohne  3njcifel:  ber  genannten  ^ßerfon  entrinnen, 
©r  »erlief  33urgborf  in  ben  erften  £ageu  $ebruar*,  Slbcnb*  ungefähr 
4  Uhr,  ber  £ag  neigte  fich  bereit*;  bie  ©trafee  war  mit  fufetjofjem 
©dwee  bebedt,  biefer  in  ftarfem  ©chmeljen  begriffen,  £ief  in  ber  Staadt 
erreichte  er  Langenthal,  unb  am  folgenben  2)torgen  würbe  bie  Steife 
nach  2larau  fortgefefet.  §ter  fttefj  er  auf  feine  &au*hälterin,  bie  ihm 
in  ber  $oft  Torgefahren  war:  „Steht  ©tunben  gelaufen  unb  rüdwdrt* 
gegangen!"  rief  er  betroffen  au*  bei  ihrem  2lnblitf.  Stacht*  11  Uhr 
Derliefj  er  ben  ©aftlwf  —  um  nicht  wieberjufehren.  ©eine  deiche  würbe 
in  Umifon  beerbigt,  wo  fic  gefunben  worben;  fein  Sruber  fefctc  i^m 
einen  einfachen  ©tein. 

„G*  ift  etwa*  tief  ©rgreifcnbe*" ,  fchrieb  einige  Sage  fpätcr  ein 
$reunb  an  33löfch,  „biefe*  tragifche  Vorgefühl,  ba*  ftd>,  oom  3ufammen: 
treffen  gewiffer  Urfachen  unD  &ciben*3uftÄnbe  bebingt,  bc*  ;$Jtenfchen, 
meift  gerabe  beffen,  ber  ein  fchtoere*,  müheootte*  Xagcwerf  oollbracht, 
bemächtigt :  bafe  bie  3*it  feine*  Söirf  en*  oorüber,  bafj  ber  gaben  feine* 
®afein*  oerfponnen,  ba*  Uhrwerf  abgelaufen,  bafj  e*  3«t  gum  ©chlafem 
gehen  fei." 

Stach  bem  £obe  ßarl  ©chnett*  fah  ftd>  23löfch  beWogen,  an  ber 
Stebaftion  be*  „Söolf *freunbe*"  fieb  31t  betheiligen;  er  glaubte  ba* 
immer  noch  verbreitete  unb  renommirte  33latt  nicht  fallen  laffen  31t 
foUen,  unb  unternahm  c*,  in  ^erbinbung  mit  einigen  ©cftnnungSgcnoffen 
baäfelbe  fortjufeften;  biefe  freilich  in  etwa*  Deränbertcm  ©etftc,  ber 
nicht  fowohl  ber  Regierung  felbft  fid;  (^tgegenftellte,  al*  oiclmehr  einer 
ertremen  Partei,  welche  mehr  unb  mehr  auf  bie  Regierung  ©influfj  3U 
gewinnen  unb  anarchifche  3«ftä«be  herbeizuführen  brohte. 


Digitized  by  Google 


134  Ser  „SoHsfreunb." 

3u  bcn  eifrigften  Mitarbeitern  gehörten  neben  &an$  (Schnell  fyaupu 
fächttch  ber  eben  fo  fenntnifcretche  als  charafteroofle,  oft  fafi  etwas 
überfpannte  ßebenfommiffär  ©tettler,  foäter  Sprofcffor  beS  ©taatSs 
rechte*;  Pfarrer  Sllbert  StfciuS  in  £üfcelflüh,  ber  feinen  unter  bem 
Flamen  be£  ^emiaS  ©otthelf  berühmt  geworbenen,  berb  populären 
$umor  manchmal  nicht  ohne  ©lücf  jur  trefflichen  (5^ara!teriftif  toolitt: 
fa;er  ©egner  anwanbte;  ferner  3.  %  Vornan  g,  Pfarrer  in  £>ärftetten, 
ber  als  tieffinniger,  ^ocbgebilbeter  ^ilofop^  wobl  bie  2tnerfennung 
ähnlicher  auSerlefener  Genfer  fich  erwerben,  aber  mit  feinen  fchwer* 
toiegenben  ©ebanfen  unb  feiner  etwas  fchwerfälligen  (Sprache  bei  ber 
3Kaffe  fein  SCerftänbnifj  finben  fonnte. 

Ueber  bie  Xenbenj  beS  SHatteS,  ober  beffer  berjentgen,  welche  eS 
ju  leiten  »erfüllen,  giebt  am  oollftänbigften  ein  SBrtef  2luSfunft,  ben 
33löfch  infolge  befonberer  Skranlaffung  an  einen  greunb  nad;  Safel 
f  abrieb : 

„2Bir  benfen  Weber  an  Sleaftion,  noch  an  SSerbinbung  mit  ben 
Sefuiten  ober  Sefuitcnfreunben ;  ober  wenn  ber  2luSbrucf  Steaftion 
gebraucht  werben  foll,  wenigftenS  nur  an  eine  geiftige.  28ir  finb  oon 
Sßutfdjgebanfen  unb  gJutfchgelüften  fo  weit  entfernt,  bafj  wir  eS  gerabe 
eine  unferer  wichtigften  Aufgaben  fein  laffen,  bie  Sßutfchth e orte, 
biefe  berfluajte  £ehre,  wonach  bie  Mehrheit  nicht  an  bäs  ©efefc  gebunben 
ift,  unb  3Wifcben  3Kebr^eit  unb  «Rcct)t  fein  Untertrieb  befielt,  ju  be= 
fämpfeu.  MerbingS  machen  wir  gegen  baS  beftehenbe  SRegierungSfbftem 
Dppofition  unb  jtoar  erftlia?,  weil  eS  311m  auf  biefer  Sfyeorie 
einer  materiellen  sBolfSfouberänetät  —  gan3  im  SBtberfpruch  mit  unferer 
^erfaffung  —  beruht;  weil  eS  ein  gewalttätiges,  wittfürücheS,  im 
Snnern  unfruchtbares,  gegen  2luf?en  3erfiörenbeS  ift;  aber  unfere  Dp= 
pofition  gilt  Weber  ber  SJcrfaffung,  noch  ben  ^been  unb  ©runbfäfcen, 
aus  benen  fie  fexüoKQt$an$m  ift;  unfere  Slbficbt  ift  umgefe^rt,  bie 
Sachen  auf  ben  Soben  ber  ^erfaffung  oon  1830  3urücf$uführen,  unb 
.ben  jungen  Sau  unfere«  bemofrattfehen  ©taatSförperS  oon  bem  Dielen 
Unrath  ju  reinigen,  womit  uin  frembe  unb  einheimifchc  Demagogen, 
bie  ben  SieoolutionSjuftanb  jum  normalen  beS  Staats  machen  möchten, 
überfd)üttet  baben.  2Bir  möchten  mit  einem  SBorte:  9tea?t  an  $lafc 
oon  ©ewalt,  unb  wahre  Liberalität,  ftatt  ber  nur  3U  oerbreiteten 
falfcben,  jum  herrfa)enben  ^rinjip  3U  ergeben  fuc^en,  unk  gerabe  baburd) 
einem  s$utfd>  ober  einer  Sleaftion,  bie  bei  fernerm  iöeharren  auf  bis* 
heriger  33abn  unoermeiblid)  wäre,  oorjubeugen  fuchen.  Xk  (Schweis 
hat  niajt  toon  Sfteaftioncn,  Weber  firchlichen  noch  Politiken,  ihr  &etl 
311  erwarten,  unb  wer  bie  ^efuiten  nach  Sutern  beruft,  ift  fo  gut 


Digitized  by  Google 


2>cr  „33oÜ6freunb."  SlöföS  Stellung. 


135 


rabifal  unb  bcm  wahren  SBohl  bcr  ©chweij  feinb  —  oielleicht  noch 
wehr  —  als  berjenige,  bet  fie  forttreiben  will.  £>as  Uebel  liegt  im 
mafjlofen  SßarteiWefen,  unb  in  jener  2trrogan5,  welche  jebe  Partei 
fagen  läßt:  l'ätat,  c'est  raoi!  $er  33olfSfreunb  barf  bef$alb  nid^t  ein* 
mal  als  ein  Sßarteiblatt  angefehen  werben,  ober  wäre  er  eS,  fo  wäre 
«r  eS  gegen  unfern  SBiHen.  2Bir  Raffen  alles  eigentliche  Sßarteiwefen 
unb  hoffen  ihm  gerabe  mit  bem  SBlatt,  fo  wie  eS  nun  gehalten  ift, 
•entgegen  511  Wirten." 

2)afj  bicfe  Hoffnung  fia;  nicht  oermtrtltchen  fonnte,  bafe  unter  ben 
damaligen  Sßer^öttniffe  ein  foldjeS  6tefyen  über  ben  Parteien,  für  ein 
}>olitifcheS  33latt,  gerabeju  unmöglich  war,  baS  ift  je|t,  nadjbem  bie 
Grifts  überftanben,  leicht  etnsufehen.  SlßerbtngS  freien  bamals  noch 
Dielleicht  Äeiner  fo  fehr  geeignet,  eine  folche  Xhätigfeit  auszuüben,  ja 
«ine  oon  beiben  ©ftremen  gleich  weit  entfernte  2Wtttefyartei  ju  fammeln, 
als  93löfä).  „3n  %fyxtt  $anb,  ^od^gec^rter  igerr  Sanbammann,  liegt  eS, 
«ine  fola;e  SBenbung  herbeizuführen,  ©te,  unb  ich  möchte  beinahe  fagen, 
©ie  allein,  finb  bon  SHetoolution  unb  SReaftion  fo  Weit  entfernt,  baß 
3hre  ©timme  00m  ganzen  SBerneroolf,  fowie  auch  toon  a^en  aufrichtigen 
©ibgenoffen  mit  ooöem  Vertrauen  gehört  wirb."  60  fchrieb  ibm  noch 
im  %uli  1844  ein  einfichtiger  unb  einflußreicher  gJolitüer  aus  einem 
anbern  Äanton. 

3tHein  93löfch  felbft  hat  fvch  über  bie  ©chwierigfeiten  nicht  getäufcht; 
fein  jüngerer  Sruber  fchrieb  ihm  oon  3Jiel :  <  Tout  le  monde  regrette, 
que  tu  te  meles  directement  du  <  Volksfreund  >;  je  crains  bien  que 
tu  ne  sois  entratne*  beaueoup  plus  loin  que  tu  ne  penses.  Tout  ce 
qui  viendra  lä-dedans  aura  l'air  de  venir  de  toi,  tu  en  seras  plus  ou 
inoins  responsable,  tu  vas  te  trouver  chef  d'un  parti.  >  2>ie  Antwort 
lautete:  „ftaS  2lllcS  fann  ich  nicht  hebern,  aber  eben  fo  Wenig  als 
(Srunb  gelten  laffen,  um  mich  ber  £h*üna^me  am  33olfSfreunb  $u  ent; 
halten.  S«h  betrachte,  was  ich  für  bicfe«  SSlatt  unb  in  bemfelben  thue 
(WaS  übrigens  bis  jefet  feht  wenig  War),  für  Pflicht,  unb  oon  biefer 
$ält  mich  torin$tylofer  £abel  fo  Wenig  ab,  als  grunblofeS  £ob!  —  ich 
habe  fchon  beibeS  erlebt." 

6r  follte  auch  ie&*  wieber  beibeS  erfahren,  ©chon  im  3"li  erfchien 
in  einem  bemifchen  Statt1)  bie  feinbeutung  auf  bie  „2lbtrfinnigfeit 
beS  SSolfSfreunbeS  oon  ber  liberalen  Partei";  gefährlicher  aber 
ioar  es,  wie  S3löfch  in  einem  fchon  erwähnen  Briefe  fagt,  „baß  getoiffe 


*)  „6eelänber  $lnjeiger",  9*r.  31  ooffl  Sa^rgang  1844. 


136 


$er  „93oW8frcunb."  ©mifung  3ur  JSwfcffur. 


33Idttcr  bem  „23olfSfreunb"  tote  einem  toillfommenen  Ucberldufer 
tterbädjtigeS  Sob  geftenbet  fyabtn." 

^Daneben  fehlte  es  freiließ  auä)  toeber  an  erfreulicher  Sfoerfennung. 
unb  Sluf munterung ,  nod)  an  peinlidjien  Älagen  unb  Sfatlamationen 
folajer,  bie  an  @injet(;eiten  Slnftofe  nahmen.  2BaS  im  (£in$elncn  biefe 
Jnibli&ifttfdje  ^Ätigfeit  getoirft  haben  mag,  ift  nidjt  mehr  ju  beurteilen; 
ben  (Srfolg  jebenfalls,  auf  ben  es  abgefehen  mar,  bie  Rettung  ber 
langen  polttifa^en  Äran?^eit,  toeldje  bann  im  Sürgerfrieg  jum  legten 
SluSbrudh  fam,  ben  hat  fte  nid;t  gehabt. 

93iel  ftreunbe  fyat  er  fich  buraj  biefe  SBirffamfeit  überhaupt  nidjt 
gemadjt,  too^l  aber  Diele  ^einbe,  unb  jwar  mäßige  fteinbe,  —  er  fotttr 
es  balb  auf  empfinbliöje  Söeife  erfahren. 

3m  %at}t  1843  toar  Sßrofeffor  ©amuel  ©d^nett  fcon  ber  ^ßrofeffur- 
beS  toaterlänbifdjen  StedjtS  jurüdgetreten.  Slöfa)  tourbe  als  fein  9tad> 
folger  in  2luSfidht  genommen;  unb  burdj  ein  oertraulia^cS  ©abreiben 
oom  11.  Hugufi  biefeS  %a1)xe%  trug  ihm  ©djultheife  SleubauS,  ^räfibent 
beS  (SraiehungSbcpartements,  bie  ©teile  in  ben  oerbinbliäjften  SBortcn 
förmltdj  an.  Sluf  bie  Slnttoort,  meldte  für  etnfttoeilen  bie  Ünmöglidtfeit 
erflärte,  auf  ben  Antrag  einzugehen,  ertoiberte  SßeuhauS  toenige  Xage 
fpäter  oon  Sujern  aus  in  einer  Söeife,  bie  bejctdjnenb  i|t  für  beibe- 
SJiänner  unb  für  if>r  bamaligeS  SBerhaltnifj  ju  einanber.  (SS  Reifet  in 
bem  Briefe  mit  SBejug  auf  bie  angeführten  ©rünbe  ber  Ablehnung : 
<  Votre  affection  si  profonde  pour  votre  epouse,  vos  sentiments  hono- 
rables  pour  votre  beau-pere,  la  perte  que  fait  notre  universite  par 
votre  refus,  tout  cela  m'a  vivement  4mu,  vous  nfavez  fait  pleurer.  > 
$ann  f^ric^t  er  bie  Hoffnung  aus,  baj?  Slöfa)  ftd?  bod^  nod)  jur  Stn* 
nähme  entfdjltefjen  unb  bei  ihm  (9teuhauS)  einigen  @rfafc  für  bie  per- 
fönlidjen  Ziehungen  jur  gamilie  in  33urgborf  ftnben  fönnte,  unt> 
f abliefet  mit  ben  SBorten :  <  Adieu ,  mon  eher  Edouard ,  je  ne  sais, 
si  nous  deviendrons  amis  dans  toute  Tacception  de  ce  mot  si  sainty 
mais  dans  tous  les  cas  votre  lettre  m'est  alle*e  au  coeur  et  desormais 
je  ne  penserai  plus  ä  vous  qu'avec  une  affection  bien  sentie.  >  Unter- 
f  djrieben  ift  ber  33rief  blofj :  <  Votre  Charles.  > 

tiefer  freunbfojaftlia)  ^erjlioje  Xon  foHte  leiber  balb  ein  anberer 
toerben.  3n  ben  erflen  Sagen  beS  2Juguft  beS  folejenben  Söhres  (1844) 
lam  jtoar,  tofthrenb  -JleuhauS  in  Sujem  abtoefenb  mar,  eine  biejjmat 
amtlidje  Anfrage  burdj  baS  GhcjiehungSbepartement.  Mein,  als  Slöftt; 
nach  einigem  Sebenfen  erflarte,  bafj  er  geneigt  fei,  eine  foldje  ©teile 
anzunehmen,  erhielt  er  im  Df tober  burdj  ben  ©taatsfdjreiber  eine 


■ 


Digitized  by  Google 


$ie  ^rofeffur.  ©djtoierigfetten.  137 

i 

au§Weichcnbe  Antwort,  unb  fbäter  bie  ©rflärung:  -Jieuhauä  habe  nach 
feiner  «Surüdtunft  gegen  bie  SBahl  förmlich  fein  33cto  eingelegt! 

$er  ©chlüffcl  3U  biefcm  fonft  fehler  begreiflichen  @timmungS= 
wedjfel  liegt  in  bem  3Jiifetrauen,  Weldas  burch  bie  injtoifc^en  toorgefal* 
lenen  ©reigniffe,  ober  bielmefir  burch  bie  ©inflüfterungen  einer  gartet 
bei  bem  ©dMlthevjjcn  gegen  S3löfc&  entftanben  war. 

^n  einem  in  ©efprächform  gehaltenen  2lrtitel  be3  „©celänber 
Slnseigerä"  (14.  Suguft  1844),  überf  abrieben:  ber  Äate.a)i3mu8  ber  9teaf* 
tionäre  im  Danton  Sern,  lag  man  unter  3lnberm: 

„fraget  SBorauf  fömmt  eS  euch  bor  2lllem  an? 

Antwort:  $afj  wir  9lcuhau3  unb  feine  Sßolitif  ftürjen  unb  mit  if>m 
bie  rabifalen  9tegicrung8räthe ! 

gtage:  $urd;  wen  wollt  ihr  NeuhauS  erfefeen? 

Antwort!  2)urd;  Wen  anberS,  als  burch  ben  hochgeehrten  &ertn 
Sanbammann  S3lÖfch!  ßx  ift  ber  ©rldfer!  @r  ift  ber  &eilanb!" 

Sehnliche  Angriffe  brachten  um  biefelbc  3*it  ber  bon  SB.  ©nett 
rebigirtc  „©djweijerifchc  Beobachter"  unb  anbere  Blätter;  fie  waren 
hauptfächlich  mit  beranlafet  burch  ba$  befannt  geworbene  ®erütt;t  bon 
ber  beborftehenben  Berufung.  2Bäl;rcnb  bei  SJteuhauS  felbft  bie  geheime 
Sföftcbt  obgewaltet  höben  mag,  ben  gefährlich  fcheinenben  Nebenbuhler 
burch  bie  neue  ^hätigtat  an  ber  iQochfdmle  bem  bolüifdjen  Seben  ju 
entziehen,  boten  feine  Sßarteigenoffen,  bon  ber  entgegengefefcten  Beforgnifj 
erfüllt,  umgefchrt  9lttcm  auf,  ben  9luf  ju  hintertreiben1).  Blöfch  hattc 
fich  —  febon  1842  —  einem  bon  Sßrofeffor  ©tettlcr  angeregten  ©dritte 
angefchloffen,  ber  fict)  auf  bic  naditheiligen  (Seruchte  über  ba3  Sßribats 
leben  SB.  ©nelT$  unb  feinen  Ginflufj  auf  bie  ftubircnbe  3ucjcnb  bejog, 
unb  hatte  jid;  baburch  öm  böc^ften  3om  beS  intriganten  BrtiberbaareS 
jugejogen ;  e8  War  nun  natürlich,  oafe  Dcr  f°  Beleibigte  fich  9e9cn  Dcn 
ihm  jugebachten  ftollegen  berWahrte. 

3m  Dftobcr,  bebor  noch  oct  ©ntfajeib  gefallen  War,  mad)te  Blöfch, 
bei  bem  eben  erft  bon  ber  Xagfafoung  jurücfgef  ehrten  9leuh au§  einen 
33efucf>;  fd;on  bamala,  aU  ba$  ©efbräa?  gelegentlich  auf  biefe  ftrage 
fam,  bemerfte  ber  Schultheiß :  er  bebaure,  baß  er  (Blöfch)  nid;t  früher 
auf  ben  Antrag  eingegangen ;  bor  acht  Monaten  ober  einem  %<x\}X  wäre 


0  Um  biegen  3w«f  ju  erreidjen,  rourbe  fefbft  eine  abfäeulidje  ^ntrigue  auSgetyielt, 
totlty  bie  2lnF>änglic$!eit  «löfefrs  an  feine  ftamüic  in  »urgborf  in  33ere$mmg  jog;  ber 
$erfönlid&!eiten  roegen  entjiefit  fte  fi$  ber  SRiti^eilung. 


Digitized  by  Google 


138 


2)tc  ^rofeffur.  @#n>img!eit«t. 


et  einjttmmig  gemault  wotben,  fettet  hätten  fid)  bte  aSetfyältniffe  bet= 
änbett;  et  fönne  nicht  ignotiten,  bafe  et  butdj  bie  gegen  bie  SRegietung 
eingenommene  owofitioneUe  (Stellung  unb  namentlich  buta)  bie  XfytiU 
nannte  an  bet  9tebaftton  be$  „SSolfafteunbeS"  oiel  3)itfjttauen,  fowotyt 
im  23olf,  alä  audj  in  ben  SSetyörben  geroeeft,  et  toünfdje  ba^et  bie  <Sad)e 
oetfa?ieben.  iod)  auch  jefct  noa?  etttrieberte  et  auf  bie  Stnbeutung 
SlöfcyS,  bafe  et  bie  ©teile  nidjt  gefugt:  <  II  ne  s'agit  pas  de  savoir 
si  vous  <16sirez  la  place,  inoi  je  tiens  a  ce  que  vous  l'ayez.  > 

(Stma  toietjefm  Sage  fpätet  nriebetf;olte  fidj>  bet  S5efud;.  „^efe  fanb, 
Reifet  e£  in  einet  9toti&,  in  meldtet  33löfd;  ba8  ganje  aua;  in  anbetet 
Sejie^ung  nid)t  unhridjtige  ©efptädj  mebetgef  abrieben  fyat,  ,,icb  fanb 
•Keu^auS  ganj  oetänbett.  Dffenbat  tt>at  neuetbingS  mächtig  auf  ihn 
eingenutft  motben.  2)ie  ftüfyete  leibenfehaftliche  Stimmung  ^atte  roiebet 
bie  Dbethanb  gewonnen.  £a£  ®efptäch  fam  auch  biefemal  auf  bie 
$od)fchule,  unb  ich  fatach  ben  SBunfa)  aus,  balb  51t  nriffen,  motan 
td)  fei." 

■JteuhauS  etflätte  e8  hietauf  entfd;ieben  als  unmöglich,  bie  Sadje 
gegenwärtig  tootjubtingen.  „35ic  9Ket)tfyeit  bet  StegietungStÄthe",  bemetfte 
et,  „möge  auch  jefet  noch  günftig  geftimmt  fein :  <  Mais  >,  fufyt  et  fort, 
«voulez  vous  que  toutes  les  gazettes  nous  tombent  dessus?> 
entgegnete  lachenb:  et  metbc  fid)  nidjt  butcb  bie  3eitungen  beftimmen 
laffen.  <Non,  pas  precisement>  etmiebette  et;  fügte  abet  bei,  et  bfttte 
nid?t  geglaubt,  bafe  ia)  ba$  ^etttauen  beä  SßolfeS  in  folgern  3tfafee 
toetloten,  mie  et  c$  nun  etfafyte.  <  Figurez-vous  que  demierement 
quelqu'un  voulait  prendre  votre  parti  dans  une  auberge  et  que  tout 
le  monde  lui  est  tombe*  dessus!  >  —  %<i)  lachte  auch  bietübet,  ftagenb, 
ob  et  bie  öffentliche  9Neinung  in  ben  SBitt^äufetn  fuaje;  allein  et 
liefe  nicht  ab  auflagen  übet  meine  „unfluge  Dwofition"  unb  bemetfte: 
iC'est  qu'on  dit  que  vous  entretenez  des  relations  avec  le  palriciat 
et  avec  Bluntschli  et  qu'ou  vous  impute  mßme  Tintention  de  me  faire 
coneurrence!  >  —  $iefj  etregte  mein  £ad)en  noch  mein*,  unb  ia;  et= 
mibettc,  bafj  tc^  bafüt  im  ftegtetuugStathe  fifeen  müßte,  motauf 
Sßeuhauä  fagte,  et  miffe  e$  unb  hege  felbft  fein  SJiifettauen,  abet  SInbete 
feien  fcfyt  atgroöhnifch  unb  feit  längetet  3cit  roetbe  et  ^äufig  münbltd) 
unb  fchtiftlid?  00t  mit  getoatnt.  Siefe  haDe  ihm  auffallen  müjfen  unt> 
meht  nod^  fei  et  butdj  mana^etlei  3leufeerungen  oon  ©efanbten  fonfet= 
toatibet  ©tänbe  an  bet  Sagfafcung  ftufeig  gemotben,  bie  offen  etflätt, 
bafe  et  butaj  mia;  metbe  geftütjt  metben.  <  J'avais  peine,  >  fügte  et 
bei,  <d'ajouter  foi  ä  ces  rappotts,  cependant  je  me  disais,  s'il  est 
ainsi,  ehbien,  je  me  defendrai  et  nous  verrons  qui  suecombera!  > 


3Jic  ^rofeffur.        ßnbc  ber  ftrage. 


139 


bemerfte  hieraus,  bafe  fein  &erj  mirfltd;  3JHfetrauen  eingebogen  hatte  unb 
biefe  bemühte  mich." 

»löfch  ^atte  bie  gkofeffur  nicht  gefugt.  2öaä  ihm  biefelbe  als 
münfchenSmerth  erfcheinen  liefe,  mar  einjig  biefelbe  (Srmägung,  meldte 
feine  ©egner  in  Allarm  braute.  3«  ^i«ctn  Briefe  an  feinen  SSruber 
»om  3.  Auguft  1844,  in  bem  er  ü?n  nm  feinen  3tatf>  erfaßte,  h^fet 
eS:  „$ie  ^amilienrütf fiepten  bürfen  babei  mit  in  ametter  Sinie  mirfen; 
bie  $auptrüdftcht  ifl  nur  bie:  2Bo  fann  id)  —  ofme  aflju  großen  -JtachiheU 
für  mich  fctbfi  —  bem  Allgemeinen  nützlicher  fein?  unb  in  biefer  &tn* 
ficht  geftehe  ich,  bafe  bie  ©teile  mich  anfpridjt  megen  beä  mächtigen, 
menn  fa)on  nicht  fc^einbaren  unb  glänjenben  ©influffeä,  ben  fte  auf  bie 
Sugenb  gemährt,  unb  oorsugärneife  auf  ben  £fycit  ber  3"9^0/  ^m 
fyäter  bie  öffentlichen  ©efajäfte  anheimfallen.  S)afe  ich  ber  Sßolitif  — 
ich  meine  bem  polittfehen  ©ejänf  —  ferner  märe  als  hier,  baä  glaube 
id;  nicht/  menigftenä  im  ©an^en  nicht".  —  unb  in  einem  fpätern,  nach= 
bem  ber  &au£tabhaltung§grunb  befeitigt  mar  unb  bie  Sßahl  3U  ermarten 
ftanb :  „2>er  ©abritt  ift  für  mich  c&*fl  f°  ferner  als  mistig.  $>afe  3eitung3: 
fchim^fereien  mich  nicht  jur  Ablehnung  beftimmen  merben,  fonnteft  bu 
mohl  benfen;  beim  gerabe  ber  ©laube  als  Sehr  er  be£  bernifchen 
SÄechtä  biefer  fchmäblidjen  Korruption  be$  öffentlidien  ©eifteä  mirffam 
—  menn  aud>  langfam  —  entgegenarbeiten  511  fönnen,  mufete  ba3 
^au^tmotiü  fein,  meine  fonftige  Abneigung  ju  befiegen." 

AUerbingS  brängt  fict)  hier  unmittfüriier)  bie  $ragc  auf,  ob  biefe 
SBenbung  feinet  Sebent  baSfelbe  nicht  für  ihn  felbft  fomohl  als  für 
ben  Kanton  nufebringenber  gemad;t  fyabtn  mürbe?  3m  &tnblid  auf 
Ades,  mag  faäter  erfolgte,  ift  bie  Sßerfuchung  grofe,  biefe  ansunehmen. 
Ratten  aud;  ©etfteSrtchtung,  $ähigfeiten  unb  ©rjiehung  —  im  meitern 
©Urne  —  ihm  ben  SBeruf  sum  Staatsmann  angezeigt,  —  feinen  per* 
fönlichen  Steigungen  unb  ©emohnr)eiten  enttyradj  eine  folchc  ftille,  aber 
erfolgreiche  Sßirffamfcit  unftreitig  beffer,  als  baS  vergebliche,  gemüths= 
toerjehrenbe  fingen  im  ^Sarteigetriebc,  in  baä  er  miber  feinen  SBiUen 
hineingerijfen  mürbe.  SaS  ©efühl  biefe«  3AwfMt*  mar  cä,  maä  ihm 
mährenb  ber  Seit  bcS  3meifeU  ben  ©eufter  auSprefete  —  in  einem 
93riefe  an  ben  S3ruber  — :  „SRod)  ift  lein  ©ntfd>lufe  gefaxt:  ich  tootttc. 
ber  Äela;  märe  oorüber !  —  ©in  bitterer  ©taajel  gegen  benjenigen,  ber 
bie  Hoffnung  erregt,  aber  bann  au£  ©ajmachheit  nicht  toermirf lid?t  batte, 
ift  unftreitig  in  feinem  cmpftnblicben  ©emütb  jurücf  geblieben;  bafe  er 
feine  fleine  9lad;e  fannte,  bafe  er  biefe  jebcnfalls  auf  feine  &anbluug3s 
meife  nicht  einfließen  liefe,  fonbern  fie  ber  Stüdfftcht  auf  bag  Sohl  beä 
Äanbes  unterorbnete,  baä  hatt«  w       ^cruac^  ©clegenheit  ju  bemeifen. 


Digitized  by  Google 


140 


Tie  Sanbammannroat)!. 


$n  äfynlid)er  SBeife  unb  bamit  aufammentyängcnb  mürben  mieber 
alle  §ebet  gegen  u;n  in  Semegung  gefefet,  als  eS  ftdj  tyanbelte  um  bie 
SBa^l  beS  SanbammannS  für  baS  3af)r  1845. 

»löfa;  mar  nun  5mei  3M,  für  1841  unb  für  1843,  beinahe  mit 
einftimmigfeit  $u  biefer  $of)en  ©j>renftelle  berufen  morben,  unb  f;atte 
in  ben  jmei  bagroif^en  Uegcnben  ^a^ren,  —  ba  er  nadj  ber  SSerfaffung 
nietyt  matylfätyig  mar,  —  bie  ©teile  beS  «iaetanbammannS  bcfletbet. 
9iad)  bisheriger  Uebung  mar  bie  annähme  begrünbet,  bafe  bie  2öat)l 
auefy  jefct  im  9looember  1844  auf  if>n  fallen  merbe,  ben  „Sanbammann 
sans  pareih,  mie  eine  borfyanbene  ©timmfarte  il)n  nennt.  $icfj  burfte 
um  fo  efyer  ermartet  merben,  ba  naa)  ber  ©rmäfrtung  beS  SanbammannS 
bon  1844,  &errn  2tteranber  gunf  au«  9ttbau,  jum  SHitgltcbe  beS  Dber= 
geriete,  ber  ©rofje  SRatty,  —  auf  Antrag  beS  ©cfyulttyeifcen  bon  £aoel,  — 
befct)toffen  tyatte,  für  ben  Stcft  beS  Sa^rcS  feinen  anbern  £anbammann 
ju  ermäßen,  fonbern  ben  SBijepräfibenten  (Slöfd))  mit  ber  Leitung  ber 
33erfyanblungen  ju  beauftragen. 

Etefc  mar  am  18.  üflobember  gefdjeben,  unb  auf  ben  25.  bcffclben 
9)tonatS  mar  bie  neue  SSafyl  angefefct.  3cfct  erft  aber  »erbo^elt  fidj 
bie  SButb  ber  ©egner  unb  bamit  bie  3(nftrengungcn  gegen  ifyn, 
meldte  alles  bis(;er  gemo^ntc  3Jtafc  tiberboten.  21m  23.  9tobember,  — 
als  man  glauben  tonnte,  bafj  feine  93crid)tigung  mefjr  möglid;  fei,  — 
braute  ber  „23eobad)ter"  einen  fecfys  ©balten  langen  2lrtifcl,  in  meinem 
bei  Stoanjig  im  „ferner  SBolfSfreunbe"  crfcfjicnene  2luffäfee  eben  fo  boS= 
tyaft  ausgemalt,  als  perftb  commentirt,  bem  9lltlanbammann  33löfdj 
3ugefcf>riebcn  mürben,  unter  benen  nur  einer  oon  il)m  fyerrüfyrte,  unb, 
bamit  nidjt  aufrieben,  erlaubte  man  jicfy  fogar,  eine  ganje  ©ammlung 
ber  ärgften  2lrtifel  gegen  ifyn  aus  bem  „33eobadjtcr"  unb  „©eclänber 
Slnjetger"  in  einem  eigens  ju  biefem  3mecfe  gematteten  3lbbrucf  im 
©roferat^jSfaale  burd;  einen  Söcibel  oertbcilen  ju  lajfen,  roäfyrcnb  Slöfd) 
bie  SBefyörbe  präfibtrte ')•  2Kc^r  als  foldje  tocrmcrflict)e  Nüttel  mochte 


')  SefonberS  merftoürbig  ift  bie  Sntrigue,  burdj  roektje  bie  ©timmen  ber  latbo* 
lifa)en  SKiiglieber  beS  (Srofjen  StatfjeS  (aus  bem  3ura)  9*9en  ibn  gewonnen  würben. 
2>a  man  bie  ®rof$räibe  be§  alten  ÄantonS  oorsügltd)  mit  bem  »orgeben  aufgebet 
batte:  »löfcb,  fompatbifire  mit  ben  Äatbolifen,  fo  ftanb  ju  befürchten,  ba&  baburtb,  bie 
Stimmen  einiger  wirflia)er  ßatboltfen  it)m  gugeroenbet  mürben,  liefern  juoorjufommen, 
mürbe  baber  ben  betreff enben  bie  Eröffnung  gemad)t:  e3  münfaje  bie  9Ret)rt)eit  beö 
©rojjen  9tatb,ed  ben  tatb,olifa)en  »rübern  einen  ganj  befonbern  SewetS  oon  Sßobjrootten 
ju  geben  burd)  bie  Sat)l  eineä  Iatt)oIifa)en  ßanbammannö.  2)ie  6acb,e  gelang  groar  niajt 
ganj,  ber  »etreffenbe  (Pequignot)  letjnte  bie  Äanbibatur  ab ;  boa)  ber  öauotjroed  rourbe 
erreicht,  bie  Iatt)oIif(b,en  öroferätbe  ftimmten  fap  ob^ne  Slufinabme  gegen  SJlöfa). 


Digitized  by  Google 


£te  fianbammannroabt. 


141 


bem  enblidjen  (Srgebniife  bie  gefliffentlidi  berbreitete  Meinung  bei* 
tragen ,  bie  SRürffiajt  auf  baS  öffentliche  2Bol;l  ertyeifdje  burcfyauS  bie 
©ntfernung  93löfd;S  bom  Sßräfibentenftufjl ;  es  fei  biefelbe  bei  feiner 
gegenmärttgen  DbboitnonSftellung  eine  bolitifd;e  9lothn>enbigfeit.  SHefe 
2lnfiü)t  h>urbe  jefct  f eCbft  bon  -Keu^auS  auSgefbrodjen,  unb  fo  fain  es, 
bafj  bor  ber  äöatyl  mehrfach  bie  2leufjerung  bemommen  tourbe:  „@nt- 
roeber  £err  23löfcfy  ober  bie  Scfymetä!" 

2Jtit  115  Stimmen  bon  213  mürbe  9tegierungsftattf;>  alter  ^aggi 
bon  ^nterlafen  jum  Manbammann  getoäfylt;  77  Stimmen  fielen  um 
geartet  SllleS  beffen,  maS  borangegangen  mar,  noa)  33löfdj  ju,  ber 
fict)  fofort  an  ben  erftern  roanbte  unb  bemfelben  baS  ©rgebnijj  ber 
Slbftimmung  melbete  mit  ben  SBorten:  „Sie  bernetymen  foeben  ben 
SSunfa?  ber  ^erfammlung,  ba&  Sie  fid)  für  baS  3atyr  1845  an  bie 
Sbifce  ber  oberften  iianbcSbchörbe  ftctlen  möchten,  3$  münfetye,  bafj  eS 
Stylten  gelingen  möge,  3#re  Ueberjeugung  immer  mit  ber  ©unft  ber 
SJerfammhtng  in  (Sinflang  31t  bringen,  unb  bafj,  menn  Stynen  biefj 
nia?t  gelingen  foUte,  Sie  bann  nad;  bollenbeter  2lmtSbauer  mit  eben 
fo  fiebern  Senmfjtfetn  erfüllter  «Pflicht  abtreten  mögen,  mie  id?  eS 
ttyue!" 

S3lbfa)  hatte  gemifc,  menn  jemals,  Urfadje  ftolj  ju  fein  unb  feine 
«Rieberlage  als  einen  moraUfdjen  Sieg  ju  betrauten *).  2>cnn  niajt  nur 
hatte  er  felbft  nid;t  baS  ©eringfte  getrau,  um  ben  gegen  ihn  einge= 
leiteten  9)iadnnattonen  entgegen  31t  treten;  felbft  als  feine  greunbe  i^n 
beftürmten,  nur  einige  SBorte,  fet*S  münblicb,  fei'«  fchrtftlich,  bon  fich 
ju  geben,  um  bie  Unwahrheit  ber  auSgcftreutcn  (Berückte  311  bejeugen; 
unb  als  bon  anberer  Seite  eine  folchc  ©rflämng  ihm  als  SBebingung 
feiner  Söatyl  borgcftcHt  mürbe,  ^atte  er  fid?  beharrlich  geweigert,  ben 
Sßerläumbungen  etwas  anbereS  als  feinen  guten  tarnen  entgegen  ju 
ftellen.  ®S  War  fein  fefter  2ßiHe,  entWeber  trofe  aller  ^ntriguen  unb 
SBerbäcbtigungen  ober  gar  niebt  gewählt  3U  werben. 

Slls  bie  2öa(;l  bcenbigt  ioar,  erfudjte  er  ben  9tebaftor  bcS  „Schweijc- 
rifebeu  Beobachters"  fdjriftlia):  „3n  Syrern  Statt  anzeigen  gu  motten, 
baj?  bon  fämmtltdicn  im  „SBolfSfrcunb"  erfdnenenen  2lrtifeln,  welche 
bie  Kummer  141  beS  „Sdnveijerifcben  Beobachters"  (bom  23.  Sflobcmbcr) 
mir  jugef abrieben  hat,  nicht  einer  bon  mir  herrührt,  mit  2uiSnabmc 


')  2)ic  ©eaner  hatten  jum  oorouä  erflärt,  fte  müßten  c$  al§  eine  moralifdje  lieber» 
läge  anfeben,  wenn  mebr  als  40  Stimmen  auf  SMöfd)  fielen.  —  Unmittelbar  nadj  been= 
bigter  SBabloerbanblung  rourbe  ilmt  oon  ^rofeffor  ©tettler  ein  3rttetdjen  jugefteUt  mit 
ben  SBorten:  „Victrix  causa  Diis  placuit,  sed  victa  Catoni." 


Digitized  by  Google 


142 


Slöfää  ^aririfteHung. 


eines  einigen",  bcr  übrigens  ber  Regierung  nicht  Dvvofition  gemalt, 
fonbem  btefelbe  gegen  2lngriffe  in  ©dmfc  genommen  hatte. 

^m  „33olfSfreunbe"  felbft  gab  er  nachher  bie  (Srf  (ärung  ab :  „©iner* 
feitS  geftchen  mir,  bafe  berjemge,  ben  ber  ©rofee  9catl;  für  1845  an 
feine  ©vifec  berufen  fyat,  unfere  Sichtung  in  hinlänglichem  9)iafje  geniefet, 
bafe  wir  felbft  u)m  bie  ©timme  hatten  geben  fönnen;  anbrerfeits  miffen 
mir,  bafe  vielleicht  9ciemanb  über  feine  «Kichtmieberermählung  ftch  meniger 
befeuert  hat,  als  berjenige,  ber  befeitigt  mürbe." 

$afe  baS  ©timmenverhältnife  nur  bie  golge  einer  fünftlicr)cn  2luf= 
regung  gemefen  mar;  bafj  23ldfch  trofe  2lllem  baS  Vertrauen  bcS  ©rofeen 
9ta%3  noch  nicht  verloren  hatte,  jeigte  eine  am  barauffolgenben  £age 
vorgenommene  SBahl,  bei  melier  ihm  von  175  Stimmen  mieber  97 
zufielen,  ja  es  mürbe  bamals  nicht  mit  Ungrunb  bie  S3emerfung  gemacht, 
bajj  mährenb  Slöfd),  fobalb  feine  2lnfxcr)ten  bem  berrfchenben  ©Vftem 
miberftritten,  bisher  faum  je  mehr  als  30  (Stimmen  für  fi$  h^te,  in 
ber  jüngften  ©ifcung  biefc  3af>l  mehrmals  über  70  ftieg,  bafe  feit  längern 
Sahren  fich  im  ©rofjen  «Rathc  nie  eine  fo  bebeutenbe  Dvvofttton  gejeigt 
habe,  mic  in  biefer  legten  .Seit. 

£ocfj  es  mag  jefct  roohl  am  Orte  fein,  ju  fragen,  auf  meldte 
Xhatfachen  eigentlich  biefe  93erbächttgungen  gegen  SBlöfch  fich  flrun= 
beten?  £er  SBormurf  mar,  mie  ihn  SReuhauS  felbft  jufammenfafete,  ein 
bovvelter:  bafe  er  SBcrbinbungen  pflege  mit  bem  ^atrijtat, 
unb  mit  Sluntfcfjli  ober  ber  f chmeigerif a;en  Steaftion. 

HUcrbingS  mar  23löfch  von  3lnbeginn  bcr  Meinung  gemefen,  bafj 
baS  gefunbe  9tcue  mit  bem  gefunben  Sllten  fid;  Verfcbmcläcn  müffe ;  bafj 
bie  gegenmärtige  SSerivaltung  eines  ©entrumS  entbehre,  in  bcr  Suft 
hänge,  meil  fie  in  33crn,  ibrem  ©ifce,  ohne  aßen  &alt  fei.  „$aS  ifch 
3lHeS  votlfommc  mahr",  —  ermibertc  ibm  einftmals  (17.  25e&embcr  1842) 
&anS  ©dmeH  auf  eine  bahin  jielcnbe  2leujjerung,  —  „i  mueS  @cb  baS 
jugäl;;  b'9Rcgierig  f>et  ä'33crn,  mo  fie  ftfct,  nit  bie  geeignete  Söürje,  u 
baS  ifch  cS  Unglücf,  —  aber,  aber!"  —  SiefeS  „2tber",  in  baS  nun 
ölöfch  auch  feinerf cits  einftimmte,  mürbe  in  einem  anbern  ©afce  ergänzt : 
„2lber,  mo  meit  ©r  fe  näh?  SB*  me  fe  nume  fänb!"  —  ©S  mar  ber 
3luSbrucf  bcr  Silage,  bajj  bie  Elemente  ber  23evdtferung,  beren  mirflich 
fojiale  SScbeutung  ihnen  Stecht  unb  Pflicht  gäbe  jur  iöethciligung  am 
Volitifchen  Seben,  fich  Segen  bie  neue  Drbnung  ber  2)ingc  burchauS  nur 
negativ  unb  abftofcenb  311  verhalten  miffen.  <£s  fann  nicht  geläugnet 
merben,  bafe  für  ben  burch  unb  burd;  ^iftorifc^en  ©inn  SlÖfdjS  ein 
ebler  alter  ©tamm  immer  einen  gemiffen  Nimbus  h«ttc.  „2)aS  fv  no 
aKanne  gfb",  —  bemerfte  cinft  &anS  ©chnell,  fich        ^erin  mit  ihm 


Digitized  by  Google 


Stellung  jum  ^Jatrijiat. 


143 


einig  finbenb,  oon  Äanjlcr  9)tutaaj,  Dberft  Xfdjarner  unb  2lnbcrn,  — 
„me-n-i  benfe,  hrie  bie  thrt  Älafftfer  toSg'ha  hei !  u  bc  ^ei  fi  typiä  Zitters 
Itch'S  g'ha  —  mc  muc§-ne  ba$  nahrebe ;  —  ba8  fty  9Hanne  gft;,  bic  ^ci 
en  üeber$ügung  g'ha  u  märe-n-tm  ©tanb  gfu,  füt  nc-n-^bee  u)re$  2ebe 
SBlöfa?  fpraa^  feine  Stnfid^t  bafyin  aus,  bafj  e£  in  ber  Stuf  gäbe 
be£  Semer  ^SatrijiatS  läge,  bem  englifdjen  5tbet  gleich  fia)  an  bie  ©ptfee 
bet  geiftigen  Scmegung  be§  SolfeS  $u  fteHen,  unb  ftatt  bie  neue  ©taats= 
organifation  grämlia)  anjufeinben,  ba£  in  ben  &auptgrunbfäfcen  Uegenbe 
©ute  unb  SBafjre  anerfennenb,  bem  Solf  burch  toaste  Siberatität  ooran= 
juleutbten;  er  fügte  aber  gleichseitig  bei:  auf  biefem  ©tanbpunfte  ftänben 
ftc  nicht,  ober  boa)  nur  SSenigc  unter  benfelben.  „Natürlich ! "  —  mar 
mieber  &an8  ©ä?nell3  Slntmort,  —  „märe  fi  fo  gty,  fi  regierte  no  iefe ! 
u  mär'  ganj  (Suropa  umfehrt  morbe,  b'SRegierig  »o  Sern  mär'  bliebe, 
hätt'  ft  i  bem  ©eift  regiert;  benn  Ziemer  ^et  begehrt  an  ihrem  $ptafc 
^regiere" 1). 

SBIöfc^  mar  bemnad;  gemifferma&cn  ariflofratif  aj  gefinnt; 
toonirgenb  meiner  Serbinbung  aber  mit  bem  ^atrijiat  fonnte 
feine  9tebe  fein,  nicht  nur  befehatb  nic^t,  meU  ihm  bie  2M)r$afyl  biefer 
Älaffe  eben  fo  f cinbfelig  gegenüber  ftanb,  nric  einem  9leuf>auS ;  f onbern 
hauptfächlich  barum  nicht,  meil  bic  tiefte  ber  beftefyenbcn  2lriftofratie 
feinem  ^beale  in  feiner  SBetfe  entfprachen. 

$en  ©toff  ju  bem  ba^erigen  3Jüfjtrauen  gab  natürlich  »or  Ottern 
auS  ber  2lbfchtufe  beS  $otation3t>crgleich$,  ber,  mie  bereits  an* 
gebeutet,  im  %cti)Tt  1844  neuerbingS  ^eroorgejogen  unb  als  für  ben 
©taat  nachteilig  bargefteüt  mürbe;  fobann  baS  muthboHc  (Sinftehen 
für  bie  3lmneftirung  ber  f ogenannten  ©iebncrfommiffion;  unb 
baS  ©erüdjt,  bafe  bie  ©tabt  Sern  bamit  umgebe,  ihm  baS  Sürger= 
recht  ju  fchenfen2).  $er  ©a)ein  ber  SBafyrtyett  mürbe  erhöh*  burch  bie 
in  ber  9toth  ber  Umftänbe  herbeigeführte  Scrfchmeljung  ber  „Serner 
SolfSjeitung"  (f^ätcrer  ^itcl  be3  „SolfSfrcunbeS")  mit  ber  „3111= 
gemeinen  ©chmetseräeitung",  unter  ber  Sftebaftion  beS  tnö^erigm 
SciterS  ber  lefctem,  unb  erhielt  beftänbige  Nahrung  burd)  bie  Xfyatfatyt, 
bajj  in  ben  meiften  poütifchen  fragen  bie  mehr  ober  meniger  auS= 


')  ©in  anbcrmal  abnltaj :  „33ct  ®ott !  nidjt  unfer  Serftanb,  nur  ibr  ttnoerftanb  bat 
bie  Seoolurlon  gemalt." 

»)  $er  ©ebante  an  eine  fotdje  Sajenfung  batte  in  ber  %$<xt  oorgewaltet,  mar  jeboa) 
oftne  ©rfolg  geblieben,  benn  einer  ber  Jfreunbe  SlöfäS  ^otte,  barüber  befragt,  ben  Saft 
gehabt,  baoon  abjuntab.nen.  S113  jener  felbft  faäter  bat>on  ^örte,  war  feine  ä)arafteriftifa)e 
Slntraort :  „<So  roie-n-i  33urger  oo  ©em  fn  möa)t,  bin  i'ä  fajo,  u  fo,  wie  me  mba)t,  bafr 
i'ä  roär',  fo  6ege^re-n-i'ä  nib  j'fg!" 


144  Stellung  ju  ber  fcfroeiaerifd^Ionferoattoen  Partei. 

gestochenen  2lntyänger  ber  alten  3uftftnbe  oft  beinah  bie  einzigen  toaren, 
bie  feinen  Anträgen  3uf*"nmunS  gflbcn. 

Ste^nlic^  behielt  fidj  bie  ©acfye  in  Sejug  auf  bie  eibgenöffifdje 
SßoÜtif.  SSon  ber  Stellung ,  meldte  -JlcubauS  hierin  eingenommen,  ift 
fetyon  bie  SWci)c  gewefen;  er  ging  aus  toon  ber  unbebingten  SRotfytoens 
bigfeit  einer  berme^rten  Gentraltfation  ber  23unbe3gett>alt  unb  einer 
Drganifation  berfclben  im  Sinne  ber  regenerirten  ßantone;  oon  ber 
Ueberjeugung,  bajj  bie  9JJef>rfyeit  beS  ©djtoei3ertoolfeä  eine  folctye  2lens 
berung  verlange;  unb  oon  ber  faftifctyen  Itnmbglid^cit,  biefelbe  toon 
Oben  f>erab,  burdji  baä  ocrfaffungämäfnge  Organ,  bie  £agfafcung,  in'S 
Söerf  ju  fc|en.  hierauf  gcftüfct  mar  er  bereit,  jebe  günftige  Gelegenheit 
ju  benüfcen,  um  felbft  mit  ®ewalt  biefen  3toC(^  3U  errcidjen. 

211&  ifm  33löfdj  einft  fragte :  <  Comment  voulez  vous  justifier  cette 
mesure?>  —  bie  Steigerung  beä  SHtrdjjugS  in'Ä  Spaßte  gegenüber  eib= 
genöffifa^en  Starben,  —  antwortete  er  rafdj  unb  trofcig :  <Par  le  Pacte, 
et  si  le  Pacte  ne  nous  donne  pas  ce  droit,  nous  violerons  le  Pacte !  > 
Üftod}  berber  tyradj  er  biefc  ein  anbcrmal  au»,  alä  33löfa%  ebenfalls  im 
bertrauliajen  @efbräd>e,  gegenüber  bem  Antrag  2latgau3  auf  Vertreibung 
ber  Sefmteu,  ifym  ben  33unbe£toertrag  entgegenhielt:  <Je  me  fiche  du 
Pacte  !>  —  rief  er  im  l)eftigften  Slffefte  aus,  —  <c'est  un  chiffon  de 
papier!  Salus  publica  suprema  lex!  Je  veux  saurer  la  Sui$$e!>}) 

©egen  fotd;c  ©runbfäfce,  toela^e  nad»  feiner  Ueberjeugung  gur 
blofjen  2öiHfürf)errfa^aft  fübren  mußten,  unb  wcldie  er,  gcnHjj.uidjt 
otyne  9iedbt,  mit  bem  jefuitifcfyen  -äftoralprtnjip  auf  gleidje 
£inic  ftellte,  glaubte  fta)  23löfdj  aHerbingä  oerbflia^tet,  auä  allen  Gräften 
SBiberftanb  $u  leiften;  unb  cä  war  nia^t  ju  oermeiben,  bafc  er  aus  biefem 
©runbe  fitt;  oft  hüber  SBiHen  im  £ager  berer  finben  mufete,  meldte  au$ 
ganj  anbern  2Rotiben  fid)  bem  ^ errf cnb en  9tabifali3mu8  entgegen 
[teilten.  Sitte,  toelcbe  aus  rea^tlidjen  ober  fonfeffioneHen  ©rtinben  er= 
fa^roden  waren  bor  ber  SReuhauftfa^en  raison  d'etat  unb  ber  bereits 
eingeriffenen  gefefclofen  Söittfiir;  aber  aua;  Sllle  bie,  weld>e  einer  Sunbeä* 
rebifion  ^rinjipieH  fieb  wiberf  efcten ,  würben  baburd»  oeranlafjt,  auf 


')  9Bel$e  Kombinationen  Daneben  ju  bem  gleichen  3roecfe  angeroenbet  mürben,  jeigt 
am  fünften  ein  auö  fiujetn  non  einem  bortigen  Siberalen  nad)  Sern  getrifteter  »rief, 
foroie  eine  ©egegnung  mit  einigen  politifdjen  ®rbf$en  bei  9teubauö.  fDie  h>r  in  a9löfd>§ 
zufälliger  öegenroart,  —  9leuf)au3  f)ielt  ib,n  abfidjtlif  jrorücf,  —  geführten  0efpräa)e 
fmb  non  biefem  niebergefd)rieben  morben,  fteHen  aber  niö)t  blofj  baS  l)errfdjenbe  Sntriguen* 
mejen  felbft,  fonbem  audf>  b/wntfädjlidj  eine  noeb,  lebenbe  ^erfönlicbjeit  in  fo  jroeifetyaftem 
fiia)te  bar,  bafe  fie  beffer  unbelannt  bleiben. 


Digitized  by  Google 


Stellung  jur  fäwetaerift^lonfenHitioett  Partei. 


145 


33löfa?  ifyre  Hoffnung  5U  fefcen  unb  glaubten  in  itym  bcn  3Jtonn  ju 
fefyen,  ber  berufen  fei,  im  Äanton  Sern  eine  SBenbung  tyerbeijufüfyren. 

2tber:  „kennen  biefc  Seute,  ein  ©iegwart,  ein  Sluntfcfylt,  ben 
#errn  33U>fa}?  Hennen  fie,  was  er  null,  wag  er  anftrebt  unb  was  er 
nidjt  will?  2Ba3  er  nidjt  will,  baä  bat  er  it)ncn,  Wenn  fte  it)n  hätten 
t>erfteben  motten,  fdwn  längft  gefagt :  deinen  6.  ©eptember  (3ürtyutfd;) 
unb  fein  &cud>lerregiment ! "  ') 

Sie  Wenig  Slöfcb  geneigt  war,  fold>e  Hoffnungen  $u  erfüllen  unb 
in  bic  ibtn  jugebad^te  ©cfeUfcbaft  fict)  einreiben  $u  laffen,  geigen  jwei 
merfwürbtge  3wiegeföräcbc,  welaie  er  furä  nacb  einanber  juerft  mit  einer 
fremben  ^crfönlicbfeit  in  33urgborf,  bann  mit  S8Uintfcr)li  felbft  in 
pürier)  gehabt  bat.  , 

2lm  6.  (September  1844  befugte  Um  ein  &crr  »on  33irf  entbal; 
er  gab  oor,  er  burd?reife  (Suropa,  um  Materialien  311  einer  ©tatifUf 
be$  3UDcnt^llm^  5U  fammeln;  ftatt  beffen  machte  er  3lnbeutungen  über 
bie  Söünfcfybarfeit  einer  nähern  ^ßarteioerbinbung  §wifd)en  ben  SBefennern 
fonferoatioer  ©runbfäfce  unter  bcn  fdbweijcrifdjen  Staatsmännern.  — 
SBlöfcb  erwieberte,  er  fei  aßen  berartigen  93erbinbungen,  überhaupt  allen 
Sßartciungen  abfyolb,  er  fyabc  nie,  felbft  im  %al)t  1830  nicfjt,  an  folgen 
Xfyeil  genommen  unb  Werbe  c£  audi  fünftig  uidjt  tbuu.  3n  bcr  SKn* 
Wenbung  eines  Mittels  liege  bic  2lutorifation  feinet  ©ebrandfyS  audj 
für  Slnbcre,  unb  er  mad>e  fieb  eine  ©cwiffenSpfltcbt  barauS,  fein  -Büttel 
ansuwenben,  beffen  ©ebraud?  bureb  bie  ©egner  er  table;  unb  —  auf 
neueä  «Knöringen:  er  beftreite  bic  ÜKüfclidrtcit  fcolUifdicr  33crbinbungen, 
wie  fic  oorjufebweben  f efteinen,  niebt;  allein  alles  fommc  auf  ben  ©tanb= 
jmnft  an,  oon  bem  man  ausgebe.  SBoUte  man  äkränberungen  l;erbei= 
führen,  wie  bie  toom  6.  ©eptember  1839  im  Kanton  3üricf>,  f°  toären 
baju  foldje  ^Sartciungcn  allcrbingS  bienlicb,  oieücicfyt  unentbehrlich ; 
allein  bergleicbcn  liege  feinen  2lbfidjten  fern. 

$er  Ginbrutf,  Wcldjcn  Die  ab Weifenbc  Haltung  33löfd;S  auf  ben 
intriganten  jübifeben  ©clebrten  machte,  war  ber  Slrt,  bafj  berfetbc 
finben  mochte,  er  l;abc  einen  fd;l  eckten  $olitifcr  oorftd>:  ©r  fyielt 
einen  2tugenbltcf  inne  unb  fragte  plöfclidjr.  „(Urlauben  ©ie!  lebt  Oiel= 
Icicbt  noeb  ein  Mann  S&reS  Samens  fyier  in  Surgborf?"  23l5fcb  »er= 
neinte;  worauf  er  weiter  fragte:  „©ie  finb  alfo  wirflieb  ber 
a,ewefene  &anbammann  33 1  ö  f  et)  ? "  (Srft  auf  feine  bejafycnbe  Qx- 
toieberuug  ua^m  er  baS  öcffcräcb  wieber  auf. 


»)  $er  „Grjäöler"  von  8t.  ®aHm  (Baumgartner),  ©eptember  1844. 

10 


146  '  Stellung  jur  fdjro«acrif<^fonfer»attt>en  ^arteü  SMuntfält. 

6S  tarn  baffelbe  aud?  fpcgiell  auf  33luntfa)li,  bon  welchem  ber 
$rcmbc  eine  (£mbfef>lung  gebracht  fiattc,  unb  3Möfcb  fa^tc  bon  biefem, 
bafe  er  tf;n  bochfdjäfce  als  einen  3)Jann  ton  ausgezeichneten  Äenntniffen 
unb  feftem  ßliarafter,  ba§  ifym  aber  bennod)  nähere  iöerüfyrung  mit 
bcmfelbcn  fefnoer  unb  über  manebe  fünfte  &erftänbigung  nia)t  mögliefy 
fein  mürbe;  SBluntfcbli  betradrte  3icul; aus  als  einen  burd)  unb  butefy 
rabifalcn  ?ßartcimann,  unb  er  wolle  nidjt  beftreiten,  bafc  manches  ge= 
eignet  gewefen,  biefe  Meinung  51t  berbreiten,  bennodj  fei  fie  imricbtig: 
9ieul>auS  fei  feinem  innern  9Befen  nacb  mcfjr  liberal,  eigentlid)  boftrinär, 
als  rabifal,  unb  miffentlidj  mcnigftcnS  fein  ^arteimann.  Birfcnt^at 
fd;ien  burd)  bicfcS  Urtbcil  übcrrafcfyt,  bcfonberS  als  33Iöfd>  fortfuhr: 
(Sr  (/Blöfd;)  gelte  im  2lHgemciuen  als  (Gegner  9?cul}aufenS,  ja  man 
bcfcbulbige  ibn  fogar,  feine  Gntfernung  bon  ben  öffentlichen  @cfd>äftcn 
anjuftreben.  3lllein  biefe  SJicinung  fei  grunbloS;  obfdjon  cntfdjicbcner 
9lntagonift  -iRcubaufcnS  in  mannen  bolitifd^cn  fragen,  aebte  er  ityn 
fyod),  unb  fudjc  ober  nnmfcbc,  mit  feinen  ^cunben,  fo  roenig  beffen 
Sturj,  baj?  er  mafyrfcbcinlidj,  wenn  er  fjeute  gcftürjt  mürbe,  morgen  ber 
erfte  märe,  bem  fie  mieber  ibre  Stimmen  gäben.  (5r  bebaure  übrigens 
bie  bcrfönlicbe  ®creijtl;eit  SBluntfdtfiS  gegen  9ieuf>auS  um  fo  mebr, 
weil  bcrfclbe  biefe  Stimmung  in  bie  Scurtbcilung  ber  bernifdjen  3Ser= 
fyältniffc  überliaubt  hineintrage  2c. 

2ld}t  Xage  fbäter  foUte  23löfd>  mit  33luntfd)li  fclbft  jufammeus 
treffen;  cS  gefdjab  biefe  bei  einer  $erfammlung  ber  fdjroeijcrifdjcn 
gemeinnüfeigen  ©efeüfdiaft,  welcher  ber  erftcre  mit  fünf  anbem  33crnern 
beiwohnte.  3lud)  bie  (Stählung  biefer  Begegnung  mag  bier  wcnigftenS 
tbcil  weife  miebergegeben  werben,  benn  es  illuftrirt  biefelbc,  beffer  als- 
eS  wohl  auf  anbere  SBeife  möglich  märe,  fomobl  bie  Sage  ber  SdiWeij 
in  jener  bcrbängnifeboUen  3cit,  a^  aua?  °ic  Stellung  SlöfdjS  inmitten, 
fcerfclben,  unb  mag  auf's  trcffenbfte  manche»  bisher  barüber  gefagte 
unb  fünftig  aufjufüljrenbe  beleuchten  ober  ergänzen.  33Iöfd;  crjäfylt  in 
feinem  Xagebudje: 

„§err  33luntfa)li  fudjte  alfobalb  fid>  mir  511  nähern,  $d;  t^jat 
aber  als  bemerfte  idj  eS  nidjt;  erft  am  ^weiten  £age,  nadjbcm  er 
mehrmals  bergeblich  eine  Untcrrebung  gefud;t,  trat  id)  auf  ibn  311,  mir 
begaben  uns  auf  eine  öffentliche  ^romenabe,  unb  bier  entfbann  fieb  ein 
lebhaftes  ©cfbräay.  „Guroba",  begann  SBluntfdjli,  „befinbe  ftcfy  in 
in  einem  3uftanbe  allgemeiner  ®äl;rung:  eine  ÄrifiS  fei  früher  ober 
f bätet  unbcrmetblidj ;  biefem  3lugenblicf  fönne  bie  Sdjweta  nur  mit 
ber  gröfeten  Sorge  entgegen  fcfyen.  33ei  einem  eurobäifcfjcn  3»fa"wiens 
ftofe  blieben  ifyr  nur  brei  SBege  offen:  ©ntweber  müfete  ben  Parteien 


©cforädj  mit  öluntföli. 


147 


unb  ihren  Seibenfehaften  Stillfchweigen  geboten  unb  bte  flanke  Nation 
jum  ernften  (Sntfchlufj  gebracht  werben,  bie  Neutralität  gegen  jebweben 
Angriff  bon  3lorb  ober  ©üb,  bon  SBeft  ober  Dft  behaupten,  fofte 
es,  was  es  wolle;  ober  man  f palte  flct)  in  jwet  Sager,  fei  es  nun  in 
jwei  polttifd)e,  ober  in  ein  protefiantifdjeS  unb  ein  ?atf}olifd)eS,  unb 
überlaffe  eS  jebem,  ber  eigenen  Ueberjeugung  folgenb,  ftd)  an  bie  ent^ 
fprecfyenben  europäifdjen  Üttaffcn  anjufchltefcen;  ober  enblid),  es  gefdjehe 
oon  ber  Nation  als  folcfier  gar  nichts,  fonbern  jeber  einzelne  ÄantOn, 
Crt  ober  -äWenfd)  hanble  nad)  eigenem  (Sinne.  S3on  biefen  brei  möglichen 
(Stoentualitäten  wäre  bie  lefeterc  bie  traurigfte;  weniger  erbärmlich,  ob« 
fdjon  faft  eben  fo  troftloS,  märe  bie  gleite;  ehrenhaft  aber  nur  bie 
erfte.  2Bcnn  man  an  Rettung  ber  ©djweij  benfen  motte,  fo  fei  eS 
bringenbfte  ^otbtoenbigfeit,  ber  allgemeinen  gerrijfenheit  burd)  Hebung 
fomofjl  ber  ürdjlid^en,  al§  ber  Politiken  Spannung  entgegen  ju  Wirten, 
ftaju  aber  gebe  eS  ein  einiges  Littel:  bie  fird)lia)en  ßuftänbe 
müßten  burd)  Beruhigung  ber  fatholifajen  Schweig,  bie  po  = 
Iitifdjen  burd)  eine  SunbeSrcf orm  berbeffert  werben,  unb  beibeS 
fei,  wenn  man  ben  regten  SBillen  baran  fefee,  nicht  unerreichbar.  (SS 
fomme  nur  barauf  an,  bafj  einzelne  einflußreiche  SKänncr  aus  jebem 
Äanton,  unb  borab,  bafe  aus  3ürich  unb  Sern  einige  fich  barüber  ber* 
ftänbtgten." 

<5S  folgte  nun  bie  ftragc  an  Slöfd),  ob  er  geneigt  märe,  ftd) 
biefer  Scftrebung  anjuf c^lic^cn  ?  SlöfchS  ©rwiberung  ging  ba(;in,  ba£ 
er  bie  angebeuteten  Uebelftänbe  unb  ©efahren  nid)t  miftfenne,  unb  ben 
Söunfd),  fte  gehoben  ju  fehen,  bon  ^erjen  tfyeile,  bajj  aber  bie  bor* 
gefcblagenen  3JÜttel  ihm  Sebenfen  erregen ;  barüber  beruhigt,  mad)te  er 
aber  weiter  aufmerlfam,  bafj  U)m  jebe  offtjielle  Stellung,  alfo  jebe 
Berechtigung  *u  folcher  X^ätigfeit  abgebe.  $er  ©rfolg  fei  burd)  3Jtit= 
wirtung  ber  Regierungen  bebingt;  nothwenbig  müßten  baf>er,  wenn 
Sern  fid)  anfdjUcfeen  fotte,  einzelne  SRegierungSglieber  bafür  gewonnen 
werben. 

„Sluntfdjli",  erzählt  Slöfd)  Weiter,  „fcf>ien  burd)  biefe  Semerfung 
etwas  betroffen,  weit  betroffener  aber  noch,  als  idj,  auf  bie  f^rage,  an 
Wen  er  fid)  benn  Wenben  müfjte,  bor  allem  -JleuhauS  nannte.  2)iefj 
gab  bem  ®efpräd)  für  ben  3lugenblicf  eine  ganj  anbere  9Ud)tung.  — 
3>ch  toufjte,  bafs  Bluntfchti  in  bo^em  9Hafee  gegen  NeuhauS  eingenommen 
war,  unb  wirflid)  äußerte  ftch  fofort  entfehiebene  Abneigung.  „-Kur  baS 
nicht!,"  —  entgegnete  er,  —  „es  ift  unmöglich,  mit  -JteuhauS  in  Söe= 
rührung  ju  treten;  fein  barfcheS,  fa)roffeS  SBefen  beriefet  ju  tief,  1- 
übrigenS  ift  er  Unitarier ! "  Sei  biefem  2luSbrucf e  ftanb  SBluntf chli  ftill 


148 


«eiptädj  mit  aMuntfd?li. 


unb  fah  mich  forfajenb  an.  3*h  erflärte  baä  Urtheil  für  grunbtoä,  mit 
bem  beifügen,  eä  gebe  bei  uns  überhaupt  feine  Unitarier,  wemgftcnS 
feine  Partei  mit  einheitlichen  Seftrebungen,  er  müfcte  fich  benn  auf  bie 
entferntere  3ufunft  bejie^en,  —  in  welchem  ftatte  er  auch  mid)  als 
Unitaricr  anfehen  möge."  —  „2lber",  fiel  5öluntfd)U  wieber  ein,  „SBern 
bcharrt  bodj  alljährlich  auf  ber  33unbe$reform  burch  einen  nad)  ber 
Äopfjahl  ernannten  SBerfaffungSrath,  unb  9leuhau3  ftef>t  an  ber  ©pifce 
ber  Partei,  bie  biefen  3toecf  verfolgt,  unb  bie  überhaupt  bie  rabifale 
3lid)tung  33ernä  in  allen  eibgenöffifchen  35cr^ältniffen  beftimmt."  3d? 
gab  $u  bebenfen,  bafj  eä  etwas  ganj  AnbereS  fei,  einen  folgen  Antrag 
$u  ftetten,  unb  einer  93unbe$reform,  bie  oon  einer  2Rehrc)eit  oon  ©täuben 
auf  anbemi  SBege  angebahnt  werben  bürfte,  feinbfelig  entgegen  311  treten. 
33ern  bilbe  nun  einmal  ben  fünften  Xfjeil  ber  ßibgenoffenfehaft,  feine 
Stellung  fei  eine  anberc,  als  biejenige  toon  3«9  ober  Uri,  unb  wenn 
ed  bie  9Rebifion$frage  junäcbft  auä  feinem  (Stanbpunft  auffajfc,  fo  fönne 
biefi  9Uemanb  toerbenfen."  iacin  58luntfc^li  wicberholtc  fcblie&lich :  ,M 
fei  unb  bleibe  für  ihn  unb  alle  Äonferoattoen  eine  Unmöglichfeit,  mit 
SReubauS  jufammen  ju  roirfen,  unb  foHcn  bie  fchwei$erifchen  3"ftänbe 
fcerbeffert  werben,  fo  muffe  wemgftcnä  (Sin  SWann  in  bie  ^Regierung 
Semd  eintreten,  welcher  Vertrauen  einflöße  unb  im  6tanbe  fei,  ber 
Sßolitif  bc3  ÄantonS  in  eibgenöffifchen  fingen  eine  beffere  Dichtung  ju 
geben."  $ic  Anbeutung  fonnte  nicht  mifjberftanben  werben,  unb  Slöfcb 
ging  enblich  barauf  ein,  mit  ber  ©rflärung:  SBenn  man  au«  feinem 
Verhalten  unb  aus  ber  Dppofitfon  bc$  „Sßolfafrcunbeä"  auf  perfönltche 
Abfidjten  gefchlojfen,  fo  fei  biefer  Schluß  burdjauä  unbegrünbet.  ©r 
fönne  mit  ber  größten  33eftimmtheit  berfichern,  bafe  ihm  biefe  Abftcht 
gan$  fremb  fei. 

3um  ©chluffe  ber  fich  nodj  über  anbere  Angelegenheiten  berbreiten^ 
ben  Unterrcbung  warf  33luntfchli  haftig  ein:  „3a,  e3  ift  ein  eigenes 
SBolf,  ba3  33erneroolt ! "  unb  fügte  in  faft  neibifd)em  £one  bei:  „®er 
Äanton  S3ern  ift  im  ©runbe  gegenwärtig  noeb  ber  einige,  ber  eine 
Regierung  hat;  ba  ift  nod;  gouöcmementale  Straft  unb  gouoememens 
taleä  Anfehen,  ba£  würbe  mir  erft  neulich  wieber  flar  burch  Abberufung 
be3  Sehrer«  2Mti!"  —  „Allerbingä",  antwortete  SBlöfd),  „hat  baä 
S3erneroolf  gern  eine  fräftige  Regierung,  unb  ich  glaube,  lieber  würbe 
es  fie  felbft  abberufen,  als  eine  Regierung  bulben,  welcbe  fchled;tc 
S3eamte  nicht  abberufen  bürfte.  Xaxin  liegt  aber  auch",  fügte  er  bei, 
„einer  ber  ©rünbe,  Jgerr  ©taatärath!  warum  wir,  ungead)tet  ber  ent* 
fchiebenften  Abneigung  gegen  manche  ^erfönüchfetten,  in  unferer  üppo- 
fitiou  gegen  bie  Regierung  fo  bchutfam  ftnb.  2Bir  wollen  biefe  Elemente 


Digitized  by  Google 


25er  erftc  ^rciföaarcnaug. 


149 


eines  tüchtigen  ^Regiments  nicht  jerftören;  würben  bie  SRegiercnben  mit 
Rott)  beworfen,  fo  möchten  wohl  bie  ^erfonen  wechfeln,  aber  bie  nach* 
theiltge  SBirfung  trüge  fich  auf  bie  Nachfolger  über,  bie  tnoralifdje  Äraft 
ber  Regierung  wäre  gebrochen."  „Ja,  bei  ©ott!"  rief  S9Iuntfa)li  aus, 
„baS  ift  Wahr !  2luS  biefem  ©eftchtsjnmft  hflbtJh*  tcd)t!  fraget  ©orge 
$u  ©urer  SRegierungSgcwalt.  hätten  tt)ir  fie  nur  auch!" 

Slöfdj,  ber  oon  jeher  bie  SReoifion  beS  33unbeSocrtragS  als  um 
bebingte  SRothwenbigfeit  betrachtet  hatte,  ging  im  ©runbe,  was  baS 
3ic(  betrifft,  mit  SReuhauS  jiemltch  einig,  unb  unterfdjieb  fich  oon  ihm 
beinahe  nur  bura)  größere  juribifrf;c,  »ielletcht  aud;  fittlidje  ©ewiffen; 
haftigfett,  bie  ihn  bor  jebem,  toon  bem  pofüioen  SRecht  abwetchenben, 
ungefefcltdjcn  ober  gewaltfamen  ©abritte  jurüdfehreefen  liefe. 

Jn  einem  ber  bereits  erwähnten  gegen  93löfch  gerichteten  2lrtifel 
beS  „©chweiserifchen  Beobachters"  oom  23.  9lobember  1844  fömmt  bie 
©teile  oor:  ©ntweber  jefet  ein  Sßutfch  in  £ujcrn  gegen  bie  Je* 
fuitenregierung  unb  werfthätige £reue  S3ernS  beibem©hfUm 
■iReuhauS,  ober  binnen  fur$em  ein  utf et)  gegen  bie  ganje 
regenerirte  ©cbweij!  —  (Sntweber  —  ober!" 

3(n  baS  fefctcrc  backte  fchwerltd)  Jemanb  im  (Srnfte,  baS  erfterc, 
ein  5putfch  gc^en  bie  Jefuitcnrcgierung  in  fiujern,  war  oor  bereitet, 
unb  auf  bie  Werfthätige  £reue  ber  ^Regierung  33ernS  bei  ber  Ausführung 
beffelben  mürbe  babei  gered;net. 

2öic  im  Jahre  1830  baS  fchweijcrifdje  ©d)ü&cnfeft  in  Sern  bie 
öffentliche  Meinung  3um  ©urebbruch  gebracht,  bie  Umwälzung  ber  ©clfWcij 
entf dn'eben  hatte,  fo  t;at  auch  baS  ©cbüfcenfeft  beS  JahrcS  1844  auf 
bie  oaterlänbifdic  ©efchichte  mächtig  eingewirft.  (5S  mürbe  baffelbe  im 
Auguft  in  33afel  abgehalten,  jugleid?  als  Jubelfeier  am  Jahrestage  ber 
©chlacht  ba  ©t.  Jafob  an  ber  S3irS,  unb  hier  foU  bie  «crabrebung 
getroffen  Worben  fein  311  einem  bewaffneten  Einfall  in  Sutern, 
»erbunben  mit  einem  gleichseitigen  Aufftanb  im  Jnnern  jum  Umfturj 
feiner  ocrba&tcn  Regierung. 

2BaS  Manchen  oielleicht  blofee  Lebensart  gewefen  war,  baS  machten 
Rubere,  wohl  nicht  bie  ©d;lcchtcften,  jur  Xhat.  Jm  Eejcmber  fam  ber 
«Plan  3ur  Ausführung.  2Bir  folgen  auch  herüber  einer  2)arfteUung 
«löfchS '). 


')  ©ine  au$fÜf)tUdje  Delation  von  ber  #anb  ölöfö§  über  bie  folgenben  ßretgniffe, 
bie  fogenannten  ftreifd)aarenjüge,  unb  über  feine  eigene  SÜjättgfrii  in  biefer  Angelegenheit 
ift  oor  einiger  3^*  oeröffcntIicf)t  toorben  („93erner  £afa)enbud)",  Jahrgang  1869);  bter 
mag  eö  »affenber  fein,  nur  einen  Ue&erbltd  ju  geben,  unb  3ugleia)  ben  3ufammenbyang 


Digitized  by  Google 


150 


2)er  erfte  ^reifäiaarenjua.. 


„2lm  4.  2)ejcmbcr  (1844)",  Reifet  es  tyier,  „rourbe  ber  ©rofje  SRath 
entlaffen.  3d)  war  noch  in  $ern,  als  mir  am  5.  bic  9!ad)ricfyt  sufam, 
im  Äanton  ^ujern  feien  Unruhen  ausgebrochen,  unb  oom  StegierungS* 
ratf;  btei  Bataillone  aufgeboten  morben.  2US  Btjepräftbcnt  beS  ©rofien 
SflatheS,  mit  ben  Attributen  beS  JianbammannS  beflcibet,  ging  id»  fogteid) 
511  (Schultheis  oon  Xaoel  unb  forberte  2luffd)lu&.  (£r  betätigte,  bafj 
bie  Regierung  befd)loffen  t>abe,  brei  ^nfantcriebataittone  unter  ^  Staffen 
ju  rufen,  unb  biefelben  in  iguttmöl,  in  Langnau  unb  auf  bem  33rünig 
aufstellen ;  cS  fei  eine  SBorfidjtSmafjrcgel,  »cranlafjt  burd)  ben  Ausbruch 
oon  Unruhen  in  SQBiHiäau  unb  bie  $errfcl)enbe  ©äfjrung  in  Sutern.  2)aS 
Sruppenaufgebot  lag  in  ber  Äompetenj  ber  Behörbe,  in  biefer  fcinficht 
fonnte  ich  nichts  einmenben;  bagegen  erhob  ich  einbräche  gegen  bie 
SBefefcung  beS  S3rtinig;  benn  als  ©ichcrhcitSmafjregel  gegen  Sutern 
fonnte  biefc  Aufteilung  nid)t  gelten,  fte  tyatte  offenbar  ben  ß^araftcr 
einer  ^Jrooofatton.  9Son  Xaoel  hnttigte  ein,  bie  Serfügung  in  biefem 
«ßuntte  absuänbcrn,  unb  toirflid?  gefdjah  eS ;  in  ftolge  beffen  unterblieb 
aud)  bic  —  fonft  geforberte  —  Gonoofation  beS  ©rofccn  Stades,  unb 
ich  reifte  am  3lbenb  nach  Burgborf." 

„Unterbeffeu  fam  (Sonntags  in  ber  frühe  bie  9lad)richt  00m  AuS= 
brud)  in  fiujern  unb  gleichseitig  fanb  bie  erfte  @rt)cbung  ber  grei  = 
fd>aaren  ftatt.  3a?  fah  Raufen  Bewaffneter  burci)  Burgborf  jie^en, 
barunter  ©tubirenbe,  mit  ihnen  ein  Sehrer  ber  fcochfcbule.  Unmöglich 
liefe  fid»  annehmen,  bafe  biefe  bewaffneten  3üge,  meldte  ftd;  öffentlich 
rühmten,  in  einen  benachbarten  Hanton  einfallen  ju  motten,  ber  9te 
gierung  unbefannt  geblieben;  ber  nott)Wenbige  Schtufe  mar  alfo,  bafj 
fie  biefelben  entweber  nicht  hindern  Jönne,  —  ober  nicht  hindern  motte. 
3ch  fchrieb  bcfe^alb  an  ben  3tegierungSrath  unb  ftettte  bic  Berufung 
beS  ©rofjcn  SRathcS  in  AuSftcht,  wenn  nicht  (Stnhalt  getban  merbe,  unb 
begab  mich  gleichen  XageS  fclbft  nad»  Bern,  mo  ich  *n  ©egenmart  beS 
©taatSfd)reiberS  eine  neue  Unterrebung  mit  bem  (Schultheißen  hatte. 
3)iefer  »erficherte  ncuerbingS,  bie  Regierung  berede  mit  ihren  3Hafc 
regeln  nichts  anbcreS,  als  bie  (Sicherung  ber  ©rängen ;  roobl  mögen  bei 
©injelnen  weiter  reidienbe  ©ebanfen  obmaltcn,  wie  er  benn  nicht  »er= 
hehlen  motte,  bafj  ein  SlathSglieb  barauf  angetragen,  bic  Bataillone  in 
ben  Äanton  ^ujern  rinmatfdnren  311  laffen;  allein  er  gebe  fein  ©hten^ 
roort,  bafj  nichts  UnflugeS,  überhaupt  Vichts,  maS  mich  als  ^ßräftbenten 
beS  ©rofjen  ^atheS  fornpromittiren  fönntc,  gefebehen  follc.  $abci  brüefte 


mit  anberm  feftjubalten;  um  fo  eber,  ba  aud)  biefür  ein  lürjerer,  aDgemein  gehaltener 
»uffafc  aud  berfelben  gebet  benufct  werben  tann. 


Digitized  by  Google 


2)cr  etfte  greifa)aarenjug.  SBadjfenbe  ägüation.  151 

er,  nod)  bringenber  als  bortyer,  ben  SSunfcty  aus,  bafe  bic  SBerfammlung 
beä  ©rofeen  «RattyeS  unterbleiben  möge,  inbem  fonft  bic  fdjtimmften 
Sefdjlüjfe  su  crmarten  ftünben.  %<fy  ^06  micber^olt  baä  (Schmierige 
meiner  «Stellung  Ijerbor,  unmittelbar  nad?  f 0  auffallenben  33eroeifcn  toon 
3)üfjtrauen,  rote  fte  mir  5U  Sfycil  geworben,  unb  bat  §errn  oon  £abel, 
md)t  ju  ocrgeffen,  bafj  bie  9iuhe  beä  eigenen  ßantonS  auf  bem  <S^>iclc 
ftef>e,  unb  bafe  roabrfchetnlich  eine  Umroälsung  in  Sern  ben  9lum  ber 
ganjen  (Schrocij  naa)  fic^  stehen  mürbe ;  bie  Ueberjeugung  auäforedjenb, 
bafe  Sern  entrocber  ber  ©ibgenoffenfdjaft  ba£  ©letchgerotdit  huebergeben 
ober  fic  ju  ©runbc  rieten  roerbc." 

„2Hit  ber  -ftad;ricf)t,  bafe  in  Üujern  ein  Slufftanb  ausgebrochen,  fam 
jugleicb  bic  toon  feiner  Unterbrücfung,  unb  furj  barauf  ber  S5eriä)t, 
bafj  aud?  ber  (Sinfall  eine«  Äortoä  $retfd)aaren  aus  bem  3largau  unb 
ihr  9)farfch  bi«  jur  (Smmenbrüde  einen  ungünftigen  2lu8gang  genommen. 
Sßun  mürbe  eine  SBarnung  gegen  bewaffnete  Slu^üge  angefangen;  e£ 
erfolgte  fogar  eine  Verfolgung,  unb  roemgftcnä  ber  äufeere  (Schein  rourbe 
gerettet *) ;  ber  9tcgierung3rat^>  entliefe  bic  aufgebotenen  Gruppen  roieber, 
unb  ich  mar  glüeflief»,  am  ^abreötagc  1845  aud)  ba3  Sijc^räfibium 
be3  ©rofjen  SftatheS  abgeben  ju  tönnen,  benn  $ufef>cnbä  trübten  fid) 
bie  SBerhältniffe  auch  im  eigenen  ßanton." 

Von  einzelnen  2Jtitgtiebern  ber  Regierung  offenfunbig  gefbrbert, 
toon  anbem  fttöfchroeigenb  gebilligt,  toon  ber  Sefyörbe  felbft  in  feiner 
SBeifc  gebinbert,  ging  bic  Agitation,  burd)  biefen  SDtifjerfotg  nicht  ent= 
müßigt,  toon  9Uucm  an. 

2lm  15.  ftejember  fd?on  fanb,  auf  ßinlabung  l;öl;erer  (Staate 
beamter,  in  ©rafenrieb  bei  ftraubrunnen  eine  Volfätoerfammlung  ftatt, 
bei  meiner  ^ül;rcr  au«  anbern  ßantonen  ba3  grofee  Sßort  führten  unb 
bie  ©rri^tung  eines  f ajmciscrif djen  2>olf  StoereinS  jur  Aus- 
treibung ber  Scfuiten  betroffen  rourbc.  9tad?  bem  Neujahr  1845 
folgte  rafcb  eine  9icu)e  weiterer  SSerfammlungen,  —  in  Larberg, 


')  ©ine  föftlidje  SHuftratton  3"  ber  Hägtiä)en  SoppelfieHuna,  ber  Regierung  gibt 
folgenber  Heine  33orfaU,  roeldjen  iölöfä)  berietet:  ^ßrofeffor  ©tettler,  als  SReftor  ber 
Unioerfität,  ^atte,  auf  bie  9iaä)ria)t,  bajj  üerfud)t  werbe,  Stubenten  jur  Xljeilttabme 
am  $uge  ju  oerleiten,  eine  SEÜarnung  bagegen  am  „föroarjen  SJrett"  anklagen  Iaffen; 
bieje  war  aber  b*nmtergeriffen  roorben  unb  er  fyattt  an  ba§  Csrjiebungöbepartement 
änjeige  gemacbj,  auf  Billigung  berSBarnung  unb  SUmbung  be§  ftreoelS  reajnenb;  allein 
e$  war  ifym  als  einzige  Stntroort  bie  Semerfung  jugefommen:  in  foldjen  ^äden  bttrfe 
man  n\d)i  ju  ftreng  fein,  bie  Xf>at  ftnbe  in  ber  3l6fta)t  ©ntfa)ulbigung!  —  92ad)  bem 
3Äi^tingen  beä  9tufftanbä»erfua)d  erbob  Sujern  ajeföjroerbe  gegen  bie  SBettieüigung  oon 
SBemern  an  bemfelben;  bie  Regierung  beöauotete,  2(Qe3  get^an  ju  fyaUn,  n»a«  ibr  möglia> 
roar,  unb  nannte  als  »eroeis  bafür  —  jene  Sßarnung  beä  Heltorö!  — 


152  SBtutfenbc  Slgilotion.  S3ermtttlungöDfrfu<$c. 

in  ©umiswalb,  in  SBimmiS,  in  3tocijimmen,  *n  JQeräogcnbuctyfce,  in 
3nS,  —  immer  $toeibeutiger,  immer  bebrotylictycr;  in  3nS  fiel  bcr  Antrag 
auf  einen  „bewaffneten  2?olfSbunb."  2B.  ©neU  ftettte  ü)n,  auf  ben  ©tnwurf, 
bafe  bic  Entfernung  bcr  ^efuiten  aus  ber  ©djmciä  ©adje  ber  Xagfafeung 
fei,  auSrufenb:  „9l\%  diete.  bayonnettes!"  3n  ^erjogenbudtfee  befdjlofj 
bie  2Rcngc,  —  in  9foh>efenbctt  beS  9tcgicrungSftatt£alterS  unb  bräftbirt 
toom  erften  ©eria^tsbeamten  beS  ScjirfS:  —  „falls  bie  Regierung  in 
ber  Sefuitenfrage  ntcbt  mit  bem  SBolfc  ge^en  moüte,  eine  GentraltoolfS; 
»erfammlung  na$  Sern  $u  berufen,  um  fofort  bie  tocitern  ndtfyigen 
©djlufjnafymen  ju  treffen." 

33on  3ürid)  aus,  bem  bamaligen  Vorort,  baS  am  8.  ftesember 

1844  bie  ©id>erf;cit  ber  ©a)mei$  gefä^rbet  fnelt  unb  eine  bebeutenbe 
anja^t  Xrutoben  aufgeteilt  tyattc,  gingen  anbere  ©abritte,  um  ba& 
33erf>ängnife  aufzuhalten,  ein  f  reunb  etbgenof  f  tf  d>eS  2tnfua;en 
ging  bom  ©rojjen  Statte  biefeS  ftantonS  nadj  Sujern :  bon  bcr  ^fuitens 
berufung  abjufle^en;  unb  biefeS  fjattc  menigfienS  ben  (Srfolg  gehabt, 
bafc  baS  ^n^fttreten  beS  anftöfjigen  2>efrctS  berfajoben  mürbe. 

$n  gleidjem  ©tnne  tourbc,  baburdj  ermutigt,  aud)  bon  Sßribaten 
einjumirfen  berfua^t  burdj  eine  an  bie  £agfafcung  geriditete  39ittfd?rif t, 
meldje  2u3ern  um  beS  SBatcrlanbeS  nullen  jur  3urütfnal)me  feines  un* 
glüdltcfyen  39efdjluffeS  auff orbern  foHte.  2lud}  23löfcfy,  ber  bie  ©ajrift 
ton  Sütiä)  aus  erhielt,  fefete  mit  manchem  feiner  ^rcunbe  feinen 
Flamen  bei,  unb  fanbte  fie  nxitcr  naa;  33iel  $ur  Unterjcidmung. 

©inen  Stugcnblid  fcfyienen  felbft  einige  ©lieber  bcr  bernifdben  9te= 
gierung  geneigt,  fia)  an  3üridj  an$ufäjUefeen :  ©cfyultfycifj  bon  Säbel 
fucfyte  eine  Hnnftyerung.  —  „$)amit,  bafj  bcr  Xriuinbf}  ber  Scfuiten  in 
bem  SSorort  Üujern  burdj  alle,  felbft  ftarfe  Littel  berfnnbert ,  loerbe 
(jebod>  mit  SluSfcblufc  bf>bfifa;er  ©emalt,  mit  2faSfa?lufj  beS  33ürger- 
friegs),  bamit  ftnb  mir  einberftanben",  fa?rieb  S3luntfa^li  am  5.  Januar 

1845  an  33löfd>,  itnb  erhielt  bon  biefem  bie  ermunternbc  Antwort :  „(SS 
„foU  nidjt  33ürgerfrieg  angefangen  Iberben,  um  (Slcmentc  aus  ber  Gib= 
„genoffcnfcfyaft  $u  entfernen,  beren  ©cfäbrlicbfeit  barin  liegt,  bafj  fie 
„bic  3)iögltd)feit  eines  fünftigen  SürgerfricgS  in  2luSftd)t  fteffen.  3Son 
„genüjfcr  ©citc  ift  cS  atlerbingS  auf  eine  fd»nxi$erifd;c  Slebolution  ab; 
„gefelicn,  ju  melcber  bie  ^efuitenfrage  fidj>  lebiglicfy  als  miUfommener 
„33orn>anb  anbietet;  aber  ia)  glaube  mid>  nia)t  ^u  irren,  wenn  icfy 
„annehme,  bafe  bic  2J?efyr3afyl  ber  9tegicrungSglieber  fieb  jenen  ©runb* 
„lagen  anfajliejjen  mürbe;  benn  bie  3We^eit,  —  babon  feien  ©ic  mo&l 
„berfidjert,  —  mitt  baS  ©ute;  eS  fe^lt  bei  uns  me^r  an  (Sinft^t,  als 
„3tetylid?feit." 


Digitized  by  Google 


Xaßfafeung.  Dppofitton  im  ©rofcen  Watt). 


153 


©ine  aufjerorbcntlidje  £agfafcung  würbe  jufammcn  berufen, 
unb  ber  SBerner  ©rofee  3iatfy  berfammelte  iidj  ©nbe  3<*nuar  3ur  S3e- 
ratfmng  ber  Snfttuftion.  bon  ber  Regierung  oorgelcgte  Sßrojeft 
lautete  in  feinem  erften  ^aragra^en :  „Die  ©efanbtfdbaft  fotte  bafyin 
mirfen,  bafc  bic  Dagfafeung  erf läre,  bie  ^efuitenfrage  fei  33unbe3fad>e" ; 
ba3  fanb  feine  namhafte  D^ofition.  Der  ^Weitc  beftimmte,  ben  bisher 
abgewiefenen  Antrag  biennal  toon  ©eiten  ber  Regierung  wtebertyolenb : 
„Der  Drben  ber  ©efellfcfyaft  $efu  foll  aus  betn  ©ebiet 
ber  ©ibgenoff  enfcfyaft  entfernt  werben."  dagegen  nun  erfyob 
fid;  35 lö f  in  einem  einladen  Sßotum,  baä  im  ©ctylujjrawort  bon 
9feu$au&  als  baäjemge  bejetdmet  würbe,  beffen  SBiberlegung  am  meiften 
SJiübe  foften  Werbe.  @8  führte  ben  ©ebanfen  burd;,  bafe  ber  33efcf>luj$ 
in  biefer  gorm  nichts  ©eringcreS  inbolbtre  als  ben  Sürgerfrieg, 
unb  bafc  bemfelben  nid;t  juftimmen  bürfc,  wer  nia)t  bon  borntyerein 
ftcfy  auf  biefe  ftonfeaucnä  gefafet  machen  motte,  ©r  mürbe  bon  einigen 
greunben  unterftüfet;  befonberä  ftettte  gifdjer  (bon  SRcidjenbaa)),  bon 
berfclben  33orau3fcfcung  aus,  ben  Antrag:  <5S  fotte  baä  33oIf  barüber 
angefragt  werben,  ob  eä  in  biefer  6acbe  nötigenfalls  ©cwalt  brausen 
motte.  —  Die  blinbe  ^efuitenfurdbt  überwog  alle  ©rünbc  ber  Vernunft 
unb  33efonnenl)eit. 

(Sin  brittcr  $unft  betraf  bie  Sluffteffung  eines  bon  ber  Sagfafcung 
berlangten  greif  djaarengcfefeeS.  gtir  biefeS  trat  aueb  SHeufyauS 
unb  befonberS  bon  Xabel  fefyr  lebhaft  ein ;  mufeten  aber  freilitt?  in  öffeuts 
lieber  ©ifeung  fwren,  Wa§  bie  golgejeit  balb  lebrte:  „bafj  ättjte  greis 
fdjäärler  ftdj  baburtt)  nicr)t  mürben  abgalten  laffen ! " 

93löfü)  benüfcte  ben  2tnla|}  511  einem  neuen  Sßcrfudjc,  bie  (Staate 
gemalt  au*  il;rer  Untfyatigfeit  aufjurüttelu.  Gr  erinnerte  bic  Regierung 
an  il>re  Sßflittjt,  bie  Sftecbte  unb  bie  (Stellung  $u  behaupten,  meiere  bie 
SSerfaffung  if>r  angcWiefen,  unb  bemertte,  auf  baS  in  2(u3bilbung  bc- 
griffene  ^Regiment  ber  politifdien  Vereine  unb  SBolfSbcrfammlungcn 
fyinbeutenb:  „baS  SSolf  motte  regiert,  ntdjt  intrigirt  fein!"  Dem 
folgte  lärmenbe  Unterbrechung ;  unb  auf  mefyrfeitigen  Antrag,  aud)  bon 
SRegierungSgliebern,-  würbe  tym  baS  SBort  entzogen. 

Dura)  bie  treffe  wenigftenS  fudjtc  er  biefen  Äampf  gegen  bie 
2lnartt)te  fort&ufcfcen.  ^m  „XSoltSfrcunb"  erfcfyien  am  23.  gebruar 
eine  fefyr  ernft  gehaltene  3Jia^nung  an  bie  Regierung,  am  27.  eine  fold)e 
an  ba§  $olf,  unb  am  6.  SJJärs,  auSnafymSweife  toon  33lÖfd)  felbft  ber; 
fafjt:  ,,9Zod)  eine  Söarnung  für  baS  Sßolf  unb  bie  Regierung",  worin 
Untere  jur  (Srfenntmfj  ifyrcr  £age  gebraut  werben  folltc;  allein  eä 
war  bergebenS.  2ll§  bie  £agfafcung  auSeinanber  ging,  ol»ne  irgenb 


Digitized  by  Google 


154  $er  ymtitt  greif  ajaarenjug. 

Weidjen  (Stritt,  bte  Sefuiten  betreffend,  getarnt  311  fyaben,  unb  bie 
©efanbtföaften  oon  Sern  unb  Slargau  fief)  baraufbin  wetterten,  gu 
einem  ©efefc  gegen  bie  greifbaren  i&re  ijuftimmung  su  geben,  — 
erftere  ber  erhaltenen  Snftruftion  $uwiber,  —  „ba  War  e$",  fagt  SBlöfa), 
„alz  ob  ein  frtfcfycr  SBinbjug  bie  ©tut  anfache." 

3n  Surgborf  ßefonberS  toar  bie  Spannung  grofj.  9tfa)t  nur 
ftanb  ber  Ort  felbft  bem  Sdjauplafe  ber  fommenben  Greigmffc  näfyer, 
als  bie  fcauptftabt;  bie  opoofitioneUe  Stellung,  tt?clct>c  bie  fogenanntc 
Sonetten*  ober  Surgborf er  Partei  in  ber  eibgenöffifd;en  ^olittf  ein* 
genommen  tyatte,  War  SSeranlaffung  otelfad;er  $)rof>ungen  gegen  einjetne 
unb  gegen  bie  Drtfdjaft  geworben,  unb  in  biefer  felbft  fehlte  eä  niebt 
an  extremen  Elementen;  man  ^atte  fiä;  bat)er  längft  im  Stilleu  bewaffnet, 
unb  fa;ritt  nun  jur  Drganifation  einer  SürgerWcbr,  bie,  unter  bem 
Stommanbo  eincä  angefel»cnen,  politifa)  fcfyr  gemäßigten  2)tanne3,  ficr) 
bura^auS  im  Sinne  beä  ^ier  berrfdienben  ©eifteS  aufammenfefcte  *). 

5Die  2)ura^ügc  toon  greifdjaaren  begannen  »on  Beuern  in  ben  lefcten 
£agcn  bcS  9)iärj. 

9ßod>  gab  33löfd)  cä  nicfyt  auf,  ju  tfyun,  Wa3  er  als  ^Jflidjt 
erfannte.  „3$  ioar  fetyr  trübe  geftimmt",  befennt  er  in  jenem  längern 
jäuffafce.  „3lm  Sßorabenb  ber  Ärifte,  Welcher  ia)  oergeblid}  bura)  9Ra$mmg 
unb  Söarnung  vorzubeugen  gefugt,  unb  bie  idj  am  @noe  faft  für  eine 
jKotfywenbigfeit  anfefycn  mußte,  laftete  mir  borä  ba3  ©efüfyl  beä  naben 
2luSbrua;$  fdjwer  auf  bem  ^erjen.  %d)  fa^rieb  noaj  benfelben  2lbenb 
(29.  3JiärO  jwei  Briefe,  ben  einen  an  gürfprettjer  gr.  SR  a  i),  —  einen 
nodj  jüngern,  gebilbeten  unb  freifinnigen  spatrtgier,  —  ben  anbern  an 
SRegierungäratfy  Steinmauer.  %entn  befd^wor  id),  feinen  ©influfj 
ju  oerwenben,  bamit  oon  feinen  Stanbe^genoffen,  benen  burd)  bie  geiler 
ber  ultra=bemofratifd;en  Partei  neue  Hoffnung  aufgeben  Werbe,  feine 
3){ißtritte  gefdjcf»cn.  liefen  fuajtc  ta?  ju  ermuntern;  tym  meinen  unb 
meiner  greunbe  33ct ftanb  jufia^ernb,  fo  balb  bie  Regierung,  bie  einer 
faum  geahnten  Grifte  entgegen  gefye,  nur  „regieren  woUe."" 

9ll§  ber  unglüdliaje  2lu$gang,  wie  gewöfmlia?  3«crft  in  Weit  über: 
treibenben  ©erüajten  in  Surgborf  befannt  würbe,  war  er  wieber  auf 
anbere  SBeife  tt)ätig.  @r  fefete  fofort,  fdwn  am  1.  2tyril,  eine  Sub  = 
f f ri^tio n^Iifte  in  Umlauf,  „jur  ©Übung  etnc$  Spttatä  unb  &erbei= 


')  SBläfd)  fetbft  würbe  mit  3roci  anbern  ^reunben  an  bie  Sptfce  einer  3lbtf)eUuna, 
aufteilt,  toeldje  beftitnmt  war,  ba3  Sajlofj  nebft  beffen  Äanone  gegen  einen  anfälligen, 
betn  Gerüste  na<i  beabft<$tigten  £anbftreiä)  ftü)er  311  ftellen. 


Digitized  by  Google 


Suägang  beä  3freifäaarenjug§.  Steife  naa)  Sujern.  155 

fajaffung  ber  Littel,  ben  &exmfehrenben  SJJebtfamente,  ©peife,  £ran£port- 
mittet  jc.  äufommen  ju  laffen" 1). 

$)a£  ©erüdjt:  Ulrich  Dchfenbein,  ber  militärifdje  gütyrer  be£  Bugs, 
fei  graufam  öerftümmelt  in,  ©efangenfdjaft,  gab  i^m  jucrft  ben  ©ebanfen 
tin,  nadj  Sutern  gehen.  „3$  fyattc",  jagt  er  barüber,  „mit 
Da)fenbein  nie  in  näheren  SJerhättmffen  gelebt;  er  mar  jünger  als  td; 
unb  fmtte  nach  mir  ftubirt;  bennod)  fmtten  mir  in  freunblichem  93er= 
nehmen  geftanben,  unb  fo  entfajieben  td;  feine  SSethetligung  am  $rei- 
fdmarenjuge  mißbilligte,  fo  intereffirte  er  mich  boch  in  h°hcm  ÜJiafte. 

emtofanb  ttefeS  SBebauem  mit  u)m;  benn  ich  mar  oerftchert,  baß 
ihn  nur  militärifcher  @fyrgeis  »erlcitet  h<*be,  an  einer  Unternehmung 
Xfyil  5U  nehmen,  bie  er  felbft  nicht  billigte.  —  ©enug!  ber  SBunfd) 
ftieg  in  mir  auf,  Ddjfenbetn  ju  retten." 

SBcoor  er  noch  jur  Ausführung  gefdjrittcn,  langte  bie  ?Racbrid)t 
an,  baß  berfelbe  glücf  lieh  ^eimgefel;rt  fei ;  allein  jefet  mürbe  S5löfdi  toon 
anberer  ©ehe  bemogen,  ju  ©unften  eines  jmeiten  heroorragenben  Führers, 
beS  Oberftcn  SRothplefc2),  aus  9larau,  ©ebritte  ju  t^un,  unb  ba= 
bura?  mürbe  er  bann  neuerbingS  in  eine  öffentliche  ©tellung 
hineingezogen.  * 

(5r  reifte  am  6.  Steril  nach  £u$ern;  oorher  gab  er  jeborf;  ber 
Regierung  bon  feinem  SBortyaben  Kenntniß,  unb  bot  fic^  5ugUic^  jur 
SHenftletftung  an,  menn  feine  2lnmefcnhcit  in  Susern  für  bie  gefangenen 
ferner  nüfclich  fein  fönnte.  £ie  Stntroort  lautete  oerbanfenb  unb  enthielt 
baS  3lnfucben:  „er  möchte  feine  tyejiellen  Aufträge  unb  Bemühungen 
jur  Sinberung  beS  ©djitcffalS  ber  bernifdjen  ftretfehaarengefangenen  in 
Sutern  mit  benjenigen  ber  beßhalb  amtlich  intertoenirenben  Herren  3tftff 
unb  3lubr^  bereinigen,  unb  über  ben  einjufchlagenbcn  ©ang  mit  ben= 
felben  ficf>  oerftänbtgen." 

ftie  ©cbilberung  beS  erften  (SinbrucfS  bei  ber  2lnfunft  oor  bem 
StegierungSgebäubc  in  fiujcrn  ift  ju  öielfagenb,  als  baß  fic  l;ier  bürfte 
übergangen  werben :  „<5S  mar  eben  große  Sobtenmcffe,  ber  ganje  &of; 
räum  mar  Oon  ^ru^cn  angefüllt,  an  il;rer  ©pifee  ber  gefammte  ©tab. 
£ängS  ber  grontc  ber  $ran5isfancrfird;e  mar  ein  Sl;eil  ber  Kriegsbeute 
aufgeftellt,  10  ober  12  Kanonen,  einige  SRüftmagcn,  unb  eine  bebeutenbc 
3ahl  oon  fleinern  unb  größeru  gähnd»en,  unter  biefeu  eines  mit  bem 
SBafcöcn  meiner  SBatcrftabt!  2ßeld>er  Slnblicf!  melc^ie  ©efühlc!  — 


')  25a§  Original  betreiben  mit  ben  Unterfdjriften  ift  nodj  oorljanben. 
«)  2>erfelbe  roor  Sdjroager  eines  SSerroanbten  (ftranj  Sonett),  aujjerbem  lebten 
nodj  oier  ®efd)nuftet  in  »urgborf. 


Digitized  by  Google 


156 


fioälauf  ber  gefangenen  ftreifdjaaren. 


9loch  tönte  ber  ^ubel  bcr  greifbaren  in  meinen  D^ren,  bie  im  tarnen 
ber  gretheit  unb  2lufflärung  nach  fiujern  sogen,  unb  nun  banften  fax 
Saufenbe  in  ftiHer  Slnbacht  ©Ott  für  bie  SRettung  ihrer  fjrci^cit  unb 
ihres  ©laubenS !  ©3  motten  2—3000  SWann  anwefenb  fein,  nebft  einer 
9Rajfe  unbewaffneten  SBolfä,  namentlich  bom  Sanbe.  $ie  feierlichfte  (Stittc 
herrfchte,  nur  bon  3«t  gu  3eit  unterbrochen  burch  ba3  Älingeln  beS 
fungirenben  ©eijtlichen,  ober  burch  tyxxlity  £obtenmuftf.  $en  Gahmen 
be$  gefleä  bitbeten  bie  beiben  Stirnen,  ber  granjisfaner  unb  ber  Sefuitcn, 
beibe  bollgebfrobft  bon  gefangenen  greifbaren !  —  3d;  hätte  ber  = 
gel;en  mögen  bor  SBehmuth  unb  Schaarn!" 

er  traf  hier  toirflich  mit  3tegierung3rath  Slubrb  jufammen, 
ber  fich  jeboch  borerft  auf  ©rforfchung  ber  allgemeinen  ©abläge  be* 
f chretnf tc.  Slöfch  nahm  bahec  einftweiten  feine  offizielle  (Stellung  ein, 
unb  bemühte  fiel)  nur,  im  eigenen  -Kamen  für  bie  Kettling  beS  §errn 
9totht>lefc  unb  für  febonenbe  Sehanblung  fämmtlicher  ©efangenen  thfttig 
3U  fein.  2)tejj  brachte  ihn  unter  anberm  auch  3U  #cu  i)0n  ©berfol, 
bejfen  fchöne  S3auerngeftalt  einen  nicht  unoortheilhaften  ©inbruef  auf 
ihn  machte.  2)ie  SBerwenbung  für  SRoth^Ufc  nahm  berfelbe  nicht  um 
günftig  auf,  eine  Sitte  aber  für  baä  fieben  Dr.  %  (Steigers  — 
ben  Bürger  SujcrnS  —  mit  ber  im  ^efttgften  2lffefte  auSgeftofecncn 
(Srwiberung:  „$Da$  \)t  unmöglich !  baS  fann  niebt  fein!"1)  (Sr  fanb 
überhaupt  perfönlia;  ntd;t  unfreunbliche  Aufnahme,  unb  im  ©anjen  eine 
weit  Weniger  gereiste  (Stimmung,  als  er  ^jatte  erwarten  bürfen. 

&ie  Sage  ber  b  e  r  n  i  f  et)  e  n  SR  c  g  i  e  r  u  n  g  War  eine  äufccrft  fritifche. 
SßÄ^rmb  bie  ©efangenen  unb  ü)rc  Singehörigen  fie  für  ibr  Sdjicffal 
Verantwortlich  machten,  Wollte  boch  fie  fclbft  —  SRcuhauS  bor  2lllem  — 
nicht  burch  ©ewäbnmg,  eines  SöfcgelbS  eine  fold;e  3)Jitfcr)uXb  an= 
erfennen;  allein  bie  rabifalen  gührcr  fclbft  wollten  eine  foldje  Söfung 
nicht,  bielmehr  war  „bie  graufame  33ehanbtung"  bcr  ©efangenen  ein 
äujjerft  erwünf chte§  21  g  i  t  a  t  i  o  n  §  m  i  1 1  e  l ,  um  bie  Regierung  31t  einer 
anbem  „ehrenhaftem"  Befreiung  bcrfelbcn  ju  zwingen;  burch  ^ic  ®ms 
ficht  hiebon  fah  biefe  fiaj  sulefet  oeranlafet,  um  ihrer  eigenen  Sicherheit 
willen  auf  frieblichc  Unterhandlung  einzugehen')- 

')  Später  roonbte  SHöfd)  ftc&  auf  ©rfuöjen  ber  ©attin  6teiger3  noa)  einmal  fdjriftlia) 
an  £eu  mit  einer  gürbiite,  erhielt  aber  leine  Stntroort. 

*)  35ie  bermfaje  ©efanbtfa)aft  an  ber  eben  in  3üria)  ocrfammelten  Xagfafcung,  ber 
felbftberrUd>e  SteubauS  unb  ber  fdjlaue  SlegterungSraib  SBeber,  fugten  hierbei  tbre  von 
bcr  aflcbrbeit  ber  Sebörbe  abroeia)enbe  9lnfid)t  burd)  ein  febr  bebenlfidjeä  Qntriguenfpiel 
|ur  ©eltung  ju  bringen.  Sergtetdje  barüber  bie  angeführte  betaiHirtere  Relation  im 
„Serner  2afa)enbua)." 


Soslauf  ber  gefangenen  ftretföaaren. 


157 


„2lu3  Stüdffic^ten  ber  Humanität  unb  im  ^ntereffe  ber  in 
£u$ern  gefangenen  bernif  djen  ^^eilne^mer  am  legten  ^reifdjaarenjuge" 
würben  ba^er  Regierungsrath  2tubrty  unb  alt=£anbammanu 
Sölöfd;  neuerbtngS  als  Slbgeorbncte  borten  gefanbt. 

„©röfjerc  ©cnugthung",  fdjrieb  ihm  barauf  ein  ftreunb  aus  Xfynn, 
„als  Diejenige  %fyxtx  SRiffion  oon  ©eiten  unfereS  RegicrungSratheS  ift, 
©te  als  ©chufeengel  Verfolger,  S^rer  politifchen  fteinbe  nad) 

Susern  §u  fenben,  ^ätte  %fynm  gan$  fid)er  niemals  s«  ^^eit  werben 
fönnen!  ©ott  ber  Allmächtige  gebe  feinen  ©egen  ju  biefem  frönen 
Serfe ! " 

Srn  17.  2lpril  trafen  beibe  nach  furjer  Slbwefenheit  wieber  in 
Sujern  ein  unb  fanben  Sanbammann  9t äff  aus  6t.  ©allen,  als 
fcclegirten  ber  Xagfafcung,  mit  einer  ähnlichen  3)ttffion.  tiefer  empfing 
fie  erft  mit  aWifetrauen,  weil  er  fürchtete,  fic  würben  feine  X^ätig!eit 
burchfreujen,  unb  brartg  barauf,  bafj  fie  oon  ©eparatuntcrhanblungcn 
für  Sern  abfiünben;  liefe  fidj  jeboa;  aufrieben  fteHen/alS  ihm  bie  3«5 
fteberung  gegeben  würbe,  bafj  nur  in  Ueberein[timmung  mit  bem  eib* 
genöfftfdjcn  Vermittler  gebanbelt  werben  foHe. 

ftachbem  aud?  oon  Aargau,  ©olothuru  unb  93afetlanb 
Abgeorbnete  eingetroffen  waren,  würben  gemeinfa^aftlid)c  Unterfyanb* 
lungen  eingeleitet,  unb  ein  Vergleich  fam  511  ©tanbe.  @r  wurfce  am 
23.  April  unter  Vorbehalt  ber  Ratifikation  unterzeichnet,  unb  erhielt 
biejenige  oon  Vern  buref)  bat  Regierungsrath  am  folgenben  Sage,  burd) 
ben  ©rojjen  91  at t>  am  28.,  obne  ernftlic^e  (Sinfprad)e,  mit  182  gegen 
6  ©timmen. 

£)ie  beiben  23emer  hatten,  um  ber  oben  erwähnten  Abneigung  bcS 
RcgierungSratheS  aßen  Vorwanb  $u  benehmen,  bie  Vorfielt  beobad;tet, 
niebt,  wie  bie  übrigen  Gommittirtcn,  RamenS  ihrer  Regierungen,  fonbem 
einzig  „Ramend  ber  bernifd;en  ©efangenen"  $u  ^anbellt,  fid)  ju  biefem 
3toecf  eine  befonbere  Vollmacht  Oon  benfelben  auSftellen  laffen1),  unb 
ebenfo  auch  bie  Bezahlung  ber  feftgefefeten  SoSfaufSfumme  nur  als 
„Vorfchufe  ju  ©unften  ber  ©efangenen"  bezeichnet.  £)tefe  betrug,  Wie 
befannt,  nacf>bem  es  gelungen  War,  bie  anfänglichen  ^orberungen  Sterns 
herunter  51t  ftimmen,  im  ©anjen  $r.  350,000  (a.  2B.),  für  Sern  allein 
%x.  70,000,  um  welchen  ^(keiS  nun  bie  Angehörigen  fämmtlicher  Äantone 
freigelaffcn  Würben. 

»)  $te  Beibringung  biefer  Unterfäriften  forberte  nia)t  geringe  HRüIic  oon  Seiten 
Ginjefaer,  bie  fia),  —  übrigens  in  ehrenhafter  SBeife,  —  beffen  weigerten.  Sie  beiben 
Sermittler  mujjien  ju  perfönlid>en  ®etta>erpfttajtungen  fia)  oerftehen,  um  nidjt  SWeä 
fajeitem  ju  laffen. 


Digitized  by  Google 


158  Soätouf  bcr  gefangenen  $reif paaren. 

2lm  Nachmittag  beä  26.  Steril  verliefe  33löfch,  bon  2lubrt;  begleitet, 
£u$ern.  60  mar  bie  äufjerft  fchmierige  aniffion  beenbet.  „^a?  hatte  mir 
feine  Sttufionen  gemocht",  fagt  33löfch;  „um  3>anf  ju  erwerben,  ^attc 
ich  biefelbe  nicht  übernommen ;  boeb;  auf  ba3  Sflafe  bon  $afj,  ba3 
fie  mir  5030g,  mar  ich;  nicht  gefaxt!1)" 

3Kit  bem  Slbfchlufj  beS  £o$fauf$bertragS  fdjten  nun  bie  ganje 
ftreifchaarenbemegung  31t  @nbe  gefommen  3U  fein.  ®iefc  mar  jeboa) 
feine&megS  ber  ftall;  erft  jefct  3etgte  fich  bie  SRüdmirfung;  fie  mar 
am  entfebiebenften  im  ftanton  Sern,  beffen  Regierung  fic^  mit  ihrer 
gmeibeutigen  Stellung  felbft  ihr  ©rab  gegraben  hatte. 

33löfch  füllte  feine  6bmbathie  mit  ben  bon  ben  greifchaarenführern 
angemenbeten  Mitteln,  aber,  toie  er  bie  rclatibe  Berechtigung  beS  3h>ede& 
nicht  oerfannte,  fo  hat  er  auch  bie  3U  ©runbe  tiegenben  Stfotibe  mo^l 
pi  mürbigen  gemußt.  „$er  ^reiföjaarenäug  mar  eine  betrübenbe  @r= 
fajeinung,  aber  eine  Strt  bon  £roft  mar  boch  barauä  §u  fchöfcfen.  2Bar 
es  auch  ein  2lft  ber  bermerf Haften  ©emaltt^ätigfeit,  fo  ift  nicht  3U 
läugnen,  ba&  ihm  eine,  gemiffe  Begeiferung  311  ©runbe  lag.  9Uä)t 
nur  ©efinbel,  auch  bon  ben  maeferften  Männern,  unb  namentlich  3>üngs 
lingen,  —  bon  ben  ©chledjteften  unb  bon  ben  Beften,  —  3ogen  mit, 
unb  £eute,  meiere  fonft  feinen  Pfennig  für  geiftige  ßmede  gaben, 
brauten  btcfemal  Dtofer.  Siele  glaubten  reblich  eine  Sßfüdjt  gegen  ihr 
Saterlanb  3U  erfüllen;  unb  fo  tfmricht  eS  märe,  md)t  einfehen  3U  motten, 
bafc  rebolutionare  &efcerei  ben  2lnftofj  gab,  fo  ungerecht  mürbe  bie 
SJiifcfennung  fein,  bafe,  maS  bie  SNaffe  biefer  (Sinmirtung  empfänglich 
machte,  eine  an  fich  ehrenmerthe  ©cfinnung  mar,  meiere  für 
bie  3ufunft  bem  Satcrlanbc  meniger  ©efa^r  brofyt,  als  bie  ftumbf= 
finnige  ©biefjbürgerei. " 

@g  maren  nicht  nur  toolitifdje  SRtid fixten,  nicht  nur  ©efüf;le  ber 
Humanität  unb  beS  3)titleib3,  e3  mar  auch,  biefeä  Urteil  mit,  maS 
SBlöfaj  bemog,  bie  unbanfbare  Aufgabe  3U  übernehmen,  ma3  ihn  leitete 
bei  ib^rer  Durchführung. 


')  Selbft  in  SBejug  auf  ba§  Honorar,  ba§  if)tn  bafür  gebührte,  mufjte  er  ben 
Äerger  eines  Xfieilä  ber  Regierung  auf  bie  Heinlidjfte  Söeife  empfinben,  ganj  äf)nlt<§, 
wie  oorljer  beim  äbfajlufj  beä  $otaiion3öergleta)$. 


Digitized  by  Google 


SRütfroirrung  ber  ftreiföaarenjüge  auf  ben  Äanton.  159 


£>te  ^etfaffun^tevxfion  von  1846. 

Rücfaurfung  ber  ftreifäjaarenjüge  auf  ben  Äanton.  —  Urteil  über  bic  Regierung.  — 
Ballung  ber  Regierung.  —  »mneftirung  ber  ©eamien.  —  Die  Regierung  im  93unbe 
mit  ber  Dppofition.  —  Die  rabifale  Dppofition.  —  Die  „Serner  SJolfäjeitung."  — 
Die  Sage  ber  Regierung.  —  Reubaus.  —  3e^nta0itation-  —  SJerfaffungSreuifion.  — 
Dag  SJertrauenSootum.  —  Die  Sage  ber  Regierung.  —  Der  Stuf  na<fi  einem  9Jer* 
faffung§ratf>e.  —  Die  Regierung  unb  Slöfö.  —  «ppeßation  an  baä  So».  —  Die 
äbftimmung.  —  Serroerfung  beö  RegierungäantragS.  —  Die  2Babl  eines  SBerfaffungä- 
ratbes.  —  ©eine  SJertjanblungen.  —  Der  §  85.  —  ©tämpfü.  —  ©tocfmar.  —  Die 
Jeuballaften.  —  DaS  2Grmenroefen.  —  9Möfd>ä  Rebe.  —  Der  „SluSgleidj  ber  Staats* 
laftett."  —  Garantie  ber  ©emeinbegüter.  —  SBerfammlung  jum  6ä)u$  ber  SJurger« 
güter.  —  ©ajlufj  be§  33erfaffung§ratb§.  —  Die  Stnnabme  ber  SSerfaffung.  —  Die 
neue  »erfaffung.  —  Die  Oppofitton.  —  ^rocofationen.  —  $löfa)S  Urtbetf  über  bie 
*age.  —  Rüd&Ittf. 

£ie  Bewegung  ber  greifchaaren  h«ttc  in  tyren  ÜHotitoen  allju  toiel 
innere  Berechtigung,  alä  bafj  felbft  eine  5toeunaligc ,  fo  ecclatantc 
SRieberlagc  ihr  ein  (Snbe  hätte  machen  !önnen.  £)ie  ^olgc  mar  bielmchr 
/  üermefyrtc  (Sympathie  mit  ben  begeiferten  Teilnehmern  an  bem  un= 
glüeflichen  3U9C/  un&  um  f°  ungeftümere  Begehren,  bafj  bie  91 1- 
gierungen  felbft  einem  Uebelftanbe  abhelfen  foUen,  ber  Bielen  gerabeju 
als  unerträglich  erfdn'en. 

tiefer  Stimmung  ber  Staffen  ^attc  fchon  am  12.  gebruar  1845 
bic  Regierung  beä  Äanton  3  SBaabt  meinen  muffen.  (£inc  mit  bcn 
Befchltiffen  bc3  ©rofjen  SHat^eä  un^ufriebenc  BolfSöerfammlung  erzwang 
ihre  Slbbanfung,  unb  [teilte  nun  benfclbcn  2Rann,  ber  fürs  üorher,  —  , 
bei  Gelegenheit  ber  Äloftcrfragc,  —  als  Äatoujiner  oerfpottet  morben 
mar,  ber  aber  iefct  bie  Bewegung  51t  leiten  oerftanb,  ben  „Stebner  auf 
ber  Seiter  »om  SRontbcnon",  an  bic  ©pifce  eines  neu  ermatten  (Staate 
ratf>S. 

©in  cu)nlictyeä  ©nbc  mar  auch  ^x  Regierung  Bern 8  bejttmmt,  bie 
jeboefy  ihr  ©djicffal,  mohl  in  höherem  SRafje  als  jene,  fcfbft  &erfct)ulbet 
hatte  burch  it>re  fchmanfenbe  Haltung,  ©ie  fyatti  t>or  bem  2lu8bruch 
nicht  ben  iiuth  gehabt,  ber  Ungefefclidjfcit  emftlich  entgegen  ju  treten, 
uoch  bic  Kraft,  bie  felbft  ^roüojirte  Aufregung  auch  felbft  ju  leiten; 
unb  hatte  nach  Dcm  2lu8gang  locber  bie  nötige  ©nergic,  bie  $ricben§s 
brecher  nach  ben  ©efefcen  ju  ftrafen,  noch  bic  3tufrichtigfeit,  ihnen  rücfs 
fichtsloä  an  bie  Seite  $u  ftehen,  mie  biefe  billig  es  erwarten  Durften. 


Digitized  by  Google 


160 


Urteil  ü&er  bie  Regierung. 


$ic  Regierung  fmtte  benfelben  gebier  begangen,  burdj  melden  baS 
alte  ^atrisierregiment  im  Salire  1831  feinen  ©turj  befdjleunigte,  als 
es  bie  Berbung  ber  „«Rothen"  $ulie&;  md)t  in  feinem  tarnen,  aber 
unter  offenfunbiger  SBegünfttgung  feiner  oornel;mften  ©lieber,  unb  unter 
Slblcugnungen,  meiere  immer  noa?  bem  ©lauben  SRaum  liefen,  bafj  eS 
nidjt  ©rnft  bamit  fei.  £alb(;eit  madjt  ben  9Rann  oeräcfytltd?,  für  eine 
Regierung  ift  fie  töbtliä). 

@S  finb  511m  Semds  für  bie  ^uftimmung  ber  Regenten  gu  ber 
greif cbaarenbemegung  in  ben  papieren  Slöfcbs  ma^rtyaft  ergö|lid?e 
Seiträge  aufbehalten,  —  eS  bebarf  berfelben  nid;t:  3tlIeS  baSjcnigc, 
maS  als  £üge  unb  Scrläumbung  beseitet  morben  ift,  als  eS  SBlöfd; 
ber  Regierung  vorfielt,  mürbe  einige  £agc  fyäter  oon  rabifalcr  ©eitc 
Sur  ©enüge  nncberfmlt,  als  nun  bie  greunbfd>aft  aufgefünbet  mar. 

Ceffentlid)  im  ©rofjcn  SRatbc  mürbe  einem  ÜDUtglieb  beS  SRegierungS- 
rattyeS  oorgemorfen,  bafe  es  mätyrenb  ber  ganzen  3^it  beS  3ugeS  wit 
ben  aargamfajen  gttfyrcrn  bejfclbcn  in  tägliajer  Äorrcfponbenj  geftanben 
$abe 

„Sic  ^Regierung",  fagte  natt)f>er  ein  rabifaleS  Blatt2),  „fyat  3«t 
genug  gebabt,  um  SNafercgeln  bagegen  31t  ergreifen,  menn  ftc  ben  SöiUen 
gefmbt  I>ättc.  3ft  biefe  gefa^cn?  3ft  fie  eingefdmtten,  als  bie  2>olfS; 
fcerfammlung  »on  $eräogenbud?fec  feierlid)  erflärtc,  bafe  bie  ^efuiten= 
auStrcibung  im  ÜRotbfaU  burd»  bie  £f>at  cntfdjieben  merben  foüe?  3>ft 
fie  eingef abritten,  als  bie  liberale  treffe  einftimmig  fid)  babin  auSfprad», 
bajs,  menn  bie  £agfafcung  obnmädjtig  märe  unb  bie  <Sd>meiä  auf  feine 
anbere  SBeife  »on  bem  fd>rctflid>cn  Uebcl  befreit  merben  fönnc,  baS 
SBolf  sur  ©elbftbülfc  fa)reiten  merbe?  &at  bie  Regierung,  als  ber  ©e= 
fanbte  uon  33cm  an  ber  £agfafoung  311  bem  greifdjaarenbcfdjlufc  feine 
guftimmung,  niebt  gab,  unb  baburd;  ftillfd;meigcnb  baS  9kdjt  ber  ©elbfts 
fyülf  e  anerfannte,  baS  ^rotofott  ausfüllen  laffen  ?  iJlein !  2)ie  Regierung 
fyat  3u  allem  bem  3ugefef>en,  fie  fyat  fidj  gegenüber  ber  Semegung  paffi» 
benommen,  fie  fyat  bis  auf  ben  ^nftruftionsantrag  an  ben  ©ro&en  SRatl;, 
ber  burd;  baS  $otum  beS  ©efanbten  »on  Sern  entfräftet  mürbe,  fo  gut 
mie  9UajtS  gegen  bie  Scmcgung  getfian!"  —  „<5o  fam,  als  bie  Xag= 
fafcung  ratlv  unb  tfjatloS  auScinanber  ging,  ber  greifa^aarenjug  fyeran. 
2)a  enblicfy  erfdjien  bie  ^ßublifation.  9lber  mann?  3tn  bem  Xagc  cor 
bem  ©inmarfd)  in  Sujern,  alfo  ju  einer  ,3ctt,  mo  aus  »ielen  ©egenben 
bie  greif  djaaren  fefion  abge3ogen  roaren,  mo  an  ben  übrigen  (Stetten 


')  Serbattblungen  b*3  ©rofeen  SRatfjeö  Dom  10.  ©eptfmbft  1845,  9lr.  29,  S.  5. 
*)  „»ernerjeihmg"  9lr.  47,  oom  18.  2lpril  1845. 


■ 


Haltung  ber  9kgimmg.  161 

tue  Männer  ftch  entfchloffen  unb  gertiftet  Ratten,  wo  jebenfatts  bie  2tuf* 
tegung  ju  groß  war,  als  bafe  eine  ^ublifation  im  lefcten  Momente 
«ine  SBrrfung  erwarten  burfte.  2)aju  fömmt,  bafe  nichts  (SrnftlicheS 
flefchah,  um  bcr  ^ubltfation  Stacfybrucf  gu  geben;  fein  2)Ulitär  würbe 
aufgeboten,  um  bie  ^reifchaaren  aufzuhalten." 

„©eftüfet  auf  biefe  Xtyatfatyn",  —  fährt  baS  Blatt  fort,  —  „bürfen 
"Wir  rt>oc)l  behaupten,  bafe  bie  Regierung  ben  $reif chaarenjug 
nicht  ^at  hinbern  wollen,  bafe  jte  ihn  felbft  als  eine  SRot^toenbigfeit 
anerfannt  ^at;  auf  ihn  gehofft  hat;  bafj  fie,  wenn  er  gelungen  Wäre, 
<3JlücfWünfche  unb  greubenbeseugungen  für  Um  gehabt  hätte.  2)eunod) 
Wäljt  fie  jefct  alle  Beantwortung  oon  ftd?  ab  unb  auf  einzelne  Zfyefc 
nehmer." 

Sßirf(ict)  fd;ien  bie  Regierung  plöfclich  bie  ©efahr  ein$ufehen,  in 
toclche  fie  geraten  war:  ©cgen  11  Beamtete,  welche,  ihre  amtliche 
Stellung  im  (Stiche  laffenb,  fich  bem  $uge  angefchloffen  Ratten,  n>urbe 
fcom  9tegierungSrath  bie  in  jener  erwähnten  ^ublifation  angebro^te 
<5inftelfung  »erhängt. 

2ttlein  faum  ert)ob  ftch  bagegen  ein  mit  3tüdficr>t  auf  bie  frühere 
Unthätigfeit  nur  ju  fehr  begreiflicher  £ärm  über  Herrath,  fo  lenfte  bie 
Regierung  Wieber  ein,  unb  brachte  am  28.  2tyril,  jugleid)  mit  ihrem 
Berichte  über  bie  oorgefattenen  ©reigniffe,  einen  3lntrag  auf  2lmnefti* 
tung  biefer  ftraffäßigen  Beamten  oor  ben  ©rofeen  SRath,  ber  mit  einem 
twr  wenigen  SBochen  auf  ©ehetfj  ber  £agfafeung  burdj  bie  nämliche 
Behörbe  erlaffenen  greif  chaarengefefce  in  fonberbarftem  Sßiberfaruche 
ftanb.  9leuhauS  motioirte  ben  Slnirag  burch  Dag  3>ntercffe  ber  Beruhigung 
l>eä  Kantons ;  oergeben*  entgegnete  ©erichtspräfibent  B.  ©traub,  biefer 
StypuS  eine*  acht  fonferoatioen  Berncr-GharaftcrS :  „3ch  jvoeifte  fehr, 
bafe  wenn  wir  2WeS  ©efdjchene  mit  bem  naffen  Ringer  burchftreichen, 
Wir  inäfüuftige  9tuhe  unb  ^rieben  haben  werben;  benn  bie  gartet, 
welche  uns  bahin  geführt  hat,  Wo  wir  uns  befinben,  ift  51t  grofj,  fie 
Wühlt  noch  Oiet  unb  ftarf,  unb  ^War  nicht  blofj  gegen  Dlachbarfantone, 
fonbern  felbft  gegen  unfere  Regierung";  —  tocrgebenS  erinnerte  ^rofeffor 
©tettler:  „®ie  oon  ber  Regierung  gefliehte  (Garantie  für  9tuhe  unb 
Orbnung  befömmt  man  nur,  Wenn  ^ebermann  fieht,  bafe  bie  &anb  ber 
Oerechtigfeit  nicht  gans  erfchlafft  ift,  fonft  wirb  aller  $reoel  unb  alle 
■iDft&achtung  ber  ©efefce  gerabeju  aufgemuntert" ;  —  baS  Bebürfnife  nach 
SRuhe  für  ben  2lugenblicf,  bie  furcht  toor  einem  „Sßutfch"  tiberwog. 

3lud;  biejjmal  leitete  Blöfä)  ben  £auptfampf  gegen  ben  Siegie? 
rungSantrag :  (Sr  anerkannte,  bafc  er  mehr  3JJitleib  unb  Bcbauern  fühle, 
aU  bafe  er  ju  Borwürfen  geneigt  fei;  „aber!"  rief  er  aus,  „feit  einer 

11 


)igitized  by  Google 


162 


2lmneflimng  ber  ^Beamten. 


SReifye  oon  2j<*fyren  ftn0  fori*  in  revolutionärem  3uftanbe  unb  ber  ©taats* 
förper  ift  franf.  £urd;  bie  beabfidjtigte  SDtofjregel  wirb  ber  ©runb  ber 
Äranffyeit  nic^t  gehoben,  baS  ©ift,  meldjeS  ftd)  in  unfcrm  ©taatsförper 
befinbet,  bleibt;  uub  in  fpätcrn  3citcn  merben  ©efdjtoüre  äfynlidjer  2lrt 
fia)  mieber  Beigen  unb  neues  Unglücf  entfielen."  Stte  SBeranttoortlicfyfeit 
fajob  aud)  er  offen  auf  bie  Regierung,  toelaje  „IJttdjtS  gcttyan",  —  „unb 
toenn  bei  folgen  SBer^ältniffen  eine  ganje  Angelegenheit  ol;ne  toettere 
Unterfudmng  ber  &ergeffenf)cit  an^cim  gegeben  toirb,  fo  erfdjeint  biefe 
aSergeffenfjeit  nic^t  als  ein  Slft  ber  ©rojjmutb,  fonbern  als  ein  3eiä;en 
eines  böfen  ©cnnffenS!" 

tiefer  Vorwurf  traf  9ieuljau$  äufjerft  empfinblid; ;  in  feinem  au3= 
fütyrlidjen  ©djlufjrawort,  in  meinem  er  ade  unb  jebe  Beteiligung  ber 
Regierung  am  greifö^aarenjuge  läugnetc,  menbetc  er  ftdj  )>lö^lict>  tyeftig 
.gegen  93löfc^  mit  ben  SBorten:  „(£s  ift  bei  ben  jüngften  ©reigniffen 
6a)toei5erblut  gefloffen,  unb  menn  nun  jener  SBorttmrf  gegränbet  märe, 
fo  müjjte  ia?  annehmen,  bafc  biefeS  SBlut  an  meinen  Ringern  Hebe!"  — 
3Kit  159  gegen  blofe  25  Stimmen  mürbe  bcfajtoffen:  „$ic  ga^ne  ber 
SBergcffentjctt  über  2WeS  ju  fc^mingen ')."- 

2lutf)  33löfd?  tyielt  es  nid>t  für  unmöglich,  bafj  ein  entgegengefefcter 
Ausgang  einen  gemattfamen  2tuSbrua;  ,$fttte  ^erbomtfen  fönnen ;  allein 
er  friclt  bie  Regierung  für  ftarf  genug,  i^m  ju  begegnen8),  ba  fie  für 
folgen  gatl  auf  bie  Unterftüfcung  Vieler  jäf;len  fonnte,  bie  bis  ba^in 
ju  if>r  im  ©cgenfafce  ftanben. 

$ie  mel>r  ober  weniger  fonferbatib  gefinnte  Cwofttion  batte  ftä> 
ber  Regierung  als  folct)er  niemals  feinbfelig  gegenüber  geftcUt.  &ie 
perfönlidjc  2tnf>änglicfyfeit  ttyreS  nunmehrigen  gü^rcrS  (Siöfd;)  au  baS 
$aupt  ber  Regierung  (9tcuf>auS)  blieb  unoeränbert,  unb  mag  ju  biefer 
Haltung  beigetragen  ^aben.  2llS  ber  Icjjtcren  burä;  bie  greifd)aarem 
jtige  bie  emftcfte  Verlegenheit  crmucfyS,  märe  eS  jener  Dichtung  ein 
Seichtes  gemefen,  bicfelbe  $u  vermehren,  unb  bcr  fchlauc,  in  bergleidjen 
fünften  mohlbemanbertc  toon  Eaocl  faracb  fich  fchr  bemmnbert  aus, 
als  baoon  baS  ©e  gen  t  heil  gefaxt). 

')  SJerfjanblungen  beö  ©rofeett  SRatbeä  bcr  Stepublif  Sern  vom  28.  Stpril  1845. 

2)  5üon  einem  3uflc  na<§  Swt  fdjeint  bie  Siebe  geroefen  ju  fein.  6in  com  29.  Stpril  — 
otfo  nad)  bem  SIraneftiebetrete  —  batirter  S9rief  aus  SMel  melbet  Dr.  Gafar  Stbolf  93töfd) : 
„9lod)  Ijaben  fie  Hjren^tan  nia)t  aufgegeben;  ju  einer  ^öbefoerfammlung  Gaben  fie  (Sin* 
labungsfä^reiben  bruefen  (äffen:  wie  Xvuppenaufgebote  foQten  fte  nur  aufgefüllt  unb 
»erfdneft  werben.  9tuf  fünftigen  SJonnerftag  —  tjeifjt  eä  nun  —  foUen  bie  „ßuronen" 
in  ber  5Wäl)c  von  Sern  jufammcnfommen,  um  bem  ®ro^en  3lattj  ben  SSßiaen  beä  SJoltö 
befannt  ju  mad)en." 


Digitized  by  Google 


Sie  Regierung  im  Siunbe  mit  ber  Oppofttion.  163 

$)a§  mehrtägige  3ufammenleben  23löfch$  mit  SftegterungSrath  2lubrh 
in  Sujcrn,  unb  bie  SRothwenbigfeit  gemetnfamen  £anbelnS  mufcte  ju 
gemeinfamen  SSefprechungen  führen  über  bie  Sage  beS  $anton£,  unb 
gab  SScranlaffung  $u  mancherlei  oertraulichcn  (Eröffnungen.  ' 

bitten  in  ber  großen  liberalen  Partei,  Welche  lange'  beinahe  uns 
beftritten  bie  Leitung  beS  ÄantonS  in  ihren  &änben  gehalten,  baue 
jid)  allmälig  ein  jüngeres  ©efct)lec^t  auSgef Rieben,  größtenteils  oon 
©cbulern  20.  ©nellS  unb  Jüngern  feiner  neuen  Staatsrechtslehre.  %m 
SRegierungSrathc  eigentlid;  nur  buraj  brei  ÜJiitglieber  vertreten,  fjatte 
biefe  Dichtung  boö)  buraj  SJteuhaufenS  überwiegenben  ßHnflufj  bie  SBe= 
hörbe  tooflftänbig  bc^errfc^t,  unb  ju  einem  willfährigen  SBerfjeug  ibrer 
weitgehenben  Sßlane  gemalt. 

$>te  9J2e^r^eit  ber  Regierung  fdjeute  plöfclich  bor  ben  Äonfequenjen 
ihrer  Sßolitif  jurücc,  als  biefclben  nun  jur  Xfyat  geworben  waren,  unb 
erfannte  bie  „Verfehrtbeit  ihrer  bisherigen  9tnfd)auungS  weife,  wonach 
bie  anarajifaje  Partei  als  bie  ©tüfce  ber  Regierung  unb  33erfajfung, 
bie  fonftttutionellc  bagegen  als  ftetnbin  beiber  betrachtet  worben  mar/' 

Sieben  bon  £abetl)  war  SRegicrungSratr)  SBeber  einer  ber 
erften,  ber  biefe  Annäherung  fua)tc.  ©ohn  eines  SanbmannS  unb  ge* 
wefener  ©chüler  $eftaloä$i's,  fyaüc  fiaj  biefer  jur  ^uriSfcrubenj  ge* 
Wenbet,  unb  burch  Eintritt  in  bie  „©chreibftube"  ©dmell  fidj  an  biefe 
Mnner  eng  angefajloffcn.  $on  ihnen  begünftigt,  gelangte  er  rafch  &u 
(Sinflufe;  aber  nad;  feiner  SBahl  in  ben  SRegierungSrath  madjte  er  fiaj 
als  Führer  ber  fogenannten  „Sanbpartei"  jum  Verfechter  ber  materiellen 
Sntcreffen  beS  33auemftanbcS,  unb  gerieth  mit  ben  ©dmell  in  offene 
fteinbfchaft J) ;  jefet  erftärte  er  fich  jur  ^erfölmung  bereit.  2Bar  bei 
biefen  beiben  -Männern  bie  @iferfuä)t  gegen  ben  «Schultheißen  Wohl  mit 
im  ©£iel,  fo  war  eS  bei  2lnbern  theilS  Wirf  liehe  ©tnficht,  theilS  bic 
©orge  um  bie  eigene  Sßerfon,  bie  fie  jutn  (Sinlcnfen  bewog. 

2)aS  erftc  Anzeichen  biefer  Veränbcrung  war  bic  Slnorbnung  einer 
Unterfuchung  gegen  20.  ©nell,  ben  £auprrebner  in  ßeraogenbuebfee 


')  mit  bemfelben  in  »erfror  ju  treten,  weigerte  ftdj  SBlöfö  entfdjteben,  „ba  er  md)t 
bie  ^erfönlidjfeitcn  unterftü^en  rooße,  au$  welken  bic  Regierung  beftebc,  fonbern  bie 
SRegierung  al$  foldje,  abgefeljen,  ja  jclbft  trofc  ber  ^erfonen,  einzig  im  3;ntcrcffc  ber 
Orbnung  unb  ®efefcltd)feit."  —  ©r  brürfte  ben  gleiten  ©cbanlen  fpäter  einmal  in  febr 
braftifdjem  SBembcutfd)  burdj  bie  SRebenöart  au3 :  er  fyabt  bnmalS  bie  9tegierung  unters 
ftü$t  „b'»uge  jue  u  b'Stafe  t>erl)a!"  —  mit  gefäjtoffenen  Slugen  unb  verhaltener  3la\e. 

l)  „Söenn  id)  nid)t  ©Ieidjeö  in  Betreff  meiner  fage",  bemerlt  Slöfc^,  wo  er  baoon 
rebet,  „fo  gcfd)ief)t  eö  nur,  roeil  ic^  mir  bereuet  bin,  feine  feinbfelige  ©efinnung  nie 
erwibert  ju  tjaben." 


Digitized  by  Google 


164 


Sic  rabitale  Dppofition. 


unb  in  6ie  führte  3U  feinet  Abberufung  aU  £ct>rer  ber  &ochfchule, 
unb  biefer  folgte  feine  AuSmeifung  au«  bem  ftanton1)» 

&iefe  Verfügung  gab  ben  Anftofi  jum  offenen  33rud)  gtoifc^en  ber 
jungen  Tabifalen  gartet  unb  9leuhaufen$  Regierung.  3n)ar  «tifetang 
ber  SBerfuä),  fte  unmittelbar  gur  Erregung  eines  ©turrnS  ju  benüfeen; 
aflein  bon  ba  an  begann  in  ber  Sßreffe  unb  auf  jegliche  SBeife  bie 
ßlage  über  „Herrath"  unb  „fteaftion." 

„2>ic  2ltlian5  S3löfch  unb  bon  Säbel  ift  untcrjcidjnct  unb  ra* 
tiftjirt  morben",  rief  bie  „SBerner^eitung"  au3  (30.  Juni);  unb  bie 
nämliche  Kummer  enthielt  einen  Angriff  auf  ben  gefatnmten  ®rojjen 
SKatt),  unter  beffen  240  SJiitgliebern  fte  neben  Beamten,  ^atrijiern, 
„33Iöf  djen"  u.  f.  h>.,  nur  acht  mahrhaft  Unabhängige  ju  $ählen  fanb. 

„Aufgeräumt  mu&  aud;  in  neuen  Käufern  werben,  menn  nicht 
%^rid?t  unb  ©toinngeioebe  fidj  anhäufen  foß!  2Bir  glauben  beutlich 
gebrochen  5u  ^aben ! "  f  djrieb  bie  in  SMel  erfä?einenbe  „9ieue  %uxaz 
Leitung"  (am  28.  Juni),  mährenb  511  gleicher  3ät  ber  grcifchaarenfultuS 
auf  bie  ©pifce  getrieben  mürbe  in  ber  berühmten  Saufe  ber  ftreifchaarem 
glocfe  au  ©chübfen,  mo  Ulrich  Dthfenbetn,  —  ber  „an  £eib  unb  ©eele 
Serfnirfdjt  au«  bem  Äanton  H'u3ern  $eimgcfehrte'0,  —  eine  SÄebe  fydt 
unb  offen  ben  2Sorfafc  au&fprach,  baS  Unternehmen  ber  3efuitenau&= 
treibung  $u  micbcrholcn,  beifügenb :  „unb  bie  Regierung  mirb  nachfolgen 
müffen." 

2>a  bie  atterwärtä  gegrtinbeten  SBolfSbcreine  ber  machfenben 
Agitation  ^au^)tfäcr)tic^  ihren  &alt  gaben,  mürbe  oft  ber  Oebanfe 
geäufeert,  bafe  burd)  eine  ähnliche  Drganifation  ber  fonferbatiben  @lc= 
mente  berfelben  begegnet  werben  follte.  33löfch  mit  ben  meiften  feiner 
greunbe  wiberrieth,  bon  ber  Anficht  auSgehenb,  bafc  bei  ber  ©leid^ 
gültigfeit  ber  Staffen,  unb  ber  borherrfchenb  rabifalen  ©eftnnung  be3 
erregbaren  %f)tiU$  bc3  33olf3,  ber  SSerfuch,  ohne  (Srfolg  ju  berheifeen, 
nur  bie  SRei&ung  ber  ©egner  erhöhcn  würbe.  $)och  gefdjahen  um  biefe 
3cit  Schritte,  um  ben  feinem  3tt>*cre  nicht  mehr  entforechenben  „SJolte* 
freunb"  burch  ein  neue*  33latt  ju  erfefcen. 

3Jiit  bem  Saturn  be3  31.  Juli  1845,  —  bem  Jahrestage  ber  An* 
nähme  ber  SSerfaffung  bon  1831,  —  mürbe  ba«  bon  Slöfch  unb  &an$ 


')  Slöfdf)  batte  an  biefer  SWafcregel  feinen  Xfytil,  e3  fei  benn  babura),  baß  er, 
übereinftimmenb  mit  anbern  JRebnern,  ben  Sefyren,  metty  an  ber  §odjfä)ule  oorgetragen 
würben,  eine  ^auptfäjulb  an  ben  @reigniffen  auftrieb;  an  einer  Serfammlung  gegen 
©nell  rooUte  er  ftö),  oon  rabilaler  «Seite  aufgeforbert,  niö)t  beteiligen. 

2)  3n  feinem  gebrochen  »eridjt  über  ben  3ug,  batirt  9Ubau,  4.  2(?>rit  1845. 


Digitized  by  Google 


£ie  „Semer  SoHsjeitung."  Sie  Sage  ber  Regierung. 


165 


©chueH  Unterzeichnete  Programm  berbreitct  jur  ©rünbung  „eines 
Organs  für  2Ba^r^eit,  ©ef  et}  unb  Stedjt",  baS  ftdj  „bie  Rettung 
beS  SaterlanbeS  bon  bem  brohenben  Untergang  burd)  baS  aufrichtige, 
einträchtige  unb  roerfthätige  3ufamm€n^a^cn  Dcr  gefefclichen  unb  recht* 
ticken  Männer  aller  ßlaffen"  jum  ßmeefe  fefcte. 

$aS  bret  9)?a(  toöc^cntlic^  erfcheinenbe  Statt  fanb  peinlich  gro&cn 
Slnflang,  unb  mürbe  jur  3eit  in  1400  (Sjemblaren  gebrueft ;  allein  um 
aufhörliche  gSrefeblacfereicn  unb  ^rojeffe,  mit  benen  es  trofc  ber  ^refj* 
freiheit  fid)  beftänbig  berfolgt  fa^1)/  erf abwerten  feine  SBirffamfeit';  bie 
größte  ©chmiertgfett  beftanb  jebodj  in  ber  SBahl  einer  geeigneten  9ie* 
baftion.  ©ie  rourbe  juerft  beforgt  bon  bem  gebilbeten  unb  fd;rift= 
gemanbten  gewefenen  ©erichtSbräftbenten  $aaS  aus  Siel;  fbäter,  als 
biefer  flct)  sum  SRücftritte  genötigt  fab,  übernahm  bie  Aufgabe  Dr.  Gb. 
9)tüHer,  ber,  ein  djarafterboHer  unb  energifajer  9)tann  bon  faiarf  fonfer* 
batiber  ©efinnung,  als  SRebaftor  ber  „2tllgemcincn  ©dimei^erjeitung" 
groben  feiner  bubli$tftifchcn  Seffthigung  abgelegt  hatte,  aber  eben  burch 
biefe  Vergangenheit  unbermeiblich  nun  aud;  ber  „Serner  Soff«; 
Leitung"  ben  ©djem  ariftofratifchcr  unb  rcaftionärer  Eenbensen  $u= 
Riehen  mufete. 

««achbem  baS  Slatt  ben  tfambf  für  „Wahrheit,  ©efefe  unb  SRecht" 
mähtenb  ber  beroegten  %ai)tc  1846  unb  1847  anfeheinenb  faft  erfolglog 
unb  unter  bebeutenben  Cbfern  für  bie  Setheiligten  fortgeführt  ^attc, 
mürbe  baS  Unternehmen  am  Gnbe  jenes  S^h^S  äulcfct  aufgegeben. 

Unterbeffen  mürbe  bie  i'age  ber  Regierung  immer  fritifcher.  £>ie 
Verausgabe  beS  „£anbbotcn",  ber  eine  3ett  lang  als  Seilage  jum  offi= 
jicllcn  SlmtSblatte  erfebien,  änbertc  taxan  niajtS;  noch  weniger  bie  Grefes 
brojeffe,  burd;  meldte  fic  ihre  (Stellung  ju  mahren  unb  Drbnung  511 
fehaffen  bermeinte1);  nur  um  fo  allgemeiner  roarb  bie  $lagc  über  ben 
„2lbfall  bon  ben  liberalen  ©runbfäfcen";  nur  um  fo  fdjonungSlofer 
mürben  bie  2Jngriffe  auf  baS  beftefjcnbe  Regiment. 

<ScU>ft  ÜfteuhauS,  gegen  ben  boch  im  ©runbe  jene  (Schmcnfung 
feiner  beiben  Kollegen  (bon  Xabel  unb  SBebcr)  gerichtet  mar,  entging 
feinem  «Sdncffal  nicht,  obmoht  er  bon  ben  „Surgborfern"  fich  fern  hielt 
unb  jeben  (Schein  bon  Vcrbinbung  mit  ihnen  auf's  2lcngftlidifte  mieb. 

')  35ie  „Bcnfur"  ging  fo  weit,  ba&  ber  Jtcgterungöftattfjalter  oon  öurgborf  (Äof)ler) 
»om  Verleger  »erlangte,  bafi  ba§  SMait  ntd)t  ausgegeben  roerbe,  bte  er  suoor  baoon 
©infiajt  erhalten  f)abe. 

a)  2113  bie  Regierung  wegen  ber  Shifdjulbigung  oon  „Serratfj"  gegen  bie  „Serners 
jeitnng"  Ilagenb  auftrat,  gemattete  bas  2Imtsgeria)t  ton  Sern  bem  Statte  „ben  Sein  eis 
ber  SBafjrljeit" ;  unb  erft  baö  Dbergerufjt  maa)te  biefem  Slergernijs  ein  (Snbe. 


166  Sie  Sage  ber  Kcßimmg. 

er  öerlor  äffe  feine  Popularität  bei  benen,  welche  ihn  »or  furjem  noch 
vergöttert,  —  ober  oiclmehr  als  ihr  SBerfjeug  mtfebraucht  Ratten;  eS 
roibcrfuhr  ihm  auf  bic  cmpfinblict>fte  Steife,  roaS  bereits  ju  ©nbe  1844 
ber  „*>olfsfreunb"  ihm  geroeiffagt  hatte:  er  fanb  fid>  plöfclich  „aroifchen 
©tühl'  iinb  öänfen."  (5r  hatte  feine  Partei  mehr  hinter  ftd;;  bie  einen 
Ratten  naa?  Utechts,  bic  Anbern  nach  fctnfs  ilm  oerlaffen. 

Unglücflid;er  SBeife  gab  er  bie  Hoffnung  nicht  auf,  feine  bisherigen 
greunbe  fia;  ju  erhalten,  fo  bafj  bie  «Regierung  mef>r  als  jemals  in'S 
©chroanfen  geriet^  Umfonft  ^»atte  ifnn  Slöfch  in  Erinnerung  gebracht, 
„bafj  ©in  ©djreier  mebr  üiärm  macht,  als  3*hn/  roelche  f ttjweigeu ;  barutn 
jä^le  man  nicht  immer  nur  Diejenigen,  weld>e  fchreten,  fonbern  auch 
Diejenigen,  bie  ftille  finb,  unb  bann  .roirb  man  erft  roiffen,  wie  bie 
öffentliche  Meinung  ftebt";  umfonft  brang  er  in  einer  perfönlichen  93e= 
fpreebung  unb  unter  ber  3uf^ge  fräftigen  SeiftanbS  barauf,  bafj  bie 
Regierung  auf  alle  ©oentualitäteu  gerüftet,  fia;  gcfafjt  macben  möge, 
bem  23erfuche  ungefcfelia^er  ©ctoalt  if>re  gefefeltche  ©eroalt  entgegen  ju 
fefeen;  bie  $eftigfcit  ber  rabifalen  treffe  fd;üa)terte  fie  aHju  feCjr  ein, 
als  bafj  fie  es  geroagt  hatte,  aufrichtig  eine  ©tüfce  $u  fudien  in  ben 
fonferbatioen  (Slcmenten  bcS  HolfS. 

es  roar  auch  lü0^  bereits  ju  fpät  baju. 

„3);c  Herren  fühlten  ben  SBinb  blafen,  fingert  ben  SJtontct  um, 
unb  f afjen  Xag  unb  SRacht  3ufainmen  unb  —  h^rt !  —  brad;tcn  in  3*tt 
roeuiger  2Bod;en  jroei  ©efefcCScntroürfe  über  bic  Siquibation  ber  3«h"lcn 
unb  Sobcnjtnfe  51t  ©taube!"  —  fo  triumpbirte  bie  „93crner5eitung" 
oom  16.  3ult  1845  in  einem  Artifel,  betitelt:  „Sie  erftc  grucht 
ber  SBoltsberoegung." 

«Schon  in  ben  breifeiger  Sohren  hatte  5U  berfdnebenen  2)tolen  bie 
grage  ber  gcuballaften  ben  ©toff  ju  Agitationen  hergegeben,  roenu 
eS  galt,  bie  Staffen  in  S3eroegung  511  bringen.  $iefj  rourbe  auch  W 
roieber  mit  (Srfolg  oerfucht. 

$ie  erften,  roetd^e  nadj  ber  ^eimfelir  ber  greif chaaren  fid?  ber 
frühem  Dppofition  511  nähern  oerfuebt  batten,  bie  ftt)lauen  Diplomaten 
oon  £aocl  unb  Söcber,  roaren  aud)  jefet  bic  erften,  roelchc  „ben  Sßinb 
blafen  fühlten."  Zi>titä  in  ber  Hoffnung,  baburch  i^re  Popularität  roieber 
3U  geroinnen,  tbcils  in  ber  Meinung,  ben  auftauchenben  Segehren  5itoor= 
foinmcn  ju  fönnen,  braebten  fie  fclbft  bic  ©ad;e  in  Anregung. 

GS  fanben  Sterfammlungcn  [tatt  mit  bem  Verlangen  nad)  unbe* 
biugtcr  Aufhebung  ber  Sehnten;  üon  einer  BchntliquibationSfommiffion 
rourben  roirftia)  $roei  ©efcfeeSoorfchläge  befannt  gemacht  (5.  ftobember 
1845),  unb  balb  nabm  bie  Agitation  einen  folgen  Gbarafter  an,  bafj 


Digitized  by  Google 


3^)ntagitation.  167 

jebcrmann  cinfc^cn  mufete,  bic  gcftfmltung  bcr  beftehenbcn  ©efcfcgebung 
fei  unmöglich  gemorben. 

3mar  fehlte  e3  auch  btefemal  nic^t  an  Söiberftanb,  fo  bafe  bcr 
9tegierung8rath  ftdj  fogat  bcr  ©rflärung  oeranlafjt  faty,  bic  <5nt* 
hmrfe  feien  ofme  feinen  Auftrag  veröffentlicht  morben;  allein  bic  Dp* 
fcofition  mar  meber  fo  ernft,  noch  *fo  allgemein,  mic  früher;  unb  burch 
23erffcred)ungen  anberer  materieller  $ortheile  gelang  c£,  oiele  fclbft 
ber  entfefnebenften  ©egner  in  ebenfo  eifrige  SBefdrberer  umsumanbeln. 
2lm  ßnbe  beä  3a^re^  1845  noch  mürbe  oom  ©rojjcn  Sftath  ein  ©efefc 
angenommen;  aber  auch  biefeä,  meines  menigftenä  ben  ©runbfafc  ber 
theilroeifen  @ntfa;äbigung  feftjuhalten  fud)te,  tonnte  ber  einmal  ermachten 
S3egel;rlia;fcit  md)t  mehr  genügen.'  ©rft  mit  bcr  SReOifton  ber  Sßerfaffung 
rourbe  biefc  enblich  befriebigt. 

©anj  ähnlich  ging  e§  aud;  mit  biefer  grage  nach  bem  gortbeftanbe 
ber  SBerfaffung. 

3m  184:1  war  ein  Aufruf  erfdnenen,  eine  ©inlabung  jur 
geier  bc3  sehnten  3ahrc3ta9e3  bcr  SScrfaffung  oom  31.  Snli  1831,  meldje 
unter  otelen  bombaftifchen  fragen  beflamirte:  „Siefc  ift  bcr  Sag,  ben 
ber  &crr  sunt  &eü  be3  SBerncrtoolfa  gemattet  fyat ! "  Untersetdmet  mar 
ba3  Blatt  ton  Dr.  3.  %  <3d;nciber. 

•Koch  am  21.  Februar  1842  fyattt  ber  Sanbammann  gunt  in  ber 
©röffnungärebe  be$  ©rofjcn  StatheS  erftärt :  „$aS  Bcrner&olf  miH  feine 
SBerfaffungSrem'fion,  eä  nritt  Befeftigung  bcr  berfaffungamäfjigen 
ftänbe  in  einem  mit  2>orftcht  geleiteten  Cmtmieflungägang." 

$m  ©ommer  1845  mürben  fclöfctich  ganj  anberc  Stimmen  laut. 

erfaßten  eine  9teifye  Oon  3(rtifeln  in  bcr  rabifalcn  treffe,  rocld)c  bie 
SWängcl  ber  Bcrfaffung  beffcrachen;  angegriffen  mürbe  insbefonbere 
ba8  tnbirefte  Söahlfbftcm *),  bie  fchletofccnbe  SBermaltung  buraj 
bie  fdjroerfäüig  jufammengefe^ten  Departemente,  unb  bie  2lbfyftngigs 
feit  bcö  ©rofjen  !Ratf;cö  oon  bcr  Regierung  infolge  SWid; tauSfc^luff 
bcr  Beamten.  @ine  bereite  ermähnte  ftatiftifdjc  lleberfid;t  in  ber 
„Serncrjeitung"  bcfchmcrtc  fitt),  unb  gemtf}  mit  9ted?t,  bartiber,  bafj, 
bic  17  Slegicrungärätfye  mitgerechnet,  nid;t  meniger  alä  179  Staate 
beamte  in  ber  oberften  Bchörbe  fafjen,  ju  benen  noch  35  ßanbibaten 
üon  Beamtungen  hinjugesählt  mürben. 


')  „3roeif)unberh>ier5ig  SRänncr,  wovon  fein  einjiger  burtf)  bas  Soll  geroäf)lt  ift, 
nennen  ft<$  eteaoertreter  beä  «olfs!  (Sine  utrocrfäämte  Süge!"  „Seelänber  Steiger" 
vom  16.  Quli  1845.  6$  würbe  bie  Sßaljlform  aud>  im  SMlbe  burd)  »ergleidjuiig  mit 
einer  „9tönble"  lä<$erli$  gemalt. 


Digitized  by  Google 


168 


5BerfafftmQ«e»ifion. 


2luch  biefer  Bewegung  glaubte  bic  Regierung  auborfommen  311 
foUen,  inbem  fie  felbft  bic  Snittatibe  ergriff  jur  93erfaffungSrebtfton ; 
auch  tyter  aber  geigte  fich  ihre  Berechnung,  als  falfäy.  fie  hatte  bereite 
bie  3ügel  berloren  unb  bereitete  fia)  mit  biefer  vermeintlichen  Älugbeit 
etgenhftnbig  ihren  Sturj;  benn  cS  mar  Wohl  einsufehen,  baß  es  fict> 
nicht  fomo^l  um  93efeitigung  ber  gefjler  aus  ber  Serfaffung,  als  biel« 
mehr  um  Entfernung  mißbeliebiger  Sßerfonen  aus  ber  Regierung  fmnble. 
S3(öfct)  hatte  ftctS  mit  ber  größten  ©ntfa^ieben^eit  bor  einer  Slebifion. 
in  biefem  älugenblicf  gewarnt,  überzeugt,  baß  fie  nur  baju  bienen 
werbe,  ben  2lnara^iften  ©clegenbeit  ju  berfehaffen,  mag  fie  fonft  mit 
©ewalt  berfuchen  müßten,  in  fcfyeinbar  gefefclidjer  $orm  burajjufefcen, 

Anfangs  (September  erhielt  ber  ftehenbe  ©roßrathSauSfdjuß  ber 
(SechSjehner,  $u  meieren  33töfd)  gehörte,  einen  Vortrag  beS  biplo* 
matifcfyen  ^Departements,  welcher  bie  9tebifion  beS  X^eileS  ber  5ßer* 
faffung:  „bon  ber  SSolIjtehungSgcwalt"  in  Antrag  brachte.  $>er  9te- 
gterungSrath  felbft  fyatte  ben  Vortrag  nicht  beraten,  berfelbe  mar 
unmittelbar  an  bie  erweiterte  ©fefutibbefyörbe,  baS  ÄoUcgium  bon 
„9lath  unb  XlV  "/  gerichtet,  baS  ^u  bem  (Srnbe  in  außcrorbentlicber 
SBetfe  juf ammengerufen  murbc.  SReuhauS,  bon  bem  ber  ©ebanfe  eigent* 
Ud>  infinuirt  morben  mar,  legte  großen  SBcrth  auf  beffen  2lnnahme; 
allein  trofc  feines  (SiferS,  4inb  trofe  feiner  SBerwahrung  gegen  eine  „2lUianj 
mit  ben  Surgborfem",  fah  er  bcnfelben  abgelehnt. 

$ie  «Sache  festen  bamit  crlebigt,  allein  Wirflich  mar  baS  ©egentheit 
ber  ftall,  fic  mürbe  jefet  um  fo  gefährlicher,  meil  bie  beiben  angeregten 
Segebren  in  $erbtnbung  ju  einanber  gebraut  mürben,  unb  fia?  balb 
bie  (Srfenntniß  gcltenb  machte,  baß  bie  Xotalrebifion  ber  SBerfaffung  bie 
Scbtngung  fei  jur  unentgeltichen  Slbfc^affung  ber  3^«ten. 

Noch  gefebah  aber  ein  Schritt,  ber  ba^u  beftimmt  fchien,  ber  SRc- 
gierung  baS  berlorne  Vertrauen  51t  fic^  felbft  wieber  ju  geben.  3luf 
ben  10.  «September  würbe  ber  ©roße  9tath  3"  einer  außer  orbent* 
liehen  ©ifcung  gufammen  berufen,  $ic  SBerfammlung  war  ungeWÖl;ntia> 
zahlreich,  nur  15  SDtttgUebcr  antworteten  nicht  auf  ben  Namensaufruf. 
2llleS  war  in  großer  (Spannung.  £er  fianbammann  fprach  nur  menige 
SBorte,  bann  warb  fogleich  ein  Script  bcS  NegicrungSrathS  beriefen: 
„über  bie  bcrmalige  politifche  £agc  beS  ÄantonS1)." 

GS  begann  berfelbe  mit  einer  ziemlich  trüben  ©chilberung  beS  all- 
gemeinen ßuftanbeS,  bie  in  auffallenbem  ©egenfafee  ftanb  ju  allem, 
was  bisher  bon  biefer  (Seite  h«  behauptet  worben  war:  „25ie  SBanbe 


»)  »er^anblungcn  beö  (Srofcen  9tat$eö,  ©ifcimg  00m  10.— 12.  September  1845. 


Digitized  by  Google 


£<x«  SJcrtrauenSüotum. 


169 


bcr  gcf  etlichen  Orbmmg  fmb  allmälig  loderer  geworben,  baS  jebem 
»aterlanbstiebenben  Staatsburger  imoohnenbe  Seroufctfem  fcon  ber 
heiligen  Pflicht,  »or  allem  aus  bem  ©efefee  ju  gehorchen,  würbe 
geflächt,  bic  Sichtung  ber  ^Bürger  bor  Verfaffung  unb  ©efefc,  unb 
oor  ben  Vehörben,  h?eta)e  Verfaffung  unb  ©efefc  Vertreten,  fchmanb 
mehr  unb  mehr  bahin."  „$aS  Sanb  aus  btefem  peinlichen  Suftanbe 
eines  allgemeinen  Unbehagens  ju  befreien,  ben  gefammten  Staats* 
Organismus  in  baS  gehörige  normale  ©elcife  ^urücf  ju  führen,  ift  ber 
Stoecf  biefer  3ufammenberufung."  $er  93erict)t  fpradj  frf^arf  mtfjbtlligenb 
oon  ber  illegalen  Dppofttion,  meiere  bcr  Regierung  feit  einigen  Monaten 
bura?  bie  „VolfStoeretnc"  gemalt  merbe,  unb,  im  ©egenfafee  baju,  an* 
erfennenb  toon  einer  anbern  „ehrenfcerthen"  Dppofition;  er  fdilofe  mit 
bem  3lntrag:  „biefen  Vericbt  unb  ben  barin  cntnricfelten  ©runbfafc, 
toonaaj  ein  entf djiebener  gortfdjritt  im  ganjen  StaatS  = 
haushält,  aber  nur  auf  gefe^lid)em  Söege  angeftrebt, 
unb  iebe  illegale  ^Richtung  mit  aller  Straft  befämpft 
werben  folle,  ju  genehmigen." 

es  hanbelte  fich  um  ein  Vertrauensvotum,  baS  ber  StegierungS* 
rath  Oerlangte;  brei  SJtitglteber  hatten  bem  S8erict)t  nicht  beigefttmmt, 
ein«  viertes  feine  tlnterfchrift  nur  bebingtcrioeife  gegeben;  SieuhauS,. 
ber  fich  jefet  ber  Mehrheit  ber  SSchörbe  angenähert  hatte,  motioirte 
benfelbcn  in  tängerm  Vortrag.  „@r  fehien",  —  erjä^lt  Vlöfch  babei,  — 
„in  einer  ^mcifelhaftcn  Stimmung;  feine  Sprache  war  weniger  juoer* 
fichtlich/  als  gewöhnlich,  nie  fyöxti  ich  tyn  f°  üizU  Sprachfehler  machen. 
$ie  föaupttenbens  feiner  Siebe  war  bie  Vertheibigung  bcS  SRegicrungS- 
ratheS,  unb  obfehon  er  fid)  entfdjieben  gegen  bie  revolutionären  £cn= 
benjen  auSfpraa) ') ,  fo  äußerte  er  fich  D0C*?  nut  größter  Schonung  über 
beren  Verbreiter,  dagegen  fchien  baS  unwißfütliche  ©efühl,  bafe  burä) 
baS  aufgefteUte  Programm  bie  Regierung  bie  ©rurtbfäfee  ber  bisherigen 
Dppofition  annehme,  feinen  &af$  gegen  biefe  noch  5U  feigem.  Offenbar 
lag  ihm  währenb  bcS  ganzen  Vortrags  ber  ©ebanfe  an  biefe  „2lllian5" 
fehler  auf  bem  &erjen,  baher  bemerfte  er  —  am  Sehluffe  —  lebhaft: 
man  Werbe  ihm  vielleicht  toor halten,  bie  Regierung  fchliejje  fich  an  ^ 
„Vurgborfer"  an,  allein  bem  fei  niebt  fo;  mit  &efttgfeit  beifügenb:  „%fy 
WenigftenS  Werbe  mich  niemals  an  biefe  üDiänncr  anfchlicfjcn,  bie  mich 
feit  14  fahren  immer  verfolgt  haben!" 


')  „Staubt  benn  bic  treffe",  —  fragte  er  unter  anberm,  —  „bie  ^reirjeit  werbe 
beförbert  bura)  ^njurien?  öefinbet  ftä)  baö  Sott  beffer  mit  ÜJlagiftraten,  weldje  bureb, 
bie  treffe  ber  öffentlichen  SJcratyung  ^rei§  gegeben  ftnb?" 


Digitized  by  Google 


170  ,  $a$  Sertraucnäootum. 

SDarauffnn  entsann  fid)  eine  fc^r  lange,  mitunter  leibenfd)aftlid)e 
SrtSfuffton,  an  ber  in  brei  auf  einanber  folgenben  Sagen  über  30  Rebner 
X^eil  nahmen;  fie  bot  bie  fonberbarc  @rfd)einung  bar,  bafe  bie  Regie- 
rung faft  nur  von  if>rcn  bisherigen  geinben  vertheibigt  mürbe,  mährenb 
33efd)ulbigungen  unb  „Enthüllungen"  von  berjenigen  Partei  auggingen, 
3u  beren  ©unften  h>ar  gefünbigt  morben. 

SDie  Rebe  $töfd)S  mar  mohl  bie  türjefte  von  aßen,  er  fprad)  nur 
bie  einfachen  SBorte  als  Entgegnung  auf  jenen  verlefecnben  Ausfall  beS 
©dmltbeifecn:  ,,3d)  «flare  mid)  ju  'bem  Antrag  beS  RegierungSratheS, 
tvie  er  vorliegt.  SBeiter  mitt  id)  in  bie  ©ad)e  felbft  md)t  eintreten,  fonbern 
münfd)e  bem  RegterungSratbe  ©lücf  $u  ben  ausgekrochenen  ©runbfäfcen. 
SBenn  er  biefelben  mit  ftraft  burd)ftif>rt,  fo  braucht  er  fid)  an  feine 
Partei  anschließen,  fonbern  bie  Rechtlichen  aller  Parteien  mer* 
ben  fid)  an  ihn  anf  djlicfeen." 

9)Jit  137  (Stimmen  gegen  42  ttnirbe  ber  Antrag  beS  RegicrungS* 
ratheS  3um  33efd;lufj  erb  oben,  unb  $mar  nad)  einer  von  Staats- 
febreiber  §ünertoabel  vorgeschlagenen  gaffung,  mclcbc  nod)  bie  SBorte: 
„im  Vertrauen  auf  ben  RegicrungSrath",  in  ber  aKotiVtrung  bineim 
febob.  ^icfeS  unerwartet  günftige  Grgebnife  mar  nad)  allgemeinem 
Urteil  bem  Vortheilhaften  Ginbrucf  jujuf  ^reiben ,  melden  ber  aft$; 
gezeichnete,  mit  2Barme  unb  SBürbe  vorgetragene  ©cblufjravport  Reu= 
^aufcnS  mad)tc. 

SDer  33efd)lufe  felbft  mad)tc  bebeutenbe  SBirfung,  'bie  bebeu; 
tenbftc  auf  bie  Leiter  ber  anard)ifd)en  Partei.  „2>te  ruhigen  Bürger 
atmeten  toteber  auf  unb  überliefen  fid)  neuer  Hoffnung,  jene  aber 
toaren  äujjerft  betroffen  unb  auf's  ©d)limmftc  gcfafjt." 

2luf  bie  übrigen  ©etnociserfantone ,  mo  man  ber  als  entfd)eibenb 
betrachteten  Haltung  ber  Serner  mit  ©pannung  jufah,  mar  ber  @inbrucf 
nid)t  geringer.  „$aS  Vertrauensvotum  an  bie  ferner  Regierung  hat 
bie  ©d)meis  beruhigt",  fd)rieb  23tuntfd)li  unmittelbar  nad)her  an 
Slöfd). 

(Sine  3eit  lang  h*rrfd)te  mir!lid)  Vollfommene  Ruhe.  StUein 
gerabe  biefe  mar  ber  Regierung  oerberblid).  ©ie  glaubte  bie  ©efa^r 
vorüber,  unb  ftatt  nun,  nne  allgemein  erwartet  mürbe,  fei  es  burd)  $3e* 
feitigung  einiger  Beamten,  fei  cS  burd)  Aufhebung  beS  VolfSvereinS,  baS 
Uebcl  5U  feilen,  fd)lief  fie  mieber  ein.  SDaS  Vertrauensvotum  blieb  ohne 
bie  geringfte  thatfäd)lid)c  golge;  eS  ging  ba^er  nid)t  lange,  unb  alles 
gerietb  in'S  alte  ©eleife,  nur  bafe  bie  fcäupter  ber  VolfSvereine,  von  ber 
erften  Ueberrafd)ung  erholt,  ibre  Slnftrengung  verbo^elten. 


Digitized  by  Google 


25aä  33ertrauenät>otum.  Sie  Sage  ber  Regierung.  171 

3m  Df tober  trat  ber  ßeityunft  ber  EmeuerungSmahlen  für 
ein  2>rittfyeÜ  beS  ®roßen  Status  ein.  SufäUig  traf  es  fich,  baß  bie 
aWe^a^I  ber  2luStretenben  ber  alt4iberalen  ober  jefct  fonferoatioen 
Sftichtung  angehörten;  fo  befanben  fid)  3.  33.  neben  33löfch  auch  bie 
beiben  Sörüber  &ned)tenhofcr,  (Straub  u.  f.  10.  im  austritt. 

Sicß  dornte  bie  ©cgner  noch  mef;r  an;  ganj  befonbcrS  im  2Bahl= 
freife  Surgborf  mar  biejs  ber  gaU,  melier  oier  SSa^en  su  treffen 
^atte.  Ueberau  mürben  $erfammlungen  gehalten,  bei  meieren  als  QaupU 
hebel  bie  s;8erfyrcd;ung  materieller  Erleichterungen  bienen  mußte;  unb 
ba  toon  anberer  6eitc  gar  nicr)tä  gefchah,  um  entgegen  ju  mirfen,  fo 
mar  ber  Erfolg  toorauS  ju  fe^en :  amei  ber  bist)«  ©cmählten  mürben 
burö)  ftabifale  erfefet;  bie  SBa^l  33löf  d;S  gefdjab  julefet,  bod)  mit  ber 
größten  (Stimmensahl. 

23alb  hernad;,  —  am  24.  Hooember,  —  fam  ber  ©roße  9tath 
3ufammen,  ber  eine  Steide  ber  michtigften  Sßahlen  toorjunebmen  ^atte. 
$ie  aus  etma  60  eigentlichen  SRegicrungSanhängern,  20  (Stabtbernern 
unb  ungefähr  30  „33urgborfern"  fombinirtc  9tegierungSpartet  I;attc  ben 
maßgebenben  Stampf  3U  beftehen  mit  ber  mohl  organifirten,  oon  ihrem 
nunmehrigen  Hauptquartier  fo  geheißenen  „  $  ä  r  e  n  p  a  r  t  e  i " ,  bie  über 
90  (Stimmen  verfügte. 

SMcß  «Sahlcnocrbältniß  fpract)  beutlich  genug,  bennodj  moUte  9leu= 
hauS  feine  *iagc  nidbt  einfehen,  unb  feine  perfönlichc  ©crcijtheit  gegen 
33l5fd)  nicht  fabren  (äffen.  Stiebt  meniger  als  breimal  mürbe  ber  lefctere 
mährenb  ber  ^erhanblungcn  balb  oon  biefem,  balb  oon  jenem  feiner 
$reunbc  aus  bem  ©aal  gerufen  unb  aufgeforbert,  fich  bem  «Schultheißen 
511  nabern:  <Je  crains>,  hieß  cS,  <que  ups  eleetions  ne  tournent  mal, 
st  vous  ne  faites  pas  cette  deinarche !  >  Heuhaufens  2lbficE>tcn  immerfort 
cntfchulbigcnb,  meigerte  fich  SBlöfch  entfehieben,  basu  fid)  §u  oerftehen. 
Had)  mancherlei  ^ntriguen,  mclche  mohl  am  beften  ber  ^ergeffenheit 
übergeben  merben,  mar  baS  3ftefultat  ber  2öablen  bteß,  baß  bie  Sie* 
gierung,  mit  $filfc  ibrer  bisherigen  ©egner,  «Sieger  blieb.  Slm  1.  $e= 
jember,  naa)  ber  Ernennung  beS  bereits  für  1846  bezeichneten  Sßise« 
ÜanbammannS  (3^990  &u  einer  anbern  33camtung,  mürbe  fdjfiefjlich 
biefe  Stelle  mieber  S3 1  ö  f  d»  übertragen.  2Cuct>  jefet  nod;  erf larte  HeuhauS 
feinem  (Sdnoager,  einem  ftrcunbe  beS  ©emähltcn:  «J'aimerais  mieux 
que  vous  m'eussiez  donne  un  soufflet  que  de  voter  pour  Blösch  1  > 

2>er  &aufctfchtag  ftanb  erft  noch  bcoor. 

auf  baä  23egebren  einer  2ln3al;l  feiner  sJJiitglieber  »erfammelte  fid) 
ber  ©roße  Sftatb  fchon  am  12.  Januar  1846  311  einer  neuen  außerorbent= 
lieben  «Sifeung.  2  a  n  b  a  m  m  a  n  n  *ß  e  q  u  i  g  n  0 1 ,  ber  feine  unb  gemäßigte 


Digitized  by  Google 


172  Xic  Sage  ber  SRegterung. 

93eobaa;ter  au3  bem  $ura,  eröffnete  bicfelbe  mit  einer  fefyr  bemerfcnS; 
merken  Siebe,  in  welker  er  bie  Haltung  ber  ^rrfutioe  als  eine  tnora* 
lifcfye  2lbbanfung  bcgcic^nctc,  unb  oorjüglicfy  beflagte,  ba&  e3  tyr  ma>t 
gelungen  fei,  ber  entftanbenen  Aufregung  eine  toeife  unb  3uglcidj  nüfclidje 
Stiftung  ju  geben,  U;r  ben  SBeg  ju  bahnen,  bamit  tfyre  X^ättgfeit  ba$u 
biene,  bie  ^ntereffen  beä  SanbeS  gu  förbern. 

2>iefj  mar  eigentlich  9leufjaufenS  2tbftdjt  gemefen,  ber  gieret)  barauf 
in  feinem  Vortrag  erflärte:  „Um  bie  SBemegung  ju  leiten  unb  nidjt 
burefy  biefelbe  mitgefeiert  31t  werben,  fcfyeint  es  bem  (ooliüfcfyen)  $e= 
partement  im  motyloerfianbenen  ^ntereffe  ber  SRepublif  ju  liegen,  bafj 
6ic,  Xtt.,  bie  ^nttiatioe  ergreifen  f ollen."  Allein  bereits  mürbe 
9ieufyauS  mirflid?  mitgefeiert,  mef>r  als  er  felbft  mofyl  glaubte,  bie 
öffentliche  2Radjt  mar  an  anbere  ©ehalten  übergegangen:  2lm  £age 
toorfyer,  11.  Januar,  Ratten  mehrere  SBottSoerfammtungcn  ftatt* 
gefunben,  im  ©matt  bei  £f>un,  in  Larberg,  in  ©umismalb,  einige  £age 
früher  fa;on  in  SBimmiS,  unb  im  33abc  ©utenburg  bei  Langenthal, 
bie  meinen  ton  93er-mten,  oon  3)iitgtiebcrn  beS  3flegierungäratf>eS  — 
ber  Minorität  biefer  Sebörbe  —  angeorbnet  unb  geleitet;  unb  eine 
3}Jafie  oon  Petitionen  lagen  oor  bem  ©rofjen  Statte,  meiere  atte 
2lufftellung  eines  söerf af f ungSrattyeS  oerlangten. 

2>ie  33erfaffung  beS  3af>rcS  1831  hatte  bie  Vornahme  einer  all* 
fälligen  SReoifton,  —  freilich  bie  2)iögtid>feit  einer  folgen  im  ©lauben 
an  il>rc  Unoerbeff erlief eit  ungebührlich  befebränfenb,  —  bem  ©rofjen 
!Ratr)e  fetbft,  als  bem  gefcfclid;cn  5ße"rtrcter  beS  fouoeranen  SolfS,  ju= 
gemiefen.  ©S  banbelte  fia)  baber  jefct  um  bie  $rage,  ob  bie  als  münf  ajenS* 
merth  erfannte  ikränbcrung  beS  ©runbgefefceS  auf  biefem  OerfaffungS= 
mäßigen  3Bege  oor  fia)  gehen >  ober  ob  baS  Sßerf,  bem  drängen  ber 
SJiaffe  folgenb,  burch  eine  2lrt  oon  SkrfaffungSbrud;,  einer  neu  &u 
ermäblenbeh  Socjialbchörbc  übertragen  merben  folle. 

SRcgierungSrath  unb  XI\V.  fa^lugen  oor,  es  möchte  ber  ©ro§e  Stath 
eine  ßommiffion  ermäßen  jur  Vornahme  ber  SReoifton ;  mit  ©ntfcf>ieben= 
heü  f toraa?  fteuhauS,  ben  Slntrag  oerfea>tenb,  fiel)  aus :  „Sie  93orf ajrift 
ber  Setfaffung  —  ber  §  96  —  ift  Kar,  ift  gebieterifet»,  mir  haben  ben 
<£ib  jur  SBcrfaffung  unb  mithin  aueb  311  biefer  $orfdjrift  gefebmoren, 
unb  menn  mir  nicht  einen  (Stbbruch  begeben  rooüen,  fo  mfiffen  mir 
biefe  «orfajrift  fjanbfjaben."  3Rit  grofeem  (Srnft  mürbe  oon  mehreren 
(Seiten  baran  gemannt,  bafe  erft  beim  Seginn  öiefer  nämlichen  oifeung 
oon  einem  Stjeile  ber  Söerfammlung  biefer  (Sib:  „bie  33erfaffung  ju 
hanbhaben  unb  fclbft  ju  beobachten",  feierlia;ft  mieber^olt  morben  fei. 


Digitized  by  Google 


f 

$er  Stuf  nad>  einem  Serfaffungäratfje. 


173 


2)Jtt  bebeutenber  Serebfamfeit  tyraa^  ftdj  befonberS  SBcbcr  gegen  ben 
©ebanfen  aus,  oon  biefer  gefefeliajen  33afyn  abjumeidfen. 

(SS  würbe  »on  anberer  ©eite  behauptet,  bie  5krfaffung  fei  nic^t  ein 
Vertrag,  fic  fei  nicfytö  anbereä  als  ein  ^otfsbefa^lujj,  ber  im  %afyx  1831 
gefafjt  morben  fei;  biefet  23efcfytufe  fönne  burd^  eine  fpätere  ©eneration 
auaj  mieber  aufgehoben  werben.  SBorauf  e$  cigentlia)  abgefef>cn  war, 
Würbe  am  naioften  auägefprodjjen  burd)  einen  Stebner  au8  £fmn  ($aupts 
mann  fiofyner) :  „2Bir  wollen  eine  Regierung",  fagte  biefer,  „weldje  ber 
fteifinnigen  Seoölferung  aU  SlntyaltSpunft  bienen  fann,  unb  weld^e  im 
©tanbe  fein  foH,  bem  mit  SKacfyt  um  fia)  greif enben  UltramontaniSmuS 
©ajranfen  $u  fefeen,  unb  ben  ^efuiten,  in  furjen  unb  langen  Sftdcfcn, 
o^ne  ©djeu  unb  $ura)t  bie  ©pifee  gu  bieten."  tiefem  inftinftartigen 
drängen  gegenüber,  meines  fia^  oerbanb  mit  ber  ^abgerufenen  Hoffnung 
auf  materielle  (Srleid^terungen,  mufete  jebe  <Qtnweifung  auf  $er= 
faffung3paragra$>en  utitrdftig  fein.  9Ud;t  weniger  als  54  Siebner  er* 
griffen  baS  SBort,  unb  erft  am  vierten  Sage  würbe  bie  mehrmals  jicmlid^ 
ftürmifa^e  Debatte  gefa^loffen. 

3n>cimal  mürben  injmifdjen  bie  2lbenb|tunben  su  3ufammenfünften 
bentifct  smiftt^cn  ben  ©liebern  ber  «Regierungspartei.  @3  tyatte  fta^ 
wäbrenb  ber  ©ifeung  baä  ©erüdjt  »erbreitet,  erft:  ba3  Gomite  beS 
23oifSOerein3  fyabe  fidj  in  permanens  erflärt;  bann  Wteber:  auä  24 
Simtebejirfen  feien  2tu3gefdwffcnc  ber  SBolfSoereine  anmefenb,  um  baS 
©ignal  $um  2tufbrucfy  gegen  33ern  $u  empfangen,  faß«  bie  21m 
träge  ber  Regierung  angenommen  mürben;  unb  im  ©rofcen  SRatfye 
Waren  Sleufjcrungen  gefallen,  wela^e  jiemlid?  unoer^olen  ju  oerfteljen 
gaben,  bafc  ber  SJolfSwille  fid»  felbft  mürbe  ©eltung  oerfa^affen,  wenn 
ber  ©rofce  3tatf>  ilm  mifeaajte. 

2tngefia;t$  fold;er  23efüra^tungen  beriefen  fia)  bie  fonfertoatioeu 
©roferätfye  über  bie  etnjunefymenbe  Haltung ;  awfy  jefct  maren  fie  bereit, 
an  bie  ©eite  einer  Stegicrung  ju  fielen,  wela^e  fo  beutlia^e  39eweife 
ifyrer  Unaufridjtigfeit  gegeben  fyatte.  ©erabe  jefct  —  glaubte  33lÖfd}  — 
foU  fia?  bemeifen,  bafj  bie  D&toofition  ntdjt  ben  ^erfonen  gegolten,  fo 
menig  als  jefct  bie  Unterftüfcung  tfmen  gelte;  er  forberte  fräftige  Unter; 
ftüfcung  ber  ©ad;e,  tro^  ber  Sßerf  onen ;  unb  fanb  btefc  um  f o  nötiger, 
ba  gewaltfame  ©rfa^ütterungen  beS  wia^tigften  ftantonS  in  biefem  2tugens 
blitfe  leia^t  bie  9tube  ber  gefammten  ©djweij,  unb  bamit,  —  ben  broben* 
ben  ^ntcrtoentionSgcltiiten  ber  9)iäa)te  gegenüber,  —  felbft  beren  Grjftenj 
gefäbrben  tonnte:  ,,©äbe  eS  eine  Partei",  erflärte  er,  „bie  \\a)  nia;t 
freute,  mit  ben  Söaffen  gegen  bie  Sßerfaffung  unb  bie  oerfaffungS; 
mäßigen  Se^örben  aufjutreten,  fo  fyätte  id)  ben  sJJiut^,  ftc  3U  ergreifen 


174  2lpp«naiü>n  an  baä  SSoII. 

3  um  Säjufce  berfelben.  $ie  SDtöglicfjfeit  bon  Vlutbergicfcen  fc^c 
inj  ein,  allein  fommt  eS  baju,  fo  möge  ©Ott  richten  ^iüifcfjcit  beiben 
feilen ! " 

%a$  SRcfultat  war  bic  wtebertyolte  äufiajerung  bie  Regierung, 
bafe  Tie  Unter  ftüfcung  finben  werbe,  wenn  fic  nur  felbft  ben  ernften 
SöiHen  jeige,  fid^  ju  galten ;  unb  bic  2lufforbcrung,  im  ftalle  ber  9lotf> 
einen  Aufruf  ausgeben  $u  laffen  gur  Drganiftrung  bon  freiwilligen, 
äßein  eS  War  wirflta;,  ttrie  5leu^au§  in  feinem  ea)lufebertcf)t  au3* 
fbratt?:  „(SS  finb  wätyrenb  ber  Verljanblungen  Sieben  gefallen,  welche 
nur  geeignet  finb,  baS  beftef>enbe  3)iifjtrauen  noa;  ju  bermel>rcn,  baä 
©djwanfenbe  noeb,  fcb>anfenber  ju  machen/'  Sie  Regierung  ^atte 
größtenteils  baS  Vertrauen  beS  VolfS,  nocb,  biet  mel;r  aber  baS  33er* 
trauen  ju  ftä;  felbft  berlorcn. 

3lm  16.  Januar  folgte  enblicb.  bie  2lbfttmmung.  SDura)  bie  &inter= 
tyüre  einer  „partiellen  SRebtfion  beS  §  96  ber  Verfaffung,  Wonad)  bie 
Sluffteßung  eines  VerfaffungSratb,  S  auf  berfaffungSmäfeigcm  SBege  möglich, 
Würbe",  wollte  man  ben  „(SHbbruay  umgeben;  allein  ber  ©taube  ber 
breifeiger  Safere  <*n  bie  Untrüglia^feit  beS  SftebrcfcntatibftyftemS 
war  bod;  bafyin:  es  würbe  julefet  mit  grofeer  SKe^rbeit  befttmmt,  bafj 
biefer  StebifionSbefcfyluij  ben  Urberf  ammlungen  jur  guftimmung 
ober  Verwerfung  borgetegt  werben  fofle;  —  bamit  war  ber  Vrud) 
mit  ber  Vergangenheit  boE^ogcn. 

tiefer  (entere  3lntrag  war  bon  einem  ^ßatri^ier  auggegangen, 
einem  Sflanne,  ber,  auf  bem  £anbe  lebenb,  natürliche  ©infic^t  unb  eine 
bei  feinen  ©tanbcSgcnoffcn  feltenc  Vilbung  mit  bieler  Siebe  jum  Volfe 
unb  mit  großem  Vertrauen  ju  bem  gefunben  Äerne  bcffelbcn  bereintc: 
eS  war  ber  fbätere  SRcgterungSratb,  Subwig  gifcfyer  (bon  deichen? 
baä;).  ©r  begann  fein  entfcbeibenbeS  Votum  mit  ber  (Sqählung  ^nct 
3lrt  bon  Vifion,  unb  fanb  ben  einjigen  2luSweg  aus  ben  gegenwärtigen 
Schwierigkeiten  in  einer  foldjen  „Slbbellation  an  ben  ©oiu 
ber  an/'  £)er  ©ewinn  aber  war  fein  anberer  als  eine  augenblickliche 
Sßobularttät  beS  Antrag fteßerS  unb  bermehrteS  drängen  ber  ©egen= 
Partei. 

2tm  £agc  naa?  biefer  Slbftimmung,  welche  Dr.  &anS  (Schnell  jum 
fofortigen  Austritt  aus  bem  ©rofcen  SRat^c  bewog,  erfolgte  bie  Sßahl 
ber  Verfaffung  Sfommiffion:  fie  würbe  sufammengefefct  aus  41 
2Ritgltebern,  21  Slabifalen  unb  20  (Sonf erbatiben,  worunter 
Vlöfch-  Sie  Vejeichnung  berfelben  war  baS  ©rgebnifj  einer  offenen  unb 
bertraulicfjen  Vefbrechung,  3u  welcher  cS  gelungen  war,  bic  Führer 
beiber  Parteien  311  bereinigen. 


Digitized  by  Google 


SJetroerfung  beö  HegierimgSantragS. 


175 


3tttein  —  am  1.  ftebruar  »erjagte  ba§  in  feinen  SBafylfreifen  toer= 
fammclte  S3olf  mit  26,350  «Rein!  (gegen  11,533  3a!)  btefer  Stommiffion 
fein  Vertrauen  unb  ben  Anträgen  beS  ©rofcen  9iatfye3  feine  3"5 
ftimmung. 

$ie  Partei  93löfcfy§  fyatte  ficb,  obmofyt  einet  SSerfaffungS- 
änberung  grunbfäfclta)  abgeneigt,  bod?,  „um  ©ajUmmeä  ju  tocrfyüten", 
entfd>iebcn  für  bejafycnbe  2lntmort  auägef proben;  felbft  in  biefem  ©inne 
eine  ©inhurfung  auszuüben  tocrfudjt  unb  einen  Stufruf  oerbreitet,  ber 
„allen  benen,  meldte  SRefctfton  toollen,  ftne  benen,  meldte  feine  Sftcöifion 
motten,  unb  nidjt  minber  ben  ftiflen  unfcolitifdjen  bürgern  ein  frftf  = 
tigeä  ^a!  im  Snterejfe  ber  Drbnung  unb  ©efefelicfyfeit"  als  baä 
S3efte  empfahl,  unb  an  bie  SßfCtc^t  erinnerte,  alle  9Jttfeftimmung  in  folgen 
2lugenblirfen  511  unterbrüefen. 

©0  meit  biefer  ©influft  reifte,  in  SBurgborf  unb  Umgegenb,  maren 
auaj  mirflia^  bie  %a\  in  übermiegenber  $af)l;  allein  „fo  nrie  bie  ra= 
bifalen  9)Jataboren  öor  einem  %at)tc  ba3  $olf  mit  ber  Sefuitcnljafce 
fcom  SBerftanb  gef ablagen,  fo  f ablagen  fie  baffelbc  mit  33orft>icgelungen 
unb  Sßerfbred^ungen  materieller  SBortfyeile  gegenwärtig  t>on  ©innen",  fo 
f cfyrieb  ein  greunb  am  10.  gebruar  an  SBlöfdj.  —  2)a5U  fam,  bafe 
aua;  ein  nidjt  geringer  X^eil  ber  ftarren  2lnfjänger  beä  211  ten 
tyrer  SMt&ftimmung  gegen  ba§  ©Aftern  9icutyau3  nia;t  &err  su  merben 
bcrmoü)te,  unb  fid;  in  fjeinbfd;aft  gegen  baä  Seffefjenbe  mit  bem  ent= 
gegengefefcten  extrem  oerbanb.  2lucfy  ber  $ura  entfcfyieb  ftcfy,  —  aus 
unbefannten  ©rünben,  —  größtenteils  für  SBertoerfung. 

9iid>t  weniger  als  77  toerfajiebcne  Petitionen,  mit  jufammen 
13,155  Unterfajriften ,  $u  locldjcn  ffcäter  fiel)  nodj  weitere  gefeilten, 
toerlangten  ShiffteUung  eines  ^cTfaffungSratbeS,  als  ber  ©rofje  SRatfy 
am  12.  Februar  fidj  31t  neuer  Sßcrfjanblung  fammelte.  2tud)  bie  3)2  e  t)  r  = 
f>eit  be£  9i egierungSrattycS,  an  feiner  ©fcifee  ber  —  jum  wic= 
Oiclten  3)fale?  —  wieber  jum  9tabifaliSmu£  befel;rte  oon  £aöel,  braute 
je$t  einen  entfyred>enben  Antrag.  92eul;auS  bagegen,  ber  fict)  bis 
batytn  üon  ben  „33urgborfern"  ganj  fern  gehalten,  mar  jefet  anbercr 
3lnfia;t;  um  bie  $orm  menigftenS  ju  magren,  unb  bie  (SibeSocrlcfeung 
ju  oermeiben,  oerfodjt  er  mit  SBtirbe  bie  Meinung,  eS  foUe  ber  ©rofec 
9fat$,  natt)  (Sonftatirung  ber  Xl;atfadje,  ba&  baS  SSolf  ifmt  fein  23er* 
trauen  entjogen,  in  feiner  ©cf  ammt^eit  abtreten  unb  bie  Sßatyt 
einer  neuen  33ef>örbe  fofort  angeorbnet  merben. 

2Kit  fünf  ©eajSt^eilen  fiegte  jeboa)  ber  erftere  3tntrag,  unb  fcfyon 
am  folgenben  Xage  marb  jur  Slusfüljrung  gef abritten. 


176 


Sie  äöaljl  beS  SJerfaffungöratbeS. 


