Skip to main content

Full text of "Archiv für die Artillerie- und Ingenieur-Offiziere des deutschen Reichsheeres"

See other formats


Archiv  für  die 
Artillerie-  und 
ngenieur-Off... 
des  deutschen 


Reichsheeres 


i  4^ 


31  <r  AI  n 


für  bie 

Artillerie*  unb  3ttgeiuenr*Offoiere 

■ 

ieutfdicn  ttetdjsljeeres. 


iW  e  b  a  (  t  i  0  11 : 
3d)f  öfter, 

«enfrolmajot  j. 


9teununbfiinfeigfter  Jahrgang.  —  ^unbertunbitreiier  SBanb. 


Wtt  5  tafeln  in%©tcinbrucf  unb  7  fcbbübungen  im  £<£t. 


öcrliu  1895. 

Gruft  £iegfvieb  3)Mtt(er  unb  £cl;n 

ßöuiglidjc  $ofba<t)lianblui<a 

AoAfirofjc  08-71. 


Digitized  by  Google 


STANFORD  UN»  VERBAT* 
STACKS 

jan  i  ü  wu 

I  <M  5 


Digitized  by  Google 


Seite 

I.  ftiüid)e&,  %efpre$unfl  oerfdjiebener  Stnficfrten  Über  bie 


Drganifation  ber  firiegStecfrniF   1 

II.  fllufemann,  Ueber  ben  guftroiberftanb  bei  fefrr  großen 
®efd)ofegefd)n)tnbigfeiten  18 

III,  ftettmer,  lieber  bie  ftonftruftion  ber  flüqe  bei  ben 
mobernen  Mrttümen  26 

IV.  o.  gofrcmfen,  flwr  ©efdjtcfrte  be$  ftaftionft.  (feierm 
Zaftt  I.)  57 

V.  SRoQne,  9?od)  einmal  „Ircffer  imb  getroffene  Figuren"  .  64 

VI.  ßinidjefl,  33efpredjung  perfdjiebener  %nfid)ten  über  bic 

Drflantjation  ber  ffriegStedmif.    (@$Iufe.)  97 

VII.  SSefelod?,  (Sin  Beitrag  jtir  Scfjiefraugbilbung  ber  fielb* 
attiüeric*  Cf  friere  129 

VIII.  p.  fterget,  Ser  ^erfefrr  aroifcfren  foranfretcfr  unb  Sftufelanb 

bei  einem  europätfcfren  Kriege  145 

IX.  OefingfrauS,  $ie  fejBgjgj      battiftifcfte  flurpe.  (gort« 

fefrung)  163 

X.  gcftrbber,  Com  gnbirefr^idjten  be3  gelb«  unb  %-eftung3* 

gef(früfee3.    (ftier,u  Stafel  III.)  193 


XI.  3ftofrne,  gtubic  über  ba8  @<$iefren  mit  6prenggtanaten 

au3  g-etbgefdjüften  gegen  gebccfte  3iete»  (friere  StafellV.)  257 

XII.  Aigijej^  gcferejung  oerfäiebener  Mnfiflten  über  bie 
Ptflangtttjow  ber  ffriegStecfrnig.   (BtMtter  fcfrtil) ...  273 

XIII.  ftrobenwfl,  SDaS  ganbeflpertfretbiaunflflfaftem  %iroI3 .   .  300 

XIV.  fttlltd)efl,  $efpredjwtg  perfäiebener  %nfufrten  über  bie 
Crgcmifation  ber  flrieG$tedjnif.  (grociter  Xfrett.  gd)Iuj?.)  337 


IV 

Seitt 

XV.  grobeniu*,  $aä  2anbe«Dert&etbiguug4foftem  Xtrott. 
(Sortfefcung.)  358 

XVI.  2)ittrt$,  Umgeftaltung  ber  te<$niföen  ÄrtiUerie  in 
SDcfterrcid)  385 

XVII.  Deling$au&,  S)ie  §uperbet  al*  badifttföc  Äuroe.  SWit 
einer  IHbbilbung  im  5£ejt   403 

XVIII.  Srobenhi«,   3>a*  2anbe3oert$eibigung3fofiem  XtrolS. 
(®<$tufe)  423 

XIX.  ©gröber,  $ie  (Ermittelung  uon  (Entfernungen  afö  ©runb« 

läge  beS  ©tycfcenS  unb  Steffen«.  (9Rit  einer  fcafel)  .  433 

XX.  gettmer,  »erfu$e  mit  einem  neuen  ^olarifattonä^oto* 
(Ef}ronograp&  nur  SHeffung  von  ©efdjoBgcföroinbigfetten  481 

XXI.  $ie  (Ermittelung  von  (Entfernungen  aW  ©runblage  be§ 
€;ä)iefsend  unb  Greffens.   (Sdjlufe)  508 

Älefne  fRittijeilungen: 

1.  ©<$ie|»übungen  auf  bem  «rtiaerie<e<$iefepfofr  ju  ©anbn 
$oo!  327 

Literatur: 

1.  e^lad^tenatta*  be*  neunzehnten  3a$r$unbert«,  t>om 
3a$re  1828  bi*  1885  jc  72 

2.  §enrn  $e(orne:  Graine  d'6pinards  78 

3.  Xit  baoerifdje  Artillerie  oon  iljren  erften  Anfängen  bi* 

jur  ©egenroart   86 

4.  La  fortification  paßsagere  en  liaiaon  avec  la  tactique  92 

5.  Sßottföafc  unb  ^Ijrafeotogie  ber  ruften  6pra#e  mit 
grammatifäen  (Erläuterungen  unb  eingeljenber  ruffiföer 
§cere&:£erminologie  95 

6.  $er  ^reufciföe  gelbjug  in  ben  9lieberlanben  im  3<*$re 
1787    133 

7.  ©ef$t$te  be*  gelbjuge*  oon  1800  in  Dber«$eutf$lanb, 

ber  ©^roeij  unb  Dber^talien  139 

8.  Ȇber  au&  bem  eolbatenleben  142 

9.  ete^ert«  «rmee « (Einteilung  unb  Duartierlifte  be« 
beutföen  Heia)&fjeereS  unb  ber  f aifetli^en  SRarine  für  1895  143 

10.  *$t  läge  na$  Äöniggräfc  184 


Digitized  by  Google 


V 


Seite 


11.  (gmtljeiluna  unb  6tanbort«  b««  b«utföen  9tod)3f)««r«& 
unb  Gintyeituitfl  unb  Staub  ort«  b«r  ffaiferltd)  beutfäen 
SRartn«   251 

12.  SoebetlS  3a$re*beriä)t«.   1894   252 

13.  6p«aial«2«£i!on  jum  ruffifä)«n        b«3  ^«ibroörtebudjes 

für  bie  f.  u.  I  SCrme«    255 

14.  Älufcmann,  H«ufr«r«  »attiftil  oon  Dberft  91.  6abub«ü  329 

15.  Stritt  unb  Sieg.   1870/71.   ein  ©ebenfblatt  ....  334 

16.  HrtilUrifHfäe  Xaf<$«ubüd)«r   380 

17.  Offizielle  &rt«g$naä)ri$t«n  oon  1870/71    381 

18.  Etat  dee  officiers  de  Tarmee  federal   382 

19.  Södmann,  £>i«  cjplofioen  Stoff«   383 

20-  Sor  brei^ig  3ai}r«n.    2of«  Xag«buä)bltttter  au«  b«m 

ftelbjug«  g«g«n  $än«mar!   474 

21.  Aide-memoire  de  manoenvres  et  de  campagne     .    .  478 


Digitized  by  Google 


I. 


fiefpredjttng  nerfdjtebener  2Ut|id)tett  übet  Vit 
®r9omftttion  ber  &rieg0ted)mk 


2Bir  fyaben  im  3uni  1892  in  einer  „<5tubie  über  eine  friegä^ 
gemäße  2öfung  ber  tedjnifajen  3lrmeefrage"  unfere  2lnftd)ten  über 
eine  bringlidje  unb  umfaffenbe  Sfteform  ber  friegSted&nifa^en  Drga- 
nifaiion  borgelegt.*) 

Äurge  3eit  nadjfjer  erfdn'en  unter  bem  $itel  „$)ie  SReorgani* 
fQtion  ber  tedfmifa)en  Söaffe"  eine  Srofäüre  beö  früheren  ©eneral* 
©enieinfpeftorS,  gelbjeugmeifterö  93aron  <5ali$*<5oglio,**)  unb 
traten  hn  Cftober  bie  Delegationen  jufammen,  benen  burc§  ben 
feiger  oerftorbenen  ^eid)$frieg$minifter  beffen  roid&tigfte  2lnfidjten 
über  bie  für  bie  öfterreid)ifdfj=ungarif<f)e  3lrmee  geplante  iedfjnifcf)e 
Reform  bargelegt  rourben. 

2>iefe  Umftänbe  unb  bie  2lrt,  in  reeller  fidE)  ber  SReid&äfriegSs 
minifter  aud)  über  unfere  ©tubie  au3gefprod>en  fyatte,  oeranlafjten 
uns  jur  SBerfaffung  eines  groeiten  SluffafceS  unter  bem  Stiel  „£)ie 
Reform  be3  ©enieroefenö  ber  f.  unb  f.  öftmeid)ifc^ungarifdjen 
2lrmce",***)  in  roeldjer  mir  gu  bem  <Sd>Iuffe  famen,  bafj  mir  nament* 
lid>  beöljalb  in  beiben  anberen  ^rojeften  feine  s2lnfjaligpunfte  finben, 

*)  ®ra$  1892.   «erlag  von  §an8  SBagner. 
**)  Sßien  1892.  SerlaaSanftalt  JUtytotit». 
•**)  ©erlin  1893.    »erlag  von  ».  ©at&,  foroie  Cftober*  unb 
9tot>ember$eft  ber  „3a$rbüa)er  für  bie  beuifa)e  »rtnee  unb  3Warine". 


f.  unb  l  ©auratniajor. 


SSorbcmcrFitita. 


Hcununbiüiifsigfta  3  abrang,  CIL  »anb. 


1 


Digitized  by  Google 


2 


uns  oon  ber  3rrigfeit  be«  unfrigen  §u  übersüßen,  weil  biefclben 
bie  ©Raffung  eine«  „ted)nif($cn  ©eneralftabe«"  unb  eine« 
eben  ^terbur^  bebingten  neuen  rein  te^nifc^en  £)rgani«mu«  für 
bie  Ausführung  ber  grieben«=  unb  Jfriegöbauten  gar  niajt  in  i&r 
Programm  aufgenommen  ^aben,  roä^renb  unferer  2fajid)t  nad) 
gerabe  biefe  SJtafjregeln  ben  Äern  einer  friegSgemäjjen  Reform 
be«  tedmifajen  SMenfte«  bilben. 

Seither  ^aben  aber  eine  ganje  SReilje  Öfterreichifdjer  unb 
beuq^er,  tt>eild  milttärifa)er,  tl>eil«  rein  tedmifajer  gadjbläiter 
Sefpre^ungen  unferer  „©tubie"  gebraut,  n>ela)e  bur$  bie  ©e= 
fäHigleit  ber  SRebaftionen  $u  unferer  Jtenntnifj  gelangt  ftnb. 

Söcnn  nun  aud)  bie  bebeutenb  überroiegenbe  ^IJle^rja^I  ber* 
felben  al«  3uftimmung  ju  unferer  oben  au«gefprod)enen  3lnfid)t 
über  ben  Äern  einer  berartigen  Reform  auf juf äffen  ift,  fo  ergiebt 
fiä)  bodj  au«  if/nen,  bafj  bie  2lnftd)ten  über  bie  jjn>e(fmäfiigfte  Slrt 
ber  2)ura)fül)rung  felbft  nur  jene«  ©runbgebanfen«  noa)  jiemlid) 
auSeinanbergehen. 

95erglcid)t  man  biefen  3uftanb  mit  ber  Uebereinftimmung 
ber  Stuften,  n>eld)e  in  ben  anberen  3n)eigen  ber  Striegfifunft 
roenigften«  bejüglid)  ber  £auptprinsipien  beftcr)t,  roa«  jur  golge 
hat,  ba&  bejügliä)  biefer  3n>eige  fidj  bie  $i«fuffion  fd)on  ^äupg 
mit  fragen  weit  geringerer  SBiö^tigfeit  befajäftigen  fann  --  fo 
Dürfte  e«  wohl  al«  eine  beredjtigte  2lnforberung  ber  ÄricgS- 
te$ni!  erfd)einen,  bafc  eine  einge^enbere  &i«tuffion  enblid) 
roenigften«  auch  über  bie  #auptpringipien  ihrer  Drgani* 
fation  bie  fo  nötige  Älarheit  herbeiführe. 

2113  ein  SBerfuä)  in  biefer  9tid)tung  wolle  bie  nad)folgenbe 
Skfpredjung  biefer  oerfdjiebenen  SRejenfionen  aufgefaßt  werben. 

$emgemäj}  foroie  mit  fRücfftcht  auf  ben  jur  3)i«pofttion 
fte^enben  SRaum  wirb  fic  fid)  faft  au«fd)lie&lid)  mit  ben  unferem  ^3ro* 
jefte  entgegengeftellten  pofitioen  SReformoorfchlägen  befchäf* 
ttgen,  ben  übrigen  3nf)alt  ber  9tejenfionen  nur  furg  ffi^iren, 
jeboch  wirb  für  biejenigen  unferer  £efer,  welche  etwa  genaue 
ßennintfj  oon  fammtlid)en  SRejenfionen  nehmen  wollen,  ein  SBer* 
äei$nifi  berfelben  beigefajloffen. 


Digitized  by  Google 


3 


$cr$eirf)nijf  ber  Sie^enfiottett  nnferer  „Stttbte". 

$iefelben  ftnb  in  ben  na$folgenben,  na$  ber  ^Reihenfolge 
ifjreö  GrföeincnS  georbneten  ^ublifationen  enthalten: 


WifitiriMc  3ffld)Mätfer. 


A.  9Uic&3toe$r 


B.  3Ri[ttär*3eitung  .   .   .  . 

C.  Slrmee*  unb  3Rarinc*3eitung 

D.  3af)rbüdjer  für  bic  beutfdje 
2lrmee  unb  Marine  .   .  . 

E.  Allgemeine  sJJtiluars3eitung 

F.  ÜJtilitär  -  Siteraturjeitung 
(SiterarifAeS  Beiblatt  »um 
3ttiUtärÄ$enblatt)    .  . 

G.  £>eutf$c  £eere3=3eiiung  . 

H.  o.  £obeH«  3af>reöberid&te  . 

J.  «n$io  für  bic  Artillerie* 
unb  3ngcnicurs£)ffi§icre  bc$ 
beutföen  9fteicf)Sf)eere3  .  . 

K.  3nteroationale  SKeoue  über 
bie  gefammten  Armeen  unb 
glotten  

Sedjtttfdje  %aä)blMtt. 

L.  3eitfd>rift  beS  öfterreid)i(Aen 
3ngenieur=  unb  Slr^itetten- 
herein  3  


M.  $er  93autedmifer .... 
N.  <S>übbeutf$e  Skujeitung 


SBien 


Berlin 

SDarm= 
ftabt 

Berlin 


Bresben 


s]Jiünd)cn 


9tr.  368 
oom  5.  Auguft 

3lx.  28 
oom  7.  Sluguft 

9tr.  427 
oom  12.  Sluguft 

3anuar 

9tr.  24 
oom  25.  üKärj 


9lr.  4  oom  9Wärj 

9tr.  35 
oom  29.  April 

3af>rgang 
3uni  unb  3uli 
Oftober 


1892 


9tr.  39 
oom  23.  ©eptbr. 

<Rr.  50 
oom  9.  2)ejember 

5Rr.  1  oom  6. 3an. 

!Rr.  17 
oom  27.  April 

1* 


1893 


1892 


1893 


1892 

S 

1893 


Digitized  by  Google 


4 


©ine  Scmerfung  wollen  wir  jebot$  no$  ber  8efpre<$ung 
r-orausfefnefen: 

Ginige  Slegenfionen  geben  mannen  Sljeil  unfereS  ^rojefteS 
nid&t  gan$  jutreffenb  roieber,  unb  ferner  fommen  in  unferer  „Stubie" 
unb  beSEjalb  aud)  in  ifyrcn  SRejenftonen,  inforoeit  e$  ftd>  um  baS 
offizielle  ^Projeft  fyanbelt,  aus  bem  ©runbe  manche  ttid^t  gang 
jutreff enben  Angaben  oor,  roeil  roir  und  nur  auf  bie  bis  3U 
jenem  3citpunfte  in  bie  IDeffentlidjfeit  gebrungenen  sJiaa)rid)ten 
begießen  tonnten,  roeldje  aber  ttyeilroeife  burdj  baS  jur  $>urdj= 
ftifjrung  gelangle  *Projeft  nicf>t  beftättgt  mürben,  —  fei  es  nun, 
roeil  berlei  2lbfid)ten  überhaupt  nid)t  beftanben,  ober  roeil  fte  nad)= 
träglidj  mobifairt  rourben. 

$er  9taum  geftattet  nic^t,  in  unfere  33efprec$ung  bieSbejfig= 
lidje  2)etaiDirungen  aufzunehmen. 

sRadjbem  es  auffällig  erföeinen  btirfte,  baji  fta)  unter  obigen 
3eitf Triften  feine  einige  aus  ber  öftlidjen  SReidjStyälfte  ber  öfter* 
reid)ifc^iungarifa^en  Monarchie  befinbet,  fo  bemerfen  roir  aus* 
brücflidj,  bafj  uns  eben  feine  aus  biefer  SReiajSfjälfte  ftammenbe 
SRejenfton  befannt  rourbe. 

&cfprcd>itttß. 

SBor  2IHem  füllen  roir  uns  ju  bem  SluSbrucfe  beS  Banfes 
für  bie  unä  perfönlia)  befonbcrS  roertljooUe  3lnerfennung  oer* 
pflichtet,  roela)e  fämmiliaje  Herren  SRcjcnfenten  unferer  guten  31b* 
fid)t  unb  bem  Gruft  unferer  auf  Klärung  ber  „te($nifdjen  3lrmee- 
frage"  gerichteten  Skftrebungen  gesollt  haben. 

Ccftcrrcid)ifd)c  müitärifd)c  $ad)bldrter. 

3m  Stilgemeinen. 

Sitte  brei  Herren  SRejenfenten  ftnb  ©egner  beS  SRegierungS- 
projefteS  unb  finben  unfere  ©tubie  aud)  für  bie  majjgebenben 
Greife  (efenöroertr). 

3eber  berfelben  roenbet  femer  feine  §auptaufmerffamfeit  nur 
einem  Zty\U  unferer  $orfd)läge  ju,  roaS  übrigens  bei  ber  Äürje 
beS  nur  etwa  fed)8  2Bod>en  betragenben  3eitraumcS  aroifd&en  bem 
Grfdjeinen  unfereS  Sucres  unb  jenem  ber  ftejenfionen  —  rooljl 
*»egreiflia)  ift. 


Digitized  by  Google 


5 


9118  einen  un3  befonberS  künftigen  3ufatt  betrauten  roir  e3 
enbliä),  bafj  in  jeber  Siegenfion  ald  £aupttl>ema  ein  anbereS  ge* 
roäljlt  rourbe. 

A.  SietcffSttieljr. 

$er  Strtifel:  „gür  bie  ©enietruppe"  oertritt  im  oottftänbigen 
Ginflange  mit  ben  oon  un$  entrottfelten  2tnftd)ten  bie  Slufredjt* 
Haltung  ber  früher  beftanbenen  ©enie=  unb  Pioniertruppe,  weit 
„bie  neue  auf  ttanb  unb  3öaffer  arbeitenbe  ted)nifd>e  9lmpf)ibium3= 
waffe"  unmöglich  ben  fo  otelfältig  an  fic  fjerantretenben  3ln- 
forberungen  geroadjfen  fein  fönne. 

föngetyenb  roirb  bie  immer  guneljmenbe  S3ebeutung  be3 
geftungSfriegeä  unb  bie  9lotljroenbigfeit  befprodjen,  befonberS  für 
biefe  ÄampfeSart  eine  Gruppe  fjödjfter  SeiftungSfäfjigfeit  in  allen 
ober=  unb  unterirbifäjen  (Srbarbeiten  gur  3)i§pofition  gu  fjaben, 
alfo  mit  anberen  Söorten,  aufjerbem  einen  tytii  ber  ©enietruppe 
fpegieH  für  ben  geftungäfrieg  au3gubitben. 

hingegen  l>ält  ber  Slrtifel  augenfdjeinliä)  ben  gortbeftanb 
eines  ©enieftabeä  für  roünfd&enSrocrtfj,  ber  jebodj  niajt  mefjr  mit  ©e* 
fdjdften  überbürbet  fein  bürftc,  roeldje  gar  feinen  3ufammen^ang 
mit  beffen  ßriegSbeftimmung  ^aben. 

lieber  bie  2(rt,  rote  bieS  gu  ergtelen  fei,  fprid)t  er  fiä)  nidjt 
näfyer  aus  unb  bemerft  nur,  bafj  er  mit  unferen  bieSbegüglid^en, 
oon  iljm  nur  gang  furg  angebeuteten  SSorf plagen  „nitt)t  oollftänbig 
einoerftanben"  fein  fönne. 

B.  3Rtlttar'3eitnng. 

®er  Slrtifet  „3roitter  um  Millionen"  befpriajt  bie  offigielle 
Reform  aus  bem  boppelten  ®efid)t3punfte  ber  fonftigen  ©Übung 
„eintjeitlidjer"  gelbpiomer=$Bataißone  mit  beren  Verlegung  in  bie 
$orp8bereid)e  unb  auS  jenem  ber  Umformung  beS  ©enieftabeS 
in  einen  fortififatorifdjen  ©tab  unb  in  ein  Sngenieurforpö. 

3)ie  S5ilbung  ber  „einf)ettlidjen"  Bataillone  fei  roof>l  burä> 
füfjrbar,  ed  muffe  jebod)  gang  unerörtert  bleiben,  ob  fie  möglich 
fei  olme  Sd}äbigung  ber  not^roenbigen  gertigfeit  in  allen  felb« 
tea)nifd)en  gädjern;  hingegen  fei  bie  Verlegung  biefer  Bataillone 
in  bie  Äorpdbereia)e  roeber  im  grieben  nod)  im  Äriege  groecfmäjjtg, 
notfnoenbig  unb  öfonomifd). 


Digitized  by  Google 


6 


6obann  werben  eingefjenb  btc  93erhältnif[e  befprochen,  welche 
fid)  barauS  ergeben  müffen,  wenn  ber  ©enieftab  —  fei  es  auch 
nur  in  ber  engften  93egren$ung  auf  bas  (Sebiet  ber  fortijtfaiorifchen 
Sauten  —  mit  bem  praftifajen  93aubienft  belaftet  bliebe,  unb 
wirb  ^ieraud  ber  Schlufj  abgeleitet,  „bafi  ftä)  eben  ber  ©enerat= 
ftab  bequemen  müffe,  bie  ganje  Leitung  beS  gortiftfationSroefenS 
unb  beS  JeftungSbienfted  nicht  nur  de  nomine,  fonbem  auch  de 
facto  felbft  in  bie  £anb  gu  nehmen. n 

Vichts  AnbereS  alfo  als  ber  oon  und  projeftirte  tech* 
nif<$e  ©eneralft ab  ift  es,  für  welchen  ber  Artifel  eintritt,  ber 
fonaä)  aud)  als  Entgegnung  auf  ben  in  ber  früheren  'Sit- 
jenfwn  bezüglich  beS  ©enieftabeS  angebeuteten  SBunfd)  angefe^en 
werben  fann. 

Der  Artifel  fchliefct  mit  einigen  anerfennenben  üöorten  über 
unfere  Otubie,  „wenn  auch  beren  Ausführungen  nicht  in  allen 
©tücfen  beigepflichtet  werben  fann". 

C.  Armee«  mtb  9)?arinc«3eitttna,, 

Der  Artifel  „3ur  Organifation  ber  tea)nifa>en  Gruppen"  macht 
infofem  ben  Einbrucf,  bafi  ber  £err  SScrfaffer  feine  Aufmerffam* 
feit  hauptfädjlia)  unferem  33orfa)lage  eines  „ÄriegSbauforpS"  ju« 
gewanbt  tyabe,  als  bie  übrigen  Ausführungen  unfere  Anfügten 
mehrfach  unjutreffenb  wiebergeben. 

hiergegen  beftnbet  er  pa)  bezüglich  ber  großen  (Gefahren,  welche 
ber  bisherige  Langel  einer  umfaffenben  £)rgontfation  beS  rein« 
tedmifchen  DienfteS  für  eine  grofee  Armee  namentlich  in  einem 
ruffifchen  Äricge  mit  fich  bringen  mufj,  in  noller  Uebereinftimmung 
mit  uns  unb  fpricht  bie  Anficht  aus,  bafc  ein  ÄriegSbauforpS  ,,naa) 
unferer  3bee  organiftrt  unb  auSgebilbet,  ben  tecr)mfc^en  3ntereffen 
ber  Armee  am  bienlichften  feheinen  mürbe". 

©ine  warme  Empfehlung  unferer  <5tubte  befehlt  auch  biefen 
Artifel. 

Anmerfung.  Die  !Rcbaftton  fügte  eine  Semerfung  in  bem 
©inne  bei,  bafe  es  non  Seite  ber  Delegationen  wolu*  baS  93efte 
märe,  „bie  wohlerwogenen  Sachangelegenheiten  eines  nerantwort= 
liehen  SRefjortminifterS  nicht  jum  ©egenftanbe  ihrer  Erwägungen 
ju  machen,  wenn  er  biefclben  als  nothwenbig  erachtet  unb  mit 
feinen  ju  großen  fwanjieflen  gorberungen  r)crantrilt".  Dem* 


Digitizeci  by  Google 


7 


entgegen  galten  wir  unfcre  2lnfia)t  aufregt,  bafj  jebe,  rote  immer 
heifjenbe,  politiföe  ober  unpolitiföe  Äörperföaft,  roelo$e  gur 
Stellungnahme  in  einer  rostigen  grage,  fei  e8  auch  nur  burd) 
Abgabe  einer  Anficht,  gefefclich  berufen  ift,  fdjon  in  ihrem  eigenen 
3nterejfe  moralifch  »erpflicf)tet  fei,  noch  oor  Abgabe  berfelben  mit 
aller  ©eroiffenfyaftigfett  biefe  Srage  gu  erroägen,  ba&  gar  feine 
ßörperfchaft,  unb  roäre  fie  auch  bie  fjöchfte  im  deiche,  baö  Siedet 
für  ftch  in  Slnfpruch  nehmen  follte,  über  irgenb  eine  rostige  JJrage 
juerft  bie  oon  it)r  oerlangte  2Inftcr)t  aussprechen  unb  erft  nadj= 
fraglich,  otelleid^t  auch  gav  nicht,  über  biefelbe  nachjubenfen. 

25ie  Beobachtung  biefeS  allgemein  gültigen  ©runbfafce«  fcheint 
un$  aber  befonberS  groingenb  bei  geftftellung  einer  ßriegä- 
organifation  ber  Sechnit,  roeil  e$  boä)  auf  ber  $ant>  liegt, 
bafs  biefe  $tage  olmc  gcroiffenljafte  TOtroirfung  ^eroorragenber 
(5  ioil  Ingenieure  gar  nicht  orbentlich  gelöft  roerben  !ann. 


SRach  3$orftehenbem  erfcheinen  biefe  brei  öfterreid>tfcr)en 
^Hejenfionen,  obgleich  oon  oerfdjiebenen  SBerfajfern  ftammenb,  mit 
$3e$ug  auf  unfere  ©tubie  geroifferma^en  als  ein  einheitliches  ©an^eS, 
inbem  gerabe  unfere  roidjtigften  £rganifation8grunbfä$e  in  ihnen 
ihre  Vertretung  finben  unb  jroar: 

in  ber  TO litär Leitung  unfer  technifcher  ©eneralftab  mit 
feiner  unabroeislichen  Äonfequenj  einer  auSfchliefclich  aus  Berufs* 
technifern  (nicht  aus  Offizieren)  befte^enben  Organifation  für  bie 
Ausführung  ber  griebenS*  unb  JtriegSbauten; 

in  ber  Armeen  unb  3Warines3eilung  baS  ÄriegSbauforpS, 
enblia) 

in  ber  SReichSroehr  bie  2lufrechtb,altung  ber  bis  oor  Äurjem 
beftanbenen  Trennung  oon  ©enie*  unb  Pioniertruppe. 

$cnrfd)c  miUtärifdjc  $ad)blätter. 

3m  Allgemeinen. 

Sei  biefen  ift  ber  @rab  beS  (Einbringens  in  ben  ©egenftanb, 
ber  Ausführlichkeit,  roelche  fie  auf  bie  Befprecfyung  ber  tedjnifchen 
Armeefrage  oerroenbeten,  ju  welcher  roir  mit  unferer  6tubie  bod> 
nur  eine  —  aüerbings  auf  ben  Aufbau  einer  umfaffenben  Reform 


Digitized  by  Google 


8 


Beregnete  —  ©runblage  liefern  wollten,  ein  fein*  oerfdjtebener, 
übrigen«  tfjeilmeife  aud}  in  bem  ganjen  Programm  biefer  3ett- 
f<f)rtf ten  begrünbeter. 

F.  2}itlttar«£tterahtr'3ettong. 

2)er  unter  bem  2itel  unferer  (Stubie  erfdu'enene  2Irtifel  gibt 
nur  einen  fetjr  fnappen  Sluöjug  unferer  Vorfrage,  hieran  bie  93e- 
merfung  fntipfenb,  bafj  bicfelben  in  Slnbctradjt  ber  bamate  cor* 
auöftd&tlid)  bereits  entfdneben  gemefenen  Organifation  rooffl  nur 
ein  afabemifcfyeS  3ntereffe  bieten,  toeldjeS  aber  ber  auf  grünbtidjer 
Sefanntfäaft  mit  ben  3$erf)ältniffen  beru&enben  unb  ernfteS  roof)l= 
gemeintes  (Streben  befunbenben  <5djrift  audj  in  fyofyem  ©rabe  inne* 
toofme;  eine  genriffe  Voreingenommenheit  für  bie  oon  alterötyer  im 
faiferlid>en  #eere  beftanbenen  Ginri^tungen  müffe  n>or>l  in  SRedmung 
Öc3öÖcn  werben. 

G.  $eutfd>e  .$eered$ettung, 

$iefe  unter  bem  2itct  „3ur  Organifation  ber  ©eniewaffe  in 
defterretc^Ungarn"  erfduenenc  ^ejenfton  gef)t  wof)l  weiter,  inbem 
fie  unferen  2lnfid>ten  über  ben  Söertf)  ber  geftungen,  über  bie 
9fot(m)cnbigfeit  ber  Trennung  bes  tedmifd)en  (Stabe«  oon  ber 
tec^ni[d)en  Gruppe  unb  über  bie  tlmnlictyfte  2lmalgamirung  beiber 
mit  ber  Snfanterie  juftimmt. 

9lud)  fie  enthält  ftd)  jeboefy  einer  eingefyenben  99efpredmng  ber 
bieSbejüglidjen  fowie  überhaupt  einer  93cfpred)ung  aller  anberen, 
tljeil  weife  aud>  nidjt  gan$  jutreffenb  miebergegebenen  pofttioen 
SReformoorfdjIäge,  in  biefer  Stejiefmng  auf  unfere  6tubie  felbfl 
oenoeifenb,  welche  too^I  {ebenfalls  oom  f.  unb  f.  SReidjSfrieg«* 
minifterium  in  eingefjenbe  (Srwägung  werbe  genommen  werben. 

D.  3af)rbücf>cr. 
H.  to.  fiöbeüd  ^aljredbertdjte. 
K.  3utcmationaIc  tRefcne. 

Ginen  roefentli^  anberen  (Sf^arafter  beftfccn  biefe  brei  3Re$en= 
ftonen.  Sie  ade  geben  nämltdj  einen  flaren  Ueberblio?  über  bie 
©efammt^cit  unferer  SBorfdjläge,  betonen  beren  33ebeutung  aud) 
über  bie  ©renken  £)efterreia>Ungarn$  l>inau«  unb  empfehlen  beren 
©tubtum. 


Digitized  by  Google 


9 


bereit  nähere  ^Betrachtung  ergiebt  9tadjftehenbe$ : 

Unfer  £>auptprinjip,  nämlich  bie  Schaffung  eines  technifchen 
©eneralftabeS  mit  feiner  bereits  früher  bemerften  ßonfequenj 
ber  Uebertragung  beS  gefammten  93aubienfteS  an  33erufStechnifer, 
fcheint  nach  ber  ganjen  2lrt  ber  ©tiliftrung  unb  bei  bem  ÜJfangel 
an  (Sinroenbungen  gegen  baffelbe  bie  3uftimmung  ber  Herren  9te= 
jenfenten  gefunben  ju  fyaUn;  ganj  un^ruetfe(r)aft  ift  biefe  3u* 
ftimmung  be^üglict)  ber  ausführlichen  biefer  brei  SRejenftonen, 
nämlich  jener  Ii  (Jahresberichte). 

hingegen  mtifjten  bezüglich  ber  ©lieberung  ber  technifchen 
9lrbeitSfräfte  ^DteinungSoerfchtebenheiten  fonftatirt  werben: 

3)ie  SRegenfion  D  fprtd)t  fict)  nämlid)  über  biefen  *ßunft  über* 
fjaupt  nicht  auS;  jene  H  beantragt  \tatt  unferer  £)  r  ei  Teilung  nur 
eine  3n>eitheilung  in  gelb*  unb  geftungS=*pioniere;  jene  K  finbcl 
enblich  unfere  ©lieberung  —  trie  es  fcheint  foroor)!  bezüglich  ber 
technifchen  2öaffe  als  beS  ÄriegSbauforpS  —  3U  weit  geljenb. 

$ie  oon  uns  beantragte  bebeutenbe  93erftärfung  ber  tech* 
ni|d)en  Gruppen  wirb  nur  in  ber  SRejenfion  H  erörtert  unb 
jroar  befürwortet. 

Gnblid)  wirb  bie  oon  uns  angebeutete,  wenn  auch  nicr)t  näher 
ausgeführte  Einbeziehung  ber  geftungSartillerie  in  ben 
Organismus  ber  ÄriegStechnif  nur  in  ber  SRejenfion  K  unb 
3roar  in  guftimmenbem  (Sinne  befprodjen. 

#ierau  bemerfen  mir: 

1.  §ür  unferen  Antrag  auf  $reitf)eilung  ber  technifchen 
Uöaffe  foroohl  als  namentlich  beS  5triegSbauforpS  erachteten  mir 
ben  ©runbfafc  thunlichfter  Defonomic  mit  ben  technifchen 
^IrbeitSfräften  mafjgebenb.  33ei  3ufammcnfaffung  biefer  in 
eine  geringere  3af)l  oon  ©ruppen  fcheint  eS  uns  ganj  unoermeiblich, 
bafj  ftch  auf  beftimmten  Arbeitsplänen  Abteilungen  befinben,  beren 
3Jtitglieber  bie  bort  erforberlichen  ©efehief  lieferten  gum  Ity'xl  nicht 
befifcen,  hm9*9*n  anbere,  beren  AuSnufcung  auf  einem  anberen 
SBauplafce  höchft  nöthig  märe. 

SlüerbingS  lägt  fich  nicht  oerfennen,  bafj  bie  Vermehrung  ber 
®x\xjpptn  bie  Anforberungen  an  VorauSfidjt  unb  SMSpofttionS* 
fähigfeit  fteigert  mir  glauben  aber,  bafc  bie  ©efammtheit  unferer 
Sorfdjläge  bei  ben  biSponirenben  Organen  einen  auch  folgen 
höheren  Slnforberungeu  entfprechenben  ©rab  oon  $iSpofttion$* 
fähigfeit  erwarten  laffe. 


Digitized  by  Google 


10 


2.  2öaS  bie  Einbeziehung  ber  geftungSartillerte  in 
ben  Organismus  ber  ÄriegStect)nif  betrifft,  fo  bemerfen  wir, 
bafe  bic  „SReic^Sweln-"  in  U)rer  Kummer  321  oom  8.  April  1892 
ebenfalls  einen  unb  gwar  offenbar  aus  artiHeriftifdjer  gebet 
ftammenben,  Artifel  gebraut  t)at,  welker  wenn  aud)  nidjt  bie  eben 
erwähnte  SDtajjnafmie,  fo  boa)  ben  wtd)tigften  6djritt  ju  einer 
foldjen,  nämltd)  bie  Trennung  ber  gelbartiHerie  oon  ben  beiben 
anberen  artiHeriftifdjen  ©nippen  (ber  JJeftungS*  unb  ber  tcd&nif  djen 
Artillerie)  beantragt  tyat  unb  jmar  auf  ©runblage  oon  93or* 
tljeilen,  welaje  fnerau8  für  bie  ArtiHertewaffe  abgeleitet  werben. 

äöenn  wir  beffenungcadjtet  tytx  ebenfo  wenig  wie  in  unferer 
6tubie  biefe  3flaf*regel  näf)er  erörtern,  fo  gefdnefjt  bicS  au$  beS* 
halb,  weil  uns  eine  berlei  Erörterung  jicmltch  jwecfloS  crfcljeint, 
folange  nidjt  bic  aus  allert)anb  anberen  ©rünben  oiel  näl)er 
Iiegenbe  unb  mistigere  ©Raffung  eines  teajnifchen  ©eneralftabeS 
al3  $auptprin$ip  ber  tecr)nifc^en  SReform  anerfannt  ift,  benn  einem 
föeneral* ©enieinfpeltor,  fei  cS  nun  nad)  Art  beS  alten  ober  beS 
neuen  öfterreid^ifd^mngarifä^en  ©nftemS,  wirb  ftä)er  mö)t  bie  fleinfte 
Artillerie=Abtf|cilung  unterfteßt  werben. 


SBieber  einen  anberen  Gfjarafter  haben  bie  beiben  SRejenfionen 
E  unb  J,  inbem  nicht  nur  beibe,  wie  auch  fdwn  bie  früheren,  bic 
©efammt^eit  unferer  Anträge  befpredjen,  fonbern  auch  unferen 
Anfügen  tr)re  eigene,  in  gönn  eines  wenn  auch  weniger  in« 
detail  ausgearbeiteten  ^rojcfteS  gegentiberfteUen. 

Eben  hierburch  tyaben  fie  aber  bie  eigentliche  SaftS  einer 
23efprea)ung  im  ©inne  eines  Ausgleiches  oon  SWeinungSoerfchiebens 
t)eiten  gefdjaffen,  baher  wir  uns  nunmehr  eingefjenber  mit  biefen 
*Projeften  befd)äfttgen  werben. 

£.  Allgemeine  3WiCitar-3cirit»a. 

3nhalt  ber  SRejenfion. 

$iefc  unter  bem  Sitel  unferer  ©tubie  erfchienene  Äritif  giebt 
in  it)rer  erften  £älfte  eine  gebrangte  ©l^je  ber  oon  uns  bean* 
tragten  Reform,  um  baran  gunadrft  ein  ©utad^ten  beS  im  3ahrc 
1837  oerftorbenen  preu&ifdjen  ©enerals  ber  Snfanterie  o.  ©rolman 
unb  bann  eine  felbftänbige  SReformffi&e  beS  gefammten  technifchen 
$ienfte$  gu  fnüpfen. 


Digitized  by 


11 


33ei  ber  ohnebieS  fefjr  fnoppen  gorm  müffen  wir  biefe  jweite 
£älfte  ^tcr  wörtlich  wiebergeben. 

„2llS  wir  bic  cbcnfo  eingehenben  wie  fachlichen  SluSeinanber* 
fefcungen  beS  SBerfaffcrS  Durcharbeiteten,  würben  wir  an  baS  ©ut= 
achten  bc«  ©enerals  o.  ©rolman  erinnert,  welches  biefer  oerbiente 
Gruppenführer  über  einen  SReorganifationSplan  beS  prcujjifchen 
3ngenteur*  unb  *Pionierforp8  im  3a§re  1816  abgab.  (Sr  fagte: 
»2Benn  baS  3ngenieurforpS  ftch  Durchaus  als  ein  abgef cr)Coffened 
Storps  betrauten  will,  in  bem  man  oon  jer)er  geftanben  haben  rnufc 
unb  nicht  heraustreten  fann,  fo  wirb  nie  etwas  aus  ihm  werben, 
unb  es  wirb  folchc  hanbwerfSmäfjige  ^or^eiten  begeben  wie  baS 
franjöftfdje  3ngenieurforpS. 

9iur  bann  fann  (Seift  unb  2eben  tyitin  fommen,  wenn  eS  bie 
guten  Stopfe  aller  Söaffenarten  an  ftch  gu  fliehen  wetjj  unb  auch, 
um  Emulation  ju  erweefen,  feine  ausgezeichneten  Sttänner  wieber 
in  bie  2trmee  in  ^ör)ere  Soften  ju  bringen  fucht. 

$ie  5lba,efd)loffenheit  bringt  (Sinfeitigfeit  unb  nur  unter* 
georbneie  Skauchbarfeit  tyxvox  unb  bilbet  höchftenS  93aumeifter, 
aber  feine  3ngenieure.« 

Leiber  hat  auch  bei  uns  in  $eutfchlanb  bie  3eit  gelehrt,  bafj 
unb  wie  richtig  (SrolmanS  Slnftchten  waren,  benen  man  bamalS 
auS  Gigenfinn  unb  2)ünfel  nicht  golge  leiftete  unb  bie  man  auch 
bisher  nicht  befolgt  hat. 

SKnberS  wirb  es  aber  auch  werben,  fo  fehr  man  ftch 

auch  bagegen  fträubt! 

2luS  biefem  ©runbe  bürfte  eS  gerechtfertigt  fein,  in  furjen 
SBorten  unfere  SReorganifationSoorfchlägc  anzugeben.  2Bir  oer* 
langen: 

1.  Sluflöfung  oeS  bisherigen  3ngenieurIorpS,  Bereinigung  beS* 
felben  mit  bem  ©eneralftab;  legerer  jerfällt  unter  Einern  (Sfjef 
in  jmei  Slbtheilungen:  ben  gelb*  unb  geftungSgeneralftab,  h*n>or* 
gegangen  auS  Dffijicren  aller  2öaffen.  $ie  Offiziere  beS 
geftungsgeneralftabeS  ftnb  für  ben  f o rtt ftf at ortf cr)en  2)ienft,  baS 
geftungSwefen  unb  namentlich  für  ben  geftungsfrieg  fo  oorjubilben, 
bafc  fte  befähigt  ftnb,  (eitenbe  ©runbfäfce  für  etwaige  $roje!te  ju 
geben  unb  ledere  felbft  eingehenb  gu  prüfen. 

2.  Crganifation  eines  geftungSbauforpe  (23eamte)  gum 
Entwerfen  unb  gur  Seitung  aller  erforberlichen  Sauten  im  grieben 


Digitized  by  Google 


12 


rote  aller  Derjenigen  ÄriegSbauten,  welche  außerhalb  be3  feinblichen 
geuerö  im  Äriege  burd)  (Sioilarbeiter  ausgeführt  werben  fömten. 

3.  (Srric^tung  einer  ©eneralinfpeftton  ber  geftungen 
al«  oberfte  mtlttärtfd^c  3nftanj  beä  unter  2  erwähnten  geftungS* 
bauforpS,  euentueH  auch  für  bie  $edmif  ber  Sruppen. 

4.  $ie  Pioniere  treten  unter  bie  ©eneralfommanbo§;  fxe  ent* 
nehmen  ihre  Offiziere,  fomeit  fte  beren  (srfafc  nicht  felbft  beefen 
tonnen,  ber  3nfanterie  unb  taufchen  auch  mit  biefer  bie  älteren 
Dfftjiere  aus,  ähnlich  wie  bie3  bei  ber  Jägertruppe  üblich  ifr 

5.  &en  tedmifchen  ^ionierbienft  Übermacht  ein  Pionier- 
infpefteur,  ähnlich  bem  Snfpefteur  ber  3äger  unb  ©djüfcen. 

2luS  bem  geftung8=©eneralftab  werben  grunbfäfclich,  wenigftenä 
für  bie  größeren  *pläfce,  bie  ßommanbanten  h^roorgehen;  bamit 
biefc  Dffoiere  aber  auch  oon  ben  höheren  Soften  ber  gelbtruppe 
nicht  audgefchloffen  finb,  fcheint  e3  nötfng,  bafe  fie  auger  bei  ben 
©ouoernements  aua)  bei  ben  &orp$;  unb  35u>ifion$ftäben  als  gelb* 
©eneralftabSof  friere  thätig  finb,  berart,  bafc  bei  jebem  Storp  3 ; 
fommanbo  wenigftcnä  eine  Stelle,  bei  jebem  ^iuifiondfommanbo 
bie  bisherige  SlbjutantenfteUe  burch  einen  foldjen  geftung3-©enerals 
ftabSoffyier  befefct  wirb. 

^Betreffs  ber  2lu$bilbung  ber  Offiziere  ift  golgenbe§  ut  bc= 
merfen:  gelb*  unb  geftung3*©cneralftaböof friere  gehen  aus  ber 
Ärtegäafabcmie  heroor;  *Pionicrof friere  werben  bei  ber  Gruppe  auS= 
gebilbet,  wenn  nöthig  auf  befonberen  gachfdmlen;  an  baö  geftungS* 
bauforpä  ftelle  man  entfprechenb  ähnliche  2lnforberungen  wie  an 
bie  ©arnifonbaumeifter." 

2)ie3  ift  ber  3nhalt  be3  £)rganifationaprojefte$. 

$er  drittel  fchliejjt  fobann  mit  ben  ©orten:  „kommen  wir 
wieber  auf  bie  ©tubie  beä  f.  unb  (.  ©enerals  ÄiflicheS  'gurüdh 
(Sie  ift  beachtend werth  nicht  nur  für  bie  Herren  Äameraben  ber 
öfterreichifch=ungarifchen  9*rmee,  fonbern  auch  fur  *ic  Sngenieur* 
offnere  be3  beutfehen  $lt\fytym$,  ba  fte  jur  Klärung  ber  an* 
geregten  grage  wefentlich  beiträgt.  9Jcoge  fte  bei  ihnen  aufmer!-- 
fame  Sefer  finben!" 


Digitized  by 


13 


S3efpre$ung  bicfcr  SRegenfion. 

SBir  werben  biefelbe  unter  ben  nadrfolgenben  ©d&lagroorten 
burdjfüljren: 

*Punft  1.  ©Raffung  eines  pom  Saubienfte  entlafteten  ted>= 
nifcfcen  ©eneralftabeS. 

$un!t  2.  örganifation  bes  53aubienfte$  im  Sinne  feiner  fidj 
aus  $unft  1  ergebenben  Uebertraguncj  an  Beamte  (33eruf$tcdmifer). 

$unft  3.  (Sentrallettung  beS  teajnifdjen  2)ienfte8. 

*Punft  4.  ©lieberung  ber  tc^mfe^en  £ruppe. 

*ßunft  5.  Sonftige  SWafjnafnnen,  für  roelaje  namentlia)  bie 
SRotljroenbigfeit  mafjgebenb  ift,  ben  milttärifa)en  <5f>arafter  ber  te#* 
nifd>en  2öaffe  unb  bie  93eförberung$fälngleit  beS  tea)nifa)en  DffU 
gierö  audj  auf  ^cr)ere  milttärifa)e  $ienfte£poften  mit  einer  ben 
5)tenfte8anforberungen  entfprea)enben  tedjnifdjen  3(u3bilbung  fotooljl 
beS  SJtonnfdjaftSftanbeS  ber  Gruppe  als  fämmtlic&er  tedmifa^er 
Offigiere  in  ©inflang  gu  bringen. 

3u  $un!t  1.  2Sie  erfidjtlia),  gieljt  fid>  bie  ©rolmanfdje 
3bee  innigfter  Slmalgamirung  be§  tedmifdjen  uub  beS  iafttfcr)en 
2)ienfte3  roie  ein  rotier  gaben  bura)  bie  gange  JDrganifationSffigge. 

$a  nun  aua)  bie  nod)  fpäter  (unter  J)  gu  befpredjenbe  SRe* 
genfton  fta)  auf  biefen  ©eneral  beruft,  fo  fügen  wir  bei,  bafe 
ÜRenerä  ÄonoerfaiionSleEtfon  IV.  SluSgabe  (unb  n>or)l  audf)  anbere 
ßonoerfationSlerjfa)  eine  Sfigge  feines  äu&erft  toea)felooflen  unb 
tljatcnreiajen  SebenS  bringt,  roeldje  aud>  bie  für  bie  öfterreidn'faV 
ungarifajen  £)ffigiere  befonberS  intereffante  Sfyatfadje  anführt,  bafe 
o.  ©rolman  ben  tJelbgug  1809  als  Offizier  ber  öfterreia)ifa)en 
Srmee  mitmaajte. 

Sluf  ©runb  biefer  ©figge  bürfte  es  rool)l  3eber  gang  natürlidj 
finben,  bafj  jene  beutfdjen  Öffigiere,  roeldje  fta)  mit  ber  Reform  beö 
teefmifdjen  3)ienfte§  befajäftigen,  ben  fjödjften  2Bertf>  auf  einen 
SluSfprudj  legen,  ben  eben  gerabe  in  biefer  grage  eine  *Per* 
fönlidtfcit  machte,  welche  oermöge  ir)rcr  großen  $rieg3erfaf)rung, 
tljrer  Stiftungen  im  Äriege  foroie  oermöge  iljrer  organifatorifdjen 
unb  literartfa)en  S^atigfeit  eine  fo  auögegeidmete  Stellung  in  ber 
preujjifdjen  $rmee  einnahm. 

$a3  oon  ©eneral  o.  ©rolman  auf  ben  erften  $lafc  gefteHte 
SReformpringip  roar  aber,  roie  bereits  bemerft,  bie  möglidjft  innige 
Slmalgamirung  beS  3ngenieurforpä  ber  preufufdjen  Slrmee  mit  tyren 


Digitized 


14 

taftifchen  Struppen,  baffelbe  ^rinjtp,  welkem  in  ber  bfterreichifchen 
unb  frangöfifc^cn  Slrmee  Baron  £aufer  unb  ©raf  Ghajfeloup  ebenfo 
oergeblich  wie  o.  ©rolman  in  bcr  preufeifa^en  zum  3)urchbruch  gu 
verhelfen  bemüht  waren,  welches  wir  aus  ooßfter  Ueberzeugung 
im  ©inne  ber  betben  erftgenannten  ausgezeichneten  5Wänner  in 
unferer  ©tubie  als  ^auptprinjip  ber  Reform  beS  tedmifchen 
^tenfted  bezeichnet  haben,  unb  welches  enblich  auch  in  bem  oor= 
liegenben  Sfteformprojefte  unfereS  beutfchen  #errn  ßameraben  ben 
erften  9tang  einnimmt,  inbem  *ßunft  1  biefer  SReorgantfarionöfüjje 
lautet:  Sluflöfung  beS  bisherigen  3ngenieurforp8,  Ber* 
einigung  beffelben  mit  bem  ©eneralftabe,  ober  mit  anberen 
2Borten :  ©Raffung  eine«  „geftungSgeneralftabeS",  beffen  Beftimmung 
ganj  biefelbe  ift  wie  bie  unfereS  „tedt)nif(^en  ©eneralftabeS". 

2öelcf>e  ber  beiben  Bezeichnungen  bie  jmecf madigere  fei,  lägt 
fta)  mit  apobütifcher  Sicherheit  wofjl  faum  fagen.  @8  ift  nämlich 
ber  fftame  „geftungSgeneralftab"  n>ol)l  ftcher  bem  müitärifchen  ©e= 
fühle  fnmpathifcher,  unb  namentlich  ocm  ®enieofpjier  bürfte  bie 
Befürchtung  nicht  zu  oerargen  fein,  bajj  ein  „tedmifcher"  ©eneral- 
ftab  in  einen  wenn  auch  S°n$  unberechtigten  ©egenfafc  jum 
„taftifchen"  gebracht  werben  möchte.  SlnbererfeitS  aber  entspräche 
ber  9tome  „tedmifcher"  ©eneralftab  wohl  fieser  bem  Umfange  ber 
Berufspflichten  biefeS  ©tabeS  (fortiftfatorifcher  unb  rein  technifcher 
$ienft  im  gelb=  unb  geftungSfriege)  beffer  unb  bürfte  fi<h  auch 
ber  Analogie  wegen  für  folche  Slrmeen  beffer  empfehlen,  in  beren 
Organifation  ber  Warnt  „technifche  Söaffe"  oorfommt  ober  ein* 
geführt  werben  foHte. 

3u  qjunft  2.  3)aS  geftungSbauforpS,  aus  Beamten  be* 
ftehenb,  foH  an  ©teile  ber  jroei  oon  uns  beantragten  ßorps,  nam* 
lia)  ^  TOlitäringenieur*  unb  be3  ftriegSbauforpS,  treten,  für  welche 
wir  in  ihren  nicht  mehr  auf  ben  SJtonnfchaftSftanb  jählenben  $er* 
fönen  ebenfall«  Beamte  in  2luSftcht  nehmen. 

§ierju  bemerfen  wir  unter  Bezugnahme  auf  bic  Kapitel  VIII 
unb  XIII  unferer  ©tubie: 

a)  $>er  griebenSbaubienft  ber  gortififationen  ift  fo  grunb= 
oerfchieben  oom  ÄriegSbaubienftc,  bafe  bie  Befchäftigung  mit  bem 
erfteren  fchlechterbingS  faft  gar  nicht  als  Borbereitung  für  ben 
lederen  betrachtet  werben  fann. 

b)  $er  ^Perfonalftanb  für  ben  gefammten  griebenSbienft  läjjt 
fta>  jicmlich  genau  feftftetten,  rnufe  im  grieben  aftioirt  fein  unb 


Digitizeci  by  Google 


15 


wirb,  weil  baS  grtebcnsbubget  belaftenb,  überall  naa)  bcn  ®runb- 
fäfcen  ber  ftrengften  ©elböfonomie  feftgefteHt  —  wäfjrenb  für  bcn 
JfriegSbau  beibe  SBex^ältniffe  wefentliä)  anberS  liegen. 

®iefe  Umftänbe  atfein  fd^einen  und  fdjon  auSreichenb,  um  bie 
Trennung  be$  griebenSbaueS  oom  ÄriegSbau,  bie  SReuorganifation 
beS  lederen  neben  ber  be8  erfteren  ju  motioiren. 

Slufeerbem  wirb  ober  burdfc)  eine  folche  Trennung  am  einfachften 
fchon  im  grieben  ba3  im  Äriege  ftch  naturgemäß  von  felbft  er« 
gebcnbe  Serhältnife  ^ergefteat,  nämlich  bie  ©lieberung  be«  ^erfonalS 
für  ben  bautedmifchen  ÄriegSbienft  in  groei  ßörper,  beren  einer 
(baö  2Jtflitärs3ngenieurtorp3)  einen  integrirenben  ©eftanbthetl  ber 
militärifch2techmfchen  93efehl3gebung  ju  bilben  l)at,  mäfjrenb  bem 
anberen  (bem  ÄriegSbauforpd)  ber  SefehlSoolljug,  bie  Bau- 
ausführung, obliegt. 

3)ie  ©nlebung  biefeä  93erhältnif[e8  fä)on  im  grieben  unter 
ben  &ufpiftien  bes  föricböfriegSminifterS  fann  aber  gar  nicht  oer= 
fehlen,  noch  ben  weiteren  fehr  mistigen  SBortheil  gu  bringen,  bajj 
fä)on  bei  ben  griebenSoorbereitungen  bie  3ntereffen  be3  SBefe^ld- 
t>oHjuge8,  bie  im  SWgemeinen  fo  leidet  von  (Seiten  ber  93efehlö* 
gebung  eine  ungenügenbe  $3erü<fft$tigung  erfahren,  ebenfalls  au& 
rei$enb  berücffichtigt,  unb  bafe  überhaupt  3wecf  unb  SJtittel  in 
richtigen  ©nflang  gebraut  werben. 

2öir  müffen  übrigens  auf  biefe  SSerljältniffe  bei  ©efpredmng 
ber  tedmifchen  Dtejenftonen  jurücRommen. 

3u  *ßunft  3.  $ie  ©eneralinfpeftion  ber  geftungen 
foQ  an  ©teile  bed  von  und  beantragten  „©eneralinfpeftorö  ber 
tedmifchen  2öaffe  unb  ber  geftungen"  treten;  fie  foH  als  „oberfte 
militärifa)e  3nftang  beS  geftungSbauforpS,  eoent.  and)  für  bie 
fcechnif  ber  Sruppen"  fungiren. 

9tach  biefem  ©ortlaute  ift  es  jwar  nicht  auSgefchloffen,  ba6 
biefer  „©eneralinfpeftion"  genau  biefelbe  ®ienftftellung  unb  2öirf= 
famfeit  gu^ebad^t  fei,  wie  unferem  „©eneralmfpeftor  ber  ted&mfcfjen 
SGöaffe  unb  ber  geftungen",  aber  beftimmt  läfit  fich  bie«  boch  nicht 
fagen. 

9Str  möchten  bafjer  hier  gwei  33emerfungen  beifügen: 

a)  2>ie  §auptwirffamfeit  unfereS  ©eneralinfpeltorS  ergiebt  fich 

au«  feiner  Stellung  als  Gentraiorgan  ber  ÄriegStechnif. 
Söir  ftnb  nämlich  überzeugt,  baß  eS  eine  Sehörbe  ober  eine 

$erfon  geben  mtijfe,  beren  Hauptaufgabe  eS  ift,  ben  ©etft  ber 


Digitized  by  Google 


10 


ßriegätedfonif,  tyre  ©ntroicfelung  auf  ba$  (Sorgfältigfte  ju  oerfolgen 
unb  bafür  ju  forgen,  bafj  alle  tedjnifdjen  2>ienftoorfd)riften,  mögen 
fte  ben  Entwurf,  ben  Angriff  ober  bie  SSertfjeibigung  fefter  $lä$e 
ober  ben  fonftigen  ted&nifd)cn  2)ienft  betreffen,  genau  in  bemfelben 
©eifte  ©erfaßt,  bei  gortfdfritten  ber  £edjntf  in  einem  biefen  (enteren 
entfprea^enben  ©eifte  reoibirt  unb  ergänzt  werben. 

@ben  bedr)alb  märe  biefer  ©eneralinfpeftor  nia)t  auä  bem 
©tanbe  einer  ber  ted&nifdjen  Gruppen,  fonbern  au$  jenem  be3  te<$* 
nifdjen  ©eneralftabeö  gu  mahlen. 

ÜRit  biefer  oorroiegenb  tljeoretifdjen  Aufgabe  be$  ©eneral* 
infpeftorö  mirb  eine  praftifdje  §anb  in  #anb  gelten. 

$iefclbe  roirb  fia?  begüglid/ ber  ted>nifcf)en  Gruppen  äu&ern 
burd)  (Stichproben,  roeldje  bei  ben  »erfdnebenen  teetynif  djen  Äorpö 
unter  33ei$iel)ung  iljrer  Äommanbanten  in  ber  Abfielt  vorgenommen 
mürben,  um  ftd)  $u  überzeugen,  bafj  in  jebem  berfelben  bie  Aus* 
bilbung  genau  im  ©eifte  ber  beftefyenben  SBorfd&riften  erfolge. 

Aufeerbcm  roerben  bei  biefen  Anläffen  aud)  eoenrueüe,  ber 
3nitiatioe  be$  ©eneralinfpeftorä  ober  anberer  ^erfonen  entftammenbc 
Anregungen  auf  ^erbefferung  ber  tedjnifdjen  SBorf Triften  in  @r= 
roägung  $u  $icf)en  fein,  um  entroeber  $ur  gormulirung  eine«  $Uer= 
fucf)3programm$  ober  beftimmter  SBerbefferungSanträge  gu  führen. 

hingegen  märe  bie  eigentliche  Scitung  be$  gefammten  2)ienfte& 
ber  tedmifdjen  Gruppen  nic^t  me^r  (5ad)e  be$  ©eneralinfpeftorS, 
fonbern  e$  r)atte  hierfür  joroofjl  unfer  ©enie«  als  ^ionierforpS 
feinen  eigenen  auö  iljm  felbft  hervorgegangenen  unb  mit  ber  oou*en 
bieäbejüglia^cn  SBerantroortung  belüfteten  Äommanbanten. 

Sejüglich  ber  geftungen  roirb  biefe  praftifdje  Sfjätigfeit  in 
ber  %üroeife  im  2öege  oon  3nfpi$irungen  ju  geroinnenben  ©aljr* 
nehmung  ber  $ur  Erfüllung  il)rer  ooßen  Äriegäbeftimmung  noch 
erforberlidjen  ^Haftnahmen  jeber  Art,  begro.  in  ber  3ufammen= 
fteUung  ber  bieäbejüglidt)en  Anträge  beftefyen,  meiere  je  nach  bem 
ßtgebniffe  ber  hierüber  noch  flu  pflegenben  5$crhanblungen  entmeber 
im  eigenen  33ureau  ober  oon  ben  betreffenben  9teffortd)ef$  au$$us 
arbeiten  finb. 

Um  biefen  Dielfachen  unb  mistigen,  ihn  auch  §äupg  oon  feinem 
Amtöfi^e  fenujaltenben  Aufgaben  entfpredjen  $u  fönnen,  roirb  biefer 
©eneralinfpeftor  $u  feiner  Unterftüfcung  eines  ftänbigen  Stefloer* 
tretera  im  gewöhnlichen  2>ienfte  beö  geftungSrocfenö  bebürfen,  beffen 
2Biriung«freiä  ä^nltdt)  roäre  jenem  ber  flommanbanten  ber  ted>» 
nifd>en  Äorpö. 


Digitized  by  Google 


17 


b.  $ie  93egeid)nung  ber  ©eneralinfpeftion  al$  oberfie  mili* 
iärifdje  Snftang  be8  geftungöbauforpö  fann  oteUetd^t,  toenit  au$ 
mut^maglid^  irrtl)ümlid)eru)eife,  fo  aufgefaßt  werben,  aU  ob  bai 
JeftungSbauforpä  eine  oberfte,  au3  feinem  eigenen  93  e  am  ten* 
f örper  tyeroorgegangene  unb  biref  t  ber  (Sentrallettung  (bem  Äriegfc 
minifter)  unterfte^enbe  6pifce  nidjt  erfjalten  foHe. 

Unfcrer  Slnftc^t  na$  ift  eö  nun  allerbingö  felbftoerftänbli($, 
bafc  für  ben  Entwurf  permanenter  ©efeftigungen  bie  miütäriföen 
Slnforberungen  bie  für  bie  £e$mt  majjgebenben  ftnb,  unb  baft  ba&er 
in  biefem  ©innc  unb  in  biefem  ©efepft^meige  bie  ©eneral* 
tnfpef  tion  aua)  für  boö  geftungSbauforpä  bie  oberfte  müitanf$e 
3nftanj  fei. 

(&ortfefcung  folgt.) 


Wtununbfünfjiflftft  3a&rflanß,  CIL  Söanb- 


Digitized  by 


II. 

Kelier  ben  fttftoriberftattb  bei  fej>r  großen  «efdjo^ 

jefdjwinbigkeUeit. 

So« 

Afaftmatttt, 

Hauptmann  im  1.  Sabifd>en  &dbariiUeric»eflitnent  91t.  14,  fommanbirt  alft  Ötbjer  |ut 

8uftf<bjfffT.«bt&eUung. 


3m  9Zad)[tef)enben  geben  wir  bie  Ucberfefcung  einer  nom  Dberft 
©abubafi  in  legtet  3ett  herausgegebenen  53rofd)üre,  bie,  rote  ade 
©abubsttfdjen  Arbeiten  auf  bem  ©ebiete  ber  Saüiftif,  33ea<$tung 
rooljl  oerbient;  ba«  um  fo  meljr,  alä  fte  an  ber  $anb  ber  Ijeute 
gültigen  glugbalmtyeorie  in  allen  (Sinjel^eiten  leidjt  oerftänblia) 
ift  unb  am  ©d&lufj  eine  wertvolle  Tabelle  bringt. 

$ie  «rofajttre  lautet: 

1.  2luf  ©runb  ber  3Serfu$8refultate  über  ben  Suftroiberftanb 
gegen  Sanggeföoffe,  bie  in  SRujlanb  bura)  ©eneral  ÜWajeroöfi,  in 
(Snglanb  bura)  93a3fortf>  unb  in  ®eutfdjlanb  bur$  Krupp  gewonnen 
rourben,  fam  ©eneral  3Rajero3fi  ju  bem  ©djfofc  bajj  ber  ßuft* 
roiberftanb  für  ©efdjofcgefc^roinbigfcitcn  unter  240  m  unb  für  foIcr)e 
über  419  m  proportional  fei  bem  JDuabrate  ber  ©efdjroinbigf eit, 
unb  bafc  für  ©efc^roinbigfeiten,  bie  in  ber  SRälje  ber  ©o^alls 
geföroinbigfeit  liegen  (340  m)  ber  Suftroiberftanb  fc&neüer  als  mit 
bem  Ouabrate  bet  ©efdnoinbigfeit  roäd)ft. 

3m  3a^re  1884  ift  man  auf  ©runb  IroHänbifdjer  unb  Krupp» 
föer  SBerfuc&Srefultate  gu  bem  ©c^lujj  gefommen,  bajj  ber  2uft= 
roiberftanb  für  ©ef$ojjgefa)roinbigfeiten  über  500  m  weniger  fd)neQ 
junimmt  als  mit  bem  Quabrate  ber  ©efdjroinbigfeit;  man  ermittelte 
ben  1,91.  ©rab  für  ©efdjroinbigfeiten  groifdjen  500  unb  700  m. 

3m  3a^re  1890  gab  bie  Kruppfdje  gabrif  Tabellen  IjerauS, 
in  benen  bie  ©röfce  be8  SuftroiberftanbeS  für  ©cfc^ofeöefdjroinbigs 
leiten  oon  SWeter  gu  Sföeter  fteigenb  bi«  1000  m  angegeben  ift. 


Digitized  by 


19 

2>iefe  2uftroiberjtonb«n>ertlje  waren  bur$  ©$iefroerfuc$e  mit  ®e= 
f «frühen  ber  oerföiebenften  Äaliber  gewonnen,  inbem  bie  ®efa)ofj* 
gcföroinbigfeit  an  jroei  oerföicbenen  fünften  ber  glugba^n  ge* 
meffen  würbe. 

$5a8  ©tubium  biefer  Tabellen  füljrt  gu  bem  ©djlujfe,  bafe  ber 
Suftwiberftanb  für  (3e[c$ot$p,ef$winbigfeiten  über  550  m  weniger 
fc^ned  aW  mit  bem  Ouabrate  ber  OefdjtoinbtQfeit  wää)ft,  fo  jwar, 
bafe  für  ©eföwinbigfeiten  »on  550  bifi  800  m  ber  (Ssponent  1,70, 
für  ®efa)winbtgfeiten  oon  800  bi*  1000  m  ber  Deponent  1,55  gilt 

Buf  ®runb  ber  Jtruppfa)en  SBerfucftörcfultate  oon  1881  fat 
©eneral  SRajewSfi  bie  befannten  (Weisungen  für  ben  Suftwiber* 
ftonb  aufgehellt,  welche  in  feiner  ©djrift  „Ueber  bie  Probleme  be« 
bireften  unb  inbireften  <5a)iej$en$  1883"  niebergelegt  finb.  3n  ben 
zugehörigen  Tabellen  ftnb  bie  Söiberftänbe  für  ©efdjwinbigfeiien 
fn$  700  m  aufgeführt.  2)ie  im  3al)re  1890  ausgegebenen  S£abeÜ*en 
finb  bie  gortfefcung  ber  oorigen. 

3m  Verfolg  ber  Umgenannten  Tabellen  Ijat  Oberft  ©abubsfi 
ben  Suftroiberftanb  für  ©efcfyroirtbtgfeiten  bid  1000  m  beftimmt. 

2ßenn  man  biefe  Seftimmung  mit  ben  SWojewölifc^en  gormein 
oom  3afjre  1882  sufammenfafjt,  fo  erhalt  man,  wenn  man  SReter 
unb  Kilogramm  ate  @in&eit  wä&lt,  für  ®ef$winbigleiten 

oon  t  =  1000  m  *it  v  =  800  m  ben  Äuftmiberftanb  e  =  0,7130  nR*"  v 

1  70 

*  v  —  800m  *  v  =  550  ra   *  *  o  =  0,2616  n  R* 71  v 

*  ?  =  550m  .  v  =  419m  .  *  e  =  0,0394  nW-v* 

*  v  =  419m  «  v  =  375  m  *  *  q  =  0,0940«  n  R«  -  v 8 

*  f=  375m  .  v  =  895m  .  «  p  =  0,0670»  n  R*  -  v 5 
;y=295m»v  =  240m«           «  <>  «  0,0683«*  R*  * v  3 

IT  2 

*  ▼  =  240  m  ^uganjneinenvbenöuftroiberftanbp  =  0,0140  *R*-v 

wo  B  ben  Möbius  be*  culinbrifajen  ®eföo6t$eil§,  *  bie  2uft* 
bidjtigleit  am  3*erfuc$$tage  unb  nt  bie  normale  fcuftbityigfeit  oon 
1,206  kg  bebeutet. 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


9lu8  obigen  gormein  ift  erfid>tlid>,  bofe  bcr  Sufttoiberftanb  bei 
Heilten  ©efd}ojjgef($n)inbigfeiten  proportional  bem  Duabrat  ber 
©efd&ioinbigfeit  ift,  bei  ®ef$ofjgefc§n>inbigfeiten,  bie  in  ber  SRü&e 
ber  ©a^aKgefctyroinbigfcit  liegen,  erljeblid)  ftärfer  als  bog  Duabrat 
ber  ©efdjnoinbigfeit  gunimmt,  bei  ©efc^ofegefätombigfetten  über 
550  m  erljeblid)  langfamer  toädf)ft  als  baS  Quabrat  ber  @e= 
fajtoinbigfeit. 

SBenn  man  bie  Suft  betrachtet  als  befteljenb  aus  Tf)etlc$en, 
bie  gegenfeitig  aufeinanber  anprallen,  bie  aber  mit  oerfdnebener 
©efdnoinbigfett  je  nad)  ©röjje  unb  9ftd&tung  bt%abt  fmb,  fo  beträgt 
bie  mittlere  ©efcfyoinbigfeit  ber  fortf$reitenben  SBeioegung  ber 
©aStfjeildjen  auf  ©runb  ber  medjanifc$en  Theorie  ber  ©afe  bei  ber 
Temperatur  oon  0°  C.  485  m,  bei  15°  C.  etwa  500  m. 

3Ritfnn  änbert  baS  ©efefc  ber  SBergröfjerung  beS  Suftwiber* 
ftanbes  mit  ber  ®cfo>6gefchTOinbigfcit  feinen  Gfjarafter  bei  ©efa*)ioin= 
bigfeiten,  mit  benen  befonbere  (Sigentijümlichfeiten  ber  £uft  oerbunben 
fmb,  nämlidj  bei  ber  ©cfyangefdjroinbigfeit  unb  bei  ber  mittleren 
©efdjioinbigfeit  ber  33eioegung  ber  £uftmolefule. 

2.  3nbem  SabubSfi  fta)  oorbeljält,  in  einem  oon  ifmt  in 
2lu8fid)t  genommenen  2Öerfe  über  bie  äußere  SBaüiftif  befonbere 
Tabellen  jur  Söfung  ber  Aufgaben  beS  ©djiejjenS  mit  ®efdnoinbig* 
feiten  bis  1100  m  fjerauSgugeben,  toela)e  auf  ©runb  ber  obigen 
£uftiüiberftanbSformeln  erred&net  fmb,  giebt  er  einfttoeilen  in  bem 
oorliegenbcn  Sluffafce  eine  Tabelle  für  bie  3af)lenroertf>e  ber  gunf* 
tionen  D  (u),  A  (u),  J  (u),  T  (u),  B  (u)  unb  M  (u),  meldte  ben 
28ertf)en  u  oon  600  m  bis  1000  m  entfpredjen.  S3ei  ber  @r* 
redmung  biefer  2Bert!)e  ift  ber  Sufttoiberftanb  angenommen  als 

?  =  0,5091  7i  R«  -  vi A 

&ie  na$  biefer  gormel  errechneten  Söiberftanbe  (für  ®e* 
fdjroinbigfeiten  oon  600  bis  1000  m)  fommen  ben  in  ben  5truppf$ett 
Tabellen  oon  1890  aufgeführten  fefjr  nalje. 

2)iefe  Tabellen  fann  man  jufammen  mit  ben  2angenfo^elbfa)en 
baHiftifa^en  Tafeln  für  bie  Söfung  ber  baUiftifd&en  Probleme  bei 
©efo5o6gefa)roinbigfeiten  bis  1000  m  benufcen,  nur  mufj  man  babei 
auf  bie  SBorgeic$en  ber  gunftionen  Sla^t  geben,  gttr  ben  SBertb, 
u  na^e  an  700  ra  neigen  bie  2Bcrtf)e  ber  gunftionen  mit  2luS* 
natyne  oon  J  (u)  ber  9iuU  gu,  wobei  bie  gunftionen  D  (u),  A  (u), 


Digitized  by  Google 


21 

T  (u)  unb  M  (u)  ba8  SBorjeidjen  wedjfeln  unb  negativ  werben*); 
bie  gunftion  B  (u)  ^at  eine  boppelte  SBurjel,  bafyer  behalt  ftc 
beim  2)ur$gange  burdj  Wuü  iljr  pofitiocd  SBorjeidjen. 

3.  5(n  ben  folgenben  beiben  23eifpielen  fott  bie  Slmoenbung 
ber  untenftetyenben  Safel  im  herein  mit  ben  SabeHen  be8  ßberft 
Sangenfdjclb  gejeigt  werben. 

Söeifpiel  I.  2(uf  bem  gro&en  ©$iefcpla§e  würben  bei  einem 
Getieften  am  29.  ^ebruar  1894  aus  einem  ©dmeHfeuergeföüfc 
©nftem  Ganet  oon  50  Kaliber  Sänge  mit  einer  fiabung  oon 
27'/,  $fb.  £>a)taer  raudjfajmadjen  ^uloerS  bie  ©efa)o&gefa>oinbig= 
feiten  an  jwei  glugbalmpunften  gemeffen;  man  erhielt 

in  einer  Entfernung: 

xi  =  89,6  m  oon  btr  SWünbung  eine  mittl.  ©efd)rombigfeit  vi  =  786,9  m, 

in  einer  (Entfernung! 
xs  =  609,9  m  oon  ber  SRünbung  eine  tnittt.  ©efäroinbtgf  ett  vj  =  745,2  m. 

<£«  fott  ber  Äoeffoient  x  beftimmt  werben. 
Sur  ©eftimmung  be$  Koeffizienten  A  Ijat  man  bie  befannte 
#orntei 

(2R)«  TT   A  1000 

2)a3  ®efa)oj$gewia)t  toar  P  =  43,0  kg;  Äaliber  2  R  = 
0,1524  m. 

2)a3  ©gießen  gefcr)ar)  bei  einer  Temperatur  oon  —  7Vi°  C., 
unb  bie  2)i(^rigfeit  ber  Sltmofp^äre  war  757,4  mm.   2)arau3  er* 

giebt  fid)  tabeHenmäfjig  £  «  1,099.  ©efct  man  nun  C,  für  ba$ 

C,  welkes  X  =  i  entfpria)t,  fo  erhält  man: 

log  Ci  =  0,2266. 

$öegen  ber  Kleinheit  bed  (frljötyungäroinfels  (15')  fann  man 
a  cos  &  =  1  fefcen  unb  a  =  1,  bann  erhält  man  befanntermafjen 


*)  5Die  SDöertlje  oon  o,  für  welche  bte  ftunftlonen  =  0  »erben, 
finb  in  ber  Sfamerhina  gur  fcabette  oerieid)net 


Digitized  by  Google 


22 

2lu8  ben  unten  folgenben  Tabellen  finbet  man 

D  (vO  =  -  430,7 
D(v2)  =  -  238,2; 

bafjer 

D  (v2)  —  D  (vx)  -  192,7  unb 
X  =  0,7723. 

25ie  angeroanbten  ©efa^offe  Ratten  eine  gröjjere  Sange  be& 
Äopftl)ciI«  (1,75  flaliber  etroa)  al«  bie  ®efaM*/  für  roeldie  bie 
SuftroiberftanbSgleidmngen  aufgeteilt  finb;  jene  Ratten  einen  ßopfc 
t^eil  tum  etwa  1,3  Jtaltber,  bafter  ber  Äoeffijient  x  für  biefe  =  1  ifi. 

Seifpiel  2.  (58  follen  bie  (Sdjufjtafelbaten  für  eine  S$ufc 
weite  X  =  2000  m  beftimmt  werben  für  ba«  im  S3eifpiel  1  ge* 
nannte  ®efa>fj. 

2öir  ^aben 

P  =  43,0kg;  2  R  =  0,1524m;      =  1;  Ä  =  0,7723. 

^nfangSgefdjroinbigfeit  V  =  792,5  m. 

Tlxt  £ülfe  ber  befannten  gormein  ber  äufjeren  Sattiftif  unb 
ber  unten  folgenben  Tabelle,  foroie  ber  Sabeßen  beS  JDberft  Sangen* 
fa)elb  fann  man  bie  ftaten  errechnen. 

(Sfl  ift 

log  C  =  0,3810. 

9toa)  ber  gormel 

ein  2  <r.  =  (l  -f  [9,0728]  ~) 

beftimmt  man  ben  SlbgangSnrinfel,  ben  man  nötf>tg  Ijat,  um  ben 
äBertfj  für  «  ju  finben; 

yo  =  4°  27'. 

9Iu$  ber  Tabelle  finbet  man  «  =  1,0010  unb  erre<$net 
U  =  a  V  cos  gp0  =  790,9. 

£>en  2Bertfi  von  u  für  ben  (Snbpunft  ber  glugbalm  erhält 
man  au«  ber  ©leic^ung 

D  (u)  «  ~  +  D  (ü)  —  1776  -  454  =  1322, 
ba^er  u  =  468,6  m. 


Digitized  by  Google 


23 

2luö  ben  Tabellen  fmbet  man  femer: 

A  (ü)  -  -  26,04;  J  (ü)  =»  0,04967;  T  (U)  =  -  0,612; 
B  (U)  =*  —  0,276;  M  (U)  =  -  0,00113; 
A  (*)  =  133,62;  J  (a)  =  0,14716;  T  (a)  «*  2,322;  B  (u)  =  3,9441. 

?ftad)  ben  JJormeln 

C  a  /A(o)-A(U)  \ 
*  V  -  -2"^D(n)  -  DIU)"  J(U)J 

Oaf...       A  (n)  -  A  (U)\ 
tg  Sc  -  -g-       W  -  d  (ü)  -  D  (Ü)J 

a 

V  =  a  C0fl  *e 

T  =  C  (T  (a)  -  T  (U)) 

unb 

„      v      xr  Y  /B  (a)  -  B  (U)  \ 

z  =  k  -  v  x  ^pr-D  (u)  -  M  m ) 

erhält  man 

y  n  2°  46';  $c  =  3°  67';  ve  =  469,2m;  T  =  7,05  Stf.;  Z  =  4,74  m. 

»et  <Srre$ming  ber  fcerwaium  Z  ift  bei  aoeffateni  K  na<$ 
ber  §ormel 

^   h  10ÖÖ' 

wo  u  =  0,66;  |  —  0,32;  -  -  tg  6°  gefegt  ift,  weil  bie  Steigung 

n  fj 

be*  $raH*  an  ber  SRünbung  6°  betrug. 

Söenn  man  ben  Äoeffoienten  K  beim  praftiföen  ©a)ie&en  bei 
ruhigem  2öetter  beftimmi,  fo  ergiebt  er  ftd)  etwa  1,5  mal  fo  grofe 
als  aus  ber  obigen  SRedpwng. 


r 

1    Digitized  by 


24 


©aüifiifäc  Safelit 

für  bte  ßöfung  ber  ©<$ujjtafeIproblcme  beim  bireften  ©d&tejjett  für 

®efc$nrinbigfeiten  über  6 


D(n) 


J(n) 


T(u) 


B(u) 


M(u) 


1358 
1318 
1277 
1236 
1194 

1153 
1111 
1069 
1027 
984 

941 
898 
855 
811 
767 

723 
678 
633 
588 
542 

496 
450 
403 
356 
309 

261 


40 
41 
41 
42 


41 


49  ! 
42 


43 
43 


43 
43 
44 
44 


44 


45 
45 


45 


4*; 


46 
47 


47 


59,9<S 
58,85 
57,70 
56,50 
55,26 

53,98 
52,65 
51,28 
49,85 
48,37 

46,84 
45,25 
43,61 
41,91 
40,15 

38,32 
36,42 
34,46 
32,42 
30^0 

28,11 
25,84 
23,49 
21,04 
18,50 

15,86 


in 

115 
120 
134 
128 

133 
137 
143 
143 
153 

159 
164 
170 
176 
183 

190 
196 
204 
213 
219 

227 
235 
245 
254 


0,02711 
0,02791 
0,02873 
0,02958 
0,03045 

0,03134 
0,03226 
0,03321 
0,03418 
0,03518 

0,03620 
0,03726 
0,03835 
0,03947 
0,04063 

0,04182 
0,04305 
0,04431 
0,04562 
0,04697 

0,04837 
0,04981 
0,05130 
0,05283 
0,05442 

0,05607 


80 

83 
85 
87 
89 

93 
95 
97 
100 
103 

106 
109 
112 
116 
119 

133 
126 
131 

135 
140 

144 

149 
153 
159 


1,629 
1 1,588 
1,547 
1,505 
1,462 

1,419 
1,375 

1330 

1,284 

1,237 

1,190 
1,142 
1,093 
1,043 
0,992 

I  0,940 
1 0,887 
0,833 
0,778 
0,722 

0,665 
0,607 
0,547 
0,487 
0,425 


41 
41 
42 

43 
43 

44 

45 
46 

47 
47 

48 
49 
50 
51 
53 

53 
54 
55 
56 

57 

58 

60 
60 
63 


+ 

1,947 
1,850 
1,754 
1,659 
1,565 

1,473 
1382 
1,292 
1,204 
1,118 

1,034 
0,951 
0,871 
0,793 
0,717 

0,644 
0,573 
0,506 
0,442 
0381 

0324 
0,271 
0,221 
0,175 
0,133 

0,097 


97 
96 
95 
94 
93 

91 
90 
88 

i 

86  | 

84; 

83  ' 

| 

80  1 
78 
76 

73  j 

i 

71  | 
67  I 
64 
61 
57 

53 
60 
46 
42 


0,00243 
0,00239 
0,00234 
0,( 
0,( 


0,00221 
0,00216 
1 0,00211 
0,00205 
0,00200 

0,00194 
0,00188 
0,00181 
0,00175 
0,00168 

0,00161 
0,00154 
0,00146 
0,00138 
0,00130 

0,00121 
0,00112 
0,00102 
0,00092 
0,00081 

0,00070 


4 

6 
4 

5 
4 

5 
5 
fi 
5 
6 

* 
7 
6 
7 
7 

7 

8 

8 
9 

10 
10 
11 
11 


Digitized  by  Google 


25 


m 

750 
740 
730 
720 
710 
700 

690 
680 
670 
660 
650 

640 
630 
620 
610 
600 


D(o) 


261 
213  48 
164  49 

49 

115 

49 

16  50 

+  50 

34 

85" 
136  " 
187  " 

32 

239 

53 


292 
346 
399 
453 
507 


54 
53 
54 


A(«) 


15,86 
13,12 
10/27 
7^1 

306 

4,23 

330 

1,03 

4-  332 

2,29 
5,75™ 
9,35  360 

376 

13,11 

391 

17,02 

407 

21,09 

431 

25^3 
29,76  443 
34,3s40! 

481 

39,19 


J(«) 

+ 
0,05607 

0,05777 

0,05954 

0,06137 

0,06326 

0,06523 

0,06727 
0,06939 
0,07160 
0,07389 
0,07627 

0,07875 
0,08133 
0,08402 
0,08683 
0,08976 


T(u) 


170 

in 

183 
189 
197 

904 

213 
221 
229 
238 
248 

258 
269 
281 
293 


0,362 

0,297 

0,231 

0,163 

0,094 

0,024 

-f 
0,048 

0,122 

0,198 

0,276 

0356 

0,437 
0,520 
0,606 
0,694 
0,784 


65 
66 
63 
69 
70 

72 

74 
76 
78 
80 
81 

83 
86 
88 
90 


B(n) 


+ 
0,097 

0,067 

0,041 

0,021 

0,008 

0,002 

0,003 
0,012 
[0,029 
0,055 
0,091 

0,137 
0,194 
0,263 
0,344 
0,440 


M(n) 


30 
26 
20 
13 
6 

1 

9 
17 
26 

36  i 
46 


0,00070 
0,00058 

o; 
o; 

0, 


>46 


12 
12 
IS 
13 

* 

14 


0,00006 

0,00009 
0.00025  n 
0,00042 

17 

0,00059 
0,00077  18 

20 

0,00097 

57  '     _     ^  21 

f  0,00118 

69  22 

j  0,00140 

81  23 

I  0,00163 

96  25 

0,00188 


Bemerfttitfl: 


D(u) 
A(u) 
T(u) 
B(n) 


0  für  u 
0  *  u 
0  •  n 
0  u 
0   «  u 


696,8 
696,8 
696,7 
696,2 
696,2 


Digitized  by  Google 


III. 


lieber  bte  Äottftntktiott  ber  3üge  bei  ben  ntobemen 

Artillerien.*) 


2)te  gegenwärtige  Slrbett  Ijat  jum  3n>ecf,  SWe8  jufammen* 
aufteilen,  roaS  jur  Seftimmung  bcr  3ügc  einer  ^rojeftfanone 
erforberlia)  ift. 

$ie  3tige  foDen  bem  (55efd)ofe  in  gefe^mäfeiger  Söetfe  eine 
beftimmte  Umbrejjungdgefdjtoinbigfeit  um  feine  SängSacfyfe  mit« 
feilen,  bamit  ed  roäfjrenb  feines  glugefi  bie  erforberlia)e  Stabilität 
erhält,  olme  roelaje  eine  Jreffjtdjerfjeit  nia)t  roofyl  benlbar  ift.  3u 
biefem  93efjufe  mujj  man  ben  ©runbrifc  unb  bte  ©eftalt  ber  3üge, 
bie  Sage  unb  bie  $imenftonen  beö  gü&rungdbanbe*  ober  ber 
fonftigen  ftiljrenben  Steile  be«  ©efdwffed  berart  firjren,  bafc  lottere 
TOä^renb  beS  $afftren§  ber  Seele  nidjt  beformirt  ober  jerftört 
werben,  unb  bajj  ba8  ©efa)ofi  ilmnliä)ft  centrhrt  bleibt. 

$er  ©runbrijj  ber  3üge  fann  fa)raubenförmig  (fonftanter 
2>raU)  ober  progrefjto  (oariabler  $raH)  fein;  in  erftcrem  galle 
ift  ber  Söinfel,  roelä)en  bie  3üge  mit  ben  ©rjeugenben  ber  ©eele 
bilben,  in  allen  fünften  eine«  3ugeS  ber  gleite,  im  jmetten  gaHe 
roädjft  er  nad)  unb  naa)  oom  Anfang  bes  gezogenen  2f>eile*  bt« 
jur  ©efc^ü^münbung. 

SRandje  Tutoren  gaben  bem  ^rogrefpobraH  ben  SBorjug, 
roö^renb  SBergleidjSoerfudje  in  3talien,  JDefterreidj  unb  granfreicf) 
bie  Ueberlegenljeit  be«  fonftanten  SDraOö  barget^an  Ratten.  9Kan 

*)  Rivista  d'artiglieria  e  genio:  „Deila  Rigatara  nelle  mo- 
derne Artiglierie*  oon  Stattet,  SlrtiuerieUeutenant.  SWtt  Genehmigung 
beÄ  Serfafferä  überfefct  oon  gel  Im  er,  Hauptmann  unb  S3atteried)ef 
im  3.  Äönigl.  fäa)fifd)cn  gelbartiUerie^egiment  Str.  32. 

X 

Digitized  by  Google 


27 


barf  ober  nicht  aufjer  Sicht  laffen,  ba&  bei  biefen  2$erfuchen  ber 
Drau*  nicht  unter  30  Äaliber  ^eruntergeganöen  war  unb  bie  2ln* 
fangögefchwinbigfeiten  fich  nicht  nennenSroertf)  über  500  m  erhoben 
Ratten,  #eutjutage  ^aben  aber  biefe  wenigftenö  bei  einigen  <$e* 
fchüfcen  500  m  Übertritten,  wäfjrenb  ber  Drall  gleichzeitig  ftärfer 
werben  muftte,  ba  bie  ©efchoffe  bebeutenb  länger  fonftruirt  würben. 
@3  folgt  baraud,  bafj,  wenn  man  aucc)  r)ier  noch  fonftanten  Drall 
anwenben  rootfte,  in  ben  erften  Slugenbltcfen  ber  ©efdjofjbewegung 
ber  Drucf  ber  3üge  auf  bie  ftitjrenben  Ztyik  bes  ®ef<hoffe$  fo 
ftorf  werben  würbe,  bafj  Deformationen  eintreten  müßten.  9Ran 
mu&  alfo  biefen  Drucf  abfcljwächen,  inbem  man  ben  3ügen  im 
Anfang  geringeren  Drau*  giebt  al$  fpäter  an  ber  Sttünbung. 

Die  Sebeutung  beS  *Progreffiobrall8  ift  fomit  eine  gefteigerte 
geworben,  unb  cd  erhellt  bie  SRothtoenbigfett,  bie  (Elemente  be3= 
felben  uöflig  befmumen  gu  tonnen.  Die  jefct  gebräuchlichen 
©ufteme  beS  $rogre{fwbraQd  finb  ber  parabolifaje  unb  ber  frei$= 
förmige  Drall,  fo  bezeichnet,  je  nachbem  ein  in  ber  ßbene  ab= 
gewicfelter  3ug  eine  Parabel  ober  einen  Äreübogen  ergiebt. 

3Ran  barf  annehmen,  bajj  ber  fonftante  Drau*  für  folche  ©c= 
fdjüfce  geeignet  ift,  bei  welchen  bie  Slnfang^gefdjwtnbigfeiten  500  m 
nicht  wefentlia)  überfa^reiten  unb  bie  @efd)ofje  nicht  länger  als 
2,8  äaliber  fmb;  für  größere  &nfang8gefchwinbigfeiten  unb  ©es 
fd&ofilängen  empfiehlt  fich  hingegen  ber  ^rogreffwbraü.  Derfelbe 
wirb  jeboch  auch  bei  oerfa)iebenen  #aubi$en  Unb  ÜRörfern  an= 
gewanbt,  bie  ihre  ©efdjoffe,  wela)e  an  Sänge  bie  gewöhnlichen 
etwa«  übertreffen,  mit  nur  mäßigen  ©efehwinbigfeiten  nerfeuern. 
gür  bie  jefcigen  #anbfeuerwaffen  ift  er  inbejfen  nicht  geeignet, 
obwohl  biefelben  oerhältniftmägtg  lange  ©efchoffe  mit  großen  2ln= 
fangSgefchwinbigfciten  oerfeuern,  unb  gwar  beäwegen  nicht,  weil 
hier  bie  güfyrung  burch  ben  ganzen  cnlinbrifchen  Ztytxl  be$  (Se- 
fdjoffei  geflieht,  fo  bajj  bei  Snwenbung  oon  ^rogreffwbraü*  oer- 
hältntfjmäfjtg  oiel  ftärfere  Deformationen  eintreten  würben,  all 
bei  Slrtitteriegefchojfen  mit  fchmalen  g^^rungdt^cilcn.  ÜJton  fann 
hier  vielmehr  ftarfen  fonftanten  Drau*  anwenben,  benn  bie  gelber 
fchneiben  fia)  bireft  in  ben  aus  wiberftanb3fäl)igem  Metall  ge- 
fertigten ©efa)o&mantel  ein,  unb  bie  güljrung  ift  infolge  beffen 
eine  fo  fräftige,  bafe  fte  auch  bem  Drucf  eines  ftarfen  —  aber 
eben  fonftanten  —  Dralles  2öiberftanb  leiften  fann.  Der 


28 


grefftobrall  f>at  übrigens  ben  9tad>tljeil,  bic  Anfertigung  ber  SRoljre 
$u  einer  fd&toierigeren  ju  geftalten. 

$ies  oorauSgefa)icft,  gelten  wir  baju  über,  bie  (demente 
eineä  3ugeS  ju  beftimmen. 

Xtö  2öi$tigfte  ift  entfa)ieben  ber  ©nbbrall,  ba  oon  biefem 
bie  UmbrefyungSgef^roinbigfeit  beS  ©cfd^offcS  unb  bie  Stabilität 
beffelben  toäljrenb  feines  ^lugeS  burd)  bw  Swft  abhängen. 

^rofeffor  ßaifer*)  f)at  aus  oerfdnebenen  $$erfud>en  folgenbe 
SBertlje  für  bie  2änge  oa  beS  (SnbbrallS  in  Kalibern  abgeleitet: 

von  45  bis  35  ßaliber  für  ßanonen,  toeldje  2,5  bis  2,8  ßaliber 
lange  @ef<f)offe  oerfeuern; 

oon  35  bis  25  ßaliber  für  ßanonen,  reelle  3  biß  4  Äaliber 
lange  ®efd)offe  oerfeuern; 

oon  35  biä  25  Kaliber  für  #aubifcen  unb  SRörfer,  welche 
2,5  bis  3  Jtaliber  lange  (Scfdjoffc  oerfeuern; 

oon  25  bis  15  ßaliber  für  Dörfer,  toelaje  4  bis  5  Äaliber 
lange  ©efdjoffe  oerfeuern. 

2öenn  et  ber  SReigungStoinfel  ber  3üge  an  ber  9ttünbung 
unb  n,  ber  (£nbbraH  in  ßalibern  ift,  fo^befte^t  bie  einfache  Ste 
•gieljung: 

1)  tg  e,  =  ~. 

Söuia)  fd&lägt  in  feiner  ©tubie**)  geioiffe  formen  jur  93e* 
ftimmung  beS  (SnbbraHS  oor  unb  grünbet  bie  ^Berechnungen  auf 
baS  3ugfoftem  eines  ®efd)üfceS,  welkes  beim  93erfuc$sf Rieften 
gute  fcrefffäfjigfeit  ergeben  Ijat.  Söenn  bann  nämlia)  baS  fpc* 
jiftföe  ©eroidjt  beS  ®ef<§ojjmetallS  gleidj  ober  wenig  oerföieben 
tfit  bei  bem  ®efdjofj  beS  SBerfud&S*  unb  bem  beS  gu  fonftruirenben 
©efdjüfceS,  fo  gelangt  er  §u  folgenber  ©leia)ung  für  ben  @nb* 
brall  n«: 


*)  0.  Äaifer.  Äonftruftion  ber  gejogenen  (3efctyüforo§rc.  SBien, 
1892,  6eite  112. 

**)  92.  fBuid).  ©tubien  über  Drattgefefce  sc.  „WÜtlj  et  hingen 
über  ©egenltönbe  be«  Artillerie*  unb  ©enieroefen«."   1884.   Seite  258. 


Digitizeci  by  Google 


29 


,     c,  2  •  V  •  ü» 

2)  _  _j  4   D, 

^  I   _  o, 

worin  D  ba8  Äaliber  in  (Zentimeter,  V  bie  ^nfang8gef$roinbia,feit 
in  SWeter,  U  bie  (Snbgefctyroinbigfeit  für  eine  mittlere  Scfyu&tDeite 
in  ÜWeter,  hr  bie  rebujirte  @efcf>o&läng,e*)  in  Jtalibern  unb  enblity 
c»  unb  ci  jtc-ei  flonftante  bebeuten,  roeldje  fid^  aus  einem  ©»ftem 
jroeier  ©lei^ungen  erften  ©rabeö  für  c,  unb  c  beftimmeu,  tum 
benen  jebe  bie  gorm  ^at 

3,      Cl?^(y)t,-c,(1  +  ^)n,.(1  +  ?)!  =  l. 

$)ie  beiben  ©Icidjunßen  erhalt  man,  inbem  man  für  bie 
33u$ftaben  biejenigen  2öerü)e  einfegt,  n>cld)e  biefelben  für  baS 
SöerfudjSgefdjüfc  barftetten,  unb  jroar  ber  Sfteifje  naa)  für  eine 
mittlere  unb  für  eine  grofje  ©dmfjroeite. 

S3au"ier  beregnet  in  einem  in  ber  Revue  d'artillerie  er* 
fajienenen  2luffa$**)  ben  ©nbbratt  in  anberer  Söeife.  @r  gebt 
»on  bem  ©efc&ofj  be«  ju  fonftruirenben  ©efajüfceö  aus  unb  oon 
ber  Sage  be«  ©djroerpunfts  biefed  ©efc$offe$,  beftimmt  ba3  2rä> 
r)eit$moment  A  be§  ©efdjoffeS,  belogen  auf  bie  fiängSadjfe,  unb 
ba$  $rägf)eitSmomeut  B,  belogen  auf  eine  2la)fe,  welche  fenfre^t 


*)  5Die  rebujirte  (Beföofclänge  hr  ift  bie  in  Kalibern  auSgebrücfte 

§ö$e  eine«  graben  (Solinberft  com  felben  Duerfäjnitt,  ©erote^t  P  unb 
SKctoU  wie  ba&  ©efä)o&  felbft.  Senn  q  ba*  fpejififdje  ©eroity  be& 
®ef#ofcmetaM  ift,  fo  etgtebt  flä) 

4  P 


n  •  q  •  d*  •  D' 


wobei  d  ben  2hir$mcffer  be«  cnlinbrifdjen  £$etle«  be*  ©eföofc* 
bejei$net. 

**)  £.  Vallier.   Sur  les  conditioos  de  stabilite  des  projectiles 
oblong*  Bevue  d'artUlerie.  Tome  XL,  Cette  5  unb  101. 


■Oigitized  by  Google 


30 

gur  vorgenannten  ftefyt  unb  burd)  ben  Sc^rcerpunft  geljt,  unb  be- 
regnet bann  bie  ®röjjc  h*)  mittelft  folgenber  gormel: 

3y  —  ein  ff  •  cos  y  (3  -f  2  sin  *y)  D 
*'         Ü~2(l-cosy)S(3  +  2cosy-f  cos»/)  '  2  C0S  y' 

roorin  t'  ber  SBinfel  beS  erjeugenben  Sogens  beS  ©ejdwfjogioald 
ift.  (5r  geljt  bann  über  jur  Entfernung  d  befi  ©d&roerpunftd  oon 
ber  öaftSebene  beS  OgioalS  unb  gelangt  ju  ber  Sejiefjung 

1  =  h  +  d  (in  m). 

2)ann  beregnet  er  K,  roeld^ed  er  „bie  G&arafteriftif"  be«  ©e= 
föoffed  nennt  mit  #ülfe  ber  gormel: 

worin 

C  =  *  *  •  D*  •  0,0659 

ift  wenn  B  in  Detern  eingefe$t  roirb. 

9laa)  biefen  oorbereitenben  SRec^nungen  betrautet  er  groei 
gfälle,  je  nad&bem  eö  ftet)  um  ©efdjoffe  mit  großen  2lnfang8= 
gefa^roinbigfehen  unb  Keinen  ©r^ungSroinfeln  ober  um  folc&e 
mit  flehten  ^nfangSgefdjminbigfeiten  unb  großen  ©r^dljung«* 
roinfeln  tyanbelt. 

3nt  erfteren  gaHe  ftellt  er  eine  untere  ©renje  be8  (SnbbraD; 
toinfel«  8,  mtttelft  ber  ©egiefjung  feft: 

6)  tg  0,  =  0,2  •  K  •  V  •  }/^, 

worin  bie  einzelnen  93ud>ftaben  biefelbe  ©ebeutung  wie  früher 
f)aben;  im  jroeiten  fjatte,  roenn  bie  (^ölrnngSroinlel  gmif^en 
30°  unb  60°  oariiren,  gelangt  er  mit  grober  Slnnä^erung  §ur 
unteren  ©renje  mittelft  ber  gormel 

7)  tg     =  2  K  V~b . 

3n  beiben  Ratten  beftefjt  für  ben  endgültigen  SSertI)  beS 
SBtnfel«  ö,  bie  93ejietyung 


8)  tg  e,  >  10  K*  A 


*)  »&fianb  ber  Saftte&ene  be«  ©efdjojjogujaU  com  SßiberftanbS^ 
centrum  ber  auf  ben  »orberen  ©tfajofet&eil  rotrfenben  jtrftfte. 


Digitized  by  Google 


31 


worin  X6  unb  **)  bie  Komplemenrnrintel  finb  jum  ©r^ö^ungö* 
roinfel  bezüglich  jum  9lctgunft«wmfel  ber  gluabaljn  in  bemjenigen 
fünfte,  in  weitem  bie  ©eFchminbigfeit  bic  ©röfee  v  befifct;  bie 
33cbeutung  ber  anberen  93uchfiaben  ift  befanni 

Um  bie  gormel  8)  anjuwenben,  betrachtet  er  einige  mit  oer* 
fdjiebenen  ©r^o^ungSroinWn  erhaltene  gluabalmen  unb  fudjt  bei 
jeber  berjelben  ben  „fritifchen  *Punfi",  b.  h-  Denjenigen  *Punft  ber 
fcetreffenben  gluabalm,  in  welchem  ber  28tnfel  jwifchen  ber  an 
bie  glugbalm  gelegten  Sangente  unb  ber  ©efchojjachfe  ein  SRagimum 
ifU  öefte^t  ein  folcher  frtrtfcher  $unft,  fo  ftnb  für  *  unb  v  in 
gormel  8)  bie  Elemente  x  unb  v  beffelben  unb  beS  Sluftreff* 
punfteö  ber  glugbahn  gu  fubfrituiren;  befielt  leiner,  fo  genügt  eg, 
nur  bie  (Elemente  be8  [eftgenannten  fünftes  eingufefen.  Sßon 
allen  ^Berthen  von  e,,  welche  man  bei  ben  »erfchiebenen  näfjer 
betrachteten  glugbalmen  erhalten  §at,  behält  man  jjur  Sicherheit 
ben  größten. 

3>a8  Sluffuchen  beö  fritifchen  fünfte*  einer  glugbahn  geflieht 
in  folgenber  2ßeife: 

3Ran  fubftituirt  in  bem  Sluöbrucl 

9)  p-     v*  +  g  cos  2, 

—  worin  e'  gleich  10  K  (v)  ift  unb  K  (v)  ben  2öerth  hat,  welcher 
fich  unter  3ugrunbelegung  beö  betreffenben  v  au«  Jabette  IV  ber 
Balistica  oon  ©tacci**)  ergiebt,  —  für  X  unb  v  bie  betreffenben 
Söerthe  be«  SluftreffpunfteS. 

2öenn  man  ein  pofittoed  SRefultat  ober  ein  negatioe£,  aber 
fehr  fletned  SRefultat  erhält,  fo  fann  man  bie  Elemente  beö  2luf= 
treffpunfteä  für  bie  bed  fritifchen  fünftes  nehmen;  ift  aber  ba3 
^tefultat  negati»  unb  beträchtlich,  fo  giebt  H  oor  bem  2luf* 


*)  X9  unb  X  fmb  auSgebrütft  in  Bogenlängen  oom  !Rabtu$  1. 
5Da  ber  fteiaungfttomfel  ber  Flugbahn  jenfetts  M  <5<$eltelpunfte*  negativ 

flj,  fo  ift  X  bie  Summe  oon  ~  unb  bem  numerifttjen  SBerthe  be*  ©ogenS, 

welcher  ber  Steigung  felbft  entfpricht.  Sft  betfpielfitoeife  ber  Safiwinlel 
•»  —  40°,  f o  tjt  A  =  130. 

*•)  5-  ©iöcci,  Ballatica.  Surin  1888.  SabeHen,  Seite  IV. 


Digitized  by  Google 


32 

treffpunft  einen  fritiföen  qjunft,  unb  e«  gilt  nun,  beffen  Sage 
ju  fubftituiren.   §ietju  befttmmt  man  in  bem  2lu8bru<f 

10)  g-*-P  e'Vo*> 

—  in  welkem  vo  bie  ©efa^roinbigfeit  im  ©$eitelpunft  ber  gUig* 
balm  bejei^net  —  bie  Elemente  p'  unb  v0  beö  ©a)eitelpunfte3. 
3e  naa^bem  ba$  SRefultat  biefer  ©ubftitution  pofiti»  ober  negatto 
x%  liegt  ber  fritifd^c  ^unft  auf  bem  auf=  ober  abfteigenben  3lfte 
ber  glugbaf^n. 

®te  Elemente  v,  p'  unb  x  bes  fritifa)en  fünfte«  mtiffen  bie 
©leid&ung  erfüllen 

D2 

11)  v  .  g  (sin  X  —  2X  cos  X)  —  2X  •  p-  .     .  V»  =  O. 

$ie  Ermittelung  ber  SBertfje,  roeldje  oorfte^enber  ©leicljung 
©enüge  leiften,  gefd)iel)t  unter  3u^ülfena^me  ber  gormeln  ber 
äußeren  93aHiftif  bura)  ^tobiren,  inbem  man  ber  SRetye  na($  für 
eine  Slnja^l  fünfte  beSjenigen  SlfteS  ber  glugbalm,  auf  bem  jidj 
ber  fritifa)e  $unft  beftnben  foU,  bie  entfpredjenben  2Sertl>e  von 
v  unb  x  einfefct. 

3n  ber  graste  fönnte  e3  oorfornmen,  ba&  man  ben  Enb* 
braß  ft'j  eine§  in  Äonftruftion  beftnblidjen  ©efdjüfceä  berechnen 
foU,  meines  ein  @efa)ofj  beffelben  Äaliberö,  berfelben  33ogenfpt$e 
unb  berfel6en  (ober  nur  wenig  abroeidjenber)  ©efd&roinbigfeit  »er* 
feuern  foll,  wie  ein  fdjon  beftefyenbeS,  aber  längered  ©efa^üfc. 
SGBenn  0,  ber  EnbbraHroinfel  beö  beftefjenben  SRo^red  ift,  fo  tann 
man  bie  gormel  anmenben: 

12)  tge^tg^.^.V;- 

wobei  1  unb  P  fdjon  früher  na^er  beseitete  ©röfeen  in  öejua, 
auf  baS  fc&on  befteljenbe  33ergleic&ung3gef4>üfc,  1,  unb  P,  bie 
analogen  in  93ejug  auf  baä  ju  fonftruirenbe  ©efa^üfc  bebeuten, 

roä^renb  c  =  ^  ba$  SBerfjältnife  jroeier  Srägljeitdmomente  beä 

fa^on  beftef>enben  ©efa^offeö,  barftellt,  unb  groar  beö  Momentes 
belogen  auf  eine  tranäoerfale  Sldjfe  gu  bemjenigen  bejogen  auf 
bie  fiängsacfyfe.  c,  ift  enblia)  baö  analoge  SBerfjältnij}  bei  betn 
ju  fonftruirenben  (Sefdjofe. 


Digitized  by  Google 


33 


<5oH  ba$  ju  fonftruirenbc  3ugfnftem  einen  fonftanten  2)raH 
traben,  fo  genügt  ba§  Sßorftefyenbe  ooHfommen  jur  SBeredmung 
beffelben;  foQ  ed  jeboa)  progrefftoen  2)raß  aufroeifen,  fo  fjanbelt 
e$  fxa)  jcfct  nod)  fefn*  roefentlia)  um  bie  Seftimmung  beö  2lnfana,3= 
braBte. 

Sterbet  tft  nun  baoon  au$$ugcf)en,  bafj  ber  $rucf  jn>ifd)en 
ben  3ügen  unb  bem  @efa)ofe  burajroeg  tljunlic^ft  roäljrenb  ber 
ganzen  Steuer  beö  ^afftrens  beö  gesogenen  2f/eilc$  berfelbe  bleibe, 
unb  bafe  bte  $Retbung3arbeit,  reelle  sroifajen  ben  3ügen  unb  ben 
güljrungStljeilen  ber  ©efd)ojfe  ftattftnbet,  eine  möglidtft  Heine  fei. 

(Sä  läfit  ft$  aud  ber  ^ralltljeorie  leicht  naa)roetfen,  bafj  bei 
3ügen,  beren  SlnfangSbraH  gleich  9?uH  ober  fcr)r  Hein  ift,  unb 
bei  benen  im  Seginn  ber  ©efdjofjberoegung  nur  geringer  JDrucf 
auf  bie  füfyrenben  Steile  ausgeübt  wirb,  gegen  @nbc  ber  93e* 
roegung  biefer  2)rucf  berart  gen>ad)fen  ift,  bafj  er  nur  ©cringeS 
weniger  beträgt,  al«  roenn  man  fonftanten  $raH  oom  felben 
Söinfel  roie  ber  GnbbraH  beä  in  SRebe  fteljenben  *Progrefftt>bralIe3 
gehabt  r)ötte:  $ie  SKeibungSarbeit  ergiebt  fid)  bann  bei  lefcterem 
etroa  boppelt  fo  grofe  aU  biejenige  bei  fonftantem  $raU. 

Unter  geftljaltung  ber  angebeuteten  Kriterien  lägt  ftdj  nun 
ber  geeignetfte  2lnfang$braH    ,  für  parabolifdjen  3)raU  befttmmen. 

2Öttfelt  man  einen  folgen  parabolifcfcen  3ug  in  ber  (Sbene 
ab  unb  benft  fta)  ein  redjtroinfliged  ftoorbinatenfoftem,  beffen 
SlnfangSpunft  mit  bem  beginn  beö  3ugeä  gufammenfättt,  unb 
beffen  Slbfäffenadjfe  parallel  ber  6eelenaa)fe  läuft,  fo  erfjält  man 
für  bie  burdj  ben  3ug  bargefteüte  Jturoe  folgenbe  ©leidntng: 

13)  y  =  hx*  -f-  kx, 

oon  melier  nun  bie  beiben  Parameter  h  unb  k  in  ber  geetg* 
netften  Seife  $u  beftimmen  ftnb. 

$ierftu  bient  bie  gormel,  meiere  ben  2)rucf  11  jroif^en  ben 
3ügen  unb  ben  gtiljrungStfjeilen  be$  ©efdjoffeä  feftfteUt: 


hierin  ftnb  v,  p,  begüfllid)  bie  ©efd)ofjgcfd)roinbigfeit,  bie 
baffelbe  antreibenbe  Äraft,  ber  9teigung8n>infel  be«  3uge3  in  einem 


•)  ®.  Äaijtr.   6$on  angeführte*  Söerf,  Seite  443. 

Rcununbfünfjigfter  So^tfiong,  CIL  SBanb. 


R  = 


34 

fünfte  mit  ber  Slbfciffe  x,  roäljrenb  M  bie  ®ef$ofemaffe  barfteHt. 
^iffcretijtrt  man  ®(ei<$ung  13,  fo  erhält  man 

15)  tg  *  =  ^  «  2hx  -j-  k 
unb 

d  ?  -  - 

dx 

$etrad>tet  man  jefrt  jroei  fünfte  mit  ben  Slbfctffen  x,  unb  x,, 
fo  ftnb  btc  zugehörigen  ©efc^o^efajroinbigfeiten  unb  bie  treibenbeit 
Ätäfte  be^ugtia)  v,  unb  v»,  p,  unb  p,.  <Se$t  man  bie  2Bert&e 
bei  $TU<fc8  anrifdjen  ben  3ugen  unb  ben  güt>runa,$$eilen  in  ben 
Reiben  ber  ©etrao>rung  ju  Orunbe  liegenben  fünften  einanber 
gletd),  fo  ergtebt  ftd>  bie  Söejiefmng: 

16)  2h  M  •  v92  4-  (2bx2  +  k)  p2  =  2h  •  M  •  v,*  -+-  (2hx,  +  k)  Pl. 

$e$et$net  X  bie  Sänge  beö  gezogenen  Süjeiled  ber  (Seele,  fo 
ergtebt  fl<$  au*  ®leia)ung  15) 

17)  tg      =  2  •  h  •  X  -f  k 

unb  bringt  mait  nun  roteber  biefc  ©leidmng  mit  ®leia)ung  16) 
in  SBerbinbung,  fo  fann  man  bann  fd>liefjli$  bie  beiben  Parameter 
h  unb  k  ber  Parabel  beftimmen.  Äennt  man  aber  k,  fo  !ennt 
matt  au$  ben  SlnfangsbraDf,  benn  man  brauet  in  ®leia>ng  15) 

nur 

x  =  0 

gu  feften  unb  erhält  bann  fofort 

18)  tg     =  k 

Söfi  man  ®lei($ung  16)  unb  17)  auf,  fo  erhalt  man 

ifer  etnfa^feren  ©djreibtoetfc  fjalber  finb  #er  folgenbe  ©ub* 
uitunortcn  mitgenommen  rDoront . 

M  (v,*  —  v,«)  +  p,  x,  —  p,  x,  =  a, 
Pi  —  Pi  =  b- 


Digitized  by  Google 


35 

flennt  man  nun  aber  bie  Äurw,  roeld&e  ber  in  ber  (£bene 
«bgenwfelte  3ug  betreibt,  fo  fennt  man  au$  überhaupt  SlHeS, 
maß  a«f  ben  ©runbrifj  be*  3ugeö  93ea«g  ^at. 

3)er  2lnfang$imnfel  e.  für  fretSfd'rmigett  &*aK  berechnet  ftd^ 
aus  bet  §ormel 

ftl.  .    _       c  sin  0, 

21  sin  (9,  =  — r V, 

n>elä)e  ht  analoger  SSeife,  wie  »orfteljenb  näfjer  bef abrieben,  er« 
galten  toorben  ift,*)  unb  worin  folgenbe  Subfthution  eingeführt  ift 

M  (y,2-  y,*)  +  p,  X,  -  P,  X, 

Pl  —  p? 

SBenn  ber  SlnfangSroinfel  unb  ber  (Jnbnunfel  et  i|t,  fo 
tfi  bte  ©leidjung  be£  Kreisbogen«,  melden  ein  in  ber  @bene  ab* 
geroitfelter  3ug  barftellt,  belogen  auf  baffelbe  Koorbinatenfnftem, 
welkes  fa)on  für  ben  parabolifctyen  2)ratt  gewagt  war,  folgenbe: 

22)  y  =  r  -  cos  Sx  -  V~t*^ ~(x~  +  rliiTö J«; 

wobei  für  ben  SRabtuS  r  beS  KreifeS  folgenbe  ©leidjung  beftefyt: 

2  Bin^-2—  ij  co8  (— j— J 

2ÖtÜ  man  ben  Kreisbogen  beS  frei§fönntgcn  3u^e§  jeidwen, 
fo  ^at  man  ben  Sttittclpunft  mit  ben  Koorbinaten 

x  =  —  r  sin  Sx 

unb 

y  =    r»co8  0, 

$u  wählen  unb  einen  Kreisbogen  mit  bem  in  (Gleichung  23)  ge; 
gebenen  r  oom  Koorbinatem&nfangSpunft  bt«  ber  Stbfcijfe  X 
flu  $ief)en.  3nbeffen  ift  r  immer  fer)r  Qrojj,  unb  es  ift  nid>t  immer 
fef)r  bequem  —  felbft  bei  SBafyl  eines  fleinen  5Rafjftabe3  — ,  ben 
in  9tebe  fteljenben  Kreisbogen  mittelft  be$  SRabiuS  ju  jteljen;  es 
ift  batm  3meo?mä(jig,  i^n  lieber  mittelft  geftlegung  oon  $tilfs= 
purnten  nacp  rnieictjung  zz)  ju  tonjtnnrcn. 


*)  ©.  Äflifet.   e^ort  angeführte«  fBerf,  Seite  448. 

3* 


Digitized  by 


3G 


3kHier  fdjlägt  in  feinem  fdjon  erwähnten  Sluffafc  einen  ge- 
mifdjten  £)rall  cor,  weiter  au$  einem  elften  —  unb  groar  pro* 
grefftoen  —  unb  einem  aweiten  —  !onftanten  —  ^eile  befielen 
foH,  um  bie  ^Rotationsbewegung  auf  baä  ©efdjoß  in  regelmäßiger 
Söeife  ju  übertrogen.  @r  will  ben  Umgenannten  $^eil  mmbeftenS 
breimal  fo  lang  machen  wie  baS  längfte  ©efdwß,  welche!  ba$ 
betreff cnbc  ©cfdjüfc  oerfeuern  foH;  ja  er  räth  fogar,  Um  noch  länger 
ju  machen,  unb  J)ält  e8  für  ^wertmäßig,  it)n  wenig  hinter  bem 
fünfte  ber  (Seele  beginnen  &u  (äffen,  wo  ftch  bie  größte  ©ad« 
fpannung  entwickelt.  $)er  fonftante  5)raHwinfel  in  biefem  ^eile 
ift  bann  gleich  bem  (5nbbrall  #2  beS  oorhergehenben  progreffioeiT 
feiles,  gür  biefen  £efcteren  ift  ber  SlnfangäbraH  mittelft  ber 
gormein  19)  ober  21)  $u  beregnen,  inbem  man  in  benfelben  für 
x,,  x,,  p,,  p<,  v,,  v,  2öertf>e  fubftituirt,  meldte  ftch  auf  fünfte 
innerhalb  beS  betrachteten  Steile«  begehen.  5Dtc  Jfuroe,  meiere  ein 
3ug  in  biefem  gafle  bann  befdjreibt,  ift  im  erften  Steile  ein  Parabel- 
ober  Äreiäbogen  unb  im  übrigen  eine  Tangente  an  biefe  Sogen  in 
beren  lefctem  Steile. 

2)ie  Slnja^l  m  ber  3üge  fann  man  errechnen  aud  ber  gormel: 

24)  m  =  2  D  +  8, 

ober  auc^  wie  bei  ben  93angegefd)ü$en  aus  folgenber  Seaiefmng: 

25)  m  =  3  D, 

wäljrenb  enblidj  für  Uruppfche  ©dmeHfeuergefchtifce  bie  ©leichuna, 

26)  m  =  4  D 

gilt,  wobei  immer  D  baS  ßaliber  beö  betreffenben  ®efchüfce$,  au3= 
gebrtieft  in  Zentimetern,  ift.*) 

2)aS  geeignetfte  unb  gebräudjlidjfte  3ugprofil  ^ai  eine  ©ohle, 
bie  fonjentrifa)  ift  jum  Umfang  be«  normalen  ©eelenquerfchnittes 
(oom  SDurcfjmeffer  D),  unb  Seitenflächen,  weld>e  parallel  gu  bem 
SRabiuS  fmb,  ber  bura)  ben  SRittelpunft  ber  Sohle  gebogen  ge* 
baa)t  ift. 

$ie  Siefe  p  ber  3üge  tann  man  fefcen  gleich  ^  für  ßaliber 
unter  1 2  cm  unb  wenig  abweichenb  oon  2  mm  bei  größeren  Kalibern. 

*)  ©.  Äaifer.  6tt)on  angefü&rteft  SBetf,  Seite  31  unb  32. 


Digitized  by 


37 

$iefe  begrenze  $iefe  forbert  grofje  ber  3üge  unb  jiemlid) 

fyof)e  güfjrungSttyeile;  aufjerbem  mufe  bas  Wletaü,  in  meines  fidj 
bie  3üge  einfd)neiben,  wenig  oerlefclia)  fein. 

$ie  breite  lr  eines  3ugeS  beftimmt  fi$  aufammen  mit  ber 
breite  1P  eines  öalfenS,  fobalb  man  bie  2lnja^(  ber  3tige  fennt, 
tmra)  bic  93ejiefjung: 

27)  lr+lp-  m-. 

Wlan  Ijat  feftgufjalten,  bafi  lr  etroaS  über  boppelt  fo  grofj 
roie  lp  fein  foH. 

Söare  beifpielSroeife  -^==14  mm,  fo  mürbe  man  für  lr  10  mm 

unb  für  1P  4  mm  feftfefccn. 

©omtt  märe  nunmehr  baS  3ugfoflem  ^tnftdr)t(idr>  beS  ©runb* 
rijfeS,  ber  3a^l  unb  ber  ©eftalt  ber  3üge  ooHftänbig  beftimmt. 

6s  mürbe  nunmehr  erforberlt^t)  fein,  bie  gtifjrungStf)eile  beS 
(3efdjoffeS  berart  $u  beftimmen,  bafj  bemfelben  oon  ben  3ügen  bie 
UmbrefjungSbemegung  um  feine  2W)fe  in  regelmafeiger  Söeife  mit= 
geseilt  wirb.  $>ie  23eftimmung  biefer  Steile  in  Uebereinftimmung 
mit  ben  (dementen  beS  3ugfoftem3  ift  oon  grojjer  2öia)tigfeit,  unb 
ber  ©efdjüfcfonftrufteur  muß  biefelbe  forgfam  ftubiren.  £>ierbet 
ftnb  audj  bie  ©eftalt  unb  bie  £)imenfionen  beS  ©efcfyofjraumeS  unb 
beS  UebergangSraumS  —  einerfeits  jum  ßartuf$raum  unb  anberer? 
feits  jur  eigentlichen  Seele  —  feffyufteHen,  ba  ade  biefe  eben  genannten 
2t)eilc  unmittelbare  ©ejiefjungen  jur  ©eftalt  ber  güljrungStljetle 
^aben  unb  jroar  forooljl  r)tnftcr)t[tct)  ber  genauen  Gentrirung  beS 
©ejdjoffeS  in  feiner  Anfangslage  als  aud)  r>tnftcr)tltcr>  beffen  gort* 
beroegung  bis  jur  Seele  unb  beS  regelmäßigen  unb  allmäfjlidjen 
GinfdmeibenS  ber  halfen  in  bie  Äupferbänber. 

$ie  güfyrungStfyeile  ber  heutigen  ©eföoffe  finb  audfc^lte^Itcr) 
aus  Jtupferbänbern  ober  Seiften  geformt  unb  fönnen  aus  Äupfer* 
fcrafjt  oon  äfjnlidjem  £uerfcf)nitt,  mie  eS  in  gig.  3  bargeftellt  ift, 
fyergeftellt  ober  audj  aus  einem  ringförmigen  33anb  gebilbet  fein, 
weites  einen  $urd>fa)nitt  nadj  Slrt  oon  §ig.  1  ober  gig.  2  jeigt. 
diejenigen,  meiere  aus  Äupferbraljt  befielen,  &aben  in  bem  über 
ben  cplinbrifa^en  ©efdw&tfjeil  oorfpringenben  Stürf  freisförmigen 
Ouerfd)nitt.  ^ 


Digitized  by  Google 


38 


£>en  $uro>mefter  be*  ®efd;of}e«,  gemeffen  gmifa^en  ben 
güfjrungSleiften,  bemijjt  man  geroölmli($  im  ^gemeinen  glei$ 

28)  D  +  2p 
ober  aud) 

29)  D  ■+■  2p  4-  04  mm, 

ein  Uebermafe  für  ben  bem  ©eföojjboben  benaa^bartften  güljrungS* 
ring,  meinem  man  im  Allgemeinen  bei  ©efdjoffen  mittleren 
Kalibers  einen  ungefähr  0,8  mm  größeren  2)ura)meffer  giebt,  ate 
ber  beä  (^efc^oferaumeö  beträgt.*) 

3)er  SDurdjmefjer  <r  be$  CuerfdmitteS  beS  &upferbra$te*  ift 
gegeben  bura)  bie  Vegielmng 

30)  <r  =  2p  -f-  3s, 

worin  s  bie  SDiffereng  groifd)en  bem  2)ura)meffer  d  be8  cnlinbrifa)en 
©efdjojjtfjeileS  unb  bem  Äaliber  D  bebeutet,  eine  $)iffereng,  meldte 
bei  ben  ©efdjojfen  mit  ßupferbraf>tfül)rung§tf>eilen  groifd&en  0,5  unb 
1  mm  fdnr>anft**)  93ei  oielen  ©efdjoffen  ift  biefe  $)iffereng  in* 
beffen  größer,  inäbefonbere  bei  benen,  bereu  äujjere  5lää)e  nid)t 
abgebrefjt  roirb,  fte  fd)roanft  bann  fogar  groifdjen  2  unb  3  mm. 

2)ie  banbförmigen  Jüfyrungen  [)aben  oerfdnebene  formen;  faft 
aü*e  befielen  inbeffen  aus  einem  oorberen  fegelftumpfförmigen  unb 
einem  Unteren  culinbrifdjen  $(jeil:  ber  erftere  ift  tyauptfädjltdj  be= 
ftimmt,  fidt)  an  ben  UebergangöfonuS  groifdjen  ©efc^ofr  unb  $ufoer* 
räum  angulelmen  unb  ba$  ©efdjofj  ooUfommen  gu  gentriren;  ber 
groeite  ijat  meljr  bie  Aufgabe,  bem  ®efa>jj  bie  SRotationöberoegumj 
um  feine  Adjfe  gu  übermitteln.***)  2luf  biefen  öänbern  fönnen 
nun  noef)  ringförmige  Vertiefungen  angebracht  werben,  meldte  bagu 
bienen,  einen  Sfjeil  be8  Jtupferö,  roeldjeö  burefy  bie  gelber  au«* 
gefajnitten  roirb,  unb  guroeilen  aud)  Jett  aufgunef)men,  um  bie 
Scelenroänbe  eingufetten;  fie  ftnb  im  Allgemeinen  lunfia)tlidS)  tfjrec 
2icfe  roenig  oerfdueben  oon  ben  3ügen.  SDiefe  Vertiefungen  fönnen 
aber  aua)  roeggelaffen  roerben,  um  bie  güf)rung$bänber  roibcrftanbS* 
fähiger  gu  machen  unb  aua)  um  —  beim  progre[froen  SDrall  — 
ben  füljrenben  2fjeil  nidjt  gu  breit  roerben  gu  laffen. 

*)  ©.  Jtaifer.   6ü)on  angefügte«  «Bert,  Seite  73. 
*Ä)  ©benba,  ©eiU  38. 
***)  Breger.    De  la  position  et  de  la  forme  des  ceiutares  de» 
projectiles.    Memorial  de  lartillerie  de  la  Marine,  XLVII,  1881. 


Digitized  by  Google 


39 


#eutjutage  finb  Äupferbimber  feljr  gebräucfyltd),  meldte  einen 
jQuerfdmitt  äfynlid)  bem  in  gig.  1)  unb  2)  bargeftellicn  fyaben.*) 
^Dasjenige  ber  gig.  1)  befifct  einen  cnlinbrifd>en  (Streifen,  welket 
für  äße  Äaliber  bis  gu  27  cm  4  mm  breit  ift,  roäljrenb  er  für 
Aaliber  über  32  cm  f)inau§  eine  breite  oon  8  mm  befifct.  2>a3 
Uebermafe  f  fdnoanft  fner  jttrifdjen  0,4  unb  1  mm. 

gür  bog  gtif>rung$banb  h  in  gig.  2  ift 

f  =  0,2  mm 

unb 

(l  =  2  bis  4  mm. 

£)ie  breite  unb  3atyl  ber  güfjrungstfjeüe  beftimmen  ftd&  berart, 
bafj  bie  9teibung$arbeit  3ioifä)en  3ügen  unb  güljrungätljeilen  nidjt 
bie  ®ren&e  oon  8  kgm  auf  ben  Quabratmiflimeter  überfteigt, 
ein  2Äaj$,  toeldje^  buxä)  praftiföe  SBerfud&e  ftd)  als  jtoedfmftfjig 
enoiefen  fyat. 

SBenn  alfo  für  ein  ju  fonftruirenbeS  ®efdjtifc  L  bie  gefammte 
5Reibung3arbeit,  a  bte  ©reite  jcbeS  güfjrungStyeileS,  n  bie  3al)l 
fold&er  5El)etlc  unb  m  bie  3a^l  ber  3üge  barfteHt,  fo  mufe  bie 
Scjieljung  gelten: 

31)  L  <  8  kgm  pro  mm, 

a»p«n«m  °    r  * 

rooraus,  fobalb  bie  anberen  ©röfeen  bcfannt  finb,  a  abgeleitet 
werben  fann. 

2Öenn  bie  gütyrungötljeile  aus  ßupferbraf)t  finb,  fo  ift  in 
gormel  31  für  baä  $robu!t  ap  bie  glä^e  *be3  ÄreiSfegments  ACB 
(Siß-  3)  Su  fubftituiren,  mittelft  welker  fid)  ber  güfyrunaStljeil 
gegen  bie  güf>rung$fläa>  eines  jebcn  3ugeS  ftüfct. 

2)ie  gefammte  SReibungSarbeit  L  beregnet  fta)  mit  ber  gormel**) 

32)  L^f.A^Lx, 

2-yh 

worin  f  ber  9leibung8foefftjient  jtüifdjen  bem  Metall  beä  gtttyrungS* 
t^eiled  unb  bem  beö  SRofjred  ift,  melden  man  gu  0,167  annehmen 


*)  ©.  Äaifer.  6d)on  angeführte«  SBerf,  Seite  71  unb  73,  Siflur 
28  unb  33,  fcafcl  2. 

**)  Gbenba,  Seite  41  unb  445. 


Diaitized 


40 

fann  unb  wb  bte  SBinf elgef d^n>inbtgf eti  ber  Umbretyung  bcs  ®e* 
fdjoffe«  im  SRoljr,  bie  man  mit  ber  gormel 

33)  a,b=V"tg^' 

ober  aud) 

34)  »b=^ 

beregnen  fann.  (Snbliä)  bebeutet  yb  bie  Drbmate  ber  3ugfun>e; 
biefclbe  ift  bei  fonftantem  ft)raH  gleich 

x  •  tg 

roäljrenb  fic  für  progreffioen  $rall  au8  ben  gormein  13)  unb  22) 
erhalten  wirb,  wenn  man  für  x  bie  Sänge  X  be*  gezogenen  Steile« 
ber  (Seele  fubftttuirt. 

gür  gemifdjten  2)raU  ift  bie  gefammte  SReibungöarbeit  gleidjj 
ber  ©umme  ber  Arbeiten  in  ben  beiben  Sailen,  auö  benen  er  ju« 
fammengefe^t  ift. 

2öenn  ber  erfte  £f>eü,  mit  oeränberlid&em  2)raH,  bie  2lu$* 
betynung  xt  unb  ber  gefammte  gezogene  £f)eü  ber  ©eele  roieber 
bie  Sänge  X  Ijat,  fo  ift  bie  Arbeit  Lx  im  erfteren  £I)eil 

35)  L1=f.  ^^.X,, 

worin  a>l  bie  SBinfelgefdjroinbigfeit  be3  ©efajoffeS  am  @nbe  beö 
SRaumeä  X,  bebeutet,  bie  man  mittelft  ber  gormein  33)  ober  34) 
berechnen  lann,  inbem  man  für  V  bie  ©efdjroinbigfeit  v,  fubftituirt, 
roelä)e  baS  ®efa)oj$  gerabe  am  @nbe  biefeS  SHaumeS  bejtfct.  y,  ift 
gegeben  burdj  bie  Äuroengleidjung  13)  ober  22),  je  naä)bem  roir  e8 
mit  parabolifdjem  ober  frei$  förmigem  3)raII  §u  tljun  Ijaben,  unb 
groar  ift  einfadj  in  13)  ober  22)  x  =  X,  ju  fubftituiren. 

gtir  ben  feiten  Sljeil,  ben  fonftanten  SDraH,  ber  naturgemäß 
bie  Sänge  X  -  X,  f)at,  ift  bie  Slrbeit  Lfl 

A  •  (a>K?  —  (o.  *) 

36)  L,  =  f  — ---  (X-X.) 
rootin 

37)  y,  -  (X-X,)  tg  ». 
tfl  unb  <"b  bie  fcfion  ermähnte  Sebeutung  l»at. 


Digitized  by 


41 


33et  ßupferbanbfiujrung  giebt  eS  immer  nur  ein  einziges 
§üfn*ung8banb,  unb  man  erhält  bann  aus  ©leicfjung  31)  —  inbem 
man  n  =  1  fefct  —  fofort  bie  S3reile  beS  33anbeS.  2öenn  bie 
güljrung  aber  aus  ßupferbraljt  ift,  fo  fann  man,  ba  bie  gläd)e 
A  C  B  bann  burd>  ben  £>urd&meffer  beS  2>ral)teS  unb  bie  Siefe  ber 
3tige  bebingt  ift  unb  baljer  als  befannt  angefefjen  werben  fann, 
auS  ®leid>ung  31)  bie  Slnga^I  n  ber  güf>rungSleiften  beftimmen. 
2)iefe  oertfjeilen  fidj  gumeift  auf  ©ruppen  gu  jroet  ober  brei  unb 
ftnb  innerhalb  jeber  ©ruppe  gleidjroeit  oon  einanber  entfernt,  ©ine 
fol<$e  ©ruppe  liegt  naf>e  bem  ©efajojjboben,  bie  anbere  in  ber 
*ftadjbarf$aft  ber  23aftS  beS  ©efdfojjogioals. 

GS  ift  mistig,  bie  Sage  beS  güf)rungSringcö  feftjufteffen  foroie 
genau  ben  3tbftanb  feines  Hinteren  SRanbeS  oom  ©efd)ojjboben,  unb 
^roar  ift  bies  um  fo  mistiger,  je  fleiner  baS  Äaliber,  baS  lieber* 
mag  unb  ber  $raH  ift. 

$ie  (Sinroirfungen  ber  *Puloergafe  auf  baS  ©efdrofj  laffen  fia) 
nic&t  immer  auf  eine  gerabe  SRefultante  in  ber  SRidjtung  ber  @e* 
f^ofjadrfe  jurücffüljren;  oielmefjr  ift  biefe  SRefultante  fjäufig  geneigt 
ju  biefer  2la)fe  unb  gefyt  nid)t  burd)  ben  3Jtittelpunft  beS  93obenS. 

2)iefe  e^entrifa^e  unb  fd>räge  SBtrfung  ber  SHefultante  lägt 
ein  Äräftepaar  entfielen,  roelajeS  beftrebt  ift,  baS  @efa)o($  um 
einen  ber  2)urdjmeffer  beS  güljrungStfyeileS  ju  bretyen  unb  foldjcr« 
geftalt  ein  Silagen  beS  ©efdroffeS  längs  ber  9lol)rroanbungen  ju 
beroirfen :  baS  @efd)oj$  oerläfct  baS  SRoIjr  mit  ©a^roanfungen,  meldte 
tfmt  feine  gute  Ueberroinbung  beS  SuftroiberftanbeS  geftatten  unb 
eine  empfinbltcfje  Verringerung  ber  ©djufcroeite  unb  Srefffäfjigfeit 
beroirfen.  $)er  Verfug  Ijat  gegeigt,*)  ba|j  eS  eine  geroiffe  ©tellung 
beS  gufjrungStfjeileS  giebt,  für  roeld)e  baS  ßräftepaar,  roela^eS  bie 
©dnoanfungen  beS  ©efajoffeS  oeranlagt,  9hiH  ift,  unb  roel^er  bei 
fonft  gleiten  Verf)ältniffen  bie  üftarjmalfajufjroeite  unb  bie  größte 
Srefffäfngfeit  entfpret^en.  53ei  biefer  Stellung  befmbet  fid)  ber 
Wintere  SRanb  beS  gü^rungSt^eileS  oom  ©efdjo&boben  38  -  42  ram 
entfernt. 

Unmittelbare  23ejiel)ung  jur  ©eftalt,  Sage  unb  2luSbef>nung 
beS  ^rtifyrungstfjeiles  fjaben  ©eftalt  unb  3IuSbefjnung  beS  ©eftt)of$= 
raumes  unb  ber  UebergangSfonuS  groifdjen  beiben  SRäumen. 

2)er  Jtartufdjraum  erfjält  gegenwärtig  ben  2)ur3>meffer  D„, 


•)  Kröger.   @d)on  angeführte«  2öcrf. 


Digitized  by 


42 


weiset  gröfcer  ift  als  baS  äaliber  unb  jwtfchen  folgenben  ©renjert 
fäjwanft 

38)  D„  =  1,1  D  Mft  1,2  D;#) 

ber  ©efdwfjraum  wirb  gebogen  fonftruirt  mit  einem  ^urclmteffer, 
melier  wenig  größer  ift  als  baS  ßaliber,  unb  entweber  colinbrifdh 
(gig.  4)  ober  fonifch  (gig.  5),  wie  bieS  bei  ben  neueren  Ron* 
ftruftionen  ber  gatt  ift.  Severe  9lrt  ba*  oor  ber  erftgenannten 
ben  SBorjug,  bafj  fic  fia)  leichter  herftellen  läjjt  unb  ein  allmähliches 
Silben  ber  (Sinfcbnitte  in  ben  fjü^rungstf^etlen  burdf)  bie  3üge 
oeranlafjt.  2Iuf  jeben  gali  befinoet  fid)  bie  Sohle  ber  3üge  in  bem 
©efdjojjraum  auf  berfelben  C5r>Iinberfläd>e/  meiere  auch  bie  ©o^le 
ber  3üge  in  ber  eigentlichen  Seele  enthält.  3)ie  Siefe  ber  3üge 
ift  inbeffen  geringer,  Sie  ift  nämlich  bei  cnlmbrifd)em  ©efdw&raum 
burchmeg  gleich  |  p,  wäfjrenb  fte  beim  fonifchen  ©efcbojjraum  von 
i  p  bis  p  allmählich  wädjft 

$te  Sänge  beS  cnlinbrifchen  ©ef<hoj$raumeS  hängt  oon  ber 
Sage  beS  GentrirbanbeS  ab,  bie  beS  fonifchen  ©efcbofjraumeS  eben? 
faQä  oon  biefem  (Sentrirbcmb  unb  aber  aua)  oon  bem  Spielraum, 
welcher  ohne  ^adjtheil  5wifcben  bem  2)urchmeffer  beS  öanbeö  unb 
ben  SBänbcn  beS  ©efcboferaumeS  bleiben  barf.  $aS  (Sentrtrbanb 
hat  ben  3wecf,  baS  ©efdjoj*  wäljrenb  beS  *Paf|trenS  ber  ©ee(e 
centrirt  ju  erhalten  unb  befinbet  fidj  im  Allgemeinen  nahe  bei  ber 
33afiS  beS  OgioalS.  $ajfclbe  hat,  wenn  man  mit  ©chwarftpuloer 
fduefjt,  einen  um  0,5  mm  geringeren  $)urchmeffer  als  baS  ßaliber, 
bamit  bie  ©cbwierigfeiten  beS  SabenS  eines  mit  *Puloerfchmu$  be* 
beeften  Lohres  nicht  oermehrt  roerben.  Söenbet  man  rauchlofes 
*ßuloer  an,  welches  feinen  *Puloerfd»nu$  eqeugt,  fo  fann  man  ben 
in  SRebe  ftehenben  2>urcbmefjer  gleich  bem  Maliber  machen.  $)aS 
Gentrirbanb  fann  weiterhin  entweber  aus  ßupfer  hergcftellt  unb 
in  einer  geeigneten  ringförmigen  gurche  auf  bem  ©efebofi  befeftigt 
roerben,  ober  es  fann  auf  ber  SDrefybanf  aus  bem  ©efcbo&metaH 
bireft  herausgearbeitet  werben, 

fiebere  2lrt  empfiehlt  fia)  befonberS  für  ^anjergefchoffe,  bamit 
biefelben  nicht  burch  bie  ringförmige  gurche  gefchwächt  werben, 
welche  bie  Anbringung  eines  fupfernen  (SentrirbanbeS  bicf>t  an  ber 
93aftS  beS  JDgioalS  forbert. 


*)  ®  Äaifer.   @th<m  angefügte«  «Bert,  6eite  Ii. 


Digitizeci  by  Google 


43 


SDie  Qotyc  a,  ber  (Eentroroulft  fonn  in  ben  ®renjen  von 
i  bis  A  be8  ÄaliberS  gehalten  roerben,  wenn  bie  Gentrirroulft  ww 
JTupfer  ift;  ift  fte  hingegen  burdj  2lbbref>en  oon  ©efdjoftmetall 
erhalten  roorben,  fo  ift  fte  gleich  iJ0  beä  ÄaliberS  ju  machen.*)  3« 
(euerem  gaOc  roirb  fie  jur  culinbrifchen  ®efchof$fläd)e  (uom  SRabiu«  d) 
ntittclft  einer  fegeiförmigen  %laty  übergeleitet,  beren  (grjeugenbe 
eine  Neigung  von  etroa  A  haben. 

S)iefe  (Sentrirroulft  fann,  wenn  ber  ®efd)Ofjraum  fegeiförmig 
tft,  einen  jroifchen  0,7  unb  1  mm  fdmjanfenben  Spielraum  fjaben, 
ofynt  bafe  bie  £reffgenauigteit  ftch  verringert.**) 

5Der  cnlinbrifche  ®efcho&raum  roirb  mit  ber  eigentlichen  ©eele 
burd)  einen  Uebergang3fonu3  oerbunben,  beffen  ©rjeugenbe  etroa 
um  5°/o  geneigt  ftnb.  9ln  ben  norberen  $fjeil  biefeS  Äcmuä  legt 
ftch  bie  (Sentrirroulft  an. 

3öichtig  ift  ber  Uebergang  groifchen  ®ef<hofj*  unb  Äartufch= 
raum/  welcher  erforberlich  ift,  gleidroiel  roie  ber  ®efcho&raum  be* 
f Raffen  ift.  Gr  fyat  eine  fegeiförmige  ©eftalt;  feine  Sänge  unb 
bie  Steigung  feiner  ©rgeugenben  hängen  oon  ben  fturchmeffern  unb 
ber  Sage  beS  gü^rungät^eiled  ab. 

©eine  Gr^eugenben  müffen  biefelbe  Neigung  haben  roie  bie 
©rjeugenben  beö  fegeiförmigen  $f)eile8  bed  gührungäbanbeö,  ber= 
geftalt  baft  biefer  fia)  oollftänbig  an  bie  2Öänbe  beö  Uebergangö- 
fonud  anlehnt. 

3ur  näheren  Jirjrung  biefeS  Uebergangäfonuä  ift  e$  jroeef; 
mögig  gur  9tid)tfc^nur  ju  nehmen,  bafj  ber  ®efdjo&boben,  um  bie 
Sabebidjte  nicht  empfinblich  $u  ceränbern,  ftch  an  ber  oorberen 
®ren$e  beS  Äartufd)raume3  beftnben  mujj,  fobalb  ber  fegeiförmige 
Sljeil  beö  gü^rungöbanbed  ooüftänbig  an  bie  2ßänbe  be§  Ueber= 
gang$fonuS  angelehnt  ift.  2luf  ®runb  biefer  Siegel  unb  ber 
anberen  fdjon  gegebenen  SlnhaltSpunfte  ift  e$  aljo  erforberlich, 
gleichzeitig  bie  ®eftalt  beS  gtiljrungäbanbeä  unb  beS  Uebergangö* 
fonud  gu  beftimmen,  inbem  man  ba3  ©efdrofe  in  ber  genauen 
Sabeßethmg  annimmt.  35ieö  ift  fdmell  unb  gut  ju  erlebigen 
mütelft  einer  ©ft$3e,  roie  bieä  aud  bem  fpäter  folgenben  93etfptel 
ju  erfcf)en  ift. 


*)  3n  ftiaur  4  unb  6  ift  fle  nur  angebtutet,  nia)t  mafcftabägerecht 
toiebeegeaeben. 

**)  ®.  ftaifer.   eajon  angeführte«  SBerf,  ©eite  72. 


Digitized  by  Google 


44 


$>ie  Sänge  1,  beS  fonifd&en  ©efdjoferaumeS  beftimmt  jt$  mittelft 
ber  gormel*): 

worin  1,  {gig.  5)  ben  Slbftanb  beS  StnfangS  beS  ®efa)ojjraume$ 
com  mittleren  Sfjeil  ber  Gentrirroulft  be$eidjnet,  fobalb  baS  ©efdjofj 
in  Sabeftellung  ift.  D,  ift  ber  3)ur<$meffer  beS  ®efa)of$raumeS  in 
beffen  Slnfang  unb  ift  oleid^  D  4-  p,  J  ift  ber  $ur$meffer  ber 
Gentrinoulft,  ben  man  0/2  bis  0,3  mm  «einer  als  baS  ßaliber 
ma^en  fann,  unb  s  ift  ber  (Spielraum  aroifdjen  biefem  2)urdjmeffer 
unb  ben  Seelentoänben,  ber,  roie  fdron  ermähnt,  olme  9tadjtljeil 
jmifa^en  0,7  unb  1  mm  genommen  werben  fann. 

©etfptel.  @S  fei  §u  fonftruiren  baS  3ugfoftem  eines  @efdj)ü|e$ 
oon  150  mm  ßaliber,  roeldjeS  bei  einem  35°  nidjt  über* 
fteigenben  @rl)öl)ungSroinf el  eine  3,5  Jtaliber  lange 
©ranate  bis  12000  m  fa)ief$en  foll. 

2)aS  ©eroidjt  einer  150  mm  ©ranate  oon  ber  genannten 
relativen  Sänge,  oon  äfjnlidjer  ©eftalt  roie  gleich  lange  unb  fa)on 
beftefyenbe  ©ejcfyoffe,  ergiebt  fidj  ju  45,5  kg.  (Sine  folcr)e  ©ranate 
fann  eine  ©prenglabung  oon  1,53  kg  feinförnigen  *PuloerS  ent* 
galten.  $ie  geforberte  ©ä)uj$roeite  ergiebt  fia)  bei  einer  2lnfangS= 
gefdjroinbigfeit  oon  650  m  in  ber  ©efunbe  unb  bei  einem  (Sr* 
IjöfjungSroinfel  oon  31  °  30',  ber  fomit  unter  ber  feftgefefcten  ©renje 
bleibt. 

$iefe  SlnfangSgefdjioinbigfeit  fann  bem  ©efdjofj  mittelft  einer 
Sabung  oon  5,9  kg  SBaUiftit  W.  P.  c/89**)  erteilt  werben,  roomit 
bei  einer  Sabebia^te  oon  0,7  ein  9JtarjmalgaSbrucf  oon  etroa 
2700  Sltmofpljären  entroicfelt  roirb.  3)er  oom  ©efd)oj$  jurürf« 
3ulegenbe  2öeg  rnufe  aisbann  4,5  m  betragen. 

(5$  ift  nunmefjr  junäeffft  ber  SlnfangSbraHroinfel  a2  guberea^nen. 

$tefe  9led)nung  ift  na$  ben  Regeln  oon  2öuidj  auszuführen, 
jnbem  man  als  S8ergleid>Sgefd)tifc  bie  152  mm  Kanone  ber 
üalienifdjen  Marine  roäfylt. 


*)  ©.  Äaifer.   6a)on  angeführte«  SBerf,  Seite  72. 
**)  E.  Vallier.   Balistique  experimentale.    Revue  d'artillerie. 
43,  6eit«  148. 


Digitized  by 


45 

2)iefe  fdnefjt  eine  42,63  kg  fernere,  3,34  ßaliber  lange  Oranate 
mit  einer  SlnfangSgefdjnrinbigfeit  oon  625  m  in  ber  Sefunbe.  $ie 
Cmbgefa^roinbigfetten  auf  5000  m  unb  10  000  m  jtnb  bejügltd} 
335  m  unb  252  m. 

$ie  rebujirte  Sange  biefeS  ®efa)offefi  ift,  nad>  «Rote*)  ©eiie  29 
beregnet, 

hr  =  2,07, 

unb  ber  Gnbbrall  ift  für  biefcö  ©efajüfc  in  ßatibern  auSgebrütf t : 

n,  =  30  Äaiiber. 

2lu$  ©leidjung  3)  ergiebt  ftdj  bad  ©uftem: 

101072  c»,  —  11801c,  =  1, 
237440c,  —  14248  c,  *=  1, 

n>ela)e$  —  aufgelöfi  —  folgcnbeS  (Srgebnifj  liefert: 

Cj  =  —  0,05  1704 
c2  =  —  0,0»  986. 

gür  baö  $u  fonftruirenbe  ©efdjofi  ergiebt  fta)  bie  rebujirte 
Sänge  $u 

br  =  2,38, 

unb  man  erhält  für  eine  mittlere  «S^ufemeite  von  6000  m 

U  =  291m. 

2Iu$  ©Icidmng  2)  ergiebt  fta)  für  baö  neue  ©efa)ttfc  etwa: 

d2  =  27  Äaliber, 
entfpreajenb  einem  enbbraßminfel  oon 

e,  =  6°  38'. 

3um  felben3n)erfe  motten  mir  uns  aber  audj  berüJlctfjobe  SSaCier 
bebienen.  (Suajt  man  bie  Sage  beö  @efd)o§[d)tt>erpunfte3  gunäa)ft 
auf,  fo  ergiebt  fidj  ber  Slbftanb  biefeS  fünftes  oom  ©efdjofjboben 
&u  etroa  204  mm  unb  oon  ber  33afiS  be§  JDgioalS  gu  206  mm.*) 

gür  ba«  gu  fonftruirenbe  ©efdjojj  r)at  ber  baö  Ogioal  er* 
jeugenbe  Sogen  y  eine  Söeite  oon  etwa  35°.  SBenbet  man 
gormel  4)  an,  fo  ergiebt  ftrf) 

b  =  114  mm, 

*)  SDa«  in  $ig.  4)  unb  5)  gcfteid)nete  <Skfa)ofc  ift  nid)t  ba«  biefen 
ftedjmmgen  ju  ®runbe  liegenbe. 


Digitized 


46 

unb  fomit 


1  «ss  h      d  <=  320  mm. 


(SS  fmb  nunmehr  bie  Trägheitsmomente  A  unb  B  beS  ®e* 
Joffes  flu  beftimmen;  man  mufc  ^iergu  auf  bie  gormein  ber 
ÜJcechanif  über  Trägheitsmomente  oon  SHotationSförpern  gurüdt« 
greifen  unb  bie  Siegel  berüdfftdjtigen:  „S)aS  Trägheitsmoment  eines 
&ÖrperS  in  ©egug  auf  eine  3ldrfe  ift  gleich  bem  Trägheitsmoment 
beffelben  ÄörperS  in  33ejug  auf  eine  anbere  5lchfe,  welche  parallel 
ber  erftgenannten  ift  unb  burch  ben  ©djwerpunft  geht,  oermehrt 
um  baS  $robu!t  aus  ber  ÜRaffe  bes  Körpers  unb  bem  öuabrat 
ber  (Entfernung  ber  beiben  Staffen  oonetnanber." 

$ie  gormein,  welche  im  oorliegenben  galle  ju  #ülfe  ju  nehmen 
fmb,  werben  in  golgenbem  gegeben: 

Trägheitsmoment  eines  GolinberS  in  33ejug  auf  feine  2ängS= 
achfe: 

40)  Jx  =  m  ***] 

worin  m  bie  SKaffe  beS  GolinberS  unb  R  ben  SkftSrabiuS  be^ 
beutet; 

Trägheitsmoment  eines  (SnlinberS  oon  ber  §öhe  h  in  33ejug 
auf  eine  Stchfe,  meiere  auf  ber  £ängSad>fe  fentrecht  fte^t  unb  bur<!h 
ben  ©chmerpunft  geht: 

Trägheitsmomente  J,  unb  J>  eines  SRotationSförperS  —  beflen 
(Srjeugenbe  bie  ©leidmng  y  =  f  (x)  befifct  unb  um  bie  2lbfciffen= 
aa)fe  gebreht  toorben  ift  — ,  belogen  auf  bie  X*  be^w.  Y*5Ichfe: 


*)  2)ie  Wormeln  40)  unb  41)  fmb  6pejialf&ffe  ber  gormein  42) 
unb  43).  @€  ttföeittt  fobtfffft  &tD**mäfjtg,  fle  tu**  befonberS  öufju* 
führen,  um  ihre  Ableitung  aus  ben  auQemrinen  gormetn  ju  <tfp«ren. 


Digitized  by 


47 

hierbei  ift  ber  flörper  begrenzt  gebaut  jn)ifo}en  ben  Äbfciffen 
xo  unb  x„  unb  bebeutet  9  ba3  fpegififdje  ®eroidjt  be8  ©efdjofr 
metall«. 

SSenbet  man  bie  legten  gormein  an,  fo  gelangt  man  mittelft 
langer  unb  müfjeootter  SRe^nungcn  ju  ber  $ejiel)ung 

unb  au*  gormel  5) 

log  K  =  2,66G03. 

2luö  gormel  6)  ergiebt  ft$  ein  Slnnd^erungSroert^  oon 

fl?  =  5°  57'. 

@3  finb  nunmehr  jroei  glugbafjnen  ju  betrauten,  welche  einer 
großen  unb  einer  mittleren  ©dmfjroerte  enifprecfyen,  unb  jroar 
rollen  mir  12  000  unb  6000  m.   gür  erftere  ift 

<jp  =  31°  30',  w  =  48°  5',  U  =  285  m 

unb  bafjer 

Ao  =  58°  30',  X  =  138°  5'. 

2lu3  gormel  8)  folgt  bann 

e2  =  4°  5V, 

ein  2ßertfy,  roeldjer  ftc^erttcr)  $u  Hein  ift. 

gilt  jefct  feftgufteHen,  ob  ber  fritifc^c  $unft  ejiftirt.  3luö  9) 
ergiebt  fid)  ein  negatioeS  unb  beträdjtlidjeö  9tefultat,  bafjer  giebt 
€9  einen  fritifdjen  *punft.  Um  ju  roiffen,  in  meinem  3lft  ber 
gflugbafm  er  liegt,  beregnet  man  mittelft  ber  battiftifdjen  gormein 
bie  ©ef^minbigteit  im  ©tyitelpunft  unb  erhält: 

=  247  m. 

©ubftituirt  man  bied  in  10),  fo  ift  baS  SRefultat  negatio, 
baljer  liegt  ber  Jritifdje  ^unft  auf  bem  abfteigenben  3lft.  3n  ber 
£Ijat  erhalt  man  burdfj  ^robiren,  bajj  bie  ©leidjung  11)  bur$ 
folgenbe  SBertlje  erfüllt  roirb: 

X  =  92°  unb  v  =  244  m. 

2)ie8  fmb  bie  Elemente  be3  fünfte«,  in  meinem  bie  Neigung 
-1°  i(t 


Digitized  by 


48 


©ubftituirt  man  in  8)  bic  Elemente  beS  fritifchen  fünfte«,  fo 
erbalt  man 

Gt  =  5°  50'. 

hierauf  iß  bie  glugbafjn  gu  betrauten,  meldte  ber  Schußweite 
oon  6000  m  entfpri^t. 
3h**  (Elemente  fmb: 

q  =  8°  5',  üi  =  14°  35',  ü  =  291  m. 

Subftituirt  man  biefe  in  9),  fo  erhält  man  ein  poftttoeS  !Re* 
fullat;  fomit  fann  man  fte  felbft  als  Elemente  beS  fritifchen  fünftes 
annehmen  unb  mit  ihrer  §ülfe  aus  8)  ben  Söinfel  beregnen. 
@S  ergebt  f«$: 

t>,  =  6°  21'. 

SBon  ben  brei  mit  biefer  Sttethobe  erhaltenen  2Berthen  bleibt 
ber  lefcte  als  enbgültiger  üöerth-  9luS  ©leidmng  1)  folgt  bann 
ber  (SnbbraH  in  Äalibem  &u 

nt  =  28,2  ßaliber  ober  abgerunbet  n*  =  28  Äaliber, 
eine  3afjl,  meiere  fef>r  gut  übereinftimmt  mit  Derjenigen,  meldte 
nad)  ber  3Rett)obe  oon  2Buich  berechnet  mar,  unb  mit  ber,  reelle 
ft<h  aus  ben  eingaben  beS  *ProfefforS  Äaifer  ableiten  lägt  (©eite  28). 

(SS  bürfte  nicht  tiberflüffig  fein,  fjier  eine  Berechnung  wieber* 
jugeben,  welche  SBaHier  in  feiner  werthooflen,  fcfjon  früher  an- 
geführten Slrbeit  aufgeteilt,  unb  welche  bie  ©runblage  ju  oor= 
ftehenber  Stubie  gebilbet  ^at.  £ier  geflieht  bie  Seftimmung 
beS  (SnbbrallS,  mittelft  ber  Sluffuchung  bes  fritifchen  fünfte«,  mit 
Ileinen  Abweichungen. 

@S  möge  fich  um  bie  Seftimmung  beS  (SnbbratlS  eines  20  cm 
TOrferS  h^nbeln,  welcher  ein  4  Vi  Äaliber  langes  unb  89  kg 
ferneres  ©efchofj  mit  einer  SlnfangSgefchwinbigfeit  oon  240  m  unb 
einem  ©rhölmngSwinfel  oon  45°*)  oerfeuert. 

gür  biefeS  ©efchojj  ergiebt  ftch  * 

|  =  13,  A  =  0,153  |  D*,  1  =  {  D,  y  =  41°, 

2  log  K  =  3,0893,  log       =  4,6527, 

(SchuBroeite)  X  =  4803  m,  cu  =  50°, 
U  =  200  m,    A  =  140°. 

*)  fßenbet  man  ftormel  7)  an,  fo  ergiebt  ftü)  etwa  e,  =  8°  56'. 


Digitized  by 


49 


2Cu8  9)  folgt,  bafc  ein  frittföer  $unft  erjftirt  gur  ben 
(Scheitel  ber  giugbafjn  hat  man: 

v„  =  148  m 

unb 

g  -  n  9'  ?*  v0«  -  6,47. 

©omit  beftnbet  fich  ber  rrtttföe  *Punfi  auf  bem  abfteigenben 
Slft.   gür  feine  Elemente  folgt 

X  =  75°,  v  =  150  m. 

SDer  Slutor  nennt  J  ben  SBinfel,  ben,  in  einem  *Punft  mit  ben 
(Elementen  x  unb  v,  bie  @ef<hofjachfe  mit  ber  glugbahntangente 
bilbet.  $)iefeö  J  ift  burch  bte  Ziehung  gegeben: 

44)  J  =  K'-cotg*  *9  Ä#  (£^8  -  lj*) 

gür  bie  folgenben  Söerthe  oon  e$  ergeben  fld^  bie  barunter 
aufgeführten  Söert^e  beS  fritifchen  $unfte3  unb  be«  Sluftreffpunfte«: 

et  =  3°  5°  7°  12° 
J  im  hitifa)en  $un!t  =  -  6°  54'  -  2°  301  - 1°  15'  -25° 
J  im  «uftreffpuntt     =     24°  8°  12'     4°  10'       2°  46'. 

Slnalog  erhält  man  für  bie  glugbafjn,  welche  bem  ©r^ungö* 
roinfel  oon  60°  entfpricht: 

ji9  =      3°  5°  7°  12° 

J  im  frttifd>n  $unft  =     16,2°         5,4°        2,8°  1,9° 
J  im  9tuftreffpun!t     =     54°         18°  9°  20'       6°  10'. 

ÜRur  in  ben  beiben  fünften  für  et  =  12°  ift  in  beiben  näher 
betrachteten  glugbalmen  J  <  7°,  fomit  ift  alä  (Snbbraß  für  biefeS 
3ugfo,ftem  12°  ju  roär)Ien. 

SRachbem  ber  (Snbbraß  beftimmt  ift,  folgt  nun  bie  33eftimmung 
bes  Slnfangöbraa«  §ierju  ift  gormel  19)  anjutoenben,  inbem 
man 

x,  =  1  ra 


*)  (5.  »attier.  6a>n  angeführtes  SBerf,  Seite  102.  —  gormel  8) 
ift  auft  ber  eben  gegebenen  abgeleitet,  inbem  man  7°  a»  3JlajimaU 
grenje  oon  J  fcfct. 

<R«unimbfünf|iflf»et  3o^fi«nö,  CIL  Bank  4 


Digitized  by  Google 


50 


uttb 

x.,  =  4  m 

fett. 

2)ie  2)rudfe  auf  bcn  ©efdwfjboben  beregnet  man  für  biefe 
beiben  fünfte  mit  ber  gormel,  meldte  Sonflribge*)  für  frangöflfcf^cd 
rau($lofe3  B  N.-*Pufoer  oorgefdjlagen  Ijat,  roeldjeS  feiner  3ufammen= 
fefcung  nadj  als  gleid)  angenommen  werben  faun  mit  bem  *ßufoer, 
n>eldje3  in  bem  311  fonftruirenben  ©ef^üfc  uerroenbet  werben  foH, 
unb  von  erfterem  nidjt  roefentlid)  abtreiben  bürfte.  gür  biefe 
2)rucfe  erhält  man 

P,  =  2130  2ltmofo$Ären 

unb 

Pj  —  551  S(tTnofpt)ären, 

unb  fomit  raufen  auf  ba3  ©efdjofe  in  ben  gemähten  fünften 
folgenbe  Gräfte  ein 

p,  =  376  400  kg  unb  p?  =  97  370  kg. 

3n  benfelben  fünften  ift  bie  ®ef<$roinbigfeit  beö  ©efäoffeS 
etroa: 

v,  =  355  m,  v9  —  631  m. 

2lu3  gormel  19)  erhält  man  fomit: 

tf,  -=  3°  12't 

b.  \).  ber  2Cnfang$brall  ift  —  in  Kalibern  audgebrtieft  —  folgenber: 

n,  ==  56  Äaliber. 
gür  paraboliföen  $rall  erhält  man  alö  $uroengIeia)ung 

y  =  0,00616  x*  -f-  0,0561  x, 

wonach  bie  &un>e  burd>  $erbinbung  einzelner  feftjulegenber  fünfte 
flu  fonftruiren  ift. 

SBenbet  man  gormel  21)  an,  fo  erhält  man 

ö,  =  3°  12' 


*)  Same*  tttfinfon  fcongribge:  The  artillery  of  the  future  and 
the  new  powders;  ober  au$  biefelbe  Arbeit,  oon  9Roö)  in«  ftranaöftföe 
üb«rfc$t:  Noavellea  poudres  et  canons  a  grande  puissance.  Revue 
d'artilleric.   8anb  XL,  ©eite  442. 


Digitized  by 


51 

unb  fomit  roieber 

n,  =56  Äaliber. 

$>ie  ©leidjung  für  freiöförmigen  $rall  lautet: 

y      82,026  —  l '6770,364  -  x*  -  9,174  x, 

unb  ergiebt  ftd>  f)ierau$  ebenfalls  bura)  punftmeife  ßonftruftion  bic 
Äuroe.   $er  SRabiu«  biefeä  &rcifeä  ift 

r  =  82,150  m, 

unb  bte  Äoorbinaten  beS  SftittclpunfteS  finb 

x„  —  —  4,587  m  unb  y,  =  82,026  m. 

2Bie  man  fteljt,  ift  e3  unmöglich,  felbft  bei  Söa^l  eines  Keinen 
3Ra&ftabe3,  biefen  Sogen  mit  bem  3irfel  ju  fonftruiren. 

<Boü  ber  $rall  ein  gemifdjter  fein,  unb  groar  im  erften  Ztyii 
progreffio,  im  jnmten  2I)cil  fonftant,  fo  fann  man  naa)  ben  ge- 
gebenen Regeln  bie  Sänge  be§  erfteren  auf  2,5  m,  bie  beä  groeiten 
auf  2  m  annehmen. 

Der  2lnfang§braU  be$  erften,  parabolifdjen  ober  freisförmigen 
Steile«  ift  nad>  gormel  19)  ober  21) 

«,  =3°  40', 

wenn  man  feftfjält,  bafe  fein  (Snbbrall  —  unb  fomit  audj  ber  gange 
Söinfel  be3  fonftanten  gmeiten  Steile«  -  6°  21'  fein  foU.  2)em 
oorfte^enben  entfpria^t 

n,  =  48,8  Äaliber 

ober  abgerunbet  49  Äaliber. 

$ie  ©leia)ung  einer  3ugfuroe  be«  erften  Sfjeile«  —  para= 
bolifdjen  2)ratt  oorau$gefefct  —  mürbe  fein 

y  =  0,00938  x*  +  0,0644  x 

bejiefmngSroeife  —  freteförmigen  £5rau*  angenommen: 

y  —  53,483  —  J  288^66 —~lt^— 6,854  x  ; 
in  (euerem  galle  mit  bem  sJtabiuö: 

r  —  53,593  m 

unb  ben  SRittelpunftSfoorbinaten 

x0  =  3,427  m  unb  y„  =  53,483  m. 


Digitized  by  Google 


f)2 


2öenn  ba8  gu  fonftruirenbe  3ugfaftem  ijätte  burcfyroeg  fonftant 
fein  foHen,  fo  würbe  für  ben  3ug  natürlich  folgenbe  ®lei$ung 
gegolten  Ijaben 

y  =  x  tg  0,, 

bo  biefer  eben  bann  eine  ®erabe  bilbete. 

SRad)  ber  33eftimmung  bcS  ©runbriffeS  ber  einzelnen  2)raD* 
gattungen  ift  e8  jmecfmäfjig,  biefelben  einanber  gegenüberstellen, 
unb  groar  in  93egug  auf  ben  2)rucf,  reellen  bie  3ügc  auf  bie 
gttlnamgötljeile  be$  ®efdjoffe3  ausüben,  unb  ber  fia)  gleichförmig 
auf  biejenigen  gläd&en  ber  lederen  oertljeilt,  bie  gegen  bie  gü^rungS* 
f(ä$en  nur  Slnlefmung  fommen. 

S)iefe  2Bertf)e  ber  3)rucfe  jroif  djen  3ügen  unb  3üljrung8tf)eilen, 
für  bie  nerf  du' ebenen  2)raD(gattungen  mit  #ülfe  ber  gormel  14) 
errechnet,  ftnb  in  nactyfteljenber  SabeUe  enthalten: 


3urüd* 
aelegter 
SBeg 

£>rwf  aroifdjen  ben  3üflen  unb  ben  ftti^rimgät  feilen 

beö  Öef^offe«  bei 

fem; 
ftantem 
2>raU 

32--6°21 

para= 
boliföem 
«Drau" 

trete* 
förmigem 
2>raU 

gemtjd)tem2)raU/ 
erfter  Xf>etl 
parabolifd) 

gemifdjteträraU, 
erfter  fc&eil 
Freiftförmig 

«i-3°12\92=6021' 

e  =  3°  40', 

ß2  =  6°  21' 

m 

kg 

kg 

0,5 

19130 

12  155 

12  090 

14  885 

14  784 

1 

18  983 

15220 

15200 

19  665 

19  575 

2 

13  353 

16  810 

16  760 

23155 

23155 

2,5 

11300 

17100 

17  060 

24  030 

24145 

3 

9  242 

17  310 

17  2Ö0 

9  242 

9  242 

4 

6  666 

17  620 

17600 

6  666 

6666 

4,5 

5750 

17  760 

17  750 

5  750 

5  750 

2luö  ber  Tabelle  geljt  Ijeroor,  bafc  ber  2)nuf  groifdjen  ben 
3ügen  unb  ben  güt)rung§tljeilen  für  paraboltfdjen  unb  treiöförmigen 
$)raH  giemlia)  biefelben  2öertf)e  befifct,  bie  audj  roäljrenb  ber  gangen 
2)auer  beö  *Paffiren§  ber  ©eele  nur  geringen  ©cfyroanfungen  unters 
roorfen  fmb  unb  burdjrceg  unter  bem  SJtorjmalroerif)  bleiben,  ber 
beim  fonftanten  £>rau*  auftritt.   93ei  biefem  fccfcteren  uerminbert 


Digitized  by  Google 


53 


ftd)  ber  SDrucf  aujjerorbentlid)  föneU,  je  meljr  ba§  ©efdjofc  bcr 
SRtinbung  nähert. 

Set  bem  gemiföten  $ratl  jeigen  ftd)  gegen  ba3  @nbe  be3 
progrefftoen  feiles  ^in  fein*  fjofye  $rucfe,  anbererfeitg  aber  Heine 
Dergleichen  beim  fonftanten  EraH.  $iefe  £f)atfac§e  geftattet  naa) 
o.  6d>eoe,*)  bafj  ba$  ©efdmfj  ben&mf  o^ne  für  bie  Srefffäbjgfeit 
fd)ät>lid;e  ©djtoanfungen  oerlägt. 

@3  erfdjeint  angemejfen,  bajj  bie  3a^(  ber  3üge  größer  ift, 
als  fte  ftc$  aud  Sormel  24)  ergtebt.  !Raa)  gormel  25)  erhält  man 

m  =  45. 

$ie  £tefe  ber  3üge  fann  man  ju  1,6  annehmen. 
Slöenbet  man  fjormel  27)  an,  fo  ergtebt  ft$: 

1p  H-  lr  =  NW  mm, 

unb  ^terau«  fann  man  für  bie  breite  be8  3uge$  folgenbed  3Raj$ 
ableiten: 

lr  =  7,47  mm, 

unb  für  bie  93reite  be3  gelbe«: 

lp  =  3  mm. 

2)a3  3ugfoftem  ift  fomit  oöllig  beftimmt.  @*  ftnb  nunmehr 
nod>  bie  3lbmeffungen  be$  UebergangSfonu«  aroiföen  5!artufo$raum 
unb  ©efd&ofjraum,  be$  UebergangäfonuS  jmrifd)en  £e£terem  unb  ber 
©eele,  be3  3üln*ung§tf)eile8  unb  enblia)  ber  Gentrinoulft  fcft* 
aufteilen. 

2öenn  ber  güljrungstfjeil  bie  ©eftalt  eine«  ringförmigen 
$3anbeä  fjat,  fo  beregnet  man  bie  £öf>e  a  mittelft  ber  gormein  31, 
32  unb  33,  inbem  man  ber  ©infad^^eit  falber  annimmt,  ba&  ber 
fcrall  buro^toeg  progreffto  fei.   3Ran  erhält: 

a  —  ungtf&ljr  21  mm, 

unb  runbet  bieä  ber  größeren  ©ia>rf)eit  falber  auf 

a  =  25  mm 

ab. 


•)  o.  6a)«ue,  „fcrattgefefre  k."  -  2trd)to  für  bic  NrtiUcri«  unb 
3nßcmeur*Dffl|tere.   eeptember  1892,  ©eite  414.  ^ 


Digitized  by  Google 


54 

@$  ift  flioedtmä&ig,  baö  giif)runö$banb  nad)  gigur  2  ge= 
ftalten,  inbem  man  inbeffen  ber  Skrftärfung  falber  bie  Ruthen 
rocgläfct;  nad;  ben  fcfjon  gegebenen  Regeln  bringt  man  ben  unteren 
$tanb  be3  S3anbeS  40  mm  oom  ©efdjofcboben  entfernt  an.  Um 
nun  bie  3lbmeffungcn  unb  gleichzeitig  aud)  bie  be$  Uebergangd* 
fonuö  gtoifchen  tfartufch-  unb  ©efchofjraum  flu  beftimmen,  fann 
man  in  folgenber  2Beife  (ftig.  6)  grapf)ifch  oerfahren. 

Angenommen,  ber  fturdmieffer  be$  culinbrifchen  tyeiitZ  be« 
©efchoffeS  fei 

d  —  D  —  2  mm  —  148  mm, 

fo  fteüt  bie  ©erabe  A  B  eine  @r$eugenbe  be$  genannten  Zty\U$ 
in  einem  SängSfönitt  be3  ©efd)offe$  bar.  3ft  nun  B  C  ber  ©efdjofc 
boben  in  ber  <5d)nittebene,  unb  ftnb  bie  beiben  ©eraben  ab  unb 
a'  b1  fenfredjt  auf  A  B  unb  in  einem  Slbftanb  oon  BC  oon  bejro. 
40  unb  05  mm  gebogen,  fo  begrenzen  biefelben  jtoifchen  fuh  bie 
33reite  oon  25  mm  be$  gührungSbanbcä. 

3)ie  ©erabe  B  C  ftellt  gleichzeitig  auch  bie  oorbere  ©renge  be$ 
ßartufchraumeS  bar,  beffen  $urchmeffcr  D,  ber  SBerth 

Du  =--  1,1  l>  =  lö5  mm 

ju  geben  fein  würbe. 

2>er  Zty'il  D  K  einer  ©eraben,  bie  in  einer  Entfernung  oon 
8,5  mm  parallel  ju  AB  läuft,  ftellt  einen  J^eil  ber  Erjeugenben 
be8  J?artufchraume3  bar,  ber  fich  ebenfalls  in  ber  Sdjnittebene 
befinbet. 

9ßun  liegt  bie  Sohle  ber  3üge  beö  —  fontfet)  gebauten  — 
©efdjofjraumeö  auf  bcrfelben  glädjc  n>ic  biejenige  ber  3üge  ber 
eigentlichen  Seele:  bie  ©erabe  cc,  welche  in  einer  Entfernung 
oon  2,6  mm  parallel  $u  A  B  läuft,  fteüt  bie  Sohle  ber  3üge  bar. 
$>ie  3üge  Ijaben  überbieä  im  SBcginn  bc$  ©efdjoftraumeS  bie  Siefe 
oon  0,8  mm,  b.  i.  bie  Hälfte  ber  Siefe  ber  3üge  in  ber  Seele. 
Sluf  ber  ©eraben  d  d,  bie  parallel  $u  A  B  unb  0,8  mm  oon  c  o 
entfernt  gebogen  ift,  befinbet  fid)  alfo  bie  Oberfläche  ber  gelber 
im  Slnfang  be$  ©efcho&raumeS,  unb  fy\ex  muß  alfo  auch  °*e 
jeugenbe  be$  Uebergangetonuo  enben,  welcher  Äartufch^  unb  ©efchofc 
»m  miteinanber  oereinigt. 


Digitized  by  Google 


55 


$em  oorberen  fonifdjen  $f)eil  be$  güljrungdbanbeS  roürbe  eine 
©reite  oon  12  mm,  bem  Unteren  5^eil  hingegen  eine  folc^e  oon 
13  mm  äujuiljeilen  fein,  $iefe  beiben  S&eile  werben  oon  einonber 
getrennt  burd&  bie  ©erabe  ee,  bie  parallel  ju  ab  ift.  2)er  co* 
linbrifdje  Sfjeil  be$  33anbe3,  welcher  7  mm  breit  machen  fein 
roürbe,  mufj  folgenben  3)urdjmeffer  f>aben: 

D  -f  2  p  —  0,2  mm  =  153,4  mm. 

@ö  würbe  nunmehr  alfo  eine  ©erabe  im  Slbftanb  oon  2,7  mm 
parallel  AB  ju  ftiefjen  unb  auf  biefer  00m  *ßunft  m  ber 
©eraben  e  e  ab  geregnet  ein  7  mm  grofjeä  ©tütf  311  bejeidmen 
fein.  $)ie  ßrjeugenbe  be§  UebergangäfonuS  jroifajen  Äartufdf)=  unb 
©eföofjraum,  bie  in  ber  3}ura)fd)nitt3ebene  fid)  befinbet,  mufj 
burdj  D  unb  m  geljen  unb  auf  ber  ©eraben  cid  enben;  e$  ift 
bie§  alfo  D  n. 

TOt  biefem  2fl>fdmitt  ift  bie  Neigung  ber  (Srjeugenben  be« 
UebergangSfonuä  befannt;  feine  Sange,  gemefien  parallel  jur 
©eraben  A  B,  ergiebt  fid>  $u  63,5  mm. 

$er  oorbere  fonife^e  £f)eil  be§  güljrung3banbe$,  melier  genau 
an  ben  eben  beftimmten  Uebergang3fonu§  anpaffen  fofl,  fjat  fomit 
jur  ßrgeugenben  bie  ©erabe  m  d,  oerlängert  bis  junt  ©djnittpunft 
mit  ber  ©eraben  a'  b'. 

$er  le$te  Sfjeil  be3  §ül)rung8banbe8,  melier  auf  ben  fdron 
betriebenen  colinbrifdjen  Sljeil  folgt  unb  notfjroenbigerrocife  eine 
SBreiie  oon  6  mm  fycd,  ift  fonifd)  ju  geftalten  unb  fann  mit  feinem 
fnnteren  Sftanb  in  f  mit  bem  Uebergangöfonuä  gufammentreffen. 
älöbann  roürbe  ber  Wintere  marimale  $>urdjmejfer  be$  güljrungS* 
banbeä  in  ben  burdj 

D  +  2p  +  f 

f eftgelegten  ©renken  (fielje  (Seite  39)  liegen  unb  fid)  ju  156  mm 
ergeben. 

SDie  Gentrirroulft,  meiere  fia>  im  SlUgemeinen  an  ber  93aftS 
bed  DgioaU  befinbet,  aber  jefet  ein  roenig  nad>  hinten  gelegt  ift, 
§at  mit  iljrem  mittleren  2ljcil  00m  ©efdrofcboben  eine  (Entfernung 
oon  330  mm.  Sßenn  biefelbe  bura)  2lbbref)en  auä  bem  ©efc^ojj* 
metaQ  fjergefieüt  roorben  ift,  fo  roürbe  ifjr  im  oorliegenben  33eifpiel 
eine  breite  oon  30  mm  unb  ein  £>urc$meffer  oon  149,8  mm  ju 


Digitized  b'y 


56 


geben  fein,  ©ie  ift  mit  bem  cnlmbrifd)en  2$eU  be8  ®cf  Joffes, 
ber  einen  $ur$meffer  von  d  =  148  mm  Ijat,  mittelft  eines  10  mm 
breiten  UebergangMonuS  gu  oerbinben  (gig.  7). 

©djIiejjCiä)  ift  no#  bie  Sänge  1,  be§  foniföen  ©efäjojjraumeS 
ju  beregnen,  beffen  %oxm  in  gigur  5  gegeben  ift,  unb  bie  im 
$unft  u  ber  gigur  6  tyten  Anfang  $at 

Söenbet  man  gormel  39)  an  unb  fefct  D,  =  151,6  mm, 
D  =  150  mm,  6  =  149,8  mm,  s  =  0,7  mm  unb  h  =  266,5  mm 
(fa!)*  fjtö-  5)/  fo  ergiebt  ftd) 

13  =  387,6  mm. 


Digitized  by 


IV. 

3ur  <8efdnd)tt  Des  ßafliotts. 

Bon 

*>.  Gofjaitfen, 

3ngmieutobetft  |.  3).  unb  ft5ntflliö)er  JtonferoatoT  be«  0UeTt$umf*3Nufeumft 
in  ©teababen.   SDafelbft  f  2.  $<j<mber  1894. 

(mt  einer  Safel.) 


@8  toirb  behauptet,  bafj  ©ammt<$elt  1527  in  Verona  ba8  erjte 
Saftion  erbaut  Ijabe.  dagegen  Ijat  Garlo  *Promi3  ben  9tac$n>ei8 
geführt,  ba&  ©torgio  Martini,  ber  1506  geftorben,  baS  ©afüon 
erfunben  $abe,  unb  bafj  aa$lreitt)e  ©täbte  äioifdjen  1509  unb  1526 
fu}  fa)on  mit  Saftionen  befeftigt  $aben. 

3lber  ©uglielmotti,  ber  gelehrte,  au$  militärtf*  burd>aus  be* 
wanberte  fcominifaner  (f  1893),  rochen  id>  bura)  2R.  3älm3  fennen 
gelernt  f)abe  unb  weiter  über  bie  flüftenbefeftigungen  beö  Jtirajem 
\taatt$  jrotfe^en  1560  unb  1570  ein  feljr  interejfanteS  93udf>  ge= 
trieben  l)at,  behauptet,  ed  fei  fcaccola  geroefen,  weiter  oor  1556 
geftorben  unb  bie  mobemen  bafrionirten  gronten  gejeidmet  Ijabe, 
mit  welken  ber  $apft  Galirtuö  III.  (1455  bis  1458)  SRom  (>abe 
befefttgen  wollen.  @8  gefje  biefi  aus  einer  -Dtebaille  tyeroor,  beren 
2loer8  ben  Hopf  be$  genannten  $apfk8,  beren  £Ret>erd  aber  bie 
geplante  gront  in  ber  SBogelfapau  barfteHt. 

©uglielmotti  bejeiajnet  aber  aua)  bei  Slrbea,  5  teilen,  unb 
bei  Slftura,  8  teilen  füblia)  oon  SKom  an  ber  6ee  ftinfeefige 
Stürme  unb  bemerft,  bafe  ber  ftinfeefige  E&urm  baS  erfte  Clement 
be8  ooDfommenen  Saftionä  fei,  weil  er  allein  ben  tobten  SBinfel 
»ermeibe,  eine  glanfirung  geradere,  bie  ÜBertfyeibigung  oom 
2ttittelpunft  auSftraljlenb  unb  freujroeis  geftatte  unb  fid>  ben 
rea)tn)infligen  ©a)üffen  be3  Stngreiferö  entjie^e.  SRatürlia)  träfen 
bie  erften  ©rfinber  niefct  gleiaj  bie  richtigen  SWafjoerfjältniffe,  fie 
Hebten  noa)  am  9labiuö  unb  bem  5Rea)tecf.   £>a$  fäjönfte  unb 


Digitized  by 


r>8 

gro&artigfte  ©eifpiel,  rocld^eä  Jaccolaö  3eid)nung  auf  jener  ÜJiebaiHe 
ergänzt,  fei  ber  fünfeefige  Sfjurm  oon  2lftura.  Seine  9ftafje  ftnb 
nid)t  angegeben,  wäfjrenb  bie  be3  SfmrmeS  oon  Slrbea  mit  glanfen 
oon  7  unb  mit  gacen  oon  6  m  ^war  angegeben  ftnb,  aber  olme 
bafi  man  bei  feiner  großen  3erftörung  erfährt,  wie  er  ftdj  weiter 
oben  cntrotcfelt  fjat. 

Slber  jene  SJiebaiHe  ift,  toie  ©eneral  Sd&rocber  burd)  bas 
föniglicfye  3Hün^fabinet  in  S3erlin  f)crau$gebradjt  Ijat,  wenn  aud) 
nidjt  falfd),  bodj  eine,  wie  ber  ÄunftauSbrucf  lautet,  reftttuirte, 
b.  \).  fpäter  jur  (Srgänjung  ber  *ßapflreilje  entworfene  unb  auö» 
geführte.  ©ie  fann  alfo  feineäwegö  alä  ein  Seweiä  bafür  bienen, 
ba&  bie  baftionirte  gront  bamalö  jmifdjen  1455  unb  1458  er* 
funben  worben  fei. 

$ennod>  giebt  ©a>oeber  im  2lrdjio  für  2lrtiHerie=  unb  3n* 
genieuroffijiere  1891  flu,  wie  mir  2lHe  barüber  einig  feien,  bafj  baS 
fünfeefige  Saftion  unb  bie  baftionirte  gront  juerft  in  Stalten  auf* 
gefommen,  unb  mit  ber  älteren  italienifdjen  Lanier  bie  9feujeit 
ber  Sefcftigungäfunft  begonnen  fjabe. 

$luf  feine  grünblicfye  Unterfuefmng  unb  juribifa^e  Sogit,  auc$ 
auf  bie  oon  ben  Stalicnern  oorgebraef)ten  Sfjatfaefyen  will  ia)  Ijier 
ntdjt  weiter  eingeben  unb  nur  an  bie  brei  £l)tirme  am  ^rätorianer-- 
£ager  ju  $Rom  erinnern,  weldje  Promis  aufführt,  unb  meld>e  id) 
in  bem  römifdjen  Hfjeil  meiner  Surgen  unb  8tabtbefeftigungen  au§= 
füf>rlia)  befdjrieben  tjabe,  aber  ia)  will  barauf  fjinmeifen,  bafe  wir 
in  $eutfd)lanb  beffere  unb  ältere  Urfprung^eugniffe  für  ba$  Saftion 
beftyen. 

91uf  bie  fünfeefige  gorm  ber  SHjürme,  beren  wir  in  $eutfd)= 
lanb  fefjr  oiele  befifcen,  ift  n\d)t  ber  2öertl)  ju  legen,  ben  ©uglieU 
motti  prinzipiell  tf)nen  beilegt.  2)cnn  fobalb  fie  ifjre  glanfen  nicr)t 
flanfiren,  iln*e  gacen  nidjt  beftreidjen,  unb  fie  nur  bie  9lbft$t  er* 
füllen,  einen  tobten  2öinfe(  311  oermeiben  unb  bem  ©efdjüfcfeuer 
fa^räge  fiinien  gegenüberstellen,  fo  ftnb  es  eben  feine  Saftione. 
©0  mag  man  3.  33.  bie  Sanbeefrone  auf  ber  norböftltc^en  (gefe 
oon  Naumburg  eine  Saft  ei  nennen,  beren  faft  redjtwinflig  oor 
bie  3wingermauer  ftojjenbe  6,06  m  lange  glanfen  bie  ßurtinen 
fefjr  gut  flanfiren,  bie  6,50  m  langen  gacen  aber  unbeftricfycn 
laffen,  aber  fein  Saft  ton.  $er  Slntrm  würbe  1462  gegen  bafl 
Iwlje  Sorgelänbe  ber  3wingermauer  oorgefefct  (fiepftuä,  ©Triften 
1854-55.  I.  ©.  147). 


Digitized  by  Google 


59 


1.  SDefto  mef)r  2Bertlj  lege  id)  auf  bcn  fwl^en  2fmrm  oon  -Metfor* 
bifdjofS^eim,  bcn  idj,  unterftüfct  oon  ber  gamilie  meines  SBetterS 
£elmftatt  unb  oom  §errn  Pfarrer  ©djmittfjenner,  unlerfudjt  unb 
in  bem  Sinniger  für  bte  ßunbe  beutfajer  SBorjeit,  3uni  1865,  oer= 
off  entließt  fjabe.  SDa  bte  ßbelf  neckte  £elmftatt  bereits  feit  1274 
als  2Bormfifd)eS  fielen  im  33efifc  oon  93tfd)ofSf)eim  ftnb,  fo  ift 
beren  Slrdfno  fe^r  bebeutenb;  id)  fonnte  aber  ju  meinem  3toecf  nur 
bie  am  ©djfuß  gegebene  -Jtad)ricf)t  gebrauten. 

$>ie  Stellage  beS  £)rteS  ift  treffltdj  flu  feiner  «Sicherung  be- 
nu$t,  forooE)!  für  baS  alte  ©d)lofj,  roeldjcS  als  ein  oon  einem 
Söaffergraben  umfcfyloffeneS  SBierecf  in  ber  äütefennieberung  liegt, 
als  aud>  für  baS  ©täbtdjen,  meines  burd)  ben  abgeleiteten  *8aa) 
aud>  auf  ber  33ergfeite  ben  ©d)u$  eines  SöaffergrabenS  fotoie  ben 
33ort^eil  einer  ÜJiüfjlc  innerhalb  feiner  Stfiauern  genoß.  3m 
15.  Safjrfjunbert  oergrößerte  fta)  baS  ©täbta)en  jenfeits  jener  W>- 
leitung  unb  erljielt  audj  fner  einen  neuen,  aber  troefenen  ©raben 
unb  eine  betfjürmte  Ringmauer  foioie  auf  bem  f)öd)ften  *Punft  beS 
©elänbeS  einen  frönen  fünfeef  igen,  1 6  m  Ijoljen  2f)urm,  bcr  $oI)e 
£l)urm  genannt. 

3)erfelbe  fjat  ftdj  ootlfommen  erhalten  unb  außer  etwaiger  Ums 
änberung  beS  $ad)eS  unb  einigen  gad)toerfSeinbauten  feine  Um* 
bauten  erfahren;  für  bie  ÄriegSgefdn'djte  gewinnt  er  ein  fyöljereS 
3ntereffe  bura)  eine  gleichzeitige  ©teininfdjrift,  bie  feine  Sau^it 
feftftellt. 

©ein  ©runbriß  bilbet  auf  einem  ftumpf  auSfpringenben  St'infel 
ber  1,10  m  biefen  ©tabtmauer  ein  ettoaS  unregelmäßiges  günfeef, 
roeld^eS  mit  feiner  10  m  breiten  ÄeljlbafiS  bie  Snnenfeite  ber  Sttauer 
einnimmt.  £ie  5,60  unb  6,60  m  fpifctotnflig  oortretenben  glanfen 
beftreicfyen  bie  Äurtinen,  in  toeldje  bie  gacen  in  etwa  10  in  oon 
bem  glanfemoinfel  ctnfcfytteiben  unb  alfo  fdfräg  oon  biefer  bt- 
ftria^en  werben  fönnen.  £>ie  gacen  ftoßen  im  ftumpfen  Söinfel 
oon  etwa  100°  jufammen  unb  finb  beibe  8,23  m  lang. 

2)cr  2f)urm  r)at  bei  feiner  £öf>e  oon  16  m  im  SRauermerf 
etnfd)ließlid)  beS  GrbgefdjoffeS  oier  ©toefwerfe,  über  meiere  fia)  noa) 
baS  $aa)  mit  einem  $aef)reiter  ergebt. 

$aS  (Srbgefdwß  fte^t  mit  ben  oberen  in  fetner  SBerbinbung, 
fo  baß  man  baS  jweite  mit  einer  Seiter  befteigen  muß,  um  bann 
auf  ©teintreppen  weiter  hinauf  &u  gelangen.  3)ie  beiben  unteren 
©toefwerfe  befielen  aus  4  m  ftarfen  SRauermaffen,  in  weläpen 


00 


auger  einem  fleinen  33orpla$  groet  3d)artenfammern  eingefdjnitten 
finb.  2)ie  be$  (5rbgefdrojfe§  beftreid)t  mit  je  einet  ©d;lüffclloc£* 
fc^arte  bie  Outline.  25ie  be$  jroeiten  ©tocfeS  fotogen  auf  ben 
gacen  in  ba$  SSorgelänbe.  3$on  ben  aa)t  ©garten  be8  brittert 
©tocfeS  fdjlagen  je  groei  läng«  ber  flurtinen,  oier  auf  ben  gacen 
in  baS  33orgclanbe  unb  jroei  in  ber  Äeljlmauer  nad>  ben  3ugängen 
oon  bem  ©täbtdjen  aus.  $ie3  ©todtroerf  ift  aua)  naa)  bem  fleinen 
SBorplafc  forriborartig  mit  einer  bünnen  3Hauer  befdfloffen.  SBon 
ber  Plattform  aud  gefdneljt  bie  SBertljeibigung  burä)  3innenfenfter, 
meiere  mit  ©djarteu  in  ben  SBinbbergen  roec^feln.  Stile  3roifd>en* 
böben  finb  unterroölbt,  ber  obere  ©toef  aber  ift  geplattet  unb  mit 
2ßafferrinnen  oerfef)en  in  93orau§fia)t,  wenn  ba$  $ao)  abbrennt 
ober  oorljer  fdron  befeitigt  roorben  ift.  $>ie  ©Charten  ftnb  fa)lüffel* 
loa)förmig,  oorn  eng,  hinten  weit,  in  0,08  m  bitfen  ©anbfteinplatten 
auSgefdmitten.   (Sine  berfelben  tragt  bie  3nfa)rift 

ano  dm 
ni  IUI 
XL  VUI 

b.  i.  anno  domini  1448,  unb  baä  #elmftattif$e  Söappen,  im 
rocijjen  gelbe  einen  fäjroaraen  !ttaben. 

Ueber  ben  Erbauer  fanben  meine  ©eroäfn-Sleute  bei  fleißiger 
$ur$blätterung  beö  SlrcfcioS  f>ö<$ften§  eine  ©$ulboerfa)reibung,  nad) 
melier  #an$  #elmftatt,  #anfen3  ©of)n,  unb  feine  ^auöfrau  Sinne 
Sanbfajab  im  3af>r  1446,  alfo  jroei  3af>re  oor  bem  Saturn  ber 
am  j^urm  angebrannten  Snförift,  oon  bem  ßapitel  gu  ©pener 
300  ©ulben  entließen  fyabe,  „um  burdj  anliegenbe  treffliche  ©adjen 
roiHen  unfern  großen  ©djaben  bamit  juoorjufommen". 

@3  ift  roaljrfdjeinlia),  ba&  bie  bebrob,lid>en  Seitläufe,  meiere 
1450  ben  ßrieg  ber  gürften,  93ifa)öfe  unb  (Sblen  gegen  bie 
fd)roäbifa)en  unb  fränfifa)en  ©täbte  gum  SluSbrucfy  brauten,  hierauf 
tner  jur  $erftärfung  ber  Umfaffung  oon  SBifdrofäijeim  geführt  f>aben, 
ebenfo  wie  fie  ben  $fal$grafen  oermoa^ten,  bie  SBefeftigung  be$ 
nafjen  SBeinöberg  bei  ©inäfjeim  ju  erweitern. 

93ifa)of3(jeim  rourbe  bamalä,  roafjrfdjetnlia)  um  ber  Slngriffs- 
Ijöfye  entgegenzutreten,  faft  um  ba$  doppelte  oergröfjert  unb  erhielt 
bie  9Rauer,  auger  bem  eben  befcfyriebenen  2fmrm  nod)  ad)t  Heinere 
£f)Urme,  oon  benen  einer  gleichfalls  baftionirt  unb  einftödig  für 
©eroeljroertljeibigung  neben  bem  ©intimer  Sfjor  erbaut  rourbe. 


Digitizeci  by  Google 


61 


6r  fyit  bei  fpifc  angefefcten  glanfen  oon  1,80  unb  2,40  m  Sange, 
gioci  gacen  oon  2,80  m  mit  begio.  je  einer  unb  je  gtoei  Oeioelp 
f  garten. 

2.  3n>if(§en  ÜJlofel  unb  ©aar  liegt  auf  einem  gu  crfterer 
abfaßenben  Sergrütfen  6  km  norböftlid)  oon  Sierf  bie  93urg 
SWengberg  ober  SReinSberg.  ©ie  umf a&t  ein  $ierecf,  baö  oon 
Horben  nad&  ©üben  80  ©d&ritt  unb  oon  Often  na$  SBcften 
t.5  ©djritt  mifet.  ©ie  fyat  einen  Ijoljen  runben  Sfmrm  auf  ber 
fyöfjeren  norbroeft(ia)en  9lngriffSfeite  unb  auf  ben  brei  anberen 
(Scten  fptye  Saftione.  £)er  runbe  $Efmrm  mit  einer  2lbftumpfung 
nadj  ber  #offeite  oertritt  ben  SJergfrieb,  an  ben  fidj  ba8  #oft)au$, 
ber  *JJalaS,  anfd)liejjt.  6r  f)at  einen  ebenerbigen  Eingang  burd> 
eine  mit  gtoei  €>of)lfel)len  unb  brei  SRunbftäben  beftenS  proftlirte 
Pforte  beö  15.  3af)rfmnberts,  meiere  im  ©djlufc  burd>  ba8  ©ierf* 
ÜRonclerer  2öappenfa)ilb  gegiert  ift.  3)te  gerftörten  3innen  be* 
SlmrmeS  waren  nadj  ber  £offette  getragen  burcf>  ©pifbogen  mit 
gotfnfdjen  Olafen,  naa)  au&en  burd)  fyalbfreisförmige  griesbogen, 
beren  einer  um  ben  anberen  als  3JJafa)ifuli  geöffnet  ift.  S)ie  brei 
anberen  Gtfen  treten  als  93aftione  oor,  unb  gtoar  baS  an  ber  @tfe 
ber  fto^en  Singriff  Sfront,  üRorboft,  mit  gacen  oon  21  ©abritt  Sange, 
roäfyrenb  bie  anberen  mein*  tfjaltoärtS  gelegenen  nur  17  ©djritt 
gacenlänge  Ijaben.  $ie  glanfen  ftnb  alle  nur  4  bis  6  ©$ritt 
lang,  gum  $f)eil  mit  SBorfprüngen  unb  einer  ©eroefyrfdjarte  im 
Äurrinemoinfel.  2)ie  brei  93aftione  unb  bie  fturtinen  Raiten  einen 
SRunbbogenfrieS,  ber  ofme  3toeifel  einen  SRunbgang  mit  3innen 
trug,  fie  fmb  gu  gleicher  3eit  mit  bem  SRunbtfmrm  erbaut. 

9luf  bem  ^läna^en  fjabe  i$  bie  2)efenSlinien  eingegeiä^net: 
man  ertennt  überall  bie  Slbfidjt,  bie  gacen  oon  ben  glanten  aus 
gu  bef treidln,  bod)  ift  biefe  glanfirung  nia^t  ftreng  burdjgefttljrt, 
inbem  bei  einigen  nidjt  bie  gange  glanfe,  bei  anberen  aud)  nod) 
ein  2^eil  ber  Äuriine  gur  glanfirung  benufct  wirb.  3)er  Stimmt 
unb  bie  SJaftione  fnejjen:  la  Lantern  (otelleicfyt  2eud)te),  ber  Äefjr*, 
Äaltenfelber*  unb  ÄäStljurm.  $a$  grofje  ©aftion  ber  norböftli^en 
3lngriffsfeite  enthielt  bie  Äapeüe,  mo^l  bie,  in  toeldjer  3a! ob  o.  ©iert 
am  1  l.©eptember  1439  gum(£rgbif$of  oonJrier  fonfetrirt  tourbe,  unb 
in  ber  er  eine  ^eilige  SWeffc  geftiftet  f>at.  $ie  Capelle  Iwtte  brei  Altäre. 
3m  Sa^re  1 820  fanb  ®raf  bitter«  oon  53urg  6fd>  fte  gerftört  unb 
oom  beseitigen  Seftyer,  bem  fianbmann  ©reit,  als  ©djeune  benufct. 


Digitized  ^Cjöo 


G2 


jefci  an  bcr  9corbfeite  oorhanbene  Ityx  hat  früher  an  ber 
Oftfette  geftanben. 

2)a3  Sehlofc  foH  fcbon  1093  bem  ©rafen  o.  Sierf  gehört 
haben.  Später  fam  es  an  Senn  unb,  nachbem  eö  roährcnb  ber 
SReoolution  faft  aller  (Sinfünfte  beraubt  morben  mar,  an  ben  oben* 
genannten  Sanbroirtfj.  3Da  3Rarlborough  in  ben  kämpfen  mit 
bem  Warfc^aH  2$tfler3  am  4.  Juni  unb  einigen  anbercn  Jagen  1708 
bafelbft  Quartier  genommen  Ijattc,  fo  mirb  e§  com  $olf  oft  noch 
•3Jlarlborough;Schlofj  genannt.  $)ie  grie§bogen  unb  ber  3ufammcn= 
hang  beä  2Jcauermerfe3  bemeifen,  bafj  bie  brei  93aftione  nicht 
fpäter  als  ber  runbc  $f)urm  unb  nicht  fpüter  als  1439,  ba  ber 
SBifdmf  Jafob  gemeint  morben,  erbaut  morben  finb,  ihre  baftionirten 
fronten  alfo  oon  nod)  früher  ate  \4M)  herrühren  muffen. 

gür  mich  bewahrt  bie  $urg  noch  eine  anbere  Erinnerung: 
3dj  mar  im  Sa^re  1838  mit  meinem  älteren  greunb  Sterling 
auf  einer  geognoftifcfycn  ^Säuberung  oon  Luxemburg  nach  Saarlouiä 
bortl)in  gekommen,  unb  als  mir  fcbon  bie  £>öfje  funan  bie  preu&ifdj* 
frart3Öfifd;e  (foenje  mieber  überfd)ritten  Ratten  unb  un$  nochmals 
umbrehten,  ben  prächtigen  Ueberblicf  über  bie  breite  3J?ofel=2anb= 
fdmft  ju  berounbevn,  fat)en  mir  am  $f)or  ber  $3urg  mehrere  Seute 
fte^en,  bie  ba  nad)  uns  gcftifultrten.  9cach  ein  paar  Jagen  er* 
flärte  fid)  baS.  2)a  mein  &ater,  Sanbrath  oon  Saarburg,  mit 
bem  SouSpräfeften  o.  Sierf  befreunbet  war,  berichtete  biefer:  ÜJcan 
^atte  mich,  D«  ^  m  Sd)lof$  oon  Sierf  unb  auch  h'^  9cotijen 
gemacht  hotte,  für  Napoleon  gehalten,  ber  nach  bem  2lufftanb3* 
oerfuch  in  Strafeburg  1836  nach  3lrenenberg  unb  Sonbon  fich  äurtief* 
gebogen  hotte,  unb  man  fürchtete  1838  feine  SRücffehr  nach  granf* 
reich.   3)af)cr  biefe  Aufregung  oor  bem  Zfyot  oon  ^Jlenjberg. 

deicht  fern  oon  üWenjberg,  nämlich  12  km  öftlich,  liegt  auf  einer 
oon  ber  Saar  umfloffenen  53crgjunge  bie  sBurg  Sonder.  Sticht 
lange  oor  ber  33ifd;ofSioeihe  in  Wen^bcrg  im  3ahre  1428  geftatteten 
ber  93ifd)of  Otto  unb  ba«  SDomfapitel  oon  Trier  bem  3lrnolb 
o.  Sierf,  ber  eine  grau  aus  ber  $crftörten  alten  53urg  oon  Sonder 
hatte,  ben  55erg  Sonder  mieber  aufzubauen  Unb  1433  belehnte 
ber  (Srjbifchof  SHaban  o.  £elmftatt  benfelben  3lrnolb  o.  Sierf,  §errn 
ju  ^enjberg,  mit  bem  erjbifdjöflichen  tytii  be§  fyunntZ,  ber  noch 
ju  9ftoncler  unfern  ber  neu  &u  erbauenben  S3urg  fteht.  $a$* 
felbe  that  auch  1435  Der  9cr8°9  ^3crnharb  o.  Lothringen  mit  feinem 
2lntheil.   2)ie  nunmehr  oon  Slrnolb  erbaute  $urg  Sonder  befteht 


Digitized  by 


63 


auf  bcm  engften  SRucfen  ber  ©erginge,  auö  einem  Sßtererf  mit  ^mei 
großartigen  SRonbelen  mit  sJJiafd)ifuli3  auf  ber  ÜlngriffSfcite  unb 
jroei  Heineren  Sfnirmcn  auf  ber  ifjr  abgelegenen  ©cite. 

2öir  führen  fie  auf,  weil  faft  jur  felben  3eit  Slrnolb  n.  ©ierf 
jmei  Bürgen,  bie  eine  mit  SRonbelen,  bie  anbete  mit  93aftionen 
erbaut,  unb  —  ein  eigentljümlidjer  3ufaQ!  —  ein  Detter  beö  @rj= 
bifctyofä  £elmftatt  in  *Recfarbifd>of3f>eim  1449  jroei  baftionirte  $f)tirme 
gegrünbet  fjat. 

$u3  allem  biefen  glaube  \6),  bafj  bie  beutfdjen  2lnfprücfye  für 
bie  früfjefte  9tu$füfjrung  ber  Saftione  älter  begrünbet  ftnb  al« 
bie  ber  Italiener;  bafj  fte  aber  fo  tonangebenb  geroirft  Ratten 
unb  nadjgeafjmt  roorben  feien,  foll  bamit  nidjt  gefagt  fein. 


Digitized  by  Google 


V. 

Itod)  einmal  „Treffer  nnb  getroffene  ügitreit". 

IHotync, 

Öenexolmaior  unb  ffommanbeur  bet  8.  &tlbaTtiHerie'89riaabe. 


SWan  l>at  bie  SInfu&t  au3gefpro$en,  bajj  ein  3ufammenl>ang 
greiften  ber  beim  gefea)t8mäfjigen  ©dnefien  erreichten  3af)l  ber 
Treffer  unb  ber  babura)  aujjer  ©efedjt  gefegten  giguren  nidjt  be* 
fte^e  ober  bod>  n>enigften$  md)t  naefouroeifen  fei.  (Sinen  3ufammen* 
jjang  atoifajen  biefen  beiben  ©rö&en  allein  giebt  eä  natürlich 
nte^t;  aber  es  tft  flar,  bafc  ein  gefefcmä&iger  3ufammenl)ang  oor* 
Rauben  fein  mujj,  fobalb  man  noa)  bie  3al)l  ber  „treff  baren" 
Figuren  in  33etradjt  fliegt  unb  bie  in  polier  Schärfe  frcilict)  rooljl 
nie  gutreffenbe  93orau$fe$ung  einer  gleichmäßigen  SBertfjeilung  ber 
Treffer  am  3iel  maä)t.  3öie  unter  biefer  33orau$fe$ung  aus  ber 
3af)l  ber  Treffer  unb  ber  3afjl  ber  „treffbaren  giguren"  (bei  einer 
SRcir)c  oon  ©djüffen  ift  biefe  ber  im  3iel  oorfjanbenen  giguren 
gleid)  3U  fefcen,  beim  einzelnen  6a^rapnelfa)ufe  oon  ber 
breitung  ber  Sprengtyeile  abhängig)  bie  3a^l  ber  ioaf)rfdjemltch 
getroffenen  giguren  $u  errechnen  ift,  Ijabe  i$  in  meiner  „(St  übte 
über  ben  (5d)rapnelfd)ufj  ber  gelbartillerie"  naetygetoiefen. 
(Eergl.  3afn*gang  1894  <5eite  418  ober  6onberauSgabe  ©.  34). 
Sluf  ©eite  421  bejm.  37  ift  bereits  bemerft,  ba&  bie  bort  ent* 
micfelte  gormel  au$  für  Äartätfdj*  unb  ©eroefyrfeuer  benufct 
werben  fönne. 

&iefe  gormel  leibet  an  bem  Langel,  bafj  gu  iljrer  $)enu$ung 
ba3  2tuffdjlagen  oon  Sogaritfjmen  nötf)ig  ift;  fte  förbert  jroar  bie 
(5infia)t  in  bie  roaltenben  ©efefce,  lägt  biefe  aber  nidjt  beutlidj 
er!ennbar  Oeroortreten,  furj,  fte  ift  für  ben  praftifa)en  ©ebrau$ 


Digitized  by  Google 


66 

nidjt  benufcbar.  SDlit  leichter  2Rtif)e  läßt  ftd>  aber  barau§  eine 
Tabelle  erredmen,  bie  für  ben  ©ebraua)  feljr  bequem  ift. 

Offenbar  muß  bei  gleichmäßiger  SBertljeilung  ber  Treffer 
am  3iel  bie  *ßrojentjaf)l  ber  außer  ©efedjt  gefefcten  giguren 
abhängen  oon  bem  ^erfjältniß  ber  Sreffer^ahl  gu  ber  3af)l 
ber  treffbaren  giguren,  D-  DOn  berjenigen  3afjl,  roeld)e  angtebt, 
roie  oiel  Treffer  burchfdmittlid)  auf  je  eine  treffbare  gigur  ent= 
fallen;  benn  e8  giebt  in  ber  9tatur  feinen  3ufatt,  fonbern  s2lUe$ 
üoUjie^t  fta)  naa^  beftimmten,  unabänberlia)en  ©efefcen.  3ft  j.  58. 
jebe  gigur  am  3iel  burct)fcr)ntttlid^  einmal  getroffen,  b.  !).  ift  bie 
3af)l  ber  erreichten  Treffer  gleich  ber  ber  treffbaren  giguren,  fo  werben 
unbebingt  mec)r  Figuren  getroffen,  als  wenn  auf  jebe  gigur  burcf)s 
fcr)nittlicr)  nur  ein  r)alber  Treffer  entfällt. 

Sejeitt)net  P  bie  3ahl  ber  treParen  Figuren,  n  bie  ber 
Treffer  unb  z  bie  ber  getroffenen  giguren,  fo  mar  nach  ber  oben 
entiüicfeltcn  gönn 

.  =  -(•-  f  r1)-). 

mithin 


P  1 


-  m 


Sefct  man  P  =  100,  fo  ift  z/P  ber  «Projentfafc  ber  außer 
©efec^t  gefegten  giguren,  SDurcbfc^nttt  auf  je  100  giguren 

n  Sreffer  ober  auf  1  gigur       Treffer  entfallen.  @8  wirb  alöbann 

—  =  1  —  0,99n 
100 

mithin 

n  _  log  a  -  z/ioo) 

~       log  0,99  ' 

©efct  man  für  z  ber  SReihe  nach  ^e  2öerthc  1  f° 
fann  man  eine  Tabelle  auf  (teilen,  aus  ber  ju  erfehen  ift,  roie  triel 
Treffer  (n)  burchfehnittlich  jebe  gigur  erhalten  muß,  bamit  ein 
beftimmter  *Pro$entfafc  oon  giguren  (z)  außer  ©efeefct  gefegt  wirb, 
Bcjro.  auf  roie  oiel  ^ßrojent  getroffener  giguren  man  red)  nen  barf, 
wenn  jebe  gigur  burdjfdjnittlia)  nmal  getroffen  ift. 


KeununHünfitgftet  3afctg<mg,  CIL  Xtanb. 


Digitizeci  by  Google 


66 


£  <t  b  t  i  i  t. 


z 

n 

z 

D 

z 

n 

—  - 
z 

n 

z 

D 

t 
» 

1 

0,01 

21 

0,23 

41 

0,525 

61 

0,94 

81 

1,65 

2 

0,02 

22 

0,25 

42 

0,54 

62 

0,96 

82 

1,72 

3 

0,03 

23 

0,26 

43 

0,56 

63 

0,99 

83 

!  1,76 

4 

0,04 

24 

0,27 

44 

0,58 

64 

1,02 

84 

1,82 

5 

'  0,05 

i>5 

0,29 

45 

0,595 

65 

1,04 

85 

1,89 

6 

0,06 

26 

0,30 

46 

0,61 

66 

1,07 

86 

1,96 

7 

0,07 

27 

0,31 

47 

0,63 

67 

1,10 

87 

2,03 

8 

0,055 

28 

033 

48 

0,65 

68 

1,13 

88 

2,U 

9 

0,09 

29 

0,34 

49 

0,67 

69 

1,165 

89 

2,20 

10 

0,10 

30 

0,35 

50 

0,69 

70 

1/20 

90 

2,29 

11 

0,12 

3t 

0,37 

51 

0,71 

71 

1,23 

91 

2,40 

12 

0,13 

32 

0,38 

52 

0,73 

72 

1,27 

92 

2,51 

13 

0,14 

33 

0,40 

53  0,75 

73 

1,30 

93 

2,65 

14 

0,15 

34 

0,41 

5» 

0,77 

74 

1,34 

94 

2,80# 

15 

0,16 

35 

0,43 

5f> 

0,79 

<5 

1,38 

95 

2,98 

16 

0,17 

36 

0,44 

56 

0,82 

76 

1,42 

96 

3,20 

17 

0,19 

37 

0,46 

57 

0,84 

77 

1,46 

97 

3,49 

18 

0,20 

38 

0,48 

58 

0,86 

78 

1,51 

98 

3,89 

19 

0,21 

39 

0,49 

59 

0,89 

79 

1,55 

99 

4,58 

20 

0,22 

40  | 

< 

0,51 

60  | 

i 

0,92 

80  | 

1,60 

100 

oo 

öeifpiel.  33ci  einem  Stießen  gegen  150  liegenbe  ©efyü^en 
würben  209  Treffer  erjielt;  auf  jebe  ffiQux  fommen  alfo  burefc 

209 

fa)nittli$   50  =  1,39  Sreffer.  ftaa)  oorfte^enber  SabeHe  (n  =  1,39) 

iß  baljer  ju  erwarten,  bafc  75  pSt.  ober  112  giguren  getroffen 
Jtnb.  $ljatfäd)lic§  ftnb  aber  nur  if>3  ober  69p6t.  getroffen,  roa$ 
fto)  barau3  erflärt,  bafe  bie  Treffer  ni$t  gleid&mä&ia,  über  ba$ 
ganje  3tel  oertf>eilt,  fonbern  naa)  ber  SRirte  $u  bitter  fafeen. 

Wadrftehenb  laffe  ta)  einige  3ufammenfteflungen  folgen  über 
aufgeführte  Stießen  oon  Artillerie  unb  Snfanterie  gegen  3n* 
fanteric?  unb  9lrtillerie$iele.   $en  errechneten  ftnb  bie  t^atföd^Ii^ 
eichten  (Srgebniffe  gegenübergeftettt. 


Digitized  by  Google 


G7 


änfammenftellung  1. 

Artillerie  gegen  3nfanteric. 


& 

S 
j-» 

s» 

JB  g 

I 

u» 

*> 
£z 
«» 
!■* 

w 

c  5  * 

ß  .2  M 

*ß  M 

ß  2 

.5  -31  S> 

■,~  s c 

*>  5 

w*  CD 

Q    H  4> 

\S/  V  *  V  V%j| 

nete  ; 
ber  geti 

liebe 

"Oy  jenen 
uren 

ß 

^  ß 

"  et 

■«-»  *T  ft> 

Söeincrfungen. 

1 

2 

3 

4 

"5  | 

6 

7 

8 

9}iüUer,  Sötttung 

1 

70 

573 

8,15 

100 

70 

69 

+  1 

b.  ftetbgefa^üfce. 

Entlang,  6.  63. 

2 

99 

89 

0,90 

59 

58 

50 

+  8 

3 

99 

150 

1  51 

78 

77 

70 

+  7 

4 

100 

54 

0,51 

42 

42 

35 

-1-  7 

Xruppenföiefc» 
üburifl  1894 

- 

100 

276 

2,76 

J4 

i  1  *> 

0 

120 

176 

1,47 

77 

92 

94 

-  2 

: 

150 

209 

1,39 

75 

112 

103 

-r  9 

160 

28 

0,17 

16 

26 

+  4 

160 

176 

1.10 

67 

107 

102 

.  3clbartiücrtc= 

10 

200 

IIS 

0,59 

45 

») 

79 

■f  n 

©c^ieOTule. 

11 

200 

195 

0,97 

62 

124 

108 

+  16 

12 

200 

289 

1,44 

76 

152 

135 

-1-  17 

ÜWit  Ausnahme  eines  galleS  (Ifb.  ftr.  6)  ift  bie  errechnete 
3al>l  ftets  grö&er  als  bie  t^atföd^Itd^  erreichte  3aljl  ber  getroffenen 
giguren.  ©eringe  Unterfdnebe,  oielleidjt  bis  gu  4  ober  5  pGt., 
werben  au$  bei  gleidnnafeiger  95ertl)eilung  ber  Treffer  am  3iel 
oorfommen.  J^atfad^lid)  werben  aber  bie  glügel  faft  immer 
weniger  getroffen  als  bie  3Ritte,  unb  ba^er  erreicht  man,  nament« 
lief)  wenn  baS  3iel  erljeblid)  breiter  ift  als  bie  feuembe  Gruppe, 
(oergl.  Ifb.  9tr.  10,  11,  12)  nid)t  bie  nad)  ber  Sljeorie  „wahr* 
peinliche"  3al)l  ber  getroffenen  giguren. 

5« 


Digitized 


G8 


3ufammenftcflttntj  2. 

Artillerie  gegen  Artillerie. 


3< 


3 


-°  5 


i>  o  *«> 

.9  e  ß 
j=> 


<-»  <i» 

A  55 


©emerfungen. 


1 

2 

3  I 

4 

5  l 

7 

8 

: 

t?o|  1*5 
24;  0,  Ls 

20 

•  10 

-• 

w 

DO 

.)!> 

ii* 

20 

• 

1 

3 

5<) 

12 

0,h4 

57 

28 

23 

+  i> 

53 

ns 

0,22 

h!» 

4!» 

37 

+  12 

5 

50« 

37 

0J4 

52 

2»; 

22 

t  l 

M** 

34 

0,94 

r,i 

22 

23 

-  1 

! 

5t» 

31 

0,01 

4»; 

23 

20 

+  3 

• 

30** 

(M> 

2,75 

im 

34 

3i; 

_  -) 

5:3* 

30 

0,57 

41 

23 

20 

-f  :i 

10 

\\\ 

0,!M 

01 

22 

20 

t  2 

11 

70 

1247 

17,S 

100 

70 

07 

+  3 

12 

^> 

7SS 

8,5 

100 

Sit 

HO 

+  3 

iSRüüer,  ffiirfung 
I  Anhang,  ©.  62. 

W\i  Ausnahme  ber  legten  beiben  ftnb  fämmtliche  23eifpiele 
ben  Aufna^meltftcn  ber  ©chie&übung  1894  bei  ber  Sruppe  ent* 
nommen.  3n  ben  93eifpiclen  lfD.  9tr.  1  bis  4  waren  bie  Batterien 
nur  mit  SJiannfäaften  befefct;  in  ben  übrigen  waren  SWannf haften 
unb  ^ferbefajeiben  auf  aufteilt.  3n  ben  33etfpielen  5  biö  10  ftnb 
bie  mit  *  bezeichneten  giguren  5Hannfchaft8s,  bie  mit  **  bejeidj* 
neten  ^ferbef Reiben.  $a  auö  leicht  begreiflichen  ©rünben  bie 
'JJferbef Reiben  perhältnijjmäfjig  mehr  Treffer  aufgenommen  fyaben 
al8  bie  SDtonnfchaf  treiben,  war  eine  Trennung  berfelben  notf)= 
menbig.  Abgefei)en  oon  Ifb.  9fr.  1  unb  4  ift  bie  Uebereinftimmung 
beS  <Sd)iejjergebniffeS  mit  ber  $f)eorie  recr)t  befriebigenb ;  in  biefen 
beiben  Sailen  ift  bie  grofje  3a^l  ber  Treffer  burdj  Heine  Spreng* 
weiten  herbeigeführt;  bei  Ifb.  9lr.  4  feftte  3.  33.  ein  ©chrapnel 
mit  fleiner  ©prengweite  5  ÜRann  bei  einem  9Hunition3wagen 
U  41  Treffern  aufjer  ©efecht. 

L  Digitized  by  Google 


G9 


ßufrtttttntitfteUiiitg  3, 

3nfanterie  gegen  Snfanteric. 


• 

• 

"V  c 
PS  ** 

«3 

-*"■*  *0 

i-» 

& 

4> 
W 

w 

<S 

0Q 

4 

— 

•»  t* 
n  o 

3  rH 

«  t» 

H  •>  <w 

w- 

nete 
bcr  ß«ti 

£t>at* 

ltdje 
^abl 

•offenen 
uren 

.2°° 
£  Sc 

SBemerfungen. 

1 

2  1 

o 
O 

5 

6 

7 

8 

9 

1 

4U 

1 R 
10 

*ö 

l,Ol 

O  l 

12 

12 

2 

40 

40 

72 

1,80 

84 

33 

31 

-+-  2 

Xruppenfdbicft' 

*          ►    »ff  V  •  »  |  %W  WW  ^Af 

•i 

«_> 

Afi 
9U 

Oft 

n  70 

V/IV 

20  19 

4-  1 

Übung. 

4 

4U 

4U 

OQ. 

U,Oo 

AA 

18 

20 

  o 

D 

ic 

oO 

Ii 

O  (Y\ 

ft7 
öl 

30 

29 

_i_  1 

1^  A 

6 

72 

40 

75 

1,87 

85 

34 

34 

±  o 

7 

72 

40 

13 

0,325 

28 

11 

11 

/"V 

db  0 

H 

88 

90 

31 

034 

29 

26 

25 

4-  1 

Qnfantf  rics 

Q 

1  ao 

OD 

£7 
Ol 

1  Aß 
l,ÖO 

ou 

31 

28 

-4-  3 

1U 

1 

J  DU 

1ZU 

Oü 

u,^y 

OPi 
äO 

30 

28 

11 

150 

90 

168 

1,87 

85 

76 

70 

+  6 

i  o* ' 

AA 

f\  oo 

0^ 

37 

32 

4-  5 

67 

63 

©irfanfl 

13 

70 

209 

2,99 

95 

4-  4 

b.  T$flbfl<f<6iitif. 

16 

+  14 

«npanfl,  <2.  63. 

14 

40 

40 

55 

137 

75 

30 

15 

40 

40 

56 

1,40 

75,5 

30   1  20 

+  10 

I  Übung. 

IG 

138 

124 

67 

0,54 

42 

52 

32 

+  20 

17 

150 

90 

221 

2,45 
0,58 

92 

82 

58 

+  24 

Infanterie* 

18 

150 

138 

80 

44 

61 

45 

+  16 

e^iefe^ule. 

19 

170 

175 

506 

2,89 

94 

160 

,  130 

+  30 

3n  oorftefyenber  3ufammenfteHung  ift  eine  ©palte  über  bte 
„3a^l  ber  feuemben  <£<$üfcen"  aufgenommen,  weil  biefe  einen 
Schüfe  auf  bie  Sänge  ber  geuerlinie  geftattet.  3ft  biefe  er^ebli^ 
fürjer  alö  ba«  3iel,  |o  leibet  barunter  in  ber  Siegel  bie  gleich- 
mäßige Sert^eilung  ber  Treffer,  weil  bie  gltigel  nic^t  genügenb 
berücffidjtigt  werben. 


Digitized  by  Google 


70 

SDer  aufmerffame  Sefer  crfennt  leicht  bei  ben  laufenben 
Hummern  1  bi$  13  eine  auSreidjenbe  SBertfyeilung  beS  ^euerd; 
bagegen  ift  bei  ben  laufenben  Hummern  14  bi$  19  bie  3af)l  ber 
getroffenen  Figuren  fo  gering,  bafj  auf  eine  ungentigenbe  Söer« 
tfyeilung  beö  geuerS  geföloffen  werben  rnufe.  3n  bem  Seifpiel 
Ifb.  yix.  19  waren  bie  ©Reiben  —  Sruftf Reiben  —  ganj  unregel* 
mäjjig  ocrtt)ctIt  auf  dauern  unb  2)äa)ern,  in  genftern  unb  Satiren 
beö  3ielborf3.  £afj  hierbei  einaelne  ©Reiben  gar  nidjt  gefeiten 
unb  au$  nicfjt  befdwffen  würben,  ift  fe^r  begreiflich,  unb  erflärt 
ftd)  barauS  bie  oerljältnifjmäfug  geringe  3af)l  ber  getroffenen 
Jiguren. 

äufammenftellnng  4. 

3nfanterie  gegen  Artillerie. 


ä 


ja 


s 


00 


3 

ä  i 

CO 


ja 


co 


c  2  h 

a  ^» 

S  3^ 


M     V  (Li 

tr~fx 

^  b  ^ 


<Ema> 
nete 


fcljat« 


ber  getroffenen  ^  ö 


»emerhmgen. 


8 


9 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 


160 
160 
160 
160 
160 
110 
150 
160 
150 
200 
200 

? 

? 


47 
47 
47 
47 
47 
48 
50 
50 
50 
50 
50 
70 
89 


26 
34 


57 


66 
135 
126 
164 
214 
291 
755 
767 
443 
122 


0,55 
0,72 
1,21 
1,42 
2,87 
2,63 
3,28 
4,28 
5,85 

15,1 

15,3 
6,73 
1,37 


42 
51 
70 
76 
94 


96 
99 
99 
100 
100 
100 
75 


i.0 
24 
33 
36 
44 
45 
48 
49 
49 
50 
50 
70 
66 


20 
18 
31 
31 
41 


± 
+ 
+ 

+ 
+ 


0 
6 
2 
5 
3 
7 


J  mppen|d)iefc' 
Übung. 


29 
39 
43 
48 
50 
68 
64 


+  19 
+  10 
+  6 
+  2 
±  0 
4-  2 
+  2 


\§a\b  verbedte 
\  Batterie. 

Infanterie* 
fdjtcfjfdjule. 


SWülIer,  Söir* 
!ung  b.  ftelb» 
ßcfcf)üfce.  2In^ 
fjang  6.  6. 


Digitized  by  Google 


71 


@8  ift  roohl  fein  3ufaö,  baß  bei  ben  laufenben  SRummern  7 
unb  8,  roo  baS  errechnete  unb  t^atfäd^ltc^  erreichte  (Srgebniß  fo 
ftorf  wmeinanber  abroeichen,  baS  3ie(  eine  halb  oerbeef  te  Stotterte 
mar.  2Bahrf<heinlich  ftnb  einzelne  ©efchüfce  gar  nicht  gefefjen  unb 
betroffen  roorben. 

3)ie  Seite  66  aufgehellte  Tabelle  ^at  eine  geroiffe  Aehnlichfett 
mit  ber  befannten  Tabelle  über  bie  SföahrfcheinlichfeitSfaftoren. 
(Sine  völlige  Uebereinftimmung  jnnfehen  ber  J^eorie  uub  ^rajiö 
ift  bei  beiben  ^öc^ft  feiten,  weil  bie  Sßorauöfefcungen,  unter  benen 
baö  möglich  märe,  nie  ganj  fcharf  jutreffen.  2öeber  ftnb  bie 
Streuungen  fo  Hein,  roie  bei  ber  Senufcung  ber  2ttahrfcheinlich= 
feitsfaftoren  angenommen  roirb,  noch  ift  bie  SJertheilung  ber 
Üreffer  fo  gleichmäßig,  roie  bie  Ztyom  w>rau$fe$t.  immerhin 
fann  man  boch  bie  Tabelle  mit  -ftu^en  für  bie  93eurtf)eilung  ber 
Schießergebniffe  anmenben. 

2>ie  Ztyatfaty,  baß  baet  errechnete  Ghrgebniß  ftetö  ober  bo<h 
faft  immer  baS  ihatfächlich  erreichte  übertrifft,  beutet  barauf  hin, 
baß  bie  geueroertheilung  burebroeg  feine  gentigenbe  ift.  3ft  ber 
Unterfdueb  groß,  fo  fann  man  bei  3nfanteriefd)teßen  mit  Sicher- 
heit annehmen,  baß  bie  geueroertheilung  fehlerhaft  mar;  bei  ber 
Artillerie  fann  ber  ©runb  auch  *n  flehten  Sprengroeiten  ber 
Schrapnell  liegen. 

Anbererfeitd  fann  man  mit  Sicherheit  auf  eine  fer)r  fehler- 
hafte Aufnahme  am  3iel  fdjließen,  wenn  bie  3at)(  ber  getroffenen 
Spuren  erheblich  (mehr  ald  5  p@t.)  größer  ift,  als  e8  nach  °*r 
Ztyoxie  bei  Sinnahme  gleidjmäßiger  SBertheilung  ber  Treffer  ber 
Sali  fein  mürbe.  3<h  erinnere  midh,  baß  mir  in  ber  bieSjährigen 
Schiefeübung  eine  Aufnahmelifte  vorgelegt  rourbe,  bei  ber  von 
100  giguren  ( Seitenlinie)  43  burch  44  Treffer  außer  ®efed)t 
gefegt  fein  follten.  *flach  ber  ^t)eorie  hätten  „mahrfcheinlich" 
nur  36  getroffen  werben  fönnen.  3)er  Unterfd)ieb  ift  flu  groß, 
um  einen  3ufaQ  anzunehmen.  £)b  In**  ein  Schreibfehler,  43  an= 
ftatt  34  vorlag,  ließ  ftch  nicht  mehr  feftftellen;  baß  aber  ein  gehler 
oorgefommen,  ber  mit  #tilfe  biefer  Ztyoxk  aufgebeeft  ift,  fteht  für 
mich  flönj  5™9e- 

SBeitere  ftufcamoenbungen  behalte  ich  mir  für  emc  anbete 
Gelegenheit  vor. 


Digitized  by  Google 


«iteratur. 


1. 

©djIadjtettQtlad  bed  neunzehnten  3ah*hunbe*t3,  oom 
Saljre  1828  bis  1885  jc.  Seipgig,  2öien,  3glau.  SBerlagoon 
*Paul  öäuerle. 

SDaä  friegSgefchichtlich  fef)r  bebeutfame  Unternehmen  tft  im 
3a$re  1885  in«  Seben  getreten;  eS  fleht  alfo  augenblicfltch  in 
feinem  geinten  Söhre- 
ns war  urfprünglich  Quf  ungefähr  30  Sieferungen  beregnet, 
bie  monatlich  erfcheinen  foHten.   3)aS  für  biefe  >publifation  an* 
genommene  Programm  ift  nur  aus  bem  auf  bem  Umfrage  ber 
erften  Lieferung  abgebrucften  „*Profpeft"  $u  erfetyen.   £e$terer  iß 
oom  -Jtooember  1885  batirt,  unb  bemnaa)  fy&tte  man  im  Slpril 
1888  bie  SUoHenbung  ju  gewärtigen  gehabt.   So  flott  tft  e«  nun 
nicht  gegangen.    3m  Slpril  1894  ift  bie  (Goppel«) Lieferung 
*Rr.  40  unb  41  oerfanbt  worben  unb  ber  Slbfchlufj  noch  «uhi 
jufehen,  wenn  auch  nur  bie  augenblicflich  nachweislich  beftehenben 
Süden  ausgefüllt  werben. 

3ft  h^ernach  f$on  De*  Umfang  im  materiellen  Sinne 
erheblich  Übertritten,  fo  ift  anbererfeitS  ber  3eitraum,  auf 
ben  ftdt)  ber  2ltla8  bezieht,  etwas  oerengt.  „3eitraum:  1820  bis 
jur  ©egenmart"  Inefe  es  bis  j\um  Doppelheft  30/31;  auf  bem 
Umfrage  oon  9ir.  :<2/33  ftattbeffen:  „oom  3ahre  1828  bis  1885". 

Anfänglich  war  fein  einjiger  9tame  genannt;  im  »Prof peft 
hiejj  eS  nur: 

„Bearbeitung  unb  £erfteDung  beS  SerJeS,  ber  harten  unb 
«Pläne. 

Der  jebem  >piane  anjufchliejjenbe,  naa)  ben  oorgüglichften 
Herfen  oerfajjte  $ejt  fowie  bie  jeber  UeberftdjtSfarte  beijugebenbe, 
!urje  unb  marfante  Schilberung  beS  Verlauf«  beS  tJelbjugeS  ge= 


Digitizeci  by  Google 


73 


rangen,  mit  ^tmoeglaffung  oller  minber  triftigen  detail«,  bei 
fonft  minutiöfefter  ©enauigfeit  in  fompenbiöfer,  überfichtlid)er 
gorm  jur  Darfteflung. 

@3  mar  erße  ©orge  ber  SSerlagöbuchhanblung,  für  biefen 
fdjnnerigen  Ztyil  ber  Unternehmung  nur  benjährte  Fachmänner 
gu  geroinnen. 

Die  &ä)\aä)U,  (Gefechts*  unb  93elagerung$pläne  führen  baö 
Herrain  unb  bie  beiberfeitige  Situation  ber  friegführenben  Steile 
in  ben  roichtigften  Momenten  oor.  Die  gelbaug8=Ueberftcht$farten 
erfcheinen,  bem  beglettenben  £er.te  gemäfe,  in  befonberer  3ufammen= 
fteüung. 

3ur  Erhöhung  ber  Ueberftdtjtlichfeit  werben  bie  harten  unb 
bie  $läne  in  mehrfachem  garbenbruef  ^ercjefteQt. 

Den  berechtigten  Slnforberungen  bezüglich  fünftlerifcher  2lu§s 
führung  ber  $läne  unb  Karten,  uerbunben  mit  rigorofefter  ®e* 
nauigfeit,  foroie  betreffs  einer  oorjüglichen  Sluäftattung  bei  garan* 
tirter  Dauerhaftigkeit  bed  ÜHatenal«  roirb  bi$  hart  an  D*c  ©renje 
be3  Möglichen  entfprochen.  Die  SBerlacjSbuchhanblung  ift  bieS* 
bezüglich  nur  mit  erften  ßunftinftituten  in  SBcrbinbung  getreten." 

33on  ber  Doppellieferung  26/27  an  oermerft  ftch  ber  SBer* 
leger  ^aul  Säuerle  auch  öl8  oerantroortlicher  SRebafteur, 
rca$  felbftoerftänblich  feine  militärroiffenfehaftliche,  fonbern  nur 
prefegefefcliche  93ebeutung  haben  fann.  Wity  im  2ßerfe  felbft, 
aber  auf  ben  Rechnungen  ber  Sßerlagöprma  figurirt  feit  §eft  32/33 
ber  SBermerf:  „SRebigirt  oon  ®.*9Jt.  o.  Sternegg".  Da«  ©.*9Jt. 
foH  boa)  roohl  @eneral=3Jcajor  bebeuten?  9tun,  mit  ober  ohne 
roiffenfehaftlich  bewährte  $Rebaftion$ftrma  —  ber  SltlaS  leiftet,  roa$ 
er  oerfprochen  fyat:  $läne  unb  2er,t  jinb  „nach  authentif d;en 
Quellen  bearbeitet". 

»ber  (Sin 3  leiftet  ber  3ltla3  nicht,  roa«  ber  >Profpeft  freilich 
auch  ntd)t  oerfprochen  ^at:  e3  folgen  bie  einzelnen  §>efte  bura)au3 
nicht  in  chronologifcher  Crbnung,  fo  bafe  jebed  $eft  für  fia)  oer* 
ftänblich  unb  (ehrreich  märe,  unb  ber  fiefer,  fobalb  ihm  ein  neued 
$eft  in  bie  $anb  fommt,  bort  einfach  roieber  einjufefcen  hat,  roo 
ev  baS  lefcte  2)ial  abfegen  mu&te. 

(Sö  arbeiten  freilich  <>hn*  3roeifel  fc^r  oiele  gebern  an  bem 
©erfe,  aber  ift  ba$  3.  nicht  auch  bem  £onoerfationäler,ifon 
ber  gaUV  Unb  erf feinen  nicht  gleichwohl  bie  Slrtifel  ftreng  in 
alphabetifcher  Orbnung? 

(£«  mag  feine  gefänglichen  ©rtinbe  gehabt  haben,  mit  ber 


Diaitize* 


74 


i'Ublifation  oorgugeljen,  beoor  man  ber  rechtzeitigen  Ablieferung 
ber  zahlreichen  (Singelf  driften  fieser  mar;  aber  ftörenb  für  ben 
Sefer  ift  es  jebenfaUS,  wenn  er  3.  in  Lieferung  9tr.  38/39  auö 
bem  ©ct)le§iPtg=§olfteinfd)en  Äriege  ben  ©türm  auf  griebrichS; 
ftabt  am  4.  Oftober  18ÖO  unb  baennter  bie  (Srftürmung  uon 
JtarS  am  5.  3uli  1828!  finbet! 

©rftchtlia)  ift  beabfia)tigt,  oon  jebem  ber  behanbelten  ÄriegS* 
unternehmen  unter  9er.  1  eine  „fompenbiöfe  2)arfteHung  beä 
Verlaufs  beS  ÄriegeS"  gu  geben  unb  bann  unter  (aufenben 
Hummern  in  chronologifcher  ©rbnung  bie  roichtigften  (Sinjefoor* 
fommniffe  jn  erlebigen. 

2lber  nirgenbs  entfprechen  biefe  laufenben  dummem  ber 
3eitfolge  ben  laufenben  Hummern  ber  Sieferungen! 

Pehmen  roir  $.  33.  bie  Kampfe  um  6a)leSn>ig=#olftein. 

SDer  2ltlaS  unterf Reibet  naturgemäß  jioei  Venoben;  in  jeber 
oon  beiben  ift  eine  aparte  9cumerirung  angeorbnet.  ÜRachftehenb 
ift  linlS,  roaS  laut  Programm  fyat  gegeben  roerben  f ollen,  unb 
rechts  bie  SieferungSnummer  gefegt,  bie  eS  roirflich  gebracht  fyxt: 


Siefer. 


1848  bid  50. 

1.  fompenbiöfe  3)ar* 
ftellung  beS  ©anjen . 

2.  (Schleimig  23.Z4.  48 . 

3.  grebericia  6./7.  49  . 

4.  3bftebt  25./7.  50  .  . 

5.  SRiffunbe  12./9.  50  . 


40  41 

36/37 
36/37 
30/31 
36/37 


6.  ftriebrid;öftabt  38/39 


3Ufo  bie  6  dummem  ini 
4  2lbfä£en,  unb  bie  guerft 
fommen  follte,  gule^t! 

hinterher  ift  an  Sau 
(9./4.  48)  gebaut  roorben; 
man  hat  es  als  *Rr.  1 '/,  ein= 
abhaltet  (l  bis  märe  an- 
gemefjenei'  geioefen). 


2i 


1864. 


1.  . 


2.  SRiffunbe  2  /2.  . 

3.  £)bers©elf  3./2. . 

4.  Oeoerfee  6./2. .  . 

5.  grebericia  8./.3| 
6.2*eile  8./3. .  .  .( 
7.  SDüppel  12./2.  bis 

18./4  


'  sJioch 

!  ofyne 

9 

10/1 1 
1 12/13 

16/17 
40/41 


Digitized  by  Google 


73 


3m  ^rofpefte  (bei  Sluögabe  ber  erften  Sieferung)  lne&  e8: 
„So  oorjttglich  bie  oorhanbenen  friegSgefchichtlichen  SBerfe 
fmb,  etforbert  beren  Slnfchaffung  boch  bebeutenbe  Summen,  bie 
nicht  Sebermann  ju  leiften  gewillt  ift,*)  toafjrenb  bie  in  ben 
StMiol^efen  oorhanbenen  @r.emplare  bem  auSgebelmteren  5Jebürf= 
niffe  roofjl  nur  feiten  $u  entfprechen  oermögen. 

©elbft  ben  93eft$  ber  einfchlägigen,  überaus  reiben  Siteratur 
oorauägefefct,  wirb  mit  biefer  ^ublifation  ein 

£anbbu<h  ber  neueren  Äriegägefch ieffte 

gefchaffen,  ba8  mit  feinen  Starten  unb  »planen  unb  ber  ungemein 
Ilaren,  rafd)  gu  tiberfliegenben  2)arfieHung  ber  Gegebenheiten  bem 
(Sebächtniffe  roefentlich  ju  #tilfe  fommt  unb  tuel$ed  baä  fonfi 
fo  müheooQe  ©tubium  ber  gelb$tige  bebeutenb  erleichtert." 

3ugegeben,  bafc  ber  3n>ccf  ber  $ubltfation,  ein  „^anbbud; 
ber  neueren  ÄriegSgefchichte"  gu  fd)affen,  gtoecfmafjig  unb  um* 
fu^tig  angeftrebt  roirb  —  erreicht  wirb  biefer  3toecf  oorauS* 
fichtlich  erft  nach  ^ollenbung  beö  (Stangen  fein!  Um  ihn 
fchritttoeife  ober  felbjugäroeife  ju  erreichen,  ^ätte  tiberall  bie  al« 
9*r.  1  geplante  „ßompenbiöfe  Earftellung"  auch  wirflidj  juerft 
gegeben  werben  müffen.  3Meö  ift  thatföchlich  gesehen  für  ben 
legten  rufftfch*tür!ifchen  flrieg  in  Lieferung  1.   Slber  leiber  h«t 


•)  Ober  „im  ©tanbe  ift*J  Sluäj  ber  w2ttla8"  ift  eine  für  Dffijier** 
gerader  nidjt  unbeträajtlicfje  ftudgabe.  Angenommen  ber  Sermer!  auf 
ben  Ilm jd; lägen:  „nte  unb  (u -+  l)te  Lieferung.  SubflrtptionÄpreift 
einfa)l.  ©mbattagemappe  a  fl.  1,38  =  SR.  2,65"  fei  nicht  fo  ju  oer« 
flehen,  bafi  eine  berartige  3)oppellteferung  2  x  2,65  =  5,30  3R.  Coftct, 
fonbern,  bafc  bie  oon  ber  10./11.  an  nur  noch  aufc  2)oppellieferungen 
beftehenben  Ausgaben  ben  auf  ber  neunten  (ber  legten  einzelnen  Siefc« 
rung)  oermerlten  loco-^glau'^reid  oon  2,60  91.  ober  mit  SKappe  2,65 
baben  (bie  2)oppellieferungen  geben  in  ber  Xfyat  nicht  mehr  als  burd)* 
fd)nttt(id)  bie  neun  erften  einzelnen),  fo  ergiebt  ftd)  ber  Sßertf)  ber 
bisher  gelieferten  ju  (5  x  2,45  -f  20  x  2,65)  =  65,25  SR.;  für  tttc^ 
jubffribenten  ju  130,50  SR. !  Unfere  lernbegierige,  aber  mit  aufcerbienft« 
lieben  ©IttcfSaütero  nicht  gefegnete  3ugenb  würbe  e*  ber  33erlag$ftrma 
gereift  banfen,  wenn  btefelbe  fich  ju  XheiNSlbgaben  —  nid)t  einzelner 
Lieferungen,  fonbern  einzelner  S  ä)laä)tberiebte —  oerftefjen wollte. 
2>er  ganje  2Ula$  läuft  ntct)t  nur  inft  ©elb,  fonbern  auch  ui*  ®Cs 
toidjt,  roaS  bei  SBanberoölfern  (ju  benen  boch  mehr  ober  weniger  bie 
Dlpjiete  gehören)  boch  auch  eine  9toue  fpielt. 


Digitized  by 


76 


unb  nid)t  roieber!  $tefe  (5inlettung«nummer  fetjlt  nod)  Ijcute: 
für  ben  ruffifc^stürfifc^cn  ßrieg  oon  1828/29,  für  bcn  beutf^* 
bänifdjen  oon  1864,  für  bcn  lombarbifdjen  oon  1866,  für  ben 
norbamerifanifdjen  SBürgerfrieg  1861/65,  für  ben  tfrieg  oon 
1870/71.  3m  Uebrigen  fmb  bic  6inleitung«nummern  fefjr  nadj* 
tr&glidj  erfdnenen.  ©o  ftnb  g.  $3.  bic  —  eigentlich  faum  trenn= 
baren  —  Sage  oon  9iad>b,  ©falifc,  ©djtoeinfääbel  jroar  getrennt 
aber  bod>  giemlid)  frür)  geliefert  (in  Lieferung  2,  3,  5),  aber  bie 
9ir.  1  erft  im  £>oppeltjeft  30/31. 

Sluf  ben  Uebelftanb  be«  3erfplitterten  unb  ©prungroetfen  im 
@rfd)einen  ift  roieberfjolt  aufmerffam  gemalt  toorben;  e«  muft 
fid)  toolu*  au«  gefc$äftliä)en  ©rünben  ^terin  nid)t«  haben  beffern 
laffen. 

Si«  gur  fechften  Lieferung  mar  ber  s£rei«  &u  2,40  ÜHarf  für 
bie  Sieferung  angegeben;  „Ifret«  für  9ftchtfubffribenten  ber 
boppelte".  9tun  —  ba«  fte^t  faft  nach  2lbfd)recf ung  au«. 
Ueberbie«  —  e«  wirb  (jufolge  be«  3erfplitterten  unb  Sprung« 
roeifen)  faum  ein  einzelnes  £eft  geben,  ba«  für  ftd)  allein  be- 
friebigte.  eingenommen  j.  33.  e«  wollte  Semanb  bie  ©djlacht  oon 
Äönigaräfc  t)aben.  3)ann  fauft  er  Sieterung  lO'll  unb  erl)ält 
bie  ©efeajte  bei  Oberwelt  unb  Sagel  am  3.  gebruar  1864  unb 
bie  6a)lad)t  bei  »Jkrrooille  am  8.  Oftober  1862  in  ben  flauf, 
jtoei  Momente  au«  bem  beutfch*bänifchen  begto.  bem  norbameri^ 
fanifd)en  Sürgerfriege,  au«  benen  er  fia)  -  augenblicflich  toenigften« 
—  gar  nicht«  macht,  bie  ihm  3ttafulatur  fmb. 

$)er  eben  gerügte  Uebelftanb  liege  ftd)  übrigen«  fer)r  leicht 
befeitigen.  $)ie  einzelnen  Sieferungen  f)aben  burdjau«  feinen 
materiellen  3ufammenljang;  ba«  einzige,  loa«  fie  oerbinbet,  ift 
ber  braune  Umfd)lag§bogen  begio.  bie  (Emballagemappe,  in  ber  fte 
oerfenbet  werben.  3ebe  ber  in  einer  Sieferung  (nur  bie  erften 
neun  tragen  eine  Kummer;  oon  ba  ab  ^aben  alle  beren  gtoei) 
oereinigten  2>arfteHungen  tragt  für  ftd)  eine  laufenbe  Stummer 
be«  betreff enben  gelbguge«;  ber  2e|t  ift  in  eingehen  golio  bogen 
ober  auc^  8 blättern  eingelegt,  ungeheftet,  für  fuh  paginirt. 
©o  liegen  ftd)  j.  93.  au«  Lieferung  12/13  eingeln  au«fonbern: 

1.  2)eutfd)Sbänifa)er  Ärieg  1864  9ir.  4:  $a«  ©efedjt  bei 
Oeoerfee  6./2.  1864:  2  Sogen  2ejt,  ©eite  1  bi«  8, 
1  Sogen  »JJläne. 


Digitized  by 


77 


2.  1859.  3talien  *Rr.  2:  2)aS  ©cfcc^t  bei  SWontcbetto 
20./5.  1859:  2  Sogen  SEcjt  (©ehe  1  bis  8),  1  $lan. 

3.  1870/71.  granfreia)  Wx.  7:  $ie  @(|Ia^  bei  Seaumont 
30./8.  1870:  4  Soften  2er,t  (Seite  1  bi«  16),  1  $lan. 

4.  1870/71.  granfrei^  9ßr.  9  (A):  3)ie  Vorgänge  unb 
Äämpfe  bei  9He$  19./8.  bis  17./10.  1870:  2'/»  Sogen 
2e£t  (Seite  1  bis  10),  1  SDoppelblatt  »Pläne. 

derartige  Sonberung  ber  of>ne  jeben  Iogifd)en  (Srunb,  aus 
rein  äußerlichen  ®efcf)äftSrücf fixten  in  „Lieferungen"  oeremigten 
6injelfd}riften  würbe  ofjne  3meifel  oom  faufenben  ^ublifum  feljr 
nnUfommen  gereiften  unb  fo  benufct  werben,  ba|$  aua)  ber  33er« 
fäufer  feinen  Sdjaten  baoon  f)ätte,  wätyrenb  fia)  fa)wer  benfen 
lägt,  bafj  bie  2lbnafmie  ganger  Lieferungen  für  baS  doppelte 
be$  SubffriptionSpreifeS  fefjr  oiel  Liebhaber  fmben  foüte. 

einen  Sorfd)lag  fönnte  fid>  ber  SRebafteur  Säuerle 
überlegen  unb  ifm  bem  S  er  leger  Säuerle  empfehlen  (auf  bie 
fefjr  unbebeutenben  S)rucffoften  wirb  es  2e$terem  bo$  gewijj  ntc^t 
anfommen): 

2luf  ber  (jefct  leeren)  britten  ober  oierten  Seite  beS  Lieferung^ 
umfa^lageS  möge  jebeSmal  ein  Serjeidmifc  beS  bis  baf)in  bereit« 
#erauSgefommenen  abgebrueft  werben,  etwa  naa)  bem  Sa)ema 
be«  oorfteljenb  (Seite  74)  gegebenen  SeifpielS  ber  kämpfe  um 
Sd^lefiwig^olftein.  Subffribenten  (foldje,  bie  es  bereits  finb,  wie 
fola)e,  bie  nodj  Einzutreten  bürften)  fönnten  bann  baS  erhaltene 
Material  logifd)  orbnen;  9tia)tfubflribenten  gewönnen  eine  lieber* 
ftc^t  unb  fönnten  fia)  einen  töoftenüberfdjlag  oon  bemjenigen 
machen,  was  fte  ju  erwerben  gärten,  um  irgenb  eine  ber  berütf« 
fidjtigten  (Sruppen  oon  JtriegSbegeben  Reiten  ooUftänbig  gu  ljaben. 
9tad>  oen  im  SltlaS  felbft  angewenbeten  Sejeidmungen  ftnb  berürf* 
ft^tigt: 

I.  9tufftfa>ttirfiföer  ^rieg  1828. 

II.  fcrientfrieg  1853  bis  1856. 

III.  Bulgarien  unb  SRumelien  1877/78. 

VI.  1859  1  r 
VII.  1866  |  3töllCn* 
VIII.  1861  bis  1865  9torbamerifa. 


{ 


Digitized  by 


78 


Oefterreicfc. 
$eutfa)Ianb. 


XI.  1870/71  gr<mfrei($. 

Unter  jeber  biefer  1 1  (Siruppen  wären  bie  ©injelbarfteHungen 
mit  ber  Ifb.  Kummer  be«  Sltla«  unb  ber  2ieferung*nummer  auf* 
jufüljren. 


2. 

#enrn  3)elorne:  Graine  d'epinards.  Paris,  Calmann 
Levy,  editeur,  1893. 

Wantyx  Sefer,  ber  auf  Steifen  ober  in  ber  ©efeflföaft  leiblidj 
bequem  fonoerftren,  audj  einen  franjöfifdjen  Vornan,  wenn  er  nid>t 
gar  ju  fcr)r  im  *ßarifer  9(rgot  getrieben  ift,  fliefeenb  lefen  lann, 
roirb  nic^t  tmffen,  mag  ber  fonberbare  Site!  befagt.  Sludj  fein 
UBörterbudj  —  falls  er  nidjt  etnS  non  ben  großen  foftfpieligen 
befifct  -  rairb  tyn  im  ©tiaje  Iaffen.  3öörtlidt>  überfefct  ift  graine 
dVpinards  =  ©pinat=<5amen ! 

$amit  ift  natürlich  nichts  erflärt. 

iftadj  bem  $)iftionnär  ber  Slfabemie  begegnet  J'epaulett« 
ä  graine  d'epinards"  —  un  grade  superieur  dans  l'armee 
francaise.  3m  2Jlo$in  =  *Pe3d)ier  ftefyt  bie  Deutung:  „?franfe 
mit  fpinatfamenförmigen  Änoten,  mit  bieten  ßuaften  (frange, 
epaulette,  gland).u  @$  fjanbelt  ftdt)  um  eine  oolfötfjümlicfye  $3e= 
geidmung  für  bie  <5tab8offxjier  -  9lu§jeidmung,  bie  „Jtantitten" 
(cannetilles),  lüic  man  bei  uns  fagt.  ©in  beutfdjer  Uebcrfefcer 
ber  in  Siebe  fte^enben  ©djrift  fönnte  vielleicht  ben  franjöfiföen 
Sttel  entfpred>enb  furg  unb  btlbltdt)  mit  ..Staupen"  roiebergeben. 

$ie  einfache  33ejeidmung  „graine  d'epinards"  t)at  bie  ©djrift 
nur  auf  bem  5lujjenbecfel;  auf  bem  inneren  Jitclblatte  fteljt  über 
biefem  grofjgebrucften  Hauptwort  bie  nähere  Sejeidmung:  „Deux 
ans  a  l'ecole  de  cuerre.  "  £ie$  flärt  auf.  2>ie  ©cfcrift  beljanbelt 
baö  jroeijäfjrige  Äommanbo  $ur  #rieg$fd)ule.  5lu3  ben  erften 
äÖorten  beö  Oeries  erftet)t  man  bann,  bafj  eä  fia)  nicr)t  um  bie 
fimple  flriegäfchule  für  2llle  (<5t.  Gar)  ^anbelt,  fonbem  um  bie 
«Parifer  Ecolc  superieure  de  guerre,  um  bie  militante  §od>- 
fdjiule,  bie  unferer  Äriegöafabemie  entfpri^t. 


Digitized  by  Google 


79 


2luS  ber  fecole  supericurc  refrutirt  fid)  ber  ©eneralftab;  fie 
ift  bic  *Pfton$fchule  (la  pepiniere)  für  biejenigen,  bic  ftinftig  bie 
hohen  Steden  in  ber  9J?ilttär^terardf)ie  einnehmen  f  ollen. 

3n  ber  empfehlenben  93egleitnottg  ber  oerfanbten  SRejenftonSs 
ejemplare  wirb  auSgefagt:  „9Jlonfieur  ^enri  Felonie  hatte  einen 
guten  ©ebanfen,  inbem  er  ©achen  unb  >ßerfonen,  bie  ©epflogem 
Reiten  unb  bie  oerfd)iebenen  Eigenartigfeiten  biefer  (Schule  fennen 
lehrte,  bie  oor  ihm  noch  ihren  ©efchichtsfdjreiber  nicht  gehabt 
hatte.  ES  gab  ba  eine  bebauerlidje  Sürfe,  inbem  bie  Kriegs* 
ofabemie  nicht  minber  oerbiente,  ben  Eifer  ber  ©djriftftefler  ju 
werfen,  als  Bt.  Enr,  ftontainebleau,  6aumur,  bie  oon 
3Rai&eron,  Etoupill  unb  2^eo=6rit  gefeiert  roorben  fmb. 
SRunmehr  ift  biefe  Surfe,  banf  #errn  §>einrich  35eIorne,  in  einer 
2öeifc  ouögefüflt,  bie  benen,  bie  nach  ilmt  fommen,  nichts  gur 
•Wachlefe  übrig  lä&t." 

„3n  ^umoriftifc^em  Jone  gef abrieben,  ift  Graine  depinards 
ein  fehr  treues,  ©oHfommen  roahreS  ©emcilbe.  SJton  fühlt  Deutlich 
^erauS,  bafj  ber  Slutor  biefeS  2eben  gelebt  hat,  bafj  er  beobachtet, 
bafj  er  ade  (Striche  feine«  93ilbeS  nach  bem  ÜJeben  gebogen  ^at. 
Er  oerfte^t  in  gleicher  Söeife,  ben  SBerbienften  ber  Slnftalt  geregt 
ju  werben,  ihre  Söerfehrtheiten  mit  Reinheit  flu  befpötteln,  bie 
9ftif}6räud)e  mit  fpifter  Seber  $u  geißeln." 

„§eut3Utage  läjjt  man  fid)  nicht  genügen,  bie  tmlitärifchen 
Einrichtungen  eines  SanbeS  in  ben  bezüglichen  ©cfefcen  unb  93or* 
fünften  ju  ftubiren;  man  miß  biefeS  tobte  ©erippe  belebt,  man 
und  einbringen  in  bie  intimen  Details,  in  baS  organifche  Seben 
felbft.  SDaS  ift  es,  was  bie  Slrbeit  oon  #errn  2>elorne  ju 
tfmn  geftattet;  baS  oerbürgt  bie  nachhaltige  93eftänbigfeit  feines 
Erfolges/' 

$aft  £err  2)elorne  ben  beutfdjen  Offizier  nicht  liebt,  ift 
felbfroerftänblich ;  er  liebt  ihn  nicht  nur  nicht,  er  oerhöhnt  ihn. 
2Bürbe  „Graiue  d'epinards"  in  einer  beutfchen  3eitfchrift,  rote 
man  §u  fagen  pflegt,  „fehlest  gemacht",  fo  roitterte  biefer  unb 
jener  -  hüben  roie  brüben  —  oerle^te  Eitelfeit.  $)a  fügt  eS  ftch 
recht  günftig,  bafe  mir  eines  dritten  Meinung  anführen  fönnen, 
eines  unbebingt,  ja  oon  SJölferrechtS  roegen  Neutralen,  eines 
fchroeijerifchen  literarifchen  Kollegen.  2)erfelbe  läfjt  in  feiner  Wt- 
jenfion  (in  ber  befannten  3J(ilitärgeitfchrift,  mit  ber  baS  Slrtiflerie* 
unb  Jngenieur^oumal  jefct  uerfd)moljen  ift)  bem  $itcl  junächft  im 


Digitized  by  Google 


80 


frangöfifchen  Söortlaut  bie  auf  Gljamote^apier  gebrudte  Beilage 
folgen,  bie  er  olme  3roeifel  mit  bem  föcgenftonSeremplar  gugefteHt 
erhalten  ha*/  welche  Beilage  oorftehenb  etroaä  gefürgt,  aber  im 
ÜUtitgetheilten  wortgetreu  beutfd)  roiebergegeben  ift.  2(m  gufee  be$ 
SlbbrutfS  in  ber  ©dnoeiger  3eitfchrift  fte^t  —  in  *ßarentf>efe  — 
„(TOtgetheilt)".  §ier  ift  alfo  budjftäblich  getfjan,  roaS  auf  bem 
gelben  3ettel  („SBafchgettel"  Reifet  bergleichen  im  3oumaliften* 
SRothroelfdj)  obenanfte^enb  oon  §errn  Galmann  £eop  geroünftf)t 
roirb:  „Priere  d'inserer." 

33i3  bafnn  roirb  bemnach  ber  ^arifer  SBerleger  mit  bem 
©dnoeiger  SRegenfenten  gufrieben  fein;  fchroerlich  aber  bamit,  bafe 
unb  rote  berfelbe  nun  beutfd;  fortfährt: 

„2Ba3  will  ber  SBerf affer?  $ropaganba  machen  gu  ©unften 
ber  Ecole  superieure  de  guerre  bei  ben  ©ebilbeten  beS  Solfeä, 
©olbaten  unb  9cichtf  olbaten,  roeldje  ber  ©dmle  fern  fielen;  ihnen 
Sntereffe  für  biefelbe  einflößen?  Dber  aber  eine  rounbe  ©teile 
aufbeden  am  Drganiömu*  be£  militärifchen  @rgtehung$roefen$,  bie 
Slufmerffamfeit  ber  öffentlichen  Meinung  auf  biefelbe  ^inlenfen, 
geigen,  roie  9?otl)  e$  tfmt,  bafe  ba  furirenb  eingegriffen  roerbe? 
9Jian  roeifj  e$  nicht,  nad)bem  man  ba$  93ud>  gelefen  r)at.  2)ie 
SBerleger  beuten  in  ihrer  Slnfünbigung  beffelben,  bie  roir  oben 
abgebrudft  haben,  an,  ba$  ©rftere  fei  ber  gall.  2Uer  aber  fich  bie 
9Küf)e  nimmt,  fid)  mit  bem  Inhalt  be$  23ud)e8  befannt  gu  machen, 
gelangt  faft  eher  gur  gegenteiligen  2lnfidn\  2lHein,  fei  bem,  roie 
ihm  roollc,  in  feinem  galle  ift  esl  bem  SBerfaffer  gelungen,  feinen 
3ioed  gu  erreichen.  93ei  auSlänbifdjen  Sefern  fic^erlicr)  nid)t,  ob 
bei  franj\öfifd)en,  roagen  roir  nicht  gu  beurteilen;  oielleicht  em- 
ppnben  biefe  gang  anberS;  groetfelfjaft  erfcheint  und  bie  ©ad>e  auch 
^tnftct)tlicr)  ber  eigenen  Sanböleute  bed  £$erfaffer$,  benn  aud>  unter 
biefen  giebt  ed  folche,  roelche  e8  lieben,  roenn  eine  ernfte  ©ad)e 
nicht  leichtfertig  behanbelt  roirb.  3)a3  SBudj  macht  bie  frangöfifd)e 
Ecole  de  guerre  einfad)  lächerlich-  Unb  babei  gelingt  e3  bem 
Sßerfaffer  bod)  roieber  nicht  recht,  gu  machen,  bajj  er  bte  Sacher 
auf  feiner  ©eite  tyat  @r  fct>reibt  allerbingS  fer)r  geroanbt,  unb  eö 
fe^lt  ihm  nicht  an  2Bifc  unb  ©etft,  aber  er  führt  ftch  in  einer 
2öetfe  ein,  bie  ben  fiefer  fnnbert,  für  roahr  gu  halten,  was  er  fagt. 
DJan  oermag  ihm  nicht  immer  gu  glauben;  man  fe$t  unrotUfürlich 
gragegeichen  gu  einer  5lngaljl  feiner  $arftetlungen;  man  f Rüttelt 
gioeifelnb  ba$  $aupt;  mitunter  ift  man  nahe  baran,  baffelbe 


Digitized  by 


81 


unroittig  obguroenben.  ®er  SBerfaffer  orafentirt  ftch  eben  oielfadj 
als  ein  dichter,  bem  eS  an  innerer  Äompeieng  gebricht.  Sein 
Urteil  macht  ben  ©nbruef  eine«  unabgeflärt  SBorroifcigen;  bic 
©eftnnung,  welche  er  an  ben  Sag  legt  unb  beren  er  ftdj  rühmt, 
ift  bie  eine«  SebemanneS,  für  reellen  nur  baS  2lmüfante  SBerth 
hat,  unb  ber  fdron  fo  oiel  baoon  genoffen  fyat,  bafj  er  nur  noch 
ba3  s})ifante  amüfant  ftnbet.  @r  rounbere  ftch  alfo  nicht, 
feine  Sefer  i(jn  auch  ba  nicht  ernft  ju  nehmen  oermögen,  reo  er 
»ielleicht  roünfcht,  bafj  biefelben  auf  ilm  eingeben.  Sein  SBuch  läfjt 
roeber  baS  fran^öfifche  OffijierforpS,  nod)  bie  frangöftfdjen  SDtilitär* 
93iIbungSanftalten  im  Snlanb  an  Vertrauen,  im  SluSlanb  an  2ln* 
fefjen  geroinnen." 

2öir  ratzen  unferen  Sefern  burdjauS  nid)t  ob,  Graine  d'epiuards 
$u  lefen;  im  ©egentfjeü.  3)aS  Such  ift  unterhaltenb  unb  lehrreich; 
e§  ift  ein  äultur*,  Sitten*  unb  3eirbilb  .  .  .  fin  du  siecle.  (58 
oerbient,  überfe|t  unb  —  ganj  ober  auSjugSroeife  —  in  einer 
beutf^en  3eitfd)rift  oeröffent  licht  ju  roerben;  fogar  in  einer  nicht* 
militärifchen.  freilich  nicht  in  ber  „Oartenlaube"  ober  bem 
„Daheim"  ober  bem  „£öchter*2nbum"  oon  3^efla  o.  ©umoeri! 

2öir  btirfen  nicht  aHju  oiel  $la|  auf  unfere  ^Injeige  oerroenben, 
aber  einige  Stichproben  motten  wir  unferen  ßefern  boa)  mitteilen. 

©leich  baS  erfte  Staphel  eignet  fid)  ju  einer  folgen:  „2öie 
fommt  man  auf  bie  *ßarifer  ßriegSafabemie?" 

£)ie  Seroerber  ^aben  eine  mUitärraiffenföaftlictye  fchriftliche 
Slrbeit  einzureichen,  anonrnn!  Sie  ift  mit  einem  SJlotto  gu  oer* 
fefjen;  bajfelbe  SJlotto  bepnbet  fia)  auf  einem  beigefügten  oer- 
fchloffenen  Gouoert,  in  welchem  fid)  ber  9came  beS  SSerfafferö 
befinbet.  ®rft  naa^bem  bie  fämmtlichen  eingegangenen  Arbeiten 
oon  ber  Stubien=  bejro.  *PrüfungSfommiffton  jenfirt  unb  biejeniaen 
feftgeftellt  finb,  beren  SBerfaffer  ber  Einberufung  jum  nächften 
fie^rgange  ber  2lfabemie  roürbig  erachtet  roerben,  erfolgt  bie  @r* 
Öffnung  ber  GouoertS,  um  bie  *perfonen  ber  (Sinjuberufenben 
tennen  ju  lernen. 

3llfo  gang  wie  bei  anberen  SBettberoerbungen  um  fünftlerifdje, 
tec^nifche  ober  roiffenfd)aftliche  greife:  Sicherftellung  rein  fach* 
lieber  S3eurtheilung;  SluSfchlufj  aller  perfönlichen  yiücfficr)t= 
nähme!  3ebeS  3af)r  befchäftigt  bie  Slngelegenheit  fedfrS  ©ochen 
lang  an  bie  20  Graminatoren  unb  200  bis  300  »eroerber. 

2öie  es  um  biefe  Söeranftaltung  unb  ihre  SBirfung  in  2ötrfc 

»cimunbfünfaigflcr  3a$rganfl,  CIL  8anb.  6 


Digitized  by 


82 


lidjfett  fte&t,  oerrätf)  $)elorne  burd)  3Kttt^cilunQ  einiger  fingirter 
Briefe  ber  &rt,  wie  fte  ben  (Sraminatoren  „bufrenbioeije"  (feiner 
93el>auptung  nad>)  augeljen.  2öir  geben  eine  ber  brei  groben  im 
Söortlaut: 

„9ln  ben 

SRajor  be  Saled&e,  *ßrofeffor  an  ber  ßriegSafabemie. 

m\n  lieber  ÜBajor! 

Sie  erinnern  fia)  ber  3eit  —  es  ift  lange  fyer  —  too  tdj,  als 
cd  3f)wn  Eintritt  in  bie  ©eneraljtaböfcfjule  gal^  3l>v  Gjaminator 
mar.  $eut  ftnb  Sie  e8,  ber  bie  Prüfungsarbeit  meine«  jungen 
2ieutenant3  beurteilt.  So  geljt'S  in  ber  SBelt.  3*  lege  2Bertf) 
barauf,  fo  balb  wie  möglid)  flenntnijj  oon  bem  SluSfatt  ju  er* 
galten.  Ofme  3n>eifel  wirb  berfelbe  günftig  fein,  benn  mein 
Solm  ift  geföeibt,  fleifjig,  ftrebfam;  feine  $>eoife  ift  „Sic  itur  ad 
astratt  (So  ergebt  man  ftd>  ju  ben  Sternen).  Slber  ®enjij$eit  ift 
immer  mein*  roert^  als  Hoffnung ;  id)  rechne  barauf,  ba&  i(§  burety 
Sie  SluStunft  erhalte. 

3fmen  oon  §erjen  ergeben 

©eneral  3Halin$arb." 

3m  jroeiten  SJeifpielc  toenbet  ftdj  einer  ber  93en?erber  felbft 
an  einen  jur  Slfabemie  fommanbirten  5?apitän,  ben  er  bugt,  mit 
bem  er  auf  fefjr  gutem  gu&e  ftefyt,  ben  er  an  gemeinfcfyaftlidjc 
luftige  Abenteuer  erinnert.  2)iefer,  ber  ja  täglich  mit  ben  flom- 
mifftonSmitgltebern  ftufammenfomme,  roerbe  ja  leidet  unb  balb 
erfahren,  meldte  Genfur  ber  Arbeit  beS  Sa)reiberS  3U  $l>eil  ge= 
toorben  fei:  „$ioat  baS  raud)lofe  *Puluer." 

$en  Dritten  33rief  fdjreibt  bie  Äomteffe  be  giirt  (ein  re$t 
billiger  2Öifc,  für  bie  franjöjtfdje  ©räfin  baS  lanbläuftge  englifa^e 
SBort  für  Siebein  jum  tarnen  $u  roäfylen!)  an  einen  £>berft.  Sie 
möa^te  gern  balbigft  bie  Genfur  erfahren,  bie  iln*  junger  Goufm 
erhalten  f)at.  berfelbe  fei  fo  in  Slngft  (5$  oerlange  ir)n  fo  fein*, 
aroei  3a^re  in  $ariS  oerleben  ju  fönnen.  „Seien  Sie  unbeforgt ! 
(SS  ift  nid)t  meinettoegen,  nid&t  um  mir  ben  §of  ju  machen,  roemt 
feine  $eoife  „Speranza*  lautet;  auf  mi$  besiegt  ftdf)  fein  „hoffen" 
nid)t.  Uebrigenö  oerbienten  Sie  roofjl,  ba&  id>  tljm  erlaubte, 
3&rer  gäljrte  flu  folgen,  benn  feit  me^r  als  aa)t  $agen  laffen  Sie 


Digitized  by  Co 


83 

midj  .  .  .  u.  f.  ro."  ©ie  mact)t  alfo  iljrem  tarnen  (Sljre  unb 
^flirtet"  mit  bcm  #errn  JDberft,  um  if)n  gefügig  gu  madjen! 

&a3  mar  eine  ^robe  oon  DelorneS  „£umor" !  2öirb  mit  ber 
anfe^etnenb  fo  guoerläffigen  (SrmitielungStoeife  roürbiger  Slfabcmiftcn 
toirflid)  foldje  Spiegelfechterei  getrieben? 

$ie  3tuSroot)l  für  bie  JtriegSafabemie  („Conservatoire  de 
Tart  militaire"  Reifet  jte  ^ier)  „auf  bem  2Bege  beö  2Bettbetoerbe8" 
(par  voie  de  concour9)  oergleidjt  $)elorne  mit  ber  Berufung  gur 
#od)fchule  ber  SKuftf  (Conservatoire  de  Tart  rausicil),  bie  „auf 
2öettberoerb  ber  Stimmen"  (par  concours  de  voix)  beruhe.  $er 
jufäHige  (SleichfTang  ber  fo  gang  SBerfct)i  ebene*  bebeutenben  Söörter 
voie  unb  voix  ift  gu  einem  calembourg  geprejjt;  mir  mürben 
fagen:  ein  „Äalauer",  unb  ber  berliner  mürbe  fagen:  „9lu!" 

5Rod)  eines  JtapttelS  mag  gebaut  roerben:  „StriegSfpiel  unb 
fiiebeSfpiel."  „(5s  ^anbclt  ftd)  um  gtoeierlei  ©piele  ~  ohne 
3toeifel  oon  ungleicher  SSergntiglidjfeit,  bie  aber,  eins  mie  ba$ 
anbere,  oiel  *pia$  in  bem  Seben  einnehmen,  baS  mir  gu  fcfyilbem 
oerfud)en.  ©überlief)  ift  jene«  weniger  populär  als  biefeS.  3ene§ 
ift  auö  $5eutfd)lanb  eingeführt,  reo  e$  oon  ben  Affigieren  feit 
langer  3eit  praftigirt  roirb.  „Le  Kriegsspiel a  (baS  barbarifcfjc 
grembroort  [tudesque!]  burch  Äurftofdjtift  00m  grangöftfehen  untere 
trieben)  erfefct  an  ben  Ufern  ber  ©pree  nicht  gang  unb  gar  baä 
„?Jaccarat"  ober  „*ßofer",  aber  e£  ift  boch  giemlich  beliebt.  (58  ift 
ber  Slnlafe  gu  enblofen  ©ifcungen  in  ben  ©ffigierfafinoS,  bei 
benen  oon  ^Beginn  bis  gum  ©d)luj$  baS  Söier  nicht  aufhört  gu 
fuejjen  unb  bie  pfeifen  nidu"  aufhören  gu  brennen,  ©obann,  roenn 
ber  Äampf  beenbet  ift,  feiert  man  mit  neuen  Emotionen  ben  ©ieg 
ober  tröftet  fid)  über  bie  Weberlage. 

GS  mürbe  bafür  gehalten,  ba&  eine  Einrichtung,  bie  auf  ber 
berliner  ÄriegSafabemie  in  fo  großem  3lnfef)en  fte^t,  auch  auf  ber 
*Parifer  ihren  Pa§  finben  müffe;  aber  fie  ift  bei  Söeitcm  nicht 
gleich  günftig  aufgenommen  roorben.  üBielleidjt  liegt  baS  baran, 
bat)  man  bei  uns  nicht  geioagt  hat  (aus  übertriebener  iöerbefferungS* 
fud^t)  „93ocf$=  unb  £abaf$="greiheit  gu  geftatten." 

#err  $)elorne  giebt  fid)  nun  baran,  „lc  Kriegsspiel"  gu 
fdjtlbern.  #umoriftifd),  mie  er  nun  einmal  ift,  erinnert  er  natürlich 
an  bie  S3leifolbaten  ber  Meinen  3ungen  begro.  an  bie  53ierpt)ilifter, 
bie  in  ÄriegSgeiten  auf  ihren  Äarten  mit  ©tecfnabeln  Wäxfät  unb 
©flachten  ©erfolgen  unb  marfiren.  Gr  fc^ilbert  fobann  bie  ©runb* 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


läge  unb  ben  ®ang  beö  flriegSfpielS;  roaln-fjeitSgemäß,  aber  „Immo^ 
riftifdj",  b.  I).  fpötttfdj  farifirenb:  3ebc  gartet  I>at  12  Spieler 
als  £ruppenfül)rer;  jroei  „fßrofefforen"  ftnb  fieiter,  Äritifer, 
Sd)ieb8ria)ter.  „3)ie  Partie  enbet  regelmäßig  mit  einem  aH- 
gemeinen  ^urdfjeinanber,  beffen  SntereffanteS  mir  nia)t  $u  ent? 
rätseln  oermodjt  Ijaben;  baS  flarfte  Gsnbrefultat  ift,  baß  mir  einen 
ganzen  *Raa)mittag  in  ber  5tneg8fa)ule  feftgeljalten  roorben  fmb. 
Sange  Stunben  f>aben  mir  oerloren,  bie  auf  ba$  Siebeäfpiel  ju 
oermenben  boc^  oiel  oergnüglid&er  geroefen  märe." 

„Söenn  man  barauf  beftefyt,  le  Kriegsspiel  in  ber  fron* 
göftfdjen  Slrmee  $u  atflimatiftren,  roirb  e3  unerläßlta)  fein,  eö  — 
in  9iaa)af)mung  ber  3)eutfa)en  —  $u  oeroollftänbigen  unb  ein 
befonberefi  9teij=  unb  3ugmittel  $u  bem  unfdjulbigen  3eitoertreibe 
Ijmjujufügen.  3ebo$  —  an  Steüe  oon  33ier  unb  Sabaf  — 
mären  .  .  .  grauenjimmer  jugulaffen;  man  „flirtete"  mit  ifjnen 
in  ben  ©efed&tSpaufen;  fie  tonnten  fogar  mitfpielen.  Sßarum 
fottten  fie  nidjt  in  Äriegdfunft  ejceüiren?  ©n  gelehrter  Offizier  fjat 
einen  großen  Sc^möfer  oeröff  entließt,  in  bem  er  —  unter  Sei* 
bringung  oon  Stelegen  —  ben  Semeid  fü^rt,  baß3eanneb'2lrc 
einer  ber  größten  $afttfer  unb  Strategen  be§  9ftittelalter8  gemefen 
ift!  2Öaf>r  ift  freilia)  —  bie  lieben  Spielgefährten,  auf  bie  mir 
un$  föedmung  machen  tonnten,  mürben  gemiffer  Qualitäten  er* 
mangeln,  bie  für  bie  Befreierin  oon  Orleans  dmrafterifttfa)  ge= 
roefen  finb!" 

#err  £elorne  fann  ftd>  niajt  oerfagen,  feiner  eigenen  Immo* 
riftifa^en  Sdnlbcrung  be«  „famofen"  Jtrieg3fpiel8  baö  Epigramm 
lunjujufügen,  mit  bem  ba8  Spiel  bei  feinem  Auftreten  oon  einem 
ber  „alten  Herren"  ber  Schule  begrüßt  morben  ift.  3nl)altlid> 
bietet  biefes  (Epigramm  jebod)  nidjts  9?eue$  als  etma  baS  fonberbare 
*Rec$enerempel,  mit  bem  e$  abfließt:  $ljätig  ftnb  —  mie  mir 
e$  bereits  oon  $)elorne  erfahren  tyaben  —  jroölf  Spieler  auf  jeber 
Seite  unb  jmei  „Strategen".  §tir  biejenigen,  bie  baS  2ßifcige 
be§  abfäließenben  Stec^enesempelS  niajt  lapiren  fottten,  fügt 
3)elorne  erläutemb  fnnju:  „$ie  tfameraben  merben  ju  tarjren 
miffen,  ob  eö  richtig  fei,  ju  fagen,  e«  f)abe  jeber  de  nos  Kriegs- 
Spielmeister  ßfprit  für  Se$fe.  SDann  ift  freiließ  2  x  12 
H-  2  x  6  —  36;  le  Kriegsspiel  foHte  bemnad)  eigentlich  Reißen: 
BJeu  des  trente-six  b£testt  —  ba$  Spiel  ber  36  S<&af3fijpfe!" 


Digitized  by 


85 


Eielletdjt  genügt  bem  Sefer  baS  ÜJtttgetljeilte  föon,  um  bic 
Stapitelüberfdjrift  „Les  jeux  de  la  guerre  et  de  l'amourtt  geredet* 
fertigt  gu  finben;  aber  baS  Kapitel  ift  noo)  nidjt  gu  @nbe. 

„$ie  93el)örbe  tft  nod)  nidjt  auf  ben  ©ebanfen  gefommen, 
bem  frönen  ©e[d)le(f}t  ben  gebütyrenben  $(a(  bei  unferen  Kriegs- 
spiel-Surnieren einzuräumen;  biefen  SSerftofj  gegen  bic  Siegeln  ber 
©alanterie  Ijaben  mir  befdjloffen,  gut  gu  madjen.  Tlan  fjat  bie 
grocicrlei  ©piele  ntcr)t  oerfömelgen  motten  —  nunbenn!  geljen  mir 
von  bem  einen  gum  anberen  über!" 

$ie  JtriegSfpielftfcungcn  galten  bis  4  Ufp  unb  barüber  im 
©dmlgebäube  feft.  @S  brauet  bann  nodj  mein*  als  eine  (Stunbe, 
fuf>  in  (Sioil  gu  werfen,  um  in  bie  ©tabt  gu  gelten  („aller  a  Paris"). 
93or  bem  $>iner  (7  Ufjr)  lofjnt  baS  nietyt  mef)r.  SDic  groeiftünbige 
3roiföenpaufe  fjat  fid)  nun  fer)r  angenehm  ausfüllen  laffen.  3)e* 
lorne  fdjeint  au«  ßrfafjrung  gu  fprecf)en,  roenn  er  berid&tet,  iljrer 
6e$3  Ratten  fid)  gufammengefunben,  um,  föeilje  um,  ein  „Äränga)en" 

bei  fid)  gu  fefjen;  ein  „five  o'clock"  mit  Sternen 

natürlid).  Unb  nid)t  ctroa,  bafe  3eber  mit  einem  feften  „2$er* 
fjaltnifc"  erfdjicnen  märe  .  .  .  über  biefen  ©tubenten^en*  unb 
®rifetteits€>tanbpunft  fdjeint  ber  heutige  ÄriegSafabemifer  weit 
hinaus  gu  fein  —  er  ift  nidjt  nur  $on  3uan,  er  fjat  audj  wie 
SDon  3uan  unbefdjränfte  SluSmatyl,  unb  ifjm  ift  auä)  2lü*eS  redjt 
—  „pur  che  porte  la  gonella"  wie  eS  in  SeporelloS  allbefannter 
SRegifterarie  Reifet. 

©ed)S  Seiten  roenbet  $e!orne  an  bie  nähere  Ausmalung 
biefer  /;gÜnf=Ul)r^ee8".   $ann  föreibt  er: 

„^ergeifje  man  uns  biefe  Äinbereien,  biefe  £l)orl)eiten!  <5ie 
bilbeten  bie  fjeilfame  ßntfpannung  unferer  burd)  bie  unbanfbare 
Arbeit  beS  SageS  frauS  gezogenen  Heroen.  2Ran  begehrte,  unferen 
(Seift  gu  germaniftren,  inbem  man  ifm  naa)  fernerer,  pebantiföer, 
teutonifdjer  (tudesque)  3lrt  in  %efttln  fdjlug.  3ftu&te  ba  nidjt 
9leaftion  eintreten?  2Ruftten  mir  uns  nid)t  von  ber  freien,  fran* 
göftfdjen  gröljlidjfeit  fortreiten  laffen?  2BaS  brausen  mir  33e= 
leljrung  gu  jucken  auf  bem  falten,  in  Uiebel  gefüllten  33oben  oon 
$eutfct)lanb,  menn  überall  auf  bem  ladjenben,  fonnigen  beS  alten 
gallifc^en  2$aterlanbeS  mir  bie  ©puren  eines  ÄriegSrufjmeS  an» 
treffen,  ber  ben  SBergleid)  mit  feinem  anberen  fürchtet?'' 

$aS  ift  menigftenS  ernftljaft  gefprod)en,  unb  bamit  motten 


Digitized  by  Google 


86 


mir  bie  SBefpredmng  eines  §3ud;eS  föliefeen,  baS  rectyt  oiel  UebleS 
enthält. 

Unb  roetl  benn  ber  SBerf  affer  biefes  93ud>eS  fo  oiel  §umor 
Ijat  unb  fo  mifcige  Äalauer  fertig  bringt,  motten  wir  und  ein 
Söenig  oon  ber  gattifd)en  ©onnigfeit  entlegnen  unb  mit  einer 
feiner  Jtapitelüberfd&riften  unfere  93efpreä)ung  fdjliejjen;  eS  feien 
bicö:  Les  mots  de  la  fin  et  les  fins  des  maux. 


3. 

3)ie  bonerifd>e  Artillerie  oon  iljren  erften  Anfängen  bis 
&ur  ©egenroart.  9laö)  autf)entifc$en  öuetten  bearbeitet  Don 
Suitpolb  2u$,  Hauptmann.  SWit  jroei  Safein,  3eidmungen  unb» 
14  Uniformbilbern.  SWünctyen  1894,  £f)eobor  Acfermann,  tfönigL 
§ofbu$f)änbler.   8.  XXVI  unb  333  ©eiten.   Tl.  15,-. 

$a$  fner  erroälmte  93u$  war  urfprtinglio}  für  ben  ^rbat* 
gebraut  jufammengeftettt,  um  fo  banfenSroertljer  ift  es,  bafi  ber 
SBerfaffer  biefe  mit  unermüdlichem  gleijj  unb  ©pürftnn  unb  emfter 
AuSbauer  jufammengef  afete  ©efdjidjte  unb  (Sntroicfelung  ber 
banerifdjen  Artillerie  ber  JDeffentlidjfeit  übergeben  r)at.  (Ss  ejrtftirte 
jroar  fcfyon  ein  SBerf  bes  befannten  JDberft  ©dmiöljl  in  ©eftalt 
einer  33rofd)üre  unter  bem  $itel:  „$>ie  banerifdje  Artillerie,  beren 
felbftänbige  ©ntmidfelung  feit  bem  30jal)rigen  Äriegc  k.  3Jiund)en 
1879."  3>o$  lä&t  biefe«  infofem  unbefriebigt,  als  eS  in  erfter  Sinie 
bie  (Sntroicfelung  beS  ©efajtifcroefenS  beoorjugt,  roäljrcnb  bie  gor* 
mation  unb  Organifation  nebenbei  berührt  werben. 

2)aS  gange  SBud)  wirb  in  oier  £aupttf>eile  gegliebert: 

I.  Formation,  Drganifation,  SKefrutirung,  AuSbilbung  unb» 
gelbjtige. 

II.  $te  3eug^auS-$auptbire!tion,  SeugfjauS'SBerroaltungen, 
ArtilleriebepotS,  tedjnifdje  Snftitute  ber  Artillerie,  ©eroefjrs 
fabrif. 

III.  $aS  Artilleriematerial. 

IV.  8efleibung,  AuSrüftung,  *PferbeauSrüftung. 

SBon  biefen  motten  mir  ben  I.  fcfjeil  als  ben  aud)  für  all* 
gemeine  flreife  intereffanteften  fner  eingefyenber  befpre<f>en. 


Digitized  by  Google 


87 


$er  erfte  3lbfri)nitt  befjanbelt  bie  Artillerie  von  bcn  crften 
Anfängen  btd  gur  (5rri$tung  ber  fteljenben  #eere  im  Zcfyvt  1682 
einfajüeftliä)  ifjrer  Jljätigfeit  im  30 jährigen  Kriege. 

2)  er  gmeite  Abfönitt  bic  wettere  (Sntmitfelung  bi«  gur  tjormation 
eines  Regiments  im  3af)re  1791. 

Aus  bem  3unftn>efen  mürbe  burä)  (Srlafc  beS  Kurfürften 
Wapmilian  ©manuel  im  3aljre  1706  1  Kompagnie  SBombarbiere 
formirt  9tad>  SBeenbtgung  beS  fpanifäjen  (SrbfolgefriegeS,  ber  für 
Säuern  unglücflidj  oerlief,  mürbe  bie  Artillerie  im  3aj}te  1715 
auf  1  93rigabe  erljöfjt  mit  einem  ©tanbe  von  150  Wann,  nämliä) 
15  geuermerfern,  1  fjurier,  4  Korporalen  unb  130  SBüdjfenmctftern. 

Kurfttrft  War.  Sofepf)  braute  bie  Artillerie  im  3afjre  1759 
auf  bie  <5tärfe  r»on  4  SMoifumen  (Kompagnien)  mit  einer  (Sffeftto* 
ftärfe  oon  248  Wann. 

3m  3afn*e  1777,  bem  fcobeSjaljre  beö  Kurfürften  War.  3ofepJ>, 
würben  bie  SDioiftonen  in  1  Bataillon  in  ber  ©tärfe  oon  310  Wann 
umgeroanbelt. 

£>er  naäjfolgenbc  Kurfttrft  Karl  $l)eobor  oon  ber  $falg  »er= 
einigte  alle  Sänber  banerifä)en  Ramend  unter  ein  gemeinjameS 
©gepter,  baf>er  bilbeten  von  nun  an  baS  furbanerifa^e  unb  bie 
furpfälgifdjen  $eere  eine  Armee,  fomit  mürbe  bie  furpfälgifdjc 
Artillerie  aua)  gu  einer  (Stammtruppe  ber  feurigen  Artillerie. 
Unter  bem  tarnen  „Artillerieforpä"  mürben  beibe  in  na<$fte$enber 
©tftrfe  vereinigt: 

1  BanerifäjeS  Bataillon  gu  3  Eioiftonen  =  310  Wann, 
4  *PfäIgifd)e  Kompagnien  =  300  - 

610  mann. 

3)  er  britte  Abfä)nitt  befjanbelt  baS  Artillerie  -  Regiment  oon 
1791  bis  1824.  $aS  Regiment  mürbe  gu  2  Bataillonen  gu 
4  Kompagnien  formirt,  jebc  Kompagnie  150  Wann.  3um  3nljaber 
beS  Regiments  rourbe  ©enerallieutenant  ©raf  v.  SRumforb  ernannt. 
£)a8  1.  Bataillon  garnifonirte  in  3ngolftabt,  baS  2.  Bataillon 
mit  2  Kompagnien  in  Wanheim  unb  je  1  Kompagnie  in  3ülid) 
unb  2>üf[elborf. 

Bon  1 794  erfolgte  eine  Bermefnung  auf  10  Kompagnien  unb 
1796  auf  12  Kompagnien. 

3m  3af)re  1800  erfolgte  eine  9teuorganifatton.  $aS  Regiment 
beftanb  funfort  aus  9  Bombarbier=Kanomer=Kompagnien,  1  reitenben 


Digitized  by  Google 


88 


Kompagnie,  1  JDuorierS Kompagnie.  Rad)  bem  grieben  oon  Suneoille 
im  3afyre  trat  an  ©teile  be«  Regiment«  bie  Brigabe,  tnfofem 
als  bie  reitenbe  Artillerie  unabhängig  oom  Regiment  erflärt  würbe 
unb  felbftänbig  unmittelbar  unter  bem  tfurfürften  ftanb.  Aber 
fdjon  1804  rourbe  bie  reitenbe  Artillerie  als  folche  aufgelöft,  bie 
alte  Bejeidmung  Regiment  roieber  angenommen  unb  baffelbe  §u 
3  Bataillonen  formirt   $)aoon  gamifonirten: 

1.  Bataillon  mit  4  Kompagnien  ^ündjen, 

2.  -       =4        *  SBürjburOy 

3.  *       ^3        =       u.  1  Öuorier3=ßompagnie!Rtinchen. 

3m  ?af)re  1806  fölofe  Katfer  Napoleon  I.  mit  Baoern,  bas 
er  §ur  flönigSroürbe  erhoben  h<*tte,  ben  fogenannten  Rheinbunb. 
3)urd)  Bertrag  hatte  Bauern  3000  2Rann  ju  ftellen.  ®aher  roar 
auc^  eme  Berftärfung  ber  Artillerie  geboten.  $)ad  Regiment 
mürbe  ju  4  Bataillonen  ju  4  Äompagnien  formirt.  3m  Verlaufe 
bei  Äriegeö  gegen  ^reufjen  unb  Rujjlanb  rourbe  bei  jebem  Bataillon 
noch  eine  5.  flompagnic  errietet.  3ebe  Äompagnie  bebientc 
1  Batterie  $u  6  ©efd&üfcen. 

3m  3cthrc  1809  ftarb  ber  ®eneraldjef  ber  Artillerie,  %alob 
o.  2Rafon,  bem  bie  banerifche  Artillerie  tr)re  eigentliche  ©ntroicfelung 
oerbanft.  (Sr  hatte  auch  bahm  geroirft,  bajj  im  3ahre  1801  eine 
Artilleriefchule  gegrünbet  rourbe,  in  welcher  bie  £ber«  unb  Unters 
lieutenants  ber  Artillerie  Unterricht  in  ben  nothmenbigften  Söiffen* 
fdjaften  unb  im  ArtiHerieaeidmen  erhielten. 

1815  Bermefjrung  beS  Regiments  auf  22  Kompagien. 

1817  rourbe  bei  jebem  Bataillon  eine  6.  Kompagnie  gebilbet. 

Bierter  Abfdmitt  bis  jur  allgemeinen  Einführung  ber  gezogenen 
©efchü^e  im  3ahre  18K7. 

Um  bie  Äommanboführung  eines  fo  großen  Körpers  rote  bas 
Regiment  ju  4  Bataillonen  ju  6  Kompagnien  ju  erleichtem,  rourben 
1824  2  Regimenter  $u  2  Bataillonen  gebilbet;  bie  Kompagnien 
rourben  oon  1  bis  12  burdmumerirt. 

3m  Sahre  1839  rourbe  <5e.  Königl.  Roheit  ^ßrinj  Shtitpolb 
oon  Banern  junt  3nh<tber  beS  1.  Regiments,  ber  (Venera llieutcnant 
grhr.  o.  3oller,  ber  baS  neue  gelbartiDeriematerial  einführte,  jum 
3nhabcr  beS  2.  Regiments  ernannt.  3)ie  Regimenter  nannten  fid) 
oon  nun  an  „Artillerie  =  Regiment  ^rinj  Suitpolb  oon  Baoern" 
unb  „ArtilIeriesRegiment  3oUer".    2>aS  Regiment  3ofler  rourbe 


Digitized  by 


89 


1841  um  2  Äompagnien  Dermefyrt,  fo  bajj  in  ©umma  26  Äom* 
pagnien  t>orf>anben  waren. 

2)ie  Regimenter  Ratten  folgenbe  ©arnifonen: 
Regiment  *prinj  Suitpolb:  ©tab  unb  11  Äompagnien  Sföündjen, 

1        -  Augsburg, 
Regiment  3olIer:  ©tob  unb  9       «  2öurjburg, 

4       *  fianbau, 
1       =  ©ermeröljeim. 

1848  würbe  ein  neue«  Regiment  reitenber  Artillerie  ju 
4  Batterien  unter  ber  Benennung  „3.  ArtilIerie*Regiment  (reitenbe 
Artillerie)"  gebilbet. 

1855  würbe  ber  93ataißonfit>erbanb  aufgelöft.  3)ie  Regimenter 
1  unb  2  Ratten  gu  formiren: 
3  6pfb.  gelbbatterien, 
2  12pfb. 

2  ^arfbatterien  für  ÜRunitionSreferoen, 

8  gufebatterien  für  ben  geftungS*  «nb  SefafcungSbtenft. 

1857  würbe  bie  Artillerie;  unb  ©enieföule  gegrünbet. 
1859  führten  bie  großen  <Sdj>wierigfeiten  in  ber  Verwaltung 
fo  ftarfer  Regimenter  $ur  ßrric&tung  eines  4.  Regiments. 

$ie  Regimenter  waren  ftar!: 

1.  unb  2.  Regiment:  2  gejog.  6pfb.  Batterien, 

3  glatte  12pfb.  Batterien, 

7  gu&batterien. 

4.  Regiment:  2  gejog.  6pfb.  Batterien, 
2  glatte  12pfb.  Batterien, 

8  gufibattcrien. 

3.  reitenbeä  ArtiDeriesRegiment:  4  glatte  12pfb.  Batterien. 
1867  würben  infolge  gematteten  Au8fc$eiben8  ber  glatten  @e* 
fa)üfce  bie  Regimenter  au8  folgenben  ^Batterien  jufammengefefct. 

1  4pfb.  gelbbatterien, 
8  6pfb. 

6  gufcbatterien. 

3.  reitenbeS  Artiaerte  =  Regiment  „Königin  Butter"   4  4pfb. 

reitenbe  ftelbbatterien. 

4.  ArtilIerie*Regiment  „König":  2  4pfb.  gelbbatterien, 

6  6pfb. 

7  gufebatterten. 


1.  2lrtitterie*Regiment  9Jrinj  Suitpolb 

2.  oacant  £über 


Digitized  by 


90 

Vierter  Abfänitt  bi«  jur  ©egenroart. 
1868  rourbe  ba0  reitenbe  Artitterie=9tegiment  als  foldjeä  auf* 
gelöft  unb  2  SBrigaben  geföaffen.   $ie  (5intf>eilung  war  folgenbe : 

1.  2lrtitteriesS3rigabe:  2Ründ)en. 

1.  Artillerie  =  ^Regiment  *Prmj  3.  Artillerie  =  ^Regiment  „ftontgin 

Suirpolb  von  33aoern.  ÜRutter". 
8  gelbbatterien,  2  reitenbe  Batterien, 

1  ($art=)  gu&batterie,  6  gelbbatterien, 

4  (ScftungdO  gufjbatterien.       1  («Park)  gufebatterie, 

4  (geftungdO  gufjbatterien. 

2.  3trttHcrics5örigabc 

2.  Artillerie  -  Regiment  oacant  4.  Artillerie  *  Regiment  „ßönig". 

Süber.  8  gelbbatterien, 

2  reitenbe  Batterien,  1  ($art=)  gufebatterie, 

6  gelbbatterien,  4  (geftung^O  gufebatterten. 

1  («Park)  gufjbatterie, 
4  (tjeftungö')  gu&batterien. 

1873  erfolgte  bie  Trennung  in  gelb«  unb  gufjartiHerie. 

$ie  gormation  mürbe  folgenbe: 

1.  gclbartißerie^Srigabe: 

1.  gelbartiDerie*9legiment  *Prinj  3.  gelbartillerie  *  Regiment 
fcuitpolb  (SDio.  Art.).  „Königin  3Rutter"(florpS*Art.). 

2.  gelbartißeriesörigabe: 

2.  gelbartiHerie  *  ^Regiment      4.  gelbartiHerie  ^Regiment 
©robefier  (Äorp&Art.).  „Äönig"  (3)u>.  Art.) 

1.  gu6arttHerie=$Regiment, 
2. 

1875  rourbe  bie  gu&artilleries33rigabe  formirt. 

1881.  Trennung  ber  £)ffoierforp3  ber  gelb*  unb  gujjartiUerie. 

gerner  rourbe  jebeö  gelbartiHerie Regiment  um  1  Batterie 
uermeljrt,  fo  bafj  38  oorljanben  waren. 

1887.  infolge  ber  ©rljöfnmg  ber  griebenäpräfengftärfe  würben 
ba$  1.  unb  4.  gelbartiHeries Regiment  um  je  1  Batterie  oermeljrt 

1889  erfolgte  bie  Unterteilung  ber  gelbartiHerie  unter  bie 
©eneralfommanboa,  e8  rourbe  bie  Snfpeftton  ber  Artillerie  unb 


Digitized  by 


91 

be«  Srainö  aufgelöfi.  2ln  ©telfe  ber  gujjarrtflerie  =  93rigabe  trat 
bie  Snfpeftton  bcr  gufjartitterie. 

1890.  3nfolge  ber  bebeutenben  SScrftärfung  bcr  Slrmec  nmrbe 
ein  5.  gtelbartiHerie*  Regiment  gegrünbet. 

1893  nmrbe  bie  Slnga^l  ber  Batterien  auf  54  erl>öl>t.  $ie 
©tarfe  unb  $i8lofation  ber  gelbartitterie  ift  fett  biefer  3eit 
folgenbe: 

1.  gelbartiOerie*  Regiment  „»Jkinj^egent  fiuitpolb",  2Rtin$en: 

1.  2lbtf)cuung  (3  Batterien)  3Hün$en, 

2.  =       (3       «     )  gteifing, 

3.  *        (3       *     )  3Run$en, 
reitenbc       -       (2       =    )  * 

2.  gelbartiHerie^egiment  „#orn",  ©ürjburg: 

1.  SCbt^etlung  (3  Batterien)  aöürjburg, 

2.  *        (3       *  ) 

3.  (3       »     )  Dürnberg, 
reiienbe       *        (2       *     )  Sötirjburg. 

3.  ge(bartiaerie=5Regiment  „Äönigin  3Hutter",  üflünc^en: 

1.  Slbt^eilung  (3  Batterien)  3Rün$en, 

2.  =        (3       *  ) 

3.  «        (3        s  ) 

4.  *        (3        =  ) 

4.  g«lbartilleric^egiment  „ßönig",  Slugöburg: 

1.  tbtycilung  (3  Batterien)  Slugöburg, 

2.  =       (3       *  ) 

3.  *        (3       =     )  gürtfj, 

4.  =        (3        *     )  » 

5.  gelbartiHcrie^egiment,  Sanbau: 

1.  Teilung  (3  Batterien)  fcmbau, 

2.  *        (3       *  ) 
reitenbe       *       (2       =    )  5 

2)a«  gujjartiu*erie*5Regiment  9tr.  2  formirte  ein  3.  Sataißon. 
$ie  6tärtc  unb  $i3lofatum  ber  Su&ariiHerie  ift  fcttbem 
folgenbe: 

1.  gufjartiu*erie=SRegiment,  „nacant  33ot§mer",  3ngolftabt: 

1.  ©ataiflon:  9ieu*lUm, 

2.  3ngolpabt. 

f" 

Digitized  by  Google 


92 


2.  gujjarttaeriesHcgtment,  3Hefc: 

1.  Bataillon:  SIRefc, 

2.  -  ©ermerSljeim, 

3.  *  3Refc. 

fjemer  Ijat  Hauptmann  fiufc  groften  Söertf)  auf  bie  genaue 
btlblid^c  Söiebergabe  ber  mea^felnben  Uniformirung  unb  SluSrüftung 
ber  banerifd)en  Artillerie  gelegt  unb  biefem  2öerfe  gwet  Safein 
3eta)nungen  unb  14  Uniformbilber  beigefügt.  2)er  SSerfaffer  Ijat 
ftd)  burd)  biefeS  überaus  forgfältige  unb  nad)  beftem  Quellen* 
material  bearbeitete  93ud)  ein  IjoljeS  SBerbienft  um  bie  banerif d)c 
Artillerie  erworben. 


4. 

La  f ortification  passagere  en  liaison  avec  la  tactique. 
Par  V.  Deguisc,  capitaine  commandant  du  genie,  professeur 
de  fortification  a  l'ecole  d'application  de  1'artUlerie  et  du 
genie.  Druffel,  bei  <S.  2öei&enbrud),  tfönigl.  $rucferei.  l.Ztyil 
1893;  2.  S&eit  1894. 

£)er  Jitel  beS  93uo)eS  erfdjeint  infofern  nidjt  fefyr  glütflid) 
gewählt,  als  fid)  eine  ^elbbefeftigung  oljne  93erbinbung  mit  ber 
£aftif  überhaupt  nia)t  benfen  läfjt;  tyeute  jebcnfaHS  nid)t  metyr. 
SDaljer  ift  ber  3ufafc  „en  liaison  avec  la  tactique"  unnötig  — 
fogar  fajablia),  ba  bem  Sdjüler  —  für  ben  baS  Sua)  gef abrieben 
ift  —  ^ierauö  eine  nic&t  gang  richtige  2lnfd)auung  erwedft  werben 
fönnte. 

£>er  Stoff,  melden  baS  S3ua)  befjanbelt,  ift  freute  ein  über= 
auS  einfacher! 

3e  mefjr  eS  gur  SRotljwenbigfeit  geworben  ift,  bie  fedjtenbe 
Sruppe  felbfi  bie  5krtljeibigung8ss2lnlagen  ausführen  ju  laffen  — 
je  mefyr  bie  Aufgaben  ber  tedmifdjen  Gruppe  auf  anberen  ©ebieten 
$u  fud)en  finb,  als  gerabe  auf  bem  ber  gelbbefeftigung  —  um  fo 
einfacher  finb  bie  gormen  ber  gelbbefeftigung  geworben,  unb  um 
fo  geringer  an  Umfang  fönnen,  ober  beffer  —  müffen  bie  SBor* 
fä)riften  bejw.  fiefjrbttäjer  über  biefen  Oegenftanb  fein. 


Digitized  by 


93 


SDiefer  natürlichen  Sa)lu($folgerung  entfpridjt  unfere  neue 
gelbbefeftigung$55Borfd)rift  in  l)ö$fiem  3Rafse.  —  (Sin  ganj  flctneö 
58üd)Iein,  in  weitem  mit  fennjeidmenben  SBorten  3roede  unb 
aufgaben,  Anmenbung  unb  Littel  ber  gelbbefeftigung  befpro^en 
werben,  giebt  Haren  Auffa)lujj  über  äße  im  gelbe  mirflia)  uor« 
fommenben  Sirbeilen. 

2)eguife  befyanbelt  benfelben  ©egenftanb  in  jioei  bidleibigen 
93üd)ern  grojjen  gormati.*) 

2)er  bebeutenbe  Umfang  ber  9lbf)anblungen  wirb  aber  nid;t 
etwa  baburd)  ergielt,  baft  er  3roeige  bei  gelb:3ngenieur=2)ienfte8, 
tüie  3erffcören  unb  #erftellen  oon  Sßerfefyreroegen  ber  „gelb« 
befeftigung"  Ijtnjufügt,  fonbern  babura),  bafi  er  ftc^  in  breiten 
Sfjeorien  über  alle  möglichen  gälle  ergebt  unb  ben  ©toff  möglidrft 
mif[enfa)aftlia)  ju  be^anbeln  fudjt. 

9Ran  brauet  bura)au«  nia)t  SBereffrer  ber  jefct  oielfaa)  be* 
liebten  „fdmeibigen"  Stiftung  ju  fein,  bie  2Biffenfü)aften  auö  ben 
jDffijierSf reifen  ju  bannen,  wenn  man  aber  ald  gelbfolbat  —  unb 
biefer  foQ  bie  gelbbefeftigung  bod)  lernen  —  beinahe  in  jebem 
Kapitel  auf  erläutembe,  längere  mat^ematifo^en  gormein  ftö&t, 
bann  möchte  man  an  ber  praftifdjen  ©raud)barfeit  beö  93ua)e3 
fester  »eraroeifeln! 

9lun  foH  bafl  23ua)  ja  feine  2$orfd>rift  fonbern  ein  fie^rbua) 
fein !  3a)  meine,  auaj  in  einem  Sel^rbuaje  über  einen  einfachen 
©egenpanb,  ber  Allgemeingut  aller  Sßaffen  ift,  foH  man  bie 
grö&tmöglia)e  (Sinfadjfyeit  anjrreben  unb  ben  Sa)ein  ber  SBijfens 
fa)aftlia)!eit  ju  oermeiben  fudjen. 

$Benn  in  unferer  Armee  fdjon  über  bie  mit  &u  oielen  Leonen 
unb  §u  geringer  *|)rarjfl  audgerüfleten  Sngenieuroffijiere  manches 
Ijarte  Söort  gefaüen  ift  unb  nod>  fäüt  -  roie  mürbe  man  Ijeute 
einen  3ngenieuroffi}ier  anfe&en,  ber,  ooQgepropft  mit  ben  Simeonen 
eine«  $eguife,  feine  militärifaje  Saufbalm  beginnt? 

2Bela)e  Seit  mufi  ber  belgifa)e  3ngenieuroffijier  auf  @in* 
pragung  oon  J^eorien  oerroenben,  bie  praftifdt)  oon  gar  fetner 
33ebeutung  ftnb! 


*)  ttnfere  g.  SB.  begnügt  fla)  mit  84  Seiten  fcalb.Dftao;  £)eguife 
t)at  gum  elften  »anbe  343  Seiten  ©rofrDftaü  ©eroenbet;  ber  |»elte 
Sanb,  mit  bem  Sonbertitet  »Applications  de  la  fortif.  pssg.-,  nimmt 
115  Seiten  in  «nfpnid). 


Digitized  by 


94 


Söenige  herausgegriffene  33eifpiele  bcr  93eljanblung8roetfe  be« 
©toffeS  mögen  genügen,  um  als  Seroeis  ber  *Ria)tigfeit  ber  obigen 
Behauptungen  ju  bienen. 

3n  Jtapitel  IV  befpria)t  2)eguife  bie  ©runbrifjformen  ber 
SkrtljeibigungSftellungen.  @r  untertreibet  bort  eine  SRct^c  oon 
©nftemen.  $a8  Softem  einer  Sinie  burdjlaufenber  ©djüfcens 
graben,  baS  Softem  einer  Sinie  unterbrochener  ©djüfcengraben 
ober  einer  SKeilje  oon  2öerfen  mit  offener  Äeljle,  baS  ©oftem  ber 
©tüfcpunfte  burd)  ©d)tifcengrabenlinien  ober  Steilen  oon  folgen 
miteinanber  oerbunben,  unb  hierbei  roieber  fola)e  mit  3)efenfto- 
ober  Offenfto^rofilen!!  — 

©tüfcpunfte  im  ©inne  oon  gelbf  drangen  fpielen  bei  üjm 
überhaupt  eine  grofce  SRoHe,  roäfyrenb  mir  uns  oon  ben  „%tlb: 
fdjjan$en"  bodh  beinahe  ganj  emanjipirt  haben!  3lud)  für  3)orf« 
SBertheibigungSemrichtungen,  mit  ben  feinen  Unterf Rieben,  ob  bie 
3)örfer  ifolirt  fmb,  ob  fte  in  ber  3Jlitte  ber  SBertheibigungSftellung, 
auf  ber  glanfe  ober  bahinter  liegen,  werben  feljr  genaue  SRejepte 
gegeben;  noa)  oiel  eingehenbere,  als  fie  uns  oor  25  Sahren 
als  gälmridjen  oorgefefct  rourben. 

33ei  ber  93efprea)ung  ber  Sefleibungen  unterf  Reibet  er  folü)e, 
bie  burdj  ir)r  @igengeroid&t  ben  ©oben  $u  galten  oermögen,  unb 
foldje,  bie  felbft  erft  roieber  bura)  öefeftigung  im  Jöoben  geflüjt 
roerben  müffen. 

25aS  bie  Unteitrete^äume  beljanbelnbe  Äapitel  oerfe|t  ben 
Sefer  in  bie  3eiten  griebrid^S  beS  ©rofeen  ober  ber  neupreu&ifa)en 
Sefeftigung. 

§ier  roerben  noa)  „oertheibigungSfahige"  ©ajufchohlwume 
beS  Sängeren  befprodjen.  $)tefe  „SMotfhäufer"  fönnen  entroeber 
fein  „SRebuitS"  ober  „ifolirte  Soften  gegen  umfaffenben  Singriff", 
ober  „glanftrung8s9lnlagen",  ober  „Stimme  jur  Aufnahme  oon 
®efa)ü$en  in  ben  ßehlpunften  ber  SBerfe,  um  oon  bort  baS  23or= 
gelänbe  ber  -iftadjbarroerfe  unter  geuer  ju  nehmen."!! 

2Bo  oiel  Statten  ifl,  iß  aber  audj  oiel  Sicht!  3)eguife  be* 
legt  feine  EarfteDungen  in  ausgiebiger  2S3eife  mit  Seifpielen  aus 
ber  #riegSgefa)id)te. 

2)iefe  foroofjl  roie  feine  Ausführungen  aus  bem  ©ebiete  ber 
SaUiftif  ftnb  mit  großem  gleifje  jufammengefteUt  unb  geben 
geroifc  ein  faßbares  Material  für  ein  eingehenbeS  ©tubium. 
©inen  feljr  gro&en  Sßorjug  hat  baS  2öert  oor  allen  berartigen  bei 


Digitized  by 


95 


uns  erschienenen  offiziellen  unb  nicfyt  offiziellen  Sutern:  bie  tabek 
Iofe  Äuöfüljrung  ber  betgegebenen  2)arßeu*ungen.  3n  falfd^er 
©parfamfeit  wirb  bei  un«  gerate  in  biefem  fünfte  oft  re$t 
SJtangetyafte«  geleiftet. 

@3  wäre  tiberau«  banfenöroertlj,  wenn  ber  SBerfaffer  feine 
große  2lrbeit«energte  unb  feinen  Sieneirfleiji  auf  ein  ©ebiet  lenfen 
wollte,  ba«  ju  bebauen  er  bur$  feine  Vorarbeiten  unb  feine  flennt* 
niffe  ^eroorragenb  befähigt  wäre,  unb  ba«  immer  noa)  einer  aus- 
giebigen unb  fachgemäßen  53e^anblung  fyatxt:  „®ie  ©efa)ia)te  ber 
gelb6efefligung."  Ä 


5. 

2Sortfd>afc  unb  *P^rafeologie  ber  ruffifd&en  ©pradje  mit 
grammatifa^en  Erläuterungen  unb  eingef)enber  ruf f t= 
fdjer  #eere«  =  Terminologie.  SBon  Hauptmann  ßremat, 
a  la  suite  ber  2.  ?ngenieurinfpeftion,  3Jlilitärle^rer  an  ber  §aupts 
ilabettenanftalt.  Seipjig;  3i  ©erwarb  1894.  9Jt.  5,40,  gebb. 
9H.  6,~. 

$ie  SBerlagöftrma  ©erwarb  (früher  Söolfgang,  jefct  SRaimunb) 
Ijat  bie  Veröffentlichung  ruffifd&er  2ef)rmittel  aller  2lrt,  einfdjließlich 
reia^Ijaltigen  unb  mannigfachen  2efeftoffe$,  gu  ihrer  (Spezialität 
erforen.  $a$  in  ber  Ueberfdjrift  namhaft  gemalte  2Berf  ift  eine 
ifjrer  banfenSroertheften  bezüglichen  Seiftungen.  @3  ift  ein  in  jeber 
S3c§iel)ung  brauchbares  33uch,  um,  auch  burch  Selbftftubtum,  bie 
ruffifcr)c  Sprache  in  möglichft  furzer  3eit  $u  erlernen.  $)ie  logifc^e 
golge  be$  ju  (Srlernenben,  meldte  junäc^ft  oon  bem  9tothn>enbigftcn, 
tm  SWtagSoerfehr  am  (jäufigften  Vorfommenben  ausgebt,  unb  bem 
ftd)  naa)  unb  nach  bie  SDarfteHung  ber  freieren  SRebemeifen  unb 
fdjroierigeren  ©afcfonftruftion,  meiere  befonberS  ber  ruffifa^en  Sprache 
eigen  ift,  anfchließt,  foroie  bie  große  Klarheit  unb  leiste  gaßlia> 
feit  unb  baS  Vermeiben  ade«  aunaa^ft  Ucberflüffigen  unb  3eit^ 
raubenben  machen  e§  jebem  Anfänger  foroohl  wie  bem  weiter  Vor* 
gefchrittenen  leicht,  fnftematifeh  in  ben  ©eift  ber  ©pradje  einzubringen. 
^Namentlich  muß  bie  Jtlarheit  unb  gaßlidjfeit  heroorgeljoben  werben, 
mit  melier  bie  SluSfprache  ber  einzelnen  totale  unb  flonfonannten 
in  bem  grammatifa^en  tytik  bargeftedt  ift,  roobura)  auch  3emanb, 


Digitized  by 


9G 


bet  ni$t  Gelegenheit  hat,  einen  Hüffen  felbfl  fpte^en  gu  £öten,  in 
ber  Sage  ift,  fi$  bur$  ©elbftftubtum  eine  roenigften«  annä^ernb 
richtige  3u3fprad)e  bei  $Rufftfd)en  anzueignen. 

£>ie  „^rafeologie"  ift  eine  n>efentli<$e  (Meisterung  gur  @r= 
lernung  ber  ©pradje.  (Sie  enthält  eine  foftematifa)e  3ufatnmen- 
fteflung  ber  gebrauä)li$ften  SBorte  unb  Lebensarten  unb  giebt 
3(uffd}(uf{  über  alle  faa)mönnifd)en  2lu$fcrücfe  unb  SReberoenbungen, 
roie  fie  in  einem  2ejifon  meiftenS  ni^t  enthalten  ftnb.  9Zamentli$ 
ift  bem  militärifdjen  Steile  befonbere  Sorgfalt  gemibmet,  ber  über 
bie  gange  JDrganifation  ber  rufftfa)en  Slrmee,  2aftif,  58efeftigung$* 
lefjre,  gelbbienft,  Sluörüftung  unb  Verpflegung  k.  genügenben  3luf= 
fajlujj  giebt. 

@3  fann  bied  Söerf  nidjt  nur  jebem  Dffijter,  ber  bie  rufjtfc^e 
Spraye  gu  erlernen  beabfia^tigt,  fonbem  au$  jebem  Änbem,  ber 
bie  gleidje  2lbfidjt  hat,  auf  baö  ^ringcnbfte  anempfohlen  werben; 
aber  ber  $auph>ortfjeil  liegt  bod)  barin,  bafj  ein  funbiger  Dfpgier 
für  Dffigierc  gefa)riebcn  l>at 


Digitized  by 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


VI 


Mprectjung  t>erfd)iebciter  3tnftd)ten  über  Me 
(Drgatttftttion  ber  üriegstedfiuk 

uon 

f.  unb  f.  ©entralmator. 


2lnbererfeitö  aber  galten  wir  bafür,  ba&  ein  tedmifcher 
©eneralftab,  ber  oon  ber  eigentlichen  33autf)ätigfeit  enthoben  ift, 
auc^  *>on  Der  Verpflichtung  enthoben  werben  müffe,  biefe  $hättgfeit, 
von  welcher  ber  geftungSbau  bod)  nur  ein  Zfyt'xl  ift,  mit  ihrer  fo 
umfaffenben  2lbminiftration  bei  ber  (SentralftcHe  ju  vertreten,  unb 
bafj  es  aufjerbem  eine  berechtigte  gorberung  jener  Gentralftelle 
fowoljl  als  be3  griebenSbaubienfteS  unb  feiner  Organe  fei,  bajj 
auch  biefer  Sefctere  feine  eigene  aus  ihm  felbft  heroorgegangene  unb 
jum  bireften  Sßerfehr  mit  ber  (SentralfteHe  berufene  6pifce  h<*be. 

3u  *Punft  4.  Sejüglich  ber  ©lieberung  ber  technifchen 
Gruppen  enthält  ber  2lrtifel  feinerlei  ©emerfung  unb  fa)eint  fo* 
nach  *emc  5lbänberung  ber  btö^cr  in  $)eutfd)lanb  beftehenben 
unb  nunmehr  auch  m  £efterrei(h=Ungarn  eingeführten  (Einrichtung 
für  notfjwenbig  erachtet  gu  werben,  wonach  fich  in  jebem  ein« 
feinen  Bataillon  biefer  Gruppe  bie  Oefchicflichfeit  jur  2Ut3* 
ftthrung  aller  militärtechnifchen  ßriegSarbeitcn  oereinigen  folle  mit 
etwaiger  alleiniger  Ausnahme  foldjer,  welche,  wie  j.  33.  bie  Suft* 
fchifffahrt  21,  eine  gan3  fpe^iclle  unb  jeitraubenbe  SluSbilbung, 
biefe  aber  nur  für  eine  rclatio  geringe  £ruppen$ahl,  erforbern. 

2öir  hingegen  höben  eine  ^Dreiteilung,  nämlich  ötc  ©liebe- 
rung  ber  technifchen  Gruppe  in  ein  gelbgenieforpS,  ein  geftungSs 
genieforpä  unb  ein  *ßionierforp3  beantragt,  wobei  wir  jeboch  bie 
beiben  erften  Äorpö  nur  bezüglich  ber  5Rannfd)aft  getrennt  wiffen 

««ununbföiifaia'tct  3a$Tflang,  CIL  »anb.  7 


Digitized  by 


98 


wollen,  bezüglich  beS  Effoierforpä  aber  biefe  Trennung  nicht  auf« 
rechterhalten,  fo  bajj  man  infofcm  auch  nur  oon  einer  ©lieberung 
in  ein  ©enie*  unb  ein  *Pioniertorp$  fprechen  fann. 

$>ie  9iejenfionen  H  unb  J  beantragen  eine  3toeitheiIuna,  in 
§elbs  unb  geftungSptoniere. 

(Snblich  finb  uns  feit  «Verausgabe  unferer  ©tubie  oerfchtebene 
5luffä$e  befannt  geworben,  meiere  benfelben  ©egenftanb  roieber 
aus  anberen,  theiltoeife  toefentlich  oerfdjiebenen  ©eftchtSpunften 
betrachten. 

9tamentlid)  auch  in  Anbetracht  biefeS  lederen  UmftanbeS 
behalten  wir  uns  oor,  bie  ©lieberung  ber  technifchen  Gruppen 
noch  in  einem  fpäteren  2luffa$e  gu  befpred>en,  unb  befchränfen 
uns  im  oorlicgenben  auf  bie  Erörterung  ber  £>auptprin$ipien, 
nämlich  auf  bie  Schaffung  beS  tedmifchen  ©eneralftabeS  unb 
beS  bura)  biefen  bebingten  rein  technifchen  Organismus  für  bic 
SluSfü^rung  ber  gricbenS=  unb  ßriegSbauten. 

3u  *ßunft  5.  2ßie  fct)on  aus  ber  früheren  Gfjaraftertfrif 
biefer  ^Haftnahmen  l^roorgeht,  han^c^  c$  ftch  um  ^nc"  Aus- 
gleich jnufchen  tedjnifchen  unb  mi(itärifd)en  Anforberungen. 

2öie  bei  jebem  AuSgleidjSoerfahren,  fo  tonnen  auch  bei  biefem 
bie  Anfielen  leicht  beSljalb  auSeinanbergehen,  weil  ber  eine  $I)etf- 
für  ftd)  mehr  oerlangen  ju  müffen  glaubt,  als  bem  anberen  noch 
unbebingt  nötfng  unb  mit  bem  eigenen  Sntereffe  noch  oereinbarlich 
fcheint. 

3m  oorliegenben  ^rojefte  roiH  es  unS  fcheinen,  baft  bie 
militärifchen  Anforberungen  ohne  jwingenbe  9tothwenbigfeit  eine 
bie  technifchen  33cbürfni)fe  bereits  beeinträchtigenbe  Serücffichtigung 
erfahren  haben. 

28ir  motten  biefen  AuSfprudj  forooljl  bezüglich  ber  für  bie 
technifd)c  Gruppe  als  für  ben  technifchen  ©eneralftab  oorgcfchlagenen 
^Haftnahmen  3U  begrünben  trachten. 

Sedjnifche  Gruppe. 

SDaS  rffijierforpS  jeber  Sruppe  ift  bei  ben  menigftenS  in 
ber  öfterreichifch;ungarifchen  Armee  noch  f°  unjureuhenben  3$or* 
forgen  für  bie  ©cioinnung  oon  länger  bienenben  33erufSunters 
Offizieren  bie  Seele  ber  ftompagnieauSbilbung.  3n  gan$  be= 
fonberem  Sflafte  gilt  bieS  oon  ben  Äompagnielommanbantcn. 


Digitized  by 


99 


©cmgufolgc  glauben  mir,  baS  Sntereffe  ber  Sruppe  erforbere, 
bafj  ifn*  DfftgierforpS  fich  nur  aus  Cffoieren  mit  entfprechenber 
technifcher  33orbtIbung  ergänze,  unb  bajj  fte  namentlich  feine 
#ompagniefommanbanten  aus  ber  Infanterie  erhalte,  meiere  nicht 
felbft  ein  reges  Sntereffe  für  ben  tec^ntfe^en  2)ienft  beft^en,  fich 
hierfür  entfprechenb  oorgebilbet  unb  ihre  93erfe£ung  in  bie  tedj* 
nifcr)e  £ruppe  felbft  angeftrebt  fyabtn:  3ebem,  ber  biefe  Gigen= 
fchaften  beftfct,  foH  ber  Eintritt  in  bie  tedmifdje  Gruppe  möglichft 
erleichtert,  aber  -Kiemanb,  ber  fie  nicht  beftfct,  foH  tytx%\i  9C* 
jungen  werben. 

3)ie  in  biefem  SBorfchlage  liegenbe  Abweichung  oon  bem 
fünfte  4  ber  OrganifationSflijäe  ift  unfereS  (SrachtenS  nach  eben 
fo  unroefentlich  für  baS  gortfommen  beS  technifchen  DffijierS  in 
ber  rein  militärifchen- 2aufbafm,  als  fte  wefentlich  ift  für  bie  AuS- 
bilbung  ber  technifchen  Jruppe. 

2Befentlich  in  erfterer  33e$ielmng  unb  hi^tmit  auch  für  bie 
technifche  2öaffe  ift  nämlich  nur  ber  S3eftanb  oon  Ginrichtungen, 
welche  es  bem  technifchen  Cffijier  ermöglichen,  bei  bem  £erans 
nahen  an  bie  ©tabSoffigierScharge  auch  bie  Gignung 
$um  S.nfanteriesStabSoffijier  juerfannt  ju  befommen 
begw.  je  nach  6tanbeSoerhältniffen  auch  5«m  Snfanterie- 
SBataiDonSfommanbanten  ernannt  ju  werben. 

£)ie  oon  uns  beantragte  ©Raffung  folcher  Einrichtungen 
unterliegt  aber  feinem  Anftanbe. 

Sechnifcher  ©eneralftab. 

SÖenngleich  mir  oom  technifchen  ©eneralftab  nicht  mehr  — 
wie  bieg  noch  Käufer  tr)at  —  oerlangen,  bafj  er  gange  "ßrojefte 
permanenter  öefeftigungen  aufarbeite,  fonbern  feine  bieSbejügltche 
SEhätigfeit  auf  bie  2Ritwirfung  bei  ber  Ausarbeitung  „militärifcher 
SBefeftigungSffijjen"  befchränfen,  fo  bringt  boa)  bie  großartige 
©nrroicfelung  ber  Jedmif  mit  ftdj,  ba&  felbft  bie  Aneignung  beS 
gu  biefer  rebugirten  Aufgabe  fowte  gur  Ausübung  feiner  fonftigen 
technifchen  SerufSpflichten  erforberlichen  UcberblicfeS  unb  SBer* 
ftänbniffeS  im  ©ebiete  ber  Sechnif  immerhin  giemlich  jeitraubenbe 
©tubien  erforbert. 

Aufjerbem  ift  aber  baS  oolle  SBerftänbnifj  aller  auf  35auart, 
Angriff,  SBertheibigung  unb  ^erwenbung  permanenter  unb  felb* 

7* 


100 


mäßiger  Sefeftigungen  begugneljmenben  m tUtörif d^en  23erf)ält* 
niffe  gegenwärtig  nur  im  2öege  einer  ungleich  umfaffenberen  unfc 
geitraubenberen  SluSbilbung,  alfo  einer  wefentlicf)en  Erweiterung 
beS  früheren,  faft  audfd)lie^Uc^  tfjeoretifdjen  2luöbilbung8mobu£ 
gu  enterben. 

Eben  biefe  Umftänbe  waren  eö,  weldfje  un§  beftimmten,  auf 
ben  Seiten  136  unb  137  unferer  6tubie  auf  bie  -ftotfjroenbigfeit 
einer  f\6)  an  bie  twrwiegenb  tf>eoretifd>e  3lu3bilbung  im  geftungS* 
furfe  anfcf)liefjenben,  twrwiegcnb  prattifdjen,  burd)  gweijäfjrige 
2)ienftleiftung  bei  ber  tedjnifc^en  Gruppe  unb  gweijäfjrige  3u= 
Teilung  gu  geftungSfommanben  f)inguweifen. 

Se  geitraubenber  aber  eine  SluSbilbung  unter  allen  Umftänben 
werben  mufj,  befto  notf)roenbiger  ift,  bei  geftfteüung  be$  2lu3* 
bilbungämobuö  gwei  Umftänben  tfmnli<f>ft  SRedmung  gu  tragen. 

$er  erfte  berfelben  ift  biefer,  alle  gu  ifjrer  33efa)Ieunigung, 
füfyrenben  Sftafmatymen  au  ergreifen. 

$iefe  Erwägung  füljrt  bagu,  ben  teajnifa^en  ©eneralftab  im 
Allgemeinen  aus  ben  norgügltdtften  Affigieren  ber  tedjnif^en- 
23affe  gu  ergänzen,  weil  biefe  meiftens  fdjon  in  ber  Slfabemie 
ein  gute3  tedmifdfjeS  gunbament  erhalten  unb  burdf)  bie  fid)  hieran 
f^liefcenbe  3>ienftleiftung  ben  Sicnft  ber  tec^nifdjen  Gruppe  fennen 
gelernt  Ijaben. 

2)er  gweite  Umftanb  ift  biefer,  ftd>  DoHfommen  barüber 
flar  gu  werben,  welche  33ebingungen  oon  bem  tedmifdjen  ©eneral* 
ftaböofftgier  unbebingt  geforbert  müffen,  unb  welche  nic^t 
unbebingt  nötfjig  ftnb. 

Unbebingt  not  f) ig  ift  gunäefift,  nänüidj  mit  SRücfftc^t  auf 
ben  tecfynifdjen  $ienft,  bafj  fein  ganger  EntwtdelungSgang  ifnn  bie 
DoHe  Eignung  gum  tec^nifd^en  ©eneralftabSofftgier  t>erfd)affe,  mit 
weldjem  ^Begriffe  wir  e3  für  ungertrennlidj  galten,  baj*  ber  taftifcfye 
©eneralftabSoffigier,  weil  er  Jtenntnifj  l)at  von  ber  forgfältigen 
SBa^rung  auc§  aller  militärifdjen  3ntereffen  bei  ber  Sluöbilbung 
unb  SSerwenbung  bc§  tea*mifd)en  fowoljl  vor  als  naa;  feiner  Er* 
nenmmg  Inergu  il)m  aua?  ba3  twllfte  SBertrauen  in  bie  2öaf)rung, 
eben  biefer  Sntereffen  entgegenbringe. 

gerner  ift  unbebingt  nötl)ig  mit  SRüdfidjt  auf  baS  perfön* 
lid&e  gortfommen  biefeä  £>ffigier$,  ba&  feine  Entwicfelung  i^m 
auaj  bie  Eignung  oerfdjafft  tyabe,  im  unmittelbaren  Slnfdjluffe  an 
bie  2lufnaf)me  in  ben  teajnifdjen  ©eneralftab  ein  feiner  Gfjargc 


Digitized  by  Google 


101 


entfprecheubeS  taftifcheS  Äommanbo  ju  übernehmen,  unb  gmar 
unter  Serhältniffen,  welche  roenigftenö  im  Allgemeinen  aud)  gur 
Hoffnung  feiner  23eförberung§fähigfeit  auf  ^ör)ere  Äommanbo? 
pofien  berechtigen. 

SNefapituliren  mir  nun  biefen  GntroicfelungSgang  im  Anfchlujj 
an  bie  Afabemie,  fo  ergiebt  fia)  als  fötaler: 

23  or  ber  Aufnahme  in  ben  tec^nifd^cn  ©eneralftab:  in  por* 
raiegenb  tr)eorcttfc^er  93ejiehung  bie  Äriegöfchule  unb  ber  geftungS* 
lurS,  ber  nach  ^c^c  unferer  <3tubie  auch  bie  entfeheibenben 
Materien  ber  (StabSofftgierSprüfung  für  ben  ©eneralftab  in 
f\d)  fehltest,  in  praftifcher  33ejiehung  eine  roenigftenS  trierjährige 
^ienftleiftung  bei  ber  technifchen  Jruppe  in  Derfduebenen  3eit^ 
räumen  unb  Ghargengraben,  eine  brei  jährige,  mit  gutem  (Erfolge 
beftanbene  3utheilung  jum  taftifchen  ©eneralftabe  unb  eine  jn>ei= 
jährige  ju  Äommanben  grofjer  geftungen. 

9faa)  ber  Aufnahme  in  ben  technifchen  ©eneralftab:  SDie 
Rührung  eines  ber  Charge  entfprechenben  taftifchen  ßommanboS 
unb  unbefchabet  berfelben,  roeil  mit  ihr  gan$  roohl  oereinbarlich, 
bie  periobifche  SBei^iehung  biefeS  OffijierS  ju  taftifchen  unb  tech- 
nifchen ©eneralftabSreifen  unb  überhaupt  bie  fiöfung  feiner  (Sh^rge 
«ntfprechenber  ©eneralftabSaufgaben. 

2öir  glauben,  bafj  in  biefer  Art  roor)(  beiben  vorftehenben 
33ebingungen  in  ooHem  Umfange  entfprochen  werbe. 


SöefentUch  anberS  liegen  aber  bie  SBerhältniffe  bezüglich 
toer  fo3ufagen  prinzipiellen  93ei$iehung  afler  technifchen  ©eneral* 
ftabSoffaiere  auch  8«  *>*n  &«i  taftifchen  in  ihren  cerfchiebenen 
Ghargengraben  jufaüenben  $ienftleiftungen. 

$Jom  bienftlichen  6tanbpunfte  auä  betrachtet  fann  näm= 
lieh  bie  $erbeijiefmng  technifcher  ©eneralftabSoffijiere  ju  bem 
^ienfte  als  taftifche  im  Kriege  bei  richtiger  £)rganifation  unb 
©tanbeSbemeffung  im  Allgemeinen  nicht  nöthig  werben,  weil  e$ 
eben  (Sache  bei  ber  ©attungen  beS  ©eneralftabeS  ift,  felbft  ihren 
»otten  ÄriegSftanb  fchon  im  grieben  h^önjubilben. 

Aujjcrbem  märe  aber  biefe  Seijiehung  ein  entfehiebener  9kch* 
theil  für  ben  technifchen  SDienft,  unb  jwar  im  grieben  wegen 
Unterbrechung  unb  Störung  ber  AuSbilbung  für  benfelben,  im 
Äriege  wegen  beS  h^^burch  perurfachten  ÜUlangelS  an  hierfür 
fpejiefl  auSgebilbeten  Dffaieren. 


A 


102 


2öeil  alfo  3)icnfteSgrünbe  nic^t  nur  nicht  für,  fonbern  fogar 
gegen  btefe  Maßregel  fprea^en,  unb  weil  fid)  femer  aus  bem  S3tS= 
Mengen  bereits  ergeben  fyat,  baß  bie  SBebingungen  für  baS  %oxU 
fommen  beS  tedmifchen  DffijierS  aud)  ofjne  fie  thatfächlidj 
»or^anben  finb,  fo  bliebe  wor)l  nichts  SlnbereS  übrig,  als  ihre  9^ot^ 
wenbigfeit  in  bem  Umftanbe  ju  fudjen,  baß  in  ben  maßgebenben 
fjöchften  Armeefreifen  baS  burdj  bie  militärifdjs  tedmifdje  5luS* 
bilbung  herbeigeführte  Unterbleiben  ber  SBerwenbung  beS  lechntfehen 
©eneralftabSoffijierS  in  t>erfdn'ebenen  Sl)ätigfeiten  beS  taftifchen 
gewiffermaßen  prinzipiell  als  ein  auSretchenber  ©runb  sur 
AuSfchließung  beffelben  von  bem  Ijöfyeren  Soften  ber  gelbtruppen 
aufgefaßt  werben  wollte. 

£)em  entgegen  bemerfen  wir: 

SBenn  felbft  ber  tcdmifdje  ©eneralftabSofftjier,  ber  bod;  aus 
bem  taftifdjen  ©eneralftabe  hervorgegangen  ift,  beffen  ganzer  QnU 
wicfelungSgang  ihn  in  ben  tnelfälttgften  S-Bejiel)ungen  mit  bem 
2)ienfte  biefeS  Sedieren  erhält,  mit  ber  Ausfeh  ließung  oon  ben 
höheren  Soften  ber  gelbtruppcn  auch  nur  bebrof)t  fein  follte, 
fo  müßten  folgerichtig  wohl  alle  gar  nie  im  ©eneralftabe  ge= 
roefenen  Offiziere  oon  folgen  Soften  thatfädjlich  von  oornherein 
gang  auSgefcbloffcn  werben. 

(Sin  fold)eS  bem  taftifchen  ©eneralftabe  erteilte  Monopol 
auf  alle  höhten  Äommanben  wäre  aber  nia)t  nur  gleichbebeutenb 
mit  ber  SluSfchlicßung  aller  jener  boa)  in  feiner  großen  2lrmee 
fehlenben  h*n>orragenben  militärifchen  Äräfte,  welche  nur  ju  fpät 
erfannt  werben,  um  ihre  93efifcer  nod)  in  ben  ©cneralftab  $u 
bringen,  fonbern  auS  ©rünben,  bie  ju  nahe  liegen,  um  einer 
Ausführung  gu  bebürfen,  auch  gleichbebeutenb  mit  einer  ganj, 
öußerorbentlichen  ©d)äbigung  beS  ©eifteS  jener  Armee,  in 
welker  biefeS  Monopol  eingeführt  werben  wollte. 

2Öir  fönnen  bafjer  an  baS  SBorhanbenfein  folcher  Anfchauungcn 
ßerabe  in  jenen  höchften  Greifen,  benen  bie  Söahrung  ber  wich3 
tieften  Slrmeeintereffen  obliegt,  faum  glauben,  noch  oiel  weniger 
a&e*  fönnen  wir  fie  als  93afiS  eines  OrganifationSentwurfeS  be* 
Achten.   

hiermit  wollen  wir  jeboch  bteauSnahmSweife  SBerwenbung, 
te<hnif<hen  ©eneralftabSoffoierS  auch  als  taftifchen  feineSwcgS 
«fließen. 


Digitized  by 


103 


@S  bcbarf  nämlich  bic  gührung  namentlich  ber  t)ö duften 
Sruppenfommanben  gewiffer  ^croorracjcnbcr  @igenftt)aften 
bezüglich  militärifchen  VlicfeS  unb  GfjarafterS,  welche  fdwn  von 
ber  Natur  Derliehen  fein  müffen,  weil  felbft  bie  forgfältigfte  fytos 
retifa)e  unb  praftifdje  SluSbilbung  fie  nicht  erzeugen,  fonbem  nur 
weiter  entwicfeln  fann. 

Slefmlich  ftnb  bie  Slnforberungen  auch  an  bie  ©ehülfen 
biefer  Sruppenfommanbanten,  an  it)rc  ©eneralftabSchefö  wenigftenS 
in  bem  galle,  als  es  aus  was  immer  für  ©rünben  nicht  ge= 
Iungen  fein  foHte,  biefe  tfommanbopoften  felbft  auSfa)lie{jlich  mit 
Männern  §u  befefcen,  meiere  bie  früher  erwähnten  fjeroorragenben 
(Jigenfdjafien  in  vollem  Sftajje  befifcen. 

2Bie  grofj  aber  bie  ©chwierigfetten  fein  mögen,  mit  melden 
bie  SBefefcung  ber  hödjften  Sruppenfommanbos  unb  ©eneralftabs* 
poften  mit  berlei  fyeroorragenben  Männern  ju  fämpfen  §at,  fann 
wohl  am  ficherften  barauS  gefd)loffen  werben,  bafj  es  wol)l  faum 
eine  einige  Slrmce  geben  mag,  welche  nicht  in  bem  einen  ober 
anberen  i^rer  gclb^üge  in  beiben  Richtungen  recht  traurige  Er- 
fahrungen gemacht  ^atte. 

$ie  $efigntrung  ber  ©eneralftabSchefS,  wenigftenS  für  bie 
Slrmee*  unb  JtorpSfommanben,  fann  alfo  mit  einiger  Sicherheit 
boch  erft  in  einem  3eitpunfte  erfolgen,  in  welchem  auch  ocr  *e$s 
nifche  ©eneralftabSofftjier  fdwn  wieber  längere  3eit  in  $)ienfts 
leiftung  bei  ber  taftifchen  Gruppe  geftanben  hat  tejro.  in 
$ienfteinftellung  wieber  periobifa)  aur  Söfung  auch  fyötyxtx 
(9eneralftabSauf gaben  berufen  iD  ar. 

3)ie  ©elegenheit  $u  einer  Prüfung  auch  beS  technifchen 
©eneralftabSoffoierS  auf  ben  Veftfc  jener  heroorragenben  @igen= 
fchaften,  ju  einem  bieSbejüglichen  Vergleiche  ber  *Jkrfonen  beiber 
Kategorien  beS  ©eneralftabeS  ift  alfo  jweifelsohne  oorhanben. 

gür  ebenfo  unzweifelhaft  halten  wir  es  aber  auch,  wenn 
ein  folcher  Vergleich  $u  ©unften  eines  technifchen  ©eneralftabS; 
offijierö  ausfallen,  wenn  man  in  einem  folgen  ben  Präger  jener 
mehrerwähnten  hcrü0rra6enocn  Gigenfchaften  beS  ©eifteS  unb 
GharafterS  erblicfen  follte,  beffen  Rücfüerfefcung  in  ben  taftifchen 
©eneralftab  ihn  wohl  binnen  fürjefter  3eii  in  bie  Sage  fefcen 
würbe,  bie  Unterfchiebe  in  ber  früheren  Sßerwenbung  gänjlich 
belanglos  ju  machen. 


Digitized  by 


104 


2öir  fabelt  bie  SBerfjältniffe  biefes  fünftes  5  bcsljalb  fo  ein* 
gefyenb  befprcdjen  ju  müffen  geglaubt,  weil  fte  von  fyö djfter 
2Bid>tigfeit  für  unfer  ganzes  SKeformproieft  finb,  benn 
welker  ftrebfame  £ffi3ier  fofltc  £uft  empfinben,  fid>  bem  für  bic 
9lrmee  ebenfalls  l)od)roid)tigen,  aber  audj  fdjroierigen  ied)nifdjen 
$ienfte  mit  oollcr  Eingebung  ju  roibmen,  wenn  ber  Sofm  aller 
feiner  Slnftrengungen  bie  Slusf^liejjung  von  ben  fyöljeren 
Soften  ber  gclbtruppen  wäre. 

@ben  bie  Grreidmng  foldjer  Soften  ift  nämlid)  bas  eigent* 
lidje  ßnb3iel  bes  ftrebfamen  Offijiers;  bie  2lufnafnne  in  ben 
©eneralftab  ift  von  feinem  perfönltdjen  Stanbpunfte  nur  besfjalb 
fo  feljr  anjuftreben,  weil  ber  fid)  fjieraus  ergebenbe  Slusbilbungs* 
unb  SBerroenbungsmobus  ber  fojufagcn  mctljobtfcfjc  unb  besfyalb 
relatio  fta^erfte  2Öeg  jur  Grreidmng  jenes  (Snbsiels  ift. 

$aftifd)cr  unb  tedjnifdjer  ©cneralftabsoffi^ier  finb  $roei  33  r  üb  er; 
beibe  befeelt  t>on  bem  intenfioen  Streben,  tüchtige  Gruppen* 
fommanbanten  ju  werben,  unb  burdj  ifyre,  ber  Slufnafmte  in 
ben  ©encralftab  oortyergegangene,  gleite  unb  ausgezeichnete  SBor= 
bilbung  foroie  burdj  if)re  fpäterc  Slusbilbung  unb  SSerroenbung 
mit  ben  SHorbcbingungen  jur  Grreidjung  jenes  ßnb^ieles  aus* 
geftattet. 

93ei  roirflidj  fjeroorragenben  militärifdjen  (rigenfdjaf  ten 
bes  ®eiftes  unb  Gfjarafters  ift  bas  Streben  beiber  auf  Qx* 
rcidmng  felbft  ber  Ijö  elften  Stufen  ber  militärifdjen  £ierardne 
ein  roofylbegrünbetes. 

£ie  Unterfd)iebe  in  tfjrer  2)etailausbilbung  unb  geitroeifen 
SHenoenbung  als  ©efjülfen  ifjrer  <5f)efs,  als  2>etailleurs  tyrer 
SBcfefjlc,  ber  eine  im  rein  militärifa>n,  ber  anberc  im  militär« 
tedmiföen  Eienfte,  ftnb  für  bie  Grreidjung  biefer  (rnbjiele  ganj 
belanglos. 

£tes  ift  unferes  Gradjtens  ber  allein  nötige  Stanbpunft  für 
bie  33curtl)eilung  bes  gegenfeitigen  SBerIjältniffes  biefer  beiben 
Kategorien  bes  ©encralftabes. 

Sobalb  man  il)n  einnimmt,  föroinbet  fogleid)  jeber  Slnlafj 
ju  folgen  Slnforberungen  an  ben  ted&nifdjen  ©eneralftabsoffoier, 
au  folgen  organifatorif  d>en  Sflajjnalnnen,  beren  golgen  für  bie 
tea)nifd)e  Slusbilbung  bes  ßinjelnen,  für  bie  Seiftungsfäfjigfeit  beS 
ganjen  te^nifdjen  Organismus  im  gelbe  unbebingt  nad^eilig 
fein  müffen. 


Digitized  by 


ior> 


J.  *rd)t*  für  btc  Brttümc«  uttb  3ngciiieiir.Dfftatcrc  bc$ 

beutfajen  föcidjSljeereS. 

3)cr  Strttfcl  X  „$>om  Öfterreidyifc^en  ©enieroefen;  Stab  unb 
2ruppe"  befctyäftigt  ftcf)  feljr  eingefyenb  mit  unferer  Stubie.  Gr 
beginnt  mit  einem  furjen  Slu^uge  aus  ber  früheren  Drganifation 
unb  ber  Darlegung  ber  ferneren  Uebelftänbe,  unter  melden  bie 
©eniemaffe  bei  berfelben  ju  leiben  r)attc.  hieran  fajlicfjt  ftd)  bie 
von  uns  gegebene  Sf^e  beS  offiziellen  SReformprojefteS,  rote  eö 
nad>  ben  biö  $u  jener  3eit  in  bie  ©cffcntlidjfeit  gelangten  W\U 
Teilungen  urfprünglia)  beabfidjtigt  geroefen  ju  fein  fdjeint,  woran 
ber  #err  ^Berfaffer  bie  Semerfung  fnüpft,  bafc  e3  fia)  mithin 
gegenwärtig  in  £)efterreid)=Ungarn  im  Söefentlictyen  um  eine  31cvl- 
organifation  nad)  preufufdjem  DJfufter  Ijanbelt,  hingegen  eine  93 er* 
meljrung  ber  Sktaiuone  ber  tedmifdjen  Söaffe  ebenfo  roenig 
beabfidjtigt  fei  roie  eine  Umgeftaltung  be$  gefammten  geftungös 
roefenö  ober  eine  oeränberte  §eranbilbung  be3  DffijierS« 
erfafceö. 

SJiit  einer  furjen  ©fi^e  beä  ^rojefteö  33aron  <5ali&<5oglio 
fdjliefjt  bie  erfte  $älfte  be$  2lrtifelä. 

2)ie  jroeite  £>älfte  bringt  juerft  einen  emgeljenben  unb  in  fer)r 
»armem  Jone  gehaltenen  2lu$jug  unferer  SBorfctyläge,  roeldje  ber 
£err  ^erfaffer  alö  fein*  burcf)bad)t  bejeidmet,  um  hieran  bie  eigent= 
lid>e  93efpred)ung  gu  föliefeen,  meiere  er  ebenfalls,  wie  bieS  in  ber 
eben  befprodjenen  Stcjenfton  gefajefjen  ift,  in  bie  gorm  oon  £aupt- 
roünfcf)en  für  bie  Reform  bc3  beutfdjen  ©enieroefenS  bringt. 

3n  Anbetracht  ber  otelfac^en  Analogien  in  bem  ©ebanfen* 
gange  beiber  Herren  9fte$enfenten  unb  namentlich  ber  gebotenen 
5tür$e  befdjränfen  mir  unö  auf  nachftefjcnben  SUtäflug  mit  33e3ug 
auf  bie  früheren  5  Sdjlagroortc. 

3u  *|3unft  1.  2lud>  biefeä  *ßrojett  tritt,  unb  jroar  mit  aller 
äivarme  für  bie  Aufhebung  beö  3ngenieur!orpö  bejro.  für  baö  Stuf« 
gehen  beffelben  in  einen  oom  praftifdjen  93aubienfte  ooUftänbig 
entlafteten  tedjnifdjen  ©eneralft  ab  ein.  Gä  ^ebt  audbrücflich 
heroor,  bafj  bie  Ginräumung  einer  folgen  ^ofttion  an  ba3  3n= 
genieurforpS  bejüglid)  ber  preufeifdjen  Armee  nur  bie  Söieber* 
gewinnung  einer  unter  griebrich  bem  ©rofjen  oon  bemfelben  in 
ber  §auptfad>e  bereits  eingenommenen  Stellung  bebeuten  mürbe 


Digitized  by 


106 


unb  feineSwegö  eine  Sdjäbigung  bcö  ©eneralftabs  wäre,  fonbem 
im  ©egentheile  in  feinem  eigenen  3ntcreffe  nicht  minber  al«  in 
jenem  ber  ganzen  Slrmee  läge. 

3u  $unft  2.  %uö)  in  biefem  ^rojefte  wirb  für  ben 
JeftungSbau  unb  für  bie  rem  tedmifchen  tfriegSarbeiten  ein  be* 
fonbereö  SeamtenforpS  beantragt  mit  bem  beifügen,  bafe  auch  biefc 
Einrichtung,  wenigftenS  bezüglich  be£  geftungöbaueS  in  ber 
preufcijchen  3lrmee  nichts  SßeueS  märe:  „grriebrichs  be$  ©rofjen 
^riegSbaumeifter  Ratten  mit  ber  Truppe  nichts  ju  tf)un". 

3u  >punft  3.  2)ie  Angaben  über  bie  Stellung  unb  ba§ 
gegenfeitige  ^erfjältnijj  ber  Spieen  ber  einzelnen  technifchen  ®tenfts 
jtüeige  befdjränfcn  ftch  eigentlich  auf  bie  Angabe,  bafe  bie  Pioniere 
unter  einen  spionier =3nfpefteur  ju  ftellen  mären,  ähnlich  roie  in 
*Preufeen  bie  gelbartillerie, 

3u  *Punft  4.  SBejugliä)  ber  tedmifdjen  Gruppe  tritt  ba$ 
*Projeft  im  Slllgcmcinen  für  eine  SBermehrung  fowie  für  eine  @r* 
gänjung  burch  fehlcnbe  gormatton,  3.  33.  Telegraphen  *  Sa* 
taiHone,  ein. 

S3etreffenb  ihrer  ©lieberung  hebt  baffelbe  nur  bie  Unjuläng* 
lichfeit  jener  SluSbilbung  für  bie  fortififatorifchen  Aufgaben  beS 
geftungötnegeS  hcn>or,  welche  ftch  aus  ber  Slnglieberung  ber  für 
bie  fieberen  beflimmten  Kompagnien  an  bie  gelb**Pionierbataiflone 
mit  9tothwenbigfeit  ergeben  tnufc,  unb  beantragt  bemnach  nur  bie 
Schaffung  eigener  oon  ben  gelb=*PionierbataiHonen  unabhängiger, 
in  einer  grofjen  geftung  ju  gamifonirenber  geftungS* »Pionier = 
bataitlone  unb  jwar  je  eines  für  jebc  ber  beutfehen  Slrmeen. 

3u  *Punft  5.  S3ejüglich  beffen  ift  djarafteriftifch,  bafj  ber 
#err  58erfaffcr  noch  mehr  als  jener  beS  anberen  *ProjefteS  bie 
^othroenbigfeit  innigfter  SBerfchmeljung  ber  technifchen  SBaffe  mit 
ber  taftifchen  oertrat. 

3113  Argument  hierfür  werben  nicht  nur  bie  SluSfprüdjc  eine« 
©rolman,  Gfjaffeloup  unb  Käufer  angeführt,  fonbem  auch  ein 
folcher  ScharnhorftS  unb  ein  ftch  befonberS  auf  bie  tedmifche 
Truppe  bejiehenber  unb  für  biefe  fehr  wichtiger  oon  Scf)erff  aus 
bem  3<*»hrc  1876,  „wonach  bie  spioniere,  gleichwie  bie  Säger  nur 
eine  beffer  mit  bem  ©ewehre,  fo  eine  mit  Spaten  unb  9tuber 
beffer  auSgebilbete  Snfanterie  fein  würben". 


107 


$er  «Rothmenbigfeit,  bafj  bcm  tedmifchen  ©cneralftabäoffijter 
eine  fpejtcff  tedmifche  SluSbilbung  ju  tyzil  werben  müffe,  gtebt 
wof>I  bie  SRejenfion  burd)  bie  23emerfung  2lu§brucf,  bajj  bie  bis* 
herige  SluSbilbung  bc3  ©eneralftabeS  eine  auSfchliefjlich  militarifd)e 
unb  für  ben  fortiftfatorifdjen  $)ienft  ofjne  befonberen  9lufcen  fei  — 
nähere  9Jcobalitäten  biefee  tedmifchen  5lu3bilbung  enthält  jebod) 
biefer  Slrtifel  ebenfo  wenig  als  ber  frühere. 


3Kit  mdfät  auf  bie  bei  SBefprechung  beä  früheren  $rojefteS 
bereite  oorgenommene  eingehenbe  Darlegung  unferer  Stnfic^ten 
liegt  l)ier  fein  2(nlafj  ju  ferneren  23emerfungen  oor. 

£ed>mfd)e  $ad)blfttter« 

M.  ©antedjtttfer. 
N.  Sübbeutfdje  23an$ctritng. 

£iefe  beiben  SRejenftonen  ftimmen  nicht  nur  unferem  Anträge 
auf  Uebertragung  be3  rein  tedmifeben  23aubienfte3  an  53cruf8* 
tedjnifer  (im  ©egenfafce  gu  £)ffijieren),  fonbern  auch  ber  <2d)af* 
fung  sroeier  ßorpä  hierfür  (nämlich  unfereä  TOlitäringenieur* 
unb  JtriegSbauforpS)  unbebingt  unb  in  wärmfter  SBeife  bei. 

33eibe  Herren  SRejenfenten  erachten  biefe  Reform  bringenb 
nötfng  unb  jmar  gleich  uns  nid)t  nur  im  3ntereffe  ber  Slrmee 
foroof)l  in  militärifa)er  als  in  humanitärer  Sejiehung,  fonbern  auch 
tn  jenem  beS  ©tanbeS  ber  Jennifer,  inbem  nicht  nur  biefe  ber 
Slrmee  ben  größten  «Rufcen  bod)  nur  bei  SBerwenbung  in  ihrem 
Berufe  ju  leiften  im  (Etanbe  finb,  fonbern  auch  beShalb,  weil  ber 
Seftanb  jweier  folajer  teefmifchen  Körper  mit  ber  auSbrüdlichen  — 
beim  ÄriegSbauforpS  auSfchlie&lichen  —  SBeftimmung  für  ben  Ärieg 
taum  oerfehlen  fönnte,  auch  auf  bie  fokale  Stellung  ber  Sedmifer 
fdjon  im  grieben  einen  günftigen  Ginflufe  auszuüben. 

(Sben  hierauf  grünbet  ftdj  auch  if>re  Sinnahme,  bafc  unfere 
SBorfdjlägc  bei  ben  Scdmifem  felbft  warme  6mnpatfne  pnben 
würben. 

$ie  SRejenfion  in  ber  ©übbeutfd)en  93augeitung  weift  noch  be* 
fonberS  hin  auf  bie  vielfachen  ungünftigen  folgen,  welche  baS  auf 
ber  33ermifchung  beS  rein  tedmifchen  $ienfte$  mit  bem  militär* 
technifchen  beruhenbe  Skrhältnifi  jwifdjen  bem  beutfa)en  3ngenicur* 
unb  i^onierforpS  in  immer  äunehmenbem  sJRafje  mit  fuh  bringt. 


Digitized  by  Google 


108 


L.  äettfdprift  bes  öfterret<hifdjcn  3ngc«teur-  unb  $Crd|tteftett- 

»cmnS. 

2)  iefe  3ettf<hrift  behanbelt  unfere  Stubie  in  jwei  fidj  gegen« 
fettig  ergänjenben  Slrtifeln  Derfdnebener  SBerf  affer,  nämlich  in 
dlx.  39  nom  23.  September  1892  aus  ber  geber  beS  $errn  bipIo= 
mtrten  SngenieurS  Kapaun  unb  in  einem  „ßingefenbet"  in  9fr.  50 
vom  9.  SDejcmber  1892  aus  jener  beS  f>errn  biplomirten  3ngenieurS 
33irf,  ber  audj  ben  eben  befprodjenen  Slrtifcl  in  bem  „93autedmifer" 
gefd)rieben  hat. 

9tejenfion  Kapaun. 

3)  iefe  bringt  in  ihrer  erften  §älfte  allgemeine  Betrachtungen 
über  bie  3mecfe,  reelle  mir  mit  unferer  Stubie  verfolgen,  bann 
über  baS  offijielle  unb  fd)liefelich  über  unfer  *Projeft. 

3hre  jroette  $>älfte  befcfyäftigt  ficr)  mit  ber  Prüfung  unferer 
3Jorfd)läge  über  baS  9Jtilitär=3ngenieurs  unb  über  baS  ÄriegSbau* 
forpS,  beren  9tefultate  mir  im  -Jcachftehenben  —  in  ben  wichttgften 
fünften  wörtlich  —  wiebergeben. 

Bezüglich  beS  9Jtilitär*3ngenieurforpS. 

„$)iefe  2lrt  ber  Trennung  beS  bisherigen  ftienfteS  beS  @enie= 
ftabeS  in  einen  oorwiegenb  militärifchen,  melier  burd)  bie  „tech* 
nifchen  ©eneralftabSoffoiere"  ju  beforgen  märe  unb  in  einen  rein 
ted)nifd)en,  welcher  bem  2Jtilitärs3ngenieurforp3  jufaHen  foll,  fyat 
für  ben  erften  Slugenblid  manches  93efte<henbe  für  fid).  Slber  wirb 
ein  tedmifd)er  ©encralftabsoffijier,  welcher  bie  SEedmif,  b.  h«  kie 
„flunft  ber  Ausführung",  xooty.  nur  jumeift  auf  bem  Rapiere  unb 
am  Schreibtifch  ju  üben  in  ber  Sage  mar,  m'elleicht  niemals  einen 
größeren  S3au  felbft  geführt  §at,  wirb  bieS  ber  richtige  geiftige 
2Nittelpunft  im  entfeheibenben  Augenblicf  fein  fönnen?  ^irgenbS 
wie  bei  ben  SKilitärtechnifern  unb  *2lerjten  ift  bie  ÜJtifchung  twn 
„üiel  wiffen  unb  wenig  fönnen"  gefährlicher  unb  pon  ben 
fchwerwiegenbften  folgen  begleitet. 

„&urch  bie  üorgefdjlagene,  mehr  ober  weniger  grünbliche  $ren= 
nung  t>on  ©eift  unb  Körper  werben  jwei  Halbheiten  gefchaffen, 
burch  beren  3ufammenwirfen  faum  ein  h^rmonifcheS  ©anjeS  wirb 
entftehen  fönnen,  aber  fidjer  wirb  ber  Sechmfer  wieber  baS 
„bienenbe  ©lieb"  gu  repräfentiren  haben." 


Digitized  by 


109 


hieran  {abliefet  fia)  bie  Sefjauptung,  bafi  unfer  Eintrag,  bie 
9flilitäringenieure  nia)t  unter  btc  ©friere,  fonbern  unter  bie  93e* 
amten  einzureiben,  gan3  unmotioirt  unb  unoerftänblid)  fei,  weldje 
33eljauptung  buref)  eine  ganj  ftnnwibrtge  ^eraudreigung  einzelner 
Steffen  unferer  ©tubie  aus  ifjrem  3ufammenfjange  als  erwiefen 
Inngeftellt  wirb. 

S3ejüglid)  beS  ÄriegSbauforpS. 

„3weifelloS  befielt  gegenwärtig  in  ber  Drganifation  in  biefer 
Stiftung  eine  n>cfcntlicf>c  £ütfe,  unb  ber  SBerfaffer  r)at  fid^  gewifi 
ein  grojjeS  SSerbienft  burdj  bie  Erörterung  biefcö  Langels  er« 
worben.  Cb  aber  bie  oorgefajlagene  2lrt  ber  ©Raffung  eines 
ÄriegSbauforpS  in  ben  Streifen  ber  Jennifer  jener  warmen  ©nm» 
patf)ie  begegnen  würbe,  weldje  ber  5$erfaffer  erwartet  unb  oorauS* 
fefct,  fd)eint  wofjl  fcr)r  zweifelhaft. 

„(SS  ift  benn  boety  ju  erwögen,  ob  nufy  ein  Unternehmer  mit 
feinem  (Stabe  oon  leitenben  Äräften,  feinen  gefd>ulten  Arbeitern 
unb  feinen  oielfactyen  gefd)äftlid>en  SBerbinbungen  felbftänbig  mef>r 
$u  leiften  oermag,  als  wenn  biefcö  sufammenfjängenbe  @an$e  ge* 
Ibft  unb  beffen  Elemente  gu  oerfduebenen  ©nippen  einberufen 
werben.  S3ei  ben  öftlid^en  ßriegSfdjaupläfcen,  welche  ja  ber  93er* 
f affer  befonberS  im  Sluge  fyat,  Bcfter)t  bie  größere  ©a)wierigfeit 
nidjt  in  ber  ^cranjiefjung  oon  93etriebSfräften,  fonbern  in  ber  öe« 
fü)affung  oon  tfmnlidjft  oorgearbeiteten  Baumaterialien.  Unb  biefe 
Aufgabe  wirb  ein  tüchtiger  Unternehmer  beffer  löfen  als  baS  frifdj 
gufammenberufene  ÄriegSbauforpS." 

SRejenfion  S3irf. 

Slugenfa^cinlich  waren  eS  bie  oielfaajen  unb  wefentlia)en,  in 
ber  eben  befprodjenen  SRejenfion  bei  2Bicbergabe  unferer  3ln= 
fixten  unterlaufenen  3rrthtimer,  welche  §errn  93irf,  alfo  einen  53e= 
rufSgenoffen  beS  £erm  Äapaun  im  engften  ©inne  beS  SÖorteS, 
hauptfädjlid)  oeranlafjten,  nia)t  nur  mit  jenem  3luffafce  in  bem 
„Bautechnifer"  heroorjutreten,  fonbern  aud)  in  berfclben  „3eit* 
fdjrift  beS  3ngenieur=  unb  2lra)iteften:$BereinS"  biefe  3rrtljümer 
Harjulegen. 

©r  t^ut  bieS  in  ber  einfachen  unb  wirffamften  Söeife,  näm* 
lia)  burd)  genaue  Sejeidmung  ber  auf  jene  3rrtf)ümer  bejug-- 


Digitized  by 


110 


nehmenben  Stellen  unferer  Stubie,  auä  melden  ftch  beifpielSroetfe 
flar  ergiebt,  baß  bie  von  un3  bem  Jennifer  eingeräumte  Selb- 
ftänbigfeit  bie  größtmögliche  ift,  baß  mir  oom  tedjnifchen  ©eneral= 
ftabSoffijter  Bauprartö  nicht  nur  auSnahmSroeife  ober  in  ungc= 
nügenbem  9ftaße,  fonbern  gar  nicht  beanfpruchen,  baß  mir  ben 
2Bertf)  ber  Bauunternehmungen  burdjauö  nidu"  unterfchäfcen,  fonbem 
im  ©egentheil  auf  baS  Sorgfältigfte  beftrebt  finb,  für  ben  Ärieg 
ben  Beftanb  tüd)tiger  Bauorgantemen  ju  ftdjern,  baß  mir  ber  33c= 
fa>ffung  oorbereiteter  Baumaterialien  unfer  befonbereS  2lugen* 
merf  fturoenben  je. 

üftachbem  ferner  bie  »on  unö  beantragte  Ginreifmng  ber  3n= 
genteure  unter  bie  Beamten  offenbar  baä  gang  befonbere  Mißfallen 
Äapaunö  erregt  tyat,  roeift  Birf  in  erfdjöpfenber  -sßkife  nach,  bafj 
eben  biefe  @inreif)ung  im  innigften  (sinf  lange  mit  allen  bieSbejüg* 
liehen  Einrichtungen  ber  öfterreichifch=ungarifchen  2lrmee  fteht. 


2öie  erfuhtlich,  ^at  uns  baS  „©ingefenbet"  Birf3  ber  2ftühe 
enthoben,  felbft  ben  9?ad)roei8  flu  liefern,  baß  Äapaun,  roenigftenS 
gur  3eit,  als  er  feinen  Slrtifel  fdjrieb,  bie  erfte  Bebingung  jur 
Berfaffung  einer  SRcjenfion,  nämlich  bie  Äenntniß  be3  gu  regen« 
firenben  Buches,  nur  in  burdjauS  ungenügenbem  ©rabe  b& 
feffen  fyat 

Söenn  mir  nun  auch  un*cr  folgen  Umftänben  ben  Slrtifel 
nicht  als  eine  Stejenfion  unfer  er  Borfchläge  betrauten  tonnen, 
fo  oerbienen  boch  bie  an  beren  (Stelle  gefegten  im  Sntereffe  ber 
Äriegötechnif  bie  forgfältigfte  Prüfung. 

Prüfung  ber  Anträge  ßapaun. 
3u  3Kilitärs3ngenieurforp3. 

Selbft  eine  nach  3at)l,  SluSbilbung  unb  SluSrüftung  jur  2IuS* 
ftihrung  aller  ber  Slrmee  im  gelbe  erforberlichen  technifchen  Arbeiten 
auSreidjenbe  ßraft  wirb  boch  nur  bann  biefen  militärifchen  2ln* 
forberungen  entfprechen  fönnen,  roenn  fte  rechtjettig  bie  eben  ihnen 
enlfprechenben  unb  auch  tedmifch  richtigen  Befehle  erhält;  tyetaui 
ergiebt  fich  boch  offenbar  bie  91othroenbigfeit  einer  mit  bem  ent- 
fprechenben  Ginbliä  in  tedmifche  Berhältniffe  auSgerüfteten  mili* 
t  ä  r  i  f  ch  e  n  Bef ehlögebung. 

2öie  fteßt  ftch  aber  £err  Kapaun  ju  biefer  Anficht? 


Digitized  by 


111 


3n  unferem  Slntrage  auf  €  Raffung  eines  technifch  oorgebil* 
beten  ©eneralftabeS  unb  eines  gum  innigften  3ufammemoirfen  mit 
bemfelben  berufenen  ^tlitär=3ngenieurforp3  erblicft  er  „eine  mehr 
ober  weniger  grünbliche  Trennung  von  ©eift  unb  Körper,  bie 
©Raffung  groeier  Halbheiten,  burch  beren  3ufammemotrfen  faum 
ein  fyarmonifdjeä  ©angeS  wirb  entstehen  fönnen." 

£iergu  bewerfen  mir: 

Sollte  eS  ber  SIrmee  oielleidjt  mehr  frommen,  wenn  ein 
taftifojer  ©eneralftab,  ber  feinen  im  Baufache  erfahrenen  Sei- 
rath  gur  Seite  l)ätte  unb  ber  fia)  überbieS  roegen  langete  an 
tedjnifcher  Borbilbung  mit  einem  foldjen  100hl  häufig  gar  nicht 
fnnreichenb  rafdj  unb  grünblich  oerftänbigen  fönnte,  bem  JDrganiS* 
muS  für  bie  Bauausführung  Befehle  ^inauä geben  würbe,  bie 
technifch  unbeutlidj,  oielleicht  gang  unuerftänblich  ftnb,  unb  begüg= 
lieh  melier  jebe  (Garantie  mangelt,  bajj  baS  2lnbefot)lene  nad)  3eit 
unb  fonftigen  Umftänben  überhaupt  noch  ausführbar  fei? 

£)ber  foflte  bie  Slrmee  oielleicht  fogar  bie  Slnorbnung 
beffen,  toaS  gu  bauen  ift,  Den  Gioil Ingenieuren  überlaffen? 
Unb  in  ber  fyat  legt  bie  aus  ben  weiter  unten  anfajliefeenben 
Betrachtungen  fta)  ergebenbe  Ablehnung  gerabe  jener  Slnforberungen, 
roeldje  burd)  baS  3ntereffe  ber  Slrmee  bebingt  finb,  in  Berbinbung 
mit  ber  Bemerfung,  bafj  bei  unferem  Slntrage  roieber  ber  Sedmifcr 
baS  „bienenbe  ©lieb"  gu  repräfentiren  fyätte,  bie  ÜBermutfmng 
nahe,  bajj  toenigftenS  nach  Slnfidjt  beS  £erm  ßapaun,  ber  le$t= 
ermähnte  SföobuS  ber  richtige  fei. 

3u  ÄriegSbauforps. 

Begüglid)  beffen  erfennt  ber  2lrtifel  groar  unfere  gute  2lbfia)t 
an,  htwburch  eine  mefentliche  DrganifationSlücfe  auSgufüHen,  ohne 
jeboa)  im  ©eringftcn  mit  ber  oon  uns  projeftirten  2lrt  ihrer  $luS= 
führung  einoerftanben  gu  fein. 

©einen  eigenen  Stanbpunft  legt  er  in  ber  früher  mörtlid) 
ytirten  Stelle  bar. 

$iefe  oerlegt  aber  baS  Schwergewicht  ber  gangen  rein  ted)5 
nifchen  JlriegSorganifation  fo  auSfdjliejjlich  auf  bie  im  BebarfSfaHe 
eintretenbe  Berwenbung  ber  grriebenS=Bauunternehmungen,  bafi 
man  glauben  möchte,  bie  Slrmee  fönne  mit  ooHer  Beruhigung  ber 
Befriedigung  ihrer  tcchnifchen  Slnforberungen  entgegenfehen,  wenn 
.nur  biefe  Bauunternehmungen  unter  ihren  (felbftoerftänblia)  mit 


Digitized  by 


112 


entfpred)enben  finanziellen  $ülfSmitteln  auSjurüftenben)  (SljefS  bei- 
fammenbe^alten  unb  gur  3luSfüljrung  aller  biefer  Bauarbeiten  he= 
rufen  werben. 

2öir  roerben  3ur  Prüfung  bicfer  9lnfid)t  auf  ifyre  Sfadjtigfeit 
bie  TOia^itgften  33erl)ältnijfe  unfereS  ÄriegSbauforpS  jenen  biefer 
griebenS=93auuntemeljmungen  entgegenftcllen. 


Steffen  (Sfjarafter  ift  ber  einer  mit  umfaffenben  ftaatlidjcn 
Vollmachten  auSgerüfteten  ©eneral=33auunternef)mung  für 
alle  unmittelbar  cor  Kriegsausbruch  ober  roäljrcnb  beS  Krieges 
auSjuführenben  tedmifdjen  Arbeiten. 

©ein  (S^ef,  beffen  *Pflid)ten  mir  auf  ben  Seiten  180  unb  181 
unfercr  ©tubie  befprocfyen  ^aben,  barf  gar  feinen  anberen  ©e« 
banfen  haben,  er  mujj  gang  in  biefem  aufgeben,  baft  feine 
Aufgabe  bie  £)rganifation  unb  (Soibenthaltung  einer  foldjen  ©ene» 
ralsüöauunterne^mung  ift,  gröfjer  unb  wichtiger  als  irgenb  eine 
bisher  beftanbene,  weil  es  noch  nie  eine  gab,  ber  bie  Aufgabe  ju« 
gefallen  märe,  ben  tea^nifd;en  SBebürfniffen  eines  Sftillionenheercs 
auf  bem  ungeheueren,  mutmaßlich  fnftematifch  oerroüfteten  unb 
einem  eben  fo  langen  als  ftrengen  5ßinter  unterworfenen  £errt= 
torium  eines  rufftfdjen  KriegSfchaupIafceS  oielleia^t  burdj  3ohre  §u 
genügen,  oon  beren  Sefriebigung  unter  Umftänben  baS  §eil  ber 
Slrmee  unb  beS  ©taateS  abhängen  fann. 

Um  bie  für  biefe  großartige  unb  wichtige  I^ätigfeit  erforber= 
liefen  Vorbereitungen  oon  langer  §anb  unb  unter  forgfältigfter 
53erürffid)tigung  ber  ftef)  im  Kriegsfälle  möglicherweife  ergebenben 
tedmifchen  Situationen  treffen  gu  tonnen,  beftel)t  oon  biefem 
firiegSbauforpS  fdjon  im  grieben  ein  Kabre,  ber  ftd)  nach 
feinen  wefentlidj  oerfdjiebenen  3wecfen  in  gwei  ©ruppen  gliebert. 

£)ie  eine  berfelben  befteljt  aus  einer  2ln$af)l  ^ör)crer  3n* 
gemeurc  mit  bem  erforberlidjen  §ü!fSperfonaI,  unb  ift  ihre  §aupt* 
thätigfeit  eine  eminent  wiffenfehaftlichc. 

2)ic  anbere  ©ruppc  beftc()t  aus  ben  SnftruftionSfabreS  für 
bie  ÜJiannfchaft  unb  bem  VerwaltungSapparate  ber  gefammten 
SluSrüftung,  unb  ift  bemnadj  ifjre  £f)ätigfeit  eine  prafttfa)c. 

3öir  brausen  uns  im  9tad)ftehenben  nur  mit  ben  griebenS* 


I.  »crWltniffe  beS  ÄrtefiSbanforpS. 


Digitized  by 


113 


aufgaben  bcr  erfteren  ©ruppe  ju  befdjäftigen,  ba  jene  ber  lefcteren 
ftd)  oon  fclbfi  aus  beren  eben  angegebener  SBefümmung  ergeben. 


£)er  Gfjef  be$  ÄriegSbauforpS  ftefyt  in  inniger  Verbinbung 
mit  jenen  bes  5Wilitärs3ngenieurforp3  unb  beS  „ted)nifd)en  53üreau£ 
bc$  ©eneralftabeä". 

SBon  biefen  erhält  er  bie  je  nad)  ben  oerfebiebenen  $riegö= 
lagen  oon  ber  ßrtegStedjnif  ins  Sluge  ju  faffenben  Aufgaben  jur 
Bearbeitung  $ugeroiefen. 

$)iefc  3uroeifung  ift  ber  SluSgangSpunft  einer  ganzen  3^cir)e 
roidjtiger  unb  unentbefyrlidjer  Arbeiten. 

1.  £ie  erfte  SBebingung  bcr  2(uSf üfyrbarfcit  tedjnifdjer  Arbeiten 
ift  baS  3Sorl)anbenfein  bcS  Ijierfür  erforberlidjen  tedjntfd)  gef pulten 
*ßerfonalä  aller  ©rabe,  für  beffen  Ermittelung  au&er  bem  33ebarfe 
für  bie  einzelnen  Arbeiten  aud)  bie  eventuelle  räumlidje  ©etrennt= 
fyeit  ber  oerfcf)iebenen  2lnmarfd>linien  ooncinanber  unb  bie  3eit= 
folge  ber  Arbeiten,  bann  ber  Umftanb  $u  berücffidjtigen  fommen, 
bafc  bie  urfprünglid)  nid;t  auSmarfdnrten  Abteilungen  in  jroerf- 
mäf$igfter  35>eife  $u  ben  umfaffenben  Vorarbeiten  für  fpätcre  2lr= 
beiten  oerroenbet  roerben  tonnen. 

Stef)t  aber  bie  Slrmee  fd&on  im  gelbe,  fo  roerben  bei  ber  ftd> 
bereits  in  fo  f)ofyc  SllterSflaffen  erftredfenben  allgemeinen  2Bef)r= 
pflic^t  bie  Scfyroierigfeiten  ber  ^erfonaUSidjerftellung  oorauSftdjtlid) 
ganj  unüberroinblid). 

@S  mufj  baf)er  fd&on  im  grieben  ber  oolle^cbarf  an  ica> 
nifd)  gefdjulten  Straften  ficljergcftellt  roerben. 

@S  mufe  biefe  ©idjerfteßung  erfolgen  burd)  ffieferoirung  aller 
nodj  im  Sllter  ber  2Öefjrpflid)t  ftefyenbcr,  aber  für  tedmifcfye  3roetfe 
unbebingt  erforberlidjen  Äräfte  für  eben  biefe  3roerfe,  unb  fte  fann, 
um  überhaupt  burd)füf)rbar  $u  fein,  nur  in  einer  nod;  oor  ber 
9Jtobilifirung  erfolgenben  Dfamfjaftmadjung  jeber  einzelnen  $erfon. 
beS  ßriegSbauforpS  befielen. 

(Sidjer  roäre  es  aber  bod)  ganj  unjuläffig,  biefe  9?amf>aft= 
madmng  beliebigen,  mit  bem  Umfange  ber  ÄriegSarbeiten  ganj 
unbefannten  sprioatbauunterneljmern  flu  überlaffen. 

$iefe$  wichtige  SReajt  fann  nur  oom  Staate  felbft  unb  groar 
auf  ®runb  oon  if)m  felbft  gepflogener  geroif f cnr)af tcr  te$  = 
nifdjer  (Srfjebungen  ausgeübt  roerben. 

Steuituntfünfjiflftft  Sa^rgong,  CII-  ©anb.  8 


Digitize 


114 


2.  9hm  werben  aber  bodj  Sauelaborate  ^albroegd  größerer 
^Bichtigfeit,  felbft  wenn  fte  im  tiefften  grieben  auszuführen  finb, 
nur  auf  ®runb  eingehenber  Sofalerhebungen  oerfafct. 

2Bie  foHte  alfo  bie  tfmnlichfie  gefthaltung  an  biefem  ©e- 
brause  fuh  nicht  gebieterifch  aufbranden  bei  ber  Ausarbeitung  von 
Elaboraten,  welche  im  ßrieg  unter  ben  fchwterigften  SBerhältniffen 
auszuführen  fein  werben,  bei  welken  fidj  alfo  ber  Langel  an 
3krläfjlid)feit  noch  otel  bitterer  räa)en  müßte  als  bei  jebem  im 
grieben  auSzuführenben  Elaborate. 

Umfaffenbe  ted)nifd)e  diefognoSjtrungen  beS  ÄrtegSfchaupla^cS, 
grünbliche  Erforfdjung  ber  bautea^mfdjen  58ert)ältniffe  wenigftens 
ber  wichtigeren  unb  fdmrierigeren  SBauobjefte  ftnb  alfo  ebenfalls 
eine  nothwenbige  Lebensarbeit. 

3.  Es  ift  gar  nicht  anberS  möglich  unb  muß  als  ein  fernerer 
eminenter  -ftufcen  r»on  berlei  ElaboratSoerfaffungen  betrachtet  wer« 
ben,  baß  biefelben  zum  ernfteften  9?achbenfen  über  eine  möglicfyft 
wirffame  SBerwerthung  aller  gortfd)ritte  ber  Sechnif  für  Kriegs* 
jmeefe,  zur  Ermittelung  jroeef mäßiger,  ben  oerfchiebenen  Verhält* 
niffen  tfmnlichft  angepaßter  SBautnpen  anregen  werben. 

4.  Eben  eine  berartige  grtinbliche  Erforfdmng  ber  bautedmifchen 
^erhältniffe  beS  ÄriegSfchaupla^eS  liefert  auch  bi*  zuoerläfftgfte 
53afiS  jur  Ermittelung  ber  technifchen  AuSrüftung  fowohl  in 
quantitatioer  als  qualitativ  Beziehung. 

5.  Erft  auf  bie  Ermittelung  ber  StanbeSoerhältniffe  beS  ÄorpS 
fann  zmeefmäßigerweife  jene  ber  58orrätr)c  an  militärifcher  Aus* 
rüftung  unb  SBefleibung  bafirt  werben;  biefe  wirb  aber  fdwn  burch 
ben  für  ßriegSoerhältniffe  fo  nothwenbigen  militärifchen  Eharaftcr 
beS  ÄorpS  bebingt  unb  liegt  auch  beShalb  fo  fel)r  in  feinem  eigenen 
3ntereffe,  bamit  ber  ganzen  Armee  feine  höh«  Sebeutung  als  bie 
eines  nur  für  ihre  SBebürfniffe,  für  ihr  3öor>l  arbeitenben  Kriegs* 
förperS  recht  offenfunbig  oor  Augen  trete. 

6.  Unbebingt  nöthtg  ift  bie  Ausarbeitung  einheitlicher,  ben 
ÄriegSoerhältniffen  angepaßter  2)ienftoorfchriften  technifcher,  abmint« 
ftratioer  unb  militärifcher  9catur. 

2)ie  technifchen  werben  ben  einzelnen  ^erfonen  bie  ihnen 
etwa  nötige  ßenntniß  gewifjer  militärifchstechnifcher  Jormen  »er« 
mittein,  bie  technifchen  unb  abminiftratioen  aUerhanb  Reibungen, 
namentlich  beim  3ufammenmirfen  üerfdnebener  Skuabtfjeilungen 


Digitized  by  Google 


115 


Tjintanhalten,  bte  militarifchen  enblid)  roerben  bem  ganzen  Äörper 
eine  gewiffe,  ihm  unentbehrliche  ßonfolibirung  oerfchaffen. 

7.  (£ben  weil  ber  griebenSftanb  auch  biefer  erften  ©ruppe  bc3 
Äriegobaulorpd  fcr)on  au§  finanziellen  ©rünben  bodj  nur  ein  Heinet 
fein  fann,  bann  weil  auch  bad  8camtenforp8  einer  Qcroiffcn  2lu§* 
bilbung  fpejiett  für  ßriegSjwecfe  bebarf,  unb  um  bie  perfönlidje 
gcgenfeitige  Äenntnijj  ber  im  Kriegsfälle  ju  gemeinfdjaftlicher 
Shäticjfeii  berufenen  ^Jerfonen  ju  ©ermitteln  —  geht  e$  nicht  an, 
bte  Ernennung  be$  SeamtenforpS  auf  ben  SJtobiliftrungöfall  ju 
oerfchieben,  fonbem  es  rnufc  biefelbe  fdjon  im  grieben  oottjogen 
unb  biefer  Äörper  embent  gehalten  roerben. 

8.  (Jnblich  bebarf  bie  gange  jroeite  ©ruppe  einer  fnftematifchen 
Seitung  unb  Ueberwaa)ung  burd)  bie  ftabil  angefteüten  ^erfonen 
ber  erften.  

$)icfe  Betrachtungen  bürften  roohl  genügenb  bie  umfaffenben 
unb  wichtigen  8eruf$tr)ätigfeiten  unfereS  ßriegSbauforpS  fchon  im 
grieben  entnehmen  Iaffen. 

©ollte  man  finben,  bafc  biefelben  übertrieben  umfangreich  an= 
genommen  unb  oielleicht  aua)  be^halb  jiemlia)  überflüffig  feien, 
roeil  bei  ihnen  mit  einer  9Jtenge  mehr  ober  weniger  unbefannter 
unb  jweifelr)after  gaftoren  gerechnet  roerben  muffe  unb  roeil  fich 
bemnach  bie  Sachlage  boch  im  (Srnftfade  wefentlid)  anberö  geftal= 
ten  roerbe,  als  in  jenem  griebenSfaltul  angenommen  rourbe,  auch 
roenn  er  noch  fo  forgfältig  ausgearbeitet  roorben  roäre,  fo  be^ 
mer!en  roir,  bafe  roir  bie  $Hia)tigfeit  biefeS  le^teren  UmftanbeS 
aHerbingö  oollfommen  anerfennen,  ba&  bieS  aber  unfere  2lnficht 
über  bie  üiothwenbigfeit  jener  umfaffenben  griebenöthatigfeit  nicht 
änbem  fann. 

@3  ijt  nämlich  unfere  Ueberjeugung,  bafj  felbft  bann  biejenigen 
SDiSpofüionen,  roelche  bem  Kriegsfälle  oorbehaltcn  bleiben  müffen, 
noch  immer  einen  fo  grofecn  Umfang  annehmen  roerben,  um  bie 
2eijrungdfähigfeit  ber  bejüglichen  Organe  ooHauf  in  Slnfpruch  ju 
nehmen. 

II.  $crf)älttttffe  ber  grifbenS^aunnrernehntungen. 

3u  1.  2luf  roela)e  33auunternehmungen  im  Momente  ber 
SJiobilifirung  überhaupt  gerechnet  roerben  tonne,  lägt  fia)  felbft 
nur  annähernb  nicht  oorherfehen,  noch  weniger  beren  3ufammen= 

8* 

Digitized  by  €5oogle 


116 


fefcung,  weil  bic  ftcte  ^eränberung  biefer  Unteren  bei  jebem  33aiu 
organiömuö  ein  natürliches  @rgcbnij3  be$  gortfchritt§  ber  Arbeiten 
ift,  bis  enblid)  mit  bereit  Seenbigung  ber  Organismus  in  ber 
Siegel  ganj  aufgelöft  wirb. 

%laö)  ben  beftefjcnben  (Sefe^en  tritt  biefe  Slnflöfung  übrigens 
aud)  nod)  oor  33eenbigung  beö  33aueS  im  Momente  ber  9IcobUi= 
firung  ein,  inbem  alle  roel)rpflid)tigen  Männer  gu  ifjren  Sruppen* 
förpern  einrücten  muffen. 

©ine  MuSnafuneoerfügung  ift  roofjl  bisher  nur  bejüglid)  be= 
fttmmter,  für  ßricgSsroecfe  bereits  in  Angriff  genommener  Sauten 
$u  erwarten;  über  biefeS  3J?afj  l)inauS  fcr>lt  überhaupt  jeber  fjalb* 
roegS  berechenbare  SlnfjaltSpunft  für  jeitroeife  ober  bauernbe  per* 
fönlidje  S^cferoirungen  für  ben  tedjnifdjen  £>ienft. 

9lber  aud)  bei  ben  3ur  3eit  ber  9ttobilifirung  befter)enbeit 
grieben$=s33auunternef)mungen  roirb  roofjl  nur  ganj  auSnafjmStneife 
bie  gricbenSaufgabe  ibentifer)  fein  mit  ber  ftriegSaufgabe,  ober  mit 
anberen  3öorten,  es  roirb  nur  roenig  Skuuntemefnnungen  geben, 
roeldje  um  ifjren  Kriegs aufgaben  im  rein  tedjnifdjen  (Sinne  ge= 
road)fen  ju  fein,  n\6)t  nod)  einer  geroiffen  tedjnifdjen  2luSbilbung, 
bann  einer  oielleidjt  roefentltd)en  ^eränberung  ober  SSerftärfung, 
tr)rc§  *PerfonaleS  ober  tr)rer  tedjnifdjeu  SluSrüftung  bebürfen 
roürben. 

3u  2  bis  8.  $8e$üglidj  aller  biefer  fo  unentbehrlichen  SSor* 
bereitungen  ift  felbftoerftänblid)  oon  ben  griebenS=33auunternef)= 
mungen  fo  oiel  roic  gar  nict)ts  ju  erroarten. 

III.  Grgebniffc  biefer  Gntflegenftcltong. 

©o  grofj  aud)  bie  £eiftungSfäbigfeit  ber  mefyrerroäfynten  Unter= 
nehmungen  für  bie  3roecfe,  um  berentroillen  fie  fonftituirt 
rourben,  unb  fo  grofj  ber  2öerth  ift,  ben  roir  auf  it)re  93eijicf)ung 
jum  ted)nifd)en  ÄriegSbienfte  legen  —  aud)  fie  felbft  werben  erft 
bann  ihre  für  bie  Slrmee  fegenSreidje  ^ätigfeit  in  oollem  Um= 
fange  entfalten  fönnen,  roenn  bie  SSorforgen  getroffen  ftnb,  fte 
im  ^obiliftrungSfalle  ohne  SBerjug  in  tntegrirenbe  Steile 
unfereS  ÄriegSbauforpS,  in  ©pejialuntemehmungcn 
ber  bie  ganse  rein  ted)nifa)e  £hätigfeit  umfaffenben 
®  eneralunternehmung  umjuroanbeln,  roenn  aud)  fie  in 
bem  Gt)ef  biefer  (enteren  il)re  roirffamfte  ©tüfce  unb 
beSfjalb  auc^  ^re  oberfte  ©pifce  fud)en  unb  finben. 


Digitized  by 


117 


Crben  beSljalb  galten  wir  aud)  an  unfcrcr  $lnfid)t  feft,  bajj 
$erabe  bte  bod)  ebenfalls  patriottfdjen  Jennifer  unb  tec^ntfd^en 
Vereine,  roeil  fte  bod>  nothroenbig  felbft  am  fräftigften  baS  SBc= 
uuifctfein  befifcen  müffen,  ber  Slrmee  im  gelbe  in  feinerlei  Sfyätia,* 
leit  fo  erfprie&lidje  Etenfte  leiften  ju  tonnen  als  in  ihrer  93er uf$s 
trjätigfeit,  fobalb  fie  fich  nur  einmal  ernftlid)  mit  biefem 
(^egenftanbe  befchäftigen,  gar  nicht  umhin  tonnen,  bie  Srrage  ber 
<Sd>affung  eines  5triegSbauforpS  in  ihren  SntereffenfreiS  ein« 
flubejiehen,  gu  beren  künftiger  Löfung  nach  Gräften  beizutragen. 

Unb  wie  grofc  mären  nicht  bie  Gljancen  einer  berlei  günftigen 
Söfung  roohl  in  allen  Länbern,  roenn  man  bie  SBebeutung  biefer 
(Einrichtung  felbft  auSfd)liefelich  vom  2J(enfd>lichfeitSftanbs 
punfte  betrachten  wollte ! 

@8  M  cor  nicht  langer  3eit  anlä&lich  beS  SBorfaUeS  im 
„Surloche"  bei  ©raj  nid)t  an  allerhanb  Stimmen  gefehlt,  meiere 
bittere  ßlage  barüber  führten,  bajj  baS  SHettungSroefen  feine  ftaat* 
Itd)e  £rganifation  bcfl^c,  meiere  fid)  für  berartige  gäHe  als  unter 
allen  Umftänben  auSreidjenb  ermeife. 

2ttenn  mir  nun  auch  °ic  §orberung  boch  ju  meitgehenb 
finben,  bafc  ber  Staat  barauf  eingerichtet  fein  muffe,  auch  a^e 
folche  *ßerfonen  ju  erretten,  meldte  fich  ol)ne  jeben  roiffenfehaft* 
liehen  Söeruf,  mit  #intanfefcung  aller  roohlgemeinten  ÜRath= 
fchläge,  felbft  aller  3}orfichtSmafiregeln  nur  burch  (Sitelfeit  in 
augenfeheinliche  Lebensgefahr  treiben  laffen,  fo  müffen  mir  boch 
auch  ben  9JJenfd;lichfeitSfinn,  ber  aus  jener  ^orberung  fprach, 
rüärmftenS  anerfennen. 

9cun  ift  aber  baS  oon  uns  beantragte  JlriegSbauforpS  —  gang 
abgefehen  oon  feiner  militärifchen  SBebeutung  —  eine  in  großartigem 
(Stile  angelegte  föettungSanftalt  ju  ©unften  ber  Slrmee 
im  gelbe.   2luf  Seite  123  unferer  Stubie  fehrieben  mir: 

„@S  läßt  fich  boch  unmöglich  oerfennen,  baß  bie  forrefte  Durch- 
führung ber  ihm  (bem  JlriegSbauforpS)  übertragenen  Arbeiten  ge- 
eignet ift,  Saufenbe  ihren  gamilien,  bem  Staate  gu  erhalten, 
welche  fonft  bem  fidleren  SBerberben  oerftelen,  fei  cS  megen  Langel 
an  Lebensmitteln,  ÄleibungSftüden,  melche  megen  fchlechter  23or« 
forge  für  ihre  Deponirung  ju  ©runbe  gingen  unb  beren  @r= 
fa$  bei  mangelhaften  Jtommunifationen  nicht  mehr  rechtzeitig  bei- 
gefdmfft  merben  fann,  fei  es  megen  Abganges  jebeS  (foltberen, 
ber  öauted)nif  bebürfenben)  Sdmfces  gegen  SÖöitterungSeinflüffi^ 


Digitized  by 


118 


„$ie  93auted)itif  im  gewöhnlichen,  bürgerlichen  ©inne 
btefeS  2öorteS,  jene  93autedf>nif,  ju  bereit  Slneignung  innerhalb 
ber  breijährigen  $räfen$bienftleiftung  faft  gar  feine  üJtoglichfeit 
geboten  werben  fann,  fte  ift  es,  welche,  wenn  man  tr)r  nur  bie 
©elegenheit  bietet,  ben  Slnbrang  in  bie  §eilanftalten  mächtig 
einfd)ränfen  unb  bem  Slrjte  baS  gelb  einer  möglichft  erfpriefjlichen 
unb  fegenSreidjen  J^ätigfeit  bejtiglich  ber  noch  immer  in  übers 
großer  3al)l  bei  h)m  $ülfe  ©uchenben  vorbereiten  fann  unb  auch 
wirb,  benn  auch  ber  gefd)icftefte  2lrjt  fann  ©djwerfranfen  ober 
SBerwunbeten  nict)t  baS  Seben  erhalten  ober  fte  wenigftcnS  bis  gur 
SranSportfälngfeit  feilen,  wenn  fte  in  ungünftiger  3ahreS§eit  im 
greien  liegen  bleiben  ober  in  übermäßig  beengten,  mit  Sicherheit 
ßpibemien  heroorrufenben  Unterfünften  jufammengepfercht  werben 
müjfen. 

„(Sben  in  biefem  Sinne  bezeichneten  mir  bie  Schaffung  be« 
ÄriegSbauforpS  als  bie  „©rünbung  eine§  blauen  ßreujeS"." 

2öir  benfen,  biefeS  ©efüfjl  allein  müßte,  felbft  wenn  man  bie 
milttärifa)e  Seite  ber  grage  unberücf  fichtigt  läßt,  ein  ^inretc^enb 
mächtiger  JmpulS  jur  ©Raffung  eines  berartigen  ÄriegSbauforpS 
fowofjl  für  ben  Jennifer  als  für  ben  £>ffijuer  fein. 

dementgegen  fpricht  jwar  ber  #err  biplomirte  3ngenicur 
Kapaun  im  Sdjlußfafce  feines  mehrerwähnten  SlrtifelS  auch  oon 
bem  „Sntereffe,  welkes  jeber  Staatsbürger  ben  Vorgängen  in  ber 
Slrmee  naturgemäß  entgegenbringt",  wenn  man  aber  feinen  Antrag 
einer  ftreng  fachlichen  Prüfung  untergeht,  fo  ergiebt  fta)  als 
charafteriftifchcS  9Kerfmal  beffelben  bie  Ablehnung  aller  jener 
■Jftaßnahmen,  welche  barauS  entfpringen,  baß  mir  ber  £)rgani= 
fation  beS  technifchen  DtenfteS  ber  Slrmee  im  gelbe  bie  Snter« 
effen  unb  bie  SBebürfniffe  eben  biefer  Slrmee  gu  ©runbe 
legen,  welche  boch  feineSwegS  gan$  ibentifa)  ftnb  mit  jenen  ber 
33auuntemehmungen.   

gaffen  mir  enblich  We  Betrachtungen  über  baS  9Kilitär=3n= 
genieur*  unb  ÄriegSbauforpS  jufammen,  fo  ergiebt  fta)  faft  gänj* 
lieber  Langel  an  Vorbereitungen  im  grieben,  verworrene  unb 
gan$  ungenügenbe  militärifch=technifche  SBefetylSgebung  unb  ein  eben 
fo  ungenügenber  ßörper  für  bie  Bauausführung  als  unoermeib= 
licheS  SRefultat  bei  Durchführung  ber  SÖorfchläge  beS  £errn  Diplom* 
Ingenieurs  flapaun. 