@ine  öffentliche  Äunbgebung  »on  neun  SJHtgliebcrn  be3  9tegterung$* 
ratheS  —  9lcuhauS  ooran  —  gab  noch  baju  Veranlagung ,  bie  ganje 
©röfje  ber  perfönlichen  Spaltung  offenbar  ju  machen,  meldte  bie  auf* 
getauften  fragen  in  ber  bisherigen  rabifaten  Partei  fyattt  entfielen 
laffen.  33efonber8  mar  eä  U.  Dchfenbcin,  ber  mit  etwas  unebler  Seiben; 
fd;aftlia;!eit  burdj  allerlei  Enthüllungen1)  ben  poütifch  tiberrounbeuen 
©egner  oollenbä  moralifch  ju  öernichten  fuchte,  unb  itm  baran  erinnerte, 
bajj  er  „nicht  mehr  auf  ber  £i>h*  ftehe,  mo  ber  gan$e  ©rofje  dlaty 
gleichfam  oor  feinem  äöort  gegittert  ^abc" 2). 

gur  alle  diejenigen,  meld;e  bie  eben  gefaxten  ^3efct)Iüffc  laut  alä 
einen  33ruaj  beä  jur  23erfaffung  gefrorenen  (SibeS  bezeichnet  Ratten, 
entftanb  jefct  bie  ernftliche  grage,  ob  fie  ihre  ©teilen  länger  mit  tyim 
in  ber  Sehörbe  beibehalten  fönnen.  dichtere  3Jittglieber  folgten  roitftich 
bem  Oon  $an§  Schnell  gegebenen  23cifyiele.  2luch  Slöfch  mar  baju 
geftimmt,  liefe  fia)  jeboch  butcf>  bie  ^orftcllungcn  feiner  greunbc  $um 
3fo&harrcn  beroegen;  er  glaubte,  nacf)bcm  bie  ^olteabftimmung  bie  3>er* 
änberung  fanftionirt  habe,  bie  baburd;  gefd;affene  neue.  Sachlage  als 
»ottenbete  Xhatfache  hinnehmen  %w  fotten.  £>ie  grage  fehrte  mieber  bei 
ber  2Bahl  ber  «erfaffungSräthc. 

Sie  mürbe  am  2.  3)tärj  vorgenommen,  unb  fiel  in  oüHig  rabifalem 
Sinne  aus ;  nur  etwa  20  ßonferoattoe,  auf  eine  3al;l  oon  139  tarnen, 
würben  ernannt,  unter  ihnen  aber  beren  gührer,  ber  einjige,  auf  welchen 
eine  2)owclwahl  fiel;  er  mar  in  33urgborf  unb  in£üfcclfluh  gewählt, 
„tiefer  boppclte  üBciociä  oon  Vertrauen'',  fcfmeb  er  noch  an  jenem 
Sage,  „in  fo  »crtraucuäarmcr  3eit,  ift  mohlthucnb.  2lbcr  —  er  Oer* 
liebtet  $ur  2tnnabme,  unb  toie  ferner  ift  biefe!" 

2luä  Langel  an  ^er|länbigung  fiegte  bie  junge  Schule  felbft  in 
SBern;  neben  6  ihrer  ftanbibaten,  bie  fie  burchjufcfcen  oermochten,  mar 
gif  eher  (oon  SRcichenbach)  ber  einzige  Bürger  ber  Stabt3). 


')  $tefj  in  99e3ug  auf  ben  bamalS  oon  bietet  Seite  öffenttidj  SleufjauS  gemalten,  — 
Übrigens  tbaifädjlidj  begrünbeten,  —  SSornmrf,  baß  er  für  feine  Haltung  in  ber  Ülofters 
frage  oom  »argou  ber  ®ef$enfe  empfangen  ftabe. 

s)  3u  bem  bei  biefem  2lnlaf$  mebr  geäußerten  als  roirftid)  gehegten  SRifjtraucn 
mochte  wot)l  aueb,  ber  Umftanb  beigetragen  baben,  baß  einige  3uftimmungöabreffen, 
meld)e  »on  einer  SBerfammlung  in  Bern,  »on  einer  folgen  in  SJurgborf,  unb  aus  einigen 
©emeinben  ber  bortigen  Umgegenb  an  bie  Regierung  gerietet  mürben,  abficf>tlid)  nt$t 
an  »on  £a»el,  —  ben  regierenben  ©ajult&ei&en,  —  fonbern  an  9teubauä,  ju  #anben 
beS  ©d)ultf)ei&en  abgegeben  roorben  waren. 

*)  2)a  ein  rabifaleS  Blatt  über  feine  3Babt  ftreube  ßuftfrte:  dtfQn  fei  ein  ebren* 
roertber  Striftolrat,  roela)er  ber  liberalen  Sadje  bura)  Beantragung  ber  Berufung  an  baä 


Digitized  by  Google 


2>er  Serfaffungäratb. 


177 


2lm  16.  SWätj  betfammette  fidj  bet  SS c r f äff ungStatty  im 
©aale  beS  ©tofeen  9tatl;eS;  feine  SBet^anblungen  begannen  mit  einem 
mehrmals  fia)  nriebettyolenben  mitten  S)utä)einanbetteben *) ,  bis  eS 
enblidj  ju  einet,  etft  btobifotifdjen ,  bann  befinitiben  ßonftüuitung 
fam.  3ut  33otbctatl;ung  mutbe  eine  Äommiffton  bon  27  ©liebetn 
beftellt,  nnb  biefe  mit  formet  ju  tc^tfettigenbet  ^uSfä;Uefelid)feit  aus 
lautet  „Säten  =  3)tänn  et  n"  aufammengefefct'1). 

@S  tyatte  biefe  bie  fadilid)  üble  golge,  bafe  bic  Dbbofition  ifyte 
entgegenfteljenbc  2lnfta)t  etft  bann  geltenb  ju  madjen  betmodjte,  als  bet 
ausgeführte  (Sntroutf  bem  ©efammttatf>  botgelegt  mutbe.  ©ic  mat 
■neben  33 löf d)  botaüglidj  bettteten  butety  giftet  unb  ^fattet  23  an* 
beliet  in  ©otgömont  (©t.  ftmmetthal),  bet  bis  bal;in  am  bolttifdjen 
£eben  unbeteiligt,  mit  ©eift,  <5infid;t  unb  batlamentattfdjem  £att  bie 
©tunbfäfee  eines  felbftänbigen  HonfetbatiSmuS  betttat. 

$)et  (Stftgenannte  (93löfa?)  bettelt  jia)  meiftenS  aiemlidj  bafftb,  benn 
bic  offenfte  2lbneigung  bet  3)Je^eit  bet  SBetfammlung  hatte  fidj  il;m 
fcfyon  in  bet  elften  ©ifcung  funbgegeben.  9tut  jmeimal  griff  et  etnftlidj 
in  bie  Sßetlmnblungen  ein,  bann  abet  aua;  mdjt  ganj  ol;ne  ©tfolg.  @S 
mat  biefe  bei  bet  33efyanblung  Desjenigen  Sßatagtabtyen  am  ©a^luffe 
beS  GntwutfS,  bet  ben  eigentlichen  $etn  beffelben  bilbete,  unb 
um  befemiüen  et  fbätcr,  ofyne  Söibetfbtua)  ju  finben,  bie  ganje  Stebis 
fionSbemegung  als  eine  gtofeattige  S3efted;ung  beS  SolfS  be* 
jeidjnen  butfte. 

(SS  maten  ^icr  untet  bem  -Warnen  $inan$tefotm  eine  SReihe 
bon  S3eftimmungen  aufgeteilt,  meldte  feinen  anbetn  3ufammenhang 
untet  fidj  fyatttn,  als  ben  einet  gegenfeitigen  $ombenfation  bet 
fia;  mibctfbted)cnben  3"teteffcn  bet  betfa^iebenen  £anbeSttyeile,  33efttnts 
mungen,  bon  meieren  bie  einen  eben  fo  fefyt  bie  finanzielle  Sßetgangenhett 
beS  ftantonS  faft  muthnulltg  aufgaben,  als.  bie  anbetn  feine  bo!fS= 
h>irt^fd)afttid>e  3ufunft  in  gtage  fteßten. 


Söolf  einen  Sttenft  geletflet,  maa)te  Semanb  bie  Semerlung :  „eJifd^cr  ift  auf  feinem  93od 
in  ben  SSerfaffungöratb  geritten."  —  @in  anberer  freiftnniger  ^atrijier  würbe  in  §inbel* 
Ban!  gemäht.  Storker  angefragt,  ob  er  bie  SBab,!  annehmen  würbe,  erllärte  er :  3«  ber 
<5tabt  Uefje  er  fia)  niajt  roäblen;  »erbe  tfcm  aber  com  fianbe,  ju  bem  er  fta)  alä  Söauer 
Riffle,  baä  Vertrauen  gefa)entt,  fo  Iet>ne  er  ni$t  ab. 

')  ©iebe  Sagblatt  ber  Serbanblungen  beä  33erfaffung$ratl)e$  n.,  2,  3,  4;  m.,  6; 
VIII.,  6,  7,  8  unb  anbere. 

")  Slöfcb,  batte  ju  mehreren  SRaten  nabelt  bie  nötige  ©timmenaaljt,  aber  erreidjte 
fte  nie. 

12 


Digitized  by  Google 


178  .  etodmar.  $ie  geuballoften.  £aö  »rmcnroefen. 

@S  fyanbclte  ficfy  in  bcm  berühmt  geworbenen  §  84  um  unentgelb- 
lid;c  Aufhebung  ber  ^euba  Haften,  unb  um  @ntfd)äbigung  einerfett$ 
ber  burd)  biefe  Verfügung  mitbetroffenen  Sßrioatbcrccfytigten,  anbcrerfeitS 
berjenigen,  meldje  ifyre-  5ßert>fttd)tungen  früher  fd)on  loSgefauft  Ratten ; 
enblid)  um  Aufhebung  ber  Armenunterftüfcun gSpf lid)t  ber 
©emeinben,  unb  —  bem  tarnen  nad)  —  @tnfüf>rung  ber  fretmüs 
ligen  Armenpflege,  —  ber  6ad)c  nad;  aber  —  Abmäljung  ber  ganzen 
Saft  auf  bie  ©dmltern  beS  gtSfuS. 

33erid;terftattcr  über  ben  ©ntrourf  mar  $ürtyrea)er  3afob 
©tämpfli,  9tebaftor  ber  „Serner^eitung",  ber,  als  ftauptbegrünber 
ber  SSerfaffung,  bic  aus  feiner  fteber  gefloffen  fein  foll,  feine  bebeutungS= 
ooUe  ^oIttifd;c  £l>ätigfcit  eröffnete. 

Unmittelbar  auf  fein  langes,  aber  „etmaS  oberfläd;lid)eS  unb  na^cju 
leid)tfinmgeS"  Votum  folgte  ©todmar.  ©obalb  fJJeoifion  ber  $Ber= 
fajfung  befdjloffen  mar,  Ratten  einige  juraffifdie  ©emeinben,  mit  beut* 
lidjer  &tnmetfung  auf  biefen  Verbannten,  oon  bem  ©rofeen  Statte  eine 
Amncftie  Oerlangt  für  alle  politifdjen  Vergeben,  „bamit  bic  auSgc5eid> 
neten  23ürgcr  nidjt  oon  ber  SBabl  in  ben  VcrfaffungSratty  auSgefd)loffen 
bleiben/'  «Kit  beinahe  cinftimmiger  Sßa^l  in  biefe  Vcbörbe  cintretenb, 
Ijielt  er  in  einer  ber  erfteu  ©ifcungen  eine  längere  Siebe,  morin  er 
erflarte:  9Ua)t  ber  «Wann  oon  1831,  nict)t  ber  Oon  1840,  fonbern  ber 
2Hann  oon  1846  fein  gu  mollen;  unb  mürbe  bann  eines  ber  cinffafc 
reichen  SKitglieber  ber  27gcr  ßommiffion. 

$n  ber  oorliegenben  grage  ftcHtc  er  einen  abmcicf>enben  Antrag, 
beftimmt,  nad?  feinem  eigenen  AuSfprud;:  <ä  faire  sa  part  ä  l'incendio, 
b.  \).  um  audj  für  ben  ^ura  einen  ©onb  crOortf>cil  31t  ge= 
minnen. 

9iad)  ifym  tarn  33 1 öf er),  lieber  bie  grage  ber  3efynten  unb 
Vobcnjtnfe  t)attc  er  fid»  bei  Verätzung  bcS  ©efcfccS  im  ftejember 
1845  ausgebrochen,  ty«  Aufhebung  als  mfinf  di  cnStoertl;  00m 
nationalöf onomif d>cn,  als  n  0 1 f>  ro  c  n  b  i  g  vom  politifd)en  ©tanbpunftc 
aus  anerfannt,  aber  für  billige  SWüdficbt  auf  befte^enbe  9tedjte  unb  für 
(Srfyaltung  beS  ©taatSücrmögenS  oergeblid}  gefämpft.  3>teBmal  trat  er 
nid)t  barauf  ein,  abgehalten  „burd)  eine  Art  toon  @dcl,  in  einer  <Sad;c, 
in  Welcher  längft  bie  ©rängen  äufjerfter  Siüigfeit  tiberfcfyritten  maren, 
faum  fcdjS  2)tonatc  nad)  ©rlafj  eines  ©cfcfccS,  joetd)cS  auf  befinitioe 
©rlebigung  ber  gragc  berechnet  mar,  abermals  einem  SBettfampf  rofyer 
©clüfte  jufefien  311  muffen."  dagegen  befprad)  er  Weitläufiger  baS 
Armen  mefen,  in  meldjer  Skjiefmng  er  auf  einige  @mpfänglid)feit 
glaubte  rechnen  ju  bürfen. 


Digitized  by  Google 


$aä  »rmenwefen.  SBlöfäS  Nebe.  179 

(Sr  burchging  juerft  bie  toon  ihm  feit  fahren  mit  eigentlicher  33or= 
liebe  erforfchte  ©efe^id^tc  beS  Kampfes  gegen  ben  SpauoeriSmuS  im 
©ebiete  beS  ßantonS  unb  beffen  3ufammenhang  mit  ber  ©ntmirflung 
beS  ©emeinbemefenS ;  nnb  beleuchtete  fobann  —  als  baS  eigentliche 
©runbübel  —  baS  aus  ber  bisherigen  ©efefcgebung  fich  ergebenbe  ^rinjib 
eines  ber  UnterftüfcungSpf  licht  ber  ©emeinbe  entfprcdjcnbcn  5Rerf;t§^ 
anfpruchS  fcitcnS  beS  2lrmen:  „$er  (Sine  gibt,  weil  er  mufj;  ber 
Sänbere  empfängt,  Was  ihm  von  «Rechtswegen  gebührt;  ber  ©ine  gibt 
ohne  Siebe,  ber  3lnbcre  empfängt  ohne  $anfbarfcit."  @r  Wies  nach, 
baft  baburdj  ber  i'etchtftnn  geförbert,  unb  neben  ber  natürlichen  nodh 
eine  fünftliche  Slrmuth  grofsgejogen  werbe.  2luct)  er  wünfehte  fomit  „bic 
Strmcnunterftüfcung  auf  bie  natürliche  unb  urfprünglidjc  ©runblage 
freiwilliger  SBohlthätigteit  jurücf  $u  führen;  aber  —  nicht  oon  heute 
auf  morgen,  benn  baS  märe  nicht  möglich,  fonbem  allmälig."  211S  baS 
©chlimmfte  aber  erflärte  er  bie  —  bereits  im  &intergrunbe  lauernbe  — 
Slbwäljung  ber  SKcchtSpflicht  auf  ben  Staat,  unb  protefttrtc,  auf  beren 
ßonfequenjcn  ^intt>cifcnb ,  ernftlid;  gegen  bie  nur  Sprache  gebraute 
SSerfchmeljung  ber  ©emeinbearmengüter,  ober  auch  nur  if)reS  Ertrags, 
in  bie  $änbe  ber  ©taatSrcgterung 

£ie  Siebe  bauerte  über  5Wei  Stunben;  fie  muj}  gebrochen  bc? 
beutenber  gewefen  fein,  als  fie  beut  £efer  erfdjeint;  bie  Söerfammlung 
hörte  ununterbrochen  unb  mit  ber  größten  Stühe  unb  2lufmerf  famfett 
5u.  2113  er  gefchloffcn,  bemerfte  Pfarrer  Sanbelier:  -Wach  einer  folgen 
Siebe  muffe  jeber  ba§  S3ebürfni$  fühlen,  ftd;  wieber  ju  fammeln,  es 
fct)cinc  baher  angemeffen,  bic  ©ifcung  ju  unterbrechen.  Siefj  gefchah, 
unb  beim  hinaustreten  aus  bem  Saale  würbe  bem  Siebner  nia)t  nur 
Oon  Oerfdjiebenen  Seiten  ©lücf  gewünfeht  su  feinem  SSotum,  fclbft 
fein  SBiberfachcr  Stocfmar  trat  auf  ihn  ju  mit  ben  SBortcn:  <Vous  avez 
admirablemcnt  parte!  >  3luf  ben  3Bunfd;  beS  lefctern  fanb  eine  5ton= 
ferenj  ftatt  3W)ifcr)en  beiben  mit  SicgicrungSrath  Dr.  Med.  Sdmciber, 
bem  Serichterftatter  in  biefer  $ragc,  um  n>o  mbglid;  il;rc  abweid;enbcn 
Anträge  mit  einanber  jü  oereinigen.  S)icfj  gelang  jebod;  nicht,  Dr.  ©djneiber 
beharrtc  auf  feinem  im  23erfaffungSentwurf  niebergelegten  ©cbanfen  fo^ 
fortigen  unb  unbebingten  UebcrtrittS  auf  ben  ©oben  oöttiger  greiwiHig= 
feit,  ben  er  am  folgenben  Sage  (25.  ^uli)  mit  großer  SBärme  toerfocht. 

3lllein  an  biefem  Sage  nahm  bie  Debatte  eine  ernftere  2Benbung 
burch  bie  Dppofition  ber  Ober län ber  fceputirtcn.  <5S  fam  &u  bittern 
klagen  über  bie  ^lünbemng  beS  StaatStoermögcnS,  bei  welcher  nur 


•)  SSergtetdje  Sagblatt  ber  38erf)anbluitgen  beö  aSerfaffungsratfjeä,  9ir.  73,  p.  1—13. 


Digitized  by  Google 


I 


180  2>er  ,,«uöglei<fi.  bec  Stoatätaften." 

ber  ärmfte  Sanbegthett  leer  ausgeben  foUe;  &u  2leufeerungen  ber  9ieue 
über  bic  33etheiltgung  an  bet  SReoolution ;  jur  Drohung,  bafc  man  bic 
SBerfaffung  mit  bem  öajonnett  werbe  einführen  muffen;  julefct  noch, 
nach  einer  für  fie  ungünfttgen  2lbftimmung,  fogar  für  einen  2lugenblic! 
jum  bemonftrattoen  Stuätritt  ber  »ier  £ftutoter  beg  rabifalen  Ober* 
lanbeg4)  aug  bem  SBerfammlunggfaal,  fo  bafe  felbft  bag  ©Clingen  beg 
gefammten  SBerfaffunggmerfcg  5roeifelhaft  mürbe,  ©ine  äfynlidje  Haltung 
nahmen,  in  5»Igc  eine»  anbern  Entfchcibg,  bie  oon  ©toefmar  geführten 
Sur  äff  ier  ein;  allein  fdjttefjlidj  mnrbe  boch  ein  ftombromifj  5h)ifchen 
ben  bioergirenben  ^ntereffen     (Stanbe  gebraut. 

£)er  gefammte  Paragraph  mürbe  jroar  oermorfen;  bann  aber  fiegten 
in  einer  langen  unb  oermorrenen  2lbftimmung,  fomohl  in  ^ejug  auf 
bag  2trmenmefen,  alg  fyinfidjttia)  ber  geuballaften  biejentgen  Anträge, 
mela^e  ben  bigher  Pflichtigen  bie  gr&fetcn  Erleichterungen  ber* 
hieben  —  natürlich  auf  Äoften  beg  ©taatg.  3lud;  bag  Dberlanb 
mürbe  in  einer  fbätern  ©ifeung  jufrieben  gcfteHt  burch  bie  Errichtung 
einer  mit  fünf  3)Uflionen  botirten  &bbothefar*  unb  ©chulbentilgungg* 
fajfe  —  auf  Äoften  beg  (Staate.  „Offenbar  mirfte  bei  ber  Mehrheit 
noch  a*tc  SSorftettung,  bafe  ber  ©taatgfajafc  ctmag  ber  «Regierung  — 
ben  „&erren"  —  gehörenbeg  fei,  bag  mit  bem  beutet  beg  SBolfeg  in 
feiner  SBejiehung  ftehe.  2ln  ben  fünftigen  2lu8faH  bachte  man  faum, 
ober  überliefe  fich  ber  ftctg  mieberholten  SBerficherung,  bafe  bie  big  bal;in 
bon  Abgaben  befreiten  ©täbter  ihn  erfefeen  müßten*)." 

Anberg  mar  bag  ©chicffal  ber  guerft  im  ©ntmurf  borgefchlagenen, 
bann  eine  3eit  lang  berläugneten,  3ulefet  aber  bom  Serichterftatter, 
©tämbfli,  mieber  berfochtenen  Gentralifation  beä  ßingertragg  ber  jur 
Armenpflege  beftimmten  ©tiftunggfonbg  ber  ©emeinben.  95ei  ber  2tb* 
ftimmung  erhoben  fid;  123  (Stimmen  für  ben  entgegengefefeten  2lntrag 
auf  ©arantie  ber  2lrmcngüter,  unb  alg  bag  ©cgenmehr  bedangt 
mürbe  —  feine  einzige  bagegen. 

@g  hing  5^aÖc  m&  c*ncr  anbern  jufammen,  welche  bei 
früherer  ©elegenheit  behanbelt  morben  mar,  unb  mehr  als  irgenb  eine 
ben  Leitern  ber  33emcgung  ©chmierigfeiten  bereitet  hatte:  bie  ©ernähr* 
leiftung  beg  ©eme  in  beber  mögeng  überhaupt. 


')  Unter  il)itcn  baur.rfad)licb.  einer,  ber  ba3  Vergnügen  batte,  eine  „wegen  betrüge* 
riföen  ^JfanbbarfölagS"  burd)  obergericbtlidjeS  Urtbetl  über  tfm  verhängte  otermonatlt^e 
Serroeifung  au$  bem  «mtäbeairle  ^nterlafen  jutn  »efua)  ber  Sifcungen  beä  SBerfaffungS» 
ratbe$  in  SBern  nüfclidj  anroenben  su  fönnen. 

a)  »löfäs  Sorte  in  feinem  über  bie  Berbanblungen  geführten  Xagebut^e. 


Digitized  by  Google 


£ie  Garantie  ber  öemeinbegüter. 


181 


Um  bem  SRebifionSprojefte  Gtngang  oerfdmffen,  mar  je  nad) 
Umftänben  audj  3:^ei(ung  ber  Surgergüter  in  2luSfict)t  geftcllt 
morben;  in  ben  Sürgerfdmften  felbft  würben  fotdje  ©elüfte  gemedt, 
fo  3. 33.  in  SBurgborf  bie  Berechnung  auf  geftcllt,  bafj  jeber  DrtSbürger 
Slntoartfcfjaft  habe  auf  einen  2lntheil  t»on  gr.  6000. 

3tttein  biefer  ©ebanfe  faxten,  biet  mehr  als  ftch  ertoarten  liefe, 
auf  SBiberftanb  311  ftofjcn.  @r  regte  fiaj  oorstiglict?  in  ben  ©emeinben 
be3  DberaargauS  unb  beä  ^ura.  %n  erfterer  ©egenb  hatte  ftd;  fa?on 
bei  früherer  Seranlaffung  (1833  unb  1836)  bie  ftärffte  Abneigung  gezeigt 
gegen  jebe  Neuerung  auf  biefem  ©ebtete;  im  ehemals  fo  genannten 
Siätlmm  Ratten  bie  erft  feit  ber  bernifcfyen  ^errfa^aft  eingeführten 
DrtSbürgerrecbte  merfioürbiger  Söeife  feftcre  SBurjcln  gefaßt,  als  felbft 
im  alten  ftanton.  Slommuniftifchcn  ©e  lüften  gegenüber  erwachte 
ber  ©ptefebürgergeift:  oon  (Sourtelari?,  bann  aua)  oon  33iel  ^er 
mürbe  Surgborf  angefragt,  was  man  3ur  Söahrung  feiner  fechte  3U 
tbun  gebenfe? 

Schon  am  18.  2tyril  fanb,  burd;  ben  ficiter  biefer  ©egenagitation, 
SlbOofat  aßara^anb  in  Gourtclarty  üeranlafjt,  eine  3ufammenfunft  ftatt 
oon  3lu§gefa?offencn  ber  Sürgergeineinben.  Sei  50  Korporationen  waren 
in  ©oneeboj  oertreten,  unb  fud;ten  fidj  ju  einem  energifd;en  ^ßrotefte 
311  oercinigen.  2tud)  potitifche  SNotioe  mifajten  ftd;  ein. 

Einige  £agc  fpäter  fam  Slöfch  in  Siel  mit  9Jtard;anb  unb  einigen 
3lnbem  jufällig  jufammen.  3)Jard>anb  erflärte  offen,  bafe  cä  ihm  nicht 
blofc  um  33urgergemcinben  unb  Surgergüter  ju  t^un  fei;  er  fäl;e  e£ 
für  ein  ungeheures  Unglüd  an,  Wenn  bie  anardjifa^e  Partei  Wirflid) 
3um  SRcgimente  gelangte,  unb  fjalte  eä  für  möglich,  bem  jitoorjus 
fommen.  3>m  ^mmertfjale  unb  einem  grofeen  £(;cite  beS  übrigen 
Sura  herrfche  allgemeine  SJcijjftimmung.  Sehnliches  fefee  er  toom  alten 
ßantonStheil  oorauS.  Siefe  2lnfüht  mürbe  oon  einigen  imterftüfct; 
Slöfa;  bagegen  unb  fein  mit  anioefenber  SBruber  beftritten  bie  Boraus* 
fefeung,  unb  frugen,  wo  benn,  menn  es  auch  gelingen  mürbe,  ben 
SRabifalen  ben  2Bcg  31t  oertyerren,  bie  Elemente  31t  einer  tüdjttgen 
Verwaltung  hergenommen  merben  fottten?  %n  ben  Stäbten  h<*rfct;e 
©Oiefebürgerei  ober  ^crslofc  ©teiaigültigfcit,  auf  beut  Sanbe  Unoer= 
ftanb  unb  «Öiifetrauen.  2Öer  jefet  bie  3ügel  bcS  Staats  ergreifen  wollte, 
fämc  3U  fpät,  wenn  eS  ftet)  barum  Rubelte,  einer  Revolution  oor3u= 
beugen;  3U  früt),  menn  bicfclbe  bcenbigt  merben  folltc.  Einig  hingegen 
maren  3llle  barin,  bafj  mirflia^en  Eingriffen  in  baS  ÄorporationSeigem 
t^um  nötigenfalls  mit  ©emalt  3x1  miberftehen  fein  mürbe. 


Digitized  by  Google 


182 


Garantie  ber  Gtemeinbegüter. 


2lm  16.  Suni  tarn  ber  ©egenftanb  511t  Schanblung  im  33erf af - 
fungSrathe,  unb  bier  jeigte  cS  fleh,  bafe  93löfch  jroar  ba3  Sftccht  ber 
©emeinben  entfliehen  anerfannt  hriffen  iooHte,  unb  bafür  cinjuftetjen 
bereit  mar;  bajj  et  aber  bic  Stoetfmäfeigfeit  ber  beftehenben  Ginriä> 
tungen  mcfcntlid;  anberä  beurteilte,  alä  bic  aJJc^rjabl  feiner  Volt; 
tifchen  ftreunbe.  ©ein  &otum,  baä,  ürie  fein  anbereS,  feine  ©cbanfen 
erfennen  lafjt  über  bic  nach  feiner  2lnficf>t  aller  vernünftigen,  gefunben 
unb  VolfSthümlichcn  ^olitif  511  ©runbc  Iicgenbe  ftragc,  mar  bc&balb 
aud)  für  feine  Volitifchcn  ©cgner  überrafebenb. 

(£x  ficHte  ben  <3afe  auf,  bafj  cä  nid>t  bic  fyöfycrn  Staatäintereffen 
finb,  meldte  ba£  &olf  bireft  am  meiften  berühren,  fonbern  bic  Keinen 
näber  liegenben,  iüelc^c  alle  £agc  in  fein  £eben  eingreifen,  unb  bafe 
„gan$  gennfi  eine  gute  ©emeinbeorganifation  mehr  baju  beitragen 
werbe,  baS  &olf  für  ben  neuen  $crfatfungäcntmurf  günftig  511  ftimmen, 
als  eine  srocefmamge  Einrichtung  ber  ^dc^ften  ©taatsbebörben";  unb 
fubr  bann  fort:  „3cb  befenne  von  vornherein,  bafe  foviel  c3  mid?  be= 
trifft,  ich  febr  rabifal  babei  ju  Söerfe  gehen  mödjtc;  beim  icb  hatte 
bafür,  bafj  e3  fein  ^erhältnifj  gibt,  in  welchem  eS  tieferer  unb  fräf= 
tigerer  Reformen  bebarf,  als  im  ©emeinbemefen."  2llS  folche  ver- 
langte er  f>aufctfää?tid;  bie  Sotirung  ber  burd;  baS  ©efefe  von  1833 
bereits  eingerichteten,  aber  bisher  vermögcnSlofcn  (Sinloohner; 
gern  ei  üben  bureb  bic  reichen,  aber  an  ÜJJitgliebcrsabl  unb  £batfraft 
eingefdmimvften  Sürgergemeinbcn;  „wenn  biefc  2tu3fcbeibung  einmal 
gefdichen  ift,  bann  fönitt  if>r  bic  gegenwärtigen  ^ürgerfdniftcn  ruhig 
gewähren  laffen,  weit  bann  neben  Urnen  bie  alten,  ehemaligen  Bürger; 
gemeinben  wieber  entfteben  in  ber  ßHnmolmergemeinbe!"  —  „3$  weifj 
wohl",  erflärte  er,  „baft  biefc  2Sorte  berjeuigen  Partei,  511  Welver  man 
mich  jählt,  nidit  gefallen  Werben,  bereits  bore  icb  Von  biefer  (Seite 
fagen:  er  wirb  rabifal!  aber  ba,  Wo  icb  wtrflicbe  ÜDiängcl  fcl;c,  unb 
bic  Ueberjeugung  babc,  bafj  Reformen  nötbig  fiub,  ba  fdjrccfe  ich  auch 
nid>t  vor  ben  nöttngen  Mitteln  jurtief,  auf  bie  ©efal;r  fyin,  rabifal 
geheimen  $u  Werben,  wie  ich  anbrerfeits  verfid;crt  bin,  bafe,  Wo  eä  fief? 
barum  l>anbett ,  wirflid;  ©utcS  $11  erhalten,  mancher  SRabifalc  gern 
fonfervativ  fein  wirb.  9iid)t  $erftören,  fonbern  refortniren  muffen 
mir,  unb  bafür  müffen  wir  mit  SBohlmollen  unb  mit  Oachfcnntnife  ju 
2Bcrfc  gelm,  fonft  wirb  ber  SBibcrftanb  fo  grojj,  bafe  bic  beften  3lbficbten 
fdjeitern1)." 


')  93erf;anMimgen  bc$  SSerfaffungövatUs,  9Jr.  (50,  p.  h>  u.  ff. 


Digitized  by  Google 


SJerfammlung  jum  ©djufe  ber  SJurgergütcr. 


183 


2ö&§renb  $töfd;  ein  fo  rabtfaleS  33otum  im  9tattye  abgab,  fafcen 
feine  politifdjen  Sßarteigenoff  en  —  am  gleiten  £age  unb  nia)t  weit 
baoon  —  im  ©tabtfafino  bei  einanber,  beratfyenb,  wie  fie  ben  SWefornu 
gelüften  tfjrer  ©egner  miberftefyen  fönnten.  Die  toom  (Somitc  oon  ©on= 
eeboj  —  ■öiardianb  an  ber  Spifce  —  nad;  33ern  berufene  SBerfammlung 
bereinigte  Deputationen  oon  153  ©emeinben  aus  23  SlmtSbejirfen ;  fie 
«enbete  mit  bem  Sefdjlufj  einer  (Srflärung  an  ben  5ßerfaffung£ratfy,  Welche 
jebe  Slntaftung  ber  ©emetnbegüter  3urüdwie8,  unb  mit  ber  9iieberfe|ung 
eines  2luäfd)uffeS,  weld;er  ben  Auftrag  erl;ielt,  bem  ©ange  ber  $e= 
Tagungen  über  bic  ©emeinbeangetegenfyeit  $u  folgen  unb  je  nadj 
Umftänben  weitere  ©abritte  jur  SBa^rung  ber  gemeinfamen  ^ntereffen 
«injtdeiten. 

(Sin  Styeil  ber  3lbgeorbneten  blieb  in  S3ern,  unb  Blöfd)  brachte 
fcen  2tt>enb  noefy  in  tfyrer  3)iitte  ju;  als  er  am  fotgenben  borgen  in 
ben  ©i|ung£faal  beä  $erfaffung$ratf>eS  eintrat,  fyörte  er  ju  feinem 
größten  ©rftaunen  ben  Sßräftbenten,  $unf,  toon  ber  geftrigen  35er= 
fammlung  fpredjen  unb  berfelben  reafttonäre  $Wede  auftreiben  ')• 

Die  unerwartete  Oppofition  fyatte  ©djrec!  erregt  bei  ben  gütyrern 2) ; 
nun  Würbe  bie  ganje  Partei  in  ©ajreden  gejagt  bura;  baä  plöfctidjc 
©efc^rei  öon  „Sfteaftion"  unb  „Stirgerf  rteg!"  3113  SBlöfa;,  ob= 
Wofyl  bei  ber  ©aa;e  fetbft  wenig  beteiligt,  feine  greunbe  gegen  bie 
S3eftt}ulbigung  gewalttätiger  Stbfidjten  in  <Sa)ufc  nafym,  äujjerte  unter 
<mberm  Dd)fenbem,  er  Wiffe,  bafe  in  biefem  Momente  bie  Steafttön 
oottftänbig  organifirt  fei,  unb  bafj  bafür  ein  eigenes  ßomtte  beftetye: 
,,3a)  bin  bereit,  föerrn  SBlöfdj,  wenn  er  es  wünfd;t,  barüber  2luffa)luf$ 
^u  geben."  Diefer  erwiberte  attfogleid;  taut:  er  werbe  bafür  banfbar 
fein!  unb  nad)  bem  ©djtuffe  feiner  9tebe  fam  Wirftid;  Dcfyfenbein  auf 
tfm  311,  unb  fagte  in  fjcftigftcr  Erregung,  mit  5ittcrnber  (Stimme :  ,$6) 
weife,  bafj  ^t;r  in  ber  ganzen  (Sacfye  bona  fide  tyanbelt,  aber  cS  ift 
gewifj  —  ia)  fann  bie  ^erfonen  nennen  —  bafe  nict)t  nur  ein  ftomtte 
beftetyt,  baS  eine  SReaftion  bcabfid;tigt,  fonbern  bafj  biefeS  ßomite  eine 
Äaffe  bon  200,000  ftranfen  tyat,  unb  bafe  2Weä  jum  2luSbrud;  bereit 
ift/'  SBtöfc^  bat  tyn  barauf  wieberl;olt,  iid}  nä(;er  auSjufprea^en,  aber 
«3  blieb  bei  biefen  Behauptungen. 


»)  Xerfelbc  Satte  alä  Beauftragter  feiner  Sßatcrftabt  ftibau  fclbft  an  ber  3ufammen* 
Tunft  2^eil  genommen. 

')  etämpfü  anerfannte  feftft  im  Sßei-faffungärat^,  er  >be  geglaubt,  bie  ftinanj* 
reform  merbe  „roie  bur  Shtfe  bure  ga^";  fei  aber  3ur  Ueberjeugung  gelommen,  ba$  fie 
§inberniffe  finbe. 


- 

Digitized  by  Google 


Serfammtung  jum  6<$utj  ber  Surgergüter. 


2tuf  einen  9lntrag  ÄotylerS,  beS  gemefencn  SRcgtcrung£ftattt)alter& 
in  Surgborf,  bem  am  (Snbe  9ttcmanb  mel)r  &u  miberfprechen  magte, 
mürbe  betroffen,  e&  foHe  ber  9icgierung8rath  aufgeforbert  werben,  baS 
niebergefefcte  „UeberroacfmngSfomitc"  f of ort  aufäulöfen;  ein  33e= 
fchlufe,  ber  Ictajt  noa;  ju  einem  ernftlic^en  Äonflitt  mit  bcr  SBottjiehungS* 
beerbe  ^ätte  führen  fönnen. 

£)en  erroünfdjten  SBormanb  $u  biefer  t^cils  wirMiajen,  tl)eil8  fingirten 
gura;t  Ratten  unfluge  unb  leibenfdmftlidjc  2leufjctungen  gegeben; 
f o  biejenige  öon  &an3  ©c^neU,  beä  2lbgeorbneten  toon  Surgborf l),  ber 
bie  $erfaffung$rätl;e  als  „SBuben"  titulirte,  unb  noa)  toiet  mehr  bie* 
jenige  SRarchanbS:  baS  Äomite  fei  beauftragt,  ben  SBerfaffungSratr) 
„übermachen."  Sief  er  2luSbruc?  bcfonterS  mürbe  gefdjttft  benüfet,  um 
ben  Unwillen  rege  su  machen;  unb  ber  f glimme  (Sinbrucf  bcffelben 
mürbe  baburet)  nicht  abgefchmctd;t,  bafj  Derjenige,  ber  it)n  gebraucht, 
biefj  öffentlich  läugnenb,  noet)  fidt)  ber  Unwahrheit  besfid;tigt  fah2).  @S 
muß  übrigens,  natf;  bem  oben  »om  nämlichen  3Hanne  ermähnten,  am 
erfannt  merben,  bajj  Ginjelne  auch  meitergel;enbe  2lbfüfyten,  2Wanche 
menigjtenS  meitergel)enbe  Hoffnungen  grünben  motten  auf  bie  fict)  offen* 
barenbe  SKifefUmmung  gegen  bie  plöfeltd)  ^errfc^enb  gemorbene  Sßarteu 
$>aS  Auftreten  biefer  lefctern  gegen  bie  erfte  Siegung  eine«  ihr  ent* 
gegenftehenben  SBolfSwiHenS  mirb  nur  bann  auffallenb  erfdjeinen,  menn 
man  eS  oergleidjt  mit  bemjenigen,  waS  früher  gegen  Umtriebe  berfelbcn 
Partei  gcfajec)en,  ober  widmet)  t  nicr)t  gefeiten  mar. 

2lm  auffaHenbften  benahm  fidt)  -Reut)  aus,  ber  bei  ben  SBer* 
hanblungen  beS  SRathS  bisher  faft  tl;etlnahmloS  unb  ifolirt  bafafj,  bei 
biefem  2lulafj  aber,  feinen  alten  oerblenbeten  &afe  gegen  bie  „©ehneü" 
loSlaffenb,  fief)  ert)ob,  unb  mit  bcr  größten  &eftigleit  nid;t  nur  Äol;lerS 
3lntrag  unterftüfetc,  fonbern  felbft  barauf  antrug,  bafj  ber  SerfaffungS* 
ratf)  feine  SSerhanblungen  einftette,  bis  baS  Äomite  aufgehoben  fei,  mit 
ber  (Sfclamation  fdjliefjenb:  ,,%d)  merbe  ntd)t  ruhig  fein,  bis  biefeS 
ßomite  meg  ift!"  ifleuhauS  ernbtete  bafür  milbeS  23eifallflatfcben  »on 
ber  Tribüne,  bie  faum  jwet  Neonate  juoor  feinem  6tur$e  jugejauchst 
hatte 3). 


•)  93löf<^>  Ijatte  feine  2Baf,I  als  fet)r  unpaffenb  unb  unilug  mißbilligt,  in  ber  9$orau$* 
fufjt  beffen,  roaö  bann  roirfltdj  gefc^af). 

2)  Offenbar  fürchtete  ©todtmar,  burd>  biefe  neue  Söcnbung  ber  Singe  feinen  au§* 

fc$lie6U$en  Ginflufe  auf  ben  3ura  fnft,  entringen  ju  feljen,  bafjer  feine  £eibenfa)aftli<f>!eit 
gegen  benjenigen,  ber  ifcm  fo  in  ben  22eg  getreten  roar. 

»}  »er^anblungen  beä  3$erfaffungsratt)e$,  9lr.  62,  p.  17. 


Digitized  by  Google 


Sie  Slnnafjmc  ber  SJerfaffung.  185 

£ro|  btcfeS  2lu£gang3  toat  jene  93erfammlung  nic^t  umfonft  ge* 
ioefen;  noa)  unter  bem  (SinbrudE  be3  unerwarteten  SBiberfftebenS  würbe 
ber  Antrag  auf  ©cwäfyrleiftung  ber  ÄorporationSgüter  nad) 
einer  »on  Slöfa;  oorgefa?lagcnen  gaffung  angenommen. 

Stadlern  bie  befimtioe  SRebaftion  noa^  manage  tumultuarifa^e,  Oer* 
morrenc,  fetbft  ffanbalöfe  Auftritte  Ocranlafct  fjatte1),  folgte  am  1.  £uli 
bie  <5a?l  ufjabftimmung  über  ben  ganzen  Entwurf.  @ä  erhoben  fitt) 
88  aflitgüeber  für  benfelben,  nur  9  bagegen,  nftmlia^:  o.  Grlad)  von 
fcinbelbanf,  £.  ftifdjer  oon  9teta)enbaa%  alt;$Regierung3ratty  ©.  Söofj, 
Pfarrer  33anbelier,  att*9iegierung8ratty  SBanbelier,  alfcStegierungäratty 
iä^Ier  unb  Slöfa),  bann  —  ftürtyrecfyer  ©uri,  eineä  ber  $aupttrieb* 
räber  ber  ganzen  Bewegung,  unb  —  U.  Ddjfenbein,  ber  furj  oortyer 
fa>n  aus  «Dtifnnutl;  übet  ben  ©ang  ber  SDinge  ben  SRatty  oerlaffen  fyatte. 

©nbltdj  rüdte  bie  2lbftimmung  tyeran  über  baä  oollenbete  SBerf. 
(Sie  würbe  feftgefefct  auf  ben  31.  3uli,  ben  £ag  ber  Stnnatyme  ber 
altern  Eerfaffung.  „künftigen  Freitag  alfo  ift  ber  ©djttffalStag  für 
ben  Danton  Sern",  f abrieb  einige  Xage  juoor  einer  ber  bernifd^en 
©efanbtcn  bei  ber  £agfafcung  in  3üricf;  an  33löfa^.  —  „2)iefe3  Viertel 
beä  SRcumonbS  faßt  in  ba3  Beiden  beä  ©cor^ionä!  23öfeS  Dmenl 
©ewife  wirb  bie  gufunft        9enu3  *n  tiefem  Beiden  fortlaufen!2) 

»SBortyer  noa?  oereinigten  fid;  in  Surgborf  etwa  40  23ewotyner  ber 
©tabt  ju  einer  SSefyreajung  über  bie  einjune^menbe  ©tettung.  (53  würbe 
»orjüglia^  gewünfa^t,  33löf$3  Urteil  über  ben  ©ntttmrf  unb  Über  bie 
folgen  einer  Verwerfung  ju  »ernennten,  Stile  2lnwefcnben  waren  eins 
»erftanben,  bafe  jebc  (Hnwirhmg  auf  SÄnbere  oollftänbig  311  untcrlaffen 
fei;  bod;  tyrad;  fid)  ber  Sßunfa^  aus,  e3  möchte  befannt  werben,  ba& 
fie  an  ber  Slbftimmung  Xf>eil  nehmen,  unb  jwar  in  oerwerfenbem  Sinne, 
ßinige  fcanbleute  bagegen,  meldte  unter  ben  bitterften  Alagen  über  bie 
3ufunft  fta?  ebenfalls  bei  S3löfcr>  barüber  berieten,  f Rieben  läajelnb, 


')  (53  wate  barüber  nad)  ben  fdjrtftliajen  Wotijen  2ilöfd)3  nodj  manches  ju  erjäblen, 
wenn  ber  barauS  ju  jtefjenbe  ®eroinn  biefj  rea)tfertigen  mürbe.  ^ebenfalls  bürfte  93ieleS 
baoon  a(S  treffliche  93egrünbung  bienen  für  baö  ungünfttge  Urtrjeil,  roeldjeö  93(bfd)  über 
baö  gan^e  93erfaffung§n>erl  auögcfproajen.  —  2öäb>enb  einer  ©ifcung  börte  er,  im  33or* 
jimmer  einen  «rief  fa)reibenb,  einen  rabilalen  Sanbmamt  ju  einem  anbern  fagen,  „bie 
ganje  Serfjanblung  fomme  ifpn  »or  roie  etn  Spiel  jroifajen  fünf  ©pifcbubcn." 

*)  S*»  gleiten  »riefe  beifet  eö :  „Unter  oielen  ©Hebern  ber  Xagfa^ung  walten  grofje 
S3eforgniffe  für  ben  Äanton  Sern,  unb  burd)  biefen  für  bie  ganje  @ibgenoffenfd)aft  ob. 
35er  Äöber  beä  materiellen  Slrtifelä,  ber  nie  in  eine  Serfaffung  gehört,  wirb  bitter  unb 
unoerboblen  pon  fefjr  rabilaler  Seite  getabelt." 


Digitized  by  Google 


186 


Sie  2lnnal)me  bcr  Serfaffung. 


mit  ber  SBemerfung,  fie  bähten,  fie  hätten  too^l  nid;t  ^eit,  i^rc  Stimme 
abzugeben:  fic  müfeten  „emben." 

SDiefe  »olitiWe  ®leid?gültigfeit,  bic  23erauSfi*t  bcr  «ergeblichfeit 
einer  bertoerfenben  Stimme,  ja  fclbft  bic  ^urdjt  vor  ber  ©efafcr  eine« 
abweic^enben  (SntfdjeibS,  mochte  bei  bieten  mafegebenb  fein,  al*  an  bem 
mit  Äanonenbonner  nnb  ©loäengeläute  eröffneten  £age  baä  fouberaine 
&olf  in  feinen  &irä)en  gufammentrat.  3"  39nrgborf  erfebienen  nur  196 
Stimmberechtigte;  bon  biefen  erflärten  fidj,  nachbem  93töfd>,  511m  ^rä* 
fibenten  ber  SBerfammlung  ermaßt,  ben  ganjen  (Snnourf  oorgclefen 
hatte,  89  für  SScrtoerfung,  107  für  Sinnahme  beweiben.  %m  ganjen 
Äanton  ergaben  fid)  34,079  anne^menbc  «nb  nur  1257  ber* 
toerfenbe  Stimmen.  2öeit  mehr  als  über  bic  geringe  3ahl  öcr 
lefctern  betrübte  fidj>  SBlöfd;  über  bic  grofee  &al)l  bcr  böllig  Xfytii* 
na^mtofen,  inbem  brei  SCicrttycilc  aller  Stimmberechtigten  bon  ber 
Slbftimmung  fern  geblieben  waren.  Sein  Slergcr  barüber  machte  fich 
in  bem  2lu3rufe  £uft:  „SBahrlicb!  wäre  bic  innere  23efricbigung  nicht, 
man  möchte  bcrjioeifetn ,  fämpfen  $u  müffen  für  ein  folcbea 

2>te  neue  SBerfaffung  bon  1846  brachte  fünf  loefentlicbe  Unter* 
fdjiebe  bon  ber  alten  beS  3ahre3  1831:  bie  bercinfad;tc  Organifation 
ber  eyefutiben  33etyÖrbe,  in  melier  nebft  einer  beinahe  um  bie 
$älftc  rebujirten  SDHtglicberjahl,  bie  Sßert^eilung  bcr  ®efcbäfte  am  ber* 
fdjiebene  2)ireftoren,  bic  ftfiiocrfaUigc,  abficbtlich  fomblijirte  sJ)ia* 
fd^ine  bcö  $e}>artementalfbftema  erfefete;  —  bic  <5r weiter ung  beS 
Stimmrechte  unb  beä  «Rechts  bcr  23äh l&arfeit,  bureb  fcerab* 
fefcung  beä  2llterä,  Sefeitigung  beä  6enfu3  unb  SSkgfatt  ber  in* 
bireften  2B a t; I e n  (2Bar;tmanner) ;  —  bie  Sttitwirf  ung  ber  SSejirfe 
bei  ber  Öcjcidmung  ihrer  Beamten,  unter  SluSfchlufc  bcr  Ickern  bon 
ber  a)iitgliebfd>aft  bcS  ®rofeen  «RatbeS,  —  ben  ©runbfafc  ber  ^utcgral* 
erneuerung  ber  oberften  äSehörbcn,  an  ber  Stelle  beä  fucceffiben 
Austritts,  unb  enblid;  —  ftatt  bc3  anfangs  ^roieftirten  $cto,  —  auf 
ben  Antrag  StämbfliS :  bic  TOglichf  eit  einer  ®encralabbcrufung 
bcr  gefammten  Regierung  burd)  s#olteab)timmung. 

3n  aßen  biefen  ^eräuberungen,  bie  erfteru  einzig  aufgenommen, 
glaubte  33löfch  eine  Söerfchlimmcrung  erfennen  311  müffen.  (£nt= 
fdjteben  batte  er  bie  &crabfefcung  be$  ftimmbcrea)tigtcn  2llter3  auf  baä 
smanjigfte  %al)t  beftritten,  bic  er  für  työd>ft  »erberblich,  unb,  jufammen* 
gehalten  mit  bem  2lltcr  bcr  bürgerlichen  Selbftänbigfeit  (bem  breiunb* 
gmanjigften),  für  beinahe  miberfinnig  hielt.  %n  ber  (Befammtcrneuerung 
ber  23ehÖrben  erblirfte  er  nur  bie  Duelle  einer  alle  oier  %afyxc  n>ieber= 


Digitized  by  Google 


SDie  neue  SSerfaffung. 


187 


fehrenben  Agitation1);  unb  aus  bem  gleiten  ©runbe  ^attc  er  fta;  gegen 
baSVeto  ausgeflogen,  fid^>  beruf enb  auf  baS  SBort  GiceroS :  «Semper 
in  republica  tenendum  est ,  ne  plurimum  valeant  plurimi ;  >  unb  3um 
©runbfafc  fich  befennenb:  „Stiles  für  baS  Volt,  aber  wenig  bura; 
baS  Rott."  2tm  bebentuchften  aber  erfaßten  if;m  bie  £enben$,  bie 
®ewalt  ber  VerwaltungSbebörben  über  il;re  Beamten  ju  be* 
f  darauf  en,  unb  biefe  Ickern  baburd)  umgefehrt  in  2lbhängigfeit  ju 
bringen  t>on  ber  ©unft  ihrer  23e$irfe:  „GS  hrirb  mid;  fttemanb", 
beijann  er  fein  bahertgeS  Votum  (am  8.  Suni),  „egoifitfeher  2lbfic^ten 
berichtigen  fönnen,  wenn  id>  ju  ©unften  beS  säbberuf ungSrechtS  (ber 
Beamten  burch  bie  Regierung)  baS  SBort  ergreife,  benn  eine  oratio 
pro  domo  für  bie  nftajfte  Regierung  fyaltt  ich  gewifj  nicht;  allein  eS 
hanbelt  fidb  hier  um  baS  öffentliche  Söohl,  unb  nicht  um  ^Jerfonen; 
unb  ich  erlaube  mir  nicht  bloj3  baS  Sprinji^  in  ©dfmti  ju  nehmen, 
fonbern  ben  Antrag  ju  fteUcn,  bajj  ganj  einfach  ber  Paragraph  (20) 
ber  bisherigen  Verfaffung  beibehalten  werbe.  28er  nun  auch  näd;ftenS 
baS  Regiment  in  bie  &änbe  befomme,  f o  forbere  ich  zweierlei :  GrftenS, 
bafj  i^m  bie  -Kittel  in  bie  &anb  gegeben  werben,  ju  regieren  — 
eine  Regierung  will  id)  ha&e"/  toeld;c  bie  öffentliche  Drbnung  h<wb= 
haben  fönne,  beftche  fie  bann  aus  was  irgenb  für  ^jßerfonen.  Zweitens 
»erlange  icb,  bafe  bie  Regierung  berant  wörtlich  fei,  oou  oben  bis 
$u  unterft  hinab,  für  bie  ganje  Verwaltung.  ®er  Regierung  baS  2lb= 
berufungsrecht  nehmen,  f>ei^t  in  meinen  3lugcn  fo  biel  als:  ihr  bie 
StegierungSbefugnifc  nehmen,  fie  ju  einem  9)ienfd;en  macben,  unb  bann 
ihr  &cmbe  unb  güfje  abfdmciben ;  ber  Regierung  baS  3lbberufungSrcd;t 
nehmen  Reifet  bei  mir  fo  Diel  als:  alle  unb  jebe  Verantwortlid?feit  ber 
Regierung  im  $rin$ib  serftören." 

$er  ©taube,  bafj  eine  Regierung  um  fo  bemofratifxbcr  fein 
müffe,  je  weniger  ©ewalt  fie  l;abe;  bafe  baS  Volf  um  fo  mehr 
fechte  beftfce,  je  fdiwftd;er  feine  Vehörbcn  feien,  liefe  feine  (Stimme 
ganj  erfolglos  bleiben.  $iefc  Veftimmungen  waren  eS,  nach  cinct 
Öffentlich  abgegebenen  ßrflärung,  welcbe  Vlöfd;  jur  Verwerfung  ber 
Verfaffung  bewogen,  wie  auch  Ocbfenbein  um  biefer  ^rage  willen  fich 
blöfcltd;  im  böcbftcn  Unmuth  umwanbte  gegen  feine  eigene  (Schöpfung i). 


')  35orgefd)lagen  roar  nur  eine  breijätjrige  HmtSbctuer,  nur  burd)  (Stidjentföeib  beä 
Sßräfibenten  würben  Bier  ^af)vt  feftgefefct. 

*)  3(ud)  von  anberer  «Seite  fdjeint  gletdje-3  auägef  proben  roorben  5U  fein,  freiließ 
bei  ber  Ijerrfäenben  Strömung  eben  fo  uergeb(id).  »löfd>  berichtet  unterm  2.  ^uli: 
„SBäbrenb  ber  ©ifcung  ertyob  fid)  im  SJorfaal  lärmenbeä  ©efpräd),  baö  mehrmals  bie 
Slufmertfamleit  ber  Skrfammtung  auf  fief)  30g.  SJeim  SHittageffen  erjagte  Giotfmar: 


Digitized  by  Google 


168 


2>ic  neue  Serfaffung. 


33Iöfc^  fyatte  fdjon  bei  ben  erften  laut  toerbenben  Ätagcn  über  bic 
geiler  ber  cinunbbrcifngcr  SBcrfaffung  in  faft  parabojer  SBeife  offen  ein* 
geftanben,  bafj  gerabe  bie  ihr  oorgemorfenen  Mängel  if)tn  gröfjtentheilS 
als  SBorjügc  erfechten.  2lber  mehr  noch  als  an  ben  cinjelnen  33er- 
faffungSborfdjriften  nahm  er  2tnftofe  an  ber  3trt,  nrie  bcnfelben  bon 
Anfang  an  Eingang  oerfajafft  roorben  mar  bei  bem  für  rein  fcoUttfche 
Sbeen  taum  mehr  fehc  begeifterten  SBolfe. 

©egen  bie  9cothroenbigfeit  einer  ftinanjreform  überhaupt  tonnte  er 
mit  SRedjt  einroenben :  „2öenn  ia^  fehe,  bafj  mir  bie  blüfjenbften  ginanjen 
in  ber  Söelt  tyaben,  fo  foflte  i$  glauben,  mir  fyätten  im  ©anjen  ge= 
nommen  ein  fe^r  wohltätiges  ftinanjfbftem."  äber  nidjt  nur  ben  SRuin 
ber  fisfalifd;en  (SinnahrnSqueUen,  in  nodj  työl;crem  ©rabe  besagte  er 
bie  barin  liegenbe  Semor  alif  ation. 

£en  toiel  befprodjenen  ^ßaragra^^en  ^at  er  bei  ftofttcrer  ©elegenheit 
im  ©rofjen  SRat^ic,  als  ftch  bie  folgen  beffelben  bereits  fühlbar  ju 
madjen  begannen,  in  berbeS  Sernbeutfch  überfefct:  „@S  fam  mir  bor, 
roie  wenn  man  jutn  ©eelftuber  fagte:  SBir  fdjenfen  bir  bie  3e(;nten 
unb  33obenjinfe;  aber  nimm  bie  ^erfaffung  an  —  unb  gieb  uns 
©teilen!  —  unb  eben  fo  gum  ©mmcnthalcr:  SBir  entlaben  bich  ber 
Armenlaft;  aber  nimm  bic  Jßerfaffung  an  —  unb  gieb  uns  ©teilen!  — 
unb  jum  Dberlänbcr:  2Bir  geben  bir  fünf  Millionen  jur  Zahlung 
beiner  ©a^utben;  aber  nimm  bie  33crfaffung  an  —  unb  gieb  uns  ©teilen! 
25cm  ehemaligen  Genfiten:  ÜRclnnt  bie  SBcrfaffung  an  unb  gebt  uns 
©teilen,  fo  erhaltet  ibr  bic  SoSfaufSgclber  jurücf!  Unb  enblidj  bem 
3ura:  ©ieb  uns  ©teilen  unb  nimm  bic  Scrfaffung  an,  fo  crfyältft  bu 
ein  ©tücf  ber  längft  gctt>ünfd;ten  Trennung,  trofc  ber  Sterfaffung ! " ') 

<5r  ^at  bie  bejüglidjen  SBerhanblungcn  au$  ben  „großen  SDiärit" 
(iUtorf  t)  genannt,  ein  2tuSbrucf,  toelchcn  eigentlia?  fdjon  ber  £itel :  „$ux 
Ausgleichung  ber  ©taatslaften",  an  bie  £anb  giebt;  melier  burä;  bie 


„$rueu  fei  bageroefen  unb  fjabe  Stämpfli  unb  anbem  SWännern  ber  Jungen  Sdjule  über 
tfjre  unoerftänbige  ©dnoädjung  ber  Staatsgewalt  Vorwürfe  gemalt  („bie  ftöpfe  ge* 
Waffen").  9lamentUa)  fjabe  er  ftdji  bödjft  mifjbilligenb  geäußert  über  ben  93efcf>lufr,  bie 
3öaf)i  ber  Äegierungäftattbalter  bem  Groden  $atf)e  gu  übertragen,  unb  wabrfd/etnlid) 
werbe  in  Jolge  beffen  baoon  abgewichen  werben."" 

')  35er  SSorwurf  ber  SteHenfudjt  möchte  t)in  Mä)t  etwa«*  ftarf  erfdjeinen;  bafj  er 
aber  im  ©anjen  niö)t  übertrieben  mar,  geigt  eine  S)ered>nung  („Semer  SolfSgeitung"), 
wonaa)  im  Sommer  1847,  olfo  innert  3aJ)reöfrift ,  oon  ben  27  9Bitgtiebern  ber  Jöor* 
beratbungslommiffwn  niajt  weniger  alä  22  eine  befolbete  ©teile  erhalten  batten,  wübrenb 
gwei  anbere  genannt  werben,  melaje  auf  anbere  Söeife  auö  ber  neuen  Orbnung  beträft- 
Iia)e  finanjieac  »ortljeile  gogen. 


Digitized  by  Google 


2)ic  Dppofition.  5ßro»olationen. 


189 


offenen  unb  geheimen  SUMnoenfirungSberfudje  nur  gu  fefyr  beftätigt  tourbe, 
unb  ber  jefet  allgemein,  audj  bon  rabifaler  «Seite,  als  richtig  unb  gu* 
treffenb  abopttrt  n>orben  ift1). 

25er  Stampf  gegen  fo  genährte  ©elttfle  mufcte  bon  oorntyeretn  ein 
^offnungSlofer  fein:  „2öir  tonnten  nidjts  bertyred^cn,  mufjten  otelmetyr 
allen  biefen  SBcrfycifjungen  entgegen  treten;  ben  unb  33obenginS- 

t>flid;tigen  mußten  mir  fagen:  3Bir  fönnen  euefy  nichts  fa^enfen,  benn 
tyx  bejahtet,  maä  tyr  fd;ulbig  feib !  £)en  SoSfäufern :  2Bir  fönnen  eudj 
nidjtS  gurütfgeben,  benn  ifyr  fyafct  bejaht,  maS  ttyr  fa;ulbig  maret!  $em 
Dberlanbe:  2)ie  Strmengüter  fönnen  nia^t  gentralifirt  Werben,  benn  fte 
berufen  auf  Stiftungen  unb  finb  ©igent^um  ber  ©emeinben!  $en 
tfyetlungSluftigen  bürgern :  2öir  muffen  eudj  bie  Teilung  wehren,  benn 
i^r  feib  mcfyt  @tgcnttyümer ! "  u.  f.  tt>. 

2)ennoa)  fag  33löfct)  nia^tS  femer,  als  ber  ©ebanfe  an  bie  2ln* 
menbung  ungcfefctidjer  Littel.  @S  ift  bereite  ermähnt  morben,  bafj  baS 
©erüajt  bon  SReaftionStocrfu^en  bie  ©emittier  befd^äftigte.  Sßafyrenb 
er  in  Sern  mar  (2.  %\iti),  lag  er  im  „SBcrf äff ungSfreunb" ,  bafj  toon 
SBurgborf  fyer  SBeridjte  über  ©emaltylane  ber  <5dmeltyartet  eingegangen 
feien;  mit  ber  SJielbung  maren  £>rol;ungcn  oerbunben.  ©djon  einige 
£age  borfjer  fyattc  ber  bortige  tfrni  befreunbete  9tegierungSftatttyalter 
ifym  Ü)fittf)eilung  gemattet  oon  einer  amtlid^en  2lngetge  an  ifyn  im 
nämlidjcn  (Sinne,  damals  fyatte  er  barüber  gelabt;  „jefet  aber  fam 
mir  bie  ©acfye  nidit  mcfyr  läa;ertitt)  oor;  eS  fonnte  eine  SJtyftifU 
fation  fein,  aber  eben  fo  gut  auaj  eine  ^rotoofation."  £e|tcreS  mürbe 
ifym  no$  mafyrfa^einlicfyer,  als  er,  am  ©übe  ber  Sßoa^e  naaj  39urgborf 
gurütfgefefyrt,  oerna^m,  baft  feit  mehreren  £agen  fo  anl;attenb  allerlei 
Derartige  ©erüdjtc  am  Drte  fclbft  unb  in  ber  Umgegenb  oerbreitet 
mürben,  bafj  bie  DrtSbcljörben  fidj  berantafit  gefunben,  bei  bem  Stes 
gierungSbeamten  Sefcfymerbe  gu  führen  unb  auf  Unterfua^ung  gu  bringen. 
@r  felbft  fua^te  um  eine  Unterrebung  mit  bem  S5eamtcn  nacb,  unb  biefer 
bestätigte  feine  23ermutl;ung,  bafc  es  auf  Steigung  abgefefyen  fei.  @r 
glaubte  auefy  bie  Cuette  biefer  SluSftreuungen  gu  (ennen;  er  fa^rieb  fie 
einem  3Kanne  gu,  ber,  in  Surgborf  motmenb,  aus  gang  unbetannten 
<8rünben  bon  je^er  fia?  nic^t  als  bolitifajer  ©egner,  fonbern  als  ber= 
fönlitt^er  geinb  SlöfcfyS  bemiefen,  fdmn  miebertyolt  Srotyungen  auS; 

')  3"  n>af)rljaft  fomifd&em  ©egenfafce  ju  biefem  fcffamlofen  SWarften  ber  fianbeä* 
gegenben  um  iE>re  ©onberintereffen  ftemb  freiUd&  bamalä  bie  patljeti^e  $^rafe  t>on 
Dr.  ©t^. :  „Seber  füfilt,  ba§  ber  grojje  Äugenblid  gefommen  ift,  roo  ec  roirflic^  »erner, 
unb  nur  Serner  fein  foH.  ®i§  bal)in  war  man  Dberlänber,  ©eclänber,  (Smment^ater, 
Suraffier,  Dftercargauer,  —  baä  joltte  fürber  ni<§t  meljr  fein!" 


Digitized  by  Google 


190 


^rooofationen.  3)löfrf>$  Urteil  über  bic  Sage. 


geftofeen,  unb  jefct  mit  feinen  Anhängern  eine  2lrt  Skrbinbung  gefchtofien 
hatte 

SWerbingS  mar  toon  Seiten  2t  n  b  c  r  c  r  ber  ©ebanf e  33löf  dj  nahe 
gelegt  morben,  baft  bie  revolutionäre  Partei  f elbft  mit  ©cmalt  üer= 
fjinbert  merben  müffe,  jur  SDcadjt  gelangen,  unb  baft  er  ber  9)cann, 
ber  berufen  fei,  fich  an  bie  Spifcc  ju  fteflen.  (Sin  noch  lebenber  sMa- 
giftrat  machte  ihm  mehr  als  einmal  bie  3umutf)ung,  bafj  er  in  ber 
9toUe  Napoleons  I.  beffen  ©emaltftrcich  oom  18  Brumaire  micbcrholen 
folle.  (So  ftettte  ihm  berfclbe,  unmittelbar  oor  ber  Schlufjabftimmung 
im  23erfaffungSrathe,  eine  Sd)rift  31t,  bie  Betrachtungen  enthaltene, 
melcbe  9iapoleon  311  feiner  Sfyat  beftimmt  hatten.  Sic  mar  betitelt: 
<Sur  les  sauveurs  des  nations>,  unb  bie  besügliaje  Stelle  fdjlofe  mit 
ben  SBorten :  «Mais  que  ce  sauveur  impatiemment  attendu  donne  tout- 
ä-coup  un  signe  d'existence,  l'instinct  national  le  devine  et  rappeile, 
les  obstacles  s'applanissent  devant  lui,  et  tout  un  peuple  volant  sur 
ses  pas  semble  lui  dire:  le  voilä !  > 

Allein  tiict)t  nur  nrieS  23löfch  bie  ungehörige  3bee  pon  fict),  in  irgenb 
einer  23e$iel;ung  mit  -Jtapolcon  fid;  jufammenfteüen  3U  (äffen,  er  Oer? 
fannte  auch  nicht  .ben  großen  Unterf  d;ieb,  ber  in  ben  Umftftnben 
lag:  //3ur  3{it  *>t$  18  Brumaire  hatte  in  ^ranfreid)  bie  Stcuolution 
bereits  alle  ^ßhafen  burchgemacht.  9iaä)bem  baS  lieber  in  ben  höd)ften 
Greifen  ber  bürgerlichen  ©efeüfchaft  begonnen  unb  bis  in  bic  unterften 
Siefen  alle  ©ährungSftoffe  aufgekehrt  hatte,  folgte  auf  ben  allgemeinen 
^arorjSmuS  ein  eben  fo  allgemeines  ©efül;l  ber  Sättigung,  unb  SlllcS 
lechzte  nach  Mufyc  unb  Orbnung.  £ier  ift  bie&  nicht  ber  gall :  baS  geuer 
hat  noch  «ict)t  ausgebrannt,  fonbern  fich  faum  erft  recht  ent3ünbet. 
©anje  Älaffen  ber  Söeoölferung,  bie  unterften  unb  jahlreichften,  haben 
oon  ber  SReoolutton  noch  nichts  genoffen;  unb  ftatt  9luhe  unb  Orbnung 
ju  fuchen,  fängt  bie  3)iaffe  erft  nod;  toon  ber  Un  orbnung  §u  hoffen 
a  n.  ftaju  f ommt,  bafj  ftranfreid)  ein  für  fich  bcftchenbeS  abgef  djloffcncS 
©anjeS  bilbet,  bei'  beffen  Beurteilung  ber  Slrjt  nur  ben  eigenen  3u= 
ftanb  im  Sluge  ju  haben  braucht;  hier  bagegen  fomplikiren  fid)  alle 
SBerhältniffe  burcÜ;  bic  Skrbinbung  beS  ßantonS  mit  21  anbem  ©emein= 
mefen,  bereu  3uftänbe  jeben  2lugenbltcf  in  oerfchiebenartigfter  SBeife 
auf  ihn  jurüefmirfen."  ©nblich  mar  bie  bamals  fo  gewöhnlich  geworbene 
„^utfdjtheorie"  im  fehrofffien  SBibcrtyruch  mit  feinem  ganzen 


')  £urdj  bic  imrflid)  ongcfjobcnc  Unterredung  erwies  ftc^  bic  SSermuthung  (US 
ridjtig. 


Digitized  by  Google 


191 


litifcfyen  ©Aftern,  unb  nocfy  mefyr  mit  feinem  ß^arafter,  ber  iUeßate  9Wafc 
regeln  unter  allen  Umftänben  auSfcfylofj.«* 

©einem  Patriotismus  lag  fclbft  bie  ^erfudjung  fern,  bie  geiler 
ber  ©egenpartet  jur  ©tärfung  ber  eigenen  Cppofition  311  benüfcen. 
Xrofc  feiner  nie  bereiten  Abneigung  gegen  bie  SBerfaffungSänberuna, 
mufj  audj  ber  ©egner  anerfennen,  bafj  er  mit  »oHfommcnfter  Sozialität 
Stilen  getrau  fyat,  um  jum  ©elingen  ber  Arbeit  baS  ©einige  beizutragen, 
unb  ben  &u  ertoartcnben  3)iad)tfmbern  „  b  a  S  Regieren  möglid;  3  u 
madjen."  SRiajt  fetten  mar  es  im  Saufe  ber  33eratl;ung  feiner  Haren 
ßogit  gelungen,  anerfannte  Sßerbcfferungen  in  ber  9tcbaftion  jur  3tm 
naljmc  ju  bringen;. unb  h>of;l  noa?  öfter  märe  btefj  ber  $afl  geroefen, 
fjättc  niajt  baS  SDJtfe  trauen  ber  SBerfammlung  fidj  il)m  beftänbig  in 
ben  Sßeg  geftcUt. 

2>ie  Unterftüfeung  einer  unpopulär  geworbenen  $Re  = 
gierung  im  Slugenblide  ifyreS  ©turjefc,  unb  bie  aufrichtige 
Mitarbeit  3ur  Organifirung  einer  neuen,  feinbltdjeu,  au£ 
ber  ^ebolution  fyero  orgegangenen  StegierungSgeroatt, — 
beibcS  mufj  toon  bem  ©tanbpunfte  einfeitiger  Älugfyett  als  ein  unbegreif= 
lieber  polttifdjer  $cfyler  crfcfyeincn;  anberS  bem,  ber  in  beibem  311 
t»erftef>en  toermag  bie  Äonfequenj  eines  moralifdjen  (5l;arafterS, 
ber  ^olitif  treibt  nicfyt  auS  e^rgeij,  fonbern  aus  ^ flicht;  ntcfyt 
auS  ^arteifudjt,  fonbern  aus  SB  aterlanbSliebe. 

2Bir  fdjüefjeu  biefen  2lbfdmitt  mit  ben  SBorten,  in  melden  SBlöfcfy 
nod;  unter  bem  mibrigen  (Sinbrucf  ber  legten  2lbftimmung  beS  2krs 
fafiungSratfyeS,  unb  oietteidjt  babon  altsufel^r  bcfjerrfdjt  über  biefe  Um* 
mätjung  beS  $al;reS  1846  fein  fd;ärffteS  Urtfyeil  ausgebrochen  l)at : 

„Sm^afyr  1798  mürbe  ber  bernifcfye  ©taatsfcfyafc  oon  ben  ftran* 
jofen  geplünbert,  jefct  toon  ben  eigenen  Hin  bem.  $eneS  mar  ein 
©emaltftreia),  für  ben  baS  fegenannte  ßricgSrccfyt  menigftenS  ben 
©d;ein  einer  9ted;tfertigung  bot,  bicfeS  ift  ein  2lft  ber  rucfytofeften 
^erborben^eit  ber  einen  unb  beS  bomirteften  Egoismus  ber 
2lnbern,  bem  bie  ©efdncfyte  jebe  9icd;tfertigung  toerfagen  mirb ;  —  unter 
bem  ©d>ein  einer  geregten  SluSgtcidmng  jmifc^en  ben  einzelnen  SanbeS* 
tbeilen,  —  eine  foloffale  S c ft e er) u n g  beS  93olfS!" 


Digitized  by  Google 


192  2tfe  fecbäunbmerjigcr  Regierung.  2>te  neuen  Stättje. 


Ititter  bem  ^rriftfjaarenrefltmettt 

2)ie  fed&Sunboierjiger  ^Regierung.  —  25ie  neuen  3tät&e.  —  3b«  Stufgabe.  —  2)er  Slepfel* 
IraroaU.  —  2)te  öfonomifdje  unb  finonjiette  Sage  be§  Äantonä.  —  25ie  ^Berufung 
3eBer$.  —  25er  Sturm  gegen  benfelbcn.  —  ©treitfdjriften.  —  2)ie  3«Herangelegenf)eit 
»or  bem  ©rofjen  Statt).  —  33löfc§§  SBotum.  —  ©runboljer.  —  2>ie  eibgenoffenfäaft.  — 
Sern  als  Storort.  —  2)ie  fca)Sunboierjiger  SRegterung  unb  bie  Gibgenoffenföaft.  —  2)ie 
SReootutiomrung  bet  ©djroeij.  —  ©onberbunbäauflöfung.  —  23ermitttung3r«erfuct|e.  — 
«luntfält.  —  2>a8  Stuölanb.  —  58Iöfc$«  Urteil  unb  ©tanbpuntt.  —  25er  ©onber-- 
bunbSIrieg.  —  2lu3jug  in  ben  Ärieg.  —  25er  Dberaubitor.  —  25eö  Äriegeö  (Snbe.  — 
25a3  Stefultat  beffelben.  —  25a§  2Ius(Ianb.  —  Neuenbürg.  —  ^nteroentionSbrobungen.  — 
25ie  SunbeSt-erfaffung.  —  25ie  Sunbeöoerfaffung  t>or  bem  ©rofeen  5Ratt)e  in  Sern.  — 
25ie  Stnualjme  bet  SBerfaffung.  —  2JIöjd>3  Stellung  baju.  —  Sern  unb  ber  SJunb.  — 
25ie  Greigniffe  von  1848.  —  25ie  ©d)roetj  unb  bie  europätfü)e  9teooIutü>n.  —  Siel.  — 
Sie  Sterner  Regierung.  —  ©paltung  in  berfetben.  —  Da)fenbein.  —  25ic  kernet 
Regierung  gegen  ben  SJunb.  —  25ie  SRilitärlapitulationen.  —  93löfa)ö  berufudje  unb 
gemeinnützige  Sbätigfeit.  —  3oH!onrorbat.  —  ©ibgenöffiföer  ©eroerbäoerein.  —  ©e^ 
roerbeauäfteltung  in  Sern.  —  Familienleben.  —  Surgborf.  —  25er  £ob  »on  Dr.  ^ugnet, 
^Jrofeffor  Samuel  Sdjnell  unb  SReufjauä.  —  ©ememberoefen.  —  Streittgfeiten  in  ber 
©emetnbe.  —  ©emeinbSpräftbent.  —  SBürgerredjtäföeniung. 

2)en  erften  Sßerfudj,  mit  ber  neuen  SBerfaffung  beä  ftantonS  Sem 
ju  regieren,  Ratten,  hrie  billig  unb  natürltd),  tfyre  ©djöpfer  unb 
Segrünber  felbft  $u  machen;  „bie  frühere  Regierung  tyatte  bie  öffent= 
lidje  ©croalt  allmälig  fo  tief  fallen  laffen,  baß  if;re  SRadjfolger  fie  auf; 
$eben  tonnten." 

2ln  bie  <Spifce  bc$  neuen  9legierung3ratf»e3  trat  ber  Sßräfibcnt  be$ 
SBerfaffung8ratt)e3',  2(leyanber  $unf,  ßuä  9ttbau,  früher  £anb* 
ammann,  bann  Sßräfibcnt  beä  DbergertcfytS,  ein  9Jiann,  bem  tootyl  nid)t 
Unred)t  gefä?ieljt,  wenn  er  feiner  potittfdjen  Saufbatyn  gemäß  als  „roofyU 
geftnnt  aber  fdjroact}"  bejeidjnet  hrirb.  SReben  it)m  natym  Ddjfenbein 
eine  einflußreiche  Stellung  ein,  immer  nocf>  bie  populäre  SBerförperung 
beS  ibealen  SftabtfaliSmuS ,  roie  ©tämpfli  ber  Vertreter  be§  fajarf 
unb  falt  bered)nenben  öerftanbeSmäßigen  SRabtfaliSmuS  mar.  $er  neue 
ÄantonStyeil  toar  repräfentirt  burd;  „feinen  großen  Bürger",  ben  aus 
ber  Verbannung  jurücf gefeilten  ©toefmar,  unb  einen  gearteten, 
politifdji  gemäßigten  Beamten;  biefe  neuen  Gräfte  fottten  nun  nebft 
einem  tüchtigen  £act)mann,  ber  (eiber  balb  nad;  feinem  Slmtäantrttt 
einen  fd;aueroollen  £ob  fanb,  bie  bi^erige  auä  ben  beiben  ©a?neiber 


Digitized  by  Google 


2>i<  SCufga&e  ber  neuen  Regierung.  2)er  «epfelfrarooll.  $as  Hrmcnraefen.  193 

unb  Saggi  (jünger)  beftehenbe  SRinberheit  ber  ejrefutiben  Vehörbe 
tterftärfen,  unb  bicfcr  felbft  nicht  nur  einen  neuen  ©duoung,  fonbetn 
auch  eine  ganj  oeränberte  «Richtung  geben.  ®ie  SRamen  ber  (Semählten, 
.ttne  bie  abfluten  ber  2B£u;Ier  rechtfertigen  bie  —  Oon  §an*  Sonett 
entnommene  —  Ve&eicc)nung  ber  fechSunboiersiger  Regierung  als  „ba& 
greifchaarenregiment." 

2lm  29.  2tuguft  hatte  fich  ber  alte  ©rofce  «Rath  &um  lefcten  3Ral 
3u  einer  aufeerorbentlichen  ©ifcung  oerfammelt,  um  ber  neuen  Vehörbe 
Me  ©taatsoermaltung  &u  übergeben. 

3)te  Aufgabe  mar  unftreitig  feine  leichte,  ©rofje  ©rmartungen 
nicht  bloß  moralifcfyer  unb  polttifct)er,  fonbern  oorjügltch  auch  materieller 
Art  maren  erregt  morben ;  biefe  »erlangten  jefet  Vefriebigung.  $ie  nicht 
geringe  ©efa^r,  bie  in  ber  funftlicfyen  3Becfung  fötaler  ©clüfte  liegt, 
geigte  fich.  (Sin  grojjer  X^eil  bcr  Veoölferung  mar  nur  burdj  felbftfüdjtige 
^ntereffen  für  baä  neue  Regiment  beftoajen  morben,  unb  braute  ben 
Sßerfomn  menig  Vertrauen  entgegen;  mährenb  ein  anberer  ftfytil  ihm 
tton  Anfang  an  aus  gleichem  ©runbe  gegenüber  ftanb.  £>ie  ©eltifte  felbft 
■aber,  einmal  gemeeft,  blieben,  mie  immer,  nicht  an  ben  ©ränjen  beS 
2Röglichcn  fielen.  3«  ben  (Schmierigfeiten,  bie  in  ber  Statur  ber  <5aaje 
lagen,  trat  bie  Ungunft  bcr  3ctl- 

2)ie  ÄartoffelJ>flan$e,  feit  Anfang  beS  Sa^wnbcrtS  baS 
jQauptnahrungSmittel  beS  Armen  unb  gugleich  eines  ber  §auptyrobufte 
beS  SanbmirthS  auf  bem  für  ©etreibebau  menig  geeigneten  Serners 
boben,  murbc  feit  bem  &erbft  1844  oon  jener  unbefannten  Äranfheit 
befallen,  meiere  mährenb  mehrerer  ^afyre  beinahe  bie  ganje  (Srnbte  oer= 
nietete,  unb  hatte,  oerbunben  mit  einer  fufy  baju  gefeßenben  ©teigung 
fcer  Vrobprcife,  eine  nicf>t  unbebeutenbe  Xl>eurung  jur  ^olge.  25iefj 
Vermehrte,  mie  bie  finanstelte  Vermtrrung  beS  ÄantonS  überhaupt,  fo 
auch  bie  Verlegensten  ber  Regierung. 

©in  unbebeutenber  «JRarftauflauf,  ber  SRitte  DftoberS  (1846) 
einige  ©trafjen  ber  fcauptftabt  in  Aufregung  brachte,  fonnte  burch  bie 
<8röfje  ber  fofort  oon  ber  Regierung  bagegen  ergriffenen  mtlttarifchen 
SRafjregeln,  burch  baS  odUig  grunblofe  Veflreben,  bem  Tumult  politifche 
«JRotioe  unter&uf Rieben,  unb  burch  bie  miflfürlicfye  Verhaftung  eines 
2RUgliebeS  ber  abgetretenen  «Regierung  («RegierungSrath  ^etf^erin)  nur 
baS  «JRifjtrauen  oerrathen,  baS  bie  neuen  VolfShäupter  in  ihre  eigene 
Stellung  festen. 

Vis  )u  biefem  3cityunfte  mar  jeber  bürgerlichen  ©emeinbe  bie 
Oorge  für  ihre  armen  Angehörigen  jur  ^flicht  gemacht.  $)afj  ber  trofe 
aller  SBarnungen  (fie^c  oben)  oöHig  unvorbereitete  Uebergang  gum 

J8 

Digitized  by  Gcfogle 


1*4 


Die  finanjiefle  Sage  be8  ÄantonS. 


Stiftern  ber  freiwilligen  Armenpflege  gerabe  in  bicfc  rrtttfdjen  £age 
fiel,  War  mä)t  geeignet,  bie  38ot(>  ^u  oerringern.  Sin  manchen  Orten 
bübeten  fiefj  Ärmentoereine,  wie  baS  ©efe$  eS  gewünfcfyt;  an  anbern 
gelang  biefe  ntdjt.  3ufammenf»ang  unb  georbnete  2tufficr)l  fehlte,  bie. 
Verwirrung  ftieg  auf«  $ö<$fte,  felbft  mit  grofeen  Opfern  würbe  SBenigeS 
gcleijtet,  unb  bie  3al>l  ber  Slrmen  Wud)S  bon  £ag  ju  2ag,  wie  baS 
(glenb  i^rer  Sage.  3JHt  ber  UnterftüfcungSpflictyt  fiel  jugleid)  bie  geregelte 
©taatSauffiäjt  weg  über  bie  Verwendung  ber  ©emetnbearmengüter,  unb 
in  Äurjem  fcfymolsen  biefe  jum  X^eil  reiben  ftonbs  bebenfltä)  $ufammen;  - 
fo  beifbielswetfe  in  einer  ©emeinbe  beS  ©mmentfjals  toom  1.  Januar 
1846  bis  1854  bon  gr.  26,873.  39  auf  $r.  9,838.  25 

$ie  jur  fcebung  beS  ärebitS  erlajfenen  Verorbnungen  fielen  fo 
unglücflicfj  au«,  bafe  ein  im  ^uli  1847  angenommenes  ©efefc  über 
baS  Verfahren  bei  ©d?ulbeintreibungen  fäjon  im  9Wai  beS  folgenbeti 
Sa^re«,  —  auf  Antrag  beS  Sßräfibenten  ber  ©efefcgebungSfommtffion 
(SMggeler),  —  guerft  probiforifd)  erflttrt,  bann  im  3>uli  buraj  ein  anbereS 
erfefct  werben  mufjte,  benn:  „(Seit  Anno  183Q  ift  fein  ©efefc  gemacht 
werben,  gegen  baS  ftäj  bie  allgemeine  SKeinung  fo  fetyr  auSfyrad),  wie 
gegen  baS  toorlicgenbe."  Als  folgen  faft  gezwungener  Uebereilung  wur* 
ben  bie  SWängel  entfdjulbigt;  allein  biel  richtiger  bezeichnete  ©todfmar 
ben  ^efyler  im  Sßrinji^,  als  er  offen  bef annte :  „9Kan  tyat  ben  ©dmlbnern 
viele,  ben  ©laubigem  wenige  ©arantien  gegeben.  2öaS  ift  barauS  er* 
folgt?  $afj  man  ben  ©d;ulbnern  nur  gefd)abet  tyat,  inbem  man  ben 
Ärebit  bcrnidjtete!" 

&atte  ber  Äanton  Sern  nadj  ber  33el>auptuug  ©tämpfliS  bei  einem 
„fdjledjten"  f^inanjfoftem  bie  bellen  ginanjen  ©uropaS  befeffen,  fo  follte 
er  jefct  mit  einem  „guten"  ©Aftern  feinen  SRetäjtlmm  binnen  Äurjein 
ruiniren:  mefjr  als  je  fdjien  ber  Vorwurf  gegrünbet,  ber  fcfyon  gefyn 
$afyre  früher  ausgebrochen  worben  war J) :  „$)te  fcfyweiäerifdjen  Stabt* 
falen  finb  gemeine  polüiföje  2)iUetanten ! " 

$te  als  politifdjeS  Sßarteimanötoer  überftürjte  Aufhebung  ber  fteu* 
ballaften  braute  jwar  ertyebliäje  Vorteile  für  einen  tytil  ber  grofjen 
©runbbefi|er8),  bie  fogenannten  untern  Älajfen  fanben  barin  f einerlei 


1)  „Die  ®rfolge  beä  fe^äunboietjiger  @Eperiment$  im  Slrmenroefen  laben  nid)t  ju 
erneuerten  8 ernten  ein."  („$unb"  oom  25.  ganuar  1870.) 

2)  „©ern,  wie  e3  ift",  SBb.  I,  p.  36. 

*)  9Ron  oerflleid/e  bamit  ba$  Urti)eil  Sflie^ld,  ber  in  feiner  „bürgerlichen  ©efellfdjaft" 
fagt:  „Die  3^tablöfung,  roeldje  nidjt  foroorjl  von  bem  SWerbau,  als  oon  bem  Äonu 
Ijanbcl  eine  fteffel  nafmt,  unb  barum  nidjt  ben  «einen  Sauern,  fonbern  bem  großen 
©ntnbbcfi^cr,  ber  jugleidfj  @ro§f)anbel  mit  feinen  ^?robuften  treiben  fann,  mnteriellen 


Digitized  by  Google 


$te  finanzielle  Soge  beS  ßantonö. 


195 


©rleidjterung ;  unb  nia^t  lange  ging  es,  fo  machte  bic  furchtbar  toaty 
fenbe  33elaftung  ber  ©taatsfmanaen  audj  jene  SOort^cUe  gänjltö)  illu* 
forifttj.  ©cfyon  im  Safyre  1848  tourbc  Don  einem  SKitgtiebe  beS  ©rofjen 
SftattyeS  aus  einer  ©egenb,  bic  befa)ulbigt  murbc,  burd;  jene  Maßregel 
ungebüfyrlidj  begünfHgt  toorben  ju  fein,  in  offener  ©ifeung  erflärt:  „ba§ 
fein  Sejirf  föjon  iefot  me^r  Steuern  ja^le  als  früher." 

®S  fann  ftdj  fyier  natürlia)  nia^t  barum  tyanbeln,  bic  national* 
öfonomifaje  ©eite  ber  ftrage  nftfjer  ju  erörtern ;  —  bie  folgen  für  bie 
fantonalen  ©taatsfinanjen  finb  beutlitt;  genug,  unb  baS  Urteil 
eines  etnftcfjtigen  fd)wet8eriftt)en  ©taatSmanneS  (3Wunjinger)  über 
feinen  ftreunb  ift  ju  befannt,  als  baß  eS  hrieberbolt  ju  »erben  brauste. 

Obwohl  nad)  bem  neuen  ©efefc  bie  Siebte  ber  Sßrtoaten  nur  mit 
ber  fcälfte  beS  S3etragS  cntfd)äbtgt  mürben,  tyatte  ber  ©taat,  nac$ 
©tämpflis  Seredmung1),  mcr)t  meniger  als  ftr.  3,380,733.  70  (a.  28.) 
ju  bejahten;  baS  burtt)  SBegfaU  feiner  §aupteinna$mSquelle  bem 
giSfuS  auferlegte  Dpfer  ift  babei  md)t  in  Slnfttjlag  gebraut.  ©d)on  im 
9Rär&  1847  gejtanb  ber  $)ireltor  ber  ftinanjen,  bafe  fid)  ein  $>eftsit 
erzeige  toon  $r.  670,000  (a.  SB.). 

&atte  bis  batytn  bic  Regierung  93ernS  mit  eigentlicher  ©org* 
lofigfeit  oon  i^ren  »erhältmfjmafjig  großartigen  SJHtteln  ©ebraud) 
gemalt,  unb  befonbcrS  für  öffentliche  33autcn  unb  ©trafeenanlagen 
ungeheure  ©ummen  ausgegeben2)/  fo  jeigte  fia?  nun,  auf  biejj  93e= 
fenntmfj  hin,  eine  auffaQenbc  Steigung  gur  ©parfamfeit,  —  gerabc 
in  bem  2lugenblicfe,  ba  ber  öffentliche  -Jcothftanb  bie  93cfajäftigung  ber 
8lrbeitertlaffe  mehr  als  jemals  mtinfehbar  machte. 

2)er  Ausfall  mußte  gebeert  werben  burdj  bic  in  ber  SSerfaffung 
üorgefefycne  ®r^ebung  einer  bem  35ernerool!c  bis  bahin  unbefannt  gc 
wefenen  bireften  ©teuer,  »on  ber  man  anfangs  glaubte,  fie  werbe 
nur  bic  „Herren"  treffen,  bic  aber  balb  fich  metter  fühlbar  mattete. 

gewinn  braute,  bot  wefentttd)  baju  beigetrogen,  auä)  ben  fletnen  99auer  ju  einem  Heinen 
^anbelSmatm  ju  machen."  —  ®eroifj  niä)t  immer  gu  feinem  Stortbeil! 

0  SJerfjanblungen  be§  ©rofien  9tat^eS  oom  6.  ©eptem&er  1846. 

a)  SBom  ftaljr  1831—1845  mürben  5  SRiHionen  (a.  SB.)  auf  ©trafjenbauten  »er* 
wenbet,  ober  burdjauä  mit  $(anlofig!ett,  unb  eö  mufj  anertannt  werben,  baft  roobl 
biertn  fa)on  ein  Äeim  lag  ju  ben  fpatern  SSertegenbetten.  „SBie  e$  in  ber  regten  Seit 
ber  abgetretenen  Regierung  ging,  roerben  bie  SRitglteber,  roeld)e  in  bem  »origen  ®ro&en 
Stotbe  mären/  ober  fia)  fonft  barum  erhmbigen,  wiffen :  Sßan  lam  in  ein  »öttigeä  ftteber, 
unb  wollte  SJBeä  mit  ben  materiellen  fragen  befdjrotdjtigen.  2Ran  warf  einen  gro&cn 
3TbeU  beä  6taatSoermögen3  förmltdj  jum  genfter  binauä.  SDlan  erfannte  in  ben  legten 
Sifjungen  eine  Unmaffe  oon  6trafcenunternef)mungen,  bie  eben  fo  wenig  jwecfmäfctg 
toaren  als  mana)eö  anbere."  (Slöfa)  im  ©ro|en  Watb«.) 


Digitized  by  Google 


196 


3)ie  finanzielle  Sage.  23löfö*  SJotum  bariiber. 


■ 


Stötten  in  bie  Sheurungäseit,  in  bic  ftdj  fteigernbe  £aft  be$  Sßau; 
periSmuä,  in  bic  allgemeine  Äreoittofigfeit,  in  bie  £ag  für  £ag  fiep 
häufenben  Fallimente,  in  bie  aus  bem  fruchtbaren  ©oben  be3  dfono* 
mifchen  3erfatt*  unb  ber  Unjufriebenhett  fa)on  hier  unb  bort  auftauchen* 
ben  fommuniftifchen  ©ebanfen,  —  trat  nun  bie  Regierung  mit  einem 
neuen  ©  teuer  gefefc  bor  ihr  Sott. 

3113  biefeS  am  20.  2tyril  1847  vor  bem  ©rofeen  Rathe  behanbelt 
Würbe,  hielt  33 1  ö f  d>  eine  längere  Rebe,  bie  uuftreitig  ju  feinen  be* 
beutenbften  gehörte,  unb,  als  ^Beilage  jur  „Serner  SolfSjeitung"  gebruett, 
auch  eine  Weitere  Verbreitung  fanb.  6r  befajäftigte  fteh  weniger  mit 
ber  nun  einmal  unoermeibltch  geworbenen  ©teuer,  al#  mit  ber  (Ste 
örterung  ber  Urfaajen,  welche  ihre  Rothwenbigfeit  herbeigeführt,  unb 
warf  einen  fcharfen  Iritifchen  Rüctblidf  auf  bie  itingft  eingetretenen 
SJeränberungen  im  gefammten  Staatshaushalt.  Unter  auSbrücHiajer 
Sluerfennung  freilich,  bafi  bas  bisherige  Finanjfbftem  nicht  mehr  fyoht 
fortbauem  fönnen,  Wied  er  nach,  bafj  bajfelbe  boch  in  gan$  etgenthüms 
licher  SBcife,  wie  bem  ©harafter,  fo  ben  ^ntereffen  einer  agrüolen 
Sebölferung  entfprochen  habe,  unb  bafc  ihm  Wefentlich,  baS  man 
jefct  als  eine  £aft  beS  ßanbtoolfs  bar^uftellen  fua>,  nicht  nur  ber  3^eict>^ 
thum  beS  bernifa^en  Staat«,  fonbern  au#  bie  fprichwörtliche  ©ebiegenbeit 
beS  33emcT  SauernftanbeS  &u  oerbanfen  fei! 

„$te  altbernifche  Verwaltung",  begann  er,  „hat  bei  ihrem  Rücf- 
tritt  im  %cfyx  1831  bem  neuen  Regimente  jwei  loftbare  ©rbfajaften 
hinterlaffen :  eine  RegicrungSautorität,  wie  fic  felbft  mancher  Monarchie 
abgeht,  unb  bie  blühenbften  Finalen  ber  9Belt.  ©either  finb  16  $ahre 
toerfloffen ;  WaS  ift  au«  biefer  (£rbfct>aft  geworben  ?"  „9)ian  fagt,  gerabe 
ber  Sauernftanb  \}abc  unter  bem  frühem  Finansfhftcm  gefeufjt,  fcanbel 
unb  ©ewerbe  feien  einzig  begünftigt  gewefen?  2lber!  wenn  bem  fo  ift, 
fo  fage  man  uns  boch,  wie  eS  lommt,  bafe  noch  jefct  faft  lein  §anbel 
unb  ©ewerbe  im&anton  befteht#unb  warum  er  hingegen  einen  Säuern* 
ftanb  hatte,  um  ben  er  häufig  beneibet  worben  ift?  ©onberbare  S8e^ 
günftigung,  bie  jur  ^olge  hat,  baft  ber  33egünftigte  nicht  gebebt,  unb 
noch  fonberbarerer  3)rud,  ber  baS  beförbert,  Was  barunter  feufjt?" 
„$)arum  noch  einmal",  rief  er  ber  Regierungsmehrheit  ju,  „in  euerm 
eigenen  ^ntereffe  übet  Verficht  unb  übereilet  euch  nicht ;  benn  auch  barin 
Wirb  fich  bie  Richtigfeit  beS  ©afceS  bewähre«/  &af?  &er  ©eift  beS  neuen 
ginanjfoftemS  bem  ©eift  beS  2l<ferbaueS  wiberftrebenber  ift  als  bem= 
ienigen  ber  geWerbtreibenben  Älaffen,  bafi  nach  meiner  innerften  lieber* 
jeugung  —  ber  allgemeinen  Anficht  juWiber  —  bie  neue  ©teuer  bei 
bem  erftern  mehr  Sötberftanb  finben  Wirb,  als  bei  ben  lefctern." 


Digitized  by  .Google 


$löft$&  »otum.  Berufung  3etter§. 


197 


£ie  SRebc,  bic  i^m,  wie  nicfyt  anberS  &u  erwarten  war,  einige  befttge 
9Wifen  jujog,  madjte  Wotyl  in  Weitern  Äretfen  me^r  (Stnbrud,  als  auf 
bie  SSerfammlung,  an  welche  fic  gerietet  mar;  hier  fanb  fie  feine  33es 
rtidficfytigung ;  aber  nic^t  otyne  ©runb  hatte  Slöfd;  bie  Regierung  ge; 
Warnt  bor  bem  Unwillen,  mit  welkem  baS  gctäufdjte  SBolf  fiatt  ber 
altgewohnten,  buraj  ©emo^n^eit  fo  ju  fagen  leta^t  geworbenen  unb  nur 
fünftlia)  frerhafet  gemalten,  nun  bie  neue  ungewohnte  Saft  auf  firij 
nehmen  Werbe. 

9lod>  beinahe  tiefer,  als  biefe  öfonomifche,  griff  ungefähr  $ur  fclben 
3eit  bie  firchltdjc  unb  rcligiöfe  ftrage. 

3n  ber  „ferner  SolfSjeitung"  twm  14.  %anuat  1847  finbet  fidj 
unter  ben  Serhanblungen  beS  SRegterungSratheS  bie  unbefangene  5lotij 
t>eräcid;net :  „2)ic  Berufung  beS  Renten  3tHcr  <toon  Bübingen,  als 
^rofeffor  ber  alt;  (foll  Wohl  Reiften  neu;)  teftamentlia?en  ©regefe  wirb 
ben  nüffenfef>aftlid)en  beS  «puMüumS  intcreffiren."  Salb  jeigte 
cS  fidj,  bajj  baS  ^ntcreffe  an  biefem  93efd;luf$  fiefy  nic^t  auf  wiffenfehaft? 
lid)c  Äreifc  befcfiränfte :  fd>on  Wenige  £agc  fyftter  melbet  baffelbe  Statt: 
„bafj  biefe  Berufung  je  länger  je  mef>r  bei  allen  ©cbtlbeten  einen  tiefen 
©inbrucC  bcs  Unwillens  maa>";  unb  rafch  ergriff  bie  Bewegung  aua) 
bic  ungebilbetc  9)taffe  beS  2>olfS. 

$tc  theolagifchc  ftafultät  ber  bernifd;en  £oa^ftt;ulc  beftanb  bamals 
aus  bem  fc&arf  finnigen  Äritifcr  ©a^netfenburger,  bem  burdj  feine  bognten* 
fjiftorifajen  Unterfua;ungen  befannten,  eben  fo  freifinnigen  als  ernfc 
gefinnten  fcunbeShagcn  unb  ®.  ©tuber,  einem  ©dmler  oon  ©efeniuS. 
Sieben  biefen  SJiännem  fyatte  bis  bafnn  Südens  intyonircnbc  ^er; 
fönliajteit  burch  ©elehrfamfeit  nidjt  minber  als  burdj  ftrömmigfett 
befonbcrS  großen  ©influfj  ausgeübt.  9tod>  beffen  £obe  im  %ahx  1844 
war  bic  2tufmerffamfeit  beS  bamaligen  Grjie^ungSbc^artcmentS  auf 
Dr.  3c^cr  gelcnft  worben;  allein  baS  toon  ber  tf>eologifd;en  ^afultftt 
eingeholte  (Sutaajten !)  lautete  eher  abrathenb,  unb  bic  Berufung  unters 
*  blieb.  £ie  neue  Regierung  nahm  jc^t  ben  ©ebanfen  wieber  auf  unb 
fpraa)  bic  Ernennung  aus. 

3lm  17.  Januar  richtete  Reifer  33aggcfcn,  als  berjeitiger  ^rä; 
fibent  ber  fantonalen  Ätrchcntynobe,  eine  äufjerft  mafjooH  unb  würbig  *) 
gehaltene  (Singabe  an  ben  StegicrungSrath,  worin  er  auf  bic  ©efafyren 
hinwies,  mit  Weidjen  biefe  2Bahl  ben  ©lauben  unb  ben  ^rieben  ber 
£anbeSfirrf>e  bebrohe.  2)ie  et>ana.elifa)e  ©cfcllf  djaft,  ein  freier 


M  95om  1.").  3uli  184o. 

*)  (Sine  fogleicfj  3U  erraäfmenbc  (Segcnfcfjrifi  nennt  fie:  „glatt  unb  fammetpfotig." 


Digitized  by 


198 


Berufung  3etterä.  Der  Sturm. 


herein,  ber  fich  feit  fahren  bie  SBecfung  religiöfen  Gebens,  auerbingS 
mehr  in  fyejififch^ietifrifchem,  afs  in  fachlichem  ©inne,  jum  3icl  gefegt 
hatte,  toarf  biefe  Bebenfen  in  bie  ©emeinben  burch  Verbreitung  smeier 
glugfehriften1),  toeld;e  auf  ben  toefentlichen  Untertrieb  ber  Ueber* 
Beugungen  beS  neuen  i'ebrerS  ber  ©eiftlichen  oon  ber  geltenben  fiefyre 
berroeifenb,  baS  religiöfe  Bolf  jur  Giureichung  bon  Petitionen  auf; 
forberten. 

$afe  gegen  biefe  ©cfyriftcfycn  amtliche  ©dritte  gethan;  bafe  ber 
Berfaffer  beS  einen,  —  ßuchthauSprebiger  bon  Bellenberg,  —  beS 
fcochtoerrathS  angcflagt*0  unb  in  feinem  3tmte  eingeteilt,  unb  felbft 
bie  Verbreiter  beffelben  jur  Verantwortung  gesogen  mürben;  bafc  ein 
in  ber  pöbelhafteren  ©prache  abgefaßtes  glugblättchen  bie  Belegung 
auf's  politifche  Gebiet  $n  sieben  fuchte,  unb  biefeS,  —  ohne  Beobachtung 
gefeftliajer  formen  gebrudt,  —  bon  ben  Drganen  ber  Regierung 
»erteilt  hmrbe ;  bafe  ferner  bie  Behörbe  bon  ben  ©etftlichen  berlangte, 
eine  <ßrotlamati on  bon  ben  Äanjeln  ju  beriefen,  loelche  bie  ent* 
flanbene  Stufregung  als  ganj  ungegrünbet  erflärte,  unb  bann  oerato- 
rifd^e  llnterf Übungen  anhob  gegen  biejentgen,  bie  ficb  beffen  weigerten;  — 
baS  2WeS  mar  nur  baju  angetan,  bie  Unruhe  ju  bermehren  unb  $u 
ben  unge^euerlia)flen  Bcforgniffen  reichlichen  2lnlafe  $u  geben. 

2Webr  Beruhigung  gemährte  eine  anbere  ©chrift,  in  Welver  ber 
«Profeffor  ber  «P^Uofo^r>ic,  $riebrich9ticS  aus  Burgborf,  ftd;  um 
umrounben  als  Urheber  ber  angefochtenen  Berufung  bekannte  unb  bie 
Uebcrjeugungen  fetneS  gleichgeftnnten  gfreunbeS  mit  ben  2Bahrheiten 
beS  GhriftenthumS  übereinftimmenb  behauptete;  wogegen  freilich  fowohl 
fein  fa)on  früher  genannter  Vorgänger  auf  bem  ^&ilofo^>^ifd>cn  Ha= 
theber,  Botnang,  in  einer  h*ftig.en  ©treitfehrift 3) ,  als  aud)  Bag* 
gefen  in  einem  „offenen  ©enbfchreiben  an  &errn  SRicS"  ben  oollgultigen 
9?achtt)eiS  leiftete,  bafj  baS  aufgehellte  GHaubenSbefenntnife  bielleicht 
baSjcnige  feines  BertheibigerS,  aber  nicht  baS  3eüerS  fei,  unb  jebenfallS 

')  „Dr.  3*Her  «"b  feine  ßebre"  unb  „bie  Berufung  beö  Dr.  3ett«v." 

*)  Sorroanb  ju  biefer  SUtflage  gab  baö  23ort  „3luflet)nung"  im  ödjlufje  ber  33ro- 
fd>üre,  welchem  unmittelbar  in  gefperrter  ©djrift  bie  Stelle  vorangeht :  „3Bie  aber  audj 
biefe  Sadje  eine  Sßenbung  nebmen  mag,  immer  werben  mir  eingeben!  fein  ber  apofto« 
lifc^en  ©rmatmung:  ^ebermann  fei  untertljan  ber  Cbrigleit  tc.  (Söm.  13). 

')  „Ueber  bae  jungtjegcl'fdje  Gbriftentimm,  ober  bad  Sie^eller'fäje  Smnbolum" 
(unter  bem  SKotto  :  <5a)auet  Iäufa)erei.  3ef.  30,  10).  5Dcrfelbe  batte  ftd)  fdjon  vorder 
mit  9tamendunterfd)rift  in  ber  „ferner  SSofltöjeitung"  gegen  3'ßerä  Söaljl  auögefprodjen, 
ba  er  eö  für  eine  eijrenfaaje  hielt  für  jeben  ®eiftlia)cn,  mit  fetner  Weinung  in  ber  6 adje 
nia)t  3urü<r)ul>aUen. 


Digitized  by  Google 








2)ie  3etterangelegenfjeit  t>or  bem  ©rofcen  Matt).  199 

weit  abweiche  bon  bemjenigen,  wa$  bt*  batyin  al$  ©tyrijtent^um 
gegolten  tyabe,  unb  bem  firä)liä)en  Steile  beS  SernerbolfS  nodj  gelte. 

©ne  leibenfdjaftlidje  3eitung3bolemif  fcfyurte  ba3  freuet  unb 
aab  bemfelben  metyr  unb  metyr  eine  bolitifaje  garbe.  w£&atfatt)e 
bleibt  e3,  bafe  allerbingä  gerabe  bie  Strt  unb  SBeife,  wie.  bie  rabttalen 
SHätter  bie  3cHcrangelegenbett  bejubelten,  Bei  einem  großen  £$etl 
ber  ehrenwerten  Bürger,  bie  fyimmelwett  bon  «ReaftionSgelüften  entfernt 
finb  —  rabifalen,  wie  fonferbatiben  —  ba3  lebtyaftefte  «Mfitrauen  gegen 
eine  fo  ber  treibt  gte  Regierung  rege  gemacht  fyat1)." 

2lm  22.  mxi  1847  tarnen  bie  mit  ungefähr  3000  Unterfäjriften 
bebedten .  «Petitionen  bor  ben  ©rojjen  3tat$.  $em  Antrag  ber  «3ttt= 
föriftenfommiffton,  bertreten  burdj  ftürfbrecfyer  Süfeberger,  unb  be* 
«RegierungSratty0,  in  beffen  «Kamen  ftunf  baä  SBort  führte,  würbe  ein 
anberer  gegenüber  gefteflt  bon  «RetySagent  Safyltx,  au3  bem  obern 
©immentbale,  einem  äujjerft  gefäjetbten  unb  jubem  äjarafterbotten  Spanne, 
Don  meinem  niajt  nur  fböttifa)  gefagt  werben  tonnte:  „er  leifte  ben 
SSeWeiS,  bafe  aud)  ein  «RedjtSagent  Religion  tyaben  fönne."  tiefer  9fo= 
trag  ging  baf>tn:  eä  möchte  ber  Amtsantritt  3eflcr3  berf  droben,  unb 
fca3  ©utacfyten  bon  brei  ttyeologifdjen  ^afuttäten  $eutfä)lanb3  eingeholt 
toerben  über  bie  0rage,  ob  $err  Dr.  3e^er  W  8ur  Sefleibung  beS 
fieljrftutyls  ber  neuteftamentltdjen  @£egefe  an  ber  bemifdjen  &oäjfdjule 
eigne  ober  nid}t ;  ober,  falB  biefc  nietyt  beliebe :  eS  möchte  ber  SRegie* 
tungSratty  angeroiefen  werben,  bie  nötigen  ©abritte  311  treffen,  um 
-Joerrn  «JJrofeffor  3^er  auf  eine  SBeife,  bie  mit  feiner  unb  be3  Sanbeä 
©l>re  bertraglia)  ift,  bon  ber  $oä?fa)ule  wteber  ju  entfernen. 

SHe  bebeutenbften  SSotcn  auf  ©eiten  ber  Regierung  waren  bie* 
jenigen  bon  ben  %üxtyxtfyxn  «JJiatt^bS  unb  «Riggeler,  unb  ben  «Regie* 
Tungärätben  Dd?fenbein,  3ag9V  ©rgie^ungSbireftor  ©dmeiber  unb  Dr. 
©ajneiber,  bon  welken  befonberS  ba£  lefctere  25eaä)tung  berbtente.  2tuf 
©ehe  ber  ©  e  g  n  e  r  erhoben  fict),  nebft  bem  fa)on  genannten  2lntragftetter, 
tyaubtfäcfylicfy  ©roferatf*  ©teiger  (bon  «Riggteberg),  ein  auf  bem  Sanbe 
wotmenber  «jjatrijier,  ber  in  fetyr  heftiger,  batyer  auäj  mehrmals  unters 
brodjener  «Rebe  feiner  tiefen  ©mbörung  Suft  maäjte;  ferner  in  gewanbter 
unb  grünbtia>r  Erörterung  ftürfbreajer  ©tettler2)  unb  331  öfa?. 

Xiefcterer  anerf  annte  borerft  bie  f  0  r  m  e  1 1  e  ©  ü  1 1  i  g  l  e  i  t  ber  SBa^l, 
mit  einem  ©eüentyieb  freitict)  auf  biejenigen,  welaje  eS  in  anbern  fallen 


•)  ^rofeffor  3tie§  in  feiner:  „Stntroort  auf  bie  Genbf ^reiben  jc." 
»)  9Hcb,t  ju  ocrroc^feln  mit  bem  oben  meljrfaä)  'genamiten  2«b,<nfommiffär  unb 
^rofejfor  Stettier. 


Digitized  by  Google 


200  33!öf($g  Soium  wc^tn  3eHcr. 

mit  ben  gefefclichen  gormen  md)t  fo  genau  gu  neunten  pflegten.  3wei 
Zfyatfatyn,  behauptete  er,  liegen  bor:  bie  ^atfa^e  ber  gültigen 
SBa^l  Dr.  3ellerS,  unb  bie  tyatfaty  einet  etnften  religiöfen 
Bewegung  im  Eolfe  in  gotge  biefer  2Baf>l.  ©ich  ftüfcenb  auf  bie 
bon  meiern  Slebnern  ausgekrochene  (Srflärung,  baß,  wenn  bie  ber= 
breiteten  33orau3fefcungen  richtig,  bann  aud)  biefe  Bewegung  gang  ge= 
grtinbet  wate,  ging  nun  feine  ^Beweisführung  baln'n,  gu  geigen,  ba& 
geller  wohl  einen  ©ott,  aber  nid>t  ben  äjriftUdjen  ©ott,  wohl  eine 
Unfterblidjfeit,  aber  nicht  bie  d)riftlid>e  Unjlerblidjfeit  lehre,  unb  wies 
auf  bie  folgen  fyin,  welche  eine  fd)nöbe  SRifeachtung  beS  unerwartet 
fid?  regenben  religiöfen  SBolfSgefühleS  nad?  ftd)  gießen  müfjte.  <5r  br- 
haubtete  befe^alb,  bafj  nad?  feinem  Urtheil  felbft  bann  bie  gernhaltung. 
3eHerS  gerechtfertigt  märe,  wenn  angenommen  werben  bürfte,  bic  35e= 
forgnifj  märe  nicht  begrünbet,  ba  bie  93eforgnife  felbft,  bie  einen  grofjen 
£heil  beS  SBolfS  ergriffen  babe,  als  £ha*fathc  nichts  bon  ihrem  ©etoid)t 
berliere.  „©oll  ber  33olfSWille  ^ier  nichts  gelten!"  rief  er 
ben  ©egnern  gu,  „nachbem  bie  neue  93erfaffung  ihn  gur  mafegebenben 
9lorm  ber  neuen  Söefyörben  erhoben  ^at?  ©ott  «in  blofjer  SRegierungS? 
rathSbefdjlufe  nad?  ber  iefeigen  SBerfajfung  ^ö^er  geartet  werben,  als 
früher  bie  33erfaffung  felbft,  bie  bod)  bom  Söolf  ausgegangen  war? 
Slber  ich  macf>e  mir  feine  SHufLonen,  bic  9)lehrheit  wirb  bie  Petitionen 
befeitigen;  bie  gleichen  fieute,  bie  fonft  nicht  genug  reben  fonnten  bon 
ber  SWajeftät  beS  3$olfSWilIenS,  werben  nid?t  anflehen,  bic  2Bünfa)e  bon 
bielen  iaufenben  bon  Staatsbürgern,  bie  für  i^r  &eiligfteS,  ihren 
©lauben,  beforgt  finb,  burd)  baS  fcanbmeht  gu  befeitigen/'  .$en  ©d)lu& 
beS  Vortrag«  bilbeten  bie  bewegt  gefangenen  SBorte:  „^d)  flehe  gu 
©ott,  ba&  er  bie  ©ad)e  gum  ©uten  wenbe,  unb  ba  id)  nad)  meinem 
fd)wadjen  SBerjlanbe  baS  für  gut  halte,  bafe  fyVive  nicht  Se^rer  werbe 
an  unferer  ^od)fd)ule,  fo  Wünfdje  id?  bon  gangem  fcergen,  bafj  ber 
Antrag  beS  fcerrn  3ahler  bie  aJie^r^eit  erhalte,  ©ottte  es  aber  anberS 
befd)loffen  fein,  fo  werbe  id?  mich  bemüt^ig  beugen,  unb  fagen:  £err, 
beine  SBege  ftnb  nicht  unfere  SBege!" 

2)aS  SS o tum  »löfdjg,  baS  im  9tatf?e  felbfl  feine  SBirfung  h«5 
borbringen  fonnte,  würbe  außerhalb  beS  ©aaleS  um  fo  höh«  geftellt. 
©tatt  eigenen  UrtheilS  ftehe  tyier  baSjenige  einer  burchauS  gegnerifd^en 
3citfd?rift.  33iebermannS  „Äritif  ber  ©egenwart"  fagt  bar? 
über  in  einem  bezüglichen  33erid?t :  „2)iefe  SRebe  war  in  formeller 
ftd)t  Wo^l  bie  befte  bon  allen  in  biefer  Angelegenheit  gehaltenen,  unb 
auch  in  ihrcm  3"ha^  iw  bielem  treffenb,  nur  gerabe  in  ber  &aubtfache 
nicht/'  Unb  an  einer  anbern  ©teile:  „SBir  halten  uns  an  fein  5öotum 


Digitized  by 


SlöfäS  SSotum  wegen  3«Uer. 


201 


(33löfa;S),  eS  ifl  baS  eine«  burcf>  (Sharafter  unb  Silbung  ausgeweiteten 
Üaien,  ber  in  ber  ganzen  ©efajichte  eine  burc^auS  unparteiiftt?e  unb 
ehrenhafte  Stellung  behauptete."  Slc^nlic^  fprachen  fia)  anbete  Slfttter 
aus,  unb  manage,  auch  aufjerf  antonale ,  brauten  längere  SluSjüge. 
ÜWeiftcnS  würbe  fic  als  33löfcfy8  getungenfie  9tebe  bezeichnet.  „2Retn 
eigenes  Urteil  ftimmt  bamit  nicht  tiberein",  fagt  er  felbft;  giebt  aber 
zugleich,  ohne  Stottfd  richtig  an,  was  biefetbe  »or  allen  anbern  auS= 
gezeichnet  fyat,  wenn  es  barüber  weiter  heifct:  „SBieHeic^t  habe  ich  nie 
mit  foteher  SBftrme  gebrochen,  h)cil  eS  ftch  um  eine  ftrage  hobelte, 
welche  nicht  blofj  ben  iöerftanb  in  Slnforuch  nahm;  aber  bem  Inhalt 
nach  fe|e  ich  ben  1839  gehaltenen  Vortrag  über  bie  Angelegenheiten 
im  Äanton  SBalUS  ^5§er." 

9ioa)  »tel  größere  unb  unerwartete  SBirfung  Ratten  feine  SBorte 
auf  baS  für  bic  religiöfe  $rage  wach  geworbene  23olf  fetber,  unb  biefer 
Umftanb,  met)r  noch  als  bie  gegen  ihn  fia)  ridjtenbe  3citungS^olemif, 
gab  SSeranlaffung,  bafj  bie  ganje  nad$er  aus  bem  ©ebächtnifc  niebers 
gefdjriebene  Sflebe  gebrueft  unb  beröf f  entlicht  mürbe,  ©ie  fanb 
foIct)e  9tochfrage,  bafc  bt't  erften  2luflagc  toon  4000  @£emblaren  rafa) 
eine  jweite  nachfolgte;  unb  mehrere  Briefe,  auch  oon  ^olitifa)en  ©egnern, 
fyredjen  33lofch  ü)ren  lebhaften  2)anf  aus  für  fein  Auftreten  unb  geben 
3eugmfe  für  bie  Xiefe  unb  ben  ßrnjt  ber  Bewegung,  wie  für  beren 
Allgemeinheit.  „2$  bin  auf's  3müöf*e  überzeugt",  Reifet  eS  in  einem 
berfetben,  „bafj  weitaus  ber  gebiege nfte  beS  SBerner&olfS 

innig  mit  %fyntn  einöerftanben  war,  obfdjon  eben  bie  ©ebiegenheit 
feiner  2)enfungSart  ir)m  nicht  erlauben  wollte,  weiter  hanbelnb  bajwifa^en 
ju  treten ')." 

Allein  gerabc  biefj  würbe  ben  ©egnern  eine  Urfaaje  zum  Angriff: 
$er  allerbingS  ungewohnte  $ru<f  beS  Vortrags  würbe  als  33eweiS  oon 
agitatorif  ojer  Abfidjt  erflftrt,  unb  führte  in  einer  folgenben 
©ifeung  beS  ©rofeen  SRatheS  ein  wibrigcS  SRac^fpicC  herbei.  %n 
wefentyeü  SlöfchS  erhoben  jwei  9JUtglieber  bie  gehäffigften  Vorwürfe 
gegen  ü?n;  jwei  feiner  ftreunbe  nahmen  ihn  eben  fo  Warm  in  ©djufc, 
unb  bie  33ehörbe  bcfchlofj,  bie  ganze  33erhanblung  in  extenso  burch  ben 
$ru<f  befannt  311  machen 


')  (Shaige  rityrenbe  Sßorte  be$  3>anfe3  förieb  if)m  aua)  „vom  Setie  aus  ber  alte, 
franfe,  fa)wa$e,  aber  an  SBaterlanb  unb  Äird>e  bte  jum  Sobe  baltenbc"  3SoI!öbi$ter 
©.  Äulm. 

s)  63  würben  feit  1831  bie  Sierfjanblungen  beö  ©ro&en  9iatr)ed  in  einem  eigenen, 
mefcfacb,  oon  unö  jitirten  blatte  publijirt,  unb  barin  liegt  bie  einfadtfte  5lea)tfertigung 


Digitized  by  Google 


202 


2)ic  3eHerangelegcnl)eü. 


SHöfct»  fytelt  bie  Berufung  3etter*  für  weniger  gefährlich,  alä  btefe 
im  Allgemeinen  ber  gatt  war,  ja  er  war  anfänglich  fogar  nict}t  um 
geneigt,  „bie  ©rfchemung  eine*  folgen  ©eifleS,  Wie  Dr.  3eller,  unter 
ben  bernifchen  ^^eologen  in  gewiffer  Sejiehung  al*  wunfchcn*wtrth 
gu  betrauten."  Slttem  bie  eutftanbene  Unruhe  liefe  ihn  bie  ftrage  bon 
einer  anbern  ©eite  anfehen ;  auch  er  füllte  fid;  berieft,  ba  er  fat),  bafe 
nicht  nur  bie,  in  ihren  9Jiotiben  wenigsten*,  berechtigter  al*  je  fidt>  funb* 
gebenbe  öffentliche  SReinung  mifeaebtet  »erbe,  fonbern  bafj  Staatsbürger, 
unb  sumat  angefüllte  ®etflliche  Verfolgung  leiben  müfeten,  weil  fie, 
bon  rebltd)er  Seforguijj  getrieben,  fich  in  SBort  unb  ©chrift  gegen 
Scütt  erltärten') ;  aud)  er  hielt  baftir,  bafe  bie  fielen  ber  junghegel'fchen 
Sßhilofobh^  mit  ben  ©runblagen  be*  {ird)liä)en  6t)riftenti)umS  nicht 
allein,  fonbern  mit  aller  $$olf*reltgiofität  im  SBiberfbrud)  flehe, 
unb  bei  allgemeiner  ©eltung  berfelben  bie  unentbehrliche  moralifch* 
93afi*  jebe*  georbneten  ©taatsleben*  jerftört  werben  müfjte;  unb  wenn 
er  in  feiner  Beweisführung  bie  Set/re  StÜexS  oon  ©Ott  unb  toon  ber 
Unfterbltdjfeit  in  ben  SSorbergrunb  fteQte,  fo  gefchah  e*  be^h^lb,  weit 
auch  feine  eigene  grömmigfeit  wefentltch  auf  biefen  sroci  unter 
fich  berbunbenen  ^unbamenten  beruhte. 

^olitifche  SRotibe  lagen  feinem  Auftreten  ferne.  (£3  toar  in 
ber  Statur  ber  &inge  begrünbet,  bafj  ba*  empörte  SBolffcgefühl  f«h 
gegen  bie  Regierung  wanbte,  bie  ibm  $obn  ju  f brechen  fehien, 
unb  gegen  ihre  Slnbanger,  beren  SJeifaUSäufeerungen  nid)t  feiten 
nod;  weiter  gehenbe  ^enbenjen  offen  oerriethen.  £>ie  rabitale  Partei 
hatte  ben  großen  9Hifegriff  begangen,  bureb  biefe  unborfichtige  SBahl 
aud)  bemjenigen  $heil  be3  $>olfa  Stuftofe  $u  geben,  melier  für  ftaat** 
rechtliche  ^corien  fich  n«ht  ju  ereifern  bermag.  „3t)re  furcht  bor  einer 
SBieberholung  beä  „3üributfcheä"  lann  nur  3«»9»ii3  geben  für  bie 
©rbfje  be*  begangenen  fehler«;  benn  ©traufeen*  Berufung  nach3«ti<h 
war,  wie  bie  3lften  bamaU  borlagen,  weit  bejfer  ju  rechtfertigen,  al* 
3eUer§  jefeige  nach  Sern2)." 

Unbolitifche  2Känner  hatten  bie  SRenge  in  Bewegung  gebracht; 
aber  felbft  bie  Benüfeung  biefe*  fehler*  ber  Regierung  unb  ber  ba* 
burd;  entfianbenen  Aufregung  bureb  bie  politifc^c  Ob^ofition  gu 

für  ba$  SSerfabren  SJlöföd.  25ie  öerauögabe  oerjogerte  f«f>  öfrerä  über  ®cbübr,  unb 
würbe  wenig  gelegen,  liefern  Uebelftanbe  wollte  erft  33löf<t>,  bann  aud)  bie  Sebörbe  felbft 
abhelfen. 

')  2>er  eimngeliftyn  ©efellföaft  gegenüber  ^otte  ^rofeffor  3tie$  (p.  15)  bie  OJeift* 
liefen  ber  Sanbeöfinbe  al$  bie  berufenen  2öäd>ter  bc§  retigiöfen  Sebent  bejeidbnet. 
*)  „ferner  Solfcjeitung"  vom  25.  gebruar  1847. 


Digitized  by 


Srte  3eUerangelegenGeit.  203 

einem  ernftltd)en  ©türm  tag  feineSwegS  in  ber  Stbftdjt  ber  $ütyrer. 
3113  ber  SBunfd),  bie  für  bro^enb  angefetyene  ®efafyr  ab$ufd)neiben,  fötale 
©ebanfen  tant  werben  lieft,  .waren  eS  bielme^r  gerabe  331  öfd)  unb 
feine  nähern  ^reunbe,  weld)e  babon  abhielten. 

„£)ie  ,3ellergeftt}itt}te  fyat  fclöfelid)  ben  ©ebanfen  an  einen  Sßutf  d) 
wieber  rege  gemalt,  unb  abermals  fetye  id)  mid),  meines  2Biberfprud)S 
Wegen,  fdjriftüd)  unb  münblid)  Vorwürfen  auSgefe|t.  ^d)  werbe  bem 
nod)  feftyalten  unb  bis  auf's  2leu&erfle  jcbem  SSerfud)  gewalttätigen 
eingriff*  wiberftefyen.  @in  Sßutfd)  würbe  jum  Boraus  bie  33ebingungen 
ber  neuen  Verwaltung  aerftoren,  wie  es  1839  in  3ürid)  gefd)afy.  $er 
SRabifaliSmuS  barf  putfcben;  benn  er  ift  feinem  innerften  SBefen 
nad)  revolutionär ;  ber&onferbatiSmuS  barf  eS  md)t ;  bief er  be= 
ginge,  berliefee  er  bie  33a^n  beS  (SefefeeS,  einen  ©elbftmorb.  UebrigenS 
follte  felbft  bie  Älug^cit  bon  jebem  ©ebanfen  an  <putfd>erfud)c  abgalten, 
benn  einerfeits  barf  gefragt  Werben:  Wer  wollte  bie  Regierung  übers 
nehmen,  Wenn  bie  SRabifalen  in  biefem  Slugenblicf  freiwillig  ober  ge= 
jWungen  jurücf träten  ?  3)aS  liebet  liegt  nid)t  in  ben  paar  ÜWänneyi, 
weldje  an  ber  ©pifee  fteljen,  fonbern  in  ber  ©timmung  ber  ÜWaffen, 
welche  fold)e  2Hänner  $ur  ©ewalt  gebraut.  2>iefe  wäre  bamit  nidjt 
geänbert,  im  ©cgent^eil.  Gin  großer  £fyeil  beS  SSolfeS  behielte  biefen 
©tauben  an  fie,  unb  ftatt  mit  bem  §lud)  ber  SRation,  welcher  nid)t 
ausbleibt,  Wenn  ilmen  3eit  gelaffen  wirb,  bie  Hoffnungen,  weld)e  fie 
gewedt,  felbft  3u  jerftören,  träten  fie  mit  einer  2lrt  bon  &eiligenfd)ein 
in  ben  Sßribatftanb  $urücf,  tytcr  für  bie  3ufunft  gefährlicher,  als  im 
SRatfySfaal.  SlnbrerfcitS  wäre  bei  gewaltfamcm  Eingreifen,  nad)  meiner 
Ueberjeugung,  eine  eigentliche  Sleaftton  unbermeiblid);  beim  nur 
in  einem  anbern  @£trem  fänbe  fid)  ju  einem  putfd)  ber  nötige  ©tüfe; 
jmnft;  unb  foll  nid)t  biefem  in  bie  föänbe  gearbeitet,  unb  bamit  ber 
©runb  5u  neuen  @rf Fütterungen  gelegt  werben,  fo  fteHt  fid)  rufngeS 
Abwarten  ber  S9efferung  auf  gefefclid)em  SBege  als  einziger  21uSWeg 
bar y 

2)iit  bem  33eftt)lufc  beS  ©rofjcn  «RatfjeS,  ber  mit  118  gegen  23 
Stimmen,  unter  bem  93eifaß  ber  sat)lreid)en  Sutyöxex,  über  bie  einge= 
gangenen  Petitionen  jur  SageSorbnung  fd)ritt,  $at  aud)  bie  Be- 
wegung balb  ityr  (Snbe  erreiebt ;  am  7.  2tyril  langte  ber  biel  bertyanbette 
9)iann  in  Sern  an,  unb  begann  ofyne  bie  gcringfte  Störung  feine  ßet)rs 
t^ätigfeit,  bie,  freilitt)  nur  bon  furjer  Stauer,  weniger  3tuffeben  mad)en 
fqUte,  als  bie  Berufung  511  berfelben. 


»)  Slöfäd  SSorte  in  feinem  2agebu$. 


Digitized  by  Göö 


Die  3eaerangcl«gml)«t.  ©ran&oljer. 


■Den  fo  311  fagen  offi&tellen  ©chlufj  erhielt  bic  ganje  Angelegenheit 
in  ber  Sß  r  o  f  l  a  m  a  t  i  o  n ,  mit  welker  bic  ferner  ^Regierung  bet  Uebung 
gemäfe  ben  eibgenöf fif d?en  Settag  M  Jahres  (im  ©ebtember) 
eröffnete.  SRaa?  Ermahnung  ber  ftrage,  bie  im  Anfang  be3  Sa^rcS  ba3 
Sernerbolf  ernftlia)  beunruhigt  habe,  gab  jk  ber  fo  lang  berlftumbcten 
Seroegung  bie  ©enugthuung,  ju  erflären:  „2Bir  wollen  fein  ein  tt)rifc 
licher  ©taat  unb  ein  a)riftüdjeS  Soll,  ba«  freubig  unb  mit  botter,  in* 
niger  Ueberjeugung  ju  feinem  ©ott  emborblicft,  unb  in  ber  Sehre  be$ 
©otteSfohneS  bic  heilige  Äraft  finbet,  bie  baS  ganje  Solffc  unb  ©taatS; 
leben  bura^bringen  fott.  ®arum  bauten  wir  aua^  für  bie  eben  ange? 
beutete  (Stf Meinung,  bie  ba3  ajriftliche  Clement  unter  uns  fo  bünbig 
bemalt  hat." 

ÜRicht  nur  berjemge,  ber  in  ber  Religion  bie  geroofynfyeitSmÄfjige 
^ßietät  gegen  hergebrachte  2lnfchauung  unb  <5itte  h^borhebt,  auch  mer 
bic  3Kbgtia)!cit  unb  9lothmenbigfcit  einer  ftortbilbung  firchlichstrabttio? 
netter  fiehren  unbebingt  anerfennt,  mufj  c$  bebauern,  bafj  ber  Serfuch 
i n#f  olcfycr  SBeifc  unternommen  mürbe:  bleibt",  mic  bie  „Semer 
SolfSjeitung"  (9tr.  120)  bamalS  [abrieb,  „jumal  für  eine  bemofratifa) 
entftanbene  Staatsgewalt,  eines  ber  gefährlich  ften  Stiele,  bem  fou* 
berän —  aua?  fira)lia;  fouberän  —  erflärten  Solf,  beffen  noch 
lebenbtgem  unb  Ijerrfajcnbcm  SReligionSglauben  unb  Äirchenmefen  eine 
entgegengefefetc  Dichtung  geben  ju  motten." 

„2Bir  toiffen  nicht",  fagt  it)rcrfcttö  bie  oben  ermähnte  ^^tf^^ 
Siebermannä,  „roie  biete  enblich  gerabe  au3  bemfelben  ©runbe,  toarum 
biet  ehrliche  6(>riften  gegen  3c\ltx  brotefttren  $u  muffen  glaubten,  nämlich 
meil  fie  ihn  für  einen  ftetnb  ber  Äirdje  gelten,  fidj  $u  feinem  SBerfect)ter 
aufmarfen  unb  ihn  berbeimünfa^ten.  Allem  Anfchein  nach  maren  e8  nicht 
menige  bon  biefer  ©orte;  unb  in  biefer  Sejichung  fönntc  man 
faft  als  ein  trauriges  3cic^en  für  ben  religibfen  3uftanb  te*  ÄantonS 
Sern  bebauern,  bafe  geller  bem  frommen  @ifer,  naebbem  biefer  nun 
boa>  einmal  bie  ganäe  ©ef  Richte  in  f Riefen  ©ang  ju  bringen  bermocht 
^attc,  niebt  jum  Dbfer  gefallen  ift." 

£)ie  aBa^l  be3  mobernen  Geologen  r)atte  um  fo  tiefern  ©inbruet 
gemalt,  meil  fie,  um  bie  Analogie  mit  berjemgen  bon  ©traufj  bott* 
ftänbig  ju  machen,  in  Serbinbung  ftanb  mit  ber  gleichzeitigen  Berufung 
©runl>ol3erS  aU$)ireftor  be$  bernif  chen  ße^rerf  eminarfc 
in  2Wündjenbua;fee,  nachbem  ber  berbiente  Pfarrer  Sott  geopfert 
morben  mar;  unb  meil  fie  in  Serbinbung  gebracht  mürbe  mit  bem 
(Srfdjctnen  einiger  unter  ben  2tugen  ber  Regierung  bublijirten  ©chrtften 
unb  bem  offen  firajenf einblichen  Xone  eines  £heü8  ber  rabifalen 


- 


Digitized  by  Google 


$ie  ©ibgenoffenfctiaft.  Siern  Sorort. 


205 


treffe.  2WeS  biefe  arbeitete  in  bem  ftiHen  „Wieberfäuenben"  ©emüthe 
beS  SBerneroolfS  fort,  bid  baS  SJiafc  ooH  warb.  9toch  betn  Urteile 
StöfchS,  baS  er  erft  noch  in  feinen  lefcten  ÜebenSjahren  ausgebrochen  hat, 
toar  bie  „3ellergef Richte"  eine  ber  ßaupturfachen  jum  bafbigen 
<5tura  beS  f  echSunboiersiger  Regiment». 

39e»or  aber  biefer  Sprojefe  jum  2(bfchlu&  tarn,  nahmen  anbere  fragen 
baS  öffentliche  Sntereffe  faft  auSfchttefeUch  in  2lnft>rua). 

3n  ber  eben  erwähnten  l>oHtifa;en  Betrachtung  SlöfchS  Reifet  eS 
Weiter:  ,,©o  lange  bie  ©a^toeij  im  ©anjen  nia)t  beruhigt  ift,  wirb  es 
fa)toer  galten,  ben  einzelnen  Äantonen  9fcuhe  $u  geben,  ©efefct  aber,  eS 
gelinge,  WaS  tyilft  eS,  in  einer  Äammer  3U  löfchen,  menn'S  in  sehn 
anbern  fortbrennt?  9tur  auf  bem  2ßege  ber  SSunbeSreform  ift 
wahrhafte  SJerbefferung  unferer  öffentlichen  ßuftänbe  ju  erwarten." 

i)ie  eibgenöffifttjen  93er^ältmffe  waren  es,  bie  hrieber  in  ben 
SSorbergrunb  traten.  3)Iit  bem  beginn  beS  3a^re«  1847  war  —  nict)t 
unpaffenb  mit  bem  brennenben  <Spa\\  beS  ßmberftnels  »erglühen  — 
ber  „SBorort"  oon  3ürich  auf  SSern  übergegangen,  unb  biefer  Umftanb 
gab  ber  liier  vorgefallenen  SfcgierungSänberung  erhöhte  SBebeutung. 
Xk  Aufgabe  beS  leiten  eibgenöffifchen  Vororts  war  Weber  eine  leiebte, 
noch  eine  angenehme.  3)ie  Vertreter  ber  großen  9tachbarmäa;te  gaben 
ber  neuen  Sehörbe  ihre  feinbfelige  ©efinnung  unjweibeutig  $u  erfennen, 
fclbft  auch  burch  33eifeitefefeung  ber  gewohnten  §öfltchfettSformen.  9cid)t 
bloß  bie  lonferbatiüen  ©tänbe,  auch  e*n  £tyeil  ber  liberalen  ©chtoeij 
fam  ihr  mit  wenig  Vertrauen  entgegen.  „2Jtongel  an  Söürbe  unb  (Sha* 
rafter,  an  perfönlicher  unb  fachlicher  ©acantie  für  einen  haltbaren,  bie 
2Bot)lfahrt  beS  fianbeS  unb  ben  ^rieben  mit  ben  SRadjbarn  nicht  be= 
brohenben  3u|tanb"  wirb  als  ©runb  angegeben.  SBaren  boch  bie  nun* 
mehrigen  ßäupter  beS  33unbeS  in  biefer  fritifc^cn  3eit  faft  ohne  3luS* 
nat)me  Männer,  bie  ohne  fiaatsmännifche  Vergangenheit  nur  in  golge 
ber  ©ährung  auf  Oberfläche  getrieben,  oor  wenigen  SKonaten  erft 
als  homines  novi  auf  bem  politifchen  ©chauplafe  erfchienen  waren ;  bie 
feine  anbern  SBerbienfte  für  fiaj  hatten,  als  ihren  leisten  ©ieg  über 
baS  bisherige  ©hfa™/  unö  feine  anbere  Hoffnung  machen  fonnten,  als 
auf  bie  ©ntfehiebenheit  unb  «HücfftchtSlofigfcit  ihres  «RabifaliSmuS. 

$er  einige  toon  ihnen,  ber  bisher  burch  feine  Xhaten  fich  befannt 
gemacht,  war  Dchfenbein!  —  63  war  nicht  ju  »ermunbern,  bajj, 
als  in  ber  SDHtte  beS  Jahres  ber  Anführer  beS  unglficllichen  greif chaaren-- 
jugeS  ben  ©tuhl  beS  ÄunbeS^räfibenten  beftieg,  um  ber  Sagfafcung 
toorjuftehen,  bie  ihn  furj  3uoor  als  Unwürbigen  oon  ber  £i}te  ber  eib= 
genöffifcfc)en  Offiziere  gestrichen  hatte,  manches  jWeifelnbe  unb  manches 


Digitized  by  Google 


206 


£ie  fe^Sunbüicrjicier  Äegicruwj  unb  bie  ©ibflenoffenjdjaft 


mifebilligcnbe  Urteil  laut  »erben  mufjte,  unb  bafc  bic  ^rotoofation,  bic 
barin  lag,  ni$t  geringe»  Suffc^en*  madjte. 

$ic  erfte  §anblung  be3  neuen  SBorort*  war  faum  geeignet,  biefcS 
SHfjtrauen  &u  oerfajcucfyen.  2113  füjon  im  Anfang  Januar  bon  ©täffi« 
unb  SWurten  au8  ein  Serfud)  gemadjt  mürbe,  jum  ©tur$  ber  bortigen 
Regierung  naefy  ftreiburg  ju  sieben,  mürben  bie  Siegenten  Sern*  nia^t 
unbeutlid?  ber  ©e^ülfcnfajaft  befajulbigt1),  unb  tyren  raffen  Xrubben* 
aufgeboten  ganj  anbere  3^***  jugef abrieben,  als  fcerfteflung  ber  ge* 
fäfyrbeten  SRu^e.  9Kit  einem  fefyr  bejeia)nenben  ©letdjnifj  ttrie$  bie  „Berner 
SBolf&aeitung"  naa%  bafj  fie  über  biefe  2Tnfa)uIbigung  ftet)  nidjt  beflagen 
bürften,  audj  menn  im  gegebenen  ^all  bie  2Birf(iü)feit  ber  23orauäfefcung 
nidjt  entfbrä$e.  ©eljeime  Serbinbungen  mit  ber  gleittjgefinnten  Slegie* 
rung  be&  ÄantonS  Söaabt,  unb  ein  biefer  unter  ber  §anb  gemachtes 
Stnlei^en  (bon  %x.  200,000  a.  SB.)  tonnten  ben  ©lauben  an  metter 
reiajenbe  ^lane  nur  berftärfen. 

$ie  Austreibung  ber  ^efuiten  unb  bie  2luflÖfung  beä  ©onber= 
bunbcS  mar  für  ben  ibealeren  Xtyetl  beä  Semerbolfä  baä  SWotib  jur 
Ummäljung  gemefen,  mie  bie  3^^utauftebung  für  ben  materieller  ge^ 
finnten.  ©a)on  ber  alte  ©rofee  9latt>  Ijatte  (am  1.  3uli  1846),  unter 
bem  2)ru<f  ber  neuen  Stimmung  über  ben  mäjjigern  Antrag  ber  bor= 
beratfyenben  Se^örbc  fjinauSge^enb,  bem  Sorfajlag  DcfyfenbeinS  feine 
3uitimmung  gegeben :  „jur  fof ortigen  3tuflöfung  be3  ©tebnerfontorbat« 
mit  allen  bem  Sunbe  &u  ©ebote  fte^enben  Mitteln"  3U  inftruiren;  bamit 
ftettte  fict)  ber  Äanton  Sern  mieber  an  bic  ©bifee  ber  entfäjiebenften 
Semcgungäbartci. 

Sei  Eröffnung  ber  erften  ©ifcung  ber  neufonftituirten  Setyötbe 
mürbe  aber  auaj  bom  Sijeüräfibenten  SRiggeler  angefttnbigt:  „e$  fei 
©runb  ju  glauben,  bafj  mehrere  ©tänbe  fünftig  in  ber  £agfafcung  fta) 
$u  ben  liberalen  galten  merben." 

Seretta  fyatte  %\\k'\&),  im  SIbril  1845,  feine  Haltung  beranbert, 
als  unter  bem  Ginbrud  be3  greifajaarenauga  bie  jtoei  legten  9Hitglieber 
ber  au»  bem  „Sßutftty  tyerborgegangenen  Regierung  bic  leitenbe  Setyörbe 
berlicfeen. 

3lm  8.  Dftober  1846  räumten  bic  Senfer  beS  Danton«  ©enf  naa) 
turpem  erfolglofem  ßambf  „bem  Sömen  bon  ©t.  ©erbäte",  SameS 
gajb,  unb  feiner  brobiforifcfyen  ^Regierung  bas  gelb:  „md}t  befiegt 
bura?  ben  2lufftanb,  nur  bura;  bie  eigene  Kobflofigfeit,  unb  bie  ©djeu, 


»)  8efonb«r§  routbe  b«  bamalige  jioeite  93ia<pr8ftbmt  b«S  ©rofcen  ftatfieö  als  babei 
t  bätig  genannt. 


Digitized  by 


$te  SReoolutionirung  bcr  6d>toeij. 


207 


für  ba3  SHec^t  ju  toagen,  maS  Slnbere  wagten  für  ba$  Uured)t."  „%n 
3$ern  fyerrfcfyt  »Uber  Subel,  cfc  tyeifit  fogar,  bic  ^Regierung  tyabe 
Spuloer  unb  Äanonen  geliefert,  um  ba3  glüdlid)e  (Sreignifj  ju  feiern. 
Unb  mitten  in  bie  rafenbe  ftreube  über  ben  getoaltfamen  Urnfhirj  einer 
Regierung,  melier  man  oor  brei  2Honaten  $reue  gefd)h>oren,  mifdjt 
fid)  bie  SJro^ung:  nun  müffe  Safcl  an  bie  9Uil;e."  „aMt  ©enf 
jinb  eilf  Stimmen  für  eine  fd)h)eiäerifd)c  Umwälzung  gewonnen,  S3afel 
würbe  bie  jroölftc  au3mad)en.  2lud)  gegen  ftreiburg  fallen  Endungen! 
3m  gröfeern  ^ublifum  toerben  alle  biefe  9Rad)rid)ten  mit  bumpfer  @leia> 
gültigfeit  Eingenommen.  —  5Dic  ScgriffSbcrtoirrung  unb  bie  Oefinnungg^ 
lofigfcit  finb  fo  grofj,  bafc  bie  metyrften  über  bie  SReoolutiomrung  ©enfS 
nur  bie  9Id)feln  $uden,  oiete  bie  Regierung  tabeln,  bajj  fic  burd)  milk 
tärifd)c  9Hafinafjmen  bie  öffentliche  Stu^e  geftört!?  —  2Bo  fott  ba$  HOefc 
enben?"1) 

2)oa;  e$  mar  nid)t  33afel,  baS  ben  2lu§fd)lag  ge^cn  feilte ;  ein  am 
17.  Dftober  in  ber  ©egenb  oon  33urgborf  oerbreiteteS,  unb  an  mand)en 
Drten  fd)on  mit  $reubenfd)üffen  begrüfjteS  ©erüd)t,  bafc  bort  Unruhen 
ausgebrochen,  jeigte  ftd)  als  unbegrünbet.  2)er  „Sd)täfal3fanton" 
mar  St.  ©allen.  3113  in  biefem  jtoeiget^eilten  Stanbc  im  2Rai  be£ 
folgenben  SatyreS  (1847)  bie  neuen  SBatylen  ber  rabifalen  Partei  ba$ 
Uebergeti>id)t  oon  einigen  Stimmen  »erfd)afften,  „ba  mar",  nrie  bie 
„Sernerseitung"  erllärte,  „ber  günftige  Moment  gefoinmen,  jefet  an  bie 
Ausführung  ju  benfen."  3Jiit  bem  Stimmenoerhältnifj  oon  76  gegen 
71  unb  oon  71  gegen  69  Stimmen  mürbe  bie  biefer  Hoffnung  ent; 
fyred)enbe  ^nftruftion  ben  ©efanbten  an  bie  Xagfafcung  mitgegeben; 
ein  ©ntfd)cib,  roeld)en  ein  berntfcheS  fiofalblatt  feinen  Sefem  mit  ben 
pathetifchen  SBorten  oerfünbetc :  „3u  einem  vollgültigen  $efd)lufc  bebarf 
es  jroölf  Stimmen !  fte  finb  gefunben  gegen  ^efuiten  unb  Sonberbunb ; 
fie  finb  gefunben,  ioenn  bie  liberalen  Stäube  fid)  ju  einem  ©otteStoerf 
bereinigen  fönnen  unb  fid)  nidjt  jerf gittern 2)."  Umfonft  oerfud)te  jefct 
ber  ©rofce  9tat^  oon  3ürid)  nod)  einmal  feine  toermittelnbc  Stellung 
&u  magren,  am  12.  %uli  erfUrtcn  fid)  jtoölf  ganje  unb 
jtoei  ^albe  Stanbe3)  für  ben  Sluf löfungSantrag  33ernS. 

So  ertoünfdjt  baS  enblid)e  3uftanbefommen  eines  aKehrhettS; 
befd)lujfeS  allen  benjenigen  fein  mufite,  meldje  in  ber  «Refultatlofigfett 


>)  991öfa)S  Zagebug. 

*)  „©celänber  Slnjetger"  »out  2.  3uni  1847. 

s)  3üria),  ®olotf>urn,  ©gaff Raufen,  6t.  ©allen,  Margau,  2effht,  ©enf,  Söaabt, 
Xburgau,  ©raubünben,  ©latus,  »ern,  Safcllanb  unb  Sl»»mjeII  Ä.=SH).:  bie  oon  je^jt 


Digitized  by  G<1bgle 


208  ©onberbwnbäauflöfung.  Sßermittlimgsüerfu<$e. 


ber  jahrelangen  SSerhanblungen  bie  &aupturfache  be«  Unheil«  erfannten, 
fo  wenig  oermochten  boch  manche  ben  ©ebanlen  ju  faffen,  bafj  ber  2Beg 
jur  (Einigung  ber  ©chweij  nothwenbig  burch  ben  Stirgerfrieg  gehen 
müffe.  <S«  fehlte  nicht  an  SBaterlanb«freunbcn,  welche,  bon  ber  Ueber* 
^eugung  erfüllt,  bafc  fowohl  Sßrinjtyten  als  ^ntereffen  weniger  um 
vereinbar  feien,  al«  fie  e«  fcheinen,  auch  2Jtte«  anjuwenben  fuä?ten,  um 
ba«  Sleufeerfte  noch  abjuwcnben.  3JorjügIic^  Waren  e«  bie  $wei  fchon 
erwähnten  jtirdjerifdien  3Hagiftraten ,  SBluntfchli  unb  3Kouffon, 
welche  auch  nach  ihrem  SRücf tritt  bie  frühere  Vermittlerrolle  fortzuführen 
trachteten. 

SDiefe  beibcn  Ratten  bereit«  im  (September  1845  bie  Silbung  einer 
eibgenöffifcben  liberal^fonferbatiben  Partei  angeftrebt,  Welche  bie  $acb 
fi!ationber©a?mei3  3u  ihrer  Aufgabe  machen  fottte1),  i«boch  in 
S3ern  Wenig  Entlang  gefunben.  33 Ufa;  berwie«  in  feiner  Antwort 
barauf,  bafe  bei  noch  mangelnber  ßmpfänglichreit  ber  ©cmüther  attju; 
grofee  SRührtgfeit,  namentlich  bei  Solchen,  bie  aufcer  aller  amtlichen 
^hätigfcit  finb,  eher  fcbäblich  als  nüfelia)  Wirte,  unb  fie  faft  unoermetblich 
ber  3Jlifebeutung  au«fefce.  „3m  ©rofeen  föathe",  erflärte  er,  „werbe 
ich  mty  immer  finben  laffen,  bcfto  fcfter  unb  ftanbljafter,  je  ernfter  bie 
£age  wirb ;  aber  außerhalb  beffelben  glaube  ich  m^  $u  einer  gewtjfen 
3urüc?haltung  berechtigt/' 

3e  bebroblicher  bie  £age  würbe,  befto  gröjjer  Sluntfchti«  %fy&ti$Uit 
3m  ©ommer  1847  febrieb  er  nach  Sem:  „©ebenfen  ©ie  in  Sern  ber 
ftrifi«,  welche  bie  ©ibgenoffenfehaft  erfchüttert,  paffib  gujufehen  ?  SÖcnn 
nicht,  —  in  Welchem  Moment  unb  unter  welchen  33orau«fefcungen  ge= 
benfen  ©ie  ju  hobeln?  SBolIen  ©ie  in  ber  eibgenöffifchen  $rage  im 
(Sinberftänbnifj  mit  ben  ©inne«berwanbten  ber  anbern  ftantone  hanbeln, 
ober  wollen  ©ie,  obwohl  wir  e«  mit  fchwei3erifchen  Parteien  ju  thun 
haben,  fich  auf  fantonale  Xh&tigfcit  befa;rän!en  ? " 

©ein  3iet  war  auch  jefct  Drganifation  einer  fchWeijerifchen 
grieben«partei,  au«  welker  unter  guter  Seitung  eine  „Vermittlung«* 
Partei"  werben  fönnte,  um  entWeber  fchon  bor  Seginn  ber  ftetnbfeltg; 
feiten  ober  ,bann  nach  eincr  *rf*m  ©ntfebeibung  $ur  Verföhnung  &u 
Wirten,  ©ein  Vorfchlag  ging  junächft  auf  ©rlaffung  eine«  HWanifefte« 
an  bie  Nation,  unb  auf  fteftftelhmg  geWiffer  im  SDetail  angegebener 
ftrieben«bebingungen. 

@r  glaubte  auch  &«  Btöfä  Geneigtheit  borau«fefeen  su  bürfen, 
auf  biefen  ßweef  einzugehen,  unb  täufebte  fich  darüber  nicht,  Wa«  bie 

*)  ®ebrutfte  Sinlabung  ju  einer  Äonfevenj  in  3üric&  00m  18.  ©eptem&er  1845. 


Digitized  by 


SJermittUingäüerfu<$c. 


43efinnung  betrifft;  allein  aud)  jefet  mar  beffen  SCtttmort  ablefynenb: 
„Drganifirung  einer  $ricben$s  ober  BcrmittlungS^artet  ift  mein  febm 
lidifter  SBunfd),  aber  erft  möglitt),  wenn  ^ebermann  füfjlt,  bafj  9Ser= 
mittlung  notfytoenbig  ift/'  SnSbcfontere  n?ieberf;oItc  er  ftets  bie 
Behauptung,  bafj  jeber  Bcrfud)  sur  &erftellung  bc£  $riebenä  oljnc 
BunbeSreform  erfolglos  bleiben  müfjte,  unb  maditc  barauf  auf= 
merffam,  bafe  jur  BermtttlimgSmttffamfeit  aud)  eine  oermittelnbe  <Stel* 
lung  erf orberlitt)  fei,  unb  baf>er  bie  9)tttnnrfung,  mie  beiber  ftrd)lid)eu 
Parteien  (mas  Btuntfd)li  verlangt  fyatte),  fo  nicfyt  minber  biejenige 
beiber  politifdjen  Parteien  mct)t  umgangen  werben  fönne. 

@r  mar  nid)t  ber  ©injtge,  ber  bie  ^crfönHdjfcit  Bluntfd)U§,  ityrer 
fonftigen  fttjroffen  gSarteifteUung  megen,  nict>t  jur  Grreid)ung  beS  ge- 
toiinfd)ten  3mecfcä  für  geeignet  tyielt1),  unb  eä  ift  nicr)t  unmaf;rfd)einlid), 
bafj  biefer  fd)arfc  unb  cnergifd)e  Äopf,  burd)  bie  Abneigung,  bie  er 
$cgen  ftd?  erregt  tyattc,  unb  immer  toieber  erregte,  baä  ^riebensmerf 
feiner  gletd)gefinnten  greunbe  mef>r  burd)freu$t  als  geförbert  l)at. 

hieben  tym  mar  £anbammann  @d)tnbler  aus  ©laruS  in 
t>cr  gleichen  9ftd)tung  ttyättg.  tiefer  tyattc  mit  einem  anbern  Berner 
(SS.  0.  Oedenberg  in  jQofmtyl)  Bcrbinbung  angefnüpft  unb  fud)tc  33t öf  d) 
in  Burgborf  auf.  Slud)  er,  mie  ein  Reiter  ©tarner,  ben  Blöfd)  fur3 
jutoor  gefprod)en,  mar  überzeugt  oon  ber  Unpopularität  bcS  Krieges 
in  3ürtd),  in  ©taruS,  mie  überhaupt  in  ber  öftlidjen  (5d)mei3;  er 
glaubte  biefer  Stimmung  burd)  eine  Ibrcffe  an  bie  Sagfafcung 
2lusbru<f  geben  unb  9ied)t  oerfdjaffen  ju  fönnen:  ,,^cf?ret  um!  nod) 
einmal !  betoor  felbft  »erfpielct ;  benn  marum  3f>t  fielet,  ba$ 

gehört  niebt  ©ud),  —  e£  ift  bas  üöolfseigcntbum,  fein  Sebcn,  fein  l;öd)fte3 
-®ut!"  mahnte  bie  in  ergreifenber  ©pradjc  abgefaßte  <Sd)rift,  bie  er 
Blöfd)  toorgelegt  fjat  tiefer  gab  ityr  Billigung,  ermartete  aber  mebr 
@rfolg,  menn  eS  gelingen  fönnte,  eine  Slnjal;!  jur  Vermittlung  geneigter 
TOnncr  auä  ber  ganjen  ©d)mei5  ju  oerfammeln  jur  Befpred)ung 
über  bie  Sage  be£  SanbeS  unb  bie  $u  ergreifenben  3Jüttcl  3ur  Bcr= 
föfynung.  9?un  oon  (5d)inbler  $ur  Beranftaltung  einer  folgen  Äonfcrenj 
aufgef orbert ,  fduifete  er  fein  Sllter  oor,  ben  greifen  Häuptern  eines 
3ellmegcr  in  Drögen,  eines  alt-Bürgermeiftcr  3)iouffon,  eines  ^ßrofeffor 
^ottinger  gegenüber,  meld)e  man  babei  im  2luge  ^atte ;  bod)  beutete  er 


')  „Je  ne  sais  si  M.  Blnntschli  est  tout-a-fait  la  personne  convenable.  II  a  une 
certaine  aprete1  dans  son  caractere  et  a  excitd  taut  de  preventions  contre  lni,  qu'il 
-serait  peut-£tre  dfoirable  qu'il  restät  un  peu  a  recart",  äufeerte  j.  93.  ein  fonferoa* 
Üvtv  ©taatörnann  ouä  ber  franjöfficf>en  ©c^rocij  bantatä  3U  33löfdj. 

14 


Digitized  by  Google 


2tartnitilung$oerfu$e. 


an,  bafj  unter  gemiffen  Umftänbcn  er  jum  (5ntfa;luf3  fommen  fönnte,, 
auf  eigene  $au ft  eine  Vermittlung  3U  berfudjen,  namentlich,  menn 
bringenbere  ©efafyr  ben  Langel  perfönlidjer  Legitimation  erfefcen  mürbe. 

fonft  mürben  Verfuge  gemacht,  ben  33ürgerfrieg  abjumenben. 
3m  Danton  Sßaabt  fott  eine  bafnn  jielcnbe  Petition  in  menigen 
£agen  bei  8000  Unterfaßten  erhalten  traten,  bann  aber  serriffen  ober 
berbrannt  morben  fein,  3  m  Danton  Sern  mürbe  ©leidjeä  angeregt.  3n 
23urgborf  erfyob  ber  fd;on  betagte  3-  ©c^nclt  (SBlöfcfyS  Sdj>mieger= 
r>ater)  nod;  einmal  feine  Stimme  unb  fud;te,  unter  Erinnerung,  mie 
febon  einmal  in  fdimiertger  $ctt  (1830)  oon  biefer  Crtfcfjaft  auä  ein 
rettenber  2lnftofj  auf  ben  Danton  ausgegangen  fei,  bie  uerfammelte 
©emeinbe  511  einem  Schritte  ju  bemegen.  2)cr  nid;tige  Vormanb  aber: 
„Sic  mollcn  mit  ^cfuiten  unb  Sonberbunb  niefjtg  3U  tf>un  tyabcn!" 
liefe  bie  Sacbc  fajeitern.  —  2lte  ob  c§  fia)  barum  gcfyanbelt  f>attc! 

3al;frcict)c  9?ufc  ergingen  an  23löfcb,  bie  bon  ttym  eine  ^nitiatttoe 
crmarteten,  unb  mehrmals  oerfammeltc  er  audj  feine  greunbe  ju  einer 
Beratung.  So  nod?  am  6.  Cftober  in  Sern.  £tc  umftänbliaje  unb 
emfte  s£erf>anblung  betraf  l;au^tfäd;licb  brei  oon  il;m  gemachte  $or- 
fcfylägc:  1)  Sßrotootation  ber  ä>olf  Sa  bftimmun  g  über  ben  be= 
»orftcfyenben  $rieg;  2)  Erftreben  einer  SBerfaffungSrebifion  mittelft 
Beibringung  ber  erforberten  8000  llntcrfdjriftcn,  unb  3)  Gingabc  bon 
allgemeincu  33ittf  cfyrtf  ten  jur  ©rf>altung  be£  fjfriebenä. 

35aS  9tcfultat  mar  ber  einftimmige  SBcfcfylufj:  9MdjtS  311  tfyun!  — 
So  entfdneben  bie  ©inen,  in  ber  3lngft  oor  bem  fommenben  Verfyäugnif?,. 
bie  ^fltcbt  betonten,  boefj  ctmaä  jur  SRettung  beS  3§aterlanbe£  31t  ttcr^ 
fudjen,  eben  fo  ernft  rietfyen  2lnbere  baoon  ab.  2)er  erftere  ©ebanfe, 
ber  febon  im  ©rofeen  9iatt;e  beantragt,  aber  bort  befeitigt  morben  mar, 
mürbe  aufgegeben,  meil  alle  münblicben  unb  fct)riftlict)cii  Berichte  barin 
übereinftimmten,  bafj,  ungeaebtet  ber  allgemeinen  2lbncigung  bor  bem 
Äricg,  fcf>r  3U  bcjmeifcln  fei,  ob  bie  2)iel;r^eit  ber  «Stirn menben  ftd; 
bagegen  auäfyrädjc;  unb  meil  man  einfal;,  baft  bie  5Racr)t^et(c  einc& 
ungünftigen  ßntfcfyeibcä  bie  Vorteile  eines  günftigen  bei  meitem  über* 
-  miegen  müßten,  „9iiemanb  siel;e  gern  in'*  gelb,  fjeifee  cä  oon  allen  Seiten ; 
unb  bod;  merbe  9ttcmanb  ben  SDtutfj  ^aben,  für  ben  ^rieben  31t  ftimmen." 
„35er  Sadjc  tn@otte3  tarnen  il;ren  Lauf  laffen,  fei  ba§  9tatl;- 
famfte;  aueb  idj  glaube  baS.  2öir  merben  ntdjtä  aufbalten  fönnen! 
Seien  mir  biefemal  in  ©otteS  «Kamen  füll",  fdjrieb  in  trüoftcr  Söcbmutf; 
ein  oerftänbiger  Lanbmann  aus  ber  ©egenb  oon  £fntn. 

9iur  für  ben  $all  battc  man  311m  fcanbeln  fia)  cntfd)loffen,  menn, 
mie  bamalä  oielfaa)  angebeutet  mürbe,  in  Ermanglung  einer  gcfcfcüa)cu 


Digitized  by  Google 


S5ermtttlung9»erfu^c.  $aä  SluSlanb. 


211 


£agfafcungSmefjrtycit,  23ern  mit  feinen  Ü> erbtinbeten  Don  fid) 
aus  jur  (Srcfution  gegen  ben  Sonbcrbunb  vorgehen  wollte. 

2)  aS  Verlangen  einer  aufjcrorbentltdjcn  Verfammlung  bcS  ©roften 
SftatljeS,  von  20  ©liebem  biefer  33efyörbe  untersciajnet,  mürbe  in  bie 
&änbe  ölö|d;S  »übergelegt  jutn  anfälligen  ©ebraud)  im  Crange  ber 
Utnftänbe. 

Mein  felbft  biefer  Sdiritt  unterblieb. 

©ine  3c^l  fong  ^djkn  ein  ©rfolg  aller  biefer  23emül;uugen  nidjt 
»nmöglid;  ju  fein.  2>te  rabtfalcn  $üf>rer  seigten  Unfidjerfyeit ;  es  Incjj 
fogar  von  Da)  fett  beut,  er  fei  tüa^t  ungencigt,  311  einer  Vermittlung 
£anb  ju  bieten.  9tudj  in  ber  Scgeiftertntg  ber  Urfantone  mar  untoer^ 
fennbar  Diel  SerrortSmuS  mit  im  Spiel;  unb  bennod;  fehlte  es  felbft 
fyter  nidjt  an  Männern,  meld>e,  mie  Staatsrat^  ß^arleS  in 
$r  et  bürg,  ben  Sflutfy  Ratten,  fräftig  511m  ^rieben  ju  ratzen.  3BaS 
bamals  im  2Bege  ftanb,  baS  mar  ber  ©laube  an  bie  Unmöglid>feit 
beS  ÄricgS,  bie  allgemein  tyerrfdjcnbe  unb  geflifientlia)  genährte 
Meinung,  bie  blofce  £>rol;ung  von  ©emalt  toerbe  bie  SonberbunbS; 
ftänbc  jum  9tad;gcbett  bringen.  2tlS  eS  nun  anbcrS  fam,  als  bie  friege; 
rifdje  Stimmung  ber  SBcvölferungen,  unb  gang  befonberS  ber  SluSgang 
ber  Sa)mty3erif  dien  &a  ttbSge  in  et  nbe  biefe  Hoffnungen  jerftörte, 
ba  mar  es  51t  fvät,  ba  »erbot  baS  (Sfyrgcfüfyl  jebcS  9ftütfmärtSgel;en. 

3)  aS  mädjtigfte  &tnbernij}  jeber  erfolgreichen  3)iebiation  mar  aber 
vieHeidjt  bie  $urd>t  vor  ber  fremben  Intervention,  meldie  eben 
fo  fefyr  baS  9tationalgcfüfyl  ber  Gincn  franf(;aft  reifte,  als  bem  Fana- 
tismus ber  2lnbern  5Nal>rung  gab ;  eben  fo  fefyr  bie  Rubrer  ber  3)iel)r^eit 
&ur  S8cfü)leunigung  il;rer  2tftion  antrieb,  als  bie  $riebenSmänncr  bem 
(Steine  feiger  $urdjt  ausfegte.  $aS  Uuglücflid)fte  in  biefem  ganzen 
Eonfüftc  mar  von  3lnf ang  an  biefe  ß  i  n  m  i  f  d)  u  n  g  b  c  S  21  u  S  l  a  n  b  e  S : 
bie  tnevfyiftovf;clifdKn  Vcrbct&ungen  bcS  englifd;en  ©efanbtctt; 
bie  ungefdudten  Drohungen  ber  reaktionären  Diplomatie;  bie 
aufrei^enbc  Haltung  ber  euro  väif  d^bemof  ratif  ajen  ^rova^ 
ganba;  bie  falfd)l;cr3igcn  (Sinflüftcrungen  an  bie  fiu$cr»cr  0011  Seiten 
beS  UltramontaniSmuS  unb  bcS  mit  ihm  oerbunbenen  Sßicuer* 
fa bittet S;  —  baS  SlUcS  mufjtc  bie  (Spaltung  vollcnbs  unheilbar 
madbeu  unb  bie  311m  Sd;meigen  verbammen,  meld;en  bie  ©rbaltung 
ber  ©ibgenoffenfe^aft  fyöfyer  galt,  als  bie  formen  il^rer  Ginigung. 

2Bte  bättc  felbft  bie  Stimme  eines  TiiflauS  von  ber  $lüb  fiel; 
©cfyör  verfdmffen  fimnen  in  einer  $eit,  ba  baS  Auftreten  bicfeS  $ricbcnS= 
ftifterS  auf  ber  £agfafeuttg  311  Stan3  als  unvolittfd;  bcjcidjnet  merben 
burftc,  mie  biefe  von  einem  ^rofeffor  ber  ©efdjtajtc  an  einer  fdjmeise^ 


Digitized  by  Google 


212 


«löföö  nrtyeil  unb  ©tanbpunft. 


■ 


rifchen  Untocrfüät  oor  bcr  hclbctifchen  ©cfcUfc^aft  gefct}ah.  3)a  mufjte 
wol;l  ber  al£  ber  größte  Patriot  erfcheinen,  bcr  am  rücfficfjtas 
lofeften  $um  Kriege  f d; r i c ,  unb  bie  SBatertanbäliebe  berer  an- 
gezweifelt  werben,  welche  bic  (Sntjweiten  su  oerföhnen  trachteten. 

3Kan  ^at  33löfch  oftmals  geheime  (Sympathie  mit  bem  ©onber= 
bunb  oorgeworfen *) ;  fein  Urthetl  barüber  bat  er  einmal  babin  auS= 
gebrochen'):  ©onberbünbnifj  fdjeine  i(;m  bem  33ucf>ftaben  nach 
fd)wer,  bem  ©eiftc  nach  gar  nicht  vereinbar  mit  bem  93unbe,  unb  ber 
lefctcre  ©eficht^unft  fei  entfcfieibcnb.  2taeiu  noch  unvereinbarer 
mit  bem  33  unb  c  feien  —  greif chaaren^üge  au«  bem  ©ebtete  eines 
Slantonä  in  baäjenige  eines  albern,  wie  bie,  meiere  1844,  1845  unb 
1846  erlebt  Worben  unb  fortwaf>renb  angebroht  werben;  unbercinbar 
auch  alle  2flchrheit3bef chlüffe  über  bie  Sefuüenfrage.  9tun  fei 
ber  Sonbcrbunb  gefd)loffen  worben  jur  gemeinfamen  2lbmcht  Wer 
Angriffe,  nicht  gegen  ben  SBunb  alfo,  fonbern  gegen  bunbeäwibrtge 
©cwalt  einer  Mehrheit  ober  einzelner,  unter  bcr  girma  beS  SBunbeS. 
Von  biefem  ©efichtSpunfte  aus  müffc  bcr  ©onberbunb  beurtheilt  wer; 
ben,  nicht  abfolut,  fonbern  mit  mä ficht  auf  3wc<f  unb  Ükranlaffung. 
(SS  fei  ein  91  ft  ber  9c Ott; weh t/  uwb,  toie  ^fc  überhaupt,  nur 
burch  ben  Stoth^uftanb,  welcher  ihn  h^borgerufen,  burch  biefen  aber 
oollftänbig  gerechtfertigt.  (St  crflärte  offen:  „Sßare  ich  ftnberloS,  fo 
ginge  ich  —  wie  U.  ©alts  —  hin  unb  ergriffe  bie  3Baffen  für  ben 
©onberbunb ! "  —  „£amit  war  e$  mir  ooHer  Grnft",  fügte  er  fpäter 
fchriftlich  h"l5u;  »wicht  bafc  ich  bie  geringfte  ©umpathie  füblte  für  bie 
fpcjicllen  ^ntereffen,  burch  beren  Verfolgung  £u5ern  feiner  ©eitä  bie 
greifchaaren  h^roorgerufen  hat,  —  ein  ©jtrern  ift  baä  anbere  wertb,  — 
fonbern  weil  biefe  fragen  ben  SHabifaliämuä  in  eine  foldje  ©tettung 
Sur  Urfchwcij  gebracht  haben,  baft  ich  ah"c,  er  werbe  fidt>  an  biefer  ben 
Äopf  scrfchellen." 

2lu£  biefen  ©eftänbniffcn  ergibt  c3  fiel;,  bafj,  was  Um  bewegte,  eher 
Antipathie  war  gegen  ben  9labttali3mu3 ;  ja  es  waren  überhaupt  Weit 
mehr  inoral ifd;e  als  eigentlich  polttif  cf)e  ©rünbe,  bie  fein  UrtheiE 
b.eftimmten.  $m  ©egenfafce  §u  bem  poltttfchcn  Xreiben  feiner  Umgebung 
moebte  er  oieHeicht  aUju  fehr  geneigt  fein,  fiä)  ftUufioncn  Irntjugeben 
über  Slnbere,  unb  an  bic  größere  perfönlichc  (S^rcn^aftigtcit 


*)  $er  ©Treiber  btefe  erinnert  fi$  nodj  ber  SSemmnberung,  mit  welker  er  als 
ßnabe  in  bet  <5d)ute  ©ernannt,  fein  Sater  fei  ein  %e\uit !  . .  > 

*)  6$  n>ar  bei  ©eleaenf>eit  ber  oben  ermähnten  3Jef©re$una.  mit  feinen  bemifdjm 
greunben. 


Digitized  by  Google 


©löfää  Stimmung.  $er  Ärieg. 


ber  Scanner  ber  Urfdjroeiä  ju  glauben,  roahrenb  boa)  bic  i^m  längft 
unjtücifet^aft  geworbene  @infia)t  in  bie  9lotf>n)enbigteit  größerer  33unbe£= 
centraltfation,  unb  ber  nie  »erhellte  Unmuth  über  beren  SBiberftanb 
ihn  toon  benfclben  trennte.  <Sad;lich  meit  mehr,  als  bie  metften  feiner 
fonfügen  Sßarteigenoffen ,  bie  SBünfcfye  ber  eibgenöffifchen  Mehrheit 
ihetlenb,  mar  ber  ©eift,  mit  welchem  fie  oerfolgt  mürben,  feinem  in* 
nerften  SBefen  juwiber.  —  ©3  nuberftrebte  ilmt  bie  ^o^eit,  mit 
melier  man  bic  Sfteäjte  ber  sMnber^eit  mtfcattjtete,  Weit  fie  anbere 
Sebürfniffe  batte,  —  bie  %ti toleran 5,  mit  welcher  man  ihre  reli* 
giöfen  ©efül;le  oerhöhnte,  weil  man  felbft  cjnbere  ober  gar  feine  hatte,  — 
bie  ctynifa)e  £eia>tf ertig! eit,  mit  welcher  Manche  »um  23lut= 
»ergießen  tyradjen,  Mitbürgern  gegenüber: 

„6§  lag  bie  SBelt  in  grimmem  Äampf  jerfpalten, 

Unb  3U  ber  ^eere  feinem  tonnt'  i$  fteb/n: 

£ier  fab  id)  ©abnftnn,  bort  »erftoeftbeit  malten!"1) 

$iefe  ®etl;eilt^eit  feines  (SemüthS ;  bie  barauS  tjerborge^enbe  Ueber- 
jeugung,  bafj  eine  gewalttätige  ßrifis  nicht  nur  unoermeiblich, 
»ietteicht  fogar  heilfam  fei,  neben  ber  moraliftt)en  Unmöglichfeit, 
biefelbe  gcwiffenloS  felbft  herbetsugiehen,  baS  l;attc  feine  ^hätigfeit  in 
ber  legten  3cit  faft  oollftänbig  gelähmt,  unb  tlm  oon  jeber  fraftigen 
Verfolgung  feiner  ^ajififationSüerfuche  abgehalten.  2llS  2luSbrud  feiner 
eigenen  Stimmung  gitirte  er  in  ben  legten  griebcnStagen,  was  Börner 
über  bie  franjöfifajc  SReoolution  an  ©ajiller  gefc^rieben :  „2)aS  geuer, 
baS  ^ier  brennt,  ehre  idj>  als  baS  2Berf  einer  höhctn  &anb; 
id)  mag  Weber  Del,  noch  2Baffcr  barein  gießen.  2BaS  ich  bar= 
über  fagen  barf,  mag  id)  nic^t  benfen,  unb  was  ich  bartiber 
benfe,  barf  id)  nict)t  fagen." 

@in  immer  ftdj  mieberfjolenber  ©ebanle  in  jenen  Sagen  mar  bei 
i^m:  „2Bir  muffen  burd)  foloffaleS  Unglüd  hinDul^!"  "9tur  eiu 
grofeeä  nationales  Unglüd  fann  uns  Rettung  bringen!"2) 

@S  fam  Wirflid)  fjzxbzi:  bafc  eS  fo  rafd?  unb  leid;t  »orüber 
ging,  unb  botf)  bic  Rettung  bradjte,  baS  ijt  Wohl,  nad;  jenem  alten 
©^rua;e,  weniger  ber  confusio  hominum,  als  oiclmehr  ber  Providentia 
Bei  ju  oerbanfen. 


»)  Cfm.  ©eibel:  OfriebenSftfjlufc  1850. 

*)  üRerfroürbig  ift,  bafj  biefe  büftere  9U)nung  ftd)  felbft  im  Sollsaberglauben  bamalä 
eine  ftotm  gegeben  bat:  ©löfdj  t)at  barüber  einige  tym  von  $mm\a$  ®ottl>elf  mit* 
geseilte  3üge  aufbebalten. 


Digitized  by  Google 


214 


25ce  Sonberbunbgfrieg. 


■Jlort^  am  7.  Dftober  braute  fcic  „ferner  SBolfSjeitung"  eine  rüfy= 
renbe  Erinnerung  an  bie  fctilfe  ber  Urfantone  in  ber  £aupenfa)laa}t, 
unb  baS  oon  ben  SBcrncrn  bainals  abgelegte  33ertyreä)en :  „D  ferner, 
bic  tbr  ben  gelben  bon  Sauden  2>enfmale  erbauet,  gebeutet  bor  2tHem 
bicfcS  ©d)n>ureS  eurer  Sßäter!  —  Siberbe  Männer!  fefyret  ilä) 
ju  UnS!  ©o  tönt  aud)  jefct  ber  SHuf  ber  Söalbftätte  ju  Gudj  herüber, 
nid;t  ein  9iuf  um  &ülfe;  nein,  blofe  ein  9tuf  naaj  ber  $rcunbeSl;anb, 
bon  benjenigen,  bie  @uä?  fein  Üeib  jugefügt  f;aben,  unb  bie  %fyx  mit 
ßrieg  ju  übcrjie^cn  brotyt.  &örct  ben  9?uf  im  §inbli<f  auf  bie  ^orjeit, 
ba  man  „$rcunb  bei  ^rcunben  ftritt" ;  im  &inblitf  auf  bie  Sage  ber 
Bufunft,  mo  baS  gemeinfame  $aterlanb  beS  ftampfcS  „$reunb  an 
$reunb"  bebürfen  mirb!  2>aS  ©cfymcrt  in  bie  ©dieibe,  o  ferner,  unb 
fef;ret  ©ud>  511  ibnen,  bafc  tuebt  ob  bem  vertretenen  ©clubbe  ber  ©egen 
ber  Detter  ftcb  bon  (Sudi  menbe!" 

G*  mar  umfonft:  bie  SBebtfrbe,  meiere  fid;  am  18.  Cftober  unter 
bem  tarnen  „cibgenöffifdic  Sagfafeung"  im  f  ©genannten  2lufterftanbcS; 
ratf>bauS  31t  Sern  berfammettc,  mar  in  2Baf?rf>cit  niebts  anbereS, 
als  ein  Äongrcfj  smeier  gegen  einanber  jum  Äfieg  gerüfteter 
©taaten.  33cibe  £bcilc  oerfwnbelten  meiftcnS  in  getrennten  ftonfe; 
renjen,  bis  bie  3)iinberbcit  unter  berebtem  ^rotefte  gegen  bie  gefaxten 
S3efd^Iüffc  enbUrf»  febieb. 

2)aS  ©efül;l  eines  tragifd;en  $erf;ängniffeS  ging  burd>  bic  Ste 
bölferung  23ernS,  als  am  9tad?mittag  beS  29.  DftoberS  bie  ©efanbt= 
febaften  ber  älteften  SunbeSbrüber  bic  ©tabt  berliefecn1). 

3(m  4.  SKobember  folgte  ibnen  bie  ÄriegSerflärung  ber  9JJcbr= 
fycitsftänbe  nad>,  unb  eine  Sproflamatton  an  bie  cibgcuöfftfd;e  SÄrmcc, 
nacfybcm  bie  lefctere  bereits  am  28.  Dftober  —  erft  50,000,  balb  100,000 
9ftann  ftarf  —  aufgeboten  unb  beren  Dbcrlommanbant  gemäblt  morben* 
mar. 

©0  begann  ber  Ärieg:  bie  gemaltfame  Prohpsis  eines 
9te  d>tS$uftanbeS,  roelcber  erft  gefdjaffen  merben  follte. 

3lm  1.  9tooembcr  mürbe  aud)  33Iöfcfy  in  ftienft  gerufen,  als 
©fyef  beS  eibgenöf  ftf  djen  ^uftisfta bcS.  ©eine  ©timmung  mar 
eine  äufccrft  ernfte.  ©r  fyradj  biefclbe  aus  in  einem  eigenen  ©^»reiben, 
baS  er  bei  Antritt  feiner  ftunftionen  f>intcrlicf3 : 

„2>te  Xagfafcung",  begann  baffelbe  —  „ober  bietmebr  12  V2  ©tänbe  — 
tyaben  geftern  2lbenbs  bie  bemaffnete  2luffjebung  beS  ©onberbunbeS  be= 


')  Gin  ergreifenbeS  SBeifoiel  oom  3l&fdjieb  bisheriger  gmmbe  unb  ÄriegSlameraben 
crjäWt  bic  Hr.  216  ber  „ferner  SBoKöjeüung." 


Digitized  by  Google 


SluSjug  in  ben  Ärieg.  215 

fd;loffen,  unb  meine  Stellung  als  eibgenöffifcher  Dberaubitor  3Wtngt  mid;, 
btefem  Sitten  einer  gewalttätigen  Wuijxfytit  gegen  eine  gemifehanbelte 
SJttnberheit  btenftbar  311  fein.  (Sie  fefet  mich  eigentlicher  Kriegsgefahr 
nic^t  auS:  31t  ben  möglichen  folgen  ber  Sage,  in  weld;e  bie  tWaferei 
ber  ©rtremc  —  bort  beS  jefuttifc^en  ßatholisiSmuS,  £>icr  beS  }>olitifchen 
SefuittSmuS  —  bie  Sa>ei3  gebraut  hat,  wnb  bie  Schlaffheit  «nb  ©e* 
finnungSlofigfeit  ber  Sttaffe  fie  *l;at  bringen  laffen,  gel;ört  aber  auch 
2tnardne,  begleitet  —  befonbcrS  im  ftaße  einer  9?ieberlage  ber 
greifer  —  fcon  ber  ©efafjr  ber  9)ftf$hanbtung  imb  9fad>e.  gür  biefe 
<£i>entualität,  bie  in  ©otteS  &anb  ift,  fc^reibe  id;  biefe  B^len  nieber 
311m  Slbfdjicb  an  bie  deinen!" 

9Zad)  einem  Stücfblicf  auf  bie  politifaje  Gntwidlung  feit  bem  Sahire 
1831,  unb  feine  eigene  33ct(;eiligung  an  berfclbcn,  fa^lic^t  er  mit  ben 
SSortcn:  „Sarum  ergebe  idi  mich  ruf>ig  in  ben  ©ang  ber  (Sreigniffe, 
er  ftebt  in  ©otteS  &anb.  333cn  aud;  ber  (Sturm  Wegraffen  mag,  Schnlb= 
lofe  wirb  er  feine  treffen;  benn  9lHc  haben  gefünbigt,  bie  bitten  burch 
%b\m,  bie  2tnbem  burd;  ßaffen.  34  ftf&ft  ancrlcnnc  bemütfyig  bie  eigene 
9)Utfdmlb  bur4  £fyun  unb  burch  ßaffen;  unb  fotltc  cS  beS  Rimmels 
9BiUe  fein,  baft  ich  jum  Opfer  falle,  fo  münfebe  idj  ben  deinen  ben 
Ü£roft  beS  ©laubcnS,  bajj  er  cS  gegeben,  unb  bafj  t>ielleia)t  mein  Xob 
bem  SSaterlanb  mehr  nüfcen  Wirb,  als  mein  Seben  il;m  (;ätte  nüfccn 
fdnnen.  3)en  deinen  fage  id;  baS  hersitchfte  fcebewobl.  34  h°ffc/  fie 
bewahren  mir  il;r  3lnbenfen  in  Siebe;  benn  meines  9lamenS  haben 
fie  fid)  uia^t  3U  fd;ämcn:  34  ha&c  tn  f4werer  3ett  gewirft,  wie  es 
menf ditidicr  Sd?Wä4e  für  baS,  was  fie  als  gut  erfannt,  31t  würfen 
fcergtfnnt  war ;  unb  blidc  auf  mein  £cbcn  3urücf,  wenn  nidjt  mit  fcott^ 
fommener  3uftieben^ett  mit  mir  felbft,  bodj  ol;nc  ©roll  unb  &afe 
gegen  2lnbere." 

GS  war  bei  folcfyer  ©eftnnung  unftreitig  eine  ^o^c  ©unft  beS 
SdjidfalS  für  SStöfdc; ,  baf?  feine  Aufgabe  i^n  ber  unmittelbaren 
Sljeilnabme  am  SBruberfampf  tiberbolb,  ja  felbft  gewiffermafeen  nod; 
ein  ftriebenSWerf  war;  er  hoffte  fogar,  bafj  fte  ihm  inctteid;t  2lnlafe 
bieten  fönnte  3ur  neuen  Aufnahme  eines  $erfölmungSoerfu4ä. 

Sie  Obliegenheiten  feines  SienfteS  nahmen  Um  bis  weit  in  baS 
3ahr  1848  hinein  in  2lnfyrud>;  erlaubten  ihm  jeboch  ihre  Erfüllung, 
erft  in  SBern,  f^äter  —  öon  ©nbe  Februars  hinweg  —  felbft  in  $urg= 
borf  im  eigenen  £aufe.  3tm  12.  2ltoril  erftattetc  er  feinen  S4lufe- 
beriebt  über  bie  Grgebniffe  ber  ^uftij^fTege  in  ber  9lrmee. 

@S  fonnte  wol;l  nicht  fehlen,  bafe  bie  Strenge  beS  DbcraubitorS 
gegen  bie  vielfach  oorgefommenen  Sftohheiten  unb  2luSfchreitungen,  bic 


Digitized  by  Google 


216 


£er  Dberaubüor.  $e3  ÄriegeS  6nbe. 


feine  gan$c  (Sntrüftung  erregten,  ju  mannen  Angriffen  rabifaler  Blätter 
2lnlaß  geben  mußte;  er  Würbe  reiflich  bafür  entfcfyäbigt  burd;  bic 
banfbarfte  2lnerf ennung,  bie  ber  Dberfommanbant  in  einem  un= 
gemein  herzlichen  Schreiben  ihm  auSforad;,  unb  burdj  bie  ^rcunbfdjaft,, 
bie  ber  eble  ©encral  ihm  bleibenb  bewahrt  hat. 

2)aS  ©efchtchtlidje  beS  Krieges  fann  hi«  füglich  übergangen 
werben,  obwohl  bic  täglichen  3lufjeia)nnngen  33löjd)3  über  bie  ein* 
gegangenen  9taa)rid>ten  unb  bic  berrfchenbe  «Spannung  nicht  ohne 
tereffe  finb.  —  ©er  9luSgang  bat  it>n  aufs  &öcbfte  überrafdjt.  (5r 
hatte  fia)  nur  entweber  einen  entfebeibenben  ©icg  ber  Angreifer,  unb 
bann  rabifale  Um  f  ehr  ber  ganzen  (Schweif  ober  bann  einen  ent- 
febeibenben ©ieg  beS  Sonberbunbs,  unb  bann  —  Sfteaftion  als 
mögliche  2Uternatioen  gebaut;  baß  eS  bem  Oberbefehlshaber  gelingen 
fönnte,  bureb  ©efehidlichfeit  unb  Energie  ben  ©icg  511  einem  fo  fefyr 
entfebeibenben  &u  machen ;  unb  boa)  sugleitt)  burch  feinen  Xaft  ben  (5ha- 
rafter  einer  ^artetunternehmung  oon  bem  ftelbjuge  fo  fefyr  fern  ju 
halten,  baS  r)attc  er  nicht  $u  hoffen  gewagt. 

Sohl  ^atte  er  anfangs  bittern  2lerger,  ja  eigentliches  ©cljain* 
gefübl  empfunben,  als  erft  ftreiburg,  bann  auch  Sutern  unb  bie 
Urfantone  auf  fo  unbegrciftidjc  Sßeife  fid;  felbft  aufgaben;  unb  ftatt 
beS  erwarteten  altfdjweiscrifchen  &elbenmutbs  nur  ein  äußerft  fd;Wad»et 
SBiberftanb,  unb  bei  ben  §üf>rcrn  felbft  bie  fcr)mäf>ttcr)fte  ^jflWgS^ 
lofigfeit  51t  Sage  trat1);  wol;l  empörte  es  ifm  nicht  minber/als  er 
bie  eibgenöfftfebe  2trmee  baju  mißbrauchen  fah,  um  mit  Skrläugnung 
aller  bemofratifajen  $rin$tyien  ben  willenlos  gemachten  ßantonen  neue 
2terfaffungcn  unb  neue  Regierungen  aufeubrängen,  Wie  bieß  bcfonberS 
in  ^reiburg  gefebah;  unb  bennod)  fonntc  er  nicht  umtun,  baSfcbücß* 
liehe  (Srgcbniß  beS  fo  fef>r  ocrabfdjeuten  ÄriegeS  mit  ^reuben  $u 
begrüßen ;  unb  eS  war  Wohl  nur  eine  SRadjWirfung  früheren  UnmutheS, 
Wenn  er  noch  lange  31t  trübem,  felbft  ungerechtem  Urt^eil  geneigt,  nia)t 
reefit  an  eine  glüdUche  SBenbung  51t  glauben  vermochte. 

©er  furje,  heftige  ©chlag  ^atte  genügt,  um  alle  (Sief trijität 
ju  ent laben,  auf  beiben  Seiten  bie  @infid;t  gu  Weden,  baß  ber  &aß. 
unb  Gif  er  im  ©tunbe  bodj  nur  ein  fünftlia?  er^efeter  gemefen,  unb  baS 


®t  fab  ein  treffenbeS  ©innbilb  ber  Ijerrföeiiben  SJegriff&jernnrrung  barin,  ali 
ein  greunb  tf>m  als  Slugenjeuge  f d&rieb,  roie  bie  Unterroaüifer  bei  bem  (Sinsuge  ber 
©ibgenoffen  U)re  Käufer  feftlid)  betorirt  batten  mit  roeifcen  ©arftüc^ern,  auf  roelajc 
ein  rotbeö  Äreuj  aufgenäht  war. 


Digitized  by 


$a§  ©nbe  bes  Krieges. 


217 


Sebtirfnife  nach  sJ)iäfngung  bct  ©ytreme  jutn  $urd;bruch  &u 
bringen. 

9lta)t  geringen  2lntfyeU  an  biefetn  SRefultat  f  abrieb  SBlöfdj  ber  £al= 
tnng  %u,  melche  bie  fonfertoatitoe  Partei  ber  £agf  afcungSs 
fantone  eingenommen.  Ratten  boaj  bie  biefer  angehörenben  Offiziere 
baS  burd;  Uebergabe  wichtiger  Äommanbo'S  in  fte  gefefete  Vertrauen 
tooHftänbtg  gereajtfcrtigt,  ja  f etbft  anerfanntermafeen  entfa^etbenb  ju  bem 
©iege  mitgettrirft  (neben  2>ufour  felbft,  befonberS  Dberft  3itQUt)1). 
<5S  mar  biefj  auSfa^liefjlia;  ber  (Srmäblung  2)ufours  jum  Dber!om= 
manbanten  ju  toerbanfen,  ber  feiner  ©eitS  bie  Sinnahme  als  ((acte 
d'obiissance  militaire»  angefchen  nriffen  moHte;  biefer  Vorgang  be= 
flimmte  bie  ©ntfcblieijung  aller  Uebrigen,  ber  Offiziere  nnb  ©olbaten, 
bie,  mit  2tuSnahme  einiger  fatfyolifcfyen  ferner,  bem  gegebenen  33cif^icle 
folgten. 

2)urd)  biefen  SemeiS,  bafj  baS  ^aterlanb  ihnen  toirflich  ^b^er 
ftetye,  als  baS  ^ntereffe  ber  Partei,  mürbe  nicht  nur  manches  Sßorurtheil 
befeitigt  unb  ber  fünftigen  9ieugeftaltung  borgearbeitet;  es  fiel 
baburch  fogar  bie  9Kad;t  gemiffermafjen  in  bie  &änbe  berer,  meldte  bis 
bafrin  gefliffentlicr)  befeitigt  morben  toaren.  ,,©o  fam  es,  bafj  fonfertoa- 
tioer  SHäfjigung  bie  Leitung  eines  ©turmeS  anheimfiel,  melden  rabifaleS 
Ungeftüm  erregt  hatte;  bie  fonfertoatitoe  Partei  führte  baS 
6egel  unb  baS  ©teuerruber,  mährenb  bie  rabifale  ben  Sßinb 
lief;,  ber  baS  ©d;iff  trieb." 

konnten  ^um  Xhetl  fd)on  jene  2Bal;len  batoon  3«ugnife  geben,  bafr 
mit  bem  Momente  bes  nurfltchen  (SrnfteS  auch  *n  ber  £agfafcung  ein 
ttmaS  anberer  ©etft  bie  Segel  regiere,  fo  mar  biefj  noa?  toiel  mehr 
toäh^nb  beS  ÄriegcS  ber  gall.  Wiit  untoerfennbarem  ©efehief  unb  nid)t 
tttinberer  ©unft  ber  llmftänbe  mufjte  ber  fogenannte  iicgalrabifa* 
liSmuS  eines  Söürgermeifter  Dr.  fturer  aus  3üria)2)/  Dr-  Äern  aus 
£hircgau,  9)htn  Ringer  aus  ©olothurn  zc,  ftdt)  äum  &errn  ber  ©i; 
tiation  ju  madjen,  unb  bem  ^reifd>aarentl;um  feinen  ©ieg  im 
rechten  2lugenblicfe  au  entminben. 

(SS  fonnte  fo  ein  SBcrf  ju  ©tanbe  fommen,  meldjeS,  mit  hoher 
fhatsmännifd?er  ©inftcht  bie  treibenben  ^been,  wie  bie  reellen  Sebürfniffe 


')  Site  3cmanb  mit  »ejug  hierauf  gegen  ®K>ftb  ™t  bitterer  Älage  äu&erte:  „%>it 
fmferoattoe  Partei  bat  fiä)  felbft  tobtgefäjtagen",  war  feine  rafäe  »ntwort:  „3ft  eä 
Sijabe  barum?" 

*)  Stfefer  war  fd&on  im  Quli  1845  oon  ber  „©emerjeitung"  al§  lonferoati»  be* 
mnjirt  worben;  „benn  feine  ^räftbialrebe  würbe  febr  getobt  in  fonferr-attoen  »lottern!" 


Digitized 


2tusfanb.  Neuenbürg. 


Aug  oerftehenb,  Neues  baucnb  unb  bodj  baS  berechtigte  2ltte  fchonenb, 
bic  fcheinbar  auSeinanber  faHenbe  @ibgenoffenfchaft  feftcr  als  jemals 
einigte;  unb  bem  mehr  als  20  ^afyre  fegenSreicher  2)auer  ben  Stempel 
ber  Semäfyrttyeit  aufgebrüeft  haben:  bie  VunbeSöerf  af  f  ung. 

SDoa?  bis  cS  bahin  fam,  mar  noch  manche  Sd;toicrtgfeit  über- 
minben.  $te  oon  Nicmanb  ermartete  !Rafd?fjeit  ber  mUüärifcfyen  Slftion 
mar  ben  Schädigen  ber  Sabine te  suoorgcfommen;  aber  noch  glaubten 
fie  ibre  ©inmifdhung  in  ben  fehmetserifdjen  &auSftreit  nic^t  unterlagen 
$u  bürfen.  SBar  baS  Anerbieten  fransbjifdjer  Vermittlung  abgelehnt,  fo 
erhoben  fie  bringenbe,  —  freiließ  materiell  niebt  unbcgrüubete,  —  Vor; 
fteHungen  gegen  bie  über  ben  artgegebenen  ,3roecf  ;ber  ©jefutiem  meit 
hinausgebenbe,  unter  bem  Namen  Nefonftruirung  vorgenommene  Sie; 
oolutionirung  ber  unterlegenen  Kantone;  unb  proteftirten  gegen  bie 
Ncotfion  beS  93 u übe So ertragt,  ber  mit  ©encfymigung  ber  eus 
ropäifeben  dächte  entftanben,  nur  mit  ihrer  ^uftimmung  »eränbert 
merben  bürfc. 

Vefonbcrn  9lnftofj  gab  bie  ganj  ejrjeptionelle  &age  Neuenbürgs, 
tiefer  Staub,  oon  feinem  dürften  »or  bem  Ausbruch  ber  getnbfeligfeiten 
al§  neutral  erflärt,  hatte  bie  Stellung  feines  9)JannfcfmftSfontingentS 
t>erroctgcrt,  unb  nur  mit  tylüljc  fonntc  er  burd;  eine  (Setbleiftung  fich  einer 
angebro^ten  Vefefeung  entziehen.  SBar  febon  bic  bisherige  Stellung  be§ 
^ürftent^umS  im  93unbe  rcpublifanifcber  Staaten  ein  3}iif$oerhältni6  ge: 
roefen,  fo  fonntc  offenbar  bei  Umroanblung  ber  Schmcij  in  einen  jentra; 
lifirten  93unbcSftaat  bie  Sßerbinbung  mit  bem  preufjifdjen  ÄömgShaufc 
nicht  bic  gleiche  bleiben. 

(SS  fonntc  nic^t  übcrrafa)en,  als  Neuenbürg  am  1.  Mrj  1848 
burch  einen  rafeben  fcanbftrcich  in  eine  Nepub  lif  oertoanbelt  murbc. 

$tc  Söeforgniffc  bemaffneter  Sajunfcbenfunft  beS  AuSlanbeS  er= 
neuerten  ftdj  baher  nacb  bem  Kriege  in  nur  noch  gefteigertem  ©rabe. 
Nur  ber  ©inftimmigfeit,  mit  melchcr  auch  oic  f  onferoatioen  Staats* 
männer  fid>  gegen  biefen  ©ebanfen  erhoben,  mag  eS  toieUcicbt  äuju* 
Schreiben  fein,  ba&,  bei  beftänbiger  Drohung,  jeber  mirfliche  Verfucb  ba$u 
unterblieben  ift.  „SBürben  bie  Nachbarmöchte  bie  Sd>mei$  femmen,  eine 
neue  VunbeSoerfaffung  mit  ftarfer  (kntralgemalt  ^u  errichten,  fo  mürben 
fie  alle  oorbanbenen  Uebcl  nur  fteigem,  unb  bie  einzige  2tuSfid;t  auf 
fünftige  Vcfricbigung  ber  Schmeiß  oerf c^licfecn" ,  fchrieb  (6.  2>ejember 
1847)  VluntfdjU  an  Vlöfch;  unb  biefer  felbft,  beffen  „Drgan",  bie 
„Vertier  SSolfS^eitung",  am  8.  Scjember  bie  gleiche,  oft  fd)on  miebcrhol:e 
Anficht  in  ber  unsmeibeutigften  Sprache  ausführte,  fanb  ju  mehreren 
9Halen  ©elegenbcit,  vor  Vertretern  beS  AuSlanbeS  feine  Uebcrjeugung 


Digitized  by 


3nten>ention3brof)ungen. 


ju  äußern,  unb  »or  beut  unfeligen  Sßlane  ju  warnen.  9)Jan  fyat  ibn  oft 
ber  entgegengefefcten  §anblungätt>etfe  bcfd^ulbigt,  ja  er  mußte  fiä;  mit 
feinen  ^reunben  „bie  Partei  be3  Sluälanbeä"  nennen  laffen;  barum 
mag  es  erlaubt  fein,  tner  baran  auebrütflia)  5U  erinnern. 

2Werbingä  befennt  er  fa;on  im  ©ommer  1847:  „bie  ^Beobachtung 
gemacht  31t  traben,  baß  l'cute,  bie  oor  Streit  fidj  barob  entfefct  hätten, 
allmälig  bem  ©ebanfen  an  ^Nteruention  (Eingang  gematteten,  unb  jmar 
»orjug^toeifc  ^ßerfonen  au$  ben  f>öfyern  ©täuben,  bie  ibre  9lul?e  ober 
ifyr  ©etoerbc  buref»  bie  ftetc  Unorbnung  gefäfyrbct  fct)cu  unb  ob  bem 
materiellen  SBertfye  fefter  Drbnung  ben  moralifa^en  ©d>abcn  frember 
©inmifebung  überfein.  3n  einer  äfmlidjen  ©imoirfung  auf  bie  (Semütfyer 
ber  3)?affen  liegt  bie  ©efafyr  einer  toirfliaVn  Steaftion."  —  „%<b  beflage 
bie  (Scgemoart,  wie  irgenb  einer;  aber  0011  frember  Ginmifdmng  erwarte 
tdj>  fein  &eil.  2öobl  föuntc  fie  rafdj  5U  fefterer  Drbnung  fübren  —  aber 
um  weld>cu  $reiä?"  —  „Gimnifd;>ung  unferer  9tad;>barn  ift  mögltdj; 
aber  erfolgt  fie,  fo  ift  ber  eigene  $ortl;eil,  nia^t  ba$  SBofyl  ber  ©d>wcij 
ber  ScftimmungSgrunb.  jöge  33ürgerfrieg  frember  ©inmifa^ung  oor. 
Sencr  tonnte  vicHeicbt  Teilung  bringen,  biefe  triebe  ben  ftranfbeitäftoff 
in  ben  ftör^er  jurüd" ;  fo  beißt  c$  an  oerfajicbcnen  Drten  ton  23löfcbS 
Xagebud;. 

(*£  barf  angenommen  werben,  baß  fold;e  (Sinwenbungen  nidjt  obne 
(Stnbrucf  blieben  bei  benen,  wetdje  in  biefem  fünfte  bie  gehaltene  ©a?wei3 
fo  unerwartet  einig  fanben ;  unb  baß  burd>  biefe  Ucbcrcinftimmung  bie 
ftctä  auftaudjenben  ©crüdjtc  oiel  oon  ifyrer  fonftigen  ©cfäfyrlidjteit  Oers 
loren.  Unter  biefen  Umftänbcn  Dienten  jefct  bie  ernften  Öefidjter  ber 
Silomaten  nur  baju,  baS  Sebürfniß  nad;  rafd>er  Skrufngung,  unb 
barum  naa?  bem  3 urüdbrängen  ber  (Sjtreme  ben  leitenben  ^cx- 
fönlidifeiten,  wie  ben  Waffen,  noeb  fühlbarer  ju  machen;  unb  bieß  um 
fo  mcfyr,  ba  nun  aud;  ba£  früher  bureb  ben  eytraoagantcn  jungen  Sßeel 
aufftadjelnbe  Gn  glaub  burety  einen  außerorbentlia)en  ©efanbtcn  — 
Sorb  ©tratforb  Ganning  —  fidj  in  ber  SBarnung  oor  sJJiißbraucb  be3 
©tegeä  ben  übrigen  3Häd>ten  angefcbloffen  batte. 

$)ie  Greigniffc  beS  ^afyrcS  1848  traten  bajn)ifa;en; 
fie  oerfdjafften  ber  ©cfywets  bie  %xtii)tit,  ungeftdrt  über  ftdj  felbft  ju 
oerfügen,  unb  ^Wangen  fie  eben  fo  fetyr,  im  ^ntereffe  il;rer  ©iajerfyeit 
jur  befcfyleunigten  Ginfefcung  einer  neuen  Drbnung  ber  Singe.  60  mußte 
ber  Ginfluß  be§  2luälanbe3,  mag  er  oer^inbem  wollte,  felbft  beförbern, 
unb  niajt  wenig  beitragen  $ur  günftigen  Slufnabme  eines  Äompro- 
miffeS  felbft  ba,  wo  abwetcfyenbe  SBtinf^e  überwunben  werben  mußten. 


Digitized  by  Google 


3)ic  SBunbfSoerfaffunö. 


MerbingS  mar  auch  im  Innern  ber  ©chroeij  nodj  mancher 
Stein  aus  bem  SBegc  %n  räumen.  &\wt  ber  SBtberflanb  Derjenigen,  bic 
grunbfäfclid;  jeber  ©d»h>ächung  ber  fantonaten  ©elbftänbigfeit  ©unften 
ber  SSunbcSgcmalt  entgegen  ftanben,  mar  für  immer  gebrochen,  ©elang 
eS  auch  nicht  überall,  biefe  Op^ofttimt  jum  ©chmetgen  bringen,  fo 
liefe  m  biefelbe  boch  jefct  ignoriren,  ober  memgfteuS  mar  ber  Xerro* 
riSmuS  unmöglich  geworben,  ben  fie  bis  bahin  in  einjelncn  ftantonen 
ausgeübt  hatte. 

©ef&^rlicfier  fonnte  einen  2lugenblicf  ber  2Biberftanb  merben,  melier 
plöfeltch  »on  ber  r  a  b  i  f  a  l  e  n  ©  e  i  t  e  ^er  auftauchte,  als  beffen  Häupter 
füllten,  bafe  bie  ßügel  ihnen  entfallen.  Stefe  geigte  ftd)  oorjügtich  im 
Äanton  35er n,  beffen  ©röfee  unb  gefajic^tlic^e  Sebcutung  feinem 
«otum  ein  befonberes  ©emid;t  verlieh- 

tiefer  Stanb  hatte  mährenb  einer  langen  SReil;e  oon  fahren  (feit 
1833)  oor  ber  Sagfafcung  ben  ©runbfafc  eines  nad)  ber  Äopfjahl  ju 
crmählenben  eibgenöffifchen  SBerfaffungSratheS  oerfochten,  unb  bura)  biefe. 
(Sinfeitigleit  fich  mehr  als  einmal  ju  ben  ©egnern  jeber  Reform  gefeilt, 
^efct  legte  bie  £agfafeuug  felbft,  einem  fdwn  oor  bem  Äriege  gefaxten 
Äefdjlujfe  folgenb,  &anb  an'S  SBerf:  eine  oon  ihr  bezeichnete  Rom-- 
m  i  f  f  i  o  n ,  bewegt  toon  bem  ©influjj  ber  oben  genannten  Männer,  brachte 
cnblict)  als  (Srgebmfj  müheooUer  2Jerf>anblungen  einen  ©ntmurf  einer 
neuen  35unbeSüerfaffung  $u  ©taube,  ber  beftimmt  mar,  ber  ßib; 
genoffenfehaft  bie  fo  lang  erfefynte  neue  ©eftalt  $u  geben. 

3tm  8.  unb  9.  3)iai  1848  hatte  ber  bernifaje  ©ro&e  ftath 
jum  crflen  3)ial  barüber  SBeratfnmg  ju  pflegen.  Ddjfenbcin,  felbft 
•JKUgltcb  jener  Äommifftou,  ^atte  ben  (Sntwurf  ju  Oerfechten,  lieber 
feine  ©ntftefjung  2luSfunft  gebenb,  charafterifirte  er  bie  Xenbens  ber 
3lrbeit  fur$  mit  folgenben  SBorten:  „$ie  9?eöifionSfommtffion  l)at  ge* 
funben,  auf  ber  einen  ©eite  fotte  fie  nicht  alles  &ergebrad)te  unberücfV 
fid)tigt  laffen ;  aber  auf  ber  anbern  ©eite  auch  nidbt  einer  X^eorie  fia) 
Eingeben,  oon  ber  man  nicht  wiffe,  toobin  fie  am  @nbe  führe;  fonbern 
man  follc  fuchen,  erftenS  baS  ^beal  ober  bas  ^öd^ftc  ^rtnjty  feft= 
galten,  aber  eben  fo  fefyr  auch  anbererfeits  ben  bisherigen  35ebürf = 
niffen  Rechnung  ju  tragen.  SHefe  mar  ber  99oben,  auf  melden  bie 
Stommtffion  ftdj>  ftellte,  unb  fjieoon  auSgehenb,  tarn  fie  ju  bem  (Sntfajlufj, 
bie  iQau^tbafiS  ber  bisherigen  Stinbe  feftguhatten,  b.  f>.  öorjufchlagen, 
bafj  aud;  fünftighin  ein  föberatibeS  SBerhältnife  ftattftnben  folle  — 
im  ©egenfafc  jutn  UnitariSmuS  ober  bem  einheitsprinjty.  tiefes  ledere 
sprvnjty,  ober,  um  ben  ©ebanfen  ooUftänbig  auS&ubrücfen,  baS  ^rinjiü 
ber  fcetoetif,  hat  in  ber  ftommiffion  feinen  Vertreter  gefunben." 


Digitized  by  Goog 


Sie  »unbeSoerfaffung  oor  bcm  ®rojjen  Sat^e  in  Sern.  221 

;£a£  ©rgebniü  mar  naa)  ber  erften  Verbanbluug  ein  äufcerft  3u>eifek 
I>aftc^,  nid;t  jum  minbeften  oielleicfyt  befefyalb,  weil  in  ben  gleia)en 
Xagen  bic  Stellung  DdifenbeinS  im  eigenen  Stanton  erfd>üttcrt  mar. 
Ulm  17.  folgte,  nacfybcm  ein  etmaS  bcbcuflicfyer  SöerfdnebungSantrag 
befeitigt  mar,  bie  jmeite  33eratl»ung,  auf  beten  (Srnft  ber  ®cfd;id)tfcbreibcr 
91.  r>.  Xillicr,  aU  s^räftbent  ber  33efyörbe,  l;inh>icö. 

£ic  3)ief>rltcit  beS  iHegierungSratfyeä  fpracb  fia)  gegen  bie 
Slnnalnne  auS;  fic  mollte  fein  3tocifammcrf&|"tcm,  bagegen  oottftänbigc 
(Sentralifation  beö  sMlitärmcfcnS  unb  bcr  Soften  (ofync  ©ntfdjäbigung 
an  bic  Äantoue);  Slufbebung  aller  internen  3öffc,  aber  Uebernafyme 
aller  &aufctftrafecn  burd?  ben  33unb;  eine  eibgenöffifaje  &odjfcbulc,  ein 
^ofytecbnifum  unb  ein  fcbmeijcrifdjc»  Xiebrcrfeminar.  ^au^tgegner  mar 
Stampfl,  ber  febon  am  8.  3Kai  bic  3tbftimmung  burd;freu3t  f>attc, 
unb  jefct  oom  Stanbpunfte  ber  $inan$bireftton  ben  ©ntmurf  einer  langen 
unb  grünbticfyen  Hritif  untermarf.  ©r  beredmete  bie  materielle  @inbufje 
bes  Kantons  auf  %x.  366,000  (a.  SB.),  unb  ben  bireften  Verluft  beS 
giäfuS  auf  gr.  85,000. 

3brcm  $ül;rcr  folgten  bic  meiften  2lnbängcr  SncHe,  bic  fogenannte 
„junge  Sdjulc",  mobl  mcl;r  toon  ^olitifdficn,  als  ben  finanjicUen 
ülfottocn  geleitet;  am  tüchtig ften ,  aber  audj  am  letbcnfcbaftlicbftcn 
fänvpftc  für  fic  Regier  ungSratb  Stodmar,  bcr  ben  Gntmurf 
nacb  einanber  als  Sdjmeijer,  als  Serner  unb  als  Surafiicr  prüfte, 
unb  ibn  in  allen  biefen  Sejtefyungen  ocrmerflidj  fanb.  @r  fal;  im  $alle 
ber  2lnnafyme  mit  Sicherheit  einer  fdmKiserifcfyen  Deoolution  entgegen! 

Von  ifmen  trennten  fidj>  biennal  ^rofeffor  ^er^og  unb  ber 
begeifterte  2ö  ein  gart,  ber  mit  gemofyntcm  'ißatfyoS  rief:  „Vaffct  und 
■Diänner  bcr  3ufunft  fein  unb  nid;t  2Jiänncr  bcr  Vergangenheit !  Sehet 
an  ber  Ufyr,  melaje  Stunbc  bereits  für  bic  Völfer  gefcblageu  Ijat !  %d) 
ftimme  $ur  2fnnafyme  ber  Verfaffung."  %m  gleichen  Sinne  ftoradjen 
»orsugSmetfe  DicgicrungSpräfibent  $unf,  mit  ber  Erinnerung, 
bafc  bie  33curtf?eilung  ber  $ragc  oom  blofc  fantonalen  Stanbfcunft  gar 
nicht  suläffig  fei,  ba  eS  fict)  um  Degeneration  ber  (Sibgenoffcnfdiaft,  um 
eine  nationale  Sadje  l;anble ;  befonberS  früf tig  unb  mann  audi  mieber 
Dcbfcnbcin,  bann  ber  fpätere  SRcgterungSratl;  ßommanbant  $uetcr 
oon  Sern,  unb  Db erft  Äurj. 

$er  lefctere  fyattc  fd;on  bei  ber  erften  SBcrfyanblung  fid?  gegen  jeben 
oerfa;iebenben  öcfcfylufc  ausgebrochen :  „©laubt  if>r  benn",  fragte  er 
bamalS,  „ber  (frttbufiaSmuS  für  9teoifion  merbe  nidit  toergef>en?  ^e§t 
erjftirt  er;  i|t  cS  aber  ficfycr,  bajj  er  in  $n>ei,  brei  Monaten,  in  einem 
Sabrc  noeb  ba  ift?"  „Ser  Söunb",  behauptete  er,  „toirb  nie  reöibirt 


Digitized  by  Google 


222  $ie  »unbcäoerfoffung  oor  bem  ®rofeen  Statte  in  Sern  unb  berm  annähme. 

merbeu,  menn  nidjt  jeber  fctbft  etmaS  oon  feinen  eigenen  ^ntereffen 
aufgibt,  ©etyen  mir  mit  bem  guten  SBeiftucl  ooran!  Dfme  baf$  ber 
Äanton  33ern  grofee  Opfer  bringt,  ift  feine  @ibgenoffenfd>af t  möglid; ! " . 
^efct  mieber  fcfylofe  er  feine  SRebe  mit  ben  rüfyrenben  SBorten!  „2J?tt 
^reuben  fagc  id)  3a!  jum  neuen  $unbc;  mit  ^reuben  lege  id)  bie  Opfer 
in  bic  2Bagfa;alc;  unb  menn  bann  bie  neue  ©ibgenoffcnftt)aft  in'S  £eben 
tritt,  fo  freue  ia)  mid;  roic  ein  Äinb,  unb  rufe:  GS  lebe 
ba3  $>atcrlanb!" 

£ie  oon  Slnbcgtnn  an  unoerfennbarc  (Stimmung  ber  licrfammlung 
gab  fta?  julefct  fo  bcutltdj  fuub,  bafe  ber  Sßräfibent  bc»  9tegierung3; 
ratbeä  fid;  für  ermächtigt  biclt,  im  tarnen  biefer  23c(;örbe  jefct  auf 
2lnnal;me  anzutragen.  (Srft  am  19.  $uli  erfolgte  bie  3lbftimmung:  e& 
tyracben  nd;  146  Stimmen  für  @mpfef;lung  ber  2lnnal;me  an  baä 
$olf,  nur  40  für  baö  ©cgcntbeil  au£,  unter  ben  lefctem  nur  jtoei 
Äonferoatioc,  ein  fatbolifd)er  $urafficr  unb  ein  ^atrijier,  ber  einzig 
aud;  für  ben  alten  Sunbeäü ertrag  aufgeftanben  mar.  3)aä  ©rgebnijj 
mürbe  oon  ber  Tribüne  mit  lautem  ^ubcl  begrübt,  ein  feltencä  (3d;itffal 
für  bic  Unterlegenen,  oon  beneu  fid;  in  biefer  ©acbe  bic  öffentliche 
Meinung  fo  fel;r  abgemanbt  l;attc,  bafe  ben  fonft  Gefeierten  nid;t  einmal 
gemattet  mürbe,  einen  ^Iroteft  in'*  s^roto!oll  aufnehmen  ju  laffen. 

9lm  6.  3tuguft  mürbe  aua)  toom  Scrncroolf  mit  grofeer  9)Jef;rs 
bett  (10,972  gegen  3357  Stimmen)  ber  ©ntmurf  als  fünftigeä  ©runb= 
gefefe  ber  neuen  (£ibgcnoffenfd;aft  angenommen. 

9)tit  ©runb  fonnte  93löfd;  über  biefe  Stellung  ber  Parteien  bie 
Semerfung  machen:  „£er  9iabifaliämu3  befiegtc  im  Sonberbunbefrtcg 
ben  legten  Sßiberftanb  unb  überfetyroemmte  bie  ganje  Sdjtoeiä.  £aftig 
maa)tc  er  fid;  barauf  an  bic  SBunbesreiufion :  ba£  ganje  ©ebaube  mürbe 
Oon  ©runb  au$  umgeftürjt  unb  ein  neue»  aufgeführt,  an  bem  fein 
fonferoatitoer  Xaglöbner  Jganb  anlegen  burf te,  —  unb  f aum  ift 
bie  2lrbeit  beenbigt,  fo  ergebt  ba$  rabifale  Grjrem  fid;  fei nblicfy 
b  a  m  i  b  e  r ,  unb  bie  fonferoatioe  Partei  e  r  f  l  ä  r  t  f  t  dB  b  a  f  ü  r ! " 

SBorin  liegt  ber  ©runb  311  biefer  auffallcnben  Grfd;eimtng  ?  $tir 
bic  lefetern  obne  3roftftf  barin,  bafe  fie,  im  ©ntnbc  niebt  minber  al3 
bic  3iabifalcu  nad;  bem  neuen  &auä  fid»  felmcnb,  nur,  bem  -Hamen  ber 
gartet  unb  ibrem  Gbarafter  cntfprcdjenb,  nid;t  fid)  entfd;ltcftcn  fonnten 
mitzuhelfen  zur  rüdficbtslofcn  ^erftörung  bes  alten;  aber,  al£  btcfcS 
einmal,  obne  ibr  3ittf»im,  abgcbrod;cn  mar  unb  00m  SBoben  oerfebmuns 
ben,  aud;  mit  greuben  einjieben  fonnten  in  baS  nad;  rationellem  ^lane 
ucucrrtd;tctc  Baumert. 


Digitized  by  Google 


aSiöföä  Stellung  jur  Sunbeäüerfaffung. 


Unb  33löfch  fctt>ft ?  $n  ber  2lbftimmuug3fifcung  beä  ©rofeen  SRatheS 
mar  er  nicht  anmefenb,  unb  l;at  in  ber  Sache  niemals  öffentlich  ba$ 
2Bort  ergriffen;  befto  öfter  aber  fic^  im  $reunbe£frei3  barüber  au& 
gebrochen,  auch  feine  ©cbanfen  fdjriftlid»  niedergelegt:  2)ie  91  o  t  £;  - 
menbigfeit  einer  ^öunbeäreform  mar  il>m  feit  feiner  &heil= 
nannte  am  politifchen  iieben  ein  unjiüeifelbaftc^  2l£iom  gemefen,  nnb 
Sllleä,  maä  oon  biefer  3^*  an  u^r  bie  Schmeiß  bal;ingegangen,  hatte 
ifm  in  biefer  2lnfid)t  beftärft.  $)ie  ^reifchaarenjüge  inäbefonbere 
fdjienen  ihm  bie  Sehre  $u  enthalten,  bafe  eine  vXcnbcrung  ber  Sunbeä* 
fonftitution  bringenb,  nnb  gerabc  für  bie  fleinen  Kantone  am  bringenbften 
fei:  „(£ä  mufe  eine  Gentralgemalt  gefdjaffen  werben,  ftarf 
genug,  bie  ftletuften  51t  fdmtjen  gegen  bie  ©röfeten !  ©egenmärtig  haben 
mir  alle  Uebelftänbe  ber  Gcntralifation  ohne  beren  ^ortbeile;  benn 
eine  natürliche  $olge  ber  Dhnmacbt  be£  Sbunbeä  ift  bie  21 1 1  m  a  d;  t 
ber  gröfeem  $  an  tone.  (SS  fann  nicht  überfeben  merben,  bafe  bie 
abfolutc  Gleichheit  ber  ßantonc  häufig  oon  jenen  unnatürlid;en  Sagen 
herbeiführt,  in  benen  ba$  fieben  mit  bem  ©efefce  im  SBtbcrforuch  ficht, 
©in  foldjeä  ^crhältnife  fann  allen  Stänben  gefäfirlicf;  merben,  barum 
liegt  e£  im  moblüerftanbcncn  ^ntereffe  felbft  ber  Älcincn,  bemfelben 
oorjubeugen;  mie  meinet  Grad;tenä  bie  größten  Äantonc  c£  als  ein 
gemcinfamcS  ^ntcreffe  anjuerfennen  haben,  jenen  bie  fantonale  ©cltung, 
&u  erhalten." 

2lber  felbft  bie  b  c  fl  i  m  m  t  c  ©  e  ft  a  1 1 ,  in  melier  nun  bie  Reform 
in'fc  £ebcn  treten  follte,  hatte  ihm  als  bie  richtige  £öfung  bc£  ÄnotenS 
»orgefdjmcbt.  Sdjou  ber  alte  „$olf  Sfreunb"  hatte  im  Safjr  1831 
(00m  9.  Dftobcr)1)  ful)  für  baä  3roeif ammerf Aftern  nach  ameri; 
fanifchem  3)iuftcr  ausgebrochen :  „^ortbefteben  ber  Sagfafcung  in  jefeiger 
Seife,  unb  baneben  ein  SRcpräfentantcnrath ;  babei  noch  c^nc  Gcntrak 
regierung  als  ßjrefuttoc."  tiefer  9lnficht  $arl  ©dmells  folgte  33 1  ö  f  dj. 
Unter  bem  Saturn  beä  19.  ^uli  1847  finben  mir  in  feinem  SaQebud) 
biefe  jmei  ©afec  aufgcftcUt:  „Grhaltung  ber  Äan tone  einerfeitö 
unb  bie@cltung  ber  Setoölferungen  anbererfeits  ftnb  bie  beiben 
2lngetyunfte  ber  löunbeäreoifion,  unb  fic  3U  »ermitteln,  ift  bie  2lufs 
gäbe,  glaube  fic  liefee  fid;  löfen  burd>  Sheilung  ber  s#unbc3gefcfe= 
gebung  smifchen  einer  9icfcräfcntantcnfammcr,  gemäblt  nach  ber  33c« 
Mlfcrung,  unb  einem  Senat,  gcmäl;lt  bureb  bie  Kantone.  Ser  britte 
&aufetfcunft  märe  bie  Skgränjung  ber  $unbe*gemalt,  meldje  id?  auf 

* 

')  (*3  gefdja!)  Mefj  mt3  2lnlajj  einc-S  2lrtiW3  im  Journal  <k  fi'eni'vo,  wo,  wa\)v- 
idjcmlid)  00a  SJoift,  bieder  «ebemfe  angeregt  roar. 


Digitized  by  Google 


»löfaps  Stellung  $ur  33unbe$oerfoffung. 


Diejenigen  SBertyältniffc  befä?ränftc,  tyinftdjtlidj  roclcfyer  bic  Scfitoeij  bem 
SluSlanbe  gegenüber  als  (£infjeit  baftebt :  bic  Soften,  bie  3ölU, 
baS  ^ünjiücfen,  bie  biplomatif d;cn  ^Schiebungen  unb  baS 
Militär;  alles  Uebrige  bliebe  Sad)e  bcrEantonc."  2tucb  bier  ift  beu 
gefügt :  „2>ie  Keinen  Stantone  fiub  mel?r  iutcreffirt,  ben  Stab  vernünftig 
reformirt  ju  feigen,  als  bic  ©rofeen,  unb  nichts  beroeist  biefc  33ebürfnife 
fdjlagenber,  als  ber  ©onbcrbunb,  ber  aus  bem  ©efübl  entftorungen,  bajj 
ber  Söiinb  ifmen  ben  nötigen  <5d->ufe  nicfjt  gcroäfyre." 

©oldbc  Steuerungen  bercebtigen  mofyl  511  ber  SBcfyaufctung,  bafj 
33löfd>  in  ber  neuen  23unbcSOcrfaffung  feine  cigenftc  Hoffnung 
fitt)  babe  oermirf  lieben  feben ;  oielIctd;t  barf  man  aber  fogar  f agen,  bafj 
er  felbft,  menn  aud)  in  unfdjeinbarfter  SBetfe,  $u  Ujrer  SKealtftrung 
beigetragen  babe. 

$on  jeber  ber  3lnfid;t,  bafe  bie  auf  politifcfycm  ©ebietc  oergeblid) 
gefugte  @inl;eit  ber  Scbtoeiä  burd;  ©inigung  ber  materiellen  ^n* 
tereffen,  als  bereu  ©runblage,  vorbereitet  werben  müftc,  l;atte  er 
burefy  Anregung  311  einem  ctbgenöfftfofycn  3olltonforbat,  unb 
bann  burd)  ©  r  ü  n  b  u  n  g  b  e  S  fcfymeisertfcbenöcroerbSOcrcinS 
biefcS  $id  3u  erftreben  gcfudit1).  Gr  batte  niebt  nur  bic  ^reubc,  fid? 
überzeugen  31t  fönnen,  bajj  biefe  Semülmngen  nid;t  erfolglos  geblieben, 
baft  mitten  in  ber  äufeerften  3crtrcnnung  bodj  bie  ©emütber  fid»  einigen, 
unb  bie  9icugeftaltung  in  ber  £iefe  fid?  bereite2);  er  bemerfte  felbft, 
mit  nidjt  geringer  Sefriebigung,  bafj  ber  neue  ^unbeSentmurf  bie  ©puren 
von  bem  Ginfluf?  beS  ©ctocrbSVereinS  erfennen  laffe,  ja  bafj  bie  33e= 
ftimmungen  über  bic  fo  äufjerft  febmierige  Materie  beS  3 ollroefeuS 
fafi  möttlicb  ben,  —  oon  ibm  Vcrfafjten,  —  Statuten  beS 
Vereins  entnommen  mar. 


')  93ergletä)e  93erf)anblungen  beö  öro&en  Statbes  »om  26.  SDiärj  1847.  ©anj  äbnliä), 
am  4.  3uni  gleichen  Sabrcö,  bei  2lnlafj  einer  Debatte  über  bie  Äorreftion  ber  3uw 
geroäffer,  fa)lo&  er  feine  Kebe  mit  ben  Söorten:  „3Senn  biefe  gelingt,  fo  ift  e§  ein  ©treia), 
ben  mir  geführt  ^aben  auf  bie  Spiejjbürgerliä)teit  ber  Ileinen  ^ntereffen,  idj  meine  ben 
Äantönligeift,  oon  bem  tdj  roünfäje,  bafj  roenn  bie  Stare  einmal  forrtgirt  ift,  er  mit  ibr 
ben  Jtfjem  binuntergebe  unb  uns  niä)t  mebr  oor  bie  2lugen  lomme!" 

l)  ©0  3.  99.  auf  einer,  pofttifa)  feljr  gemixten,  S3erfammlung  biefeö  »ereinö,  bie 
nad)  (Snbe  September  1847  unter  feinem  ^räfibium  in  Starau  ftattfanb;  er  fdjrieb 
nad)ber:  „©idjtbar  f>at  ber  eibgenöffifdje  ©inn  ©oben  gewonnen.  2Ba3  früher  heftige 
Debatten  oeranlafjt,  wirb  jefct  olme  Öcmerlung  aeeeptirt,  als  ob  eä  ftcr)  oon  felbft  oer* 
ftiinbe.  3fber  beftrebt  fid),  bie  Sntereffen  feines  Orts  ober  Äantonä  ben  allgemeinen 
«nterauorbnen,  unb  aUe  freuen  fta)  biefer  Öeftnnung."  2luf  bie  fcbätigleit  beö  ©etoerbä* 
oereinö  fommen  mir  fpäter  aurüd. 


Digitized  by  Google 


SBCöföö  Stellung  jur  Shinbeäoerfaffung. 


Unmittelbar  sur  neuen  (Schöpfung  mitjumirfen  mar  ifym  nia)t  oer= 
gönnt.  3)urcb  feine  Oppofition  gegen  ba£  neul;auftfa;e  Regiment  eine 
mifjbeliebigc  ^Jerfon  gemorben,  battc  iljn  fein  2tnfd;tufj  an  baffelbe  im 
^ntereffe  ber  öffentlichen  Drbnung,  unb  fein  SBiberftanb  gegen  bie  33er; 
Anbetung  oon  1846  »oUcnbS  gut  Unmöglich!  et  t  gemalt,  ©ein 
fonfequenteS  Auftreten  gegen  jebe  tetoolutionäre  ^enbcnj  liefe  ihn  iüd>t 
nur  als  SBiberfacher  ber  neuen  ftantonSregterung,  fonbern  al£©egner 
jeber  Neuerung  erfahrnen,  auch  be£  nationalen  £riebä  nach  ©inigung, 
ben  er  fo  innig  mit  allen  cinfiebtigen  unb  liberalen  ©ajtücijern  teilte. 
£afe  unb  s#crläumbung  nannten  eine  3eü  lang  beinahe  allein  noch  feinen 
tarnen,  äßic  grofc  ber  poUtifdie  SJfifefrebtt  mar,  in  mcld;en  er  gefallen, 
mebr  aber  noch,  mic  meichtig  baS  Scftrebcn  mar,  ü)n  oon  jeber  eib; 
genöjfifdjcn  Sßirffamfeit  fem  ju  galten,  jeigte  ftd;  am  auffaUcubften 
bei  ©elegenbeit  ber  erften  9lationalratl»§mal)len,  mo  er  über- 
gangen mürbe'). 

@3  barf  aber  aueb  Ijier  mol)l  bemettt  merben,  bafe  mit  biefer  iltet; 
brängung  aller  gemäßigten  Elemente  »on  feinem  öffentlichen  ücben 
ber  ä  a  n  t  o  n  33  e  r  n  f  c  l  b  ft  im  Momente  ber  @ntf Reibung  ben  (Sinflufj 
oerlor,  ber  ibm  um  feiner  33ebeutung  millen  gebührte,  unb  ü)m  in  feiner 
Stellung  als  Derzeitiger  üßorort  unb  bisheriger  gül;rer  öc§  fchnmse* 
rifa^en  9tabiialtSmuä  um  fonnehr  faxten  gufommen  ju  follen.  @S 
galt  jefct  nicht  mehr  33efämpfung,  fonbern  SSeruhigung  ber  Innern 
Schmei$;  unb  biefe  battc  fieb  —  allen  In'ftorifdjen  £rabittonen  i\x- 
miber  —  feit  fahren  gemöbnt,  Sern  als  ben  Ort  -\u  betrauten,  oon 


')  3m  Df  tober  1848  fielen  in  brei  Söablfreifen  Stimmen  auf  $töfä),  in  groeten 
blieb  et  in  ber  SBabl.  @rfi  bei  einer  brüten,  burä)  erganjungSwablen  notfjwenbtg  ge= 
worbenen  Slbftimmung  gelang  esi,  ibn  ju  oerbrängen.  —  Um  btefj  ju  Staube  ju  bringen, 
batte  niä)t  nur  ber  „©udffaften"  —  mit  ©mpfeblung  tonferoatioer  Äonbibaten,  welche 
neben  ibm  nod)  in  ber  Sßafyl  geblieben  —  bie  Söäljler  aufgeforbert,  Xbcil  3U  nehmen, 
unb  „ju  machen,  bafj  Slöfd)  nid)t  gewählt  wirb";  mürbe  ntd)t  nur  bie  $otatton8oer* 
bonblung  neuerbings  jur  Serbäa)tigung  feines  9lamen§  benü^t;  —  ein  2Rann,  ber  felbft 
ald  SÄitglieb  beS  ©rofjen  3latf)e$  bei  9tattfifation  be§  einunboierjiger  Vertrags  mitgemirlt 
batte,  behauptete  öffentlta):  „Slöfd)  babe  bamal«  600,000  ©ulben  geftoblen";  —  e3 
mürben  felbft  in  einem  Stmtdbe^irfe  beö  ©mmentljalö  Säjretben  ©erfenbet,  um  auf  bie 
SÖaljl  feines  ©egentdnbibaten  ju  bringen,  —  unterjeiä)net  von  bem  9iegterunpäfiattbatter 
unb  vom  @erid)t§präfibenten  biefeS  Sejirfä,  unb  mit  Setfefcung  biefer  ibrer  Stmtötitel;  — 
ber  3roecl  würbe  aud)  jefct,  bei  ber  britten  Söabl  im  HRittellanb,  nur  bura)  ungefefcliä)e 
3ät)lung  ber  ©rimmen  erreid)t,  gegen  roeta)e  einige  ©emeinben  —  umfonft  —  ju  pro» 
tefttren  t>erfuä)ten. —  Söabrbafttg!  angefid)td  fold)er  $batfaä)en  tonnte  wobl  einer  feiner 
^reunbe  ibm  f abreiben:  „2)ie  efforts  ber  SÄabifalen,  bid)  ju  oerberben,  finb  bir  eine  größere 
&i)te,  alä  bie  oft  abfurben  Sobforüa)e  Derjenigen,  bie  biö)  »oranfteHen  möa)ten." 

15 

Digitized  by  Google 


226  »cm  unb  bcr  Eunb.  3>ic  (Srctctniffe  rem  1848. 

roeld;cm  alle*  Ucbcl  fommc.  So  fonntc  ficb  ba*  Hiifuraucn  ber 
(bitten  mit  bcr  C£  t  f  c r  f  n  cti  t  ber  9lnbcrn  tterbinben,  um  bic  Hegemonie 
bei  s5icugrünbung  ber  Sdnuci}  an  ba*  ftets  rittalifirenbe  ^üria)  unb 
bic  ftd;  ihnt  anfdjlicBcnbcn  IWinncr  bcr  Oftfcbuu'U  übergeben  511 
laffcn.  —  9hir  mit  grofeer  9Iuftrcnguug  gelang  es  Sern  (28.  sJiot>embcr 
1848),  ben  ©ifc  bcr  eibgenöf  fif  dien  #cbörbcn  in  feine  iKaucrn  ^u  Rieben, 
burefc  biefen  äußern  "^ortbcil  \u  erfefoeu,  unvi  ihm  an  geiftigem  ßjcn>id>tc 
fehlte,  unb  al£  4öunbc$ftabt  fieb  eine  volitifdu5  ;]ufunft  ;Au  fiebern. 

(>Hücf Lid;  hatte  bie  Sdnoer,  ihre  .UrifiS  überftanben,  als  ba»  große 
geiftige  (5-rbbeben  beä  Sahrc*  1848(Sureva  e rf dut tterte. 

Der  mit  üubtoig  Philipps  tflud.n"  unb  ber  vJtroflantation  ber  die- 
y-ublif  enbenbc  .stampf  in  ben  Strafjen  tum  ^ariä ,  —  bie  baran  in 
rafeber  tfolgc  fid>  anid>licf>cubcn  (Sreiguiffe  in  Berlin,  äöicn  unb  Neapel, 
bic  (Srl>ebung  Ungarn*,  ber  Krieg  in  ber  loutbarbifebeu  (S'bcnc,  unb  bie 
f  milchige  römifdic  ^Hepublii,  ber  babtfebe  2'lufftanb  unb  beffen  Unters 
brütfung  bureb  bie  Truppen  s|>reui5cne,  -  bic  g  e  10  a  1 1  i  g  e  Funnens 
f d) l a cl) t  ber  Kultur,  bei  ivcld)er  man,  mic  auf  ilaulbach*  berühmtem 
(>5emalbe,  über  ben  Kämpfern  ber  Grbe  fdnucbenb  einen  ginnten  Kampf 
ber  C^ctftcr  in  bcr  x'uft  $u  empfinben  glaubte,  — -  fic  luittc  bie  oon 
ben  gleichen  ijuftinftcn  burdnoüljltc  fdutiei^erifdu'  (iibgenoffenfcfyaft  t>iel- 
leidit  für  immer  unheilbar  zertrennen  muffen,  märe  ntdu  tjier  bereits 
bcr  Sieg  entfrbieben  gemefeu.  So  tonnte  biefee"  tum  ber  Vorfebung 
beborjugte  X'anb  bem  Doben  ber  Hölter  unb  bem  Sinfcn  bcr  Xljrone 
mit  bem  ©cfüblc  relatiocr  Ö  e  b  o  r  g  c  n  b  c  i  t  zufdmuen  unb  bie  „  C  L)  n  = 
macht  bcr  ©rotimäebte"  \\\x  Sirterung  feiner  foftbaren  Grrungen? 
f durften  beilüden. 

Dennoch  fonntc  fic  ntdu  aan^  unberührt  bleiben  in  ber  allgemeinen 
sBemcgung.  £>attc  im  ^abre  1830  bie  Sdnoei^  bie  JKürfUnrfung  ber 
fran^önfdjen  Stebolutton  empfunben,  fo  galt  bicfjmal  umgcfeljrt  ber 
Sieg  über  ben  Sonberbuub  al£  bae  '^orfpicl,  ja  als  ba3  cntfd)ci- 
benbc  Symbol  beffen,  ma£  im  übrigen  (Suropa  ju  gcfcbefyen 
habe;  unb  bic  barauf  gegrünbete  Vorausfejjung  notbmenbigen  ©im 
bcrftänbniffeä  bilbete  für  bas  faum  gerettete  Vanb  eine  neue  ©cfafyr. 

(S&  mürbe  in  ben  Strubel  mit  htneingeriffen  bureb  bic  in  $ola,e 
jener  Vorgänge  »on  allen  Seiten  fid)  über  feine  ©rängen  merfenben 
^lücbtlingsf  djaaren,  roelcbc  im  gaftlidjcn  Vanbe  eine  3uffu$t 
fuditen  bor  Verfolgung,  aber  aud)  nid)t  feiten  baffelbc  mißbrauchten 
*u  einem  günftigeu  Werfte  de  ;,ur  meitern  gortfetjung  ihrer  revo- 
lutionären Xhätigfcit. 


Die  e*roei^  unb  bie  ©reianiffe  oon  184H. 


227 


2)ie  ÜJiotioc  be£  geiftigeu  Kampfes  waten  oenoanbt,  aber  ntcfyt 
i t> c n 1 1 f et;.  Ratten  bisher  fantonaler  s}$artif  ularismus  unb 
fdjmeuerifd;cr(Sinfycitstriebfid)  gegenüber  geftanben,  fo  traten 
jefet  auf  einmal  bem  fiegreiajen  national  =  fcf>tt)eijcrifc^eii  ^a- 
triotiSmus  bie  %bccn  bc£  republifanif  d;en  4loämo$>oliti£  = 
m unb  ber  ©olibarttät  ber  europäifdjcn  ^ölfcr  jur  gc^ 
meinfamen  örringung  il;rcr  $reU)eit  entgegen;  3been,  beren  beftea^enbe 
©rofjartigfeit  unb  relatbc  Söeredjtigung  tt>ot;l  geeignet  war,  gcrabe 
eble  (£emütbcr  311  tauf  eben  über  bie  moralifd;e  (Srb  armlid)f  cit 
berjenigen,  bie  fid)  ju  ibrer  Isenoirflidmug  berufen  glaubten,  über  bie 
*>ertoerf  lieb  feit  ber  bafür  angcioanbten  ^Nittel,  unb  über  bie  ®e; 
fahren,  bic  Don  biefer  Seite  bem  eigenen  ^aterlaubc  brofjen  müßten1). 

2>te  ©omvatfyien  volitifdjer  ©ditüärmcrei  ergriffen  mdjt  nur  einzelne, 
burd>  ba£  vorausgegangene  s$artcilebcn  bereits  fanatifirte  Bürger,  f onoern 
betyerrfdjten  felbft  bie  Regierungen  ganzer  Äantone,  fo  feljr, 
bat}  fic  ber  eigenen  (Stellung  oergeffen  tonnten.  3ki  jenen  aufwerte  fie 
fid)  burd?  3ü$c  freiwilliger  ©paaren  über  bie  C^ränje,  bei  biefen  burd) 
&ulbung  unb  33egünftigung  ber  $übrer  unb  ifyreö  bemagogifcfyen  XreibcnS. 

2)er  ^oeibeutigen  Spaltung  biefer  jöunbeSglicber  unb  ben  baburd» 
jjrooo^irten  2lnftanben  mit  bem  9luSlanbe  gegenüber  hatten  bie  n  e  u  e  n 
SnfHtutionen  jum  erften  ÜNal  ibre  ^cbeuSfftbigfeit  nad;  3>unen  unb 
nadj  Stuften  ju  betoäfyrcu.  ftommiffartatsfenbungen  unb  Xrupjjenauf- 
gebote  zeugten  oon  ber  ©nergie,  wie  oon  ber  sJiüd>tcrnf>eit  berjenigen, 
weisen  bie  neue  Schweis  ibre  Leitung  anoertraut  hatte. 

$>cr  fogenannte-Süf inger anbei  —  3luguft  1849  —  gab  fogar 
Seranlaffung  ju  einer  gröfjeru  2lufflcllung  eibgenöffifa^cr  SJUlijen  (24,000 
2Rann),  bie  aud>  ben  Obcraubitor  nueber  für  einige  3eit  in  %bä- 
tigfeit  rief.  35aS  sMftoert)filtuit3  jurifdicn  ber  geringfügigen  ©ebictSs 
oerlefeung  unb  ber  aufgetoenbeten  3Kad)t  liefe  felbft  bie  Vermittlung 
entfielen,  bafj  ber  fitoed  ber  lefctern  eigentlid)  gegen  eine  befürchtete 
(Srfjebung  revolutionärer  (Elemente  im  Innern  bcS  eigenen 
SanbeS  gerietet  fei,  mäfyrenb  man  bei  ber  3lniocfcnt;eit  unb  bem  be= 
mottftratioen  Auftreten  einiger  ^lücfytlingSfyäu&tcr  —  ^Uibfc  33ecfer 
unb  (Srnft  ©djtiler  —  im  Hauptquartier  (2larau)  audj  auf  anbere, 
entgegengefefctc  ©ebanfen  fontmen  fonnte.  SDie  balbige  (Snttaffung  ber 
SrutoOcn  nacb  einem  cntfdjeibenben  ©iege,  ben  bic  bunbeSrätbltdje  ^o= 


*)  3>er  „DbetWnbet  'Hnjriger"  feilte  einmal  feine  ®egner  ein  in  „Stotfaabtfale" 
unb  „Stofenrotfjrabttale". 


Digitized  by  Google 


2>ie  S^weij  unb  bie  europäijdK  jtevolurton;  Siel. 


litif  im  Rationalratbe  batoontrug1),  gab  ber  crftern  SBcrmutfyung  größere 
Sffiafyrfd>einlid}fcit. 

3ln  33 er fiicbcn  511m  Aufgeben  Der  neutralen  Stellung  unb  &ur 
attitoen  Setbeiligung  an  ber  Republtfanifirung  ber  europäifa)en  Golfer 
febltc  es  nidjt,  fo  wenig  als  an  einflußreichen  Männern,  loeldje  biefj 
als  bic  einzig  riebtig  oerftanbene  2)iiffion  ber  Sctymeij  prof  lamirten ; 
beim  „bic  ©dmjeij  bem  2luSlanb  gegenüber  511  f  ompromitttren  unb 
eben  baburd?  bei  ber  Reoolution  $u  aWrebittren,  ift  jefet  ber  ^öc&fte 
<5taats$toect,  511  bem  mir  nadj  ftcäftcn  beizutragen  ftrebten",  erflärten 
biejenigen,  benen  es  barum  ju  tfmn  mar,  bie  ©cfymeij  als  ©d?h>efetyol& 
ju  braueben  :>ur  2lnfad;ung  eines  allgemeinen  eur  opäif  d?en 
3>ölf  erfrtegS.  SBobl  mag  man  ba  erinnert  werben  an  ein  Urteil, 
baS  fdwn  in  3)Htte  ber  breifeiger  $a\)u  auSgetyrodjen  morben  ift:  „SBer 
gibt  ben  politifd;cn  Reformatoren,  bie  mit  bem  fübnften  aller 
perimente,  mit  bem  Verfucb  einer  neuen  bürgerlichen  &eitSorbnung 
f damaliger  geben,  baS  Redjjt,  baS  $otf  gleidj  einem  bem  ©trafcober, 
crb=  unb  eigenen  «Sträflinge  311  bel;anbeln?  3cnc  Charlatans  galten  cS 
unter  ifjrer  SBürbe,  baS  SBolf  511  fragen,  ob  es  mit  bem  an  ifun  311 
maa)enben  SBcrfucbe  aueb  eihüerftanben  fei!  2Benn  id.)  mia)  in  biefen 
©ebanfen,  ber  roafyrlicfy  ntdjt  an  ben  $aaren  tyerbeigejogen  ift,  ganj 
Irinetnbcnfe,  fo  fönntc  id)  beim  2lnbltct  eines  Rabifalen  erfetyreefen 2)." 

Ricfyt  immer  mar  ber  2öiü*e,  nod?  f eltener  bie  Äraft  bei  ben  5öc= 
työrben  Oortyanben,  foldjen  (Sinftüffen  ju  hriberftetyen;  unb  mit  einigem 
Stecht  fann  Baumgartner  fagen:  es  märe  bie  oon  $ruet)  in  ben  eib= 
genöfftfdjen  Rätben  oerfoebtene  ^olitif  meniger  unehrlich  unb  unreblidj 
getoefen,  als  berSBiberfprudj  jmifdjcn  2Bort  unbXbat,  ben 
bie  SBirtttd;! eit  beflänbig  jeigte. 

2Bie  an  ber  ©übgränje  ber  Ä  a  n  1 0  n  %  e  f  f  i  n ,  ben  2lnorbnungen 
ber  ©unbeSregierung  trofcenb,  fieb  ju  einem  ©ammetyunft  ber  italie* 
nifäen  ftreiljettafämpfer  Vergab,  im  Horben  SSafetlanb  burd)  5Du(= 
bung  ber  babifdjen  5Demofratenfäf>rer  bie  ©djmeia  in  Verlegenheit 
braute,  fo  mar  eS  im  Gentrum  felbft  bie  Regierung  Berns, 
meldte  ben  3wccfen  ber  europätfajen  Resolution  äiemltdj  offen  33orfc§ub 
leiftete. 

Sängfl  fc^on  mar  inSbefonbere  33 ic l  &u  einem  SJttttetyunft  unb 
&au$>t&eerb  biefer  Sßropaganba  gemorben.  $ier  hatte  ©djüler  feinen 
SS&ohnfife  aufgetragen,  ber,  bereits  im  3a$r  1836  beS  $o#t>erratlj& 

— — 

•)  69  gegen  17  Stimmen  billigten  feine  ftreng  etngteifenben  SWa&regeln.  ' 
*)  ,,©ttn,  wie  es  tjtM  »b.  I,  p.  34. 


2>te  europäiid&c  Seoolutton  in  Siel.  2>ie  ferner  Regierung. 


229 


angetlagt,  erflärt  fyatU,  er  fei  naturgemäßes  3)litglieb  aller  Berbin; 
Dungen,  welche  jum  $wetf  haben,  bic  gegenwärtige  Drbnung  in  2)eutfcb- 
tanb  ju  untergraben1).  2Kit  ber  ©teile  eines  ÜehrerS,  welche  man  ihm 
anvertraut,  oerbanb  er  Diejenige  eines  „ÄommtffärS  beS  jungen  2)eutfch' 
lanb",  wetd;er  Eitel,  nach  feiner  eigenen  Auslegung,  ungefähr  fo  toiel 
fagen  wollte,  „wie  wenn  ber  Sßabjt  SBifct)öfc  oon  Karthago  ernennt!"  — 
iQier  lebte  WliM>  Detter,  ber,  als  Unternehmer  einer  Gigarrenfabrife, 
toon  ber  ©tabt  im  ^afyr  1847  in  ihr  Bürgerrecht  aufgenommen  unb 
naturalifirt,  im  gleiten  Satyre  baS  bernifa;  fantonale  Scbüfcenfeft  ge^ 
leitet  ^atte;  —  hier  eine  3*it  lang  ber  einäugige  ©aleer,  baS  geniale 
&auot  beS  fa?wei3erifajcn  ©o^ialtsmuS,  —  unb  in  bem  jwei  ©tunben 
entfernten  Babc  ©renchen  —  auf  bem  ©ebicte  beS  ftantonS  ©olo^ 
t^urn  —  hatte  iUUäjini  währenb  mehrerer  3al>rc  fein  ©chlofe  Wate 
part  gefunben,  wo  er  Stilen  befannt  unb  nur  ber  Sßolijei  oerborgeu 
roar.  —  Bon  einer  jiemlid;  raffen  inbuftricllcn  ßntwidluug,  unb  einer 
Oon  3iatur  etwas  turbulenten,  jubem  ftarf  gemifa?ten  Beoölferung  be; 
günftigt,  fonnten  biefc  fremben  Elemente  bier  gröfeern  ©influfe  gewinnen, 
als  es  otelleicht  in  irgenb  einer  anbern  Drtfd;aft  üou  ähnlicher  ©röfee 
ber  %aU.  war.  So  fonntc  Blöfch  auf  feine  Baterftabt  anwenben,  was 
Stiehl  toom  Sfl^cingau  bemerft2):  „5)aS  Uebermafe  ber  2tbfd)liefeung  fc^lu<) 
in  ihr  ©egentheil  um.  2)cr  ©au,  ber  früher  fo  fpröbe  t^at  bei  ber  3luf* 
nähme  toon  fremben,  war  in  uuferm  3a^unbttt,  lmc  ©träfe, 
geraume        eine  wal;re  greiftätte  für  fahrenbcS  ©efinbel  geworben." 

Bon  Biel  aus  Würbe  bie  Bilbung  einer  beutfehen  Legion  t>cr= 
fucht,  unb  oon  bem  Sßehrbunb  „$ilf  bir ! "  ben  aufgeflanbcncn  ©chaaren 
über  bem  ber  .Sujug  4000  bewaffneten  9ttännern  besprochen. 
£ier  erfchienen  rcoolutio näre  Aufrufe  unb  2)rudf  dirif  ten, 
fo  toom  1.  ^De^cmber  1848  an  juerft  bic  oon  Bedcr  rebigirte  „9teOo= 
lution";  bann  oom  27.  beffelben  Monats  bic  „©Oolution",  mit  ibrer 
Apologie  beS  3)iorbcS  (oon  ^einjen). 

$ic  Regierung  BcrnS  liefe  biefe  2lfleS  ohne  Slnftanb  gefebehen; 
Waren  boch  nicht  wenige  ihrer  ©lieber  ju  nod;  Weit  entfehiebenerer 
Betätigung  ihrer  ©mnpathien  geneigt.  @S  gaben  gerabe  biefe  (Sreigniffe 
Beranlaffung  aum  SluSbrucb  einer  längft  beftcl;enbcn  tiefen  ©paltuug 
in  ihrem  eigenen  ©d;oofe. 

Dchf  enbein  I>attc  frf)on  gleich  nach  Dem  Ausgang  beS  greif  chaaren-- 
&ugS  baS  Vertrauen  ber  eigentlid;cn  „Bärenpartei"  Oerloren ;  felbft,  wie 


')  &mtli(fier  93ettd>t  über  eine  gegen  ihn  angebotene  Unterfud>ung  oom  ^altr  1836. 
*)  „San))  unb  Seule." 


Digitized  by  Google 


230  Spaltung  in  ber  Regierung.  Ddtfenbem. 

oben  ermähnt,  bie  neue  23erfaffung  bon  1846  beworfen,  unb,  fefunbirt 
oon  feinetn  2Httburger  ftunf,  im  neuen  9legierungSratf>e  eine  Dpoo; 
fitionSftellung  eingenommen,  btc,  auf  perfönlia>r  Abneigung  be= 
rul)enb,  auch  ntdjt  ofme  prinzipiell  politifcf^e  Färbung  mar.  £ie  Söaljl 
DdrfenbeinS  nun  iöunbeSprafibenten  öon  1847  mar  eine  9ciebcrlage  für 
bie  SInbängcr  ©ncHS. 

Sie  Spannung  tarn  sunt  3luSbrucb,  als  Ddjfenbcin  oor  bem  ferner 
®rofeen  9tatl>  Billigung  ocrlangte  für  fein  cutfd;iebcneS  Auftreten  in 
ber  £agfafeung  gegen  bie  Don  ftarl  2ttbcrt  angebotene  farbinifäjc 
SUlianj,  uub  in  bcr  gleiten  ©ifcung  (8.  sJ)iai  1848)  mehrere  feiner 
Äollegcn  offen  befd»utbigte,  bafj  fie  niebt  nur  sJJuloeroorratbe  unb 
Äanoncn  an  bie  auf ftänbif eben  Sttailänbcr  nerfauft  litten, 
fonbern  felbft  jur  f örmlicben  Sßcrbiing  oon  freiwilligen  Su* 
jügern  ii>rc  ©Ktwirfung  bieten1).  Die  (Sröffnung  mar  fielen  nicfyt 
unerwartet,  für  bie  Reiften  erfdireefenb.  Die  ablcugncnbcn  (£rmibcrungen 
ber  fo  Angegriffenen  tonnten  für  jeben  ©inftd»tigen  nur  ben  SBertfy  oon 
©eftänbnitfen  fmben ') ;  unb  als  bie  2)iefjrl;cit  ber  sBcbörbc  oon  jeber 
SBefcblufenabmc  über  biefe  Angelegenheit  nt  abfiral;iren  fia)  entfa;ieb, 
erflärte  bcr  rafd>  entfd;loffene  Da)fenbein  fofort,  ben  ©aal  ocrlajfenb, 
feine  Demiffion  als  ^räfibent  unb  9Jtitglicb  beS  9tegierungsratf)eS.  2)er 
<£ntfd;lufj  mürbe  $roat  nirücf genommen ,  bemog  ieboeb  ben  etmaS  be= 
troffenen  ©rofjcn  9tatb  ju  einer  mofylocrftänblicfycn  Kunbgebung  feiner 
©cfinnung,  unb  ben  9tcgicrungSratf)  uir  vDiittbcilung ,  bafj  er  eine 
Untcrfud;ung  angeorbnet  l)abe.  —  @S  mar  bie  uämlidie  ©ifcung,  in 
mcld;cr  Da)fcnbein  ben  ^unbcScnttourf  $ur  Annahme  cmpfabl,  unb,  oon 
ber  öffentlichen  Meinung  mebr  als  fe  gcftüfct,  einen  neuen  (5icg  erfocht. 

sJ)(it  bem  Ucbcrtritt  beS  bernifeben  StegierungSprafibcnten  in  ben 
fd;mci^crifcben  33unbcSratb  —  als  foldjer  mieber  ein  Sieg  über 
©tämpfli  —  tonnte  nun  ber  (Sinfhtfe  beS  tcjjtcrn,  bnrd>  inebrerc  in 
feinem  ©inne  getroffene  Örgänjungsmablen  —  ^moberfteg  unb  Dr.  l'cb= 
mann  —  oerftärft,  fieb  um  fo  ungehemmtere  (Mtung  ocrfa)affen;  bie 
Spannung  innerhalb  bcr  ferner  Regierung  mürbe  balb  ju  einer  folgen 
jroifdten  biefer  lefetern  unb  ben  neuen  eibgenoff ifdjen 
3nftitutionen,  unb  fteigertc  fieb  in  bcmfelbcn  Wafee,  als  ber  23unbeS; 
ratfy,  ^mar  feinen  Urfprung  auS  ber  rabitalen  *<olfSbctoegung  nie  oer= 


')  SJerbanblungen  beS  ©rofeen  HatbeS,  91r.  2ti  »om  8.  2Rai  184«. 
2)  ©ttxfmar  mujjte  gefteben,  ba&  gegenwärtig  fe$§  ffanonen  mit  bem  ferner  SBappen 
fia)  in  Wailanb  befmben;  ein  «nberer:  „bafc  —  man  über  (Srriajtung  »on  ffierbefomitc'S 
befyrodjen  f»abe." 


Digitized  by  Google 


2>te  »enter  Regierung  gegen  ben  Sunt«. 


231 


löugnenb,  boeb  ba§  SBofyl  be§  eigenen  SBotfeö  als  fein  oberfteä  3iel 
feftfyielt,  nnb  biefeS  ben  auSliinbifdjen  Söüfylern  fo  wenig,  als  ben 
auSlänbifajen  Diplomaten  alä  SBetfjcug  fyinjugeben  genrillt  mar. 

<5§  folgten  jene  heftigen,  alle  ©ränjen  uicfyt  nur  bc3  9lnftanbes, 
fonbern  beä  Patriotismus  übcrfcfyreitenben  Angriffe  beä  ferner  dia- 
bifaliSmuä  gegen  Diejenigen,  roelcbe  bic  neue  ©cbiueij  an  ihre  ©pifce 
aufteilt;  unb  bon  Beuern  nrieberfjolte  fid?  jefet  —  bei  ber  glücbtlingSfragc 
im  Sa&rc  1849  —  bic  merfmürbige  (Srfdieinung,  bafe  bic  SimbcS* 
beerben,  gefcfymäbt  oon  ber  Partei,  bie  ftc  in'3  Xicben  gerufen,  an 
benen  eine  ©tüfee  fanben,  gegen  welche  it»re  Ginfcfcung  gerichtet.  mar. 
211$  bie  rabifale  tyalboffijielle  ferner  treffe  bie  fteben  sMtglicber  ber 
eibgenöffifcfyen  (Srtfutibe  mit  „fieben  ftlcifdicrfyunben"  31t  bcrglcidjcn 
wagte,  unb  fie  als  „©diergen  beS  2luSlanbcS"  bejcicbnctc,  ba  waren 
eS  bie  fonferoatito  gefinnten  glätter,  welche  ftc  nie  „Vertrauensmänner 
beS  ©cbwetjeroolfeS"  in  ©dntfc  nahmen. 

$cm  eibgenöffifcfycn  Sefcfylujj  ber  glüdjtlingSausweifung  fua)ten 
bic  Serner  nicfyt  blofe  eigene  9M a)t b ead) t u ng,  fonbern  felbfi  eine 
obfcofitioncllc  f  cbw  etjertf  d;e  äonferen)  entgegen  311  fetten, 
fanben  aber  feine  anbern  Scrbünbetcn,  als  bie  Männer,  bic  burd)  cib= 
genöffifebe  ©ewalt  eingefefet  unb  gegen  baS  eigene  $olf  geftüfct,  im 
$  an  ton  $r  ei  bürg  regierten.' 

@s  tarn  f  0  weit,  bafe  ber  58unbeSratf>  au  U  e  b  c  r  f  i  c  b  e  l  u  n  9  nad; 
3ürid;  bad;te,  unb  bat*  $urrer,  ja  fogar  (Sfdjcc,  fieb  angclcgcntlidjft 
«rfunbigten,  „ob  niebt  in  Sern  eine  wirffamere  D^pofition  311  or= 
<janifiren  wäre."  —  „3)te  guten  teilte",  bemerfte  Slöfd;,  als  er  baoon 
fcernalnn,  —  „gerabe  fte,  bie  fceute  ber  „leiten  3ürd)er;3eitung",  beS 
.„©rjäfylers",  beS  ,,©d;wei3erbotcn",  beS  „©olotburner^SlatteS",  traben 
unfern  SflabifattSmuS  grofe  gebogen,  unb  bie  Dttfcofition  moralifd) 
tobgcfdjlagcn  burd;  jahrelange  Scrläumbung  als  ^cfuiten,  9teat^ 
lionärc  unb  Serrätfjer ! " 

StllerbingS  mar  bic  Dötoofition  moraüfa)  tobgefdtfagen :  Slöfct» 
felbft  toerbielt  flrf>  mciftcnS  toaffio.  3luf  feinen  eutfcfyicbcncn  S&unfcb  Imtte 
audi  bie  „Serner  VolfS-icitung"  00m  @nbc  1847  an  311  crfcfycinen 
aufgehört.  9tadj  bem  oorläufigcn  2lbfa)lufj  ber  ScWegung  t)iett  er 
eine  weitere  ftortfefeung  beS  bisherigen  ÄambfeS  für  unswcdmäfng, 
©Zweigen  für  beffer. 

Mut  feiten  ergriff  er  im  @rofeen  !Rat^e  baS  SBort.  $od>  als  einmal 
©todmar  eine  ^nbeftitoe  gegen  bie  «enragte  de  modtration»  unter 
ben  tyeftigften  ©cberben  mit  bem  2luSruf  fcfylofj:  «Xon,  1a  Suisxe  nest 
pas  nmtre,  et  ne  veut  pas  l'etre !  »  tonnte  er  fieb  nidjt  entbaltcu,  gegen 


Digitized  by  Google 


232  mm  Dppofüüm.  3>ie  SRUÜStlopttulotioncn. 

folchc  Aeufjerungen  gJroteft  31t  ergeben:  „SBohl  mögen",  fagte  er 
„ein  3  eine  9)iagift raten  nic^t  neutral  fein,  aber  neutrat  fei  me* 
mgftcnS  cinftnmlcn  baä  $  0 1  f ! "  3Me  ©jene,  in  melche  aud)  Sßetngart 
fidj  mifdjte,  n>ar  t»erantafjt  burd;  ^er^anbtungen  über  bic  ©reigniffc 
in  -Keapel  unb  bie  33ctheiligung  ber  Serner  SlegtmenUr  bei 
Untcrbrütfung  beä  bortigen  2tufftanbcä,  unb  fchlofe  nach  Antrag  beS 
SRegierungäcatbeä  mit  ber  6enbung  einer  2lborbnung  3ur  Unterfua^ung 
ber  bortigen  Vorgänge.  X>ic  ftrage  fchrte  ttrieber  im  folgenben  3ahre, 
als  bic  öffentliche  Meinung  fiel)  mit  wod)  größerer  ©inftimtmgfcit  gegen 
bie  ^itärfamtulattonen  auStyraa).  Aua)  biefemal  trat  Sölöfcfj  auf 
gegen  bie  im  SSurfe  liegenbe  einfeit  ige  Aufhebung  ber  gefd)lof= 
fenen  Verträge.  „$err  s$räfibent!  meine  Herren:"  rief  er  aus,  „td; 
gebe  uon  bem  ©runbfafee  aus,  cä  gebe  in  ber  Sßelt  nur  (Sine  sJ)ioral, 
nur  ein  9ted»t;  unb  sJ)?oral  unb  Recht  rebu^iren  fich  am  (Snbe  auf 
ben  gleiten  Safe:  2Baä  bu  millft,  ba§  bir  bie  Üeute  nicht  tl;un,  baS 
tl;ue  aud)  Urnen  nidU !  %d)  f ann  burdjauS  nict)t  jugeben,  bafe  ^riöatcn 
fdjulbtg  feien,  Verträge  311  fmlten,  hingegen  bie  Regierungen  berechtigt 
feien,  biefelben  311  beriefen."  Allein  SB  eingart  benneS,  bafe  „bie 
SdjmjeijertruWen  in  Neapel  färnpfen  gegen  unfer  eigene«  fcebenäprinsty, 
gegen  unfere  (Sfiftens",  unb  3crfchmetterte  mit  „bem  großen  Jammer 
ber  3 e  1 1  r  ber  auf  ber  greif;eit£glocfe  bic  ©tunbe  be$  (SrmadjenS 
fdjlägt,  unb  bie  2){onardiic  toerbammt",  aud;  alle  fold;en  formett=rea)t= 
liefen  Sebcnfen. 

3)cn  ©ang  ber  öffentlichen  Angelegenheiten,  üo^üglich  innerhalb 
beS  eigenen  Kantern*,  verfolgte  SBlöfd)  mit  ber  gröfeten  Aufmcrffamfeit; 
aber  baä  politifd;c  l'cbcn,  in  meld;cm  ihm  nur  fleine  ÜDt otibc  unb 
grofte  Reiben f et) a f t e n  thätig  311  fein  fehienen,  erfüllte  il;n  mehr 
unb  mehr  mit  einem  gemiffen  (Sdel,  fo  bafj  er  fich  nur  bann  bethei= 
tigte,  menn  er  fu6  burd;  fein  s$flid;tgefühl  ba3u  ge3U>ungen  fah. 

2)$nnocb  liefe  er  fid;  burch  biefen  Unmutl;  nie  fo  hjeit  bcherrfdjen,. 
bafc  er  nid)t  tocrfudjt  hätte,  auf  anbern  ©ebieten  für  baä  öffentliche 
2öof;l  311  mirfen,  wo  bie  politifche  Ungunft  ihm  meniger  im  SBege  ftanb, 
unb  auf  bem  SBoben  ber  ftreihnlligf  eit  anguftreben,  ma3  in 
amtlicher  (Stellung  311  förbem  3ur  ,3eü  *hm  ^erfaßt  mar. 

(5r  ging  »cm  ber  Anficht  auä,  bajj  politifche  formen  unb  $er* 
faffungSfragen  ihren  SBertt;  für  bic  eigentliche  SSolfSmohlfahrt  nur 
erhatten  burd;  ihren  (Sinflufe  cinerfeitä  auf  bic  moralifchen,  anberer* 
feit«  auf  bie  materiellen  ^ntereffen,  unb  fal;  in  einer  emften 
Anhanbna(;me  biefer  lefetern  ein  hrichtigeS  üNoment  gur  ©egenttrirfung 
gegen  ben  unfeligen  Sßarteigeift.  SefonberS  befchäftigte  u)n  in 


Digitized  by 


Slöfös  £t>ätigf«tt.  3on!ontorbat.  ®ibgenöfftfe$er  ©werbäoerein.  233 

biefer  &inftd;t  bas  SöerfetyrS*  unb  ©trafeenwefen,  auf  weldjeS 
er,  als  ^räftbent  einer  im  $atyr  1849  oom  ©rofeen  SRattyc  ein* 
gefegten  Kommiffion  eine  feiner  Neigung  entfarcäjenbe,  nidjt  unbanfs 
bare,  noety  ganj  erfolglofe  £tyättgfcit  oerwanbte. 

2ltö  ein  grofeeS  £inbernife  jeglid)en  ^ortfe^ritts  faty  er  eS  an,  bafj 
ber  Vetfetyr  im  Innern  ber  (Sibgenojfenfctyaft  —  nad)  feiner  bamaligen 
Beregnung  —  nod)  burd;  ungefähr  400  ^ollftätten  gehemmt  fei. 
©d)on  im  Satyr  1841  tyatte  er  als  Sanbammann  bei  Eröffnung  beS 
©rofjen  9tattyeS  ben  ©ebanfen  geäufeert  an  eine  ^olleinigung  jn^ifc^en 
ben  fttjwetäerifctyen  Kantonen.  Um  jur  allmäligen  2lnbatynung  biefeS 
ßwecfcS  mitjuwirfen,  natym  er  im  Satyr  1842,  meiflenS  in  Verbinbung 
mit  9iegierungSratty  Dr.  Sdjneiber,  Styeil  an  Konferenzen  zur  Vor- 
bereitung eines  KonforbatS  mit  ben  Kantonen  ©olottyurn  unb  2largau, 
unb  oertyanbeltc  $u  gleidjer  3eit  mit  Sluntfctyli,  ber  Darüber  ein  ©ins 
üerftänbmfe  ju  erzielen  wünfdjte,  ^mifctyen  S3ern  unb  Sütiä). 

3m  folgenben  Satyre  (1843)  tyatte  er  in  ber  nämlidjeu  3lbfictyt 
ben  fctytoeiscrifctyen  ©cWcrbSüerein  begrünbet;  unb  eS  lotynt  fiety 
bieHeiajt,  au  bie  Sctradtytungen  ju  erinnern,  bie  ityn  bei  biefer  Stiftung 
leiteten. 

„iQeute",  tyetjjt  es  unterm  4.  Sunt  1843,  „ocrfafjte  iety  bie  ©ta  = 
tuten  ju  einer  ©efellfajaft  sur  (£rjtelung  einer  fetyroei^crifetyen 
3oUtoereinigung,  auf  ber  ©runblagc  ber  t ommerjietlcn  (Sintycit  ber 
©djweis!  ©ebc  ©ott  mir  bie  Kraft,  ben  ^tan,  ben  id)  babei 
tyabe,  mit  2tuSbaucr  311  oerfolgen!  SBaS  mir  oorfdiwebt,  waren 
fowotyl  materielle,  als  politifau  9?ücffid)tcn,  Oon  benen  id)  aber 
junädjft  nur  jene  tycroorftellte."  2)ie  lefetem  waren  aber  bejfen  un* 
geadjtet  bie  eigentlid;  entfdjeibenben,  wenn  er  nad)  längerer  2tuSfütyrung 
ber  getyofften  SSorttyeile  für  ben  SBotytftanb  beS  i'anbes,  am  (Snbe  wieber 
f abreibt:  „Seit  Söhren  jetyren  bic  beften  Kräfte  beS  (Staates  fid;  in 
unfruchtbaren  3änfereien  auf,  unb  wenn  auety  md;t  ju  läugnen,  bafe 
bie  *icibenfd;aften  fiety  etwas  abgefütylt  tyaben,  fo  beftetyt  baS  Uebel  bod) 
im  Sßefentltdjen  fort;  benn  fein  ©runb  ift  fein  blofj  zufälliger,  er  liegt 
in  ber  Statur  ber  $tngc,  in  ber  Kleintycit  ber  Vertyältniffe 
unb  Sntereffen,  unb  in  ber  Kleintyeit  ber  3)ienfd)en  felbft."  —  „Um 
wirffam  abjutyelfen,  gibt  eS  nur  Gin  SDiittel:  eS  mttffcn  ben  «einen 
Sntereffcn  größere  fubftituirt  werben;  baburd)  würbe  nietyt  nur  ber 
©eift  beS  ©anjen  umgefctyaffen,  ber  Staat  wieber  iiebcnSfraft  gewinnen, 
fonbern  eS  liegt  in  ber  9iatur  ber  Sadje,  bafj  bic  Leitung  ber  öffent- 
lichen 2lngelegentyeiten  geijligcrn  9)tenfd)en  antyeimfiele,  weil  bie 
metyrften,  bie  jefet  mit  benfelben  betraut  finb,  ben  Slnforberungen  größerer 


Digitized  by  Google 


234  ©ibgenöfftfäft  ©ctuer&SDerem;  SRotioe  jur  ®rünbunfl. 

Verhältniffe  weisen  müßten."  „2)ap  fömmt  nocb  eine  Betrachtung: 
SBerben  bie  3änfereien,  bie  feit  jnjölf  fahren  im  Äanton  Vern  2ltte8 
abforbirten,  auf  ben  ©runb  verfolgt,  fo  finbet  fid),  bafj  fic  ihre  Sßurjeln 
meift  in  ber  Vergangenheit  fjaoen,  unb  baß,  toaä  unö  fehlt,  eine 
eigentliche  3uf unf t  ift.  £>tefe  ift  für  bie  mc^rften  3)fenfchcn  eine  Duette 
t»on  Öffnungen,  jene  hingegen  bitterer  Erinnerungen,  für  bie  Einen 
an  Verlorenes,  für  bie  Slnbcrn  an  Erlittenes.  $ie  ©emüther 
mtiffen  baher,  fott  biefem  3uftano  abgeholfen  merben,  »on  ber  Vers 
gangenheit  abgezogen  unb  auf  bie  3  «  f u  n  f  *  ^ingelenft  merben.  3)iefj 
!ann  nur  gefchehen  bureb  Ereirung  neuer  unb  größerer 
3  n  t  e  r  c  f  f  c  n.  Söäbreub  bie  Vergangenheit  bie  Parteien  trennt,  mirb 
bie  3«^"ft  fic  in  gemeinfamer  Hoffnung  nücber  bereinigen.  2öer  ben 
$aber  löfchen  null,  muß  ©tüct  für  ©tücf  ben  (Stoff  megräumen,  ber 
bie  flamme  nährt.  Von  biefem  ©cficbtStounftc  aus  mirfte  ich  feiner  3eit 
3ur  Vefeitigung  befc  £oUtionäftretteS,  unb  oon  ibm  aus  babe  ich,  unter 
Anrufung  göttlichen  ©egenS,  ben  Entfchlufe  gefaxt,  für  Ereb 
r  u n  g  größerer  f  cb  m  c  i  3  c  r  i  f  cb  e  r  3  n  t e r  e f  f  c n  t  b ä  t i g 
i  11  fei  n." 

£>ie  erfte  Anregung  in  einer  Vevfammlung  ber  2lttionäre  ber  (feit 
1841)  in  Vurgborf  crridjtcten  $ladi«fOinncrci  fanb  folche  unerwartete 
Ermunterung,  baft  er  fofort  an'S  2Ber!  föritt;  allein  che  ber  neue 
Verein,  ber  ihn  51t  feinem  ^räfibenten  ernannte,  eine  namhafte 
SBirffamfett  51t  entfalten  oermochte,  erlag  er  —  im  ^ahrc  1845  — 
bem  Einfluß  ber  oolitifd>en  SBirren.  9Jacf>  ^tori  fahren  oerfuchte  er  ben 
Verein  oon  Beuern  in'S  ^'eben  51t  rufen;  fo  ungünftig  aueb  gerabe 
jefct  bie  3citumftanoc  ausfallen,  —  t>infid;tlid>  ber  Veftrebungen  be3 
Vereins  batten  fid?  in  ber  3*oifchen$eit  bie  Verhältniffe  mefentlich 
beränbert. :  $n  ber  n>  e  ft  l  i  ch  e  n  6  ch  m  c  i  \  mar  ein  3°ttfonforbat 
unter  brei  Kantonen  nnrflia)  jum  9lbfa)lufe  gelangt,  unb  in  ber  ö  ft  = 
l  i  ch  c  n ,  melcbe  bei  ber  Stiftung  bc£  Verein*  febr  lau  gemefen,  batte 
fich  in  $olgc  ber  lefct  jährigen  3)cifecrnbtc  (1846)  unb  ibrer  Slüdmirfung 
auf  &anbcl  unb  ©emerbe  ba£  Vebürfniß  innerer  Kräftigung  fo  mächtig 
eingeteilt,  baß  cä  in  biefem  Slugenblkf  allen  $artei=  unb  ÄriegSlärm 
übertönte;  bauotfäcblich  hatte  oaSu  auch  Eomfpcrre  beä  2lu3lanbe8 
beigetragen,  meldte  baS  9lationalgefül;l  oerlefete,  inbem  fie  ba3  Vctoußt; 
fein  ber  eigenen  ©chufelofigfeit  jum  Vcmußtfetn  braebte. 

@inc  3ufammen!unft  beä  3  e  n  t  r  a  l  a  u  £f  ch  u  f  f  e  d ,  melchen 
Vlöfch  im  3uli  (1847)  nach  Langenthal  berufen  hatte,  befchloß  benn 
aueb,  im  üaufe  beS  fcerbftcS  in  2larau  eine  größere  Ver  = 
fammlung  $ur  Veftoredmng  ber  ©runblagen  eine«  ertociterten  5ton= 


Digitized  by  Google 


©ibgenöfftfdjer  ©eraerbttoetein.  ©eroerbeauSftettung  in  2krn.  235 

forbat*  abgalten.  2lm  26.  (September  fanb  btefctbe  im  ©aal  De* 
©rofjen  SHathcS  fiatt,  unb  mar  toon  etma  100  ^erfoncn  befugt,  worunter 
bie  aargauifchen  SftegierungSräthe  SB  i  e  l  a  n  b ,  ©  i  e  g  * 
f  r  i  e  b  unb  SB  a  l l  e  r ,  SBanquier  Stunnet  aus  ©olothurn ,  ©r  p  f 
aus  6t.  ©äffen,  33  e  b  c  l  aus  ftrauenfelb,  StathSbcrr  <peter  $cnni 
aus  ©laruS ;  oon  33crn  nebft  ^ßrofeftor  ©  t  c  1 1 1  e  r  bic  SRegterungS* 
rätl;e  Dr.  ©dpi  ei  ber  unb  ©tämpfli  unb  —  ©ruft  ©chüler 
aus  Siel. 

3n  feiner  ©chluferebc  fpraa)  fitt)  Slbfa)  als  unbebingter  Anhänger 
beS  grethanbclsprinsips  aus  unb  befannte,  bafe  er,  märe 
bie  fommeräiclle  9tüdfid;t  bie  einzige,  md;t  nur  bic  innern  3öttc  auf= 
höbe,  fonbern  aueb  an  ben  ©rängen  feine  belöge.  SlUer* 
bingS,  behauptete  er,  feien  bic  gcmcrblicbcn  3uftänbc  ber  6a?n)eij 
leibenb,  aber  menigftcnS  in  eben  bem  SMafjc  biejenigen  aller  benadj= 
barten,  namentlich  aud;  ber  joUbcfdmfeten  Staaten,  £ie  3nbuftrie  ber 
©chmeij  fei  relatib  bic  blütycnbfte,  roo  nicht  bie  blül;cnbfte  üon  allen, 
unb  bicfcS  nad>  feiner  Ucbcr^eugung  eben  ber  Freiheit  megen ')." 

©in  faft  uii begreif liehe*  Vertrauen  in  bic  ^lttimft  ;,cigtc  es,  als 
bie  Versammlung  —  faft  unmittelbar  oot  bem  SluSbrud;  bcS  ©onbers 
bunbSfricgcS  —  fidj  entf  cblofe,  eine  allgemeine  fdjtocijicrifa^e  ©  e  = 
n>  e  r  b  c  a  u  S  ft  c  1 1  u  n  g  3U  oeranftalten,  unb  jmar  in  S3ern,  mäf>renb 
ber  2)aucr  ber  Xagfafcung  bcS  Jahres  1848.  Vlöfcb  mufete,  trofc  feiner 
anfänglichen  Steigerung,  baS  ^räfibium  meiter  fortführen,  unb  auf 
ibn  vorzüglich  fiel  bemnad)  and)  eine  &auptlaft  bicfcS  Unternehmens. 
2>ic  9luSftcllung  fanb  mtrfUcb  ftatt  unb  mar  bic  erfte  biefer  Slrt. 

2>ic  Sbätigfcit  tiefer  ©efcllfcbaft  mürbe  natürlich  toöUig  in  ben 
feintergrunb  gebrängt,  als  bic  SRetoifion  ber  33imbcSOcrfaffung  auf  einen 
©chlag  bic  ,3°ttcin^cit  ber  ©dimei^  realifirtc,  unb  it)rc  Vcrbanblungen 
baben  für  bic  ©egenmart  faum  mehr  ein  ^ntcreffe2);  bennod;  barf, 
nach  bem,  maS  oben  febon  bemerft  morben  ift,  behauptet  merben,  bafj 
biefelbe,  bureb  Vorbereitung  ber  öffentlichen  Meinung,  mie  felbft 
burd)  f  a  et)  l  i  et)  c  Vorarbeit,  nia)t  menig  beigetragen  habe  Sur 
©rmöglichung  bes  enblich  erreichten,  jefct  fo  natürlich  erfcheinenben 
SRefultatS. 

')  33ei  ben  ffiahjen  in  ben  Mationalratb,  im  folgenben  3a^re  nmrbe  unter  onberm 
(fiebe  oben)  aueb,  biefe  Sefenntnife  aum  frretyanbeläprtnjtp  von  ben  ©egnern  boju  bemtfet, 
um  ibm  bie  Stimmen  be§  £anbn>erferftanbe3  ju  entjieben. 

a)  $ie  meiftens  t>on  «löfeb.  fetbft  abgefa&ten  ^rototoüe  finb  im  Seftye  beS  $er* 
fafferS. 


Digitized  by  Google 


236 


Familienleben.. 


Slllein  je  mehr  33löfch  oom  eigentlichen  Sßarteüeben  ftd)  entfernt 
galten  fuc^tc,  um  fo  größer  fdjien  oft  nur  ber  $afj  feiner 
politifchen  ©egner  $u  merben,  ber  felbfl  in  folgen  gemein: 
ntifcigen  33eftrebungen  ihm  otelfadj  l>emmenb  entgegentrat. 

pr  alles  ßränfenbe,  maS  barin  lag,  für  bie  oft  ma&lofcn  JBer* 
läumbungen,  benen  er  ein  fonfequenteS  ©d)meigcn  —  jur  SBerjmeiflung 
feiner  greunbe  —  als  einjige  2lntroort  $u  bieten  pflegte,  fanb  er  feinen 
£roft  »orsuglicb  in  ben  greuben  beS  Familienlebens,  mclcheS 
man  ihm  nicht  verbittern  fonnte.  Vange  5ft>ar  mar  nad)  bem  Xobc 
feiner  ©atttn  fein  &auS  einfam  geblieben,  nad)bem  audj>  bie  ©chroefter, 
bie  ju  ihm  gebogen,  ihn  mieberum  hatte  oerlaffen  muffen.  3jm  s^Ärj 
1844  fyat  er  fia)  jum  feiten  iDiale  t?ercl>elia?t  mit  ^ulie  ©ufanne 
2id)tenhahn,  auS  einer  gfamilie  in  ÜBafel,  bie,  tängft  fd)on 
mit  feiner  Butter  in  $Mel  auf's  ©ngftc  befreunbet,  feit  Sturjem  auch 
mit  ber  Familie  ©dmcl!  in  nahe  SBeäielmng  getreten  mar.  ©in  5öruber 
feiner  oerftorbenen  erften  ©attin  hatte  im  ^jabre  oorbcr  mit  einer 
altern  ©chroefter  fia;  oerbunben. 

©orge  für  bie  Slinber  hatte  ifm,  auf  ben  bringenben  9iatty  ber 
©d)miegereltcrnl),  ju  biefem  @ntfd)luffe  bemogen.  SBar  auch  baS  jüngfte 
ber  forgfamen  Pflege  ber  ©roftmutter  übergeben,  fo  mangelte  bod)  ben 
beiben  filtern,  bei  ber  häufigen  Slbroefenbcit,  ju  ber  er  fia)  genötigt 
fah,  nicht  feiten  bic  l;äuSlia;e  3luffid>t  unb  @rjiel;ung.  ©ic  fanben 
mirflia)  eine  $rocitc  SOTutter,  bereu  treue  3AtctIia)tett  geeignet  mar, 
bem  9tamcn  Stiefmutter  für  immer  jebe  fdjlimme  9cebcnbcbeutung  $u 
nehmen. 

:öefnd;e  in  öafel  roea)felten  jefct  mit  folgen  bei  ber  Urgroßmutter 
auf  ber  lieblichen  untern  3lareninfel  bei  tyun,  unb  bei  ber  ©rofemutter 
in  Siel,  bie  im  3ahr  1840  ihr  bis  bahin  fortgeführtes  ^enfionat  auf* 
gebenb,  ju  einem  Sruber  auf  ibr  bäterlieheS  ©ütdjen  oot  ber  ©tabt 
gebogen  mar. 

SBeite  ftamiltenauSflügean  ben  f chönen  ©onntagnachmittagen 
in  ben  romantifchen  Suchenroalb  beim  „©ommerhauS",  nach  ib^l= 
lifchen  ^eimismhl  unb  beffen  auSfichtSreichen  Mügeln,  in  baS  einfamc, 
aber  freunbliche  SS^nigent^at ,  ober  in  baS  gaftlid)c  Pfarrhaus  nach 
ttüfcelflüh,  bilbeten  feine  liebfte  ©r^oluug,  bie  er  ftch  nur  ungern  oer= 
fagte.  Einmal  führte  er  auch      heften  altern  Knaben  auf  einer 

')  2rte  fo  innig  an  sölöfd)  tyängenbe  SWutter  SdmeU  fdjrieb  furj  barnad)  oon  bem 
„wenn  aud)  febr  genwnfcbten,  bennodj  peinigenben  ©efübl,  eine  anbere  Seele  an  feiner 
Seite  ju  feben." 


Digitized  by  Google 


Familienleben;  GkfeUigteit. 


237 


reife  in  baS  Semer  Dberlanb;  bie  größte  greube  aber  bereitete  er  ihnen, 
ate  er  fie  einmal  in  33cm,  furj  nach  bem  (SonberbunbSfricge,  bem 
„©eneral  2>ufour"  oorfteüte. 

2>iefeä  ruhige  Familienleben  erlitt  eine  fernere  Unterbrechung  im 
Sommer  1849  an  ber  ©ränjc  unfercä  2lbfchnittä.  3>n  Langenthal  Ratten 
fich  mehrere  bernifdie  $abcttenforv$  511  einem  gemeinfamen  militärifc^cn 
©picle  »ereinigt.  2>ie  beiben  ältern  Slnaben  nahmen  mit  ihren  Äame= 
raben  au£  iöurgborf  Xfycil.  ÜSon  einem  auä  Unoorfichtigfeit  abgefd)ofs 
fenen  eifernen  l'abftocf  mürben  brei  biefer  Icfctcrn  —  am  gcfi%lid;ftcn 
93lÖfd;>a  ältefter  ©obn  —  getroffen,  beffen  rechter  oöHig  aertylte 
terter  Oberarm  im  erften  3lugenblicfc  eine  Imputation  frfucn  nöt^ig  3U 
machen.  (53  mar  eine  fdjmeräliajc  ©tunbc  für  ben  felbft  antuefenben 
ätater,  als  er  ben  Änaben,  Don  einem  Strjtc  begleitet,  nach  Saufe  $urüd; 
führen  mufetc;  unb  bodj  machte  bie  moralifdje  tfraft,  bie  ber  fünfaefm= 
jährige  Skrmunbetc  babei  bemicS,  einen  foleben  (Stnbrucf  auj  ihn,  bafi 
er  in  feinem  Tagebuch  befugt,  „auch  bei  biefer  Gelegenheit  toieber  ben 
6egen  ber  SBibcrmärttgfeit  reiflich  erfahren  $u  haben1)." 

SBurgborf  rannte  feinen  Unterfducb  ber  ©täube.  ®er  Umgang 
mit  einer  Stnjat)!  gleid;geftnnter  Banner  au«  aßen  93eruf3flaffen  bot 
eine  ungejnmngcne  ©ef  ellig  feit,  ber  fich  Slöfch  bon  ganzer  (Seele 
hingeben  f onnte ;  bie  mit  biefen  »erlebten  heitern  ©tunben,  ba8  jährlich 
in  biefem  ßreife  gefeierte  (Srnbtefeft,  bilbeten  fbätcr  eine  feiner  liebften 
Erinnerungen.  3U  feinen  nähern  $reunbcn  gehörten  neben  ^anS 
Schnell  befonberS  ber  biet  bemährte  föauäfreunb  Dr.  Med.  @manuel 
ü  r  r ;  ber  h^chfinnige,  als  Turnlehrer  bamals  in  S3urgborf  toirfenbe, 
unb  mit  einer  2lntocrroanbten  ber  Familie  berheirathete  2lbolf©bicf$2), 
unb  ber  feitbem  -ui  unermartetcr  Berühmtheit  gelangte  2)Jar.  ©duteden^ 
burger3). 

9Iebftbem  mar  aber  unter  löurgborfä  33emobnern  auch  c*n  gemiffeä 
litterarifcheä  Sehen  ermaßt,  unb  fuchte  Bcfriebigung  in  regelmäßigen 
3ufammenfünften,  tuo  einige  Vchrcr  ber  üBürgcrfdmlc,  6chärcr,  91 l- 

')  Son  mand>er  Seite  tourbe  aud)  biefer  Unfall  ber  beraubten  2lbfiä)t,  unb  jroar 
poliüfd)en  SRottoen  jugefäjrieben.  Gnoiefen  würbe  biefeS  nie,  au$  nie  ju  enoeifen  ge* 
fud)t;  aber  ba&  ber  btojje  ©ebanle  an  biefe  SNöglidjfeit  attffommen  tonnte,  jeugt  für 
bie  unglaubliche  9Raa)t  beS  »olttifa)en  ganattömuä,  au  toeläjem  jene  3eit  ftä)  oerfteigen 
tonnte,  rote  befonberä  für  bie  ©räfcHd&Ieit  be§  paffes,  ioeld)er  SMöfd)  oerfolgte. 

3)  (Sine  längere  SHograofyie  bradjte  bad  „©aljeim",  ^abrgang  1865,  Stuguft. 

')  S3ergleid)e  über  biefen  unb  bie  @ntftebung  feiner:  „Stacht  am  9tb,em"  eine  9le* 
lation  beS  ferner  „3nteHtgenjblatte3"  oom  22.  Sluguft  1870,  in  roelcbet  aud?  ötöfdjö 
9fame  ent>ät)nt  trirb. 


Digitized  by  Google 


Die  ftreunbe  in  «urßborf;  Dr.  ^ugnefs  2ob. 


pfyonS  oon  ©retocrj1),  ber  sugleidj  "prebtgcr  war ;  bann  ber  f&ätere 
sJkofeffor  3mmcr/  bamals  ittlar  beS  altcrnbcn  Pfarrers  ftufm,  oor; 
Süglidjc  Anlegung  brauten;  tiier  fanb  SMöfdj  Diejenigen  äftbetifcben 
©entiffc,  $u  Denen  er  fonft  fich  leine  3cit  gönnen  mochte. 

liefen  SRatbSfifoungen  ober  Beruf  Sgefdjäfte  ifyn  naa)  ^Jcm,  fo 
fehlte  cS  aueb  fner  nicfyt  an  33efannten.  $ufeer  bem  Streife  politifcfyer 
$reunbe  waren  es  mebrerc  UnioerfitätSlebrcr,  beren  ©cfcllfdjaft  er  liebte, 
fo  bie  Geologen  &unbcSl;agen  unb  ©cfyncdcnburgcr;  gern  weilte 
er  in  frühem  3abrcn  in  bem  *$aufe  oon  sJkofeffor  $ogt,  nnb  innige 
$reunbfa;aft  toerbanb  ifyn  mit  ^rofeffor  Miefcfyer. 

3n>ei  Banner  würben  in  biefen  ^abren  ibm  entrifjen,  für  bie  er 
eine  Wa^r^aft  ftnbltd;e  3ln^ängtia?feit  nnb  ^erebrung  gefüblt,  nnb  bie 
beibe  auf  fein  äuftcres  unb  inneres  fceben  bebeutfam  eingewirft  fjaben. 

3)cr  eine  berfelben  war  Dr.  $ugnetv),  ber  Sd>wicgeroatcr  feines 
altern  Kruberg,  tiefer  ^atte,  1765  in  tyon  geboren,  als  Militärarzt 
ben  ägtyptifcfyen  ^clbjug,  fpäter  benjenigen  naa)  ben  Slntillen  mitgemaebt, 
batte  bort  bie  s£eft,  biet  baS  gelbe  lieber  ftubirt,  war  1804  oon  Wa* 
poleon  $um  bitter  beS  neugegrünbeten  DrbenS  ber  ßbrenlegion,  unb 
bann  jum  2>ireftor  eines  MilitärfpitalS  ernannt  worbeu,  unb  foater, 
auf  ben  SBunfa?  feiner  ©attin,  einer  entfernten  löcrwanbten  33löfcbS, 
nadj  33icl  übcrgefiebclt,  um  bicr  fein  X'cbcn  in  Stube  $u  befdjliefjen. 
2lud>  l)icr  als  fyoeberfabrener  9lr^t  oon  9Jafy  unb  $ern  oielfacb  um 
&ülfe  angefproeben ,  ftarb  er  am  24.  Stfooember  1846.  (Sin  warmer 
9lefrolog  —  im  „Solotlmrncr  Blatt"  —  urteilte  oon  if>m :  „(5r  war 
einer  jener  Männer,  weldje  oon  ber  5latur  zur  Eingebung  unb  2tuf; 
Opferung  für  üjrc  Mitmenfcfycn  auSerwäfylt  worben,  unb  bie,  mögen  fie 
warfen,  wo  fie  wollen,  im  reinften  ©iunc  beS  SBorteS  ju  9tepublifanem 
beftimmt  finb.  (5r  blieb  bis  in  fein  jweiunbacbtjigftcS  ^abr  ofyne  anbern 
Gfirgeij,  als  feinen  Mitmenfdjen  ju  bienen3). 

93Iöfcr)  faSrieb  oon  ibm,  als  er  einige  Xage  nacb  beffen  Xobe  naa) 
Siel  gereist  War:  „3cb  fanb  eine  furdjtbarc  H'ücfe  im  gewolntten  %a- 
milienfreife,  für  mieb  befonbers  fdjmerälidj,  weil  Sßugnet  mir  feit  jwanjig 
Sauren  greunb  unb  Berater  geWefen.  Sliemanb  fannte  mein  2^  = 

')  Ueber  biegen:  „ferner  Safäenbudj",  3at»rgang  1866. 
*)  Stelje  oben  p.  18. 

')  3u  oergleidjen  ferner  eine  von  bem  ifym  eng  befreunbeten  6($ultf)ei&  SReuljauä 
»erfaßte  ©iograpbte,  unb  eine  onbere  oon  bem  ibm  eben  \o  nof>e  ftebenben  ©toatärat^ 
Salame. 


Digitized  by  Google 


$er  Xob  oon  ^rofeffor  ©amuel  Schnell.  239 

nereS  Wie  er.  9iiemanb  tyatte  bcfjfjalb  mcl;r,  unb  im  ©anjcn  glürfliajcr, 
auf  mein  ©dudfal  eingc  wirft." 

<£r  fonnte  sunt  £^eil  ba*  9tämlia)e  fagen  oon  ^rofeffor  Samuel 
©d;ncll,  ber  am  3.  Januar  1849  unerwartet  ftarb,  im  nämliajen 
&aufe,  in  weldjcm  cinft  21.  o  Kaller,  Don  Sofepfy  H«  befugt,  feine  grofee 
©ecle  auSgcbaudit  fyat.  Seit  feinem  9iüdtrttt  oom  ^elirftu^l  fyatte  ber 
geiftreidje  3)Jann  fid>  einer  wad;fcnben,  für  feine  Umgebung  oft  fogar 
peinlia)en  Verbitterung  ergeben,  bic  beinahe  nur  mefyr  über  bie 
$el)ler  ber  neuen  «Regenten  fid?  freuen  liefe.  s2)Ut  melier  ^ronie  batte 
er  gemottet  über  bie  *lex  Jaggia  de  Rechtsagentibus  > ,  ober  <lex 
Jaggia,  Wer  fid>  betreiben  laffen  will!"  unb  über  bie  Vel;auptung  beS 
beseitigen  bernifdjen  ^uftijbireftors :  bafe  bie  2lb0ofaten  eigentlich  nidjt 
mcl;r  X'atctnifa;  su  oerfte^eu  braueben,  weil  alles  Vraudjbare  beS  rö= 
mifdjen  9ted;tS  bereit«  im  9iaturred>t  aufgenommen  fei,  baS  anbere 
aber  nichts  nüfec !  Mit  meldjem  Sngrimm  i>attc  er  nodj  im  Safere  1842 
feinen  Vetter  tfarl  auf gef orbert :  „^a^ren  Sic  fort,  benen,  Wcldic  3bncn 
mit  bem  Üöffel  jutbeilen  wollen,  mit  ber  Äellc,  ober  gar  mit  bem  ©obn 
einjufdjenfen!" 

„(Sugen  oon  ©t.  sMban"  (Vern,  wie  es  ift!)1)  liatte  Um,  „ben 
eigentlichen  Vater  ber  ferner  SReoolution",  in  einer  etwas  trioialcn 
äBeife  als  $ud}S  a^arafterifirt ;  anberS  urteilte  über  ifm  eine  bamalige 
europätfäc  Autorität,  Sßrofeffor  ©ans  in  Verlin,  beffen  „SRüdblide 
auf  ^erfonen  unb  3uftänbe"  2)  einen  längern  Slrtüel  über  Gfyaratter 
unb  Verbienfte  ©dmells  mit  ben  Söorten  eröffnen:  „3n  Vern  machte 
idj  cigentlid?  nur  eine  einzige  bebeutenbc  Vefanntfdjaft,  aber  biefe 
wog  alle  übrigen  auf,  bie  mir  Chatten  jufaUen  fönnen." 

„2Bic  oict  ©eift  unb  §crj  ift  weniger  auf  (£rben!"  rief  fein  ©ajwieger: 
fofm  &ans  ©dntell  naa^  bem  Vegräbnife  aus,  bei  bem  fid)  sDJanncr  ber 
terfajiebeuften  ©tftnbe  unb  Parteien  trafen,  um  bem  ©rünber  beS 
bernif  d>en  (SioilreajtS,  bem  bebeutenbften  ^urtften,  weldjen  ber 
Äanton  beroorgebraa^t  fyatte,  bie  lefete  @l;re  ^u  erweifen.  %n  feltener 
Vewegung  fcfyrte  Vlöfdj  oon  biefer  $eier  beim,  nadwem  er  feinem 
oäterlidjen  ^rcunbe  nadjgeblidt,  bis  bie  erften  (£rbfdwllen  auf  ben  ©arg 
nieber  fielen. 

9lid)t  lange  f;ernaa)  fajieb  audj  9teutyauS  aus  bem  ÄreiS  ber 
tfebenben.  ©o  balb  fein  ©turj  unsWeifetyaft  geworben,  war  er  naa> 
Siel  jurücfgefefyrt  unb  ^atte  ftdj  balb  barauf  mit  bem  Jüngern  Vruber 


*)  Sanb  I,  p.  t$5  u.  ff.  unb  an  Bielen  onbern  ©teilen. 
»)  Statin  1836.  Seite  275  u.  ff. 


Digitized  by  Google 


240 


Heubaufenä  ©nbe  unb  Slöfcbö  Serbältnife  }u  iljm. 


$löfa?S  burd»  einen  9lffociationSoertrag  ^um  gemeinfamen  Setrieb  einet 
3)ratb;  unb  Stiftenfabrtfe  in  SBöjingen  oerbunben1). 

$ic  SBcrtyanblungen  bes  HcrfaffungSrattyes  scigten  tbm,  bafe  feine 
3eit  oorüber  fei;  er  fafe  in  bemfelben  uötlig  oerlaffen;  „aber  noay, 
fagt  93lofdj,  „grollt  er  mefyr  über  bic  treuen  äßarnungen,  bie  ia)  mir 
erlaubt,  als  er  in  Sttacbt  unb  2lnfel)cn  mar,  als  über  bic  mebcrträd^ 
tigen  ©felStrittc,  mclcfyc  er  feit  feinem  Stur^  t>on  Solchen  empfangen 
bat,  bie  ilmi  bamals  ben  §of  matfrten." 

$)ie  SRefultatc  be*  SonberbunbSfrtcgeS  unb  feine  SBafyl  in  ben 
eibgenöffifdjen  Üftationalratb  crioeeften  neue  Hoffnungen  bei  ifym.  @r 
fdrien  feinen  (Eintritt  in  ben  SSunbeSratfy  als  unjmcifelfiaft  $u  ermarten ; 
allein  balb  folgte  eine  fanner$licfyc  ©nttfiufa;ung,  als  bic  ifym  ans 
fang«  —  aus  fetyr  toerfanebenen  ©rtinben  —  nidjt  ungünftige  Stimmung 
fid»  raftt?  mieber  von  ibm  abmanbte. 

Söorber  fcfyon  f»attc  er  mehrmals  gemeinfamen  Scfanntcn  ben  SBunfcfy 
geäußert,  bafc  Slöfcb  ifm  befugen  möcbtc.  tiefer  mar  geneigt  baju; 
allein  bie  ftolje  Butter,  meld>e  fanb,  bafc  nidjt  er  ben  erften  Scbritt 
Sit  ttyun  l;abe,  crtyob  fo  entfa^iebenen  (Sinfprudj,  bafj  er  es  unterliefe. 
3m  September  1848  gefa^ab  eS  enblicf»  boeb,  unb  ber  ©mpfang  mar 
freunblid),  als  mären  bie  legten  Sa^rc  aus  beiber  ©ebäü^tmfc  völlig 
oermifa;t,  obfa>n  baS  ©cfpraa^  fofort  auf  baS  politifa?e  ©ebiet  ft$ 
manbte.  2Me  SBefudje  mürben  fpäter  noeb  einige  3)tolc  mteberfyolt;  mit 
Sejug  auf  SBlöfrf;  bat  9leuljauS  ju  Dr.  Sßugnet  furj  oor  beffen  2ob 
meinenb  baS  Sefamtnifj  abgelegt :  uMalheureusement  je  n'ai  connu  ni 
mes  amis,  ni  mes  ennemis.> 

$ie  ftragc  einer  ^erfefeung  S3Iöfa)S  an  bie  §o$fa>le  taufte  im 
Sabrc  1846  noeb  einmal  auf.  ftn  t>cr  fränfenbften  SBeife  bie  bisherigen 
Unterbanblungcn  ooflfommen  ignorirenb,  befa?lo&  ber  neue  9tcgicrung8; 
ratfy  bic  Stelle  jur  Semerbung  auSjufdjreiben.  @r  fyielt  cS  bennodj  für 
angemeffen,  jebc  (SmpfinbUcfyteit  bartiber  nieberjufämpfen,  unb  lieft  fidj 
3ur  Reibung  bemegen;  allein  je|t  fanb  bic  juribifAc  fyafultät,  er 
tyabe  —  mic  fein  3)Jitbemcrbcr  —  noefy  $u  menig  groben  feiner  fta^igs 
feit  ju  biefer  Stelle  abgelegt2). 


»)  „@o  tfi  beim",  bemerlte  8lof<b  bei  biefem  »nlaffe  fcberjbaft,  „bie  „«Mona  9icu^ 
bauS  unb  $Iöf$"  —  fo  btefc  bie  neubegrünbete  ftirma  —  je%t  bo$  jtu  ©tanbe  gefommen, 
gegen  toelcbe  er  fo  oft  in  faft  lä<$eruä)er  Skife  protefHri  bat." 

2)  ©ine§  ber  SWitgHeber  ber  ftafultät  tyatte  einige  Sabre  früber  eigene  bie  Keife  noeb 
«urgborf  gemwbt,  um  »löfö  jur  »nnobme  )u  überreben. 


Digitized  by  Google 


5Bura,borf;  ©emcinberoefen;  ©trettiglctt. 


241 


2lud)  baoon  abgefehcn  war  ber  ©ebanfe  einer  Ueberfiebelung 
nach  ber  <Qau£tftabt  öfter  aufgetaucht.  Gincr  feiner  Jreunbc  machte  bic 
2>ringltd;fctt  biefeS  ©ntfcblutfcS  ju  bem  <crcterum  censeo>  feiner  S3riefe; 
unb  na*  ber  feiten  *krhciratlmng  fa)ieu  auch  iebeS  &inbermfe  be^ 
fertigt.  i)aö  ©efüht  ber  Unmöglichfeit,  au«  ber  ftamüie  ©chncU  ju 
fcf)ciben,  unb  bic  cntfdncbene  Vorliebe  für  baS  «eben  in  Surgborf  über- 
wog immer  mieber;  eS  tarn  ein  neues  sJ)cotiO  baju,  um  feine  »n^augs 
lid;fcit  an  bie  Crtfctiaft  311  oerftarfen. 

2Öie  33löfaS  baS  ©emeinbemefen  nach  feinem  Urfprung  in  ber  &er= 
gangenbeit,  feinen  Langeln  in  ber  @egcnmart  unb  feinen  SBebürfniffen 
für  bie  3»fu»ft  forüoährenb  ju  feinem  SieblingSftubium  machte,  fo  mar 
neben  ber  Berufsarbeit  ein  &auottheit  feiner  $eit  ben  ^ntereffeu  feine» 
SBobnorteS  gemibmet. 

$>tefc  Xbättgfeit  erlitt  nur  einmal  eine  Unterbrechung  burdj 
©inhrirfungen  oon  Oben  hetab.  ÜJlachbem  feit  einer  bleibe  ton  3<*hren 
bie  ©lieber  unb  2lnbäuger  ber  ^arniltc  ©clmell  fo  511  fagen  m- 
befd;ränft  regiert  Ratten,  mürbe  ber  $crfudi  gemacht,  aud?  bier,  wie 
cinft  im  ©rofjeu  9tathe,  ihren  (Sinflufj  31t  untergraben,  ©in  an  ftcb 
unbebeutenber  2luftritt  in  bem  Don  &anS  ©dmelt  oräfibirten  @emeinbe= 
ratbc  würbe  51t  einer  ^ntriguc  benüfct,  meldte  bamit  cnbete,  bafj  ber 
gröfetc  £beil  ber  3Jtttglicber  biefer  93ehörbe  ihren  21  u Stritt  erflärten, 
unter  ibnen,  als  ber  lefcte,  Slöfcb,  ber  bie  ^unftionen  eines  ©cfretärS 
oerfah1)-  $w  ©ad)e  fam  julefet  —  erft  (Snbe  1843  —  aud?  oor  ben 
©rofjcn  5Hatb,  wo  Sölöfcb  feine  (Srflärung  mit  ben  Söortcn  fchlofj:  „er 
babc  baS  ©efuljl,  blutig  bcleibigt  worben  31t  fein."  $aft  er  311  biefer 
Sluffaffung  einige  Urfacbc  battc,  bafür  mag  baS  Urtbeil  DchfcnbeinS 
jeugen,  ber  (1846)  im  *>erfaffung*ratl»e  fid)  aufjerte :  „@S  babc  jur  Seit 
in  23urgborf  unter  ben  Herren  ©cbneU  bie  befte  ©cmctnbcOerWaltung 
beftanben,  bie  mir  irgcnbmo  batten,  unb  er  bebaure  herjlicb,  bafe  fie 
burd;  ben  Unoerftanb  ber  ©emeinbe  geftürjt  morben  fei."  —  9hir  mar 
es  niebt  bloß  Unoerftanb  ber  ©emeinbe,  fonbern  oiclmehr  bie  @iferfud?t 
beS  fcinblid>  gefinnten  StegierungSftatthalterS  (Äoblcr)  unb  bic  ©cbaben= 
freubc  beS  ©chultheifien  (oon  Xaocl),  Welche  baS  311  ©tanbc  gebracht. 

3m  ^al;r  1846  fdieint  aber  mieber  eine  anbere  ©timmung  fieb 
geltenb  gemacht  311  haben,  benn  3U  biefer  3«t  ttat  Slöfdj  als  ©e  = 
mcinbeOrafibent  an  bie  ©ptfee  ber  DrtSOermaltung,  eine  Aufgabe, 
bie  er  bann  bis  3U  feinem  fpatern  Uinjug  nach  Sern  oerfeben  bat.  ©ie 


')  damals  war  e§,  bajj  ^emanb  nor  ber  etroaä  betroffenen  ©emeinbeuerfammtuna, 
baä  SBortfaiel  tnacbje:  „<Sb,üe  bütte  iner  no  gnue,  ober  fei  »töfä  met)!M 

16 


Digitized  by  Google 


242  SBlöfä  ©emembepräftbent;  $Bürgerrttf)t6f<$enhing. 

mar  bei  ben  SBfrren  ber  3ctt,  —  ©onberbunbäfricg,  ftlüdjtlingäeinquar* 
tierung  je.  —  unb  unter  bem  ©ifte  be3  ^artettoefend  nic^t  otyne  ©cfymie= 
rigfeiten,  unb  biefe  mürben  baburd)  niä)t  toerminbert,  bafj  bie  9)iifegunft 
ber  Regierung  gegen  bie  o^ofitionell  gefinnte  Stonbftabt  fta)  fort* 
mätyrenb  fühlbar  meiste1)- 

©ine  feltenc  2lnerfennung  für  feine  33emüf>ungen  um  ba3  SBo^l 
feiner  jmeiten  SSaterftabt  mürbe  Slöfdj  ju  Xfycil,  als  im  9tofcember  1846 
bie  33ürgergemeinbe  toon  93urgborf  —  mit  94  gegen  11  ©timmen  — 
iljn  unb  bic  ©einigen  fdjenfungämeif  e  in  ifyr  5Bürgerrett)t  auf* 
naf;m.  $>er  33cfcr)tufe,  ber  in  ber  ©tiffe  angeregt  unb  o^nc  fein  SBijfen 
betrieben  morben  mar,  erfreute  ifyn  in  fyofyem  2)iaf}c  bura^  bie  ©efin* 
nung,  aus  ber  er  ^ertoorging;  unb  moljl  mochte  er  barauä  audj  neue 
Hoffnung  unb  3uberfia?t  fcfyityfen  für  bie  9Höglia)feit  einer  magren 
9Uugeftaltung  unb  Söicbergeburt  be§  ©emeinbetcbenS  unfc 
bamit  beS  3?ol!8  unb  ©taatä. 


')  So  fallen  ftd>  bie  Bewohner  »erlebt,  als  eben  roäfyrenb  ber  Äriegöunmljen  im 
3a^te  1847,  aus  ftwety  oon  angebK<$en  tealtionfiren  Seroegungen,  ein  auf  borttgem 
&<t)lob  aufgeftelfteä  (Seföüfc  weggenommen  würbe. 


Digitized  by  Google 


Älagen  über  bie  Regierung.  Die  ftinanjen.  243 


l)ex  2tmfdjnmttö  »Ott  1850. 

Wagen  über  bie  Regierung.  —  Die  ginanaen.  —  Die  ftlüa)tlinge.  —  Ätrd>lio}e  ©tellung.  — 
Der  $ura.  —  ©a)ufc  unb  3BirtbJa>ft$tüefen.  —  Demoralifarton,  Proletariat,  Äom* 
tnumSmuS,  3ua)tlofigfeit.  —  Die  SBürbelofiglett  alä  $rinjip.  —  Das  @rn>aa)cn  beS 
©egenfafeeä.  —  2ßaa)fenbe  Dopofttton.  —  99ilbung  einer  fonferoattoen  Partei.  — 
SÖaljlagitation.  —  SJolttgenoünfdje;  SHöfa)  an  bie  ©pifce  gefteüt.  —  Die  93ejirfe.  — 
Der  „Dberlänber  Stngeiger.  —  38erfatnmlungen.  —  ^olitifaje  Sieber;  baö  „ferner* 
lieb."  —  ©egenagttation.  —  SSerbäajttgungen  »löfctjä;  2Rifetrauen.  —  SRünfinger* 
»erfammlung.  —  S3or  ber  Serfammlung.  —  Die  ftaljrt  naa)  SRünftngen.  —  Die  3Jer* 
famntlung.  —  Da§  fioroentnattenprogramm.  —  Die  öärenmatte.  —  Daö  ©nbe  beS 
Xageä.  —  Urteile.  —  Der  ©inbrud  beS  Xageä.  —  Die  Wahlagitation.  —  Mufruf 
ber  Äonferoatioen.  —  Der  2Bal)ltag,  5.  9Rat.  —  Daä  ©rgebnijj  ber  2ßai,len.  —  2Cu$* 
|u$ten,  fragen  unb  Seforgniffe.  —  Der  3ufammentritt  beö  ©rofjen  Slatljes.  —  Die 
SBaljl  be3  SRegierungäratljeä.  —  ftaleljug.  —  ©djlufcbetradjtung.  —  Der  S&aralter 
ber  Sercegung.  —  33lbfa)$  Stellung  unb  ©elbfturtlieil.  —  Vorbereitung  gum  9lmt  — 
Aufgaben  unb  .6  Öffnungen. 

©c§on  im  afiärj  1847  fpradj  bie  „ferner  Voltejeitung",  bie  man 
al$  58löfcfyS  Drgan  betrachtete,  bon  ben  Nägeln,  bie  fic^  ber  fyerrfcfyenbe 
SRabifaliSmuS  im  Kanton  Sern  einen  nacfy  bem  anbcrn  feinem  ©arge 
felbft  gefdnniebet  fyabe. 

Unter  biefen  ftefyt  oben  an  ber  ,3uftanb  °cr  ^inanjen. 

2118  auf  bie  (eilfertige  2luffycbung  ber  fteuballaften  ba8  unber; 
mciblidje  ©teuergefcfc  folgte,  unb  biefeS  nidjt,  mic  berfjeifjcn,  nur 
bie  „Steigen"  unb  bic  „©tftbter"  befcfjlug,  fonbern  unerwartet  tief  in 
ben  Nüttel ft an b  hinein  eine  gierige  &anb  auäftrectte,  ba  gab  es 
mancherorts  arge  ©nttftufcfmngen  bei  benen,  bic  oom  neuen  Sftegtmente 
auf  materielle  33ortt)eile  geregnet  Ratten. 

3He  in  ungünftiger  3^it  übereilte  Veräußerung  bon  oielen  Staate 
bomänen  unb  ber  fogenanntcn  fremben  $onbä  trug  bag  i^re 
ba$u  bei,  ba8  alte  „fa^lca^te  $inan3fi;ftcm"  33em8  unmöglich  ju  machen. 

3m  3luguft  1848  machte  ftinanjbircftor  ©tftmpfli  bor  bem  ©rofjen 
SRat^c  bic  Eröffnung  etncS  bon  nun  an  jät)rticlj  micberfe^renben  „SRor* 
malbefisitS"  bon  452,000  alten  ©^weijerfranfen1)- 
maajte  gewaltigen  ©inbrudf  auf  ein  3?olf,  „beffen  £ugenb  Einfachheit, 


•)  »erbanblungen  beä  ©rofeen  Kathus  oom  29.  »uguft  184«. 


Digitized  by  Google 


244 


r 

Die  Jinanjen.  2>te  Flüchtlinge. 


bcffen  (S^araftcr  Sfcarfamfeit  unb  beffen  größter  ©enufj  99efvfc  ift,  um 
beffettmtlen  c£  fid?  jebc  Entbehrung  gefallen  läfjt,  unb  baä  eben  beilegen 
in  ber  Söo^If eil f»eit  feines  öffentlichen  $auö$a(t8  beffen  gröfjtcu  Söettb 
erblich1)." 

3)ie  ©lieber  beö  StegtcrungsratheS  fugten  jwar  burrf>  ba£  2lu= 
erbieten  eines  freiwilligen  2kr3tdit3  auf  einen  Xtycil  ihrer  —  im  2tnfang 
heraufgefefcten  —  23cf  olbungen  ber  öffentlichen -Dieinung  eine  genriffe 
©enugtlniung  $u  geben.  2)er  ©rofjc  ^atb  wies  baffetbe  aus  unbefaunten 
2Notiüeu  jurücf. 

sJJUt  ber  nun  nötljrig  geworbenen  SBefchränfung  bee  SBubgetS 
für  bic  innere  Verwaltung  fontraftirte  um  fo  auffallenber  bie  fta)  er= 
hebenbe  Auflage  über  VerfdjWenbung  be£  ©taatSOcrmögen*  aus 
©rünben  bolttifchcr  ©tJtnüathie. 

s^rofcffor  SB.  ©nell,  na*  bem  ^reifchaarenjuge,  im  ÜKai  1845, 
bureb  Verfügung  beS  (frühem)  SRcgierungSrathcs  feiner  ©teile  enthoben 
unb  aus  bem  Äanton  »erwiefen,  würbe  im  folgenben  Sahre  jurüefgerufen 
unb  bureb  ^cnfionirung  mit  ber  vollen  SBcfolbung  entfa^äbigt. 

Sie  Regierung  mürbe  befcbulbigt,  einem  fogenannten  „©efanbten 
ber  uugarifa)cn  JHcpublü"  einen  ftrebit  öon  %x.  3,000  eröffnet,  unb 
in  einer  3«t  beS  größten  ©clbmangels  im  eigenen  ftanton  ben  n>aabt= 
länbifa)en  greunben,  auSbrüdlia)cr  ©efefeeSüorfcbrift  juwiber,  bura? 
ein  Marleben  von  $r.  200,000  aus  ber  (fcolitifchen)  Verlegenheit  ge^ 
holfen  ju  Imben. 

Xk  Soften  für  bie  lange  öffentliche  Unterhaltung  ber  beutfehen 
Flüchtlinge2)  im  $ahre  1849,  unb  ber  burd;  biefe  veranlagten 
Srufcfcenauf  ftctlung  würben  mit  mebr  ober  weniger  9tecf>t  ber= 
fclben  Partei  btreft  jur  Haft  gelegt,  unb  oermchrten  um  SöcbcutenbeS 
baS  SWcgiftcr  ber  gegen  fie  erhobenen  Vorwürfe. 

3)ic  unbefchen  3ur  Schau  getragene  greunbfehaft  für  jeben,  ber 
bie  rothe  $arbe  jeigte;  ber  Beifall  31t  ben  blutigften  (Steffen  ber 
rothen  SlctoubUf ;  bie  wieberhotten  ©elmfuchtsrufe  ber  —  üon ©tämtofli 


')  #an3  Schnell:  „Weine  ©rlebniffe  unter  bem  Jretfcbaarenregiment",  p.  91. 

»)  33eri<f)t  be3  Segierungäratbeö  an  ben  ©rofeen  3tat&  vom  15.  ^uli  1849.  ,r9te 
gierungäpräftbent  ©tämpfft:  Demnach  befanben  fidj  bamafö  im  Äonton  475  Wann,  in 
ber  ©tobt  Sern  647,  biejenigen  niä)t  mitgerechnet,  bie  auä  eigenen  2JKtteIn  leben  lonnten. 
(53  ift  jeboeb.  x>orau$sufeben,  bafc  bie  3obl  berfetben  in  unferm  ftanton  auf  1900—9000 
fteigen  möchte." 


Digitized  by  Google 


2>ie  Flüchtlinge.  Äird>Hcf>e  Stellung. 


245 


unb  SRiggeler  rebigirfen  —  „Sernerseitung"  nadj  ber  «Guillotine»;  ba$ 
wütfycnbc  2>errätf>ergefa;rei  gegen  diejenigen ,  weld;c  ben  SReutra= 
litätSgrunbfafe  als  (SEtftenjbcbingung  eincä  fleinen  £anbe3  feft^atten 
wollten *) ;  bie  freche  Halterung  gegen  bie  —  mit  bocf>  gewifc  niebt  tiber= 
triebener  (Sncrgte  —  auf  biefem  93obcn  fuftenbe  BunbcägeWalt; 
baä  ganje  Auftreten  biefeä  Xtyeüä  ber  treffe  gegen  bie  einzige  ©egenS; 
frucfyt,  bie  ber  mit  SBtberftrebcn  begonnene  23ürgcrfrieg  gebracht,  gegen 
bie  neue  Söunbestoetf  äff  ung  unb  bereu  Drganc;  unb  bie  fautn 
veralte  &uft,  bie  ©djweij  in  einen  neuen  ßrieg  31t  ftürjen  unb  buraj 
^ßrooojirung  be§  SluSlanbeä1)  &ur  Sljctfuabmc  am  curopäifcfyen 
SReoolutionäfampf  511  zwingen;  ©old;e3  erfdnen  bem  nüdrtcrnen  Serner 
als  ein  burcfyauä  frembartigeä,  antinationalcS  SBefen,  in  ba£  er 
nur  etwa  im  Sftaufajc  fia)  fyineinftnbcn  fonnte.  —  Unb  bie  ©olibarität 
mit  biefeu  @£tremen  mufete  bie  Regierung  auf  fia)  nehmen 
mit  ber  «ötferfolibarität. 

$ie  Berufung  3cllcrä  C;atte  in  anberer  9faa)tung  bie  ©emittier 
in  Aufregung  gebradjt  gegen  eine  Partei,  Welche,  ben  Söolfswtllen  auf 
bie  ftafyne  fcf>reibenb,  in  9utäTid>t£lofigfeit  gegen  ben  SBillen  be3 
SßolfS  ba£  2leuj$crftc  511  leiften  fdnen.  $e  mefjr  es  im  Gf>arafter  beä 
SBerner  £anboolf3  begrünbet  Hegt,  bie  Religion  md)t  fowofyl  als  ©acfye 
freier  Uebcrjeugung,  als  toiclmetyr  ber  ©ewoljnfKÜ  unb  ©ttte  gu 
betrauten,  um  fo  weniger  fann  eä  toerwunbern ,  bafe  ein  in  ber  Hrt 
bon  Oben  fyerab  ocrfudjter  „ftortfebritt"  nur  ben  entgegengefefeten 
Erfolg  fiaben  fonnte. 

Unb  cä  blieb  biefc  SKafercgel  uid)t  ba3  einzige,  wa£  baö  fromme 
©efüfyl  ber  Seoölferung  auf's  ©röbfte  »erlebte:  bie  rotycn  9teligion3  = 
fpöttercien  be§  »on  ber  Partei  balb  begünfiigten,  balb  wieber  um* 
fonft  beäabouirten  „©udf  aftenS",  bc£  „greif  innigen  ",  be3 
„Unabhängigen",  bie  bejtftnbige  „Sßf affenfjefcc"/  beä  „©eelänber 
Stufiger unb  bie  aus  ben  obrtgfeitlid?  beborjugten  greifen  biefer 
Blätter  f;erborgcfyenbe  iiittcratur,  wie  bie  „Stpfyoriämen"  bon  griebridj 
Beuerbach3),  „&atcdji3muS  ber  freien  ©emeinben",  —  festen 
bie  ©ebulb  bc£  an  eine  berartige  ©pradj>e  bamalS  nodj  nid?t  gewöhnten 
33ernerä  auf  eine  fyarte  $robe,  unb  fonnte  nur  ber  Meinung  Süorfdjub 


')  $er  „Unabhängige"  ootn  19.  3Rat  1849. 

2)  „Sernerjeitung"  vom  2.  3«ni  1849,  roo  in  biefer  £tnfia>t  raobj  baS  §öc§fr 
mögliche,  für  unfere  &e'\t  gonj  Unbegreifliches  geleiftet  ift 

•)  SMefe  ©djrift  rourbe  groar  polijeilicb,  »erfolgt,  aber  nur  jugleicb,  mit  ber  SRummer 
ber  „93erner  SSolIäjeitung" ,  ioeld)e  bie  anfangs  ungeftrafte  Verbreitung  berfelben  ber 
Regierung  jum  ißonourf  tnadjte. 


Digitized  by  Google 


246 


Ätrdjltdje  Stellung.  2>er  3ura. 


leiften,  eS  fei  auch  mit  jener  »iel  bestochenen  Söahl  Oon  (Seiten  ber 
^Regierung  unb  ihrer  Anhänger  md)t  fomoht  auf  Steinigung,  als  auf 
23efeitigung  ber  fir  glichen  3;nftitutionen  unb  be£  rettgiöfen 
©laubenS  abgcfef>en. 

$iefe  um  fo  mehr,  ba  ber  $crfud;  ber  Äira^c  felbft,  ju  ihrer  §ort= 
bilbung  §anb  anjulegen,  feinerlei  görberung  fanb.  @inc  anfelmltche 
äterfammlung  oon  ©eiftlicben  in  Siel,  an  if>rer  ©pifee  ber  tyätere  9te* 
gierungSratb  Pfarrer  Sanbelier,  hatte  fcfyon  im  3ahr  1846  eine  <5tn= 
gäbe  an  ben  Skrfaifungärath  gerietet,  mcloSc  bie  AuffteHung  einer 
Äirdjentoerf affung  nach  bem  $  r  e  3  b  o  t  e  r  i  a  t  f  o  ft  e  m ,  unb  bic  @rf efcung 
ber  bisherigen  blofeen  ©eiftlichfeitsfimobe  burch  eine  aus  ben  ©emeinben 
gemälzte  £  i  r  d>  c  n  f  0  n  o  b  e  oerlaugte,  ©ine  bat)in  jielenbc  33eftimmung 
war  5tvar  aua)  in  ba»  ©runbgefefc  aufgenommen  korben ,  allein  bie 
Ausführung  unterblieb  bis  an'S  ©übe  ber  <ßeriobe ') ,  unb  liefe  bie  mit 
bem  Privilegium  odiosttm  behaftete  StaatSfirche  ihre  völlige  SRecbtlofigfeit 
nur  um  fo  fcbmeT3licber  empfmben. 

3n  nicht  minberem  SKafee  mar  auch  bem  fatholifcben  Zfytilt 
ber  Seoölferung,  Anftofe  gegeben  morben  burch  ben  AusmeifungSbcfchtufe 
gegen  bie  fogenannten  DrbenSfchmeftern  (Urfulinerinnen  unb  scours 
de  Charit^),  benen  bis  bahin  in  ben  .Xhälcrn  beS  ^ura  ber  primäre 
Unterricht  faft  auSfcblicftlich  anvertraut  geroefen  mar.  Set  biefem  me- 
niger  gebulbigcn  s£olfe  t)attc  ber  UnmiHc  gegen  einen  babei  thätigen 
Beamten  fogar  511  Auftritten  geführt,  gegen  meldte  ber  9iegierung3; 
ratb  felbft  Xruooenaufgcbote  unb  militärifcbc  Sefcfcung  für  nothtoenbig 
erachtete;  fo  im  Januar  1849  in  Saignclegicr,  bem  ipauotortc  beS 
auf  feine  alten  «Sitten  eiferfüchtigen  grctbcrgcramteS. 

£afe  baS  im  eblen  33ilbungSeifer  ber  breifeiger  $ahrc  gegrünbete 
Üehrerf eminar  in  München budjfee  unter  ©runbotjcrS  Leitung,  unb, 
Oon  ihm  geführt,  ein  grofeer  Xtieil  ber  l'e brerf ettaf t  offen  eine  $icf>; 
tung  einfdblug,  ber  man  moln"  nicht  Unrecht  tbut,  toenn  man  fic  als 
fircbcnfcinblich  bezeichnet,  erregte  grofecS  Aergernife  bei  Solchen,  benen 
toolitifcbc  Xbcorien  ganj  gleichgültig  maren')-  ®cr  Stuf:  gort  mit  bem 
Seminar!  mürbe  nicht  feiten  gebort,  unb  neben  ihm  fogar:  gort 
mit  berfcochfehute!  ein  marnenbeS  3ei*en>  ^ie        ocr  SKlbungÄ* 

»)  ©ine  fiommiffton  3ur  Sorberatlntng  ber  Äira)em>erfaffung  rourbe  allerbingS  einmal 
aufgeteilt.  Sie  ^auptperfonen  bcrfelben  roaren  U.  Ddtfenbein,  alö  ^räftbent;  ber  £er; 
auögeber  beö  „Seelänber  2lnjeiger§";  ber  Serfaffer  ber  „Setter'föen  3letigion§gefair", 
unb  ^rofeffor  3He$. 

»)  ein  erfcf>re<fenbe§  ©pmptom  bieder  SJtifjftimmung  gegen  bie  unpopulär  geworbene 
©<b,ule  gab  eine  lärmenbe  OJemeinböoerfammlung  in  Langnau  am  8.  Januar  1850. 


Digitized  by  Google 


Sc^ul-  unb  SBirtbföaftäroefen. 


247 


brang  in  fein  ©egentfyetl  umfragen  fann,  menn  itym  ftätt  vernünftiger 
SBitbung  eine  unvernünftige  geboten  mirb.  2lud;  biefe  lefetere  2lnftalt 
Ijattc  baS  treiben  einiger  ^remben,  baS  Auftreten  ber  neuen  9led)tS; 
fc^ule,  unb  ganj  fyauvtfäcfyliä;  ber  2lnfto&  erregenbe  fccbcnänmnbel  be3 
§üf>rera  ber  lefctern  in  ben  2lugen  beS  %olH  grtinblia)  fomvromittirt. 

©djlimmer  mar,  bafj  aud)  bie  von  ber  SReltgton  nicfyt  unabhängige 
öffentliche  ©ittliajfcit  bie  folgen  verfvürte. 

2>a8  ermacfyenbe  volitifdje  Seben  tyattc  bie  ©ntftetjung  einer  grofeen 
3a^l  von  SBirttyfcfyaften  geringeren  9tonge3  nad)  fid;  gebogen.  6d)on 
im  ©rofeen  Statte  von  1843  Ratten  angefef;ene  Männer  auf  biefe 
brotyenbc  ©efal;r  für  ba3  Familienleben  unb  ben  ötonomifdjen  ßuftanb 
beS  fcanbeS  mit  grofeem  ©rnfte  aufmerffam  gemacht  unb  Hb^ülfe  Oer* 
langt.  Seither  ^atte  bie  ^atyl  biefer  SBilbungSanftaltcn  nod)  bebeutenb  — 
toeit  mcfyr  al3  bie  Spulen  —  jugenommen1),  cnblid)  fo  fel;r,  bafc  ber 
©ä;aben  aud;  für  blöbe  2lugcn  ftdjtbar  mürbe  unb  ber  folibe  ©inn  be§ 
SternervotfS  laute  ßlage  er^ob.  SDic  Regierung  burfte  fid;  mo(;l  nidjt 
befdjmeren,  menn  tfjr  an  biefer  Entartung  beS  SBolfälebcnS  eine 
n>efentticr)e  3JHtfd)ulb  jugef  abrieben  mürbe:  „SDaS  9tat^au$, 
mo  man  trtnft",  mar  eine  in  aller  3Runb  geläufige  SRcbenäart, 
bie  nicfyt  fo  leidet  vergeben  mürbe. 

Sh'cfeS  2Birtfyäl;auäleben,  in  SSerbinbung  mit  bem  in  Völlige  33er* 
mirrung  geratenen  Ernten  mefen,  fteigerte  bie  in  ben  3JUfjiafyren 
entftanbene  SKotty  ju  einer  bebenf liefen  fööfyc:  bie  SSerbredjen  gegen 
b  a  8  @  i  g  e  n  t  u  m   /  bic  Fallimente3)  folgten  fid)  in  crfcfyrecfenbem 


*)  3Jlöfa)  fanb  einmal  auf  einem  Sogenannten  Slugenfdjein  in  einem  entlegenen  §aufe 
auf  einet  Slip  beS  obem  ©immentbales  ben  ©prudj  in  eine  Säule  einßcgrftbcn; 

„2)ie  getmte  (Sarbe  roirb  nidjt  mcfjr  gefteUt,  —  baS  war  eine  (Sitte  ber  alten  2Belt! 
$ocfi,  ba$  ift  fidjer  ju  biefer  ftrifi,  —  baß  ba§  jebnte  £au$  ein  SBirtf)$bau$  ift." 

Slöftb,  fragte  barauf  ladjenb  feinen  ©egenanroalt  (einen  Stabifalen),  ob  er  miffe,  roas» 
biefer  Keim  „auf  bernbeutfeb,"  bebeute,  unb  erwiberte  auf  beffen  »emeinenbe  Antwort: 
„2>aä  fjeifjt:  @f)cmalä  babe  man  ben  Bebnten  bem  lieben  ©ott  bcjablt,  jefct  bejable  man 
tyn  bem  Zeufcl!" 

3)  2)ie  3a^l  bex  Unterfudjungägefangenen  im  ganzen  .ftanton  mar  oon  1845  bte 
1848  oon  390  auf  600  geftiegen,  auf  ben  Sag  beregnet  oon  burcbfdjmttlidj  87  auf  137. 
2>abei  tytnterKefs  bie  fedjgunboierjiger  Regierung  ntdjt  weniger  als  10,687  unooll* 
jogene  Urtbeile  auö  ben  oier  Qabren  iljrer  Serroaltung.  —  3lu8  einem  3^eile  ber 
»ejirte  fehlten  bie  Angaben,  toeil  bie  Unorbnung  auf  ben  »ureaur.  bie  3ufammenfteaung 
unmöglich  madjte. 

*)  3)a8  Amtsblatt  oom  1.  3)ejember  1849  jablte  142  Oantfteigerungen,  27  3ahjung3: 
unfä^igfeitöerllärungen  unb  15  „(Guterabtretungen" ,  le^tere  eine  befannte  ruinöfe  @r^ 
finbung  ber  3eit. 


Digitized  by  Google 


248  Eemoralifation,  Proletariat,  Äommuntemuä. 

2Naf$e ;  bct  auf  feinen  f^>tic^tt)drtlicbcn  9tetdjt(jum  ftolje  Äanton  fah  ficfy 
auf  einmal  t»on  einem  befife;  unb  ^eimat^Iofcn  Proletariat 
überfdjWemmt1),  gegen  welkes  baS  faft  auSfdjlietilia^  aaVbautreibenbe, 
bereits  überoölterte  H'anb  wollig  hütflod  baftanb.  9)ie  maffenhafte  2luS= 
wanberung  jenfetts  beS  DjeanS  war,  ba  fie  gum  gröfjcrn  X^eÜe  nicht 
gan$  arme  Familien  betraf,  Weniger  ein  SlbleitungSmittel  für  Überfluß 
fige  3lrbeitSfräfte,  als  fcielmehr  ein  bebenflichcS  ^cugntfi  allgemeinen 
Unbehagens  in  einem  fcanbe,  bem  man  eine  neue  2lera  beS  SBo^l^ 
ftanbeS  oerbeifcen  hatte. 

ÜJioch  weniger  wohl  waren  bic  auftaua^enben  f  ommuniftif  chcn 
©elüfte  ein  SWittcl,  biefem  öfonomifdben  3erfall  fteuern;  fcielmehr 
felbft  ein  probuft  ber  öffentlichen  ^äulnift,  mufjten  fie  benfclben  nur 
beförbern,  wie  bie  aus  einem  £eicbnam  hcroorfrxechenben  Söürmer  beffen 
oöüige  2luflöfung.  $)ie  ©clüfte  hatten  fid>  merfwtirbiger  SBeifc  unb  hrie 
jum  3«icl)en  ihrer  Unlautcrfeit  5unädjft  gegen  ben  einzigen  3Reft  beS 
alt*allemannifchen  Kommunismus  gerichtet,  gegen  ben  bürgerlichen 
©emeinbebef  tfe.  ^^eilungSbegc^ren  waren  überall  aufgetaucht 
unb  an  toielcn  Drtcn,  fo  aud;  in  Surgborf,  nur  mit  großer  3)tül»e  bie 
finnlofe  Serfcblcubcrung  biefer  ©üter  aufgehalten  werben. 

SoldjeS  mufjtc  benn  auch  Manchen  ftufeig  macben,  ber  im  Satyre 
1846  bie  neue  ^erfaffung  mit  Hoffnung  begrüßt.  2luch  in  biefer  9Ua> 
tung  aber  tonnte  bie  Regierung  felbft  ntebt  oon  3)Zitfcbulb  frei* 
gefprochen  werben:  Scbon  bie  21  rt  ber  Agitation,  burefy  welche 
ber  Neuerung  Eingang  öerfdjafft  worben  war,  mufjte  nicht  nur  mate* 
riefle  Segehren  jeber  2lrt  weefen,  fonbern  auch  bie  Segriffe  oon  ber 
ipeiligfeit  beS  GigentbumSrccbteS  gewaltig  erschüttern.  $te  &in* 
neigung  ©tämOfliS  ju  fommunifHfchcn  Senbenjen  war  nicht  unbc* 
tannt:  Sei  3lufftcllung  beS  neuen  ©teucrgefefccS  fyattt  er  ben  2tntrag 
auf  Einführung  eines  torogreffioen  ©tcucrfufjeS  eingebracht,  ben  bie 
■Mehrheit  beS  3legterungSratheS  bann  ftiUfd;Weigenb  befeitigte.  Sei  einer 
anbern  (Gelegenheit  hatte  er  im  ©rofjen  9iathe  ben  ©ebanfen  geäußert 
an  eine  Sefchränfung  beS  ©üterbefifeeS  auf  ein  beftimmteS  3)Jarjmum 
Oon  3.  S.  80  ober  100  3u<harten-  Woü)  bebenflidjer  aber  lautete  ber 
©runbfafe  eines  feiner  bcbeutenbften  ^reunbc:  „3)ian  müffe  ba& 
©clb  nehmen  ba,  wo  eS  311  finben  fei." 


')  Sin  einem  Jaftnadjtäumjug,  ber  ©tabt  SBafel  mufete  ber  Sem  er  hinter  feinem 
Äanton&öaypen  eine  ©$aar  bettelnber  »aganten  einf>erf<$reiten  fefjen,  als  fom&oUföe 
SDarfteKuna.  feiner  £eimatf>. 


Digitized  by  Google 


3»^tIofig!eit  2)ie  SBütbetoftglett  olS  $rinjip. 


SDie  Bewegung  beS  SafjreS  1846  fyatte  nidjt,  wie  biejenigc  oon 
1831,  burdj  ein  neues  ^olitifc^eö  Prinzip  ein  ebleS  *>eben  $u 
werfen  geWufet,  fid^  toielmefyr  jnr  $)urd)füfyrung  if>rer  3merfe  an  bie 
fa)l ecktet n  $$nftinftc  ber  menfdjlicfyen  9tatur  geWanbt.  (Sie  §atte, 
um  bie  Unterftüfcung  ber  letcfyt  verfügbaren  ^ugcnb  für  ftet;  ju  ge= 
»innen,  baS  allgemeine  Stimmrecht  aud;  auf  ©o!d>c  ausgebest,  weldje 
man  auf  bem  *£anbe  nod}  „23uben"  nennt,  unb  bie  in  ben  ©täbten  auö) 
oft  ftet)  als  „SBuben"  ju  betragen  pflegen,  wäfyrenb  bie  ju  füllen  @r^ 
feertmenten  freiließ  ben  Stopf  fa^üttelnbe  SBeiSfyeit  ber  Sitten  grunbfäfclicfy 
oerfyöfynt  warb,  ©ie  fyatte  bie  $reil)cit  baburd)  am  beften  ju  jidjern 
geglaubt,  bafj  fic  bie  Autorität  ber  33efyörben  unb  ifyrer  Beamten 
auf  ein  Minimum  ^crunterfefete.  9)iit  ben  altefyrwürbigen  Titeln  glaubte 
fie  aua)  ber  cfyrfurdjt Soolleu  Pietät,  weldje  bem  Sßrinjip  ber  bürgere 
lidjen  ©teid^eit  -\u  wiberfpredjen  fcfyien,  gänjlid)  entbehren,  unb  bicfeS 
moralifdje  33anb  einer  feits  bura)  juriftifa)c  9led)tSformen  unb  bura; 
©etoalt,  anbererfeits  burefj  gemeine  Popularität  erfefeen  ju 
fdnnen. 

&atte  noa)  „©dniltfyeifj"  DIcufyauS,  ftolj,  um  md)t  ju  fagen  eitel, 
auf  biefen  Xitel,  ber  itym  als  bem  erften  „Plebejer"  ju  X^eil  geworben 
mar,  eiferfüdjttg  aud)  über  bem  ftufeern  S)eforum  gemalt,  unb  es 
meiftcrtyaft  oerftanben,  burdj  perfönlidje  SBürbc  feine  ©teüung  ju  Wahren, 
fo  gehörte  es  nun  auf  einmal  aum  ©öftem,  jeben  äufjern  Nimbus  ber 
untern  Beamten,  wie  ber  9Jiagiftraten  bei  ©eite  ju  fefcen.  3Me  3tegicren= 
ben  fa)ienen  bem  „löolf"  um  fo  nä^cr  ju  ftcl;en,  je  mc^r  fie  fidj  herunter* 
liefen  aua?  $u  feinen  gemeinften  fceibenfdjaften;  gaben  aber  nidjt 
feiten,  ftatt  bie  gcfua)te  $olfSthümlid?fcit  5U  finben,  mit  ber  2ldjtung 
»or  il;rer  perfon  aud>  biejenige  preis  oor  bem  burd)  fie  repräfen= 
tirten  ©efefc.  2)ic  läd;crlict>  geworbene  Pcbanterie  ber  formen  einer 
überwunbenen  3*ü  war  plöfclia?  in*  ein  ©egentfjeil  umgef plagen,  bei 
Welkem  häufig  mefyr  als  nur  bie  ftorm  Oerloren  ging1). 

$te  2öürbe=  unb  StnftanbSloftgf  eit,  bie  „&ieberlttt)feit", 
mit  ber  nun  bis  in  bie  oberften  Äreife  hinauf  baS  9legierungSgefcf|äft 
betrieben  würbe,  fpraaj  fia;  am  bejeicf>nenbften  in  jener  Semerfung  beS 
©rofcrathSpräfibenten  aus,  als  er  einen  Siebner  jur  Orbnung  rufen 
foUte:  „SßaS  gefagt  ift,  ift  gefagt";  in  bem  fyelbenmütfyigen 
©runbfafe  beS  fpätern  (Sr^ie^ungSbireftorS :  „@s  ift  beffer,  illegal 
leben,  als  legal  ft erben";  in  bem  taf tooHen  Verhalten  beS  anbern 


')  SDomit  wäre  gu  oergleidien  eine  Steide  von  öffentlichen  klagen  übet  öejitföbeomte, 
wel^e  ber  „Dberlänber  Slnjeiget"  anführt  in  feiner  Shimmer  oom  16.  Januar  1850. 


Digitized  by  Google 


250  2)o$  erwägen  beä  @egenfafce3. 

ätorftanbeS  ber  oberftcn  £anbeSbefyörbe,  ber  barüber  abftimmcn  liefe:  „ob 
manbaSSReglement^anb^abenmollc,  obcrnicfyt?"  —  unb 
gipfelte  enblicfy  in  bem  geflügelten  SBortc  beS  ^«fttjbircftorä :  «Regle- 
ment f>in!  Reglement  tyer!1) 

waren  ntcfyt  politifdje  ©runbfafce  unb  Slnficbten,  um 
melcfye  e8  fic^  fyanbeltc  im  Unterfducb  ber  Parteien,  e3  mar  eine  neue 
2>en?ung§art,  eine  oöttig  anbere,  „neumobifdje"  ©inneämeif  e,  bie 
in  religiöfer,  mie  in  moralifcfyer,  in  öf  onomifeber,  wie  in  fo= 
gialer  SBejie^ung,  im  r)äuättc§en  ntcfjt  minbet  als  im  öffentlichen 
lieben,  in  ber  ©prad)e  unb  am  „©cfynaufe"  mit  ber  alten,  etyren* 
feften  Sernerftttc  in  bireftem  2öiberf»rucbe  ftanb;  baS  „moberne 
Setoufetfcin"  —  aber  in  feiner  abfcbredenbften  ©cftalt;  —  „3eit; 
geift  unb  SBernergeijt",  hrie  biefj  Scremiaä  @ottt;clf  in  ber  fo 
betitelten,  aus  ber  9)iitte  jenes  ftampfeä  felbft  l;ert>orgcgangenen  Gr= 
jätylung  fo  unübertrefflia)  gejeidmet  l;at a). 

„Sic  ftrcifdjäärterpartci",  urteilte  in  jener  3eit  eine  Äorrefoonbcnj 
ber  „Allgemeinen  Bcitung"  (2tug§burg),  „fafetc  baS  ,,^>oIt"  ba  an,  mo 
e£  am  leicfyteftcn  ju  finben  mar,  unb  mo  fiä)  bie  ©ud|er  am  liebften 
dnfanben:  in  ben  ©aftfyöfen,  ben  2Bein;  unb  33ranntWein  = 
fa?enfen.  ©ie  fanben  ba  ein  leid;t  ju  regicrenbeä,  unb  mit  föütfe  ber 
2öeinfeligfeit  31t  bctfyörenbe<S  Solf....  @£  gibt  aber  noch  eine  anbere 
©orte  toon  „$?otf";  bie  fleißigen  unb  l>äu3licben,  meiere  ftcfy  in 
politifcfycn  ©aa)cn  meift  aHjublöbc  unb  gleichgültig  jurüdsieben;  ©e* 
mütfyer,  welche  gegen  9tufforbcrungen  ju  rafeber  unbefonnener  Xfyat 
mtjjtrauifd»,  aber  für  bie  uneigennützige  SÄnftrengung  für  if>r  SBofyl 
nidjt  unbanfbar  finb,  unb  nun  einmal  grünblicf»  einjufcfjcn  beginnen, 
an  welchen  2lbgrunb  oon  Unfittücfyfcit  unb  ßlenb  bie  frcdje  Agitation 
einerfeits,  unb  bic  Feigheit  anbererfeitä  ba$  ©emeinmefen  gebracht  l;at." 

Sie  Regierung  hatte  wirflieb  ba£  „iöolf"  nur  in  ben  „^tnten"  ge= 
fucfyt,  unb  bic  öffentliche  Meinung  nur  in  ber  rabifalen  treffe  gefunben, 
unb  fo  in  &ur$em  bic  Fühlung  verloren  mit  bem  ifycil  beS 


')  3113  einft  ein  ©epuiirter  aus  bem  Suva,  oljne  ju  bemerfen,  bafj  ber  Stutor  biefeä 
SBorteä  tiinter  itmt  ftef)e,  gegen  einen  anbern  im  ©efprä^e  baffelbe  jitirte,  fuf)r  tlm  jener 
jornig  an:  „ü  n'y  a  que  les  bStos  qui  repetent  toujours  cela!"  —  ober  jener  erroiberte 
tauf):  „Monsieur,  eclai  qui  l'a  dit  lo  preniier,  est  pourtant  la  plus  grosse!" 

2)  <5ä  ftellt  biefe  ©rjäljlung  aHerbingö,  ber  auögefprodjenen  Xenbenj  gemafj,  in 
„jpungbanS"  unb  „Slnfenbenj"  unb  beren  g-amUien  310  ei  Xopen  einanber  gegenüber, 
unb  fann  xooty  in  fofern  montier  Ueberrreibung  befdjulbtgt  werben,  nur  Ieiber  fo,  bafi 
man  nidjt  roirb  fagen  bürfen,  ber  erftere  fei  lorrifirt,  roobl  ober  ber  jroeite  ibeoliftrt.  @3 
gibt  biefe  Sajrift  bie  beften  SUufrrattonen  ju  manchem  oben  auSgefprodjenen  Urzeit. 


Digitized  by  Google 


2i>ad))"enbe  Dppojttton. 


251 


VolfS,  ber  meber  bie  SBirtfySfyäufer  ju  befugen,  nodj  in  bie  3eitung 
fcfyreiben  gemofynt  ift;  fie  mar  bei  aller  ©udjt  naefy  VortStfyümltajfeit 
in  ben  genfer  eines  SWonarcfyen  gefallen,  bcr  nicfyt  bie  (Stimme  feines 
SßolfeS,  nur  bie  feiner  ©djmeicfyler  unb  Höflinge  tyört. 

Unb  biefer  ^rrt^uin  rädjte  ftaV  bcr  „33ernergetft " 
ermaefy  te! 

„©ine  bebeutenbe  2)tobifif ation  ber  ©efinnung  ift  nidjt  ju  »er* 
fennen,  unb  man  barf  behaupten,  bafj,  wenn  jefet  ber  ©rofjc  Statfy  neu 
ju  mäljlen  märe,  er  bereits  großenteils  anberS  ausfegen  mürbe,  als 
ber  gegenmärtige";  fo  £;etfet  eS  im  Anfang  1847  in  ber  „ferner  SBolfS- 
Scitung." 

$ie  3lnseid;cn  biefeS  ©timmungsmecf>fels  mehrten  fic^ ;  baS 
Söebcutcnbfte  bcrfelben  mar  bie  3lnnafyme  ber  neuen  93unbeS»erfaffung 
gemefen  im  bemühten  ©egenfafc  gegen  ©tämpfli  unb  feine  Partei.  SDaS 
SRefultat  bcr  9tationalratf)Smatylcn,  bei  melden  9leufyauS  neben  Da?fcn= 
bein  unb  $unf  als  bie  populärften  tarnen  neben  einanber  crfdjienen, 
liefe  auf  baS  9tämlid;e  fdjliefecn. 

©elbft  im  ©rofeen  SRatfje  maebte  baS  ©efti^l  fitt)  geltenb.  (Sin 
2lnjug  auf  Uebermeifung  beS  „©udfaftenS"  an  bie  ©ericittc  megen  an- 
ftöfeiger  £äfterungen  fanb  eine  9)Jefyrf)eit  tton  jmei  $)rittl>cileii  für  fidj, 
obmofyl  bic  ©cgner  bcr  Verlegenheit  ju  entgegen  fudjtcn  burdj  bie  99e= 
metfung:  „eS  bebürfc  biefer  2lufforberung  nia?t,  bie  Regierung  fyabe 
fcfyou  an  fidj  bie  $ßflid;t,  gegen  foldjeS  ctnsufajreiten."  ©egen  bie  fo== 
genannte  junge  9icd)tSf cfyule,  bie  befdjulbtgt  mürbe,  über  bem 
formalen  9ted;t  baS  materiale  oöHig  aufeer  2lajt  ju  laffen,  mürbe  felbft 
bic  Unjufricbenfyeit  fo  laut,  bafj  einer  ber  leibcnfdjaftltdjftcn,  aber  oom 
Parteiprogramm  unabfyängigften  ^reifcbäarlcr  bafyin  fam,  bie  gänjs 
licfye  2lufl;ebung  bcS  9lboofatenftanbeS  51t  verlangen.  25ie  ©rfefeung  beS 
©rjiebungSbircftorS  ©dmeiber  (älter),  mie  biejenige  DdifcnbcinS  fielen 
trofe  mand;erlci  ^ntrigucn  nidjt  nach  SBunfd;  bcr  „33ärenlcutc"  aus. 

Ginjelnc  mäljrenb  biefer  ^eriobe  oorfaUenbc  2Baf>len,  fo  3.  33. 
in  Xbun,  felbft  einmal  in  Siel  (febon  im  sJtoöembcr  1846)  gingen 
aus  bem  gleid;cn  ©eift  fyeroor,  unb  nodj  unjmcibeutiger  gab  ftdj  ber= 
fclbe  funb  in  einigen  f  leinern  Skrfammlungen  auf  bem  £anbe  unb 
beren  „Sßünfdjen."  —  (Sin  ÜJiitglieb  bcS  SftegierungSratbeS  äußerte  ba= 
mals  (1849)  511  SSlöfdj:  „SBenn  nid)t  balb  Gintyalt  getban  merbc,  fo 
fomme  eS  nicfyt  gut." 

2lbcr  je  me^r  ein  £l>cil  biefer  SBetyörbc  ben  SBoben  unter  ben  pfeen 
manfen  füllte,  unb  fic^tlid;  einjulenfcn  begehrte,  —  felbft  ©toetmar 
oerriett;  ben  ©ebanfen,  fid>  mit  SBlöfa?  in  «erbinbung  ju  fefeen,  — 


Digitized  by  Google 


Silbung  einer  lonferoattoen  Rottet 


um  fo  metyr  liefe  ftü}  bie  9)ie^rfyeit  berfelben  511  immer  größerer 
2RafjIofigfeit  reijeu1). 

„©0  braucht  man  ntcfyt  befiegt  ju  werben,  fo  ruinirt 
man  fid)  f € t b fl " ,  tief  bet  „Dbcrlänbcr  feiger"  um  biefe  3«t- 

S3ei  ber  Skrfaffungäänbcrung  gab  eä  feine  fonferoatioe 
Partei,  —  bic  9)itfjgriffe  be3  $ur  unbeftrittenen  SlHeinfyerrfcbaft  ge* 
langten  SRabif aliämuä  riefen  fic  in'8  i'ebcn;  —  33löfd?  mar 
e&,  um  welchen  fie  f t et)  fammelte. 

$ie  Slu^fic^t  auf  immer  weiter  greif enben  9iuin  bcS  ^anbeö,  unb 
bic  barüber  fid)  regenbe  Unjufriebenfjeit  fyattc  fä>n  im  $ornung  1847 
im  engern  Greife  bie  grage  aufwerfen  laffcn,  ob  niebt  ju  einer  3lrt  oon 
Drganifation  ber  t onf eroatioen  Elemente  ju  febreiten  fei? 
Slöfttj  ,fyattc  baüon  abgehalten,  oon  ber  Erwägung  auägcfyenb,  bafe 
noa)  jur  6tunbe  bie  Waffen  auf  bie  neuen  Regenten  Hoffnungen  fefeen, 
unb  bafe  au  teine  Sefferung  ju  benfen  fei,  bis  biefe  bic  Hoffnungen 
fclbft  jerftört;  bafj  bie  Stlugtyeit,  wie  bie  9iot(noenbigfeit  gebiete,  bem 
SRabifaliSmuä  3rit     laffen,  fid?  felbft  ju  »ernteten. 

ßinen  mädfttigcn  9lnftofj  jur  Bereinigung  Öleicbgefinnter  Ratten 
bann  bie  bereits  ermähnten  Berfucbe  gegeben,  ben  SMirgcrfrieg 
ju  oert)inbcrn;  allein  nod»  fel;lte  ber  fleinen  ©nippe  oon  Männern 
jeglicher  2(nbalt£puntt  im  Ü>oIfe. 

„®er  {onferoatioen  Partei  mangelt  e£  —  fclbft  unter  günftigen 
Umftänben  —  an  Kraft,  ben  Berbältniffcn  eine  beffere  Stiftung  ju 
geben,  $>ie  gegenwärtige  3ufammcnfcfcung  biefer  Partei  ift  fo  be= 
febaffen,  bafe  cd  gut  fein  wirb,  Wenn  fic  Oorerft  ganj  verfällt, 
bis  bic  Umftänbe  einen  gefunben  3Tufbau  l)crt»orrufcn.  SRtdjt  nur  get)t 
ben  fogenannten  „Äonferoatioen"  —  mit  fcf>r  Wenigen  2tu3naf>men  — 
alle  Energie  unb  alle  $i3$iplin,  unb  befonberS  2tuf opf erung$= 
fäfngfeit  ab,  —  wäbrcnb  wenigftenä  bic  jwei  lefctem  ©igenfd^aften 
ben  SRabifalcn  nid;t  abjufprcdjen  ftnb*—  fonbern  eS  mangelt  audj  in 
tyofycm  ©rabe  an  gefunber  @inf id> 1 

$ic  Dppofition  beftanb  aus  jWei  bureb  tief gc wur$clte8 
SRifetraucn3)  gefebiebenen  ftraftionen,  bie  faum  etwas  anbereS 


•)  $er  „Unabhängige",  ein  »latt,  baä  üHemanb  metjr  batte  brueten  wollen,  unb 
au  beffen  Stuftoren  Stämpfli  bem  Äanton  öffentlich  ©lud  geroünfojt  tjatte,  rourbe  oon 
feinen  näct)ften  Jwunben  mit  9teujat)t  1850  neu  begrünbet. 

*)  33töfrf>  in  feinem  £agebud)  00m  3abr  1847. 

*)  SBie  grofi  biefeä  noeb,  war,  jeigt  eine  Sleu&erung  oon  3llt*Sd)ultl)eif&  Jiföer,  ber 
nod)  in  ber  Witte  ber  oierjiger  3at)re  bie  Ueberaeugung  auSfpracb. :  „SBen  fie  bauptfäctjlid) 
|u  fügten  bitten,  feien  ntd)t  bie  Stabtfalen,  -  oiel  gefährlicher  fei  ibnen  Slöfd)!" 


Digitized  by  Google 


3Mtbmtg  einer  !onfen»atiten  gartet. 


oerbanb,  als  bie  2lbneigung  gegen  bie  f>errfcbenbc  Dichtung :  bie  Partei 
ber  fogenanuten  Surgborfer,  bie  anfangs  circa  20  Stimmen  jä^lte 
(im  ©rofjen  9^at(;e),  unb  bie  Stab tberner  mit  ungefähr  20  Strafen; 
tanten.  2>tefe  Trennung  31t  überwinben,  fah  Blöfch  für  bie  Bebingung 
jebet  Seffcrung,  bal;er  für  bie  Hauptaufgabe  an,  meiere  erftrebt 
werben  muffe. 

(Sr  fammelte  bie  ©lieber  beS  ©roßen  SHatt»es  311  gemeinfamen  33e- 
fprechungen  unb  benufcte  biefe  —  nad;  feinen  eigenen  2Borten  —  baju: 
„ben  ainwefenben  auf's  3)ringenbfte  bie  Befampfung  ber  sJUoalität 
5üüia?cn  Stabt  unb  £anb  an  baS  ^erj  51t  legen,  ben  Saft  aufftellenb, 
baß  bie  wahren  3ntcreffen  beiber  Xbeilc  biefelben;  unb 
baß  bie  Stäbtcr  fran!  feien,  wenn  fie  baS  £anb  als  feiublidj  bctrad> 
teten,  wie  baS  Vanb,  wenn  eS  fia)  §u  beh  Stäbtem  in  ©cgenfafc  fteHe." 
©ben  barum  mußte  er  bie  Blitfe  aus  ber  Vergangenheit  auf  bie  3u= 
fünft  ^u  riebten  fudjen,  unb  brang,  auf  bie  -ftothwenbigfett,  ftcb  ber 
eigenen  üage  unb  beren  3^c^e  reebt  bewußt  511  werben, 
wieberf>olt  anbeutenb,  baß  ber  3tuSbrucf  „fonferoatio"  bie  Stellung 
ber  neu  ju  fammelnbcn  ^artei  ntebt  richtig  bejeidlme;  baß  biefelbe  eine 
pofitioe  Dichtung  annehmen,  mel;r  reform atorifa)  auftreten 
müffe;  baß  eS  überhaupt,  fofern  oon  politifd;er  ©eftaltung  bie  9tebe 
fei,  wenig  mehr      „f onf  eröiren"  gebe. 

yiodj  fdjwiertgcr  war  eS,  bie  politifd;c  ©lcid;gültigleit  unb 
Hpatbic  §u  befiegen,  mit  Welcher  überbem  ntebt  wenig  moralifdje 
^eigbeit,  Selbftfudjt  unb  ©ef innungSlof igf eit  oerbunben 
war.  (SS  galt,  bie  Pflicht  ber  tbätigen  33etl;ciligung  für  baS  öffentliche 
2Bobl  ben  Streifen  jum  ^erftänbntß  ju  bringen,  welche  t^eils  für  baS 
politifd;e  J^cben  noch  gar  uid)t  erwacht  waren,  weil  fie  baS  Regieren 
für  ber  „Herren"  Saa;c  hielten,  tbeils  in  egoiftifd>er  23lafirtheit 
ober  febroffer  Bittetfeit  )id>  abfiebtlid)  bon  bcmfclben  fern  gehalten 
Ratten,  weil  fie  nidit  mebr  felbft  regieren  fonnten.  SBeldV 
tiefe  ©ntrüftung  ergriff  ben  Don  »atriotifebem  Scbmerje  erfüllten  SBlöfd), 
als  er  Oernehmen  mußte,  wie  felbft  ber  blutige  ©tnft  beS  BrubcrfrtegeS 
niebt  im  Stanbe  war,  bie  Bewohner  ber  &aupt[tabt  aufzurütteln,  unb 
oon  ihren  Spieltifchen  im  „sJMufeum"  ober  in  ber  „großen  Societät" 
Su  ocrfcheuchcn!  —  2öaS  war  oon  ber  $ufunft  51t  hoffe«/  toenn  hier 
im  3)iittelpunft  fonferöattoer  Xenben$cn  ber  föießbürgerliche  Sinn  ber 
Mehrheit  brei  9)ial  furj  nach  cinanber  bie  SBahl  eines  SNitgltebeS  in 
ben  ©roßen  SRatl;  auf  rabifale  Tanten  fallen  liefe! 

Sod)  —  bie  9lotb  ber  3eü  fing  an,  fidj  aUmälig  geltcnb  ju  machen, 
©rmuthigt  bura)  baS  ©efüfrt,  baß  auch  bie  Waffen  in  Bewegung 


Digitized  by  Google 


252 


«Übung  einer  lonferoaiioen  Partei 


um  fo  mefyr  liefe  [id)  bie  SNefyrfyctt  berfelben  511  immer  größerer 
2ßafelofigfett  reiben l). 

„€>o  braucht  man  nicfyt  beftegt  ju  werben,  fo  ruinirt 
man  fidj  felbft",  rief  ber  „Dberlänber  Sinniger"  um  biefe  3*ü. 

Sei  ber  SJerfaffungSänberung  gab  eä  feine  fonferoatioe 
Partei,  —  bie  9)iifjgrtffe  beä  jur  unbeftrittencn  2Uleint>errfd>aft  ge= 
langten  SRabif altämuS  riefen  fie  in'3  Öeben;  —  33töf et)  mar 
e8,  um  melden  fie  fidj  fammelte. 

S)ie  Sluäfidjt  auf  immer  weiter  greifenben  9ittin  be§  l'anbcfc,  unb 
bie  barüber  ftd)  regenbe  Un^ufriebenbcit  fmtte  fa)on  im  $ornung  1847 
im  engern  Streife  bie  ftragc  aufmerfen  laffen,  ob  nidrt  ju  einer  2lrt  üon 
Drganifation  ber  f  onf  eroatiben  Elemente  ju  fdjrettcn  fei? 
SSlöftt?  fyatte  baöon  abgehalten,  oon  ber  (Srrtmgung  auägcljenb,  bafe 
nodj  jur  ©tunbe  bie  Waffen  auf  bie  neuen  Regenten  Hoffnungen  fefcen, 
unb  bafe  an  feine  Sefferung  ju  benfen  fei,  bis  biefe  bie  Hoffnungen 
fetbft  jerftört;  bafe  bie  Stlugfjeit,  mic  bie  Wot^rocnbigfeit  gebiete,  bem 
9iabtfali3mu§  3eit  ju  laffen,  fid;  felbft  ju  oerniebten. 

(Sincn  mädjtigcn  Hnftoft  jur  Sereinigung  ©letebgefinnter  Ratten 
bann  bie  bereit«  ermähnten  Skrfucfye  gegeben,  ben  SBurgerfrieg 
ju  ocrfyinbcrn;  allein  nodj  fehlte  ber  f leinen  ©ru^e  Don  Männern 
jeglicher  2tnfjalt3fcunf  t  im  Solfe. 

„®er  fonferoatioen  Partei  mangelt  e£  —  felbft  unter  gunftigen 
Umftänben  —  an  ftraft,  ben  2krf>ältniffcn  eine  befferc  Stiftung  ju 
geben,  ®ic  gegenwärtige  3ufatnmenfcfeung  biefer  Partei  ift  fo  be= 
f Raffen,  bafe  e3  gut  fein  wirb,  Wenn  fie  toorerft  gan^  jerfältt, 
bis  bie  Umftänbe  einen  gefunben  Huf  bau  Ijcroorrufen.  ;Jltd)t  nur  gefjt 
ben  fogenannten  „ftonferOatioen"  —  mit  fel;r  wenigen  2lu§nafymcn  — 
alle  ©nergie  unb  alle  SUSsiplin,  unb  befonberä  2luf  opf  crung3  = 
fäfyigfett  ab,  —  mäfyrcnb  wenigftenä  bie  $wei  Ickern  (Sigenfcfyaften 
ben  9tabifalcn  nid?t  abjuffcrecfycn  finb*—  fonbern  eä  mangelt  aud)  in 
fyoljcm  ©rabe  an  gefunber  @infid)t2)." 

2>ie  Dftwfttion  beftanb  ans  swei  burd)  tief gemur jelteS 
Sttifetrauen3)  gefdnebenen  ^raftionen,  bie  faum  etwa£  anbereS 


')  $>er  „Unobljängigc",  ein  33Iatt,  baä  9itemanb  mcb>  fjatte  brueten  wollen,  unb 
ju  beffen  Slufbören  ©tämpflt  bem  Äanton  öffentlich  ©tuet  geroünfd&t  batte,  nmrbe  oon 
feinen  nätfjften  ftreunben  mit  Sleujatn"  1850  neu  begriinbet. 

a)  ©löfcb,  in  feinem  Zagebud)  00m  3abr  1847. 

*)  SBie  grofi  biefeä  nod)  mar,  geigt  eine  Steuerung  oon  2Uk6djultbei&  3rtfd>er,  bet 
tu>d>  in  bet  SJUtte  ber  merjiger  3abrc  bie  Ueberjeugung  ouöfprac^ :  „2Ben  fie  bau»tfäd)lidj 
3u  fürchten  bätten,  feien  nic$t  bie  Habüalen,  —  oiel  gefäbrltdjer  fei  ibnen  SlöfcbJ" 


Digitized  by  Google 


3)ilbunß  einer  fonferuatioen  Partei. 


253 


fcerbanb,  als  bie  Abneigung  gegen  bte  berrfebenbe  Uttdjtung :  bie  Partei 
ber  f ©genannten  Eurgborfer,  bie  anfangt  circa  20  Stimmen  zahlte 
(im  ©rofjen  9tatl;e),  unb  bic  Stab tb  cm  er  mit  ungefähr  20  «Repräfem 
tanten.  2>icfc  Trennung  ju  überminben,  faf>  93löfch  für  bie  33ebingung 
jeber  Sefferung,  bal;er  für  bie  Hauptaufgabe  an,  melcbc  erftrebt 
merbeu  müffc. 

®r  fammcltc  bic  ©lieber  beä  ©rofeen  9tathes  ju  gemeinsamen  ^ 
fprednmgcn  unb  beuufcte  biefc  —  nach  feinen  eigenen  SÖorten  —  baju: 
„ben  Slnmefenbeu  auf*  Dringcubfte  bic  Scfämpfung  ber  9iioalität 
ütoifc^cn  Stabt  unb  ^anb  an  baä  Her,  &u  legen,  ben  Sa$  aufftettenb, 
bafj  bic  magren  3>ntereffen  beiber  ;£  b  e  i  l  c  bicfelben;  unb 
bajj  bie  Stäbter  franf  feien,  toenn  fic  baS  i'anb  als  feinblid)  betrad}= 
teten,  mic  bas  V'anb,  roenn  cg  fich  ju  bch  Stäbtcrn  in  ©egenfafc  ftette." 
(Sben  barum  muftte  er  bie  33ltde  aus  ber  Vergangenheit  auf  bie  3U; 
fünft  ^u  riditen  fud)en,  unb  brang,  auf  bie  sJcothn>cnbigfcit,  fieb  ber 
eigenen  ^  a  g  e  unb  bereu  3  ^ e  d*  c  recht  bemufjt  ju  to erben, 
nneberholt  anbeutenb,  bafi  ber  2luäbrud*  „fonferoatio"  bie  Stellung 
ber  neu  ju  fammelnbcn  Partei  nicht  richtig  bcjcicbnc ;  bafe  biefelbc  eine 
pofitioe  9Hä)tung  annehmen,  mehr  ref ormatorif d)  auftreten 
müffe;  bafj  es  überhaupt,  fofern  oon  politifchcr  ©eftaltung  bie  9tebc 
fei,  menig  mef>r  $u  „f onf crüiren"  gebe. 

9tod)  fd^mieriger  mar  eS,  bic  politifchc  ©leid;  gültig  feit  unb 
Apathie  $u  befiegen,  mit  mela)cr  überbeut  nicht  menig  moralifd)e 
§cigf;eit,  Selbftfucbt  unb  ©ef  innungälofigf  eit  oerbunben 
mar.  (SS  galt,  bic  Pflicht  ber  thätigen  Set^äligung  für  baS  öffentliche 
SBohl  ben  Greifen  jum  Vcrftänbnifc  au  bringen,  mcldje  thcilS  für  baö 
politifd;e  Jüchen  noch  gar  nid)t  crmad)t  maren,  meil  fie  baS  Regieren 
für  ber  „Herren"  Sad)c  gelten,  theils  in  egoiftifchcr  33lafirtl;eit 
ober  fa)roffer  Sitterfeit  fid)  abfichtlich  oon  bemfclbcn  fern  gehalten 
hatten,  meil  fic  nic^t  mehr  fclbft  regieren  fonnten.  SBeldV 
tiefe  ©ntrüftung  ergriff  ben  oon  patriotifchem  Schmer^  erfüllten  Slöfd), 
als  er  oernchmen  mufjtc,  mic  fclbft  ber  blutige  (*rnft  be£  SBrubcrfriegeä 
nicht  im  Stanbc  mar,  bie  SSemolmer  ber  ^auptftabt  aufjurütteln,  unb 
von  il;rcn  Spieltifchen  im  „sJ)Jufeum"  ober  in  ber  „grofecn  Societat" 
$u  oerfcheuchen !  —  2öa£  mar  oon  ber  3ufunft  5u  h°ffc»/  ^enn  ft** 
im  9)Jittel»imtt  fonferoatioer  Xenbenjcn  ber  fpicfebürgerlicbe  Sinn  ber 
Mehrheit  brei  9WaI  furj  nad)  einanber  bie  2Öaf>l  eines  SKitgltebeS  in 
ben  ©rofjen  9tath  auf  rabifalc  Tanten  fallen  liefe! 

$och  —  bie  9lotb  ber  3cU  fing  an,  fich  allmälig  geltenb  ju  machen, 
©rmuthigt  burd)  baä  ©efühl,  bafe  auch  *>ic  Waffen  in  Semegung 


Digitized  by  Google 


254         SBoblaottaiion.  Soltigetroünfäe.  8löf$  «*  ««  6**  9<faW. 

geraden,  begannen  im  föcrbft  1849  bic  ©liebet  ber  ©roferattySminbcr= 
fycit  fid)  öftere  jufammen  $u  finben;  biefe  33eft>red)imgen,  bie  im  ©aft  = 
fyofe  311m  „6t oralen"  ftattfanben,  vereinigten  balb  bei  fünfzig 
Männern  aus  allen  feilen  beä  ÄantonS '). 

%ixx  ben  ^rüfyling  1850  ftanb  bie  totalem  euer ung  ber  33etyörbcn 
beoor;  obwohl  nod>  olnie  grofee  Hoffnung  auf  entfdjeibenben  Grfolg, 
mürbe  boa)  jefet  aU  ^ßflidjt  erfannt,  ntdjt  untätig  ju  bleiben,  fonbern 
jufy  ju  einem  &ampfe  mit  allen  burd>  ©efefc  unb  <£l>rc  jugelaffenen 
Mitteln  311  ruften,  unb  311  bem  @nbc  fajon  jefct  Einleitung  au  einer 
Drganifation  51t  treffen.  33löfd)  erhielt  in  golge  beffen  (September 
1849)  2luftrag,  ein  Söatylprogramm  311  entmerfen,  beffen  einzig 
leitenbe  9iorm  ber  ©afc  fein  foHtc:  „Keine  Vorrechte  für  irgenb 
melden  ©tanb,  aber  aud;  feine  9luSfd?liej3ung  eine«  folgen, 
fonbern  ©eredjtigfeit  für  Sitte  unb  nnrfltcfye  ftedjtägleic^eit.  2Baf>l 
ber  SBägflen  unb  heften!" 

©ine  am  22.  Dftober  eröffnete  ©roferatljsfifcung  braute  ber 
Regierung  mehrere  eben  fo  unerwartete,  als  empftnblidje  9tieberlagen  — 
bei  33erattyung  eines  ©efefceS  über  23au  unb  Unterhalt  ber  ©trafjen, 
eine«  folcfjcn  über  baS  ©djulmefen  unb  eines  neuen  SetreibungSgefefceS  — 
eS  mar  baS  britte  feit  brei  %afyxm  —  unb  fyob  im  gleid;en  Verfyältnifj 
bie  3uoerfidjt  Dppofition. 

2)en  fräftigften  SmpulS  5"*  SBedung  ber  sJJJajfen  gaben  aber  bie 
„  9W  ä  n  n  e  r  0  0  n  33  0 1 U  g  e  n  "  (im  obern  ©immeutl;al)  mit  ifyrer  23er-- 
fammlung  com  28.  Dftober.  3#re  finanzielle  ©rfparniffe  im  ©taute* 
IjauSfyalt  ooranftellcnbe  ©rftärung  fanb  grofce  Verbreitung  unb  an 
managen  Drten  9latt)afymung.  &icr  fyattc  anfangt  felbft  bic  9lbfxct)t  öor= 
gefcfyroebt,  eine  2lrt  oon  SRegierungSfommtff  arten  ju  mittlen,  an  beren 
©pifec  331  öfd)  treten  fotttc ;  nur  mit  einiger  3WU?e  mar  e3  gelungen, 
baüon  abzuhalten. 

3ugleid5>  mit  biefer  3)Jittfjeilung  erhielt  33löfc^  eine  anbere :  bafj  — 
am  barauffolgenben  £age  —  bie  $üljrer  ber  Dppojition  in  feiner  2tb= 
mefentyeit  befcfyloffen  Ratten,  jur  Drganifation  ber  Partei  311  f freiten, 
unb  „einftroetlen  baS  ©anse  i^m  3U  tiberlaf f en." 

$amit  fa&  er  fiefy  auf  einmal  junt  erf  lärten  ftüfyrer  gemalt, 
unb  es  mag  tyier  eine  äcufjerung  feine  ©teile  finben,  bie  er  bei  biefer 
©elegentyeit  über  fta?  felbft  get&an.  ®in  fdjmeiaerifctyeS  Statt2)  Ijatte 


»)  3m  SKai  1849,  bei  ber  SBaljl  eine*  @rofcratf)spräftbenten,  fielen  '54  Stimmen 
auf  SBlöfä. 

*)  £ie  in  »afel  erfaemenbe  (rabtfale)  „Natumaljettima"  00m  12.  2)ejembet  1849 


Digitized  by  Google 


Sßatjlagitation.  Ser  „Dberläntet  Stttjetger." 


255 


33löfch  in  einer  Betrachtung  über  „bic  Äonferoatioen  im  Äanton  Sern" 
fef>r  tt>cfcntticr)e  @igenfcbaftcn  abgebrochen  jutn  ftüfyrcr  einer  Partei, 
bie  auf  SolfSmaffen  eintoirfen  Witt.  25ajm  bemerfte  er:  „SWerbingS 
tauge  ich  nicht  ^um  Führer  einer  Partei,  baS  Reifet  —  im  Sinne 
jenes  SlatteS  —  einet  Minberhcit,  Welche  baS  Solf  beherrfdjen  will. 
2lber  oiclleicht  beftfee  id;  einige  ©igenfehaften,  um  ein  marfereS  Solf, 
baS  jur  S3ef  innung  fömmt,  jurücf  j uf ü^ren  auf  bic  Safyn 
ber  Orbnung  unb  bcS  ftriebenS,  eS  ju  leiten  im  Kampfe 
gegen  eine  foldje  Partei." 

tiefem  bei  jebem  2lnlafj  nad;brücflichft  hervorgehobenen  QaupU 
geftchtspunft  feiner  Shatigfeit  boflfommen  cntfyrechcnb ,  Reifet  cS  bann 
auch  in  einem  ber  ©abreiben,  burety  welche  er  nun  feine  Serbin* 
bungen  anäufmtyfen  fua)tc  (3.  $c5ember  1849):  brauche  Shnen 
nia;t  äu  fagen,  baft  man  fitt)  ^inftc^tlich  ber  Littel  ftreng  an  bie 
Schranten  beSjenigen  ju  halten  gebenft,  maß  ©efefc  unb  @hre  stauben, 
unb  bemerfe  nur  hinftclttiich  beS  3roecfS,  bafj  baS  Streben  feineSWegS 
bahin  geht,  lebiglid;  ein  Parteiregiment  an  bie  Stelle  eines  anbern 
Parteiregiments  ju  fefcen,  fonbern  bafe  unfer  Streben  eben  bahin  ge* 
richtet  ift,  bem  alle  Elemente  ber  Öffentlichen  Drbnung  oerjehrenben 
Parteiwefen  ein  ©nbe  ju  machen  burch  Sammlung  aller  gefunben 
(Elemente  beS  ftantonS  unb  SluSftofjung  alles  Ungefunben  unb  Schlechten." 

3tm  entfehiebenften  mar  bie  Haltung  ber  juraffifd)en  Seoölfe* 
rung,  gerabe  hier  aber  wohl  auch  bie  Sßarnung  oor  reaktionären  Qt- 
Wartungen  feineSWegS  überfltiffig.  2lHein  auch  aug  anbem  fianbeSthcilen 
lauteten  bie  eingehenben  Antworten  überrafa;enb  günftig.  @in  ftorrefpons 
beut  aus  bem  obern  21  arg  au  hält  „bie  SBahlen  für  fo  fidjer,  bafe 
gar  feine  weitern  ©inmirfungen  nötf>ig  feien  bis  &ur  SSerfiänbigung  über 
bie  Äanbibaten."  2luS  bem  baS  %fyal  ber  @mmc  öon  bem  ber  Stare 
fcheibenben  SBejirfe  Kono  Ifingen  famen  treffliche  Stachrichten.  SluS 
bem  Ober lanbe  heifet'S:  „STiir  cbt/a'S  fcho  ebbe!"  £n  ber  ©egenb 
toon  Stiren  „ift  bie  Stimmung  burchgangtg  bem  herrfchenben  Softem 
wenig  geneigt";  unb  in  Starb  er  g  bewies  nicht  nur  eine  f  leine  3Scr= 
fammlung,  fonbern  aua)  eine  röirftict)e  SBahlabftimmung  (Sorfäjlag  für 
bie  Stelle  eines  9tegierung3ftatthalterS)  baS  Uebcrtoiegen  antigouoemes 
mentaler  ©efinnung. 

2BaS  SUöfch  an  ben  ©igenfehaften  eines  Parteiführers  abging, 
baS  erfefctc  in  reichlichem  3Kaf$e  baS  publijiftifche  föauptorgan  ber  Dp- 
f^ofttion,  ber  „Dberlttnber  2tn&eiger. "  2luS  einem  in  $hun  bc= 
grünbeten  £ofalblatte  War  biefer  binnen  Äußern  —  mit  SSerbreifachung 
einer  Slbonnentensahl  am  @nbe  beS  Jahres  1849  —  $u  einer  eigene 

Digitized  by  Google 


256 


$er  „D&erlänber  Wjetger." 


liefen  Wafyt  im  Äanton  33ern  beraugetoadrfen,  toeld;er  in  ber  ganzen 
ßrifis  ber  fünf3tger  3af>re  eine  Hauptrolle  jufUl.  @r  berbanftc  biefen 
erfolg  einer  fcltcncn  Popularität  ber  ©ebanfen,  einer  ungewöhnlichen 
ftraft  unb  Gnergic  be£  2tusbrutfä,  unb  einem  au&erorbcntlid;en  ©efdjirf, 
bem  (Sbarafter  feineö  ^ublifumä  gemäfe,  bei  geiftreieftfter  2lbwed;Slung 
bnra?  ftete  SBtcbcrfwlung  genüffer  fünfte  311  nrirfen.  ©d;on  bie  lieber* 
fünften  feiner  Scitarttfel  fajlugen  ein  Hervorgegangen,  Wie  ber  geift- 
Iia;e  Hauptrcbaftor  in  einem  Briefe  an  SBlöfcJ)  bezeugt,  au3  ber  tief  ften 
Snbignation  über  rabifale  SReligtongfpötterei,  gab  ber  religiöfe 
®r unb ton  bem  5Matt  fein  eigentl;timlicbe§  ©epräge,  unb  oerlieb 
feinem  mutbbollen  Äampf  um  3»**  wnb  «Sitte,  um  bie  böd>ftcn  ©üter 
eine^  ct)riftlict)cn  Stolfcä,  einen  ©dnoung,  ber  mandnuai  nur  an  bie 
^roptycten  ^frae^  erinnerte. 

,/JJfm  über  biefee  ©cfcblccbt!  £>as  (Sbriftentbum  foü  fort!?  — 
unb  etliche  bunbert  ©etftlicbe  wagen  faum  eine  unwirffame  3lnfpielung 
in  ifyxm  Vorträgen  barauf!  @ntwcber  babt  it>r'§  nie  gefannt,  babVZ 
nur  bebient  lote  ©dnllerä  Äub,  unb  berbient  bann  allen  &ofm  be£  dia- 
bifaliämuS,  alle  $lage  unb  ^efebränfung,  alle  Skrjagimg,  womit  man 
eudt  bcbrofyt,  —  f»abt  bann  bie  ÄirdK  fclbft  gefugt,  3#r!  3{?r!  —  ober 
Hjt  müftf  als  Offiziere  ber  heiligen  ©a)aar  berer,  bie  bon  cua;  glauben 
unb  lieben  lernten,  unb  lernen  foUtcn,  boran  in  ben  Streit,  jeber  mit 
bem  ©ebanfen:  Komme  id>  um,  fo  fomme  id»  um!  Unb  wo  finb  bie 
Xaufcnbe  bon  dmuTiräcn  Sanillebrern  ?  2ßaä  Würbe  $ater  Diidli  fagen 
(W  eurer  Äultur  obne  (Sbriftentbum?  SBelcb  ein  9iunbf abreiben  mürbe 
er  crlaffen  an  bie  uuocrftänbigcn  ©alatcr:  2öer  bat  cudi  bezaubert,  bafi 
ifyr  ber  SBabrbett  nidit  gebortet?  SöelaVn  (Slmfiuö  ^cfuS  vor  bie 
3lugcn  gemalet  mar,  unb  jefct  unter  cud>  gefreujigt  ift !  ©eib  il;r  fo 
unoerftftnbig ?  (Seift  babt  if>r  empfangen,  wollt  if>r  nun  im  ^letf* 
oollcnbcn?  —  2Öo  finb  bic  400,000  im  Äanton,  bie  ba3  (Sbriftentbum 
befennen?  3ft  ocnn  nic^t  bon  Xaufenbcn  (Sinei*,  ber  feinen  einzigen 
£roft  im  l'cben  unb  im  (Sterben  fenntV  SBarum  febweigt  biefer  £aufenfte 
ftitt?  —  3ft  benn  nid>t  oon  100,000  einer,  ber  ftcb  in  ftitter  Dtacbt 
auf  feinem  #ager  ummenbet  oor  3a""«er  über  bic  bon  Sölfen  f>eint; 
gefud>te  £crbe  ?  SBarum  werft  er  md?t  mit  lauter  Stimme  alle  <Sd;lafem 
ben  jur  Hülfe?  3)tocf}t  ^erfaffungen,  ©efefee,  fübret  neue  ginanjfbfteme 


')  3um  S&eüptel :  „2Ber  ift  6#ulb!"  —  vom  9.  £ornung  1849.  —  ,,^ßa«  geroiffe 
Seute  motten  unb  wie  fie  e$  anfangen",  t>om  18.  fcornung.  —  „SWänner  unb  ©üben", 
vom  23.,  ein  »ermdjtcnber  Singriff  auf  SegierungSratl)  Stämpflt,  in  ber  fioxm  eines 
Serbör«.  —  „®rfte  Äinberlebre  mit  ber  freien  ©emeinbe  in  Sern",  am  4.  9tyri!  ic. 


Digitized  by  Google 


$er  „Oberlänber  2lnjetger."  Serfammlungen.  Sieber. 


257 


ein,  toerfauft  bie  ^Jfrunb;  unb  anbere  Domänen  —  maS  ifl  baä?  2ötr 
moßten  betyredben,  bebauern,  beloben,  leiben  u.  f.  m.  mic'3  tarne;  aber 
bamit  fjabt  ifyr  nidjt  genug:  l^fyr  f  a0t  auefy  nod>,  baä  ©Ijriftentfyum 
füll  fort!  —  2)aS  ift  nta^t  gu  bulben!  tiefer  Stuf  fei  oer* 
fluebt!"1)  - 

©o  fpraa)  bet  „Oberlänber  21  n  seiger"  ^u  feinen  Scfcrn,  unb 
biefer  3ty£cll  battc  mcfyr  Sötberfyalt  gefunben,  aU  man  cS  geahnt. 

2Bar  3) C ö f cf>  ber  ftopf  ber  neu  ftdj  bilbenben  2>olfä}>artci, 
fo  mar  ber  „Oberlänber  Stnjetgcr"  bereu  ^erj;  toar  jener  ber 
9Jiann,  Älarbeit  unb  33cftimmtl)ett  $u  bringen  in  bie  3weäe 
unb  bittet,  fo  oerftanb  cä  Icfctcrcr,  bie  ©emittier  $u  paden 
unb  iöcgcifterung  ju  meefen. 

3)iit  bem  beginn  beä  3af>re§  1850  fam  ein  neucS  $euer  in  bie 
Söablbcmcgung;  e3  fanben  an  mebreren  Drten  flcinc  ^erfammtungen 
ftatt,  bei  Welmen  bie  Unsufriebenfyeit  mit  beut  23eftebenben  fta?  äußerte 
unb  ftd>  beftärfte;  fo  in  ftrutigen  (17.  Februar),  in  SBimmiS,  Sbicr* 
ackern  (24.  Februar),  in  Siefebadj  bei  £fjun  (10.  sMrj),  im  3lmtc 
Sauden  (17.  s3)iärt0  u.  f.  m.,  meiften«  mit  bem  9tefuttatc  beä  2Infd}luffe3 
an  bie  SBegebrcn  ber  „Sottiger  Männer."  (Sin  ©ifer  ermatte,  mie  er 
früher  nie  gefet;cn  morbcu  mar,  in  allen  <Sa;iditcn  beä  Söcrncroolfeä; 
eine  tief  gejjenbe  Erregung,  ber  bie  @t»radje  ber  Sßrofa  md;t  mefyr  ge- 
nügte, lieber  tauften  auf,  mürben  aU  Flugblätter  gebrutft  unb  überall 
^efungen:  So  baä  fcieb  beä  „Oberlänber  2tn$eigcrä 2)." 

„Sie  haben  gemeint,  bie  Äraft  fei  tobt;  o  nein! 

3)ern  male  man  leicht  fo  mit  ^iinfeln  rott);  o  nein! 

2)er  2i«olirl)ett  fiegenbe  tfraft  ermaßt, 

Unb  flammt  hinein  in  bie  Itufccänadjt ! 

D  nein!  o  nein!  o  nein!  So  fann'e  mdfjt  länger  fein!" 

©o  ba§  „löernerlieb"  —  oerfaftt  oon  3llt=Dberricbter  33ifeiu3  — 
t>aS  mofjl  ber  Erinnerung  mertb,  l;ier  oollftänbig  [teilen  mag: 

2.  Äeint  3elmten,  leine  9(rmen, 
Seren  man  fid)  müfjt'  erbarmen; 
Unb  wer  in  ben  Sdjulben  fteef', 
$>olc  ßelb  bei'r  £>nr>otf)ef, 
9iaa)  ber  neuen  2Robe. 


1.  23or  oier  Saferen  iffs  geroefen, 
$>af$  man  überall  tl)ät  lefen, 
SBelcö  ein  Ölücf  beoor  un3  fteb; 
Sauter  %ubel  unb  §\i\tt)l 
9Jaa)  ber  neuen  2)iobe. 


')  „Oberlänber  Hnjetger"  vom  28.  .öornung  1849.  Unter  bem  2itel :  „2)a3  ift  mcfct 
$u  butben." 

»)  3n  beffen  Kummer  oom  30.  Sejember  1849. 

17 


Digitized  by  Google 


258 


$ontiföe  Siebet.  $aä  „»emertieb." 


3.  Seine  Herren,  feine  Äneajte, 
SRur  beä  Solfeä  2Bol)I  unb  Siebte! 
Unb  Beamte  treu  rote  ©olb, 
SlHem  Stolfe  lieb  unb  Ijolb, 

9toa)  ber  neuen  3Robe. 

4.  gunfelnagelneue  0'fefce, 
JDrob  fid)  Sebermann  ergöfce; 
Sittel  für  unb  buref)  boö  Sanb, 
(Sin  ©'regier  wie  fein'ä  befannt! 
9todj  ber  neuen  SOtobe. 

5.  2ldj!  nun  finb  e§  faum  oier  $af)re, 
Unb  mir  fteb'n  ju  35erg  bie  £aare, 
Söenn  ia)  bent',  roaS  man  oerfpraä), 
Unb  gehalten  fjat  tjernad), 

9toü)  ber  neuen  2Jtobe. 

6.  3a,  bie  Slrmen  fmb  oerfdjrounben, 
©inb  je$t  nur  noa)  SBagabunben; 
Unb  roer  3efmten  fdjulbig  war, 
3ßblt  jefct  aus  bem  ©atfe  (aar, 
9iad)  ber  neuen  2Robe. 

7.  SBer  ntdjt  ttiere  fonnt'  erjromgen, 
SJhtfc  je$t  fünf  Srojent  etfdjroingen, 
Unb  ba$  balbe  »ernerlanb 

©tef>t  im  Amtsblatt  auf  ber  ©ant, 
9fa$  ber  neuen  2Robe. 

8.  Seine  Herren,  oiele  Sumpen, 
35te  bem  Soll  ben  ©ad  augpumpen; 
Statt  Beamte  treu  unb  bolb, 
Sftandjer  2Bict)t  unb  Xrunfertbolb, 
Ufadj  ber  neuen  9Kob& 


9.  gunfelnagelneue  @'fefce, 
@ut  für  Hboofaten*9ie$e; 
2Ute3  für  ben  ©djveibcrftanb,  — 
©in  ©'regier  rote  fein'S  befannt! 
91aa)  ber  neuen  SKobe. 

10.  3ebeS  $abr  bringt  frifdje  ©tcuern, 
Unfre  ftreuben  ju  erneuern, 

Unb  ein  frember  ©aufer  roirb 
Sluä  bem  ©efoe  penfionirt, 
9?ad)  ber  neuen  SWobe. 

11.  ftrembe.  ©a)näuje,  frembe  ©Uten, 
grcmbeS  So«  im  Sanb  gelitten, 
Steglemente  bin  unb  ber, 

©urgeln  ooB  unb  Saffen  leer! 
SRaa)  ber  neuen  2Robe. 

12.  ©agt,  ir)r  Seute,  roie  baä  enbe, 
ffiüören  roir  nia)t  felbft  bie  #änbe, 
Sagen  roir  ntö)t  felbft  im  3Rai 
gort  bie  frembe  Teufelei! 

9toa)  ber  neuen  2Robe. 

13.  3a,  ber  3Äai,  ber  3Wai  fott  (eben! 
©tolj  roirb  ftdj  ba3  33olf  erbeben; 
„Semer  fro#!"  unb  „SRaffau  fort!" 
$onnert'§  bann  oon  Drt  ju  Drt, 

ber  neuften  SÄobe. 

14.  2>ann  oom  ero'gen  ©letfa)erroau« 
58is  in'4  fernfte  Sbal  erfäalle: 
„Abgeworfen  ift  baä  Sodj!" 
„Serner  jefct  unb  ©djroeijer.  boä)!" 
9laa)  ber  alten  9Kobe. ') 


„Serner  tyodfj!  unb  Sftaffau  fort!"  toar  baä  £ofung3toort : 
„33 er n er"  unb  „üRaf fauer"  bie  bem  bolfätf)ümlttt;en  Gtyarafter 
ber  Setuegung  entfprecfyenbe  Sßarteibenennung  geworben. 

216er  audj  bie  Gegenpartei  toar  nicfjt  untätig  geblieben.  3lm 
13.  Januar  fanb  im  Hauptquartier  ber  Regierungspartei,  im  ©aftfyof 
jum  Söären  in  Sern,  eine  SBerfammlung  &on  Slbgeorbneten  ftatt.  ®in 


')  3U  biefen  famen  fpäter  nod>  oiele  anbere,  metyr  ober  weniger  gelungene,  roie  baä 
„©türe,  ©türe  2RüggeteSiebu,  —  ,,3ett'  mer,  ©enjli,  roie  tfdj'ö  gange?"  (in  SJtüm 
fingen),  —  „güre  mit  ber  ©untigdjutte!  Uf,  ber  füfte  SNai  ifaj  ba!"  u.  f.  ro. 

2)a§  „Semer  Safdjenbua)"  entbält  im  Sabrgang  1852  ein  ooffftänbigeä  aSerjeid^m^ 
aEer  biefer  Sieber,  mit  benjenigen  ber  ©egenpartei 


Digitized  by  Google 


S3erbä<f>ttgungen  »löfää;  (Srfolg;  SRifetrauen. 


259 


SBafylfomite  mürbe  aufgeteilt;  an  bcr  ©jN|e  beffclben  ftanb  —  bcr 
Sßräfibent  be£  9legierung3ratfycs,  als  ©efretär  beffelbcn  fungirte  ber 
©taatsfdjreiber1). 

£)ie  ÄamtofeSroetfe  mar  mcbr  offenft»  als  befenfib,  ging  Diel  mefyr 
auä  auf  3)iä!rebitirung  bcr  ©egner,  als  auf  fyoffnungälofe 
23erttyeibigung  beä  bisherigen  föegierungäftyftcmS.  33löfdj3  9lame 
mar  c§,  auf  bat  bcr  $aß  firi;  f  onjentrirtc ;  bcr  $otationSOergletd) 
mar  bie  immer  mieber  tyertoorgcfyolte  alte  SBaffe,  bic  gegen  Ü;n  gerietet 
iüurbc.  @£  toar  bic  einige;  aber  fic  genügte  fielen,  unb  jeber  Bormurf 
ton  fttnanjruin  fa)ien  Oerftummen  ju  muffen,  rt>enn  man  bie  2lntmort 
geben  fonnte:  ,,23löfd)  fei  ea)utb,  baß  ber  ßanton  um  Millionen  — 
in  beliebiger  3atyl  oon  2,  7  ober  15  —  gebracht  morben  fei")." 

SDcn  SlulminationSbunft  biefer  £f)ättgfeit  btlbete  ein  großartiges 
SemonftrationSbanfettin  ber  fogenannten  ÄabaHericfaferne  in 
ben  erften  Sagen  be§  ^ärj. 

$er  erfolg  ber  3lnftrengungcn  mar  nicfjt  $u  oerfennen. 

^n  einigen  £l;ei(cn  bc§  ÄantonS,  fo  bcfonbcrS  im  (Seelanb,  mar 
bie  SBcbölferung  mefyr  antirabifal  geftimmt,  als  fonfertoattb  im  ©inne 
33töfa)S  unb  feiner  ftreunbe.  ©o  allgemein  unb  fo  energifcb  fiel;  bie 
Unjufriebcn^cit  geäußert  batte,  fo  lange  eS  fidj  nur  um  Dbbofitton 
^anbelte  gegen  bas  SBeftetycnbe,  fo  ametfetyaft  murbc  ber  Ausgang,  ie 
me^r  bic  Reibung  ber  Parteien  fict)  bottjog,  je  metyr  beftimmte  toofttioe 
3h>ccfe  aufgeteilt  mürben,  unb  beftimmte  tarnen  in  ben  Borbcrgrunb 
traten.  £aS  alte  Mißtrauen  gegen  bie  fcaubtftabt,  bie  93e  = 
forgniß  bor  llmjturs  ber  Berf  äff  ung,  unb  Ükrluft  bcr  burä) 
biefc  gemftl;rten  $orreä;te  mürbe  erregt,  unb  eroberte  einen  großen  £l>cil 
beS  ftt^on  ocrlorcnen  icrrainS  mieber  für  bic  ^Regierungspartei  jurücf. 

£cm  $u  begegnen  fafyen  bie  fonferoatioen  gtityrer  fia?  gcnöifngt, 
pix  SSfofftcHung  eines  leitenben  Programms  $u  fdjreitcn.  33löfd) 
mürbe  mit  bcr  3lbfaffung  beauftragt.  2lm  1.  aJidr^  mürbe  baffelbe  erft 
einem  fleinern  greife,  bann  einer  größeren  Bereinigung  bon  ^reunben 
Vorgelegt.  ©S  fanb  fel;r  günftige  2lufnalmie  unb  faft  ofme  SBcmerfung 
allgemeine  3uftimmung.  ©ofort  folgte,  auf  ben  3lntrag  eines  2ln= 
toefenben,  ber-  fiefy  burd)  Safyl  unb  ©inn  bcr  SSerfammlung  gehoben 


')  2)em  enrfore($enb  überfanbte  bann  aua)  «in  Segierung§ftattfiatter  polttifäe  ^artete 
beriete  unbebenlltd)  unter  amtlicher  Slbrcffc 

s)  SJIöfd)  gab  trofc  bcr  ©itten  feiner  greunbe  nid&t  ein  Söort  ber  Sftedjrfertigung 
ober  Hufflärung  oon  ft$;  «ur  ber  „Dberlänber  Snjeiger"  braute  aus  anberer  fteber 
«ine  öeteu^tung  ber  @ac&e. 


4    ■  Digitized  by  Google 


260  3)tünfmgen>erfammlung,  lonfcroatioc  unb  robifalc. 


füllen  mochte ,  aud;  ber  meiterc  Sefcfylujj,  auf  einen  befttmmten  £ag 
Slusgefdjoffcnc  aus  allen  ©egenben  beä  ÄantonS  5ufammen 
rufen  jur  befinittoen  2lunatyme  ber  barin  ausgeflogenen  ©runb= 
fa>\  9tud>  .Seit  unb  Drt  würben  bereits  feftgeftcUt:  ben  25.  3ttära  — 
in  2Jifinfina.cn! 

£ort  fotltc  aua^  bie  Leitung  beä  SBatylfampfcS  einem  51  o  mite 
übertragen  merben,  benn  nod>  lag  bie  gan^e  Saft  unb  Scrantmortung 
auf  Slöfd>  allein,  beut  nur  geftattet  morben,  ftdj  beliebige  ©el;ülfen 
bei5U3ief>en. 