Digitized  by  Google 


119 


2)iefelben  müffen  ben  ßinbrudf  fjerüorrufen,  als  ob  bie  £aupt= 
aufgäbe  bei  ßriegSoertoaltung  bezüglich  ber  JDrganifation  beS  rein 
technifdjen  ßriegSbienfteS  barin  beftänbe,  ben  Gioilingenieuren  aua) 
auf  Äriegöbauer  eine  möglichft  auSgebelmte  SBenoenbung  in  ihrer 
griebenöthätigfeit  3U  fichern,  als  ob  baS  3ntereffe  ber  9lrmee, 
wenn  überhaupt,  fo  boä)  jebenfall«  erft  in  atoeiter  i'inie, 
5Berürffia)tigung  oerbiene. 


Httfjana;. 

Befpredmng  noa)  eines  anbeten  $rojehe$. 

3um  6a)(u^  möge  es  un$  geftattet  fein,  noa)  ein  jroar 
nidu"  burcf>  ben  $rucf  oeröffentlichteS,  uns  aber  fdwn  toährenb 
unferer  aftioen  $ienftleiftung  unb  aua)  feiger  mehrfach  oorgefoms 
meneS  ^rojeft  beSljalb  ju  erörtern,  weil  fict)  baffelbe  gerabe  gegen 
unfere  roid)tigften  *ßrin5ipien  ferjrt,  unb  weil  eS  aus  bem  Äreife 
ber  im  JeftungSbau  erfahrenden  öfterceichifd^ungarifchen  ©enie* 
offijiere  ftammt,  wenn  auch  nur  ein  Sfjeil  berjelben  ilmt  bet= 
ftimmen  möge.   

1.  $>ie  ©runbibee  biefer  £)ffijiere  ift  ben  pra!tifa>n 
SBerf)ältnif[en  beS  geftungsbaueS  im  ^rieben  entnommen. 

©erabe  bei  biefen  n>ia}tigpen  militärifajen  griebenSbauten,  bei 
melden  bie  oerfü)iebenartigften  bautea)nifa)en  Äräfte  (©enieofftjiere, 
(Sioilingenieure,  Bauunternehmer)  ju  gemeinfchaftlicher  $^nÖ* 
feit  oereinigt  finb,  jeige  eS  fid)  flar,  bafj  nicht  nur  mit  ber 
oberften  Leitung,  fonbern  auch  mit  jener  toenigftenS  ber  roichtigften 
Söauobjefte  ausfchliejjlich  ©enieoffijiere  betraut  werben  fönnen. 

Um  fo  me^r  beftefje  biefe  9totfnoenbigfeit  im  Äriege,  weil 
fonft  fa)on  im  Allgemeinen,  namentlich  aber  bei  bem  (Eintritt  be* 
fonberer  6a)n>iengfeiten,  Langel  an  ©elbftänbigfeit,  Befangenheit, 
SWijjmuth  junächft  bei  ber  Leitung,  oon  ba  aber  fttt)  in  bie  unteren 
Äreife  oerpflanjenb,  eintreten  mufeten;  nur  bie  ftete  unb  fefte  Sin* 
lehnung  ber  tea^nifajen  Gioilfräfte  an  bie  tedmifchen  Offiziere  fönne 
folgen  höchft  bebenfliajen  Borfommniffen  oorbeugen. 

$>er  ffunbamentfa^  für  bie  Organifation  ber  JtriegStecImif  fei 
bemnaa)  ber,  bajj  fie  geftatte,  auf  jeber  SBorrücfungSlinie  über 
£ffijiere  ju  oerfügen,  welche  nach  3ahl  unb  SluSbilbung  aus* 


Digitize 


120 


reidjenb  finb,  nidjt  nur  $ur  Uebernaf)me  bcr  militärifdMedmifdjen 
Leitung,  fonbern  aud)  ju  jener  ber  rein  iect>nifcr)en  toenigftena  aller 
mistigeren  Sauobjefte,  unb  be3f)alb  fei  eö  nötfng,  bafj  ber 
Offizier  beö  ©enieftabeS  in  erfter  ßinie  Jennifer  fei, 
baß  fein  Scbenöelement  bie  VauprajiS  bilbe. 

Cbgleid)  fonad)  beffen  militärifdje  2lu3bilbung  erft  in  3ioeiter 
Sinie  ftef)e,  müffe  fie  bod)  ebenfalls!  eine  feljr  grünblicfie  fein:  ber* 
felbe  muffe  bie  33cbürfniffc  ber  Armee  genau  fennen,  eine  au§= 
gebefjnte  militärtfdje  Auöbilbung  in  bcr  £>eere§organifation,  Stra= 
tegie,  Zahlt,  im  operatioen  ©eneralftaböbienfte  *c.  befifcen  unb 
aud)  praftifa)  im  2ruppenbienfte  burd)  längere  3uil;eilung  $ur 
Sruppe,  befonberö  roäljrenb  ber  großen  Söaffenübungcn,  ge* 
fd)ult  fein. 

£ie  Erfüllung  biefer  Anforberungen  Ijabe  bie  frühere  Cr- 
ganifation  im  Auge  gehabt,  unb  e$  fei  baljer  fein  ©runb  oor= 
fyanben  gctoefen,  oon  il)r  in  biefem  fünfte  abjutoeidjen,  fonbem 
nur  geioiffe  Aenberungen  an  i^r  ooraunetymen,  meldte  bem  Offizier 
bcö  ©enicftabeö  bie  Aneignung  biefer  unioerfellen  tljeoretifaVn 
unb  praftifdjen,  militärifdjen  unb  ted)nifd;cn  Ausbilbung  ermög= 
liefen. 

$)iefe  Aenberungen  Ratten  junäd)ft  311  befielen  in  einer  (inU 
Iaftung  oon  ben  flehten  unb  unbebeutenben,  aber  fefjr  oielfacfyen 
Arbeiten  beö  33aubienfte$,  toeldje  bie  3nftanbl)altung  ber  £>bjefte 
oerurfad)t,  moju  eine  bebeutenbe  Vermehrung  ber  Beamten  unb 
2Berfmeifter  bei  entfpred&enbcr  Verbefferung  il)rer  ©cr)altö=  unb 
Skförberimgöoerfyältniffe  erforberlid>  fei;  außerbem  roerbe  aber 
bemungead)tet  nod)  eine  err)eblicr)c  Vergrößerung  be$  Stanbeä  oon 
©enicofftjieren  nötfng. 

28a3  enblia)  bie  Ausführung  bcr  Arbeiten  betrifft,  fo  laffe 
fid)  biefelbe  faum  anberö  benfen  al*  burd)  erprobte  Vauuntcr-- 
neunter. 

Wit  folgen  feien  Verträge  ab$ufd)ließen,  hierbei  aber  mit 
bem  ©elbe  nid)t  ju  fparen,  tocil  biefeö  befonbcrS  bei  fel)r  bring« 
liefen,  alfo  bei  allen  ßriegäarbciten  bie  §aupttriebfebcr  bilbe,  unb 
feien  alle  jene  tedmifd)  auSgebitbeten  ^erfonen  unter  Umftänben 
auf  bie  gange  2)auer  beS  gelb$uge$  oon  ber  (Sinrürfung  jum 
Sruppenbienfte  ju  befreien,  meiere  für  ben  tedmif^en  Sienft  er= 
forbcrlid)  finb. 

$ie  Aufbringung  ber  großen  9flaffe  gewöhnlicher  Arbeiter 


Digitized  by  Google 


121 


unterliege  feinem  Anftanbe,  weil  biefelben  entroeber  an  £)rt  unb 
©teile  requirirt  ober  bem  Sanbfturm  entnommen  werben  fönnen. 

Unier  folgen  SBerhältniffen  unterliege  eS  rooljl  feinem  3roeifel, 
bafj  eS  biefen  Bauunternehmern  gelingen  werbe,  rechtzeitig  ihren 
flanken  Apparat  in  perfoneHer  unb  materieller  Beziehung  ^u* 
fammenjuftellen  unb  alle  Urnen  übertragenen  Arbeiten  auszuführen. 

2.  Aus  oorftehenben  Anfügten  werben  hauptfächlidj  folgenbe 
©inwenbungen  gegen  unfer  ^rojeft  abgeleitet: 

a)  $ie  *Periobe,  meldte  mir  für  bie  AuSbilbung  unfereS 
tedmifchen  ©eneralftabSofftsierS  in  Anfpruch  nehmen,  fei 
fo  lang,  bafj  berfelbe  fojufagen  erft  als  ©reis  in  baS 
praftifche  Seben  trete. 

b)  2)emungc adelet  fei  baS  ©rgebnife  biefer  AuSbilbung  fein 
anbereS,  als  bafj  biefer  Offizier  boct)  fein  echter  Dffijier 
beS  ©eneralftabeS,  ^n9cÖcn  ~~  wegen  mangelnber 
©ignung  gur  rein  tedmifchen  Leitung  —  ein  rca)t  fehlerer 
bes  ©enieftabeS  werbe. 

c)  Gben  biefer  Umftanb  bereite  aber  im  «Sinne  beS  früher 
enoäfjnten  gunbamentalfafceS  md)t  nur  ber  forreften 
*Projefiirung  unb  Ausführung  fortififatorifcher  Bauten 
im  grieben  unüberroinbliche  £inberniffe,  fonbern  laffe 
auch  unfer  SfriegSbauforpS  als  eine  zwar  theoretifch  ganz 
fd)ön  ausgebaute,  aber  im  Grnftfalle  ber  ^enoenbbarfeit 
ermangelnbe  Snftitution  erfreuten. 

3.  prüfen  mir  nunmehr  biefe  Ginmenbungen. 

3u  a.  3unäa)ft  finb  mir  ber  Anficht,  bafc,  menn  eS  einmal 
onerfannt  ift,  bajs  ein  mistiges  Armee^ntereffe  baS  33orf)anben= 
fein  einer  Anzahl  von  Cffaieren  irgenb  einer  beftimmten  2kr= 
roenbbarfeit  erforbere,  bie  grage  beS  für  bereit  §eranbilbung 
erforberltchen  3eitraumeS  nur  eine  fefunbäre  SBebeutung  hat. 

3)er  JDffaier  unterfcheibet  fid>  nämlich  wefentlia)  babura) 
t)on  bem  Arzte,  bem  Ingenieur  2C.,  bafj  biefe  im  Allgemeinen 
barauf  angeroiefen  finb,  fogleid)  nad)  bem  Abfchluffe  ihrer  AuS= 
bilbung  in  bie  *)karjs  einzutreten  (ßranfe  ju  heilen,  ju  bauen  k.), 
mögen  fte  eS  nun  mehr  ober  weniger  gut  treffen,  mährenb  bie 
eigentliche  sßrajis  beS  Offiziers  boa)  erft  mit  bem  Äriege 
beginnt. 


Digitized  by 


122 

gtir  ihn  ift  fdwn  wegen  ber  SeförberungSoerhältniffe  bis  in 
bie  tybäfiten  Chargen  ^inauf  bie  gange  griebenSgeit  eigentlich 
fiefjrgeit,  unb  eS  ^anbelt  fta)  alfo  ^auptfäc§(ic^  barum,  biefe 
möglichft  gut  auSguntifcen. 

9$efe!jen  wir  uns  ober  biefe  SluSbilbung,  auch  abgefehen  von 
biefer  allgemeinen  Betrachtung,  etwas  naher: 

2BaS  bie  fogenannte  ©chulbtlbung  betrifft,  fo  beftefjt  biefelbe 
für  ben  technifdjen  ©eneralftabSoffigier  nach  bem  Slbfchlufc  ber 
Slfabemie  noch  in  gwetjähriger  StriegSfdmle  unb  gweijähngem 
geftungSfurS,  unb  fallen  auch  in  biefe  trier  3aljre  fchon  Der* 
fdnebene  eminent  praftifdje  (Stubienreifen.  SllleS  Uebrige  ift  rein 
prattifdjer  $ienft,  ba  mir  nämlich  boch  offenbar  berechtigt  ftnb, 
auch  gtoeijährige  3uthei(ung  gu  geftungSfommanben,  begw. 
bic  in  biefe  3cit  faHenben  (Stubien,  in  welcher  2öeife  bie  bisher 
erlernten  ©runbfäfce  ber  SBiffenfchaft  unter  ben  oielfältigften 
geftungS*  unb  Serrainoerhältntffen  gu  oenoerthen  ftnb,  nicht  minber 
als  eine  eminente  2luSbilbung  für  baS  praftifche  2eben  gu 
betrachten,  als  g.  33.  bie  an  baS  6tubium  oon  gelbgügen  ftch 
anfchliefeenbe  Beftdjtigung  ihrer  ©chladjtfelber,  als  ©eneralftabS* 
reifen,  als  bie  3)icnftleiftung  eines  jungen  SlrgteS  in  einem  ©pital 
unter  unmittelbarer  Leitung  beS  GhefargteS  je. 

£>ie  3eit  für  bie  tljeoretifchen  Stubien  beS  tedmifchen 
©eneralftabSofftgierS  überfteigt  alfo,  wenn  überhaupt,  fo  boch 
faum  ncnnenSroerth  jene  für  bie  höchfte  wiffenfchaftlid)e  3lu3= 
bilbung  in  aller Ijanb  anberen  93erufSgweigen  unb  fpegicH  jene  beS 
Ingenieurs  bis  einfeh liejjlich  ber  Schlufjprüfungen  aus  fämmt* 
liehen  fächern  ber  technifchen  ^ochfdjule. 

2öoHte  man  aber  bie  fämmtlichen  praftifchen  $ienftleiftungen 
noch  in  bie  SluSbilbungSperiobe  beS  technifchen  ©eneralftabSofftgierS 
einbegiehen,  fo  müfjte  man  bieS  boch  behufs  Slnftellung  eines 
Vergleiches  auch  begüglidj  ber  anberen  SBerufSarten,  alfo  nament* 
lieh  füglich  beS  ßriegSbaumeifterS,  tfmn. 

Stun  oerftcherten  aber  biefe  felbft  gu  allen  3eiten,  bafe  es 
jahrelanger  23auprarjS  bebürfe,  um  bie  ©ignung  gu  felbftänbiger 
SSerwenbung  auf  wichtigeren  23auobjeften  gu  befommen.  hieraus 
ergiebt  ftch  gunächft,  bafj  bie  SluSbilbung  gu  einem  ÄriegSbau* 
tneifter,  aua)  wenn  man  nur  beffen  rein  technifchen  $ienft  in 
Betracht  gieht,  feineSfattS  eine  weniger  geitraubenbe  ift  als  jene 
jum  technifchen  ©eneralftabSofftgier;  es  ergiebt  ftch  aber  auch 


Digitized  by 


123 


fernere  <5d)l\x%  ba&  baS  @nbe  ber  2lu8bilbung  bann,  wenn  fief) 
biefelbe  auf  bie  beiben  oben  erwähnten  33eruf$gattungen  (tedmifcher 
©eneralftabSoffoier  unb  ÄriegSbaumeifter)  jufammen  erftreefen 
foHte  —  was  übrigen«  unferer  Anficht  nach  nur  ganj  ausnahm«* 
weife  gelingen  tonnte  —  allerbingS  in  einer  fdjon  bebenflichen 
2£eife  InnauSgerüdt  werben  würbe. 

3u  b.  2)iefe  ©inmenbung  wäre,  wenn  berechtigt,  aUerbtngS 
ba«  fchärffte  SBerbift  gegen  unfer  gange«  6nftem;  wir  fönnen  aber 
auc^  beren  Berechtigung  burchau«  nicht  anerfennen,  weil  unfer 
technifcher  ©eneralfiab  nicht  gebaut  werben  fann  ohne  ba«  S3or= 
hanbenfein  jener  in  technifcher  Beziehung  theoreiifch  unb  praftifdj 
ooHfommen  burchgebilbeten  Gräfte,  welche  wir  in  unferem  3Rilitär= 
Sngenieur^  unb  flriegöbauforp«  beantragen,  weil  er  mit  ihnen 
£ufammen  ein  fo  feft  gefchloffene«  tedjnifche«  ©nftem 
bilbet,  bafc  e§  wohl  nicht  angeht,  ihn  au«  biefem  h^rauSgurei^en, 
in  ein  anbere«,  gan$  he*cr0Öcnc§  Aftern  ju  oerfefcen  unb  ihn 
be§h<*lb,  weil  er  nicht  auch  in  btefe«  pafjt,  ju  »erurtheilen. 

3n  unferem  ©nftem  r)at  nämlich  ber  technifche  ©eneralftab 
einen  oorwiegenb  militärifchen  §harafter: 

©ein  Hauptberuf  ift,  bura)  ba«  Vertrauen,  welches  bie  ihm 
eigentümliche  2lrt  ber  9lu«bilbung  ihm  in  ben  höchften  mili= 
tarifchen  Äreifen  oerfdjafft,  ber  IfriegStechnif  bie  ihr  btör)er  gänjlid) 
mangelnben  SBorbebingungen  rechtzeitiger  3nanfpruch; 
nähme  unb  erfolgreicher  $hätigfeit  ju  fid)ern. 

9lachbem  er  in  biefer  TOffion  burch  feine  anbere  Kategorie 
oon  «ferfönlichfeiten,  weber  burch  ben  taftifchen  ©eneralftab«* 
offner  noch  burch  ben  Berufsingenieur,  erfefct  werben  fann,  unb 
nachbem  ferner  mit  ber  für  biefclbe  erforberlichen  SluSbilbung  fich 
jene  jum  Berufsingenieur  nicht  mehr  oereinigen  läfjt,  fo  hat  er 
für  ben  rein  tedmifchen  $)ienft  in  ben  mehrgenannten  jwei  ÄorpS 
jene  technifchen  Apparate,  welche  nicht  nur  burch  b*e  ^nen  8Us 
gebachte  3luSbi(bung  bie  technifche  (Eignung  gur  Ausführung 
ber  ihnen  flufallenben  Obliegenheiten  erlangt  haben,  fonbem 
welche  auch  «nc  für  JtriegSoerhältniffc  unentbehrliche  ft  ramme 
militärifdje  Drganifation  befifcen. 

(Eben  barin,  bafe  unfer  3Jlilitärs?ngenieur-  unb  ßriegSbau* 
forpS  biefe  beibe  lederen  hochwichtigen  (Sigenfchaften  befifcen, 
wahrenb  biefelben  fowohl  ben  gegenwärtig  bei  fortififatorifchen 
griebenSbauten  in  Berwenbung  tretenben,  als  ben  für  ben  Kriefi^ 


124 


fall  in  5lu$ficht  genommenen  griebensbauunternehmungen  fehlen 
— -  Hegt  ber  djarafteriftifche  Untcrfchicb  beiber  Softeme. 

2ßer  alfo  unferem  ©nftem  bie  Serwenbbarfeit  abfpredjen 
will,  müfjte  ben  9iachwei$  liefern,  bafe  obige  3lrbeit3theilun$ 
unmöglich,  bafj  es  eine  dmra!teriftifd)e  Gigenthümlichfeit  ber 
militärifdjcn  Sauten,  unb  jroar  gerabe  biefer  allein  fei,  nur 
oon  JDffyieren  betaitlirt  unb  ausgeführt  werben  ju  fönnen. 

2öir  fagen  „gerabe  biefer  allein",  weil  eine  berartige  Sfjeilung 
be§  tcer)ntfd)cn  £icnfte3  längft  in  bem  ganjen  nid)tmilitärifa)en 
S3aun?efen  burdjgcfüfjrt  ift:  *ßrioatgebäube,  öffentliche  ©ebäube 
jeber  2lrt,  Spitäler,  Sweater  2c.  werben  nirgenbö  uon  ben  ju- 
fünftigen  §au3befifccm,  Beamten,  Siebten,  Sdjaufpielern  ober 
Sf^fttcrintenbanten,  fonbern  überall  t>on  33eruf  Stechnifern  ge* 
baut  auf  ©runblage  eines  gemeinjdjaftlich  mit  jenen  oerfaftten, 
il)re  Slnforberungen  an  baö  Sauroer!  feftfteHenben  Sauprogramms. 

9iid)t3  2lnbere§  aber  al§  bie  enblidje  Ginführung  biefer 
*Prinsipä  auch  in  ben  militärif djen  Saubienft  ift,  com  tcd^= 
nifd)en  (Stanbpunftc  betrautet,  bie  ©runblage  für  bie  Drganifation 
unfereS  ted)nifd;en  ©eneralftabeö,  unb  fid)er  wirb  Sftemanb  be= 
Raupten  fönnen,  ba&  bei  ben  t»on  un$  beantragten  $lu$bilbung&? 
malnahmen  ba3  gegenfeitige  Serftänbnifc  awifdjen  bem  militärifchen 
Saul)crrn  unb  feinem  Seruföingenieur  in  geringerem  3J?afec  be= 
ftel;en  mürbe,  als  eö  in  irgenb  einem  galle  ber  Gioiltedjnif  gwifchen 
bem  türgerlidjen  Sauherrn  unb  feinem  SerufSingenieur  befielt. 

llebrigenä  ift  biefeS  ?kin3ip  ber  Slrbeitätheilung  in  mili= 
tärifa)en  unb  ted;nifd^en  2)ieuft  längft  fd)on  in  ben  Äriegömarinen 
burchgefüfjrt,  unb  werben  ja  auch  fdwn  gegenwärtig  gcrabe  bie 
mobernften  unb  fonftruftio  fd)wierigften  Sanbfortififationen,  nämlich 
bie  eifernen,  fehr  ^äufig  oon  ber  ^riuatinbuftric  im  (Sinocrnehmen 
mit  Cffi^ieren  projeftirt  unb  oon  ihr  allein  ausgeführt. 

3u  c.  5öa3  enblich  baä  ftriegSbauforpä  betrifft,  fo  giebt  baS 
in  SRebe  ftehenbe  $rojeft  nicht  nur  Seranlafjung,  und  auf  unfere 
bisherigen  Erörterungen  über  bie  wefentlichen  Unterfchiebe  ^wifchen 
ihm  unb  Gioilbauunternehmungen  ju  beuchen,  fonbern  e$  ruft 
noch        befonbere  Betrachtungen  h*wor. 

ßrftenS.  Um  ben  ©enieftab  in  bie  Sage  ju  fefcen,  jenen 
fo  ausgebeizten  3lnforberungen  an  bie  SluSbilbung  feiner  W\U 
glieber  im  grieben,  an  beren  ©cfammt^eiftungSfähigfeit  im  Äriege 


Digitized  by  Google 


125 


gu  entfprcdjen,  beantragt  baS  *Projcft  mit  ooUem  3iedr)t  eine  gang 
bebeutenbe  Vermehrung  feines  griebenSftanbes. 

3öela)e3  ift  aber  bie  StanbeSgiffer,  roeldje  man  mit  ber  für 
griebenSbubgetS  erf  orberlidjen  33efiimmtf)eit  als  bie 
obigen  Slnforberungen  entfpredjenbe  begießen  roollte,  unb  ift  3luS* 
ftd)t  oortyanben,  bafe  felbft  eine  auf  baS  Sefdjeibenfte  ermittelte 
3iffer  ftdj  nur  einige  3af)re  mürbe  aufregt  erhalten  laffen? 

$ie  Sintmort  auf  biefe  fragen  giebt  roenigftenS  in  ber  öfter; 
reidnfaV ungarif d)en  3lrmee  bie  ßrfafjrung  in  auSreid)enbem 
3Hafce. 

©ela^er  ältere  ©enieoffigier  erinnert  fid)  nämlid)  nid)t  beS 
feit  $>egennien  mafigebenben  4ktngipS,  bafi  bie  Soften  beS  *ßers 
fonalS  für  ben  s3Jiilitär=$3aubienft  auf  jene  Summe  rebugirt  werben 
müßten,  mit  roeldjer  baS  Sludlangen  gefunbeu  mürbe,  wenn  bie 
Sauorgane  9tia)t=9Jiilitär3  mären. 

$er  Umftanb,  bafc  bem  Affigier  beS  ©enieftabeS  aud)  mistige 
ÄrtegS  auf  gaben  gugeroiefen  maren,  bafc  bie  Aneignung  ber  eben 
für  biefe  erforberlidjen  ©efdu'tflid&feiten  bod)  aua)  eine  geroijfe 
3eit  erforbere,  roeld)e  ifjm  nur  burdj  entfpredjenbe  @rf)öfmng  beS 
StanbeS  über  baS  gur  Bewältigung  beS  griebenSbaubienfteS 
erforberlidje  Üftafc  oerfajafft  merben  fönne,  rourbe  gar  nidjt  in 
93etrad)t  gegogen:  man  rebugirte  fo  lange,  bis  enblid)  felbft 
bie  Stnforberungen  biefeS  Sedieren  faum  mein;  bemältigt  merben 
fonnten  unb  Aberfte  beS  ©enieftabeS  jahrelang  beS  einzigen 
ilmen  fnftemmäfjig  gebüfjrenben  AffigierS  entbehren  mußten, 
mäfjrenb  fein  einziger  3nfanterie^33atailIonöfommanbant  aud)  nur 
einen  Jag  ofme  feinen  Slbjutanten  oerbleibt. 

3Me  ftüdffiaVen  auf  bie  Dtatur  jebeS  griebenSbubgetS  oer* 
langen  alfo  allein  fdmn  möglidjfte  Sdjeibung  beS  *ßerfonalS  für 
ben  tedjmfdjen  griebenSbienft  oon  jenem  für  ben  JtriegSbienft 
unb  ferner,  bem  (frforberniffe  an  Affigieren  für  ben  2 enteren 
möglia^ft  enge  unb  feftfteHbare  ©rengen  gu  gießen. 

3roettenS.  $aS  in  Siebe  ftefyenbe  ^rojeft  ftimmt  infofern 
mit  jenem  beS  §errn  Ingenieurs  Äapaun  überein,  als  beibe  unfere 
ÄriegSbauforpS  oerroerfen,  bie  Bauausführung  ben  griebcnS=53aus 
Unternehmungen  überlaffen  roiffen  moHen  —  es  ftetyt  aber  babura) 
in  einem  gang  biametralen  ©egenfafc  gu  bem  Sedieren, 
bafj  cS  aud>  bie  rein  ted>nifd)e  Leitung  auf  ben  mistigeren  Sau* 
plä^en  für  bie  Affigiere  bcS  ©enieftabeS  beanfprudjt,  roäfjrenb 


Digitized  by  öo 


126 


#err  ßapaun  fäon  ben  für  unferen  tedmifa)en  ©eneralftab  in 
2lnfprud)  genommenen  (£mflu&  auf  bte  $e$nif  als  eine  unerträg* 
lidje  SBeoormunbung  ber  (Sioilingenieure  betrautet. 

<So  bura)au$  unannehmbar  oom  ©tanbpunfte  ber  2lrmee= 
intereffen  bie  oon  Äapaun  in  Studftdyt  genommene  Ctnfdjranfung 
be$  militarifd^en  (SmfluffeS  auf  bie  flriegätedmif  aud)  ift  —  in 
biefem  fünfte  ftimmen  wir  Ujm  ooüfommen  bei  unb  fjaben  biefer 
Slnfiajt  audj  fajon  in  unferer  Stubie  (Seite  113  bi$  116  *c.) 
Sluöbrucf  gegeben,  bafj  bie  Ausübung  audj  ber  te^nifdjen 
Leitung  auf  ben  widrigeren  33auplä$en  gan$  geeignet  ift,  nid)t 
nur  bie  perfönlidjen  ©efüfyle  ber  (Sioilingenieure  tief  $u  oerlefccn, 
fonbem  aud)  eine  ganje  SReifye  fonftiger  fa)roenoiegenber  9kd)tljeile 
I>erbei$uftil)ren. 

2)a3  Grgebnijj  biefer  jroeiten  33etrad)tung  ift  alfo  ibentifd) 
mit  jenem  ber  erfteren,  nämlid):  ©lieberung  beö  tedmifc&en  ÄriegS* 
bienfteS  in  eine  oom  tedmifdjen  ©eneralftab  unter  TOtroirfung  be$ 
3WiIitär=3ngenieurforpS  auöjuübenbe  militär=tea)nifdje  ©efe^l^ 
gebung  unb  in  einen  bem  Jtrieg8bauforp§  felbftänbig  obliegenben 
rein  tedmifa)en  $ienft,  bie  ^Bauausführung. 


$afj  audj  mir  bejüglia)  einer  oon  uns  felbft  beantragten 
Reform  nia^t  ber  Änirferei  mit  ben  ©elbmittcln  ba$  2öort  reben, 
ift  ioof)l  felbftoerftänblidj. 

dlad)  unferer  3lnftd)t  follen  aber  biefe  2Jiittel  oorjugSroeife 
auf  bie  Schaffung  einer  ade  Üriegöbebürfniffe  rooljl  er« 
roägenben  unb  i(u*e  rea^tjeitige  S3efriebigung  mit  langer  §anb  oors 
bereitenben  unb  fidjernben  Drganifation  oenoenbet  werben, 
wäljrenb  fie  im  ©inne  be$  r)ier  befprodjenen  *ßrojeftefl  geroiffer* 
ma£en  ben  Grfafc  für  eine  berlei  Srganifation  bilben,  alfo 
eine  Aufgabe  übernehmen  follen,  ber  fie  nia^t  geworfen  fein 
fönnen,  benn  aud>  ber  tüdjtigfte  unb  mit  ben  reia)lia^ften  9Rtttcln 
auägerüftete  ^Bauunternehmer  fann  ofme  jene  oorbereitenben  2Rafc= 
nahmen  boa)  nur  Unjulänglidjeö  leiften. 

3d)lstftbctncrFutt0. 

2lus  oorfte^enben  Unterfua)ungcn  ergiebt  fia)  bie  grofje  SBer* 
fdjiebenljeit  ber  Slnftdjten,  welche  gegenwärtig  felbft  noch  bezüglich 
ber  #auptgrunbfäfce  für  bie  £rganifation  ber  flriegötcchml  befte^t. 


Digitized  by  Google 


127 


3tudj  in  biefem  2luffafce  roaren  roir,  roie  in  unferem  früheren: 
„$ie  Reform  bed  ®enieroefen8  in  ber  f.  unb  f.  öfterreidjtfd): 
ungarifdjen  2lrmee",  ernftliä)  beftrebt,  unö  gunäc^ft  oorurtf)eil3loS 
unb  rein  objeftio  in  ben  ©eift  anbercr  ^rojefte,  anberer  2ln* 
föauungen  gu  oerfefcen,  uno  wenn  roir  fäjliefelta)  bod)  bie  unfrigen 
aufregt  erhalten  gu  foHcn  glaubten,  fo  ^aben  wir  bied  in  einer, 
wie  wir  meinen,  ftreng  fadjliajen  Söeife  motioirt. 

(58  f<$eint  uns  biefer  Vorgang  fo  felbftoerftänblicf)  unb  natura 
gemäft  gur  Älärung  oerroicfelter  fragen,  über  roelcfce  bie  Slnftdjten 
ftarf  au$einanberget)en,  bafj  wir  beffelben  gar  nid)t  auäbrücflia) 
erroälmen  würben,  wenn  nidjt  bie  „iRetd^droerjr"  in  ber  SRubrif 
,£t\ixm$B\d)ci\i"  iljrer  Hummern  540  unb  552  oom  3aljre  1893 
eine  9totig  gebraut  t)ätte/  roeldje  und  aus  bem  ©runbe,  weil  roir 
bereits  felbft  unfere  „<5tubie  über  eine  fricgägemäjse  Söfung  ber 
tedmifa)en  Slrmeefrage"  getrieben  Ratten,  geroiffermafjen  bie 
(Eignung  refp.  33erea)tigung  gur  SSerfaffung  unferer 
groeiten  unb  baljer  audj  biefer  britten  Arbeit  abfpriajt. 

$)iefe  9tottg  f abliefet  nämlidji  roörtlia),  bafc  unfere  frühere 
Örofdjüre  „bie  SBorfdjläge  beä  gelbgeugmeifterS  SBaron  ©alte* 
<5oglio  unb  bad  9tegierung§projeft  gegen  bad  $rojeft  bed  Tutors 
angeblidj  oergleia^t,  eigentlich  aber  fritiftrt,  benn  ed  ift  fdron 
pfod&ologifd)  unmöglich,  bafc  ein  ^projeftant  felbcr  $rojefte 
Ruberer  mit  feinem  eigenen  oorurtf)eil8lo§  unb  rein  objeftio  oer» 
gleiten  fann." 

2)emna$  mären  alfo  gerabe  biejenigen,  meiere  auö  bem  reif* 
lia)en  ©tubium  einer  grage  il)rc  Berechtigung  ableiteten,  mit  ifjren 
9tnfia)ten  über  biefelbe  an  bie  Ceffentli^feit  gu  treten,  baoon  aus* 
gefdjjloffen,  nod)  ferner  burdj  eine  2)i3fuffton  anberer  2lnfufyen 
über  biefelbe  grage  gu  beren  Klärung  beizutragen. 

$em  entgegen  glauben  roir,  bafj,  roenn  cS  bem  §errn  58er« 
f affer  jener  9?otij  roirfltd)  barum  gu  tljun  roar,  ber  ©adje  gu 
nü$en,  ber  richtige  2Beg  nid)t  foroofyl  bie  Sluffteßung  eined  fo 
feltfamen  ©runbfafces  roar,  fonbern  vielmehr  ber  geroefen  roäre, 
ben  IRadjroetä  gu  oerfua)en,  in  roela^en  beftimmt  gu  begeidmenben 
fünften  e3  und  ungeachtet  unfereö  ernftlid&en  Strebend  nid)t 
gelungen  ift,  „oorurtljeilSloS  unb  rein  objeftio''  gu  fein,  unb 
mit  feinen  eigenen,  auf  ben  unö  angeblich  mangelnben  23efifc 
biefer  beiben  (Sigenf  haften  begrünbeten  2lnfta)ten  oor  bie  Seffent* 
lidtfeit  gu  treten. 


Digitized  by 


128 


Sdjliefclia)  geben  mir  nochmals  unferer  Ueberjeugung  SluS* 
bruef,  bafj  wir  eä  burd)  bie  2©id»tigfcit  ber  <2ac$e  für  gan§  be* 
grünbet  gelten,  roenn  bie  gaajiournaliftif  namentlich  Oefterretdj* 
Ungarns  unb  £eurfa)lanb$,  nämlid)  jener  beiben  »erbünbeten 
Staaten,  welche  mit  ber  2Jcoglid)feit  eines  ruffifdjen  ÄriegeS  $u 
rennen  fyaben,  aus  eigener  Snitiattoe  audj  biefer  Reform  ents 
fpredjenbe  Slufmcrffamfeit  juroenben  rootlte. 

Jliltidjeä, 
f.  unb  f.  ©eneralmajor. 


Digitized  by 


VII. 

(Sin  fleitrag 

jnr  S^ießauBbUbimg  ber  lclbarttUer^©ffaiere* 

$au&tmann  unb  Satttriedjcf  im  Äönifll.  baJ)ciif4)en  3.  ftclbartinerk-Jhfliment 

Äöntgin  9Kuttcr. 


$ie  Anregung  jur  nadjfteljenben  furjen  Arbeit  erhielt  idj 
burd>  bie  Abtyanblungen  unb  Anleitungen  meines  9teben=93atteries 
d>ef$  in  ber  Abteilung  (Hauptmann  ÜR.  §aloer),  welche  in  biefen 
blättern  im  Auguft  1894  oeröffentlid)t  mürben.  —  25er  23er* 
faffer  roeift  in  benfelben  barauf  f)in,  roie  aufeerorbentliä)  wertvoll 
e$  für  ben  fieitenben  eines  ©d^iefjfptclcö  ift,  von  aller  2öaljr* 
fd)einlid()feit3recfynung  frei  ju  fein,  uielmefyr,  in  fnftematifdf)er  SBcife 
vom  £eia)teren  jum  ©äjroierigeren  übergefjenb,  bem  Sßefen  nad) 
forgfältigft  burcf)badjte  <5d)iefjen  uorgufüfjrcn  unb  fuerburdj  ben 
jungen  £>fftyier  unb  älteren  Unteroffizier  fortfcfyreitenb  gu  belehren. 
—  2)ie  elementare  Einübung  ber  ©djiejjregeln,  bie  Erlangung  ber 
notljroenbigen  baöifttfdjcn  ßenntnijfe,  eine  geroiffe  ^ertigfeit  bes 
23eobadjten8  einer  9laud)erf$einung  in  ifjrer  Sage  jum  3iel  unb 
bamit  eine  nicfjt  gu  unterfdjäfcenbe  23orbilbung  unb  ©iä)erf)eit  in 
ber  geuerleitung  fann  burd>  Uebung  mit  bem  finnreidjen  falber* 
fdjen  Apparate  erreicht  werben. 

2Bir  fefyen  aber  meift,  bafi  ein  audj  rooljl  oorgebilbeter  £)ffi» 
gier  auf  bem  ©djjtefjplafce  unb  nod)  mefjr  im  ©elänbe  bei  ber 
geuerleitung  mit  Sdjroiertgfeiten  unb  Unftajerfjeit  ju  fämpfen  fjat, 
roela)e  i^rc  (SntftefjungSurfadjc  in  bem  üttangel  an  Uebung  bei 
©rfunbung  unb  Sejetdmung  be3  3icleö  finben.  ©erabe  bie  (Sr? 
funbung  be3  3iele8  tft  für  un9  bie  roidjtigfte  §rage  unb  eine 
ungemein  fdjroierige  Aufgabe.  2öer  in  biefer  ?Rirf)tung  fattelfeft 
ift,  wirb  nie  ein  ganj  üerfef>lte§  ©ä^ie^en  gu  2öege  bringen. 

««ununfcfünfjißftcj  3abrfl<mg,  CIL  SBanb.  9 


Digitized  by 


130 


Sttein  93eftreben  ging  nun  bafjin,  bic  §alberfd>e  5Retljobe  in« 
©elänbe     überfein  unb  fomit  in  einen  jtoeiten  ©rab  ber 
bilbung  einzutreten. 

3$  na^m  einen  ©anbfaften  unb  legte  in  bemfelben  nadj  ber 
Äarte  ein  ©elänbe  feft  (beS  eigenen  3ntere(feS  falber  wählte  ia) 
ben  fübrocftlic^ften  Sfyeil  beö  ©djiefeplafceö  ber  geIbartiHerie= 
©$ief$fd)ule  in  einer  breite  oon  800  m  [ungefähr  jroifc^en  ben 
beiben  erften  ©i($erfjeit3ftanbtinten]  unb  einer  Sange  oon  2500  m 
[oom  langen  $ügel  bis  jum  33ocfberg]).  Waä)  oollftänbiger  2lu3* 
nüfcung  beä  ©elänbes  ift  eS  leidet  möglid£>,  baffelbe  in  ein  anbereS 
umfluioanbeln.  $er  ©runbrif*  ift  in  1  :  1000,  baö  Profil  in  1  :  200 
gehalten.  2tm  SRanbe  beS  JfaftenS  ift  ber  Sflafjfiab,  b.  J>.  bie  ®nU 
fernung  gur  ©teüung  ber  Batterie  (§almftein),  angegeben.  $er 
bem  Söcfdjauer  $ugefef)rte  föanb  beS  ßaftenS  fa)liefit  mit  bem 
Profile  beS  ©elänbeS  ab.  ©elänbegegenftänbe  finb  gleidjfaHö  im 
2ftafcftabe  1  :  200  aus  ^appe  ^ergefteSt  unb  eingefteeft,  2BaIb« 
ftreifen  im  gleiten  SJtojsftabe  burdj  eingeftecfteS  ÜftooS  bargefteüt. 
$ie  3iele  ber  dufteren  Sorm,  naö)  ben  $alberfd)en  äljnlidj,  in 
fdjroadjem  93led)  ober  bunflem  Jlarton  auSgefdmitten,  jum  (Sin* 
fteefen  mit  einer  ©pi$e  oerfeljen,  in  1  :  200,  $orijontalentfernungen 
in  1 :  1000.  —  33etoegli<f>e  3iele  auf  ein  ©tücf  Karton  auf* 
gettebt  unb  an  einer  Sa)nur  gebogen.  —  $)e<fungen  lajfen  ftd^ 
burdj  (Stnbrüdte  in  ben  ©anb  leidjt  fjerfteHen.  SRaua^erfd^einungen 
ungefähr  in  1  :  200  an  einem  rütfroartS  etwa  2  mm  ftarfen,  naa) 
oorne  bis  ju  0,5  mm  fia)  oerjüngenbem  $)raf)te  fjaben  bie  am 
©a)lu&  angegebene  §orm,  unb  jtoar  oerfdjieben  für  bcobadjtung$= 
fähigen  ober  nia)tbeoba$tung§fäl)igen  2tuffa)lag  unb  für  ben 
©prengpunft.  Stuf  biefe  SBeife  ift  e8  möglidj,  audj  ©prengpunfte 
unter  bem  3iele  bargufteHen.  $>ie  ^luffa^Iaggeiger  werben  auf 
bem  nadjgebübetcn  ©elänbe  aufgelegt,  bejüglia)  ber  #öljc,  in 
melier  bie  ©prengpunfte  ju  galten  fmb,  erreicht  man  feljr  balb 
bie  nötige  gertigfeit,  fo  bajj  ber  33eobaa)tenbe  bie  in  ber  ©ajiefc 
oorfa;rift  gefennjeiefmeten  ju  f)ofjen,  ju  tiefen  unb  nötigen  Spreng« 
fyöfjen  erfennen  fann.  9DieI)rere  3eiger  ber  einzelnen  ©attungen 
erleia^tern  bie  §anbljabung  beS  Apparates.  £er  ßommanbirenbe 
unb  bie  ^ugfüfjrer,  in  beren  2lugenf)öf)e  (fifcenb)  ber  Apparat  auf- 
gefteHt  wirb,  finb  auf  3immerlänge  entfernt,  b.  i.  ungefähr  bie 
Entfernung  in  1  :  200  oon  ber  SängSmitte  beS  Apparates.  &ie 
^urdrfüfjrung  beS  ©pieleö  roirb  gerabe  fo  oorgenommen,  rote 


Digitized  by 


131 


Hauptmann  falber  biefelbe  oorfajreibt,  fo  baß  am  ©ajluffe  jeber 
Hebung  eine  forrefte  ©dnefclifte  aufgefteßt  werben  unb  grünbüd&fte 
Söefpredmng  ftattpnben  fann. 
ES  fann  geübt  werben : 

1.  2)ie  3ielerfunbung. 

2.  SDtc  Uebertragung  beS  in  einer  feitroärtigen  Stellung 
einer  Charge  gejeigten  3ieleS  in  bie  in  ber  ©d)u&rid)tung 
fte&enbe  Batterie  (3ugfüf)rerpla$). 

3.  2)ie  S3ejeia}nung  beS  3iele8  naa)  ©elänbegegenftänben. 

4.  SBefpredjung  über  anjuroenbenbe  9tid)tmittel. 

5.  3)ie  $)urd)füfjrung  beS  ©dnefjenS  unter  93erü(fjt$tigung 
ber  im  ©elänbe  auftretenben  befonberen  Erfdjeinungen, 
als  ba  fmb:  ^erfc^roinben  ber  ©djüffe,  Erfennen  beä 
ÜRa^ed  ber  Slbmeidmng,  ©prengpunfte  unter  bem  3iele. 
—  Sntereffant  ift  bei  beroeglia^en  3ielen  bie  Erfdjeinung 
beS  SBerfdftoinbenS  in  Bulben  unb  2luftaua>n8  auf  ber 
nftdjften  §ölje. 

6.  £>ie  StuSbilbung  als  ^ülfsbeobaajter. 

7.  $ie  faa^gemäjje  93enü$ung  beS  gernglafes,  oljne  meines 
aua)  f)ier  feine  Beobachtung  ftattfinben  fann. 

3u  1.  &ie  Erfunbung  mufc  wie  im  ©elänbe  burdj  ©eitmärts* 
rücfen  ober,  wenn  man  einen  erfjöljten  ©tanbpunft  jugefteljen 
roiU,  bura)  metyr  ober  minbereS  ©rieben  ausgeführt  werben.  3Me 
^eränberungen  ber  fdjeinbaren  Seitenabftänbe  unb  $>erfcfyiebungen 
oon  ©elänbegegenftänben  ^u  ben  3ielen  treten  audj  r)tcr  ju  Sage, 
unb  fmb  e3  inSbefonbere  bie  Sefcteren,  meiere  gur  Belehrung  unb 
Einübung  ber  unter 

3u  2  unb  3  ermähnten  Söjätigfeit  beitragen. 

3u  4.  $er  ßommanbirenbe  mujj  alle  Ueberlegungen  aus* 
führen,  wie  wenn  er  nrirflia)  im  ©elänbe  baS  3ie(  oor  fidt)  fefjen 
mürbe.  2Bat)l  ber  ©tellung,  ^eranfommen  in  biefelbe  unb  2öal)l 
bes  93eobaa)tung$ftanbpnnfteS  roerben  an  ber  §anb  ber  Äarte 
erörtert. 

3u  5.  §at  ber  $ommanbirenbe  ben  Einfcfyiejjpunft  beftimmt, 
fo  jie^t  man  fta)  in  ber  6a)ufjrie§tung  na$  oor*  unb  rücfroärts 
mit  einem  fpifcen  3nftrumente  eine  gerabe  Stnie,  um  aua)  oon 
feitmärts  baS  Emljalten  ber  SRaua^toolfengeiger  ©tria)  ober  92i$t= 
ftria)  ausführen  ju  fönnen.  $te  3eiger  l)ält  man  ber  fomman* 
birten  Entfernung  entfpreajenb  an  jenen  fünften  ein,  roeldje  an 

9* 

Digitized  b^Google  ' 


132 


bem  SRanbe  be§  ÄaftenS  angegeben  ftnb.  ©aloen  werben  burrfr 
entfpredfjenbc  (Einlage  mehrerer  ^taucfywolfen  angezeigt.  3e  nad>- 
bem  man  bie  3iele  im  ©elänbe  aufftefft  ober  Beobachtung sfäl>ig= 
feit  angeigt  wirb  ba$  bem  2öefen  na$  oorljer  beabftdjtigte  Bei- 
fpiel  gu  Stanbe  fommen.  5Uar  ift  natürlich,  bafj  bie  baüifttfa)ert 
23erf)ältniffe  (©treuung,  Söirfung  oon  ^lattenforrefturen  *c)  vom 
Seitenben  berücffid)tigt  werben  muffen. 

3u  6.  £er  £ü(f8beobad)ter  wäf)lt  ftd>  naaj  ber  ßarte  feinen 
SlufftelhmgSpIafc  unb  wirb  im  SBerfjältniffe  gum  Slpparat  auf* 
gefteHt.   @r  fenbet  bie  Reibungen  wie  im  Chrnftfalle. 

3u  7.  £iergu  ftnb  feine  (Erläuterungen  notljwenbtg,  ber 
SBerfua)  wirb  geigen,  bafc  ber  ©ebraua)  beö  gernglafeö  beim 
(Spiele  unbebingt  nbtfyig  ift. 

SJlöge  biefe  meine  Arbeit  audf>  oon  anberen  93attericdjef£ 
praftifd)  geprüft  werben.  3$  märe  erfreut,  wenn  es  mir  gelungen 
fein  foHte,  einen  brauchbaren  gingergeig  für  bie  bem  SlrtiUerie^ 
offigier  fo  f)öd)ft  mistige  unb  nötige  SluSbilbung  im  ©dnejjea 
gegeben  gu  fyaben.  2Benn  bie  UnterridjtSftunben  nidjt  eine  2ter= 
mefyrung  ber  olmeln'n  reichen  unb  anftrengenben  $f)ätigfeit  beö 
Truppenoffiziers  mit  fta)  bringen,  werben  unfere  ftrebfamen  unb 
fleißigen  jungen  Dfftgiere  jebe  ©elegenljeit,  bie  in  biefer  3tia)tung 
eine  gortbilbung  tyreä  2öiffen3  ermöglicht,  mit  greuben  begrüben. 
Xtx  Apparat  wirb  in  allen  jenen  ©arnifonen  um  fo  freunblia)cr 
aufgenommen  werben,  in  beren  TOIje  baS  coupirte  ©elänbe 
mangelt  unb  fomit  für  2lu§bilbung  im  ©elänbe  eine  beföränfte 
3Jtöglidjfeit  t>orl)anben  ift. 


9iaud)roof!enjeiöer  in  1 : 1  (»le  Reiben  mit  roei|em  Rapier  beliebt). 

Huffa)laa 

beobaö)tung*fä&ia  nia)tbeobac$tunaafä$iö 


■ 


Digitized  by 


p 


Literatur. 


3)er  *ßreufeifdje  gelbjug  in  bcn  Üftieberlanben  im  3a!)re 
1787.  S8on  6encfler,  Hauptmann  unb  &ompagniedt)ef  im 
SKagbeburgifdjen  Pionierbataillon  9fr.  3.  *)  ÜRit  einer  Äarte. 
Berlin  1893.   SudtyarbtS  Militär  Verlag  (9t.  ftelir).  $reiö: 

m  1,50. 

2(m  17.  $5eaember  1793  braute  bie  ©penerfa^e  3eitung  in 
^Berlin  (fte  erfdjien  bamalä  nur  breimal  in  ber  2öodje  in  Quart, 
fd)led)t  gebrueft,  auf  fdjledjtem  Rapier)  ein  ©ebidjt.  2)affelbe  mar 
übertrieben  unb  lautete: 


3d)  brause  nid)t  weiter  ju  fa)reiben,  ba  mir  Sitte  roiffen,  wie 
eö  weiter  lautet.  @8  mar  in  ber  $f)at  —  abgefefyen  oon  einigen 
umoefentlid&en  Söortänberungen  —  unfere  heutige  Sßationallwmne. 
Unb  ber,  bem  ber  3uruf  galt,  mar  felbftrebenb  griebridj 
SBilfjelm  IL 

3m  3a^re  1793  fjatten  bie  preufjifd&en  Gruppen  mehrfach  ge= 
ftegt.  ©ie  Ratten  ben  granjofen  SJtainj  entriffen,  fie  Ratten  beren 
heftige  Angriffe  bei  ^irmafenö  unb  bei  ßaiferSlautern  jurücf* 
gemiefen,  fte  fyatitn  ben  £)efterrei$ern  ganj  toefentlidj  geholfen, 
bie  Söei&enburger  2inie  einzunehmen.  3n  berfelben  3eitung3= 
nummer,  bie  ben  „berliner  SBoltegefang"  enthält,  bepnbet  ft<&  ein 
aus  bem  na^en  £)ttrff)eim  batirter,  „ben  Siegern  oon  Äaifer8* 
lautern"  abgeftatteter  3)anf. 


*)  3e(jt  £e$rer  an  ber  oereinigten  Artillerie*  unb  3ngenieurfd)ule. 


berliner  SBollSgefang. 
God  save  the  king! 
§eil  3)ir  im  Siegerfranj!  .  .  . 


Digitized  by  Google 


134 


3n  bcmfelbcn  Söhre  geroann  griebrich  Söilhelm  II.  1100 
ßuabratmeilen  polnifchen  £anbeS  mit  1  200  000  (Sinroolmern. 

2)er  Röntg  roeilie  in  *ßerfon  bei  feinen  Gruppen;  anfangt 
am  $lf)tm,  am  §erbft  in  bem jenigen  *ßo!en,  baS  nunmehr  Stib* 
preisen  genannt  rourbe,  bem  SDanjig  unb  SÖarfdjau  angehörten. 

£>ie  Styeins&ampagne  von  1793  war  nid^t  fo  unbefriebigenb 
ausgefallen  wie  bie  t>on  1792,  aber  fiegreich  tonnte  baS  gange 
JtriegSjahr  bod)  nicht  genannt  werben,  trofc  ber  oier  (Sinjelftege. 

©eine  SBergrö&erung  auf  Soften  dolens  oerbanfte  ^reujjen 
ber  politifd^en  Sebeutung,  bie  es  jur  3eit  befajj,  bie  es  gricbrid> 
bem  ©rofeen  oerbanfte,  unb  ber  2lrmee,  bie  biefer  jur  erften  in 
(Suropa  auSgebilbet  hatte.  $)ajj  biefe  Slrmec  ein  Zcfyx  nach  ihre« 
93ilbnerS  unb  (SrjieherS  £obe  unb  neun  Süfjre,  naä)bem  aus  ihren 
Leihen  ber  lefcte  fdjarfe  Schüfe  getrau  roorben,  in  #aupt  unb 
©liebem,  ^üljrern  unb  9)iannfchaft,  threS  SJteifterS  noch  ooHfommen 
roürbig  roar  —  baö  r)at  ber  furje,  glängenbe  5C^5UÖ  m  £oü*anb 
beroiefen.  3h*  jefciger  5triegSherr  r)atte  1778  in  bem  ©efedjt  bei 
SReuftäbel  al8  *Prin$  uon  $reufeen  bie  Slnerfennung  feines  ge* 
ftrengen  O^eimö  ftä)  erroorben.  3ur  Regierung  gefommen,  fanb 
er  balb  unb  ergriff  gern  bie  ©elegenheit,  $reuj$enS  politifd)e  unb 
militärifdje  S3ebeutung  jur  ©eltung  $u  bringen. 

£ollanb  war  bamals  ein  eigenartiges  politifcheS  ©ebilbe. 
2lm  meiften  Slelmlichfeit  ^atte  es  mit  ber  heutigen  Schroeij.  @S 
roar  eine  SRep ub Ii f  oon  fieben  ^rooinjen;  feit  1581,  roo  biefelben 
bem  Äönige  oon  Spanien  als  einem  Jnrannen  ben  ©eljorfam  ge* 
fünbigt  Ratten;  ftaatSrechtlich  anerfannt  —  Spanien  ausgenom- 
men —  erft  burch  ben  2öeftfalifd)en  grieben.  2)ie  „SRepublif  ber 
oereinigten  9tieberlanbe"  fyattt  einen  *Präfibenten  unter  bem 
tarnen  (Statthalter;  aber  biefe  *Präftbentfchaft  war  lebenslänglich, 
ja,  anfangs  tl>atfäd)lid)  unb  feit  1748  (unter  Wilhelm  IV.)  oer* 
faffungSmäfjig  erbltä).  ©ine  SRepublif  mit  einem  erb* 
lid)en  sjkäfibententhum  ift  ein  Unbing,  ober  oielmehr  es  ift 
bie  oerfaffungSmäjjig  organifirte  3roietracht  jtoifdjen  bem  erften 
Staatsbeamten,  ber  nach  monardnfeher  ©eroalt  trachtet,  unb  ben 
SBolfSoertretern,  bem  SBunbeSrath,  ben  ©eneralftaaten,  ober  roie 
fich  ber  Parlamentarismus  fonft  benennen  mag,  ber  bem  nomi* 
nellen  JDberljaupte  fo  wenig  roie  möglich  politifdje  3tcd>tc  ein* 
räumen  roifl.  ^arteiung,  bürgerliche  Unruhen,  StaatSftreiche  oon 
ber  einen,  Empörungen  oon  ber  anberen  Seite  ftnb  bie  natürliche 


Digitized  by 


135 


$o!ge.  (£9  fyit  in  ben  9?ieberlanben  titelt  baran  gefehlt. 
$)ie  d^ronifd^e  Äranfljeit  biefeS  ©taatöroefeng  fam  1787  mieber 
einmal  jum  SUiSbruä). 

grieberife  ©opljie  Sßilhelmine,  be8  ^rinjen  Sluguft  2Bilhelm, 
griebrichs  II.  nächft jüngeren  SBruberS  Uochter,  unb  Äönig  griebrich 
©ilheimS  II.  ©chmefter  mar  mit  bem  Grbftatthatter  2öilhelm  V. 
oermählt.  (Seiber  ©of)n  —  1772  geboren  —  ift  ber  nachmals 
als  Äönig  ber  SRieberlanbe  oon  oorn  numerirte  Söilhelm  I.). 

@S  fam  jum  offenen  33ruche  ätmfdjen  bem  ©rbftatthalter  unb 
ben  „Patrioten".  $ie  (Srbftatthalterin  erfuhr  eine  pofitioe  33eleU 
bigung,  inbem  man  fte  auf  einer  beabfitfjtigten  Steife  nach  bem 
$aag  auffielt  unb  nicht  paffiren  lieg.  3h*  3tppeU  an  ben  fönig* 
liefen  33ruber  ift  e$  oorjugSroeife  gemefen,  ber  fieberen  jutn  milu 
tärifdjen  (Einfehreiten  bewogen  f>at. 

Orgonifatton  unb  Verlauf  unfereS  Unternehmen«  fd)ilbert  bie 
in  ber  Ueberfchrift  näher  bezeichnete  Arbeit  oon  nur  39  ©eiten. 
Q$  ift  nicht  bie  erfte  ©onberbehanblung  beS  £f>ema3.  $er  9Ser* 
faffer  macht  barauS  auch  burdjauS  fein  benn  er  nennt 

roicberrjolt  feine  Vorgänger:  Srofchfe,  *Pfau,  (Slauferoifc. 

(SS  genügt  jur  Orientirung  burdjauS,  bie  furggefagte  unb  boa) 
nichts  2Bid)tige8  übergehenbe  ©arftellung  beS  Hauptmanns  ©endler 
£u  lefen;  aber  es  giebt  fieute,  bie  3eit  unb  Suft  f^ben,  fid)  übet 
einen  gefänglichen  Vorgang  aus  mehreren  3)arfteHungen  gu 
unterrichten  unb  baS  gajit  felbft  ^u  jieljen.  3um  heften  fola)er, 
j ebenfalls  jur  (Erleichterung  ihres  ©tubiumS,  bient  es,  wenn  man 
nicht  Hofe  tarnen  nennt,  fonbern  3Berfe.  3m  oorliegenben 
gaHe  märe  eS  überbieS  §inrei$enb  geroefen,  bie  SBejugnahme  auf 
„Srofchfe"  ju  oeruottftänbigen,  benn  bann  lernt  man  aus  ber 
einen  $rofd)fefchen  ©chrift  fofort  in  größtem  Umfange  alle  irgenb 
penvertfjbaren  ^iftortf d^^f rttif dt)en  ©ülfSmittel  fennen.  3)er  SRame 
„$h-  Freiherr  t>.  üErofchfe,  ©enerallieutenant  $.  2)."  ift  in  ber 
9)iilitärliteratur  ja  burchauS  nicht  unbefannt.  hierher  gehört  er 
burch  baS  (90  ©eiten  füüenbe)  erfte  unb  gn>eite  ^Beiheft  gum  9Jtili« 
tär*9Bochenblatt  tum  1875:  „®er  preujjifche  ^elb^ug  in  §oßanb 
1 787.  Tlxt  befonberer  !Rücfftcr)t  auf  bie  Sefchaffenheit  unb  93er* 
theibigungsfähigfeit  beS  fianbeS."  Unter  SBenufcung  beS  ©afceS 
ift  bann  eine  33uchau3gabe  erfolgt,  in  ber  ftatt  ber  (Erläuterung 
„ÜRit  befonberer  SRücfftd^t  .  .  ."  oermerft  ift:  „ftach  ardntmlifchen 
gorfdjungen."    Slufeerbem  ^at  bie  Suchausgabe  ein  3nhaItSoers 


Digitized  by 


186 


3eid)mfi  erhalten  nebft  „(Erläuterungen  jur  beigegebenen  Starte". 
2)ie  Starte  ift  eine  getreue  Äopie  berjenigen,  bie  ber  (Generalmajor 
unb  ©eneralquartiermeifter  r».  Pfau  feiner  1790  in  Berlin  er* 
fdnenenen  ©efd&idjte  be$  in  $ebe  fteljenben  gelb$ugeS  beigegeben 
fjatte  (1 : 300  000). 

Aua)  Hauptmann  Sencfler  l)at  bie  Pfaufdje  Starte  fopirt, 
nur  bafj  bie  oeralteten  Signaturen  für  ©tabt,  geftung,  äöalb  unb 
#öf)en  bura)  bie  r)eute  gebrauchen  erfefct  finb. 

pfauS  „©efdntye"  t)at  362  Suartfeiten  Umfang;  Srofdjfe 
f)at  ficf>  mit  90  Dftaufeiien  begnügt,  ©encfler  mit  39.  9tur  in 
einer  93e$ief)ung  r)at  fid)  ber  3ngenieur=&apitän  bemüht,  meljr  ju 
geben  ati  benn  ifjm  lag  begreiflid)ermeife  ba$  Ingenieur« 
unb  pioniermefen  befonberd  am  §>ergen.  Seiber  mar  ber  Siebe 
■JJiüfye  ^ter  fo  jiemlia)  umfonft.  ©encfler  f abreibt:  „$$on  Pionieren 
wirb  in  ben  Duellen  md)t$  ermähnt;  r».  2rofdjfe  fagt  fogar,  roaS 
gegenüber  ber  Söefdjaffen^eit  beä  StriegafdjauplafceS  Söunber  nefc 
men  muffe,  e$  feien  fold;e,  ebenfo  mie  fupferne  Pontons,  nidjt 
babei  geroefen;  inbefe  eS  pnbet  ftd)  in  »JJfauS  betaiüirter  ©efdndjte 
eine  9J?arfa)route  für  ein  mit  2  Kompagnien  Artillerie  marfdnren* 
beS  Stommanbo  Pontoniere  oon  SJJinben"  u.  f.  ro.,  „beren  $er= 
roenbung  feinem  3n>eifel  unterliegen  fann,  roenn  gefagt  roirb,  bajj 
auf  Sefefjl  beS  #er$ogS  am  3iele  jenes  SJtarfajeS,  SDorften  an 
ber  Sippe,  42  93rütffd)iffe  unter  Seitung  beS  3ngenieurmajorS 
v.  <Sa)öIer  erbaut  mürben  2C."  3ugegeben;  audj  bie  SBejeia^nung 
„pontontere"  finbet  fidj  bei  Pfau;  aber  pontoniere  waren  bamals 
ein  Appenbij  ber  Artillerie,  bie  baS  gufjrmefen  bel>ufs  gortf$af= 
fung  oon  SBrücfenmaterial  lieferte.  $ie  jaf)lreid)en  SBegeforref* 
turen,  leiste  Ueberbrüdungen,  ©$leufen=5ttanöoer  —  baS  mar 
Pionierarbeit;  aber  bafür  gab  es  feine  befonbere  ©rganifation, 
baS  beforgten  ftd)  Infanterie  unb  5taoaü*erie  felbft.  Hauptmann 
Kendler  fürjrt  felbft  einen  %aü  an,  mo  bie  ßüraffiere  ju  §ade  unb 
Spaten  gegriffen  fjaben.  AuS  Stüraffteren  mürbe  einmal  aucf>  rei- 
tenbe  Artillerie  improotfirt.  £rofdn*e  ermähnt  eines  33rüdenbaue3, 
bei  bem  ein  ©eneralftabSoffoier  unb  ein  SdnffSfapttän  bie  Scitung 
Ratten;  über  bie  arbeitenbe  3Kannfa)aft  fdjeint  nichts  SefonbereS 
SU  fagen  geroefen  ju  fein. 

gin  lobenSmertfjer  ©ebanfe  beS  Hauptmanns  ©cndler  (unb 
ein  SBorjmg  gegenüber  Srofc&fe  mie  Pfau)  ift,  bie  Au3fpraa)e 
ber  ^oHftnbifa)en  tarnen  buref)  2aute  unfereS  Alphabets  mieber^ 


Digitized  by 


137 


$ugeben.  <Bo  oerroanbt  bic  Sprache  ber  unferigen  ift  —  eigent= 
lt<$  nur  ein  Sttaleft  bed  Biebers  ober  *piattbeutfd)en  — ,  fo  ift  bodj 
bie  9fo8fprad)e  unb  bie  2öaf)l  ber  £aut$ei$en  eine  eben  fo  felb- 
ftänbige  unb  oon  ber  unferigen  melfadj  oerfdjiebene,  wie  ber  SBolf3= 
djarafter  ftdj  t>erfd)iebenartig  entnridelt  l)at. 

2)en  ©rtSnamen  Vreeswyk  foH  man  na<§  Kendler  Söreeöroeif 
auSfprectyen;  alfo  V,  ba§  bie  erfte  Silbe  beginnt  ebenfo  rote  w  in 
ber  jroeiten?  deines  SBiffenS  ift  ba3  Ijollänbifa^e  v  niemals  ein 
n>;  atterbingS  aud>  nid)t  ein  fcr)arfeö  f,  oielmeljr  ein  f anf t e§  f; 
ben  §o(Ianbern  gelingt  alfo  eine  Unterf Reibung,  bie  bei  un§  nic^t 
erjftirt,  benn  „für"  unb  „wer"  f)a\  benfelben  Slnlaut  Y  ift 
eigentlich  2)oppeM  ober  ij.  @8  lautet  ei  aber  breiter  als  ei. 
2ftan  hat  im  §oHänbifa^en  „reizen",  baS  ift  (unb  lautet  fo)  unfer 
„reifen";  man  hat  aufjerbem  „reyzeu"  (baS  ei  wirb  breiter  ge* 
f proben),  unb  bieg  bebeutet  „auffter)en". 

3n  ben  lefctangefüfyrten  SBörtem  finbet  fich  baS  2aut^eia)en  z. 
tiefes  »erführt  ben  2)eutfdjen,  unb  Ijier  hätte  Hauptmann  Sendler 
warnen  foHen.  Z  im  ^oflänbifdjen  ift  nie  etroaS  Slnbereä 
al§  ba8  fanfte  f  in  „reifen";  s  ift  tmmer  fa)arf  wie  ff.  „Zuyder- 
Zeeu  ift  bie  Süberfee  (im  ©egenfafc  jur  STCorbfee!). 

Nieuwer  fott  man  lefen  Niwer.  Sollte  ba  ©endler  nicht 
falfa)  berietet  fein?  3<h  ^abe  mir  fagen  laffen,  ba$  SBofal=@es 
bilbe  ieu  fei  ber  für  ben  9tid)tholIänber  fchroterigfte  ßlang  im 
§oHänbifd^en.  £>er  ©auptflang  fei  ö,  ein  ü  f djlage  nach;  ein  t  — 
faum  hörbar  —  f djlage  oor.  gür  bie  Sfachtigfeit  biefer  Snfor* 
mation  fpricht  ber  Umftanb,  bafj  u  allein,  roie  im  gran$öfifa)en, 
ü  (in  genriffen  gäUen  unbeftimmt  jroifd)en  ö  unb  ü)  lautet,  unb  eu 
gleich  unferem  ö.  Unfer  u  roirb  burdj  oe  bezeichnet.  2)a8  33ofal= 
3eia)en  c  fommt  (neben  ber  S3erboppelung)  auch  ald  £)ehnimg$= 
Reichen  $ur  SBerroenbung.  Soll  e8  o  belmen,  fo  erhält  e8  ein 
Srema.  @3  lautet  alfo  oe  =  u  aber  oe  =  of).  $ie  noch  immer 
flreitige  grage  roie  ber  befannte  9iieberlänbifche  Söaubans3eitgenoffe 
unb  SefefttgungömanieremJtonfurrent  gereiften  fyat,  ift  nur  burdj 
bie  richtige  Schreibung  beö  Ramend  3U  entfdjeiben. 

3ft  „Coehoorn"  bie  richtige  Schreibung,  fo  ift  „ftuhhorn", 

genauer  „Üu^o^rn"  bie  richtige  2lu$fpra$e.  SDafür  tritt  j.  SB. 

bad  Srod^auSfc^e  Honoerfation«  *  Sesifon  (14.  Auflage)  ein,  auf 
welkes  boa)  befamttlia)  guter  SBerlafj  ift. 


Digitized  by 


138 


(?3  ftnbct  ftd)  freiließ  aud)  bie  Schreibung  „Coehorn*4,  ba3 
müfjte  „5lofyf)orn"  gefprodjen  werben.  Sföahrfcheinlich  ^aben  bie« 
jenigen,  bie  oe  angewenbet  haben,  nur  oermeiben  wollen,  bajj  ber 
$eutfche  ober  auch  ein  $)eutfch  oerftehenber  fjranjofe  „flöhorn" 
fpreche  (nach  Analogie  oon  „®oethe"),  benn  ba3  ift  unzweifelhaft 
falfch-  2öer  oe  fo  oerfteljt  (unb  ba3  Icr)rt  bod^  im  Allgemeinen 
ba§  £rema),  bafj  bie  beiben  SSofale  nid^t  biphtfjongifch,  fonbem 
getrennt  gu  ariifuliren  feien,  ber  fommt  faft  oon  felbft  auf  bie 
richtige  SluSfpradjje,  benn  e  t)at  im  §oHänbifd)en  wie  im  ^eutfehen 
grofje  Neigung,  gan$  ober  ^alb  ftumm  ju  fein,  unb  „£o(e)horn" 
Hingt  nafjeju  wie  „ßof)orn". 

Sin  ber  beutföen  Orthographie  ift  leiber  mancherlei  ausju* 
fefcen,  unter  SInberem  bie  SRegelloftgfeit  in  ber  Sejeicfmung  ber 
SBofalauöfprache,  ob  fur§,  gefchärft,  ober  lang,  gebehnt.  2Btr 
fc^retben  bie  (Snbftlbe  „bar"  mit  einem  a  unb  fpredjen  ben  SBofal 
gebefjnt  wie  im  Slbjeltio  „baar"  u.  bergL 

Sn  biefer  Sejiefmng  tonnten  unb  follten  mir  oon  ben  §oU 
Iänbern  lernen.  Sin*  ©runbfafc  ift:  ©erliefet  ber  SBofal  eine  (Silbe, 
fo  wirb  er  gebehnt  gefprodjen;  fchliefct  er  bie  Silbe  nicht,  eö  folgt 
oielmehr  ein  fonfonantifdjer  9lu8laut,  fo  wirb  ber  SBofal  fdjarf 
ober  furj  gef proben. 

feö  fommt  ^äufig  oor,  bafj  ein  2Bort  bei  gormoeränberung, 
(burdj  SDeflination  ober  Konjugation)  feinen  S3ofal  au$  ber  einen 
ber  bezeichneten  Sagen  in  bie  anbere  bringt,  bann  wirb  ein  SBofal, 
ber  babura)  !urg  werben  mürbe,  währenb  er  boct)  lang  bleiben 
foH  —  oerboppelt;  umgefehrt,  wenn  ber  SBolal,  ber  lang  werben 
würbe,  furj  bleiben  foH,  wirb  ber  folgenbe  ßonfonant  oerboppelt. 

3.  *8.  unfer  $lural  „Sachen"  h^fe*  hoßänbifch  za-keu;  a  ift 
am  Gnbe  ber  erften  Silbe  be$  im  Plural  jweifUbigen  SBorteö, 
unb  bemgemäft  lang.  2>er  Singular  ift  einftlbig;  „zaku  würbe 
„Sacf"  lauten,  ba$  a  fott  aber  lang  bleiben,  man  fchreibt  baher 
„zBaka  =  faaf  =  „Sache". 

dagegen  „mantt  lautet  „3Wann".  #inge  man  nur  ba$ 
$lural=3eichen  en  an,  fchriebe  alfo  manen,  fo  tonnte  ba3  mifc 
oerftänbnijj  entftehen,  bie  3weiftlbigfeit  fei  ma-nen  unb  man 
mtijjte  „Bahnen"  fprechen,  es  wirb  baher  „mannen",  getrieben. 

Hauptmann  Sencfler  lehrt:  lies  ou  wie  au.  „au"  h^ben 
aber  bie  #oUänber  auch,  u"b  ou  ift  baher  nicht  ganj  genau  ba§* 


Digitized  by  Google 


139 


felbe;  e$  ifi  ungefähr  „au— u",  b.  l>.  bie  ÜRunbfteHung,  gc|t  oon 
ber  für  „au"  in  bie  für  „u"  über.  @§  fommt  audj  bie  SBofal* 
gruppirung  aau  oor,  ^ier  fyit  a  ben  Jon  unb  au  Hingt  na$:  a— (au). 


($ef$id)te  be$  gelbjugeS  oon  1800  in  £>bers2)eutfd)lanb, 
ber  ©djroeij  unb  £)ber*3talien.  SBon  9letitr)oIb  ©üntfyer. 
SBon  ber  fdjroeijerifdjen  Offijierögefeflf^aft  gefrönte  *prei$f$rift. 
^rauenfelb  1893.   Verlag  von  3.  £uber.   «Preis :  3JH.  3,60. 

$en  Sßerfaffer  wirb  roo^l  jeber  Sefer  bem  JOffoierforpS  beä 
f$roeijerifc&en  iWili^eereä  ungehörig  oermutfjen,  ba  ber  i>on  ber 
im  Stiel  genannten  ©efeflfdjaft  eröffnete  Söettberoerb  bod)  rooljl 
auf  ben  ÄreiS  tyrer  3Ritglieber  befd)ränft  geroefen  fein  bürfte. 
$£elc|e  (Sfyarge  ber  SBerfaffer  bef  leibet,  erfahren  roir  oon  ifnn 
nidf)t;  er  giebt  nur  an,  bafj  er  in  einem  fleinen  £)rte  lebt  (2l$fona 
im  Äanton  $effin),  fern  oon  ben  9lrd)ioen  unb  23ibIiotf)efen.  @r 
Ijabe  fta)  aber  reblia)  2fttif)e  gegeben,  alle  Quellen,  bie  irgenb  ju 
erlangen  geroefen  feien,  l^eranjujiefjen  unb  au3§unu$en.  $aä  ^rei$* 
ridjterfollegium  (fünf  ber  f)öd)ften  £>ffijiere)  Ijat  ifmt  einen  groeiten 
$rete  oon  300  gtancs  bewilligt  unb  bie  Arbeit  mit  einigen  3u- 
fä|en  unb  Ueberarbcitungen  für  reif  erflärt,  unter  ben  Slufpigien 
ber  £)ffigier8gefellfd>aft  im  3)rucf  erfahrnen  gu  tonnen. 

$a8  „Slrttftiföe  3nftttut  Orell  3rüjjli  in  3üria)"  ift  fo  auf= 
merffam  geroefen,  aud)  unferer  3eitfd)rift  ein  ©jemplar  nom  (Stat 
ber  Öfftjiere  bed  fddroeijerifdjen  33unbeöf)eere3  auf  15.  9lpril  1893, 
Etat  des  officiers  de  l'annee  federale  au  15  Avril  1893,  JU 
aereljren.  @S  ift  bieö,  beiläufig  bemerft,  bie  erfte  „föanglifte"  ber 
Sdjroeij,  burd)  Verfügung  oom  24.  gebruar  1893  beö  fdjroeijje* 
rif^en  2Rilitärbepartemcnt8  geftiftet  unb  in  ber  Äanjlei  be3 
3Öaffend)efd  ber  3nfanterie  naa)  ben  offiziellen  Quellen  oortrefflid) 
gufammengefteUt. 

$ie  Offiziere  ber  ©djroeig  verfallen  in  bie  beiben  §aupt* 
gruppen:  SBom  93unbe8ratf>  gerodelte  unb  Äantonale  £)ffU 
giere.  3u  legieren  gehört  unfer  Slutor,  unb  groar  finbet  ftd)  fein 
SRame  unter  ftreiburg:  Sluöjug  (Elite,  bie  junädjft  $ienp^ 


7. 


Digitized  by 


140 


Pflichtigen;  untergeben  oon  ber  £anbwet)r);  3nfanterie,  Lieutenant, 
©ein  ©eburtSjaln-  ift  1863;  fein  patent  11.  12.  90. 

3m  Saljre  1800  ^atte  bie  franjöfifd^e  SReoolution  bereit« 
fieben  ereignisreiche  wechfelooHe  ÄriegSjahre  über  bie  in  ber  Heber* 
fd)rift  genannten  Ztyik  oon  Mitteleuropa  unb  —  nicht  ju  oer= 
geffen  —  über  bie  ftieberlanbe  oerhängt.  2We  Golfer  Europas 
waren  auf  ben  jahllofen  ©chlachtfelbern  erfd)ienen. 

SBer  in  biefen  Vorgängen  genauer  SBefctyeib  roijfen  will,  mufj 
ein  recht  erhebliches  3Jtafj  oon  3ett  an  baS  ©tubium  wenben 
tonnen  unb  bebarf,  um  baS  ©elernte  ju  behalten,  ein  ©ebächtnife, 
wie  es  ber  Mehrzahl  faum  $u  tytii  geworben  ift.  SBon  1793 
bis  1815  gab  e$  unaufhörlich  ßrieg.  2öer  ein  einzelnes  Kriegs* 
jähr  mitten  herausgreift,  mufj  nicht  oiel  bei  feinen  Sefem  oorauö- 
fe$en.  tiefer  Meinung  ift  wor)l  auch  unfer  Slutor  gewefen;  er 
hat  eine  24  Seiten  lange  „(Anleitung"  gefchrieben.  $)icfelbe  giebt 
unfereS  GrachtenS  ju  oiel  unb  ju  wenig,  ^auptfächlich  2e$tereS, 
unb  beShalb  ©rftereS.  Sie  beginnt  mit  ber  eigenmächtigen  9tücf= 
fchr  ©eneral  33onaparteS  aus  (Sgnpten  im  Dftober  1799.  „£)ie 
Nachrichten,  welche  ihm  bie  oerjweifelte  Sage  ber  SRepubltf  unb 
ihrer  S8afaHcnftaatcn  melbeten",  h^ten  ihn  ba$u  bewogen. 

§ier  hätte  etwas  weiter  gurüefgegriffen  werben  foUen;  etwa 
um  oier  3ahre,  auf  ben  Garnotfchen  ftrategifchen  ©runbgebanfen, 
in  Stalten  wie  am  fHI> ci n  offenfw  gegen  ben  §auptfeinb, 
JDefterreia),  oorgugehen.  2)a3  erfte  hochft  bebeutfame  Sluftreten 
93onaparte8  in  Italien  hätte  furj  charafterifirt  werben  mögen; 
bie  zahlreichen  Siege  oon  £obi  (11.  5.  96)  bis  SRiooli  (14. 
unb  15.  1.  97);  bis  gum  2öaffenftiHftanb  juSeoben  (8.  4.)  unb 
bem  grieben  oon  Gampo=gormio  (17.  10.  97).  (SS  wäre  hier 
am  *pia$e  gewefen,  ben  in  ber  oben  citirten  ©teile  gebrausten 
SluSbrucf  „33afaflenftaaten"  etwas  näher  $u  präjifiren;  bie  ligu  = 
rifche  SRepublif,  bie  33onaparte  aus  bem  genuefifchen  ©ebtete  ge* 
fchaffen  fyattz;  bie  ciSalpinifche  (am  28.  6.  97  aus  ben  im 
Vorjahre  gefchaffenen,  ber  ciS=  unb  tranSpabanifchen,  gufammen* 
gegoffen),  bie  Cefterreich  im  ^rieben  oon  Gampo  =  Jormio  als 
unabhängigen  italienifa)en  &taat  anerfennen  mufete. 

(Sttoa  auch  märe  ber  ciSrhenanifchen  SRepublif  gu  gebenfen 
gewefen,  gu  ber  fich  bie  oon  ihren  beutfehen  weltlichen  unb  geift= 
•  liehen  SanbeSoätern  im  ©tiche  gelaffenen  beutfehen  ©täbte,  wie 


Digitized  by 


141 


Köln,  Sonn,  Slawen,  in  bemfelben  Safjre  nadj  bem  s4$orbilbe  ber 
italienijdjcn  3ufämmentf)aten  ober  eigentlich  nur  fjaben  jufammcn« 
tfmn  wollen,  benn  baS  linfe  9l^etn=Ufer  mürbe  bemnädjft  (mit 
£)cfterreid)§  3uftimmung)  nic^t  nur  unter  granfreidjS  ©dmfc  ge* 
ftellt,  fonbern  ihm  überlaffen. 

GS  märe  alfo  roofjl  ber  3eitpunft  ju  betonen  gemefen,  an 
bem  granfretd)  nach  aufjen  auf  bem  ©ipfel  feiner  auf  ben 
revolutionären  ©ebanfen  gegrünbeten  SJtadjt  ftanb;  ^örjcr  als  eS 
feine  ÄÖnige  ju  fyeben  oermocht  Ratten.  9lucf)  bie  ©chroeij  fam 
unter  franjöfifchen  Ginflufe,  unb  aus  bem  Äirajenftaate  mürbe  bie 
römifd)e  Republik 

$)ie  golge  beS  franjöftfdjen  UebermutheS  mar  bie  jmeite  au** 
gemeine  Koalition,  für  beren  3uftanbefommen  oorjugSroeife  Gng= 
Ianb  ftdj  bemühte;  fie  umfaßte  Defterreidj,  Rufjlanb,  Neapel  unb 
•    bie  burd)  baS  fran^öftfche  Auftreten  in  Ggnpten  ©erlebte  dürfet. 

$a$u  bie  inneren  3erroürfniffe  —  bie  Sage  ber  Republif  mar 
jur  3eit  in  ber  £f)at  eine  recht  ocr^roeifcltc. 

fRumnehr  mären  mir  etroa  ba,  mo  unfer  Slutor  feine  Gin= 
leitung  beginnt,  granfreia)  erhielt  (7.  2.  1800)  jene  „Jfonftitution 
oom  VIII",  bie  es  —  trofc  aller  fonftitutioneHen  Scheingarantien  — 
äunädjft  auf  10  3ah«  ber  $iftatur  beS  erften  ßonfuls  untermarf. 
granfreid)  mar  mieber  einmal  erfd)öpft,  unb  Sonaparte  bot  Gng* 
lanb  unb  Defterreict)  ben  grieben  an;  aber  biefe  3Jcaa)te  glaubten 
ftch  im  SBortheil,  maren  es  ja  auch  thatfädjlich,  unterbauten  aber 
bie  unglaubliche  SebenSfraft  granfreichs  unb  —  baS  beifpiellofe 
©enie  beS  t^atfäa)lia)en  §errn  unb  SenferS  feiner  Äräfte. 

„Jtann  ich  Armeen  aus  ber  Csrbe  ftampfen?"  läjjt  ©filier 
Äarl  VII.  ausrufen.  35er  ©eniuS  ber  Reoolution  unb  ber  ©eniuS 
■ftapoleonS  fjat  es  jmangig  3afn*e  lang  gefonnt. 

durchaus  jmedfmäfcig  gliebert  ftch  bie  eigentliche  3)arfteHung 
beS  gelbjugeS  oon  1800  in  bie  fünf  2lbfd)nitte:  &ie  kämpfe  um 
©enua  (30.  4.  bis  3.  6.);  9flarengo  (13.  unb  14.  6);  bie  ßämpfe 
an  ber  2)onau;  §o!jenlinben  (3.  12.);  ber  2Binterfelbjug  in 
3talien. 

$anfenSroerth  ift  eine  angefügte  Ueberfidjt  ber  friegerifchen 
Greigniffe  in  tabeHarifd&er  gorm  unb  chronologifcher  Reihenfolge; 
bie  ÄriegSfchaupläfce,  Ober  Italien  unb  £)ber=$eutfchlanb,  in 
parallelen  ©palten  getrennt,  aber  fnndjroniftifdj  einanber  gegen* 


DigitizedJ^  Co- 


142 

übergefteHt.  $ie  Angaben  reiben  für  Stalten  vom  C.  4.  1800 
bis  20.  4.  1801;  für  $eutf$lanb  oom  25.  4.  1800  btd  29.  12. 

gerner  ift  gegeben  eine  biograplnföe  Ueberfi^t,  alplja&etifö 
georbnet,  ber  fjeroorragenben  £eerfül>rer. 


8. 

Silber  aus  bem  ©olbatenleben.   SBon  3.  Saumann,  gren* 
fing,  Matterer.   «Preis:  25  «Pfg. 

42  ©eiten  ©ort*  unb  3Rotenbrutf  —  bem  SRaume  nad>  oor* 
toaltenb  SefctereS  —  fein*  fauber,  auf  gutem  Rapier  für  25  $f.  — 
baö  ift  feine  budjljänblerifdje  ©elbfpefulatton,  fonbern  ein  gutes 
2ßerf  im  militärifd)=patriotifcfyen  ©inne  unb  oerbient  (Smpfe^lung 
burdj  jebe  3Hilitärgeitfd)rift. 

£)ie  Ueberfä)rift  f)at  bie  nähere  ©ejeidmung:  „(Sin  2)lelobram 
mit  Sflufif,  Spören  unb  ©ignalen".  „ÜMobram"  im  mujtf* 
tedjnifdjeit  ©inne  roirb  ein  oon  Sföuftf  begleiteter,  iHuftrirter  ober 
erläuterter  Vertrag  im  ©preäjtone  genannt,  jum  Unterf Cetebe 
oom  affompagnirten  ©efange.  3n  biefem  ©inne  ift  bie  S3c= 
äeidmung  r)ier  ni$t  angeioenbet;  r)tcr  löfen  fi$  3Wujif,  ©efang 
unb  SRejitation  ab. 

$ie  SRejitation  (bie  SBerfe  fjat  Hauptmann  3-  Naumann  oer 
fa&t)  entwirft  ein  iBilb  beS  ©olbatenlebenS  im  grieben  unb  im 
Äriege;  eingef galtet  finb  —  faft  burä^roeg  allgemein  bclannte  unb 
oolföt^ümlia)e  —  5Mobten,  ein*  bis  oierftimmig  gefefct;  au<$ 
htrje  ©ä$e  für  ba$  Or^efter  allein.  2ln  geeigneten  ©teilen 
lommen  bie  befannten  ©ignale  für  bie  beutfd)e  Slrmec  jur  S3er* 
toenbung. 

SDic  $Berlag8l)anblung  offerirt  für  2  SRarf  bie  Partitur  für 
Oftimmige  #armoniemuftf;  bie  in  9flebe  fteljenbc  25  Pfennig- 
£3rof$üre  giebt  ben  JllaoierauSjug. 

2)ie  Söorftiljrung  biefeS  mufifalifäVbeflamatoriföen  ©pieled 
ift  jur  ©ebanfeier  oon  1894  burd)  ben  „$eutfd)en  Äriegerbunb 
sJJMna)cn"  erfolgt.  35er  in  9Rün$en  erfdjetnenbe  „©eneraU 
2lnjeig«r"  (5Rr.  220)  glaubt  biefem  23ortragSftücf  für  berartige 
©elcgenfjeiten,  alfo  bei  militärif($=patriotifo$en  geften,  „einen 
gerabeju  padfenben  (Sffeft"  oerbürgen  gu  fönnen. 


Digitized  by  Google 


143 


©o  roie  bie  Stuffü^rung  ftattgefunben  fjat  unb  biefelbe  ferner 
gebaut  ift:  auf  einem  *Pobium  gufnnterft  bte  SJluftT^  baoor  bte 
(Sänger;  guobrberft  ber  9tegitator,  ber  nidjt  beflamiren,  fonbem 
Icfen  foH  —  nimmt  bie  SBorfüfjrung  nur  baö  Dfjr  in  Slnfprud) 
(analog  rote  es  bie  Oratorien  gegenüber  ber  Oper  tlmn);  burdj 
Icbenbe  Silber  liege  ftä)  oljne  3roeifel  bie  SBirfung  je^r  fteigern, 
aber  bte  Sorfüfjrung  mürbe  um  fef)r  Siele«  fä)roieriger  unb  fofc 
fpieliger,  unb  bie  Sefdjränfung,  bie  man  ftd)  auferlegt  fjat,  mar 
*ine  roeife. 


9. 

<S>teä)ertS  2lrmee*(5intfyeilung  unb  ßuartierlifte  be$ 
beutfa)en  SReidjsfjeereS  unb  ber  fatf erliefen  SRartne 
für  1895.  36. 3a!jrgang.  (L  9t.  2)refjer3  Serlag.  SBerlinW.  30. 
©ingelpreid:  60  *ßfg. 

$ie  (Anfang  Oltober)  abgefd&loftene  neuefte  (319.)  33ear= 
Leitung  ift  jebem  £)f ftgier  gur  Schaffung  gu  empfehlen;  ber  $rei8 
ift  ein  oerfdjroinbenb  geringfügiger,  bie  Slnneljmltdjfeit  beö  SeftfceS 
biefer  Ueberftd)t  eine  fefjr  große.  @8  fteljt  ntdjts  auf  ben 
68  (Seiten,  bad  aus  ber  SRangltfte  nidjt  audj  gu  erfefjen  märe, 
aber  c8  ftetyt  mefyr  als  in  Sefcterer,  infofern  ba3  gange  beutfäje 
<$eerroefen  (einfd&Iiejjltdj  SBanern,  Saufen  unb  SBürttemberg)  unb 
bte  ÜJiarine  berüdfftdjtigt  ift.  tarnen  ftnb  aderbhtgS  nur  bid 
einfdjliefilia)  ber  SRegimentSfommanbeure  (bei  £rain  unb  Pionieren 
'ber  Satatöondfommanbeure)  aufgenommen;  aber  in  93egug  auf 
bie  kuppen  unb  beren  93ertf)eilung  erhält  man  ooUftänbige  unb 
feljr  überfid)tlid>e  2lu8hmft  @S  ftnb  gunä$f*  bie  JtriegSminifterien 
in  aller  SoUftänbigfeit  aufgeführt,  bie  ©eneralftäbe,  bie  3n= 
fpeftionen  aller  Slrt  unb  ©rabe,  bie  ©ouoernement3=  unb  Äomman= 
banturen  (f>ier  f)ätte  tonnen  angegeben  roerben,  meld)e  oon  biefen 
*pia$en  Seftungen  ftnb)  unb  fonftige  Serroaltungen.  9Jlilitär* 
Sntenbantur,  Slubitoriat,  ©anitätöroefen  aUerbingö  nur  gang 
generell. 

3)ann  folgen,  al$  ber  umfangreidtfte  unb  audfü^rlid^fie  Slbs 
fämti,  bie  20  beutfd)en  2lrmeeforp8;  bie  3uge^örigfeit  jebe* 
Bataillon«  foroie  feine  ©arnifon  naa^roeifenb. 


Digitized. 


144 


@8  folgt  ein  ^Ber^etc^ntg  fämmtlidjer  Gruppen  ttyeüe  naa) 
Waffengattungen  unb  9tummerfolge  (rooburd)  bte  Orient 
tirung  möglia^ft  bequem  gemalt  tft). 

6ef)r  mxtf)x>oü  tft  bie  bura)  ätoecftnäfjige  ©lieberung  auf 
oier  Seiten  jufammengebrängte  SDarfteHung  bet  $erf)ältmffe 
unferer  Marine. 

$ie  lefcte  Slbt^eilung  giebt  ben  öuartierftanb  aller  £eere$- 
tljeile  unb  ber  SJtarine  burdj  Slufftiljrung  aller  beutfa)en  ©arni* 
fönen  in  alpfja&eitfcfyer  JDrbnung. 

31(3  2lnl)ang,  ber  SBtelen  rotllfommen  fein  nrirb,  tft  eine  S8e= 
fdjretbung  preufufdjer  JDrben  unb  (Sfn-enjetdjen  gegeben. 


Sertdjtipngcn  511m  3aunar*5ebruarf)cfr. 


6eite  5  3*Mt  10  oon  unten  ÜeS:  „fucceffwen"  ftatt  fonftig«n. 

Stuf  6eite  19  in  ber  5.,  6.  unb  7.  3cile  von  unten  lic«: 

0,0*940  ober  0,0000940       ftatt  0,0940* 
unb  0,09670    »    0,000000000670  »  0,06709 
i     0,0*583    •    0,0000583  *  0,0583*. 


* 


j  BIBLIOTHEK 





i 


 u 


+  CK 

c 

J   -    't  .  .  .    ,A  -  «   -rr  j|  X 


; .  ix  -  ^k-  -  r- '  -    H  ' 


fi  ?«,» 


Digifi2 


Google 


VIII. 

5er  flerkeljr  pmfdjett  /rankreid)  uitb  Rußlaitb 
bei  einem  ettrojmifdjen  Ärieje. 

Wtnerolmator  j.  T. 


$efanntlid)  l)at  granfreid)  fdjon  oor  meljr  als  ljunbert  Sauren 

—  3unt  1794  —  in  ber  Sdjladjt  bei  gleuruS,  roo  3ourban  bic 
Oefterreicfyer  unter  bem  Herzog  von  Coburg  fcfylug,  von  bem 
geffelbaüon  ju  Beobachtungen  be$  ^etnbeS  großen  9?u$en  gebogen 
unb  ferner  im  legten  beutfa^=fran^Öfifa^en  Äriege  ben  freien  Ballon 
mit  Stfortljeil  uim  58erfer)r  beö  eingefcbloffenen  *|>ari3  mit  ber 
Regierung  in  lourä  unb  Borbeaur.  in  Slnroenbung  gebraut.  2lHe 
grö&eren  Gruppenübungen  beo  gütigen  franjöfifcf>en  leeres  ©er; 
fäumen  niemals,  uon  ber  $iuftfd)ifffaf)rt  einen  auslgebefmtcn  ®e^ 
braud)  ju  machen,  ßin  3eid)en  aber,  meiere  grofjen  «Hoffnungen 
granfreidj  auf  biefes  neuefte  Berfebrömittel  für  einen  3ufunfte= 
frieg  fe$t,  ift  bie  n ad) ftefycnbc  ^Ibfjanolung  be3  Kapitän  2)eburau$, 
roeldje  id)  nadj  ber  Revue  du  i^nie  militaire  oon  1894  hier 

•  roiebergeben  miß.  Diefelbe  ift  $ugleid)  ein  3eidjen  für  ben  ßrnft, 
mit  meinem  granfreid)  feine  kleine  uir  sJJicberrocrfung  $eutfd)= 
(anbö  oerfolgt. 

(Sin  grofeer  europäischer  Mrieg  in  Den  legten  Rainen  unfereo 
Sa^rhunberto  tonnte  Aranfrcid)  unb  ^ujjlanb  baljin  führen,  itjre 
£ecrc  gegen  bie  gemeinfehaftlichen  gctnbe,  beren  (Sebietc  bic  beiben 
Sänber  ooflftänbig  trennen  —  alfo  gegen  ben  $reibunb  —  gemein^ 
fam  ioirfen  $u  [äffen. 

■JÖenn  ba$  (Slütf  ber  SBaffen  in  ben  erften  lagen  be$  Kampfes 
ben  beiben  -Diacfyten  —  granfreid)  unb  9tujjlanb,  bem  3n)eibunb/ 

—  bie  Cbertjerrfdjaft  jur  ©ee  fiebert,  bann  roirb  itn*e  Berbinbung 

«eunuiitfiinüiflftcr  ^atjraou«,  CIL  «üaiiK  10 


Digitized  by  Google 


146 

burd>  bie  ÄriegSfduffc,  welche  frei  oon  ben  £äfen  be$  Ätlantrfc^n 
löceanS  unb  be$  Kanals  nach  benjenigen  be$  $altifd>en  SRecce* 
flefjen,  geftdjert  fein. 

2Benn  aber  tljre  Jetten  flur  (See  gefdjlagen  werben  —  n>a$ 
mir  $)reibünbler  unb  oießeiebt  aud;  bie  (Snglänber  hoffen  mollen,  — 
unb  bie  glotten  an  ben  ^etmat^lic^en  Äüften  bleiben  muffen,  bann 
roirb  nicht  nur  ber  93erfehr  jur  See  jmifchen  5ranfreich  unb  9tufe- 
lanb  unmöglich,  fonbern  bie  f einbüßen  (^efchmaber  »erben  aueb 
bie  unterfeeifdjen  ftabel  auffudjen  unb  jerftören  unb  bamit  je  ben 
SBerteln*  jioifcheu  beiben  ^erbünbeten  abfdmeiben. 

(Sine  foldje  3folirung  graufreidjS  unb  9tufjlanb3  gleich  beim 
Seginn  be§  gelbjugeS  mürbe  nicht  nur  ein  empfinblicher  Schlag 
für  bie  Operationen  $u  Sanbe  bebeuten,  fonbern  auch  fe^r  oer= 
berblieh  unb  mebcrfdjlaaenb  auf  bie  Seoölferung  roirten.  SebeS 
ber  beiben  Golfer,  an  ben  beiben  @nben  ßuiopaö,  würbe  fich  in 
ber  Sage  einer  belagerten  Stabt  befinben,  beren  SSerbinbungen 
mit  ber  Slufeenmelt  aufgehoben  mären. 

(S$  bliebe  Urnen  alfo  nur  noä)  ber  $Seg  burch  bie  Suft  offen, 
liefen  2öeg  burch  ^Brieftauben  audjunu^en,  erfcheint  feljr  ferner, 
wenn  nicht  unmöglich-  $)ie  gegenfeitige  $reffur  fold)er  Rauben, 
beren  ©rientirungSoermögen  burch  ein  £anb,  meines  fie  jum  erften 
5Ral  burchfliegen,  auf  nicht  mehr  ald  30  km  reicht,  mürbe  für 
eine  Luftlinie  oon  300  teilen,  meldte  noifchen  ben  Ü^ogefen  unb 
ben  ©renjen  oon  9tufftfdyi>olen  fi<h  erftreeft,  nicht  ausreichen,  ab= 
gefehen  oon  ber  (Srmübung,  meldte  bie  Sauben  ju  mehrfachen 
SRuhepaufen  untermegd  nötigt  unb  ben  ©efafjren  be$  gän$lid)en 
Jöerluftes  au§fe$t.  3)enn  ba  bie  üßerbinbung  oon  granfreich  unb 
SRufjlanb  burch  2)eutfa>lanb  unb  Oefterreidj  führt,  fo  mttfjten  in 
biefen  Sänbern  Jaubenftationen  angelegt  werben,  toa$  biefelben 
fi<h  —  fchr  felbftoerftänblich  —  nicht  gefallen  laffen  mürben. 

2öenn  nun  auch  1870/71  ber  SSerfe^r  oon  bem  belagerten 
$ari§  nach  2lujjen  mit  bem  bamals  nod)  nid)t  lenfbaren  Ballon 
möglich  mar,  fo  gelang  bod)  ber  SBerfehr  oon  duften  in  baS  oer= 
hältnijjmäfcig  Heine  ©ebiet  ber  eingefd^loffenen  Stabt  niemals  $eute 
aber  ^at  bie  SuftfdjifffaljrtSfunbe  fchr  bebeutenbe  gorrfd)ritte  fett 
jener  3eit  gu  oerjeichnen,  unb  bie  grofee  Sänge  ber  ©renken  oon 
Jranlreich  unb  SHufelanb  geftattet  einem  Öuftfdjiffer,  nach  einer 
greife  oon  einigen  §unberten  oon  Kilometern  getoijj,  auf  einem 
Gebiete  ju  lanben,  ba«  oon  bem  geinbe  frei  ift. 


Digitized  by  Google 


147 


Obwohl,  wcnigftens  in  Jrunfreich,  jcfct  lentbare  Luftballone 
uorhanben  finb,  welche  im  Kriege  wefentliche  Dienfte  leiften  werben, 
fo  fönnten  biefelben  bod)  nicht  eine  fo  lange  fficife  unternehmen, 
ofme  fiä)  unterwegs  mehrmals  mit  ®aS  unb  33rennftoffen  neu  $u 
uerfe^en.  Die  lenfbaren  Suftfchiffe  oon  bem  Slpp  2a  grance, 
bereit  galten  über  $ariS  hinüber  von  (Srfolg  gefrönt  mürben, 
haben  bie  Senfbarfeit  bcS  Ballons  wäfjrenb  ber  gafjrt  beftätigt. 
(Sie  ftnb  jcitbem  fef)r  ncrooHfommnet  roorben  foroohl  im  33au  be$ 
<5d)iffeS  felbft  als  auch  in  fcer  5lnorbnung  unb  ber  Kraft  ber 
Motoren.  3hre  Mobilmachung  unb  gertigftellung  $um  ©ebraud) 
ift  Sache  einiger  Jage,  oielleiä^t  nur  einiger  (Stunben,  unb  fie 
werben  ficfyer  im  (Staube  fein,  noch  größere  Dtenfte  $u  leiften 
als  Diejenigen,  $u  melden  bie  ^erfuche  mit  bem  leitfbaren  93aUon 
£a  grance  bei  beginn  ber  Arbeiten  über  bie  genauere  Unicrfudjung 
ber  Suftfchifffahrt  Hoffnung  gaben.  Dennoch  aber,  trofc  ihrer 
ÜKerooHfommnung,  fönnen  folche  SBallonS  nia)t  länger  fahren  als 
einige  ©tunben,  ohne  fidj  roieber  mit  ©aS  :c.  ausstatten,  fie 
lönnen  auch  jefct  nicht  mehr  als  etma  100  km  Durchfahren,  ohne 
3U  lanben.  @S  ift  alfo  unmöglich,  an  ihre  3Jcrmenbung  $u 
einem  Dienfte  jwifchen  granfreidj  unb  SKu&lanb  $u  benfen. 

Man  muß  alfo  auch  ie$*  "öch  bie  Möglichfeit  ber  Durdj- 
fchrettung  ber  2uft  jwifchen  granfreich  unb  föufelanb  im  galle 
eines  Krieges  fuchen:  in  ber  9luSnu$ung  ber  oerfdnebenen  &ift= 
ftrömungen,  welche  einen  gewöhnlichen,  nicht  lenfbaren  Söallon  an 
baS  ju  erftrebenbe  3iel  tragen,  ©lüeflicherweife  fino  nun  auch 
bie  gewöhnlichen  Ballons  in  einer  2Öeife  nach  ieDcr  $fti<htung  &er= 
beffert  worben,  bafj  fie  bie  im  Jahre  1870  geleifteten  Dienfte  weit 
hinter  fich  (äffen.  Denn  man  fonnte  bamalS  ihre  ^erwenoung  nur 
improoifxren  unb  machte  babei  au&erbem  in  Entwurf  unb  2luS= 
führung  auch  grofec  gehler. 

©tue  eingehenbc  (Srforfdjung  ber  herrfchenben  Suftftrömungen 
in  ber  ^tmofobärc  über  (Suropa  fann  allein  gu  ber  ßntbeefung 
führen,  ob  unb  in  welchem  ^erhältniffe  berartige  $3erfud)e  (Srfolg 
Derfprechen.  Sinb  bie  SBechfelfäße  eines  GrfolgeS  erft  fcftgeftellt, 
aber  auch  mxt  rocnn  in  hinreichenb  fixerer  2Beife  gefchehen 
ift,  bann  fann  man  jur  Unterfuchung  beS  geeigneten  Materials 
$ur  2luSnufcung  biefer  fiuftftrömungen  fchreiten. 

10* 


Digitized  Öy 


148 


1. 


Die  Entfernung,  roeldje  92anci)  oon  ftufftfaVIJolen  trennt, 
beträgt  in  ber  Suftlinie  870  km.  Die  iiöinbe  in  Europa  r)aben 
eine  mittlere  (Sefchroinbigfeit  oon  25  km  in  ber  Stunbc,  unb  bie 
Sttinbe  oon  35  km  in  ber  Stunbe  finb  bie  fjäuftgftcn,  meldte  über 
bie  Oberfläche  biefeS  Kontinents*  mit  einer  $iemlich  groften  ^e- 
ftänbtgfeit  roehen.  Ein  in  Dianen  aufgeladener  üBallon,  roelcrjev 
oon  einem  SSinbe  oon  *25  km  bie  Stunbc  in  ber  Wicht  u  na,  auf 
iHuffifa^=^Polen  getragen  mürbe,  tonnte  fein  3iel  tu  35  Stunben, 
unb  wenn  er  uon  Dem  am  Ijäufigftcn  roehenben  $\>inbe  oon  35  km 
in  ber  Stunbe  getrieben  mürbe,  jogar  fdron  in  *25  Stunben 
erreichen. 

^n  1  bi$  1  "2  lagen  f)öa)ften$  mürbe  alfo  ein  Ballon  unter 
normalen  sJ>erl)ältniffen  bie  Entfernung  burdjfliegen,  roeldje  granf- 
rcidt)  oon  ftufjlanb  tunnt  2öenn  alfo  ein  Luftballon  in  9tancn 
aufftiege  unb  fidjer  märe,  mäljrenb  eines  unb  eineö  falben  Sage? 
einen  gleichen  ober  nod)  fd)neHeren  unb  $roar  oon  3Beft  ober 
6übrceft  auö  roehenben  W\no  *u  haben,  fo  tonnte  er  biefe  :Heiie 
unternehmen  unb  mürbe  fein  3icl  geroife  erreichen. 

Die  sli$inbc  in  Europa  tl)cilen  fidj  nun  in  yve'\  Kategorien: 
bie  örtlichen  unb  bic  allgemeinen  $Binbc.   Diefe  Unteren 
finb  bie  Ijäufigften,  namentlid)  auf  einer  *>ölje  oon  einigen  Rimbert 
Detern  über  bem  s#oben.  Die  allgemeinen  Söinbc,  leid)t  $u  crlennen 
an  geroiffen  untrüglidjen  Kennzeichen,  oerfolgen  ihren  sIBeg  nad) 
einer  menig  oeränberlidjen  Dichtung  über  gro&e  l'änberftrecfen  unb 
meiften*  mehrere  läge  ljintereinanber.    2öenn  gleidnooljl  roefent- 
liehe  SBobencrhebungen  augcnblidlid)  unb  örtlid)  ihre  Wdjtung  in 
ber  sJfäl)e  beo  Erbbobeno  änbern  tonnen,  fo  bleibt  biefelbe  bennod) 
unbeirrt  biefelbe  in  einer  geroiffen  •'pohe,  roie  man  fid)  burch  ben 
Slnblid  ber  oon  ben  "Jöinbcn  gefdrobenen  Sollen  überzeugen  fatm. 
E$  ift  oon  oomherein  tlar,  baj*  eine  tfuftmaffe,  meldje  burd)  eine 
Urfadje,  bereit  ^Jirtung  auf  oie  ganje  sjltmofpl)äre  fid)  oft  fehl 
roeit  oom  Orte  ber  Beobachtung  fühlbar  macht,  in  ^Bewegung 
gefegt  roirb,  ihren  Ü\>eg  nicht  plöfclid)  auf  einige  Kilometer  be= 
fdjränft,  fonbern  ihn  roeiter  oerfolgt,  namentlid)  in  ben  h°hc» 
Wegenben  ber  s>ltmofphäre,  mo  fie  auf  fein  *>inbcrnife  ftöftt,  bafc 
fte  alfo  biefelbe  Dichtung  bio  auf  beträchtliche  Entfernungen  roeiter 
et"K*lLb.  h-  alfo  mährenb  ganzer  läge  biefe  Widmung  oerfolgt. 


Digitized  by  Googl 


149 


ein  ^cfttPtnb  3. roeldjer  mit  ber  Sdjnelligfeit  oon  30  kui 
bie  ©tunbc  über  einen  befiimmten  (Selänbcpunft  roäljrenb  24  Stunben 
auf  einer  breite  oon  100  km  (eine  noefy  fefyr  geringe  breite,  roeun 
man  fie  mit  ber  geroölmlidjcn  SBreitcausbefjnung  biefer  allgemeinen 
^Ötnbe  oergleictjt)  unb  auf  einer  mittleren  <£itfje  oon  3  km  roeljt, 
fteUt  eine  Waffe  oon  216  < '00  km3  Mauminfmlt  unb  etroa 
-2* H»  Williarben  Tonnen  ®eroia?t  bar.  (S$  ift  begreiflich  bajj  eine 
foldje  Waffe,  roeldje  mit  einer  ©efefmmtbigfeit  oon  30  km  bie 
3tunbe  oorrüeft,  mehrere  läge  braucht,  um  il)re  (Sefdmunbigfeit 
aufju^ren,  namentlich  roenu  man  an  bie  Sci^tigfeit  benft,  mit 
roeldjer  if>re  grofee  Jlüffigfcit  il)r  geftattet,  *Mnberniffc  $u  über= 
:vinoen. 

2>ao  meteorologifcfyc  Ccntralbureau  oon  <yranfreid)  oeröff ent- 
ließt täglidj  einen  33erid)t  über  bie  Micbtung  unb  bie  ©cioalt  beo* 
3£tnbed  an  einer  grofeen  3aßl  oon  rertlidjfciten  (Europas.  3>a3 
Htubium  biefeö  53crtcr)teo  geftattet,  fid)  ÜRcctyenfcfyaft  ut  geben  oon 
oer  2öaf)d)eit,  bafe  bie  allgemeinen  &>inbe  oon  einer  Scfynelligfcit 
von  mefyr  al$  20  km  in  ber  Stunbc,  angezeigt  an  einem  fünfte 
be$  Kontinents  mit  einer  geroiffen  9iidjtung  unb  einer  geroiffen 
Mraft  ttjren  9Beg  geroöfmlid)  auf  *>unberte  oon  Kilometern  olme 
roefentlia)e  s-l>eränberung  in  Widmung  unb  Starte  fortfc(jen.  $ie 
oerfyältnijjmä&tg  plö(*lid)en  Slenberungen,  b.  I).  biejenigen,  toeldje 

in  einigen  Stunben  in  ber  Widjtung  ber  allgemeinen  2öinbe 
oon  größerer  SdjneÜigfeit  alö  20  km  in  ber  Stunbe  ooü*jief)cn, 
geben  51t  atmofpfyärifdjcn  «Störungen  ^eranlaffung,  oon  roelcf/cn 
man  im  Boraus  burd)  eine  fprungroeife  ^eränberung  be3  S3aro-- 
meterftanbeö  Kenntnifj  erhält. 

Söenn  ber  2£inb  in  ber  9tiduung  auf  sJtujjlanb  alle  Kenn* 
gießen  eines  allgemeinen  Söinbeö  I)at,  b.  f).  alfo,  baft  er  über  eine 
X'anbftrecfe  oon  mehreren  Saufenb  £uabrat--Kilometern  I)errfd)t  bei 
einem  Söettcr  unb  einem  ^arometerftanbe,  meiere  ber  Wartung  ent- 
fpredjcn,  rooljer  er  fommt,  roenn  er  ferner  eine  ©efdjroinbigfcit  befifct 
von  mein*  als  2o  bis  2b  km  bie  Stunbe  in  ber  £>öl)c  bcr  Wolfen, 
meldte  er  oor  fid)  ber  fdjicbt,  eine  ($cfd)roinbigfeit,  meiere  onxd)  bie 
ScbneUigfeit  bcr  Bewegung  biefer  Wolfen  unö  offenbart  roirb, 
roeun  enblid)  bae  Barometer  unoeränbert  bleibt,  bann  tann  ein 
Ballon,  ber  fälng  ift,  fia)  jroei  Sage  in  ber  £uft  ,31t  galten,  ofjne 
feinen  ganzen  s33allaft  $u  oerbraueben,  auf  bem  fran^öfifeben  iBoben 
aufzeigen  unö  gan$  fieser  fein,  bafe  er  fein  3icl,  bie  ruffifdjc 


Digitizeci  by 


1f,0 

®ren*e,  oor  Ablauf  oon  sroei  Sagen  erreicht,  ßbenfo  w$äh  e£ 
fta>  bei  entfpredjenber  28inbrid)tung  unb  Wetterlage  mit  einem 
Ballon,  ber  oon  :Hufftfd>^JJolcn  nad)  Jranfreia)  fliegen  foü. 

Selbft  wenn  alle  biefc  künftigen  meteorologifd)en  33ebingungen 
nid)t  uerlangt  mürben,  um  fia)  für  eine  2luffar)rt  ju  entfd^eiben 
(unb  unter  biefer  allgemeineren  $orau§fefcung  finb  bie  ans 
genommenen  Luftreifen  weiter  unten  bargefteüt),  fo  hätte  ein 
Ballon,  meldjer  ftd)  bem  erften  mit  Ijinreidjcnber  bemalt  in  ber 
gemünfd)ten  Dichtung  mel)enben  ©inbe  anoertrauen  mürbe,  nodj 
zahlreiche  s2luöfid)ten,  an  fein  3icl  $u  gelangen,  menn  auch  nicht 
bie  abfolute  3ichcrl)eit  bc$  Erfolges,  wie  unter  ben  obigen 
günftigen  einnahmen. 

T)ie  günftigften  Luftftrömungen  für  bie  %afyrt  oon  ^ranlreic^ 
nad)  SHufelanb  unb  umgefefnrt  finb  bie  Sßefk,  bejro.  Cftroinbc. 
sJtun  Ijerrfd-cn  bie  SÖefrminbe  ald  allgemeine  2öinbe  im  Littel 
jäfirlia)  in  (Suropa  an  60  bi<j  Jagen,  bie  £}ftroinbe  an  30  bi$ 
a.r>  Sagen;  eö  fommen  alfo  2öcftroinbe  ba$  3ai*r  über  auf  aUc 
<i  läge  ein  Sag  unb  £>ftroinbe  auf  alle  1*2  Sage  ein  Sag.  Son 
8  foldjer  $i*inbc  befifcen  5  eine  ®efd*roinbigfeit  oon  25  ober  mein; 
Milometcr  in  ber  Stunbe.  Temnaa)  Ijaben  mir  günftigen  unb 
brauchbaren  ©inb  für  bie  Luftfahrt  oon  granfreia)  nad)  SRujjlanb 
einmal  unter  ^efmmal  unb  umgefe^rt  einmal  unter  ^manjigmal. 
äHährenb  eine3  Zeitraumes  oon  jmei  Monaten  fönnte  bemnac^ 
JVranf  reich  feinem  ^erbünbeten  ('0  fed)*;  ober  fiebcnmal  mit  Erfolg 
Jt'uftboifdjaften  ftufenben,  roährenb  ber  Lefctere  nur  in  ber  Sage 
märe,  breU  biö  oicrmal  auf  gleichem  sli>cge  ju  antraorten. 

^sft  fomit  bie  &nihrfd)einl  ichfett  beo  (Erfolges  einer  Ueber= 
febreitung.  oon  (5entraU(*uropa  burd)  einen  Ballon,  roeldjer  fidj 
l'  ,  läge  lang  mcnigftcnö  in  ber  Luft  halten  fann,  feftgefteHt, 
fo  barf  man  aud)  $u  ber  Untcrfudjung  ber  geeignetsten  unb  er= 
folgrcidjften  Ginrichtung  be$  Luftfcbtfteö  fdjrciten.  3inb  bie  ©runb= 
bebiuguugen  ber  ^ all onfdnff barfeit  einmal  fcftgcftcUt,  bann  r)at 
man  auch  feite  l^runblagen.  um  mit  Sicherheit  ba$  s}>erhältnife. 
ber  gelingenben  Jaljrten  oorauöjubefltmmcn. 

r&äbrenb  ber  ,uibrt  über  bao  feinbliche  (Gebiet  fönnte  ein 
^'uftfebiffer  ^eobadrtungen  barurer  machen,  roao  er  beim  geinbe 
oon  Xtngen  fleht,  bereu  MenntntB  für  bie  füljrenben  ©enerale 
feinet  eigenen  veerco  ron  *3iu$cn  maren.  £er  anbere  ^'uftfebiffer, 
fein  Begleiter,  hatte  nd)  lebigiich  um  t>ie  Rührung  beo  Ballons  $u 


Digitized  by  Google 


151 


fümmern.  Ta  aber  bie  $af)rt  boa)  ziemlich  lange  bauert,  fo  föeint 
nod)  ein  britter  2Rann  nötf)ig  im  Ballon,  um  eine  fleirwetfe 
löfung  gu  ermöglichen. 

hiernach  ergebt  fid)  an  ©ewicht  für  bie  93efa$ung  beS  93aHon8 
mit  brei  9Rann  etwa  220  kg,  baju  etwa  100  kg  Tepefchen  unb 
30  kg  Nahrungsmittel  unb  Jnftrumente,  fomit  ein  Sotalgemicht 
Don  350  kg.  Tie  mit  bem  freien  33aüon  ausgeführten  2lufftiegc 
laffcn  als  ^Wajimum  ber  2aft  auf  ben  Cuabratmeter  ber  Ober* 
fläche  beS  93aUonS  0,850  kg  annehmen  unb  auf  24  ©tunben  ben 
SaHaftoerluft,  melier  für  bie  mittlere  3eit  ber  Saint  nötfjia,  ift. 

(5in  Ballon  oon  15  m  Turchmeffer  hat  einen  ßubifinfjalt  von 
1770  cbm  unb  eine  Oberfläche  oon  708  m-  unb  mürbe  für  eine 
zweitägige  freie  gahrt  im  SHarmtum  1200  kg  Sallaft  brausen. 
Ter  gefirnifjte  Stoff  beS  SBaüonS,  oben  boppelt,  unten  einfach, 
fann  auf  ein  ©ewid)t  oon  170  kg  aefdjäfct  werben.  Ta§  91*%, 
baS  Jafelwerf,  bie  ©onbel,  ber  2lnfer  :c.  werben  jufammen  nahe 
an  220  kg  wiegen.  ^UeS  jufammen  mürbe  alfo  ein  ©emidn"  oon 
1 940  kg  barfteüen. 

Nun  beträgt  bie  abfolute  >oebcfraft  beS  im  Ballon  ent= 
l)alienen  ($afc$,  unter  $$orauSfe$ung  ber  SSerwenbung  oon  bem 
letchteften  (Safe,  bem  reinen  Sßafjerftoff,  wenigftenS  1950  kg. 
(Tin  freier  Ballon  oon  15  m  Turchmeffer  fönnte  alfo  48  Stunben 
in  ber  Luft  aushalten  unb  100  kg  Tepefdjen,  brei  Luftfdnffer 
fowie  bie  nötigen  Nahrungsmittel  unb  Jnftrumente  tragen. 

Ter  £uftfd)iffer,  welcher  eine  zweitägige  Steife  machen  foH, 
rnufc  eine  ^allaftmengc  mitführen,  welche  bie  Hälfte  ber  2luf= 
fteigefraft  feines  ©afeS  wefentlich  überfteigt.  ÖS  folgt  barauS, 
baft  er  noch  *™  Jnftrument  mit  fich  ju  führen  h<*t,  welches  fonft 
bei  ben  nicht  leugbaren  Ballons  feiten  gebraucht  wirb.  Sobalb 
ber  Luftballon  frei  auf  fteigt/ bleibt  er  auf  einer  gewiffen  #öhe  in 
ungeftörtem  Gleichgewicht,  fo  lange  nicht  äufeere  Urf adjen  feine 
Stabilität  änbern.  Teljnt  ein  ©onnenftrafjl  fein  ©aS  aus,  fo 
wächft  bie  Stcigefraft,  unb  ber  Ballon  erhebt  fich  DX%  m  immer 
luftbünnere  Schichten,  fo  bafe  baS  ©aS  bie  ganje  gaffungSfraft 
beS  Ballons  in  s2lnfprud)  nimmt.  Tann  öffnet  fich  Daö  an  &er 
unteren  Wölbung  beS  Ballons  angebrachte  Ventil,  unb  ber  weitere 
^lufftieg  hört  in  bem  Slugenblttfc  auf,  wo  bie  ^uf fteigefraft  bura)  baS 
Sluäftrömen  beS  ©afeS  bis  ju  bem  fünfte  wieber  geminbert  ift, 
welcher  burch  bie  2Härme  ber  Sonne  überfa)ritten  worben  mar. 


Digitized  by  Google 


s])fadjt  fid)  hierauf  irgenb  eine  Urfadje  ber  törfdjroerung,  bc= 
merfbar,  etroa  äbfüfjlung  be$  ($afe3  ober  Auflegen  von  geud>ti<v 
feit  auf  ben  Ballon,  bann  finft  ber  Ballon,  unb  ber  Suftfdjtffer 
mufe  ^aÜaft  auswerfen,  um  ben  gall  ju  t)emmcn.    Jft  bic  Ur= 
fadje  ber  ($croid)t$r»crme!jrung  roieber  oerfdmmnben,   fo  ftetgi 
ber  burd)  ba$  2lu$n)erfcn  bco  Skllaftes  nun  leichter  geworbene 
Ballon  abermaU  unb  überfdjreitet  bie  porige  9)iai;imal*one,  weil 
er  oon  Beuern  (#aö  bort  ncrliert  unb  ba$  ($a§,  jefct  in  geringerer 
?Utengc   als  bei  bem  erften  •'oodjfteigen ,  von  ber  umgebenben 
3ttmofpf)äre  nunmehr  einem  ftärferen  $rucfc  auSgcfcfet  ift,  um 
wieber  bafyin  311  fommen,  baf;  e$  ben  ganzen  Ballon  ausfüllt, 
beoor  esi  auSftrömt.    Jebe*  neue  xHuSiverfen  t>on  Söallaft  ift  baljer 
oon  einem  Ijöfjcrcn  9lufftiegc  <xefol^t  unb  man  fann  leid)t  beffen 
($röfic  nad)  einer  gegebenen  Gntlaftung  beregnen   unb  unter 
^Inberem  am  (Tnbc  ber  Weife  ben  Moment  beftimmen,  in  meinem 
ber  iballon,  nad)  xHuäroerfen  feinet  fämmtlidjen  SJallaficS  bie 
l)Öd)fte  «s>öl)c  feiner  ganzen  Jvaljrt  erreicht.    Jnöbcfonberc  mürbe 
ein  Ballon  r»on  15  in  £urd)mcffcr  unb  einer  2luffteigefraft  pon 
195o  k,^  nad)  ^erbraud)  feinet  ganzen  53allafte3  r»on  1200  kg 
eine  .'pölje  oon  nafjeju  8000  m  erreichen. 

©inestljeilö  nun  fefct  bie  ^erbünnun^  ber  Luft,  wie  man 
meife,  bic  Luftfd)iffer  fa>n  bei  #öf)cn  über  6000  m  furchtbarer 
Lebensgefahr  aus,  anberenujeite  rcäd)ft  ber  $erbraud)  an  33aHaft, 
um  bic  Sdjnefligfeit  be$  'iftieberfteigens  $u  Ijemmen  mit  ber  £öl>e. 
3Han  Ijat  baljer  ein  boppelteä  Jntereffe,  ben  Ballon  nidjt  fo  fwd) 
fteigen  ju  laffen,  unb  beäljalb  ift  eö  nötfyig,  ilm  nod)  mit  einem 
fogenannten  „f  leinen  Luftballon"  au^urüften. 

2)a$  25orf)anbcnfein  einer  Lufttafdje  im  Jnnern  bee  58allon§, 
melier  leidjtes  ($aS  enthielt,  ift  nad)  jmei  £auptgeftd)t3punften 
mistig.  3uerft  r»erl)inbert  ber  fleinc  Luftballon  ben  großen,  feine 
(^eftalt  gu  oeränbern,  fobalb  man  feinen  fteljalt  mit  einer  -Brenge 
Luft  oerfiefjt,  meldje  bem  ÜBolumcn  bes  auöftrömenbcn  ($afe$  cnt= 
fprid)t,  fo  bafc  ber  33aQon  biefelbc  6teifbeit  bcljält,  roie  in  ben 
tUugenblirfen,  in  melden  er  gan$  mit  ©a$  gefüllt  ift.  2>iefe 
(£igentf)ümlid)feit  bcö  fleinen  Ballons  begrünbet  inSbcfonbere  feinen 
'Jfu^en  an  SBorb  ber  len!baren  Luftfchiffe,  für  meldte  bie  Unoer* 
anberlic^feit  ber  töeftalten  eine  mcfentlia)e  SBebingung  ber  Lenfbar« 
feit  ift.  ©obann  bient  ber  fleine  Luftballon  ba$u,  bic  fjödrftc 
•v>öt)e  bes  Ballons  fo  fdnoadj  roie  möglich  ju  galten,  b.  I).  biejenige 


Digitized  by  Google 


153 


*>öf)e,  in  rocldjc  er  nadj  jeoem  neuen  ^usnjerfen  oon  SaHaft 
$u  ftetgen  genötigt  ift,  um  bao  augcnblitfltcb  überfduefcenbe  ($a$ 
au$ftrömen  gu  laffen.  $a  ber  f leine  Luftballon  in  bev  Ifyat  ben 
3toecf  fyat,  ben  großen  Ballon  ftanbig  voü  unb  gefpannt  Ijalten, 
wenn  irgenb  eine  Urfactyc  feine  £>tcigcfraft  oermefyrt,  }o  firömt  ba* 
©a$  fo  lange  bie  s3Jiünbuna,  roeldje  ben  Heilten  Luftballon  mit 
ber  äußeren  Luft  oerbinbet,  gefd)loffen  ift,  fofort  aus  bem  grofeen 
S3oHon  aus,  fobalb  biefer  ^u  fteigen  beginnt,  unb  bie  erreichte  «?>ö^c 
ift  feljr  gering.  Q$  ergiebt  fid)  barauo  ein  weit  geringerer  $er- 
braud>  oon  SBaHaft  toetyrenb  beS  SlbfttegeS,  unb  bie  (Srfparnife  an 
SBaßaft  bei  5lnmenbung  bes  fleinen  Luftballons  gleidjt  baS  burd) 
ÜJKtnaljme  bcS  Apparates  erljöljtc  ©ctoidjt  (etwa  GO  kg  für  einen 
S3allon  oon  15  m  $urdnneffer)  mein*  als  ooüftänbig  aus. 

Um  ben  fleinen  Luftballon  ju  füllen,  müffen  bie  Luftfdjiffer 
in  ber  ©onbel  eine  leichte  ^anbpumpe  mitführen.  2lm  (Snbe  ber 
§afjrt  fönnen  fie  bie  oerfdjiebenen  uerbraudjten  ©egenftänbc  als 
33allaft  ocnoertf)en.  2Iud)  ift  eS  gar  nidjt  notfytoenbig  ben  mit- 
jufüljrenben  SBaUaft  um  baS  ($cioid)t  beo  Heineren  Luftballons 
mit  3ubel)ör  $u  oenninbern.  "üJian  fann,  ofyne  Srrt^um  $u 
fürchten,  mit  Sidjerfjeit  annehmen,  bafe  ein  Ballon  oon  15  m 
$urd)tneffer,  ocrfefjen  mit  bem  Heilten  Luftballon  unb  bie  brei 
Luftfd)iffer  nebft  100  kq  25epefd)en  tragenb,  eine  #af)rt  oon 
Toenigftens  48  Stunben  £auer,  ofjne  ftd)  frifdj  mit  ($a$  gu  oer^ 
fefyen,  $u  unternehmen  unb  burdjnifüfjren  uermag. 

$ie  2lbrei(e  beö  Ballons  erfolgt  am  beften  bei  "Jiaefyt  ober 
bei  bebeeftem  Gimmel,  um  ben  Ballon  ben  33licfen  beö  JyeinbeS 
$u  entiicl)cn  roäfjrenb  bcS  erften  SljeileS  ber  5a*)rI/  welche  ftd? 
fonft  nidjt  anberS  ausführen  liefec  als  in  großer  ^ölje  unb  mit 
unnüfccr  SUerfajroenbung  oon  SBallaft  unb  oielcr  3eit.  3lm  borgen 
wirb  bann  ber  33aOon  bereits  ofme  neues  'iluSioerfen  oon  33aliaft 
fdjon  eine  ^ör>e  oon  faft  2000  m  erreicht  Ijaben,  meld)c  ilm  oor 
feinblidjen  (^efc^offen  fiebert. 


2Bir  Ijaben  alfo  gefefyen,  baß  ein  freier  Ballon  oon  15  m 
£urdjmefjer  fäljig  ift,  eine  Weife  oon  jtoeitägiger  Xaucx  auSju* 
führen,  unb  baft  er  in  bestimmten  ©ettcroerfjältniffen  bemnad)  in 
ber  Sage  toare,  innerhalb  biefer  3eit  oon  $ranfreid)  nad)  Wufelanb 
ui  gelangen.    5)ian  fann  biefe  Slnnalnnc  praftifdj  fontroliicn  nad) 


II. 


Digitized 


lf>4 


ben  Scripten,   roelaje  bae  meteorologifd>e  (Sentralbureau  von 
granfreid)  oeröff  entließt,  ba  bicfclben  für  jeben  Sag,  für  HHorgen 
unb  Slbenb,  &>inbftärfe  unb  $£inbridjtung  einer  gro&en  3af>l  von 
Stationen  Europas  enthalten.   9£immt  man  nämlia)  am  £age 
unb  in  ber  Stunbe  ber  3lbfaf)rt  au£  bem  93eridjte  be$  genannten 
5Bureauö  Störte  unb  5£inbrid)tung,  b.  f>.  alfo  Sdjneüigfeit  unb 
3Jiarfd)rid)tung  be$  SaHonö,  fo  fann  man  auf  ber  forte  bcn 
erften  Sljeil  ber  angenommenen  gatyrt  eintragen.   (Sbenfo  oerfdljrt 
man  nad)  Verlauf  einiger  Stunben  mit  ben  Angaben  Derjenigen 
Station,  welker  ber  Ballon  fid)  mittlerweile  genähert  Ijaben 
müfjte  u.  f.  f.,  unb  man  fann  bemnadj  mit  unbebingter  23eftimmt= 
fyeit  bie  ganje  Steife  auf  ber  Starte  eintragen. 

3luf  bem  3)fajiftabe  beö  genannten  Genrralbureaud  roirb  bie 
&>inbftärfc  burd)  bie  3iffem  0  bis  9  bejeidmet.  3ebe  biefer  Sitten1 
entfpric^t  ben  ^Binbgefdjroinbigfeiten  in  Kilometern  auf  bie  Stunbe 
gioifdjen  3toei  fünften.  $a3  3Jiittelmafe  biefer  (Seföroinbigfeiten 
wirb  au$  bem  SJergleidje  ber  (Srgebniffe  $roeier  33eobad>tung^ 
ftationen  entnommen,  rcelaje  in  i'ariS  gelegen  finb.  $)ie  eine 
biefer  Stationen  befinbet  fid)  auf  bem  tSipfel  beö  ßiffeltfmrmeS 
unD  giebt  bie  ®efd)ioinbigfeiten  in  Detern  auf  bie  Sefunbe  auf 
einer  •'oölje  oon  3UOO  in,  bie  anbere,  nidjt  weit  oom  Jufee  bes 
Xfmrmctf,  giebt  gleichzeitig  bie  ©cfdnoinbigfeiten  in  ber  sJ?äf)e  beö 
$obenä.  Tiefe  ^U?ttteljar)len^  toeldje  in  ber  groeiten  Sfteifje  ber 
nad)ftel)enben  Tabelle  oer$eidmet  finb,  fteflen  bie  ®efd)ioinbtgfeiten 
bar,  mit  melden  ein  freier  Ballon  bura>  ben  iljn  ganj  umgebenben 
fcufiftrom  oon  biefem  fortgetragen  ioirb. 

SUtnbftärte:  0     1  2  3  4  5      7    8  9 

OJcidiroinbigtcitiO— 10  132Ü39  52  05  78  91  104  117  km  in  Derctunfre. 

SDiefe  untere  Jiffernreifje  jeigt  alfo  bie  ©efdjroinbigfeit  eines 
freien  Ballons  in  einer  §»ör)e  oon  300  m,  eine  (9efd)ioinbigteit, 
roeldje  nur  fein*  roenig  ocrfdjieben  ift  oon  Derjenigen  $toifd)en  200 
unb  30(  0  m.  Sic  erlauben  mit  §ülfe  ber  oon  oerfdjiebenen 
Stationen  mitgeteilten  äBinbgefajtoinbigfeiten,  in  ber  o6en  be= 
fdjriebenen  2Betfe  ben  2öcg,  melden  ber  SaHon  für  bie  ganje 
Steife  nehmen  mürbe,  auf  einer  Karte  einzutragen. 

HI. 

2luf  ®runb  ber  befdjriebenen  !DJetf)obe  ift  eine  Slnjaljl  ange* 
nommener  Luftreifen   9fr.  1,  2  :c.   oon  granfreid)  naa) 


Digitized  by 


155 


Wu&Ianb  unb  umgefef)rt  nadjftefjenb  bttxatyet,  roeldje  fid>  auf  bie 
eingaben  beS  33ureauS  über  bie  in  Dianen  in  granfretd)  unb  in 
ßalifd)  in  3Rut$lanb,  a(S  ben  SlbgangSpunften  unb  in  beren  Um* 
gebung  oom  1.  September  bis  23.  Oftober  1893  roefjenben  2öinbe 
grünben.  (3ur  genaueren  93etrad>tung  fann  man  fid)  biefe  Reifen 
leicht  in  jebe  tfarte  eintragen.) 

%r.  1.  s)iad)bem  ber  2öinb,  ioeld)cr  bis  gum  (5.  September 
nidjt  geeignet  $u  einer  Dfetfe  naa)  9tuft(anb  erfd)ien,  am  6.  abenbS 
in  *pariS  als  oon  ÜEBeften  aus  mit  einer  ßraft  oon  etroa  40  km 
in  ber  Stunbe  gemelbet  roar  unb  am  7  morgend  in  Dianen  oon 
Sübioeft  aus  roefjenb,  eine  Stärfe  oon  etioa  .02  km  in  ber  Stunbe 
angenommen  r)atte^  ftteg  ber  ^Ballon  in  legerer  Stabt  auf  unb 
erreichte  bie  Umgegenb  oon  granffutt  unb  ÜßieSbaben  nad)  etner 
ga^rt  oon  3  Stunben.  £ort  fällt  bie  ©efa)roinbigfeit  beS  ©inbeS 
bei  gleidjbleibenber  SRidjtung  auf  10  bis  15  km,  unb  in  Berlin, 
roofjin  ber  93aöon  ftd)  toenbet,  tjat  er  am  borgen  beS  8.  September 
bei  umelmtcnber  ©efdjtombigfeit  bie  Sftduung  aus  2£eft= Sübioeft 
angenommen.  25er  S3aüon  überfajreitet  Berlin  im  ©üben  ber 
Stabt  etroa  20  Stunben  nad)  feiner  3(nfunft  in  Jyranffurt,  unb 
gefjt  über  33rombcrg  unb  ÜJiariemoerber  mit  einer  Sdmeüigfeit 
oon  25  km  in  ber  Stunbe.  ($r  erreicht  9Jiariemoerber  am  2Ibenb 
beS  8.  jiemlid)  fpät,  ba  ber  2Öinb  in  feine  frühere  9iid)tung  au* 
Sübioeft  mit  einer  (Sefcfyioinbigfcit  oon  roeniger  als  15  km  gurüd= 
gefcfjrt  ift.  2lm  2lbenb  öeS  8.  in  ber  Umgegenb  oon  9J?ariemoerbcr 
aber  frifd;t  ber  ^inb  mieber  auf  m  50  km  in  ber  Stunbe, 
immer  biefelbe  Üiidjtung  beibefjaltenb,  fo  bafe  er,  Königsberg  nörblid) 
lajfenb,  bie  rufftfd)e  ©renje  nid)t  toeit  oom  Siemen,  5  bis  (5  Stunben 
nad)  Ueberfdjreitung  ber  3i*eid)fel  erreicht.  2)ic  Steife  l)at  bemnad) 
oom  7.  September  morgens  bis  jur  9tad)t  oom  S>1».  September, 
alfo  44  bis  45  Stunben,  gebauert. 

$r.  2.  2lm  8.  September  abenbS,  bei  einem  in  "JJartS  unb 
in  Dianen  fjerrfdjenben  s2Heftroinbe  oon  40  km  in  ber  Stunbe, 
fteigt  ber  53allon  in  92anci)  auf  unb  errcidjt  Karlsruhe  nad) 
3  Stunben.  Unter  25cad)tung  ber  9öinbrid)tung  unb  ®efa^ioinbig= 
feit,  toie  bei  ber  erften  "Keife,  fann  man  barauf  fdjliefcen,  bajj  ber 
Nation  8  Stunben  fpäter  *Prag,  naa)  abermals  6  Stunben  SreSlau 
unb  fd)lief;lid)  19  Stunben  nad)  ber  Slbreifc  oon  Dianen  bie  ®ren,^e 
oon  rHufftfd)  s^olen  erreidji,  t»a  ber  sBinb  $iemlid)  ftarf  luäfjrenb 


Digitized  tif  Google 


j  ;>(> 

ber  flanken  Ja^rt  geblieben  ift  unb  bei  ber  ftaljrt  über  Säuern 
fogar  7<s  km  in  ber  Slunbe  erreidjt  Ijat 

9lr.  3.  21m  silbcnb  be3  !>.  September,  an  weldjem  ber  -KUnD 
in  $art§  t>on  3iorbroeft  ber  mit  einer  mittleren  Stade  von  25  km 
unb  in  Alanen  von  sli>eft  mit  40  km  roeljt,  fteigt  ber  Ballon  in 
Dianen  auf,  gebt  bei  Stuttgart,  bann,  25  Stunben  nad)  bem 
9lufftieg,  bei  3i!ien  vorbei,  wenbet  fid)  nad)  Horben  unb  erreicht 
in  weiteren  IT  Stunben  bie  ruffifdjc  ($ren$e  bei  Ärafau. 

Üöegcn  ungünftiger  unb  unregelmäßiger  4i>inbe  fdt>cint  bis 
äum  2lbcnb  beo  19.  September  feine  v2tbfal)rt  tum  Jyranfrcid)  au* 
möglid).  (*nblid)  am  SJbenb  bee  V.K  feftigt  fid)  ber  $üinb  von 
Süb  =  Sübweft  über  $ari$,  unb  in  ÜRancu  merjt  er  von  Sübweft 
mit  einer  Stärfe  von  etwa  *;o  km,  bie  nod)  eine  Steigerung 
erwarten  laßt.  (Sin  Slufftieg  unter  biefen  Umftänben  erfd)eint 
tollfürm.  Jnbeffcn  $ur  Selcfjrung  ift  e$  von  SBertf),  $u  unters 
fudjen,  wte  fid)  eine  galjrt  von  Raiten  ab  am  V.K  September  ge^ 
ftaltet  rjaben  würbe. 

9ir.  4.  2>er  Ballon  würbe  fd)on  Stunben  midier  Jyra»ff"rt 
paffirt  l)aben.  £a  fid)  ber  2öinb  bort,  entgegen  ber  Erwartung, 
unter  33cibcljalt  berfelben  Midjtung,  gemäßigt  Ijat,  fo  würbe  bie 
Umgegenb  von  Berlin  am  2U.  —  1«;  Stunben  nad}  ber  2lbfaf)rt 
von  Alanen  —  erreid)t  unb  bie  Söaltifdjc  $üfte  i;  Stunben  fpätcr 
jwifdjen  ben  s3.Uünbungen  von  Tber  unb  $£eid)fcl  übcrfd)ritten 
worben  fein.  3)a  ber  2Binb  oberhalb  ber  9)iecrec>fläd)c  nad)  ber 
Widjtung  auo  Süben  31t  wenben  ftrebt,  fo  würbe  fid)  ber  Ballon 
beinahe  in  gleid)cr  Entfernung  von  ber  fa)wcbifd)en  unb  rujftfdjen 
ftüftc  nad)  Horben  bewegen.  Sluf  ber  *>öl)e  ber  Jnfcl  (5wtlanb  fällt 
bie  SBrife  unb  wed)felt  öftere  if)rc  Mdjtung.  $cr  Ballon  würbe 
fid)  aber  bennod),  wenn  aud)  langfam,  ber  ruffifd)en  Müftc  nähern. 
SDa  aber  bie  %at)Tt  über  ben  bellen  be3  baltifd)en  SJieereö  fd)on 
24  Stunben  bauert,  fo  t)ätte  ber  Ballon  jwetfelool^nc  faft  feinen 
ganzen  Stollaft  vcrbraud)t.  $m  entgegengefer^ten  %a\le  Ijättc  er 
boffen  fönnen,  baS  tüeftabe  Muftlanb«  am  borgen  beo  22.  September, 
aljo  faft  ("0  Stunben  nad)  ber  Slbfaljrt  von  Statten,  $u  erreid)cn. 

ift  aber  wal)rfd)einltd)er,  aitjumefmien,  baß  biefe  vierte  unter 
fritifdjen  Umftänben  begonnene  galjrt  mit  bem  s^erlufte  ber  l'uft= 
fdüffer  im  ^JJeere  geenbet  traben  würbe. 

Mr.  5.  9lm  22.  September  abenbo  wef)t  ber  Üöinb  in  $ari$ 
v:n  ^eft^Süb-^eft  unb  in  9fanci)  von  Sübweft  mit  einer  Stärfe 


Digitized  by  Google 


lf>7 


oon  etwa  40  km.  (Sin  Ballon  wirb  abgelaufen  unb  erreicht 
granffurt  nad)  4  Stunben.  Dort  nimmt  ber  2öinb  bie  9tt$tuna. 
lebiglid)  au$  heften,  unb  ber  ^Ballon  fe$t  feine  garjrt  bei  einer 
3öinbftärfe  oon  25  km  nad)  5Böf)men  tyn  fort.  Unterwegs  in 
dauern  aber  wenbet  fid)  ber  2Btno  nad)  9torboften  mit  einer  ftet« 
abnefmtenben  Äraft,  unb  ltf  Stunben  nadjbem  ber  Ballon  granffurt 
oerlaffen  rjat,  Qefjt  er  $mifd)en  Treiben  unb  *|kag  Ijinburd),  feine 
Mdjtung  bis  $ur  "Ober  beibehaltend  ^sn  ber  Wälje  biefeS  ^luffeo 
ergreift  il>n  ein  ^)corboft  unb  wirft  ifm  auf  Berlin  jurücf.  s#on 
bort  treiben  it>n  wcdjfclnDe  3Binbe,  bie  von  9torD=s}iorb:2Beft  nad) 
£>tVJ(orb  £yft  umfpringen,  auf  ^rag  am  24.  September  nadnnittaov. 
Dann  fommt  ein  (Sübwinb  oon  etwa  ')()  km  Starte,  ber  ihn 
wieber  nad)  ber  Cber  Ijinlenfr,  weldje  er  flromabwärts  doii  Breslau 
2  Stunbcn  nadjljer  ctreia)t.  xJiuu  ergreift  ilm  ein  je§t  glütf  lieber  ; 
weife  feftbleibenDer  s2sjcft  -  2 üb  ^Jefi,  weldjer  irjn  mit  einer 
Sa^nelltgfeit  oon  etwa  40  km  nad)  :Kuj$lauD  bringt,  beffen  ($ren$c 
er  4  Stunren  fpäter,  am  3lbcnD  Des  *24  September,  überfdjreitcr. 

9ir.  (>.  xHm  27.  2eptember  morgen*  fommen  bie  i'uftftrömc 
über  v|>ariö  von  Süb=  Süb:s-h>evt  unD  über  Oiancn  oon  $i>eft  mit 
einer  Stärfc  von  etwa  40  km.  Ter  Ballon  fleugt  in  N)2ancn  auf 
unb  erreidjt  Stuttgart  in  :'»  2tuuDen.  Tort  we()t  Der  2i>inD  oon 
SüDweft,  frifd)t  auf  unD  wenbet  fid)  nad)  Cften,  Hann  oberhalb 
Stoncrno  meljr  nad)  Horben  mit  wteöer  abnermienber  Starte.  Tie 
TOitte  ^binnen*  wirD  in  *  StunDen  erreidjt.  ^unmcljr  fpringt 
ber  fet>v  fdjwaaje  3HinD  nad)  heften  um,  nad)  Ikberfdjreitung  Der 
beutfd)en  ($ren$e  wirD  er  ftdrfcr,  tommt  wieber  von  Sübweften, 
unD  Der  Ballon  erreicht  bie  Cber,  ftromaufwärtä  oon  3taä(au, 
8  Stunden  fpäter.  "Jiad)  weiteren  :t  Stunben,  alfo  t2  2tunben 
nad)  Dem  sJUtfftieg  in  Dianen,  Ijat  er  Die  ruffifdje  (^renje  über 
f  abritten. 

9lr.  7.  ;Hm  3lbenb  Deffelben  *27.  September  wirD  in  Dianen 
ein  ^weiter  Slufittcg  unternommen,  Da  Der  &>inb  Diefelbc  Widjtung 
unb  Starte  beibehalten  l)at.  Ta  aber  feine  Straft  ftctä  abnimmt, 
fo  erreicht  Der  Ballon  ,yranffurt  erft  nad)  5  Stunbcn.  Senfeit* 
biefer  Stabt  fefct  Der  ülMnö  bei  junebmenber  Stärtc  nad)  3Bcft= 
Süb'äöcft  um.  Ter  Ballon  überfdjreitet  bie  Spree  ftromaufwärto 
oon  Berlin  \:\  Stunbcn  fpäter.  Tort  wenbet  ber  2Hinb  nad)  uno 
nad)  in  bie  Mdjtung  au3  2öeft-N)2orb=sIi>eft  mit  einer  Sd)nelligfeit 
oon  40  km,  unb  ber  Ballon  erreidjt  bie  ruffifd)c  ($ren,$c  füblid) 
oon  Äalifd)  in  weiteren  7  Stunben. 


Digitized  by  Google 


1  jS 

Tie  iLvrr^n:i.rr  ^  2f»  3ortonber  uno  Des  Ho.  ffcni» 
nidjt  cjr^.z.  oi*r  rn       pon  Jnrerene,  rote  eine  Vierte 

"ftr  H  am  :-■».  Birun^er  -2ben>$  poj:  5iann>  aus  orrlaufen  mürbe. 
£er  *h»:nö  b;:  ?cn  zzr.irr.  Ijc  über  i'aris  oon  ©üb=Sül>  üBeu 
unö  uhrr  3ianrL  ren  Butrrren  aerobt.    Ter  abenbs  aufgetriebene 
Ballon  irürr*  ^icrb^en  nasb  4  crimen  erTeidjt  Ijaben  ^?on 
Dort  rcurfre  ibr.  cm  ^fnr.*:r^  p:n  i>  kni  Biarfe  in  14  3tunt>en 
nad)  Böhmen  cebrii:  baten.    Ter  ©inb,  roeld>er  in  ber  Unx- 
gegenb  pch  ikaa  fau  r,:n*  autbörte  unD  fidj  am  I.  Cftober  in 
einer  Btärfe  ron  .".<»  k:n  aus  Büt=Büb  Sx^eft  erhob,  roürbe  ben 
Ballon  in  4  Barnten  auf  bie  £ber  üromabroärte  oon  'öreölau, 
bann  auf  Das  ^aliiiAe  "DJeer  gemeben  haben,  beiden  Äüften  er 
roeftlidj  von  Tamig  lo  Btunocn  fpäter  überfdirinen  ^ätte.  £a 
ui  biefcr  3ett  faft  überall  Der  BübroinD  über  bem  vJ)ieerc  herrfdjr, 
fo  ift  rntt  aäer  *'ahrichemlichfeir  anzunehmen,  bafe  ber  ^Ballon 
ins  9Reer  genügt  roäre,  ohne  bie  fc^rrebifc^en  Äüften  erreichen  §u 
fönnen. 

9fr.  9.   &m  4.  rttober  morgens  ift  ber  2£inb,  welker  am 
3.  morgend  $u  ftart  —  80  km  —  am  3.  abenbs  faft  gleid)  $uH 
geroefen  mar,  immer  nod)  ;u  fdjroadj,  erreidjt  aber  am  4.  abenbs, 
immer  pon  Bübroeft  roehenb,  40  km  unb  ber  3Iuf  flieg  in  9tancn 
finbet  ftatt.   £er  33aüon  erreicht  §ranffurt  in  4  ©tunben,  bann 
roirb  ber  SHinb  noüftänbig  roeftlidj,  ber  Ballon  überfdjreitet 
13  ©tunben  fpäter  Bresben  unö  fommt  biö  in  bie  ®egenb  oon 
33re$lau,  roo  i(>n  ein  füblidjer  Söinbftrom  nad)  Horben  abtreibt. 
(5r  gel)t  am  5.  nadmrittagS  nidjt  roeit  oon  ber  ©renje  oon  9tufftfd)= 
*ßolen  oorbei.   2lm  ö.  abenbs  roirb  er  über  baä  2Öeid)fels$elta 
getrieben  unb  fommt  bei  ©inbrud)  ber  9ka)t  über  bem  Söalttfajen 
SReere  an.    $ort  gef)t  er  oon  Söinben,  bie  oon  ©üb;©üb*28cft 
nad)  ©üboft  roedjfeln,  l)in*  unb  fjergeroorfen,  am  anberen  Sage 
aus  Langel  an  SaHaft  $u  ©runbe. 

9lr.  10.  3lm  10.  £)ftober  abenbö  roetyt  ber  28inb  über  'jJariö 
oon  ©üb:©üb*$ßeft  unb  über  harten  oon  SBeft  mit*  einer  (Starte 
oon  4<)  km.  $er  93aüon  fteigt  in  Alanen  auf  unb  gelangt  in 
3  Vi  ©tunben  nadj  Stuttgart,  £ier  fommt  ber  Söinb  me^r  oon 
©übroeft,  frifdjt  auf,  unb  ber  Ballon  erreicht  bie  TOtte  oon 
^ö^men  in  7  ©tunben  roeiter,  fobann  bie  rufftfdje  ©ren^e  in 
ferneren  6«/i  ©tunben;  im  ©an^en  alfo  ^at  er  bie  9leife  m 
17  ©tunben  ^urticfgelegt. 


Digitized  by  Google 


159 


9h.  11.  5lm  12.  Oftober  abenbs  treibt  ein  au$  ^lorbiocft 
iommenber  2Bmbftrom  ben  Ballon  mit  einer  Sdmelligfeit  oon 
40  km  nad)  bcm  93obenfee,  wofelbft  er  nach  9  Stunben  anlangt. 
2)ort  pacft  tlm  ein  3L*eftroinb  unb  führt  tfm  in  13  Stunben  füblid) 
von  2ßicn  oorbei,  in  weiteren  5  Stunben  über  bie  $)onau  bei 
söubapeft.  $a  ber  SBeftroinb  bort  noch  auffrißt,  fo  wirb  bie 
ruffifche  ©renje  in  ferneren  7  Stunben  erreicht. 

9lr.  12.  3lm  14.  abenbS  gelangt  ber  in  binnen  aufgeftiegene 
Ballon  bei  einer  2$inbrichtung  über  sUari3  au$  SübsSüb=9ßeft  unb 
über  9ianc»  aus  Söeft  unb  einer  (Starte  oon  40  km  in  3  Stunben 
nach  Karlsruhe.  SDort  fajjt  ilm  ein  abwechfelnb  aus  Sübweft 
unb  9torbweft  wchenber  unb  ftar!  auffrifchenber  SBinbftrom,  tragt 
ilm  nach  weiteren  7  Stunben  über  baS  f übliche  Söhnten  unb 
bringt  ttm  nach  abermals  5  Stunben  in  ba8  2öeichfelthal  auf 
rufftfcheS  ©ebiet.  3)ie  gange  Steife  \)at  alfo  nur  15  Stunben 
gebauert. 

9fr.  13.  $)a  ber  2ömb,  welcher  am  16.  £)f tober  abenbä  jwar 
oon  2öeft=Süb=3öeft,  aber  in  $u  geringer  Stärfe  geweht  Iwtte,  am 
17.  morgend  bie  Stärfe  oon  40  km  erreicht,  fo  gelangt  ber  ju 
biefer  3eit  in  9Zanco  aufgeftiegene  93aüon  in  4  Stunben  nach 
Stuttgart.  $ort  nimmt  ber  ^uftftrom  bei  wachfenber  Stärfe  bie 
Stiftung  aus  Sübweft,  ber  Ballon  überf  abreitet  S3anem,  baä 
nörblidje  Böhmen  unb  fommt  14  Stunben  fpäter  in  bie  ©egenb 
oon  Breslau.  3n  Breslau  weht  ber  2Binb  au«  Söeften  mit 
50  km  Stärfe  unb  füt>rt  ben  SaUon  in  weniger  als  2  Stunben 
nach  föufelanb. 

2$on  ba  ab  unb  bis  $um  23.  Oftober  finb  bie  2ötnbe  einer 
Ballonfahrt  oon  9tanco  nach  $olen  nicht  günftig. 

SBa^renb  ber  fjier  betrachteten  jwei  fötonate,  welche  fo  frua)t= 
bar  an  2öeftwtnben  waren,  würben  nur  wenige  Reifen  oon 
SRufjlanb  nach  granfreia)  möglich  gewefen  fein.  3m  3ftonat 
September  befonberS  wäre  gar  feine  folcr)e  gahrt  an,$urathen 
gewefen.  2)eun  nach  Dcn  meteorologifchen  Berichten  würben  bie 
felbft  an  ben  günftigften  Jagen  beS  20.,  25.  unb  29.  September 
herrfchenben  £)ftwinbe  bei  ihrer  oor^ugSroeifen  Dichtung  aus  Sub* 
Süb£)ft  einen  in  *ßolen  auffteigenben  ^Ballon  nach  bem  23altifchen 
!D2ecrc  getrieben  hoben. 

Später  fönnen  nur  jwet  Jage  als  geeignet  $u  einer  Jährt 
oon  iftuftlanb  nach  Sronfretch  bezeichnet  werben,  ber  30.  September 
unb  ber  3.  Dftober. 


Digitized  by  GöcJ^lc 


1G0 

9lr.  14.   sJlm  an.  September  abenbo  roefjt  ber  3Sinb  über 
2Harid)au  auo  3üboften  mit  einer  £tärfe  oon  25  km  unD  über 
Kalifa)  mit  einer  roenig  größeren  Äraft.   (*in  in  tfalifd)  auf= 
fteigenber  Ballon  mürbe  Berlin  nad)  8  8tunben  erretten.    3? ei 
Berlin  nimmt  ber  sÜHnb  ab,  treibt  Den  Ballon  auf  Hamburg.  $u 
unb  füljrt  ifm  in  5  2tunben  nad)  Wallenburg.   2lm  1.  £)!tobeT 
morgen*  fdjroanft  bie  2i$inbrid)tung  bei  fet>r  geringer  Starte,  unb 
ber  Ballon  tommt  wenig  uon  ber  2teüe.    2lm  2(benb  feftigt  fidj 
ber  9ttinb  $u  norb-norb-öftlic^er  iKidjtung  unb  treibt  ben  "Öallon 
in  •>  2tunben  in  Die  (ftegenb  oon  Hannover.    Dort  tjerrfdjt  faft 
nöüi^e  Sinbftille.         2.  morgen*  füt)rt  ein  £übmeftwinb  ben 
Ballon  auf  Berlin  $urütf  mit  einer  t$efd)roinbiQfeit  uon  25  km 
unb  lägt  tyn,  noa)  weiter  auffrifdjenb,  bis  jum  Sßeidjfel  ^  Delta 
$urücfweid)en.   Won  ba  nimmt  ber  2öinb  roieber  bie  Sfadjtung  au$ 
Worb^orb^ft,  unb  ber  Ballon  gelangt  nad)  33romberg.  *>tn= 
unb  Ijergeworfen  burd)  Morbroinbe  oom  33altifd)en  Speere  Ijer  unb 
Sübwinbe  au$  bem  3nnern  be$  1'anbeS,  müjfen  bie  Suftfcfjiffer 
nad)  ^erauögabung  iljreö  23allafte$  in  ^reujjcn  lanben. 

Mr.  15.  silm  :i.  Cftobcr  morgen«  n>er)t  ber  sI$inb  über 
^arfdjau  auö  Oft^Süb  £>ft  mit  einer  6tärfe  oon  naljeju  25  km. 
Der  in  tfalifd)  auffteigenbe  üBaüon  nimmt  bie  ftidjtung  auf 
sJJiagbeburg,  roirb  aber  burd)  einen  fict)  erljebenben  <5üboftroinb, 
nod)  el)c  er  'üJiagbeburg  errcid)t,  nad)  ^Berlin  unb  Hamburg  r>er= 
fd)lagen.  $m  $lbenb  bes  3.  gel)t  er  nid)t  weit  oon  l'übecf  oorbei 
nad)  2d)lc$roig<-,oolftein  mit  einer  ($efd)winbigteit  oon  40  km  unb 
überleitet  baö  Weftabc  ber  NJtorbfcc  unterhalb  ber  Jufel  ganö. 
i?lm  4.  morgens  trifft  itm  auf  offener  See  ein  au«  ^orboften  oon 
Norwegen  fommenber  SHinbfturm  unb  treibt  ilm  nad)  ber  englifdjen 
Müfte,  ber  (Sraffcfyaft  Worfolf.  $coor  er  tiefe  erreicht,  wirft  irjn 
ein  9öeft='8übsSeftTOinb  nad)  £oIIanb,  roo  er  lanbet. 

IV. 

&>ic  uorauS$ufcl)en  mar,  geftattete  bie  ^äufigfeit  ber  3i>eft« 
minbc  über  Europa  in  ben  5){onaten  September  unb  Cftobcr  18<Ki 
feine  einzige  «aüonfaljrt  oon  Äialifd)  nad)  granfreid),  weldje  einen 
befriebigenben  Erfolg  geljabt  Ijättc.  Irofcbem  barf  man  barauS 
nid)t  auf  bie  Umnöglid)feit  einer  foldjen  />*at)rt  überhaupt  fdjlie&en. 
Dao  jäljrlidjc  Nüttel  ber  l'uftftrömungen  über  (Suropa  tft  feinet 
megö  fo  (d)wad)  anüftwinben,  roie  eö  gerabc  in  ben  beiben  betrachteten 


Digitized  by  Googl 


WA 


ÜMonaten  ber  Jall  war.  häufig  fogar  wehen  biefe  Oftioinbe  mit 
ununterbrochener  mehrtägiger  Dauer  über  Mitteleuropa.  60  hotte 
gerabe  in  ben  für  bie  Kriegführung  günftigften  Monaten,  Mai 
unb  3uni,  baS  Jahr  1893  mehrere  *Perioben,  in  melden  bie  Oft- 
iDtnbe  anhaltenb  unb  häufiger  als  gewöhnlich  in  Europa  wehten. 
5Tiefe  Venoben  finb  gewefen  00m  7.  bis  einfchliefeltd)  11.  unb 
uom  20.  btd  einfchliefjlicb  22.  Mai  fowie  vom  '>.  bis  einfchliefllich 
8.  unb  00m  13.  bis  etnfchlie&lich  15.  Juni,  für  meldte  baS  meteoros 
logifa)e  Gentraibureau  lebiglich  Oft=  unb  sJtorboftwinbe  für  faft 
ganj  Mitteleuropa  oerjeichnet  tyat.  demnach  mürben  im  Mat 
unb  Sunt  unternommene  Jährten  oon  flhifelanb  nach  Jranfreich 
groetfelloS  gelungen  fein.  3luch  an  anberen  Sagen,  93.  am 
23.  unb  24.  3uni  1893,  hatten  Jährten  ber  9lrt  mit  SluSfuht  auf 
(irfolg  unternommen  werben  tonnen,  wenn  an  biefen  Sagen  auch 
bie  weniger  günftigen,  aber  immerhin  benu$baren  Oft*  unb  Süboft= 
roinbe  h*ref<hten.    3o  hütte  g.  SB. 

9ir.  16,  ein  Ballon,  welcher  am  7.  Mai  1893  abenbS  in 
Äalifch  aufgeftiegen  wäre,  unter  ^enufcung  beS  bamals  im  öftlichen 
2>eutfchlanb  mit  einer  Stärfe  oon  40  bis  50  km  h*rcW*n*en 
iöftwinbeS  Deffau  in  7  ©tunben  erreicht.  5Non  ba  aus  würbe 
er  mit  bemfelben  2Binbe  ben  £ar*  in  weiteren  4  bis  5  Stunben 
überfchritten  hoben.  Da  auf  ber  anberen  Seite  beS  ®ebirgeS  ber 
3Binb  fluni  sJ?orboftwinbe  fid)  breite,  fo  würbe  Jranfreich  über 
baS  £erjwgthum  2uremburg  in  12  Stunben  erreicht  worben  fein. 
2>ie  tfanbung  im  Horben  beS  Departements  Meurthe  et  Mofefle 
hätte  bann  nach  einer  Steife  oon  tm  (Sanken  nur  24  Stunben  oon 
tJtufelanb  nach  Jranfreich  ftattgefunben. 

Diejc*  einfache,  leicht  mit  #ülfe  ber  obigen  Angaben  für 
einzelne  Sage  $u  wieberholenbe  $Jeifpiel  genügt,  um  bie  Möglichfeit 
ber  Jährten  oon  diuftlanb  naa)  Jranfreich  nachjuweifen.  2Sir 
haben  alfo  gefehen,  ba&  baS  ^orherrfchen  ber  äöeftwinbe  in  ben 
gu  unferer  Stubie  ausgewählten  Monaten  September  unb 
Dftober  1893  gemattete,  11  Jährten  oon  Jranf reich  naa)  9tufelanb 
glüetlich  unb  oft  in  weniger  als  24  Stunben  auszuführen,  währeno 
fonft  bie  3ahl  ber  Jährten  für  jwei  Monate  nur  6  bis  7  beträgt. 
(Sbenfo  tonnte  im  Mai  unb  Juni  beffelben  Jahres  bie  3ahl  oon 
3  bis  4  Steifen  monatlich  in  umgefehrter  Dichtung  bei  ben  vor- 
herrfchenben  JDftwinben  faft  auf  baS  Doppelte  gebracht  werben. 
2Benn  nun  aud)  in  ben  Unteren  Monaten  bie  Jährten  oon  Jranf* 


11 


162 

retd)  nadj  9iu($lanb  nur  feiten  gälten  ftattfinben  tonnen,  fo  mären 
fte  bei  bem  Söorfjerrfdjen  ber  2öefhotnbe  m  gang  Europa  überhaupt 
boe>  ntc^t  ganj  au$aefa)loffcn. 

3Ran  taxin  barau«  ben  6t$lufj  jie^en,  bafc  ber  Luftballon- 
oerfefjr  ^nnfdjen  ^franrretd)  unb  fRufjIanb  in  jebem  Sa^re,  unt) 
$a>ax  mehrmals  im  SRonat,  möglia)  ift,  wä^renb  berjenige  von 
^Kufclanb  naa)  ^anfreid)  längere  Unterbrechungen  $u  erleiben  r)ätte. 
2öaS  bie  ©aljrfc$etnli($teit  be$  Gelingend  ber  grasten  anlangt,  fo 
barf  man  auf  ©runb  ber  oorftefyenben  <5tubte  annehmen,  bafc 
biefelbe  fta)  wie  80 : 100  fteDen  würbe.    $ie  2uftfci)tffer  von 
föufclanb  nad)  Jranfretc^  unb  umgeteljrt  gärten  alfo  mit  einem 
Saüon  uon  15  m  SDurcfyneffer  bie  2lu9fic$t  auf  a$t  glüdltdje 
Rannen  a,e#enuoer  von  einer,  roeicne  mtt  i^eyanaennenmung  tm 
fernblieben  Sanbe  unb  einer,  roelaje  mit  Untergang  im  SReere 
enbigen  mürbe.   3^re  Sage  roäre  alfo  etwa  biefelbe,  roie  bie  be€ 
©olbaten  in  ber  <Scr)lact)t  unb  roäfyrenb  fte  iljr  Seben  auf  ba3 
Spiel  festen,  um  bem  SBaterlanbe  &ienfte  non  unermeßlichem 
2Bertf)e  ju  letften,  festen  fte  ftet)  feiner  größeren  ©efa^r  au«,  als 
ber  befdjeibene  £elb,  melier  fein  93lut  fyergiebt,  obwohl  fein 
2fou)eil  an  glttcflia)em  Erfolge  nur  ein  »erfa)tmnbenb  fleiner  ift.  — 

2)ie  r»orftef>enbe  ©tubie  ift  für  $)eutfa)lanb  genrife  oon  Sntereffe, 
meti  fte  ben  ©ruft  unb  bie  ni$ts  fct)euenbe  fBtfyt  barlegt,  meldte 
Srranfreid)  für  einen  3ufunft*frieg  aufroenbet.  Smmerfjtn  aber 
beroeift  fte  audj,  bajj  »or  ©rfinbung  be8  lenf baren  £uftfd)iffe$  ein 
$ro|er  Hinflug  be£  freien  33aHon8  auf  bie  (Sntmitfelung  ber 
ftriecjöereigmffe  faum  $u  erwarten  ift,  fo  fe^r  grofce  Sortierte 
au$  ber  geffelbaßon  feinerfeitö  für  bie  Senhmg  größerer  ©d)lad>ten, 
bie  mir  ja  im  3ufunft3friege  jroeifello«  gu  erwarten  fytben, 
oieten  mtro. 


Digitized  by  Google 


IX. 


Die  Ijperbel  als  baUt|Kfd>e  luroe. 


®.  Cefingliaii«, 

8ebm  an  ber  ftonialicfcen  »au9«»eifi$ule  in  ftoitialbexfl  u 

[Sortfelung.] 


XXXII.  SDte  2Burfn>eiten  für  oeranberli^e  <5rf)öljungen. 

33iöf)er  waren  wir  genötigt,  jeben  (Ed)u{$  als  einen  inbioibueHen 
aufoufaffen,  ber  als  JJunftion  befthnmter  unb  fpegteQ  iljm  eigen- 
tfjümlidjer  Elemente  bem  ($efd)ofc  bic  ljien>on  abhängige  ^Bewegung 
erteilte,  (Solange  alfo  bie  Elemente  ber  S3eroegung  biefelben 
bleiben,  werben  bie  93eroegungen  ibentiföe  fein.  Sienbert  ft$  aber 
bie  ©tärte  3.  33.  be*  fiuftroiberftanbeS,  ber  befanntlidj  mit  ber 
#<fye  abnimmt,  fo  änbern  ftdj  aua)  bie  SemegungSoer^altntjfe. 
Q$  ift  alfo  notfjmenbig,  ber  $f>atfa$e  ber  33eränber(id)feit  biefer 
SöiberftanbSfraft  ber  Suft  SRed&nung  ju  tragen,  um  auö  fpe^icllen 
^erfjältniffen  $u  allgemeineren  fia)  ergeben  gu  fönuen. 

3n  ben  bi«f>erigen  ®leia)ungen  ^aben  mir,  j.  93.  in 


bie  SöiberflanbSfonftante  ber  Suft  al3  überhaupt  fonftant,  au$  für 
oeranberte  (Irfjöljungen,  angefefjen  unb  fte  mit  CJ.  begetc^net.  3)tefcö 
U,,  ift  aber  nur  für  baffelbc  v„  unb  a  unb  benfelben  Suftjuftanb 
unneränberliä)  unb  ift  e$  nicfji  meljr,  wenn  biefe  ©röjjen  ftd) 
änbern.  3Bir  Ijaben  femer  U0  mit  §ülfe  ber  2öurf  weite  abgeleitet, 
ba  lefctere  ein  mistige«  Moment  ber  Bewegung  in  fta)  föltejjt, 
beffen  93eftimmung  mögli<$|t  f<t)arf  fein  rnufe;  für  anbere  gu 
(Srunbc  gelegte  Momente  mürben  yo\x  anbere,  wenn  audj  nur  fe^r 
roenig  bifferirenbe  SBert^e  oon  ü0  finben.  Stuf  ade  gäfle  mürben 
aber  bie  au3  flauen  33a^nen  erfa^offenen  Uc  für  Ijöfjere  (Sleoationen 


W  = 


.  v0*  sin  2  a 
g  +  £  Ucr  Bin  er 


11* 


164 


$u  tieine  2Burfu>eiten  liefern  unb  umgefe^rf.  (Se  tft  bemnad)  jeljr 
roünfdjen^roertl),  bie  2öertl)e  oon  U  für  alle  @(eoationen  beftimmen 
gu  fönnen,  alfo  eine  ftormel  $u  haben,  bie  für  jebeä  a  ba*  enl= 
fpredjenbc  U  liefert. 

$er  SluSbrucf  ü  ifi  nun  aber  eine  Junftion  fo  oieler  uer^ 
roicfelter  $$ert)ältmffe,  ba&  bie  s#erütffict)tia,una,  aller  biefer  meift 
Dariabier  Störunaöfräfte  auf  unüberfef)bare  Sdnoiertajeiten  Soften 
würbe.  Dtefe  ui  umgeben,  befdjränfen  wir  und  auf  eine  31  n= 
nö^erunQ  ber  )Hed)nuna,  an  bie  (£rfafyruna,  unb  $n>ar  roieber  in  ber 
3ä5cifc,  ba&  roir,  n>ie  in  ber  •'dnperbelt^eorie,  feine  neue  Äonftanten 
einzuführen  brauchen.  3&ir  werben  V  lebigjid)  al$  eine  Junftion 
pon  U..  al§  ber  2öiberftanb$fonftanten  für  ben  £>oriftontalf(t)uf$, 
unb  ber  ©rfyöfyuna,  a  unter  fonft  gleiten  Umftänben  betrauten 
unb  fd)laa,en  *ur  $efiimmuna.  biefer  ftunftion  ben  folaenben 
eigenartigen  iöea,  ein. 

2)ie  Äurüena,leid)ung  90)  entroicfeln  ruir  in  bie  folgenbc 
Steide : 

7   J  2vi*C08ftÄ  ^        3v0*cos«      9v,4  C08  tt*  ^ 

fe^en  hierin  y  =  vo  unb  x  —  W  unb  erhalten  barauö 

g  W  .}v;j-  cos  11       q  v0«  cos  «* 

fubftituiren  biefen  3Bertf)  in  bie  oorhergefjenbe  Jormel  für  W  unb 
erhalten  in  erfter  Annäherung 

um   ,/   —    5!  0 


g  V,*  COB  ft' 


1 

unb 

_      V_ein  2« 
6        v„*  cos  « 

ober  nach  Auflöfung  nach  W 

•    8111  2« 

^37)  W  = 


fr 


Digitized  by  Google 


165 

Jnbem  mir  bicfen  Söertl)  oon  W  mit  bem  oorljergegangenen 
©ergleia>en,  ergiebt  ftd)  bie  gefugte  gunftion 

4  U«      '  g 

*   g  2  sin« 

ober 

338)  U«= 

}/  1  +  '.,«  V~  »in  «  +  1 

unb  jeigt  ledere,  bafe  für  ben  ^orijontalfdjufj  Ua  in  U.  übergebt, 
mit  fteigenber  ©rfjölnmg  aber  ftetig  abnimmt. 

2lu$  bem  ftd)  baran  anfdjliejjenben  $erl)ältnifi 

339)  =  l  +  t  ü"  sin  a 

ergiebt  ftd),  bafj  U0  leidet  aud  Ua  unb  a  beregnet  werben  fann. 
$)te  früfjeT  benufcte  Äonftante  U„  feljrt  alfo  jefct  in  bem  Sinne 
toieber,  bafe  fte  nur  fpe^iell  al$  für  ben  £ori$ontalfd)ufe  gültig 
angefefyen  roerben  barf  unb  alfo  lebiglia)  eine  Junftion  ber 
©efajroinbigfeit,  ber  töefdjofjbimenftonen  2C.  ift. 

$ie  £operbeltf)eorie  bleibt  oon  biefen  33efttmmungen  gänftlia) 
unberührt,  alle  öetoegungen  erfolgen  toie  früher  in  biefer  Äuroe, 
ba  ftd)  in  ben  entfpredjenben  ©leidjungen  nur  ber  3nber,  ge 
anbert  Ijat. 

sBir  fa)reiben  alfo  toie  früher 

v.»  Bin  2a  3v„  (y  UrT        _  A  lc. 

*-+-.♦  U«  ein«'  Ua  \»  £  / 

wonach  Ua  alfo  ber  ber  (Srfjöfjung  a  entfpredjenbe  SBertl)  oon  U  ift 
£urd)  eine  Transformation  geljt  337)  über  in 


34«  ü 


3  v  *  cos  "Ii  U  «i 

W^  4L-;  II 1  +  7  g 8in"~  v 

ober  naa)  ©infttfjrung  ber  parabolifajen  Süurftoeite 


V  « 

W„  =    '  »in  2« 


Digitized  by  Google 


J.  '  H 

166 

V,  - 


0*  COB  «   /      /  2  Wp       _     1  \ 


Der  33erglei$  biefer  ^ormcl  mit  ber  entfpredjenben  fvanyö- 
ftföen  unter  116)  unb  117)  geigt,  bajj  fn  ber  bort  angegebenen 
gormel 

Wp  =  W  +  g  , 

roorauö 


W  =  |  K 


ber  Sluöbruo?  K  =  3y'oü  *  c  nic^t  fonftant  angenommen  werben 

barf,  ba  er  nod)  oon  ber  @r*)öf)ung  abfängt.  !Rur  bei  flauen 
glugbalmen  ift  bie  einfachere  gorm  gulafftg. 

<Kan  ©ergreife  hiermit  o.  $fif*er,  Gin  bailiftif^er  3rr* 
tljum. 

3ur  93eftimmung  oon  Ufl  fann  bie  gormel  bienen: 

tt  _  3v,»co8«  ( i/"4va2  gin  2«   ~I     -  \ 

u-~  4w     — gw — 3~M' 

unb  e«  genügt  U.  bem  quabratiföen  3Siberftanb«gefe$. 

Die  SBebingungögleidning  für  bie  größte  ©^ufroeite  ergiebt 
fidj  au«  ber  Differentiation  oon  W  na$  <* 

8inaco82a  =  k(3  8ina2-l)*    *  =  $  g#» 
341)     ober  g 

3  sin  a*  -  1 

Da  ber  2öert&  §ur  Sinfen  ber  legten  Delation  >  1  ift,  fa 
rnufc  aud)  cos  «f  >  3  sin  af  —  1  fein,  roaS  auf  bie  Sebingung. 
sin  «■  <  *  ober  «  <  45°  für)rt.   Slnbererfeirfi  ift,  ba  3  sin  «*  —  1 

>  0  fein  mufj,  sin     >  j  ober  tg  a  >        alfo  «  >  35°  16'. 

Die  (fr|öfyung8roinfel  für  bie  SRapmalfäupioeiten  bewegen 
ft($  greiften  ben  ©renjen  35°  16'  bis  45°. 

Die  naä)  bem  2öertf)  oon  ü0  beregneten  U«  gelten  für  bie 


Digitized  by 


167 

jener  entfpredjenben  £*ifibia)te  4,;  änbert  ftö)  biefe  in  4  (o  ift 
flott  U0  gu  företben  ü0  ~  • 

o 

Sdfen  wir,  wenn  «  gefugt  werben  fott,  bie  allgemeine  ©leidjung 
für  W  na<$  sin  a  auf,  fo  ljaben  wir 

SSon  biefer  gormel  wollen  wir  eine  Xnwenbung,  machen  auf 
bie  im  gebruar  1885  mit  ber  24  cm  Kanone  L/30  in  3Wep»en 
angeheilten  6d)te{$t>erfud)e. 

@efd)ofjgewiä)t  21h  kg  ^nfangSgej^roinbigfeit  529  m. 
(Sntfermins    *****    ^  ®**ation  nö*  ©tmeffene 

UÖ6  *****  in!tI 

2026  1.045  2°  18!  2°  241  2°  12! 

3000  LD63  3°  37'  3°  M!  3°  41! 

4000  L025  5°  8!  5°  7'  5°  10! 

5964  1,046  8°M!  8°  34!  8°  35! 

7000  1.057  12°  34!  12°  12!  12°  5! 

2Bir  ermitteln  juerft  k  —  £  —  au*  ben  28ertf>en 

W  =  4000  m,  a  =  5°  10^  v0  =  529  m  unb  finben  für  bießuft* 
biajte  1,025 

k  =  3,55. 

§ternaä)  ftnb  bie  entfpre($enben  üöertlje  oon  k  • 


,   1/H5     ,  1^063  tLgl?      ,  1,057 

1,025     *  1,025'     *'     *LÖ25!  1.026' 

Um  alfo  bie  Glenatum  für  bie  ©urfweite  2026  m  gu  beregnen, 
f>at  man  junädjft  in 

20260     /  L045        20260  \ 

Bm  c  s  ^SSP^a  ^ 1  +  3,55  '  1^5  '  2^  c^aJ 

cos  a  =  l  unb  bann  ben  erften  9tä$eruna$roertf)  oon  «  barin  ein- 
jufe^en.   2ötr  finben  bie  folgenben  @leoattonen 


168 


betr.     2°  20' 50"     3°  40*  50"     5°  10'     8°  35' 30"     12°  5'  30" 
bcob.  2°  19'  3*  41'  5°  10'     8°  35^         12°  5' 

3>tff.     4-   l5/«'      -  W  0'         Vs'  Vi' 

Die  nach  ber  9Raje©8tV£abene  errechneten  Söerttje  geben  bie 
Differenzen 

-  1'         —  4'         -  2'         +9'  4-29' 
unb  nad^  §ojel*$abette 

+•  5'         -  5'         -  3'         -  1'         4-  7'. 

hiernach  bürfte  bie  obige  SJtethobe  ben  genannten  Tabellen 
nic^t  nachftehen. 

©ine  weitere  Berechnung  unb  Begleichung  fchliefeen  wir  an 
bie  a.  a.  0.  weiter  mitgeteilten  Beobachtungen  an: 


v„  =  549  m. 

w 

J 
1,206 

«  (gem.) 

2026 

1,045 

2°  6' 

2°  10' 

2°  9' 

3000 

1,063 

3°  21' 

3°  23' 

3°  24' 

4000 

1,025 

4°  44' 

4°  39' 

4°  46' 

5724 

1,046 

7°  40' 

7°  34' 

7°  35' 

7305 

1,057 

10°  55' 

10°  48' 

10°  36' 

Die  SBurfroeite  5724  giebt  k  =  3,935,  alfo  entfpricht  ber 
SBurfroeite  2026  m  bie  Beziehung 

k  -j-  =  3,935  .  x  m 

Die  obige  gormel  liefert  bie  5lbgang3roinfel 

2°ll'      30  25Vs'      4°  473/5'      7°  35'      10°  35'. 
Die  Differenzen  oon  ben  gemeffenen  «  finb 

2'  1VV  P/r/         0'  0' 

unb  bie  ber  Sabeflenroerthe 

-  3'      -  3'      -  2'      H-  5'      -f-  20'. 

4-r    _  r     —  7'     —  r     -4-  13'. 

Die  Berechnung  ber  Schufetafeln  feitenö  ber  (Buftfahl* 

fabrif  gr.  Ärupp  in  ©ffen 
wollen  wir  noch  mit  oer  entroicfelten  £t)eorie  «*  Berbinbung  fe^en, 
um  ju  fehen,  ob  gmifchen  beiben  eine  hinreichenbe  Uebereinftimmung 
herrfcht.   (S.  S.  85  u.  f.) 


Digitized  by  Google 


169 


24  cm  ftanone.   ©ef  d?oftgetDtd)t  G  =  215  kg. 

vo  =  609  m,   «  =  20°,   W  =  12810  m. 

$ie  ©djeitelgeförombigfeit  v,  ift  351,6  m,  bie  horizontale 
@nbgefönnnbigfert  ve  cos  ß  =  280,8,  bte  glugjeit  bi«  jum  ©Heitel 
t.  =  16,02,  bic  ooffc  gluggeit  T  «  34,52  ©ef.  $ie  Goorbinaten 
be$  ©djettelpunft*  ftnb  x  =  7058  m,  Y  =  1497  m,  ber  3raflU 
roinfel  ß  =  30°  34'. 

2)  ie  gornteln  60)  liefern:  v.  =  355  m  (gunftig),  v#  =  272,26  m 
(fe^r  ungünftig),  t.  =  16,09  ©ef.  (günfrtg),  T  =  35,2  ©e!.  (um 
0,7  ©ef.  au  grofe),  x  =  7383  m,  Y  =  1545  m,  ß  =  34°  6'  40" 
(ni<$t  gunftig). 

3)  ie  tljeoretifd>en  SRefultate  jtnb  wenig  befriebigenb. 

28  cm  $aubi(e,  G  =  215  kg. 
vn  =  356  m,   a  =  45°,   W  =  9588  m. 

Sab.  v,  =  199,8  m  cos  ß  =  167,2  m  t.=  22,416.  T  =  47,68  6. 
%orm.     =  204,5  m  =  166,6  m      =22,6  8.  =46,78(3. 

fciff.    —    4,7  m  -f    0,6  m      -  0,2  6.      +  0,9  6. 

«ab.         X  =  4994m  Y  =  2665  =  54° 

ftorm.  =  5121  m  =2735  =  52°  44'  10" 

fciff.      -  127  m  -    70  -  1°  16' 

3)ie  t^eoretifd^e  @nbgef<$n>inbigfeit  v,  =  275,1  m. 
SMefe  ©rgebniffe  frhnmen  beffer. 

3ßir  wählen  femer  einige  ftetyen  au$  ber  ©dju&tafel  für 


bic  30,5  cm  Äanone 

L/35. 

G  =  455  kg. 

v.  =  580  m. 

W(m) 

« 

T  (Stf.) 

v,  (m) 

Sab. 

2000 

1°48' 

1°57' 

3,64 

517 

^orm. 

2000 

1°48' 

1°  54' 

3,59 

534 

Xab. 

4000 

3°  54' 

4°  35' 

7,75 

462 

4000 

3°  54' 

4°  27' 

7,63 

475 

Xab. 

6000 

6°  24' 

8°  5' 

12,40 

413 

$orm. 

6000 

6°  24' 

7°  56' 

12,23 

420 

Xab. 

8000 

9°  25' 

12°  45' 

17,73 

375 

Sonn. 

8  000 

9°  25' 

12°  41' 

17,53 

371 

Xab. 

10000 

13°  — 

18°  23' 

23,67 

352 

10000 

13°  - 

18°  48' 

23,57 

333,4 

Digitized  by 


170 


W  (m)             a  ß  T  (M.)  (m) 

Xa&.     12000  17°  21'  24°  54'  30,40  341 

ftorm.  12  000  17°  21'  26°  30'  30,56  3063 

14000  22°  27'  32°  10»  37,93  347 


$orm.   14  000  22°  27'  35°  1,6'         88,48  296,3 

Xo6.     16000  28°  49'  39°  60'  46,74*  348 

Sorm.  16000  28°  49'  44°  20»  47,9^  300,2 

33i$  8000  m  JBurfiüeite  finb  bic  nod)  ber  ^omtel  berechneten 
gaHroinfel  wenig  Heiner,  barüber  l)tnau3  merflic^  größer  alö  hie 
ber  Tabelle.  3n  gleicher  Söeife  finb  bie  errechneten  Jlu^etten  bis 
10  000  m  SBurfroeite  um  ein  (SeringeS  fleiner  unb  barüber  fjinauö 
etwas  größer  als  bie  tabellarifdjen.  3)ie  Gnbgefchnrinbigfeiten 
nad>  ber  gormel  ftnb  bifi  6000  m  SBurfroettc  wenig  größer  unb 
barüber  $mau*  anwa<$fenb  Heiner  als  bie  ber  Tabelle. 

3)ie  Unterfdjtebe  roadjfen  mit  ber  ©efchnrinbiafeit  unb  ber 
(Srhöhunq. 

©cite  129.   24  cm  Äanone. 
v0  =  804ro  a  =  1°  30'  W«=  2877  m 

Xab.       ve —  613,2 

2)ie  Slnfangögeft^nnnbigfeit  ift  fe^r  grofj,  bie  tabeHarifc&e  @nb* 
gefäwinbigfeit  ift  bagegen  etroag  Heiner  ald  bie  ber  gonnel. 

?n  melier  2lrt  unb  ®röfje  ü.  non  ber  ©eföminbigfeit  v0  ab* 
hängt,  ift  au8  ben  bisher  aufgehellten  Wormeln  nid)t  $u  befttmmen. 
3Bir  ^Qben  bisher  U.  lebiglicfc  auö  ben  befannten  2Bertl>en  non 
t0,  «,  W  k.  ermittelt,  ba  ein  birefter  2Beg  jur  geftfteüung  ttefCT 
(flrofee  nid)t  nor^anben  ift  unb  baö  allgemeine  Sa^ngefe^ 

bie  Jtenntnifj  oon  U.  oorauife^t.  @s  mürbe  alfo  bura)  nid)t* 
gerechtfertigt  fein,  etmo  in  Analogie  ber  rorfteljenben  gormel 

u.  =  q 

ju  fefcen,  ba  btefe  Sflelation  burc$  nia)t8  bemiefen  ift. 

ffiir  haben  ftt)on  früher  für  biefen  »nfangfijuftanb  bas 
quabratifdtje  Sffiiberftanbögefef,  ba*  6h$gefe$,  gu  ©runbe  gelegt, 


Digitized  by  Google 


171 

ba  immerljin  bie.  ßuft  im  erften  Moment  al«  ©to|fraft,  bie  im 
quabratiföen  ©efefc  wirft,  bte  Seioegung  befi  ^rojeftits  beeinfluß 
roä^renb  im  wetteren  SJerlauf  ber  Senkung  ba*  oben  fottmtHtte 
©efefc  in  Söirffamteit  tritt.  2)emna$  fefcen  mit 

344)  U4  =  f.  .  r**  •  v02, 

worin  G  ba$  ©croidjt  beS  ©efo}offe$  com  Kaliber  2  r  unb  f.  eine 
Jtonftante  ift.  ferner  ift 

r*  n 

mithin 


Ua  f« 


ü„      f.      y  \ '+ 4  k  sin«  +  1. 
bamit  fjaben  wir 

$ie  allgemeine  gormel  für  bie  SBurfioeite  al«  gunftion  oon 
G,  r,  v„  «  ift  alfo 

0  sin  2  c 

346)        W  =  —  K 


  8  f0  sin  «  rin  f 

1  +  ^1^4k  8in  a~  +  1  '   G    '  V> 

unb  es  fmb  bie  beiben  Äonftonten  k-ly  unb  f.  bur$  einen 

$erfu$  ju  ermitteln. 

$at  man  namli$  für  einen  fpegieHen  5Berfu<^  bie  Söertfje 
v„,  a,  W  gur  Verfügung,  fo  fennt  man  auaj  ü«,  bemna<$  autt) 
ü6  unb  enbli$  aud&  f0,  melier  2öertl)  groar  nify  bur^auö  tonjtant, 
aber  immerhin  für  nid)t  ju  au«gebefmte  (Sleoationen  unb  für  ba$ 
oorauflgefefcte  ®efdjo&  ober  ©efdjüfc  einigermaßen  fonfkant  bleiben 
bürfte. 

Sie  SRotlnoenbtgfeit,  Un  mit  #ülfe  ber  ffiurfroeite  ju  be* 
ftiinmen,  bringt  e*  mit  fu$,  bafe  bie  für  oerföiebene  «  beregneten 
ä&ertye  oon  V  trofc  gleicher  v0  oon  einanber  oerföteben  frnb,  unb 
bilbet  biefe  ©eftimmung  für  U  eine  gur  3eit  nid)t  tooljl  ju  um* 
gefjcnbe  3nfonfequenj  ber  ^«potyefe. 


Digitized  by 


I 


172 

Jn  flletd)er  3öeife  inbeffen,  wie  bie  balliftifd>e  £>pperbel 
ol«  Mittellinie  ber  im  s2lllaemeinen  fein*  fraufen  SBafprfurr'o 
aufeufafjen  ift,  finb  aud)  bie  beregneten  SuftioiberflanbStWxanten, 
fofem  fie  ber  ^ebinguna,  ber  ÜJÖurfioeite  genügen  follen,  nur  aU 
Mittelioertfye  aitftufefjen. 

3ur  Slntoenbung  wählen  wir  folgenbc  im  3)e£cmber  1884 
mit  einer  15cm  JeftungS-  unb  33elaa,eruna,$f)aubi$e  angefte&ü 
SJerfudjc,  bie  Material  jnr  3Juffteü"una,  einer  neuen  Sdnifetafel 
liefern  follten.  3ur  33eftimmung  oon  Ua  faben  mir  bie  4.  Stetig 
geroäljlt  unb  erhielten  als  Unterlage  ber  SRec^nuna,  bie  gormel 

W  =  3,90969  cos  »  {]/  1  +  0,64078  sin  «  —  1). 

i'abuna,  2,5  kg.   $nfanG$aef$n>inbictfeit  \\  =  298  m 

a  W  (aem.)      \v  (ber.)  $ifferen§ 

5°  16'  1443  148«;  —  43 

5°  26'  1521  1543  —  22 

5°  37'  1564  1576  —  22 

15°  21'  3673  3673  0 

35°  21'  5859  5823  -h  36 

gerner: 

24  cm  Äanone  oon  Ärupp. 

v0  =  529  m  *  =  5°  10'  W  =  4000  in. 

2ötr  erhalten  aunädrft 

7  ü*  =  4  k  =  14,2086, 

unb  eä  ift  bie  2Burfioeite  für  2*  19'  bejro.  12*  .V  ©rljöljuna, 

2019  m,  7661  m  (ber.) 

2026  *  7600  *  (b«ob.) 

$iff.  —  7  m,  4-  61  in. 

28  cm  Jtuftenljaubifce  oon  Ärupp  (2.  Jafyrb.  f.  b.  3lrmee  u. 
Marine,  16.  93anb) 

Äaliber  28  cm,  9tof)rläna,e  3/20  m,  <5eelenlänae  2,52  m,  $ef$ok 
192  kg,  v,„  -  313,8  bejra.  313,2  313,5,  314,1,  309,0. 
Söir  mahlen  v„  =  315  m  unb  fefcen  auf  (Srunb  einer 

u«9  7  Uu  =  2/2  feft.   $ie  gormel  340  liefert  und  für 

8 


^^öerecim 


Digitized  by  Google 


173 


bie  norfiftefjenben  @(«oationSn>mfel  bt<  tntfpred>enben  SKurfroeiten 


4«/l6° 

6° 

24° 

60° 

62° 

66° 

70° 

btob. 

1500 

2010 

5955 

6323 

6042 

5395 

4750 

ber. 

1433 

1939 

6146 

6294 

6002 

5337 

4596 

«7 

71 

-191 

29 

40 

58 

155 

Die  Unterfdjiebe  jiuiföen  Beobachtung  unb  ^Hedmung  fmb 
nicht  Hein,  aber  auch  bei  ben  Berfuchen  jeigen  fid>  bebeutenöe 
Differenzen,  53.  bei  62°  Erhöhung  unter  fonft  gleiten  ÜBerhält* 
niffen  6200  be$m.  6112  mit  88  m  Differenj,  begleichen  bei  24° 
bie  ©dmjjroeiten  5955  bejro.  5828  mit  127  in  Unterfdneb. 

Daö  oorjährige  3unü>eft  be§  9lrchio3  enthält  eine  ©dmiitafel 
ber  75ann  £otdjf iß=Schnellfeuerfanone,  bie  unö  jur  Prüfung 
ber  obigen  gormel  (Gelegenheit  bietet. 

(*$  tft  v,  =  530»».  eine  Berechnung  liefert  V  ^'  -60  unb 


es  ift 

W 

2 

~~  1  + 

530«    .  0 
•     0  ein  2« 

|  1-4- 60 sin« 

n 

0°  35' 

1°  13' 

3° 

5°  29'     8°  40* 

12°  45' 

18°  6' 

ber. 

504 

951 

1935 

2973  4014 

5064 

6090 

beob. 

500 

1000 

2000 

3000  4000 

5000 

6000 

m.' 

4 

-49 

-65 

-  27      +  14 

+  64 

4-90 

Die  Differenzen  laffen  erfennen,  n>ie  roeit  bie  Theorie  bie 
Erfahrung  roieberjugeben  oermag. 

3n  „Balliftif  unb  t*rarjs"  von  6iacci,  überfefct  oon 
©untrer,  finbet  fich  ©.  16  eine  beregnete  Sdjujjtafel  für  ba$ 
gezogene  gujjeiferne  32  cm  $Hing=£tnterlabung$gcf chüfc. 

Sabung  85  kg  »JJrogreffiopuloer.  fcanggranaten  $u  350  kg. 
v„  =  453  m. 

2Btr  galten  es  für  mißlich,  bie  Iftedmungdrefultate  beiber 
3Rethoben  im  golgenben  jufammen$uftetten.   Unfere  gormel  ift 

2-  8iu2« 

W  =    -  -   ,  .  ...  

1  -h  ^1-h  11,584  sina 


Digitized  by  Google 


174 


a 

0°  43' 

1°  28' 

2°  19' 

3°  11' 

4°  5' 

5°  4' 

Xab. 

500 

1000 

1500. 

2000 

2500 

3000 

$onn. 

494 

982 

1499 

2000 

2480 

2981 

6 

18 

1 

0 

20 

19 

a       6°  T  7°  15'    8°  31'    9°  44'  11°  4'    12°  32' 

Zab.      3500  4000      4500      5000  5500  6000 

gorm.    3486  4000      4534      5028  5531  6049 

JDiff.        14  0     -  34     -  28  -  31  -49 

«  14°  3'    15°  26'   17°  22'  19°  10' 

Zab.       6500      7000      7500  8000 

gorm.  6551      6960   7516  J97j8 

fciff.  -51         40     —16  22 

3Jian  gewinnt  audj  fyier  ben  ©inbrucf,  baf)  bie  ^formet 
fcobettenroertlje  Der&ältnijitnäfjig  gut 


2>tc  äonftante  ü0  ift  21,72  m  alfo  y       =  11,584. 
©efcen  roh: 

f-  "TT  v-2  =  21'72' 

r  =  0,16  m,  G  =  350  kg,  v0  =  453  m,  fo  folgt 

f0  «  0,4606, 

ober  wenn  man  bic  Delation 
benufeen  null: 

f.  =  0,362. 

93eaüglid&  beö  gaDnunfel«  ß  in  ber  2Burfn)ette  W  =  2000  m 
finbet  ftd>  3°  37'  gegen  3°  32'  ber  Tabelle.  S)ie  <5nbgefön>inbig= 
feit  ift  374  m,  tnaö  mit  ber  tabeHarifdjen  oon  375  m  gut 
übereinftimmt. 

$reufeij<$e  fernere  gelbfanone  C/73.  88.  (®ranate.) 
v0  =  442  m,  ü0  (ber.)  =  76,75 

W  =  (3,28352)  cos  «  (\f  f +"(1,60927)  ein  «  —  l) 
3)te  3a^len  finb  Logarithmen. 

3)ie  S($ufetafel  giebt  bie  ©c&ufcroeiten  oon  100  bis  6500  m. 
$er  2lbgang8fef>ler  ift  +  ,68°.   3n  obiger  gormel  bebeutet 
nrie  immer  a  ben  3lbgang«n)infeL  $ie  @rf)ö^ungen  ber  STafel  ftnb 


Digitized  by 


175 


alfo  um  A°  I«  er&öfcn.  <&q  gtcbt  j.  8.  bie  2afcl  für  O»»  @r* 
työljung  bie  ©d&ufjtoeite  ju  600  m  an;  ber  Slbgangäioinfel  a  $ 
alfo  0">+«  -  0»«  =  lo,  unb  bie  9te<$nung  giebt  590  m.  3ür  bie 
e^ujftafelerljöfuing  0*  ift  bemnad>  a  =  0"  =  i°  §u  fe|en,  toas 
W  =  315  anftatt  300  ber  Safel  liefert. 

2Btr  wählen  abgerunbcte  ^angSnünfel 

Vt°        1°        2°         3°  4Vt°  7° 

315       590      1065      H75        9010  2740 

8%       101/2      15Vi       19°  22°  24° 

3190      3590      4522  5085 


26°  30°  35°  36°  37°  38°  42° 
5766      6000      6187      6210         6205  6167 

3$erglei$t  man  biefe  beregneten  SBurfroeiten  mit  ben  ent- 
fpred&enben  ber  befannten  Safel,  fo  überzeugt  man  ft$  leiäjt,  bajj 
bis  etwa  34°  eine  genügenbe  lieber  ehtftimmung  (^rotfdjen  ifmen 
$errfo}t,  inbem  erfl  oon  biefer  ©renje  an  eine  [tariere  Äbroeifymg 
jtattfittbet.  2>ie  beregnete  SJtorjmaltoeite  Don  6200  m  tritt  bei 
36  bid  38°,  bie  entfprea^enbe  ber  Safel,  bie  6600  m  beträgt,  bei 
43°  (Srfyöfyung  ein.  SBergl.  „2)ie  (Sntroiefelung  ber  gelbartülerie" 
oon  $.  ÜJttiHer,  ©enerallteutenant,  HI.  $anb,  9lw)ang  6.  66. 

$ie  Äonftante  f  ergiebt  fia)  au3 

76,75  =  f.  °^.442« 
f  =  0351. 