GS  fottte  anbcrS  fommen,  als  cS  beabfiebtigt  mar.  @S  fytefe  auf 
einmal,  bie  Stabifalcn  (mtten  im  ©innc,  ber  Serfammtung  &inbcrniffe 
in  ben  2Beg  31t  legen;  bann  mieber:  fic  moUcn  an  berfclben  2lntfycil 
nebmen.  Sief?  letztere  ©crüdjt  erhielt  immer  beftimintere  ©cftalt  unb 
mürbe  enblid)  sur  ©cmifjbcit,  als  bie  Partei  bcfdtlofj,  eine  eigene 
Solfsoerfammlung  51t  0 eranftalten  —  auf  ben  gleiten  Sag 
unb  am  nftmtidben  Drtc! 

Siefer  Sefdjlufi  ocrfcfctc  Slöfdj  in  bie  größte  Scjiür $ung. 
2Bir  folgen  §icr  feiner  eigenen  ©rjäfylung:  „Staunt  Ijatte  id>  —  am 
19.  9)iär-;  —  bie  erfte  fixere  yiadjxi&t  oon  ben  2lbfid>ten  ber  ©egner 
erhalten,  fo  marb  ein  ©rjjrcffcr  aus  Sern  angefünbigt.  ©r  mar  auf= 
fattenb  ernft  unb  verlegen,  fo  baf?  ia)  im  erften  Slugcnblid  erfd»rad. 
Stuf  meine  fragen  folgten  nur  furje  unb  ungemiffe  2lntmorten:  „Sie 
$reunbe  feien  beforgt",  —  „man  roünfdbc  meine  3lnmefenl;eit  in  Sern",— 
„bie  Regierung  fyabe  Stuppen  aufgeboten ;  ber  SRcgtcrungSratb  bem  Ser^ 
nehmen  nad)  bcfdjloffen,  fidj  in  corpore  nadj  9)iünfingcn  31t  begeben  unb 
bort  jur  Serfammtung  ju  reben.  2WcS  fei  in  Unruhe  unb  gekannt !"" 

„@r  mfinfäjte,  baß  id;  fofort  nad;  Sern  reife,  unb  fyattc  bafür 
einen  SBagen  bereit.  9lHcin  cS  mar  nid>t  möglid).  Sei  fötaler  Sage  er; 
forberte  bie  Stlugfycit  einige  Slnorbnungen;  bie  2lbrcifc  mürbe  bafjer  auf 
ben  fotgenben  borgen  oerfdioben." 

2)iittmocb,  20.  2)Jär$:  „Sßtr  famen  gegen  2  Uf)r  in  Sern  an  unb 
fanben  im  ©tordjen  eine  3al;lreid;e,  fel?r  gcmifdbte  unb  äufeerfi  auf= 
geregte  Serfammlung.  Ser  Aufruf  ber  kabifalen  mar  mirflid? 
erf djienen,  als  3lufruf  eines  Sehrts,  r»om  Gentralf  omite  genehmigt. 
Scftyalb  erfolgte  ber  2lntrag,  nun  aud;  oon  unfercr  ©eite  einen  öf  f  cnt= 
lid;cn  Aufruf  511  crlaffcn,  unb  ein  Gntmurf  baju  mürbe  »orgetegt. 
darüber  neue  Scratfyung.  Sic  Slnfidjtcn  gingen  fet;r  auScinanber:  <5cd?S 
2lnmefcnbe,  baruntcr  iä%  maren  gegen  einen  folgen,  ba 
er  bie  £fycilnafmtc  auf  uuferer  Seite  nittjt  oermetyren,  aber  eben  bcßbalb 
bie  3Birfung  ber  Serfammlung  bei  gunfttgem  2luSgang  nur  fd;mäd?en, 


Digitized  by  Google 


♦ 


35or  b«r  SSerfamTulung.  261 

bei  fa;liinmem  nod>  fdjlimmer  machen  werbe,  dagegen  waren  acfyt  für 
eine  öffentliche  ©inlabung,  als  Söcmctä  beä  eigenen  Vertrauens  jut 
SBedung  beä  Vertrauens  ber  anbern." 

„2)ie  Vcrfammtung  wollte  c£  auf  meinen  ©ntfcf»eib  anfommen 
laffen.  ^d)  unterzog  mtd)  jebod)  bem  SBillen  ber  3)tchrf>eit  unb 
forbertc  nur,  nid;t  Iompromittirt  ju  werben.  £er  2lufruf  Würbe  fofort 
rebigirt,  enbltd;  ein  fcrouiforifd;e3  Stomitc  bcfteHt,  unb  bie  anWefenben 
©lieber  beffelbcn  gaben  fofort  ibre  llutcrfcbrift"  —  Vlöfd;  als  ber  erfte. 

„SBertfye  ©cfinnuugSgenoff  c!"  fo  lautete  ber  ©a)lufe  btcfeS 
entfebeibenben  ©cfyrif tftüdeS ,  ,,©a)aaret  eudj  utu  bie  ÜÜtänncr  eures 
Vertrauens.  Drbnet  ©emeinbe-  ober  Vejirfsweife  unter  ioadern  §ü(;rern 
eure  Raufen!  ©rfd;cinet  safilrcid)  unb  cntfcfyloffcnen  ©inneS,  euer  ocr= 
faffungSmäfcigeS  9fad;t  ber  freien  Verätzung  »aterlänbtfdjer  2lngclegen= 
Reiten  auSjuübcn.  2öir  bitten  eud>,  feine  SBaffen  irgenb  welker  2lrt 
mit  eud;  511  nclmtcn;  bie  Sßaffen,  bie  unferc  gute  ©ad>c  jum  &id 
führen  follen,  jinb  Drbnung,  @intrad>t  unb  2luSbaucr! 

„$>er  ©ott  unferer  Väter  fdjenfe  unferm  Sßerfe  feinen  ©cgen!" 

„Sic  ©cmüü;cr  finb  fe^r  aufgeregt",  feuert  Vlöfd>  in 
feinem  Sagebudje  fort;  „ein  bcforglidjcS  ©erücfyt  um  baS  anberc  — 
©cwaltmaferegcln  gegen  bie  ßonferoatioen  betreffenb  —  wirb  »er= 
breitet.  2tUeS '  finbet  ©lauben,  SöcnigcÄ  Prüfung,  ©ewife  ift,  bafe  audj 
auf  ©eite  ber  ßonferoatit-en  in  einigen  ©egenben  ^ßrügclluft  fyer; 
»ortritt !" 

„Sonnerftag,  21.  TOr$." 

„£ie  ©fcannung  ift  fyeutc  nodj  gröfjcr;  ben  ganzen  £ag  folgten 
im  ©tordicn  Verätzungen;  cS  mod;ten  abwccbfclnb  30—40  Sßer? 
fonen  anWcfenb  fein,  barunter,  nebft  ber  SJiebrjafyl  ber  ÜJUtglieber  beS 
Äomitc  'S,  audj  2luSgcfcboffenc  (Eorrctyonbenten)  aus  Larberg,  9tibau 
unb  Viel." 

„Sic  Umftänbe  zwangen  311  gröfeern  2luf »rücken  an  ©clb  unb  3eit; 
aber  oon  allen  (Seiten  folgten  nodj  größere  2lncrbictungcn ;  mit 
tyaft  rüfyrcnbcr  VercitWiüigfctt  [teilten  ftd)  namentlid;  eine  Üftengc  junger 
£eute,  bcfonbcrS  bie  „3°fin9cr"/  3ur  Verfügung  für  ©cfrctärS;  unb 
Votenbienfte.  3lud;  ©elbbetträgc  jur  Jedling  ber  Srutf;  unb  anberer 
Auslagen  gc(;en  in  unverhofftem  Wa^c  ein.  %e  cmftcr  fidt)  bie  ©adjen 
gcftalten,  befto  mef^r  fteigt  ber  @ifer  unb  ber  3)iutb.  Sine  Vcgcifte* 
rung,  wie  tdj  fie  nur  1830  in  Vurgborf  faty,  trittet  $u  Sage  unb 
ergreift  alle  Älaffen." 

„VerettS  fann  ein  £t)eil  ber  21  uf rufe  oerfenbet  werben.  (5S  ift 
benfelbcn  baS  Sßrojeft^rogramm  beigebrudt  worben,  baS  auf  biefe 

■*usr.  -      '  Digitized  by  Google 


262 


SJor  ber  Serfammlung. 


SBcife  —  nactybcm  eS  bis  batyin  ooßfommen  geheim  geblieben ')  —  plöfelta? 
jur  allgemeinen  Äenntnift  gelangt." 

„9fad?mittagS  folgte  eine  mel;r  als  ernfte  33erat(;ung  über  bic  äufjcru 
Slnorbnungen  für  2)iünfingen;  bic  fdjltmmften  ©oentua^ 
Ii  täten,  ju  melden  bie  2)oppcloerfammlung  3tnla&  geben  formte, 
mürben  »orgefetyen;  für  2tlleö  förmliche  ^nftruftionen  entworfen;  rut)tg 
unb  cntfdjloffen  ttmrben  fogar  bie  Signale  feftgefefct  jum  allgemeinen 
Stampf :  ©in  ©tofe  in  ein  altes  Urifmrn,  als  erfte  SJtolmung,  morauf 
jeber  baS  9ia$tud>  um  ben  lin!en  2lrm  binben  mürbe;  ein  jioeiter  ©tolj 
als  3Jialmung  jur  33creitf>altung;  ein  britter  —  als  3eiä)en  5um  Äamfcf." 

„£ie  ©erüct)te  oon  gemalttt;ätigen  3lbfiajten  ber  ©egner  erhalten 
fict);  bic  ^Regierung  foH  fogar  beabftdjtigen,  bie  Verfammlung  mit 
Staffen  gemalt     oerbinbern;  aua?  oon  2lrrcftationen  ift  bie  9?ebe." 

„SaS  2tllcm  bem  einigen  ©etycin  gibt,  ift  —  aujjer  ben  mirf  lieben 
Sruppeuaufgcbotcn  —  baS  amtlidje  Verbot  an  ben  ©emeinbe* 
ratb  oon  9)tünfingcn,  bie  SUrcbe  jum  VerfammlungSort  berjugeben a), 
unb  bie  fortbauernbe  Semübung  oon  gleicbcr  ©teile  aus,  uns  baS  ftatt 
ber  ftircfye  gemät)lte  !>ofal,  —  bie  fogenanntc  £ötocnmattc  —  p 
entreiffen;  toeber  Vertyredjungen  nocf>  2)rot)ungen  merben  gefpart;  glück 
Heber  SBeife  baben  mir  einen  <ßaet)tafforb  abgefd;toffeu  unb  bcftfcen 
alfo  baS  Oerbrieftc  SHecbt  felbft  gegen  ben  Gigcnttjümcr  *)." 

»3$  begab  mia)  fpät  sur  SRube,  allein  id)  fud>te  biefc  umfonft. 
£)ie  ganjc  Vergangenheit  beS  nun  bereits  sroanjigjabrigen  Kampfes 
im  Statte  unb  aufterlialb  beffclben  fdjmebte  mir  oor,  unb  bange  fragen 
über  bic  3ll^unfl  bemegten  bie  ©ecle :  DiücfmärtS  nur  frucfytlofer  Kampf 
unb  ocrgeblidjcS  3lbmüt;en,  OormärtS  nur  Ungemifjljeit  unb  3tt>eifel!  — 
©incS  allein  gemifj:  bie  furchtbare  Söcrantmortlidjteit,  bie  auf  mir 
laftetc,  bcin  bis  oor  $mei  £agen  bie  ganje  Vemcgung  übcrlaffcn  mar! 
&te  9iacbt  oerging  in  Gtebet  unb  9iact>benfen ;  bann  fetyritt  xd}  2)iorgenS, 

„$rcitag,  ben  22.  SJlärj, 
mieber  getroft  unb  mutfng  an  baS  Söerf.  2}te  SBeratfyungen  bauerten 
fort,  ebenfo  bic  Verfenbung  ber  2lufrüfe  unb  Programme,  bereits 


')  (5$  roar  in  ben  erften  Sagen  be3  SJlonatS  Wörj  offen  Äorrefponbenten  jugefanbt 
roorben,  bamit  fte  ifyre  SBemerlungen  anbringen  möchten;  biefc  aber  tjatten  baS  ©e&eimnifj 
trefflirf)  gewahrt. 

l)  Süerglcidje  bamit  p.  43. 

3)  2)aö  2ITtenftü<f  ift  nod)  t>orf>anben  unter  8töfa)$  papieren  mit  bem  Saturn  be§ 
19.  SDlärj.  3n  gtetdjer  SSorfiäjt,  um  jeber  gefe^liajen  $otm  3U  genügen,  t)atte  93löfd) 
aud)  bem  StegierungäftattljaUeramte  Äonolfingen  von  ber  beabfta)rigtcn  SJerfammlung 
ftenntnift  gegeben. 

■ 

Digitized  by  Google 


Sor  ber  SJerfammlung.  263 


fingen  einzelne  Vertäte  ein  übet  beren  SBirfung:  fie  lauteten  günftig. 
3n  Sern  fetbft  hat  ber  Stritt  bortrefflicb  gemirft,  fehr  ermuthigenb 
für  bie  eigenen  fieute,  bämbfenb  auf  bie  ©egner.  SDiefe  berrathen  Ve* 
troff  enheit;  ber  Xrofc  hat  nadjgetaffen;  man  ift  bcßhalb  beruhigter,  unb 
fängt  an,  mie  am  Vermögen,  fo  an  ber  £uft  ber  (Gegner  zu  gemaltfamer 
Störung  ber  Verfammlung  51X  zweifeln.  5flur  baS  ©erücfyt  von  beab= 
ftdjtigten  Verhaftungen  erhält  fict).  &ier  unb  ba  wirb  SRcue  taut  über 
ben  Vefdjluß,  gleichzeitig  eine  rabifale  Verfammlung  neben  ber  fonfer* 
batiben  abzumatten.  2)odj  bauern  bie  Vorbereitungen  baju  fort  unb 
nehmen  fogar  einen  großartigem  9Jtoßftab  an." 

„bcßhalb  merben  auch  unfercrfeitS  alte  föebel  in  Vemegung  gefefet. 
Schon  früher  toaren  Slnorbmmgeu  getroffen  morben,  ben  ^uzugern  in 
Xfyun,  Vern  unb  Viel  ^aajtquartiere  ju  bereiten.  ^e|t  fonnte  bieß 
nicht  me^r  genügen:  auch  für  bie  meitcre  Verpflegung  entfernter 
2lnfömmlinge  mußte  geforgt,  SBagen  unb  ^Sferbe  unb  anbere  £ranä* 
fcortmittcl  in  Vereitfdjaft  gefefct  werben1).  Smmer  größere  ©elbobfer 
mürben  bafür  nötbtg,  aber  auch  immer  reichlichere  Veiträge  flößen." 

„^dj  mußte  2lbenb£  nach  Vurgborf  znrüdfehren,  entgegen 
bem  Söunfcbe  ber  f$reunbe,  baß  icf»  in  Vern  bleiben  unb  bon  bort  auä 
3KontagS  nach  SDiünfingen  jichen  möchte.  %d)  bertteß  Vern  in  meit 
ruhigerer  Stimmung,  als  td?  9)iittroochS  ^ergefontmen  mar.  $)te  Ve  = 
forgniß  bor  ©emaltmaßregeln  mar  bebeutenb  gettnehen,  unb  bamit 
auch  bie  eines  ,3ufammcnftoßcS  ber  Sttaffcn  auf  bem  2Bcge;  um  halb 
adjt  Uhr  in  Vurgborf  angelangt,  eilte  ich  fogleidj  in  eine  Vcrfammtung 
ber  bortigen  ^reunbe,  meldte  $ur  Verabrebung  berufen  mar." 

$n  ben  £agcn  bom  15.  bis  zum  23.  9)Järz  gelangten  an  Vlöfa) 
nicht  meniger  als  fünfunbbierzig  Vriefe  bolitifchen  3nhaltS; 
alle  gaben  3cuamfe  bon  ber  ©rößc  ber  ©bannung  unb  bem  tiefen 
<5rnft,  mit  bem  bie  Sage  angefchen  mürbe. 

2Bäf>renb  einer  berfelben,  aus  üftibau,  fich  zweifelhaft  äußert,  unb 
Don  feinem  „Reiften  3tmt§bejirfe"  rebet,  fagt  ein  anberer  aus  ^nters 
lafen:  „%m  Uebrigen  fei  unfere  Sad)e  ©ott  befohlen!  2öir  haben  fie 
nicht  angefangen  aus  felbftfüchtigcn  Vemeggrünben,  haben  fie  nid;t 
angebettelt  für  eine  klaffe  bon  Staatsbürgern,  fonbern  für  baS  ganze 
Volf" ;  unb  ein  anberer  auS  gleicher  ©egenb :  „&eid;t  märe  eS,  bie  3al;l 
(ber  an  bie  Verfammlung  Biehenben)  höher  Z"  treiben  mit  allerlei 


')  ®03U  entfdjlofi  man  fid>  —  raie  bie  beaügtic^en  Äorrefponbensen  beroeifen  —  erft 
notböebrungen,  als  3. 58.  auä  bem  Dbetlonb  gemelbet  mürbe,  bafc  bieteS  seanevitöe^eits 


.  Jfcüör  :  ..  • .' .  -r-  -    .  •  Digitized  by  Google 


SBor  ber  Scrfammrung. 


SDHttelcbcn,  bte  mir  »erfchmähen.  $te  2tngefagten  finb  gefommcn,  nicht 
burcb  allerlei  si<ortyiegelungen  bewogen,  fonbern  bie  einfache,  aber  toaste 
TOitt'hctlung  beffen,  marum  e3  ftch  in  Anfingen  hanbcln  foH."  „2llfo 
auf  nach  9)iünfingen!  ©Ott  gebe  bem  niebt  leia)tfinnig  begonnenen  2Berf 
feinen  ©egen  unb  un3  bie  Erleuchtung  unb  ftraft,  e*  als  Sännet  bura> 
juführen!"  „9tach  Mufingcn",  f  abreibt  ein  anberer  greunb,  „geht  ihr, 
wie  $ur  6d;Iaa)t;  e3  wirb  aber  aueb  benen,  bie  ben  größten  SBibernriffen 
gegen  fotcfye  Auftritte  baben,  ber  SDZut^  unb  bie  Äraft  Warfen  mit  ber 
©efahr.  TOid)  töbtet  cS  faft,  bafe  ich  ju  9lid;tä  gut  bin  in  foldjer  Beit. 
2lbcr  ©cfahr  ift  ba  —  $unad)ft  perfönliche."  £er  Srief  fpricht 
t>on  TOorbbrofntngen  gegen  bie  fonf eroatioen  ^übrer,  unb 
fdilicfet:  -galtet  eudb  Weber  bot  ben  Sßaffen  au3  ber  3Rät;c,  noch  au§ 
ber  fterne  für  fidler!"  —  unb  bann  nod;  einmal:  „3"*  ©d;  lacht 
geltet  ihr,  boch  hoffentlich  baju  gerüftet!  ©ott  gebe  euch  &eü 
unb  ©icg!" 

„£iefe  3JUttr)eiIung",  heifjt  es  bann  in  SBlofdjS  ©rjäblung  Wetter, 
„nach  einigen  mübeboUen  Xagcn  ooü  aufregenber  £bätigfeit,  war  eben 
nicht  ein  SBicgenlicb.  SBar  ich  aud)  beruhigter  f;infic6tlic6  bc3  ©angcS 
ber  33erhanblungcn  im  Mgemctnen,  fo  trat  bafür  bie  3)iöglid>feit  etneä 
perfött liefen  Unfalls  ber  "Seele  näher.  Slttctn  fie  erfdjredtc  mich 
nic^t ;  id)  war  gefaxt  auf  9llle§  unb  backte  gan&  ernftlia}  an  bie  2Röfjs 
lid;feit,  oon  TO ü Ufingen  niebt  mehr  surütfjufehren." 

3n  biefer  Stimmung  ging  23löfcf>  am  24.  Mrj  jum  heiligen  2lbenbs 
mabl,  —  beffen  $eicr  überbeut  für  ihn  eine  befonbere  SBcihe  erhielt 
burch  bie  Konfirmation  feines  älteften  <Sobnc£. 

3Son  biefem  £agc  heißt  cS  bann:  „£a£  2lgttircn  Wegen  TO ün* 
fingen  tyat  aufgehört;  bie  ftorrefponbens  ift  Oerftummt;  eine  2lrt 
ton  SBinbftiüe  l;at  fidt>  »erbrettet."  —  „Seiber  fallen  mir  immer  tiefer 
in  ben  SBintcr  jurütf;  beim  Austritt  auä  ber  Äirche  mar  bie  ganje 
£anbfd;aft  in  ©chnee  gehüllt,  bie  Suft  ftürmifay  —  „$te  3^ 
berienigen,  bie  fia)  anfd;liefeen  Wollen,  nimmt  fortwfthrenb  ju,  aber 
2ltlc3  bereitet  SBagen." 

„TOontag,  ben  25.  TOars." 

„@cgcn  TOitternadjt  mürbe  ich  öura^  Snftrumentalmufi!  gemcd% 
mahrfdjeinlich  bie  Segleitung  einer  aus  bem  Ober- 2largau  einsiehenben 
©efcHfdmft.  £rofc  ber  Spannung  beä  ©emüthä  braebte  ich  SWodJt 
ruhig,  jum  Xfytil  im  beften  (Schlafe  $u." 

„Um  halb  fünf  Uhr  ftanb  ich  auf :  ®cr  ipimmel  mar  äufjerft  trübe; 
braufecn  3lHeS  mit  ©chnec  bebeeft,  ben  ber  SBinb  fyin  unb  h^t  trieb. 
Um  fünf  U(;r  begab  ich  wich       SßaifenhauS.  ©ort  fottte  ein  grofeer 


Digitized  by 


2)ie  ftafjrt  na$  HRünfmgen.  265 


Söagen  (DmntbuS)  bereit  fein,  3ä)  fanb  einen  einigen  brannten  »er; 
ftcdft  in  ber  Vertiefung  be$  ©ingangS;  icb  fudjte  tyter  ebenfalls  ©dmfc, 
benn  eS  f>errfrf;te  ©djneegeftöber,  wie  id)  es  feiten  erlebt." 
„SBir  mochten  wofyl  eine  Viertelftunbe  fo  5ufammenftcf)en,  cf;c  wir  eine 
(Seele  erblicften.  Vor  bem  £aufe  ftanb  ein  großer,  mit  ©ifcen  toerf ebener 
£eiterwagen;  aber  er  mar  unbekannt  unb  fein  9Kenfd)  babei;  »om 
eigenen  SBagen  wußten  wir  nidjts.  (Snblid)  fdilütofte  aber  bod)  ber  ©ine 
ober  2lnbere  gerbet ;  Sßferbe  famen,  ber  SBagen  füllte  ftd),  anbere  %ufo 
werfe  folgten;  aud)  baS  unfrige  fam;  id)  frod)  hinein;  mit  mir  ad)t 
bis  jefyn  anbere  ^ßerfonen,  oon  benen  id)  einige  faum  rannte;  unb 
gegen  t)alb  fed)S  Ul;r  ging  eS  oorwärts." 

„2Bir  Ratten  brei  ^ferbe  unb  einen  tüdjtigen  Stutfdier;  aber  eS 
würbe  balb  erfannt,  bafe  bie  §afyrt  feine  rafd)e  fein  werbe.  $cr  ©d)nce 
mochte  nun  bei  einem  falben  ©<f?ul;  tyoeb  liegen,  fyier  unb  ba  fanb  fid) 
bie  ©trafic  ööllig  öerWefyt,  unb  ber  ©türm  nafym  immer  nod)  ju. 
3Hüfjfam  gelangten  wir  nad)  Äraud;tl;al,  nod)  müfyfamer  nad)  33  oll. 
Jgier  fdnen  eS  wieber  Stacht  Werben  $u  wollen,  fo  fefyr  oerfinftertc  bid)ter 
<5d)neefaH  bie  Suft.  Unb  bod)  waren  wir  gefolgt  oon  ganzen  Dellien 
toon  SBagen,  jwifäjen  benen  cinjclnc  ^ufjgängcr  fid)  fd)tepbtcn;  ber  äöinb 
blies  furchtbar." 

„$n  20  o  r  b  war  nid)t  me^r  Weiter  $u  f ommen ;  ber  SBagen  mufete 
jurücfgelajfen  werben,  unb  (;icr  jum  erften  3Jfalc  befd)lid)  mid)  35  e  = 
f  orgnifi  für  baS  ©eliugen  bcS  £agcS;  nod)  metyr,  als  id)  Ijicr 
einen  $reunb  aus  £angcntf>al  traf,  unb  oon  biefem  Oernafjm,  es  hätten 
toon  24  üBcwofynern  biefer  Drtfd)aft,  weld)c  ^ur  9icife  bereit  geWefen, 
20  ibr  Vorhaben  aufgegeben.'' 

„2)00)  erwad)tc  wieber  ber  2tfutty,  als  id)  bie  muntere  3Kannfd)aft 
^eranf ommen  fafy,  unb  aud)  ber  ©türm  fd)ien  jid)  ju  mäßigen.  2Bir 
trafen  etwa  um  tyalb  jetyn  Ufyr  in  Sttünfingen  ein:  hinter  bem 
SöirtbSljauS  jum  Söwen  crblidten  wir  bie  Tribüne.  9tad)  einer  furjen 
Sßaufe1)  beftieg  id)  biefelbc;  fie  war  uid)t  mefyr  unbefefet,  eben  fo  wenig 
bie  Umgebung,  bereits  Ratten  einige  3üge  fid)  cingefunben,  benen  anbere 
folgten.  $löfclid)  erfd)oll  ber  2Wuf :  „bie  Verner!  bie  Serner!"  unb 
in  ber  £tyat  fdjwcnfte  eine  ungeheure  Äolonne  in  bie  fieuenmatte  ein; 


*)  ©ine  Sjenc  roäljrenb  berfetöen  djarafteriftrte  in  Weiterer  Sßeife  bie  93ebeuhmQ  be8 
JEageä :  %n  ritt  3inraw  tretmb,  traf  33Iö^  auf  §an3  6d)neH.  ^>anö  bot  ibm  ein  ©ta§ 
SBein  unb  ftettte  itjn  bem  efjemaligen  Dberamtmann  oon  ftreubenreieb,  oon  SBucgbotf 
not,  mit  ben  Sßorten:  „2>a§  ift  aud)  einer  oon  ben  ajerbre^ern  oon  1830!"  ftreubeiu 
reic^  ertoiberte,  freunblid^  bie^anb  oietenb:  „3a!  bamatö  ftanben  roir  einanber  feinbtt^ 
gegenOfier.  ^eute  ift  e0  anb«0.  Slber  roir  f)abm  feiu)er  oiet  erfahren  auf  beiben  ©eiten." 


Digitized  by  Google 


266 


2>ie  SBerfammlung. 


fic  mochte  bei  4000  3#ann  ftarf  fein;  an  ber  ©pifce  ritt  Dberft  Äurj, 
ityr  Stommanbant;  neben  bemfelben  als  Stbjubant  bon  ©re^erj,  gewefener 
Dberförfter.  ®er  £ug  toatb  mit  lantem  %ubd  nnb  enblofem  Stufe: 
„Serner  &oa)!"  empfangen,  ^fmen  Ratten  fia),  nebft  ben  Entferntem, 
bie  in  Sern  fid?  gefammelt,  unb  bem  gewaltigen  3"5«9  aus  ben  um* 
liegenben  Dörfern,  1200  ©eftiger  unb  ©cfywarjenburger  ange* 
fcfyloffcn,  unb  faum  einige  Minuten  öorfyer  waren  aua)  »on  ber  ©cite 
oon  Xtyun  bie  Db  erlaub  er  aufmarfdjirt ,  gleichfalls  in  ber  ©tärfe 
twn  ungefähr  4000  3)tonn,  unter  benen  250  ftattlidje  9Jianucr  aus  ber 
£anbfd)aft  DbertyaSle  fid)  auskneten.  $n  einseinen  ©paaren  fjatten 
bie  Äonolfinger  ftd;  eingefunben  aus  ber  ©egenb  öon  2Borb,  iQödj* 
ftetten,  Sßalfringen  unb  ber  auSgcbefmten  ©emeinbe  Mnfingen  fclbft, 
fo  bafe  bie  ©efammtja^l  fdjliefclia)  auf  11  —  12,000  3)iann  gefaxt 
toorben  ift."  / 

„3a)  blieb",  crjablt  Slöfa),  „eine  3eit  lang  auf  ber  SCribüne  aus 
lauter  $reubc  unb  Ueberrafdmng  ein  ftummer  3cuge  biefer  aufjer  = 
orbentlidjcn  ©jene.  3)er  ©inbrudf  war  unbefdjreibtid),  unb  warb 
nod>  crböfjt  bura)  ben  Utnftanb,  bafe  nadj  je^n  U^r  ber  ©türm  fid) 
legte  unb  bie  ©onnc  burd;  bie  SBolfen  braa)." 

„Öcgen  eilf  Uf>r  gebot  Dberft  $nca)tenfyofcr  mit  bem  alten  ©d)lad)t= 
tyorn  9tuljc;  cS  begann  (Siner  baS  £icb:  „^ufft  bu  mein  Sater* 
taub!"  unb  alSbalb  ftimmte  bie  ganjc  SBerfammlung  feiertief;  mit  ein. 
hierauf  eröffnete  föerr  3tötljliSbergcr=9lnberegg  aus  Sßalfringen, 
auS  9luftrag  beS  protriforifdjen  tonite'S,  bie  SSer^anblung  mit  einer 
furjen  2lnfprad)e.  ($r  fd)lug  Dberft  ©tr  au  boon  Sety  sunt  ?ßräfU 
benten  twr,  unb  mit  ben  Söorten,  bafe  er  fdwn  1831  an  biefem  Drte 
geftanben,  um  gegen  bie  alte  2lriftofratie  51t  fämpfen,  unb  nun  ein 
©leidjcS  tbuc  gegen  bie  neue  3lriftof ratie,  übernahm  ber  nod) 
jugenbfrifa)c  ©reis  aus  ber  3)Utte  beS  2>olfS,  mit  lautem  $uruf  t,e= 
grtifet,  bie  Scitung  ber  SBerfammlung." 

9taa)  itmt  erfjob  ftd)  &anS  ©d^nell1),  fd)on  beim  Vortreten,  im 
fd)lid)tcn  grauen  Stüde,  ben  &ut  fyod)  lialtenb,  mit  %ubd  empfangen. 
2lua)  er  fnüpftc  an  an  jenen  £ag,  ba  er  bor  swanjig  Saferen  aud) 
pm  gleicben  SBolf  getyrocfyen  ^abe,  unb  oerglid)  baS  SBertyalten  ber 
bamaligen  Regenten,  weta)e  —  ofyne  garantirteS  3SereinSred)t  —  bie 
ßtrdjc  eingeräumt,  mit  bem  Verbot  ber  jefeigen;  unb  „wie  I;at  fia)  ferner 


')  2>a§  ausbrutftidje  »erlangen,  bafc  biefer  in  SNünftngen  auftreten  unb  fpre^en 
möä)te,  war  au§  bem  Dberlanbe,  unb  fettft  aus  ber  Witte  ber  Sern«  Sürgerföaft 
mieberhott  funbgegeben  worben. 


Digitized  by  Google 


2>ic  ^Berfantntlung;  baö  Sörocnntattcnprocjtaiftnt. 


267 


jene  benommen?  ©ie  Ijat  fofort  naety  ber  2JZünfingerOerfammlüng  erflärt, 
fie  f Cheine  ba§  Vertrauen  be$  SBolfs  verloren  ju  haben,  olme  Vertrauen 
fönne  man  aber  in  einem  $reiftaat  niebt  regieren;  batycr  legte  fie  i^r 
2lmt  nieber.  Unb  bie  jefeige  Regierung,  hrie  fyanbelt  biefe?  ©etyet  bort 
brüben  fyin  auf  jene  2)?attc!  hättet  ifyr  eä  jemals  träumen  fönnen, 
ferner!  bafe  eure  Regierung,  bie  auä  bem  SBolf  hervorgegangen,  &ur 
bloften  Partei  fjcrabftnfen  fönnte?"  6r  warb  mehrmals  burdj 
bonnernben  S3eifaU"  unterbrochen,  befonbcrS  als  er  bie  religiofc  (Seite 
berührte:  „9Jian  follte  nicht  glauben,  bafj  eS  mögltdj  fei,  ein  Satyr  lang 
ohne  ßtyriftentbum  einen  cfjriftlictycn  Staat  311  regieren,  gcfcfyroeige  benn 
oier  ^atyre!  Otyne  ©tyriftenttyum  feine  Freiheit!"  9JUt  ben 
Söortcn!  „^efe  b'fjüet  cd)  ber  lieb'  ©Ott!"  trat  £an3  ©dmcU  $urü<f, 
unb  ber  ihm  folgenbe  ftürmtfehe  ftubet  geigte,  bafe  er  noch  ber  9)iann 
beS  SBolfeö  fei,  bafr  er  bie  itmerften  ©efühlc  unb  ©ebanfen  beS  ehren* 
toerthen  Werners  ausgeffcrod)en  babe. 

9iun  fam  bie  föeihe  an  Sötöfd;.  ®§  tag  U;m  bie  Hauptaufgabe 
ob,  bie  Eröffnung  unb  (Srflärung  beä  ^rogrammeS:  mit 
toeit  oemel;mlid;er  ©timmc  OerlaS  er  baffclbe  in  folgenben  ©äfeen: 

1)  Sie  Don  ber  Mehrheit  beS  ©cbtüriseroolfcS  angenommene 
SBunbcSberfaffung  ift  öffentliche^  ©efefe  ber  <5ibgenoi"fenfd?aft, 
unb  ben  laut  berfclbcn  beftebenben  33unbc3bch6rben  mirb  in  2lßem, 
ttm§  ibnen  berfaffungSmäfeig  juftetyt,  lobale  unb  rebliche  Uritcrftüfcung 
jugefagt. 

2)  3n  gleicher  äßeife  ift  bie  ©taatSOcrfaf  fung  be3  StantonS 
58 cm  00m  31.  ^eumonat  1846  ©runbgefefc  beä  engern  SatcrlanbeS, 
unb  mirb  in  allen  ihren  33cftimmungcn  treu  unb  gchriffenl;aft  erfüllt. 

3)  ©ine  Sletoifion  ber  Sßerfaffung  im  gegenwärtigen  3eifc 
fünfte  foU  nicht  ftattftnben.  SSürbc  aber,  n>te  cä  in  ben  fechten  beS 
Sßotfeö  liegt,  früber  ober  foätcr  ju  einer  Sfabifton  ber  ©taatSbcrfaffung 
gefdjritten  werben,  fo  tyätte  fie  in  bemof ratif cbem  ©eifte,  unb 
barum  auf  ber  einzig  wahrhaft  bemofratifetyen  ©runblage  ber  ©emeins 
ben  ju  gefctyetycn,  mit  bem  Scftreben,  —  ftatt  fie  511  betoogten,  wie  e3 
bureb  baä  neue  ©cfmlgcfefc  unb  burch  ben  Entwurf  be£  ©emcinbcgefefceS 
gcfctyetyen  mürbe,  — -  ben  ©emeinben  möglichfte  ©elbftänbigfeit  in  ber 
eigenen  Verwaltung,  unb  erweiterten  Gtnflufi  auf  bie  allgemeine  £anbe3= 
abminiftration  einzuräumen. 

4)  Ülnbelangcnb  baä  Verhältnis  ium  Sluälanb,  fagen  mir 
mit  9Mflau$  oon  ber  $lüfy:  „Reibet  frembc  £änbel,  feib  friebfame 
•Kachbarn ! "  2)ie  ©etymeig  ift  ein  unabhängiger  ©taat,  an  Siedeten  allen 
anbern  ©taaten  gleich-  Sarum  fefte  Behauptung  unb  treue  Bewahrung 


Digitized  by  GoOgle 


268 


£aä  SöroentitÄttcitprogtamtn. 


ber  Öhre  unb  Freiheit  bcr  Gibgen  off  enfehaft,  aber  $uglcid)  gewiffenhafte 
Erfüllung  ber  pflichten  gegen  unfere  Üflachbarn!  Denn  bor  2lHem  ift 
eS  baS  9ted)t,  baS  uns  ftarf  macht  gegen  bie  9JJäd;tigern,  unb  am 
fid)crfien  bürfen  wir  ermatten,  unfer  9tcd)t  geästet  51t  fehen,  wenn 
wir  felbft  bie  Siedete  unferer  9tad)barftaaten  ad)tcn.  28tr  wollen  uns 
nid)t  einmifd)cn  in  bie  Sachen  2lnbcrer,  weifen  aber  aud)  alle  frembe 
ßtnmtf  d;ung  unb  33cläftigung  oon  unS;  nid)t  weniger  als  bie 
ber  Diplomaten,  Diejenige  bcr  eingebtungenen,  cingcfd>lid;enen 
ober  berufenen  ^remben. 

5)  Die  3ehntcn  unD  23obenjinfc  unb  übrige  $cubal* 
laften  bleiben  abgefcf>afft  unb  bürfen  unter  feinen  Umftänben  — 
felbft  im  gaHe  einer  SUcrfaffungSreotfion  nid)t  —  bergeftcllt  werben. 
%üx  nötbige  Steuern  werben  bie  in  ber  Herfaffung  aufgeteilten,  all; 
gemeinen  ©runbfäfce  feftgcfialten.  Die  im  §  8  5  bcr  SEerfaffung 
gegen  beftimmte  iianbcstheilc  auSgebrücften  33erpflid)tungen  bleiben  ben= 
fclben  $ugcfid)ert.  Dergleichen  bleibt  es  (;infid)tlid)  beS  2lrmenwefenS 
bei  ben  oerfaffungSgemäfjcn  3uf«9^n  bcS  Staates.  Doch  foll  cS,  neben 
wirf  famer  Unterftüfcung  ber  wirflid)  Verarmten,  Hauptaufgabe  •  bcr 
«Regierung  fein,  ber  Verarmung  felbft  oorjubeugen  burd)  SBcgräumung 
alles  beffen,  was  ber  Trägheit  unb  ^icbcrlidifeit  33orfd)ub  leiflet,  unb 
93cförberung  beffen,  was  bie  entgegengefefcten  £ugenbcn  ber  2lrbete 
famfeit  unb  sJftätHgfeit  Werft;  —  inSbcfonbere  burd;  fräftigen  6d)itfe 
beS  ©igenthums  unb  ernfte  Sefämpfung  ber  fommumftifd)en  unb 
foäialifüfcben  ©runbfäfee. 

6)  Der  gefammte  Staatshaushalt  foH  »cretnfacht,  ebenfo 
bie  ©efctjgebung  auf  bie  93cbürfniffe  eines  einfachen,  repubtifanifd)cn 
SBolfeS  jurüdgcfiifirt,  unb  burd)  möglichftc  Sparfamfcit  in  allen  Zweigen 
ber  StaatSocrwaltung,  namentlid;  burd;  £crabfcfcung  bcr  öefolbungcn, 
bie  fcaft  ber  Abgaben  fo  weit  oerminbert  werben,  als  cS  ohne  9Zad)tl;eil 
für  bie  Slbminiftration  gcfd)chcn  fann. 

7)  9?üdfid)tlid)  ber  geiftigen  Qntercffcn  wollen  wir  forts 
fd)reitcnbe  Hebung  ber  SBerftanbcSbtlbung,  aber  nid)t  minber,  unb  »or 
2lllem  aus,  crnftlicfyc  2lufrecl?thaltung  unb  forgfamc  Pflege  beS 
chriftlid)en  (Glaubens  unb  ber  d)riftlid)en  Sitten  unferer 
5? or altern,  burd)  bie  bürgerliche  ©efefegebung,  burd)  bie  Schule, 
burd;  baS  Setftncl  aller  berer,  bie  bem  SBolfc  oorftehen,  unb  aud)  burd) 
aücrbingS  wünfd)bare,  aber  nur  51t  biefem  3werfe  oorsunehmenbe  33er= 
änberungen  in  unfern  fird)lidjen  Einrichtungen. 

8)  ©egenüber  bem  ^ura,  3lnerfennung  bcr  wirflid)  beftehenben, 
in  ber  SBerfchicbcnhcit  ber  ©efefcgebung,  ber  Sprad)e,  unb  theilweife 


Digitized  by  Google 


25a3  göroenmattcnprogramm.  Slöfdjä  Siebe.  269 

i>cr  9leligton  mur^clnben  ©igentfyümlicbfeiten,  inäbefonbere  SCttytung  ber 
Siechte  unb  2lnfprüd;c  ber  fatf;olifä>n  öebölferung." 

2>iefe  Sä£e  fur$  erläuternb,  ttric  e§  ber  Slugcnblid  ertycifdjtc,  fafjte 
er  fie  fdjlie&Ucfy  jufammen  in  baS  ©dilagtuort :  „%&\v  hatten  früt;er 
»icl  Crbnung  unb  wenig  ftreibeit,  bann  t» i c X  ftretfyeit 
unb  wenig  Drbnung.  Saraus  ergibt  ftd;  baö  Programm 
für  bie  ^ufunft:  e$  ift:  fiteibeit  unb  Qvbnnnftl 

„3cb  mar'',  fo  fyat  S3löfd)  nad;l;er  gef abrieben,  f  o  bewegt,  „bafi  id) 
3Wü^e  fjatte,  bie  ©praaje  31t  ftnben,  unb  bie  Umftänbe  tieften  ein  tiefereä 
(Singefycn  in  bie  <Sad;e  niebt  ju.  befdiränftc  midi  batyer  auf  bie 
iQauptfadjc,  unb  t)atte  bie  ©enugtlmung,  ungeadjtct  aller  ergangenen 
SBerbäcbtigungen l) ,  oietleicbt  l?ic  unb  ba  U)egen  berfelbcn,  auf  bie 
frcunblia;fte  SBcifc  empfangen  \\\  Werben." 

lieber  ben  (Sinbruä  feinet  Vortrages  laffcn  nur  ben  Storrefpon: 
benten  eines  waabttänbifeben  Stattet  reben2):  <Son  eloquence,  que 
jamais  nous  n'avons  admire  d'avantage,  a  produit  un  effet  magique. 
Le  silence  le  plus  entier,  l'attention  la  plus  soutenue  regnaient  dans 
l'assemblee,  Ton  aurait  entendu  voler  une  mouche.  Mr.  Bioesch  a  r6- 
fute  de  la  maniere  la  plus  brillante  Topinion  de  quelques  personnes 
qui  lui  aecordaieut  a  la  verit£  Ja  palrae  de  r  eloquence  parlementaire, 
mais  qui  ne  le  regardaient  pas  comme  propre  ä  parier  devant  le 
pßuple.  > 

•Jiadjbem  er  gefcfyloffcn,  fragte  ber  ^räfibent  bie  SBerfammlung  an, 
ob  fie  beut  abgetefeneu  Programm  ibre  3ufttmmung  gebe  ober  niä)t, 
unb  mit  einem  einftimmig  bonnernben:  „$a!  fo  w ollen  wir'S!" 
würbe  baffelbe  $ur  feierlichen  (Srflärung  ber  5Öcrfammlung  erhoben. 
(Sbenfo  erhielt  burefy  lauten  3imit  ba§>  ftomite  ben  Sluftrag,  für  bie 
näcfyftcn  SBablen  einen  leiteuben  Stuäfdmfc  $u  beftellen,  unb  bie  eben 
betroffene  (Srftärung  überall  befannt  31t  mad)en. 

9lod>  richtete  Dr.  £ied>e,  9tamen8  ber  ©efinnungggcnojfen  au3 
bem  ^ura,  einige  Söorte  in  franjöftfcfyer  ©oraebe  an  bie  $erfammlung, 


»)  9?ocf»  am  22.  gjtärj  braute  bie  „93ernerjettung"  einen  Strtifel  —  »löfdj  fdjrieb 
benfetben  2ß.  ©nett  3U  —  worin  iljm  ber  %ob  Sari  ©djneltö  jur  £aft  gelegt  rourbe. 
Gr  fou*  §an<j  Schnett,  „ben  eblen  9tepublifancr" ,  »on  feinen  Ckunbfäfeeu  abtrünnig 
gemadjt,  unb  baburtf»  bie  $reunbfa)aft  ber  93rüber  jerftört  Ijaben;  aus  Girant  hierüber 
tyabe  Ätarl  feinem  Scben  ein  6nbe  gemalt.  „Sßaö  foU  biefe  perftbe  Sjnfinuation ! "  fdjrieb 
SJlöfdf)  baju.  —  2lm  folgenben  Xage  rourbe  felbft  bie  frühere  Popularität  <Reul)aufen§ 
a!3  Söaffe  gebraust;  aua)  iftm  foltte  SSlöfd)  ba§  §erj  gebrochen  baben. 

l)  £er  „Coarrier  suisse",  aus  Saufanne,  nom  27.  9Mr3,  in  einem  S3et\d)te  übet 
fcte  95erfammlung. 


Digitized  by  GöOgle 


270  $er  ©djlufc  ber  SJerfammlung.  2Hc  Särenmatte. 


unb  trat  £.  ftifefyer  (^on  SRetcfjenbad))  auf,  unb  „crflärtc  in  guten 
Streuen  als  „Silberner"  ben  2lnfa?lufc  an  beS  «olfe*  SSiücn,  ju 
gleiten  SRecfyten  unb  gleiten  <PfUd?ten,  für  Keinen  mef;r,  für  Keinen 
minber".  —  „$ie  $reif>eit  möge  aufblühen !  baS  neue  33cm  möge  ftarf, 
grofj  unb  geartet  werben,  tote  wetlanb  baä  alte  Sem!  SDaä  ferner* 
t>olf  unb  bic  ganse  ©ibgcnof f cnfdjaf t,  fie  leben  tyocfy!" 

Dbcrft  ©traub  erflärte  jefct  bie  33erl;anblungen  aU  gefcfyloffen, 
unb  ermahnte  bie  Sßerfammlung,  rufng  unb  würbig,  wie  fie  fjergefommen, 
nunmehr  ben  $cimweg  anzutreten,  unb  jeben  2tnlafe  jum  3u* 
fammenftofj  mit  ben  ®cgncrn  ju  meiben:  „%m  3Kaimonat  aber",  fo 
fdjlofj  er,  „möchten  fid;  bann  alle  eben  fo  riebttg  in  ben  2Baf;tgemeinben 
einfinben,  um  fyauSfyälterifdjen,  ehrbaren,  ctyriftlid;en  unb  einstigen 
Männern  i^rc  (Stimmen  ju  geben." 

$n  ber  £fyat  »erliefen  fofort  bie  mcfyrften  Kolonnen  ben  Sßlafc, 
in  ber  gleichen  Drbnung,  wie  fie  gefommen  waren,  unb  marfd;irten 
nac^^aufcjurücf1). 

SBä^renb  ber  SRebc  SlofdjS  Ratten  aud;  auf  ber  „Särcnmatte" 
bie  üöerfyanblungcn  begonnen.  £)ic  $erfammlung£pläfce  waren  natye 
genug,  bafj  man  fid;  gegenteilig  beobachten  tonnte2).  Xk  mcfyrften 
rabifalen  $üge  fd)wenften  faum  200  Schritte  oon  ber  tonferoatttoen 
SSerfammlung  burd)  ein  ßJäfjdjcn,  WeldjeS  £öwen;  unb  33ärenmatte  oon 
einanber  trennt,  in  bie  lefctere  ein.  Sic  waren  meiftenä  mit  3)iufif  be= 
gleitet,  bic  jenige  Oon  Sem,  an  ßafyt  Dct  frühem  (fonferüatibcn)  wenig 
nadjftefyenb,  marfdjirte  unter  ben  Klängen  ber  < Marseillaise»  borbei. 
2)ie  ©cfammtmaffe  würbe  fjicr  auf  6—8000  3Hann  gefcfyäfet3). 


*)  ©o  ftreng  nmrbe  bieje  ^nftrultion  befolgt,  bafj  ber  SBirtb,  gum  £öroen  wegen 
mangelnbem  ©rlö$  eine  ©ntf^äbigungäfotberung  an  ba§  Äomtie  richtete.  Dbroobl  na« 
türlia)  leine  5Red)tspflia)t  beftanb,  bejahte  biefeä  nrirllid)  eine  Summe  jur  ©djabtog* 
Haltung,  unb  33löfa)  erblidie  in  ber  Üuittung  beö  2ßirtf)ä  ba3  fc^önfte  Seumunbsfjeugnifj 
für  bie  SBerfammlung  auf  ber  Söroenmatte.  —  2)cr  ftütyrer  beä  3uge$  au$  bem  lieber« 
fimmentbal  l)at  fpäter  SJlöfd)  erjäljU,  bie  2ßimmifer  feien  oon  §aufe  nad)  Stöünfmgen  — 
eine  Entfernung  oon  über  oier  Stunben  —  unb  oon  ba  nadj  SBimmiä  jurüefgefe^rt, 
o$ne  ein  SBirtf)$b>u3  ju  betreten. 

*)  9taa)  einem  aufgenommenen  $lane  betrug  bie  Entfernung  ber  beiben  Sribunen 
niäjt  mebr  als  540  ^ufj. 

•)  2>a§  b^ifet  oon  lonferoattoer  6eite.  $er  SBeridjterftatter  ber  „Sernerjeitung"  gab 
in  einem  SJuttetin,  unter  bem  Eitel:  „$er  Sag  oon  SRünfmgen  tft  unfer!"  ba3  Ser* 
^ältnife  ber  beiben  Parteien  umgetelni  an,  auf  8000  Äonferoattoe  unb  12,000  Sabilale. 
©n  Script  ber  (fonferoatioen)  „©aäterseitung"  nimmt  beibe  3ab,len  geringer  an:  10,000 
auf  ber  fiöwenmatte  unb  4—5000  auf  ber  Särenmattc. 


Digitized  by  Google 


2>a3  (gnbe  bea  2ageä.  Urteile.  271 

Gollifionen  tourben  glüdUa?  ocrmieben.  (£rft  nad;  2luflöfung 
bcr  SBerfammlung  auf  ber  Sömenmatte  ^attc  ftch  in  bcm  trennenben 
3toifd;engä^d;en  eine  Rederei,  unb  barauS  ein  iganbgemcngc  ent* 
f gönnen,  —  „leiber",  fagt  93löfcr),  „fiel  bie  <Sdmlb  unfern  Acuten 
auf";  —  Dbcrft  $ned>tentyofer  ftorang  h™5u/  unb  eS  gelang  tym  noch, 
bie  ©treitenben  ju  trennen. 

„liefen  an  fich  unbebeutenben  Vorfall  abgeregnet,  mar  ber  £ag 
auf  faft  rounberbar  glüdlittje  SBeife  abgelaufen.  2Mn$ers 
mar  tief  erfüllt  toon  SDanf  gegen  bie  Söorfehung;  benn  mas  fyatU  bie 
SBeranftaltung  einer  rabifalcn  2>erfammlung,  neben  bcr  fonferoatitoen,  — 
an  fich  eine  ruajlofe  Unternehmung,  aud)  wenn  fic  nicht  Don  ben  Häuptern 
bcr  Regierung  ausgegangen  märe,  —  2llIeS  als  möglich  oorauSfchen 
laffen  ?  2lber  gcrabe  bie  augcnfd)cinlid)e  ©efätyrlidjfeit  ber  Sage  bemahrte 
toor  einem  ßufammenftoß ;  bie  ©emüther  maren  ju  ernf*  gefiimmt, 
um  mutwilligen  ©ebanfen  3iaum  31t  geben;  bie  93crfammlung  felbft 
§attc  baS  ©efcrägc  beS  tiefften  fittlic^cn  ©rnfteS." 

„Sluch  auf  bem  £eimmcge  gab  eS  l;ier  unb  ba,  mo  3u9e  beiber, 
Parteien  auf  einanber  trafen,  Unorbnungen1);  boaj  maren  biefe 
fo  gering  im  SSergleia;  mit  bcm  als  möglich  borgef eheneu,  baß  fie  meber 
bem  ©efühle  beS  ftattfeS  gegen  (Sott,  noch  b*r  Sichtung  oor  bem 
SSolfc  Eintrag  traten2)." 

Sehnlich  urtheiltc  bie  „SaSlerjeitung"3):  „£)te  Berichte  toon 
9J?ünftngcn  finb  über  alle  ©rmartung  erfreulich;  bie  SBcforgniffe,  bie 
man  megen  eines  möglichen  blutigen  3ufammenftoßeS  tyatte,  finb  nicht 
in  Erfüllung  gegangen.  ®roß,  entfchloffen,  ruhig  ha*  oaS  Serneroolf 
getagt;  eS  ift  feine  anbere  Sßaffe  als  bie  beS  SBortcS  geführt  morben. 
ÜDaS  Unerhörte  ha*  ftattgefunben :  3nm  SBolfSoerfammlungen  in  &mei 
neben  einanber  liegenben,  burch  ein  fleineS  Sträßchen  getrennten  Siefen 
finb  in  2Rünfingcn  abgehalten  morben:  GS  mar  ein  großartigem 
Sa!  unb  9ßein!  beS  39erncrtoolf S." 

$5er  moralif  d;e  ©inbrud  beS  £ageS  mar  nicht  gering.  3)aS 
toirfliche  3^Icnt>cr^a(tntfe  bcr  beiben  ^crfammlungen  mag  ungewiß 
unb  ftreitig  fein;  gemiß  ift,  baß  baS  SRcfultat  als  ein  Sieg  ber 
Dtotoofition  betrachtet  morben  ift,  unb  barum  auf  bie  öffentliche 
aWeinung  als  ein  folcher  toirfte:  „2>er  ©turj  ber  SDtjnaftie 


»)  Sünfj  in  SBern  fom  om  Stöenb  berglet$en  oor. 

J)  2)a3  fonferoatioe  Äomtie  fyat  eine  ©djrift  I)crauogegcbm  unb  oerbreitet:  „(Srm: 
nerung  an  ben  25.  SRärj  1860";  btefer  ^aben  wir  nebft  ben  9lufjei$mmgen  Slöfc^ä 
einen  2$eif  bes  Obigen  entnommen.. 

»)  „SaSterjeirung''  Str.  72,  00m  26.  3»«$  1850. 


fw.  ■ 


Digitized  by  Google 


272  $cr  Ginbrud  beo  Sageä.  £ie  Söa^l  t>on  «patrijierm 

5Raffau  ift  eine  aufgemachte  ©ad;c",  bie§  eS  jefet,  unb  wirf  lieh 
feinen  wenig  ftenä  berjemge  bcS  foejififchen  Sflabtf  aliSmuS  ber  ©ajüler 
unb  Sochtermänner  2B.  ©nettä  nicht  mehr  zweifelhaft  zu  fein. 

2)a3  auf  ber  Seuenmatte  angenommene  Programm  fyradj  fo  fc^r 
einfach  baSjcnige  aus,  Wa3  ba£  SQcrnerbolf  in  feiner  großen  a^eftr ^cit 
beburfte  unb  Wünfd;te,  bafe  bic  rabtfale  ^reffe  fid;  auf  ben  Vorwurf 
befdjränftc,  eS  fönnc  baffclbc  nicht  er nft Ii d;  gemeint  fein,  weit 
beffen  ©runbfäfee  mit  ber  ganzen  Vergangenheit  ber  gü^rcr  im  2Öiber= 
farueb,  ftänben1);  unb  bafc  c£  nid;ts  anbereS  enthatte,  als  Was  bie 
Regierung  felbft  Wolle.  2BirfCic6  n>urbe  gleich  barauf  aua)  bon 
biefer  Seite  ein  Programm  aufgeteilt,  baä  bon  einem  fchmeijerifdjen 
Sölattc  als  eine  btofce  g5 arabhraf irung  ber  f onf erbatib en 
ßrflärung  bezeichnet  worben  ift. 

Gifrigft  mürbe  bie  ^Berechtigung  ber  laut  geworbenen  klagen  über 
bic  Regierung  anerfannt,  unb  —  SScffcrung  ber  heilen  für  bie 
näcbften  bicr  ^ahre*)- 

Sen  günftigen  Content  benüfcenb  ging  nun  aud;  baS  jefct  mit 
einer  gcWiffcn  VolImad;t  auSgcrüftctc  .ftomite  an  bic  Drbnung  ber 
2öahlborfd;täge  für  bic  bcrfd;icbcncn  23ezirfe;  allein  jefet  erft  tauchten 
aud)  gewiffe  ©d?  mierig  feiten  auf,  bie  bis  bahin  im  feintergrunb 
geblieben  waren. 

3n  Weldjcm  ©rabe  burften  patrizif  d;c  tarnen  Vertief fid)tigung 
finbenV  £tc  unzweifelhafte  ^ßotoularität  einzelner  bcrfclben,  ihre  öfo* 
nomifch  unabhängige  ©tcüung,  unb  trabitioncUe  Vorliebe  für  bie  Staate 
gefdjäfte  gegenüber  ber  tiefen  Abneigung  gerabc  ber  fonferbatib  gefinnten 
2)?änncr  bom  i'anbe,  fich  baju  brauchen  511  laffen,  fduen  511  folgen  Stahlen 
hinzubrängen.  V  l  ö  f  cb,  war  ber  Meinung,  bafj  bicfelben  nicht  zu  fd^euen 
feien,  wo  fic  fia)  naturgemäß  bieten:  „(SS  ift  ein  2lft  eben  fo  fehr  ber 
(Serechtigfeit,  als  ber  Klugheit,  ber  ©tabt  $crn,  Weldjc  nun  einmal  ber 
©ifc  ber  Regierung  ift  unb  bleiben  wirb,  benjemgen  SCnt^eil  an  ber 
öffentlichen  Verwaltung  einzuräumen,  welcher  bcrfclben  ber  ^ö^ern  %m 
telligenj,  bem  ©üterbcfifc  unb  ber  frühem  Iriftorifchen  ©teUung  nach 
felbft  unter  ber  &errfd;aft  beS  ^JrinztyS  boller  politifcher  ©Icicbbcrcch^ 
tigung  gebührt."  „$er  fünftli^e  ©influft  ber  ©tabt  würbe  1831  ge* 


•)  „SBernerjcitimg" :  Bulletin  vom  25.  SDtära. 

J)  SBerfllcidjc  eine  robifalc  2öaf)lfcf|nft,  roclcf>e  unter  ber  "Staate  eines  Abgefallenen 
von  ber  ßöroenmatte  belennt :  glaube  bic  Regierung  f)at  feit  bem  3Rär3  t)iel  gelernt. 
Soffen  wir  fie  bie  Jeljler  cerbeffevn!"  —  £ur  nurtfamern  Empfehlung  beS  rabifalen 
!Rationalratl)öfanbibaten  für  baö  (Smmentbal  nmrbe  berfelbe  bejeidjnet  als  ein  Stobänger 
beS  gemäfeigten  Jortf  Tritts  unb  fteinb  aller  tommuniftifd)cn  Senbenjen. 


Digitized  by  Google 


$ie  Sffia^I  t»on  <ßatrt5tern.  2Me  SBaf)lagitation. 


273 


brocken,  unb  ben  natürlichen  berjnftcUen  ift  jefct  bie  Aufgabe",  hatte 
er  fdwn  beim  beginne  ber  ^Bewegung  einem  fclbft  auä  biefem  Greife 
ftammenben  $reunbc  gefa^rieben,  aber  biefer  ilnn  erwibert:  „2>aä  $a= 
trijiat  enthält  nodi  immer  biete  achtungäwertbe  Elemente,  aber  glcidj= 
zeitig  aud;  folchc  (Schroffheiten,  foldie  ißerfennung  ber  Scbürfntffe  ber 
©egenmart,  baß  wir  auf  btejenigen  2Baf;Ien,  auf  Wcld;c  wir  einiger: 
maßen  einzuwirken  im  Staube  ftnb,  bie  größte  Sorgfalt  toerwenben 
muffen." 

Söährenb  ein  fcf>r  iirtf;eil^fä^igcr  23eobad)ter  auä  ber  Umgegenb 
fcon  33cm  behauptete:  „Männer  fcon  altem  tarnen,  bie  jugleid;  £anb= 
befi^er  finb,  finb  jutoerläßig  beim  Söcrneroolf  weit  populärer,  als  Stäbter 
toon  liberaler  $ilbung,  bie  tbin  ferne  ftc^cn" ;  —  warnten  hingegen  bie 
Äorrcfponbentcn  aus  bem  Seelanb,  bem  Dberaargau  unb  bem 
emmcnthal:  „9cur  niäjt  511  Diele  ^atrtjicr!"  —  „baä  patriae 
SBefen  will  niebt  reebt  gefallen";  benn  hier  Derfcbltc  baS  Gtefpcnft  ber 
„&inbtwgtc"  nicht,  feine  SBtrfimg  511  tlnm1),  unb  9Kand)en  Wicber  ab- 
gufchreefen,  ber  fid;  luftig  gegen  bie  Regierung  auSgefprochen  hatte2). 

2Bie  wenig  gefiebert  ber  Sieg  ber  fonfertoattDen  Sadje  fei,  ftcHte 
fich  nodj  im  9lpril,  Jurj  bor  bem  2lbftimmungStagc  herauf.  2)a3  Dbcr= 
lanb  unb  baä  (Smmenthal  hatten  glcid^citig  (ben  21.  biefeS  9)ionatS) 
jwei  Neuwahlen  ju  treffen  in  ben  eib genöf fif d; cn  «Rational* 
rath;  unb  in  biefer  ^robemufterung  maßen  fid;  bie  Parteien.  3n 
beiben  &anbe£theilen  unterlag  ber  fonfcrfcattfcc  33or= 
fchlag,  wenn  aud;  mir  um  Wenige  Stimmen;  manage  Hoffnung  Würbe 
baburd)  gebämpft,  incttcic^t  aud)  mancher  Inftrengung  ein  neuer  Sporn 
gegeben. 

9lm  28.  2tprit  —  ad;t  Sage  bor  ben  SBahlcn  —  erließ  bie  die* 
gierttng  cnblicb  noch  eine  twn  ber  öffentlichen  Meinung  längft  geforberte 
Äunbgcbung  gegen  ben  „Katechismus  ber  freien  ®emein  = 


')  $er  „Dberlänber  feiger"  roie$  einmal  nidjt  ohne  ©runb  barauf  bin,  bafj  bic 
Slobifalen  auf  3Jorn>ürfe  gegen  iljre  eigene  jüngfte  Vergangenheit  nur  ju  antworten 
miffen  mit  Slnflagen  au§  einem  frühem  3al)rl)unbert.  -~  Db  nidjt  bie  trabitioneU  fon* 
feroatioe,  patri3terfreunblid)e  öeftnnung  ber  näctyft  Sern  gelegenen  Skjtrfe  fidj  barauf 
gurücffüfyren  lä&t,  baf?  biefe  ehemaligen  oier  „£anbgericf>te"  niemals  burä)  „Sanboögte" 
»erroaltet  morben  finb,  bagegen  audj  jefet  noa)  patrijifdje  gamilien  als  örofjgrunbbefifcer 
in  ihrer  2Wttte  jählen,  währenb  bie  übrigen  Gebiete  be3  Kantons  bie  ^atrialer  immer 
nur  aU  „Sanboögtc"  fannten?  t 

*)  3m  „Dberlänber  2tnjeiger"  nmrbe  gegen  bie  rabifale  Partei  bie  arge  9tnf(agc 
erhoben,  fte  l)abe,  um  fold)e$  Sttfjtrauen  ju  nähren,  falfd)e,  ben  Äonferoatioen  juge* 
färiebene  SBahfoorfajläge  verbreitet,  n>eln)e  nur  bie  tarnen  oon  ©tabtbemern  trugen. 

18 

Digitized  by  Google 


274 


2lgitation.  Slufnif  bcr  Äoufcrootiocu. 


ben",  —  aber  inbem  fic  bic  Urheberfdjaft  bcr  berüchtigten  (Schrift 
ber  f  onf  croatioen  Dppofition  jujufc^ieben  oerfudjte.  „33on 
2111cm,  was  bis  jefet  gefchehen,  für  midj  ber  betrübenbfte  2ltt!  ©o  tief 
glaubte  ich  bie  Ücute  nicht  gefunfen",  bemerftc  33löfä)  bei  Erwähnung, 
biefer  unwürbigen  Sift.  2)ie  baburch  veranlagte  @r!lftrung  beS  tonfers 
Vativen  ÄomiteS  fchlofi  mit  ben  Söorten:  „Mitbürger !  $)er  Sage  bis  31t 
ben  SBahlen  finb  nur  noch  wenige,  ber  SSerleumbungen  über  uns 
Werben  aber  noch  Saufenbe  fein.  ©S  ift  bem  -iDienfdjen  nicht  möglich/, 
alter  aus  bem  ginftern  abgefd)  offener  Pfeile  fich  31t  erwehren.  2ßir 
^aben  gegen  folchc  Angriffe  Vielleicht  feine  anbere  SBaffe  mehr,  als  bie 
Berufung  auf  unfer  bisheriges  fieben  unter  (Such;  eS  ift  aber  (Siner, 
ber  audj  in'S  fttnfterc  fteht,  unb  bem  mir  feft  vertrauen." 

9Rachbem  nod)  am  1.  3Rai  ber  SSetfua)  einer  Strahl  3Wit* 
glieber  bcr  eben  verfammelten  eibgenöf  fif  chen  Stätte,  in  ben 
lantonalcn  ©trett  fict)  einjumifchen1),  ben  energifajen  sproteft  einer  3at;t= 
reichen  SBerfammlung  hervorgerufen,  oie  ©pannung  Vergrößert  unb  Wohl 
auch  verbittert  hatte,  rücfte  ber  Sag  ber  ©ntfdjeibung,  ber  erfte  ©onntag 
im  9Hai,  immer  näher. 

2)aS  Hauptquartier  im  ©torajen  erließ  an  bie  ©cfinnungSgenoffcn 
einen  legten  Aufruf:  „(5S  foll  fich  entfeheiben,  ob  ©tabt 
unb  #anb  cinanber  jum  Söohl  beS  ©an^en  brüberlict)  bie  &anb  reiben ; 
ober  ob  man  mit  SSerbächtigung  bic  ©tabt  lähmen,  mit  Mißtrauen 
ferner  baS  £anb  um  fo  wtUfürltcher  beherrfchen  fann." 

„@S  foll  fid;  entf Reiben,  ob  ber  ßanton  eine  juvcrläfjige 
Verwaltung  befommen,  ober  ob  er  fremben  Sehrcn  unb  unreifen  33ers 
fuchen  311m  ©djaben  unb  jur  ©a^anbe  feiner  Sewofmer  preisgegeben 
fein  foll/' 

,,^S  foll  fich  entf  Reiben,  ob  bie  ferner  noch  (Srnft,  ©inficht, 
Äraft  unb  2luSbaucr  genug  befifcen,  um  frei  ihr  eigen  Regiment  &u 
befallen;  ober  ob  fie  jefet  fo  Weit  hintergebracht  finb,  baß  fie  nicht 
mehr  Oermögen,  fich  ber  fcerrfchaft  bcS  auSlänbtfchen  SRabifaliSmuS  311 
entwinben."  — 

„$och,  toaS  fagen  Wir?  greunbe!  Mitbürger!  baS 
3llleS  l;at  fich  fchon  entf Rieben."  —  „(SS  wirb  3)Mftcr  bleiben, 
baS  Sernervolf,  in  feinem  eigenen  $auS,  wenn  eS  entfchloffen,  maffen^ 
haft,  vom  grauen  Raupte  bis  311m  Jüngling  fich  3"  *>er  bernifchen 


')  Sdjon  früher  war  bte&  burd>  bic  <SröffmtrtQ§rebe  beS  9lationalratf)Spräftbtntm 
(Dr.  91.  Gf^er)  in  prooo3trenb«r  9B«fe  flefä«l)«n. 


Digitized  by  Google 


Eer  SSaffUag,  5.  2RaL 


ftahne  ber  gefeilteren  gret^eit /  ber  Ijeimifc^cn  Unabhängigfeit  fküt, 
menn  e£  bon  Serg  unb  %l)<xl  bem  9luf  bc£  inatcrlanbcS  folgt/' 

„greunbe  unb  Mitbürger!  Eintracht  maebt  un£  ftarf.  2öic  mir 
Such  ftefjcn,  fo  ftehet  3U  un3!  —  ©ott  fegne  unfer 
Satcrlanb!" 

9tm  Xagc  bor  ber  Slbftimmung  (;attc  Slöfd;  sufällig  in  Scty 
bei  Sern  einen  9tea)t3hanbel  5u  oerf eckten,  unb  $mar  —  gegen  gür  = 
fprecher  9tig  geler,  mit  meld;em  er  bei  Xifdj  jufammentraf.  $ie 
SBahlberhanblung  bom  5.  2Nai  in  Surgborf  erjä^It  er  folgenber= 
mafeen : 

„®te  SBähler  fammelten  fieb  fc^r  f rtih ;  (oum  mar  ber  ©ottesbienft 
gefchloffcn,  fo  richtete  fia?  Sittel  ber  Äircbc  311;  in  einer  2>iertelftunbe 
marfic  gebrängt  ooll.  211S  ^räfibent  beS  ©emeinberatheä  am 
Serfammlunggorte  mujjte  ich  bie  2>erf>anblung  eröffnen.  ®%  gefchaty 
nicht  ohne  grofec  innere  Semegung,  bod?  ofme  ©chmiertgfeit,  benn  e8 
^errfajte  in  ber  SBerfammlung  bie  bottfommenftc  9?uhc.  $urd)  Ucbereius 
fommen  jmifc^en  ben  beibfeitigen  Führern  mar  jebe  SiSfuffton  über 
bie  SefteHung  beS  Süreau  bermieben,  unb  fofort  mürbe  sur  StuStheilung 
ber  Stimmzettel  gedrittelt,  ©egen  12  Uhr  mar  bie  SluStheilung  be= 
enbigt,  unb  fonnte  bie  Eröffnung  folgen.  2>tefj  gab  eine  lange  Scr= 
tyanblung,  bie  mebrften  2lnmefenben  jerftreuten  fid».  Son  biefem  3tugcn= 
blirfe  an  trat  bei  mir,  ftatt  ber  bisherigen  Spannung,  SRul;e  ein:  £ic 
2Bürfcl  maren  gefallen,  ba£  (Srgebnife  lag  in  ©otteä 
fcanb!" 

Salb  mar  e3  nicht  mehr  jmcifelhaft,  bafj  in  Surgborf  bie  rabis 
falen  Äanbibatcu  gefiegt,  auf  Slöfch  mar  faum  ein  £rittf>eit 
ber  Stimmen  gefallen.  Allein  nicht  lange  barauf  langte  bie  -Jtacfyridjt 
ein,  bafe  in  bem  nahen  Dberburg  bie  Äonfcrbatibcn  gefiegt,  unb  um 
5  Uhr  f  amen  jmei  Stubenten  bon  Sern,  unb  überbrachten  baS  2Bal)l= 
ergebnifj  biefeS  ErcifeS:  c$  mar  ein  glänjenbeS.  (Sine  l;albe  Stunbe 
fpäter  !am  aud)  bie  ftunbe  bon  Slöfch  3  eigener  (Srmählung  in  bem 
emmenthalif  d;en  $orfc  SWüegSau. 

3lm  folgenben  £agc  ergab  eine  Ucberjicht  über  bie  bereite  befannteu 
SBatylcn  bei  achtjig  Äonferbatibe  unb  f>Öd;ften§  fündig  rabifale 
tarnen,  dennoch  nahm  SBIöfc^  als  gemifc  an,  bafj  baS  ©efainmtrefultat 
ein  umgekehrtes  23erf;ättnifj  anzeigen  merbe,  unb  reiste  am  7.  9)tai  mit 
biefer  oorgefafcten  aHcinung  nach  Sern,  3m  „Storchen"  lautete  eS 
anberä:  fanb  eine  zahlreiche  Serfammlung  in  ber  aHerl;eiterften 
Stimmung.  9iun  erft  mürbe  ich  t™1*,  ^afe  man  fich  einer  Mehrheit 
lonfcrbatiber  SSahlcn  berfichert  hielt  unb  bartiber  jubelte.  3Rich  flimmte 


Digitized  by  Google 


276  $aä  (Srgebmfj  bcr  ©aljlen. 


bie  SBabrncbmung  um  fo  erufter,  benn  nic^t  nur  traten  bamit  mancherlei, 
inSbcfonbere  persönliche  ftonfequcnjen  »or  bie  Seele;  auf  jeben  $all 
fonnte,  bas  nwr  mir  flar,  bie  3)?ebrfyeit  nur  eine  fcbloacbe  fein,  unb 
ioelcbc  9luSfid;tcn  bot  eine  foldjc?" 

$icfj  war  wirflieb  bie  Situation:  eine  3)Jcbrbeit, 
aber  eine  fcbwacfie  9)1  c t) r f» e i t ! 

$>on  226  ©roferattySWablen  Waren  am  5.  3Wat  218  wirflid; 
Staube  gefommen,  oon  wclcben  bcr  „Dberlänbcr  feiger"  110  als 
fonferoatio,  96  als  rabifat  unb  12  als  $wetfell>aft  betradrtete').  2>ic 
am  26.  getroffenen  Grgän$ungSWablcn  führten  beiben  Parteien  nodj 
einige  tarnen  311,  fo  bafe  fcbliefelicb  baS  Serl;ältnifj  auf  120  gegen 
106,  ober  118  gegen  108  ftd>  ftellen  mochte. 

2lnfangS  überwog  baS  fre^c  ©cfübl  bcS  fd;wer  errungenen  Sieges : 
„©elobtfei  ©Ott!"  rief  baS  eben  angeführte  Slatt.  „9Zad/ben 
©rgebniffen  bcS  5.  Ü)tai  barf  man  ja  bod»  aud;  ioieber  laut  im  £anbe 
fagen:  ©elobt  fei  ©Ott!  2Han  Wctfj  fta;  wieber  beutlic^er  unter  9)icnfd>en, 
benen  baS  aus  ber  Seele  gef  proben  ift;  unter  Srübern,  bie  loacfer 
fftmpften,  unb  eine  unauSlofcblid;e  Erinnerung  baOon  im  Joerjeu  tragen. 
2Jton  ift  gemife,  bafe  toicle  ©ebete  su  ©ott  emporfliegen  für  baS  §eil 
beS  SaterlanbeS,  unb  ©ott  Imt  fie  crf;ört ! "  —  „S&etdjer  £ag,  ber 
5.  9Hai!  säfmefmrfchenbeS  Ufingen  eines  fremben  gottlofcn  ©cifteS  mit 
bem  crwacfyenben  emften  ©eiftc  beS  Raubes !  SBelcbe  2lnftrcngung,  biefeu 
ernften  ©eift  ju  bannen  mit  allerlei  fyetbenmäfiigem  ^uber!  Selcfye 
Stürme  bureb  bie  geiftige  i'uft!  400,000  £er3en  in  banger  Spannung! 
©reife  liefen  ftdj  auf  bie  SBatylpläfce  führen,  Äranle  ftunben  oon  ifjrem 
#agcr  auf,  Söcib  unb  Äinb  folgte  an  Dielen  Orten  bem  SBater  nacf>, 
3)iütter  unb  Sdnocftern  ben  Sölmcn  unb  Srübcrn.  So  etwas  l;at 
Sern  nod)  nie,  nie  gefeben!"  —  „Sern  hat  gefiegt!  9iia;t  eine 
klaffe  oon  Staatsbürgern  bat  über  bie  anbere,  fonbern  baS  batertän= 
bifa^e,  feiner  alten  Äraft  bemühte  Sern  bat  über  bie  oon  ber  $rembe 
ilmt  aufgebrungene  gwingherrfchaft  einen  unblutigen,  aber  gtän^enben 
Sieg  baoongetrageu." 

Mein  diejenigen,  Welche  bis  ba^in  bie  ^Bewegung  geleitet  Ratten, 
unb  »orauSfebcn  mufeten,  ba&  auch  bie  Wettere  Durchführung  berfetben 


')  9?ur  an  fefjr  wenigen  Drten  war  e$  babei  ju  geroattfamen  Stuftritten  unb  9tut>e* 
ftörungen  gefommen;  bogegen  war  utet  bie  Siebe  von  2Baf)tbctrug,  Umgebung  gefe&tidjer 
formen  unb  25efted)ung.  ©in  Seiftmt  befonberer  SRo^eit  gab  in  ber  Htrdje  ;u  ©fteig 
bei  Snterlafen  ber  borttge  5Regterung3ftattl)alter  (gr.  &.),  ber  naaj  argem  Tumult  auf 
ben  Slbenbntabtetifa)  ftnauffprang  unb  färie:  „'mit  ©otteö  $ttlf  unb  SKunidjraft  f>ei 
mer'ä  emet  möge!" 


Digitized  by  Google 


sJluaftd)ten  unb  fragen. 


277 


tynen  5uf allen  werbe,  urteilten  anbete ;  fie  faf;cn  ein,  baß  bei  errungene 
©ieg,  ber  fie  aus  ber  günftigen  (Stellung  einer  ftarfen  Minorität  in 
biejenige  einer  fd)waä)cn  3Jief>rl)eU  fcerfcfcte,  niajts  anbereS  fei,  als  ber 
Seginn  eines  weit  fdjwerern  töamfcfcS  unb  tocit  größerer 
$8erautwortlid?fctt.  Scfet  erft  begann  bic  größte  ©cfywicrigfcit,  bic  (Sr; 
örterung  ber  bcbenfltdjftcn  $ragc:  wer  feilte  an  bie  ©ptfce  ber 
neuen  Regierung  treten? 

©ef;r  natürlich  brängte  fid;  ber  ©cbanfe  auf  an  ^ufammenfefeung 
einer  neuen  ;!>erwaltungSbel)örbc  aus  9Hännern  beiber  Parteien. 

Von  einem  Staatsmann,  ber  am  fcolttifdjen  ßeben  bcS  ßantonS 
fia)  nid;t  bireft  beteiligte,  aber  baffelbe  mit  fortwätyrenber  9lufmerf= 
famfeit  begleitete,  Würbe  bie  3lnfid;t  lebhaft  oerfod>ten,  eS  füllten  einige 
gemäßigte  SWabtfalc  jum  eintritt  in  bie  neue  Regierung  öcranlaßt 
werben,  um  cinerfeitS  bic  bisherige  rabifale  Partei  ju  trennen,  anberer= 
feitS  ber  neuen  Verwaltung  eine  ©tüfce  51t  geben  gegen  eine  fonft 
erbitterte  Dwofttion. -$auptfächlttf>,  behauptete  er,  müßte  Vlöfd)  bei 
ber  SBa^l  bcS  9tegicrungSratheS  übergangen  werben,  als 
ber  große  ©tein  beS  2(nftoßcS  für  bic  (Gegner. 

Sie  bic  „6d>wei3crifa?e  VunbeS^eitung"  —  baS  fccrfönlidjc  Drgan 
JD  a;  f  c  n  b  e  i  n  s  —  f 0  ftelltc  bie  bamals  einem  gemäßigten  9labtf aliSmuS 
tyulbigenbe  «Suisse*  in  einem  Snferatc  unter  bem  Xitel:  <Ce  qu'il 
faut  faire>,  bic  gleite  Sebaufctung  auf,  inbem  fie  f  0  w  0  b  l  ©  t  ä  m  p  f  l  i 
als  33löfd>  als  unmöglich  erflärte'). 

9ludj  $tfcber  (twn  9tetd;enbadj0  War  bem  Gkbanfen  einer  foldjen 
£ranSaftion  geneigt,  er  betrachtete  eS  als  bie  Slufgabc,  aus  ben  ge- 
funben,  tl;atfräf tigen ,  gefcbäftstüdjtigen  (Elementen  ber  brei  gcjiürjten 
Parteien  —  ber  ©tabtberner,  ber  2)iänncr  ber  breißiger 
3al>re,  unb  ber  jenigen  ber  fcd;Sunboier5tgcr  ^artei  —  in 
gehörigem  gleidnnäßigcm  Vcrfyältniffc  —  b.  b.  je  ju  brei,  —  eine 

•)  Ueber  ben  (entern  fprad)  fic  ftd)  mit  folgenben  Söortcn  auS:  „II  n'y  a  qu'une 
voix  daiis  le  canton  pour  rendre  hommage  aux  vertus  de  ce  citoyen.  Ces  adver- 
saires  les  plus  acharnes  n'ont  jamais  contest^  Res  grands  talents.  Mr.  Blcrsch  est 
un  orateur  de  premier  ordre,  froid  mais  eieve.  Et  cependant  on  vient  de  constater 
dan8  un  organe  de  l'opposition  que  ce  noni  n'est  pas  populaire,  et  l'on  a  ajoute1 
que  Mr.  Blcesch  le  sait  lui-merae.  S'il  en  est  ainsi,  la  majorite1  du  nouveau  Grand- 
Conseil  n'aurait  ä  demander  aueun  sacrifice  &  ce  citoyen.  Pour  lui,  nous  n'en  doutons 
pas,  le  bien  de  la  patrie  est  lc  moteur  de  toutes  ses  actions.  Cc  n'est  pas  pour 
courrir  apres  une  position  qu'il  a  iuis  son  nom  au  bas  des  appels  de  l'opposition. 
Le  Grand-Conscil  d'ailleurs  saura  reconnaitre  dignement  et  honorer  cet  homme  de 
bien.u  —  £efctereö  war  eine  Slnfpielung  auf  bas"  fßroiett,  baä  barouf  ausging,  33löfcf) 
bas  ^räfibium  be§  ©roten  HatfieS  ju  Übertragen. 


Digitized  by  GoÖgle 


Otogen  unb  »eforgmffe. 


geeignete  2lu§n>ahl  31t  treffen,  roelche  eincStheilä  ein  tyarmonifdjea 
3ufamtnenn>irfen  ermöglichte,  unb  anberntheils  auf  bie  Unter* 
ftüfeung  einer  3)icfyrfyeü  Slnftmuf;  mad;en  fönnte 

Slöfch  oermarf  bief e  SCnflc^t  feineämcgS;  bod)  ftatt  3)?anncr  jtoeiten 
9tange3,  auf  meldie  man  auf  biefe  2Bcife  fam,  hätte  er  feinerfeitä  lieber 
Stampf  Ii  felbft,  beffen  ^igfetten  er  ju  fchäfeen  mufctc,  in  ber 
neuen  SBehörbe  gefehlt,  unb  bie  hof>e  ftaatämännifd;e  ftraft  bem  $ienfte 
beS  SanbeS  erhalten. 

ftic  Partei  mar  anberer  2lnficf»t ;  aU3ufec)r  mürbe  gerabe  biefer 
SWann  als  ber  eigentliche  XbOuS  beS  extremen  StabifalUmuS 
betrachtet,  ber  ftd)  für  bie  Bufunft  unmöglich  gemacht.  $cr  33olfS  = 
inftinf  t,  ber  ihm  bas Vertrauen  oerfagte,  übermog  jebe ftüdficht,  mclche 
bie  berechnenbc  Klugheit  vielleicht  angeratben,  baS  23ebürfnife  beä  SanbeS 
toieUeicht  erforbert  hätte;  man  hätte  geglaubt,  alle  Arbeit  fei  umfonft 
gemefen,  wenn  ©tämtflt  im  9tegicrung3rath  geblieben  märe.  211«  eS 
im  ©d)oofie  ber  neuen  ©rofjrathSmehrheit  3m  S3efarcd;ung  fam  über 
bie  Skfcfcung  ber  Gscfutioe,  erhob  fia)  9ciemanb  für  bie  Aufnahme 
eigentlicher  9?abifaler  ober  Präger  beS  bisherigen  ©hfamS,  unb  faft 
cinftimmig  murbc  33 ef d>ränf ung  ber  SluSmabl  auf  bie  ©e  = 
ftnnungSgcnof  Jen  Oerlangt. 

2lm  1.  3«ni  follte  oerfaffungägemäfe  bie  ttanbeSOcrtretung  jur 
erften  Sifeung  fich  oerfammeln.  ©d;on  XagS  juOor  maren  bie 
fonferoatioen  ©lieber  jur  33crathung  jufammengetreten.  9Wand;erlei 
$utf  d)gerüd;te  regten  bie  ©emüther  auf.  SBie  am  5  9)cai  hatte 
auch  ietjt  bie  Regierung  Gruppen  in  bie  &auptftabt  ge3ogcn.  9luS  bem 
©eclanbc,  namentlich  aud)  auS  ©t.  ^mmer  fnefe  es,  bajj  unruhige  99es 
megungen  baS  ©elüfle  oerratben,  bie  ^onftituirung  ber  Statbe  burch  @e= 
malt  unb  £erroriStnuS  3U  oerhinbern  *).  2)ie  Unruhe  mürbe  Oergrßfjert, 
als  oerlautete,  bie  Regierung  crmarte  jeben  2tugenblid  bie  9cad)ric^t 
oom2tuSbruch  einer  neuen  SReoolution  in  ^SariS.  %n  ber  ernfte* 
ften  Grregung  fahen  bie  3Wänner  ber  bisherigen  Dppofttion  bem  oer= 
hängnifjoollen  £age  entgegen. 

„$ie  9iad;t  ift  ruhig  oerfloffen",  fchrieb  Slttfd;  am  9)iorgen  beS 
1.  %\m\.  —  „^d)  ftanb  um  5  Uhr  auf,  ber  Gimmel  mar  molfenloS. 
3»n  ben  ©trafkn  h^rrfebte  0  ollf  ommenfte  9tuhe.  —  $iefe  bauerte 


')  3n  einem  ©riefe  an  SJlöfdj  oom  15.  2Rat. 

*)  ©ine  abficf|tlic$e  ^rooolation  burd)  einen  Stufruf  ju  ben  Söaffen  »jutn  Sturje 
be$  #aufe«  SRaffau"  war  einige  Soge  »orfter  in  »ern  burdj  bie  SMonnen&eU  ber  ®emeinb$* 
befjörbe  unfdjäblicfi,  gemalt  toorben. 


Digitized  by  Google 


$er  3ufatnmentritt  beS  ©ro&en  9tatl)c8. 


279 


aucfy  um  7  Utyr  unb  fpäter  fort.  Um  8  Ufyr  begab  icfy  mic§  —  ju 
einer  lefeten  33eftoredj)ung  —  in  bie  Capelle  beS  S3ürgerffcitalS,  bie 
ju  biefem  f$»w  mehrmals  benüfct  toorben  war/' 

„9tad?  einigen  2Borten  beS  SRüdblitfeS,  —  tt>c(d;e  Slöfcfy  an  bie 
tBerfammelten  richtete *),  —  brauen  toir  auf  unb  sogen,  rutyig  unb  ernft, 
in  ungeorbnetem  3U9*<  nac^  91  attyfyaufe.  —  ä)ie  ©ajfen 
loaren  nun  fetyr  belebt,  aber  überall  ^errfcfyte  ooflfommene  9hi^e.  3n 
ber  -Käfye  beS  9latfyf;aufeS  toaren  gebrängte  Waffen;  aber  ber  3u9an9 
blieb  unbeengt.  2>er  $lafc  fclbft  ioar  gan$  frei,  unb  bis  borten  bilbete 
.  baS  $olf  eine  2lrt  Skalier.  erblidte  Diele  Sanbleute  unb  Arbeiter 
aus  ber  ©tabt,  bie  einen  uue  bie  anbern  meift  feflltd;  getleibet.  Sie 
Utnfte^enben  grüfeten  auffallenb  freunblid;.  2WeS  loar  ernft  unb  feier- 
lich geftimmt,  uirgenbS  eine  £>cmonftration,  überall  lautlofefte  ©tille. 

„Seim  eintritt  in  ben  ©aal  —  cS  mochte  7*10  U&r  fein  — 
fanben  nur  bie  ©egner  bereits  in  sJJtaffe  antoefenb,  unb  im  auSfcfyftefc 
Ud;en  SBefL^  ber  einen  fcälfte  beS  ©aale«,  bie  Tribüne  mar  btdjt  befefct." 

„«Rad)  10  XU)t  crfiob  ftdj  ^cgicrungStorftfibent  ©tämbfli, 
förad)  in  ruhigem  unb  ivürbigem  £onc  einige  SBortc  über  bie  Aufgabe 
beS  £ageS,  unb  lub  bann,  unter  Slnjcigc,  bafe  ©rofcratf;  Dbred)t 
aus  SBiebliSbacb  baS  ältefte  9flitglieb  fei,  biefen  $ur  Ucbernafyme  beS 
^robif orif d;en  ^räfibiumS  ein.  Dbrecfyt,  ein  fcfyöner©reiS  Don 
77  3Jaf;ren,  frül;er  ©cfmlmeifter,  Oon  1830—1846  amtglicb  beS  ©rofecn 
3latf)eS,  bann  feiner  gemäßigten  Slnficfyten  wegen  bei  ©cite  gefdjobett, 
unb  nun  wofjt  fyautotfätfrtid;  befewegen  nneber  gewählt,  mar  auf  biefe 
^Berufung  borbereitet;  benn  er  fjatte  mir  fdjriftlicb  angejetgt,  bafc  er 
baS  protoiforifcfye ^räfürium  mir  übertragen  Werbe;  auf  meinen  eigenen 
unb  unferer  ftreunbe  SBunfcb  bejeidmete  er  aber  —  nacb  33egrünbung 
feines  StecfytS  baju  —  &errn  Dberft  ©traub  ju  feinem  ©teßtoertreter. 
5Dann  folgte  ofyne  ©cfyroiertgfeiten  bie  Ernennung  oon  toier  brooif orif djen 
©timmensä^lern,  wofür  ©traub,  nadj  getroffener  2lbrebe,  jwei  t onferoas 
tioe  unb  jwei  rabifale  3Jiitgliebcr  wählte." 

$en  erften  SBerfyanblungSgegenftanb  ber  Bebörbe  bilbete  ber  33ericfyt 
beS  9tcgierungSratl;eS  über  bie  SSafylen  unb  Sßafyletnf  torad;en, 
unb  bie  ftrage  über  bie  3ulaf[ung  ober  2luSfdjtiefjung  berjenigen  ©lieber, 
beren  Ernennung  beanftanbet  war.  @S  mar  toon  rabifaler  ©eite  gegen 
60  fonferbatibe  @roferatySWal;ten  unb  bon  fonferbatiber  ©eite  gegen 
20  rabifale  Sßatylen  33cfcf>Werbc  erhoben  Worbcn ;  ©efammtauä  = 
fc§liefcung  tyftttc  bie  2tfetyrl;eit  jur  9JHnberf>evt  gemalt.   GS  t>ing 

')  2Bir  bringen  biefclfcen  am  Sd^tuffc  bc§  9l6^ntttc5. 


Digitized  by  Google 


280         3>er  ©rojje  9latf).  2)ie  Söafjl  beä  9tegierung§ratf»e§.  gafeljug. 


SldciS  baran,  btcfeS  berfrinbern.  -Kanälen  Xag  lang  30g  fid;  bicfc 
Sßerfjanblung  ^inauS,  burd;  mannen  gnrif  cf)enfaU ,  rootyl  audj  manche 
Sntrigue  unterbrochen.  ©ajon  erregte  MefeS  ^rooiforium  nrieber  bange 
33eforgnij3  »on  einem  ©emaltftreia?.  ©rft  am  10.  %\\ni  tarn  e£  enblid;  jum 
Hbfd;lufj,  jur  2lncrfennung  beinahe  fämmtlidjcr  SBaljlen 
burd)  cineHrt  Don  Äompromife  gegenfeitiger  9iad)gicbigfeit  in  2Cn* 
betraft  ber  allgemeinen  Sage  beS  flautonS1). 

3lm  11.  3uni  folgte  bie  Ernennung  ber  TOglieber  bcS  neuen 
91  c  g  i  c  r  u  n  g  3  r  a  t  1)  e  £.  ©te  f amen  mit  bemerf  enärocrttyer  ©cnauigf eit 
alle  nadj  ber  SBcrabrcbung  ber  fouferöatiocn  2)lel;rfoeit  l;erauä.  33ei 
einer  ftaffl  toon  220  Slnmefcnben  fielen  in  ber  erften  2lbftimmung  117 
auf  391  öfd;,  unb  biefi  33cr^ältni§  blieb  fidj  gleid;  bei  ben  8  folgen; 
ben  tarnen:  ©traub,  gifdjer,  3flofdj>arb,  ^ A f; l c r ,  ^ueter, 
SRöttyliSbergcr,  (Slfäfjer  unb  Srunncr.  3$nen  ftanb  jebeSmal 
©  tämfcf  Ii  gegenüber  mit  ber  i onftanten 3«^  öon  97—101  Stimmen1). 

9?oa)  mar  mand;c  peinlidjc  ©jene,  mannet  forgenbollc  2lugcnblid 
5U  überroinben,  bis  SBtöfcf»  im  tarnen  feiner  neuen  Äoflegcn  bieUcbcr  = 
nafyme  be£  neuen  2lmte£  erflären  fonnte,  unb  bie  Gibcäleiftung 
in  bie  £anb  be3  ©roferathSpräftbenten  Dbcrft  fturj  bor  jidj  ging.  %\xsti 
ber  ©croäfytten  hatten  unbebingt  auf  2lblet)nung  ber  2Bat)l  be= 
harrt,  unb  erft  beftürmt  unb  befdjmoren,  bei  2lllem  bem,  n>aS  Sl;nen 
heilig  fei,  enbliaj  fia?  bemegen  laffen,  mcnigftenS  einige  3cit  bie  ©teile 
311  toerfehen. 

£a»on  ^attc  bie  freubig  erregte  fonferbatioe  39eoölferung 
ber  &auptftabt  feine  3lt;nung,  als  fie  am  2lbenb  beS  12.  ^uni  5U  einem 
tmproöiftrten  ^afelsuge  fid>  jufammen  fanb  311  @hren  ber  neu  eim 
gefefeten  Regierung,  einige  Minuten  bor  ben  Xtyoren  nahm  biefelbc 
—  unter  ftrömenbem  Stegen  —  bie  begeifterte  ^ulbigung  entgegen;  cS 
mar  für  bie 2lnroefenben  ein  erfjebenber 2lugenblid,  als  ber  neue  9ie  = 
gierungSpräfibent  oor  ber  »erfammetten  SJiengc  bejeugte :  „®en 
3>anf  für  baS,  ma3  mir  alle  in  jüngfter  3eit  erlebt  haben,  lehne  ia> 


')  Sie  Unterfud)ung  ber  Scfrfjiüerben  war  einer  Äommiffion  übertragen  worben,  an 
beren  ©pifce  SBtöfd)  gefteDt  mar.  Um  jebe  bittige  Siücffidjt  ju  tragen,  würbe  bie  Steilen* 
folge  ber  ©efääfte  burib/s  SooS  beftimmt  SBo  eine  rabifale  2ßaf)l  in  ftrage  ftanb,  würbe 
ein  fonferoattoer  Referent  unb  ein  rabtfater  Goreferent  beftettt,  unb  umgefeljrt,  wo  e& 
fuf>  um  fonferoatioe  SOßa^len  b,anbelte. 

')  Äanbibatcn  ber  SRabifalen  waren  fämmtlia)e  Sid^erige  9tegierungdrätf)e,  mit  SluSs 
nalime  oon  ftunf,  ber  bura)  9legierungäftattb,alter  Marlen  von  @rlenbad>  erfefet  werben 
foDte. 


Digitized  by  Google 


6a)tufibetraa)tung.  £cr  ©Ijarafter  ber  Seroegting.  281 


toon  mit  ab,  unb  gebe  tlmöott,  bem  &errn!"  —  unb  nun  ein 
majeftfttif  djer  5)onnerfd;lag  fein  »inen  ba$u  f^rad?1)- 

60  mar  eine  poütifaje  Bewegung  »orläufig  ju  einem 
»bfdjlufj  gekommen,  welche,  ben  uolfreicfyften  ©djweiäerf  anton 
unb  ben  <5ifc  bet  eibgenöf  fifdjen  SBebörben  betreffenb,  burd> 
ben  3ufammenf>alt  mit  bem  3«ftanbe  (Surova'3,  eine  gewiffe  33c= 
beutung  erhielt  audj  über  bie  eigenen  ©rängen  hinaus ;  eine  33 1- 
wegung,  weld;e  nid;t  in  ben  sJ$erfoneu  allein,  fonbem  im  ganjen 
©eitle  ber  Verwaltung,  eine  oollftänbtge,  burd?  SHttc«  ftd;  Inn* 
burcfoiefjcnbe  Umgeftaltung  mit  ftd;  braute,  otyne  bie  fteinfte  Ver* 
ä  n  b  e  r  u  n  g  in  ben  äußern  formen  ber  Vcrf  affung ;  c  i  n  c  39  c  m  e  g  u  n  g , 
Welche  fn'nfidjtlia;  ber  Xiefc  ber  bewegenben  3)Jotioe,  bei  fotcfjcr  2ltt= 
gemeinst  einer  alte  <2dndjtcn  ber  SBeoölferung  ergreifenben  2luf  = 
tegung;  fnnfiditlid)  ber  3* c i n (; c i t  ber  angewenbeten  Littel, 
bei  folajer  ©ewalt  ber  gemachten  3tnftrcngungen,  bie  meiften 
äbnlidjen  ^olitifc^eix  Ärifen  ttjeit  übertrifft. 

2flan  moa;te  e3  eine  SRcaftion  nennen;  bann  mar  e£  bic  9te 
aftion  ber  realen  35 0 1 f Sbebürfniff e  unb  bcS  SBolf*  willens 
gegen  einen  auf gebrungenen  gortfcfyritt,  bet  ftd;  nufyt  bewährt 
^atte.  <*S  ift  wal;r:  £ie  33lide  Vieler  waren  ftarf  naa?  ber  Vcr  = 
gangen^eit  gerietet,  nad;  ben  „alten  Herren",  unb  ber  „guten  alten 
,3eit" ;  aber  wer  trug  bie  ©dmlb  baran,  wenn  fold?e  «Selmfudjt  wieber; 
fetyrtc  auä  einer  in  Verwirrung  geratenen  ©egenwart?  —  2>te 
$üf>rer  bauten  nid)t  an  9türffd)ritt;  fie  wollten  ^ortentwidlung 
einer  im  gefunben  VolfSleben  wurjclnben  unb  auf  baä 
VolfSwotyl  gerichteten  ©emofratic;  Sßtcberanf  nüpf  ung 
an  ben  ^Junft,  wo,  nad;  bem  Safyre  1831,  ber  $ortfd)rüt 
auf  eine  nadj  i^rer  2lnfta;t  falfdje  33af?n  geratben  war2). 


»)  3u  »ergleidjen  ift  barüber  ein  im  3af»r  1851  erfa)ienene$  S^riftajen:  „$aoü> 
unb  ©oUatt)."  —  „EarfteHung  unb  SSergleidjung  au3  ber  ©efa)idE>te  bet  in  Sern  befinb* 
lidjen  $enfmiüer  alter  Seit,  bem  2>aoibö6runnen,  ©oliatf)  (©briftoffel)  unb  ber  beil. 
®etftKra)e,  mit  bem  benfroürbigen  Äamr-fe  be$  SBerneroolfö  im  3af|re  beä  $eil$  1850 
nuber  ben  £ügen*@oltath;  unserer  £age."  Wit  mehreren  Mbbilbungen.  (Sin  für  bie  ©e> 
fytytt  ber  3«t  beaeiajnenbeS  2Qerfa)en. 

»)  Sefcbalb  legten  fie  aua)  ftetä  großen  Bertb.  auf  bie  Zfcatfacfte,  bafe  bie  no$ 
lebenben  „SRänner  oon  1831"  beinahe  fämmtlicb;  fic^  ber  Bewegung  anfd>tofien,  jum 
2f>eil,  roie  §an$  Sonett,  ©traub  unb  2tnbere,  fia)  auf«  2:b,ärigfte  baran  beteiligten. 
Sie  nannten  fta)  felbft  noa)  lange,  j.  33.  im  „Dberlänber  Slnjetger",  bie  „liberale  Partei", 
erft  aHmälig  rourbe  bic  Sejeidmung  „!onfen>atio"  bie  allgemein  gebräudjlidje. 


Digitized  by  Google 


2>er  etjaraU«  ber  Skroegung. 


3m  93Iicf  auf  ben  religiöfen  (S^arafter,  melä;er  ber  Colitis 
]d)tn  unb  öfononüfa;en  Unjufriebenhett  äugleich  btefe  Allgemeinheit  unb 
bicfe  3Kaa)t  bet  Ueberjcugung,  unb  bem  barauS  fid;  entftoinnenben 
Äampf  ben  Grnft  unb  bic  Sßeihe  lief;,  fönnte  man  öerfud;t  fein,  biefen 
Umfd;mung  beS  ÄantonS  Sern  mit  bemjenigen  ju  dergleichen,  roelä;er 
am  6.  ©eptember  1839  bem  ftanton  3ürid;  eine  anberc  ®e* 
ftalt  gegeben  fmt ;  —  mären  nicht  biellnterf  a)iebe  noch  weit  größer, 
als  bie  2lefynliri;feiten.  3^>e  ^erlefcung  gcfefeltdjcr  formen,  jeber  ©d;etn 
toon  ®emaltthätigfeit  mürbe  forgfälttg  oermieben,  unb  burch  bic  ©elbfi* 
überminbung  ber  ©ebulb,  meiere,  martenb  bis  bie  $eit  abges 
laufen  mar,  ftd;  ftrengftenS  befchränftc  auf  bie  2luSübung  eines 
t> e rf af f ungämäfetge n  !R c et) ts ,  —  baburd;  mürbe  ber  Gruft  bcS 
fid;  regenben  SBolfSgcfühlS  nur  nod;  oertieft,  unb  bie  religiöfe  @runb* 
läge  in  meit  größerer  SR c i n t; e i t  erhalten,  als  es  bort  jemals  ber 
gall  gemefen  mar. 

3)ie  £uft,  $ur  ©emalt  ju  fd;reiten,  l;atte  nict)t  ganj  gefel;lt;  in 
mannen  ©egenben  (üclt  c3  2Jiül;c,  baoon  abzuhalten;  fclbft  auf  ber 
Sömenmatte  in  Anfingen  hörte  SBlöfd)  einige  3Hale  unter  ber  Tribüne 
ben  unterbrüeften  «Ruf  einiger  Dberlänber:  „®a  93äre!  ga  SBäre! 
usjagc!  uSjagc!"  3lud)  au«  bem  Dberaargau  mar  fd;on  im  Sauuar 
berietet  morben:  ,,%d)  l;abe  bie  innigfte  Uebcr5cugung,  bafe  in  l;iefiger 
©cgenb  öiele  Elemente  ju  einem  ^ßutfa;  oorhanben  finb,  unb  wollte 
man  fid;  ber  2lufreijungSmittcl  bebienen,  mie  cä  rabtfalerfeitS  frtil;er 
gefetyehen  ift,  fo  btirfte  bie  ©ad;e  balb  entfd;ieben  fein;  aber  man  malmt 
toon  folgen  ©ebanfen  ab  unb  ratzet  jutn  Sötrfen  auf  gefcfelicfyem  2ßege, 
unb  meist  bic  fünftigen  2Baf;ltoläfee  aU  ©d;lacbtfelb  an. 
3fi  einSBolf  nicht  reif  unb  oerftänbig  genug,  um  311  begreifen,  ba&  eä 
ba  feine  SRedjte  unb  Sntcreffen  &u  mal;ren  fud;en  muffe,  fo  ftel;t  eS 
freiließ  um  bie  Öffentliche  ©ad;e  fchlimm  genug1)". 

2>icj3  mar,  mie  mir  gefehen,  auch  D*c  Meinung,  meldte  33löfcr)3 
Verhalten  leitete.  25er  33efonnenf;eit  ber  Führer  ift  cS  gelungen, 
eine  Partei,  bic  im  tarnen  ber  ©ef  e fei icb feit,  ber  SJiäfiigung 
unb  Orbnung  aufgerufen  mürbe,  aua;  in  biefen  ©chranfeu  3U  er* 
halten,  unb  mit  ibr  einen  Äampf  burö;3uführcn,  in  meinem  nichts 
mit  ben  aufgehellten  Sßrinjipien  in  Söiberfpruch  trat. 

SBie  jebe  ©ematt  unb  Ungcfefclid;fett,  fo  blieb  auch  bie  2lnmenbung 
unehrenhafter  Littel  fern.  33ei  ber  ungeheuem  Agitation  ber 
©emüther  mürbe  bod;  jebe  abfia;tUche  Aufregung  unreiner  Selben* 

')  »rief  an  SHöfdj  auö  £angentl>al  uom  5.  3«mr.;v  litfa 


Digitized  by  Google 


S)er  6^aro!ter  ber  Bewegung.  283 


f .a? a f t e n ,  jebe  Weisung  &um  Sßartci^afe  naa)  Äräf  ten  oermieben. 
@3  ging  bis  an  bie  ©rän$e  beä  Erlaubten,  unb  rooljl  mag  audj  an 
wanden  Orten  im  (Sifer  beS  ÄamtofeS  biefe  ©rän^e  überfdjritten  Horben 
fein;  boa?  bann  ift  eä  gefa>t;en  nidjt  mit  SBiffen,  nod?  mit 
SBillen  ber  Leiter,  am  menigften  ^töfa?*1). 

$tefe  Suxüä t;altung  mar  gemifj  um  fo  fttjmieriger,  meil  auf  (Seite 
ber©egner,  mcld;e  jubem  ftdj  nta;t  freuten,  baä  gan3e  ©emicfyt  ber 
«Rcgierungäautorität  für  bie  „ o f fi^tellen  Äanbibaten" 
in  bie  2öaagfd;ale  su  legen,  ein  gleicher  3fagoriSmuä  in  ber  StuSma^t 
ber  SSaffen  nia;t  gefjanbfyabt  mürbe,  ift  in  biefer  Se^ung 
nur  fo  Diel  angeführt  toorben,  als  notfymenbig  fdjien  311m  Skrftänbmfi 
be3  5taintofe£,  melden  SHöfd;  31t  fül;ren  l;atte. 

Gr  bat  benfelben  geleitet,  monatelang  bie  &autotarbeitätaft  auf 
fief;  genommen,  unb  bie£aufctangrtffe  über  fia;  ergeben  laffen, 
nia)t  au§  Sujl  am  »olttifd;en  Seben,  fonbern  als  eine  toatriotif  d;e 
1ßflid;t,  meil  cä  tfym  nidjt,  une  otc(en2lnbern,  möglia;  mar,  in  tofyilifters 
fyafter  <3elbftfua)t,  mit  fcerfönlid;em2Bol;tfein  fia)  ju  tröjtcn  über 
ben  3erfall,  beut  er  fein  SBolf  sufteuern  fab.  I^cbeS  cbr  = 
a,  einige  SBeftrcben  mar  ibm  hierbei  fremb. 

Äm  29.  Januar  las  er  in  ber  „Allgemeinen  ßeitung"  (oon  SlugS* 
bürg)  ein  auf  ibn  beäüglid)e§  Urteil,  in  meinem  oon  ber  Steinzeit 
feines  ©trebenä  bie  9iebe  mar,  aber  audj  »on  feinem  gänjlidfen 
Langel  anG^rgeij,  ber  tyn  abbaltc,  bie  SRolle  31t  ftoielen,  ju  ber 
er  fonft  in  vollem  -iUtofje  befähigt  märe,  (53  gab  il;m  biefj  ^cran* 
laffung  311  einem  äufjerft  a)araftcriftiftt;en  (Sclbftbefenntnifo :  „2)af3  mein 
(Streben  ein  reinc£  fei,  febe  ia^  fner  gerne  anerfannt,  aber  roaS  bie 


')  2lm  29.  2(prü  !amen  Slbgeorbnete  ou§  einem  Slmtebejirle  ju  93töfd^ ;  fie  melbeten, 
f»a6c  in  ihrer  armen  Sanbfdjaft  eine  rabüote  33erfammlung  ftattgefunben,  welker  auä) 
gwei  3Ritgtteber  be3  SegterungöratbeS  beigewohnt,  unb  hier  fei  bie  2lbfia)t  ber  Regierung 
eröffnet  worben,  bem  93egir!e  mehrere  toufenb  ftranlen  rütfftänbiger  Slrmmtettbeiträge, 
bie  bieder  beonftanbet  waren,  auSbegablen  ju  laffen.  Söirllia)  beifje  e3  nun,  basS  (Selb 
werbe  an  einem  beftimmten  Sage  gur  Slustbeilung  lommen.  Ueberbiefe  fei  bureb,  ein 
©abreiben  beä  SireltorS  bei  ^nnern  an  ben  Stegierungäftattbalter  eine  auf$erorbentlta}e 
Unterfiüfeung  »on  ftr.  2400  in  9tu3fi$t  gefteßt  worben  u.  f.  w.  „Sie  Seute  äu&erten  fid) 
t>e6JjßIb  febr  beforgt  für  ben  SluSgang  ber  SBkblen,  unb  brangen  auf  Oegenmafiregeln. 
Sic  erboten  fia)  jur  .^ülfreiftung,  liefen  aber  bura)blidfen,  ba&  einige  Unterftü^ung  nötbig 
fei.  3>iefe  würbe  ib,nen  jugefagt,  jebod)  blof;  in  ben  ©rängen  einer  Vergütung  für  SKübe 
unb  Sluslagen,  unter  beftimmter  Verwahrung  gegen  jebe  Siefteöjung,  ba  mir  baran  lag, 
in  biefer  £infia)t  unfere  Slbfiajten  !einem  3weifet  auägefe^t  gu  laffen.  60  erttarte  ich 
ben  Seuten  wieberbolt,  wenn  wir  mit  fünf  Safcen  bie  Mehrheit  erfaufen  Ibnnten,  fo 
Jetten  wir  e«  ab."  (Stöfa)*  Sagebu^.) 


Digitized  by  Google 


284 


8UW  Stellung  unb  ©ctbfturtfjcU. 


ßenntmffc  unb  Talente  betrifft,  fo  fenne  id?  ©ottlob  ©djweiaer  genug,, 
benen  ich  bic  Ueberlegenhett  jugejlehen  barf ')."  „Safe  es  mir  an  @t)ts 
geia  gebrtdjt,  warb  fdjon  öfters  bemerft,  uttb  hat,  infofern  unter  @hrgeij 
baS  gewöhnliche  ©treben  nad)  Äußerer  ©eltuttg  oerftanben 
wirb,  feine  9Hd;tigfcit.  $cr  SSerfaffer  beS  Stuffafecä  fchetnt  aber  nicht 
ju  bebenfett,  bafj  gcrabe  barin  bie  §aufctbcbingung  meines 
„reinen  ©trebenS"  unb  ber©chlüffel  jur  (Srflärung  liegt,  warum 
eS  mir  bei  fdjwadjer  Eraft  bi§  iefet  gelungen  ift,  einiges  ©utc  $u 
t^un.  3a,  bas©cfüht  bura^bringt  mein  ganjes  SBcfcn,  bafj  eben  biefe 
gän$Udje  2lbnegation  meine  ©tftrfe  bilbet,  unb  bafj  meine 
SBtrffamfett  gebrod;en  wäre,  fobalb  ich  meine  ©cele  gemeinem  (Sfyrgeis 
öffnete,  —  wie  —  wenn  ber  23ergletd>  erlaubt  ift,  ber  mir  öfters  oor= 
fd)webt  —  bie  Jungfrau  oon  Orleans  ihre  Äraft  verlor,  fobalb  menfa> 
lid)e  Siebe  fic  erfaßte." 

„©anj  befonberS  im  gegenwärtigen  3*iiPunft  mir 
gänjltchcS  2lbfehcn  von  ber  eigenen  v#erfon  notl;Wenbig; 
benn  ich  bin  toom  ©uchen  weltlid;er  (ihre  fo  fern,  bafj  bic  $urchtf 
am  Regiment  XI) eil  nehmen  $u  müffen,  mich  fogar  oon 
ber  ©inWirfung  auf  bic  fünftigen  2ßaf)len  abl;al*et> 
Würbe,  wenn  ich  nicht  jebe  $rage  über  baS,  was  folgen  mag,  unter? 
brüeftc.  $or  2lHem  ift  es  $ßflid)t,  baS  x$aterlanb  berfcropaganbiftifch* 
revolutionären  £enben$  51t  entreißen;  was  folgen  wirb,  ift 
in  ©otteS  &anb.  hoffentlich  werbe  id;  meinem  bisherigen  ftiffen  Sebcn 
nicht  entrüeft.  ©oüte  es  jeboety  gcfd>chctt,  unb  infolge  eines  möglid;ett 
2Bat;lfiegS  mir  eine  ©teile  im  fünftigen  9icgimcntc  jufaßen,  fo  würbe 
id;  fie  übernehmen,  nicht  als  ein  ©lud,  fonbern  mit  bem  ©efül;l  be= 
mütl;iger  Beugung  unter  ©otteS  SBillen,  als  baS  fdjwerfte 
Ctofer,  baS  ich  &i*  Ffet  gebracht." 

3m  gleiten  ©intte  tyraa?  er  fid;  noch  einmal  vor  feinen  ©eftnnungS* 
genoffen  aus,  als  burd;  bie  Vorwahlen  in  ihrem  Äreife  bie  $rage  ihm 
noch  n^her  fam.  <5r  berief  fta;  nicht  nur  auf  bie  grofeen  materiellen 
Dfcfer,  welche  er  $u  bringen  hätte2),  fonbern  auch  auf  feine  tiefe 


')  2)a§  SBlatt  batte  nämltd)  behauptet,  „bafj  feine  eminenten  Äenntniffe  unb  Talente 
ü)n  unbejmeifelt  jum  bebeutenbften  Wanne  ber  6a)n>eij  maa)en,  fo  balb  er  nur  null." 

*)  GS  roiberftrebt  bem  SSerfaffer,  an  biefe  materiellen  Opfer  befonberS  ju  erinnern, 
ober  bie  ^iffereng  feiner  finanziellen  Stellung  oorguredfmen;  aber  entgegengefefcten  Boraus? 
fe$ungen  gegenüber,  bie  tf)m  nid)t  feiten  oorlommen,  mag  e§  boä)  erlaubt  fein,  beffen 
ju  erwähnen,  bafj  biefe  £>iffereni  grofj  genug  mar,  bafi  Slöfcb,  feinen  in  ber  legten  3«t  febt 
einträglia)  geworbenen  Beruf  —  ben  er  fdjon  feit  Monaten  ber  SBablgefdjäftc  wegen 
gänjlia)  eingeteilt  blatte,  —  mit  einem  fdjterfjt  befolbeten  3lmt  oertaufdjte. 


Digitized  by  Google 


Vorbereitung  jutn  Stint.  Aufgaben  unb  Hoffnungen.  285 

Unluft  5 um  Regieren:  (£3  fei  ihm  gelungen,  fagte  er,  burcr)  fein 
bcrmittelnbeä  Siefen  ine  fo  bibergenten  ©lemente  ber  D|)))0; 
fitton  $u  f  am  mein  unb  ju  einigen;  ju  biefer  Aufgabe  atterbingS 
fühle  er  eine  2lrt  bon  93cruf  in  fieb,  jur  eigentlichen  33er? 
tualtung  bagegen  meber  Suft  nocb  §ä^igfcit. 

8n  biefer  lefetern  föinfiebt  mod;te  er  fich  mof;l  fetOft  täufd;cn.  2ln 
allgemeiner  unb  juriftifeber  33itbung  ftanb  er  mohl  hinter 
feinem  feiner  näd^ften  Vorgänger  in  Der  oberften  3)iagiftratur  beä 
(Staates  jurttcf,  roährcnb  tüd;tige  biftorifd;c  Stubicn,  grünb* 
l  i  d)  e  31  r  b  c  i  t  c  n  unb  m  i  c  b  c  r  b  o  1 1  c  V  c  r  b  a  n  b  l  u  n  g  c  n  über  b  a  $ 
©emeinbemefen  beä  $anton§  unb  beffeu  uothmenbige 
ifieform1),  unb  langjährige  Söctbciligung  an  ber  &  er  mattung 
einer  gröfeern  ftäbtifeben  Drtfchaft  al$  eine  nic^t  ungeeignete  braf? 
tifdjc  Vorbereitung  gelten  fönnen  jur  ftaatämännifdjen  £auf  = 
bahn;  —  unb  eben  biefes  giebt  bieHeia^t  3eugmfe,  bafj  es  il;m  auaj 
an  ber  Suft  ba$u  niebt  gänjlid;  fehlte. 

2)a3  Schmerzlich  fte  mar  für  il;n  bie  'Trennung  to  o  n  33  u  r  g  b  o  r  f. 
9Zod>  mfibrenb  ber  ©rofee  3Ratl;  bcrfammclt  mar,  bcnufctc  er  einen 
(Sonntag  $um  Vefud;  bei  &aufe,  unb  fdirieb  am  Slbenb:  „(Sin  fchöncr 
(Sommertag,  bie  9latur  ift  brad;tbotl;  2llle§  prangt  in  herrlichem  ©um; 
ber  ©cfymucf  ber  S3ud;enmälber  bor  3tflcm  fdjeint  mir  unbergleid;lich ! 
2tber  mein  £cr$  ift  bon  2Bcl;mutli  erfüllt.  3man$tg  ^al;re  l;abe  id;  nun 
in  Surgborf  beriebt,  in  fturmboaer  3eit  glüeflid;  burch  ben  Seftfc  bcS 
öffentlichen  Vertrauend  unb  bie  innigften  gamtlienberbälmiffe,  —  unb 
nun  bie  faft  fiebere  2tuäficht,  alle  biefe  $äbcn,  felbft  bie,  bie  mich  an 
SCobte  fnübfen,  jerreipen,  unb  nach  $ern,  in  bie  falte,  hcrjlofe  Stabt 
überfiebeln  31t  muffen,  um  unter  Umftänbcn,  bie  faum  fcr)mierigcr  fein 
fönnten,  eine  Stellung  einnehmen,  bie  allen  meinen  Neigungen  mibcr= 
ftrebt!" 

91id;t  bie  Aufgabe  ber  ©taatäbermaltung  an  ftd;  mar  eä 
wohl,  mobor  ibm  graute;  bielmehr  ber  unter  ben  gegebenen  Vcrfyättiüffcn 
bamit  unzertrennlich  berbunbene  «ßarteifambf,  ber,  ftatt  jefct  bcenbigt 
5u  fein,  nur  in  biel  ungünftigerer  Sage  fortgeführt  merben  mufjte 
a,egen  eine  numerifd;  ftarfc,  in  ihren  Mitteln  rücffichtS* 
lofe,  unb  bureb  bie  -ftieberlage  erbitterte  Dbbofition. 

2öa§  ihm  ben  ÜJluth  gab,  bie  Aufgabe  bennod;  über  fich  51t  nebmen, 
loar  bie  Hoffnung,  nad;bem  allen  Verbäcbtigungcn  $um  Srofc  ber  Sieg 


«)  Sierße  bariiber  auef}  foäter. 


Digitized  by  Goögle 


286 


atnreb«  an  bic  ftreunbc. 


einmal  gelungen/  jefet  am  beften  bura)  bie  £tyat  btefelben  mtber* 
legen,  ttnb  fo  aUmälig  51t  bem  Vertrauen  feiner  Partei  audj>  baS  ber 
meiften  feiner  bisherigen  ©egner  gewinnen  311  fönnen.  (Sr 
glaubte  barauf  jä^lcn  31t  bürfcn,  bafc  bic  nur  fünftlidj  gegen  ifyn 
unb  feine  SSeftrebungcn  erregten  $orurtf;cüe  mit  ber  $eit  öon  felbft 
berfdjhrinben,  unb  alte  9EBol;l gef innten  beS  £anbeS  ftaj  mit 
ifym  berbünbcn  mürben.  —  2öar  biefeS  eine  ^Hufton,  fo 
mar  eS  eine  bon  benen,  mcldie  denjenigen,  bie  fic  eilen, 
$ur  @^re  gereichen. 

211S  Slöfd;  am  1.  ^uni  bic  £kfbrcrf;ung  mit  ben  $rcunbcn  fchlofj, 
um  in  bie  erfte  Sifcung  bcS  neuen  ©ro&eu  *ftatl;cS  fidj  ju 
berfügen,  fbraa?  er,  bom  ©ruft  bcS  2tugcnblidS  ergriffen,  $u  ilmen: 
„9Htt  biefer  2krbanblung  ift  ber  erfte  Xfyeil  unferer  Aufgabe,  biejenige, 
bie  un§  in  bribatcr  ©teltung  oblag,  beenbigt,  unb  cS  beginnt  ber  ärceite 
Xfytil,  ben  mir  in  amtlicher  «Stellung,  als  2tbgeorbnete 
beS  SBolfeS,  im  9tamcn  beS  $olfS  ju  erfüllen  haben.  2>arum 
erlauben  (Sie  mir,  bebor  mir  biefen  (Saal  berlaffen,  um  Innüberau; 
treten  in  ben  ©aal  beS  ©rofeen  9tatheS,  noch  einige  SBorte." 

„SBerfen  mir  einen  9Wblid  auf  bie  ©rlebniffe  ber  legten  2)ionate, 
auf  ben  Äambf,  ben  mir  gefärnpft,  auf  bie  bittet,  mit  benen  unb 
gegen  meiere  er  gefärabft  mürbe,  unb  auf  bie  SRefultate,  fo  müffen 
3mei  ßmbfinbungen  in  unferer  33ruft  fia)  lebhaft  regen :  #orerft  b  a  S 
@efül;l  ber  3ld;tung  für  unferSBolf!  3a,  meine  Herren!  SBenn 
mir  bebenfen,  mie  bei  ber  ungeheuerfien  Aufregung  biefer  Äambf  burch- 
geführt  morben  ift,  ohne  bie  leifefte  (Störung  ber  öffentlichen  Drbnung, 
bie  geringfte  SBerlefeung  ber  gef  etlichen  3uftänbe,  fo  fagt  gehrifj  jeber 
bon  uns  mit  <Stolj  51t  fidj:  „2lud?  ia?  gehöre  biefem  $olfe  an!''  2$or 
Ottern  aber  ift  es  bas  ©cfü^l  bcS  Banfes  gegen  bic  $orfehung, 
bas  uns  bemegen  foll,  unb  baS  id;  in  meinem  unb  ber  ganzen  23er= 
fammlung  Flamen  fjiemit  auSfbrcche." 

„Seim  beginn  ber  Söahlbemegung,  in  ber  erften  gröfiern  33er= 
fammlung,  bie  befe^alb  ftattfanb,  erlaubte  ich  ™r  3 ^> c i  @rmahs 
nungen:  bic  9Jfaf>nung  einerfeits  jum  3)tuthe,  jur  2luSbaucr 
unb  jum  feften  ,3ufammenhaltcn;  anoetcrje^  jur  «^ä^igung 
unb  jur  gemif f enf>af teften  unb  ftrengflen  ©efefctichfeit. 
SHefe  bobbeltc  (Srntafmung  roieberhole  ich  heute." 

„SJleine  fcerren!  $tc  ftrage  ift  niebt  bie,  ob  3)iefer  ober  ^ener 
„9iathsherr"  merbenfoll;  fie  betrifft  übertäubt  wnädtft  nicht  bie 
materiellen  $ntereffen.  3Me  moralifchen  3uftänbe  beS  S3olfeS 


Digitized  by  Google 


Slnrebe  an  bie  ftreunbe. 


finb  e$,  auf  bie  mir  fcoratiglid;  unfer  2lugenmerf  511  richten  fyaben;  in 
ifynen  liegt  bie  Äranftyeit,  batum  fann  aua)  nur  mit  moralifdjen  Mitteln 
geholfen  werben.  £>er  Sinn  fürDrbnung  mufj  neu  angeregt, 
bie  Autorität  be£  ©cfefceS,  bie  Sldjtung  t>or  ber  Dbrig* 
feit  lieber  belebt,  es  muffen  überlaufet  bie  moratifttjen 
£riebfebern  ber  gef  cllf  ajaf  tlia?en  Drbnung  f r if ge* 
ftärft  werben.  Unb  urie  wollen  Sie  bas,  wenn  oon  Oben  fyerab 
ba§  33cifpiel  gegeben  wirb  ber  Unorbnung  unb  Ungefefelid>feit." 

„Unb  nun  laffet  uns  jie^en!  —  %d)  f tiefe c,  inbem 
id?  uns  unb  unfer  ganjeS  Vaterlanb  bem  Sa^ufe  unb  ber 
©nabe  ^Desjenigen  empfehle,  ber  bie  ©efdjicfe  ber  (Hnjelnen, 
wie  ber  3Sötfer  teuft,  unb  otyne  beffen  SBillen  deinem 
t>on  und  ein  £aar  Dom  ßofefc  fallen  wirb!" 


Xn  neue  fflegierungSratf);  —  beffm  2tbfta}ten.  —  Sie  £mberniffe.  —  Sie  SJerfaffung.  — 
2)ie  Beamten.  —  Sie  ftinanjen.  —  SaS  Strmeraoefen.  —  SaS  ©emeinbegefefe.  — 
8löfa)3  Steformptan.  —  Saä  «ßarteiroefen.  —  Sie  DppofuHon.  —  Sa3  S3erb,ältmjj 
jum  SBunbe.  —  Sie  anbern  Äantone.  —  (Suropa.  —  ftealtionSfurdjt.  —  SJerfiältmfj 
jur  eigenen  gartet.  —  Sie  Dfmmadjt  ber  Regierung.  —  Unruhen  in  ©t.  3"tmet  unb 
3nier(afen.  —  Sie  Gattung  ber  Regierung.  —  Ser  2ob  oon  Dr.  ÄnobeL  —  Sie 
©d&afcgelberagitation.  —  Sie  «Rattonatratf>Sioat)len  oon  1861  —  Sie  StbberufungS* 
frage.  —  Ser  ©ieg  00m  18.  Stprit  1852  unb  beffen  folgen.  —  Sa«  $rejjgefefc.  — 
Sie  SReorganifation  beS  SefjrerfeminarS.  —  Ste  Äirdjenoerfaffung.  —  Sie  Dppo* 
fition.  —  Sa3  93err)ättm^  jum  SBunbe.  —  SJtöfdj  im  Siationalratfj.  —  Sa3  SJunbeS* 
feft.  —  Sie  3uftänbe  be$  Äanton«  greiburg.  —  Ser  ©rütltoerein.  —  SaS  foge* 
nannte  $rügelgefefc.  —  Sie  8age  am  ®nbe  ber  WegierungSperiobe.  —  Sie  neuen 
©rofcrat&ätoafclen  oon  1854  unb  beren  Jtefultat.  —  <5nburt!)eU. 

- 

8fat  Sage  nad;  ber  28atyl  beS  neuen  9tegierungSratyeS,  am  12.  Sunt 
in  ber  aKittagSftunbe,  empfing  SBtöf  als  ftegierungSpräfibent  bie 
©efdjäfte  aus  ber  fcanb  feines  Vorgängers  Stampf  Ii.  ^öe9s 
nung  mar  eine  faft  freunbltdje  511  nennen;  fie  fdjlofj  mit  bem  3SerfVwd?en 


Digitized  by  Google 


2>er  neue  Megierungäratf). 


©tämpfltä,  baft  er  ber  neuen  Regierung  feine  tyftematifcfyc  Dppofttion 
mad;en  merbe,  unb  mit  bem  Shtöbrud  ber  Hoffnung,  „baft  man  ftd;  ftetä 
gegenteilig  merbe  achten  fönuen.  3lm  Nachmittage  folgte  bie  Ucbergabe 
ber  einzelnen  ^ermaltungäjmeige,  unb  ben  abtretenben  Sireftor  beS 
3nnern,  einen  ehemaligen  ©tubiengenoffen  unb  langjährigen  greunb, 
begleitete  SBlöfcb  nacb  ber  $erhanblung  abficbtlicb  oom  Natbfmufc  weg 
burd;  bie  ©tabt. 

Sie  Kollegen,  mit  mcld;en  er  SÖürbe  unb  iöürbc  nun  ju  tragen 
batte,  waren  il;m  511m  größten  Xf;eile  febon  genauer  befannt  unb  bc= 
freunbet:  911  &  ^ijcv»räfxbeut,  unb  fyäter  mit  ihm  im  s£or|ifc  mcchfelnb, 
ftanb  neben  ibm  ber  mcbrgenanntc  iiubmig  $tfcbcr,  oon  patrijifcbcm 
©efchlechtc,  aber  liberalen  ®ctftc£,  bureft  juribifebe  SMlbung  unb  fc^arf^ 
ficbtigen  SBlicf  au*gc$eidmct,  bureb  beu  2lufentbalt  auf  feinem  ©ute 
9icid>enbad>  bei  23ern  unb  burch  33etbciligung  an  ber  3.>crroaltung  ber 
bortigen  Öemeinbc  (Söremgarten)  mit  ben  33ebürfnijfen  beä  £anbc§  mohl 
vertraut;  c3  rourbe  bemfelbcn  bie  SDircftiou  bc3  Innern  über* 
tragen. 

$aä  jtoettc  3)iitglicb  aus  ber  £aiu>tftabt  mar  $rtcbridj  $ucter, 
©obn  beä  gemefenen  bernifeben  2)itinämciftcrS,  unb  Gnfel  beä  in  ber 
fogenannten  föensv'fdjen  s#erfd;>mörung  t»on  1749  imvlijirtcu  ©tabt* 
ItcutcnantS  ftuetcr,  eine  berbc  aber  praftifebe  Natur,  bereits  im  Sahre 
1848  juin  Vertreter  beä  bernifeben  2)atteltanbeS  im  Nationalrath  er* 
mahlt.  2US  bem  &aubcläftanbc  angehörig,  fiel  ibm  bie  unbanfbare 
Aufgabe  311,  in  ben  jerrütteten  $inan$cn  mieber  Drbnung  31t  f dmffen. 

$te  3Kititärbircftion  übernahm  ©uftaü  NöthliSberger, 
3)iitglieb  einer  angefebenen  Familie  beS  Gmmcntbalä,  melcbc  bie  länb; 
liehe  ^nbuftric  ^cycr  ©eflen^  ^c  £etnmanbfabrifation,  in  großartigem 
SNafeftab  betrieb  unb  auägcbehnten  Ginflufj  übte.  Sie  Nüdfidit  auf 
biefe  33crhältniffc  hatte  ihn  nur  nad;  9lmocnbung  äujscrftcn  moralifdien 
ßmangcOie  2Bahl  annehmen  laffen,  unb  beroog  ihn  311m  9iütf  tritt, 
fobalb  bie  Ghrc  benfelben  erlaubte.  Gr  mürbe  im  Noocmbcr  1850  burch 
Stommanbant  ©tooj?  erfefct,  einen  9)iann  aus  bem  bura?  geficherten 
S3efifc  unabhängigen  &anbmcrfcrftanbe  ber  ©tabt. 

Gine  feurige,  rafd;e  unb  bocb  feinberedmenbe  Dbcrlänbernatur  mar 
3.  Srunncr,  auä  Behringen,  Gigcnthümcr  beä  mcltbcrübmtcn  (Saft* 
häufet  am  ftufjc  bc3  fd;önen  Nofenlauiglctfchers;  er  erbielt  oorerft  ben 
Auftrag,  über  ©traf*  unb  anberc  Staatsanwälten  3U  machen 
(f^äterhin  murbc  ibm  bei  anberer  ©efchäftstbeilung  bie  Stufficbt  über 
„Somänen  unb  gorften"  übertragen). 


Digitized  by 


Die  neuen  ÄoKegen  im  JtegierungöratlK. 


289 


3h>ei  fdilichte  Männer  aus  ber  SJfttte  beS  SauernjianbeS,  ber  fdjon 
ermähnte  Senbidjt  Straub,  baS  älteftc  ©lieb  beS  StatheS,  unb  ber 
eben  fo  einfache  unb  Hebere,  als  charafterfefte  Äonolfinger  3<*fo& 
$)äfyUT,  ber  njä[>renb  einiger  3eit  fcfyon  ber  neuhaufifchen  Regierung 
angehört  hatte,  übernahmen,  erfterer  bie  fttreftion  ber  Domänen  unb 
^orften,  lefcterer  bieienige  ber  öffentlichen  bauten. 

UebungSgemäfj  würben  jtoei  Stellen  in  ber  33cf>örbe  bureb  %\u 
gehörige  beS  $ura  befefct.  $ie  9luSn>ahl  bcrfclben  ^attc  am  meiften 
Schmierigfeiten  bereitet,  ©in  junger  talentboller  Aboofat,  3luguft 
SJJofdjarb,  aus  bem  frau5öftfa)  fpredjcnben,  aber  reformirten  fünfter, 
ber,  urfprüngltch  Anhänger  ber  gefallenen  ^Regierung,  erft  in  ben  legten 
£agen  fidj  ber  fonferbatiben  93emegung  angcfd)loffen  hatte,  mürbe  für 
bie  eine  biefer  Stellen  auSerfehcn,  unb  trat  an  bie  Sbifec  beS  biel= 
leicht  in  biefem  Augcnblicfe  fchnricrigften  $krmaltungS3n>eigeS,  beS  @r* 
jiehungStocfenS. 

Xabier  (Slfäfeer,  auS  ^runtrut,  ebenfalls  Abbofat,  fatbolifd;er 
Äonfeffton,  auS  einem  $rcunbc  Stocfmar'S  beffen  ©egner  geworben, 
erhielt  bie  $ircftion  ber  SuftU  unb  5p o I i 5 c i  jugctbeilt '). 

^)urcb  ben  Austritt  ber  beiben  sulcfet  benannten,  unb  beS  anfangs 
febon  nur  mit  bem  größten  SBiberftreben  fiefy  bem  9hifc  untersiebenben 
Straub,  mürben  im  &aufe  ber  lu'er  ^al;re  noch  mehrfache,  niebt  ganj 
bebeutungSlofe  SBechfcl  beranlafet,  bon  mclcben  tyäter  bie  SHebe 
fein  muß. 

Blöfd)  felbft  hatte  anfangs  baS  QrrjichungSmef cn  511  leiten 
gemünfeht ;  nad)  probif  orifd)er  35eforgung  beS  „Innern"  mürbe  er  neben 
ben  ^räfibialgefchaften  nun  mit  ber  Rührung  ber  Kirchen  an  gelegen  - 
heilen  beauftragt,  welche,  ber  h^rfa^enben  Stimmung  cntfprechenb 
mieber  bon  ber  ^uftijbireftion  getrennt,  bie  2Bürbc  eines  eigenen  SSets 
mattungSsweigeS  erhielten.  211$  fpcjieUe  Aufgabe  aber  foHte  er  jubem  bie 
Ausarbeitung  unb  SRcbaftion  ber  ju  erlaffenben  ©efefce 
auf  fich  nehmen  unb  bie  neue  Drbnung  bcS  © emeinbemef cnS 
borbereiten. 

So  fdjrttt  bie  neue  S3et)örbe  an  il;re  Arbeit,  nach  ben  d^a- 
raftminterfcfneben  in  ben  ©egenben  beS  tattonS,  nach  Dcn  äMeinuncj8s 
unterfchieben  in  ben  35eftanbthcilen  ber  bisherigen  D^ofttion,  bura) 


')  SSergtridje  eine  ©fcarafteriftif  ber  neuen  3tatbögliebcr  in  ber  ©todfmar'fc^en 
„Helv<Stieu,  oom  20.  %üli,  roaljrföeinlid)  auS  ber  fteber  be$  frühem,  nod>  einige  3«t 
im  Umte  ftebenben  ©taatäföreiberg. 

19 

Digitized  by  Google 


< 


290  %a  neue  ÄegtmmgSraif).  Sie  »bfufijen. 

bie  33ebürfniffc  be£  SlugenblirfS  aus  fefjr  oerfcfnebenen  Elementen  gu^ 
f  ammengef  efct ,  boch  „2llIeS  acht  liberale  3Mnner,  t»om  2llt  ferner 
bis  bidjt  an  bie  ©ränje  beS  Stabil aliSmuS  eine  fort* 
laufenbe  Steihe  aller  liberalen  ©chattirungen1)." 

(Sinig  waren  fte  in  ber  2luffaffung  beS  3wecfeS,  wie  ihn  Vlöfch 
nach  ber  33eetbigung  »or  bem  ©rofeen  SRatfye  in  mächtiger  ©emüthSs 
Bewegung  ausgebrochen  hat:  „Vorzüglich",  jagte  er,  „werben  wir  eS 
unferc  Aufgabe  fein  laffen,  ben  parteigeift  $u  belämpfcn  unb  gu 
milbern  baburd?,  bafi  wir  bie  gefunben  Elemente  auS  allen  Parteien 
um  uns  ju  fammeln  fudjen  unter  ber  ftatyne  beS  frönen  VaterlanbeS, 
unb  ausflogen  aüeä  ©flechte  unb  Unreine,  finbe  eS  ftch  wo  eS  wolle. 
SDer  Patriotismus  ift  fein  Privilegium  biefer  ober  jener 
Partei,  eben  f o  wenig  finb  es  ber  Verftanb  ober  bie  einfielt ;  baS  £anb 
bebarf  ba^er,  foH  feine  2öo^lfa^rt  gebeten,  beS  3ufammenWirfenS 
aller  gefunben  Gräfte."  „2öir  wiffen,  bafe  ein  anfe^nlia^er  X^eil 
biefer  Verfammlung  unb  beS  VolfeS  unfern  Eintritt  in  bie  Verwaltung 
mit  SJUfetrauen  betrachtet.  2Bir  bcflagcn  biefcS  Verhältnis,  ohne  uns 
barüber  ju  befd^weren.  eines  aber  gibt  uns  £roft  unb  93eru^igungr 
baS  Vewufetfein,  bafj  bie  ©rünbe  biefeS  9)HfetrauenS  grdfeten; 
theils  irrig  finb!" 

$)ie  nämliche  Verficherung  wieberholten  fic  in  einer  öffentlichen 
„Proflamatton  an  baS  bernifaje  Volt",  toom  12.  3uni,  unb 
fügten  baS  Vebürfnifj,  bie  2lufrid;tigfeit  ber  gefaxten  Vorfäfcc  oor  fid) 
fclbft  in  betraf tigen  burd)  einen  ge mein f amen  Äirchgang.  211S 
am  16.  3uni  ber  erfte  Reifer  am  fünfter  in  einer  ergreif enben  2ln* 
tyradje  fid;  an  ben  neuen  SWegicrungSrath  wanbte,  ba  rollten  33 1  ö  f  et) 
bie  £f>ränen  über  bie  SBangen  herab. 

Selten  Wohl  haben -au*  bemofratifcher  VottSWahl  hcröorgegangene 
Regenten  mit  reblich  er  en  »bfichten  für  baS  SBohl  ihres  SanbeS, 
mit  tieferem  f  i  1 1 1 1  ch  e  m  (5  r  n  ft  e  »or  ber  ©röfee  unb  Verantwortung 
ihrer  neuen  Pflichten,  unb  im  ©an&en  wenigftenS  auch  mit  fo  tüd)  = 
tiger  2luSrüftung  ju  beren  Erfüllung  ben  SttathSfaal  betreten.  Unb 
bennoch  foUtc  eS  nicht  gelingen,  baS  unOcrbiente  9JUfjtraucn 
in  Vertrauen  umjuwanbeln;  follten  bie  oicr  ^ahre  nur 
eine  neue  Sftethe  unf  rudjtbarer  Partei! ämbf  e' bilben,  in 
Welchen  bie  Führer  —  ohne  erfolg  —  nur  ihre  eigenen 
Gräfte  aufkehrten!  — 

•)  „Dberlänber  feiger"  com  10.  3um  1850. 

« 

i 

Digitized  by  Google 


$te  33crfaffimg.  Sentfwnöpläne.  291 

S)ic  gröfjte  ©cf>nnertgfeit  lag,  ncbft  bcm  allgemeinen  moralifa>n 
3uftanb  beS  £anbeS,  in  ber  33 er f af f ung,  mit  melier  regiert 
werben  mußte. 

$ie  Regierung  follte  bem  Uebermafe  beS  polttif  $en  Partei* 
trcibenS  ein  (Snbe  machen,  —  aber  bie  3>erfaffung  tyatte  grunb* 
fäfclitt)  für  je  2lmtSberioben  fcftgefefct,  unb  baburefy  bcftänbtg  nrieber; 
fefyrenbe  Sßatylen  nbtfyig  gemalt,  roclcfyc  iebeSmal  bie  faum  beruhigte 
Aufregung  erneuerten;  —  bie  Regierung  foßte  ben  ©cfyttKrpunft  beS 
poUtifajcn  2ebenS  in  bie  Klaffe  ber  im  3llter  gereiften  Männer 
unb  beS  bura^  eigenen  93efifc  fonfolibirten  SDiittelftanbeS  berlegen,  — 
aber  bie  23erfaffung  ^atte  bie  ©timmberedjtigung  biö  an  bie  äufeerfte 
©ränje  fyinauSgefefct;  —  bie  91  cgi  er  ung  follte  fdjärfere  2tnfficr)t  galten 
über  ifyrc  Beamten,  —  aber  bie  SSerfaffung  r)atte  U;r  jebe  Autorität 
über  biefelben  entzogen;  —  fic  follte  bas @leid)genrid;t  ber  ^inanjen 
fyerftetten,  follte  Drbnung  f Raffen  im  Slrmenroefen,  im  ©rsteljungSs 
toefen,  in  aßen  feilen  ber  ©efefcgebung,—  unb  überall  lag  irgenb 
eine  SBerf af fungSbeftimmung  im  2Bege,  ober  tourbe  bod) 
öon  ifyren  ©cgnern  in  ben  2Beg  gelegt.  —  9Jlan  fann  mit 
einer  rabifalcn  SSerfaffung  nidit  fonfertoatito  regieren! 

2)tefj  loar  oon  ßinjelncn  längft  anerfannt,  bie  ftrage,  ob  23 er* 
änberung  ber  SBerfaffung  anjuftreben  fei,  fcfyon  oor  ben  Wlau 
mahlen  auf's  ©mftefte  bcft>roa)en  roorben. 

gifdjer  toon  9teidjenbad>,  ber  fd>on  im  SSerfaffungSratfyc  bon 
1846,  oon  Slöftt)  jum  £tyeil  untcrftüfct,  bie  ©mfityrung  beS  $eto,  ober 
bann  eine  jablreiajcrc,  gcmcinbeioeife  $olfSt»ertrctnng  beantragt  r)attc, 
toiebcrfyotte  biefen  ©cbanfen  in  einem  t leinen  ©djriftcfycn:  „2ln  unb 
für  bie  ©emeinben",  baS  er  im  Anfang  beS  $af>rcS  1850  oon 
fiaj  aus  in'S  ^ublifum  toarf.  33on  ber  Uebcrjeugung  auSgeljenb,  ba& 
bie  ®emofratie  jur  2Baf;rf)cit  toerben  müffc,  ntcfyt  bureb  9luSbel;nung  beS 
2Ba^trect)tS  auf  eine  möglich  grofee  3a^l  oon  beuten,  fonbem  burdj 
h>irHicr)c  (Srnmterung  ber  9iegterungSbcfugniffe  beS  ftimm^ 
berechtigten  Golfes,  empfahl  er  barin  bie  feiger  fo  genannte 
„Sanbratfysocrfaffung",  bie  (Einrichtung  einer  gröfjern  SBefjörbe, 
toeltt>,  als  „legale  93olfSberfammlungw  bic  ©cfammtbeoölfcrung  repre; 
fentirenb,  es  berfelben  mdgtidj  machen  foßte,  ben  „$olf smilten" 
funbjugcben  unb  als  oberfieS  ©cVfc  beS  ©taatcS  $ur  ©eltung  ju 
bringen. 

<£inc  ä^nlia?c  Anregung  berfudjte  einer  ber  fonfequenteften  Äonfer- 
toatiben  nodj  furj  oor  ben  2Bal>len  in  einer  33rofdjüre,  welche  unter 
bem  Xitel  „2)orf gefpräd;e"  biel  gelefen  morben  ift. 


Digitized  by  Google 


292  SeDiftonäpläne;  Slufgabm  berfelben. 

9lbcr  ioährenb  fo  bic  einen  biefen  33orfcblag  al£  Programm 
glaubten  aufftetten  ju  fönnen  $ur  Sammlung  ber  Sßartei,  ober  mcmgftenS 
bet  Anficht  toaren,  bafj  fofort  nach  einem  fiegreidjen  2luSgang  ber 
SBahlcn  bie  33crfaffung3reoifion  an  bie  &anb  genommen  werben  müffe, 
Ratten  Rubere  eben  fo  entfd;ieben  baoon  abgeraten. 

„$a3  s#olf  weife  nicht,  was  bie  ^erfaffung^reotfion  für 
ein  %hut  ift,  glaubt  aber,  bafe  eä  nicht  obne  ©efa^r  betrachtet,  unb 
befonberS  nicht  ohne  gebtffen  $u  werben  angerührt  werben  fönnc",  fdjrieb 
ein  einstiger  JÖanbmann. 

$ür  bie  rein  fonftitutionellen^ragen  Ratten  bic  Waffen  fein 
Skrftänbnifj;  fic  fonnten  barin  feinen  5ßortl;eil  feben;  fic  fonnten  nur 
fürchten  für  ben  berüchtigten  §  85,  unb  bie  materiellen  $egün  = 
ftigungen,  bie  berfetbe  in  ber  einen  ober  anbern  SBcife  ibnen 
gewenbet  hatte.  2öte$  man  fonferoatiocrfeUä  auf  bic  organifdjen 
■ÜJiängel  ber  $>erfaffung,  fo  fprachen  bie  ©egner  im  Dbcraargau  oon 
ber  „SBicbereinf übrung  ber  3chntcu"/  im  Oberlanbe  oon  „s2lufs 
hebung  ber  oberlänbif d)cn  fötypothefenbanf",  unb  erfcfyrecften 
ba£  Gmmcnt^al  buraj  bic  2lu£ficbt  auf  bie  „2lrmenlaft",  bic  ibnen 
Wicbcr  aufgebürbet  werben  follc. 

3lnct?  SSlöfch  mar  überzeugt,  bafj  bie  beftebenbe  Äonftitution  ba$ 
iQaupttrinbernifi  einer  gebeihlichen  unb  georbneten  Verwaltung  fei,  unb 
bafe  eine  bauernbe  Verbeffcrung  bc§  öffentlichen  3uftan^^^  nu*  gehofft 
werben  fönnc  burdj  Vcränbcrung  berfelben;  allein  biefcS  Urtbeil  ber 
ftaatSmännifchcn  einfielt  Würbe  jum  Schweigen  gebracht 
burch  bie  Sftüdficht  auf  bie  SBolfSftiinmung  unb  baS  s])Ufe  = 
trauen,  weld;e§  fic,  ob  auch  grunbloä,  beherrfebte. 

©o  hatte  man  fiel»  benn  entf Stoffen,  auch  mit  biefer  Skrfaffung 
bie  Regierung  ju  übernehmen;  ber  Gntfchlufj  Würbe  ohne  &intcr  = 
gebanfen  gefaxt:  fo  lange  bie  SSerfaffung  galt,  follten  ihre  formen 
auch  gewiffenbaft  beobachtet  werben;  unb  bie  SBeränberung,  bie 
man  ber  3ufunft  oorbefnett,  follte  nie  auf  einem  anbern  2öege  »or 
fich  ge^en,  als  auf  bem  burd)  bie  Verfaffung  felbfi  oorgefchrtebenen. 

5Dic  folgen  traten  balb  $u  £age:  2tlleS,  Wa3  bie  S8erfaffung8= 
Paragraphen  im  2Biberfprua)e  mit  ber  fo  gänzlich  umgeflimmten  öffent= 
lid;en  Meinung  ju  thun  ^Wangen,  ober  ju  oerfügen  binberten, 
mürbe  ber  Regierung  jum  3Sc«ttt)urf  gemacht,  Währenb  bem 
boch  üon  ber  anbern  Seite  baä  ©efchrei  über  $erfaffung3oerle$ung  nie 
aufhören  wollte. 

31m  auffaßenbflen  mar  biefe  in  &inftcht  auf  ba8  Verhältnis  ber 
ejrefutioen  Vebörbe  ju  ihren  Organen,  ben  Beamten. 


Digitized  by  Google 


Xit  Regierung  unb  tf)rc  Beamten. 


293 


$urch  Einräumung  eines  2*orf  chlagSrechtS  an  bie  Sejirfc 
für  bie  ^Bezeichnung  ihrer  ooUziehenben  unb  richterlichen  Beamten,  bie 
SHegierungSftatthalter  unb  bie  ©crichtspräf ibenten,  war 
bie  SKbhängigfeit  bet  lefctern  »on  benen,  welche  fic  regieren  ober  rieten 
foHten,  größer  geworben,  als  bie  2lbhängigfeü  toon  ber  obern  SBehörbe, 
in  bereit  tarnen  fie  &u  regieren,  unb  oon  bem  ©efefe,  beffen  Vollziehung 
fie  3U  übcrwad;en  hatten,  unb  bie  Verfügung  ihnen  nahe  getreten,  auf 
Soften  i^rer  Pflichten  fid;  ben  Beifall  ihrer  SBähler  ju  fiebern1)- 
©ine  weitere  golge  war,  baß,  jumal  in  Reiten  regen  SßarteilebenS, 
Weniger  bie  £tidjtigleit  unb  3uberlaj$igtat,  als  politifchcr  @ifer  unb 
politifcher  (Sinflujj  jur  Empfehlung  gereichte2);  bic  Beamten  würben 
offizielle  Parteiführer  in  ben  Sejirfen  oielmehr,  als  $er; 
WaltungSorgane  für  bie  3we<fc  bcS  (Staates. 

2lucf>  ih^  SlmtSbauer  war,  wie  bie  beS  «RegierungSratheS,  auf 
bier  3«hTC  f eftgef efet ;  allein  es  traf  [ich,  bafe  bic  meiften  berfelben  ihre 
Stellen  erft  im  Dezember  1846  angetreten  hatten;  bie  neue  Verwalk 
tungSbehöcbc  -war  fomit  genötigt,  noch  mehrere  Monate  „mit  ihren 
argften  ©egnern  regieren  ju  müffen." 

©ie  fuchtc  burch  einen  eingebrachten  ©efefccSoorfchlag  biefe  $eit 
um  etwas  abzufinden,  allein  biefj  wollte  nicht  gelingen,  unb  mehrere 
biefer  Beamten  gebrauchten  benn  aua)  ihre  Stellung,  um  ihrer  Dber= 
behörbe  offen  entgegenzuwirfen  in  einer  Söeifc,  wie  biefj  fdjwerlid) 
jemals  anberSwo  mag  oorgefommen  fein. 

©egen  einige  berfelben  war  fie  aus  anbern  ©rünben  jum 
©infehreiten  gezwungen:  2)aS  3lmt3nterlafcn  fanb  fie  beim 
Antritt  ber  Regierung  in  einem  $uftanbe  öün^et  Anarchie;  eine  ihrer 
erften  SDJafjregeln  war  bie  GinfteUung  beS  bortigen  9iegterungSftatt; 
halterS  in  feinen  gunftionen,  unb  prooiforifche  ©rfefcung  beffclben  burch 
einen  aufjerorbentlichen  SHegierungSfommipr.  SDie  Verfügung  war  burd; 
9lachlä|ig!eit  im  Vollzug  ber  Strafurtheile  unb  große  Unorbnung  im 
SRechnungSwefen  nur  allzu  gut  motioirt;  allein  ber  9Wann  war  ra  = 
büal,  unb  bie  ganze  rabifale  ^atftc  beS  SSejirfS  trat  für  ihn  ein, 
mit  ihr  bie  gefammte  «ßartei  beS  flantonS.  Sein  Nachfolger  im  9lmt, 


')  3m  3af)r  1854  finb  in  ben  erften  fec^ä  SRonaten  —  cor  ben  neuen  JBolKs 
abftimmungen  —  um  ftr.  4700  weniger  eingegangen  an  fälligen  »ufeen,  atö  in  ber 
entfpred)enben  3eit  be$  Safjreä  1853. 

J)  „ÜRan  roiffe  auä  ©rfafjrung,  wie  in  biefem  ©aale  bie  SBatjlen  ber  ©erid)t3; 
präfibenten  getroffen  worben  feien,  inbem  man  auf  9teä)tsl!enntmffe  wenig  gefefcen,  fonbern 
nur  nad>  politiföen  ©eroeggrunben  gewählt  tjabe",  fpracfo,  eine  gewichtige  rabtfale  $erfon 
im  ©rofcen  Statte  im  3abr  1847  (Staublungen  9tr.  85,  p.  2.). 


Digitized  by  Google 


294  !Die  robifalen  Beamten. 

ein  bura?  (Snergie  unb  einfielt  ^erborragenber  Äonferbatiber,  bet  tyn 
mit  einer  warmen  3tnrebe  begrüfjt  unb  jur  aNitmirfung  jum  2Bo$l  ber 
©egenb  eingraben  fyatte,  fanb  in  ifym  einen  erbitterten  ©egner,  ba3 
&aubt  einer  burdj  Safyl  unb  (Sinflufj  mächtigen  Gegenpartei,  unb  ben 
Leiter  aller  Umtriebe,  n>ela)e  feine  X^ätigtctt  lähmten. 

©Flimmer  nodj  mar  ber  $uftanb  am  entgegengefefeten  (Snbe  be8 
ßantonS,  im  attejeit  fdjmer  511  regierenben  ^runtrut.  2>er  ©egenfafe 
bon  ©tabt  unb  £anb,  ftamilieneiferfuajten  unb  HeinlidjeS  (Soterienmefen 
beitimmten  fyier,  neben  firajtidjen  SRücffidjten,  bie  bolttifdje  Stellung  be$ 
©injelnen.  &ier  mürbe  ber  Vertreter  ber  Regierung  fdjon  im  %m\i  1850 
eingefaßt,  unb  barauf  bon  ben  ©eridjten  megen  betrug,  metyrfadjer 
ftälfdjung,  2lftemmterftt)lagiing  unb  2lmtSmifebraudj  in  contumaciam 
berurtl;eilt. 

2ludj  biefer  follte  als  ^olttif c^cr  2)iärtbrer  erfdjeinen.  @d  er; 
folgte  im  ©rofjen  SRatfye  eine  ^nterbellation,  unb  gab  (am  31.  3uli) 
bem  Sßräfibenten  beS  9tcgierungärat^e8  ©clegenfyeit  ju 
einer  furc&tbaren,  bernicfytenben,  aber  auä  ben  Sitten  gefcfyöbften  ©a?U= 
berung  ber  „2Birtf>fcfmft"  im  »mtyaufe  $u  <pruntrut  unb  juglcid)  in 
bemjenigen  in  Snterlafen.  2>ie  fdjarfe,  $met  unb  eine  ^albe  ©tunbe 
bauernbe  unb  mit  ungetoofmtem  (Sifer  borgebraetyte  2tntroort  machte 
großes  3t  14 f f e^en  in  unb  aufeer  bem  9latf>3f  aal,  unb  erregte 
einen  ©türm  bei  ben  Betroffenen,  ber  fidj  tfyeitmeifc  gegen  33löfa?  per: 
fönlidj  manbte:  3luf  foldje  Enthüllungen  mar  man  niebt  gefaxt  ge* 
mefen 1). 

2lm  13.  Dftober  1850  fottten  in  fämmtlia>n  Sejirfen  bie  9lbftim= 
mungen  bor ficr)  gelten  über  bie  bcrfaffungämäfcigen  2>obbelborfcf)läge 
für  bie  9lcubefefcung  biefer  Beamtenftellen.  %n  einer  eigenen  Sßrofla: 
mation  mahnte  bie  SRcgierung:  „Dfync  tüdjtigc,  arbeitfamc  unb  bor 
2Wem  bflittjtgetreue  unb  gcmiffenfyafte  Beamte  mären  bie  beften  9lbftajtcn, 
bie  reblidjften  3(nftrengungen  ber  oberften  Befyörbe  bergeblicb,  mare 
^rcil;eit,  ©efefc  unb  Drbnung  ein  in  ben  SBinb  gebrochenes  SSort!" 
$)ie  Beteiligung  mar  trofebem  jiemlia^  gering2);  bie  Gleichgültigen 
blieben  ju  &aufe,  bie  Waffen,  —  inSbefonbere  bie  fonferbatiben, 
bolitifd^  menig  Bemegten,  —  Batten  für  btefc  BorfdjlagSrecfyt  fein  Ber* 


')  $ie  Siebe  finbet  ficf>  ber  fiauptfadje  nad)  im  „Dberlänber  feiger  oom  11.  Sluguft 
1850,  in  einem  au$fü[)rUa)en  Referate  über  bie  ©ifcung  beä  ®rof$en  9totf>e$. 

s)  3)ie  3abJ  ber  Stimmenben  betrug  im  ganjen  Äanton  am  13.  Dftober  20,756 
Äonfematwe  unb  19,388  3tabi!ale,  wäbrenb  am  5.  3Rai  39,668  Äonferootwe  unb  36,996 
Stabitole  fid)  gegenüber  geftanben. 


Digitized  by  Google 


3)ic  Regierung  unb  bte  SJeamten. 


295 


jtanbnifr,  im  naiven  23ertrauen:  „bie  «Regierung  in  Sern  merbe  e$  fchon 
Tettjt  machen",  tieften  fte  bie  Regierung  im  Stich- 

39alb  folgten  auch  bie  roirfUcfxin  Ernennungen  burch  ben  ©rofcen 
Slatty.  $cr  „Dbetlänber  An&etgcr"  fprach  für  2tu3f chtiejjung  ber 
©cgner:  „Ob  bie  Majorität  unb  beren  Organe  ofme  -Jloth  unb  ©e= 
fahr  ihre  ©riflens  megmerfen,  auf  if>r  9te<ht  Oermten,  ihre  !aum  be= 
a,onnene  Arbeit  für  beffere  ßuftanbe  feige  einer  fäjreienben  Minorität 
t)or  bie  $üfje  merfen  unb  baoon  laufen  f oH  ?  Xa$  ift  ber  ©tanbfcunft 
ber  $rage.  Antwortet  man  barauf  al3  toernünfttger  9Kcnfch  tnit  nein!  — 
fo  mufj  man  auäfdjliefjen,  nicht  ^erfonen,  aber  bie  pure  Unmöglichen 
$u  regieren,  bie  beharrliche  SBibertycnftigfeit  gegen  alle  3lnorbnungen 
ber  gu  5Rcd;t  beftehenben  S3efyörbe,  bie  proflamirte  Unt>crfb^nlic^!eit  mit 
bem,  maS  bie  gef  etliche  9Ke^r^eit  miß ;  mit  einem  Sßort :  ben  6  e  l  b  ft  - 
morb  mufe  man  auSf chlieften!"  ') 

55 1 d f er)  unb  feine  Äollegcn  glaubten  umgefehrt,  bem  auf? 
geseilten  Programm  enttyrechenb,  burd;  Unparteilid)feit  baS  23er* 
trauen  be&  Jdanbeä  gewinnen  unb  fich  bie  -JJiitnnrfung  aller  mohtgefinnten 
Gegner  jum  Söeften  be§  &anbc3  fiebern  ju  foUen,  um  fo  ben  bemorali= 
firenben  Agitationen  ein  @nbe  gu  machen.  2Bo  immer  möglich,  münfehten 
fie  fich  an  bie  SBolf 8öorfcfy(äge  ju  galten2). 

3^re  Hoffnung  täufd)te  fie;  swar  bie  fonferbatiöe  9Kctyrfjeit 
be§  ©rofeen  SRatheS  ptanb  treulich  &u  ihnen,  unb  baä  ©rgebnife  mürbe 
als  burchauS  befriebigenb  erflärt;  aber  mehrere  91abifale,  bie  jum 
SBorauS  über  2CuSfct>Iiefelic%tat  ftch  beflagt,  toermeigerten,  alä  fte  bie 
flemifcfyte  Sifte  fahen,  bie  Annahme  i hrcr  Äanbibaturen,  unb  — 
ma§  fa)limmer  mar  —  bie  neu  gemalten  politifchen  ©egner  ber  «Re= 
gierung  benüfeten  ihren  amtlich  eingeräumten  ©influfi  ftatt  &ur  SKit* 
mirfung,  jur  ©egenmirfung;  manche  bcrfclben,  !aum  mieber  ein= 
gefefct,  ftellten  fich  an  bie  ©pifec  rabifaler  Vereine  unb  befri;loffen 
öffentlich  „Unterftüfcung  ber  Dppofition."  —  $ie  oberfte  8e= 
hörbe  ^atte  in  !aum  glaublicher  SBeife  einen  öierjährtgen  Äampf 
3u  beftehen  mit  ihren  eigenen  Beamten. 

SBarum  fc^affte  biefe  nicht  Drbnung?  —  SDie  SBerfaffung  ^atte 
ber  ©rtfutioe  nicht  nur  bie  2öahl,  fonbern  auch  bie  Abberufung 


')  „Dberlänber  Slnjetger"  oom  ^aljr  1850,  9tr.  122.  —  33ei  biefer  ©elegenfjett  würbe 
«rtnnert  an  eine  3Jeu|}erung  ber  „SJernerjeitung" :  „®§  märe  ju  wünfäen,  bafi  mit  ben 
artftorratifajen  unb  fonferoatioen  Beamten  an  biefem  Sanbesinftitut  beförberliajjt  auf» 
geräumt  würbe!"  %tö  Sanbeätnftitut,  oon  bem  fte  ba$  ^agte,  war  —  ber  Snfclfoital. 

*)  Unter  164  pon  ber  ®rofjratti§mebrl)ett  gewählten  Beamten  waren  G8  entfa}tebene 
Slabifale,  naa)  ber  3äl)lung  bw  lonfematiuen  „SJatertanb." 


Digitized  by  Google 


296  3)ie  Beamten;  bte  Jinan^en. 

i^rer  Organe  entjogen,  unb  bie  leitete  an  ein  Urteil  ber 
©eridjte  gefnityft.  2)ief>rmalS  faty  fid)  bie  ^Regierung  genötigt,  gegen 
Ungcfefclicfyfeiten  einjufd;reiten:  jwei  SRegierungSftatthalter  mufeten  wegen 
Auflehnung  in  ihren  Remtern  eingeteilt  werben,  —  ber  oberfte  ©C* 
rtchtäh°f/  in  feiner  Mehrheit  au«  SRabifalcn  sufammengefefct,  fanb 
e$  feiner  Stellung  angemeffen,  ber  Verfügung  ©djwierigfeuen  entgegen 
ju  ftetten;  bte  nad)gefud>te  Abberufung  würbe  erft  verweigert,  bann  fo 
lange  fyingejogen,  bafj  ber  ^ßrojefe  jum  politifdjen  ©fanbate 
warb,  bem  sJJiij3trauen  unb  ber  i'eibenfa^aft  neue  &anbhaben  bot1). 

3)er9tegierung  waren  bic  &änbe  gebunben;  baä  Volf 
aber,  welajeä  bie  ^Regierung  nad>  ihren  Beamten  beur* 
t  h  e  i  1 1 ,  b  a  3  „  n  i  a?  t  $  w  e  i  fj  o  o  n  Trennung  b  e  r  ©  e  w  a  1 1  e  n  " , 
legte  jeben  SRijjgriff,  jebe  Unorbnung  ber  Regierung 
gur  Saft. 

(Sine  weitere  $auptf(iwe/  an  Welver  bie  neue  Verwaltung  fajeitem 
mujjte,  bilbete  ber  $uftanb  *>er  ginanjen. 

2lm  2.  Sluguft  gab  ber  neue  $inan$btrenor  über  benfelben  bem 
©rofjen  !Ratr)e  amtlidje  Shtöfunft  unb  machte  mit  feinen  Bahlen  auf 
$reunbe  unb  $einbe  gewaltigen  (5  i  n  b  r  u  d\  ©3  f anben  fid?  bemnach 
beim  SRegierungSWechfel  in  ben  Äaffen  beS  Staats  $r.  301,837  (a.  2B.) 
bor,  babon  fa^ulbeten  fie  aber  an  bie  Äantonalbanf  $r.  197,296,  unb 
Waren  auf  (Snbe  ^uni  einzig  an  Veamtenbefolbungen  ju  jaulen  — 
gr.  423,000.  —  „3a,  in  2Birflid;fcit",  fdjrieb  »löfch  um  biefe  Seit  an 
einen  greunb,  „wirb  bie  laufenbe  Verwaltung  feit  Monaten 
aus  ber  Äantonalbanf  beftritten." 

©ine  forgfältige  Veredmung  jeigte,  bafe  infolge  ber  fogenannten 
ginanjreform  unb  in  Verürffichttgung  ber  3infc  ber  feit  1846  gemalten 
fceftsite  ber  neuen  «Regierung  in  orbentlidien  Seiten  jährlich 
circa  $r.  485,000  (a.  20.)  weniger  su  ©ebote  jtanben,  aU 
ber  im  3ahr  1846  in'd  2tmt  getretenen  Vehörbe!  — 

(Sine  allgemeine  (Srf parntfetenbenj  war  alfo  ber  neuen  Ver* 
Waltung  wie  bura)  bie  ftorberung  ber  öffentlichen  Meinung,  fo  nicht 
minber  burch  bie  Verlegenheit  beä  Augenblick  bon  felbft  angezeigt, 
©ine«  ber  erften  ©cfajäfte  beS  SRcgierungäratheS  war  bie  &erabfefcung 


')  ©o  war  es  möglid),  bafj  ein  am  15.  *2*§cmber  1853  burd)  bas  Obergeridjt  oon 
feinem  «mte  abberufener  SRütJer  nod)  bis  gum  26.  ungeftöri  feine  ftunltionen  ausübte, 
weil  erft  an  lefcterm  2age  bas  Urtfjeil  jur  Eröffnung  fam,  nadjbem  bereite  bie  treffe 
baruber  »erbanbclt  batte. 

%)  Skief  eines  Banbmannes  an  SBlöfdj. 


Digitized  by  Google 


Die  ^"«"3*"- 


297 


ber  eigenen  öefolbung.  Quid)  biefe  3Hafjregel,  burch  Aufhebung 
einet  Slnjahl  anberer  Seamtungen  ober  Slebucirung  ihrer  ©infünfte  u.  f.  w.1) 
gelang  eS  jwar,  bie  jährlichen  Ausgaben  beS  ftiSfuS  um  etwas  ju 
Verringern;  burcf>  Einführung  einer  neuen  ©rbfchaftsfteuer,  burch  33er- 
befferung  beS  ©aljregalS  unb  anbere  Slnorbnungen  bic  ©innahmen 
um  etwas  ju  fteigern;  allein  biefe  reichte  nief^t  jur  völligen  &erftellung 
beS  ©IcichgewtchteS  unb  einer  normalen  fttnanjoerwaltung. 

Von  einem  %a1)n  gum  anbern  hoffte  bie  ^Regierung,  ein  günfttgercS 
93übgct  »orlegen  ju  fönnen;  fic  fchloffen  immer  wieber  mit  einem  2luS  = 
fall  in  ber  Rechnung.  3ftU  ber  ftufeerften,  oft  bis  in'S  SMeinliche 
getriebenen  ©fearfamfeit,  welche  manche  I^ntereffen  oerlefcte  unb  gegne* 
rifcherfeitS  t>cräct)tlic^ ,  boa?  nicht  ofme  ®runb,  als  „Änorjerei"  if>r 
oorgemorfen  würbe,  gelang  eS  $war,  bic  3)efi$ite  ju  oermtnbern,  boch 
nicht,  fte  oerfchwinben  ju  laffcn.  ($S  betrugen  biefelben  jwar  in  ber 
oierjäfyrigen  SßerWaltungSfceriobe  toon  1850— 1853 2)  ^ufammen  nur 
ungefähr,  —  nicht  völlig,  —  fo  viel,  wie  vorher  im  X  urchf  a;nitt 
jebeS  %afyx,  nämlich  im  (Sanken  $r.  1,126,954.  56,  währenb  fte  vom 
1.  ©eVtembcr  1846  bis  ©nbe  1849  $r.  4,506,516.  39  ausgemacht;  — 
allein  eS  mar  immerinn  ein  SJefijit,  unb  Damit  ber  (Staatshaushalt 
nicht  fo  eingerichtet,  Wie  eS  ber  fonfervattVen  Partei  als  nothtoenbig 
ju  erreichenbeS,  unb  ber  fonfervattVen  Regierung  als  erreichbares  3*el 
oorgefchmebt  hattc- 

ÖS  ftellte  fich  fjetauS,  Daft/  au(h  ÜOn  momentanen  2luSfch»eitungen 
abgefehen,  Welche  fich  bef eiligen  liefen,  baS  vovuläre  Verlangen  nach 
Einfachheit  unb  Söohlf eilheit  ber  Verwaltung  in  unlösbarem 
SBibcrftrcite  ftchc  mit  bem  mobernen  ©taatsb egrif f ,  ber  nun 
einmal  boch  herrfcfienb  geworben,  unb  mit  ben  vielfeitigen  2lnfprüchen, 
Welche  ber  büreaufratifch  georbnete  9lechtSftaat  unb  ber  auf  allgemeine 
S3olfSbilbung  gegrünbete  &umanitätsftaat  an  jebe  Regierung  erhebt. 
Um  jene  ^enbenj  wirflia?  ju  befriebigen,  hatte  man  viel  weiter  jurücf; 
gehen  muffen,  als  bie  SKegierenben  felbft  eS  Wollten. 

©o  fah  ftd)  bie  fonfervative  Regierung  auf  einen  ihren  eigenen 
SPrinjivien  wiberfvrechenben  öcrhängnifeVollen2luSWeg  gebrängt. 


*  l)  ©o  würben  j.  3J.  bie  Äoften  ber  ©efefcge&ungäfommtffion,  n>ela>  »on  1846—1850 
burajfämttlicb.  über  ftr.  13,000  (a.  SB.)  in  2lnfpru<b  genommen  batte,  fofort  unter  Slöfdjd 
$räfibium  auf  circa  Jr.  1000,  jule^t  auf  £r.  740  per  3afjr  —  bura)  SBeraic^t  auf  baä 
Honorar  —  oerminbert. 

a)  ®S  ift  bierbei,  ber  ©taatSredjnung  gemäfj,  bie  erfte  £älfie  best  3abreä  1850 
mit  emgeredmet,  bagegen  bie  entfprea)enbe  3«t  beä  3atire$  1854  nia)t  berütfftdftigt. 


Digitized  by  Google 


I 


298  Xie  3*nat»aen;  ©d&wimgteiten. 

Um  bei  ben  leer  angetretenen  Staffen  bic  näcfyflen  SSebürfniffe  beS 
Staates  beftreiten  &u  tonnen,  unb  um  iene  ©chulbentilgungSfaffe  in 
ihrem  Sejknbe  ju  ehalten,  auf  welche  bie  Serfaffung  bem  Dberlanbe 
ein  Siecht  gegeben,  mufete  fie  ihre  Buflucht  5U  einem  Anleihen  nehmen, 
^iefeö  Würbe  ^War  gu  äufeerft  günftigen  SSebingungen  gefunben,  unb 
gab  ein  erfreuliches  3*U0W&  *>on  oem  Strebite,  welket  ber  Verwaltung 
im  eigenen  Äanton  unb  außerhalb  beffelben  ju  ©ebote  ftanb1);  allein 
es  blieb  aud?  babei  nicht. 

®ic  birefte  ©teuer  hatte  im  3af>r  1850  oon  172  °/oo  ^erabgefe^t 
Werben  tonnen  auf  1  °/oo;  allein  neue  33ebürfniffe  brängten;  ju  einer 
2Biej>erer^ö^ung  beS  ©teuerfufeeS  wollten  bie  ©egner  bie  Regierung 
zwingen,  fie  aber  —  au«  gleiten  SJcotioen  —  fich  nicht  entfchliefcen. 
(Siner  weniger  böswilligen  D^ofttion  gegenüber  hätte  fie  eS  wagen 
bürfen,  fo  aber  mufjtc  fie  eS  su  oermriben  fuä?en,  um  nicht  baS  $er= 
trauen  berer  ju  oerlicren,  welche  einzig  fie  ftüfeten;  fie  fcfyritt  &u  einem 
neuen  „SBauanleihen"  $u  befonbem  3we<fen  unb  half  fich  burd)  bie 
©elbfttaufcbüng,  bafj  fie  biefe  ©pe&iatauSgaben  auf  ein  „aufjerorbent* 
UcheS  33übget"  braute. 

3m  3Rai  1863  mußten  nach  Vorfchrift  ber  SBerfaffung  bie  bis* 
hertgen  SRechnungSauSfälle,  oom  1.  ©evtember  1846  bis  2)e^ember 
1851,  —  im  Setrage  oon  jufammen  beinahe  bier  3)Httionen  (a.  2ö.), 
förmlich  burd)  $efret  beS  ©rofeen  SRat^eS  oom  Stapttaloermögen 
b  e  $  ÄantonS  „abgefchrieben"  werben ,  —  eine  traurige  Sie* 
fignation,  nicht  geeignet,  ber  Regierung,  Welche  fich  baju  entfchtiefjen 
mufjte,  ihre  ©tellung  $u  erleichtern,  mochte  auch  bie  ©d)ulb  ihren 
©egnem  auffallen.  . 

3Kanrf>c  befonbereUmflänbe  trugen  baju  bei,  bie  angebahnte 
Seffcrung  ju  erschweren;  nicht  alle  Ausgaben  hingen  oom  2Billen  ber 
Regierung  ab. 

3mmcr  größere  ©ummen  ocrfdjlang  baS  burd;  bie  neue  <Stbgenoffen= 
fdjaft  georbnetc,  im  $öcrl>ältnif$  ju  frühem  3citen  jiemlict)  toftfpielige 
3)i ilitärwef en,  gegen  welches  in  fonfcrüatioen  Äreifcn  manches 
gurren  ftd)  erhob.  3lucr)  bie  unfehlbar  wohltätige  SDlaferegel  ber 
eibgen5ffvfö)en  3)iünäeinigung  oerlangte  beträchtliche  Opfer,  an 
welchen  ber  Äanton  33ern  einen  SBerlufl  oon  über  %x.  150,000  ju  tragen 
hatte:  —  bie  „«Regierung"  würbe  bafür  oerantwortlich  gemacht. 


•)  Sie  erhielt  ftr.  300,000  in  »afel  ju  2  °/0  unb  ftr.  400,000  im  eigenen  Äanton  — 
am  gleiten  Sage  gejeiä)net  —  al  pari  ju  3'/,  °/0. 


Digitized  by  Google 


2>ie  ftinanjen;  aujjerorbenili$e  »umgaben.  2)aä  Srmenwefen.  299 

Sebeutenbe  Soften  an  Sauten  unb  neu  errichteten  SeamtenfteÜen 
würben  toerurfacht  burd>  Aufteilung  einer  neuen  ©erichtSorgant* 
fation  unb  ber  ©ef  chtoornengerichte1).  Als  ein  bemofratifcher 
fortfehritt  feiner  £eU  im  tarnen  beS  SolfeS  geforbert  unb  in  ber  Ser* 
faffung  öorgefehen,  war  baS  Snfiitut  in  SBirfliajfcit  fo  Wenig  tootfS* 
t^ümtia),  bafc  bie  oorige  Regierung  bamit  gezögert  hatte,  bis  beffen 
©infü^rung  ber  fonferoatiben  Serwaltung  juficl,  unb  nun  als  Littel 
ju  Singriffen  gegen  biefelbe  benufet  werben  fonnte.  —  3)er  ganje  Äanton 
Würbe  in  fünf  Affifenfretfe  eingeteilt:  am  3.  Januar  1852  fyiclt  baS 
erfte  ©efchwornengericht  eine  Sifcung  in  £lmn. 

Einem  längft  gefügten  Sebürfnifj  foHte  enbtich  abgeholfen  werben 
burd)  ben  Sau  einer  fantonalen  %xx enanftalt,  an  welchen  nadj 
bem  2>otattonSbertrag  —  beim  bamalS  bereits  ^attc  Slöf  dj  biefen  ©e= 
banfen  in'S  Auge  gefaxt  —  bie  Sürgerfdjaft  bon  Sern  einen  Seitrag 
leijtetc.  für  biefen  Bwecf  bezüglich  toar  baS  oben  erwähnte  Saus 
anleiten  beftimmt.  Eine  fleine  Stunbe  bon  ber  &aubtftabt  entfernt, 
in  brachtbotter  Sage  crbob  {ich  balb  baS  gewaltige  ©ebäube,  baS  bei 
einer  Sänge  bon  546  f  ufe  unb  einer  Srette  bon  243  f  ufj,  mit  feinen 
weiten  iQöfen  unb  3)ebenbenacn  für  2—300  Unglücflicfye  9laum  barbot 

Am  fdjwerften  aber  mürbe  ber  SEBofylftanb  beS  StantonS,  wie  baS 
Sübget  beS  ftSfuS  bclaftet  burch  bie  (Sorge  um  baS  in  furchtbarem 
9ttaf$e  anwacfjfcnbe  Proletariat.  9Kit  ber  Aufhellung  beS  freiwillig* 
teitSbrinjibS  war  zugleich  beftimmt  worben,  bafe  ber  Sejug  ber  foge* 
nannten  3lrmenteHen  burd)  bie  ©emeinben  mit  bem  3ahre  1850  böttig 
aufhören,  unb  auch  ^c  3ufchüffe  fuccefftb  fich  Oerminbern  follten,  bie 
ber  «Staat  jur  Erleichterung  beS  llebergangS  an  bie  ärmften  ©emeinben 
leiftete.  3tüein  eS  fteHte  fid)  biefc  als  ganj  unmöglid)  ^crauö.  3)ie 
Aufbrüche  an  bie  Armenpflege  waren  in  bem  2)iafje  geftiegen,  bajj  um? 
gefchrt  ber  fernere  Sesug  ber  XeUen  nodj  geftattet  werben  mujjte,  unb 
bafj  bie  9lad)hulfe  ber  (StaatSfaffe  balb  fia)  h°hCT  betief, 
als  oorbem  bie  (Summe  fämmtlicher  burch  bie  ©emeinben 
aufgebrachten  Armenfteuern,  unb  bie  Ausgaben  beS  Staats  &u 
Armen  jweefen  im  ©anjen  toon  fr.  589,241.  18  (n.  SB.)  im  Sahr  1847 
bis  jum  ^ahr  1854  auf  bie  enorme  (Summe  bon  fr.  1,118,500 2)  an* 
wuchfen. 


')  @$  betrugen  btefelben  fdjttefeUcb,  um  gr.  120,000  mefjr,  als  bübgettrt  roorben 
nwen. 

a)  3n  biefet  3at)l  finb  inbeffen  bie  Äoften  beg  grrenfauabaue«  (mit  etwa  $r.  400,000) 
mit  inbegriffen. 


Digitized  by  Google 


300  $aö  atrmemoefen.  Sie  Ueberföwemmungen ;  Zlpurung;  SC^^ülfsmittel. 

©ine  neue  auf  toeränberter  33afiö  aufgebaute  Drbnung  beä  2lTtnen= 
roefenS  mar  eine  ber  nria)tiajten  Aufgaben,  t»eld>e  bie  SBertoaltung  ton 
1850  bei  ihrem  ©efa?äft$antritt  fich  fteßte.  S)ct  ftireftor  beS  Innern 
arbeitete  unauSgefefct  an  ber  Vorbereitung  eineä  neuen  SlrmengefefceS, 
meines  feinem  Sßrojeft  jufolge  bie  UnterftüfeungStfli^t  ber  ®cmetnben 
herftellen,  aber  ftatt  ber  bürgerten  fceimathhörigfeit  baS  Sßrinäty  ber 
örtüa^en  Armenpflege  anjubahnen  beftimmt  mar.  Mein  ef>e 
nod^  biefer  SBorfa)tag  jur  Serat^ung  fommen  fonnte  »or  ber  gefefc; 
gebenben  Sehörbe,  mürbe  berfelbe  burd>  bie  9tegierungSänbcrung  beä 
Sa^re«  1854  t»iebe,r  überflügelt. 

.  2lua)  bie  Dcatur  faxten  ber  Regierung  ihre Aufgabe  erfahrneren 
gu  wollen  unb  trug  SJHtfduilb  an  ber  crfcfyrctfcnbeu  $öhe  ber  $af)Un, 
ioeldje  baä  Stnnenmefen  t>erfd;Iang.  ©ine  furttjtbare  Ücberfa)j»em  = 
mung  »erurfaajte  im  3tuguft  1851  in  ben  Spätem  ber  obern  2lare 
einen  ©ajaben,  ber  fid?  naa;  amtlidjer  ©djäfcung  auf  über  $r.  870,000 
belief,  unb  btefelbe  miebertjolte  fid;  im  (September  beä  folgenben 
3ahre£,  nadjbem  bereits  im  ^uni  ein  SBolfenbrudj  »on  feltener  ^nten? 
ftt&t  einen  X^eilbe§  ©mmenthal»  »errnüftet  hatte ;  ja  bie  ©egenben 
beä  {»genannten  großen  s3)ioofc3  unb  ber  2ftünbung  ber  3ihl 
blieben  toom  2luguft  1852  bis  jum  2l»ril  1853  mit  furjer  Untcrbredmng 
beftänbig  »om  SBaffer  bebetft.  ©ine  eigentliche  $ungerän»th  betraf  ba£ 
arme,  beinahe  probuftionslofe  Dberlanb  unb  bcbrofyte  bie  an  ben 
Äanton  ^reiburg  grän^enbe  ©ebirgägegcnb  M  ©uggiSberg  mit 
oöUigem  öfonomifajcm  9lutn  unb  mit  bem  -Hamen  be$  bernifapen  $rlanb. 

2öol)I  regte  fid;  bei  fold;er  9toth  bie  öffentliche  SBohlthätigJeit, 
eilte  befonbers  bie  Söejtf d;n> ei 5  eifrig  bem  bebrängten  Äanton  mit 
i^rer  &ülfcleiftung  ju,  unb  tourben  für  bie  Ueberfd)t»emmten  aus  9teucn= 
bürg,  la  Chaux-de-Fonds,  ©enf,  Saufanne,  &i»iä  unb  anbern  Stäbten 
be$  2Baabtlanbe$  mehrere  Xaufenbc  »on  ^raufen  nur  allein  an  Slöfa? 
perfönlia^  jugefanbt;  —  biefe  ©aben  hatten  t»»hl  ben  Sßerth  einer 
©»mpathiebejeugung  für  bie  neue  Drbnung  Scrnä,  »ermoajten  aber 
nicht,  bem  Uebel  bauernb  entgegen  31t  mirfen.  3eitt»etfe  Störung 
ber  SebenSmittelsufuhr  »on  ber  nörblittjen,  jutn  Xhcil  auch  »on 
ber  füblichen  ©ran^e  her  hielten  bie  greife  in  einer  bisher  ungewohnten 
£öbe  unb  liefen  bie  SBetoölferung  in  härtefter  SBeife  bie  nationalste 
nomifchen  SSeränberungcn  empfinben,  meldte  bura)  ben  33 au  ber  ©ifen^ 
bahnen  unb  burch  bie  ^abrifinbuftrie  in  ganj  ©uropa  fia)  5U 
boöjiehen  begannen. 

SHefcr  öffentliche  9tothftanb  &t»ang  bie  33ehörben  $u  mancher  aufier* 
orbentlichen  3)iaferegcl. 


Digitized  by 


£ebung  bct  ^nbuftrie.  ^urageroäffer. 


301 


ftte  2tu£h>anberung  nad?  ben  überfeeifc&en  Sänbern  fah  bie 
^Regierung  als  eine  ^cotbmenbigfeit  an  jur  Ableitung  bcr  mit  bct  ^ro= 
buftion  in  feinem  richtigen  ^erhältnift  meht  ftefyenben  SBebblferung. 
Um  biefelbe  ju  erleichtern,  §u  orbnen  unb  ben  2luSgetoanberten  einiger* 
mafeen  noch  ben  ©rfmfc  ihres  SanbcS  5U  ftd;ern,  roanbte  fie  fia)  erft  an 
bie  SBunbeSbehörbe,  unb  als  biefe  Anregung  erfolglos  blieb,  an 
bie  9tätf>e  eines  StachbarfantonS,  um  mit  biefem  burdj  ein  foge* 
nannte»  Äonforbat  fta)  ju  »trbinben;  ein  jährlicher  Ärebit  mürbe  it)r 
julefet  t>om  ©rofeen  9tathe  3U  biefem  Gnbe  bewilligt. 

SDura;  Einführung  neuer  ^nbuftrieätocüge  bofftc  fie  ferner 
ben  SBohlftanb  ber  ärmften  Sanbeatbcile  aUmälig  511  fycfon.  %m 
©uggiSberg  (Schmarjenburg)  mürbe  ber  siterfud;  gemalt  burd?  2lm 
ftellung  eine»  Lehrers  für  ftabrifation  ber  ©chmarjmalberubren, 
im  ®abmentl;ale  burd)  (Sinridjtung  einer  £  oljf  djnifclerf  chule, 
inDberfimmenthal  unb  mehreren  anbem  Orten  bura)  SBefc&äf tigung 
mit  St^penjeltcrftictcrci1)-  Regierung  erfannte,  bafe  bie 
lanbtt)irtlifd)aftlid;e  9ioltyrobuftion  ben  Danton  niebt  länger  einzig  ju 
ernähren  oermdge,  unb  manbte  be^^atb  aud>  ber  erften  großen §n bu; 
ftrie au» ftellung  befonbete  $8eacf>tung  ju,  bie  im  %al}t  1851  bie 
<5d)äfce  beS  europatfeben  ÖcmerbSfleifeeS  in  Sonbon  oereinigte. 

(Großartigerer  ü)iittel  als  in  jenen  ©ebirgSgegcnben  beburfte  cS, 
um  bcr  9ioth  beS  ©cclanbs  abzuhelfen.  (Seit  naljeju  einem  3a(j>rs 
fmnbcrt  maren  hier  bereits  <Sadj>oerftctnbige  beraten,  $ommiffionen  er« 
mahlt,  SBermeffungen  angcfteHt  unb  Sßlane  gewidmet  morben,  um  ben 
Sauf  ber  fogenannten  ^uragetoäffer  ju  regeln,  beren  mangelhafter 
2lbflufe  über  60,000  3ud»arten  SanbeS2)  ber  allmäligcn  Sßerfumpfung 
entgegenführte.  2>te  ^erfduebenheit  ber  3lnfid)ten  über  bie  3tt>ec?mäfngs 
fett  ber  ^ßrojefte,  bie  ©ehmierigfeiten  ber  Söcfct)affung  beS  ungeheuren 
Kapitals,  bcfonbcrS  aber  bie  Uneinigfeit  bcr  fünf  babei  betheiligten 
Slantone  hatten  bie  $rage  noch  nic^t  au»  bem  Stabium  ber  bloßen  33or= 
bereitung  treten  laffen.  SSlöfa)  battt  fdjon  feit  fahren  biefer  £cbenS= 
frage  feiner  engern  £eimath  ganj  befonberes  ^nlcreife  $ugemenbet  unb 
benüfete  feine  jefcige  Stellung  jur  9? cu beleb ung  ber  bezüglichen 
Sßerhanblungen. 

$rte  Regierung  mollte  nicht  beim  blofeen  Schreiben  ftehen  bleiben, 
fie  fchritt,  fo  roeit  biefc  möglich  mar,  jur  Xf^at.   Smrd;  SluSbagge* 


')  $oItttftf>e  ^ntriguen  lie&en,  oieHeidtf  mit  anbern  2Wiftgriffen ,  biefe  Anfänge  in* 
buftrieUen  Sebent  nadj  einigen  Sauren  foft  ofjne  Spuren  toieber  untergeben. 
*)  »eridjt  unb  Antrag  von  Oberftlieutenant  So  9iicca  oom  3al)r  1842. 


Digitized  by  Google 


302 


%a$  ©emeinbcgefcfc.  Öef^icfjtltdjes. 


rungen  im  33ctte  ber  %if)l  bei  33rügg,  bie  ftc  im  ©ommer  1853  enb= 
lieh  oon  fich  aus  anorbnen  liefe,  erteilte  fic  einen  jtoar  nur  unooff= 
ftdnbigen,  aber  bod)  nicht  unbebeutenben  Erfolg. 

SDcn  weitaus  größten  Sßerth  legte  93löfch  in  eine  befriebigenbc  Drb= 
nung  beS  ©emeinberoef  enS:  „©runblage  ber  politifdjen 
Drganifation  beS  ©taats  finb  bie  ©emeinben,  unb  nur 
t>on  ben  ©emeinben  aus  ift  eine  grünblidje  unb  gefunbe 
■Heubelebung  beS  ©taatSf örperS  möglich!"  2>aS  mar  oon 
lange  ^er  fein  iiofungsmort. 

3lm  (Snbc  beS  17.  ^ahrhunbcrtS  fyatte  bie  bamalige  ^Regierung 
23ernS  burd)  eine  2lrt  oon  ©emattaft  alle  Diejenigen  Sßerfonen,  bie  auf 
einen  beftimmten  Xag  an  einem  Orte  fid)  aufhielten,  mit  ihrer  ganzen 
3lad}!ommenfd)aft  als  erbliche  Bürger  biefer  ©emeinbe  er  = 
f  lart.  SDurd)  2Beä)fel  beS  SBofmortS  ^atte  fid)  aber  biefe  einfache  unb 
natürliche  Berhältnife  längft  roieber  oerfchoben,  fo  febr,  bafe  in  ber 
igauptftabt  beS  ÄantonS  auf  eine  Beoölferung  oon  über  25,000  ©eclen 
(1850)  faum  4000  Bürger  famen,  unb  bafe  felbft  in  fcanbgemctnben 
2lehnlid;cS  oorfam.  SBar  bis  511m  Slnfang  ber  breifeiger  3ahre  bie 
DrtSOerioaltung  trofcbem  ben  23 ürgerf haften  einsig  übcrlaffcn  gc; 
blieben,  fo  jeigte  bie  fechSunbtoterjiger  (Strömung  bie  entgegengefefcte 
Xenbenj  nach  Huftöfung  ber  Bürgerrechte,  nad)  Bertheilung 
ihres  BeftfceS  unb  Uebertragung  ihrer  abminiftratiöen  Befugniffe  auf 
bie  neugefchaffenen  Einmohnergcmetnbcn. 

B  l  ö  f  ch  mar  entfdjieben  gegen  f old)e  revolutionäre  SRcchtSOerlefcung 
aufgetreten,  unb  ber  Joauptberather  unb  fttihrcr  ber  Bürger^ 
gemein  ben  geworben,  bie  jur  SBahrung  ihres  SRcchtS  in  allen 
2;r)eiten  beS  ÄantonS  fid?  regten;  hatte  mehrere  Äonferenjen  oon  ©e= 
meinbeabgeorbneten  thcilS  jufammenberufen ,  theilS  präfibirt  unb  im 
3ahr  1848  eine  Heine  ©djrift  über  biefe  ftrage  herausgegeben, 
toeldjc  grofee  3lnerfennung  fanb.  dennoch  mar  es  ihm  jur  ©emifeheit 
gemorben,  bafe  biefe  Bürgerfchaften,  burd)  engherige  9luSfd)ltefeung  aller 
^remben  jufammengefchrumpft,  ihre  öffentliche  ©eltung  cingebüfet  hatten 
unb  einer  Sfteorganifation  bebürftig  feien1)- 

©eine  Erfahrungen  führten  ihn  ju  bem  ©rgebnife,  eS  follten  bie 
erblichen  Bürgerrechte  oon  ihren  ©d)ranfcn  befreit,  bie  auf 
freie  SRieberlaffung  begrünbeten  Einroohuergemeinben  bagegen 
fonfolibirt  merben,  burch  Schaffung  einer  neuen  Bürgergemeinbc, 
in  welcher  ieberjeit  alle  burch  2Roralttat,  burch  Vermögen  unb  burch 


•)  2iergleid>e  oben  p.  181  u.  ff. 


Digitized  by  Google 


2>aä  ©emembfQeto.  Steformptan. 


303 


SMlbung  $ur  Sheilnahmc  an  ber  DrtSberwaltung  legitimirten  ©in* 
wohn  er  aud)  Vürger  beS  DrtS  wären  unb  biefc  ©igenfchaft  auf 
ihre  -Kachlommen  forterben  würben.  9Jiit  befonberer  Vorliebe  berief  er 
ftdj  babei  auf  bte  Analogie  beS  alten  33em,  beffen  ©tabtoerfafjung 
noch  im  Qafyx  1539  bie  Vorf  djrift  enthielt :  „2tÖc  bie  %nn  unfer  (Statt 
SBern  ^u^äbtid;  gefcffcn  finbt,  unbt  allba  Heb  unb  leibt  tragenb;  bie; 
felben  fößenbt  für  burger  gehalten  unb  geachtet  werben,  ber  (Statt 
3tedjten  galten,  unb  aller  redeten  unb  frö^eiten  bcrfelben  ©tatt  genofe 
fön." 

2IUein  jefct  berufen,  ein  ©efefe  $u  rebigiren,  wagte  er  eS 
nicht,  biefem  rabifalen  ©ebanfen  $olge  ju  geben;  attju? 
grojje  33ebenflid)feiten  ftanbcn  bem  entgegen,  attju  mächtige  £$nteteffen 
i»aren  im  Söcge,  weld)c  ©chonung  »erlangten,  als  bafe  ein  foCd)er,  bem 
oben  erwähnten  ähnlicher,  ©ewaltf  d)ritt  ihm  hätte  r  a  t  h  f  a  m ,  ja  aud) 
nur  ausführbar  erfd;eincn  fomten. 

2luSgef?enb  1)  »on  ber  faftif  chen  Unmöglich!  ett,  bie  bürgere 
liefen  ©emeinben  fernerhin  in  ihrer  ©eltung  als  Xräger  ber  öffent- 
lichen DrtStocrwaltung  aufregt  ju  ermatten,  2)  oon  ber  re  amtlichen 
SKothwenbigfeit,  biefelben  in  ber  ungeftörten  Verwaltung  threS 
bura?  bie  Verfaffung  förmlid;  garantirten  VcfifethumS  ju  belaffen,  be= 
fchränfte  er  fid)  barauf,  eine  2luSfcheibung  anjuorbnen  berjenigen 
bürgerlichen  ©üter,  welche  ihrer  Veftimmung  nad)  fommunalen  ^werfen 
bienten,  Don  benjemgen,  welche  als  blofeeS  ÄotyorationSctgenthum  ju 
betrachten  waren.  $aburd)  Würbe  jwar  nicht  bie  (5inl;eit  ber  ©emeinbe 
hcrgeftellt,  aber  boch  bie  Uebclftänbe  beS  bisherigen  SHialiS; 
muS  größtenteils  gehoben  burch  3uthcilung  eines  ei* 
genen  Vermögens  an  bie  ©inmohnergemeinbe. 

„SßaS  werben  aber",  fd>rteb  Vlöfdj  nach  Vcenbigung  beS  ©ntwurfS, 
„ju  foldjen  ©runblagen  bie  eigenen  iieute,  was  bie  ©egner 
fagen?  SBohl  ift  wenigjtcnS  ber  ©ebanfe  erlaubt,  bafj  fid)erer  auf 
ben  SBiberftanb  ber  erjtern,  als  auf  bie  Unterflüfcung  auch  nur  Dcr 
Seffern  unter  ben  lefetern  ju  rechnen  fei.  Unb  bod)  beruht  barauf  baS 
©elingen  ber  gewifj  bringenben  Sieform!  —  unb  auf  biefer  bie 
3u!unft!" 

$)er  ©cfefecSüorfchlag,  welcher  in  alle  Xheile  beS  VolfSlebcnS  auf's 
Xiefftc  f^ineingriff r  war  bie  $rucht  einer  ungeheuren  ^iftt>rifd)en  unb 
ftatiftif  d)en  Vorarbeit1),  unb  eingehenber  33ef»red)ungen  mit 
Scannern  aus  ben  toerfd)iebenen  SanbeSgegenben.  Vlöfch  oeretnigte  ju 

')  Eiefelben  füllen  im  9la($la&  93Iöf$3  ein  gewaltiges  SKtcnfaSjifet. 


Di'gitized  by  Google 


304 


2>a$  öemeinbegefetj;  Sorberatljungen. 


biefcm  3»oeäe  bie  ©lieber  beS  ©rofeen  9iatljeSauS  je  einem 
^3  c  5  i  r  f  c  —  aber  aus  beiben  Parteien  —  unb  führte  über  bie  ge* 
äußerten  2lnfia?ten  eine  3trt  von  s#rotof  oll  ^iadjbem  bie  ©rgcbnijfe 
biefer  Verätzungen  möglic^ft  benüfet  morben  waren ,  Reifet  es  bann 
(17.  ÜJJai  1851):  „&eute  legte  idj  bie  lefete  &anb  an  ben  erften  <Snt= 
ttmrf  beS  ©emeinbcgefefecS.  &er  §err  fegne  bie  Arbeit,  bie  nid)t  baS 
naa;  meinen  inbioibueHen  ^nftdjten  SBünfttjenSroert^efte,  mofjl  aber  baS 
nadj  ben  Umftänben  ausführbare  SBefte  enthält!" 

©in  weitläufiges,  gebrucfteS  ©utarfjteu  mürbe  fobann  fämmtltcfyen 
SRegierungSftattfjaltern  mit  ber  2tufforberung  jugeftellt,  ben  @nt; 
rourf  mit  ben  angcfcfjenftcn  ©emeinbebeamten  ju  prüfen  unb  itnre 
Semerfungen  barüber  einjureidjen 2). 

Mein  aua?  bamit  begnügte  er  fiel)  noeb  nid;t.  Um  in  beut  t»icl= 
geftaltigcn  Danton  alle  Meinungen  311  il;rcm  9Red;te  fommen  ju  laffen 
unb  $ugleicf>  ber  (Sinfüfyrung  beS  ©efcfccS  ben  2Beg  *u  bereiten,  oeram 
ftaltcte  er  im  Auftrage  beS  9tegtcrungSratbeS  bc jirf Sto c i f c  %tx- 
fammlungen  von  Slbgeorbneten  aller  ©  e  m  e  i  n  b  e  n.  (SS  mar 
biefe  ctmas  völlig  Ungewohntes,  was,  tote  ein  gegnerifaSeS  Statt  boS; 
baft  bemerfte,  „Weber  Skrfaffung  nod>  ©efefe,  fonbern  nur  &crr  35löfd) 
befohlen  Imt."  (Sr  aber  fab  barin  bie  fidierftc  ©ernähr  für  bie  &er; 
ftcllung  eincS  feinem  3toecf  entfpretficnben  ©efefecs,  für  SBcfcitigung  ber 
bcmfclben  entgegenftebenben  ^orurttyeile,  unb  für  ^ßopularijiruug  ber 
ibm  ju  ©runbe  liegenben  ©cbanfen;  jugleid)  bie  SBiebcrberfteUung 
einer  urftorünglicb  beinofratifcben  Snftttution,  unb  ein  Littel, 
bie  Regierung  mit  bem  ftern  beS  Golfes  in  birefte  93e* 
rüfyrung  ju  bringen.  2luS  ben  gleiten  ©rünben  Würbe  ber  Vorgang 
oon  ber  rabifaten  treffe  äufjerft  ungern  gefel;en,  als  eine  „(Smfcfel;>lung 
ber  einsufüfjrenben  ^anbratbsoerfaffung",  fclbft  als  ein  „2Bal>lmaniwer" 
bekämet,  unb  2tUeS  angewenbet,  biefe  33efpred)ungen  $u  friubern  ober 
WenigftenS  nad)  sJ)ijjglid;feit  51t  ftören. 


«)  Seim  hinausgehen  oon  einer  btefer  Äonferenjen  foll  einem  angesehenen  rabifaten 
©mmentfyaler  bie  Steuerung  entfallen  fein:  „öätte  9tegierungöratl)  ©djneiber  oor  jroei 
$at)ren  ein  fo  freifinnigeö  (Memeinbegefefc  entworfen,  man  bätte  ifm  jum  Teufel 
gejagt!" 

')  3u  oergleidjen  ift  über  bie  ganje  8a$e:  1)  Setrad&tungen  über  baö  ®emeinbe= 
roefen  im  Jtanton  Sern  unb  beffen  Sieform  »on  6.  Slöfd),  geroefenen  Sanbammann, 
begleitet  oon  einem  6ntn>urf;0runbjüge  einer  neuen  Wemeinbeorbnung  be$  Äantons  Sern, 
1848;  2)  öutadjten  über  bie  SReorgantfation  bes  Gkmcinberoefens  im  ftanton  Sern, 
batirt  Sern,  9.  ^uni  1851,  gebrurft  in  Siel,  unb  3)  bie  fpäter  ju  erroä^nenbe  ftenf* 
fajrift  über  bie  Staatsoerfaffung  unb  ihre  Sleoifion,  oom  3a(ir  1854. 


Digitized  by  Google 


2>aä  ©emeinbegefefc;  Sefpredjungen  in  ben  SBcjirlen;  Langnau,  £bun.  305 

2lm  30.  Huguft  (1851)  traf  33 1  ö  f  c^,  begleitet  öon  einem  feiner 
Stollegen  unb  bem  SRat^^f Treiber,  in  Langnau  ein,  hjo^in  auf  ben 
fotgenben  Xag  bie  2lu$gcfcboffenen  ber  2tcmter  Stgnau,  £ra$feltt>alb 
unb  Äonolfingen  cingelaben  maren.  £)ie  (Stimmung  mürbe  ifynen  jum 
SBorauä  alä  eine  gereifte  beseitet,  unb  ber  9tegierung8ftattfmlter  f pradj 
fogar  bie  SBeforgnifj  au£,  bafi  eS  n>ät;renb  ber  Sftaajt  ju  bcleibigenben 
$emonftrationen  fommen  fonnte;  wirfliefy  ergaf  eä  fiefy  fpäter,  bafi  eine 
folcfye  beabficfytigt  gemefen  mar. 

„Um  9  Ufyr",  erjäfjlt  S8löfd?ä  Sagebucty,  „sogen  mir  nad;  ber  Äirdje; 
eine  <5d)aar  rabifaler  2lbgeorbneter  fyielt  auf  bem  &trdj>f>of  ^tatty;  bie 
aKienen  oerrictfyen  unfrcunbUcfye  ©efinnung,  aber  aud)  an  Reitern  ©e= 
fiebtern  fehlte  e3  nicfyt.  3n  ber  S^at  gab  fta},  fo  batb  bie  äkrtyanblung 
mit  einer  furjen  Hnrebc  über  ben  ^medf  ber  33crfammlung  eröffnet 
roorben,  feitenä  ber  SRabifaleu  eine  Stimmung  funb,  mie  id;  fte  bei 
äl;nlid;en  Hnläffen  faum  je  getroffen/' 

„3m  ©anjen  mar  aber  bodj  ber  ©anfj  ber  Serattyung  ein 
befriebigenber:  bie  eigentlichen  ©runblagen  beS  Entwurfs  blieben 
unangef odjten,  unb  nur  über  9iebentounfte  fielen  einige  Sßünfdje  unb 
Anträge  oon  untergeorbnetem  Gelang;  allein  eä  fdjien,  als  ob  gcrabe 
ba3  Sefriebigenbe  beS  (Sntmurfs  ben  3orn  einiger  gütyrer  befonberS 
reiste/'  —  ©incr  berfelben,  ein  fonft  oerftänbiger  Sanbmann1)/  mar 
äufcerft  bitter  unb  fogar  beleibigenb;  nori;  mefyr  ein  2tnberer,  ber  fidj 
oft  als  fcerfonlicl»cr  geinb  SBlöfajS  ^eroorget^an  tyatte.  —  „$on  ben 
lonferoatioen  2lbgeorbnetcn  foraajen  nur  menige:  baS  ©anje  bot  bafyer 
ein  siemlid;  treuem  2Hlb  be3  allgemeinen  3uftanbe3:  eine  freeje  Wli-- 
itoritftt,  bie  brüllt  unb  fdjreit,  unb  eine  3Ke^*fyeit,  bie 
rul?ig  subört  unb  fd;meigt."  • 

Sftaa;  einem  mof>lttyuenbcn  Safttag  bei  ber  gamilie  in  %f}un 
folgte  bort  am  1.  ©eotember  bie  smette  SBeftoredjung:  „©egen  9  U^r 
©ang  in'3  ©dtfofj  unb  Don  ba  sur  SUrdie.  Ueberatt  waren  ©ruppen 
feftlid)  gefleibeter  Sanbleute;  bie  einen  grüßten  freunbliaj,  bie  anbern 
fianben  fd;metgfam  unb  oerleg cn  umfyer.  SBalb  nacfyfyer  mar  Sittel  Oer* 
fammelt,  bei  300  Slbgeorbneten  aus  110—120  ©emeinben  ber 
fieben  Slmtöbestrfe  beS  Dberlanbeä  unb  etma  100—150  3ufa?auer.  2lud) 
tyter  maren  e&  toorsugSmeife  bie  Sftabifalen,  meldte  ba§  2öort  ergriffen, 


')  (5$  war  berfelbe,  roetdjer  bic  oben  angefügte  Steufcerung  getrau  (p.  304).  Set 
3lämlitt)e  fagte  furj  vorder  in  einer  öffentlichen  JBoHSoerfommlung:  „3)et  (Sntroutf  be« 
©etneinbegefe^eS  fei  gut,  aber  eben  barum  glaube  er  nidjt,  ba&  eä  »löfcb;  cmft  bamit 
fei,  —  man  müffe  ilm  beim  SBorte  nebmen.  SJergtei^c  auc&;  unten  p.  308. 

20 


Digitized  by  Google 


306      DoS  ©emeinbegefefc;  83cjpr«fiungcn  in  Sern,  SKarberg  unb  Äoppigen. 


allein  eS  gefchah  in  ganj  anberer  Söeifc,  als  in  Langnau.  Xic  33er- 
hanblung  dauerte  faft  fieBen  <5tunben,  unb  würbe  Don  fftmmtltchen 
Siebnern  offne  2luSnahme  mit  fo  oiel  SRuhe  unb  3(nftanb  geführt,  bafe 
ich  am  ©djluffe,  —  fyfttte  ich  es  nicht  fonft  gewufet,  —  bon  feinem  einzigen 
würbe  fyabm  fagen  fönnen,  welcher  ^artei  er  angehöre.  35er  ©inbrud 
ber  ganjen  33crJ>anblung  war  ein  überaus  günftiger;  ich  fonnte  mich 
nidjt  enthalten,  bafür  ber  SBerfammlung  meinen  £anf  auSjufprechen, 
worauf  auch  mir,  unter  mehrfad;em  3"ruf/  *>on  einem  Stbgeorbnetcn 
freunblich  gebanft  würbe;  baS  gleite  gefaxt)  noch  in  ber  Stvrdje  j>er= 
fönltch  feitens  eines  ber  rabifalcn  gtihrer." 

3n>ei  £age  fpätcr  (3.  (September)  {amen  circa  110—120  ©emeinbs? 
ausgeflogene  ber  umliegenben  Söejirfe  in  ber  ßantonSh au ptftabt 
$ufammen.  ,,9tucr)  biefe  S3erfammlung  oerlicf  befriebigenb,  obfajon  eS 
an  einigen  bittern  Stnbcutungcn  nid?t  fehlte;  bic  $erhanblung  bauerte 
»olle  acht  (Stunbcn  unb  war  für  mich  äufeerft  ermübenb." 

©inen  anbern  (£(;arafter  trug  biejenige,  welche  am  8.  ©etotember 
in  Larberg  ftattfanb.  33erfa;iebenc  ©emeinben  Ratten  befdjloffen,  ber 
©intabung  {eine  ftolge  3"  geben;  im  SBiberfyrudj  bamit  erfchienen 
Vertreter  faft  aus  alten,  —  bei  150  con  etwa  180  ©emeinben,  — 
allein  faum  t)attc  93löfd;  feine  SBegrüfeungSanrebe  gefchloffen,  fo  erhob 
ftch  Sttt^egierungSftatthaltcr  ©chöni  aus  29icl  unb  fteHte  —  offenbar 
in  $olge  ergangener  3lbrebe  —  ben  Slntrag,  bafe  baS  ©intreten  in  ben 
Entwurf  abgelehnt  werbe,  „weil  er  auf  ungerechten,  toorrea?tlcrifa;en 
unb  unoolfstl;ümlid;cn  ©runblagen  beruhe."  99lÖfd>  erwibertc  ruhig : 
„bic  Regierung  (;abe  ^iemanben  genötigt,  in  ber  SBcrfammtung  gu 
erfdjeinen,  unb  wer  feine  2lnfia;ten  über  ben  ©efefccSentWurf  nicht  er* 
Offnen  wolle,  möge  eS  unterlaffen." 

9^ad;bem  33Iöfct)  mehrere  3J?alc  bon  bem  oben  benannten  unter? 
brocken  worben  war  mit  bem  Verlangen  nach  2lbftimmung  über  feinen 
SÜntrag,  liefe  er  fich,  um  3fuhe  gu  ermatten,  enblich  baju  »erflehen,  unb 
eS  ^atte  biefe  baS  faft  fomifd;e  SRefultat,  bafe  eine  9)icl;rheit  oon  un? 
gefä^r  jwei  dritteln  fid;  gegen  baS  ©intreten  ausbrach1);  bann  aber, 
als  SBlbfa)  fict)  baburch  {eineSwegS  ftören  liefe,  bie  SBcrhanblung  ben 
rufn'gften  Fortgang  nahm,  unter  Xtytilnafymt  Vieler  bon  benen, 
weldje  baS  ©intreten  oerweigert  Ratten,  namentlich  ©ajöni'S,  ber  fogar 
mehrmals  baS  Söort  ergriff  unb  Anträge  ftellte!  —  n0tt) 


*)  6tnet  betreiben  erflärte:  „<£r  ftimme  gegen  baä  ©intreten,  benn  er  Ijabe 
ftmlrion,  fid>  ben  ftreifinnigen  anjufölte&en!" 


Digitized  by  Google 


©emeinbegefefc;  S9efpred)ungen  in  Üoppigen  unb  Sclsberß.  307 

ouffallcnbcr :  bie  mehrftcn  2lbftimmungen,  menigftenä  bic  bebeutenbcrn, 
fielen  mit  grofjer  aMe^cit  im  Sinne  beä  ©ntmurfeä  aus. 

^o^er  noch  äujjerte  fich  ber  SBiberfprud)  einer  finnlofen  Verbitte* 
xunfl  in  Äoppigen,  wo  am  10.  September  180  ©emeinben  auä  bem 
Dberaargau  unb  nntern  (Smmcnthat  Oertreten  maren.  Nach  auäführ= 
lieber  (Srjählung  aller  ber  gemachten  ©inmenbungen,  ber  jum  Xf>eü 
unter  fic^  ftreitenben  unb  nur  auf  (Störung  beregneten  Gegenanträge, 
unb  ber  fdjarfen  2lntmortcn,  burd)  meldie  33löfcf>  mehrmals  gegenüber 
unoerfcf>ämter  Auftritte  9taum  machen  mufjte,  äußert  er  barüber:  „2lu3 
bem  ganzen  Sange  ber  SBerhaublung  mar  augenfeheinltd;  $u  entnehmen, 
bafe  eS  ben  Führern  galt,  um  jeben  $rci£  bie  33 cf  predjung  ber 
SRegierungSabgeorbneten  mit  bem  &olf  51t  .0 erfyinbern; 
barum  anfänglid)  ba3  milbe  drängen  auf  Nichteintreten,  unb  ba  btefj 
unerreicht  blieb,  bic  enblofcn  Unterbrechungen.  Unb  biefer  Rührung 
folgte  bie  SKe^r^eit  mit  ftupiber  Söillenloftgfcit,  oft  fogar  ^ö^nifd^  fich 
erhebenb,  menn  bie  etioaS  erbost  ftehenben  „^ürfprecher"  oa§  &eiä)m 
gaben.  2Me  3)iinber(;eit  oerljielt  fid;  ^affito,  fo  bafc  id;  nid;t  nur  ben 
Sarren  sieben,  fonbern  fclbft  noch  „bie  Grämen  mehren"  mufjte." 

$>aä  ©rgebnife  mirb  am  beften  djarafteriftrt  burch  bie  Steu^erung 
eines  £anbmanneS,  ber  bei  ber  Slbftimmung  befannte:  „$)ie  ÜDiehrften 
oon  uns  ftimmen  in  biefer  SBestelmng  gegen  il;re  Ueberseugung  —  aber 
eS  ift  h<*lt  politifay  ($S  mar  unoerfennbar,  bafj  bem  Nefultate 
biefer  Seratlmng  jufolge  ein  ©cmetnbegefefc  511  Stanbe  fommen  müfete, 
welches  gerabe  bie  fytt  oertretenen  ©egenben  mit  aller  $raft  oon  fid? 
flogen  mürben1);  —  benn  ^ier  mar  bis  bafjin  ber  Sit*  ber  blinbeften 
Dppofitton  gegen  jegliche  Reform  beS  33urgcrthumS ;  —  unb  „bafj  bie 
lauteften  ©egner  baS  <Uefe<j  bis  in  ben  Gimmel  ergeben  mürben,  menn 
eS  nur  nicht  bon  Shnen,  fonbern  toon  einem  ber  ihrigen  ausginge"2). 

$ie  jahlrcichfte  33erfammlung  mar  Diejenige,  meldte  fdjltc&lid;  am 
16.  beS  gleiten  Donata  in  ber  feftlid;  gefchmüdten  Äirdjc  ju  SelS; 
berg  ftattfaub,  unb  in  mclcher  bei  einer  3al;l  oon  circa  400  35cpu= 
tirten  eine  ftarf  fonferoatioe  Stimmung  ftchtlid>  übermog.  £rofe  mehr= 
fadjer,  theils  boshafter,  theils  plumper  Angriffe  oon  Seiten  jmeier  • 
SBerfonen  fanb  ber  oon  33lofch  —  tyct  in  franäöftfd;er  Sprache  — 
erflärte  unb  oerfochtene  (Sntmurf  eine  günftige  Aufnahme,  unb  fclbft 
SRabtfale  brüdtc  hier  ihre  SBefriebigung  aus  mit  ber  ungemohnten  S3e= 
rathungSform. 


»)  „SSaterfanb"  oom  14.  September  1861. 

2)  3m  »riefe  eineä  ftreunbeä  aus  bem  ©mmentljal  oom  7.  September  1851. 


Digitized  by  Google 


308 


2><td  ©emeinbegefefc;  bie  3kfore($ungen;  ItrtfjeU. 


Sölöfd;  felbft  betrachtete  btefe  SÄunbreife  genriffetmafeen  als  eine 
cpodjemachenbe  Zfyat  unb  ^offte  oon  betfclben  eine  bebeutenbe 
Beffetung  be*  öffentlichen  3uftanbeS,  i>or  allem  eine  Hebung  bc3 
Vertrauen*  ju  ben  oiel  »etfannten  Hbfichtcn  bet  neuen  Bettoaltung. 
Seine  ©tmattung  ging  nur  511m  XbeU  in  @tfüllung.  3roat  machte  bie 
aufeetotbcntlicbe  Älatheit,  mit  meldet  et  bie  fchhriettgften  fragen  aus* 
dnanbetfefcte,  bie  imponitenbe  SRube,  toelche  et  ben  l;eftigften  $tooo* 
fationen  entgcgenftellte,  bie  ©ebulb,  welche  jebet  etnftltcb  gemeinten 
€tumenbung  ftebe  ftcl;en  nid;t  mübe  roatb,  im  einzelnen  ben 
<jtinftigften  ©inbtuef;  allein  bie  Befangenheit,  mit  melier 
a,egnetifchetfcitä  bie  ©acbe  aufgenommen  mutbe,  machte  ieben  mit! - 
lieben  (Stfolg  unmöglich.  „$aS  fteilid;  roat  ootau§3iifchen,  bajj 
bie  Stabitalen  fid)  batübet  ätgetn  toütben,  wenn  eine  SRegietung,  bie 
fie  tagtäglich  alä  attftoftatifch  unb  teaftionat  oetf  dreien,  ein  fo  ftei= 
finnige»  Söctfabtcn  einfehlägt,  wie  nut  betjenige  thun  fann,  bem  e£ 
ßtnft  ift,  be§  Golfes  Söillcn  51t  etfahten,  unb  bet  baä  33otf 
nicht  nut  al$  SHcben&att  im  9Hunbe  fü^rt ;  —  ba£  f  onntc  man  ctroatten, 
bafi  eine  &ctgleichung  bicfeS  Bctfahtcnä  mit  bemjenigen,  nxlcheä 
in  bet  f cch^unböictsiget  ^ctiobe  in  ©efcfcgebungäfachen  ftatfc 
gefunben,  ihnen  unangenehm  fein  roetbe,  unb  bafj  baö  ©elingen  eines 
fo  wichtigen  ©efefeeä  untet  bet  jejjigen  9tegietung  ihnen  nicht  getabe 
am  &et3cn  liege''1);  —  abet  bie  politifdje  Sjßattetf  uä)t  ging 
weitet;  fie  toat  im  ©taube  ganje  Beoölfetungen  gegen  eine  oolfi&s 
thtimtiche  Einrichtung  aufjuhe|en,  fo  bafj,  beseichnenb  genug  —  bie 
toheften  Auftritte  getabe  in  bet  ©egenb  fiattgefunben  tyabm, 
weichet  ba£  ©efefc  bie  gtöfeten  Bottheite  bot,  im  ©mmenthal, 

Obwohl  auf  biefe  SBcifc  bie  SBünfche  bet  ©emeinben  nut  jum 
%i}dl  511m  unoetfälfehten  9lu3btucf  gelangten,  nahm  Blöfdj  bodj, 
nicht  entmuthigt,  eine  neue  Umatbettung  be$  ^toiefteä  00t. 
3m  gebtuat  1852  gelangte  eine  eingäbe  an  bie  Behötben:  „ba|  baS 
betathene  ©emeinbegefefcptojen  balb  als  ©efefc  in  fttaft  tteten 
folle";  —  fie  !am  au*  bem  (Smmenthal,  unb  Wat  untetjeidmet  — 
oon  bem  Sttanne,  bet  in  ßangnau  hau£tfä<hft<h  nubetfytodjen  hattet 

9lm  30.  SRooembet  wutbe  bet  SSotfchlag  jut  jweiten  Betathung 
»otben@to|en  SRath  gebtachtunb  faft  ohne  ^Debatte  jumSefcfc 
et  ho  ben.  93iä  jefet  h«t  jich  beftätigt,  was  bamalS  ein  ftteunb  an 
Slöfch  gefchtieben  hat:  „Söon  Meinet  ganjen  2ltbeit  uttheile  ich:  wenn 
fie  auch^id;  Wegjagten,  wetben  fie  Büchlein  (ba3  gebtuefte 

')  „»aterlanb"  vom  2.  ©eptem&er  1861. 


Digitized  by 


Xfl9  ^ßcirtctrocfcii. 


309 


unb  bcrbreitete  ©utaojten)  unb  ©efefe  in  feiner  ©eltung  flehen 
laffen." 

(SS  lagen  ber  fonferbatiben  Regierung  Aufgaben  bor,  beren  Söfung 
übertäubt  nur  möglich  mar  burefy  Bereinigung  aller  moraltf  cfycn 
unb  materiellen  Äräfte.  ©tatt  beffen  blieb  bie  fcfyroffe  ©tellung 
ber  Parteien,  ber  „  ©  cb  h>  a  r  $  e  n  "  unb  „  2B  e  i  fj  e  n  " ,  in  einem  folgen 
©rabe  fortbeftefycn,  bafe  bie  ©emittier  botl[tänbig  bcfyerrfdjte, 
jeben  geiler  beS  ©egnerS  als  einen  ©ieg  ber  guten  ©adjc,  jebe  ©tö= 
rung  feiner  guten  2lbfid;ten  als  batriotifebe  Xfyat  erf feinen  liefe,  bie 
geringfte  ©emeinbsbeamtung,  felbft  bic  3Ba(;len  ber  ©efcfytbornenriajter 
ju  einer  bolitifd>en  $rage  ftcmbelte,  unb  jebeS  unbefangene  3ufammens 
mirfen  $u  gemeinfamen  3*becfen  Sur  Un möglief) feit  machte.  3e 
nä^er  ber  3<if>l  nadj  bie  beiben  Parteien  fiel»  [tauben,  um 
fo  erbitterter  mürbe  ber  Äambf  geführt,  benn  bon  jeber  eins  einen 
©timme  f ct)ien  bie  Gntf  Reibung  abju fangen.  $iefe  Sßartet= 
fudjt  fdjieb  baS  Scruerbolf  bon  Oben  big  Unten  in  jmet  fidj 
feinblict)  entgegenftefyenbe  Xfyettc,  beren  einer  ber  bon  ben  ©egnern, 
obwohl  mit  gefefetidjer  3)tcf>rfyeit ,  gctoüMtcu  Regierung  förmtia) 
bie  Slnerfennung  berfagte,  unb  fiaj  311  tfyr  in  ein  SBcrfyätttufj 
fefete,  baS  nur  ju  fefyr  bem  offen  $um  Programm  erhobenen  ©runbfafc 
entfbraeb,:  „9)ian  müffc  ben  Äonf  erbatiben  baS  Siegieren 
unmöglich  machen!" 

SHefe  Dbbofition,  obrooljt  im  ©rojjen  9totl)c  bic  unbejmeifclte 
SDiinbcrfycit  bilbenb,  berfügte  immerhin  über  eine  foldje  3a^l  *>on 
©  t  i  m  m  e  n ,  bafe  fie,  bon  talcntboHen,  unermübliä)  tbätigen  unb  babei 
rüäftdjtSlofen  $ül;rem  geleitet,  bureb  unübertrefflia^c  ^artetbisjtbltn 
3ufammengebalten,  ber  Regierung  bodj  bie  ernftlicfyften  Verlegenheiten 
ju  bereiten  unb  tfyren  ©ieg  in  jeber  neuen  ©ifcung,  mit  jeber  neuen 
@rgän8ungSroal;l  in  ftragc  31t  [teilen  bcrmod;tc. 

©eringer  roof;l,  als  in  ber  Se^örbe,  war  bie  Dbbofüton  im 
SSolfe  felbft  b ertreten,  baS,  bolirtfeben  fragen  als  folgen  im 
©runbe  ferne  ftel;enb,  burefy  feine  ^ntcreffen  me^r  an  bie  JDrbnung 
gettriefen  wirb,  als  an  bic  ftrei^cit;  allein  bie  fünftlict)  genährte 
gurajt  bor  bem  überroiegenben  ©influfe  ber  §a übt ft ab t,  unb  bor 
2öieber!el>r  eines  ^ßatrijierregiments,  nicfyt  feiten  aud)  blojj 
lofale  3uf älligfeiten,  alte  £>orff einbf a)af ten  ober  jjas 
milteneif  erfud;ten  liefen  auefy  Steile  ber  23ebölferung  ben  rabu 
falen  ftuljrern  blinblingS  folgen,  toeldje  burä?  natürliche  ©tellung  unb 
ß^araftcr  baju  angetan  waren,  311  ben  fe[te[ten  91  nt;än gern 


Digitized  by  Google 


310 


3)ie  Dppofttton;  bie  rabifale  treffe. 


einer  gemäßigten,  liberal^  onf  eröatiüen  «Regierung  51t 
&äty(en. 

ftebeu  ber  leichtlebigen  Betodlferung  be3  fogenannten  „Böbeli" 
nnb  anberer  ©egenben  beS  DberlanbeS,  neben  bem  für  bie  BortheUe 
ber  fechSunbbicr$tger  SBerfaffung  immer  noch  banfbar  gefilmten  obem 
©mment^at,  einigen  gröfeern,  trabittoneflUrabtfalcn  Drtf haften  befc 
©eelanbeS  unb  beä  bichtbeoölf erten  inbuftrietten  ^urathaleS  ö  0  n 
©t.  3  mm  er,  bilbeten  auffaUenber  SBeife  bie  reichen  Bauernb&rfer  in 
bem  untern  Steile  bc§  ÄantonS,  bem  frönen  fruchtbaren  jQügellanbe 
beS  DberaargauS  unb  ber  untern  (Smme,  eine  fcauptburg  beä 
SRabtfaliSmuS,  welche  ben  2lbfid;tcn  ber  Regierung  ftets  einen  jähen  — 
man  möchte  beinahe  fagen:  „fonferoatioeu"  —  SBtbcrftanb  entgegen* 
fefete,  unb  in  aßen  Slbftimmungen  mit  bem  (gewichte  ihrer  fompaften 
3ablenreiben  gegen  fic  auftrat. 

SDte  rabifale  treffe  war  eS  hauptfächlich,  Welche  biefen  un* 
natürlichen  3uftanb  unterhielt,  unb  burch  eine  unerhörte  Äonfequenj 
in  ber  ©ntftcttung  jeber,  auch  ocr  einfachen  StcgicrungSOerfügung  ba$ 
9Ki§traucn  nie  5ur  Stube  fommen  liefe.  Bon  $ürfarcd;>er  ©tämpfli  re= 
bigirt,  fubr  bie  „Bernerjettung "  fort  ben  $on  anzugeben;  ba8 
„$:hu»crblatt",  ber  „©eelänber  ainjeigcr",  bas  „Emmens 
thalcr  SBochenblatt",  ber  „Batcrlänbifche  Pilger"  aus  £angen= 
thal  bienten  als  Diel  verbreitete  Üofatorgane  jur  Bearbeitung  ber  öffent* 
liehen  Stimmung  in  ben  eit^clnen  XbdUn  ÄantonS,  unb  oerftanben 
es,  bie  auf  fic  työvenben  Greife  51t  täufchen  über  bie  £enben$en  ber 
^Regierung  unb  über  ihre  eigenen  SBünfche1). 

CSS  wirb  ber  fehweijerifchen,  f^ejieXI  ber  bernifchen  ^ournaliftif 
ber  Borwurf  ber  Beftedjlichfeit  niebt  gemacht  werben  fönnen,  Welcher 
anberwärts  bie  ^irc^frei^cit  in  eine  traurige  ßarrifatur  oerwanbelt 
hat  unb  fo  manches  BolfS  gefunben  ©inn  unheilbar  »erwirrt;  bie 
Auflage  bagegen  wirb  nicht  ab3u weifen  fein,  bafj  bie  eben  genannten 
Blätter  in  jener  $eü  beS  ^artetfampfeS  burch  eine  bie  ©chranfen  pu= 
blijiftifcher  Sobalität  überfchreitenbe  ^Solemif  baS  unbefangene  Urtheit 
ihrer  Sefcr  beftochen  unb  burch  leibenfchaftlicbe  Slufreijungen  ben  viel« 
leicht  unoerhältnifemäfjtgen  Crtnflufc  mißbraucht  haben,  welchen 
bie  92 cu 5 ci t  ber  treffe  oerleiht. 


')  „II  s'agit  de  faire  toujours  croire  qu'on  a  la  majorite,  car  chez  le  peuple 
c'est  un  calcul  et  il  suit  oü  il  croit  qu'il  y  a  le  plus  d'interet  et  le  tuoins  de 
danger",  äußerte  cinft  fefyr  naio  ein  tabifaler  roaabtlänber  9tatitmalratl). 


Digitized  by  Google 


$aä  SSer^ältnife  jum  »unbe. 


Seiber  mürbe  fie  barin  ermutigt  bura)  bic  Haltung  ber  tneiften 
^rö&ern  Sölfttter  ber  übrigen  ©djroetj,  unb  burdj  bie  unverholene 
Ungunft,  welche  bie  offizielle  ©ibgenoffenfcfyaf  t  bem 
„Umf ajroung"  33er nS  entgegenbrachte. 

<5d}on  in  ben  »ierjiger  ^a^ren  fyatte  SSlöfd;  bie  ungebulbigen 
f^reunbe  oftmals  barauf  fyingettHefen,  bafj  ber  Äanton  Sern  nia;t  allein 
für  fia;  baftefye,  fonbern  int  3ufammenl)ang  mit  feinen  33unbeSgenoffen, 
unb  feit  bem  Satyr  1848  tyatte  biefe  natürlia^e  2BedjfcItt>irfung  ber 
SBunbeSglieber  eine  nodj  oiel  beftimmtere  ©eftalt  angenommen.  2)er  in 
jenem  %afyxt  &ur  ^errf^aft  gelangte  oorjüglia;  oftfcfymeiäcrtfdje  £egal= 
rabifaliSmuS  fyatte  feittyer  immer  auSfctyliefelicfyer  für  feine  über  bie 
33unbe£oerfaf f ung  fytnauSgefycnbe  ©entralif ationStens 
ben$  ba£  Privilegium  ber  SBunbeSfreunbtidjf  ett  unb  beS 
etbgenöf fif djen  Patriotismus  in  Slnftorud;  ju  nehmen  gemußt, 
unb  übermalte  mit  einer  gemiffen  boftrinären  Slengftliajfeit  iebeS 
©tnntotom  f elbflänbigsf antonaler  SebenSfraft. 

Sief  er  „eibgenöffifdjen  ©efinnung"  mar  bie  „fdjmars  unb  rottye", 
mit  „Bären"  fid;  fdnnüdcnbe  33cgeifterung  ber  fonferoatioen  Partei  alf 
toerbädjtig  unb  gefäfyrtid»  oou  Anbeginn  an  erfa;ienen. 

9J?od;te  man  immerhin  aufmerffam  machen  auf  ben  großen  Unter* 
fdjieb,  melier  bie  fog.  ^abifalen  3ütid?3  unb  ©t.  ©allenS 
trenne  oon  ber  Stiftung  ber  bernifd;en  fedjSunboterjiger1),  unb  roiebers 
fyolt  fid;  auf  bic  ifyatfaaje  berufen,  bafj  gerabe  bic  $üt)rer  ber  jefct 
fogefyeifjenen  fonf  croatioen  Partei  bie  neue  33unbeSoerf  affung 
mit  2>ubel  begtüfjt,  ityre  ©egner  aber,  bie  Sftabifalcn,  fie 
»ermorfen  tyabcn2),  —  baS  2Jfif$trauen  befianb  unb  mürbe  nie 
übermunben. 


<)  Dod>  gab  e$  aud)  Solche,  meldte  bie  Analogie  ber  oeibfeittgen  ^ßarteifteKungen 
in  3äri<lj  m<t>  m  ^J*™  freffa  burd>fd>auten;  baoon  saugte  ju  ber  3"*/  Da  Xreictyer  in 
erfterer  ©tobt  einen  lommuniftifäen  Slnfprung  machte  auf  baä  bamalä  Ijerrfdjenbe 
,,©t>ftem",  eine  Beim  bortigen  „Secfijeläuten"  etfc&Jenene  Smförift: 

SBaä  2Ht*93ern  einft  aufgespeichert, 
Söarb  oon  ©iämpfli  bort  »ertrei$lert; 
Unb  nai  3"«$  aufgetyämpfeft, 
SBirb  von  Irei^er  t)ier  oerftämpfert. 

3)  3m  3af)r  1848  (8.  tttuguft)  t)iejj  e$  in  ber  „©ernerjeitung",  mit  bem  §of)n  ber 
SSeficgten:  „25er  gonje  Stntjang  ber  ^atrijier,  baS  3opfbürgerti)um,  bie  ^Jäctyter  ber 
patrijifäen  .©üteroeftfcer  unb  bie  ^genannte  lonferoatiue  Sßartei"  fei  „aujjerft  aa&lreid) 


Digitized  by  Google 


312     58erf)ältmf$  jum  »unbe;  bic  onbcrn  Kantone;  ©urooa;  SReaftion§furc§t. 

2WerbingS  jeigten  fich  im&anton  Sujern  ^Regungen  neuer  wadjenber 
Dppofition  oon  ©eiten  ber  nur  burch  bie  ©ewalt  ber  frtegetifchen 
©reigmffe  niebetgeworfenen  ultramontancn  gartet;  —  es  juefte  erb* 
bebenartig  im  Danton  ftreiburg  gegen  ben  $)rudf,  mit  meinem  eine 
fleine  ofttotn'rte  -iDttnberheit  ein  mittetalterüchsfatholifcheS  SSolf  in  bie 
moberne  ©taatSfreihcit  ^inüberimingen  foUtc;  —  ©enf  wollte  fid)* 
bie  5)tftatur  $a$'S  nid;t  mehr  wie  fonft  gefallen  laffen,  unb  in  ber 
SBaabt  war  ber  aUeintyerrfa>nbe  (Sinflufi  $tuet>'3  im  ©infen;  —  in 
Neuenbürg  beftanb  noch  eine  burd)  Steinum  unb  Silbung  biet 
bebeutenbe  ro^aliftifä?e  Partei,  bie  il)re  Hoffnung  fcfctc  auf  bie 
fet)r  beS  ftürftenthumS  an  baS  J>reufeifche  ßömgShauS;  unb  btefj  SllleS 
moajte  ben  2lrgWot)n  einigermaßen  erflären,  mit  Weizern  bie  $üt)rer 
ber  eibgenöffifa^en  3)ic^r^cit  it)r  einmal  erlangte«  UebergeWicht  im  S3unbe 
hüteten.  —  $er  3uftan0  Europa  3,  baS  mit  ben  Sagen  Don  Dlmüfc 
bem  £%punft  ber  «Reaftion  entgegenging;  —  bie  btylomatifdjen  Äon-- 
ferensen  in  £onbon  unb  Bresben;  —  bic  bamit  in  33ermnbung  ftehenben 
©erüdjte  »on  23erhanblungcn  jwifdjen  ben  £öfen,  oon  ^nteroentionS* 
brot)ungen  gegen  ben  immer  noch  nicht  anerfannten  „neuen  33unb", 
unb  bie  mancherlei  ftemüdjen  SBeweife,  bafe  es  baju  nicht  am  guten 
SEBiUcn  fehle,  —  baS  war  nicht  geeignet,  eine  ruhigere  Seurthetlung 
Sßlafc  finben  51t  laffen. 

$>ie  ©efa^r  für  ben  SBejtanb  ber  regenerirten  6d)wets  lag  beinnad) 
Wohl  weniger  in  ben  Wirflidjen  Senbenjcn  jener  als  bunbeS* 
feinblich  angefefcenen  ^Richtungen,  als  in  ben  unnatürlich  gef Rannten 
SSerhältniffen  fetbft.  ®utcf>  bie  9Tiaajt  bcS  neuen  SunbeS  fünftlid) 
aufredet  erhalten,  entfrembeten  foldje  il;m  auch  bie  ©emittier  Vieler, 
bie  ihn  anfangs  wenn  nicht  mit  eigentlicher  ftreube,  bod)  mit  aufrichtiger 
«Refignation  aufgenommen  Ratten. 

So  war  es  in  jenen  Äantoncn,  fo  aud;  in  33 cm.  SBenn  eS  auch 
unter  ben  ßonferuatioen  Siele  gab,  welche  ben  3uftänben  ber  Urfantone, 
wie  allen  ehrwürbigen  SnfUtutionen  ber  alten  ©drtoeta,  eine  gewiffe 
gemütliche  Sympathie  entgegenbrachten,  fo  waren  biefe  faum 
mel;r  als  eben  ©tymj)att)ien;  ber  Hauptmacht  ber  Partei,  bem  £anb= 
oolf,  Waren  biefe  toöllig  fremb,  unb  bei  ben  leitenben  $üf>rem  war  — 
3um  minbeften  gefagt  —  bic  einfielt  in  bie  poltttfche  Unmöglichfeit 


iux  ©teile"  geroefen.  „93on  biefem  ganzen  2lriftofratenf>eer",  fo  erjagte  fte,  —  ber 
SBa&rfyeü  gemäfj,  —  bßben  f)öcf>ften8  tner  ober  fünf  jur  Senoerfung  geftimmt;  olle 
übrigen  waren  3ofoger,  unb  bie  »nnabme  ber  SBunbeSoerfaffung  in  ber  #auptftabt  ifl 
iemnaa)  toefentlia)  ben  tfonferoattoen  gu  oerbonlen!"  S3ergleia)e  aua)  oben. 


Digitized  by  Google 


Sto$ättmfe  jum  »unbe;  bie  Slealtton. 


313 


einer  M&Ufyx  hinter  bas  %a\)t  1848  fo  äioetfelloä,  baß  bie  romantif  a>n 
©efühle  ©injelnet  nicht  in  Betracht  fommen  konnten1). 

33 1 Ö  f  burfte  fidj  mit  SRect)t  als  Anhänger  ber  neuen  33unbe§*  • 
oerfaffung  befennen2).  $ie  in  berfelben  feftgefefete  SBertheitung  beS 
SchtoertounftS  &nufchen  ber  neuen  ©entralgetoalt  unb  ben  Äantonen 
nict)t  bloß  als  eine  nothtoenbtge,  im  ©anjen  als  eine  fefyr  glücf  liehe 
beurtheüenb,  ^iett  er  nur  bie  SBiltttir  für  bebenflidj,  mit  melier 
bie  55efootte  ber  SJcajoritftten  ben  2>erfaf[ungStoaragraphen  eine  belie* 
bige  2luSbehnung  &u  geben  pflegte  im  Sinne  größerer  Sen« 
tralttät  unb  ju  Uitgunften  ber  fyiftorifdjen  93efonbeT^eiten  fantonaten 
Sebent.  33on  ber  eingefchlagencn  SRicfytung  beforgte  er  nicht  nur  ffärfere- 
SBerfuchung  jum  Aufgeben  ber  Neutralität,  fonbern  mehr  noch  „all* 
mälige  ßerftörung  totalen  (Sigenthümlichlciten  in  Sitten  unb 
©ebräuchen,  in  ©efefeen  unb  öffentlichen  Einrichtungen  burch  bie  cen* 
tralifirenbe  SBalse,  in  einer  Söetfe,  baß  bie  ßeritüdelung  ber  Sdjn>ei3 
unb  i^r  Uebergang  &u  einer  bem  übrigen  (Suropa  ähnlichen  Staates 
form  gerabeju  vorbereitet  roerbe3)." 

SDer  erfte  3lrtifel  ber  ßeuenmatterf lärung  cntffcraa> 
einem  aufrichtig  gefaßten  @ntfdjtüffe. 

(SS  fehlte  nicht  an  roettergehenben  Hoffnungen,  deiche  fid) 
an  ben  lonferbatiben  Sieg  im  Äanton  33ern  anfnütoften,  noch  aua> 
an  SSerfuchen,  bie  neue  Regierung  toon  bem  eingenommenen  Stanb= 
tounft  abzuführen  unb  als  ßern  für  eine  eibgenöff if cbe  Dto* 
toofitionS*  unb  SfteftaurationSfcartei  su  —  mißbrauchen. 
SBieberhott  hnirbc  anfangs  Slöfch  »on  Häuptern  unb  Agenten  ber 
ultramontanen  Schtocij  aufgefucht,  bie  baS  Xerrain  ju  fonbiren  famen;- 
er  entließ  biefelben,  „faum  ganj  befriebigt"  burch  bie  ernfte  2Bar= 
nung  »or  ieber  ©eroaltthättgfeit,  bie  Mahnung  jur  ©ebulb» 
unb  bie  Serroeifung  auf  bie  oerfaffungSmäßigen  2)Uttel,  burch 
welche  auch  Sern  feinen  jefctgen  ttmfchnumg  erfÄmtoft. 

Keffer  als  biefe  Seute,  beren  perfönliche  @ln*uhaftigfeit  ^n  toeber 
über  bie  §offnungSlofigfeit  ihrer  B^ecfe,  noch  übet  ^c  ^ertoerflichfeit 
mancher  oon  ihnen  angemenbeten  Nüttel  ju  täufehen  oermochte,  ocrflanb 
ihn  einer  feiner  perf  anliefen  ftreunbe  in  Neuenbürg,  baS  &aupt  ber 


»)  Xaoon  machte  moty  nur  @iner  eine  SluSnafime,  ein  3Jlamt  oon  fyeroorragenbem. 
©tnflujj  jroar,  aber  of)ne  birefte  »erüfjrung  mit  ber  Regierung. 
J)  <5telje  oben. 

')  9lu§  einer  9trt  oon  2)enffdjrift  über  bie  politifdje  Organisation  ber  ©djroeiä,  in 
welker  übrigens  ber  föbcraliftifdje  ©tanbpunlt  —  rooI)t  burd>  momentane  ©inbrüdc 
»elierrfdjt  (oom  3af)r  1853)  —  weit  ftärfer  alö  fonft  fjeroorgeb>ben  ift. 


Digitized  by  Google 


Bie  »eoltion;  SSer^ältnijj  jum  »unbe. 


borrigen  fc§toei3eriftt);fonferöntiöen  (md;t  rotyattftifcfyen)  Stiftung,  2llt- 
Staatsrat^}  Galante.  %n  einem  ®Iti<ftounfcfyfdjmben  an  Slftfa)  ber* 
fieberte  biefer,  bafj  feine  ^reube  eine  böttig  uneigennüfcige  fei  für  bie 
3ln<jelegenl)eiten  beS  eigenen  ÄantonS,  unb  fügte  bei:  «Je  desire  vive- 
ment  qu'il  en  soit  partout  ainsi  et  que  pas  plus  ä  Fribourg  qu'a 
Lucerne  ou  ailleurs  on  ne  songe  a  se  pre>aloir  de  votre  victoire  pour 
se  livrer  ä  quelque  tentative  qui  n'aurait  pas  pour  eile  la  plus  stricte 
legalite\  Les  consiquences  morales  du  changement  qui  s'est  fait  ä  Berne 
sont  les  seules  que  j'aeeepto 

antwortete  Slöfdj  in  $oä;erfreuter  ^uftimmung :  <Que  tous 
ceux  qui  se  livrent  k  quelque  tentation  reflechissent  bien  sur  leur 
Position  et  sur  la  nölre.  II  y  eut  un  temps  oü  les  autorites  f&terales 
proclamaient  hautement  le  principe  de  la  nonintervention ;  aujourd'hui 
il  n'en  est  plus  ainsi:  ce  principe  ayant  rempli  son  but  de  revolu- 
tionner  tour  ä  tour  les  cantons,  ou  au  moins  de  les  abandonner  aux 
attaques  re>olutionnaires,  on  süt  bien  vite  revenir  au  principe  de  la 
garantie  mutuelle  des  gouvernements,  et  le  nouveau  pacte  non-seule- 
ment  autoriserait  le  conseil  ftäiral  ä  soutenir  de  tous  les  moyens 
dont  la  confederation  disjfose  les  autorites  existantes  ä  Fribourg  et 
ä  Neuchätel,  mais  lui  permettrait  meme  de  les  rätablir  si  le  peuple 
«ntier  s'&ait  livr6  ä  un  changement.  Je  n'ai  pas  besoin  d'observer 
dans  quelle  position  de  pareils  ev6nements  nous  placeraient.  Ce  serait 
remettre  en  question  tout  ce  que  le  ciel  nous  a  aecordä,  et  notre 
devoir  comme  notre  intäret  nous  forceraient  de  prendre  fait  et  cause 
contre  un  mouoement.y  <Ce  que  nous  desirons  n'est  point  ce  que  Ton 
entend  communäment  une  rtaclion,  c"est-ä-dire  un  retour  ä  une  Or- 
ganisation aristoeratique,  soit  patricienne,  nous  resterons  fideles  aux 
prineipes  ddmoeratiques,  mais  tächerons  prdcisdment  pour  la  conser- 
valion  de  la  dömoeralie  de  lui  associer  Vordre.» 

„SBaS  bie  Sage  in  ftretburg  unb  Sujern  anbelangt",  biefj  finb  bie 
SBorte  eines  anbern  fonfertoatitoen  Staatsmannes  aus  ber  Dftfdjroeij 
in  einem  ©riefe  an  Slöfäj  —  „fo  f Orabet  eS  nufyt,  wenn  beibe 
Kantone  aus  fidj  felbft  fyerauS  fi$  jum33effern  tyerauäs 
arbeiten  muffen.  SUIeS,  roaS  ju  if>ren  ©unften  gefaje^en  fottte, 
mar  ba&er  uaa)  meiner  2tnfia)t,  511  toerfytnbern,  bafj  nidjt  neue  milv 
tarifcfye  Oemalt  gegen  fie  angetoenbet  merbe."  —  2tucfy  biefer  grün- 
bete Hoffnungen  auf  bie  3lenberung  in  Sern,  bodj  ganj  anbere,  als 
jene  Intriganten:  „$ie  Sefcftigung  ber  ferner  Regierung  !ann  in 
©t.  (Satten  jur  33 Übung  einer  3ftitte  Partei  führen.  ©0  famt 
fia?  attmälig  ein  befferer  äem  für  bie  ganje  ©#mei$  ^eranbttben; 


Digitized  by  Google 


Serfjältnifj  3um  SBunbe;  »eafrion. 


315 


baju  aber  ift  nitt^ig,  baß  eine  a f f e  bisheriger  politifdjer 
3)octrinen  aufgegeben  werbe"1). 

(Solarer  ©efinnung  entfprccfjenb  jauberte  SernS  Regierung  nietyt, 
ber jenigen  Oon  $reiburg  bunbeSgemäße  £>ülfeleijtung  juju= 
fagen,  als  biefe  naety  einem  mißlungenen  2hifftanbSoerfudje  im  Df  tober 
1850  fta?  berfelbcn  5U  oerfidjern  münfdjte. 

9lod)  me^r  als  oor  reaktionären  $utfa;gelüften  graute  SBtöfa;  oor 
ber  Intervention  ber  fremben  2Wäa)te;  benn  erft  burefy  bie 
Sßerbinbung  mit  biefer  fajienen  aua>  jene  eine  roirflic^e  ©efatyr  für  bie 
©rfnoeij  merben  ju  tonnen,  eine  fiä)  bietenbe  (Gelegenheit  benüfete  er, 
um  einem  tyocfygeftellten  fremben  3U  erflären :  es  toolme  tym  totel  mehr 
Vertrauen  ein  in  bie  gefunbc  9iatur  beS  Äranfen,  oU  in 
bie  Äunft  ber  fremben  2>oUorcn;  er  ^offc  ba^er,  ber  fcimmel 
bewahre  ihn  bor  äußern  ftreunben,  wie  oor  innern  geinben.  @S  War 
«in  ©eftnnungSgenoffe,  weiter  ihm  aus  SBafel  fd;rieb :  „2Bir  wünfd;en 
!eine^ntert)ention,  allcrmeift  beßhalb  ntd;t,  weil  fie  bie  ßtyre  beS 
SaterlanbeS  gefäf;rbet  unb  feine  wahre  Teilung  nid?t  grünblich  förbern 
lann;  aber  mir  wollen  auch  ben  ©tt)ein,  als  ob  mir  fie  wünfdjten, 
toon  uns  fern  galten,  weil  mir  bie  Gntpfmblichfeit  unfereS  SolfeS  in 
biefem  fünfte  unb  bie  gefjäffigc  SerbächtigungSfucht  unferer  ©egner 
fennen" 2). 

$e  mehr  fich  bie  Stegterung  SernS  unb  bie  hinter  ihr  ftc^enbe  fon* 
feroatioe  Partei  ihrer  SunbeStreue  bemußt  mar,  um  fo  bitterer  em* 
Jjfanben  fie  bie  Ungunft,  bie  oon  biefer  Seite  i^r  entgegentrat,  unb 
bie,  oorjüglidj  im  Sßationalrath  oertreten,  felbft  oon  ber  SDicr)r^eit  beS 
39unbcSratheS  geteilt,  oon  ber  untergeorbneten  eibgenöffifa^en  SBureau* 
fratic  unterhalten,  beinahe  in  ber  gefammten  ftt)wei$crifa?en  £ageS* 
prejfc,  hauptfädjlich  in  bem  feit  Dftober  1850  in  Sern  unter  gefa;i<fter 
SRebaftion  erfajeinenben  „Sunb"  ihren  unoerföhnlich  gehäffigen  2lu3* 
bruef  fanb. 

Son  ben  SSerfudjen,  febon  oor  bem  Sßahlentfcheibe  für  bie  in  ihrer 
9Waa;t  bebro^ten  rabifalen  ftreunbc  einzutreten,  ift  bereits  bie  9?ebe  ge^ 
wefen. 

(£in  Sefuch  beS  ©efanbten  $rantreia?S  beim  SlegierungS* 
»räftbenten  unb  bie  Üötittheilung  an  benfelben,  baß  feine  —  bie  fran* 
Böftidje  —  «Regierung  fich  in  einem  Schreiben  an  il;n  über  ben  in  Sern 
eingetretenen  SBed?fel  beifällig  äußere,  mürbe  in  ber  gegnerifd^en  treffe 


')  Sanbammann  Baumgartner  au«  ©t.  (Sailen,  ftebruar  1851. 

•)  5Ratt)$t)err  $eufcler,  SRebattor  ber  „«aölerjettung.",  ftooember  1853. 


Digitized  by  Google 


316- 


Scr^ältnifj  jutn  »unbe;  SWtfjtraucn. 


ausgebeutet  unb  t»on  ber  etbgenöffifcheu  Vehörbe  $ur  Veranlaffung  ge* 
nommen,  il;r  SJHfe  trauen  füllen  ju  laffen1). 

3m  Slotoember  (1850)  ertaubte  ftd?  fogar  ber  ©enfer  $ejmtirte 
£ourte  in  einer  öffentlichen  Stebe  in  Vern  felbft  beffen  Regierung, 
ein  „Vaftarbregtment"  ju  ^eifeen,  unb  —  bem  >#rotejt,  in  toelchem  eine 
zahlreiche  Verfammlung  t»on  ©inmohnern  VernS  am  folgenbeii  Xage 
für  biefen  ©chimpf  ©enugt^uung  verlangte,  mürbe  oon  ben  etbgcnöffU 
fä)en  9täthen  eine  2lntmori  oermeigert2). 

Sie  2öahl  ©tämpfliS  jum  9lationalrathS*>räf  ibenten 
unb  gleichseitig  eines  anbern  rabifalen  VernerS  $um  Vorfifeenben  be£ 
©tänbcraths  —  im  Dftober  1851  —  mar  ein  abftdjtUcfyer  ©chlag  in'£ 
©eficfyt  ber  fonferuatioen  3)ic^r^cit  beS  ÄantonS  unb  mürbe  auch  »on 
biefer  als  ein  folctyer  empfunben.  SBenige  £agc  oorher  f^attc  ©tämpfli 
baS  ©efängnifj  ocrlaffen,  in  meines  er  burcty  Urteil  ber  ©ericbte  megen 
Verläumbung  oerfcfet  morben  mar. 

@S  beburfte  ben  ganjen  (Sinflufc  bet  befonnencn  Führer,  um  jefct 
nidjt  eine  tiefe  Verbitterung  gegen  folgen  &otyn,  eine  bu nbeSfeinbs 
liehe  ©timmung  tyerrfcfyenb  merben  $u  laffen;  eS  mirb  SRiemanb 
munbern  fönnen,  ba&  bem  gegenüber  allerbingS  baS  fantanale  ©elbfc 
gefügt  beS  Hemers  ftaj  regte  unb  fid?  mel;r  als  je  baran  erinnerte,  bafr 
fein  ®ebiet  ben  fünften  Zfyil  ber  <5a>ei3  ausmache. 

3lm  entfchiebenflen  bro^te  folctyeS  in  ber  ©tabt  Sern  felbft,  ber 
Trägerin  ber  ^iftorifd^en  Xrabitionen.  $iefe  fyattc  als  neue  VuubeS- 
ftabt  ber  ©chtoeij  bie  Verpflichtung  übernommen,  ein  entftrechenbeS  ©e- 
bäube  ju  erftellen.  $afe  bie  in  bem  langfamen  unb  bebenden  Sern 
fid)  bem  Vau  entgcgtnftetfenbe  Verzögerung  als  VöSmittigfctt  benunjirt 
mürbe,  bafe  bie  ©tabt  &u  ben  oerhättnifimaing  fct>r  bebeutenben  Äojtcn 
aua;  ™$  befiftnbige  unberechtigte  Vormürfe  $u  hören  befam,  unb  bagu 
bie  in  ber  ©emeinbe  refibirenben  eibgenöffifchen  Veamten  ©teuerfreiheit 
für  fid;  in  2fntyruch  nahmen,  fonnte  ber  Verföhnung  ber  gegenfeitigen 
3Wifeberftänbniffe  menig  förberlia?  fein.  9Cm  24.  ©eptember  1851  mürbe 
enblich  ein  befinitiber  <ßlan  angenommen,  am  22.  ftuli  1852  ber  erfle 
©tein  gelegt,  unb  balb  »erf  Raffte  ein  mürbigcS,  ja  ftolgeS  Vaumerf 
ber  ©tabt  bie  ungeteilte  Slnerfcnnung ,  bafj  fie  bem  ©cbanfen  be& 


y)  »löfcb,  f>atte  in  ber  öffentlichen  ©ifcung  beS  Hegterungöratljeö  feinen  Äollegen 
baoon  Äenntnifc  gegeben,  unb  fo  mar  bie  Sa<f>e  beJannt  geworben. 

2)  3«  einem  Weinen  ©täbtdjen  beS  Seelanbes  mar  freiließ  bie  ^artetnmtf)  grofj 
genug,  um  für  bie  aSefd&impfung  ber  felbflgeroäfilten  fantonolen  Regierung  eine  — 
Stonfabreffe  ju  befdfliefeen. 


Digitized  by  Google 


3>as  Ser^ältnift  jum  SBunbe,  jur  eigenen  Partei. 


317 


neuen  VunbeS  einen  burcbauS  augemeffenen  archtteftonifchen  2luSbrucf 
gegeben  ^abe. 

$er  RabifattSmuS  fchien  für  ben  ©tanbpunft  ftriftefter  ©cfefeUa> 
feit  fein  Verftänbniß  ju  befifcen.  2Bätyrenb  bie  fonferoattben  kernet 
beS  geheimen  ©inberftänbmffcS  befchulbtgt  würben  sunt  gewalttätigen 
Umjturj  ber  VunbeSoerfaffung,  fürchtete  man  im  ©runbe  oielmehr  jene 
constquences  morales  ihres  jefetgen  ©iegeS,  bon  Welkem  Galame  ge= 
fprochen.  &atte  benn  jener  Slnbere  Redjt,  Weldjer  ber  Regie- 
rung, unter  &tnweifung  auf  bie  —  im  2)tärj  1852  —  nic^tö  weniger 
als  geführte  ©tellung  ber  VunbcSgewalten,  an  ber  reaftionären  ©trö; 
mung  ber  ©d?wei3  einen  &alt  ju  fuchen  rieth,  unb  ber  gegen  Vlöfdj 
.•behauptete:  „burd;  Mäßigung  ftnb  btefe  Antipathien  nicht  ju  über; 
.winben."  „£>ie  Senfer  aller  biefer  (rabifalen)  Kantone  Raffen  und  um 
nnfereS  UrfprungS  Witten  unb  fie  muffen  uns  baffen;  ifjr^nfh'nft  leitet 
fte  ganj  fid>er;  benn  Wenn  ber  bernifdje  ÄonfertoatiSmuS  erftarft,  fo 
ftirbt  ber  RabifaliSmuS  in  ben  anbern  Äantonen"?  331  bfeh  wollte  bieß 
nidjt  glauben  unb  fah  biefen  &aß  umgefehrt  als  ein  unnatürliches 
iöerhättniß  an. 

©o  haben  biejenigen,  beren  größtes  ^ntereffe  bie  Gntfie^ung  unb 
Kräftigung  eines  bie  ©egenfäfee  ber  alten  unb  neuen  Sd»Weij  auS; 
glcichenben  gemäßigten  ©entrumS  im  größten,  centralgele* 
{jenen,  paritätifchen  Äanton  gebtetcrifch  ju  f orbern  fanen,  fia)  auf 
bie  ©eite  berer  geftellt,  welche  ber  liberal^fonferbatioen  Verwaltung 
baS  „Regieren  unmöglich  madjten." 

$>em  2111cm  gegenüber  hatte  bie  Regierung  immer  boa)  bie  eigene 
Partei  für  fid}!  —  aber  beinahe  fönnte  man  in  Verfügung  fein,  auch 
biefe  felbft  ju  benen  gu  jählen,  weld>e  baS  Regieren  unmöglich  machten. 

$ie  bisherigen  Sciter  bcrfelbcn  Ratten  bie  Stellung  an  ber  ©pifce 
ber  ©eftnnungSgcnoffen  oertaufcht  mit  ber  jenigen  an  ber  ©ptfee  beS 
ÄantouS.  33lofch  wollte  nicht  in  ben  fehler  Oerfallen,  ben  er  feinen 
Vorgängern  hauptfächlich  $um  Vorwurf  gemacht;  er  hatte  fofort  nach 
ber  Sßaht  feinen  greunben  bie  offene  Grflärung  abgegeben,  „baß  er 
ihnen  gegenüber  bie  freie  Stellung  in  Sfafprua?  nehme,  welche  einem 
©lieb  ber  Regierung  gebühre,  unb  oon  ber  ©efunbe  an,  ba  er 
bie  ©chWelle  beS  RathSfaaleS  berührt,  fich  ber  bisherigen 
Verbinbung  als  entrüeft  betrachte."  ©o  fanb  fidj  bie  fonfertoattbe 
^Partei  feom  3lugenblicfe  ihres  ©iegeS  an  fo  $u  fagen  ohne  Drga^ 
nifation,  ohne  £)iS3tpltn  unb  ohne  Rührung,  —  fein  Raa?* 
theil,  fofern  bie  Hoffnung  auf  Verfchtoinben  ber  Sßarteifucht  ftd?  realU 


Digitized  by  Google 


318 


2>ie  ©djwierigfett  ber  eigenen  gartet 


ftrte,  —  eine  bebeutenbe  ©efahr  aber,  ba  biefeS  leibet  nicht  ber 
gaU  fein  foHtc. 

2)ura)  öftere,  manchmal  fehr  ^ahlmche  Berfammlungcn  im 
SBemer  ©tabtfafino  mürbe  bie  ^Mehrheit  jufammcnju^alten  unb  auf 
biefelbe  einjumirfen  gefugt;  eä  oermoebten  biefc  nid;t  baS-  begeiftembe 
Seben  in  großen  3)iaffen  rege  ju  erhalten,  baS  bis  baf;in  geherrfcht 
2U8  ein  neues  fonferoatiOcS  Organ  neben  bem  „Dberlänber  2ln= 
geiger"  unb  bem  „©eelänberbotcn"  trat  an  bie  ©teile  beS  eins 
gegangenen  „©chroeiacrifchen  Beobachters"  oom  üafyx  1851  an  ba& 
„Sßaterlanb",  bas,  menn  auch  in  etmaS  fteifer  offtjiöfer  Haltung, 
ben  gemäßigten  ßonferoatiSmuS  »ertrat.  2tHein:  baS  „fonferoatioe 
SBolf"  las  menig  3eitungen,  unb  baS  „jeitungSlef  enbe 
^Sublifum"  feiten  bic  f  onf  croattoen. 

$)ie  „elbc  $cmotratie"  hatte  fiaj  in  einem  gemattfamen  2luf; 
fchmung  erhoben  gegen  baS  „neue  föerrenthum";  über  bie  „©Treiber", 
bie  „SfachtSagcnten",  bie  „$ürft>rccher",  bie  „neumobifcfycn  Schrer"  mürbe 
Diel  gefchmäht  im  Bolfe;  aber  balb  jeigte  eS  fid;,  baß  ber  &aß  gegen 
fciefe  ©täube  roohl  nur  aus  ber  Sl^nung  ihres  bereits  über* 
mächtigen  (SinfluffeS  entfprang,  unb  baß  jebc  SSerleumbung  Oon 
biefer  ©eite,  jcbcS  aufrei^enbe  SBort  ber  rabifalen  treffe  bennoeh  ©tauben 
fanb  unb  auf  bie  arglofen  ©emittier  beS  SanboolfeS  feine  SBirfung  tl;at. 

©a)on  im  Sluguft  (1850)  berichtete  ein  Brief  aus  bem  Dberaar* 
gau :  „2>er  ©tanb  ber  Parteien  ift  ungefähr  berf elbe,  mie  er  im  $rüh; 
jähr  mar.  $)ie  9tabifalcn  fc^einen  menig  ober  gar  feinen 
83  oben  ocrloren  $u  haben,  roas  ^auptf&c^licty  baber  fommt,  baß 
bie  beiben  erfteu  BejirfSbcamtcn,  namentlich  ber  SRegierungSftatthalter, 
an  ber  ©pi|e  berfetben  ftchen.  SRid;t  menig  aber  fcheint  auch  öer  tttn* 
ftanb  baju  beizutragen,  baß  bie  ^icfigc,  jiemlicr)  jahtretdje,  aber  nicht 
organifirte  fogenannte  fonferoatioe  Partei  metftenS  aus  1831em  be= 
fleht,  meldte  burch  bie  $urcl;t  »or  altjugroßem  ariftofratifchem 
©influß  in  eine  pafftöe  ©tcöung  gerathen  ftnb."  $er  nämliche  Brief 
»erlangt  für  bie  ©cgenb  fonferoatioe  Beamte,  „fonft  ifl  fic  größten- 
theilS  für  bic  Regierung  Oerloren,  ohne  bafür  neue  $reunbe  ju  ge* 
minnen.  2)ie  9labifaten  merben  burch  Verleihung  oon  2temtem  boch 
nicht  gemonnen  unb  footten  Ijochftens  über  bie  ©utmüthigfeit  ber  fon^ 
feroatioen  Regierung1)." 

*)  Sei  ber  ©rroitylung  ber  oom  ©rofjen  SRatfic  au  ernennenben  ©Heber  be$  oberften 
©eridjtäfjofeä  Ijarte  bic  Regierung  einen  polttifd)  gemifdjten  SBorfdjlag  gemalt:  für  bie 
rabifalen  Äanbibaten  ftimmten  atöbann  beibe  Parteien,  für  bie  Äonferoattoen  nur  biefe. 

Digitized  by  Google 


Die  ©^wietiglfiien  ber  eigenen  Partei. 


319 


33alb  ^etna^  Reifet  eS  au«  bem  6  c  e  l  a  n  b  ähnlich :  „Stte  Äonfer* 
oatiocn  ^aben  feinen  93oben  »erloren,  aber  ein  gewiffeS  aJHfebehagen 
läfet  fidj  nicht  üerfennen."  $ie  «fiiehtoertretung  beS  ©eelanbeS  im  «Jte= 
gierungSrath  unb  ßonjefftonen  an  bie  «Rabifalen  werben  als  ®rünbe 
genannt. 

„$>tc  oberlänbif  a;en  Äonf  eroatiben",  lautet  ein  weiterer 
«Bericht,  „finb  mit  ber  Regierung  nicht  3uf rieben.  2Bir  galten  bafürA 
bafj  nur  fefte  fonfequente  SBefmnblung  ber  ©efdjäftc  ju  einem  erforiefc 
liehen  3iele  fü£>rt,  unb  bafe  es  fel;r  gefährlich  ift,  burch  unfertige  «Raä> 
giebigfeit  gegen  Parteiführer  —  bie  man  bamit  bod;  nicht  gewinnt  — 
bie  eigene  Partei  oor  ben  ßopf  311  ftofjen.  ©lauben  (Sie  mir,  ©ie  haben 
im  23olfe  oiel  feftem  «öoben,  als  im  ©rofjen  «Jtatbe,  aber  Verlanen  ©ic 
bcnfelben  nicht!" 

SBäbrenb  bie  einen  Stimmen  mit  ber  größten  2lengfHidjfeit  jur 
93 orf ic^t  mahnten,  mit  jeber  fräftigen  «föaferegel  bem  «DUfetrauen 
«Rahrung  311  geben,  baS  ©efehret  ber  ©egner  §u  erregen,  bie  unfclb* 
ftänbigen  «Anhänger  ju  verlieren  fürchteten  unb  befonbcrS  oor  @rwäh- 
Iung  »on  ©tabtbernern  warnten,  „weil  bura)  nichts  fo  fct>r  Äon= 
feroatttoc  unb  «Rabifalc  in  ^arnifaj  gebraut  Würben*),  —  währenb  ein 
„«Patrisier"  f abrieb :  ©ehr  wünfcbenSWerth  ift  ein  entfchicbeneS  Stuftreten 
ber  «Regierung  gegenüber  i  1; r c r  eigenen  Partei,  weil  man  ftets 
bie  folgen  beS  ©cfjwanfenS  unb  jeber  noch  f°  geringen  Schlade,  bic 
ba^er  rührt,  oor  «Äugen  haben  mufj" ;  eräugten  2lnbere  oon  ©tabt  unb 
Sanb  mit  Ungeftüm  auf  größere  @ntf ct)icben^cit  unb  Energie: 
„darüber  täufd;c  man  fiel;  nicht,  cS  ift  fo:  bic  (Shrlichfeit  ber  «Regie* 
rung,  bie  $BerföhnungSt>olitif,  bic  Schlaffheit  in  «Reformen,  bie  «ÄmtS* 
fchaffner,  bie  ftörftcr,  bic  «Öannwartcn,  bic  SBcgmetfler  unb  SBegfncchtc, 
bie  ©chweflemneifter  u.  f.  w.,  u.  f.  w.  (nämlich,  ttJcnn  man  f*c  nW  3U 
befeitigen  Wagt),  Werben  bic  «Regierung  erbrüefen."  —  „«JHeh*  ßraft  in 
Verfolgung  ber  SBühler!  25aS  33olf  Weife  nichts  öon  Trennung  ber 
©ewaltcn!"  —  „3>ie  gutgefinnten  £eutc  finb  über  bie  unerforfchtiche 
ßangmuth  ber  Regierung  ^öcf>ft  mifjöcrgnügt."  —  „(Spalten  ©tc  ftaj 
bnreh  nachbrtidflichc  «Äfmbung  beS  «Söfen  fo  manches  treue  ^erj,  ba& 


DiefeS  S8erfal)ren  rourbe  oon  ber  „SSernerjeitung"  al§  3eia>en  ber  fteigfieit  interpretitt : 
„Die  Regierung  fyabe  nidft  geroagt,  auöfd^ttr|Itd^  ju  fein." 

')  »töfdi  ftatte  fta)  fa)on  anfangs  biefe  JSrage  folgenbermafjen  gefleüt :  „2Ba3  Hüger 
fein  möge,  biefet  Stimmen  gegen  bie  ©tabtberner  roegen,  SBatylen  ju  treffen,  welche  bie 
3ufttnft  ber  SSetroaltung  Iomprotmtttrten;  ober,  auf  bie  ©efaljr  Dorübergeljenben  SdjreienS, 
ür  eine  gute  Slbminiftrarion  unb  babura)  für  bie  3ufrtebenf>eit  ber  3ufunfi  ju  forgen?" 


Digitized  by  Google 


320  Sie  fonfmioti»e  Partei. 

t 

burch  3^te  Scacbgiebigfett  irre  an  Sftnen  Wirt)."  —  „SDie  greife  rnufc 
gebügelt  werben,  fonft  geht  StöcS  $u  ©runbe!"  —  w2)ic  ®üte  ber  SRe* 
gicrung  ift  Schwache ! "  —  <Le  gouverneraent  devrait  etre  moins 
scrupuleux  et  plus  poJjtique.>  —  Sclbft  aus  ber  2)Htte  beS  9iegierungS= 
ratljeS  wirb  bie  Ginftcbt  ausgebrochen:  „2öir  abminiftriren  $u 
Diel  unb  fämHetU5u  wenig." 

$)iefe  Steuerungen  über  ben  ©ang  ber  neuen  Regierung,  welche 
burd)  eine  2ln$ahl  ähnlicher,  befonberS  aus  ben  Statten  beS  „Dber- 
länber  Sln^igerS",  oermehrt  werben  fönnten,  unb  benen  feinesmegS 
alle  Berechtigung  fehlt,  mögen  Beugnifj  geben  oon  ber  Stimmung 
ber  fonferoatioen  Partei  unb  ihren  toerfchiebenen,  511m 
fid)  nuberf  prechenben  2Bünfd;en. 

Xk  Regierung  fah  fid;  auf  bie  auSfcbliefcliche  Unterftufeung 
ber  Partei  angeWtefen,  ttjelcbc  fie  ermählt.  9lUein  btefe  fetbft 
ioar  nicht  baju  angetan,  eine  wirf  f  ante  SafiS  51t  bieten,  fie  beftanb 
aus  jwei  ocrfd;iebencn  Xhtilm,  einem  flehten,  polttifch  äufjerft 
eifrigen  unb  tbätigen,  ber  burdj  fein  Auftreten  unb  feine 
Bejtrebungen  sunt  ÜDiijstrauen  unb  jur  Söerlcumbung  2lnlaf$ 
ober  $orWanb  gab,  unb  einem  großen,  poHtifch  inbif* 
ferenten  unb  »ölltg  paffioen,  ber  burd)  feine  Unfclb^ 
ftänbigfeit  jebem  2)tifetrauen  unb  jeber  Söerleumbung 
joffen  ftanb. 

GS  geigte  fia)  bie  ftt)maa)e  Seite  jeber  fonferoatioen  Partei:  bie 
Äleintia)! eit  lofaler  ober  perfönlichcr,  moralifcher  ober  ma- 
terieller 3Bunfd;e  unb  SBegehren,  bie  fid;  bem  einen  anjuftrebenben 
unb  erreichbaren  3wecfc  nict)t  unterorbnen  motten,  konnten  bie  ©inen 
bei  i^ren  ftorberungen  nicht  begreifen,  bafe  bie  Sftegierenben  gebunben 
feien  an  bie  ^uftimmung  ber  öffentlichen  Meinung,  fo  wollten 
bie  Slnbern  nicht  oerftehen,  bafi,  einmal  auf  bem  23oben  ber  SDemofratie 
Angelangt,  bie  Regierung  nichts  thun  fönne,  wenn  nicht  bie  Bürger 
Jich  ruhten1). 

3ubem  war  bie  Mehrheit  eine  fehr  un fixere,  ber  2tbfaU  einer 
jeingigen  Stimme  im  Sftathe,  bie  Un^ufriebenheit  eines  einzigen  einflufc 
reichen  Cannes  im  Söolfe  !onnte  biefelbe  jeben  Hugenbticf  $Weifelhaft 
machen. 


»)  „$iefe  Seuie  meinen",  Magte  einmot  ba§  „SBaterfanb",  „wenn  fte  nur  „ber  Jöföfcf»" 
unb  „ber  ftueter"  unb  „ber  3Rofa)arb"  unb  „ber  Straub"  in  bie  Regierung  gewählt 
baben  unb  bie  unb  ba  uodj  eine  ©rgebenöeitöabreffe  untergebnen,  fo  muffe  bann  StUeä 
oon  felbft  geben,  biefe  Herren  werben  fdjon  ®elb  aus  Steinen  fd)affen. 


Digitized  by  Google 


I 


Sie  Df)itma$t  ber  Regierung.  Unruhen.  321 

(Sine  borher  fonferoatioc  ©emeinbc  Wühlte  im  föerbft  1852  in 
rabifalem  (Sinne:  „Weil  bie  Stegterung  befc^toffen  habe,  in  2)omänen= 
Angelegenheiten  einen  (Sürilprojefj  gegen  fic  511  ergeben";  ein  ganzer 
tÄmtSbejirf,  fonft  föautotheerb  ber  Partei,  würbe  beunruhigt  unb 
brohte  ber  fonferoattoen  Sache  untreu  ju  werben  wegen  ber  Stelle 
eines  ^Stmtögcric^tSfcfjrctbcrä" ;  am  fchlimmften  ftanb  eS  im  ^ura, 
Wo  ^rioatintereffen,  —  Verfügung  über  ben  Bejug  beS  D^mgelbcS 
gegen  ben  Schmuggel,  —  unb  Peinliche  ^ßerfönUüjfeitcn  in  unbesehen* 
barer  Söeife  baS  Sßcr^ältni^  jur  Regierung  befjcrrfctyten ;  triebt  ohne 
©runb  aufwerte  ein  9Nttglieb  beS  SlegierungSratheS :  „@r  fürchte,  fie 
Verlieren  mit  jebem  neuen  ©efefee  mehr  Boben,  weil  burd)  baS  eine 
£>iefe  unb  burd;  baS  anbere  ^ene  beriefet  Werben/' 

Statt,  wie  eS  if>r  2öiUe  war,  unbeirrt  um  ^arteirütfftd?ten  nur 
nach  i^rer  ©inftcht  baS  wabre  SBof)l  beS  ©anjen  im  3luge  ju  halten, 
mufcte  fic  mit  lähmenber  3tengftlich?eit  auf  jebeS  fo Ich e  Stirn mungS  = 
^eichen  achten,  bura?  3)iif fcren  fich  beftimmen  laffen,  wenn 
fie  nicht  baS  ©rofec  gerabeju  aufgeben  wollte. 

Dl;ne  baS  Vertrauen  il;rer  bolitif chen  © egner  fonnte 
bie  SWegierung  nicht  handeln;  aber  weil  fie  nicht  han  = 
belte,  Oerlor  fie  auch  *>a3  Vertrauen  ihrer  $reunbe;  — 
baS  war  ber  circulus  viliosus,  in  bem  fie  gejWungen  War, 
fid;  ju  bewegen,  Weil  blinbe  £eibenfd;aft  ihr  bie  Unter  = 
ftüfeung  ber  einen  Hälfte  beS  BolfeS  berfagte,  unb  bie 
©ewif f enhnf tigf eit  f i dt)  auf  bie  anbere  ju  ftüfeen  oerbot. 

@S  ift  natürlich,  bajj  biefe  Ohnmacht  ber  Regierung  bie  3u*ers 
ficht  ihrer  ©egner  fteigerte. 

®ie  5Weite  Hälfte  beS  Jahres  1850  »erlief  in  unaufhörlicher. 
Beunruhigung.  Glicht  genug,  bafe  Wieberbolt  ©erüchte  nad)  Bem 
drangen  oon  Hufftanbsoerfuchen,  bie  im  benadjbarten  $r ei  bürg 
ausgebrochen  feien;  bajj  baS  £)amoflcSfdj>wert  eurotoäifdjer  ©in* 
mifchung  beftänbig  —  unb  erft  am  @nbe  beS  3al>reS  «°d)  w  Dcr 
fehr  fichtbaren  ©eftalt  einer  ©ränjbefcfeung  oon  (Seiten  $rantreichs  — 
über  bem  &aupt  beS  £anbeS  fchwebte;  —  im  ßanton  felbft  erhielt 
ftch  ber  ©laube,  bajj  eS  bei  ben  9iabifalcn  auf  eine  neue  3lnwenbung 
beS  „Sßutfa; rechts"  abgefehen  fei.  SDaS  fantonale  Stt?üfeenfcft  in 
%tyun  Würbe  $u  einer  $)emonftratton  gemacht  gegen  bie  neue  Drbnung, 
unb  jebe  ©elegenheit  benüfet  $u  ber  juoerfichtlichen  Behauptung,  bafc 
biefelbe  roieber  „fallen  Werbe,  ehe  bie  Blätter  Don  ben  Bäumen 
fallen."  $n  ben  (Sifeungen  beS  ©rofeen  SRatheS  famen  mehrmals 
heftige  Singriffe,  leibenfehaftliche  ©jenen  oor,  in  welchen  aller  toarla= 

21 

Digitized  by  Google 


322  Sroljungen.  Dr.  öafjroifc  in  <St.  3"""**. 


tnentarifdje  Xatt  bei  ©eite  gefefct,  fogar  ber  DrbnungSruf  beS  ^räfU 
benten  mifjadjtet  tourbe,  imb  felbft  im  ©djoojje  biefer  33el)örbe  entfiet 
einem  S^ebner,  unter  klagen  über  ben  icfcigen  3«iianbr  bie  Sleufeerung : 
„toenn  Sitte  feinet  ©inneS  toären,  fie  hätten  bein  $ing  längft  &olla£ 
gemacht!" 

2Cn  jtüci  Crtcn  fam  es  hrirflid;  311  ernften  ©rjeff eu.  £mrd;  bie 
blühenbe  Uhreninbuftric  angezogen  Ratten  fid;  in  ben  großen  Dörfern 
beS  ehemaligen  (SrguclS,  beS  ©t.  Ammert bat cS,  eine  5af)lrcid;e 
ortSfrembe  Scbölfcrung  angeftcbelt  unb  bem  ganzen  Xtyak  einen  eigen; 
thümlichen,  bom  übrigen  Äanton  abroeichenben  (Sharafter  ocrltehcn.  2luf 
bie  einem,  crjremen  9tabtfaliSmuS  ergebenen  Arbeiter  fyatic  befonberS 
ein  ifraclitifd)er  3tr§t  aus  Greußen,  Dr.  SBajjnnfe,  bebeutenben  ©influfj 
erlangt,  ber  feit  arcölf  Steh™1  in  ^mmcr  angefeffen,  burd;  aner* 
fannte  Xüdrtigfeit  in  feinem  $ad;e,  burdj  eine  ausgebreitete,  mit  feltcner 
Uucigennüfctgfett  511  ©unften  ber  armen  klaffen  ausgeübte  ^rarjs  fidj> 
attermcifl  in  biefen  Greifen  einer  aufjcrorbentlidjen  Popularität  erfreute, 
unb  felbft  —  frcilidj  njiber  baS  ©efefe  —  bem  DrtSgcmeinbcrath  ans 
gehörte,  ©ine  ähnliche  ©tellung  nahm  ein  £olnifd)cr  ^lüdjtliug,  ebenfalls 
3lrjt,  in  bem  nahen  ©onbiüicr  ein;  beibe  galten  als  bie  borjüglid;ftcn 
Leiter  einer  gegen  bie  Regierung  gerichteten  terrorifttfdien  Aufregung, 
unb  bte  ÄantonSpolijei  glaubte,  bie  ©igenfe^aft  berfelben  als  bloß  ge= 
bulbete  35emol;ncr  bentifecnb,  burd;  ihre  Entfernung  ber  fteten  2lgu 
tation  ein  (Snbe  machen  ju  tonnen1). 

Sic  2öirfung  ioar  eine  entgcgengcfcfcte;  bie  23cb5lferung  trat 
in  u n erwarteter  SBcifc  für  bie  Verfolgten  ein;  in  ben  erften 
£agcn  Septembers  famen  tumultuarifdie  Sluftritte  t>or,  bei  mcld;en 
Dr.  SBafjuufc  felbft  beteiligt  war,  unb  oeranlafjtcn  bie  2lbfenbung 
eines  StegierungSfommiffärS,  beS  311c  rabifalen  Partei  gcjähltcn  2lbr»o? 
taten  (Sarlin  aus  Oelsberg,  liefern  gelang  eS,  bie  9iube  für  ben  2lugcn= 
blief  nneber  ber^uftcHeu. 

Vcriuanbtc  3uftänbe  lagen  oor  in  jener  jufammcnhängcnbcu  9tcihe 
bon  Drtfdiaftcn,  toeld;e  ber  europäifdjen  Sßclt  unter  bem  gemeinfamen 
Tanten  „^uterta! en"  befannt  ift,  unb  wo  ber  leichte  aber  ungleich* 
mäßige  Erwerb  ber  $rcmbeninbuftrte  inmitten  einer  oon  9?atnr  fehr 
armen  Skbölferung  einen  gegriffen  Steichtlmm  l;attc  sufammenfltefjen 


«)  Dr.  SBafennfe  trotte  femertei  StusroeiSfcfjriftcn;  feine  Stieberraffung  war  gegrünbet 
auf  eine  fpejieße  Seroiüigung,  welche  jäfjrlirficr  (Erneuerung  unterlag;  biefe  würbe  von 
ber  S?e?)örbe  »erroeigert.  ©3  qejcrjal)  übrigen^  biefe  of)ne  SJorroiffen  beS  5tatf)eö,  unb  3}töfd> 
»ernaljm  von  ber  ©adje  erft  bureb,  eine  an  ifwi  abgefenbete  Deputation. 


Digitized  by  Google 


llnmöen  in  et.  3mmer,  in  Specialen.  Dr.  WüUcr.  323 

laffeu.  9lad)  ber  oben  ermahnten  (£inftcttung  beä  9tegtcrung£ftattbaltcr3 
mürbe  ber  33ejirf  ^rotoiforifcl;  burd)  einen  aufjcrorbentlicbcn  93cr>oU; 
mäajtigtcn  oermaltet. 

$)ie  2lbftimmung  für  bie  SßorfaMäge  an  bie  ©teile  ber  Sejirfö* 
beamten  führte  am  13.  Oftober  in  ber  ftirdie  511  ©ftctg,  glctdimic 
fed;ä  3)ionatc  früber,  31t  einer  cntfefelid;en  ©d>  läger  ei,  in  mclcbcr 
fclbft  bie  Slanjel  ntdjt  ocrfdiont  blieb,  mebrere  si)iänner  ernftlidje  SBuuben 
erhielten  nnb  ber  anmefenbe  Vertreter  ber  SftegicrungSautorttät  VerfÖnlid) 
bebrobt  marb.  £cr  92ämlid;e  mürbe  bei  ber  britten,  foäter  oorgenom; 
menen  SBafyl  als  ber  00m  Söc^irfe  in  erfter  £inie  als  9i  cgier  unggs 
ftattbalter  gcmünfd;tc  bejeidmet  nnb  audj  00m  ©rofjen  3lati)c  als 
fold;er  erwählt. 

<§£  mar  biefe  Dr.  9)iüller,  ein  Mann,  ber  in  ber  ©efcbidjtc  biefer 
Satyrc  eine  ber  bebeutfamften  Kotten  gezielt  tyat,  eine  ^eit  lang  — 
1847  —  Sftebaftor  ber  „ferner  «Ölleitung",  unb  oou  bal;er  mit 
33lbfa?  genau  befannt,  ber  i£>u  mie  menig  Anbete  fd;ä|tc.  „(Sr  ift", 
fagte  er  oon  ibm,  „einer  ber  tücbtigften  iungen  ferner,  bie  id)  fennc, 
gebilbet  an  &er$  unb  ©eift,  unb  uoll  Energie,  übrigen«  audj  nidit  ofme 
e^rgeij;  eine  burdjauS  liberale  ftatur,  auSgerüftet  mit  allen  (£igen= 
fdmften,  bie  erforberlid;  finb,  um  unter  ben  gegenmäriigen  $crbältniffcn 
beut  Sjßatrisiat  mieber  Söebeutung  51t  erringen;  tüetteiebt  gcrabe  burd; 
biefc  ©igenfdiafteu  fyat  er  bie  ©unft  feiner  ©tanbeägenoffen  oon  ftd) 
abgemenbet.  2)iir  ift  er  $imt  mabren  $reunbe  geworben."  2>a3  mar  ber 
2Jfann,  ber  nacb  ^nterlafen  fam,  unb,  fid>  biefer  Slufgabe  bingebenb,  ben 
&orfafe  auäfpradt,  fyier  „entmeber  ©utes  311  muten  ober  unter= 
angeben." 

2>er  Slnttitt  feines  2lmtc£,  bie  Untcrfudmng  ber  Vorfälle  00m 
13.  sDf tober  burd;  einen  tycäteticn  Unterütdnmg3rid;ter,  felbft  bie  3>er=  „ 
Haftung  ber  ©dnilbtgen  ging  $mar  ol;ne  bie  angebrol;te  unb  faft  crmartete 
SRubcftörung  oorüber,  aber  bie  ©afyrung  Ijörtc  nid;t  auf,  bie  ^ro^ 
»ofationen  bauerten  fort,  unb  immer  noefy  mürbe  gefungen: 

„2>te  Sturer  müffen  fnaUen! 
3Me  ©c^roar3cn  müffen  fallen! 

3»it  ^uloer  unb  mit  23tei!"  * 

£>cnnocf>  faf»  Slöfd;  mit  Vertrauen  in  bie  3ufunft.  Wdt  tief  ge= 
rüfyrtem  ©emüttye  f;örtc  er  Oom  ftenfter  feiner  SBo^nung  au§  51t,  als 
am  ©dn'uffe  bcS  ftafires  1850  bie  SBenbe  be§  l;albcn  Satyr* 
tyunberts  mit  befonberer  §cierlid?!eit  00m  Slntrm  be3  großen  3)iünftcra 
mit  bem  ©eläutc  ber  ©loäcn  unb  mit  ^ofaunenfdiall  begrübt  mürbe: 


Digitized  by  Google 


324  «ufruljr  in  St.  Smmer.  J)r.  SJa&roifc  oor  bcm  ©ro&en  SKatb. 

cd  fc^ien  itym  eine  5ßcr  f>  ei  fcung  befferer  £agc  für  baä  geprüfte 
SSaterlanb. 

Sorerft  fottten  btefe  £öne  nur  ben  Seginn  neuer  ftämfcfe 
bebeuten. 

2lm  3.  Januar  1851  metbete  ein  (Schreiben  be$  9tegierung3ftatt= 
fyaltcrä  Hombach  oon  ßourtelarty,  „baä  2lmt  im  allgemeinen  fei  rulng, 
nur  in  ©t.  3mm  er  fumme  e$  mie  in  einem  Sienenforb,  er  bermuttye, 
berfelbc  merbe  am  15.  „ftofccn."  $iefj  mar  ber  £ag,  ba  Safjmifc  ben 
Danton  ocrlaffen  follte.  3lm  6.  bereit*,  nacfjbem  eine  2lrt  Don  SolfS* 
toerfammlung  ftattgefunben,  »erlangte  ber  Beamte  militärifebe  35e= 
fefcung  beä  CrtS,  ba  er  für  ben  ftall  Don  SBiberfefeUdjfeit  meber  an 
ben  rabifalen  Drt$bel;örben,  nod?  am  fonferbatiDcn  £l>cü  ber  Scmotyner 
irgenb  meldte  Stufec  &u  crmarten  bättc1).  25er  SRegierungSratlj  fanb: 
„eä  fei  nicr)tö  StufecrorbentlicbeS  Dor3ufctyren,  bis  2lufjerorbenttid;c3  ge= 
fdjel;en  fei",  unb  befdiränfte  fid)  barauf,  einige  Sruppentbeilc  in  33e= 
reitfa?aft  ju  l;alten. 

Unterbeffen  (am  bie  ©adje  oor  ben  eben  Derfammclten  ©rojjen 
•  Rath,  Seranlaffung  gab  eine  SÄn^a^l  Sorfteüungcn  mit  1700  Unter* 
febriften  aus  ben  SBejtrfen  Siel  unb  (Sourtelarb,  ba3  Scgefyrcn  ent* 
tyaltcnb  um  9tufbebung  ober  bod)  ©u^enfion  beä  2luämeifungSbefd>luffcS 
gegen  Dr.  Saftmifc.  SDcr  Slntrag  ber  Stttfcfyriftenfommiffion  ging  auf 
£age§orbnung  aus  bem  rein  formellen  ©runbe  ber  Äompctenj  be3 
9tcgienmg3rattye3  unb  ber  ^oltjcibi'reftion.  $tc  Unbeftreitbarfcit  ber* 
felben  mürbe  allgemein  anerfannt,  felbft  Don  ben  Söortfü^rcrn  ber 
Minorität,  meldte  bie  Petitionen  nur  aus  Humanität  5ur  SBerudk 
ficfytigung  empfehlen  molltcn. 

£)iefe  beftimmte  auefy  ben  9tegierung$pr  äf  ibenten,  baS  SBort 
.  ju  ergreifen.  Stöfcfy  mar  mit  33afemifc  perföntidj  begannt2), 
unb  berief  fia%  unter  2lnerfennung  ber  Dielfadjen  SBerbtenftc  beffelben, 
auf  biefen  Umftanb  jum  SBemeife,  bat  ben  SRüdfid)ten  ber  jQUtnanität 
Dolle  9ted;nung  getragen  merbc;  behauptete  aber,  bafj  e$  jefet,  fo  mic 
bie  ©acfyen  fielen,  meber  eine  $rage  ber  Humanität,  nodj  ber 
SUugfyeit,  fonbern  ber  (Styre  fei;  ba  mefyrfaäje  £>rofyungcn  gefallen, 
tonne  oon  einem  einmal  gefaxten  Sefcfyluffe  nidjt  jurüdgetreten  merben, 
otyne  ba^  1>aä  2lnfetyen  ber  Regierung  ferneren  gefährlichen  2tbbrudj  litte. 


')  „Les  conservateurs  de  St.  Imier  sont  tellement  amis  de  l'ordre  qu'ils  crain- 
draient  de  se  deranger  pour  parer  an  d&ordre.  Je  suis  pereuad^  que  le  16  je  serai 
seul  avec  mes  gendannes  ä  parer  le  coup." 

a)  (Sin  Sßripatbrief  oon  SBafcroifc  an  Slöfd)  tft  oom  4.  ganuor  1849  batirt. 


Digitized  by  Google 


SlöfyS  Hebe.  SKufftanb  in  ©t.  3mm«.  325 

@r  fttjlofe,  biefcn  ©ebanfen  Leiter  au$füf)renb,  mit  ben  Söorten: 
„$anbette  es  fich  nur  um  bie  einzelnen  Sßerfonen,  meldte  in  biefem 
SRoment  bie  Regierung  bilben,  bie  ©acfye  wäre  nicht  fchnrierig,  baä 
hätte  toenig  auf  fidfi.  Äber  baS  ift  md;t  ber  §all!  <5ä  ^anbeft  fidj 
um  bie  @fyte,  um  ba£  2lnfehen  ber  moraüfdjen  Sßcrfon,  ber 
Regierung  als  folcbcr,  unb  btefeä,  id)  bitte,  melier  boli* 
tifajen  2tnficf>t  $l;r  feiet,  bemaltet!" 

„3dj  toeife  nicht,  meiere  33ebeutung  bie  gefallenen  Drohungen  haben 
mögen,  aber,  lote  bem  fei,  babon  feib  berfidjert,  bie  Regierung  mirb 
ben  ©reigtüffen  ruhig,  gelaffen  unb  feft;  entgegenfehen,  benn  fie  ift  fid) 
il;re3  9ied;te3  behntfet.  Unb  füllten  bie  Drohungen  mirfUd;  jur  2lu$* 
fiu)rung  fommen,  nun  fo  mirb  fte  gewärtigen,  ob  baä  SB o t J  mit 
feiner  Regierung  fielen  ioirb  gegen  bie  gremben,  bie  fie 
in  Ausübung  tl;rc£  boßftcu  Rechtes  auSgettriefcn  hat,  ober  ob  e£  31t 
ben  gremben  fteben  wirb  gegen  bie  Regierung,  —  baä 
ift  bie  $ragc!" 

„$te  Siebe",  erjagt  SBlöfd;  felbft  in  feinem  £agebuche,  „maa)te 
bebeutenben  ©inbrutf,  oieUeidit  mcf^r  als  nid;t  leidet  eine  bon  * 
mir  gehaltene;  nad;  bem  Urteil  dritter  unb  ber  P;bfiognomie  beS 
fftathä  jufolge  fogar  auf  bie  fiinfe.  33eim  ©djluffe  marb  —  5um 
erften  9Hal  feit  ich  im  9latfje  bin  —  bon  bieten  ©eiten  Srabo! 
gerufen,  unb  jmar  ohne  meitere  ©törung.  £>ie  ruhige  Haltung  ber= 
liefe  ben  9ktf>  feinen  Stugenblicf."  93eim  &inau£gcf;en  äußerte  Semanb 
gu  SBlöfa):  „feilte  feib  %H  ©djultheife  geworben!"  unb  ber 
„Dberlänber  Anzeiger"  bemerfte:  „2Bir  ^aben  biefen  auSgcjeidmeten 
Siebner  nie  flarer,  fliefeenber,  fdjöner  unb  beftimmter  fbrechen  hören." 

tiefem  Urteil  entfbrach,  nad)  langer  Debatte  erft  gegen  2lbenb, 
baS  AbftimmungSergcbntfe :  bie  ungemöhnlid)  grofec  2)iehrhctt  bon  114 
ajiitgliebcrn  gegen  84  entfdjieb  für  2lbtt>eifung  ber  ^ßetU 
Honen. 

SlHein  bamit  mar  bie  Angelegenheit  nid)t  beenbet.  9lm  13.  Januar 
erhielt  ber  SRcgierungärath  amtlichen  S3erid;t  au3  Gourtelarb:  bafe 
ber  «Sturm  am  £age  borl;er  mirflid;  ausgebrochen  fei. 

@ine  S3anbe  SBetrunfener  sog  am  12.  Januar  tobenb  burd;  bie 
Drtfajaft,  ftürmte  ba3  Schulaus  unb  oerübte  mehrere,  sunt 
nxdjt  uner^eblia^e  SDÜfehanblungen,  unter  anberm  aua;  gegen  einen 
©engbarmen,  bem  fie  bie  Sßaffe  jerbrad;.  $er  «ßräfeft  berief  bie  ihm 
für  ben  ftall  ber  3toth  iur  Verfügung  geftellten  Xrubben; 
ber  SRegierunggrath  erliefe  an  ein  weiteres  Bataillon  bie  Aufgebote 


Digitized  by  Google 


Xtt  ttufftanb  in  <3t.  Ommer. 


nad>  Sern,  [teilte  ein  anbercS  auf's  ^iquet  unb  ermäf>tte  ben  Dberften 
©er  wer  jum  prooiforifdjcn  Stommanbantcn. 

(*in  zweites  ©breiten  beS  Beamten  f ab  bie  Sage  lotcber  als 
weniger  &cbrof>lid>  an:  6S  fdjeine  bie  Vetoegung  auf  ©t.  ^ntmer 
befa;ränft  zu  fein  unb  metyr  ben  (Sfjarafter  eines  großartigen  ©fanbats 
burefy  9Bein  unb  ^eibenfdjaft  bernnrrten  ©cftnbclS,  als  eines  organi* 
firten  2lufftanbeS  511  tragen.  3)ie  Ortsbcfyörbe  f;abe  eine  2l(>orbnung 
nad>  bem  2lmtsfitjc  gefanbt  unb  ihr  Vcbauern  über  baS  Vorgefallene 
auSgebrüdt.  SCKcin  am  gleiten  Xage  tarn  burd»  einen  Voten  anbere 
9iad;ridjt:  Sic  Meuterer  litten  aus  anbern  Crtfdjaftcn  Bujug,  unb  bem 
Vernehmen  uad>  fogar  aus  bem  9ieueuburgifd;cn  einige  Vierpfünbers 
gefd>üfec  erhalten.  ©citl;cr  fei  bie  Orb  nun  g  böllig  aufgelöst, 
eS  feien  $retfyettSbäume  aufgepflanzt  toorben,  oon  welchen  einer  im 
Umftürzen  einen  jungen  sJ)?ann  erfebtagen  habe! 

9tad?bem  bereits  Vaßwife  nebft  tfvci  anbern  &aublführern  Oer* 
fcfywunben  war,  sogen  bie  £rutopcn  am  15.  Januar  ohne  SBiberftanb, 
ja  fclbft  Oon  ber  Vebölferung  mit  sJ)?ufif  empfangen  unb  begleitet,  in 
<5t.  3mm er  ein,  unb  Würben  auf  bem  öffentlichen  ^lafcc  aufgeftctlt. 
&ier  brofjte  cS  ju  einem  9tuSbrud>  ju  fommen  in  golge  bcS  Verfud;S 
eines  ©enbarmen,  einen  2lrreftanten  in  Ueffeln  51t  f  abließen;  ber  SRuf : 
<aux  armes!  >  ertönte  unb  beftimmte  ben  ftommanbanten,  fcharf  laben 
31t  laffen,  aber  aud;  bie  ftrcilaffung  bcS  Verhafteten  zuzufagen,  auf  bie 
3ufiaierung  beffclbcn,  ftcb  freiwillig  bem  UnterfucbungSbeamten  ftetten 
31t  wollen. 

Vcinabe  gefährlicher  als  bie  Srofniugen  ber  aufgeregten  Vcbötfe* 
rungen  war  bieUnzuberläßigfcitbcrzurSlufrcdjtcrbaltung 
ber  SHube  herbeigerufenen  33t i l i 3 c n.  Ser  größte  £f>cil  ber  jitcrfl 
©inztefycnbcn  gehörte  ber  nädjftcn  Umgegcnb  an;  bie  Offiziere  galten 
faft  alle  als  rabifal1);  eS  fehlte  Weber  an  Verfugen  zur  Verlobung, 
noch  ganz  an  Soldjen,  weldjc  in  ber  $olge  ftd?  bcrlocfcn  ließen  unb 
in  baS:  <Zin,  zin,  rataplan!  >  cinftimmenb,  mit  ben  3lufftänbifd»cn  frater* 
nifirenb,  9lrm  in  9lrm  mit  ihnen  bura?  bie  Straßen  zogen.  Wdt  einer 
jebem  patriottfdjen  Ghrgefüljl  unbegreiflidjen  cbnifd;en  greube  berbreitete 
juerft  bie  <  Nation  >,  unb  nadj  il;r  bie  „Vernerzeitung"  baS  ©erüdjt,  bie 
Gruppen  fyätten  ben  ®el>orfam  Oer  weigert,  unb  ben  Vefef>l  znm 
£aben  tljrcr  Klinten  nid;t  befolgt.  9)?ocf»tc  auch  bieß  biclleicbt  ©inzetne 
treffen,  baS  S^ngniß      tonmanbanten  über  baS  Verhalten  ber  SoU 


')  Unter  Unten  foU  audj  ber  befannte  frütjere  ©roferatf)  Dr.  ConHero  fleroefen  fein. 


Digitizecfby  Google 


$er  aiufftonb.  ©erüd&te.  Siel 


327 


leiten  lautete  günftig,  unb  bic  «Regierung  !onnte  jene  Seljauptung  als 
unmafyr  bejeidmen.  SDaS  foäter  nac^rürfenbe  ßorps  mar  aus  einer  ber 
^Regierung  ergebenem  ©egenb  entnommen. 

SBebenflid;  nntrbc  ber  an  ficf>  geringfügige  2ärm  burd>  bie  aufcer 
ßmeifcl  ftetyenbe  33erbinbung  mit  ben  äbnlia?  gefinnten  23coölferungen 
beS  neuenburgifdjen  ^ura.  ©dmn  im  £aufe  beS  »Drangegangenen 
©ommcrS  (1850)  fyatte  aus  bortiger  ©cgenb  bie  9lbficfyt  toerlautet,  ben 
rabtfalcn  Fernern  junt  Urnfturj  il;rer  Regierung  £ülfe  ju  sieben; 
jefet  mar  baS  ©erücfyt  oon  SßaffenauStlmlungcn,  SBerbungen  unb  bejüg* 
lid?en  33erabrebungen  mieberlmlt  erneuert  morben.  3)odj  ber  33  u  n  b  e  $  * 
ratfy,  bei  ber  fritifdjen  £agc  ber  ©d^mei^  bem  2luSlanb  gegenüber  jebe 
SHSfrebitirung  burdfy  eine  innere  Ummäljung  auf's  feödjfte  befürdjtenb, 
fanbte  fofort  (15.  Januar)  einen  eiogenöffifa^en  Äommiffär  an  bie 
Regierung  Neuenbürgs,  unb  biefe  lefctere  fclbft  tfmt  baS  %foc,  jebe 
bewaffnete  Ucberfdweitung  ber  ©ränje  ju  Irinbern.  3mmcr&in  mürben 
Dr.  23afemife  unb  feine  gcfltiditeten  Gtenoffen  in  ber  nädiften  -Jtftfye  ge= 
bulbet  unb  fubren  fort,  Don  bort  aus  auf  bie  2^>alfdmft  $u  mirfen, 
bis  enblid»,  nadj  mancherlei  2lnftänben  —  audj  nod;  megen  9tuSfteUung 
eines  paffes  an  erftern  —  im  ©eptember  1851  felbft  baS  rabifale  Heuens 
bürg  beffen  SluSmeifung  bcfd;lofj. 

55)ie  2tnftedungSfraft  beS  SlufftanbeS  aud;  auf  bie  übrige  ©cfjroetj 
toar  f o  burdj  rechtzeitiges  GHnfcfyrcitcn  gehemmt  morben l) ;  anbcrS  im 
Innern  beS  Kantons. 

3n  33  i  e  t  mürben  burd^tebenbe  Trusen  infultirt,  oom  15.  auf 
ben  16.  Januar  greUieitSbäumc  aufgeridjtet,  metjrfadj  näcfytliaje  Unfuge 
tjerübt.  SDie  aufgeregte  Haltung  ber  33cmofmer,  bie  Unjutoerläfeigfeit 
ber  ©emeinbsbebörben  bemog  311  jeitmeiligcr  mtlitärifcfyer  33cfefcung  ber 
©tabt. 

$Dic  aufreiaenben  33ericbte  ber  < Tribüne >,  ber  < Nation»,  beS 
„S^unerblatteä"  u.  f.  m.  flogen  als  jünbenbc  $unfen  in  baS  Sanb 
tyinauS,  unb  Ratten  511m  £tjei(  ben  Erfolg,  ber  bamit  bcabficfyttgt  mar. 
Söä^renb  «RcgierungSftattyalter  9)iüüer  toon  ^nterlafcn  jur  ©ibeSs 
leiftung  fid)  in  Sern  befanb,  bereitete  fiefy  in  feinem  Scjirfe  ein  neuer 
©turnt.  Stadlern  bic  größte  SBcmegung  fiel)  frier  bereits  etmaS  gelegt 
hatte,  begann  auf  bie  „rabifalen  Sügcnbcriajtc"  bic  Agitation  ärger 


•)  (53  fteate  fia)  fpäter  berauS,  bafj  jener  „3u3ug  von  Gkföfifc"  au^  Grfinbung 
beruhte,  bafj  aber  allerbingS  ber  SSerfud)  3U  5Änroerbung  oon  5«iföa&rcn  gemalt  unb 
nur  megen  mangelnbem  erfolg  aufgegeben  roorben  n»ar.  (S3  Ijatten  fid)  nur  ctroa  50 
3Rann  ba3U  bereit  gefunben. 


Digitized  by  Google 


328  2)er  «ufftanb  in  Snterlalm. 


als  jubor.  ©amftag  9iaa;ts  —  bom  17.  auf  ben  18.  Januar  — 
hnirben  in  Unterfeen  unb  Slarmü^c  unter  ftütyrung  beS  abgefegten 
frühem  ^Beamten  bie  3eiö?cn  beS  2lufrutyrS  aufgeteilt,  unb  bie  S3efet;le 
ju  i^rer  Entfernung  nujjacfytet. 

£>ic  Sage  ber  Regierung  tourbe  babura;  äujjerft  bebenftid;;  allein 
hier  in  Snterlafen  ftanb  ben  Unrul;ftiftern  nia;t,  hrie  in  ©t.  ^mmer, 
eine  terrorifirte  SJtinberheit  gegenüber,  fonbern  ein  lebhaftes  3Solf,  beffen 
@ntfa;loffen^cit  längft  fdjon  nahe  an  ftampfluji  ftretfte,  unb  ma;tS 
eifriger  toünfchte,  als  „einmal  Drbnung  ju  fd^affen";  befebalb 
mar  hier,  nne  ber  Anfang  unberechtigter,  bie  ÄrtfiS  gefährlicher,  fo  ber 
21  Umgang  entfa^eibenber. 

2tm  20.  Januar  gegen  SDttttag  empfing  SBlöfd)  bura;  einen  ©üboten 
aus  Xfyun  bie  Reibung:  „Borgens  um  6  Uhr  fyabt  ein  Sa^iff  aus 
Seifeigen  bie  9laa^ria)t  gebrad;t,  bafj  an  biefem  Drtc  um  SUHttcrnaa^t 
iQütfe  nad;  3ntcr^^n  requirirt  tt>orben  fei:  eS  nurbe 
gegen  baS©d;tofjgefdfyoffcn." 

„2lbenbS  fyaib  fieben  Uhr  roieber  ein  ©Treffer ') :  2He  3lngabe  ift 
gegrünbet,  unb  Ieiber  f;at  ber  Auftritt  fa)tt>ere  folgen  gehabt:  9?e  = 
gterungSftatthalter  3)i ü 1 1 c r  ift  bon  einer  ©tufeerfugel 
in  baS  ßnie  getroffen  morben  unb  liegt  barnieberü  2ötc 
f ott  biefe  enben  ?  " 

Um  9  U^r  äbcnbs  fammelten  ftet)  bie  SDUtgliebcr  beS  SRatC>S  im 
fogenannten  fetiftgebäube  unb  erhielten  bort  neuen  münblid?cn  SBerict)t. 

S)aS  in  Sern  oorhanbene  Militär  tourbe  fofort  nad>  ^nterlafen 
abgefanbt,  bem  33efet>I  beS  energifdien  Dberften  flnechtenfjofer  aus  £tyun 
unterfteHt,  weitere  Xrupbentheile  in  bie  $autotftabt  aufgeboten  unb  ein 
©tettbertreter  beS  bertounbeten  Beamten  abgeorbnet. 

„©egen  I;alb  jir-ölf  U{?r  (Nachts)",  er^tt  uns  33löfch,  „nachbem 
2WeS  ©rforberlidje  berfügt  unb  nach  beftcr  ©inftcht  angeorbnet  toorben, 
teerte  id;  nad)  meiner  Sßohnung  jurüd,  bon  SftegicrungSrath  ^ifcr)cr 
begleitet,  ber  bie  -Jiaajt  in  berfclben  jubraditc.  Um  12  Uhr  begab  ia> 
mid)  ju  33ettc,  ruhig  unb  leichten  &er$enS,  nric  faum  je.  ©rquidenber 
©chtaf  bis  halb  fünf  U(?r,  bann  Reibung  eines  35oten:  berfelbe 
bradjte  einen  33rief  (bom  SlmtSberrocfcr)  aus  ^nterlafen.  3$  eröffnete 
bie  ©chrift  in  größter  ©bannung  unb  fanb  barin  bie  SRadjricfyt,  bafj 
es  5ur  gttidtiö^en  ©ntfdjeibung  gefoinmen:  „&eute",  —  eS 
barin,  —  „hatten  bie  9labüalen  fämmtlicfye  SHannfchaft  auf* 
geboten,  um  baS  ©djlofj  511  erobern  unb  bie  Beamten  ju 


')  $iefe  unb  ba§  ftolgenbe  m$  SlöfdjS  Xage&ud). 


Digitized  by  Google 


$er  3lufftanb  in  Sntetlalcn  unb  beffen  (Snbe. 


329 


berjagcn.  ©ine  ©cfyaar  Böniger  unb  circa  3—400  ©rinbcl* 
toalber  famen  ä  propos,  um  bic  Canaille  aus  cinanbet  51t 
flftuben!  —  fie  ^te^en  fyetm  wie!....  —  &ier  fte^t  unfere  Saaje 
gut ;  bodj  ift  e8  gut,  toenn  ein  Bataillon  anlangt,  bamit  nur  bic  Bürger 
fönnen  {»eimjic^en  laffen." 

,,%d)  meefte  nia;t  o^ne  3)tül;c  gifdjern;  nun  2Ibfaffung  eine« 
Bulletin«  jur  raffen  Verbreitung  ber  9iad;rtd;t;  balb  mar  baS 
3Wanufcribt  fertig,  unb  um  8  Utyr  mar  2Wc«  $ur  Vorlage  im  3?atfye 
bereit/' 

@rft  fbäter  würbe  ber  (Sang  ber  (Sreigniffc  im  3»fammenfyang 
befannt.  2)emnaa;  befanben  fid;  bie  Drtfdmften  bc«  „Böbeli"  im  Saufe 
beä  19.  Januar  im  3uftanbc  offenen  Slufrufyrä,  ber  fidj  auf 
bie  Kunbe  bon  Aufgeboten  nur  nod)  fteigerte.  $)ie  Rubrer  fclbfl  ber* 
motten  bie  jufammengetaufenen  <5cbaaren  mcfyt  mefyr  311  leiten;  burefy 
Beranftaltung  einer  Bolföbcrfammlung  auf  ben  20.  fudrtcu  fie  biefclbcn 
bor  einer  ©eroalttfyat  abjubaltcn ;  ein  $aufe  50g  gegen  ba«  bon  einigen 
^freiwilligen  bcrt>ad;tc  ©djloft  unb  befdmft  baffclbe;  eine  Kugel  traf 
Sftadjt«  um  2  Ul;r  ben  5toifd;en  jtoet  ©cfnlbtoadjcn  ftefycnben  Beamten; 
ber  geiftcSfräftige  SRann  blieb  auf  feinem  Soften  ftefyen1),  unb  balb 
midier  ftettte  fidj  bie  9flut)e  ein1). 

2lm  folgenben  Jorgen  (20.  Januar)  fammelten  fiefj  bie  Slufftän* 
bifdjen  bon  Beuern,  fuebten  eine  2lrt  bon  Kapitulation  absufcfiUefeen  unb 
toaren  im  Begriff,  nad;  Ablehnung  berfelben,  einen  neuen  ©türm  gegen 
ba«  nodj  immer  fdjufclofe  9iegterung«gebäube  511  unternehmen3);  ba  rüdte 
bon  ber  £ütfd)tnc  l;er  ber  3«sug  ber  $ret  willigen  bon  ©rinbcU 
ioalb  an,  400  SRatm,  mit  einer  fdjttmrscn  $al;nc,  mit  Xrommelfdjlag, 
&örnerflang  unb  fricgerifcfyem  ^aud^en;  bie  „©letfaj ermannen" 
bom  $uf$e  be«  (Stger«  unb  be«  Söettcrfyorn«,  Wie  bie  im  richtigen  SRo* 
mente  (Srrettcten  fie  banfbar  nannten.  £ic  rabifale  Berfammlung  %ix-- 
flreutc  ftdj,  unb  balb  gemattete  bic  Slnfunft  ber  aufgebotenen  Xrubben 
unb  be«  ÜJiilitärfommanbanten  bic  jum  <Sd»ufce  bc«  ©efefee«  tyerbeu 
geeilten  Sdjaaxm  mieber  ju  entlaffen. 

SKatürltäj  burcfyäudte  bie  Bewegung  ben  ganzen  Kanton,  ^n 
golge  ber  Bctyaubtung  eine«  rabüalen  Blatte«  (beS  „XljunerblatteS"): 


*)  2)erfeI6e  förieb  gleichen  Xage<3  nod)  mit  eigener  .fjanb  einen  93erid>t  über  ben 
SBorgang  an  ben  SRcgterungSratf). 

a)  63  rourben  außer  bem  Stegierungsftattfjalter  nod)  brei  Verfemen  »errounbet. 

*)  9*ad)  einigen  3taid)ten  fatte  fiaj  ber  3ug  bereit«  beroaffnet  unb  in  Seroegung 
gefefct. 


Digitized  by  Google 


1 


330  Stufregung  im  Äanion.  93ern. 

„$aß  nic^t  nur  in  ^ntcrlafen,  fonberu  audj  in  ben  Remtern  2^un  unb 
9Ueberftmmentbal  überall  ftrcifyeitäbftume  aufgeteilt  feien",  mürben 
allerbingä  noeb  an  oerfdnebenen  Orten,  aud>  in  anbern  itanbeägegenben 
foldje  gepflanjt,  fo  in  ©teffisburg,  Oberhofen,  3rocifimmcn, 
in  SWeirtngen  u.  f.  m.  ftoeb  gefcfyal;  c$  meiftenS  nur  bei  9lacfyt,  unb 
maren  btefelben  mof;!  mebrentbeite  —  mie  an  einem  angefcfyrieben 
fianb  —  „nicfyt  3eid;en  beS  2tufrul>r$,  aber  Seiten  beS  Mißtrauen»", 
ja  »tellciefyt  aua)  oft  bloß  .Seiten  beä  9)iutf>mtllen3  (Sinselner.  Dfync 
Hnmcnbung  oon  ©emaltmaßregeln  mürben  btefelben  tl;eil3  oon  tyxU 
t>atcn,  tl;eil3  burdj  SBeifung  ber  ©cmcinbebetyörbm  in  aller  ©tillc 
befeitigt. 

3n  Äircfybcrg  bei  SBurgborf  fanb  felbft  eine  Volföücrfammlung 
ftatt,  unb  in  Langnau  follte  bie  sufäüige  Slnmefenfyett  ©tämpftiä  &u 
einer  großartigen  2)cmonftration  benufet  werben;  fic  unterblieb  iebocfy, 
ba  fid)  bie  Stimmung  bes  SBolfö  niebt  günftig  ermieä,  benn:  „bie  95c* 
oölferung  be§  fnefigen  2lmte3  im  SlHgcmeinen",  beißt  eä  in  einem  Sericfyte 
tion  bort,  „münfdjt  9lufyc  unb  ©cfefelidjfeit  unb  bebauert  jebeä  Abgeben 
baoon." 

3e  größer  bic  ©rfdjütterung,  um  fo  entfebtebener  fonftatirte  fidj 
beinabe  aUcrmärtS  biefeS  93ebürfniß  naefy  9iube:  ,,©ie  fönnen  auf's 
Beftimmtcftc  ocrficfycrt  fein,  baß  bie  ©törcr  ber  Drbnung  frier  fcfyr 
fcblimm  megfommen  mürben."  —  „Sclbft  »on  5labifalen  roerben  bic 
Auftritte  in  ©t.  %m\\\cx  unb  ^nterlafen  offen  mißbilligt/'  —  „Seber* 
mann,  abgefeben  oon  ber  $>olitifd>en  2)ieinung,  münfd;t,  baß  bie  SRube 
unb  Drbnung  im  ganzen  ftanton  erbaltcn  \m))  gebanbfyabt  merbe";  fo 
ttmrbc  aus  ben  meiften  Slmtäbe^irfcn  eingerichtet. 

Von  mebreren  Drtfcbaftcn  mürben  ber  Regierung  (Ergeben  l;eit3* 
abreffen  eingefanbt  ober  bureb  Slborbnungcn  überreizt,  in  melden 
mit  ber  2lufforberung :  „baß  forooljl  bic  Regierung,  als  alle  tfyre 
Beamten  burd;  baS  Vorgefallene  fidj  nidtt  entmutigen  lafien,  fonbem 
aud?  fernerhin  gleid;  unoerbroffen  ibrem  fcbmercn,2tmt  obliegen  mögen", 
bie  ©rflarimg  oerbunben  mar:  „baß  fie  ftdj  jeberjeit  bereit  finben  merben, 
ber  Regierung  unb  allen  tbren  Beamten  &iilfc  3u  leiften, 
um  bie  Örbnung  $u  ^anbl;abcn  1)./< 

3n  SB  cm  felbft  mürbe  am  22.  Januar  in  biefem  ©tnne  oon 
einigen  Männern  ein  Aufruf  crlaffcn  an  „3llle,  benen  ba§  SBotyl  unb 


*)  2lu$  einer  2tbreffe  auö  söiel,  mit  455  tarnen  am  biefer  ©tabt  unb  bem  jur 
Äirdfgemembe  gefcörenben  $orfe  Söjingen.  2(u$  bem  %mtt  Xfmn  allem  fomen  a$t 
fol$e  Slbreffen. 


Digitized  by  Google 


©crüc^te.  Stampfl*. 


331 


bic  ßfyre  bc«  ^aterlanbe«  unb  bie  2lufrcd;tf>altung  bcr  Drbnung  am 
^er^en  liegt,  an  2We,  luclcftc  jur  Regierung  ftefyen  motten" ;  am  gleiten 
Sage  fanben  fid)  bei  2000  Männern  in  bcr  „9lettfcbule"  ein  unb  [teilten 
fid)  al«  freimütige  ÜBürgcrmct;r  jur  Verfügung.  3mci  Sage 
vorder  mar  bie  Stabt  oon  allen  Sruppen  entblöfet  gemefen,  unb  befc 
fyalb,  —  ba  c«  eben  einen  2)iarfttag  traf,  —  einige  Skforgnife  mad) 
geworben.  „@egcn  7  Utyr  2lbenb«",  erjäblt  33löfd%  „fam  ein  vertrauter 
Sanbmann  auf  ba«  SRattybau«  unb  ftetttc  in  bcr  gröfeten  ©emüt^ 
bemegung  bic  $rage:  „Db  c«  mirflid)  mafyr  fei,  bafe  mir  —  bie  9flc= 
gierung  —  in  biefer  9Zad;t  aufgejagt  merben  follten  ?  "  2tuf  bcruljigcnbc« 
3urebcn  crllärte  bcrfelbe,  er  fomme  au«  einer  oon  Sauern  unb  Militär 
■angefüllten  SBirtlifdmft,  wo  9tllc§  unter  Sobcn  unb  Schimpfen  „oom 
(Stur 5  bcr  Regierung  in  bcr  fommenben  9lacbt  gefprodjen  babe, 
lote  oon  einer  ausgcmadjtcn  Sadie."  Söarncnbe  Stimmen  fpradjen  oon 
l>erbäd)tigen  2ln3eicbcn,  bie  man  bier  unb  bort  bemerft,  Oon  ©efpräcfyen, 
meiere  man  bclaufcbt  f;aben  wollte. 

Die  ©cfal;r  lag  nabc,  bafe  eine  alfo  alarmittc  Stimmung  ba« 
Verlangen  uad>  Crbnung  in  ibr  (Srtrcm  überfdjlagcn  laffc.  bereit« 
mar  bcr  9icbaftor  bcr  <  Nation  >,  ber  gegen  bic  9JUli3cn  oerbreiteten 
SBcrlcumbungen  wegen,  ocrlmftct  morben,  unb  bie  ftrage  Würbe  aufs 
geworfen,  ob  nidit  aud)  gegen  Stämpfli  baffelbc  31t  gefebeben  babe? 
Da  aber  bie  „Scrncrjeitung"  bic  23crid)te  au«  bcr  <  Nation  >  btofe  ab; 
-gebrudt  ^atte,  unb  jtoar  nur  tbcitweife,  fo  mürbe  c«  unterlaffeu.  Dod) 
ein  großer  Sbeil  be«  ^ßublifum«  forberte  biefe  Verfügung  immer  lauter; 
aud;  oom  £anbc  fprad)  eine  Deputation,  unter  Nennung  Stämpfli«, 
ben  Söunfd)  au«:  ,,c«  möd;te  nidjt  311  f e t> r  nad)  ber  ©eriebt; 
fafeung  regiert  merben.'7 

SBlöfd;  bemerft  ba3it:  „tiefer  cinft  von  Starl  Sd;nett  gcbraud;tc 
2tu«brud  ift  tyeute  in  ^ebermann«  9)iunb.  Da«  ift  Wafyre  SReaftion! 
Die  2lrrcftation  Stämpfli«  märe  f)cute  nid)t  gerechtfertigt,  benn,  bie 
Ülebaftion  ber  „Scrnerjcitung"  abgerechnet,  liegt  niebt«  gegen  Um  oor, 
al«  bcr  allgemeine  ©laubc,  bajü  er  —  nebft  Stodmar  —  bic  Seele  be« 
Stufruljr«  fei.  Unter  biefen  Umftänben  aber  märe  bic  ißerljaftung  ntd)t 
nur  ein  Unrecht,  fic  märe  aud)  ein  3)ü^griff.  Slaum  mürbe  jur  Stunbc 
eine  sJ)iaferegel  populärer  fein;  aber  biefe  Popularität  foll  mtd) 
fo  menig  oerfübreu,  al«  eine  anberc." 

3n  ber  gleichen  mafebaltenben  $orfid?t  l;attc  bie  Regierung  ba« 
33egcbren  abgelehnt  nad>  fof ortiger  Bewaffnung  bc«  ermäbnten  §rei= 
loilligenforp«  au«  bem  ßeugbaufe,  „ba  feine  9Jotl>  ba3it  oorbanben  fei." 


- 

Digitized  by  Google 


332  2>ie  £alhutfl  ber  Hcgierung. 

2luä  beut  Dberlanbc  mürbe  gcmclbet:  „$)a§  $olf  hnll  energtfä> 
SRu^e  fajaffcn  bittet  müitftrif a)e  @inf djücfjt erung;  menn  bie 
«Regierung  nidjt  Reifen  foHte,  fo  Reifen  f i c  auefy  ntdjt  met;>r!" 
9Udit  überflüffiger  SBeife  rourbe  gegenüber  folget  Ueberreijung  üon 
anbercr  ©eite  gesamt  toor  aHsufd;roffem  Auftreten,  unb  fdmncnbe& 
Verfahren  empfohlen  511  Verhütung  neuer  Erbitterung. 

3n  ©t.  3mm er  würbe  feit  ber  müitänfa>en  Söefcfeung  bie  9tu&c 
nic^t  me^r  geftört,  ber  htngefanbtc  aufjerorbentliche  UnterfudjungSrichter 
fonnte  o^ne  &inbcmife  feine  gunftionen  aueüben,  unb  fclbft  baS  2lb* 
fingen  beS  beliebten  «Refrains,  ber  wft^rcnb  3)ionaten  bei  £ag  unb 
9taajt  bura;  bie  ©trafen  tönenb  bie  ©emüt^cr  in  fortbauernber  «Jtei&ung. 
erhalten  hatte,  ba3: 

„Zin,  zin  rataplan! 

Vivent  les  rouges,  en  bas  les  noirs!" 

hörte  allmälig  auf. 

$er  ©emeinberath  bcS  DrtS  mürbe  in  feinem  3(mte  ein* 
gcftcllt;  benn:  <Tous,  y  compris  un  membre  du  conseil,  ont  reconnu 
la  necessite  de  cette  mesure  qui  d'ailleurs  est  gönöralement  attendue 
par  les  habitants>;  fcom  $Regicrung$ftatthalter  mürbe  eine  protnforifdje 
SBc^örbc  gebilbet  au3  madern,  allgemein  gearteten  3J}ftnncrn  beiber 
Parteien l).  3luaj  fyiwc  hatte  c$  bei  ben  üorfyer  unfichtbaren  Äonfertoattben 
nicht  ganj  an  £uft  ju  «Repreffalten  gefehlt,  ber  Vertreter  ber  die- 
gierung  mürbe  gebrängt,  bie  ©inquartirung  nach  ber  poltttfchen  ^ßarteü 
ftellung  31t  fcertheilen,  aber  er  lehnte  bie  3umuthung  ab*),  ift 
bie  redete  £anblungämcife!"  fd;ricb  33Iöfd;  bei  Gmpfang  be£  BertdjteS. 
„$a&  bie  l'etbenfchaft  fia?  nidjt  blofe  auf  einer  ©eite  finbet,  liegt  in 
ber  «Ratur  ber  £tnge;  ber  Beamte  aber  £;at  fta?  über  biefelbe  51t  ergeben; 
@r  ift  nid?t  ber  Liener  einer  Partei,  fonbern  bc§  SBotf 
baä  Organ  ber  allgemeinen,  ber  öffentlichen  Sntereifen." 

£iefe  TOfeigung  mürbe  freilich  menig  gemürbigt.  33ei  ber  an; 
georbneten  «Reumahl  ber  33eh*>rbe  fielen  burchfdmittlich  196  gegen 
135  ©timmen  mieber  auf  cntfdncbene  ©egner  ber  «Regierung.  Dbroofyt 
babei  auch  bom  ©timmrecht  2lu£gefchloffcne  sur  2Bahl  ^in5UQetaff#n 
morben,  mürbe  bie  3lbftimmung  bod?  ofme  2lnftanb  toom  «Regierung^ 


*)  „J'ai  eu  soin  d'en  e'carter  tous  les  extremes  et  je  crois  que  les  gens  hono- 
rables  de  tous  les  partis  aeeepteront  avec  plaisir«,  erflärt  er  in  feinem  Schreiben. 

*)  „J'ai  cru  ne  pas  devoir  ccouter  les  sentiinents  de  haine  et  de  vengeance" 
Reifst  eä  im  SBeridjt. 


Digitized  by  Google 


Die  Haltung  ber  Regierung. 


333 


rathe  anerfannt.  2lm  10.  ftebruar  Waren  frier  bie  nach  unb  nach  re= 
bujirten  £rufcpen  fcoUftänbig  entladen. 

2)ie  nämtidie  SJiafercgcl  ber  Cinftellung  ber  DrtSbchorbe  war  auch 
in  Unterfeen  angeorbnet  n>orben,  aber  mit  bemfclben  unbefriebigenben 
iRefultate,  ba  luer  bie  Söa^l  jum  Xt;eil  auf  ©ola>  fiel,  bie  fich  noch 
wegen  Aufruhr  verhaftet  im  ©cfängnife  befanben.  £)cr  oerwunbete 
SBeamtc,  bem  ber  SRegierungSrath  bie  lebhaftefte  £{>eünatyme  $uwanbte, 
unb  bureb  2lbfenbung  eines  auSgcäcidwcten  Gbirurgcn  (9ßrof.  Jemine) 
-noch  befonberS  befugte,  erholte  fid;  —  bodj  erft  nach  SBochen  —  oon 
feiner  feineSWcgS  ungefäbrlia;cn  SUcrlefeung.  2luch  ^icr  würbe  bie  33e- 
fafcung,  fo  balb  btefj  bei  ber  ©röfje  ber  gegenfeitigen  ©pannung  irgenb 
ratsam  feinen,  toerminbert,  unb  trofc  eines  neuen  2luftrittS  (17.  Februar) 
würbe  Qntcrlafcn  am  28.  ftebruar  üon  ben  testen  Gruppen  oer  = 
laf  f  en. 

@S  mag  bie  $rage  aufgeworfen  werben,  üb  bie  Regierung 
flug  gc^anbelt  (;abe,  als  fie  ju  Xx uppenauf geb oten 
f abritt,  ob  fie  nicht  ben  Iceren  Prahlereien  ber  ©egner,  vielleicht 
auc^  ben  grunblofcn  2lngftgerüd;ten  ber  greunbe  ju  grofjeS  ©eWid)t 
beigelegt  habe? 

MerbtngS  ift  anzunehmen,  bafj  nidjt  fowof>l  ein  Wtrflicher  att^  " 
gemeiner  2(ufftanb  beabftchtxgt  War,  als  vielmehr  ber  ©djein  eines 
folgen,  um  bie  ^Regierung  &ur  raffen  -Jlicberlegung  ber 
©ewalt  ju  bewegen.  2lUein  nachbem  jene  Prahlereien  Wdhrenb 
eines  oollen  halben  %af)xz&  bie  Regierung  mit  gewaltfamcm  ©turje 
bebroht  fyattin,  fo  barf  wohl  auch  bic  Sinnahme  als  nicht  ungerecht* 
fertigt  gelten,  bafe  cS  nur  biefeS  unerwartet  fräftige  Auftreten  fei, 
tueldjeS  bicfelben  öerhinbert  habe,  in  entf torechenbc  Xhaten  fich 
umjuwanbelu,  unb  bajj  auf  jeben  gatt  eine  etwas  fchwätt)ere  Haltung, 
.ofme  liefen  maafjoollen  SBeWeiS  toon  Vertrauen  in  baS  eigene  3*echt, 
hex  Regierung  fofort  ein  ©nbe  gemacht  unb  ber  Anarchie 
gerufen  hätte. 

Ueberbiefj  fehlte  eS  auch  feineSWegS  an  ber  aßerpofitioften  33cran= 
iaffung.  @S  mag  hiefür  baS  3eugnij$  eines  ben  ferner  ßonferoatioen 
fcwft  nichts  weniger  als  gtinftig  gefinnten  fchwei^crifchen  SlatteS  an= 
gerufen  werben:  2>ie  „9teue  Sur  eher  zeitung"  fagte  nach  genauer 
-gefchiäjtlicher  Sjerjählung  beS  Vorgefallenen:  „2Bir  möchten  nun  bie 
Regierung  fef;en  in  ber  ©chweij,  bie  unter  fthnlid;en  Umftänben  nicht 
t>on  ber  bewaffneten  9Jfacht  ©ebraudj  gemacht  hätte !  Hub  barum  einzig 
^anbelt  es  fich,  um  °&      Regierung  Stecht  that  unb  ihre 

Pflicht  erfüllte,  als  fie  marfdn'ren  liefe?  fcier  liegt  SttteS!  SBiberlege 


Digitized  by  Google 


334  ©ie  Haltung  ber  ftcgimutg.  Xn  ©rofee  3tatf). 


man  uns,  wenn  man  cä  benuag.  SDaS  Unrecht  bcrtfyeibigcn  —  ba& 
tft'S,  was  nur  nid;t  fönnen,  gef<c^c(;c  eS  auf  welcher  ©cite  c£  wolle!" 

5Diefc  $rage  lag  $unäd)ft  beut  ferner  Örofcen  9?atf»c  $ur  Gnt; 
fdjeibung  bor.  2lm  17.  Januar  bereite  hatte  ber  !)tegicrung*ratb  bie 
SDiitglicber  ber  ütolfSbertretung  bon  bem  @efd;cf>enen  in  tfenntnifj  gefegt. 
2tm  17.  ftebruar  traten  biefelben      einer  ©ifeung  jufammen. 

9lad)  berief  ung  eines  ausführlichen  ScridjtcS  würbe  bon  ber  linfen 
(Seite  bie  geftfefcuna,  eines  eigenen  XagcS  31t  Scbanblung  biefer  2ln= 
gelcgenfjctt  geforbert;  biefe  warb  jugeftanben.  2lber  aud)  bie  Vorlegung 
aller  f  ad; bejü glichen  Elften  Würbe  bedangt,  unb  nur  ber  ©tia> 
entfdjeib  beS  ^räftbenten  —  es  ftanben  100  gegen  100  ©timmen  — 
entzog  ben  9iegierungSratb  ber  Verlegenheit,  aud;  bie  $teria)te  rein 
fonfibcntieller  Utotur  ben  politifa;en  ©cgnern  in  bie  &ftnbe  liefern  $u 
fotten,  unb  fo,  wie  23löfcb  fid;  auSbrücftc,  ben  „öffentlichen  Senunjianten" 
51t  fielen. 

3lm  19.  Februar,  einem  3)iittwod;,  fanb  bie  ^auptfditadu  ftatt, 
einer  ber  Parlament  arif ä;cn  @ntf  cbcibungStage  für  bie  neu* 
begrünbetc  Drbnung  beS  ftantonS.- 

Xct  faft  äWeiftünbigen  !üerid;terftattung  folgte  eine  17 ! j-t  ©tunbe 
bauernbe  Debatte,  an  welcher  ber  ^eifyc  nad;  faft  alle  Führer  ber  Sinfen 
£tyeil  nahmen,  lieber  ben  Öang  berfclbcn  folgen  wir  unferer  gewöhn; 
liefen  Duelle:  „9)i an  hatte  eine  febr  ftürmifebe  ©ifcung  borgefcl;cn,  baS 
©rgebnifj  entfpracb  biefer  (Erwartung  nid;t.  fehlte  c£  auch  nicht  an 
Ausfällen  ber  robeften  2lrt,  fo  trug  bod)  bie  &crl;anblung  im  ©anjen 
baS  ©epräge  auffallenbcr  3)Ulbe  unb  2Näfjigung,  unb  Xon 
unb  ^nfyalt  faft  aller  Sieben  ber  hinten  beniesen  baS  Sebürfnifc  einer 
»eroberten  ^aftif.  9Jicr>rcre  f prägen  wieberbolt  bon  Annäherung 
unb  Verfolgung,  311m  Sfjcil  in  einer  äöcife,  bie  als  aufrid;tig 
gelten  burftc.  3lm  tüdjtigftcn  fpracb  unfer  Urnen  wieber  33 üfc berger, 
am  leibenfd;aftlicbfteu  ©torfmar.  ©clbft  ©tämpfli  fprad;  ruhiger  als 
gewöfmltd;." 

„6r  war  ber  9lntragfteUer  ber  ©egner,  fein  ©d;lufj  ging  auf 
„HcuBcrung  beS  VcbauernS"  über  bie  £ruppcnanf ftcDung ;  auf  fo= 
fortige  ©ntlaffung  ber  nod;  im  Sienfte  bcfinblidicn  sJ)iannfcbaft  unb  auf 
2lnSrid)tung  ber  Duarticrentfd;äbigung  an  bie  fcbulbigcn  ©emeinben."  — 
„£em  fcfctc  ein  £anbmann  aus  SBtmigen  ben  Antrag  auf  ®enefj  = 
migung  ber  Verl;anb  langen  ber  Regierung  entgegen." 

„GS  mochte  3)iitternad;t  fein,  als  bie  Verätzung  enbete.  3$ 
t;atte  wätyrenb  13  ©tunben  ben  ©aal  nicht  berlaffcn;  gegen  9  Ufyr 
AbenbS  erft  —  auf  ben  SBunfdj  meiner  greunbe  —  etwas  genoffen, 


Digitized  by  Google 


^Billigung  ber  Slcgictimg  burd)  ben  ©rojjen  SHatli. 


335 


imb  feilte  nun  nodj  bcn  ©cbluftbertcbt  galten.  (Sinige  meinten,  ber* 
felbc  möchte  auf  bcn  folgenben  Sag  ocrfdwbcn  werben.  2lUcin  icfy 
Wibcrffcracb,  unb  auefy  ber  s$räfibcnt  wünfd;te  bic  SBerfyanblung  ju  (Snbe 
$u  führen.  3d;  mufjtc  Mieles  übergeben.  Scnnocb  bauertc  ber  Vortrag 
bei  anbcrtbalb  ©tunben.  (Snblidi  gegen  f^atb  ^toei  Uf>r  folgte  bie  2lbs 
ftimmung:  ,3uerft  erhoben  fidj  94  ©lieber  für  bic  Einträge  StämfcfliS, 
bann  111  für  Billigung  beS  9iegteruugSratl;eS." 

„9?od>  fam,  ntebt  ganj  reglcmentSgemäft,  ber  Eintrag :  „bem'  Dber= 
gcridSt  —  bem  nun  bie  weitere  @ntfd;cibung  $uftanb  —  bie  $rci* 
laffung  ber  ©efaugenen  ju  empfehlen."  $ür  biefen  erfwb  fiä;  nebft 
ber  ganzen  hinten  aua)  ein  anfcbnlicber  2Tt)eit  ber  -flechten,  fo  bafj  bcr= 
fclbc  jum  33cfd?lufj  erboben  würbe.  Sic  ganjc  äkrbanbhing  enbigte 
mit  ber  SBafjl  beS  beftnitioen  Srufc}>cnf  ommanbanten ,  Welche  auf  bcn 
^rootforifd;  Scjeicfmctcn  fiel1),  „ftein  SKabifalcr  f d> I o ^  fid;  ber 
2)t c t;rr> cit  an,  aber  aud;  fein  Äonfcroativcr  entfernte  fia% 
bis  9lllcS  beenbigt  War." 

„2113  idj  beu  ©aal  verliefe,  fing  bie  Tribüne  an,  fieb  511  leeren; 
fie  war  »on  9lnfang  bis  ju  Gnbe  »ollgepröfcft  gewefen,  unb  »erhielt 
fid;  im  ©an^en  ftille.  Sic  2luSgangc  aus  bem  9tatf>Sfaale  waren  burd) 
bic  9)?cnfd»cnmengc  gcfd;loffcu.  2Bir  mußten  über  eine  iUertelftunbe 
Warten,  efye  bie  Sre^c  ju  crreid;cn  war.  Unten  ftaub  nod;  ein  ganjer 
ßnäuel  bon  9Henfd>en.  $cb  bog  in  eine  (Scitengaffc  ein;  einige  Stollegen 
begleiteten  mid;;  in  einiger  Entfernung  folgten  40—50  Männer;  eä 
War,  wie  id;  ocrual;m,  eine  ©cbaar  juoerläffiger  Bürger,  weld>e  mir 
baS  ©eleite  gab.  (SS  modite  jwei  Ufyr  fein,  als  ict)  meine  SBofmung 
erreichte ;  alle  ©äffen  waren  belebt,  aber  cS  berrfd;te  oollfommene 
3hi  l?e." 

3lm  folgenben  Sage  verlautete,  es  hätten  bic  $üfyrcr  ber  DM>o; 
fition,  in  einer  t>orI;ergel;cnben  33cffcrccbung ,  eS  auf  förmliche 
anflagcftcllung  ber  Regierung  abgefeben,  biefen  $tan  aber 
aufgeben  muffen  wegen  bcS  SSibcrftanbeS,  ben  er  bei  ifyrcn  eigenen 
Seilten  fanb.  Sann  fei  wcnigftcnS  pofitioe  Mißbilligung  beantragt, 
aber  auefy  bem  bon  einer  ^raftiou  bie  Untcrftüfcung  verfagt  worben; 
enblid)  fyabe  man  fid?  Darauf  befdjranft,  baS  „33ebaucrn"  auSjufvrecfyen. 
2Benn  bic  Jtunbe  rid;tig  ift,  fo  liegt  barin  bie  befte  Antwort  auf  ben 
oben  aufgeworfenen  Zweifel. 


')  SiefjmcJ,  hei  geeinter  2U>i'timmung,  mar  ba$  ©timmctrcerljälrnifj  ganj  genau 
baä  nämlicfie. 


Digitized  by  Google 


336 


Xaz  ©nbe  bes  2Utfftanbes. 


3wei  Stnjüße  Stampf  US  brachten  bie  <Sad;e  am  28.  gebruar 
nodj  einmal  oor  ben  SRaty.  ©r  verlangte  foforttge  ©ntlaffung  ber  nodj 
im  SHenfte  fte^enben  SJtannfdmft.  ©r  ging  oorjügltd;  barauf  aus,  mit 
SBermcifung  auf  ein  $?otum  $8löfa;ä  im  ^abre  1849  bemfelben  3ns 
fonfcquenj  oorjufmtten,  jog  fid)  aber  nur  bie  genufj  uia;t  unoer  * 
biente  Slntmort  ju:  „©§  fei  überhaupt  ein  fonberbareä  ©djnäfal,  bafe 
feit  einiger  3*it  bie  Dppofition  l;äuftg  al§  pütitifd;c  SßciStyeit  greife, 
h>a£  fie  §ur  3e^1  ^rcr  föerrfdtaft  mit  Spott  unb  $otyn  oerworfen  fyabe." 

!8ci  ber  Stbftimmung  über  bie  Anträge  ergaben  fidj  103  unb  bann 
104  (Stimmen  gegen  68  für  2lblef?nung  beiber.  „So  urie  ba§  ©r= 
gebnifj  angezeigt  mar,  forberte  idj  ba3  Söort  unb  oerfünbetc  ber  Söer* 
fammlung:  fftmmtUdjc  noa^i  in^nterlafen  ftationirt  getoefeneu 
Xruppcn  feien  cntlaffcn!  —  ^d>  batte  bie  Dkdjria^t  mätyrcnb 
ber  Skrfyanblung  empfangen  unb  abfidjttia?  bis  nad;  ber  2lbftimmung 
uneröffnet  gelaffen.  3Me  2)tittbeilnng  übcrrafajtc  aufierorbentüd)  unb 
medtc  bei  ber  großen  2M;rfycit  unoerf;of>  leite  ftreube,  fo  bafe 
auf  ber  £infen  fogar  SBraoorufen  erfolgte,  ^ie  $üf>rcr  bagegen  rcijte 
fie  &u  grimmigem  3o™-  ©taer  bcrfcl ben  fteßte  fofort  bie  ftrage, 
ob  ber  Script  fdjon  oor  ber  2lbfHmmung  eingetroffen  fei,  unb  befajmerte 
fi$,  auf  bie  bejat;enbe  2lntmort,  bajj  man  einen  falben  £ag  nufeloä 
ijabc  janfen  laffen,  um  ein  33  er  trauen  30 otum  31t  erhalten.  2lUem 
id}  ermiberte  auf  biefe  ungefaßte  5lnerfcnnung,  bafe  cS  Oon  Seiten  ber 
©egner  auf  ein  SWifjtrauenSto otum  abgefetyen  getoefen:  \d)  tyätte 
e§  für  unbelifat  gehalten,  burd>  oorbcrigcS  beriefen  bc3  Berichtes  auf 
bie  Slbftimmung  ein^umirfen,  —  unb  bie  Skrfammlung  gab  burdi  lautes 
©cmurmel  it>r  ©inOcrftänbmfj  ju  erfenneu." 

IJlod)  einmal  toicberfyolte  Stämpfli  au$  2lnlafe  ber  S3übgetberatt;ung 
bie  ftlage:  „©3  fei  unöerantmortltd;,  bafe  bie  fogenannte  DrbnungSpartei 
über  %x.  60,000  für  3)iiUtärauSgaben  oertoenbet,  ofyne  $uoor  ben  er= 
f  orbertid;cn  Ärebit  oerlangt  511  fjaben."  ©$  fehlte  33 1  ö  f  dj  aua^  biefjmal 
nidjt  an  einer  treffenben  ©rhriberung:  „Um  ber  DrbnungSpartei  Oor* 
Werfen  ju  bürfen,  bafj  fte  bie  Soften  ber  Unruhen  in  St.  I^mmcr  "Hb 
Qnterlafen  nidjt  jum  SßorauS  bübgetirt,  fyätte  bie  Partei  ber  Un  = 
0  r  b  n  u  n  g  berf  elben  audfy  juoor  anf  ünben  foHen,  b  a  fie  biefe  2tuf  = 
ftänbe  auf  tfyrcm  SB  üb  get  fyabe." 

9ia$läufer  biefer  ©reigniffe  waren  nod}  im  September  be$  S^teS 
bie  SBerurtfyeilung  ber  SRebaftoren  beS  „XfyunerblatteS"  unb  ber 
„SSernerjeitung"  (©tftm^flil)  bur$  bie  ©eria^te  wegen  beren  aufs 


*)  63  betraf  bic  bur<§  Unruhen  in  ©otgnc^giet  tjetanlo^te  ftroppenauffteffung. 


Digitized  by  Google 


Saä  @nbe  be$  2tufrul)r§.  $>er  Xob  t>on  Dr.  Änobel. 


337 


reijenben  33erid;ten  aus  ©t.  $>mmcr.  ferner  ber  2t n trag  auf  2ttns 
neftirung  ber  bamalS  als  5läbcl©fü^rer  ^nl)aftirten.  3um  wften 
3)tate  —  -ftooember  1851  —  naa)  bem  rabifatcu  Stege  in  ben  Üttas 
ttonatratfyswafylen  geftellt,  würbe  berfetbe  abgewtefen,  weit  33töfd;  er* 
Härte:  „eS  folle,  unter  bem  ©d;ein  einer  2lmncftie  für  Stnbere,  bie 
Regierung  oerurtfycitt  Werben" ;  $um  zweiten  3)?ale  —  im  9JJai  1852  — 
ttad)  bem  tonferoatioen  ©iege  in  ber  fogenannten  SlbberufungSfrage, 
burd;  ben  9tegieruugSratf>  felbft,  auf  StöfdjS  ^nitiatiüe,  gebraut  unb 
auf  einige  aubere  toolitifdje  Vergeben  ausgebest,  warb  er  ofyne  SBiber* 
ftoruä)  genehmigt. 

„£)ie  ftrifis  war  exnftlic^er,  als  id;  glaubte,  Würbe  leichter  beftanben, 
als  man  troffen  burfte,  —  aber  fie  wirb  feinen  großen  Um* 
fcfylagäurgolgetyaben",  tyatte  ein  ridjtig  beobadjtenber  Vertrauter 
an  Slöfaj  gefetyrieben. 

SlllcrbingS  würbe  bafür  geforgt,  bafj  bie  9t u T; e  nidjt  Wteber* 
fefyrc  in  baS  oon  ber  Sßarteilcibenfdjaft  $erriffenc  £anb.  flaum  War 
biefer  ©türm  offenen  2lufruf>rS  burd;  bie  unerwartete  ©nergie  ber  5Re= 
gierung  vereitelt,  als  fid;  ein  neuer  Stoff  barbot  ju  moralifdjer 
2)tSfrebitirung  berfelben:  cS  War  biefj  ber  £ob  von  Dr.  ftnobet. 

©buarb  $  nobel,  aus  bem  Stanton  Sutern  gebürtig  unb  früher 
$ran$tStanermönd;,  bann  aber  jum  reformirten  ©tauben  übergetreten, 
war  bereits  1834,  von  JganS  (Sdmell  an  feinen  Bruber  Kart  emtofofyten 
in  ben  Kanton  S3em  gefommen,  unb  fyattc  fid)  als  9t r 3 1  in  9tibau 
niebergelaffcn.  2tlS  £f;eilnel;mer  am  ^reifcfyaarensuge  von  1845  in  feinem 
&etmatl;fantone  gefangen,  f;atte  nur  ein  fel;r  cntfd>icbener  ^ßroteft  von 
©citen  33löfdiS  fein«  ©ntlaffung  mit  ben  anbern  bernifa^en  ©efangenen 
burdjäufcfeen  vermocht,  ©eine  imvofante  ©eftalt  unb  triviale  SSereb; 
famfeit  mad;tcn  i^n  ju  einem  ber  bebeutenbern  $üt;rcr  ber  rabifalen 
kreife  beS  ©celanbeS. 

3n  ber  ungewöhnlich  bunfetn  ©turnu  unb  ©ewitternaetyt  00m  24. 
auf  ben  25.  2lvrtt  1851  fanb  biefer  9)tann  feinen  £ob  in  ber  Styl, 
in  ber  nad;ften  9M;e  beS  ©d;loffeS  SJtibau,  unter  Umftänbcn,  Weldjc 
einen  ganj  gewöfmlidjen  UngtüäSfall  nicf)t  auffatlenb  machten;  allein 
fcfyon  bevor  ber  2eia;nam  aufgefunben  Worben,  verbreitete  fid»  baS 
©crüdjt,  eS  fei  Dr.  Slnobel  baS  Dvfer  eines  Volitifa;en  9JlorbeS 
geworben.  2>ie  fofort  eingeleitete  Untcrfucfmng  unb  bie  vier  verfdiiebenen, 
t^eitS  amtlid;cn,  tljeilS  aufteramtltdjen  mebi^inifeben  S3cfunbe  vermochten 
ben  auf  bie  2luSfagen  zweier  ©cfängnifebeWohner  fiefy  ftüfccnbcn  ©tauben 
an  oerübte  ©ewalt  Weber  als  zweifellos  $u  begrünben,  uoa;  bie  völlige 
Unmögtitt?feit  berfelben  31t  erWeifen.  S8on  einigen  blättern,  namenttid; 

22 


Digitized  by  Google 


338 


Dr.  Jtno&el.  $ie  ©<f)ofcgett>er(iefd)t($ie. 


ber  in  Siel  erfc^einenben  „Surajeitung",  würbe  aber  baS  SBerbrea^en 
als  £f;atfad}e  fringcftellt,  eine  3Horbfäene  ausgemalt,  mehrere  Sßerfonen 
Würben  benunjirt,  bie  ganse  fonferbatibe  Partei,  bic  9ie  = 
g  i  e  r  u  n  g  fclbft  als  9Jiitf$ulbigc  e  r  f  l  ft  r  t ,  eine  ungeheure  2luf= 
regung  genährt  unb  bie  Sßarteifudjt  bis  jum  l;öa)ften  Fanatismus 
gefteigert. 

bereits  War  aber  ein  britter  Angriff  gegen  bie  ^errfdjenbe 
Coming  borbereitet,  biettcidjt  ber  gefäf>rlid;fte  bon  allen,  fofern  ber= 
felbe  einerfeits  geeignet  war,  baS  3)H& tränen  äWifc^en  <5tabt 
nnb  Sanb  bon  Weitem  auszubeuten,  unb  alfo  bie  aus  bem  ^ufammens 
fjaltc  beiber  entftanbenc  fonferbatibe  Partei  auSeinanber  51t  fbrengen, 
nnb  fofern  er  anbererfeits  barauf  ausging,  unter  Anlehnung  an  fom= 
muniftifcfye  Senben^en  bie  materiellen  33egcfyrlia;feitcn  ber  aßet- 
fa^limmftcn  Strt  in  ben  untcrjlen  klaffen  bcS  2?olfcS  ju  reiben,  unb  für 
ben  Sieg  beS  SRabifaliSmuS  in  bie  ©d;ranfen  3U  rufen:  ©S  war  biejj 
bie  fogenannte  ©djafegelberfrage,  eines  ber  wirffamfteit  jener  bo- 
litifa^en  2lgttattonSmittet,  bei  Wclajen  bie  flug  beregnete  3n>  crfmäjngfeit 
im  gleiten  äkrljättmfj  ftel;t  jur  moraltfdjen  33er  werf tia;f eit, 
unb  weldjc  fyÖcfyftenS  bom  ©tanbbunfte  ber  Sefuitenmoral  @ntfa;ulbigung 
finben  fönnen. 

9»n  ber  ^anuarfifeung  (1851)  beS  ©rofjcn  SRatfjcS  tyatte  ©tämbfli, 
eine  fur$  jubor  gefallene  33efa)imbfung  wieberfwlcnb,  bie  SBefjaubtung 
aufgeteilt:  Gr  erfläre  unb  Werbe  eS  beWeifen,  baß  mehrere 
•äJtillionen,  weldje  c jemals  —  nämltd;  bor  bem  %afyx  1798  — 
im  ©taatsfcfyafee  gewefen,  f i ntcfyt  mel;r  barin,  aber 
boeb  in  S3crn  befinben. 

3n  ber  auf  ben  ©inmarf 6}  ber  franjöftfcfyen  £rubbcu  f olgenben 
SDerWtrrung  jenes  SafyreS  K>ar  cS  ben  33emüf)ungen  einiger  ferner 
gelungen,  einen  fleincn  Xfyeil  beS  S3aarbcrmögenS  ber  9?ebubltf  ben 
iQftnben  ber  rftubcrifdjen  ©enerale  $u  entjtefycn.  ©clbftberftänblidj  war 
eS,  bafe  bafür  feine  9ted;nungen  abgelegt  Würben;  eben  fo 
fel;r  aber  aud?,  bafe  biefe  Rettung  nadj  bem  ©inne  biefer  3ttagiftraten 
Sunfttt^ft  im  ^ntcreffc  ityrer  SBatcrftabt  gcfa>l;,  auf  welche  ber  Sßa* 
triotiSmuS  ber  3eit  ftd;  concentrirte.  tiefer  bobbette  Umftanb  würbe 
benufct,  um  alle  bamalS  abgefdjloffcnen  Verträge  unb  Abrechnungen 
bon  Beuern  in  $rage  ju  fleUen ;  —  baS  2luffel;cn,  Weltes  jene  Acufce* 
rung  ©tämbfliS  machen  mufete,  gab  ben  Slnlafc  ba$u. 

£)ie  treffe  bemächtigte  fia)  ber  Angelegenheit  auf's  ©ifrigfte,  unb 
3War  in  einer  SBeife,  wclü>  einen  fc§Wei$crifd;cn  ©djriftftcller  (einen 
rabifalen  <5oIotl;urncr)  bon  ber  „leictyenf  d;änberifctyen  <gbänen* 


« 

Digitized  by 


„    Sie  Sajafcgelber;  Unterfu^ungölommttfton. 


339 


natur"  ber  „SBernerseitung"  reben  liefe.  @in  anonymes  fogenanntcS 
Sauters  toller  ßomite1)  erliefe  hierauf  im  Anfang  3uni  (1851) 
eine  ©inlabung  an  fämmtliche  ©emeinben  be$  SlantonS,  um  fie  sunt 
3tnfa)Iufe  ju  bewegen  an  baä  Verlangen,  „bafe  ftrenge  unterfud;t 
werben  möchte,  waä  auä  bem  oor  bem  ©inmarfd)  ber  $ran$ofen  bem 
(Staate  gcfyörenben  SBermogen  geworben  fei?"  35aä  gleite  Söegehren 
fiettten  eine  ^njahl  fonferoatioer  SKitglieber  be§  ©rofeen  9tathe3,  alt« 
(Schulreife  gifchcr  woran.  33löfdj  felbft  hielt  im  (Schoofee  be$  SRcgicrungSs 
rat^eS  bafür,  eine  reine,  offene  unb  mnbe  Untersuchung  bicfcS  ©cgen* 
ftanbeS  fei  unerläßlich  geworben,  ba  einmal  ber  23erbaä)t  in'3  $olf 
geworfen  fei.  (Sine  eigene  ßommtffion  Würbe  mit  biefer  Aufgabe 
betraut,  gebilbet  aus  brei  tonferoatioen  unb  jwei  rabifalen  Semern, 
$u  welchen  neben  bem  bon  beiben  (Seiten  Vorgehaltenen  ©eneral  Süfour 
noch  brei  weitere  angefchene  <Sd;Weiser  aus  anbern  Äantoncn  beigeben 
werben  foüten;  allein  ber  angeftrengtefte  SScrfua),  rabifale  ©lieber 
ber  eibgenöffiftt)en  9läthe  bafür  ju  gewinnen,  f  datierten  an 
ber  beharrlichen  Steigerung  ber  2lngefprod;encn2).  ©inftimmig 
war  jwar  il;r  Urteil  über  bie  (Sache :  bie  (Sdjafcgclberagitation  würbe 
twn  i^nen  als  „b  er  bammung  3  Würbig"  qualifairt  unb  bie  fefte 
Uebcr§eugung  geäufeert,  „bafe  baä  ©rgebnife  unbefangener  Unterfuchung 
nur  ju  ©unjten  ber  2lngefdmlbigten  ausfallen  fönne;  aber!  aber!"  — 
Sie  $urdjt,  bie  eigene  ^ßarteifteUung  ju  fompromittiren,  ber  Staate  ber 
rabifalen  treffe  ju  toerf  allen,  war  ju  grofe3).  9Uemanb  mag  cä  Slöfd) 
toerargen,  wenn  er  tiefen  Unwillen  bei  biefer  ©rfatyrung  empfanb :  „$tt 
Reiben  eibgenöffifa^en  SWäthen  nidjt  brei  Sftftnner,  bie  9)}uth  unb 
£er$  genug  befifcen,  bie  Aufgabe  unbefangener  Prüfung  unb  Wahrheit^ 
getreuer  33eridjterftattung  ju  übernehmen  in  einer  Sache,  bie  fie  als 
gerecht  unb  ehrenhaft  erf ennen !  So  grofe  ift  ber  Xerroriämuä  ber  ©inen 
unb  —  bie  Feigheit  ber  SCnbern!" 

Unterm  17.  %uli  1851  erliefe  ber  SiegierungSrath  jur  Beruhigung 
unb  3luf  f  lärung  an  f  ämmtliche  Stcgierungäftatthalter  ein  ^reisfehreiben, 
WeldjeS,  bie  auSgeftreuten  ^ttthümer  berichtigenb,  fid;  unter  2tnberm  auf 


»)  3"f  nähern  (Sljaralterifiif  ber  Sadje  gehört  eä,  bafe  einer  ber  an  ber  Spifce 
beffelben  ftefjenben  HJlänner  nidjt  lange  Ijernad)  eines  £trd>enbicbftal>Iä  überwiesen  roorben 
ift.  Ueber  bicfeS  Äomite  wäre  anfällig  $u  »ergletdjen:  „S3aterlanb"  com  6.  3uU  185h 

2)  SBorjüglicb,  nmrbe  Sßerih,  gelegt  auf  bie  2lnnafjme  beö  <3olotlnimer§  £rog,  von 
beffen  eintritt  julefct  jroci  Slnbere  ben  i^ren  abhängig  tnadjten.  2ln  ©ufcrooUer,  junger* 
büffln,  ©ibler,  Skrmann,  SBImner  waren  2(nfragen  gerietet  roorben,  unb  audj  oon 
(5.  ^fnffer  ift  bie  Siebe  geroefen. 

8)  einer  berfetben  fagte  für}:  er  woße  niajt  aua)  Sajelm  geh.eifeen  raerben! 


340 


Sic  Unterfu^ungölommtffum;  Agitation. 


bie  £fyatfad;c  berief,  bafc  über  bie  geretteten  (Selber  im  %a§T  1821  be* 
fonbere  SRecfynung  abgelegt,  biefe  toom  ©rojjen  Siatfye  genehmigt,  öffentlich 
toerbanft  nnb  bie  (Summe  felbft  —  im  ©anjen  642,959  ©cfytoetserfranfen, 
6  33afeen  nnb  6  SRaptocn  —  ber  ©taatafaffe  einverleibt  toorben  fei.  %m 
Uebrigen  beriefe  baffelbe  neue  unb  gcnnffentyafte  Uuterfucfyung. 

2lCein  bebor  biefe  angeftellt  werben  fonnte,  würben  alle  Littel 
einer  rüctf icfyulofen  Demagogie  aufgeboten:  SBolfSocrfamm* 
lungen  mürben  juf  ammengerufen ;  in  SDürrenrotfy,  in  ©cfcönbüfyl,  in 
<5tt)önbrunn,  in  gütigen  fanben  fotdje  ftatt,  bebeutenbere  unb  größere 
in  Langnau  (27.  Suli)  unb  in  &er3ogenbud;fee  (10.  Sluguft),  beibe 
bon  3—4,000  Sßerfonen;  in  ähnlicher  &aty  @»be  ©eptemberä  in 
Larberg  unb  in  Unterfeen  am  6.  Dftobcr. 

„ 9Bic  roofjl  fämen  bie  geretteten  Millionen  fammt 
ben  3  i  n  f  e  n  bem  Sa  übe  jur  SCb^ülfc  ber  2trmcnnotl;,  jur  fcebung 
bcS  ©emerbStoefenS,  jur  fräftigen  Unterftüfcung  ber  23olf3fd)ule  u.  f.  hj.! 
SSie  liefen  fid;  bamit  mct)t  -iDJööfcr  auätrotfnen,  (Strafen  l;erftellen, 
SSafferbauten  burd;füljren ! "  ©a3  war  bie  Argumentation,  h>eld?e  t;icr 
angeroenbet  rourbe,  um  bie  9teä?te  be3  ©taateä  -&u  betoeifen;  aber 
nodj  gauj  anbere  2luäficbten  tourben  in  ber  eigentlichen  ^Bearbeitung 
ber  um  beu  „Staat"  fid;  menig  fümmernben  Waffen  eröffnet:  £fyeis 
lung  ber  Millionen  nad)  ber  Äopfjatyl  ober  nad)  ben  S&aü&fyaU 
tungen.  %<&z  &au3frau  nmfete  balb,  tote  biel  eä  für  fie  unb  if>re  Äinber 
treffen  mürbe,  jebcö  arme  Äncd^tlcin  redmetc  bereits  auf  feinen  2lntl;cil, 
unb  jeber  Xagtöfmcr,  iocldjem  e3  „tool;t  fämc",  $r.  60  ju  erhalten, 
tourbe  bon  föafj  erfüllt  gegen  bie,  toclcbe  btcfeä  ©lücf  tym  borentfyielten, 
unb  bon  SBetounberung  für  bie,  bie  es  ifym  ocrfd;affen  wollten SSetüge 
fragten:  warum  bie  9tabifalcn  in  ben  3eiten  ibrer  unbebingten  igerrfdjaft 
biefe  ©d;äfee  nid)t  bereits  gehoben  Ratten?2)  eben  fo  wenige: 


')  SKedjt  braftifa)  rourbe  biefe  Seite  ber  ©aa)e  von  einem  (rabilalen)  roaabtlänber 
Söifebfott  in  einem  »übe  bargeftellt:  »litfdj  fifet  auf  ben  »ollen  fiiften,  cor  tym  ftc^en 
eine  Slnjaljl  3Jernermäbd)en  nnb  rufm  iljm  ju:  „Allons!  Mr.  Bioesch,  il  nous  faut 
notre  dot;  nous  ne  trouverons  pas  ä  nous  uiarier  sans  <ja!" 

2)  93on  einem  2Wanne  ber  breifeiger  %at)xc,  ber  ben  grimmigften  &ajj  gegen  baä 
^ßatrijiat  im  ^erjen  trug,  rourbe  ber  Stuäfprudj  jttirt:  „Sffitr  mären  bamatä  (1836)  gar 
ju  frof)  gerochen,  wenn  mir  ben  «ßatrijiern  bie  geringfte  Unreblidtfeit  Ratten  aufbetten 
tonnen,  unb  mir  Ijaben  aua)  gar  nidjts  gefunben.  diejenigen,  meldje  ftd)  jefct  neuerbingS 
mit  ber  <3adje  befaffen,  werben  nid)t  mein*  finben,  als  wir  gefunben  Ijaben."  —  ©tämpfli 
felbft  b«ttc  als  5mcm3kfteftor  3-  1849  »t>m  9Jegierung§ratf)e  ben  Sluftrag  er* 
balien,  eine  Untcrfud)ung  ber  SDotationöoeröältniffe  sroifa^en  ©tabt  unb  £anb  »orju» 
nehmen  unb  ftatte  5U  bem  Brocrfc  bie  9«ten  fajon  etwa  ein  f>a(6e3  3(al)r  juuor  geprüft, 
aber  biä  3U  (Snbe  ber  9tegierung$periobe  nid)t^  »erlauten  taffen. 


Digitized  by  Google 


6d)afcgelberagitation.  341 


mit  meinem  91  e c^t e  btc  frorgcblid)  bem  ©taatsf  cbafce1)  ent* 
gogencn  «Summen  jefct  $ur  fommuniftifd;en  ^ertfyetlung  fommcn 
follten?  - 

@S  mar  offenbar:  ;Kadjbem  bie  ^anuareretgniffe  ein  unerwartet 
mäßiges  33ebürfnife  nad;  S^u^e  unter  ben  Sanbteuten  unb  bem  üDUttel* 
ftanbe,  unb  eine  roenigftenS  relatioe  Söcfriebigung  l onftatirt v) ,  ttmtbe 
ein  neuer33unbeSgenoffe  gefugt  in  ben  jenigen  feilen  bcS  Golfes, 
meiere  ben  ©elüften  eines  fraffen  Kommunismus  jugängltd)  finb  ober 
zugänglich  gemalt  merben  fönnen;  fo  trug  benn  baS  t>on  ber  oben 
erwähnten,  übrigens  ctioaS  mißlungenen  ©djönbrunneroerfamms 
lung  aufgehellte  Programm  eine  5iemlid)  unoerfiotcne  baljin  jielenbe 
gärbung.  ©tämpfli  felbft  ging  fo  mett  (12.  Januar  1852),  offen  bie 
Unoerfyältntfemäfjigf ett  beS  Vermögens  ber  ©tabt  Sern 
öts  erftcS  3)iotio  $u  bezeichnen :  fte  beftfce  etroa  stoanjig  Millionen,  unb 
baS  fei  i\i  biet;  bie  $atri$ier  an  ftd)  fürchte  er  nicht,  fie  feien  aber 
gefährlich  burd)  ihren  SReidjttyum;  baS  Öffentliche  ^ntereffe  erforbere 
baher  gkäocntiomaferegeln.  ©r  fügte,  berichtet  33löfd>,  mörtlid;  bei: 
mott  be  &erre  oo  33ern  b'3)cittel  näh',  infofern  fi  ju  reaftionäre  3toecfe 
fi  brückt  morbc,  ober  fünftig  d;cmnte  bruajt  werbe!''  —  ©old;en  ge* 
roagten  SRcchtStheorien  gegenüber  rief  ber  „Cbertänber  Slnjciger"  bann 
nicht  ohne  ©runb:  „£er  erjte  revolutionäre  &ammerfd}lag  gegen  bie 
Äaffen  ber  ©tabt  Sem  madjt,  bajs  bie  £f)üren  aller  ©Reicher 
gittern  im  ganzen  Danton!" 

£>a  ber  ^erfuch  jur  SBilbung  einer  llntcrfucfjungsfommiffion 
burch  ben  SRcgierungSratfy  gefdjeitert,  befchloft  berfclbc,  biefe  förmltcf) 
aufoutüfeu  unb  beim  ©rofjeu  9iathe  um  SBcfteßung  einer  fold;en 
anjutragen.  £)aS  mar  eS,  roaS  auch  eine  atn^l  eingegangener  ^etü 
tionen  verlangte;  aber  biefe  enthielten  3itglcid)  bie  gorberung,  baß 
bei  biefer  Sßcrhanblung  fämmtliche  Bürger  ber  ©tabt  Bern 
als  „SBetheitigte"  ihren  Austritt  nehmen  fottten. 

tiefer  $unft  bilbete  bie  2lHeS  cntfdjeibenbe  Vorfrage,  als  am 
8.  Dftobcr  bie  SßolfSbertretung  fia)  oerfammeltc. 

„£)ic  Sinfc  mar  faft  oofljählig,  nur  fieben  ©lieber  berfelben  fehlten. 
9?och  ootfsfthliger  erfdnen  bie  3ied)te.  £ie  Tribüne  mar  jutn  ©rftiefen 


*)  Unb  nebftbem  noä)  ben  Äantonen  23aabt  unb  Stargau !  —  2Iud)  biefe  fotten  aufs 
gefotbert  roorben  fein,  tfjre  2Infprüä)e  geltenb  ju  maä)cn  (?). 

a)  „£ie  Stauern  namentlia)  finb  aufrieben,  unb  2tlleö  mürbe  feinen  geregelten  Wang 
getjen,  roenn  nid)t  immer  frifdjerbingä  mit  fünftlidjen  SRüteln  gefönten  würbe",  fycifct 
cS  im  ©ommer  1851  in  einem  Briefe  au  Slöfdj  von  einem  Sanbmcmn  au§  bem  ©mmen* 
töal. 


Digitized  by  Google 


342 


Sie  Sd)afegelberfragc  cor  bem  örofren  SRailje. 


gefüllt/'  9iach  einem  oou  jiemtic^et  ©eretjtheit  $cugenbcn  Vorgefechte 
begann  bie  ©ifeung  mit  Vertbeilung  eine«  gebnteften  VcrichtcS  über 
ben  £ otationSocrtrag  oom  3<*hr  1841,  weldjen  Vlöfd?  im 
Stuf  trage  bc«  SRcgierungSratheS  »erfaßt  batter  unb  einem  münblidjen 
Vortrage  beS  dämlichen,  Welcher  währenb  »ier  ooUen  ©tunben  mit 
ununterbrochener  Stufmerffamfctt  angehört  würbe.  $ann  aber  folgte 
ein  furchtbarer  Tumult  gegen  ben  ^räfibenten  bc«  ©rofeen 
SRathe«,  ber  mehrmals  bis  51t  einem  &anbgemcngc  freien  get;en  ju 
Wollen,  unb  bcnfclbcn  cnblich  Stoang,  ben  Vorfife  absugeben1). 

•Jcadj  &crftellung  ber  »Ruhe  ergriff  ©tämbflt  ba«  2öort;  auch  er 
fprach  Oier  ©tunben  lang;  aber  in  auffaUcnbcm  ftontraft  mit  ber  fetfen 
©chulbbehautotung,  mit  Welcher  er  feit  Monaten  ba«  gan$e  Sanb  in 
Stufregung  oerfefct,  befcf;rän!te  er  fia)  jefet  barauf,  in  ben  jat;mften  3tu§= 
brüdenoon  „Zweifeln  unb  2JJö  glich  feiten"  511  reben,  „bie  noch  ber 
Untcrfudmng  Werth" 

Siefj  Würbe  aud;  toom  nadjften  ««ebner  nicht  beftritten;  Dr.  SR.  2Bofe, 
Wollt  ber  grünblichftc  Renner  ber  ftreitigen  Vcrhättniffe,  Oerhehlte  nicht, 
bafj  in  ben  flarcn,  ftchern  3ahlcnrciben  manche  Sttcfc  bleibe,  bie  511 
3weifeln  unb  Vermuthungen  ©toff  bieten  fönne;  nur  ju  3t n flogen 
liege  fein  ©runb  bor. 

2)ic  weitere  Verhanblung  würbe  unterbrochen  burch  bie  2tu«  =  . 
tritt« frage.  GS  ^anbdte  ftch  um  39  ©lieber  bc«  DtatheS,  bie  oon 
©tämbflt  mit  tarnen  genannt  mürben.  3t;r  StuSfditufc  ^ättc  bie  9)?cl;r= 
heit  ohne  SBeitcrcS  jur  SJUnberhcit  gemacht.  $ie  mehrften  berfelben 
waren  nicht  toon  ber  ©tabt,  fonbern  oon  Sanbbejirfen  gewählt,  alle 
übrigen«  au«brücftich  nach  &cr  Verfaffung  „nicl)t  Vertreter  ihrer  2Bahl= 
orte,  fonbern  be«  ganjen  Ranton«/'  —  $a«  Verlangen  hattc  baher 
burdjau«  feinen  restlichen  (Srunb;  e§  gelang  auch  VlÖfch,  baffclbe  ad 
absurdum  ju  führen  burch  bflä  eventuelle  Veget;ren,  bafe  aläbann  aud) 
bie  Sanbbürger  austreten  foHten:  „feien  jene  intereffirt,  nicht  &u 
geben,  fo  biefe,  511  nehmen."  9lad;tS  11  Uf;t  *am  cä  3ur  2lbftim= 
mung:  115  gegen  97  (Stimmen  genehmigten,  nach  cnblofen  Unters 
bredmngen,  ben  Slntrag,  bor  9tHcm  gmubfäfelid)  über  bie  3ulüfftgfeit 
eine«  maffenhaften  SluStritte«  befd;liefeen  ju  laffen.  9lad;  biefem  ßrgebmfj 
gab  bie  ßinfe  ihre  ©ad;e  für  Oerloren  unb  »erliefe  jum  größten 
%fytik  aHmalig  ben  ©aal. 


')  6$  war  ber  oon  bem  ganj  befonbern  £afj  feiner  ehemaligen  potitifdjen  $reunbe 
»erfolgte  alfcSegterungSratf)  31.  ftimf.  „Ufe  mit  em!"  —  „2U>c  mit  bem  Sßräftbenten!"  — 
„Slbe  00m  Stutjl!"  nmrbe  lange  3eit  fjinburdj  gebrüllt. 


Digitized  by  Google 


©fytfcgclber;  Strcitfärifien. 


343 


„$ie  Majorität  fjatte  bic  gefährliche  ber  bislj erigen  groben 
bejtanben.  Oft  war,  fic  ju  forengen,  ber  Teufel  beS  SDUfetrauenS  auS= 
gefenbet  worben.  &eute  waren  jwei  Xeufel,  ber  beS  ©elbgeijeS  unb 
ber  beä  <3täbtcrlj>af  f e3  jufammen  loägelaffen  Worben,  unb  bod) 
Wtberftanb  bie  SWe^ctt1)." 

3n  ber  ganzen  2öcftfa)Weij  mar  an  bicfem  £age  ba$  ®erü$t  Oer* 
breitet,  in  S3ern  fei  eine  Sfteooluüon  auSgcbrodjen.  Söar  bie  33er* 
tnutf;ung  unbegrünbet,  bie  SWabifalen  fyätten  baS  eingeben  ber  ©ut= 
müßigen  in  bie  gefegte  $aHe  erwartet,  unb  bann  mit  ber  ityncn  alfo 
ausgelieferten  ©ewalt  nodj>  wettcrgetyenbe  33efa)lüffe  fajfcn  wollen? 

2lm  ©cfyluffe  ber  benfwttrbtgen  ©tfeung  War  nodj  ber  unbeftrittcn 
gebliebene  Antrag  auf  SRicberf  efcung  einer  UnterfudjungSfommif* 
fion  jur  Ausführung  gefommen.  Sie  allein  gebliebenen  Eonferoatiocn 
trafen  nichts  weniger  als  einfeitige  Sßatylen;  oon  ben  neun  2)tttgltebem 
gehörten  oier  jur  Dppofition,  unter  biefen  „Söiäe'ftämpfli",  ber  feine  unb 
gewahbte  $ürforedjer  SBüfcberger2).  £)rei  berfelben  wollten  bie  Gr* 
nennung  nid;t  annehmen;  bie  Wlcfyxfyät  War  es,  bic  fie  gegen  ben  Sßitten 
ber  3)Unbcr^eit  baju  für  rcglcmentarifcf;  gezwungen  erftärtc.  <5o  begann 
cnbUdj  bie  mit  Spannung  erwartete  Arbeit. 

6a^on  juoor3)  ^atte  ber  9tegierungSratl;  oom  ©taatSaräjiöar  einen 
23ericfjt  »erlangt  über  bie  im  2tra^iöe  bef  inblid)en  ©ofumente, 
unb  einem  nadj  SßariS  reifenben  Kollegen  ben  Auftrag  erteilt,  nadj  bem 
ton  ®eneral  93rune  Weggenommenen  fogenannten  „©roften  <5d;a|s 
fuicfye",  baS  ben  fidjierften  2tuffa)Iu§  oerhtefc,  an  Drt  unb  (Stelle. 
9ßadjforfd;ung  ju  galten;  bie  fdjon  umfangreid)e  Sittcratur  über  ba£ 
©djicffal  ber  oerfdjwunbenen  (Mber  würbe  um  einige  weitere  Hummern 
ttermetyrt4):  bie  grünbtiajfte  2lrbeit  war  bie  „<5Jefc^icr)te  bcS  <Stabt=  unb 
Staatsgutes  ber  alten  SRepublif  Sern  feit  bem  4.  9Mr3  1798",  oon 


')  ©töfdj  in  feinem  fcagebucfj,  nad)  ©djüberung  btcfer  ©ifcung. 

s)  <5§  roaren  biefe  2ßaf)len  ba§  (Srgeftnifs  einer  93efpred)ung  ber  fonferoattocn  $üt)rer 
in  engerm  Äreife;  e3  mag  bemerft  roerben,  bajj  bie  bamals  amoefenben  ©tabtbemer  über 
l)ie  »ejeitfmung  biefeä  SttanneS  grofee  ^Betroffenheit  geigten,  if)r  £auot  fogar  im  Unmuts 
fid)  entfernte. 

*)  Studj  ber  SotationSoertrag  felbft  tourbe  roieber  in  i$va§t  gu  ftetten  »erfudjt,  gleich* 
zeitig  mit  bem  2lntrag  auf  2lmneftirung  ber  »olüifdj  Verfolgten  (oon  St.  Smmer  unb 
^nterlafen).  $iefe$  3ufammcnfr*ff*n  »erantafjte  Stöfd)  ju  ber  Semerlung :  „2Clfo  ©traf* 
JofigleU  für  geftern  oerübte  ©jjeffe,  unb  gletd)3eitig  2tufftöbern  ber  alten  fünfäigi&fjrigen, 
burd)  feierlid>en  $Befd;Iufj  be§  (Srofjen  9tatf>e3  ertebigten  ®efa)i(^tc!" 

4)  2)ie  in  SJlöfdjö  Slad^Iaffe  befinblia)e  ©ammlung  berfelben  enthält  17  Hummern: 
S3eric^te,  ©egenberiajte,  SRaajträge,  »emerlungcn  gu  ben  23erid)ten,  SWtenfammlungen  unb 
3tea)tägutac^ten,  einzig  au§  ben  Sauren  1832—1840. 


Digitized  by  Google 


344  £ie  Sajafegelberfrage  cor  bem  ©rofcen  SÄattje. 


Dr.  9i  Sötyfc  (1851).  2tm  fajärfften,  einfdjnetbenbften  lautete  bie33rofd;ürc: 
„&crr  ©tämpfli  unb  bie  Millionen,  ober:  2Ber  fmt  gefammelt,  toer  fyat 
Serftrcut?"  (oon  alt:©ajultf>eiij  ftifcfyer);  ferner,  jum  £f>eil  alä  2lbbruct 
au3  bem  „$aterlanb",  unb  mit  einer  grofjen  $at;l  oon  Urfunben 
beregt:  „Uebcr  baö  ©d;i<ffat  be8  bernifd)en  ©taatäfajafeeS  unb  ber  ber? 
nifajen  ©taatSfaffen  :c."  2lud)  ©tämpfli  fdjrieb  —  „im  GJefängnijj  bc& 
83urgcrftoital3,  ben  15.  &erbfhnonat  1851":  —  einige  2lttenftücfe  au& 
ber  2>otationSgefdjidi>tc.  9lebft  33lö f d> S  oben  ermähntem:  „Seridjt  über 
ben  fogen.  £)otation§oergleia;  unb  bie  bemfclben  ju  ©runbe  liegenben 
$crfyanblungen"  (1851) ')  würben  audj  bie  Rapporte  jener  ©rofjratf)3  = 
lommiffion  burdj  ben  3)rudt  bem  öffentlichen  Urtfycil  tibergeben. 

3Kit  2tbjidjt  tyatte  bie  (entere  $toei  Scriajterftatter  be^net : ® onjen* 
baä)  unb  23üfcbergcr.  SBäfjrcnb  bcS  erftem  9)?el;rf)ett§beri<)t  fid;  mit 
bem  Grgebntfe  beä  Untcrfua^S  für  befriebigt  unb  ju  feinen 
SJlobififattonen  ber  bejügliajen  ©ajlufenafymen  oeranlafct  erflftrte,  fdjtofj 
ba8  a3Hnber^eit§gutacf>ten,  oon  oier  «Dtitgliebcrn  unter jeidmet, 
mit  bem  Antrag:  „es  feien  bie  ©elbcr  unb  Söertyfdjriften,  auä  meldjen 
ber  fogenanute  9ieferoc=  unb  ©eparatfunbuS  ber  ©tabt  Sern  gebilbet 
werbe,  fommt  ^ntereffen  als  ©taatsoermögen  unb  als  2lcqm'oalent  für 
bie  bem  ©taatSfdjafc  rccfytShribrig  entzogenen,  oon  ber  ©tabt  unb  für 
bie  ©tabt  oertoenbeten  (Selber  äurtief  ju  forbern  unb  biefer  gorbe= 
rung  mit  allen  bem  ©taate  $u  Gebote  ftcf;enben  gefefeUcben  Mitteln 
©cltung  gu  Oerfdjaffen."^ 

5laa>  neuen  3^tf^««öerf;anb(ungen  (am  12.  Januar  1852) 
fonnten  biefe  23  c  r  t  d;  t  e  enblid;  am  9.  TOrj  1853  bem  @rofjen  SRatfyc 
vorgelegt  werben.  $ie  öe^örbc  mar  wieber  auffattenb  jafylreidj  Oer? 
fammelt;  bie  33eratfyung  bauerte  bis  9lad;ts  gegen  jefm  Ufyr,  wäljrenb 
melier  3cit  33töfdj,  naa)  feiner  ©ewofynfycit,  feiten  feinen  ©tufyl,  ben 
©aal  gar  nidjt  Oerliefe.  Ginc  Steide  oon  Diebnern  folgten  fid;,  ©tämtofli 
mit  einem  oon  SBlöfa)  mel;r  als  fonft  ungtinftig  beurtbeiltcn  Vortrag, 
ber  baä  beaa;tenSWertbe  ©cftänbnife  enthielt,  baft  oljne  gewiffe,  gegen  bie 
Sinanjoerwaltung  oon  1846  oorgebraa^te  „SBerbäa^tigungen"  bie  ©d;afe= 
unb  &otatton8angelegenfyeit  unberührt  geblieben  märe,  mit  anbern 


*)  Gin  (Sjcmplar  biefer  ©äjrift  rourbe  33röf<^  burä)  bie  $oft  jugefdjirft,  auf  beffen 
Xitel  gef trieben  war:  „Sarifari  unb  Sügenroerl!  9Hleö  UfeS!  gort  mit  (Sua)!"  <S3  ifl 
baffetbe  nodj  oorfjonben.  $n  golge  ber  erneuerten  Singriffe  auf  ben  oon  ifmt  abgefd&lofs 
fenen  Sermittlungöoertrag  fanbte  93löfä)  fämmilia)e  Äften  ber  ^uriftenfafultät  in  3üri($ 
ju,  mit  bem  Slnfudjen  um  ein  3teäjt3gutacf)ten;  biefe  lehnte  ben  Auftrag  ab,  „weil  e§ 
fia)  niajt  um  eine  reine  Bedjtäfrage  b^nble,  fonbern  um  ein  UrtfjeU  über  ftttlia^e  6()ren* 
Ijaftigleit  unb  »olitifaje  3roedmä6ig!eit." 


Digitized  by  Google 


eajafcgelberagttattcn;  Urllje«;  2lttQriffc  gegen  bie  Regierung.  345 


Sßorten,  bafe  bie  ganjc  „ÜJJittionenagitation"  in  einem  ©efühfe  toer^ 
f  ö  n  l  i  a?  e  r  91  a  d;  e  ihren  Urf  brung  fyabe.  @8  entfeb,  ieben  107  gegen  8* 
«Stimmen  im  ©tnne  ber  ÄommiffionSme^rfjeit,  unb  bamit  mar 
enblich  bie  f t anbalöf efte  (Sbifobe  ber  neuem  33ernergefcfyidjtc 
abgethan1). 

33Iöfch  f>at  in  feiner  Siebe  babei  Wohl  „ben  SRagel  auf  ben  Äotof 
getroffen"  burd;  ein  glüeflid)  gewähltes  SBctfbiel:  (5r  ftorach  »on  einem 
Änec^te,  ber  bei  einem  SBranbe  fid;  in  bie  flammen  ftürje,  um  beS 
ÜDJetftcrS  (Mb  ju  retten.  Söenn  er  baffelbe  übergebe,  fo  werbe  il;n  boä> 
biefer  als  treuen  Unecht  bafür  (oben,  bafj  er  fein  ©elb  fo  gut  als  möglich 
unb  fo  »iel  als  thuntia;  gerettet  ^abe,  unb  nicht  ihn  beim  fragen  nehmen 
unb  fagen:  &alt  Surfte!  wo  bift  bu  mit  bem  SReft  fmigefornmen? 
SBäre  cS  anberS,  fo  mürbe  er  (Slöfd?)  borgen,  „an  ber  ©teile  bes- 
treuen ÄnedjtcS,  als  an  berjenigen  beS  unbantbaren,  habgierigen  3Jlcifter» 
$u  ftehen." 

©djärfer  nod;  müfjte  wof)l  ein  moralifd>eS  Urteil  lauten, 
baS  tn'S  9luge  fa&te,  baß  eS  nic^t  um  Unterfudmng  ber  $mcifethaften 
2lnfbrüd>e  ju  tlmn  mar,  faum  red)t  um  bie  Summen,  bie  befyänbigt 
werben  foHten,  fonbem  bafe  bie  SBüfylerci  gemiff ermaßen  ©elbft* 
jwed  mar2). 

®ic  beftänbig  aufreijenben  Vorwürfe  gegen  bie  Regierung  gingen 
unterbeffen  nebenher :  ©ic  würbe  als  Sßatrijicrregiment  bezeichnet, 
wä^renb  naebgewiefen  würbe,  bafe  unter  l;öhern  unb  niebern  Beamten 
bie  berjenigen,  weld)e  ehemals  batriäifä^en  ®efchlea;tern  angehörten, 
fia)  auf  nicht  mehr  als  jwölf  belief.  —  2)er  2Bed>fe(  beS  9Jiünjs 
f  Aftern 3  brad;te  Ungewohnten  manche  Unbequemlichf eiten ;  biefc  Würben 
ber  Regierung  ©chulb  gegeben.  —  $>ie  Slnfä^e  beS  neuen  eibgenöf? 
fifd;en  Zolltarifs,  unb  bic  baherigen  SRetoreffaltcn  oon  ©eiten 
©übbeutfdjlanbs  Ratten  ber  ferner  &aubtinbuftric  —  bem  Ääfchanbct  — 
emtofinbtid;cn  ©djaben  gcbrad;t;  bafür  foUte  bie  Regierung  berants 
Wortlid;  fein 3).  —  &ie  hüiterlaffcncn  ©teucrrücfftänbe  ber  frühem 
aSerWaltung  mußten  eingeforbert,  bie  unausgeführten  Urt  heile 


')  Gin  franjöftfdjer  Diplomat,  bem  93föfa)  um  iene  %e\t  mit  einem  genuffen  ©totj 
»on  ber  ©ittlidjleit  beS  Semeroolfeä  fpradj,  entgegnete  ü)tn :  „Quant  ä  la  majori^  de 
votre  peuple,  j'avoae  que  l'opinion  que  j'eu  avais  a  baisse,  depuis  qne  j'ai  vu  comme 
l'appät  de  quelques  miserables  millions  a  pu  influencer  sur  lui." 

*)  9Kon  oerroies  bomalä  auf  bie  roirlüd)  fajlagenbe  ^araUete  von  M.  Manlius  unb- 
feinen  gaIKfd>en  Sdjäfcen:  Livius  VI,  14  n.  ff. 

•)  35er  bafiertge  SBefd)lu&  war  gefaßt  roorben  im  9totionalraü)e ,  unb  jroar  buttf> 
etitt}enifd>eib  beä  gfcäftbenten  —  ©tämpflt 


Digitized  by  Google 


346  Angriffe  gegen  bic  «Regierung;  feine  SRulje. 

ejrequirt  werben ;  ba3  Dbtum  Würbe  ber  Regierung  jugef droben.  —  £>ie 
ßtfenbafjnen  verlangten  ßtnlafc  an  ben  ©rftnjen  beS  5tanton§,  über 
■Jlufcen  unb  ©ajaben  Würbe  lebhaft  geftritten:  Wer  baöon  für  bie  ^u* 
fünft  ffirdjtete,  bem  mürbe  gefagt,  bafc  bie  Regierung  fie  bringe;  wer 
barauf  Hoffnungen  fefcte,  bei  bem  fyiefj  c3,  bie  Regierung  fei  ©cl)ulb, 
bafj  eS  nitf)t  oojWärtS  gcfye1);  fo  borjüglia)  in  ber  Sßreffe  unb  im 
2öirtt)§tyau3gefbrädj;  baS  eibgenöffif^e  greif  cfyiefeen  in  ©cnf  (1851) 
bot  günftige  ©elegenfyeit,  bie  Sefajwerben  gegen  bie  „SReaftion"  auaj 
in  begeifterter  SRebe  auSjuffcredjen  unb  ben  „eibgenöffifdjen  33rübern" 
ju  flogen. 

©o  fonnte  f  eine  SRutye  werben,  ber  äriegSjuftanb  würbe  fünfilia) 
unterhalten,  bie  Sßcrftocfung  in  Sßarteioomrtfyeile,  bic  Unmöglid^feit,  jia) 
•gegenfeitig  toerftel;en  $u  fönnen,  erreichte  einen  unnatürltdjen  ®rab;  ber 
3orn  beä  ermübeten  SßolfeS,  baS  ficr)  unnatürlich  aufgebt  füllte, 
toanbte  ftd;  gegen  bic  f onf eroatibc  Regierung,  welche  it)m 
2luffyören  ber  Sparteiung,  Stufye  unb  Drbnung  fccrfyeifjen  unb  btefeä 
SBerftorecfyen  nia;t  gehalten,  burdj  ir>rc  &crrfa;aft  baä  Unwefen  boli= 
tifcr)cn  SwiftcS  vielmehr  no$  gefteigert  tyabc.  —  2)ic  Xfyatfadje 
toar  riajtig  —  naa;  ber  Urfatt)e  fragte  bic  3ttenge  ni<$t. 

2)cr  nädjfte  3wed  tiefer  £aftif  würbe  fomit  erreicht:  bie  2Kefyr= 
^ ei t  fcfyien  fid)  auf  ©cite  ber  3?egierungSgegner  ju  neigen. 
©cl)on  im  Saufe  beä  ©ommerä  (1851)  Ratten  einige  <Srgän5ungä= 
Wablcn  in  ben  ©rofjen  SRaty  eine  folcfyc  SBcnbung  toerratyen.  3fm 
Df tober  beä  Saferes  unterlagen  bie  eibgenöfftfajen  9Utf>e  i^rer 
erften  berfajfungämftjjigcn  £otalerneuerung.  2tuf  biefe  sunäcfyft  sielte 
t>ie  Bewegung  ab.  SDer  Stanton  Sern  war  MS  bafyin  in  ber  fcfywei$e= 
rifcfjen  «Rebrefcntatioc,  bem  SRationatrattyc,  beinahe  ganj  auS  = 
fd)  liefe  tief)  bur$  SRabifale  Vertreten,  unb  biefem  Umftanbe  it>or)t 
torsüglitt)  War  bie  ©infeitigfeit  be3  Urteils  $usuftt^reiben,  baS  in  biefen 
Greifen  t)errfa;enb  war  unb  blieb  über  SRid)tung  unb  Scnbenj  ber  unter 
ber  3cit  'in  Sern  in'S  2lmt  getretenen  fonferoatioen  Verwaltung,  gür 
beibe  Parteien  war  e3  eine  SebenSfrage,  biefcä  Söertyättnifj  $u  erhalten 
ober  511  beränbern. 

2luf'3  ßlarfte  ftettte  fid;  tyerauä,  wie  bie  ©inen  inftinftito  nad?  ber 
Oefammtf a^weis  graoitirten,  bie  3lnbern  aber  fia;  in  biefe 


')  2>a3  fdjänblidjfte  SRanöoer  war  ber  unerhörte  9Rijjfiraua)  eines  S3riefe3  an  einen 
greunb,  burdj  wcldjen  ber  ben  SRabttalen  »erl)ajjte  Pfarrer  SJifcUtS  (Jeremias  QJottljetf) 
ber  allgemeinen  SBeradjtung  preisgegeben  werben  fottte.  SRepu&Ufanifdjer  Dftractemuä 
gegen  ^eroorragenbe  ©eifter! 


Digitized  by  Google 


Die  9iotiona(ratöäroa^cn  t>on  1851.  347 

neuen  Singe  nodj  ntdjt  finben  tonnten,  unb  mit  ber  ganjen  ©emofym 
tyettSmadjt  ber  vis  inertire  im  fantonalcn  £ebcn  ifyrcn  ©d?mer* 
puntt  Ratten.  9lad?  Gräften  fugten  bie  ronferoattoen  %üfym  ityren 
2lnl;ängern  bie  2Bid)ttgfeit  auaj  biefer  eibgcnöffifcfyen  28atylen  jum  23e* 
ioufetfein  bringen;  totcl  cintcudjtenber  mar  ba3  Argument,  mit  bem 
bie  ©egner  erhriberten:  „@3  Ijanble  fid;  iefct  ntd?t  um  bie  Regierung, 
fonbern  barum,  bafj  in  eibgenöffifdjen  ©ingen  mic  bisher  fortregiert 
werben  folle."  3)?odjte  biefer  im  SBefen  betber  Sßarteicfyaraftere  Uegenbe 
©runb  cntfdjeibenb  fein,  ober  bie  SBcrfüfyrungäfraft  ber  eben  in  25es 
Wcgung  gefegten  Scfyafcgelberfrage  für  bie  9ftaffe  beä  $olfe3  Wirffamer 
fein,  alä  fie  c§  im  ©rofcen  Sfatfye  getoefen,  —  am  25.  Dftobcr  (1851) 
mürben,  im  ©an3en  3ufammenge$al;lt,  45,000  rabifale  (Stimmen 
abgegeben  unb  nur  36,000  f  onf  croattoe,  unb  boefy  mar  baS 
für  bie  lefetern  el;er  für  »orttyeilfyaft  erachtete  ©efefe,  baS  bie  %1)tiU 
nafyme  an  ben  SBafylen  obligatorifd;  erflarte,  jum  erften  3J?aI  jur  2tn= 
toeübung  gefommen!  9>iur  in  jtoei  Sßafylbejirfen  oon  fünfen,  in  ber 
^auptftabt  unb  ifyrer  näcbjten  Umgebung,  unb  im  $ura,  Ratten  bie 
fonfertoatioen  tarnen  eine  3)Jef)rf;eit  erlangt;  in  ben  übrigen,  felbft  wo 
man  e3  am  toenigften  erwartet  fyatte,  waren  bie  rabifalen  Äanbibaten 
in  unbeftrittenem,  jum  £l;eil  auffallenbem  93orft>rung.  (Sinige  bebeutenbe 
ßonferoatioc,  unter  ilmen  23löfdj,  waren  aUerbingä  erwählt;  aber  im 
©eelanb  unb  im  Dbcraargau  Ratten  nid)t  einmal  SHifour  unb  Dorfens 
bein1)  bie  nötigen  ©timmen  auf  fidj  oercinigt. 

©ine  gemaltige  Äonfternation  mar  fonferoatioer  ©eitä  bie 
Söirfung  ber  einlangcnben  Scripte. 

©a^on  am  Sage  barauf  f abrieb  33löfa;  in  fein  Sagebud; :  „SBeldjeä 
Werben  bie  folgen  für  baä  Sanb  fein,  welajeS  für  meine 
tßerfon?  —  Unb  meines  finb  bie  Urfad;en  biefeS  9tef ultats ?  —  S)iefe 
unb  äfmlicfye  fragen  bieten  ftd)  unabweisbar  bar  unb  bürfen  mancfyeä 
fernere  33ebenfen  erregen ;  bodj  bin  id;  rufyig  unb  gefafet !  2>a3  33ewuf3t= 
fein,  toor  anbertfyalb  ^a^ren  mit  ber  2lnnaf>me  einer  SRegierungSftelle, 
unb  feitl;er  in  SSefleibung  berfelben  nur  meine  *ßflid;t  getfyan  31t  tyaben, 
läfjt  midj  getroft  2ltte3  bem  &errn  an^ieimftellen.  ©ein  295 Ute  ge  = 
fdjelje!" 