SRan  fann  au«  jmei  (Weisungen  für  2  ffiurfroeiten  W  W, 
bie  Äonftante  U,  climmiren,  toa«  auf  folgenbe  öebmgung* 
gleia)ung  füfrt 

2  v  * 

-•-  sin  2a, 

347)    W,=  g  -        -   _  . 

V  +  g  w 8,0    609  a  (  "gw  J 

3m  September  1884  mürbe  auf  bem  ftxuppfdjen 
©a)iefepla$  bei  Beppen  mit  einem  24cm  Dörfer  gefdjoffen. 
3Rtt  ber  2lnfangSgefd)n)inbigfeit  v.  =  201  m  unb  unter  bem  Oe= 
oationSnmtfel  oon  30°  rourbe  eine  6a)ufcioeite  W  =  3314m  erteilt. 


Digitized  by 


Qpogle"' 


176 


Sic  grofj  mürbe  ber  obigen  §ormel  gufolfle  bie  ©djufjmeite 
für  a,  =  45°  fein? 

Orte  ftormel  giebt  W,  =  3750  m 
Der  $erfu$  W,  =  368ft  m 

Diff.  66  m. 

Str  berechnen  weiter  ben  folgenbeii  93erfud>: 

©egeben:  v0  =  201  m,  W  =  3685,  «  =  45° 
©efud)t:  W,  für  a,  =  60°. 

Die  Formel  giebt  W,  =  3136  m 
Der  Serfud)  3119  m 

Diff.  17  m. 

©egeben:  v6  =  201,  «  =  30°,  W  =  2384. 
©efudjt:  W,  für  «,  =  45°. 

Die  ftormel  siebt  2619  m 

Der  SerfuO)  2657  m 

Diff.  -  38  m. 

21  cm  Kanone  oon  Krupp. 

3Jlit  ber  Labung  oon  3,70  kg  unb  bem  ©eföofjgeroicty  oon 
91  kg  würbe  bei  45°  (Sr&öljung  unb  204  in  ^nfangagefäroinbigfeit 
eine  SBurfroeite  oon  3634  m  erjielt.  2öela)e  SBurfmeite  wirb 
unter  benfelben  $erf)ältmjfen  bei  30°  (5rf)öf)ung  erreid)t? 

$ie  SBurfmeite  3258  m. 

Der  SBerfudj  mit  5  ©djufe  ergab  3293,  3264,  3266,  3301, 
3303  m.  Unfer  2öertfj  entfpridjt  bem  oorgenannten  jroeiten  fein* 
gut.  SBom  Littel  ift  er  nur  27  m  entfernt.  2)ie  obigen  3af*t(en 
beroeifen  mieberum,  roie  bebeutenb  bte  erfd>ojfenen  93erfu$3n>er% 
unter  einanber  bifferiren  tonnen. 

40  cm  Kanone  L/35,  SJieppen,  16.  Uioo.  1885. 
©ewid)t  be«  ®efd>offe*  920  kg,  Sabung  330  kg. 

Gegeben:  «  =  10» /s°,  v.  =  551  m  W  =  8291  m. 

©efuajt:  W,  für    =  14»/4°. 
Die  ftormel  giebt       W,  =  10372  m 
Die  8eobatt)tung  10  294  m 

Diff.  78  m. 

$ie  Suftmiberftanbö'Konftanten  ber  Jnfanteriegef^ofle  finb 
überau*  grofj. 


Digitized  by  Google 


177 


Shktm  man  eine  %oxmtl  für  bie  ©djuferoeite  be*  beutfehen 
3**fanteriegeroehr3  M/88  gu  ©runbc  legen  toiH,  fo  mag  etwa  bic 
f  olaeitbe  ba$u  bienen: 

W  -  ^  cos  «  (K  l+"468"tin  a  -  1). 

Jn:  „2)09  „fleinfte"  ©etochrfaliber"  oon  ©eneral  2Bille, 
54  ftnb  u.  a.  bie  6dm&n>etien  für  bie  v2U>gang$romIel  1°  40', 
7  °  38'  mit  1000  bejn>.  2500  m  angegeben.  Die  obige  gormel  giebt 
ungefähr  biefelben  Söerthe. 

grür  größere  ©rhöfmngen  ergeben  ftcb  inbeffen  merflichc  2U>= 
roetdhungen,  unb  bie  berechnete  ^arjmalfdmfeToeite  ift  größer  als 
bte  beobachtete,  roedr)alb  eö  nicht  rät^lic^  erfebeint,  bte  obige  gormel 
als  allgemein  gültig  ober  richtig  oorauögufe^en.  dagegen  bürfte 
vielleicht  bie  nadjfolgenbe  gormel  für  baö  ©eroehr  ber  p reufei f eben 
^ufjartillerie  (©.  10  ber  $orfdn*ift) 

-  sin  2« 

W  =  e 

^  r    ^  1  -   Bin  « 

v,,  =  800 

e^er  genügen,  inbem  faft  alle  2öertfje  ber  -Tabelle  nebft  ber  SJtorjmaU 
fthufjroeite  oon  3200  m  oerf)ältnifemä&tg  gut  burd)  fic  bargefteüt 
werben  fönnen. 

Da  bic  auf  ©.  lti  ftehenbe  Heine  la belle  über  bic  mittleren 
Jlugfjöfjett  ber  ©efcbofje  über  ber  ^ifirlinie  bie  GrhölMngöiointcl 
nia)t  enthält,  fo  haben  mir  fie  für  ben  %aü,  bafe  man  bic  obige 
Gleichung  prüfen  will,  bie  Sangenten  berfelben  berechnet: 

Sijtt  600  700  800  900  1000  1100  1200 
tgr:-=  0,0157     0#019»>     0,023     0.028     0,036    0,0419  0,046« 

vilbge[ehen  oon  biefen  beiben  Wormeln  für  bie  genannten 
(Seiüehre  giebt  im  ©rofecn  unb  ©an^en  bie  ftu  2Infang  entroicfeltc 
gormcl  bie  beobachteten  ©röfeen  bezüglich  ber  "ilrttlleriegefcbofie 
ziemlich  gut  toieber,  obgleich  bic  Fehlergrenzen  boch  noch  oiel  $u 
mit  ausiemanber  liegen,  alä  bafe  fic  für  alle  gäUe  auöreicbenb 
angefehen  toerben  tonnte.  Die  gormcl  fann  eben  nicht  mehr  ale  ein 
sJläherungäau0brucf  fein,  unb  eine  meiter  gehenbc  Unterjud» 
würbe  baS  33inom  unter  bem  SÖurgeljeichen  loahrfcbeinlich  ju  ej 

«tunuBbfünfjiflflet  Solang,  CiL  Jbonb.  12 


Digitized  by  Google 


178 

nerbunben  wäre,  weitere  ftonftanten  einführen  $u  muffen.  2amrt 
mürben  wir  aber  bie  (rtnfacfyf>eit  ber  tKecbramg  einbüßen  unb  tu 
ein  fein;  unfreies  ©ebiet  hineingeraten,  in  roeldpem  ber  oon  ber 
Crmpirie  gefpoirnene  gaben  auä)  im  günftigften  gaüe  ni  einem 
melleidjt  mir  bebingten  unb  bamit  einfettigen  ftefultate  führen 
Tüürbe. 

23ir  fontmen  je$t  roieber  auf  ben  Busbnuf  U,  jurücf,  Deffcn 
©eftimmung  au$  ben  bisherigen  gormcln  nidjt  mdglia)  ift,  unt> 
neunten  auf  bie  Wormeln  305)  Segug,  bie  bie  9ä)fen  ber  baüt[tifchen 
•s?vnperbel  burä)  bie  (Elemente  ber  $}emegung  auibrudem  IBermdae 
ber  Delation 

ft  k  cos  a  _  1  4-  k  sin  * 

tg2*==    -    .    .  -       cos2e  =    .      _  -  ----- •  - 

l-hksin«  >'H-2ksina-hk* 

erhalten  mir  au8  ber  erften  ber  genannten  gormein 

TT      3  V  cos  2  e         cos  a  4 

U  =  —Z  —  •  — — — - — —  •  v  *. 

«      2a  sin  £       1  +  k  sin  a 

unb  na$  (Slimraation  oon  1  ■+•  k  sin  a  =  k  cos  a  cot  2e, 

s  

.348)  ü„  =  1  •  cos  «''-  ».%. 

gut  einen  jnwiten  $untt  bei  Ba^n  tft 

3  

alfo  ^ 

ü[  =  (coM)  '  (j;)  • 
wie  mir  f$on  früher  nadjgemiefen. 

3)a  nun  cot  £  =  a/b  ift,  fo  folgt  ber  allgemeine  Slusbrutf 

349)  Ua  -  ]       ^  '  V- 

2lud  bcmfelben  gefjt  beutliä)  fyexvox,  bafe  er  niä)t  =  q  v/1 
gefegt  merben  barf,  fofem  q  eine  ßonftante  fein  foll,  ba  bie« 

bie  Äonftanj  non  c^  oorau$fe$en  mürbe. 


Digitized  by  Googl 


179 


sJiet)m<n  wir  unter  fonftanter  (Srf>öl)ung  a  toadtfenbe  ©e* 
fd)rmnbia,feiten  an,  fo  ift  a  b  ober  bo3  ^robuft  ber  beiben  #alb= 
adrfen  ber  $nperbel  nidfu*  fonftant,  oielmefjr  nimmt  baffelbe  bei 
)tet$enber  ©efdjnrinbigfeit  immer  mein*  ab,  bie  Slfnmptoten  rüdfen 
när>er  an  bie  Äuroc  Ijeran,  bie  Neigung  ber  grofjen  2ld)fe  gegen 
bcn  §>ori$ont  roirb  immer  fleiner  ober  ber  *ßunft  ber  größten 
Krümmung  gef)t  tiefer  Ijmab.    dö  ift  nidjt  audgefdjloffen,  ba& 

innerhalb  ma&iger  ©renjen  ber  SluSbrudf  Urt  proportional  oon  q" 

fein  mag,  j.  33.  Ua  =  q  v0».   Dann  mürbe  fid)  au$  beiben  9te= 

lationen  eine  neue  flioifdjen  a  b  unb  \\  ergeben,  bie  aber  nur 
t^eoretifc^eä  3ntereffe  befäjje,  ba  man  bie  §alba$fen  praftifa)  nidjt 
abmefjcn  ober  beftimmen  tonnte. 

Glimmiren  mir  nodj  cos  a  au§  ber  legten  ©lei<$ung  oermittelft 

k  cos  o  =  sin  2 1  (cos  2  £  ±_ )  k*  —  sin  2 t2), 
unb  löfen  fie  nadjj  v,  auf,  fo  refultirt 

350)  :     g--  . 

1/  1/ 16  U« 

'  cos  2  e  ±  r  -      -  —  sin  2  *2 

alfo  v„  ald  fomplijirte  Junftion  oon  UM ,  mafjrenb  Uft  alö  gunftion 
oon  v„  auf  eine  rebujirte  ©leidmng  4.  ©rabe«  für)rt. 


XXXIII.  Der  (Sinflufj  ber  Niajtungöoeränberung  ber 
©dfotoere  auf  bie  SBurftoeite. 

infolge  ber  Krümmung  ber  (Srbe  finb,  roenigftenä  für  au£= 
gebelmte  33almen,  bie  Stockungen  ber  ©djroere  nidfft  parallel, 
ba  fie  fiaj  im  3Jlittelpunft  ber  @rbe  fdmeiben,  unb  bürfte  e$ 
nüfclia)  fein,  bie  ©röfje  be$  (Sinfluffeä  biefer  9tid>tung3ocränberung 
ju  beftimmen.  Dur$  ben  Anfangs*  unb  (Snbpunft  ber  33alm 
legen  mir  eine  ©erabe,  bie  x-2la)fe,  bie  alfo  burd>  bie  Grbe  ipnbunfc 
geljt,  fällen  oom  (Srbmittelpunft  auf  fte  ein  £ot  unb  bejeidmeu 
mit  </•  ben  3Binfel,  roelcfyen  ber  naa)  einem  fünfte  ber  Saint 
gezogene  Seftor  mit  bem  2ote  etnfdjliefjt.  Die  Saniere  g  befiel 
alfo  nod)  in  ber  x-9Idrfe  eine  Heine  Komponente  g  sin  yS  fo  bafc 
bie  entfpredjenbe  Differentialgleichung  für  biefe  flajfe  ift  r 

12* 


Digitized  by 


180 

351)  dt2  =  —  U  dg  -f-gnn*. 

3ft  r  bcr  (frbrabiuS,  fo  befielt  bic  Delation 

.    ,  iW-x 

BUl\p  = 

r 

Scjci^nen  mir  mit  j  x  bie  2lenberung  mm  x  unb  btttufcen 
bie  gormel 

t+Jct?  .ü, 

fo  folgt 

d*Jx  g 


unb  integrirt 

d  J  x  g 


352)  J  x  =  *  •  Wr^-  \*™r8  a  (In  fl  +  et]  -  et  +  J  c*  t*). 

©cifpicl.    24  cm  Äanonc  non  Ärupp. 

v0  =  640,  W  =  20  000m,  U„  =  11  m,  «  =  44°. 

$Bir  nehmen  r  =  6  000  000  m  (in  unb  Ijaben 

,/  x      ,  U  t»  —  2012  (In  fl  4-  et]  —  et  [1  —  \  et]). 

e  =  0,005755. 

9laä)  40  (Sefunben  §lugj|eit  Ijat,  roie  bic  Jormel  jeigt,  eine 
3unal)mc  oon  J  x  =  6,5  m  ftattgefunben. 

$ie  (Scftyminbigleitöänberung  ift 

353)  J>*~    2r       2r(l  +  ct)» 

unb  ift  sJhiH  nod)  etwa  58  Sefunbcn.  sJtad>  70  <5cfunben  ift  bie 
burd)  bie  ftidjtungöoeränbcrung  ber  8d)roerfraft  tyeroorgerufene 
Ginwirfung  auf  bic  33eroegung  7  m,  um  meieren  betrag  bie 
3öurfroeitc  zugenommen  ^at.  $iefc  ^eränberungen  finb  fo  wenig, 
belangreich  bafc  fie  überhaupt  oernacfyläffigt  werben  fonnen. 


Digitized  by  Google 


181 

XXXIV.  Der  Einfluß  be$  SöinbeS  auf  bic  SBurfroeite. 

33efanntlich  oermag  ber  2$inb  unter  Umftänben  einen  bebeu-- 
tenben  Ginflufj  namentlich  auf  bie  fleinfalibrigen  ©efdroffc  au$; 
jjuüben.  Gleichgerichteter  3&inb  oergröfeert,  entgegenroehenber 
üerfürjt  bie  3Burfroeite.  Seitlicher  SBinb  lentt  bie  glugbaljn  ab 
im  Sinne  ber  ^Bewegung. 

SBir  fefcen  eine  flache  ©efchoBbafm  oorauS  unb  bezeichnen  mit 
wx  bie  Jporijontalfomponente  ber  2öinbgefchroinbigfeit  w  in  ber 
Schußrichtung.  3ft  ber  ©efdw&querfchnitt  r*  n.  f  eine  Äonftante, 
fo  fann  ber  burch  bic  Suftberoegung  uerurfachte  SBiberftanb  burch 

f  T-  n  (v  —  a»x)  - 

toargeflellt  werben. 

3)ie  x-Äomponente  ber  Scfchleunigung  ift  nunmehr 

roorin  mir  dg  =  l  annehmen.    3)er  s2lu$brucf  f    n  v*  fallt  auä 

ber  ©leidmng  he*aue,  ba  berfelbe  als  fchon  im  oorhergetjenben 
enthalten  gebaut  werben  fann,  unb  ba  auch  Uf%  9c8ew  v  ^em 
fo  ift  bie  ©leichung  für  bie  SBeränberung      ber  ©urfrocite 

d*  Jx 


unb  ba 


d      =  2  f  r*  n  •  o»x  v. 


( 1  •+•  C  t  ■  *  ö  V, 


fo  erhält  man  burch  Integration 

V  t* 

1  4-  et 

93enu$en  mir  bie  Delation 

U„  =  f  r*  »  v,*t 

fo  geroinnen  roir  fchließlid)  folgenben  einfachen  Sluöbrucf  für  bie 
Vergrößerung  ber  Söurfroeite  burch  ^  3üinbgefchroinbigfeit  *x 

T2 

3v, 


r 

Digitized  by  Google 


182 

3m  3.  Sanbe  be$  2eljrbud)ö  ber  äußeren  Salliftif  von 
v.  2öuid),  ©.  587,  wirb  eine  bejüglic^c  Aufgabe  geftellt,  fcie  tptr 
Iner  löfen  motten.   (Segeben  ftnb: 

v,  =  516  m,  «  =  3°  9',  W  =  2000. 
2Bir  beregnen  $ucrft  Inerauö: 

U„  =  62,58,  T  =  5,12  (naa)  80  unb  84). 
2)er  2öinb  bläft  mit  einer  @efd)n>inbigfeit  oon  «>x  =  8  m  parallel 
jur  ©ajußridjtung. 

$>ie  l)terburd)  fjeroorgerufene  Vergrößerung  ift  nad)  obiger 
gormel  214  m;  ba8  Seljrbud)  giebt  an  18,2  m. 
SÖoHte  man  bie  gormel 

d  t*  (Vc  COS  a)  *'J 

für  bie  2öinboerl)ällnif}e  benufcen,  roaS  ber  Sinologie  wegen  nod) 
gef^e^cn  mag,  fo  Ijaben  wir 

(12  v  IL  COS  fr        -  .4, 

'  dt-  (v,  cos  et)  3 

SBci  ruhiger  £uft  Ijängt  bie  Sefdjleunigung  beö  £ufrroiber= 
ftonbeä  nur  oon  ber  ^otenj  vxs  ab,  unb  man  fann  fid)  oorftellen, 
baß  bie  &uft  mit  ber  ©efd)roinbigfeit  vx  bem  ®ef$oß  entgegen* 
ftrömt.  €>at  bie  beroegte  £uft  biefelbe  ober  bie  entgegengefe^te 
33en>egungörid)tung  roie  baö  ©efcfyoß,  fo  liegt  es  nafye,  angune^men, 
baß  fie  mit  ber  ©efdmnnbigfeit  vx  =F  o«x  bem  ©efctyoß  entgegen* 
ftrömt.  3n  biefem  Sinne  aufgefaßt,  fönnen  mir  bie  obige  ©leidjung, 
aud)  fo  fdjreiben 


d2  X  cos  a  vx 


ober,  ba  <*\  gegen  vx  Hein, 


d2Jx  U  COS  a  i, 

=  4        °  -  •  <"x  Vx  J. 


dt2  (vocos«)4j 

b.  i.  wegen  bes  obigen  2öertf)e$  oon  vx 

dt*  ü    V0  1-h  Ct' 

2113  1.  3ntegral  folgt 

■-jt-  =-4o.x  In  (1  +ct), 


Digitized  by  Google 


183 


als  2. 

Jx  =  12       -wx([l-f  et]  In  [1  + et] -et), 

ober  ald  SRcihe 

357)       J  x  =  i      W|     (l  -  J      t  +  *  p1;  ^     . )  . 

9tach  btefer  33eredmung  würbe  ftch  ein  tleinerer  2Berth  von 
J  x  ergeben  alö  oorher,  nämlich  15,88  m. 

3nwieweit  bie  eine  ober  anbere  Sofung  richtiger  ift,  oermögen 
wir  ntc^t  gu  entfdjciben,  Sooicl  inbeffen  aus  beiben  hervorgeht, 
n>äd>ft  ber  betreffenbe  3uwach$  ber  ©chufeweite  faft  proportional 
bem  Duabrate  ber  3eit.  $ie  jweite  Söfung  ift  unabhängig 
oon  a. 

2Bifl  man  ben  (Sinflufc  oon  wx  bireft  mit  Ua  in  3$erbtnbung 
fefcen,  fo  ift  e$  oietteidjt  am  beften,  bie  ©lei^ung 

=  _v,ism  2  a 
g+jü0  sin  « 

nad)  W  unb  ü„  §u  bifferentiiren,  man  r)at  al$bann 

o  to\  J  W  k  sin  a       J  U„ 

dB»}  w  «-i-+k..8in._  .   w  . 

Bei  gleichgerichtetem  SBinbe  wirb  alfo  J  U0  negatio  werben, 
woburch  eine  3unafmie  oon  erfolgt.  3ft  biefe  mit  W,  k 
unb  a  befannt,  fo  läfjt  fiel)  J  U„  beregnen,  unb  man  tonnte  fe(en 
J  U0  =  C  •  f  (wx),  roonac^  alfo  J  U0  eine  gunftion  oon  wx  unb  C 
eine  bem  ©efdwfj  eigentümliche  Äonftante  ift. 

2öir  bemerfen  gu  biefen  Ableitungen,  bafj  fie  nicht  gerabe  bie 
ftdjerften  fmb  unb  wegen  Langel  an  Grfüljrungabata  nicht  wohl 
beftätigt  werben  tonnen. 

2)e8h<*lb  wollen  wir  auf  ba«  (Sebiet  ber  burch  ben  SBinb 
oerurfaa)ten  Seitenabweichung  tytt  nicht  weiter  eingehen  unb 
oerwetfen  im  Uebrigen  auf  baä  oben  genannte  Söerf  beä  $errn 
o.  2ömch. 

(£ortfe$ung  folgt.) 


Digitized  by 


Cttfratur 


10. 

3lcf)t  2agc  aad)  ftBntggrife. 

1.  $aö  treffen  bei  Äiffingen  am  10.  3ult  1866.  3>ar-~ 
gefteat  oon  31.  o.  (Soeben  *c.  dritte  burd>gefef)ene  SKufta$e. 
$armftabt  unb  Seipjig;  @.  3ernin,  5tif fingen  (4  93ud$änbleT* 
firmen).    1894.   ^rete:  Tl.  1,50. 

*2.  2)ie  @ntfa)eibungdfämpfe  beö  9Jtainfelbjuge3  an  ber 
ftränfifajen  ©aale.  Äiffingen-^iebrt^an=^ammelburg. 
Sßon  grifc  £oentg.  (5töniglid)e  £ofbud)f)anblung  oon 
(5.  6.  Mittler  &  ©ol)n,  ^Berlin,  1895.    *rci3:  9Jf.  6.— 

$ie  erfte  SBeröffentlidmng  erfolgte  in  gorm  eine«  Birnfeld  in 
ber  ($armftäbter)  Slllgemeinen  sJHilitär=3eitung  im  Slpril  1868. 
©ie  gefdjaf)  mö)t  auö  eigener  3nitiatioe  (Soeben 3,  fonbem  nur  — 
nidjt  ofme  einige«  ^ebenfen  unb  SBiberftreben  —  aus  ©efafligfeit 
unb  in  Serotlligung  einer  ©itte  ber  töebaftion.  ©djon  (£nbe 
3Jtoi  erbat  ftd>  fiebere  bie  Grlaubnife  $ur  €>erftellung  einer  33ud): 
ausgäbe.  $amit  mar  ©oeben  nidjt  einoerftanben.  @r  rooüte 
feine  Arbeit  für  nitt)i  mefyr  gelten  (äffen  benn  al§  ÜWaterial 
für  eine  allfeit  ige  $arftellung.  Jnjroifdjen  mar  nun  aber  bic 
©djrift  „2lntf)eil  ber  flöniglicf)  Sanerifdjen  3lrmee  im  Jtriege  1866, 
bearbeitet  oom  ©eneralquartiermeifterftabe  (9)tüna)en  1868)"  er= 
fdnenen,  unb  fdjtiefjlid)  mar  ©oeben  abermals  gefällig  unb  arbeitete 
ben  3eitungöartifel  fo  au$  unb  um,  wie  er  bann  alö  ©injelfd^rift 
im  ©ommer  1868  erfd)ienen  ift. 

9Bie  großen  Entlang  bie  ©djrift  gefunben  fyat  unb  wie 
Muemb  Wadjfrage  nad)  berfelben  ift,  ift  barauS  $u  erfefjen,  bafc 
jroölf  Saljre  fpater  bie  *perftellung  einer  jroeiten  Auflage  angezeigt 
eraa)tet  roorben  ift.  $iefe  fyat  ©oeben  felbft  —  einige  SBodjen 
oor  feinem  Sobe  —  burdfogefefyen. 

Unb  nun  —  nad)  weiteren  14  Zatytn  —  erföeint  bie  ©<$ri?t 
jum  britten  SJtole.  (53  ift  bie«  nur  ein  Weubrucf,  laut  $or; 
r       *n  ganj  unveränderter  3lbbrucf  ber  jweiten  Auflage''. 


185 


Söenn  ouf  bem  £itel  gu  lefen  ift:  „^Dritte  burchgefehene  Auf= 
läge",  fo  fonn  ftdj  bemnach  baS  „$urchgefehen"  nur  etraa  auf 
ben  beseitigen  florreftor  ber  3)ruderei  unb  beffen  ©uche  nach 
ctraa  überfeinen  3)rudfehlem  begießen. 

£Benn  eS  nid>t  fchon  ber  SRame  beS  SBcrfafferö  tr)äte,  würbe  ber 
Umftanb,  bafj  feine  ©djrift  (oon  nur  49  ©eiten)  nad)  26  Jahren 
noch  begehrt  unb  ftubirt  roirb,  fo  ooügiltigeö  3eugmf$  für  ihren 
2Serth  ablegen,  bafe  eS  anmafjenb  wäre,  fid)  eine  Jtritif  —  auch 
eine  lobenbe  —  gu  erlauben. 

Unb  bodj  —  mehr  als  baS  —  einen  Jabel  ober  boch  ein 
Bebauern  auSgufprechen  erlauben  mir  uns.  (SS  trifft  nicht 
eigentlich  ben  ©eneral  o.  ©oeben,  fonbern  ben  Hauptmann 
3ernin.  @S  gilt  bem  Langel  jeber,  auch  ber  einf äfften  geich* 
nerifdjen  ^arfteUung  be*  ©efcchtSfelbeS.  35er  SEert  giebt  gar 
feine  JDrtSbefchreibung.  Qx  fcfjilbert  nur  bie  Äriegd^anblungen 
unb  führt  bie  entfpred)enben  Ortsnamen  an. 

Aus  bem  $er.t  ift  nur  gu  entnehmen,  bafj  Hiffingen  am  linfen 
Ufer  ber  fränfifchen  ©aale  liegt,  unb  bafe  ber  Angreifer  auf  bem 
regten  ^cranfam;  bafc  auf  bem  linfen  Ufer  ?>öf)en  bie  ©tabt  um- 
gießen, bafc  gufolge  umftchtiger  unb  füfmer  Ausbeutung  eines 
glüchtigfeitSfchlerS,  ben  bie  Baoern  bei  ©perrung  ber  ©aale* 
Uebergönge  begangen  Ratten,  ber  Uferroechfel  oerljältm&mäjjig 
leicht  fyat  oollgogen  roerben  tonnen,  bafj  um  Wittag  bie  ©tabt 
erobert  mar,  unb  bafj  ber  linfe  Sfjalranb,  tro$  richtiger  (^rfenntnifj 
feiner  Bebeutung  unb  gang  fachgemäßer  2)iSpofitton  gur  Be- 
hauptung begro.  SBiebergeroinnung  bejfelben  feitenS  ber  Bauern, 
i^nen  enbgiltig  entriffen  roorben  ift. 

$ie  fehr  interefianten  unb  lehrreichen  Jfämpfe  (ber  banerifche 
SBerid)t  untertreibet  fünf  Momente),  bie  bis  in  ben  Abenb  r)trtetn 
in  mannigfaltigen  gormen  unb  mit  roechfelnben  Erfolgen  ftatt= 
gefunben  l)abtn  —  tonnen  ohne  *pian  auch  oem  aufmerffamften 
Sefer  nicht  oöllig  flar  werben. 

3m  preufjifd)en  ©eneralftabSroerf  e :  „35er  Jyelbgug  186t)  in 
2)eutfd)lanb"  (königliche  £ofbua)hanblung  oon  G.  ©.  Mittler 
&  ©ohn,  Berlin  1867;  h«fet  *S  *m  Vorwort:  ßin  Startenroerf 
fei  nid)t  beigegeben,  ba  bie  „Aufnahme  ber  ©efechtSf elber",  bie 
auf  Beranlaffung  bcö  ©eneralftabeS  in  ber  ©taatsbruderei  h^ 
geftellt  roorben  roaren,  in  ber  Armee  fehr  oerbreitet  fei.  JOtme 
3roeifel  ift  baS  bamals  ber  gaU  geroefen;  —  ift  es  auch  h^te 
noch  oer  gall*   Natürlich  -  in  allen  3Kilitär=Bibliothefen  roirb 


180 


bte  Sammlung  fid>  oorfinben,  aber  ©ibliotfyefbenu^ung  ift  bod) 
nid)t  ofme  Umftänbe.  $iefe  Umftänbe  freuen  fein*  SBiele,  unb  fo 
bleibt  eine  „planlofe"  Schlachtbefd)reibung  ungelefen  ober  wirb 
nicht  ooll  getoürbigt  unb  auSgenüfct 

$aS  preugtfct)e  33latt  fcr>neibet  rechts  fcr)r  fnapp  ab;  mitten 
burd>  Hüblingen.  @S  Ratten  bod)  rooljl  bie  ^Halbhohen  gunädjft 
öftlicb  beS  Dorfes  —  ber  9Rünnerftäbter  2Balb  —  noch  mit  bar* 
gefteUt  werben  foHen;  benn  auf  ilmen  bafirte  ber  recht  bebrohlidje 
$orfto{$,  ben  bie  ©aoern  gegen  2lbenb  unternahmen,  ©erabeju 
als  ein  S3erfcr>en  rnufe  be$eidmet  werben,  bafj  jroei  £)ertlia)feiten 
gu  benennen  unterlagen  toorben  ift:  2>er  „Kirchhof"  (oor  bem 
Oftausgange  ber  Stabt  an  ber  Gljauffee)  unb  ber  „Äaloarien* 
berg"  füblia)  oon  Hüblingen,  Namentlich  ber  gmeite  $unft  ift 
ber  Ort  einer  ber  intereffanteften  ©pifoben. 

(Sntfdueben  bem  preufcifchen  oorjujieben  ift  ber  gu  bem  oben 
angebogenen  2öerfe  gehörige  banerifdje  ©eneralftabSplan.  33eibe 
ftnb  in  1  :  25000.  3>on  einer  berarttgen  Seigabe  fann  natürlich 
nicht  bie  sJtebe  fein  bei  einer  93rofd)üre,  bie  anberthalb  3Jcarf  foften 
fofl.  2lber  ftatt  ber  beigegebenen  „Slbbilbung  beS  ÄriegerbenfmalS 
auf  bem  Kirchhofe  in  ßiffmgen"  unb  für  baffelbe  ©elb  ober  noch 
billiger  f)ätte  fich  ein  $länd>en  ^erftellen  laffen,  etwa  toie  baS  ^ier 
eingefajaltete,  baS  ju  zeichnen  etwa  eine  halbe  Stunbe  gefoftet  fyai. 

„$en  fiebenjäl)rigen  ßrieg  be§  neunzehnten  3af)rhunbert3" 
fönnle  man  bie  beutfdjen  kämpfe  oon  1864,  6ti  unb  70/71 
nennen,  benn  biefelben  ftnb  nur  brei  silfte  einer  ÄriegShanblung, 
brei  Staffeln  ju  ber  #öhe,  bte  Seutfdfrlanb  $u  erreichen  anjuftreben 
ben  gefa)ichtlia}en  Söeruf  hatte. 

Tie  burch  biefe  kämpfe  heroor9crufcnc  friegSgefdHehtlichc 
Literatur  ift  überaus  reich,  faum  noch  3U  überfehen  unb  ju 
bewältigen  nur  oon  ©eoorjugten,  bie  fich  einer  großen  literarifa)en 
$>erbauungSfraft  erfreuen  unb  bie  babei  —  falls  fie  im  praftifchen 
$ienfte  ftefjen  —  Jage  bebürften,  bie  mehr  als  24  Stunöen  höben. 

3n  biefer  güfle  oon  ©driften  wirb  ©oebenS  „treffen  bei 
Jtiffingen"  feinen  *pia§  behaupten  —  um  beS  ^erfafferS  willen. 
3nhaltlich  erfefct,  ja,  es  barf  auSgefprochen  werben,  überholt, 
erheblich  überholt  burch  SluSführlidjfett  unb  ßlarftellung  ber  am 
läge  oon  Uiffingen  gegen  cinanber  wirfenben  Ärafte,  ift  feit  bem 
(Srfcheinen  ber  oorftehenb  angezeigten  britten  Auflage  ©oebenS 
Schrift  bureb  baS  oiel  umfangreichere  (297  Seiten)  unlängft 


Digitized  by 


Sägeblatt  bc*  ©cfcdjtfcfelbcö  ber  SWaiu^rtncc  öom  10. 3ult  1866. 
(2)ie  Stomen  ber  4  ©efeü)Worte  ftnb  fett  gebrucft.) 


1:100  000 


II? 

p. » 

3  <* 


Elmendorf  6 km% 

4Üdroestl  rutchMr\L 
.SanleSrucke 

Drtjc^aften: 

1.  »odlct. 

2.  fBalbafcftacft. 

3.  Raufen. 

4.  ^ricbrtdi^haü. 
5a.  «tobt  ftiffittgcn. 
5b.  Äirdfljof  om  DftauSgange. 

6.  8um  Uebergange  benufcter  un* 
poliftänbig  beseitigter  3teg  bei 
ber  Sinbeämüfjle. 

7.  SBinfel*. 
8a.  Hüblingen. 

9.  #ainmüljle. 

10.  ©artfc  iredjteS  Ufer;  2>ebou$e 
ber  2>intfton  ©oeben). 


^ö^enpunfte. 

Dperatiortäbafi«  auf  bem 
regten  Ufer. 

11.  Staffelberg. 

12.  3Ute  «urg. 

Sinre*  Ufer. 

13.  »obentaube  (Jluine). 

14.  6tatton«berg  (SRarienfapeUe). 

15.  föinterleite. 
IG.  Sinnenberg. 

17.  Dfterberg. 

18.  @$legel$berg. 

19.  Ginnberg. 
8b.  Kaloarienberg 

Hüblingen. 


Digitized  by 


188 


erfdnenene,  in  ber  Ueberfd)rift  genannte  neuefte  3öerf  oon  gri$ 
£oenig. 

$oenig  beginnt  fein  Vorwort:  „Jm  3af)re  1892  erfdnen  oon 
Otto  ßanngiefier  in  33afel  (S^roeijertfd^e  23erlag3=$rucfeTei) 
bie  „®efd)i*te  be3  ßriegeS  oon  1866V  Sei  ihrer  fcurchfuht  fiel 
mir  folgenber  Safc  auf:  „$ie  Schlacht  bei  ßiffingen  ift  lebiglid) 
infolge  geheimer  politifd)er  üöeifungen  für  bie  öanern  oerloren 
gegangen''  (33anb  II,  Seite  194).  „3n  meinem  Sickte  müfete  bie 
baperifc^e  ^Jolitif  erfcheinen"  —  u.  f.  ro.  £>oenig3  moralifa^er 
3roecf  ift  alfo  eine  (Ehrenrettung  ber  bamaligen  bauerifajen  $te= 
gierung  (neben  bcm  päbagogifchen,  ein  jiemlid)  oerrokfelteö 
JtriegSbegegnife  in  ungewöhnlich  fdnoierigem  ©elänbe  in  feinen 
oerfdjiebenen  $^afen  unb  SdmJanhmgen  ber  2Bage  ber  Gnt= 
fa^eibung  flar,  beridjtcnb  unb  fritifirenb  $u  entroicfeln). 

£oenig  führt  3ltle3  an,  n>a$  burd)  Schriften  unb  burd) 
($erid)t$ücrhanblungen  $ur  2lufflärung  be$  bamaligen  SacboerhalteS 
gefa^eljen  ift,  glaubt  aber  bod)  nichts  Ueberflüffigeä  $u  tfwn,  roenn 
er  baä  einfdjlägige  s^eroei3material  fammelt,  $ufammenfafct,  fritifch 
flautet  unb  baburd)  bie  gerechte  ü&ürbigung  gefchi  ertlicher  Vorgänge 
bem  lebenben  neuen  3Jienfd)enalter  unb  beffen  Nachfolgern  flu 
bequemer  Kenntnisnahme  jurechtlegt  (*r  hat  fid)  um  fo  lebhafter 
$u  feiner  fritifchen  Unterfud)ung  angeregt  gefühlt,  alö  er  gelegentlich 
feiner  Bereifung  be$  bamaligen  roeftbeutfdjen  flriegötheaterö  erfannt 
hat,  bafe  bie  oerleumberifchen  ÜKärajen,  bie  bamalS  bie  lageSpreffe 
in  bie  grofje  SJJaffe  be3  Golfes  gefäet  hat,  nod)  immer  nid)t  erfticft 
finb.  «Speziell  in  ßifftngen  r)at  er  fid)  oon  ber  gorterjftenj  jener 
(Saat  ber  Herren  3eitungdfa)reiber  oon  1866  überzeugt. 

3u  ben  3eitung$fdjretbern  gehört  hat  ber  oon  £>oenig 
angeführte  £tto  Äanngicfecr  gleichfalls.  £at  gehört!  2)a$ 
Grfdj einen  beö  ^roeiten  SÖanbeä  feine§  ®efd)ichtöroerfeci  hat  er 
nicht  mehr  erlebt ;  er  hat  bcmfelbcn  eigenhänbig  nicht  einmal  mehr 
bie  lefcte  geile  geben  fönnen;  aber  ba$  «Stoffliche,  bie  (Sntroicfelung 
beö  Kampfes,  ^at  er  noch  felbft  niebergefchrieben.  9hir  bie  Kapitel: 
„$ie  griebenSfchlüffe",  „$ic  ^erföhnung  im  Innern",  „$ic 
Sinnerjonen",  „$ie  Neuorganifation  $eutfd)lanb$"  finb  oon 
frember  geber. 

Q\n  £>iftorrter  oon  §ad),  b.  h-  ein  ftubirter  $oftor  unb 
^rofeffor  fdjeint  Hanngiefecr  nicht  geroefen  $u  fein.  £a$  oon  ber 
s«i>erlag3hanblung  unterzeichnete  ^Uorioort  fchreibt:  „Unerbittlich  hat 
ber  lob  ben  oor$ügliO)en  Schriftftellcr,  ben  freimüthigen  Kämpen 


Digitized  by  Google 


189 


für  2i>al)i-l)cit  unb  ®ered)tigfeit  nadi  einer  faft  brcijugjäfyrigen  oer= 
bienftreidjen  literarifc^en  $l)ärtgfeit  pon  bem  gelbe  feinet  Straffend 
rjirrrocQgerafft."  tiefer  3eitangabe  nad>  bürfte  ß.  im  3aljre  1866 
rooljl  bereite  in  ber  Sageöprcfle  tljätig  geroefen  fein;  er  ift  cd 
publijiftifd)  oorgugöroeifc  in  granffurt  a. 

wäre  etroaS  boSlmft  (unb  -  meiner  Meinung  nad)  — 
ungerecht),  wenn  man  ben  naljcliegenben  2öi$  machen  roollte,  ben 
^ubligiften  Äanngiefjer  mit  feinem  9tamen  aufgujief^en  (uoineu 
et  oinen!).  „®efannegiefeert"  roirb  in  ben  3eitungen  ja  reidjlidj, 
unb  roenn  man  bie  roenigen  5öorte  lieft,  bie  $oenig  auö  SL'0 
„©efdjidjie  bco  Äriegeä  pon  1866"  anführt,  fo  fönnte  man  fid) 
perfudjt  füllen,  fid)  ba$  billige  Vergnügen  jenes  Söortfpiele*  ju 
machen;  eö  fa>eint  mir  baljer  nidjt  unpafjenb,  ba$  ^oenigfdje 
3itat  etwas  erweitern. 

Gö  ift  fein  Ijübfdjce  $ilb,  mic  (Snbe  3uni  bao  7.  unb 
8.  5öunbe5:2hmeelorp$,  ftatt  ben  auf  ber  s>anb  licgcnben  ftrategifdjen 
i^ebanfen  be$  *i>öd)frfommanbirenben  $u  penpirflid)en,  ftatt,  ioic 
jener  fkum  im  „Mcinirfe  ,yud)$",  bie  Xafcc  bcs  l)onig=lüfternen 
^ärcn  feft^utlemmen  —  por  bem  preufjifdjen  Äcil  unb  beffen  — 
nidjt  einmal  taftifajen,  fonbern  mcfyr  moraliföen  —  SDrutfe  aus= 
einanber  tlafften,  fo  bafe  bie  amtliche  53anerifa)c  3eitung  (wenn 
aua?  nic^t  auäbrüdlia?  im  amtlichen  Iljcile)  bie  ^Bewertung  machen 
fonnte:  „£as  8.  ^unbes^ilrmeelorps  fmt  entfdueben  barauf  oer= 
$id}tet,  fid)  mit  ber  banerifdjen  s2hmec  311  pereinigen  unb  ift  gegen 
Jyranffurt  jurücf gegangen."  Die  tfranffurter  ^ofacitung  -  Organ 
bes  ^rinjen  sil  leg  anbei  oon  Reffen  replijirte  auf  öie 
baperifdje  Jnjinuation  mit  ber  —  nidjt  jutreffenben  —  33emerfung, 
ber  'Söa^ftiommanbirenbc  ( ^rtnj  Marl  oon  Tawern)  l)abe  eö 
an  geeigneter  Oberleitung  fehlen  lafjen. 

Manngiefeer  pertritt  aüerbings  bie  Meinung,  dauern  (fein 
leitenber  Üftinifter  p.  b.  Pforten)  fjabe  oorausgcfefjen,  bc^e^ungß- 
meifc  aus  bem  Verlauf  bes  ftauptfampfeö  jroifdjcn  ^reu^en  unb 
Defterreid)  gefolgert,  bafs  ber  alte  2)eutfdje  S3unb  unrettbar  per- 
loren,  baj$  ber  N3iorbbeutfa)e  s#unb  unter  *J)reufeens  #ül)rung  uns 
aufljaltfam  fei;  kapern  Ijabe  fid)  mit  bem  Gebauten  gefdnneidjelt, 
bie  Hegemonie  beö  ftcgenftürfo,  oeo  cübbeutfdjen  SJunbeö,  $u 
erlangen.  Taft  oa$u  ^reuftens  guter  SEBtQe  erforberlia)  mar, 
cinleud)tenb  geiocfen,  unb  barum  fyabe  kapern  eigentlich  n 
Hdjeinfrieg  geführt.  2cite  193  fagt  bann  Ä.:  „$ie  51 
banerifdjen  Kriegführung   nmrbe  in  bem  blutigen  ©e 


190 


Ufingen  erreicht.  Ucbcr  biefen  Äampf,  welker  auch  für  baS 
<Sd)icffal  granffurts  oon  gerabeju  entfeheibenber  Bebeutung  werben 
follte,  gab  bie  am  19.  Dftober  1866  gegen  ben  ftebafteur  be3  „Bolte* 
boten"  ju  München,  §>errn  3anber,  geführte  Sdjmurgerichtähanblung 
„wegen  Beletbigung  be3  ©eneralö  gretfjerrn  o.  b.  Sann  burd)  bie 
treffe"  3Xuffd^iüffc,  welche  fa[t  in  ba§  ©ebiet  be$  Unglaublichen 
gehören  würben,  wenn  eä  fic^  nicht  um  unwiberlcglich  feftgeftellte 
2^atfad)en  ^anbelle.  Unter  bem  Ginbrucf  berfclbcn  würbe  ber 
angesagte  ftebafteur  oom  (Schwurgericht  einftimmig  freigefprochen; 
bie  oon  ihm  erhobenen  fdjweren  Bcfchulbigungcn  aber  Ratten  jur 
golge,  bafe  jwei  Jage  naa)  biefem  ?ro$effe  ^rinj  ÄarloonBaoern 
feine  fämmtlichen  militärifchen  Söürben  niebergulegcn  für  gut  fano. 
2lu$  ber  Ufyaifacfye,  bafc  ©eneral  o.  b.  Sann  felbft,  oon  bem  %n- 
gesagten  ald  (£ntlaftung$3euge  jitirt,  bie  s2lusfage  oerweigerte,  weil 
er  nicht  oon  bem  2lmt3eibe  ber  Berfchwiegenfjeit  entbunben  war, 
gef)t  übrigenä,  in  Berbinbung  mit  gewichtigen  anberen  %n- 
jetchen  tyxvox",  .  .  .  unb  nun  folgt,  wa$  §oenig  attein  jitirt  r)at: 
„2)a&  bie  ©flacht  bei  Äifftngen  lebiglia)  in  ^olge  geheimer 
politifdjer  SBeifungen  für  bie  33anern  oerloren  gegangen  ift.  (Bergl. 
auo^  2öolfgang  Sflenjel:  flrieg  oon  1866.)" 

3n  biefem  3ufammenhange  erfdt>cint  ßanngiefeer  nun  boa)  als 
lein  leichtfertiger  ober  gar  böswilliger  Verbreiter  oon  polittfehem 
Älatfd)  unb  Berleumbung,  fonbem  er  fpridjt  nur  au$,  ma$  er  für 
wofjlbejeugte  ^r)atfad^en  fyalttn  3U  muffen  geglaubt  hat. 

3öie  unbegrünbet  ba$  oon  ßanngiefjer  fo  guoerftchtlich  au$= 
gefprochene  Urtheil  über  bie  baoerifdje  ©efed)t3leitung  am  Sage 
oon  fliffingen  ift,  beftrebt  fid)  £oenig  überjeugenb  barjuthun. 
©n«  feiner  Kapitel  (XL,  S.  177)  hat  bie  Ueberfchrift:  „$ie 
Vorgänge  jmifchen  bem  Dberfommanbo  unb  ber  4.  (baoerifchenj 
Infanterie =S)ioifton."  £ier  lernen  wir  ba3  aUerbingä  etwad 
wunberlidje  (Setriebe  fennen,  ba3  im  Hauptquartier  in  Shätigfeit 
war.  $er  eigentliche  £öd)ftfommanbirenbe  $rinj  5tarl  unb  fein 
©eneralftabSdjcf  o.  b.  Sann  waren  nicht  nur  auf  bem  ©efechtä: 
felbe,  wie  fich  gehörte,  fonbern  (im  in  biefer  Sage  gerabeju  bepla= 
cirten  $)ienfteifer  unb  9Hanne3muthe)  in  ber  o orber ften  geuer* 
Ii  nie.  ©in  paar  Stunben  rüctwärtss  in  TOinnerftabt  jurüctgelaffen 
war  ber  ©ouSchef  be§  ©eneralftabeä  o.  Schintling  mit  ber  ihm 
auSbrücflich  übertragenen  Berechtigung,  fclbftftänbig  im  tarnen 
beS  oorgegangenen  #öchftfommanbirenben  Befehle  unb  Sefcheibe  ju 
ertheilen.    Gnblich,  einige  Stunben  SBegeä  auf  ber  eoentuellen 


Digitized  by  Google 


191 


Wücfjugölinie  an  ben  9Jtoin  befanb  ftch  bie  oierte  Stoifton  unter 
bcm  Befehl  be$  ©enerate  o.  artmann,  bic  bei  ber  Sage  Der 
$>inge  um  Wittag  fein*  notfnoenbig  bei  Äifftngen  gebraust  unb 
ba^er  jurüefbeorbert  rourbe,  aber  nicht  gefommen  ift ! 

@S  mar  alfo  „ein  un*roecfmäf$ig  $ufammcngefe$tc$  Cuartier", 
unb  ber  SJiechaniSmuä  roollte  nid>t  recht  „tlappen";  aber  oon  einem 
au§  hinterhältigen  (»ebanlen  unb  auf  Befehl  eines  Intriganten 
oon  sIRinifter  fidj  fcblagen  laffen  2B  ollen  fann  leine  9tebe  fein. 

3m  obigen  (Ettal  au$  .Hanngiefeer  fpielt  ^ring  Äarl  eine  recht 
traurige  gigur;  ich  "»H  besrjalb  ein  paar  2öorte  $oenig8  bagegen 
fefcen:  „2)er  ^rinj^gelbmarfc^all  ift  „mit  edmlb  belaben"  in  bie 
Groigfeit  gegangen.  Gr  ^at  auch  tnfofern  feinen  ritterlichen 
Gharafter  betätigt,  aU  cd  ihm  nicht  ferner  fallen  fonnte,  bie 
Urfache  ber  SRifjocrftänbniffe  aufjubeefen,  toenn  er  e3  gerooüt 
hätte."  ,,©o  naljm  er  bie  <3d)ulb  5lnberer  auf  feine  6dmltem, 
unb  bie  ©efchichte  ehrt  h*utc  b*c  SBerbtenfte  oerfdnebener  TOnner 
biefes  SageS,  ohne  ftch  beroufjt  $u  fein,  ba&  e$  in  ber  flacht  be$ 
^ringen  geftanben  hörte,  ftch  W»  ber  IDeffentlichfeit  glänjenb  $u 
rechtfertigen." 

siluch  o.  b.  Üann  crfd)ctnt  bei  ßanngiefter  roegen  fetner  3eugnifc 
oertoeigerung  im  ^Projcfe  3anber  jiemiieh  oerbächtig.  9Iud>  biefen 
rechtfertigt  £oenig  glängenb. 

§oenig  h^t  felbftoerftänblich  nicht  allein  um  be$  §erm 
Äanngtefeer  mitten  fein  2öerf  über  ßtf  fingen  oerf afct;  aber  baft 
biefen  (Sefchichtf Treiber  unfehäblich  gu  machen  feine  Slbftcht  geroefen 
—  mit  btefer  drflärung  tritt  er  ja  boch  bem  Sefer  gegenüber  unb 
hebt  er  feinen  Vortrag  an. 

3ch  sroeifle,  bafe  oie  3ahl  berer  grofe  fein  roirb,  bie  ftch  burch 
£oenig  bie  ihnen  burch  Jlanngiefcer  etroa  eingeflößte  Meinung 
roerben  berichtigen  laffen.  9iicht,  weil  Ajoenigö  SBeroeiöführung 
ihnen  nicht  imponirte,  fonbem  weil  fte  biefelbe  ntdjt  tennen  lernen 
roerben.  JU  ©efehichte  ift  eine  populär=roiffenfchaftlid)e  Arbeit 
für  bie  „©ebilbeten".  3u  biefen  gelangt  bie  militärifche  gach; 
literatur  boch  nur  auSnalmtSroeife.  Unb  vice  versa!  Söer-^oenig 
lieft,  hat  roohl  faum  oon  Jtanngiefjer  etroaö  gehört.  2öenn  ich 
einem  ober  bem  anbem  Sefer  Anregung  gegeben  fyäbtn  foHte, 
beibe  fennen  $u  lernen,  roürbe  ich  ™$  freuen.  Unb  ber  53ctreto^ 
roürbe  c$  nicht  bereuen;  benn  auch  hier  gilt  baö  äöort:  * 
^anneö  9tebe  ift  feine  SKebe;  man  foll  fte  billig  hören  7 

T)igitized  by  Google 


192 

£oenigd  3öerf  ift  gut  mit  planen  uerfcben.  $as  £aupt- 
Matt  trägt  ben  Bennert:  gearbeitet  in  beut  topographischen 
Bureau  beo  St.  S.  ©eneralftabeö.  Steoibirt  1883.  9to<hbrucf 
mit  Genehmigung  bed  5t.  S.  ®eneralftabes."  Die  le$ten  SBorte 
entfraften  einen  Gtnwanb,  ben  ich  gegen  bie  ^lanbeilage  ju  ergeben 
Neigung  fpürte.  Dber  richtiger:  fxe  entfraften  nicht  foroolfl  ben 
(Smwanb,  als  fte  erflären,  roie  berfelbe  (jat  entfielen  tonnen,  d$ 
ftnb  xootyl  tedmifche,  ober  ehrlich  ^erauögefagt,  öfonomifche  (Brünbe 
geroefen,  bie  $ur  Seigabe  biefeö  „^JiachbrucfeS"  bewogen  haben. 
%Jtun  3eigt  ber  $(an  Kiffingen  etroaä  ausgebeutet  alö  e$  oor 
29  Jahren  mar,  unb  —  roafi  ungleich  ftorcnber  ift  —  er  jeigt 
bte  Gif en bahn,  bie  bamals  noch  nicht  cjifltrtc,  unb  bie,  rocnn 
fte  erjftirt  hätte,  <ooenigs  Äapitel  XI :  Die  Vorgänge  jroifchen  bem 
Dberfommanbo  unb  ber  Dioifion  £artmann  —  roahrfcheinlid) 
unmöglich  gemacht  hätte.  Sei  Sorfmnbenfein  ber  Gifenbafm  wäre 
bas  aud)  olme  biefelbe  f duner  begreifliche  Stehenbietben  unb 
Öin>afbe;uehen  ber  4.  Dioifion  fdjlechthin  unbenfbar.  9c*un  facjt 
freiließ  ^oenig  beiläufig  bei  ber  £rt8befchretbung:  „in  ber  Ulälje 
bes  Sahnhofes",  ber  bamalö  noch  m£^*  erjftirte;"  aber  ba$  über- 
fieht  man  roohl  ober  r)at  e$  roieber  oergeffen,  wenn  man  bei  bem 
merfroürbigen  XL  Kapitel  unb  bem  Gntfchluffe  bes  ßenerate 
u.  #artmann  angelangt  ift. 

s2lber  biefed  3uoiel  ift  nidjt  mein  -Ipaupteimuanb ;  ein  3u= 
wenig,  einen  wirtlichen  Langel  bilbet  in  bem  $lane  3U  einem 
ziemlich  fdjwierigen  (Gefechtsbericht  ba$  gänzliche  gehlen  ber  $ruppen= 
ftellung$= Signaturen.  ?ch  geftche,  mir  felbft  mar  biefer  leere  ^JJlan 
fo  unt)eimlich;unbequem,  bafc  ia)  meine  3ufludjt  flu  bem  banerifchen 
(Seneralftaböwerf  („Slntheil  ber  K.  S.  Slrmee  am  Kriege  b.  J.  186ti; 
München  18M")  genommen  habe,  baS  ben  5  Momenten  mit  vßlan 
unb  i*oftid)c  ober  Klappe  in  wünfehenswertber  Deutlichfeit  geredet 
wirb.  Slber  mein  s2lustunftsmittel,  bas  für  mich  leicht  zugänglich 
mar,  ift  es  nicht  für  alle  üefer,  bie  ich  -$t>enig  wünjehe,  ba  er  fte 
vollauf  uerbient.  Gr  oerbient  unb  erlebt  hoffentlich  eine  jweite 
Auflage,  unb  biefe  bringt  bann  hoffentlid)  einen  einroanbfreien, 
truppenbelebten  Schlad)tplan;  feinen  bloßen  $lan  für  Kiffmger 
Sabegäfte  ober  bie  es  werben  wollen.  ^  ©ehr ober. 


Digitized  by 


X. 


Dom  3nttrekt  -  ftidjten  bes  Jtli-  tmb 
/eftongsgefd^üijes. 

5>te  Wetzte«  SriEt,  9iofnttf4r  *er  ttaltentf^eit  8relbarttllerie, 

bereit  ©elagernngSgcfdjäl?. 

(fcierju  eine  Xafel.) 

5Die  jroeite  $älfte  unfereS  jur  steige  gef)enben  3af>rl)unbertS, 
oorgugSroeife  fein  le$teS  Viertel,  f)at  neue  Snfteme  für  geftungS= 
bau  unb  geftungSfrieg*)  gezeitigt.  2lber  nid)t  fo,  rote  eS  mit  bem 
f  lafftfdjen  unb  200  3al)re  in  Geltung  geroefenen  Vaubanfdjen  Angriff 
unb  ber  aus  bemfelben  3eitalter  ftammenben  gortififation  ab- 
gegangen ift:  nid)t  fo  ju  fagen  a  posteriori,  auf  ber  ©runblage  ber 
gemalten  ÄriegSerfatyrungen  ift  bie  Reform  bewirft  roorben,  fonbeni 
u  priorijOber  antieipando,  in  Vorausnähme  ber  oerntut^li^ennac^ften 
Hampfgeftaltung,  auf  ber  Orunblage  ber  (Srftnbungen  unb  Qv* 
rungenfdjaften  ber  Sedmif,  in  Laboratorien  unb  Söaffenfabrifen,  ber 
brtfanten  ©Eploftoftoffe  unb  ber  entfprea)enben  ©efdroffe  unb 
Sdnejjfunft.  $er  nod>  nia)t  im  ©rnftfaUe  erprobten  aber  als 
unauSbleiblid)  eingeftanbenen  ©eroalt  ber  neuen  artilleriflifdjen 
»potenten  Ijat  ber  Ingenieur  ftd)  beugen  unb  fügen  muffen. 

!Run  roirb  aber  nodj  immer  bebattirt  unb  polemifirt,  münbli$ 
unb  fajriftlid),  in  Vorträgen,  3eitfa)riftartifeln  unb  Vrofa)üren. 
2luf  einiges  58ejüglia>,  aus  neuefter  3eit  6tammenbe  mögen 
unfere  Sefer  aufmerffam  gemalt  roerben. 

#eroorragenb  bebeutfam,  umfaffenb  unb  Iefyrreia)  ift: 

„3)ie  beftänbige  53efeftigung  unb  ber  geftungSfrieg",  ein  jroei^ 
bänbigeS,  mit  3eidmungen  überaus  reia)  unb  fa)ön  auSgeftatteteS 
2öerf,  Ijeroorgegangen  aus  bem  ©djofje  beS  t.  unb  f.  ted)nifa)en 

*)  $eSgleia)en  für  6a)tpbau  unb  ©eefrieg,  oon  benen  aber  für 
je§t  unb  an  biejet  ©teue  abgelesen  wirb. 

*<ununbfünfjiflft«t  Sa^rganfl,  CIL  Sanb.  13 


Digitized  by  Google 


194 


unb  abminiftratioen  3Jlilitärfomitee£  (unb  burch  bie  9Rebaftion  bcr 
„•JJfittheilungen":  2Bien  VI,  ©ctreibemarft  9  $u  be$iet)en)  ba$,  von 
Mehreren  bearbeitet,  ber  Rüxtf  roegen  (unb  oerbienter  2üeife)  nach 
bem  £>auptbetheiligten  unb  (eitenben  Sföitroirfcnben  als  ba$ 
„o.  Seithnerfche  2Berf"  bezeichnet  wirb.  Unfere  3eitf<hrift  hat 
biefe  treffliche  Arbeit  im  oorigen  Jahrgange  ©.  5G8  u.  f.  angezeigt 
unb,  roenn  auch  nur  mit  furjen  ©orten,  geroürbigt. 

@ö  fei  ferner  genannt:  £)berftlieutenant  Jnbra:  „2)a$ 
Äampfgleichgeroicht  im  5db=  unb  geftungsfrieg." 

gemer  ein  SIrtifel  bee  9luffifd[>en  3ngenieur=3ournald  (1893, 
£eft  G  unb  7);  roiebergegeben  von  bem  getreuen  unb  oerbienftlidjen 
ruffifd)=bcutfd)en  SoHmetfcher  unb  Vermittler  ber  „üttittljeilungen", 
bem  ©eniemajor  Vufejäger  (a.  a.  £>.  3ahrg.  1894,  ©.  135) 
unter  bem  Sitel :  „$ie  red^eitige  Verhärtung  ftrategifch  mistiger 
fünfte.   Von  SBuinijfi.*) 

3ulefct  fei  ermähnt  eine  gebanfenreiche  unb  lefenSmerthe 
©d)rift  oon  nur  61  Seiten:  „Saftifcfye  Betrachtungen  über  ben 
geftungSangriff  unb  bie  permanente  gortifxfation  ber  ©egenmart. 
©ine  Stubie  oon  $aul  v.  9tef)tn,  f.  unb  f.  Hauptmann  bcS 
SlrtiHerieftabcS  (SBien  unb  Seipgig:  SBilljelm  Vraumüller  1895)". 

Sluf  ben  Jnfyalt  ber  beachtenöroerthen  Slrbeit  näher  einzugehen, 
entfprädje  nicht  bem  3roecfe  biefer  3eilen ;  e3  ift  jener  nur  gebaebt, 
rocil  fic  bie  Anregung  ju  ben  nadjfolgenben  Mitteilungen 
gegeben  I)at,  unb  aroar  gleich  in  ihrem  erften  Kapitel,  übertrieben 
„©dmfjbcobachtung''. 

Hauptmann  v.  SRehm  erinnert  an  „ben  altbewährten  taftifchen 
©runbfatj:  3uerft  Söirhmg,  bann  £echmg";  aber  er  tann  {ich 
natürlich  ber  ©inficht  nicht  ocrfchliejjen,  bajj  in  unferen  Sagen  $u^ 
folge  ber  Staffen fjaftigfeit,  ©efchroinbigleit  unb  Srcffficherheit  beä 
gcuerS,  grojj  unb  Hein,  Verhältniffe  eintreten  tonnen  unb  oorau& 
fid)tlich  oft  genug  werben,  reo  eine  anbere  ©enteng  gur  ©eltung 
fommt:  „Chne  2)ccfung  feine  2öirfung",  roeil  ber  ungebeeft  %n* 
ftürmenbe  aufjer  ©efecht  gefegt  fein  mürbe,  beoor  er  feinerfeite 
gum  Sßaffcngebrauch  gelangt  märe. 


*)  2)er  Sfiame  ift  roohl  polnifchen  Urfpnmgö  unb  würbe  bann 
„Baüiicki"  gefdjrieben.  Slber  bic  Siuffen  ü)un  gang  5Hed)t  baran,  ein  c, 
baä  wie  £  Hingt,  autt)  bura)  ü)r  U  $u  geben.  2)er  Ueberfefcer  fyat  es 
ebenfo  gemacht. 


Digitized  by 


195 


3umal  bic  Artillerie  roirb  nicht  toie  ehebem,  um  ber  gröfek 
möglichen  SBirfung  roiHen,  auf  ben  hofften  Äuppen  bcS  ©elänbeö 
auffahren,  um  bis  $u  ber  ben  93oben  berührenben  SRabfelge 
hinunter  als  Silhouette  gegen  beh  gellen  Gimmel  fid)  abgufefcen;  fie 
wirb  ftch  nicht  einmal  begnügen,  fo  toeit  auf  bem  bieffeitigen  £ang 
gurücfgubleibcn,  bafe  fte  nur  eben  nod)  über  Die  ßuppe  „über 
33anf"  feuert;  fte  roirb  untertauchen,  bis  bem  ©egner  feine  §elm- 
fpi$e  ober  s$ugel  mehr  fia)tbar  ift.  9?id)t  immer,  aber  boa)  ni$t 
feiten,  gumal  einem  feuerfräftigen  Partner  gegenüber. 

Unfer  (SeioährSmann  fd>retbt : 

„3Jtufjten  infolge  ber  heute  fdjon  gum  ©runbfafce  erhobenen 
oerbeeften  Anlage  oon  3ielen  bie  ScobadjtungSmittel  oeroielfältigt 
werben  (er  r)atte  guoor  aufgegärt:  DiefognoSgtrung,  Ballon, 
©bferoatorien,  Scheinwerfer),  fo  mufjten  nothroenbiger  SEBcifc  auch 
£>anb  in  #anb  bamit  9ha) tmet^ oben  Eingang  finben,  meldte 
baS  Schieten  aus  oerbeeften  ^Jofitionen  erleichtern." 

„3n  neuerer  3eit  mürbe  fogar  ein  SHidjtoerfaljren  ins  &ben 
gerufen,  welches  bie  Slnwenbung  beS  inbireften  SchuffeS  nicht  nur 
unabhängig  oon  ber  Entfernung  unb  S3efcr)affcn^€it  ber  3)ecfung 
macht,  fonbern  auch  einen  rafdjen  3ielwechfel  —  fomit  bie  23e= 
herrfchung  beS  ganzen  SchufcfelbcS  —  ermöglicht,  beffen  s3tta)t= 
mittel  überbieS  bie  SWeffung  oon  2)iftangen  erlaubt. 

GS  fann  bafjer  biefeS  9(ia)toerfahren,  welkes  oom  f.  unb  !. 
Üföajor  ^einria)  ©Oler  oon  Sriüi*)  gefchaffen  rourbe,  gegenwärtig 
als  bie  glücflichfte  i'öfung  für  baS  inbirefte  Richten  angefehen 
werben." 

I.  SHia)tmetl)obe  $rilli. 

SSon  ber  9ftetf)obe  SBriUi  erfuhr  ich  burch  SHchm  gum  erften 
2Jiale  etwas,  unb  mar  natürlich  begierig,  fie  fennen  gu  lernen. 
35  a  ich  mnc  rourbe,  bafe  Rubere,  näher  als  ich  53etl)eiligte,  oon 
ber  ©rfinbung  beS  öfterreia)i)chen  ßameraben  gleichfalls  nichts 
mußten,  fd)ten  es  mir  nicht  unpaffenb,  bie  gemachte  Selanntfa)aft 
auf  bie  Sefer  beS  2lrdnuS  gu  übertragen. 

Hauptmann  o.  föehm  fagt  über  bie  SHetlwbe  nicht  mehr  als 
oben  mitgeteilt  ift,  aber  er  jitirt  bie  oom  ßrfinber  felbft  oer^ 


*)  3n  femer  39rofa)ürc  jetchnet  ber  ©rfinbet  noa):  Hauptmann  unb 
iöattericlotnmanbant  in  ber  l.  unb  !.  öatteriebioifton  9lr.  37. 

13* 


Digitized  by 


196 


öffentliche  Söefchreibung:  ,,©ne  neue  inbirefie  3Hic^tsTOet^obc  für 
bie  gelbarttllerie  u.  f.  w."  (2öien  1893,  33erlag$anftalt  JSUxty* 
wef>r"). 

£)iefeö  ©d>riftchen  (oon  nur  48  ©eiten)  liegt  ber  folgenben 
$arfteHung  ju  ©runbe. 

(53  fteßt  bie  neue  SHetlwbe  natürlich  in  ba3  befte  Sicht,  wenn 
juioor  bie  Umftänblichfeit,  Unbehulflichfeit  unb  gelegentlich  Unju= 
oerläffigfeit  ber  bisher  üblichen  nachgcwiefen  wirb. 

„SBeldje  3eit  wirb  nicht  burch  ba§  bermalen  übliche  $ttd)tlattem 
Verfahren  oertänbelt."  3ch  erlaube  mir  einzuhalten,  bafe  „9ttd)t= 
lattc"  ein  ungefchiefter,  ja  tedmifch  fehlerhafter  3lu8brucf  ift,  felbft 
wenn  er  offiziell  ift.  3)enn  bie  „Satte"  ift  ein  ©d&nittholz;  ge= 
hobelt  ober  nicht,  aber  immer  oon  @benen  eingefaßt.  Sfrilli  fagt 
aber  auöbrücflich,  bafi  feine  „fflichtlatten"  3  biä  4  cm  ftarte 
föunbftangen  finb.  93ci  anberen  beuten  h«6en  biefe  ®egenftänbe 
üttefjftangen,  Slbftecf  ftäbe,  gluchtftäbe,  33af en !  Namentlich  um  ben 
legten,  fo  eigenartigen,  gut  beutfehen,  furzen  tarnen  ift  e$  ja 
gerabeju  fchabe,  wenn  er  oerfdjmäht  wirb,  um  ber  Bezeichnung, 
„9tichtlatte"  willen! 

93riHi  fährt  fort:  „.  .  .  oertänbelt,  wenn  oon  jebem  ©efchüfc 
je  groei  Kanoniere  auf  ber  oorliegenben  $)ecfung  fo  weit  oorgcfyen 
mtiffen,  bis  fte  ben  geinb  fehen,  wa$  ja  mitunter  einige  $unbert 
Schritt  betragen  fann;  roenn  bann  biefen  Seuten  erft  ba3  richtige 
3iel  u.  f.  ro.  bezeichnet  werben  rnufc!  ©age  fech$z«hn  3Jlann 
werben  ber  Sebienung  ber  ©efchüfce  entzogen,  welche  in  fteben 
gleichen  3nteroallen  hinter  ber  £öhe  —  oft  ftlhouetteartig  —  auf* 
tauchenb,  bem  geinbe  feierlid&ft  oertünben:  hinter  biefer  £öhe 
wirb  jefct  gefdjoffen  werben." 

Unb  wie  gebulbig  müfjte  baä  3icl  fein,  um  ftch  bieS  gefallen 
^u  laffen?  (Sine  OrtSoeränberung  beffelben  nach  ber  ©eite  macht 
bie  oft  mühfam  juftanbe  gebrachte  Dichtung  ifluforifch-  „2ßelche 
©enauigfett  lägt  ftch  oon  *inzt  $ichtlatten=ftichtung  erwarten, 
wenn  man  bie  Satten  —  wie  eö  häufa  D«  ftcilen  Böfdmngcn 
Z-  93.  dämmen  oorfommt  —  nur  einige  ©dritte  oon  einanber 
entfernt  einfteefen  fann." 

Briüi  hätte  noch  fyttooxtybtn  fönnen  —  er  hat  eö  wohl  nur 
unterlaffen,  weil  er  feinen  fact)funbigen  Sefern  einfehlägige  praftifche 
(Erfahrung  zutraute  — ,  bajjj  unter  ben  16  Kanonieren  fein  Kummer 
fein  barf,  benn  es  ift  burcfcauS  nia)t  fo  ganz  einfach,  im  richtigen 


Digitized  by 


197 


Ifflafc  unb  Söechfel  groifchen  §alt,  ©nrichten  unb  SBBieberoorroärtS* 
gehen  bie  groei  2öinfel,  bie  je  einer  ber  Einrichter  als  Scheitel  mit 
ben  (Snbpunften  ber  fiinie  bilbet,  regelrecht  unb  fdmeH  ftumpfer 
unb  ftumpfer  gu  machen,  bis  fte  je  180°  betrafen,  alfo  bie  (Sin* 
ridjtcr  ihre  33ofen  genau  in  baS  geroünfchte  SUignement  gebraut 
haben. 

SBeiter  fagt  »ritti:  „2öie  benüfct  man  bie  fttchilatten,  roenn 
baS  t)orliegenbe  £inbernife  eine  £äufergruppe,  ein  $>orf,  ein  2Salb 
ift,  ber  500  bis  600  Schritt  oor  ber  (Stellung  ift,  refp.  roie  rietet 
man  ba?"  $er  Einroanb  ift  fä)lagenb;  leibcr  fdjeint  ber  (Srfinber 
babei  überfehen  gu  fjaben,  bafj,  roenn  bie  becfenbe  3Jia3fe  oon  ben 
groei  iHichtlattenträgern  nicht  betreten  werben  fann,  roeil  biefelben 
nicht  roie  die  5ta$en  auf  2)ädjern  gehen  ober  roie  bie  Eichhörnchen 
von  3roeig  gu  3roeig  hüpfen  fönnen,  bafj  biefe  ©d)roierigfeit  bei 
feiner  SJtethobe,  roenn  fte  ftatt  3roeier  auch  nur  ©inen  trifft, 
gleichfalls  unüberroinblich  ift! 

Unb  roorin  befielt  feine  ÜJlct^obc,  gunächft  für  bie  in  SRebc 
ftefjenbe  Aufgabe:  3roifchenpunfte  einer  ©eraben  aufguftnben? 

3n  ber  2lnroenbung  beS  ^riSmenfreugeS. 

3)aS  oor  betläufig  einigen  40  3a(n*en  oon  Wtai  93auern= 
feinb  erfonnene  unb  in  bie  23ermeffungShmft  unb  =$rarjS  ein= 
geführte  *PriSmenfreug  ift  ber  befte  unb  ein  untabelhaft  gut  unb 
ftcher  roirfenber  Apparat,  um  Söinfel  oon  180°  abguftedfen,  alfo 
groifchen  groei  fünften  einen  britten  in  ber  bura)  jene  angegebenen 
(Aeroben  einjufajalten. 

Xa  3ftajor  Sbrtüi  ftch  gu  anberen  Ausführungen  feiner  9t\ä)U 
met^obe  auch  beS  einfachen  ©laSpriSma  bebient,  roirb  es  groeck 
mä&ig  fein,  bie  Einrichtung  unb  2öirfung8roeife  ber  ^riSmen  hier 
nachguroetfen. 

Sie  Prismen  finb  im  SSerhältnifj  gu  ihrem  Ouerfchnitte  oon 
nur  geringer  £öhe,  alfo  fdjeibenförmig,  g.  93.  1  cm  hoch  bei  4  bis 
6  cm  (Seitenlänge,  Sie  müffen  aus  einem  möglichft  reinen  unb 
gleichmäßig  bieten  ©lafe  befielen.  Sie  oon  Sri  Iii  angenommenen 
beftehen  aus  HronglaS;  ©adroerftänbige  giehen  glintglaS  oor. 

£n  gig.  1  ift  ein  rechtroinf lig  =  gleia)fchenf ItgeS  »priSma  im 
Ouerfdmitt  oiermal  bargefteHt;  groetmal  mit  einfacher,  groeimal 
mit  boppelter  Spiegelung.  25aS  erfte  biefer  oier  Sreiecfe  macht 
mit  einer  Äathete  gront  naa)  bem  ©egenftanb,  ben  man  an- 
guoifiren  hat.   SDer  oom  SJlefegiel  auSgehenbe  &chtftrahl  trifft  bie 


A  i 


198 


ßafljete  II  III  rea)tn>inflig,  geljt  baljer  oljne  33rea)ung  au« 
Suft  in  ®ta«  über,  trifft  bic  SSoootenufe  unter  45  <5rab, 
wirb  unter  bemfelben  Söinfel  refleftirt  unb  tritt  bei  E'  au3  <§la§ 
in  Suft,  toieber  J_  ftur  5tatf>ete  I  III. 

2)a3  flroeite  £reiecf  geigt  bie  folgen  einer  25erf$iebung  beö 
^riSma.  ©o  Hein  ber  Söinfcl  *  aua)  fein  mag,  ben  ber  ein* 
faüenbe  (Strahl  bei  E,  mit  bem  „GtnfaüSlotf)"  (ber  jur  (Sintritt$= 
f atmete  II  III  Stedjrroinfligen)  bilbet  —  ber  Stdjtftrafjl  roirb  ge  = 
brocken  unb  bilbet  innerhalb  beS  ©lafcS  mit  bem  (SinfaßSlotlje 

einen  28infel  y,  ber  beftimmt  ift  burdj  sin  y  =  S1-n- ;  (bei  glmt« 


glaö  n  =  9  genauer  =  \  \   2>aS  SBierecf  E,  RE'  III,  ba3  in 


ber  ^ormalfteHung  beS  "£ri$ma  (unter  Jj,  ein  9iea)tedt  ober  ein 
Ouabrat  ift  (lefttereS,  toenn  E,  bte  5?att)ete  II  III  l)a(birt),  roirb 
fdjtefroinflig:  2)er  *_  bei  III  ift  —  90°;  bie  brei  anberen  SBinfel 
jufammen  finb  =  270°;  bie  2l>infel  bei  E,  unb  E',  unter  fid? 
gleief)  90  db  y,  laffen  bemnaa)  für  ben  SBinfel  bei  R  nur  übrig 
90  +  2y.  3n  bem  oon  ben  oerlängerten  2uft=2ia)tftral)len  ge- 
fa)loffenen  <Bierecf  E,  III  E'  M  ergiebt  fia)  für  ben  L  bei  M  bie 
©röfee  =  90  =F  2  a. 

3u  jioeimaliger  SReflerjon  jroingen  läfet  fta)  baä  breifettige 
vJki3ma  nur  bura)  bie  im  britten  unb  eierten  2)reiecf  (in  %\%.  1) 
bargeftellten  jioei  Sagen  gegenüber  bem  einfallenben  ©traljl.  2)er= 
felbe  mufc  bie  Stattete  (II  III)  fo  fdjräg  treffen,  bafc  Der  im 
©lafe  gebrochene  <£traf)l  entroeber  (wie  im  Prisma  4),  oon  ber 
£ppotenufe  refleftirt,  ju  berfel6en  5latr)etc  jurücffefjrt,  burefj  bie 
er  eingetreten  ift;  oon  biefer  eine  jroeite  9tefIerjon  (bei  R')  erfährt 
unb  bann  erft  (bei  E')  aud  ber  anberen  Stattete  (I  III)  toieber  in 
bie  Suft  übertritt,  ober  (toie  im  $ri§ma  3)  junäc^ft  bie  anbere 
tfattjete  trifft,  bie  ir)n  jur  £wpotenufe  fdneft,  oon  ber  er  gur 
tfatljete  I  III  gelangt,  bura)  bie  er  austritt. 

©ejeiajnet  ift  bie  ^ormalftellung  für  jmeimalige  iHeflerum: 
X  =  45°.  (58  folgt  sin  y  =  0,6  siu  45°;  y  =  25°  6';  bafe 
aber  aud)  bei  jebem  anberen  Sükrtfje  oon  k  (oorau3gefefct,  bajj 
jroeimalige  SReflerion  juftanbe  fommt)  ber  2>urd>gang  bura) 
baö  $riöma  ben  Sidjtftrafjl  unter  90°  roenbet,  jeigt  folgenbe  5öe* 
tradjtung  (oergl.  ba$  britte  A ;  für  baä  oierte  ift  nur  bie  S3ua)= 


n 


Digitized  by  Googl 


199 


ftabenfolge  umgefef>rt,  b.  l>.  c«  fmb  E,  unb  E'  foroie  R,  unb  R' 
gu  oertaufdjen): 

L  E,  R,  III  =  E'  R,  R'  =  y;  Z.  II  R'  R,  =  E'  R'  I  =  45 
-h  r;  -  II  R'  E'  =  180  —  E'  R'  I  =  180  —  (f  +  45)  =  135  —  f. 
3)ur$  Verlängerung  ber  ©la$ftrecfen  E(  R,  unb  R'  E'  bis  gum 
Sdmitt  in  m  ergiebt  fia)  baö  3$iere(f  II  E(  ra  R',  3n  bemfelben  ift 
ber  L  bei  II  =  45°  ;  ber  -  bei  E,  =  90  -h  y;  _  bei  R'  =  135 
—  y;  gufammen  45  4-  (90  4-  y)  4-  (135  —  y)  =  270;  mithin 
ber  <l  bei  m  =  360  —  270  =  90.  SDa  A  unb  y  bei  @in=  unb 
2Iu*tritt  bie  gleite  33rea)ung  erfahren,  gilt  ber  geführte  33eroei3 
au$  für  bie  Suftftreden :  (SinfaHenber  unb  auStretenber  Stran.1, 
bid  gum  2)ur$föniit  in  M  oerlängert,  fdmeiben  fia)  unter  90°. 

3)ie  ©renge  ber9ftöglia)feit  (im  mat^emattfd)en  Sinne),  bei 
ber  Stellung  be3  $ri3ma  bie  bem  erften  $)reiecf  in  gig.  4  entfpridjt 
groei  malige  ^Reflexion  gu  erzielen,  ift  ba3  2luf treffen  bc3  eins 
faüenben  Strafe«  im  (Scfpunfte  III  _l  III  H.  2f)atfäa)Iid)  fommt 
bamit  gar  nidjtö  guftanbe;  bie  fünfte  R,  R'  unb  E'  fielen  in  bie 
Äatf)ete  III  I:  ber  Strafjl  märe  gänglicfc  aufgegellt,  ober  praftifdj 
angefe^en:  er  ftreifte  läng«  III  I  am  i'riSma  entlang.  (Seroenbet, 
wie  ba$  groeite  $reiecf  es  geigt,  erfährt  ber  oom  3Jtej$giel  fommenbe 
Strahl,  felbft  wenn  man  Um  nid)t  auf  bie  2Jlitte  oon  II  III, 
fonbem  unenblid)  nafye  an  III  ben  föntritt  nehmen  liefje,  nur 
einmalige  9tefIerjon.  Um  gioeimalige  SKeflerjon  gu  ermöglia^en, 
ifi  burdjau«  eine  ber  beiben  im  brüten  unb  oierten  Sreiecf  an= 
gegebenen  Stellungen  erforberlid),  nämlidj:  bie  «Snpotenufe  genau 
ober  boa)  annäfjernb  parallel  mit  bem  eintretend  n  ober  mit  bem 
austretenben  Strahle. 

So  lautet  aua)  bie  3nftruftion  für  ben  ®ebraud)  be$  gleiaV 
f<r)enfligsre<$ttoinHigen  $ridma  gum  Slbftecfen  ber  gu  einer  ge= 
gebenen  9tia)tung  SKedjtroinfligen  (g.  93.  in  3Jaule$  2el)rbud)  ber 
33ermeffung3funbe,  S.  63,  mit  SIbbilbung  be§  für  biefen  3roecf 
gum  £anbgebraud>  mit  gaffung  unb  Stiel  oerfefyenen  »JJriäma, 
Seite  64). 

2Sa3  oom  redjtroinf  ligen,  gilt  audj  oon  anberen  gleiaV 
fd&enfligen  $reiecfen  bis  gum  gleia)  fertigen :  doppelte  Spiege« 
lung  giebt  greiften  ein*  unb  auStretenber  Straf)lrid)tung  fonftant 
einen  unb  benfelben  SBinfel;  einmalige  Spiegelung  entläßt  ben 
austretenben  Strahl  ftets  unter  bemfelben  SBtnfel  gum  Gins 
fallslotf)  (A'),  unter  bem  er  eingetreten  roar  (>,).   $>iefe  (Sigen* 


Digitized 


200 


fdjaft  wirb,  beiläufig  bemerft,  jur  Umtehr  oon  Silbern  (ber 
bur$  eine  fonoere  Sinfe  erzeugten  „reellen"  ober  „wahren") 
auägenüfct.  $er  9iad>roei3  be$  Vorgänge«  ift  fein*  leitet. 
3)a  jebe«  SluSrrittd^'  gleich  bem  Eintritt«  fo  ift  auch 
bei  einem  gleichfchenfligen  2)reiecf,  beffen  SBafteroinfel  —  8  ftnb, 
ba«  austritt«**'  =  (90  —  o)  gleich  bem  ©intritt«=;t,  =  (90— <?) 
ober  in  2Borten:  ein  2i$tftrafjl,  ber  parallel  mit  ber 
ungleichen  Seite  auf  eine  ber  gleichen  ftöfjt,  tritt  nach  ein« 
maliger  SReflerjon  (oon  ber  ungleichen  Seite)  au«  ber  jroeiten 
gleiten  toieber  parallel  mit  ber  ungleichen  au«.  Siegt  ber 
(SmirittSpunft  E,  fo,  bafj  ber  fteflejpunft  R  auf  bie  SJlitte 
ber  ungleichen  Seite  fällt,  fo  liegt  ber  2lu«triit«punft  E'  fo, 
bajj  E,  E'  +  ber  ungleichen  Seite  ift,  alfo  ber  au«tretenbe 
Strahl  genau  bie  Verlängerung  be«  einiretenben  ift.  Siegt  ein 
gioeiter  ©intrittSpunft  E,,  naher  ber  Saft«  als  E,,  fo  fällt  R,, 
in  bie  bieffeitige  Jpälfte  ber  fpiegelnben  fläche,  unb  ber  Austritt  E" 
liegt  entfernter  oon  ber  SBafi«  al«  E',  unb  umgefehrt. 

2>a«  2)reiecf  9tr.  5  unter  gig.  1  oeranfehaulicht  bie  oer* 
roechfelnbe  SBirfung.  §ält  man  bie  £opotenufe  honjontal,  fo 
toirb  Oben  unb  Unten,  bält  man  fie  lothrecht,  fo  wirb  Stecht« 
unb  £inl«  oertaufcht;  jtoei  >ßri«men  hintereinanber  fo  gehalten, 
ba&  jtoei  oon  ben  rechttoinfligen  3)reiecfen  fldr>  unter  rechtem 
Söinfel  fdmeiben,  ergeben  beiberlei  SBertaufdmng  gugleid). 

hiermit  f Reiben  wir  com  breifeitigen  *Pri«ma. 

3n)eimalige  SHeflerjon  erhält  man  oiel  leichter  unb  mit 
geringerem  Sichtoerluft  burch  ein  oier  feit  ige«  $ri«ma. 

(£«  ftnb  beren  groet  angegeben  unb  in  (gebrauch :  ba« 
Sßollaftonfche  unb  ba«  *ßranbefd)e. 

3n  gigur  2  finb  biefe  beiben  gormen  burch  Ouerfdmitte 
oeranjehaulicht,  unb  jroar  jebe  boppelt;  junädjft  mit  unbeftimmten 
äöinfeln  jum  SRachtoei«  ber  fogenannten  Suftirfonftante,  b.  h-  be«= 
jentgen  2öinfel«,  gu  bem  bei  jeber  Haltung  ober  Stellung  be« 
©la«förper«  berfelbe  Sidjtftrahlen  bricht,  fofern  nur  jtoeimalige 
Spiegelung  juftanbe  fommt,  unb  bann  in  ber  ^ormalform  unb 
^Stellung  behuf«  Slblenfung  be«  Sichtftraljl«  im  rechten  2öinfel. 

$ie  2Bollafton*gorm. 

I,  II,  III,  IV  ift  ein  beliebige«  unregelmäßiges  SSiererf; 
4-  a  bei  ber  Gcfe  I  ift  >  90°.  2>cr  Styiftraty  tritt  bei  E,  in 


Digitized  by 


201 


!^inic  II  IV  ein,  gleidjoiel  unter  toeldjem  Söitifel  II  E,  R,;  er 
wirb  in  R,  ouf  II  I  refleftirt;  trifft  I  III  in  R'  wirb  jum  jtoeiten 
SRale  rcflefttrt  unb  tritt  bei  E'  in  III  IV  au«. 

@8  ift  nur  nötljig,  bie  brei  Straf)Iftrecfen  innerhalb  be$  ®lafe« 
3U  oerfolgen  unb  nacfyuiioeifen,  meieren  SBinfel  <p  bie  erfte  unb 
britte  ©trafylftretfe,  bid  aum  Sreffpunft  in  M  oerlangert,  fyier  ein» 
f erliegen,  benn,  ba  bie  33red)ung  bei  Uebergang  aud  Suft  in  ®la$ 
bei  2lu«*  unb  (Eintritt  biefelbe  ift  (180°  —  [x  —  y])t  fo  bilben  bie 
Suftftrecfen  bieffeitfi  unb  jenfeits  befl  $ri§ma  benfelben  SBinfel, 
ben  bie  erfte  unb  britte  6traf)lftrecfe  im  ®lafe  bilbet. 

©obalb  man  einen  ber  föeflerroinfel,  ^  35.  I  R,  R'  =  ot  ge= 
rodelt  Iwt,  ift  ber  toeitere  Verlauf  beftimmt. 

©8  ift  itn  A  R(  I  R'  ber  SBinfel  bei  I  =  a,  folglich  ber 
britte  SBinfel  R,  R'  I  —  <>'  —  180  —  (a  4-  o,). 

25  a  ber  Straft  unter  bemfelben  SBinfel  mit  ber  fpiegelnben 
ebene,  unter  bem  er  biefelbe  getroffen  Ijat,  abgebt,  fo  ift 
L  II  R,  E,  =  ot  unb  ^  III  R'  E'  =  a'  =  180  —  (a  +  o). 

$ura)  bie  Verlängerung  ber  (Streifen  E,  R,  unb  E'  R'  bis 
M  ift  ba8  Vierecf  M  R,  I  R'  gefdjloffen.   3n  bemfelben  ift: 

1.  _  MRJ  als  edjeitelroinfel  oon  II  R,  E,  =  <*,, 

2.  entfpre^enb  l  M  R'  I  =  «'  =  180  —  (a  +  *,), 

3.  ber  erhabene  SBinfel  bei  I  =  3tf0  —  a  

jufammen  =  o,  +  (180  —  [a  +  c,])  +  360  -  «  =  540  —  2  a. 

@8  bleibt  bafjer  für  ben  SBinfel  bei  M  =  E(  M  E'  —  <p 
=  360  -  (540  —  2a)  =  2a  —  180. 

2UIe  übrigen  SBinfel  ftnb  alfo  einflußlos ;  nur  oon  a  Ijängt 
ber  fonftante  SBinfel  <p  ab;  e§  ift  für  baS  ^ri8ma  nottjtoenbig 

nur  a  =  90  4-  2» 

©oU  ba«  Prisma  ben  regten  SBinfel  beftimmen  (too^u  ed 
oorjugöioeife  benu$t  totrb;  namentlich  audj  im  GntfernungSmeffer 

90 

SBeaulieu  ju  brausen  märe),  fo  \\t  ju  machen  a  =  90  -+-     =  135. 

ßbroof)l  bie  übrigen  brei  SBinfel  be3  $ri8ma  beliebig  fmb, 
fo  lag  e§  bod)  nafje,  aud  tedjnifdjen  toie  äftljetifdjen  (förünben  ben 
SBinfel  bei  IV  =  90°  unb  bie  anberen,  unter  ftd)  gleicf),  ju 
67,5°  flu  mahlen. 

$amit  jtoeimalige  Spiegelung  guftanbe  fommt,  müffen  bie 


Digitized  b 


202 

fünfte  K  giemlta)  nalje  an  ben  (?cfpunften  II  begro.  III  liegen; 
man  lärm  bafjer  gur  Grfparnifc  an  ©laSmaffe  unb  <Sa)leifarbett 
bie  Grfe  bei  IV  abftumpfen. 

$te  $ranbe=5orm. 

SelbftDerftanblidj  fmb  aud)  Jjier  bie  23infel  I  2c.  beliebig 
bod)  ift  «  <  90°. 

infolge  beffen  freu gen  ftd>  ^ter  bie  brei  (BtraljlfrrecFen 
innerhalb  be3  ©lafeS,  unb  ba$  in  Setradjt  gu  gieljenbe  2$ierecf 
MR  .I  \V  ift  ofme  Weitere«  crficf^tlic^.   3n  bemfelben  ift: 

1.  L  M  R,  I  -  180  — 

2.  -  M  K'  I  -  180  -  «'  -  180  -  (180  -  [a  +  *J)  =  + 

3.  ift  «  gegeben, 

gufammen  =  (180  —  <?,)  4-  «  -+-  o,  +  «. 

(S3  bleibt  ba^er  für  ben  2Binfel  bei  M  =  R'  M  R,  =  Kf  M  E' 
=  9  =  3G0  -  (180  -l-  2^)  -  180  -  2a. 

Um  ein  beftimmte§  yr  gu  erlangen,  ift  ba^er  gu  machen 

"  =  90  -  2" 

Soll  bas  $ri3ma  ben  rechten  2Binfel  beftimmeu,  fo  ift 

90 

nötfng  «  =  90  -  }  -  45°. 

2)ie  an  fid)  unbefdjränfte  28al)l  ber  übrigen  SBinfcl  fyat  gu 
90°  für  bie  Gdc  IV  unb  112,5°  für  II  Bcgro.  III  geführt,  ©elbft« 
oerftänblia)  wirb  bie  Spifce  bei  l  gebrochen. 


2>a3  9lbftecfen  begro.  (Einrichten  rechter  $Öinfel  fpielt,  roie  mir 
fpäter  fcfjen  roerben,  bei  ber  3Retf)obe  ^3riHi  eine  Hauptrolle,  unb 
iörilli  bebient  fid)  bagu  be£  einfachen  redjtroinfligcn,  breifettigen 
^riSma.  Gr  roeifc  natürlich,  unb  für)rt  feinen  £efcrn  gegenüber 
ben  geometrifchen  53croci$,  ba&  bei  bem  gewählten  Prisma  nur 
burdj  groeimalige  Spiegelung  ber  rechte  Sinfel  garantirt  roirb; 
er  weiß  auch,  bafr  bei  ber  groeimaligcn  Spiegelung  fcf)r  uiel  2\d}t 
oerlorcn  geht  unb  baf*  bei  ber  2lufbringlid)feit  ber  gang  erheblich 
gelleren  SMlber  einmaliger  Spiegelung  ber  ungeübte  Beobachter 
leidjt  gu  einer  gefährlichen  ^crrocchfclung  Herleitet  werben  fann; 
aber  barau  fd)eint  er  nidjt  gebaut  gu  t)abcn,  bafj  bie  ^erroenbung 
eine*  ber  oorfteljenb  gef Gilberten  oierfeitigen  sßriSmen  (bie 


Digitized  by  Google 


203 


burcf)  bie  —  nicht  nothroenbige  aber  juläfftge  —  Slbftumpfung 
ber  entbehrlichen  @cfe  ;ut  fünffettigen  werben)  ba§  ^echtroinfeU 
2lbftedfen  ganj  erheblich  erleichtern  unb  ftcherfteHen  roürbe.  £ic 
merfeiiigen  Prismen  ftnb  allerbingä  tfjeurer  rote  bte  breifettigen. 


28ir  roenben  un$  jum  ^riämenfreuj.  $affelbe  roirb  burd) 
$roei  gleichfchenflig=rechtroinflig=brcifeittge  Ertönten  gebilbet,  bte 
fo,  rote  in  gig.  3  9tr.  1  bis  4  im  ©runbriffe  bargeftellt,  auf* 
einanber  liegen,  ©ie  befinben  ftd)  in  einer  üJietaHfaffung,  an 
beren  unterer  §läd)e  ein  vom  Beobachter  lothrecht  $u  r)altenber 
(Stiel  ober  $>anbgriff  ft$t.  diejenige  Seite  beö  ©ef)äufe$,  auf 
roclche  bie  $roei  in  einer  (beim  ©ebrauch  lothrecht  ju  haltenbcn) 
ßbene  liegenben  Katheten  treffen,  ift  gan^  offen.  @3  ift  bieö  bie 
Ofular  feite  be3  Snftrumenteö,  bte  ber  Befdjauer  cor  fta)  ha*/ 
unb  in  ber  er  bie  Bilber  ber  majjgebenben  ©egenftänbe  crblicft 
2)ie  beiben  anberen  Katheten  (Objeftioe)  ftehen  bemnach  rechte 
roinflig  jur  gront  be$  Beobachtern  unb  ftnb  unter  lieh  parallel. 
£te  (Bettenroänbe  be$  ©et)äufe$  (äffen  bie  £ibieftiü=@la3flächen 
frei.  ©eroofmlicf)  liegt  bie  Dbjeftiofatfjcte  be3  oberen  >}>riäma 
gur  Stnfen,  alfo  bie  beö  unteren  jur  fechten  be§  Befdjauerä. 

$ie  günftigfte  (unb  bie  Operation  abfchlie&enbe)  Sage  beS 
3nftrumente3  ift  bie  in  gtgur  3  unter  1  angegebene:  Beibe 
^rtömen  haben  bie  in  gtgur  1  unter  1  für  ba$  einzelne  ^riöma 
bargefteKte  Normal  läge.  $a$  *Pri§menfreu$  beftnbet  ftd)  mit  bem 
ÄreujungSpunfte  ber  £>opotenufen  in  R  mathematifch  genau  im 
s2llignement  I  II*),  fo  bafe  I  E,  R  E,,  II  eine  ©erabe  btlben;  bie 
Silber  oon  I  unb  II  erfcheinen  genau  in  ber  3ftitte  ber  Ctfular* 
fatheten,  lothrecht  überetnanber  (6tral)lau3tritt3punfte  E'  unb  E"). 

Unter  2  in  gtg.  2  ift  nachgeroiefen,  roaS  barauS  roirb,  roenn 
ber  SReflerpunft  R  (betber  *pri$men)  ftch  jroar  im  Slltgnement  I  II 
beftnbet,  ba$  *Pri$menfreus  aber  au$  ber  ^ormalfteflung  um 
einen,  roenn  auch  noch  fo  Hebten  SStnfel  gefchroenft  ift.  Um  ben 
(Srfolg  recht  anfehaulich  $u  machen,  ift  in  ber  gtgur  ber  Schrocnlungö^ 
roinfel  gröfeer  angenommen,  alö  ein  Beobachter  oon  leiblichem 
Slugenmafje  ftch  ic  roirb  $u  Sdjulben  lommcn  laffen.    &ie  Ber= 


*)  G«  ift  wjo^I  nur  ein  Xrucffefjlcr,  fcafc  in  ber  SBrtHtjchen  ©rofdjüre 
„3lUngement"  fteljt. 


Digitized  b 


204 


bittbung  ber  fünfte  I  E,  R  E„  II  ifl  jefct  feine  (Serabe,  fonbem 
eine  in  ben  fünften  E,  R  unb  E,,  gebrochene;  bod)  ftttb  bie 
Suftftrecfen  I  E,  unb  II  E,,  einanber  parallel  unb  ihr  9lbftanb 
betragt,  roie  eine  einfache  geometrifche  Betrachtung  bei  Slnroenbung 
beS  oben  erläuterten  SrechungägefefceS  lehrt,  gleich  d  =  2  R  E 
sin  (A  — y).   G$  ift  aber 

r  v         ßin  45    pa      sin  45  P  A 
sin  9°  —  y  cos  y 

RA  fann  gemeffen  werben;  auch     unb  r  ergiebt  fidt)  aus 

sin  y  —  sin 

?n  ber  gigur  ift  RA  =  20  mm;  *  =  34°  45';  y  =  20°; 

sin  4  5 

baljer  ber  Slbftanb  ber  parallelen  (£inf  auftragen  =  d  =  cos~20 

x  20  x  sin  (34°  45'  —  20°)  -  7,663  mm.  2>a  in  Söitilic^fett 
bie  Sängen  R I  unb  R  II  1000  m  unb  mein*  betragen,  ift  bie  nad)= 
geroiefene  Ungenauigfeit  oöllig  roirfungöloS;  ber  Einrichter  h<*t 
feine  Aufgabe  erfüllt,  fobalb  ihm  bie  Silber  oon  I  unb  II  über? 
einanber,  E'  unb  E"  gufammenfallenb,  erfcheinen;  ob  genau  in 
ber  9ftitte  ber  Ofularflächen  ober  etroa§  feitroärtö,  ift  unerheblich- 
Uebrigenä  fommt  man,  fobalo  nur  bie  Silber  einanber  nahe 
fommen,  ganj  inftinftto  oon  felbft  barauf,  ba$  »priSmentreufl  fo 
gu  roenben,  bafc  bie  Silber  fia)  nicht  nur  becfen,  fonbern  in  ber 
■üflitte  ber  Ofularebene  fich  befinben. 

25er  Beauftragte  roirb  fich  gunächft  ohne  Snftrument  naa) 
beftem  ilugenmafe  einrichten;  bringt  er  bann  ba£  $ridmenfreuj 
oor  bie  3lugen,  fo  roirb  er  bie  Silber  oon  I  unb  II  entroeber 
noch  flär  nicht  (roenn  er  fich  gu  entfernt  oon  ber  Sinie  befinbet), 
ober  boch  feitlich  getrennt  oon  einanber  abliefen,  unb  jroar  rote 
unter  3  ober  roie  unter  4  in  gig.  2;  erftereö  —  ba§  Silb  oon  I 
rechts  oon  bem  Silbe  oon  II  —  toenn  er  fich  bieffeitä,  baä  Uim 
gef ehrte,  roenn  er  fia)  jenfett  3  ber  Sinie  befinbet.  Zn  legerem 
^aUe  roirb  er  Kehrt  machen,  um  nur  oorroärtä  ju  f abreiten  ju 
haben.  Jn  bem  SJtafee,  roie  er  oorfchrettet,  nähern  fich  °ic  Silber, 
unb  fobalb  fie  übereinanber  ftehen,  ift  er  an  ber  richtigen  Stelle. 
3n  gig.  2,  3  finb  bie  beiberfeitigen  (Sinfallroinfel  (ber  oon  I  unb 
II  fommenben  fciä)tftrahlcn)  gleich  9r°fe  angenommen:  *>  —  K 
=  34°  45'.  Sllfo  ftnb  auch  We  inneren  Söinfel  gleich :  r<  =  Tu  =  20°; 


Digitized  by 


205 


bie  jroei  ©trahlenroege:  IE.RE'  II  unb  II  E„  R  E"  I  fmb 
fnmmetrifch;  btc  an  bcn  9lu«trttt«punften  erfcheinenben  Silber  E' 
unb  E"  liegen  gleich  weit  oon  ber  SRitte  bet  £)fularfläche.  3n 
gtg.  2,  4  finb  bie  beiberfeitigen  SBinfel  ungleich:  *,  —34°  45'; 

=  22°  1';  y,  —  20°;  y,t  =  13°;  bie  groei  ©trahlenroege  fmb 
unfummetrifch,  unb  unfnmmetrifch  erfebeinen  bem  £5perircnben  bie 
»Uber  E'  unb  E"  auf  ber  Dfularfläche. 


2)afj  ein  Wann  mit  ^ridmenfreuj  fich  fchneller  unb  genauer 
in  ba«  3llignement  I  II  (im  ©orliegenben  gafle  groifchen  ©efchufc 
unb  3iel)  einfchaltet,  al«  e«  bie  bte&erigen  jroei  Äanoniere  mit 
„SRichtlatten"  ©ermocht  tybtn,  liegt  auf  ber  #anb.  $)ie  SBer* 
befferung  erfcheint  um  fo  glängenber,  ba  Srilli  barauf  oergichtet, 
je  bem  ©efchü$  einen  ftd)tbaren  Stcüoertreter  be«  nicht  ftchtbaren 
3teleö  gu  oerfdjaffen;  alfo  nicht  8  x  2  =  16  Kanoniere  nebft 
16  SHia)t(atten  foHen  femer  in  ^ätigfeit  treten,  fonbern  nur  ein 
SRann  unb  ein  Sötnfelfreujj!  $iefe  ©egenüberftellung  ift  nun 
freilich  nicht  gang  geregt  unb  biUtg,  benn  ba«  weitere  Verfahren 
33rilli«,  burdj  ba«  er  e«  möglich  gemacht,  ftc^  mit  e iner  3n)ifc^en= 
punft«*@tnfchaltung  —  für  ba«  „^irettionSgefchüfc"  ftatt  für 
alle  8  —  nu  begnügen,  fönnte  ja  boef)  auch  auf  bie  3roei=ßanoniers 
unb  9(ta)tlatten=3Ketl)obe  angeroenbet  werben!  $llfo  nicht  16 
aegen  1,  fonbern  nur  2  gegen  1  fielet  bie  Partie;  aber  fte  fte^t 
jebenfaH«  für  bie  neue  3Ketl)obe  gtinftig. 

@8  wirb  bei  ungünftig  geftalteter  9Jia«fe  (Käufer,  ©ehölg) 
leichter  unb  häufiger  für  ein  $ri«menfreuj  unb  für  ein«  unter 
acht  ©efchüfcen  immer  noch  eine  Sücfe  fuh  auSfinbig  machen  laffen 
unb  bie  3roifchenpunft8=(Sinf Haltung  ermöglichen,  roo  bie  alte 
s3Jiett)obc  oerfagt;  aber  oerfagen  roirb  biöroeilen,  wenn  auch 
f eltener,  bie  i*ri«menfreug*3Jlethobe  gleichfalls,  ©elbftrcbenb  ift 
ba«  fein  ©runb,  bie  !£Rett)obe  überhaupt  ju  oerroerfen. 

2öenn  ein  gall,  roie  er  eben  in«  3luge  gefafjt  ift,  eintritt, 
nämlich,  bafe  bei  ungünstiger  ÜJlaöfc  nicht  jebe«,  aber  bod)  ein« 
uon  ben  ©efchüfcen  ber  ©atterte  bie  3roifchenpuuft«*@infchaltung 
geftattet,  fo  wirb  ber  Einrichter  bem  entfprechenb  ba«  „£)ireItionö= 
gefchü$"  roäljlen.  2Öo  ein  berartiger  3roang  nicht  üorliegt  — 
alfo  al«  Siegel  —  roiU  33riQt  jutn  3Mreftion«gefchü$  ba«  nächfte 
linf«  oon  ber  93atteriemitte  nehmen,  alfo  ©efd)ti$  -Jtr.  5,  wenn 


Digitized  by 


206 


vom  redeten  Slügel  ab  ge^äljlt  wirb  (unb  e$  ftd),  rote  93riHi  am 
nimmt,  um  eine  Batterie  oon  8  ®efa)ü$en  tjanbelt). 

W\t  ber  9Baf)l  bes  3)ireftionsgefd)ü§es  unb  ber  Ermittelung 
bes  oon  bemfelbcn  aus  ftdjtbaren  SUignementspunftes  auf  ber 
Wa$h  ober  biesfeits  berfelben  -  ift  ber  erfte  2Ift  bes  SBriHifd&en 
3nbireft=3f{ia)tenä  oou>gen. 

$cmnädjft  folgt  als  aroetter  3lft  bie  Seftimmung  ber 
Batterie  front  rea^troinflig  jur  3iellinie  bes  2)treftionögef4>ü$eö. 
SDie  9tecbtroinfelabftecfung  erfolgt  mit  $ülfe  eines  einfachen  SBinfeU 
prisma  (breifeitig;  sroeimaligc  Spiegelung;  beffer  —  rote  oben 
nad)geroiefen  —  mittelft  eines  bie  jroeimalige  Spiegelung  niel 
williger  Ijergebenben  unb  oiel  gellere  Silber  liefentben  SöoHaftom 
ober  $ranbe; Prisma). 

$>cr  Mea)troinfclabftetfer  (Srilli  giebt  ifjm  bie  Sejeidmung 
„©efjülfe")  foH  bidjt  oor  bem  £ittftionsgefd)üfc  fein  2ttinfel= 
prisma  auf  einen  Stab  fiü^en,  bamit  es  nia)t  fdjroanft.  (Ss  roäre 
noa)  fixerer,  roenn  für  biefen  3roeef  ein  gan3  leidstes  Statin 
(Dreibein)  in  2lnroenbung  fäme.  ©s  giebt  (für  reifenbe  9tyoto= 
grapsen)  fefjr  fyübfdje,  gefällige  unb  leidjte  Äonftruftioncn,  bie  ftet) 
IM  einem  Spajierftocf  äufammenflappen  unb  nad)  Sebarf  mit 
einem  ©riff  regcnfd)irmartig  jum  Dreibein  auffpannen  laffen. 

Gs  ift  oben  auseinanbergef  etjt  (unb  bura)  $ig.  1,  2  unb  3 
erläutert),  rote  bas  breifeitige  prisma  gerietet  fein  mufe,  bamit 
ein  33ilb  bes  feiilidjen  (Mänbes  unb  ber  Sanbfdjaft  (linfs  ober 
rcd)ts,  je  naaj  ber  Stellung  bes  Sreiecfs  $um  Operirenben)  er^ 
fcrjcmt.  lieber  bas  prisma  fnnroeg,  alfo  mit  freiem  2luge  burd> 
bie  £uft,  blieft  Sefcterer  auf  bas  Signal  ober  bie  2Harfe,  burd> 
rocldje  bie  Sdmferidjtung  feftgclegt  ift,  unb  fobann  roerben  burd) 
©inroinfen  jenfeitö  bes  Satterieflügels  §roei  53afen  (Slidjtlatten) 
fo  birigirt,  bajj  il)re  Silber  fid)  betfen  unb  jugleia)  bas  S3ilb  lot^- 
recfyt  unter  bas  über  Prisma  Ijinroeg  bireft  angefdjaute  Signal 
fällt  2)anüt  ift  ber  redete  Söinlel:  Satteriefront  J_  &ur  Sdjufr 
linie  bes  2)irerrionsgefa)üfceS  —  feftgeftellt. 

Gs  erübrigt  nodj  bie  SBeftimmung  ber  Sdmfjlinien  ber  übrigen 
©efdjüfce  außer  bem  £ireUionsgefa)üfc. 

(5s  finb  jroei  SJiöglidjfciten;  entroeber:  bie  Sdmfjlinte  eines 
©cfd)üfce0  foH  ober  barf  berienigen  bes  $ireftionsgefd>üfces  parallel 
fein;  ober:  biefe  Parallelität  foü*  nid)t  ftattfinben. 

2)er  erfte  gall  ift  ber  einfachere;  er  roirb  eintreten,  roenn  bie 


Digitized  by 


207 


Batterie  ein  3iel  oon  genügender  Sänge  ober  grontentroicfelung 
hat,  unb  rocnn  es  genügt,  nur  überhaupt  einen  *|)unft  —  gleidnnel 
melden  —  bes  3icleö  $u  treffen. 

3n  biefem  gatle  ift  bas  eben  betriebene  ^e^rroinfel=geft= 
legen  bei  jebem  ©efcr)ü$  $u  toieberholen ;  nur  in  umgefehrter 
Orbnung:  oon  ber  <Sd)ufjridjtung  bes  2)ireftionsgefchü£es  aus= 
gefyenb  ift  bie  $u  berfelben  rechttoinflige  SBatteriefront  beftimmt  unb 
abgeftecft  toorben;  je$t  roirb  bei  jebem  ©efcijüfc  (unb  jebes 
(Sefdjüfc  beftfct  fein  eigenes  23infelprisma)  bie  $ur  abgeftecften 
Satteriefront  Rechttoinflige  unb  bamit  bie  $ireftionsgefd)üfc= 
parallele  beftimmt. 

9t  idjt  Parallelität  ber  <5dmf$richtungen  fann  toieber  zweierlei 
fein:  ^Dioergenj  ober  ßonoergenj  in  ber  Richtung  auf  bas  3iel, 
ei^entrifd)eö  ober  fon^eutrifches  geuer.  ßrftcres  ift  felbftrebenb 
bas  tafttfdj  Ungünftige  unb  Umoiflfommene.  Wxx  brausen  uns 
babei  nicht  aufzuhalten,  benn  für  bie  $ed)mf  bes  Richtens  ift  es 
gleichgültig,  nad)  melier  Seite  bie  9Üa)tparallelität  jum  Slusbrucf 
fommt. 

SDie  Richtparallelität  lommt  in  einem  2Öintel  ^urn  2lusbrucf. 
Um  benfelben  barftellen  ju  tonnen,  fyat  unfer  (Srftnber  eine  Gr- 
gänjung  bes  gelbgefchüfcauffafceS  erfonnen. 

2)er  2luffafc  f>at  TS<*m.  3ta  Cuerbalfen  ober  =s2lrm  bient 
bagu,  beim  (Sinfdne&en  ber  beobachteten  Seitcnabtoeichung  Rechnung 
$u  tragen,  biefelbe  unfdjäblich  machen. 

3n  %\a>.  4  fei  Z  ber  3ielpunft  (enttoeber  baS  roirlliche  3iel, 
wenn  baffelbe  oom  ©cfchüfc  aus  ftdjtbar  ift,  alfo  bireftes 
Richten  ^Jlatj  greift  ober  ber  in  bic  Sdnijjlinie  eingcfdjaltete 
3toifchenpunft  beim  3nbireft=Rid)ten). 

V,  K  fei  bie  in  ber  Gbene  ber  Seelcnachfc  licgenbe  normale 
sJ3ifirlinie  (V  bie  Sßtftrttmmc,  K  bas  Äonu. 

3J?an  ^ielt  ober  oiftrt  auf  Z,  trifft  aber  thaifachlich  infolge 
Seitenabweichung  bcS  @ef<ho[fcs  einen  um  ein  getoifjes  v33iafe  A 
feirtoärts,  jj.  33.  linfs  gelegenen  ^unft.  tfennt  man  bie  Seiten; 
abroeidjung  A  unb  ben  3ielabftanb  E  genau  (g.  38.  bura)  einen 
juoerläffigen  Gntfemungsmcffcr),  fo  fcnnt  man  ben  $Binfel  «.  SDic 
SBifirlinienlänge  ift  bei  jebem  (Sefchüfc  fonftant  unb  belannt. 

SBerfc^iebt  man  bas  SBiftr  (bic  $imme)  um  a  =  *  A  oon  v  nach  v' 
unb  alignirt  nun  V  K  auf  Z,  fo  ftreidjt  bic  Seelenachfe  v,  K 


Digitized  by 


208 


um  A  recht«  an  Z  oorbei,  aber  baö  ©efchofc  gelangt  oermöge 
ber  Seitenabraeidmng  nach  Z.  6inb  bie  Mafje  A  unb  E  mehr 
ober  weniger  ungenau  in  SRedmung  gefteHt,  fo  ift  baö  gange  58er* 
fahren  felbftrebenb  entfprechenb  unjuoerläfftg. 

tiefer  Äorreftur  bient  ber  oorhanbene  Öuerarm  be$  Stuffafces. 
©c  ift  in  Millimeter  geseilt.  2tuf  feiner  Oberfante  fvfct  ein  fleiner 
(SMeitförper,  ber  ben  Sifireinfdmitt  (bie  Äimme)  enthält.  Unter« 
halb  ift  ber  Körper  mit  einer  Mutter  auSgeftattet,  in  roeldie  bie 
längs  befi  3lrme3  gelagerte  männliche  (Schraube  greift.  2)er  Änopf 
biefer  Schraube  ragt  am  regten  ©timenbe  oor,  fo  bajj  ber 
Sßifirenbe  mit  ber  redeten  €>anb  bie  6pinbe(  in  Drehung  »er* 
fe$en  unb  bura)  Sermittelung  ber  Mutter  ben  ©leitförper  nach 
33ebarf  feitlich  oerfdueben  unb  baö  Mafj  v,  v'  =  a  emfteHen  fann. 

2)a&  bie  eben  erläuterte  Sßinfelbeftimmung  auch  bienen  fann, 
um  baS  geuer  fämmtlidjer  ©efchüfce  ber  Batterie  auf  einen  *Punft 
$u  fonjentriren,  bebarf  feiner  näheren  2luöeinanberfefcung.  äöefents 
liehe  S3ebingung  ift  bie  ßenntnifj  ber  ©chuferoeite. 

2)er  2luffa$=Duerarm,  nur  ber  $orreftur  ber  ©eitenabroeidmng 
ju  bienen  beftimmt,  ift  naä)  beren  erfahrungSmäfjtgem  Marjmum 
bemeffen.  ©eine  iiänge  beträgt  nach  BriHiö  Angabe  bei  bem 
öfterreta^tfd)en  ®efd>ü$e  rechts  15  unb  linte  25  mm.  £ie$  ift 
nach  Brillid  Meinung  (bjro.  9caa)roei3  bura)  3al)len)  für  fein 
3nbireft^9iia^ten  nicht  ausreichend  @r  will  baher  jebem  ©efdjttfce 
noch  einen  „£tilf  squerarm"  beigeben,  ber  beiläufig  20  cm  lang 
ift.  $>erfelbe  gleitet  femerfeitö  auf  bem  am  Sluffafce  feften  öuer= 
arm,  unb  auf  ü)n  ift  bas  ©leitftücf  mit  bem  Sifireinfdmitte  über* 
tragen. 

3n  ber  im  Eingänge  beö  oorliegenben  2luffa$eS  mitgeteilten 
(Empfehlung  ber  Methobe  Brilli  in  ber  Schrift  von  Ste^m  roirb  her* 
vorgehoben,  ba&  jene  fdmeUen  3ielroechfel  ermögliche.  Ueber  biefen 
*Uunft  ^at  fia)  Brifli  feljr  Iura  gefaxt  unb  nicr)td  mefentlia) 
9ieueö  beigebracht.  Mittelft  feincö  £ülfsquerarmeö  fann  er  unter 
vorläufiger  Beibehaltung  ber  Batteriefront  ben  ©chupnien  (alle  8 
unter  fia)  parallel)  einen  anberen  äßinfel  groifchen  Batteriefront 
unb  ©dmferidjtung  vorfdjreiben  als  ben  von  90°.  Beobachtet 
ober  berechnet  ober  fajäfct  ber  Jeuerleitenbe  bie  feitliche  gort* 
beroegung  bes  3ieles,  fo  roirb  er  —  mehr  ober  roeniger  gutreffenb  — 
3u  ber  Meinung  fommen:  3n  fo  unb  fo  oiel  3eit  burchläuft  bas 


Digitized  by 


209 


3iel  einen  33ogen  oon  fo  unb  fo  oiel  (Kraben!  3n  bemfelben 
2empo  oeränbern  bie  ®efd)ü$e  ben  Sßinfel,  ben  ihre  Schußlinien 
mit  ber  Satteriefront  machen. 

deicht  bie  Sänge  bc3  £>ülf3querarmeö  nicht  toeiter  aus,  fo 
muß  eine  neue  Satteriefront  geioä^lt  ober  bie  gront  gefdnoenft 
werben,  unb  ba$  Jnbircft^ic^ten  hat  in  ber  betriebenen  SBeife 
oon  Beuern  ftart^ufinben. 

2Iud)  baö  2>iftan$meffen  foßen,  wie  SHefnn  rühmt,  Srittiä 
„9tid)rmittel"  erlauben.  (SS  ift  nur  ber  „§ülf$querarm",  ber 
hierbei  eine  9toße  fyielt. 

v#  K  in  gig.  ro  ift  roieber  (roie  oben  in  Jig.  4)  bie  burdj  baS 
©efd)ü$  gegebene  l^iftrlinienlänge  (SriUi  fe$t  fic  —  1  m).  9luf 
bem  Suerarm  oerfc^iebt  man  ben  ©leitförper  mit  bem  33iftr= 
einfdjnitt  oon  v,  nach  v'  biö  v'  K  auf  bas  ÜJiejjjiel  S  eingerichtet  ift. 
üttan  muß  alfo  $unft  S  fetjen,  unb  mit  bem  „SnbirefUftidjten" 
hat  ber  ^rogefc  nichts  ju  tfmn.  2)ann  muß  man  aber  noch  ben 
regten  Fintel  bei  K  abfteefen  unb  v'  R  im  Jelbe  meffen! 

Nachher  ift  ja  freilich  H  S  -  K  =    «;  unb  —  bie  benfbar  rohefte 

cl 

2lrt  oon  ßntfernungsmeffung  ift  ooltjogen.  Unb  neu  ift  ftc  be= 
fanntlich  aua)  nicht. 


II.  3nbireft=3tichten  ber  italienif chen  ftelbartillcrie. 

3la\ox  iörilli  hat  oielleicht  injroifchen  in  Erfahrung  gebracht, 
bas  bie  italienifche  gelbartillcrie  bas  inbirefte  Richten  mas- 
firter  Batterien  bereits  offiziell  mit  3uhülfenahme  bes  2Sinfel= 
prisma  ausübt;  baffelbe  ift  in  ber  1893  crlaf jenen  „(5cbieß= 
Snftruftton  für  §elb=,  reitenbe  unb  ©ebirgsartißerte"  oorgefchrieben. 
^erbanfen  oielleicht  bie  italienijd)en  <yclbartiQeriftcn  bem  öfters 
reia)ifchen  Spejialtoaffengefährten  bie  Anregung  >ur  Einführung 
bes  „squadro  prisma  da  batteriatt?  3<$  möchte  baran  gtoeifeln, 
weil  bie  3taliener  nur  bas  einfache  prisma,  nicht  bas  Prismen- 
freu*  eingeführt  haben,  roelches  l'efctere  boch  für  bas  Ginrichten 
oon  3toifd)enpunften,  roie  oorftehenb  nadjgeroiefen,  erhebliche  $ienftc 
leiftet. 

2)ie  italiemfche  Slnioeifung  jum  3nbireft=9iichten  unterfcheibet 
bei  begehbaren  ÜDiadfen  (alfo  33obenerhebungen)  foldje,  bie  in 
ber  3d)ußnd)tung  oon  größerer  2lusbehnung  fmb,  oon  folgen, 

^«UHUBbfünfjiflfter  Jaljrflanfl,  CIL  ©anb.  14 


Digitized  bj 


210 


bei  benen  bieS  nid^t  ^trifft.  Vei  erfteren  werben  jroei  SJtonn  jur 
Einrichtung  oon  3roifchenpunften  oenoenbet,  weil  biefelben  roett 
genug  oon  einanber  entfernt  fein  fönnen,  um  gutes  gegenteiliges 
Einrichten  berotrfen  ju  fönnen;  bei  lederen  mujj  noüjgebrungen 
ein  3Wann  für  baS  ©efdjäft  genügen.  *Bl\t  bem  $rtSmenfreuj 
hat  ein  9Jlann,  wie  mir  gcfefjen  haben,  eS  fehr  Ieid>t;  mit  bem 
einfachen  SöinfelpriSma  ift  eS  umftänblicher.  2Iuch  ift  noch  ein 
groeiter  3Rann  nötfng,  wenn  auch  nur  als  ©ehülfe,  ofme  3nftrumera\ 

3)er  güljrcr  beS  SnftruminteS  fuc^t  nach  bem  2lugenma&  fid) 
möglichft  nahe  an  bie  ©erabe  jrotfehen  ©efdjüfcftanb  unb  3iel  gu 
bringen.  2)aS  3beal  roäre  ein  SJfann,  ber  fo  genau  „Slugen 
rechts"  unb  „3lugen  linfS"  ju  nehmen  oerftänbe,  bafj  er  mit  bem 
2Be<hfel  beiber  2lugenftellungen  ben  ©infel  oon  180°  beftri^e. 
VoHeS  Belingen  ift  jeboa)  nicht  roahrfcheinlieh;  aber  je  näher  an 
ber  SBalnrfjeit,  befto  beffer. 

Jn  ben  meiften  fällen  wirb  bie  Oertlichfeit  an  bie  -Qanb 
geben,  oon  meiner  Seite  ber  Einrichter  bie  "ÜJlaSfe  erfteigt,  ob  er 
baS  3iet  jur  stechten  unb  ben  ®efä)ü$ftanb  jur  £infen  hat,  ober 
umgefetjrt.  Es  ift  auch  gleichgültig,  roie  er  baS  $riSma  hält,  ob 
er  baS  3iel  ober  ben  beabftchtigten  SluffteHungSort  fid)  fpiegeln 
lägt.  ^ebenfalls  roinft  er  ben  ©ef)ülfen  oor  fic^  im  gelbe  fo  ein, 
bafe  berfelbe  burd)  feine  *ferfon  (beffer  burdj  eine  Slbftecfftange 
ober  Vafe)  bie  oom  ©tanborte  beS  SRiajtenben  auSgeljenbe  Stecht  = 
roinfel  =  Slbftecfung  marfirt  unb  firjrt.  Äeljrt  nunmehr  ber 
5Ria)tenbe  fein  Snftrument  um,  fo  bafj  eS  ilmt  baS  anbere  Enbe 
ber  Dichtung  gufpiegelt,  fo  erfennt  er  fofort,  ob  er  eS  auf  ben 
erften  Verfuch  getroffen  fjat,  benn  toenn  bieS  ber  gaü  märe, 
müfetc  ber  roirfliche  ©eljülfe  bjro.  bie  oon  ihm  gehaltene  Vafe  mit 
bem  Spiegelbilbe  beS  gefaxten  anberen  5RichtungSbeftimmung3= 
punfteS  jufammenfaHen,  roie  er  juoor  auf  ben  erften  eingerichtet 
war.   2öahrfcheinlich  roirb  bieS  nia)t  ber  5aU  fein. 

gigur  14  bient  jur  Erläuterung  beS  Verfahrens  unb  jeigt 
Sugleia)  bie  Slnorbnung  beS  >JkiSma  unb  groar  biejemge  2lnorb= 
ming,  bie  in  ben  „TOttljeilungcn"  beS  öftcrreidufd)en  technifdjen 
SWilitär-ÄomiteeS,  1895,  3.  #eft,  ©.  220  befa)rieben  ift.  2)ie 
3taliener  haben  cS  tyexnad)  beffer  gemalt  als  ihr  mögliches 
SBorbilb  ober  boch  ihr  Vorgänger  Vrilli;  fic  haben  baSoier= 
feitige  $riSma  unb  groar  bie  ©ollaftonf orm  gewählt.  3)ie 
nufclofe  Ecfe  oon  90°,  bie  ich  in  gigur  14  abgefhimpft  gezeichnet 


Digitized  by 


211 


M>e  (rote  bei  ber  »JJriSmenbefprcdjung  in  Sigur  2),  ^at  $roar 
meine  Vorlage  (bie  2Biener  £omitees3Rittl)eilungen,  3Rau 
Ijeft  Seite  220,  Üafel  8)  nid)t  abgeftumpft,  bod)  moä)te  idj  bem 
unbetannten  9Jted)anifer  ober  Optifer,  ber  baS  ttalienifdje  3nftrument 
ausgeführt  l>at,  bie  Ungefdntflidjfeit  nia)t  gutrauen,  ganglia)  un= 
nötige  @laS=  unb  Sajleiftoften  oerurfadjt  ju  f>aben. 

<DaS  $riSma  (meine  Duelle  nennt  als  Stoff  Öergfruftall  ,*) 
ber  bodj  tooljl  teurer  unb  fajioerlia)  bemcntfpredjenb  beffer  als 
©las  fein  bürfte)  ift  in  ein  ®ef)äufe  oon  quabratifajem  ©runbrifj 
unb  etroaS  mein*  #öf)e,  als  baS  $riäma  Ijat,  gefa)loffen,  baS  an 
jeber  ber  Seiten  ber  3arge  ein  genfter  Ijat.  $)ie  ^fenfter  Hegen, 
wie  aus  ber  $igur  erfidjtlidj  ift:  bei  E,  unb  gegenüber;  bei  £' 
unb  gegenüber.  $ält  man  baS  3luge  oor  eins  ber  §enfter,  hinter 
benen  unmittelbar  eine  *PriSmenfIää)e  fid&tbar  ift,  3.  93.  bei  E',  fo 
empfangt  man  baS  33ilb  oon  Z,  baS  ein  Siä^tftra^lenbünbel  burd) 
E,  einführt,  baS  bann,  in  R,  unb  R'  refleftirt,  bei  E'  aus  bem 
©lafe  tretenb  ins  Sluge  gelangt  unb  ben  (Sinbrutf  madjt,  als  läge 
baS  3iel  Z  jenfeits  in  ber  Majtung  E'  M  B,.  3n  biefe  ftiajtung 
tomft  ber  -iRidjienbe  ben  ©eljülfen,  inbem  er  über  baS  Prisma 
bimoeg  burd)  baS  §enfter  ber  gegenüberliegenben  2Banb  in  bte 
Sörrflidtfeit  beS  SBorfelbeö  ftajtet  (oiftrt). 

$)as  ©efyäufe  r)at  unterhalb  einen  Stiel.  2ln  ben  gerodlm* 
liefen  gelbmefferinftrumenten  ift  biefer  Stiel  feft;  bem  italienifö)en 
33atteriepriSma  r)at  man  bie  lobenSroertbe  $erbefferung  angebei^en 
laffen,  ben  Stiel  umflappbar  anguorbnen,  fo  jeboa),  bafj  er  burdj 
einen  gebermeajanismuS  in  ber  ©ebrauajSftellung  fteif  gehalten 
wirb  (toie  bei  2)ola)meffern,  9ttcffängern,  au$  ^fropfenjieljern). 
♦«pat  ber  SRia^tenbe  ben  ©etyülfen  in  B,  eingeridjtet,  fo  toenbet  er 
baS  Snftrument  in  ber  £anb  fo,  baj$  ifnn  baS  jroeite  £)fularfenfter 
oor  baS  2luge  fommt,  unb  toenbet  es  fo  lange,  bis  er  ben  ^weiten 
3llignementSpunft  (alfo  baS  in  G  bereits  aufgeteilte  &ireftionS= 
gefdjüfc  ober,  falls  bie  Batterie  noä)  nid)t  3ur  Stelle  ift,  eine  oon 
bem  spia$n>äf)lenben  oeranlafjte  ^unftbejeidjnung  —  falls  fein 

*)  ort)  falte  biefe  Angabe  für  einen  ijrrtljum  beo  UeberfefcerS.  3m 
Original  fter)t  „cristallo  rocchiuso"  unb  id)  glaube  —  auS  fprad)litt)en 
unb  l)iftorifd)cn  ©rünben,  beten  Darlegung  ju  roeit  führen  würbe,  bafc 
biefeT  Slusbrurf  beffer  mit  „ölaSmaffe"  roiebergegeben  roäre.  ^ebenfalls 
6ejeid)net  ©autier,  ber  ©rftnber  beS  gleichfalls  in  ber  italienifa)en  $elb* 
artiUerie  eingeführten  iEelemetetS,  baS^riSmamaterial  mit„laroe  de  verre". 

14* 


Digitize 


212 


erftcr  *Punft  Z  mar)  gefpiegelt  erhält.  @r  iotrb  fdjioerlid)  feinen 
6tanb  fo  getieft  ober  fo  glüeflid)  gewählt  haben,  bafe  er  nad> 
Erlangung  bes  neuen  ©piegelbilbeS  bunfc  ba3  genfler  über  benu 
felben  ben  in  B,  poftirten  Oefyülfen  ftef)t;  bann  märe  er  ja  fertig, 
^ber  er  toirb,  wenn  er,  rote  in  gigur  14  angenommen,  oor  bem 
2llignement  feinen  erften  SBerfudj  madjt,  ben  (Sefnilfen  linfö  oon 
bem  fünfte  fefjen,  ben  er  jefct  einnehmen  mtifete.*)  3)er  Seobadjter 
mag  nun  feinen  eigenen  2lbftanb  oon  ben  2Uignement3beftimmungd= 
yunften  G  unb  Z  fcf)ä^en  unb  in  bemfelben  SBcrfjältniffe  fia> 
einen  3roifd>enpunft  $toifd)en  bem  Orte,  ben  ber  ©efjülfe  einnimmt, 
unb  bem,  wo  er  je$t  ftefjen  müfete,  gleichfalls  tarrcen  unb  fto> 
irgenb  eine  WlaxU  im  ^orfelbe  mahlen.  9(un  roinft  er  bem 
©eljülfen  rechts  (nad)  Z  §u)  unb  geb,t  feinerfeitö  oortoärts.  @r 
b,ält  ben  refleftirten  *ßunft  6  im  *ßriSma  feft  unb  aaltet  anberer= 
feitö  auf  ben  Moment,  100  ber  ©eljülfe  fjalbroegS  jroifo^en  B,  unb 
B„  angelangt  fein  mirb.  ©d)ä$t  ber  SRicf)tenbe  53.  feine 
ftänbe  oon  Z  unb  G  niie  5 : 7,  fo  läfet  er  aud)  ben  ©efyülfen  nur 
Vi»  bed  Slbftanbeö  oon  B(  naa)  B„  jurücf  legen.  $>ann  roinft  er 
bemfelben  „#alt!"  ju  unb  unterfudjt  nun  burd)  SRüchoenbung 
beö  3nftrumente8  in  bie  erfte  (Stellung,  ob  er,  (Spiegelbilb  oon  G 
im  3luge  unb  auf  biefed  ben  ©efjtilfen  je^t  eingerichtet,  nun  Z 
refleftiren  laffenb,  ben  ©efjülfen  gleichfalls  richtig  poftirt  finbet. 
'Jftatljematifd)  genau  genommen  ift  eö  ber  'JJunft  M,  b.  h-  ber 
$urd)fdmitt3punft  ber  Dichtungen  be$  eins  unb  be£  auStretenben 
<Strat}le8,  ber  auf  biefe  Söeife  in  baö  Sllignement  G  Z  eingefa^altet 
ift;  in  ber  *Prarte  ift  jebod)  ba$  gange  Snftrument  nur  ein  »fünft 
im  SBcrr>äItnife  jur  Sänge  ber  Sinie  G  Z.  @S  ift  baljer  eine  ooü= 
fommene  »JJrägiftonSabftecfung,  wenn  ber  Dichtenbe,  nachbem  er 
fuf)  nochmals  überzeugt  b,at,  bafe  ©piegelbilb  oon  G  unb  ber 
©ehülfe  (ober  beffer  feine  53ofe)  ebenfo  fdjarf  in  eine  SSertifale 
fallen,  roie  bei  SBenbung  be$  JnftrumenteS  ©piegelbilb  oon  Z  unb 
ber  ©efjülfe  —  roenn  er  bann  feinen  ^nftrumentgriff  auf  ben 
Soben  ablotfjet 

3)er  s2lrttfcl  in  ben  „ÜKittheilungen",  bem  ich  bie  <5d)i(berung 
bes  3nftrumenteS  entnommen  l)abe,  mad)t  in  feinem  roeiteren 
Verlauf  ben  ©inbruef,  ja,  ich  fann  fagen  giebt  3eugnife  baoon, 


*)  6oMe  Der  Beobachter  über  baö  flltanement  hinaus  a,q>relü  fein, 
fo  mürbe  er  ben  ©e^ulfcn  (in  beffen  erftem  etanborte)  re^tö  erbliden. 


Digitized  by 


213 


baft  er  au$  ber  italienifdjcn  ©cfcicfeinftruftion  oon  1893  gefdjöpft, 
ja  im  SBefentlidjen  fimplc  Uebcrfefcung  ift.   5Ulit  ber  Sdjüberung 
beS  3Binfelpri3ma  oerfjält  e$  ftct)  anberö;  biefe  fyat  ber  öfter- 
reid)ifd)e  33erid)terftatter  au«  anberer  Quelle  gefd^öpft.  SSätyrenb 
er  beginnt:  „2)a3  ätfinfclpriSma  tft  ein  <ßri8ma  aus  ^ergfrnftall, 
roeldjes  in  einem  ($el)äufe  oon  quabratifdjer  gorm  etngefcr)lofJen 
ift  u.  f.  to.",  unb  roäfjrenb  bie  augef)örige  3eidmung  auf  $afel  8 
gana  beftimmt  Die  28ollafton;gorm  gicbt  U  oon  90;  gegenüber 
135°;  bie  beiben  anberen  je  ü7y„°),  Reifet  e$  in  ber  6d)tefc= 
ü orf ct)rif t   (bie  oom  Prisma  feine  3eidmung  giebt)  ©.  21: 
„$.  30  %*ridma  auä  (Slaömaffe  (di  cristallo  rocchiuso)  in  einer 
metallnen  Armatur  unb  mit  einem  gutteral  (scatola)  auSgeftattet, 
in  bem  e$  beim  Sranöport  oenoa^rt  roirb. 

$)aö  Prisma  hat  groei  gacen  (Faccie)  im  redeten  5Öintel; 
fein  ßuerfdmitt  ift  ein  re^troinflig  gleichfdjcnf  ligeS 
Dreiecf  (!),  baä  ©eljäufe  (l  armatura)  ^at  brei  genfter;  jebe  feiner 
grofeen  glädjen  (delle  sue  faccie  maggiori)  einen  *Pfetlftrid)." 

„§  37.  2)aä  2öinfelpri$ma  fann  gebraucht  werben,  um  im 
(Selänbe  ^Richtungen  gu  beftimmen  (a  tracciare  sul  terreno  alline- 
amenti)  bie  mit  einer  gegebenen  SBafiS  ein  £oth  (rechten  ©infel) 
bilben;  allenfalls  auch  $um  SMftanjmeffen." 

„$  38.   3ft  A  B  bie  Dichtung  bcr  33afi3,  fo  begiebt  ftdj  ber 
Operateur  naa)  A*)  unb  bringt  baS  Jnftrument  mit  einer  feiner 
tür^eren  SegrengungSflächen  Derartig  oor  fein  9luge"  (einer  ber 
flatyeten)  „bafe  ber  auf  ber  Oberfläche  be3  ©e^äufe«  oerjeichnete 
^feilftrid)  oorioärts  auf  B  gerietet  ift  unb  bad  genfter  in  ber 
langen  ^ace"  (ber  ^npotenufe)  „nach  bemjenigen  Ztyik  be$  @e= 
lanbeS,  nach  bem  hin  ba$  2ott>  $ur  SBafiS  beftimmt  werben  fott."**) 
„Wunmehr  oiftrt  man,  gegen  B  geroenbet,  mittelft  ber  beiben 
in  ben  furzen  gacen  im  ©efyäufe  angebrachten  genfter,  über  bie 
Oberfläche  bed  ^riöma  tyn"  (baö  ©eljäufe  ift  ehoa*  ^öljer,  al3 
bie  Eicfe  bes  ^rtema  beträgt;  bie  „genfter"  überragen  alfo 
baö  9fri3ma,  unb  man  fteht  im  gleiten  Slugenblicfe  über  ba3 
$ri$ma  hinroeg  bireft  bura)  bie  £uft  gerabcauS,  unb  in  bad 

*t  $ergl.  oon  f)ier  ab  ^ta..  3hiH 

**i  ^aö  ift  nid)i  aerobe  gefa)icft  auoftcbrücft.  $a$  &ppotenujeiv 
tenjttt  ift  bod)  gleidjfalte  nad)  B  unb  nui  inbire!t,  Über  ba$  anbere 
Äatyetenfcnfter,  auf  bas  eettenfelb  gerietet. 


214 


Prisma  hinein ,  wie  in  einen  ©piegel,  ben  bie  #opotenufe  ja  m 
ber  Zfyat  bilbet)  „man  oiftrt  gleichseitig  —  mtttelft  be«  =Jfri«ma 
nac^  c  äu'  un0       eine  Slbftecfftange  fo  aufftellen,  baf$  beten  im 
$ri€ma  refleftirteS  93ilb  ooHfommen  jufantmenfäHt  mit  bem  in  B 
beftehenben  SHerfgeichen.    Slugenfcheinlich  ift  bann  RP±AB" 
3a)  ^be  „gufammenfallt"  gefdjrieben,  weil  im  Original 
„coincidaa  gebraust  ift.    $)a$  burfte  eigentlich  nur  gefchehen, 
wenn  bie  $toei  gur  „Äoincibenj"  gebrachten  ©egenftänbe  (ein 
mirflicher  unb  oon  einem  groeiten  ba§  ©piegelbilb)  fta) 
beeften;  ba$  geflieht  aber  nicht  unb  fann  nicht  gefchehen:  ba3 
wirf  liehe  SBijtrjiel  gerabeauä  (B)  erfcheint  über  bem  <5piegelbilbe 
bes  feitlichen  SBiftrjieleS  (P);  bie  „ßomeibena"  befteht  barin,  bafc 
beibe  ©egenftänbe  (bejiehungStoeife  ihre  SBerttfalachfen,  faß3  es 
9taturgegenftänbe  oon  einiger  3)icfe  ftnb  —  $hurm>  SJaum, 
Sdjornftein  jc.)  —  in  eine  SSertifale  fallen. 

$a§  Mitgeteilte  —  möglichft  treu  überfefct  -  ift  SllleS,  toaS 

bie  Sduejjoorfchrift  oom  ^ßriSma  fagt.  Sine  gigur  ift  nicht  bei* 

gegeben,  war  auch  überfltifftg,  ba  ber  ju  Untenocifenbe  baS  3n* 
ftrument  felbji  in  bie  £anb  befommt. 

$iefe$  2Btnfelpri3ma  ber  ©duefjoorfchrift  oon  93  ift  inter* 
effant  als  eine  befonbere  Variation  in  ber  SBertoerthungStoeife 
be3  SDreifeitS.*) 

SBtr  haben  gefehen,  ba&  SRajor  Sri  Iii  bajfelbe  nur  am 
toenbbar  finbet,  wenn  man  baS  burch  jioeimalige  Spiegelung 
erzeugte  93ilb  allein  gelten  unb  oon  bem  aufbringlichen  einmal 
gesiegelten  fich  nicht  oerführen  lägt.  3)aS  in  SRcbc  ftehenbe 
italienifche  2)reifeit  macht  aber,  wie  auö  ber  ©chilberung  be3  SBiftr* 
oerfahrenö  tyxr>oxa,ety ,  ™fy  mx  *emen  gebrauch  oon  ber  juoei* 


*)  3(u6  biefem  (9runbe  unb  roeil  man  aua)  auo  ben  fehlem  lernen 
fann,  bic  2lnbere  begeben,  bin  icf>  auf  ba$  breifeitige  $ri$ma  ber  6a)ie&5 
oorförift  eingegangen.  2Me  ed)tefeoorfa)rift  ift  1893  amtlia)  publijirt. 
3lm  1.  iHai  1894  fmb  tyr  „Sufätje  unb  Hbänberungen"  (Agginnte  e 
varianti*  nadjgefenbet  roorbeu,  in  benen  unter  Slnberem  ber  ©rfafc  bes 
breifeitiflen  bura)  baö  oierfeitige  ^riSma  angeorbnet  ift.  £er  »erfaffer 
ber  <Roti$  in  ben  „SRütbeilungcn"  l)ätte  oon  biefem  mistigen  -£auftt)e 
loohl  Äunbe  aeben  fönnen.  Wir  fjätte  er  unter  Slnberem  bie  Stühe 
gefpart,  mir  Sufttarung  beö  auffaUenben  3öiberfprua)ö  3n>ifdjen  „Wt. 
ujeilunaen"  unb  (f6d»efaorid>rifr  *u  oerfchaffen. 


Digitized  by 


215 


moligen  fteflerion  —  eö  mad&t  biefelbe  babura),  bafe  nur  bret 
genfier  hn  ©elfäufe  oor^anbcn  fmb,  fdjledjtljin  unmöglich! 

$iefed  *Priöma  unb  fein  ®el)äufe  fönnen  nur  fo  befdjaffen 
fein  roie  in  gig.  3^  bargeftellt  ift:  bie  brei  genfter  in  ber  ÜKitte 
ber  Seiten.  3n  ber  3eidjnung  ift  angenommen,  baS  Sotlj  ju  AB 
foDe  linfS  liegen;  fottte  e$  redjts  liegen,  fo  märe  baö  itriSma 
um  90°  gu  f  dementen  unb  bie  ßattyetenfenfter  tauften  iljre  Stoßen. 
CDaö  bei  A  oor  bem  Sluge  bcö  JDperirenben  ftdj  befinbenbe  ift  ftets 
bad  Ofulars,  ba§  anbere  ba$  ©bjeftiofenfter. 

$ält  ber  »eobaä)ter  ba$  3nftrument  richtig,  b.  f).  oiftrt  er 
genau  bur$  bie  ÜJlitte  beä  Ofulars  unb  beä  $opotenufen  = 
fenfterS,  bann  ift  baä  ©Üb  oon  P,  ba$  er  in  R,  alfo  roieber  genau 
in  ber  3Witte  be§  #m>otenufenfenfter$,  erblidt,  matljematifa)  genau 
ba$  Silb  eine«  fünfte« ,  ber  in  PR  J_RB  liegt,  »ei  bem 
geringen  räumlichen  2lbftanbe  ber  fünfte  R  unb  A  ift  natürltd) 
aua)  Z.PAB  =  90°.  Söenn  er  nun  aber  fein  fo  guteä  2lugenmajj 
unb  feine  fo  rufjige  #anb  fjat,  bafj  er  bie  Sebingung  erfüllt? 

2Ba§  ftd)  bann  ereignen  fönnte,  ift  in  gig.  3bis  im  unteren 
sBttbe  oeranfa)aulia)t.  @$  finb  r)ier  Diejenigen  Sfjeile  bes  'ikiSma 
fdjraffirt,  bie  nid>t  in  Slnfprua)  genommen  werben,  bamit  bie  2Öege, 
bie  ba$  Siajt  nefjmen  fann,  beutlidjer  fyeroortreten. 

$)er  Seobadfjter  fajjt  bie  SRitte  be$  §npotenufenfenfter$  in$ 
2luge  unb  beobachtet,  mie  oorgef abrieben,  ben  2llignement3punft  B 
bireft  gefef>en,  über  ba$  ^riöma  f)in,  unb  baöjenige,  road  tlmi 
barunter  bei  R  im  $ri£ma  erfdjeint.  $anaa)  roinft  er  ben 
(Sefjilfen  mit  ber  Safe  ein  unb  i)at  bann  ben  SBinfel  P  R  B  fefc 
gefteflt.  Seiber  Ijat  er  ben  geiler  begangen,  fein  Sluge  niö}t  aua) 
gang  genau  oor  ber  3J?ttte  beö  Cfularfenfterö  gu  galten.  So  ift 
e$  möglid),  bafj  ftatt  be$  regten  2öinfelö  E,  RE'  in  ber  oberen 
gigur  ber  SÖinfel,  ben  bie  beiben  ©laöftrecfen  be§  2id)tftral)le$ 
bilben,  ein  ftumpfer  ift,  alfo  =  90  +  2  y,  roobei  y  beftimmt  ift 
burrf)  ba§  »erljältnifc  ber  »reite  be§  genfterö  jur  Sänge  ber 
£atyete.  $iefe§  »erfjältnifi  ift  bie  Sangente  oon  y.  2)ie  6aa)e 
liegt  aber  noa)  fa^limmer.  $ie  ©laSftrecfe  R  E'  legt  gtoifajen  E' 
unb  bem  2luge  einen  fo  geringen  2öeg  jurücf,  bafj  fia)  bie  6traf>U 
bredjung  bei  bem  Uebergange  auö  ©laö  in  Suft  niajt  fühlbar 
madjt;  aber  bie  Strafjlftrecfe  E,R  sielt  nidjt  auf  bad  entfernte  P; 

ber  GinfaHtoinfel  ift  oielmefyr  x,  beftimmt  burd>  siu  *  =- 


Digitized  by  Google 


216 

2)a  cS  ftd)  um  Heine  ©infel  fyanbelt,  fann  man  ftatt  ber  <2>tira5 
bie  Söinfel  felbft  fefcett,  unb  ba  bcr  33redjung3foefficient  $iptfc£en 

J^uft  unb  *Pri§ma  im  oorltegenben  JaHe  burd>  ba3  SBer^ältniti 

3 

3  :  5  jutreffcnb  auSgebrücft  fein  bürfte,  fann  man  fefren  /  —  1 

2>er  oon  P  fommenbe  2id)tftral)l  P  E,  bilbet  mit  ber  btreften 
(5ef)linie  A  B  nid)t,  rote  er  foUtc,  einen  redeten  2Öinfel,  fonbera, 
roie  ftdj  auö  bem  Vorgetragenen  unb  einem  33licf  auf  bie  ?yigur 
ergiebt,  einen  fleineren  c  ^  (90  --  y)  —  X  =  90—  {y  -+-  ^dlte 
ber  33eobad)ter  ftatt  be§  fner  angenommenen  ben  entgegengef  e$ten 
gel)ler  begangen,  b.  lj.  ben  *ßunft  E,  nid)t  an  ben  redjten,  fonbem 
an  ben  linfen  5Kal)men  be$  £fularfenfter3  oerlegt,  fo  märe  audj 
ber  cntgegengefefcte  ^Stnfelfeljler  eingetreten:  <f  —  90  -h  (r  -I- 

ßinen  berartigen  geiler  geftattet  (natürlich  in  getoiffen  ©renken» 
bie  italienifdje  ©djiefjoorfdjrift.  -Raa^  (Erläuterung  be§  geometrifefjen 
^ßrin^ipS,  auf  bem  ber  gleichzeitig  mit  bem  95Mnfelpri3ma  ein- 
geführte Beiern  et  er  (Softem  (lautier)  beruht,  nämlidj:  „bie 
$npotenufe  A  B  eines  bei  C  red)troinfligen  2)rciedte  fann  beftimmt 
roerben  burefy  SNeffung  ber  (im  Selbe  abgeftedten)  furzen  Jtatycte 

A  C  unb  beö  SöinfelS  bei  B-ABC;  AB-ACx  -r-1^ " 

sin  B 

^eiftt  eo  (§  27  <5.  V.U:  „£ie  ooraufgefüfule  gormel  ift  ofync 
groben  Srrtfjum  in  ber  *Jkarj3  anroenbbar,  aud)  roenn  ber  SÖinfel 
bei  C  fein  genau  rechter  ift,  roenn  nur  ba3  3J?ef)r  ober  Söeniger 
8°  m$t  überfteigt." 

Daraufhin  bürfte  alfo  im  oorliegenben  iBeifpiele  ^  =  90-», 

alfo  {y  •+-  /)  —  8°  fein.   T>a,  roie  nadjgcroiefen,  >  ^  '3  y,  fo  er^ 

giebt  fid)  y  —  3°  aU  juläffige  geljlergrenjc.   $ie  Sangente  oon 

3°  ift  ~  0,05241.   2Hfo  runb       ber  Äatfjetenlänge  bürfen  bie 

genfter  breit  fein. 

£a9  ift  nun  freiließ  bebenflidj  roenig,  ja  gerabeju  unamoenb= 
bar.  Cr«  liegt  fein  ®runb  oor,  bei  ber  "öcfdjaffung  ber  $ri$men 
&uru$  $u  treiben;  ^rtemen  oon  H  cm  .ftatljetenlänge  roürben  ben 
anberrociligen  2lnfprüd)en  genügen.  Xa  bürften  aber  bie  Jyenfter 
nur  2  mm  breit  fein! 

3)a3  (rnburttyeil  bürfte  alfo  roofyl  fein:  £a§  2öinfelpri$ma 
ber  Sdjieftöorjdjrift  oon  1893  roar  feine  glütflidje  3ßar>l.  SBenn 


Digitized  by  Google 


217 


baS  anerfannt  unb  an  feine  ©teile  baS  in  ben  „5Jhttheilungen" 
gefc^überte  gefefct  fein  follte,  fo  hätte  bie  italienifche  gelbartiflerte 
einen  guten  &aufch  gemacht 

3(bgefehen  t>on  feiner  Unzuoerläfftgfeit,  toäre  baS  breifeitige 
Prisma  in  ber  oben  befdjriebenen  SÖeife  gleichfalls  jur  6rmitte= 
lung  eines  3roifchenpunfteS  auf  ber  Erhebung,  bie  für  ben  Staub- 
ort  ber  Satterie  baS  3tel  maSfirt,  zu  oerroenben. 

@8  ift  Durchaus  ratsam,  ba&  ber  föichtenbe  oom  gefunbenen 
SUignementSzroifchenpunfte  aus  mögltchft  fdjneU  nachber23atterie  = 
fte  Huna,  r> tn  ein  Signal  einrichtet,  bafj  ihm  alfo  zu  biefem  3roecfc 
rechtzeitig  oon  ber  ^Batterie  aus  zu  £ülfe  gefommen  roirb,  benn 
wenn  er  ftch  etroaS  lange  beim  2llignementSzroifchenpunfte  aufhält 
ober  benfelben  weit  fennbar  marfirt,  bann  hat  er  ja  ebenfo  gut  für 
ben  geinb  roie  gum  eigenen  9cu$en  gearbeitet! 

2)ie  italienifche  Sduefemftruftton  (wir  laffen  hier  &aS  gremb* 
roort  gelten,  eS  tyfyt  ja  lstruzione  sul  tiro  .  .  .)  beleuchtet  ben 
%aü  roie  bereits  bemerft  ,  bafi  baS  maSfebilbenbe  Kobern 
rclief  SRaum  für  groei  3roifchenpunftfu<her  geroährt.  2)aS  ®e= 
fcfyäft  ift  bann  freilich  einfacher:  Beibe  i5eute  haben  ihr  ^riSma. 
Angenommen,  fie  rücften  ebenfo  gegen  baS  Stlignement  cor,  roie 
in  §igur  14  angenommen:  bie  rechte  Schulter  Z  gugefehrt.  Sie 
gehen  oorfichtig,  baS  Prisma  oor  bem  3luge,  oorroärtS;  3eber 
richtet  feinen  Schritt  fo  ein,  bafj  er  ben  Nebenmann  unb  ben  33e= 
ftimmungSpunft  jenfeitS  beffelben  im  Spiegel  in  2)ecfun(\  behält, 
ober  mit  anbern  2öorten,  er  bemüht  fich  (roie  er  es  im  ©liebe 
thut)  ftch  felbft,  auf  jroei  „Points''  einzurichten.  3öenn  beibe 
Operirenben  geübt  ftnb,  roerben  fte  im  (Sange  bleiben  fönnen,  bis 
fie  —  a  tempo,  inftinftio  —  #alt  machen,  roeil  Seber  ben  Slnbern 
in  ber  richtigen  Berfaffung  fieht. 

S3ei  biefem  Verfahren  müffen  nothroenbig  beibe  3llignementS= 
fucher  oon  beiben  (Snbpunften  aus  ftchtbar  fein;  ber  getnb  roirb 
alfo  genau  roiffen,  roaS  er  oon  biefen  beiben  Spaziergängern  ju 
halten  fyat,  unb  fobalb  er  fte  felbft  halten  fieht  .  .  .  roerben  auch 
fte  für  ihn  gearbeitet  haben. 

Seichter  entzieht  ftch  Doch  em  Einzelner  ber  Beobachtung,  unb 
beShalb  fcheint  mir  bie  oon  Brilli  empfohlene  Slnroenbung  beS 
Prismen freug es  burdjauS  empfehlenSroerth  unb  beffen  9ticht= 
beachtung  in  ber  italienifchen  Schiefeoorfchrift  eine  Unooll ftänbigfeit. 
Sei  nur  einiger  Uebung  unb  Slufmerffamfeit  fann  ber  Benufcer 


Digitized  by 


218 


beS  »JriSmenfreugeS  fo  genau  ben  nötigen  SRoment  erf äffen,  ban 
er  ein  juoor  aufgenommenes  ©leinten  fallen  läjjt,  o^ne  ben 
Schritt  anhalten,  ßr  fehreitet  abfichtlict},  mit  bem  Snftrument  am 
lUugc,  weiter,  um  etwaige  ^Beobachter  irrezuführen;  macht  Heljrt,  läfct 
im  geeigneten  Moment  ein  jweiteS  Steinten  fallen  unb  fud>t  am 
fdjeinenb  noch  weiter  nach  bem,  was  er  thatfäthlid)  bereits  gefunben 
hat.   Jinbet  er  bann  feine  jwei  Steinten  auf  einem  %led,  fo  f>at 
er  flugleiä)  eine  berulngenbe  ßontrole.   (Sx  mag  bann  etwa  nod> 
an  einem  unb  bem  anbem  fünfte  ftetjen  bleiben  unb  fo  ben 
richtigen  Moment  oerbergen,  wo  er  einen  #ülf8punft  nacf>  ber 
Batterie  ju  einrichtet 

*PriSmen,  bie  ein  flörper  finb,  finb  überhaupt  ^lanfpicgcXn 
oorjujiehen,  bie  eben  bodj  ftets  gm  ei  Körper  fmb  unb  if>r  S3er= 
hältnife  ju  etnanber  tro$  aller  &<orforge  beS  SRechantferS  eigene 
mächtig  alteriren  fönnen.   Söenn  Demnach  baS  *ßri$menfreuj 
für  ben  in  9tebe  ftefjenben  3wecf  entfdueben  für  beftgeeignei 
erachten  ift,  fo  mag  bod)  aud)  eine«  entfprechenben  Spiegel? 
inftrumenteS  gebaut  werben,  baS  jebenfallS  gang  erheblich  billiger 
ift  als  baS  ^riSmenfrcu^  unb  baffelbe  immerhin  ju  erfefren  ge- 
eignet ift. 

5DiefeS  Heine  Jnftrument  erfefct  aufjer  bem  ^riSmenfreuj  auch 
baS  einfache  ^riSma;  festeres  burch  ben  fmnbert  3at)re  langer 
befannten,  aber  jefct  minberwerthig  erachteten  „2öinf  elfpiegel". 
(SS  bient  alfo  Seiben  Aufgaben,  bie  baS  3nbireft=9tichten  ber  %tlt>~ 
artillcrie  ftellt:  Slbftecfen  oon  rechten  2Binfeln  unb  (Einrichten  oon 
3mifchenpunften  in  einem  Sllignement,  beffen  einer  93eftimmungS= 
punft  felbft  uneneichbar  unb  zugleich  oom  anbem  aus  nicht  fi<^t= 
bar  ift. 

$er  Söinfelfpiegel  lenft  einen  2icr>tftrar>l  (genauer  bie  Summe 
ber  oon  einem  leuchtenben  ober  beleuchteten  ©egenftanbe  in  gleicher 
Dichtung  auSgehenben  Sichtwege)  genau  in  ber  SEßeife  ab,  wie  ba$ 
oierfeitige  ^riSma  in  ber  ^ranbesgorm.  @S  fehlt  aller; 
bingS  bie  9tefra!tion;  nur  bie  9teflcftion  finbet  ftatt;  aber 
le|tere  ift  es  ja  allein,  oon  ber  bie  enbgültige  ■JtichtungSänberuntj, 
ber  2ömfel,  abhängt,  ben  ber  auStretenbe  Strahl  mit  bem  ein= 
faHenben  bilbet.  $>ie  Wefraftion  ober  Brechung  beS  2ichtftra(>B 
beim  Uebcrgangc  aus  Suft  in  (9laS  wirb  bura)  bie  gleich  gro|je 
beim  Austritt  unb  Uebergange  aus  (SlaS  in  £uft  genau  auf; 
gehoben;  ber  Sßeg  be§  £ichtftrahleS,  ben  ber  2i>infelfpiegel  oer= 


Digitized  by  Google 


219 


anlaßt  ift  immer  fo,  rote  ber  burtty  baS  *Pranbe**PriSma  oeram 
lafete  beim  lotljre^ten  Einfall. 

@S  ift  oben  (©.  202)  nadjgeroiefen,  ba&  bei  bem  ^ranbe* 

*PriSma  bie  Segiefjung  a  =  90  —  f  obwaltet,  roobei  a  ben 

(fpi$en)  SBinfel  beaeidjnet,  ben  bie  fpiegelnben  Seiten  beS  *ßriSma 
bilben,  unb  <p  ben  2öinfel,  unter  bem  ber  auStretenbe  unb  ber 
eintretenbe  £id)tftraf)l  fid)  fdmeiben. 

$)iefelbe  §ormel  gilt  für  ben  SSinfelfpiegel.  $)er  geroöfyn- 
lidje  Söinfelfpiegel  foff  jum  33eftimmen  oon  Siebten  bienen;  alfo 

ift  notlnoenbig  «  =  90  —  9^  —  45°. 

$ält  man  in  einem  fünfte  M  ober  nafje  babei,  in  E'  (gig.  15), 
am  linfen  (Snbe  beS  SnftrumentS  baS  Spiegelpaar  mit  aufregten 
SBänben  fo,  bafj  in  ber  9ftid)tung  beS  mit  E,  bejeidmeten  Pfeiles 
ein  oom  ®egcnftanbe  G  fommenber  2id)tftraf)l  am  linfen  Spiegel 
oorbei  ober  über  benfelben  fnnroeg  ben  redeten  Spiegel  in  irgenb 
einem  fünfte  R,  trifft,  fo  roirb  er  jurtiefgeroorfen,  trifft  ben  linfen 
Spiegel  in  R'  unb  gelangt,  abermals  jurtiefgeroorfen,  in  ber  *Pfeil= 
rid)tung  E'  burd>  ein  bafelbft  in  ber  bieffeitigen  ©efjänferoanb  an= 
gebrautes  genfter  in«  2luge  beö  8eobad)terS.  9lid>tet  biefer  über 
baS  oorraärts  R'  erfa^einenbe  33ilb  oon  G  feinen  (3ef)ülfen,  ben  er 
über  bie  Spiegel  f)tmoeg  burd)  ein  in  ber  jenfeitigen  SBanb  am 
gebrachte«  genfter  fe^en  fann,  ein,  fo  l)at  er  ben  rechten  2öinfel 
BMG  abgeftetft.  2luf  biefe  2lrt  begänne  bann  biefelbe  Aufgabe, 
beren  fiöfung  mit  bem  SBinfelpriSma  mir  eben  oerfolgt  Ijaben; 
fortgefefct  unb  gu  (Snbe  geführt  würbe  fte  entfpredjenb,  benn  audj 
ber  2Binfelfpiegel  läfet  fid)  gleidj  bem  Prisma  fo  roenben,  bafe  er 
im  jtoeiten  31  fte  beS  Vorganges  ein  redjtS  (iegenbeS  £)bjeft  ein- 
fängt,  roie  er  im  erften  ein  linfS  gelegenes  emgefangen  Ijat. 

3d)  fjabe  ben  fomplijurteren  gall  erörtert,  ben  beS  (5inrtd)tenS 
eines  3n>ifd)enpunfteS  fltoifdjen  groei^llignementSbeftimmungSpunften, 
olme  bis  ju  biefen  beiben  gelangen  ju  fönnen.  einfacher  ift  bie 
Aufgabe,  in  einem  2llignement,  in  baS  man  bireft  fid)  einridjtet 
ober  einrichten  laffen  fann,  ein  £otf)  im  gegebenen  fünfte  (M)  flu 
errieten,  ober  oon  einem  aujjerfyalb  beS  3llignementS  liegenben 
Ort  (B()  ein  £otl)  auf  baS  Sllignement  (G  M)  &u  fällen.  2)aS 
&>tl)s(5rrid)ten  oerlangt  nur  ben  erften  eben  befdjricbencn  2lft; 
baS  2otlj=gällcn  verlangt  ein  feitlidjeS,  probirenbeS  £)rtSoeränbern 


Digitized  b 


220 


längs  be«  Süignements,  bis  man  ben  Slufeenpunft  B,  oon  bem  bas 
Sioth  gefällt  werben  foH  (biefen  2lufienpunft  in  feiner  SBirfltaV 
feil),  mit  bem  Sptegelbilbe  irgenb  eines  fünfte«  im  SÜigne* 
ment,  3.  33.  G  in  eine  SJertifale  fallen  jie^t.  *Probirt  man  bann 
nod)  bas  entfpredjcnbe  Verhalten  groifa^en  Dem  roirilid)  unb  bireft 
gefehenen  B  unb  einem  gefpiegclten  2llignementspunfte  ber  anbern 
Seite,  j.  SB.  Z,  fo  ha*  man  boppelte  Sicherheit,  namentlich  aber 
Ijat  man  bie  23ürajd>aft,  bafe  bie  beiben  Spiegelebenen  richtig  unter 
45°  gu  einanber  ftehen.  2Bie  bei  allen  Spiegelinftrumenten,  fmb 
auch  Jier  tforreftionsfehrauben  oorgefehen,  bie  nötigenfalls  eine 
Berichtigung  bes  Spiegelroinfels  ermöglichen.  SBorftdhtshalber  fteHt 
man  biefe  Prüfung  ber  Spiegelftellung  öfter  an;  it>rc  9cotfm)enbtg= 
feit  ift  eben  bie  fdnnache  Seite  ber  iManfpiegeU^nftrumente,  um 
berentroiüen  fie  r»om  Prisma  überholt  fmb.*) 

$)as  fleine  ^nftrument  führt  bie  33e$eidmung  „Sübtenfches 
Widjtmajj"  —  roahrfcheinlid)  nad)  bem  (Srfinber  — ,  roirb  aber  auch 
„equerre  :\  miroirs"  genannt,  roomtt  es  beffer  gefennjeidmet  ift, 
benn  es  ift  ein  SSinfelmafc,  unb  baffelbe  beruht  auf  Spiegeln, 
diejenige  Spiegelf  ombination,  bie  ben  redeten  3i>infel  liefert,  ift  nor- 
ftehenb  erlebigt.  ?n  Dr.  93 au les  „Sehrbua^  ber  $ermeffungsfunbe" 
(tteipftig.  1890,  Jcubner)  ift  roie  in  <yigur  \  'y  nur  ein  ^infelfpiegcl 
am  offenen  (*nbe  bes  nierfeitigen  (SehäufeS  angegeben.  $as  anbere 
(Snbe  ift  gefdjloffen  unb  mit  einer  Cefe  jutn  Anhängen  oerfehen. 
$ie  in  ber  Jnftrumentenfammlung  ber  Artillerien  unb  Ingenieur- 
fdmle  oorfjanbenen  ^roei  CSjemplare  haben  an  beiben  (£nben  ä&ntel; 
fpiegel;  ber  eine  giebt  90°,  ber  anbere  nermuthlid)  i>0°. 

diejenigen  Seiten  bes  parallelepipebifchen  ($ef)äufes  auS^Jtefftng, 
bie  ben  Stimcnben  ber  Spiegel  entfpredjen,  ftnb  Srapeje  non  100 
unb  89  nmi  Sänge  ber  parallelen  Seiten;  bie  beiben  anberen 
sBänbe  bie  entfprechenben  tftechteefe;  bic  breite  aller  oier  Seiten 
ift  -  2  cm. 

$l>ie  £igur  l.r>  geigt,  liegen  im  Innern  jraei  Spiegel,  bie 
unter  90°  gegeneinanber  geneigt  fmb.  3n  ber  ben  fpiegelnben 
Wlaeflächen  jugefehrten  ^ebäuferoanb  ift  je  ein  ^enfter  aus* 

*i  £tefe  häufige  öpieadftcUimgS^Montrole  roirb  bei  aücr  Unter- 
lueifung  —  müubliö)er  roie  f c^riftlicr>er  —  gebüljrenb  betont;  aber  bie 
Prüfung  ift  umftftnMia)  unb  befdjroerlia)  unb  roirb  üielf adj  aus  Xräa,- 
heit,  Ungcfdncflidjfeit  unb  l'eirtjtftnn  unterlaffen. 


Digitized  by  Google 


221 


gefchnitten,  beibe  fo  hoch,  wie  bie  2öonb  gcftattet.  ;5)aS  eine  genfler, 
nur  5  mm  breit,  tft  für  baS  2luge  beftimmt  (in  ber  3eidmung  baS 
linfe).  $er  ^ier  befinbliche  Spiegel  füllt  bie  #öf)e  beS  3nnen= 
raumS  niä)t  gan$  aus.  S)er  Beobachter  ftcr)t  bafjer,  obwohl  noch 
innerhalb  beS  ©ehäufeS,  unter  bem  Spiegel  weg,  unb  ba  fta> 
an  ber  entfprechenben  ©teile  in  ber  jenfeitigen  SBanb  auch  ein 
fleincS  genfter  befinbet  (nur  7  mm  breit  unb  2,5  mm  hoch)/  fo 
fann  er  bireft  (burch  bie  2uft)  einen  entfernten  "Jhinft  anoifiren. 
Wleichjeitig  fteht  er  im  Spiegel  baS  Spiegelbilb  beS  SpiegelbilbeS, 
baS  ber  redete  Spiegel  r»on  bem,  was  rücfwärtS  liegt,  empfängt. 
3)er  rechte  Spiegel  hat  bie  ooüe  fyöfyt  beS  ©ehäufeS;  baS  für  ir>n 
beftimmte  genfter  ift  8  mm  breit  (um  burch  größeres  ©eftchtSfelb 
baS  s2luffud)en  eines  beftimmten  fünftes  im  rückwärtigen  gelbe  flu 
erleichtern). 

35er  3lbftanb  ber  beiben  Spiegel  oon  einanber  ifi  fo  bemeffen, 
bafe  ber  Beobachter,  wenn  er  baS  Ofularfenfter  oor  bem  Slugc 
hat,  burch  ben  SReft  ber  tfopfbreite  oom  Sluge  bis  jmr  Schläfe 
baS  (Eintreten  oon  2id)t  in  ben  erften  empfangenben  Spiegel  nicht 
hinbert.  ^n  gig.  15  ift  angenommen,  baft  ber  Beobachter  fein 
rechtem  Sluge  benufct;  wollte  er  baS  Ii  nie  benufcen,  fo  müftte 
baS  3nftrument  in  ber  rechts  burch  $wei  gefrümmte  Pfeile  am 
gegebenen  Dichtung  um  180  ©rabe  gefchwenft  werben;  baS  $inter= 
fenfter  erfcheint  bann  über  bem  Spiegel. 

2öir  haben  gefehen,  ba&  baS  (Sinfchalten  oon  3wifä)enpunften 
in  ein  ^illignement,  beffen  BefrimmungSpunfte  felbft  man  jum 
Einrichten  nicht  benufcen  fann,  oon  einem  mit  einem  einfachen 
SÜinfelpriSma  Bewaffneten  bewirft  werben  fann;  aber  mit 
bem  ^riSmenfreus  geht  es  beffer.  £>aS  gleiche  Berfjältnife 
maltet  ob  awifdjen  bem  gewöhnlichen  SBinfelfpiegcl  unb  ber  £ule$t 
befchriebenen,  in  bem  gleichen  ©efjäufe  angeorbneten  jweiten  Kom= 
bination  jweier  "JJlanfpiegel :  mit  jenem  lä&t  es  fid)  machen,  mit 
biefem  geht  eS  beffer.*) 

-Der  3n)ifchenpunftfucher  begiebt  fich,  fo  genau  es  fein  s2lugen= 
mafc  erlaubt  (bejw.  feine  ©efdncflichfeit  mit  einer  Äehrtwenbung 
feine  gront  um  180  ©rab  gu  änbem)  in  baS  Slligncment  ober 

*)  Xteje  3ioeite  Kombination  ift  aud)  nid)tö  SlnbereS  als  cinSßinfeU 
fpieget;  fie  liefert  nur  nia)t,  roie  ber  gen>öf)nlid)e,  oen  Fintel  oon  90, 
fonbem  ben  oon  180°. 


Digitized  by  GoogfcJ 


222 


fo  na^c  rote  möglich  an  baffclbe.  2)em  etnen  2Uiancment$* 
SBeftimmungSpunfte  (am  beften  bem  3iele  Ztl  in  gig.  15  reä)t$) 
fefyrt  er  ben  dürfen,  bringt  ba$  ©fularfenfter  oor  ba8  3tuge,  mit 
bem  er  feljen  n>iO,  unb  jroar  fo,  toie  betrieben,  bafj  ba3  ©efyäufe 
oom  Körper  feitioärts  Ijeroorragt,  unb  fua)t  ba3  39ilb  be3  (Segen* 
ftanbeö  hinter  u)m,  baS  ü)m  auf  bem  Söege  Z,(  E,  R,  R'  £'  ju* 
gefjt,  eingufangen.  Sobalb  er  eö  Ijat,  blicft  er  in  ber  befdjriebenen 
2lrt  unter  (mit  bem  regten)  ober  über  bem  Spiegel  (mit  bem 
linfen  Sluge)  unb  bura)  bad  £interfenfter  in$  SJorfelb,  unb  fte^t 
$u,  ob  ber  roirflidje  jroeite  ^lignementäbeftimmunggpunft  (G) 
oonoärtö  unb  baS  Spiegelbilb  oon  rütfmärtä  (Ztl)  in  eine  9Serti= 
fale  fallen;  ift  bieS  ber  gall,  bann  fjat  er  bie  Aufgabe  gelöft 
$ä  wirb  geroofmlid)  nidjt  ber  gaH  fein;  G  roirb  rea)t$  ober  linfs 
oom  Spiegelbilbe  Z„  liegen,  Xann  f  abliefet  er  redjts  ober  linte, 
bis*  er  baä  3ufammentreffen  erlangt  fyat.  Streng  matljematifd) 
betrautet,  ftefjt  er  mä)t  in  ber  ©eraben  Z„  G,  fonbero  in  ber 
getreppten  Sinie  Z„  R,  R'  G ;  aber  ber  Sdjlag  R,  R'  —  56  mm  — 
ift  oerfa^toinbenb  im  &ergleid)  ju  ben  Stredfen  R,  Z„  unb  R'  G. 

£)aj$  er  bem  3iele  ben  SKücfen  geteert  Ijat,  ift  fer)r  erfprie|li(§, 
benn  infolgebeffen  fällt  fein  abguftetfenber  3roifdjenpunft  nad> 
ber  ^Batterie  ju  auf  ben  3lbf)ang  unb  !ann  bem  geinbe  nicr)td 
oerrat^en.  ®e^t  er  nodj  eine  ©eile  fdjeinbar  fua)enb  Inn  unb 
Ijer,  fo  fülnl  er  ifm  oollenb«  irre. 

$aji  bie  Spiegel  —  r)ier  unter  90°  gegeneinanber  geftellt  — 
bei  längerem  ©ebraud)  unb  ooraugfidjtlidj  gelegentlid?  ettoad  rüber 
Jöefjanblung  burdj  Kanoniere  t^re  Stellung  anbern  fönnten  — 
barauf  mufj  man  gefaxt  unb  mufe  in  ber  Senufcung  ber  Jtorreftion^ 
fa^rauben  geübt  fein. 

eine  2lbl)ülfe  biefcr  UnooHfommenljeit  läge  in  ber  s2lm 
roenbung  groeier  oierfeitigen  *Pri3men  an  Stelle  ber  $lanfpiegel. 
$>ie  entfprea^enbe  9lnorbnung  ift  in  gig,  IG  ffiföirt.  63  ift  ba$ 
*|$ranbe  =  *pri$ma  gewählt;  bie  burajauä  überflüfftge  unb  unbe= 
queme  fdjarfe  @de  von  45°  ift  abgeftumpft.  3)ie  gigur  fa)liefjt  fiel) 
möglia^ft  getreu  ber  oorigen  (15)  an.  3)er  Verlauf  beö  2idjt= 
ftra^lö  oom  rütfroärtigen  3llignementöbeftimmungSpunlte  <Z„) 
ift  genau  berfelbe  unb  burdj  Pfeile  bc$eidmet.  $)er  Unterfa^ieb 
ift,  bafe  bie  "JkiSmen  jmeimalige  fteflerjon  herbeiführen.  2öic 
mir  fogleid)  erfe^en  werben,  treten  bei  ungenauer  ^ri$men=SteUung 


Digitized  by  Google 


223 


:ftefraftionen  Innju,  bic  aber  auf  ba3  Hauptergebnis  feinen  ©influp 
fwben. 

2)a§  £)fularpri$ma  (II)  ift  in  ber  günftigften  unb  baljer 
normalen  Stellung,  bargeftellt,  bie  ber  sUled)amfuä  naaj  Gräften 
ftdjer  [teilen  wirb.  2)a$  JDbjeftioprtema  (I)  ift  boppelt  bar* 
gefteOt:  im  gemetnfd>aftlid)en  ©eljäufe  in  arger  $erfa)iebung; 
baneben  in  ber  9tormalftellung.  2Me  SBerfdnebung  ift  fo  arg 
angenommen,  baß  nur  eben  nod)  bie  unerläßliche  33ebingung 
^meimaliger  ^Heperjon  erhielt  roirb.  äBä^renb  bei  ber  Normal- 
fteUung  an  beiben  9fefle£ion8punften  R„  unb  R"  bejro.  (rea)tä) 
li(  unb  R'  $n>ifdjen  bem  einfallenben  unb  bem  abpraüenben 
Strahle  2Binfcl  oon  45°  beftefjen,  finb  bie  entfpredjenben  SBinfel 
in  ber  oerfa)obenen  Stellung  bei  R,  =  15°,  bei  R'  =  75°.  3&re 
Summe  ift  ftctö  =  90°,  weil  oa$  Straljlenbreiect  greiften  ben 
beiben  R  unb  ben  beiben  Strafylenftrecfen  E  R  ein  redjttoinfligeä  ift. 

3Jiatf)ematif$  genau  entfenbet  ba$  oerfa)obene  >ßri3ma  ben 
bei  E'  auätretenben  Strafjl  nur  bann  in  ber  Stiftung  E'  (in 
'JJrtema  I)  auf  E„  M  unb  R„  (in  $ri$ma  II),  toenn  bie  $8er* 
fcfytebung  in  einer  Sdjtoenfung  um  ben  *Punft  M  in  >Pri3ma  I 
befielt;  aber  bejfen  M  liegt  ftctä  fo  nafje  bei  bem  Äreujungd= 
punfte  ber  ©la$ftraf|lftrecfen  E4  R,  unb  R' E',  bafj  oon  einer 
praftifdj  fühlbaren  Ungenauigfeit  nidjt  bie  Webe  fein  fann. 

$ie  fpiegelnben  Seiten  beS  *Pranbe=ȧri3ma  mtiffen  mit 
Silber  unterlegt  fein,  bamit  fie  roirflic^  „total  refleftiren"  unb 
nidjt  £id)t  oerfdjlucfen.  33ei  ber  ^ormalftellung  ift  &fctere$  ntdjt 
gefäfjrltdj;  aber  ber  Einfall  unter  82,5°,  roie  er  bei  ber  bar= 
gefteüten  $Berfa)iebung  ficr)  ergiebt,  ift  bebenflia). 


Sie  italienifdje  Sdnefjoorfdfrift  jic^t  felbftoerftänblia)  audj 
ben  JaH  in  33etrad)t,  bajj  bie  3J2a3fe  gar  nidu*  betretbar  ift 
(Käufer,  ©effdlj  u.  bergl.).  3)ann  bleibt  mdjts  2lnbere§  ju  machen, 
aU  einen  *Punft  0  (gig.  17)  feitlicfy  unb  oortoärt$  ber  oon  ber 
Batterie  einaunefmienben  gront  aufeufudjen,  oon  bem  aus  man 
bas  3iel  ftefyt  unb  einen  regten  Söinfel  Z  B  O  abfteefen  fann, 
bejfen  Sajenfel  0  B  unb  ^unft  B  feine  #inberniffe  im  ©elänbc 
finben.  B  foU  erroa  30  m  oor  ber  SKitte  ber  Batterie  gu  liegen 
fommen.   0  B  fann  man  meffen,  unb  O  Z,  toenn  man  einen 


Digitized  by  (^pogfe 


224 

5Diftart3meffer  §ur  Verfügung  Ijot,  genau  bestimmen,  anberenfalls 
rnufc  man  ftd)  mit  (5d)ä$ung  begnügen. 

<$*  ift  O  F  -         OF  roirb,  naa^bem  eS  nacf)  biefer  tformel 


beregnet  roorben,  in  ber  Widmung  ZO  abgefretft;  bann  tft  FB  _L  BZ 
unb  bamit  bie  6d)uftcbene  BZ  für  baö  2>treftum$gefä)ü$  gc 
roonnen. 

«Die  SSorfdjrift  ^at  aud)  etwas  über  „Tieften  ber  SDffianaen". 
£)abei  tommt  nidjtö  53efonbere3  jum  SBorfdjetn. 

Csn  ber  eben  angebogenen  Sigur  (17)  ift  bie  gefua)fe  @nf-' 
femung 

OB-' 

oz  -  0F. 

2öie  man  $u  bem  rechten  SGßmfel  Z  B  F  gelangt,  rotrb  ma)* 
angegeben.   6oüte  OZ  bie  masfirte  Sdju&ebene  fein,  unb  je$t 
B  Z  überfebbar,  f o  ift  ja  ber  ftedjte  Z  B  F  befttmmbar.  2>ann 
ift  aber  O  F  ber  Wartung  nad)  unftdjer,  ba  0  Z  n  t  d)  t  ü&erfel)bar 
ift.    3u  bem  3öertfjc  0  Z  fommt  man  nur,  roenn  B  Z  unb  0  Z 
überfefjbar  ober  roenigftenö  oon  B  roie  oon  0  aus  Z  ftd)tbar  tft. 

3Us  ein  praftifdjer  Söinf  roirb  nod)  angeführt,  bie  £inie  0  B 
folle  Vno  bis  v-'jrt  ber  mutfjmafclidjen  Entfernung  OZ  betragen; 
ber  letzteren  $ercdmung  roegen  folle  OB  ftets  ein  3Sielfae)es 
oon  ll)  fein. 

Eine  ocrroanbte  SNafjangabe  mag  bei  biefer  Gelegenheit  nod) 
sJHafc  finben. 

Es  erjftirt  aus  bem  Ja^re  1881  eine  oon  ber  S8el)örbe  oer* 
anlafete  2lnjaf)l  oon  „2(nrocifungen  für  bas  Sßerfafjren  bei  @r= 
neuerung  ber  harten  unb  SBüdjer  bes  ®runbfteuerfatafter3  in 
*Preufeen"  (bearbeitet  oom  ©eneralinfpeftor  bes  tfatafterö, 
5-  ($aufe).  Jn  Slmoeifung  VTII  §  Hl  roirb  feitens  ber 
f)örbe  beftimmt,  baf*  bei  SRedjtromfelabftecfung  bie  £otl>e  (er= 
ri^tete  roie  gefällte)  bie  mittelft  ber  fjier  bcfjanbelten  <5piegel= 
unb  ^rtsmeninftrumente  abgeftedt  werben,  l)öd)ftens  40  m  lang 
fein  bürfen.  iBei  einem  längeren  ^iotl)e  roirb  eine  fonftige  $er* 
fidjerung,  ctroa  burdj  Sreietfsfeitenmeffung,  oerlangt,  um  oer* 
*ftlid)e  (Srgebnijfe  &u  erhalten. 

$er  ^oUftänbigfeit  roegen  mag  nod)  angeführt  roerben,  bafe 
italienifdje  Sd)iefroorfd)rift  fein-  grofeen  2öertl)  auf  bie  3lu$= 
toung   im  Entfernung  fd)ä$ en  legt;   baffelbe  foü  für  @nk 


Digitized  by  Godgl 


22f» 


fernungen  bis  2  ober  2'/,  km  fo  oerläfjlid)  fein,  bajj  bis  baljin 
Jnftrumente  garniert  in  Slnroenbung  fommen  brausen.  Es 
ift  ein  fnftematifdjer  UnterrictytSfurfuS  oorgefefyen,  ber  mit  einer 
Prüfung  unb  einer  red)t  opulent  bemeffenen  ^rämiirung  ber  93eft= 
beftanbenen  abfaViefet. 

3ugleidj  ift  anerfannt,  bafj  man  für  größere  Entfernungen 
eines  „SelemeterS"  nic^t  entrat^en  fann.  2118  foldjer  ift,  rote 
fdron  angeführt,  in  ben  33eftanb  ber  gelbortillerte  an  Jnftru* 
menten  bie  „ßonftruftion  ©autier"  aufgenommen.  DiefeS  Jn= 
ftrument  beruht,  roie  gleichfalls  fdron  angeführt,  auf  bem  geo= 
metrifcfyen  ^ßrinflip  beS  red)troinfligen  DreiecfS,  beffen  eine  Äatfjete 
als  93aftS  (nia^t  unter  ■/$<»  ber  langen  Äatfyete)  im  gelbe  abgefteeft 
roirb.  DaS  3nftrument  beftimmt  ben  Söinfel  (^ötallaje)  am 
3iel,  alfo  _  ß  (in  gig.  17),  unb  bie  gefugte  Entfernung  ift 

1 

—  BO  x  . 

sin 

Die  mafdunellen  Elemente  befmfS  SBinfelmeffung  befte^en 
in  einem  ÜHinfelfpiegel,  einem  ^riSma,  roelctyeS  geroenbet  roerben 

fann  unb  bie  !?He;iprofen   .  *  &  oon  ß  =  0  bis  ß  =  3°  am  Jn= 

7  r  81»  ß 

ftrumente  ablefen  läßt,  unb  einem  gernroftre. 

2&r  ben  „$afcf)en--2elemeter"  (fo  l)at  it)it  ber  Erfinber  ge= 
nannt)  aus  ber  „Sajiejroorfdn-ift"  ober  aus  ber  Ueberfe^ung  in 
ben  üJiittljeilungen  fennen  $u  lernen  oerfud)t,  roirb  roaf)rfd>cinlicq 
einiges  Äopfjerbrea^en  erfahren.  Die  93efd)reibung  bejüglid)  beS 
„Prisma"  ift  fcl>r  unooUfommen.  3n  ber  oorliegenben  5lrbeit, 
bie  oom  3nbireft*9tid)ten  fyanbeln  foU,  ift  nidjt  ber  Ort,  auf  baS 
intereffante  ^nftrument  näljer  einjugefjen.  oerroeije  auf  bie 
oiel  beffere  iBelebrungSqueüe,  bie  ber  Erfinber  felbft  bietet.  Das 
fleine,  nur  52  Seiten  umfaffenbe  ^üa^lcin  l)at  ben  2itel:  Notice 
sur  le  telemetre  de  poche  etc.  Par  A.  Gautier,  chef  d'escadron 
dartillerie.  SBielleicf)t  ift  eS  fpäter  roieberfcolt  aufgelegt;  idt>  fenne 
nur  bie  jroeite  Auflage:  i'ariS  1875,  Verlag  ber  3)iilitär^ua> 
Ijanblung  %  Dumaine. 

III   9Jietl)obe  9tofnitfcf}. 

ÜKajor  (berjeit  noa)  Hauptmann)  o.  53rtlli  hat  baS  s-Bor= 
roort  feiner  ©djrift  „28ien,  im  Dejember  1892"  batirt.   Er  fagt 

Äcunuitfcfüiifiiflfict  3aljraanfl,  CIL  ttanb.  lf) 


Digitized  by 


226 


im  Sortoort:  „(Sin  3a^r  ift  e«  fcr,  bafe  fompetenterfeit«  oon  einer 
(Erprobung,  meine«  9tid/toerfaIjren$  abgefefjen  tourbe.  @3  tft  mir 
eine  ?3efriebigung,  fyeute  fagen  ju  tonnen,  bafe  ba§  feiger  un* 
oeränbert  gebliebene  Snftem  fo  mannen  Ijcroorragenben  91rtilleriften 
für  fid>  eingenommen  fyat  u.  f.  tu."  Waffen  mir  $lage  unb  ©e= 
nugtlwung,  bie  in  biefer  .  perfön  lidjen  Stemerfung"  fid)  au«fpred}en, 
auf  fid)  berufen;  nidjt  um  be$  perf online n  Momente«  roiQert 
fyabe  id)  ben  Safc  jutirt,  fonbern  nur  um  be«  fjiftorif d>en.  $ie 
SRetfjobe  53r tili  ftammt  l)iernad>  auö  bem  Saljre  1891.  ©ie  tytt 
bemnad;  bie  Priorität  für  ft$  gegenüber  einer  tfonturrenj,  bie  ein 
ganfl  fpejieUer  93eruf3genoffe  be$  (SrftnberS  bemfelben  gemalt  f>at. 
9Jad>  bem  Saturn  ber  $$eröffentltd)ung  tnufjte  man  biefe  .Ronfurrenj 
um  £öfung  be$  gleiten  Problem«,  beö  3nbtrcft=$Rid>ten8,  für  älter 
galten,  benn  roäfyrenb  bie  SkiIIifd)e  S3rofd)üre  auf  bem  Sitclblatte 
bad  GrfdjeinungSjaljr  1893  oerflcidjnet,  befinbet  ftd)  bereits  im 
3lprilf)eft  beä  $al)rgange$  1892  ber  Mitteilungen  beö  f  unb  f. 
teo}nifd)en  $Kilitärfomitee$"  ber  Sluffafc: 

„JnbirefteS  <Sd)iefjen  über  9Jtaöfen,  meiere  ein  Sluöftecten  ber 
SKiajtungSebene  bireft  nad)  bem  3iele  nicr)t  geftatten.  SBon  3ofyann 
SHofnic,*)  f.  unb  f.  Hauptmann  im  4.  Horp$artillerie=9iegiment.'' 

2luä  meinem  Sctoeggrunbe  immer  e$  gefdjefyen  fein  mag  — 
9Joti$  genommen  f)at  93rilli  nidjt  oon  5Hofnitfd>;  {ebenfalls  in 
feiner  93rofd)üre  nidjt.  3ieljen  mir  unfererfeit«  bie  oon  ben  5te 
tljeiligten  nicfyt  gezogene  parallele. 

Wofnitfd)  fagt  in  bem  angebogenen  2luffa$e: 
„SSicle  3af)re  f)inburd)  enthielt  unfer  2lrtillerieunterri$t  für 
gelbbattcrien  eine  ^orfdjrift  für  baä  8d)ie&en,  roenn  baö  ©efdntfc 
über  eine  Ijoljc  $etfung  feuern  follte,  unb  meil  man  fia)  al« 
$edung  burd>au$  ettoaö  $rufttueljräl)nlia)ed  oorfteHen  mu&te,  fo 
mar  aU  Seifpiel  ein  „2)amm"  bejeicfynet;  babei  tvar  ba$  Wu*- 
fteden  oon  §ülf3punftcn  auf  ber  £cdung  oorgefcfyrteben,  unb  bied 
fyatte  roieber  fo  oiel  geftungöavtiUeriftifd^-Umftänblic^eS  an  ftd), 
bajj  man  biefe  9frd)tung$art  in  ber  2Iu$übung  faft  gänjlid)  mieb." 

Sri  Iii«  gorce  tft  bie  Slnroenbung  ber  zweierlei  ^riömen= 
apparate.   £)a§  ^rtementreuä  ift  aber  nur  $u  brausen,  roenn  bie 

*)  bautet  roafjrfctjeinlid)  „SNorfnitfay.   2)oö  6  bebeutet  im  offiziellen 
öfterreia)ifd>flat>ifrt>n  SUpljabet  ben  Saut,  ben  wir  nur  burd)  tfa)  bt 
$eirt)nen  lönnen. 


Digitized  by 


227 


Tecfuno.  ober  OTa^fe  betretbar  ift.  Darum  ae^t  33nÜi  den  un* 
betretbaren  fo$ufagen  au£  bem  2ßeae,  perf chltefu  iimen  fein 
2luge,  roenn  er  audj  ü)re  ©rjftcnj  anertennt.  9iofnitf$  hn 
<$ecx,entt)eil  fa  j$t  gcrabe  bie  unbetretbaren  ins  2luae.  Da  er  fie 
nid)t  betreten  fann,  umgebt  er  fie,  umgebt  fie  im  magren, 
räumlichen  ©inne  be$  Söorted;  er  baftrt  ba*  Jnbireft^ic&ten 
auf  oorfjerige*  Direfts©id>ten. 

Da3  auf  bie  einfachen  3üge  rebugirte  Softem  oon  iRofnirfö 
ift  burd)  gigur  6  oeranfc&aulid)t. 

Q$  rotrb  im  gelbe  ein  rechter  ÜBinfel  ZAG  auf^efucbi  unb 
abc^eftecft  Derfelbe  mufe  ber  $3ebingung  entsprechen,  bafe  man 
oom  Scheitel  A  au$  bie  Scfjenfel  fte^t  Der  entfernte  2BinfeI- 
ober  ßcfpunft  ift  mit  bem  3iele  Z  gegeben;  A  unb  G  fönnen  ge= 
roäljlt  werben.  @ine  ©trecfe  oon  G  fcrioärt*,  ctroa  GB  (ober 
auc^  oonoärts  ober  bieSfeit*  B  G)  loirb  bie  Batterie  eim 
nehmen,  tiefer  ©trecfe  oeTbirat  bie  Tla$U  (j.  8.  ein  ©e&öfy 
ba§  3iel.  2luf  bem  Rapiere  fann  man  ja  aber  bie  Linien  B  Z 
unb  G  Z  gießen;  man  fann  femer  in  ben  fünften  B  unb  G  Heine 
Dreiecfe  f)erftellen,  unb  jroar  fo,  bafe  Cl  Baboj  ^  ZAB  unb 
^  Ga'b'  cv>a£AG  ifc  2>«  SDcafe*  A  B  unb  A  G  fatm  man 
roäfjlen  unb  numertfö  beftimmen,  begleichen  bie  ^erpenbifel  B  a 
unb  G  a';  fann  aua)  Ba  =  Ga'  machen.    Dann  ift 

ah   _  aB      b  a'V  =  uG 
AB  "  AZ        AG  ~  ÄZ* 

Da  aber  AZ  =  A  Z  unb  aud)  B a  =  Ga',  fo  ift  auch 

ab        a  b'  , .  ,      AG  x 

=      _ ;  alfO  ab—  ab. 
AB       AG  AB 

ab  mujj  man  meffen  fönnen.  Um  e4  §u  fönnen,  mufe  B  fo 
liegen,  bafc  oon  biefem  fünfte  auö  Z  jux  feljen  ift,  bafj  ber 
*ßunft  b  baljcr  oon  B  au$  auf  Z  eingerichtet  werben  fann.  3ft 

bann  a' b'  =  ^  x  ab  gemacht,  fo  giebt  G  b'  bie  9*ta)tung 

auf  baä  oon  G  aus  nicht  fichtbare  (madftrte)  3iel. 

Die  burch  bie  erläuterte  geometrifa)e  Äonftruftion  herbei 
geführte  Sinienbegegnung  unb  =Äreujung  in  ben  fünften  A  B 
unb  G  ift  in  gigur  6  burch  ftärfered  SluSgie^en  ber  betreffenben 
Sinienftrecfen  haroorgehoben.    3n  ber  gigur  X  ober  X  (einer 

15* 


Digitized  by  Google 


228 


Kombination  aus  bem  befannten  maihematifchen  Snmbol  bcS  2o\fy 
regten  X  un*>  Dem  fiwjen  gried^ifc^cn  ©amma  r  ober  beffen 
Spiegelbilb)  liegen  alle  Momente  ber  geometrifchen  Jtonftruftton: 
ber  rechte  SBinfel  unmittelbar  (X)  unb  bie  erforberlichen  nid)t= 
regten  burch  beren  Tangente  ober  Äotangente  (T),  wobei  ber 
Stamm  be$  ©amma  fonftant,  ber  Cuerarm  Pariabel  ift. 

3n  gigur  6  ift  (einfach  au$  9Raumgei$)  G  rechts  oon  A  an= 
genommen;  in  gigur  7  unb  9  linfö.  Der  Apparat  (gig.  7)  läfet 
fid)  für  bie  eine  wie  bie  anbere  Sage  juftiren. 

Die  febematifche  ©runbform  X  in  työljernen  Stäben  ober 
Linealen  ausgeführt  unb  „baS  Snftrument  9tofnitfch  jum  3n= 
bireft=9lichten"  ober  (roie  man  oielleidft  nach  Analogie  beö  9tort= 
mannten  Apparate«  fagen  fönnte)  ber  „»tofnitfeh^pparat" 
ift  erraffen! 

2öenn  bie  brei  Eimen  feft,  roie  fie  gebraust  werben,  ein  für 
allemal  juf ammengefügt  mären,  fo  gäbe  baS  ein  fogenannteS 
„fperrigeS"  ©ebilbe,  baö  unbequem  gu  tranSportiren  unb  bem  3er= 
brechen  ausgefegt  märe.  Der  ßrftnber  r)at  bafjer  an  ben  SJrudj- 
fteden  Scharniere  angeorbnet;  baS  ©art^e  !ann  roie  ein  Jafchen= 
meffer  jufammengeflappt  roerben. 

„Gin  möglichft  einfaches  —  bei  ber  gelbartillerie  foroohl  auf 
ber  *|ko$e  als  auch  burd)  Weiter  fortgubnngenbeS  —  Snftrument" 
hatte  ftch  ber  (Srftnber  jur  Aufgabe  geftettt,  unb  ein  foldjed  ha*  cr 
gefchaffen.  (SS  fteljt  etroaS  primitip  aus,  ungefähr  roie  ein  9Iuf= 
nahmegeräth  aus  bem  IG.  3ahrf)unbert;  aber  es  follte  ja  auch, 
„einfach"  fein. 

Jch  r>offe,  baS  Sßerftänbnife  beS  Apparates  bequemer  gemacht 
flu  haben,  als  ber  Grfinber  felbft  getljan  hat,  inbem  ich  feine  &mtfU 
angaben  unb  üblichen  geometrifchen  ^rojeftionen  in  gigur  7  ju 
einem  ajonometrifchen  Scfjaubilbe  gufammengefajit  haDC- 

Die  ©runbform  X  tommt  5um  SluSbrucf  in  ben  brei  Stäben 
AG,  Ba  unb  a b.  Diefelben  liegen  nicht  in  einer  (sbene  (roaS 
baS  ©infachfte  geroefen  roäre).  Diefe  Slnorbnung  ift  ber  Äom- 
penbiofttät  ober  3ufammenllappbarfeit  $u  Siebe  getroffen. 

Da&  A  G  unb  ß  a,  bie  ben  rechten  SBinfel  repräfentiren,  in 
rechtroinflig  fuh  fchneibenben  Ebenen  liegen,  mu&tc  fichergefteflt 
roerben.  DieS  ift  burch  ben  lotrechten  priSmatifchen  „Schaft" 
beroirfr,  ber  einen  „Schlifc"  befifct,  in  bem  ber  Stab  A  G  unb  eine 
„©abel"  in  ber  B' a  um  je  einen  „Schrauben^  unb  Drehboljen" 


Digitized  by 


229 


(genaue  3eidmung  gig.  8)  bre^bar  unb  mit  einanber  einen  regten 
SBinfel  bilbenb,  fi^er  geführt  werben. 