')  Sefcterer  roar  in  brei  Sßatyftreifen  von  fonferoattoer  ©ette  oI§  ßanbibat  aufgehellt 
roorben,  in  ber  Hoffnung,  babur$  Stimmen  3U  geroinnen,  obrool)!  gegen  biefen  nidjt  feljr 
glüdlic^en  ©ebanfen  bie  fc^r  nötige  ©nroenbung  erhoben  roorben  roar:  „SJon  ben  5Ra« 
bifalen  geroäljlt,  lann  Dcbjenbein  fonferoarit)  fein;  oon  ben  Äonferoatioen  gewählt,  muf$ 
er  rabifal  fein,  um  ben  ©djein  ber  Slpoflafie  oon  fid)  ab3ure^nen." 


Digitized  by  döOQle 


■ 


348  Sie  9tatümalratl)§n)al)ten;  Ujre  folgen. 

SDer  crflc  fich  aufbrängenbe  ©ebanfc  war  ber  an  freiwillige 
abbifotion  ber  Regierung.  2(ua?  bic  ftamüie  fuchte  Stöfch 
biefem  (Sntfchluffe  beftimmcn.  Gr  felbft  war  nach  ©rwägung  ber 
Urfachen,  bic  jum  (Srgcbnife  geführt,  anberer  anficht:  „freiwilligen 
3lü(f tritt  fönnten  nur  UmjMnbe  rechtfertigen,  Wie  fie  einftWeilen  nicht 
Vorliegen.  —  91icht  bie  perf  online  Stonöenicnj,  nur  baS  3Bol;t  bcS 
SanbeS  fott  baS  Verhalten  in  ber  fd;Wicrtgcn  Sage  beftimmcn 

MerbingS  war  biefe  Sage  äufierft  mißlich  geworben.  Schon  bis 
bahin  war  baS  „Regieren"  faft  „unmöglich"  gewefen,  Weil  bie  9Jiefyrs 
heit,  rt>elct)c  einjig  jur  Regierung  ftanb,  eine  fo  geringe  h)ar;  h)ie 
fotttc  eS  in  3utunft  fein,  ba  nicht  nur  bic  cibgeni>ffifd;e  Vertretung  in 
entf  Rieben  gegnerifebem  Sinne  wieber  befteüt  war,  foubern  ihnen  jefct 
felbft  bei  iebem  ©abritte  mit  folchcr  Guibcnj  toorgcfyaltcn  werben  fonnte, 
baß  fic  nicht  ben  SBilten  bcS  50 o If c§  repref entire? 

GS  war  jubem  eine  Seit,  oon  ber  baS  engttfdje  SBcltblatt  tnit 
ben  Söorten  tyraaj:  „2)er  curopäifdje  kontinent  ift  in  biefem 
Stugenbltcfe  im  ^rieben;  aber  £fyatfad)c  ift  es,  baß  ber  gegenwärtige 
3uftanb  überall  für  Jjofyl  unb  iinjuoerläfftg  gehalten  wirb*)-" 
biefe  allgemeine  Unfitt)erl;ett  bic  Stufgabe  ber  Regierung  erfdnuerte,  fo 
War  eS  auf  ber  anbern  ©eitc  eine  2lufforbcrung  mehr,  nicht  SllleS 
preiszugeben :  „Stfc  Sage  Guropa'S  fcfycint  unferer  Partei  oorjuf ^reiben, 
baß  fic  3  War  2llleS  fürchte,  aber  toor  Vichts  crfcr)recfc,  nid)t  tnel  wage, 
aber  mit  äußerfter  3äl)igfcit  bie  eingenommene  ^ofüion  behaupte",  war 
ber  Dfath  eines  treu  bewährten,  cinfid;tigcn  freunbeS. 

„Sie  Regierung  folt  nid;t  abgeben",  fttjrieb  ein  fonfcr= 
»atioer  Beamter  aus  beut  ©eelanb,  „aber  im  ©roßen  Sßatl;e  wachen, 
feine  weiteren  ©efefee  erlaffen,  nur  bic  laufenben  ©efdjäfte  beforgen!" 
unb  baS  „Vater  taub"  !am  ju  bem  Schluß:  „SRach  unferer  3lnficr>t 
^at  bie  Regierung  feinen  ©runb  ju  ber  Annahme,  als  ob  in  ben  ohne 
Gintoirfuug  toon  ihrer  Seite  getroffenen  eibgenöfftfdjcn  3Saf>ten  eine 
Mißbilligung  gegen  ihre  fantonale  Verwaltung  ausgebrochen  fei;  unb 
if>r  liegt  überbieß  jebenfaHS  bie  Sßflicht  ob,  baS  ihr  toom  Volfc  auf= 
getragene  2tmt  fortjufü(;ren,  bis  baS  Volf  auf  bem  il;m  offeuftchenberc 
SSege  etwas  anbercS  befiehlt."  —  „2)aS  Gntftehen  einer  großen  Partei 
ift  oft  unter  Verhältniffcn  etwas  (Schwieriges,  wie  bie  Vübung  einer 
Slrmec.  9lber  baS  gortbeftehen  einer  fotdjen,  einer  lebcnSOoUen,  ftarfen, 
natürlichen,  auf  ehrenwertem  Voben  ftehenben,  burd;  wichtige  Slftionen 


»)  2tm  29.  Dfto&er. 

»)  „Tiraes",  September  1851. 


Digitized  by  Google 


£ie  Sage  ber  SHegterung.  Sie  Slbberufungefrage. 


349 


erprobten  Spartet,  Da§  ift  über  biefe  ©$wiertgfeitcn  l;tnau3.  ©in  uns 
günftiger  Xag,  felbft  eine  ungünfttge  ^Seriobe  lann  barau  md)t§  er* 
fd)üttern.  $ie  ©rünbe  ifyrer  ©riftenj  finb  aua;  bie  ©rünbe  tfyreä 
gortbeftanbeS.  2Ötr  fagen  bafycr  cinfad):  bic  fonferbatioe  gartet  im 
Danton  93ern  ift  l;eute,  waä  fie  geftern  war,  unb  waä  fie  morgen 
fein  wirb." 

Shtrj  baranf  folgenbe  nene  Abstimmungen  fdjtencn  biefeä  Urtl;etl 
ju  beftätigen,  unb  fo  fyiefj  eä  benn  balb  wieber:  „£>ie  ©timmung 
ift  beffer  al$  U,  «ad?  fu^er  9Jiebergefd;lagenl;cit.  SSir  ^aben  wieber 
SDZünftngerwetter,  benn  bie  SJUeberlage  fyat  bie  Äonfcroariöen  nur  ge* 
toedt.  Unfcre  <2acfye  ftcljt  beffer  a(&  5uoor.  $)ie  $rage:  2Ba3  nun? 
fd;etnt  beibe  Parteien  gletdj  fel;r  in  Verlegenheit  &u  fefeen.  SDie  hungrigen 
(naa)  ben  ^Millionen)  werben  aber  wol)l  jwtngen  jnr  Abberufung." 

darauf  fefete  man  jefet  fcon  fonfertoatioer  ©cite  feine  Hoffnung; 
unb  aüerbingS  war  bie  liebe rrafdjung  ber©ieger  faum  geringer, 
all  bie  ber  Unterlegenen.  £)er  erfte  Crinbrud  War  natürlid;  ein  mafcs 
I  o  f  c  r  3  u  b  e  l ,  ber  mancherorts,  felbft  in  S3ern,  in  ©rjeffe  überging *). 
^m  „23obeli"  tyerrfctyte  neuerbingä  tooHfommenfte  ©efefelofigfeit,  bietteid^t 
begünftigt,  bielleitt^t  »or  Aergerem  bewahrt  burefy  baS  ©etyenlaffen  be8 
entmutigten  Beamten.  Sie  $üfj>rer  ber  Partei  hingegen  ftelltcn 
ftd)  bie  §rage  nadj  ben  Äonfequenjen  be3  unerwarteten  Au  3  = 
g  a  n  g  e  §. 

2)ie  fantonalc  ©taatSocrfaffung  bon  1846  t;atte  bie  33efrimmung 
aufgeteilt,  bafe  $u  jeber  $c\t  ^er  ©tofee  unb  ber  kleine 
SRatlj  Dom  35olfc  abberufen  werben  fönnen,  unb  bafe  eine 
allgemeine  AbfUmmung  barüber  ftattfinben  müffc,  fo  balb  8000  Bürger 
biefeS  burd;  i^re  Unterfdjrift  verlangen.  &ie  fünfsiger  Regierung  felbft 
fyattc  barüber  im  ^Beginne  il;rer  Amtsführung  ein  ba£  SRä^crc  orbncnbcS 
©efefc  erlaffen.  „Abberufung  ber  ^Regierung!"  war  baS  ©a)tag= 
wort  ber  ©chafegclberagitatton  geWefen,  falls  ben  geftelltcn  33egefyren 
nid)t  enttyroetyen  würbe.  Allgemeine  VorauSfefcung  war,  bafj  cS  jefet 
baju  fommen  muffe.  „SBaterlanb"  unb  „Dberlftnbcr  Anzeiger"  riefen 
ber  Abberufung  in  jeber  Kummer;  S3löfc^  felbft  wtinfd;te  biefclbe 
eben  fo  cntfdjicben,  als  er ,  freiwilligen  SRüdtritt  für  unftatt^aft  f?ielt: 
„%m  ^ntcreffe  bcS  fianbeS  ift  eine  Abftimmung  beS  VolfcS  über  bie 
AbberufungSfrage  511  wünfdjen.  @ntWcber  muß  auf  biefem  Sßege 


»)  „$cr  Sieg  ber  9iof)f)eit  roirb  mit  Soweit  gefeiert",  färieb  SMÖfö  unter  bem 
«ntfe^tict>en  Särm  ber  «Ract)t  vom  27.  auf  ben  28.  Cito&er. 


Digitized  by  Google 


350 


$ie  SlbberufungsfraQe. 


bie  gegenwärtige  Verwaltung  geftärft,  ober  f i e  tnui 
ihrer  Sßflicht  entbunben  werben." 

Allein  je  eifriger  foldje  @ntf Reibung  proooätrt  Würbe,  befto  Weniger 
fchien  man  rabifaler  ©citS  baju  geneigt,  ©djon  am  29.  Df  tober 
fott  ©tämpfli  bei  einer  Vcfprechung  fid)  bagegen  ausgebrochen  haben; 
gleiches  würbe  Blöfch  auch  oon  ©toefmar  gefagt.  „SöelcheS",  frug  er 
fld^,  „mögen  bie  ©rünbe  fein?  9JUfjtrauen  in  baS  SWcfultat,  ober  ©cheu 
»or  ber  Sßerantwortlichfeit,  ober  bie  Hoffnung,  bei  längerem  Unterhalten 
beS  bisherigen  SlampfeS  bie  fonferoatioe  Partei  aUmälig  fta?  auflöfen 
$u  fehen?  Vielleicht  alle  brei  Momente  jufammen."  Stuf  bie  £änge  aber 
liefe  fidt>  bie  ©ad)e  nict>t  oerf  Rieben;  bie  -Jcothwenbigfeit,  fein  Ver= 
fp  rechen  galten  ju  müffen,  trat  immer  unabweisbarer  an  2)en 
heran,  Welcher  bem  Volfe  baS  Riecht  auf  Millionen  in  2tuSfic^t  geftellt: 

„SBie?  follf  ic^'ä  nun  im  Grnft  erfüllen  müffen, 
SDöeil  tcf>  3U  frei  Qeföerjt  mit  bem  0eban!en?" ') 

(Statt  ber  aus  spariS  erwarteten  Äunbc  oon  einer  Umwäljung  im 
©inne  beS  ©octaliSmuS,  fam  bie  Nachricht  00m  ©taatSffcrctct)  beS 
2.  ^ejember,  beffen  „gcfcllfchaftSrettcnbe  Xfyat"  wenigftcnS  für  ben 
2lugcnblict  @uroj>a  9tuhe  fcf;afftc  vor  ben  Vcbrohungen  ber  tot^rc^u* 
blifanifchen  gaftionen.  SBährenb  einiger  Sage  Würbe  baS  (Berüd>t  herum* 
geboten,  als  ob  bie  Regierung  VernS  gefonnen  Wäre,  biefem 
SBeif^ieljufolgen;  mit  fold;er  Veftimmtheit,  bafj  fclbft  bie  VunbcS* 
behörbe  an  bie  2Öal;rheit  beffelben  ju  glauben  fchien  unb  ber  9icgierungS= 
rath  fämmtlichen  Vcjirfsbcamten  folchc  2luSftreuungcn  auf's  (Sntfchte* 
benfte  511  bementiren  gebot. 

3m  %am\ax  1852  erfchien  enblich,  öon  15  2)tttglicbem  beS  ©rofeen 
SlatheS  unterjeiefmet,  ein  jur  Abberufung  auff  orbernbeS  2tta* 
nifeft.  $n  fehr  würbiger  unb  ernfter  <5\>vad)c  rebete  biefeS  00m  ßuftanbe 
beS  £anbeS,  bem  feit  balb  jwei  fahren  herrfchenben  ununterbrochenen 
Kampfe  ber  beiben,  an  $ahl  fich  faft  gleich  ftchenben  Parteien,  oon 
Welchen  jebe  glaube,  ben  wahren  SSillen  beS  VolfcS  $u  oertreten;  oer= 
WieS  auf  baS  unnatürliche  Verhältnis  beS  ftantonS  jum  Vunbe,  unb 
baS  eben  fo  unnatürliche  Verhältnis  beS  ÄantonS  311  feiner  Verfaffung, 
jählte  bie  Vefdjwerben  auf  gegen  ben  bisherigen  ©ang  ber  Verwaltung, 
unb  fchlofj  mit  bem©afce:  „SBottt  Sf^r,  Mitbürger!  bafj  biefe  einfeitige 
Dichtung  wirflidfj  länger  eingehalten  werbe,  wollt  %$x,  bafe  unfer 


»)  „SJaterlanb"  oom  2.  9to»ember  1851. 


Digitized  by  Google 


9lb5mifun0§agttatwii.  351 

SSolf  länger  in  jkuci  große  Hälften  fid)  tfyeile  unb  fta;  gegenfettig  jcr= 
fleifcfye?  2öir  finb  ber  cntfcfyiebenen  2lnfic^t :  SRein!  @S  muß  anberS, 
eS  muß  beffer  fommen!  @S  muß  im  ganzen  Sanbe  bie  frühere 
(Sinigfett,  baS  frühere  frcunbltdje  3ufammcnlcbcn  jurüdfefyren!  2>er 
^Parteifam^f ,  ber  ftdj  bis  in  bie  ©emeinben  unb  Familien  erftreät, 
muß  aufhören!...  ©eib  3$r  einberftanben,  fo  machet  ©ebrauefy 
bon  bem  §  22  ber  SBerf  affung!" 

Am  22.  Januar  erfolgte  bie  ©egenerftärung  ber  Siechten,  bon 
ber  gefammten  ©roßratt)Smetyrl;eit  untertrieben ,  in  ber  gorm  biet 
weniger  gefd;tdt  abgefaßt,  bitter  in  ben  Anflogen,  matt  in  ber  33er= 
t^eibigung.  £)te  Siften  fingen  an  fid)  ju  füllen ;  nadj  längerem  3ögern 
unb  Stoden  mar  anfangs  gebruar  bie  gefc^tid^e  3 I  ber  8000 
crreid;t  unb  ftieg  $ulcfet  nodj  MS  auf  15,822  tarnen;  unb  jefet 
begann  bon  Beuern  ber  SBirbelfturm  beS  bolitifa;en  SreibenS 
burd>  ben  Danton  %w  rafen,  um  auefy  ben  legten  frieblidjen  SSürger  in 
SBemegung  $u  fefcen  unb  in  ber  einen  ober  anbem  «Richtung  mit  fta> 
fort$ureißen.  Srofe  ber  entfdjiebenen  Setyaubtung,  „bie  ungeheure  Sttetyrs 
tyeit  beS  VolfeS  fei  für  Abberufung",  forberte  bennodj  ein  rabifaleä 
ßirfular  bie  $üf>rer  namentlich  auf:  „bie  äußerfte  £l>ätigfett  $u  ent= 
mideln,  um  bie  Seute  bon  ber  Siot^mcnbigfeit  ber  Abberufung  %w  über* 
geugen."  SBerfammlungen  beiber  Parteien  mürben  abgehalten  in  ben 
berfa^iebenen  Steilen  beS  SanbcS,  unb  je  nad;  ber  (Stimmung  ber  93c= 
bölferung  biefeS  ober  Jenes  Anbringen  befonberS  betont.  Aufrufe,  3^5 
fulare,  ©rflärungen,  3)?amfefte,  Sieber1)  flogen  nneber  fyin  unb  Ijer; 
fräftiger  als  obige  im  ©inne  ber  Abmcfyr  lautete  ein  mit  jafylrcidjen 
Unterf Triften,  angef ebener  Männer  bom  fianbe  auSgefyenbeS  Flugblatt: 
„2öir  fagen  ««ein!"  %m  SRieberfimment^al,  baS  fcfyon  im  3a^r  1849 
baS  ©ignal  gegeben,  mar  fogar  babon  bie  SRebe:  „ben  39auernfana= 
tiSmuS  loskläffen  gegen  bie  Herren",  mit  bem  bezweifelten  3ufafc: 
„ber  ^Barbarei  entrinnen  mir  bod?  nia;t!" 

£>odj  mitten  in  biefer  maßtofen  Aufregung  iourbe  noefy  einmal  ber 
Verfug  gemacht  $u  einer  Art  bon  Vermittlung,  einige  Männer 
aus  beiben  Sägern  fefeten  eine  3leil;e  bon  fünften  auf,  meiere  als 
griebenSbebingungen  gelten  foüten.  SBlöfdj  marb  um  feine  Anftdjt 


•)  35a  Hopfen  fte  roieber  an  üßufcenS  Xf)üv:  3Racb'  auf! 

2öir  bringen  bit  SKitttonen  ^erfür:  3Maa)'  auf! 
2>od>  SRufc  »erftebt  nidjt  fd)led)ten  Spafj, 
©agt:  gort!  3b>  tönt  urie  ein  bobleö  g-afe; 
D  nein,  o  nein,  o  nein!  ©ueb  laffe  idj  nimmer  betein! 


Digitized  Google 


352  griebensoeifucfo  9Möfd)$  Stntroort. 

angefragt  unb  forach  bicfelbe  auS  in  einem  ©cfynftftüd  (oom  30.  ^a* 
nuar),  auf  beffen  oollftänbtge  Siebrobuftion  nrir  ungernc  oerjichten, 
befonberS  behalt),  weil  bie  barin  enthaltene  Ablehnung  ihm  ben  Sdjein 
t)on  (Schroffheit  jujic&en  unb  als  SBtberfbruch  mit  feiner  fonftigen 
Haltung  auggelegt  Werben  mußte.  ©S  heißt  barin: 

„2Ber  fich  nid;t  an  f leinen  Außenbingen  hält,  fonbern  auf  ben 
©runb  ber  <3ad;e  fc^aut,  muß  einfehen,  baß  ber  fcaubtgrunb  beS  all* 
gemeinen  Mißbehagens  unb  beS  alle  Elemente  ber  fittlidjeu  unb  mate* 
rietten  SBohlfahrt  äerfefeenben  ^wicfpalts  beS  VolfcS  im  fanget  einer 
fräftigen,  oon  ben  Parteien  unabhängigen,  barum  über  benfelben 
ftehenben  SHegierungSgcWatt  liegt,  ©o  lange  bieß  ntd;t  erfannt,  fo 
lange  baS  Ucbel,  ftatt  in  ber  Sadje,  in  ben  ^erfonen  gefugt  unb 
baher  aud;  oon  einem  2Bea)fcl  ber  ^erfonen  Abhülfe  crmartet  wirb,  ift 
alles  Streben  nach  Verföhnung  eitel.  £)ie  Hauptaufgabe  muß  fein, 
bafür  ju  forgen,  nicht,  baß  biefer  ober  jener,  £anS  ober  SBenj,  ben 
tarnen  fyabt  au  regieren,  fonbern  baß  wieber  eine  wirflidje  die* 
<jicrung  möglich  fei."  Seinnadj  wirb  bann  ber  erftc  Sa&  ber  SBer* 
abrebung  beurtheilt,  bie  Jgeilighaltuug  ber  Verfaffung,  eben 
barum  Weit  fie  bie  Verfaffung  fei,  als  fclbftoerftänblich  bejeichnet, 
bagegen  bie  Verjichtleiftung  auf  frühere  ober  foätere  SRcoifton  bcrfelbcn, 
als  ihr  fclbfl  wiberfpred;enb,  unb  als  fachlich  unmöglich  erflärt.  Sie 
übrigen  Segehren  verlangten  Amncfttrung  ber  toolittfeh  Verfolgten, 
SBeamtcnwea^fcl  in  ^nterlafen,  —  eine  $orberung,  bie  ber  Verfaffung 
gemäß  auf  feine  SSeifc  eingegangen  werben  fonnte,  —  unb  Unters 
fudmng  beS  ©otationSocrtrageS ,  —  bieß  jum  Unterfcbieb  oon  ber 
Sd;afegelberfragc,  —  burd;  baS  cibgenöfftfa)c  VunbeSgcrid;t.  Aud)  biefe 
bcjcidnictc  er  theilS  als  wenig  bebeutfam,  tl;eilS  als  rcdjtlich 
u n ftatt haft,  beutete  bagegen  auf  einige  anbere  fünfte,  über 
Welche  Vcrftänbigung  unter  ben  «Parteien  oiel  nothtoenbiger  unb  fruc^t- 
bringenber  erfcheine,  „0ieUeia)t  nid;t  für  einzelne  Parteiführer,  aber 
für  baS  Sanb",  nämlich  *>ic  Drbnung  beS  bemoralifirenben  2öirth5 
fchaftsmefenS,  ber  letdjtfinnigcn  &ciratbcn,  bec  treffe 
unb  beS  Sä^ulwefenS.  Von  einer  Verftänbigung  über  jenes,  ohne 
Ausgleichung  über  biefe  hoffte  er  nur  „faulen  ^rieben." 

So  fiel  ber  SBerföhnungSOorfchlag  bahin,  unb  mit  ungewöhnlicher 
Spannung  erwartete  man  ben  adjtjefmtcn  £ag  AfcritS,  auf  welchen 
bie  3lbftimmung  angeorbnet  war.  @S  würbe  bcmfelbcn  eine  Weit  über 
ben  ftanton  hinauSgchcnbe  Vebeutung  jugef abrieben.  2>ic  curotoäifdje 
Demagogie  (Maj^ini)  foU  ihre  Vlide  mehr  als  fonft  nad;  Bern 
a,crid;tet  haben,  unb  bem  entfpredjcnb  rief  ein  fleineS  rabifaleS  Vlatt 


Digitized  by 


Sie  Stfberufung.  Sie  Sage  ber  ©fyoeig.  353 

<ber  „oaterlänbifdje  Spilger"  au«  £angentf>al)  pathetifdj  au«:  „&te 
Shifgabe  bc«  SÖcrncrtoolfe«  ift  e«,  neuerbing«  bie  $al)ne  ber  ^rctfjeit 
auf  bic  2ll^en  3U  pflanjen;  ben  muttylo«  geworbenen  üftacfybaroölfern 
ein  3ci$m  5U  geben,  bafj  fic  r)offen  bürfen  auf«  9Jeue!" 

2lu«  gleichem  ®runbe  aber  Würbe  ba«  9lb  beruf  ung«unternefnneu 
t>on  ben  bura?  fran3öfifdje  unb  öftcrreidjtfdje  9toten  fa;Wer  geängftigten 
23unbc«rätfjcn  al«  fetyr  bebenfltd;  angelegen,  unb  al«  ein  „um 
finnige^"  bcjeittjnet;  SMabifate  anberer  Kantone  oerwiefen  warnenb  auf 
bie  (Stellung  junt  2iu«tanb  unb  bie  ©efätyrbung  ber  Unabr/ängigfeü 
ber  ©cfyweij  bei  neuer  Unorbnung  in  i^rem  3nttern/  unD  auf  Sln^ 
Hagen,  welche  »on  ben  ÜÖJftajten  gegen  ben  23unb|  erhoben  würben. 
„Sollten",  würbe  gefragt,  „biefe  Vorwürfe  baburdj  beantwortet  werben, 
bafc  Männer  an  bic  €tyifee  geftettt  werben,  Wctä^c  jur  europäifajen 
Stebolution  in  einer  eingeftanbenen  SBerbinbung  ftc^cn?"  „3n  einem 
folgen  Moment,  wo  ba«  Sammeln  ;$ur  9fr)tl;  wirb,  i ft 
ba«  brennen  ein  SBerbredjen!"  äußerte  ©fd)er«  Drgan. 

3u  biefer  SBarnung  war  nur  attju  biet  ©runb:  $a«  feit  bem 
2.  Sejember  gur  „SReaftiou"  übergegangene  ^ranfreidj  ftettte  unter 
unjwcibeutigen.  ©eWaltbrotyungen  ba«  rategorifd?e  Verlangen  an  bie 
-©ibgenoffenfctyaft,  bajj  jeber  i^r  beftgnirte  $rembc  untoer^ttgUcr)  au«= 
gewiefen  Werben  fottte1)-  Dcft  erreich  l;attc  bie  unwürbige,  bod;  nadj 
2Wem,  Wa«  toorau«gcgaitgen,  feom  ©tanb^unfte  biefer  2)iäd;te  au« 
faum  unbegreifliche  ftorberuug  energifd;  unterftüfet,  unb  ©nglanb  wenig 
9iu«fid;t  auf  Sciftanb  gemalt.  $ie  ©täbte  ©enf  unb  SBafel  einer* 
fett«,  ber  Danton  Xcffin  anbererfett«  fotlen  bereit«  jur  Dttupatton 
frejtimmt  gcWefen  fein,  unb  audj  nad;  ^Beilegung  be«  $onfliftc«  liefen 
S3critf»te  au«  <ßari«  erraten,  bafe  ba«9tcfu  Itatbc«  18.  2I&rU  für 
bie  Weitcrc  (mtfdiliefjung  ber  Äabinctc  cntfcbcibcnb  fein  werbe. 

Unter  faft  unerhörter  Bewegung  ber  ©cmütfyer  unb  beinahe  täglich 
abgehaltenen  Stfcrfammtungcn  nahte  enblich  ber  Xag. 

£a«  Grgebnif}  in  ber  Mnjterfirche  51t  33cm,  Wo  S3löfd;  felbft 
an  ber  2lbftimmung  5£f;cil  nahm,  war  ein  für  bie  Regierung  günfttge«; 
ber  gleite  S3crid;t  fam  au«  ben  übrigen  Sürdjcn  ber  ©tabt;  um  toier 


»)  Saä  Sofument  war  fo  gehalten,  bafe  SlÖfä,  als  er  beffen  Borttaut  in  einet 
beutfdjen  3cttung  fanb,  —  00«  bortfjer  erft  »eniafjm  bic  ©djroeij,  auef)  bie  fdf)roei$erif$en 
üantonSregierungen,  rocnigftcns>  bieienige  33crn§,  ben  gefjeimnijjöoUen  Xejrt,  —  baju 
f>cmerfte:  „5Bcnn  nadj  Surcf|lefimg  biefer  ©teile  ber  93unbc3präfibent  bem  franäöftjc^ea 
IDlinifter  erllärt  I)ätte,  bie  S^weij  fei  leine  franjoftfdje  ^iräfeftur,  fo  märe  e3  roafjrli^ 
atic^t  o^ne  ©mnb  geroejen!  Ser  „53unb"  oemeinte  aber,  ba&  biefe  gefc^eljen  fei." 

23 

Digitized  by  Google 


354 


$aS  SluStcmb  unb  bie  e^mcij.  Sieg  com  18.  SprU. 


Uhr  SRachmtttagS  fannte  man  bie  Rahlen  aus  36  umltegenben  ©e~ 
meinben:  fic  3eigten  bereits  eine  bebeutcnbe  Mehrheit;  bis  jum  träten 
2lbenb  waren,  mit  SluSnahme  beS  3ura  unb  einiger  oberlänbifchen 
2temter,  faft  fämmtlich.e  Senate  befannt  unb  ließen  feinen  3h>eifel 
mehr,  baß  baS  „SRein!"  überwiege. 

Scr  ©teg  ber  fonferbattoen  ©aä?e  mar  ein  tooHjtänbiger,  ber  oom 
„33atcrlanb"  julefct  nod)  ausgekrochene  Sßunfch  mar  jum  StyeU  in 
Erfüllung  gegangen:  bie  Gntfcheibung  mit  beträchtlicher  Majorität 
gefaßt;  bie  3ahlen  ftcUten  fid)  gulefet  auf  45,131  gegen  38,422  (Stimmen1). 

$urä}  eine  Sßroflamation  gab  ber  StegtcrungSrath  bem  23ol!e 
babon  Äcnntniß,  mit  bem  SBerforectyen :  „©eftärft  burdj  biefeS  ©rgebntß 
ber  Slbftimmung  merben  mir  fortfahren,  in  ber  SSerroaltung  baS  gc= 
meine  2Bot;t  auf  ©runb  ber  beftehenben  Sßerfaffung  unb  ber  ©efefce 
mit  erneuertem  2Huth  ju  erftreben,  unb  tlmn,  maS  reblid^er  SBille  unb 
aufrichtige  23atcrlanbsliebc  bei  großen  ©chmierigfeiten  mit  menfchlichett 
Äräften  3U  thun  bermögen." 

$ic  folgen  maren  allerbtngS  bebeutungSbott ;  ein  9Hann,  melier 
gcrabe  bamalS  mehr  als  anbere  im  %aUt  mar,  bie  Sage  ber  Singe  pi 
fennen,  ©eneral  £)ufour,  fdjricb  am  21.  2tyril  an  33löfd; :  <rDieu  en  soit 
loue!  car  non  seulement  le  canton  de  Berne  est  sauv6  par  lä}  mais 
avec  lui  la  Suisse  entiere!  J> 

2>ie  2lutorität  beS  ©efefecS  unb  ber  berfaffungSmäßigen 
SBehörben  mar  mieber  hergestellt,  eine  fräftigerc  ^anbhabung 
ber  öffentlichen  Drbnung  mieber  möglich  gemacht,  ber  SerroriSmuS  ber 
Unorbnung  gebrochen,  ©infichtige  fonnten  es  fich  nicht  berhehlen:  „bie 
SScrtoerfung  fei  mehr  eine  $)eflaration  beS  gefefclichen  unb  gemäßigten 
©tnneS  unfereS  SßolfeS,  als  ein  eigentliches  3M^°w«^öotum  an  bie 
fonferbatibe  Regierung."  —  „Dhne  ben  2.  2)e$ember  1851  toäre  ber 
18.  Slbril  1852  anberS  ausgefallen/' 

„2lber  liegt  benn  nicht  gerabe  barin  bie  große  33 ebeutung  beä 
SageS?"  bemerlte  baS  „SBaterlanb"  richtig,  als  ein  rabifaleS  Statt 
ftch  bamit  tröften  mottle:  „es  hatten  ja  auch  9tobifale  9tetn!  gefagt." 
SBar  nicht  bie  2tbficht  ber  Regierung  bon  Anfang  an  gcroefen,  abgefehen 
bon  allen  nichtsfagenben  gSartetfchlagmörtern,  bie  „greunbe  ber 


')  SBafjrljaft  lomifdj  wirft  ber  SBergleidj  ber  Sleufeerungen  eines  rabifalen  Statteä: 
S3or  bem  18.  STpril:  „9todj  nie  ift  ein  SJoI!  in  feiner  9Rajeftät  nad>  aUen  formen  beS 
Sed&tS  ju  ©eri^t  gefeffen,  nrie  baS  83eroen>olf  lünftigen  (Sonntag  ju  ®enä)t  ftfcen 
wirb!"  9to$  jenem  Sage:  „Ta3  föauberfcafte  9tyultat  ift  größtenteils  ber  SBornirtfjeit 
unfereS  fianboolfe*  311  perbanlen!"  Äomifö  —  aber  genrifj  jugleid^  ju  ernflen  Betraf 
tungen  aufforbernb! 


Digitized  by  Google 


$>ie  folgen  beS  18.  2tyril. 


355 


Drbnung"  um  ftd?  ju  f chaaren,  ihr  Vertrauen  ju  gewinnen,  unb  fo, 
auf  ein  gemäßigtes  Zentrum  fid)  ftüfcenb,  ben  Äanton  fein  ©leichgewteht 
nach  langem  ©chwanfen  wieber  finben  gu  laffen?" 

,,©o  weit  mufjte  es  fommen,  bis  ju  folgen  ben  23otfScharafter 
gerabeju  tocrlefcenben  ^Übertreibungen  mufjte  bie  blinbe  2öuth  ber  2Büf;ter 
es  treiben;  fie  mußten  bie  ganje  SlnfchauungSWeife  unb  Sitte  beS  S8erner= 
toolfeS  fyöfyncnb  in  bie  ©chranfen  f orbern,  bamit  baffelbe  erwache,  ftch 
ermanne  unb  ben  wahren  $einb  feines  ©lücfeS  erfenne,  bamit  .bie  lang 
entzweiten  greunbe  fich  mieber  treuherzig  in'S  3luge  btiden,  fich  auf's 
Neue  bie  $anb  reiben,  um  fortan  Wteber  greub  unb  Seib  ju  teilen, 
wie  eS  ^a^r^unberte  lang  im  glütflichen  Söaterlanbe  gefchehen  mar. 
ein  $olf,  baS  in  aßen  mistigen  fingen  fo  gleichartige  ^nterejfen  hat, 
in  meinem  über  bie  fcauptgrunbfäfce  feiner  SBerfajfung'*unb  Verwaltung 
im  Orunbe  gar  fein  3wteft>att  tyerrfdjt,  baS  nur  burch  fünftlief;  erregtes 
3Htf$trauen  über  baS,  maS  bie  fogenannten  ©egner  im  ©eheimen  toünfdjten 
unb  bcabfichtigten,  bura;  bie  frechen  £ügen  getrennt,  griffen,  jur 
fteinbfctyaft  entflammt  würbe,  baS  mufjte  fich  mieber  finben!"1) 

£>er  faum  geäffte  ©teg  mürbe,  einem  allgemein  ftdj  äufjernben 
SBunfd)e  folgenb,  am  24.  StyrU  mit  einem  SDanf gotteSbienft  unb 
einer  £icbeSfteuer  im  2FiÜnftcr  gefeiert,  ©leich  ^ernac^  fammelten  fid) 
bie  2lbgeorbneten  ber  SBerneröereine  —  550  ÜWann  ftarf  —  im  ftafino 
Sur  Serat^ung  über  bie  ßufunft;  im  Saufe  beS  Nachmittags 
unb  SlbenbS  ftrömten  ©paaren  toon  fianbleuten  in  bie  ©tabt  auf  einer 
3Renge  oon  äßagen,  alle  mit  großen  Nein!  unb  jum  Xfyzil  mit  Jaunens 
reifern  gegiert.  Um  fieben  Ul;r  2lbenbs  fammelten  fict)  bie  9ftaffcn,  unb 
ein  3ug  bon  6—7000  2)?enfchen  brachte  bem  auf  bem  fogenannten  ©ttft= 
gebäube  am  fonft  fo  füllen  SJtünfterplafce  fie  erwartenben  NegierungSs 
rat^e  eine  großartige  Dbation.  £te Käufer  um  ben  ^Sla|  hcrum 
maren  meift  erleuchtet,  fo  audj  ber  9Jlünfterthurm,  toon  beffen  oberfter 
©allerie  meit  über  bie  ©tabt  hin  baS  eibgenöffifdje  5£reu$  in  flammen 
ftrahlte.  ©ine  Slnrcbe  an  bie  Regierung  ermiberte  beren  ^Sräfibent, 
gifcher,  in  furzen  fräftigen  SBorten,  unter  launiger  Slnftnelung  auf  baS 
©chidfal  ber  gegenwärtigen  Verwaltung,  bie,  am  5.  3Jcai  als  fchwaajeS, 
unanfehnlicheS  Äinblein  geboren,  allen  ^ßro^hejeiungen  gemiffer  £)oftoren 
jum  %to%  am  Seben  geblieben  unb  am  18.  Styril  in  hebert  Äirchen 
beS  SanbeS  bie  Voltstaufe  erhalten  fyabt.  SDaS  Nationallieb:  „Nufjt 
bu  mein  Vaterlanb!"  unb  3Jcujif  bilbete  ben  ©a^fluß  beS  gelungenen 
unb  ohne  irgenb  welche  Ungehörigfeiten  toerlaufenben  gefteS. 


')  „SJaterlanb"  vom  23.  Steril. 


Digitized  by  Google 


356  ©d&örfung  beä  ©egenfafeeä.  3umut^ung§partei. 

m\)t  als  folget  SDemonftrattonen  freute  ftch  Stöfdj,  als  er  f^äter 
erzählen  hörte,  h>ic  in  einer  ©emeinbe  ein  %\}dl  (12  bon  14)  ber  „3a= 
fager"  bie  SBittc  ausgebrochen  haben,  fic^  bem  ftadelsuge  auf  fließen 
$u  btirfen;  mte  in  einer  anbern  beibe  Parteien  gemeinfam  unter  ^reuben= 
puffen  ben  ©ieg  ber  öffentlichen  Drbnung  feierten,  unb  an  einem  brüten 
£)rtc  baS  Aufgeben  ber  ^arteiung  fia?  gelobten  uno  ben  £ag  bamit 
Begingen,  bafc  fte  bie  2lrmen  unb  ßranfen  mit  2Bein  befchenften. 

2lHewt  fotcr)cS  blieben  ©insclerfa^einungcn.  %m  ©anjen  mar  eine 
Annäherung  ber  Parteien  toeniger  möglid;  als  je.  Sag 
"bor  bem  18.  2tbril  baS  &inbcrnifj  einer  ^erföbnung  unjtocifclbaft  auf 
ber  rabifaten  Seite,  fo  fällt  oieUcidjt  bon  jefct  an  biefer  SBormurf  mehr 
auf  bie  Stonf  erb  attben.  SMc  ©chafcgelberagitation  unb  bie  ftch  baran 
anfdjliefeenben  Snjuricnbrojeffc  hatten  in  ben  bürgerlichen  unb  ehemals 
■patri^ifchen  Streifen  eine  arge  Verbitterung  krborgerufen ;  ber  Unwille 
über  nufclofe  SBühlereien,  bie  Siebe  &ur  fricblicr)cn  Orbnung,  bie  furcht 
Dor  fommuniftifAcn  Senbenjcn,  bie  93eforgmfe  bor  einmifchung  beS 
3tuSlanbeS  unb  böUigem  «Ruine  beS  ßantons  hatte  fidt)  in  eigentlichen 
<3rimm  bermanbelt  gegen  bie  muthwilligen  ©törer;  bie  grunbfäfclich 
unb  bemufct  fonferbatib  ©efinnten  maren  fchroffer  als  je;  bie  borauS= 
gegangene  Semcgung  trug  nicht,  nrie  bie  im  grühling  1850,  ben  ß&a= 
rafter  eines  ibealen  SluffchroungS  bcS  ficr)  auf  ftch  fclbft  beftnnenben 
eblcn  33olfSgcifteS,  bielmehr  ben  einer  Slnfbannung  aßer  Gräfte  jur 
t> er 3n>eif clten  Wotfytocfyx  beS  ©elbftcr h altungStricbeS. 

©ie  3eit  ber  ©cbulb  müffe  jefct  ju  Gnbe  fein,  mar  ein  biel  ber; 
breiteteS  ©efüht,  benn  „bie  SRuhe  unb  aJiäfjigung  unferer  Seute  ift 
bon  ben  9iabifalcn  fdbmäblich  mißbraucht  ioorben."  2>aS  ungebulbige 
©rängen  auf  bie  Regierung  begann  ärger  als  je:  ©in  „beroifchcS  Äur; 
berfahren"  mürbe  als  nötl;ig  erflärt.  „2ßir  müffen  nun  einmal  aus  ber 
petita  ber  3?ücffichten  auf  bie  geinbe  hinaus  in  bie  «politif  ber 
ßrmuthigung  unb  Kräftigung  ber  ftrcunbe  hinein!  ommen ! "  — 
„Sie  Semegung  bon  1850  mürbe  nicht  benüfct,  mic  fie  hätte  !5nnen 
benüfct  merben.  2>cr  3lufftanb  in  ^nterlafen  unb  (St.  Smmer  mar 
geeignet,  mit  fefter  $anb  bie  3tuheftörer  su  baden,  unb  über  bie  gül;rer 
ber  Partei  baS  berbiente  ©crtct)t  ergehen  su  (offen !  @S  gefchah  nicht, 
unb  man  hörte  auf,  bie  Regierung  ju  fürchten.  Sefemegcn  fam  bie 
Abberufung!  SRun  ergeht  jum  feiten  9J?al  ber  9iuf  an  bie  9t  c  = 
gierung,  ihren  39eruf  $u  erfennen  unb  ju  thun,  maS  ihres 
2tmteS  ift!  3fft  ber  2öeg  ber  ©egenbartei  ber  übliche  £rofe,  unb  ber 
2Bcg  ber  Regierung  bie  bisherige  Schwachheit,  fo  finb  ihre  Sßege 


t 

Digitized  by 


Sie  Sage  ber  Regierung  nad)  bem  18.  2tyrtl.  357 

nid>t  unferc  2Bege!"  —  So  ftorach  jefet  ber  „Dbcrtänber  3ln5 
jeiger",  freilich  mit  einer  3lrt  toon  Vorbehalt  ber  Slebaftion. 

Sticht  überflüfftg  mar  bie  SBarnung :  „&üte  man  ftcf»,  bafj  man  im 
©lüde  nicht  fd;lechtcr  beftche  atä  im  llnglüä!" 

SBlöfch  erfanntc  flar  bie  Unmöglich  feit,  in  bisheriger  SBeife 
bie  Regierung  fortzuführen.  SöicUeid^t  felbjt  in  einer  Slnmanblung  toon 
Ungebulb,  oieffeid;t  eher  umgefehrt  au§  inftinf titoer  $urd;t  toor  bem 
drängen  ber  „3  umuthung  Spartet",  mie  man  fic  nic£>t  übel  benannt 
hat,  münfa;te  er  jefct  zur  SRctoifion  ber  Serfaffung  511  f freiten. 
23on  bem  Sinne,  in  meinem  biefe  toorgenommen  merben  füllte,  mar 
oben  fdmn  bie  9tebe  unb  mufe  ftoäter  noa)  bie  3?ebe  fein.  Sein  ©cbanfe 
mar  bie  ^reirung  einer  belfern  SRetorefentation  bcS  „SBolfcS",  im  ©egen* 
fafce  311  bem  ©rofjcn  9iathc,  toeld;er  faum  mit  toottem  «Redete  biefen 
tarnen  trug,  mie  51t  ben  bem  3ufaH  übertaffenen  SBotfätoerfammlungen, 
ben  toolittfdjcn  Vereinen  unb  ber  treffe,  „in  melden  nur  bie  9Büt;terei 
fich  felbft  retorefentire."  (Sr  mar  befliß  cntfd)loffcn,  fammt  feinen 
Äofiegcn  im  9*atl;c,  mit  biefer  gorberung  offen  aufzutreten,  unb  bicfclbe 
alä  conditio  sine  qua  non  feiner  fernem  £heitnaNc  am  9tcgierung3* 
gefehlt  zu  bezeichnen. 

@S  hatten  ernftc  S3eftorechungen  jtatt  fdjon  am  20.  unb  21.  2ltorü. 
SSenn  Slöfa?  bie  ^othtoenbigfeit  biefeS  Schrittes  h^borhob,  fo  riethen 
3lnbere,  mie  früher,  entfehieben  batoon  ab.  &atte  jener  toom 
Stanbtounfte  ber  Regierung  SRcdjt  mit  feiner  ^orberung,  fo  hatten  eben 
fo  unzweifelhaft  aud;  biefe  9Jea?t  mit  ibren  SScbenfen. 

2lÜein  bie  nämlichen  Seute,  mcld;e  gegen  jene  Stbfidjt  eiferten, 
äußerten  31t  gleidjer  3^it,  zum  Sfytil  felbft  in  bitterem  £one:  „3)aä 
SSolf  toerlange  eine  ftarfe  Regierung  unb  fönne  nicht  begreifen,  mie 
man  z-  23-  fc^tecr}tc  93eamte  nicht  befetttge",  fo  bajj  33löfch  fich  zu* 
©rhuberung  toeranlafjt  fah*.  „So  lange  man  nid;t  ben  -äfluth  tyabe,  bie 
Sßerfaffung  zu  retoibiren,  möge  man  bie  Regierung  mit  SSorwürfen 
toerfchouen,  bie  fie  nur  mit  SBerlefcung  bcrfelben  zu  toermetben  üers 
möchte",  unb  bafe  er  mit  bem  ßinbrude  bie  33eratfmng  toerliefc:  „&aä 
ganze  hatte  baä  ©etoräge  einer  Konferenz  itotftyen  Regierung  9ir.  1 
unb  Regierung  9t r.  2,  bie  gan3  geeignet  mar,  baS  Unhaltbare  unb 
Zugleich  peinliche  ber  Stellung  ber  Staatsgewalt  flar  unb  fühlbar  zu 
madjen." 

(Sine  beffere  Stimmung  hcrrfd;tc,  burch  bie  33ebeutung  beS  SageS 
gehoben,  in  ber  febon  ermähnten  größeren  Söerfammlung  ber  fo^ 
genannten  Sernertocreine  am  24.  2ltoril,  mo,  nach  einer  ©roff= 
nungSrebe  toon  ©rofjrath  Sauterburg,  eine  grofje  3<*^  bon  SRebnern, 


Digitized  by  Google 


358  Sic  Sage  her  «Regierung  nadj  bem  18.  Slptil. 

bie  meinen  bom  Sanbe,  tyrc  Sttnfidjten  funbgaben  über  bie  2lnforberungen 
ber  nädjften  ßufunft.  „3mciertet  mar  babei  befonberä  bemerfenäroerty : 
ber  tief  religtöfe  ©inn,  ber  fid^  burdj  faft  aße  SBerfyanblungen  fyinburd> 
50g,  unb  baS  bößige  £urü<f  treten  materiellet  Segelten/'  $ie  meiften 
Anträge  be8  fonferbatiben  GentralfomitcS  fanben  allgemeine  SBittigung. 
2tßein  —  bie  $rage  ber  SBerfaffungSrebtfion  tyatte  ber  lettcnbe  2fa3fdm& 
abfi^ttiü?  übergangen;  fte  rourbe  bon  9Kännern  aus  bem  Dberlanbe 
angeregt;  SRiemanb  wagte  aber  einen  Antrag  &u  fteffcn,  unb  bie  grojje 
SKc^eit  mar  berfelben  fia^tlid;  abgeneigt.  2fua)  Slöfd;,  junt  ©brechen 
aufgeforbert,  gab  bie  Ueberseugung  funb,  bajj  ber  Stugenblid  baju  erft 
bann  gefommen  fei,  wenn  ber  SBunfd;  naa?  2tenberung  im  23otfc  felbft 
fidj  geltenb  madje;  aßctn,  fügte  er  bei,  —  menn  man  baran  majt  &u 
gcljen  roage,  —  bürfe  man  für  bie  näcbfte  <*U{fy  ntajt  allsus 
toi cl  dlufyc  erwarten,  unb  baä  Verlangen  banad?  nicfyt  aHjufe^r 
bie  Dberfyanb  gemimten  taffen;  er  fürdjte,  eä  merbc  bem  Sernerbolf 
mie  einer  ©ebäfyrenben  gefyen,  bie  mitten  in  ben  Söcfyen,  ba  e3  nod) 
einer  lefcten  3lnftrengung  bebürfte,  ba$  SUnb  jur  SBelt  ju  bringen,  ftatt 
befien  ermübet,  fia;  bem  ©d;lafc  ergebe  —  um  nidjt  mefyr  ju  ermaßen. 

£te  mistige  S3etat^ung  enbete  mit  ber  cinftimmig  auSgeftoroajenen 
@rflärung:  „Sftad;  Slnfyörung  ber  Anträge  beä  (Sentralfomitcä  unb  ber 
2öünfd)e  unb  Scgetyren  ber  Vertreter  fämmtltdjer  SanbeStlieile,  fefye  ber 
23ernerberein  mit  Vertrauen  ber  fernem  $erroaltung  ber 
Regierung  entgegen." 

2)ie  Sage  mar  nun  bic,  bafj  ber  9iegterungäratf>  barauf  beriete, 
ber  fonferbatiben  Partei  jene  fategorifcfye  2tltcrnatibe  be$üglitt)  ber 
Sßerfaffung  ju  [teilen ;  bafür  ftetttc  nun  bie  Partei  an  tfm  baä  faftifdje 
Dilemma,  entmeber  bem  Ungeftüm  ber  entf djiebenjten  unb 
tljatigften,  meil  ejtremften  ©ifercr  nachgeben,  ober 
aber  auf  einmal  fidj  böllig  ifotirt  $u  fetyen1). 


*)  (Sin  f)od)  gebilbeter  unb  fdjarf  benlenber  3Rann,  ber  von  jefier  auf  SMöfd)  großen 
Ginfluf[  geübt,  gab  ihm  bamalö  ben  Statb, :  „SBcil  ntan  ber  Barbarei  boä)  nid)t  entgefje, 
bie  „elbe"  Barbarei  aber  bod)  ber  „rotben"  »orjujteljen  fei,  fo  foICc  man  ftdj  iencr  in 
bie  2lrme  werfen,  bie  Regierung  aber  nia)t  felbft  bie  3nittatioe  ergreifen,  fonbern  burtf) 
eine  gewaltige  9Honfteroerfammlung  an  einem  SRaifonntag  auf  bem  SBnlerfelbe  bei  Sern 
einen  2>ru<f  auf  fid)  felbft  in  biefem  (Sinne  ausüben  unb  gcroiffe  Reformen  unb  einige 
allgemeine  SerfaffungSgrunbfäfcc  burd)  Sttllamatüm  befdjliefjen  laffen;  ein  SKeeting  mm 
menigftenS  20—30,000  9Renfd>en,  roetdjeä  groft  genug  wäre,  um  ber  ©egenpartei  im 
eigenen  Jtanton,  aber  aud>  ber  (sibgenoffenfajaft  3U  imponiren."  93Iöfd)  ging  auf  biefen 
3tatb,  nidjt  ein,  rooI)l  auä  feinem  anbern  ©runbe,  al§,  rocil  er  »or  SWem  jurüdfdjredte, 
road  oon  ben  gefefcKdjen  formen  abroid).  Sare  oieaeiajt  biefc  baä  cinjige  noa)  aunt 


■ 


Digitized  by  Google 


9lcue  0cjc^e. 


359 


Man  wirb  anerfennen  müffen,  bafc  baS  ©rftere  nur 
3um  ^^cit  gcfchehen  ift,  barum  aher  War  bcnn  auch  bic 
Untcrftüfcung  bei  ben  (SrneuerungSwahlen  (ftrühling  1854) 
nur  noch  eine  fyatbe. 

> 

@S  würben  fucccffxtoc  etnc9teihcbon©efefeen  toorgelegt,  bei 
toelc^en  auf  bie  3uftimmung  niä?t  nur  ber  fonferbatiben  Sßartetanhänger, 
fonbern  aller  fonferbatio  ©ejinnten  geregnet  Werben  burfte,  unb  bie 
ferjon  längft  mit  bem  Vorwurf  ber  llnt^ätigfett  bon  ber  Regierung 
berlangt  worben  Waren.  ©incS  ber  erften  bejwedte  Verminberung  ber 
aUmälig  für  bie  fonfurrtrenben  Unternehmer  felbft  ruinös  geworbenen 
©chenfwtrthfchaften1).  $er  ©runbfafc,  bafe  bei  ^cftfteHung  ihrer 
Slnja^l  in  jeber  ©emeinbc  bie  DrtSbehÖrbe  mttjuwirfen  fyabt,  rebujirte 
biefelben  fofort  um  1090  Hummern.  (Stncn  Wef  entlichen  Slnt^eil  an  bem 
wachfenben  IjßauperiSmuS  fdjrieb  baS  Vol?  ben  leichtfinnig  gefcf»lof= 
fenen  Jgeirathen  3u;  auch  biefem  Uebelftanbe  fottte  ein  ©efefc  ab- 
helfen burä?  geftftettung  einer  ^entlieh  h°hcn  2llterSgrän$c.  ©er  öffent; 
lid;e  Ärcbit  fottte  gehoben  werben  burch  beffere  Drbnung  bcS  Verfahrens 
bei  amtlichen  ©äterberjeiebniffen,  burch  ein  33etrcibungSgefcfc 
unb  suglcitt)  burch  föerabfefeung  ber  bezüglichen  (Gebühren2). 
$urcfj  Ginführung  toon  SCI^fc^büd^em  Würben  bie  toerwicfelten  2Beib= 
rechtSoerhältniffe  im  Dberlanbe  georbnet3).  9toch  ^hlte  ber  aus  fo  oer* 
fehiebenartigen  %fyc\Un  sufammengewachfenc  Äanton  innerhalb  feiner 
©ränjen  einige  fogenannte  „©tatutarrechtc",  Welche?  auf  altem 
«fcerfommen  beruhenb,  bisher  in  theilwetfer  ©ültigfeit  belaffen  worben 
waren;  bie  «Regierung  fefcte  eine  grift  (1.  2tyrtl  1854),  bis  ju  Welcher 
fie  jur  SReoifion  oorgelcgt  werben,  fonft  aber  ohne  SBeitercS  erlöfchen 
fottten.  ®S  war  bamit  ohne  Sluffehen  ein  bebeutfamer  (Schritt  gur  am 
auftrebenben  9techtSeinheit  getl;an. 


3iele  füfjrenbe  2Rittet  geroefen,  wenn  bic  SUifreäjtfjaltung  ehteS  fonferoatitien  Softemö 
nod)  ernftlid)  oerfuajt  werben  fottte? 

')  9Kad)  einer  ftatiftifd)en  3ufammenftcHun0  0a&  cS  bamalä  ein  6täbtd)en  im 
Jtanton,  in  welkem  auf  71  Äöpfc  eine  3Birt&fd)aft  fiel,  in  einem  anbern,  —  freitid)  in 
«iner  Sluäna&mSfteu'ung,  —  fogar  fd)on  auf  55  Äopfe,  roäljrenb  ber  2)urd)fd)nitt  auf 
247  ftanb.  2>ie  bernifäe  gemeinnützige  ©efeUfdjaft  fdjrieb  ju  ber  3«t  *ine  $ret$fd)rift 
aus  über  bie  SRittel,  tyrem  oerberblidjen  2Sirfen  entgegen  ju  arbeiten. 

a)  99töfd)  war  e§,  bem  bie  Siebaltion  ber  (entern  übertragen  rourbe. 

*)  SHöfd)  bebiente  fid)  bei  biefer  Arbeit  beö  SRai&eS  eines  feiiber  als  äutoritäi  in 
tiefem  $afyt  anerlannten  SftanneS,  be§  ^ßfarrerö  ©djafcmann;  er  würbe  bamalö  von  ben 
©egnern  angefod)ten,  bajj  er  fid)  oon  einem  „Pfarrer"  leiten  laffe. 


- 

Digitized  by  Google 


360 


Weite  ©efefce;  boä  ^reßgeiefc. 


Sßolitifch  mistiger  als  alle  biefe  9)?aferegeln  mar  ein  ©efefe  gegcit 
ben  SDÜfc  brauch  ber  treffe,  meines  unter  anbertn,  auf  bi^er 
gemachten  Erfahrungen  fufecnb1),  3"m  ©djufee  ber  öffentlich  Söcrläums 
beten,  bem  Kläger  bic  2luöwahl  beä  ©cric^tcö  frcifteUcn  wollte.  Saturn 
heftig  angefochten,  erflärte  SBlöfch  im  ©rofjcu  SRathe,  bie  «Regierung, 
habe  atlcrbingä  nicht  baS  einfeitige  ^ntereffe  einer  ^njahl  3cttungSs 
fehreiber  im  Huge,  fonbern  erachte  cS  für  ihre  Pflicht,  baS  2>olf  im 
©an$cn  bei  feinen  ^ ö f t e n  ©ütern  ju  fchitmen.  2)ic  £eiu 
ben  3  M  ©cfefecS  erhellt  am  beflen  aus  ben  SBorten  eines  GirculareS, 
toclcheS  fpätcr  ber  SiegicrungSrath  an  bic  33ejirfäprofuratoren  erlief, 
als  ben  SBächtcrn  über  bic  treffe:  „Eine  Erörterung  ber  öffentlichen 
^uftftnbc  unb  Slngclegenhciten  ift  überall  wohltätig,  in  einem  republU 
fanifchen  Staate  aber  33ebürfnift,  unb  eine  gute  treffe  fann  unftreitig, 
h?ef entlich  beitragen  jur  Belehrung  unb  SBercblung  beS  93olfe§;  aber 
eine  fajlechtc  treffe,  bie  anftatt  ber  Söahrhcit  ber  £üge,  ftatt  ber  2tufs 
flftrung  ber  SBcrläumbung  bient,  ftatt  Vertrauen  unb  &tcbc  ju  pflegen,, 
igafe  unb  ^mietracht  fäet,  ift  eine  Sßeft  für  ein  ©emeinhxfen. . . 
befonbere  ift  bic  Regierung  ferne  t>on  bem  Verlangen,  ober  auch  nur 
bem  SSunfchc,  bie  ßritif  ber  Staatsverwaltung,  fofem  fie  nur  mit 
2lnftanb  geführt  wirb,  irgenbwie  befchränft  &u  fehen2)." 

$Rach  einer  siemlich  heftigen  unb  »ertoicfclten  Debatte,  in  welcher 
unter  2lnberm  ein  Dberrichter  bie  unveräußerlichen  2Henfa;enrechte  um 
ba§  „Siecht  V  injuriren"  vermehrte,  mürbe  ber  Entwurf  vom  ©rofjen 
Statine  unVeränbcrt  angenommen  (2Jiai  1852)  unb  proviforifa> 
in  äraft  gefegt3);  bei  ber  jWettcn  SBeratfmng  (im  November)  betrug, 
bic  Mehrheit  für  baffclbe  99  gegen  43  ©timmen;  unb  boch  mar  bamit 
bie  ©efd)ichte  biefeS  ©efefccS  noch  ™fy  3U  ^n&e-  w$ag  ©efefe  unterliegt 
noch  ber  ©anftion  beä  23unbe3rathcä!  —  unb  bie  Oppofitton 
gibt  fich  ber  Hoffnung  ^in,  ba{j  biefe  Werbe  verweigert  werben!" 


*)  Sic  Älagc  übet  $refcinjurien  mufite  WS  ba&in  cor  bie  ©efafawrnen  gebraut 
werben,  $n  3*it«n  politifdjer  ^arteiung  mar  es*  Politiken  ©egnern  gerabeju  unmöglich, 
unbefangen  beurtfjeüt  ju  werben,  unb  bHnroieber  trug  gerabe  biefer  Umftanb  baju  bei, 
aud>  bie  ©efdjwornenwaljlen  ju  einer  ^Sartcifadje  ju  madfjen.  —  2(l§  bie  ^Regierung  felbft 
ber  inbireltcn  SInfttftung  beä  „Korbes"  an  Dr.  Änobel  bura)  ein  23Iatt  befd)ulbigt  würbe,, 
wieä  baS  ©eri^t  bie  iUage  ab,  mit  ber  grflärung,  es  fei  biefe  „leine  3njurie"!? 

a)  Satirt  com  7.  »pril  1853. 

')  8löfd>  jährte,  ali  biefe$  lefctere  als"  unftatt&aft  beanftanbet  würbe,  allein  aus 
ben  bret  legten  Sauren  ber  oorigen  (fettyäunboierjiger)  Verwaltung  nia)t  weniger  als 
»ieraig  ^äae  auf,  wo  jum  Xtyü  felbft  befinitioe  ©filtigleit  befa^loffen  roorben  war. 


Digitized  by  Google 


Sutftcftung  bcs  Sefjrerfeminarä. 


361 


@in  grofeer  (Sturm  ^atte  fia)  längft  borbereitet  gegen  baS  gefammte 
(Sdjultoef  cn,  ganj  befonbcrS  gegen  bie  Sefyrerf  eminarien  uni> 
felbjt  gegen  bie  Unioerfität.  £ie  3urücffü{i>rung  ber  <Sd?ule  auf  einen 
populäreren,  bem  (Sfyarafter,  ben  (Sitten  unb  bem  ©tauben  beS  SSolfeS- 
entfprecfyenberen  SBoben  mar  im  $rül;üng  1850  eines  ber  erften  unfr 
ernftejlen  23egcfyren  getoefen  unb  biefeS  audj  im  Seuenmattprogramm 
jum  AuSbrutf  gefoinmen.  2>er  bamals  neu  ermä^te  ©fteftor  beS  Gte 
3iefyungSmefcnS  fyatte  bie  Ausarbeitung  einer  neuen  Sdjulorgamfatton. 
unbcr^ügliaj  an  bie  &anb  genommen;  baS  Sßrojeft  mürbe  aber,  naa^bem 
es  oielen  SBiberfpruct;  erregt,  roeber  bie  Sftedjtc  nod)  bie  Sinfe  befriebigt 
unb  in  mcfyrfaajer  Söeife  als  SBaffe  beS  Angriffes  gebient  fyatte,  noefy 
toor  ber  Beratung  im  ©rofcen  SRatl;e  mieber  jurüefge^ogen. 

SRod)  mcfyr  freute  fta?  bie  Regierung,  $ur  verlangten  Aufhebung. 
beS  «Seminars  in  3Jiünd)cnbud;fee  ju  formten;  Tie  fd;ob  bie  ftrage 
gum  großen  Slerger  oieler  Oranger  unb  ÜJfafyner  immer  mieber  In'nauS. 
2Bo^l  mufjte  fie  bie  tfjeilroeifc  Berechtigung  ber  gegen  bie  Leitung, 
©rutttyoläers  erhobenen  Etagen  anerf ernten,  allein  eben  fo  wenig/ 
liefe  cS  ftdj  öerfennen,  hrie  Oict  ©infeitigfett  unb  btinbcS  Sorurttycü, 
tote  oiel  Langel  an  einfielt  in  bie  gorberungen  ber  3cit  unb  wie  biet 
SBilbungS^afe  fogar  bem  „finbifdjen"  ©efcfyrei  in  ©runbe  liege,  toelcl>e& 
fo  toett  ging,  bem  $>ircftor  feine  5ürd)crifrf;c  Abfunft  311m  Sortourfc 
£u  machen. 

SBcnn  eine  „SBorftellung"  an  bie  Regierung  aus  bem  Dbcrlanbe 
erflärt  (1.  gebruar  1852),  bajj  bie  Stcorgamfation  beS  (Seminars  unb 
bie  Entfernung  beS  iefcigen  SDircftorS  im  mobberfianbenen  ^utereffe 
beS  Staates  fetyr  toünfdjenStoertfy  fei,  fo  fehlte  es  aua?  feiticStoegS  an 
(Stimmen  aus  bem  Säger  ber  Äonferoatioen,  meiere  ©runfjoljcr  warm 
oertfycibigtcn,  als  Urtljcit  ber  SBerftänbigcn  beiber  Parteien  auSfpracfjenr 
„bafe  nichts  ju  t^un  fei  gegen  tfyn",  unb  bato or  marnten,  baS  (Seminar 
$u  jerftören,  „wie  Aargau  bie  Älöftcr." 

2)ic  „ Abberufung"  cntfajieb  über  baS  (Scfyicffal  ber  Anftalt: 
„(Site  Anftalt",  fyicfj  eS  jefct,  „barauS  fedjS  ßefyrer,  ber  SHreftor  an 
ber  (Sptfec,  auf  ber  Sifte  ber  Abberufenben  fielen  mit  ^amenSuntcrfcbrift,. 
unb  baS  „mit  feinen  Möglingen"  ttrie  Ein  3Jtonn  gegen  bie  Regierung 
fümmte  am  18.  April,  ein  foldjcS  (Seminar  fann  unmöglich  länger 
f ortbeftefyen ! l) "  -Woa)  in  ber  SBerfammlung  oom  24.  April  Ratten  jtoei 
SHämter,  —  unter  biefen  ein  2)iitglteb  ber  Aufficfytsfommiffton,  — 
gretmutf)  genug,  fia)  in  anberem  (Sinne  ju  äußern,  unb  S3löfdj  banfte 


')  „Dberlänber  Steiger"  oom  25.  Slpril. 


Digitized  by  Google 


362 


Steotganifation  be$  ©eminarä;  bcr  neue  Sireltor. 


ilmen  bafür;  aber  eine  9teit>e  toon  Eljatf  adjen,  h>cld)e  baS  „SBater* 
{anb"  (20.  3uli  1852)  jur  Gijarafterifttf  ber  tyerrfcfyenbcn  $DiS3i&lin 
aus  amtlichen  Duetten  aufführte,  liefe  sulefct  aud)  biefe  33ertfyeibtgung 
fdjtoetgen.  3Cm  24.  9Jlat  befcfyloß  ber  ©roße  SRat^  in  einer  langen  bieU 
*  wortigen  ©ifcung  mit  großer  9Be^rf>eit  (cS  ftanben  93  gegen  39)  bie 
Sttufljcbung  beS  ©cminarS  unb  toaste  fogleid)  eine  ftommiffion 
jur  Vorbereitung  eines  neuen  ßetyrerbilbungSinftitutcS. 

@S  tonnte  tt>ofyl  nid)t  ausbleiben,  baß  biefer  S3efd)luß  als  ein 
3eid}cn  toirflid;  reaftionärer  Ungunjt  gegen  bie  SSolfSbüs 
fcung  mußte  ausgelegt  werben.  Slöfd)  befonberS  30g  ftd)  baburdj 
großen  SBibernulIen  $u  oon  einem  Steile  bcr  Setyrerfdjaft;  mit  Unredjt; 
berjenige,  bcr  im  %afyT  1830  »on  feiner  33aterjtabt  gefdjricbcn  ^atte: 
„©etyen  nur  bic  ©d)ulcn  gut,  fo  liegt  an  allem  2lnbern  nid)t  toiel!" 
unb  ber  nod)  im  (Sommer  1850  bem  $orfd)lage  bcS  „Dberlänber  Slm 
jeigers",  für  Hebung  ber  SBolfSfdjulen  toon  ©etten  ber  Äird)e  unb  aus 
i^rer  Dotation  eine  ©umme  oon  circa  $r.  50,000  ju  fdjenfen,  feine 
äußerft  freubige  3"f^mm"n9  0flb,  —  er  fyättc  oiclletdjt,  angefidjtS  ber 
geinbfeligfcit  eieler  Sefyrer1),  SBeranlaffung  gehabt,  feine  Hnfid)t  ju 
änbern;  —  er  fyat  fie  nidjt  geänbert;  roofyl  aber  füräjtcte  aud;  er,  baß 
eine  in  Lebensart  unb  ©itte  bem  „33olfc"  jid)  entfrembenbe,  »erftäbtelte, 
mit  ber  fyäuSltcfyen  unb  fird)lid;en  ©rjteljung  fid;  in  ©egenfafc  ftels 
lenbe  ©d)ule  bem  3toeä  naturgemäßer  unb  gefunber  2$olfS= 
bilbung  nid)t  entfprecfyen  fönnc,  unb  bei  ber  nun  f>errfdjenben 
(Sefinnung  einen  argen  9lücffd)lag  prooojtren  möd)tc,  wenn  es  nidjt 
gelinge,  redjtjeitig  eine  etwas  anbere  SBafyn  cinsufcfytagen. 

3)eß^alb  mar  benn  aud)  feine  Bemühung,  als  SWitglieb  ber  er* 
tüäfyntcn  ßommiffton,  ttorjfiglid;  barauf  gerietet,  jum  SBor fte^cr 
bcr  neu  $u  organifirenben  3lnftalt  ben  redeten  3Hann  $u 
finben,  bcr  j>ftbagogifa)c  SBilbung  unb  praftifd;cS  ©efdjidf  mit  über* 
SeugungSOotter  2ld)tung  bor  ben  &eitigtf;timem  beS  bcrnifd)en  SBolfeS 
uerbinbe. 

©ine  3cit  lang  tyoffte  man  baS  Urbilb  eines  SBolfSfdjullcfyrcrS  für 
bic  Stelle  su  gewinnen,  benjemgen,  ber  cinft  bcr  SSebrlifdjulc  tyren 
gefeierten  Hainen  gegeben;  ba  biefer  feines  3llterS  wegen  ftd)  nid)t 
metyr  entfdjließen  fonnte,  ließ  man  fid)  t>on  feinem  SRatfye  leiten,  Welcher 
«inen  feiner  ©e^ülfcn  am  ©eminar  in  Äreujlingen  empfahl.  „Scfyrer 


')  ©anj  befonberä  heftig,  aber  audj  entfefclid)  rol)  unb  gemfln  max  ein  Angriff  in 
«inem  6a)ulMatte,  be&f)alb,  roeil  «löfa  im  ©rofeen  Hatfie  gefaßt:  „«Die  fiebm  fmb 
nia)t,  wie  fie  fein  foUten."  :  .1         '. -I 

*■  ■   f  v  ; 

Digitized  by 


Steorganifation  ber  Seminarten  im  ^ura. 


363 


bilben,  benen  es  jur  Ueberjeugung  geworben,  bafj  baä  ä8ifteit-nur 
in  fo  fern  SBert^  hat,  als  cS  oerebelnb  unb  fjebenb  auf  ©eift  unb 
©emtith  nürft,  unb  ba{j  alfo  ihre  Hauptaufgabe  nicht  barin  befiele, 
bie  $ugenb  mit  allerlei  Äenntnijfen  ^u  fußen,  fonbem  barin,  bafe  bie= 
felbe  buraj  bie  ©chule  bejfer,  befcheibener,  innerlicher,  gefunber,  arbeitSs 
fro^  unb  arbeitstüchtig  gemacht,  mit  einem  SBorte,  chriftlich  erlogen 
werbe";  einen  £ehrerftanb  fyeranjujiefyen,  „ber  mit  bem  SBolfe  lebt,  mit 
ihm  leibet,  mit  ihm  fid)  freut,  mit  ihm  arbeitet,  mit  ihm  glaubt  unb 
hofft;  ber  eine  Styming  hat  tton  bem  Herrlichen,  baS  im  SBolfSgemüthe 
liegt,  unb  baS  nur  oerjtanben  fein  will,  um  mit  SBegeifterung  erfaßt 
gu  werben"1),  in  biefem  ©inne  trat  3Rorf  im  Oftober  1852  in 
2)iuna?enbuajfee  fein  2tmt  an. 

2luf  fein  Slnratfjcn  mar  bie  Einrichtung  cineS  ÄonbiftS  beibehalten 
worben,  bagegen  würbe  bie  ÄurSbauer  auf  swei  3»ahre  unb  bie  3dju* 
ber  ^heitnehmer  auf  30  3öglingc  rebujirt.  $>ie  anfänglich  gehegte 
aibfiajt,  aus  Abneigung  gegen  baS  „SUoftcrleben",  jum  Xfycil  aus  öEo* 
nomifchen  ©rünben,  ben  Unterricht  bcS  erften  Jahres  außerhalb  beS  <Se= 
minarg  ertheilen  $u  laffen,  blieb  unausgeführt. 

gür  baS  Skbürfnifc  beS  franjbfif chen  SlantonStheileS  mar 
bisher  in  bereiter  SBcife  geforgt  burch  eine  fleine  2lnftalt  für  ßehre= 
rinnen  reformirter  Äonfcffion,  unb  eine  erft  fatholtfcbe,  bann  feit  einigen 
Sahren  gemifchte  ecole  normale  in  Sßruntrut.  (SrftercS  ^nftitut  würbe 
im  ©ejember  1852  aufgehoben,  baS  lefctere  reorganifirt  unb  auSfchliefjluh 
Wicbcr  für  Äatholifen  eingerichtet.  $ie  3?rage  mürbe  mit  juraffifcher 
Seibenfchaftlichfeit  hin  unb  her  bebatttrt,  bie  9)iafjregel  gegen  bie  bei 
ber  fatholifa)en  Sebölferung  in  3Kifefrebit  gerathene  9Zormalf  chule  er* 
fct)icu  als  SBunfd)  einer  lueit  übermiegenben  3)2chrheit,  ber  nicht  unbeachtet 
bleiben  bürfe.  £)ic  flerifate  Sßartet  fyattt  fykx  Hoffnungen  auf  bie  fon= 
ferbatioe  Regierung  gefegt,  welche  biefe  fetneSwegS  ohne  SBeitercS  ju 
erfüllen  geneigt  mar ;  aber  balb  mar  es  offenbar,  bafj  auf  biefen  ©ebieten 
noch  weniger  als  im  alten  $antonStl;eil  SWaum  fei  für  eine  gemäßigte 
2Jiittelpartei ;  berllltramontaniSmuS  machte  feine  ©chwierigfeiten ; 
eS  jeigte  fich,  „bafc  im  %uxa  Sftiemanb  bem  (Sinfluffe  ©toctmarS 
gemad;fen  fei,  als  ber  ÄleruS."  SDic  Regierung  fah  fich  äußon* 
^efftonen  an  biefe  ©trömung  genöthigt,  follte  nicht  auch  biefe  ganje 
trefflich  organiftrtc  2lrmee  311m  geinbe  übergehen,  unb  fo  bie  alte  Äluft 
auf's  9tcue  unb  bebenflichcr  als  je  ftch  öffnen. 


•)  £.  2Rorf  an  99Iöfdj.  <5emtnar  Äreujlingcn,  29.  Sluguft  1852. 


Digitized  by  Google 


364 


$te  flirdfcitt-erfaffung. 


©a?on  in  SSerbtnbung  mit  bct  ©cmeinbeorganifation  mar  aucfy 
baä  SUrajenwcfen  neu  georbnet  worben.  fcatte  bic  fatljolifdje  Äiräje 
fta)  oon  jef>er  if»rc  forporatioc  ©elbftänbigfett  im  paritättfdjen  ©taate 
wahren  gcwujjt,  fo  mar  umgefef;rt  bic  SBerwaltung  ber  reformirten 
SanbeSfircfye  reine©taat§faa;c  geblieben,  Ja  feit  bem  S^te  1846  — 
gegen  ben  ©inn  ber  33erfaffung  —  unter  ber  &errfdjaft  einfeittger  3u= 
riften  jur  Angelegenheit  ber  innern  ^olijei  gemorben.  —  „eine  bem 
(Staat  fo  burdjauS  untergeorbnete  £anbe3ftrd)e,  mic  bic  unfrige,  fc^cint 
mir  bie  ftrudjt  ariftofratifdjer  ©taatgentwidtung  31t  fein,  unb  fo  lange 
faltbar  —  empfehlenswert^  nie  —  als  bie  Regierung  fircfylid)  gefinnt 
ift;  einer  bemofratifcf>en  SBerfaffung  wiberfyriclit  fold)e  Stellung  ber 
Stirpe.  $ie  Serfaffung  orbnet  für  bie  innern  $irdj>cn  = 
angelegen^eiten  eine  ©fynobe  an,  wiewohl  unter  genugfam 
beftt)ränfcnben  formen:  r)ier  liegt  ber  2öeg,  um  ber  &ird;e  ©clbftän= 
bigfeit  311  öerfaiaffen  unb  fie  ben  gufjtritten  i^rer  ©egner  $u  ente 
rüden1)." 

^n  ber  S3orau3fid;t ,  bafs  eä  jc|t  ju  mistigen  3?eränberungen 
fommen  müffe,  r)attc  SBlöfd),  mic  fä?on  ermähnt,  bie  ßirdjcn* 
bireftion  ftdj  übertragen  laffen,  unb  wanbte  biefem  Xfjeile  ber  „mos 
ralifd;cn  ^ntcreffen"  grofje  Slufmerffamfeit  ju.  Xnxd)  baS  3ufantmc"5 
Wirten  ber  Beauftragten  ber  frül;ern  ©eiftlidjfcitstynobc,  —  wobei 
uorjüglid;  ^rofeffor  <L  2Bbfj  ficr)  fwcfyoerbicnt  gemalt  l;at,  —  unb 
ber Äirdjenbireftion  tarn  ba£  ©  c  f  e  über  bie  Drganifation  ber 
eoangelif  cty  =  ref  ormirten  Slirdjc  ju  ©taube,  ba3  am  19.  ^anwi* 
1852  in  ßraft  gefefct  Würbe. 

@3  galt  cinerfeits,  ber  $ircr)c  eine  freiere,  bem  (Styarafter  einer 
religiöfcn  ©cmeinfdjaft  entfyredjenbere  ©eftaltung  $u  »erleiden, 
anbererfeits  ben  3ufatwmcn^ang  berfelben  mit  bem  Sßolfälcben 
Wicber  bersuftcUen  unb  ber  brobenben  ©efatyr  Wadjfenber  ©eparation 
unb  junebmenber  gcrtylittcrung  in  ©eftenwefen  einhält  5U  ttyun. 

$ie  erfte  au§  ©cifiliä?en  unb  £aien2)  jufammengefekte  $Uräjen= 
f&nobc  berfammclte  ftcr)  im  3uni  (1852).  ©ie  würbe  eröffnet  bura> 
eine  Slnrebe  33löfd)3,  bie  mit  bem  Huäbrudc  beä  Banfes  gegen  bie 
S5orfcl;ung  begann,  bajj  eine  „fotct)e  Umgcftaltung  ber  bernifdjen  Kirdje, 


.  »)  2Ut§  bem  »riefe  eines  grcunbeS  an  S3Iöfa),  oom  2lpril  1847. 
2)  Sie  SJUtglicber  mürben  buref)  bie  fogenannten  SBejtrfäfnnoben  —  eine  Stnleftnung 
an  bie  alte  Sapiteleintfreitung  —  gewählt,  unb  biefe  Intern,  fo  weit  eS  bie  9fid)tgeiftlicf)en 
betrifft,  auä  freier  ffialjl  ber  Äird)gemeinben  jufammengefe^r. 


Digitized  by 


Sie  ßtrd>enfnnobe;  Eröffnungen  bcr  Äircf>enbireftton. 


365 


bie  roicbtigfte  feit  bcr  Deformation,  in  Duhc  unb  ^rieben  fid;  »olläiche, 
unb  in  bcr  ooüfommcnften  eintragt  jivifcficn  Äirchc  unb  <5taat." 

25er  ©inbrud  biefer  Serfammlung  mar  ein  feljr  oerfdnebenartiger: 
Dptimiftifche  ©emüther  maren  tief  gerührt  burch  ben  „fünften  ©eift", 
bic  „frcunbUchc  ©intradjt",  „baä  ^ntcreffe  unb  bie  $reube  auch  ber 
^Seitlichen",  unb  bauten  große  Hoffnungen  barauf  für  bie  .Sufunft  be3 
Sanbeä;  —  ein  anberer  ©eiftttd;er  fefirieb  an  33löfä;:  „3)iit  bcr  Sfynobc 
fajeint  SJUcmanb  aufrieben  ju  fein ;  e§  fommt  nichts  babei  heraus,  tDcit 
bie  £aien  nicht  &eute  finb,  um  bie  ©eiftlid;en  5U  nötigen,  anbere  Seute 
3u  merben." 

©ineS  bcr  erften  ©efdjäftc  bcr  neuen  33efyörbe  mar  bie  SBerathung 
eines  neuen  Kirchen  gefangbucheä,  ba$  bei  manchen  f  abmachen 
<5eiten  unb  unoerfennbaren  Langeln  benn  bodi>  bureb  bic  günftige 
Stuf  nähme,  meldte  eS  in  ben  ©emeinben  fanb,  fid)  aB  ein  erfreulicher 
gortf abritt  über  bic  Vergangenheit  bofumentirt  hat1). 

Ungleich  bebeutenber  als  bic  eben  angeführte  2lnrebc  SBlöfchä  toaren 
bie  „Eröffnungen  bcr  ftird? enbiref Hon",  eine  gebrudt  au3= 
getbeilte  Erörterung  über  bie  Stellung,  meldje  bie  Staatsgewalt  bcr 
neu  begrünbeten  Sanbeäfirche  gegenüber  einjune^men  gebenfe.  Sludj 
biefe  Schrift  fefete  bie  iefeige,  unter  sJUtmirtung  ber  Regierung  ju  ©taube 
gefommenc  fira?Iid;c  Seränbcrung  in  parallele  mit  bcr  offoiellcn  <Sin= 
fül;rung  ber  Deformation  in  bie  bernifdjen  Sanbe  burd>  ben 
„Serner  Stynobuä"  beS  %at)xtä  1832.  „So",  f;eifet  es  nad)  2lnfü^ruug 
be3  bamaligen  SBortlauteä,  „fo  bat  oor  320  Sauren  bic  Obrigfeit  oon 
Sern  ju  ibren  ©eiftlicben  unb  bcr  ganjen  £anbeäfircr)e  getyrod>en.  Sic 
SBerf>ältniffe  haben  fiaj  fefjr  geäubert.  %n  ^infia)t  auf  Religion  unb 
&ird)c  jebodj  ift  bie  ©cfinnung  bcr  gegenmärtigen  Regierung  bon  Sern 
gleich  berjenigen,  meldie  flcf>  in  biefem  Scfrcte  auSftoridjt.  Sic  ef)c* 
maligen  ijuftänbe  finb  niebt  in  aüen  Singen  für  beffer  su  galten,  als 
bie  gegenmärtigen;  barin  aber  fönnen  un$  unfere  Vorfahren  jum  33or= 
bilbe  bienen,  baß  eine  fold;e  ©eftnnung  Regierung  unb  Volf,  &ohe  unb 
■Jlicbcrc,  ©ebilbete  unb  Ungebtlbete  gleichmäßig  burdjbrang.  SBaS  „un§ 
nä^er  ju  (Shrifto  führt,  unb  nach  bermög  ©ott§  SBortS,  gemeiner  $rünbts 
fd)aft  unb  £icb  juträgtid;  ift,  baff  elbig  mcllcnb  auch  mir  annehmen"  — 
benn  auf  biefe  ©runblagc  folltc  unfer  ganjeS  VolfSlcben  jurüdgefübrt 
merben.  Unb  bie  gegenwärtige  Regierung,  „fofern  ihr  bcr  &crr  ©nab 
oerlöcht",  mirb  in  allen  Singen  fo  $u  hanbeln  ftreben,  „baß  männiglid) 
befinben  mag,  „rote  hoch  unä  ©ottcS  Ghr  unb  Ungchorfam  miber  fön 


')  Sdjon  fett  htm  %afct  1841  roar  barü6er  rcfuttatloS  fceratljen  motten. 


Digitized  by  Google 


366       $ie  ®röffnungen  ber  Ätrajenbtreftton.  Slöfd)  unb  bte  ©eiftlidjleit. 


2Bort  angelegen  ijl"  Den  ©ö)lufj  ber  ganzen  ©d)rift,  toeld)e  in  jmei 
2tbftt}nitten  bie  £a ge,  unb  bie  barauS  ftd)  ergebenbe  Aufgabe  mit 
ihren  Äonfequenjen  bef^ric^t,  bilbet  baS  Sefenntntfe :  „2öcr  jefet  ober 
fbäter  babon  ßenntnifi  nimmt,  mag  nad)  biefer  (Srflarung  beurteilen, 
h)a£  für  eine  &anb  unb  melier  ©Um,  —  in  liefern  in  folgen  fingen 
menfd)liche  Direftion  möglich  \%  —  baS  ©teuer  führen  toottte;  —  ga^r= 
toaffer  aber,  Strömung  unb  SBinbftrich  ^ängt  md)t  bon  2JZcnftt)en  ab/' 
Diefe  Eröffnungen  Ratten,  nad)  bem  ©eftänbnijj  eines  bei  ber  916= 
faftung  jtarf  SSetfyeüigten,  ben  SRebenjtoedE,  ;/ben  UcbelwoHenbcn  ber 
ganzen  ©d)tbei$  ju  jeigen  nad)  bem  ©eminarfturme,  bafc  fein  ©eift 
eines  finftern  SßietiSmuS  auffommen  fott."  Daß  biefc  2lbfid)t 
theilweife  erreicht  warb,  betoeist  ber  33rief  eines  nod)  lebenben  jürdjes 
rtf  d)en  Geologen,  ber  unter  ben  ©clchrten  unferer  Seit,  unb  nicht 
ber  ©djmeij  allein,  mit  ju  ben  erften  gesägt  wirb.  Gr  nennt,  unter 
S3e$eugung  lebhaften  SfttereffeS,  ben  Vortrag  ber  $trd)enbtrcftion  „ficher^ 
Iid;  ein  SJlufter,  toie  toeltlid)e  33e^örben  fird)lid)e  behanbeln 
füllen1)-" 

3n  ber  gührung  feinet  Departements  fieUtc  Slöfdj  fef>r  ^o^e 
gorberungen  an  bie  Diener  ber  &ird)e.  ©egen  2(nfto|gebenbe 
fdjritt  er  mit  ungewohntem  rigorofem  Grnfte  ein;  ben  neuen  Äanbibaten 
gab  er  bei  ihrer  feierlichen  Gintoetyung  mit  einigen  furzen,  aber  loarmen 
SBorten2)  $u  bebenfen,  bafj  „ihren  ohnehin  bebeutfamen  $füd)tcn  immer 
fteigenbe  Slnforberungen  gegenüber  treten,  unb  ba&  ihr  fünftigeS  2lmt 
feine  Duette  fein  toerbe  Don  ©enufe  unb  materiellen  ftreuben,  fonbern 
eine  Duette  bon  2Jiühen  unb  Entbehrungen,  bon  39eftt)toerben  unb 
Däfern",  benen  fie  „nur  barum  froh  unb  muthig  entgegengehen  fotten, 
toeil  fie  bei  jebem  ©d)ritt  bas  SBeifbtet  beffen  bor  ftö)  l;aben,  in  beffen 
Dicnjt  fie  treten,  unb  beffen  gan3eS  Seben  ein  Dbfer  toar." 

©old)e  Dbfer  mutete  er  felbft  ben  ^rebigern  ju.  Die  SBefolbungS* 
berhaltniffe  ber  reformirten  @eiftlid)feit  grünben  fid)  auf  eine  im 
Sa^r  1804  gefd)loffene  Uebereinfunf  t ,  toonad)  bie  ju  ßultuSstoecfen 
jährlich  auSgefefete  ©umme  als  2lequibalent  betrachtet  tourbe  für  ben 


•)  SRidjt  minber  anerfennenb  äufjerte  aud)  —  einem  Dritten  gegenüber  —  ber  getftig 
bebeutenbfte  2Rann  ber  fogenannten  pietiftifd)en  Partei  in  ber  beulen  ©d)n>etj,  &  %  Sange 
in  3üria) :  ,,3d)  mufjte  mir  babei  öfter  fagen,  bafj  es  eine  ©nabe  oon  (Sott  iß  für  ^ren 
Äanton,  bafj  berfetbe  namentlid)  aud)  in  feinen  ftrdjlidjen  Sertjälimffen  ber  Seitung  eine& 
fo  bebeuienben,  lautergefhmten,  einfidjtSooaen  unb  feften  GbaratterS. . . .  anvertraut  ift." 
$er  ^ßrärtbent  ber  bernifd)en  „eoangelifdjen  ©efeUfdjaft"  freiüd)  fafi  fta)  burdj  e4ne  be3Ügs 
Iitfje  6teüc  ju  einer  8trt  oon  ^Sroteft  bewogen.  . 


»)  Sergleidje  fpäter. 


Digitized  by  Google 


S3erf)ältmjj  311  onbcrn  Äonfeffumen. 


367 


(Srtrag.  b?£  nad)  ber  Deformation  eingebogenen  JUrcfycnbermögenS.  S8ei 
~5er  finanziellen  SRottylage  beS  ÄantonS,  buraj  beten  befricbigcnbe  (Srle* 
bigung  feine  ßufunft  bebingt  war,  unb  nac^bem  bie  ©lieber  bet  9te* 
gierung  fetbfk  borangegangen  waren,  glaubte  Slöftt?  audj  ben  ©etfilidjen 
ben  freiwilligen  ^crjiajt  auf  einen  Streit  ttyrer  Ginfünfte  bor* 
fa)Iagen  ju  bürfen.  @r  berfannte  feincSWegS,  wie  fd)Wer  biefe  2ttand?em 
unter  ifynen  fallen  mürbe;  aber  er  erinnerte  ftc,  wie  in  unferer  3ett, 
abweia)enb  bon  ber  frühem,  aua;  eine  blojj  bermeintlid)  beborjugte 
äujjcre  (Stellung  einer  Vertrauen  erwedenben  Autorität  e^er  tyinberlid) 
als  förberlidj  fei,  unb  war  überzeugt,  „fie  würben  mit  tym  füllen,  bafc 
nur  burd)  ßntfagungen  unb  Aufopferungen,  gu  Weidjen 
bie  gewöhnlichen  SKitglieber  ber  ©efellfa?aft  fia;  unfähig 
erWeifen,  nid;t  buro)  äußerliche  fcülfSmittel  fünfllidjen 
SlnfehenS  bie  ©etftltchen  ihre  ©eltung  unb  SBirf f amf eit 
3u  erhalten  ober  ^aufteilen  bermögen,  als  boräugS* 
toeife  Gtyrwürbige  bor  i^ren  ©emeinben." 

©r  täufa)te  fidf)  in  biefer  Erwartung;  baS  „freiwillige"  Stnerbieten 
Würbe  $war  nach  längerer  Untcrhanblung  gemacht;  aber  fleinlidje  ©eifter 
haben  es  ihm  nie  bergen,  ba&  ihm  bie  reltgiöfe  ©inwirfung 
auf  bie  ©emeinben  h&her  jtanb  als  baS  bequeme  Sßaftorens 
t  h  u  m ,  unb  baft  auch  in  fachlichen  fingen  fein  $onferbattSmuS  Weniger 
barin  beftanb,  nach  ber  guten  alten  3eit  jurücf  ju  flauen,  als  Stüdficfyt 
31t  nehmen  auf  bie  33ebürfniffc  einer  anberS  geworbenen  ©egenwart. 

Sei  biefer  entfehieben  Wohlwollenben  görberung  ber  £anbeSftrctye- 
wufete  ber  2)ireftor  beS  fttrchenwefenS  fich  mit  burdjauS  liberaler  ©e= 
finnung  frei  ju  erhalten  bon  jeber  intoleranten  33ebrücfung  ber 
anbern  Äonfef jionen  ober  ber  Seftcn.  (Sin  längeres,  burdj  einen  ©bcjial- 
fall  beranlafeteS  ©utachten  über  baS  Serhalten  gegen  bie  $iffU 
benten  ifl  veröffentlicht  worben  in  ber  „  (Schweiserif  chen  SSiertelja^rSs 
fchrift"  unb  jeugt  bon  eben  fo  fchonenbem,  als  fteiem  unb  weitherzigem 
©eiftc. 

©leichjeitig  mit  ber  Umgeftaltung  ber  reformirten  ftirdje  wurbea 
auch  bie  5Bert;ältniffe  ber  !at$olifc$eii  ßonfeffion  in  ihrer 
Beziehung  3 um  ©taate  neu  georbnet  burch  Errichtung  eines 
3JiittelgliebeS,  ber  fog.  „fattyolifc^en  Äirajenf ommiffton."  S)ie 
Regierung  War  nicht  SBittenS,  ben  Senbcnjen  eines  ftaatsfeinblid>n 
UltramontaniSmüs  23orfd;ub  ju  leifien;  eben  fo  fe^r  aber  war  fie  be* 
flrebt,  ihrer  Stellung  eingeben!  an  ber  ©bifce  eines  baritatifdjen  $an= 
tonS  aßen  billigen  SBünfchen  einer  anberSgtäubigen  Sebölferung  ju 
entfbredjen.  $en  auf  rot)e  SBeife  betriebenen  Drberisfchweftern. 


Digitized  by 


368  $erfonenu>ed)fel  in  ber  Regierung;  bie  Dppofition. 

tourbc  im  $ura  tuicber  Ginlafj  gemeiert,  unb  ber  faibolifdjen  ©emeinbe 
ber  £au£tftabt  unter  fefyr  güuftigcn  Söebingungen  ©rlaubnifj  erteilt,  jum 
Sau  einer  eigenen  ftirdje  51t  fd;retten,  bie  fte  biSbafjin  entbehrt; 
mit  bem  etyrhnirbigcu,  mitben,  frcifinnigen  S3if c^of  ©a [•) mann 
ftanb  SBIöfet)  fortmäfcenb  in  freunblicbem  (Sinoerftänbnife 

«Ridjt  minber  erfreute  fid;  aud)  bie  ifraelitifcfye  ©emcinfd)aft 
feiner  lebhaften,  burdj  öffentUd?e  Xl;cilnafmte  bei  ber  (Sinmei&ung  tyrer 
©bnagoge  in  33crn  beseligten  Sbmpattne 2). 

(SS  mar  mirflia)  fein  6inn,  maS  ©raf  SDiontalembcrt  oon  ber 
bcrnifcfyen  «Regierung  rüfjmte:  /f^ertf;eibigung  ber  «Religion,  o&ne 
bogmatiftf;e  unb  fonfcffioneUe  ^otemif3). 

Sm  ©dmofce  bcrcrefutioenSBc^örbe  maren  unterbejfen  einige 
IBeränberungen  bor  fieb  gegangen.  2tn  bie  Stelle  beS  ju  ©nbc  1851 
ausgetretenen  Straub  trat,  naajbem  jmei  (3Jemäf;lte  abgelehnt  Ratten, 
SBü^lcr,  als  «RcgierungSftattyalter  in  Eurgborf  mit  33löfa>  eng 
befreunbet,  an  ber  Spifee  biefeS  großen  SlmtSbcjirfcS  als  umfidjtigcr 
rmb  treuer  Beamter  beioäljrt;  bie  2)ireftion  ber  (Sr^iebung  ging  feit 
i>em  &crbft  1852  bon  2Jfofcfyarb  über  an  Pfarrer  Sanbclier  in 
(Sorgemont,  ber  als  ^ütgüeb  beS  $erfa[nmgSrattyeS  in  weiterem  greife 
befannt  gemorben  mar.  9iegierungSratl;  ©Ifäfcer  marb  erfefct  juerft  burdj 
<tlt=@roj3ratfy  Parrat  in  Sßruntrut,  einen  äufjcrft  gelehrten,  aber 
loo^I  für  biefe  Stellung  nidjt  paffenben  2ftann,  ben  bauptfäd,itid)ften 
33cförbcrer  ber  SReorganifation  ber  ecolc  normale;  f  bäter  burd;  ben  oben 
fdjon,  als  9)Utglieb  ber  ncubauftfdjen  ^Regierung  genannten  Aubry 
<iuS  ben  greibergen. 

(Sine  3ett  lang  fcfyicn  bic  Dppofition  ifyren  fofiematifeben  Äampf 
bodj  aufgeben"  511  motten  unb  pofitiocS  Schaffen  mit  bereinten  Gräften 
möglid)  5U  merben.  Sßäbrcnb  einige  $üfyrcr  entmutigt  fdjiencn,  fclbft 
"ben  Groden  9iat(;  »erliefen,  fdjloffcn  manche  ©lieber  ber  fitnlen,  bc* 
fonberS  Üanbleutc,  mebr  ober  meniger  offen  ber  Regierung  fiefy  an, 
unb  baS  0lcid;e  geigte  ftd;  im  &olfe  felbft;  ^Jart  ein  amen  unb 
}>olitifd;c  Schlag  mörter  fingen  an  ifyrc  2üteS  bcftim  = 
menbe  2)Jad)t  311  Oertieren;  bie  SUrcfygcmeinbe  ®fteig  bei  ^ntex- 
lafen  traf  äloei  9Ral  mit  macfyfcnber  2)fefyrfycit  fonferbatioe  SBablen; 
bie  Söcmüfmngcn  beS  SRcgicrungSbcamten  unb  il;m  folgenb  ber  obern 


')  ©erfetbe  roanbte  fid^  roieberijolt  in  confibenticller  $orm  perfönliä)  an  Slöfö). 
*)  Grft  in  ber  folgenben  <ßcriobe,  im  September  1855. 

')  9lu§  einem  «riefe,  raeldjer  Sillifa)  mitgeteilt  mürbe,  unb  in  roeldjem  fufj  biefer 
I)oü)germnte  unb  freie  ßatfjolif  fefjr  günfttg  auSfpracf). 


Digitized  by  Google 


< 


2>ctä  SBer&ältnife  jum  »unbe.  369 

33efyötbe  für  bejfern  ©chufc  bcS  SesirfS  gegen  baS  Austreten  beS  Srien^er* 
feeS  Ratten  Viele  überzeugt,  bajj  ihre  Söorutt^citc  nid;t  gegrünbet  feien; 
„baS  3ftCDcr  W  entf Rieben  toorbet  nnb  bie  Qtit  tyerbctgefommcn,  mo 
bie  mahren  ^ntcreffen  tl;re  Serüdfichtigung  finben."  Slehnlich  lautenbe 
Berichte  liefen  auch  aus  anbern  (Segenben  ein. 

Selbfi  baS  Verhältnis  3  um  33  unb  e  fc^ien  allmälig  fid)  ber* 
beffern  motten.  $>ie  fyöcbftc  Vcbrängnife  bureh  bie  ©rofjmächte,  %xanh 
reich  unb  Deftreidj,  bereit  furchtbare  Grnfihaftigfcit  bie  Vehörbe  fctbft 
bejfer  als  baS  grofce  ^ublifum  $u  ermeffen  im  ftalle  war,  hatte  bie 
Sßorftc^cr  ber  ©ibgenoffenfehaft  im  ftrühltng  1851  bahin  gebraajt,  fich 
ber  Partei  ber  Drbnung  etmaS  ju  nähern,  unb  in  it)r  eine  juoerläf* 
figere  ©tüfce  $u  fuchen,  als  in  benen,  meldte  bie  politifchen  Flüchtlinge 
als  il>re  „natürlichen  2luurten"  er!lärten  unb  allen  poltjeiltdjen  21ns 
orbnungen  beS  VunbeS  pafftoen  SBiberftanb  entgegenftellten.  ©d^oiertger 
nod?  tourbe  bie  Sage  ber  ©drtucij,  als  smei  %a\)xt  fpäter  bie  2luS  = 
ioeifung  ber  lombarbif djeu  Kapusinermönche  aus  bem 
Kanton  £effin  (21.  Stooembcr  1852),  welcher  als  SKeprcffalic  bie 
plöfelidje  Vertreibung  fämmtlicher  ^cf finerf ainilicn  au« 
ber  SJombarbei  nachfolgte,  unb  bie  3lnflage  gegen  ben  Kanton,  mit 
bem  gleid^eitigcn  2hifftanbStoerfud;e  in  3)failanb  in  Verbinbung  ju 
ftehen,  allen  alten  ©roß  beS  KaiferftaatcS  gegen  ben  „ßeerb  ber  euro= 
päifchen  SReoolution"  nrieber  roeefte  unb  bie  (Sibgenoffenfchaft  bis  an 
bie  äujjerfte  ©renje  eines  Krieges  brachte. 

2Bä()renb  bie  ©inen  biefen  Krieg  h^WNüünfchen  fehienen  unb 
prooojirenb  baran  erinnerten,  „bafj  bie  Sdjmeij  fo  ftarf  fei,  n>ie  Defts 
reid/',  baebten  diejenigen  anberS,  auf  Welche  bie  Verantwortung  bafür 
hätte  fallen  müffen.  2llS  VunbcSrath  fturrer  entfdilüpfen  liefe:  „bie  <E>ad)e 
flehe  am  Serge",  VunbeSpräfibent  9täff  bie  2lntmort  fdmlbig  blieb  unb 
2)r'uet>  in  geheimer,  auffallcnb  gleichgültiger1)  ©ifeung  mit  peinlichem 
^utnor  bie  „Ceftreid;erfrcffer"  unb  ben  hinaufgefchraubten  fchweijerifchen 
Patriotismus  »erfpottete,  erhielt  auf  einmal  Mancher  SHecht,  ber  Oorher 
umfonft  oor  ber  fompromtttirenben  unb  unpopulären  Uebertrcibung  bcS 
2Xf virechtes  gewarnt  hatte;  unb  ba  eS  fich  neuerbingS  zeigte,  bafe  jur 
Verthetbigung  ber  ßanbeSunabhängigleit  gegen  wirflichen  Singriff  oon 
Slufeen  nur  ©ine  Partei  $u  finben  fei,  fo  fehnneg  auch  mancher  vor= 
g,ebliche  ßweifel  <*n  ber  VatertanbSliebe  ber  Konf ertoatioen. 


•)  föte  ^fyjfiognomte  d&arafterifirte  SHöfdj  ßcgen  einen  ftrennb  mit  ben  9Borten: 
„Je  vois  de  l'einbarras  chez  les  uns,  de  l'insouciance  chez  les  autres  et  de  l'ennui 
chez  tons." 

24 


Digitized  by  Google 


370 


$}crf)ältmjj  gum  ©unbe.  »löfdj  im^ationalratf). 


3J?entfa;itoff£  Uebcrrotf  entzog  im  rechten  2lugcnbli<f  bie  ©djnmj  ben 
33ltefen  Europas  unb  leitete  baS  Ungeteilter  ab  naaj  ben  Ufern  bc£ 
<Sa?war$cn  aÄeereä1). 

$)ie  ©c^enfung  bet  noefy  rejttrenben  ©cfyulb  bet  ©onberbunbä; 
ftänbe  —  %x.  3,300,000  —  bura)  bie  beiben  SRftttye  im  ©ommer  1852 
festen  audj  biefen  alten  3totefaalt  bet  SBergeffenfyett  übergeben  ju  f ollen; 
fie  „h>irfte  bortreff  lidj  auf  bie  SBölfcrf cfyaften  ber  Ur  = 
fetyroeij,  einerfeite  jur  Unterftüfcung  eines  gemäßigten  9legterung3= 
ftyftemS,  anbererfeits  $ur  SBerfung  unb  Setfyättgung  eibgenöffifdjer 
©efüfyle,  jutn  toernünfttgen,  Verbitterte  9?ücfgebanfen  fernfmltenben  2luf= 
nehmen  ber  SBunbeSinfHtuUonen  *)."  2)a3  innere  £eben  mancher  anbern 
Äantone  öerrtetty  aber  auaj  beutlidj  genug,  bafe  ber  neue  SBunb  noc^ 
feincätoegS  fo  feft  getourjelt  fei,  um  baS  Vertrauen  ber  SRidjtrabifalen 
toerfa^erjen  ju  bürfen. 

©er  Eintritt  einiger  ftütyrer  °cr  bernifdjen  SRcgie* 
rung^^artei  in  bie  etbgcnöff  if  ä)e  Setyörbe,  feit  Dftober 
1851,  berichtigte  manajeä  fcfyicfc  Urteil  über  iljre  ©runbfäfce  burdj 
perfönltdjen  Umgang. 

»löfdj  fpratt)  als  SDtitglicb  bcS  9totionaIratye3  nur  feiten  unb 
ungern;  im  ©rofjen  Dcattye  feines  &eimatfanton$  an  ben  ©ebraua}  beS 
S)laleftS  gemitynt,  liebte  er  es  nidjt,  in  jener  aSerfammlung  ber  beutfe^en 
©Vractye  ficr)  bebienen  51t  muffen.  SDennod;  galt  er  aua?  Ijicr  in  Äurjem 
al«  einer  ber  erften  parlamentarifd;en  SRebner  unb  erstuang 
fid)  al«  foldjer  manche  ttribernnlltge  Hnerfennung.  3n»ar  gelang  e8 
feinen  greunben  nicr)t,  ifym  bie  6timmcnmel;r^eit  sujutoenben  bei  ben 
SBafylen  311m  SBorftfe;  boefy  war  er,  —  neben  bem  „umjermeiblidjen" 
Dr.  (Sfcljer,  —  mefyrcntfyeilS  9Tiitglieb  ber  tüict) tigern  ©pe^ial- 
tommiffionen,  unb  fungirte  öfters  als  bereit  Scricfyterftatter  im 
3latl;e3). 

Unter  folgen  Umftänbeu  erhielt  ein  in  95crn  ju  biefer  3ett  ge= 
feiertet  $efl  eine  cigentlid;  politifaje  93cbcutung,  bie  $eier  beS  500  = 
jftfjrigen  Eintritts  in  ben  S9unb  ber  (Sibgenoff cn.  @£  n>ar 
feit  Sängern  fcfyon  für  33löfcfy3  fn'ftorifcfyen  Sinn  ein  Sicblingsgcbanfe 
getoefen,  ba§  biefeä  für  ben  eigenen  ftanton,  nrie  für  bie  ©efammtfe^wei} 


»)  $ruen  foH  bamalS  ftdj  geäußert  fyi&cn:  „Si  par  malhcur  les  affaires  d'Orient 
s'arrangent,  la  Snisse  sera  ecrasäe." 

')  Klebing  oon  93tbetegg,  2Ut*2anbammann  in  ©d&rogj,  an  Sölöfdj,  Sluguft  1852. 

•)  Ginige  Ißale  würben  auffattenber  SEBeife  jroci  SReprcfentanten  be3  gleichen  ÄantonS, 
«den  SBlofcf)  nod)  etämpfli,  als  folcfje  bejeityiet 


Digitized  by  Google 


Saä  »unbcfefeft. 


371 


entfdjeibenbe  ©retgnifi  in  würbiger  Seife  öffentlich  begangen  werben 
fällte,  als  Äunbgebung  bernif djen  ©etbftbewufjtfeinS  unb  tco^U 
berechtigten  ©toljeS  auf  eine  grofee  unb  ruhmbotte  ©efchtchte,  h)ie  auch 
als  SWanifeftatton  alter  bunbeSbrüberlicher  Xreue  unb  gut= 
eibgenöffifdjer  ©efinnung.  Sern  füllte  jeigen,  bafc  eS  „etwas  fei";  aber 
zugleich  3eugmfj  geben,  bafe  eS  „etwas  fein  wolle  nur  in  Verbinbung 
mit  ber  übrigen  ©a)weiä."  „SBern  im  23unbe"  war  bafyer  bie  Sofung. 

tiefer  2luffaffung  beS  gefieS  entf  brach  eS,  bajj  jroei  X^eile  ber 
93ebölferung  fid;  ferne  gelten  bon  ber  allgemeinen  ftreube;  erftlich  bie 
bornel;men  ©efa?lea;tet  ber  ©tabt,  bie  „Sßatrtäier",  welche,  mit  ber 
©egenwart  jerf  allen,  nicht  einen  39unb  wollten  feiern  Reifen,  Welcher 
längft  ^erbrochen  Worben  fei;  unb  bann  bie  fchroffrabilalcn  Äretfe,  bie 
für  baS  gef  amtliche  Sern  !einerlei  Scrftänbnife  Ratten1)-  r 

2)er  eigentliche  3 a^reS tag  beS  SöunbeSf  djluff  eS  bon  1353 
würbe  am  6.  aWörj  1853  bura)  einen  2>anfgotteSbienft  begangen,  $u 
Weitem  eine  ^roflamation  beS  SRegierungSratheS  baS  bernifd?c  33olf 
aufforberte. 

S)aS  fteft  felbft  mürbe  ben  21.  unb  22.  3uni  gefeiert,  ben  Sagen 
ber  Siege  bon  Rauben  unb  Kurten.  2lm  SBorabenb  sogen  bie  @hrens 
gefanbten  ber  „VIII  alten  Drte"  unb  beibe  ^räfibenten  ber  eibgenöf* 
ftfd;en  SRät^e  in  aehn  bierf  bannigen,  mit  ben  garben  unb  gähnen  ber 
©tänbe  gefdjmücften  SBagen  ein  in  bie  bereits  in  gehobener  ©timmung 
wartenbe  ©tabt.  9JUt  einer  furjen  2lnfbrache  embfing  fie  SBlöfa)  im 
tarnen  ber  Regierung  auf  bem  ©tiftgebäube  unb  fbraa)  „ben  getreuen, 
lieben  SBunbeSgenoffcn  bon  Uri,  ©chwoj  unb  Unterwalben,  bon 
Sutern,  bon  ©laruS  unb  bon  3U0/  unb  nicht  weniger  bem  alt* 
berbünbeten  ©olothurn",  fowieben  Vertretern  ber  jefcigen 
S3unbeSbehörben  tief  ergriffen  ben  ©auf  aus  für  ihre  wotylwottenbe 
S^ilnahme  an  biefem  $efte  alteibgenöfftfcher  SBerbruberung;  benn  „hat 
auch  %oxm  bcS  23unbeS  managen  2öea;fel  erlitten,  unb  ifl  fie  ins* 
befonbere  iefct  eine  ganj  anbere  als  bie,  Welche  bor  500  3<*hren  gewählt 
Worben,  weil  bamals  fie  bie  angemeffenfte  fehien,  fo  foH  bodj  ber  ©eift 
ber  Xreue  unb  brüberlichen  £tebe  ewig  unberänberltd;  fein,  ber  bem 


')  Sin  foldje  richtete  bamal«  ber  „Dberlänber  feiger"  (4.  SRai  1853)  eine  treffliche 
2lpoftropfje:  „£t)ut  eS  niajt  jebem  roo^l,  fta)  in  eine  Seit  §u  oerfe^en  unb  auf  einen 
©oben  gu  treten,  roo  e$  noa)  feine  SBeifjen  ober  ©ajroarjeu,  leine  „öernerjettung"  unb 
leinen  „Dberlänber  SÄnjeiger",  leinen  ©rütlioerem  unb  leinen  Sßemeroetein  gab,  feinen 
Sanbneib  unb  leinen  Gtabtftolj,  unb  roie  bie  2>inge  aUe  beifjen!  $robirt  e3  boa),  ob 
ü)r  unter  ber  Ärufte  »on  paffionirter  ©egnerfajaft  nia^t  noaj  ein  $erj  ^abt  unb  alteä  ■ 
©ajroeijerblut  fcarin!  Gin  ^«3!  (Sin  ^erj!  unb  SlUcä  mirb  noa^  gut!" 

VV:>\  ,4  '  U  ;         inj    f:\vM±Uf  /  .^biöiiizfed  by  Google 


372 


neuen,  tt)ie  bem  ölten  S3unbe  crft  £eben  gibt,  ohne  ben  er  nichts  wäre, 
als  eine  tobte  $orm." 

3>n  impofantcm  3U3C/  —  unWittffirUd)  entbtöfjte  bie  jahllofe  SJifenge 
bie  iQäubter  —  begaben  ftch  am  folgcnben  £age  bie  offiziell  gelabenen 
^eilne^mer  nach  bcm  fteftylafe  auf  ocr  »9Tl>6en  ©chanje",  wo  91  e  5 
gierungSfcräftbent  gifcher  „im  2lngefitt)t  ber  ©chneegebirge"  bie 
eigentliche  feauptfeftrebe  ^ielt.  3)en  jweiten  &öhepunft  bilbete  ber  bon 
einem  bernifd)en  Äünftler  unb  £cralbifer  meifterhaft  erbachte  unb  trefflich 
ausgeführte  f  ogenanntc  „  h  i  ft  0  r  i  f  d)  e  3  u  9-"  ölöf dj  betrachtete  bem 
felben  auf  bcm  $cnfter  eines  (ScfhaufeS  beim  S^tgtodent^urm,  gegen= 
über  ber  ^fifternjunft,  wo  bie  (Shtengäfte  auf  bem  93alfon  toerfammelt 
waren,  unb  wir  fönnen  eS  uns  nidjt  berfagen,  ben  (Sinbrucf  ber  ©jene 
mit  feinen  eigenen  SBorten  ju  fchilbern:  ,,£angfam  beilegte  fid;  ber  3ug 
biefer  ©teile  5U,  enblid?  Ijaite  id)  bie  ©ptfcc  beffelben  unter  meinen 
2lugen,  ein  3ugftihrer  auf  jtol$em  ^ferbe  borauS  unb  20  geharmf  djte 
Trompeter,  ©inen  Slugenblicf  mürbe  $alt  gemattet,  bamit  baS  ©anje 
fttf)  fejter  orbne.  darauf  borWärtS  unter  bem  herrlichen  Srombeten; 
gefdjmetter  bei  Aftern  borbei,  wo  lauter  ^ubel  ben  3ug  empfängt. 
Slufeerbem  Wieber,  wie  geftern,  burd;  alle  ©äffen  unb  Sßläfcc,  burch  bie 
ganje  SKajfe  lautlofe  ©title,  ja  eine  2lrt  feierlicher  3lnbaa)t,  offenbar 
berbunben  mit  ber  gewaltigsten  Uebcrrafchung!"  —  ,,3d)  felbft,  burd) 
monatelange,  oft  müfjfame  Verätzungen *)  auf  2llIeS  borbercitet,  entging 
biefer  ßmtfinbung  nia?t.  3$  füllte  mich  fdjon  beim  erften  Slnblicf  beS 
3ugeS  ganj  überwältigt,  fo  baf$  ich  mich  *aum  3U  faffcn  bermochte. 
Unb  alf  bann  bie  Bannerträger  ber  30  (fantonalen)  StmtSbejirfe,  unb 
nach  *hncn  biejenigen  ber  13  (ftabtbernifdjeu)  3unftc  m^  $m  ^es 
gleitung,  als  bie  gelben  bon  Sauden  unb  SJiurten  mit  bem  3"5UÖ  öer 
Sanbgericbte ,  SBcifeenburgS  unb  DberhaSliS  unb  ber  alten  Stabes 
genoffen  bon  ttri,  mit  bem  „©tter",  ber  in  ©ranbfon  ertönte,  ©chmbj 
unb  Unterwalbcn,  ©olotfmm  unb  Safel  u.  f.  W.,  als  bie  eroberten 
Jänner  unb  Äanonen,  als  am  (Snbe  fogar  &er5og  ÄarlS  3C^  auf  um 
geheuern  SBagen  baherlam,  zierlichen  Einbergruppen  ^um  £ummetylafc 
bienenb,  —  welche  ©efühle!  3<h  ha^c  deinen  mögen,  aber  id; 
fonnte  nicht!  —  ein  ftitteS  @ebet  ju  ©ott  bem  Allmächtigen,  ber  folcheS 
©dingen  gewährt,  entftieg  ber  SBruft." 

2>aS  am  2lbenb  ftattfinbenbe  grofce  23  anfett  hatte  23löfch  mit 
ber  erften  Xoaftrebe  „auf  baS  SBaterlanb!"  ju  eröffnen. 


')  SBlöfö  war  2RitgIieb  beg  uor&emtenben  fteftausföuffeö. 


Digitized  by  Google 


2)a3  Sunbeäfeft.  Sie  (5ibgenoffenfcf)aft. 


373 


SBeim  offiziellen  2tbfd;teb  bcr  (S^rengäftc,  benen  bcr  3ters 
tretet  3üri^  SBorte  lief),  flojjen  X^rftnen.  „SBenn  fie  Je",  fo  forad) 
ber  Siebner,  „an  ber  eibgenöffifd)en  ©efmnung  öcrnS  hätten  zweifeln 
fönnen,  fo  wäre  biefer  ^^eifcl  burd)  baS  herrliche  $eft  gelben  worben, 
beffen  ©inbrttefe  fämmtlichc  2lnwefenbe  in  if>re  Äantone  jurüdtragen 

„2öelchen©ieg  ^abcn©ie  in  Sern  gefeiert!"  mit  biefen 
Sßorten  tt>urbe  33ldfct)  fchon  am  erften  2lbenbe  oon  bem  fonft  Sern  per* 
fönlich  wenig  geneigten  9cationalrathStoräTtbenten  aus  6t.  ©aßen  begrüfet. 
„(Sin  folcheS  geft  unternommen  unb  fo  ausgeführt,  wie  cS  fidj  fd)on 
beim  erften  eintritt  in  bic  ©tabt  als  ausgeführt  erfennen  läßt,  baS  ift 
für  3#rc  Regierung  ein  ©ieg,  ben  ich  auch  einen  ©ieg  toon  SKurten 
nennen  möchte!"  Slehnluhe  35efriebigung  fprach  beinahe  bie  gefammte 
fcfrwetjerifche  ^reffe  aus,  unb  es  burfte  nad)  ben  gewechfelten  Sieben 
füglitt)  eine  Sefeittgung  ber  gehegten  Vorurteile  erwartet  werben  unb 
eine  33cfeftigung  cibgenöffifcr)en  Vertrauens  in  bie  (Stellung  ber  SRegie* 
rung  sunt  SBunbe.  $er  „Dberlänber  feiger"  ftorach  biefe  Hoffnung 
mit  ben  Sorten  auS:  „SDaS  ferner  VunbeSfeft  f  oll  eine  neue 
Volitifd)e  ©fcoebe  batiren,  unb  wirb  eS,  trofc  beS  SträubenS 
oerrannter  Äöpfe  unb  im  geucr  ber  £cibenftt)aftcn  oerfohlter  bergen!" 

GS  füllte  bod)  nicht  fein:  2)ie  im  6infen  begriffene  SButt) 
beS  ^artetlebcnS  mürbe  wieber  aufgeftachelt,  unb  zwar  mar  es  biefemal 
gerabe  bie  SSerbinbung  mit  ber  (Sibgenoff enfdjaf t,  welche 
alSUrfadje  biefer  6töruug  bezeichnet  werben  tnu|.  <Sd)on 
mehrere  3Watc  hatten  ^reunbe  33löfd;S  aus  anbern  Äantonen  gemahnt : 
„©laubt  Sure  «Sache  nid)t  beenbigt  unb  bie  neue  Drbnung  ber  2Mnge 
nicht  gefichert,  fo  lange  3hr  ifolirt  fteht."  25er  bernifchen  Dtopofition, 
Welche  nad;  2lbnüfeung  aller  ihrer  SBaffen,  mit  ber  Abnahme  ber  Partei* 
leibenfehaft  bie  attmälige  Vcfeftigung  ber  Regierung  als  größte  ©efahr 
herannaben  fah,  blieb  nichts  anbereS  übrig,  als  „bie  ©ibgenoffen* 
fdjaft  5u  &ülfe  ju  rufen  gegen  ben  $eimatfanton." 

«)  Ser  £ag  würbe  aua)  auf  bem  Sanbe  an  mehreren  Drten  burd)  Sofalfefte  gefeiert, 
fo  in  Langnau  burdj  2luffül)rung  von  „Sßilljelm  Seil."  (Sine  Änjaf)!  fteftfdjriften  rourben 
auf  biefen  $tnlafj  publijirt,  fo  3.  93.  eine  poetifdje  Sefdjreibung  bes  fyefteä:  „Sern  im 
SBunbe",  oon  Subrotg  (Sfyarbt,  bamalS  $rioatbo3ent  in  SBern;  eine  ^eftgabe  beö  Iiteras 
rifdjen  93erein§  in  33ern;  ein  @a)riftd)en:  „Sern  unb  S3tel,  eine  Erinnerung  an  bie  große 
Soweit",  oon  33löfa)3  «ruber,  mit  Slbbtlbungen  beö  an  Siel  gefallenen,  feiger  oerloren 
gegangenen  9lntbeil$  an  ber  33urgunberbeute.  (Sine  trefflid)  gefto^ene  2)en!münje,  mit 
ber  Umfd)rift:  „3n  SRotf)  bewährt,  im  S3unb  befiegelt",  foüte  ber  bletbenben  (Erinnerung 
bienen;  ber  gleite  Qxoed  nmrbe  in  fcfjönfter  Söeife  erreidjt  burd)  baä  von  Dr.  <Stanj 
herausgegebene  „ftefialbum",  fämmtlidje  ^Jerfonen  beä  luftorifdjen  $ugeS  in  ifjren  Äoftümen 
barftettenb. 


Digitized  by  Google 


374      £ie  3uftcmbc  be$  ÄantonS  Jreiburg;  SBcr&anblung  im  Siattonalratfj. 

S)er  nädjfte  2tnla§  $u  Äonfliften  jmifd;en  bcr  9)tetyrf>eit  beS  kernet* 
»olfeS  unb  berjenigen  ber  ©efammtfajmeiä  lag  in  ben  Sßertyältnijfen  beS 
unglüdlia)en  9toa)barfantonS  greif)  urg,  ben  man,  um  feiner  nur 
bura;  bie  ©emalt  beS  33unbeS  aufrecht  erhaltenen  «Regierung  mitten, 
nia;t  unpaffenb  als  „gemeine  ei  bgenöfftf  a>e  *Janboogtei" 
beseitet  ^at.  ©ajon  oon  2tnfang  an  mar  ber  3uftanb  biefcS  in  meitcr 
SluSbetynung  an  Sem  angränjenben  ©ebiets  für  bejfen  Regierung  eine 
Duelle  fteter  Verlegenheiten  unb  ein  fcauptgrunb  beS  gegen 
fie  toaltenben  SJiifetrauenS  gemefen. 

SBlöfa)  fonnte  es  fta;  niajt  bergen,  bafj  mit  bem  eturj  beS 
gegen todrtigen  Regiments  in  jenem  ftanton  nur  ein  entgegen gef  efeteS 
@£trem  mieberum  jur  $errfa;aft  fommen  fönne,  mit  bem  mcber  er, 
nod;  bie  Dernifö;en  Äonferoatiöen  ©tmrpattyien  empfanben;  allein  noefy 
gemtffer  mar  ifym,  bafe  bie  ©cfatyr  eines  folgen  UmfdjlagcS  in  fonber- 
bünblerifajen  UltramontaniSmuS  um  fo  unauSmeid;lid;er  unb  um  fo 
größer  merben  müffe,  je  länger  man  bie  meit  übermiegenbe 
9Wer£rtyeit  beS  ftantond  unter  biefem  unnatürltdjen  2)rud£ 
bei  äffe.  Hls  einft  im  ©tänberattye,  bem  bamalS  (2)ejember  1850) 
Slöftt)  angehörte,  $>ruety  in  gewohnter  föeftigfeit  augrief:  «Je  sais  ce 
qu'on  veut,  il  s'agit  de  faire  revivre  le  Sonderbund  >,  antwortete  itym 
Slöfa;  mit  ben  2Borten  eines  franjöfifd;en  SftebnerS,  ber  fürs  »or  ber 
Vertreibung  Slarls  X.  auf  bie  Auflage  beS  2JiimfterS:  man  motte  bie 
^eoolution  mieber  meden,  proptyctifä)  i^m  ermibert  fyatte:  <C'est  en 
tuant  la  Charte,  qu'on  fait  revivre  ce  monstre.>  3)afi  bie  Verfajfung, 
btefeS  ÄantonS  bem  fBolfe  niemals  3itr  2lnna^me  oorgelegt  morben 
mar,  unb  bajj  man  auf  biefen  Umftanb  fict)  berief,  fonnte  ifym  nicfyt 
als  „eine  tfyeoretifaje  Spielerei",  roofyl  aber  mujjte  folcfye  Steufcerung 
aus  bem  9Runbe  eines  Semofratcn  ifym  als  unerträgliche  ^nfonfcqucnj 
erfreuten.  3e  entfa^iebener  er  jebodj  eine  SBeränbcrung  in  ber  Regierung 
greiburgS  münfdjte,  um  fo  ernftliajer  mar  i^m  baran  gelegen,  bafe 
btefe  auf  gcfefetia)em  SBege  toor  ficr)  getye,  um  fo  crnftliajer  marnte 
er  oor  jebem  ©ebanfen  an  ©emalt. 

9lm  24.  9)iai  1852  fanb  bie  grofee  Volf  Soerfammlung  in 
^ßofieur.  ftatt.  Sie  breitägige  (3.,  4.  unb  5.  2tugu|t  1852)  Verfyanb- 
lung  beS  9iationalratf>cS  über  bie  bort  betroffene  Petition  an  bie 
S5unbeSbet»örben  gab  SBlöfct)  Gelegenheit  ju  einer  feiner  berüfym  = 
teften  Sieben,  meld;e  t>on  Männern  beiber  Parteien  als  ein  s3)?eifter; 
ftüd  Parlamentarier  geinl;cit  unb  fcialeftif  gepriefen  mürbe ®& 


»)  „Slilgcmeine  («ugsöurger)  3eihmg";  oergl.  au#  „Revue  de  Gencveu,  31t.  187. 


Digitized  by  Google 


SHöföS  5Rebe  über  ^frciburg. 


375 


hanbcltc  ftd)  um  bic  nicr/t  ganj  einfache  formale  Rechtsfrage,  ob  bie 
SunbeSgarantie  gegenüber  ben  ÄantonSberfajfungcn  aud)  für  bie* 
jenige  ftreiburgS  gültig  fei?  Slöfch  fonnte  ntdjt,  wie  bor  tym  £>rueb; 
t>om  ^ßutfdiredjt  fagen:  <J'en  parle  avec  une  certaine  affection  pater- 
nelle>;  er  erfldrte  umgefehrt,  „ba  er  gewohnt  fei,  feine  ©t;mbatf>ien 
immer  bem  SRcd)tc  unteräuorbnen" :  bafc  er  bie  ©arauttc  jur  &anbhabung 
einer  feflen  StaatSorbmmg  für  notbwenbig  halte;  biefen  ®runbfa|  ^abe 
er  fdjon  früher  unb  ftets  bertheibigt,  unb  „wenn  man  ihn  als  9Nann 
beS  SlüdfchrittS  bezeichne,  fo  habe  er  WenigftenS  baS  Vergnügen,  feine 
(Gegner  nad)  Dreizehnjährigem  gortfehritt  nun  ba  anlangen  511  fe^en, 
bou  Wo  er  ausgegangen  fei."  SBä^rcnb  aber  bie  rabifal=Icgitimiftifcr)cn 
SBcrtheibigcr  beS  $reiburger  €>bftemS  mit  biefem  abftraft  juribifchen 
SRaifonnemcnt  ftd)  begnügten,  unb  bamit  bie  SRehrheit  beS  Golfes  furj 
gur  dtnfyt  berwiefen,  hödjftenS  nod)  bie  ©djrecfbilbcr  jefuttifdjer  Steaftion 
in  cffeftboHen  Silbern  auszumalen  fid)  bemühten,  unterftüfote  er  ben 
weiter  gefyenben  2lntrag:  ber  Regierung  bon  ^reiburg  ben  2Bunfd> 
auSjubrüden,  bafj  fic  ben  3uftanb  beS  bortigen  SlantonS 
mit  bem  ©eift  ber  öffentlichen  ^nftitutionen,  —  b.  h*bem 
bcmofratifd;en  ©runbfafc  beS  allgemeinen  Stimmrechts  unb  ber  Annahme 
ber  Schaffungen  burd;  SolfSabfttmmung,  —  in  ©inflang  bringen 
möchte. 

©emifc  mar  bie  Semerfung  rid)tig,  rodele  ein  ftorrcfponbenj  ber 
„Allgemeinen  3cüunS"  (üon  Augsburg)  baju  machte:  „fciefe  fo  be= 
merfenSWerthe  unb  ausgezeichnete  SWebe  beweist,  bajj  etnerfeitS  bie 
Mehrheit  beS  ©rofjen  9tatheS  unb  beS  bcrnifd)en  SolfeS  felbft  in 
tiefer  ftrage,  wegen  ber  gurd)t,  welche  ber  UltramontaniSmuS  einflößt, 
getheilt  war,  unb  bafj  anbererfeits  bei  ber  Strenge  beS  StobifaliSmuS 
gegen  greiburg  baS  Soll  btefeS  ßantonS  nur  baS  paffibe  Littel,  bie 
Semer  Regierung  ber  wahre  Swecf  war.  3)1  an  wollte  fic  —  bie 
Regierung  —  51t  Sern  felbft  in  3Kinberheit  berfefecn; 
biefe  Xaftif  hat  $err  Slöfch  erfannt  unb  bcrettelt!" 

2Mt  ber  2tbw eifung  biefer  Petition1)  war  bie  ©act)e  aber 
nicht  beenbigt:  „2Bie  ber  räd;enbe  ©eift  Sanquo'S",  —  nad)  bem  2lu3; 
brude  beS  ftationalrathSbräftbenten  b.  Planta  in  feiner  (SröffnungSrebe,— 
verfolgte  bie  greiburgerfrage  bie  eibgenöfftfehe  SunbeSberfammlung. 


•)  (Sineö  ber  angefebenflen,  fonft  rabitolen  f<b>etserifcb>n  SBlätter,  bie  „SReue  3ür<$er 
Leitung",  bemcrlte  übet  biefe  traff«  Verleugnung  beS  ©elbftfonftitutrung$re<$t3 :  „331cm 
bat  ein  le<fe$  ©üterfdjiff  bamit  über  Saffer  ermatten,  haft  man  bie  loftborft«  fttaQt 
über  Sorb  geworfen  Ijat." 


Digitized  by  Google 


376 


%ie  ftrei&urger  Skgtmmg. 


GS  tarn  am  22.  Styril  1853  ju  einem  neuen  ftnnlofen  HufftanbS* 
berfuche,  unb  bie  Regierung  f  abritt  in  ftolge  beffen  &u  Ausnahm  S* 
maßregeln,  —  ftanbrechtlichen  Urzeiten,  SBcrhängung  beS  Belage* 
rungSauftanbeS,  Söerhaftung  aller  Stierer  ber  Cfc&ofition  unb  3t»angS= 
anleiten,  —  meiere  in  ber  mafelofen  Ueberfe&mtung  ber  Regierung«* 
bcfugnijfe  burdj  bic  ganje  ©ehmeis  einen  Schrei  beS  UnmiHenS  unb  ber 
ßntrüftung  hervorriefen. 

„2öiert>o^l",  —  fo  fchrieb  einige  Sage  hentach  ein  bert>orragenber 
3Jtonn  au«  ber  innern  ©chroeij  an  Slöfch,  —  „baS  unbegreifliche 
@reigni§  in  ^reiburg  geeignet  wäre,  ben  bortigen  ftonferoatioen  bie 
(Sympathie  ihrer  greunbe  in  bem  SReft  ber  ©chmeia,  bie  fie  beftänbig 
fom&romtttiren,  $u  entstehen,  fo  fchetnt  mir  boch  nach  bem  bisherigen 
ber  Xhatbejlanb  $u  wenig  aufgehellt,  als  bafj  mirfchmetgen 
fönnten  $u  bem  Unerhörten,  roaS  auf  biefen  Slufjlanb  erfolgt 
ift."  (£s  glaubte  berfelbe  eine  aufjerorbentliche  33erfammlung  ber  eib= 
genöffifchcn  9läthc  toroöoairen  31t  foUen;  aber  Slöfd;  rieth  öon  jebem 
berartigen  ©abritte  auf's  Gntfchiebenfte  ab:  „SBte  foQten  mir  geneigt 
fein  fönnen,  für  Unternehmungen  einjuftehen,  bie  Sttllem  roiberftreiten, 
mag  mir  feit  3«htcn  angerathen  haben,  unb  bie  uns,  mahrfa)cinlich 
eben  befehalb,  ooHfommen  Oerheimlicht  mürben/' 

(Snergifcher  Dachte  in  biefer  33ejiehung  einer  ber  bernifchen  RoU 
legen  33löfä;S:  „£)er  unglaubliche  unb  uerberbliche  Sßutfchoerfucfj, 
ben  mir  nach  SBiffen  unb  ©emtffen  besaoouiren  unb  oerbammen  fönnen, 
füll  unS  nicht  t)'m\>ttn,  bie  ^ntereffen  ber  offen  unb  ungefcheut  mit 
güfjen  getretenen  ©crechtigfeit  ju  ©unften  ber  ©ejinnungSgenojfen  unb 
Slachbarn  mahrjunehmen.  ©rojjen  SRathe  oon  ^reiburg  erflftrt  bie 
«Regierungspartei  mit  Frechheit  unb  £ro&,  bie  Kriegsgerichte,  obfehon 
fcerfaffungSmibrig,  f ollen  aufrecht  erhalten  bleiben;  ber  ©rofee  «Rath 
fafet  förmlich  einen  baherigen  Sefchlufe ;  unb  bem  23olf  unb  cintretenben 
ftaUS  auch  ben  SRachbarfantonen  muthet  man  $u,  ©ut  unb  33lut  ein= 
,  jufefeen  ju  Sfofrechtfmltung  eines  fehon  fo  oft  unb  jefct  neucrbingS  oon 
ben  «Wachthabern  felbft  $errtffenen  9HachK>erfS!  ©ahrlich !  baS  »tut 
focht  mir  in  ben  9lbem,  unb  ich  mich  ™<h  ™fy  tief  gefunfen 
genug,  um  bei  folgern  efelhaften  ^offenftoiel  ben  Danton  33ern  ober 
beffen  «Regierung  jum  ©chmeigen  verurteilt  &u  fchen.  £at  Sern 
gemarnt  von  fich  aus,  als  greiburg  fidj  ben  ftefuiten 
t) er f rieb,  marum  foltte  es  niebt  auftreten,  menn  $rei== 
bürg  fiaj  &cm  öeeljebub  oerf abreibt!" 

tiefer  2tnregung  ftotge  gebenb  erliefe  ber  bernifche  Stegie* 
rungsrath  (18.  2Rat  1863)  ein  Schreiben  an  ben  SunbeS^ 


Digitized  by 


SBemä  6d)teiben  an  ben  93unbeSratf). 


377 


ratty,  meines  unter  9lnfüf)rung  ber  barin  liegenben  ©efafjren  für 
Sern  felbft  als  Sftaajbarfanton  unb  für  bie  gefammte  ©ibgenoffenfdjaft 
gegen  bie  »erfaffungSWibtigen  2(uSnafym$»crftigungen  förmlich  Qin- 
fyratfye  erfwb.  „SBir  fyoffcn  audj",  fyeifet  cS  tn  ber  bebeutfamften  ©teile, 
„fo  ©ott  will,  bie  uralten  sCerfyÄltmffe  jwifdjen  beiben  ßantonen  erhalten 
3U  fcfjen,  unb  werben  gegen  ftreiburg  uicfyt  weniger  als  gegen  fämmt* 
lidje  übrige  geliebte  3)Htftänbc  alle  «pflichten ,  weldje  ber  öunb  un& 
auferlegt,  treu  unb  reblidj  erfüllen;  aber  bie  Regierung  »on  ^reiburg 
wolle  niajt  überfein,  bafj  bie  93cbingung  biefer  2lnerfennung 
als  »erf af f ungSmäfcigeS  Organ  beS  ÄantonS  in  ber  ei« 
genen  §etligl>altung  ber  SBerfaffuug  liegt,  unb  ba£  burdj 
baS  heraustreten  aus  berfclben  fie  ben  93oben  derjenigen  betritt,  wcldje 
ben  ©ewaltaft  »om  22.  2ljpril  unternommen,  unb  bie  SBorauSfefeung 
»erniajtet,  an  weldje  nadj  befte^enbem  9tea)te  u)r  2lntyrua;  auf  bunbeS* 
gemäße  Unterftüfoung  gefnüpft  ift." 

JDiefer  Seftritt  ber  ferner  ^Regierung  mar  geeignet,  2luffcfyen  gu 
erregen,  unb  fanb  fefyr  »erfefyiebene  23curtf)eilung.  @S  jeugte  ber  2Cft 
»on  einem  fantonalen  ©clbftbc  wufetf ein,  baS  jwar  feineSwegä 
mit  bem  auf  bie  S3unbeS»erfajfung  begrünbeten  neuen  ftt^meijerifc^en 
(StaatSrcdjt,  Wotyl  aber  mit  ber  feitber  befolgten  Sßrarte  im  SBtbertyrudj 
ftanb;  unb  f»raa)  ben  Äantonen  als  foldjen  wieber  eine  potitifebe 
Sebeutung  $u,  bie  »on  ber  SunbeSgcWatt  ignorirt  worben  mar. 

$tc  Sln^änger  eines  centraliftifa^en  ©»ftemS  fatyen  barin  eine  »ößig 
unbefugte  Uebcrfdjrettung  ber  fantonalen  SRecbte,  3lnbere 
begrüßten  i^n  als  ein  3<^n  lieber  erwaajenber  fantonaler  Se* 
bensfraft,  unb  noa)  3lnbere  freuten  ftdj,  bajj  enblia)  einmal  »on 
amtlicher  Stellung  aus  eben  fo  entfcfyiebcn  als  befonnen  unb  würbig 
über  bie  ^uftänbc  in  ftretburg  ein  Urteil  gef»roä)en  worben;  „baS 
moralifaje  ©cwidjt  biefeS  UrtljetlS,  wenn  es  aua)  feine  weitern 
folgen  ^aben  follte,  wirb  »on  bem  SunbeSratfje  fowofyl,  als  namentlich 
»on  ber  Regierung  »on  ftreiburg  »erf»ttrt  werben,  unb  man  barf  tyoffcn, 
bafj  bem  unnatürlichen  3uftanb  »on  $rciburg  ofyne  Agitation,  otyne 
Söerlefcung  ber  Legalität,  lebiglidj  burdj  bie  3Kad?t  ber  öffentlichen 
Meinung  Werbe  ein  (Snbe  bereitet  werben1). 

Slua;  ber  ©rofee  dlatfy  »on  Sern  befestigte  ft$  mit  bem 
(Schreiben  (17.  3Jiai);  ein  auf  Mißbilligung  beS  9RegierungSrat^eS  ab- 
gielenbcr  2lnjug  ber  Dppofition  cnbete  aber,  nadj  SBlöfcfyS  (Srwiberung, 
t)Ut  mit  einem  entfcfyiebenen  (Sieg  beS  erftern;  unb  biefi  trofc  einer 

•)  Stoö  ber  in  3^™$  er(<f>«inenben  „(Sibgenöffifdjen  3citung." 


Digitized  by  Google 


378  Sern«  ©c&reiben  an  ben  Sunbeöratb. 


SBertfyeibtgungSrebe,  welche  geltenb  machte,  „allerbtngS  fei  ba3  SSerfa^ren 
ber  3-reiburger  Regierung  gegen  bie  Sßerfaffung,  ober  bie  ^nfurgenten 
fjaben  ja  bie  93erfaffung  auäj  ntc^t  gehalten  !*  — 

3)er  SunbeSratty  felbfi  begann  feine  Antwort  mit  ber  9tner= 
f ennung  ber  ^Berechtigung :  „SBcnn  jeber  ©djweijerburger  über  ben  3u* 
ftanb  feine«  ÄantonS  ober  beS  SBunbeS  2Bunfd;e  unb  89ege^ren  eingeben 
fann,  warum  fottte  eine  Regierung  nict)t  baäu  befugt  fein?  dagegen", 
fu^r  ba3  ©abreiben  fort,  „tönnen  mir  bie  33eforgmf$  ntdjt  unterbrüden, 
bafj  bie  polittfctyen  Parteien,  bcfonberS  im  Äanton  greiburg,  3tyre  Stn* 
Hage  ber  bortigen  Regierung  &u  einem  neuen  StgitationSmittel  au8= 
beuten  werben,  inbem  bie  eine,  wenn  aud;  ganj  mit  Unrecht,  baffelbe 

Slufmunterung  betrauten  mirb,  bie  bisherige  feinesweg«  toor* 
Wurf  «freie  oppofitionette  Bewegung  fortjufcfcen,  wäbrenb  auf  ber  anbern 
tne  Erbitterung  nur  »erntest  mirb." 

$ie§  mar  aueb  bie  Sttuffajfung  be«  3unäd)ft  beteiligten  $reU 
burger  ©taat«ratl;eä;  »erlefct  lehnte  er  bie  ^Beteiligung  ab  an 
fcem  balb  tyernaa;  gefeierten  33unbc«fefte  unb  gab  baburdj  25cm  ju 
einer  biref t  an  ftreiburg  genuteten  ^Rechtfertigung  Stntafe ') :  a«, 
getreue  liebe  Gtbgenoffen !  werbet  %fyx  mit  un«  erfennen,  bafi  ba«  @hr; 
t)crlefcenbe,  Wenn  bon  (Shrfcerlcfeung  bie  Siebe  fein  fofl,  in  ben  §anb= 
lungen,  nicht  in  beren  ©rwäbnung  liegt.  SBern«  9tcgterung  glaubte  ftd) 
berechtigt,  nacfybcm  fie  feit  Sauren  in  allen  £agen  ber  in  ©uerm  Äantott 
t>on  Unten  auftaud;enben  ©cfcfclofigfcit  entgegen  getreten,  nun  audj 


')  @d>on  ba«  erfte  ©cfcretben  batte  urfprttnglicb,  an  ftreiburg«  Kegirrung  ftd)  »enben 
Rollen  unb  lautet,  natb,  ben  pon  2Möfö  perfa&ten  Entwürfen,  ganj  iümlia)  wie  ba« 
bann  betroffene  an  bie  Sunbeabebörbe.  ttmgefebtt  ging  nun  an  ^reiourg  eine  ©roi* 
perung,  wäbrenb  eine  etft  projettirte  an  ben  33unbe«ratb  unterblieb.  Sie  Iefctere  batte  — 
im  Gntnmrf  —  bie  Stelle  enthalten :  „Serftebt  ber  f)o1)t  ©unbe«ratb  unter  ber,  nrie  er 
fagt,  nia)t  porrourf  «freien  Partei  biejenigen  (Stemmte  ber  freiburgtföen  Dppofitton, 
wetzen  bie  <S$uId  be«  Attentat«  Pom  22.  Stpril  auffaUt,  fo  fann  auf  fte  ba«  Schreiben 
pom  18.  SDtai  nur  abfdfrecfenb  wirfen.  Soll  hingegen  bie  SWaffe  be«  freiburgifdjen  3Jolfeö 
in  J^age  fein,  roclc^e  mit  ben  Urbebern  be«  Stufftanbeperfudje«  für  folibarifcb,  ju  be= 
trauten  roeber  geregt  noeb  Ilug  märe,  fo  wirb  fte  au«  unferm  Stbjeibcn,  wie  au«  unferm 
ganjen  SSerbalten  feit  ^abren  nur  3U  Gütern  Grmutbigung  fd&Öpfen  lönnen,  jum  2tuS* 
barren  im  ©eifte  ber  @efefclia)Ieit  unb  ©cgebung."  —  2)afi  übrigen«  bie  S3orau«fefcung  pon 
Hoffnungen,  welche  bie  ftreiburger  auf  ba«  lonferpatipe  öem  gefegt,  nidjt  unbegrünbet 
waren,  geigt  ein  bei  ©elegcnbeit  be«  öunbc&fefte«  an  SJlöfa)  gefenbete«  @ebicb,t  pon  einem 
„homme  de  Posieux",  mit  bem  Sflefrain: 

Souviena-toi  d«  ta  soenr  qui  t'appelle,  — 
Souviens-toi  de  Fribourg  qui  gemit  daps  les  fers! 


Digitized  by  Google 


£ic  3uftänbe  in  ftretburg  tot  bem  9tottonalcatt)e.  379 

umgcfetyrt  btc  ©timme  ber  SBarnung  ju  ergeben  gegen  bie  ©eroatt= 
t&ätigfeit  oon  Oben." 

$>er  BunbeSratty  Ijob  baS  Kriegsgericht  als  »erfaffungSnnbrig  auf 
unb  baS  3mangSanlcü?en  fiel  oon  felbft  batyin;  allein  nac^bem  bie 
obrigfeitlia)en  Äanonen  im  ©djlofjljofe  ju  Sülle  beut  Bolt> 
toon  greiburg  gezeigt,  bafe  aua;  ber  2Beg  ber  ©ebulb,  burc$  ocrfafiungS* 
mäßige  fteuroafylcn  attmälig  feinen  klagen  abhelfen,  itym  oerfoerrt 
fei,  tourbe  bie  ^rage  neuerbingS  burd>  Petitionen  aus  bem  SBaabtlanbe 
t>or  bie  BunbcSoerfammlung  gebraut.  SBieberum  rief  Blöfcfy  — 
3Diitglieb  ber  Bittfctyriftenfommiffion,—  einer  eibgenöffic^en  Ber= 
mtttlung  bura?  bie  Beantragung,  bafj  ber  Sftationalratfy  „ben  BunbeSs 
ratlj  anmeifen  möchte,  bie  geeigneten  Littel  &u  ergreifen,  um  bie 
3ujtänbe  im  ftanton  ^reiburg  mit  ben  allgemeinen  ©runblagen  ber 
eibgenöffifdjen  BunbcSOcrfaffung  in  (Sinflang  ju  bringen."  BunbeSratty 
$urrer  ^atte  ftd>  bie  Söiberlegung  feines  etnfa;ncibenben  Votums  jur 
befonbern  Aufgabe  gemalt.  ®ic  auSgefprodbcne  Berroafyrung  gegen 
„Berleumbuugen"  ber  Serner  SRegierung  führte  am  brüten  £age 
ber  Debatte  ju  einem  hribcrmftrtigen  Auftritt  mit  bem  3üri($er  Xreiajler, 
ber  einen  DrbnungSruf  gegen  Slöfd)  511  protoojiren  fua;te.  %m  ©djoojj 
beS  ©tänberattyeS  Ratten  3U  bcrfelben  3eit  bie  Abgeorbneten  »on  Sern  — 
Oberft  Äurj  unb  ©rofjratty  Boivin  aus  fünfter  —  ifyren  ©taub  ju 
fcertfyeibigen  gegen  bie  ©djmäfyungen  %a$f!>  über  ben  <mauvais  acte> 
ber  Berner  Regierung;  fic  traten  cS  mit  einem  ©enridjt,  meines  aud; 
ben  ©egnem  imponirte. 

5Der  Äaffation  beS  freiburgifä?en  ÄriegSgeriäjteS  rourbe  jmar  oon 
ben  «Rettin  beigeftimmt;  bod;  bie  ©olibarität  ber  ^artenntereffen  liefe 
audjjefet  feine  ernfMia^e  Abhülfe  treffen.  SDura)  äße  rea?tlia?en 
Argumentationen  leuchtete  fyinburdj,  was  ein  genferifa^er  2)e)>utirter 
mit  f eltener  ^aioetät  auSfpraa;:  «Tont  que  nous  aurons  la  majoritt, 
nous  vöterons  selon  nos  sympathies»,  ober  roaS  ber  Seriajterftatter 
(Sfajer  mit  aürtt>rifa>r  $erbtyett  in  feinem  6a?lufen>ort  als  ©runbfafc 
ber  eibgenoffifa)en  Sßolitif  aufftcUtc:  „2öerntdjtfürUnSift,ber 
ifl  toiber  Uns!" 

Slöfdj  Oerfuajte  nod;  bura;  perfönlidje  (Sinmitfung  eine  Ann  äs 
Gerung  $u  ©tanbe  511  bringen  attnfdjen.ben  gemäßigteren  ©liebem 
ber  rabifalen  Regierung  unb  ben  gütyrern  ber  fonferfcatiüen  SolfSs 
Partei,  allein-  aua)  biefe  Bemühungen  blieben  fcorerft  nodj  ofyne  ©rfotg. 

Unmittelbarer  mar  ber  Danton  Bern  in  einer  anbern  §rage  fce= 
Tü^rt.  ©S  mürbe  bereits  erwärmt,  roie  befonberS  im  Sommer  1851  bie 
ton  ber  £errfa;aft  »erbrängte  Partei  einen  neuen  BunbeSgenoffcn  fua^te 


Digitized  by  Google 


380         £cr  örütlfoemn.  35et!)«nblung  vot  b«r  93unbe3»erfammlung. 

bura;  SBecfung  fommuntfitifajer  ©eltifte.  Sin  eigenes  33latt  ber* 
breitete  biefc  ©runbfäfce  mit  einer  folgen  Offenheit,  bafj  bom  befifcenben 
S^eil  ber  SRabifalen  ber  ^Regierung  il;r  9Ucbteinfd>reiten  bagegen  pxm 
33orrourfe  gemalt  muTbe.  <5te  erliefe  nun  ein  ©efefc,  toclc^eö  burcfyroeg 
einem  bon  Dr.  gurrer  im  ^aljr  1846  berfafcten  jürajerifcfyen  nacfygebtlbet 
mar,  nur  mit  bebeutenber  @rmä&igung  ber  ©trafanfäfce;  allein  bie 
tycfttgften  Angriffe  ber  treffe  richteten  fia)  nun  fofort  gegen  biefeS 
„3Kaulfrattcngefefc." 

Äommuniftifdje  (Sebanfcn  Ratten  in  nidjt  geringem  SJtoafje  bor* 
jügtia;  burefy  ©aleerS  Xl)ätigfeit  im  „©rfitliberein"  Eingang  ge= 
funben,  ber,  über  bie  ganje  6a)roei5  verbreitet,  aua;  im  Äanton  35cm 
einige  ©eftionen  säfrtte.  $n  ber  HbbcrufungSagttation  I;atte  biefer  in 
auffattenber  SBeifc  fict)  betätigt,  ßnbe  3)lai  (1852)  mürbe  im  Sofate 
beS  Vereins  in  tyun  eine  Untcrfudjnng  angeftettt,  barauf^in  bie  Äor= 
refbonbenä  bejfelben  mit  Sefcfylag  belegt,  unb  am  16.  3uni  folgte  ein 
Sefret  beS  ftegierungSratbcS ,  meldjeS  2(uff>ebung  beS  ©rütlU 
ber ein S  im  ©ebiete  beS  ftantonS  berfügte. 

2ßie  niajt  anbcrS  ju  ermarten,  mürbe  ber  93cfd;lufj  bon  ben  anbem 
fajmeijcrifa^en  3tbeigbcrcincn  angefochten;  eine  Steide  bon  33  cfdjm  erben 
liefen  ein,  unb  bie  Regierung  tourbe  burdj  ben  23unbeSratf>  jur 
Seria^terftattung  eingelaben.  Xxc  9lntmort  (bom  9.  2luguft)  lautete 
batyin,  bafj  bie  Gingaben  ber  mangclnben  Beglaubigung  megen  otyne 
Stnfbrucfy  auf  Beachtung  feien,  unb  bafe,  menn  aua?  baS  md;t  fo  märe, 
„bie  Regierung  beS  ßantonS  Sern  jebenfalls  fia?  über  einen  2lft  fam 
tonaler  SBerroaltung  ntd)t  ju  berantm  orten  $abe,  Vereinen  unb 
^ribaten  gegenüber,  meiere  bem  Äanton  fremb  finb." 

2lm  20.  3uli  1853,  naa)  einigen  SBersögerungen,  fyattc  ftd?  Slöfa) 
gegen  bic  bereinigte  33unbe3berf ammlung  $u  bertfyeibigen ;  et 
tljat  cS,  inbem  er  meniger  in  baS  Materielle  ber  Saaje  eintrat,  als 
bielmetyr  bieÄombetenjfragc  feiner  Erörterung  unterwarf;  er  rooUte 
ma?t  „bie  ^fte  ^oliseigemalt  311  (fünften  beS  SunbeS  ben  Äantonen 
entriffen  fetyen,  noa)  ber  SunbeSbefcörbe  ftatt  einer  Kontrolle  eine  2lb~ 
bellationSbefugnife  einräumen  unb  fie  jur  oberften  gjoli^ei  machen, 
mäfyrenb  bie  SBerantmortliajfeit  auf  ben  Kantonen  laften  bleibe/'  9taa> 
einigen  heftigen  ©inreben  erfyob  er  fidj  jum  ^metten  Male  ju  beren 
SBiberlegung,  unb  rief  fogar  ein  beifälliges  Sädjeln  auf  ben  ©eftdjtern 
ber  SBerf ammlung  fyerbor,  als  er  3.  $ajb  an  bie  Aufhebung  bcS  <Musee 
Kath>  erinnerte,  jum  BemeiS,  mie  eS  in  ©enf  mit  bem  SSereinSreajt 
ftel;e. 


Digitized  by  Google 


Sex  Öriitlioerein;  bie  »unbeäoerfammlung;  baS  ^rcfegefefc  öemss.  381 

©r  ^attc  gröfjern  Erfolg  als  gewöhnlich;  wfihrenb  bie  einen 
feiner  ©egner  fd>  wiegen,  fchloj?  ein  anbcrer  (aus  3«rid>)  mit  ber  (St* 
flärung:  ,,3a)  beuge  mich  bor  bem  Talente  beS  fcerrn  Slöfch,  —  er 
hat  mich  bumm  gemalt!"  $urch  Stichentfcheib  beS  ^räfibenten  würbe 
bie  ßompetena  beS  33unbeS  befchränft  auf  bie  Angehörigen  anberer 
Äantone,  welche  wegen  X&eUna^me  am  ©rütliberein  berwiefen  toorben 
Waren. 

SDie  Angelegenheit  war  bamit  nicht  bcenbigt  unb  würbe  nad)  einer 
ausführlichen  SWed^tf ertigungöf ct)rif t  beS  9tegierungSratheS  an  bie  33unbeS= 
befjörbe  (16.  ftoöember  1853)  im  Januar  1854  bom  «Wationalrathe 
neuerbingS  oerfchoben,  fo  bajj  fic  unerlebigt  in  bie  neue  9tegierungS= 
periobe  fid)  hinüberzog. 

2Beit  weniger  zweifelhaft,  als  in  biefer  otelleidjt  nid)t  ganj  ber 
fonftigen  S3efonnenheit  entfprcchenben  3Jiajjrcgel  gegen  ben  ©ttitlü 
berein1),  war  baS  Siecht  ber  ferner  Regierung  in  einem  ^Weiten 
Äonflift:  über  baS  ©efefc  betreffenb  ben  2)Ufj  brauch  ber  treffe. 
SSir  folgen  fax  bem  bon  93löfch  bctfafjtcn,  —  im  Drtginatentwurf 
oorliegenben,  —  ©taatSoerWaltungSberichte : 

„2lm  26.  2)Jai  1852,  wie  oben  erwähnt,  toom  ©rofccn  Statte  pxo- 
oiforifd)  angenommen  unb  in  Äraft  erfennt,  Würbe  es  am  2.  $uni  bem 
39unbeSrathc  jur  oorgef  chriebenen  ©enchmigung  über* 
macht.  2llS  fecfjS  Monate  fpäter  ber  ©rofee  SKatl;  wieber  sufammen? 
trat,  War  noch  fein  @ntfct)cib  erfolgt;  bie  93el;örbe  fdjritt  zur  streiten 
Serathung  unb  fenbete  baS  ©efefc  in  unberänberter  Raffung  neuerbingS 
jur  ©anftion;  nad;  brei  Monaten  Würbe  biefe  bom  SBunbeSrathe 
ausgebrochen,  mit  Ausnahme  eines  cinjigen  2lrtifelS,  ber  im  SBiber^ 
fpruch  mit  einer  S3eftimmung  ber  ftautonSberfaffung  gefdn'enen  hatte; 
ber  ©rofje  9iath,  im  attära  1853  $um  brüten  2)tole  5ur  Serathung 
biefcS  ©egenftanbeS  berufen,  tfjeUte  biefe  Sinfidht  nicht,  alleiu  er  t>ielt 
ben  Paragraphen  eines  ÄonfliftcS  nicht  Werth  un0  berorbnete  bie  Sßu* 
blifation  beS  ©efefeeS  mit  SBkglafiung  beffclben.  ©o  trat  baS  ©efefc  in 
Äraft,  ber  ©egenfianb  würbe  als  bottftänbig  crlebigt  betrachtet,  als  bon 
brei  ^rioaten,4—  Worunter  ein  Bürger  beS  ÄantonS  (©tämt-flt),  — 
gegen  ben  ©anfttonSbefchtufc  beS  SunbcSratheS  SBcfajtoerbe 
erhoben  Würbe  bei  ben  eibgenöffifchen  «Rathen.  3m  Quli  1853  fam 
bie  Sache  im  ©tänberathe  jur  Serhanblung.  ®er  SunbeSrath  berthei* 
bigte  feine  Verfügung  mit  bem  ©afee,  bafi  baS  ©efefe  nichts  ber  S3unoeS= 


')  @S  Reifet  au$  febr  bejeid&nenb  in  Slöföä  Sagebudf :  l(#eutc  Ratten  wir  eine 
3ornige  Sifrung,  wir  baben  2tuff>ebung  beS  ®rütlu>erein$  beföloffen." 


Digitized  by  Google 


382 


2k»ö  ¥refigefcfc  unb  ber  ©unb. 


ober  ber  ÄantonStoerfaffung  SBiberftreUenbeS  enthalte.  Stttein  21  gegen 
20  Stimmen  erflärten  bie  (Sanftion  in  ftinjicht  auf  biet  ^aragra^en 
als  aufgehoben,  unb  im  3«""^  1854  gefdjah  ©leicheS  burch  ben 
Slationalrath." 

„®er  SRegierungSrath,  »on  bicfem  33cfchlufj  in  ßenntnifc  gefefct, 
^ielt  benfelben  aus  bem  bereiten  ©runbe  für  tnfom&etent,  meit 
er,  bie  Sa^ranfen  ber  fonftitutioneßen  ftontrolc  beS  33uubeS  uber= 
fc^reitenb,  in  baS  ©efefegebungSrecht  beS  ÄantonS  eingriff,  unb  »eil 
ber  SunbcSrath  einzig  in  ber  ©aa>  zu  toerfügen  gehabt  ^atte.  ®r  er* 
achtete  eS  baher  als  ein  ©ebot  ber  Pflicht  unb  @hre,  beim  ©rofjen 
SRat^e  auf  &f)<bvm%  eine«  ftomtoetenzfonfltfteS  mittelft  Berufung 
an  bie  bereinigte  VunbeSoerfammlung  anzutragen,  unb  ber  ©rofee  9iat^ 
fcblofe  fich  biefem  Antrage  an  (2.  2Härz  1854)." 

$ie  anfängliche  Verzögerung  beS  (SntfcheibeS  burch  ben  VunbeS* 
ratl;  mar  um  fo  unleiblia?er,  als  in  ber  3mifchcnzeit  ein  befonberer 
Vorfall  fich  ereignete.  Huf  Verlangen  beS  ©cfanbten  beS  neuen  franjös 
fifdEjen  ÄaifcrreichS  hatte  am  10-  Dezember  1852  baS  eibge  = 
nöfftfehe  Sufttzbetoartement  unter  2Hif$achtung  ber  fonft  üblich 
getoefenen  formen  an  bie  bernifche  SHreftion  ber  ^uftij  bie  SBcifung 
gegeben,  SRadjforfdmngen  anzufallen  nach  verbotenen  revolutionären 
Sdjrif  ten  (V.  &ugo'S  Napoleon  le  petit),  roelchc  aus  ben  angränzen* 
ben  ©chroeizertantonen  maffenhaft  nach  ftranfreich  cingcfchmuggelt  mür= 
ben.  2llS  biefer  „2Betfung"  $olge  gegeben  mar,  rourbc  bie  angehobene 
Untcrfud;ung  ber  Regierung  VernS  ^ur  Saft  gelegt,  unb  foroohl  ba§ 
(Schreiben  SttuebS  als  bie  franzöfifaje  5Rotc  in  ben  Vlättcrn  („Vunb") 
»erleugnet,  fo  lange  bis  enblich  bie  Veröffentlichung  beS  Original* 
tejteS  ber  erftern  ben  VemeiS  bafür  leiftete,  bafe  cS  bie  eibgenöffifdje 
Vefjörbe  geroefen,  melchc,  ben  Drohungen  beS  mächtigen 
Nachbarn  fid;  beugenb,  zugleich  bie  berhafjte  Serner  9te  = 
gierung  zu  f ombromittiren  oerfuchte!  — 

3m  Januar  1853  befchloffcn  bie  eibgenöfftfehen  SRäthe  ben  (Srlafc 
eines  f  chmeizerif  djen  ©traf  gef  efcbucheS,  welches,—  mohl  bem 
gleichen  $ru<fe  folgenb,  —  auffattenb  ftrenge  ©trafbeftünmungen  enthielt 
für  $rejjt>  ergehen,  inSbefonbere  für  Veleibigung  frember  Völferunb 
dürften;  —  unb  immer  nod)!  mürbe  Sem  oerhinbert,  fein  eigenes  ©efefc 
gegen  SDHfcbrauch  ber  treffe  in  Vollziehung  zu  fefeen!  — 

35er  Vefchlufe  ber  VunbeStoerfammlung,  oor  melchem  VunbeSrath 
fturrer  gemamt,  weil  er  bie  ©ouöerainetät  beS  ÄantonS  antaftc,  mar 
nicht  gegen  anftöfHge  Vef djränfungen  ber  Sßrefcf  reiheit 
gerichtet,  fonbern  mar  bireft  barauf  berechnet,  ber  SRe- 


Digitized  by 


2>er  33unb  unb  bie  SBerner  Regierung. 


383 


gierung  33ern$  SSerlegenheiten  ju  bereiten:  —  <Oui,  ce 
vote  est  un  vote  politique  et  c'est  ce  qui  en  fait  toute  l'importance !  > 
befannte  ein  rabitaleS  ©cnferblatt. 

^refflict)  tyrach  bagegen  ein  sürc^erifcr)eS  33latt  [\dj  auS:  „Seiber 
wirb  gegenttJÄrtig  ber  naturgemäße  ßampf  jvr>ifcf>en  (Sentralität  unb 
Äantonalität  bura)  bie  Scimifchung  oon  politifdjfen  Sympathien  wer; 
giftet,  welche  ben  Äambf  fclbft  mibrig  unb  gefäfyrlidji  machen  unb  beffen 
§lefultatc  oerfälfchcn.  Sie  Dbtoofttion  im  ßanton  33ern  flüchtet  fich,  ba 
fte  bort  felbft  gcfd>lagen,  nichts  mehr  ausrichten  fann1),  in  ben  Sdjoojj 
ber  SunbeSuerfammlung  unb  beftürmt  biefe  mit  ihren  ßlagen, 
33ef  ererben  unb  SnteröentionSgefuchen;  unb  biefe,  bie  in  ihrer  2Jtajo; 
rität  ber  gefangenen  9Jttnberf>eit  toolitifdj  toermanbt  tft,  beeilt  fich,  ber- 
felben  &u  fcülfe  ju  eilen  unb  vor  baS  bcbrftngtc  Äinb  ftd;  fchüfeenb 
hinzufallen.  2öaS  man  im  fantonalen  Äambf  oerloren,  baS  fott  mit 
eibgenöffifd;er  ^nteröention  roieber  erobert  werben;  biefe  Stellung 
ber  eibgenöffifcfyen  Sc^örben  fdjeint  uns  unflug  unb  unmürbtg  sugletch; 
fie  haben  ScffereS  511  thun,  als  für  eine  ^artei,  bie  ihren  Sturj  felbft 
»crfchulbet  unb  motyl  oerbtent,  bie  ßaftanien  aus  bem  geuer  ju  holen." 

Sefct  regte  f ict>  aber  auch  SernS  Stol$;  ja  bie  ©efahr 
mar  nal;e,  ba&  bie  bisherige  tooalc  ©efinnung  gegen  ben  SBunb  in 
entfdjiebenfte  geinbfetigfett  umfdjlage  gegen  biefe  unbefugte  (Smmifchung 
in  ben  eigenen  ßauShalt.  3)tit  (Sntrüftung  miefen  bie  fonfertoatioen 
Drgane  auf,  nrie  bie  angefochtenen  Seftimmungen  beS  bernifchen  $refc 
gefefceS  in  anbern  als  liberal  gcltenben  Äantonen  \ir\bear\z 
ftanbet,  meijl  nur  in  toerfchärfter  SBeife,  nid;t  blofe  aufgeteilt  feien, 
fonbern  2lnroenbung  gefunben  hätten  auf  mifebeliebige  Äritifen  ber 
treffe,  fo  in  fiujern,  in  3ürich,  bcfonberS  in  greiburg2).  —  „2Ber 
finb  jefct  bie  Herren,  bie  eS  magen,  bem  Semcroolf  worauf  abreiben, 
melden  ©eift,  nxldjc  ©efinnung  cS  habcn  fotle  ? "  hiefc  eS,  als  ber 
„SBunb"  foöttette  über  bie  hrieberholten  9lieberlagen  beS  ftantonS.  ©in 
Seitartifcl  beS  fonft  fo  jahmen  9tegierungSorganS  trug  an  ber  Stirne 
ben  alten  Schlachtruf  33ernS  im  Siege  bei  Staufen:  &ie  Jänner! 
&ie  (Srlach!  ja,  es  toarb  bie  Meinung  offen  auSgetyrod)en,  ber  Sd;lag 
fei  nicht  foroohl  nur  gegen  bie  fonferoatioe  Regierung,  als  oielmehr 


*)  Siefc  ift  fo'feljr  richtig,  bafj  g.  93.  ber  Sefäwerbefübrer  (6tämpftt)  bei  SBeratbuna, 
be§  $tej?gefe$eö  im  örofjen  3iatf)e,  obrootjl  anroefenb,  fttb  an  ber  Debatte  nia^t  beteiligt 
batte. 

a)  2>ie  bejügüdfjen  9Jacöu>eife  Ißnnen  na<bgetefen  werben:  „SSaterlanb"  00m  21.  3«= 
miar  unb  21.  Styril  1854. 


Digitized  by  Gdogle 


I 


384  18cm  unb  ber  »unb. 

gegen  ben  ßanton  aU  folgen  gerietet,  in  ber  gurc^t,  bafr 
tiefet  bei  einigem  ©rftarfen  feines  inbioibuetten  Sebent  bem  ©treben 
nad?  nmterer  Sentralttat  gefatyrlid)  werben  müfete;  eä  mürbe  nrieberum 
baran  erinnert,  mie  nad)  bem  18.  2fyril  (1852),  nnb  mit  Berufung  auf 
ba3  Slefultat  beä  £ageS  ber  „33unb"  ben  $orfcMag  gemalt  511  einer 
SSerfdjmeljung  ber  Äontone  3ürid)  unb  6d?afff>aufen  (oielleidjt '  aud) 
Styurgau),  um  ein  ©egeugeuudjt  ju  büben  gegen  ben  fonft  51t  mächtig 
merbenben  Äanton  Bern;  sugteid?  aber  audj  bie  Hoffnung  ausgebrochen 
Imbe,  bafe  biefer  ftanton  burd)  feine  Spaltung  in  $n>ei 
f cinblic^c  toolitifebe  $eere  f/unf d)äblid)  gemad;t"  fei.  — 
3Wan  ^atte  nidjt  üergeffen,  bafj,  mie  jur  abfid)ttid;>en  93cgünftigung 
biefeä  po  Hüffen  $affc3,  bie  mititärifdjen  Obern  ben  Df frieren 
unb  ©olbaten  im  eibgenöfftfe^en  $ienjtc  ba3  fragen  oon  gartet* 
abjeidjen  —  £annrcifern  —  offen  geftattet  Ratten.  „  £  e  r  23  u  n  b  toi  1 1 
lein  frftftigeS  93crn",  tytefe  eS  jefet  in  einem  Briefe  an  Sölöfd), 
„unb  bamit  ein  folcfycS  nicht  entfielen  fönne,  merben  bie  lieben  unb 
getreuen  (Sibgenoffen  bie  S5erner  Sftabifalen  immer  begünftigen,  als 
beftcS  Littel,  um  baS  beneibete  unb  gefürcfytetc  S3em  3U  fcbroädjen  ober, 
beffer  gefagt,  tobt  ju  ruiniren." 

^a  es  war  emftlid)  baöon  bie  9lcbc,  ob  Sern  fid)  bem  Sefcbluft 
ber  Sftätfye  unterjtefyen  ober  es  jum  S3rucb  folte  fommen  laffen, 
unb  33löfd?  erflärte  bei  Gelegenheit,  toenn  bie  Regierung  nur  bie 
$älfte  tfyun  würbe  jur  Stufreijung  toon  bem,  waS  fie  iefct  tfyue  jur 
SBefdjuuc^rigung,  bafj  bann  ber  S5rud)  ooUenbet  märe. 

6S  fanb  fogar  bcfefyalb  manche  ernfte  33cf^>red)ung  ftatt  in 
ben  engern  unb  wettern  Streifen  ber  fonferoatioen  gartet,  ©clbft  im 
©cfyoofee  ber  egefutiben  Scfyörbc  mürbe  bic  2lnfid;t  lebhaft  Oer* 
fochten,  bie  Regierung  l;abe  nid)t  baS  Siedet,  eine  ©cfymalerung  ber 
buTä)  bie  BunbeSberfaffung  garantirten  ©ouoerainctätSredjtc  jujulaffen, 
unb  foHc,  —  eine  Beftimmung  ber  fantonalen  (Sonftitutton  anrufenb,  — 
an  baS  SSolI  a^eCKren.  „greityeit  mit  Drbnung!  aber  aud) 
mit  Gfyre!"  fdjrieb  ein  ftreunb,  Welver  fo  weit  ging,  bafj  er,  baS 
S3crnergcfül;l  Wadjrufenb,  au«  ber  $rage  ein  Programm  für  bie  fyeram 
na^enben  Sßafyten  machen  wollte,  eine  ftabinetsfrage  für  bie  «Regierung, 
weld)e  bamit  ftetyen  ober  fallen  fotte.  Allein:  ber  SBunfd?  nac§  SRutye 
fei  ber  ^errfd)enbe;  man  folle  nict)t  Slnftänbe  mad)eu  bei  einem  @cgen= 
ftanbe,  ber  feine  ftöttyigung  in  fid?  trage;  baS  SBolf  wiffc  nia)t  ju 
unterfd)eiben  jwifdjen  ber  SBid)tigfeit  ber  Äantonalf  ouöerainetät 
unb  ber  SRidjtigfeit  beS  ^refegefefeeS;  oon  einem  S3rud)e  fei 
nid)tS  ©ute«  ju  erwarten,  rieben  hjamenbe  Stimmen ;  benn  „anbere 


Digitized  by  Google 


33crn  unb  bcr  SJunb;  boö  fogcnmtnte  ^rügelgefe$. 


385 


Äantonc,  mcldje  fid;  in  äbnltdjem  ftaU  bcm  33unb  toibcrfc^t,  maren 
ilinber  beS  33unbcS:  SBcrn  ift  jefct  mir  ein  Sttcfünb." 

33löfcb  bielt  bafür,  bafe  füglid;  ©runb  oorfyanben  märe  311  einem 
ernften  SBiberftreben :  „Sei  and)  ber  2tefd)lufj  formell  rechtsgültig  ge* 
fafjt,  fo  beftünben  bei  fold;cr  Interpretation  ber  eibgenöffifdjen  93er- 
faffung  bie  Kantone  faftifcf»  nur  Dom  23unb,  fo  lange  eS  ifym  beliebt, 
gcbulbct;  fouberainc  ©ematt  aber  gäbe  cS,  genau  betrautet,  in  ber 
■©ibgenoffcnfcfyaft  nur  nod;  Ginc:  bie  gcfcfeltct)  untoerantmortliajc,  nad} 
blofjem  iggnbmcfyr  cntfcfyetbcnbc  33unbcS»crfammtung!"  — 
3)ennod)  festen  aua?  ibm  toeber  ber  j^citbunft,  noa;  ber  ©cgenftanb 
baju  günftig  genug,  um  51t  ben  möglichen  Äonfcqucnjen  einer  emftern 
^Steigerung  fiefy  oerfteben  $11  fönnen;  er  roünfdjtc  befjfyalb  bor  Slllem 
aus  ben  @ntfa)eib  bcr  $ragc  311  berf  diieb  cn,  bis  bie  Sage 
fid;  gcflftrt.  Stuf  ben  Antrag  bcr  Regierung  befd>lofj  (am  23.  -äflärj) 
bcr  ©rofje  9iatb  eine  neue  Berufung  an  bie  SöunbeSberf aiitm- 
hing,  a  Ciesare  male  informato  ad  melius  informandum  Ossärem. 

GS  ift  aber  leiebt  crfidjtlid;,  bafr  bamit  bie  Sage  bcr  -Regierung 
nidjt  getoann,  baft  es  it;rcn  Ocgncrn  möglich  mar,  bie  fortbauemben 
3)U|oerl;ältnif)c  mit  ben  23unbcSbcfyörben  als  ein  3cuflnife  9cQcn  fie 
anjurufen;  ibr  fclbft  aber  bcr  $ortf>eil  entging,  baS  Gfyrgefüfyl  eines 
fbesififd)  bernifeben  Patriotismus  für  fid)  in  Hnfbrud;  311  nefnnen :  baS 
$refegefe|j  blieb' ein  Littel  bcr  Agitation  für  bie  balb  nadj  = 
folge n ben  Grncu er ungs mahlen. 

Saju  fam,  in  ben  legten  SSodjcn  erft,  ein  anbercr  ungliidlid;et 
©cfcfccSentmurf.  $aS  biSbcrigc  S  traf  gef  efcbud;,  baS  ein  (rabifaler) 
SRegicrungSfiattfyaltcr  „ein  Strafgcfefebud?  gegen  bie  Beamten  unb  ein 
§umanitätSgcfc|  für  bic  2krbrccf>er"  genannt  t;attc,  mar  bureb,  ein 
neues  erfefet  morben.  2lbcr  laut  unb  allgemein  batte  fidj  feit  einiger 
Seit  aus  bcr  2){itte  bcS  s#olfS  bcr  2öunfd>  funbgegeben,  bajj  ben  Sßo= 
lijcibcfyörbcii  noeb,  mirffamere  Straf  arten  in  bic  &anb  gelegt 
merben  möa)tcn;  bic  3at)l  ber  Sträflinge  mar  feit  Saljrcn  ftetS  an^ 
gemachen,  bon  318  (im  3afjr  1814)  auf  402  (1842),  auf  486  (1847), 
ja  auf  657  (1848),  unb  unter  biefen  fyatte  fta;  befonberS  biejenige  ber 
SRüdfäHe  bermefyrt,  eine  @rf  Meinung,  roeta)e  ben  attju  milben,  ober 
bielmefyr  ben  ju  memg  geftircfyteten  Straf  arten  sugefdj  rieben  mürbe1). 
3m  ©lauben,  einem  fad;lia?  roo^t  begrünbeten  Verlangen  borjügUdj  beS 


')  2)a8  „SSatettonb"  führte  al§  SJeifptel  gmei  ^erfonen  auf,  von  toeldjen  bic  eme 
30  3Kat,  bic  anbete  20  2Jlal  hinter  cinanbet  oerürtt>«ilt  unb  befttaft  rootben  war  (Sku 
gantität,  Unjuc§t,  Heinere  $iebftäl)le  ic). 

25 

Digitized  by  Google 


386 


$aa  fogenaimie  Sprügdgefefe ;  beffen  Aufnahme. 


flagenben  SanboolfeS  nachgeben  $u  füllen,  würbe  im  SRegierungfcrathe 
ein  (Sntwurf  aufgeteilt,  welcher  —  unter  ben  aufeerften  S3cfrf^ränf ungen  — 
2lnwenbung  ber  ^rügetftrafe  nicht  gebot,  auSbrüdlich  nur  ge* 
ftattete  „gegen  unoerbefferliche  $iebe,  Hanbftrcic^cr  unb  Wteberholt 
beftrafte  lteberlicf)e  $>irnen." 

fann  nidjt  unfere  2lbjicht  fein,  ^>icr  bie  ^Rechtfertigung  ber 
förderlichen  Züchtigungen  zu  oerfud)en,  —  SBlöfch  felbft  hatte  im  %afyx 
1843  im  ©rofjcn  SRathe  ftd)  lebhaft  bagegen  ausgebrochen  unb  auch 
jefct  fich  nur  ungern  baju  entfchloffen;  —  atiein  es  barf  baran  erinnert 
Werben,  bafe  bie  f  echSunböierztger  «Regierung,  au$  ben  näm* 
liehen  ©rfinben,  im  3ahr  1849  einen  ähnlichen  (Sntmurf  v^ojeftirt  fyat, 
ber  freilich  bamalS  nicht  in  bie  Dcffcntlichfeit  fam,  unb  bafj  einer  ber 
fortgefchrittenften  ßantone,  6  t.  ©allen,  bie  $rügelftrafe  gefefclich 
aufrecht  hielt  unb  nod;  im  3ahr  1851  in  2lnwcnbung  brachte;  im 
gleichen  2lugcnblidc,  ba  ber  Kanton  3largau  fich  gelungen 
fah/  bie  9Zothn)chr  ber  bürgerlichen  ©efellfdjaft  angu^ 
rufen  unb  ben  gefä^rtic^en  95iattcr  wegen  5Dicbfta^l  bura;£ 
©chioert  hinzurichten,  nur  weil  fie  fein  ©efftngmfj  hat*c/  caä  füt 
ihn  fefl  genug  war,  follte  ber  bernifchen  Regierung  ber  ©ebanfe  an 
„Prügel"  gegen  oben  bezeichnete  Vergehen  nicht  als  Inhumanität 
Zur  Saft  gelegt  werben. 

2tHcin  biefcS  gefchah,  unb  zwar  in  eben  fo  unerwartetem  als  um 
erhörtem  ÜJiafje,  Oorjüglia;  unter  ber  franjöf if chen  SBeoölfcrung 
beä  ©in  furchtbarer  (Schrei  ber  Empörung  ging  bura)  biefen 

in  feinen  Jaunen  unberechenbaren  fcanbcSthcil,  ftarrifaturen  Ralfen 
burd;  plaftifche  Sarftellung  nach,  um  baS  höchf*e  Sntfefcen  zu  erregen 
gegen  bie  «loi  mr  la  Schlague».  gajt  Wie  %xot\it  lautete  e£,  Wenn 
ber  «Rebaftor  ber  <  Tribüne  >  in  gorm  eine«  Briefes  an  Sölöfd)  erflärte: 
„bie  «Regierung  nehme  ben  6tocf,  um  ben  «Rüden  ber  Patrioten  (?) 
mit  gurren  zu  bebeden",  unb  eS  gränzte  an  oerrüdte  ©clbftproftituU 
rung,  wenn  ber  nämlid;e  «JRann,  als  SSater,  in  einem  wirflta;  an  33löfd) 
gefenbeten  23riefe  biefem  ben  £ob  anbrohte,  „wenn  feine  Tochter,  ober 
fein  Sohn  etwa  in  ben  gatt  fommen  fönnte,  bon  ber  ©träfe  be3  neuen 
©efefceS  betroffen  $u  werben1)/' 

bereits  war  oon  offenem  Slufftanb  bie  Siebe.  3(m  1.  2Rai  — 
ber  7.  2Nat  War  ber  £ag  ber  «Bahlen  —  fam  ein  33otc  aus  Sßruntrut 


')  SlHerbingsi  rourbc  biefer  ftebaltor,  Morard,  in  Sern  oon  ben  ©mtfjtm  ümtrtf)eilt, 
unb  ftanb  fpäter  aud)  in  Saufanne  roegen  Sktrug  in  SfaUage.  —  @3  famen  in  biegen 
Xagen  mebrere  anonome  2obe3brof>ungen  an  8löf$,  fo  eine  au$  SWurten,  mit  bem 
JBorrourf:  „Tn  etouffe  (sie!)  le  principe  de  Gaillaume  Teil!* 


Digitized  by  Google 


Sag  fogenannte  ^ßrügctgefefc;  bcffen  Shtfnafjrae.  387 

mit  bcr  SJiclbung:  „ i c  3l\ eberlagc  ber  Unfrigcn  ift  uns 
fehlbar,  menn  bi«  Regierung  oor  ben  SBahlcn  nid>t  bic  beftimmte 
©rflärung  erläjjt,  baß  baS  $roieft-Sd;taggefefc  nicht  für  ben  ^uta 
anmenbbar  fei."  ©tefj  ging  nicht  an,  bagegen  muxbc  bavauf  Inngemiefen, 
baf?  baS  fogenauntc  ©efefc  nidjtS  anbereS  fei,  als  ein  ©ntmurf,  baju 
befannt  gemacht,  bamit  baS  Volf  fid?  barüber  auöf^recf»c,  unb  baft 
Demnach  bie  öffentliche  Meinung  fein  ©cfncffctl  beftimme. 

©etbft  im  alten  ftanton$tbeil  mar  bic  2tufnahme  bcS  ^ro* 
jeftcS  eher  eine  ungünftige:  „Sitte  tiefe  Scricbte",  bemerft  33löfch,  „laffen 
feinen  3toeifcl  mehr,  bafc  cS  ein  2)tif$ griff  mar,  ben  (Sntmurf  oor 
ben  SBa^lcn  gu  veröffentlichen.  3ft  baS  ganjc  and)  blofecr  Vor* 
manb,  fo  befielt  bie  Jtlughcit  eben  mefentlich  barin, 
feine  Vormänbe  bar  zubieten." 

„SBoju  in  biefem  2lugcnblid  ein  f o l et) er  «Schritt?" 
frug  ein  (Sinfenber  nach  ben  2Bat)len  im  ,,-öatcrlanb" ;  „rüie  fömmt 
eine  fonft  fo  bebächtige  Regierung  ju  biefer  Unbefonnenhett  ?  Xu  9Hafc= 
regel  mar  freilich  toon  Bielen  (Seiten  gemünfeht  morben,  aber  marum 
bamit  noch  oor  ben  SBafjlen  eilen?  9)lan  bernahm  fogar,  baß  bie  fo 
borfichtige  S3et)örbc  bicfjmat  mit  einer  unerflärlid;en  Uebercilung  gc= 
tyanbett,  inbem  fte  ben  ©ntmurf  nach  einer  fefyr  flüchtigen  Verathung 
»on  faum  einer  6tunbe  bor  ben  ©rofeen  Rath  gebracht.  (SS  fyaüc  baS 
etmaS  bon  einem  unheimlichen  Verhängnife  an  fid?!" 

^Die  Stimmung  liefe  fchon  Oorher  für  bic  Regierung  fein  fehr 
gü  n  ft  i  g  e  S  2Bahlcrgebntf3  hoffen.  3n>ar  hatte  bic  CWofuion  ihren 
fantonalen  Stampf  im  ©rofjcn  Rathe,  311m  'Xinxl  audi  in  bcr  treffe 
beinahe  aufgegeben;  bic  anfangs  fo  heftigen  Singriffe  gegen 
bie  Verwaltung  Ratten  nachgelaf f cn;  Riemanb  hatt« 
toefentlichc  Silagen  oorjubringen;  baS  ©emetnbemefen,  bie 
firchlid;en  3lngelegcnheiten  waren  auf  oolfsthümlicher  ©runblage  &u 
allgemeiuer  Vefriebigung  georbnet;  baS  neue  ©eminar  ^attc  balb  ben 
SemeiS  gclciftet,  bafe  man  nicht  SBillenS  fei,  im  ©djulmcfcn  rüdmarts 
ju  gel;en ;  baS  3"ftitut  bcr  ©efchmornengerichte  ^atte  fidj  eingelebt  unb 
nicht  übet  bemährt;  baS  Vertrauen  in  bie  Rechtspflege  mar  —  politifche 
^rojeffe  auggenommen  —  miebergefehrt;  bie  ^ßoliseianftalten  r)atten 
fleh  toerbeffert;  bcr  Öffentliche  ßrebit  jetgte  ftch  gehoben;  im  SSaumefcn 
herrfchte  äufjerfte  ©oarfamfeit,  unb  boct)  hatte  manches  SBerf  gemeinen 
SBohleS  ausgeführt  merben  fönnen;  fernere  £anbcSfalamttäten,  lieber* 
fchmemmung  unb  SebenSmittelnoth,*  maren  berhältnifcmäj3ig  leicht  bor* 
übergegangen;  unb  bor  Slllem  maren  bic  ginan^en  fomeit  mieber  in 
Drbnung  gebracht,  bafe  bie  im  2tyrü  1854  abgelegte  Staatsrechnuna, 


Digitized  by  Google 


388  Sie  Sage  am  (Snbe  Der  ftegierungsperiobe. 

für  ba£  3a^r  1853  nur  noeb  ein  35efi&tt  von  $r.  67,000  (it.  SB.) 
ergab,  unb  lieber  an  bie  üNüglidjfcit  bauernber  33efferung  glauben 
liefe ');  aßein  —  ba3  Uebermafe  bcS  volitifajen  fcebenä  felbft 
^atte  bic  moralifebe  Äraft  beS  ^anbeä  berart  erfajövft, 
bafe  baä  ®efül?l  allgemein  verbreitet  mar:  „<5o  fann  e3 
auf  jeben  $all  nid)t  langer  geben." 

SDtefe§  ©cfüfyl  menbete  fufy,  mie  natürlidj,  bei  ber  9Naffe  einfach 
gegen  bie  Regierung,  metd>e,  ftatt  bem  ^arteüvefen  ein  Enbe  ju 
maajen,  btefeS  nur  verbittert  f>abc.  billiger  bauten  jutn  £f>cil  bie 
©ebilbeten  unter  ben  ©egnern;  fic  errannten,  bafe  bie  Duette  be$  un= 
fyeilvollen  $uftanbeä  im  ^crfyältnifj  ber  Parteien  liege,  meldjeS 
feit  vier  ^abren  bei  ben  immer  ftcb  hneberbolcnben  3lbftimmungcn  balb 
ber  einen,  balb  ber  aubern  geftattet  fyabe,  fich  bic  3)iebrl>cit  jus 
auftreiben,  ofyne  bajj  boeb  je  mit  ©idjerbeit  barauf  §u  jäfylen  mar, 
fo  bafj  jebe  5uVerfid;tltd)  febeinen  mußte,  obne  guVcrfidjt  5U  fyaben. 
2UtS  biefer  Einficbt  cntfvrang  t^eilö  ber  im  ©rofjcn  9latf>e  von  einem 
bervorragenben  SRebner  ber  £infen  auägcfVroa>nc  SBunfd»,  bafe,  menn 
ber  2Bal>lficg  ben  tfonfervativen  3ufatlc,  „ibre  9ftel;rl;ett  eine 
ft'arfe  fei,  bamit  fie  cfirenljaft  Vermalten  fönne  im  ^ntereffe  beä 
£anbcä",  tbcils  aud?  ber  mieber  auftauebenbe  ©ebanfe  an  eine  au£ 
Männern  beiber  Parteien  gcmifdite  Regierung. 

£ie  $crföfynung§vorfd)läge  ber  ©egner  mürben  jmar  auf  ©cite 
ber  Äonfcrvativen  mit  entfdn'cbencm  -Diifetraucn  aufgenommen,  ober 
bejfcr  abgelehnt;  allein  mäfyrenb  bie  ©inen,  bie  ßonfervativen  au£ 
-$rieben§bebürfnifj,  beä  langen  ßamvfeä  fatt,.  im  ©runbe  boefy 
von  einer  2tnnäberung  an  bic  rabifalc  Partei  bie  cinjige  2lb« 
Inllfe  hofften,  erwarteten  bie  3tnbcrn,  bie  Äonfervativcn  aus  ©vftem, 
umgefefyrt  baä  &cil  von  größerer  votitifcfyer  ©ntfcr)icbcn^eit 
unb  vernetzen  Neigung  jur  Entfaltung  cingreifenberer  Energie  im 
gaHe  beä  Sieges.  $a  jene  meiftenä  3)ianner  vom  Sanbe  maren, 
biefe  aber  ©täbter,  fo  brotyte  felbft  ber  alte,  innerlid)  nie  Völlig 
übermunbene  ©egenfafc  ftä)  mieber  geltenb  ju  machen2). 


')  Sabei  roar  überbiefc  eine  alte,  bidfjer  uni)erreä)net  gebliebene  ©a)ulb  ber  oorigen 
SBerroaltung  von  $r.  24,000  mitge3äblt;  ofme  ben  ungeheuren  Setrag  ber  ©erid>t$foften, 
wettbc  um  ftr.  120,000  ben  58oranfa)lag  Übertritten,  bätte  fi$  ein  Ueberfa)u&  ber  @in* 
natjmen  erjeigt. 

*)  Ga)on  feit  Sßonaten  rourbe  in  einigen  ©egenben  bin  unb  ber  gejagt  unb  geglaubt : 
im  ftrüfjling  1854  werben  bann  bie  ^atrijier  unb  Stabtbemer  fub,  ton  ber  Regierung 
trennen  unb  eine  eigene  Partei  bilben. 

Digitized  by  Google 


2>te  neuen  ®rofjraif>äroaf)len  oon  1854.  389 

@S  fehlte  an  einem  einigenben  SBahlprogramm,  benn  für 
einfachen  ftortbeftanb  ber  bisherigen  £age  tonnte  fidj  9Uemanb  be* 
geiftern ;  etwas  anbereS  aber  war  f aum  in  2tuSftcht  51t  fteffen ;  es  fehlte 
bei  ber  fonfequenten  Enthaltung  ber  StegierungSmitgltcber  an  leiten^ 
ben  $crfonen  bon  attfeitigem  (Sinflufj. 

Qoä)  hatten  beibc  Parteien  fd;on  im  SBinter  ju  ruften  begonnen, 
um  jur  neuen  Organisation  ihrer  Gräfte  ju  fehretten.  ©iner 
rabtfalcn  Serfammlung,  bic  am  23.  SDiärj  ftattgefunben  f?atte,  folgte 
am  31.  eine  folaje  oon  2lbgcorbneten  ber  Söerneroereinc  unb  fpradj  ben 
entfajloffenen  unb  ernften  SBiHen  auS:  „9)iit  aßen  gefeilteren  SDUttelrt 
ba^in  3U  wirfen,  bajj  burd)  bie  beoorftcfienben  Söa^len  bic  in  ber 
Seuenmatterflärung  00m  25.  Söifträ  1850  aufgefteüten  ©runbfäfce 
unb  bie  gemäfo  berfelben  im  Danton  beftchenbe  Drbnung  ber  2)iuge 
aufregt  erhalten  unb  gefräftigt  werbe." 

@3  fycrrfd;te  bei  ben  Leitern  fein  rechtes  Vertrauen,  im 
SBolfe  eine  unter  anbern  Umftänben  (;ödjft  erfreuliche,  jefct  aber  faft 
unheimliche  9tul>e,  bic  nichts  ©uteS  wcijfagtc.  3>n  3n>ei  bisher  als 
unentfa^ieben  angesehenen  länblia;cn  23iiMbc*ir?cn  waten  bic  2lbftim= 
mungen  febon  im^erbft  1853  für  bie  JWabifalen  günftig  aufgefallen, 
unb  anberSWo  geigte  fid>  biefclbc  Grf Meinung.  Sie  oeränberte  @in  = 
theilung  bcS  Greifes  3lacberg,  obwohl  fachlich  auf's  33cfte  be; 
grünbet,  erfdnen  in  biefem  2lugcnblid  als  ein  ^arteimanöber  unb 
maa;tc  ungünftigen  ©tnbrud:  „2ltlcS  fua)t  bie  ©egel  nadj  bem 
rabifalen  £uftftrid?  ju  rieten,  um  niebt  über  Sorb  ge- 
worfen $u  werben." 

£atte  im  3)iai  1850  ber  ßampf  ber  Parteien  wirftich  einen  grofc 
artigen  (Sharaftcr  an  ftd>  getragen,  ber  bie  tiefften  fütlidjcn  3)iotioe 
erregte  unb  in  SKntyrud?  nahm,  unb  als  ein  SRingcn  bes  £id;teS  mit 
ber  ginfternife  erfchien,  fo  War  eS  jefct  anberS;  bic  ©emüther 
waren  theüs  gereift,  thcils  unnatürlich  abgefpannt  unb 
burd>  ©rmübung  gleichgültig  geworben;  je  wenigeres  ge* 
Hngen  wollte,  bic  eblen  unb  großen  Xriebfebern  in  Bewegung  &u  fefeen, 
um  fo  leichter  mifc^ten  flcinltc^c  ^ eibenf ctyaf ten  unb  perfön* 
Haje  ^ntriguen  fid)  ein,  fo  bafc  felbft  fonferoatioc  ©o^elfanbi* 
baturen  aufgeteilt  würben;  um  fo  leichter  auch  war  es  möglich,  bafe 
jefet  Littel  in  Slnwenbung  famen,  bic  man  früher  »erfchmahte. 

3n  biefeS  unbefinirbare  9)itjjbehagen  fiel'  julefet  baS  fogenannte 
„^rügelgcfefe"  hinein,  unb  —  bie  Dvpofition  hatte  *>löfeltch 
ihr  ©a)lagWort  gefunben. 

SDer  7.  2J?ai  war  biefjmal  ber  SBahltag. 


Digitized  by  Gp'ogle 


390  Xai  ttefultat  ber  Söhlen;  bie  Urform  bed  SRi&ltngen*. 


93löfdj  begann  tyn  mit  bcm  ©ebet:  „&err,  bcin  SBiUe  gcfd;ehe!"  — 
nahm  bann,  nach  einer  gcmaltigen  ©clegenheitsprebigt  oon  Reifer 
<3a>äbeUn,  fetbft  im  fünfter  an  bet  Sßahloerhanblung  Xfytil,  notirte 
bie  bis  jum  Abcnb  cinlaufenben  33erid>te,  unb  oerliefe  gegen  9  Uhr  „bte 
©tift"  mit  „geringem  3mcifel  barüber,  bafe  baS  V'anb 
einem  neuen  Umformung  entgegen  gel; e." 

SDaS  fcblie&liche  Stefultat biefer  erften  3tbfttmmung  mar  97 
flonferoatioc  gegen  93  SRabifale,  unb  36  unbeenbigte  Sßa^len  in  ben 
©rofccn  9lath,  Don  meld;'  lefctern  5  für  bie  flonferoatioen  unb'  1  für 
bie  SRabifalcn  als  fid»cr,  bie  übrigen  30  als  ungemife  betrautet  mürben. 
„Angenommen,  bie  lefetern  ocrtbeilen  fiel)  glcidjmäfeig  auf  beibe  $ar= 
teien,  fo  märe  baS  (Snbcrgcbnife  117  ßonfervatioe  gegen  109  SRabifale, 
genau  baS  nämtidje  ^erhältnifj  mie  1850!!" 

Surcb  bie  9to*tt>a$lcn  am  21.  2Kai  ftcHtc  cS  fid;  auf  113  Äon= 
fervatioe  unb  105  SRabifatc  unb  2  3m eif elfyaf te  —  einige 
fehlten  aucf>  jefct  noeb.  2Hc  Mehrheit  blieb  unbeftritten  ben 
Anhängern  ber  bisherigen  Regierung;  aber  eben  fo  gemifc 
ftanb  mit  bem  Sefanntmcrbcn  biefer  3<*hl™  fofort  feft,  bafj  fafttfa) 
bie  Regierung  g c f t ü r 5 1  fei. 

©ic  erlag  nieb t  ibren  gefylcrn;  motten  folebe  au a;  begangen 
morben  fein,  motten  aueb  mol;l  nia;t  ade  ©lieber  beS  SWcgierungSratheS 
ihrer  Stellung  ganj  gemachten  fein,  cS  miro  beffen  ungeaa;tet  aua;  fc^t 
noch  beftätigt  merben  müffen,  maS  nach  bem  7.  Tiai  ein  ftreunb  an 
S3Iöfc^  gefdmeben  (mt:  „bafj  if>r  nacb  meinem  unbcftoa;enen  Urteile 
im  (Standen  nicht  nur  bie  reblich  ftc,  fonbern  eine  ganj  fluge 
Regierung  gemefen  feib,  bie  fict)  mit  einem  ©efchid  benommen  tyat, 
mie  es  in  gemöfmlicben  J8erf)ältniffen  oöUig  ausreichte." 