3$  maa)e  barauf  aufmertfam,  bafj  mein  aronometrifajcS 
6d)aubilb  (um  $eutlid)feit  unb  SRaumfparfamfeit  ju  oereinen)  offne 
SWa&ftab  gewidmet  ift:  bie  £ängen=  fmb  oiel  mefjr  oerfleinert  bar= 
geftedt  als  bie  Ouerfa^nittS^bmeffungen.  3n  SÖirflidjfeit  ift  ber 
„©djlifc"  fo  lang  roie  ber  6tab  A  G.  2)ie  Flügelmutter  beS 
Dolgens,  je  nadjbem  fic  angezogen  ober  gelüftet  wirb,  oermittelt 
ben  Söea^fel  groiföen  ©cbraua)«=  unb  SlufeergebraudjSfteHung  beS 
SlrmeS  AG. 

$er  3lrm  ab,  um  a  brefybar,  bura?  ein  „(Srengblatt"  geljinbert, 
meljr  alö  90°  mit  B'a  gu  bilben*)  fann  (naa)  9tieberlegung  beS 
SBiftrS  bet  B')  in  bie  Wartung  aB'  gefdjroenft  roerben.  3ft  AG 
in  ben  „<Sd|li$"  unb  ab  in  bie  $Rid)tung  aB'  gefdjroenft,  fo  ift 
nur  nod)  bie  gigur  f  übrig.  (£rad)tet  man  aud)  bieje  nod)  gu 
fperrig,  fo  löft  man  ben  oberen  $)ref):  unb  ©djraubenbolgen  gänjlidj 
unb  fjebt  ben  oberen  9trm  baB'  aus  ber  „©abel"  beS  ©djafteS. 

25er  €>d)aft  trägt  am  unteren  (Snbe  eine  ©djraubenfpinbel, 
bie  in  ben  flopf  eines  beliebig  geftalteten  StatioS  pajjt. 

2Bieberl)olen  mir  nun  bie  oben  gefdnlberte  geometrifdje  Ron- 
ftruftion;  jefct  mit  bem  9tofmtfaV2lpparat  gur  #anb. 

$er  Apparat  in  <§ebraudj$=2lufgeflapptl)cit  roie  gigur  7  tyn 
barfteQt  (baS  (Statio  ift  fjingugubenfen)  roirb  über  bem  paffenb  ge= 
wählten  fünfte  A  aufgeteilt.  $)a$  SBiflr  in  B'  unb  ber  gum 
&om  auSgcbilbete  ©a^amierftift  a  roerben  auf  Z  eingeridjtet. 
lieber  5Jifir  unb  Äorn  beS  2lrmeS  AG  roirb  bie  23afiS  mit  „$l\d)U 
Iatten"  (ober  „93afen"  auf  norbbeutfd))  abgefteeft.  $en  groeiten 
(StationSpunft  B,  oon  bem  man  Z  noa)  fief)t,  wünfdjt  sJt.  nidjt 
unter  75  in.  6el)r  begreiflich;  benn  roenn  g.  53.  bic  Sdjuferocite 
AZ  3000  in  beträgt,  fo  ift,  bei  AB  =  75  m,  bie  Tangente  oon 
75  1 

Z  aBb  =  3(KX)  =  4().   2)a  ber  2lrm  B'a  groifdjen  SJiftr  unb 

Äorn  nur  50  cm  mifet,  bleibt  für  ben  Slbftanb  beS  feften  ÄornS 
in  a  oon  bem  auf  bem  3lrme  ab  oerfduebbaren  nur  baS  sDtaf$ 

oon  x  50  =  1,25  mm,  baS  nod)  fürger  ausfiele,  roenn 
A  B  <  75  m  roäre. 

•)  Grf orber UdjenfaUö  umgelegt  eingelegt,  btlbet  er  ben  SBtnfel  vo* 
90°  naa)  linfS. 


Digitized  by  Google 


230 


SDad  oerfduebbare  ßorn  b'  gleitet  in  einem  galje  be§  sJIrme£ 
ab,  ber  eine  3JliHimeter=2f)eilung  E)at.  £)a8  Jtorn  fifct  auf  einem 
sjjlättdjen,  ba8  ben  entfpredjenben  ^ftoniuS  enthalt;  fo  fann  man 
3efmteI*TOlIimeter  ablefen.  ffann  fte  ablefen!  Ob  bie  Bblefung 
au$  roirfli$  ganj  genau  ba3  richtige  9Jcaf$  liefert,  hängt  baoon 
ab,  bafi  bie  ©leitberoegung  (bie  bod>  Ieia)t  gelten  mujj)  ofme 
6a)lottern  erfolgt,  unb  bafe  in  ben  $>rel)punften  a  unb  B' 
minimaler  Spielraum  oorfyanben  ift. 

$)a$  bei  ber  ©tationirung  in  B  erlangte  2Ra|j  ab  liefert  rote 

AG 

oben  nadjgerotefen,  baö  SJtajs  a'b'      Aß  ab.  3Ran  ftationirt  ftdj 

jum  britten  9Jtole  in  G,  bringt  ben  2lrm  AG  in  bie  Stiftung  ber 
Saft«,  ftellt  im  Slrme  ab  ba«  oerfdjiebbare  Äorn  auf  baö  errechnete 
SRafj  ab'  unb  l)at  —  roie  in  ber  gig.  7  punftirt  bargeftellt  ift  — 
groifa^en  $ifir  B'  unb  bem  beweglichen  ßorn  b'  bie  Stockung,  in 
ber  ba3  (für  biefen  ©tanbpunft  maSfirte)  3iel  liegt. 

©elbftoerftänblid)  legt  man  bemnädjft  bie  gewonnene  9ti$tung 
buref)  Slbftecfftangen  —  33.  r  unb  r'  in  gig.  9  —  im  ®e* 
länbe  feft. 

ÜJton  roirb  ben  günftigften,  roeil  einf äfften  gall  anftreben, 
nämlia)  bie  gunbamentalpunfte  bejro.  Stationen  A,  B  unb  G  fo 
rollen,  bafe  G  ber  geeignete  $lafc  für  ba$  SDtreftionSgefd>ü$  ift, 
ober  bod>  fo,  bajj  bie  9ftd>tebene  be$  3)ireftion9gefd)üfcefi  in  bie 
ermittelte  $Rid)tung  Gb'r'rZ  fällt.  SBeibeS  ift  in  gig.  9  junt 
Sludbrucf  gebraut.  $)a&  unb  roie  bie  jur  ©djujjlinie  beö  $)ireftion$* 
gefdjüfceS  redjtroinflig  liegenbe  Satteriefront  mit  £ülfc  be«  3n* 
ftrumenteS  beftimmt  roirb,  bebarf  feiner  näheren  9lu3einanberfe(ung. 

Slua)  SRofnitfd)  unterf Reibet  bie  jroet  gälle:  &ie  fämmtlidjen 
<8efcl)tt$e  ber  ©atterie  {%  f>at  eine  oon  6  ®efd>ü$en  als  93eifpiel) 
feuern  parallel  ober:  fte  fonjentriren  it)r  geuer.  3n  jebem 
galle  beftimmt  91.  junäc^ft  bie  ^ßaraHelfteHung  burd)  eine  93afen* 
retye  r1  bis  rVI,  bie  er,  parallel  ber  bura)  bie  SBiftrfornfptfcen  vi  bis 

beftimmten  gront  in  10  m  Slbftanb  barfteHt.  SBom  SDireftionS* 
gef$ü$  auägetjenb,  lä&t  er  bann  etnfad)  burdj  audgefpannte  Schnur 
"V  r'"  r"  =  V"  v";  r'  r"  =  V  v"  u.  f.  ro.  maa)en,  alfo  bic  Slbftänbe 
<t  ($efdjü$e  oon  einanber  auf  bie  10  m  baoor  abgefteefte  „SRic^t* 
ten"linie  übertragen. 

©oH  irgenb  eines  ©efdjüfces  Sc^ufjridjtung;  j.  33.  bie  be$ 

n  glügelgefd>üfce8,  mit  ber  be«  $ireftionSgeföüfce3  in  Z  gii* 


[ 


Digitized  by 


231 


fammentreffen,  fo  ift  baS  ja  thcoretifa)  roieber  ganj  einfach :  A  rn 

xvi  vvi  oo  a  vvi  V"  Z,  alfo  rv*      =  -7/1-  x  v'"  v™.  &iber 

v  £ 

fehlt  baS  entfd>eibenbe  Mafe  v"'  Z,  unb  ba  Z  oon  v'"  auS  nicht 
fühlbar  ift,  fo  bleibt  nichts  übrig,  als  eS  $u  fa)ä$en,  wobei  aHerbingS 
bie  fid&tbare  unb  bafjer  meßbare  Entfernung  B  Z  §ülfe  leiftet. 

2)afi  ber  SRofnitfch*  Apparat  ein  ©ntfernungSmeff  er  tft, 
fpringt  in  bie  2lugen :  freilief)  einer  oon  ber  älteften  ©orte,  ©leid) 
in  ber  jioeiten  Station  wirb  man  ihn  auch  roo^l  ^aben  fungiren 

G  A 

laffen,  obgleich  man  bort  nur  a*  b'  =  ^-    a  b  feftjufteHen  (jatte, 

bes  Ma&eS  A  Z  nicht  beburfte.  Slber  ohne  3eitoerluft,  roä^renb 
beS  ©tationStoechfelS  oon  B  nach  G  wirb  ber  fieiienbe  baS  fleine 

aB 

(Stempel  ausgerechnet  haben:  A  Z  =  --^  AB  ober,ba  aB  fonftant, 
=  50  cm  ift  unb  a  b  in  Millimetern  abgelefen  roirb  A  Z  — 
500  m  (AB  in  Meter). 

Da|  ber  9totnitf$*9lpparat  bei  ©achoerftänbigen  Beifall 
gefunben  I>at,  oerbürgt  fchon  feine  Stufnahme  in  ein  fo  gebiegeneS 
unb,  toenn  nicht  burdjauS  offizielles,  fo  bodj  autoritatioeS  £>rgan. 
9tid)t  weniger  ber  Umftanb,  bajj  bie  Revue  d' Artillerie  (im 
41.  Sanbe;  1892  ©.  341  u.  f.)  ilm  ausführlich  unb  mit  allen 
3ei<^nungen  toiebergegeben  ^at.  $aS  3nftrument  ift  fo  einfad) 
fonftruirt,  bafi  #ofy*  unb  Metallarbeiter  bei  ber  Gruppe  fia)  leicht 
finben  btirften,  bie  baffelbe  faft  foftenloS  ^erftellen  tonnten.  (Sin= 
fd>lägige  SJerfuche  an&uftetten,  märe  alfo  toof)l  feine  fa^roierige  Sache. 


IV.  3talienifcheS  Snbireft^ic^ten  ber  gufeartillerie. 

@me  oierte  Metfjobe,  oon  ber  ich  noch  Mitteilung  machen 
uria,  ift  im  bieSjährigen  gebruarheft  (©.  258  u.  f.)  ber  Rivista 
di  artiglieria  e  gerio  oon  bem  SlrtiOeriehauptmann  gelice 
fiaurenti  betrieben  unb  burch  fef>r  ausführliche  3eidmungen 
oerbeutlicht  roorben.*)   Die  Methobe  bcjro.  ben  (aüerbingS  jiemlid) 

*)  „Apparecchio  di  puntaratuto  üidiretto  (in  direziooe)*.  2>aS 
in  $arentc)efe  beigefügte  beutet  barauf,  ba&  unter  „puntamento*  hier 
nicht  Äia)ten  überhaupt  oerftonben  roirb,  fonbern  (S in ft eilen  in  eine 
gegebene  Stiftung  ober  Nia)tebene. 


Digitized  by  Google 


232 


fomplijirten)  Apparat  roerbc  ich  nerfudjen  müjfen,  auch  ofjne  bie 
ausführlichen  3eidmungen  meinet  ($eroährSmanne8  ocrftänblic^  $u 
fdnlbern;  mir  fte^t  leiber  baS  Laboratorio  foto-lithograöco  del 
Ministero  della  Guerra  nia)t  jur  Verfügung  3ch  l)offe^  meine 
gan$  rof)e,  gan*  au&er  sJKa^flab  gewidmete  fehemattfehe  3fi^c 
(Jig.  13)  roirb  in  Sßerbinbung  mit  ber  Schreibung  eine  beutliche 
$orfteü*ung  tum  bem  Apparate  geben.  $)er  geometrtfd^ 
opttfdjen  ($runblage  hoffe  ich  burd)  bie  gig.  10  bis  12  geredet 
geroorben  §11  fein. 

Ob  ber  Skridhterftatter  auch  ber  ginber  ber  finnreidjen  Jbee 
unb  ber  Grfinber  beS  JnftrumenteS  ift,  tyabt  ich  aus  feinen 
GinführungSroorten  nid)t  erfefjen  fonnen.  $iefelben  lauten: 
„Unter  ben  jur  3eit  in  unferer  Artillerie  gebräuchlichen  Üftetfroben, 
(&efchü(je  mittleren  ÄalibcrS  in  53elagcrungSlaffete*)  inbireft  *u 
richten,  erachte  ich  D*e  nachftebenbe  für  bie  oor^üglichfte.  $iefelbe 
ift  mit  befriebigenbem  Erfolge  oerfud)t  unb  oon  mir  ftubirt,  um 
Den  befannten  Uebelftänbcn  falfchen  3ielnehmenS  $u  begegnen; 
burch  Gebrauch  im  Grnftfall  als  prafttfd)  perbürgt  ift  bie  sIRethobe 
nod)  nid)t."  £aS  „e  da  ine  studiato*  ift  etroaS  bunfcl;  „studiato* 
tonnte  allenfalls  auch  fo  oiel  mic  „ausgebaut",  „erfonnen"  be= 
beuten;  fiaurenti  alfo  ber  Urheber  fein.  ^orficr;t^r)aIber  habe 
ich  °ie  Wett)obc  nur  allgemein  als  „italienifd)e"  be3etcr)net. 

2luS  ben  jitirten  GinfübrungSroorten  ift  erfichtlid),  bafe  eS  fich 
nicht  um  gelbgefd)üfc  r)anbclt.  GS  hanbelt  fich  auch  ™<h*  um 
erftes  Ginrichten  in  maSfirtcr  Stellung,  rote  bei  Srilli  unb 
Wofnitfdj.  darauf,  roie  baS  (Sefduifc  3um  er ften  9Jkle  ■  ge- 
richtet roirb,  läßt  ber  Vortrag  ftd;  garnidjt  ein;  bie  geftellte  Auf- 
gäbe  lautet  nur  bahin,  baS  ©efchütj,  nachbem  es  burch  ben 
Würfftoj*  aus  feiner  (Stellung  gebrad;t  ift,  roteber  in  bie  Dichtung 
ju  bringen,  oljne  bafc  ber  Midjtfanonier  genötfngt  ift,  ben  Hopf 
über  bie  33ruftrochr  ju  erheben,  unb  ftd)  fo  cor  jebem  Sdjuffe 
flu  ejponiren.  3m  (^egcntf)eile  —  er  ift  unter  allen  33ctheiltgtcn 
in  ber  meift  ungefährbeten  Stellung,  bicht  hinter  ber  SBruftroehr, 
berfelbcn  ben  dürfen  fel)renb,  unb  etroas  norgebeugt  jroifchcn  bie 
i'affetcnroänbe  blitfenb. 


*)  I>as  Mohr  liegt  um  mehr  ale  2  m  über  ber  Rettung;  bie 
[troefyr  ift  übermannft&oö). 


233 


@r  oollbringt  alfo  ba§  sJtid>ten,  fo^ufagen  mit  oerfefjrter 
Qront,  von  Dom  nadj  ^tntcn. 

2lu8  ber  3et$nung  tft  gu  entnehmen,  bafj  baö  ©efdjüfc  mittelft 
einer  frobraulifdjen  Sretnfe  an  bie  Rettung  angefcfyloffen  tft.  $er 
9tü(flauf  wirb  alfo  uerfürjt  fein,  n)afjrfd)einlid)  aud)  baö  ©efa)ü$ 
burdj  bie  felbfttfyätige  33rcmfe  automatifefy  roteber  in  bie  geuer= 
fteßung  oorgebradjt  roerben.  $aö  wirb  aber  jcbenfatlö  md)t 
matfjematifd)  genau  in  ber  9li$tebene  erfolgen,  unb  baljer  roirb 
t>or  jebem  6d>uffe  eine  33erid)tigung  ber  Stellung  erforber= 
Iid)  fein. 

2)ie  geometrif^^p^nfi(alifc^=optifd)e  ©runblage  beö  ^Hic^t- 
apparateö  ift  folgenbe:*) 


*)  >  ^eqriffe,  bie  baö  Jolgenbe  erläuternben  tfiguren  $u  ent* 
roerfen,  backte  id)  roieber  einmal  oft  QJebaüjteö,  roaö  an  biefer  Stelle  in 
Söorte  ju  faffen,  freilid)  eine  3t b fc&roeifung  ift.  3ä)  maaje  fic  jebod>. 
9Naa)e  fie  aber  unfajäblia),  inbem  icf)  fie  unter  ben  2ert  fe$e.  Sie 
ftufenote  fann  ungelefen  laffen,  roer  fia)  für  bas  Xbema  nidjt  tntcrefrtrt. 
Saffelbe  ift  auö  ben  nädjften  Korten  erfennbar. 

«yaft  auönciOmöloö  werben  in  ben  Sefjrbüdjern,  bie  über  Stereometrie, 
befd)retbenbe  (Geometrie,  ^rojeftionöiefjre  fyanbeln,  furj,  bie  eö  mit  ben 
brei  Eimenfionen,  ben  brei  tfoorbinatenad)fen  ju  tf)un  f)aben,  bie  jur 
Erläuterung  unerläRlicf)en  Figuren,  bie  bod)  in  ben  SJüdjern  nur  ^Jl  an* 
bilber,  jraeibimenfional,  fein  fönnen,  mittelft  ber  fogenaunten  Äaoalier 
perfpefhoe  angefertigt.  2Me  Äaoalierperfpeftioe  ift  rein  fonoentionell, 
oöllia.  unnatürlid),  beleibigt  jebes  3luge,  bas  malerifa)eu  SJlirf  fmt.  <*ü 
ift  ein  Stbcrfprua),  eine  Ijarte  Xiffonan*,  bie  ^rojeftionöle&re  *u 
betyanbeln  unb  fid)  babei  eineö  CDarfteliungömittelö  $u  bebienen,  baö 
aUen  ftefenen  ber  ^rojefttonölefjre,  bie  äugleid)  *et)re  uom  3e^en  ift, 
fcoljn  fpriajt.  £ie  einzig  roatyre  ^rojeltion  ift  bie  (Sentralprojeftion, 
wie  baö  menfd?lid)e  2luge  fie  oolljiefjt,  wie  bie  camera  obscora  fie 
naturgetreu  roiebergiebt.  ©tefyt  baö  9Iuae  fcljr  weit  oom  CJegenftanbe, 
fo  roeit,  bafe  bie  fyjramibe  ober  ber  .Hegel  ber  £ia)tftraf)len,  bie  im 
s2luge  Üjre  ©pi$e  f)aben,  ber  priömatifdjen  ober  jnlinbrifAcn  ftorm  nabe 
fommt,  bann  geljt  bie  (Sentralprojeftion  in  bie  ^arallclprojeftion 
über.  3ln  ber  ^arallelprojeftion  ift  baö  einige  Unroafjre,  bafc  man 
„fef>r  lang"  mit  „unenblidj  lang"  oerroedjfelt.  (Sine  itaiüedjfelung, 
au*  ber,  beiläufig  bemerft,  bie  3Natf)ematif  *u  gutem  Xt>cil  iljren  ^ebenö; 
unterhalt  bejieljt. 

Uni  ber  breibimenftonalcn  Xarfteüung  auf  ber  jroeibimenftonalen 
^Japierfläa)e  geredjt  ju  roerben,  giebt  eö  nur  e  i  n  .anftänbige«,  b.  be* 


Diglized  by 


234 

$rei  gerobe  Sinien  X,  X',  Y,  Y',  Z,  Z'  (oergl.  gig.  10  unb  12) 
fdmeiben  einanber  in  ÜBirllidjfcit  unter  redeten  -Jömfeln  in  0.*) 
Die  bunty  biefe  3  ©eraben  beftimmten  Ebenen  fonftitutren  bas 


2Biffenf  cb,aft  unb  jugleia)  ber  Äeft^cltf  rotirbigeö  unb  geregtes 
SRittel:  bie  ajronometrifdje  ^rojeftton. 

$ie  fdjeufcltdje  flaualierperfpettiue  f)at  nur  (Sin ö  für  fta):  «udj  ber 
jetdmertfcb,  fdjleajt  oeranlagte  3Ratl)emarifer  (unb  beren  giebt  ed  \a; 
unter  &ef)rern  rote  ©ajülern!)  begreift  biefe  3eitb,enfunft  in  einer 
Minute,  fann  fte  fofort  unb  anftanböloS  anroenben.  Slber  er  follte  ftet) 
eigentlich  fa)ämen,  fo  ungefdjtcft  ober  fo  faul  ju  fein  unb  nia)t  ein 
bissen  lernen  *u  wollen;  otelmefjr  fein  ebleS  Söerf  (bie  ^rojefrtonS 
let>re)  mit  fo  gemeinem  ©erzeug  rote  bie  Äaoalterperfpefttoe  ift,  ä« 
betreiben ! 

2luü)  in  biefem  ftalle  trägt  bie  fcugenb  it)ren  fiot)n  in  ftd>.  GS  giebt 
gar  fein  beffered  Wittel,  fa)roierige  Stautnoer^ältniffe  fi$  flor  ju  machen, 
feine  an  fta)  fa)roerfäUige  ober  bura)  langen  9li$tgebraud)  eingeroftete 
ftereometrifü)e  ^antafte  ober  SJorfteUungsiraft  $u  beleben,  alä  baö 
fragliche  5Raumoert)ältni&  bura)  ein  aronometrifa)e$  6d)aubtlb  —  erft 
aus  freier  $anb  naa)  Äugenmafe,  bann  im  breifaa)en  SWafeftabe  bed 
2lct)fenfreu$e3  —  auf  baö  Rapier  ju  werfen,  3$  f>abe  baö  vielfach 
erprobt. 

3um  Sajluffe  biefer  -  „^rebigt  in  ber  SBüfte"  roaljrf ^etnltcb, !  — 
roill  icb,  nodj  baä  für  bie  meiften  ftäHe  au$reia)enbe,  &Öa)ft  bequeme 
Slc&fenfreua  erflären,  beffen  ia)  mta)  aua)  für  bie  Figuren  7,  10,  12,  ia 
bebtent  b,abe: 

äotb,rea)t  ift  im  «Übe  felbftoerftänblia)  aua)  lot$rea)t,  b.  b,.  4= 
ben  ©eitenfanten  beä  3eta)enblatteo.  ^errurjungdfoefftaient  für  bie 
£öljen  =  0,9. 

$te  Sänge  (bie  ben  größeren  ber  2*erfürjungäfoeffiatenten  ber  beiben 
§ori$ontalbtmenfionen,  nämlia)  0,8,  erfmltenbe  Äanie  ober  Äoorbinaten* 
aa)fe)  btlbet  mit  ber  üoth,rea)ten  ben  ©tnfel,  beffen  langente  =  3  ift. 

Xit  ©reite  —  »erfürjungsfoeffijient  =  0,7;  Tangente  =  2. 

33ei  biefen  Xangentenroertfjen  ftnb  bie  9Serfür$ung$focffijtenten  nia)t 
matbematifa)  genau  bie  angegebenen;  fte  fommen  ber  SOafjr&ett  jeboa) 
jo  naf>e,  bafe  man  mit  bem  angegebenen  5(a)fenfreuae  burdwuö  lebens- 
roab^re  Silber  erlangt. 

*)  58et  gig.  10  I  ift  oermerlt,  ju  toela)en  ÜBtnfeln  btefe  in  SBirf* 
itdjfeit  brei  :Wea)troinfel  fia)  oerfa)mälern  ober  jufpifcen. 

$aö  ftolgcnbe  ift  eine  iSrgänjung  ber  ftufenote  *uf  ©ei*e  233> 
«— alfo  gleia)fall«J  eine  „5lbfa)roeifung"  im  ^ntereffe  ber  aronometrifa)en 
'  itrojcttion ;  alfo  9li$tintereffenten  junt  üNia)  tiefen  empfohlen. 


Digitized  by  Google 


235 

übliche  £oorbinaten*©nftem:  2)er  unenblidje  SRaum  ift  in  8  gleich 
grofce  gad&e  geseilt,  repräfenrirt  burd)  8  gleid)  grofce  rc^rroinflig 
gletdMeitige  fp&ärifdf>e  $)reiecfe. 

2Btr  faffen  aunädrft  nur  eine«  berfelben  Z'  X'  Y'  in«  Siuge. 


Die  aronometrifdje  ^rojeftion  10)  lommt  juftanbe,  inbem 
eine  ber  Äoorbmatenaajfen,  ^.  S.  OY  mit  ber  ^roieftion*:  (ober 
99Ub-)6bene  einen  L  <  90°  biCbet ;  et  fei  =  «.  Die  tfoorbtnaten* 
adjfe  0  X  btlbet  bann  felbftrebenb  mit  ber  ^rojefuonäebene  ben  SBinfel 
(90  — «).  Äufcerbem  bifbet  bie  ©bene  XOY  mit  ber  ^rojeftionsebene 
einen  SEBtnfel  <  90;  er  fei  =  y. 

entfielen  3roifa)en  ^roieftionäebene  unb  ben  ftoorbinaten' 
aa)fen  jroei  redjtroinHtge  fp^ärtfe^e  Dreiede,  in  benen  aufcer  bem  regten 
ein  2D  in  Tel  (y)  unb  bie  eine  anlieaenbe  Seite  (tin!§  n  redjts  90 — «) 
gegeben  ift.  Die  jroeite  anliegenbe  ©eite  (fte  fei  linfS  mit  df  reajtä 
mit  e  bejeidjnet)  ift  bie  ^rojeftion  bes  roirflia)en  6$roenluna3roinfelö 
(a  bejro.  90—«). 

9faa)  ben  Öefefcen  ber  fpl)anfü)en  Trigonometrie  ift 

tag  6  —  tng  a  cos  y  unb  tng  £  etng  «  cos  y. 

@d  lönnen  oom  3eidmer  fatt  a  unD  Y  au$  *  unD  *  gewählt 
werben.   Dann  ift 

tng  <f  ,  tn#  t 

tug  «  =    6     bejro.  etng  «  =   -  -  . 

cos  y  cos  y 

9Hultiplijirt  mon  bie  beiben  ©lei<$unaen  miteinanber,  fo  ergtebt  fid>: 
tng  a  x  etng  a  =  -^^f  ^  =  1.        cos  y  =    tng~<7  tng  e. 

ftür  bad  f)ier  benufyte  3ld)jentreuj  bin  iä)  biefen  2Beg  gegangen. 
Der  bequemen  Äonftruftion  unb  be$  leia)t  im  @ebäa)tni&  ©ehalten« 

roegen  f>abe  ia)  tng  J  =  ^  unb  tng  e  =  *  gemäht.   Dann  folgt : 
cos  y  =  j/  *  x  *  =  0,4083;  y  =  65°  54,3'.  ferner: 


2  3 

tn*"  =  2  x  0,4083  =  ^247= 
ober  ^ 

3  x  0^4083  =  °'8166  =  Ctüg 


50°  46' 


Scibe  ftunftionen  oon  «  auägure$nen  garantirt,  bafe  man  rta)tig 
gerechnet  tyat. 


Digitized  by  Google 


2.% 

©in  $unft  P'  innerhalb  beffelben  ift  feiner  Sage  nad)  be= 
ftimmt  burd) 

x  ben  Slbftanb  beS  fünfte«  P'  oon  ber  ßoorbinatenebene  O  Y'  Z' 

y      s  ;  s  s  s      ;        s  s  O  X'  Z' 

Z       *  *  «       s        «  *  O  Y'X' 

2)te  Sage  oon  P'  ift  au$  beftimmt  burdj  bie  (Sentralbiftanj 
OP'  =  r(=  ber  2öur^el  aus  ber  Summe  ber  öuabraie  ber  3  £)rbi= 
naten) unb burd) bie beiben Söinfel:  ©$n>enfung$nrinfel  pOY'  =  «, 
ben  bie  ebene  O  Z'p  mit  ber  ßoorbtnatenebene  O  Z'  Y'  madjt,  unb 
bie  @rljebung$=  (bcjTD.  Einfalls)  Söinfel  P'Op  =  ,<  in  ber  $ran$= 
oerfalebene  O  Z'p. 

2)ie  letztgenannte  $ertifalebene,  bie  aud)  ba$  Dreiedt  OP'p 


(§ö  bleiben  nod)  bie  Jöc rf urjungst oeff ijienten  ju  beftimmen: 
©in  beliebige*  3Hafc  m  auf  ber  «a)fe  OY  würbe  fia)  bei  einer 
geroölmltdjen  projeftion  (vÄnfia)t  über  Gd ;  y  =  90°)  311  in  cos  «  oer^ 
fürgen.   $a  aber  «  ftd)  in  d  oerroanbelt  l>at,  fo  oerroanbelt  fia)  m  cos  «c 

in  m  -°8  "    2)a  tng  <T  =  * ,  ift     1  .  —  $emnaa)  ber  Ser^ 

COS  tf  6  2     '    C08  2 

fürjunaoroeffijient  für  bie  »a)fe  OY  =  1  (fangen  =  cos  65°  54,3' 
x  ^  =  0,8164;  genügenb  genau  0,8.   3n  gleicher  Söeifc  ergiebt  fta) 

für  OX  ber  4krfürjungefoeffMient  b  (©reiten)  —  cos  65°  54,3 

=  0,7071;  abgerunbet  0,7.  $er  Serfursungöfoeffaient  für  OZ  ift  =  h 
(§öl>en)  =  sin  y  —  0,9129;  abgerunbet  0,9. 

Slua)  bie  SJerfürjungöfoeffaienten  behalten  fta)  leia)t  im  ©ebäa)tnife, 
fmb  unter  fia)  oerfa)ieben  (roa$  ber  malerifa)en,  faft  ber  ^erfpeftioe 
gleia)fommenben  Sßtrtung  nu$t),  unb  boa)  ift  feine  Üerfürjung  fo 
bebeutenb,  ba&  bie  2>eutlia)fett  beä  $ilbc$  litte,  ein  aWaßftab  ober 
genauer  utcr  SUiafcftabe,  roie  bei  ftifl-  10  angeorbnei,  maa)en  eine  ber» 
artige  Sarftellung  faft  fo  leia)t  lesbar,  wie  eine  geroöfmlia)e  ortfyos 
grapl)ifa)c.  3n  $ig.  10  unb  12  maa)t  in  2ßirflia)feit  bie  Spiegelfirfte 
(unb  alle  mit  berfelben  parallelen)  mit  ber  ^rojef  tions  *  (ober  ©Üb*) 
ebene  ben  Sinfel  oon  (90  —  50°  46'/  =  39°  14',  unb  gegen  bie 
Äante  OZ  ift  bie  ^roieftionsebene  unter  65°  34,3'  geneigt.  Stellte  man 
alle  Üinien  an  ber  gehörigen  Stelle  burd)  feine  Stäbe  ober  2)riu)te  bar, 
fo  würbe  fta)  —  auö  mehreren  Detern  Entfernung  an  gefeljen  — 
btefeä  3Jtobell  in  (Sentralprojef  tion  ober  ^ßerfpeftioe  laum  oon 
ber  ajonometrif a)en  unterfa)eiben. 


Digitized  by  Google 


237 


enthält,  unb  bic  liegenbe  Äoorbinatenebene,  bic  ba3  A  OpY' 
enthält,  ftofeen  unter  90°  jufatnmen.  @8  entfielt  baljer  ein  in  bem 
2>urc$fdmitt  redjtroinfligeä  fpf>ärifd)e3  (förperlid&eö)  Shreiecf,  bejfen 
anliegenbe  Seiten  bie  Sßinfel  «  unb  bilben  unb  bef(en  britte 
Seite  (ber  ebene  Söinfel  P'  O  Y'  —  ;)  beftimmt  ift  burä)  cos  y 
—  cos  «  cos 

2Benn  mir  bie  9fad)tung  ber  Drbinate  Z'  verlängern  in  ba$ 
gad>  X'  Y'  Z,  unb  z,  =  z  madjen,  fo  erhalten  iv>ir  ben  antU 
pobtfdjen  $untt  P,.  Won  biefem  foroie  feiner  Gentralbiftanj  0  P, 
unb  ben  3  Söinfeln  «,  ?,  Y  *c.  gilt  atteö  auä  ber  Sage  oon  P'  fid) 
(Srgebenbe.  5lber  e§  gilt  „fpiegelbilblicf>".  Unb  burd)  einen 
*|Man(ptegel  an  Stelle  ber  ßoorbinatenebene  OX'Y' 
rufen  mir  fofort  biefeS  Spiegelbilb  fyeroor. 

6$  interefftrt  unö  jefct  bie  SranSoerfale  0  P'  (bie  roir  bei 
einem  bemonftrirenben  (Ssperiment  bura)  einen  Seibenfaben  bar* 
fteden  fönnen)  unb  if)r  Spiegelbilb  0  P,. 

@3  intereffirt  namentlich,  n>ie  ber  Söinfel  P'  0  P,  im  Jöer* 
fjältnifj  ju  ben  ßoorbinatenebenen,  oorjugSroeife  $u  ber  burd) 
Z'  O  Y'  beftimmten,  erfdjeint,  ober  beutlidjer,  in  welcher  ©eftalt  ba$ 
A  O  P'p  (in  ber  oberen  Hälfte  2öirfliä)feit,  in  ber  unteren  Spiegel* 
bilb)  auf  bie  ebene  Z'  0  Y'  fid>  projijirt. 

2)a  ber  $unft  O  beiben  Ebenen  angehört,  fo  f)anbelt  e«  ftcr) 
nur  um  bie  fünfte  P'  unb  P(.  3n>eiten$  Ijanbelt  eS  fid)  um 
bie  2öafjl  ber  $rojeftion$art.  Sein*  einfad)  ift  ba§  Problem 
in  ber  ortfjograpfjifcfyen,  ortfjogonifdjen  ober  parallel* 
^rojeftion  gelöft:  25er  i'unft  P'  roirb  auf  bie  Gbene  Z'  0  Y'  pro* 
jijirt.  $ie  ^rojeftion  be3  ebenen  bei  p  redjtroinfligen  A  OpP' 
ift  ebenfalls  ein  red)troinflige3  A,  beffen  eine  Äatfjete  ba§  3fla&  z 
^at  (roeil  z  4  ber  ^rojeftionSebene  ift),  roä^renb  bie  anbere 
Äat^ete  auä  O  p  =  V  x'Ty»  =  r  cos  ,<  oerfürat  roirb  3U  r  cos 
cos«=-y  (oergl.  gtg.  11:  £ttlwgrapf).  ^projeft.) 

gür  gig.  10,  11,  12  ift  j.  $.  angenommen  «  — 30°  ,*  =  25° 
r  =50  mm.   daraus  ergiebt  fict>: 

z  —  r  sin  j  —  50  x  sin  25  =  21,13  mm 
y  =  r  cos  ?  cos  «  —  50  cos  25  cos  30  =  45,31  x  cos  30 
=  39,24 

x  (für  je$t  ofjne  SBebeutung  =  r  cos    sin  «  =  45,31 
x  sin  30  =  22,oU 


Digitized  by  Google 


23S 


Sei  «  =  0  ift  bie  ^araßelprojeftion  be$  A  OpP' =  A  OpP' 
ober  bemfelben  ^  (wobei  c8  ofme  (Sinflufj,  ob  bie  ^JrojeftionSebene 
Z'  0  P'  ift  ober  eine  irgenbroo  im  Staume  gelegene,  roenn  nur  mit 
Z'OP,  parallele). 

Sei  «  =  90  f^rumpft  bie  ^rojeftion  beö  a  0  p  P'  gu  einer 
©eraben  oon  ber  Sänge  z'  in  ber  ftidjtung  OZ'  (ober  bamit 
parallel,  falls  bie  ^rojeftionfiebene  nid)t  7J  O  P'  fonbem  eine  bamit 
parallele  ift)  jufammen. 

2>aS  für  A  0  P'p  ^aa^geroiefene  gilt  felbftrebenb  für  ba£ 
Spiegelbilb  O  p  P,. 

2lber  mit  ber  *ParaHelprojeftion  ift  und  für  unferen  3roecf 
nidjt  gebient.  2Bir  roollen  roiffen  niajt  roie  A  OpP'  unb  fein 
Spiegelbilb  OpP,  ortljograpffifd)  proji^irt  wirb,  fonbern  roie 
eö  in  ber  SBirflidjfeit  erfdjeint,  unb  bafür  bebürfen  mir  einer 
(Sentralprojeftion.  $)eren  Gentrum  ift  ba$  Sluge  beö  33 e= 
fd>auer$,  unb  in  bemfelben  Äoorbinatenfnftem,  in  bem  mir  bie 
©erabe  OP'  (unb  bamit  itjr  Spiegelbilb  0P()  beftimmt  Ijaben, 
müffen  mir  ben  £>rt  be$  2luge$  A  beftimmen. 

GS  gefdnefjt  in  berfelben  SBeife,  roie  für  $unft  P'  gefdjeljen. 

A  fann  nur  in  bem  9taum=2ld)tel  (ober  anberS  auSgebrütft  in 
bem  förperlidjen  ober  fpl)ärifd)en  $reiecf)  Zf  X,  T  liegen  unb  be= 
ftimmt  werben,  analog  roie  P'  in  Z'  X'  Y'  liegt  unb  beftimmt 
roorben  ift. 

gür  bie  gtgur  finb  geroäfylt:  x  =-  38;  y  =  21 ;  z  =  53. 

3n  gigur  10  I  ift  nur  ber  tyuntt  A  burd)  biefe  3  $oorbinaten 
feftgelegt.  Um  ba$  SilD  nidjt  burd)  $u  oiele  fiinien  $u  uerroirren, 
ftnb  in  gig.  10  II  bie  £>auptlinien  wicbcrfrolt  unb  überbieS  bie  für 
baö  perfpeftroiföe  Silb  erforberlidjen  Sef)rftraf)len  oon  A  nadj  O, 
X',  P*.  P,  gejogen. 

9tod>  ben  gemalten  2lnnaf)mcn  numerijdjer  ülikrtfje  für  bie 
2  Hoorbinaten=2rio$  (für  P'P,  unb  A)  finb  in  gig.  11  neben  bie 
ortl)ograpl)ifd)e  2  Gentralprojeftioncn  ober  perfpeftioifdje  2lnfid)ten 
gefteUt.  Sei  bem  Sdjaubilbe  linfd  l)at  baö  iiluge  A  benfelben 
Crt  roie  in  gig.  10.  9Jtan  fiefjt,  ba  als  bie  »JJrojeftionSebene  bie 
Äoorbinatenebene  Z'OY'Z,  gewählt  ift,  bei  «  =  ü  ba$  Dreiecf 
0  P'p  unb  fein  Spiegelbilb  OP(p  roie  bei  ber  ortf)ograpf)ifd)en 
^rojeftion  ibentifaj  mit  ber  Söirflidjfeit.  gür  ba3  Sdjaubilb 
redjtö  (gig.  11)  ift  A  um  ben  betrag  ber  A-Orbinate  y  (=  21  s}Jtojjs 


Digitized  by 


239 


einleiten)  nad)  linfs  oerföoben,  fällt  alfo  in  bic  Äoorbinaten* 
ebene  Z'  0  X,. 

$a3  linfe  Sa)aubilb  geigt  felbft  bei  «=90  noa)  OpP' P,; 
für  baö  in  bte  (Ebene  Z  O  X  gerücf  te  2luge  fdjrumpft  ba8  3)reiect 
gufammen  in  bie  Sinie  P'  p  P„  2US  fote^e  würbe  man  e$  feigen, 
benn  bte  fiinie  A  0,  bie  e$  im  93ilbe  oerfdjlungen  fjat,  ejiftirt  ja 
nidjt  in  2öirflid)feit;  fte  ift  bie  gleichfalls  gur  Sinie  geworbene 
4ikojeftion  ber  nur  gebauten  tfoorbittatenebene  ZOX. 

gür  ba3  Sluge  in  biefer  (Sbene  beeft  ber  gaben  OP'  fein 
Spiegelbilb  0P(.  2>iefe$  SBerfjältnife  tritt  nur  ein,  wenn  2luge 
unb  gaben  fidj  in  einer  gur  Spiegelcbene  XOY  reajtwinflig 
gefteflten  @bene  beftnben,  unb  OY'  bilbet  bann  einen  regten 
iffiinfel. 

9öir  fmb  jefct  auf  bem  Sfitege,  ben  ber  (Srfmber  beS  italienif  djen 
9iiä)tapparate$  wafjrfcfyeinliä)  gegangen  ift;  aber  mir  ftnb  noä) 
nic^t  am  3iele. 

S3on  ber  2lnorbnung  be3  Apparates  mufe  vorläufig  fo  tuet 
gefagt  werben,  ba{j  —  fo  lange  e$  fiaj  um  eine  beftimmte  föidjtung 
Ijanbelt,  bie  ba£  burd>  jebeS  Slbfeuern  auö  berfelben  gefommene 
©efd)ti$  wieber  einnehmen  foll  —  ber  gaben  unoerrüefbar  an  ber 
Settung  bef eftigt  ift  unb  ber  Spiegel  fta)  am  (8efa)ü$  befinbet. 
$a3  <8efd)üfc  ift  gerietet,  fobalb  ber  gaben  fein  Spiegelbilb  beeft 
unb  bie  Spiegelfante  OY'  für  ba$  Sluge  be$  SeobaajterS  ben 
gaben  redjtwinflig  freuet.  Slber  wobura)  wirb  biefe  redjtwinflige 
flreugung  oerbürgt?  $ura)  ba$  2lugenmafj  beä  SRidjtenben?  3)a$ 
märe  bod)  eine  gu  unftdjere  33ürgfd>aft.  £)ber  burd)  ein  2Binfel= 
freug  ober  2Binfelpri$ma?  2>ann  märe  bie  neue  (Srfinbung  feine 
Erleichterung,  oielmefn;  ein  Umfdjmeif. 

3)er  (Srftnber  fyat  einen  guten  ©mfafl  gehabt,  unb  biefer  Gin= 
fall  ift  bic  ^auptfadje  unb  ba3  #auptoerbicnft:  SDie  fpiegelnbe 
glädje  ift  nid)t  einfach;  e$  ftnb  gm  et  ^lanfpiegel  in  gorm  eine* 
SattelbadjcS  guf  ammengefügt;  bie  girfte  biefer  $aa)e$  (mit  biefem 
bequemen  2öorte  wollen  wir  bie  S)urd)fa)nitt$linie  ber  betben 
Spiegel  begegnen)  tritt  an  ©teile  ber  einfachen  $ante  O  Y\  2)a 
bie  beiben  (Spiegel  unter  einem  erhabenen  SBinfel  gufammenfto&en 
(beiläufig  etwa  oon  240°),  fo  entfttf)en  je  nad)  ber  Stellung  be§ 
2(uge§,  in  jebem  Spiegel  Söinfel  gwifdjen  gaben  unb  gaben= 
fpiegelbilb,  wie  in  gig.  1 1  II  bte  perfpcftioifd)e  2lnfid)t  linfä  fie 
geigt,  aber  in  jebem  Spiegel  ein  anbereö;  um  fo  mein*  oon  ein= 


Digitized  by  Google 


240 


nnber  oerf  (hieben,  a(«  bcr  gaben  mit  jebem  bei*  betben  Spiegel 
einen  anberen  3öinfel  bilbet.  Sdjmenft  man  g.  33.  ba«  Spiegel* 
paar  fo  ein,  unb  plagirt  ba«  $tuge  fo,  baft  —  wie  in  gig.  11  IE 
recht«  für  ben  oom  Befchauer  entfernteren  Spiegel  gaben  unb 
gabenbilb  fidr>  beefen,  fo  ift  im  anbern  Spiegel  noch  ein  Söinfel 
P"OP(l  gu  fet>en;  bringt  man  fjier  im  bieffeitigen  Spiegel  bie 
$ecfung  guwege,  fo  löft  fid)  im  anbern  ein  Spiegelbilb  =  gaben* 
wtnfel  au«  ber  £ecfung.  £ie  eingige  TOiglichfeit,  beibe  Spiegel« 
bilber  hinter  bem  gaben  oerfdjminben  gu  machen,  ift  bie  Stellung 
be«  Slugc«  in  ber jenigen  Gbene,  bie  beibe  Spiegel  redjtroinflig 
trifft.  SDann  freuet  gang  genau  bie  Spiegelfirfte  bie  burch  Sluge 
unb  gaben  beftimmte  @bene  rechtwinflig. 

Jn  gigur  1 2  ftnb  bie  beftimmenben  9lbmeffungcn,  bie  bei  bem 
italienischen  Apparate  angewenbeten.  2)er  gaben  berührt  in  ber 
gigur  bie  Spiegelfirfte.  2>ie«  ift  aüerbing«  am  Apparate  nicht 
ber  gaU;  ber  gaben  ftel)t  in  2üirflid)feit  um  40,  50  ober  GO  cm 
oom  Spiegel  entfernt.  $ieö  Ijat  einen  praftifchen  ©runb;  ber 
gaben  foH  burch  ba«  Sftknben  unb  Sdjwenfen  be«  ©efchü^e«  nidjt 
gefährbet  werben.  3luf  ben  fatoptrifdjen  Vorgang  ^at  biefer 
Vlbftanb  feinen  ©influft;  bie  gabenfpiegelbilber  entfielen  in  gang 
gleicher  SBeife,  bilben  analoge  2öinfel  mit  bem  gaben  felbft  für 
alle  beliebigen  Stellungen  be«  gaben«,  faß«  biefelben  unter  fieb 
parallel  ftnb.  2)urd>  bie  in  gigur  12  gum  5lu«bruct  gebraute 
tfage  be«  gaben«  in  Berührung  mit  ber  girfte  oereinfaa>t  ftdj  nur 
ba«  Bilb  unb  bic  einfdjlägige  Berechnung. 

£er  ^efcteren  bebarf  e«  eigentlich  nicht;  au«  bem  Bor* 
getragenen  wirb  Jeber  bie  Uebergeugung  oon  ber  9tichtigfeit  be« 
Verfahren«  gewonnen  fyaben.  Um  bie  gigur  12  entwerfen  gu 
tonnen,  mufjten  jeboeh  beftimmte  3ahlenwerthe  angenommen 
unb  Berechnungen  aufgeführt  werben,  bie  tytx,  ba  fie  wenig 
Waum  beanfpruchen,  wiedergegeben  werben  mögen. 

£>te  Söirfung  ber  beiben  Spiegel  rnufc  für  jeben  befonber« 
berechnet  werben;  e«  l)anbclt  fta)  um  je  ein  fphärifche«  $>reiecf. 

$er  obere  Spiegel. 

diejenige  ebene,  welche  burch  ben  gaben  unb  bie  girfte 
beftimmt  ift  (OP'Y  in  gigur  12,  I  unb  II),  macht  mit  ber 
Spiegelebcne  (beim  aufgeführten  Apparate)  ben  Fintel  oon  25°. 
2)ie  (Sbene  P'  p  O  fteht  rechtwinllig  auf  ber  Spiegelebene  (nach 
ben  ©efefcen  ber  ßatoptrit).   $ie  i'age  be«  gaben«  gum  Spiegel 


Digitized  by, 


241 


ift  abmtlid)  unnötig  (für  bcn  beredten  (£ffeft)  angenommen 
unb  aroar  l  P'  O  Y  =  60°. 

(S$  tft  baburd)  ba$  fpljarifaje  $retecf  p'  P'  Y  beftimmt: 

3Binfcl  bei  p'  =  90° 
=  Y  —  25° 
Seite  P'  Y  -  60°. 

daraus  folgt: 

bie  Seite  p'  P'  c  aus  sin  «  =-  sin  60°  sin  25°  ==  sin  21°  28' 
bie  Seite  p'  Y  —  &  auo  tug  *t>  =  tng  60°  cos  25°  =  tng  58°  6' 
Fintel  bei  P*  am  etng  P'  -  cos  «0°  tng  25°  =  etng  76°  53' 

^  =  21°  28'  ift  ber  SBinfel,  ben  ber  gaben  mit  feiner 
*Projeftion  auf  bie  ©piegelebene  bilbet;  ber  Söinfel  $rotfdjen 
gaben  unb  gabenfpiegelbtlb  ift  bafyer  =  2  e  =^  42°  56'.  Um  rote 
oiel  bcrfelbe  uerfürjt  erfdjeint,  Ijängt  oon  ber  Sage  be$  2lugeö  ab. 

$er  untere  (Spiegel. 

finb  bie  gleiten  «Stüde  gegeben  unb  gelten  bie  gleiten 
gormein  für  bie  brei  anberen  ©tütfe.  (23  tft  jefct  p"  =  90° ; 
Y  =  35°;  Seite  P"  Y  =  180  —  CO  -  120°. 

£arau$  folgt: 

bie  Seite  p"  V"  =  <p  aus  sin  y  =  sin  120  sin  35  —  cos  30  sin  35 

-  sin  30°  47', 

bie  eeite  p"  Y  =  >.  aus  tng  vt  =  tng  120  x  cos  35  =  -   etng  30  cos  35 

-  tng  180-< 54°  49'i  -  144°  49', 

©infel  bei  P"  aus  cos  P"  =  cos  120  x  tug  35  ^  —  sin  30  x  tng  35 

-  coh  180  -  69°  30'  )  -  110°  30'. 

Sobalb  ber  gaben  reajtroinflig  bie  Spiegelftrfte  freuet, 
alfo  im  fpr)ärtfc^cn  $reietf  beS  oberen  ober  oorberen  Spiegels  bic 
Dreiecföfeite  P'  Y  aus"  $u  90°  roirb,  unb  im  unteren  ober 
biefieitigen  Spiegel  bie  $reiecfsfette  P"  Y  au$  120°  §u  90°  roirb, 
fo  ergeben  bie  uorftefjenben  gormein: 

Seite  c  nidjt  21°  28',  ionbern  25°      Seite  tp  md)t  30°  47',  ionbent  35° 
C>        58°  60',  90°  a    ;  144°  49',  90° 

L  P'    ■-    76°  53f,  90°  Y"       110°  30',  90° 

hiermit  tft  alfo  aud)  bura)  ^Kedjnung  erroiefen,  bafe  bei  ber 
9tormalfteüung  be§  Apparates  bem  9luge  beö  Sefdjauers'  bie 
gabenfpiegelbtlber  Innrer  bem  gaben  felbft  oerfdnurnben. 

«eununbfünfjiftft«  ^a&raona.  CIL  JBant».  IG 


Digitized  by  Google 


242 


•r  ,0°  47'  ift  bcr  ©infel,  bcn  ber  gaben  mit  feiner 
*ßrojeftion  auf  bie  Spiegelebene  bilbct;  bcr  SBinfel  m;ifa)en  gaben 
unb  Spiegelbilb  i ft  baljer  -  2  >i  ~  rtl°  U\ 

2lu3  ben  gegebenen  unb  errechneten  3i>ertl)cn  ergiebt  fta),  bafc 
auf  bie  burdj  gaben  unb  girfte  beftmvmte  Gbcne  parallel  = 
projijirt  (bie  3entralprojettion  mürbe  nod)  oom  3lugenabftanbc 
abbänden)  ber  28infel  2-  iP,  P')  fta)  oon  \1°  56'  auf  9°  28' 
oerfdmtälert  unb  Das  Spiegelbilb  rechts  oom  gaben  erfcbeint; 
ber  SBinfel  2  rf  -  v>\°  W  wirb  ju  2  x  12°  2o'  -  24°  40'  unb 
baö  Spiegelbilb  erfdjeint  linfö  oom  gaben.*) 

^erüljrle  ber  gaben  nidjt  bie  girfte,  r)Örte  otelmeljr  nad) 
bteffeitd  einen  geroifjen  2lbftanb,  fo  blieben  bie  SÖinfeloercngungen 
biefclben,  nur  mürben  bie  gabenfpiegelbilber  nidjt  auf  ben  (in 
biefem  gatle  nur  fajeinbaren)  ^urdjfdmitt  oon  gaben  unb  girfte 
treffen,  fonbcrn  in  einem  gemijfen  Slbftanbe  parallel  bamit  oer^ 
laufen.  (Sä  märe  ja  nidjte  Slnberes,  als  roas  bei  Verbreiterung 
jebeo  ber  Spiegel  bis  jur  SBerüljrung  mit  bem  gaben  jtdj  ergäbe. 
Angenommen,  ber  2lbftanb  be$  gaben*  betrüge  40  cm,  fo  mürbe 
ber  SBcrüfyrungäpunft  mit  bcm  gaben  bei  bem  oovberen  Spiegel 
um  40  ctiiß  25  —  85,78  cm  oom  fdjeinbaren  £urd)fdmitt  rücf: 
märtö  liegen  unb  ber  Schnitt  bes  SpiegclbilbeS  läge  um  85,78 
x  tng  <)°  2«  =-  14,:*  cm  red)tö  oom  (fa)cinbaren>  3)urd)fdmitt  oon 
gaben  unb  girftc.  $a  ber  Spiegel  im  Apparate  nur  28  cm  lang 
ift,  fäme  fdjon  bao  gabenfpiegelbilb  im  oorberen  Spiegel  faum 
ju  Staube;  entf Rieben  nid)t  ba$  bc$  Hinteren  ober  bieffeitigen 
Spiegeln,  #icr  läge  ber  Sdjnittpunft  um  40  x  ctng  35  =  runb 
57  cm  $urücf,  aber  ber  gtrftenabftanb  läge  57  x  tng  24°  40' 
=^  18  cm  feitroärtet,  tarne  alfo  nidjt  mein;  jum  Vorfdjein. 

Sn  ber  gigur  ift  freilidj  mit  ber  Äreujung  oon  gaben  unb 
girfte  unter  60  b^ro.  120°  ein  3uftanb  angenommen,  ber  in  ber 
^rarjo  nid)t  oorfommen  mirb;  ber  iKidjtenbe  mirb  naa)  bem 
2lugcnma&  biefen  Fintel  fo  nal)c  an  90°  einroinfen,  bafe  bie 
Spicgelbilber  ftdjtbar  werben,  unb  er  wirb  fic  in  menigen  Sefunben 
gum  Verfdnoinben  unter  bem  gaben  bringen. 

$er  ^ormaljuftanb  ift  in  gigur  1211  bargcfteüt.   $er  ge= 

*)  ftreujen  ftd)  Jyaben  unb  girfte  rcc^tioinflig,  aber  bas  2lugc  fiebt 
jeitioärto  bcr  Wormale&cnc,  \o  bilbcn  gaben  unb  Spiegelbilb  bic  #orm 
bcs  k  unb  3roar  auf  berfclbcn  oeite,  auf  bic  bas  s2lugc  abgen>id)en  ift. 


Digitized  by 


243 


wählten  Storftellungäroeife  in  aronometrifdjer  'Jrojeftion  jjufolge 
(ba3  Spiegelbad)  ift  ftarf  gefd^roenft  unb  oon  oben  gefeljen)  er^ 
f  feinen  bic  m  p'P'O  unb  p"  P"  O  m  großer  breite;  aber 
äugleidj  ift  gu  erfennen,  bafj  bie  i'rojeftionen  beiber  gabenfjalften 
(0  P'  roie  0  P")  in  bie  red)troinflige  £albirung$linie  beä  SpiegeU 
badje*  fallen,  mithin  ber  sJJormaläuftanb  errcid^t  ift. 

$>on  ber  geometrifd)=optifd)en  ©runblage  be$  italienifdjen 
3nbireft=9tod)ten3  roenben  roir  un3  gur  5ftetf)obe  unb  bem  Slpparate. 

$3eibe  mögen  junäc^ft  in  ben  £>aupt3ügen  gefennjeidmet  roerben. 

2)er  gaben  ift,  roie  fa)on  angeführt,  mit  ber  SBettung  in 
SBerbinbung  gebracht;  bas  Spiegelpaar  mit  ber  fiaffete.  (gür 
ba$  golgenbe  oergl.  bie  aronometrifdje  fauler  ÜJiafeftab  gejetdmete] 
Sli^e  gig.  13.) 

33eibe  (Elemente,  gaben  unb  Spiegel,  tjaben  fefte  Stellung 
unb  Scjieljung  jju  einanber,  fo  lange  e$  fidt>  um  eine  beftimmte 
SHidjtung  unb  beren  gefifjalten,  ober  genauer  um  beren  2Bieber= 
einnähme  nad)  jeber  burd)  ba$  Abfeuern  oerurfadjten  Störung 
fyanbelt  Sienbert  fta)  bie  ^tidjtung,  fo  finb  audj  für  gaben- 
unb  SpkgelfteHung  Slenberungcn  nötfng.  JBetbe  (Elemente  muffen 
bemnad),  je  nadj  ben  Umftänben  unb  ben  Slnforberungen  ber 
Sduefjtljättgfeit,  unoerrüefbar  feft gehalten,  aber  aud)  roieber 
Ieia)t  fdmell  unb  fidler  in  etn  anbereS  SBerfyältnifj  gebraut 
unb  in  biefem  roieber  bis  auf  3öeitere$  fairt  roerben  tonnen.  Um 
er fye blicke  OrtSoeränberungen  fyanbelt  eö  fi$  babei  übrigens  nidjt. 

©ef)en  roir  nun  auf  baS  mafd>ineHe  detail  ein;  junädrft  bie 
©intia^tung  be3  gabenfyalterS  unb  =  Spanner§.  £er  italienifdje 
9iame  be$  ©egenftanbeS  ift  etroaS  umftänblia):  „Colonna  reggi- 
filo  a  collo  di  prueu.  $a$  tonnte  etroa  roiebergegeben  roerben 
bura)  „gabenfyaltepfoften  mit  Hrafyn"  (eigentlich  „ßrafmfyal$"). 
2öir  fommen  fürjer  fort,  roenn  wir  eine  2lnleifje  bei  ber  sJJkrtne 
machen  unb  biefen  23eftanbtf>eil  be3  Apparates  einen  „2)aoit" 
nennen,  ober,  roenn  e§  ni<$t  englifa),  fonbern  beutfa)  fein  fofl  — 
„©algen". 

$erfelbe  befreit  aus  jroei  feilen,  bem  gu&  (im  Originale 
collonnino,  Säuld)en)  unb  bem  Sdjaft  ober  Stiel. 

35er  guf$  —  non  ber  Rettung  geregnet  22  cm  ^oc^  —  ift 
mit  berfelben  feft  oerbunben,  unb  $roar  ift  er  in  äljnlidjer  SBJeife 
mittelft  einer  burdj  eine  glügelmutter  anjujieljenben  Schraube  mit 

16* 


Digitized  by 


244 


bcr  Rettung  uerflammert,  roie  ber  ^coboltt  unb  äEjnlic^c  3n= 
ftrumente  mit  bem  Seiler  beS  ©tath>8.  (Sbenfo  nach  Analogie  oon 
2lufna^mc=3nftrumcntcn  ruf>t  bcr  gu{$  auf  ©teUfchrauben  (viti  di 
livello,  „^orijontalftellf djrauben")  unb  jmar  au«  gleichen  ©rtinben: 
um  bie  Stellung  nach  2oth  unb  2Bage  genau  richtig  gu  erjielen, 
benn  ber  gaben  foH  ja  genau  in  eine  33erti  talebene  fommen! 

$)er  gufe  ^at  in  ber  ^Richtung  fetner  Sldjfe  (alfo  lothredjt) 
eine  fonifche  33obrung  3n  bem  roulftförmig  oerftärften  oberen 
9tanbe  beftnben  ftdj  jroei  einanber  biametral  gegenüberftehenbe  Äerbe. 
3n  biefe  paffen  bann  jroei  SBargen  an  bem  entfprca)enb  fonifch 
geftalteten  unteren  Gnbe  be$  eigentlichen  Stänber«  in  „$)amtform". 
Um  bie  3n>ecfmäfiigfeit  unb  2lngemeffenljeit  ber  lefctenoähntcn  9tn= 
orbnung  $u  rotirbigen,  roirb  füglich  fdjon  Ijier  norgreifenb  gu  be= 
merfen  fein,  bafj  ber  gaben  nach  erfolgter  Senu(ung  oor  jebem 
Abfeuern  befeitigt  roerben  fott,  weil  man  biefeö  mistige  unb 
leidet  oerle^bare  (Clement  ber  ftarfen  Grfchütterung  nicht  ausfegen 
null,  bie  baö  Abfeuern  Ijeroorbringt. 

2)er  eigentliche  $aott  hat,  aus  ber  3etdmung  ju  fchlie&en 
(SJlafje  fmb  nicht  angegeben),  etroa$  unter  9Rann8f)öfje. 

25er  Ärahn  ober  ÄrafmhalS  (bie  93ejeicfmung  „©chroanen* 
hal§"  ift  ein  eingeführter  SerminuS,  ben  man  root)l  auch  tyex  an- 
roenben  fönnte)  ift  bura)  Uebergang  auö  ber  Siothrechten  mittelft 
SBiertelfretebogen  in  bie  ^orijontale  ^ergeftellt.  3roeierlei  bient 
ber  Werfte llbart ei t  beö  gabenfi,  beren  9tothmenbigfeit  oben 
nachgemiefen  ift:  3Jton  fann  bie  Neigung  beä  gabenS  gegen 
ben  $ori$ont  um  ein  ©eringeS  abänbem  (mad  bisweilen  nötf)ig 
fein  fann,  bamit  ein  gabenfpiegelbilb  guftanbe  fommt,  nament: 
lieh  in  bem  flachliegenben  oberen  Spiegel),  unb  man  fann  bie 
gabenebene  (unter  2ttafjrung  ihrer  £otr)rec^tr)eit>  etroaS  feitlich  oer* 
fajieben.  @rftere$  erfolgt  mittelft  einer  3ahnftange  (unb  ©erriebe), 
bie  im  legten  Gnbe  be$  (hohlen)  JtrabnbalfenS  liegt;  £e$tere8  ba= 
burch,  bafe  bie  eben  ermähnte  3af)nftange  mit  einer  §ülfe,  genauer 
einem  Älemmringe  ($al$eifen)  abfchliefjt,  in  bem  em  Ouerftäbajen 
oon  20  cm  £änge  (mit  Gentimetertheilung)  gleitet  (natürlich  mit 
fllemmfchraube  oerfehen).  9ln  beffen  @nbe  fi^t  ber  gaben  feft. 
2)ie  gleite  33crfct)icblic^fch  rnufe  felbftrebenb  ba$  anbere  gabenenbe, 
bie  anbere  (untere)  gabenhalteftelle  am  (Schaft  (ettoa  1  m  über 
ber  Rettung)  befifcen.  #ier  ft^t  ein  .Hlemmring  (ober  £>al$eifen) 
unmittelbar  am  Schaft.  $aö  Öuerftäbdjen  hat  biefelbe  @eutimeter= 


Digitized  by 


245 


tljeilung  tote  baS  obere,  fo  bafe,  wenn  auf  gleiche  3af)len  etn= 
geftettt,  bie  Stäbchen  mittelft  ber  Straube  beS  ÄtemmringeS  firkt 
ftnb,  ber  gaben  feitlid)  oerfajoben  ift,  aber  bodj  roieber  in  lot^ 
r ca^ter  @bene  liegt. 

%m  unteren  (*nbe  läuft  ber  gaben  über  eine  Wollt  unb  wirb 
burch  ein  fleineS  SBleilotf)  gefpannt. 

3n  ähnlicher  2öeife  unb  aus  gleichem  ©runbe  wie  ber  gaben  = 
träger,  beftefyt  aucb  ber  Spiegelträger  aus  jroei  feilen:  aus 
bem  an  ber  Innenfläche  ber  regten  Saffetenroanb  beftnitio  be- 
f eftigten  £ragearm  unb  bem  (oor  jebem  Sdjuffe  ju  entfemenben) 
Spiegelgefjäufe.*)  $er  Sragearm  fchliefet  mit  einem  Äopfe 
ober  Äloben  ab,  ber  ungefähr  bie  gorm  eines  fleinen  ftefjenben 
SönnchenS  hat  (6  cm  l)oa),  5  cm  gröjjter  SDurdjmeffer).  2)er  .Hopf 
ift  feiner  Sängenachfe  nach  (alfo  lotrecht)  fonifch  ausgebohrt  unb 
bilbet  eine  Sülle  $ur  Aufnahme  eines  pa  jfenben  tfonuS  ober 
*J$fropfeS,  ber  nach  unterwärts  aus  ber  (Sbene  eines  horizontal 
licgenben  breifettigen,  genauer  treiSfeftorförmigen  Gahmens  in 
beffen  Scheitelpunfte  heroortritt. 

2lm  oberen  Stanbe  ber  JüUe  jroei  Ginferbungen,  an  ben 
entfprechenben  Stellen  beS  flonuS  ober  pfropfe«  gtoei  Söarjen, 
roteberholen  (ju  gleichem  3n>ecfe)  bie  ^erbinbungSroeife  groif^en 
bem  feften  unb  bem  trennbaren  ZtyWt  —  hicr  Spiegels 
trägerS,  roie  bieS  oben  bei  bem  groeithetligen  gabenträger 
erläutert  toorben  ift,  benn  auch  DC§  SpiegelträgerS  ^auptbeftanb; 
t^eil,  baS  Spiegeige  häufe,  foH  oor  jebem  Abfeuern  abgehoben 
unb  in  Sicherheit  gebracht  roerben. 


*)  5öieIIcid)t  fyabe  id)  bie  &e$eidmungen  ju  eigenmächtig  roieber; 
gegeben,  unb  einer  ober  ber  anbere  Sefer  t>erftef)t  es  beffer,  bem  otalienifd)en 
geregt  flu  roerben.  Xtzfyaib  ttyeile  id)  fjter  Die  Criginalbeaeidmungen  mit. 

$ie  ©eiammthett  beo  mit  ber  Saffete  in  löerbinbung  (Gebrachten  ift 
genannt:  Tallone  reggi-congegno  a  epecchi.  „3piegelgefjäufet)aUer* 
tüUe"  bürfte  jroar  aiemlia)  jutreffenb  fein,  ift  aber  ein  Ungetüm  von 
3ufammenfe§ung. 

$as  an  ber  Saffetenroanb  befinitit)  ftefte  Reifet  bann  Tallone 
propriamento  detto,  3Me  im  engeren  Sinne,  eigentliche  XüUe.  2)urd) 
„Spiegelgefjäufe"  ift  baS  Originalroort  congegno  a  epecchi  wieber? 
gegeben.  ftür  „Congegno"  genauer  wäre  „(heftige";  aber  „©ehäuje" 
fa)ien  mir  beutlicher. 


Digitized  by 


-46 


%n  bem  gleichen  fünfte  (ober  in  ber  gleiten  33ertifalachfe), 
bem  Scheitel  beö  breieefigen  SRa^menö  (ober  bem  Gentrum  beS 
fretefeftorförmigen),  an  bem  nach  abwärts  ber  in  bie  &ülle  paffenbe 
$onu§  ober  pfropf  ^eroortritt,  ragt  oberwärtä  ber  2)rehjapfen 
für  einen  „Snber/',  eine  9JietaÜ*fchiene  ober  Sincal  ^eroor,  bie  in 
ber  2Beife  beö  UhrjeigerS  längs  beö  Sogend  be8  Gahmens  bis 
beffen  rabialen  Seitenteilen  nach  23ebarf  gefchmenft  werben  fann.*) 
$a$  93ogenftücf  ift  einwärts  ein  3af>nbogen  (SRabius  etwa 
30  cm);  am  3nber.  ftfct  bas  entfprechenbe  betriebe;  auf  ber. 
Dberfläche  ift  ba3  53ogenftücf  in  3ef|ntelgrabe  geteilt,  unb  feiner 
ganjen  Sänge  nach  (Gentriwinfel  oon  50  (Sraben)  grabtoeife 
numerirt.  2Bir  erinnern  uns,  bafj  ber  mit  ber  £üfle  enbenbe 
Iragearm  an  ber  Saffete  feftfifct;  um  feinen  3apfcn  gefchwenft, 
fann  alfo  ber  2>nbcr.  ober  3eiger  jeben  beliebigen  28infel  oon 
90  —  25  =  65°  bis  90  4-  25  115  ©raben  mit  ber  Saffeten* 
wanb,  alfo  auch  mit  ber  Wohrachfe  bilben.  Selbftrebenb  ift  eine 
Älemmfdjraube  angeorbnet,  bie  biefen  Sßinfel  firjrt,  fo  bafe,  wenn 
nach  angegebenem  Schuffe  ba$  ©piegelgehäufe  wieber  in  ben 
Jragearm  eingefteeft  ift,  bie  ©ebrouc^öfärjigfeit  unb  bas  richtige 
Herhältnife  (olme  weitere  Unterfuchung)  wieberhergeftcllt  ift. 

2)er  Snber.  trägt  —  als  ©chwelle  —  jwei  «Stänber  oon 
4  cm  #öf)e,  beren  obere  (Snben  bas  Säger  für  bie  (Snbjapfen 
ber  metallenen  eigentlichen  ©piegelfaffung  bilben.  $as  eine  Sager 
(baö  bet  Saffetenwanb  iunäd)ft  gelegene)  ift  fdjar  nierartig  geftaltet, 
alfo  feft,  außer  bafi  es  eine  2Iuf=  unb  Abwärtsbewegung,  Hebung 
bt^xü.  ©enfung  ber  Spiegelachfe  geftattet.  2lm  anberen  Gnblager 
^at  ber  Heine  Stänber  bie  gorm  ber  Sdjraubenfpinbel,  unb  eine 
Butter  mit  eingeferbtem  Änopfranbe  oermittelt  jene  Hebungen 
unb  <Senfungen,  bie  —  in  engen  ©renken  —  oolljogen  werben 
muffen,  bamit  bie  2ld)fe  beS  <5ptegelpaares,  alfo  beffen  wid)tigfter 
Jljeil,  ber  „SJurchfcfmitt"  (bie  girfte  bes  Spiegclbaches)  genau 
horizontal  gefteHt  werben  fann. 

Dies  erfolgt  nach  Steige  einer  Wöhren libelle  mit  Suftblafe, 


*)  3m  Ordinale  ift  biefer  3tof)men  „Cuabrant"  genannt;  bas  ift 
er  aber  boa)  nicht;  nietjt  einmal  genau,  aber  bod)  eher  ein  ©e^tant; 
an  roelajes  2lufnahmeinftrument  übrigens  ^orm  unb  (Sinridjrung  ftar! 
erinnern. 


Digitized  by 


247 


bic  in  ber  TOtte  bcr  Spiegellänge  (28  cm)  auf  bem  Snber,  fifct  *) 
3n  engen  ©renken  nur  roirb  ba3  £eben  unb  Senfen  be^ufä 
£orijontalftelIung  erforberlid)  fein,  ba  ja  ba$  ©efchüfc  auf  einer 
foliben  SBettung  ftel)t,  bie  ifyrerfeitö  ((ebenfalls  ber  Ouere  nach) 
horizontal  liegt. 

$ic  beiben  Spiegelflächen  finD  jebe  etwa  5  cm  breit  (bei 
27  cm  Sänge). 

2Bir  fennen  nunmehr  ben  SRichtapparat  in  allen  feinen 
roefentlichen  mafa)ineHen  feilen  unb  ^aben  gleichzeitig  mit  ben 
©rünben  für  ihre  ©eftaltung  bie  SBeife  ihrer  äötrffamfeit  fennen 
gelernt;  roir  folgen  aber  bem  33erichterftatter  auch  nod)  in  bem 
legten  2lbfd)nitte  feinet  Vortrages,  ben  er  mit  „(gebrauch  be3 
Apparates"  überf abrieben  r)at. 

3Jiit  bem  Strerfen  ber  93ettung  zugleich  erfolgt  ba3  2lufftellen, 
33erflammern  unb  nad)  33lci  unb  5öagc  9tidjten  beö  gufjtheile$  be$ 
gabenträgerö  ober  2)at)it$,  in  ber  auf  bie  33ruftroehrfante 
rechtroinflig  gerichteten  SBettungs^JWittellime  ober  =£ängenachfe. 

2)  aS  ©cfdjüfc  roirb  aufgefahren  unb  nach  SBebarf  für  ben 
erften  Schuft  gerichtet. 

3)  fan  fieeft  ben  eigentlichen  gabenhalter  ($amt)  tn  feinen 
guji,  ben  Ärahnarm  nach  ^tm  Snnern  beä  ®efd)ü$ftanbeä  gefehrt. 

2>er  Spiegel=$ragearm  ift  bereits  an  ber  Saffete  ange* 
jdjraubt;  man  ftedt  nun  baä  Spiegel  geh  auf  e  auf.  roirb  fia) 
fofort  geigen,  ob  überhaupt  ein  gabenfpiegelbilb  juftanbe  fommt. 
(SrforberltchenfallS  roirb  in  ber  ausführlich  gefdnlberten  SBeife  ber 
gaben  foioor)l  in  33e$ug  auf  ben  SStnfel,  unter  bem  er  gegen 
ben  Jporijont  geneigt  ift,  alö  auch  in  Scjtua,  auf  bie  Sage  feiner 
SBertifalcbcne  —  ob  genau  in  ber  S8ettungs=Ü)iittellinie  ober  etroas 
feitroärts  —  in  £rbnung  gebracht. 

Nunmehr  fommt  bic  SpiegelfteUung  an  bie  SHeihe.  (£s  ift 
bereits*  gef dnlbert,  roie  ber  -Kichtfanonicr  Stellung  nimmt:  mit  bem 
iHüden  gegen  bie  33ruftroef)r,  ben  gaben  in  bequemer  Sehroeite 
oor  bem  2luge,  mit  bem  er  oifiren  roill  (baä  anbere  jugefniffen). 
(Sr  roirb  irgenb  ein  gabenbilb  fernen  unb  mittelft  beö  (Betriebes 
am  Snber,  unb  bes  3ahnbogenö  am  Gahmen,  nötigenfalls  unter 
33enu£ung  ber  Libelle,  aber  ohne  bic  Stellung  ber  Saffete 

*)  2)ie  Mitte  be«  Spieflelpaares  ift  32  cm  von  Der  3Utfeenfläd)e 
bcr  redeten  **afjetenn>anb  entfernt. 


Digitized  by  Gefügte 


248 


gu  alter iren  —  ben  SBinfel  greif djen  Spiegel  unb  haftete 
änbern,  bis  er  ba£  bebingenbe  ^krfyaltntfj  erhielt  Ijat:  bie  gebrochene 
Sinie  be$  gabenfpiegelbilbed  öffnet  ben  flumpfen  2Binfel,  ben  fie 
btlbet,  mein*  unb  metjr,  bis  beibe  93ilber,  jur  geraben  Sinie  geftreeft, 
in  bemfelben  2lugcnblicfe  aber  aud>,  vom  gaben  felbft  gebeeft,  un- 
ftdjtbar  roerben. 

2Ber  ben  fein*  leidet  anjuftellenben  SBerfud)  machen  null  (be= 
liebtg  auf  einer  $ifd)plarte,  auf  einem  lofen  beliebigen  33rcttd)en, 
etroa  Gigarrenfiftenbecfel,  $roei  $lanfpiegel  in  9ted)tecfform  gum 
Sattelbach  gegeneinanber  geneigt,  ihre  Unterfanren  burd)  Nabeln 
ober  Neidnägel  am  Ausgleiten  oerlnnbert;  einen  beliebigen  gaben 
jroifchen  $raf)tftiften  in  einigem  2lbftanbe  oon  bem  Spiegelpaare 
nach  bem  2lugenmaf$e,  aber  abftchtlich  fchiefrointlig  querüber 
gefpannt  — ),  roirb  fid)  fofort  überzeugen,  bafc,  bie  4>anb 

baö  Spiegelpaar  au§  fajiefer  auf  sJtea)troinfelftelIung  $u  fchroenft, 
ba3  gebrochene  Spiegelbilb  ftch  ftreeft,  babei  baö  Sluge  inftinftio 
bie  richtige  Stellung  $um  gaben  (unb  red)troinflig  $um  SpiegeU 
bad)e)  einnimmt  unb  nad)  roenigen  Sefunben  ba$  $erfdm)mben 
be$  55ilbe3  hinter  bem  gaben  felbft  eintritt;  bafe  bieS  aber  auch 
nur  bei  einer  gang  fdjarf  begrenzten  Stellung  ftattfinbet,  bajj  bei 
ber  geringften  ferneren  Sdjroenfung  beö  Spiegels  fofort  bie 
Silber  aus  ber  2)etfungsfteUung  roieber  l)erau3treten. 

$or  bem  erften  Schüfe  ift  cS  ba3  ©efdjüfc,  roela)e$  ben 
Zern  angiebt;  nach  feiner  Stellung  auf  ber  Rettung  richtet  ftch 
ber  äöinfel,  ben  bie  (mit  #ilfe  ber  SibeUe  baneben  frorijontal  $u 
r)altenbe)  Spiegel girfte  mit  ber  iHoljradjfe  bilbet! 

Gin  „erfter"  Sdjujj  ift  es  aber  jebeomal,  wenn  ein  neues 
3iel  genommen  wirb;  ein  „erfter"  Sajufe  aber  auch  jeber  roährenb 
beS  (SinfchiefjenS,  bei  bem  man  ber  Seitenabweichung  Rechnung 
tragen  roill;  nur,  baft  man  in  legerem  gaüe  nicht  ins  gelb  $u 
fel)en  brauet,  fonbern  bie  ßorreftur  nach  beobachteten  bejro.  be; 
rechneten  (Kraben  burd?  bie  SnbepStellung  $um  ©rabbogen 
beS  Spiegelgef)äufe=sJtal)men§  beroirft. 

3ebcr  „erftc"  Schuß  roirb  in  ber  befdjricbencn  sBeife  mittelft 
beö  Apparates  uub  bes  entfpredjenben  ^iftrenS  feftgeftellt;  bann 
werben,  roie  bereit  angeführt,  gaben  =  roie  Spiegelträger  ah 
gehoben  unb  bei  Seite  gebracht. 

2>ann  roirb  abgefeuert. 


Digitized  by  Google 


249 


©obalb  ber  Sd)u&  gefallen,  unb,  rote  angegeben,  ba3  ©efcfytifc 
burd)  bie  fyobraulifd&e  Vrcmfe,  bie  aud)  fyer,  roie  id)  annehme, 
einen  flraftfammler  2lu$nu$ung  beS  SKüdftofeeS  bilbet,  im  9Hof)en 
in  bie  JeucrfteUung  jurüdgefüln-t,  aber  bod)  nid)t  genau  roieber 
in  SRidjtung  gebracht  ift,  unb  roenn  für  ben  nädrften,  überhaupt, 
fo  lange  für  bie  folgenben  <5d)üffe  bie  erfte  Stiftung  ganj  un= 
oeränbert  gelten  foll,  fo  ift  e$  je$t  ber  Sftidjtapparat,  ber  ben 
$on  angiebt.  gaben=  roie  Spiegel  kalter  roerben  aufgefteeft,  gleid}= 
geitig  roirb  geloben,  unb  nun  ift  eö  ba3  (9efd)ü$,  baö  bem  ßin= 
roinfen  be$  sJtidjtfanonier3  golge  leiftet,  ober  genauer  bie  iöebienungö= 
nummer  ift  e$,  bte  oon  ifjrem  6tanbe  hinter  bem  linfen  sJtabe  aud 
ben  Saffetenfdnoanj  nad)  bem  Vefefyl  beö  9ftia)tenben  lenft,  bte  ba3 
©infpielen  unb  Beeten  oon  Jaben  unb  Spiegelbilb  erhielt  unb 
bamit  —  roie  gufolge  Vertrauens  auf  bie  3uoerläffigfeit  be3 
SIpparateö  angenommen  roirb     bie  ^Hidjtung  roiebergeroonnen  ift. 

Sobalb  eine  9tid)tung$oeränberung  (fei  e$  roegen  3ielroedjfel 
ober  jum  3roecfe  oon  Seitenabroeid>ung3=$orreftur>  erforberlid) 
roirb,  fyanbelt  es  ftd),  roie  fdron  Ijeroorgefyoben,  um  einen  „erften" 
Sdmft;  roirb  bemnad)  ber  28infel,  ben  ©piegelfirftc  unb  9tol)ra$fc 
bilben,  ein  anberer  toerben,  roirb  oft  aua)  —  um  nur  überhaupt 
gabenfpiegelbilber  guftanbe  gu  bringen  —  eine  Slenberung  ber 
gabenftellung  erforberlid)  fein. 

3mmer  roieberlrolt  fict)  ba$  befdjriebcne  Verfahren  oor  jebem 
erflen  6d)uft,  roo  ba£  ©efd)ü§,  unb  oor  jebem  groeiten  ober 
fpäteren  Schuft,  roo  ber  Apparat  ben  Ion  angiebt  unb  bie 
©efdjüfcftellung  leitet. 

2)er  italienifa^e  33eric$t  fafet  julefct  nod)  bte  Vereinigung 
mehrerer  ©efdjüfce  jur  Batterie  ins  Sluge.  SDa$  roar  überflüffig, 
benn  ba$  Verfahren  änbert  ft$  in  biefem  galle  burdjauS  nidjt. 
©elbftrebenb  Ijat  jebeS  ®ef$ü$  einen  Apparat,  ift  baburdj  felbft- 
ftänbig  unb  roirb  burd)  etroaige  9iebengefd)üfte  burd)auö  nid)t  be= 
einflujjt. 

9Bie  bie  Ueberfd)rift  be«  befdjreibenben  2luffa$eö  bezeugt, 
fyanbelt  e3  ftdj  nur  um  einen  „Apparat  $ur  inbireften  (SinfteUung 
in  (gegebene)  Midjtebene".  $ie  ©rünbung  bes  sJiid)toerfal)renS 
auf  bad  fo  einfache  unb  untrügliche  ©efefc  ber  tfatoptrif  roar  ein 
fcfpr  glücflidjer  Einfall.  £er  sJJied)ani$mud  beö  Mwaxattä  ift 
freilid)  ni$t  gang  einfadj;  aber  nad>  2Jlafegabe  ber  5lnforberungen 
bie  an  ifm  gefteflt  roerben  mußten,  ift  er  fo  einfad),  folibe  unb 


Digitized  by 


25u 


porauSfiehtlicr)  faltbar,  bafe  e$  fdjroerlidj  beffer  §u  machen  wäre. 
$a&  bte  empfinblichften  unb  oerlctjbarften  93eftanbthetle  oor  jebem 
Abfeuern  entfernt  roerben  f ollen,  entfräftet  baä  $auptbebertfen. 
$er  9fteeham$mu3,  ber  ba$  Gin=  unb  SluSfchalten  oermittelt,  ift 
ber  benfbar  einfachste  unb  roohl  auch  jucerläffig,  fo  lange  bie 
Stöpfeloerbinbung  nicht  burd)  ben  häufigen  (Gebrauch  ausgeleiert 
ifl  unb  fdjtottert.  $a  nur  Sronje  unb  ßifen  ober  Stahl  *ur  $*er= 
roenbung  fommen,  ifl  ba3  roohl  fo  balb  nicht  ^u  befürchten. 

Scr)  roill  noc^  einen  (9ebanfen  auSfpredjen,  ber  fidj  mir  auf= 
brängt:  Sollte  fitt)  niebt  baS  Spiegelpaar  burd)  ein  $ri$ma 
erfefcen  laffen?  (r*  roäre  bie$  nur  eine  3Sieberholung  eine$  früheren 
Vorganges,  nämlich  be3  Ucberganges  oom  28inf  elfpiegel  (um 
bie  Glitte  bes  oorigen  SahrfmnbertS  oon  2lbamä  in  Bonbon 
erfunben)  $um  ftlaSprUma  (10U  Safjre  fpäter  burch  Öauemfeinb 
eingeführt).  $er  ^Bortr)eil  roäre  ber  gleite,  barin  begrünbet,  bafe 
ba$  ^Prisma  als  ein  ßörper  unoeränberlich  tft,  roährenb  3m ei 
Ulanfpiegcl  fid)  oerfchieben  fönnen.  3n  unjerem  3aUe  ift  bie 
ßante  bie  beibe  fpiegelnben  (Sbenen  bilben,  oon  großer  2Bichtigfeit; 
je  mehr  fie  ber  mathematifchen  £inie  nahe  fommt,  befto  befjcr. 

Da«  breifeitige  $ri$ma  für  ben  oorliegenben  3roerf  roürbe 

felbftrcbenb  benfclbcn  Fintel  oon  UQ°  (be$ro.  240°)  bilben,  ber 

für  bns  Spiegclbad)  oorgefefjen  ift.    Spiegeln  müfeten  tyuc  bie 

gleichen  Seiten,  unb  bte  britte  längere  müfcie  rauh  gemacht,  bejro. 

fdnoarj  unterlegt  werben.  $ie  Spiegelbtlber  roürben  lichtfchroächer 

|ein  als  bei  l:lanfpiogeln,  aber  im  greien  gegen  ben  hellen  Gimmel 

boch  tooljl  nod)  beut  lieh  Q*nug.   £er  ^sorjug  bc$  $ri8ma  gegen= 

über  ben  HManfpicgcln  erfdjeint  mir  unoerf ennbar ;  ob  ber  9iaa> 

tbeil  ber  geringeren  Mclltgfeit  überroiegt,  mü&te  fid)  leicht  erproben 
l  äffen. 

Schröber. 


Digitized  by 


Citeratur. 


11. 

(Einteilung  unb  Stanborte  beö  beutfajen  9lcic^ö^cered 
unb  (Einteilung  unb  (Stanborte  b  er  ßaif  erlief  beutfdjen 
Marine,  Seljr--  unb  sJtad)fa)lagebucfy  ber  £)rganifarton  k.  — 
VI.  3al>rgang  (abgefdjl  offen  8.  April  b.  3*.).  flaffel.  9Jta?r 
Srunnemann.    %he\<$  W.  1,—  bejro.  Wt.  0,50. 

93eibe  Sfjeile,  oom  Hauptmann  (fefe  ber  II.  3ngenieur= 
infpeftion  ((Slogan)  oerfafjt,  erfdnenen  bio  $um  3afjw  1893  oer= 
eint;  in  biefem  Jahrgänge  ift  ber  9J?arinetfjcil,  roie  aud)  fcfyon  im 
oorljergebenben,  gefonbert  unb  unter  ber  s3Jtitarbeiterfd)aft  be$ 
•$ofratf)3  geilanb  im  SJJarinefabinet  Ijergeftellt. 

$>aö  Stterfdjen,  toeld)e$  roegen  feiner  forgfältigen  2lu$; 
arbeitung  unb  ttoiotoitrbigfdt  ben  jaf)lreid)en  33ureau$  ber 
^ilitcm  roie  GioÜbcbörben  unb  aud)  ben  2)ienftbibliotl)efen  3ur 
"öefdjaffung  empfohlen  roerben  fann,  bringt  md)t  lebiglid)  eine 
•'OeereSeintfjcilung  foroic  bie  einzelnen  Iruppentfyeile  unb  s3ef)brben, 
beren  Stanborte,  .ftommanbeure  :c,  oielmefyr  ,^ctcr)net  eö  ftcf>  cor 
afmlidjen  periobifdjen  (rrfd)einungen  auf  bem  33üd)ermarfte  baburd) 
uortr)etlr)aft  aus,  bafc  es  unter  ben  Ueberfdjriften:  ßriegsminiftertum, 
©eneralftab,  2lrmee=@intf)cilung,  (Einteilung  ber  Marine  ?c.  unb 
aud)  roieber  bei  jebem  Unterteil  berfe!6en  beren  3roetf  ober  Auf= 
gaben,  23efel)l$bereid)  unb  (Etatifirung  bringt,  (Eo  ift  fonaa) 
geeignet,  ben  Sudjenben  über  aüe  Angelegenheiten  ber  beutfdjen 
£eere3=  unb  Warineorganifarton  im  ^rieben  aud)  Sluo^üge 
au$  bem  föeicfyö^ilitärgefe^  oom  2.  HJiai  1«74  nebft  (Ergänzungen, 
bie  griebenSpräfentftärfen  foroie  bie  £rganifation  beö  (Erfa^toefenS, 
ber  £anbroel)rbel)örben  unb  ber  Äontrole,  ferner  u.  sil.  bie  Sifte 
unb  Älaffirung  3r.  SJtajeftät  <3dnffc,  bie  £>rganifation3oer= 
fügungen,  betreffenb  bie  <5d)u$truppen  u.  bergl.  mefjr  finbet  man 
barin  —  oöflige  Aufflärung  giebt. 

tiefem  5iorgug  fyat  es  roofyl  aud)  bie  oom  Hauptmann  ©de, 
efyemaU  ^efjrer  ber  §eere3organifation  an  ber  HriegSfcfyule  Kaffel, 


Digitized  by  Google 


252 


herausgegebene  Arbeit  oerbanfen,  bajj  fie,  ben  (Empfehlungen 
ber  ilmen  oor^efefcten  h°tyen  93ehörben  entfprechenb,  auf  ben 
Königlichen  AriegSfchulen  neben  bem  offiziellen  Seitfaben  für 
£eereSorganifation  oon  Seiten  ber  Schüler  gern  als  Sehrmittel 
benu$t  wirb. 

3m  #inblicf  aber  auf  bie  oielfachen,  in  ben  legten  fahren 
erfolgten  Slenberungen  im  £eere  roie  in  ber  SJlarine  werben  bie 
oorliegenben  beiben  £efte  auch  Den  Truppenoffizieren  unb  ©eamten 
willfommen  fein  unb  fidj  bei  bem  regen  3ntereffe  für  unfere 
£>eereSorganifation  —  nitt)t  nur  im  3nlanbe  —  oorauSfichtlich 
reger  Nachfrage  ju  erfreuen  höben.  Sc. 


12. 

SoebellS  Sahredberichte.  1894.  Berichte  über  geftungSmefen, 
^ionienoefen  unb  9Wilitär:$elegraphenwefen. 

3}ie  Berichte  aus  ber  geber  beS  befannten,  unter  gr.  geichs 
ncnben  $$erfafferS  jeichnen  fich,  man  fann  baS  n>or)(  heroorheben, 
gegen  frühere  s33efpredMngen  beS  gleichen  ©egenflanbes  burch 
angemeffene  ßürje  aus. 

SBei  ber  ben  erftgenannten  ^Bericht  einleitenben  33efpredmng 
zweier  ©driften,  bie  ftch  mit  ber  grage  ber  SanbeSbefeftigung 
befaffen,  wirb  bie  grage  geftreift,  ob  permanente  geftungen  burch 
prooiforifche  :c.  bauten  erfefct  werben  Fönnten,  unb  es  werben  — 
man  fann  wofjl  annehmen  als  (Sletchgefinnte  —  furj  ber  „ßeitlmer"  *) 
unb  bie  Stubie  über  Sänberbefeftigung  oon  Soilow  angeführt, 
welche  biefe  grage  oerneinen.  5$ on  größerem  SBertlj  wäre  an 
biefer  ©teile  ein  Hinweis  auf  bie  (oom  Dezember  1894  ab  in  ben 
Jahrbüchern  für  2Irmee  unb  3)torinc  oeröffentlichten)  3luffä$e 
„Smprooifvrte  Stefeftigungcn"  oon  bem  rühmlichft  befannten  £>berft= 
lieutenant  a.  5H.  Wagner  gemefcn,  beren  3wecf  ift,  burch 
grünblich  unterfuchte  93eifpiele  aus  ber  StriegSgefduchte  unfereS 
SahrhunbertS  nachjuroeifen  bejw.  jcbem  fiefer  baS  Urtheil  ab^u- 
ringen,  bafe  es  zur  Ausführung  Dergleichen  nur  au SnahmS weife 
nicht  an  ben  nöthigen  SlrbeitSfräften  fehlen  wirb. 

2)en  im  Bericht  folgenben  „23orfchlägen  für  geftungS^eubau 

*)  „Sie  befiänbige  3)efeftigung  unb  ber  gefrung&rrieg"  oon  Oberft« 
"mtenant  grhrn.  0  Seither  unb  mehreren  f.  unb  f.  Dffqieren. 


Digitized  by  Google 


253 


unb  Ausbau"  gehen  noch  einige  Zotigen  über  ^anjermaterial 
be§ro.  Äonftruftionen  oorauS,  bie  burd)  ihre  Äürje  unb  SBofl= 
ftanbigfeit  beweifen,  ba&  bie  Entwicklung  biefeS  3weigeS  ber 
ÄriegStedmif  im  2Iugenblid  feiner  9cu$barmachung  einen  ©tili- 
ftanb  erlebt;  nur  bie  Oefterrcid)er  fchaffen  5.  3.  9JeueS,  aber 
faum  <KachahmenSwertheS  unb  93effereS  wie  baS,  was  wir  2)eutf^en 
unb  anbere  oon  und  fyaben. 

2luch  bie  recr)t  intcreffant  befprodjenen  „Borf erläge"  enthalten 
nichts,  was  ben  beutfdjen  Jngenieurofftgier  überzeugen  fönnte; 
ftu^ig  madjt  ilm  f)öd)ften3  ber  9Jtuth  jur  Verausgabe  ber  „3Jci(i= 
tarifeben  (SffanS  9fr.  0  oon  SR.  s&",  worin  bie  ©efammtanlage 
unferer  arofeen  geftungen  befrittelt  wirb  unb  ein  3Jtufterentwurf 
bie  &nfid)ten  beS  ©egnerS  erläutert,  bie  inbefe  im  Jahresbericht 
mit  00 Hern  Stecht  einer  gerben  ßritif  unterzogen  werben. 

2ÜS  eine  für  baS  ©tubium  gewinnbringenbe,  fwdjanerfennenS* 
werthe  Seiftung  ift  bagegen  baS  fdwn  genannte  2eitr)nerfcr)e  2öerf 
an^ufe^en;  ber  SBerf affer  beS  3at)reöbericr)td  lä&t  bemfelben  aua), 
feinem  allgemeinen  3Berthe  nach,  an  biefer  ©teile  oolle  ($ered)tig= 
!eit  wtberfahren,  hätte  oielleidjt  aber  noch  anführen  fönnen,  wo* 
burd)  aud)  9iichtingenieure  zum  Sefen  beffelben  oeranlafet  werben, 
baft  eS  eine  oortreffliche  3ufammenftellung  unb  Beleuchtung  beS 
gegenwärtigen  ©tanbeS  ber  permanenten  SBefeftigung  in  ben 
n)id)tigflen  Staaten  enthält. 

Bielleicht  fyaitt  er  aber  auch  ben  Seithnerfdjen  gortentwurf 
einer  Beurteilung  unterwerfen  fönnen,  ju  welcher  er  t)tTau& 
forbert,  zumal  er  nach  feiner  Anficht  berufen  fein  btirfte,  über 
furz  0Der  ^ng  im  l'anbe  feiner  (Sntftefmng  ein  SnpuS  zu  werben. 

2In  Die  Erörterung  ber  Borfd)läge  reihen  fich  bie  im  33crtcr)tö= 
jähr  befannt  geworbenen  unb  hier  zufammengeft eilten  TOttheilungen 
über  ben  thatfächlichen  ^eftungSbau.  $er  Söwenantbeil  entfällt, 
wie  erflärlich,  auf  unfere  weftlichen  9cad)barn,  bie,  mit  grofjen 
Mitteln  auSgeftattet,  nach  wie  oor  rührig  finb.  Sluffaüenb  ift  es 
bem  2efer,  bieSmal  oon  ber  franzöfifchen  Oftgrenze  faft  nichts  zu 
oemehmen  —  nur  Dianen  ift  erwähnt  — ,  woraus  man  inbeft 
nicht  etwa  fchliefjen  barf,  bafe  an  ben  bortigen  Befeftigungen  nicht 
gearbeitet  wirb;  bei  ber  (Geheimhaltung  ber  bezüglichen  s]J?afc 
nahmen  ift  es  aber  natürlich  fdjmierig,  etwas  über  bas  „2öie" 
ober  „2BaS"  z"  bringen,  dagegen  wirb  u.  21.  in  Haren  Strichen 
ein  Bilb  ber  Befeftigung  oon  $ariö  unb  bes  zweitgrößten  *|Ma$eS, 

■ 


Digitized  by  Google 


254 


oon  £non,  entworfen.  2Belche  SRäthfel  bie  SSertheibigung  fo  aus* 
gebelmter  SefefttgungSanlagen  ber  Sruppenführung  noch  gu  löfen 
geben  roirb,  läfet  fdjon  allein  baö  (an  anberer  öerichtöftefle  ge= 
Gilberte)  Verhalten  ber  roäfjrenb  ber  vom  <>.  bis  *20.  September 
bei  i*ari$  ftattget)abtcn  SeftungSmanöoer  *ur  33efefcung  bcS 
fdmitteS  SBaujourS   G^eQeö  beftimmten  2)ioifton  erfennen. 

3n  gleicher  3öeife  nimmt  bie  im  (Sange  fcefinblicfye  33efefti= 
gung  oon  lirol  burd)  bie  Oefterreicher  unfer  Jntereffe  in  Slnfprud), 
unb  mir  erfahren,  bafj  biefe  im  ©ebirge  ähnlich,  aber  boch  nicht 
fo  bauen,  rote  bie  Schroeijer  unb  granjofen. 

28a3  bie  in  ber  Ueberfchrtft  gu(e£t  genannten  beioen  Berichte 
betrifft,  fo  ift  im  Allgemeinen  ju  fagen,  ba&  auch  I)ier  eim 
fdmeibenbe  Neuerungen  nid)t  gu  oergeichnen  roaren;  bod>  enthalten 
fte  mandjcS  $ttiffen$roerthe  unb  roerben  aud)  mannigfache  An- 
regung gu  3>erfuchen  begro.  gur  gortfe$ung  foldjer  auf  frieg$= 
tedmifchem  Gebiete  geben.  hierhin  gu  rennen  finb  j.  58.  bie  all* 
feitigen  $crfud)e  gur  §erftellung  leichteren  gelbbrüdfenmaterialS, 
bie  (Srfinbung  eines  im  Snnern  eleftrifdj  erleuchteten  Signals 
baHonS,  fo  aud)  bie  in  ^ujjlanb  mit  Erfolg  ftattgehabte  s4Ser= 
roenbung  oon  Heliographen  jur  Erleuchtung  oon  9JJinengängen. 
3Benn  man  ftch  auch  SJcinenarbeiten  in  3ufunft  nicht  mehr  roirb 
allju  oft  oorfommenb  benfen  bürfen,  fo  roirb  um  fo  häufiger  bie 
(Erleuchtung  umhüUter  bcjro.  roohl  gar  untcrirbifcher  2Bofm=  2c. 
föäume  erforberlid)  roerben  unb  ber  Apparat  hierfür  oon  sJtu$en 
fein  tonnen. 

3um  Schlufe  fei  auägefprochen,  ba&  e0  oergebliche  £tebe$= 
mühe  roar,  unter  „III.  Organifation  ber  technifchen  2öaffe" 
bie  5$orroergfche  ^örofdjüre  in  ben  Gahmen  beö  ^Berichts  gu  gief)en, 
nachbem  bte  Schrift  be$  Öfterreichifchen  (SeneralS  tfiUiched  all* 
gemein  befannt  geroorben  ift.  gr.  ^at  ftch  rooljl  burch  feine  Wox-- 
liebe  für  ben  ©egenftanb,  bem  er  felbft  f.  3.  s)Jiühe  unb  3eit 
geroibmet,  bagu  überrebet.  2Bir  glauben  bagegen  bie  Aufmerffatm 
feit  noch  befonberS  auf  bie  5ßerooflftänbigung  in  ber  nach  beutfehem 
SRufter  beroirften  9ceuorganifation  ber  technifchen  Gruppe  in  öefter- 
reich/  nämlich  bie  Sdjaffung  eincö  (ScnieftabeS  (fiche  im  ^Bericht 
über  ^ionierroefen  III.  c.)  lenfen  ju  müffen.  25erfelbe  befteht  au$ 
(Genieoffizieren  jeben  ©rabeS  au$fd)liefjlich  bed  £ieuienant$rangeö; 
*  SBerroenbung  in  bcmfelben  oerfpricht  baö  bem  ©eneralftabc 
ebtfligte  Aoancement. 

B  Digitized  by  Google 


2f>5 


3)aS  ift  eine  Einrichtung,  bie  ftdj  auch  bem  53cftel)cnben  bei 
unö  einpaffen  liefje  unb  jmar  gu  unferem  23ortf)eiL  ©ie  gäbe 
angefügte  ber  ^emorgetretenen  *Rothwenbigfeit,  einzelne  *Perfön= 
lid)feiien  innerhalb  beö  ßorpS  fchneüer  oorwärtS  gu  bringen,  ein 
Littel,  etner  folgen  Maßnahme  ben  bitteren  55cigcfd)macf,  b.  f>.  ba$ 
©efüf)l  ber  Unjuf rieben heit  bcnen  $u  nehmen,  bie  überfprungen 
werben.  s4>or  allen  fingen  aber  würbe  e$  möglich  fein,  einem 
größeren  ^rojentfa^j  ber  Süchtigeren  unter  ben  befähigten 
einen  folgen  ÜBortfyeil  gugumenben  ju  einer  3eit,  in  ber  bie 
2loancement$oerhältniffe  im  JngenicurforpS  fidt)  oon  benen  in  bei 
Infanterie  faum  noch  unterf Reiben.  9Jian  follte  glauben,  baft 
fich  aus  Cfftjieren  ber  Slbjutantur,  be§  3ngenieurfomitee$  unb 
ber  Sehrförper  an  unferen  höheren  5Mlbung3anftalten  ein  bxauty 
barer  ©tamm  gufammenftellen  liefee. 

2>ie  oorftel)enben  Semerfungen  ju  ben  Jahresberichten  —  bie 
Heine  $lbfd)weifung  am  ©djluffe  fei  oergichen,  bie  (Gelegenheit 
mar  gu  günftig  -  foüten  unb  wollten  nicht  baö  fiefen  bc§  Ori= 
ginals  erfefcen,  im  ©egentfyeil  burdj  bie  Jpinweife  auf  ben  Jnljalt 
beffelben  gum  ©tubium  anregen.  Sc. 

13. 

©pcgial-Sejifon  gum  rufftfdjcn  Ztyeü  be$  gelbmörter= 
bucheS  für  bie  f.  u.  I  Slrmee.  (1888  bei  ©eibel  &  ©ofm  in 
&Ucn  erfd)tenen.)  gearbeitet  oon  3uliu$  23ufcjäger,  f.  u.  f.  Major. 
2Bien  180.%  im  ©elbftoerlage  be$  $erfaffer$. 
SDiefe  eigenartige  Arbeit  wirb  ber  9tame  be§  Urhebers  aßen 
benjenigen  oon  oornheretn  empfehlen,  benen  bie  „Mittheilungen 
über  ©egenftänbe  beä  2lrtiü*eric=  unb  ©eniemefenä  ( herausgegeben 
©om  f.  u.  t  tedmifdjen  Militär;Gomite)"  befannt  fmb,  ba  unter 
ben  3al)lreidjen  Mitarbeitern  biefer  trefflid)  geleiteten  unb  reich 
auSgeftatteten  militärifchen  gachgeirfchrift  ber  (Genannte  feit  Jahren 
mit  Gin;  unb  Umftd)t  bie  einfdjlägigen  rufftfehen  Slrtifel  ben  be$ 
sJtuffifchen  noch  ntd>t  mädjtigen  beutfehen  Äameraben  ©ermittelt. 

$a$  Eigenartige  unb  überaus  £anfen3roerthe  bes  angegeigten 
$eutfch'-rufftfd)en  2öörterbuche$  befteht  barin,  ba&  bie  Wörter  nicht 
nur  in  ber  üblichen  grammatifalifchen  ©runbform  aufgeführt  werben, 
aljo  3.  33.  oon  Hauptwörtern  nur  ber  9lominatio,  oon  3eitwörtern 
ber  Snfinitio  *c.,  oielmehr  bietet  baS  93.fd)e  ßerjfon  bie  im  gelb- 

Digitized  by 


2f>6 

j 

inörterbucfye  aufgenommenen  rufftfdjen  2Hörter  in  allen  gönnen, 
in  meldjen  fte  im  Serie  oorfommen,  unter  £mn>eifung  auf  bie 
©runbformen. 

9Jtag  eine  *ßrobe  mr  Erläuterung  bicnen: 
aBCTpiMCKHxi,  (Senitio  <9lffufario)  ber  sUtel)r$af)l;  I 

 i0  männlicher  9cominath>  (5lffufatio)  ber  3Kef)r,mt)l  von  I 

 \ii  öftcrreidjifdjer.    Sur$  ckih  oon  AbctpU  Dcfterreid).  | 

lieber  cidfi  oergleidje  MjuopyccKiö. 

Unter  bem  legten  28orte  finbet  man:  2>ie  Hbjeftioe  auf  ckiä 
bilben  feine  oerfürjten  formen.  3>a$  Slboerb  bilben  felbe  auf 
tKn,  unb  fefct  man  bann  meift  no  oor;  bieS  mufe  gefdjeljen,  roenn 
ba$  $boerb  oon  Volfänamen  abgeleitet  roirb.  „@r  fpric^t  rufftfd)": 

tun,  roBopiin»  no-pyccKii. 

2lu$  bem  SBeifpiel  erficht  ber  ^efer  jmgleid),  bafj  bie  rufftfe^en 
Sporte  mit  SBetonungöjetajen  oerfetjen  fmb 

&knn  ba$  s#.fd)e  Spe^iah£e?ifon  jmnädjft  als  Ergänzung  für 
ba*  im  Jitel  bezeichnete  *elbn>örterbud)  $u  bienen  beftimmt  ift,  fo 
fann  c$  bod)  felbftrebenb  aud)  jebeS  anbere  3öörterbud)  erweitern. 

9iad)bem  eine  ber  abgeroanbelten  gormen  auf  bie  ©runbform 
perrciefen  hat,  finbet  man  bei  biefer:  i 
1.  33ct  ben  •'oaupt-,  Jvür=  unb  3af)lroörtern  bie  Angaben  über 
bie  £eflination  <unb,  roie  jdjon  bemerft,  bie  Betonung);  bei 
ben  *>auptroörtern  auf  l  ift  baS  ©efdjlecht  angegeben. 
1  s#ei  ben  2lbjctttoen  bie  furzen  gormen;  bao  ©eitoort,  falte 
bafielbe  nicht  glcid)  Der  fuqen  fachlichen  gorm  ift;  bei  allen 
ben  abocrbialen  Homparatio;  ben  attributioen  ßomparatio 
unb  ben  8uperlatio  oon  jenen,  bie  befonbers  üblich  ober 
unregelmäßig  gebilbet  fmb. 

v#ei  ben  Zeitwörtern  finbet  fic^  bie  Eingabe,  roelcher  Sin? 
fdjauungäform  fic  angehören  (oollcnbet  —  unooDenbet;  bie 
Toppcljeitroörter;  SB  ihm.-™  unuoHenbete  befthnmte  gorm; 
iioi  j'm,  unoollenbete  unbeftimmte  gorm»;  bie  $ilbung  ber 
Wegcnwart  ulufunft),  Vergangenheit  unb  ^srnperatm;  ^Ln-  4 
beutungen  über  bte  5tftlbung  oon  vHarticipialformen. 

iü  beinnad)  ein  gewtfter  ^^eil  ber  grammatifalifchen,  ber 
Beugung*-  unb  ^anblungo  Cfigentl)ümlia>feiten  beS  Mufftfctjen  in 
lerrtalifebe  ,vorm  gebracht.  Irin  Erfafc  für  ba$  3tubium  ber 
(Mrammatif  ift  baü  freilid)  niebt;  aber  eö  ergänzt  unb  frifcfyt  auf, 
um*  buvd)  fiiflcmattfcbc  3tubien  erworben  rcorben  ift. 


Digitized  by  Google 


2;)« 


ta 


roörtetbud&e  aufgen 
in  wetzen  fic 
Ofaunbformen. 

9J?ag  eine 

 \r  mi 

 i«  öftf 

Unter  bem 
teilte  oi 
<;kh,  unö  fefct  m 
baö  9Il>tierb  von 
mn>  ronopin  l  ik>- 

21  u$  bem  3 
2i?ovte  mit  ^etc 

Wenn  bas 
bas  im  iitcl  be 

$at,  f 
ben  < 

bie  2>etli» 

ben  £>aiqp 

2.  Sei  ben  ? 

baffelbe  t 

ben  abi 

unb  bi 

imregeli 


fann  e*  bod)  f* 
9tad)bem 


XL 


Sinbit  über  bos  Stießen  mit  Sprenggrannten  aus 
-felbgefdjn^en  gegen  geDe&te  3tele. 

9tof)ner 

WtiUTaltnojoT  unt>  «omoianbtur  Der  8.  $elbortiacrifÜ5tiflat>f. 

WH  einer  Xafel.) 


2Ber  (Gelegenheit  gehabt  fjat,  otele  ©dnepften  burcfoufefyen, 
bem  fann  bei  einiger  2tufmerffamfeit  ni$t  entgangen  fein,  ba& 
mamtye  ©d&iefeen  mit  ©prenggranaten  gegen  gebeefte  3tele  ent* 
weber  gar  feine  ober  nur  eine  ganj  geringfügige  SBirfung  aus- 
weiten, obfa>n  nia)t  nur  ba$  (Sinfdjtcfcen  oöfltg  gelungen  mar, 
fonbern  auc$  nad)  ben  am  3tel  gemalten  Seobad&tungen  eingehe 
©prengpunfte  fo  lagen,  bajj  man  oon  ifjnen  mit  gug  unb  9ted)t 
2öirfung  fjätte  erwarten  btirfen.  ©elbft  wer,  wie  ia),  bie  2ötrfung 
ber  ©prenggranate  gegen  fo  fdjwierige  3tele  nicfyt  fetyr  fjod)  oer= 
anf dalagt,  mufi  oon  einem  berartigen  (Srgebnifj  bodj  überrafd)t 
fein.  3m  9ta$ftefjenben  foH  ber  Söerfua)  gemalt  werben,  an 
einem  öeifpiel  bie  Sebingungen  feftjufteßen,  unter  benen  man 
oon  ber  ©prenggranate  gegen  foldje  3tele  2$;rfung  erwarten 
barf;  otelleidft  finbet  ftd>  für  bie  auffaßenbe  $outfaa)e  eine  @r* 
flärung  unb  ein  Littel  jur  ©teigerung  ber  Söirfung. 

3113  3tel  wirb  ein  ©dfüfcengraben,  in  bem  bie  auf  bem 
Söanfei  ftyenben  ©djüfcen  gegen  22°  gattwinfel  gebedt  fmb,  als 
(Entfernung  etwa  2100  m  angenommen,  wobei  bie  glugba^n  be8  ' 
©eföojfed  einen  gallwmfel  oon  naf^eju  7°  bilbet  unb  bie  fdmfc 
tafelmäfeige  ©prengf)öl)e  6  m  beträgt. 

Waä)  3.  22  ber  ©$.*$.  beträgt  ber  Äegelwmfel  einer 
in  ber  Suft  freptrenben  ©prenggranote  etwa  110°;  bie  am  fieilften 

Scuiuinbfünfoieficr  3«$*A«tö,  Ol.  »onb.  1 7 


Digitized  by  Google 


258 


einfaHenben  (Splitter  f)aben  fomit  einen  galltoinfel  oon  55  +  7 
b.  f).  62°.  ®egen  ba$  begeidmete  3iel  fann  man  2Öirfung  nur 
oon  folgen  ©Hüffen  erioarten,  beren  Sprengpunftc  in  bem  SBinfel 
AZB  faden,  beffen  Spifce  im  3iel  liegt  unb  beffen  Sd)enfel 
gebilbet  roerben  oon  jtoei  unter  62  be$to.  22°  jur  2öagered)ten 
geneigten  fönte  AZ  bejro.  BZ  (f.  gig.  I),  3ebe§  über  ber 
Sinte  AZ,  foroie  unter  ber  Sinie  BZ  frepirenbe  ©efdjofe  muft 
mirfungöloS  bleiben,  toeil  im  erfteren  gall  bie  Splitter  f am mt Ii c§ 
über  ba§  3iel  fjimoeggcljcn,  im  feiten  §aH  bie  nadj  iljrem  gaH- 
lüinfel  2öirfung  nerfpred^enben  Splitter  r»or  bem  3iel  auffd)lagen. 
3)a  cotang  22°  =  2,475,  alfo  runb  2»/i  unb  cotaug  (32°  =  0,532, 
alfo  runb  »/•  ift,  fo  folgt  barauS,  bafe  nur  Scfyüffc  wirffam 
fein  fönnen,  beren  Sprengroeite  fleiner  al$  bie  2'/>fndjc, 
aber  größer  alö  bie  fyalbe  Sprengfjöfjc  ift.  $icrnadf)  fann 
man  in  jeber  Sdnefclifte  ofme  SBcitereö  Diejenigen  Sdjüffe  be= 
fleidmen,  bie  roirffam  gemefen  fein  fönnen.*) 

9?un  werben  aber  nid)t  alle  Sd)üffe,  beren  Sprengpunfte 
in  biefen  $aum  fallen,  roirffam  fein,  fonbern  nur  bie,  meldte 
eine  md)t  ju  grofte  Sprengroeite  Ijaben.  &ie  Sprengweite  fann 
$u  groft  fein,  toeil  entroeber  bie  ©efd^minbigfeit  ber  Splitter  ju 
Hein  ober  tt)re  Ausbreitung  311  grofe  ift. 

2öa3  bie  (^efd;toinbigfeit  betrifft,  fo  roirb  man  bei  einer  9luf- 
treffgcfdjroinbigfeit  oon  150  m  felbft  oon  ben  leidjteren,  nur  10  g 
ferneren  Splittern  nod)  mit  Sicfycrfjeit  einen  „fdmrfen  Ureffer", 
oon  ben  fdnoercren,  atlerbingS  nid)t  feljr  jal)lreid)en  Splittern  fo= 
gar  nod)  ein  $urd)fä}lagen  leidster  Sdjrapnehoefjrcn  erwarten 
bürfen.  £>te  (9efdnoinbigfeit  ber  Splitter  im  Sprengpunft  ift 
auf  ehoa  400  m  ju  fdjjäfcen.**)    Selbft  ein  red)t  ungünftig 


#)  Sienbert  ftd)  bic  Entfernung,  fo  änbert  fid)  aud)  ber  ftaU« 
roinfel  ber  fteilften  Splitter,  aber  bod)  oerfjältnifcinäftig  nur  wenig,  fo 
bafc  bic  SUael  aud)  bann  nod)  jutrifft.    3luf  3000  m  5.  ©.  ift  ber  ftall* 


unni 


ßprenagranate  12°,  ber  ber  fteilften  «Splitter  mithin  67°; 
0,424.  alfo  nid)t  fcf>r  oon  0,5  oerfd)ieben.    Auf  180)  m 
[nfel  5°,  ber  ber  fteilften  Splitter  alfo  runb  G"°;  cotang 
alfo  aud)  Ijicr  fein  roefentlid)cr  Unterfd)ieb. 

einer  ©efdnoinbiafeit  beä  ®cfdjoffe$  im  ©prengpunft  oon 
iL  bic  einen  Äcaelroinfel  oon  110°  bilbenben  Splitter 


259 


geformtes  Sprengftüo?  roirb  nod>  auf  lOo  m  unb  barüber  eine 
auSreidfenbe  ©efdnoinbigfeit  (150  m)  befifcen.  $ie  O&renje  für 
bie  totrffame  Sprengroeite  bei  ber  Sprenggranate  neuer 
¥lrt  liegt  meniaer  in  ber  ungenügenben  C5efct)rotnbtci  = 
fett,  als  in  ber  ju  großen  Ausbreitung  ber  Splitter. 

$ie  Ausbreitung  ber  Splitter  fjänjt  von  ifyrer  (Entfernung 
oom  Sprengpunft  foroie  ber  £>effnung  beS  Tegels,  bie  „^Mdjti^ 
teit  bor  Treffer",  b.  f).  bie  3af)l  ber  auf  1  qm  Ireffflädjc  enh 
fallenben  Treffer  oon  ber  Ausbreitung  unb  ber  3af)l  ber  Splitter 
ab.  $cim  Sd)rapnelfd)ufi  ift  beS  fleinen  Äegeltoinfelö  wegen  bie 
Entfernung  beS  SprengpunftS  oon  allen  Treffern  in  einer  fenf= 
rca^t  jur  Sd)ufjrid)tung  aufgehellten  Sdjeibe  als  naljeju  gleich 
anjufefjen;  bei  ber  Sprenggranate  bagegen  ift  infolge  ber  großen 
Ausbreitung  ber  Splitter  bie  Entfernung  ber  Ireffer  oom  Spreng^ 
punft  f et)r  oerf Rieben.  Sdjon  auf  20  m  oom  Sprengpunft  be= 
trägt  bie  Ausbreitung  ber  Splitter  nafyeju  57  m  (2  •  20  •  tang  55°). 
©äfjrenb  alfo  bie  in  ber  9J?itte  befinblicfyen  Splitter  nur  20  m 
oom  Sprengpunft  entfernt  ftnb,  beträgt  bie  Entfernung  ber  an 
Oen  ©renken  ftfcenben  Treffer  etwa  2s  r»om  Sprengpunft.  Alfo 
umtbe  fclbft  bei  ganj  gleidmtäfjiger  SBertfjeUung  ber  Splitter  im 
Streufegel  bie  £id)tigfeit  ber  Treffer  am  3icl  boefy  fer)r  oer= 
Rieben  ausfallen.  Um  eine  gleite  Entfernung  oom  Spreng= 
punft  ju  erhalten,  mufj  man  oon  ber  ©rbfec  ber  oom  Streufegel 
auSgefinittenen  $ugeloberf!äd)e  (Äalottc)  ausgeben,  beren  Cber- 
fläche  =  2r7  (1  —  cos  55°)  t:  ift,  roenn  r  bie  Entfernung  oom 
Sprengpunft.  stimmt  man  500  wirf f ante  Splitter  an,  fo  fteUt 
fid)  bie  2)id)tigfeit  ber  Treffer  auf 

500  b  180,7 

2r*  U  -  cos  55°)  r  r*  ' 

9fad)  biefer  gormel  ftnb  bie  3a^len  ber  nad>ftef>enben  3u* 
fammenfteHung  errechnet. 

264 

«ne  ©efdnoinbigfeit  von  ^  ^0  —  469  m.  Stimmt  man  für  eintn 

Ztyii  ber  £plttter  nur  einen  tfeariioinfel  oon  90°  an,  fo  ergiebt  ftd) 
iür  biefe  bod)  immerhin  nod)  eine  ©efdjioinbiflfeit  oon  372  m,  im  SRittet 
alfo  420  m. 

17* 


Digitized  by  Gbogle 


260 


3ufammenftcUimg  1, 


§  &     £  S  s 


in 


?»  *»  k» 

B  se- 


in 


ra 


—    r»  M 


2 

46,7 

12 

1,3 

22 

0,39 

-! 

0,18 

4 

11,7 

14 

0,95 

24 

0^2 

34  1 

0,16 

6 

5/2 

16 

0,73 

26 

0,28 

36 

0,14 

8 

2,9 

18 

0,58 

28 

0,24 

38  , 

0,13 

10 

1,9 

20 

0,47 

30 

0,21 

40 

0,12 

£  ^  te=e 

Ii 1  £ 

F  «•»  i 


m 


$a  bie  ©prengweite  ftetä  flcincr  als  bie  Entfernung  vom 
©prengpunft,  fo  n>irb  bie  ©prengtoeite  nid)t  über  20  m  betragen 
bürfen,  bamit  bie  2)id>tigfeit  ber  Jreffer  nodj  als  auSreidjenb 
gelten  fann. 

3ßie  Diele  roirffame  <5d)üffe  man  erhält,  f)ängt  oon  ber  Sage 

beö  mittleren  Sprengpunftö,  alfo  oon  ber  mittleren  ©prengrocite 

unb  Sprengte  ab.  fttyt  alle  in  bem  Söinfelraum  AZB  (gig.  1) 

frepirenben  <5c$tiffe  fmb  oon  gleichem  Söertf).    ©djtijfe,  welche 

bid&t  über  ber  fiinie  BZ  frepiren,  tonnen  aroar  baö  3iel  treffen, 

aber  bod)  nur  ben  oberften  $f)eil  beffelbcn,  ba  bie  baö  3iel 

treffenben  Splitter  nur  einen  gaHroinfcl,  ber  etroaS  gröfjer  al$ 

22°  ift,  fyaben.   3e  l)ö^er  ber  ©prengpunft  fteigt,  um  fo  gröfjer 

wirb  (bei  gleidjbleibenber  ©prengroeite)  bie  treffbare  #öf)e  beö 

3iel8,  um  fo  gröfjer  alfo  audj  bie  Söirfung.   ©in  bidjt  unter 

ber  Sinie  A  Z  frepirenbe«  ®efa)o&  roirb  jroar  ba$  3iel  feljr  tief 

faffen  tonnen,  aber,  roie  weiter  unten  nadjgeroiefen  wirb,  finft  bie 

treffbare  «Breite  bes  3iel«  unb  bamit  bie  2öirfung.  2lm  günftigften 

ift  ba^er  eine  mittlere  Sprengte,  bie  ettoaS  ^ö^er  alö  bie 

fdju&tafclmä&ige  ift  unb  jm>ar  um  fo  mefc  je  ftärfer  baS  3iel 
geberft  ift. 

$enft  man  ftd>  al3  3iel  3.  eine  fenfred&te  ©o)eibe,  bie 
mtt  1  m  2lbftanb  hinter  einer  um  40  cm  leeren  S)e<fung  fte^t, 
fo  ift  biefe  gegen  einen  gaüroinfel  oon  22°  geberft.   ©n  bie 


\ 


Digitized  by 


261 


SDecfung  ftreifenbeä  ©prengftücf,  ba§  unter  22°  gaHioinfel  nieber 
fällt,  würbe  bcn  oberen  9knb  ber  ©ajeibe  gerabe  berühren.  9?ad)= 
fte^enbe  3ufammenftellung  giebt  an,  in  welcher  §öl)e  (oon  oben) 
eine  Scheibe,  toeldje  mit  1  m  Slbftanb  fnnter  einer  um  40,  70, 
100  cm  überf)öl)enben  $ecfung  ftefjt  (fleinfter,  2öirfung  oer- 
fpre^enber  gallioinfel  22,  bejio.  35,  bejro.  45°)  getroffen  roerben 
fann  bei  einer  ©prengtoeite  oon  10  m  unb  oerfä)iebener  Spreng* 
fttye  (§ig.  2). 

«giifamraenfteUimg  2. 


€prengf)öf>e 

ftattroinfel 
ber 
fteüften 
Splitter 

33ei  10  m  ©prengroette  unb  nebenfte^enber 
<Sprmfl&öf}e  liegt  ber  tieffte  Xreffpunft  x  cm 
unter  bem  oberen  Stanbc  einer  1  m  hinter 
einer  $e<fung  fteljenben  fen!red)ten  Sdjcibe, 
roenn  bie  2>erfung 

m 

©rab 

40 

Wer 

70 

ot«  bie 

©djeibe 

100  cm 

m 

x  = 

x  — 

X  = 

s  4 

23»/t 

4 

6 

26 

8 

41V» 

48 

18 

10 

48 

71 

31 

1 

12 

53 

93 

53 

13 

14 

57»/,; 

115 

85 

35 

16 

eovs 

137 

107 

77 

17 

62 

148 

118 

88 

@3  ergiebt  fidj  fjierauS,  toie  oortr)ei(^aft  ein  oerfjältnifjmäjjifl 
l)o^er  ©prengpunft  ift,  um  ba3  3iel  in  möglidjft  großer  $iefe  ju 
treffen,  unb  jroor  in  um  fo  Ijöfjerem  3Raj$e,  je  beffer  ba§  3iel 
gebecft  ift.  3n  bem  Söunfdje,  möglicftft  grofje  gallioinfel  ju  ex- 
galten,  mar  eö  begrünbet,  ba|j  bie  Sdnefjoorfdjrift  oon  1890 
Spienanöhen  oon  10  big  15  i^für  bie  günftigften  erflärte. 

(Sine  etroaS  fjöljere  Sprengpunftälage  als  bie  föujjtafel* 
mäßige  ergiebt  auc^  meift  eine  grö&ere  3a^l  oon  toirffamen 
©d/ttffen.  §ig.  3  giebt  ein  Sreffbilb  oon  100  Sprengpunften  bei 
fäufjtaf  eintägiger  Streuung  auf  2100  m.  9ttan  fann  mit  §>tilfe 
beffelben  fefyr  leidet  feftfteüen,  roieoiel  *ßro$ent  toirffamer  Schliffe 


Digitized  by  Google 


202 


man  bei  jcber  beliebigen  ©prengpunftslage  erwarten  barf.  Sluf 
einem  ©tüd  $au3papier  jeidmet  man  bie  gig.  1  in  bemfelben 
SKaßftab,  fo  baß  28infel  AZC  =  62°,  BZC  =  22°;  ZC  txxU 
fprid)t  ber  Entfernung  oon  20  m  im  $reffbilbe.  Segt*  man  nun 
baS  burd)fid)tige  Rapier  fo  auf  baS  Sreffbilb,  baß  Z  bort  liegt, 
roo  man  fid)  bei  einer  beftimmten  Sage  beS  mittleren  SreffpunftS 
baS  3iel  $u  benfen  l)at,  baß  Z  C  mit  ben  magereren,  A  C  mit 
ben  fenfrcdjten  Sinien  im  Jreffbilb  jufammenfäKt,  fo  fann  man 
bie  roirffamen  ©d)üffe  in  bem  SKaum  AZß  leid)t  abjäfjlen; 
feiner  oon  ifmen  (>at  eine  ©prengtoeite  oon  über  20  m.  9tad)s 
ftefjenbe  3ufammenfteHung  (f.  ©ehe  263)  giebt  einen  Ueberblitf, 
toieoiel  ^rojent  toirf  famer  ©d>üffe  man  bei  oerf  dn' ebenen  mitt* 
leren  ©prengtoetten  bejro.  Sprengten  erwarten  fann. 

3luS  biefer  3ufammenftcHung  folgt,  baß  eine  mittlere  Spreng- 
weite  oon  etma  10  bis  lim  unb  eine  eben  foldje  mittlere  Spreng* 
fjölje  bie  meiften  wirffamen  ©djüffe  oerfpridjt.  ?ft  baS  3iel  aber 
gegen  größere  gaHmtnfel  gebeeft,  fo  oerfprtdjt  eine  größere 
©prengf)öf)e  nod)  beffere  SÖirfung. 

gür  bie  nid)t  aufgeführten  ©prengweiten  unb  ©prengljöljen 
ift  bie  3af)l  ber  wirffamen  ©cf)üffe  Ieid)t  burd)  3nterpolation  gu 
finben. 

Vergrößern  fiä)  bie  Streuungen,  fo  wirb  man  bei  benjenigen 
©prengweiten  unb  Sprengten,  bie  je$t  bie  größte  3aljl  wirf* 
famer  ©cfyüffe  in  2lu§fid)t  fteHen,  eine  Slbna^me,  bagegen  bei 
benen,  weldje  nur  wenig  wirffame  ©$üffe  oerfpre<$en,  eine  fleine 
3unaf>me  erfahren. 

2öie  Eingangs  bemerft  ift,  bleibt  oon  anfdjeinenb  günftig 
gelegenen  ©Hüffen,  $.  33.  —  *°fvt,  bie  SBirfung  bisweilen  ganj 
aus.  ES  ift  wichtig,  bie  möglidjen  Urfadjen  hierfür  $u  ermitteln. 
33ei  unferer  Unicrfud)ung  ift  eine  SBorauSfefcung  gemadjt,  bie  in 
2Baf)rf)eit  nicf)t  ^trifft,  baß  nämlidj  bie  ©efdwßf  plitter  im  ©treu* 
fegel  5iemlid>  gleichmäßig  oertfyeilt  finb.  9tad)  SBermgfS 
,,§anbbud)  für  bie  Einjährig *  freiwilligen  ber  gelbarti Herie"  be= 
wegt  fid)  aber  bie  §auptmaffe  ber  ©plitter  unter  45  bis  55°  $ur 
glugbafm  00m  ©prengpunft  aus;  innerhalb  beS  Siegels  oon  110° 
befinbet  fia)  alfo  ein  §ol)lfegel,  beffen  Söinfel  etwa  90°  beträgt. 
9tur  einige  oon  ber  ©pifce  bejro.  bem  ©efdfoßboben  Ijerrttfu-enbe 
©plitter,  bie  für  bie  SBirfung  nid)t  in  93etradjt  fommen,  beftnben 
ftd)  in  größerer  9täf)e  ber  glugbaljn.   £ie  oon  ben  auf  ben  Erb* 


Digitized  by  Google 


263 


o  ~n 
Ä  I 

:0 
CD 

5  w- » 

c  -*-* 

«*  *» 
55  -° 

s  * 

SS 
*• 

"S  ** 
**  «> 

ja  C 

*  s 

CD 
^  CO 

-f  s 


s 

SS 


s 
I 

o 

i 

S 
I 

?, 
I 


»  'S 


e 


SS 

§  Ö 

sä 
s 


'  I 

;  

j  O 

!  41 

o 
1-< 

+ 

s 
+ 

I 

l  s 


o 

+ 


55 

i  + 


ff 


I      I      1  i-i    i-i   i-i   i-i    th  ^ 


X    f-    f-  iO 


2  K  g  S  S  S  ?!  2  2  S  22  ft  ^ 


S 


8 


^^tOiOCMOQOtOiß^^^cCi-Hi-i 


I  I 


I  ! 


W     H     H  H 


I  I  I  I  I  I  I  I  I  I  I 


9 


\2 
CO 


!  .1    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I  i 


s 


i-li-Hi-li-I^HffjfoC^CVlOlCO 


5 

8) 


Digitized  by  Google 


264 


boben  auffd&lagenben  Splittern  gebilbete  gigur  wirb  baljer  eine 
ringförmige  fein.  3n  ber  Waty  beS  SprengpunftS,  roo  bie  allein 
nrirffamen  Splitter  auff  dalagen,  fjat  ber  oon  ben  (Splittern  ge* 
fäljrbete  SRaum  bie  burd)  Figuren  5  unb  6  nriebergegebene  gorm. 

®a  bie  Söafyn  ber  Splitter  bei  ber  furzen  Strecfe  als  gerate 
linig  angefeljen  werben  fann,  läftt  fid}  bie  Ausbreitung  ber  Splitter 
auf  bem  SBoben  leitet  errechnen.  3ft  «  ber  gaüroinfel  beS  ©e^ 
föoffeS  im  Sprengpunft  (in  unferem  93eifpiel  7°),  ber  gaUroinfel 
ber  fteilften  Splitter  ß  (in  unferem  ©eifpiel  62°  [55  +  7]  bejro. 
52°  [45  -f-  7]),  bie  Sprengmeite  s,  bie  Sprengte  h,  fo  ift  bie 
Ausbreitung  ber  Splitter  auf  bem  S3oben 

2y'~6*ltgv  -  tg <)*  -~  (h  -  s  tg 
in  unferem  Seifpiel  alfo 

2 }!  (1/758  -      —  (h  —  0,123  s)* 
bejro.  beS  leeren  Raumes 

2  |/ (1,157  bY  -  (bT—  0,123  s)* 
9ta$  biefen  gormein  ift  bie  na$ftef>enbe  3ufammenfteHung 
errechnet,  roeldje  bie  Ausbreitung  ber  Splitter,  bie  beS  inneren 
leeren  9taume$,  foroie  ben  Unterfcfyieb  beiber,  b.  1).  bie  treffbare 
breite  beS  3iels  für  »erfduebene  Sprengroeiten  unb  Sprengten 


*)  3«  ^iflwt  4  ftellen  S  ben  ©prengpuntt,  SA  bie  2Bagered)te, 
S  B  bie  »djfe  be*  ©treutegel«,  S  C  unb  S  D  bie  ftlugbaljnen  ber  am 
fteilften  einfaHenben  Splitter  oom  inneren  bejto.  äußeren  Äegelmantel, 
H  H'  ben  geroad)fenen  »oben,  S  H  =  h  bie  Sprengte  oor.  Denft 
man  ftd)  burtt)  ben  ©treufegel  eine  auf  ber  ©d)ufcrid)tung  fen!rea)te 
Gbene  im  »bftanbe  s  (A  S  gleia)  ©prengroette)  oon  S,  fo  bilbet  ber 
Xurajfdjnitt  biefer  ebene  mit  bem  flegel  eine  (SUipfe,  bie  fia)  bei  fleinen 
Satttoinfeln  nur  wenig  oon  einem  Äreife  unterfd)eibet.  Stimmt  man 
ben  $ura)fa)mtt  al«  ÄreiS  an,  fo  ifl  bie  »reite  ber  ©treufläa)e  auf  bem 
gewaa)fenen  »oben  glcta)  ber  ©eljne  eines  mit  B  D  bejro.  B  C  (ben 
Labien  ber  oom  inneren  bejro.  äußeren  Äegel  erzeugten  $ura)fa)mtt3fretfe) 
betriebenen  Äreife«,  alfo  gleia)  F  F'  bejto.  G  G'. 

9hm  ift  aber  GG'  =  2 EG  =  2  J/ßG'*  —  BE*. 
BG'  ift  ber  WobiuS  be$  ©treufegelS  bei  ber  ©prengtoeite  s  unb 
gleid)  AD  —  AB  =•  s  tang  DSA-s  tang  A  S  B 

=  s  (tang  ß  —  tang  «) 
r  BE«  AE-  AB 

=  h  —  8  tang  a;  mithin 


angiebt. 


2V  s*  (tang  ti  -  tang  «)«  —  (h  —  s  tang  «)*• 


Digitized  by 


265 


^ttfammenftcUiiug  4. 


spreng. 

ftudbreitung  ber 

©plitter 
auf  bcm  33oben 
bei  einer  Spreng* 

f)öt>e  uon 

breite  beö  oon 
Splittern  leeren 
SRaumeS  auf  bcm 
SBoben  bei  einer 
©preng^ölje  uon 

Xreffbare  breite 
bes  3iels  bei  einer 
Sprengte  von 

in 

3  tu 

6  in 

9  m 

12  m 

3  in 

6  in 

12m 

3  m 

6  m 

9  m 

12  m 

*> 

4.4 

- 

1 

4,4 

4 

13,2 

8,8 

7,* 

5,4 

s,s 

... 

20,6  18,2  134 

13,0 

9/2 

7,6 

9,0  13,1 

— 

s 

27,8 

26,2  23,2 

17,6 

17,s 

15,2 

9,0 

10,4 

11.0  14,2 

17,6 

10 

33,8  31,6 

27,0 

21,0  17,2 

*,5 

—  - 

12,8  14,4 

18,5 

1* 

1  — 

41,2  39,4 

36,6 

26,2 

23,4 

18,1 

15,0  16,0 

18,5 

14 

48,4  47,0 

U,8 

31,2 

29,0  25,0 

— 

17,2 

18,0 

19,8 

n; 

*  TV 

55,6  5-1,4 

52,6 

36,2 

34,2 

31,2 

19,4 

20,2 

21,4 

1« 

-*  - 

1 

61,8 

60,2 

39,8 

36,8 

22,0 

23,4 

69,0 

67,6 

44,4 

42,2 

24,6 

25,4 

76,2 

75,8 

49,3 

47,6 

26,9 

27,2 

24 

83,4  S2/2 

53,7 

52,0 

29,7 

30,2 

26 

S9,8 

57,0 

32,8 

2* 

97,0 

62,5 

34,5 

30 

104,2 

-  - 

67,4 

36,8 

$ei  Sprengroeiten,  bie  grö&er  alö  bic  2,48faa)e  Spreng  ölje 
ftnb,  ift  feine  SBirfung  gegen  3ic[e,  bie  gegen  22°  gattroinfel 
gebeeft  ftnb,  $u  erwarten;  bafjer  ift  bie  93ered)nung  nid>t  roeiter* 
geführt. 

£)ie  3ufainmenfteHung  geigt,  ba{$  bie  SBirfungStiefe  einer 
Sprenggranate  um  fo  größer  ift,  je  gröfjer  bie  (Sprengte;  bie= 
felbe  ift  nämlid)  iroenn  h  bie  ©prengfyöfye)  Ii  (cotg22  —  cotg  62°) 
=  1,94  h,  alfo  etroa  ber  boppclten  Sprengte  gleid).  2)arin 
liegt  audj  ber  ©runb,  bafe  eine  etroaö  größere  mittlere 
Sprengte  mein*  roirffamc  Sd)üf[e  in  2lu$fta)t  fteu"t,  roie  bies 
aud)  auö  3ufammenftettung  3  f>en>orgeI)t. 

2Benn  trofcbem  bei  ben  ©dnefeubungen  bie  öeobadjtung  ge= 
mattet  ift,  bafc  bei   Ijofyen  ©prengpunften  burdjroeg  geringere 

Digitized  by  Google 


200 


Sßirfung  erjielt  würbe  olö  bei  folgen  oon  normaler,  b.  f).  fdjufc- 
tafelmäfeiger  Jöö^e,  fo  fann  ba3  einen  boppelten  (Srunb  fjaben. 
^Brennen  5.  SB.  bie  3ünber  ju  furj  —  nehmen  mir  auf  2100  m 
50  m  an  —  fo  erhält  man  ftatt  einer  mittleren  »Sprengte  oon 
Gm  eine  folaje  oon  12  in.  Söirb  baö  nidjt  bemerft,  unb  ba3 
fommt  leiber  fef)r  Ijäufig  oor,  liegt  ferner  ber  mittlere 
Sreffpunft  für  bie  „erfdjoffene  Entfernung"  nod)  oor  bem  3iel, 
j.  33.  —  25  in,  fo  liegen  beim  ©djiejjen  mit  23 j.  für  alle  bret 
Entfernungen,  mit  benen  man  nad)  ber  ©dnejjoorfdjrift  bad 
©d)ie&en  fortfefct,  bte  mittleren  ©prengpunfte  äiemlid)  roeit  oor 
bem  3iel,  nämlid)  —  125,  —  75  bejto.  25  mit  einer  mittleren 
©prengfjöfye  oon  12  m.  -üftit  ben  beiben  erften  Entfernungen  er* 
fjält  man  triebt  bie  geringfte  Söirfung;  bie  mittlere  ©prengpunfte 
läge  -  »/«  fteüt  etroa  21  pGt.  roirffame  ©d)üffe  in  2lu$ftd>t. 
Ta  man  aber  mit  brei  Entfernungen  medjfelt,  fo  erhält  man 
unter  300  ©d)üffen  nur  21,  b.  I).  7  pGt.  roirffamer  ©cfyüffe.  — 
3ft  nur  eine  ©abel  oon  50  m  gebilbet,  fo  fann  bie  SlnfangS» 
entfernung  aber  fein*  toofyl  um  40  m  Heiner  als  bie  3ielentfernung 
fein;  unter  benfelben  SBorauöfefcungen  über  ba3  33erfwlten  ber 
3ünber  mürben  bie  mittleren  ©prengroeiten  —  140,  —  90  bejto. 
-  40  m  betragen,  unb  bie  SBirfung  mürbe  fogar  auf  bie  #alfte 
(unter  300  nur  11  mirffame  ©djüffe)  jufammenf krumpfen.  £>er 
©runb  für  bie  geringe  Söirfung  liegt  bann  aber  nidjt  in  ber 
ju  grofeen  ©prengf)öf)e,  fonbern  in  ber  ju  großen  ©prengs 
toeite,  bie  eine  Solge  baoon  ift,  bafe  man  baö  SBerfyalten  ber 
3ünber  nidjt  ridjtig  beurteilte.  2öäre  bei  biefer  ©prengroeite  bie 
©prengf)öfje  6  m  geroefen,  fo  märe  bie  2öirfung  ungefähr  9tutt 
gemorben. 

$)er  eigentliche  ©runb,  meö^alb  bei  größeren  ©prengfyityen 
unb  bei  ©prengroeiten  oon  über  15  m  fo  wenig  getroffen  wirb, 
liegt  fjödjft  roafjrfdjeinlid)  in  ber  grofjen  breite  beS  leeren 
Raumes,  wie  au$  3ufammenftellung  4  unb  ben  giguren  4  unb  5 
fyeroorgefyt. 

Denfen  mir  unö  einen  ©d)ü$engraben  mit  60  gebeeft  ftfcenben 
9)tonnfd)aften,  fo  fjat  ba§  3iel  nad)  33ilb  14  be^ro.  15  ber  ,.&n* 
leitung  für  bie  SarfteHung  gefechtsmäßiger  3iele"  eine  %xonU 
breite  oon  24  m.  21uö  ber  3ufammenftellung  4  ge^t  aber  fjeroor, 
bafe  bei  einer  ©prengtocite  oon  lt.  m  ber  oon  ©plittern  freie 
sJtaum  eine  ©reite  oon  über  30  m  f)at,  bajj  alfo  eine  16  m  oor 


Digitized  by 


2G7 


ber  3flitte  beä  3iel3  frcpirenbe  (Sprenggranate  felbft  bei  bcr 
„günftigften"  Sprengf>öfje*)  (3  btö  12  m)  gar  feine  SBtrfung 
erreidjen  fönnte.  9luf  bie  90  begm.  110°  Kegelwinfel  brauet 
man  nic^t  gu  fdjwören,  bajj  aber  bie  «Splitter  fia)  f)auptfäa)lid) 
najje  am  Kegelmantel  bewegen  unb  bafj  bei  ber  (Sprenggranate 
ein  breiter  niajt  gefäfjrbeter  SRaum  oorfjanben  ift,  fann  gar 
feinem  3weifel  unterliegen. 

2Öeld)e  Scfylu&folgerungen  ftnb  aus  biefer  Jfyatfadje  gu  gießen? 
deiner  Meinung  nacf>: 

1.  bie,  bafj  bie  gebeeften  Siele,  bie  mit  Sprenggranaten  93g. 
befämpft  werben  muffen,  in  großer  SBreite  —  ntdjt  unter 
50  m  —  angelegt  werben.  2)ie3  würbe  aud>  ber  2öirflid)feit  oiel 
mein*  entfpredjen.  gür  40  ÜJiann  legt  man  feine  SOerfdjangungen  an; 

2.  ba{$  bei  Sprenggranaten  33g.  bie  geueroertljeilung  unter= 
bleibt.  3ufammenfteÖung  4  läfet  erfennen,  bafj  bereits  bei  einer 
(Sprengte  oon  9  m  —  foldje  ©preng^öfjen  werben  fdf)on  bei 
einer  mittleren  <Sprengf)öf)e  oon  6  m  oorfommen  —  baS  3tel 
in  einer  ber  Satteriefront  entfpredjenben  ©reite  gefäfyrbet  ift. 
SDie  SSert^eilung  ber  Söirfung  über  baä  gange  3iel  wirb  gang 
oon  felbft  burdj  bie  Sängen  ft  reu  ung  ber  (Sprengpunftc  fjeroor* 
gebraut.  SBertfyeilt  man  aber  baS  geuer  burd)  entfpredjenbe 
Seitenridjtung,  fo  giebt  man  —  oon  ben  gang  f leinen  Spreng^ 
weiten,  bie  aber  bod)  fein*  feiten  ftnb,  abgefefjen  —  bie  Hälfte  ber 
SBirfung  preis. 

@S  ift  nun  noa*>  bie  grage  gu  erörtern,  ob  ein  Schüfe  mit 
20  m  Sprengweite  audj  mit  Stücffidjt  auf  bie  3Md)tigfeit  ow 
Treffer  nod)  als  wirffam  gelten  fann.  3weifelloS  wirb  bie 
£)ia)tigfeit  ber  (Streugarbe  in  ber  9?äfje  beS  Kegelmantels  bei 
bem  fjofjlen  Kegel  größer  fein  als  bei  einer  gleidnnäjjigen  33cr= 
Teilung  ber  (Splitter  im  gangen  Kegel.  9iefnnen  wir  an,  baf> 
oon  ben  500  (Splittern  etwa  150,  bie  oon  ber  ®efa)ofjfpi$e  begm. 
bem  ©oben  fjerrüljren,  als  jebenfaHs  unwirffam  austreiben.  £>ie 
übrigen  350  breiten  fid)  in  ber  Entfernung  r  oom  Sprengpunft 
auf  bem  3)tontel  einer  Kugelgone  aus,  beffen  3nf)alt  2  r2  r 
(cos  45°  —  cos  55°)  =  0,838  r*  tft.  $emnad)  ift  bie  $id)tigfeit 


»)  mt  18  m  Sprengte  würbe  oielfeiajt  SBirfung  erjUlt  roerben. 


Digitized  by 


208 


b.  f).  bie  3a^l  ber  auf  1  qm  be$  SHantelä  bcr  Äugeljone  cnts 
faHenben  ©plitter 

3oO  417 

0,838  r*  r*  * 

#iernadj  ift  bie  SDictjtigfeit  bcr  Splitter  in  bcr  nadtftefyenben 
3ufammenftellung  errechnet. 

3ufammenfteUnitg  5. 


o 
o 


5  ^ 

c  OQ 


c  c 


w  %> 


H 

o 
o 

c 


in 


5-"  ■ — < 

E 

"5 


o 
p 

CS 

i- 
*> 

m 


o 


p 


IM 


2  104 

4 

26,1 

6 

11,6 

8 

6,5 

to 

4.2 

12 
14 
16 
18 
20 


2,9 
2,1 
1,6 

Iß 
1,0 


22 
24 
26 
28 
30 


0,9 
0,7 
0,6 
0,5 
0,46 


32 
34 
36 
38 
40 


0,4 

0,35 

0,3 

0,28 

0,26 


©prengroeite  unb  Entfernung  oom  3icl  ftnb  burcfjauS  nid)t 
gleidjbebeutenb.  SRccfynct  man  alö  „Entfernung  oom  3iel"  bie 
Entfernung  oom  ©prengpunft  bis  jur  3Rtttc  ber  treffbaren  Sreite 
be$  3ielö,  fo  ftellt  ftdj  biefe  annäfjemb  auf  baä  l,8factye  bcr 
Sprengtoeite,  gleichgültig  roie  groft  bic  Sprengte  ift*).  $ie 
©prengtoeite  ift  bemnaefy  etwa  0,55  mal  fo  grofj,  roie  bie  „Ent* 
fernung  oom  3iel" ;  b.  I).  bei  einer  Entfernung  be§  ©prengpunftd 
von  ber  TOttc  ber  treffbaren  ^läc^e  be§  3iel3  oon  20  m  ift  bie 
©prengroeite  ettoa  11  m.  93ei  einer  ©prengroeite  oon  20  m  ift 
bie  „Entfernung  oom  3iel"  etroa  36  m,  mithin  bic  $)id)tigfeit 
ber  Treffer  etroa  0,3.  2)ie  $idjtigfeit  ber  Treffer  in  einer  fenf* 
rechten  ©djeibe  ift  feineSroegö  glcid)  grofc  bei  gleicher  ©preng* 
toeite;  oielmetjr  ift  bie  3)id)tigfeit  berfelben  gröjjer  in  ber  nad) 
innen  ju  gelegenen  $älfte  ber  treffbaren  Figuren.  3ft  (5*9ur 
A  BCD  ba$  oon  oben  gefeljene  3iet,  S  ber  ©prengpunft,  A  B 

*)  £tc  (Entfernung  be«  ©prengpunfte«  oon  ber  SWtttc  ber  treff* 
baren  Slädje  be*  3iele«  pnbet  man  al«  bie  SDiagonale  eine*  red)t= 
roinfliaen  ^ßaraUelepipebon«,  beffen  Drei  Tanten  bie  Sprengte,  bie 


Digitized  by  Google 


269 

unb  C  D  btc  treffbare  »rette  be#  3iel«,  fo  ift  bie  $icf>tigfeit  ber 
Treffer  in  ber  9täf>e  oon  B  unb  C  grö&er  als  in  ber  9läl)e  oon 
A  unb  D,  meil  A  S  unb  S  D  größer  fvnb  alö  B  S  bejm.  S  C. 

(Sine  $ia)tigfeit  ber  Treffer  oon  im  TOttel  0,3  fann  ate 
oöUig  auöreidjenb  gelten. 

33ci  20  m  Sprengmeite  unb  9  m  ©prengfjöfjc  mürbe  bie 
treffbare  »rette  be3  3iele3  etwa  24  m  betragen;  ift  ba3  3iel  eine 
gegen  22°  gebecfte,  in  1  m  2lbftanb  hinter  ber  3)erfung  ftefjenbe 
fen!rea)te  (Scheibe,  fo  fann  biefelbe  etwa  9  cm  00m  oberen  SRanbe 
getroffen  merben.  2)ie  treffbare  5läa)e  ift  alfo  24  •  0,09  =  2,16  qm 
unb  fönnte  bei  ber  SDidjtigfeit  oon  0,3  Treffern  pro  <3d)u&  etma 
0,6  Treffer  erhalten. 

»ei  12  m  Sprengte  bagegen  mürbe  bie  treffbare  »reite 
bes  3ieled  etroa  25  m  betragen,  ber  tieffte  treffbare  *ßunft  ber 
Scheibe  mürbe  aber  bereits  26  cm  unter  bem  oberen  SRanbe  liegen; 
bie  treffbare  f)at  mithin  einen  3nfyalt  oon  25  •  0,26  =  6,5  qm 
unb  mürbe  maf/rfa)einlid)  6,5  •  0,3  =  1,9  Treffer  aufnehmen, 
gretlid)  müßte  in  beiben  fällen  ba$  3iel  eine  grontbreite  oon 


©prengioeite  unb  enblid)  ber  9lbftanb  oon  ber  Witte  bed  «Bieleä  bis  jur 
»Ute  ber  treffbaren  $lfta)e  beffelben  {f.  $ig.  D  E  bejn».  E  F)  fmb. 

2)ie  nad)fte^enbe  ZabeUe  gtebt  für  einige  Sprengt öfjen  unb  Spreng« 
netten  bie  gefügte  Entfernung  be*  6prengpunfted  oon  ber  Witte  ber 
treffbaren  ^lädje  beS  an. 


Spreng' 
weite 


Xit  Entfernung  bc«  €prengpunftes  oon  ber 
Witte  ber  treffbaren  3tel6reite  beträgt  .  .  .  m 
cci  einer  Sprengte  oon 


m 

1  3 

6 

12 

8 

14,3 

14,4 

14,5 

10 

18,0 

18,2 

18,0 

12 

21,5 

21,5 

'21,8 

16 

28,6 

28,0 

29,0 

22 

39,3 

39,5 

30 

53,7 

^erljältnife  b. 
©prertgroeite 
gurtrntfernung 
i  Spreng» 
punfteä 
tote  1  an 


1,8 
1,8 
1,8 
1,79 

1,8 


Digitized  by  Google 


270 


nafyeju  70  m  Ijaben.*)  Sluf  bie  abfolute  §öf)e  bcr  Treffer* 
.  jaulen  0,6  be$m.  1,9  tft  weniger  Söertl)  legen  alä  auf  beren 
SBerfjältnijj     einanber:  1  :  3. 

©ine  fein-  tjofje  2öirfung  oerfpridjt  bie  Sprenggranate  in 
feinem  galle  gegen  berartige  gebeefte  3iele  ober  richtiger,  tft  über= 
Imupt  gegen  berartige  3iele  nidjt  ju  erroarten,  meil  fie  fein*  Hein 
ftnb.  2)arum  ift  aber  jebeS  Wittel,  ba3  bie  SiSirfung  fteigern 
fann,  prüfen.  9Zad)  meiner  Meinung  ift  bie  2lnroenbung 
Heiner  Labungen  v ietTetccr  et uTdTrf) i%T™~  -^.^ 

iffitr  moUen  oon  ber  2lnnaljme  ausgeben,  bafc  irgenb  eine 
Labung  auf  einer  Entfernung  flroifdjen  2000  unb  25(h>  in  eine 
(£nbgefd)rainbigfeit  oon  ungefähr  200  in,  einen  gallminfel  oon 
ctma  2o°  ergäbe.  2luö  bcr  Sfjatfadje,  bafj  bei  Stnroenbung  ber 
®ebraud)3labung  ber  Söinfel  beö  StreufegelS  eine  ©röfte  oon 
90  bis  1 10°  fjat,  folgern  mir,  bafi  bie  ben  ©cfdmfjfplirtern  burdj 
bie  Sprenglabung  erteilte  ©efetyminbigfeit  fenfredjt  gur  ©e= 
fajofiadjfe  260  bis  372  in  (nämlid)  260  •  tg  45°  be$m.  260tg55°, 
260  m  ift  bie  ©efdnoinbigfeit  ber  ©rannte  auf  2200  m)  beträgt. 
93ei  einer  Gnbgefdnoinbigfeit  oon  nur  200  m  unb  unter  33et= 
beljaltung  ber  jefcigen  Sprenglabung  mirb  man  auf  Äegelrcinfel 
oon  105  bis  123°  rennen  müffen.  93ei  20°  gaQroinfel,  ber 
feineSwcgS  tibertrieben  grofi  ift,  mirb  man  als  gröfeten  gaHminfel 
ber  (Splitter  72'/»  bis  81 7*°  rennen  bürfen. 

2)aft  Inerburdj  bie  treffbare  gläd)e  beS  3iele§  naa)  ber 
§öf)e  fcf)r  oiel  gröfeer  unb  man  baburd)  meniger  befa)rän!t  mirb 
in  ber  Sage  bea  SprengpunfteS,  liegt  auf  ber  #anb. 

Srojjbem  märe  e3  roofjl  möglidj,  ja  oielleidjt  fogar  roaf)r= 
fd>einlidj,  bajj  man  bei  einem  Scbjefeen  mit  oerminberter  fiabung 
eine  ebenfo  geringe  Söirtung  erhielte,  mie  unter  ben  augenbltcfs 
Iidjen  $$erf)ältniffen;  menn  nämlid)  bie  3ielc  nur  biefelbe  geringe 
93rcitenau8belmung,  mie  jefct  üblidj,  f)aben.  (5$  läfjt  ftd)  leidet 
nadnoeifen,  ba(j  ber  oon  Splittern  freie  9kum  Incr  nod)  erf>eblid^ 
breiter  mirb  als  bei  ber  ©ebraud&slabung. 

Sefct  man  in  bie  gormel  (Seite  264) 

2  ]/  &  (tg^  -  tg  «)*  -  (h~s"fg~  «)*  ti     72Vs°,  «  =  *0°, 

*)  $ie  SBirfung  ift  fuer  etwa*  ju  &oa)  oeranf erlaßt,  weil  nietyt 
berüchtigt  tft,  bafi  bie  3Rantelfläa)e  ber  3one  einen  SBinfel  mit  ber 
fenfredjten  Sdjetbenroanb  bilbet. 


Digitized  by 


271 


fo  erhält  man  als  bie  breite  beS  oon  Splittern  freien  SRaumeS 

2 1  s*  •  2,808*  —  (h  —  0,364  -T)* 

gür  eine  SprengpunftSlage  oon  —  l0/9  wirb  l)iernaa)  ber 
leere  SRaum  etwa  53  m,  für  bte  SprengpunftSlage  —  ltlu  etwa 
66  in,  wäljrenb  bei  ber  ©ebraucfyslabung  nur  ein  leerer  5Raum 
oon  17  be$m.  18  tn  ju  erwarten  ift.  (5S  ift  nidjt  unmöglidt),  baß 
bei  einer  fo  großen  Ceffnung  beS  Siegels  bie  £)id)ttgfeit  ber 
Splitter  felbft  bei  fleinen  Sprengmeiten  ju  gering  wirb; 
bann  bleibt  nur  übrig,  bie  Sprenglabung  etwas  I)erab=,  baS 
©efd)oßgewic$t  vielleicht  etwas  Ijeraufeufefccn.  9tur  93erfua)e 
formten  entfd&eiben,  ob  Neroon  ein  gtinftiger  Erfolg  ju  erwarten 
wäre,  gigur  8  giebt  eine  £arftellung  beS  oon  ben  Splittern 
einer  mit  oerminberter  Sabung  oerfeuerten  Sprenggranate  ge- 
troffenen SRaumeS  bei  10  m  Sprengte. 

Tlix  fam  es  fner  nur  barauf  an,  ben  9fadjweiS  $u  führen, 
baß  bie  auf  ben  Sdjießpläfcen  häufig  beobachtete  geringe  SBirfung 
ber  Sprenggranate  ifjre  naturgemäße  (Srflärung  in  ber  $3efd)affen: 
fjeit  ber  3iele  unb  beS  ©efdjofieS  finbet  unb  baß  bei  breiteren 
fielen,  bie  bem  (SrnftfaU  mein*  entsprechen,  oiel leicht  günftigere 
9tefultate  ju  erwarten  finb. 

Wod)  eine  23emerfung!  Jd)  fyatU  oben  eine  ($efct)winbigfeit 
von  150  m  für  ein  10  g  (djwereS  Sprengftücf  als  oöHig  aus* 
reidjenb  jur  (Erzeugung  ber  erforberliajen  Stoßfraft  be$eidmet. 

bin  fogar  ber  Meinung,  ba^  ein  etwas  fdnoerereS  Spreng* 
ftü(f  fogar  im  Staube  fein  wirb,  ein  2  bte  3  cm  ftarfeS  33rett  $u 
bura^fa)lagen  unb  einen  bafnnter  fteljenben  •äftann  nod)  außer  ®efed)t 
$u  fe|en.  S)aS  gilt  aber  nur,  wenn  baS  Sprengftücf  baS  S3rett 
fenfred)t  trifft;  bei  fa^rägem  3luf treffen  ift  eine  weit  größere 
Stärfe  als  2  bis  3  cm  flu  burdjfdjlagen.  Gin  Sd)u$bact),  weld)e8 
bie  im  Schützengraben  fifcenben  fieute  ber  gelbpionier=$orfd)rift 
entfprect)enb  JjerftcIIcn,  würbe  wafjrfcheinlich  in  ben  meiften  gäHen 
einen  abfoluten  Sdm§  gegen  bie  Splitter  gewähren.  $3ei  einem 
Sprengpunft  oon  10  m  £öhe  unb  einer  Sprengweitc  oon  10  m 
fallen  bie  Splitter  ber  mit  oerminberter  Saimng  oerfeuerten 
Sprenggranate  bereits  fo  fct)räg  ein,  baß  2'/,  cm  7,5  bis 
1 5  cm  beS  ^oljeS  ju  burchfd)lagen  ftnb. 

®anj  ähnlich  werben  ftet)  bie  SBerfyaltniffe  aua)  bei  einer  aus 


Digitized  by 


272 


£aubifcen  ober  Dörfern  ferneren  ßaliberd  nerfeuerten  6preng= 
granate  33j.  geftalten. 

Ob  bie  im  SBorftefyenben  gemalten  Angaben  unb  bie  barauö 
gezogenen  (Sdjlüffe  richtig  ftnb,  tiefte  ftd)  ba,  roo  bie  Anlage 
breiterer  3iele  burefy  bie  *pia$oerf)ältmffe  auägefdjtojfen  ift,  mü^e- 
lod  meliert  babur<$  prüfen,  bafj  $u  beiben  ©eiten  befi  3ielfi  auf 
ber  (£rbe  Fretter  ober  ßeinroanbftretfen  aufgelegt  würben,  um 
bte  feitlid)  oorbeige^enben  ©prengftütfe  aufzufangen. 


Digitized  by 


XII 


ßefpredjmtg  tierfdjiebener  Aufteilten  über  Me 
(ftnjamfatton  itx  Arierjstedjmk. 

SBon 

Äillid>ee, 

f.  unb  f.  ©enftalmajor. 

Srocitcr  %l)eiL 

?8ovbemettun$. 

$er  nadjfolgenbe  Sluffafc  bilbet  bie  §ortfe$ung  unb  ben  2lb* 
fdjluji  bc3  in  ben  brei  erftcn  2lrdHüs£>eften  b.  3-  oeröffentlidjten. 
©äljrenb  nämlid)  jener  crfte  2f)eil  fjauptfädjlid)  bic  2lnftd)ten  be* 
fpracf>,  n?cld)c  über  unfere  im  3al)re  1892  oeröffentlidjte  „Siubie 
über  eine  friegSgemäfje  Söfung  unferer  tedjnifcfyen  Slrmeefrage"  in 
ben  mtlitarifd&en  unb  tedmtfd)cn  gad)journalen  £)efterreia>Ungarn$ 
unb  3)entf$lanb$  geäufeert  würben,  tnfotneit  fie  bie  Seituns 
bee$  ted>  nifdjen  25ienfte3  betreffen,  befpriajt  biefer  jweite  £f)eil 
f>auptfäd)lid)  Slnfidjten  bejüglidj  ber  Drganifatton  ber  tea> 
ntfd>en  Gruppen. 

(Sö  fmb  jebod)  feit  bem  3ö&re  1892  nod)  gwei  fwdjbebeutfame 
felbftänbige  Üuffäge  ju  unferer  $enntni{$  gelangt,  iueld)e  fid)  cor* 
jugSweife  unb  oiel  eingel)enber  wie  jene  Megenftonen  mit  biefer 
(enteren  JDrganifation  befdjäftigen,  nämlid)  ein  auef)  unfere  2ln= 
fidjten  erwälmenber  beö  ©eneralä  SBrialmont  unb  einer  be$ 
JDberftlieutenantS  im  faiferlidjen  unb  föniglidjen  ©enteftabe  grei= 
^erm  t>.  fceitfmer. 

2öir  werben  uns  bemnad}  um  fo  mefjr  auf  bie  93efpredjung 
biefer  beiben  lefctgenannten  2luffä$e  befcfyränfen,  al$  wenigftend 
mir  biefelben  jur  Sftotitrirung  unferer  2lnfidf}ten  für  auöreid&enb 
erad>ten,  nämlid)  meinen,  eä  werbe  ftd)  aud  ber  erfteren  bie  Notfy* 
wenbigfeit  ber  ©lieberung  ber  te$nifcf>en  Gruppen  für  ben  gelb* 

ttciimrabfünfjtgfter  Sabraanfl,  CIL  »anb.  13 


Digitized  by 


274 


F 


frieg  in  Pioniere  für  ben  S&afferbienft  unb  gelb=©enietruppen 
für  ben  Sanbbienft,  auö  ber  Unteren  jene  be$  Seftanbeä  einer 
eigenen  geftung£=@enietruppe  für  alle  bem  geftungsfriege  eigen* 
tr)ümlicr)en  tedjnifdjen  2 anb arbeiten  ergeben.  (£>er  Söafierbienft 
fiele  nämlid)  aucr)  im  geftungöfriege  felbftoerftänblidj  ben  ^io- 
nieren  $u.) 

ftuffatj  be£  General«  lörialraont. 

$erfelbe  ift  im  Dftober5sJtooemberr)cfte  be§  3af>re3  1893  ber 
„Revue  do  Tarmee  beige",  aber  auet)  al8  Separatabbrucf  er-- 
fd)ienen  unb  lautet:  „Etüde  sur  Tiafauterie  legere,  Torgani- 
satiou  et  Temploi  des  troupes  du  genie  dans  la  guerre  de 
campague  et  la  guerre  de  siege  par  le  general  ßrialniont.tt 

25er  Ueberftdjtlidtfeit  falber  trennen  mir  bie  in  ilm  ein- 
geflod)tenen  S3etracr)tungen  über  bie  Leitung  beS  ©enieioefenS  oon 
jenen  über  bie  tedmifdjen  Gruppen. 

I.  Leitung  beä  ©enieroefenö. 

$>ie  öafte  ber  23orfd>läge  bilben  nad)ftel)enbe  2lnficr)ten : 
©eit  3kuban$  3eiten  mürben  faft  in  allen  Sänbern  bie 
eigentlichen  SöcrttyeibigungSbauten  unb  bie  fyierju  gehörigen  ©auten 
gcmifdjten  CtyaraftersJ,  roie  j.  33.  33rücfen,  ©djleufen,  Strafen, 
Duais,  burcr)  ein  militärifd)e3  ©enieforpS  projeftirt  unb  au§= 
geführt. 

©ine  gütle  oon  53emeifen  liege  oor,  bafc  biefe  ©emeoffijier« 
gleiajroofyl  aud)  in  ausgezeichnetem  s3J?afje  bie  für  ben  Angriff  unt 
für  bie  2Sertf)cibigung  oon  geftungen  erforberlidjen  Jtenntmfi. 
unb  ©efcrnrflidjfeiten  befeffen  ^aben. 

(Snbliä)  fei  bie  Bereinigung  jener  tedmifdjen  unb  miCitärif  d)«i 
(Eigenfdjaften  in  ber  ^erfon  be3  ^rojeftanten  unumgänglich)  nötrjt 
jur  Sdjaffung  oon  ^rojeften  für  33efeftigungsbauten,  toeldje  ben  %c%cr 
roärtigen  Slnforberungen  ber  $etoaffnung  unb  ber  Zalül  entfprecfjei 
<Sonad)  müffe  ber  in  $eutfcr)lanb  unb  Defterrcid)  aufgetaud) 
Borfcfylag,  innerhalb  beä  ©enieforpä  eine  eigene  tfonftruttiori 
abtljeilung  $u  grünben,  meldte  aüein  bie  bteljer  oon  ber  ©efamtn 
Ijeit  ber  Offaiere  be$  ©emeftabes  oerlangte  ©efdjicflidtfett  in  bc 
(Snttourf  unb  in  ber  Ausführung  fold)er  bauten  befäfce,  e 
#erabftnfen  beö  geifttgen  WioeauS  im  ©emeforpS,  ber  3ldt)tu 
bcö  2lnfel)en$,  beffen  fiä)  feine  Offiziere  bisher  erfreut« 


Digitized  by  Google 


->75 


unb  cnblid)  ^tangelhaftigfeit  ber  93efeftigung$projeftc  mit  fich 
bringen. 

fei  bicfer  Sßorfchlag  in  feinem  Siefen  unb  in  feinen 
3iJirfungen  ähnlich  einem  auch  bezüglich  ber  Artillerie  gemalten, 
melcher,  auögehenb  oon  ber  2f)atfad)e,  bafe  nur  ein  (leiner  Sfjeil 
ber  Artillerieoffiziere  in  ben  artiHeriftifchen  2öerfftätten  $er* 
roenbung  ftnbe,  ben  Unterricht  in  ber  @r$eugung  be$  Artillerie* 
materialä  nur  ben  TOtgliebem  einer  befonberen  artiHeriftifchen 
ÄonftruftionSabtheilung  angebeihen  laffen  miß,  mä^renb  e$  boch 
nicr)t  nur  nüfclich,  fonbern  notfjroenbtg  fei,  oafi  alle  Artillerie* 
Offiziere  bie  Art  biefer  Arbeiten  unb  bie  93ebingungen  ber  3n>ea*= 
mäfcigfeit  be$  artilleriftifchen  Materials  fennen,  unb  roeil  eö  über: 
haupt  noch  nie  unb  nirgenbs  Semanbem  gefa)abet  höbe,  oiel  ju 
lernen. 

Unter  allen  Umftänben  fei  eö  jeboch  nötljig,  ben  ©enieftab 
von  ber  (Senietruppe  ju  trennen,  nicht  oon  bem  einzelnen  (Seme* 
offijier  bie  Eignung  für  betbe  93eruf$fphären  jju  oerlangen. 

$emgeinäjj  gelangt  ber  Jperr  SBerfaffer  $u  nachftehenbem 
33orfcf)lage  für  bie  Leitung  be$  ©enieroefenfi,  meinem  mir,  um 
^Jfiftoerftänbniffen  oorgubeugen,  nur  oorauöfchufen,  baft  er  ber 
($efammthett  ber  technifchen  Gruppen  ben  tarnen  „troupes  du 
^nieu  giebt,  toährenb  er  beren  einjelne  $hcilc  „pioimiers  de 

campngue,   pionuiers  de  forteresse"   unb  bie  Abtheilungen  für 

Shiftfdjifffahrt,  Telegraph/  ßifenbafm  2c.  „eoiupaguies  speciales" 
nennt. 

3m  ^rieben. 

Greirung  eineä  inspecteur-general  aU  oberften  Gr)cfS  be$ 
ganzen  ©enieroefenö  mit  einem  ihm  zugeteilten  sous-inspecteur. 

$em  erfteren  läge  ob  fpejiell  (mit  ben  Offizieren  beö  ©enie* 
ftabeö)  ber  Gnlnwrf  unb  bie  Ausführung  ber  Äriegobautcn  unb 
ber  Objette  oon  mtlitärifcher  S3eftimmung,  au&erbem  aber  bie 
SBerantroortlichfeit  für  bie  Auöbilbung  ber  geftungäpioniere;  bem 
lederen  läge  ob  bie  $>crantioortlichfeit  für  bie  Ausübung  ber 
Jelbpioniere  unb  ber  £pejiülabtheilungen. 

Snfptjtrunßen,  welche  ber  inspecteur-^nernl  jährlich,  eoentueü 
jebes  gioeite  3ahr,  aua)  bei  ben  gelbptomeren  unb  ben  Special* 
abtheilungen  (bei  biefen  in  Begleitung  bc3  sous-inspecteur)  oer- 
nehmen  mürbe,  mürben  iljn  in  bie  2age  fe^en,  bem  3Kimfter  bie 

18* 


Digitized 


27(5 


jwecfentfprechenben  Anträge  über  SBerfefcungen  unb  93eförberungen 
in  ber  ganjen  ©eniewaffe  gu  unterbreiten. 

die  gelbpioniere-  würben  auch  fdwn  im  grieben  in  allen 
nid)t  ihre  tec^nifdjc  AuSbilbung,  SBerfefcung  unb  Seförberung, 
betreffenben  Angelegenheiten  unter  ben  ^ioifionöfommanbanten 
ftehen. 

3m  Kriege. 

2)  er  £err  Serfaffer  hält  eS  für  auSreid>enb  gu  einer  jmeefs 
*  mäßigen  SBerwenbung  ber  ©enietruppe  burd)  ben  ©eneralftab,  bafc 
[ich  biefer  (entere  im  Kriegsfälle  burdj  einen  „tedjnifc^en  ©eneral= 
ftab"  ergänze,  welcher  aus  bem  »ous-inspecteur  unb  3  bis  4  *Pio- 
nieroffijieren  beftänbe. 

2)te  Spezialabteilungen  treten  mit  bem  Moment  ber  3Robi* 
liftrung  unter  bic  Befehle  beS  ©eneralftabeS;  bie  geftungSptoniere 
hören  auf,  unter  ben  befehlen  beS  inspecteur-general  ju  ftehen, 
lobalb  fte  Ztyik  eines  BelagerungSforpS  ober  ber  Sefafrung  einer 
im  ßriegSjuftanbe  befinblichen  geftung  werben. 

II.  Crganifation  ber  ted&nifdjen  Gruppen. 

diesbezüglich  werben  nachftehenbe  ©runbfäfce  aufgeteilt: 

$unft  1.  Sollftänbige  Trennung  ber  Artillerie  oom  ©enie* 
wefen  an  Stelle  ber  fc^ort  öfters  oorgefchlagenen  unb  auch  tfjeiU 
weife  burä)geführten  Sereinigung  beiber  Körper.  (Sie  wirb  be= 
grünbet  burdj  bie  für  jeben  einzelnen  berfelben  immer  fdjmieriger 
unb  fomplijirter  werbenben  Anforberungen  unb  bura)  bie  93er= 
Zögerungen,  weldje  aus  einer  folgen  Bereinigung  fpegieH  für  ben 
Brücfenfchlag  feljr  leidet  erwachfen  fönnen. 

$unft  2.  Rothwenbigfeit  beS  BeftanbeS  ber  bereits  erwähnten 
ooinpagnies  speciales. 

*punft  3.  Schaffung  befonberer  geftungSpioniere  unb  SJer* 
einigung  berfelben  in  Regimenter  $u  3  bis  4  Bataillonen  unter 
Verlegung  biefer  in  grojje  moberne  geftungen. 

2)er  #err  SBerfaffer  fehenft  biefem  ©egenftanbe  feine  be= 
fonbere  Aufmerffamfeit,  wenbet  fict)  hierbei  namentlich  gegen 
gewiffe,  in  £)efterreich=Ungarn  unb  ©eutfchlanb  hwrfa)enbe  Sin» 
ftchten  über  bie  Bebeutung  ber  Rolle,  welche  in  ben  jufünftigen 
geftungSfriegen  einer  fpejiell  in  beren  Sechnif  auSgebtlbeten  Gruppe 


Digitized  by 


277 


jufalle,  unb  citirt  als  djarafteriftifch  für  biefe  Anflehten  ben  in 
ben  öftmetc$ifch=ungarifehen  Delegationen  gemalten  AuSfpru$ 
beS  oerftorbenen  föeichSfriegSminifterS :  „Die  AuSbelmung  ber 
SBermcnbung  tedmifc$er  Gruppen  im  geftungSfriege  fei  beShalb 
nic^t  oorhergufehen,  weil  in  ber  3eit  ber  (Scrafttbomben,  bie  auf 
5000  Schritt  tragen,  nicht  bie  Sape  unb  bie  Wim,  fonbern  bie 
Artillerie  baS  gro&e  2öort  fprechen." 

Entgegen  ber  2l)eorie  oon  ber  Unüberroinblidjfeit  beS  fo* 
genannten  „abgefürgten  Angriffes"  giebt  23rialmont  feiner  feften 
Uebergeugung  AuSbrucf,  ba($  bie  ©chroierigfeiten  beim  Angriff 
auf  eine  moberne,  nach  nötigen  ©runbfäfcen  gebaute  unb  gut  oert^ei- 
bigte  geftung  relatio  gröfjer  fein  werben  als  jene,  roelche  bie  Attiirten 
bei  ©ebaftopol  gu  überroinben  Ratten,  @r  behauptet,  bafe,  felbft 
wenn  es  bem  Angreifer  gelungen  fein  foHte,  aus  einer  Diftang 
oon  1200  bis  1500  m  ben  größten  Zty'xi  ber  oielfadj  gepangerten 
geftungSartillerie  gum  ©chroeigen  gu  bringen,  ein  geroaltfamer 
Angriff  bei  bem  Seftanbe  aus  ber  gerne  nicht  gerftörbarer 
tfontreSfarpen  unb  glanfirungSanlagen  foroic  entfprechenb  ton- 
ftruirter  Unterfünfte  nidn"  bie  geringfte  AuSficht  auf  ©elingen 
habe,  bajj  eS  bem  Angreifer  unmöglich  fein  wirb,  noch  metter 
erhebliche  gortfehrttte  gu  machen  unb  namentlich  in  bie  geftung 
einzubringen  ofme  fd)liefjliche  Anmenbung  ber  betannten,  bem 
geftungSfriege  eigentümlichen  unb  nur  oon  einer  fpegieü*  hierfür 
auSgebilbeten  geftungS  =  Pioniertruppe  gu  forbernben  Angriffs^ 
arbeiten  einfe^liefelia)  beS  —  bei  ©ebaftopol  oom  bamaligen  SBer- 
theibiger  Zot leben  fo  rounberbar  geleiteten  ~  unterirbifehen 
Krieges. 

hieraus  ergebe  fia>,  bafj  bie  Sebeutung  einer  folgen  Gruppe 
nicht  nur  ftch  nicht  oerringert,  fonbern  im  ©egent^eil  noa)  gu= 
genommen  Ijat,  unb  bafe  ihre  Auäbilbung  jefct  forgfältiger  fein 
muffe  als  je,  rocil  ihre  Arbeiten  immer  fdnoieriger,  langroieriger 
unb  gefährlicher  werben. 

(Sben  beshalb  ift  S3rialmont  ein  entfduebener  (Segner  beS 
fdjon  feit  lange  in  Deutfdjlanb  (unb  feit  ber  jüngften  Reform 
auch  in  £)efterreich=Ungarn)  beftehenben  ©nftemS  ber  ^eranbilbung 
unb  3ufammenfefcung  oon  geftungöpionier^ompagnien,  nämlich 
ber  erft  im  3)lobiliftrungöfaHe  erfolgenben  Errichtung  oon  je  brei 
für  ben  geftungSfrieg  beflimmten  KricgSfompagnien  aus  einer 
eingigen  r)terfür  auSgebilbeten  griebenSfompagnie,  unb  nennt  es 


278 


eine  „eigentümliche  3nfonfequen3",  bie  Gruppe  gerabe  für  bie  eben* 
falls  in  iljr  SHeffort  faQenben  fd)toierigfien  (Steroaltunternefrniungen, 
toie  3.  33.  3erftörungSarbeiten  im  ®raben,  £anbf)abung  ber  ©turnte 
gerätlje,  faft  auöfc^lte^Itcr)  aus  gamilienoäiern  gufammenjufe^en. 

Söenngleid)  enblid)  für  bie  21u3bilbung  ber  gelbpioniere 
beren  Bereinigung  in  RegimentSoerbänbe  $u  3  bis  4  Bataillonen 
nidjt  nötfjig  fei,  fo  fei  bod)  für  bie  geftungSpioniere  eine  foldje 
Bereinigung  unb  bie  ©arnifonirung  biefer  Regimenter  in  grofcen, 
mit  aßen  mobemen  $ülfSmitteln  ber  ÄriegStedjnif  auSgeftatteten 
Jeftungcn  ein  unabtoeiSlidjcS  Bebürfnijj. 

*Punft  4.  $en  £auptgegenftanb  beS  Sluffafces  bilbet  bic 
2lbl)anblung  über  bie  ©rganifation  ber  gelbpiontere,  nt 
toeldjer  Begehung  er  nad&folgenbe  Jbeen  enttoicfelt: 

a)  (TS  brause  nur  eine  einzige  (Sattung  Jnfanterie  ju  geben. 

tiefer  ©runbfa§  erftrede  fid)  auf  jene  Snfanterietruppen, 
meiere  ben  befonberen  2lnforberungen  geroadjfen  fein  follen,  wie 
fte  ein  gebirgiges  unb  betualbeteS  Serrain  bejüglid)  erhöhter  9Jiarfd)= 
leiftungen,  befonberer  DrientirungSfäl)igfeit,  ©efd)itflid)feit  im 
Durd)fuchen  beS  2errainS  2c.  ftellt.  3>ie  Befriebigung  biefer  3ln= 
forberungen  oerlange  nämlidj  nid)t  bie  in  mannen  Armeen  unter 
bem  tarnen  Säger  jc.  beftefjenben  (Spezialitäten  ber  Jnfanterie, 
fonbern  1affe  fid)  im  Slügemeinen  aud)  burd)  eine  entfpredjenbe 
SMSpofttion  mit  ben  fid)  aus  gebirgigen  unb  toalbigen  ©egenbea 
erganjenben  Gruppen  erreichen. 

hingegen  fyabt  fid)  fdjon  oerfdjiebenen  s]JKlttär=(Sd)riftfteu*ern, 
unb  $roar  aus  bem  rein  taftifdjen  ©efidjtSpunfte,  ber  (Sebanfe 
aufgebrängt,  bafc  eS  nötljig  fei,  ber  Jtaoallerie,  melier  bisher 
toeber  im  2IufflärungSbienft  nod)  bei  fclbftänbigen  ÜÖtiffionen 
3nfanterie  beigegeben  ju  werben  pflegte,  Slbtljetlungen  leichter  3n= 
fanterie  für  foldje  2lfttonen  betjugeben,  meiere  mel)r  ber  9fatur 
ber  3nfanterie  entfpredjen. 

©idjer  mürbe  aber  ber  Söertf)  foldjer  Snfanterieabt^eilungen 
nod)  bebeutenb  baburd)  gefteigert  toerben,  roenn  biefelben  aud)  eine 
getoiffe  ted^nifcr)e  21uSbilbung  bcfäfjen,  meldte  fie  befähigen 
mürbe,  baS  Borbringen  ber  eigenen  Gruppe  burd)  bie  Befeitigung 
oon  S)iarfd)^inbemiffen,  bann  burd)  allerfjanb  MommunifationS- 
oerbefferungen ,  ^erftellung  oon  Rot^brüdcn  2C.  erleichtern, 
hingegen  ben  Bormarfd)  beS  ®egnerS  burd)  Arbeiten  im  ent* 
gegengefefcten  Sinne  unb  burd)  BerftärfungSarbeiten  beS  SerrainS 


Digitized  by 


279 


befmf§  Aufnahme  bcr  jurüdgefyenben  eigenen  5taoaHerieabtf|ei* 
lungen  $u  oerjögern. 

AUerbingS  befäfeen  roobj  fdjon  biäfycr  bie  meiften  Armeen  in 
ben  Unterabteilungen  tf)rer  Äaoallerte  einige  für  biefen  SDienft 
auSgebilbete  flaoalleriften  (in  Belgien  j.  33.  1  Unteroffizier  unb 
8  Wann  pro  Gäfabron),  ober  beren  tedmifd&e  fieifrung^fä^igfeit 
fei  bod)  gering,  um  nicr)t  ba3  Sebürfnijj  nad)  einer  roirffameren 
Unterftü^ung  ber  ßaoaUerie  %u  empfinben. 

Au§  biefen  ©rtoägungen  ergebe  fid)  bie  3u)edmäfeigfeit  ber 
3d)affung  einer  gang  neuen,  nod)  in  feiner  Armee  bcftefjenben, 
quo  ben  beroeglidjften  unb  aufgeroedteften  beuten  gufommen= 
gefteüten  unb  in  biefem  ©inne  au^gebilbeten  ied>nifd)en2ruppe, 
meld>er  Srialmont  tum  Unterfäicb  oon  ben  ßaoaHeriepionieren 
(cavaliers  pionniers)  ben  tarnen  „pionniers  do  cavalerie"  giebt. 

$iefe  Abteilungen  mären  mit  feinerlei  33rüdenmaterial  auö= 
jurüften  unb  auf  2öagen  fortjufdjaffen,  meiere  and)  §ur  #erbei* 
fdjaffung  be«  in  ber  9tä>  ber  Arbeitspläne  aufeufudjenben 
Materials  $u  oerroenben  feien. 

Jebe  ber  gemifdjten  £ruppenbioiftonen  foÜ  eine  foldje  Äom= 
pagnie  erhalten,  fo  bafe  33.  auf  eine  au3  f>  KorpS  flu  je 
2  £ruppenbioiftonen  bcfter>enbc  Armee  10  foldjcr  Äompagnien  ent= 
fallen. 

^re  (Sintfjeilung  in  ber  Sflarfdjfolonne  märe  unmittelbar 
Ijinter  ben  JtaoaHeriepionieren. 

b)  Skjüglidj  ber  übrigen  gelbpioniere  befpridjt  53rialmont 
fein*  eingefyenb  jene  umfaffenben  Aufgaben,  roeldje  benfelben  in 
erfter  Sinie,  getoifferma&cn  bei  ber  fämpfenben  Gruppe,  felbft 
jufallen. 

$ie  roia^tigften  biefer  Aufgaben  betreffen  ba$  Communis 
ta tionSraefen,  alfo  flunäd)ft  bie  #erfteüung  oon  <5d)iff$brtiden 
unb  Saufbrüden  befmfö  Ueberfdn-eitung  oon  $öafjerläufen  unb 
föaoin«,  meiere  <Pferbe  unb  SBagen  nic^t  meljr  überf^rciten  tonnen. 

#ter$u  gehörten  aber  aud)  bie  ©egräumung  oon  §inbernijjcn 
unb  bie  oielfadjen  Arbeiten  befmf*  ^erbefferung  unb  Ergänzung 
ber  flommunifationen,  namentlich  aud)  in  bem  Sinne,  um  tlmnlid)ft 
5treu$ungen  biefer  lederen  ju  oermeiben  ober  roenigftenS  unfdjäbs 
i\a)  ju  machen,  unb  in  biefer  Art  einen  ftdj  nidjt  bel)inbemben 
3Sormarfdj  oieler  Kolonnen  gu  ermöglichen;  enbltcr)  bic  Sdjaffung 
au$reid>enber  Jranöoerfaloerbinbungen. 


Digitized  by  Google 


280 


2113  fernere  Arbeiten  biefer  gelbpioniere  werben  angegeben 
bie  SBerfdjangungen  auf  bem  Offenfio*  unb  $efenfto* 
<5d)ladjtfelbe  mit  bem  Seifafc,  bafe,  wenn  ftd)  audj  bie  Infanterie 
felbft  —  nämlid)  otyne  TOtmirfung  oon  Pionieren  —  oerfdjanaen 
fönne,  boa)  bie  93efeftigung  ber  2öiberftanb$centren  beren  WiU 
roirfung  bringenb  erforbere,  wie  biefelben  aua)  ju  beren  93  er- 
tfjeibigung  mitberufen  fein  fönnten. 

(Fnblid)  roerben  bie  mistigen  Aufgaben  befprod)en,  meldte 
biefen  Pionieren  in  ber  erften  Sinie  bei  bem  Eingriff  überhaupt, 
namentliö)  aber  bei  jenem  auf  gelbbefeftigungen  gufallen,  meldte 
in  'öollenbung  bes  3erftörungStoerfeS  ber  Artillerie,  93efeitigung 
oon  £inbcrnif[en  aller  2lrt  unb  überhaupt  in  ®angbarma$ung 
ber  2öege  für  bie  ftürmenben  Jruppen,  naa)  gelungenem  ©türme 
aber  aud)  in  ber  Ausführung  jener  jdjroierigften  Arbeiten  beftef)en, 
meiere  *ur  geftfjaltung  foldjer  «fünfte  erforberlid)  fdjetnen. 


tyon  biefen  gelbpionieren  roerben,  unter  abermaliger  3u= 
grunbelegung  ber  £ruppenbioifion  als  2kfi8,  für  jebe  berfelben 
2  Kompagnien  fdjon  besfjalb  beantragt,  toeil  beren  bei  ber  Aoants 
garbe  3U  oerfeljenber  £)ienft  viel  &u  anftrengenb  für  eine  einzige 
Kompagnie  toare,  berfelbe  jroeier  fid)  nad)  53ebarf  ablöfenber  Konv 
pagnien  bebürfe. 

2llS  SBrütfenmaterial  wirb  für  biefe  beiben  Kompagnien  ju= 
fammen  oerlangt  eine  KriegSbrütfe  oon  35  111  Sänge  unb  eine 
eigens  fonftruirte  unb  erprobte,  auf  groei  fed)3fpännigen  Sttagen 
fortjufdjaffenbe  ^orpoftenbrütfe  oon  15  m  Sänge,  roeldje  in  einer 
falben  @tunbc  gefdjlagen  werben  fann  unb  Ijinreidjenb  tragfäf)ig 
ift  für  eine  90  min  Kanone. 

$>iefe  beiben  Örücfen  gufammen  bilben  bie  $ioifion3equipage, 
unb  weift  ber  $err  ^erfaffer  bie  SScranttoortlidjfeit  für  ben  93e= 
ftanb  beS  Materials  auSfdjlieftlid)  unb  ftänbig  einer  ber  beiben 
Kompagnien,  roeldje  er  bie  erfte  nennt,  ju. 

©ine  ber  beiben  Kompagnien,  auSgerüftet  mit  ber  SBorpoftem 
brüefe,  marfdnrt,  Ijauptfädjlid)  um  3eit  für  iljre  Arbeiten  ju  ge* 
minnen,  unmittelbar  hinter  ber  AufflärungSfaoaHerie,  ber  fie 
übrigens  gleid^eitig  als  Unterftüfcung  bient,  unb  ift  telepf)onifd> 
mit  ber  Aoantgarbe  $u  oerbinben,  Ijinter  roeldjer  bie  anbere  Kom= 
pagnie  mit  ber  KvicgSbrüde  marfd)irt. 


Digitized  by 


281 


(Bnblid)  btlben  biefe  beiben  Kompagnien  jufammen  mit  ber 
unter  a  befprodjenen  Kompagnie  pioniriers  de  cavalerie,  toeldje 
ber  SBerfaffer  als  britte  bejeia)net,  ein  $ioifionä*gelbpionier* 
^Bataillon      3  Kompagnien. 


Um  aua)  breitere  ©eioäffer  überfajreiten  flu  tonnen,  roirb  man 
eoentuell  bie  £rain$  mehrerer  2)ioiftonen  oereinigen;  aufcerbem 
mirb  foioofyl  für  biefen  gaH  al$  aud)  um  5$erlufte  möglid&ft 
unfdjäblia)  ju  maa)en  unb  für  ben  gall  oon  ^Hücrjügen  noa)  für 
jebed  Korpö  alä  SReferoe  eine  Srücf cncquipage  beantragt. 

c)  3m  ©egenfafc  ju  biefer  3)etaiflirung  ber  Aufgaben  unb 
©tärfe  ber  $toifton8=gelbpioniere  werben  bie  fonftigen  ted)nifa)en 
Aufgaben  nur  ganj  furj  angebeutet;  fte  befdjränfen  ftd>  nämlidj, 
inforoeit  e$  fta)  um  fortiftfatorifdje  Aufgaben  fyanbelt,  auf  bie 
93emerfung,  ba&  Pionieren,  welche  bei  ber  allgemeinen  föeferoe  ein* 
geseilt  finb,  über  beren  ©tärfe  jebod)  feinerlei  Angaben  oor= 
fommen,  bie  $erfteHung  befeftigter  SRütfaug^  bqro.  2lufnaljme= 
fteUungen  jufaHe,  unb  bie  ^Betrauungen  über  alle  fonftigen,  im 
Wücfen  ber  3lrmec  erforberlidjen  unb  namentlia)  auf  einem 
ruffifcfjen  Krieg3fd)aupla$e  fo  umfaffenben  unb  unentbehrlichen 
Verkeilungen,  für  roeldje  befonberS  unfer  KriegSbauforpö  in  An- 
trag gebraut  tourbe,  faffen  ftd)  eigehtlia)  in  bem  <3a$e  jufammen: 

„Bans  les  stationnements  les  pionniers  executent  tous  les  tra- 
vaux  concernant  1'hygicne." 

2lua)  finbet  eine  3utoeifung  oon  23rütfenmaterial  für  biefe 
Kategorie  ber  tea)nifd)en  Gruppen  ntdjt  ftatt. 

*unft  5.  2lm  6ajlu&  feincö  2luffafce3  befpriajt  SBrialmont 
baö  6tärfeoerf)ältnij$  ber  tec$nifa>n  Sruppe  ju  ben  übrigen 
Waffen. 

Sefonbere  93ead)tung  oerbient  bie  Einleitung  biefe*  fünftes, 
in  tocla)er  er  anführt,  bafc  fa>n  Wellington  in  Spanien  beren 
etärfe  ftetd  für  unjuretdjenb  fjielt  unb  fie  bebeutenb  erf)öf)en 
toollie,  weil,  toie  er  fagte,  biefelbe  ftd>  au*  alä  Snfanterie  gut  oer*- 
roenben  laffe,  infotoeit  fie  nidjt  für  bie  il>r  eigentümlichen  Arbeiten 
in  Slnfprua)  genommen  werbe;  in  ber  Srjat  ^abe  fie  m  oer, 
fajiebenen  berartiaen  SSer^ältniffen,  namentlich  bei  Waterloo  unb 
im  Krimfriege  bei  Snferman,  abgesegnete  SHenfte  geletftet. 


Digitized  by  Google 


282 


Diefe  Anficht  habe  fid)  bereits  jiemlich  allgemein  33afm  ge= 
brocken,  wie  {14  aus  öffentlichen  «Blättern,  au§  ber  Literatur  über 
ben  beutfchsfranjbfifchen  5lrieg  unb  namentlich  aus  bem  SOßerfe 
beS  preufeifdjen  (SeniemajorS  9teinholb  Söagner  „©cfdjichte  ber 
Belagerung  mm  Strasburg  im  Jahre  1870"  ergebe;  unbebingt 
laffe  fid)  behaupten,  Dafj  ber  Stanb  ber  tedmifdjen  Gruppen  in 
allen  jenen  Armeen  ungenügenb  ift,  meiere  nid)t  mehr  als  ein 
Bataillon  für  jebes  ßorpS  beffyen. 

5Iuf  (Srunb  oon  Daten  über  bie  Stärfe  ber  tccfmtfdjen  Jruppen 
in  Deutfdjlanb,  granfreid),  SRu&lanb,  Statten,  Spanien  unb 
DefterreichsUngarn  fpria)t  ber  #err  Sßerfaffer  feine  Ueberjeugung 
aus,  bafj  beren  Stärle  in  granfreich,  Slufclanb  unb  Defterreidj* 
Ungarn  $u  gering  ift,  unb  bemerft,  bafj  fie  in  Deutfdjlanb  felbft 
nach  Durchführung  ber  bort  anfdjeinenb  in  2luSfid)t  genommenen 
Vermehrung  noch  immer  ju  Hein  fein  werbe. 

Scfprcdjung  biefeS  Huffa^eä. 

3u  I.   Leitung  beS  OenieroefenS. 

Der  £auptjm)ecf  unferer  bisherigen  Arbeiten  mar  ber,  bar* 
äutfmn,  bafj  bie  $ur  3eit  bezüglich  beS  tedjnifdjen  DienfteS  nicht 
nur  in  ber  öfterreid)ifch-ungarifchen,  fonbern  tr>or)l  in  ben  meiften 
Armeen  beftehenbe  SlrbeitStfjeilung  burchauS  ungeeignet 
^ur  2öahrung  ber  Jntereffen  ber  ßriegStechnif  ift. 

Die  Urfache  ift  barin  gu  fuchen,  bafe  es,  mit  SRürfficbt  auf 
bie  enorme  Gntwirfelung  ber  $ed)nif  unb  auf  ihren  fid)  feines^ 
roegS  mehr  auf  ben  geftungSfrieg  befchränfenben,  fonbern  auf  bie 
oielfältigften  Verhaltniffe  ber  3lrmee  im  gelbe  erftreefenben  Gin* 
flufe,  nur  auSnahmSroeife  ^erfonen  geben  fann,  welche  mit  ben 
für  bie  praftifd)e  Ausübung  ber  oerfd)iebenen  t ecr)nif cr)cn  Rächer 
unb  namentlidj  ber  33aufunft  erforberlichen  Äenntniffen  unb  ®e= 
fchidlidjfeiten  jene  militärifchen  (£igenfd)aften  oerbinben,  welche 
bie  ganj  unentbehrliche  Vorbebingung  für  eine  umfafienbe,  richtige 
unb  jeiigereebte  3nanfprudmaf)me  ber  JtriegStedmif  finb. 

DiefcS  fchon  an  unb  für  fid)  ^ödt>ft  mißliche  Verhältnis  wirb 
aber  noch  gan$  befonberö  burch  ben  Umftanb  r»erfd)ärft,  bafj  cS 
felbft  jenen,  meldjc  etwa  auSnahmSroeife  biefe  heterogenen  (5igen- 
fdjaften  in  fid)  oereinigen,  biefe  unioerfeüe  Verroenbbarfeit  beftfcen 
Jollten,  faum  gelingen  fann,  bie  mafjgebenben  rein  militärifchen 


Digitized  by  Google 


283 


Greife  von  biefcm  thatfädjlichen  JBefifce  überzeugen  unb  hiw* 
burdj  in  jenen  Greifen  ben  gur  ^Durchführung  ihrer  Slnfid^ten 
erforberltchen  Einflujj  gu  erringen. 

$ie  Erfahrungen,  auf  roelcfye  fich  ©eneral  93rialmont  für 
feine  Anficht  beruft,  betätigen  roenigftenS  begüglidj  ber  öftcrreid^ifd^= 
ungarifchen  SBerhältniffe  bie  SHichtigfeit  ber  unfrigen,  benn  roonach 
fotl  man  benn  bie  3roecfmäjsigfeit  ber  £)rganifation  irgenb  eines 
ßriegSapparateä,  alfo  auch  ber  ßriegStedmif,  beurteilen,  roenn 
nid)t  nach  beren  Erfolgen  im  Kriege. 

2öie  anberö  aber  mill  man  fich  bie  J^atfaa^en  erflären,  bafe 
in  bem  gelbguge  1859  aus  ben  otelf  aä)en  unb  gang  mobemen 
öfterreichifchen  33efeftigungen  ein  burchauS  ungenügenber  9iufcen 
gejogen  mürbe,  bafj  e$  im  Sacjre  1866  im  Horben  ber  9)tonardne 
überhaupt  feine  brauchbare  permanente  S3efeftigung  gab  unb  bafe 
auö  ben  £ülf$mitteln  ber  gelbbefeftigung  faft  gar  fein  9tufcen  ge= 
gogen  rourbe,  —  roie  anberS  a(8  burd)  baö  $ort)anbenfein  oon 
$erhältniffen  nach  5lrt  ber  eben  ermähnten? 

2öir  glauben  bargetfjan  gu  haben,  bafj  bie  roeitauS  roichtigfte 
Reform  be$  tedmifchen  $)ienfte§  in  ber  (Schaffung  eined  oon  bem 
btd^er  üblichen  roefentlich  oerfchiebenen  ©nftems  ber  2lrbeit3  = 
tfjeilung  beftehe,  oon  roeld>em  überbieö  fdjon  jefct  geroiffe,  aHer= 
bingd  fleine  Anfange  oorr)anben  finb. 

2öcnn  man  nämlich  fdjon  feit  langer  3eit  oon  ben  £afrifem 
roof)l  bie  genaue  Jtenntnijj  ber  93efdjaffenf)eit  unb  ber  2Öirfungen 
ber  £anbfeuerroaffen  unb  gelbgefdjüfce  unb  ber  ©ebingungen  für 
ihre  groecfmäfeigfte  93erroenbung  verlangt,  nicht  mehr  aber,  baj$  fie 
biefe  2öaffen  felbft  erfinben  ober  erzeugen,  nicht  einmal,  bafj  fie 
persönlich  gute  6a)ü$en  unb  Kanoniere  finb  —  fo  ift  e3  notfc 
roenbig,  eben  biefeä  ©nftem  ber  Slrbeitötheilung  auf  bie  gange 
Jlriegötedmif  auSgubebnen. 

^Deffen  2)urchführbarteit  erachten  mir  burch  bie  täglichen 
Erfahrungen  im  praftifchen  SJaubienfte  als  ooUfommen  erroiefen, 
inbem  ja  gerabe  bie  92eugeit  ben  fchroierigften  unb  umfangreichften 
33auanforberungen  gerecht  roirb,  ohne  bafe  biejenigen,  roeldK  biefe 
bauten  anorbnen,  meil  fte  menigftenS  in  ber  Siegel  felbft  nicht 
Sedmifer  finb,  mehr  ü)un  fönnen,  al«  ihre  Slnforberungen  an  ba$ 
$3aun>erf  befannt  gu  geben. 

ES  mufj  bemnach  ein  Körper  gefchaffen  merben,  bejfen  einzelne 
SJiitglieber  einerfeits  mit  tüchtigen  militärifchen  tfenntnifjen  unb 


Digitized  by 


284 


Erfahrungen  jene*  Skrftänbnifc  für  bie  ßriegdtedmif  oereinigen, 
welche^  ausreißt,  um  unter  coentueHer  SJejiehung  eines  auch  in 
ber  ^fttlitärtechnif  auSgebilbeten  SöerufStedmiferS  jeitgerecht  richtige 
3)i8pofitionen  für  bie  Jnanfpruchnahme  aller  ber  oerfchieben= 
artigen  tedmifchen  StrbeitSfräfte  ju  treffen  unb  roelche  anberer= 
feit  8  oermöge  tfjrer  ^ienfteSfteHung,  nämlich  ihrer  3utheilung 
ju  ben  ^ö^eren  Äommanbanten,  auch  in  ber  Sage  ftnb,  einen 
umfaffenben  Ueberblüf  über  bie  militärifch^tedmifchen  23ebürfniffe 
if)re§  SruppenförperS  ju  geroinnen  unb  ihre  Ghefö  oon  bem  SBefi£ 
biefer  Gigenfa)aften  ju  überzeugen,  ifn*  Vertrauen  *u  erringen,  bafe 
fte  ihnen  in  allen  folgen  Angelegenheiten  tüchtige,  ooflfommen 
oerläfjliche  ©efjülfen  finb. 

$ie  Schaffung  eineö  folgen,  notfyroenbig  au$  ÜJlitgliebern 
be3  ©eneralftabeS  beftefjenben  unb  bed^alb  oon  un3  „technifd&er 
©eneralftab"  genannten  Äörperö  erachten  roir  bemnach  als  bie 
einzig  richtige  93aft3  für  bie  Organtfation  ber  ÄriegStedmif,  unb 
roeÜ  ba3  ^rojett  be$  ©eneralS  93rialmont  auf  roefentlich  anberen 
Anfügten  beruht,  fönnen  roir  bemfelben  roenigftenö  im  ungemeinen 
—  nämlich  abgefehen  oon  gang  befonberen  Ausnahmefällen  -- 
niajt  beiftimmen. 


Jft  e$  aber  ;uil  äffig,  bei  ber  $eereSorganifatüm  irgenb  eines 
Staates  beffen  pofitifch  -  militärifd)e  Situation  unb  befjen  ftd) 
tljeilroeife  au§  ihr  ergebenbe  militärifaje  (Sigenthümlichfeiten 
au&er  Betracht  ju  laffen,  unb  ift  nicht  ber  bieöbejügliche  Unter= 
fehieb  jroifchen  ben  großen  Militärmächten  einerfeitö  unb  Belgien 
anbererfcitS  in  bie  Augen  fpringenb? 

SDürfte  nämlich  Belgien  nicht  bie  befte  ©arantie  für  bie 
ftefpeftirung  feiner  Neutralität,  ungeachtet  beren  geftfteüung  burd) 
internationale  Verträge,  boch  in  ber  Ueberjcugung  eines  etwa 
angriff öluftigen  9?acf)barS  erblicfen,  bafj  eS  ihm  nur  im  2Sea,e 
fchroerer  unb  langroieriger  kämpfe  gelingen  fann,  ftd)  in  ben  Sefifc 
folchcr  fünfte  ^u  fefcen,  ohne  welche  er  überhaupt  nicht  feften  guft 
im  Sanbe  f äffen  fönnie? 

$)iefe  baS  ganje  fianb  burchbringenbe  (Srfenntnife  höt  in 
Belgien  $u  finanziellen  Anftrengungcn  im  ®ebict  beS  5eftung8= 
baueö  geführt,  roelche  oielleicht  felbft,  abfolut  genommen,  größer 
finb  als  g.  33.  jene  in  OefterreiaVUngarn,  gegen  roelche  jene  ber 
Unteren  Monarchie  aber  gerabegu  oerfchroinben,  roenn  man  bie 


Digitized  by  Google 


285 


(9röj$e  btefer  beiben  Staaten  unb  bie  Stärfe  ihrer  Armeen  in 
Betracht  sieht. 

Saffen  fid)  femer  bie  ßultur  unb  bie  technifchen  £ülf$mittel 
'-Belgiens  nur  annäfyewb  mit  jenen  eines  rnfjifdjen  ftriegSfchaus 
plafceS  Dergleichen  unb  ftnb  nicht  gerabe  bie  bieSbejüglich  fo  trofc 
lofen  S5err)ältniffe  beS  (enteren  bie  $aupturfache  jener  untfaffenben 
Borfehrungen  im  ^üefen  ber  Armee,  ju  beren  Vorbereitung  oon 
langer  §anb  unb  rechtzeitiger  Durchführung  es  ebenfalls  jene« 
technifchen  ©eneraljtabeS  unb  namentlich  beS  oon  uns  beantragten 
ßriegSbauforpS  bebarf? 

3ft  es  weiter  nicht  höchft  toahrfdjeinltch,  bajj  biefelbe  früher 
ermähnte  (Srtenntnife  ber  Bebeutung  ber  gortififationen  unb  aud) 
ber  9lame  unb  (Sinflufj  beS  ©enerals  Brialmont  Belgien  gu  ähn= 
liehen  Anfrrengungen  im  ©ebiet  beS  fßerfonals  für  ben  forti* 
fifatorifchen  Dienft  geführt  ^abt? 

3ft  es  enblich  infolge  aller  biefer  SBerhältniffe  nicht  auch 
hochft  roahrfcheinlich,  bafj  ber  belgijdje  ©enieftab  jene  oon  ©eneral 
Brialmont  angebeutete  grofee  Stellung  unb  jenen  mächtigen  @m= 
flujj  befifce,  roelche  ihm  geftatten,  in  bem  grofeen  geftungSfriege 
btefeS  2anbe8  jene  bominirenbe  SRoHe  flu  übernehmen  unb  aud) 
mirflich  mit  Erfolg  burchjuftihren,  welche  bem  ©enieftabe  eine« 
anberen  Staates  mit  fojufagen  biametral  entgegengefefcten  5Ber= 
hältniffen  $u  übernehmen  unb  burchjufüfjren  ganj  unmöglich  märe? 

Da  eS  nun  ganj  unferem  fonferoatioen  Sinne  entfprid)t,  baft 
berart  burchgreifenbe  Reformen  roie  bie  oon  unS  beantragten,  nur 
im  gaHe  unabioeislichen  BebürfniffeS  oorjunehmen  feien,  fo  liegt 
für  uns  fein  auSreidjenber  ©runb  oor,  bie  praftifche  Berechtigung 
beS  Börslages  beS  berühmten  bclgifchen  ©enerals  für  bie,  roenm 
gleia)  auSnahmSioeifen,  fo  bod)  für  ihn  in  erfter  fiinie  ftehenben 
belgifchen  33err)ältniffc  anjuaroeifeln. 

3uII.  £)rganifation  ber  technifchen  Gruppen. 
3u  »Junft  1.   Trennung  ber  Artillerie  oom  ©eniemefen. 

Die  SluffteHung  biefeS  ©runbfafceS  foll  auch  *>ie  Entgegnung 
auf  unferen  baS  Berhältnijj  biefer  £ruppenforper  betreffenben 
Borfchlag  fein. 

Der  £err  Verfaffer  geht  nämlich  00,1  Der  Anficht  ba& 


Digitized  by  Google 


280 


roir  eine  ^erfdjmeljjung  ber  geftung$artillerie  mit  ber  geftung$= 
®enietruppe  beantragt  Ijätten. 

2)iefe  2lnfid>t  ift  aber  irrig:  3nbem  roir  fogar  für  bie  $uf= 
redjt&altung  ber  früher  beftanbenen  Srennung  pcm  spionier»  unb 
©entetruppen  eingetreten  finb,  backten  roir  gar  nid)t  an  bie  er= 
roöfmte  33erfa^meljung.  2öir  fpracfyen  nur  unfere  5lnfid)t  auö, 
bajj  roir  bie  Trennung  ber  gelb«  pon  ber  geftungäartiHerie  unb 
bie  ©inbejiefyung  aud)  biefer  legieren  in  eine  fonad)  aus  einem 
geftung3artiflerie=,  ($enie=  unb  *ßionierforp$  beftetyenbe  „tea)nifcr)e 
©äffe"  für  jroeifmäfjig  galten. 

$iefe  brei  tforpS  roären  aber  in  iftrem  9Jtannfdjaft$*  unb 
Cffijierftanbe  bann  in  iljrer  2luäbilbung  ooneinanber  gang 
unabhängig  unter  ifyren  eigenen  flommanbanten,  alfo  unter  Gljcf« 
mit  einer  nod)  größeren  9Jlad)tfüD(e  über  ifjre  ÄorpS,  al§  33. 
ber  sous-iüspecteur  über  bie  pionniers  de  campagne. 

$)a$  fie  perfnüpfenbe  93anb  beftänbe  nur  in  einer  ifynen  ge= 
meinfdf/aftÜdjen  ted)nifdjen  9Jiilitärafabemie  unb  in  einer  oberften 
©pi$e  aud)  für  ba$  gefammte  geftungöroefen,  nämltd)  in  einem 
au§  bem  tedmifdjen  ©eneralftabe  fyerporgegangenen  „©eneral- 
Jnfpefteur  ber  tedmifäen  2öaffe  unb  ber  geftungen",  beffen  $aupfe 
aufgäbe  biefe  roäre,  bie  gortfcfyritte  ber  gefammten  ßrieggtedmif 
forgfältigft  flu  perfolgen  unb  unter  ^öeijiefjung  ber  ßommanbanten 
jener  ßorpS  bafür  ju  forgen,  bafe  bie  2)ienftoorfdjriften  für  baä 
gcftungSroefen  unb  für  bie  2lu§bilbung  ber  tcdmifdjen  Gruppen 
ftets  in  gleichem  ©eifte  fortgebilbct  werben  unb  aud)  im  detail 
tljunlid)ft  übereinftimmcnb  bleiben. 

2Bir  tonnen  baljer  nur  unfere  poUfommcne  Uebereinftimmung 
mit  bem  .«oerrn  ^erfaffer  über  bie  9totljroenbigfeit  ber  Trennung 
biefer  Truppengattungen  fonftatiren. 

3u  Vunft  2.   9iotf)roenbigfeit  be$  33cftanbe8  pon 

com pag nies  speciales. 

£ie  $3efpred)ung  biefeö  ©egcnftanbeS  behalten  roir  un$  für 
:n  2luffa§  beö  £berftlieutcnant$  33aron  Statiner  oor. 

3u  iüun!t  3.   Schaffung  befonberer  geftung§pioniere. 

2>ie  pon  ©eneral  SBrialmont  aufgehellten  ©runbfäfce  ftnb 
uns  auö  ber  (Seele  gefprodjen;  übrigen^  roerben  fta)  aus  ber  33e= 


Digitized  by 


287 


fpredfung  be$  2luffa$eä  Skron  Seitfjnerö  nod>  roeitere  9)totipe  für 
bie  unbebingte  9totl>rpenbigfeit  einer  eigenen  geftung$s(9enietruppe 
ergeben. 

3u  <Puntt  4.    Organifation  ber  gelbpioniere. 

2öir  fonftatiren,  bafj  bie  pon  General  33rialmont  beantragten 
„Pioniere  ber  Äaoallerie"  foroie  bie  ber  9lrmeereferoe  jugeroiefenen 
gelbpioniere  mit  ben  pon  un$  beantragten  gelb=®enietruppen  bie 
cfjarafieriftifdje  (Sigenfdjaft  gentein  fyabcn,  eine  nidjt  nur  pon  ben 
bem  geftungöfriege  eigentümlichen  tedjnifdjen  Arbeiten,  fonbern 
auet)  Pom  ©plagen  pon  flriegSbrücfen  befreite  tedmifdje 
Gruppe  $u  fein. 

sJlur  bie  1.  unb  2.  flompagnie  ber  $ipifton$=3elbpioniers 
^Bataillone  ^aben  bie  3)oppelbeftimmung  be$  ftriegSbrücfenfdjlageS 
unb  fonftigen  *pionier=£anbbtenfte$. 

2öenn  roir  uns  junädjft  in  ben  (9ebanfengang  be$  ®eneraU 
perfefcen,  fo  galten  roir  eine  3Jcobififation  feiner  s*Borfd)lägc  nur 
in  groei  fünften  für  roünf  d)en§roertf) : 

(Srftend:  au$  ben  Pionieren  ber  HapaHerie  boc^  pielleidjt 
ein  lei$te$  S3rürfenmaterial  beizugeben,  um  biefelbcn  nicf)t  gang 
abhängig  ju  matten  pon  ber  unter  Umftänben  fo  jeitraubenben 
"2luffinbung  be$  33rücf enmaterialö ; 

3roeitenö:  bie  i<eranrroortlicc)feit  für  ba$  Material  jeber 
$ipifionö=33rücfenequipage  nidjt  einer  jener  beiben  ftcfy  naa)  93ebarf 
ablöfenben  ßompagnien,  fonbern  einem  ftänbigen,  aus  üttann= 
fdjaften  beiber  Äompagnien  $u  bilbenben  53egleitfommanbo,  roie 
folctye  in  £efterreid):Ungarn  unb  £cutfd)lanb  beftefjen,  ju  über= 
tragen.   

2öir  glauben  jebodj,  bafj  ber  eigentliche  flriegdbrüefenfdjlag 
unb  bie  fdnoierigften  2f)eile  beö  SöafferbienfteS  pom  Sanbbienfte 
gänjlia)  getrennt  werben  füllten,  bafe  e$  gar  feine  Gruppe 
geben  folltc,  poii  roeld>er  bie  ^Berroenbbarfeit  für  betbe  Birten  pon 
$)ienftleiftung  perlangt  wirb,  unb  glauben,  biefe  2lnftd)t  burd> 
nadjfterjenbe  ©rroägungen  begrünben  3U  tonnen: 

a)  $ie  erfte  berfelben  ift  ber  grofie  Umfang  ber  (9efammttl)ätig= 
feit  beö  SÖaffer--  unb  fianbbienfted.        gehören  nämlidj: 

3u  ben  Söafferarbeiten  ber  $au  pon  flriegS-,  9totf^  unb 
fjalbpermanentcn  55rücfen  unb  bie  2Iu$füljrung  ber  gur  Sicherung 


Digitized  by 


2  Ss 


biefer  Arbeiten  nötigen  2Baf[erbauten,  bann  bie  2)urd)füf)rung 
von  Ueberfdjtffungen.  2öcnn  aud>  nämlid)  bei  bem  SJeftanbe 
unferes  Ärieg8bauforp3  biefem  bie  mistigeren  Herstellungen  im 
©ebiet  be3  SrücfenbaueS  gufallen  werben,  fo  fann  bocfy  bie  sJ2ot^ 
menbigfeit,  auönalmtäioeife  Inerju  bie  Pioniertruppe  ju  oerroenben, 
nidjt  al§  gänjlid}  auägefdjloffen  erachtet  werben,  unb  mufj  bem= 
nad)  aud)  biefe  Sruppe  bie  hierfür  erforberlidje  ©efäicflidtfeit 
bcfi^cn. 

3u  ben  Sanbarbeiten  gehören: 

«)  bie  fdjon  früljer  nad)  93rialmont  aufgejagten  otelfadjen 
Arbeiten  im  ©ebiet  beS  Jtommunifationöroefenö  ein= 
fc^lie^lict)  jener  Ueberbrücfungen,  meiere  jroar  beö  normal? 
mäßigen  ÄriegSbrücfenmaterialS  rtid^t  bebürfen,  für  roeldje 
baffelbe  fogar  mitunter  ganj  unanmenbbar  märe,  meiere 
hingegen  bie  Slmoenbung  befonberS  fonftruirter  Stege 
erforbern  ober  in  ber  #erfteHung  oon  aflerljanb  yiofy 
brüefen  beftefyen,  für  beren  Äonftruftion  e8  beftimmte 
Regeln  überhaupt  nidjt  giebt,  meil  biefelbe  großenteils 
oon  ber  93efdjaffenljeit  „aufgefunbenen"  Material«  ab* 
Ijängt. 

ß)  Ueberftt)iffungen  einzelner  fleiner  STruppS  mittelft 
eines  befonberS  leisten  Materials,  5.  93.  Jaltboote. 

y)  5Dic  SDtitmtrfung  311  ©d)lad)tfelbbefeftigungen  foroie 
bei  ber  £erfteHung  oon  5lufnabm3=  unb  SRücf jugSftettungen 
menigftenS  für  geroiffe  befonberS  fdjroierige  unb  nid>t 
meljr  in  ben  2luäbilbung$raf)men  ber  Snfanterie  ober  be4 
ßriegäbauforpä  einjupaffenbe  2lrbeiien. 

0)  2öenn  mir  ferner  audj  für  bie  2lu3füfn*ung  rein  ted)= 
nifajer  Arbeiten  unfer  ÄriegSbauforpö  beantragt  fjaben, 
fo  fann  fta)  bieS  bod>  oorauSftdjtlid)  nur  auf  bie  §aupt* 
maffe  biefer  großartigen  $l)ätigfeit  bejiefjen;  oon 
geroiffen  befonberS  bringenben  $erfteü*ungen  biefer  2lrt, 
bafjer  aud)  oon  ber  hierfür  erforberlidjen  ©efct)t<f Itc^fett, 
tonnen  bodj  bie  gelbpioniere  faum  enthoben  werben. 

e)  3)ie  ÜKitroirfung  beim  Singriff  unb  ber  SSert^eibigung 
oon  gelbfteHungen. 

b)  3lufcer  biefer  SBielfeittgfeit  beö  SluöbilbungSftoffeö  ift  aber 
audj  in  93etradjt  gu  sieben,  baß  bie  Sluöbilbung  in  einzelnen  biefer 


Digitized  by  Google 


289 


Materien  eine  äuju'ift  jeitraubenbe  ift  unb  baft  bic  vJ(usbilbuna,$= 
uerfyältniffe  für  ben  £'onb-  unb  ©afferbienft  mcfentlid)  r»cr= 
fdneben  ftnb. 

a)  35er  'örücfenfdjlaa,  mit  normalmäfiigen  &riea,3brücfcn  er= 
forbert  eine  a,an$  bebeutenbe  ©efdntflidjfeit  im  3i*affer= 
fahren,  meiere  rooljl  nur  Schiffer  non  *profeffton  beim 
eintritt  ifyrer  $icnft$ett  fcfyon  mitbringen,  alle  übrigen 
t'ionierrefruten  —  unb  fic  bilben  morjl  bic  s3Jfefn^af)l  — 
erft  im  Ticnft  erroerben  müffen.  2lber  aud)  bie  fonftigen 
Verrichtungen  beim  93rücfcnfd)lag  erforbern  „anbauernbe 
Hebung  bc$  einzelnen  Cannes  unb  eine  51a  zweiten 
9tatur  geworbene  Ijanbrocrrgmä&ige  ^ef)crrfd)ung  bes 
Ucbungöftoffeä  bind)  ben  Unteroffizier"  (^robcniuS). 

Ter  groftc,  für  bic  5(u3bilbung  im  SJrücfcnfdjlag 
erforberlidje  3citaufmanb  ergiebt  ficr)  wofjl  am  beften 
aus  ber  Stjatfadje,  bafe  für  if)n  allein  in  ber  öfterreidji- 
fd)cn  Sfonec  lange  3eit  eine  befonbere  Truppe  beftanb, 
unb  bafc  er  bei  ben  Pionieren  früheren  unb  jefcigen 
Snftcmo  ber  weitaus  überm  icgenbe  (^egenftanb  ber 
Jvriebcnäauöbilbung  mar  be$ro.  ift. 

2lef)nlid)  jeiiraubenb  ift  aber  aud)  bie  (Erwerbung 
l)bd)ftcr  2eiftung$fäf)igfeit  in  Grbarbeiten,  unb  bod)  wirb 
man,  felbft  bei  einer  in  (Srbarbcitcn  gan;,  befriebigenb 
auögebilbeten  Infanterie,  gcrabc  für  bic  fdjroierigften 
berlei  Arbeiten  bod)  auf  Unterftü^ung  burd)  bic  tccrmifdje 
Aclrtruppe  rechnen. 
ß)  ^Jcfentlid)  anbcrS  als  beim  $au  normalmäfjiger  $rieg8= 
brüefen  liegen  bic  Vcrljältniffc  bei  jenem  von  9?otf)= 
brüefen  aller  2lrr,  in  welkem  unbebingt  alle  tedmifdjen 
gclbtruppcn  auögebilbet  fein  muffen. 

Sfttycettb    nämlid)    bie   'Jluobilbung   ju  erftcrem 
nen    bid    ind    Tctail    gefjenben,    fojufagen  pebam 
tifdjen  Trill   in  bem  hierfür   bqtcrjenben  Reglement 
oerlangt  unb  eben  bcsfyalb  red)t  ^eitraubenb  ift,  ift  bei 
jener  gu  lefcterem  cm  Derartiger  2)rill  eigentlich  au$* 
gefd)lr         :gegcn  Ijanbelt  ed  ftd)  um  bie  tfmnlid)ftc 
|er  angeborenen  ,yinbigfett  unb  3ntelligen$, 
:ö)  £Öfung  ber  oerfduebenen  im  gelbe 
iben  unter  ben  mannigfaltigftcn  unb 

19 


Digitized  by  Google 


fdjwierigften  Annahmen  bezüglich  be$  $ur  25iSpofiium 
ftehenben,  als  „aufgefunben"  betrachteten  Material«. 
r)  $ie  juir  Sicherung  ber  S3rücfen  etwa  erforberlichen  2Öaffer= 
arbeiten  »erlangen  ©efdntf Kadetten,  welche  für  ben  tea> 
nifchen  Sanbbienft  ebenfo  unroefentlia);  finb,  als  bie 
meiften  ©efdncflichfciten  im  fianbbienft  für  ben  Söaffer« 
bienft. 

$)  Als  befonberS  ä)arafteriftifd>  mochten  mir  enbliä)  noch 
nachftehenben  Umftanb  ^erDor^eben :  $ie  AuSbilbung 
im  2Ba  ff  er  bienft  ift  ganj  unabhängig  oon  ber  9ftii= 
wirfung  taftifdjer  Gruppen;  lefctere  werben  auch  bei  ben 
jährlichen  ©chlußprobuftionen  im  SBrücfenfa)Iag  häufig 
nur  flu  bem  3wecf  beigejogen,  um  ben  »Pionieren,  ge= 
wiff  ermaßen  als  Sohn  ihrer  Anftrengungen,  bie  An= 
erfennung  oollerflriegSbrauchbarfeit  ber  foeben  geflogenen 
SBrücfe  bura)  bie  über  biefelbe  marf$irenben  taftifdjen 
Gruppen  ju  t>erf$affen. 

©erabe  baS  birefte  (Segentheil  ift  aber  ber  gaU  bei 
f aft  allen  Arbeiten  beS  tedjnifdjen  SanbbienfteS.  Aud) 
bie  größte  Süchtigfeit  in  ber  Ausführung  nom  rein  tea)s 
nifchen  ©tanbpunft  bietet  bei  biefen  —  wie  bie  (Srfah* 
rungen  ber  legten  gelbjüge  jeigen  —  noa)  nicht  bie  geringfte 
©ernähr,  baß  bie  taftifdjen  Gruppen  aus  ihnen  ben  er« 
warteten 9hi$en  jiehen  werben;  bie  Erreichung  biefeS  £aupt* 
jwecfeS  ift  ganj  abhängig  tum  ber  innigften  Anfa)micgung 
biefer  Arbeiten  an  bie  93ebürfniffe  ber  taftifdjen  Gruppen. 

^ieraud  ergiebt  fid),  baß  bie  technifdjen  Gruppen 
für  ben  Sanbbienft  unb  namentlich  beren  Offijiere  fooiel 
als  thunlia)  ben  Uebungen  ber  tafttfdjen  Gruppen  bei: 
gebogen  werben  mtiffen,  um  hierburch  bie  praftifche  Routine 
bejw.  $iSpofitionSfäf)igfeit  in  ihrem  eigenen  technifdjen 
$)ienfte  ju  erlangen. 

2)ie  Schulung  ber  SJtonnfchaft  muß  natürlich  auf 
ben  technifchen  UebungSpläfcen  oorgenommen  werben,  wo« 
aber  bie  großen  #erbftübungen  betrifft,  fo  fönnte  bie  $e$nif 
wohl  oerlangen,  baß  nicht  gerabe  für  bie  Ausführung 
ihrer  Arbeiten  allein  immer  bie  SRÜcfftchten  ber  ©par* 
famfeit  bie  erften  ftnb:  es  h<*t  gar  feine  Berechtigung, 
oor  ber  wirflichen  Ausführung  gerabe  irgenb  einer  gelb* 


Digitized  by  Go 


291 


befeftigung  auö  öfonomifajen  ©rünben  jurücfyutdjrecfen, 
biefe  nur  gu  marttren,  roemt  man  gleidjaeitig  gange 
ßaoalleriesSRcgimenter  unb  93atterte*2)iDiju>nen  über  bie 
t^cuerften  unb  fünften  gelber  jagen  läfet. 
c)  2öenn  wir  fdwn  nad)  Storfteljenbem  bie  Trennung  be* 
tec&nifdjen  gelbbienfteS  m  bte  beiben  Kategorien  be«  Sanb*  unb 
2öafferbienfte$  für  unbebingt  nötljig  galten,  fo  beftärfen  und 
in  biefer  2lnftd)t  noa)  jwei  weitere  Umftänbe,  namliä): 

a)  2)ie  gortf  dritte  ber  2edjnif  ftnb  fo  rapib,  unb  jeber 
(Srfinbung  folgt  bereit  SSertüert^ung  für  KriegSjmede  fo 
raf$  auf  bem  ba&  bte  tec^ntfe^en  3nftruftionen 

foroofyl  begüglta)  be3  SBaffer*  al«  be3  Sanbbtenfte«  einer 
fo^ufagen  unauSgefe^ten  Umarbeitung  unterliegen. 

@3  mad)t  ftd)  biefer  Umftanb  n>of)l  weniger  fühlbar 
für  bie  in  tyrer  aftioen  3)ienftleiftung  ftefjenbe  2Rann* 
fdjaft,  aber  er  ift  eine  grofee  Kalamität  für  bie  nur  *u 
ganj  furjer  2)ienftleiftung  einberufenen  SReferoiften. 

2lu8  biefem  ©efidjtäpunft  fdjetnt  und  bie  tfyunlidjfte 
@mf$ränfung  bed  ©ebieted  für  ben  2öieberl)olung3unter* 
rid)t  gerabe  ber  SRefenriften  oon  grojjer  28iä)tigf  ett ;  bie 
nää)ftliegenbe  3JieÜ)obe  biefer  Ginfdjränfung  ift  aber 
jtpeifelSolme  audj  bie  Trennung  beö  2anb*  oom  2öaf[er= 
bienft. 

fi)  (£3  wirb  nur  wenige  2ef)rer  geben,  welche  r-erfc^tebenen 
unb  namentlia)  fef>r  heterogenen  fieljrgegenftänben  bie 
gleite  Neigung  guroenben,  meiere  niajt  offenbar,  wenn 
fte  aua)  für  bie  UnterriajtSrefultate  in  jmei  (Segen« 
ftanben  oerantroortlid)  ftnb,  bod)  einen  oor  bem 
anbeten  beoorjugen. 

3)aS  ftdjerfte  Littel,  bie  beften  SRefultate  in  roefent» 
liety  oerfdjiefcenen  Seljrgegenftänben  ju  erzielen,  liegt 
immer  barin,  mit  ber  5&eranrroortli$feit  für  jeben  einjelnen 
©egenftanb  einen  eigenen  2ef)rer  ju  belaften.  $ie  2ln* 
roenbung  biefe«  ©runbfafce«  auf  bie  te$nifd>e  JDrgani* 
fation  füljrt  aber  auc&  naturgemäß  jur  Teilung  in 
Sanb*  unb  SSafferbienft,  in  Pioniere  unb  gelb* 
©enietruppen. 

3lux  eine  fo  targe  öemcjfung  beä  ©efammtftanbes 
an  tea)nifa)en  gelbtruppen,  baß  biefelbe  gerabe  nur  au«* 

19* 

Digitized  by  Google 


292 


reicht  gur  Bemannung  be$  ins  gelb  mitjufüljrenben 
SBrütfenmaterialö,  fonn  bafn'n  führen,  oon  jebem  einzelnen 
5111  eö  gu  oerlangen,  natürlid)  aber  aud)  allen  fid)  Enerauä 
ergebenben  fdjroermiegenben  9tadjt  feilen  unterworfen 
gu  fein. 

<8djltefjlid)  Ijanbelt  eä  ftd)  nodj  um  bie  ©eantro  Ortung  ber 
grage,  ob  man  ftd)  mit  ber  eben  befprodjenen  3meit^eilung  be- 
gnügen ober  ob  man,  bem  Sorfdjlage  SBrialmontS  folgenb,  audf 
nod)  bie  Jelb-Oenietruppcn  in  normale  unb  leiste  (nad)  3lrt  ber 
33rialmontfa^en  „Pioniere  ber  HaoaUerie")  feilen  foHe. 

<5o  frtegSgemäfj  nun  aud)  unfereö  ^Dafürhaltens  ber  SBor= 
fd)lag  93rialmont3  ift,  ber  ftaoaUerie  eine  befonberS  mobile  teefc* 
nifdje  Sruppe  beizugeben,  fo  glauben  wir  bod),  bafe  jebe  nic$t 
abfotut  gebotene  Untertreibung  wegen  oerfdnebener  tr>r  immer  aiu 
haftenber  Uebelftänbe  tl)unlid)ft  $u  oermeiben  fei. 

Slnbcrerfeitä  galten  mir  aber  aud)  unter  ber  5$orau3fe$una; 
be$  ©eftanbeä  oon  spionieren  unb  5elbs©enietruppen  Die  Schaffung 
eigener  „Pioniere  ber  ftanaHerie"  beSljalb  nidjt  für  geboten,  roetl  fict» 
bann  oorau8ftd)tlid>  jebe  einzelne  Slbtfjeilung  ber  §elb=©enietruppcn 
im  SBebarfSfaHe  ofme  eine  anbere  9)iaj$nalmte  als  eine  entfpredjenbc 
9ttobiftfation  ber  tedmifdjen  2lu$rüftung  in  „Pioniere  ber  ÄaoaUerie" 
umroanbeln  läfet.  Merbingö  mü&te  biefe  SJiobififation  fa>n  im 
grieben  rr>or)I  ftubirt,  praftifa)  erprobt  unb  reglementdmafjig 
feftgeftellt  fein ;  e$  roäre  biefe  ßinricfytung  analog  ber  in  ber  öfter= 
reia)ifa)=ungarifa^en  5lrmee  bereits  beftef)enben,  bafc  eS  rooljl  be= 
güglid)  ber  ©enietruppe  eine  normale  unb  eine  befonbere  ©ebtrgä* 
auörüftung,  aber  feine  befonbere  ®ebtrgös@enietruppe  giebt. 

$a8  fo  roohlberedjtigte  Verlangen  93rialmont3  nadj  einer 
fräftigeren  ted)nifd)en  Unterftüfcung  ber  ßaoaUerie  ift  ba^er  unferer 
2lnftd)t  nad)  nur  ein  fernerer  ©runb  für  bie  ©lieberung  ber  tedj* 
nifdjen  gelbtruppen  in  Pioniere  unb  gclb*©enictruppen. 

3u  $unft  5.   6tärfe  ber  tedjnifdjen  Iruppen. 

2ßir  haben  in  unferer  „Stubie",  of)ne  $>etailbered)nungen 
anjuftellen,  audfcr)lteg(icr)  auf  ©runb  ber  com  gelbmarfdjafl  £>efj 
im  Jafjre  1855  burcfygefüljrten  ©tanbeöregulirung  ber  tedmifa)en 
Nuppen,  apprormtatio  12  Pionier--  unb  24  ©enie=$Bataiü*one  ju 
tompagnien  als  ein  mutlnna&lia)e$  Minimum  ber  tedjnifdjcn 


Digitized  by  Google 


293 


Gruppen  für  bie  gegenwärtige  öfterreichifch5ungarifche  3trmee  be- 
geichnet,  obgleich  nur  aufjerbem  für  bcn  rein  tea)nifchen  2)ienft  im 
SRüdfen  bcr  5lrmee  noch  ein  befonbereS  Krieg$bauforp3  beantragt 
haben. 

3)ie  5lnnaf)me  ber  BataillonSftärfe  oon  4  Kompagnien  mar 
natürlich  auct)  nur  eine  apprormtatioe,  ba  ein  tedmifdjeS  Bataillon 
aud)  3  ober  5  Kompagnien,  eoentuett  auch  eine  rocfentlich  anbere 
©lieberung  nach  rein  tedmifchen  ©runbfäfcen  haben  fann,  roenn 
bie«  beffen  eigentümlichen  Berhältniffen  beffer  entfpriajt. 

Bergleichen  mir  biefcn  Antrag  mit  jenem  Brialmontö. 

3u  biefem  Befmfe  glauben  mir,  oor  2tHem  unfer  Kriegöbau* 
forpS  gang  aufcer  Betracht  Iaffen  gu  müffen,  ba,  roenn  Brialmont 
fein  foldjeS  beantragte,  bieS  boch  muthmafjlich  nur  beölwlb  untere 
laffen  roorbcn  ift,  weil  fid)  für  bie  belgifdje  2lrmee  bie  iftoth5 
roenbigfett  einer  folgen  gang  militärifchen  örganifation  ber  bezüg- 
lichen Slrbeitäfräfte  nid>t  abfolut  aufbrängen  mag. 

2Bir  gießen  baher  nur  einen  Bergleid)  jroifc^en  ben  Gruppen  felbft : 

3n  unfere  12  24  =  36  Bataillone  ftnb  auch  *>ie  bei  ber 
Slrmeereferoe  etngutheilenben  tedmifchen  Gruppen  unb  roenigften« 
6  ©enie^Bataillone  einbezogen,  roela)c  in  2  geftung$=©enie:$Hegi= 
menter  3U  formiren  roären. 

Unfere  tedmifchen  gelbtruppen  würben  fidr)  baher  einfa)l. 
jener  bei  ber  2trmeerefetoe  auf  36  —  6  =  30  Bataillone  gu  4  Kotm 
pagnien  =  120  Kompagnien  belaufen. 

Brialmont  ocrlangt  per  £ruppenbioifion  1  Bataillon  gu 
3  Kompagnien,  aufjerbem  alä  KorpSreferoe  gum  9Jcinbeften  noch 
bie  Bemannung  einer  Brücfenequipagc  unb  enblich  noch  eine 
giffernmäjjig  nicht  angegebene,  bei  ber  allgemeinen  3lrmee= 
referoe  eingutheitenbe  2lngahl  Bataillone. 

Wxt  iHücfficht  auf  biefen  Unteren  Umftanb  fann  nur  oon 
einer  allgemeinen  Betrachtung  ungefähr  nach  3lrt  ber  nachftehenben 
bie  ftebe  fein. 

Unter  ber  roahrfdjeinlich  ftntzx  öer  Söirflichfeti  noch  gurücf* 
bleibenben  Sinnahme,  bafj  bie  15  KorpS  ber  öfterrcichifch;unga= 
rifchen  2Irmee  im  Kriege,  einfchliefjlich  ber  einen  integrirenben 
Beftanbtheil  ber  gelbarmee  bilbenben  beiben  Sanbroehrcn, 
gufammen  45  Sruppenbioiftonen  gählen,  mürben  auf  jebeä  KorpS 
im  3)urchfchnitt  3  Sruppenbioifionen,  alfo  nach  Brialmont  min= 
beftenö  3  x  3  +  1  =  10  Kompagnien  entfallen. 


Digitized  by  Google 


294 

$ie  oon  unfi  im  ®anjen,  nämlich  einfchl.  3lrmeereferoe  be* 
anfragten  120  Äompagnien  würben  ba^er  nur  für  12  Äorp* 
ausreißen,  unb  würbe  ber  Bebarf  für  3  ßorpS  unb  für  bie 
3lrmeereferoe  noch  ungebeeft  bleiben. 

^ierauö  ergiebt  ftch,  bafj  unfere  allerbingä  alfl  Minimum 
bezeichnet  gemefenen  Slnträge  geringer  finb  als  jene  Brialmonts. 

ftnffa*  beS  DberfWetttenantS  ttn  f.  unb  f.  ©enteftabe 

ftreiherrtt  o.  ßehhner. 

®erfelbe  ift  ber  erfte  milttärmijfenfchaftliche  Slrtitel  ber  fett 
3anuar  1893  in  SBien  erfcheinenben  3eitfchrift  „SKineroa"  unb 
führt  ben  Xitel :  „$>ie  Slnforberungen  be3  gcftungSfrtegea  an  bte 
tea)nifä)en  2öaffen". 

<§x  beginnt  mit  ber  Slufftellung  bed  ihm  ju  ©runbe  liegenben 
erften  ©runbfafceö,  „bafj  gelb*  unb  gefrungSarttflerte  ooncinanber 
unabhängige  2öaffen  ftnb,  unb  bafe  bie  [entere  als  tedmifche  Sruppe 
betrachtet  werben  fann". 

hieran  reüjt  fid>  eine  furge  3)arfteUung  ber  (Sntwicfelung  be3 
geftungsfricßcs  bejw.  ber  eigentlichen  Belagerung,  alö  beffen 
fdjroerfter  gorm,  feit  ber  @rfinbung  ber  geuerroaffen  bt«  jur 
©egenwart. 

£er  §err  Berfaffer  unterfcheibet  hierbei  oier  »ßerioben. 

2>ie  erfte  oor  bem  Auftreten  Bauban«;  er  charaftertftrt  fte 
in  artilleriftifcher  Beziehung  burch  bie  SRetlwbe,  baö  3er* 
flörungSwerf  einer  eingigen  mächtigen  Batterie  $u  übertragen,  unb 
bezüglich  ber  technifchen  Gruppen  burch  ben  Abgang  fold)er 
im  gegenwärtigen  ©inne,  wenngleich  ber  SRineur  häuft)  3$crs 
wenbung  gefunben  fyabt. 

$ie  §  weite  $eriobe  reiche  oon  Bauban  bi$  $ur  (Srfinbung 
ber  glachbafmgefchüfce  in  ber  OTtttc  biefed  UahrhunbertS. 

©r  charafteriftrt  fte  in  artilleriftifcher  Begehung  burch 
bie  3erlegung  jener  einigen  SlngriffSbatterie  in  ihre  nach  3wccf 
unb  Sluffteflung  oerfchiebenen  Elemente  ((Snftlir*,  SRicochet=,  Ste 
montir*,  Brefche*,  Jtontre=,  fchmere  unb  leiste  2Jcorfer:Batterien), 
welche  3erlegung  fich  als  eine  nothwenbige  golge  ber  Ber* 
änberungen  im  gcftungSbau  unb  namentlich  beS  bei  btefem  burch- 
geführten  ©runbfafceS  ber  ÜJtouerbecfung  ergeben  r)abe. 

3h*<  (Sharafieriftif  bejüglich  ber  technif  chen  Gruppen  befiele 


Digitized  by  Google 


295 


in  ber  fdjon  oon  $auban  burd)gefüf)rten  @rria)tung  oon  ©oppeur« 
unb  SRineurS,  weil  baS  Vorbringen  ber  ©eföufce  bis  an  ben 
©rabenranb  unb  bie  ftdj  heraus  ergebenbe  9iotl)nienbtgfett  tyrer 
Stafung  burd>  3nfanterie  eine  in  beriet  Arbeiten  fnfiemattfd)  aus* 
c^ebtlbete  teä)nifd)e  Gruppe  erforbert  fyabe. 

3)ie  lange  3)auer  biefer  jioetten  ^ßeriobe  wirb  Ijauptfädjlid) 
bem  Umftanbe  jugeförieben,  bafj  if>r  ©d>öpfer,  SBauban,  Artillerift 
unb  3ngenieur  in  einer  *ßerfon  mar. 

Aua)  flu  jener  3eit  fä)on  fjabe  übrigens  ßöfjorn  —  roie  jefct 
©auer  —  für  eine  Art  abgefürjten  Angriffes  pläbirt,  jebodj  Ijabe 
bie  bamalige  UnooHfommenfjeit  beS  SöurffeuerS  bieten  93e* 
müfmngen  ioof)l  feinen  (Srfolg  oerfdjaffen  fönnen. 

3)ie  b  ritte  periobe  r>abe  mit  ber  ©infüfjrung  ber  gezogenen 
glaa)baf)ngefd)ü$e  begonnen. 

(Sr  ajarafterifirt  fie  in  artillerift  ifdjer  23e$iel)ung  baburdj, 
ba[j  biefe  ©efd)ü$e  ber  Artillerie  toieber  geftattet  Ratten,  iljr  3er* 
ftörungSroerf,  wie  in  ber  erften  $eriobe  fdjon  oon  2Beitem,  auf 
$iftan jen  oon  800  bis*  1 200  m,  ju  ooUcnben  unb  bafj  bemnad)  ber 
Angreifer  ber  9ßotfyroenbigteit  enthoben  roorben  fei,  bie  nod}  femer 
erforberliajen  AnnäljerungSarbeiten  aud)  als  ©efdjüfcfommunt' 
fationen  fjergufteHen ;  hingegen  hätten  ungeachtet  aller  SBerooH* 
fommnung  ber  Äanonen  unb  ifjrer  £otirung  mit  #of)lgefd)offen 
unb  ©djrapnelS  boa)  bie  parallelen  unb  Approdjen  tr)ren  alten 
SSertf)  als  bedungen  in  ber  ^auptfaaje  behalten. 

@ben  hieraus  habe  f\<5)  als  ü^arafteriftifdje  (£igentc)ümlid)feit 
biefer  britten  $eriobe  bezüglich  ber  tec^ntf cr)e n  Gruppen  er» 
geben,  bafj  bie  bisher  übliche  gorm  beS  Gasangriffes,  oom  Gerrit 
93erfaf[er  „3nfanterieangriff"  genannt,  ihre  33rauchbarfeii  eigentlich 
nicht  eingebüßt  habe :  „6S  fdjeint,  als  toenn  bie  Abtrennung  unb 
©onberung  beS  ©appenangriffs  oom  Artillerieangriff  auch  bie 
3ngenieure  tnfofern  beeinflußte,  bafe  fie  fid>  nun  weniger  um  bie 
Artillerie = Agenben  intereffirten  unb  nur  tr)ren  ©appen=  unb 
SRineurbienft  fultioirten,  roaS  ju  SBaubanS  3eiten  unb  aua)  fpäter 
burdjauS  niä)t  ber  gall  mar." 

„3n  biefem  ©inne  Ilagte  g.  33.  Dberfl  *preooft  be  SernoiS 
im  3ö^te  1862  über  bie  Jenbengen  beS  franjöjtfdjen  3ngenieur* 
forpS  unb  meint  fobann,  baß  ber  3ngenieur  notfnoenbigerroetfe  audj 
Artillerift  unb  Saftifer  fein  mufc,  —  baut  man  boa)  geftungen 


Digitized  by  Google 


296 


für  bic  Sirtilleric  unb  Infanterie  unb  gegen  ben  Singriff 
biefer  SBaffen." 

2Me  $auer  biefer  ^eriobe  fei  übrigens  nur  eine  gan$  !ur$e 
gerocfen,  ba  wir  uns  infolge  einer  Steide  balb  nad)  ben  fiebriger 
3a^ren  begonnener  (Srfinbungen  gegenwärtig  bereits  in  einer 
neuen  ^eriobe  bcfinben. 

2)icfe  neuefte,  alfo  üicrte  ^Jeriobc  toirb  in  artilleriftif  $er 
-Öejieljung  djarafterifirt  burd)  ben  mäd;rigcn  (Sinflufj,  welchen  bie 
großartige  s-8crooflfommnung  beS  3Öurf feuert  ((Srfinbung  ber 
gezogenen  Dörfer,  beS  Sd)rapnelrourfeS  unb  beS  33rifan$gefd;offeS) 
3u  ©unften  beS  Eingriffes,  im  «Sinne  einer  roef entließen 
(Erleichterung  beffelben,  ausübe. 

SltlerbiugS  fei  burd;  baS  SBurffcuer  beS  $>ertheibiger$  ber 
SDecfungSroertl)  ber  Sappen  ucrloren  gegangen,  aber  jenes  beS 
Angreifers  biete  hierfür  mehr  als  auSreia)enbcn  (Srfafc,  roeil  es 
bem  33ertljcibiger  gar  nicht  mehr  geftatten  roerbe,  auf  bie  $auer 
hinter  feinen  Üßäüen  aushalten;  eben  l^ierburd)  ermögliche  es 
aber  bem  Singreifer  unter  Söieberaufnafjme  ber  Göhornfcben  Jbeen, 
in  „mehr  fprunghafter  unb  überrafchenber  2Beife"  ben  Jnfanterie- 
angriff  immer  näher  an  bie  2öerfe  h^GiWwringen  unD  enblid) 
auS  einer  oorgefchobenen  Stellung  ben  Sturmangriff  auf  bie 
burch  iörifanagefchoffe  mürbe  gemachten  SJertheibigungSan  lagen  $u 
unternehmen. 

£>ie  erft  burch  bie  Söeroollfommnung'beS  SöurffeuerS  erlangte 
2)urchführbarfeit  biefeS  fogenannten  „abgefürjten  Singriffs"  fei 
Demnach  bie  (Sharafterifttf  biefer  oierten  ^criobe  oom  Stanbpuntt 
ber  technifchen  Gruppen. 

2)iefe  Sinnahme  ift  ber  groeite  (8runbfa$  beS  *perrn 
^erfafferS,  bie  SöafiS  feiner  nun  folgenben  Unter  = 
fuchungen  über  bie  Drganif  ation  ber  technifchen  Gruppen 
für  ben  Jyeftungöfrieg. 

Gr  beginnt  biefelben  mit  ber  für  ihren  ($ebanfengang  charaf-- 
teriftifchen  Irrroägung,  „ob  eS  nun  auch  nothroenbig  fei,  bic  burch 
baS  $aubanfd)e  Slngriffsfuftem  entftanbenen  Spe^ialforp^ 
für  ben  geftungsf ri eg,  rate  Sappcure  unb  9Jtineure, 
noch  weiter  $u  fonferoiren,  ober  ob  man  nicht  allein  mit  ber 
^eftungSartiücric  unb  einer  technifchen  Sruppe  gleich  °en  ^X0: 
nieren,  roie  felbe  bei  ber  Slrmee  im  ^elbe  eingeteilt  finb,  baS 
Sluslangen  finben  fann." 


Digitized  by  Google 


2<J7 


Demzufolge  befprieht  er  oon  biefem  ©eftchtSpunft  au«  bie 
oerfchicbencn  ^Ijafen  einer  mobernen  Belagerung,  beren  $er= 
tljeibigung  unb  fchlicfjlich  ben  Dienft  ber  tedmifchen  3täbe. 

1.  Belagerung. 

211$  0auptpbafen  werben  aufgeführt: 
u)  ber  3tnmarfch, 

b)  bie  Gcrnirung, 

c)  bie  (Gewinnung  bed  VoricrrainS,  infoweit  btcd  für  bie 
entfchcibenbe  SCrtideriefteUung  nbthig  ift, 

d)  bie  (Stablirung  biefer  5lrtitteriefteHung, 

«»)  bie  bauernbe  s2lrtilleriefchlacht  unb  ba$  Vortreiben  bed 

3nfanterieangriffes, 
0  ber  ©türm  gegen  ben  ©ürtel,  worauf  eventuell  noch  ein 
ähnliche*,  aber  jweifelloS  leichtere«  Vorgehen  gegen  ba* 
sJJonau  notbwcnbig  werben  tann. 
Die  hieran  getnüpften  Bewertungen  fmb  in  ber  $aupt; 
fac^e  biefe: 

3u  a  biö  r.  3n  biefem  Zeiträume  mürben  wofjl  an  bic 
tcct)nifcr)cn  Stäbe  befonbere  silnforberungen  herantreten,  weil  in 
biefe  »Ueriobe  bie  sJ(efogiioöjirungen  faden,  melche  bie  Bafi«  be* 
Slngriffaentwurfeö  bilben;  hingegen  mürben  befonbere,  nicht  aua) 
im  gelbfricge  erforberliche  technifche  ©efd)idltchfeiten  eigentlich 
nur  bie  Slueroaggonirung  unb  ber  2ranöport  beo  fehmeren  Be^ 
lagerungöparfcö,  namentlich  bic  3itahl  beo  Üraced  unb  bie  bau- 
liche Ginrichtung,  bann  bie  Berfehräleitung  ber  gclbbahnen  unb 
bie  vielfachen  für  MrtiHeriejmecfc  erforberlid)c«  Baradenbautcu  ?c. 
erfordern,  unö  folltcn  alle  tedjnifcbcn  ^ffijiere,  namentlich  aber 
bie  ber  SeftungöartiUcrie,  in  biefen  Arbeiten  geübt  werben. 

3"  <1.  Diefe  *|>eriobe  fei  c*,  welche  an  bie  ^echnif  bie 
hbehftcn  iHnforbctungen  ftellc,  wenn  aud)  bic  SMchrjahl  ber  im 
:Uügemeinen  in  eine  3one  oon  *JOiM  bio  :nM>o  m  uor  ber  Gürtel- 
linie fallenben  Ülngriffdbattcrtcn  fich  burch  bao  Terrain  beden 
laffe  unb  bemnad;,  entzogen  ber  (rinfidjt,  olme  Berüdfidjttgung. 
bee  bireften  Sdnificö,  angelegt  werben  fönne,  weil  gleichzeitig, 
mit  bem  Batteriebau  auch  eine  entfprechenb  ftarfc,  bic  frühere 
erfte  parallele  erfcfcenbe  3dm&fteliung  ausgeführt,  bie  legten 
Stüde  ber  gelbbahn  angelegt,  ©efchüfrmaterial  unb  Munition 
herangeführt  werben  müffen. 


Digitized  by 


298 


3)ie  Seitung  aller  biefcr  Arbeiten  (mit  Ausnahme  oielleidjt 
ber  6d)u$fteHungen,  über  roeldje  fta)  ber  SBerfaffer  nid)t  beftimmt 
auäfpridjt)  muffe  aber  unbebingt  bem  SDffiaicr  ber  geftungö* 
arttflerie  jufaHen,  „benn  bei  einer  fo  formten  Arbeit  bürfen  nic^t 
zweierlei  gaftoren  neben*  ober  übereinanber  mitfpielen,  unb  er 
tann  berfelben  nur  geroat^fen  fein,  wenn  er  roirfltd)  tedmifä)  ge* 
fc^ult  unb  auögebilbet  ift". 

Sin  ArbeitSfraft  feien  für  bie  toidjtigften  $ljeile  be§  ^Batterie- 
baueS,  fdjon  wegen  ber  3ftögltd)feit  feiner  33eenbigung  in  einer 
9iad)t,  tectymfdj  gefällte  Gräfte,  alfo  natürlich  oor  AHem  bie 
geftungdartiHerie,  berufen;  infofern  biefe  ntc^t  ausreißt,  muffen 
bie  anberen  Söaffen  fjelfen. 

Als  Arbeiten  biefcr  ^eriobe  werben  femer  nod)  genannt: 
bie  (£rric$tung  oon  Dbferoatorien,  bie  ©tabltrung  eleftrifaVr  S8e= 
leudjtunggftationen,  ba$  Segen  oon  Selcpfronlcitungen,  bie  Sieges 
lung  be§  Ballon  captif-^ienfteS  :c,  unb  wirb  bieöbcjüglid)  bt> 
merft,  bafj,  weil  alle  biefe  #ülf  «mittel  für  bie  Artillerie  in 
gunftion  gefegt  werben,  für  bie  Artillerie  $u  arbeiten  fjaben, 
bie  oerfdnebenen  Spezialabteilungen  an  gemeinfame  Arbeit  mit 
ün*  geroötmt  fein  unb  in  einen  gewiffen  Äonnejr  ju  iljr  treten 
müffen. 

3u  e  unb  f.  £)ie  Art,  wie  fid)  ber  §err  SBerfaffer  biefe« 
weitere,  fta)  auf  9tefogno3airungen,  meiere  er  bem  ®enieftabe  gu= 
weift,  grünbenbe  Vorgehen  benft,  würbe  bereit«  ffiggirt,  unb  ftnbet 
er  unter  ben  f)ier  oorfommenben  tedmifajen  Arbeiten  feine  einige, 
weldje  nia^t  aua>  oon  gelbpionieren  unb  ber  Infanterie  geleiftet 
werben  tonnte. 

33egügliä)  ber  gelbpioniere  wirb  wof)l  bemerft,  bafc  biefelben 
hierfür  einer  befonberen  ©dmlung  fdjon  im  grieben  in  geroiffen, 
baö  3erftörung$werf  ber  Artillerie  mit  33egug  auf  bie  ©türm* 
fretyeit  ber  SBerfe  ergänjenben  Unternehmungen  unb  Arbeiten 
bebürfen,  jebo$  beigefügt,  bafj  bie«  nadj  beutfdjen  @rf  errungen 
feinem  Anftanbe  unterliege. 

Sejüglid)  ber  3nfanterie  fommt  aber  ber  bebeutfame  $affu$ 
oor:  „$a8  eingraben  roirb  fid)  bie  3nfanterie  fa)on  felbft  be= 
forgen,  roie  fte  e3  überhaupt  gewölmt  ift,  roenn  e3  fi$  um  bauernbe« 
Aushalten  fyanbelt".  $enn  „man  brauet  l)ierju  feine  befon* 
beren  formen,  feinen  ©appebienft,  feine  geometrifd^en 
Anlagen". 


Digitized  by  Google 


299 


$en  für  biefen  Jfjeil  be$  Singriff  ä  von  tljm  gerodelten  Flamen 
„3nfanterieangriff"  begrünbet  er  f olgenbermafjen : 

„9ttdjt  etroa  ber  3ngenieur  =  ober  ©appenangriff!  Stein 
—  bet  3nfanterieangrijf.  —  $enn  wxü  man  ©ürtellinien  mit 
Sappen  nehmen  unb  o&ne  Infanterie?  3$  glaube,  ba«  ge$t 
nify,  bie  £auptfad>e  bleibt  bo$  ber  3nfanterift  unb  nid)t  ber 
Kraben." 

3)er  #err  SSerfaffer  föliefet  feine  Betrachtungen  über  bie  33e= 
lagerung  mit  ber  Bemertung  ab,  bafc  jene*  Verfahren  fein 
unroanbelbared  ©djema  oorftellen  foß,  bajj  eö  oft  Slbfür^ungen 
ober  Verlängerungen  erfahren,  bafj  namentlia)  ber  lefcte  2lft  mit 
(Snttäufc^ungen  für  ben  Singreifer  oerbunben  fein,  ilm  jroingen 
f  ann,  gur  9Hine  ju  greifen,  —  boefy  btirfte  bie«  ju  ben  ShtSna&me* 
fällen  flät)len,  „benen  juliebe  man  nidjt  ganje  Siccpntenter  im 
Dtinenbienfte  au«bilben  wirb". 

„gür  fo(a)e  9tu«natmtefäIIe  wirb  man  fonadj  aud>  mit  einem 
fleinen  ©pe$ialforp6  —  mit  slKtneur:3lbtl)eilungen  au4fommen, 
meiere  oieüeid)t  in  $3erbinbung  mit  ben  ©pejialiften  für  33e= 
leudjtung«*  unb  $3adonbienft  jener  tedmifd>en  ©äffe  anjugliebern 
roaren,  meiere  bad  tragenbe  Clement  im  geftungSfriege  repräfentirt." 


Digitized  by  Google 


XII. 

Das  CanbesDerttjetbigungsfflftem  äirols. 

(Sine  6tubtc 

Dort 

German  ^robenute, 

ObcrtUieiitcnant  a.  t. 


2Uö  id;  in  ben  legten  Sauren  Gelegenheit  hatte,  bie  frönen 
J^äler  unb  Serge  TxxoU  monatelang  nach  allen  SKia^tungen  $u 
burdjroanbern  unb  gu  burdjforfdjen,  lag  e§  n>oc)I  nahe,  aud)  ber  mtlU 
tärifeh  mistigen  Skrhältniffe  ju  benfen  unb  an  £)rt  unb  Stelle 
bie  grage  beä  Angriffs  unb  ber  SBertfjeibigung  ju  prüfen.  (5$ 
beburfte  Ijierju  feiner  genauen  ßenntnifj  ber  beftehenben  unb  im 
Sau  begriffenen  geftungöroerfe;  fooiel  jeber  Sourift  im  Sorbet* 
fa)reiten  an  ben  burdjfcharteten  SJiauerbauten  roa^mehmen  tann, 
genügt  ja,  um  einen  Segriff  oon  bem  Gharafter,  oon  bem  £opu3 
ber  Sefefrigungen  ,$u  befommen,  um  ihren  9öertl)  bezüglich  2Biber= 
ftanböoermogen  unb  Äraftäufeerung  ungefähr  abgufdni^cn.  5)ie 
£auptfad)e  ift  ja  bie  ridjtige  Sage  unb  bie  richtige  33enu$ung  ber 
burd>  bie  natürliche  (9eftaltung  be§  ©elänbeS  gebotenen  Sortheile. 
£a§  ©elanbe  felbft,  ber  Slufbau  unb  bie  ©lieberung  ber  ©ebirg§* 
maffen,  bie  3ugänglid)feit  unb  Sßegbarfeit  ber  Sergfämme,  bie 
Dichtung  unb  Serfnüpfung  ber  Siefenlinien ,  bie  Söohnbarfeit, 
Kultur  unb  flimatifa^c  Sefdjaffenhett  ber  einzelnen  ©ebiete,  enblich 
ber  3uftanb  unb  bie  Srauchbarfeit  ber  Strafen,  2öege  unb  *Pfabe 
waren  bie  oiel  notl^roenbiger  *u  erhmbenben,  grünblid)  gu  bcob* 
adjtenben  gaftoren  für  eine  Seurtheilung  ber  Scrhältniffe  gegem 
über  ber  grage  be§  Angriffs  unb  ber  Scrtheibigung. 

3d)  Ijabe  bie  grage  erörtert,  roetl  fic  mir  intereffant  erfaßten, 
roeil  tet)  bie  (Gelegenheit  hatte,  fie  3U  prüfen,  rein  afabemifch  unb 
abgefeljen  oon  allen  politifajen  Serhältniffen.    9Jtan  foHte  bie 


Digitized  by  Google 


301 


Jrage  ber  fcanbeSocrttyeibigung  niemals  anberö  betrauten,  bcnn 
bic  politifdjen  $erl)ältniffe  finb  ein  «Probuft  früherer  (Sreigniffe 
unb  momentaner  Äräftecntnwfelung;  mit  jebem  neuen  (Sreignife 
unb  jeber  Äraftoerminbcrung  ober  Steigerung  tonnen  fie  plöfclid) 
fid>  änbern;  bagegen  finb  bic  gcograpf)tfd)en  $erl)ältniffe  ftabil, 
unb  ifnre  militärifd)e  SBeurtljeilung  toirb  nur  burd)  bie  ßntroitfelung 
bc$  ^cenoefenS  beeinflußt,  aber  felbft  burd)  bie  33ertitfftd)tigung 
ber  Nationalität  unb  ber  Gigenfdjaften  ber  Angreifer  unb  s$er= 
tljeibiger  nur  in  einem  äufeerft  geringen  3Jtofee.  (Sind  muft  ja 
felbftoerftänblid)  ber  Betrachtung  ju  ttrunbe  gelegt  roerben, 
nämlid)  bie  momentane  güfjrung  ber  ©ren^linie;  roer  aber  biee-- 
feitö  unb  jenfeitd  rooljnt,  ob  eö  überhaupt  ber  Nad)bar  ift,  ber  an* 
greift  unb  nidjt  oiel(eid)t  eine  rufftfdje,  eine  franjöfifdje  Slrmee, 
bie  ftet)  auf  biefelbe  Bafiö  ftütjen  mag,  bao  fommt  gar  nidjt  in 
93etrad)t.  Teöljalb  Ijat  biefe  meine  3tubie  burd)  bie  freunb* 
nachbarlichen  3Jc$ief)ungen  Cefterrcid^Ungarnö  unb  ^taliend  eben; 
fo  roenig  alterirt  werben  fönnen  alä  burd)  bie  Neutralität  ber 
6c$meij.  ift  aber  erflärlid),  bafe  bie  fettend  Ccfterreid)« 

getroffenen  BertfjcibigungSmafmafjmen  au&erorbentlid)  weit  hinter 
ben  für  ben  ÄricgefaH  notljwenbig  erfdjeinenben  jurüdbleiben, 
weil  bie  politifdje  Sage  an  anberen  ©renken  bed  $Keid)e$  foldjc 
otel  bringenber  erforbert  unb  bie  ©elbmittel  aufaefjrt,  fo  baft  bie 
für  Jirol  aU  widjtig  erfannten  Ausführungen  alö  nid>t  bringlid) 
jurüdgeftcllt  werben  tonnten;  bcdfyalb  ift  meine  Stubie  aud)  feine 
Äritif  ber  öfterrciebifdjen  $tertf)eibigung$r>orbereitungen.  2(ud) 
rffi^iere  biefe«  Staate«  reifen  mit  militärifa^  prüfenbem  W\d 
burd)  bie  'Berge  lirol«  unb  bringen  iljre  ©ebanfen  $ur  allgemeinen 
ftenntnife,  in  ber  s.llbftd)t,  beizutragen  $ur  Älämng  ber  fdjwebcnben 
fragen  unb  aufmerffam  $u  madjen  auf  widjtme  fünfte,  bie  bt$r)er 
überfein  $u  fein  fdjeinen.  Jd)  erwaljne  nur  jenen  fjöfjercn  Cffijier, 
welcher  in  ben  Spalten  be«  Jiroler  lagblatteö  feinen  (Sebanlen 
Auöorutf  gab.  ?n  äljnlidjer  39eifc  möchte  id)  meine  Stubie  auf; 
gefaxt  fef)en,  ein  Beitrag  jur  Beurteilung  ber  einfd)lägigen  Ikx- 
Ijaltniffe  bei  ber  weiteren  Sluobtfrung  bco  Vanbe6oertf)cibigung$= 
fnftems  oon  2irol. 


Digitized  by  Google 


302 


2Bic  bie  3Irmc  eines  großen  ftreufted  burdjfdjnetben  jioei  ou3= 
geprägte  Sief enlmien  bie  ©ebirgSmaffen  Sirolö :  bad  ©ill— ©faf — 
ßtfdj^ol  oon  9torb  naä)  ©üb,  baä  SRienj— 2)rau  (*Pufter*)$$al 
als  öfUid>er,  ba$  @tfa>£l)al  oberhalb  Sogen  al«  toeftlia)er  Sinn. 
£ierbet  wirb  bie  ©inmünbung  be$  lederen  burdj  bie  gegen  ©üben 
ftä)  cor  ben  £aupigebirg$ftod  oorfa^iebenben  Sllpen  be3  ©arn* 
Sl>ale3  fo  toeit  gegen  biejenige  bc3  $ufter*£&ale3  oerfdjoben,  bafc 
ein  3»oifä)enraum  oon  nafyeju  40  km  (grangenSfefte- Sojen)  fte 
trennt,  toäljrenb  eine  birefte  Verlängerung  bed  Sinftgau  über 
9Jteran  fnnaud  genau  auf  bie  ÜRünbung  ber  fötenj  treffen  toürbe. 
2)er  #auptfamm  ber  tyoljen  2llpen  —  £otye  £auern=,  ©tubaner«, 
Oefetljaler  SUpen  —  wirb  tum  ber  Sftorb  —  ©üb  -  Siefenlinie  im 
Srenner^afj  (4-  1362)  mittelft  einer  tiefen  ©aparte  burd)fa)nitten, 
ber  öftlidje  2lrm  läuft  ooÜftänbig  parallel  ber  £auptfette  unb 
überfd&reitet  bei  ft>bfa$  (46  km  öftlia}  ftrangendfefte)  bie  mebrige 
Srüde  (4-  1233)  atoifdjen  SRienj*  unb  $rau=£f)al,  jn>ifa)en  ben 
nörbliajen,  burdjtoeg  über  2500  m  fia)  er&ebenben  Jauern  unb 
ben  ffiblia^en,  mit  Sluönaljme  ber  fdjroffen  gelömaffen  unter  biefem 
9ftafje  fiä)  Ijaltenben  ®olomiten*2llpen.  25er  toeftlidje  3lrm  er* 
reicht  früher  fein  (Stabe,  inbem  er  gegen  bie  ©ebirgSgruppe  ftö&t, 
roeldje  r)ter  als  eine  mächtig  verbreiterte  unb  burä)  baS  Zfyal  bed 
oberen  3nn  gefpaltene  Jortfefcung,  brt  ^auptfammed  ber  fyoljen 
sülpen  anjufeljen  ift,  bie  ©raubünbener  Sllpen  einerfeitd,  bie 
Ortler«  unb  Sernina =2llpen  mit  ber  füblid&cn  gortfefcung  ber 
2lbamelIo=©ruppe  anbererfeit«  biefeä  glufelaufefi.  £ie  beiben  Siefen = 
linien  be3  @tfa>  unb  3nn*SljaleS  treffen  ftd>  bei  Zauber«  unb 
werben  bura)  eine  tiefe  (Sinfenhmg  (SRefc$cn*©d>etbef  4-  1493) 
miteinanber  oerbunben.  £ierbur$  finbet  ber  toeftlia)e  Äreujarm, 
ba3  naa)  Horben  fidj  umbiegenbe  2äng«*Sf)al,  in  bem  na$  9torb* 
oft  unb  fpäter  Oft  laufenben  3nn=SI)al  eine  gortfefcung,  unb  bie 
Siefenlinie  3nn— @tfä)=SIjal  fteüt  fi$  mithin  auä)  ald  eine  jtoeite, 
oon  9iorb  naä)  ©üb  ben  ftamm  ber  f>oljen  9(lpen  burd)bre$enbe, 
©üb=Sirol  mit  9iorb;£irol  oerbinbenbe  Serfeljrälinte  bar. 

Sei  Sojen  mit  ber  (Sifaf*£inie  oereinigt,  erreicht  bie  <Stfa> 


^nmerfung.  3"*  Drientiruna  empfiehlt  ftd)  tt.  §.  $aoneä  Parte 
oon  Sirol  wnb  «orarlbera.   1 :  400000.   greift:  3R.  2  — . 


Digitized  by  Google 


303 


gitue  ben  füblichften  Ztyil  SirolS,  weiter  fia)  burch  eine  größere 
3ahl  oon  Siefenlinien  fennjeichnet.  ©ie  burchfehneiben  bie  meifl 
unter  2000  m  ftch  ^altenben,  weniger  majfigen  Vergnüge  mittelft 
Ginfenfungen,  reelle  3uflüffe  ber  (Stfch  einerfeits,  ber  italienifd)en 
©cmäffer  anberfettö  ©erbinben,  unb  ergeben  infolgebcffen  eine 
SReihe  rabial  auf  S^overebo— Orient  gerichteter  Äommunifattonen. 

2)ie  ©renje  Sirolä  r)ölt  fid>  im  Often  auf  ber  SBafferfcheibe 
flnufchen  $rau— 9tien$— (Stfch  einerfeitä,  *Btaoe  anbererfeits,  greift 
aber  in  ba$  ©ebiet  ber  33renta  hinein  unb  offupirt  auch  ben 
Oberlauf  einiger  *Piaoc*3uflüffe;  im  SBeften  folgt  bie  ©renge  im 
SWgemeinen  ber  SBafferfcheibc  oon  Oglio,  2lbba  unb  fcanquart 
einerfeitä,  @tfch/  ?nn  unb  3H  anbererfeits,  nimmt  aber  im  ©üben 
23eft$  oom  Oberlauf  bed  Griefe  unb  überläfjt  ben  Oberlauf  bed 
3nn  ganj  an  bie  (Schroeij. 

2lu3  biefem  furjen  Ueberblicf  ergiebt  ftch  golgenbeS: 

$a8  gan^e  Sirol  —  unb  mir  fchliejjen  Vorarlberg  ^ier  mit 
ein  —  gliebert  ftch  naturgemäß  in  oerfdnebene  Ztyxit,  welche  burch 
bie  Formation  ber  fte  anfüUenben  ©ebirgSgruppen,  burch  bie 
3afjl  unb  2lrt  ihrer  Siefenlinien,  burch  bie  söebauungSfähigfeit 
unb  ©angbarfeit  ihrer  Shäler  unb  Erhebungen  gänzlich  oon* 
einanber  abweichen  unb  mithin  für  bie  Jlampfführung  unb  beten 
Vorbereitung  ganj  wefentlid)  oerfdnebene  Sebingungen  fteUen. 
©anj  auSfdjeiben  tonnen  wir  bie  norböftliche  ©nippe,  bie  §ohe 
SauermJtette,  welche  nur  mittelft  aujjerorbentltch  fchwteriger  *Pfabc 
in  wenigen  (Sommermonaten  überfteigbar,  bem  Angreifer  feine 
oorthetlhaften  Objefte  bietet,  fo  lange  fie  nicht  burch  ßunftbauten 
bura)broa)en  wirb.  Slufjerbem  mürbe  fte  immerhin  erft  in  ^weiter 
Sinie  jur  ©eltung  tommen,  benn  bie  mistige  (Sifenbalmlinie  be« 
^ufter=Jf)ale3  läuft  in  ihrem  ©üben,  unb  bie  Vertheibigung3= 
fteHung  wirb  mithin  bort  ju  fuchen  fein. 

2)er  jweite  2lbfdmitt  —  bie  2)olomiten=3llpen  —  finbet  feinen 
natürlichen  2lbfchlufj  mit  bem  Vergfamm,  welcher  oom  (Simone  bi 
$ala  bireft  auf  Orient  ftd)  erftreeft  ate  Sßafferfcheibe  Sfoifto— 
33renta;  bie  nörbliche  unb  weftliche  ©renge  bilben  bie  §aupt= 
Siefenlinien  mit  ihren  ©trafen  unb  ©fenbahnen,  baö  9ßufter* 
unb  (Sifaf— @tfch=$hal/  beren  wichtigfte  Änotenpunfte  —  Stoßen  unb 
grangenäfefte  —  jugleich  ihre  SaftSpunfte  unb  gu  fchüfcenben 
©bjefte  abgeben. 


Digitized  by  Google 


304 

211$  brttter  9lbfd>nitt  ift  ber  6übjipfel  SirolS  mit  Orient  ald 
TOttelpunft  aufyufaffen,  im  Iftorbmeften  begrenzt  bur$  ba$  ÜRaffw 
be$  9Ibameu*o. 

hieran  fetyliefet  fid)  ber5lbfcfynitt2IbamcHo-£>rtler  -  Siloretta= 
©ruppe.  3mifd)en  Ortler  unb  ©raubünbencr  5llpen  eniftefyen 
aüerbingS  oerfdnebene  SBerljältmffe  burd)  ben  Söec^fel  ber  @ren$= 
naetybarn  (auf  bem  (siilffer  3od)  bei  ber  Crtler=@ruppe  fdmeiben 
ftdj  bie  öfterreidjifdje,  italienifcfye  imb  fdnoeijer  ©renjje)  unb  burd) 
bad  tiefe  (Sinfdmeiben  beö  fc^iocijer  ©ebieteS  bis  jum  Bereinigung: 
punft  ber  Gtfdj=  unb  3nn=Xiefenlinien.  infolge  beffen  bilben  ftdj 
jroei  Unterabfd)nitte  in  politifd)er  33ejiefmng,  nörblicr)  unb  füblidj 
be§  Stilffer  Jodjeä.  $a$  9teutralität$oerIjältni&  ber  6d)roetj 
mürbe  bagu  Urningen,  biefelben  unter  ganj  oerfdnebenen  ®efidjt$= 
punften  $u  betrachten.  GS  erfdjeint  aber  für  oorltegenbe  3mecfe 
überhaupt  gänjlid)  unjroedfmä&ig,  bie  momentanen  politifcfyen  $er* 
fjältniffe  *u  ©runbe  $u  legen,  toic  e3  ja  überhaupt  ganj  gleia> 
gültig  bafür  fein  möd)te,  mer  ber  cor  ber  ©renje  ftefyenbe  Jeinb 
fein  mag.  *Jaben  mir  bod;  fd^on  gan$  anbere  Nationalitäten  in 
biefen  ©ebieten  mit  if)ren  Gruppen  auftreten  fefyen  als  Sdjroeijer 
unb  Italiener.  ($3  mirb  alfo  aud)  biefer  s3tbfd)nitt  als  cinf)eit= 
lidjer,  nur  gegliebert  nad)  ben  aus  ben  geograpf)ifcfycn  95err)alt= 
niffen  ber  ©ren^gebiete  fid?  ergebenben  ©efid)tspunften,  gu  be* 
trauten  fein. 

£ie  brei  jur  Sprache  fommenben  2lbfdmittc  ber  Süb=,  Oft* 
unb  sBeftfront  merben  einzeln  ju  befpredjen  fein.  £a  jebod) 
hierbei  ber  notljroenbige  3ufammcnf)ang,  oaS  3ufammenarbeiten 
ber  Ü8ertf)eibigungSabfd)nitte  nict)t  aufjer  silugen  gelaffen  merben 
barf,  empfiehlt  eS  fict),  mit  bem  füblidjcn  £:aillant,  mit  bem  ©ejtrt 
beS  fpejtellcn  Irentino,  $u  beginnen. 

1.  Xte  §übfpifee  2irol3. 

$ie  £ftgren$c  Sirols  mürbe,  menn  fie  bie  Alufjgcbiete  ber 
italienifdjen  Söaffcrläufc  53renta  unb  v2lftico  ooliftänbig  refpeltiren 
moHte,  oon  ber  ©ruppe  beS  (Simone  bi  ^ata  fia)  bireft  naety  SBeften 
menben  unb  ber  fcfyarf  ausgeprägten  bid)tgcfd)lofJencn  33ergmanb 
(Simone  bi  33alon  biö  $ur  $reu$fpi$e  folgen;  f)ier  Ijinabfteigenb 
über  bie  ©ronlait^Spifce  naef)  ^ergine,  mürbe  fie  baS  (§tfd)=£f)al 
füblid)  Irient,  etma  bei  Wooerebo,  erreid;en.    $ie  2öeftgrcn$e 


Digitized  by  G 


KOf> 


anbererfeits  mürbe,  um  ba3  Herfen  bc$  ßfjiefe  auojufchliefeen,  oon 
bcr  2lbamelIo=©ruppc  über  ben  »Pag  bei  $onbo  fid^  jutn  9?orb= 
enbe  be$  *>ago  bi  ®arba  f)in$ief)en.  Wl\t  bem  VorfdHeben  ber 
©renje  in  bic  I^äler  be$  (SiSmonc  unb  Vanoi,  bcr  93renta  nnb 
be3  Slftico  forote  bcö  Gf)ie[e  hat  Oefterreich  eine  2ln$at)l  ^äffe, 
alfo  9lu$gang8punfte,  aus  bem  ber  (Stfd)  unb  Sarca  angehörenden 
bebtet  in  bie  £anb  befommen,  fann  fie  brütfenfopfartig  fiebern, 
fann  fie  $ur  Cffenfvoe  benu^en;  e$  finb  bie  *)Jäffe  oon  Oft  nach 
üöeft:  9tolIes*Pafj  (Gtemone— Iraoignolo),  gorchetta  bi  <5abole 
(ber  einige  einigermaßen  brauchbare  Uebergang  aus  bem  3tanoi? 
Jtjal  in«  2foifio^f)al),  i'ergine  (SBrenta— gerfina),  Saoarone^afs 
(Slftico— 93renta),  s#onbo  (Griefe  —  ©arca).*)  3m  ^rereffe  ber 
reinen  £efenfioe  erfcheint  meift  eine  Stellung  nahe  hinter  ben 
$afeengen  oortheilhafter;  bie  35ortr>ei£e  ber  ©ren^geftaltung  liegen 
alfo  f^ier  in  ber  Dffenfioe. 

(Sine  oberflächliche  ÜBergleidmng  ber  abfoluten  £öhen  biefe« 
^Ibfdmitte«  mit  Denen  ber  nörblidjer  gelegenen  tonnte  leicht  ba^u 
oerleiten,  bie  Schroierigfeiten,  welche  biefe  33ergfetten  bcr 
roegung  oon  Gruppen  bieten,  $u  unterfchä^en.  3tllerbingö  bleiben 
biefclben  im  ©rofcen  unb  ©an$en  unter  2000  m,  roährenb  fich 
bie  2)olomiten^Upen  Durchweg  über  biefe«  9Jfafe,  bie  Waffen  ber 
anberen  Slbfchnittc  über  '2500  m  erheben.  Scboch  ift  in  Erwägung  $u 
Riehen,  bafe  mit  bcr  größeren  Entfernung  be«  5lbfchnitte«  oon  bem 
höchften  Äamm  bcö  Hochgebirge«  nicht  nur  bie  abfoluten  £öhen  ber 
(£rhefmng,en/  fonbern  auch  bie  ber  Vertiefungen,  ber  ZtyaUx,  ftd)  oer= 
minbern.  Einen  5lnf)alt  geben  immer  nur  bie  relatiocn  §>bl)en= 
unterfdnebe,  unb  für  biefe  feien  $wci  »fünfte  ermähnt,  bie  iläffe 
oon  ^ergine  unb  33onbo,  welche,  einer  etwa«  unter,  ber  anbere 
etwa«  über  500  m,  liegen,  mährenb  bie  fübliche,  niebrigere  ZfyaU 
roanb  be«  33al  Sugana  ebenfo  rote  bie  öftliche,  geringere  be« 
<Shiefe--Xhale3  9<tyen  oon  burchfehnittlich  2000  m  erreicht,  ©röfjere 
relatine  #öhenunterfd)iebe  alö  1500  m  an  ben  iJajitibergängen 
finb  aber  nur  bei  ben  tiefften  Einfdmrtungen  ber  £ochalpenicttc 
oorljanben. 

2Werbing«  ift  ein  nicht  unroefentlicher  Unterjducb  tyroox* 

*)  £te  beiben  erftgerannten  si<äff«  fomtnen  für  ben  $lbfdmitt  nid^t 
jur  Sprache  unb  ßcfjoren  audj  in  intern  (Sljarafter  $u  benen  ber  $olo> 
mitemSllpen. 

»eunimbfünfjiäfitt  ^nbrflon«,  CIL  2Jant>.  *20 


Digitized  by  Google 


30(> 

äufjebcn  ^trifdjcu  ben  $r)älern  biefeö  unb  ber  anbercn  2lbfdmitte. 
Der  Gljarafter  ber  4Upcn=Seitentl)äler,  it)re  burdj  gelöbänfe  ober 
5öergftür5C  erzeugte  Stufenbilbung,  iljre  hierburä)  bebingie  Jfjeilung 
in  flache  erweiterte  53eden  mit  fieilen  unoermittelten  ^UBftürgcn, 
biefer  Gharafter,  roeldjer,  je  f)öfjer  ba$  Zfyal  fyinauffteigt,  befto 
me^r  £>inberniffe  bietet,  erfdjeint  bei  ben  2()älern  beö  Srienter 
Slbfdmitteö  nur  in  fct)v  abge(a)toäd)tcr  gönn.  Die  ^äffe  erfdjeinen 
alö  fladje  Erhebungen,  bie  Iljalfo^le  erreicht  meift  eine  größere 
breite  unb  fenft  fid)  mit  weniger  zahlreichen  unb  flaueren  Unter* 
brechungen  langsam  unb  gleidjmäjjig.  £in$u  fommt,  bajj  bie 
geringere  abfolute  Höhenlage  in  iöerbinbung  mit  ber  (Sinnrirfung 
beö  füblidjen  5Uima$  ben  Ü^älern  biefeS  ^Ibfchnttteä  meift  ben 
Ghctraftcr  fruchtbarer,  reich  angebauter,  oon  3nbuftries,  Siefen  unb 
Weinbau  erfüllter  ©efilbe  oerleifjt.  Die  33ergwänbe  aber  finb 
meift  fteil  unb  fteril,  ber  Wafjermangel  unb  oernidjtete  23aum* 
roud)$  läfet  fic  boppclt  unwirtlich  unb  unroegfam  erfahrnen, 
ein  ßontraft  awifchen  ben  üppigen  ©arten  unb  Weinbergen  ber 
2Ijalfot)le  unb  $n>tfchen  ben  fahlen,  bie  Sonnenftrahlen  blenbcnb 
reflcftircnben  gel$:  unb  Sd,uttwänbcn,  meldte  bem  Krieger 
beutlich  ben  Unterfd)ieb  jmifdjen  bem  frieblid;en  Wohlleben  im 
Ztyalt  unb  ben  Entbehrungen  unb  Strapazen  bei  ber  3$erti)eibi« 
gung  tiefer  Söergfetten  cor  2Iugcn  führen.  Unb  erfttegen,  übcr= 
wacht  müffen  fie  werben,  benn  fic  bieten  nid)t  in  bem  ©rabe 
Schwievigfeiten,  wie  bie  gelsfptfcen  ber  Dolomiten  unb  bie  Ei3* 
unb  Schneefelbcr  ber  £od)gebirg$Üöcfe;  wa3  oor  3eiten  für 
Gruppen  unübeiwinblich  erfdnen,  nur  bem  einzelnen  Souriften 
erftetgbar,  ba$  ^aben  jefct  bie  Sllpentruppen  *um  Sd)aupla|  it)rer 
Uebungen  gemadjt,  bort  flettern  fic,  mit  bem  SÜergftccf  in  ber  £anb, 
auSgerüftet  mit  Satf  unb  tyad,  hinauf.  Deshalb  ift  für  bie  $er- 
ttjeibigung  bicfcS  2lbfcr)nitte3  wof)l  im  2(uge  $u  behalten,  bajj  wohl 
bie  gebahnten  Straften  einen  grofjen  Wcrtl)  behalten,  bajj  aber 
eine  Umgehung  jeber  Stellung  an  bcnfelbcn,  bajj  mithin  ein  all- 
feitiger  Eingriff  für  jebe  ^efefttgung  in  biefen  iBergen  ausführbar 
erfdjeint. 

Den  (Sentralpunft  ber  $>crtl)eibigung  bilbet  Orient;  bie  (9ren$e 
umfpannt  bie  £auptftabt  bes  Srcnttno  in  einer  Entfernung  oon 
45  biö  50  km  unb  tritt  nur  an  ^roci  fünften  auf  größere  9läty 
heran:  fübmeftlich  am  ©arba=See  auf  34  unb  füböftlidj  am  3lftico 
auf  -20  km;  fie  läuft  oom  2lbamello  naa)  Süben  auf  ber  burchweg 
über  25(^0  m  fidj  erhebenben  SBergfette  am  redeten  6lnefe--Ufer 


Digitized  by  Google 


■107 

übcrfdjrcitet  biefen  C»8  km)  am  9iorbenbe  beä  iiago  b'ibro,  um* 
faftt  bann  bie  über  l  '>oö  m  fid)  erfyebenbe  Verggruppe  be$  Gima 
bella  (Suarbia,  roenbet  fid)  mit  innert  nad)  Horben  unb  überf errettet 
ben  (#arba--See  6  km  com  sJtorbenbe  <40  km).  21  m  öftlidjen  See* 
ufer  (3  km)  fpringt  bic  ($ren$e,  bem  SÜionte  53albo*SHücfen  folgenb, 
roieber  midj  Sübeu  oor,  überfdjreitet  ba$  (£tfd?=£t)al  unb  geroinnt 
mit  ben  ^JJtontt  Sefftni  (über  2000  m)  ben  (Snbpunft  ber  5ßenetifd;en 
2Ilpen;  mit  biefett  roenbet  fie  fid)  (2«>  km  oon  ber  (Stfd))  roieber 
fd^arf  nad)  Horben,  erreicht  ben  Slftico  (Sänge  vom  ($arba=See 
bis  Slftico  65  km),  begleitet,  nad)  JDft  geroenbet,  fein  redjteS  Ufer 
9  km  lang  unb  überfdjreitet  il)n,  um  im  Vogen,  bem  Äamm  ber 
Venetifd)cn  Mpcn  folgenb  (über  2000  m),  bie  Vrenta  6  km  ober* 
fjalb  beä  Ginfluffe*  be$  (SiSmone  flu  fdmeiben  (ctroa  36  km).  3n 
norböftlidjer  iHidjtung  erreicht  unb  übcrfdjreitet  fie  ben  Gtemone 
bid)t  unterhalb  feiner  Bereinigung  mit  bem  Vanoi  unb  erreicht 
bie  £o[omiten=3llpen  bei  bem  Simone  b'Oltro,  auf  ber  3öaffer* 
fdjeibe  vJ)iaoe— Giämone  (über  2000  in)  fnnlaufenb  (34  km).  2)ie 
gan$e  Sänge  ber  ©ren^linie  beträgt  (in  gcraben  Strecfen  gemeffen) 
eiroa  225  km. 

(rine  wichtige  Irennung  berfelben  bewirft  ber  ©arba=See, 
beffen  fteile  Uferroanbe  bisher  burd)  eine  Straftenanlage  nod)  nidjt 
jugänglid)  gemadjt  roorben  finb,  beffen  $8affcrfpieget  eine  öuer* 
oerbinbung  auf  bie  langfame  unb  un^uoerläffige  Venufcung  oon 
Jafjr^eugen  befdjräntt.  Mit  einer  Sänge  von  55  km  tfycilt  er  ba§ 
ricgStljeater  in  einfdmeibenbfter  2Seife  in  ein  öftlidjeö  unb  rocftlid)e3. 
$ie  Verfetyvölinicn,  meldte  auf  italienifdjer  <3citc  bie  (Srenje  ZxxoU 
umfpannen,  bic  Gifenbaimcn  unb  Straften  Gfnaoenna  Bergamo 
— VreScia— t!e$d)iera  -  Verona  -Vicenaa— Sreoifo— Ubine,  alfo  bie 
ftrategtfd;e  Vafiälinie  Italiens,  berührt  ba3  Sübufer  be$  öarba* 
SeeS,  unb  bic  3Bid)tigfett  einer  juoerläffigen  Verknüpfung  ber 
beiben  tfriegStljeatcr  an  biefer  Stelle  fommt  in  ber  Vcfeftigung 
beö  ftüftenp(a$ed  i*eöcf)iera  jum  3lu3brucf. 

Sikfilid)  beö  SccS  überfdjrcitet  eine  cinjige  Verfefjrsftraftc 
bie  ($ren$e,  Vreocia— 3toro  -  Sione,  fie  folgt  bem  Gfyiefe-Üfjal, 
benufct  ben  $aft  oon  Vonbo  ei  l  km  Ijinter  ber  ©renjc),  um  burd) 
ba$  3lvno  Ifyal  ba3  ber  Sarca  $u  erreichen,  unb  roenbet  fid)  oon 
$ione  nad)  Orient.  Ceftlid)  bcö  Seeö  giebt  ba$  breite  Crtfä)=£()al 
yiaum  für  jroci  Straften-  unb  eine  (Sifenbaljnlinie:  Verona— 
Vorgljetto  (ftrenje,  44  km>— ^ouerebo  (25  km)  -  Orient  ('24  km). 

20* 

Digitized  by  Google 


308 


5Bon  Sttcen&a  ift  eine  (£ifen6afmlinie  unb  Strafe  nad)  Sdjto 
(17  km  tum  ber  ©renje)  geführt.  #ier  gabeln  fid)  bie  Communis 
fationen;  eine  Stra&e  füfjrl  über  ben  $afj  belle  guga$$e  (®renje) 
unb  burd)  SBal  b'2lrfa  nad)  föooerebo  (18  km  oon  ber  ©renje), 
fie  toirb  bi$  Sorre  33eloicino  (6  km)  oon  einer  (Sifenbafm  be* 
gleitet;  bie  anbere  Strafe  füfjrt  über  Slrfiero  (bis  fnerf)in,  14  km 
oon  ber  ©renje,  in  Begleitung  einer  Sdjienenftrafje)  nad)  ßonooa, 
überfdjreitet  l)ier  bie  ©renje,  4  km  weiterhin  bie  *Pnftf)ö[)e  (£aoa- 
rone)  unb  erreicht  nad)  weiteren  km  (Salbona$jo,  hiermit  baö 
s$al  Sugana  jnoifdjen  fieoico  unb  *Pergtne  unb  über  (enteren 
Ort  Orient,  $er  lefcte  unb  oierte  Stra&enjug  öftlid)  beö  ©orba^ 
See3,  ber  f)ier  jur  Spradje  fommt,  jtoeigt  ftd)  in  Gittabella  oon 
ber  Sinie  ^icenja  Jreoifo  ab,  befielt  bU  SBaffano  (23  km  oon 
ber  ©renje)  aus*  (Sifenbafjn  unb  (Sfjauffeelinic,  überfd)rettet,  bem 
üörenta=2f)al  folgenb,  jroifc^en  ^rimolano  unb  ©rigno  bie  ©renje 
unb  erreidjt  34  km  weiterhin  fceoico;  l)ier  tfjeilt  fie  ftd)  in  brei 
$&ege,  um  beiberfeitö  unb  groifcr)cn  ben  Seen  oon  Scoico  unb 
(Salbonajgo  Ijinburd)  in  ^ergine  ftd)  wieber  ju  oereinigen  unb 
nad)  Orient  Ijinabjufteigen.  sJ?eben  biefem  Stra&enjug  Orient— 
33affano  ift  jur  3eit  bie  (Erbauung  einer  ßifenbaljnlinie  in  2hu 
griff  genommen,  £atte  bie  ^erbinbung  burd)  $al  Sugana  bereite 
oorbem  eine  gang  befonbere  2öid)tigfeit  für  bie  ^ert^eibigung  oon 
<5üb*$irol  roegen  ber  geringen  Entfernung  bes  aujjerbem  leicht 
äugänglidjen  ^affeö  oon  v}Jergine  (in  ber  Suftlinie  nur  8  km 
oon  Orient),  fo  toirb  biefe  in  3ufunft  nod)  ganj  roefentlid)  ge= 
fteigert  werben,  unb  es  erfdjeint  toof)l  aufjer  3meifel,  bafj  man  ftd) 
öfterreidjifdjerfeits  bie  5^rage  oorlegen  roirb,  ob  bie  bisher  ge* 
troffenen  SBertljeibigungsma&regeln  aud)  in  3ufunft  als  genügenb 
angefefjen  toerben  tonnen. 

2Bie  erfufytlid),  laufen  alle  fünf  sikrbinbungslinten  in  Orient 
rabial  ^ufammen  unb  jtoar  berart,  bafe  ftd)  je  flioei  oorljer  oer= 
einigen,  bie  S-Bal  Sugana--  unb  s2lftico= Strafjen  bei  Üeoico,  bie 
ßtfdf)-  unb  b's2lrfa  =  Strafen  in  Mooerebo,  bafe  bemnad)  einerfeits 
für  ben  Singriff  auf  Orient  gttnftige  $erl)ältniffe  oorliegen,  anberer= 
feits  bie  unmittelbare  $ertf)eibi$ung  biefes  Gentralpunftes  auf 
nur  brei  2lnnäfjerung3toege  $ticffid)t  511  neljmen  r)at,  bie  aus 
heften,  Süben  unb  £)ften  fie  erreichen. 

SÖenben  mir  nun  ben  d)aratteriftifd)en  ©runbfafc  an,  melden 
£)bevfilieutenant  Seither  in  feiner  „beftänbigen  Stefeftigung"  für 


Digitized  by  Go 


3o<> 


©ebirgSbefcfttgungen  aufftellt  (I,  106):  „.  .  .  .  lägt  fid)  ba$  gan$e 
onftem  mit  einer  rieftgcn  ©ürtclfeftung  Dergleichen,  beren  ©tirtel 
burd)  bie  ^inie  ber  Sperrpunfte,  bcren  9tonau  burdj  ben  (Sentral; 
pla$  bargefteüt  roirb,  bei  toeldjer  aud)  ben  5lbfdmitt3s  unb  f>aupt= 
referocn  ähnliche  -Hollen  aufallen,  roie  bei  ber  Bertffeibigung 
geioölmlidjer  9Jtonöorirplä$e",  fo  ift  ba3  ©nftem  ber  SBefeftigung 
beö  füblid&en  Tirols  folgenbeä:  Gentralplafc  Orient,  eine  ©ürtel 
fefrung  mit  befefttgtem  9towau  unb  gortgürtel,  ledere  in  iljrer 
Sage  unb  gorm  mobifairt  burd)  bie  aufjergeroöfjnlid)en  unb  au« 
ber  Serraingeftaltung  ftdt>  ergebenben  Berfyältniffe,  alfo  feine©djema= 
forte.  3roeitenä:  eine  -Weilte  oon  oorgefdjobenen  Sperrpoften  an 
ben  für  ben  Singriff  ungünftigften  $)efUeepunften  fämmtlic^cr  $ur 
©pracfye  fommenben  Hommunifationen  foroie  eine  Derartige  Bor= 
bereitimg  be§  bei  ber  Bertfjeibigung  ju  berütfftajtigenben  ©elänbeS, 
bafe  ba$  Eingreifen  ber  mobilen  Gruppen  unb  it)r  Sufammen* 
mirfen  mit  ben  25efeftigungen  nad)  SJtöglidjfeit  begünftigt  wirb, 
alfo  ©perrpoften  an  ben  oben  erörterten  fünf  Strafeengügen  unb 
am  9?orbenbe  be3  ©art>a--<See§,  toofelbft  ber  Singriff  beiberfeitö 
oorgefjenb,  eine  Bereinigung  bejro  Berbinbung  $roifd>en  feinen 
Äolonnen  erftreben  wirb,  unb  SluSbau  eines  2Begene$e3  innerhalb 
beö  $u  oertfjeibigenoen  53ejir!e3. 

S3etrad)ten  mir  nun  He  einzelnen  $ur  ©eltung  fommenDen 
JDertlidjfeiten. 

a)  Orient,  eine  alte,  meift  eng  gebaute  3tabt  oon  etma 
20  (HK)  Gimoofjnern,  am  Unten  Ufer  ber  Gtfaj,  ber  9Jiittelpunft 
etwa  2  km  oberhalb  ber  SHünbung  be$  gerfina--23a$eö.  $a3 
mit  etma  2  km  <Sof)lenbreite  unterhalb  ber  6tabt  einen  rociten 
unb  ungclnnberten  Ueberblicf  geroäfjrenbe  Qtffytyal  erfährt  bia)t 
oberhalb  berfelben  eine  ßinfdmürung,  inbem  am  redten  Ufer  ein 
ifolirter  mächtiger  gclöflofc  oon  etma  289  m  ^D2eereS^ö^e  bem 
S^al^ang  bia)t  oorgelagert  tft,  ber  Dofe  Srento,  melier  um  einige 
70  m  bie  Stabt  überf)öf)t  unb  nad)  beiben  Seiten  mie  ein  äÖart= 
t()urm  meit  ba$  Sfjal  überfd)aut,  —  roäf)renb  anbererfeitg  oor  bem 
53erglwng  unb  ber  engen  gel8fd)lua)t,  auo  melier  bie  gerfina 
Ijeroorbridjt,  eine  breite  geräumige  Seraffe  fid>  ausbreitet.  3)eren 
ber  ©tabt  jugefetyrten  niebrigeren  ^Hanb  jiert  ber  alte  weitläufige 
6d)lof$bau  beö  SuomGonfiglio,  an  i^rem  #ang  baut  fid;  ber 
norböftlidje  ©tabttfjeil  tfjeatralifa)  auf,  unb  ber  f)öd>fte  im  Horben 
ber  «Stabt  gelegene  $unft  beljerrfcfyt  ba$  oben  fta?  mieber  er- 


Digitized  by 


310 


njcttcrnbe  fyal  Ter  £erftellung  einer  s)?o»aubefeftigung  würben 
im  ©üben  unb  Horben  ber  ©tabt,  quer  über  ba$  Zfyal,  lofale 
©djroierigfeiten  nid)t  begegnen;  ber  Sauf  ber  gerfina  mürbe  jum 
Jfjeil  als  #inbemife  311  uermenben  fein,  dagegen  ift  bie  roeftlidje 
fiifiere  (eine  $orftabt  liegt  auf  bem  redeten  Ufer  am  gufe  be$ 
$ojj  £rento)  fo  bid>t  an  bie  93crgroanb  an=  bejn».  auf  biefelbe 
fjinaufgefdjoben,  bafj  f>tcr  eine  ^efeftigung  nur  ametfmäBig  anju= 
legen  märe,  menn  man  auf  ba$  linfe  Gtfa>Ufer  fid)  befdjränfte, 
jenfeitä  allein  ben  2)ofc  $rento  feftfjielte  unb  bie  ^orftabt  auf* 
gäbe.  $ie  öftlidje  ©egrenjung  tiefee  fid)  gut  am  gerfina=Ufer 
finben,  mürbe  I)ier  bis  auf  bie  ermäfmte  ^erraffe  laufen  unb  in 
bem  ©ipfel  berfelben  einen  bef)errfd)enben  2Infd)luf$punft  an  bie 
SRorblinie  finben.  9hm!  Orient  befifct  bi$  je$t  eine  foldje  9ionau= 
befeftigung  nidjt,  roof)l  aber  finb  bie  beiben  ©djltiffelpunfte  ber= 
felben  mit  gortififationen  oerfefyen.  5m  Horben  liegt  auf  ber 
Uerraffe  ein  fompleted  gort;  ber  T>ofc  Jrcnto  aber  ift  in  ben 
©djleier  be$  ©efjeimniffeö  gefüllt.  3u  fefjen  ift  oon  über^Öljenben 
fünften  aud  auf  ber  mit  Räumen  unb  93ufd)ioerf  beftaubenen 
£berfläd)e  nidjto  SBefentlidjeS.  Batterien  finb  bort  jebenfaUs 
leia)t  l)er;mftellen ;  bie  gum  $Ijeil  in  ben  Jelfen  gehauenen  Auf- 
fahrten finb  tn  gutem  «Stanb;  Munition  unb  Au$rüftung  finb 
fjinreid)enb  oorljanben,  benn  bort  oben  befinben  fid)  Arfenale  unb 
vJ)iunitionömagajine,  aber,  —  eine  grofje  $3cbeutung  tann  Der 
t^ofirion  faum  $ugefprod)en  merben.  ^ur  gegen  einen  Eingriff 
oon  ©üben  ober  sJiorben  tonnte  fie  jur  ©pradje  fommen;  ift  ba= 
gegen  ber  roeftlidie  ober  öftlidje  3ugang  burd)  bie  33erge  er= 
jungen,  bann  ift  ber  Angreifer  im  53cfi$  oon  ürcrfjöfjenben 
Stellungen  fold)er  33ebeutung,  ba&  bie  ganje  Otabt  unb  ber 
$06  Srento  ba$u  unhaltbar  finb.  CDte  beiben  Seitenjugänge  oon 
Oft  unb  äöeft  finb  bie  cntfdjeibenben  für  Srient,  gegen  einen  l)ier 
ftegreicfyen  Angriff  l)at  bie  Stabtbefeftigung  feinen  SBkrtf),  unb 
besfjalb  mag  man  fie  gan$  aufgegeben,  aud)  ben  T>oj$  Irento  rool)( 
nur  mit  unbebeutenben  Batterien  befefligt  l)aben.  dagegen 
mürbe  eine  $fjalfperre  nad)  ©üben,  (jinter  ben  bei  9tad)t  unb 
9Jebel  ober  gemaltfam  bod)  511  burd)bred)enben  oorgefd)obenen 
iüefeftigungen,  immerhin  einen  grofjen  2öertf)  beftfcen.  9Jtan 
mag  eine  foldje  oiellcidjt  auf  ben  ftrieg§fall  »erfdjieben  unb  in 
felbmäjjigcr  Sttkife  IjerjufteHen  beabfidjtigen,  matf  bei  ber  geringen 
grontauöbefjnung  fid)  motioiren  läjjt. 


Digitized  by  Google 


311 


$)ie  Jöefeftigung  ber  Sübfront.  3nnfd)en  parallelen, 
[teilen  unb  fyofjen,  faft  naeften  $f)alroänben  erftredft  ftdj  baS  @tfdjs 
Zfyal  bis  auf  15  km  oon  Orient  in  geraber  glucbt  nadf  ©üben. 
£ie  betberfeitigen  horizontalen  750  galten  ftd)  in  ber  Ent- 
fernung oon  4  km,  bie  auf  burd)fdmittlich  2100  m  fid)  erljebenben 
ßammlinien  treten  10  km  auSeinanber.  £er  öftlidje  *>öf)en$ug 
wirb  nur  an  einer  Stelle,  bei  2)tottareÜo,  8  km  oon  ber  Stabt, 
unterbrochen.  $)aS  enge,  fteile  ^odjtljal  $al  Sorba  geftattet  fjier, 
ben  ^ö^enjug  mittelft  einer  auf  1725  m  Ijeruntergefjenben  (Sin* 
fattelung  $u  überfteigen.  (SS  ift  roidjtig,  roeil  ber  ^afj  (4  km  oom 
(5albona330=<See)  foroor)l  oom  ^al  Sugana  als  oon  ber  2lftico- 
Strajje  mittelft  eines  ÄarrenroegeS  leid)t  311  erreichen  ift.  Süblid) 
ber  iöal  Sorba=5)iünbung  tritt  eine  unregelmäßig  geftaltete  (Sr= 
fyebung  bem  gufe  ber  ^fjaliranb  oor,  bebeeft  mit  Weinbergen  unb 
$ufd)ioerf,  na$  Süben  fteil  abfallcnb,  nad)  Horben  bem  oberen 
$l)eil  oon  9JcattarelIo  als  rKüdenlefjne  bienenb:  ber^ofj^occolo. 
<Sr  bietet  in  feinen  geisterraffen  eine  aufjerorbentlicfy  günftige 
^ofition  unb  ift  b,mufct  $ur  Anlage  oon  jtoei  geräumtgen,  ftar! 
armirten  Werfen,  eins  etioaS  fjintcr  unb  über  bem  anberen  (offene 
Wallbatterien  mit  reichlichen  ^oljlbauten)  fotoie  eines  gemauerten 
33locff)aufc$  als  britter  oberfter  Staffel. 

$5ie  nörblidje  Wanb  bes  $al  3orba,  meldjeS  im  iRüdcn 
ber  gefdnlberten  ^ofition  münbet,  bilbet  mit  ber  €>aupt^If)alroanb 
eine  ftiemlid)  fdjarf  marfirtc,  tu  9lbfä$en  unb  ^erraffen  am 
fteigcnbe  ßante.  3ur  Söeherrfdjung  bcS  ^oc^tljalcS  bis  jur  Gin* 
fattelung  hinauf  fino  biefe  ^erraffen  mol)l  geeignet  unb  jur 
läge  oon  bret  fafemattirten  Batterien  benutyt,  beren  oberfte  auf 
ber  Gote  4-  1400  liegen  mag.  Gin  fahrbarer  Weg  führt  bireft 
oon  Orient  am  9lbl)ang  hinauf  $11  biefen  Werfen  unb  bis  jur 
*pafehöhe.  So  toenig  ber  bauliche  3uftanb  beffelben  einer  für 
alle  3roecfe  brauchbaren  TOlitärftrafec  entfpridjt,  fo  toirb  er  immer; 
f)in  gute  SDienfte  leiften  bei  ber  SBertfjcibigung  bcS  ^affeS  unb  ber 
Seteftigungen. 

§aben  toir  in  ben  Werlen  bes  £0(5  SRoecolo  bie  «Hernpunlte 
ber  *}auptoerthetbigungSftellung  ^u  erblirfen,  in  ben  Batterien  beS 
i>al  Sorba  bie  glan!en=  unb  iHücfenfidjcrung  für  bicfelbe,  fo 
finben  mir  nun  in  britter  £inie  noch  einen  Mebuitpoften  auf  einer 
abgerunbeten  *>ügclmaffe  etablirt,  meiere  einige  Kilometer  nörblid) 


Digitized  by  Google 


312 


^iattareUo  oon  £)ften  fidj  in  baö  Sfjal  oorfd^tcbt.  $id)t  hinter 
ber  t)öd)ften  Äuppe  liegt  ba$  gort  ffioeco. 

3n  bie  mächtigen  unb  oiel  weniger  loegfamen  Grabungen 
ber  roeftlidjen  $f)altoanb  fd>altet  fidj  nur  ein  einziges  £od)tf>al 
gliebernb  ein.  2)iefe3  ift  com  ©arca-Ifjal,  loie  oon  SRooerebo  au§ 
mittelft  Saumpfaben  ju  erreidjen,  fjat  aber  feine  ©iajtigfcit,  benn 
e$  münbet,  ber  Sänge  nadj  beftricfyen  oon  ben  Batterien  bei 
^Jiattarello,  4  km  t>on  biefen  unb  enbet  mtt  einem  [teilen  Hbfturg 
jur  ^r)aIfor)le  ber  @tfd).  ©egenüber  -üJtattarello  fommt  ein 
fctjioac^er  S&afferlauf  fyerab;  rücfioärtö  befjelben  am  Subljang 
eineö  flaueren  oorfpringenben  93ergrüden3  liegt  Momagnano,  unb 
ein  Äarremoeg  füfjrt  t>ter  über  bic  Serge  naa)  bem  Sarca=$fjal. 
$ie  auf  bem  Sergrücfen  gelegene  fafemattirtc  Ratterte  süo* 
mag» an o  bilbet  l)iet  ben  ftart  jurüefgejogenen  redeten  glügel  ber 
Sübfrontftellung  unb  oermag  foiooljl  mit  ben  Herfen  oon  $ofe 
Moccolo  roie  San  tftoeco  in  s2L*ed)felioirfung  flu  treten. 

1)te  Sefeftigung  ber  ©eftfront.  SDie  Strafte  Sione  — 
Orient  folgt  ^unäc^ft  ber  Sarca  bis  ju  bereu  Sfiknbung  nad) 
Süben  $um  ©arba^See;  fie  roirb  auf  biefer  Strecfe  oon  ber 
Strafte  sJttoa  — 9ftoloeno  gefdmitten  unb  oereinigt  fid)  in  Sarcfye 
mit  ber  im  Sarca^ljal  (Salle  bi  2ago)  oon  2ttoa  auffteigenben 
.^auptftraftenlinie.  lieber  Se^ano  fteigt  fie  bann  mit  Senu^ung 
be$  flemen  Sfyal&ecfcnS  oon  lerlago  jur  ^aft^olje  oon  Gabine  (4-  492) 
(jinauf,  gerahmt,  in  einer  Serpentine  Ijinabfteigcnb,  ba$  fleine  ?f)al 
be3  Sela=Sad)e<3  unb  bemifet  beffen  engen  SDurajbrud)  burd)  bie 
Sergfette,  um  ba3  (5tfd)-^t)at  $u  erreidjen;  norbroeftlid)  Orient 
tritt  fie  fyerauö  unb  fenft  fid)  an  ber  Jljalioanb  hinunter,  ben  $oft 
Irento  roeftlict)  unb  füblid)  umgefyenb.  T>ic  ermähnte  Sdjludjt 
Suca  bi  Sela  —  ift  auf  eine  geraume  Strerfe  oon  fyotjtn 
gänjlid)  ungangbaren  JveUioänben  eingefaftt  unb  erreicht  itjre  engfte 
Stelle  am  loeftlidjen  Gnbe  <4/>  km  Straftcnlänge  oon  Sricnt, 
7  km  oon  Scjjano).  *>ier  giebt  ber  enge  gcl$fpalt  lebiglid»  bem 
formalen  fHtitnfal  be*  SadjeS  SHaum ;  unmittelbar  barauf  aber  gefjt 
bie  nörblidje  gelsioanb  in  eine  flad)e  Söfdmng  über,  beren  Äamm= 
linie  b,albfrei3förmig  fid)  nad)  Sabine  f)in$ief)t,  roäljrenb  bie  füb= 
lia)e  Ifjahoanb  fteiler,  aber  burdnoeg  erfteigbar,  nad)  ben  ^erraffen 
unb  .Huppen  beä  9Jtonte  Sonbone  (  -h  2100)  auffteigt. 

3n  ber  engften  Stelle  ber  Sd)lud)t  ift  bie  Sperre  angeorbnet, 
unb  jtoar  in  ber  Stteife,  baft  über  bem  überwölbten  Sadjbett  bie 


Digitized  by  Google 


313 


potente  ber  Stra&enburchfahrt  unb  über  biefer  ein  ßafematten* 
forpä  mit  $mei  ©cfchüfcen  jmifchen  bie,  nach  oben  roeiteren  Spiel= 
räum  gebenben  gelSroänbe  jmnfchengefpannt  ift.  @3  ift  feine 
grage,  ba&  bcr  Singreifer  mit  (einen  im  $$orterrain  fet)r  günftig 
fon^entrifd)  aufjuftellenben  ©efchü^en  biefe  Sperre  binnen  Stürmern 
jerftören  fann;  aber  biefef  Verfahren  mürbe  gänzlich  groecflof 
fein,  benn  er  mürbe  gleidjjeitig  bic  äommuntfation  gerftören  unb 
—  nach  eoent.  abfid)tttdE>  nom  ^ertljeibiger  aufgeführter  3er- 
ftörung  bef  unterften  ©eroölbef  -  aufeerorbentlich  jeitraubenbe 
SBteberhcrftellungfarbeiten  uor  fidj  ^aben.  £ter  fann  nur  ein 
Ueberfall,  eine  geroaltfame  Sefifcergreifung  $um  3iele  führen, 
gür  eine  folche  gemährt  eine  Schlucht  gemiffe  i^orthcile,  roeld)e 
etroa  130  Scbrttt  cor  bem  Soften  oon  $uea  bi  SSela  bie  füblicfye 
iBergroanb  burebfebneibet  unb  nach  Sübweften  anfteigt.  Steil= 
manbig  gemährt  fie  allerbingf  bem  gleich  *u  crroäfmenben  2öcrf 
Don  Sopramonte  ein  günftigeö  grontbinbernifj,  fann  aber  red)t 
roohl  aus  bem  ^orterrain  erreicht  unb  $ur  Annäherung  an  33uca 
bi  i&ela  benufct  merben. 

2)er  einzige  2Beg,  melier  über  bie  Otorbabtjänge  bef  kernte 
Sonbonc  führt,  ift  ein  tfarrenmeg  oon  (Sabine  über  Sopramonte 
nach  Sarbagna,  ber  angefügt*  bef  £>ofj  Srento  in  bie  Gfjauffee 
münbet.  Gö  fdjeint,  bafe  alf  Stü^punft  für  bie  ^ert^eibigung 
biefef  berart  gugänglicben  £ljeile$  bef  'OTonte  $3onbone  baf  Söerf 
von  Sopramonte  errietet  rourbe:  ein  einftöcfigef  mafftuef  ^3locf= 
hauö,  mit  $mei  ©efchüfcen  armirt,  welches  fübltd)  33uca  bi  3kla, 
etroaf  rücfroärtf  unb  etroa  200  m  tyotyv  placirt  roorben  ift. 
©egen  eine  ©efcbüfcftelhmg,  mie  ber  Singreifer  fie  in  mirtfamfter 
3^ät)c  oor  ber  gront  mit  größter  Seidjtigfeit  unb  überrafdjenb 
etabliren  fann,  finb  beibe  Stterfc  oöüig  roerthlof.  9luch  fehlen 
für  eine  energifcbe  3$ertheibigung  mit  mobilen  Iruppen  unb 
ferneren  Batterien  bie  üHorbebingungen,  nämlich  bie  3ugänglichfeit 
be§  ßampfplafcef  oon  ber  geftung  auf.  gür  bie  #erftellung  oon 
brauchbaren  $erbinbungfioegen  ift  t)ier  gar  nidjtf  getl)an. 

$er  3mifd)enraum  ^roifc^en  biefem  Sperrpoften  im  heften 
unb  ber  füblidjen  Stellung  im  @tfcb=$hal  wirb  burdj  ben  33erg= 
fompter.  bef  9Jlonie  ^onbone  oöllig  aufgefüllt;  oon  geinbeöfeite 
immerhin  noch  t^tdjter  zugänglich  als  über  bic  ftcilen  Abhänge 
bef  (Stfch-^halef,  fann  berfelbe  nicht  als  ein  Ijinreichenbef  #inbernif$ 
angefehen  merben,  um  nicht  bie  Erleichterung,  ja  bie  9)föglichfeit 


Digitized  by  G 


314 


einer  cnergifchen  $eriheibigung  burdj  Straftenanlagen  roünfchen$= 
TOcrlf)  erfdjeinen  ju  laffen.  9?od)  ungünftiger  aber  finb  bie  !öer= 
hältniffe  im  Horben,  too  bie  «£öhen  ftroifdjen  bem  Il)<xi  oon 
Serlago  unb  bem  (SifaVSfutf  ba$  SJtoft  oon  1000  m  nirgenbs  er- 
reichen unb  100  eine  Umgehung  mittelft  be3  JtarremoegeS  Serlago  — 
3ambana  nicht  unausführbar  erfcheint.  Damit  mürbe  Srtent 
umgangen  unb  ber  3ugang  311m  9luifto  =  2hal  (2aoi3),  beffen 
eminente  3Bid)tigfeit  bei  ^Betrachtung  ber  2Dolomiten:$Ilpen  *ur 
Sprache  fommt,  in  geinbeS  §anb  gefallen  fein. 
Die  ^efeftigung  ber  £>ftfront. 

$on  *Pcrgine,  100  fie  ba$  00m  Wlonie  sJJalu  ^erabfornmenbe 
gerfina*£hal  erreicht,  läuft  bie  5ßal  Sugana=Strafte  nach  SBcr^ 
einigung  mit  ber  ^Iftico^  Strafte  in  einem  weiten  unb  fladjroanbigen 
Ül)ale,  toelcheS  fid)  erft  in  ber  €>ölje  oon  Gioe^ano  (4  km  2uft= 
linie  oon  Orient)  $u  einer  tiefen  Schlucht  oerengt,  mittelft  beren 
bte  gerfina  ben  üBergjug  burcr)bricr)t  unb  bie  Ie$te  Stufe  gewinnt, 
um  ficr)  in  ba$  G*tfd):$hrtl  hinabjuftih^en  Die  Strafte  erflimmt 
oon  Orient  aus  mühfam  bie  ^ör)e  ber  ftlaufe  (nahe  an  500  m 
^eereöl)bl)e)  unb  fernliegt  fict)  an  bie  nörbliche,  j^um  tief  unten 
raufdjenben  gluffe  ftetl  abftürjenbe  gelStoanb.  5ln  einer  Gnge 
nahe  bem  öftlidjen  Austritt  aus  ber  Sdjlucht  liegt  ber  fleine 
Sperrpofteu,  eine  in  ben  geioad)fenen  gcls  gefprengte  Äafe^ 
matte,  toeldje  nach  &fan  bie  Strafte  mit  $roei  gel$:©efchü$fcharten 
beherrfd)t,  rucfioärtö  burd)  ein  $Bacir)b(ocfr)au<$  gefiebert  ift.  2(n 
ber  anberen  fübltct)en  2öanb  ber  Sd)lud)t  toirb  fid)  in  gleicher 
«Höhenlage  bie  im  33au  begriffene  ßifenbahnlinie  ^tn5ter)en  2Iuf 
ber  53ergf)öl)c  im  Horben  liegt  als  „obere  Sperre"  baö  ftar!e 
gort  Gioe^ano,  roeldjeS  toeit  baS  $orgelänbe  überfdjaut, 
roahrfdjeinlich  baS  neuefte,  oon  SaliS  Soglio  erbaute  Sßcrf  Jrientö, 
ein  grefter  tfafematlenbau,  beffen  grontfeite  oermutt)lich  hinter 
geneigter  Oranitmauer  unb  i;an$erfd)arten  bie  ©efdjüfcfteilungen 
enthält.  Stach  sJJJolarb  wirb  bie  93efeftigung  ber  JDftfront  burd) 
jnjci  Batterien  (5Ronte  (Seloa-)  unb  Gimiolo)  oeroollftänbigt  unb 
hierburd)  baö  (Scrtift  für  eine  auSgebcfjnte  33ertheibigungöfteflung 
gewonnen,  weldje  in  bem  ©elänbe  jwifchen  bem  füblichen  5r)aU 
ranb  bes  Sloifio  unb  ben  $öf)en  norböftlia)  9)iattaretfo  oerhältnift= 

*)  Söofjl  2Ronte  eclua,  ber  mit  ctroa  10(X)  m  fcölje  füblid)  ber 
fcerftna,  2  km  füböftlid)  Ciue3jano  unb  4  km  uon  Orient,  fdjr  günftige 
^.rfuna  oerfpricht. 

Digitized  by  Google 


315 


mä&ig  günftige  iterf)äliniffe  finbet,  inbem  fie  ben  oorliegenben 
breiten  £f)alfeffel  oon  *ßergine  unb  bie  nadj  9torb  unb  ©üb  fict) 
anfctjliefeenben  @infenfungen  gut  betjerrfdjt,  fotoie  aua)  von  Orient 
mittelft  einiger  2öegeanlagen  einigermaßen  $ugänglici)  gemacht  ift. 
$er  rechte  Slügel  ftü$t  fid)  auf  bie  ^Batterien  be3  35al  ©orba, 
ber  linfe  tritt  an  bie  Slbfyänge  be$  2loifio=$()ale$  Ijeran  (eine 
grontauSbefjnung  oon  ettoa  1 4  km),  ba3  gort  nörblict)  ber  ©tabt 
unb  jenes  füblia)  (©an  5tocco)  bienen  als  SRebuitpunfte  ber  beiben 
burd)  bie  gerfina  ©ct)luci)t  getrennten  glügel  ber  ©tellung:  #öljen= 
läge  1400  bte  1700  m. 

(53  ift  auffaUenb,  wie  ftiefmütterlid)  biefer  neueren  öftlidjen 
gront  gegenüber  bie  toeftlidje  ältere  beljanbelt  ift.  $ielleid)t  ift 
bies  auf  bie  toefentltct)  oerfd)iebenen  3terf)ältniffe  ber  (9ren$linie 
ätirticfjufüfyren,  ioeld)e  aÜerbingS  einem  Eingriff  oon  Often  be* 
beutenb  mei)r  $orti)eile  bieten  als  einem  rceftlidjen.  3öir  t)aben 
nun  biefe  §u  betrauten 

b)  3)ie  ©ren^e  toeftlia)  ber    tf er). 

$a$  Stromgebiet  ber  Siefenlinie  Griefe  -silrno  -©arca  wirb 
im  üöeften  buret)  bie  ununterbrochene-  s43ergfette  begrenzt,  toelct)e 
oon  ben  ©dmeefelbern  unb  ßisfpifcen  ber  s2lbamello=®ruppe  ftet) 
naa)  ©üben  erftreeft,  mit  iljrer  burefnoeg  über  2500  m  aufragenben 
Äammlinie  bie  2öeftgren,^e  Tirols  bilbenb.  9fur  oereinjelte 
fdnoierige  $fat>e  tiberfa)reiten  ben  33ergfamm  unb  werben  burd) 
bie  Siefenlinie  beS  oberen  Gt)iefe=2aufe3  ($Jal  bi  $aone)  auf= 
genommen,  roeldje  oom  5lbameü*o  t)erab  im  53ogen  oon  ©üb  bis 
nat)C3u  Oft  geroenbet  bie  §>aupttiefenlinie  bei  (Sreto  beinalje  rea)t* 
toinflig  trifft;  r)tcr  oereinigt  fict)  ber  Gi)iefe  mit  bem  Heineren  oom 
i*a&  S3onbo  in  ber  £auptfpalte  t)erabfommenben  ftoncone  unb 
läuft,  beffen  Stockung  annefnnenb,  jum  Sago  b'Jbro.  3toifa)en 
bie  §aupttiefenlinic  unb  ben  Oberlauf  be$  Gfjiefe  fa)iebt  fict)  ber 
füböft(tcr)e  Sljeil  ber  9lbamello=@ruppe  hinein  unb  tritt  mit  ben 
über  2000  m  erhobenen  ^Hänbern  feiner  ^orberge  bi§  an  ben  ^afj 
oon  33onbo  Ijeran.  Heber  biefe  fürjere,  aber  nicr)t  weniger  r)oc^ 
aufragenbe  93ergtoanb  füljrt  aus  bem  oberen  i3r)tcfe=2r)al  nia)t 
ein  einziger  Äarrenroeg,  fonbern  lebiglia)  fa)ioierige  gufjpfabe. 
58on  ©eften  ift  mithin  ber  $a&  oon  3Sonbo  oorjüglia)  gefiebert: 
ber  näd)fte  ©ebirgSübergang  nörblict)  be$  3lbameflo  (lonale  30  km 
Suftlinie)  fommt  megen  ber  Umoegbarfeit  ber  jioifajenliegenben 


Digitized  by  GoÖqIc 


©ebirgSmaffen  nidjt  gur  (Spraye.  3rotfd)en  ber  ßfnefe-Sarca= 
uitb  (Stfa>Spalte  liegt  ein  Sergterrain  oon  etwa  25  km  Brette, 
ba3  nirgenb  gang  ungangbar,  boa)  gänglia)  entblöftt  oon  guten 
galjrftraften,  burdjauä  ben  oben  angebeuteten  (Sfjarafter  be3  2lb= 
fdmittä  trägt.  @§  roirb  ber  Sänge  na<$  geteilt  burd)  bie  Sicfenlinie, 
beren  bie  ©renge  bura)fd)neibenben  oertiefteften  $fjeil  baö  Seden 
beö  @arba=See§  erfüllt;  nadj  Horben  fteigt  fie  als  Salle  bei  Sago, 
burdjfloffen  oom  unteren  Sarca,  bis  gu  ber  SQuerfpaltc,  in  roeld)er 
biefer  g(uft  oon  ilione  bis  Sirene  gelangt,  unb  fe§t  fict>  barüber 
IjinauS  fort  gum  See  s}ftoloeno,  worauf  fie  über  ben  Sattel  oon 
2lnbalo  baS  breite  $ljal  beS  unteren  9toce  erreicht  (37  km  nörblidj 
beS  ©arba=See$),  an  biefem  sJ*unh  nur  8  km  oon  ber  @tfd), 
17  km  oon  ber  toeftlidjen  liefenlinie  Gluefe  -  Sarca  entfernt. 
$er  be$ei$nete  $f>eil  beS  ^oce^aleS  bilbet  hierauf  bie  birefte 
gortfefcung  bis  gonbo,  roofelbft  nur  ein  Serggug  oon  12  bis  13  km 
SaftSbreite  fie  oom  (Stfdj^al  unb  bem  sJJiünbungSpunft  ber  ©ifat 
(Sogen)  trennt.  2)er  Straftengug,  melier  biefer  Siefenlinie  oom 
®arba=Scc  bis  gonbo  *an  70  km)  folgt,  überfdjreitet  ben  Serg- 
rütfen  auf  ber  neuen  Strafe  über  ben  sJJlenbel=^aft. 

yi'ifyt  gang  fo  ooüftänbig  ift  ber  Straftengug  in  ber  roeft* 
liefen  liefenlinie  ausgebaut,  ba  er  in  S.  9Jiaria  bi  Gampiglio 
fein  nörblidjeS  (Snbe  erreicht;  nur  ein  Äarremoeg  leitet  luer  über 
ben  >JJaft  nad)  bem  10  km  entfernten  oberen  Sljal  beS  sJioce.  $er 
2IuSbau  beffelben  gu  einer  Strafte  ift  roof)l  nur  eine  grage  ber 
3eit.  $ann  befifct  ber  Sertfyeibiger  gtoei  oon  bem  ßtfa>$ljal 
unabhängige  Straftengüge,  um  oon  Sojen  begro.  aus  bem  SBinft- 
©au  gur  Sübgrenge  gu  gelangen.  $)iefe  Straften  roürben  be^ 
beutenb  an  28ertl)  oerlieren,  roenn  fie  nidjt  unter  ftdj  jOuer^ 
oerbinbungen  r)ätten.  2>oa)  aua)  biefe  ftnb  oon  ber  9?atur  in 
gtinftigfter  SBcifc  gegeben.  sJtafye  am  9forbenbe  trifft  ben  @arba= 
See  eine  Jiefenlinie,  oon  Storo  über  Sago  bi  Sebro  nad)  Stacefa 
unb  oon  lorbole  nad;  SJfori  oerlaufenb.  Sie  bient  ber  Strafte 
Storo  ffltoa  — *Diori,  roeltt)e  gwifdjen  lederen  fünften  oon  einer 
(§ifcnbar)n  begleitet  n  irb.  17  bis  20  km  rüdroärtS  folgt  bie  gioeite 
JQueroerbinbung  Sione— s2lrd)e— Scggano— Irient,  unb  baä  sJ?oce^ 
2f>al  bilbet  bie  britte,  ba  es  bei  Sfteggolombarbo  in  baS  (Stfd^al 
münbet. 

2)ie  burd>  fo  oorgügliaje  Straftenoerbinbungen  gebotenen 
Sortierte  gegenüber  bem  auf  gioci  burd)  ben  ©arba=See  getrennte 


Digitized  by  Google 


317 


hinten  —  Gljiefe  unb  @tfd>  —  befdjränften  Singreifer  bebürfen 
feiner  weiteren  (Erörterung.  @8  fjanbelt  fict>  nun  um  bie  Sicf^ 
rung  biefeS  StrafjennefceS.  3)ag  bei  bein  (5f)arafter  be$  ©elänbeö 
bie  SBertfyeibigung  wentger  auf  einzelne  befeftigte  fünfte  als  auf 
eine  gefdnefte  Verwenbung  mobiler  Iruppenförper  bafirt  werben 
mufc,  liegt  auf  ber  .<panb.  Grftere  werben  nur  als  Stüfcpunfte 
für  (entere  an^ufefyen  fein,  Von  groger  ÜBidjtigfeit  ift  bcSfjalb 
ba$  9lorbenbe  be§  ©arba=See$,  beffen  33eft$  allein  bie  ungeljinberte 
33enu$ung  ber  jüblidjften  Ouernerbinbung,  alfo  bie  2ruppenoer= 
fduebung  oon  einem  Seeufer  auf  ba3  anbere  fomie  bie  tyoty 
wufyige  Sicherung  ber  füqeften  SßerbinbungSlinie  2lrco  -  Sardje 
gewäf)rleiftet,  t)icr  liegen  bie  Scfeftigungen  oon  sJtioa. 

!Hm  Söeftufer  be§  ©eeö  ergeben  fiel)  bie  fteilen,  ungangbaren 
2Ibljänge  be$  volonte  gari  (+  19h7)  bireft  aus  bem  2öafferfpiegel, 
unb  um  bie  <2a)lucfyt  ftu  erreichen,  burd)  meiere,  2,5  km  ftiblic^, 
ba$  Sebros^ljal  münbet,  mujjte  bie  Strafte  mittelft  üunnelS  unb 
#albgalerien  an  ber  JelSmanb  entlang  geführt  werben.  $er  3u= 
gang  bieferfeitä  ift  alfo  mit  geringften  Rütteln  abfolut  ju  oerf)inbern, 
ifm  fiebert  bei  9tioa  ba$  alte,  1 8f>*  >  neu  ausgebaute  (Saftell  Sa 
9iocca.  yiaty  ber  sJiorboftecfe  be§  Sees  münbet  ber  Sarca;  fteil 
ergeben  fid)  auf  feinem  linfen  Ufer  bie  Verge,  aber  ifjre  #öl)en 
finb  oon  bem  ^aft  oftlia)  9Jago  (-h  320),  melden  auefy  bie  ©trage 
unb  Cnfenbalm  r»on  9)iori  benufcen,  unfcfywer  ju  erreichen,  unb  eine 
Vertfjeibigung  nad)  biefer  5Hicf)tung  erforbert  auSgebetjntere  SBor= 
bereitung  2lm  redjten  -  meftlidjen  —  Sarca=Ufer  ergebt  fid)  ein 
ifolirier  $3ergrücfen  (  h  373),  ber  9Jtonte  SBrione;  er  ift  gur 
Anlage  be$  §auptwerfe$  benu^t,  an  weldjeä  fid)  im  Süben  5ort 
Wicolo  unb  oorgcfdwben  bie  S3efeftigung  oon  9iago  anfdjliefct. 
3m  Horben  treten  bie  Serge  auf  3  bis  5  km  uom  Seeufer 
3urücf  unb  umgeben  mit  if)ren  im  Sd)tnutf  füblidjer  Vegetation 
unb  Kulturen  prangenben  ^erraffen  ampl)itf)eatralifcfy  ben  weiten 
sJiaum,  welker  burd)  bie  Vefeftigungen  beä  SJionte  Prione  ge= 
fiebert,  burd)  bie  Watur  gu  einem  oerfdjanjten  i'agcr  oorgejeidmet 
?m  fein  fcfyeint. 

3ur  Sidjerung  gegen  Umgebung  auf  ber  Glnefe*  Strafte  uno 
(}ur  Slbfperrung  biefeS  weftiidtften  Straftenjugeä  fowie  ber  jweiten 
Oueroerbinbung  lionc  -  3lrdje— Orient  beburfte  bic  ©trage  Storo  — 
£ione  einer  Sperrung.  1)iefelbe  warb  angelegt  4  km  füblid)  beä 
^affed  oon  Sonbo,  bei  Sarbaro,  wofelbft  baä  $f>al,  burdj  bie 


Digitized  by  Google 


31« 

näher  jjufammentretenben  ftcilcn  Abhänge  beiberfcitö  eingeengt, 
gute  glanfenanlefmung  bietet.  Die  (Sinmünbung  beS  93al  bi 
Daone  (oberer  @l)iefe),  liegt  4  km  cor  ber  gront.  W\t  etwa 
1,5  km  Snteroall  finb  beiberfeitS  ber  Strafte  bie  gortS  Sarino 
imb  Dan^lino  erbaut  (lr>alfor>Ic  jnnfehen  700  unb  800  m, 
roeftlid)  Doft  bei  Worti  +  21f>9,  Öftltd)  SHonte  Gabria  2250. 
Die  1000  m  silequibiftanten  haben  ettr>a  2  km,  bie  Höhenlinien 
-h  2000  etroa  7  km  SIbftanb). 

Die  jn>eite  Duerlinie  $ione  —  Orient  ift,  wie  mir  faljen,  t>or 
ir>rer  Ginmünbung  in  bie  Gtfch;2inie  burch  bie  SBerle  Sopramonte 
unb  93uca  bi  3kla  gefperrt.  Die  britte  Cueroerbinbung,  bas 
Zfyal  ber  sJ?oce,  erreicht  ledere  bei  9Jte$jolombarbo  unb  erhielt 
^ier  einen  Sperrpoften  Öa  sitoedjetta. 

Die  sJ?oce  burc^bricr)t  ben  33erg$ug,  roeld)er  im  SÖeften  ben 
CStfc^^Sauf  begleitet,  mittelft  einer  engen  Schlugt  oon  nur  einigen 
Jpunbert  Petent  Sänge.  9?ach  £)ften  öffnen  fid)  bie  33ergioänbe 
trichterförmig,  im  ÜBeften  fdjlteftt  fid)  unmittelbar  bie  breite  ZtyaU 
ebene  an,  in  roeldjer  bie  sJfoce  von  Horben  h^bfommt,  um  bidjt 
uor  ber  Sd)lud)t  eine  fcfyarfe  ^Biegung  nach  Often  ju  machen. 
(£in  Straftenbünbel  uereinigt  fia)  an  biefer  fchmalen  Spalte,  oon 
Silben  (Somano— sJ}foloeno,  aus  bem  SEBeften  (oon  (SleS  aus  norb= 
füblich  laufenb)  bie  oom  Jonale :s}Jaft  beS  oberen  yioct'-ZfyaH 
bi  Sole),  aus  Horben  bie  oon  gonbo  (unb  über  ben  3Kenbel= 
^aft  oon  Sflojen)  fommenbe  Sinie.  93iS  bicht  oor  ber  ^effnung 
ber  Spalte  laufen  fie  noch  auf  oerfchtebenen  Ufern,  bie  beiben 
erften  in  wenig  fdjtoierigem  Serrain  beS  rechten,  bie  Untere  an 
bie  fteilen  felfigen  Söänbc  beS  linlen  UfevS  angefchmiegt.  ßine 
33rüde  führt  jene,  $u  einer  £inie  pereinigt,  ^um  linfen  Ufer,  roo 
fie  neben  ber  gonbosStrafte,  aber  in  etwas  tieferer  Sage,  bis  $um 
anbei  cn  (Snbe  ber  Sdjludjt  fid)  hm3'c^/  um  oann  wieber  auf  ba§ 
rechic  Ufer  ju  treten. 

DaS  #auptrocrf  fperrt  unmittelbar  bie  obere  Strafte,  inbem 
eS  biefelbe  burch  eine  ^oterne  paffiren  läftt,  eine  jroeiftödige 
Jlafemattenbatterie  mit  baf)intev  liegenber  Äaferne.  Unmittelbar 
baruntcr,  burch  eine  gelöterraffe  gc(d)ieben,  liegt  baS  einftötfige 
gemauerte  s-Blod()MS,  weldjcS  bie  untere  Strafte,  unmittelbar 
hinter  bem  33rürfenübergang,  fichert.  Wie  erftchtlid),  Itegen  bie 
©ebäube  Döllig  im  2(ngefid)t  ber  im  ©eften  unb  Süben  tl>cilrucife 
gut  zugänglichen  £l)alioänbe.   3umal  bie  oon  sDiolueno  l)crab= 


Digitized  by  Google 


319 


fommenbe  Strafte  gcftattet  gebecfte  STnnäfjerung  bis  auf  bcfte 
©dm&ioeite,  unb  günftigc  ßmplacements  finb  aafylreid)  oorf)anbcn. 
3ubem  fommt  bcr  ungünftige  Umftanb,  bafj  i>on  biefer  ©trafce 
auf  bcm  ^afe  oon  Slnbolo  fia)  eine  anbere  afytoeiat,  reelle  über 
%a\  ben  roeftlid;en  Sfyalfjang  ber  @tfd)  erreicht  unb  hinter  ben 
Söerfen  oon  2a  föocdjetta  in  bie  #auptftraj$e  münbet.  SDie  ^er= 
tfyeibigung  biefeS  Soften«  erforbert  beSljalb  unbebingt  bie  53efvfc= 
ergreifung  unb  Seftfjaltung  DC3  juoifdjen  ben  betben  oon  2lnbalo 
fommenben  Straften  emgefdu*offenen  33ergrücfenS  (4-  1549,  9Jtc^o: 
lombarbo  4-  26*),  eine  sJ9taftregel,  ioeldje  oielleidjt  aud)  mit  fclb= 
mäftigen  Mitteln  ins  3Öerf  $u  fe§en  märe. 

c)  5Dtc  (Sren^e  öftlia)  ber  (*tfd). 

$iefe  muft  auf  bie  Strerfe  oon  ber  (Stfd)  bis  jur  örenta, 
alfo  bis  ^rimolano,  befdjränft  werben,  weil  fie  im  weiteren  $>er= 
(auf  für  bie  Dftgrenje,  bie  ber  Dolomiten =SUpen,  oon  größerer 
$ebeutung  ift. 

$ie  $erl)ältmffe  liegen  r)icr  in  jeber  53ejiel)ung  ungünfttger 
für  bie  33ertl)eibigung  als  wcftlid)  ber  ßtfdj.  Dort  ein  tiefer, 
faiüantartig  oorfpringenber  dtaum,  beffen  eine  gace  burefc  umoeg= 
fame  ^odjgebirgSformationen  gebilbet  wirb,  beffen  anbere  ein  tief 
gefpalteneS  itorterrain  befifct;  r)ier  bagegen  ein  rebanartig  oer- 
fladjter  sJlaum,  beffen  burd)  niebrigere  unb  überfteigbarere  ($ebirgS= 
jüge  gebiibete  Linien  ju  burd)bred)en  genügt,  um  bireft  auf  bie 
§auptoerbinbungSlinien  beö  vHertf)eibigerS  —  Gtfd)  unb  $al 
Sugana  —  $u  ftoften.  Dicfe  bilben  allein  bie  ^erbinbung  längs 
ber  ^ront,  wäfjrenb  bort  eine  Ouerocrbinbuug  hinter  ber  anberen 
ber  Sruppenoerfdjicbung,  bcr  jäfjen  abfdjnittoweifen  ^ert^eibigung 
gu  (flute  fam.  Dagegen  ftefyt  bem  5cmb  ntcr)t  nur  feine  33afi$s 
linie  Verona— QSicenja— Üreoifo  als  "Cueroerbinbung  $ur  i;er= 
fügung,  fonbern  nod)  auf  10  bis  l'>  km  oon  bcr  ©ren^e  finbet 
er  eine  fold)e  in  ber  £inie  Sd)io— vJlrfiero  -  3lfiago  -  ^olftagna, 
unb  biefe  finbet  im  Tften  il)rc  fjodjbebeutfame  Jorifcfcung,  wie 
mir  fpäter  feigen  werben.  3lnftatt  ber  einen  5lnmarfd)-  unb  (*in= 
brua)Sltnie  beS  Cljiefe^aleS  befifct  aber  ber  Angreifer  r>icr  beren 
brei:  Sd)io— Sioocrebo,  Slrjlero— Galbona^o,  £>al  Sugana;  ja  er 
fann  biefclben  mit  leid)ter  9ftüh,e  um  eine  c,anje  s2ln3al)l  oer? 
mehren,  benn  Äarrenftrafeen  giebt  es  genugfam  über  bie  Wrenjs 
fyöljen,  unb  mein*  als  eine  berfclben  ift  auf  italienifd>er  Seite 


Digitized  by  Google 


320 


bereits;  &um  Jafjrmeg  ausgebaut,  hinunter  fommt  man  fdwn  oon 
ben  Raffen,  wenn  man  nur  fyinauffommen  fann.  weift  fein 
$l)etl  ber  tiroler  (Brenge  fo  ftarf  auf  bie  Offenfioe  al$  befte  93er* 
tfjeibigungSart  f)in,  alet  biefer.  Unb  weil  biefer  fdjmale  ©elänbe^ 
find)  jo  leidet  *ugänglid),  fo  ferner  $u  überwachen,  fo  arm  ift  an 
günftigen  33crr)ältiüffen  für  eine  abfdjnteweife  5krtf)eibigung, 
mußte  mit  oollem  Siecht  ein  befonberer  s^ac^brucf  auf  bie  Oft- 
front be$  (ScntralpunfteS,  ber  geftung  Orient,  gelegt  werben.  3)ort 
finben  ftd)  oerfjältnißmäßig  günftige  23erf)ältniffe,  bort  muß  bem 
Angreifer  ein  „£alt!"  geboten  werben. 

Um  baä  sHal  Sugana  au  fperren,  mürbe  fidt>  bei  ©rigno  ein 
örtlid)  günftiger  Vunft  geboten  f^ben.  2)ort  giebt  aud)  5Jtolarb 
eine  Sefefttgung  an.  2Rir  fdjeint  aber,  er  hat  bie  bidjt  an  ber 
(Srenje  liegenbe  italienifdje  33efeftigung  bei  *Primolano  für  ein 
öfterrcid)ifd)es  gort  angefeljen.  2)ie  ©renje  macht  fich  ja  bei  ben 
freunbfd)aftlidjen  Beziehungen  ber  beiben  Staaten  bort  wenig 
bemerflid),  italienifd)  fpridjt  man  bieffeitS  wie  jenfeitö,  unb  fo  ift 
ein  Srrtfyum  wohl  erflärlich.  ?ft  eS  iljm  bod)  ebenfo  ergangen 
mit  ber  Straße  >yon^afo  ^rimiero,  wo  er  ba§  gort  S.  Slntonio, 
ben  italienifdjen  Sperrpoften,  für  ein  öfterreia)ifä)e«  ©erf  am 
gefeljen  t>at. 

$er  Sperrpoften  be$  $$al  Sugana  liegt  nicht  bei  (Srigno 
unb  mit  ffiedjt,  benn  bie  «Straße  läuft  bis  Seoico  r)art  an  ber 
Söergreilje,  beren  Ramm  bie  (Brenge  bilbet,  ein  *25  ku»  langer 
gaben,  ber  an  mmbeftenö  oier  Stellen  mit  £eichtigfeit  *u  burch= 
fdjneiben  ift,  alfo  eine  Sidjerung  oerlangte.  $er  Sperrpoften 
liegt  im  SRentrani  bei  2coico,  wo  fich  jwifchen  ben  beiben  Seen 
oon  Scutco  unb  Calbona^o  ein  SBergrücfen  l)in$iel)t,  beffen  Sübofc 
enbe  einen  oorjüglidjen  Ueberblicf  über  ben  oor  if)tn  ausgebreiteten 
breiten  unb  flachen,  im  Süben  oon  fteilen,  fal)len  geläwänben  be= 
grenzten  2l)alboben  barbietet  unb  gleichzeitig  in  füblidjer  Dichtung 
bie  nad)  Galoona^o  Ijcrabfteigenbe  2lftico=Straße  beberrfdjt.  3)ie 
brei  oon  ^ergine  nad)  Seoico  füljrenben  Straßen  tonnen  aU  em 
weiterer  Sort^eil  angefe^en  werben,  ba  fie  bie  süerwenbung  mobtler 
Gruppen  außerorbentlid)  begünfttgen.  ÜKit  ber  SBaljl  biefeö  fünfte* 
ift  ber  widjtigfte  in  bem  ganzen  Slbfdjnitt  gefdjidt  herausgegriffen, 
felbft  mit  ber  Sübfront  oon  Orient  ift  ein  3ufammcnhang  gegeben: 
wie  bie  Batterien  be$  Bai  Sorba  biefeö  Zfyal  im  Söeftcn,  fo  be^ 


Digitized  by  Google 


321 


fyerrf  d}t  gort  fieoico  bic  3ugänge  ju  bcffen  $a^ö^e  (Gigolo) 
oon  Often. 

Slufeer  biefem  Soften  foU  —  nadj  9Jtolarb  —  ficfy  ein  Sperr= 
toerf  imsJ3attarfa  (Strafte  Sduo— guga^e^afc— SRooerebo)  befinben. 
(Sine  grofee  Sebeutung  fann  bemfelben  nidjt  jugefprodjen  werben, 
ba  ber  ©ren^öfyenfamm  jioifcf}en  i;afe  gugajje  unb  bem  $0(5  oon 
Staoarone  an  nidjt  weniger  aU  fünf  ©teilen  oon  tfarremoegen 
überfdjritten  wirb;  einer  berfelben,  ber  nörblid)  SKooerebo  münbet 
(über  golgaria),  ift  fogar  auf  beiben  Seiten  jum  großen  £f)eil 
ein  brauchbarer  galjrroeg.  6ine  93ert^eibigung  beS  3ipfel3  füblidj 
ber  Sinie  9tioa— fieoico  ift  mit  berartigen  Sdjroierigfeiten  unb 
2lufroanb  an  Streitmitteln  oerbunben,  baj$  ed  jroedmäftiger  er- 
fdjeint,  tyn  oon  oornf)erein  für  eine  energifd/e  s#ertfjeibigung  nic^t 
oorgubereiten. 

2.  $ie  Solomttrit'ftipen. 

$ie  Oftgrenje  Tirols  folgt  junädjft  bem  tfamm  ber  Äarniföen 
2llpen,  ber  SBafferföeibe  $rau  -  2lbriatif$eö  SReer,  unb  nähert 
ftety  mit  biefen  bem  *Pufter*$ljal  bis  auf  etwa  8  km,  (*ßfanm 
fpt^engruppe  -  Sillian),  toäfjrenb  fte  ü)m  bis  jum  §öf)lenftein*2l>al 
beinahe  parallel  ftd)  r)tn^ier)t.  Um  ba$  93eden  ber  italienifdjen 
$iaoe  gan*  auSjutfdjliejjen,  müjjte  bie  ©renge  bann  00m  GriftaHo 
auf  ben  Ctentralftod  ber  Dolomiten,  bie  Seü*a=©ruppe,  julaufen 
unb  oon  t)ier  auf  bem  fübliä^en  2lu3läufer  berfelben,  üftarmo^ 
laba— (Simone  bi^ala.  Statt  beffen  läuft  fte  00m  GrtftaUo  nad) 
Süben  jum  Sorapifc  unb  bann  bireft  jur  9flarmolaba  unb  burä> 
fct)neibct  infolgebeffen  SBoite  unb  Gorbeoole  im  Oberlauf,  bringt 
beren  DueHgebiete  —  2lmpe$ao=$&al  unb  Sioinalongo  —  in  öfter= 
,reid»fd)en  $3efifc.  S3eibe  Sljäler  fyaben  eine  gro&e  SBidjtigfeit,  unb 
Cefterreidj  l)at  eö  in  ber  #anb,  fid)  ben  3ugang  ju  benfelben 
fieser  gu  ftellen,  ftd)  Pforten  offen  $u  galten  jum  @inbrud>  in  baö 
»JSiaoe^iSebiet. 

33ei  flüdjtiger  &enntnif)  machen  bie  3)olomiten=3Upen  ben 
(Sjnbrud  einer  wirren,  ungeorbneten  Üttaffe  oon  gelsfpifcen,  5tlippen= 
reiben,  Steinmaffen,  jroifc^en  benen  jured^tjufinben  unoerijaltnifc 
mä|ig  fernerer  ift  als  aroifdjen  ben  mächtigen  ©ebirgöftöden  ber 
§odjalptn.  S)ie  Sa)n>ierigfeit  ift  aber  nur  eine  fdjeinbare,  bura) 
ben  eigenartigen  Gfjarafter  biefer  SUpen  fjeroorgerufene.  $on 
jebem  #öljenpunfte  ftef)t  man  nur  bie  ocreinjclt  ober  in  Ketten 

»eununbfünfjiflfteT  Safcrgaitfl,  CIL  ©anb.  21 


Digitized  by  Google 


322 


unb  $eil)en  aufragenben,  einmal  in  riefigen  nrilbjerf  lüfteten 
ÜJlaRen  gebrängten,  bann  toieber  in  lauter  ©pi£en  unb  Utabein  auf* 
gelbften  gelSgebilbe,  mx*  f*e  ^00  m  unb  mefjr  ifn*e  nacften, 
fdf)roffen  gelSroänbe  über  jebe  grüne,  berafte  ober  betoalbetc  glädje 
ergeben,  mitunter  aud)  in  ganjer  (relatioer)  ^öt)c  oon  mefyr  als 
2000  m  bircft  jum  Zfyal  ir)re  gelfen  abftür$en  laffen.  Wlan  fter)t 
biefe  merftoürbtgen  formen  oon  jebem  ©tanbpunft  tounberbar 
oeränbcrt,  weil  fie  gänjlid)  unfmnmetrifa)  finb,  unb  gänjlia)  per* 
fd)oben  ju  einanber,  toeil  anberS  gruppirt.  2>ie  2lrt  beS  ©efteinS, 
beS  ©efügeS  läfet  nebem  unb  ^intereinanberfteljenbe  ©teinmaffen 
bem  33Iicf  in  ein«  oerfd;ioimmen,  unb  eine  ocränberte  93eleud)lung 
läfet  oft  plb£lid>  Trennungen,  ©lieberungcn  fyeroortreten,  bie  oorfyer 
unfuljtbar  toaren.  So  ift  ein  SSiebererfennen  ber  gelfen  unb 
©nippen,  fo  ift  ein  £)rientiren  im  Slnfang  ungemein  fdnoierig, 
unb  Orbnung,  fpftematifa^er  3ufammenljang  ift  in  biefe  93ilber 
erft  bei  eingefjenber  $cnntnijj  ^u  bringen.  3ft  bei  jeber  anberen 
©ebirgSformation  ber  centrale  SBcrgftocf  ober  bie  einzelne  jufammem 
f)ängenbe  SBergfette  leichter  flu  überbauen,  fann  man  oon  einem 
l)oI)en  fünfte  ben  foftematifdjen  3ufammenljang  biefer  Höhen* 
linien  oerfolgen,  fo  fefjlt  l)icr  bei  ben  oereinjclt  auffteigenben 
unb  bis  über  3000  m  ftcr)  erljebenbcn  gelSgipfeln  aller  3ufammen= 
hang  ber  Höhenlinien;  man  ift  genötigt,  ficr)  nad)  ben  Siefen- 
linien  umjufa^auen,  unb  wenn  man  ben  S^älern  bis  $um  Ur= 
fprung  folgt,  melier  meift  eingefa^l offen  jmifdjen  ben  unwegfamften 
gelSfdjroffen  liegt,  fo  fxnbct  man  jwifdjen  biefen  balb  formale 
aber  tiefe  (Spalten,  balb  breitere  mulbenartige  3ioif einräume, 
meldte  bis  ju  mehr  als  1000  m  unter  bie  geraupter  ^erabge^en 
unb  ben  Üebergang  aus  einem  DueHtljal  ins  anbere  mit  oer* 
hältni&mafjig  wenig  ©djwierigfeit  geftatten.  £ie  $oIomtten=33erge 
unb  Reifen  finb  im  Allgemeinen  nur  oon  einzelnen  geübten  33erg* 
ftetgern  unter  S3eif)ülfe  oon  gü^rern  mit  ©eil  unb  *ßi(fe  ju  er* 
flettern,  fte  ftnb  für  Truppen  unerfteigbar  (bis  auf  einzelne  2luS* 
nahmen,  wie  ber  ©dflern),  unb  bie  9ftafse  tt)rer  Erhebungen  fallen 
beSljalb  gar  nta)t  ins  ©ewidjt.  @S  finb  Hinberniffe,  weld)e  ber 
©olbat  ftetS  )u  umgeben  gelungen  ift.  £)iefe  Umgebung  ift 
aber  buretyweg  mit  mehr  ober  weniger  3eitoerluft  unb  Slnftrengung 
möglid),  benn  bie  $äffe,  3o$e  unb  ©aparten  liegen  nicht  fyfyet 
als  600  bis  800  m  über  ben  legten  mittelft  gahrftrafecn  ju  er* 
retdjenben  Orten  ber  fyältx,  unb  bie  hinaufführenben  ßarrenwege 


Digitized  by  Google 


323 


unb  ©aumpfabe  ftnb  für  Snfanterie  burd)roeg,  für  bie  anberen 
5öaffen  aber  nirgenbS  ofme  28eitere3  ju  brausen.  2(udj  finb  bic 
^gäffe  biö  Enbe  9JJai  unb  felbft  bis  3uni  oerfdmeii  unb  nid)t 
gefahrlos,  ba  fic  oielfadj  in  §o!)lroegcn  unb  groifdjcn  getetrümmer 
ftd)  Innren  unb  bie  ©lege,  roeld)e  über  2lbgrünbe  unb  ©eroäffer 
füfjrcn,  t>telfarf>  jertrümmert  ober  oerfd)neit  werben,  ©o  faf-l  bie 
Solomitenfelfeu,  fo  fd)ön  beroalbet  finb  jum  gro&en  $f)cil  bie 
Iljalroänbe  unb  Jerraffcngipfel;  bei  ber  bebeutenben  «$öl)enlage 
ber  meift  engen  unb  in  fteilen  Stufen  auffteigenben  $f)äler  (meift 
über  -f  1000  m)  ift  aber  bie  33er»ölferung  bebeutenb  bünner  unb 
bie  Kultur,  gänjlid)  abroeidjenb  tum  ber  im  £rentino,  auf  fpär- 
lidjen,  ja  fümmerlidjen  Jelbbau  befdnränft. 

2)en  flernpunft  ber  £olomitcn=$Upen  bilbet  bie  ©eüa^ruppe, 
ein  gebrungeneä  gelsmaffio  von  7  km  £ängen=  unb  SBreitenau^ 
befmung  unb  1500  m  über  ben  2f)alanfängen  fcnfredjt  auf* 
fteigenben  geläroänben  (33oe  =  ©pifce  4-  315*2).  33ier  Sicfenlinicn 
nehmen  r)icr  ifjren  Urfprung  unb  teilen  baä  ganje  2>olomiten= 
gebiet:  nad)  2öeften  ba3  ®röbner=2f)al,  baö  auf  20  km  Entfernung 
bie  Gtfd)  bei  SBaibbrucf  erreia^t;  nad)  Horben  ba$  ©aber*$Ijal 
( Enneberg),  roeld*e§  auf  etwa  25  km  Entfernung  nafje  bei  33runecf  in 
baä  9{ien3s2f)al  (dufter  s$f)al)  münbet;  naa)  SBeften  ba3  Eorbe= 
voU-H)al,  roeldjeS  fid)  als  Sioinalongo  auf  öfterretdnfd)em  ®ebiet 
nad}  ©ü&oft  roenbet  unb  als  5ßal  b,silgorbo  jroifdjen  93efluno  unb 
geltre  ba3  ^iaoe>Ifjal  erreidjt  (in  ber  Luftlinie  45  km  oom  Urs 
fprung;  nadj)  ©üben  enblid)  baS  2lt>ifio=3:^al,  ba$  unter  bem 
tarnen  gaffa-  (bis  ^rebajjo),  glcim$=  (bis  Eapriana)  unb  Eembre* 
Zfyai  allmäi)li^  ficr)  naa)  ©übroeft  roenbet  unb  bei  2am3,  10  km 
nörblid)  Orient,  etroa  G5  km  (Suftlinte)  pon  ber  ©eHa^Oruppe 
baö  Etfd>=2f)al  erreicht.  Es  ift  oljne  5Seitere$  erftd'tlid':  Slpifto* 
unb  ©aber*2fjal  bilben  jufammen  eine  Siefenlinie,  bie  im 
gemeinen  ber  ©renje  (auf  25  bis  30  km  Entfernung)  parallel 
läuft.  9tur  ift  fte  burd)  bie  ©efla=©ruppe  jäf)  unterbroa)en,  unb 
gerabe  biefem  einen  ungtinftigften  fünfte  ift  bic  ©renje,  auf  bie 
9Karmolaba  oorfpringenb,  auf  etroa  8  km  nafjegerüät.  2)a8 
©röben^al  ferner  oerbinbet  gerabe  an  biefem  frod*roid)tigen 
fünfte  ba3  Etfa)=^a(  mit  ber  ©efla=®ruppc,  ift  aber  aud>  eine 
©aef gaffe,  benn  e§  läuft  fid*  r)tcr  tobt;  unb  anbererfeits  bringt 
ba$  2fjal  beS  Eorbcoole  als  bireite  Slnmarfa^linie  auS  bem  italie* 
nifa)en  *ßiai>e4&f)a[  bi3  an  bie  ©eHa*©ruppe  oor:  bie  ©eUa=@ruppe 

Digitized  by  Google 


324 


ift  ber  Änotenpunft  für  bie  $$ertf)eibigung  bcr  Dolomiten  untr 
ber  entfdjeibenbe  ^unft  für  bie  Jlriegfüfjrung  in  if)rem  bebtet. 
(Sr  ift  aber  gleichzeitig  bcr  f  dt) n>  ä  er)  ft  e  *Punft,  unb  btc  $or= 
Bereitung  ber  SBertfjeibigung  muft  ifm  junt  ftärfften  machen,  (rr 
toirb  beSfjalb  fpäter  genauer  ju  betrauten  fein. 

Um  bie  militärifd)  roicr)tigcn  5krl)ältniffe  auf  ber  ganzen 
©renjlinie  ju  betrauten,  gefjen  roir  aroedmäftig  oom  ^orgelänbe, 
oom  italienifdjen  ©ebiet  aus  unb  fudjen  un$  ben  beiben  ftrategifd) 
toid)tigften  fünften  ber  CStfcl)  —  (Sifaf  *  £iefenlinie,  Sojen  unb 
gran^enöfefte,  auf  nädjftem  unb  leid)teftem  2Öege  ju  nähern! 

3)ie  ©renjc  folgt  oom  (Simone  b'£)ltro  bem  füblicfyen,  aioifdjen 
2loifio=  unb  GorbeoolesÜfjal  fid)  erftreefenben  53ergjug  ber  ©eüa- 
©ruppe  (metft  über  2500  m  boefy)  biö  jur  Königin  ber  Dolomiten, 
ber  etd-  unb  fdjneebebedten  3Harmo(aba  (39  km),  fpringt  bann  in 
norböftlicfyer  9tid)tung  über  ba$  (Sorbeoole*  unb  ba$  ifjm  parallel 
laufenbe  33oitc=3!r)al  jum  Sorapift  (+  3316,  27  kin),  erreicht  ben 
Griftallo  (+  3260,  10  km)  mittelft  eineä  Keinen  nad>  Often  oor* 
fpringenben  SBogenö,  tooburd)  fie  baä  fleine  SBal  SBuona  offupirt 
unb  hiermit  aud)  ben  3ugang  jum  2lnjiei=$l)al,  unb  wenbet  fid) 
bann  ben  ßarnifdjen  SUpen  ju  —  nad)  Dften,  wobei  fie  bie 
'jjfannfpifcemöruppe  in  25  km  Entfernung,  bie  (Strafe  Üftoggio— 
Jarote  in  toeiteren  G5  km  erreicht;  hierauf  roenbet  fid)  bie  !Weid)^ 
grenjc  nad)  Süben  jum  Ufer  be3  Slbriatifdjen  3Reerc$. 

2)er  ©renje  oon  (Simone  b'£>ltro  bis  gur  ^fannfpifcen^Oruppe 
(in  ber  bireften  Luftlinie  68  km)  läuft  auf  italienifd>em  ©ebiet 
ba8  £f)al  ber  *ßiaoe  annäfjernb  parallel,  ben  oorfpringenben  feilen 
auf  10  biö  15  km  genähert.  3Hit  bem  #interlanbe  bejio.  ber 
groften  (Sifenbalmlinie  SBicenja  -  Sreoifo  -Ubine— ©emona  ift  biefes 
Zfyai  oerbunben:  ber  Überlauf  am  regten  Slügel  bur$  bie  im 
2agliamento=2:f)al  auffteigenbe  unb  über  ^aft  SJiauria  burd)  5ßal 
9Jtouria  abfteigenbe  Strafte  ©emona— £oren$ago  (etwa  60  km 
lang);  ber  Mittellauf,  auf  42  km  oon  £oren?\ago,  burd)  bie  £inie 
(Sonegliano— Serraoalle— Sefluno  (34  km,  wovon  bie  erften  14  km 
bis  SerraoaUe  burd)  eine  ($tfenbalm  begleitet);  bei  geltre,  27  km 
oon  33eüuno,  münbet  bie  etwa  50  km  lange  Strafte  unb  (£ifen- 
balmlinie  £reoifo— geltre,  unb  eine  oierte  s4$erbinbung,  bie  elioa 
25  km  lange  Strafte  33aff ano  -  ^rimolano  (im  3Sal  Sugana)  ift 
babura)  jur  TOttoirfung  fjerangejogen,  bafe  geltre  unb  ^rimolano 
burd)  eine  Strafte  (etwa  17  km)  oerbunben  rourbe.   2)ie  ganje 


Digitized  by  Go 


325 


für  ben  Slufmarfd)  oor  ber  ©renge  jur  Söcrftigiinct  ftebenbe  £inie 
tniftt  jroifdjen  $rimolano  unb  Sorenjago  86  km;  burdnoeg  läuft 
eine  gute  Strafe,  bie  fid^  über  Sorengago  audj  im  oberen  Sfjal 
fortfe$t,  oon  geltre  bi3  Sklluno  aufterbem  eine  @ifcnbaf>n. 

a)  $cr  redete  glügel  be3  Angriffs. 

3lm  regten  glügel  fteigt  oon  St.  Stefano  (etroa  12  km  ober= 
Ijalb  2oreit3ago  im  *Pabola=$f)al)  eine  Strafte  über  ben  &reujberg= 
%}>aft  in  baä  Xfyal  Seiten  unb  erreicht  mit  einer  ©efammtlänge 
t>on  etroa  28  km  3nnid>en  im  ^ufter-.Ifjal;  ber  ^ßaft,  gleichzeitig 
©rengpuntt,  liegt  mittroegeS.  3roifd>en  St.  Stefano  unb  Sorenjago 
benufct  eine  jroeite  Strafte  ba§  STt)a(  be$  Slngiei  unb  SBal  $uona, 
um  über  2luronjo  unb  ben  flauen  vßaft  am  3Rifurina=See  Sdjlubers 
badf)  unb  oon  fjier  mittelft  be§  #öf)lenftein=$l)al$  loblad)  im  *j)ufter= 
Zfyil  ju  erreichen.  $iefe  Strafte  mufe  (20  km  oom  Anfang)  im 
33al  S3uona  auf  ein  furjes  Stücf  öfterreid£»'fd)e§  ©ebiet  über= 
fdjreiten,  ber  TOfurina-See  ift  aber  italienifdj,  unb  eine  neue  2öeg= 
ftreefe  auf  italienifdjem  ©ebiet  wirb  r)tcr  geplant;  bann  roirb  bie 
©renje  erft  auf  weitere  10  km  nafye  oor  Scfyluberbadj  erreicht. 
(Sine  5lb$roeigung  btefer  Strafte  geftattet,  oom  TOfurina=See  aud) 
nad)  Gortina  bi  Slmpejgo  ju  gelangen  (etwa  10  km).  3roifdjen 
ber  Äreugberg*  unb  9turonjo=Strafte  liegt  ba$  fdnmerige  Terrain 
3roölfer  ßofel— $rei  3innen— $rei  Sdmfter  *  Spifcen,  roeldjes 
eine  Cueroerbinbung  jrotfdjen  benfelben  auf  wenige  müljfame 
33ergpfabe  befdjränft. 

(Sine  britte  Strafte  fteigt  oon  <ßieoe  bi  Gabore  im  99oite--$fjal 
hinauf,  fie  r>ält  ftd)  juerft  etroa  30  km  oon  ber  2luronjo*Strafte, 
nähert  ftdf)  ifn*  aber  an  ber  ©renje  (infolge  ber  ftarfen  2lu$biegung 
jener  Strafte  nad)  Süben)  auf  12  km  (etwa  25  km  oom  *Piaoe« 
Jfjal);  über  Gorttna  (10  km)  erreicht  fie  *ßeutelftein  (10  km), 
roenbet  ftd^  im  rechten  Söinfel  nad)  Often  unb  oereinigt  ftd}  nad) 
Ueberfdfreitung  beä  nieberen  *Paffe3  greiften  SBoite  unb  Stienj  (1522) 
bei  Scfjluberbad)  (1442)  mit  ber  2turongo=Strafte.  2öie  erftdjtlidj, 
ift  alfo  bie  Strecfe  6ortina-*Peutelftein— Sd^luberba^,  meldte 
ben  Griftallo  norbroeftlicf)  umfaftt,  mittelft  jroeier  Straften  gu 
erreichen.  Sie  bilbet  eine  neue  SluffteHung,  au«  ber  man  auf 
folgenben  2öegen  weiter  oorbringen  fann: 

1.  burdj  ba3  ^öljleufteimüfjal  nadj  2oblad)  (Strafte  etroa 
20  km); 


Digitized  by  Google 


32<; 

2.  einen  gafuroeg  jiemlid)  [teil  fnnauf  von  S3iluberbaa) 
auf  ben  $aj*  ber  ^läfctmefen  {+  2000)  unb  auf  guter 
Strafte  burtt)  ba$  >JJragfer=lf>al  naä)  !ftieberborf  im 
*|}ufter-Ifjal  (etwa  25  km); 

3.  oon  ^eutelftem  (1507)  einen  ßarrenroeg  etroa§  färoierig 
im  33oite=2t)at  $um  Sattel  gobara  oebla  (1980)  unb 
Innab  burä)3  SRauafjal  in3  ©aber^al  (ein  nur  für 
Jnfanterie  brauchbarer  2Seg  von  etroa  40  km  Sänge); 

4.  oon  (Sorttna  (1219)  auf  ber  gafjrftra&e  auf  ben  3kt$arego= 
$ajj  (2119),  bann  Saumpfab  über  bie  2$alparola=2llpe 
(2150)  naa)  St.  (Saffian  (1526)  unb  in$  ©aberafal 
(etwa  35  km). 

ßine  fünfte  ^Serbinbung  —  oon  (Sortina  ins  (Sorbet)  ole=£f)al  — 
fommt  erft  fpäter  $ur  Spraaje. 


Digitized  by  Go 


filetne  Ülittlieilungen 


1. 

Sdjtefeübungeu  auf  bem  $(rtillerie=Sdjtefft(a$  $u  canbu  £ouf . 

3m  Reifem  be$  2)epartement3chef3  ©eneral  9Jtile3,  feineö 
Stabes  unb  flafjlreicher  anberer  Dfpjicrc  fydbzn  fürjlich  auf 
bem  Slrtiflerie  =  Sdjiefjplafc  ju  Sanbn  £oof  interefjantc  Schiefe* 
oerfudje  mit  Dörfern  fchmerften  Äalibcrö  ftattgcfunben.  2)iefe 
SHörfer  gehören  511  einer  Batterie,  meiere  ben  ßingang  3U  ber 
93ai  oon  9cew*$orf  fowie  biefe  fclbft  mit  iljrem  geuer  bestreicht. 
$)iefe  neue  Batterie  hat  oier  ooneinanber  getrennte  Stäube,  weldje 
etwa  40  gufe  unter  ber  geuerlinie  liegen  unb  beö^alb  gegen 
^orijontalfeuer  gefd)üfct  fmb,  ba§  etwa  oon  ©Riffen  gegen  fte 
eröffnet  werben  follte.  «Sie  fmb  mit  je  mer  12  völligen  gezogenen 
§interlabemÖrfern  atmirt.  5Dtc  9)fontirung  ber  Dörfer  ift  berürt 
eingerichtet,  bafe  jeber  unabhängig  von  bem  anberen  bebient  unb 
abgefdwffen  werben  fann. 

SBei  ben  ^erfudjen  ()anbelte  e$  fid)  barum,  ben  Streufegel, 
wenn  man  von  einem  folgen  fpredjen  fann,  für  ben  gatt  fcftju= 
ftetlen,  bafe  fämmtliche  16  Dörfer  bei  einer  (Sleoation  oon  60  ©rab 
bejw.  6000  $arb§*)  eingeteilt  fmb.  ®$  mürbe  junächft  auf  bie 
weitere  Entfernung  gef hoffen,  wobei  jeber  üflörfer  eine  Sabung 
oon  61  9Jfunb**)  braunen  priömatifdjen  <J)uloerö  unb  ein  ©e« 
fdjofe  oon  800  *ßfunb***)  ©ewiajt  erhielt,  $ie  oorfdjriftämäfeige 
Sabung  beträgt  eigentlich  80  *)Jfunb,t)  aber  bann  tft  audj  bas 
©efdwfe  ein  fdjwerereS.  3m  (TrnftfaÜe  werben  #artgufe=Siahl= 
granaten  mit  einer  Sprenglabung  oon  100  *pfunbft)  Sd)iefe= 
baumwolle  gefeuert  werben,  bieömal  hatte  man  ber  S3iÜiigfeit 
wegen  nur  fchmiebeeiferne  ©efdwffe  genommen.  $aö  geuer  würbe 


*)  5486  bejn).  10972  in.  **)  27,72  kg.  ***)  362,88  kg.  +)  36,3  kg. 
tt)  45,36  kg. 


Digitized  by  Google 


32* 


in  ber  2öeife  bewerfftelligt,  bafe  je  eine  Vierlinge  Batterie  auf 
einmal  burdj  ©Icftrt^ität  entlaben  würbe,  äße  oier  in  fdmeDer 
^Reihenfolge  nadjeinanber. 

Solange  bie  93omben  fid)  in  bem  auffteigenben  Sitte  befanben/ 
waren  fte  für  ba$  blofee  Sluge  beutlid)  ftdftbar,  bann  oerfdimanben 
fte.  %'it  meiften  ©efdwffe  fd)lugen  auf  eine  (Entfernung  oon  etwa 
6000  2)arbS*)  auf  einem  Waum  oon  150  $arb$**)  Sänge  unb 
75  $arb§***)  breite  ein,  fo  bafc  nad>  bem  übereinfttmmenben 
Urteil  ber  (Sadwerftänbigen  baS  geuer  genügen  mürbe,  um  ein 
JtriegSfduff  fampfunfäf)ig  ju  madjen,  benn  baffelbe  mürbe  unter 
allen  Umftänben  oon  einigen  ber  faft  fenfredjt  f)erabfallenben  ®e= 
fajoffe  in  feinem  oerwunbbarften  Ifyeil,  bem  3)ecf,  getroffen  werben. 

siluf  baS  5cucrn  ,m*  Dörfern  folgten  <Sdne{werfud>e  mit 
einem  fogenannten  oerfdmunbenben  @efdjü§.  £a$  hinter  fixerer 
93ruftroel)r  gelabene,  fcr)r  fernere  ©efdjüfc  rufjt  auf  einer  *piatt= 
form,  bie  burd>  einen  Präger  feft  mit  einem  großen  Stabe  oer= 
bunben  ift,  ba3  feinerfeits  mieber  bura?  eine  ftnnretdje  Vorrichtung 
mittelft  l)nbraulifa)en  ftruete  unb  3a^nräber  auf  ein  gegebenes 
©tgnal  fo  gebrefjt  wirb,  bajj  ba3  ©erüft  fammt  Plattform  unb 
©efdjüfc  um  mehrere  gehoben  roirb.  <5obalb  3iel  genommen 
ift,  wirb  ber  (Sdmfc  abgefeuert,  burd)  ben  Sftücfftofe  brefjt  ftd)  ba§ 
>Tlab  nad)  rücfwärts,  unb  ba$  ©efdjüfc,  baS  über  53anf  gefeuert 
Imt,  oerfctywinbet  in  bemfelben  5lugenblicfe. 

2>ie  93erfudje  enbeten  mit  bem  feuern  au^  emer  Batterie 
oon  jwei  r2göUigen  ©efdjü^en,  bie  mittelft  ©leoatoren  gehoben 
werben  unb  gleichfalls  über  SBanf  feuern,  um  naa)  bem  (Schuft 
eoentuell  roieber  gefenft  ju  werben.    (S3  würbe  mit  einem  ber» 
felben  ein  ©djufj  abgegeben,  bei  bem  bie  *Puloerlabung  470  f), 
ba$  ©efäofi  1000  <Pfunbf)  wog;  bei  ben  beiben  oorfyergeljenben 
Schiffen  f)atU  bie  ^uloerlabung  270, -f)  ba$  ©efdwfe  500$funbt) 
gewogen,  tt) 


*)  10972  m.  **)  273  m.  ***}  137  in. 
fi  $funbe  470,     looo,     270,  500 
Uff     213,6,   454,4,    122,7,  227,2. 
ff )  21u*  6(eo«lanb,  D&io,  von  «Premierlteutenant  a.  2).  o.  «$Uf«lb 
eingefanbt.  Knmerf.  b.  H<b. 


Digitized  by  Google 


£  i  t  e  r  a  t  n  r. 


14. 

Aeu&ere  Salliftif  t>on  Dberft  9i.  6abub8fi,  ftänbigem  TliU 
glieb  beö  ArtilleriefomiteeS,  orbentliäjem  ^Jrofcffor  an  bcr 
3flid>aelä  -  Artillerie = 2Cf  abemie. 

9tadjbem  oor  etwa  3afyre3frift  eine  innere  93alliftif  unter 
bem  Ittel:  „Ueber  ben  ©aSbrucf  in  (§ef(f>üfcrot)ren  bei  Anroenbung 
tum  raud)fdjroa$em  *ßult>er"  vom  rufftfe^en  JDberft  SabubSfi  er* 
fdnenen  roar,  fjat  foeben  ba$  uor  einiger  3eit  in  5(u«ficf>t  gefteüte 
neuefte  2Berf  <5abub3fi'3:  „Aeufeere  33alliftif.  et.  Petersburg. 
2)rucferet  ber  Äatferlid)en  Afabemie  ber  2öiffenfa)aften  1895"  bie 
treffe  t>erlaffen. 

2)a$  2öerf  ift  beftimmt,  al3  Sefyrbuä)  ber  93allifrit  für  bie 
üftidjaelö*  Artillerie *Af abemie  unb  al$  £ülf$bud)  für  bie  Auf= 
fteHung  oon  Sdjufjtafeln  bienen. 

©ein  Jnljalt  bebeutet  rooljl  ben  9lieberfdjlag  ber  Anfragten 
unb  ben  Abfcfylufj  beS  Urteils,  ba3  ftd)  ©abubsfi  in  langem 
©tubium  auf  ©runb  ber  fielen  beS  AltmeifterS  9Rajet>8fi  unb 
ber  @rfd»etnungen  ber  neuern  3eit  (©iacci,  33aff>fort,  SBuid)  jc.) 
gebübet  f>at/  unterftüfct  burdj  feine  eigenen  praftifdjen  SBerfudje 
unb  t^eoretifc^en  Arbeiten.  $a3  2Berf  oerbient  nid>t  nur  be$I)alb 
93ead)tung,  roeil  es  baS  neuefte  feiner  Art  ift,  fonbem  oor  Allem 
barum,  roeil  eö  rote  faum  ein  anbereS  baUtftifcfyeS  2Berf  burdj 
flare  Darlegung  beS  ©toffeS,  burd)  einfädle  natürliche  Sefyanblung 
be$  Jl)ema3  neben  ber  größten  rotffenfd)aftlid)en  Strenge  gerabeju 
auffällt.  Auf  578  beutlid)  gebrueften  6eiten,  benen  11  grojjc 
331  att  guter  Siifjograpljien  beigefügt  ftnb,  beljanbelt  baö  Söer!  bie 
grage  ber  ©efdrofcberoegung  im  lufterfüllten  sJtaumc.  SDie  Söatyr* 
fdjeinlid&feitSreajnung  unb  iljre  Anroenbung  auf  baä  ©dnefeen  ift 
roofyl  einem  fpäter  ju  erroartenben  Sljetle  oorbeljalten. 


Digitized  by^O 


:?t  r>  :•-  s.*r\  :  izztz-  Z  t  ^-rr'_±*  ic<r  2« 
zJ:  :k\kz  'ri  ^iitz.-z  z:z  y.izzzn       reri-r-T  -rir  ^^K 

zJ—  -z:zzz-  ztziti  ir.-:r.{M;:5e  r-i^r:::±iT  r<bcr^el: 
.r, ;  er.  : : i  i\  :zu I  s*jt     r rzzr^z  :  r : n  £<e: ±  - ?  zzz±zzvs2ta* 

\r.vrr.  i'.z  z~%  Zt  ^zzizz'i  .i^-r.-;  betreut 

vxz%kvl.    XcT  ^u;:^::er:;r^  einen  €—:::*>naen  ius^ 

ci-i-  ix:t:^TC;.  :>:tn,  lex  ~:r:r:::7.il  einem  C£~~~<;r:  <?ru?e 
^^av.iviUx  :n;  fr«  ©ras  ur.D  r-er  1' r; r  :  r:-  -  il ::  a : i !  oer^iem 
ift  otiii:eOfn  tu:  Der'£:eoene  ^i'±:r:nDigfei:2STersen-  *ür  l*r"4ü%s 
ßn'^;r.i:;.ieiten  t:;  o.>  ai  ur.o  Die  3Kajei>#f: tien  Scrtbc  anr 
g>ncmmen,  für  ®efchr&tr.t>tg!et:en  pc-n  5.a»  —  1 1  »>;•  m  ftnb  S&ertlp 
*u  <9runbe  gelegt,  ine  2abussft  auf  @runb  Oer  Äruppicben 
#erfuche  nach  bem  Jahre  18*1  hergeleitet  ^at. 

3m  jroetten  ^aupttfjctl  roirb  bie  &moenoung  ber  "}>hoto= 
grapfne  für  bas  Stubium  ber  fcuftt^eile,  welche  ba$  fliegen** 
t^efcr)ofe  umgeben,  unb  bas  ^Reffen  ber  ©dchofcgefchmtnbigfeit 
mit  £ülfe  ber  Bchallerfcheinungen  nach  fran^öfifcher  ütfethobe 
bef^anbelt. 

Xer  brüte  £aupttheil  enthalt  bie  Verleitung  ber  £ifrcren= 
jialgleichungen  für  bie  fortfdjreitenbe  Seroegung  be$  @ef Toffee  in 
ber  oertifalen  edju&ebene.  Xaran  ift  eine  Betrachtung  über  bie 
eigenfdjaften  ber  ^lugbafm  gefnüpft.  $ee  ©eitern  folgt  bie 
Integration  ber  XifKrenjialgleichungen  nebft  einem  ttbfömtt  über 
beri  iJUiiifel  ber  großen  edmfmKitc. 

Xcx  t)iertc#aupttf)eil  betrachtet  bie  Söfung  ber  battiftiferjen 
Mufaaben  für  f(aa)e  Flugbahnen,  b.  h-  für  2lbgang$n)infel  bis  ja 
J/>  ($rab. 

3I)in  liegt  ju  Orunbe  bie  Üflcthobe  beö  italienifchcn  2lrtiaerie= 
(«pttänfl  Cie»t  Senator«)  ©iacci.  Jür  bie  praftif<*e  Söfung  Dort 
Hufffobcn  ftnb  b«c  öiaccUaWaiep^Wen  Jabeüen  beigegeben,  ioeld;e 
»Ott   tottbubdl«  bi«  su  «efchroinbigfeiten  oon  1100  m  fortgeführt 

flB5"  ^  l?r,be/onb^c  ^bcBen  bei,  welche  oon  eabubm 

na*  ber  ^Jicthobe  bc^  ttaltenifdjen  ilapitän.  SBraccialini  mit  boppeU 

r  ."Kfr  «ras 


Digitized  by  Google 


381 


biefem  £aupttf)eil  finb  audj  nodj  gormein  gegeben  für  bie 
Heränberung  ber  glugbafjn  als  golge  ber  23eränberung  ber  $ara* 
metcr  (SinfangSgefdjroinbigfeit,  SlbgangSroinfel,  ©efdjo&foeffigient). 

3m  fünften  £aupttl)eile  roerben  bie  Üftetfyoben  für  bie 
93ere$nung  ftarf  gefrümmter  glugbaljnen  berjanbelt. 

93ei  SlnfangSgefdjroinbigfeiten  bis  gu  240  m  ift  ber  Suft- 
roiberftanb  als  proportional  bem  Quabrate  ber  ©efajroinbigfeit 
mit  fonftantem  Jloeffigienten  angenommen,  unb  eS  finb  bie  burd) 
Siacci  oeränberten  Tabellen  beS  ©enerals  Otto  angeroenbet. 

93ei  ^nfangSgefdnoinbigfeiten  über  240  m  würbe  bie  glug* 
bafm,  wenn  fie  genau  «beregnet  roerben  foll,  in  Steile  gerlegt  unb 
für  jeben  £f)eil  ein  befonbercS  ^uftroiberftanbSgefefc  gu  ©runbe 
gelegt  roerben  muffen;  innerhalb  ber  einzelnen  Sfjeilc  roären  bie 
Integrationen  auszuführen.  55ei  ber  2Heitläuftgfeit  ber  Integration 
aber  roirb  empfohlen,  gur  näfyerungSroeifen  93ered)nung  ber  ftarf 
gefrümmten  glugbaljnen  bie  OJtetfyobe  unb  bie  Tabellen  beS  <ßro* 
fefforS  $Bafr)fort  anguroenben,  bie  ben  Suftroiberftanb  proportional 
bem  JhibuS  ber  ©efdmnnbigfeit  mit  oeränberlia^em  Äocffiuenten 
oorauSfefcen;  ober  aber  ein  ^erfafjren,  baS  auf  almlidjen  Tabellen 
roie  bie  oon  Siacci  beruht,  inbem  man  alfo  bie  glugbatjn  in  Sfjeile 
gerlegt,  für  beren  jeben  mau  als  fonftanten  tfoeffigienten  eine 
©röfce  einführt,  bie  gleid)  bem  Littel  au§  ben  6efanten  aller 
9teigungSroinfel  ber  glugbalm  in  bem  gu  betrad)tenben  glugbalnu 
ftücf  ift. 

2lUe  biefe  SJtetfyoben  aber  fdjeinen  für  bie  praftifcfye  ^öfung 
ber  batliftifa^en  Aufgaben  ungeeignet.  2)arum  roenbet  Sabuböft 
bie  oon  ifjm  aufgeteilte  9Jfetl)obe  an,  roeldje  für  bie  genaueft 
mögliche  Söfung  praftifdjer  balltftifdjer  Aufgaben  bei  ©efdjroinbigs 
feiten  über  240  m  als  bie  bequemfte  erfajeint.  $ie  itetljobe 
grünbet  fid)  auf  bie  Slnnafnne,  bafe  ber  Suftroiberftanb  proportional 
bem  oierten  ©rabe  ber  ©efd)roinbigfeit  fei,  roobei  ber  ftoeffigient 
für  jebe  eingelne  Aufgabe  in  feiner  2lbfjängigfeit  oon  ber  ©efdjofc 
gefdmunbigfett  für  bie  gange  glugbafm  beftimmt  roirb.  33ei  ber 
2lnroenbung  biefeS  SBerfatyrenS  ift  es  groetfmajjig,  roenn  bie  Anfangs* 
gefdjroinbigfeit  600  m  roefentlid)  überfa)reitet,  bie  glugbalm  in 
brei  Sfjeile  gu  gerlegen,  ben  erften  unb  legten  2r)eil  naa)  SiacciS 
SJktfjobe,  ben  mittleren  nad>  6abubSfiS  SJfetrjobe  gu  beregnen, 
gtir  biefe  OJietrjobe  finb  bie  erforberlia)cn  Tabellen  betgegeben. 


Digitized  by  Google 


332 


3n  biefem  $aupttf)eile  finben  auch  anbere  neuere  9Jfethoben 
^ur  ^Berechnung  ftarf  gefrümmter  glugbaljnen  (Snoalmung. 

(Jnblich  enthält  ber  fünfte  6aupttheil  eine  Darlegung  für  bie 
Söfung  ber  baüiftifdjen  Aufgaben  bei  ber  2lnroenbung  oon  2öurf* 
gesoffen. 

Der  fechfte  #aupttl)eil  bringt  gormein  für  bie  SJeftimmung 
ber  (Seitenabweichung  beS  ©efdwffeS  infolge  bc«  SöinbeS  unb 
betrautet  bie  SSeTänberlichfeit  ber  mittleren  glugbafm  infolge  ber 
UJeränberung  ber  Suftbichtigfeit,  be§  -IHinbcS,  ber  mittleren  2Infangfl= 
gefebtoinbigfeit  unb  be$  mittleren  ©efchofegetoichteS. 

Der  fiebente  $>aup 1 1 r)ei l  befcfyäftigt  fid)  mit  bem  (Sinfluft 
ber  2l£enbref)ung  beS  ©cfdjoffeo  auf  bie  Flugbahn,  biefem 
§aupttf)eile  fteeft  fet)r  oiel  felbftänbige  Arbeit  £abub$fi$.  Die 
grunblegenben  Unterfudnmgen  auf  biefem  (Gebiete  ftammen  oon 
i>em  Italiener  St.  Robert  SDic  Arbeiten  ©t.  Robert«  bienten  bem 
General  5flajeo$ti  at$  2Ut3gang§punft;  ^Jfajeoöfi,  ber  erfannte, 
bafe  bie  geometrifche  ^elmnblung  ber  grage  nicht  ausreiche,  fafetc 
bie  ©adje  auf  analotifchem  SBege  an.  SabubSft  f>at  bie  analntifche 
9fletl)obe  weiter  oerfolgt  unb  Differentialgleichungen  für  bie 
brefjenbe  Bewegung  be5  SanggefchoffeS  aufgeftellt  unter  ber  2lnnahme, 
bafe  bie  SHefultirenbe  beö  öuftwiberftanbeö  in  ber  @bene  liegt,  bie 
burd)  bie  2ängSaa)fe  beS  ©efdjoffcä  unb  burdj  bie  glugbatjntans 
gente  geht.  Dann  oereinfacht  er  biefe  ©leichungen  für  ben  gall, 
bafe  bie  2ötnfelgefchwinbigfeit  grofe  ift,  unb  integrirt  fie.  3ur 
S3eftimmung  ber  Sage  ber  SängSadjfe  beä  ©efdjoffeS  jur  glugbahn* 
tangentc  werben  bie  Differentialgleichungen  für  bie  brehenbc  93e= 
wegung  unter  ber  Annahme  integrirt,  bafe  ba$  Moment  be« 
Drel)ung$paare$  proportional  ift  bem  Suftwiberftanb  unb  bem 
28infel  gwifdjen  SängSadjfe  unb  glugbafjntangente,  unb  jwar  für 
ben  gafl,  bafe  jener  Sföinfel  fo  flein  ift,  bafe  man  ihn  ba  oernach* 
läffigen  fann,  wo  er  in  einem  fydtyxn  öl§  bem  elften  ©rabe  oor* 
fommt.  Die  Integration  jener  ©leichungen  gefdjic^t  nach  bem 
Verfahren  beS  ©rafen  be  6parre;  bamtt  aber  bie  baburd) 
gewonnenen  ©leichungen  auch  9lnmenbung  finben  fönnen  für  fehr 
gefrümmte  Flugbahnen,  führt  eabubäft  eine  unabhängige  93er* 
änberliche  ein,  welche  fid)  oon  ber  unterfcheibet,  welche  be  Spane 
anwenbet.  gür  flache  glugbafmen  oereinfachen  fid)  bie  ©leidmngen 
unb  geben  bie  9J(oglid)feit,  bie  penbclnbe  Bewegung  ber  ©efd>ofe= 
achfe  um  bie  Sangente  genau  ju  unterfuchen. 


Digitized  by  Go 


333 


gür  ftarf  gefrümmte  Flugbahnen,  unb  groar  foraohl  für  grofje 
rote  für  Heine  ©efchofegefchtoinbigfeiten,  geigt  SabubSfi,  auf  welche 
SBeifc  im  Verlaufe  ber  glugbaf>n  bie  Sage  ber  ©efdjofeadrfe  jur 
Sangente  fia)  änbert. 

Jn  biefem  §>aupttf)eil  finü  aud)  bie  Differentialgleichungen 
für  bie  Senxgungen  in  33egug  auf  eine  s)lchfe  aufgefteüt,  bie  fenf= 
recht  gur  ©dmfeltnie  ftef)t,  unb  bie  Wormeln  für  bie  Derioation 
be$  (SefdjoffeS  hergeleitet.  3ur  Berechnung  berfelben  finb  bie 
entfprechenben  Tabellen  beigefügt.  2lm  <5d)lu&  biefeS  ^aupttfjeild 
finb  noch  bte  93ebingungen  für  bie  2Iefjnlidjfeit  ber  §lugbafjnen 
oon  £anggefchoffen  erörtert. 

3m  achten  ^aupttt) eil  finb  bie  (Sefefce  für  ba8  Einbringen 
oon  fpfjärifdjen  ©efdjoffen  in  fefte  ßörper  bargelegt  unb  gormcln 
aufgeteilt  für  bie  ©inbringungStiefe  oon  Sanggefdjoffen  in  oer* 
fchiebene  Körper;  gur  Erleichterung  in  ber  Ausführung  oon 
Rechnungen  über  bie  SinbtingungStiefe  ftnb  Tabellen  beigefügt. 
Ein  befonberer  Paragraph  biefed  §aupttf)eil3  Rubelt  com  Durchs 
(ablagen  ber  ^anjerplatten,  ein  anberer  oon  ber  Söirfung  oon 
6prenggefchoffen. 

3m  neunten  £aupttfjeil  ift  baö  praftiföe  Verfahren  bei 
ber  Aufteilung  oon  ©dm&tafeln  bcfjanbelt  unb  aufjerbem  bie 
3ntegration3formel  beS  silftronomen  Enfe  hergeleitet,  welches  für  bie 
Slufftellung  baüiftifcher  Safcln  unb  auch  für  ©chufjtafeln  ungemein 
bequem  ift  roie  an  einem  $3eifpiel  bargethan  toirb. 

3n  ber  erften  Sei  läge  ift  bie  glugbafm  oon  flachen  unb 
bidfuäartigen  ©efdjoffen  befjanbelt,  toelche  eine  Drehung  um  ihre 
2tchfe  erhalten  h«&en  für  ben  gaH,  bafe  bie  Adjfe  horizontal  ober 
oertifal  jur  Schufeebene  liegt. 

Die  jroeite  Beilage  enthält  auf  86  Seiten  bie  $ur  Berede 
nung  oon  Flugbahnen  erforberlichen  Tabellen. 

ßlufjmann, 

Hauptmann  im  1.  33abifa)en  ^clbarttUerie Regiment  9ir.  14, 
fommanbirt  alo  £ef)rer  $ur  2uTtfa)ifferaMheiumg. 


Digitized  by  Google 


15. 


..Äriea  unb  3tea.    1570  71."    (rin  ©ebenfbudj. 

Ter  rHemertraa  in  für  bas  tfaiier  ^ilWm^)idtionalDen!= 
mal  ebemaliaer  3  Omaren  auf  bem  Äpnljäufer  betfimmt  3ur 
Jvcier  ber  -J^jabriaen  ^'.eöerff^t  ber  rubmipürbiaen  beutfdjen 
96affem6at  unb  ber  $ea,rünbuna.  be4  Teutleben  äaiferreidjeS 

aiebt  bte  $er!aa**u±banbluna  ScbaH  &  Grunb,  W.  t>2,  Äur= 
fürftcntftJBc  GeidKinsleitung  bes  „Vereins  ber  93üd)er= 

frxuiiit^e*^  unxerixu*!  pen  3r.  AdniaL  vobei:  bem  Gro&fycnoa,  von 
ttabm  unb  ceü%rbert  pen  bem  (5  .»er  bee  arofcen  ($eneralüabe$, 
ein  Subtlanmlwfd  berau». 

Tie  einzelnen  SlHdjntne  irerben  neeb  ber  3lnaabe  ber  x^er- 
lao$banbluna  irie  fclat  bearbeitet: 

p.  9o<tu4laH>4ft,  Generallieutenant:  SMe  Speere  unb 
Vul»*mittel. 

IV.  p.  Stifter.  Generalmajor:  S£eit;enburct  SSörtl). 

p.  ÄretiAman,  General  ber  Antantene:  epteberen, v}>ionpilIe, 

x*e  SRan*. 

D.  b.  ®olts$*fd)a,  Generalmajor:  Grapelotte,  Sttefc. 
rner,  Cberftlieutcnant  unb  ^orueber  oH  S(ön\%l.  fäe^fifdyen 

Ärietvjardjtp« :  vKaa$^rmee,  2coan. 
p.  <$olleben,  General  ber  Infanterie  unb  Gouperncur  pon 

IKainj:  1>art*. 
$ia,a,e,  ÜKajor  im  großen  Generalftabe :  v3iorb=:Ärmee. 
p.  ^einlctb.       :ural  ber  rie  «roeilanb  fönia,lid> 


Htfb  unb  Sptre^rmeen. 
nt,  C  ber^Cuarriermeifter  im 
Hfeef  ber  Äinbesaufnabme : 


fftjier  im  gelbe  unb  bte 


Cfr  unb  Stw: 

7  en  Sßox- 


er  ber  gront 
&irehor  ber  fömgltct>en 
J  unb  £>aupi  quartier. 


Digitized  by  Google 


:-t:*5 


o.  23emf)arbi,  Dberftlieutenant,  $ommanbeur  beö  1.  93ab. 
2eib*£)ragoner=$Regimentö  9?r.  20:  $ie  Jfaoallerie  im 
gelbe. 

$onfiftortalratf)  D.  (5.  grommel,  fönigl.  §>ofprebiger, 
®arnifon=  unb  siftilitär=£berpfarrer:  25er  ©eifllidje  im 
gelbe. 

$rof.  Subroig  <piet|d):  25er  ©d)lad)tenbummler  (23eriä)t= 

crftatter  unb  Äünftler). 
*Prof.  Dr.  Gbmunb  üflener:  SDafjeim  in  $eutfa)lanb. 
Grnft  iBMdiert:  JtammergeridjtSratf):  Siteratur  unb  treffe 

1870/71. 