(Sie  erlag  —  bem  oon  Anfang  an  fcftftcbcnben  Söillen  bet 
Opposition:  ihr  baS  Regieren  umnöglia;  3U  madjen;  fie  erlag  — 
i^rcr  eigenen  Unparteilich! cit,  bie  ihr  nia?t  geftattete,  fict)  mit 
ber  fonferoatioen  Partei  ooUftänbig  ju  ibentifisiren ,  mährenb  jie  boa% 
bei  foläjcr  Haltung  ber  ©egner,  auf  bereit  Söeiftanb  ftetS  ju  %fyUn 
gejmungen  mar;  fie  erlag,  —  in  Solgc  ihres  UrfprungS,  bem  ©a)etn 
reaftionörer  Xtn beulen,  gegen  meldjen  aller  33emeiS  ber  XfyaU 
faa?en  mad;tloS  ficr)  jeigte,  unb  meldjer  ber  Gegenpartei  einen  offenen 
Stnfdilufj  crfajmerte;  fie  erlag  —  ber  unerhörten  fteftigfeit  ber 
Sßarteimuth,  bie  fo  grofe  gemorben  mar,  bafe  bie  angefeinbete  33er* 
maltung,  burdj  ihre  blofee  ©rjftens,  als  ein  ©tein  beS  Aerger* 
nijfcS,  als  ein  mirfliajeS  $tnbernifj  beS  öffentlichen  ^riebenS  unb  bes 
gemeinen  SBohleS  erfajien;  fie  erlag  —  bem  3«  i  trifte,  ber  nun 


Digitized  by  Google 


Bie  Urfa$en  be«  aRifcUngenä.  391 


einmal  feinen,  auc$  nur  fd^ einbaren,  Stillftanb  in  ber 
Politiken  (Sntwicflung  suliefc  unb  bem  SRabtf  atUmuS 
ble  Sufunft  in  bie  &anb  gelegt  fjatte1)- 

Unb  trofe  bem  3eitgetfte  Ware  ber  unternommene  Stampf  fein  aus* 
fiajtslofer,  !cin  oon  born^erem  verlorener  gewefen  —  bei  größerer  9lüc!= 
ficfytslofigfett  in  bet  2lnWenbung  ber  Littel  —  unb  hatte  ber  äan'ton 
Sern  für  fia?  altein  bageftanben.  (Sine  ^aupturfadje  be3  3Jttfc 
UngenSlagin  ber  (Stellung  jur  33unbe3geWalt,  in  bem  ©uuM 
ber  in  ben  eibgendffifdjen  Käthen  fonftitutionett  oertretenen  öffentlichen 
Meinung  ber  ©efammtfchwei3*  —  «Tenez  la  banniere  haute  elev<5e  dans 
la  conduite  de  nos  affaires  cantonales,  mais  continuez  ä  agir  avec 
prudence  dans  les  affaires  föderales !  >  baä  war  geWifj  ein  Weifer  SRatljr, 
aber  Wo  blieb,  —  bei  ber  wiafürlidjen  2luSbe(;nung  ber  S3unbeSfompe= 
teuren,  —  bie^renäeswifäjenbetben?  bie  (Srlaffung  eines  eigenen 
^ßrefegefefceä,  bie  Aufhebung  beS  ©rütlibereinS,  waren  rein  al«  ©aa)e 
fantonaler  tjßolitif  betrautet  Worben. 

S3ei  ber  in  ben  (Zentral  beworben  tyerrfd;enb  geworbeneu  Dichtung 
blieb  eä  nodj  ben  f leinen  Urfantonen  erlaubt,  fonferoatiö  = 
bemofratif  $e  3>nf*itutionen  gletdjfam  als  Slltert^ümer  bei3u= 
behalten,  nid)t  aber  einem  ßanton  toon  ber  SBebcutung  SÖernS,  bejfcn 
©rofee  unb  reale  9ftacfyt  i^n  gefährlich  machen  fonnte.  @S  mar  balb 
offenbar,  was  man  im  %afyt  1850  weniger  noch  geal;nt,  bafe  burd?  ben 
engen  3nfammen^ang  ber  Kantone  in  bem  neu  gefchaffenen  SunbeS* 
ftaate  bie  2tbhängigfett  ber  ferner  Regierung  oon  ber 
(Sibgenoffenfchaft  eine  größere  unb  unbebingtere  geworben  mar, 
als  bie  eineä  bernifcfycn  SBejirtebcamten  toon  feiner  fantonalen  Ober* 
befyörbe. 

&ätte  bie  fünfziger  ^Regierung  gewollt,  Wal  ihre 
Gegner  ftetS  behaupteten,  es  wäre  ju  einer  ntd)t  fd;Wcr 
geWefen:  —  im  SOertrauen  auf  bie  Stimmung  ber  grofjen 
3Wad;te,  unb  mit  &enüfcuug  aller  bunbcSfcinbttchen  6te  = 
mente,  nidj>t  ber  UrfdjWeiä  allein,  auch  in  ber  SBejtfchweij 
unb  felbft  in  ben  öftlidjen  Äantonen,  fid;  3um  9)?itteltounft 


')  3tt  feiner  SBeife  unb  in  geroolmt  braftifdjem  ©tyle  fprad)  bieji  Später  (12.  Januar 
1865)  ber  „Dberfänber  Slnjeiger"  au§ :  „(Sin  redjt  franleä  Storgeben  mar  von  »nfang 
b>r  ntä)t  bo,  unb  boä)  erfuhr  ftc  (bie  Regierung)  allen  £o!m  unb  allen  #afi,  als  ob's 
bageroefen  wäre,  ©ie  war  eine  3Mrturerin  bet  guten  ©aa)e,  ber  fie  fiä)  nie  ganj  f)in* 
zugeben  getraute;  fie  jupfte  ben  Teufel  nur  beim  Stiel,  unb  er  tobte  mit  il)r,  meb>  als 
fcfitte  fie  ibn  bei  ben  Römern  auf  Xob  unb  Seben  gefaßt.  2>amit  roäre  er  erfdjrodfen; 
auf  bie  SBeife  war  bie  Regierung  bie  @rfa)ro<fene  u.  f.  n>." 


• 


Digitized  by  Google 


392  2>ic  Urfad&cn  beS  Clingen«;  S3U>fd&;  bie  Slcgtmmg. 


einer  f  djroeiäerif  d;  rcaftionaren  (Strömung  &u  mad)enunb 
bie  33unbeS(jeljörben  ju  fbrengen.  <£S  fehlte  frei  ben  bamals 
nodj  rocit  mef;r  als  jc|t  gemöl)nlid;en  biblomatifcfyen  23cfudjen  nid)t  an 
Slnbeutungen,  rocldpe,  erft  tyon  «Seite  DeftreidjS,  bann  audj  bom  toefts 
liefen  Äaifcrreid;  fyer,  bur Abliefen  liefen,  bafi  ein  berartiger  Söerfud^ 
gerne  gefcfyen  unb  bcgünjUgt  würbe.  S3löfd;S  rüct^attlofe  2tntmort  mar 
nnb  blieb  aud;  jefot,  baft  er  frembe  @tnmifd)ung  in  ber  (Sdjmeij 
für  baS  größte  alter  U e b c l  fyaltc.  „2öir  finb  gute 
33erner,  um  fd)led)tc  ©d;n)eijer  $u  fein!"  3)iit  foldjer 
&ülfe  wollte  er  nid;t  fiegen;  —  fo  mufjte  er  fallen. 

GS  gelang,  ber  fonferbatiben  Partei  baS  Regieren  unmöglich  &u 
madjen,  weil  bie  f^ütyrer  in  bem  fombltsirten  Drgclwcrfe  bcS  SBotfcS 
baS  SRegifter  beS  Fanatismus  rechtzeitig  311  sieben  berfaumten  — 
nein!  nidjt  berfaumten,  fonbern  mit  bollern  33cmufjtf  ein 
t>erfd)  mähten,  in  ber  flaren  Grfenntnife,  bafj  man  burd?  foldjeS 
3)Uttel  wotyl  einen  $artetfieg  erzwingen,  aber  nicfyt  baS  2Bof>l 
bcS  fianbeS  förbern  fönnc. 

SaS  ifVS,  WaS  man  bann  als  Langel  an  Gnergie  SBlöfd) 
jutn  SBorwurfc  machte,  3c  nad)  bem  moralifd)en  Stanbbunfte  bcS 
93eurtl;eilenben  wirb  man  es  fo  nennen  muffen;  btejenigen,  Wetdje 
nid;t  bloß  nad;  ber  3 roeef mäfeigf eit,  fonbern  nad)  ber 
ftttlidjen  Dualität  ber  anju wenbenben  Littel  fragen, 
werben  bielleidjt  nod?  etwas  anbereS  barin  fefyen. 

Sie  unbartciifdjc  ©efdjicfyte  fann  bon  biefer  Regierung  beinahe 
Wörtlid)  Wtcbcrl;olen,  WaS  nad)  bem  ©turje  beS  öfterreid)ifd)en  foge= 
nannten  33ürgerminiftcriumS  (Dr.  ©iSfra  unb  Kollegen)  biefem  natt> 
gerufen  worben  ift'):  „2luS  gnrcfyt,  einfeitig  bie  ^ntereffen  ifjrer  gartet 
gu  bertreten,  tyabcn  fic  bicfclben  Wteber^olt  geobfert.  3f;r  erft  er 
geiler  mar  ju  weit  getriebenes  ©erea)tigf citSgefütyl, 
ii)X  ^weiter:  Langel  an  fd;öbf  erif  d;er  «ßolitif.  ©ute 
riften,  tüchtige  5aa)mintftcr,  fd)enften  fie  bem  ©ange  ber  Singe,  ben 
Sntriguen  über  unb  neben  fid)  ju  menig  Stuf merffamf eit ;  fie  liefen  flc^ 
treiben,  ftatt  ju  fteuem,  unb  bcrloTcn  bie  Leitung  aus  ben  &änben, 
ftatt  bie  3üget  feft  ju  galten.  Slber  wie  unb  wo  fie  aud;  gefehlt  tyaben 
mögen,  ttyre  2lbfid)ten  waren  reblid),  unb  fo  lange  fte  imSlmte 
blieben,  fonnte  man  barauf  rechnen,  bajj  unfere  ftaatlict)e  Gntwicflung 
ma)t  btöfelic^  gehört  mürbe." 

»)  „SlUgemeine  3eitimg"  von  Hugä&urg  vom  16.  Slprit  1870.  8«Uoge. 


Digitized  by  Google 


2tte  -fünf jtger  SRegimwtg;  3f?üdEbricf. 


393 


HHan  tonnte  aud)  am  ©ajluffc  ber  ^criobc  fagen,  toaS  bcr  „Ober* 
Tänber  feiger"  fajon  in  ben  erften  Monaten  ausgestoßen  tyatte,  als 
er  baS  $olf  aufrief  $ur  Untcrftti&ung  feiner  republifamfcfycn  Regierung: 
„(Sine  Slnsafyt  ß^renmänner  fyat  fid)  —  ungern,  ju  ifyrem  grofeen 
perfönlidjen  ©Reiben  an  ©efunb^cit,  SRutye  unb  ©ettnnn  —  aus  spfltdjt 
gegen  baS  33aterlanb  an  bie  ©pifee  bcr  ©efdjäfte  flellcn  laffen.  ©ie 
flehen  ba,  niebt  für  fid),  ober  für  eine  Partei,  fonbem  für  baS  £anb, 
feine  greityeit,  feine  leibliche  unb  geiftige  SBo^Ifaf^rt;  fic  ertragen  eine 
SlrbcitSlaft,  wie  faum  je  eine  Regierung,  fcfcen  fid)  einem  ^ßarteifturm 
auS,  rote  man  nie  2tefynlid)cS  fafy  unb  erlebte,  werben  gegenüber  bem 
fianbe  mit  fdjranfenlof  efter  ©ffronterie  ocrläftert  unb  an  jebem  bolfSs 
tfyümltd;en  ©tfjrittc  fo  oiel  als  rnttglia;  bcrfyinbert.  (SS  finb  ÜJiänner 
beS  $rtebenS  unb  ber  SBerf öfynung,  unb  nia)t  9Jiänner 
einer  Partei,  ©ie  tyabcn  nichts  getfyan,  baS  fie  beS  em  = 
pfangenen  Vertrauens  unroürbig  madjt;  fie  fjaben  in 
nidjtS  gefehlt,  als  bajj  fie  tljre  ©egner  für  beffer  hielten, 
als  fie  in  ber  £ljat  finb.  ©ie  fyaben  im  ©efütyt  i^>rer  aufrichtigen 
Meinung  unb  loyalen  fcanblungSroeife  nadjläjjig  ober  gar  niebt  für 
tfyre  SSert^eibigung  geforgt." 

£)icfj  baS  Urteil  über  bie  Regierung,  baS  fogenannte  „93löfdj  = 
regiment";  —  roaS  bie  beiben  ftreitenben  Parteien  betrifft,  fo 
lägt  fict)  bic  ©cfdjtd?te  bcr  %afytt  1850—1854  in  baS  aus  bcr  erften 
franjöfifdjcn  SRcoolution  ftammcnbe,  eben  fo  ernfte  als  roifotge  SBort* 
tyiel  jufammenf äffen,  baS  einft  audj  auf  ben  fajroeijerifajen  SRattonak 
ratl)  angeroanbt  roorben  ift:  aDans  cette  assemblee  le  cött  droit  est 
toujours  gauche,  et  le  cdtt  (jauche  n'est  jamais  droit  J 


Digitized  by  Google 


394  Sage  unb  Stimmung, 


fiage  unb  Stimmung.  —  2>te  ^ufton;  Einleitungen  unb  Serbanblungen;  ©töfcbS  Stellung 
totyu«  —  3ufammen*ritt  be$  ©rofeen  ftatfyeä.  —  2)ie  Jufionäfommiffion.  —  ÜBaljl 
beS  SRegierung$ratf)e$.  —  33löfä)  unb  Stämpfli.  —  2)ie  ftnnabme  bet  2ßal)L  — 
fteurttjeilung ;  TRottjrocnbtgfctt,  Wöglidjfett  unb  folgen  berftufton.  —  ^ofemif;  33or* 
roürfe.  —  33lÖfcb>  ftef>ler;  feine  5Red)tfertigung.  —  2>tc  neue  Sage.  —  $er  Segie* 
rungdtatt).  —  3>ie  Spaltung  ber  lonferoatioen  gartet ;  SRifetrauen.  —  2)ie  9totumafc 
ratljötoa^len  oon  1854.  —  Störung  be3  (Mleid>gen)tdjt*.  —  £a$  ®nbe  ber  fonferoattoen 
Partei.  —  2>ie  Gibgenoffenfa)aft.  —  Ddtfenbein.  —  3Jlöf<$  ShmbeSgeridjtä'  unb  9Ro* 
tionolrotöäpräftbent.  —  $effin;  Neuenbürg  unb  $ßreufeen.  —  $ic  ©ifenbat)nen;  Dron 
ober  SKurten;  Dftroeftbatm.  —  Straßenbau.  —  $ie  materiellen  ^ntereffen.  — 
»rmengefefc.  —  iUr$H$e  Sdjroiertgfeiten;  bie  !atf)olifd)e  ÄirttV.  —  Sdjulgcfefc.  — 
Sefeftigung  ber  ftufum.  —  fttnanjoerroaltung.  —  Xic  «euroablen  »on  1858.  —  <Ba3 
(Snbe  ber  ^ufton. 

„3*fct  mufj  »on  5toci  fingen  eines  gefaje^en,  entroeber 
eine  SBerftänbigung  betber,  ober  ein  ©etoaltaft  ©iner 
^attei";  fo  mar  nad?  ben  ©TofjratbSioafjIen  oon  1854  bie  Sage 
be8  StantonS  naefy  bem  Urteil  eine«  33lÖfct)  eng  befreunbeten  foge* 
nannten  ^ßatrisiers !). 

©er  ©ebanfe  an  baS  ©rftere  toar  ma?t  neu:  längft  fcfyon  Ratten 
alle  bie,  toelcfye  voeber  ®injia;t  genug  befafjen,  um  bie  grunbfäfclicfye 
$erf Rieben fyeit  ber  Parteien  ju  ocrftefyen,  noefy  93Iinb^eit  genug,  um 
urttyeÜ3lo3  oon  bloßen  ©cfylagtoorten  fidj  führen  $u  laffen,  eine  Sin* 
nä^erung  ber  gegnerifcfyen  Säger  fyerbeisufüfyren  gelounfajt.  3*  b**5 
biffencr  ber  Sßartciftreit  fiel)  geftaltete,  um  fo  näfyer  lag  für  nüchterne 
Naturen  bie  grage  naefy  feinen  Urfacfyen,  unb  bie  Neigung,  biefe  $u 
überfein  ober  gu  läugnen. 

2lUf  bem  Sanbe  f>atte  biefe  ©timmung  »orjuglitt;  ©ingang  gefunben, 
im  (Smmentfjat  befonberä  n>ar  fie  fjerrfcfyenb  geworben;  oon  Iner 
unb  oon  ftufyrcrn  jioeiten  9tange3  gingen  benn  audj  mehrere  Söerfudje 
au8,  ben  unnüfcen  (Streit  $u  beenben.  Sie  toaren  gcfd)eitert  an  bem 
entfcfytebenen  SDiifjtrauen  ber  fonferoatioen  güfyrer,  wie  an  ber  ©iegeS* 
Hoffnung  ber  rabifalen  treffe,  ioelcfyc  „bie  Sßerfö^nlicfyfett  in  ber  Sßolttif 
eine  ©rfinbung  be3  Seufelä"  nannte.  $er  jioeifel^afte  &u£gang  ber 


»)  »rief  pom  14.  2Rai  1854. 


Digitized  by  Google 


2>ie  Jyufion;  ßinleitungen. 


395 


Sffiatylen  änberte  ba3  Urteil:  ba£  Dörfer  nie  gehörte  SBort: 
„gufton!"  mar  auf  einmal  in  Silier  3)iunb. 

GS  War  ein  Blöfdj  na^efte^enber  2Wann,  ein  SlnberWanbter  ber 
gamilie  ©djneU,  $ürfi>rea)er  91.  23urri  in  33urgborf,  ber  ben 
entfd)eibenbcn  ©abritt  t^at.  2)urd?  StuffteHung  eines  Programm» 
gab  er  ben  unbeftimmten  ©eftitylen  eine  greifbare  ©eftalt.  9tod)  bor 
SScenbigung  ber  Grgänsungswahlen,  bebor  eine  ber  beiben  Parteien  beS 
©iegeS  gewife  War,  foHtcn  fämmtltd;e  ©lieber  beS  ©rofjen  SKat^eS  bura) 
i^re  Unterfd?rift  fid)  balnn  vereinigen,  unter  2lnnafmte  gemtffer  Sßer* 
waltungägrunbfäfce  ben  neuen  SRcgierungSrath  aus  bier  9ia  = 
bifalen  unb  »ier  Äonferbatibcn  5U  wählen,  baS  neunte 
SWitgtieb  bagegen  ber  Sßartei  ju  überlaffen,  bie  aisbann 
bie  Sttcljrljcit  für  fid)  l;aben  werbe. 

S3löfa;S  ©rflärung  lautete  auf  biefc  Gröffnung  (14.  unb 
17.  2)iai),  bafe  er  pcrfönlicfy  einer  $cr ftänbigun g  nid)t  ab* 
geneigt  fei;  aber  äugleict)  jebe  ^Beteiligung  an  ba^erigen 
SBerfjanblungen  unbedingt  ablehnen  müffe;  fefi  entfcfjloffen, 
aud)  fernerhin  bie  *>erfönlid»e  ftonbeniens  bem  unterjuorbnen,  waS  baS 
Sntereffe  beS  tfanbeS  erf>eifd;e,  müffc  er  baS  Grgcbnife  feiner  (Surri'S) 
ober  äfmltd)er  ^Bemühungen  erwarten,  um  bann  nad)  ber  gegebenen 
Situation  511  ^anbeln,  Wie  eS  als  $ftid)t  erfd)eine. 

bereits  äußerte  er  aud)  bem  greunbe  feine  33efüra)tung,  bafj  er 
mit  bem  SBeftreben,  beibe  Parteien  311  bereinigen,  nur  bie  Äonferbatiben 
fpalten  werbe,  bie  bisher  fo  treu  unb  bertrauenb  ^ufammen  gehalten; 
erhielt  aber  bon  bem  eblen  3Hanne  bie  Antwort ,  bafe  er,  welches  aud) 
bie  folgen  feien,  ben  ©ebritt  nie  bereuen  werbe,  im  SBewufetfein  treuer 
Pflichterfüllung  gegen  baS  SSaterlanb. 

GS  folgten  eine  9Rcil;e  oon  33efprea)ungen  in  engern  unb 
weitem  Äreifen  mit  greunben  unb  mit  bisherigen  ©egnern; 
oringenbJieS  $ureben  unb  ernftlid)ftcS  2lbratl;en,  #>ft  aus  bem  nämlidjen 
SHunbe,  Seforgniffe  unb  ^Uufionen,  warme  &erjenSergüffe  unb  bittere 
Vorwürfe,  fd)öne  2?erfpred)ungen  unb  pcinbollc  Erörterungen,  —  aber 
feine  beftimmten  Gntfdjltiffe. 

3lm  21.  9Wai  würben  bie  SRacbWahlen  getroffen :  fie  brachten  feine 
^uberläjBige  Gntf  d)cibung;  bagegen  mürbe  immer  me^r  gerebet 
Von  gJutf djgelüften  unb  ©e  Waltbrol;ungeu. 

3e  länger  bie  SSer^anblungen  bauerten,  um  fo  mehr  Oer  «riefelten 
fie  fid);  ie  allgemeiner  bie  9lothn>enbigfeit  einer  £ranSaftion  erfannt 
tourbe,  um  fo  unüberfteiglid)er  jeigteu  fia)  bie  ©cbwi  er  ig  feiten. 
Sie  ^erfonenfragen  traten  in  ben  SBorbergrunb,  befonberS  ^anbeltc  es 


Di 


396  '  g-ufionäoetfianblttttgen;  SloföS  ©telhmg  boju. 

fidj  um  ben  Flamen  231  öf  dj>S.  Söäfyrenb  bic  ßonferoatioen  feine  Sötebcr* 
mafyl  gut  unerläßlichen  23ebingung  matten,  rooHteu  bie  ©egner  biefe 
nur  bann  gugefteljen,  roenn  aua;  ©tämpfli  aufgenommen  mürbe,  unb 
hatte  ^inmieber  er  felbft  feinen  eintritt  in  ben  3lath  baoon  abhängig 
gemalt  bafj  lefctereä  i^in  niajt  jugemut^et  merbe. 

3^m  mürbe  oon  betben  Seiten  immer  unverhohlener  bie  SBerant« 
toortung  jugefdjoben  für  ©elingen  ober  9Jli  jjlingcn,  unk 
babei  laut  erflärt,  ba3  ßefctcrc  fei  gleidjbebeutenb  mit 
öürgerfrieg.  „2luch  id;",  fa)rieb  er  am  30.  3Hai,  „fühle  biefi  fdjmerA 
unb  werbe  bieHetd;t  mirftief)  in  bic  Sage  tommen,  ben  knoten  burtt) 
eine  perfönlichc  @ntf  djeibung  jer^aueu  )u  müffen,  fei  e3, 
bafj  idj,  ber  £uft  folgenb,  jurürftretc,  fei  cä,  ba&  bie  SßfÜdjt  midj  jhunge,. 
unter  33erf}ä(tniffen  einzutreten,  gegen  bie  mein  ^nncrfkä  fia)  fträubt." 

3^00)  mar  e3  jmeifet^aft,  melier  Partei  bic  9Hefyr(;cit  im  ©rofeen 
^Hat^c  jufaücn  merbe,  als  biefe  35ct)örb c  am  1.  ^uni  jufammens 
trat.  2>ie  ©ültigfett  einer  großen  3ahl  oon  SBatylen  mar  beftritten^ 
an  mehreren  Orten  Ratten  £)ow>eltoerfammlungen  ftattgefunben.  9Son 
ber  2lnnaf>me  ber  einen  ober  anbern  bing  oicttcid;t  StQeS  golgenbe 
ab;  —  unb:  maren  alle  bis  bah  in  jur  Siebten  ^aftenben 
SJiänncr  geneigt,  unter  allen  Umftänbcn  jum  Sßartciftanbpunftc  ju 
ftehen?  konnte  man  bei  ber  fyerrfdjenben  ©timmung  fich  barauf  Oer* 
laffen,  barauf  feine  meitem  ©dilüffc  bauen? 

35or  einer  am  Borabenbe  ftattfinbenben  Bereinigung  fonferoatioer 
©roferätfjc  fafjtc  33 1  ö  f  et)  bic  i'agc  folgenbermafeen  jufainmen:  „GS- 
bleiben  nur  brei  2Uternatiocn  übrig:  ein  formet  $u  mählcnbeä  au^ 
fc^licfetict)  fonfcroatiöcä  Regiment,  mit  jmctfel^after  i'cbenäs 
fä^igfeit ;  ein  auäfdjtiefjltcb  r  a  b  i  f  a  l  e  § ,  baä  bei  ber  gegenfeitigen 
Berhefcung  beö  Bolfeö  ftt^limmcr  merben  bürftc,  aU  baä  im  %af)V  1850 
befeitigte;  unb  ein  g*mifdjteä  Regiment,  ein  an  ftcfy  fdjümmeS 
2lu3funft§mtttcl,  meit  c£  eher  bic  Berpflanjung  ber  Parteien  in  bic 
ckrfte  @yefutitobc()örbe,  al&  ihre  Hebung  im  SSolf  unb  im  ©rofjen 
9%at^c  oorauäfeben  laffc,  baä  aber  mcnigftenä  einen  frieblidjen  3luggang, 
aus  unhaltbarer  £age  unb  bic  2JJ ögltcfyf eü  eines  UcbergangS 
gum  Seffern  biete."  Gr  fcr)to^  mit  ber  pcrfdnliajcn  ©rflärung:  „1850 
habe  er  gegen  feine  Neigung,  bloß  au£  Sßflid;tgefüht,  bie  Stellung  am 
genommen,  bie  ihm  an  ber  Spifee  ber  Partei  oicr  3ahrc  ferneren 
ÄampfeS  gebraut,  &eute  merbe  ba§  nämliche  ©efühl  ihn  leiten.  (Snt* 
fajloffen,  mit  ber  Partei  ju  ftehen  ober  ju  fallen,  fei  er,  unter  bem 
einzigen  Vorbehalt  ber  @h*e,  $u  jebem  Opfer,  ba$  fic  oon  ihm 


Digitized  by  Google 


SBIöfdjs  etetfong  jur  frxfbn.  3ufammentritt  beä  @ro&cn  9tatf>eä.  397 

f orbern  möge,  bereit,  fei  e$,  bafj  baffclbe  im  (Eintritt  in  eine 
neue  Söefyörbe,  fei  e3,  baft  e£  im  2lu8triit  befiele." 

•»Rad;  biefen  Sorten  »erlieft  93Ißfcf>  ben  ©aal;  —  au$  jefct  untere 
blieb  in  ber  allgemeinen  Verwirrung  unb  Unentfcfylofi'cnbeit  baä  -ftöthigfte: 
eine  fefte  Sßerabrebung  über  ba$  im  SRat^e  31t  beobaa;tenbe 
Verfahren. 

9)Jorgen£  10  Ufyr  mürbe  bic  ©  i  u  n  g  burd;  ben  311  ber  f  onferoa* 
ttoen  Partei  3<u;tcnben  StlterStoräfibcnten  (Dbrcd;t)  eröffnet ;  bie  Parteien 
geigten  fid;  nidjt  oollftänbig  getrennt,  mie  im  ^atyr  1850 ;  ber  Samens* 
auf  ruf  fonftatirte,  bafj  feine  ©timme  febltc.  3)cr  $lafc  »or  bem 
tftatfjfyaufc  mar  befefct  oon  einer  großen  9)icnfd>enmenge,  bie  fcfmn  in 
aller  ffitifyc,  uomclmilitt;  aus  bem  ©ectanbe,  ^erbeigeftrömt  mar  unb, 
311m  %i)tit  mit  Änittcln  beme^rt,  jiemlia^  brofycnb  ausfah,  aber  fia; 
burd)au£  rufyig  »erhielt. 

2tl£  SBlöfa),  -ftamcnS  ber  Regierung,  ben  23eria;t  über  bie  Sßa&len 
vorgetragen  l;attc,  unterbrad;  il;n  ber  fd;on  mchrermäl;nte  ©rofjratfy 
©feiler  oon  ©ignau  mit  bem  2tntrag,  e£  mödjte,  bem  affgemeinen 
SBebürfnifj  naa)  SScrfö^nung  SRccfmung  tragenb,  eine  Äommiffiott 
bcftellt  merben  jur  Slnbalnutng  einer  SBerftanbtgung. 

Dfmc  eigentliche  3Jbftimmung  erflärte  man  fia;  bamit  einoerftanben; 
bie  nämlid;c  00m  ^räfibenten  beä  ©rojjen  3iatJ;eö  p  crmäl;lenbe  Äom= 
mtjfion  foßte  sugleia)  aud;  bie  2Bal;l an ftänbc  befyanbeln.  ^n  ber 
fetyr  natürlid;en  2lbfia?t,  bie  bcabftd;tigtc  SBerftänbigung  31t  erleichtern, 
mürbe  ber  SluSfdmfj  311m  größten  Xfyeil  aus  Männern  bcftcUt,  metdje 
niebt  nur  fid;  fdmn  bafür  tl;ätig  gescigt,  fonbern  meld;c  burd)  toofi  = 
tiüc  3uf^gen  fid;  bereits  gebunben  (jatten.  ©rftcS  3Jiitglieb 
mar  Dberft  $ur3,  ein  3)taun,  ber  unter  martiaUfdjem  Heusern  ein 
ungemöljnlid)  meid;eS  föcr^  oerftedte,  unb  befielt  feltene  (Sutmütfyigfett, 
um  fid?  untoartciifd;  3U  3eigcn  gegen  bie  ©egner,  im  ©tanbe  mar,  feine 
^reunbe  torciS3ugeben. 

golgenben  £ageS  brad;te  bie  Äommiffton  il;re  SBorf  abläge  bor  ben 
©rojjcn  Rath,  unb  nun  erjeigte  es  fia;,  als  bie  RegicrungSmitgliebcr 
eine  anbere  Reihenfolge  ber  ©efa^äftSerlcbtgung  münfdjten,  bafe  bie= 
felben  als  „Ultimatum"  3U  f äffen  .feien,  bajj  f einerlei  Slbänberungcn 
geftattet  merben  follen,  unb  bafc  bie  SSetref f enben  fia;  gegen* 
feitig  if;r  SBort  gegeben  fyabtn,  bafür  311  ftimmen. 

■JJiit  biefem  ©eftänbmjj  mar  jebe  meitere  SSer^anblung  abgefd^nitten; 
mit  178  ©timmen  gegen  blofe  33  mürben  bie  Anträge  ber  ßom* 
miffion  genehmigt. 


Digitized  by  Google 


398  «Die  ftujUmSfommiffion.  SBaf)I  beS  ftegierungSrat&eg. 


$lad}  allerlei  roillfürltcfyen  Berfdjiebungen  unb  23eränberungen  ber 
£age§orbnuug  fanb  am  5.  3>uni  $onftitutrung  bc$  ©rofjen 
SRatljeä  flatt,  bei  melier  ein  gemifdjter  2Bafyloorfd)lag  beobachtet 
würbe. 

9leue  Sßarteibefyrecfyungcn  folgten,  oorstiglicb  über  bie  ^erfonem 
frage.  33ctraa)tcten  bie  ©inen  ben  ©ebanfen  an  irgenb  tt?clct)c  £ranä= 
attion  unbebingt  als  oertoerflid;,  fo  wollten  Slnbere  eine 
folaje  um  jeben  ^JSrciS  ju  (Stanbe  bringen;  2Ittc  aber  waren  babei 
mvfjmutfng  unb  gebrüdt.  (skofjc  Aufregung  braute  bie  Eröffnung 
33löfcfy8  fyeroor,  bafj  gif  d)  er  unter  allen  Umftänben  auf  bem  2lu8= 
tritt  befyarre,  bafj  für  guetcr  ber  eintritt  neben  ©tampfli, 
für  ifyn  (S3löfa))  ber  Eintritt  offne  gueter  unmöQlic^  fei. 
SBlöfa;  fcfjrte  2tbenbS  tyät  in  büfterfter  Stimmung  naefy  ipaufe,  bis  ju 
feiner  Xljüre  oon  einem  l'anbmann  gefolgt,  ber  „um  ©otteä  2Billen" 
bat,  bafe  er  bodj  annehmen  möchte. 

Unter  folgen  Umftänben  fam  ber  jur  SBeftellung  ber  @res 
f  utiöe  feftgefefete  £ag  Ijcran  (6.  3"m);  *on  226  SNUgliebern  fehlten 
nur  swei  SÄabifale.  2>m  erften  SBatylgange  oereinigten  fid;  20  0 
Stimmen  auf  Slöfa);  cS  folgten  Stäm&fli  mit  138,  gifdjer 
mit  149,  ber  gemäßigt  rabifalc  ^urafficr  3Higb  mit  186;  gueter 
erhielt  toieber  200;  ber  milbc,  allgemein  beliebte  'gürforeajer  Steiner 
au«  bem  Dberaargau  194,  Srunncr  151,  unb  Dr.  Med.  «ermann, 
SRegierungSratf;  aus  ber  fec^Sunboiersiger  ^criobe,  137;  biefe  äße  naefy 
ben  aufgezwungenen  35orfd;lägcn  ber  guftonSfomnuffion ;  am  meiften 
war  bie  SBerfammlung  gekannt  auf  bie  neunte  SBa^l,  für  welche 
jebe  Partei  i^rcu  eigenen  Äanbibatcn  aufgcftellt  l;atte;  fie  ergab  112 
(Stimmen  für  ben  f onf eroatioen  2>ätylcr,  wäfjrcnb  ber  äufeerft 
tlug  ausgewählte  -Haine  ber  ©egner  mit  108  (Stimmen  in  ber  2JUnber= 
l?eit  blieb. 

2Bir  ersten  weiter  mit  ben  eigenen  SBorten  33löfcfyS:  „2)iefe 
SQ3a^len  matten  auf  bie  Berfammlung  ben  fonberbarften  (Sinbrutf. 
Stbgefetyen  oon  ber  Bereinigung  meinet  Flamen«  mit  bem* 
ienigen  ©tämpflis,  meiere  noa)  oor  jioci  Xagcn  als  Unmöglichkeit 
galt,  überrafdftcn  bie  .Sahlenocrhältniffc  aufjerorbentüd;  auf  beiben 
(Seiten.  2113  gueter  mit  200  Stimmen  fyerauSgefommen  War,  t)5rtc  ich 
Sfemanb  (einen  ber  ^eroorragenben  Sfabifalcn)  fagett:  «De  pareilles 
j^lections  nc  peuvent  pas  6tre  refuse'es!»  3cf>  r)atte  fdjon  bei  ber  eigenen 
äßafyl  embfunben,  bafj  eine  Ablehnung  fefyr  erfe^roert  fei.  9Som  Momente 
an  mar  aud)  bie  Meinung  unter  ber  Stockten  gebilbet,  bafj  ange* 
nommen  werben  tnüffe." 


Digitized  by  Google 


Slöfä  unb  ©täittpfli.  2>ie  annähme  b«  Waty.  399 

„$>en  AuSfchlag  gab  ein  toerf önlidjeS  3uf ammentref f cn 
■mit  ©tämofli,  baS  am  gleiten  2lbeub  $u  ©tanbe  tarn:  Aua)  J/ier 
erfolgte,  nad;  ber  freimüthtgften  Darlegung  oon  meiner  (Seite  aller  aus 
feinem  Gfyarafter  unb  feinen  Anteccbcntien  gefchötoften  Sebenfen,  aus 
©tämfcflis  eigenem  9Hunbe  bie  (Srflärung :  @r  fyabe  bie  Söafjl  nid;t 
geroünfcht,  fonbern  abjutoenben  gefua)t ;  allein  er  fei,  tirie  toahrfcheinlich 
auch  ich,  nicht  ganj  frei  toegen  ber  hinter  i^m  ftefjenbcn  Partei.  SHefe 
habe  »on  Anfang  bis  ju  (Snbe  beharrt  auf  ber  Alternative  beS  Eintritts 
ober  beS  SRüdtrittS  beiber;  unb  fo  toerbe  feine  (Sntfchltejjung  abfangen 
bon  ber  meinigen,  ©tämbfli  forach  babei  ben  feften  SBiden  aus,  im 
gaße  beS  (Eintritts  ben  bisherigen  ^artei^aber  aufzugeben 
unb  in  frcunbliaje  S3cäie(;ungen  31t  aßen  Kollegen  ju  treten." 

„Um  9  Uf)r  begab  id;  mid;  in  baS  Stafino,  too  bie  ganje  SRecfyte 
oerfammelt  toar.  £)ie  ©tiinmung  hatte  ftch  ooflfommen  geänbert :  Alles 
forberte  nun  Sin  nah  nie  Der  SBahleit!" 

$)och  nod?  tourbe  ber  le|te  ©ntfchlufj  uncnblich  erfdjtoert:  ^n 
Sargen  bei  Larberg  mar  am  7.  Mai  bie  SBahlgemetnbe  toegen  33e= 
theiligung  nid;t  ftimmberechtigter  9)iänner  burch  ben  SRegterungSfom* 
miffär  als  ungefefelia;  aufgelöst,  burch  bie  SSerfammelten  felbft  aber 
u)re  2Baf;l  mit  Mehrheit  als  gültig  erklärt  toorben.  3n  Priens  toar 
toegen  eines  namenlofen  XumulteS  baS  ©leiche  ber  $aß,  worauf  bie 
rabifalc  ^inberheit.attein  bie  Abftimmung  fortgelegt  hatte;  eine  jtoeite 
Sßahl  21.  3Kai  mar  ohne  ftefultat  geblieben.  3n  ©fteig  bei 
^nterlaien  toaren  mehr  ©timmjcbbel  auSgethcilt  toorben,  als  SBe= 
rechtigte  auf  bem  SBerseichnifc  ftanben. 

Sie  fonferoatioc  Partei,  bie  Regierung  oorauS,  hatte  eS  oon  Am 
fang  an  als  eine  @h*enfache  angefehen,  in  ber  torinstyießen  grage 
ber  Anerkennung  folcher  SBahlen  nicht  nachjugeben.  Stach 
toieberholten  ^erficherungen  ber  23crmittlungSmänner  mürbe  eS  als 
fetbftoerftänblich  angefel;en,  ba&  ber  ©rofce  9tath  in  ihrem  ©inne  Oer* 
fahren  toerbe;  ber  (Sntfcheib  barüber  füllte  aber  ber  AnnahmSerflärung 
ber  neuermählten  Stathe  borangehen. 

Slöfch  befanb  ftch  am  7.  3uni  außerhalb  beS  ©aaleS  unb  erklärte 
eben  mit  feinen  greunben  gegen  ©tämbftt  ihre  Abfia?t  anjunehmen, 
als  mit  ber  Anzeige:  ber  ©rofie  SRath  getoärtige  ihre  (Erklärung,  ju= 
gleich  bie  3)iittheilung  kam:  eS  fei  befä)loffen  morben,  bie  (Srlebigung 
ber  SBahlanftänbe  $u  oerf  Rieben.  „2Kein  SnnnerfteS",  fagt  er, 
„toanbte  fich  um;  ber  erfte  ©ebanfe  toar,  bie  Erklärung  gu  oer= 
toeigern;  aßein  —  bie  SBerfammlung  toartete.  2Bie  ich  eintrat,  flcttte 
ber  Sßräfibent  bie  Anfrage,  unb  greunbe  unb  ©egner  brängten; 


Digitized  by  Google 


400  23eurtl)etJimg  ftuflon. 


ntd)t  einmal  eine  Sefbredjung  mit  ben  Kollegen  war 
mefyr  möglitt).  3d)  ergab  mid)  in  ba8  Unbermetblicbe  — 
unb  erflärte  bic  9lnna(|ine!"  — 

2llle  Uebrigcn  traten  baffelbe,  nnb  bic  S3cetbigung  folgte. 

3m  tarnen  bei  Vcrfitynung  fortberte  In'erauf  Süfebcrger  bie  21  n- 
erfennung  ber  äßinfetwaljlcn  in  Srienj  toom  7.  SWai,  nnb  bic  2Wc$r* 
tyeit,  oon  bet  2Weä  abmad)cnben  $ommiffion  geführt,  gab  bem  Antrag 
if>re  3nftimmung.  — 

$ad)mittagS  3  Ubr  Inclt  bic  neue  Beerbe  ttyre  erjte  ©ifeung 
&ur  $onftttuirung  unb  Crbmmg  ber  ©efd)ttftsübetgabe l). 

©o  mad)te  fid)  bie  „gufion"  —  unter  einem  S^ang  ber 
Umftänbc,  weld)er,  wie  faum  in  ä^nlidjcm  gattc,  bic  freie  ©elbfc 
beftimmung  ber  junäc^ft  ^Beteiligten  auSfcfylofe;  eine  toolitifdje  Gotm 
bination  ber  feltenften  Ülrt,  bie  ber  entgegcngefefctejkn  Beurteilung 
unterliegen  mufetc. 

2Bcnn  bie  ©inen  baS  @efd)etyene  ibealiftifd)  sufammenfteHten  mit 
bem  griebenäfd)lufe  ber  beiben  alten  Serner  ©d)utt^ci  fcen 
Sttägeli  unb  ©teiger,  fo  ocrglid)en  es  3lnbcre,  broteftirenb  gegen 
ben  tarnen  Verfötynung,  mit  bem  3ufammcnfd)üttcn  sweier 
glüffigreiten,  wobei  bie  fd)wäd)er  gefärbte  notbwenbig  bic  garbe  ber 
ftärfern  annehmen  muffe;  fanben  bie(*inen:  „Unberfennbar  liegt 
©röfee  in  biefem  2tft  ber  SSerföfynung"2),  fo  faben  2tnberc 
md}ts  barin,  als  ein  fd)mät>lid)eS,  aller  ©runbfäfclidjfcit  tyotynfbrecbenbcS 
ÜÜiarftcn,  unb  eine  Verleugnung  ber  Ijeiligften  Ueberjeugungen; 
bezeugte  ein  3Jiann  bom  &anbe  an  $3löfd)  feine  greube  in  „einem  reinen 
(Srgufc  einer  aufrid)tigften  ©anf.barfeit  gegen  bic  göttliche  33or  = 
feijung",  nannte  ein  Hnberer  feine  Slnna^me  „ein  fd)önes  33eifbicl 
bon  Patriotismus",  fo  fd)rieb  ifym  bagegen  ein  Ungenannter  einige 
£age  borfyer:  «Je  vous  conjure  par  tout  ce  que  votre  caraetcre  a  de 
noble:  repoussez  avec  indignation  Yalliance  du  pur  avec  Vimpurl »  — 
2lm  ungered)tcften  aber  War  es,  fbäter  ju  fagen :  „SDie  gufion  war  — 
baS  weife  nun^cbermann  —  eine  Uebereinfunft  $ur  93efriebigung  bon  ^cr= 
fönen,  wcldpc  Stemtcr  unb  (Sinflufj  bei  ber  Regierung  fyaben  wollten" 3);  — 
biel  c^er  bürfte  man  bie  gufion  bejeid)nen  als  einen  ©taatsftretd) 
be£  gefunben  3Äenf d)enberftanbeS  unb  beS  braftifdjen 


•)  $a§  ^räftbium,  ba3  na$  ber  SJcrfaffung  oom  ©rofjen  9tatf>e  fel&ft  beftellt  wirb, 
war  bereits  mit  185  Stimmen  an  SBlöfä)  übertragen  roorben. 
»)  Seipjtger  „SOuftrirte  ßeitung." 
s)  „Oberlänber  Slnjeiger." 


Digitized  by  Google 


Sie  9fot$rambi$leit  bet  ftufum.  401 

33ebürfniff  e3  ftaatltchen  3ufammenlebenä,  welcher  alle  theore- 
ttfche  ftonfequen&  ber  ^Stinji^icn  unb  bet  Sßergangenheit  bcr  ^crfonen 
furjer  &anb  „über  bcn  Raufen"  toarf. 

Ueber  bie  9lothn>enbigf  eit,  auf  trgenb  eine  Ueberein* 
fünft  ein&ugehen,  unb  ben  aufte*  orbentlichen  ttmfiänben 
burch  aujjerorbentliche  3IHttcl  ju  begegnen,,  fann  !aum 
ein  ernftücher  3^eifel  befielen.  <S&  mar  bic  Dppofttton  feit 
1850  im  Stanbe  gemefen,  ben  Äonferoarioen  unter  mett  günftigeren 
Sßer^>&Itniffen  ba£  Regieren  unmöglich  $u  machen;  1854  war  ihnen 
baä  Siegieren  öon  üorn^erein  unmöglich  gemalt;  urtheiläs 
fähige  3Hänner  Ratten  fajon  oor  bem  3tu&faff  ber  SBahlen  ftch  ber  Ueber= 
fceugung  nicht  öerf d&liefeen  fönnen:  „$>ie  bisherige  Regierung  unb  ihr 
©Aftern  ober  ihre  Xenben$  fei  nicht  ferner  &u  galten,  unb  es  fei  laum 
toünfchenSioerth,  bafe  man  bie  vergebliche  Unternehmung  länger  fort* 
jufe|en  oeranlafet  merbe." 

3efet  lagen  brei  Xfyatfafytn  unbefheitbar  bor:  erftlia?  bie,  bafc 
bie  fonferoatioen  gührer  feine  gefchloffene  Partei  mehr  hinter  ftch 
Ratten,  feine  ©rofcrathSmehtM*/  welche  geneigt  gemefen  mäte,  bie 
<Partetyarole  über  bie  un$toeibeutige  Stimmung  ihrer  2Bähler  ^u  fefeen 
unb  ben  SSermittlungäoerfuchen  gu  miberftehen.  Breitens,  bajj  bei  ber 
immer  noch  fortbauernben,  freilich  ™r  n°<h  fünftlichen,  barum  aber 
nur  um  fo  gereimteren  Spannung  ber  ©emüther  bie  ßunbe  öon  ber 
©rtoählung  eines  auSfchiiefjlich  fonferoatioen  SRegierungSratheS  ba§ 
(Signal  gemefen  märe  ju  einem  Aufruhr,  ber  fofort  ben  ©ha* 
rafter  eine«  StirgerfriegeS  angenommen  hätte1);  unb  enblich:  bafe 
e3  unmöglich  mar,  einen  folgen  ju  beftehlen,  meil  jebenfalls  nur 
ein  fleiner  33ruchtheil  beS  f  onferoatio  gefinnten  SSolfeä  ju  bief em  2leufeerften 
entfchloffen  mar;  weil  ein  ©emaltauäbruch  fofort  bie  ©inmtfebung  bcS 
SBunbeS  nach  ftch  -liehen  mufjte,  unb  btefj  unjmeifelhaft  im  rabifalen 
^ntcreffe.  Unabfehbar  aber  maren  bie  folgen,  menn  es  baju  fam: 
ber  ©efanbte  granfreichs  hattc  Jtemlich  beutlich  ausgebrochen,  *>afe 
fein  ßaifer  nur  auf  biefen  2lnla&  warte,  um  allein  ober  gemeinfam  mit 
Oeftreich  bie  Schweis  &u  befefcen.  —  @S  mar  bie  3«it  beSÄrimm* 
frtegeS  unb  ber  entente  cordiale  jmifchen  ben  toeftlichen  dächten,  unb 
neben  bie  alte  Älage  wegen  ber  ©ulbung  toon  polittfch  5ßrofcribirten 
trat  in  jenen  Sagen  bie  3umuthung  an  bie  ©ibgenoffenfehaft,  bem 
Seiftnele  ©arbintenS  &u  folgen  unb  ber  Slttianj.fich  anjufchltcfeen. 

*)  3n  »«ii  j.  ö.  Ratten  Siele  t>orfi#t3fal6er  in  ben  erften  Xagen  3uni  f«$  mit 
SBaffen  oerfeljen. 

26 

*  S 

Digitized  by  Google 


402 


Sie  jRöglictfeit  ber  Sufi™. 


3e  unoerfennbarer  bie  Slotfywenbigfeit  fia;  aufbrängtc,  einer  2ln= 
nttfyerung  ber  Parteien  nidjt  ju  toiberfireben,  um  fo  nä^er  lag  e$ 
aUerbingä,  übet  bie  Slugfidjten,  welche  eine  foldje  bieten  fonnte, 
fitt)  täuf  cfyen  unb  fiaj  ^llufionen  ^injugeben.  ftaum  mefyr  eine 
reale  S)iffcrenj  polittfefyer  ©runbfäfee,  nur  noefy  bie  beiberfeitige  ^artei= 
organifatton  Ijnelt  bie  Staffen  auäeinanber,  —  warum  feilte  eä  an  fidj 
unmöglich  fein,  burd>  tfyeilwetfeS  Stuf  geben  berfclben  aHmftlig  ein  grofjeS, 
ftarfeS  unb  gewichtiges  (Sentr um  gu  büben,  ftatt  einer  bloßen  Sßarteu 
regierung  eine  äa)te  VolfSregierung  ju  erhalten?  SBarum  foHte  e& 
an  fict)  unbenfbar  fein,  bafe  -Könner  üon  fet)r  berfcfyiebenen  2lnfidjten 
bodj  treu  unb  oertrauenb  jufammenfte^en  fönnten,  um  i(;re  Slrbeitsfraft 
unb  if>re  gä^igfeiten  gemeinfam  beut  $>ienfte  beS  ßanbeä  $u 
ioeifyen?  2IIS  im  3Kai  1854  ber  „fteitaurator"  fcaller,  86  Sa^re 
alt,  geftorben  War,  unb  fur&  barauf  Quli)  fein  uncrmübltdjer  Slnttyobc, 
&  ©nell,  ifym  folgte,  ba  fonnte  man  wof>l  einen  2tugenblid  ftdj  bem 
©ebanfen  überlaffcn,  eä  fei  bie  gkriobe  be3  großen  Stampfeö 
ftaat$redjtlia)er  £tyeorien  ju  ©nbe,  unb  ber  £ag  angebrochen, 
für  bie  wirfltcb  praftifa)en  Vebürfntffe  be3  Volfeä  juforgen. 

®8  galt  3unütt>ft,  ben  gefunfenen  SBo^tftanb  Wteöer  311  lieben, 
ba«  Slrmenwefen  feinem  ^Jrooiforium  311  cntjie^cn,  bie  brängenben 
gragen  beS  (Sife  nbalntbaueä  im  günftigen  ©inne  $u  crlebigen: 
warum  fottte  man  in  biefen  ^ntcreffen  fia)  nia)t  einigen,  nidjt  jufammens 
hürfen  fönnen?  £atte  bodj  bic  „Vernerjeitung"  furj  oor  ben  3Ba^ten 
bie  offene  Grflärung  abgegeben:  toon  einem  „<5tämpfli=9legiment", 
naa;  2lrt  bcSjcnigcn  oon  1846,  fönne  unter  allen  Umftänben 
nia)t  me^r  bie  «Rebe  fein!" 

•Jttemanb  maa;te  auch  nur  ben  Verfucb,  bie  Argumente  311  wibcr= 
legen,  meldte  @on$enbach  oorjügtitt?,  auf  gefcfyidjtlicfye  Analogie  fta) 
ftüfcenb,  gegen  bie  3ftöglia?f eit  einer  gemifö?ten  Verwaltung 
anrief;  —  ber  einfielt,  bafc  e£  Oerfuö)t  werben  müffe,  ^alf  bie 
leifc  Hoffnung,  bafj  eä  oielleia^t  bod>  gehen  fönnte. 

Xk  folgen  waren  aflerbingä  nicht  bie  geäfften:  bic  erfte  unb 
fichtbarfte  War  bie  Spaltung  unb  baSSluäeinanberfalleu  ber 
bisherigen  f  onf  eroatioen  Partei,  fflt  eine  ßranffyeit  ooribrem 
2lu3brudje  glütflich  befeitigt  worben,  fo  ift  leicht  bie  Steigung  ba,  her= 
nach  bie  ©röfje  ber  ©cfahr  $11  bezweifeln,  unb  biefj  um  fo  mehr,  je 
foftftneligcr  ba$  Äuroerfahren  war.  (Sin  fehr  erflärlic^er  Verbrufe  erfüllte 
Viele  gerabe  ber  eifrigften  unb  sielbewufjteften  9)Jänner  unter  ben  $on= 
feroatioen,  als  fie  um  bie  grüßte  eineä  oierjäl>rigcn  Kampfes  plbfelia; 
fidj  betrogen  fa^en.  Xtö  leibenfd;aftlicl)  erregte  Dberlanb,  wo  lofale 


Digitized  by  Google 


Sic  folgen  ber  Sufion;  $olemif;  Vorwürfe;  »löfa). 


403 


unb  perfönltchc  9tt»alitäten  »iel  bebeuteten,  hatte  oom  Vebürfnifj  nadj 
SBerfÖljmung  Wenig  empfunben ;  bem  fatholifdjen,  oom  ßleruS  geleiteten 
Volfe  bcS  Sura  toar  baffelbe  »ollenbS  unoerftänblittj ;  jenes  Würbe 
oon  Erbitterung;  biefeS  oon  neuem  ÜDHfjtrauen  ergriffen,  unb 
eine  &$ntic$e  ©ttmmung  herrfccjte  in  ber  jpait^tfiabt  felbft  unb 
im  greife  ber  bisherigen  gti^rer. 

©ine  wibrtge  ^olemif  entsann  ftd)  barauS.  25er  „Dberlänber 
Sln^eiger"  fucfyte  in  einer  Steihc  feiner  Hummern1)  Slntwort  ju  geben 
auf  bie  oiel  gehörte  gragc  beS  Unmuts :  „ SSBic  ift  baS  aud)  in 
Sern  Auflegungen?"  5Die  Weitläufige  ftetailerjählung  aller  ber; 
febiebenen  Verhanblungen,  3ufammenfünfte,  33erathungen,  Umtriebe  unb 
SScrabrebungen  rücfte,  »teUeicht  weniger  burd;  eigenttidje  Unrichtigkeit 
in  ben  £f>atfad;en,  als  burch  bie  2trt  ihrer  2>arftellung  bie  Vorgänge 
f o  fetyr  in  ein  f  dj  t  c  f  e  S  SM  d)  t 2) ,  bajj  bie  SBetheiltgten  genötigt  waren, 
fiefy  bagegen  su  oerwahren.  Stud)  S5lÖfd)  würbe  mit  hineingezogen  in 
biefe  unerbauliajen  nachträgluf>en  Erörterungen:  er  mufjte  ben  Vorwurf 
hören,  bafj  er,  als  gütyrer  ber  ßonferoatioen,  if>re  ^ntereff en 
preisgegeben,  „Oerrathen"  fyabt. 

2)ian  wirb  nicht  oon  uns  erwarten,  bafc  biefe  öefcbulbigung  hier 
hnberlegt,  nod?  überhaupt,  bafj  auf  bie  Einjelnheiten  näher  eingegangen 
Werbe,  obwobl  VlöfchS  £agebud)  mit  feiner  protofollähnlidjen  Vertag 
erftattung  ben  (Stoff  baju  bietet  unb  wot)l  erfennen  läfjt,  wie  weit  er 
„fieb  auf  bie  ©adje  eingelaffen"  hat.  ©in  Vorwurf  fonnte  totelleicht  bem 
intelleftuellen  Raupte  ber  fonferoatioen  Partei  mit  einigem  fechte  ge^ 
macht  werben,  nicht  ber,  bafj  er  fidj  ju  tief,  fonbern,  bafj  er  fid)  bu 
wenig  eingeladen  h^e:  ber  Vorwurf  bcS  Langels  an  Ent  = 
f  dt>  I  o  f  fenheit. 

Er  füllte,  bafj  bie  Verantwortung  für  ben  ©ang  ber 
SDtnge  auf  ihm  liege,  unb  weigerte  fich  bod),  biefclbe  ju 
tragen.  9llIeS  wartete  auf  feine  Entfärbung,  unb  er  wollte  feine 
geben.  Er  fah  eine  Verftänbigung  für  unoermeiblich  an,  unb  hi^t  fie 
bod>  für  höchft  gewagt  unb  bebenflia?.  Er  fct)rc<Itc  ^urüd  oor  bem 
©ebanfen  an  bie  folgen  eines  unbedingt  abweifenben  Verhaltens,  unb 


')  <£$  finb  bie  Sümmern  80—84  uom  Suli  1854. 

*)  SMöfdj  felbft  fällte  barüber  ein  viel  fäjärfereö  Urteil:  „9Q3äre  bie  ©rjäblung 
bucfyftäblid)  wal)r,  fo  bürfte  e§  atö  eigentliche  SBcrrücft^eit  erfreuten,  foldje  Enthüllungen 
gegenwärtig  in'ä  ^ßubltfum  ju  werfen,  ba  fie  nur  ba§,  worüber  fjauptfäcbjidj  gellagt 
wirb,  Spaltung  unb  Gntmut^igung  ber  Ionferoattoen  Partei,  herbeiführen  ober  oermefjren 
lönnen.  Seiber  aber  ift  bie  erjähjung  gröfjtcntfjeite  entftellt,  unb  in  ben  £aupt»unften 
gerabeju  wal)rl)eitäwibrig." 


Digitized  by  Google 


404 


»Wfc$§  gebier;  feine  Rechtfertigung. 


freute  |tch  boch,  felbft  für  bte  Vereinbarung  thätig  $u  fein  unb  burdj 
baS  ©ewicht  feine«  ©influffeä  ber  ©ache  eine  gtinfttgere  SBenbung  gu 
geben.  ©o  war  bie  f  onf  erb  atibe  Partei  in  biefem  fritifchen 
Momente  ohne  gührer,  ohne  Leitung,  ohne  gemeinfamen 
@ntf  tt)lu&,  in  ber  bollenbetften  Verwirrung  Seber  fich  \*W  unb  betn 
3ufatt  übetlaffen. 

$te&  war  auch  baS  Urzeit  VluntfajltS  —  in  einem  »riefe 
naa)  Vern:  „(Sine  Umbilbung  unb  Verftänbigung  ber  Parteien  war 
burch  bie  Umftänbe  geboten;  aber  fte  fytttt  brinsibiett  geleitet  werben 
follen,  bon  »löfa?  boran.  @S  War  ein  furchtbarer  geiler,  ben 
»Rabif  aten  bie  Einleitung  unb  Durchführung  einer  in  i^rem  Äerne 
UberaHonferbatibcn,  in  ihrer  jefcigen  <Srfd)einung  fentimcntalen  3bee 
ju  überladen  unb  fta)  bon  ihnen  gar  baju  jwingen  &u  laffen." 

Mein  auch  biefen  Vorwurf  lehnte  Vlöfdj  bon  fia)  ab  mU 
ber  Verweifung  auf  bie  moralif  che  Unmöglichfeit,  brei  ober  bier 
feiner  Stollegen  felbft  &um  Austritt  aus  ber  Regierung  ju 
gtoingen,—  ju  opfern,  unb  auf  bie  bieleher  berechtigte  SDHfebeutung, 
welche  eine  foldje  ßanblungSweife  fy&tte  finben  muffen.  „Glicht  bie 
SRabifalen  fyabm  ben  Äonferbatiben  bie  gufion  aufgenötigt,  baS 
2öa^re  ift,  bafe  bie  2tt  äffen  beiber  Parteien  fie  injttnftmäfeig  gewünfeht, 
unb  bie  Umftänbe  fie  ben  gührern  aufgenötigt  haben. 

9lid)t  bafe  bie  gujion  &u  ©tanbe  fam,  war  bom  fonferbatiben 
©tanbbunfte  aus  ju  bebauern,  aber  bafe  fie  &u  ©tanbe  tarn  unter 
Verhältnijfen,  bie  bon  bornherein  ben  feft  organifirten  ©egnern  einen 
grofeen  Vortheil  gaben,  unb  —  bafj  ber  barüber  entftanbene  Un  = 
muth  fo  Weit  ging,  bie  eigene  Partei  bura;  baS@ift  berfön^ 
lieber  Verbitterung  bollenbS  auSeinanber  ju  fbrengen. 

©egen  ben  mit  ber  alten  Schärfe  unb  Schroffheit  bie  gufion  be* 
fämbfenben  „Dbcrlänber  Stnjeiger"  wenbete  fich  bon  jefct  an  beffen 
bisher  treuefter  Verbünbeter,  baS  „Vat erlaub",  als  Vertheibiger  unb 
Drgan  ber  „Vcrföhnung." 

9Wit  berfönlichen  ©egnern  als  nunmehrigen  Äoflegen  in  täglichen 
Verfehr  treten  su  müjfen,  war  bem  milben  ^erjen  VlöfchS  berhältnijjs 
mäfctg  leicht;  aber  bon  bieten  ber  bis  bahin  aufrichtigften 
greunbe  auf  einmal  fich  getrennt  $u  fehen  unb  als  getnb 
behanbelt  ju  werben,  baS  hat  er  nieganj  berfchmer$t. 

&en  Vorfife  im  ÄegierungSrathc  ^»atte  ber  ©rofce  9%ath 
an  Vlöfch  übertragen;  ©tämbfU  würbe  als  fein  ©telfoertreter 
bezeichnet.  <Der  ßefctere  erbat  fich  a^  fe*ne  f^cjieUe  Aufgabe  bie  33e- 
forgung  beS  @ntf umbf ungSWef enS  unb  ber  ©ifenbahnf ragen; 


Digitized  by  Google 


$er  ftegimmgöratfo  bie  neue  Sage. 


405 


bie  SDireftion  ber  Erstehung  ging  auf  feinen  auSbrüctlichen 
Sßunfch  an  Dr.  £e^mann  über,  »ä^renb  Sßigh  bie  Suftijoer* 
waltung  unb  ©teiner  Diejenige  beS  3ttilttärs  übernahm,  ©toäter 
würbe  33löfch  sunt  Äirchenwefen  noch  bie  SMreftion  beS  Innern 
jugetheilt,  als  $ifä)er  ftch  ganj  ber  jur  SBidjtigfeit  eine«  befonbetn 
33erwaltungSaweigeS  h^angewachfenen  Drbnung  ber  2lrmenberhälts 
niffe  ju  nribmen  »erlangte. 

SBiel  beffer,  als  es  je  erwartet  werben  Durfte,  gelang  es,  im 
©choojje  beS  SftatheS  ein  angemeffeneS  SSer^ältnife  ^er= 
jujtellen  unb  bas  jur  gemeinfamen  3$aticj!eit  unentbehrliche  ©in« 
»erftanbnif?  ju  finben.  9Hcht  immer,  felbft  nicht  über  toolitifche  gragen 
Rieben  fic^  bie  ©lieber  ber  frühem  ^arteifieHung  entftorechenb.  3n 
ben  erften  ©ifcungen  ftanben,  ba  gifdjer  in  Urlaub  abwefenb  war  unb 
SBlöfch  präfibirte,  einige  3ett  nur  brei  Äonferbatioe  gegen  toier  SRabifale. 

2tnber«  war  eS  in  ber  9Kaffe  beS  SöolfeS.  <5S  war  balb 
herauszufühlen,  bafj  wä^renb  bie  rabüalen  gührer  immer  nod)  auf 
eine  gefdjloffene  Partei  fich  fttifcen  tonnten,  bagegen  bie  $ionfer»a  = 
tioen  in  jWei  fich  mit  ber  gröfjten  33itterf  eit  befeinbenbe 
graftionen  verfallen,  oon  welken  bie  eine  haltungSloS  jwifdjen 
Äonjeffionen  unb  SBiberftanbSoerfuchen  fchwantte,  bie  anbere  un^eit= 
boßem  <pefftmt$muS  toerf allen  in  eigenfinniger  ©runbfäfclichfett  mehr 
unb  me^r  ftch  oerftoefte.  ©o  würbe  auch  bie  angebahnte  33er  = 
fchmeljung  ber  alten  Parteien  auf's  &öchfte  gefährbet; 
bie  SRabifaten  fahen  ftch  wieber  ganj  als  Herren  ber  ©ttuatton,  unb 
ber  Slerger  über  biefe  unerwarteten  folgen  ihre*  eigenen  2BerfeS  rief 
auch  *>en  fufioniftifch  gefinnten  Äonferoattben  bem  sJ)iifjtrauen 
wieber,  welches  am  Sergehen  faien;  in  ©egenben,  Wo  bie  äSerföhnung 
mit  ber  größten  greube  aufgenommen  worben  War,  fteigerte  fid)  bie 
faft  ertofehene  gJarteileibenfchaft  bon  Beuern  jum  &afj.  $aS  jweibeuttge 
©rgebnifj  ber  borjeitigen  unb  fünftlichen  „gufion"  ber  ©timmen 
machte  mehr  als  je  bie  naturgemäße  33erföh™ng  ber  ©emüther 
unmöglich,  unb  fefcte  an  bie  ©teile  eines  natürlich  begrünbeten 
©egenfafceS  ber  bolittfehen  ©efmnung  —  ein  allgemeines  9)Ujj* 
berftänbnife. 

£)tefeS  refleftirte  fich  jum  auch  in  bie  SSolfSbcrtretung,  in 
ben  ©rofeen  SRath  h^«««  «fte  ^ßtobe  für  bie  ftaltbarfcit  beS 
neuen  ßuftanbeS  war  $u  befielen  bei  ber  (Srgänaung  beS  Dber  = 
geriö?ts  unb  ber  ©rwahlung  ber  Scjirfsbeamten,  bon  beren 
^efultat  ber  gebeihliche  ©ang  ber  Verwaltung  wefentlich  abhtng.  £)ie 
erftere  ging  ohne  berlefcenbe  ©inmifchung  bolittfeher  Sttottbe  bor  ficb/> 


i 

■ 

Digitized  by  Google 


406 


Sie  Spaltung  ber  fonfewatwen  gartet;  3Ri§trauen. 


für  bic  lefctcre  galt  als  felbftoerftänbltdjc  Siegel,  bic  33oIf3toorfchläge 
Wenn  irgenb  mögltdj  als  entfdjeibenb  anjufe^en.  -Rur  wenige  2lu3s 
nahmen  würben  gemalt,  aber  unter  bicfen  war  ber  2lmtSbe5trf3  Snter* 
Iafen.  Dr.  2Wüller,  buraj  feine  Mbung  wie  SBcnige  toaffenb,  »om 
S3e3irfe  mit  unge  wM;nlidj  großer  3)U^r^eit  gewünfc^t, 
Würbe  als  „allgemein  »erfaßter  9)tann"  bei  ©cite  gcfefet.  ©3  war 
für  Slöfcty  ein  harter  Scblag,  biefen  als  greunb  wie  als  Beamten 
bon  i^m  §od;gefcbäfetcn  Sftann  aus  Sßar t eirüdf id;tcn  geobfert 
5«  fe^en. 

£>er  ©ebanfe  an  9t ücf  tritt  oom  3tmte  würbe  eroftlid)  erwogen1); 
bie  oier  StoUcgen,  oon  welchen  er  ficf»  nicfjt  trennen  311  wollen  erflärte, 
entfa?ieben  jum  bleiben;  im  ©angen  hatte  fid)  bod)  fo  öiel  guter  SBitte 
gezeigt,  baS  SBo^l  teS  £anbeS  über  bie  Parteien  3U  fefcen,  bafj  bie 
Hoffnung  niä^t  aufgegeben  Werben  burfte.  „$ie  «Rücftehr 
3ur  ruhigen  Serner natur  mufe  nad;  Gräften  unterftfifet  werben, 
fie  ift  baS  fcöchfte,  was  ber  befonnene  äonferoatioc  in  Sern  erftreben 
fann;  fie  ift  baS  ©tn$ige,  Wag  bem  befonnenen  «Habüalen  nie  entriffen 
Werben  fann",  troftete  bie  „9ieue  3ürd;erjeitung"  in  einer  bemerfenS* 
Werten  Betrachtung  über  bie  gufion. 

©ine  jweite  Sßrobe  ftanb  für  ben  fcerbft  beS  3af>reS  beoor.  3m 
Dftober  War  ber  eibgenöf f if a;e  ftationalrath  neu  &u  befteßen. 
SDiefjmal  ergriff  bic  «Regierung  felbft  bie  Snittattoe,  um 
in  »erföbnlicbem  ©inne  einjuwirfen ;  fie  erliefe  ein  Gircular  an  fämmt- 
Ha;e  ©lieber  beS  ©rofjen  «Rat^eS,  unb  forberte  biefelben  auf,  burety 
tyre  Xhättgfett  $u  oer^inbern,  bafj  bie  wichtigen  SBa^len  nicht  in  baS 
alte  Sßarteigeleifc  pirticffallen.  $er  Schritt,  ber  Dielfad?  ocrurtheilt  unb 
wirfltch  nur  burch  bie  Ungewöbnltchfett  ber  SSerhaltniffe  gerechtfertigt 
Würbe,  blieb  olme  ftcbtbaren  ©influfe:  baS  Cberlanb,  baS  ©eelanb, 
felbfl  ber  ^ura  Wählten  auSf  d)liefjltch  tabifale  Vertreter;  nur 
baS  ©mmenthal  gab  neben  brei  folgen  einem  früher  fonferoatioen  „gu* 
fioniften"  feine  Stimme;  im  SBahlfreiS  SJiittellanb  erhielten  $ueter, 
Slöfcb  unb  ©onjenbadV)  bie  abfolute  3Hel>r^cit ;  ju  bicfen  trat 
am  3Weiten  Söahltagc  noch  fturj  fymiu.  fcicr  wie  im  Dberlanb  fon* 
ftatirte  bic  Slufftcllung  toon  jwei  oerfd;iebcnen  ßanbibaten  ben  offenen 
«Swieftoalt  unter  ben  Äonferoatiocn.  SDic  ^rotoheten  Ratten  il;re 


')  Sas  ©ntlaffungsbege&ren  war  bereits  ausgefertigt:  „Sie  legten  SCBabfcn  Ijaben 
bie  Hoffnung  auf  eine  ertyriefjlidie  Serroaltung  genommen,  unb  bamit  jiugleiä)  ben  3Kutt) 
gebrochen,  fernerinn  bie  $erantn>ortUa)feit  für  btefeloe  ju  tbeüen." 

»)  SBon  8191  Stimmen  batten  gueter  6419,  93löfö  G35G,  ©onjenbaa)  4103. 


Digitized  by 


Störung  beä  ©lei($gen>i$t$. 


407 


2Beiffagung  felbft  toafyx  gemalt:  5Dic  (Sntftefmng  einet  Littel* 
Partei  mar  üerhinbert,  bie  SBerföhnung  nirgenbä  recht  jut  2Bal;rheit 
geworben,  aber  bie  lonferoatioe  Partei  hatte  aufgehört  51t 
erjfttren. 

2lm  6.  SDejember  1864  mürbe  <5tämfeflt  an  DchfenbctuS  6teUe 
gu  einem  2Jiitgliebe  beä  ftt;h)eiserifa?en  «BunbeSratheS  ernannt.  3n  einer 
t>orhergehenben  S3efpred)nng  unter  ben  fernem  batte  einer  ber  ent* 
fttjiebenften  9iabifalen  fia;  bafnn  ausgebrochen:  entmeber  6tämpfli 
ober  SBlöfcf}!  —  bie  Verfammlung  möge  fich  für  ben  einen  ober  anbent 
<ntf  Reiben,  fo  merbe  er  fich  baran  halten;  im  Orunbe  fähe  er  lieber 
Ickern  als  erlern  im  SBunbeärathc.  2lttetn  Slöfd)  felbft  unb  nach  ihm 
noeb  Slnbere  Ratten  @infyrucb  bagegen  erhoben  unb  bezeichneten,  auf 
ben  biS^r  befriebtgenben  ©ang  ber  unter  fo  fetynnerigen  33cr^ÄCtniffen 
entftanbenen  Verwaltung  hinmeifenb,  ben  ruhigen  gortbeftanb  berfelben 
als  baburd?  bebingt,  bafj  meber  ber  eine  noch  ber  anbere  bie- 
felbe  öerlaffe. 

2tfferbingS  braute  ber  auf  eigenen  SBunfch  bis  jum  9tyril  1855 
oerfc^obene  Austritt  ©tämtfliS  bie  guftonsregierung  in  eine  neue 
^Jfjafe  ^nein.  33alb  nach  bem  Stbfdjieb,  ber  unter  ben  freunblichftcn 
SBerficherungen  gegenfeitigen  Banfes  unb  aufrichtigen  SebauernS  ge= 
fc^ah1),  matten  bie  SRücfnrirfungen  fich  bemerfbar;  fein  fehlen  in  ber 
{Ssefutioe  fehlen  baS  mühfam  h^rgeftellte  ©leichgemicht  ju 
ftören;  im  rabifalcn  Säger  regte  fich  unbeftimmteS  ©efühl  um 
$enfigenber  Vertretung;  eS  trat  im  SHathe  felbfl  eine  gröfeereSchmeig* 
famfeit  unb  auffatlenbe  3urücf haltung  ein,  bie  hin  unb 
mieber  baS  ©epräge  eigentlichen  StttfjtraucnS  annahm;  heftige  31  n  = 
griffe  in  ber  treffe  (Vernerjeitung)  gegen  bie  Regierung  unb  gegen 
SBlöfch  perfönlid),  h^hnifche  2leufeerungen  über  bie  gufion  unb  bereu 
«3roecf  gaben  beutlich  3eugmft  öon  bief er  »eränberten  ©timmung. 

9tod)  mißlicher  aber  mar  biegrage,  mer  ©tämpfli  3U  erfefeen 
habe?  —  Ungefähr  ju  gleicher  $cit  (im  gebruar  1855)  hatte  auch 
gif  eher,  oerjmeifelnb  an  ber  2)iöglichfeit  einer  gebeihlichen  Regelung 
ber  Slrmennoth,  feine  (Sntlaffung  verlangt,  unb  bamit  mürbe 
nicht  nur  ber  Regierung  eine  ber  tüchtigften  unb  gemanbteften  2lrbettS= 
traf tc  entrijfen ;  es  mürbe  bamit  ber  gortbeftanb  beS  bisherigen 
SSerhaltniffeS  burch  eine  jmeite  SBahl  in  grage  geftellt.  SÖoSfjaft 
flenug  fünbete  ber  „Dberlänber  feiger"  an :  2>cr  näd?ftc  ©rofcc  9tath 


*>  6r  reichte  2Möfd&  am  Schiffe  nod>  einmal  bie  §anb  mit  ben  SBorten:  „3ßnen 
ganj  befonberä  banle  idj." 


Digitized  by  Goßgle 


408 


Störung  beS  ftleictaerai^ts. 


werbe  &u  entfcheiben  fyabtn  übet  ben  £ob:  1)  eines  StaubmörberS, 
2)  eine»  23ranbfHfterS  unb  8)  ber  „jungen  gufion",  ba  ein  neuer  9te 
gierungSrath  ju  wählen  fei. 

GS  flatt  als  felbftoerfiänblich,  baß  an  ©tämpfliS  ©teile  ein  SRa  = 
Mfaler,  an  biejenige  gifcherS  etnÄonferoatioer  ernannt  werben 
müffe.  ©tämtfli  felbft  foll  auf  eine  gegenteilige  3lnbeutung  eine«  Partei* 
genoffen  ermtbert  haben,  eS  tyanble  fta;  nicht  barum,  „ÜKehrheitliS  ju 
machen",  fonbern  einen  3uftanb  $u  erhalten,  ber  befriebigenb  fei. 

2lm  22.  3Rär$  würbe  «Pfarrer  ©a)enf  in  ©chütfeu  als  3toa> 
folger  ©tämpfliS  erteilt,  ein  noch  junger  ©eiftlia)er,  ber  mit  fa>arf 
rabifaler  ©efinnung  einen  ^o^en  ©eif*  unb  aä;tuugSwerthen  G^arafter 
fcerbanb.  Sftaa?  ihm  ein  l onf eroatioer  ©tabtberner,  ber  feither 
im  2luSlanbe  «Proben  feiner  auSgejei<hneten  Befähigung  abgelegt  hat, 
ber  aber  nach  f  urgent  3aubern  bie  annähme  beS  3lmteS  oerweigerte 

$ieß  war  öerhängmßoou* :  bie  (Srfefcung  gifcherS  mürbe  oerfchoben, 
unb  als  ber  ©roße  «Rath  $ur  neuen  ©ifeung  fict)  oerfammelte  (Stugufi 
1855),  erhielt  unerwartet,  bem  fcheinbar  unangefochtenen  33orfchlag 
eines  gemäßigten  Äonfertoattoen  entgegen,  ein  Rabifaler  bie  «JWehrheit. 
$ieß  erregte  große  Ueberraf äjung ;  auf  ©eite  ber  «Redeten  mürbe  bie 
SBahl  als  ein  SBortbruch,  oon  einem  SC^cUe  ber  Sinlen  als  ein  geiler 
betrachtet;  Erklärungen  unb  @ntfa)ulbigungen  folgten;  ber  ©ewählte 
lehnte  ab;  allein  —  im  S)e&ember  wieberholte  fiä)  bie  gleiche 
@rfö;einung.  «Dian  ^atte  fia;  bteßmal  barauf  gefaßt  gemacht;  aber 
»erlcfcenber  mar,  baß  bie  mieber  als  Mehrheit  fia;  fühlenbe  «$artei  bie 
«Jtborbnung  jum  eibgenöffif a^en  ©tänberathe  nicht  nur  aus? 
fchließltch  in  ihrem  ©inne  befteßte,  fonbern,  naa;  bem  StuSbrucfc  33löfd?*: 
„ein  ©tücf  f  onf  eroatioen  ©eifteS  bura;  ein  ©tue!  rabifalen 
?leifa;eS"  erfefete. 

©a;on  naa;  ber  erfiem  @ntfä;eibung  hatte  93löfä;  fia;  ju  ©täm^fli 
oerfügt  unb  fia;  in  langer  Seft>rea;ung  beflagt:  „©ei  man  beS  griebenS 
mübe  unb  liege  Erneuerung  beS  SpartetfampfeS  im  SBitten,  fo  möge  eS 
offen  ausgebrochen  werben,  bamit  Qeber  wiffe,  woran  er  fei  unb  feine 
©tellung  einnehmen  fönne;  ber  ©treit  brause  beßhalb  nicht  bie  frühere 
Seibenfchaftlichfeit  anzunehmen,  $alte  man  umgefehrt  bafür,  bem  ^Partei* 
fampf  foUe  femer  ©chmeigen  geboten  unb  ber  1854  im  SnUrcffe  ber 
Verwaltung  gegrünbete  3uf*anb  erhalten  werben,  f o  fei  51t  forgen,  bafr 
ber  &efeerei  ein  @nbe  gemacht  werbe,  bamit  nicht  bie  Seibenfehaften 
Wiebcr  geuer  faffen  unb  fchleichenbcS  Mißtrauen  bie  93ehörbe  fpalte." 


';  (S3  war  ber  jc^ige  £rlegrapJ)enbireItor  ber  öfträdjifcfjeit  ©tauten,  Sßrunner. 


Digitized  by 


<£a§  (Snbe  ber  fonferoaru>en  gartet. 


409 


Stampfl*  hatte  ohne  SRüd^a!t  baS  ©efcfjehcne  mi&bilUgt, 
Ne  babci  $u  ©runbe  liegenbe  SBeranlajfung  entfd)ulbigt,  tmb  fetbft  &u= 
gejagt,  feinen  (Stnffafj  mehr  als  bis  baf>in  jur  (Spaltung  bcS  grieben& 
geltenb  machen,  fo  bafj  Slöfcf)  im  ßreife  näherer  greunbe  bie  ©i= 
tuation  in  bie  SBorte  sufammenfaffen  fonnte:  „SRod)  ift  baS  Sebürfnife 
ber  HHaffen  nach  9hth*  bie  bominirenbe  Stimmung ;  fie  fangen  be^albA 
toaS  auch  einzelne  ftfihrer  benlen  mögen,  —  entfd)ieben,  wenn  aud)  blofc 
inftinftmafetg,  —  an  ber  ftufion.  $ic  @rJ»altung  berfelben  ift  immer 
noa)  möglich,  unb  barum  toftre  es  ein  geiler,  fdjon  jefet  ben 
Ärieg  aU  ertlart  &u  betrauten." 

Mein  bie  erneuerte  Abweichung  oon  bem,  toaS  als  eine  Äontocntion 
angefeuert  toerben  burfte  (im  i^ember),  brangte  ben  Vorfafe  beS 
SRücftrtttS  toteber  in  ben  Vorbergrunb.  3Hit  bem  getriebenen  unb 
fcon  feinen  brei  Äollegen  unterzeichneten  <£ntlaffungSgefuch  begab 
jlä)  33lb|d).am  9lbenb  jenes  £ageS  in  eine  ©efettfehaft  bon  greunben. 
<§r  betrachtete  ben  Austritt  als  baS  einzige  Littel,  bie  fonferbatibe 
Ißartei  bor  gänzlichem  2)ahinf  chnunben  unb,  naet)  folgern 
SBortbrud)  unb  foldjer  ©eletbigung,  felbft  bie  eigene  5U 
magren.  Slber  obfd)on  in  ber  33eurtheilung  beS  Vorgefallenen  Stile 
übereinftimmten,  ging  boct)  bie  9Reinung  fammtlitber  Stntoefenbcn  fd)tiefe= 
üct)  bahin,  bafe  bie  2UiSf<heibung  ein  Unglücf  wäre,  baS  im  gegen* 
toartigen  SWomente  um  fo  mehr  beflagt  werben  müfite,  Weit  einerfeits 
bis  jefct  bie  Verwaltung  botf)  über  (Srwarten  günftig  gegangen,  unk 
Weil  man  anbrerfeüs  baS  SRotitj  beS  StticftrittS,  bornehmltcr)  baS  au& 
ber  StänberathSwatjt  genommene,  nicht  begriffe.  Vlöfch  legte  jwar  um= 
gefehrt  gerabe  biefem  befonbere  Vebeutung  bei,  als  ber  unäWetbcutigcn 
Äunbmad)ung  an  bie  ganje  ©tbgenoffenfehaft,  bafjberftanton  Wieb er 
rabilal  unb  nur  rabifal  fei. 

3)abei  blieb  eS;  ber  ©rojje  SRath  ging  auSeinanber;  bie  $cmiffion 
Würbe  n i a) t  abgegeben.  "äRe^rf ad)e  @ntfa)ulbigungen,  ^ßroteftationen 
unb  Sitten  bon  oerfd)iebenen  9tabifalen  mochten  mit  babei  beftimmenb 
fei.  35och  waren  jwei  Xl;atfacc)en  unoerfennbar  geworben :  einmal,  „bafc 
bie  Sinfe,  feitbem  fie  ftd)  um  einige  Stimmen  in  SWehrheit  fat),  bon 
ben  Verpflichtungen  bon  1854  fid;  loSgefagt  habe  unb,  ben  alten  «Partei* 
inftinften  folgenb,  juf ammengehalten  werbe  buTch  bie  alte  «parteibiSjiplin; 
unb  jum  anbem,  bafe  bie  fonferbatibc  Partei  unWieberbringlict) 
aufgelöst  feiV 


')  68  ifl  unjtoeifeltjaft,  bo§  mehrere  robifalc  SSa^Ien  nur  burd^  bie  3Rttt>tilfe  utts 
^ufriebener  J?on[crcatioer  ju  Stanbf  gelommen  ftnb. 


Digitized  by  Google 


410       Sie  Gtbgenoffenfajaft.  ölöfä)  «unbeagmc^Spräftoent.  Odtfenbein. 

SReljrmalS  machte  Slöfd;  ben  SBerfua),  bie  alten  $8e* 
jic^ungcn  mieber  angulnfipf en;  et  hielt  eine  Sleorganifatton 
ber  Partei  nia?t  nur  für  eine  nothmenbige  Bereitung  auf  bie  2Rog= 
Uc^feit  neuen  ÄrtegeS,  fonberu  augieic^  für  ba3  befte  3Rütel  &ur  ©iche* 
rung  befcgriebenS;  allein  —  „bie  lobten  flehen  in  bief  er  SBelt 
nur  aU  ©cf ^enfter  mieber  auf",  fagte  ber  „Dberlänber  2tn$etger" 
mit  unleugbarer  SBa^eit.  9Jttt  ben  ©tabtbernern  Ratten  bie  fon* 
fequenteften,  thatigften  unb  aufopfernbften  Äonfertoatiocn  ba3  Vertrauen 
$u  ben  alten  gtihrern  verloren,  unb  nicht  minbet  entf Rieben  fagten  bie 
aw&nner  oom  Sanbe  f"h  los  »on  ben  ffynottcnben  „Herren." 

$>ie  Gibgenoffenfchaft  begrüßte  bie  bermfct)e  Jufton  als  ein 
gluif liebes  ©reigntfc,  unb  es  ift  gemijj,  baft  bie  ©rn'fren  ber  Sunbefe 
beerben  nid)t  geringen  äntbeil  am  3ujtanbefommcn  Ratten.  $ie  Sßolitif 
beS  grdfjten  ftantonS,  beffen  fcauptftabt  ^gleich  93unbe3centrum  ift,  gab 
bamit  ben  unbequem  geworbenen  2lnfpruch  auf  ©elbftänbigfeit  mieber 
auf  unb  würbe  buret)  Uebernrinbung  ber  beiben  Gytreme  bem  eibgenöf= 
fifdjen  „©t>ftcm"  beffer  affommobirt.  SDa«  Nachgeben  in  ©adjen 
beS  ^refjgefefce*  unb  be«  ©rütlioereinS  gebörte  au  ben  erften  Sta; 
fttgungen  beS  SRegierungSratbeS. 

2)ie  (im  §erbft  1854)  neu  fonfHtuirte  SunbcStoerf amm^ 
lung,  bie  nur  etma  30  owofitionelle  ©lieber  jahlte1),  liefe  etmaS 
natb  fcon  ihrer  Ungunft  miber  33 1  ö  f  cti 2)  unb  gab  Ujr  Urtbeil  über  bie 
«perfdnlid)feit  ber  beiben  &auptführer  bamit  funb,  bafj  fie  ihn,  unb 
tfvax  fofort  al$Sßräfibenten,inbenoberftenfchmei3erifchen 
{Gerichtshof/  baS  33unbeSgerteht,  mahlte,  mahrenb  ©täntyfli 
als  SunbeSrath  aufgenommen  mürbe  in  bie  politifcfye  99ctydrbe. 

©igentbümlich  mar  es,  bafe  mit  biefer  lefetern  2Bahl  ber  eigentliche 
©d)o>fer  ber  ftufionSibee,  ber  Vertreter  beS  gemäßigten,  bunbeSfreunb* 
Hct)en  Liberalismus,  —  Dchfenbetn,  böUtg  aufgegeben,  unb  auS 
bem  öffentlichen  Scben  InnauSgebrängt  mürbe.  ©inige  SBoctjen 
fyäter  mar  ber  heftige  ©egner  ber  „«Sölbneret"  in  auSlänbifd)en  9Jlilitär= 
bienft  getreten,  —  ber  ehemalige  33unbeS})rftfibent  ber  <Sd)n>ei$  —  Srigabc^ 
gencral  beS  franjöfifdjen  ßaifcrreicljeS.  ©injig  burd)  feine  Setc/ciligung 
am  greifebaarenjuge  baS  getoorben,  maS  er  mürbe,  mar  bod)  gerabe 
tiefes  9lntecebenS  für  if»n  baS  $inbermfj,  baS  ju  merben,  maS  er  werben 


')  Ultramontane,  Äonfcroatioe  unb  Uttrarabitale. 

*)  $er  „Dberlänber  2lnjeiger"  behauptete,  bieffe  SBabl  bebeutc  fo  viel  al$:  Sefct 
ffitd)ten  rott  t&n  nid)t  mebr!  unb  fügte  bei:  „Und  gefällt  ber  $10 f$,  welker  burtb> 
fiel,  weil  er  ba«  |>aupt  ber  «onferpatioen  toar,  vM,  »iel  beffer!" 


Digitized  by  Google 


©löfd>  9tattonaftßtl)öprcifibent.  Seffin. 


411 


fonnte,  unb  ber  ©runb  baju,  bafe  bet  mit  allen  33ebingungen  ber  gSo* 
bularität  auSgejtattete  9Wann  einer  allgemeinen  Unbeliebtheit  verfiel; 
bajj  ein  nicht  unehrenboUer  Lebenslauf  fid)  fchttefjlich  al«  eine  SReitje 
bon  geilem  barflettte,  bie  ibn  au«  einet  triefen  Stellung  in  bie  anbete 
führte 

2tm  6.  3uli  1855  würbe  33löfch  bet  $orfi|  im  «Rational 
t a t h  übertragen')/  bie  hö<hfte  barlamentarif  dje  SBürbe  ber  Schweig, 
für  äfobere,  wie  für  ihn  felbft  fo  fef>r  unerwartet,  bafj  er  erft  wieber* 
foltern  Stuf  gehordjenb  ben  ^räfibentenftuhl  beftieg.  $te  ihm  gewollte 
Slnerfennung  war  eine  erzwungene;  aber  inetteidjt  um  fo  ehrenbotter, 
Weil  er  fortwährenb  fid)  mit  ber  S3erfammlung  im  SBiberfbruche  fanb. 

3>n  ben  Kantonen  gingen  in  biefem  3eitraum  mancherlei  bolittfcfye 
SSeränberungen  bor:  ©enf,  SBaabt,  gum  Xfyeil  auch  Hargau  ha^w 
nad)  einanbet  fich  bet  auSfchliefilichen  $ettfd;aft  bei  einfeitigen  SRabts 
faliSmuS  entzogen;  SBalliS  unb  gr  ei  bürg,  beibe  faft  gu  gleichet 
3eit  (Df tobet  1855),  butch  Aufnahme  fonferbatiber  9Ränner  bie  mo= 
talifche  Autorität  ihrer  Regierungen  berftärft;  ber  „Dberlänber  2tnseiger" 
fonnte  baS  fufionirte  Sern  mit  einer  geftung  oergleichen,  bie  fich  in 
SBerätoeiflung  an  &tilfe  burch  Kapitulation  ergeben  hat,  toenige  Stunben, 
bebor  ber  (Sntfafc  heran^am« 

Slm  gertjaltthatigften  machten  bie  Parteien  jenfetts  bcS  ©ottharbt 
fich  geltenb:  Steffin  mar  nach  bem  unglücftichen  Sobe  De  Giorgi'S 
ber  Anarchie  unb  bem  £erroriSmuS  beS  fogenannten  Sßronunciamento 
preisgegeben  unb  füllte  lange  bie  SBerhanblungen  ber  eibgenöffifchen 
Rathe.  Slöfch  War  SJUtglieb  einer  Äommiffton  unb  trat  aus  21nlaf$ 
beftrittener  Söahlen  entf Rieben  ein  für  eine  um  ihr  SR  echt  ge  = 
brachte  Mehrheit,  unb  begrünbete  feine  Ucberjeugung  mit  einem 
folgen  ©ewidjte  ftatiftifcher  Rahlen,  baf$  er  nur  überwunben  werben 
fonnte  burch  *>ie  offene  SSertauf chung  ber  grage  nach  *>cr 
Stimmenmehrheit  burch  bie  anbere,  bon  <£fä;er  geftettte:  auf 
Welcher  Seite  bie  (Stbgenoffenfchaft  ihre  greunbe  fud;en  muffe?  ©in 
warmes  $anffchreiben  aus  Seffin  follte  SBlöfch  für  feine  als  aus-- 
gezeichnet  geltenbe  Siebe  lohnen. 

Ungleich  Wichtiger  als  alle  biefe  SSechf elfieber  ber  $cmo  = 
fratie  war  bie  enbliche  ©rlöfuug  Neuenbürgs  aus  bem  3witter* 


»)  3m  ®efüble  baoon  rief  er  einmal  flagenb  auei:  „#abe  i$  rooljt  ben  greifäaarenjua, 
noa)  ni$t  genug  gebüjjt?" 

2)  Slm  2.  ^uli  war  er,  aiemltä)  mü^am,  jum  SSiaepräftbenten  ernannt  roorben;  nad> 
«Meinung  beä  $räftbenten,  Dr.  (Sfd&er,  würbe  er  fofort  m^  flwfc«1  3Äebrt)eit  als  $riU 
ftbent  erwählt. 


Digitized  by  Google 


412 


Neuenbürg  unb  i'rcu^cn. 


oer^ftltnifc,  bei*  fo  lange  ein  ^fafyl  im  ftleifa;  ber  neugeftalteten  ©cfyroeis 
geroefen  mar. 

99et  ber  ©efinnung  SBlöfa?*  toar  e*  fein  geringer  ©efyrecf  für  i^n, 
aU  tfyn  am  3Worgen  be*  3.  ©eptember  1856  bie  ^aö)rid;t  überrafttjte, 
es  fei  in  ber  oorigen  9laa;t  in  Neuenbürg  ein  2lufftanb 
ausgebrochen,  ba*  ©ajtof?  befefct  unb  bie  Stegicrung  geftürjt ; 
balb  barauf  mattete  ber  39unbe3ratfy  bie  amtliche  3Wittfyeilung,  bafj  er 
Gruppen  aufgeboten  fjabc.  ©cfyon  am  näajften  Xage  folgte  bie  ftunbe, 
bajj  ba*  ©cfylojj  roieber  erftürmt  fei  unb  ba*  &aupt  be*  rotyaliftifajen 
2lufnu?rS,  ©raf  Sßourtal&a,  mit  mehreren  3lnbern  gefangen  genommen. 

211*  am  26.  (September  bie  ftrage  int  ©ajoofje  beS  9tottonalrat$e* 
jur  SBerattyung  fam,  fpracfy  auctySlöfa)  feine  2tnjtd}t  ba&in  au*: 
Neuenbürg  fei  fajmeijerif cf>,  unb  muffe  fdjtoeiäerifcfy  unb  nur 
f  tt;nm$erifa;  bleiben;  hierüber  fönne  in  ber  S3erfammlung  nur  ©im 
mtit^igfeit  £errfa?cn,  urie  fic  aua>  toemgften*  unter  aßen  ©cfytoevjern 
tyerrfdje.  2lber,  fügte  er  bei,  täufcfyen  btirfe  man  ftcfy  nicfjt,  biefem  ©afce 
ftc^e  ber  anberc  sur  ©eite,  bafe  bie  ftrage  ™$  ber  fiöfung  bebürfe; 
Unter^anblungen  feien  batyer  untoermcibltcty.  9Jttt  tyotyer 
SJefricbigung  erfüllte  ttyn  ber  barauffnn  gefaxte  33efcfH*ufe,  bem  nur 
3toci  ober  brei  2)tttglicbcr  tyre  Buftimmung  oerfagten. 

(53  nmr  bie  erfte  greube,  bie  531  öfa)  im  Slnfang  Sejember*  naa) 
faum  überftanbener  ÄranfyeÜ  empfanb,  als  befudjenbe  greunbe  if>m 
•  erj^lten  toon  ber  aufjerorbentlidjcn  ©tfcung  ber  eibgcnöf  = 
ftfcfyen  SRätfye,  von  ber  (Sinftimmigfcit  ber  Stabes  unb  ßantongs 
beerben  unb  beS  gefammten  aSolfc*  bei  SBcfcfyliefmng  ber  eoentueUcn 
SkrtfycibigungSmajjnatymcn ,  ba  ber  93rucfy  mit  Greußen  mab* 
toenbbar  fcfyien;  unb  ganj  befonber*  füllte  er  ficr)  gehoben  burd)  ba$ 
Verhalten  ber  ftonferoatioen  in  allen  Xfjeilen  ber  ©djtoeiä, 
in  ben  Urfantonen  unb  im  eigenen  Äanton ;  tief  gerührt  reifte  er  au* 
bem  33ette  bem  Dberften  0.  ©türler  bie  &anb,  als  biefer,  —  ber 
naefy  freiwilligem  Eintritt  in  bie  2)iili5cn  baS  Äommanbo  ber  fämmt* 
liefen  Sanbtoefyr  erhalten  fyatte,  —  itym  bezeugte :  „@r  füfyle  fid?  al& 
fefyroffen  (Sfegner  ber  beftetyenben  ^Regierung,  aber  aller  innere  §abcr 
fyabe  ju  rul;en  bei  Sernridlungen  toon  Slujjen  l>cr;  unb  einem  fremben 
2lngriff  gegenüber  gebe  e$  für  ben  ©ajtocijer  nur  eine  ©teHung.  2Ba* 
er  gctljan,  fei  übrigen*  nicfyt  gefcfyefyen,  ioeil  er  feiner  Sßcrfon  SEBicfytigfeit 
beigelegt ;  er  fjabc  nur  gebaut,  bafj  oieUeicfyt  fein  33eiftoiel  einigen  SBertfy 
§aben  fönnte." 

6*  beburfte  roofyl  ber  in  biefer  ©efatyr  liegenben  Ufta^nung  $ur 
eintragt  an  bie  Gibgenoffenfajaft;  benn  mächtiger  als  alle  «ßolitif  ber 


Digitized  by  Google 


fDie  @ifenbaJ>!ten  unb  bie  fähiger  Regierung. 


413 


©runbfäfee  brofyte  jefct  bic  ^fntercffcnpolitif  fte  $u  frören:  (Sfc  War 
bcr  3eitraum,  in  toetc^em  bic  fragen  bc$  @if  enbatynb  au  es  bie 
©emutfyer  be8  SBolfeä,  bic  treffe  unb  bic  S3etyörben  be^errfefyten,  bic 
^artetjteüungen  tfyetU  burdjf  reujenb,  tfycilä  fid)  mit 
bcnfclbcn  fombinirenb. 

3n  SScrn  war  eä  bic  f onferoatiue  Regierung  gewefen,  bic 
im  %af)t  1852,  jum  Styetl  im  ;2Biberfprudj  mit  ityren  Anhängern, 
£um  £fyeil  im  SBiberfprua)  mit  ifyren  eigenen  SBfinfcfyen,  Unterfyanblungen 
mit  ber  fcfywetäerifcfyen  (Sentralbafyngef  ellf cfyaft  in  SBafel  an* 
gefnityft  tyatte,  um  bie  ©ifenbafynen  als  „ein  notfywenbigea  Uebcl" 
auf  ba$  ©ebiet  be3  ÄantonS  herüber  ju  $iefyen.  @ine  oom  3fcegierungS= 
ratlje  beftellte,  »on  33 1  ö  f  aj  präfibirte  ftommiffton  oon  28  2Ritgltebew 
tyattc  fid)  im  Dftober  1852  ofyne  Suft,  aber  mit  (Sinftfmmtgfett  für  ben 
33au  einer  8afm  ausgebrochen  in  bet  SRidjtung  »on  3Wurgenthal  (an 
ber  aargauifdjen  ©rän^e)  über  Sangenthai,  ^jerjogenbuchfee,  Jöurgborf, 
Sern,  mit  Verlängerung  nadj  SBeften  über  Saupen  gegen  Stturten  unb 
Sßeterlingen. 

SKt^anbammann  ©imon,  ein  liberaler  ©tabtberner  unb 
einer  ber  wenigen  ^nbuftrietten  *>et  fcauptftabt,  war  ber  einzige,  bcr 
mit  2ufl  bie  Sache  betrieb ;  33 1  b  f  dj  f  elbft  würbe  nicht  burdj  Neigung, 
nur  burd)  bie  ©inficht  unabweislicher  SRothtoenbigf  eit  ju 
feiner  grojjen  X^ätigfcit  beftimmt,  bie  ben,rafa;en  2tbfd)lufe  eines  $  o  n  s 
jeffionSoertrageS  sunt  SRefuItatc  hatte.  3lm  24.  9to»embcr  (1852) 
(;atte  er  benfelben  »tfr  bem  ©rojjen  9tatl>e  ju  »erfechten:  ©r 
wies  fyin  auf  ben  ©ang,  ben  baS  ©tfcnbahnWefen  in  allen  Säubern 
genommen;  eS  fei,  bemerftc  er,  balb  fein  $heil  fultioirter  ©rbe  mehr, 
ben  fie  nicht  mit  ihren  eifernen  2lrmen  umfchlungen  hätten.  So  fei  bic 
(5tt)toei$  »on  einem  »oUftänbigen  9iefc  umgeben,  ©ifenbahnen  münbeu 
im  Dften,  Horben  unb  Söeften  an  ben  SanbeSgränjen.  So  wenig  man 
ben  folgen  ber  Sajtcfjpulocrentbecfung,  bic  baS  ganjc  9ttilitärWefen 
auf  ben  ftopf  gefteUt,  habe  entgegen  fönnen,  fo  wenig  werbe  man  auch 
einer  faft  gleich  grojjen  ©rfinbung,  ben  ©ifenbahnen,  baS  Sanb 
ocrfdjUefjenfönnen.  ©r  geftanb  ein,  bafc  man  eigentlich  feine 
rechte  greube  barüber  empftnbc;  aber  eS  liege  nach  ben  iefetgen  Um- 
ftänben  bura?auS  nicht  mehr  in  ber  9Jtad?t  beS  SBemeroolfeS,  ob  eS 
©ifenbalmen  haben  wolle  ober  nicht;  eS  fönnc  befel>alb  ftch  nur  barum 
hanbeln,  „fetbftthättg  einzugreifen,  unb  jWar  fo  rafa?  als  mögtia;,  um 
bie  ganje  Angelegenheit  wcnigftenS  nadj  eigener,  nid^t  na^ 
frember  Äonoenienj  ju  @nbe  ju  führen." 


Digitized  by  Google 


414 


(Sifenbafrncn;  Droit  ober  SDturten. 


3Clt*©d)uttljeif}  ftifcfyer  war  e3,  bert^m  gegenüber  in  ernftem 
unb  würbigem  Vortrag  bie  Seforgnifc  äußerte,  „baß  bie  f c^toc ij c  = 
rifcfye  Nationalität  mit  ber  Sofomotioe  jum  Sanb  fytn  = 
ausfahre";  aber  trofe  einer  toon  anberer  ©eite  tyer  fnneingeworfenen 
Sntrigue  f>atte  bie  3lbftimmung  ba§  überrafctyenbe  (Srgebmf?,  bafj  ftfyltefc 
Ha;  ber  Vertrag  otyne  Dppofttion  bie  ftaatltaje  ©cne^ 
migung  erhielt1). 

($3  mufete  inbefe  nod)  mantt^eä  2Bort  gcrebet  w erben,  in 
ßonferensen  aller  2lrt,  um  bie  wtberftreitenben  Ülntyrüdje  ber  9taajbar= 
fantone,  ber  Sofalbcoöllerungen,  ber  fonfurrirenben  SaugefcUfcfyaften 
unb  ber  im  fcintergrunbe  ftefyenbert  ©elbfoefulanten,  unb  bie  bamit  ftdj 
fomfclijtrenbcn  polittf&en  Beregnungen  fo  weit  in  ©inflang  511  bringen, 
ba  jj,  allen  auftaucl;enbcn  Sßrojeften  gegenüber,  ber  Sau  biefer  Sinie 
enbltaj  feftgeftettt  unb  bie  2lulfü^rung  aud)  finanziell  gefiebert  war.  Sin 
ben  meiften  biefer  SSertyanblungen  fyat  33t  öfd)  in  fyeroorragenber 
SBeife  3t n t ^ eil  genommen;  fein  Xagebudj  berietet  barüber  bis 
in'ä  ©injelnfte  Innein. 

2)ie  größten  ©djwierigfeiten  bot  befanntlid)  ber  Slnfdjlufj  ber  wefts 
littjen  ©a?wct$.  3>er  Äonflift,  ber  unter  bem  gelbgef  djrci :  „greiburg* 
Dron!"  unb  „3)iurten^eterlingen  (ober  ^fetten)!"  bie  ©cfyweij 
auf  einmal  wieber  in  jlüci  Sager  fpaltete,  ben  fantonalen  ©onbergeift 
ber  ocrlefcten  äöaabtlänber  beinahe  bis  jum  33ürgerfriege  auffladem 
liefe  unb  ben  Äanton  greiburg  $ur  ungel;euerften  3lnftrengung  feinet 
ßrebiteS  zwang,  fann  ^ier  nia;t  in  feinen  einzelnen  s}tyafcn  Ocrfolgt 
werben;  boaj  barf  eine  «Rebe  33löftt)ä  ma;t  unerwähnt  bleiben,  bie 
eine  feiner  bebeutenbften  gewefen  fein  mufe.  Gin  bermfajes  SBlatt  be= 
rietet  über  bie  9iattonalratygfi|ung  toom  31.  Januar  (1856):  „§err 
Slöfa;  foraa}  bei  1%  ©tunben  für  bie  Sinie  über  Kurten,  mit  einer 
3toeigba^n  nac§  greiburg,  in  einer  fo  fliefeenben,  Haren,  ben  ganzen 
Hergang  unb  bie  (Sntwirflung  biefer  Angelegenheit  fnftorifcfy  umfaffenben 
$arftellung,  mit  ©rtyebung  auf  ben  allgemein  fdjwei$erifa>n  unb  na- 
tional=öfonomifa;cn  ©tanbpunft,  unb  ton  2lnfang  bis  ju  Gnbe  mit 
folgern  parlamentarifa^em  2lnftanbe  unb  jugleitt)  einem  oratorifa)en 
geuer,  ba8  au*  einer  tiefen  Gtnftdjt  unb  Ueberjeugung  Verborgenen 
mufetc,  bafj  ©egner,  wie  anfanget  feiner  ©runbanftd>t  i^m  mit  ge* 
tyannter  Aufmertfamfeit  folgten;  unb  ber  Ginbruä  mar  fo  bebeutenb, 


')  (58  gefrört  biefe  einlettenbe  Serfranblung,  rote  bereite  erroäfrnt,  in  ben  oortgen 
2lbfdjmit,  in  bie  ^eriobe  ber  rein  lonferoattoen  3krroalhtng  unb  ift  nur  bes  beffern 
fadfltc^en  3uiammenfrange£  ro«3«t  frier  aufgeführt. 


Digitized  by 


(Sifenbafjnintereffen. 


415 


bajj  menn  bie  Stowten  nic^t  bereits  fo  tief  gewurzelt  hätten,  unb  bie 
©ntfc^lüffc  bet  SJUtglieber  ni$t  fa)on  jum  SBoraug  gefaxt  getoefen 
mären,  ber  Erfolg  für  bie  ftreiburgerltnie  tootyl  jtoeifetyaft  geworben 
toäre1)."  2letynUa?  rebet  ber  „33unb"  (3.  gebruar  1856)  oon  ber  „in  gorm 
unb  Sn&alt  meifter^aften  «Rebe  bcS  $errn  33löfay,  „bejfen  bon  fiajt* 
lieber  Ueberjeugung  getragene  SSorte  manay  ©inen  3U  ©unften  ber 
3Hurtner  ßinie  überzeugt,  beäiefmngämeife  umgestimmt  fyaben  mögen 3)." 

2>a8  ©efäfyrtttt>  be3  berühmten  Streites  lag  nta^t  barin,  bafe  er 
eine  neue  Äluft  eröffnete  quer  bura;  bie  alten  Parteien  fjin  = 
bura),  ben  oftfajtoetäerifdjen  9labifali8muS  SfajcrS  unb  feiner  greunbe 
in  offene  geinbfdjaft  berfefcte  mit  bemjemgen  ©tämbfttS,  mä^renb 
frühere  ©egner  fict)  gans  unerwartet  neben  einanber  ftefyen  fa^en,  — 
»telmefyr  barin,  baft  mefyr  unb  mefjr  bem  SBotyle  bc3  SanbeS  frembe 
©elbintereffen  biefe  ^SarteifteUung  matten  unb  bie  cibgenöfftfdjen 
3tät^e  ooUjiänbig  betyerrfdjten.  SBäfyrenb  ber  tagelangen  23erf>anblungen 
beä  STiationalrat^eS  Quli  1856)  f>atte  331öfct)  baä  ©cfüf;l,  „bafe  bie 
Seiter  linH  unb  rea^te  bura;  &intergebanfen  beftimmt  werben  unb  bafe 
überhaupt  ein  ©eroebe  bon  $ntrtgucn  vorliege,  baä  nia;t  erfennen 
liefe,  mofyin  bie  ©adje  ging";  unb  baS  einsig  ttmrbe  itym  aus  gegen= 
feitigen  2tnbeutungcn  ftar,  „bafj  frembe  ©clbmäa^te  jur  ©tunbe 
einen  (Stnfhtfj  auf  bie  Sßerfyanbtungen  ber  oberften  SBunbeäbetyörbe  aus- 
üben, toeldjer  bemjenigen  nidjt  unälmlid;  ift,  ben  einft  anbere  9)?ättjte 
mittelft  ©efdjenfen  unb  ^enfionen  ftd)  angeeignet."  2tucfy  itmt  fam  e$ 
bor,  „eä  feien  nia)t  Dron  ober^ßeterlingenim  (Streit,  fonbern 
bie  R6unio7ifinancikre  ber  Herren  Sftotfyfdjilb  unb  33arttyolonty 
etnerfeitä,  unb  bie  Herren  Sßöreire  unb  Äomb.  be3  Credit  mobilier 
anbrerfeitä."  2Bar  ifym  fa^on  bei  feiner  erften  Xfycilnafyme  an  ben 
©jungen  be$  SöerroaltungSrat^eS  ber  fcr)tt>et$erifcr)en  (Sentralbafyn  faft 
bange  geworben  bor  ben  „loenigftenä  relatib  Ungeheuern  Mitteln,  über 
meiere  biefe  ©efellfdjaften  berfugen",  bor  bett  „alles  gewohnte  SJiafe 
überfteigenben  S3ef olbungen,  roeldje  fie  iljren  Beamten  gewähren" ;  nod> 
metyr  bor  bem  „ftraffen  ^erwattungSorganiSmuS  unb  bem 
burdjauS  monara^if d;cn  ©ctft,  weiter  ben  ganzen  ©efajäftS* 
gang  burcfybrtngt,  unb  fo  grell  abftict)t  gegen  bie  üblia^en  gormen  unb 


»)  „©eelänber  5Botc",  ä.  Februar  1856. 

*)  £er  „@rjäbler"  fäilberte  fein  Stuftreten  folgenbermafjen:  „$etr  fianbammami 
Slöfcb,  bat  baS  2Bort!  —  fofort  entfielt  ©tiUe  in  ber  geräufd)DolIcn  3erftreutt)eit  im 
©aale  unb  2lUe§  brängt  nad)  feinen  ©ifcen,  um  bem  Vortrag  beä  unbebingt  erften 
3tebnerö  ber  Ijofjen  Serfammlung ,  ber  biefen  'Jlnfprudj  bleute  roieber  glänjcnb  beroa^rs 
leitete,  ben  Sribut  ber  gefpannteften  2lufmer!famfeii  ju  jotten." 


Digitized  by  Google 


416 


(Sifen&abnen;  Dftwftöaf>n.. 


(Sinridjtungen  unferer  £>emofratien,  bafe  bic  ungeheueren  SRücf toirfungen 
auf  lefctere  ntdjt  ausbleiben  fünnen",  fo  brängte  fid)  ü?m  na$  folgen; 
3lebefa)ladjten  in  ber  etbgenöffifdjen  SBetyörbe  noaj  toiel  me^r  ber  ©in- 
brinf  auf:  „$ie  ©ifenbatynen  finb  gu  grofee  Sntereffen  für 
unfere  fleinen  ©täätajen."  —  „Unfer  ©taatsfdn'ff  fajeint  ju 
fletn,  biefe  grofee  Saft  $u  tragen,  es  fdjroanft  unb  brotyt  umaufctylagen." 

Bä^renb  93  t  öfdj  mit  ben  ftonferbatioen  für  bie  3ttd)tung  über 
Kurten  eintrat,  f efcte  bet  ©d;i>bfer  beS  „  £  ro  e  i  l i  n  i  e  n  f  fl  e  m  3  " ,  bon 
feinen  bermfdjen  33fotyängern  unterftüfct,  ben  Sau  beS  tea>nifd)  fc$nue* 
rigen  XrageS  burdj  über  greiburg  unb  Dron.  ©o  ftnette  ber  grofee 
ßonfltft  aud)  bebeutenb  herein  in  bie  fantonale  $olitif;  unb  biefe 
war  nod?  mefjr  ber  gall,  als,  bamit  fombinirt,  au«  ben  ©ümpfen  beS 
großen  SWoofcS  baS  9toWarb'fd)e  Sßroieft  ber  fogenannten  „fajmim* 
menben  <£tfenbaf>nen"  auftaute,  unb  in  Sern  fetbft  eine  ©efeU- 
fdjaft  fidj  bilbete  jur  2luSfübrung  einer  Sa^n  nad)  bem  @mmen  = 

t^af. 

£er  erftere  pan,  ber  bie  Äorreftion  ber  Suragetoäffer  enbltdj  &u 
©tanbe  ju  bringen  unb  ben  bortigen  ©cen  jugleid)  eine  bebeutenbe  SBer* 
fetyrSbclebung  jujuroenben  beriefe,  mürbe  bereitelt  burd?  ben  ©ajienenmeg 
toon  ©olotlmrn  über  Siel  nad;  Neuenbürg ;  ber  anbere,  bie  „Dftmeftbafyn", 
t>om  SolfSmunb  aud?  oft  „Dmetfajbalm"  getyeifeen,  fam  su  einem  füm* 
merltdjen  2)afein,  unb  enbete  i^re  <£rjften&  $um  Serbrufe  ber  ©teuer* 
Saxler  bura;  bie  Ummanblung  in  bie  „bernifaje  ©taatsbatyn ')." 

einer  ber  Iefeten  Ausläufer  biefer  (Sifenba^nbebatten  mar  bie  3um 
©cfylujfe  biefer  SRcgtcrungSperiobc  jum  (5ntfd)eibe  fommcnbe  grage  ber 
„  %  u  n  c  r  b  a  f>  n."  2)ie  ßentralbafynoertoaltung,  melaje  f  djon  bura)  ifjre 
Weigerung,  eine  —  toon  Slöfd;  eifrigft  tocrfottjtcne  —  3^ci3^a^n 
oon  Surgborf  naä;  Langnau  ju  bauen,  bas  Dftroeftbafmunternetymett 
in'S  fieben  gerufen  fyatte,  sögerte  aud)  mit  ber  2luSfüfyrung  ber  bereits 
fonjeffionirten  fiinie  5ti>ifd)en  Sern  unb  £fyun  fo  lange,  bis  eS  fidj 
barum  Rubelte,  bie  grtft  als  ausgelaufen  $u  erflären  unb  ben  Sau 
ber  nämltdjen  ©efellfdjaft  in  bic  föänbe  &u  f fielen.  3)ie  2lbjttmmung 
bom  4.  SWärs  1858,  burd)  meldte  ber  ©rofee  9tatfy  naaj  einer  jmeis 
tägigen  2)iSfuffion  unb  nad)  2lnfyörung  aller  bebeutenbern  SRebner, 
9lad)tS  um  2  Ufyr,  biefe  bertyinberte,  erhielt  einige  SöHdjtigtat  nid)t 
allein  ber  ©acfye  megen,  fonbern  als  ein,  wie  man  mahnte,  glütf- 
berfyeifeenbeS  Dmen  auf  bie  fd)on  mieber  beborfte^enbe  3"tcsrflt5 
emeuerung  ber  fantonalen  Se^örben. 


*)      mu|  booon  im  folgenbm  3l6f^mtt  no(^  bie  Mcbe  ^in. 


Digitized  by 


t 

%\t  materiellen  3ntocffcn;  boö  Slrtncnaefefc. 


■ftebft  ben  Gifenbafyncn  würbe  aber  aud)  bem  ©tr a isentt» ef cn 
bef Ottbete  Slufmetffamfeit  gcfd)enft.  (Sdjott  int  %a\)t  1842  ^atte  33tüfc^ 
iti  eittffafjretd)er  SBeife  an  33cftorcajungen  3lnttyeil  genommen,  welche 
bie  SSerbejferung  ber  twn  SBiel  au£  bura)  bie  3?elSfd;lua)t  ber  ©d?eujj 
übet  tfteudjenette  in  ben  bernifdjeu  %uxa  füfyrenben,  ben  alten 
jtaqtpn  mit  bem  neuen  oerbtnbenben  $auotftrafje  311m  ©egenftanb  fyattc. 
3etyn  3a^TC  trätet  War  cS  i^m,  als  3Kitglieb  beS  StegierungSratljeä, 
gelungen,  ba£  SBet!  beginnen  51t  fefyen.  ®er  fdjwierige  33au  bauette, 
oon  ifym  beftänbig  mit  toerfönticfyer  Vorliebe  beobachtet,  burdj  ben  ganjen 
3eittaum  tytnburdj  unb  würbe  erft  im  %m\i  1859  öollenbet. 

Wlit  einer  gewiffeu  2lbfta;tlid;fcit  fyatte  bie  gufionSregierung  biefe 
fragen  materieller  2(rt  an  bie  &anb  genommen,  in  ber  SJietnutig, 
bamit  bie  (Seifler  abstehen  oon  bem  unfrudjtbarcn  &abertt  um  »er; 
altete  Schlagwörter  unb  Spartetgegcnfäfcc.  2)icfe  Hoffnung  ging  aud) 
wirflia;  311m  £l;eil  in  Erfüllung;  bod;  für  jebc  SBrücfc,  bie  nad;  oorn 
gefangen  würbe,  öffnete  ftdj  eine  neue  Spalte  naa?  ber  6eitc  fyin.  3ft 
in  geiftigen  fingen  jeber  gortf abritt  ein  (Bewinn  für  2lUc,  fo  f abliefet 
in  materiellen  Angelegenheiten  nic^t  fetten  ber  Borthen*  beä  ©inen  un- 
mittelbar einn  9laa)tl;cil  in  ftdi  für  ben  Slnbern.  (££  jeigte  fid)  balb, 
bafe  aua)  auf  biefem  © e biete  eine  Duelle  oon  Reiben; 
febaften  liegt,  unb  bafe  bie  hier  cntforingcttben  oiclleicbt  nur  noch 
einen  fdjlimmern  ©l;ara!ter  ^aben,  als  bie  2luSfdjrettungen  too= 
Uttfcher  ober  religiöser  SHeimmgSbifferenjen ;  mehrere  2JJalc  ftreiften 
biefe  SSerhanblungen  nahe  baran,  neuerbtngS  in  einen  9Karft  aus  = 
Quarten  ber  öcrfd;iebcncn  SanbeSgegenben  unb  Drtfchaften, 
von  welchen  iebe  bie  SBegehrcn  ber  anbern  nur  gewähren  wollte  gegen 
ben  entffcrccbcnbcn  ©cgcnbicnfl. 

3lua)  in  foleben  Singen  toolitifcb  inbifferenter  9iatur  offenbarte 
fich  übrigeng  ber  Untcrfdjieb  f onf eroatioer  unb  rabifaler 
SDenfungSart  bei  bett  Scannern,  bie  jufainmcu  bie  Regierung  biU 
beten,  oft  auf  recht  entyfinbüdje  SBcifc. 

©ine  Hauptaufgabe  ber  Verwaltung  war  bie  Siegelung  beä 
Slrmentoefenä.  9tachbem  SRegicrungSrath  gifdjer  bor  ber  3)iöglia;feit 
einer  Söfung  3urü<Jgefcf»recft,  unternahm  6d>enf  mit  frifdjem  2Wuthe 
ben  S3erfud).  ©ein  ©efcfceSoorfchlag,  ber,  mit  allen  bisherigen 
£rabittonen  brechenb,  ben  ©runbfafe  örtlicher  Uuterftüfeung 
Sur  $urd)füfjruttg  braute,  erregte  gewaltigen  2lnftofj,  fanb, 
mit  einziger  StuSnahme  beS  begünfHgten  ©mm  enthalt,  beinahe 
überall  nur  Vorurteile  unb  SBtberwiHen,  3eigte  fich  aber  bodj  in  ber 
golge  als  eine  nicht  nur  fülme,  fonbern  aud)  feine  unb  wol;l  burä> 

27 


Digitized  by  Google 


418 


SBlöfcf>  unb  DaS  2trmengcfct>. 


backte  Arbeit,  bie  WenigftenS  für  eine  SRetye  oon  fahren  in  bem 
6^ao8  Drbnung  fd^ttf. 

33löf war  franf,  als  ber  Entwurf  beraten  unb  angenommen 
Würbe ;  wafjrenb  bie  aKe^rja^t  feiner  greunbc  ilm  als  ben  gewichtigflen 
Deponenten  beff elften  oermifjten,  berief  ftd)  ©chenf  auf  feine  3uftim  = 
mung;  nicht  aan$  mit  Unrecht,  wie  er  felbft  fagt,  foweit  cS  1>en 
wefentlid;ftcn  ©runbfafc  betrifft,  „barin  t)«tte  id)  aHerbingS  oon  ben 
bcfonberS  in  fogenannten  fonferoatioen  greifen  herrfchenben  fe^r  ab= 
weichenbe  2lnfid)ten,  bie  feiner  3eit  fd)on  in  baS  ©emeinbegefefc  über* 
gingen1)/'  SRaa)  bem  9tucf  tritt  gtfcherS  hatte  baS  &aupt  bcS  rabifalen 
(SmmcnthaleS  il)m  ben  entfajicbcnen  Sßunfch  auSgefprodjen,  bafc  er  bie 
©ireftion  beS  2lrmenWefenS  übernehmen  möchte;  33Iöfd> 
^atte  fid;  beffen  geweigert,  „weil  baSjenige,  was  geforbert 
werbe,  nach  feiner  Ucberjeugung  nichts  ^elfe ;  WaS  bagegen  ihm  als 
nothwenbig  erfdjeine,  tl;eils  jur  $eit  faum  möglich,  t^eits  ben  3tnfid;ten 
ber  2J?engc  ju  fefjr  wiberftrebenb  fei."  „ÜRidjt  bie  materielle  £aft",  fagte 
er,  „trofc  it)rer  ©röfee,  fei  es,'  was  t;au^tfäc^licf;  brütfe,  fonbern  bie 
Unorbnung  im  2lrmenWcfen,  bie  ihren  ®runb  im  Langel  einer  f  ejlen 
33afiS  l;abe:  bie  alten  Bürgerrechte  feien  jerftört  ober 
oerfommen,  auf  fic  3urütf$ugehen  ba^er  nid;t  möglich;  ncu^  &u 
bilben  aber  eeforbere  erft  wieber  großartige  -äJcafcregeln,  $u  benen  nur 
SBenige  ben  9)iuth  befäfeen,  ober  langbauernbe  Uebergänge,  bie  9ites 
manb  befriebigten."  3n  oem  ©efefee  ©chenfs  crblicfte  er  nichts  anbereS, 
als  einen  weiteren  (Schritt  in  biefem  Uebergang,  ber  aHerbingS  noch 
feine  OöHige  Sefricbigung  bieten  fönne,  aber  angenommen  werben  mtijfe 
um  ber  Unmöglichfeit  Willen,  etwas  ausführbar  ScffereS  oor$ufd)lagen 2). 

es  lag  ihm  vielleicht  felbft  ber  SBunfd)  nicht  fern,  baß  ©d)enf 
nodj  rabifaler  möchte  oorgegangen  fein  bis  jur  rücffichtslofen  Deff* 
nung  unb  baburd)  •Jleufchaffung  ber  Bürgerrechte,  51t  bem 
„ftaiferfchnttt",  ben  er  als  notbwenbig  erfannte,  ben  er 
aber  felbft  nicht  $u  thun  wagte,  nodj  —  als  ßonferoa* 
tioer  —  thun  fonnte. 


«)  Stc^e  oben. 

2)  SIB  ein  ©eftnnungSgenoffe  in  93afel  il)m  fein  ©rftaunen  lunbgab,  bafj  man  fic^ 
in  bie  neue  SJrmengcfefcgebung  fügen  tönnc,  erroiberte  er  bemfelben:  „9113  id)  in  ber 
legten  Äranfljett  mid)  auf  ber  redeten  Seite  rounb  ■gelegen,  Ijabe  id)  mid)  ofjne  langet 
9tad)benten  auf  bie  tinfe  «Seite  geroenbet;  unb  fo  wirb  aud)  baS  SernerooII  baS  neue 
Gkfe&  annehmen,  leineSroegö  in  ber  Ueberjeugung,  bafj  es  gut  fei,  fonbern  im  @efüf)I 
ber  abfoluten  UnmögUdjfeit  beS  Seftefjenben. 


Digitized  by 


Äird>Iid)e  ©^roicriglcitcn.  419 

@S  war  für  ben  Ätrchenbireftor  feine  geringe  Verlegenheit,  als  in 
bie  fanm  neu  organifirte  SanbeSfiraje  ein  böfer  ©treit  ^ineingetoorfen 
würbe  bureb  einen  unerwarteten  Angriff  auf  bie  SRechtgläubtgfeit 
ber  tfycologifcfyen  ^u^t ä t  unb  eine  barauS  ftc^  entfbinnenbe  tyo* 
lemif  in  ben  poüttfchen  blättern.  2)ie  toielleia^t  nicht  ganj  gefchidte 
Vertheibigung  oermochtc  Weber  baS  gewedte  9)lifjtrauen  ganj  ju  bc* 
fchwichtigen,  noch  überhaupt  ben  Äonflift  311  öerbeden,  ben  bie  neue 
3eit  gefchaffen  hat  stoifajen  ben  Aufgaben  ber  theologifchen  2Biffen= 
fchaft  unb  ben  prafttfehen  Vebürfniffen  einer  wefentlich  auf  ort(;oboyem 
Vefenntnijfe  fte^enben  ßirche1). 

2Bohl  nur  bem  Umftanb,  baj?  ber  Angreifer  felbft  außerhalb  ber 
SanbeSftrche  ftanb,  fear  cS  ju  berbanfen,  bafj  er  jum  ©chweigen  ge= 
bracht,  weitere  Erörterungen  abgefchnitten  unb  ein  brohenber  Vruch 
»ermteben  werben  fonnte.  £>te  unterbrüdte  Agitation  lief  julefct  aus  in 
baS  Anerbieten  einiger  Sßritoaten,  eine  —  feit  längerer  $ett  ba; 
fannte  —  Sßrofeffur  jur  Vertretung  ihrer  Züchtung  aus  eigenen 
Mitteln  51t  unterhalten;  Pfarrer  gabri,  bamalS  in  Vonlanb  bei 
SBür^burg,  war  für  bie  ©teile  auSerfehen.  Allein  auch  kieft  unterblieb 
nadf  einer  freunblichen  $orrefponben$  mit  Vlöfch,  in  Welcher  lefcterer, 
»on  $abri  angefragt,  erflärte,  ber  ©ad>c  felbft  perfdnlidj  gar  nichf 
abgeneigt  &u  fein,  aber  bie  3)emonftration  wiber  bie  gegenwärtigen 
theologifchen  Sehrer  nicht  aeeeptiren  ju  fönnen. 

Auf  bem  ©ebicte  ber  fatholifchen  Stirpe  brachte  ber  £ob 
beS  33ifchofg  ©aismann  bie  Stöthtgung  ju  einer  neuen  SBahl  burch 
bie  oertragSmäfng  feftgeftellte  SJtttWirfung  ber  fogenannten  ftiosefan* 
regierungen.  Vlöfch  befanb  fich  eben  als  Abgcorbneter  VernS  ju  biefem 
3wede  in  ©olothurn,  als  bie  ftuftonSabmachungen  bor  fich  gingen. 

gßefentlich  an  feinem  ©influfe  ^ing  es,  als  beS  unbetheiligten  $ro* 
teftanten  unb  natürlichen  Vermittlers  jwifchen  bem  Ultras 
montaniSmuS  ber  ßurie  unb  bem  firchenfeinblichen  9labtfaUSmuS  ber 
meiflen  übrigen  ©tänbe,  bafj  -?  nach  anfangs  oöllig  gefcheiterten  Unter* 
hanblungen,  boch  noch  ®«W  3»  ©tanbe  fam,  unb  bie  2>iöäefe 
enblid)  in  bem  Vifchof  Amolb  ein  bem  Vorgänger  ähnliches  unb 
beffen  würbiges  fcaupt  erhielt  (4.  Auguft  1854). 

Am  18.  3Äärj  (1855)  wohnte  Vlöfch  in  gleicher  amtlicher  ©igen* 
fchaft,  mit  feinem  Äollegen  3Wigt?,  ber  feierlichen  (Sonfecration  beS 
Vtftt>fS  bei ;  hatte  ©elegenheit,  ben  ganzen  bei  biefem  Anlafj  entfalteten 


')  »mtli^c  ©rllärung  bec  t^eologtföm  gahiltät.  Obs«*™**  »m  „Dberlänbet  3te 
3ciger"  00m  22.  Dftober  1855. 


Digitized  by  Google 


♦ 

420  Sie  UWi\&  «irt^e;  S^ulgeiefc. 

firajlidjen  Sßomp  in  bem  tyerrlidjcn  ®ome  SolottyuwS  ju  betounbern1), 
unb  an  ben  mit  ber  geicr  oerbunbenen  offiziellen  $anfetten,  neben  bem 
fcäbftltdjen  Nuntius  unb  bem  2lbtc  oon  ©infiebeln  fifcenb,  fid^  ber  glänjen= 
ben  Siebe  beS  2)ombefan£  ©reitty  toon  ©t.  ©allen  (beä  jefeigen 
SBifdjjofS)  &u  freuen  „auf  bie  Harmonie  ber  ftonfeff  tonen." 

sJ)ut  grofcer  Liberalität  mürbe  ber  33au  ber  fattyoltfa)en  Stirpe 
in  ber33unbe$ftabt  oon  ber  Regierung  begünftigt;  aber  auä)  mit 
allem  SRadjbrudt  bie  SRea^tc  beS  ©taateS  geroaljrt,  als  jefmUfd^bifclo= 
mattfdje  Äunft  bamit  9Jafjbraud>  ju  treiben  Derfuajte. 

2tua;  im  ©djutrocfen  mürben  2lcnberungen  borgenommen.  SBic 
jeber  neue  (SrjicfyungSbtreftor,  fo  legte  aua?  Dr.  Seemann  ein  neues 
©djulgefefe  bem  ©rojjcn  9iat^e  »or,  meldjeS  bie  ©inridjtung  ber 
9Rittel=(©efunbar)fdmlen  orbncn  unb  in  ber  ^ßrimarftufc  ben  33ebürf? 
niffen  ber  3eü  gtöfcerc  9tea;nung  tragen  fotttc.  Sldfdt  t>crtl;cibigte  ben 
(Entwurf  mit  befonberer  SBärme,  nia?t  fomofyl  ber  ©runbfäfcc  wegen, 
weldje  eS  enthielt,  als  weil  er  $u  bemerfen  glaubte,  bafj  bic  Dtotoofttion, 
bie  eS  fanb,  ausgebe  toon  ben  beiben  ©rtremen  uad)  9ied;tS  unb  nadj 
£infs  gegen  bie  fitt)  bilbenbe  ÜDiUteltoartei.  ftafe  er  richtig  gefe^en,  bafc 
bie  (Sinigfeit  ber  Regierung  in  einer  foldjen  SBcrfyanblung  großen 
tSünbrud  gemalt,  fanb  er  gleiö)  barauf  beftätigt  bei  ber  (Ergänzung 
beS  SRattyS  buraj  baS  nodj  fc^lenbe  neunte  SDfttglieb.  Slöfd)  nannte 
bie  (Srmdblung  ©atyli'S  —  mit  136  (Stimmen  bon  155  am  12.  3)?ärj 
1856  —  eines  nodj  jüngern  Beamten,  beffen  toolittfdjc  ©efinmmg  als 
gemäßigt  rabifal  galt,  „ein  crfreuliajeS  (Srcigmfj",  unb  erblidtc  in  ber= 
felben  eine  SBürgfajaft  für  ben  normalen  gortbeftanb  ber  gemifdjten  9ie= 
gierung.  SDamalS  (3)iärj  1856)  fa^ien  naa)  allem  ©ttmmungsweajfel  in 
unb  aufeer  ben  Stötten  ber  „gufion"  ein  nie  geboffter  ©rfolg 
gefiebert  &u  fein. 

„«Seit  gelmSabren",  fdjrieb  SBlöfa)  nacbf>er,  ,^at  feine  fo  frieb  = 
lidje  ©effton  ftattgefunben.  6o  mie  bie  eigentliche  @ntf Reibung  — 
über  baS  ©djulgcfefc  —  gefallen,  oerlief  bie  ganjc  übrige  Söertyanblung 
in  fola;er  SBeife,  bafj  eine  frembe  ^ßerfon  in  SScrlcgcn^eit  gemefen  märe, 
bie  @£tftens  toerf  ajtcbener  bolitifcfyer  Parteien  gu  ernennen"; 
unb  ausbrüdlidj  mar  bamals  bei  gegebenem  Slnlafj  oon  einem  3tabi= 
falen  feinen  greunben  gegenüber  auSgeftorodjen  morben:  „$ie  Herren 
möchten  fidj  nidjt  tauften,  baS  SSol!  fei  beS  «PartcifambfeS  fatt  unb 


•)  »efonbetS  paffenb  fäien  tt>m  babei  bie  »erfünbigung  ooHfornmenen  SlblaffeS,  „ba 
bei  ben  barawf  fotgenben  ©afimabjen  roenigftenS  baö  ®ebot  bes  ftajtaiä  übel  «erlebt 
rootbrn  fei." 


Digitized  by  Google 


I 


SefefttguttQ  ber  <yufton;  Sinonjucrioaltunö;  5lcgicnmgörotl)  #ueter.  421 

im  an bc  ^abe  bie  gufion  tiefere  3Burjctn  gcfchlagen,  als  im  ©rofjen 
SRathe  ic."  £ie  föegierungSbeamten  in  ihren  amtlichen  SBe* 
rieten  über  ben  ©taub  ihrer  SJejirfe  im  ^af>r  1855  tyradjen  fämmtlich 
fid)  in  biefem  (Sinne  aug. 

(SS  war  biejj  n>o^t  bornehmlich  bem  ©ang  ber  gtnanjoer= 
waltung  511  banfen,  fo  wie  biefe  umgefefyrt  ben  größten  SRufecu  ba= 
bon  ju  genießen  hatte.  3efet  erft  formte  man  ernbten,  was  man  im 
3a$r  1850  31t  fäen  bcrfudjt.  2>ie  ©taatSredmung  für  1855  War  bie 
erjtc  feit  $ehn  Sauren,  welche  mit  einem  Ueberfchufj  ber  (Sin  = 
nahmen  fdjlofe;  baS  3a^r  1857  boffenbs  gab  einen  folgen  bon 
gr.  259,000  nach  fteefung  fämmtlicher  aufeerorbentlichen  Auslagen  beS 
fogenannten  «prcufecnfelbäugeS.  SlfS  unberfennbarc  grucht  beS  herge* 
{teilten  griebenS  lag  hierin  für«  ben  gefunben  ©inn  beS  SöernerboWeS 
baS  beutlichfte  Beugnifj,  wie  für  ben  ©chaben,  ben  fyfiematiföe  Dppo* 
fition  bisher  bem  tfanbe  gebracht,  fo  für  bie  9cothWcnbigfcit  einträchtigen 
3ufammenwirfcnS. 

Um  fo  bebenflid;er  War  cS  aber,  bafe  ber  treffliche  2Rann,  bem  baS 
SSerbienfl  bafür  in  erfter  Sinic  gebührte  nnb  offen  jnerfannt  würbe, 
wenige  SWonatc  nad)  Vorlegung  jener  $Red)mmg  oerriett),  ba&  feine 
©eifteSfraft  auf  einmal  erfaßt  unb  bie  Klarheit  feines  (;ctten  StotfeS 
getrübt  fei.  @S  ftettten  fict)  bei  SRegierungSrath  guetcr  bie  uru 
berfennbaren  Reichen  einer  ^irnerroeidjung  ein,  bie  feinem  fieben 
am  27.  3ftobember  1858  ein  (Snbe  machte. 

GS  war  biefe  ein  großer  ©djlag'für  bie  gufionSregierung :  guetcr 
war  nicht  nur  ein  ausgezeichneter  ßhef  feines  fchnuertgeu  SBerwaltungS^ 
jWetgeS,  er  genofc  auch  tro$  feiner  ftabtbernerifchen  Slbfunft  unter  äffen 
Äonferbatiben  wohl  bie  gröfetc  Beliebtheit,  unb  baS  unbebingtefte 
Vertrauen  aud)  bei  feinen  polttifchen  ©egnern;  er  war  berinögc  biefer 
©igcnfcfyaften  ein  fd)lcchtcrbingS  unerfefclicheSGlcmcnt  für  eine 
gemifcfytc  Regierung;  für  Slöfch  war  er  ein  treuer  perföns 
lieber  greunb,  ber  mit  feinem  unberwüftlidjen  ipumor  manche  2Bolfe 
beS  2Jti&muthS  bcrfcheuchtc,  unb,  befonberS  feit  bem  Austritte  gifd)erS, 
bie  &auptftüfec  feines  ©influffcS  im  kleinen  unb  ©rofeen  $Ratt;e. 

9iaä;  bem  (Srtiegen  biefer  beiben  3Jlänner  war  an  ein  gortbeftehen 
beS  bisherigen  ©leidige Wiestes  uiebt  mc(;r  ju  benfeh.  %m  2tugens 
Wide,  ba  bie  gufion  fich  fchien  fonfotibiren  311  Wollen,  Würbe  fic  fo 
unmöglich  gemacht. 

3)Ut  bem  33eginn  beS  SatyrcS  1858  nahte  wieber  eine  jener  r»ier= 
jährigen  SBahtycrtoben,  melcbe  Slöfcb  eine  „politifchc  ßtnb bette" 
hiefj,  „weit  jebeSmal  ber  ganje  öffentliche  3uftanb  gemiffer= 


Digitized  by  Gopgle 


422  Die  «Weuroal)len  oon  1858. 

maßen  frifd)  geboren  Serben  muß/  auf  bie  ©efahr  l;in, 
baß  bie  2Jiutter  babei  um'S  Seben  fomme.' 

Dbfä?on  —  unb  jmar  nrie  es  fd;eint  auf  beiben  .(Seiten  —  jebe 
einheitliche  Leitung  mangelte;  fax  grunbfft|lich  bon  gcmiföjten  ©roß= 
rathSroahlen,  bort  bon  fdjroffer  Partei jteUung  im  beftimmten  ©egenfafe 
baju  bie  9tebe  mar,  jeigte  fta)  boa)  burch  ben  ganzen  Äanton  hindurch 
eine  nicht  geringeSlufrcgung,  eine  (Sbannung,  freilich  mehr  neu* 
gieriger  als  begeiferter  ober  lcibenfa;aftlid;er  Slrt,  bie  einen  faft  fomifchen 
HuSbrucf  fanb  in  ber  ©cinüt^lict)Mt,  mit  ber  man  bom  „s)Kufeum"  aus 
bie  eingelaufenen  Nachrichten  auStaufcfjte  mit  benjemgen,  roelchc  ein 
rabifalcr  SluSfchuß,  ber  im  „Schtüffel"  faß,  bagegen  mit$utheilcn  hatte. 

2lm  2.  3)iai  fanb  bießmat  bie  2lbfHmmung  ftatt;  bei 
einer  SSetheiltgung,  bie  mentg  tunter  früheren  jurücfftanb,  blieben,  nrie 
borauSsufehen  mar,  eine  große  9Henge  Bahlen  unentfehieben  unb  boten 
anbere  bie  größten  Ueberrafdjungcn  bar.  $ie  3ufammenfteHung  ergab 
julefet,  nach  mahrfcheinlichen  ^arteiftettung  ber  ©ernähren,  im 
©anjen  141  föabitale  unb  87  Äonf erbattbe.  2ln  manchen  Drtcn 
hatte  ber  ,3ufall,  an  to^(cn  0^  $ntrigue  eine  große  SRotte  gefbielt. 

Slöfch  rourbe  in  feiner  „Domäne  SRfiegSau",  nrie  bie  „33erner= 
Leitung"  h^nif<h  f«Ötc/  wfk  am  ametten  SBahltage  unb  nur  mit  relatiber 
Mehrheit  gewählt.  ßS  foHen,  $um  alten  unberföhnlichen  ßaffe  ber  9ta~ 
bifalen,  bießmal  noch  ©inflüfierungen  fidj  gefeilt  haben  bon  ultrafonferba= 
Uber  «Seite  her. 

©eine  Ernennung  in  bie  iRegierungSbehörbc  mürbe  beffen 
ungeachtet  allgemein  erwartet;  baS  oben  ermahnte,  noch  immer  einfluß; 
reichfte  Statt  nahm  an,  baß  man  bie  neue  Regierung  5U  jroei  2)rittheilen 
aus  achten,  f raftigen  SRabifalcn  beftellen  merbe,  baju  aber  ein  Erittheü 
Jlonferbatibe  nehmen,  „nicht  nur  aus  Älugbeit,  fonbern  aus  2lnerfcns 
nung  unb  S3ebürfniß ;  Äonferoatibe,  melche  bie  guten  ©igenfehaften  ihrer 
gartet  befifoen,  unb  folche,  mit  benen  ber  9Jtann  leben  unb  haushalten 
fann";  eS  berglich  babei  bie  SSerroaltung  bon  1846  einer  rabifalen,  bie 
bon  1850  einer  fonferbatiben  ^unggef ettentt>irthf c^af t ;  1854  mit  einer 
SBirthfchaft  bon  jmei  grauen,  einer  lonferbatiben  unb  einer  rabifalen, 
unb  berlangte  jefct  für  1858  einen  &auSl;alt,  geführt 
„bon  einem  fräftigen,  unbebantof feiten  rabifalen  2)Jann 
unb  einer  guten,  ununterbrüelten  fonferbatiben  grau." 

$on  einem  greunbe  über  bie  3)iüglichf eit  feines  SBieber* 
eintritteS  befragt,  gab  ©löfa?  jurStnttoort:  1850  ^abe  er  bie  amt* 
liehe  Stellung  betreten  mit  ber  Hoffnung,  einiges  ©ute  bemirfen  ju 
fönnen,  baS  er  iefct  auch  *n  &er  3leorganifation  ber  ©emetnbe,  in  ber 


Digitized  by  Google 


$<i$  Gnbc  ber  Gurion;  Sölöfajsi  Austritt.  423 

2tufljebung  bon  500  2Birttyfa>ften  2C.  ju  ernennen  glaube;  1854  fei 
blofe  bic  Hoffnung  geblieben,  Sa^limmeS  Oermten,  btefe  jeboa)  in 
tyinrcicfycnbem  Hftafce,  um  barin  noefy  Sefricbigung  ju  finben,  —  unb 
audj  baä  fei  erfolgt.  2tnber3  erfcfycine  bie  Sage  iefct:  SBotyl 
Werbe  auefy  fünfttgln'n  ntebt  auf  jebc  wofyttfyätige  ©inwirfung  $u  ber* 
äidjten  fein;  allein  in  gcwijfcr  &vnficfyt  fei  fdjon  bie  blofce  2lnwefenl;eit 
in  bcr  33efjörbe  ein  Uebel,  Weil  fie  bei  manchem  ©flimmern  bie  üffent* 
liebe  Meinung  irre  führen  müjjte.  2>ic  $r.agc  fei  alfo,  ttrie  fid)  biefer 
SRadjttyeil  jur  Summe  beä  Uebelä  behalten  wöge,  baä  ficr)  beim  33er* 
bleiben  im  ERat^c  oerbüten  lajfc?  ©eine  Meinung  fei:  gu  fefyen,  einer* 
feitä,  Wer  gewählt  werbe;  anbrerfeits,  weldjer  ©eift  fiefy  babei 
lunb  gebe,  unb  bann  nad;  biefen  jmei  Momenten  für  2lnnafyme 
ober  2lblcl;nuug  $u  entfdjeiben,  je  nacfybem  er  fwffen  fbnne,  beffer 
311  wirfen,  im  9tatf>e  ober  aufecrljalb  beffelben. 

33ci  ber  OorauSgefycnben  Söafyl  beä  ©roferat^toräftbenten  (2.  3uni) 
glaubten  brei  Äonferöatioe,  i(;rc  Stimmen  bem  „guftomften"  ßurj  Oer* 
f agen  $u  f ollen ;  fie  gaben  baburdj  bem  rabüalen  Äanbibaten  ^ig geler 
ben  Vorrang;1),  unb  wotyl  auefy  ber  neuen  SBeljörbe  bic  ent* 
fdjeibenbe  Stiftung. 

2>ie  erfte  SBatyl  in  ben  SRegterungäratty  (am  folgenben  Sage)  fiel 
auf  Sdjenf;  er  bereinigte  137  Stimmen,  Wäl)rcnb  Sldfcfy  68  jufielen; 
er  folgte  als  ber  3  Weite  mit  130  (Stimmen  unb  verlangte  Sebent 
geit.  Gr  blieb  nietyt  lange  im  ^weifet:  bie  33efeitigung  aller  feiner  Kol- 
legen aus  ber  ©pocfyc  oon  1850  —  es  Rubelte  fia?  nodj  um  SDäfrter 
unb  93runner  —  machte  bie  Stbletyuung  jur  Gtyrenpf  Ucfyt. 

2lm  Nachmittage  be£  4.  %uni  l;ielt  ber  abtretenbc  9tegicrung3ratfy 
feine  lefctc  Sifcung;  fie  Würbe  oon  3)Hgb  mit  einer  finden  2lnrebe  ge* 
fttjloffen,  worin  berfelbe  ben  2tu3tretcnben  für  i^re  llnbarteilicltfeit  unb 
Styätigteit  banftc.  2)amit  war  bie  gufion  begraben  unb  „bie 
Sieftauration  oon  1846",  wie  c3  einft  ber  „Dberlänber  2ln$cxgcr" 
nannte,  oollenbet"). 


*)  3m  erften  ©frutinium  fyatie  9ttggeler  101,  Äurj  99  Stimmen. 

2)  Bereits  1855  fcatte  biefeS  Ölatt  ba$  Gnbe  bcr  Sufion  mit  bem  flaffifa)en  Sar* 
!aämuS  gefeiert:  „Sttir  berührten  ba  bie  „g-ufion";  —  mir  bitten  unfere  Sief  er,  leite  ju 
treten;  —  roir  finb  an  ifjrcm  Üobbette.  3)ie  arme  ftufion,  bie  au§  fo  tiefer  ,,©infid)t" 
geboren  rourbe;  bie  nad)  bem  „Stoterlanb"  unb  anbern  etbgenöfftfd)«n  2lrti!eln  „fo  tiefe 
SBurjeln  im  ©ernerooll  gefd)lagen"  b,at  unb  „fo  fdfönc  ^rü^>te  trug",  —  über  weldje 
ber  „Dberlänber  Steiger"  in  fo  „großer  Serblenbung"  oerl)arrte,  —  biefe  gufion  ftitbt 
in  ber  Söoc^enftube,  b,interm  Umljang,  wie  fie  gclommen."  —  Som  30.  25ejember  1855. 


Digitized  by  GdDgle 


424  SMöföS  MdbM  auf  bie  Juftoiu 


<£djon  am  5.  2)tat  fatte  ein  grcunb  an  SBföfc^  getrieben :  „$a& 
fdjeint  nittjt  gut  enben  ju  wollen,  obwohl  eä  gewiffermafcen  gut  ijt,  bajj 
eä  enbet.  2Sor  toier  Sauren  wäre  eä  ein  anbercS  @nbe  gewefen;  jüme 
mir  nicfyt,  bafe  id)  bamals  nebft  fo  bieten  Hnbern  bia?  audj  brängen 
Imlf."  SDaran  fnüpfte  SBlöfa;  folgenbe  betrad>tenbcn  SBortc:  „Silier* 
bingS  tyätte  e«  für  meine  ^erfon  beffer  geenbet,  wenn 
idj  1854  jurütfgetrctcn  märe,  —  ob  aber  aua)  für  baö 
ßanb?  —  %d)  barf  l;eute,  bei  bem  lebfyafteften  ©efüfjlc,  bafj  bie  gufion 
(wenigftenS  fo  weit  es  bie  toerfönlia)en  Schiebungen  betrifft)  fa)led>t 
enbet,  mit  »oder  Ueberjeugung  einen  vor  einigen  Sßoa^cn  getanen 
2lu§ftorua)  wiebcrtyolen,  bafc  bie  gemeinhin  mit  bem  tarnen  „ftufion" 
bezeichnete  ©ntwtdelung  mir  l;cute  weniger  ferner  auf  bem  bergen 
taftet,  al$  oier^n  Xage  nadj  ityrer  ^ottjie^ung.  2ftterbing$  ift  bas 
(Srgebnife  jur  ©tunbc  ein  fwcbft  unerqutdlicfyeä.  3tber  —  wie?  wenn 
1854  bie  gufion  wäre  abgelehnt  worben?  &cute  liegt  e& 
f(ar  oor  3ebermann8  2lugen,  bafj  baä  reblidjc  (Sntgegcnfommen  ber 
fonferoatioen  Partei  niajt  bie  gefjofften  grüßte  gebraut  fyat,  —  aber 
ttrie  ftünbc  c$,  wenn  ber  iöerfua;  märe  abgelehnt  toorben?  unb  wie 
urtl;eitte  ba§  33olf  über  Diejenigen,  welche  e$  jn  oerantworten  hätten? 
Soll  id)  bereuen,  1854  nidjt  jurüdgetreten  &u  fein?  &iej$ 
bie&c  9teue  empftnben  über  bie  Erfüllung  einer  ^Pflia^t, 
unb  baoon  foll  mein&crs  bewahrt  bleiben!  ©ei  alfo  bie 
cnbliaje  ©ntwiälung,  meldte  fic  wolle,  fie  fann  auf  meine 
äufeern  £eben8oerl;ältntff  e  änbernb  einwirfen,  auf  mein 
inncred  33cwufjtfein  Wirb  fie  o^ne  (Sinflufj  fein." 

2lber:  für  baS  &anb!  —  2tud;  für  biefeä  mar  ber  3ui"tanb 
wäfyrenb  ber  511  @nbe  gefjcnben  Speriobe  !aum  ein  crquidlidjer.  SDte 
mifctrauifdjc  Spannung  Stüer  gegen  2llle  l;emmte  ben  natürlidjcn  ßampf 
ber  poUtifüjcn  ©runbfäfee,  otyne  ben  unnatürlid;en  &aber  um  bebeu* 
tungäloS  geworbene  Sßarteinamcn  unb  ben  alten  ©roll  öcrfönlidjer 
geinbfdjaftcn  bindern  3U  fönnen.  3Wit  fcetnlidjcr  Sorgfalt  mufjte 
man,  —  um  be3  griebenä  mitten,  —  2töc3  fern  31t  galten  fucljen,  wa£ 
an  bic  nod)  md?t  überwunbenen  ©egenfäfee  erinnern  fonnte,  unb  fo 
mochte  Wotyl  nid;t  allein  bom  ©rofecn  3iat^c  gelten,  fonbern  toon  ber 
gangen  Regierung,  ja  00m  Äanton,  bafe  „er  mit  bem  ^arteietyarafter 
allen  (Sbatafter  oerloren  tyabc1)." 


*)  2(uä  bem  »riefe  cinsS  9Ut*Gomcn>atiocn  (2.  ßauterbutg)  an  vom  15.  3uni 
1857. 


Digitized  by  Google 


2>ic  Jrüdjte  bcr  tfufton;  M*  fonfrawtioe  gartet. 


425 


Allein  —  war  btcfi  in  jeber  &inftd;t  ju  bebauern?  HngcftdjtS 
ber  33unbeSocrfaffung,  Weldjc  in  tfyren  neugcfd)affcnen  Organen  mefjr 
unb  mcfjr  baS  politifaje  £cben  bcr  Slantonc  3u  abforbiren  unb 
bie  frühem  fouoeratnen  StanbeSregierungen  in  bic  Stellung  bloßer 
33erwaltungSbefyörben  ju  orangen  begannen?  Unb  ba  barf  gewij? 
bein  obigen  SluSfyrud)  aud)  baS  ^eugnifj  $löfd;S  entgegcngebalten 
»erben:  „bajj  in  ber  Verwaltung  manches  gelang,  waS 
fonft  unerreichbar  gewefeu  wäre/'  Sßir  rcdjncn  biqu  toor- 
Jüglid)  bie  SDurdjfütyrung  beS  neuen  SlrmengefefceS  unb  ben  Sau 
ber  ©ifenbafmen,  gortfdjritte,  h?elct)e  »tellctäjt  gan$  unmöglich  Waren, 
wenn  nidjt  ber  SBibcrftanb  eines  einftdjtslofen  ÄonfertoatiSmuS  juni 
SBorauS  gebrod;en  war.  9Bclcf>e  Stellung  ^ätte  in  teuerer  Scsie^ung 
berßanton  eingenommen,  wenn  eine  fonfertoatitoe  Regierung  $u 
ber  Abneigung  ber  eigenen  ^arteigeiftffen  nod)  bie  SBöSWißigfeit  ber 
Dw>o jUion  gu  fürchten  hatte,  ober  Wenn  bie  ftragc  auggebeutet  Würbe 
gegen  ein  rabifalcS  Regiment;  Wenn  nicht  ba§  3ufamnten- 
Wirten  oon  Slöfd)  unb  Stam^fH  eine  ^nitiatioe  erlaubte, 
We(d)e  ber  2öürbe,  wie  ben  ^ntereffen  entfyrad)? 

Slöfch  felbft  freute  ftcb,  nebft  bcr  Sefeitigung  bcr  SefUtte 
in  bem  Staatshaushalt,  befonberS  bafj  es  ihm  gelungen  war,  baS 
Seminar  in  SJtttnchen bu cfyfec  unter  feiner  bisherigen  Seitung  &u 
erhalten. 

<5S  ^atte  fid>  im  £aufe  ber  acht  ^ahre  aufs  2Werbeutlichfte  fierauS= 
geficllt,  bajj  mcf>t  bie  zufällige  Ungunji  ber  Umftftnbe,  niebt  einjclne 
VerfaffungSparagraphen,  nicht  bic  feinbfelige  Stellung  ber  SunbcS= 
beworben  bcr  3}löglia)f cit  einer  fröftigen  unb  ätzten  fon  = 
feroatioen  Regierung  im  2Bege  ftanb,  fonbern  —  bie  Reit*  — 
bafj  in  ihrem  Strom  nicht  mcl;r  bie  fonf  croatioen  ^nflinfte 
ber  3JJc^rf>cit  bcS  Nolles,  fonbern  baS  bewußte  Streben 
einer  rabifalen  3)Hnbcrl»eit  bie  3ufunft  beftimmc;  unb  oor 
9lllem  war  cS  in  ben  legten  Sauren  flar  geworben,  bafe  bic  ehemals 
allein  r cgimentsf d^igen  ©cf  chledjter  für  bic  neue  3eit  alle 
gähtgfett  3um  Regieren  eingebüßt  Ratten.  „So  jerftört 
baS  Sßatrijiat",  urtl;eiltc  Slöfa;  im  Mai  1854  auf  eine  gemachte 
©rfal;rung  hin,  „naebbem  es  feine  polüifchcn  Vorrechte  verloren  l;at, 
immer  mehr  auch  bie  natürlichen  Sßorjüge,  welche  bei  oerftän= 
bigem  Verhalten,  Vermögen,  35ilbung  unb  gefchtchtlicher  Erinnerung 
ihm  erhalten  würben.  Offenbar  fehlt  eS  an  jeglicher  ©infidjt  unb  mehr 
noch  an  wahrer  VaterlanbSliebe !  —  bic  £eute  baben  oöllig  ben  ftompafc 
verloren." 


Digitized  by  Google 


426 


Urteil  übet  Die  gufton. 


Unter  ber  23orau$fid;t  biefer  boböclten  Unmöglich eit ,  nad;  bem 
©tnne  biefer  £eute  ein  alttoätcrtic^  =  ^atriarc^alif^cS  9te- 
g  i  m  e  n  t  feflju Balten,  ober  ebenso  —  tote  33 1  ö  f  dj  gewollt  — 
mit  $ülfe  biefer  &um  ftonferoiren  neigenben  Äräfte  unb  greife  eine 
gefunb  ertyattenbe  unb  bod;  fortfebreitenbe  unb  fdjaffenbe 
Regierung  $u  begrtinben,  —  unter  biefer  S8orau3fefeung  wirb  man 
nid)t  bestreiten  fönnen,  bafj  ber  geittoeUige  93eftanb  einer  genützten 
Verwaltung  einen  nidjt  unerwünfd;ten  Uebergang  bilbete,  ber, 
o^ne  bie  ©efatyren  eines  eigentlichen  Sparteifiegea,  bie  ©eh)  alt  all  - 
mälig  wieber  in  bie  fcanbe  legte,  in  welche  fie  nad)  ber 
iftatur  ber  $)inge  fommen  mufcte. 

<5o  ungehörig,  wie  ber  Vorwurf  befc  Verrates  gegen  bie  frühem 
fflfyxtt  ber  SRedjten,  eben  fo  ungerecht  Wäre,  öon  biefem  ©efidjtätounfte 
aus,  mof>l  aud)  bie  Slnflage  be#Unaufrid)ttgf  eit  unb  befc  eigene 
lidjen  Vertragsbruches,  ben  man  gegen  bie  rabifalcn  $ufio  = 
niften  erhoben  hat. 

SBenigflenS  fo  weit  eS  bie  toerfönlichen  3)iotiüe  jur  „gufton" 
betrifft,  möchte  bod)  eher  bie  Hoffnung  fid)  erfüllen,  mit  welcher  SBlöfch 
einmal  über  bie. erlittene  Unbill  getrdftet  ^at:  „@S  bürfte  bie  3eit 
fommen  —  wenn  aud)  bielleicht  fbät  —  wo  Unbefangenere  aU 
bie  jefcigen  Slnfläger,  bon  und  beiben  (33löfd)  unb6tämtofti) 
urteilen  werben:  9tad)bem  in  achtjährigem  Äamtofe  feinet 
ben  anbern  böllig  befiegt,  fyaken  beibe  fid>  felbft  über; 
Wunben." 


Digitized  by  Google 


Äranlbett. 


3>«r  «RMttftt  in'*  Wrfoattefen 

unb  bie  (Sreigniffe  in  ben  Saferen  1858  —  1866. 

äranffieit.  —  2)aö  Eeftament  oon  3.  31.  Sonett.  —  Steife  naa)  ?ari§.  —  $ie  9Ju§hrittä* 
frage  im  Sofa:  1857.  —  Stnerbiexungen.  —  SBefa^äftigung;  gemeinnüfeige  ©efeHfajoft; 
2Hftoria4(nftatt;  Sennerfoital;  biftorifa)e  ©tubien;  Sunftltebe;  Seifen.  —  Xobeefätte 
in  ber  ftamilie;  bie  9Äutter;  ber  Stoiber,  Dr.  <L  31.  ©ISfdi;  Xob  uon  Pfarrer  5hfciu3, 
^rofeffor  ftueter,  ©imon,  StegierungSratb  gueter,  SBanbelter,  Galaine,  Dbetft  Äur$, 
#an$  ©a)nett.  —  2>er  Sranb  ht  SJurgborf.  —  Sie  ftreunbe;  bie  frühem  ÄoHegen; 
bie  ©ibgenoffen.  —  2)ie  polttiföe  Sage.  —  2>aö  Sebrerf eminat ;  bie  Gntfcrnung 
SRorf'S.  —  SDie  ©fenbafmbauten;  bie  Dftmeftbafm;  bie  Staatäbabn.  —  3>ie  ßifen* 
fofytpotitit;  ©fdjer  unb  ©tätnpffi.  —  55er  itrieg  oon  1859.  —  2>ic  Saoonerfrage; 
93löfä)$  2lnftö)t.  —  ferner  ©emeinbeoenoaltung;  bie  Sürgerreö)t§frage.  —  $ie  Äonfer= 
Patinen  in  SBern  unb  in  ber  ®a)roei3;  SBl&f$3  Urtbeil  über  biefefben.  —  9tuiffd)au 
auf  baS  3abr  1850.  —  33Iöfa)ö  lefcte  öffentüaje  Xbättgleit  unb  £ob. 

es  n>aren  nidjt  blofi  politifäc  ©runbe,  tt>clc^c  SUöfcfy  &ur  2lble^ 
nung  bet  neuen  SBatyl  in  ben  SRegierungSratty  Oetoogen;  feine  gamitie 
fyatte  längft  gum  Austritt  aus  ben  ©efäjäften  gebrängt;  feine  ®efunb= 
i)  e  i  t  fyatte  in  ben  legten  2>ßfy*en  <ine  mächtige  <5rfd)ütterung  erlitten. 

21m  7.  9lov>ember  1856  ^atte  SRegierungSratfy  gueter  in 
einer  Stfcung  ber  SBefyÖrbe  baS  erfte  unzweifelhafte  ©tymptom  ber  ein= 
getretenen  ©eifteStrübnng  merten  taffen.  Slöfcfy  fefyrte,  na^bem  er  tyn 
fcergeblid)  $u  beruhigen  unb  $u  belehren  toerfua?t,  „tn  gebrütftefter 
©timmung  in  feine  Söofynung  surüd,  bem  -Jlacfybenfen  überlaffen  über 
bie  eigene  3ufunft,  wenn  nun  aua?  gueter  gebrochen  fein  foHte, 
uacfybem  bereits  gifdjer  erlegen!" 

3h>ei  £age  tyäter  tarn  bei  itym  felbft  eine  Äranffycit  &um  3luS= 
brud),  h>elä)e  ttyn  SBoajen  lang  am  SRanbe  beS  ©rabeS  fyielt  unb  metyr 
als  einmal  jebe  Hoffnung  fdjwinben  liefe.  3m  2)ejember  erft 
erreichte  bas  Uebel,  baS  ber  Slrjt  als  ein  9ierbenfieber  erfannte, 
feinen  ^öajften  ©tanb.  9l\ix  toenige  ©tunben  jeboa%  unb  blofj  auf  Qu; 
reben  beS  2lr5teS  fia;  naa;  müfyfamem  Kampfe  ergebenb,  toerlor  er  baS 
Setamjstfein,  »erbrachte  mehrere  Xage  in  öoUfter  ©infid)t  ber  Sebent 
gefal;rr  in  toeld)er  er  fcfytoebte,  unb  erflärte  fpätcr,  bafe  biefelbe  nid;ts 
Slbfä^redenbeS,  im  ©egent^eil  ber  ©ebanfe  ettoaS  2Bo^lt^uenbeS  tyatte, 
burd;  ben  Xob  ber  unerquid liefen  amtlichen  ©tettung  enthoben  su  werben. 

3tm  10.  SDesember  erft  fanb  ber  SCr^t  eine  SBenbung  jum  Seffern; 
boa;  noa^  ber  SatyreStoea^fel  traf  i^n  im  23ettc.  ^nbeffen  burfte  am  9lbenb 


Digitized  by  Qf5ogle 


428 


$a$  Seftament  Don  3.  9».  6<$ncll;  Steife  $aris. 


jubor  ber  ©hriftbaum  baneben  angcjünbet  unb  am  Saljtcstage  felbft  ber 
SRittagStifa)  an  baffelbe  hingcrüdt  werben,  fo  bafe  er,  mit  bcr  ganjen 
gamilie  im  Äreife  bercint,  fiöj  bem  ©efuhle  bollfter  $)an!barfeit  übcr= 
(äffen  tonnte. 

$ie  er^olung  ging  äufjerft  langfam  bor  fid);  erft  im  SH ärj 
ftcllten  fid)  aumälig  bie  Sträftc  hneber  ein.  GS  toar  f>obc  3cit,  benn 
nebft  ben  AmtSgefcbäften,  melaje  feiner  barrten,  ftanb  noa)  bie  Äofung 
einer  anbern  Aufgabe  bebor,  bie  uns  ju  einem  jioeiten  9tü<fgriff  in 
bie  Vergangenheit  nötigt. 

3tm  24.  ©ebtember  1856  ^attc  Vlofdj  bur<h  eine  telegrabhtfche 
2>ebcfchc  beS  fc§toeijeriftt)en  ®efanbten  in  $aris  bie  !urje  Anzeige  er= 
galten,  bajj  &err  SRubolf  ©djnell1)  bafelbft  geftorben  fei 
unb  er  (Vlofa?)  als  beffen  £eitamentSbollftreder  be5eia;net. 
eine  nähere  Reibung  gab  an,  bafi  bcr  Verftorbcne  ben  §aubtbeftanb= 
ttyeil  feines  Vermögen«  31t  einer  Ersieh  ungSanft  alt  für  arme 
SWaba^en  beftimmt  unb  ben  äanton  jutn  Uniberfalerben  cingefefct 
habe.  aWit  einer  Vollmalt  ber  Regierung  ju  ibrer  Vertretung  berfetyen 
reiste  er  einige  Xage  fbftter  nadj  $ariS.  Sie  enblofen  Formalitäten 
beS  Verfahrens  Ratten  bie  Vereinigung  ber  Angelegenheit  für  btefjmal 
unmöglta)  gemalt  unb  jur  Verfärbung  gezwungen  auf  ben  Frühling. 

Snjhnfdjen  mar  bictöranfljcit  eingetreten,  unb  faum  erjt  genefen, 
mufete  er  bie  SReife  mieberboten.  2Kit  9ltidfitt;t  hietauf  gefajah  fie  in  Ve= 
glcitung  feiner  ©attin,  beren  Pflege  er  beburfte,  unb  eines  ©d) magert 
3ur  Aushülfe  in  ben  ©ef^ftften.  $er  Aufenthalt  in  ber  franjöfifäett 
&aubtftabt  berlängerte  ficr)  31t  feinem  großen  Verbrufe  bis  jum  <£nbe 
ÄbrilS;  er  bot,  trofc  ber  Ungunft  ber  SBitterung,  unb  obftt?on  Vlöfä) 
beifbieismeifc  feine  ifyeatix  befugte,  in  biefer  ©efeUfajaft  mannen  fcl- 
tenen  ©enufe  unb  brad;te  il;m  unter  anberm  aud)  bie  —  toiber  SBiHen 
aufgezwungene  —  ©l;rc  einer  Slubienj  bei  bem  Äaifer. 

(£S  hanbclte  fidj  um  ($  i  f  c  n  b  a  h  n  e  n :  Anfttjlufe  ber  fcinic  2)iorteau= 
Vefanqon  an  ben  Jura  industriel  in  Verri&reS.  (Sine  Aborbnung  au$ 
Neuenbürg  münfdrtc  VlöfdjS  Sh^lnahme  an  Dcr  Unterhanblung  unb 
überbraajtc  ihm  einen  Auftrag  beS  bernifd;en  SRegierungSratheS,  fo  bajj 
er  ftäj  nia^t  mehr  entziehen  fonnte.  Am  26.  Abrit  fuf>r  er  mit  Staats? 
rath  Gumbert  unb  bem  fdjtoeijeriftt^en  ©efö?ftftsträger  über  ben  (Sarouffek 
tolafc  unb  burdj  ben  Xriumbhbogen  in  bie  £utlerien  ein.  2)aS  wenig 
bebeutenbe,  aber  freunblidje  ©cfbrädj  mit  SRaboleon  III.  bauerte  15  bis 
20  Minuten.  Vlöfa)  betheiligte  fia>  nur  wenig  an  bemfclben,  theilS, 


')  Sßergleidje  oben  p.  20. 


Digitized  by 


Sic  SfoätTittäfraße  im  3af>r  1857. 


429 


tote  et  felbft  fagt,  aus  althergebrachter  Schüchternheit,  t^eild  „weil  bie 
SBorte:  <Sire>  unb  <Majest6>,  mit  toetcfjen  Dberft  33arman  baffclbe 
jtets  im  ©ang  erhielt,  nicht  über  feine  £i»»en  mottten."  2Bett  mehr  als 
bie  Sßerfon  beS  ÄaiferS  imbonirten  ihm  bie  gefc^ic^ttic^en  Erinnerungen 
ber  Suilerien  als  ©djaublafc  ber  SBeltereigniffe,  inSbefonbere  auch 
beS  „10.  2luguft." 

«Raa;  igaufc  &urücf  gelehrt  hatte  er  @nbe  3)iai ,  bon  Siel  aus,  mo 
er  fta?  einige  Sage  aufhielt,  folgenbe  gufchrift  au  ocn  SRcgierungSrath 
gerietet:  „bereits  finb  fechS  9)tonate  berflojfen,  feitbem  eine  fdjtoere 
Äranfh^it  mieb  ber  amtlichen  SBirffamfeit  entzogen  hat,  unb  noch  &ta 
ich  au^  ©tanbe,  ju  berfetben  surlicfjufehren.  2He  2lcrjte  »erlangen  &ur 
»ottftänbigen  £erftettung  fernere  fechS  Monate  förderlicher  unb  geiziger 
9luhc,  unb  leiber  unterftüfct  eine  tägliche  Erfahrung  biefen  SluSfbruch 
nur  p  fehr.  33ei  biefer  (Sachlage  bleibt  nur  bie  2Bahl  jnüfehen  bem 
Verlangen  eines  berlängerten  Urlaubs  unb  bemjenigen  meiner  ©nt= 
laffung;  unb  ba  ich  ^  Erftcrc  für  unvereinbar  halte  mit  ben  SRticf; 
ftchten,  toelchc  icb  fomohl  bem  £anbe,  als  meinen  Kollegen  in  ber  oberften 
S3ermaltungSbehörbe  fchulbig  bin,  fo  bitte  ich  ©te/  bem  Sit  ©rofeen 
SRathe  in  feiner  nächften  ©ifcung  in  meinem  SRamen  baS  ehrerbietige 
©efua)  unterbreiten  31t  motten,  bafj  berfetbe  mia)  gütigft  bon  ber 
©teile  eines  2JUtgliebeS  beS  SRcgterungSrathcS  entheben 
möchte." 

2)ie  Sehörbe  befchlofi  ieboch,  nur  bie  Erteilung  eine»  to eiteren 
Urlaubes  $u  beantragen,  unb  ber  ©rofje  9tath  entfehieb  in  biefem 
©inne.  äkn  fonferbatiber  ©eite  mar  hier  ber  Eintrag  gemacht  toorben, 
bie  2)emiffion  311  ertheilen,  unb  ber  3lntragfteller  ^attc  felbft  33löfch 
Stenntnijs  gegeben  bon  ben  ihn  leitenben  9Jtotiben :  „2Iuf  1858  mirb  bie 
Regierung  fchon  nueber  $arbc  befommen,  aber  nid;t  eine  folche,  ju  ber 
©ic  fich  3U  befennen  £uft  haben  roerben.  ©ie  bürfen  roeber  bon  ben 
©egnern  befeitigt,  noch  unrühmlich  gebulbet  ober  bcnüfct  werben,  ©ie 
müffen  mit  »ollen  @hren  Treiben,  ©ic  haben  fchon  p\  »iele  Obfer  bem 
gemeinen  heften  gebracht,  „bem  ^rieben  ju  Sieb'",  unb  toie  bie  ge* 
brechfeiten  ^hrafen  lauteten:  ©ie  bürfen  nicht  anberS  als  mit 
f  üegenber  gafync  aus  bergeftung  Riehen,  unb  bas  föunen 
©ie  jefct  noch/'  Dbfdjon  23löfch  nicht  »erfannte,  toie  biel  Söahrheit 
barin  liege,  mar  feine  Sluffaffung  boch  eine  anbere;  er  antwortete: 
©einem  EntlajfungSgefuch  liege  nur  ©in  3Jioti»  ju  ©runbe,  baS  ©efüfjl, 
ber  amtlichen  Pflicht  nicht  mehr  genügen  ju  fönnen;  barum  fei  aud; 
ber  SBunfch,  entlaffen  ju  toerben,  eben  fo  aufrichtig  als 
ernft;  ber  ©rofee  3lath  toerbe  auch  faum  anberS  »erfügen  fönnen; 


Digitized  by  (Google 


430  $er  Austritt;  2lnerbUtunaeu. 

fottte  eS  aber  bcnnoch  gefchehen,  fo  merbe  feine  cnbtiöje  ©ntfchliefjung 
lebigltch  oom  $uftanbe  ber  ©efunbheit  unb  oom  »eiteren  ©ang 
ber  Angelegenheiten  abhängen.  33or  Allem  fottte  ber  ©ebanfe,  bie  <Be= 
funbhett  nur  als  93ormanb  jum  w3)ato onlauf en"  $u  benufcen, 
gurütfgetoiefen  werben;  er  fdjlofi  baher  feinen  S3rief  mit  bcn  SSorten: 
„9fcur  baS  !ann  ich  beifügen,  bafj,  nrie  nicht  pcrf  onlicheS  Belieben 
mich  1850  $u  ben  öffentlichen  ©ef  duften  gebraut  unb  1854  babei  jurück 
gehalten  fyat,  fo  auch  uic^t  btofjeS  Unbelieben  mich  baoon  ent- 
fernen wirb.  Xit  oicl  gepricfene  Sßolitil  beS  ©,ehenlaf  f  enS 
ift  fe^r  bequem,  aber,  nach  meinem  Urt^eil,  meber  flug 
noch  patriotif a;." 

©o  blieb  33ldfaj  bamals  im  Amte.  Allein  —  bie  fedjS  3Konate 
marcn  oerfloffen,  unb  noch  oertoeigerte  ber  Ar$t  bie  3uftimmung  jum 
SBiebereintritt  in  ben  SRath-  Srofcbem  mürbe  bie  Arbeit  öom  5Ro^ 
oember  an  hueber  aufgenommen  unb  fortgeführt,  bis  baS  $ahr 
1858  i^r  ein  ©nbe  machte. 

<£r  freute  fta)  ber  attgemeinen  Billigung  feines  @ntf chluffeS ]) ;  aber 
fo  nöt^ig  cS  auch  mar,  um  ber  jerjtörten  ©efunbheit  mitten,  bie  Saft 
oon  fta?  $u  toerfen,  fo  brachte  if>m  ber  Augenblicf  boch  einige  Ver- 
legenheit. (£r  fonnte  nicht,  toie  Anberc,  ben  aufgegebenen  Beruf 
fortfefeen,  hrie  er  ihn  oerlaffen  hatte,  unb  mar  boch  nicht  reich  9«nug, 
um  geben  $u  fönnen  ohne  @rto erb. 

3m  Sommer  1857  hatte  eine  neugegrünbete  inbuftrieUe  ®e  = 
feUfchaft  ihm  Anerbieten  gemacht,  mcl^e  freilich  fpetter  fid;  als 
ittuforifch  ermiefen,  bamalS  aber  locfenb  genug  erfcheinen  fonnten.  ®r 
lehnte  ab,  „nur  um  bei  bem  enblühen  ©ntfehluf?  l einerlei  cgoijHfche 
2KoHöe  in  Berechnung  fallen  511  laffen."  —  „3a?  bin'',  er= 
miberte  er,  ben  oben  angeführten  AuSbrücfen  faft  mörtlich  entforechenb, 
„nicht  meines  ftufeenS  tocgen  auf's  SRathha«^  gefommen,  eben  fo  menig 
fott  ein  perfimlicher  Bortheil  ein  BeftimmungSgrtmb  fein,  ber  mich 
baffelbe  »crlaffen  macht." 

Schon  oorher,  nach  öcm  ^ooc  Speifers,  mar  öon  feinem  eintritt 
in  baS  2)treftorium  ber  f chwei^erifchen  <Sentralbahn  = 
gefellfchaft  bie  SRebe  geroefen,  eine  Stellung,  ju  welcher  meber 
gäbigtett,  ^och  vielleicht  bie  Suft  ihm  fehlte;  er  mtberftanb  aus  ben 
gleichen  SDfotiocn.  „©cgen  bcn  Bcrfucher  in  Bafel,  ber  bir  bie 


')  3toar  gefajal)  e3  au$,  bafj  SWänncr,  bie  im  3<xf)r  1854  fein  Verbleiben  int  9te= 
Qierungäratfjc  üjrn  auf«  ©röbfte  gum  SJetbre$en  gemalt  Ratten,  if>m  1858  erflärten: 
„<5ö  fei  ifmen  leib,  bafe  et  niö)t  mef)r  in  ber  Slegterung  ftcl)e!" 


Digitized  by  Google 


431 


SReicbt^timer  ber  Sßclt  anbieten  Witt,  mufet  bu  bidj  recfyt  feft  madjen  unb 
ben  ©prud)  bir  merfen:  25er  SWcnfaj  lebt  nidjt  oom  33rob 
allein!"  warnte  ein  greuub,  unb  wteberum:  „Safe  Stnbere  reid) 
werben,  baS  ift  betner  nidjt  wertf)!  bringe  bu  bie  ariftibeif aje 
2lrmutfy  beS  gerechtesten  (Staatsmannes  Wteber  $u  ßfjren!" 

3efct  aber  fetyrtc  bie  grage  gebicterifer)  wieber:  ben  gewöhnlichen 
Slboofaturgefttjctften  unb  ihrem  unterbeffen  mehrfach  oeränberten 
©ange  jtcmlict)  fremb  geworben,  unb  im  ^nnerften  fidj  fträubenb  gegen 
bie  93orfteIIung,  mit  früheren  poltttfdjen  ©egnern  üor  ben  ©erid)ten  fich 
treffen  ju  müffen,  eröffnete  er  jwar  nach  einiger  3*it  neuerbingS  ein 
©efdjäftslofal,  betn  er  —  jum  X^eil  in  ©emeinfehaft  mit  feinem 
^Weiten  Sohne  —  »orftanb  bis  $u  feinem  SebenSenbc';  befdjränfte  fich 
jebort)  beinahe  auSfchliefjlich  auf  bie  2lbfaffung  fajriftlicher  Arbeiten  unb 
auf  baS  SBerWaltungSfatt;. 

es  fehlte  ihm  nid)t  an  Vertrauen,  unb  bodj  füllte  biefe  Sefchäftigung 
Weber  feine  Seit;  noch  weniger  fein  $erj;  fürtwär)renb  blieben  feine 
Slicfe  gerietet  auf  2lUeS,  Was  baS  öffentliche  SBß o ^ l  betrifft. 

(Seit  Sängern  (?er  war  er  ein  eifriges  amtglteb  ber  gemein* 
nüfetgen  ©efeltf  djaft;  fudjte  ben  faft  erftorbenen  fantonalen 
herein  wieber  in'S  £eben  ju  rufen;  leitete  mehrmals  beffen  3Serhanb= 
lungen  unb  würbe  auch  oon  ber  allgemein  fchweiserifchen  ©efeUfchaft 
auf  ihren  £ag  in  Sem,  im  %af)t  1856,  jum  Sßräfibenten  erwählt. 
<£r  nahm,  feitbem  er  freier  über  feine  Seit  oerfügte,  auch  öfters  an 
ihren  äkrfammlungen  £heil,  fo  in  Sotothurn  (1859),  in  ©laruS  (1860), 
unb  freute  ficr)  ber  Reitern,  ungeswungenen  ©efeUigfett,  bie  er  hier  fanb 
unter  ben  burch  politifche  SMnungett,  religiöfe  Ueberjeugungen  unb 
fojiale  Stellung  getriebenen,  aber  in  reblichem  Streben  geeinigten 
Bannern1). 

©in  fernes  gelb  perfönlidjer  ^ätigfeit  in  biefer  Stiftung  bot 
ihm  bie  Stiftung  ber  fdjon  erwähnten  ©a;nett'fd;en  3lnftalt,  bie,  ber 
©attin  beS  XeftatorS  ju  ß^ren,  ben  Hainen  „93tftoria;2lnjtalt" 
tragen  foßte.  @S  war  eine  eigentümliche  Aufgabe,  bie  33löfch  bamit 
zufiel,  ba  er  gewiffermafjen  bie  eigene  gamilte  ju  enterben  hatte. 

Sie  am  7.  3)iai  1858  bem  SRegierungSrathe  abgelegte  Schlufj* 
reüjnung  über  bie  Siquibirung  beS  Vermögens  erzeigte  nad)  2lbjug  ber 
ausgefegten  Segate  ein  ftafcitalbcftanb  oon  %x.  674,936.  33,  welche 
nun  ju  bem  angegebenen  3wecfe  $ur  Verfügung  ftanben. 


•)  @r  traf  frei  folgen  ©elegenl)«ten  glewfoettig  mit  bem  Äapusiner  $ater  XfKoboftuS 
unb  mit  Dr.  «ugufttn  Keller  jufammen. 


Digitized  by  Google 


432 


SWtoria  3lnftott;  $ennerfoital. 


2lm  13.  gebruar  1859  hatte  bic  toom  SRegierungärath  erroählte, 
tum  Slöfch  ^räfibirte  AufTichtefornmiffion  i^tc  c^ftc  Sifcung;  im  9lo* 
ttember  tonnten  bic  crften  Aufnahmen  oon  3öglingen  erfolgen,  unb  am 
2Betynac$t$tage  gleiten  Saftes  rourbe  mit  einer  füllen  geier  »orerfi 
in  einem  ferotriforifet)  eingerichteten  ©cbäube  bie  Stiftung  eröffnet. 
Sie  hatte  ba3  ©lücf,  einen  fehr  geeigneten  ÜRatm  als  SBorftehcr  %u 
finben,  Wie  biefer  felbji,  eine  treffliche  ©ehülfin  $u  feiner  SBirffamfeit 
fid)  ju  geroinnen.  SRafch  roucf>3  nun  bic  £af){  ber  Äinbcr  big  auf  circa 
100  heran,  roclche,  in  jelm  gamilicn  eingeteilt,  von  je  einer  Mehrerin 
geleitet  unb  im  £aufe  gemeinfam  unterrichtet  roerben,  unb  bie  im  Styril 
1864  enbltch  in  it>rc  eigenen,  in  SBabcrn  bei  Sern  errichteten 
Anftaltägebäubc  eingehen  tonnten. 

39töfcr)  na^m  an  bem  ©cbeihen  be$  ^nftituted  ben  lebhafteren  fcer= 
fönlichen  Anteil  unb  toeiltc  gerne  unter  ben  fleinen  9J?äbchen,  bie  ihren 
Gerrit  Spräfibcnten"  fo  freunbltch  begrüßten,  unb  von  roelcben  er  manches 
beim  tarnen  nannte.  Oft  roanberte  er  Abenbs  nach  2B  ab ern  fHnau& 
ober  in  bic  nahe  liegenbe  334chtelenauftalt. 

©ine  ähnliche  Aufgabe  fiel  ihm  ju  mit  bem  £obc  ber  gräulein 
Sulic  von  Senner  toon  Sern  (5.  3fiai  1860).  Sic  hatte  ihre  $inter= 
laffenfehaft  gur  Errichtung  eines  ftinbcrfVitalcS  beftimmt  unb  ihn 
mit  ber  Ausführung  it;rcS  £eftamentcs  betraut.  Am  19.  Seto= 
tember,  1862  rourbe  ber  3f enncvf^>ttal  mit  einem  Kapitalvermögen 
von  circa  gr.  400,000  in  bem  eigenen  &aufc  ber  Stiftcrin  eröffnet,  unb 
in  Stürmern  roaren  alle  22  Letten  mit  Äinbcrn  gefüllt,  unb  gaben  3<mgnife 
bavon,  roie  fehr  ibr  fchöncr  ©ebanfe  einem  wirf  liehen  Scbürfnifi  eut= 
fvrach- 

Aud;  in  biefer  unter  ber  Leitung  eines  ausgezeichneten  ArjteS  ftehen* 
ben  Anftalt  bcroieS  Slöfaj  als  Sßorftanb  ber  Sireftion  burch  fein 
^ntereffe  für  alle  (Srnaelnheitcn  ber  (Einrichtung  unb  für  jebeS  traute 
Äinb,  bas  in  berfelben  feine  Teilung  fuchte,  roie  fehr  fein  ©emüth  bei 
ber  Sache  beteiligt  fei. 

Gin  brtttes  SBerf  ber  gleichen  9iatur,  beffen  SBegrünbung  feiner 
funbigen  &anb  anvertraut  roerben  fottte,  rourbe  ihm  baburch  endogen, 
bafe  er  im  £obe  bem  —  noch  W  lebenben  —  £ejiator  voranging. 

liefen  SBerfen  ber  Humanität,  in  beneu  fein  fchon  abgehefoter 
©eift  feine  liebfte  Erholung  fuchte,  roar  jefet  ein  großer  Ztyil  feiner 
3eit  geroibmet.  daneben  befchäftigte  fidj  23löfdj  mit  Vorliebe  mit  hifto* 
rifchen  Stubicn.  SSon  feinen  gorfchungen  in  ben  Archiven  feiner 


Digitized  by 


£iftorif$e  ©tubwn;  ÄimftUck;  Steifen.  433 

Vaterftabt  ift  bereits  bie  9tebe  geroefen1);  bic  polttifche  X^ätigfeit  entgog 
ihn  fafi  gänzlich  biefen  miffenfchaftHchen  Steigungen,  unb  erlaubte  ihm 
fogar  nur  roenig  SDhtfje,  um  bie  Arbeiten  Ruberer  genießen  §u  fönnen. 

21(3  ber  SRegierungSratb  —  wohl  oon  33töfa)  ba&u  aufgeforbert  — 
im  3uli  1855,  unter  bem  Xitel  Codex  diplomaticus  bernemis,  eine 
amtliche  Urlunbenfammlung  aus  allen  feilen  bcSÄantonS  anorbnete, 
würbe  ihm  baS  ^Jrftfibium  ber  bafür  cingefefeten  Äommifjton  über« 
tragen,  baS  er  mit  Siebe  fortführte,  bis  er  mit  bem  Austritt  au*  ber 
Regierung  aud)  biefeS  2lmt  nicberlegte;  fortwährenb  blieb  er  bagegen 
ein  eifriges  SRitglieb  bes  berntfeben  ^ijlorifdjen  Vereins,  unb 
nahm  an  beffen  ©jungen  XficU,  fo  oft  ihm  möglich  mar.  &afjiTdd)t 
lultur*  unb  red)tSgefd)ia)tUä)e  Stötten  unb  Urfunbenau^süge,  bie  er  ftdj 
gelegentlich  gefammelt  hatte,  famen  nicht  jur  Verarbeitung,  mit  2luS= 
nähme  einer  fleinen  3Wonogra}>htc  übtx  bie  ftreitigen  2luSbrücf  c :  „  2B  u  n 
unb  SBeib",  bie  er  in  ben  lefcten  Sohren  »erfaßte.  (Er  hegte  währenb 
längerer  fttit  bie  3tbfia?t,  bie  in  feinem  33efifc  fi<h  befinbenbc  politifchc 
Äorref ponbenj  ftarl  ©chnellS  unb  feiner  Srtiber  jur  feex- 
ausgäbe  bereit  ju  machen,  unb  oertoenbete,  oietteicht  im  ^ufammens 
hange  mit  biefem  ^Slanc,  befonbern  gleifj  auf  bie  2lbfaf)ung  unb  Drbnung 
feiner  eigenen  Aufzeichnungen  unb  (Erinnerungen.  33ei  ber  25jten  ©tif* 
tungSfeier  ber  Serner  iQochfchule  oerttet)  ilmt  bicfclbc,  viro  in  paucis 
colendo,  ben  $of  tortitel. 

,  ©in  großer  greunb  ber  3Ralcrci,  langjähriges  Sftttglieb  bcS  ber* 
nifchen  StunftoereinS  unb  nie  fehlenber  Sefucher  ber  ©emälbeauSfteHungen, 
liebte  er  cS  nicht  minber,  fid)  bem  ©enuffe  ber  frönen  Statur  t)w$us 
geben,  unb  benüfete  jeben  Anlafe  baju  mit  um  fo  größerer  greube,  je 
feltener  ftch  ihm  ein  foleher  bot. 

©d)on  im  3af>r  1853  machte  er  oon  Sutern  aus,  oon  3toei  ferner 
greunben  begleitet,  einen  fleinen  Ausflug  auf  ben  9?tgi  unb  in  bie 
innere  ©chmeij,  mo  feine  $ar)lröchen,  an  ber  ©pifee  ihres  VolfeS 
flehenben  greunbe,  bie  ©tbger  unb  Klebing  in  ©cf}h>05,  wie  bie 
Siebte  oon  ©infiebeln  unb  oon  Gngclberg,  bem  bamalS  hoch5 
gefeierten  2Hanne  einen  fefHicben  empfang  bereiteten. 

Von  ben  beiben  Reifen  nad)  $ariS  ift  fchon  bie  Siebe  gewefen; 
fcerfönliche  Erinnerung  betoog  ihn  im  griu)ling  1869  ben  Aufenthalt 
feines  3roeiten  ©olmes  in  fceibelberg  ju  einem  Vefuch.e  ber  fct)önen 
UnioerfitätSftabt  ju  benufcen ;  unb  bei  einer  SBieberhotung  im  ©otnmer 
1863,  als  fein  brittcr  ©ohn  bafelbft  verweilte,  mürbe  bie  Steife  felbfl 


«)  ©icl)c  p.  15. 

28 


Digitized 


434 


lobcäfäO«  in  bcr  ftamtlie. 


ausgebest  längs  ben  tyerrlidjen  Ufern  beS  SRtyeinS  bis  £öln,  beffen 
noä)  unoollenbeter  $om  einen  mächtigen  ©inbruif  mattyte.  @ine  ätynlidje 
©elegentyeit  erlaubte  itym  im  %ai)t  1861  toätyrenb  einiger  £age  bie 
.ftunftfammlungen  SWtindjenS  pt  betounbern. 

©ine  nidjt  unerroünfajtc  Slbtoectyslung  mar  es  für  ilm,  wenn  bie 
©ifcungen  beScibgenöfftfcffenSBunbcSgeridjteS,  ober  bie  bamit 
toerbunbenen  ©efdjafte,  —  2lugenfd;eine  unb  ©jrprotoriationen,  —  ifyn 
feiner  gcmöljnlicfyen  Arbeit  entzogen  unb  u?n  in  manche  fctyöne,  nie 
gefetyenc  ©egenben  beS  ©djweijerlanbeS  riefen,  befonberS  in  beffen  h>ejt= 
liefen  unb  f  übmeftlictycn  £betl.  &Äuftg  würben  bamit  33efu<fye 
oon  greunben  fcerbunben. 

9lod)  mefyr  aber  liebte  er  eS,  als  bie  Befreiung  oom  3lmte  itym 
biefe  toieberum  gemattete,  fteinere  ©änge  $u  macben  in  Begleitung  ber 
gamilicnglteber. 

3)tond)e  SSeränberungen  batte  ber  ßreiS  feiner  SWädjften  erfahren. 
3ugleid)  mit  bem  Um$ug  nad)  Sern  mufete  ber  ältefie  ©otyn  baS 
öäterlicfye  &auS  oerlaffen;  baS  Satyr  1852  tyatte  baS  einzige  Äinb  aus 
Reiter  @tye  nad)  furger  äranftyeit  genommen,  baS  Satyr  1853  bie  Surfe 
nrieber  erfefet,  unb  noety  im  Satyr  1859  mürbe  itym  ein  bierter  ©otyu 
gefetyentt. 

$on  ba  an  erfolgte  eine  SReitye  ber  fety  Werften  93erlufte.  9toä)bem 
f<tyon  1858  bie  3)iutter  feiner  ^weiten  ©attin  ityren  langen  Seiben  er= 
legen  mar,  ftarb  ben  10.  3Rai  1859  fein  ©d;wiegeroater,  3.  2.  ©(tynell, 
im  actytunbfieb&igften  2HterSjatyr,  längft  gebrochen  am  ßörtoer  unb  am 
©emütty,  surüdgejogen  unb  üergejfen  oon  ber  SBett,  bie  fia?  niajt  metyr 
erinnerte  an  ben  mutagen  «Wann,  ber  einft  ben  erften  2lnjiofe  gab  jur 
©taatSberänberung  toon  1831.  9air  ein  grofjeS  Seia)engeleite  bewies, 
bafj  man  wenigftenS  in  feiner  23aterftabt  feines  tiebenSWürbigen  ©tya= 
ra!ters,  wie  feiner  SSerbienfte  noety  gebadete.  Stym  folgte  fetyon  nad; 
Satyrcn  bejfen  trefflietye  ©attin,  bie  nad?  ber  9iü(ffetyr  »on  einem 
Befuctye  bei  ityren  oertyeirattyeten  Äinbern  ein  ©ctylaganfall  mit  ber 
Arbeit  in  ber  fcanb  entfdjlafen  liefe ;  ein  unerfefelia^er  33erluft  für  Slöfcty, 
ber  in  ber  oerftanb=  unb  gemütvollen  ftrau  baS  tieffte  $erftanbm& 
feines  eigenen  SBefenS  gefunbeu  tyatte. 

9lm  31.  Suli  1863  ftarb  audty  bie  eigene  9Rutter.  ©cit  einigen 
Satyren  3unetymenb  fctywäctyer  geworben,  bodj  immer  nod)  geiftig  frifety 
unb  tyeiter,  tyatte  auety  ityr  wenige  £age  juoor  ein  atootoleftifctyer  3lnfatt 
33ewufetfetn  unb  ©öractycj  geraubt.  (Sie  tyatte  ein  2llter  oon  81  Satyren 
unb  3  SJionaten  erreiajt,  oon  benen  fte  faft  51  im  SBittmenftanbe  511= 
gebraut.  6ic  fanntc  feinen  työtyern  ©tolj,  als  baS  ©ebenen  ityrer 


^  Digitized  by 


Sobegfolle  in  ber  ^arnUic;  Dr.  G.  8L  Slöfö.  436 

ftamilie,  unb  pflegte  fiä)  fctbft  bic  glütf tiefte  Butter  $u  nennen. 
33ei  ber  StatjatyrSfeier  oon  1860,  in  einem  Greife  »on  30  tyrerßinber, 
®n!el  nnb  Urenfel  fifcenb,  behauptete  fie,  ba&  noa>  22  i^rer  näajjten 
Angehörigen  fehlen.  3$re  einzige  Älage  in  ber  lefcten  £eit  mar  bie, 
bafe  fie  nidjt  metyr  im  ©tanbe  fei,  Semanbem  greube  $u  bereiten,  mit 
oollem  Siebte  f  onnte  fie  »on  fic^  felbft  fagen,  bafjfiebaSgefegnctc 
Delfrtiglein  ber  SBittroe  befifce;  benn  bei  ber  unbegrenzteren 
greigebigteit,  unb  beinahe  o^ne  ererbtes  Vermögen,  fonnte  fte  bei  ityrem 
£obe  nic^t  nur  (Srfparniffe,  fonbern  —  roaS  wotyl  me^r  bebeutet  — 
tyre  bter  ftinber  in  jum  Xtyeil  anfeljnlitt>m  2Bo^l{tanbe  tyinterlaffen. 

SRity  blofe  bie  Sofalblätter  Siels,  unter  melden  ber  ultrarabifale 
„«QanbelSs&ourrier'',  aua?  bie  „9ieue  ßürajeraeitung"  ermähnten  auS; 
fü^rtict)  ber  Verdorbenen  unb  tyreS  SebenSlauf es ;  fie  f>oben  oor&üglicr/ 
ityre  fettene  SBoijlttyatigfeit  tyerbor,  unb  toirflict)  mar  fie  HS  in  ityre 
lefete  SebenSjeit  bie  ©eele  mehrerer  für  bie  Armen  tätiger  Vereine 
geroefeu. 

93ei  ifyrer  S3eerbigung  blieb  (Sbuarb  am  offenen  ©rabe  fielen,  bis 
»om  ©arge  feine  ©pur  me^r  fitt)tbar  mar;  ein  alter  SJiann  hricfy  audj 
jefct  noa;  mdjt;  auf  befragen  erfuhr  er,  bafj  eS  ein  armer  9Kann  aus 
S3ätter!inben  fei,  bem  bie  SWutter  feit  bieten  Sauren  mödjentlidj  einige 
2)tale  baS  3Rittageffen  gegeben  $abe;  ityre  Xoajter  übernahm  bon  jefct 
an  biefe  Aufgabe. 