»Prof.  Dr.  %  o.  *pflugf =§arttung:  §iftorifd)e  Einleitung, 

ber  ©otbat  im  gelbe  unb  €>d)lujj. 
9ftd)t  Wenige  ftnb  ber  2lnfid>t,  bajj  ber  ßrteg  oon  1870  71, 
bie  größte  28affentfjat  ber  2)eutfdjcn,  auf  radier  baS  beutfdje 
<2taat3leben  beruht,  nur  toenig  in  baS  SBolfSberoujjtfcin  über= 
gegangen  fei.  $te  gtinftigen  95erl;ältniffe  beS  25jäl)rigen  gelb* 
äugSjubiläumS  bieten  bie  9Jiöglid>feit,  bteS  ju  beffern,  jugleid)  bie 
2Jtöglid)feit,  ein  loirflid)  nationales  -  nict)t  nur  ein,  fonbern 
baS  —  SubiläumSroerf  gu  f^affen.  $a3  Ijoffen  bie  ^eranftalter 
ju  leiften,  unb  bie  tarnen  ber  Sfliitoirfenben  laffen  ba§  ^öeftc  er= 
toarten. 

gür  einen  billigen  »ßreiS  fotl  ein  33ud)  geliefert  werben, 
gleiä)  fyeroorragenb  in  ShiSftattung  roie  Jnfyalt.  (5*3  roirb  auf 
oorjüglidjeS,  fyoljfreieS  Rapier  gebrucft  unb  erhalt  einen  tyxatyu 
einbanb.  3Me  SBerlagSftrma  oerfjei&t,  baS  2Öerf  fei  im  Silber* 
fdmtucfe  oornefym  unb  bod)  reidj  gehalten,  burd)  ja^lreic^e  Porträt«, 
STbbitbungen  oon  Crtfdjaften,  bei  benen  gefönten  mürbe,  2)enf= 
mäler  auf  ben  <5$lacf)tf elbern,  bejeidjnenbe  Gpifoben  unb  gute 
©emälbe,  ettoa  300  an  3af)l.  SSon  ben  §auptfd)lacf)ten  werben 
Ginjelfarten,  oon  ©efedjten  unb  9Jtärfd)en  ©fi^en  im  $e£te  bei= 
gefügt. 

$ie  übliaje  5lrt,  bafj  ein  9tidjtmilitär  ober  ein  einzelner 
Dffijuer  ein  ganzes  33ud)  über  bie  unenblicfyen  2öed)felfälle  beS 
JlriegeS  fdjreibt,  ift  fallen  gelaffen.  2)a3  ^Prinjip  biefeS  Sucres 
ift,  ben  gemaltigen  ©toff  in  naturgemäße  Steile  ju  jerlegen  unb 
jeben  £ljeil  oon  einem  -äWanne  fdjilbem  ju  laffen,  ber  feinen 
©egenftanb  felbft  unb  in  einer  ©teHung  erlebte,  oon  ber  aus  er 
ni$t  nur  beobachten,  fonbern  audj  beurteilen  tonnte.  $aburd) 


Digitized  by  Google 


330 


erfjält  bic  £>arfteflung  &eben  unb  SSßcrtft.  2115  gute  Neuerung 
barf  gelten,  bajj  ntd^t  blojj  ber  ßrieg  gcfcfjtlbcrt  wirb,  fonbem 
na^u  ein  drittel  be§  2Berfe$  2)inge  befjanbelt,  bie  man  als 
Äulturgefa)ia)te  beö  Krieges  bejeidmen  fann.  Q4  ift  alle«  ba$, 
roaö  fjinter  ber  gront  vor  fid>  geljt,  rote:  $aS  grofje  £aupt* 
quartier  —  2)er  ©olbat  im  gelbe  -  Qkrrounbeten*  unb  Jtranfen* 
roefen  —  £ran$portroefen  -—  $erroaltung  —  grantrtreure  k.; 
bann  baä  Seben  in  25eutfa)lanb:  Siebeögaben  —  @rfa$roefen  — 
ftriegäinbuftrie  —  betragen  ber  gefangenen  granjofen  sc. 

3n  feiner  ©efammtf>eit  foQ  alfo  bad  2öerf  eine  fieiftung  bar= 
ftcllen,  rote  fie  noa)  nia)t  geboten  roorben  ift.  $er  ibeale  2öertl) 
beä  99ud>eS  roirb  babura)  ertyöfjt,  ba{$  ber  Reinertrag  für  ba§ 
Äatfer  2öil^elm^attonalbenfmal  ehemaliger  ©olbaten  auf  bem 
Aufkäufer  beftimmt  ift. 

Umfang  etroa  600  ©eiten.  -  gormat:  *ßrad)troerf=Duart.  — 
$reiö:  ©ebunben  Tl.  6,—. 

Anfang  3uli  follte  baö  2öerf  jur  Ausgabe  gelangen. 


Digitized  by  Google 


lobernen 
Agemein 
t  ^ali 
erroerfen 

Jibigung, 
od)  aus 
xmy  ber 
ung  ber 

ann  bie 
d)  tunken 


mbfäfcen 
nur  bie 

Spqjtab 

aruppe. 
«uo,  bafi 

e  ©pejialabifycilunacn  cinerfett«  &u  fdjtuad)  finb,  um  für  fid) 
gu  befielen,  unb  baft  anberfeita  „bie  Jeftungdartilleric  jene 

-Miifiiaftct  >*Tg«ng,  CIL  »<mb.  22 


33H 

erhält  i 
barf  gel 
na(je$u 
Äulturgt 
roa$  f)ii 
quartier 
roefen  - 
bann  ba 
ßriegäm 
3n 

fteüen,  r 
be$  53u( 
Äaifcr  2 
Änff^äufi 

Um| 
*reiS:  <g 

2lnf« 


XIV. 


fiefprediung  uerfdjifbener  änltdjten  über  bie 
©rgantfaium  ber  Äriegsted^mk. 

Bon 

JtUUtei, 

f.  unb  I.  Genctalmajor. 
Zweiter  X$eil. 


2.  5Bertf>eibigung. 

91u8  einer  furjen  ©Ji^irung  ber  oerfa)iebenen  mobernen 
SefefttgungSfefieme  unb  bed  Unten  gemeinfcfyaftlid&en,  allgemein 
anerfannten  ©runbfafceö,  bafc  bie  offene  unb  ni$t  maäfirte  SBafls 
ftellung  für  ben  bauemben  2lrtiu*erie!ampf  abfolut  ju  »ertoerfen 
ifi,  ergiebt  fta)  bie  bebeutenbc  SBereinfadnutg  in  ber  Sertyeibtgungä- 
infianbfefcung  permanenter  Söerfe  gegen  früher. 

(58  tommen  bernna^  als  StrbeitSgattungen  ber  2$ertl>eibtgung, 
roeläje  eine  5Berü(fftd)tigung  oerbienen,  in  33eira$i  bie  naa)  aus- 
gefprod>ener  2lngriff8rid^tung  oorjune(jmenbe  2lu3geftaltung  ber 
f$on  im  grieben  vorbereiteten  ÜPlafsnalpnen  gur  (£tablirung  ber 
^rtitteriefatnpfftelhmgen  in  ben  3nten>aHen  mit  ifjren  Äommuiti* 
Nationen,  ^ntenHiHsSlfonitionSmagaginen  unb  ■Üftasfen,  bami  bie 
$3eoba$tungS«,  $eleu$tung&  unb  Serftänbigungd«fönria)tuna,en 
unb  bie  alle  biefe  Anlagen  fdjüfcenben  gelbbefeftigungen. 

3tu$  ben  in  früheren  oom  SJerfaffer  aufgehellten  ®runbfä|en 
ergiebt  ftd&  oon  felbft,  bafi  er  auo)  für  ade  biefe  Arbeiten  nur  bie 
gelbnioniere,  bie  geftungSartitlerie  unb  bie  ermahnten  ©pegial* 
abiljeilungen  für  $eobad&tung$=,  S3eleua)tung&  unb  eoentueH  SRinen* 
btenft  benötigt,  nicfjt  aber  eine  etgentliajc  geftuTtg3=©enietrum;e. 

(Snblia^  ergiebt  fta)  nad)  2lnfia)t  be§  SBerfafferd  barau*,  bafe 
biefe  Spezialabteilungen  cinerfettö  ju  faproadj  finb,  um  für  fia) 
felbft  gu  befielen,  unb  bafj  anberfettä  „bie  geftungSartillerie  jene 

Keuniinbfflnfjiöftct  Sabtflong,  CH  »anb.  22 


Digitized  by 


338 


3Boffc  ift,  welche  au§fd)lie&ltch  mit  bem  ^Begriffe  geftung  jufammen* 
hängt",  baf$  ferner  „fie  ba«  tragenbe  (Clement  im  geftungifriege 
repräfentirt",  unb  bafj  enblid)  „fte  e§  iß,  welche  ben  meiften 
92u$en  oon  jenen  Spezialabteilungen  haben  wirb",  bafj  fta)  auch 
au§  ben  Serhaltniffen  ber  SBertheibigung  bie  3wecfmä&igfeit  ber 
Anglieberung  biefer  Sefcteren  an  bie  geftungSartiflerie  ergebe, 
wonach  e«  für  ben  gefammten  tedmifchen  $ienji  im  gelbe  nur 
§wei®ruppen  gebe,  „nämlich  bie  Pioniere  al«  technifche  gelb* 
truppe  unb  bie  geftungöartillerie  mit  ihren  attachirten 
Spejialtftenabtheilungen  als  tedjmifche  geftungatruppe". 


$er  SBerfaffer  fehltet  bicfen  feinen  ©rganifationfientwurf  ber 
technifchen  Gruppe  mit  nadjftehenber  ^Betrachtung,  ob  e8  für  bie 
geftungSartitterie  nicht  oielleicht  unmöglich  fei,  ben  it>r  burch  biefe« 
*ßroje!t  gugebachten  bebeutenben  ÜRe^ranforberungen  gu  genügen: 

„gür  ben  Offizier  gewifj  nicht,  wenn  er  bie  hierfür  nötige 
artiUerifttfche  unb  techmfche  Schulung  erhält;  für  ben  SRann 
oielleicht  auc^  nicht,  wenn  er  mehr  oom  3nfanteriebienfle  befreit 
wirb;  follte  e$  aber  boa)  für  biefen  &U  oiel  fein,  bann  !ann  man 
noch  immer  in  ber  Unterabteilung  eine  9lrbeit3thetlung,  ähnlich 
ber  bei  ber  gelbartillerie,  burchfü^ren.  2)iefe  hat  SebienungS*  unb 
gahrtanonicre,  jene  hätte  SJebienungS*  unb  Slrbeitäfanoniere, 
unb  bamit  märe  geholfen." 

4 

3.  Sechnifche  Stäbe. 

3um  ©cbjuffe  feiner  2K>hanblung  wirft  ber  #err  SSerfaffer 
noch  bie  g*a9e  ÖUf/  °&  n*ty  ^4  ber  Artillerie*  unb  (Senieftab 
gu  einem  einheitlichen  tec^nifc^en  Stabe  gu  vereinigen  waren? 

©eine  Antwort  tft,  bafc  biefe  Sereinigung,  obgleich  fte  aller* 
btng«  oom  Stanbpunft  einer  ooHfommen  einheitlichen  Rettung  be$ 
gangen  technifchen  SDtenfteä  im  geftungörriege  gerabegu  „ibeal" 
fein  mürbe,  ftch  boch  in  ber  ^raris  nicht  burchfüfjrcn  laffen  bürfte, 
weil  in  baä  sJteffort  be$  3ngenieurftabe«  auch  ber  Sau  per- 
manenter gortififationen,  in  jene«  beä  Slrtülerteftabe*  theü* 
weife  ba*  ©efchü^fonftruftiondroefen  faßt,  unb  all  bie«  in  einer 
$erfon  gu  oereinigen  fchlechterbing«  unmöglich  ift. 

Uebrigend  fei  biefer  einheitliche  tcct>nifc^e  ©tob  auch  nicht 
unbebingt  nötlng,  wenn  ber  JDffater  beä  ©enteftabes  nicht  nur 


Digitized  by  Go 


339 


—  roaS  ihm  unbebingt  nötfyig  tft  —  tljeoretifch  im  ärtilleriefadje 
fe^r  oerfirt  ift,  fonbem  toenn  er  aud}  —  roa$  für  ilm  oon 
unfaßbarem  2Berthe  märe  —  praftifche  Erfahrungen  im  Sruppen* 
btenfte  bcr  gefhing$artillerie  unb,  trenn  umgefehrt,  auch  ber  Affigier 
bc3  Artillerieftabeö  eine  grünbliche  fortifttatorifche  SBorbilbung  befäfje. 

SDie  ©eredjiigfeit  obiger  gorberung  an  ben  ©enieoffijier  ergebe 
ftc^  fchon  barau$,  bajj  berfelbe  feine  Sefeftigungen  „Ijauptf  ablief) 
für  unb  gegen  bie  Artillerie"  baue. 

^emjufolge  roäre  ein  technifcher  ©tob,  bei  bem  jroar  bie 
Stoeithetlung  oon  Artillerie*  unb  ©enieflab  aufregt  erhalten  totrb, 
beffen  beibe  ©nippen  ftdj  aber  ooHfommen  oerftehen,  bie  bepe 
©runblage  für  flare  fortifttatorifche  Entwürfe  unb  flare  Angriffe 
unb  S8ert^eibigung3bi8poftrionen. 

(Sine  au&erft  warm  gehaltene  Segrüfjung  ber  mit  ber  jüngften 
Reform  beS  öflcrretcr)ifcr)  -  ungarifchen  ©eniemefenS  eingetretenen 
„neuen  Aera"  befchliejjt  ben  Auffafc. 

öefprcdfung  btefcs  Anffa^cö. 

S3eoor  wir  an  biefe  fchreiten,  müffen  mir  ben  roefentlithen 
Unterfc^ieb  ber  3n>ectc  unferer  im  3ahre  1892  veröffentlichten 
©tubie  unb  be«  oorliegenben  AuffafceS  ^eroor^eben. 

Unfere  Abflaut  mar  e3,  eine  Crganifatton  $u  enttoicteln,  welche 
allen  SEruppenförpern  bed  £eere3  jene  fräftige  Unterftüfung 
burä)  bie  5trieg3ted?mf  gewährt,  beren  jeber  einzelne  in  allen  ben 
oerfdjtebenen  Kriegslagen  bebarf. 

$er  oorliegenbe  2luffa$  hingegen  erörtert  nur  bie  sX>crfjältnif[e 
be$  JefhingStriege«  unb  auch  biefe  eigentlich  nur  oom  6tanb« 
punfte  ber  geftungSartillerie, 

AHerbing*  citirt  ber  ferr  SJerfaffer  eine  ©emerfung  bes 
©enerals  $reoofl  oe  95ernoi«,  wonach  ber  3ngenieur  auch  Artiflerift 
unb  Jaftiter  fein  müjfe,  auch  nennt  er  ben  gortfchrttt  be* 
Angriffs  über  bie  gern!ampf=93atterien  hinauft  „Snfanterieangriff" 

—  aber  ba$  Schwergewicht  ber  SBorfdjläge  ruf)t  bod>  in  ber  alö 
bie  eigene  auSgefprochenen  Anficht,  ba&  ber  Ingenieur  feine  geftungen 
,,^auptfact)licr)  für  unb  gegen  bie  Artillerie"  baue,  unb  felbft 
bie  2Baf)(  be$  Ramend  „Snfanterieangriff"  fömten  mir  faum  für 
eine  audreichenbe  SBürbigung  ber  Spotte  erachten,  welche  ber  #aupt* 
waffe  be$£eere8,  ber  3nfantcrie,  auch  im  ^ftungSfriege  §ufau*t. 

22* 


Digitized  by 


340 


Offenbar  roäre  nämlich  biefer  ÜRame  boä)  nur  bann  begctcr)  = 
nenb,  wenn  man  baS  gefammte  ihm  oorhergehenbe  2lngriffs= 
»erfahren  anberS,  alfo  artillerieangriff,  nennen  wollte;  Untere 
Benennung  müfcte  aber  boaj  nothmenbig  oon  ©eiten  ber  Snfanterie 
bie  Gegenfrage  heroorrufen:  „2Biö  benn  bie  geftungSartillerie  mit 
ihren  eigenen  Äräften  unb  allenfalls  mit  ben  ihr  jugebaä)ten 
2lrbettSfanonieren,  nämlich  ohne3nfanterie,  ihre  @mplacement& 
erobern?  2öir  glauben,  baS  gef>t  nicht.  £auptfächlich  bie  3n* 
fanterie  ift  es,  welche  biefe  blutigen  Kämpfe  burd^ufüfpen  fyat; 
bie  geftungSartillerie  fann  ü)re  (SmplacementS  erft  bann  befefcen, 
wenn  fte  fchon  erobert  fmb". 

3lujjerbem  ift  aber  bie  Annahme,  bog  bie  Artillerie  nicht  mehr 
über  ihre  gemfampf-Satterien  hinaus  werbe  oor$urüdten  brauchen, 
boa)  ftum  SRinbeften  noch  nicht  allgemein  anerfannt. 

2öir  galten  baher  aua)  bie  28iebereinführung  ber  tarnen 
gernfampf  unb  ÜRaljfampf  für  nötiger,  wobei  mir  als  ben 
beginn  beS  9taf>fampfe9  jenes  SlngriffSfiabium  bezeichnen  möchten, 
in  meinem  es  ber  Infanterie  unmöglich  wirb,  für  ihr  femered 
SBorrüden  mit  ben  oon  ihr  felbft  nod)  ausführbaren  bedungen 
baS  SluSlangen  ju  finben. 

©eil  mir  aber  ferner  nach  roie  oor  an  ber  Anficht  fefthalten,  bafc 
auch  bei  ber  Organifation  ber  tedmifajen  Iruppe  für  ben  geftungS* 
frieg  bie  öebürfniffe  ber  #auptwaffe  ber  Armee,  nämlich  ber 
Snfanterie,  nia)t  unberüefftchtigt  bleiben  bürfen,  merben  mir  im 
Üfta$fo(genben  bie  SBorfchläge  beS  £errn  $erfafferS  nicht  oom 
auSfchlte&lichen  Stanbpunfte  ber  geftungSartillerie,  fonbern  aua) 
oon  jenem  ber  Snfanterie  mürbtgen. 

Analog  mit  bem  bisher  beobachteten  Vorgänge  beginnen  mir 
mit  ben  SBorfd)lägen  bezüglich  ber  ted)nifd>en  Seitung. 

I.  Leitung  beS  tec§nifä)en  $ienfteS. 

.  SÖJtr  haben  unfere  Anficht  über  bie  unbebingte  ftothwenbigfeit 
eines  fuh  aus  bem  ©eneralftabe  ergänjenben  tea)nifa)en  Stabes 
namentlich  in  unferen  früheren  Arbeiten,  aber  aua)  bei  $efpred)ung 
beS  $rojefteS  SBrialmont  fo  eingehenb  motioirt  unb  bargeiljan, 
bafj  eben  ber  Langel  eines  folgen  „tedmifchen  ©eneralftabeö" 
roefenttid)  §u  ben  fo  mißlichen  Erfahrungen  beigetragen  fybt, 
welche  bie  öfterreichifchsungartfche  Armee  in  ihren  legten  gelb« 
jügen  bezüglich  beS  geftungSwefenö  gemacht  h<**/  bafj  un«  eine 


Digitized  by  Google 


341 


nochmalige  eingehenbe  SBegrünbung  biefcr  2lnft<ht  al*  eine  nicht 
mel)r  gii  rechtfertigenbe  2Bieberholung  erfa)iene.  2Bhr  wollen  Dem- 
nach fjier  nur  unter  Sejugnahme  auf  bie  nachfolgenben  Betrach- 
tungen über  bie  jDrgantfatton  ber  tedmifdjen  geftungStruppe  eine 
turje  SBemerfung  betfügen.  2lu$  biefen  ^Betrachtungen  wirb  ftch 
ergeben,  ba&  bie  ©röjje  unb  $ielfeitigfeit  ber  im  geftungflfriege  an 
bie  Jedmü  ^erontretenben  2lnforberungen  bie  3ufammenfaffung 
aller  hierfür  erforberlic^en  unb  nicht  f<hon  in  ber  te^nifd/en  £>x- 
ganifation  für  ben  ^elbfrteg  aorhanbenen  3lrbeit3träfte  in  einen 
einzigen  ^tramm  orgamurten  Morper,  roeiajen  tutr  #e|iungs  = 
©enietruppe  nennen,  erforbem  unb  femer,  ba&  bie  3M«pofttton 
über  biefen  Äörper  nom  tedmifchen  ©eneralftobe,  als  $ülf«organ 
be«  ßommanbos  ber  gefammten  9elagerung8truppen  — 
nicht  aber  nom  ftommanbo  einer  einzigen  2Baffe  —  ausgeübt 
werben  muf$. 

$)a  nun  biefel&e  gorberung  einheitlicher  Seitung  bur<h  ben 
tedmtfajen  ©eneralftab  auch  im  gelbfriege  bezüglich  aller  in  biefem 
$ur  SBerroenbung  gelangcnben  te^nif^en  Äräfte  befielt,  fo  ift  e$ 
wohl  Mar,  rote  fehr  ein  folget  technifcher  ©eneralftab  geeignet  ift, 
bie  Reibungen  im  iedjmfdjen  ^tenfte  beim  Uebergange  com  3C^* 
in  ben  geftung*trieg  unb  umgefetyrt  auf  ba8  Minimum  ju  rebuairen. 

II.  ©rganifation  ber  te$nif$en  Struppen. 

2)ie  bieöbejüglichen  Erörterungen  umfaffen  brei  @runbfä$e: 

A.  bafc  grelbs  unb  gefrungSartiHerie  von  einanber  unabhängige 
Söaffen  furo,  unb  bafc  bie  ßefctere  al«  te<hmfa)e  Jruppe 
betrautet  werben  fann, 

B.  ba&  ber  fogenannte  „abgetönte  Singriff"  als  Safte  für 
bie  Drganifation  ber  tedmifchen  3eftung$truppe  gu  be= 
trachten  fei, 

G.  baft  ftdt)  au3  biefen  beiben  SBorauSfefcungen  bie  @nt* 
be^rlidjfeit  einer  eigentlichen  3eftung$s©enietruppe  ergebe, 
ba|  nämlich  bi*  °u&er  ber  gefrungSartiHerie  bo<h  noch  er= 
forberlichen  teer)nifcr;en  Qeftungätruppen  tljcilroeife  ber 
(öfteren  gänjlich  einverleiben,  theilroeife  ihr  anjugltebern 
feien. 

3u  A.  $)iefe  2lnftü)t  haben  auch  roir  fchon  in  unferer  „©tubie" 
vertreten;  fie  fcheint  überhaupt  jiemlich  allgemein  gu  fein;  ber 
»rttfel  „SBünfche  unb  gorberungen  ber  gelbarriHerie"  in  9hr.  700 


i 

Digitized  by  Google 


342 


oom  23.  fRooember  1894  ber  „SRetd^roefyr"  be$eidmet  bie  Trennung 
ber  %tlb*  von  ber  geftungSartillerie  gerabegu  als  ben  erften  biefer 
SBünfche,  unb  eS  toiQ  und  fcheinen,  bafc  bcffen  (Srfüflung  in  ber  öfter* 
reichifcfcungarifchen  Slrmee  meUetc^t  föon  in  furger  3eit  beoorftelje. 

3u  B.  2öir  ^aben  in  unferer  ©tubie  bie  entgcgengefefcte 
Anficht  oertreten,  bafj  roenigftenS  bei  gut  angelegten  gelungen 
unb  tapferer  SBert^eibtgung  ber  Angreifer  je§t  mehr  als  je  mit 
ber  ÜRotyroenbigfeit  einer  gang  meujobifdpen,  auch  unterirbifdje 
Befämpfung  erforbemben,  Belagerung  gu  rennen  ^aben  werbe,, 
unb  fonftatiren,  ba&  aua)  ©eneral  Srialmont  btefer  Slnft^t  ift. 

Unfere  ®rünbe  finb  folgenbe: 

53Die  für  ben  geftungSnahfampf  c^ara!teriftifä)en  SRerfmale  ber 
inobernen  Befeftigung  fmb  tyre  in  entfpredjenb  hohen  ßontreSlarpen 
eoentuett  noch  in  foliben  ®raben^inbemijfen  unb  jebenfalls  in 
guter  ©rabenflanfirung  begrünbete  ©turmfreiljeit  unb  bie  Un* 
gerftörbarfeit  ber  ßontreStarpen  unb  glanfirungen  foroohl  burd) 
ben  bireften  als  inbireften  Schuft. 

&er  2Burf  fann  aber,  unb  fei  er  auch  noch  fo  gut  auSgebtlbet, 
ben  JtontreStarpen  bod)  faum  ernftlich  gefährlich  werben,  unb  bie 
9lnnahme  einer  berartigen  2ßirffamfeit  bejfelben,  bafj  er  nicht  nur 
bie  ©rabenflanfirungen  als  ©efdjü auffteflungen  unbrauchbar 
machen,  fonbern  felbft  eine  fräftige  Bertheibigung  burch  ©en>e^r= 
feuer  aus  ihnen,  bann  oom  ^auptroaUe  unb  aus  fonftigen  oer= 
fa^iebenen  hierfür  groedmä&igen  Aufteilungen  unmöglich  machen 
tonne,  ift  benn  bod)  eine  höchft  optimiftifche. 

2Bir  galten  es  nämlich  nicht  nur  für  gang  toohl  guläfjtg, 
fa^on  bei  bem  Bau  einer  geftung  burch  §erfteßung  gut  gefd>ü$ter 
BerfammlungSräume  ben  3lufmarfd)  von  Snfantericabtheilungen 
ber  Bertheibigung  eben  fo  „fprunghaft"  gu  ermöglichen,  als  ber 
Angreifer  bieS  bezüglich  feines  Borrücfenö  beabfta)tigt,  fonbern 
glauben,  bafi  fia)  folche  Borfehrungen  felbft  nach  ßrflärung  ber 
SlngriffSfront  noa)  treffen  laffen. 

2)er  Angreifer  wirb  alfo  gar  nicht  umhin  fönnen,  bei  feinen 
Borfehrungen  für  ben  ©türm  auch  mit  allerhanb  ©eroehrfeuer 
gu  rechnen. 

9tun  beruhten  aber  boch  fchon  bie  bisherigen  ^el^obcn  beS 
Gasangriffes  auf  ber  Einnahme,  bog  im  SJcomentc  beS  ©turmeS 
baö  ®efa)ü^feuer  ber  SBert^eiDtgunp]  bereits  gebämpft  fein  müffe, 
ba&  ber  ©türmenbe  nur  mehr  3nfanteriefeuer  gu  berüdtjichtigen 


Digitized  by  Google 


348 


habe  —  unb  bo<h  tytlt  man  bic  (Srfchöpfung  aller  tedmifchen  £ülfs= 
mittel  für  nötlng,  um  bie  ©turmfolonnen  gebeeft  bis  an  ben 
gufc  ber  Srefche  gu  bringen. 

3efct  aber  ejifttrt  ein  ®tmtfyc  mit  einer  Jreffftcherheit  unb 
$)ura)fct)lagsfraft,  gegen  meiere  jene  älterer  ©eroefyte  gerabegu 
Derfdjroinbet,  unb  nod)  forrroährenb  wirb  baffelbe  oerbeffert  (2ötr 
glauben  und  nicht  gu  irren,  nor  einiger  3eit  oon  einer  neuen  in 
granfreid)  erfunbenen  2$erbefferung  gelefen  gu  ^aben,  meiere  an* 
geblich  geeignet  fein  mürbe,  bie  Sötrffamfeit  beS  bortigen  ©eroehrS 
auf  baS  5Bierfaa)e  beS  gegenroärtigen  gu  fteigern.)  @S  epftiren 
ferner  SeleuchtungSoorfehrungen,  welche  in  SBerbinbung  mit  gmeefc 
mäjjngen  (Einrichtungen  für  ben  9ßaä)tfa}u&  unb  ber  SRafang  ber 
glugbaljn  geeignet  feinen,  biefem  mobemen  ®eroehr  oiellei^t 
felbft  für  bie  92aä)t  eine  ebenfo  grofce  2öirffamfeit  gu  verleiben, 
als  jene  ber  älteren  Oeroeljre  bei  Sage  mar. 

ÜRichtSbefloroemger  foH  eS  gerabe  jetyt  nicht  mehr  nöt^ig 
feirt/  bem  ©emeljrfeuer  eine  befonbere  23ebeutung  beizulegen,  foll 
e3  roenigftenS  in  ber  Siegel  gang  roohl  guläfftg  fein,  bat  ^c 
3nfanteric  mit  Fechingen,  meiere  fte  ftch  felbft  anlegt,  fo  nahe,  als 
ihr  eben  möglich,  an  baS  ?$t[tungSroerf  fyeranrücfe,  um  bann  quer* 
felbein  gegen  baffelbe  gu  ftürmen,  obgleich  beffen  Sturmfreiheit  im 
ungemeinen  noch  intaft  ift,  unb  obgleich  fie  hierbei  eigentlich  nur 
unterftüfct  werben  fann  burd>  ihre  eigenen  mit  Spreng«  unb  ©türm* 
requiftten  auSgertifteten  Pioniere,  ba  bodf)  baS  §lad)=  unb  Sßurf* 
feuer  beS  Angreifers  in  biefem  legten  Stabium,  um  nicht  bie 
eigene  fcruppe  gu  treffen,  auch  ben  SBertheibtger  giemlich  unbelaftigt 
laffen  mufj. 


$aS  SRefultat  biefer  Betrachtungen  ift,  bafj,  roenn  aflerbtngS 
auch  wir  Das  (Seiingen  beS  abgefürgten  Angriffes  nia)t  für  abfolut 
ausgeholfen  betrachten,  baffelbe  bodj  baS  3ufammentreffen  t?on 
gu  oielen,  bem  SBertheibigcr  äufeerft  ungünftigen  Umftänben  nor* 
ausfegt,  um  biefeS  Singriff  suerfahren  als  33afiS  einer  JOrgani* 
fation  annehmen  gu  tonnen. 

2ÜS  folche  fann  nur  ein  Verfahren  bienen,  welches  besfyalb, 
roeil  ber  Angreifer  ben  SSertheibiger  geiftig  unb  moralifch  für  eben« 
bürtig  halt,  roeil  er  bei  ihm  baS  intenfinc  ©treben  unb  bie  gahig* 
feit  gur  SluSnu^ung  aller  #ülfSmittel  ber  mobernen  ÄriegStechnif 
oorausfe^t,  auch  ber  9cothroenbtgteit  SRedmung  trägt,  ber  angreifenben 


Digitized  by 


Ort** 

3nfanterie  für  baS  lefctc,  entfd^eibenbe  Stabhim  beS  Angriffe« 
alle  burd^  bie  @ntmicfelung  bcr  5Ingriff$technif  bereits  ^efc^affeiceit 
ober  no<h  gu  fchaffenben  „ober*  unb  unterirbifchen  technischen  £ülfs= 
mittel  beS  9Jahfampfeä"  $ur  $t$pofttion  §u  ftetten. 

Unfere  Ueberjeugung  oon  ber  9Rothn*nbigfeit  ber  Sinnahme 
eines  folgen  methobifchen  ©erfahren«  als  DrganifaiionS« 
baft*  wirb  noch  gang  befonberS  baburch  oerftärft,  bog  es  im 
©mftfalle  giemlich  gleichgültig  ift,  ob  baffelbe  bem  Singreifer 
frnnpatlnfch  ober  antipat^ifer)  tft,  ob  er  2uft  fyat,  fiä)  auf  bajfelbe 
etnflulaffen  ober  nicht  —  bettn  enbliä)  tft  es  ber  Verth  eibig  er, 
ber  ü)n  burä)  feine  Vorbereitungen  ^ter^u  3  min  gen  unb  fogar 
bie  2lu8be^nung  biefeS  ÄampffelbeS  beftimmen  !ann. 

$iefe  legiere  ^atfao>e  fd^ehtt  befonberS  für  bie  öfterrei^ifo)^ 
ungarifche  unb  für  bie  beutfdje  9lrmee  aus  bem  ©runbe  fehr 
beachtenöroertf),  roeil  nach  ben  in  bie  Oeffentlttfjfcit  bringenben 
2Ritt^eilungen  gerabe  SRufclanb  eS  ift,  meines  -  mie  überhaupt 
bem  ^efrungömefen  —  fo  auch  bem  unterirbifchen  Äriege  ooHe 
Slufmerffamfeit  gumenbet  unb  bereits  einen  wochenlang  ununter- 
brochen anbauernben  TOnenfrieg  ht  baS  UebungSprogramm  feiner 
technifchen  Gruppen  aufgenommen  flu  höben  fa^eint. 

(§8  haben  ba^er  auch  biefe  beiben  Armeen  alle  Urfache,  ber 
(Snrmicfelung  beS  TOnenfriegeS  unter  Slmoenbung  aller  #ülfSmittel 
ber  Sedmtf  ihre  ooHe  Slufmerf famfett  juguroenben. 

ou  o.  prüfen  mir  ote  ueortoe  Des  antrage»  auf  <auyu?|ung 
ber  bermaltgen  öfterreichifch:ungarifa)en  15  JeftungSfompagnien,  aber 
abermal«  nicht  00m  auSfchliejjlichen  ©tanbputtfte  ber  gefhmgS* 
artiHerie,  fonbem  oon  jenem  beS  ganjen  angreifenben  £>eere$förperS, 
alfo  namentlich  auch  oon  jenem  ber  §auptroaffe,  ber  Infanterie. 

1.  3n  engfter  Ve^iehung  jum  micfjtigften  5)ienft  jebeä  %r* 
tilleriften,  ndmlm)  §u  bem  „beim  ©cfd;ü^e'%  fteht  bie  £erfteHung 
beS  Snncrn  ber  Batterien.  3)iefe  roirb  umfomehr  ber 
^efuingdartiUerie  $u  überlaffen  fein,  als  hicrJu  <^re  eigenen  Äräfte 
roohl  unier  allen  Umftänbcn  noch  ausreichen j  immerhin  wollen 
mir  aber  bod)  noch  beifügen,  baf$  bie  beftanbene  ©enietruppe  auch 
hierfür  auSgebilbet  mar,  unb  baft  biefe  SluSbilbung  jebe  eigentliche 
geftungä=©enietruppe  beftfcen  mürbe. 

2.  3a  etmaS  anberem  Skrhaltniffe  beftnbet  ftd)  bereits  bie 
"  £erfteHung  ber  eigentlichen  s3Jlaffenarbeit  für  bie  ^Batterien,  nämlich 

ber  beefenben  SBrujfcmeljren;  inbem  hietju  artilleriftifche  Hennt- 


Digitized  by  Google 


346 


niffe  gar  niä)t  benötigt  werben,  liefee  fid)  ein  Hnterfcf^ieb  in  ber 
SBertoenbbarfett  jnufchen  „&rbrit$fanometen"  unb  einer  gefhmg«: 
®enietruppe  wohl  faum  fonftattren. 

3.  Gachbem  bie  t  Batterien  be$  Schufce«  burch  3nfanterie 
bebürfen,  fo  ift  e8  etnbent,  bafc  greif  djen  jenen  unb  biefen  Schu$= 
Peilungen  ein  gereifter  3ufammenhang  befielt. 

($9  reiU  und  aber  feheinen,  bajj  e$  für  einen  feinen  $la$ 
öuSfüßenben  ^nfanteriefommanbanten  genüge,  Eingaben  über  bie 
Sage  ber  tum  tym  $u  fd)ü$cnben  Batterien  unb  über  geroiffe  fiä) 
etwa  aud  beren  Schußrichtung  ergebenbe  9tüc!fu$ten  gu  befommen. 
3ubem  ftnb  ja  bie  SchufcfteHungen  oor  ber  Sattericlinie  auch  bie 
Saft«  be«  aus  ihnen  norgutreibenben  Gasangriffe«,  bezüglich  bejfen 
bie  gefhingiartiaerie  in  bie  Stolle  einer  blofe  untcrftüfcenben 
©äffe  tritt. 

4.  2Iuf  ber  ber  geftung  abgelehrten  Seite  roirb  e$  fidj  aller* 
bingd  um  aUerljanb  Saracfen,  Depots  ac  für  bie  gefrungä* 
artiKerie  ^anbeln  —  ftnb  benn  aber  beriet  #erfteHungen  nicht  auch 
unb  in  noa)  audgebe^nlerem  SKafee  für  bie  anberen  ©äffen» 
gattungen  ber  33elagerung>5Irmee  erforberlich? 

5.  heimlich  oer^ält  e«  ftch  mit  ber  Drganifatton  beÄ  £rand* 
portroefend,  alfo  §.  8.  mit  bem  Sau  bei  namentlich  angeführten 
5elbbalmen,  ba  boa)  offenbar  nicht  nur  aQer^anb  9lrtiü*eriegüter 
fonbern  auch  bte  Sebürf  nif  fe  ber  gangen  9elagerung«*9lrmee 
aus  ben  ßnbftationcn  ber  #aupraachfchub$linten  borten  geführt 
iDerben  muffen,  wo  man  fte  brauet.  Söic  ungenügenb  müßten 
fcte  SBorfchriften  unb  bie  SluSbilbung  einer  tecfytiföen  Gruppe  fein, 
in  beren  $ienftbereid&  bie  Anlage  oon  gelbbat)nen  fällt,  wenn  fte 
nicht  aua)  bie  $race  für  einen  oorjugSroeife  artiHeriflifa)en  3n>e<fen 
bienenben  Sa^nftrang  foQte  beftimmen  tonnen,  wenn  fte  anberer 
artiüeriftifdjer  Unierftü^ung  bebürftc,  als  ber  33ejeid}  nuna  ber 
$arfplä$e#  be«  (Sinmünbungöpunfte«  ber  Salm  in  bie  Batterie 
unb  eoentueU  ber  TOtrotrfung  beim  2luf=  unb  2lblaben. 

6.  3)ajt  au«  bem  3ufammenn>irfen  oon  geftung«* 
artillerie  unb  ©enietruppe  ftd>  Schwierigfeiten  bezüglich  ber 
Bauleitung  ergeben  müjjten,  ift  bcöljalb  gar  nicht  anzunehmen,  roett 
eine  gang  fur&e  reglcmentarifche  Seftimmung  früher  oottfommen 
genügte,  um  bei  bem  3ufammempirfen  non  Pionieren  unb  ®enie= 
truppen  berartige  Schmierigfeiten  hintanguhalten. 


Digitized  by 


346 


hingegen  fleht  e«  gang  feft,  bafc  eine  folche  ArbettStheilung 
mit  einem  ©abläge  alle  Befürchtungen  bezüglich  Ueberbürbung  be* 
Artiflerieoffiaier«,  bezüglich  ©chäbigung  feiner  artifleriftifchen  3fo«= 
bilbung,  begebt. 

7.  Heimlich  liegen  enblich  bie  SBerhältniffe  bezüglich  ber 
©pegialf  orpS  für  eleftrifd^e  Beleuchtung  unb  ballon-captif-3Menft; 
wenn  nämlich  auch  biefe  #ülf$mtttel  im  gelbfriegc  weit  feltener 
gebraucht  werben  als  im  geftungSfriege,  fo  werben  fie  boch  auch 
im  fieberen  nicht  nur  ber  geftungöartiöerie  bienen,  fonbern  e8 
wirb  auch  bie  fieitung  ber  taftifajen  Gruppen  für  ihre  Angriffs* 
unb  SBertheibigungSbiSpofitionen  aus  ilmen  9tu$en  gießen  wollen. 

8.  2öaS  bie  J^ötigfeit  beS  3HineurS  betrifft,  fo  fann  eS 
boch  wenigftenS  naa)  ber  gerabe  nom  £errn  Skrfaffer  fo  warm 
empfohlenen  S^eorte  beS  „abgeftirgten  Angriffes",  im  ©inne, 
toetcher  bie  geftungSarttflerie  über  üjre  gemfampfsSatterien  hinauf 
gar  nicht  mein*  oorrücft,  nicht  bem  geringften  3weifel  unterliegen, 
bajj  beffen  gange  unter=  unb  obertrbtfcr)c  Shäiigfeit  in  ©Raffung 
oon  Aufhellungen  unb  SBegen  für  bie  Infanterie  befteht;  aus 
welkem  wirtlich  ftia)  halt  igen  ©runbe  will  alfo  gerabe  erfogar 
oiefe  Gruppe  in  ein  näheres  Sßer^dltnife  gur  Artillerie  bringen 
als  jur  3nfanlerie? 

9.  ©nblich  follen  bie  technifchen  Vorbereitungen  gum  ©turnt, 
bie  ^anbfjabung  ber  ©turmgeräthe,  3erftorung  ber  noch  intaft 
gebliebenen  ©rabenflanfirungen  unb  #inberniffe  nach  Anfügt  beS 
£errn  93erfaffer8  ben  gelbpionieren  juf allen. 

dementgegen  halten  wir  baftir,  bafj  biefe  $)ienftleijrungen  auch 
ber  geftungSgenietruppe  gujuweifen  feien,  benn  eS  bilbet  bie 
3erftörung  non  ÄontreSfarpen  unb  ©rabenflanfirungen  nicht  nur 
in  allen  jenen  gäCen,  in  welchen  ein  unterirbifcher  Ärieg  noth= 
roenbig  würbe,  bie  naturgemäße  gortfe^ung  begw.  ben  Abfchlufj 
ber  2Jcmeurthätigfeit,  fonbern  es  läßt  ftch  boch  offenbar  biefe  AuS* 
bilbung  für  eine  geftungSgenietruppe  in  grünblicherer  unb  babei 
einfacherer  unb  weniger  jeitraubenber  SBeife  erzielen  als  für  gelb= 
pionierc,  weil  (Srftere  in  mobernen  geftungen,  alfo  ben  beften 
Uebungäplätyen  für  folche  Arbeiten,  garnifoniren  würbe,  unb  weil 
auch  ü)r  fonfriger  &ienft  gewiffe  nicht  unwefentliche  ©efa}icflichfeiten 
für  biefe  (entere  SBerwenbung,  nämlich  rafa)e  Orientirung  auch  *n 
ben  fompligirteften  ©efeftigungen,  £>emolirungSarbeüen  in  folgen  *c. 
f<hon  in  pch  fchliefjt. 


Digitized  by  Google 


347 

(53  föetni  und  dfo  nur  natürlich,  bafi  $etad)ement«  ber 
greftungögcnietruppen  an  ber  ©pifce  ber  Snfanteriefturmfolottnen 
(eoentueü*  ihrer  gelbpioniere)  marfchiren. 

10.  2öir  fchlie&en  an  biefe  2)etailbetrachtungen  bie  naa> 
[te^enbe  gan*  allgemeine: 

$te  Ginoerleibung  ober  Slnglieberung  einer  Gruppe  in  ober 
an  eine  anbere  fd)eint  und  nur  bann  berechtigt,  bann  aber  auch 
notfjtoenbtg,  wenn  bie  3meite  ber  Grfteren  im  gelbe  forhoä^renb 
bebarf,  unb  bat)er  bie  (Srftere  boa)  für  feine  anberen  3mecfe  mehr 
biäponibel  ift. 

Seibed  ift  ber  gaH  bei  ben  gahrfanonieren  ber  gelbartitterie, 
unb  mar  bcd^aib  g.  33.  bie  in  ber  öflerreia)ifa>=ungarifcben  Armee 
in  ben  fünfziger  3afjren  ftattgefunbene  Ummanblung  ber  bis  batjtn 
ben  gelbbatterien  nur  faHmeife  gugeroiefenen  Sramabthetlungen  in 
gatjrfanoniere  eine  SRothroenbigfeU. 

ßeinä  oon  beiben  roare  aber  ber  %aü  bei  ben  2lrbeit8fanonieren, 
benn  eine  tüchtig  audgebilbete  §eftung$genietruppe  wirb  mit 
ber  ben  ArbeitSfanonieren  gugebactjten  Seiftungif  äfjigfeit  für  Sir« 
tifleriegmecfe  aua)  eine  eben  folche  für  Snfanteriejroccfe  oerbinben, 
unb  bie  3eiträume  finb  gar  nicht  unerheblich,  in  melden  bie 
gcftungdartiflerie  einer  tcc§nifa)en  Unterftüfcung  nur  unroefentlich 
ober  gar  nicht,  bie  3nfanterie  hingegen  fer)r  nothroenbig  bebarf. 

SBoßte  man  eimoenben,  bafj  e«  in  folgen  JäHen  feinem  Sin* 
ftanb  unterliegen  mürbe,  bie  3lrbeit§fanoniere  geroiffermafjen  ber 
Infanterie  ju  „borgen",  fo  mochten  mir  bod)  gunftchft  bemerfen, 
ba|  eine  beriet  (Snibehrlichfeitäerflarung  oon  Seiten  ber  Jeftuncj$= 
artiüerie  roo^l  nur  in  gang  auSnatmiSraeifen  SBerhältniffen  $u 
erwarten  fein  bürfte,  benn  an  irgenb  einer,  menn  auch  nur  oer= 
haltni&mäfjig  umoefentlichen  S3ef^äftigung  wirb  e3  biefen  Arbeits* 
fanonieren  aua)  bei  ber  geftungdartiüerie  fidjer  nie  fehlen,  jmetten« 
motten  mir  aber  auf  bie  menigftenö  jeitraubenben  Reibungen 
f)inrueifen,  meldje  immer  bamtt  oerbunben  finb,  um  eine  bereits 
in  irgenb  einer  Serroenbung  fte^enben  Sruppe  einer  anbern  JU* 
jufu^ren. 

Selbft  menn  e£  Demnach  erroa  ben  tieften  ber,  auch  in  mifjen* 
fcfc/aftlicher  SBe^iehung  ^oc^geftanbenen,  ehemaligen  faiferliajen  unb 
föntglicfyen  (§emetruppe  gleichgültig  fein  möchte,  in  eine  £ülf$truppe 
ber  Artillerie  nach  Art  ber  Sahrfanoniere  umgemanbelt  ju  roerben, 
mafi  mir  übrigen«  ftarf  bcjtoeifeln  —  oom  ©tanbpunftc  ber  höheren 


Digitized  by  Google 


348 


militärifchen  ^niereffen  unb  namentlich  ber  3nfanterie  taitn  e* 
nicht  gleichgültig  fein,  ob  biefe  Severe  im  geftanajrrtege  auf  eine 
hierfür  befonber*  au*gebitbete  tec^irrfc{>e  Gruppe  nur  bann  Änfprud) 
gat,  wenn  ote  ^jeitungsantuerte  etwa  ntqjt  metyr  munte,  was  ne 
mit  einer  folgen  anfangen  foQ  ober  aber  in  allen  jenen  Ratten, 
in  meldten  fle  einer  folgen  mehr  bebarf  als  bie  tfeftungSartillerie. 

$>ie  (Sinoerleibung  bejw.  Slnglieberung  jener  fünften  Pionier* 
Kompagnien  an  bie  geftungSartiHerie  mujj  bemnach  unter  allen 
Umftänben,  befonber*  aber  in  einer  9lrmee,  meiere  einen  fo  grofjen 
Langel  an  tec^ntfe^en  Gruppen  leibet,  wie  bie  öfterrcid>tfcr)= 
uncjarif$e,  al*  eine  eminente  33ena<htheiligung  fycfytm 
militärifcher  Sntereffen  unb  namentlich  jener  ber  Snfanterie 
angefefyen  werben,  fte  hat  eine  frappante  2(ehnUd)fett  mit  bem  ©nt* 
fchluffe  eine*  fjramittenoater*,  au*f<hliefelich  für  eine*  fetner  fttnber, 
welche*  nicht  weniger  gefunb,  nicht  mehr  hülföbebürftig  al*  bie 
anberen,  einen  gu  feinerlei  anberer  ärztlicher  Shätigfeii  berechtigten 
2etbar§t  gu  halten,  obgleich  er  nicht  genug  (Selb  tyit,  um  fall  weife 
bei  feinen  anberen  äinbern  nöu}tg  werbenbe  ärjtliche  Sefuche  ju 

hemoriren 

mm  mr  *w  %  •  •  mrm  »  • 


e  f  n  m  e  e. 

2)ie  oorftehenben  Setrachtungen  laffen  fuh  f urj  bahin  gufaimnen* 
f  äffen: 

©icher  ift  e*  eine  unbeftreitbare  gorberung  ber  Slrmee,  bafe 
ungeachtet  ber  oon  SRtemanbem  angefochtenen  ^o^en  SSBichtigfeit 
ber  gefiungSartiflerie  bod)  nicht  nur  biefe,  fonbem  bie  ganje 
2Irmee,  alfo  auch  beren  $auptmaffe,  bie  Infanterie,  in  ber 
©rganifation  ber  ßricgätcdjjmf  iräftigfte  Unterftüfcung  auch  m  Q^en 
fuh  au*  ben  eigenthümlichen  Sßerhältniffen  be*  geftungsfriege* 
ergebenben  SUerhältniffen  finbe. 

(Srwägt  man  nun  bie  oielerlei  technifchen  fyät\%tt\Un,  weld;e 
auch  Der  3nfanterie  theil*  nur  im  geftung*friege  erforberlich 
finb  unb  ba^er  in  ber  Drganifation  für  ben  gelbfrieg  flweetmäfjigers 
weife  gar  nicht  berücf fichtigt  werben  tonnen,  theil*  im  geftungsfriege 
für  fie  erhöhte  33ebeutung  gewinnen,  fo  tonnen  wir  nicht  umhin, 
ben  ©ebanfen  für  eine  organifatorifche  3>erimmg  jux  ha^en,  bafc 
alle  fpejieH  im  geftung*rriege  nötigen  technifchen  Äräfte  ohne 


Digitized  by  Google 


349 


Unterfdueb  ber  2öaffe  ober  be$  2)ienftjn>etge§,  für  roeldje  fic  ju 
arbeiten  berufen  ftnb,  ber  ge|tunggarttllerie  entweder  bireft 
einguoerleiben  ober  if>r  roenigftenä  angugliebern  feien. 


Unfere  eigene  2lnfi$t  über  bie  tccr)nifcr)c  Organifatton  für  ben 
geftungSfrieg  f äffen  nur  im  ^Radjfteljenbett  gufammen: 

3)er  Krieg  jerfäDt  in  bte  groei  großen,  in  mancher  93egtet)ung 
roefentlid)  oerföiebenen  Slrten  bes  gelb*  unb  gejhmgSfriegeS.  (53 
barf  bafyer  auefy  im  Sedieren  gar  leine  berechtigte  tect)nifcr)e  gorberung 
ber  Ärmee  geben,  roeldjer  ber  ted)nifdje  ®efammtorgani§mu3 
ntdjt  geroadt)fen  märe. 

(58  liegt  ferner  in  ber  SRatur  ber  ©aa)e,  bafi  in  gar  feiner 
friegeriföen  Slftion  ber  £e*nit  eine  fo  »irrige  Stolle  gufaUt  wie 
im  geftung«!riege,  weil  aud)  m  biefem  mächtige  £eere*förper, 
unter  Umftanben  gange  Slrmeeen,  fitt)  gegenüberfte^en,  unb  weil 
ber  Umftanb,  bafj  oon  bem  ©djlu&ergebnife  gerabe  ber  größten 
biefer  Slftionen  mutf)maj$Uü)  ba3  6d)itffal  be£  ganzen  gelbjugeg 
abfängt,  ntcr>t  nur  ben  Angreifer  forooljl  als  ben  23ertc)etbiger 
groingen  mufj,  fid)  bürde)  forgfältige  Vorbereitungen  in  ben  33efi$ 
ber  fräftigften  Singriff«*  begro.  ^ert^eibigungdmittel  gu  fcfcen, 
fonbern  weil  fa^on  bie  *Rotl)roenbigfett,  fo  grofje  Waffen  oielleidtjt 
buretj  3a^re  unter  ben  benfbar  ungünftigften  Sßer^ältniffen  eine« 
feinblictjen  SanbeS  auf  bemfelbcn  glede  fampftüa)tig  beifammen 
gu  behalten,  ber  #eere*leitung  fo  audgebe^nte  Aufgaben  rein 
tecr)nifcr)cr  9iatur  ftellt,  bafe  beren  Bewältigung  audt)  bei  bem 
Vort)anbenfein  ber  auflgegeidmetften  fonftigen  §ecreSeinrict)tungen 
erft  bureb  bie  3Ritrotrfung  einer  auf  ba8  $ü$tigfte  organifirten 
Kriegs tcd;mf  ermöglicht  wirb. 

9J?an  tann  ba^er  rooljt  fagen,  bajj  ber  ©rab,  in  roc Ickern  bie 
tedmtfdjen  Slnforberungen  einer  Slrmee  im  Serlaufe  einefi  grofeen 
3eftung$friege«  befrtebigt  «erben  fönnen,  ber  eigentliche  2Jto&ftab 
für  bie  Dualität  tyre«  techmföen  ®efammtorganifimui  ifi 

!Rac$bem  jebod)  eine  gange  SReibe  ber  in  bcmfelben  erforber* 
liefen  &)ätigfetien  im  gelbtriege  t^eilfi  gar  nia)t  oorfommen, 
tfyeilS  eine  weniger  audgebe^nte  SBerroenbbarteit  be= 
fifcen,  fo  ergiebt  fiel)  bie  3roectmäf)ig{ett,  ben  ®efammtorga* 
niömuf  ber  ÄriegStedjnif  unter  möglicher  S3erücffid)tigung 
be3  anftanbslofen  Hebergangei  aus  einer  Äampfeflart  in  bie 
anbere  (rote  tljeilroetfe  fdron  unter  bem  Sdflagroorte  „2eüung  beö 


Digitized  by  Google 


350 


iedmifchen  $ienfte$"  befprodjen)  in  einen  gelb-  unb  ge|tunp  = 
Organismus  ju  teilen  unb  au$  ber  affgemeine  ®runbfa$ 
biefer  Leitung. 

liefet  ift,  bafi  ber  gefhmgSorgantSmuS  bic  ausreichende 
SeijtungSfähigfeit  für  alle  eben  $ara!teriftrten  unb  jroecfmäfeiger* 
roeife  nic^t  mefjr  in  ben  Stammen  eines  gelborganiSmuS  etn^u- 
paffenben  Arbeiten  beftfce.  Aufeerbem  ift  es  jeboa)  mit  SRücffidjt 
auf  baS  Sncinanbergreifen  beS  gelb*  unb  geftungStrtegeS  fefyr 
roünfcbenSroerti),  bafs  er  auch  baS  Berftanbnift  ber  biefem  $ienfte 
oerwanMen  Arbeiten  beS  getbrriegeS  unb  bie  Äraft  beftye,  um 
auSnahmSroeife  unb  in  gaffen  befonberer  $ringlichfeit  beren  Au3= 
füf>rung  einzuleiten  unb  ju  beginnen. 

$)ie  9cotf>n)enbigfeit  ber  Bereinigung  aller  biefer  ©genföaften 
in  einen  einzigen  ftörper  ergiebt  fta)  aber  barauS, 

bajj  ein  großer  Ztyxl  ber  im  (Sangen  crforberlichen,  fo* 
gufagen  profefftonSmäfsigen  ©efdjidflicbfeiten  fwh  ihrer  tedjs 
nifchen  Benoanbtfchaft  falber  burch  eine  mit  relatio  geringem 
3eitaufmanbe  nerbunbene  theoreti[d)e  Ausübung  für  oer* 
fdnebenartige  Arbeiten  oerroerthen  lä&t,  3. B.  bie  ®efd)icflichs 
feit  in  Vorarbeiten  für  ben  Saradenbau  ju  Artillerie; 
unb  ju  fonftigen  3n>ecfen,  bie  ®ef(^icflitt)feit  in  Abarbeiten 
für  bie  fortipfatorif^en  Arbeiten  beS  SlahtompfeS  unb 
für  ben  Batteriebau  ic., 

bafe  bie  Ungleichheit  ber  3ettraume,  in  meieren  roenigftenS 
ein  ST^eil  biefer  Arbeiten  nottywenbig  wirb,  bie  2)ura)s 
füljrung  eines  folgen  Vorhabend  begünjtigt, 

bafc  bie  föücfjtcht  auf  mogltchft*  Jfräftedlonomie  btefelbe 
erforbert, 

ba&  aber,  wie  fu$  aud  ben  nachftehenben  Betrachtungen 
ergeben  wirb,  eben  nur  bie  ftramme  (Sentralifation  affer  biefer 
Ärafie,  bie  gan$  cmr)citU<t)c  BefehlSgebung  über  fte,  bie 
ooffe  AuSnu$ung  fola)er  Bortheile  ermöglicht, 

ba&  eS  enblich  100hl  faum  ein  rräftigereS  SRittel  ber 
Steigerung  bed  ^Pflichtgefühls  unb  beS  <5^rgeijeö,  ber  An= 
fpomung  &u  raftlofer  Jöjättgfett  für  eine  tedjnifdje  Gruppe 
geben  lann  als  bie  Uebertragung  einer  fo  großen  unb 
fa)önen  Aufgabe,  als  tueldje  boch  unftreittg  bie  (Sefammt» 
heit  ber  bem  geftuna,sfriegeeigentbümlichen£echnif 
angefehen  werben  mu|j,  auSfchliefelich  an  fie. 


Digitized  by  Google 


351 


liefen  Organismus,  bem  eine  fo  oielfeitige,  nur  burä)  bie 
$ringlia)!eit  ber  Arbeiten,  o^ne  jeben  Untertrieb  ber  Söaffen» 
gattungen  unb  $ienjtjn>rige,  bebingte  2$ättgfeit  aufäflt,  ber  unfereö 
<5ra<$ten$  bie  gang  unentbehrliche  ©rgänjung  aua)  be«  bejten 
teajntfdjen  gelborganiSmuS  tjt,  nennen  wir  tJeftung$=$enie= 
truppe. 

SMefelbe  mufj  bemnaa)  ein  in  allen  eintägigen  Verkält* 
ntffcn  tfyeoretifd)  unb  proittfd)  burdjgebilbeteä  OffijierforpS  unb 
in  ber  ©efammlfyeit  i^rer  Kräfte  bie  $ur  Ausführung  ber  naa) 
USorftefjenbem  üjr  jufallenben  Arbeiten  erforberli$e  ©tärfe  be* 
fi^en.  £ülf3arbeiter  ofme  teajntfa)e  Schulung  werben,  rote  in 
unferem  ÄriegSbauforpS  beantragt  unb  bei  ber  gejrungSartiHerie 
längft  eingeführt,  anberroeitig  begafft. 


$ie  s$ielfeitigfeit  biefer  Arbeiten  bringt  e8  mit  fä,  ba&  man 
nic^t  oon  jebem  Unteroffizier  unb  ©olbaten  bie  oolle  99raud)barfeit 
für  jebe  berfelben  verlangen  fann;  eö  ift  batyer  nottyioenbig,  fte 
naa)  Maßgabe  ifjrer  3$enoanbtfa)aft  in  einige  wenige  $aupt* 
gruppen  jufammenjufaffen  unb  oon  bem  Unterofftgter  unb  <5oU 
baten  jeber  #auptgruppc  in  erfter  Sinie  bie  oolle  Söerroenbbarfeit 
für  biefe  flu  oerlangen.  9tur  in  bem  SRafje,  al«  e*  möglia)  fein 
foUte,  innerhalb  Oer  bretjäfjrigen  »präfenjbienftteiftung  aua)  no$ 
eine  anbenoeitige  ^enoenbbarfeit  311  erzielen,  märe  biefelbe  an* 
guftreben. 

3n  biefem  ©inne  bürfte  es  ft$  3.  ^anbeln  um  bie  #eran* 
bilbung  nadtftefjenber  ©pejialabt^eilungen: 

a)  <Sappeur3=2Rineur8  für  bie  mit  bem  9tol)fampfe  bt« 
einföliefctto)  bed  <5rurme3  oerbunbenen  ober«  unb  unterirbifdjen 
J^ätigfciten,  aufterbem  aber  aua)  für  ben  53au  oon  ^Batterien  unb 
befonberer  bem  ^feftungdfriege  eigentümlicher  ßommunitationen. 

b)  SBauprof efftoniften  für  bie  3lu«fü^rung  ber  bem 
geftungöfriege  eigentümlichen  unb  für  bie  Einleitung  unb  ben 
beginn  aua)  ber  Hochbauten  be«  gelbfrtege«. 

c)  3Raf$inijten  unb  (Sifenarbeiier  für  bie  SnftaHirung, 
#anbt)abung  unb  für  bie  unter  ben  jeweiligen  ÄriegSoerhältniffen 
überhaupt  mögliche  3nftanbhaltung  ber  ^nfterfonftruftionen,  ber 
Apparate  für  Saftenbeioegung,  ©rbförberung,  Ventilation ,  Se- 
leua)tung  ic. 


Digitized  by  Google 


352 


d)  3«  9lnbetrad)t  bcr  vielfachen  5krmenbbarfett  ber  (Sleftri* 
gität  bürfie  fidj  bie  #eranbilbung  einer  befonberen  ©pe§iaU 
abt^eüung  für  biefe«  gach  empfehlen. 

e)  Suftfc^iffa^rt. 

S)ie  ©Raffung  folcher  ©pejialabtheilungen  tfl  alfo  bie  erfie 
Aufgabe  ber  JDrgauifation. 

Slnmerfung.  (5*  ift  nicht  au8gefct)loffen,  bafc  bie  §ejrung3= 
(Senieiruppe  bejügttcr)  gereifter  eigentümlicher  unb  nur  ein  oer= 
hältniftmäftig  geringes  ^erfonal  erforbember  2)ienftnt>etge  aua> 
bie  2lu$bilbung  ber  2lbthetlungen  be$  gelborgamSmuS  über^ 
nehme  mit  ber  ihr  auferlegten  Verpflichtung,  it)m  biefelben  im 
galle  ber  2Robiliftrung  unb  über  3lnforberung  auch  §u  ^rieben«- 
Übungen  beistellen.  3ebenfaB«  empfiehlt  ftd)  bie*  bezüglich  ber 
Suftfc^iffa^rt. 

©eil  aber  ber  Seftanb  folcher  ©pegialabt^eilungen  felbft  Bei 
tüd)tigfter  $etailau£bilbung  nod)  leinegweg«  einen  günftigen  Erfolg 
für  ben  (Srnftfaß  garantirt,  fembern  im  ©egcnt^eil  bie  ©efa^r 
eines  URifjerfolgeS  um  fo  mehr  mit  ihrer  3ct^l  junimmt,  wemt 
fte  mehr  ober  weniger  unabhängig  »oneinanber  beftehen,  ift  e$- 
bie  g  weite  Aufgabe  ber  £)rganifation,  wol)l  in  ihnen  einen  feflen 
Gahmen  auch  für  bie  fernere  SRufebarmachung  aller  gortfct)ritte 
ber  Üedmif  gu  fdjaffen,  aber  aud)  bem  bebenflic^en  Ueberflut|en 
ber  ted)nifd)en  Organifation  burdj  uoneinanber  unabhängige  2lb* 
t  Teilungen  einen  feften  35atnm  entgegenjufeijjen,  bem  planmäßigen 
3ufammenwirfen  berfelben  untereinanber  unb  nad)  Bebarf  mit 
ber  geftungSartillerie,  ber  gelb*<8enietruppe  unb  ben  taftifchen 
Gruppen  eine  fefte  Baffä  gu  geben. 

©er  (Ermittelung  biefer  beiben  Borbebingungen  gelten  bie 
nad)folgenben  Betrachtungen. 

1.  $>ie  möglichfte  Berwerthung  be«  »nfchauungöunterrtchtes 
ift  ein  bereit«  allgemein  al«  richtig  anerfannter  päbagogtfa)er 
©runbfafc;  biefe  SJcettjobe  foH  nicht  nur  bie  Bewältigung  bes 
Sehrfbffei  erleichtern,  fonbern  nach  ^unltchfeit  auch  Bebeutung 
ber  eigenen  Arbeit  für  baS  praftifd)e  Seben  barthun  unb  hierburch 
Suft  unb  Siebe  für  ben  eigenen  Beruf  erweefen. 

Äann  aber  ein  folcher  s2Infd)auung8unteTrict)t  in  wirffamer 
3Beife  crtheilt  werben  in  einer  offenen  ©tabt  ober  in  einer  alten, 


Digitized  by  Google 


353 

als  unbrauchbar  nufgelaffenen,  gerabe  ber  mobernften  Jtom 
ftruftion  ermangetnben  geftung?  3ft  nicht  oielmehr  bie  große 
moberne  geftung  felbft  fein  befteS  SWobell,  unb  ftnb  ntc^t  bte 
geftungSübungen,  welche  bett  größten  9?u$en  bod>  auch  nur  bei 
Durchführung  in  folgen  ^Ictyen  erwarten  laffen,  bie  befte  Ber* 
fmnlichung  beS  3ufammenhangeS  jwifchen  ben  Arbeiten  ber  3reftungS= 
©enietruppe  unb  ben  Sljätigfeiten  ber  anberen  Gruppen? 

(SS  mufc  aber  auch  bie  geftungS;  ©enietruppe  fich  alle  tedjnif d)cn 
gortf djritte  $u  9Ju$e  machen,  fiets  nach  BerooUfommnung  ftreben, 
unb  ftcher  fann  eS  boch  auch  aus  biefem  ©efidjtSpunfte  nicht 
gleichgültig  fein,  ob  gerabe  ihr  ©ffijierforpS  ben  gortfdjritten  feiner 
Äunft,  feines  eigentlichen  Berufes,  ein  warmes  Jntereffe  entgegen« 
bringe  ober  ihnen  theilnafjmSloS  gegenüberftehe. 

SJtit  welchem  fechte  will  man  aber  biefeS  Sntereffe  oon  ilmt 
erwarten,  wenn  fein  größter  Zty\l  wahrfcheinlid)  noch  nie  eine 
mobeme  geftung  grünblich  gu  ftubiren  @elegenf)eit  gehabt,  oieU 
leicht  noch  tat  eine  überhaupt  gefehen  hat,  unb  wenn  eS  namentlich 
baju  oerurthetlt  ift,  jahraus  unb  jahrein  nichts  2lnbereS  $u  fefjen, 
als  bie  oon  feiner  eigenen  Sruppe  auf  bem  UebungSplafce  einer 
offenen  Stabt  ober  aufgelaffenen  geftung  gegrabenen  Wappen  unb 
3Jfmen? 

3)ie  SMslocirung  ber  geftungS=©cniebatatHone  in  große,  mit 
allen  mobernen  £ülfSmitteln  auSgcrüftetc  geftungen  ift  bemnadj 
fchon  aus  bem  ©eftchtSpunfte  ber  $)etailauSbilbung  nicht  etwa 
eine  minber  wichtige  gormfache,  fonbern  im  ©egentheil  oon  großer 
Söichtigfeit. 

Siefelbe  Sttichtigfeit  befi^t  fie  aber  auch  tan  ©eftchtS* 
punfte  beS  planmäßigen  3ufammenmirfenS  ber  einzelnen  6pejial* 
abtheilungen  miteinanber  unb  mit  ben  anberen  Gruppen,  namentlich 
mit  ber  geftungSartillerie,  bie  boch  eigentlich  nur  in  geftungen 
biSlocirt  fein  follte. 

2.  2IuS  biefem  2)iSlofationSgrunbfafc  ergiebt  ficr)  aber  bei  bem 
Umftanbc,  baß  mir,  3.  B.  für  bie  öfterreichifch=ungarifche  5lrmee, 
6  bis  8  geftungS=©eniebataiHone  für  nöthig  fyaltzn,  wcnigftenS 
für  Defterreich;llngarn,  welches  nicht  footel  berlei  große  ^läfce 
befifct,  fchon  oon  felbft  bie  9?othwenbigfeit  ber  Bereinigung  mehrerer 
Bataillone  in  bemfelben  *|Ma$e. 

UebrigenS  würbe  fich  biefelbe  Maßregel  auch  ohne  biefe  TOthi* 
gung  beShalb  empfehlen,  weil  fte  oielc  unb  wefentliche  Bortheile 

«cununbfftitijigjur  Soljrflanfl,  CH.  2Janb.  23 


Digitized  by 


354 


für  bic  AuSbilbung  bietet,  g.  33.  burch  fte  wirb  bie  Ausführung 
größerer,  befonberS  für  baS  OfftgierforpS  mftruftioer  Arbeiten 
erleichtert,  unter  Umftönben  überhaupt  erft  ermöglicht;  burch  jte 
werben  bie  ofmebieS  fo  feiten  ftattfinbenben  größeren  JeftungS* 
manöoer  wenigftenS  für  einen  größeren  Zty'il  biefer  £ruppe  nu$= 
bringenb  gemacht. 

2)urch  fie  wirb  bie  9Jtöglichfett  geboten,  gewiffe,  nur  für  einen 
geringen  Ztyil  ber  9)knnfchaft  nötige  Sehrfurfe  aus  oerfchiebenen 
Bataillonen  unter  einem  einzigen  Selker  gufammenguftellcn. 

©iefelbe  Grfparung  an  Sebrfräften  fommt  auch  ben  praftifchen 
SBerfuchSarbeiten  gu  Oute,  welche  bei  ben  ftetigen  gortfdjritten  ber 
Sechnif  einen  mitunter  recht  wichtigen  Zfycxl  ber  Arbeit  auf  ben 
UebungSpläfcen  bilben;  auch  wirb  ber  9tu$en  biefer  Arbeiten  ba 
burch  oergröjjert,  bajj  ein  gasreicheres  JDffigierforpS  Gelegenheit 
hat,  fte  gu  beobachten,  ferjon  auf  bem  BerfudjSplafce  über  fte  in 
einen  SKeinungSauStaufch  eingutreten. 

3m  Allgemeinen  fann  bie  fytilnafymt  eines  größeren  £ffigier= 
forpä  an  ben  wijfenfchaftlichen  93efpred)ungen  wäfprenb  beS  2ötnter8 
gar  nicht  oerfehlen,  auf  ben  tedwifchen  ©eift  anregenb  unb  be= 
lebenb  gu  wirfen  2c. 

3.  2)ie  Bereinigung  mehrerer  Bataillone  berfelben  frruppc 
in  einer  ©arnifon  ruft  aber  fogleich  um  fo  mehr  ben  ©ebanfen 
an  bie  Bilbung  oon  SRegimentSoerbänben  heroor,  als  bie  Bortheile 
biefeS  BerbanbeS  in  militärifcher  unb  abminiftratioer  Beziehung 
eoibent  finb,  baju  geführt  höben,  bafe  g.  B.  in  legtet  3eit  auch 
bie  beiben  Sanbmeljren  unb  nach  $hunltchfeit  auch  b*e  §eftungS= 
artiQerie  ber  öfterretchifch£ungarifchen  Armee  biefen  Berbanb  be* 
fommen  haben,  unb  er  überhaupt  überall  burchgeführt  wirb,  too 
nicht  befonbere  ©rünbe  gegen  ihn  fprechen. 

9tun  bebarf  e$  aber  boch  feiner  näheren  Ausführung,  um  gu 
erfennen,  bafj  fich  gegen  bie  Bilbung  oon  SRcgimcntSoerbänbcn 
für  bie  gefiung3=©enietruppe  gar  fein  i&ebenfen  anführen  liefce, 
ba&  im  ©egentheil  erft  hierbura)  bie  ooOe  AuSnufcung  aller  er= 
wähnten  Bortheile  geftattet  wirb. 

4.  Söenngleich  bemnach  ber  9tegimentSoerbanb  als  eine  für 
bie  Pflege  beS  milttärifchen  unb  tedmifchen  ©eifteS,  bann  für  bie 
AuSbilbung  ber  geftungS  =  ©enietruppe  fein;  wichtige  5r*cöen^s 
inftitution  betrachtet  werben  mujj,  fo  würben  wir  boch  beffen 


Digitized  by  Google 


366 


^ortbeftanb  int  .Kriege  nid)t  al«  äroetfmäfjig  erachten,  roeil  ba$ 
reiche  ruffifdje  geftungSfnftem  roenigftenö  in  ber  SHegel  bic  53er« 
roenbung  biefer  Gruppe  in  Heineren,  ooneinanber  mitunter  redjt 
roeit  entlegenen  Körpern  bebingen  roirb. 

2Uir  galten  bafycr  bafür,  ba&  e$  notfjrocnbig  fei,  im  Kriege 
in  ben  Bataillonen  biefer  Iruppe  geroiffermafeen  jene 
tea^nifa^en  Ginrjciten  ju  befifcen,  roeldje  einerfeito  ben  Döllen 
Apparat  }ur  Ausführung  aller  etwa  oorfommenben  tedmifdjen 
Arbeiten  in  ftdj  vereinigen  unb  meiere  anbererfeitfl  nod)  bie  Seitung 
be$  ganzen  $>icnfte$  burd)  bie  eigenen,  an  !Drt  unb  3tcü*e  bepnb= 
liefen  iöataiüonSfommanbanten  geftatten. 

Verlangen  bie  Bcrfjältniffe  im  (SrnftfaÜe  an  irgenb  einem 
iUmfte  einen  größeren  Kraftaufroanb  als  ben  eine«  Bataillons, 
fo  jiefjt  man  eben  mehrere  Bataillone  jufammen;  banbelt  es  fid) 
um  Heinere  Aufgaben,  fo  betadjirt  man  Itjeile  eines  Bataillons. 

Gine  AuSnafnne  oon  biefem  allgemeinen  ftrunbfafy  roürbc 
nur  im  bem  gaüe  eintreten,  roenn  cd  für  ^oeefmäftig  befunben 
toerbeit  follte,  geroiffen  Urjeilen  ber  3eftunß3:®enietruppe  Won  im 
^rieben  bie  fefte  Beftimmung  flu  geben,  im  Kriegsfälle  BefafcungS= 
tt)eile  ber  in  KricgSauSrüftung  getretenen  geftungen  5U  bilben, 
inbem  bann  bie  KriegSorganifation  biefer  Ufjeile  ben  totalen  Ber= 

1)  ältniffen  eben  biefer  geftungen  anjupaffen  roäre. 

Cbigen  KriegSanforberungen  ber  ^um  SluSmarfdje  unb  eoentuell 
als  fteftungsbefafoungen  beftimmten  Bataillone  unb  Abteilungen 
Ratten  felbftocrftänblidj  aud)  beren  JriebenSorganif  ation  9tcd): 
nung  \u  tragen. 

5.   Gine  richtige  AuSbilbungS*  (8d)ulo  Jnftruftion  E>at  bie 

2)  eiailauSbilbung  ber  einzelnen  Spezialabteilungen  unb  beren 
3ufammcnroirfen  forootjl  miteinanber  als  mit  ben  anberen  Üruppeu 
(infoweit  es  biefe  Unteren  angebt  in  einer  aud)  für  fie  binbenben 
28eife)  §u  regeln. 

9iocr>  weiter  einjugefjen,  nämlid)  aud)  bte  Wlieberung  ber 
Bataillone  flu  erörtern,  ift  nidjt  mefjr  3adje  eines  AuffatyeS,  ber 
fid)  nur  bie  Gntroicfelung  ber  *>auptgrunbfä$e  jur  Aufgabe  ftellen 
fonnte. 

9Bir  fdjliefeen  bemnad)  unfere  Betrachtungen  über  bie  geftungSs 
C^enietruppe  mit  ber  Bcmcrlung,  bajj  bie  CÄliebcrung  ber  einzelnen 
Bataillone  in  gleichartige  Kompagnien  voobl  nur  für  taftifdje 

23* 

Digitized  by  Google 


356 


Gruppen  ein  Scbürfnifc  ift,  bafj  aber  ein  tectynifd&eS  öataiQon 
aud)  jebe  anbete,  ftd}  nad)  eingeljenber  2Bürbigung  fetner  5krf}ält* 
niffe  etwa  beffer  empfefjlenbe  ©lieberung  erhalten  tarnt. 

2)ie  ©rünbe,  aus  welchen  wir  biefen  2luffat}  beS  £errn 
£)berftlieutenants  gar  fo  eingeljenb  befprod&en  Ijaben,  ftnb  junädjft 
fein  ausgezeichneter,  burdj  feine  ©Triften  mit  9lec^t  bereit«  er* 
worbener  9luf,  bann  aber  auch  ber  Umftanb,  bafe  eben  biefer  9Utf 
geeignet  ift,  ber  Verbreitung  auch  foleber  2lnfta)ten  wefentlichen 
Vorfdjmb  $u  leiften,  beren  ^Durchführung  ^öd)ft  nachtheilig  für  bte 
(Sntwicfelung  ber  JtriegStecbnif  werben  müjjte,  unb  bafj  biefer  Um- 
ftanb  t?on  gang  befonberer  93ebeutung  ift  in  einem  3eitpunfte, 
in  welchem  bie  £)rganifation  ber  teä)nifä)en  Gruppen  für 
ben  JeftungSfrteg  abermals  in  ein  neues  unb  jwar  h^ft 
bebenflidfjeS  ©tabium  getreten  ju  fein  fdjeint. 

So  ungünftig  nämlich  fdjon  bte  gegenwärtige  Organtfation  be= 
fonberS  bief  er  Gruppe  oermöge  ihrer  3erfplitterung  in  einzelne  Kom- 
pagnien unb  beren  Slnglieberung  an  bie  in  weitaus  überwiegenber3ahl 
in  offenen  Stäbten  bislocirten  gelbbataittone  ift,  fie  tourbe  bocf> 
wenigftenS  noch  nicht  aufgelöft.  Snfolange  aber  bieS  nicht 
ber  %aü  ift,  brauchte  immerhin  bie  Hoffnung  noch  nicht  gänzlich 
aufgegeben  $u  werben,  bafc  man  fdjliejjlid)  bod),  gebrängt  bur$ 
bie  (Srfenntnijj  ber  gänzlichen  Unzulänglichkeit  jener  fünften  Rom- 
pagnien,  zurücf  lehren  werbe  $u  bem  gunbamentalgrunbfa^e 
biefer  Drganifation,  nämlich  bem  Seftanbe  einer  Gruppe, 
welche  in  ber  fortwährenben  ©ntwicfelung  ber  bem  geftungSfriege 
eigentümlichen  Jeajnif  nach  allen  Dichtungen  unb  in  Erlangung 
größter  Südjtigfeit  in  beren  Ausübung  ihren  eigentlichen  SBeruf 
erblicft. 

2)iefcr  Anficht  ftcfjt  aber  jene  beS  §errn  £)berftlieutenant£ 
btametral  entgegen,  inbem  in  beren  Sinne  bte  £ed)nif  im  geftung3= 
iriege  einer  Gruppe  jugewiefen  wirb,  beren  eigentlicher  93eruf 
ber  $>ienft  beim  ©efchüfc  ift  unb  bleiben  mujj,  für  welche 
bemnach  bie  Sedmil  ein  sJiebengefa)äft,  beren  Gntwidfelung 
wcnigftenS  in  ihren  nid)tarttllertftifa)en  ^Beziehungen  ooH* 
fommen  Nebenfach  e  werben  würbe. 

3ief)t  matt  nun  bie  bienftltaje  Stellung  beS  #errn  SkrfafferS 
fomie  namentlich  ben  ©etft  mancher  erft  feit  bem  3nSleben treten 
ber  gegenwärtigen  £>rganifation  herausgegebener  Skrorbnungcn 


Digitized  by  Google 


357 


in  33etra$t,  §.  33.  bie  Uebertragung  be$  93eleu$tung$mefen«  an 
bie  geftung$arnHerie,  fo  föeint  bie  Ännaljme  gerechtfertigt,  baft 
bcrfclbe  mit  feinem  Huf fafce  bie  3lbfi<$t  ber  gegenmartig  mafi* 
gebenben  Äretfe  ber  f.  unb  f.  öfterreic$ift&=ungarif($en 
t(rmee  auSgefprodfjen  fyabe. 

9tun  ift  aber  bodj  f$on  bte  gegenroärttge  JDrgantfation  im 
93erglei<$  mit  ber  früher  beftanbenen,  aHerbtngS  au<$  ber  @nfc 
mttfelung  bebttrftig  geroefenen,  fo  ungtinftig,  bafj  man  fi<§  tljre 
©nfüljrung  in  ber  f.  unb  f.  Slrmee  eigentlich  nur  bur$  ba« 
intenftoe  Streben  ber  9ladjaf>mung  beutfcljer  §eereSemridjtungen 
erflären  fann,  unb  bürfte  alfo  ber  fernere  6c$lufj  wotjl  iaum  be= 
fonberS  gewagt  fein,  bafc  audj  in  ber  beutfd)en  Ärmee  eine 
berartige  Stbftc&t  befiele. 

$)ie$  ftnb  bie  Umftänbe,  meiere  bem  2luffa$  bed  §errn 
Oberftlieutenantg  nodj  eine  gang  befonbere  33ebeutung  ©erleiden, 
unb  eben  beötjalb  glauben  mir,  bafj  auch  bte  Herren  ßameraben 
ber  beutf$en  SCrmee  alle  Urfad>e  Ratten,  beffen  ^rojeft  im 
3ntereffe  ber  mistigen  ©ad>e  einer  eingeljenben  SBürbtgung  gu 
untergief)en. 

©djlttftbemerfung. 

Seit  ber  Verausgabe  unferer  „©tubte"  ftnb  brei  3<*ljre  »er- 
gangen, unb  ift  alfo  bei  ber  grofjen  3at)l  ber  feiger  gu  unferer 
Jtenntntft  gelangten  Hnfictyten  über  bie  te<$nif$e  &rmeefrage  ba3 
Auftreten  nod)  anberer,  mefentlicfc  oerfdjiebener  rooljl  faum  ju 
erwarten. 

3nbem  mir  in  unferem  im  3at)re  1893  in  ben  „3af)rbüd)eni 
für  bte  beutf$e  Slrmee  unb  Marine"  oerÖffentlidt|ten  Sluffa^e: 
„$te  SReform  be3  ©enteroefenä  ber  !.  unb  f.  öfterreidnfcfcungas 
rifd&en  2lrmee"  unb  in  ber  hiermit  abgesoffenen  Sirbett  biefe* 
3at)re8  alle  biefe  3lnfiä)ten  auf  bad  ©emtffentjaftefte  befpro^en 
haben,  glauben  mir,  ba&  mcmgften*  für  un«  ein  9lnla|j  jur  gort* 
fefcung  biefer  2)i$fuffion  nicht  etntreten  roerbe,  roenn  mir  auch  an 
bem  gortbeftanbe  felbft  roefentltajer  ^einungöoerfchiebenheiten 
burdjauS  nicht  jroetfeln. 


Digitized  by 


XV. 


Das  £anbesmtl)eiMgimgBfoftem  Tirols. 

@ine  ©tubie 

oon 

.sScrtnatt  ^rrobcnist«, 

Oberftüeulenont  a.  3). 
(ftortf«|ung.) 


2)ie  erften  beibcn  ©trafen  führen  bireft  in«  »JJufter^al,  gu 
ilmen  fommt  al«  britte  bie  ©crtemStrafje;  bie  beibcn  legten, 
weniger  guten  2öege  münben  im  ®abers$ljal,  werben  alfo  erft 
fpäter  in  SJerbinbung  mit  biefem  erörtert  werben.  3roif$en  ber 
erften  unb  groeiten  ®ruppe  liegt  ba«  al«  giemlid)  unprafttfabel 
angufefycnbe  ®elänbe  ber  $olomitenfpi$en,  meiere  \\6)  um  ben 
^Jragfer-SBilbfee  gruppiren. 

3n  ber  ©trafjengruppe,  welche  btreft  in«  ^ufter^^al  münbet, 
fommt  ber  9ia<$$eU  gum  2Iu«brucf,  melier  in  ber  güfjrung 
ber  mistigen  (Sifenbafjnlinie  ftrangenSfefte—SBifladj  bid)t  hinter 
bem  flamm  ber  ©rengberge  bafirt  ift.  ©in  £>urd)fto{$  an  irgenb 
einem  biefer  fünfte  bringt  bic  3erftörung  biefer  Sinie  al« 
unbebingte  golge  mit  fiel).  Oft  ift  beSfjalb  nia)t  mefyr  ol«  natürlich, 
bafe  man  fein  Slugenmerf  bei  ber  93ertfyeibigung«einri$tung  £>fc 
tirol«  gunädjft  auf  biefen  $un!t  genutet  f>at.  3)a«  ©ejrtensSfjal 
ift  bei  ©erten  bur<f>  gtoei  $ort«  (SJiooä  unb  ©erten),  bie  ©traba 
b'Slüemagna  bei  Sanbro  bura)  gtoei  ÜBerfe,  gefperrt;  auf  bem 
^afc  ^läfctoicfen  ift  ein  fold&eö  im  SBau  begriffen.  6«  ftnb  bie« 
fafemattirte  Batterien  nad)  bem  oon  Seither  mitgeteilten  Sopu«, 
mit  geneigten  grontmauern  au«  hartem  ©eftein,  ^angerfo^arten 
unb  —  toie  eö  fdjeint  —  audj  ^angertljürmen  alö  ®efa)tifc  unb 
^Beobad)lung«ftänbe.  2>er  5$ertf>eibtgung  fommt  l)ier  gugute  bie 
sJtäb,e  be«  als  9lm  unb  2lufmarfa)linie  bienenben  *Puftcr*$f)ale«, 
Jruppcnoerfdjiebungen  unb  Üjre  SBertoenbung  am  bebro^ten  fünfte 


Digitized  by  Google 


350 


finb  cmjjcrorbentlid)  begünftigt,  fyier  ift  aud)  für  gute  Straften  - 
oerbinbung  Ijinreid)enb  geforgt.  9lud)  bie  fiofalitaten  für  bie  53c- 
fefttgungen  ftnb  gut  gewählt,  furj  2lfleS  getljan,  um  biefen 
fdjn>aa*)en  $unft  jo  gut  als  möglidj  £u  oertjjeibigen.  ($8  fragt 
ftdj  nur,  ob  berfelbe  für  bie  Oftfront  $irolS  in  bem  ©rabe  toid)tta, 
ift,  bafj  man  iljn  juerft  unb  aus f abliefe lidj  ins  3luge  f äffen  mujjte. 
3>ie  $Puftep^aI-'33a^n  ift  für  bie  SSertfjetbtgung  SirolS  bodj  flauer 
niajt  fo  miajtig,  als  bie  <£tfa>£f)al=93af)n,  unb  für  ^orbtiroi, 
b.  f>.  eine  Jortfefcung  beS  Angriffe«  über  bie  $ufter=K)ak2mic 
InnauS,  treten  bem  Angreifer  in  bem  fyofjen  Säuern  §inbemiffe 
in  ben  äöeg,  toeldje  tfm  jtoingen,  fid)  auf  baS  *Pufter=$f>al  p  be* 
fdjränfen,  ifjm  nad>  2öeft  ober  naa>  JDft  ^u  folgen,  gür  biefeö 
5luSnu$en  beS  *Pufter=2fjaleS  tommt  aber  —  roenn  mir  uns  auf 
Zxtol  befdnränfen  —  grangenSfefte  gur  Spraye,  unb  ba  mufj  man 
boa)  in  ©rmägung  gießen,  ob  es  nidjt  möglia)  fein  roirb,  biefen 
<Punft  auf  anberem  SBege  günftiger  ju  erreichen,  als  mit  gorcirung 
ber  3ugänge  auf  bem  regten  glügel  bes  Angriffes,  jumal  biefer, 
am  toeiteften  oon  ber  ftrategifajen  iöaftS  entfernt,  im  dürfen 
jebergeit  bebrofjt  ift  bura)  bie  öfterreiajifaje  Stellung  gtoifdjen 
jJaroiS  unb  Jrieft. 

b)  $er  linfe  glügel  beS  Angriffes. 

TOttioegS  jnnfa^en  ^rimolano  unb  geltre  (bie  italienifdje  93e* 
feftigung  oon  ^rimolano  ftajert  bie  Oerbinbung  mit  Saffano)  liegt 
Sonjafo;  tycr  beginnt  bie  neue,  im  GiSmone^al  auffteigenbe 
©trajje.  3ln  ber  ®ren$e  (etroa  8  km)  münbet  baS  oon  ^orbtoeft 
fommenbe  SBanoi  *  £f)al  in  bas  GiSmone  *  $&al,  über  $rtmiero 
(12  km,  4-717)  erfteigt  bann  bie  etrafee  bcn  ^ode^aS  (4-  1956, 
14  km  Suftlinie,  23  km  ©trajjenlänge),  toenbet  ftd>  r)ier  nadj  Söeften, 
um  naaj  *ßaneoeggio  im  $raoignolo=$fyal  fnnabjufteigen  (4-  1532, 
3  bejto.  7  km)  unb  burd)  biefes  nad)  ^rebajgo  im  9lotfto:$fjal  $u 
gelangen  (+  1017,  11  bejro.  15  km).  3Rit  bem  SSanoi=^al, 
meines  ein  ga(n>  bcjro.  jtarrenioeg  begleitet,  befielen  füblidj  beS 
$RoHe=$affeS  jroei  Öcrbinbungen  mit  Äarrenrocgen ;  auS  bem 
oberen  3>anoU$fjal  fürjrt  neben  einigen  müfjfamen  unb  wenig  be- 
gangenen gujjfteigen  nur  ein  Karremoeg  über  bie  bura)roeg  auf 
beinahe  2500  m  fict)  erfjebenbe  fteile  öergwanb,  toeldje  baS  Sfoifto* 
unb  $raoignolo<2l)al  im  Stiben  begleitet.  2)iefcr  flarremoeg 
münbet  unioeit  *Preba^o  ins  gietm$=$f)al.   33ei  >}Janeoeggio  fteigt 


Digitized  by  Google 


SßO 


«in  gafjnoeg  am  nörblidfcen  ^alljang  hinauf  unb  fü^rt  nad) 
Wotna  im  2lDifto*Sf>al  (10  km). 

(Sine  jroette  £auptftraf*e  folgt,  6  km  öftlia)  geltre  fi$  afe 
fltoeigenb,  bem  Gorbeoole  über  Slgorbo  unb  (Senceniglje  nad)  (Saprile 
<60  km  Suftlinie,  +  1028). 

®ie  (Strafte  oberhalb  (Senceniglje  fommt  erft  fpäter  $ur 
©prad^e.  93ei  biefem  Ort  (10  km  von  (Saprile)  jroeigt  f«$  ein 
Jafjrroeg  ab,  ber  nad>  Söeften  burdj  baS  Üfjal  SioiS  nadE)  galcabe 
füljrt  (1307,  9  km);  als  ßarrenroeg  ftä)  fortfefcenb,  erreicht  er  bei 
bem  $afj  ^ellegrino  (4-  1919,  5  km)  bie,@renje  unb  fteigt  — 
roieber  gafjrftrajje  burd)  baS  £f>al  von  ©t.  *PeIlegrino  —  nadj 
SJcoena  im  Sloifto^al  lunab  (1181,  13  km).  2ln  Oueroer* 
binbungen  ejriftiren  groifajen  ber  $Rolle*$afHStrafie  unb  biefem 
2Beg  nur  ein  Äarrenrocg,  ber  tyalbroegS  SRofle^afc— *Paneoeggio 
nadj  bem  $eüegrino:$a&  abgebt,  unb  ein  ebenfoldjer  groifdjen 
Slgorbo  unb  ^rimiero.  $ie  Dolomiten  *©ruppe  non  (Simone  bi 
©tia  bis  Simone  b'Oltro  mad)t  alle  fonftigen  SBcrbinbungen 
unmöglich. 

Won  ben  beiben  Slnmarfdjjlinien  biefeS  Sögels  ift  jedenfalls 
bie  beS  SRoöc^affeö  bie  wichtigere,  ©ie  $at  ben  ^aa^eil,  ba& 
oon  ber  ©renje  aus  ein  bebeutenber  2Seg  (35  km  bis  jum  $aft, 
22  km  oon  tyer  jum  gleimS^al)  gurüdf  julegen  ifl  ©ie  ift  aber 
porjüglid)  angelegt  unb  wirb  feljr  roert^ooU  in  bem  Moment,  roo 
ein  3)urdf>bru$  an  anberer  ©teile  baS  gleimS^^al  offupirt  tyat 
unb  eine  (Sefäfjrbung  ber  langen  ©trage  nidjt  meljr  gu  fürchten 
ift  @S  möchte  aud)  auf  biefe  Söeife  allein  eine  Deffnung  ber- 
fel&en  ju  erjtuingen  fein.  3)enn  fte  wirb  gefperrt  burd)  ein  ftarfeS 
gort,  welches  roeftlid)  ^ßaneoeggio  auf  ber  bem  oberen  2fjal  ftd) 
quer  oorlegenben  #Öfje  beS  2)offaccio  angelegt  ift,  baS  in  ber 
gront  unb  regten  glanfe  burdj  fteilen  gelSabfturfl  unangreifbar, 
in  ber  linten  glanfe  nur  mit  gro&en  SWtiljen  gu  umfaffen  ift. 
3ur  bireften  ©perre  ber  ©trage,  roela)e  fid>  ätoifdjen  ber  füblia^en 
gelSroanb  beS  $)offaccio  unb  bem  tief  unten  braufenben  Sadjjlauf 
Innburcforoängt,  wirb  bem  2lnfa)ein  nad>  nod>  ein  fleincs 
SÖerl  an  fe^r  günftiger  ©ertlictyfeit  neben  ber  ©trage  erbaut 
werben,  $ie  93efeftigung  beS  &offaccio  fperrt  aud)  bie  galjrftrage 
^aneoeggio  — 3Roena,  unb  felbft  bie  Oueroerbinbung  nadj  bem 
$efleartnos*Pag  wirb  beeinflußt;  bie  gange  ©trage  vom  9tolIe*$ag 
x  bis  ^aneoeggio  liegt  im  beften  geuerbereid). 


Digitized  by  Go 


$er  2Beg  *lküegrino  fann  nur  für  bic  SBenufcung  buro>  eine 
tSettenfolonne  aur  Sprache  fommen,  würbe  aber  bei  einem  auf 
ber  $Rofle=©tra&e  geplanten  Singriff  cbenfo  rote  bei  einem  Singriff 
im  Gentrum  oon  2öi$tigfeit  werben. 

c)  £>a§  Gentrum  beö  Angriffe«. 

hierbei  fommt  jur  Sprache  neben  ben  SBerombungen  be$ 
6ort>eooIe=2^aIeä  (geltre  -  Gaprile)  unb  beS  93oites$l)ale$  (*Pieoe 
bi  Gabore  —  Gortina)  baS  SBale  bi  3olbo,  weldjeS  faft  genau 
jrotfdjjen  jenen  beiben,  ifmen  parallel  nad>  ÜRorbweft  anfteigt.  Gine 
©trafce  füljrt  Ijier  o&i  Songarone  bis  gufine  (etroa  25  km),  ein 
Äarrenweg  oon  ba  über  ben  na|e  an  2000  m  froren  $afc  beS 
2Konte  Golboi  nad)  Slöeg^e  im  Gorbeoole*2$al  (10  km). 

2öte  erftdjtlio},  ift  ber  roeiteft  naa)  9torbweft  oortretenbe 
Sljeil  beS  Gorbe©ole*$l)aleS,  Gaprile— SlKeglje,  ber  SluSgangSpunft 
beS  zentralen  SIngriffeS,  ein  fleineS  £l)albecfen  oon  etroa  4  km 
Sänge. 

Oberhalb  Gaprile  fdjneibet  bic  ©renje  baS  5^uBbetv  ©erfolgt 
baffelbe  am  regten  Ufer  noc$  etroa  6  km  aufwärts  unb  fpringt 
bann  jur  2Rarmolaba  hinüber.  §ierburd)  fommt  baS  oon  SBeften 
münbenbe  Zfyal  ^ettorina  in  italicnifd)en  Sefifc.  3)ie  ©trajje 
fteigt  oon  Gaprile  bie  fteile  (Stufe  an  feiner  Ginmünbimg  bis 
Äocca  hinauf,  ein  bequemer  ga^rroeg  leitet  bis  $ur  ©oitoguba- 
Sd?lud>t,  burajfajrettet  biefc  unb  fefct  fidj  als  ßarrenweg  bis  jur 
$öl)e  beS  gebaja^affeS  (+  2045,  etroa  16  km)  fort.  §ier  erft 
überfa)reitet  er  bie  (Srenge,  um  fteil  fnnabjufteigen  über  $enia  in 
baS  obere  2loifto=(gaffa*)^al  -  Ganajei,  +  1461,  16  km.  3)ur$ 
biefe  eigentümliche  ©ren^fü^rung  geroinnt  bie  Stellung  oon 
Gaprile  e'.nen  aujjcrorbentIia)en  33ortl>eil.  $ie  6ottoguba*©dt)!ud}t 
ift  ein  formaler  Gngweg  $wifa)en  fenfrea)t  aufjhebenben  geiS* 
wänben,  beren  3roifa)enräume  fteHenroeife  gur  SBegefü^rung  auf 
Srücfen  bid)t  über  bem  reifjenben  93ergwaffer  groang,  ein  niajt  gu 
umgeljenbeS  unb  leiajteft  ju  fpcrrenbeS  2)efilee.  ä5or  bemfelben 
befmt  fio)  ein  fanft  anfteigenber  ©tefengrunb  gwifdjen  mächtigen 
gelsfdjroffen  aus,  hinter  ifmt  erweitert  ftä)  baS  Sfjal  unmittelbar. 
Die  Sert^eibigung  beS  3)efi(eeS,  bie  Sperrung  ift  mit  geringen 
Mitteln  burajfüfyrbar  unb  fjierbur$  ber  3ugang  oom  gebaja^afc 
$um  Gorbeoole^al  ebenfo  leia)t  ju  Innbern,  als  umgefej>rt  ber 
3ugang  jum  $afc  ju  ftd)ern. 


Digitized  by  Google 


362 


2)aS  Gorbeoole^hal  rotrb  an  ber  ©teile,  roo  bie  ©renje  ben 
3lu6  überleitet,  plöfclidj  burch  baS  3ufammenrücfen  ber  ftetlen 
£halroänbe  berart  eingeengt,  bafc  bte  <Sof)le  feinen  SRaum  für  eine 
©tra&e  unb  für  Stnftebelungen  bietet.  Gin  gahrroeg  flimmt  ben 
oft  liefen  2lbf)ang  Innauf  unb  ift  an  bemfelben,  i)od)  über  bem 
glufjbctt  entlang  geführt,  bis  er  (13  bis  14  km  aufwärts )  am 
gu|$  ber  ©ella:©ruppe  bei  Slrabba  flum  rechten  Ufer  hinübergeht 
unb  in  roeftlicher  9lid)tung  als  Äarrenroeg  über  ben  ^orboi^^af^ 
(4-  2242)  Ganaflei  im  gaffa  =  $haI  erreicht  (9  bis  10  km  oon 
Slrabba).  3)ie  beiben  2öege  über  ben  ge^ja=  unb  <Porboi=*pafj 
ftnb  burd)  ben  3Ronte  $abon  (2646)  ooneinanber  gefd)tcben,  oom 
gebaja^afj  aus  führen  aber  jroei  *Pfabe  jjum  £ioinalongo  (Gor* 
beoole)  hinüber. 

2ßie  nach  bem  gaffa*$fmt  ha*  aber  baS  Simnalongo  audj 
eine  $erbinbung  nach  bem  ®abers$hö^  hinüber,  inbem  non  (Sorte 
(5  km  öftlich  Slrabba)  ein  flarrenrocg,  ber  beinahe  als  gahrftrajje 
SU  bezeichnen  ift,  über  bie  3ncifa=2Öiefen  (4-  1950)  nach  Goroara 
im  ©aber^hale  (1572,  8  km)  hinüberführt  9hw  bie  oiclfach 
fumpfigen  SBiefenfteHen  erfchroeren  biefen  imllebrigen  bequemen  2Beg. 

2)ie  ©teflung  oon  Gaprile  beft^t  alfo  groei  3ugänge  jum 
3affa=  (3loifio--),  einen  jum  Gnneberg*  (©aber^^hal.  $>iefe  bioer= 
girenb  laufenben  SlngriffSmege  mürben  aber  auf  einer  ju  fchmalen 
S5afiS  funbirt  fein,  roenn  es  nicht  bei  bem  erften  (Schritt  über  bie 
©renje  möglich  märe,  eine  SSerbinbung  mit  Gortina  herM*cu*en 
unb  hiermit  bie  jroeite  33erbinbungSlinie,  bie  beS  S3oite-$ha^8/  Su 
geminnen.  2)ie  am  meftlichen  Gorbeoole=Ufcr,  hoch  über  bem 
glufj  laufenbe  gahrftrafje  oerjroeigt  fleh  nämlich  burch  ein  öftlicheS 
©eitenthal  nach  Slnbraj  (1248),  oon  mo  mittelft  eines  guten 
ftarrenroegeS  ber  3$aljarego=Vctfe  (2119)  unb  hiermit  bie  nacf> 
(Sortina  hinabführenbe  gahrftrajjc  erreicht  mirb.  (Gorttna -Surina* 
longo  etroa  20  km  2ßeg,  15  km  £uftlinie.)  2>ie  Safts  für  ben 
Angriff  mirb  nunmehr  burch  bie  Sinte  Gencenighe— Gaprile— 
Gortina  gebilbet;  rücfroärtige  SSerbinbung  aus  bem  $ia9e£ha( 
burch  Gorbeoole*,  3olbo=  unb  Woxt&Zfyal;  an  Angriffslinien  ftehen 
$ur  Verfügung: 

1.  in«  5loiftos2hal:  *Pettegrino=*Pa&,  gebaja=*Pafi,  *ßorboi= 

2.  ins  ®abcr»£hal:  3ncifas2Biefen— Goroara,  SBalparola— 
©t  Gaffian  unb  qjeutelftein-gobara  wbla— 6t  SBtgtl. 


Digitized  by  Google 


363 


$a8  fmb  je  brci  2öege  in  bic  beiben  burch  bic  ©ella=©nippc 
unterbrochenen  ZtyiU  ber  Siefenlinie,  welche  für  bie  SBertheibigung 
biefelbe  58ebeutung  h<**  als  bie  $iaoe--2inie  für  ben  Singreifer. 
sJKit  jebem  biefer  beiben  Jfjäler  gewinnt  ber  Singriff  bebeutenbe 
#ortheile,  ba  er  bie  ©efefttgungen  ber  %iü^tl  umgebt,  bie  ©perr^ 
poften  oom  SKücten  angreifen  fann  unb  bie  Slnmarfchroege  jum 
@tfa)-^al  unb  beffen  roidjtigften  Änotenpunft  33ogen  offen  oor 
fich  liegen  ^at  ©elbft  bie  ^efrung  Orient  mürbe  feinen  Sföertf) 
mehr  ^aben,  wenn  fie  nid)t  bie  einzige  Gifenbahnlinie  fperrte; 
aber  ber  Singriff  auf  biefe  wirb,  nun  oon  Horben  geführt,  ein 
bebeutenb  leichterer  fein.  S3on  S3efeftigungen  finbet  ber  Singreifer 
auf  feinem  gangen  Slnmarfa)  feine  ©pur,  benn  groifehen  $ane« 
oeggio  unb  *ßlä$roiefen,  auf  eine  üänge  oon  mehr  als  50  km, 
hat  man,  wie  es  fcheint,  barauf  gerechnet,  ben  auf  einzelne  *päffc 
befchränften  Singriff  mit  mobilen  Gruppen  begto.  gelbbefeftigungcn 
gurfiefroetfen  gu  fönnen. 

Sföir  muffen  nun  fehen,  wie  für  eine  berartige  SJertfjeibigung 
bie  S3erhaltniffe  liegen,  hierbei  fei  barauf  h^ngemiefen,  bajj  ein 
öfterreichifch^ungarifcher  höherer  ©fftgier  auf  bie  hier  gur  ©prad)e 
gebrachten  Skrhältniffe  ebenfalls,  unb  gioar  im  Safjre  1893,  hin= 
getoiefen  hat  (f.  „Siroler  2agblatt",  1893,  9ir.  162  unb  163:  „SDic 
milhärifche  2öi<httgfeit  ber  ©trafje  buTd>  baS  (SggemJhal  ™<h 
53uchenftein  unb  Gortina  b'Slmpeggo"). 

d)  $>ie  Sloifio  — ©aber--2inie. 

3Bie  bereits  bemerft,  ift  bie  Sloifio  -  ©aber*2inie  bie  oon  ber 
^atur  oorgegeidjnete  93afis*,  b.  h-  Slufmarfchlinie  für  bie  3$er* 
theibigung  ©üboft Tirols,  ebenfo  toie  bie  $Piaoe=£inie  für  ben  Sin« 
griff.  33eibe  laufen  einanber  parallel  mit  einem  Slbftanb  oon 
ettoa  45  km,  b.  h-  bei  oorliegenben  fchroierigen  ©ebirgSoerhältniffen 
groei  ftarfe  Sagemärfche.  $)ie  ©renge  hat  ber  Slngretfer  auf  ben 
Jlügeln  am  nachften,  aber  im  Zentrum  ber  ^ertljeibiger.  tiefer 
Umftanb  mag  mit  bie  SBeranlaffung  gemefen  fein,  ba§  man  bie 
gltigel  als  bie  gefährbetften  Zty\U  erachtete  unb  mit  33efeftigungen 
üerfah.   3)ie  ©ache  liegt  aber  umgefehrt,  toie  mir  gefehen  haben. 

Um  bie  Sloifto—  (§aber-£inie  nufcbar  gu  machen,  muft  fie  bort, 
ioo  bie  ©ellas@ruppe  fie  theilt,  oerbunben  roerben. 

(Sbenfo  wie  mir  bereits  auf  ber  Oft*  unb  ©übfeite  biefer 
(Sentralgruppe  fahen,  bafj  baS  (SorbeooteSfjal  Dur($  $äffe  wit  bem 


Digitized  by  Google 


364 


©aber*  unb  3ttrifio;£E)al  nerbunben  ift,  finben  wir  au$  auf  ber 
9torb*  unb  SGBcftfcttc  berartige  SSerbrnbungen  groifäen  bem  ©röbner* 
$(>al  unb  bem  ©aber^ljal  einerfeits,  mit  bem  ^mfto^al  anberer= 
feil«.  S)a8  ©röbner=$f>al  gabelt  fid)  ndrnlid),  roo  eS  auf  bie 
gelfenmaffe  ber  ©ella=@ruppe  ftöfct,  unb  ber  nörblta^e  2lrm  fteigt 
gum  @röbner*3od)  (-+-  2137),  über  roelcfjeä  ein  flarrenroeg  naa) 
(Soroara  (®aber=2f)al)  fü^rt  (8  km  Suftlinie),  ber  füblic^e  2lrm 
lägt  einen  ßarrenroeg  baS  ©eHa*3oc£  (4-  2218)  erflimmen,  von 
roo  berfelbe  na$  Ganagei  (begro.  ßampibeHo)  im  gaffa*$Öf>al  lnnab= 
fteigt  (8  km  Suftlinie).  (Sine  SBerbinbung  be3  9Ioifio:  unb  be$ 
©aber*$ljale$  ift  alfo  Ijier,  roeftlio)  ber  (Setta*  ©nippe,  möglid), 
allerbingS  mit  £ülfe  be3  groeimaligen  Stuf«  unb  $lbftiege6 
(4-  1401—2218-  1563-2137—1572).  SDie  natürliche  2errain* 
geftaltung  fommt  aber  bem  Skrtljeibiger  noa)  weiter  entgegen: 
SBor  ber  9torbroefrroanb  be«  gelömaffioö  fajiebt  fi($  ein  fleinerer 
23orberg  groifc^en  bie  beiben  gu  ben  3o$ljöi)en  auffteigenben  ZtyiU 
rinnen,  ber  $ig  Gulatfa)  (+  2083),  bejfen  dürfen  bilbet  eine 
33rücfe  für  einen  formalen  $fab,  ber  an  ber  gelSroanb  ber  ©eUa« 
(Sruppe  entlang  biteft  00m  ©etta  gum  @röbners3od)  füfpt,  ber« 
felbe  erfpart  bemnaa)  ein  gang  bebeutenbed  ©tüdf  SöegcS  unb  oor 
SlHem  ber  oerlorenen  Steigung.  $ier  f|at  alfo  bie  *Ratur  »or* 
gtiglic&e  gingergeige  gegeben;  ber  non  Alters  Ijer  bebeutenbe  3$er= 
teip  burdfc  Sloifto*  unb  ©aber^al  f>at  längft  biefen  Sortyeil 
auSgunufcen  oerftanben,  natürlich  nur  ben  93ebürfniffen  ent* 
fpreajenb,  in  einem  fd&malen,  mü^feligen  gufjroeg.  $ier  ift  bie 
SBerbinbung  ber  roic&tigften  Sinie  ber  Dolomiten  gegeben,  aber  fte 
mufi  nufcbar  gemacht  werben,  unb  bagu  bebarf  e8  beS  2lu$baue$ 
gur  §eerftrajje.  $er  Uebergang  non  (Soroara  na$  Söolfenflein 
in  ©röben  (3  Vi  ©tunbe)  unb  über  ba8  ©eHa=3oa)  naa)  (Sanagei 
im  Jaffa  erforbert  gur  3eit  7  bis  7  Vi  ©tunbe  für  ben  eingelnen 
fünften;  bei  93enu$ung  bed  Querjodje«  $ig  (Sulatfa)  aber  !ann 
man  binnen  5  bid  5  Vi  ©tunbe  oon  Goroara  na<$  (Sanagei  ge* 
langen.  2)ie  Entfernung  ber  Orte  noneinanber  betragt  in  ber 
Suftlinie  11  km.  Sei  ben  oorliegenben,  meift  günftigen  ©teigungfc 
uertjältniffen  mürbe  bie  Sänge  ber  Äunftftra&e  etwa  ein  drittel 
meljr  betragen,  b.  f>.  binnen  5  Vi  ©tunbe  fann  bie  ©pifce  einer 
au«  bem  ©röben«£t)al  entfanbten  Gruppe  ba*  Jaffa^al,  binnen 
b  ©tunben  ba$  (Snneberg/Qal  erreichen;  binnen  7  bis  7  Vi  ©tunbe 


Digitized  by  Google 


365 


mürbe  ftd)  bic  ©trecfc  Goroara  —  Ganajei  oon  allen  Huppert* 
gattungen  übenoinben  laffen. 

3ur  3cit  fmb  bic  ©traftenoerljäliniffe  au$  im  9loiftos£Ijal 
felbft  ganj  eigener  2lrt.  3nt  oberen  $b,etl  beS  gaffa  (bis  *ßerra) 
läuft  nur  ein,  wenn  aud)  gang  brauchbarer  galjrtoeg;  bie  Gfjauffee 
beginnt  bann  erft,  gefjt  über  ^rebagm,  fteigt  bann  an  ber  redeten 
Jfjalroanb  Ijinauf  nad)  Gaoalefe  unb  läuft  über  ben  ioeft= 
Itajen  Sljalranb  naa)  SReumarft  im  (Stfd)  *  Sljal.  6m  fleiner 
Straftenfltoeig  füljrt  jroar  nodj  fyinab  nad)  *ßrcbajo  auf  bie  ZfyaU 
folu*e;  »on  fner  aber  bis  ©rauno,  b.  i.  auf  10  km  Suftlinie,  ift 
ber  Serfetyr  auf  ftarrentoege  unb  t&eiltoeife  fogar  guftpfabe  be= 
fdjränft.  (Srft  oon  ©rauno  begleitet  eine  «Strafte  ben  gluftlauf 
unb  münbet  mit  tym  bei  SaoiS  ins  @tfa>$t)al.  gür  ben  $oft= 
unb  grembenoerfefjr  mag  bie  ^Berbinbung  über  9leumartt  genügen; 
ber  militärifd)en  2Biä)tigfeit  beS  2Ioifto=£l)aleS  fann  aber  nur  ent* 
fprod)en  werben  burd)  einen  burd)laufenben  Straftengug  oon  SaoiS 
über  bie  $äf}e  ber  Sefla*@ruppe  bis  jum  *Pufter=$f)al. 

©S  mürben  banad)  bie  rüdhoärtigen  SSerbinbungen  biefer 
langen  grontlinie  $u  betrauten  fein. 

2)ie  Strafte  9leumarft  -  Gaoalefe  (24  km  (Strafte,  15  km  £Juft= 
linie)  bilbet  eine  fnnreidjenbe  ßommunifation  für  ben  redeten  — 
füblid)en  —  glügel,  fobalb  berfclbe  aua)  mit  SaoiS  in  ©traften= 
oerbinbung  gefegt  ift  2luf  bem  linfen  —  nörblid)en  —  glügel 
(25  km  oon  2Jiontl)al  im  *Pufter=£f)al  bis  Ctoroara)  genügt  ber 
3ugang  au§  bem  *Pufter*£fjal,  wenn  bei  ßoroara  eine  birefte 
Oerbinbung  mit  bem  @tfd>2:f)al  ^ergefteUt  wirb.  SDiefe  bietet 
baS  ©röben^al  (20  km  lang),  in  bem  man  mittelft  eines  Sage* 
marfd)eS  nad)  (Soroara  gelangen  !ann  unter  SBorauSfe^ung,'  baft 
bie  oorfjanbene  ©trafte  über  baS  ©röbner=3od)  hinüber  oerlängert 
toirb.  5Dtc  ©inmünbungen  ber  beiben,  ettoaS  befd)n>erlid)en  Sin« 
marfdjtoege  beS  geinbeS  über  gobara  oebla  unb  SBalparoIa  merben 
oon  ben  3ugang$ioegen  beS  OertfjeibigerS  eingefa)lof[en.  SllS 
gortfefcungen  toefilia)  beS  @aber=$f)aleS  fönnen  oerfcfyiebene  Marren* 
roege  benufct  werben  bura)S  £üfen--£f)al  naa)  Sriren,  burd)S  2lferS= 
tyai  nad)  SUbeinS  unb  bura)3  SBiHnöft^fjal  naa)  ßlaufen.  $ie 
erfte  ftöftt  bireft  auf  bie  fpäter  gu  befpred)enbe  93efeftigung  beS 
<5d)abS'er  ^lateauS  (bei  granjenäfefte) ;  bie  beiben  anberen  fmb 
auf  ber  2öür^2llp  unb  bem  2öur^en-^aft  unfd)toer  ju  fperren; 


Digitized  by  Google 


366 


tonnen  aber  auä)  als  ebenfo  oiele  eoentueU  für  Infanterie  brau(§* 
bare  SBerbinbungen  ber  SSertfyeibigung  angcfeljen  werben. 

3m  Zentrum  giebt  baS  ©röben^^al  bie  SSerbinbung  mit  ben 
6etta=@ruppen*v}Mffen.  5Dtc  Erweiterung  beS  £f)ateS  am  5Beft= 
fufe  biefeS  gelSmatftoS  —  bei  Söolfenftetn  —  bietet  einen  oor* 
gügltd^en  Sagerraum.  9Jlit  geringer  2Jtüf)e  ftnb  femer  bie  oer= 
fdnebenen  3ugänge  aus  bem  ©röben^al  gur  <Seiffer:2Up  für  alle 
Söaffen  brauchbar  gu  machen.  2)iefe  bilbet  ein  ftarf  gewelltes 
#oä)plateau  füblid)  beS  ©röben^ljaleS,  4  Stunben  lang,  3  ©tunben 
breit,  im  ©üben  abgefdjloffen  burdj  bie  2)olomitenreil)e  ber  &ofel= 
Gruppe,  Diofjgälme  2C.  bis  gum  ©d)lern.  3mei  ^orrenroege  führen 
burdj  bie  Süden  berfelben,  über  baS  Saffa*  unb  ?Dtofjlfned)t--3o<& 
hinüber  in  baä  £)ürom$l)al  unb  burdj  baffelbe  nad)  GampibeHo 
(unweit  Ganagei)  im  gaffa.  2)iefe  lofalen  SBcrr)ältntffc  laffen 
baS  obere  ©röben=$fjal,  bid)t  hinter  ber  <5eHa=@ruppe,  als  einen 
oorgtiglidjen  Gentralpunft  ber  SBertfjeibigung  erfahrnen. 

(Sine  gwcite  SBerbinbung  beS  Zentrums  bietet  baS  eggen» 
$fjal,  welajeS  unweit  Sogen  oom  Gtfä>$f>al  fta)  abgweigt  unb  bis 
2öelfdmofen  (etwa  15  km)  burdj  eine  ©trafje  gugänglid)  gemacht 
ift.  ßin  Äarrenmeg  füfyrt  oon  f)ier  über  ben  @oftalunga=*Pa& 
nad)  SJioena  im  gaffa=$f>al  (10  km  oon  GampibeHo,  11  km  £uft* 
linie).  Gin  3luSbau  biefeS  SBegeS  gur  «Strafe  erfc^eint  bringenb 
geboten,  ba  bie  beiben  SSerbinbungen  @röbem$f)al  unb  Gaoalefe— 
9teumarft  etwa  37  km  auSeinanber  liegen.  3wifd)en  erfterem 
unb  ber  @ggentf)al=Straf$e  liegt  bie  gange  unzugängliche  3)olomiten= 
^Hcir)c  beS  9tofengarten,  oon  tjier  bis  ßaoalefe  bie  Sergmaffen  beS 
^eiter^oa). 

^ad)bem  burä)  ben  SluSbau  bcS  SöegenefceS  bie  Stoifto  - 
©aber=£f>al=£inie  gur  £auptfte(Iung  ber  ^ert()cibigungStruppen 
mit  bem  oberen  ©röbemSfjal  als  Gentralpunft  auSgebtlbet  unb 
brauchbar  gemalt  ift,  r)anoelt  es  fi$  um  bie  oor  biefer  Sinie 
gu  treffenben  Slnorbnungen. 

3)ie  3$erbinbung  ber  beiben  Styalanfänge  weftlid)  ber  6eHa= 
©ruppe  mufj  unter  allen  Umftänben  in  ber  §anb  beS  SBertljeibigerS 
bleiben,  bamit  er  feine  Struppen  im  nörblid)en  unb  füblidjen  2lb* 
fdmitt  je  nad)  ber  Singriff  Stiftung  beS  geinbeS  beliebig  oerwenben 
tarnt;  fie  müffen  burc§  oorgefdwbene  Stellungen  gefiebert  werben. 
3m  ©üben  bietet  ftä)  ber  ^orboi^afe  bü}t  an  ben  gelSwänben 
beS  unerfteiglittyen  TOafftoä.  (Sine  ©trafjenoerbinbung  mit  bem  ©etta* 


Digitized  by  Go 


Ml 


3od^  ift  and)  hier  ausführbar,  o^ne  in  baS  trennenbe  Ztyil  gang 
f)inabjufteigen;  man  tann  fte  an  bem  gufc  ber  gelSroänbe  entlang 
führen  mit  S3enu$ung  ber  oberen  ©tufe  beS  #od&thaleS,  welches 
Don  ©üben  in  bie  SJtaffen  ber  ©eHa:@ruppe  einbringt. 

@ine  Sefeftigung  beS  gebaja*<PaffeS  ftö&t  auf  ©c^toierigfeiten, 
mbem  bie  ®ren$e  über  benfelben  läuft.  AHerbingS  märe  fic  aus* 
füt)rbar,  benn  biefer  tya$  wirb  gebilbet  burd}  ein  feffelartigeS 
£oä)tf)al  oon  20  Minuten  Sänge,  unb  bie  ©renje  burchfct}neibet 
ben  öftlidjen  9lanb  beffelben.  35er  roeftliche  Dtanb  bietet  eine 
gute  Stellung  unb  guten  geuerbereid).  3eboa)  mürbe  man  fyier 
bei  ber  ©traftenoerbinbung  bebeutenbe  ©djtoierigfeiten  haben,  ba 
ber  2Beg  nur  mit  93enu$ung  einer  oerhältnifjmäfjig  furzen  [teilen 
Schlugt  fjerjuftellen  ift.  deshalb  wirb  man  ju  erwägen  haben, 
ob  nia)t  eine  ©perre  ftd)  oortheilhaft  rücfwärtS  beS  (teilen  2lb= 
ftiegeS  anlegen  lägt,  roo  ein  flaches,  beiberfeitS  oon  fteilen  5öerg= 
loänben  eingefdjIofjeneS  ©eitenthal  beS  ^affa  fid)  anfchliefjt.  $er 
3Beg  galcabe— 3)ioena  ift  bei  bem  *Pellegrino4lafi  ju  fperren. 

TOrblich  ber  ©eHa=©ruppe  tritt  bie  Srrage  fyerpor,  ob  es 
unausführbar  fein  möchte,  bte  $u  oert&eibigenbe,  b.  h-  mit  (Sperrungen 
$u  oerfehenbe  Sinie  weiter  oor,  ber  Iner  oorfpringenoen  ©renje 
nahe,  ju  legen.  3)ie  Sinie  ^iaoe— SBalgarego  -  Gortina  möchte 
faum  ju  galten  fein.  £)er  linfe  glügel  —  Gorlina  —  fdjmebt 
in  ber  2uft,  ift  oon  allen  Seiten  bem  ©egner  gugänglid):  burd)8 
Soite^hal,  oon  Murongo  über  $re  Groci  unb  über  ©chluberbadj  - 
«Peutelftein.  Gin  Abflug  beS  glügelS  bei  itolgarego  ift  fdmiierig. 
fciefer  *Pa&  ift  wenig  günftig  für  bie  SBerttjeibigung:  bie  Infanterie 
beS  Angreifer«  fann  über  9iuoalau  aus  fem  $al  giorenttna  oor= 
geben,  eine  gweite  Kolonne  auf  ber  ©trage  oon  Gortina,  eine 
britte  über  Slnbrag;  ein  durchflog  über  *ßieoe  auf  Gorte  fdmeibet 
bie  ©tellung  ab.  deshalb  erfd)eint  es  richtiger,  mit  Anlehnung 
an  bie  ©eHas©ruppe  bie  Sirtie  über  bie  3ncifa=2öiefcn  auf  ^Bal- 
parola  $u  führen.  $ie  mächtigen  gelSmaffen  ber  §aneS=@ruppe 
gewähren  hier  eine  gute  Anlehnung.  Gin  linfer  glügelpoften  auf 
gobara  oebla  mürbe  ben  2lnfd)lufj  an  bie  Reifen  beS  ^ragfer 
2öilbfeeS  oerooHftänbigen. 

2)ie  nothroenbtgen  Sttafenahmen  laffen  fid)  alfo  folgenbenoeife 
lurg  gufammenf  äffen: 

#auptbebingung:  Ausbau  beS  2Begene$eS,  um  bie  Sinie 
21mfto— ©aber  gu  einer  fortlauf enben  AufmarfdjfteHung  mit  bem 


Digitized  by 


368 


Sentralpunft  an  ber  ©ellas©ruppe  gu  geftalten,  a(fo  GggcmJljaU 
©trafje,  @röbners$f)aU©trafje  über  bic  *Päffe  oerlängert,  ©trafce 
(Sröbncr— ©cHas3oc^— *Porbou^ofe,  anbererfeitö  Goroara  —  3ncifa- 
Söiefen;  ©trafje  (Safftan— 33alparola,  ©t.  SBigit — f^obara  oebla. 
3m  2foifio*$&al  (Strafte  ©rauno-^rebaja. 

hierauf:  ©perrpoften  gebaja^afi,  >Porbot=>paj$,  3ncifa=Sötefen^ 
ÜBalparola  unb  gobara  oebla. 

W\t  btefen  Mitteln  ift  einem  gur  3eit  leicht  ausführbaren 
$)urd)fto{$  gegen  93ogen  begto.  93runetf  gu  begegnen,  tiefer  2)urd)  = 
ftog  mürbe  bie  33efeftigungen  im  Jrentino  unb  bie  gum  6(£ufc 
ber  dufter*  $f)al=33afm  angelegten  umgeben  unb  faft  ioertl)lo3. 
madfjen. 

3.  $te  Söeftfront  Tirols. 

2)te  roeftlidje  ©renge  folgt  com  SlbameHo  bis  gum  ©tilffer 
3od>  ber  2Bafferfd&eibc  greiften  @tfd>  einerfettS,  Dglio  unb  2lbba 
anbererfeits  (Luftlinie  45,  mit  ben  ftärfften  93redmngen  55  km); 
inbem  fte  aber  oon  Ijier  aus  fortgefefct  in  nörblidjer  9fad)tung  bem 
3nns2^a(  guftrebt,  fdmetbet  fte  baS  gum  @tf$s  Stedten  gefjörenbe 
9lom*  (3Jtünfter=)2f)al  8  km  oberhalb  feiner  SHünbung,  Iäftt  alfo- 
Den  gangen  Oberlauf  biefeS  33ad>eS  oor  ber  gront.  3luf  ettoa 
40  km  oom  ©tilffcr  3ocr)  erreicht  bie  ©renge  ben  3nn,  folgt  feinem 
linfen  Ufer  ettoa  7  km  unb  roenbet  fic^  bann  plöfclidj  mä)  9torb* 
toeft,  um  ben  Ramm  ber  2Bafferfd)eibe  3nn— Srifanna  (@ngabin— 
>JJagnaun)  gu  erreichen  (10  km).  Sie  folgt  berfelben  in  fübtoefU 
lieber  Stiftung  bis  gum  ^  Suin  (28  km)  unb  toenbet  fta)  bamt 
mit  ber  2öafferf$eibe  (oon  f)ier  ab  3ü— Sanquart  begio.  SWontafon— 
*Prättigau)  na$  9iorbioeft.  2luf  69  km  Entfernung  wirb  ber 
9U)cinIauf  erreidjt,  toeldjer  bis  gum  33oben=©ee  bie  ©renge  bilbet. 

3m  ©roften  unb  ©angen  befteljt  bie  ©renge  alfo  aus  brer 
Linien,  toeldje  einen  einfpringenben  unb  einen  ausfpringenben 
5öinfel  oon  annäfjernb  90  ©rab  bilben.  &ie  ©pi$e  beS  erften 
liegt  am  3nn  (9tauber8*ginftermüng),  ber  nad)  Süben  laufenbe 
©a>nfel  (3mt  —  SlbameHo)  f)at  90  km  Sange,  ber  nac^  Söefre» 
laufenbe  (3nn  -  Scefaplana)  Ijat  beren  70,  ber  nad)  Horben  ge* 
richtete  ©ajenfei  beS  ausfpringenben  SöinfelS  (Scefaplana— 93oben* 
6ee)  mijjt  50  km;  gufammen  210  begto.  mit  ben  ftärfften  93redmngeti 
gemeffen  241  km. 


Digitized  by  Google 


369 

2)a$  901130,  für  bic  Sertljeibigung  bcä  cinfpringenben  Söinfete 
s2lbamelIo— Zaubers— ©ccfaplana  gur  ©praa)c  fommenbe  ©eldnbc 
gehört  bcn  l)öü)ften  unb  maffenljafteflen  @rl>ebungen  bcr  §oa)alpen 
an,  beren  mit  riefigen  ©ajnee*  unb  ©Sfelbern  bebetften  Gentral* 
ftätfen  unb  bcrcn  f)öa)ften  Skiläufern  bie  ©renje,  quer  burd)  bcn 
($ebirg$3ug  fia)  erftredfenb,  folgt.  2ludj>  baS  oor*  unb  rticfn>ort$= 
gelegene  £erram  trägt  burdjroeg  biefen  Gljarafter,  ba  es  eincrfeitö 
bura>  bie  ©raubünbener*  unb  Semina  «Sllpen,  anbererfeits  burd> 
bie  Ccfctljaler*  unb  ©tubaier=2llpen  gebilbet  wirb.  ©clbft  bie 
niebrigeren  $3ergama3fers9Upcn  ftiblta)  ber  9lbba  gewähren  launt 
etwas  mein-  SemcgungSfretyeit,  als  bie  ben  (Zentral =2Upen  an= 
ge^örenben  ©cbirgSmajfen,  welche  alle  militärifa)en  Operationen 
lebiglia)  auf  bie  23emi$ung  ber  #aupt= Siefenlinien  befajränfen. 
2öäljrenb  bei  ben  Dolomiten =3llpen  bie  galjlreidjen  ©eitent^äler 
burd>  ebenfo  oiele  ©garten  unb  pfiffe  greiften  ben  $erriffcnen 
unb  ifolirten  gelämaffen  nerbunben  finb,  flogen  In'er  faft  alle 
Seitentäler  auf  bie  gufammenfyängenbe  fföaffe  be3  #oä)gebirge$, 
unb  bie  ^erbinbung  ift  nur  mittelft  #üf)rerl)ülfe  unb  $oa)gebirg§; 
audrüftung  oon  oeretngclten  geübten  $ouriften  mit  bebeutenbem 
Äraft=  unb  3eitaufroanb  (Jage)  3U  benufcen.  ?Rur  biejenigen 
wenigen  ©eitentljäler,  roelaje  auf  bie  tieferen  ©infattelungen  jtoifa)en 
ben  einzelnen  ©ebirgöftöcfen  fto&en,  fommen  für  militärifaje  S3c* 
toegungen  gur  ©praaje,  unb  aua)  f)ier  werben  bura)  bie  gro&e 
Sänge  ber  fjülfSmittellofen  £odjtf)äler  unb  burd)  bie  bebeutenbe 
abfolute  unb  relatioe  £öljcnlage  ber  ^ßäjfe  bie  33eroegungen  fet)r 
erfdjroert,  befdjränft  unb  eoentucll  bebcnllid).  S)ie  2Harfd)limen 
befter)en  aus  langen  $cfileen,  meift  tfolirt  ober  mit  ben  weit  ent* 
[ernten  vJ>araUel(inien  ofnie  JQueroerbinbung.  $ic  £f)alfot)ten  ber 
£aupttfyäler  geben  gioar  eine  lunreidjenbe  ©reite  jur  $ruppcn= 
entroitfelung  unb  in  iljren  gelbern  unb  gafylreidjcn  Crtfdjaften  auä) 
einige  ©ubfiftengmittel,  aber  bie  Sfjaltoänbe  ftnb  meift  gang  ungang» 
bar,  fterile  gelS*  unb  ©eröümaffen,  in  felteneren  gällen  nur 
bewalbet.  $ie  #od)tfjäler  finb  eng,  fa^le  gelSroänbe,  unbebaut, 
ofme  93aumioud)3,  unbewohnt,  bic  ©tragen  Ijierfelbft  mit  lei$t 
gerftörbaren  Äunftbauten  im  reidtften  üftafje  auögeflattet.  $aS 
Äriegfitljeater  fefct  bemnad)  auf  ber  2Beftfront  ber  SSerwenbung 
größerer  ftruppenmaffen  bic  crtoägenStoertljeften  ©djmierigfeiten 
entgegen.  9hir  in  bem  auöfpringenben  SBinfel  Styein  —  ^fjätif  on 
liegen  bie  sBcrfyältniffe  anberS,  ba  wir  uns  fyier  oon  bcn  Gentral= 

»eununbfünfjigffct  3a&tflanfl,  CIL  »anb.  24 

Digitized  by 


370 


Sllpen  eittfcrnett.  ©o  unurirtfyltdj  unb  befdjtoerliü)  biefe  33erge 
aud)  nodj  finb,  fo  nehmen  bie  $inberniffe  unb  ©dmrierigfeiten  bodj 
erjt  innerhalb  bc3  öfterreia^ifdjen  ©ebieteS  ftetig  gu  unb  gewinnen 
einen  bemerfenSroertben  Hinflug  in  ber  Sinie  Irlberg  —  ©iloretta* 
©ruppe,  alfo  etwa  60  km  öftlia)  ber  9tf)eiiuSinie. 

Die  eigentljümli$e  gü&rung  ber  ©reoge  vom  SlbameHo  bis 
©cefaplana  —  bie  glügel  auf  ungugänglia>n  Söafferföeiben,  bic 
SRitte  bura)fa)nitten  oon  widrigen  Siefenlinien  —  bebingt  eine 
Dreiteilung  bei  ber  33efpre$ung,  unb  ia)  gliebere  bemnaa):  1.  2lba= 
metto— Ortler  (bie  italienifäe  Brenge),  2.  Ortler  -  ©iloretta, 
3.  9^ätifon-9tyein. 

a)  Der  linfe  (italienifd/e)  glügcl  ber  2Beftgrenge. 

Der  an  Stalten  ftofjenbe  Sljeil  ber  SBeftgrenge  —  55  km  oon 
silbameHo  einfaßt,  bis  Ortler  Gruppe  einfa)lv  begro.  80  km  Suffe 
linie  oon  ber  Gtyefe=  bis  gur  ©tilffer  3oaV©trajje  —  wirb 
dmrafteriftrt  bura)  bie  beiben  rieftgen  93er$ftödfe  ber  Ortler*  unb 
sjlbamelIo*©ruppe,  roela)e  mit  i&ren  gufammenbängenben  ©letfa)er* 
fclbern  bie  gange  erftgenannte  Sänge  bis  auf  einen  3nrifa)enraum 
oon  12  km  einnehmen  unb  ben  9teft  ber  gangen  gtoeit  begegneten 
Sinie  mit  ifjren  über  2500/  oielfaa)  fogar  bis  gu  3000  m  auf- 
fteigenben  Ausläufern  auffüllen.  9tur  im  ©üben  fenft  fta)  ber 
©rengtamm,  1 1  km  oom  (SfH'efe=Sauf  entfernt,  unter  2500  unb  auf 
km  Entfernung  unter  JOOO  m.  Dagegen  laffen  in  ber  eingigen 
©nfenfung  ber  gangen  Sinie,  in  bem  Jonale  **Pajj,  toel^er  bie 
beiben  ©ebirgSftötfe  trennt  (33  km  Suftlinie  oom  ©tilffer  3oa), 
30  oom  Sonbo-^al),  bie  #origontalen  +  25(K)  einen  3rotföenraum 
oon  etwa  3  km;  auf  1,4  km  treten  bie  Höhenlinien  -f-  2000 
gufammen,  unb  auf  ■+■  1884  fenft  fta)  ber  ©attelpunft  beS  $affe3 
fjinab. 

Der  Singreifer,  roie  ber  SBertljeibtger,  ift  r)ter  auf  baS  eingige 
Iljor,  roeldjeS  bie  Zentral =s2Upftö<fe  gioifd)en  ft$  laffen,  auf  ben 
Jonale^afe,  angetoiefen  innerhalb  einer  Sänge  oon  80  km.  2Bela)e 
Stellung  93eibe  bitfem  fyox  gegenüber  eingunefymen,  roie  fte  ftd) 
ilmt  gu  nähern  oermögen,  roirb  gu  betrauten  fein.  Der  fübli$ 
beffelben  gur  «Spraye  fommenbe  5lbamello  mit  feinen  fublic&en 
Ausläufern  ift  fapn  bei  ©elegenfjeit  ber  Gljiefe— ©arca=©trafee 
erörtert;  ber  nörblitt)e  $t)eil  gehört  bis  gum  ©tilffer  3od)  bem  aßen 
Truppenbewegungen  abfolut  oorentljaltenen  umoirtfyltdiften  £od^ 


Digitized  by  Google 


371 


gebirge  an.   S)aS  ©tilffer  3od)  werben  wir  fpäter  fpegiefl  gu 
befprerfjen  Ijaben. 

$ie  ftrategifdjc  Safte  ber  ©renge  gegenüber  bilbet  in  Stalten 
bie  Sinie  SreScia— Sergamo — Golico — Gfjianenna,  eine  2inie, 
bie  fta)  mit  bem  regten  glügel  auf  30  km  ber  ©renge  nähert, 
mit  ber  SRitte  unb  bem  linfen  pflüget  tro§  beS  wetten  Vorgreifen« 
bis  beinahe  an  bie  ©a)roeiger  ©renge  fta)  auf  85  km  oon  tyr 
entfernt.  Äongentrifo}  bie  Siroler  ©renge  umfpannenb,  fenbet  fte 
bret  fonoergirenbe  Sinien  gegen  biefelbe  cor,  bie  bereits  befproajene 
©trage  beS  (Sfuefe^fmleS  oon  SreScia,  bie  Strafe  Sergamo  (Sbolo 
tm  Og(ios$^ale  gum  Jonale *<pag  (über  100  km  Suftlinie)  unb 
bie  ©trage  (Solico  —  ©onbrio  —  Sormio  im  SlbbasjTfjale  gum 
©tilffer  3o<$  (mit  bem  39ru$  bei  Seglio  105  km);  festere  Strafe 
wirb  bis  ©onbrio  (etroa  35  km)  oon  einer  ©fenbalm  begleitet. 
Öuemerbinbungen  ejiftiren  in  bem  fdmrierigen  3n)ifd>enterrain  ber 
Linien  faft  gar  md)t;  erroä^nenSroert^  tft  nur  bie  ©trage  (Sbolo  — 
Seglio,  n>eld)e  geftattet,  non  Golico  unb  Bergamo  oorgeljenb,  gmei 
Kolonnen  gegen  ben  $onale*$ag  gu  vereinigen,  ©in  Singriff  ift 
bemnaa)  nur  mit  nereingelten,  bura)  augerorbentlia)  lange  $eftleen 
eingeengten  Kolonnen  ausführbar. 

Sei  2Öeitem  günftiger  ift  ber  SSert^eibiger  fttuirt,  melier  hinter 
ber  ©renge  in  40  km  Entfernung  bereits  etne  üorgüglicfye  3luf- 
marfa^linie  finbet,  baS  untere  9toces$f)al  (Sal  bi  9h>n)  unb  <5tfd) 
Hai;  unb  eine  Oueroerbinbung  ber  beiben  gur  ©renge  füfjrenben 
©tragengüge  —  Orient— Sione  unb  GleS   WlaVe  -  2onale   -  bilbet 
luer  bie  ©trage  $ione— Gampiglio  mit  tyrer  roof>l  gu  erroartenben 
gortfefcung  bis  $imaro  bei  Wale.  3m  Horben  beS  Sonale^affeS 
bereitet  allerbingS  bie  £)rtler*©ruppe  bem  Sertfjeibiger  biefelben 
©dmnerigfeiten  nrie  bem  Angreifer:  nur  mittelft  ber  niajt  ajaufftrten 
sJÖegeoerbinbungen  beS  !ftoce=  unb  Ulten=$!)aleS  (9tabbi:£f)al  unb 
3odj  ©t.  ©ertraub  unb  Sal  bi  *peScara  — ©t.  *Panfrag)  finben 
bie  ©tragen,  roeldje  über  Zonale  unb  ©tilffer  3od)  führen,  Ser= 
binbung.   (SS  ift  leidet  erftdjtlia),  bag  bie  Sinftgau= ©trage  niajt 
als  SafiSlinie,  fonbern  nur  als  SerbinbungSlinie  für  baS  (Sentrum 
ber  Sßeftfront  angufefjen  ift,  unb  bieS  wirb  nod>  mein-  Ijeroortrcten, 
roenn  mir  bie  ©dneeiger  ©renge  inS  Sluge  faffen.   2US  SaftSlinie 
für  ben  linfen  giügel  fann  feine  anbere  als  Orient— So*en  — 
Weran,  begro.  Orient— (SleS-Weran  angefefjen  werben.  2luf  bie 
Situation  beS  EnbpunftcS  2JJeran  ift  gurüdgufommen. 

24* 


Digitized  by  Go*  jl 


372 


$>ie  Sperrung  beS  (SingangStyoreS  auf  biefem  £l)eil  bcr  gront, 
beS  ^affeS  oon  Zonale,  erfolgt  bura)  ein  gort.  SRütfioärtS  beS 
*ßaffeö  bietet  eine  bebeutenbe  Sljalertoeiterung  (3  km  entfernt, 
2  V«  bis  3  km  breit)  eine  günftige  Sofalität  gur  ©tablirung  einer 
ftarfen  unb  gegen  bie  oom  am  nörblie&en  $l)alljang  fjerab* 
fteigenbe  ©trafje  fongentrifa^en  ©teßung.  93on  Nebenwegen  ift 
allein  enoätynenSioert!)  ber  6  km  nörblidj  gelegene  *Paffo  bi 
'üftontoggo,  meldten  ber  Angreifer  mittelft  einer  Karrenftrafje  bireft 
oon  $onte  bi  Segno  (7  bis  8  km),  ber  2?ert^eibiger  bura)  baS 
obere  92oce^al  ($al  bei  SHonte  unb  *pejo)  erreia)en  fann.  (Sin 
©eitenbetadjement  wirb  gu  feiner  Ueberroacfcung  begto.  SJertljeibigung 
nia)t  gu  entbehren  fein. 

b)  2)aS  Zentrum  ber  2Beftgrenge. 

5Die  Entfernung  oon  bem  ©tilffer  3oa)  bis  gum  *pig  S3uin 
ber  ©ilorettas©ruppe  beträgt  nur  etwa  43  km;  hinter  biefer  fiinic 
fpringt  aber  bie  ©renge  (nörblia)  ginftermting)  um  etwa  29  km 
gurüd  unb  infolgebeffen  erreia)t  fte  -  mit  2Iu3fa)luf$  aller  Heineren 
33redjungen,  nur  in  brei  geraben  Luftlinien  gemeffen  —  gerabe 
bie  boppelte  Sänge,  bireft  in  ben  SRentrant^unft  hinein  läuft 
bie  frefenlinie  beS  3nn;  ifn*  annäf)ernb  parallel  erftreeft  mit 
9  bis  14  km  Slbftanb  bie  auf  ber  Söajferfdjeibc  *Pagnaun-@nga* 
bin  laufenbe  nörblia^e  ©trede  ber  (Brenge,  toela^e  nur  burdj  einen 
einzigen  Äarremoeg  über  baS  3ams$f)als3od)  gefajnitten  wirb. 
3mifa)en  3nn  unb  ©tilffer  3oa)  burdjbridjt  aber  nod>  eine  gtoette 
üefenlinie  bie  (Brenge  (12  km  nörblid)  beffelben)  baS  fünfter- 
Xfjal.  Unpaffirbar  ift  baS  Herrain  gioifdjen  ©tilffer  3oa)=  unb 
3Rünfter=$I)al:©tra&e;  grotfa^cn  biefer  unb  ber  3nm$ljal*©tra6e 
tommen  brei  glufepfabe  gur  Spraye,  oon  benen  gtoei  eine  ^a^ 
^ö^e  oon  weniger  als  2500  m  gu  überfd&reiten  Ijaben.  $iefe 
©trede  oom  ©tilffer  3od)  bis  gum  3nn  ift  bie  für  baS  (Scntrum 
inS  2luge  gu  faffenbe.   3fjre  Sänge  beträgt  40  km. 

&ie  galjlreidjen  guten  (Straften,  mit  benen  bie  ©djiocig  ©rau= 
bünben  auSgeftattet  l)at,  tommen  einem  Singriff  auf  baS  (Zentrum 
ber  tiroler  SÖeftfront  au&erorbentlia^i  gu  ftatten.  2lbba=  unb  3nn- 
Sfyal  fmb  groifdjen  £irano  unb  ©amaben  burä)  bie  93ernina= 
©trafee,  IcfctereS  mit  bem  2llbula-£l)al  gioifdjen  4Jonte  unb  SJrieng 
bura)  bie  2llbula=©trajje,  foroie  groifdjcn  ©iloaplana  unb  S3ricng 
burd)  bie  3ulier:©trafje  oerbunben.   sl*ox  $rieng  ift  bie  grofce 


Digitized 


373 


9tyeituStraj$e  über  ^Jarpcm  in  Gljur  unb  über  £f)ufi3  in  2amin8 
$u  erreichen.  £er  redete  wie  linfe  f^tügel  ber  Sinic  £irano— Skienj 
Ijält  in  einer  Entfernung  oon  etwa  33  km  von  ber  ©renge; 
oon  ü)rer  ÜHitte  ($onte)  entfernt  ft$  natürlia)  ber  einfpringenbe 
ffimfel  ber  lederen  bebeutenb  (59  km).  (Sö  ift  aber  femer  möglich, 
-  fobalb  eine  fjinreidjenbe  ©id&crljeit  bcö  linfen  gltigeld  ber  2luf= 
marfajlinie  bur$  bie  Umftänbe  geroäljrleiftet  ift  —  biefclbe, 
toenigften3  mit  ifyrem  norblidjen  Üfjeil,  bebeutenb  weiter  oor*,  an  bie 
(Sinbrud&Sftellen  fjeranflufdjieben.  $a3  3nn«5^al  ift  au$  mit  bem 
Sanquarte&jal  (*ßrättigau)  jtoifdjen  ©üfi  unb  ftlofterä,  etma  25  km 
weiter  oorioartS,  oerbunben  burdj  bie  3rluela=©trajje,  unb  bie  rud* 
roärttgen  SBerbinbungen  gemährt  bie  ©fenbalm  $aoo$— Älofterä— 
HMan3,  bie  $aoo&©traf$e  jioifa)en  ÄlofterS  unb  Skienj,  foroie 
bie  SniP^aUStrafee  ©üf$  -  3erne$  -  ©amaben.  Won  ber  33afi* 
$irano— ©amaben— 3erne$—fllofier$  ift  aber  nun  ein  fonjentri* 
fd^cr  SBormarfdj  gegen  bie  @inbrua)fteHen  begünftigt.  $ie  3nn* 
If)aU©trafje  füt)rt  mit  47  km  ©trafeenlänge  von  ©üft  nad) 
9tauber$;  bie  £)fen=?ßafjs©traj$e  mit  39  km  oon  3ernc$  nad) 
fünfter;  bie  2$eltlin*(3lbbas$f>als)©tra6e  mit  39  km  naa)  Sormio, 
oon  fyier  mit  15  km  jum  SBormfer  3oa);  ba8  ©tilffer  3oa)  ift 
bann  mit  3  km,  baS  fünfter  Zfyal  von  f)ier  mit  brei  2Rarfd>= 
ftunben  gu  erreichen.  2)a$  SRünfter^al  fann  alfo  auf  jioei 
SBegen,  bie  $äffe  oon  Zaubers  unb  ©teloio  auf  je  einer  ©tra&e 
erreicht  roerben.  $ie  Angriffe  gegen  ©tilffer  3oa)  unb  im 
^ünfter^al  tonnen  §anb  in  £anb  gelten,  ein  3)ura)bruo5  an 
einem  biefer  fünfte  giebt  ben  oberen  $inftgau  in  bie  §änbe  be3 
Slngreiferä  unb  geftattet  einen  fombinirten  Singriff  gegen  9lauber3 
im  3nn=  unb  (Stfd^fjal. 

3öie  fief)t  bemgegenüber  bie  Ü8ertf)eibigung? 

§ier  finben  mir  aQerbingd  eine  oor$üglia)e  ^araüel^er^ 
binbungfilinie  bidjt  hinter  ber  ©renje,  bie  burd)  ben  *Paj$  oon 
Zauber«  oermitteltc  2iefenlmie  @tfa)— 3nn  oon  $rab  bi§  Sanbecf ; 
aber  bie  SScrtfjeibigung  fann  ficr>  auf  biefelbe  nid)t  bafiren,  benn 
gerabe  ber  roid)tigfte,  ber  ^erfnüpfungöpunft  ber  fyältx,  ber  $afi 
oon  9fauberä,  liegt  fo^ufagen  auf  ber  ©renge,  unb  ber  linfe  @nb* 
punft,  ber  Slnfajlufjpunft  an  bie  rütftoärtige  93erbinbung3linic 
93o$en— *Prab,  ift  in  ganj  ungemö^nlia^er  SBeife  ejponirt.  25ie 
Sinic  *ßrab— 9lauber$  ift  nidjt  anberS  ju  betrauten  benn  als 
eine  SBerbinbungSlinie  in  ber  SBertfjeibigungSfteüung,  jioifdjen  ben 


Digitized  by  Google 


374 


einzelnen  $often;  ^iet^u  ift  fte  ©orgügliaj  nufcbar  gu  machen.  £)te 
üBaftSlinie  ber  ^ertfjeibigung  ber  Sßeftgrenge,  roeld&e  eine  jeber» 
fettige  Snwpenocrfdnebung  gmifdjen  bem  fübltdyen  Sljeil  am  Slba« 
meHo  unb  bem  nörbltajen  am  Irlberg  geftatten  mufe,  meldjer 
$f>eil  ber  gront  auo$  angegriffen  fei  begm.  in  ber  SRotfjlage  ftdj 
beftnbe,  fann  unmöglich  burd)  ben  e^ponirtcften  $unft  ber  gangen 
3Beftfront  Ijtnburcfclaufen;  fie  ift  in  gunäd)ft  fixerer  Sage,  alfo 
rticfroärts,  gu  fu$en. 

£ier  liegt  aber  baS  auSgebelmte,  gänglid>  ungangbare  Serrain 
ber  £)e$tljaler  Sllpen,  erft  groiföen  biefen  unb  ben  ©tubaier  3Upen 
treffen  mir  auf  eine  föarf  ausgeprägte,  von  9torb  nad)  ©üb 
laufenbe  Siefenlinie:  baS  JDefcSfjal  unb  $affeier  2^al.  ©eljen 
mir  roeiter  gurücf,  fo  gelangen  mir  gum  ©ill=(5ifa<fs£I)al,  unb 
biefed  ift  gur  3eit  bie  einzige  Sinie,  auf  meiere  bie  3Sertfjeibigung 
ber  Söeftfront  baftrt  merben  fann.  Sie  liegt  aber  nia)t  nurfe&r 
roeit  rürfroärts  (Suftlinie  80  kui),  fonbern  ift  aua)  fe^r  ferner  gu 
erreiajen;  bie  nörblidje  üBerbinbung  befifct  aßerbingS  (Sifenbafjn  bis 
Sanbecf,  Ijat  aber  eine  Sänge  von  100  km  t>on  SnnSbrutf  bis 
vJiauberS,  bie  fübltdje,  Sogen- ©lurnS,  Ijat  nur  80  km,  aber  nur 
bid  3Jteran  ©ifenbafm.  gerner  ift  aber  nid)t  gu  oergeffen,  bafj 
biefe  fiinie,  bie  eingige  fixere  unb  #auptnäf)rquelle  ber  5Bcr* 
t^eibigung  oon  gang  ©übtirol,  bereits  aufcerorbentlid)  ftarf  belaftet 
unb  aujjerbem  bura)  «inen  Singriff  auf  bie  Oftfront,  gumal  bei 
ber  momentanen  93efa)affenf)eit  ber  SBertfjeibigungSmittel  berfelben, 
in  ber  ©treefe  Sogen— 93rir.en  aufeerorbentlidj  gefäfn-bet  ift.  (5$ 
erföeint  beSljalb  nia)t  tlmnlio),  fte  als  SaftSlinie  für  bie  2Beft* 
front  ins  Sluge  gu  fajfen. 

@S  rourbe  bereits  barauf  Ijingebeutet,  bafj  bie  oorlicgenben 
33erljältniffe  mit  aller  Kraft  baljin  brängen,  baS  Zentrum  ber 
2&eftfront  burd)  ein  offenftoeS  SBorgel^en  gu  fidjern.  §at  ber  SBer* 
tfyeibtger  baS  gange  3Rünfter*2Ijal  in  £änben  bis  gum  JDfen  *ßa&, 
unb  fann  er  baS  3nm2ljal  bis  ©üfo — 3erne$  offupiren,  fo  treten 
alle  bie  gefäfyrlid&en  Momente  in  ben  £intergrunb,  roel$e  gur 
3eit  bem  Gentrum  ber  SlÖcftfront  anhaften,  bann  wirb  au$  bie 
Sinie  *Prab  -  Sanbecf  gu  einer  oorgüglia)  auSnufcbaren  SBerbinbung: 
fte  ift  eine  Saftslinie  für  bie  Offenftoe,  aber  nia)t  für  bie  S* 
fenftoe. 

(Sine  fol$e  tonnte  aber  gefajaffen  merben,  unb  fte  mürbe  gum 


en  5Bortf>eil  für  bie  SSerfyeibigung  SirolS  in  allen  feinen 


Digitized  by  Google 


375 


feilen  fein,  wenn  man  bic  Siefenlinic  £efc— $aff eier^al  gu 
einer  §auptoerfehrSlinie,  eoent.  gunädtft  nur  mittelft  einer  bura> 
gefjenbcn  Strafe,  ausbaute. 

3)er  bereits  oben  erwähnte  höhere  !.  unb  !.  Offizier,  melier 
in  bem  „$iroler  2agblatt"  auf  bie  Ungulänglichfeit  ber  SBer* 
bmbungSlinien  im  $olomiten--®ebiet  aufmerffam  macht,  tyat  in 
berfelben  3eiiung  01t.  54,  1892)  einen  Sluffafc:  „3)ie  militärifdje 
2Btchtigfett  ber  SBinftgauer  ©ahn"  veröffentlicht.  (5r  meift  in  bem- 
felben  bie  SKothmenbigfeit  einer  gmeiten  ©ifenbahnoerbinbung  gmtfehen 
9torb*  unb  Sübtirol  nad)  unb  glaubt  eine  foldje  im  3uge  ber 
35inftgau— 3nn^al=Jiefenlinie  groifchen  2Reran  unb  Sanbecf  |er 
fteDcn  gu  müjfen.  Qx  mürbe  hierin  auch  oollftänbig  SRecht  ^aben, 
wenn  nicht  infolge  ber  oben  erörterten  ungünftigen  Sage  ber  ©reng* 
linie  gur  Strecfe  ®lum3— Zaubers  bie  (Sifenbafm  aUgu  fehr  ge« 
fäfjrM  märe,  Sie  mürbe  aUerbingS  bei  Mobilmachung  unb 
$ruppenoerfchiebungen  mannen  SOort^etl  bieten,  mürbe  aber  felbft, 
als  ein  befonberS  roert^oolles  unb  ftarf  gefäljrbeteS  £)bjeft,  eine 
oiel  größere  Sruppenmajfe  im  Sntereffe  ihrer  Sicherung  feftlegen, 
als  bei  ben  jefcigen  SBerfehrSoerhältniffen  noihroenbig  erscheint, 
©ine  ©fenbahnlinie  ^affeier=—£5e^IhaI  ">irb  aUerbingS  größere 
bauliche  Schroierigfeitcn  bieten,  ift  bafür  aber  auch  mefentlich 
ftirger  (120  gegen  ungefähr  140  km).  $aS  JDe^^al  trägt  ben 
Stufendwrafter  ber  SUpenthäler  im  ausgeprägteren  ÜJiafee;  eS  ift 
in  vier  flach  abfaQenbe  Iholmeitungen  gegliebert,  melche,  bur<f> 
enge,  oon  2öafferfäHen  erfüllte  Schluckten  oerbunben,  bie  oier 
Stufen  barftetten.  Unter  ber  Sinnahme,  bafi  bie  über  2000  m  ftä) 
erhebenbe  Sattelhöhe  (450  m)  am  oortheilhafteften  burch  einen 
etroa  4  km  langen  Tunnel  (anftatt  ber  erforberlichen  36  km  langen 
greibahn)  oermieben  mürbe,  hätte  bic  Gifenbahn  im  ©efc^h** 
etma  1150  m  Steigung  auf  40  km  2ha^ä«ö«  überroinben. 
$a  fte  l)\tT$i  (Steigung  yi0)  46  km  benötigt,  finb  nur  6  km 
burch  $3enu$ung  oon  Seitentälern  gu  geminnen.  Schlimmer 
liegen  bie  Sßerhältniffe  auf  ber  Sübfeite,  ba  luer  ein  gall  oon 
1700  m  (SReran  liegt  +  300)  gu  überminben  ift.  3)ie  biSponible 
Sänge  beS  *ßaffeier*£haie3  beträgt  34  km,  erforberlich  finb  beren  68. 
<5s  mürbe  bie  5ühnin8  Der  ßifenbahntrace  in  folgenber  SBeife 
möglich  unb  gmechnä&ig  erfcheinen.  2)ic  erften  500  m  merben 
burch  eine  20  km  lange  Strerfe  im  #tnter*$affeier=$hal  unb 
28altcn*$hal  aemonnen,  bei  Söalten  ein  Sahnhof  +  1500.  Sßon 


Digitized  by 


376 


hier  folgt  bie  33afm  bcm  öftltd^cn  .lljalhang  beS  *paffeter  IfjateS 
mit  feinen  fämmtlichen  furjen  unb  fteilen  ©eitenthälem  unb 
erreicht  genau  öftlich  ÜJteran  bei  30  km  Sänge  bie  #öhe  4-  750. 
tiefer  Sahnhof  3flcran  fonn  jum  2luS=  unb  ©nfchiffen  non 
Gruppen  benufct  werben.  Die  450  m  £öhe  über  ber  ^alfo^le 
ftnb  burch  gufimarfch  fdt)neller  gu  überwinben,  als  burch  eine 
noch  18  km  erforbembe  ©ifenbalmfabrt.  3ur  unmittelbaren  Ser* 
binbung  mit  ber  @ifenbai)n  hieran— Sojen  für  ben  ©üteroerfehr  *t 
!ann  eine  Serpentine  am  öftltchen  Sl^aHang  hinabgeführt  werben, 
©an je  Sänge  ber  ©ifenbahn  3Weran— JDefctfjal  etwa  120  km  ein* 
föliefelid)  Sunnel. 

(Sine  nörblia)e  gortfefcung  würbe  biefe  (Sifenbalmlinie  mit 
Seichtigfeit  burch  baS  ©urgl^al  erhalten  unb  einmal  bei  güffeti 
an  bie  Sinie  SlugSburg— Erblingen,  anbererfeits  bei  garten- 
firmen  an  bie  Sinie  Sftünchen  SfagenSburg  2lnfd)lu§  finben.  Da 
man  gur  3eit  mit  ben  oerfchiebenften  (Sifenbafmprojeften  für  Sirol 
fid)  befchäftigt,  läge  es  wohl  nat)e,  auch  biefe  äu&erft  wichtige 
Sinie  einmal  inS  Sluge  gu  faffen. 

Die  rücfwärtigen  Serbinbungen  ber  SajiSlinie  Stteran— Oefc- 
fyol  liegen  auf  ben  glügeln:  3nnSbrucf— Äufftein  unb  Sogen— 
grangenSfefte—  Eußerthal.  @S  ift  aber  eine  brüte  Serbinbung 
unfdjwer  ^ergufteUen ,  wenn  man  ben  für  ^Balten  projeftirten 
iöa^nhof  (4-  1500)  mit  ©terging  im  (Sifacte^al  oerbinbet,  b.  h- 
bie  alte  #anbelsftraf$e  über  ben  3aufen=*paft  gu  einer  (Shaufiee 
ober  (Stfenbafjn  ausbaut.  Der  ^öhenunterfdueb  Söalten —Saufen 
beträgt  600  m,  ber  ftall  bis  Sterling  1150  m.  Sielleicht  ift  auch 
Die  9ttbfann*$hal5Sahn  hierbei  nufcbar  gu  machen. 

Die  Sicherung  biefer  SaftSlinie  ift  auf  ihre  gange  Sänge 
eine  abfolute  burdj  baS  oorliegenbe  (#ebirgSmaffto  ber  Defctbaler 
2Upen,  bie  beiben  ©nbpunfte  allein  bcbürfen  ber  eoentuellcn  Ser- 
theibigung$mafenaf)men. 

3n  ber  Sertheibi^unflSftcllu:^  ab— Zaubers  nimmt  Severe« 
eine  heroorragenbe  Stelle  ein.  (Sme  flüchtige  Stfy,irung  ber  gang 
eigenartigen  ©elänbeoerhältniffe  wirb  bieS  erläutern.  3n  einer 
Entfernung  oon  wenig  mein*  als  5  km  00m  Sauf  beä  3nn,  welker 
hier  mit  Sefcbreibung  eines  flachen,  nach  3üboft  getrümmten 
SogenS  oon  Sübmeft  nach  9?orboft  lauft,  entspringt  bie  (Stfcb  auf 
einer  abgeflachten  <3attelhöf)c  oon  ungefähr  1500  m  3Reere$h&hc- 


Digitized  by  Go 


377 


(Snigegengefefct  iljrem  na$  ©üben  gerateten  Sauf,  ftrebt  nad) 
Starben  ein  tleineS  ©eroäffer,  ber  ^fttEc  93aa)",  bem  3nn»£l)al 
gu  unb  erteilt  baffelbe  bereits  naa)  9  km.  3)cn  fpifcen  2Btnfel 
3toif$en  bem  auf  ber  §ö^e  oon  etroa  1000  m  fliefecnben  3nn  unb 
bem  mit  23  m  auf  ben  Kilometer  faHenben  ftiüen  Saa)  füllt  ein 
$3erg$ug  aus,  n>eld)er  noä)  7  km  oon  ber  Spike  ftc^  über  2500  m 
ergebt;  erft  unmittelbar  bei  SRauberS,  b.  I).  etroa  3  km  oon  ber 
ephje  beS  SKinfelS  fenft  er  fia)  auf  +  1500,  btlbet  einen  Sattel  von 
4-  1300  $roifa)en  ben  2  km  oonemanber  entfernten  2öafferläufen 
unb  fteigt  fofort  roieber  empor,  um  in  ber  Sptye  felbft  mit  einem 
Jeisfopf  uon  +  1649  ra  £ö(je  gu  enbtgen.  2)te  oon  beiben  Seiten 
fteil  abftürjenben  Ifjalroänbe  fdmüren  r)ier  ben  Sauf  beS  %nn 
Dermalen  ein,  bafe  eine  Strafe  feinen  *ßla$  fanb  unb  bie  aus 
bem  (Sngabin  fyerabfommenbe  @f)auf[ee  beSljalb  am  öftlid^en  ZfyaU 
Ijang  hinauf  über  bie  erroäfmte  ($infatte(ung  nad)  Zaubers  geführt 
rourbe,  oon  wo  pe,  oereint  mit  ber  (5tfdjs£I)akStraf$e,  bem  Sauf 
bei  ftiQen  SadjeS  folgenb,  roieber  jum  3nn^al  jurüctfe^rt 

tiefer  33ad>  beginnt  bei  Zaubers,  3  km  oor  feiner  SWünbung, 
fein  glujjbett  formeller  ju  fenfen,  mufj  fio)  hierbei  burdj  bie  enge 
fteilroanbige  Sa)lua)t  jroangen,  roela)e  burd)  ben  betriebenen, 
jroifa)en  bie  gum  3nn  beiberfeits  fycrantretenben  tjofjen  S3erge  eins 
gefeilten  gclSfopf  aud)  auf  beffen  öftlic^er  Seite  gebilbet  rourbe, 
unb  fpringt  bann  in  einem  fjoljen  Safc  gum  3nn  Innab.  3Mc 
Strafe  mufjte  natürlich  bem  33aa)  folgen,  fteigt  oon  Zaubers 
mit  einer  Serpentine  $u  ber  150  m  tiefer  jtd)  öffnenben  Sa)ludjt 
bjnab  unb  fyält  fidj  nad)  beren  $affage  am  öftlidjen  fteilen  g*lS= 
fjang,  160  in  Ijod)  über  bem  im  engen  33ett  binbraufenben  3nn 
unb  über  bem  alten  £j)urm  unb  ber  Skücfe  oon  ginftermünj. 
Solange  ni$t  bie  3nn=$fjaI=Straj$e  im  Zt,ai  felbft  am  linfen 
Ufer  roeiter$efüf)rt  roirb  bis  ginftermünj,  fann  forooljl  biefe  als 
bie  (5tf$*$fjalsStrafje  bei  Zaubers,  bem  VereinigungSpunft,  ge= 
fperrt  roerben.  3)a  aber  bie  Sd)ioei$  (ein  3ntereffe  fyat,  ob  ifjre 
Stra&e  erft  bei  ginftermünj  ober  bereits  bei  9tauberS  öfterreiajifdjeS 
(Gebiet  betritt,  roirb  es  roo^l  fo  bleiben.  Zaubers  b,at  unter 
allen  Umftänben  eine  fyeroorragenbc  Söidjtigfeit,  fei  eS,  bafj  ber 
Angreifer  oon  Vorarlberg  ljcranrti<ft,  —  es  oerfa^lie&t  bie  $f)ür 
$um  Vinftgau  unb  Subtirol  — ,  fei  eS,  bafe  er  aus  bem  SScItlm 
fomme  —  es  oerfölie&t  ben  3ugang  gum  Ober«3nn^al  unb 
SRorbtirol  — ,  fei  eS  enblidj,  bafe  er  bura)  baS  (Sngabin  ft$ 


Digitized  by 


378 


nähert,  bann  mu&  er  in  beiben  SRidjtungen  einen  Stiegel  oor* 
Rieben.  ©oll  ein  $un!t  von  folcher  33ebeutung  nach  brei  Seiten 
gehalten  werben,  bann  rnufc  ber  SSertheibiger  aua)  unbebingt  nach 
ben  brei  Seiten  §ront  machen  fönnen;  nach  Horben  wirb  eine 
©perranlage  in  ber  engen  gelsfchlucht,  jumal  bei  ber  fdnoierigen 
Slnnäherung  auf  ber  in  ben  Seifen  eingefprengten  ©trafce  oöHig 
gentigen.  SluS  bem  Söeften  mufc  ber  Singreifer  ben  fteilen  Slb- 
hang  aus  bem  3nm$ijal  herauf  gewinnen,  unb  ber  SBertljeibiger 
wirb  burch  gehalten  beS  ©attels,  ben  jener  paffiren  mufc,  #err 
beS  ©chluffels  bleiben.  3n  biefem  gall  liegen  bie  SBerljälinifie 
aber  bodj  fdwn  um  etwas  ungunftiger,  benn  es  ift  immerhin  benf * 
bar,  bafe  ber  Angreifer  mit  befonberS  gewanbten  ÜRannfa^aften  ben 
Üfjatyang  fdwn  oberhalb  (füblich)  ber  ©trafcenferpentinen  erflimmen 
lägt  unb  bie  ©attelftellung  ju  umgeben  fuefct. 

Slm  wenigften  gänftig  liegt  bie  ©adje  für  bie  Sßertheibiguna, 
gegen  ©üben,  wo  bem  oon  ber  ^Jafcfjölje  ^erabfteigenben  Singreifer 
bie  Polle  SluSnufcung  ber  ©trafee,  ber  Sfjalfohle  unb  ber  jum 
I^eil  gangbaren  Sljalroänbe  jur  Verfügung  fteht,  währenb  ber 
SBcrtheibiger  mit  einem  fchwierigen  $eftlee  im  bilden  leicht  in 
bie  Sage  fommen  fann,  fonjentrifa)  in  ben  fejfelartigen  3ugang 
beffelben  hineingetrieben  gu  werben.  Unb  gerabe  biefer  Singriff 
oon  ©üben  ift  ber  am  meiften  ju  gewärtigenbe,  folange  bie 
3ugangSwege  jum  SBinftgau,  folange  bie  (Strafjen  beS  ©tilffer 
3ocheS  unb  sJWünfter=J^ale«  nicht  abfolut  fidjer  finb.  3a  felbft 
bie  nebcnfäd)licf)en  SBege,  welche  aus  bem  3nn*$hal  gur  Wülfer 
^eibe  (jwifdjen  ©lurnö  unb  9lauberS)  führen,  ftnb  nicht  ohne 
Gefahr;  benn  baS  Dbjeft  ber  ©perre  oon  Zauber«  ift  $u  wichtig, 
als  bajj  ber  Singreifer  irgenb  welche  Söegefchwierigfeiten  freuen 
fottte,  um  ben  SSert^eibiger  in  möglichft  ungtinftige  ©ituation  au 
oerfe^en. 

3)ie  jur  3eit  befte^enben  Sefeftigungen  oon  Zauber«  ftammen 
nod)  auö  ber  3cit,  als  £)efterreich  im  33eft$  ber  Sombarbei  ftd> 
befanb;  man  betrachtete  ben  $a^  als  norbroeftlid)eS  ©ingangsthor 
ju  £trol  unb  £ombarbei,  bie  23efcftigung  als  einen  Stiegel,  welcher 
oor  bie  wichtige  tiefe  Duerfpaltung  ber  (Sentralalpen  an  ihrem 
engften  fünfte  gefdwben  würbe,  um  gleichzeitig  SJinftgau  unb  3u* 
gang  ju  ber  bamalS  ganj  in  öfterreichtfeher  #anb  befinblichen 
©tilffer  3och*©trafec  $u  ftyern.  deshalb  liegt  bie  Sefeftigimg, 
nörblio)  Zaubers  inmitten  ber  engen  getef flucht,  welche  bem 


Digitized  by  Google 


379 


(Stillen  33a$  unb  ber  ©trage  als  $ura)gang  bient  Gin  tfjetU 
weife  4  ©tocfwerf  f)of>er  flauer  33au  ift  biä)t  am  (infen  S3aa)ufer 
in  eine  geläpertiefung  t)ineingefdwben,  ein  fleinered  tenaillirteö 
gweiftötfigeä  Äafemattenforpä  fpringt  au8  ber  gront  por  bis  über 
ben  93aa)lauf  unb  beftreidjt  mit  ben  ©efdjüfcen  fetner  äußeren 
glanfen  bie  ©a)lua)t  auf*  unb  abwärts.  SlufwärtS,  alfo  naa) 
©üben,  ift  aud)  eine  britte  ©efa^üfcflanfe  gerietet,  meiere  in  bem 
$auptbau  angebrannt  ift.  @3  ift  alfo  erftajtlidj,  baß  man  mit 
richtigem  33lirf  als  bie  gefäljrlia)fte  2lnnäf|erung8ftrajje  nia)t  bie 
nörblia)e  im  3nn*3$al,  fonbern  bie  füblidje  im  ©tiUcn  Sac^^al 
erfannte,  meldje  aus  bem  (Sngabin  leicht  gu  geroinnen  ift.  3)aj$ 
man  fta)  burdj  bie  SBefdjränfung  ber  33ertf)eibigung  auf  bie  ©a)lud)t 
in  eine  wenig  günftige  Sage  braute,  fdjeint  man  aua)  —  woljl 
na$  Anlage  ber  ©perre  —  eingefeljen  gu  l)aben,  worauf  gleia) 
jurütfiufommen  ift  3u  erwähnen  bleibt,  baß  etwa  gegenüber 
bem  erwähnten  ©perrfort,  weldjeö  burdjroeg  nur  ©aparten  geigt, 
ftd>  eine  jweifiötfige  Äafeme  beftnbet,  naaj  tljalauf  bura)  eine 
frenelirte  2Rauer  —  ja!  es  ift  ferner  ju  fagen,  ob  bie  Slbftajt  be= 
ftanb,  fte  bura)  biefe  gu  beefen  ober  gu  oerbeefen.  Offenbar  fmb 
bie  Sauwerfe  fo  angeorbnet,  baß  fte  bem  2(uge  beö  gembeä 
mögliöjft  entgogen  finb;  infolgebeffen  fjaben  fte  aber  aua)  nur 
eine  äu&erft  begrenzte  SöirfungSfpljäre.  (Snbltdj  fte^t  am  fübltdjen 
tief  gelegenen  ©ingang  ber  ©a)lua)t  ein  Heines  Söac^auS  mit 
ummauertem  engen  #of.  3Mefe3  Söaaj&auS  erblirft  man  guerft, 
wenn  man  ftd>  aus  bem  (Sngabin  ober  aus  bem  SSinftgau  nähert, 
tief  unten  in  ber  feffelartigen  (Sinfenfung.  £er  SKadjpoften  fott 
wof)l  ebenfo  balb  nadj  oben  ben  geinb  entbeefen.  <§x  ptte  gu 
bem  3wecf  aber  beffer  oben  geftanben,  wo  er  weiter  flauen  tonnte. 

(SdjluB  folflt.) 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


15. 

Brtilleriftifche  Sagenbücher. 

Sin  ba«  oom  Hauptmann  Söernigf  herausgegebene  „fcaföen* 
buch  für  bie  gelbarttHerie"  werben  bie  Sefer  ber  3eitfchrift  wohl 
!aum  gu  erinnern  fein,  benn  biefe  feit  Sauren  bewährte  tntyaltreidje 
unb  trefflich  jufammengeftellte  Arbeit  ift  ihnen  löngft  betannt. 
Sludj  baö  werben  bie  ^Reiften  fchon  miffen,  baji  unlangft  ber 
11.  3ahrgang  (Verlag  ber  königlichen  £ofbuchhanblung  von 
ß.  ©.  Mittler  &  ©ol)n.  Berlin  1895.  $rei«:  geb.  3R.  2,50, 
geh-  3R.  2,—)  erfduenen  ift. 

2Benigcr  bei  un«  befannt  unb  gleichwohl  fefjr  empfehlen«werth 
ift  ein  ^oralleluntemehmen  eine«  öftroeidnfehen  2lrtiu*crtehaupt* 
mann«,  ber  —  bem  technifchen  ^tlitärfomite  angehörig  —  oor* 
jug«weife  in  ber  Sage  war,  bie  allerbeften  Quellen  ju  benujen. 
$)tefe«  „Tafchenbuch  für  Slrtitterieoffijiere"  geht  noch  weiter  als 
baö  SBernigffche,  ba  c§  auch  bie  gufjartitferie  umfaßt.  $)a«  Öfters 
reichifche  2lrtillerie*!£afchenbuch  ift  jüngeren  Datum«;  es  ift  in 
biefem  3<*hrc  flum  Breiten  Sftale  erfchienen  (£ommiffion«oerlag 
oon  %  v.  SBalbheim  -  ber  ber  befannten  „TOttheilungen",  bie 
ba«  Äomite  herauSgiebt). 

SDa«  öfterreia)ifche  SlrtiUerie^afchenbuch  finbet  hoffentlich  recht 
oiele  Sefer  in  Deutfchlanb,  aber  wahrfcheinlich  fer)r  wenige,  bie 
ben  tarnen  be«  SBerfaffer«  richtig  auöfprechen.  Unb  ba«  ift  bod) 
nicht  unwefentlich- 

Da«  mir  jugefommene  (Jremplar  ift  ein  gebunbene«  mit  in 
©olbbruef  aufgepreßtem  $itel.  §ier  ift  ber  9tame  einfach  Kerzen 
gefchrieben,  unb  fo  wirb  jeber  Deutfdje  „flogen"  Icfen.  2luf  bem 
Titelblatt  ift  freilich  Korzeri  gebrueft.  Da«  ri  macht  ftufcig;  ba« 
ift  ein  23u<hftabe  be«  flaoifchen  SllphabeteS,  ein  fogenannte« 
poftjotirte«  n,  ba«  man  annähernb  au«fpredjen  muß  wie  ba« 
regne.  Dann  ift  z  aber  nicht  unfer  harte«  j  (welchen 


Digitized  by  Google 


381 


^aut  in  ben  flammen  Sprachen,  bie  baS  latetntfche  SUpfyabet  an= 
genommen  haben,  baS  3eid)en  c  bebeutet),  fonbem  unfer  meines 
f  tote  in  „fenben".  3)ann  mären  mir  gu  bem  Älangc  „ßorfftnj" 
gelangt  (e  Hingt  mehr  mie  ä).  3)a3  ift  aber  auch  noch  nicht  baS  Stechte: 
auch  bte  3ufammenfteHung  rz  bebeutet  etmaS  Slnbere«  als  mir 
glauben.  @S  ift  nid^t  allgemein  flaüifa)e,  fonbem  polnifdje  Ortho* 
grapse,  unb  ift  —  oiel  jroecfmä&iger  —  in  ber  offiziellen  öfterreicbifch= 
flaoifchen  Orthographie  burdj  !  erfefct.  $er  h^rmit  bezeichnete 
£aut  ift  ein  meines  fd),  baS  franjöftfche  j  ober  g  oor  e  unb  i, 
bem  ein  gang  leiä)te8  3ungenroHen,  alfo  ber  2lnfa$  gum  r,  oorf)er= 
geht,  $ie  oft  angepriefenen  Unternehmungen,  frembfpra deiche 
klänge  mit  beutfdjen  Saut^eichen  miebergeben  ju  rooHen,  fcheitern 
oielfadj,  unb  baS  Sautgeichen  f  (im  2fchea}ifchen  3.  SB.)  ober  rz 
im  ^Jolnifchen  ift  ein  folcher  Stein  beS  SlnftojjeS.  „Korzeri  fprich 
Äorfchanj"  ift  ein  berartigeS,  menn  nicht  ganj  fo  boch  fwtö  mifr 
glüdfteS  Unternehmen. 

$as  ©ort  Korzeri  bebeutet  übrigen«  „SBurjel",  mie  aus 
jebem  polnifchen  SSörterbud)  ober  Sprachführer  ju  erfehen.  Pietät 
für  bie  £erfunft  feines  Ramend  ©erbietet  bem  Präger  beffelben, 
ihn^  Koren  flu  fchretben,  maS  boch  ©ncn  unb  ben  Slnbern  aufs 
merffam  gemacht  fyobtn  mürbe;  freilich  aber  Siele  gur  SluSfprache 
„Äoren"  oerleitet  hätte.  $aS  o  ift  furz,  boch  M  crfa  ©übe 
bie  Betonung.  Sllfo  man  oerfudje  e$  (baö  frangöfifche  j  berück 
fityigenb)  mit  „Jto-rjänj";  nicht  „ßor-jänj".  $aS  j  ift  ber 
^auptfonfonant  ber  groeiten  Silbe  unb  mer  baS  fchroachc  9toü*en 
nicht  oorhergehen  laffen  fann,  ber  ignorire  baö  r  lieber  ganz  unb 
fprea)e  franjöfifch  „Co— jaigne".  ©.  6. 


17. 

3m  Serlage  oon  ».  20.  £aonS  (Srben,  Berlin  SW.  unb 
si>otsbam,  ift  foeben  eine  mohlfeile  äuSgabe  ber  Offiziellen 
Äriegdnachrichten  oon  1870  71  nebft  ben  rotehtigften  3luf* 
rufen,  (Mafien,  $hronreben  2c.  erfchienen.  $aS  etma  6  $rucf= 
bogen  (96  Seiten)  umfaffenbe  Südlichen  enthalt  Silbniffe  ber 
Monarchen,  gelbherren  unb  Staatsmanner  ber  grofeen  3eit,  unb 
in  furzer  gebrängter  gorm  alles  baS,  maS  ber  Ärieg  an  Wad) 


Digitized  by 


382 


rieten,  93e!anntmachungen  jc.  gezeitigt  hat.  $)ie  3lu3aabe  ber 
Offiziellen  ÄriegSnachrichten  hat  ftch  nad)  SSerftcherung  ber  SBerlagö* 
hanblung  einen  großen  Ärei$  oon  greunben  unter  ben  ehemaligen 
$ftttfämpfern  in  bem  glorreichen  ffelDguge  erobert  unb  ifl  eine 
roiQfommene  ©abe  für  $eutfchlanb3  Sugenb,  bie  mit  SBegeifterung 
auf  bie  grofjen  (greigntffe  be$  beutfd^franaöftfchen  Kriege«  Inn* 
geroiefen  wirb.  2öir  empfehlen  unferen  Sefern  ba$  %t\<$)madvoÜ 
auSgeftattete  Stichelten,  ba$  für  50  Pfennige  in  aßen  Such5 
hanblungen  fäuflich  ift. 


18. 

Etat  des  officiers  de  1'arroee  federal.  @tat  ber  Offiziere 
befl  fchroeijerifchen  93unbe3h«re3.  Sluögabe  1895.  Verlag: 
2lrt  Snftitut  Oreu*  gufeli  in  3ürich.   $rei8:  grc5.  2,50. 

3n  ber  1895  er  Auflage  beö  93erjeichnif[e3  aller  !Kilitär* 
btamttn  unb  Offiziere  ber  <5*bgenof[enfchaft  unb  ber  ftantone,  bie 
Sanbroehr  inbegriffen,  wirb  bem  eibgenöfftfd)en  Sunbedheer  neuer- 
bingö  biefe«  bequeme,  für  ben  Offizier  fojufagen  unentbehrliche 
#ttlf«mittel  jur  Orientirung  geboten,  ba«  ben  oorhergehenben 
Auflagen  entfpricht  unb  ftch  ihnen  toürbig  anreiht. 

$)ie  praftifche  Anlage  be*  ©anjen  macht  ba«  9tachfthlagen 
über  militärifche  ^erfönltchfeiten  unb  Serhaltniffe  fetjr  (eicht.  5Da« 
33er§eichnij$  fjat  ben  Sorjug  gröfjter  ©enauigfeit  unb  Ueberftchtltch= 
feit,  fo  bafj  es  in  jeber  #inficht  jebem  SRilitär  unb  ÜRilitarfreunb 
empfohlen  werben  fann. 

$)ie  fchroeijer  „SRanglifte"  ift  felbftoerftänblich  auch  für  ben 
beutfehen  Offizier  oon  Jntereffe;  namentlich  weil  au*  berfelben 
ein  93ilb  oon  ber  eigenartigen  ©rganifation  eine«  3Rilt^eere3  ju 
geroinnen  ift.  $ie  2lrbeit  ift  jroetfprachig  burchgeführt.  Slber,  ob= 
roohl  im  Xitel  fogar  oorangefteüt,  ifl  ba8  granjöftfche  boch  nicht 
bie  £auptfa<he,  fonbern  nur  überall,  roo  e3  nöthig  fchien,  in  jroeiter 
©teile  jur  ©eltung  gebracht,  ©o  finben  ftch  in  ber  2lufjdhlung 
ber  Äantonnamen  nur  bie  parallelen:  greiburg  —  Fribourg: 
siöaabt  —  Vaud;  2öa0iä— Valais;  Neuenbürg  Neuchätel;  ©enf— 
Geneve.  18  ftantone  haben  nur  beuifdje  Flamen,  $er  23.  ift 
ber  einzige  mit  italienifchem  *ßarallelnamen:  SEefftn  — Ticino.  $ber 


Digitized  by  Google 


38-5 


l)ier  berrfäjt  nid^t  Mog  im  5tantomtamen,  fonbern  in  ber  ganjen 
Auffteüung  ba8  3tatiemfo5e  nor.  9hir  ba$  3öort  „2anbroef>r"  ift 
in  aßen  brei  ©pradjen  baffclbe.  $er  „AuSjug"  Reifet  in  ben 
franjöfifdjen  Kantonen  „Elite",  in  bcm  einzigen  italienifdjen 
„Attiva".  2)ie  DffyierSnamen  finb  faft  fämmtlid)  ttalienifd^en 
ÄlangeS;  wenn  3.  33.  „©genfer"  offenbor  feljr  beutfä)  anmutet, 
fo  gehört  311  bemfelben  boä)  ber  Vorname  „Eugenio";  unb  ein 
Wla\ox  3au<$  Reifet  mit  ißornamen  Alberto.  3Ran  fielet,  im 
Danton  Ticino  ift  3talienifä)  bie  $ienftfprad>e. 

$ie  Gfjargen  ber  Äantonaloffoiere  geljen  nur  bi$  jum  üWajor 
einf^liejjlia).  $er  Auszug  $ai  2591,  bie  Sanbwe^r  1597  3nfanterie* 
offtjiere;  ÄanaDerie  158  unb  17;  Artillerie  228  unb  136.  £>te 
3af)l  ber  Of^icre  ber  Jtantone  beträgt  bo^er 

3nfanterie    flaoaUerie  Artillerie 
Auszug      2591            156  436 
ganbroefrr    1597  47  136 

4188  203  572 

3963 

toäfjrenb  bie  Sotalfumme  8700  Äöpfe,  fo  ba&  alfo  4737  ©ffijiere 
unb  33eamte  nom  ©unbeSratl)  gemäht  finb. 


19. 

$ie  ejplofioen  (Stoffe.   3ljre  ©efa)td)te,  gabritation,  ©igen* 
fä)aften,  Prüfung  unb  praftifa)e  Anroenbung  in  ber  Sprengtedmit. 
92ad)  ben  neueften  ©rfafjrungen  bearbeitet  non  Dr.  %x.  Sböd= 
mann,  tedmifajer  <5f>emifer.    3Rit  67  Abbildungen.  3n>eite, 
ganjlia)  umgearbeitete  Auflage.    29  S3ogcn  8A.    @el).  2  gl. 
75  Är.  =  51   (Sieg.  geb.  3  %l  20  Kr.  ==  5,80  W.  «erlag 
oon  A.  £artleben  in  Söien,  %'eft  unb  Seipjig. 
(Bett  bem  @rfd)einen  ber  erften  Auflage  biefeö  SöerfeS  fxnb 
fe^r  oiele  grojje  unb  bebeutungäoolle  (Srfinbungen  unb  SBerbefie- 
rungen  auf  bem  ©ebiete  ber  ejplofioen  6toffe  ju  uer^eidmen  ge* 
roefen.    ©0  fjaben  bie  rau$fa)n>adjen  6a)ie&puloer  ba$  alte 
siroarjpuloer,  bie  ^nnamite  unb  (Sprenggelatine  ba*  ©preng= 
pulner  gans  ober  boa)  t&eilroeife  oerbrängt.  $ie  §erfteUung  attet 


Digitized  by  Google 


384 


btefer  Präparate  ift  in  ber  ^roeiten  Auflage  in  übcrfidjtltd^er  Söcifc 
befprodjen,  fo  bafj  biefelbe  oottfommcn  bem  mobernften  ©taub* 
punfte  entfpricfjt.  2)aS  33udj  ift,  mit  SBeglaffung  aHe$  9feben= 
fa^Ii^en  unb  aßju  2öeitfd)roeiftgen  in  ber  SBeife  geförieben,  baft 
e$  jebec  ©ebilbete,  auä)  ofyne  djemifdie  ober  tedjmfdje  SBorfenntniffe 
mit  oollem  SSerftönbnife  gu  lefen  im  ©tanbe  ift.  S)eSl>alb  ftnb 
niemal«  djemifdje  ober  tca)nifä>  flunftauäbrüdfe  ermähnt,  ofme  bafc 
Die  Sebeutung  berfelben  jugleid^  in  oerftänblidjer  SBeife  erläutert 
mürbe.  !Rid>t  nur  ber  gabrifation  ber  einzelnen  ejplofioen  ©toffe, 
fonbern  cor  Mem  aud)  iljrer  d)emifdjen  3ufammenfe$ung,  foroie 
ber  djemiföen  iRatur  ifjrer  3erfe$ung3probufte,  ben  3ftetl)oben: 
bie  ©üte  unb  SBirffamfett  ber  ejrploftoen  Stoffe  ju  ermitteln,  ift 
eingefjenbfte  33ead)tung  gefdjenft.  2ln  ber  $anb  ber  ajemifä)en 
3ufammenfefcung  unb  ©genfdjaften  ber  @jplofu)ftoffe  unb  iljrer 
3erfe$ung3probufte  geroinnen  roir  ein  flareö  SJilb  über  bie  inneren 
Urfa^en  ber  eminenten  Äraftentroidfclung  biefer  Äörper.  $ie 
3öuftrationen,  roeldje  gegenüber  ber  erften  Auflage  ebenfalls  eine 
roefentlidje  Stermefunng  erfuhren,  ftnb  mit  Sorgfalt  ausgewählt 
unb  btenen  in  ifper  (5infad$eit  am  beften  gur  (Erläuterung  be5 
betreffenben  Slerte«.  —  SDaS  oorliegenbe  SBerf  ift  jebem,  ber  fiä) 
für  bie  $e$nif  ber  ejplofroen  ©toffe  interefftrt,  al«  ein  treuer 
53eratyer  ju  empfehlen. 


Digitized  by 


XVI. 

Wmge|taltotuj  ber  tedjmfdfett  Artillerie  i»  (Defierreidj, 

f.  f.  Sanb»d>tf)aitptntatin. 


%l\d)t  minber  jaljlretd}  wie  bie  Ummanblungen,  welche  bie 
öfterreidufche  Uclbarttttcrtc  im  &aufe  ber  3eit  erfuhr,  waren  auch 
bic  SBeränberungen  bei  jenem  Steile  ber  Artillerie,  melden  man 
mit  bem  -Warnen  ber  ted/nifchen  Artillerie  311  bezeichnen  pflegt. 
3a  währenb  bie  erftere  ihren  tarnen  unoeränbert  beibehielt, 
mürbe  ledere  balb  burdj  2o$trenmmg  mistiger  Zty'xlt  oerfleinert, 
balb  burd)  ^Bereinigung  frember  Elemente  oergröfiert  unb  mit 
einer  für  entfprechenber  gehaltenen  neuen  Benennung  bezeichnet. 
©0  finben  mir  t^eilö  nadjeinanber,  tljeilö  gleichzeitig  bie  33e^ 
nennungen  3cugamt,  Oamifonäartillerie,  gelbzeugamt,  3eugd; 
artillerie,  3eug3oerroaltung,  tedmifdje  Artillerie  unb  je£t  Artillerie* 
3eug3wefen  als  Bezeichnung  für  ba3  ©anje  ober  beffen  Xfytxte. 

2i$ecf)felnbe  Anfd>auungen,  finanzielle  9tücffkhten  unb  lofale 
unb  pcrfönlidje  Söerhältniffe  waren  bie  Urfachen  biefer  vielfachen 
Umwanblungen,  bie  nur  zu  oft  einen  nachtheiligen  ©influfe  übten. 
Aber  fowie  bie  öftmeichifche  gelbartiUerie  auch  Z"  jener  3eit,  ba 
ihr  nur  ein  ^öd^ft  ungenügenbeä  Material  zur  Verfügung  ftanb 
unb  ihre  Drganifation  eine  ganz  unzwecfmäfjige  mar,  oor  bem 
geinbe  ihren  alten  9ftuf  bewährte,  fo  barf  auch  Singehörigen 
ber  jeweiligen  tedmifchen  Artillerie  ba3  3eugnift,  bajj  fte  zu  jeber 
3eit  ihren  3)ienft  mit  aller  £inge6ung  erfüllt  höben,  nicht  oer* 
weigert  werben.  §ier  war  es  bie  £tganifation,  welche  einen 
lähmenben  Ginflujj  auf  ben  (Sinzeinen  wie  auf  ba§  ©anze  übte. 

SBielleicht  war  —  freilich  nur  unter  ben  bamaligen  Verhält* 
niffen  —  bie  erfte  oon  bem  gürften  Siechtenftein  burdjgeführtc 

SeuminbfünfjtQfter  3a^ganflf  CII.  Söanb.  25 


Digitized  by  Gjjf)gle 
j 


38r, 

£)rganifation  beffer  als  bic  meiften  nadjfolgcnben.  ©anj  unab* 
gängig  oon  bcr  „§clb=  unb  §auSartiHcrie"  beftanb  baö  „3eugs 
amt",  welchem  bic  £>erfteQung  unb  Aufbewahrung  beS  gefammten 
SlrtilleriematerialS  unb  bcr  2Öaffcn  bcr  anbcren  Gruppen,  forote 
auch  bcr  ©ättel  unb  SBefdjirrung  ber  2lrtilleriepferbe  oblag,  me8= 
halb  auch  bie  fogenannre  „Rojjpartei"  (bic  53efpannung)  mit  bcm 
3eugamt  oereinigt  war.  (Sbenfo  felbftänbig  toar  bic  brittc  ®ruppc 
beS  SlrtilleriewefenS,  baS  „*Prooiant=  unb  3 a^lamt",  welkes 
bic  SlbminiftrationSgefchäfte  fotoofyl  ^infic^ilid)  bcr  Verpflegung 
unb  SBefolbung  bcr  2ruppc  wie  beS  SftaterialS  flu  beforgen  t;atte 
unb  aus  für  biefeS  %aö)  grünblich  auSgebilbeten  Männern  be* 
fielen  foHte.  GS  laffen  fich  hierin  bie  ®runb$üge  bcr  neueften 
£)rganifation,  freiließ  in  einer  ben  bamaligen  SBerhältniffen  an= 
paffenben  gorm  er f ernten,  inbem  bie  ©elbgebarung  ftrenge  oon 
bem  rein  militärifchen  £)ienfte  unb  oon  bem  tedmifchen  betriebe 
gefdbieben  unb  baS  für  biefc  oerfdjiebcnen  gächer  erforberliche  $er= 
fonal  nur  hierfür  auSgebilbet  unb  oerwenbet  rourbe. 

9iur  ju  balb  erfuhr  jebod)  biefe  £rganifation  eine  nichts 
weniger  als  oortfjcilfjaftc  5lenbcrung.  £)ic  Rofepartei  unb  baS 
$rootont=  unb  3al)lamt  oerfchwanben  unb  baS  „gelbjeugamt", 
in  welches  baS  bisherige  3eugamt  umgeioanbelt  rourbe,  fyatit  jroar 
auch  fernerhin  bic  ßrjeugung  eines  großen  2fyeile3  beS  Artillerie* 
materialS  ju  beforgen,  erhielt  aber  aud)  bie  ©elbgebarung  hierfür 
unb  rourbe  als  ein  2f>cil  ber  gelbartitferie  betrachtet.  2ln  Stelle 
ber  bisherigen,  aus  einigen  Snoaltbenabt^cilungcn  beftanbenen  unb 
im  Kriegsfälle  burd)  £anblanger  oerftärften  £auSarttllerie,  einer 
reinen  ©arnifonStruppe,  traten  nun  bie  ©aruifonSartillerie* 
SMfiriftc,  beren  *perfonal  aOerbingS  aud)  jur  Vertheibigung  ber 
feften  iUäfce  l)erangcjogen  roerben  tonnte,  in  erfter  ^inic  aber  mit 
ber  Verwaltung  unb  Aufbewahrung  beS  gefammten  Artillcries 
materialS  unb  aller  Söaffenoorrätljc  oertraut  war,  bie  ©elbgebarung 
hierüber  befafc  unb  größere  unb  Heinere  Reparaturen  beforgen 
burfte. 

S3alb  würben  bem  Söiener  $ifirift  aud)  bie  ©efdjüfcgiefcerei, 
bie  ©ewehrfabrif,  bie  Salpetcrcrjcugung  unb  Läuterung,  bie  oberfte 
Leitung  beS  *PuloerwefenS  ic.  übertragen.  $ie  ßontrolc,  bic  in 
erfter  £ime  oon  ben  (S^efö  ber  3eugamtSabtheilungen  unb  SMftrifte 
geübt  würbe,  mannte  aUerbingS  grofee  Unterfd)leife  unmöglich,  war 
aber  feljr  fa)wcrfällig  unb  würbe  bann  oon  bcr  „§offriegSbuch= 


Digitized  by  Google 


387 

haltung",  ber  für  biefeö  ©ebiet  gar  feine  fachmännifd)  gebilbeten 
^Beamten  jur  Verfügung  ftanben,  einjig  nur  fyinftdjtltdj  ber  jiffern= 
mäfjen  Sfadjtigfeit  unb  mit  ^roteft  gegen  jebe  gröfjere,  wenn  auch 
noch  fo  nothwenbige  unb  oorfjer  nid)t  oon  mehreren  3nftanjen 
genehmigte  SluSgabe  überprüft.  So  tarn  e3,  bafc  fid>  befonberS 
in  mannen  geftungen  ba§  2lrtillericmaterial  in  bem  elenbften 
3uftanbe  befanb,  ba  bie  Stellung  oon  Anträgen  auf  größere  9?eu* 
tefdmffungen  bem  Vetreffenben  leicht  Verbrufj  ober  wenigftenä 
Unbequemlichkeit  bereiten  fonnte  unb  fchltefelich  oon  ben  Organen 
be3  $offrieg$rathe$  boch  nur  ein  Ufjeil  beö  beantragten  ober  gar 
nichts  bewilligt  würbe. 

ßnblia)  gehörten  bie  Offiziere  unb  geuerwerfer  ber  mit  ber 
^DtunitionSerjeugung  betrauten  geuerwerfSmeiftereien  bem  Vom* 
barbierforpS  an.  fpäter  bic  SHafeten  in  9tufnahme  famen,  er* 
hielt  baS  SRafetcnwefen  feine  eigene,  oon  ben  Organen  ber  übrigen 
3lrtifleriebrana)en  unabhängige  Verwaltung. 