2)amU  tt>ar  bie  SRci^e  biefer  £obeSfätte  nodj  niajt  gefdjloffen.  %m 
Dftober  beS  nämlia^en  %af)xt%  warb  StöfdjS  (Sajtoägerin,  ©lifa 
SlöfaVgeb.  Sßugnet1),  ein  Opfer  ityrer  3J?utterliebe,  mit  ber  fie 
ityren  am  StyprmS  erfranften  Sofyn  gepflegt  fyatte ;  eine  $rau  bon  auSs 
gezeichneten  (Sigenfajaften,  mit  melier  er  wäljirenb  bieler  $aljre  einen 
eifrigen,  5um  audj  polittfdjen  S3riefkocct)fcl  führte;  —  unb  fünf 
SBodjen  fpäter  begrub  man  ifyren  ©atten,  Dr.  Med.  (Säfar  3lbolf 
58  Ufa).  „9Wit  i^m",  rief  fein  Sruber  aus,  als  er  in  33ern  bic  9toa> 
ricfyt  feines  £obeS  empfing,  „jtnft  baS  Jpaupt  unb  bie  ßrone  ber  gamilie 
in'S  ©rab!"  —  „aber",  fügte  er  bei,  „glüdlta;  ber,  bem  ©Ott  »erliefen 
fyat,  folajen  ©a^merj  ju  empftnben!"  &er  erlittene  SBcrluft  fyatte  ben 
förperltdj  aufgeriebenen  3Kann  getäbtet,  ber  fa?on  lange  nur  burd)  feine 
ungetoofjnliaje  SötHenSfraft  ficr)  feinem  ^Berufe  nodj  erhielt.  S3iS  jum 
legten  Xage  nodj  ^atte  er  an  einer  Sdjrift  biftirt,  toelaje  feinem  toieber 
genefenen  6o^ne  unb  bermeintlid^en  Jlaa^folger  in  feinem  Berufe  übers 
geben  werben  follte,  unb  mit  ^ianf  gegen  ©Ott  unb  mit  einem  Siebe 


')  Sietje  oben  p.  18. 


Digitized  by  Google 


436  Dr.  G.  «.  Slöfa. 

1  '  i     ■  ' 

©ellertä l)  fein  Sagebuch  gefchloffcn,  beffen  57  goliobänbe  ben  33emei3 
teilten  oon  bem  gieifc  unb  ber  ©enuffenhaftigfett,  mit  ber  et  feine  £eil: 
fünft  ausgeübt. 

Wify  weniger  grofi  mar  bie  Humanität  unb  Uneigennüfeigfeit,  bie 
er  barin  bemährte,  hrie  bie  Unermübltchfett,  mit  ber  er  feine  &ülfe  Sitten 
jur  Verfügung  fteHtc.  „Staunt  eine  gamilte  in  Siel,  ber  er  nicht  in 
©tunben  ber  Prüfung  ein  fcelfer  unb  £röjta  am  ßranfenoette  mar", 
rühmte  mitOrunb  ber  „fcanbelS'-Eourrier"  in  feinem  9cefrolog.  „25  a& 
Sflufter  eines  2lratc3",  nannte  tlnt  bie  „9leue  3ürcberäettuttg.'' 

©ett  bem  ^abre  1828  mar  er  ununterbrochen  3Kitglieb,  feit 
1855  ^rftfibent  ber  Drtäbehörben,  unb  ate  foläjer  gan3  befonberS 
tyätig  in  ber  Dichtung  auf  ba£  ©dmlmefcn,  anregenb  ju  bem  prächtigen 
33au  bes  aRäbchenfdmlhaufe«,  sur  Söegrünbung  ber  SBaifenanftalt  (öerg- 
hau§),  jur  rationellen  ©tabtermeiterung,  $ur  SReftauration  be£  9*0% 
haufeä  unb  be$  Xf>eater3,  jur  Einrichtung  ber  ©aäbeleuchtung ;  —  er 
hatte,  noc^  im  Satyr  oor  feinem  2obc,  bie  ©enugttyuung,  bafe  fein  wegen 
2Reinung&btfferen$en  eingegebene*  Entlaffungäbegehrcn  faft  einfUmmtg 
jurüefgemiefen  mürbe,  fo  bafe  ftch  tyier  bie  auffallenbe  Erfchetnung  bot, 
wie  eine  faft  ganj  rabifale  ©emeinbc  einen  3ttann  oon  entf Rieben  fon= 
feroatioer  ©efinnung  an  tt)re  ©pifcc  ftellte.  SBotyl  fonnte  barum  ber 
eben  ermahnte  ftachruf  beS  „^anbeMourrtera"  auSbrücf lidj  bemerfen : 
„$n  politifctyer  9tta)tung  gehörte  $err  Stöfd?  ber  tonferoatioen  Partei 
an,  was  feinen  SSerbienften  nittyt  ben  minbeften  Eintrag  tbut,  bie  um 
fo  mehr  heroorftmngen,  mennfie  felbjt  toon  entgegengefefeter  3Weinung 
tyer  entfänebene  Stnerfennung  finben.  2)te  ©tabt  23tel  hat  in  &errn 
Sldfa)  einen  ihrer  hcroorragenben  SHänncr  oerloren  unb  wirb  beffen 
©ebächtntj}  ju  ehren  miffen."  SBirfltch  tfi  biefe  bei  bem  feierlichen  Neichens 
begängnifj  in  ^o^cm  SJtafje  gefchetyen,  unb  ftoäter  noch  «nw  6c* 
fonbern  SBefchtufj  ber  Drtsbehörbe. 

Einer  feiner  polittf  djen  ©cguer,  ber  gemefene  SRegterungSratt) 
Dr.  3-  SR-  ©ehneiber,  fefete  ihm  in  ben  ^ublifationcn  beS  mebisimfehen 
herein*  ein  $enfmal  burch  eine  Siogra^h^  unb  burch  Verausgabe 
einer  natur&htlofophifchen  ©chrift  9e9en  ^antheiSmuS  unb  SWateria* 
USmuS.  3m  Wettern  Äreife  hat  er  fich  belannt  gemacht  burch  bie  @e  = 
f Richte  feiner  SBaterftabt,  bie,  auf  tüchtige  duettenforfchung 


•)  W  in  froren  @tunben  beä  Sebent  ©lädt  empfunben 

ttnb  ^teuben  of>ne  3af)l; 
So  will  idj  bmn  gclaffen  mid^  auc^  in  Xtübfot  f äffen; 
m\V  Scbcn  öat  ni^t  feine  dual 


Digitized  by 


2ob  von  $f.  öifciuä,  $rof.  ftueter,  Simon,         #ueter,  Sanbclter,  (Salome.  437 

gegrünbet,  »on  fompctcnten  Seurtfyeilcrn  als  ein  SJiujter  berartiger 
Sofalgefdjidjtfdjreibung  gerühmt  Worbcn  ift1). 

£ie  beiben  grübet  blieben  fia),  obwohl  bem  SRaumc  nad;  feit 
Sängern  getrennt,  beftänbtg  auf«  ©ngftc  toerbunben,  unb  faum  tt;at  ber 
©ine  einen  wichtigen  ©a;ritt,  otync  ben  2lnbern  suoor  511  beraten.  $)ie 
ja^llofen  gegenseitigen  ^Briefe  geben  ein  SBilb  toon  biefem  aSerfyältnife 
ungeftörtcr  ©eiftcSgemctnf  d>af  t,  welche  mef>r  als  brüberliaje 
3uneigung,  unb  mef>r  als  greunbfdjaft  War,  fonbern  beibeS  in  einanber 
unb  eins  burays  anbete  gehoben. 

Slua;  berßreiS  ber  greunbe  fing  an  ftety  ju  listen:  2lm  22.  Dfc 
tobet  1854  ftarb  Pfarrer  StfeiuS  in  Süfcelflül;,  beffen  $>id>ter* 
name  Jeremias  ©otttyclf  iebe  weitere  @rwäf>nung  überfttiffig  madjt,  unb 
genügt,  um  511  jagen,  was  ber  Äanton,  WaS  feine  nähern  greunbc  an 
i$m  toerloren.  —  3m  Steril  1855  raffte  ein  plöfelia>r  £ob  Slöfays 
fcauSarjt  unb  $auSfreunb,  Sßrofeff  or  gueter,  tyinweg,  ben  ©rünber 
unb  3tt>anjigjä^rigen  Seiter  ber  ftäbtifajen  Älinif  unb  eblen  greunb  ber 
Sinnen:  „©ein  £ob  wirb  eine  grofee  Surfe  machen  überall,  wo  cS  ©utefc 
3U  ttyun  ober  511m  ©uteu  anzuregen  galt."  —  $er  epibemifdj  ^errftyenben 
SRu(»r  erlag  einige  2Nonate  f^äter  (©eptember  1855)  2ltt=Sanbammann 
9tnton  (Simon,  ein  3Jiann  ber  breiiger  $afyre,  unb  unter  bem  fonfer* 
oatioen  9tegimente  wieber  ^JrÄfibent  beS  ©rofjen  SRatfyeS,  „ber  mit  bem 
ernfteften  Gfyarafter  unb  ber  entfdjicbenftcn  fonferoatioen  ©efinnung 
eine  greil;eit  beS  ©etfteS  oerbanb  unb  eine  Mibe  beS  Urteils,  bie 
feine  ©rftt>inung  überall  &ur  SBo^lt^at  matten."  Ueber  feine  £f;ätigfeit 
im  @ifenbatynwefen  tyabcn  Wir  oben  gerebet.  —  3m  Sioöember  1858 
fanf  in  ^fargier  bei  Neuenbürg  aua?  ber  ßörper  beS  Regier  ungS* 
rat^S  gueter  jufammen,  nadjbem  fein  ©eift  bereits  ertofdjen  war.  — 
©einen  früheren  ÄoHegen  Sanbelicr,  ber,  bura)  bie  gufion  oon 
J854  aufeer  SBirtfamfeit  gefegt,  ftdj  in  Sern  burdj  fein  freunblidjeS, 
fein  gcbilbeteS  SBefen  unb  bura)  mandje  nüfcUa^e  Set^ätigung,  befonberS 
burdj  bie  pflege  ber  ©acuten,  allgemein  beliebt  gemalt,  fanb  man  im 
$um  1860  eines  2KorgenS  tobt  auf  feinem  Sager. 

$er  Eiärs  1863  braute  Slöftt?  einen  neuen  $erluft,  ben  oon  2llt  = 
©taatäratfy  ©alame  in  «Reuenburg;  er  empfanb  benfelben  tief;  „Wie 
folltc  eS  anbers  fein;  war  er  bod>  o^nc  Steifet,  wie  einer  ber  talent= 
oottjten  unb  geiftreic^ften,  fo  oor  allem  einer  ber  ebetflen  ©a^weiger, 


•)  eine  jiemlitb  ousf übtli^e  »tograpljie  fon»  amb  »ergli^en  »erben  in  bem  franjö* 
fiföen  »Iatte  „Le  Jura",  00m  SRooember  1863. 


Digitizedby^OÄgle 


438         2ob  von  Dberft  Äurj;  £anä  @($nell.  Xer  Sranb  in  »urgoorf. 

bic  id)  fanntc."  $)te  nicht  fehr  jahlretajen  Briefe  beffelben,  bic  aber 
ben  gchaltooflftcn  gehören,  bic  in  SlöfdjS  Äorrefponbenj  fich  finben, 
unterhielten  nebft  einigen  perfönlidjen  3ufammenfünften  bie  fchon  in 
ber  3ugenb  angefnüpftc ')  unb  auf  ber  tiefften  gegenfeitigen  Sichtung 
begründete  greunbfehaft. 

@in  fogenannter  jQerjfdjlag  braute  am  3.  Slpril  1864  bem  Cberften 
Äurj  einen  unerwarteten  Xob,  bem  populären  Patrioten,  bem  SSater 
ber  gufion,  bem  gelben  be3  Serner  ©ajufeenfefteä  oon  1857,  bem  als 
Sßräfibenten  be£  ©roßen  Slatheä  unb  ©emeinbspräftbenten  ber  Stabt 
ein  großartiges  offijielleö  Scgräbniß  &u  X^cil  toarb.  „SBieber  ein 
harter  Serluft!"  beißt  es  in  SlöfchS  Xagebuch;  —  „obfdjon  mir 
£ur$  oft  bura;  feine  politifa^e  ©chtoäche  unb  ftaltlofigfeit  ferneren 
Slnftoß  erregt,  blieb  ich  ihm,  roic  er  mir,  tyerjlid;  jugetban;  benn  er 
mar  ein  fel;r  ergebener  unb  treuer  greunb!" 

2)en  ©ü)luß  biefer  £obeäfäHe  bilbetc  ber  §infchcib  oon  ig  ans 
©chnell.  $er  Veteran  oon  1831,  ber  nach  feiner  3lebe  auf  ber  Söroen* 
matte  nodj  1851  buraj  feine  glugfehrift  über  „feine  Grlebnijfe  unter 
bem  greifchaarenregiment"  in  ben  Sßarteifampf  eingegriffen,  hatte  ftch, 
förperlidj  noch  rtijtig,  aber  gemütlich  OerjHmmt,  je  länger  je  mehr  in 
feinen  einfamen  SBalblanbfife  im  „©ommerhauS"  jurüefgejogen.  9loch 
erfreute  er  inbeffen  feine  Mitbürger  bura;  öffentliche  Vorträge  über  natura 
ioiffcnfa;aftliaie  ©egenftänbe  unb  feierte  im  9tnfang  beä  Jahres  1865, 
oon  einer  3lborbnung  ber  Unioerfität  begrüßt,  baä  Jubiläum  feiner 
£>of tormürbe.  3n  ber  ftacfyt  beS  19.  ^uli  brach  ein  großer  Sranb 
in  Surgborf  aus  unb  jerftörte  einige  ber  fdjönfteu  Quartiere,  &anS 
flaute  oon  bem  ©arten  feiner  SBohnung  aus,  bürftig  angezogen,  um 
betoeglich  ftel;enb  bis  jutn  9)iorgen,  ben  flammen  51t,  bie  feine  Sater* 
ftabt  oerjehrten,  unb  bamit  fo  Sieles,  maS  er  als  fein  eigene«  2öer* 
anfeilen  tonnte.  Dbtoohl  bie  eigene  Familie  burdj  baS  Unglüc!  faft 
munberbar  oerfd)ont  geblieben,  füllte  er  fta)  baburch  hric  Oerniajtet, 
unb  erholte  fiel)  nicht  mehr,  big  er  am  27.  Sluguft  fein  geben  enbetc. 

Slöfch  hatte  nie  öerfäumt,  wenn  er  nach  Surgborf  tarn,  ihn  aufs 
jufuchen.  „9Hit&anä",  fcr>ricb  er  trauernb,  „ift  ber  Ärcis  jener  „Surg; 
borfer",  bie  Oor  35  fahren,  nicht  ohne  ireibenfebaft  aber  mit  feltcner 
Uneigeunüfetgfcit  ben  fünfhunbertjährigen  Sau  bes  „alten  Sem"  um^ 
ftürjten,  erlofdjen,  —  unb  ein  neues  ©ef Riecht  f  ehaltet  unb  maltet 
jefct  im  ©taat  unb  in  ber  ©emeinbe,  welches  faum  mehr  weiß,  was 
&anS  ©chnett  mar  unb  waS  er  geleiftet  hat!"  —  ©S  finb  bie  lefcten 


')  Öieöe  oben  p.  14. 


Digitized  by 


£<mö  6$nett,  bic  ftreunbc.  439 

feilen  in  SB  15 f c^d  Sagebua;,  baä  er  ton  ba  an  niajt  mebr  fort; 
gefefct  &at;  —  er  a^nte  niajt,  nrie  balb  er  fctbft  folgen  fotlte! 

Unter  ben  noa?  lebenben  greunben  foHtc  einer  ber  allernädjften  e^er 
fajon  ben  lobten  beigebt  »erben;  nur  meinen  Dr.  Äarl  33 i fein«, 
geroefcnen  Dberrictyter,  welker,  roie  faum  ein  Hnberer,  ber  ^Bewegung 
oon  1850  fia?  anfa?liefjenb,  bie  Siebaltion  beä  fonfertoatiocn'„93ater; 
lanb"  führte,  im^a^r  1854,  oon  feinem  äerjen,  roie  oon  feiner  ©im 
fia?t  geleitet,  jnr  „gufion"  §anb  bot  unb  befet;alb  fdjliefjlich  bem 
Sanne  ber  $oa;fonferoatioen  ocrfiel.  «Seine  lefcte  Seben^eit  roar  fajt 
auSfchliefelidj  SBerfen  ber  Sßo^t^ätigteit ,  befonbcrä  bem  Jnfelfpital 
unb  bem  SBlinbenafole  gerotbmct,  bis  fein  Irotyer  ©eift  allmäligem  3erfatt 
entgegen  &u  ge^en  begann.  —  (Sine  äa)t  liberale  Statur,  an  roeldjer 
Sölöfaj  mit  innigfter  33ereljrung  (nng. 

(Sin  Ruberer,  beffen  bereite  mehrfach  ©rroäfmung  gctf;an  roorben 
ift1),  unb  ber  oiettetctyt  oon  SlHen  in  ^olitifa^er  Sejie^ung  ben  größten 
Ginjlufj  auf  i^n  geübt  hat,  3.  ty.  9tomang,  hatte,  naa)bem  fein  um 
oerftanbeneS  unb  unbegriffeneS  SBefen  alle  feine  greunbe  oon  ftdj  ge= 
flofeen  — tnur  Slöfdj  nicht,  melier  fich  nicht  abjtofjen  liefe,  —  in  tragifdj= 
jtoljer  Unjufricben^eit  mit  feinem  ©efehtef,  fict)  felbft  in  ber  ©infamfeit 
lebenbig  begraben,  ohne  boa?  Shihe  ju  finben  für  bie  gewaltig  ftrebenbc 
2)enferfeelc. 

Sein  Jugente  unb  ^erjenSfreunb,  ^rofeffor  9JHefd>er  in  SBafel, 
mar  burdj  bie  Entfernung  beä  DrtS  Oon  ihm  getrennt,  unb  fonnte  fich 
nicht  entfchliefjen,  roiebcrholten  Stufen  in  feinen  &eimatfanton,  ben  er 
1850  oerlaffen,  roieber  gu  folgen,  -jtur  feiten  mar  e§  SBlüfch  oergönnt, 
feinen  Oertrauten  Umgang  $u  geniefeen. 

^Regelmäßig  fam  er  bagegen  mit  bem  alten  &auäfreunb  $rof  effor 
^mmer.jufammcn,  ber  U;m,  faft  ju  gleicher  3eit  nach  Sern  gebogen, 
bei  aßen  äußern  2Bed;felfällen  ftets  mit  ber  gleiten  ©efinnung  juget^an 
blieb,  unb  bejfen  Erhebung  jur  theologifäjen  £)oftorroürbe  bei  ber  400^ 
jährigen  Jubelfeier  ber  Saxler  Unioerfttät  ihn  bis  ju  ^^ränen  erfreute. 

<5o  oft  er  fonnte,  fua?te  er  in  feinem  nahen  Sanbljaufe  ben  gelehrten 
Dr.  2)t  a  n  u  e  l  auf,  ben  23iograj)fyen  Jeremias  ©otthelf$,  unb  erfrifajte 
jid)  an  beffen  roifciger  unb  fcharfgeroürjter  Unterhaltung. 

2tlg  ein  felteneS  ©lücf  betrachtete  e3  »löfch,  baß  alle  feine 
frühem  Kollegen  im  StegiernngSrathe  ihm  Siebe  unb  3fo; 
hängliajfeit  bewahrten.  „2öie  manche  3lenberung  brachten  bie  im  ©anjen 
fo  rotorigen  Scrhältniifc!  SDoch  nnä  Stile  Ocrbinbet  nod>  jur  ©tunbe 


«)  eiefa  p.  12,  Hnmcrlung  4,  unb  p.  134. 


Digitized  by  Google 


440  $U  ©ibgenoffen.  Sie  politifcbe  Sage. 

baS  ©effityl  Qcgcnfeitifler  SCäjtung  unb  3uneigung,  wie  fie  gemeinfame 
ftämpfe  unb  ©dn'dfate  ben  ßriegSfameraben  einzuflößen  Pflegen."  ©ans 
befonber*  gilt  biefe  öon  bem  muntern  ©efellfajafter  äubtö,  bem  ge^ 
toiffen^often  #ütyler  unb  bem  Hebern  SD  fixier,  ber  i$m  oor  3UIen 
treu  ergeben  blieb,  al»  eä,  nrie  im  Safcre  1854,  fnefe:  *0n  s'eloigne  de 
vous!> 

Viel  toeniger  toerraoajte  er  fidj  enger  an&ufcfyliefeen  an  bie  $a§l= 
reiben  Sefannten,  mit  meldjen  bieStettung  in  ben  eibgenöffifajen 
33e$örben  i^n  zufammenfiujrte.  ©o  fe^r  er  aua)  mit  biefen  bie  freund 
liefen  Verlegungen  ju  Pflegen  oerfua?tc,  eS  ftanb  boa;  bei  ben  einen 
bie  SeibenföaftlicfyfeU  ober  ber  6<i&lagtt>örters9labifali3mu3  bem  »ollen 
Vertrauen  im  SBege,  bei  ben  Slnbern  bie  jtä;  nie  ganj  oerl;etylenbe 
reaftionäre  ©efiunung.  2lm  näajften  trat  itym  oieUeiajt  unter  biefen 
Sitten  (Staatsrat^  Slllet  oon  Wallis.1) 

3lud;  nad)  bem  Austritt  aus  bem  2tmte  blieb  Vtöfdj  inbeffen  bem 
politif  a;en  £eben  feineSroegö  fremb,  fofern  überhaupt  oon  polv= 
tifa^em  fieben  im  eigentliajen  ©inn  gerebet  werben  !ann.  eine  !onfer= 
oatioe  Partei  gab  es  niajt  me&r;  bei  tyren  ©egnern  trat  mit  ber 
unbestrittenen  $errfa)aft  an  bie  ©teile  früherer  Verbitterung  bie  ©rofc 
mutfj  beä  ©iegerg,  toelaje  bei  ©rgänsung  be$  SRegierungSratyeS  —  für 
33löfa?  unb  ben  ebenfalls  ablefynenben  (Marlin  —  bie  SEßa^l  auf  jtoei 
fonferoatttoe  SWänner  fallen  üefj2).  3)ie  früher  fo  fa^arf  abgegrenzten 
^Jarteifarben  Ratten  ftdj  ju  einer  trüben  9Jiifdjung  oon  ©cfytoarj 
unb  SBeife  »erhrifajt,  &u  einem  unerquidElidjen  ©rau  oölliger  3nbif= 


')  3m  Stugenblid,  ba  birg  gefebrieben  wirb,  bat  fieb  gro&e  (Scbmacb  auf  biefen 
Flamen  gehäuft.  SSBir  wollen  bennoeb  niebt  unterlaffen,  Um  offen  ju  nennen:  wir  !önnen 
unö  noeb  niebt  überzeugen,  bafc  bie  furchtbaren  Slnllagen  wirfUcb  begrünbet  fein  foUten; 
unb  auf  jeben  %aU  ftnb  wir  gewig,  bog  —  gerabe  in  biefer  £inficbt  —  SlöfebS  9tome 
fledenlos  genug  baftefjt,  um  bureb  bie  gufammeuflellung  mit  jenem  leinen  SRalel  ju 
erhalten.  Slöfcb  glaubte  in  Uttel  einen  SRann  oon  reinem  ©baralter  unb  einficbtsiöollem 
^atrioiiömuö  ju  finben,  ber  weit  erbaten  fei  über  pfäffijche  iMeübränftbeit,  wie  über 
jefuitifaje  SSerfcbtagenbeii.  £at  er  fieb  wirflieb  barin  geirrt,  —  bann  bat  er  ben  3rrtbum 
mit  Dielen  änbem  getbeilt;  benn  auö  ber  fonferoatioen  SCRinorität  ber  ©unbeä»erfamm= 
lung  erfreute  ftcb  in  ben  Sabren,  oon  welcben  wir  reben,  Äeiner  einer  gröjjern  Slcbtung  unb 
Seüebtbeit  aueb  oon  ber  gegnetifeben  Seite,  als  eben  Httet.  3ft  übrigens  wirflieb 
febutbig  geworben,  fo  ift  er  e$  geworben,  weil  er  feinem  Äanton  bie  fo  nötigen  Sor* 
ibeile  beS  mobemen  ®elb»er!ebrS  aujuromben  »erfuebte;  jwar  nacb  jefuitifebem  ©runbfafc, 
aber  gewig  ntebt  bura)  iefuitenfreunblicbe  ^Jolitir. 

2)  dagegen  beilegte  $(öfcb  lebhaft  bie  ttebergebung  feineö  langj&btigen  ^reunbeS, 
Dr.  Slitfcbarb,  aus  bem  Dbergeri(6t,  „beä  wiffenfcbaftlicbften  ©liebeö  biefed  Xribunalö, 
ben  niebt  einmal  feine  ©igenfebaft  alö  ©obn  eine*  Sanbmanneä  oor  ben  Sßorurtbeilen 
ber  Partei  fieberte." 


s. 


Digitized  by  Google 


■ 


2)aS  gefjrerfeminar;  bie  ®ntfcrn«ng  SRorfS.  441 

feteng  unb  $h"foahmlofigfeit  am  öffentlichen  Söohl,  in  welchem  bie 
vrinatvietten  ©egenfctfce  fchwanben  unb  nur  lofalc  unb  verfönliche  33or= 
tt)eile  bortibergehenb  ein  geuer  unreinen  (SiferS  anfaßten,  bis  man 
julefct  —  nach  8löfch$  £obe  —  $ur  Einführung  beS  SteferenbumS 
feine  ifaffoty  nahm,  um  baS  eingefchlafene  revublifanifche  «eben  mieber 
ju  weefen. 

Leiber  aber  matten  ftch  bie  SRcminiSäensen  an  ben  alten  Streit 
geXtenb  auf  einem  ®ebicte,  baS  gerabe  oon  ben  voltttfche  SBitterungS? 
Wechfeln  am  meiften  unberührt  bleiben  foßte:  im  33olfSfchulwefen. 

fiaum  war  bie„$ufton"  in'«  £afein  getreten,  als  auch  „bcrScherr'fche 
©eift  in  ber  Schule  fia;  wieber  311  regen  begann" *)  unb  ein  Sturm  jich 
vorbereitete.  @S  fyatf  nichts  mehr,  baß  bie  Begabung  unb  bie  trefflichen 
Seiftungen  SWorfS  am  Sehrerfeminar  von  ber  amtlichen  91  uf  ficht«* 
fommiffion  in  ooUftem  3ftaße  anerfannt  werben  mußten*);  nicht?, 
baß  ber  entfehiebenfte  geinb  beS  orthobo^en  SßietiSmuS,  ber  felbft  1852 
als  SleligionSlehrer  toom  (Seminar  entfernte  Pfarrer  ßanghanS  in 
HHunchenbuchfce  in  einer  eigenen  SBertheibtgungSfchrift  für  ben  Singe« 
griff enen  in  bie  ©ajranfen  trat;  nichts,  baß  biefe  Schrift  bamit  begann, 
von  ber  „unverantwortlichen  Entladung  ©runholjerS"  ju  reben,  unb 
ju  bem  Schtuffe  fam,  „baß  jebe  ftlage  unb  jebe  Agitation  gegen  jQerrn 
Seminarbireftor  2J2orf  bodlommen  unbegrünbet,  baß  ber  Staat  ihm 
für  fein  treues  unb  gefegncteS  SBirfen  ben  innigften  ftanf  fchulbig,  unb 
baß  feine  SBieberwahl  in  unfern  Slugen  heilige  Pflicht"  fei8);  cS  hfltf 
nicht  einmal,  baß  ber  rabifalc  ©rjiehungSbtreftor  felbft  auf 
feiner  Seite  ftanb,  —  man  fonnte  eS  ilmt  nicht  oerjethen,  baß  bie 
fünfjiger  Regierung  ihn  berufen  hatte,  —  er  mußte  weichen;  im 
$erbft  1860  wählte  ber  SRegierungSrath  mit  4  gegen  3  Stimmen  einen 
anbern  3J?ann  an  bic  wichtige  Stelle. 

Ölöftt)  embfanb  biefen  Sd;lag  mehr  als  einen  gegen  ilm  felbft 
gerichteten;  nicht  nur  War  ber  eben  fo  befa)eibene  als  gebilbete  3)2ann 
ihm,  wie  Söenigc,  Oerfönlich  lieb  geworben,  —  er  mußte  flct)  gewiffer* 
maßen  verantwortlich  fühlen  für  baS,  was  ihm  jefet  wiberfuljr,  unb 
verfugte  bcßhalb  felbft  burdj  ieglieheS  3eic$en  bie  Sichtung  unb  ben 
$>anf  ihm  abzuflauen,  welchen  bie  Vertreter  beS  ÄantonS  ihm  verjagten. 


•)  »rief  von  ©emmarbiretior  80U  in  4>inoel&anf  an  »löfdj,  vom  ©evtember  1855. 

*)  33erid)t  ber  ©eminarfomnuffton  über  bie  Prüfung  beö  gab,re3  1855,  unterjeidjnet 
von  »ntenen,  alä  Selretär  ber  Äommtffion.  —  <S*  roirb  gerabe  biefer  Script  jitirt, 
meU  biefer  im  2lu$gug  gu  ©ebote  ftebj. 

3)  SHMttlitf  auf  ben  ©emtnarlampf  im  Äanton  93em  1854 — 1860,  von  Pfarrer 
Sang^anö  unb  onbem  ftreunben  be$  ©eminarS. 


Digitized  by  Google 


ßifenbaimbaulen;  bie  Dfrtoeftbab,n. 


2>ad  ^nterefie  be3  Xage*  fonjentrirte  fitt)  forttoäljrenb  in  ben 
Gtfenbaljttbauten.  9tm  12.  9lobember  1858  hielt  bic  ßotomotibe, 
baä  fajtoarje,  eiferne,  unheimliaj  bampfenbe  (Symbol  ber  9leujeit  auf 
ber  [tollen  ©ttterbrude  über  bie  2lorc  ihren  (Sinjug  in  bie  S3unbe3* 
jtabt,  unb  bamit  t>atte  bie  fchtoeiserifche  <kntralbahngefellftt?aft  baS 
4jauptftüd  ihreä  SaueS  in  bem  ©ebiete  beä  ftantonS  glüctliaj  ju  «Stanbe 
gebraut.  Unterbeffen  toar,  nicht  ohne  ©chulb  biefer  ©efeUfajaft,  ein 
Äonfurrensunternehmen  aufgetreten,  baä  für  ben  Äanton  oethänanifeboH 
getoorben  ift.  2)ura)  einen  für  Sebermann  unbegreiflichen  f  ©genannten 
ftinansaustoeis1)/  «iw  unreglementarifa)  befretirte  ©taatsbetheiligung 
oon  jtoei  SRÜIionen,  ein  allen  ©efe&en  nuberftreitenbeä  birefteä  5Dar= 
lehen  bes  SRegierungSrathcä ;  burch  ein  geheimes  «Spiel,  bei  bem  man 
nicht mehr untertreiben  fonnte,  ioo  bie  ÄantonSregierung  auf; 
höre  unb  too  bie Dfttoeftbahngef ellf  a?af t  beginne,  unb  bor 
Mcm,  —  burch  eine  beh>unberung$totirbige  ^artcibiajiptin,  oermöge 
melier  alle  SRabifalen  ju  bem  ftel;en  mu&ten,  loa*  bie  «Regierung  tl)at, 
gelang  eS  ber  bon  Anfang  an  &ahlung$unfähigen  ©efellfajaft  memgftenä 
fo  toeit  ihren  »au  fortzuführen,  bafe  fchlie&ltch  ber  ©rofee  ftaty  fiaj 
gelungen  fah,  um  nicht  Me*  3U  oerliercn,  bie  ganje  £inie  um  ben 
$rei$  bon  jieben  Millionen  felbft  an  fich  ju  bringen,  unb  bajj  bie  Dfi= 
toeftbahn  auf  einmal  fia?  als  bemifd?c  ©taatsbahn  entpuppte. 

£>te  ehemaligen  Äonferoatiocn  totberftrebten  —  mit 
SluSuahme  berjenigen  au3  ber  beteiligten  ©egenb;  —  einige  SRabifale 
gelten  mit  ibnen,  als  fte  fatyen,  toie  bie  «Sache  enben  folle;  ber  %uxa, 
burch  ba«  SBerfprechen  einer  eigenen  33alm  burd;  feine  Zfy&Ux  gewonnen, 
gab  ben  tafctylag  3). 

Sil*  3)iitglieb  be3  ©rofjen  9tatheS  unb  ber  oorberathenben  „(Staate 
nnrthfchaftsfommiffion''  hat  fah  33 1  ö  f  ä?  nach  Gräften  bief  en  33  e^ 
fdjlüffen  entgegenge [teilt,  an  ber  faft  breitägigen  33crhanblung 
(Oom  4.  bis  junt  frühen  borgen  bcS  6.  2lpril  1861)  fich  lebhaft  be* 
t^eiligt,  3itlefct  noch  burch  ben  SBcrfuch,  in  Anrufung  eines  33erfaffungä* 
artifclS,  eine  Söetoabfrimmung  gu  probo$iren.  ©r  t^at  cS  nicht  fotoohl 


')  25«  oon  allen  rabilalen  Blätter»  in  biefer  fttagc  einzig  felbftänbig  baftefjenbe 
„(gmment&alerbotc"  behauptete,  ba&  oon  bem  burd)  fcefret  beä  ©rofeen  9tat&e8  a(S 
ÄonjeffionSbcbingung  oerlangten  Staulapital  oon  10  SRUKonen  blofc  f^r.  5,753,878  totrflid) 
ouögeroiejen  roorben  feien.  95erglei(^e  bie  Kummet  oom  17.  Januar  1861. 

*)  3"  gleicher  3eit  aber  rourbe  in  93ern  ein  gebmefter  SCufruf  oerbreitet,  melier 
bie  »efjauptung,  bic  Regierung  benle  batan,  eine  Söabn  im  Sura  gu  bauen,  für  eine 
*$erbäd)tigung"  ertlärte. 


Digitized  by  Google 


£>ic  ©taatSbabjt. 


be§  Unternehmen*  felbft  willen,  ba  er,  tote  bereits  erwähnt,  bem  ©e= 
banfen  einer  (Smmentfyalerbafyn  (toon  SBurgborf  nad?  Langnau)  nidjt 
abgeneigt  mar;  aber  um  ber  ffanbalöfen  Vorgänge  Witten,  mit 
welchen  bie  ©ad)e  in'8  SEBerf  gefefet  Würbe,  unb  i^rer  »eitern  Äonfe* 
qu engen  wegen. 

2)iefe  geigten  ftd)  rafa);  eine  neue  ftnangielle  Slera  begann 
für  ben  ßanton ;  waren  bt*  ba$m  bie  ©rfoarniffe  ber  Vergangenheit  aufs 
gegetyrt  worben,  fo  Würbe  bon  jefet  an  bie  3ufunft  berpfänbet.  3um 
2tnfauf  ber  33a^n  unb  gum  ferneren  2lu8bau  berfelben  faf>  man  ftd?  gur 
ßontra^irung  bon  2t n leiten  genötigt,  unb  bie  eben  mit  ben  größten 
Stnftrengungen  überwunbenen  ^)ef i te  erf Lienen  Wteber:  für  ba« 
3a^r  1862  mit  ftr.  800,000. 

©Flimmer  mar  bietteiajt  bie  Untergrabung  beS  moralifttjen 
ÄrebiteS,  ber  bie  Regierung  traf.  $er  9legierung3ratf>  felbft 
liefe  bie  fcaubttrtebfeber  ber  Oftweftbatyn,  $rofeffor$tlbebranb, 
als  er  fia)  auf  eine  Steife  begab,  in  plöfcliajer  Slngft  ftedbrteflia)  ber* 
folgen,  mujjte  burd;  ben  3Jtunb  feines  VeridjterflatterS  (9JHg$)  im 
©rofeen  Statte  bie  ©rflärung  abgeben:  «qu'il  y  a  fraude  sciemment 
commise»,  aber  in  ber  nftmlidjen  ©ifcung  »ernennten,  bafc  er  mit  ber 
Sa^ngefeflfcfyaft  oerWadjfen  fei,  „tote  bie  fiamefifajen  3willing8= 
brüber",  unb  innc  werben,  bafe  t^atfättjlia;,  .biefem  Vergleia;  ent* 
fyreajenb,  alle*  Sttifctrauen,  alle  2Wij$ad)tung  gegen  iene 
aud;  auf  bie  Regierung  felbft  falle. 

2lua;  anbere  ©efatyren  bes  ©taatsbaueä  offenbarten  fta?.  2)er  guerft 
gefaxte  Vefa^luj}  beS  ©rofjen  Slat^eS,  bie  gortfefeung  ber  Vafcn  oon 
Sern  nad;  Viel  bei  bem  <Stäbtd>n  Larberg  borüber  gu  fül;ren, 
warb  jwet  9Jionate  fyäter  in  einer  aufjerorbentliajen  Verfammlung  gu; 
rüdgenommen  unb,  nad;  neuer  Unterfuajung  ber  tedmif<$en  ©eite  ber 
grage,  burd?  ben  gegenteiligen  erfcfet,  mit  Vermetbung  bes  „Slarberger* 
frumpS",  ben  Slareübergang  bei  VufeWtyl  gu  toerfua;cn. 

@ine  bottftänbige  £ur$einanber  Wirrung  ber  politifdjen 
Parteien  War  bie  golge,  gewaltiger  Slerger  ber  in  ifyrer  Hoffnung 
©etäufa;tcn  unb  eine  Ungufrtcbentyett  3lllcr  gegen  2Hle,  in  ber  nur  @ine§ 
beutlidj  war:  bie  traurige  Stellung  ber  Regierung,  bie,  iebe 
leitenbe  ^nttiatibe  tterlterenb,  ftaj  oom  ©rofccn  Statte  mehrmals  gang 
toerlajfen  fal;. 

2)ie  Bewegung  griff  attmälig  giemltd;  tief,  befd)ränfte  ft$  jebod» 
faft  gänglidj  auf  bie  bisher  9tabifalen.  She  Äonferoatiben  blieben 
ru^ig  unbfatycn  gu,  fo  bafi  ber  Partei  felbft  ein  <silence  s&- 
ditieux>  gum  Vorwurfe  gemacht  werben  fonntc.  2)ic  integral* 


Digitized  by*(?< 


£ie  Gtaaiäbalm;  feine  tyirtetpolittt. 


erneuerung  ber  Scfyörben  ftanb  bebor  (3)tai  1862),  unb  es 
festen  leidjt  gu  fein,  bic  SRegierung  jum  ©tur$e  511  bringen.  @8  würbe 
ntdjt  einmal  ein  SBerfudj  baju  gemacht.  33  ( ö  f  fyielt  bie  2öteber= 
cinfefeung  einer  fonferbatiben  Regierung  Weber  für  mögltd),  nod?,  wenn 
möglich,  eine  2lgitation  31t  biefem  $Wede  für  wün  faßbar.  f,5Woc^bem 
bic  fonferbatibe  Partei  bie  ©ewalt,  nadibcm  jie  biefelbe  erlangt,  nidjt 
&u  behaupten  gemufjt,  wie  fottte  fic  biefelbe  $eute  wieber  erobern  tönnen? 
unb  Wo  wären  bie  (demente  3iir  ©Übung  einer  tüchtigen  fonferbatiben 
Verwaltung?  Der  blofce  Umjtur$  beS  SBefte^enben  aber, 
otyne  3luSfitt;t  nnb  ©iajer^cit,  etwas  33effere8  an  ben 
Sßlafe  fefeen  ju  fönnen,  Wäre  eine  Smmoralttät1)." 

9>ttajt  metyr  Vertrauen  flofete  tym  fbätcr  bie  „junge  ©cfyule" 
ein,  weUfye  gegen  bie  nun  fa>n  alt  geworbenen  Männer  bon  1846 
auftrat.  Baf)  er  auc$  in  ben  groben  verfönlidjcn  Verbäcfyttgungen 
gegen  ben  ©rünber  ber  „eibgenöf fif d>cn  SSanf u ,  welche  bie 
bon  bem  fiiteraten  %  %  Botnang  im  3)iärä  1865  maffen^aft  verbreitete 
33rofa;üre  enthielt,  eine  ntajt  ungerechte  ftemefis  gegen  Denjenigen,  ber 
biefe  2öaffe  früher  fo  furchtbar  mifebrauajt,  fo  lehnte  er  boc§  jebeS 
SBünbnife  ab  mit  biefen  geinben  feines  ©egnerS,  unb  tyielt 
aud)  Stnberc  bon  folgen  ©cbanfen  jurücf. 

2118  am  28.  9Rai  1864  bie  mit  bem  „öftren"  gefcfymüdten  ©taatS; 
ba^nwagen  bei  SufjWtyl  baS  breite  Sett  ber  3larc  überf abritten ,  ba 
war  aud;  bie  ÄrifiS  borüber;  —  eS  blieb  nichts  babon,  als  refigntrteS 
SHurrcn  über  bie  wadjfenbe  ©Hülbens  unb  ©teuerlaft  bei  ben  einen, 
unb  bei  2lnbern  eine  gewiffe  Vefriebtgung  überbaS  jefct  immerhin 
gelungene  SBcrf,  baS  trofc  feiner  unehrlichen  ©eburt  boaj  für  bie  3u* 
fünft  unb  für  bie  umwofyncuben  93ebblferungen  wenigftenS  einigen 
©eWinn  beriefe.  3«  M*f«t  lefetern  gehörte  audj  Vldfch;  Wo  er 
realen  gortfdjritt  ju  erfennen  glaubte,  ba  war  er  mit 
greuben  babei'O- 

9^aa>  feinem  Austritt  aus  bem  bernifdjen  SRegierungSratlje  War  er 
aua?  aus  bem  SSerWaltungSratfye  ber  <£entralbafyn  gefdjieben; 
bon  ber  2lfttonärberfammlung  würbe  er  aber  bon  Beuern  jutn  3Kitglieb 
bejfelben  erwählt;  fo  blieb  er  auch  bis  an  fein  @nbe  ttyätig  für  baS 

')  Sud)  einer  feiner  ^reunbe,  ber  ibn  fonft  oft  jur  Xfjätigfett  angefoornt  ^atte,  war 
jur  gleiten  Ueberjeugung  gefommen:  „Ulan  bürfe  ben  Sabifalen  ben  »eftfc  ber  ©eroatt 
nia)t  femer  beftretten,  nur  ben  ©ebraud)  berfelben." 

a)  Stoctntijr,  feit  1862  roieber  3Ritgtieb  beS  9legterung§ratf)e$,  mad)te  feine  erfte 
Steife  auf  ber  »on  ir>tn  fo  eifrig  betriebenen  33ab,n,  brei  SBodjen  nad)  tyrer  Eröffnung  — 
als  8eid)e. 


Digitized  by  Google 


- 


2)ie  (Sifenbalmpolitif;  @fa)er  unb  Stämpflt.  445 

weit  auäfefyenbe  Unternehmen  einer  ©ottfyarbtba^n,  &u  beffen  erften 
greunben  er  gehörte1)  unb  bejfcn  Unterftüfeung  er  noa)  julefct  bem 
©rofjen  Statte  lebhaft  empfohlen  hat'2).  @*  ift  oielleidjt  fogar  an&u; 
nehmen,  bafj  biefe  ©eite  feiner  S^fttigfcit  feinem  boltüfttjen  SBirfen 
^inbcrUct)  fear,  inbem  e3  ben  ©egnern  gelang,  bie  mtfetrauifdje  %b- 
neigung  gegen  bie  großen  ©tfenbatynmädjte  aua)  gegen  tyn  p  lenfen 
unb  burcty  bie  abfurbe  33ef>aubtung  oon  einer  Sefolbung,  bie  er  oon 
ber  ©entralbafyngefeUfdjaft  erhalte,  feinem  tarnen  ju  fa^aben. 

(Sine  nitt)t  minber  wichtige  9loHe  f^iettctt  bie  (SHfenbafmintereffen 
aua)  in  bem  neuen  33unbe8&alaft,  ber  im  ©ommer  1858  bejogen 
unb  burcty  eine  fajttmngoolle  9lcbc  be3  9ßaUonalratfyäbräftbenten  Dr.  Steiler 
eingeweiht  worbcn  war. 

211S  Vertreter  beä  bernifa)en  9J?ittel(anbe3  gehörte  33 1 Ö  f  d;  f ort* 
wä&renb  biefer  lefctern  23efyörbe  an,  oerfolgtc,  felbft  wenig  fid^  betfyek 
ligenb,  mit  fdjarfer  33eobaä)tung  bie  berfdjtebcnen  Sßtyafen  ber 
^ßarteibilbung  unb  beren  geheime  ■Jftotibe,  ben  jule^t  2We3 
fyerrfdjenbcn  SBtberftrett  ^Wif cfyen  ben  großen  Hfticngefellfdjaften 
unb  bem  3  Weilinienftoftem,  3Wtfa?en  (5fa;er  unb  ©tämpfU, 
"  baS  Sluftaua^en  einer  auf  weitergetyenbe  (Sentratifation  abzielenden  etb; 
genöffifajen  Dtoboftüon  in  bem  bom  Septem  geleiteten  Vereine,  ber 
„aWänner^elöctia",  unö  bie  im  gleiten  ^crfyältnifc  fortfd;reitenbe  2ln= 
nätyerung  beS  um  (Srfleren  fta;  fcfyaarenben  (Sentrumä  an  bie  fonferba; 
ttbe  9Jünorität.  (£r  ärgerte  ftdj  ma?t  wenig  über  bie  ©runbfafelofigfeit, 
mit  ber  bie  ultramontanen  Vertreter  ^retburgä  unb  ber  Urfantonc  um 
ber  ©tfenbafmen  außen  itjre  Stimmen  ©tämbflt  3uWanbtcn,  —  über  bie 
Bcgefyrftcfyteit,  mit  ber  bie  ftarrften  SSerfcdjter  ber  alten  ,3ujtänbe,  um 
baä  ßtufcngerittjt  etneä  materiellen  33ortr)eil^,  i^ren  fantonaten  ©tanb= 
bunft  unb  i£>r  fdjweiserifdjea  @rftgeburtSrcdjt  an  bie  Sunbe^allmaö^t 
breiägabcn,  —  unb  über  „bie  ©ier,  mit  ber  bie  hungrigen  Verfielen  über 
bie  eibgenöffifaje  Äaffe",  als  es  fid)  barum  ^anbclte,  audj  ein  ©türf 
bon  ben  2tlbenftrafeen  für  fiaj  ^u  crfyafttjen3). 

$ennoa)  faty  aua)  er,  ber  unberfennbaren  allmäligen  „93er= 
fä^rumbfung"  beä  fantonalen  SebenS  gegenüber,  je  länger  ie  me^r  in 


•)  Sd>on  im  3abr  1853  nafroi  er  al§  M&georbneter  bes  Äontonö  an  Äonferenjen 
Sfccil,  bie  au  biefem  3roetfe  ftdj  »erfammelten. 

*)  2H3  3RtigUeb  einer  Äommiffton,  noeb,  im  ©eaember  1865. 

*)  911$  bei  biefer  Oetegen&eit  ©tämpfU  ben  blü&enben  (Staub  ber  äJunbeäfwanjen 
pried,  n>eld)e  fold^e  Opfer  wol)l  ertragen  fönnen,  unb  2Rand>e  gan|  oenounbert  feine 
©orte  Nörten,  äußerte  aiöf^  ra^enb  ju  einem  Slnbern:  „(gr  lenne  biefe  SRclobie  f(§on 
Iängft,  baS  fei  ber  „alte  Semer  g-inanjmarfa)." 


Digitized  by  Google 


446  99löf<f>  unb  ber  $unb.  £er  Ärieg  oon  1859. 

ben  Einrichtungen  be«  Sunbe«  bie  Sürgi3>aft  ber  3u= 
fünft,  unb  füllte  ftcfy  mo^er  im  SunbeSrat^aufe,  benn  „hier  ift 
f rif c^c  Äraft  unb  fieben!"  al«  im  Serner  ©roferatyafaale,  mo 
er  nur  „3tyat$ie,  SRifetrauen  unb  3erf  a^ren^eit"  fanb.  211« 
ber  3lbfajlufe  be«  $anbel«toertrage«  mit  gfranfrei^  bie  SunbeSfompetens 
in  grage  fteßte,  unb  ©egeffer  beflagte,  baß  ftrieber  ein  2leftdjen  bom 
Saume  ber  Äantonalfouberainetät  geriffen  toerbc,  $ub«  bagegen  tym 
ermiberte:  bie  Sefugmfe  be«  Sunbe«  in  biefem  gatte  verneinen,  tyiefee 
ben  Saum  ber  Sunbe«autorttät  burd)  einen  eifernen  9ttng  unterbinben,  — 
ba  entfefneben  biefe  jtoei  Silber  SBlöfc^S  Urteil,  inbem  er  „Heber  ein 
3leftd)en  bom  Saume  reißen,  aU  ben  ganzen  Saum  $nr 
Unfrudjtbarfcit  berbammen"  wollte. 

©elbfit  bie  perfönltdjen  Schiebungen  im  ©djoofee  ber  Sunbe«; 
oerfammlung  geftalteten  fid;  für  i^n  angenehmer,  al«  fie  früher  getoefen, 
obmtyl  ber  $afi  feiner  Serner  Äottegen  Um  audj  hierein  berfolgte; 
biefem  hatte  er  e«  borjüglicty  &u$uf  abreiben,  bafj  feine  SBatyl  in  ba« 
Sunbe«gerid;t  au  berfd)iebenen  9)talcn  eine  beftrittene  mar.  3>te 
©teHung  in  biefem  ÄoUegium  mar  c«,  bie  ü;m  jefct  am  meiften  Se=  . 
friebigung  gemährte,  menn  er  freiließ  aud?  felbft  fax  bt«meilen  lieber* 
reften  Jener  poütifdjcn  Sefangenf>eit  &u  begegnen  glaubte,  beren  gern- 
Gattung  ba«  ^rinaty  ber  Trennung  ber  ©etoalten  im  ©inne  hat. 

9tur  einmal  im  Saufe  biefer  ettoa«  materiellen  3«t  mürben  bie 
SBetten  be«  Sinnenfee«  jmifd;en  Sura  unb  Saiden  auch  bon  einem  ^ö^ern 
Söinbe  in  Semegung  gefefct  burd;  ben  2tu«bruäj,  mehr  nod)  burd)  bie 
3flad?mirfungen  be«  italienif d)cn  gelbsuge«. 

911«  Napoleon  m.  ba«  $ahr  1859  mit  ber  Krieg  be* 
beutenben  Slnrebc  an  ben  öftreid;if djen  Sotf^after  er* 
öffnete,  mürbe,  mie  ganj  ©uropa,  fo  aud?,  unb  nicht  sunt  menigften, 
bie  ©c^meij  in  bie  größte  Aufregung  öerfefct.  populäre  ©tympathien 
mitber©ad)e  Italien«1)  unb  Seforgniffe  für  bie  eigene  ®ebtet«= 
integrität  bilbeten  bie  fid;  miberfyredjenbe  Strömung,  welche  eine 
3eit  lang  bie  ©emittier  im  Greife  herumriß  unb  mancherlei  ©ertic^te 
an  bie  Oberfläche  braute.  @«  maren  einerfeit«  bie  Äantone  ©enf  unb 


«)  „GS  ift  ein  nia)t  gana  irreget>enber  ^nftintt:  @S  ftefjen  fidj  Gäfarianer  unb 
^ompqaner  gegenüber,  von  bet  Cftfee  bis  jum  SRittelmeere,  baS  empfinbet  bie  ganje 
Partei,  toeld)e  einem  ganj  anbetn  fojiolen  Buftanb  entgegenftrebi,  /md&t  aber  einer  wagten 
fittfidjen  ftreiljett.  Unb  eä  l)at  beinahe  bas  Slnfeljen,  als  fei  nrirffia)  erroaö  oon  einem 
(Säfar  »orbanben,  obföjon  boffentlid)  ntö)t  eben  fe^r  piel."  6o  Reifet  eö  in  einem  »riefe 
an  »Iöfö)  t>om  13.  Sunt  1859. 


Digitized  by  Google 


SHc  ©aootjetfrage.  447 

Seffin,  weld)e  burd;  i^re  2age  in  ber  SRäljc  beS  ärwgSfdjaublafeeS, 
burd)  i^re  Gattung  im  Innern  unb  burd)  bie  borauSgefefeten  Slbfidjten 
bon  3lufeen  als  borsugShmfe  bebro^t  erfdjienen;  unb  anberetfeits  mar 
es  baS  SBerhaltmfj  beS  ndrblidjen  ©ab  oben  jur  fc^tociscrifc^en 
Neutralität,  baS,  bisher  unbeftimmt  gelaffen,  auf  einmal  jefct  in  Jrage 
fam.  fcatte  bie  @tbgenoffenfa;aft  nur  baS  Stecht,  ober  aua)  bie  Sßfltajt, 
im  3a0e  ei™3  Krieges  9lorbfaboben  ju  befefeen?  —  nod;  würbe  bar= 
über  erörtert,  als  ftranfreiajS  Srubben  über  einen  3i^> f c t 
biefeS  ©ebieteS  tyintoeg  ungetyinbert  bie  2tlben  über- 
f$  ritten.  3n  Äurjem  faxten  aua)  mit  ben  rafd)eu  (Siegen  unb  bem 
auf  fdjmeijerifdjem  Soben  abgefd;loffencn  gfriebenSberrrag  bie  ©efatyr 
vorüber  $u  fein,  als  bie  Äunbe  bon  bem  für  bie  &filfe  auSbe* 
bungenen  So^n  fte  toieber  nä(;er  braute  als  je. 

(Sollte  bie  ©djmetj  es  gefd)eljen  laffen,  bajj  @cnf  bom  frangöfifd)en 
ftaiferreid)  umflammert  toerbe  „wie  ber  ftobf  eine«  5t:^ierbänbigerS  bom 
Stachen  beS  Sömen?"  2Bar  eS  ju  münfdjen,  bafj  bie  ^ßr  ob  in  gen 
©ab  ob  eng  franjöfifd),  bafj  fie  italteniftt),  ober  bielleid)t  ba&  fie 
-  fdjmetäcrif  d;  mürben  ?  ©olltc  ber  eibgenöf  jtfa;e  Sunb  feinen  3toecf  burd) 
frieblidje  Unter^anblung  berfudjen,  ober  aber,  bon  feinem  SefefcungS'- 
redjte  ©ebraud)  maa>nb,  fofort,  auf  bie  ©efatyr  eines  ÄriegeS  mit 
granfreid),  ber  58efi|ergreifung  burd)  biefen  ©taat  3ubor5itfommen 
fudjen? 

9lm  25  3Kär3  (1860)  fanb  in  33ern  eine  bon  ber  „&elbetia"  berans 
flaltete  33oltSbcrfämmlung  ftatt  als  friegertfd^c  ©emonfiration ; 
am  gleiten  £age  mürben  £rubben  aufgeboten;  am  2.  2lbril  erteilte 
bie  33unbeSberfammlung  ber  eibgenöffifdjen  ©jrefutibe  —  nad> 
etroaS  eigentümlichen  Sierhanblungen  —  2Sottmaa?t,  im  bisherigen 
©inne  toeiter  bor3uge^en ;  allein,  bie  „tiefern  Differenzen"  mür- 
ben aufgebest,  bie  friegerifdje  ©timmung  fd)manb,  unb  trofe  ber  ©en= 
bung  Tourte'S  nad;  £urin  unb  berjenigen  beS  SöaabtlänberS  Dapples 
an  bie  norbbeutfd)en  &öfe,  nahm  granf  reich  bon  ©aboben 
Sefife;  bie  ©d)toei5  fa^  fta?  bon  ben  dächten  ©uroba'S  fd)miu)Udj 
im  ©tid)e  gelaffen. 

33löfdj  ^atte  bereits  im  1858  bon  ©enf  her  aus  bireftefter 
Ouelle  2)Uttheilung  erhalten  über  bie  Abmachungen  bon  sptombt&reS, 
unb  bielleicht  mit  aus  biefem  ©runbc  baS  allmäligc  heraustreten  in 
bie  2öirflid;fcit  mit  befonberer  ©bannung  berfolgt.  3m  ©rofcen  9tathe 
beS  &etmatfantonS  l;at  er  fidj  barüber  auSgefbrod)en  bei  Stnlafj  ber 
Ärebitbemitttgung,  unb  ^egtc  aud)  bie  2lbftd)t,  im  SRationalrathe  baS 


Digitized  by  Google 


Die  6at>ooerfroge;  sölöi'dj9  *ln)\d)t. 


SBort  au  ergreifen1),  einem  gu  biefem  3n>e<f  bereiteten  2luffa&e  ent* 
nehmen  mir,  bafc  er  in  erfler  Sinie  bie  3uf  reehthattuhg  beS  rtate* 
gtio  als  baS  SBünfchcnSmerthefte,  ben  2lnfatt  ber  fübltajen  Ufer  be3 
©enferfeeS  an  granfreich  bagegen  für  eine  Kalamität  betrachtete,  ju 
beren  Bbmenbung  man  im  9>lothfalte  alle  HMttel  aufzubieten  habe. 

©ern  berief  er  fid)  babei,  mie  er  eS  fchon  beim  erflen  ©ef  bräche 
bartiber  gethan,  auf  baS  Seifbiel  ber  bernifajen  £anbftänbe,  bie 
ju  ©nbe  beS  fecfyfyefynten  ^a^r^uubert«  ihre  jaubernbe  Regierung  be* 
mögen,  baS  berbünbete  ©enf,  „ben  ©chlüffet  ber  ©chmeiä",  gegen  baS 
bebrängenbe  ©aboben  nicht  fa)ufcloS  (äffen,  3m  ©egenfafec  ba$u 
ftanb  ihm  aber  eben  fo  fejt,  bafj  bie  <Sibgenoffenfd;aft  nur  Sntercffen, 
unb  jroar  brennenbe  ^ntereffen,  auf  biefe  ßanbe,  aber  feine  Stechte  auf 
biefelben  befifee;  unb  zweitens,  bafc  jwar  ein  Ärieg,  auch  felbft  ein  foläjer 
ohne  Hoffnung,  niebt  unter  allen  Umftänben  jurüeffchreefen  bürfe,  aber  — 
in  einer  SRebublif  —  baS  ganje  Söolf  bon  ber  9tothfoenbigfeit  beS 
Kampfes  burajbrungen  fein  müfete :  „SBohin  führte  es,  wenn  bie 
$3efyörben  Ärieg  befchlöfjen  unb  baS  33 o l f  bcrftänbe  fie 
nicht?"  2luS  biefem  ©runbe  hielt  er  ben  vorzeitigen  friegerifchen  Särm 
für  einen  bebenf  liehen  fyfylex,  unb  glaubte,  bajj  bie  Abtretung  bon 
(ShablatS,  gaucignb  unb  ©enebois  an  bie  ©ehmeij,  in  Ermanglung 
eines  rechtlichen  2lnfbrud)S  unb  jeber  lluterftüfcung  bon  Seiten  ber  mit- 
interefjirten  eurobätfehen  •JJfäcfyte,  nur  bon  bem  berfönlichen  2ßohl; 
motten  Napoleons,  alfo  bon  frieblia?en  Unterhanblungen  ju 
erwarten  fei. 

SHefe  Ueberjeugung  mürbe  ihm  beftättgt  burdj  eine  Unterrebung 
mit  bem  (Stellvertreter  beS  f ranjöf if cfyen  33otfchafterS, 
ber  ihn  in  biefen  £agen  hächft  unerwarteter  SBeife  —  feit  Sängern  hatte 
er  feinen  Umgang  mcfyr  mit  ben  auswärtigen  ©efanbtfchaften  —  auf? 
futt)te  unb  ber  behauptete,  fein  ftaifer  habe  bie  beften  Intentionen  gehabt, 
von  ihm  felbft  fei  auftragsgemäß  bem  BunbeSrath  bie  9lb  ficht 
funbgethan  worben,  nach  bezogener  Trennung  ©abobcnS  bon 
©arbinien,  ben  nörblidjen  fln  °ie  ©djwetz  abzutreten,  unb 

bie  gleite  3Hittheitung  habe  bie  Regierung  ©enfs  burch  baS  Drgan  beS 
bortigen  ÄonfulS  empfangen:  <Lä-dessus>,  meinte  er,  <il  fallait  se 
coucher  sur  les  deux  oreilles  et  avoir  confiance  dans  rempereur!>  — 
ftatt  beffen  höbe  man  baS  ©egenthetl  gethan  unb  ben  Äaifer  tief  beriefet; 
heute  fei  bie  Teilung  ©abobenS  nicht  mehr  möglich2). 

*)  Der  ©ang  ber  Serfyanblungen  beroog  ifm  bann,  biefe  511  unterloffen. 
*)  Die  bei  biefem  Smtafc  bingroorfene  ©emerfnng  beä  Diplomaten:  „Qu'arriverait- 
il  si  vous  occupiez  ce  pays?  La  France  vous  jettcrait  dans  le  lac!tt  erroiberte  S9löfd> 


Digitized  by  Google 


Sie  eaoogerfrage:  bic  ^Sotitif  bcS  S8unbe§ratl)cä.  449 

Sic  Safte  f etbft  moUte  atlerbingä  feinen  Stritt  mehr  borwärtS; 
aber  es  roirften  bie  folgen  bc£  3hnf$mfaUcS  auf  bie  innerfchmetae= 
rifd)en  3lngclcgenhettcn  in  bcbeutungaooHer  äöeife  nach-  %\\  ber 
„&eloctia"  I;atte  Stämpflt  ftch  ben  $em  einer  neuen  fchmei$erifch= 
rabifalen  Partei  gebilbet,  melchc,  auf  meitergehenbe  ßentralifation  fnn= 
brängenb,  jur  9)iebrbcit  beä  SunbcSratbeS  unb  bem  an  2Wemherr= 
fdmft  gcmölmtcn  Gentrum  ber  fogenannten  23unbeäbaronc  in  eine 
niebt  mobr  ju  überfchenbc  DpVtffüionäftellung  trat.  Sdmn  bie  Debatten 
über  bie  §anbhabung  ber  Neutralität  im  £effin  mährenb  beä 
Krieges  (21.  $uli  1859)  5n>ifd)cn  33ontem$  unb  ben  beiben  ^effinern 
^utoini  unb  ^Sioba  Ratten  einen  tiefen  (Sinblicf  geftattet  in  bie  (Sntftehung 
biefer  Äluft;  im  ©tänberatf;  mürbe  (5.  ^nti  1860)  ein  Sabeläootum 
gegen  ©iämpfli  bcrfud;t,  mißlang  aber  oollftänbtg;  unb  in  ber  berühmten 
©vfcung  be§  ^iationatratbeä  bom  10.  unb  12.  ^uli  (1860)  flogen  fd)arfe 
2tnftagcn  hin  unb  her  jmifa^en  gajt;  cinerfeits,  ber  baä  eingefajlagenc 
Verfahren  einer  oerntchtenben  Äritif  unter$og,  unb  $ubd,  (£fd;er, 
gfurrer  unb  $rei,  bie  baffelbe  ju  rechtfertigen  fudjten. 

2lm  meiffen  mar  c§  SBIöfcf»  auffallenb,  bafe  bic  gefammte  Ux- 
f  cr)rD ei 5  fieb  bei  biefer  2lbftimmung  auf  ©eite  ©tämpfliä  ftettte;  er 
fragte  ficb:  mic  biefj  31t  erklären  fei?  „Db  ber  2tnfd)lufe  9iorbfabohen3 
aus  fonfeffioncllcn  Örünben  fel)r  lebhaft  geroünfcht  mar?  ob  ber  &afj 
a,egen  bie  alten  (Segner,  melcbe  bic  ©onberbunbSfrifiS  herbeigeführt, 
benjenigen  gegen  bie  neuen,  melchc  aus  bcrfelben  herborgegangen,  über= 
mog?  ober  ob  bic  fteinen  Kantone  in  ber  ^rage  felbft  ber  friegerifdjen 
(Stimmung  93crnS  —  mo  auch  ba£  Spatrijiat  bcrfelben  zuneigte  — 
näher  ftanb,  als  ber  „baummoHenen"  ^olitif  ber  Dftfchmeij  ?  Vielleicht, 
bafc  oon  Slttem  bem  etmaS  einmirftc." 

©tue  eigentümliche  33emegung  regte  fid;  um  biefe  3eit  in  ber 
b  e  r  n  i  f  d;  c  n  2  0  f  a  l  g  e  m  e i  n  b  c.  £rofc  ber  f  ehr  bebeutenben  SSermel;; 
rung  feiner  SBohnbcoölferung  mar  SBern  im  Gbarafter  bc§  öffentlichen 
©elftes  unb  in  ber  DrtSoermaltung  fortroährcnb  eine  $eftung  ber 
fonferbatiben  ^ntcreffen  geblieben  unb  hatte  baburd?  bei  ber 
unaufhaltfamcn  SHabifalifirung  beS  ßantons  ju  biefem  einen  ©egenfafe 
gebilbet,  ber  bor  äußern,  nicht  unpaffenb,  fagen  liefj :  ber  Danton  Sern 
tyabe  feit  bicrjig  fahren  feine  &auptftabt  gehabt;  unb  ber  ju  bem  Skr* 
langen  auff orbern  muiste,  eine  jenem  entfbrechenbe  Söcränbcrung 

mit  ber  ftoljen  Erinnerung:  „6v  f ernte  ba$  9)ktt)tDcrf)ältniB  ber  beiben  Staaten,  aber 
cS  fei  aud)  föon  CTtcbt  roorben,  bajj  bic  2a)roei3  einen  mächtigem  ^cinb  in  ben  ©cc 
geworfen  babe." 

29 

Digitized  by  Google 


450  Die  6atwaerfrage;  SBemer  ©emeinbeoerwaltung. 

tyerbei&ufütyren.  3)ie  ©parfamleit,  bie  J>atriartt;alifa;c  ©enriffenfyaftigfeitr 
bie  trabitionelle  SBebftajügfeit  ber  StbmuüftraUon  toaren  ©igenfajaften,. 
toeldje,  in  ber  raffen  (Sntnricflung  aßet  SBer^ältniffc,  ben  grofjftäbtifa^en 
ßebenSanfprüdjcn  unb  bet  mobemen  93au=  unb  Serfa^önerungSluji  gegen* 
über  ntdjt  mefyr  als  £ugenben  erfajienen. 

Einige  SWänner  bon  9tnfe^en  (teilten  fiety  an  bic  ©pifoc  rinet 
tation,  riefen  ein  eigenes  Sof alblau  in'«  £eben  unb  eröffneten  ben 
Ramtf  mit  bem  Antrage  auf  ©rtoetterung  beS  ©timmrca)ts.  $er  31ns 
fturm  hmrbe  aroar  in  einer  ungetoölmli$  ja^Ircittjen  (Semeinbetoerfamnts 
hing  (13.  ftejember  1861)  mit  tiberrafa^enb  großer  -JJiefyrfyeit 
abgefa^lagen;  allein  nun  fajien  cS  an  ber^cit,  bafe  bie  ©injiajtigen 
unter  ben  ßonferfcatitoen  felbfi  bie  3nitiatu)e  $u  33crbejferungen 
ergreifen  fottten. 

Slöfa?,  meldfycr  öon  Ü$ugenb  an  vbm  Neubau  mit  befonberem 
&ufunft$freubigen  ^ntcrcjfe  bcgrüfjt  fyatte,  unb  es  liebte,  feine  ©abritte 
§u  folgen  (Stätten  ju  lenfen,  too  ettuaS  5ieueS  gefa^affen  tourbc;  ber 
bei  einem  S3cfua;c  in  ©enf  (im  %af)t  1859),  baS  er  feit  1832  nidjt 
metyr  gefefyen  fyattc,  fttt)  beim  Slnblid  be3  bort  ©ntftanbenen  einer  ge= 
ttriffen  Semunberung  nia;t  entfajlagen  fonntc  für  ben  ifym  fonft  wenig 
achtbaren  SWann,  ber  baS  3lHe0  in'S  fieben  gerufen,  —  93löfa;  mar 
audj  in  33ern  jebem  neuen  Unternehmen  toofyl  geneigt  unb  befragte  &r 
bajj  bie  bebeutenben,  in  ben  Jgfinben  ber  burgerliajen  3unftgefellfajaften 
liegenben  ©üter,  ftatt  ben  alten,  füfynen  Sürgergeift  su  metfen  unb  bem 
öffentlichen  2Bo(>le  $u  bienen,  bemfelben  buraj  eng^erjige  33erh>enbunft 
t>ielme^r  tyinberlia^  feien'). 

SSorjüglia^  lag  ibm  baran,  bafe  bura^  Cef  f  nun  g  ber  tyiefjbür= 
gerltefy  abgesoffenen  Sürgerrea^te  biefen  neues  fieben  jugefü^rt  werbe. 


')  ©8  mögen  fnefür  jwei  Seifptele  angeführt  werben,  oon  weiden  33löfdj8  STagebud) 
(Brwäfmung  tfmt:  6ü)on  im  Anfang  ber  mergiger  3af»re  trug  fU$  Slöfd)  mit  bem 
©ebanlen  an  bie  ©rünbung  eines  lontonalen  $oIntea)ntfumä,  unb  gellte,  unter 
Slusijebung,  bajj  gu  biefem  3wecfe  bie  Stabt  Surgborf  2fr.  100,000  beitragen  mürbe, 
an  einen  ber  gebilbetften  Serner  bie  Anfrage,  was  wof)l  oon  Sern  Ijiefür  3U  erwarten 
wäre?  —  „Äetn  Äreuger!"  war  bie  Antwort. 

9US  es  fid)  bei  bem  »au  ber  ©ifenbabnbrüc* e  um  bie  ©rfteüung  einer  3fab> 
bab>  bonbelte  unb  bie  bürgerliche  ftelboerwaltung ,  für  beren  Sefttfungen  befonberer 
©eroinn  in  8tuSfia)t  ftanb,  fta)  mit  3JHif)e  gu  einem  Seitrag  an  bie  ftoften  bereit  er« 
Kürte,  bradjte  ein  öffentliche^  Statt  eine  (Sinfenbung  mit  btr  §auptftette:  „Senn  bie 
gelblaffauerwaltung  über  ftr.  8000  fo  leicht  »erfügen  Iann,  fo  »ermef)re  fie  baS 
gelbgelb!"  —  hierbei  barf  baran  erinnert  werben,  ba&  im  nämliajen  3a&re  naa> 
einem  bamals  oeröffcntlta)ten  Sendete  über  60,000  biefer  fogenannten  „^elbgelber*' 
unter  bie  »ürger  »ert&eilt  worben  jtnb. 


Digitized  by  Google 


$ie  33ürgerrecb>8frage. 


451 


£)te  ftragc  toar,  toie  burd)  baS  neue  2lrmengefefc,  fo  burd)  biegefefclicfye 
(Einbürgerung  ber  föeimatlofen  unb  fogenannten  &anbs 
fafeen,  neu  angeregt  toorben.  «Statt ,  hrie  Slöfdj  getoünfdjt,  tooller 
©inbürgerung  biefer  £eute  in  bic  iljnen  jugct^eilten  Heimatorte ,  aber 
unter  @ntfd;äbigung  burd)  ben  6taat,  bem  btSber  i^r  Unterhalt  jur 
Saft  gefallen  toar,  gab  tfmen  ber  ©rofee  dlatf)  nur  ba$  halbe  Sürger* 
red)t  (ohne  9Jiitctgenthum  an  ben  ©ütern)  ätocmgsnmfe  unb  ohne  @nts 
gelt.  £>ie  fonft  treffliche,  im  ^ntereffe  ber  &"nianitat,  hric  ber  ftaatltd)en 
Drbnung  liegenbe  Verfügung  erregte  nia)t  bei  ben  ftäbtifdjen  ßunfa 
genoffen  allein,  fonbern  aud)  auf  bem  Sanbe  —  Dberaargau  —  otelen 
Unttutlen l). 

3m  Stuguft  1861  trug  5ölöfd;  ber  fantonalen  gemeinnüfcigen 
©efe(lfd)aft  in  SBurgborf  ein  Referat  oor,  in  toelchem  er  ^inioieS 
auf  ba§  ungeheure  unb  ftets  nod)  im  2Bad)fen  begriffene  9JH  fcöerhältnif} 
3Wifd)en  ben  3ahlen  ber  in  ihrer  Heimat  too^nenben  Drt3= 
bürger  unb  ber  angefeff  enen  (Hnroofyner,  unb  ermähnte  unter 
anbern  ähnlichen  Angaben,  bafe  in  ber  6tabt  Sern  feit  circa  200  3afjren 
bie  3^  ber  neugetauften  bürgerlichen  Äinber  im  £>urchfchnitt  je  um 
60  gefallen,  bie  jenige  ber  nid)tbürgerlid;en  um  65  gefHegen  fei,  fo  bafc 
&ur  3eit  auf  eine  Sebölferung  ton  faft  30,000  ©eelen  nur  bei  3000 
beS  33ürgerred)teä  theilhaftig  feien2). 

„3m  Traume  ^ofep^ö  in  2legtototen,"  fd)erste  er  einmal,  „haben 
fteben  magere  Äühe  fieben  fette  aufgekehrt,  unb  man  follte  fid)  tounbern, 
toenn  27,000  magere  £uft  befommen,  3000  fette  su  berühren!" 

2ln  folgen  ©elüften  fehlte  eS  allerbtngS  nicht,  ©egen  @nbe  beS 
Sa^reS  1862  toar  t>on  X^eilung  ber  Surgergüter  bie  3iebe, 
unb  33löfd)  toar  ber  2lnfid)t,  „baj}  ^Diejenigen  irren,  tt?eld)e  meinen, 
barüber  lachen  gu  btirfen";  er  ertoartete  otelmehr,  „bajj  ein  fold)e3 
Unternehmen  thetltoeife  unter  ben  DrtSbürgern  felbft,  unb  jioar  unter 
ben  Drtäbürgerltchften,  Unterfiüfcung  finben  mürbe,  3ft  es  bod)  eine 
alte  ©rfatyrung,  ba&  toerfommene  Korporationen,  wie  oerfommene  3m 
bioibuen  gern  burd)  ©clbftmorb  enbtgen."  3a  er  neigte  felbft  $u  bem 
©ebanfen,  bafc  bie  Ehrung      ©uter  —  toon  ^  3w*fi*  3ted)t3 


•)  (Sin  Sürger  ber  ©iabt  bemertie  bomofö  gegen  2IU  9iegterung3ratl)  giftet  im 
Xont  beä  SBommrfeS:  „SStotum  3*>*  —  bie  fünfjtgct  Regierung  —  ntdjt  feiner 
3eit  biefe  (Einbürgerung  oor genommen?  3^r  wäret  Billiger  «erfahren!"  —  „3tör  Rottet 
uns  gepeinigt!"  erroiberte  jener. 

*)  2)a3  Steferat  würbe  fpfiter  gebrudt  in  ben  S3erh>nblungen  ber  ©efettft^oft,  bat 
aber  wol)l  nidjt  biejenige  Verbreitung  gefutiben,  bie  il)m  gebührt,  unb  bfirfte  Sielen 
unbelannt  geblieben  fein. 


Digitized  by  Google 


452 


Z*::  3arßcrrt$ta?»a{|e;  SJurflbotf;  bie  tfonrercatiöou. 


abgcfebcn  —  Eingenommen  toerbcn  bürfte,  f  ufern  nur  31t  mäblen  fei 
Smifchcn  il;r  aU  einem  (Sjrtrctn  unb  ber  jefcigen  2lrt  ibrer 
23cnüfeung  (namentlich  in  ber  £aupt|tabt)  als  anberem  Gvtrem. 
Ülbcr  —  fo  fange  fic  unOcrthcilt  bleiben,  beftetyt  auch  bie  9)iögltd;feit 
unb  barum  audi  bie  Hoffnung  befferer  ^ermenbung." 

$n  biefer  Hoffnung  ging  er  beim  nodj  einmal  an'ä  2Bcrt,  um 
eine  Reform  ju  oerfueben.  911*  ein  jüngerer,  als  Eonfcroatto  geltcnber 
^urift  in  einer  eigenen  Sdjrift  gerabeju  $ur  Xbeilung  aufforberte, 
ocrfodH  tf>m  gegenüber  ein  Ruberer,  patri^ifchen  ©cfchlcdbiö  —  &err 
@b.  oon  2Satteumt;l  —  in  einer  ©cgcufcfyrift  beu  ©ebanfeu  ber 
SBürgcrrecbtSoffnung,  unb  in  ©emeinfe^aft  mit  bem  ^efetem 
berief  SB 1 5 f cf»  eine  ^ufammenf unf t  oon  3tbgcorbnetcn 
ber  SBürgerfdjaf ten  oon  33ern  unb  oon  ben  brei  ft einen  ©täbten 
Biel,  £bun  unb  SBurgborf.  ©ic  fanb  ftatt  am  5.  3)Jar5  1864;  aber 
baä  ©rgebnifj  mar  im  böcbften  ©rabc  entmutig enb ;  nid;t  auffallen 
fonnte  es  ^toar,  bafe  ioeit  auScinanber  gehenbe  2lnfchauungen  fid)  babei 
geltenb  maebten,  mol;l  aber  mirfte  cS  gerabeju  nieberfcblagenb,  ben 
Vertreter  33ern§  niebt  nur  überbauet  bie  2öünfd?barfcit  grünblic^er 
Reformen  oerfennen,  fonbern  jebe  ^Berührung  ber  $ragc  foft  als  S8e= 
leibigung  auf f äffen  $u  feigen . 

2Bic  febr  fontraftirte  bagegeu  ber  einige  Sage  barauf  (12.  s3Jiär$) 
t-on  ber  Sürgergemcinbe  23urgborf  na^u  einftimmig  gefaxte 
33efct)luj3 r  ber  bortigen  ©inroofmergemeinbe  eine  ©cbenfung  oon 
%x.  100,000  511  machen,  mooon  bie  eine  &ctlfte  beftimmt  mar  jur 
&erftcUung  ber  &ird;c  unb  U;rer  3ugänge  unb  jur  2lnfchaffung  einer 
neuen  Orgel,  bie  anberc  su  meitern  öffentlichen  3me(fen,  inSbefonbcre 
jur  ©inriditung  reichlicherer  33runnlcitungcn.  2)aS  mar  eine  Xfyat  n  a  dj 
bem  ©inne  SlofchS,  unb  mebr  als  jemals  mar  er  ftolj,  biefer 
gemeinfinnigen  33ürgerfd)aft  anjugehören. 

(SS  fann  nicht  oerfdjmiegcn  bleiben,  bafs  foldje  ©rfabrungen  oon 
©eiten  ber  oorgeblichen  Präger  ber  I onferoatioen  ©efin* 
nung  auf  33löfch  einen  tiefen  (Sinbrucf  machten,  deutlicher  als  jemals 
mürbe  es  ihm,  „bajj  mit  folgen  Beuten  nichts  anzufangen 
fei."  $)er  im  3<*hr  1850  311  pofitio  fdjaffenber  £hatfraft  aufgestachelte 
3teft  altoolf  Sthümltdjer  S3egeifterung  mar  mit  ber  9cieberlage 
mieber  ertofeben  bis  jur  blofjcn  Negation  oaffioen  3Biber  = 
ftanbeS  gegen  ade  Neuerung;  ber  im  Frühling  jenes  ^al;reS  aufs 
gemeefte  alte  SBcrner  „3)cufe"  mar  mifjmuthtg  nnb  erfchreeft 
mieber  in  ben  engften  SBinfel  feiner  &öhlc  äurücfgefrochen, 
um  im  SBinterf  djlaf  e  au  feinen  Safeen  ju  faugen. 


Digitized  by  Google 


%'\t  Monffwatiom  in  Sern  unb  in  ber  &d)mc\<3.  453 

ölöfa)  hat  feine  polittf djen  ©runbfäfee  nicht  oeränbert 
unb  an  ben  ^erfonen  mit  unroanbclbarer  Sreuc  gegangen; 
aber  bic  fonferoatiöc  Partei  als  foldje  fyat  et  oöllig 
aufgegeben,  ©r  fonnte  cS  begreifen,  menn  er  cS  auch  felbft  nicht 
billigte,  menn  bamals  3)tana)e,  an  ber  eigenen  ©ad>c  t>er3mcifelnb,  mit 
ben  frühem  ©egnern  ftimmten. 

„2Bte  fo  fef>r  anberS",  fchrieb  ihm  (^uni  1864)  ber  mit  (Srforfdmng 
ber  alten  !8crncrgefd)ia;te  befchäftigte  oben  ermähnte  greunb,  oon  bem 
er  einmal  fagte,  bafj  er  mit  ilim  in  feltener  Uebereinftimmung  beS  Ur* 
thcilS  unb  ber  ©efinnung  ftebe,  „wie  fo  fe^r  anberS  waren 
böüj  bie  üeute  jener  3 ei t,  als  unfere  jefcigen  ßonferoa; 
tioen!  SBic  hatten  biefelbcn  offene  Augen  für  ihre  2Bic  wufeten 
fie  biefe  fidj  511  STCufe  &u  machen!  ^Die  \.'eute  aber,  bie  ftets  nur  alte 
3uftcinbe  ermatten  wollen,  wie  fie  fmb,  oerflehen  nichts  00m  alten  ©eift! 
unb  inbem  fie  baS  Dilemma  ftellcn,  511  bleiben  wie  eS  tft,  ober 
nidjt  su  fein,  sieben  fie  ftd;  baS  Siefetere  31t!"  Slöfdj  bat  biefe 
SSorte  fich  befonberS  angezeichnet. 

9iid;t  anberS  urteilte  er  über  bic  eniftrcrfnTbc  f  6uui3crifd)c 
Partei,  3m  ^cjember  1863  mürbe  er  öon  ber  Urfdmjeij  aus  ein= 
gelaben,  fich  an  bie  ©)nfce  ber  fcbmei3erifa;en  ßonferoatioen  ju  ftcllen; 
feine  Antwort  ift  bemerf enSWcrtl; :  „Sie  fennen",  Reifet  es  barin, 
„meine  ©efinnung  gegen  bie  fogenannten  f leinen  Kantone,  bie 
Wohl  beffer  unb  richtiger  Urftänbe  genannt  werben.  Sßohntc  mir 
nid?t  al§  ferner  trabitioneUe  ©ompathie  für  biefelben,  unb  jmar  fef>r 
lebhafte  inne,  fo  empfänbe  icb  fie  pcrfönlicb.  3lbcr  je  mehr  biefe  ber 
gall  ift,  befto  mehr  febmerjt  mid)  bie  Stolle,  meiere  bie  9tepräfentanten 
biefer  ehrwürbtgen  ©tänbe  in  ben  neuen  33unbeSbehörben  fielen."  — 
,,©ic  mögen  fich  wohl  felbft  erinnern,  bafj  ich  in  ber  Sßeriobe  oon 
1850— 1854  öfter  mahnte,  bic  Dppofttion  in  SunbeSfachen 
werbe  fo  lange  eine  oergebltd;e  unb  unfruchtbare  fein, 
als  fie  ftch  gegen  baS^rtn3ip  ber  neuen  $8unbeSorgant  = 
fation  ridjte,  ftatt,  innerhalb  ber  ®ren3en  ber  beftehen* 
ben  SunbcSoerfaffung,  nur  gegen  bie  Art  ihrer  Ausführung 
in  ber  SBunbeSocrwaltung.  3<h  bin  heute  noch  biefer  Anficht  unb  bebaure 
nur,  nicht  entfehiebener  baran  feftgebalten  ju  höben,  unb,  befonberS  in 
©inern  Salle,  —  bem  drängen  befreunbeter  ÄoUcgen,  namentlich  aus  ber 
innern  ©chmeij,  weichenb,  —  im  eigenen  Verhalten  baoon  abgegangen 
311  fein.  Allein  bamalS  mar  cS  befonberS  bie  Stcpräfentation  ber  Ur* 
flänbe,  bie  fogenannte  „grunbfäfcltchc"  Dppofition  machen  311  f ollen 
glaubte,  unb  311  jener  geinbfcligfeit  ber  SBunbeSbehörben  gegen  fie  unb 


Digitized  by  Google 


454 


«Höfa«  Urteil  über  bic  Honfetoatfocn. 


2lnbere,  wenn  nicht  ben  (Srunb,  fo  boch  ben  Vorwanb  bot,  welä)e  — 
um  nur  (Sind  &u  erwähnen  —  ben  ©turj  bet  fonferbatitoen  Verwaltung 
SBernS  herbeigeführt  fyat\  benn  nicht  bie  eigenen  fantonalen  Äräfte, 
fonbern  bie  SBuctyt  ber  VunbeSgeWalt,  unb  nur  fie  —  baS  barf 
ich  mit  Veftimmtheit  fagen  —  fyat  jene  Verwaltung  gebrochen."  £>ann, 
fcon  biefer  Wetter  ffcrechenb,  fahrt  ber  Vrief  fort :  „©tnmal  an  ber  ©ptfee 
berfelben,  bie  nichts  anbereS  als  ein  permanenter  5tampf  War,  wibmete 
ich  berfelben  alle  meine  Äräfte,  unb  führte  ihn,  ttrie  ich  glaube,  nicht 
unehrenhaft,  unb  jebenfalls  mit  Aufopferung  SllleS  beffen,  was 
ich  ju  opfern  hatte,  bis  mir  bie  SWaffe  ber  Sßartei,  beS  ©treiteS 
mübe,  ihre  Unter ftüfeung  entjog;  benn  bie  fogenanntc  „3?ufton" 
mürbe  nicht  oon  ben  gührern  ber  SJtaffc,  fonbem  oon  biefer  ben  S^h™™ 
auferlegt.  3)en  ©rfolg  fennen  ©ie!  Von  ben  dämlichen,  bie  baju  ge= 
brängt,  $um  ^heil  perfönlta;  mich  5um  Verbleiben  in  ber  Regierung 
beftimmt  hatten,  erfcboH  ber  Vorwurf  beS  Herraths!  $)arum 
bie  oon  ber  frühern  fehr  abweidjenbe  Jgaltung  in  fanto= 
nalen  unb  eibgenöff if chen  Verbältnif  f  en.  —  <5S  ift  über 
meine  Seele  ein  Steif  gegangen,  ber  erfl  auf  irgenb  eine  SBcifc  ab* 
gewafdjen  werben  müfete,  ehe  ich  Vertrauen  in  mich  unb  2lnbere, 
unb  jene  Suft  unb  greubigfett  wieber  gewönne,  welche  nöthtg  finb,  um 
in  baS  politifchc  v#arteileben  t^&tig  einjugreifen."  —  ,,©tc  mögen  mir 
nicht  oerargen,  wenn  ich  bie  über  bie  3)iaffe  ber  fonferoattoen  Elemente 
gewonnene  Ueberjeugung  ausbreche:  fie  wiffc  Weber  Ärieg  $u 
führen,  noch  Srieben  $u  fchliefjen.  $ie  Äonf eroatioen 
finb  meift  rcftocftabel  im  ^rioatleben,  aber  als  Partei 
taugen  fie  nicht,  wie  anbererfeits  ben  ftabifalen  als  Partei  bie 
Slnerfennung  nicht  ju  oerfagen  ift,  auf  welche  fie  —  ehrenwerte  2tuS= 
nahmen  abgerechnet  —  fonffc  weniger  Anbruch  f)abm.  Vei  ber  gegen* 
wftrtigen^age  aber  ge$iemt  mir  ©title  unb  ©chweigfamf  eit1)." 

SHefe  ^erjcnSergic&ung,  Wie  fie  Vlöfa?  im  ©abreiben  felbft  nannte, 
läfet  einen  tiefen  Vlicf  in  fein  3nnereS  thun,  unb  fann  hier  sugleidj 
als  SRücffchau  gelten  am  ©chluffe  feiner  öffentlichen  2Btrf= 
famleit;  bennoch  War  er  ferne  toon  un würbigem  ©chmoQen,  toon  bem 
burch  Slnbere  befolgten  ©runbfafce  beS  ^effimiSmuS:  „$e  ärger,  befto 
beffer!"  ober  auch  nur  bon  SReue  über  baS,  was  er  gethan. 


')  Damit  unb  mit  bem  Obigen  märe  ju  Dergleichen  bie  6t)araftcriftil  ber  fonfertm* 
itoen  Partei  in  Sern,  meiere  im  SRooember  1857  ouö  lunbiger  $eber  in  ber  (felbji 
tonferoatioen)  „Basier  3e^w"ö"  erfdjienen  ift. 


Digitized  by  Google 


SBUW  SRücfjd^au  auf  baä  3afc  1850. 


455 


2tm  28.  3Kätj  1864  gelang  eS  ihm,  einige  alte  greunbe  gu  fammeln 
jur  gemeinsamen  geier  beS  „grauentage«"  öon  1850.  ©egen 
feine  fonftige  ©emohnheit  ergriff  er  hier  baS  Sßort  einem  Xrint* 
f&ruch:  <5r  habe  in  neuerer  3«*  oft  bemerft,  begann  er,  bafi  biefer 
£ag  jum  ©egenftanbe  mehr  Wehmütiger  als  Weiterer  ©ritt* 
nerung  geworben  fei;  er  wolle  tyefer  Stoff  ajfung  nid)t  unbebingt 
entgegentreten,  er  felbft  habe  fict>  berfetben  niä)t  immer  entziehen  fdnnen. 
„SBenn  man  fiä)  jurüefbenft  in  bie  Bewegung  ber  ©emittier,  meldte 
ber  2Wünftngerberfammlung  oorauSging;  an  ben  £ag  felbft;  bie  3aht 
ber  Z^eUne^mer;  bie  Erregtheit  ber  ©elfter;  bie  Segeijterung,  oon 
Wetter  StttcS  ergriffen  mar;  an  ben  feierlichen  ©rnft  ber  Söerfammlung, 
ihren  ganzen  Verlauf  unb  ihre  nächften  folgen  —  unb  wenn  man 
bann  bamit  jufammen^alt  bie  f eiterige  Entwidmung  ber  SDinge  unb 
bie  gütige  Sage,  unb  waS  bie  nädjfte  B^unf*  erwarten  läfjt  —  wie 
foUte  ba  nicht  ein  ©efüht  ber  SBehmuth,  ja  ein  eigentlicher  ©etymera 
bie  ©eele  ergreifen!"  —  „Unb  boch",  fuhr  er  fort,  „Wenn  auch  biefer 
©eite  ber  ©ad?e  ihr  Siecht,  ja  i^r  ootteS  SRed^t  eingeräumt  wirb,  bie 
einzige  ©ette  ift  es  boch  nid)t,  unb  ich  glaube  ausbrechen  3u 
bürfen,  cS  wäre  unferer  unwürbig,  es  Wäre  fogar  eine  2lrt  tion  geig* 
heit,  wenn  ber  ©ebanfe  an  bie  SBerfammlung  bom  25.  Wl&xi  1850  nur 
irauer  in  uns  erweefte;  unb  wenn  ich  baS  SBort  ergriffen  ^abc,  fo 
gefchah  es  oorjüglich,  um  einem  anbern  ©efühle  SBorte  ju  leihen,  baS 
fich  an  bie  Erinnerung  fnüpfen  f oll,  bem  ©efühte  ber  Hoffnung!" 
„gaffet  mich",  fo  fchlofj  er,  „an  swei  ©ebote  gebenfen,  bie  uns  baä 
§hriftenthum  lehrt:  baS  ©ine  ift  bie  Pflicht  eines  3*ben,  ie 
nach  Den  Gräften,  bie  ihm  gegeben,  unb  ber  ©elegenhett,  bie  ihm  ge* 
boten  ift,  ju  wirfen  für  baS,  WaS  er  für  gut  unb  recht  fy&it,  unbe= 
fümmert  um  ben  Erfolg;  baS  gweite  ift  baS  Vertrauen  in  bie 
^Sorfchung,  bafj  fic  2ttteS  $um  93eften  lenft.  %n  ber  £ha*  ift  nichts 
unchriftlicher,  als  ber  Äleinmuth,  ber  »erjweifelt,  wenn  er  nicht  feilte 
ernbten  fann,  WaS  er  geftern  gefäet  h«t,  unb  bie  Meinung,  bafe  jeber 
outen  %fyat  fofort  ber  £ohn  311  Zfytil  Werben  müffe.  Waffen  wir 
uns  baher  bie  Erinnerung  an  ben  25.  3ftar$  nicht  trüben. 
2BaS  menfehlich  Unreine«  babei  untergelaufen  fein  mag, 
toirb  untergehen,  bas  Sßahre  unb  ©ute  aber  wirb  be  = 
flehen  unb  feine  grüdjte  tragen  ju  feiner  3eit." 

®ie  Hoffnung,  bie  h^r  ausgebrochen  Würbe,  ging  nicht  auf  noch5 
maliges  ©elingen  beS  bamats  SBerfuchten,  oielmehr  nur  barauf,  baf? 
boch  nicht  umfonft  fei  gearbeitet  worben.  $)er  fonferoattbe 
Liberalismus  im  ©inne  beS  Jahres  1850  fing  bereits  an  aus* 


Digitized  by  Gdogle 


456 


2>ic  lonferuatioe  gartet;  Slöfdjä  öffentliche  Stellung. 


3 u ft erben  unb  bem  neuen  ©efdu'echtc  unberjtänbltch  &u  Werben.  „$ie 
3a^)t  ber  ftonfcrüatioen  wirb  toon  £ag  Xag  fleiner;  einige 
gityrer  berfelben  fxnb  in  ber  Gwigfeit,  anbere  finb  2fyoftaten  geworben, 
unb  Wieberum  anbere  haben  fta)  jurücfgeäogcn ! "  erwiberte  auf  bie 
Ginlabung  ju  jener  ©cbäcfytnifcfeier  Giner,  ber  felbft  feiger  jur  Gwigfeit 
hinübergegangen  ift.  (33.  Straub.) 

Sclbft  baS  te|te  größere  33 1  a  1 1  biefer  ©efinnung  borte  enblid?  ju 
erfd^einen  auf.  3tlS  bie  „  G  i  b  g  c  n  ö  f  f  i  f  6)  c  3 e  t  * 11  n  0  "  ^  Drgan 
ber  fdjtoeijertfttjen  ftonferoatioen  t»on  Zürich  nadj  $crn  überfiebeltc,  ba 
graute  es  23löfdj  bor  bem  ©ebanfen  an  eine  fajWeijerifdje  „Äreuj  = 
jeitung";  unb  bod;  fonnte  er  eine«  SebaucrnS  fta;  nicht  erwehren, 
als  nun  auch  biefeS  33latt  fein  beoorfiehenbes  Gnbe  anzeigte  (Sunt 
1864)  unb  bie  Sttacht  ber  treffe  bem  rabtfalen  Sinne  unbeftritten  tiber^ 
laffen  würbe. 

Sefet  blieb  für  SBlöfch  nid;ts  Ruberes  mehr  übrig,  als  ber  SRatf}, 
ben  ein  weitblicfcnber  -DJann  fdwn  unmittelbar  nad;  bem  Ausgang  beS 
SonberbunbSfriegeS  erteilt  hatte:  „9JJan  fyabc  nichts  aufzugeben  oon 
2lllem,  was  man  als  3to^  gewollt;  müffe  aber  ganz  aufgeben  bie 
Stellung,  ben  Sluf^ruch,  «ine  Partei,  ber  rabifalcn  gegen-- 
über,  ju  bilben.  2)aju  feien,  Wie  es  jefet  am  Xage  liege,  bie  (Sie* 
mente  nicht  oorhanben,  Weber  in  ben  reformirten,  noch  in  ben  fatf)olifd;en 
Äantoncn."  „®ie  Äraft  ber  Sd;Weij  liegt  auf  ber  Seite  beS 
Siabif aliSmuS.  3Kan  toer3ia;te  auf  eigene  Stellung,  folge  aber 
ber  gähne  $atcrlanbeS,  audj  wenn  fie  oon  3lnbcrn 
getragen  wirb,  fobalb  man  erfannt  hat,  bafe  fic  fict)  berfelben 
bis  auf  SBeitereS  bemfidjttgt  ^aben,  unb  Sflicmanb  fonft  fie  hochhatten 
fönnc.  SBenn  fie  nur  rein  unb  heilig  gehalten  wirb,  fo 
fei  man  —  auch  in  folgen  $erh altnif f cn  —  bereit,  fie 
aus  allen  Gräften  gu  formen." 

$aS  ha*  33löfd;  benn  aud;  reblich  getrau,  fo  lange  es 
ihm  noch  »ergönnt  War  ju  wirfen.  GS  wäre  für  fein  perfönlicheS  £eben 
angenehmer,  für  feinen  SRuf  als  Staatsmann  toiellcidjt  oor= 
theühafter  gewefen,  wenn  er  fich  gänjlich  hätte  aurücf  Rieben  fönnen;  — 
er  hielt  baS  nicht  für  erlaubt.  Gr  fal;  es  als  eine  SBohlthat  an,  als 
er  bei  ben  SBahlen  in  ben  ©rofjcn  Stath  im  3J?ai  1862  in  feinem 
SBahlfreiS  übergangen  würbe;  nahm  aber  eben  fo  unbefangen  unb 
ohne  fleinliche  Gmpfinblichfeit  wieber  feine  Stelle  ein  itt  biefer  SBehörbe, 
als  bie  obere  ©emeinbe  ber  Stabt  Sern  ihn  im  Dftober  1864  ju 
ihrem  Vertreter  ernannte. 


Digitized  by  Google 


&fcte  öffeniUtf>e  i^ätigfrit  unb  Xob.  457 

3m  3JJai  1865  würbe  er  ganj  unerwartet  lieber  jum  5 weiten 
SSiäepräfibenten  erwägt;  wnb  fo  fam  es,  bafj  er  ju  (Snbe  Januars 
1866  nocty  einmal  ben  $ßräfibentenftuf>l  beS  ©rofeen  SiatheS 
beftieg,  um  hier,  auf  biefer  &auptftcttte  feines  aBirfcnS,  feine  partes 
mentartfdje  Saufbahn  ju  fchliefjen,  wie  er  fie  begonnen  hatte.  (£S  War 
baS  fein  lefcteS  Auftreten  im  öffentlichen  Sebcn. 

SDer  lefcte  SB  rief,  ben  er  empfing,  war  ein  Segleitf  abreiben 
Baumgartners  bei  Ueberfenbung  beS  6chlujjbanb  cS  feiner  auS* 
gezeichneten  ©efdjichte  ber  Scbwcij  „in  ihren  Stümpfen  unb 
ttmgeflaltungen1)." 

SDie  lefctcgreube,  wela>  er  erlebte,  war  bie  ©eburt  eines 
3 Weiten  ßnfelfinbeS.  —  Um  biefeS  ©reignijj  felbjt  ber  Familie 
mitsut^eilen,  reiste  er  nach  SSurgborf  unb  fam  franf  wieber  3urüa* 
nach  Sern.  (Sine  Sungenentjünbung  cntwicfclte  fid);  bie  fett  ber 
großen  Ärifis  oon  1856  nie  mehr  oöllig  ^ergefteßte  Se&enSfraft  ücr= 
mochte  nicht  mehr  fie  ju  überwinben;  in  ber  grübe  beS  7.  gebruarä 
1866  t> erf c^ieb  er,  bei  toollftänbig  bewahrter  Klarheit  beS  ©eifteS, 
in  ber  fdjönften  djrtft liefen  Ergebung,  umgeben  toon  ber  ©attin 
unb  ben  Äinbem,  an  bie  er  feine  2lbfd)ieb3worte  richtete,  bis  ber  £ob 
eintrat.  SBenige  Sage  juüor  ^attc  er  fein  neununbfünfjigfteS. 
SllterSja^r  toollenbet. 

2)aS  Seichenbegffngntfj,  bei  welchem  nebft  ben  Deputationen 
ber  oerf  dn' ebenen  S3e^5rbcn  beS  ßantonS  unb  beS  SunbeS  fidj  bie 
3Känner  aller  Parteien  unb  (Stänbe  in  ungewöhnlich  großer  $ahl  betl;ei= 
ligten,  würbe  burcr)  eine  ©ebädjtnifjrebe  feines  langjährigen  greunbeS, 
Sßrofeffor  Dr.  $mmer,  unb  bura?  einige  ©efänge  ber  S5erncr  „Siebers 
tafel"  auSgejeidjnet.  „(SS  war,  als  ob  fein  ©arg  ein  SSerföhnungSjeichen 
fein  foHte,  wie  er  felb|1  ein  3ttann  ber  $erföhnung  gewefen  war/' 


*)  m\$  öattc  fettft  einigen  »n%it  an  biefetn  3ßetfe. 


Digitized  by  Google 


458 


^olitifdjeä  ©laubenäbefrmttmjj.  Memorial  oon  1830. 


^ofütf^e  <&xunbfä$e  mtb  pcxßnR^ex  gparaRter. 

SRemorial  oon  1830.  —  $)enlfd)rift  über  bie  ©taatSoerfaffung.  —  $olüifa)e  ©eftnnung.  — 
G^araftmftil  a(3  Staatsmann,  als  Stcbner,  atö  3Renfa).  —  e<$lu&. 

$en  2fllermetjien  ifl  33löfd)S  9tame  nur  Mannt  getoorben  als  ber; 
jenige  beS  gfi^rerS  ber  fonferbatibcn  Partei  im  Äanton 
33  cm.  2118  folc^er  hmrbe  er  311  3etten  toon  ben  ©inen  tooty  fe£r 
erhoben,  toon  ben2lnbem  ju  allen  3etten  in  meljr  als  gewöhnlichem 
©rabe  gehafjt. 

@r  war  Weber  ein  Parteiführer,  noch  auch  Was  man  gemei* 
niglich  fonferoatib  ju  nennen  pflegt.  3e  mehr  burdj  biefe  falfd)e 
^Sorflellung  fein  33ilb  in  ber  ^Beurteilung  unb  bem  ©ebächtnifj  feiner 
Mitbürger  oergerrt  Worben  ift,  um  fo  weniger  bürfen  wir  eS  untere 
laffen,  feine  oolittfchen  ©runbfäfce  unb  feinen  perfönliäjen  tyaxattex 
noch  in  Äürje  sufammen^angenb  bar^uftetten. 

3weimal  ha*  33löfd)  ein  ^>olttif ct)eS  ©laubenSbef  enntnifj 
abgelegt;  einmal  beim  erften  Anfang  feines  &olitifd;en  SBtrfenS,  als 
Jüngling  nod) ;  bann  beinahe  jum  ©d)luffc  beffelben,  als  er  bie  @rfa^ 
rungen  feines  reichen  ßebenS  in  einer  eigenen  ©djrift  gufammenf  afite. 

3,n  bem  9Jfemorial,  baS  er  im  SRoocmber  1830  auf  bejfen 
5Bunftt)  an  feinen  frufyern  SSorgefefcten,  SBerhörrichter  oon  SBattenw^l, 
überfanbte1),  war  fein  oberfteS  Verlangen,  „bafc  bie  SBerfaffung 
bie  Regierung  in  bie  £änbe  ber  $üä?tigften  unb  3Bür  = 
bigften  lege,  feien  fie  aus  ber  ©tabt  ober  nicht."  3)iefeS  ©rforbernifj 
glaubte  er  sunftchft  am  elften  baburd)  erreichbar,  wenn  ein  £)rittheil 
burd)  ben  ©rofeen  Statt)  felbft  gewählt  würbe  ot)ne  SRüdfid)t  auf  bie 
$erfunft ;  mar  aber  ber  Meinung,  „bie  Jeweiligen  formen  ber  (Staats* 
t>erfaffung  müjfen  ben  SBerhältmffen  ber  ©egenwart  angepaßt  werben; 


•)  SSergleidje  oben  p.  54.  2>aö  ©ctfrtftftütf,  oon  welchem  SJlöfdj  eine  Soote  für  fid^ 
oen>ab,ri  I»at,  trägt  ba$  Saturn  beS  12.  Slooember  1830. 


Digitized  by  Google 


OTemoriol  oon  1830.  $entf<$rift  ttte  bie  ©taatäacrfaffung.  459 

befchalb  fönne  fie  nic^td  S3tcibenbcS  fein  unb  müffe  ftd^  mit  ben  äufjern 
SBerhftltniffen  nrieber  mobifoiren,  fo  mie  btefe  fidj  anberS  geftalten." 
3m  Uebrigen  münfajte  er:  birefte  SBahlen,  „benn  bic  Ausübung 
biefeS  SRechteS  ift  als  eines  ber  toorjüglichften  bittet  $ur  politif  a)en 
99ilbung  beS  SJolfeS  &u  betrauten" ,  unb  „eS  mufj  ber  Regierung  felbjt 
MeS  baran  liegen,  2lbgeorbnete  beS  SanbeS  um  fidj  $u  bereinigen, 
burch  toelche  fid^  bie  Stimmung,  bie  Sebürfmffe  unb  bie  Söünfc^e 
beffelben  getreu  auSbrücf en" ;  —  pertobif  che  2lmtSbauer  ber  33e  = 
amten  im  ©egenfafee  jur  bisherigen  SebenStönglichfeit ;  —  Reform 
ber  ©emeinbeoerfaffung,  „biefen  ^eit  ber  allgemeinen  Staats* 
organifation  halte  ta?  für  ben  wicfytigften,  weil  er  baS  ftunbament  ifl, 
auf  welkem  2lttcS  Uebrige  ruhen  fott,  unb  biejenigen  ^ntereffen  betrifft, 
toelche  bem  einzelnen  am  näa?jlen  liegen";  —  unbebingtefte  Freiheit 
ber  treffe  bura)  attmälige  (Sntbinbung  ber  bisherigen  Hemmungen";  — 
Deffentlia>f eit  beS  Staatshaushaltes,  „nicht  bie  Summe 
ber  Abgaben,  nur  bie  Sebürfniffe  beS  Staates  fönnen  einen  nötigen 
SKafjfiab  geben,  bie  £ajl  berfelben  3U  mürbigen;  eine  gute  Staats* 
ttertoattung  fojlet  fetten,  eine  fc^tec^tc  immer  ju  toiel";  —  Drbnung 
beS  2lrmenmefenS  burch  Errichtung  5  med  mäßiger  21  nft  alten;  — 
größte  Sorgfalt  beS  Staates  für  bie  Spulen,  (Einrichtung  oon  Se= 
minarien  unb  ^r^ö^ung  ber  £ehrerbef olbungen,  „um  nicht  jur 
Saglöhnerei  ju  oeranlaffen" ;  —  enblich  SBerbejferung  ber  kriminal 5 
juftij,  „bamit  ber  Straf projefe  bte  Sftücffichten  auf  bie  Sicherheit  beS 
Staates  mit  benjenigen  auf  bie  mögliche  Unftt>lb  beS  3lngeflagten 
bereinige." 

So  tyrach  Slöfa)  als  junger  3J?ann,  ju  ber  Seit,  als  eS  galt,  baS 
alte,  morf angeworbene  ©ebäube  umjujtürjen,  um  bem  Neubau  Sßlafc  &u 
machen ;  nachbem  er  manches'  ^ahr  ben  ©ang  beS  öffentlichen  SebenS 
aus  ber  9tähe  betrautet,  bann  felbfl  baran  Xheit  genommen  hatte,  erfl 
in  CwjofitionSjMung,  bann  an  ber  Sfctfee  ber  StaatSbettoaltung, 
richtete  er,  furj  oor  bem  Schlujfe  ber  SRegierungSperiobe  (25.  9ttftr& 
1854)  an  feine  EoUegen  eine  „ 3>enf f c^rif t  über  bie  StaatStoer* 
faffung  beS  ÄantonS  SSern  unb  ihre  Stebifion."  2Bir  haben 
biefelbe  oben  unermahnt  gelajfen,  toeil  fic  —  erfl  nach  bem  ©ntfchetb 
unb  bann  nur  als  3Ranuf cript  gebruef t,  —  auf  ben  gef chichtlichen  (Sang 
ohne  (Sinttnrfung  blieb,  hier  aber  entnehmen  mir  biefer  rnoht  bebeutenbften 
fchriftliäjen  Arbeit  S3löftt;S  ben  3ufammenhang  feiner  politifdjen  Xt\\V> 
toeife  unb  feiner  Slnfichten. 

©rerflärt  in  berfelben  511m  SSorauS  bie  bemo!ratifö)e  Staats* 
form  als  bie  jur  3eit  einjig  mögliche,  meil  Sitten  unb  ©efefce,  Soben 


Digitized  by  Google 


460  2enlfd)rift  üb«  bie  etaatöoerfaffung. 

unb  ©efdncfytc  fic  forbern1);  aber  eben  fo  fc^r,  weil  er  fie  bei  ben 
concreten  Süertyältnijfen  für  baS  3uträglid;fte  tyäft/  uno  m^  tollem 
Vertrauen,  bafe  ber  Kanton  Sern  unb  bie  ©cbweij  überhaupt  auf  bem 
bemofratifetycn  58oben  nodj  eine  etyrenoollc  3utunft  finben  Eönnen.  9tur 
©ine«  ift  babei  conditio  sine  qua  non:  bajj  bie  bemof  ratif  djen 
gormen  mit  innerer  Vtufye  unb  fefter  Orbnung  in  Ginflang 
gebraut  Serben.  „35er  sJJ(cnfd>  ift  jur  greift  geboren;  benn  ol;ne 
gretyeit  gäbe  es  feine  ©ittlittjfeit :  fittlidje  ^crboUf  ommnung  aber  ift 
beS  2Kenfä?en  SefUmmung.  25er  gretbeit  beS  (Sincn  ftet;t  iebod)  bie 
greift  beS  Slnbern  gegenüber,  unb  bamit  2We  frei  fein  fönuen,  bebarf 
es  eines  feiten  dementes,  ber  Orbnung.  6o  finb  greibeit  unb 
Orbnung  bie  &toei  ^ote,  ämifdjen  melden  bie  bürgcrlidic  ©cfeDfa^aft 
fid;  bewegt."  2luS  biefem  ©runbc  verlangte  er  eine  ftarf  organifirte 
ftegicrungSgctoalt:  „fämmtltaje  Organe  ber  öffentlichen  ©emalt,  oom 
SRegierungSrath  HS  hinunter  ju  ben  ®emcinberätf>en,  bebürfen  crr)öt)tcr 
Autorität",  um  „bem  ^arteitoefen  bie  Buttel  abzugraben,  unb  bem 
Kamtf  organifirter  Parteien  ein  Gnbe  ju  machen";  benn  „bie  &xa\tr 
bie  ben  amtlid;en  Organen  entzogen  wirb,  getyt  auf  bie  Parteien  über ; 
fte  tyört  niajt  auf  &u  eriftiren.  fie  nimmt  nur  anberc  formen  an.  <5tatt 
im  33efife  ber  öffentlichen  unb  »erantmortlid;en  Organe  ju  bleiben,  wirb 
fie  baS  üBcftfctbum  t»on  Organen  ot)ne  ^cranttoortliajtcit,  wie  o^ne 
gefefeltäjc  ©ajranfe.  (Sine  fefnoad?  organifirte  fonferoatioe  Regierung 
mufj  fia)  auf  bie  fonferoatioen  demente  ftüfeen,  gerabe  toic  eine  rabifale 
Regierung  o^ne  ^inreicr)cnbc  Kraft  ber  ©tüfce  einer  rabifalen  Partei 
bebarf.  £iefc  näberc  Eichung  ber  (Staatsgewalt  511  einer  Partei  bebingt 
aber  nottymenbig  eine  genrilfe  Slbtyängtgfett  oon  berfelben,  unb  biefe 
füt)rt  leidjt  ju  geinbfeligfett  gegen  bie  anbere  Partei.  Umgefetyrt  wirb 
eine  felbftänbige  Regierung  aus  rabifalen  Elementen  ben  Konferuattuen, 
mic  eine  felbftänbige  fonferoatioe  Regierung  ben  Rabifalen  gegenüber 
geredeter  fein,  meil  fic  es  fein  fann."  —  „2BaS  bie  ariftofratifct)e 
©taatsform  aus  i^rem  ^prin^ip  fcfyöpfte,  Kraft  unb  geftigfeit, 
mujj  bei  ber  betoeglicbercn  Staatsform  erfefct  toerben  burefy 
eine  um  fo  feftere  Organifation." 


')  3n  lefcterer  £inftd)t  berief  er  ftd)  auf  bie  ältere  bernifdje  ©tabtoerfaffung,  bei 
toeldjer  jroar  bie  €>pifce  ariftolratiftt) ,  bie  Safiä  aber  bemofratifd)  roar,  unb  bie  erft 
aUmälig  butö)  bie  ^amtlienfyerrftfiaft  »erbrängt  toorben  ift;  fo  wie  aud)  auf  bie  frühere 
Uebung  ber  SJerner  Regierung,  bei  nriä)ttgen  (Sntf Reibungen  aud)  bic  9fofiä)t  Ujrer 
Untertfjanen  bura)  eigene  ftatljäboten  in  ben  einzelnen  ©emeinben  au  »ernennten  unb 
in  Slüdfiajt  ju  sieben. 


Digitized  by  Google 


Xeiitjdjrift  über  bie  Staatgoerfaffung. 


461 


Soll  aber  bie  Regierung  ftarf  unb  wofylorgantfirt  fein,  fo  mujj 
fic  aucfy  ftarfe  liBur^em  in  bcr  3>taffc  Ijabcn;  eä  bebarf  alfo  einer  Wahren 
^Kepräfentation  beä  Volts,  unb  biefe  fud;tc  et  in  einer  Vertretung  ber 
©  c  m  c  i  n  b  e  n ,  ftatt  ber  gebräuchlichen  ^olitifc^cn  SSahloerfammlungen; 
„beim  in  ber  Xr;at  fiub  biefe  nichts  anbereä,  als  ungeorbnete  Volf^ 
Raufen,  btc  plöfcltcfy,  wie  oom  SBiubc  äufammengetrteben,  um  eine  SÖafyl 
ober  eine  2lbftimmuug  tjcrjunc^men,  eben  fo  rafcb  lieber  auftinanber« 
geben,  ofmc  bie  ©runblagc  gemeinfamer  ^ntereffen,  ohne  ©efübl  ber 
3ufammengebi)rigtat,  ol;ne  SBürbc  unb  ohne  Stöpplin,  in  bewegten 
Reiten  leibcnfcbaftlid;  erregt  unb  meift  noch  leibenfdjaftlicfyeren  gütyrern 
folgenb,  in  ruhigen  Reiten  matt  unb  aller  Xfyeilnabme  entbefyrenb." 
„Sic  ©emctnbc  bilbete  alfo  nach  meinem  Sinne,  wie  c3  fdjon  am 
25.  sJ)Jär3  1850  au3getytod;en  würbe,  bie  Vafiä  ber  ^uramibc,  bie 
©runblagc  ber  allgemeinen  Organisation." 

£ef$balb  wünfcfytc  er  aud)  5ur  2luSübung  bcr  eigentlichen  Soube^ 
rainctät3red;te  an  bie  Stelle  be3  ©rofeen  9iatl;e3  eine  anbere  33efyörbe 
treten  ju  laffen:  „Xex  ©rofee  SHa tf> ,  fo  wie  er  jefct  befielt, 
ift  311  5  a  b  l  r  e  i  d; ,  um  bie  ©efefeeju  bearbeiten,  unb 
5  u  Wenig  3  a  Ii  l r  c  i cfy ,  um  über  alle  ©  c  f  e  c  c n b  l i d)  5 u 
e  n  t  f  dj  e  i  b  e  n." 

„Sit  einem  monardnfd;en  Staate  ift  bie  Aufgabe  ber  ©efefegebung 
erfüllt ,  wenn  fie  gute  ©  e  f  e  e  liefert.  $n  ber  S)cmofratic  genügt 
biefe  nid;t :  bie  ©efefee  muffen  aua)  toom  V  0  l  f  e  als  gut  an  = 
e  r  f  a  n  n  t  fein."  —  „2llletn  bie  @rfaf)rung  (tat  gelehrt,  bafe  bcr  ©rofee 
dlatfy  biefer  Aufgabe  —  ber  Vertreter  beä  Volfeä  su  fein  —  uid)t  in 
gcuügenbcr  SBeifc  cntffcrid)t;  ber  unwibcrlcglicbe  VeWeiS  baoon  liegt 
in  ber  2batfad;e,  baft  feit  1831  baä  Volf  fid)  ftct&fort  neben  bem 
©rofjen  9iatf;e  nod;  burd;  anbere,  nid;t  amtliche  Organe,  burd;  Volf^ 
tocrfammlungcn  unb  politifcbe  Vereine  geltcnb  mad;te,  bie  fogar  jeitweife 
mit  bem  ©rojjen  diafyc  in  bireftem  SBibcrtyruch  waren1)/'  —  „2>cm 
ift  nur  babura)  abhelfen,  bafj  bie  Bearbeitung  bcr  ©efefce  einem  We= 
niger  jahlretdjen  ©rofecn  Statte,  in  bem  bcr  SadWerftanb  oorberrfdjt, 
übertragen  wirb,  bie  anbere  gunftion  einem  weit  $ablretd>eren  £anb- 
ratl;c,  als  eigentlicher  Voltebertretung."  „(Sä  gcfcbäl;e,  wie  an- 
gebeutet,  bie  3ßal)l  bcr  ßanbrättye  unmittelbar  burd?  bie  ©emeinben. 
Xa  feiner  Aufgabe  naa?  im  fcanbratye  tebiglid;  bcr  Volföinftinft  über 
bie  widjtigften  ©efefcc  ben  enblid;en  @ntfa)eib  ju  geben  hätte,  fo  ent= 


')  Gr  fügte  bei :  „2lucf|  bie  grö&te  SJollfloerjammluug  ift  boeb,  immer  nur  ein  roinjiger 
%m  beö  Soltö." 


Digitized  by  Google 


462 


2>en!fd)rift  über  bic  ©taatSoerfaffung. 


fordere  biefe  SBa^lform  gang  bem  (Seifte  be§  ^nfUtuteS."  —  @r  toünfa)te 
für  biefe  SSe^örbe  blofje  Slbftimmung  mit  3a!  ober  5iein!  „(SS  ift  bcfannt, 
ba&  eS  nichts  SmpofantereS  gab,  als  bie  früheren  SanbSgemeinbcn  ber 
Urfantone  unb  ©on  Stwenjell  %Mi).,  gerabe  tocgen  ber  ftummen,  jeber 
2Rotibirung  über^obenen  @ntfa;etbung  biefer  fouoerainen  Volfsoerfamms 
Iungen  über  bie  Anträge  ber  Beerben.  9iun  aber  fott  ber  £anbrath 
nid)ts  anbereS  fein,  als  eine  repräfcntatioe  üanbSgemcinbc 

„@8  ttrirb,  —  barüber  fott  man  fid)  md)t  tauften,  —  in  bic  SSer^ 
roaltung  unb  in  bie  ©efcfcgcbung,  öor  Allem  aber  in  bie  lefetere,  me^r 
©tätigfeit  unb  Stabilität  fommen,  als  in  ben  testen  jtuanjig  ^hren 
barin  geherrfdjt  f>at" ;  aber  er  betrachtete  biefe  burdjauS  nicBt  als  ein 
Uebel :  benn  „in  ber  2)emof  ratie  finb  bie  ©efefcc  erft  gut,  wenn  jte  jutn 
©emeingute  beS  VolfeS,  genuffermajjcn  $ur  ©itte  geworben  finb." 
AIS  Hauptaufgabe  toollte  er  bem  fianbratfye  juroeifen:  ben  enblichen 
®ntfd)eib  über  bie  mistigem  allgemeinen  SanbeSgefefce;  aufeer  bem  bie 
2lbna^me  beS  VeroaltungSbcrichtS  beS  SRegierungSratheS;  bic  abnähme 
unb  enblia^e  ©ene^migung  ber  ©taatSrcd)nung ;  bie  jährliche  33eittm* 
mung  beS  Betrags  ber  ju  bejie^enben  bireften  (Steuern;  bie  SBahlen 
beS  9legierungSratheS,  beS  DbcrgertchtS  unb  ber  Sßräfibenten  biefer 
beiben  Behörben.  $n  Be^ug  auf  bie  @£efutibe  fyraäj  er  fict)  aus  für 
Beibehaltung  beS  2)treftorialfyftemS,  unb  be^merfte  eine  ©tärfung  ihrer 
SRegierungSautorität  burch  bie  Sßatyl  im  ßanbratf^c,  bura;  Verlängerung 
ber  Amtsbauer,  unb  tooUte  ihr  bie  SBahl  unb  Abberufung  ihrer  Beamten 
auSfchlUfclich  übertragen.  „GS  ift  3eit",  fo  f erliefet  bie  Schrift,  „bafe 
man  bie  Parteien  ihres  AnfehenS  unb  ihres  einfluffeS  entlleibc,  um 
bic  fiettung  ber  öffentlichen  Angelegenheiten  toieber  ba^in  ju  legen,  roo 
fie  ber  SRatur  ber  $)inge  nach  gehört,  —  in  bie  ßänbe  ber  o  c  r  f  a  f  * 
f  ungSmäfjigen  Dbrigfeit.  —  9lia;t  ber  ©efic^tS^unft  ber 
©tärfung  einer  «Partei  alfo  liegt  bem  Verlangen  einer  BerfajfungS* 
retnfion  ju  ©runbc,  fonbern  ber  ©cfichtspunft  ber  Abbifation 
ber^arteienauOunftenbeSSanbeS." 


•)  6a)on  als  Süngling  (1827)  „febmärmte"  Slöfa)  für  bie  3uftänbe  beS  Äanton« 
Kppenaett  SüSb.  unb  beffen  bemofratifdb,e  3«fW«be;  er  machte  fic^  eine  Spenge  Stottjen 
ÜB  et  beffen  Sitten  unb  ©taatSemrid&tungen;  befonberS  b,ob  et  bie  Stelle  auä  bet  be* 
nufcten  QueQe  fyerüor,  no  e3  beifet :  „(Sin  roafirbaft  freies  SJoß  bat  baöet  nia)t3  unier 
fid),  aber  autb,  nid)t$  über  ftd),  wob,!  aBer  etwas  in  fta),  nätnlid)  baS  ©efe^}  unb  bie 
Serfaffung.  2Baä  bem  einzelnen  3Renfä}en  ba8  ©ewiffen,  baS  ift  ber  Eemofratie  bie 
äßetfaffung.  (Sine  äa)t  bento!ratifa)e  SJerfaffung  tnufe  auä  bem  3wnafi««  «neä  Solleä 
beroorgegangen  fein,  unb  Stoß  unb  »erfaffung  fmb  unjertrennlia)." 


Digitized  by 


?oUttfäe  ©cfitmung. 


463 


©ola)e$  finb  bic  &auptfäfee  bcr  bebeutenben  unb  äußerft  gefd)icft 
abgefaßten  <5d)rtft;  bie  aber,  nur  im  engften  Streife  verbreitet,  bem 
Semer  ^ubltfum  erft  burd)  eine  etngefyenbe  Setyrecfyung  ber  „-bleuen 
ßürdje^eitung"  $ur  ßcnntntß  gefommen  tjt.  günfeetyn  2>atyre  fpäter 
führte  bie  nämlidjc,  unterbeffen  in  mancher  bebenflidjen  Sßrobe  gewonnene 
©inftdjt,  baß  bie  öffentliche  Meinung  int  ©roßen  Statte  nur  ungenügend 
i^ren  SäuSbrucf  finbe,  &u  ber  (Stnfüfyrung  beä  SReferenbumS,  ber  bireften 
SolfSabfttmmung. 

Slöfd)  mar  ein  ©egner  beS  reinen  ÄopfaatylftyftemS,  nrie'e& 
burd)  bie  fedjSunbbieraiger  Serfaffung  felbft  auf  bie  nod)  unfelbjtänbige 
Sugenb  ausgebest  toorben  ifi,  unb  jener  $>emof*ratte,  toeldje,  naa> 
feiner  ©rfa^rung,  ba3  Snbibtbuum  in  feinem  perfönlidjen  @goi3mu& 
ifolirenb,  meiftenS  nur  bie  ©trebungen  augenblicklicher  Solfälaunen, 
feiten  bie  toirHid;en  58otE^bebürfniffe  gum  2lu§brucf  bringt;  baS  Söo^l 
beSSolfSgalt  i^m  mehr  aU  ber  2B i 1 1 e  beä  SolfS. 
®a£  2Bort  Gicero'3  gitirenb:  < Semper  in  republica  tenendum  est,  ne 
plurimum  valeant  plurimb,  ftrad)  er  eä  einft  im  Serfaffungärathe 
auS:  „35er  ©roße  JRath,  als  ber  StuSfdmß  beS  Solfe^,  ber  bie  Sßägflen 
unb  Seften  enthalten  foll,  fei  ntd)t  in  ber  (Stellung,  jetoeilen  su  fragen: 
waä  ttritt  ber  große  ^aufe?  fonbern:  maS  ifl  bem  SBo^t  be3  großen 
fcaufenS,  bem  Sohl  ber  ©efammthett  am  auträgltchften  ? "  Slttein  mit 
um  fo  größerer  (Shrfurajt  ad)tete  er  auf  2We3  ba«,  morin  er  be3  Softes 
wahres,  eigenfteS  SBefen,  feinen  igersfe^tag,  $u  oerne^men  glaubte,  unb 
haßte  jebe  octro^irte  „greifet."  $aS  „Soll"  mar  für  ihn  feine 
bloße  ^3t)rafe  &ur  Serbedung  beä  eigenen  fubjeftioen  Sillens,  fonbern 
eine  Realität,  ein  lebenbiger  Äörper,  beffen  ©eele  metjtenS  tief 
oerborgen  fd)lummert,  nur  in  feltenen  äugenbltden  tn'S  Setoußtfem 
an  bie  Oberfläche  tritt,  unb  nur  oon  bem  erfannt  wirb,  ber  felbfk  fid) 
als  ein  ©lieb  beS  Körpers  fühlt. 

63  ift  wahr,  bie  Drbnung  mar  ifym  wichtiger,  als 
bie  g  r  e  t  h  e  1 1 ,  weil  er  jene  für  baS  erfle  unb  näd)fte  Sebürfnifj 
eines  SolfeS  ^iett ;  biefe  für  baä  gmeite,  höhere,  erft  mit  ber  Äultur 
entflanbene;  Drbnung  —  bie  not^roenbige  Sebingung;  greiheit  ~* 
gu  erjtrebenbe  3^*-  «®*c  Strffamfeit  (Siner  Regierung  bleibt  ftetö  bie 
^auptfadje  im  ©taate;  weil  mit  ber  Drbnung  toenigflenS  bie  2Rögs 
lic^leit  ber  grei^eit  gegeben  ijt,  meldje  nottyroenbig  oerloren  geht,  wenn 
bie  DrbnungSlofigfett  bauernb  Wirb tiefer  ©runbfafc  fd)toebte  ihm 
beftanbig  oor  unb  erflarte  3.  93.  fein  auffaflenbe«  Serhalten  gegen  bie 


*)  ©üirt  auS  $al)lmcmnä  ©c^icfite  ber  franjöfifäen  ScpuMif. 


Dig'itized  by  Gd^gle 


464 


^olitifcye  «ci'hmimfl. 


im  <2tur3  begriffene  Regierung  }tculmu3.  Gr  al;nte,  baß  einft  eine  3cit 
fommen  tonnte,  mo  bie  üKaffcn,  oon  ben  luftigen  $reifKit$recbtcn  ttic^t 
gefättigt,  ben  Politiken  IHberaliämuä  oertyölmenb,  bie  öfonotmfcfye 
grage  ihrer  äufceru  materiellen  (^riftenj  einfettig  mieber  fjeroorbrängen 
mürben,  $um  grofjeu  Schaben  bc£  ftaatlicben  fcebenä,  ber  inbioibuellen 
ftttlicbcn  Freiheit  unb  ber  geifiigen  Äultur. 

«löf tt)  bekannte  fid;  ftetS  für  ben  g  o  r  t  f  *  1 1 1 1 ,  unb  ift  feiner 
im  3afyr  1830  befuubetcn  Oicfinnung  nie  untreu  geworben.  2lber  fdmn 
bamal*  bat  er  in  ber  oben  ermähnten  Sdjrift  ausgebrochen: 
fürchte  jebcu  p  l  ö  &  l  i  d)  e  n  U  e  b  e  r  g  a  n  g  au§  einem  3uftano  in  DCtl 
anbern,  felbft  menu  biefer  ber  beffere  ift/'  (Sine  naturgemäße,  allmätige, 
aber  befto  fietyerere  ßntmicflung  bes  öffentlichen  l'ebenä  mar  baä  leitenbe 
^rin^ip  feiner  ^olttif;  benn  „ber  Staatsmann  ift  fein  Äünftlcr,  ber 
bem  %btal  nachftreben  barf,  fonbern  er  muf?  aus  bem  tyn  umgebenben 
Stoff  eben  machen,  maS  er  fann,  unb  oor  9lllem  nicht«  mollen,  ma3 
er  nidjt  auszuführen  im  Stanbc  ift.  £er  Staat  ift  etmaS  fclir  objeftioes", 
triel  mcfyr  als  biejenigen  glauben,  bie  ihn  nach  i^rcr  Sttrt  oergeiftigen 
mollen1)".  Gr  mollte  nia)t,  bafj  baä  ben  menfchengefüUten  Saffig 
mühfam  ben  $crg  hinaiiffd>lcM>cnbc  Sampfrofj  in  übergroßem  Gifer 
oon  jenem  fich  trenne,  Um  ftel;en  ober  gar  hinter  fiety  ^urücffahren  laffc. 
£er  Nachruf  eines  gegnerifefy  gefinnten  Blattes"  l;at  mit  einer  3öa^rt)cit, 
meiere  natyeju  naio  $u  nennen  ift,  fein  äöiberftreben  gegen  manche 
Neuerungen  aus  feiner  „grünblichen  Silbuug"  erflärt. 

2öirflid>en  gortfebritt  erbltcfte  er  nur  in  bem,  maS  bem  si>olf§- 
lebcn  felbft  entfpracb,  bie  überlieferten  Sitten  unb  Uebcrjcugungen 
cfjrte,  ben  gaben  ber  ®cf Richte,  biefer  Offenbarung  beä  ^olfSgetfteS, 
unjerriffen  lieft,  unb  bas"  beftel;enbc  ©efefc  311m  SluSgangSpunftc 
na^m.  <Mon  respect  pour  les  lois,  —  et  sans  celui  je  ne  connais 
point  de  libertä,  —  irait  si  loin,  que  je  maintiendrai  tout  ce  qui  a 
6t6  fait  d'une  maniere  legale>,  fo  hatte  er  fdmn  im  ^a(;r  ber  Um= 
mäljung  (1831)  nad)  Siel  gefcfyriebcn.  3Bo(;l  faf>  er  ein,  baß  bie  (Som 
tinuität  nicht  immer  gemährt  merben  t önne ;  „benn  m  0  Reform  un  = 
möglich  ift,  ba  ift  SRcootution  unoermeiblicfy";  allein  biefer 
2luSnahm§falI  folltc  eben  SluSnatyme  bleiben  unb  niemals*  jur  bieget 
merben.  3)ic^r  nod)  als  bas  SHeüolutionircn  in  ber  SBirflicfyfett  mar 
ihm  bas  ^eoolutionircn  in  ber  #el>re  jumiber,  bie  ungeteilte  SBers 
breitung  reoolutionärer  ©runbfäfcc,  bie  Leichtfertigkeit ,  mit 
mcldier  $ur  3^it  ©efefe  unb  ^erfaffung  bei  Seite  gefefct  mürben,  meit 


*)  SJJon  ifjm  citirt  oud  ber  „Mgemeinm  3«t««9"  (Augsburg). 


Digitized  by 


465 


fie  bem  fyerrfd)enben  (Strome  im  SBcge  ftanben.  <I1  est  plus  grave  de 
disetiter  une  Involution  que  de  la  faire,  et  TEtat  est  bien  plus  6branl6 
quand  on  porte  atteinte  ä  ses  lois  fondamentales  au  nom  de  la  raison 
humaine  que  lorsqu'on  les  enfreint  sous  le  coup  de  la  necessite>, 
notirtc  er  fid)  aus  ©uijot'S  getftreidjem  Essay  über  bie  engltfcbe  9^e= 
»olutton.  ©eine  ffcätere  Stellung  in  ber  Sßolttif  entfyrang  Weit  weniger 
t^eoretifcr)en  33ebenfen  gegen  bie  in'S  Seben  tretenben  $eränberungen, 
als  fütliajer  Abneigung  gegen  bie  2lrt,  wie  fie  eingeführt  würben. 

£)arin  lag  fein  ÄonferoatiSmuS.  60  war  er  fonferoatio, 
als  bie  Bewegung  attju  rafet)  geworben  war,  une  er  oorbem  rabifat 
gewefen  einem  abfolut  ftabilen  3uftanbe  gegenüber,  ©ine  funbige  $eber 
fyat  »on  U;m  geurtf;eilt :  „©erabe  weil  er  fonferoatio  war,  fo  war  er 
oermöge  feiner  fyiftorifa)en  23ilbung  unb  politifd)en  SBeitfid;tigfcit  nietyt 
nur  ein  ©egner  berjenigen  fogenannten  gortfd)rttte,  Weld)e  er  als  um 
gefefetid;  unb  ungefa)id)tlicb  ocrurtfyeilen  mu&te,  fonbem  aud)  aller 
faulen  unb  oeralteten  3  u  ä  n  b  e ,  weldje  f  onferoatio  fein 
wollen  unb  beftruftio  finb1)." 

3Jian  f;at  il;m  Hinneigung  jur  a  r  i  ft  0  f  r  a  t  i  f  d)  c  n  ©  t  a  a  t  S  - 
form  jugefajrieben ;  nidjt  ganj  olme  ©runb ,  Wenn  auefy  mit  ÜÖtifc 
tterftanb.  @r  fafy  wofyl  ein,  bafj  bie  cjefcr)icr)tUc^en  ©cfdjlecfiter,  wie 
beinahe  überall,  fo  and}  in  S3ern,  mit  fettenen  2luSnafnnen  jebc  ^Ä^igfeit 
3um  Regiment  »ertoren  fyaben ;  aber  er  bebauerte  ba§.  Hervorgegangen 
«uS  jener  3»uriftenfd;ule,  weld;e  bäS  ©taatSWefen  ©nglanbS  unbebingt 
als  33orbilb  anfafy,  war  tl)m  ber  ©ebanfe  mcfyt  fern,  bafe  bie  begüterten, 
mit  ber  ©efdji^tc  bcS  £anbeä  —  in  ber  el;renoollftm  3Bcifc  —  Oer? 
flodjtenen  Familien,  ofync  alle  gefefclicfje  SluSnaljmeftellung ,  oiel  mefyr 
uod;  olme  bie  »erlefcenbcrn  fojialen  Sßrioilcgien,  bod>  als  bie  natürlid;en 
unb  geborenen  ^üfjrer  ifireS  SBolfS  baftel)en  f oUten 2).  9ttd)t  bie  frühem 
gierte  wünfd;te  er  bem  ©tanbe  wieberjugeben,  fonbern  bie  frühem 
Sugenben.  ^crfönliä;  mit  ben  trägem  ^atrijifajer  tarnen  äufjerft 
feiten  in  SBerüfyrung  tretenb,  fonnte  er  um  fo  leichter  manchmal  cS 
»ergeben,  wie  wenig  fie  fo  feien,  wie  er  fid)  backte,  bafj  fie  fein  follten. 

3m  fd)ärffien  ®egenfafee  gegen  bie  mobernc  £emofratie  tyatte  SBlöfd) 
eine  ausgekrochene  Vorliebe  für  bie  forporatioe  ©elbftänbigfett  jener 
SJHttclglieber  jwifa^en  ^«bioibuum  unb  ©taat,  unb  als  widjtigfteS  Drgatt 


•)  A.  I.  in  öefyero  ,,^rotejtcmtifcf>en  3Äonat§Mättern."  Safasanö  1866- 

7)  3ludj  fjiefür  fonb  er  in  ©uijotä  oben  angeführtem  2Berte  ein  entfprc^enbcö  Sßort: 

„Les  chefs,"  —  nnmttdj  in  Gnglanb,  —  „ne  so  sont  point  isoles  du  penple,  et  le  peuple 

n'a  point  manque"  de  chefs." 

30 


Di 


466 


^olitiidje  ©efmnung. 


beS  lefetern  erfriert  ihm  bic  ©emeinbc;  er  hielt  baftir,  bafe  bcr  natür* 
liehe  (SgoiSmuS  beS  ©injcltoefeitä  nur  in  gefunber  SBeife  über  ftch  felbjt 
hinausgeführt  Werbe  buraj  bic  39e&tehung  auf  bcn  nackten  ßreiS,  mit 
bem  es  felbjt  in  natürlichem  ßufammenhang  fteht. 

öldfch  ^ulbigte  nicht  einem  politifchen  £>oftrinartSmuS.  @r  hatte 
beflimmte  ©äfce,  bie  er  als  grunblegenbe  &ebtngungen  atter  £anbc3= 
Wohlfahrt  bei  ieber  Gelegenheit  ooranäuftetten  pflegte,  ttnb  auf  bie  er 
immer  toieber  jurticffara.  <Diefc  gab  feiner  föebe  einen  boftrinären  ©chein; 
aber  biefe  2t£tome  waren  nia?t  polttifcher,  jtoatswiffenfchaftlicher,  fonbern 
toef  entlich  fittlicr>er  9*atur,  betrafen  nicht  33erfajfungSformen,  fonbern 
bie  fittlia>en  ©runbnormen  ber  menf  glichen  ©efeHfchaft,  fo  bafe  ©inet 
oon  benen,  welch«  it)n  am  befien  fannten,  ihm  in'«  ©rab  nachrufen 
f onnte :  „  SB  e  r  feine  politifdjen  ©  r  u  n  b  f  ä  e  ge!annt 
hat,  ber  hat  aud)  feine  fittlidjelleberseugung  ge* 
f  a  n  n  t ,  unb  wer  biefe  gefannt  hat,  ber  mar  aud?  mit 
feinen  politifdjen  ©runbfttfcen  o  e  r  t  r  a  u  t ! "  —  SHe 
Sßolitif  mar  ihm  ein  Xheil  ber  ©  e  m  e  i  n  n  ü  i  g  f  e  i  t ,  ber  bewujjten 
SCrbeit  für  gemeine*  SBohl,  welcher  Steiner  ohne  ^füchtberlefeung  ftct> 
entziehen  barf.  „SBelche  Sbee",  fchrieb  er  einmal  bei  $eranlaffung  an 
feinen  33ruber  (1831),  „mag  ©.  oon  ber  Siberalität  haben,  ba  er  offen 
erflären  barf,  biefe  habe  mit  ber  SKoralität  nichts  gemein?  2Benn  ber 
3we<f  beS  ©taateS,  wenigftenS  ber  (Snbjwecf,  bic  ftttlicje  unb  geijHge 
SSerooHfommnung  beS  SWenfchcn,  alfo  ein  moralifcher  ift,  wie  fann  bie 
3Jloralttät  getrennt  Werben  fcon  bem,  was  2Kittel  ift  &u  biefem  3wecf  ?" 

©in  folcher 2ttann  tonnte  nicht  ein  Parteiführer  fein,  Weber 
feine  Hnfichten,  noch  f*ine  Neigungen  machten  ihn  ba&u ;  er  würbe  baju 
gemacht,  weil  bei  bem  entftanbenen  Kampfe  gegen  ben  extremen  3Rabi* 
faliSmuS  alle  bie  berfchiebenen  graftionen  ber  Dppofttion  ju  feinem 
©influfj  unb  ju  feinem  ©harafter  baS  meifte  perfönlichc  Vertrauen  be* 
fafien  unb  an  ihm  ihren  geijligen  3tnhaltSjmnft  fugten,  ©o  !am  er 
an  bic  ©pifce  ber  fonferoatioen  Partei.  SBar  eS  nicht 
baS  ©efühl  ber  Sfoalogte  feiner  eigenen  ©tettung,  welches  ihn  ein 
llrtheilfich  auSfchreiben  liefe,  baS  er  (bei  ©uijot)  über  Stöbert  Sßeel 
gelefen:  <I1  6tait  ainsi  le  chef  d'un  parti,  dont  il  n'6tait  pas  ni  par 
Bon  origine,  ni  par  le  fond  de  ses  idees,  ni  par  ses  goüts.>  Unb  f  onnte 
er  nicht  auch  weitern  SluSfpruch  auf  fich  felbft  anWenbbar  finben: 
<I1  e*tait  ainsi  appete  ä  la  plus  difficile  des  ceuvres,  ä  une  oeuvre 
essentiellement  incoherente  et  contradictoire.  II  fallait  qu'il  füt  ä  la 
fois  conservateur  et  reformateur,  et  qu'il  ftt  marcher  avec  lui,  dans 
cette  double  voie,  une  majorite"  incoherente  elle-mgme  et  dans  laquelle 


Digitized  by  Google 


G&arafterifHf  als  (Staatsmann. 


467 


dominaient  au  fond  des  interets,  des  prejuges,  des  passions  inimobiles 
et  intraitables.  L'unite*  manquait  ä  sa  politique,  l'union  ä  son  arme'e. 
Sa  position  et  sa  inission  6taient  e*galement  complexes  et  embarrassees; 
c'e'tait  un  bourgeois  Charge  de  soumettre  ä  de  dures  röformes  une 
puissante  et  fiere  aristocratie,  un  liberal  sense"  et  modere\  mais  vrai- 
ment  liberale...  «Et  ce  bourgeois...  etait  un  homme  d'un  naturel 
concentre"  et  peu  sympathique,  de  manieres  froides  et  gauches,  habile 
a  diriger  et  ä  dominer  une  assembläe,  mais  peu  propre  ä  agir  sur 
les  hommes  par  Tattrait  de  Pintimite  de  la  conversation ,  des  Com- 
munications expansives  et  libres,  plus  tacticien  que  missionaire,  plus 
puissant  par  les  arguments  que  sur  les  ämes,  plus  redoutable  pour 
ses  adversaires  qu'aimable  pour  ses  partisans.>  2öir  ^aben  bem  faum 
ctwa§  beizufügen. 

2tber  galt  nttt?t  audj  baS  gotgenbe  gleichfalls  bon  Slöfa;:  <Sir 
R.  Peel  repugnait  trop  ä  la  lutte  quand  eile  prenait  un  caractere  de 
personnalite  amere  et  injurieuse ,  eile  blessait  sa  dignite"  plus  ombra- 
geuse  que  tranquille,  et  il  prenait  trop  souvent,  pour  s'en  couvrir,  le 
bouclier  du  dedain.  H  faut  dans  l'arene  des  gouvernements  libres  des 
armes  plus  offensives,  qui  atteignent  plus  directement  et  repoussent 
plus  loin  rennemi1).» 

SBlöfoj  war  aber  audj  nidjt  sunt  Staatsmann  unb  9Us 
genten  für  bewegte  3eiten  unb  fernere  Äonflifte 
geboren;  mit  «Rectyt  $at  ein  SRefrolog  toon  tym  gejagt:  „SRtemanb  mare 
toürbtger  unb  befähigter  geroefen,  als  biefer  gerettjtigfeitsliebenbe,  milbe 
unb  intelligente  3Jiann,  an  ber  eines  befriebigten,  einigen,  ruhigen 
Sern  ju  fielen;  aber  baju  war  er  gerabe  nidjt  geeignet,  ber  gelb^err 
einer  fnaj>j>  fiegenben  Partei  &u  fein,  mit  fräftiger  §anb  ben  ©ieg 
ju  Verfölgen  unb  energifdj  feine  ©runbf&fce  aur  ©eltung  auf  Satyre 
hinaus  tu  bringen." 

gür  einen  Staatsmann,  meinem  ber  Erfolg  allein  maß- 
gebenb  ift,  unb  ber  jum  3we<fe  au$  bie  Littel  motten  mufe,  fehlte 
i§m  bie  ftafaj&eit  beS  <Sntfa?luffeS,  befonberS  aber  bie  !Rücffic^tälofigfeit 
unb  §ärte  im  fcanbeln,  bie  es  nittjt  fäeut,  im  galle  ber  9tot$  au$  ju 
„33lut  unb  (Sifen"  $u  greifen.  <5r  blieb  audj  als  Sßolitifer  &u  fer>r 
3  u  r  i  ft  unb  Slböofat.  6ä)on  Särl  Sonett,  bann  aua)  SReufyauS  §aben 
toieber^olt  itym  ben  SBormurf  gemalt,  bafc  er  politifaje  gragen  ju  fefyr 
naä;  einem  einfeitig  iuribtfäjen  ©eiityspunlt,  „naaj  ber  ®eriä;tsfa|ung" 


»)  »Ue  biefe  Stellen  erhalten  U)r«  »ebeutung.  babur$,  ba&  offenbar  Stift  felbft  ffc 
auf  fft  bejogen  fyit. 


Digitized  by  Google 


46S 


etoütömonn. 


tarire.  $ie  :8erufägemofynf>eit,  falt  unb  Hat  baä  „für  unb  mibcr"  ab= 
Sumägen,  lunberte  ifyn  eben  fo  fc^ir  an  bcr  fü(mcn  @ntfd>loffenl;cit,  bic 
bcn  Slugenblitf  511  nüfeen  weife,  al$  baä  iuribifdje  ©emiffen  tfyn  abhielt, 
einen  Seg  einsufcblagen ,  ber  niebt  in  allen  feilen  bem  ©efefcc  $u 
entfprea)en  fdnen.  $n  biefer  $tnftcbt  fjat  man  ifm  ntebt  unpaffenb  mit 
bem  ©bafeSpear'fdten  &amlet  oerglicfyen J). 

(St  liefe  bie  £>crt)ältniffe  lieber  an  fid)  herantreten  unb  fid;  burd) 
fie  beftimmen,  als  bafe  er  mit  federn  ©riff  fic  prooojirtc  unb  nadj 
feinem  SLUUen  leitete;  ber  3)2uty,  bcn  er  befafe,  mar  fefteS,  bic  ©cfafyr 
ermartenbe*  2Iu5barrcn  auf  bem  angemiefenen  Soften,  feine  fülme  Unter? 
nebmungSluft 2).  £a£  s}$  f  l  i  dj>  t  g  e  f  ü  l;  l  mar  fein  ^ü^rer ,  unb  mo 
btefeä  <Daimonion>  nidjt  beutlid;  tyraa;,  ba  mar  er  unfidjicr,  unent? 
fa)loffen  unb  jagfyaft.  $aä  mar  feine  S  d>  m  Ä  cfy  e ;  —  mir  bürfen 
e3  »icücicfyt  aud>  feine  Stftrfc  nennen;  benn  maä  3lnbem  als  blofee 
redjtSgelcfyrte  33ebenflia)feit  erfcfyien,  mar  in  2ßal;rljeit  fciclmefyr  f  i  1 1  - 
l  i  dj  c  ©emiffenfyaftigfeit,  mar  ein  ernflcr  Sinn ,  bcr  mit 
ben  golgen  einer  iganblung  unb  mit  bcr  Hcrantmortung  bafür  cS  nia^t 
leidjt  nehmen  tonnte. 

ift  gut",  f abrieb  ibm  fdmn  in  ben  toierjiger  Safyreu  ein  ftrcunb, 
„menn  bu  bic  £eute  an  baS  ftrenge  SRedjt  gemotynen  f annjt ;  2tUe£  mirb 
aber  auaj  fernerhin  nia?t  bamad?  gefyen  fönnen."  —  <On  ne  gouverne 
pas  innocemment>  33lofü?  mollte  feine  &änbe  unfdntlbig  behalten, 
barum  tonnte  i^m  in  f oleben  fttittn  bas  „Regieren"  niefit  gelingen ;  — 
mir  magen  c3,  biefe  oft  befpöttelte  „^ungfraultdrteit"  als  feinen 
ö  cf>  ft  e  n  3t  u  m  in  2Infptuc§  511  nebmen, 

GJemife  ift  es  a^arafteriftifd;  für  ifyn,  bafe  er,  oon  ber  oolläiefjenben 
Setyörbe  fyrccfyenb,  nur  feiten  bcn  gcmofmUdjen  2luSbrutf  „bic  Regierung" 
gebrauste,  f onbern  mit  Vorliebe  fid>  beS  SBortcS  „  58  e  r  m  a  1 1  u  n  g  " 
bebiente.  <£ine  mofylgcorbnete  2lbminiftration,  ba$  mar  in  feinem  ©um 
bie  Hauptaufgabe  beret,  meld)e  ein  Wolt  an  feine  Spifee  gcftellt  ^at; 
bas  mar  audj  bie  Stufgabe,  meldjer  er  ftdj  felbft  gemachen  füllte. 


')  3"  einem  Slefrolog  ber  „©onntagSpoft",'  ber  übrigenä  ni$t  olme  fdjtefeä  Urtbril 
ifi  unb  in  man^er  Se3tebung  ber  Seri^tigung  bebürfte. 

s)  2Ui  er  (fiefie  oben  p.  16)  nacb,  einem  gro&en  2(u$3ug  ber  £eibclberger  ©rnbenten 
arietn  in  feine  SJorlejung  ging,  wie  wenn  ni$t$  gef(^el)en  roöre,  fdjrieb  er  feiner  aKutter 

jiemlid^  burfdnfoä:  „3d^  fc^eere  mid)  um  leinen  %  ,  obfd^on  fte  mir  vorhatten,  bafi 

\ä)  furtijtfam  fei.  6s  Ijat  von  ifynen  feiner  ben  3Wui^  gehabt,  rote  tdj,  ber  ganzen  haftete 
jum  Xtoij,  felbfiänbig  fldr>  nac^  feinem  Äopfe  ju  bewegen. " 


Digitized  by  Google 


3US  Jlebner.  469 

kräftiges  (Singreifen  in  ben  entfeffeltcn  ©trom  beS  öffentlichen  Gebens, 
baS  mar  feine  ©ad;e  nicht. 

2Bir  fönnen  es  uns  nicht  berfagen,  tyizv  ein  ©elbftbefenntniß  an? 
zuführen,  metcheS  biefen  9Jtangel  an  ©fjrgeij,  btefeS  fajüajterne  Burücfs 
treten  ber  eigenen  ^erfon  am  anffattenbften  auSfbricht.  9iachbem  er 
nur  mit  allergrößter  WHübc  bor  einer  (Zeremonie,  bie  i^n  ju  öffentlichem 
Sluftreten  nötigte,  bie  ihn  ergreifenbe  Befangenheit  §u  tiberminbcn 
vermocht,  gab  er  ficfy  mit  ben  Sorten  3lechenfd)aft  über  bie  ©rünbe 
berfclben:  „@S  tfl  eine  fcf>r  ^äuftgc  ©mbfinbung,  baß  bie  (Stellung  als 
SWcgicrungSbräfibent  mir  nicht  unangenehm  märe,  menn  außer  bem 
9lathhauS  9iiemanb  müßte,  baß  ich  c§  fci'»  eDcn  f°  beherrfcht  mich  oag 
©cfühl,  baß  ich  bie  ©teile  nur  bcflcibc  als  SBcrmcfer  etncS  9lnbern, 
ber  erft  fommen  merbc." 

Srofcbcm  fonnte  er,  ba  „wo  er  mußte",  mo  feine  Pflicht  als  &aubt 
ber  Regierung  flar  unb  unjmeibeutig  borge3eicbnet  toar,  auch  m^  üe; 
beutenbcr  ßraft  auftreten,  unb  bie  ganje  tmbonircnbe  sJ)Jacht  feiner 
^perfönlichfeit  §ur  tooHen  ©eltung  bringen.  «II  faut  avoir  vu  nos  luttes 
de  pres  pour  apprecier  Tactivite  et  les  talonts  de  Mr.  F>Icescli  durant 
cette  peYiode  d'opposition  systematique  et  violente.  Jamais  il  ne 
faillit  ä  sa  täche,  jamais  il  ne  laissa  sans  reponse  les  attaques  pas- 
sionnees  dirigees  contre  le  gouvernement.  Et  avec  quelle  habilete  il 
savait  d^masquer  les  sourdes  menees,  les  intrigues  et  les  faux  rai- 
sonnements  des  adversaires!  > l) 

2)och  biefeS  Urteil  befragt  bereits  ben  ftebner  mehr,  als 
eigentlich  °en  Seit«  beS  ©taateS;  im  3Borte  allerbiugS,  nrie  allgemein 
erfannt,  lag  feine  tfraft  unb  bie  g l ü cf l i ch ft e  2tuSrüftung 
feiner  g  c  i  ft  i  g  e  n     a  t  u  r. 

Slöfch  galt  unbeftritten  als  ber  erfic  Siebner  im  ©roßen  9lathe 
feines  ßeimatf  antonS ;  in  ber  fchmeijertfchcn  23unbeSberfammlung ,  ob* 
ioohl  hkt  bejtänbtg  jur  fleiuen  sMnbcrheit  jähtenb,  mürbe  er  als  ber= 
jenige  bezeichnet,  mclcher  „bielletcht  (Sinigc  neben  ftd;,  aber  deinen  über 
fich  h<*&c"i  nicbt  feiten  mürbe  er  auch  h^r  als  ber  „anerfannt  ©rjte" 
genannt. 

3n  einer  (Sharafteriftif  bcS  9lationalratheS ,  feiner  Parteien  unb 
feiner  heroorragenben  SDiänncr  in  ber  „2Wgemeinen  (3lugSburgerO  3^i= 
tung"  bom  September  1852  lefen  mir:  „SDer  bebeutenbftc  31  ebner 
biefer  (fonferbatiben)  Partei,  unb,  mie  ©inige  motten,  fogar  beS  ge= 
fammten  SRationalratheS,  ift  33löftt?  bon  Sern.  @r  hat  mährenb  biefer 


•)  Union  liberale  de  Neuchätel.  fybmax  1866. 


Digitized  by  Google 


470 


2113  «ebner. 


Stfcung  ntc^t  oft  gefptod^en,  aber  fafl  jeber  feinet  Vorträge  tonnte  ein 
@teigmf$  genannt  toetben.  Sie  beftfeen  ba3  S3erbtenft  au8ge$eid)netcr 
Älar^eit,  unb  hauptfäd;licfy  einet  SRutye  unb  ©ett>anbt^eit  in  bet  ®at= 
ftellung,  toeldje  einen  fa;ltajten  SSerflanb  mit  fid)  fortreifjen.  D^ne  feinen 
2infitt)ten  beijuftimmen,  !ann  man  ifym  jtunbcnlang  unetmübet  gurren." 

Äurj  nad)  feinem  £obe  brachte  bad  nämlidje  beutfdje  SBeltblatt 
eine  5Jeurt(>eilung  beä  raagtyarifajen  SWebnerS  ftranj  2)6af;  biefe 
Sdjilberung  mürbe  mörtlid)  auf  93löfd)  angeroanbt ') ,  unb  nütflia^  pafct 
fie  fo  auffallend  bafe  nrir  uns  erlauben,  fte  tyiet  no$  einmal  3U  mieber* 
Ijolen:  „Smmer  üerfa^mä^t  eä  2>eaf,  fia)  an  ba$  ®emütty  ober  gar  an 
bie  £eibenfd;aft  feinet  3ufyötet  3U  menben ;  immet  f^rid^t  et  jum  33et= 
ftanb  unb  sut  tubigen  flaren  einfielt.  £>a$,  marum  e3  i^m  oor  Stttem 
gu  t^un  ift,  ifl  bie  geftfiellung  bet  ^atfaü)en,  auf  bie  eä  anfömmt.  — 
@§  gibt  nitt)tS  @tnfaa>rcä,  als  feine  Sprache;  (Sleganj  unb  3lebefd)mu(f, 
buta)  ben  anbete  SRebnet  glänzen,  bebatf  er  nidjt,  et  fajetnt  fic  fogat 
$u  betfa^mä^en.  —  SBifc  unb  Ironie  fleben  i$m  gtoat  ju  ©ebote,  abet 
fie  ftnb  nid;t  bie  SBaffcn,  mit  benen  et  fämtft,  fic  finb  untergeorbneteä 
SSeimerf,  mit  leistet  ftanb  hingeworfene  2lrabe3fen  an  ben  got^ifa^en 
Pfeilern  feinet  oratortfajen  Saumerfö.  —  ©0  beruht  bie  Sötrfung  feinet 
Sieben  metyt  in  bem,  w  a  8  et  fagt,  als  tote  et  e8  fagt.  SRancheä  f önnte 
öiel  gefälliger  au$gebrü<ft,  mandjer  Safc  oratorifaj  oollenbetcr  fein; 
richtiger,  präjifct,  flarer  fann  niä;ta  gefagt  werben.  —  Seine  33ebeu* 
tung  liegt  weniger  in  feiner  inteffeftueHen  Begabung,  fie  liegt  »ielme^r 
in  feiner  e t  $ i f  $  e n  ©eltung,  in  feinem  (S^araftcr.  <£x  ift  ein 
SRann  be*  SRe^tS,  ein  unerfdjütterlidjer  $ertl)eibtger  bejfen,  toad  er 
als  9led;t  erfannt,  gleia;öiel  auf  meinem  ®ebiete.  —  Seine  ftauptftdrfe 
liegt  immer  in  ber  ^ert^eibigung,  nid;t  im  Singriff.  3mmer  fämpft  er 
mit  offenem  $ifir,  aber  00m  ftopf  biä  ju  ben  Setyn  in  tooHer  Lüftung, 
fla^lfeft  unb  unburajbriiigüa; :  —  er  gebraust  me^r  ben  Sd^ilb,  als 
baS  Sommert.  (Sr  will  nicht  mit  gewaltiger  gauft  mebcrfcfylagen,  fonbern 
nur  mit  ftarfer  ftanb  f^tifeen;  er  wiH  feinen  Söiberfacher  nicht  Oers 
nieten,  fonbern  nur  be£  ^rrthumS  überführen."  —  „Heiner",  wirb 
bort  beigefügt,  „ber  93löfch  öffentlich  hat  reben  hören,  fann  umhin,  in 
biefer  Sd;ilberung  eben  fotootyl  ihn  als  2>6af  nach  bem  Seben  portraitirt 
ju  finben." 

©ine  fö)n>ei3erifa)e  3^itfa;rift  fagte  im  3a^r  1850  oon  ibm :  „5He 
ftauj)t!raft  feiner  93erebfamfeit  liegt  in  ber  SR  u  b  e ,  bie  er  aud;  bei 
ben  heftigften  Angriffen  ju  behaupten  meife,  mobutcb  feine  ©ntgegramg 


')  3n  bem  oben  angeführten  fiebmebttbe  in  ©eljerä  5Konat§&Iättern. 


Digitized  by 


2«<5  Stebner. 


471 


fo  fielet  unb  nrirffam  wirb,  ttyeilä  in  bet  £  l  a  t  e  i  t ,  h>eld?e  in  bie 
bunf  elften  «Partien  einer  $rage  £ic$t  toirft  unb  bie  fajroierigften  S8er* 
$altniffe  audj  für  bie  ungeübte  gaffungäfraft  beutlicfy  unb  fafetia)  3U 
maa^en  vermag,  ba  er  feinen  (Stoff  be^errfdjt  unb  mit  einer  bialef  Uferen 
©eroanbttyeit  unb  Setcfjtigteit  betyanbelt,  bie  fogleia^  bem  ßu^örer  Sßer-- 
trauen  in  feine  2lu3einanberfefeimgen  einflößt/'  —  3)ann  wirb  im 
golgenben  jugteid;  bie  Strt  feiner  rebnerifa^en  Xat til  nä^er  besetdjnet: 
„$)ie  gleite  ©eroanbttyeit  befifct  er  audj  in  ber  ©ruppirung  ber  XfyaU 
fachen  unb  Senufcung  ber  @rf Meinungen  aus  bem  täglichen  Seben ;  roeber 
$u  oiel,  no$  ju  Wenig,  fonbern  nur,  was  gerabe  nötfyig  ift  jur  Be* 
leua^tung  ber  Materie,  bringt  er  an  unb  benufet  biefetben,  um  burd) 
golgeridjtigfeit  unb  gewanbte  2)i8pofttion  ben  ©egner  ad  absurdum 
ju  führen,  wobei  er  gewitynlid)  bie  tyrn  jufagenben  Partien  feine* 
SSortragä  anerfennt,  beifällig  tyeroorfyebt,  aber  bann  befto  fräf  tigere 
©abläge  auf  bie  anbern  rietet  unb  fo  leidet  3weifel  in  bem  mit  ©cfyos 
nung  betyanbelten  ©egner  an  feiner  eigenen  9Keinung  tyeroor&urufen 
toermag.  $ie  eigenttyümlid^e  oratorifdje  Äunjt,  weldje  bie  ©rtinbe  beä 
<Segner§  fogar  felbft  nodj  beffer  mottoirt,  in  beffen  Slnfdjauung  t^eiU 
netymenb  eintritt,  fo  ba&  e3  f djeinen  lömtte,  als  befänbe  man  fid)  auf 
gleichem  Xerrain,  —  bann  aber  plöfcltdj  ganje  SBenbung  mad>t  unb 
mit  tooller  ©ewalt  bie  eigenen  Batterien  ber  ßogif  unb  ber  Sfyatfacfyen 
fielen  läfrt,  —  biefe  rebnerifdje  Xaftit  trägt  Wefentlid?  baju  bei,  bie 
Spannung  ber  3^örer  ju  ertydtyen.  ©eine  Sieben  toerlefeen  nidjt,  fie 
faffen  nur  bie  Saa?e  in'£  5luge;  al3  S3eria)terftatter  ift  er  lotoal  unb 
otyne  9ted)ttyaberei,  aber  angegriffen  läfjt  er  e8  in  ber  9tetolif  bisweilen 
nidjt  an  fdjneibenber  ©djärfe  unb  Ironie  ermangeln.  Blöfd?  begeifert 
ben  £örer  nidjt  burdj  eine  glänjenbe  ©toraa^e  ober  ftürmifc^cn  SSortrag, 
noa)  burdj  ben  ©$wung  ber  ^antafie  ober  bura?  bie  2tbtoeffation  an 
bie  menfa^lidje  (Smtofinbung,  aber  er  reifet  ifyn  mit  fid;  fort  unb  feffelt, 
toie  Sßenige,  bura)  bie  überjeugenbe  Älarljeit  feiner  S)arfieIIung ,  bie 
3B&rme  feiner  Ueberjeugung ,  bie  leidet  ftrdmenbe  Siebe,  bie  würbige, 
ben  loyalen  ©egner  ftets  e^renbe  Haltung  unb  bie  ©eroalt  feiner  ®ta* 
iettif." 

SDamit  ftimmt  ein  Urteil  tiberein,  ba«  bie  < Gazette  de  Lausanne> 
in  einem  langen  roarmen  9todjruf  auägeftoro^en  ^at!  <Sa  force  comme 
celle  des  plaideurs  de  premier  ordre  ötait  dans  la  rSplique;  c'est  la 
que  son  grand  talent  dialectique  se  montrait  dans  toute  sa  vigueur. 
Üassemblee  dans  ses  grandes  occasions  6tait  fascinee  par  cette  voie 
douce  et  mesuree,  par  ce  raisonnement  limpide  et  serre\  par  ce  juge- 
ment  saiu  et  solide,  enfin  par  cette  moderation  de  langage  qui  denote 


Digitized  by  Gtfogle 


472 


51  la  Jtcbncr. 


par-dessus  tout  Thomm e  exerce  dans  les  joütes  parlementaires  et  maltre 
de  lui-me*mc.  Ses  discours  parsemös  de  clauses  oratoires  qui  amortissent 
le  trait  tout  en  le  lan^ant,  ötaient  d'une  politesse  et  d'une  retenue 
parfaite.  Sa  parole  frappait,  mais  n'offensait  pas.  II  y  avait  quelque 
chose  de  grave  et  de  severe  dans  sa  diction  qui  decourageat  le  sar- 
casme  et  Tinsulte  mßme  d'un  chaud  antagonisto 

Diur  in  feltenen  gällen  pflegte  33löfdj  feine  Dieben  borget  nieber= 
$uf ^reiben ;  feine  Vorbereitung,  roo  von  folajer  überhaupt  bie 
Diebe  fein  tonnte,  beftanb  in  einer  fefyt  einfachen  $t£trung  beS  ©ebanfcn= 
ganges,  2lHeS  Uebrige  tonnte  er  bem  Stugenblid  überlaffen,  benn  er 
fpraef;  letzter,  als  er  fcfyrieb. 

Seine  S  p  r  a  dj  e  war  einfach  unb  prunfloS,  aber  ebel ;  babei  l;anb- 
fyabtc  er  fic  fo  mciftcrfyaft,  bafj  feine  Diebe  in  2Baf>rf>cit  ein  ununter= 
broajener  Diebefhtft  mar.  Gr  fpradj  baS  c  u  t  f  c  reiner  als  bie  tneiften 
Serner1),  unb  befafj  jugleia;  ben  in  fdjWeijerifcfyen  DiatfySberfammlungen 
unfaßbaren  Vorzug,  in  franjof if  dur  Sprache  beinahe  mit  ber 
gleiten  £eia)tigfcit  fid)  auSbrüden  $u  fönnen,  eine  gälngfeit,  bie  er 
bisweilen  als  captatio  benevolentiae  gegen  feine,  für  foloje  2lufmerf= 
famfeit  fcljr  empfänglichen  „welfa?en"  Mitbürger  in  2luwenbung  braute. 
3^n  unterftüfete  ein  auSgeaetdmeteS  &  e  b  ä  dj  t  n  i  fe ,  baS  ifmt  jeber^eit 
2lHeS  Diöt^igc  jur  Verfügung  ftettte,  unb  eine  Stimme,  beten  £on 
gerühmt  Würbe  als  „angenehm  unb  flangooll,  aber  im  geuer  ber  S3e= 
rebfamfeit  anfctywellenb,  ftarf  unb  bura)bringenb."  Otyne  fia^tli^e 
tonnte  er  ftunbenlang  forec^cn ;  aber,  —  was  mebr  fagt,  —  aud)  ol;ne 
Grmübung  angehört  werben. 

Seine  Diebe  übte  einen  aufjerorbentlicfyen  3auber  aus :  „$>aS  3luge 
eines  Seben  f>ängt  an  feinem  Dttunbe,  unb  feine  flangtooHc  Stimme 
be^errfd?t  eine  Stille,  bie  fein  crfteS  Söort  hervorgerufen  t>at."  Sowie 
er  auftrat,  füllten  fid;  bie  93än!c,  lösten  fia?  bie  ©nippen,  fernliegen 
bie  ©efpräctye;  bie  ©leichgültigfeit  ber  einen,  bie  Aufregung  ber  Hnbern 
toerwanbelte  fia?  in  bie  ernftefte  Slufmerffamfcit.  Selbft  in  ben  3*iten 
ber  höd;ften  Sßarteileibenf cC;af t  unb  eines  &affeS,  meiere  gegen  ifm  oorauä 
fid?  rid;tetc,  jwang  er  feine  ©egner,  feine  Sßorte  anjufiören ;  nur  aufeerjt 
feiten  würbe  er  geflört  ober  unterbrochen. 

@r  fprad)  md;t  oft,  fiets  ungern,  unb  nur  wenn  er  mujjte;  bei 
großen  polittfä)en  fragen,  wo  eS  galt,  für  Dledrt  unb  ©efefc  einjujle^en; 
bei  ©egenftänben  nationalöfonomtfdjer  Diatur,  bie  er  mit  befonberer 


')  2>te  „SlUaemeinc  3eitung"  nannte  t&n  einft  alö  ben  einigen  SJerner,  ber  eine 
3lu$naf>me  mad>e  in  3tüdft$t  auf  ben  fonft  ftarf  ^eroortretenben  bialeftiföen  StccenL 


Digitized  by 


I 


aiä  ftrimer.  473 

•  aWeifierfdjaft  ju  beleuchten  Oerftanb,  unb  bei  ocrmicfelten  Problemen, 
in  meiere  er  mit  einem  furjen  fcharffinmgen  Sßorte  ftlarhcit  ju  bringen 
mufjte.  Slodj  als  anerfannter  Siebner  trat  er  nad)  feinem  eigenen  ©e= 
ftänbnifc  (Sluguft  1850)  im  ©rofeen  StotEje  nie  ohne  ßersflopfen  auf. 
Stur  mit  SJltihe  übermanb  er  feine  angeborne  ©  dj  ü  d)  t  e  r  n  h  e  i  t ;  baä 
©efühl  einer  Pflichterfüllung  ein3ig  mar  baju  ftarf  genug,  ©ans  be= 
fonberä  war  ihm  baä  Sieben  ba  jumiber,  tr-o  bie  Sßerfon  mehr  als  bie 
©adje  hervortreten  mufcte.  @3  mag  Manchem  beinahe  unbegreiflich 
öorf  ommen,  menn  mir  in  feinem  Sagebuch  lefen :  „£eute  mar  für  mich 
ein  fernerer  Sag!  3^ad)  23eenbigung  ber  Prüfungen  mürben  fiebert 
Äanbibaten  ber  Rheologie  confecrirt.  3a)  fatt*  Su  ^eeibigen  unb 
fottte  bei  biefem  Stnlafe  eine  Hnrebe  halten,  ©o  mottten  e§  bie  Stellung 
unb  ba3  &crfommen.  Sic  Aufgabe  fiel  mir  ferner,  fo  fdjmer,  bafj  id) 
lieber  bie  lefete  ©t|ung  beS  ©rojjen  Slatr)e3  noch  tinmal  bura)gcmad)t 
hätte.  £ie  §eierlid)feit  btQann  mit  ©efang,  bann  folgte  ein  Vortrag 
be3  ßonfecratorS,  ^rofeffor  SBtyfj,  oon  bem  ich  jeboer)  nur  @injelne§ 
hörte.  mar  ju  fehr  bemegt  burch  ben  (Srnft  ber  föanblung  unb  burch 
bie  ©orge  über  bie  eigene  Siebe.  $d)  fühlte  mich  mirflid)  unglüeflich; 
benn  Jjlöfcltd)  ermachte  ba3  lebhafte  ©efü&l  meiner  Unmürbigfeit ,  bie 
©teile,  melche  td)  innehatte,  ju  bef  leiben.  Mehrmals  traten  .mir  Shränen 
in  bie  Slugen;  id;  mufjte  mich  anftrengen,  nicht  $u  meinen." 

Slod)  meit  mehr  mich  er  ben  £tfa)reben  auS;  nicht  feiten  ftat)l  er 
ftd;  bei  Sanfetten,  oon  ber  3lngft  gejagt,  aus  ber  Sfltttc  ber  ©efeUfchaft 
fort,  menn  er  erfannte,  bafe  ber  9lnftanb  ihm  baä  2Bort  $ufd)tebe  unb 
eine  ßrmiberung  oon  ihm  ermartet  merbe.  <S&  t)in9  k*e&  m^  Dcr  9an^n 
2trt  feiner  Siebnergabe  jufammen:  fie  mar  mefentlid)  gefa)äftlid)er  Slatur. 
©o  menig  alä  ber  effeftooße  ©chmung  ber  ^ßhtafe>  f°  toenig  ftanb  ber 
leidste,  ffcielenbe  $umor  beä  £rinfffcrua)ä  ihm  &u  ©ebote.  &at  man 
Oon  ihm  gefagt:  er  mar  ein  2)lann  beä  äöorts  unb  nicht  ber  Shat,  fo 
fann  man  mohl  mit  gleichem  Slea)te  auch  fa9cn :  ©eine  Sieben 
mollten  immer  $  h  a  t  e  n  fein,  nie  b  l  o  fj  e  SBorte. 

Slöfct)  mar  ein  parlamentarifa)er  Siebner,  ganj  baju 
auägerüftet,  um  in  einem  Äreife  Oorurtt)etläf  reier ,  gebilbeter  Männer 
bebeutenben  ©utflufj  ju  üben ;  aber  er  mar  nie  eigentlich  ein  p  o  p  u  = 
tar  er  Siebner.  ©o  flar,  fo  einfach,  fo  faßlich  feine  2luäbrucf8meife, 
fo  mot)t  gemählt  feine  33eitytete  aus  bem  täglichen  £eben,  e3  fehlte  ihm 
&ur  oolBthümlichen  Siebe  bie  Derbheit  ber  ©&rad)e,  beä  9luf tretend 
unb  ber  ©eflifulation. 

2lud)  fein  Stetigeres  mar  baju  menig  geeignet.  $on  feinem 
©d)ftnegert»ater  mürbe  er  einmal  folgenbermafeen  gefd)itbert:  „söon 


Digitized  by  Google 


474 


2Uö  2Renfö. 


©tatur  ift  'er  lang  unb  hager,  et  trägt  ftdj  gerabe,  man  fönnte  fagen 
fteif ,  mit  etwas  naa)  toorn  getragenem  Äopfe;  fein  ©ang  ift  langfam 
unb  gemeffen,  fein  9lu8fehen  ernft,  beinahe  abftofjenb,  fein  formale* 
3lntUtj  ^at  nichts  ©efälltgeS  unb  feine  3üge  finb  ohne  Haffiföe  SluS* 
$eichnung;  aber  aus  feinem  3Cuge  leuchtet  ©eifl  unb  SBohlwollen."  — 
„9lur  bie  tiefliegenben,  flugen,  bunfelgrauen  2lugen  mit  fcharfem  Sita4 
unter  bunflen  Traunen  Iaffen  auf  bie  innere  Begabung  fchlicfeen."  — 
„2Bie  ein  9liflauS  oon  ber  glüh"/  fagt  ein  «achruf  ber  „Saxler  S«ad> 
rieten",  „fianb  bie  fchlanle,  Magere  ©eftalt  ba,  bie  langen  arme  ju 
beiben  Seiten  hangenb  unb  nur  hie  unb  ba  erhoben  $u  einzelnen  t$e? 
torifd)  wohl  angebrachten  Bewegungen  *)." 

tiefer  aufeern  @rfd>einung  entfyracr)  ein  im  Umgang  surücfc 
haltenbeS,  ernfteS  unb  fajweigfameS  SBefen,  baS  unter  unbefannten 
Seuten  fich  gur  UngefeUigfett  unb  freuen  (Steifheit  ftcigerte  unb  nur 
im  engften  greunbeStreife  ftch  »erlor. 

39ilbungS=  ober  ©tanbeSftola  fannte  er  nicbt;  er  hatte  grcunbe 
unter  bcm  Säuern^  unb  fcanbwerf erftanb ;  wen  er  einmal  fannte,  galt 
ihm  burchauS  als  Seinesgleichen,  unb  treu  bewahrte  er  bie  91  n  hang* 
Iid?!eit  an  alte  Scfannte;  aber  aufecrft  f  d;wer  nur  f  nttpfte  er 
fyätcr  nod)  neue  greunbfchaften  an.  ©o  gerne  er  bisweilen  unter  Solchen, 
bie  if>m  nahe  ftanben,  fid)  einer  muntern  Unterhaltung  tiberliefe,  fo  un= 
behaglich  War  eS  tr)m  in  lärmenber  @cfcllfcr>aft,  fo  wenig  liebte  er  baö 
„©ichgehenlaffen"  beS  2Bittr)ShauStoneS.  $cr  ©runb  feiner  fd)einbaren 
$älte  lag  fetneSWegS  im  SJHfjtrauen  ober  in  ffeptifdjer  3Kenfa^entoerad> 
tung;  umgefehrt  mahnten  ihn  feine  greunbe  oft,  „ftch  gegen  feine  na  = 
türlicfie  © ut müt hi gf eit  unb  fein  Vertrauen  in  bie  9?eä)fc 
fchaffenheit  9lnberer  ganj  eigentlich  en  garde  ju  fleflen."  (Sr  War  barin 
eine  gang  fonferoatioe  91  a  t  u  r ,  bajj  er  wenig  bef afe  oon  bem, 
was  rafd)  ansieht  unb  einnimmt;  aber  um  fo  mehr  t>on  bem,  WaS  bie 
einmal  Slngejogenen  f  efthält,  für  immer  gewinnt  unb  bann  ein  unbe* 
bingteS  SSertrauen  einflößt. 

$)aS  e^rgeijige  Verlangen,  eine  SRotte  ju  fielen  unb  fid;  einen 
tarnen  ju  machen,  war  ihm  eben  fo  fremb,  wie  bie  ©udjt  nad)  gemeiner 
tßopularttät,  ober  ber  Stifeel  Ileinlicher  ©itelfeit ;  feine  oft  hertoorgehobene 


*)  SRit  2lnfptelung  auf  biefe  äußere  @rfa)einung  bemerfte  ein  anberer  9fetroloo,  nia) 
unpaffenb,  es  möge  manchem  poUtifd)en  (Gegner  l)ie  unb  ba  gegangen  fein,  wie  jenem 
Äatfjolifen  auf  ber  SReligionSbiSputatton  ju  ©oben,  ber,  auf  ben  Reformator  Decolampab 
auä  SJafel  beutenb,  fagte:  „SBenn  nur  jener  lange  Magere  SWann  mit  ben  freunblid&en 
tiefen  Äugen  auf  unferer  Seite  ftünbe,  bann  Ratten  mir  gefiegt." 


Digitized  by 


2ÜS  3Renf$,  SRetigwfitat. 


475 


33efa)eibentyeit  war  ntd?t  bloßer  ©djein;  fie  war  aber  auefy  ntd;t  un= 
natürlich  ober  übertrieben:  er  tyatte  ein©efüfyl  Oon  feinem  SBertty  unb 
liebte  eS  fogar,  ifyn  anerfannt  ju  fefycn.  2tm  meiflen  aber  freute  i^n 
fötale  2lnerf  enmmg ,  wenn  fie  oon  ©egnern  fyerfam,  unb  nicfyt  leicht 
^at  ifjm  <£twaS  größere  Sefriebigung  bereitet,  als  ein  ©abreiben  oon 
©todmar,  tt>orin  biefer  alte  Stntagonift,  mit  welttjem  er  fo  manchen 
©trauß  gehabt,  ifyn  anrebete  als  <un  des  hommes  les  plus  &minents 
de  la  Suisse  et  que  le  Jura  placera  toujours  parmi  l'älite  de  ses 
enfants1)^  $ie  nie  geftörte  9tufye  unb  ©elaffentyett  feiner  äußern  igals. 
tung  in  ben  parlamentarifdjen  unb  publtgtfnfctyen  ßftmpfen  Oerbarg  eine 
große  91  e  i  j  b  a  r  f  e  1 1  b  e  S  Temperaments,  wela;e  $erfennung 
unb  ungerechte  Singriffe  fe^r  fd;mer^aft  empfanb. 

Trofcbem  Oergaß  er  aueb  Seleibigungen  in  ber  Siegel  leidet;  fein 
großmütiger  ©inn  fannte  Weber  perfönttcfyen  &aß  nod)  SRacfyfudjt, 
unb  bie  2Seraa;timg ,  wo  er  folaje  gegen  ^emanb  füllte,  tyatte  feine 
äußern  Beiden.  %n  ben  Sauren,  ba  in  33urgborf  ein  fcolitifa^er  ©egner 
fia)  im  fajlimmiten  ©tnne  als  perfönltcfycr  $einb  bewies,  Komplotte 
fa^miebete  unb  ÜNorbbrotyungen  auSftieß,  braute  ein  ©obn  biefcS  Cannes 
gange  Tage  in  33löfd;S  &aufc  gu  als  ber  ©ptelgenojfe  feiner  Änaben, 
ofyne  baß  biefe  eine  Sltynung  oon  jenem  SBertyältnijfe  batten. 

Slöfdj  war  e  i  n  3)i  a  n  n ,  beffen9leußereSbaS3n  = 
nere  0  i  e  l  metyroerbarg  als  offenbarte;  bie  Hebens* 
würbigen  ©eitert  feines  (S^arafterS  waren  nia)t  bem  öffentlichen  Seben 
gugewanbt;  biefe  geigten  fid)  nur  wenigen  oertrauten  ftreunben 
unb  ber  eigenen  gamilie.  —  $)aOon  gu  reben,  was  er  ben  ©einigen 
gewefen,  mag  man  uns  an  biefer  ©teile  erlajfen.  9lur  (SineS  nod»  barf 
nicfyt  übergangen  Werben. 

Sie  tieffte,  beinahe  ganglia)  unjtc^tbar  gebliebene,  aber  Otelleicfyt 
eben  barum,  —  biefem  Silbe  entf  precfyenb,  —  um  fo  gefunbere  SBurjel 
feiner  fittlid>n  @tgenfd)aften  lag  in  feiner  fteligtof  ität. 

Slufgewadjfen  unter  ben  einwirfungen  beS  aus  9tüttjternf>eit  unb 
©cntimcntalität  gufammengefefcten  ältern^iationaliSmuS  ber 
2lufflärungSperiobe,  unb  beS  gemütvollen  praftifcfyen  ©ottoertrauenS 
ber  frommen  SKutter,  blieben  ber  ©  l  a  u  b  e  an  bieSBorfe^ung 
unb  ber  fantif a>firenge  ^Sflidjtbegriff  als  jQauptfadje  aller  SRe* 


')  20.  @eptem&er  1862.  6$  war  eine  (Sinfobimg  jum  öeitritt  in  eine  »on  ©totfmar  — 
roieber  SRegterungSrail)  —  in  Sern  gegrünbete  ©eftton  ber  Soci^ti  jurassienne  d'Emu- 
lation,  bie  baju  Seronlaffung  gab.  2Höfd>  mar  längft  fdjon  ßljremmtglicb  bietet  ®e* 
fea^aft. 


5" 


Digitized  by 


47« 


aeligiofiiät. 


ligion  feinem  Sßefen  aufgeprägt.  23on  einer  tiefen  2ld;tung  bor  ber 
SReligion  unb  2lllem,  roaS  bamit  jufammenfyangt,  brachte  U;n  bie  fittlid^ 
ernfte  2luffaffung  be£  Sebent  mit  ben  3^cn  bofitib^djrifUidjen 
Ueberjeugungen  immer  nätycr ,  unb  ließ  ifym  bie  l^eitna^me 
am  öffentlichen  Öotteäbienft  ber  ßircfye  jutn  33ebürfniffc  toerben. 

Slttcin  gerabe  biefe  gehriffcrmafjen  burd;  Grfafyrung  fclbft  gewonnene 
grömmigfeit,  roelcfyc,  bogmatifäje  fragen  mit  einer  gewiffen  <Bdjc\x  bei 
(Seite  laffenb ,  ben  ©lauben  einzig  naa)  bem  fittliajcn  20  e  r  t 
feiner  2Rottbe  tarirte,  bemaljrtc  fein  Urtfjctl  bor  jeber  (Stnfcittgfcit,  unb 
geftattete  i()m,  gegen  alle  Äonfeffio neu  gercd;t  ju  fein,  unb  aud) 
in  ben  ©treitigfeiten  innerhalb  ber  eigenen  Äirdjc  ^Jänner  beiber 
Parteien  ju  feinen  greunben  311 3äblcn,  mit  ifmen  im  unbefangenften 
bertrauteften  &crfcf>r  511  ftcfyen. 

Gr  erfannte,  bafc  ein  gefunbeS  3>olf3lebcn  nur  auf  bem  ©runbe 
ber  9t  c  l  i  g  1 0  f  i  t  ä  t  fidj  entttnrfcln  fönnc,  unb  bajj  bie  igerftellung 
ber  regten  moralifcfjen  Autorität  aud>  im  ©taatc  nur  möglid;  fei, 
menn  eS  gelinge,  bie  9ta)tung  bor  bem  ^eiligen  im  ®emütl;e  bc3  SBolfcS 
mieber  ju  ftärfen;  aber  er  gehörte  audj  in  firdjtiajer  ^ejic^ung  nidjt 
$u  benjenigen  Äonferbatibcn,  mcld;c  i^r  einiges  Siel  fefecn  in  bie  ©r; 
Haltung  beä  33efte(>enben.  „$a  mofjl!"  lefen  nur  in  feinem  Xagebua), 
„nur  im  (S^riftcnttyum  erblüht  unä  &etl !  aber  muffen  mir  nicfyt  gerabe 
biefeS  erft  mieber  auffudjen?  3d>  ^altc  bafür,  gerabe  unfere 
nrdjlta^en  3uftdnbe  geboren  ju  ben  fd)limmften ! " 

Gr  fbrad»  faft  nie  bon  feinen  religiöfen  ©cfütylen; 
ctma*  weniger  Uebertiünbung  foftete  cS  tyn,  in  ber  Sajrift  i^nen  3fa& 
brurf  $u  geben;  aber  felbft  für  feine  9iäcfyftcn  ift  cä  überrafd;enb , '  $u 
finben,  wie  oft  in  feinen  täglichen  2tufjciä)nungen  bie  ©ebanfen  biefe 
SBenbung  nehmen.  3ebc  greubc,  mcla>  er  erlebte,  roarb  ifmt  sunt  2)anf 
gegen  ©ottcS  ^orfc^ung,  jcbcS  £eib  jur  Ergebung  in  ben  SßiQcn  be& 
$öa?ften.  ©tft  ber  X  0  b  bat  ben  Söorfyang  jerriffen,  mcld;er  biefeä  2ttter- 
tyeiltgfte  bebedte ;  unb  nur,  weil  barin  in  mancher  $infia)t  ber  ©djlüffet 
feines  (Styarancrä  liegt,  baben  mir  e£  getoagt,  biefe  3lnbeutungcn  5U 
geben. 

©elbft  ben  boUtifcfyen  ftambf,  melden  er  ju  führen  fyatte,  fafete 
33löfd)  nicfyt  feiten  aus  biefem  religiöfen  @cfta;t3bunne  auf:  @in  be* 
beutenbeS  fcfymeijerifcfyeä  Statt  fyatte  bon  feiner  9tebc  bom  24.  2tyrü 
1852 ')  geurt^eilt,  fie  berratfye  ba3  ©efüfyl,  mit  einer  bämonifdjcn  ftraft 
im  Äambfc  &u  fein,  unb  in  golge  beffen  ^offnungSlofigfeit ;  er  machte 


JJ  SergletdK  p.  358. 


Digitized  by  Google 


Slls  3Kann  ber  Skrtmttlunfl. 


477 


ba^u  bic  Vemerfung:  „SBorauS  ÜefetcrcS  gefdjtoficn  wirb,  weife  idj 
nid?t.  SlUerbingS  bin  id)  mir  bewuftt,  gegen  eine  bämonifd;e  ftraft  ju  - 
filmten,  aber  aua),  buref»  welaje  Äraft  cS  gefclne^t,  bamm  ift  mein 
&er$  toott  Hoffnung ;  benn  fic  ftej>t  auf  ben  &  e  r  r  n  !  " 

Söcnn  biete  2luffaffung  auf  ber  einen  (Seite  eine  grunbfäfclidje 
©a^rofrfyeit  unb  Schärfe  in  itym  erzeugen  modjte,  fo  war  es  anbererfeits 
boer)  aud)  gcrabc  biefe,  was  jebe  ftleinlidtfeit  im  perfönlidjen  Verhalten 
pi  ben  ©egnern,  jebe  blofee  rcd;tbaberif$e  ^arteileibenfdjaft  ferne  (jattenb, 
feinem  Auftreten  jene  ruhige  ©adjlicfyfeit  unb  s3JHlbc  oerlich,  tym 
aud?  fafttcr  baS  unOcrwüftli^e  Vertrauen  in  bie  3ufunft 
erbiclt  unb  ifyn  bewahrte  oor  ber  Verbitterung,  bem  fo  natürltdjen 
£ooS  bcS  alternben  überwunbenen  Staatsmannes. 

9Jtan  l;at  Vlofa?  meiftenS  als  einfeitigen  VerftanbeSmenf  cfycn 
beurtbeilt;  baS  oben  @efagte  bettetet,  bafj  er  wo^l  richtiger  im  ®egen= 
ttyeil  ein  ©emütbSmcnfd;  genannt  werben  Dürfte.  2lflcrbingS  l;at 
ein  natürlid)  f tarer,  wof)lgefa;ulter  unb  fa)arf  ab  Wägenber  V  er  ft  an  b 
bie  (Befühle  be^errfd;t;  aber  baS  ©emüth  war  baS  Urtyrünglia)C 
unb  fclbft  baS  eigentliche  Vcftimmenbe.  2>te  £ogif  bilbete  nur  baS  ei- 
ferne  Sdjienengeleifc  für  fein  «ganbeln,  —  bie  treibe  übe  S  0  f  0  * 
m  0  t  i »  e  w  a  r  —  ein  w  a  r  m  c  S  &  e  r  5.  ©eine  (Sinfidjt  fyat  i^n 
batyer  fteber  gefteüt  oor  bem  Selbftbetrug  ber  gemeinen  fieibenfcfyaften, 
md;t  immer  oor  ben  S  e  I  b  ft  t  a*  u  f  d;  u  n  g  e  n  b  e  S  &  er  5  e  n  S. 

2>iefeS  bat  if>n  311  einem  3Jt  a  n  n  ber  Vermittlung  gemacht. 
Senn  nid;t  ein  ^arteimann,  fonbern  ein  9)Jann  ber  Vermittlung  ift  er 
gewefen  fein  £eben  lang!  2Bic  er  fdfyon  in  Ausübung  feines  VerufcS 
als  2lnwalt  bie  frieblia^e  Beilegung  bcr  ^ßrojeffe,  bie 
fogenannten  „grcunblidjfeiten",  als  feine  eigentliche  „Spezialität" 
betradjtctc,  fo  bafj  er  einft  nad)  faum  jel;niäl;riger  ^ßrayiS  im  ©rofeen 
9iatl;e,  gereijt  burd>  eine  gefallene  2lnftoielung  auf  ben  ©igennufc  ber 
Slboofaten,  ausrufen  fonnte:  „3$  will  alle  ©erid>tspräfibenten  bcr 
SRepublif  aufforbem,  311 1  e  f  0  r  b  c  r  e  i  a)  auf!  bafe  jeber  mit  mir 
abregnen  foll,  wer  mebr  «Streitigfeiten  oermittelt  hat :  er  ober  ict)!"  — 
wie  feine  erfte  gro&e  ^otittfcr)e  2$at  baS  Vf  rmittlungS  werf 
im  SwtaUonSftreite  war,  —  fo  betradjtcte  er  aud;  bie  Sammlung  ber 
fonferoatioen  Dppofition  im  grü^ling  1850  wefentlidj  als  eine  Ver^ 
mittlung  swifdjen  „Stabt  unb  £anb",  unb  fab  bic  Verföfynung 
ber  buTd)  3)tij50crftänbniffc  getrennten  Parteien  511m  Veften  bcS  gemein* 
famen  VaterlanbeS  als  bie  Hauptaufgabe  ber  oon  ibm  geleiteten  9ic= 
gierung  an;  ber  (Sntfttjlufe  sunt  Gintritt  in  bie  gemifd;te  Regierung  (1854) 
entfprang  ber.  gleidjen  ©eftnnung. 


Digitized  by  Google 


478 


3H3  SRann  ber  93ermütlung. 


<S>d)on  bic  Sßatur  friert  ihn  jum  SBcrmittleramt  beftimmt  ju 
haben.  £refflich  würbe  oon  ihm  bemerft1):  „&err  SBlÖfch  bereinigt  bie 
bejien  Seiten  beS  frangöfif^en  unb  b  c  u  t  f  d)  e  n  dtyarafterä  unb 
9tationalelement3  in  iia).  er  ^at  oon  bem  franjöfifc^en  ©eift  bie  33e* 
fttmmtheit,  Älarheit,  $rä$tfion,  <pofüü>ttät,  baä  2tu3gehen  auf  9iefultate, 
Welche  ben  fcraftifchen  (Staatsmann  bebingen,  unb  bann  befifet  er  hin* 
toieberum  oom  beutfdjen  SBefen  bie  ^nnerlichfeit  unb  ©emfithstiefe,  ben 
großen  ernfi  unb  bie  ©laubigfeit,  ohne  welche  feine  9tachhaltigfeit  unb 
Huäbauer  in  wichtigen  Seftrebungen  möglich  ift" 

Vermittlung  gwifchen  bem  alten  beutfcfyen  ftantonS; 
t  h  e  i  I  unb  bem  franjöfifd)  rebenben^ura,  jwifchen  bem 
ganjen  Äanton  unb  feiner  $auotftabt,  5Wifd)en  bem 
altberntfchen  93auernt^um  unb  bem  mobernen  3«s 
buflrt-aliSmu§,  jtüifd^en  ben  toatriarchalifch  =  reöublis 
fanifd)en  ©itten  ber  Urfchwets  unb  ber  f ortgef djrittenen 
*wifchen  ber  Eemofratte  ber  regencrirten  eibgenoffen* 
fdjaft,  $wifchen  ben  ©ajäfcen  ber  Vergangenheit,  ben  33e  = 
bürfniffen  ber  ©egenwart  unb  ben  Sbealen  ber  ^ufunft, 
furj  awifchen  ber  alten  unb  ber  neuen  3 e i t ,  baS  war  fein 
Sebengjiel  unb  feine  Sebenäarbeit.  er  fcheiterte  baran,  ba§ 
er  bie  3Tnbern,  —  gteunbe  unb  geinbe,  —  ju  fe^r  naa)  ft<h  felbfl  beur= 
t^eilt  ^at,  unb  nicht  genugfam  bebaute,  tote  SBenige  nur,  gleich  ihm, 
beibe  ©egenfäfce  ju  oerftehen  unb  $u  umfaffen  im  ©tanbc  feien. 

einer  feiner  ©etfteSoerWanbten  fbrach  einmal  au8 :  „3Jtan  Wirb  oon 
SDir  ctnfl  fagen  fönnen:  „er  mar  fo  grofc,  weil  er  fo  gut  war." 
£>enft  man  an  ben  äußern  erfolg  feines  SBirfenS,  fo  bürfte  man 
»erfucht  fein,  umgefehrt  $u  fagen:  „er  ift  barum  nicht  größer 
geworben,  weit  er  fo  gut  gewefen  ijt" 

2lud>  bic  ©  e  g  n  e  r  fühlten  fteta,  bafe  fie  öor  einem  ganzen  sJflanne 
flehen:  er  würbe  gehafct,  »er leumb et,  befdjimtoft,  oer* 
folgt,  wie  faum  ein  2lnberer,  —  aber  niemals  lächerlich 
g  e  m  a  d)  t.  2)er  &af$  gegen  ihn  war  oielmehr  g  u  r  d)  t  öor  ihm ;  er 
bejog  fi$  nie  auf  baS,  was  33löfdj  get^an  hatte;  ftets  auf  baS,  was 
er  t^un  fdnnte.  3m  $afc  lag  bie  21  ch  t  u  n  g  oerborgen.  erft  mit  feinem 
£obe  ift  barum  bie  lefctere  ungehemmt  unb  offen  &u  £age  getreten,  ein 
rabifaleS  S3latt  fchlofe  feinen  längern  Stachruf  an  ben  begrabenen 
mit  bem  2luSföruch :  ©lücflich  baS  ©emeinwefen,  in  welchem  fort  unb 


*)  „2lHgcmcine  (SlugS&urgerO  3eihmg"  pom  26.  September  1851. 


Digitized  by 


fort  baS  2Bort  9)tonteäquieu'S  matyr  bleibt:  $ie£ugenbiftba$ 
SebenSelementber9le*>ubli*! 

3He  3  ci t  ift  über  SBtöfdt)  unb  bie  Seftrebungen  feiner  ftreunbe 
&tnh>eggeftt)rttten;  aber  ber  SBetoeiS  ift  noa)  nidjt  geleiflet,  bafj,  wa0 
bcr  3eitgcift  bringt,  immer  aud)  ein  ftortf  abritt  ifr  3Kan  $at  SBlöfa} 
nidjt  feiten  benbernifa?en<Sato  genannt :  2tts  ba3  9lab  ber  3eit 
ben  Sato  unb  feine  ftrengen  sRepuMtfaner  zermalmte,  ba  tyat  es  mit 
i^nen  aua;  bie  r  ö  m  i  f  dj  e  g  r  e  i  §  e  i  t  jermalmt,  ba  mar  ba3  entartete 
S3olf  reif  gemorben  für  bie  <5äf  aren.  SJtöge  nie  ber  £ag  erfahrnen, 
ba  man  mürbe  fagen  müffm:  SDte  3eit  ift  toorwärtä  gegangen,  aber 
unfer  SSaterlanb  ift  rüä>ärtS  gegangen!  ©er  Sag  aber  toirb 
fommen,  ba  man  manches  ®ut  ber  Vergangenheit 
toieberH^tf^äfeenmirb,aUegie^tber  galt  fein 
fann,  unb  mit  ifynen  2)ie,  mettt^e  fie  naa)  Ärftften  &u 
erhalten  fuajten,-  i>ielleic$terftbann,tt>enni$re 
tarnen  fa)onb er geffenfinb. 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Chft 


This  book  should  be  return 
the  Library  on  or  before  the  las 
stamped  below. 

A  üne  of  flve  centa  a  day  is  inc 
by  rotaining  it  beyond  the  sp< 
time. 

Please  return  promptly.