ßine  i>ör)erc  wtffenfchaftliche  9luSbilbung  ber  Cfftjiere  mürbe 
nid)t  geforbert,  unb  mujjten  biejenigen,  melche  felbe  anftrebten,  ju* 
fehen,  wo  fie  fie  erlangen  tonnten.  2)a3  ganje  ^erfonal  würbe 
nur  praftifd)  eingeübt,  ja  nicht  feiten  mürbe  ein  ©ffisier  gur  fo= 
fortigen  Ausübung  eines  2)ienfteS  berufen,  oon  welchem  ihm  faum 
bie  ©runbjüge  befannt  waren.  So  roie  bamalS  ber  Kanonier 
für  jeben  2)ienft  in  ber  gelbartiflerie  oerwenbbar  fein  foUte,  fo 
oerlangte  man  aud;  oon  bem  SlrtiQerieoffiaier  bie  ftenntnife  beS 
ganzen  2lriilIeriebienfteS.  2Bof)l  fachte  man  £)ffi$iere,  welche  fidj 
auf  einem  Soften  befonberS  oerwenbbar  geigten,  auf  bemfelben 
langer  311  erhalten,  aber  fie  fonnten  jeberjeit  aus  irgenb  einer 
Urfadje,  befonberS  bei  Veförbcrungen,  einem  anberen  5Dtenftc 
$ugewiefen  werben.  Vei  ben  £)ber$eugwartS  (£>berlieutenantS), 
für  ben  Stücfbohrmeifter,  ben  ^uloeroerwalter  jc.  gab  eS  übrigens 
gar  feine  weitere  Veförberung,  unb  man  entfehäbigte  biefelben 
burch  3ulagen,  bie  3uwenbung  bioerfer  materieller  Vortheile  unb 
bie  ©eraijtyeit  ber  (Stabilität.  UcbrigenS  hatten  auch  öie  Offijiere 
ber  ©arnifonSartilierie  —  mit  SluSnahme  jener  beS  SBiener 
2)iftriftS  —  wenig  Sludftc^t  auf  Sloancemcnt.  Offiziere,  bie  nicht 
mehr  felbbienfttauglich  waren  unb  bic  man  boa?  nicht  penfioniren 
wollte,  würben  einfach  in  bie  ©arnifonSartilierie  oerfefct,  unb 
würben  bic  fich  ergebenben  Vafan$en  nicht  burch  VefÖrberung  in 
ber  lefcteren,  fonbent  burch  folchc  Offiziere  aufgefüllt.   Von  biefen 

25* 


Digitized  by  Google 


388 


förperlich  ober  geiftig  nicht  mehr  oollfräftigen  unb  ferne  Hoffnung 
in  bie  3ufunft  beftfcenben  Männern  fonnte  man  wohl  bie  an= 
gewohnte  ftrenge  Pflichterfüllung,  ma)t  aber  ein  freubigeS  SBor* 
wärtsftreben  erwarten.  3)iefeS  mürbe  übrigens  aud)  gar  nicht  ver- 
langt in  ber  ^eriobe  beS  (StiHftanbeS  unb  ber  Ueberjeugung  oon 
ber  ewigen  SDaucr  beS  feit  1815  ^ergefteQten  ^riebenS. 

<So  fam  eS,  bafe  biefe  mangelhafte  Drganifation  burdj  naljeju 
80  Sa^re  befielen  fonnte.  3^re  ©ebredjen  fonnten  übrigens  in 
ber  3eit  ber  glatten  ©efdjüjje  unb  ©emehre,  ber  fernen 
SBranbröfjren  unb  ber  fiuntenjünbung  nicht  fo  grell  ju  Sage  treten. 

@rft  na$  SBeenbigung  ber  Kriege  in  3talicn  unb  Ungarn, 
alfo  1850,  erfolgte  bie  erfte  Reform.  $)te  älteften  Offiziere  unb 
•üJlannfcfyaften  ber  ©amifonSartillerie  würben  oerabf dnebet,  bie 
Uebrigen  tljeilS  ber  neuerriajteten  §eftungsartillerie,  theils  ber  an 
bie  ©teile  beS  gelbjeugamteS  tretenben  3eugSartillerie  ju* 
gemiefen.  25er  Weft  bilbete  baS  »JJerfonal  ber  3)iftrifte  ber  nun= 
mehrigen  2lrtillerie=3eugSr»ermaltung,  welche  ein  reiner  SBer^ 
waltungSförper  war,  beren  Dfpjiere  aber  auch  gänzlich  aus  ber 
SRangtour  ber  gelbartiHerie  auSgefdueben  mürben.  $$on  größerem 
(Sinflufc  als  biefe  nichts  meniger  als  ooUfommene  £rganifation, 
bie  auf  eine  grünbliche  fad)männifa)c  SluSbilbung  beS  $erfonalS 
feinen  SBebadjt  nahm,  mar  ber  ju  biefer  3eit  erfolgte  33au  beS 
großen  2öiener  Slrfenals  unb  bie  baburdj  herbeigeführte  $$ereini= 
gung  ber  widjtigften  artideriftifa^en  (StabliffementS  an  einem  £5rte. 
$aju  fam  noch,  m  öen  leitenben  Greifen  ber  ernfte  SEBiflc 
hernorrrat,  bie  anbermärtS  auf  bem  ©ebiete  ber  Artillerie  aufs 
getauchten  Neuerungen  auch  in  Defterretch  einzuführen  unb  bie 
barauf  abgielenben  Skftrebungen  mehrerer  tüchtiger  Artillerie* 
Offiziere  ju  unterftüfcen. 

Schon  nach  wer  3ahren  rourbe  eine  neue  £>rganifation  an* 
georbnet  unb  beren  ^Durchführung  begonnen,  £ie  3eugSartiUerie 
mürbe  mit  ber  3eugSoerroaltung  unter  bem  tarnen  ber  technif  chen 
Artillerie  in  einen  Körper  oereinigt  unb  biefer  in  18  3cug= 
artilleriefommanben,  oon  welchen  fict)  brei  in  2Sien  (!Dtafchinen= 
fabrif,  2öagner*,  Sdjmiebes  unb  anbere  SBerfftätten  nebft  ben 
HRunitionS'  unb  2Baffenbepots,  bann  bie  ©eroehrfabrif  unb  bie 
©efchüfcgiefjeret),  eine  in  Söiener  itteuftabt  (SRafetenfabrif)  unb  bie 
anberen  in  ben  §auptorten  ber  ©eneralate  unb  ben  grofjen 
geftungen  befanben,  gegliebert.   3ur  Erhaltung  grünblich  aus* 


j 


Digitized  by  Google 


380 


gebilbeter  Gräfte  für  bie  oerfd)iebenen  3roeige  be§  tedmifchen  (unb 
hanbroerfSmäjjigen)  Betriebes  tourbe  baä  Snftttut  ber  2$erfftihrer 
errietet  ober  oielmehr  erweitert  unb  umgeftaltet,  inbem  bie  wenigen, 
bisher  unter  oerfdnebenen  ziemlich  oeralteten  Atteln  geführten 
33etrieb3leiter  mehrerer  Anftalten  gu  3Berffüf)rern  (beren  3aljl 
bann  oermehrt  rourbe),  ernannt  rourben,  unb  ftatt  be§  bisher  be* 
feffenen  Offtjiercharafterä  ben  Seamtentitel  unb  eine  entfpredjenbe 
Uniform  erhielten. 

SDurch  bie  neuerliche  SSerabfdnebung  oieler  in  fcr)r  oor* 
gerüeftem  Alter  fte^enben  £#jiere  unb  burch  SKcuerrichtung  oer* 
fdjiebener  Abtheilungen  unb  Anftalten  rourbe  ba3  Dffijierforp« 
oerjüngt  unb  ba3  Aoancement  oerbeffert,  roorouf  bie  Offiziere 
ber  gefammten  Artillerie  (mit  Ausnahme  einiger  5Jtitglieber  ber 
3eug3oerroaltung)  in  eine  einzige  SRangtour  eingereiht  rourben. 

3n  bem  ju  biefer  3eit  gefchaffenen  ArtiHeriefomitee  erhielt 
fpejiell  bie  tedmifche  Artillerie  eine  —  groar  if)r  nicht  etnoerleibte, 
aber  mit  ihr  burch  oielfache  ©ejiehungen  oerbunbene  —  Anftalt, 
roelche  ba£  roiffenfehaftliche  (Element  pflegen  unb  bie  Sahn  für 
bie  $hätigfeit  ber  ted)nifchen  Artillerie  oorjeichnen  fottte.  3ur 
entfprechenben  Ausübung  beS  ^erfonals  rourbe  fpäter  im  Liener 
Arfenal  eine  technifche  Artillerief chule  eingerichtet,  jebed) 
auö  ©rfparung^rücfftchten  nach  1&>9  roieber  aufgelaffen.  3m 
Uebrigen  erfuhr  bie  technifche  Artillerie,  roährcnb  faft  alle  anberen 
Gruppen  au  biefer  3eit  mehr  ober  minber  bebeutenbe  S^ebuftionen 
erlitten,  feine  SSerminberung,  ja  e$  rourbe  fogar  bie  3ahl  ber 
3eug$fommanben  auf  20  oermehrt  unb  einem  berfelben  ber  ^Betrieb 
ber  neuenichteten  grofeen  <Puloerfabrif  $u  ©tein  bei  fiaibaa) 
übertragen.  Aufeerbem  beftanb  noch  bie  oon  einem  eigenen  *per* 
fonal  betriebene  ©chiefjroollfabrif  §u  Ortenberg.  2)tefelbe 
fteflte  erft  längere  3eit  nach  ber  Abfdjaffung  beö  bereite  ein* 
geführten  ©dnefjroolIfoftemS  ihre  ^rjätt^fett  ein. 

ßnblich  rourbe  noch  im  Arfenal  bie  oon  ben  3eug8fommanben 
unabhängige  Uebernahmefommiffion  aufgeteilt,  roelche  bie 
oon  ben  fiieferanten  unb  ben  Artillerteanftalten  gelieferten  Dtoh* 
materialien  unb  gabrifate  gu  übernehmen  unb  prüfen  unb  an  bte 
3eugbepot8  unb  burch  biefe  an  bie  Uruppen  auSgufolgen  hatte. 

Auch  nach  Dem  Kriege  oon  1806  erfolgte  feine  SBerminberung 
ber  technifchen  Artülerie,  nur  rourben  bte  burch  bie  Abtretung 
5öenetien§  überflüffig  geroorbenen  3eugöfommanben  aufgelaffen. 


Digitized  by  Google 


390 

2Säf)renb  nun  alle  übrigen  Üfjeile  be3  §eerroefenö  einer 
raffen  unb  burdjgreifenben  Reform  unterzogen  würben,  folgten 
ftcf)  bie  33eränberungen  bei  ber  teetynifdjen  Artillerie  in  längeren 
unb  füqeren  Raufen  unb  l)äupg  nur  bem  bringenben  Sebürfnifc 
fotgenb,  unb  man  oermieb  eine  gleid^eitige  unb  alle  3meige  um* 
faffenbe  Umgeftaltung.  £)od)  mar  ein  bebeutenber  gortfdjritt  titelt 
ju  beftreiten,  unb  e3  mujjte  in  allen  ßtabliffementö  eine  raftlofe 
£hättgfeit  entfaltet  werben,  um  ben  burdj  bie  9?euberoaffnung  ber 
Armee  unb  ben  oermehrten  $rieg3ftanb  berfelben  erroadjfenben 
Anfprüchen  zu  genügen,  waä  für  bie  Auöbilbung  beä  $erfonal3 
nur  oon  Vortheil  fein  tonnte. 

2öie  bei  ben  anberen  Truppengattungen,  mufeten  auch  l)ier  bie 
bie  Veförberung  zum  Stabsoffizier  anftrebenben  ^auptleute  fia)  einer 
Prüfung  unterziehen,  unb  e3  mürbe  für  biefelben  zeitweilig  ein 
eigener  VorbereitungSfurö  unb  für  bie  ber  geuerroerlSmeifterei 
Zugeteilten  jüngeren  Offiziere,  bie  im  Staube  be§  ArtiHerieftabeS 
geführt  mürben,  ein  eigener  Snftruftionsfurö  eingerichtet. 

$ie  Bereinigung  ber  bisher  beftanbenen  SeparatfomiteeS  in 
ba§  tccr)nifcr)=aominiftratioe  ÜJZilitärfomitee  unb  bie  birelte  Unter= 
orbnung  beffelbcn  unter  ba$  Äriegöminifterium,  fowic  bie  5Ber= 
einigung  ber  Artillerie*  mit  ber  ©enieafabemie  unb  bie  Verlegung 
berfelben  nad)  ©ien  Ratten  auch  für  bie  tcdmifd&e  Artillerie  gute 
golgen,  ba  bie  33ibliotl)cfen,  Sammlungen,  fomie  bie  2et)r=  unb 
Arbeitskräfte  biefer  Anftalten  311m  Ztyii  in  ziemlich  auSgebehntem 
SERafee  zur  Verfügung  ftanben.  Auch  unterftanb  bie  tedmifche 
Artillerie  in  mehrfacher  33ejier)uncj  bem  Komitee,  welchem  fpäter 
auch  eme  öcruiffc  Veaufftdjtigung  ber  Ifyätigfcit  in  ben  gabrifen, 
bie  Leitung  ber  oerfdjiebenen  Verfudje  ober  minbeftenS  bie  33erid}t= 
erftattung  ^eru^er  übertragen  mürbe.  $a  ber  Slanguntcrfdueb 
jmifchen  ben  Offizieren  ber  tedmifdjen  unb  gelbartiHerie  auf= 
geljoben  mürbe,  jo  fehlte  es  nicht  an  fich  um  bie  Ueberfcfcung  zur 
erfteren  bemerbenben,  fdjon  au3  ber  Afabemic  ftammenben  CffU 
Zieren,  benen  fallweife  auch  hm  weiteren  Ausübung  ber  Vefud) 
ber  cinfehlägigen  Kollegien  an  ben  2Biener  ^poer)fcr)utcn  ober  einer 
23ergafabemie  beroilligt  mürbe.  Auch  oerftanben  cä  mehrere 
tüchtige  ÜJtänner,  bie  als  $ommanbanten  ober  Seiter  einer  Ab* 
theilung  mirften,  (ich  il)r  *Jterfonal  auszuwählen  unb  für  bie 
weitere  Verfolgung  ber  oon  ihnen  eingetragenen  93al)n  zu  &es 
ftimmen. 


Digitized  by  Google 


31)1 

2(ud)  fonnten  nunmehr  Männer,  bie  fid)  für  einen  gewiffen 
Soften  befonberS  brauchbar  erwiefen,  auf  bcmfelben  langer  be= 
(äffen  werben,  als  es  naa)  ben  früheren  SBeftimmungen  juläffig 
gewefen  war.  So  war  3.  33.  ber  g9Ji&  0.  UdjatiuS  in  biefer  Charge 
Äommanbant  beS  18.  3eugSfommanboS  ((9efd)ü$gief*erei>,  alfo 
auf  et  nein  Soften,  ben  oorbem  hödjftenS  ein  £)berftlieutenant  ober 
Cberft,  ja  geitweife  ein  Hauptmann  innegehabt  fjatte.  gerner 
würben  je£t  häufiger  als  ehebem  £ffi;$iere  entfenbet,  um  bie  be= 
beutenbften  inbuftrieden  GtabliffcmentS  beS  Jn*  unb  2(uSlanbe§ 
fennen  jui  lernen,  unb  mürben  ju  ben  bei  befonDeren  51nläffen 
eingelegten  Jtommifftonen  beroorragenbe  Sadperftänbige  beS  Gioils 
ftanbeS  als  (Srpcrten  beigeben  ober  fallweife  um  ir)r  ©utadjten 
angegangen. 

$ura)  bie  Umgeftaltung  beS  gefammten  gelDartiüeriematerialS 
(Einführung  ber  ©tahlbronje)  unb  wieberfjolte  5(enberungen  im 
übrigen  SÖaffcnroefen,  bann  burd)  ben  boSnifa)en  3*lb5ug  unb 
beffen  5°^en  würbe  bie  £f)ättgfeit  ber  tea)nifd)en  Artillerie  fo 
fel)r  in  Slnfprud)  genommen,  bafj  man  an  eine  burdjgreifenbe 
Umgeftaltung  ber  legieren  nid)t  benfen,  fonbern  biefc  burdj  oer= 
fduebene  Slnorbnungen  bloj$  oorbereiten  fonnte.  3unäd)ft  würben 
Filialen  in  Sarajeoo  unb  SJtoftar  aufgeteilt.  $ie  großen  3eugS* 
fommanben  im  Slrfenal  mürben  tljeils  unter  eine  Seitung  geftellt, 
theilS  als  fclbftcinbige  Slnftalten  organiftrt  unb  ir)rer  Seftimmung 
entfpredjenb  benannt.  <£o  Bereinigte  bie  2lrtillerie=3eugSs 
fabrif  bie  ©ewel)rfabrif,  ©efd)ütjgiefjcrei  unb  fämmtlidje  2Berf= 
ftätten  beS  beftanbenen  3eugofommanboS  dlx.  1  unter  einem  Gf)ef. 
3>aS  2(rtillcrie=3eugSbepot  fyaüe  bie  Aufbewahrung  unb 
Verwaltung  aller  SBorrätfje  31t  beforgen,  bie  Uebernafjmefoms 
miffion  (beren  3Kitglieber^al)l  oermehrt  worben  mar)  erhielt 
einen  erweiterten  SSirfungSfrciS,  ba  fie  auch  bie  AuSrüftung  ber 
2anbwel)r  oermittelte  unb  ju  ben  Verfudjcn  hcrangejogen  würbe, 
unb  bem  Gfycf  ber  2(rtillerie=3cugSfompagnie  war  baS  ge= 
fammte  3)JannfdjaftSperfonal  ber  gebauten  Slnftalten  untere 
georbnet  unb  wuröen  ^jier  auch  bie  Urlauber  unb  SHeferoiften  in 
Goibeng  gehalten.  SDas  3eugSfommanbo  9ir.  10  h^6  nunmehr 
^uloerfabrif  ju  <Stei  n,  wäfjrenb  bie  anberen  3eugSfommanben 
in  ben  Vrooin^en  in  2lrtillerie53eug3bepotS,  beren  3ahl  ftd) 
fdjliefjlich  auf  24  erhöhte,  umgewanbelt  würben. 


Digitized  by  Google 


3U2 


3)ct  bie  Schtefjrooflfabrif  in  Wittenberg  längft  aufgelaffen 
roorben  roar  unb  man  in  93ejug  ber  (Srjeugung  ber  SchieferooHe 
unb  ber  mobemen  Sprengmittel  nicht  von  ber  ^ßrioatinbuftrie  ab* 
Rängen  roollte,  fo  würbe  ber  33au  einer  jroeiten  ^ktoerfabrif  bei 
33lumau  näc^ft  SÖiener  9ceuftabt  angeorbnet  unb  auch  ftirjlich  notf* 
enbet.  2>ie  3af)l  ber  SlrtiHeriebeamten  würbe  oermehr  t,  bodj 
blieben  biefelben  ziemlich  in  ber  befeheibenen  Stellung,  bie  gleich 
anfänglich  ben  SBerffü^rern  eingeräumt  roorben  war. 

2>ie  Jbee,  roelche  bei  ber  Umgeftaltung  beö  ArtiHerieroefen« 
ber  bfterreid)ifchen  Äriegömarine  befolgt  roorben  war,  mochte  ben 
2öeg  bezeichnen,  auf  meinem  auch  bre  tedmifche  Artillerie  ber 
Sanbarmce  reformirt  werben  fonnte.  2)ie  <Bd^tffSartiHcrtc  rourbe 
oon  Seeleuten  geleitet  unb  bebient,  wogegen  bie  ©rjeugung  unb 
SBerroaltung  be3  SlrtilleriematerialS  einem  auö  tea)nifdjen  unb 
abminiftratioen  Beamten  beftehenben  ^erfonal  übertragen  rourbe. 
3Me  in  baffelbe  eingereihten  Offiziere  behielten  ihren  bisherigen 
©rab  geroiffermafjen  als  Offiziere  aufeer  ftienft  unb  fonnten  al3 
Beamte  einen  r)ör)eren  9lang  erreichen.  So  fonnte  3.  33.  ein  im 
Stange  eines  Dberft  ftehenber  2lrtitterie=Dberingenieur  flugleich 
Slrtißertemajor  a.  2).  fein.  Slehnlieh  rourbe  bei  ber  1894  burefc 
geführten  Umgeftaltung  beS  ©enieftabeS  oerfahren,  inbem  berfelbe 
in  Sngenieuroffijiere  unb  23au*  unb  VerroaltungSbeamte  gegliebert 
rourbe. 

Stritt  für  Stritt,  unb  roenn  bie  ftch  entgegenfteUenben 
Sehroierigfeiten  $u  grofj  roaren,  in  mehreren  Slnfäfcen,  führte  ber 
©eneraUArtillerieinfpeftor  ßr^erjog  2öill)elm  bie  oon  ihm 

geplante  Umgeftaltung  beS  gefammten  ArtillerieroefenS  burdj. 
$urd)  bie  im  Vorjahr  burchgefüfjrte  Slufftellung  ber  SMoiftonSs 
arttü*eric=9iegimenter  erfehien  bie  gormatton  ber  gelbartillerie  für 
längere  3eit  abgefchloffen,  baS  ©leidje  galt  bei  ber  geftungS* 
artiHerte,  unb  es  roar  fomit  nur  bie  Drganifation  ber  tedmif<f)en 
Artillerie  jroea*entfprea)cnber  $u  gcftalten.  Sttan  erroartete  bereits 
in  ben  nächften  Sagen  bie  Veröffentlichung  ber  bieSbejüglic^en 
SBeftimmungen,  als  ein  ]ät)er  UnglüctSfall  bem  Seben  beS  ge* 
bauten,  um  bie  öfterretd^ifd^c  Artillerie  frodwerbienten  ^rinjen 
ein  ßnbe  bereitete.  ©leidmrohl  oergingen  nur  5  üttonate  bis  jum 
(Srfcheinen  ber  betreffenben  Verorbnungen,  unb  man  barf  um  fo 
mehr  annehmen,  bafj  ber  urfprüngliche  (Entwurf  nur  in  unroefent* 
liehen  fünften  abgeänbert  rourbe,  roeil  bie  ©runbjüge  ber  neuen 


Digitized  by  Google 


393 


©rganifation  mit  bem,  roaS  fdjon  bei  fiebaetten  beS  (Sr^erjogS 
über  bie  <Saa;e  oerlautete,  aiemlid)  genau  übereinftimmen. 

$a$  „2lrtillerie=3eug8roefen",  unter  roeld&er  Benennung 
forooljl  bie  5lnftalten  roie  ba§  *ßerfonal  ber  ted&nifdjen  SlrtiDferie 
begriffen  wirb,  ift  mit  ber  93efä)affung  (burdj  ©elbfterjeugung 
ober  Lieferung)  bes  gefammten  SlrtilleriematerialS,  ber  #anbfeuer* 
roaffen  unb  beren  Munition  foroie  ber  blanfen  Söaffen,  bann  ber 
SISerroaltung  unb  ßonferoirung  aller  biefer  SBorrätlje  betraut,  fo= 
weit  biefelben  nidfjt  bereits  ben  Gruppen  jum  ©ebraudf)  ober  als 
2lugmentation§üorratf)  übergeben  roorben  ftnb. 

$ie  „  21  nft  alten"  ftnb  bejüglid)  u>er  Benennung  unb  all* 
gemeinen  $3eftimmung  aiemlia)  ungeänbert  geblieben,  bod)  ift  if)re 
SöirfungSfp^äre  roeit  genauer  beftimmt  unb  tljeilroeife  erroeitert, 
foroie  bie  3al)I  ber  3eug3bepot3  burdj  SluffteUung  mehrerer 
Filialen  oerme^rt  roorben,  unb  ift  an  bie  ©teile  ber  3eug$fom* 
pagnie  bie  3cug$abtf>eilung  getreten. 

3)en  Gentralpunft  bilbet  baS  Slrtilleriearfenal  (unter  ber 
©treftion  eines  ©eneralS  ober  Oberften  ber  3lrtitlcrie),  in  meinem 
ft$  bie  2lrtillerie=3eugSfabrif,  baS  2lriilleries3eugS  = 
bepot,  bie  Uebernafymefommtffion  unb  bie  Artillerie* 
3eug8abtf>eilung  befinben. 

hierauf  folgen  bie  3JlunitionSfabrif  unb  ba§  Artillerie* 
3eugSbepot  bei  SBiener  9Zcuft abt  unb  bie  ȧuloerfabrifen 
in  33lumau  bei  gelirborf  (auf  bem  ©teinfelbe  näcfjft  2öiener 
9tcuftabt,  roo  ftdj  aud)  ber  grofce  ©duefc  unb  5Berfuä)3pla$  be- 
ftnbet)  unb  in  ©tein  bei  fiaibadjj. 

@nblid)  bie  Artillerie* 3eugSbepots  in  S3ubapeft, 
Sergftabtl  (SubroeiS),  (Sattaro,  ©raj,  3nnSbru(f,  3ofef* 
ftabt,  ßarlSburg,  $afd)au,  Äomorn,  ßrafau,  Hemberg, 
SRoftar,  ^eterroarbein,  ^ola,  $rag,  «ßrjemnSl,  ©ara* 
jeoo,  SemeSoar  unb  Orient  mit  ben  gilialen  in  Sojen, 
SBrünn,  ©ffeg,  fJrangcnSfeflc,  §ermannftabt,  ßarlftabt, 
Saibadj,  2inj,  -ifteufoljl  (in  ber  Umgegenb  ftnb  ga^lreid)e 
*Puloermül)len),  £)lmü$,  *Prejjburg,  Stagufa,  ©algburg, 
Sljerefienftabt,  Srieft,  6t.  et t  unb  3ara.  3m  Kriegsfälle 
werben  mobile  gelb*3eugSfompagnien  unb  3eug3abtf>et= 
lungen  aufgeteilt. 

$ie  grofce  2IrtilIerie*3eugSfabrtf  beftef)t  aus  bem  ÄonftruftionS* 
bureau  unb  brei  23etriebSinfpefttonen,  oon  roeldjen  bie  erfte  bie 


Digitized  by  Google 


394 


SBerfftätten  für  «fterfteUung  ber  Safteten,  guhrwerfe,  33efchirrung, 
aller  übrigen  2Iu3rüftung3gegenftänbe  ber  Artillerie,  2Jcafd)inen, 
SEBerfyeuge,  ^atronenhülfen  jc.  leitet.  $ie  gweite  Abteilung  ift 
bie  ©efchüfcgiefeerci,  unb  werben  bafelbft  aua)  ©efchoffe  gegoffen. 
$ie  britte  Jnfpeftion,  bie  ehemalige  ©ewehrfabrif,  hat  fidj  weniger 
mit  -fteueraeugung  von  28affen  al§  mit  beren  Reparatur  ju  be* 
f äffen,  unb  ift  tf)r  bie  Anfertigung  oon  Snftrumenten  unb  2lppa= 
raten  fomie  bie  5lu3bilbung  von  33üc^fenmad)ern  übertragen. 

3)a3  grofce  3eug3bepot  im  Slrfenal  Ijat  baS  bafelbft  befinb* 
lidt)e  Artillerie*  unb  fonftige  §ecre3matertal  aufzubewahren,  $u 
oerwalten  unb  an  bie  Gruppen  ober  bie  anberen  ArtiHcrieanftalten 
auSjufolgen  unb  ben  ^uloeroerfchleife  gu  Oermitteln. 

X*tc  Uebcrnahmcfommiffion  ift  mit  ber  Untcrfudmng  unb 
Uebernafmte  aller  von  ber  3cug$fabrif,  ben  anberen  Artillerie* 
anftaltcn,  ben  Gruppen,  von  ^rioatinbuftriellen  unb  Stcferanten 
bcm  3eug3bepot  übcrgcbcncn  ©egenftänbe  unb  Materialien  be* 
traut  unb  in  mehrere  ©efchäftögruppen  eingeteilt. 

£)ie  3eug3abtheilung  ^at  für  bie  Söiener  unb  mehrere  aus* 
wärtige  Anftalten  ba§  erforberlid)e  AuffichtSperfonal  (beS  Mann* 
fdjaftsftanbeS)  unb  *um  Ztycxl  aud)  baä  Arbeitöperfonal  beiju= 
fteHen.  3*a^rce^c  werben  *u  ben  Arbeiten  Mannfdwften  von  ben 
Xruppen  (sunächft  oon  ber  geftungSarrillerie)  herangezogen,  unb 
finb  auc^  Gioilarbciter  aller  Art  in  $erwenbung. 

SDic  MunitionSfabrif  bei  Liener  sJieuftabt  ift  in  jwei  S3ctrieb5= 
infpeftioncn  gelheilt,  oon  welchen  bie  erfte  bie  Grjeugung  ber 
©ewehrmunition,  bie  zweite  bie  ber  ©efd)ü£munition  (auch  wohl 
ber  23eftanbtl)eilc  berfelbcn)  ju  beforgen  hat.  ift  biefc  Anftalt 
zugleich  bie  praftifchc  3d;ule  für  bie  generwcrfsmeifter  unb  baö 
anbcre  ^erfonal  ber  Laboratorien. 

3n  bem  ArtilIerie=3eug3bepot  bei  Liener  9teuftabt  (theil* 
roeife  in  ben  ©ebäuben  ber  einftigen  iHafetenanftalt)  werben 
MunitionSoorräthe  aller  Art  übernommen,  aufbewahrt,  an  bie 
auswärtigen  3eug3bcpot3  unb  an  bie  Gruppen  ausgefolgt.  Aud; 
ift  biefer  Anftalt  ber  Setrieb  bc3  ^ulüeroerfchlcifjeS  unb  bie 
Ueberwachung  ber  zahlreichen  ^noat^^uloermühlen  anoertraut. 

&ic  $uloerfabriten  in  S3lumau  unb  (Stein  befaffen  fich  mit 
ber  (£r$eugung  ber  uerfdjicbencn  *JJuloerforten  unb  aud)  <Spreng= 
mittel  im  ©rofjen,  unb  ift  ßrftere  in  brei  33etricb3infpefrioncn  ge* 
theilt,  wooon  bie  erfte  bie  (Srjeugung  be3  9?itrog(ncerinö,  bie 


Digitized  by  Google 


395 

jroeite  bic  ßrjeugung  bcr  Ritrocellulofe,  bie  britte  bic  Fertigung 
be3  ^uloerä  beforgt.  2>ie  Snfpeftionen  finb  roieber  in  eigene 
@rjeugung$abtl)eilungen  geseilt. 

£er  59irfung3irei3  ber  übrigen  3eug3bepot§  unb  ifjrer  Filialen 
ift  in  oerfleinertem  9ftafjftabe  unb  auf  bie  ifynen  jugeroiefenen  93e= 
jirte  ober  geftungen  ftd)  befdjränfenb,  berfelbe,  wie  er  ben  beiben 
grojjen  3eug$bepots  in  SSien  unb  2öiener  -fteuftabt  eingeräumt 
ift,  unb  finb  biefe  2lnftalten  je  nad)  bem  Umfange  if)rer  ®efd)äfte 
in  mehrere  ©efdjäftSgruppen  für  bie  ©elb=  unb  üftaterialoerredmung, 
ba3  Sieferroefen  unb  bie  Vermaltung  ber  Vorrätlje  bejüglicfj  ber 
2(bminiftration  unb  in  oerfdjiebene  GrjeugungSabtfjeilungen  ge= 
gliebert  unb  finb  bie  für  beibe  %ää)tx  erforberlic^en  33ureau§  ein^ 
gerichtet.  sJJebft  ber  Slufberoafjrung,  Verwaltung  unb  Verabfolgung 
ber  oerfdjiebenften  Vorrätfje,  ben  (5efd)äften  bc3  ^uloeroerfdileifjeS 
unb  ber  Ueberroadjung  ber  im  Vejirf  bcfinblieben  ^rioats^uloer^ 
müfjlen  liegt  biefen  3eugsbepot3  aud)  ber  betrieb  ber  Laboratorien 
unb  in  biefen  bie  (Srseugung  ber  Uebungömunition  ob,  unb  tonnen 
im  S3cbarfsfalle  aud;  Reparaturen  unb  Überzeugungen  bewirft 
werben.   £er  *}>erfonalftanb  wirb  nad>  bem  S3ebarf  feftgefefct. 

£ie  im  Kriegsfälle  aufgehellten  gelb=3eugsfompagnien  werben 
2Kunition3parfä  unb  bem  3Jtunition3=gelbbepot  ber  Slrmee  unb 
bem  Velagerung^Slrtillerieparf,  bie  gelb=3eugöabtf)eilungen  aber 
ben  iHeferocabtfjeilungen  ber  für  ben  ©ebirgöfrieg  auSgerüfteten 
Gruppen  unb  ben  mobilen  Velagerung$=Vatteriegruppen  jugetljeilt 
unb  fjaben  ba§  2(rtiHeriematerial  biefer  sparte  unb  2lnftalten  unb 
beffen  3nftanbljaltung  unb  (Srgänjung  3U  beforgen. 

22ett  bebeufenber  mar  bie  2lenberung,  roeldje  ba§  ^erfonal 
erfuhr.  £affelbe  Ijatte  btityx  nodj  immer  einen  ^la$  unter  ben 
Gruppen  eingenommen,  tr>ieroof)l  eö  feinen  eigentlichen  Gruppen* 
bienft  oerric^tete,  nid)t  ^u  bem  ftreitbaren  Stanbe  gehörte  (obgleich 
bie  rffaiere  in  ben  Rang  ber  (Streitbaren  eingereiht  waren), 
fonbern  ben  betrieb  ber  3lnftalten  ^u  beforgen  ^atle.  tiefer  Ums 
ftanb  hatte  eine  burchgreifenbe  Umgeftaltung  unb  befonberS  bie 
entfpred/enbe  2lu3waf)l  unb  £eranbilbung  be§  'ijterfonals,  fowie 
bas  längere  Verbleiben  befähigter  OJiänner  auf  ihrem  Soften  oer* 
hinbert.  9cunmef)r  f ollen  Cffijiere  blofe  $ur  3lufftcht  unb  (rr= 
Haltung  ber  $>i$$iplin  oerwenbet  werben,  währenb  ber  technifdje 
unb  abminiftratwe  Setrieb  oon  Beamten  (mit  ober  or)ne  bie  2lb= 


Digitized  by  Google 


3% 


geilen  ber  Offtjiere),  benen  jeboch  ein  weiteres  SSorwärtSfommen 
in  2lu$ftd)t  gcftcHt  ift,  oerfehen  werben  wirb. 

9tach  ben  foeben  erlaffenen  ©eftimmungen  befteht  baä  bei  ben 
Slnftalten  beö  2Irtillerie=3eug3wefen$  befinblid;e  ^erfonal,  bie  eigent- 
liche „ted^nif^c  Slrtillerie"  au$  technifchen  Beamten,  bie 
ftch  wieber  in  2lrtilleries3ngenieur=  unb  2lrtilleric=3eugö  = 
Beamte  feilen,  unb  au§  ber  3eug$mannfchaft. 

$te  ^Beamten  finb  in  je  eine  befonbere  SHangtour  eingereiht, 
unb  e3  befteht  beren  <5tanb  im  ^rieben  au8: 

2  2u*titterie*®eneralingenieuren  (im  ©eneralSrang), 
4  Oberingenieuren  (im  Oberftenrang), 
4  Oberingenieuren  (im  OberftlieutenantSrang), 
7  Oberingenieuren  (im  ÜJfajorSrang), 
25  Sngenieuren  (mit  £auptmann$rang)  unb 
10  Sngenieuraffiftenten  (Oberlieutenants),  bann 
6  Hrtillerie^OberjeugSocrwaltern  ber  6.  unb  7.  33eamten= 

SRangllaffe  (Oberfte  unb  Oberftlieutcnantö), 
6  3eug§oerwaltern  in  ber  8.  Klaffe  (Majore), 
80  3eug§offijialen  ber  9.  Klaffe  (im  £>auptmann8range), 
77  Offtjialen  ber  10.  SRangflaffe  (OberlieutenantS)  unb 
51  SIcceffiftcn  ber  11.  ftangflaffe  (Lieutenants). 
SDic  $$ertl)eilung  biefes  «ßerfonalS  auf  bie  ©ergebenen  2ln* 
ftalten  wirb  nach  bem  33ebarf  berfelben  feftgeftellt,  unb  aujjerbem 
werben  Offiziere  ber  geftungSartillcrie  jur  3Iufftd>t  unb  jum  33e= 
trieb  beS  rein  militärifchen  SMenfteS  fommanbirt  unb  als  übers 
jählig  im  Staube  geführt.  —  2Jtan  fieht  aus  ben  angeführten 
3iffern,  bafc  bie  ^oancementSauSfuhten  befonberS  für  bie  Ingenieure 
fehr  günftig  geftaltet  finb. 

$ie  aufjerbem  eingeteilten  üjntenbanten,  SRechnungSoffijiere 
unb  Sterbe  gählen  auf  ben  Stanb  ihrer  Branchen. 

£ie  3eug$mannfchaft  beftel)t  aus  3lrmeebienern  (nur  im 
2(rfenat  als  Sortier«  unb  6aalbiener  im  §eere$mufeum),  2Retftern, 
©tabsftihrern,  geuerwerfern,  gütjrern,  Korporalen,  Ober;  unb 
Unter*3eug3fanonicren  unb  OffijierSbienem. 

$ie  oberen  Sngenieure  unb  3eugSt>erwalter  ftnb  bie  mili* 
tärifchen,  technifchen  unb  abminiftratioen  SBorftänbe  ber  größeren 
SInftaften  unb  werben  fpe^ieH  als  gabrtfbireftoren,  Gräfes  ber 
Uebernahmefommiffion  unb  SBorftanb  beS  3eugSbepotS  N.  ernannt. 
3)ie  übrigen  Beamten  ftnb  theils  als  Seiter  ber  Heineren  2lnftalten, 


Digitized  by  Google 


397 


bcr  S3ctrtcbStnfpcftioncn  unb  Unterabteilungen  oerroenbet,  theils 
ben  höheren  Beamten  als  ©ehülfen  sugeroiefen  ober  in  Söerf* 
ftätten  unb  Jtangleien  befchäftigt. 

$ie  Sfteifter  werben  im  technifchen  unb  abminiftratioen  $)ienft 
ber  33eiriebSmfpeftionen  unb  ihrer  Unterabteilungen,  bie  anberen 
Unteroffiziere  jur  Slufficht  unb  2eitung  in  ben  5Hagajinen  unb 
Saboratorien,  beim  ^edmungSgefchäft  unb  jum  allgemeinen  milt* 
tärifchen  2)ienft  oerroenbet,  roährenb  bie  3eugSfanoniere  bie 
Sirbetten  in  ben  ÜWagaginen,  Saboratorien  unb  ÜBerfftätten  $u 
oerrirf)ten  haben.  2Iu3  bem  (Sioilftanbe  werben  ^anbroerfer  (aud) 
3eidjner  unb  -Dtechanifer)  unb  nach  33ebarf  auch  Tagelöhner  auf« 
genommen  roerben.  2luch  tonnen  Beamte  unb  Unteroffiziere  bei 
bem  Komitee  oerroenbet  roerben. 

2US  geuerroerfSmeifter  roerben  3eugSofftaiaIe  unb  Slccefjtften 
oerroenbet.  2)iefelben  Ijaben  nicht  nur  bei  ber  (Srjeugung  unb 
Unterfudjung  Der  Munition  ju  fungiren  unb  bie  -JJJannfchaft  ber 
JeftungSartiHerie  im  Saborirbienfte  flu  unterrichten,  bei  2Jerfud)en 
unb  $ommifftonen  über  „2ttunitionSangelegenhciten"  unb  eocntueH 
auc^  bei  ben  (Schießübungen  ber  geftungSartiUerie  gegenwärtig  gu 
fein,  fonbern  auch  als  Lehrer  an  bem  geuerroerfSmeifterfurfe  ju 
roirfen. 

$>ie  ©rgänjung  biefeS  IJerfonalS  erfolgt  juerft  burch  Ueberfefcung 
ber  bereits  im  ©tanbe  ber  Slnftalten  befinblichen  unb  für  ihren 
2)ienft  als  geeignet  erfannten  ^erfonen,  in  ber  golge  aber  grunb* 
faßlich  bei  ben  Jngenicuren  burd)  Artillerieoffiziere  unb  3eugS= 
beamte,  bie  ben  höheren  SlrtiHeriefurS  abfoloirt  höben,  gür  jene 
©chüler  biefeS  ßurfuS,  roelche  auöbrücflich  bie  Uebetfe^ung  jur 
technifchen  Artillerie  anftreben,  ift  ber  £el)rplan  etroas  oereinfachl, 
boch  haoen  h'erf^r  Vorträge  über  geroiffe  ©egcnftänbe  an 
ber  Liener  technifchen  §od)fchule  $u  hören,  bann  aber  noch  cmc 
fechSmonatliche  ^robejeit  in  einer  ber  gabrifen  burchzumadjen, 
roorauf  fie,  roenn  ©teilen  offen  ftnb,  ju  Sngenieuren  ober  3lffi- 
ftenten  ernannt  ober  oorgemerft  roerben.  3n  ben  höheren  ©raben 
fann  für  befonbere  $erbienfte  auch  cme  aufeertourliche  Söeförberung 
ftattfinben.  3ur  roeiteren  5luSbilbung  fönnen  übrigens  auch 
3ngenieure  bie  ßurfe  tedmifcher  §ochfd)ulen  (auch  au6cr  2Bien) 
befuchen. 

2)ie  Äorperfchaft  ber  3eugSbeamten  roirb  fünftig  burch  Unters 
Offiziere  unb  SHeifter  ber  2lrtiHerie=föegimenter  unb  3eugSanftalten, 


Digitized  by  £jf>tigle' 


398 


bann  burd;  2lrtittcricoffigicrc  unb  Unteroffiziere  ber  fteferoe  be* 
wirft  werben,  ©rftere  Afpiranten  müffen  bie  im  Arfenal  (zeit= 
weilig)  gu  erridjtenbe  $Borbereitung§fa)uIe  abfolotrt  unb  ftdj  bei 
ber  praftifa)en  (Erprobung  als  oerwenbbar  erroiefen  haben.  £)ie 
^Bewerber  beS  SHeferoeftanbeS  müffen  ntcr)t  nur  bie  ooHe  wiffen* 
fd>aftlid>e  SBefäbigung  für  ben  @injährig=greiwilligenbienft  naa> 
weifen  unb  eine  fedjSmonotlidfe  ^robebienftjeit  bei  einer  gabrif 
ober  einem  3eugSbepot  bura)mad)en,  fonbern  aua%  wenn  fte  bie 
Aftioirung  anftreben,  bie  oorgefd)riebene  GrgänzungSprüfung  (jebodj 
ofme  bie  für  anbere  9teferoeof fixiere  übliche  5RappirungSübung) 
ablegen.  $>ie  Afpiranten  beiber  klaffen  werben  bann  ju  Accefftften 
ernannt  ober,  wenn  feine  (Steden  offen  finb,  wenigstens  ^ier^u 
oorgemerft. 

2)aS  Aoancemcnt  erfolgt  in  ber  Sour,  bod)  müffen  bie  auf 
eine  SBerwalterSfteHe  Afpirirenben  oorfyer  eine  befonbere  Prüfung 
ablegen,  unb  eS  foHen  jwei  drittel  ber  Acceffiftenftellen  burdj 
geeignete  Unteroffiziere  unb  9Jieifter  befefct  werben. 

Aufjerbem  fönnen  in  befonberen  gäHen  aud)  ^Berufsoffiziere 
ber  Artillerie  (mit  fpejieller  faiferlidjcr  (Genehmigung),  wenn  ftc 
ftety  einer  fedjSmonatlidjen  ^robebienftleiftung  unterbieten,  in  ben 
©tanb  ber  3eugSbeamten  überfettf  werben,  (rnbltcr)  fönnen 
nod>  (auSnalunSmeifc)  3öglingc  oer  tedjnifdjen  TOlitärafabemie 
ober  ber  Artitferie=$abettenfdmle  mit  guten  3eugniffen,  falls  fte 
Zum  aftioen  Sruppenbienfte  untauglia)  werben  foHten,  für  ben 
2)ienft  ber  3eugSbeamten  auSgebilbet  unb  in  ben  Staub  berfelben 
eingereiht  werben.  2)ic  näheren  33eftimmungcn  hierüber  wie  über 
anbere  fünfte  werben  oon  bem  ßriegSmimfterium  erlaffen  werben. 

Gine  bireftc  Affentirung  jur  9)?annfd)aft  ber  tec^nifd^en 
Artillerie  finbet  (mit  Ausnahme  ber  freiwillig  (Sintretcnben)  nidjt 
^tati,  fonbern  eS  werben  geeignete  Seute,  namentlid)  bie  cinfd)lägigen 
§anbwerfer  ber  Artillerictruppe,  nadjbem  fie  bafelbft  bie  milU 
tärifdje  AuSbilbung  erlangt  fyaben,  zur  ted)nifd;en  Artillerie  über= 
fefct  unb  oon  ber  3eug$abtf}eilung  in  2i>icn  ober  oon  bem  3eugS- 
bepot  ir)rcö  (SrgänzungSbezirfeS  in  entfpredjcnber  Steife  eingeteilt. 

©eeignete  3eug§fanoniere  fönnen  zu  9fteiftern  ober  aua)  ju 
Unteroffizieren  beförbert  werben,  bod)  wirb  ber  Stanb  ber  £efctcren 
oorgugSweife  burdj  tüdjtige  Unteroffiziere  ber  Artillerietruppe 
ergänzt. 


Digitized  by  Google 


399 


yiwc  bie  3eu9$ab*f)rilung  *m  ^ttfcnal  unb  biejenigen  3eug& 
bepotö,  bic  im  5trieg$faHe  eine  mobile  3eug3fompagnie  ober  2lb* 
tljeilung  aufftellen  muffen,  beftfcen  einen  Urlauber:  unb  9tefen>e= 
ftanb.  2)oa)  wirb  nad)  oollftrecfter  *Präfen$pflid)t  nur  ein  Sfjetl 
ber  9Jtannfd)aft  biefer  Anftalten  in  beren  Steferoeftanb  überfefct, 
roä^renb  bie  übrigen  Seute  unb  bie  gefammte  2)iannfd)aft  ber 
anberen  Anftalten  in  bie  9teferr-e  jener  Artillerietruppe,  uon 
n>eld)er  fte  jugetljeilt  mürben,  überfe^t  werben.  (£3  ift  biefeä  eine 
fefyr  jroedfmäfjige  ©eftimmung,  ba  cö  in  früherer  3eit  roieberlrolt 
gefd)af),  bajj  bei  einer  Mobilmachung  mefjr  Seute,  als  man  oer^ 
roenben  fonnte,  ftd)  im  Arfenal  melbeten.  (5ie  mürben  bann 
mieber  entlaffen  ober  e8  mar  ir)rc  anbermeitige  Gintfyeilung  mit 
<3d)reibereien  unb  3eitoerluft  oerbunben. 

@3  ift  begreiflid),  ba&  bie  Unterorbnung  eines  fo  oerfd)ieben 
geglieberten  unb  mit  einem  fo  oiclfeitigen  25tenft  betrauten  ßörperö 
wie  ber  ted)nifd)en  Artillerie  nid)t  an  eine  einzige  *ßerfon  ober 
Söeljörbe  gefnüpft  werben  fonnte.  Jn  rein  militärifd)er  foroie  in 
„öfonomifd)=abminiftratioer"  33e$iel)ung  unterfteljen  bie  Anftalten 
unb  Abteilungen  ber  ted)nifd)en  Artillerie  in  SHMen  bem  Arfenal= 
btreftor,  in  ben  ^rooinjen  ben  Artiflcriebrigabieren,  3lrtiÜerie= 
bireftoren  (JnnSbrucf,  (Sarajeoo,  3ara)  unb  geftungSartiUeric* 
bireftoren  unb  burd)  biefe  mittelbar  ben  Äommanbanten  ber 
ArmceforpS,  in  beren  33ejirfe  fte  ftd)  befinben.  Sn  ted)nifd)er  unb 
„tedjnifayabminiftratwer''  23e$iefmng  unterftefjen  bie  3eug§anftalten 
ben  gebauten  ArtiUericd)ef$  unb  burd)  biefe  bem  ßriegSminifter 
ober  eigentlid)  bem  biefem  beigeorbneten  ©encral  -  Artillerie* 
infpeftor. 

2Me  ted)nifd)e  Artillerie  befifct  aHerbingS  feinen  eigenen 
3nfpeftor,  mie  $.  93.  bie  geftungSartiHerie,  unb  es  fefjlt  u)r  alfo 
fd)einbar  eine  unter  bem  ©eneralinfpeftor  ftefjenbe  einf)eitlid)e 
Seitung.  3n  militärifd)er  S3ejief)ung  ift  eine  fold)e  Seitung  jebod) 
nid)t  notfjroenbig,  unb  es  ergiebt  ftd)  au§  ber  ganzen  Crganifation, 
ba&  bte  auswärtigen  Anftalten  oon  bem  Gentralpunfte,  nämlid) 
aus  bem  Arfenal,  mit  roeld)em  fte  ja  in  fteter  SBerbinbung  fielen 
unb  bejfen  £)ireftor  fämmtlid)e  3eug$anftaltcn  in  2öien,  -JBiener 
*Reuftabt  unb  SBrünn,  foroie  bic  beiben  ^uloerfabrifen  untergeorbnet 
ftnb,  tr)re  SBeifungen  erhalten  unb  bafe  in  rein  ted)nifd)en  fragen 
bie  (Stimme  beS  rangälteften  (SeneralingenieurS  ober  OberjeugS« 
»erwalterS  ben  AuSfdjlag  geben  mufe. 


Digitized  by  Google 


400 


Auch  eine  befonbere  Abjuftirung  ift  bereits  eingeführt  worben. 
2>iefelbe  bekämet  in  jiemlich  entfprechenber  Söeife  bie  oer* 
fdjiebene  Stellung  beS  *ßerfona(3.  3)ie  althergebrachten  färben 
ber  öfterreidHfchen  Artillerie  —  braune  SRöcfe  mit  fjo$rotf>en  Auf* 
fd)lägen  —  würben  beibehalten,  jebod)  Schnitt  unb  Abdeichen 
me^r  ober  minber  ber  geänberten  Stellung  angepaßt,  ©o  erhalten 
bie  3ngenieure  Sterne  oon  ©über,  bie  3eugSbeamten  SRofetten 
oon  ©olb  (gleich  ben  Staatsbeamten)  als  Abdeichen,  (öftere  §ut 
unb  5Degen  mit  bem  JOffoierSportepee  wie  bie  Jntenbanten,  Severe 
aber  #ut  unb  2)egen  (ohne  «Portepee)  roie  bie  Sttilitärbeamten,  bie 
©eneralingenteure  aber  bie  Abdeichen  ber  ©eneralintenbanten. 

3)ie  Abjuftirung  ber  -Diannfchaft  mürbe  nicht  geänbert,  root)! 
aber  beren  AuSrüftung,  inbem  nur  bie  geuerwerfer  mit  ÄaoaHerie= 
fabeln,  bie  -Dfeifter  unb  bie  anberen  Unteroffiziere  unb  9Jfann= 
fchaften  mit  gafd)inenmeffew,  bie  Äauoniere  ber  mobilgemachten 
3eugSabtheilungen  aufjerbem  mit  ©emehren  (ohne  Bajonett)  be* 
roaffnet  werben. 

Abgefehen  oon  ber  jwecfentfprcchenben  Organifation  ber  oer* 
fchiebenen  3eugSanftalten  unb  ber  genauen  ©eftimmung  ber 
2BirfungSfphäre  berfelben  ift  bie  technifche  Artillerie  ber  öfter* 
reidnfehen  Armee  burd)  bie  SBeftimmungen  über  bie  £rganifation, 
perfönlichen  SBerhältniffe  unb  bie  AuSbilbung  beS  ^PerfonalS  auf 
eine  Stufe  unb  ju  einer  SeiftungSfäbigfeit  gebracht  worben,  welche 
fte  früher  nie  erreichte  unb  erreichen  fonnte.  @S  ift  ber  $iel= 
feitigfeit  beS  2)ienfteS  unb  ben  Anforberungen,  welche  an  bie 
flraft  unb  Befähigung  beS  einzelnen  geftellt  werben  tonnen,  fowie 
ben  berechtigten  Anfprüd)en  beS  Sedieren  in  möglicher  Söcife 
Rechnung  getragen  worben.  $>enn  es  fann  unb  braucht  nicht 
mehr  $u  gefd)ehen,  bafe  ein  öffijier  $u  einem  $>ienfte,  mit  welchem 
er  fia)  bisher  nicht  oertraut  machen  tonnte,  herangezogen,  unb 
noch  beoor  er  fid)  barin  oollfommen  eingeübt  §at,  einem  anberen 
ihm  cbenfo  fremben  3)ienftjweige  §ugefül)rt  wirb,  ober  wenn  er 
babei  oerbleibt,  auch  bei  ben  oerbienftooQften  Stiftungen  nur  geringe 
AuSfidjt  auf  Sßerbefferung  feiner  Stellung  beftfct. 

$en  oerfchiebenen  ftienftgweigen  werben  bie  geeigneten  Gräfte 
gugewiefen  unb  wirb  für  bie  weitere  AuSbilbung  berfelben  unb 
für  bie  ©rjiehung  eines  zahlreichen  (SrfafceS  geforgt.  Selbffe 
ocrftanblia)  ftel)en  bie  3ngenieure  in  erfter  £inte,  aber  fie  bilben 
feine  ftreng  abgefchloffene,  unnahbare  Hafte,  ba  jeber,  welcher  baju 


Digitized  by  Google 


401 


befähigt  ift,  in  biefe  ßörperfdjaft  aufgenommen  werben  fann. 
$)och  auch  bem  3eug3beamten  ift  eine  mehr  ober  minber  künftige 
AuSfufy  für  fein  33orwärt$fommen  eröffnet  unb  feine  Saufbahn 
nicht  mein*  wie  früher  mit  einer  oerhältnifemäjjig  nieberen  Stellung 
abgesoffen,  unb  e$  ift  ifjm  auch  ber  Uebertritt  ju  ben  Sngcnieuren 
ermöglicht.  Ueberhaupt  müffen  bie  hierüber  erlajfenen  33eflim= 
mungen  als  ebenfo  jroecfmäfeig  für  ba3  Sefte  be$  2)ienfteö  wie 
rticffichtSoofl  unb  fjuman  für  ben  (Sinjelnen  bezeichnet  werben. 
S)er  @rfafc  ift  nicht  auf  eine  beftimmte  Kategorie  oon  Bewerbern 
befchränft,  fonbern  man  nimmt  bie  paffenb  erfc^einenben  Strafte, 
wo  fte  fidt)  finben  unb  anbieten,  ©ewtfc  bürfen  ber  Pflichteifer 
unb  bie  Seiftungen  ber  TOtglieber  ber  tedjnifdjen  Artillerie  in 
i^rer  früheren  $erfaffung  nid>t  angezweifelt,  fonbern  um  fo  hö^er 
geartet  werben,  ba  bie  ^erhältniffe  nicht  wol)l  eine  3öillen3= 
freubigfeit  in  ihnen  auffommen  liefen.  s2Ba3  läfjt  fxa)  nun  bei 
ber  Acnberung  biefer  $erhältniffe,  ber  Sßerbefferung  ber  materiellen 
Stellung  unb  ber  (Sewijiheit,  nur  auf  eigenen  Antrieb  oon  bem 
gewohnten  unb  liebgewonnenen  SSirfungSf reife  ju  fdjeiben,  er* 
warten? 

Auch  ha*  man  ouf  öic  Heranziehung  oon  Elementen  gebaut, 
bie  gerabe  ^ier  fct)r  oerwenbbar  fein  fönnen,  früher  aber  nicht 
beachtet  würben.  So  ift  bie  befonberä  betonte  unb  erleichterte 
ßinreihung  oon  Offizieren  unb  Unteroffizieren  be3  SHeferoeftanbcS 
ein  glüeflicher  ($riff  zu  nennen.  Unter  ben  bie  Aftiuirung  ans 
ftrebenben  föeferoeoffijieren  ber  brei  §auptwaffen  (eine  gegenwärtig 
ziemlich  häufig  oorfommenbe  Grfcheinung)  waren  b'xfytx  oerhältnifc 
mäfjig  wenige,  bie  eine  technifche  33ilbung  ober  menigftcnS  &or= 
bilbung  befifcen,  ju  finben.  Sie  glauben  ihr  können  unb  SBiffen 
beim  gewöhnlichen  Iruppenbicnfte  weniger  oerwerthen  zu  fönnen, 
al§  fie  eö  im  bürgerlichen  Seben  erhoffen.  9hm,  wo  fowohl  in 
ber  Artillerie  als  im  (Senieftabe  fia)  ben  auä  feiner  Militär- 
afabemie  ftammenben  Seehofern  eine  3ufunft  eröffnet  ^at,  barf 
man  auf  beren  häufigen  (Eintritt  unb  fomit  einen  ausgiebigen 
Nachwuchs  be$  $erfonaU  ber  tedmifchen  Artillerie  rechnen. 

•Wicht  minber  bead)ten3werth  ift  bie  5Röglid)feit  ber  33eförbe* 
rung  ber  Unteroffiziere  unb  SKeifter.  3)iefc,  welche  bisher  wenigftenä 
im  Rieben  feine  Ausficht  auf  Skrbefferung  ihrer  Stellung  im 
SJlilitärbienfte  fyatttn,  fönnen  jefct,  wenn  auch  nicht  bie  Offizier* 
Charge,  fo  boch  eine  berfelben  gleichgeltenbe  23eaintcnfteßung  erlangen. 

3feiMunbfüufotaftet  Sa&rßanfl,  CIL  »anb.  26 


Digitized  by 


402 


$ie  3afjl  ber  bcn  Unteroffizieren  oorbe^altenen  ©teilen  unb  bie 
3ulafiung  nod)  »on  im  40.  SebenSja^re  ftetyenben  Semerbero  laffett 
erfennen,  roeldjen  2öertl)  man  auf  bie  (Spaltung  biefer  pflid)ts 
gewohnten  unb  praftifdj  gebilbeten  Männer  legt. 

Gnblidj  erfdjeint  nodj  bie  faflmeife  @inu)eilung  oon  Offizieren 
unb  befonberS  oon  Slfabemiejöglingen,  bie  nicfyt  für  ben  gfelbbienft, 
bod)  geiftig  geeignet  finb,  ebenfo  flroetfmäjjig  als  mofjlrüollenb.  33e* 
fonberd  fiefctere ,  bie  auf  ftoften  be3  <5taatt&  erjogen  mürben  unb 
nun  megen  einefl  an  ftd)  oielleidjt  unbebeutenben  ®e6re(^en8  für 
bie  Slrmee  gänjlid^  oerloren  fein  mürben,  fönnen  nun  burd)  eine 
lange  SRetye  oon  3a^ren  bie  beften  $ienfte  leiften  unb  fi$  eine 
forgenfreie  Stellung  ermerben.  jreilia)  merben  nodj  einige  3a^re 
©ergeben,  bis  bie  §u  erroartenben  SBortr)ctlc  ber  neuen  Drganifatiort 
fidj  im  ooHen  -Dtofte  jeigen  werben. 


Digitized  by  Google 


XVII. 

Die  ljn«crbrl  als  ballillifdir  finruc. 

Von 

C?.  CVfiminmio, 

VfbrfT  an  btx  Äönifllidjcn  SBauflcnxrfldjuk  in  Äöniflöbcrfl  i.  i*r. 

(ftortf«|unfl.) 


XXXV.  Die  burd?  bie  Grbrotation  oerurfadjte  Seiten* 

abrocidjuna,  ber  ©cfdjoffc. 

2öir  fyaben  fdjon  früher  bei  ber  (Srörteruna,  oon  Mengen« 
bergS  unb  tfteidjö  galloerfudjen  ncbcnfäc^licr)  bemerft,  baft 
ifyr  ^auptjtoed  auf  bie  Beobachtung,  ber  öftlia^en  9(blenfung  ber 
faüenben  jRörper  gerietet  mar.  ^enn  biefelbe  bei  Meid)3  $$er* 
fudjen  febon  28  mm  betraft,  fo  ift  ju  erwarten,  bafe  bie  ©cfdjoffe, 
bie  eine  oielmal  längere  /vaQ^ett  in  2(nfprud)  neljmen  unb  unter 
Umftänben  eine  aufeerorbentlidje  $>ör)c  erreichen,  entfpredjenb 
größere  2lbroeidmng  oon  ber  oertifalen  Sdjufecbene  jeigen  roerben, 
bie  ;u  berechnen  fdjon  infofern  oon  Jntcrefjc  ift,  um  bie  ©röfee 
bed  (yinfluffe«  btefer  Wotationsbcroeguna,  gegenüber  anberen 
£törungöoerf)ältniffen  feftftcüen  unb  bamit  ocrglcidjen  $u  fönnen. 
Diefe  Berechnungen  mürben  aber  fein*  an  5öertl)  oerliercn,  toenn 
man  md)t  aud)  ben  ^uftroiberftanb  berücf  fichtigen  wollte. 

2Bir  beziehen  bie  Bewegung  jumichfl  auf  ein  Äoorbinatenfnftem, 
Denen  Sullpunftin  bei  Jlnfangoiagc  bc«  ©efdwffeS  liegt.  Die  x^a>fe 
liege  in  ber  Tangente  be$  VaraOelfreife*,  pofitio  nach  Cften  (u> 
rietet,  bie  y:&d)fe  in  ber  Widmung  bed  Mabiu«  bei  ^ara! 
freifed,  pofitio  nach  aufjen,  bie  z*94fe  in  ber  Wijr 
parallel  ber  Ifrbadjfc  unb  pofitio  nach  Horben. 

Die  breite  befl  Irrborted  fei  yr  unb  bie 

tu  -  0,0000729. 


Digitized  by  Google 


404 

®emäf$  ber  befannten  $njeorie  ber  relatioen  SBeroegung  fyaben 
mir  ofme  SBerücfftdjttgung  be$  SuftnriberftanbeS  bie  ©leidjungen 

OKQ.    d2x         0   dy    d2y     0    dx  d2z 

359)    dt*  ==~"2<üdt>  dt^=2(Odt~gC08'/j  dt^^"«810^ 

®ie  9lu3brütfe  —  g  cos  <p,  —  g  sin  <f  fmb  bic  entfpredjenben 
Komponenten  ber  ©djroerfraft  g,  bie  lotfn*ed>t  gegen  btc  (£rbe 
gerietet  ift. 

2)o  roir  alle  SBeroegungen  auf  bie  ^ori^ontalfläaje.  burdj  ben 
2lnfang8punft  beflieljen,  fo  tyaben  mir  bie  ßoorbinaten  für  btefe 
©bene  ju  tranöformiren  unb  breljen  bie  y*  unb  zsSldjfe  um  ben 
SBMnfel  90°  —  <f  um  bie  fefte  x> Sla)fe,  bis  bie  zs2ldjfe  in  bie 
SRidjtung  be$  @rbrabiu$  gu  liegen  fommt,  unb  bejeic^nen  bie  neue 
Sage  ber  Unteren  mit  z'.  Demzufolge  roirb  bie  entfpredjenbe 
y's2ld)fe  gur  Sangente  im  9fteribian  be$  2lnfang8punfte3.  Die 
üertifale  ©djufjebene  bilbe  mit  biefer  naef)  ©üben  gefjenben  3ld)fe 
ba$  Sljimutl)  E,  baS  mir  alfo  com  SReribian  an  uon  Süben  über 
£)ften  nad>  Horben  jaulen.  3n  biefer  6dmfjebene  wirft  nun  ber 
Suftroiberftanb,  beffen  ®röfec  mir  in  XVIII  beredmet  fjaben,  unb 
ber  übrigens  auti)  aus  ben  bifferentiirten  gormein  174  fyeroorgeljt. 

6o  ergiebt  fidt)  bie  §orijontaIbef(^leunigung  au§  ber  Diffe- 
rentiation von 

dX(,>         V„  COS  fr  U 


1  « 


360>  dt-a+w  c=»va 

nämlid) 

d2  x^         rjo  cos  « 
dt2  ~  ~  (1  -MTt)4' 

Die  unjmeibeutigen  SBejeidmungen  x^,  bejie^en  fu$  alfo 
auf  bic  befannten  früheren  2luSbrücfe  ber  Jtoorbinaten  be$  ©e* 
fdjoffeS,  bie  man  ftd)  als  gunftion  ber  Seit  gu  benfen  fjat.  Die 
obigen  nadj  ben  urfprünglidjen  Siefen  x  y  z  gerlegten  Sefajleunu 
gungen  fmb 

d2  xw  d2  Xu  d2  x(ü 

dt2^  "  8iD  E>   ~d  t2  C0B  E  8iD  V'    ~~  d P  608  E  C09  ^' 

d2  y  d2  y 

ü'     ~d  t2  *  C0B  *>     Tt2*  8ln 


Digitized  by  Google 


405 

2>emna<$  ftnb  bie  allgemeinen  ^Differentialgleichungen  in  ab* 
gefügter  Sc^reibroetfe: 

d2x  =  -2<udy  +  x"ein  E, 
dt*  dt  <" 

=  +  2aiddXt  4-  x^  cob  E  sin  qr  4-  y^  cob  5p, 

=  —  x^  cos  E  cob  qp  4-  y^  sin  7. 

3nfolge  ber  Äletnfjeit  ber  glugbalm  gegen  bie  @rbe  fönnen 
wir  f  unb  g  als  fonftant  anfeljen,  fo  bafe  man  fefcen  barf 

dx  =  _2cuy  +  x^8inE, 
d  y 

dJt  =  +  2wx  +  x^008  E  8*n  T  +  y^  cob  7, 

d  *  =  —  x'  cos  E  cob  w  4-  y'  sin  7 . 

a  t  ™*  w 

3nbem  mir  biefe  Söertfje  in  bie  nor^erge^enben  ©leidjungen 
einführen,  geroinnen  roir 

=  —  2  a>  x^cos  E  sin  <p  —  2  a>  y^ cob  <p  4-  x^  sin  E, 

=  +  2  w  ^  Bin  E  +  x^  cob  E  sin  7  4-  y'^coB  qr, 

unb  integrirt 

d  X.  =  —  2  tu  cob  E  sin  qp  x, ,  —  2  a>  cos  qp  väi  4-  sin  E  x ' 
dt  üj  cü  ro 

dy 

=  4-  2  <ü  sin  E  x  ,  4-  cob  E  sin  7  x'  4-  cob  <t  y' 

unb  enblid)  nad)  einer  nochmaligen  3ntegration 

x  =  —  2  w  cos  E  sin  qr^*  xw  dt  —  2w  cos  <p  j  yw  d  1 4-  sin  E  xw, 

y  =  4-  2  a>  sin  E  j  x^  d  t  4-  cos  E  sin  qr  x^  4-  cos  qp  y^. 

9cun  aber  ift  für  ba3  neue  5loorbinatenfnftem 

y,  =  y  sio  7  —  z  cos  qr, 
z(  =  y  cos  9  4-  z  cob  qr, 


Digitized  by  Qoogle 


406 

unb  wenn  rair  nod)  in  ber  $ori$ontalebene  x  y,  bie  xsSldrfe  im 
©inne  ber  U^rjeigerbenjegung  um  bcn  Söinfel  90  —  E,  alfo  fo 
weit  breljen,  bis  fic  als  x, =5td^fc  in  bie  oertifale  ©c^ufjebene  fällt, 
unb  bic  y,= Steife  bei  ber  3)ref>ung  in  bie  neue  y,,=2tö)fe  gu  liegen 
fommt,  fo  ift 

x,  =  y,  cob  E  4-  x  sin  E, 
y„  =  y,  sin  E  —  x  cos  E. 

9cunmef)r  fönnen  roir  bie  Äoorbinaten  x,  yn  z,  be8  ©efdjofjcs 
leicht  beftimmen.   9tadj  ©ubftitution  ber  enrfpred&enben  2öertlje 

folgt 

x(  =  xw  —  2  w  sin  E  cos  <p  jy^  d  t, 

y„  =  2  <ü  cos  E  cos  T  JVW  d  t  +  2  eu  sin  >[  Jx^dt. 

Wad)  weiterer  (Sinfüljrung  ber  auä  162)  befannten  2lu$brücfe 

1  +  4  et 

xw=v0  cos  «  t -(f^^f 

y«  «  ^  ™ « 1  ir+Tt? 1  gt  I  i  -Ter} 

unb  erfolgter  3ntegration  refultiren  bie  befinitinen  2öertfje  ber 
Jloorbinaten  beä  ®efdjoffe§: 

@3  ift  bie  x,*ßoorbtnate  in  ber  pertifolen  ©djufeebene 

1  ■+-  '  et  t* 
361)      x,  =  v0  cos  at         1  t    —  w  y0  cos  7  sin  E  Bin  a 


il  -h  Ct)*  °         '  1  +  Ct 

4-  i  ü)  g  cos  7  sin  E  t»  ^^^^j. 

ferner  bie  y(,;£rbinate  redjtä  oon  ber  ©d)uj$ebene  ober  bie 
(Seitenabweichung 

cos  a  t*  ,  „  sin  a  t2 

y„  =  w  ▼„     v  1  +  ct  +  « cos cp  cos E  y^r^t 

-Iwgcos^cosEt*^^. 


Digitized  by  Google 


407 


(Snblich  bie  z^Crbinate  normal  gum  §>orijont 


363) 


a>  v0  cos  <p  sin  E  j 


C08  a  t* 


3)ie  für  bic  33allifttf  bemerfenäroertheftc  gormel  ift 
bic  für  y„,  bic  bic  9techt3abroeid)ung  bcr  ©efdjoffe  jum 
Sluöbrucf  bringt 

Um  bie  ©röjje  bcrfelben  in  bcr  Söurfroette  z,  =  üRuH  ju 
finben,  fefcen  wir  t  =  T  unb  benufcen  bic  gormel 


$iefe  9Recht3abtt)eid)ung  ift  alfo  bcr  brirtcn  *ßoten$  bcr 
©efchminbigfeit  proportional  unb  fann  unter  befonberä  künftigen 
Umftänbcn  eine  bebeutenbe  ©röfje  erreichen,  namentlich  beim 
©d)ujj  oon  vJlorb  nad>  ©üb,  ober  für  E  =  0.  2)ie  Slbroeidmng 
wirb  fleiner  beim  ©a)uf$  oon  ©üb  nad)  9torb,  roäfjrenb  amifc^en 
öftlidjer  unb  roeftlidjer  ©dmf$rid)tung  feine  3)ifferenjen  auftreten. 

3)er  Ginflujj  be$  guftroiberftanbcö  geigt  fta)  in  ben  oon  k  =  $  ^° 

abhängigen  3Iu3brücfen,  unb  bie  2lbroeidmng  nimmt  um  fo  fdjncHer 
ab,  je  größer  ber  ßoeffigient  U„  ift.  3)ie  extremen  gälle  bcr  2lbs 
Weisung  ergeben  ftdj  aus  ber  ^Differentiation  nach  a- 

SlUrb  bcr  Jnfjalt  bcr  klammer  negatio,  fo  finbet  fiinfö* 
abn>eidmng  ftatt. 

2Uö  S3eifpiel  roäf)len  mir  roieber  bic  24  cm  Äanone  uon 
ftrupp. 

v0  =»  640  m,  a  =~  44°,  bie  geograp!)ifd)e  breite  oon  Beppen 
ift  nahezu  <p  =  523/i°,  k  sin  a  ift  nafjeju  =  1. 

$te  Slbroeidjung  ift  für  bie  genannte  @rl)öf)ung 


T  -  ^  4-  |  ?•  sin  «-  l),     |  &  s  k. 


9tad;  einer  SReihe  oon  Transformationen  folgt 


364) 


y„  =  29,4  (cos  E  +  3,487). 


Digitized  by -Google 


408 

infolge  ber  ©cfmfjridjtung  oon  na$  ift  ba$ 

Sljimut^  £  bcr  ©eelenad&fe  90°  4-  67»/*°  =  157«/»°  wnb  alfo  bic 

5lbn>eid)ung  75,38  m  redjte. 

Seim  ©djufj  nad>  ©üben  mürbe  bie  größte  Slbroeiajung, 
nämlidj  131,92  m  ftattfmben. 

2)ie  SSurfgeit  ber  93eraegung  folgt  aus  ber  ©leidjung  z,  =  0. 
2Bir  führen  ein  X  =  t  (1  -+-  \  et)  unb  erhalten  gunäa^ft  nao)  einer 
Vereinfachung,  bie  tu  nur  in  erfter  ^otenj  berücfftdjtigt: 

v„  sin  a  —  w  v0  cos  '/  Bin  E  cos  «  • 
X  —         .1  g  —  w  v0  cos  >f  sin  E  cos  « 

3Me  Söurfroeite  in  93ejug  auf  bie  ^orijontalebene  bura)  ben 
2lnfang3punft  (3Künbungöl)ortjont)  ift 


v0  cos  rr  X      32  o)  vj1  cos  q sin  E  sin  f«3 


1    "(1  +  Ct;2       3g2  (J/l+ksincr'-hl)3' 

ober,  ba 

c2 14 

sin  «  —  w  cos  <jp  sin  E  cos  a  ^  ^ 

(1  +  c  t)2  =  1  +  gk  .       g-   2-—  c08-  8iü-E  —  „  -, 

naaj  einer  föebuftion 

0„cx  4        32  w  v  s  cos  y  sin  E  sin  a 

obO)  J  X,  =  -  >   —     .  .. 

g*  (^1  -h  k  sin  «  +  l)J 
(coa<x*(V "1 ksiiT<r  +  l)       1  ^\ 

v  _2  (r-rksin  «r"       3  8m""| 

SDieS  ift  bie  bura)  bie  ©rbrotation  oerurfadjte  Slenbe* 
rung  ber  2öurfu>eite.  6ie  ift  pofitio  beim  <5d)u&  in  ben  oft* 
Iid)en,  negatio  in  ben  roeftlidjen  £>uat>ranten.  SBeim  ©d)uf$  im 
SReribian  (E  =  0  ober  180°)  tritt  feine  Veränberung  ber  6d&ufc 
roeite  ein,  roäljrenb  ftc  beim  6dmfc  im  *Parattelfrei$  am  bemerf; 
lidjften  ift  Unter  einer  geroiffen  @rf)öl)ung  fann  ber  Jtlammers 
auöbrurf  9tull  werben,  wobei  bie  SBurfroeite  biefelbe  wie  bei 
ruljenber  ßrbe  bleibt. 

2)ie  Slenberung  ber  Söurfgeit  ergiebt  fiefc  aus 

g^^.  J  t  —  ^  Y<>2  M  008     8*n  ^  sin  fr  cos  a 

g*(Y  l  -hk  sin  «  + 1? 


Digitized  by  Google 


409 

SBeim  3dmfi  in  bic  beibcn  öftlidjen  Duobrantcn  erfolgt  eine 
3unafjme,  in  bic  beiben  roeftlicfycn  eine  9lbnaf)mc  ber  Söurfjeit. 
(Sie  ift  fefjr  flein. 

93eim  Schüfe  nad;  Horben  (E  =  180°)  ift  bie  fehlte  21b* 
roeidjung, 

y.i  =  —  «  K  rin  [«i  —  7 1  —  1  g  t  cob  7  ,1  -h  }  c  t|)  t  t> 
fic  ift,  wenn  a  >  ^  im  Anfang  roeftlid)  unb  erreicht  nadj  ber  au8 

t(l  +  '.cO=3T-8iD  fe-=JÖ 

g  COS  / 

fola,enben  3eit  bie  9JJeribianebene  in  einer  #öf)e 

über  bem  33obcn,  roenn  3  tg  y  >  tg  a. 

Aufgabe.  2Bie  grofe  ift  bie  ©treuuna,  ber  mittleren 
Seitenabweichung  beim  2cbuü  nadj  ©üben  unb 
nadj  Horben  für  ben  21  cm  Dörfer 

unter  30°  (rr^ö^ung^ 

5öir  entnehmen  ber  ©djufctafel  (1892)  bie  nadjftefjenben 
2öertf)c: 

Grfjöfjuna^.»14,  ©dm&roeite  57ü()m,  &nfang$gefdm)inbia,feit  =290  in, 
s<Hba,ana,$fe^ler  +  A°,  alfo  »bcwngaromfel  2914  +  4  =  30°  7'  30". 

Die  ^nneln  *iO)  liefern  für  g  =  10  m 

ß  r=  36°  37'  30''  v.  =  215,66  m  T  =  27,3  6ef. 
Die  ©dmfetafel 

ß  —  36°  33'  45"  v.  =  216     tn  T  =  27,4  ©et. 

0>tff . '  "0er  3'  45''  — "  0,44  m  — '  0,1  6ef . 

Die  Ucbereinftimmuna,  ift  eine  fein*  gute.  Die  2i$iberftanb«= 
fonftante  ü0  ift  -  4,198,  alfo  k  =  0,5597  unb 

V  f4^k  iin  o  -  1,1318,   g  —  10m. 

>n  bei  gormel  für  bie  fcitlictyc  xHblcnfuncj  fefcen  mir  juerft 
ben  2dmft  nad)  ©üben  E  —  0,  für  ben  nad?  Horben  e  =  180°/ 
;   j^iHttfe,  !socrt()c  unb  erhalten 

64  tu  v#>  cos  f  sin  cfl 
g    j'l  -4-klfiriH-l)1' 


Digitized  by  Google 


410 


(5$  fei  v0  =  290  m,  «  =  30°  7 Vi'/  ?  =  49°  7'  g  =  9,81. 
demnach  ift  bei  etwa  30°  Grilling  bic  mittlere  ©eitern 
abtueidmng 

B  =  3,36  m. 

2)ie  gormel  für  J  x,  ergtebt  bie  Streuung  ber  mittleren 
©Rufweite  beim  ©dmfe  nad>  £)ft  unb  2öeft  (B  =  ±  90°) 

368)  L       J>4  tov*  co8  *r  ein  « 

~~  g*  ()'T-+-ksin«  + l)3 

(cos     (K  1  -H  klhwi  4-  1)       ,  9\ 

unb  ift  für  ben  obigen  Dörfer  bei  30°  (5rf)öl)ung 

L  =  18,68  m. 

Sergl.  „Unterfudmngen  über  ben  (Sinflufj  ber  Sldjfenbrelmng 
ber  (Srbe  auf  bie  ®efd>ofjberoegung"  oon  Hauptmann  @ngel= 
Ijarbt  im  Slrdji»,  3a^rgang  1878. 

Wlan  fann  ber  gormel  für  bie  ©eitenabroeidmng  nodj  »er? 
fefnebene  gormen  geben,  wenn  man  W  ober  T  in  biefelbe  ein* 
fü^rt.   3um  »eifpiel: 

369)  J<(  =  -  gTi  cos  y  Aos  E  +  —  3^  ~~ 

33eim  ©chufc  nad>  2Beft  ober  Cft  beträgt  bie  Seitenabweichung 
unter  52°  nörbltcher  breite 

_  0,0001418 
y"  ~  ,  10  T  ' 

t£J  (X    

4v0  cos  « 

Setfpiel.    $reu&ifd>e  fernere  gelbfanone  (v„  =  444m). 

2öir  beftimmen  bie  ©eitenabmeidjungen  beim  ©dmjü  im 
i'araüelfreiä  in  1000,  2000  unb  4000  m  ©dmjjweite. 

Sie  2lbgcmg*imn!cl  fmb   1°  55'       4°  25'       11°  55' 
Sie  fttugaetten  2,9  6,1  13,9  ®cf. 

$te  ©eitenabroci^ungen  0,192        0,753        2,9  m  rechts. 

$>ie  burch  bie  ßrbrotation  bewirtten  Seitenabweichungen  ber 
©efehoffe  werben  alfo  bei  größeren  ©djuftweiten  ziemlich  beträchtlich 
unb  »erbienten  fdwn,  berüeffichtigt  ju  werben.  Seim  ©chufc  nach 
©üben  würbe  j.  93.  bei  4000  m  ©chufeweite  bie  Abweichung 
3,2  m  betragen. 


Digitized  by  Google 


411 


XXXVI.   $er  Suftroiberflanb  auf  £anggefa>ffe. 

3)ie  33eredmung  ber  23eroegung3erfd)einungen  eines  2lrtiHerie* 
gefcfyoffeS  tr»äf)renb  feineä  §luge3  fjat  auger  ber  tljeoretifdjen  53e= 
beutung  nod)  bie  für  bie  *ßrartä  mistige,  baj$  fte  über  bie  burd) 
bie  Dotation  oerurfacfyte  ©eitenabipetd^ung  ODerioation)  2luf* 
fdjlufj  giebt. 

£)a  fidj  mit  biefem  SHjeile  ber  Skfliftif  fd)on  oiele  SRatfje* 
tnatifer  unb  Saüiftifer  bcfajäftigt  Ijaben,  fo  bürfte  e3  genügen, 
an  biefer  ©teile  auf  bie  befannten  Söerfc  berfelben  fynjuroeifen. 
2öenn  nur  gleidjrooljl  Ijier  no$  einmal  auf  biefeä  Kapitel  jurüefs 
fommen,  fo  ift  es  nur  in  ber  Slbjidjt  gef#ef)en,  bie  burd)  bie  §m>erbel 
gewonnenen  Sftefultate  auf  bie  SRotationSoerljältniffe  anjutoenben, 
ba  e3  oielleidjt  möglid)  fein  tonnte,  bajj  burd>  bie  in  XVIII  ent* 
roicfelten  8Biberftanb8gIeia)ungen  bie  2f)eorie  einfadjer  unb  über5 
fidjtliä)er  wirb. 


2)ie  ©efdjoBtpifcen,  bie  befanntlia)  mefjr  ober  weniger  ogioal, 
eHqjfoibifa)  ober  fonifa)  finb,  f>aben  einen  bebeutenben  ©influfj  auf 
bie  ©röfee  be3  SuftroiberftanbeS,  ber  mbglidjft  Hein  gehalten 
werben  mufj.   3um  3wecf  eineö  raffen  Ueberblicfeö  über  bie  oer* 


Digitized  by  G(>  — 


412 


tütcfclten  SRotationSerfdjeinungen  wirb  e$  ntifclicty  fein,  aufjer  bcr 
ogioalen  au$  bie  ßegelfpifce  mit  in  ffiecfynung  $u  jieljen,  ba  für 
lefctere  bie  Sntegrationen  leichter  finb.  %nx  alle  Spieen  muffen 
mir  inbeffen  bie  SBorauöfefcung  machen,  bafc  fte  in  allen  fünften 
ber  f^lugba^n  bem  aftioen  Suftftrom  ooUftänbig  auögefefct  finb, 
wa8  aHerbingS  bei  gröfeeren  ©efdwfepenbelungen  ober  Mutationen 
m$t  immer  bcr  gaH  fein  bürfte.  2)ie  SBirfung  beS  Suftwiber= 
ftanbeS  auf  ba3  rotirenbe  2anggefdjo&  werben  wir  nid)t  nur  ber 
2lrt,  fonbem  aud)  ber  ©röfee  nadj  berechnen,  inbem  erft  burdj  bie 
ja^lenmäfeige  93eftimmung  ber  allgemeinen  2lu3brücfe  bie©leidmngen 
Seben  unb  Bewegung  erhalten. 

3n  ber  ÜJtetlwbe  ber  33e^anblung  beS  *)3roblem§  folgen  mir 
jum  2f)eil  ben  (Sntwicfelungen  beS  ruffifdjen  ©enerals  2Ra« 
jeoSfi  in  beffen  Söerf:  „Ueber  bie  Söfung  bcr  Probleme 
be§  bireften  unb  inbireften  ©cf)ie&en$",  überfe|t  oon 
*Premierlieutenant  Jtlufjmann,  worin  bie  $nnamif  ber 
©efdwjjbemegung  feljr  dar  bargeftellt  ift. 

2)ie  Dotation  ber  2anggefd5)offe  ift  bie  Urfadje  bcr  feitlidjen 
9lbweid(mng  ber  le$teren  oon  ber  glugbalm,  infolge  beffen  bie 
©efd)ofjadjfe  mit  ber  JJlugbafjntangente  oariable  Söinfel  d  bilbet. 
3n  umftefyenber  gigur  einer  ogioalen  <5pi$e  fei  tio  ein  £)ber= 
fläd>enelement,  beffen  Normale  mit  bcr  glugbafjntcmgente  burd) 
ben  <5d)merpunft  G,  bie  parallel  A  T  ift,  ben  äöinfel  e  einfdjliefjt, 
fo  ba&  bie  (Sinwirfung  ber  2uft  bem  quabratifa)cn  2öiberftanb3* 
gefefc  jufolge  bem  Slusbrucf 

d  <i  cos  i*  v2 

proportional  ift.   &er  Suftwiberftanb  wirft  fnmmclrifc^  in  bcr 
XY=(£bene  auf  bic  ©efdjoifptfce,  beren  Sld&fe  bie  X*9ld)fe  bilbet. 
3n  bem  fp^ärifc^en  3)reiecf  X  T  N  ift  alfo 
TN  =  f,   TX  =  <7,   NX  =  90°  — 

worin  X  bie  breite  be$  GlementS  d  o  gegen  bie  YZ=@bene  be* 
beutet,  gerner  fei  <  T  X  N  =  L  =  bcr  Sänge  oon  d  a  gegen  ben 
3tteribian  AB;  baljer  ift 

cos  £  =  cos  6  sin  X  -4-  sin  <f  cos  X  cos  L. 

$ie  Komponenten  beö  ßlementarbrucfS  auf  da  finb  pro* 
portional 

d  X  =  d  a  cos  £2  sin  2,   d  Y  =  d  a  cos  £2  cos  X  cos  L, 

unb  bewirten  bic  S)relmng  be3  ©efdwffeS  in  ber  X  Y^Gbenc.  3n= 


Digitized  by  Google 


413 

bcm  mir  biefe  Gräfte,  bte  paarroetfe  auftreten,  auf  ben  Anfangs* 
punft  bet  Äoorbinaten  0  begießen  unb  bead)ten,  bafj  fte  bie  3tnne 
y  cos  L  bejro.  x  fjaben,  erhalten  mir  al$  SDrefmtoment  um  bie 
Z*2ld)fe 

dQ  =  2(xdY-y  cosLdX). 

£ie  2uft  greift  ferner  ben  ®efd)ofjculinber  an.  3ft  beffen 
Sänge  H,  ba§  (Clement  feiner  Dberflädje  alfo  HrdL,  fo  ift, 
roenn  oon  ber  Reibung  abgefefjen  wirb,  ber  fiuftroiberftanb  in  SRiaV 
tung  ber  2äng3ad)fe  X  gleich  9iutf,  in  SRidjtung  ber  YsStd^fe  aber 

Yc  =  J  H  r  d  L  cos  il  cos  L. 

—  31 /i 

Jöegen  x  -  0  ift 

cos  e  =  sin  J  cos  L, 

alfo  c 

Yc  =  J  H  r  sin  <1*  cos  L3  d  L  =  J  H  r  sin  ö* 

toeldje  Jtraft  im  Mittelpunkt  beS  GnltnberS  angreift.  Verlegen 
mir  fte  in  ben  $oorbinatenanfang§punft,  fo  erhalten  mir  nod>  ba3 
ßräftepaar 

be3  (9efdjo&cnünber$,  ba§  bem  Äräftepaar  Q  ber  ©efdjojjfpifce 
entgegengefe^t  ift. 

3)ie  ßegelfpifce. 

Um  bie  oorftefyenbe  $igur  ber  ogioalen  ©efd)oj$fpifce  jugleidj 
für  bie  $egelfpi$e  ju  nerruertfjen,  benfe  man  C  in  0  ober  bte 
Äegelgrunbflädje  C  ß  in  bie  YZ  =  (5bene  faHenb.  AB  wirb  alfo 
gur  ©eraben  A  E  unb  C  O  =  0. 

2)a3  giäc^enelement  für  bie  ftegelfpi^e  ift 

d  ö  r=  x  tg  i  d  L  -d  -  ,  . 

6  COS  X 

$emnad)  finb  in  biefem  gaHe  bie  allgemeinen  ©leid)ungen 

X  =  n £  (2  cos  ()2  sin  /2  +  sin  d*  cos  k*), 

370)  Y  =  7j  r2  cos  6  sin  J  cos  x* 

Q=  7t  r3  cot  X  cos  J  sin  d     —  sin  A*>, 
bte  aud  ber  Integration  uon 

x  tg  x          X  (cub  d  Bin  A  -f-  sin  d  cos  x  coe  L)2  sin  X  u.  f.  xo. 

COS  X 

ljen>orgef}cn.   X  ift  ber  fjatbe  ßegelnrinfel. 


Digitized  by  Google 


414 

Dirne  SRücfftctyt  auf  ben  Söiberftanb  ber  2uft  be$ügli$  be* 
G«linber3  wäre  bie  Entfernung  be8  SuftrotbcrftonböccntrumS  oon 
ber  ©runbflddje  be3  5tege(3 

Y       sin  x  cos  x  ' 

alfo  unabhängig  von  8.  Witt  $erücfftd)tigung  be«  GnlinbcrS  ba* 
9«gen 

q  _  q         i  -  sin  x*  -  §       tg  J  tg  x 

371)  FO=^=r  . 

^    c         sin  x  cos  X  4- 1 ■  —  tg  6  tg  x 

r  7i 

alfo  abhängig  r»on  £  unb  jroar  um  fo  mef)r,  je  größer  d  ober 
ber  SBinfel  aroifdjen  ©eföojjacfyfe  unb  glugbafyntangente  ift. 

3ft  f  bie  Entfernung  be§  ©efa)ofjfd)it>erpunfte8  G  oon  ber 
£egelgrunbfläd)e,  fo  ift  bie  Entfernung  e  beö  2uftnüberftanbä= 
centrumä  F  oom  ©dnoerpunft 

Q-Qc     ,  * 

372)  e  =  y  _py-  +  f  =  d  '  r » 

roenn  e  in  @efä)of$rabien  d  auägebrüdft  roirb. 

©inb  alle  Jfräfte  auf  ben  ©efdjofifd)n>erpunft  belogen,  fo  ift 
bad  Jträftepaar  beS  SuftroiberftanbeS  c>,  beffen  Komponenten  pA 
unb  eB  f>eij$en  mögen 

K  =  e  •  (fh . 

2)  er  Söinfel  q  A'  jroifdjen  ber  SuftnriberftanbSrcfuliante  unb 
ber  ©efdjo&aajfe  ift  bura) 

Cr        Y  +  Yc 

beftimmt,  unb  e«  ift  alfo 

(Y  +  Yc) 

(,b  =  ^a.      x  ' 

Y  +  Yc 
K  =  e  •  pA  — ^ — . 

3)  ic  SufhoiberftanbSrefultante  <>  bilbet  mit  ber  §lugbalm= 
tangente  ben  ©infel 

P  T'  =  q  A'  -  J, 


Digitized  by  Google 


415 

unb  ihre  Komponente  in  Dichtung  ber  ©efdjofeachfe,  alfo  eA  ift  bie= 

felbe,  bic  mir  in  XVIII  abgeleitet  l)aben  unb  l)ier  in  folgenber 
tJorm  einführen: 

G        COS  a  /    yx  V/l 

373)  g  "  U«  cos  r  \v7cob  a J* 

$arin  bebeutet  G  ba«  ©efcho&geroicht,  U„  bic  Söiberftanbö* 
fonftante  an  ber  9Jiünbung,  «  bie  Erhöhung,  r  ben  Tangenten* 
icinfel  ber  93alm,  v,  bie  jeweilige  £oriaontalgefd)nnnbigfeit.  3)aö 
Äräftcpaar  beö  SuftroiberftanbeS  für  ben  6djroerpunft  ift  nunmehr 

V  y  +  y„       /      x       &      cos  r  Vv,  cos «/ 

ober 

374)  K  = 

rU-Bin^  +  fsinXcos*-^  tg  *  ig  <f  ( -  f)  # 


— ^  —  • 


sin  X"  +  l  cos  )l*  tg  d*  tg  i 

g      "  cos  r  \  vo  cos  a  J 

SJtan  ficht,  bajj  ber  auf  ben  Gplinbcr  bejügliche  SluSbrucf 

4  H  /H      ,\     ,  , 

unter  Umftänben  einen  beträchtlichen  ffiertf)  annehmen  fann,  unb 
bafe  er  nur  bann  in  9iuH  übergebt,  roenn  ber  Gnlinbermittelpunft 
ber  ©efchofjfchroerpunft  ift.   3m  9lllgemeinen  aber  ift 

?»•• 

toeil  ber  Sc^roerpunft  näher  ber  Spifce  ju  liegt.  3e  mehr  bieS 
ber  Sali  unb  je  länger  bad  ©efdjoji  ift,  um  fo  fleiner  wirb  bad 
Drehmoment,  foroeit  e$  nur  oon  bem  obigen  Sluöbrucf  abfängt. 
23ei  fleinen  Mutationen  S  fann  man  benfelben  aHerbing«  vexnaty 

läfftgen  unb  im  Allgemeinen  K  proportional  d  fefren. 

Sollte  umgefehrt  ber  2dnocrpunft  hinter  ben  Gplinbermittel* 

punft  fallen,  2   alfo  <  f  fein,  fo  mürbe  baß  Äräftepaar  be« 

ma«  eine  ftärferc  'ßenbelung  bed  ®e* 
bie  oermteben  werben  mufe.  Xt^alb 


Digitized  by  Google 


416 


ift  eS  empfefjlenöroertl),  bcn  ©efdjoftfdjroerpunft  möglidjft  oorn 

H 

anzubringen.   3ft  -0  oerfdueben  oon  f,  fo  farnt  ba3  Äräftepaar  K 

niemals  oerfa)toinben.  3ft  ber  fyalbe  $egelioinfel  A  an  bic  93cs 
bingung  sin  A*  =  V»  gefnüpft,  fo  oerfdjtoinbet  ein  Hfjeil  bed  obigen 
SluäbrucfS,  ba  aisbann  ber  2lngriff$punft  beä  2uftn>iberftanbe3 
beaüglid)  ber  Äegelfpifee  bura)  bie  33afi§  ber  lederen  geljt. 

£)er  Slbftanb  e  beS  Sufttoiberftanböcentrums  oorn  Sdnoer- 
punft,  nämlia^ 

2  H2 

i-8in^-3r^tg/.tgJ 
375)  e  =  r-  fl  +  f 

sin  A  cos  A  +    -    tg  A  •  tg  J 

O  T  71 

uerminbert  fta)  bei  ioad)fenoen  S,  fann  alfo  fein  fefter  ^unft  fein. 
Unter  Umftänben  fann  bie  SHefultante  beS  Sufhoiberftanbeä  burd) 
ben  ©dnoerpuntt  fyinburdjgefjen,  namentlich  toenn  f  Hein,  S  unb 
A  grofje  2öertlje  fjaben.  Sie  fann  fogar  bie  3td)fc  hinter  bem 
<5d)ioerpunft  fdmeiben.  £>a  o  ober  bie  Mutation  roäljrenb  bcr 
©efäpfeberoegung  fid)  ftetig  änbert,  fo  roanbert  ber  9lngriff3punft 
beö  Sufttoiberftanbeö  auf  ber  ©efd)ojjad)fe  l)tn  unb  fyer,  roeöfjalb 
bic  Sßirfung  beä  SuftftromeS  auf  ben  Unteren  nid)t  rt)or)l  $u  oer* 
nadjläfftgen  ift.  92ur  bei  fe^r  fleinen  2öertf)en  oon  o  bürfte  bieg 
geftattet  fein. 

SDegenerirt  ba$  ©efajofe  in  einen  Gnlinber,  toaS  für  A  =  90° 
ftattfinbet,  fo  ift,  wenn  oon  ber  Reibung  abgefefjen  wirb, 

©in  maffioeS  fjomogeneS  Gölinbergefajofj  beftfct  alfo  fein  $räfte= 
paar,  ein  §of)lgefa)ofj  biefer  2lrt  ein  pofitioeö  ober  negatioeS, 

wenn  f  <  ^-  ift. 

3m  Üluöbrucf  für  ba§  flräftepaar  fommt  nod)  U„  oor.  2Bir 
werben  biefe  2öiberftanb3gröfee  ftetö  aus  ben  SBafmele  menten  t>e= 
rennen,  ba  biefe  93eftimmung  bie  ftd>erfte  ift.  gür  ein  ÄegeU 
gefdjofe  fann  man  inbeffen  annäfyernb  fefcen 

376)  U0  =  q  .  ^  Vo2  sin  A2, 

m 

m  bie  ÜKaffe  G/g  unb  q  ein  Äocffigtcnt  ift. 


Digitized  by  Google 


417 


3icf>en  roir  nun  bie  in  XVIII  entroicfclte  gormel  für  bie 
Henberung  bcr  ©efdjnrinbigfeit  in  ber  glugbafyn  fjeran,  fo  ift  bcr 
lefcte  Sfyeil  ber  ©leic^jung 

0„,  d  v  TT  /cos  rVi  /  v  V/a 

bic  burd>  bcn  Suftroiberftanb  erzeugte  negatioe  Sefdfleunigung, 
unb  alfo,  ba  bie  flraft  gleich  3ftaffe  mal  Sefdjleunigung, 

Vermöge  be3  obigen  21u$bru<f8  für  ü0  gefjt  bie  porfteljenbe 
gormel  über  in  bie  transformirte 

unb  bief«  (Brö&e  rcpräfcntirt  bie  Straft  be$  2Biberftanbe3,  bcn  bic 
2uft  in  3ttd}tung  ber  Sängdadjfe  auf  ba8  ©efdjofc  auöübt. 

■gütjren  roir  ben  2lu3brucf  für  U«  ein  in  K,  fo  refultirt  als 
Äraftepaar  beö  fcuftroiberftanbcö  für  baä  Äegelgefdjofc 

378)  ,  -  4  H  / H       f  v  \ 

K-r»»  /  »  -  sin/*  +  f  sio  /  cos  X  -  ^        -  J  ig  X  ig  S  \ 

cot  *  tir  2  cos     /    vx    V  3 

1  +  |.  cot  X*  tg     q  V"  cos  r  Vv,  cos  J  ' 

Seim  Seginn  ber  Serocgung  ift  o  =-  o,  unb  aljo  audj  ba$ 
flraftcpaar  MuH.  £a4  ÜJlajimum  tritt  ein,  roenn  bei  pofitiocm 
SBertlje  be$  Älammerausbrucfc*  ber  oeränberlidje  Söinfel  o  bcn 
aud  ber  bifferentiirten  ©leicfyung  folgenben  SScrtf)  tyat.  Derfelbe 
tft  leicht  angebbar. 

©et  weiterer  3unafyme  nimmt  ba8  Äräftcpaar  roicber  ab,  ba 
bad  fiuftroiberftanböcentrum  ftd)  bem  <5d)roerpunft  nähert  unb  ber 
&rm  e  Heiner  roirb.  ^nbcffen  muß  babei  ftetö  oorauSgefefct 
werben,  bafe  3  <  x  fei.  Sei  größeren  Mutationen  wirb  bie  ©pifce 
nur  $um  I^eil  von  ber  Strömung  angegriffen,  unb  bie  3ntegrationen 
ber  betreffettben  ©leidjungen  ftnb  lebiglidj  auf  biefen  2ljeil  ju 

>rxränfen.    Da  fjterburd)  bie  Meinung  feljr  crföroert  roirb, 


1 


n  roir  ftei«  ben  einfeueren  %aü  befl  ooflftänbigen  Umftrömenö 
1$ofifptyc  üorauöfcfcen.  3ft  ber  SBinfel  ?A'  groifa^en  £uft= 

wnbfflnf|iflftcT  3aftTgang,  CIL  Stanb.  27 


Digitized  by  Google 


418 


roiberftanb  unb  CMdjofeadjfe  gleiä)  o,  fo  folgt  bic  Seftimmuna, 
beS  betreffenben  SöinfelS  S  aus 


%a$  ßräftepaar  beS  SuftmiberftanbeS  iß  übrigens  nodj  t>on 
mannen  (Sinflüffen  abhängig,  bie  berücffiäjtigt  roerben  müßten. 
2)afnn  gehören  bic  oerrotcfelten  (5rfä)einungen  ber  SReibung,  beS 
2öinbeS,  beS  feitliajen  StojjeS  beim  heraustreten  beS  ©eföoffeS 
aus  ber  9JJünbung  unb  anbete  ©törungSurfaajen,  bie  jum  £I)eil 
gänjlia)  unbefannt  ftnb  unb  eine  üftenge  neuer  Sdjroierigfeiten 
ben  alten  fjinjufügen,  beren  öeroältigung  fe^r  fragliä)  erfä)eint. 

$)ie  (Sinfüfjrung  ber  ßegelfpifce  gewährte  einen  jiemlid)  Haren 
©inblidf  in  bie  SSirfungSroeife  beS  SufrroiberftanbeS,  namentlich 
in  Setreff  ber  Üfjatfadje,  bafj  bie  9fefultante  beS  2Siberftanbe$ 
bie  SängSadrfe  oor,  in  unb  hinter  bem  (Sdjroerpunft  fdjneibcn 
fann,  unb  bafe  bie  Sänge  beS  ®e|"d)ofecnlinberS  hierauf 
roefentlia)en  Ginflufi  fort.  SDa  inbeffen  bie  *PrarjS  faft  auSföliefelid) 
nur  ogiuale  ©pifcen  benufct,  fo  müffen  roir  jefct  barauf  9töaTuf)t 
neunten. 

&m  ©d)lufj  feines  oben  genannten  SBerfeS  f)at  ©eneral 
ÜRajeoSfi  folgenbeS  SRedjnungSbeifpiel  gegeben  für  bie  21  cm 
Kanone. 

Kaliber  2r  =  20,93  cm,  ®efa>fjgeroid)t  G  =  140  kg,  3,5  5*0= 
liber  lang,  2lnfangSgefdm>inbigfeit  vd  =  521  m,  ©ajuferoeite  4097  m 
(rebujirt  auf  ben  3JiünbungSfwrijont),  SlbgangSroinfel  «  =  5°  38' 
(beim  $erfud)  am  29.  2Jiai  1883  mürben  5°  30'  Gleoation  an= 
geroenbet),  (SrfjebungSroinfel  -f  8',  glugjeit  T  =  9,6"  (gemeffeu 
9,7"),  3)erioation  z  =  10,0  m  (beim  SBerfudj  mürben  10  bis  17,5  m 
Seitenabroeia)ung,  im  2)itttcl  14,1  m  gemefjen). 

2Iuf  biefe  ßrfaljrungSrefultate  wollen  mir  junäcfyft  unfere 
allgemeinen  gormein  60)  anroenben,  inbem  roir  bie  (Snbgefcfyroinbig: 
feit  ve>  ben  gaUroinfel  ß  unb  bie  glug^eit  T  beregnen. 

2ßir  pnben 


cob  X2  ig 


8h 
3  nr 


ig  S  —  cob  2  X  =  0. 


354,9  ru  7°  16'  30'' 

TOaieoS«   358,3  7°  16*  — 


T 

9,0  6ef. 

9,6  * 


SMfferena  —  M  m  0Ü  0'  30" 


0,0  6el. 


im  ©anjen  eine  gute  Uebereinftimmung. 


Digitized  by  Google 


419 

2)ic  ©iberftanböfonftonte  ju  Anfang  bcr  Seroegung  (in  ber 
SKünbung)  ift  U9  =  22,5  m,  rote  auö  ber  ftormel  67)  f)en>orgel)t. 

S)a  bie  ©efäofjfpifce  ogioal  ober  fpifcbogenförmig  ift,  fo  ^aben 
roir  al*  ©leidjung  bc8  Gr^eugungfifreiöbogenö  A  B  oom  Slabiuö  y 

x  =  ysinA,    y  =  ycoBA  — b. 

S)ie  ©leic&ung 

cos  e  =  co«  <J  sin  X  -h  sin  J  cob  X  coe  L, 
eingeführt  in  bie  nad)ftef>enben  gormein 

d  X     d  o  sin  A  cob  t*    d  Y  =-  d  <?  cos  A  cos  L  cos  i2, 

d<7=^y.ydAdL, 
dQ-2ldYx  —  dX.ycosL), 


ergiebt 


J^yBinxdA  j  c 


X  =  2y  |  ysinAd  A  |  coe**dL, 

■ 

Y  - 


^  2  /  J  y  cob  A  d  X  J  cos  *  *  cos  L  d  L, 

Q  =  2y  /  y  (x  cob  A  —  y  sin  A)  d  A  /  cos  £*  cosLdL. 

A\> 


hierbei  ift 


I  cos  i-  d  L  =  *  (cob  <J*  sio  A*  -h  }  sin     cob  A*), 

j|  cob  is  cob  L  d  L  —  n  Bin  A  cos  A  cob  <f  sin 

welche  ©leid>ungen  baö  quabrotifdje  2öiberftanb$gefe&  jur 
•^-audfefcung  Ijaben.   2>ie  Integration  ergiebt: 


^  dJ  -  sin  A,<  -  sin  A„«  -  *  b  (cob  Ao  2  +  sin  k*\ 

—  cos  A,  |2  4-  Bin  A/-',) 
'  isin  f,  \2  +  CO«  A^  —  sin  Ao  [2  4-  cob  XJ})  ig  d* 


u,  -f-  sin  A(  cob  A,  —  A,  —  sin  A  ,  co§  Aj  tg  rf* 

27* 

Digitized  by  Google 


420 


2Y  ha  4b  , 


*y2  cos  J  sin^  =  *  {k>  -     -  5  ^8in    C0B  A<  -  si*  *o  ™B  1J 
+  Bin  X?  cos  1,  -  sin  XJ*  cos  A0  —  —  (ein  A#3  —  8in  V) . 

gür  Sanggeföoffe  mit  2RetaCrmgfül)rung  com  Möbius  r 
nimmt  2Jtajep3fi  an: 

AC  =  2r,   C  0  =  0,40  r,   AD-y  =  3^1  r,   D  0  =  b  =  2,30  r, 
X,  =  6°  57'  =  0,1213,   Jt,  «  46°  28'  =  0,8110 

unb  für  ®efd;offc  Don  einer  Sänge  oon 

2,5  Äalibem  CG  =  1,06  r, 
2,8  -  CG  =  1,26  r, 
3,4      *        CG  =  1,60  r, 

unb  erhält  für  baä  quabratifaje  Qefeft,  roenn  tg  <J*  nernad^ 
Iäfftgt  wirb 

X= 0,6017  r2  cos  d»  Y=  2,4504    cos  6  sin  tf,  Q  =  2,5553    cos  J  sin  <T 

X  =  4,073  tg  <r 

3Rit  93erü<ffta)tigung  be8  SuftroiberftanbeS  auf  ben  ©efd)ofc= 
cnlinber  ift 

Q-Q,  2,5553 

Y^Y    =  H  r- 

*  +  *«        2,4504  +  3/tg<f 

r 

2)a8  auf  ben  ©djroerpunft  belogene  Jtrftftepaar  ift  aber 

e(Y  +  Yc) 

K  =  eeß  =  x  pA' 

ober  wegen 

e  =  FO  +  CG  —  CO  =  d-r 
Yc  =  *Hrslncf2,   C0  =  0,4r,   CG  =  f, 

alfo 

379)  ^  2,4504  +  *5tgJ    /2,5553-l^tgrf  f\ 

r  cos  d  sin  <T  •  pA , 


Digitized  by  Google 


421 


^A      g      *  cos  «  y  v0  cos  r  y  ' 

worin  8  ftatt  tg  6*  ober  sin  o  gefe%t  werben  fann. 
<5e$en  wir  abgefürjt 

380)  K  =  b  •  r  •  ?A  cos  d  sin  d, 

fo  ift 

bÄa60n(2'5553+2'45(>4(r-0'4) 

-23?(H72i-^)^} 

$er  jweite  Sfyeil  biefer  ©leiä^ung  3eigt  ben  Gmflufj  be3  Suft* 
wiberftanbeä  auf  ben  ©efdwftcnlinber.  Set  Ileinen  -Mutationen  8 
ift  biefer  Suftwiberftanb  nur  in  jweiter  ^otenj  non  8  abhängig 
unb  fann  atebann  oemaa)lä[ftgt  werben. 

$ie  SRefultante  beä  SuftwiberftanbeS  für  baä  obige  ©efdjofc 
non  140  kg  ift  nunmehr 

140  ^  K  cos  «  /    vx    V  j 
pA  =  9,81  •       *       r  (t~  cosä  j  • 

alfo  für  aüt  fünfte  ber  glugbaln«  befannt. 
Senn  eä  ift  nod)  174) 

ober 

c  =  0,014395, 

mithin 

140  ^  _   cos  «  1 
eA  -  9,81  *    'ö  "  cos  r  (T+~ct)*' 

SDic  oorfte^enben  gormein  laffen  jefct  mit  Seidjtigfeit  ju  jeber 
3eit  ba3  Äräftepaar  beö  2uftwiberftanbe3  beredmen,  ba  alle  ©röjjen 
befannt  ftnb.  2>er  Jangentenwinfel  r  fann  nadj  gormel  112) 
als  gunftion  ber  3eit  eingeführt  werben. 

2)ie  23ertio?ficf)tigung  beä  SuftwiberftanbeS  auf  ben  ©efapfc 
cnlinber  bringt  in  ben  nadjfolgenben  $Redmungen  Sdjwtertgfeiten 
mit  fia),  bie  uns  nötigen,  bie  betreffenben  Sluäbrütfe  für  Q,.  unb 


Digitized  by  Google 


422 

Yc  einteilen  ntd^t  berücfftcf)tig,en.  gülden  wir  bic  abgelte 
SBe^eid&nung 

381)  x  =  xYrf  -  1 
ein,  fo  I)aben  wir  für  Keine  Mutationen 

x  =  3,073,   FO  =      =  1,043  r, 

FC  —  ^  -  OC  =  0,644  r, 

e  =  dr  =  ^  — C0  +  CG,   ?A  =      <>  T  =  ^ - 6  =  x  <*. 

$a8  ßräftepaar  ift  alfo  befannt,  nämlidj 

K  =  | -  d  •  r  eAf 
ober  wenn  wir  einführen 

Y 

b  =  XJ'd 

382)  K  =  h  r  pA  <T. 

SBon  biefen  gormein,  in  roeldjen  bie  2lu8brü<fe  für  ben 
©efdjofjcnlinber  nidjt  mein*  oorfommen,  werben  wir  nad>f>er  ®e* 
brauch  matten,  roenn  roir  bic  bnnamifdjen  ®leid)ungen  ber  ©efc^ofc 
beioegung  aufgeteilt  fjaben. 

(Sdjlufe  folgt.) 


Berichtigung. 

2)ie  gortnel  für  ü0  auf  ©eite  166  rnufc  Ijeijjen: 

3v  J*  cos 


2  W 


«  / v02  sin  2  «  \ 
\    GW  l) 


Digitized  by  Google 


XVIII. 

Das  £ank5mtl)cil)igung$fi)ftem  (tirols. 

Gine  Stubie 

DUIt 

German  Jyrobcniuä, 

Cberftltcuitnotit  a.  t1. 


2ötc  erwähnt,  fa>int  bie  Sefeftigung  bodj  nid)t  für  genügenb 
erachtet  roorben  $u  fein  gegen  einen  energifd^en  Angriff,  unb  e3 
beulen  bie  $Hefte  felbmäjjiger  Sefeftigungen  auf  ber  9torbert§4>ol)e 
barauf  Ijin,  bafj  man  f)ier  eine  (Srgängung  fjerjufteHen  fucfyte,  welche 
bem  SSertljeibiger  geftatten  foUte,  oon  (einen  Söaffen  in  ausgiebigerer 
Steife  ©ebraudj  ju  machen  als  in  ber  engen  grelsfpalte,  roo  er 
mit  <Sdjufj  unb  §ieb  im  roafyrften  ©inne  be$  3öorte3  aller  Orten 
gegen  bie  gelöroänbe  fia)  ftöfet.   2)iefe  ^»öt)c  ergebt  fidb)  bidjt  füb* 
lid&  ber  Ginfaüelung,  roeftlid)  Zaubers  als  ein  fleiner  bura)  eine 
fdnnad&e  jmeite  ©infattelung  oon  bem  ©ebirgStamm  geriebener 
33orl)ügel  (+  1368).  ©üblia)  bura)  bie  aHerbingS  etroaS  f$n>ieriger 
zugängliche  #öfje  4-  1792  be*nerrfd)t,  befifct  biefer  £tigcl  eine  gute 
3öirfung  auf  baS  2l)al  r»on  sJJauberS,  auf  ben  £auptfattcl  unb 
ftum  Sfjeil  aud)  auf  ben  gum  Gngabin  fteil  abfallenben  sJlbf)ang. 
(5r  roirb  jebenfallS  bei  einer  ins  2luge  ju  faffenben  9teubefeftigung 
beS  mistigen  ^affeS  tum  sJtauber3  nid)t  ju  r>ernaa)läfftgen  fein. 
33 on  ben  früher  r)ter  erbauten  gelbroerten  ift  nur  eins  noa)  jiems 
lia)  gut  erhalten;  bie  gefammte  Slnorbnung  läfet  beutlid)  bie  9U>fid)t 
Deroortreten,  bem  aus  bem  (*ngabin  fyerauffommenben  Singreifet 
ben  3ugang  $u  fperren.    SDie  Söirtung  nad)  bem  Einftgau  ju  vft 
aber  gering.   (Sine  ^ofition,  melier  biefer  n>id)tigften  Slnnäljeruna^ 
linie  roirlfam  entgegentreten  fann,  mödjte  bis  auf  bie  $a^blje 
(SRefa)en  — ©a)eibef)  t>or$ufd)ieben  fein  (5  km  füblid)  9taubet3), 


Digitized  by  Google 


424 


roofelbft  ber  9Ufd)cn  =  Sec  oor  bcr  gront  ba$  2lngriff§felb  tljeilt 
unb  ein  oor^üglid^eS  Sd^ufefclb  fid)  barbietet. 

(Stroa  34  km  (Strafte  40  km)  füblid)  fftaubcrS  5toeigt  fid)  bie 
Stilffer  Jod):<2traftc  oon  ber  ^ötnftgau=3traj?c  ab.  2)a3  £rafoier= 
Sljal,  in  roeldjcm  fte  emporfteigt,  finbet  bereite  nad)  1*  km  fein 
plö^lidjeö  Gnbe  an  ben  uon  ben  <3dmee=  unb  Giöfelbern  fenfred)t 
abfrür^enben  gelöioänben  ber  tocftltdjcn  2lb$rocigung  bc3  Urtier. 
$)ic  Strafte  fonnte  mithin  nur  12  km  —  bis  Jrafoi  —  mit  ber 
2f)alfol)le  fteigcnb  geführt  werben  unb  gcroinnt  fytermit  600  m. 
Um  ben  Meft  oon  1200  ra  ju  überroinben,  ift  bie  Jrace  an  ber 
[teilen  roeftlia^en  $l)altoanb  in  langgeftretften  Serpentinen  fyinaufs 
geführt.   $)ie  3od)l)ölje  (4-  275G)  liegt  bid)t  am  nörblidjen  Manb 
ber  iocftlid)ften  ©letfdjerfelber,  100  fiel)  eine  SBergfettc  an  bie  Drtlcr= 
©ruppe  anfdjlieftt,  meldje  in  nörblidjcr  Widjtung  bie  2öafferfd)eibe 
jroifdjen  bem  unteren  9)iünfter=  unb  bem  £rafoicr=2f)al  bilbet. 
Gine  jroeite  Söergfette  fdjlieftt  fid)  l)ier  im  heften  an,  roeldje  nad) 
2Heft  oerlaufcnb  bie  «iRkfferfdjeibe  jroifdjen  bem  oberen  Ü)?ünfier= 
unb  bem  oberen  2lbba=2l>al  barfteÜt.  (rine  auf  4-  2535  m  gelegene 
Ginfattelung  oerbinbet  biefe  lefcte  ßette  mit  ber  Urtier =®ruppe, 
unb  auf  biefe  fdjaut  man  Ijinab,  fobalb  man  bie  •'oölje  bes  Srilffer 
5od)$  von  £)ften  erftiegen  fjat.       ift  ba3  ülBormfcr  $oö),  roeldjeS 
groei  furjen  2f)älcm  al§  Sctyeitelpunft  bient,  beren  eines,  baö 
^uranja^al,  ins  TOinfter^ljal,  beren  anbercS,  baS  Sraulio^al, 
W  8bbas£$al  münbet.  So  ift  e$  erflärlid),  roie  man,  aus  legerem 
wauffommenb,  über  baS  ©ormfer  %od)  gcrabeauS  ins  SJiünfter-- 
tyal  ober  redjtS  gemenbet  über  baS  Stilffer  3od)  inö  2rofoier= 
unb  Gtfd):Zl)al  gelangen  tann.    Gine  Sperrung  ber  6tilffer  Jod)= 
^  fra&e  tann  naa)  i'agc  bcr  SDinge  nur  in  bcr  Strecfe  ^toifdjen 
SSh  Unb  *rab  ftattfinben'  unD  cö  crfd)cint  am  gecignetften  ber 
f>h  4%  W0^clb^  baö  Qlcid)faUö  an  ben  gclörcänbcn  bcr  ^ergriefen 
n^tobtlaufcnbc  Sulbem2f)al  oon  Oflcn  ins  2rafoicr=2fjal  münbet: 
vt&ten°ri     ^lnc  ^em^4  geräumige,  niebere  Scraffc  liegt  f>ier  am 
laufe"  ss;-  nörblid)  bes  2>ereinigung§punfteS  beiber  Söffet« 

Vunft  U|     beI>errf*t       2rafoicr=  roic  ba$  Sulben=2l)al.  SDicfer 
b°8  £raf  •      *  b^cx  n*fy  befeftigt,  fonbern,  Iuneingefdjoben  in 
Surb^n=  Vj1Cr=3:!)aI  filbIid>  bcö  3ufammcnfluffc3,  oljne  Ginblid  m 
&fkeUt,  mit     i     ^wet^w  cmc  3^eiftöcfige  fafemattirte  Batterie 
Reiben  9  3  B{|   ®cW"Md)artcn  oor^  unb  rüifmärtS.    Sie  ^at  nad^ 
C    n  nur  ein  befd)ränftcö  @cfid)t3fclb  unb  mad^t  meljr 


425 


ben  ßinbrucf,  als  fei  fie  3um  Sd>u$  bcr  3ochftrafee  gegen  Angriffe 
aus  bem  $$inftgau  beftimmt,  roie  eS  auch  bei  ber  früheren  3u* 
gehörigfeit  ber  2ombarbei  jur  Monarchie  ber  Sntention  entfprodjen 
haben  mag.  £er  oom  ©üben,  alfo  oon  bem  3oa)  fyerablommenbe 
Angreifer  fann  bis  auf  1500  m  ungefehen  fia)  nähern  unb  über 
bie  jum  Ztyxl  beroalbeten,  für  3nfanterie  immerhin  nidf)t  unpaffirs 
baren  öftlidjen  2t)al^änge  baS  SulbemShfll  im  SHücfen  beS  Sperr* 
poftenS  gerotnnen.  (sine  ©efeftigung  ber  oben  bezeichneten  ^erraffe 
mit  felbmäfjigen  Mitteln  mag  ja  im  gaHe  beS  ÄriegeS  ins  2luge 
gefafet  fein. 

Sei  ©lurnS,  etioa  8  km  oon  *Prab,  münbet  bas  -üttünfter* 
2f)al,  roelcheS,  roie  erwähnt,  nur  bis  Saufers,  b.  h-  auf  8  km  in 
Rauben  beS  ^ertheibigerS  ift.  Soroofjl  bie  oon  3ernefc  im  ßngabin 
über  ben  Cfenpafe  ^erüberfommenbe  (Strafte,  als  ber  immerhin 
brauchbare  9Beg  oom  2öormfer  3ocf)  burd)  baS  9Jturanfla*$hal 
entziehen  ftä)  ooflftänbig  ber  ©nficht  unb  (Sinroirfung  beS  bei 
ÜauferS  ftehenben  3$ertheibigerS.  33ei  SauferS  münbet  am  linfen 
Ufer  beS  9tom=23acheS  baS  nur  7  km  lange  2loigna  =  £fjal,  beffen 
Siefenlinie  jenfeits  ber  ^pa^ö^e  in  bem  3$al  ba  Scara  feine  %oxU 
fefcung  finbet  unb  eine  Verbinbung  groifc^cn  SauferS  unb  SdmlS 
im  ©ngabin  bilbet,  meiere,  wenngleich  jum  fytxl  nur  gufjpfab, 
boch  für  bie  (Stellung  oon  Söichtigfeit  ift.  $aS  Sloigna^^al  ift 
bis  jur  ^agr)ör)e  im  öfterrcicr)tfcr)cn  23efi$,  bie  Ueberwadmng  unb 
35ert^eibigung  berfelben  alfo  ermöglicht.  2lm  linfen  Ufer  beS 
2loignas53acheS,  welcher  bie  über  1  km  breite  £half°^e  beS  TOinfter= 
2f)fllS  quer  burchfliejjt,  um  ben  am  redeten  S^alranb  ftdj  tyaltenben 
Dörnbach  ju  erreichen,  ergebt  ftd)  bie  ^fjalfo^Ie  flach  glacisförmig; 
baS  ©elänbe  ift  alfo  für  eine  tljalaufwärts  gerichtete  (Stellung 
nicht  ungünftig.  6S  ift  aber  oon  Sefeftigungen  hier  nichts  oor= 
hanben  unb  boch  möchte  gerabe  biefe  oon  gtoei  Dichtungen  aus  — 
3lbba=  unb  3nn=2h<rf  —  mit  Seichtigfeit  flu  erreichenbe  @inbruchs= 
fteüe  um  fo  mehr  einer  forgfälligen  Vorbereitung  bebürfen,  als 
hier  nirgenbS  SJewegungShinberniffe  gefchaffen  werben  fönnen  (wie 
auf  bcr  Stilffer  3och=Strafje  bura)  Sprengung  einer  ber  auf  gutter* 
mauern  geführten  Serpentinen),  als  oielmehr  bie  ganje  ^halfohle 
offenliegt  für  bie  m  ben  Vinftgau  einbringenben  Gruppen,  welche 
bem  Soften  oon  Zaubers  oon  hier  au«  am  gefährlichsten  werben 
unb  anbererfeits  gegen  9Jieran-23o$en  unb  bie  33renner--33ahn  ohne 
ein  £inbewifj  oorgeljen  tonnen. 


* 

Digitized  by  Google 


426 

e)  $>er  redete  (©d&roeiger)  glügel  ber  3öeftgrenge,  h 
Vorarlberg. 

3)cn  SBurjclftocf  be§  3roeige§  ber  ßentralsSUpen,  melier  toefts 
lidj  be$  3ntt=Jf)ale§  oon  9torboft  nadj  ©übioeft  jiclit,  ber  @rau= 
bünbener  2llpen,  bilbet  bie  an  if/rem  9?orbenbe  gelegene  Siloretta* 
©ruppe.  (Bit  bilbet  gleichzeitig  ben  ßnotenpunft  für  bie  im  Horben 
ftd)  ausbreiteten  ©ebirgSgüge:  nad>  üRorbtoeften  entfenbet  fte  I 
gtoifcf)en  Sanbquart  unb  ?H  (*ßrättigau  unb  9Jfontafon)  ben  ©ebirg8= 
famm  beä  SRljätifon,  welker  40  km  r»om  $ig  ©uin  mit  ber 
©cefaplana  fia)  nod)  auf  annäfyernb  3000  m  ergebt;  einen  anbern 
3toeig  nadj  9torboften  gtoifd)en  Srifanna  unb  3nn  (*Pagnaun  unb 
©ngabin),  toeldjer  mit  etroa  2600  m  bei  Sanberf  enbigt.  Seibe 
©ebirgSgüge  finb  burdj  gaf)lreid>e  Ouertljäler  gegliebert,  unb  ben 
tfamm,  meinem  bie  ©renge  folgt,  überfteigt  eine  gange  2lngaf)l 
oon  toenig  befa)toerlid)en  gufcpfaben  unb  üarnoegen,  oon  meld) 
(enteren  namentlich  ber  Uebergang  oon  Älofterä  (4-  1205)  über 
ba§  6d)lappiner  Jod)  (2190)  unb  burd)  ba$  ©argellem^al  nad) 
(SaHenfira)  (4-  833)  gu  ermähnen  ift.  tiefem  Uebergang  roeftlicfc 
ber  Siloretta  entfpridjt  öftlid)  berfelben  ein  ^fab  oon  2Irbeg  (+1471) 
über  baS  3ömtf)al=3od)  ( 4-  27*54)  burdj  ba3  3amtl)al  nadj  ©altür  * 
(4-  1537),  berfelbe  ift  aber  fdjroierig,  unb  bebeutenb  bequemer  ift 
ber  roenige  Kilometer  öftlid)  gelegene  Uebergang  oon  9temü3 
(+  1226)'  über  ben  gimber^afc  (4-  2t>05)  nad)  Sfdjgl  (4-  1442). 

9ca$  Horben  fdjliefjt  fia)  an  bie  <Siloretta=@ruppe  ein  @ebirg*= 
fnftem  an,  beffen  5lre  burd)  bie  gabner =  <5pi$c,  2lrlberg=  unb 
9Rittag=<2pifce  (am  2cdj,  35  km  00m  $ig33uin)  gefenngeidjnet  ift. 
3toifd)en  ben  Quellen  ber  JH  unb  Srifanna  eng  gufammen* 
gefdmürt  unb  gu  ben  ^a^ö^en  beö  3}ermunt*£ljale$  (4-  1904) 
unb  3eini3=3od)e$  (1852)  ^inabgefenft,  belmt  fta>  baS  ©ebirge 
unmittelbar  nörblid)  beö  Sedieren  nad)  Sfteft  unb  Cft,  groifdjen 
SU  unb  2llfenö  (ßloftertljal)  einerfeite,  gtoifdjen  Srifanna  unb 
Stofanna  anbererfeitS  breit  au$  unb  oerbreitert  fxa)  in  bem  nörblic^en 
(2Ulgäuer)  ßalfgebirge  mefjr;  bie  £iefenlime  be$  2Ufcn$=  { 

unb  5Kofanna=$l)ale$  trennt  baä  Scfctere  fd&arf  ab,  nur  ber  Irlberg 
mit  feinem  auf  1 800  m  gelegenen  *Pafc  bilbet  eine  fdjmale  oer= 
binbenbe  S3rüdte.  2ro$  ber  mef)r  unb  meljr  nad)  2öeft  unb  9torb 
abnefjmenben  £öl)e  ber  ©r^ebungen  fcl)lt  e$  in  biefem  Jerrain 
an  guten  Äommunifationcn;  baö  sJiofanna-  Jnn-^^al  ift  mit  bem 
bc§  Sea)  mcftlid)  3mft  of)ne  jebe  brauchbare  SBerbinbung.    !Rur  > 


I 

Digitized  by  Google 


427 


unmittelbar  bei  ber  !RorbsSüb=§öf)enar.e  erjftirt  eine,  wenngleich 
gum  Ztytil  mühfame  Verbindung  in  berfelben  Dichtung :  SÖkrth 
(am  Sech)  —  ©tuben  —  geroall  *£hal  —  VerbeHner  2öinterjochl 
(2274)  —  3einte=3o<h  bcgro.  ^arthenen  im  SHontafon. 

$er  Singreifer  umfpannt  Vorarlberg  im  2Beft  unb  ©üb. 
Seine  VafiS:  $a$  !R^eintfya(  oom  Vobenfee  bis  (Sfmr,  bie  ©traft 
(Slmr— Vrieng— *ßonte  fann  auf  bem  regten  glügel  oorgefchoben 
werben  in  bie  Sinie  -JJcaienfelb  —  ßlofterS  —  ©ü&,  unb  ein  Angriff 
auf  2öeft*  unb  ©übfront  ift  leidet  gu  fombiniren.  3m  2i>eften 
fielen  jmei  Ginbruchslinien  jur  Verfügung,  baS  Ufjal  ber  Vregenjer 
Siebe  unb  baS  3ßs^al;  (c^tereö  gabelt  fich  bei  Vlubenj,  aber  bie 
nörbliche  tm  ßlofterthal  oorgehenbe  Äolonne  gewinnt  mit  ber  fich 
immer  mehr  iljr  näfjernben  Slbtheilung  im  Mdje^al  bureb  Ver= 
mittelung  be3  oberen  £ech=£haI§  balb  gühlung;  bie  füblicf>e  im 
^Itontafon  operirenbe  ßolonne  wirb  mit  bem  ©übangriff  gemeinfam 
hanbeln  fönnen  unb  erreicht  in  ©allenfirch  Slnfdjlufe  an  benfelben. 
$a3  michtigfte  Objeft,  ber  Slrlberg  Tunnel,  fann  in  gront  burch 
ba$  Älofterthal,  oon  ©üben  burch  ba$  gen>afls$hal>  oon  Horben 
burd)  ba§  obere  3ürä=£f)al  fonjentrifcb  angegriffen  werben,  unb  eä 
ift  burchauS  nicht  auSgefdjloffcn,  bafc  ber  Angreifer,  fobalb  er 
3einte--3od)  unb  Vermunt=J^al  in  £änben  l)at,  burch  *Pajnaun 
bie  ©teHung  am  s2lrlberg=$a6  umgebt.  2Bürbe  gleichzeitig  auch 
Zaubers  angegriffen,  fo  ift  bie  Vertheibigung  gang  allein  auf  ba3 
3nn=^al  unterhalb  Öanbecf  befdjränft,  nur  über  Snnäbrucf  fönnen 
#ülf3mittel  unb  ©treitfräfte  jugefü^rt  werben,  unb  auf  feiner 
oöllig  ifolirten  Verbinbunglinie  gurücfgehenb,  finbet  ber  Ver* 
tfjeibiger  nirgenbs  eine  (Gelegenheit,  burch  Bewegungen  gegen 
glanfe  ober  SRücfen  be§  ©egnerä  fid)  auch  nur  momentan  Suft  gu 
Waffen. 

(5$  ift  leidet  crfic3r)tlicf>^  bafe  ^ier  bie  Vertheibigung  in  einer 
benfbar  ungünfligen  Sage  fich  befinbet.  2)ie  VertljeibigungSfteHung 
fann  nur  in  ber  nörblidjen  €>öhenad)fe  ©iloretta=($ruppe  -  2lrl= 
berg— TOttagfpifce  liegen;  baö  im  2Beften  gelegene  eigentliche  Vor= 
arlberg  fann  nur  burrf>  eine  gelbarmee  oert^eibigt  werben,  welche 
im  5Hl)cms^^a^  ^r  Operationsterrain  ju  fudjen  fyat,  alfo  auf 
feinblidfjem  ©elänbe.  ©obalb  bie  3ft^cin=£tnic  Übertritten  unb 
bie  Vertfjeibigung  in  bie  Verge  jurüefgebrängt  ift,  fönnen  wob,I 
noch  einzelne  günfrige  ^Optionen  (wie  bie  bei  Vlubeng)  eine  3eit 
gehalten  unb  oertheibigt  werben.   Sei  ber  eigenartigen  ©reng= 


Digitized  by  Google 


428 


geftaltung  werben  biefelbcn  aber  ftetö  umgangen  unb  bamit  fun* 
fällig.  3)ie  9ihätifon=5tette,  auf  roclche  ftdj  ber  Iinfe  glügel  frühen 
muft,  bietet  eben  fein  abfoluteö  §>inbernif$,  unb  folange  ber  5ln= 
greifer  im  23efi£  be3  ^rättigau  ift,  roirb  er  jebe  Stellung  in 
Vorarlberg  ju  umgeben  im  Stanbe  fein.  25ie  ©ebirgsfette  oon 
ber  Scefaplana  über  bie  Siloretta=©ruppe  bis  Sanbecf  märe  mo^l 
üertl)eibigung3fähig,  menn  ber  Singriff  lebiglia)  oon  Süben  au§ 
erfolgen  tonnte,  benn  bie  £l)älcr  SlJJontafon  unb  ^ajmaun  mit 
ihrer  brauchbaren,  fahrbaren  Verbinbung  über  ba$  3eini$=3och 
mürben  bie  noityroenbige  Jtommunifation  r)tnter  ber  ^oftentette 
auf  bem  $amm  gemäljrleiften.  ©ine  ftarfe  Stellung  bei  33lubenj 
mürbe  ben  rechten  glügel  fia)em.  2)a  aber  ein  Singriff  burch 
ba$  Vregenjcr  Slc^e^^al  nid)t  auSgefdjloffen  ift,  mürbe  man  audj 
nac^  Horben  gront  machen  müffen.  @3  erfcheint  beöljalb  im 
Sntereffe  ber  Ginheitlichfeit  ber  Vcrtheibigung  geboten,  bie  £aupfc 
fteHung  in  ber  oorbejeichneten  Sinie  $u  nehmen  unb  bementfpredjenb 
oorjubereiten. 

2)en  linfen  glügel  beeft  bie  Siloretta=©ruppe,  ber  3amthal= 
tyab  ift  mit  fefyr  geringen  Mitteln  311  fperren,  ber  gimber^afj 
bebarf  eines  SperrpoftenS,  ba  man  nicr>t  mit  ber  s2)töglid)feit 
rechnen  barf,  fict)  burdj  eine  £)ffenfioberoegung  in  23eft§  be$ 
Unter=Gngabin  gefegt  gu  Ijaben;  baS  märe  allerbingS  bie  befte 
glanfenfidjerung.  Vernums  2  hal  unb  3ciniS=3och  müffen  berart 
gefiebert  merben,  bafj  ber  Verbinbungömeg  gum  geroauVIhal 
jur  freien  Verfügung  in  ber  £anb  bcS  Vertreib igerS  bleibt:  bie 
Sperre  mu&  alfo  f)ier  oor  ben  Raffen  liegen,  bei  *Jkrtf)encn,  mo 
burd)  bie  £fyalgabelung  fidt)  eine  günftige  Situation  ergiebt. 
3mifchen  *ßarthenen  unb  Slrlberg  überfd)reitet  noch  ci"  ßarrenroeg 
ben  Sergtamm,  roeldjer  burd)  baö  Silber^al  oon  Söeften  herauf* 
fommt  unb  über  baS  2Sinter*3öä)l  (-4-  1944)  baS  gcroaU^ltml 
geminnt.  kleben  einigen  nur  ju  beobad)tenben  befd)roerlid)eren 
gufepfaben  bebarf  biefer  2öeg  ber  Vertl)cibigung,  b.  I).  ber  Einlage 
eines  Sßerfeö.  2)ie  fiofalität  begünftigt  biefelbc,  ba  3mifchen  $mct 
etma  3000  m  ooneinanber  abftef)enben  gelSmauem  ber  Sljalanfang 
fteilgeböfcht  ftch  einfenft  unb  oon  ber  Sattelfläche  meithin  ber 
Sänge  nach  eingefehen  mirb.  19  km  nörblicf)  ^arthenen  liegt  bei 
Sangen  im  2llfenö=^r)al  ber  meftliche  2luStritt  beS  101/*  km  langen 
2lrlbcrg=2unnel<J.  Sclbftrebcnb  fann  bie  ^ofttion  hier  nur  oor 
bem  Junneleingang  genommen  merben;  gleichzeitig  fällt  bann  bie 


Digitized  by  Google 


429 


3  km  gurücfliegenbe  3lbgroetgung  bcr  2lrlberg=Strafje  Stuben— 
£ea>£I)al  innerhalb  ber  SBertfyeibigungölinie.  2lud>  bei  Sangen 
liegen  bie  SBerljältniffe  nid)t  ungünftig,  ba  ba§  enge  Ifyal  auf  eine 
bebeutenbe  Stretfe  gerablinig  oon  Oft  nadj  $8eft  oerläuft  unb  bie 
fjofjen,  fteilen,  felSgefrönten  Jfjalfjänge  ben  Eingriff  ungemein  er= 
ferneren.  3)en  regten  glügel  ber  gangen  33  kra  langen  Stellung 
würbe  ber  2Ibfa>itt  be<3  2ea>$f)aleS  oon  2ea)  bis  SBartf)  (6»/2  km) 
gu  bilben  l>aben. 

$ie  gange  SBertfjeibigungöfteHung  ift  burd)  eine  —  gum  Sfjeil 
3u  oerbeffembe  —  Oueroerbinbung  begleitet,  brei  2krbinbung§= 
linien  fteljen  gur  Verfügung:  2ea)=2f>al  — 3mft,  9tofanna=  unb 
$rifanna=£I)al.  9tel)men  mir  fyingu,  bajj  bie  Sinie  Ufteran— £)e$* 
£fjal— güffen  als  SBaftSlinie  für  bie  Ü?ertf)eibigung  oon  2öefttirol 
gur  93enu$ung  ftänbe,  fo  mürbe  biefe  mit  ifyrer  (Entfernung  oon 
50  km  gang  mefentlid)  gröfeere  ^Dienfte  fclbft  bem  roeit  oop 
gefd)obenen  Vorarlberg  leiften,  als  bie  beinahe  100  km  jurücfc 
liegenbe  Srenner^a^n.  $iefe  Sinie  mürbe  allerbingS  erft  aus* 
gubauen  fein,  ebenfo  roie  bie  gefammte  $ertfyeibigung$oorbereitung 
auf  bem  regten  glügel  ber  SSeftfront  nod)  ber  SBeftfflufefajfung 
unb  5lu3füljrung  f)arrt.  3unä$ft  fidjert  r)icr  nid)t$  als  bie  9teu= 
tralität  ber  Sdjroetg. 

4.   $er  SRebttit-^nnft  oon  Säbttrol,  ^rangendfefte. 

<Sen  Gentralpunft  ber  SSertfjeibigung  fanben  mir  für  ben  füb* 
lidjften  2lbfdmitt  SirolS  in  Orient  bereits  oorfjanben,  für  ben 
Söeften  mürbe  Sanbetf  in  grage  fommen  unb  mittelft  breier 
Sperren  in  ben  engen  ^älern:  3nn  oberhalb  (Süben),  3nn 
unterhalb  (£)ften)  unb  Sanna  (Söeften)  unfdnoer  gu  befeftigen 
fein,  gür  ben  ßften  fdjeint  grangenSfefte  ben  Gentralpunft  gu 
bilben,  ift  jeboa)  in  feiner  jefcigen  ©eftalt  unb  bei  ben  beftefyenben 
2Begeoerf)ältnijfen  bagu  burd)auS  nid)t  geeignet.  5Dic  gur  Cftgrenje 
füfyrenben  Strafen  ftnb  (auter  Sadfgaffen,  unb  erft  nadj  2luSbau 
beS  2öegene$eS  an  ber  SeUa=@ruppe  mirb  grangenSfefte  in  53c= 
giefning  gur  Vertfyetbigung  ber  Oftgrenge  treten  tonnen.  (£rft  bann 
mürbe  man  aud)  an  bie  2luSgeftaltung  ber  gefte  gur  geftung 
benfen  bürfen. 

©ine  grofce  $Bid)tigfeit  fann  aber  ni<f)t  nur  grangenSfefte 
für  bie  3Sertf)eibigung  ber  JDftfront  erlangen,  fonbem  f)at  eine 
foldje  burd)  feine  Sage  bereits  für  baS  gange  SBertfyeibigungSfoftem 


Digitized  by 


430 


£)ft=  unb  ©üb*,  ja  fogar  be§  f üblichen  2öefttirol$,  folange  bie 
93renner=33afm  bie  einzige  nadj  Horben  füfn*enbe  JöerbinbungS« 
Ihne  bleibt.  (Sie  fott  ben  roidjtigen  (Sifenbafmfnoten  ber  »JJufters 
unb  33renner=93afm  fidjern  unb,  oor  ben  23renner-$a&  oorgefdroben, 
roie  eine  Srüdenfopfftellung  bie  Strecfe  ber  lederen  betfen,  welche 
in  fdmrierigen  $efileen  burdj  bie  Gentralalpen  Ijinburd)  leitet. 

$ie  SHieng,  in  beren  Xfyal  bie  *Pufter=$hal=33alm  oon  £>ft 
nadj  2Beft  fu$  bem  Gifacf=@mf(§mtt  nähert,  ift  in  ber  iRa^e  oon 
2Rüf)lbad}  nur  2700  m  oon  jenem  entfernt ,  roirb  aber  burdj 
ben  SBergrürfen  beä  „Witt  Raxl",  welcher  roie  ein  Stiegel  iljr 
oorfetyiebt,  gefjinbcrt,  baö  #aupttl)al  bireft  ju  erreichen,  unb  geroinnt 
ben  2lnfd)lufj  erft  naa)  einem  etwa  11  km  langen,  nad>  ©üben 
gerichteten  Sauf  bei  93riren.  $er  3roifd>enraum  aroifdjen  beiben 
glufjläufeu  roirb  burdj  baä  auf  bur$fdmittlid>  900  m  ^eereä^ö^e 
gelegene  ^lateau  oon  ©djabö  ausgefüllt,  roela)eä  naa)  ben  tiefen 
$l)aleinfdmitten  fteilranbig  abfallt.  3roifd>en  biefem  Plateau  unb 
bem  [teilen  Abfall  beä  2Ute  Äarl=9tücfen3  liegt  aber  etroa  21/«  km 
füblid^  Sftüljlbadj  eine  ©infattelung  oon  767  m  §>ölje.  $>iefe 
benufct  ©trafee  unb  ©ifenbafm  be3  ^ufter^^aleö,  um  ba8  ©fad= 
$^al  ju  geroinnen,  laufen  an  beffen  Sftljang  1800  m  ftrom* 
auf  unb  überfdjreiten  bid)t  nebeneinanber  ben  glujj.  2ln 
biefem  *Punft  liegt  baä  §auptroerf  oon  granjenöfefte  auf 
einem  flauen  gelsfopf  ber  l)ierfelbft  ein  roenig  erweiterten  ZfyaU 
foljle,  unb  jroar  auf  bem  redeten  Ufer,  roätjrenb  auf  bem  linfen 
nur  ein  SBlocf^auS  in  §>öf)e  ber  ©traftenbrüdc  unter  ber  bebeutenb 
Ijöljer  gelegenen  ßifenbafmüberfülnung  &ur  Sicherung  bient. 
3roifdjen  ber  Gfjaufjee,  roeldje  bie  gefte  im  ©üben  umgefjt,  unb 
ber  @ifenbal)n,  meldte  fie  quer  burd;fdmeibet,  liegt  eine  SReilje  oon 
flafematten=s<Batterien,  fnnter  ber  Gifcnbafjn,  biefe  oorbere  ^Hei^e 
überf)öf)enb,  eine  jroeite  auf  ber  Äante  beä  gelöfopfeö.  hinter 
biefem  liegen,  bura)  tiefere  Sage  gegen  6ia)t  unb  gladjbalms 
feuer  gefd)ü$t,  bie  umfangreichen  JtafernementS. 

6in  groeiteö  2Öerf  ift  am  roeftlid)en  Uljalljang  angeorbnet, 
unb  groar  im  ungemeinen  nadj  bemfelbcn  $rinfttp,  jroet  Äafe= 
matten=93atterien  in  ©tagen  fnnteretnanber  unb,  burdj  biefe  gebecEt, 
bie  ßafernemcnt$  am  9iorbenbe  bc$  formalen  33aupla$e§.  $iefe8 
2Sert  mag  um  ungefähr  70  m  baä  £auptroerf  überhöhen. 

$ie  SBefeftigungen  finb  1833  bis  1838  gebaut  unb  genügen 
«ta;t  einmal  ber  Aufgabe  einer  fjaltbaren  Sfyalfperre  be8  oberen 


Digitized  by  Google 


481 


@ifad*$l>aleS,  gefäroeige  benn  bcm  3roecfe  ber  ©idjerung  oer 
^fter*2:f>ak93afm  unb  ber  &ern>ertfMng  bcr  geftung  als  9tebuit= 
*ßunft  für  bie  SBertljeibigung  SübtirolS.  Auf  bcr  <$\\a&tyaU 
©tra&e  fann  man  jtd>  infolge  einer  Styalbiegung  ben  2öerfen 
ungefefjen  bis  auf  1100  bis  1200  m  näfjern  unb  finbet  greiften 
Strafe  unb  ^lufeufer  in  bem  hügeligen  ©elänbe  gute  ^Batterie- 
pofttionen;  aus  bem  *Pufter=$f)al  fommt  man  ungefefyen  bis  auf 
1700  m  fjeran,  toofelbft  eine  93ergnafe  (roeldje  bie  (Sifenbafjn  burd)* 
tunnelt)  ben  AuSblid  ber  geftc  begrenzt  unb  jur  93atteriefteQung 
einlabet;  baS  <5d)abfer  Plateau  ift  von  beiben  Seiten  aus  mittelft 
Stra&en  gugdnglia)  unb  bietet  breit  auSgebeljnte  ©efd&üfcfteHungen 
auf  3  bis  4  km  t>ox  ben  SBerfen. 

@S  ift  feine  %xa$e,  oafc  ber  SBertljeibiger  bie  befte&enben  58au= 
werte  nur  nod)  im  Sinne  tum  ÄafemementS,  $JtunitionS=  unb 
^ßroDiantmagajinen  k.  oerroertfyen  fann,  bajj  er  IjinauSgeljen  mujj 
mit  feiner  SBertfyeibigungSftedung  auf  baS  Plateau  von  Sd>abS. 
%üx  biefe  mag  bann  bie  alte  Seftung  etwa  noa)  ben  2öertlj  eines 
StebuitS  beftfcen.  3ur  3eit  fann  man  biefen  ©elänbeabfdmitt 
nur  über  SdjabS,  b.  Ij.  angeftdjts  beS  aus  bem  $ufter=2f>al 
fommenben  Angreifers  unb  über  Satyrn— 9Jeuftift,  b.  f).  3  km  nörb= 
lidj  Ski^en,  erreichen;  an  bireften  9öegen  von  granjenSfefte  erjfttren 
nur  jroei  gelbroege  am  linfen  ©ifacMlfer.  $ringenb  notfyroenbig 
erfa)etnt  bemnaa)  bie  $erftettung  von  S3rü(fen  über  baS  tief= 
emgefdjnittcne  glujjbett  unb  bie  SKerooHftänbigung  beS  2Begene$eS, 
jmmal  roenn  man  baran  benfen  follte,  baS  $lateau  erft  bei  AuS= 
brua;  eines  Krieges  mit  felbmäfeigen  Mitteln  ju  befeftigen. 

$ie  lange  Dftfront  beS  ^lateauS  erhält  eine  gute  taftifdje 
Sicherung  burd)  ben  tiefen  9iien^(5infdjmtt,  jenfeits  beffen  fid) 
fteil  bie  Abgänge  ju  ber  ttifener  Alpe  (+  1911)  unb  ^lofebügl 
(-h  2245)  ergeben.  SBorberge  berfelben  fenfen  ftd)  auf  1700  bis 
1800  m  Ijerab,  im  Horben  ber  $le$enberg  mit  guter  @infid)t  in 
baS  *ßufter=$fjal,  im  ©üben  bie  ^öobenroalbsJerraffe  mit  ©nblirf 
in  baS  2afanfenbad)=2f)al,  meines  vom  ^eitlerfofl  Ijerabfommenb 
bie  (SebirgSmaffe  cor  ber  gront  burd)fdmeibet.  33eibe  £öfjen  fmb 
auS  bem  SBorgelänbe  mit  $arrenroegen  ju  erreichen,  erfterer  von 
flienS  im  ^Rienj^al  unb  von  Süfen  im  £afanfen=2f>al,  legerer 
von  Süfen  aus.  tiefer  £)rt  f>at  mehrere  Äarrenroegoerbinbungen 
mit  bem  sJtienj=,  ©aber*  unb  ©ifad^ale.  (Sine  SBerütfitdjtigung 
biefer  beiben  «pö^en  erfc^eint  beSfjalb  bei  ber,  23efefttgung  beS 


Digitized  by  Google 


432 


Sdjabfer  *piateau8  unbebingt  nothroenbig.  3m  Uebrigen  roirb 
btefelbe  namentlich  gegen  Horben  bem  oon  9Jlühlbaa)  fommenben 
^ienj-^al  gegenübet  unb  nach  Silben  gegen  baS  ßifacf^al 
gront  machen  ^aben,  rooju  baS  ©elänbe  in  ben  Äuppen  füblich 
SchabS  unb  nörblia)  <5loa$  (-f  930)  gtinftige  *Pofttionen  bietet; 
baS  3nteroall  (3800  m)  würbe  burd)  einen  bei  92afc  bem  2afanfen= 
$f)al  gegenüber  $u  fteflenben  Soften  geseilt  roerben,  roährenb 
enblich  bie  iftorbfront  burd)  ein  gerabe  über  bem  (Sifenbafmtunnel 
anjulegenbeS  2öerf  eine  @rgän$ung  erfahren  mürbe.  SBon  bem 
hohen  £)ftranbe  fällt  ba§  Sajabfer  *ßlateau  nach  Sßeften  flach 
ab  unb  bietet  Ijierfelbfl  gentigenben  9taum  für  gröjjere  Gruppen; 
fon$entrationen. 

@3  fragt  fich  nun,  ob  man  eine  folcfje  ober  är)nltd^e  53efeftigung 
oon  ^ranjenöfefte  ungeftraft  ber  ÄriegSarbeit  überlaffcn  barf.  £>ben 
mürbe  bereits  barauf  aufmerffam  gemalt,  bafj  bem  Langel  an 
Srücfen  unb  2öegen  boch  fd)on  im  grieben  muffe  abgeholfen 
werben,  benn  ohne  folche  ift  bie  Stellung,  mit  bem  ßifaaMSinfdjnitt 
im  dürfen,  nicht  rooljl  fwtoom^  roahrfcheinlich  gar  nicht  ausführbar. 
2>ie  ©efaln*  für  bie  £altbarfeit  ber  Stellung  liegt  aber  ferner  oor 
3lHem  in  ber  3ugänglid)feit  ber  $öf)en  oor  ber  gront.  Selbft 
menn  man  bie  oben  bezeichneten  §öhenpunfte  befefct  unb  befeftigt 
(roaS  ohne  oorhergegangene  Söegebauten  roohl  nicht  ausführbar 
fein  wirb),  roirb  man  boa)  mit  bem  gall  rechnen  müffen,  bafj  ber 
®egner  fta)  in  S3eftfc  berfelben  fefcen  roirb,  unb  in  biefem  gafle 
ift  eine  fclbmafjige  Stellung  ganj  unhaltbar.  2Benn  in  irgenb 
einem  gaHe,  fo  roirb  man  hier  jur  ^anjerbefeftigung  greifen  müffen, 
unb  biefe  fchreibt  ben  griebenöbau  oor. 


■i 


XIX 


Die  (Ermittelung  uon  (Entfernungen  als  törnnblage  bes 

Stießen*  unb  Greffens. 

fletiefre  Stfetfjoben  unb  »^arttte. 

(^icr^u  ^afel  V.) 


S)aS  in  ber  Ueberfchrift  bcgetdjnetc  $hema  fofl  Ijier  burd)au$ 
nicht  erfchöpft  werben;  baä  gäbe  ein  btcfeS  Sud;.  SDer  öftere 
rcid&ifc^c  2IrttHcrieIicutcnant  Äarl  SBonbre  hat  unter  bem  Sitel 
„Telemetrie"  (Srünn  1887,  ßommifftonSoerlag  oon  G.  2öinter$ 
Suchhanblung)  ein  fold)e$  —  wenn  audj  nicht  fefjr  bufeS  —  93uch 
geliefert.  2tuf  100  Seiten  unb  7  gigurentafeln  finb  runb 
40  SDiftanjmeffer  oon  oerfdn'ebenartiger  #erfunft  unb  Einrichtung 
gefchilbert.  Mehrere  fo  genau  unb  ausführlich,  toie  nur  ju  rDünfdjen 
ift;  aber  für  alle  fyabtn  bie  100  ©eiten  (unb  gutn  Ztyil  roof)l 
auch  bie  Quellen)  nicht  ju  gleicher  ®rünblichfeit  ausgereicht.  Ueber= 
bicö  ift  biefe  fehr  banfenSioerthe  unb  nüfcliche  Arbeit  nun  boer) 
fchon  roieber  acht  3af)re  alt  unb  ift  baher  nicht  mehr  Durchaus 
„aftuell". 

$)er  nachftehenbe  2luffa$  mag  als  eine  Ergänzung  ftur  „2cle= 
metrie"  gelten.  9hir  einige,  aber  beachtenSroerihe  ~  namentlich 
weil  eingeführte  —  JTriegS=@ntfernungSmeffer  f ollen  tytt  — 
biefe  aber  ausführlich      befprodjen  roerben.*) 


*)  Um  bie  Crienttntng  ju  erleichtern,  hätte  foHen  ein  3nhalt3» 
üerjeichnifc  ober  bie  2)i8pofitton  be*  ©tofje«  oorangefteüt  werben,  roa* 
leiber  au»  technifdjen  ©rünben  (weil  ber  »rtifel  nicht  im  ©anjen  gefegt 
werben  tonnte)  untunlich  roar;  e«  !ann  nur  angefügt  werben.  Qm 
ttebrtgen  ift  bie  X^i^ng  bürgern«  nicht  nachteilig,  ba  bie  erfte  $oft« 
burdjau&  felbftänbig  ift." 

«eununbfünfjiflftcr  3a$rganfl,  CIL  SBanb.  28 


Digitized  by 


434 


I.  Sdjäfcung  nadj  Tlngcnmafj- 

£)a3  ©ctyäfcen  oon  Entfernungen  nadj  bem  Slugenmafjc 
ift  ein  ©egenftanb  ber  Untenoetfung  unb  Hebung  für  jeben,  ber 
eine  geuenoaffe  ftir>rt  ober  bebient,  bejto.  geuer  flu  leiten  l)at. 
$ic  Unterroeifung  ift  fdmüerig,  weil  bie  ©runblagc  ber  jlunft, 
baS  Slugenmajj,  ein  unbeftimmter  unb  fdjtoanfenber  Wlafc 
ftab  ift,  allgemein  abhängig  oon  2öinb  unb  2öetter,  oon  §eHe  unb 
Jllarfyeit  ber  Sltmofpljäre,  unb  inbioibueH  abhängig  oom  ©ei)* 
oermögen  bes  ©djätjenben. 

3Me  2lnl)altSpunfte,  bie  ber  Sefjrenbe  geben  fann,  ftnb  auf 
mittlere  SBertjältniffe  beredmet  unb  für  ben  $urd)fdjmtt  ber 
Semenben  giltig;  ber  (Einzelne  wirb,  fogufagen,  einen  inbioibuellen 
Koeffizienten  ju  ermitteln  beftrebt  fein  muffen,  ber  fleiner  ober 
gröfeer  als  Sind  fein  unb  mit  bem  er  bie  3)ur$fa;nittSfä$e  &u 
multiplijiren  Ijaben  roirb,  bamit  fic  auf  i^n  paffen.  Söenn  3. 
in  ber  SnftruftionSftunbe  gefagt  toirb:  „9luf  200  bis  250  m  fann 
man  bie  3iegel  auf  ben  SDädjern  $äi)len",  fo  ert)ö!)t  ber  (Sine  auf 
©runb  oon  eigenen  58erfud)en  bie  3at)lenangabe  oielleidjt  auf 
„300  bis  400",  ber  Slnbere  mujj  fie  auf  „100  bi§  150"  rebujiren. 

SDaS  9täa)ftfolgenbe  ift  ©irarbonS  „Le^ons  d'artillerie" 
entnommen  (^kiriS  unb  9tancn  1895,  93erger=2eorault);  anbere  ütterf* 
jeic&en  finb  aus  f^ir/  „Aide -memoire*4  hinzugefügt  (örüffel  1895, 
<S.  ÜRuquarbt). 

„deutlicher  in  ihren  Einzelheiten  erfreuten  unb  für  näher  ge; 
galten  als  fte  fxnb,  werben  bie  ©egenftänbe: 

wenn  fic  bireft  befd)tenen  ober  hellfarbig  ftnb,  ober  ftd)  oon 

lidjtem  ©runbe  abheben; 
wenn  ber  Beobachter  bie  ©onne  im  SRücfen  ^at;  roenn  bie 

2uft  troefen  unb  „fid)tig"  ift;  auch  furj  oor  unb  nach 

Stegen; 

wenn  baS  ©elänbe  eben  unb  oon  gleichmäßigem  SluSfehen  ift, 
ohne  t)eroortretenbe  fünfte,  bie  als  ÜJterfjeichen  bienen 
fönnen;  ober  toenn  baS  ®elänbe  nach  bem  ©egenftänbe 
$u  anfteigt. 

$tc  ben  oorbejeichneten  entgegengefefcten  SBerhältniffe  laffen 
bie  Entfernungen  größer  erfdjetnen;  alfo  bunfle,  fehlest  beleuchtete 
©egenftänbe;  bie  ©onne  im  ©efta^t;  trübes  Setter;  bewegtes 


Digitized  by  Google 


435 


©elänbe,  oon  (Stnfenfungen  (ravins)  burd)fura;t,  mit  Saums  unb 
(Sebäubegruppen  bebedt." 

©irarbon  giebt  folgenbe  $urcfyfdmitt3merf$eie$en : 
„auf  200  m  (250  Schritt)  untertreibet  man  ben  flopf,  bie 
Slrmc  unb  »eine,  felbft  bie  güfee  eine«  Cannes,  aber 
bie  ©efia)tS3üge  unb  bie  Ginjetyeiten  ber  ftleibung  fmb 
ettoaS  oerfajipommen  (ua  pcu  coufus); 
=  400  m  (500  Stritt)  unterfd&eibct  man  nod)  ben  flopf, 
aber  nicr)t  mefyr  ba£  ©efid)t;  aud)  nicfyt  mefjr  bie  33e; 
rütjrung  ber  güfje  mit  bem  SBoben; 

*  600  in  fann  man  bie  Stötten  in  gronts  ober  SJteiljcns 
ftellung  jaulen;  bei  fettem  2Bettcr  untertreibet  man  au<f) 
bie  Seroegung  Ginjelncr; 

*  800  m  finb  bie  legtbcgeid^neten  Söalnniefnnungen  nid)t 
meljr  möglidj; 

=  1C00  m  erfcr)eint  eine  Gruppe  in  SHeuje  als  gufammen= 
fyängenber  (Streifen,  beffen  ©leidjförmigfeit  oben  burdj 
bie  Sinie  ber  Äöpfe  unb  unten  burd)  bie  ber  Seine 
unterbrochen  ift; 

-  1200  m  erfcnnt  man  nod),  ob  bie  Gruppe  ein=  ober  groei? 
gltebrig  rangirt  ift,  ob  bie  2eute  mit  güf)lung  ober  in 
einigem  2(bftanbe  ooneinanber  fter)cn;  ob  fte  gu  gufc 
ober  nu  *Pferbe  fmb;  ob  fie  gemeinfdjaftlidje  Seroegungen 
machen; 

*  1800  m  fann  man  ©efdjüfce  unb  l'ro^en  —  im  glanfem 
marfdj  —  jaulen,  aber  olme  bajj  man  immer  bie  Art 
beä  ®efaf)rte8  unterfdjeiben  fann; 

=   2000  m  unterf Reibet  man  nodj  ßaoalleric  unb  Artillerie, 

aber  9J?enf djen  unb  *Pferbe  erf djeinen  nur  al$  fünfte; 
=   3000  m  fann  man  noc^  bie  genfter  eineä  §aufeö  jäfjlen." 
©eneral  gij  im  „Aide- memoire u  giebt  eine  größere  3aljl 
oon  ÜDterfäeidjen  für  fleinere  unb  größere  Sdm&ioeiten,  ba  er  für 
alle   Gruppen   fdjreibt,  roäfjrenb   ©irarbon   bie   Artillerie  im 
Auge  r>at. 

9iae§  gir,  erfennt  man  (bei  mittlerer  <2ef)fa)ärfe  unb  mittels 
flarer  2uft): 

auf  20  bid  25  m  baS  2öeifee  im  Auge; 
=   65  m  bie  beiben  Augen  gefonbert; 

80  biö  120  m  bie  Sinie  ber  Augen  unb  Augenbrauen; 

28* 

Digitized  by  Googfe 


43;; 


auf  160  m  ßnöpfe,  treffen  unb  ©dmüre  (les  boutons  et  les 
galons); 

-  250  m  ®efid)t  unb  Steffeln  bei  ©te^enben; 

-  200  bis  250  m  bie  Riegeln  auf  ben  SDäajern ; 
300  m  unterf Reibet  man  fjelle  garben; 

-  500  m  #opf  unb  #opfbebeo?ung  ber  ■Jftenfdjen,  unb  bic 
*PferbcfÖpfe  fjeben  fid;  ab; 

800  m  untertreibet  man  bie  93eroegung  ber  93eine,  bic 

Sintc  ber  #opfbebeo?ungen,  bie  *Pferbeföpfe; 
■    1000  m  bie  Kotten  —  3nfanterie  wie  flaoatterie  —  fmb 

unterfdjeibbar;  man  fann  bie  ©efa)ü$e  $äf)len;  3Begroeifer 

an  ben  ©trafjen  fmb  erfennbar; 
»    1200  m  Infanterie  roie  ein  bunflcs,  oben  au§gejao?tc$ 

33anb;  bei  Vetteret  untertreibet  fidj  ÜWann  unb  *Pferb; 

-  1600  m  Bewegung  ber  Waffen;  bie  Infanterie  ein  bunflc$ 
93anb,  oben  bura)  einen  blinfenben  (Streifen  begrenzt; 
9teitcrtrupp3  alö  breitere^  SBanb,  oben  auSgejadt  (den- 
telee); 

-  i(HX)  m  untertreibet  man  bei  großen  Säumen  bie 
Stämme  (felbftrebcnb  nur,  wenn  fie  fta)  oom  $tnter* 
grunbe  abgeben); 

bis  3000  bi$  4000  m  ftnb  r)cüf arbige  ©a}ornfteine  erfennbar; 
=   5000  in  finb  geroöfmlid)e  2£ot)nljäufer  gu  untertreiben; 

-  8000  unb  1 1  000  in  2öinbmüfjlen  (boa^  n>of)l  nur,  roenn 
fie  aU  Silhouetten  gegen  ben  Gimmel  fia)  abfegen); 

-  15,  20  km  Äirdjen  unb  Sdjlöfjer;  ja  noa^  baruber  f)inau§, 
roenn  biefelben  auf  §öljen  gelegen  ftnb. 

IL  (fntfemnngäbcfttmmnng  na$  ©eljör. 

©irarbon  fnüpft  an  feine  oorftefyenb  roiebergegebene  ^luf- 
flählung  oon  9Jterfjeid)en  für  baä  (SntfernungSfräfcen  naa)  klugen* 
majj  bie  (ErHärung,  bafe  fid)  mit  $ülfe  berfelbcn  mofjl  eine  ans 
näfyernbe  öntfernung§fa)ä^ung  unb  barauö  ein  für  baö  Ginfa^ieften 
annehmbarer  Ginleitung$=2Iuffafc  ergäbe;  aber  bie  Slnrocnbung  oon 
Snftrumenten  grunbfäfclidj,  foftematifch  ju  oerroerfen,  muffe  man 
fitt)  boch  ^üten. 

(Sr  beginnt  mit  93efpredmng  ber  SBenufcung  be8  Untertriebe« 
jroifa^en  2\$U  unb  Sajallgefajminbigfeit,  ober  richtiger  ber  (enteren 


Digitized  by  Gelwle 


437 


allein,  benn  bie  be$  Sicktes  ifl  jener  gegenüber  *fo  gut  rote  unenblidh 
grofj,  bie  Sichtfortpflanjung  ift  momentan.  (5$  werben  340  m  als 
mittlere  gortpflan3ung3gefchroinbigfeit  —  bei  ruhiger  2uft  unb 
mittlerer  Temperatur  —  angegeben.  genaueren  Inhalt  giebt 
<5.  SBonbre  in  fetner  „Telemetrie"  (Brünn  1887,  Jlommiffton$= 
oerlag  oon  G.  2öinter): 

bei  ber  Temperatur    0°      5°     10°     15°     20°    25°  30° 
6tt)aagefa)roinbtflfeit  332,5  335,5  338,5  341,5  344,4  347,4  350,3  m. 

Slufcer  ber  Temperatur  wirft  noch  ber  §eud)tigfeit8gefyalt  ber 
Suft  unb  etroaige  2uf tberoegung  mobiftjirenb  auf  bie  gortpflanjungfr 
gefchroinbigfeit  beä  ©challeS,  gaftoren,  bie  fia)  zahlenmäßig  nidjt 
in  Rechnung  ftellen  laffen. 

2Ba8  auf  biefer  fchroanfenben  ©runblage  ftch  ha*  fd)affen 
laffen,  bürfte  ber  burd)  feinen  überall  eingeführten  „eleftromagne; 
tifa^en  Chronographen"  befannte  2e  Boulenge  gefa^affen  fyabtn 
(„Telenietre  de  fusil",  Brüffel  1875).  ©irarbon  gebenft  biefeä 
Apparates  nid>t;  bie  fiücfe  läjjt  ftd)  mit  wenigen  2Öorten  ergänzen: 
@ine  ©laSröhre,  in  eine  nur  mit  einem  ©chlifc  oerfef>ene  ÜJletall* 
röhre  eingetroffen,  enthält  eine  glüfftgfeit  unb  einen  lofen  Körper, 
beftehenb  au9  gwei  bura)  ein  ©tabuen  oerbunbene  SJfetallfcheiben. 
3n  ber  oben  citirten  „Telemetrie"  wirb  biefer  Äörper  „Schwimmer" 
genannt.  3)ie  franzöfifche  £5riginalbefchreibung  ift  mir  nicht  §ur 
$anb;  ich  rac^  °&  icnc  Benennung  oom  ©rfinber 

ftammt;  fte  ift  jebenfaUs  unpaffenb,  benn  ber  bezeichnete  Äörper 
foH  bad  ©egentheil  oon  ©chroimmen,  er  foH  unterfinfen!  £äng3 
bed  ©chli$e§,  burd)  ben  baä  ©lad  fichtbar  ift,  ift  eine  Theilung 
in  SRiUimeter  gemacht.  $)ie  Beobachtung  rotrb  baburch  eingeleitet, 
bafe  ber  Beobachter  ben  fogenannten  ©chroimmer  ober  richtiger 
Taucher  an  ben  SNuUpunft  ber  ©fala  birigirt  unb  ihn  bort  burch 
^orijontalhalten  ber  SRöhre  in  ber  rechten  €>anb  fefthält.  ©obalb 
er  einen  ©cfmfi  beim  geinbe  aufbüken  ober  bie  SRaudjrooIfe  aufs 
fteigen  fteljt  (auf  biefe  fonnte  Boulenge  1875  ja  noch  rechnen), 
fchroingt  ber  Beobachter  ben  Apparat  mit  turpem  Stucf  au3  ber 
horizontalen  in  bie  oertifale  Sage,  roorauf  natürlich  ber  fpejiftfch 
fchroerere  „©chroimmer"  ju  finfen  beginnt,  ©obalb  ber  Beobachter 
ben  ©chufj  hört,  fchroingt  er  cbenfo  energifch  bie  9töf)re  in  bie 
horizontale  Sage  zurtid  unb  r)at  bann  an  ber  ©fala  abliefen, 
roie  roeit  ber  ©chroimmer  gefommen  ift.  £>a$  £auptfunftftticf  be$ 
ÜHechaniferS  ift,  ba$  Berhältnife  zroifchen  ber  SHchtigfeit  ber 


Digitized  by  Google 


438 


gltiffigfeit  unb  berjenigen  be$  5törper§  foroie  ba3  Volumen  be$ 
lederen  fo  abjupaffen,  baft  ein  rationelles  Söerfjältnijj  flnMfdjen 
beiben  25idjtigfeiten  befielt.  SDer  Erfinber  fyat  baffelbe  fo  geroäfylt, 
bafc  ein  2Rtfltmeter  ber  BMa  ba8  Slequioalent  oon  25  m  beS 
©djallroegeS  ift,  unb  glaubt  erreidjt  gu  fjaben,  ba&  Semperatur- 
oeränberungen  in  gleichem  $erl)ältniffe  wie  auf  bie  gortpftonaung§= 
gefdjminbigfeit  be$  <5<i)aUt$,  auf  bie  SDidjte  ber  glüffigieit  unb 
fomit  auf  bie  $erfinfung§gefd)roinbigfeit  be$  „<5c$roimmera"  roirfen. 

$er  Grfinber  (*ur  3eit  aftioer  9Jtajor,  ber  alfo  um  93erfudj§; 
perfonal  nidjt  oerlegen  mar)  Ijat  oiele  33erfuc$e  gemacht,  bie  ifm 
fefjr  befriebigt  baben.  (Sine  33ebingung  beS  Erfolges,  bie  fa^on 
immer  gütig  unb  oft  ferner  ju  erfüllen  mar,  lag  in  ber  9Rotf)= 
roenbigfeit,  bafe  ber  23eobadjter  nid>t  nur  fef)r  gut  aufpa&t  unb 
energifa)  jugreift,  fonbern  aud)  feinen  Jrrt^um  begebt,  oielmeljr 
SBlifc  unb  Änatl  beffelben  ©djuffeS  regiftrirt;  eine  Sebingung, 
bie  fid)  rool)l  bei  Einleitung  cincö  ©efed)te3  im  gelbe  ober  $u 
Ounften  bc3  SBertfjeibigerS  bei  Eröffnung  bcS  geuerS  einer  Angriffs* 
batterie  jutreffenb  finben  mag,  aber  bei  junefjmenbem  geuer  fein* 
balb  unerfüllbar  fein  roirb.  $ie  anbere  93ebingung,  bafe  ber 
33eobad)ter  überhaupt  33eibe3  toafyrnimmt:  55li§  unb  Änatt  ober 
genauer  Dlaucbroolfe  unb  JtnatI  —  ift  in  bem  nunmehr  an* 
gebrochenen  3eitalter  bcS  raudjfofen  ober  bodj  für  ben  gern* 
fiefycnben  fo  gut  wie  raudjlofen  *Jhtloer8  fo  au$fuf)t$lo§  geworben, 
bafe  man  ftd)  oon  ben  afuftifdjen  EntfernungSmejfern  nur  meljr 
geringe  ftienfte  oerfpredjen  fann.  ^ebenfalls  bürfte  c3  faum 
lohnen,  auf  baS  <2d)allprin$ip  gegrünbetc  Snftrumcnte  mit^iu 
führen. 

©irarbon,  ber,  mie  bereits  angeführt,  beS  an  fid)  finnreidjen 
unb  einfachen  93ouleng<*-- Apparates  gar  ntdjt  gebend,  fcfyrcibt  nur: 

„©ewöfjnlid)  wirb  bie  3cit  (jtotfe^cn  $li$  unb  Odjlag  be§ 
Scfyuffeö)  mittelft  eineö  ©etunbenjablerS  gemeffen,  ben  man  auä- 
löft,  fobalb  man  baS  Abfeuern  fieljt,  unb  anhält,  fobalb  ber 
©djall  geljört  wirb."  5Jiit  «Scfunbenjeiger  oerfeljen  finb  ja  jefct 
alle  befferen  Ufjren;'  aber  bei  ben  gewöfjnlidjeren  friert  ber 
(Sefunbenjeiger  nur,  fojufagcn,  burd)  ben  3iffernfrei$,  ftatt  fprung- 
roeife  bie  (Sefunben  ju  marfiren;  nodf)  mein*  preisfteigernb  ift  bie 
3ugabc  einer  SlrretirungSoorridjiung,  unb  bod;  nur  bann  ift  bie 
<Sefunbenul)r  genügenb  oerläjjlid). 

„(EajlimmftcnfallS",  fagt  (Sirarbon,  „bebient  man  fidt>  einer 


Digitized  by  Google 


439 


geroöljnlidien  Ufjr,  t)ic  man  an  ba$  £)fjr  f>ä(t;  jebe  <Sc$roingung 
be3  SBalancierö  (ber  Unruhe)  entfpridjt  ungefähr  einer  Jünftel- 
©efunbe,  raa$  68  m  mad>t  (5  x  68  =  340)".  2)a3  ift  fein  feljr 
praftifdjer  2Binf,  benn  bie  e  inj  einen  £kfiacf3  jäfjlen  wäre 
fe^r  ermübenb,  unb  jum  Serbien  geeignet.  2Ran  fann  fein* 
roof)l  Di  er  (£in$ellaute  jufammenfaffen,  unb  71  foldjer  ©nippen 
pflegen  glcid)  einer  Minute  ju  fein. 

sJ?idjt  t>icl  getiefter  fäeint  ein  anberer  SRatfj:  „9Jton  erhalt 
©efunben,  wenn  man  lebhaft,  aber  laut  unb  beutlid)  bie 
tarnen  ber  fedjS  erften  3af)len  auäfpridjt."  ÜKan  mufj  freilia) 
bebenfen,  bajj  ©irarbon  für  granjofen  fdjretbt,  unb  ba&  biefen 
ein  „vivementu,  mit  bem  fie  ©efunbe  für  ©efunbe:  „Un,  deux, 
trois,  quatre,  cinq,  sixu  fjerüorftofjen,  weber  ben  2UI)em  raubt 
nod)  bie  3unge  oerftaudjt;  mir  3)eutfd>e  fämen  ba  roofyl  nia)t  mit. 
2Iber  bar  auf  fann  man  ftcfy  (an  einer  guten,  am  beften  einer 
$enbel=©efunbenuf)r)  einüben,  ba&  man  mit  „@in3,  3n>ei,  3)rei, 
©ier"  gerabe  eine  6efunbe  füllt,  befonberö  wenn  man  ftdj  babei 
im  ©eifte  ein  fdjroingenbeS  Sefunbenpenbel  uorftellt;  noa)  beffer, 
menn  man  ftd)  ein  folü)eä  fjerfteHt  unb  an  bemfelben  einübt.  Set 
Keinem  2lu8fd)lage,  b.  f).  flcinem  Sogen,  ben  ba$  *Penbel  bura> 
fd)roingt,  ift  bie  ©dnmngungäbauer  ifodjron,  b.  I).  ntcr)t  oom  Gentri* 
roinfel,  ben  bie  ©djroingung  burdjläuft,  abhängig,  fonbern  nur 
pon  ber  ^enbellänge  (SIbftanb  oon  5lufl)äng,es  unb  €>djroerpunft). 
Sebeä  SBleilotf)  eignet  fta)  jum  fßenbel.  $ie  (5d)n)ingung8bauer 
f)ängt  von  bem  mit  ber  geograpfjifdjen  ©reite  roedjfelnben  SBertfje  g 
—  93efa}Ieunigung  bura)  bie  6a)roere  —  ab.    Sie  ^enbellänge 

(bei  fleinem  3lu3fd>lage)  ift  r  =  ^  =  1,037  g.  gür  Serlin  ift  ein* 

jufefcen  g  =  9,81214  unb  bemnad)  in  ©erlin  baS  ©efunben* 
penbel  =  0,9942  id. 

2UIe3  in  2tHem  ift  bie  in  9ftebe  ftefjenbe  3J?et^obe  ber  (Snt= 
fernungSermittelung  nur  als  ein  !Rotr)be^e(f  anjufeljen. 

©teidjroofjl  ift  unlängft  roieber  ein  GntfernungSmeffer  auf 
ber  ©runblage  be§  ©efctyroinbigFeitSunterfduebeä  jroifdjen  (5a)aü= 
unb  2ia)troellen  fonftruirt  unb  in  3ettfdjriften  empfohlen  roorben 
(ein  (Srfinbername  ift  mir  nid)t  §u  ©eftdft  gefommen).  $a3 
gunbament  ift,  roie  fjeroorgefjoben,  leiblia)  unftdjer,  aber  bie  fon* 
ftruftioe  SluSfüfjrung  gefdntft  unb  gefällig.  SDer  Apparat  f>at  bie 
gorm  ber  Safdjenufjr  tiblia)en  größeren  gormatS  (runb  5  cm 


Digitized  by  Google 


440 


Durchmeffer).  Es  ift  auch  eine  Uhr,  unb  jjtoar  oon  ber  Slnorbnung 
ber  jefct  auSfchliejjliä)  gebräuchlichen  Sfcmontoiruhren.  Durch  einen 
leichten  gingerbrucf  roirb  baS  -Jöerf  in  ©ang  gefegt  unb  burcfi 
9?achlaffen  beS  DrudfS  fofort  arretirt.  Selbftoerftänblkh  läfct  eS 
fich  nach  belieben  für  eine  oorhabenbe  Beobachtung  auf  9tuü* 
ftellen. 

Der  §auptjeiger  macht  in  15  Sefunben  einen  Umlauf.  Da 
eine  Sefunbe  nur  ettoa  8  mm  beS  UmfreifeS  in  Slnfprud)  nimmt, 
ift  bte  Einteilung  ber  SetunbeninteroaUe  in  10  fytxit  burchauS 
noch  fur  unbewaffnete  2luge  lesbar,  fo  bafc  man  bireft  3elmtels 
fefunben  ablieft.  (Sin  jroeiter  fleiner  3eiger  mit  befonberem,  etwa 
12  mm  höltenbem  3ifferblatte  innerhalb  beS  großen,  regiftrirt  bte 
3af)l  ber  Umläufe,  bis  ^u  beren  15x4,  alfo  bis  ju  15  Minuten. 
Der  SimbuS  beS  großen  3ifferblatteS  enthält  innerhalb  ber  jeit* 
angebenben  eine  entfernungangebenbe  Bezifferung,  Warürlicr) 
lägt  fich  biefe  Delation  jroifchen  3eit  unb  SRaum  nur  in  einem 
SBerhältniffe  angeben  (eS  ift  baS  oon  11  :  1000  gewählt,  nämlidh 
echaagefchroinbigfeit  330  m,  Sichtgefchroinbigfeit  =  30  000  m) 
roährenb,  roie  angeführt,  baS  oon  2BitterungSeinflüffen  abhängige 
SBerhältnijj  thatfächlich  um  5  bis  6  *ßro£ent  oariirt.  So  bequem 
alfo  baS  birefte  Slblefen  ber  Entfernung  ift,  fo  h<*t  bie  betreffenbe 
Einrichtung  boch  eine  Vermehrung  ber  Unficherheit  beS  BeobadjtungSs 
ergebniffeS  jur  golge. 

III.  GntfernungSbeftimmung  auf  optifätt  QrttnbUge. 

A.  Sinfen  unb  gernrohre. 

Sei  es  erfte  Belehrung  ober  2luffrifchung  mehr  ober  weniger 
eingerofteten  2Biffen8  aus  ber  Sdmljeit  —  brauchen  tonnen  wirb 
meines  Dafürhaltens  bie  SRehr^ahl  ber  Sefer  bie  toichtigften  Sin« 
gaben  über  bie  2öirfung  ber  in  fomplijtrter  SBeife  oerroenbeten 
optifchen  Elemente,  ber  Sinfen,  Spiegel,  $riSmen. 

3ch  beginne  mit  ben  Sinfen,  ben  SRefraftoren,  bie  bei 
oielen  Snftrumenten  ausgiebige  Berroenbung  gefunben  höben; 
oon  ben  SReflef toren,  in  gorm  ber  $ri«men,  roirb  baS  Er* 
forberlia)e  fpäter  jur  Erörterung  fommen. 

ES  intereffiren  oorjugSroeife  bie  fonoejen  (pofttioen)  Sinfen, 
bie  theils  bifonoej,  theils   planfonoej  ftnb.    SefctereS  ift  bei 


Digitized  by  Google 


441 


aßen  adiromatifdjen  (bie  garben^erftreuung  unb  bamit  bie  farbigen 
Umriffe  bcr  ©egenftanbe  aufhebenben)  bcr  gall,  bo  biefelben  burch 
Äombination  einer  bifonoejen  auö  ÄronglaS  mit  einer  plan- 
fonfaoen  au3  glintgla«  ergeugt  ftnb. 

25er  fonfaoen  Smfen  werben  wir  bei  bem  fjollänbifajen 
gernrofjre  ©noafmung  tjwn. 

3Me  fonoere  Sinfe  (oergl.  gig.  1  A)  §at  gtoei  örennpunfte  F, 
alfo  auch  gtoei  SBrenmoeiten  f.  !Raa)  ihrer  Sage  gum  2luge  bc3  Se? 
flauer*  ftnb  fte  als  oorberc  [F(o),  f(o)]  unb  Wintere  [F(h)  unb 
f  (h)]  Su  unterf Reiben.  3)ie  Sinfe  ift  in  gig.  1  burch  ihren  geo* 
metrifchen  SJtittelpunft  m  begeichnet.  S3ei  ber  gleichmäßig  bifonoerat 
(b.  h-  beibe  glasen  nach  bemfelben  #albmejfer  gefrümmt)  ift  m  gu« 
gleich  ber  optifa)e  SHittelpunft;  bei  ber  planfonoejen  liegt  m  im 
Scheitel  ber  Krümmung,  b.  fj.  im  Eurchfdmitt  ber  Sinfeuachfe  ($$er» 
binbungSlime  ber  Srennpunfte)  mit  ber  Äugelfläche.  @d  bezeichnet 
in  ben  giguren  G  ben  ©egenftanb  in  ber  9catur,  g  fein  Slbbilb; 
burch  ben  3nber.  o  begto.  u  wirb  baS  Oben  unb  Unten  ber  Sage 
bezeichnet.   E  ift  ber  Slbftanb  be$  3iele$  G  oon  m;  e  =  gm. 

2)ie  2tyat\ad)z  be§  Sammelnd  aller  oon  einem  leuchtenben 
fünfte  auägehenben  £tcr;tftrar)len  burch  bie  Sinfe  in  bem  jen= 
feitigen  Srennpunfte  —  ift  oeranfchaultcht  burch  oen  »$^9*'' 
ftrahl",  ber  mit  ber  optifchen  2ld)fe  gufammenfällt  unb  „'Parallel* 
ftrahlen"  burch  G„  unb  G„. 

Xtx  SBergröfjerungäfoeffigtent  wirb  burch  v  begeiclmet. 

©rfter  gall:  $er  ©egenjtanb  G  befinbet  ftch  jenfeitS  F(o). 

SBergl.  gig.  1  A.  ^araUelftrafjlen  oon  allen  fünften  beä 
(leuchtenben  ober  boch  erleuchteten)  ©egenftanbed  entfenbet  genau 
genommen  nur  ein  unenblia)  weit  entfernter  flörper,  alfo  wenn 
E  =  oo;  aber  oon  einem  nur  oerhaltnifjmäfetg  toeit  entfernten 
Jtörper  bürfen  fte  ohne  einen  meßbaren  gehler  als  parallel  an* 
gefehen  werben.  3ebenfaUö  bie  Sonnenftrahlen.  SBon  ber  (Sonnen* 
beobachtung  fchreibt  ftch  bie  Segeidjnung  „SJrennpunft"  hcr-  2MC 
Sage  bed  SBrennpunfteä  F  (o)  oom  optifchen  ÜJttttclpuntte  m  ber 
Sinfe,  alfo  baö  3Jlafe  f(o)  nrirb  burch  bie  Annahme  paralleler 
Strahlen  bebingt.  2)ie  ^araQelftrahlen  oom  haften  unb  oom 
tiefften  fünfte  be$  ©egenftanbeS  (oon  G0  unb  Gu)  bilben  ba,  roo 
fte  auf  bie  fonoere  gläche  ber  Sinfe  ftojjen,  mit  bem  #albmeffer 
berfelben,  ber  gugleia)  für  biefen  »Jtanfi  ba$  ©infaHöloth  ift,  ben 


Digitized  by  Google 


442 


äBtnfel  A.  ©ic  werben  bur*  ba«  @la«  „jum  2ot$  gebrochen", 
b.  I).  ber  SBinfcl  y,  ben  ber  ©trabl  im  Olafe  mit  bem  Einfall«* 
Iot^  bilbet,  ift  fleiner  al«  ber  Sdjettelwinfel  oon     2)ie  Sredmng 

erfolgt  na<$  bem  ©efefce:  sin  y  =       ,  wobei  n  ben  burd)  SBer* 

fu$e  ermittelten  SBrechungSfoeffijtenten  jroifc^en  Suft  unb  @la« 
bc^etd)net.  3n  bem  tytt  betrachteten  gaHe  ift  bie  £infe  aä)ro* 
matifdj,  au«  ftron*  unb  glintgla«  jufammengefefct.  gür  beibe 
(Slaöf orten  hat  n  einen  anberen  2Bert(>;  für  ßrongla«  =  1,533, 


für  glintgla«  =  1,664  IrunbyJ.   3m  oorliegenben  gaUe  wirb 


ber  SJttttelmertf)  —  runb  1,6  anzunehmen  fein.*) 

3m  Seifpiele  gig.  1  A  ift  ^  =  16°  16'  gemäht  unb  y  ift 
bann  beftimmt  bura) 


Sei  Austritt  be«  ©trahle«  au«  ©la«  in  2uft  wirb  ber 
©traf)l  oom  fioth  gebrochen,  b.  h-  ber  Söinfel,  ben  ber  au«* 
tretenbe  ©trafjl  in  ber  fiuft  mit  bem  (SinfaEteloth  ber  9lu«tritt«* 
fläche  bilbet,  ift  größer  als  berjenige  L  £,  unter  bem  er  im 
©lafe  gegen  ba«  2lu3tritt3flädjens(5infaU3lotlj  gerietet  mar.  £ie 
2lu«tritt«fläche  im  oorliegenben  gaüe  ift  eben  unb  ftef)t  JL  jur 
2infenaa)fe.  SDemjufoIge  ift  ber  Söinfel  (  =  y  -f-  K  =  26°  19,5' 
unb  2ßinfel     ergiebt  fta)  (ba  n  bei  Uebergang  au«  glintgla« 

in  Suft  =  y,  au«  sin  V  =  y  sin  26°  19,5'  ju  47°  39'.  2ßober 

hiernach  beftimmte  (Strahl  bie  Slchfe  fdmeibet,  liegt  ber  Srennpunft. 

(SS  ift  bafür  geforgt,  bafj  man  fta)  biefe  umftänbliche  @rs 
mtttelung  auf  trigonometrifch*5eichnerifchem  Süege  fparen  fann; 
bie  ©elel/rten  ^aben  gormein  ausgerechnet.  @in  (Entfernung«* 
meffer  wirb  fdnoerltd}  für  (Entfernungen  unter  100  m  in  2lnfpruch 
genommen.  (£«  fann  bafjer  unbebingt  angenommen  werben,  bajj 
bie  ^Brennweite  f  fonftant  unb  gleia)  bem  Silbabftanbe  e  ift. 

*)  3Rand)e  Tutoren  maä)en  e«  nod)  bequemer  (b.  fj.  bie  bemnädjft 
anjuführenben  gormein  nod)  einfacher)  unb  fefcen  für  Suft  unb  ®la«  — 

aleitt)oiel  roeld)er  ©la*art  —  n  =  -. 


sin  y  = 


sin  A 


=    '   =0,175  =  sin  10°  4,5'. 
1.0 


n 


Digitized  by  Google 


443 


(53  fommt  ferner  ber  gall  fa)roerlid)  oor,  bafc  nadj  groeierlet 
§albmeffer  geroölbie  Sinfen  eingefefct  werben,  uielmeljr  nur  %U\ty 
magig  bifonoeje  unb  planfonoejre  (bie  a^romatifdjen).  ©3  wirb 
gleidjtr>ot}l  bie  #aupt*2infenbered)nung3formel  Ijier  mitgeteilt. 

gür  jroeterlet  5trümmung8f)albmeffer,  R  unb  r,  giltig  ift: 


e  = 


ungemein  giltig: 
1 


33  et  fcr)r  großem  E: 


<"-')(r+i)-e 


S3ct  2Inna§me  oon 

.-'„fc.1-.. 


2 


2 


r  1  .  1 
e=f=R+r 


Jür  gleichmäßig  bifonoeje 
Sinfen: 
1 

6  ~~  2(n-l)  _  1 
r  E 

gtir  planfonoejre  ginfen: 

1 
R 

1 


2  (n  -  1) 


=  f 


e  =  f  =  r 


(R  =  oo; 


0) 


e  = 


n-1 


1 

E 


r 

(n  -  1) 


e  =  f  =  2r 


5U3  bequem  unb  leidet  gu  behalten  werben  fyäuftg  nur  bie 
2lu§brücfe  ber  legten  ©palte  gegeben;  fo  i[t  in  gigur  1  A  ge* 
fcfyefyen. 

£ie  Vergrößerung  ber  Sinfe  ift  auSgebrücft  burdt) 

_  f 
v  ~  E 

2U3  Silbauffänger  bienen: 

1.  Unburd)fxd)tige  lotfjredjte  ©bene.   Slngemenbet  bei  ben= 
jenigen  pt)otograpI)ifd)en  Apparaten,  bie  mit  fonftanter 


Digitized  by  Google 


444 


Brennweite  arbeiten,  genter  angewenbet:  3m  möglichft 
wenig  erhellten  3immer  befnifs  praftifcher  (Ermittelung 
ber  Brennweite. 

2.  Unter  ©infchaltung  eine«  fa)rägen  $lanfpiegelS  auf  eine 
horizontale  ober  pultartig  geneigte  platte  projijirt.  3ln= 
gewenbet  in  ©chaububen.  Sluch  $um  (Seroinnen  per* 
fpeftioifd)  richtiger  Umriffe  von  auSguführenben  £anb* 
fd;aftds  unb  Slrdntefturbtlbern. 

3.  2>urchfcheinenbe  lotrechte  2Banb.  2>ie  SJtottfcheibe  ber* 
jenigen  Photographien  Apparate  ($Jalg*GameraS),  bie 
auf  oeränberliche  SBilbweiten  SRttcfftcht  nehmen  müjfen 
(weil  fte  ferne  unb  nahe  ©egenftänbe  aufnehmen  f  ollen). 

4.  Unter  (Sinf Haltung  eines  breifeitigen  *ßri6ma6,  burd) 
welches  baS  53tlb  aufregte  Stellung  erhält  (ohne  bie 
Söerwedjfelung  oon  Stents  unb  SinfS  aufjuheben).  ©ine 
gefällige  (Spielerei.  3n  einem  fc^roact)  beleuchteten 
3tmmerwinfel  neben  gewöhnlichen  Silbern  anfdjeinenb 
ein  transparentes  33ilb  mit  beweglichen  giguren.  $)ic 
Umfeljr  beS  $3ilbeS  bura)  baS  $rtSma  wirb  aus  gig.  1  D 
oerftänblia).   (Srflärung  folgt  fpäter. 

5.  Unter  Gsinfdjaltung  eines  *ßlanfpiegeI8  OJJrojeftion)  auf 
eine  (jorijontate  burctyfcheinenbe  platte.  2113  §ttlfe  für 
ben  Slufnehmer  einer  £anbfa)aft  ober  Slrchiteftur.  SBct 
2ouriftenapparaten,  bie  mit  fonftanter  Silbmeite  arbeiten 
unb  feine  9ttattfcheibe  haben,  $ur  £>rientirung  über  baS, 
roaS  auf  bie  platte  fommen  wirb;  gewöhnlich  auf  beut 
2)ecfel  angebracht,  mit  aparter  Heiner  Sinfe. 

6.  3n  allen  gernrohren  (mit  Ausnahme  beS  Iwllanbifchen) 
bie  Dbjeftiohälfte  beS  3nftrumente8. 

3n  ben  bis  jefct  aufgeführten  gällen  ift  £  >  e,  unb  jwar 
meift  erheblich  größer,  unb  bementfprechenb  ift  g  <  G,  baS  öilb 
erheblich  fleiner  als  ber  ©egenftanb.  öS  würbe  fa)on  h«n>or* 
gehoben,  bafe  mit  ber  Abnahme  oon  E  ber  2öerth  oon  e  gunimmt. 
Erreicht  G  ben  S3rennpunft  F(o),  ift  alfo  E  =  f(o),  fo  wirb 
c  =  oo}  b.  h«  cS  fommt  fein  S3ilb  mehr  juftanbe.  3lua)  für 
biefen  gall  bient  gig.  1  A  jur  (Erläuterung;  nur  höben  (Segens 
ftanb  unb  S3ilb  bie  *piä$e  getaufcht. 

$a  baS  öilb  nicht  mehr  tticht  empfängt,  als  ber  ©egenftanb 


Digitized  by  Google 


44f> 


au«ftrahlt,  fo  ift  bic  ©rcnjc  für  bie  ^rojid  niel  enger  geftecft, 
als  burch  bie  Ifjeorie  geflieht.   @«  ift 

E  =  e  für   


ober,    wenn   man  ber  93equemlichfeit   wegen  (n  —  1)  roieber 

-  \  W' 

4 


E  =  c  = 


R  ^  r 


bemnadj  bei  ber  gleichfeitig  bifonoejen  Sinfe  E  «=  e  =  2  r;  bei 
ber  planfonoejen  E  =  e  =  4r 

$er  <Jall,  bafe  E  —  e,  ift  bie  natürliche  ©renje 
jroifchen  bem  Camera  obscuras93ilbe  (E  >  e)  unb  bem 
Latcrna  inagicasiöilbe  (E  <  e). 

£iefe  alten  fdjulmeifterlichen  Zeichnungen  flingen  nicht  nur 
jopfig,  fonbern  finb  auch  unbequem,  fogar  ungrammatifalifch,  ba 
(ich  *>auptroort  unb  Slbjeftio  nicht  mit  einem  anberen  #auptroort 
oerfchmeljen  bürften;  aber  e«  giebt  jebenfaü«  für  Camera  obscura*) 
feinen  in  ber  3£iffenfchaft  anerfannten  befferen  v2lusbrucf. 

gür  ba«  jroeite  IBort  ift  „3auberlaterne"  längft  oorgcfchlagen. 
Später  fam  „Sfioptifon"  auf,  unb  neuerbing«  ift  ,/i>rojeftion«= 
apparat"  ziemlich  auofchliefelich  in  (Gebrauch;  jebenfaü«  für  bie 
großen  unb  feinen  Apparate,  mittelft  beren  popular»tmffenfcbaftliche 
Vorträge  einer  großen  JJerfammlung  transparent  iüufirirt  werben. 
(9enau  bie  gleiche  Vorrichtung  höben  Sonnen:  unb  £ampem 
mifroffope. 

6«  liegt  auf  ber  *>anb,  bafj  für  bie  Kategorie  „e  >  Ett  bie 
Beleuchtung  be«  ©egenftanbe«  eine  Lebensfrage  mar.  $ai)er 
begann  ber  Zeigen  mit  bem  Sonucnmifroffop,  bao  nur  leiber 
unter  bem  Umj'tanbe  leiben  hat^/  bafe  bie  Sonne  nicht  ftiO 
)\.  $ann  trat  ba«  2>rummonbfchc  Äaltlidjt,  ba«  £r}bro*Cp)gen-. 


itehl 


nfclfammcr"  ift  jnxibeuttfl.   9Wan  benft  babei  mtfyx  an 
ßfcer  überhaupt  roeifoen  2id)t  oerfd)lof}fne  Häumlid^fcit, 
f)  „&en>orruft"  bfjro.  „entroictclt". 


Digitized  by  Google 


446 

©aSmtfroffop  in  bie  <5$ranfen,  bi*  bie  (Slefirigität  beibe  Vor= 
ganger  gefa)lagen  tjat.  2)en  größten  2)ienft  Ijat  ber  Laterna 
magica  bic  *|}I)otograpl»e  geletftet;  fic  erft  f)at  fte  mit  „©egen* 
ftanben"  oerforgt,  bic  oergrößerungS . .  fäf)ig  nidjt  nur,  fonbern 
audj  sroürbig  roaren. 

2öer  ftä)  nod)  ber  Dissolving  views  ober  SRebelbtlber  er= 
innert,  bie  gleia)  ber  alten  Nürnberger  Änaben  Zauberlaterne  nur 
mit  ber  §anb  auf  ©laö  gemalte  Silber  gur  Verfügung  Ratten, 
wirb  ben  unermeßlichen  gortfa)ritt  oon  ber  Laterna  magica  gum 
$>rojeftion8apparat  roürbigen,  obgleta)  beibe  genau  auf  bemfelben 
Optiken  Vorgänge  berufen. 

2)  iefelbe  bitonoeje  adjromatifdje  J&infe,  mit  ber  man  eine 
^Photographie  in  fleinem  ÜJlaßftabe  erzeugt  Ijat,  !ann  man  gu 
beren  Vergrößerung  benüfcen.  2Jton  pfjotograpfjirt  bad  groette 
3Jtol  fogufagen  mit  perfekter  gront;  man  benufct  bie  Camera 
obscura  jefct  al8  Laterna  magica,  inbem  man  bic  erftgemonnene 
f leine  $Ijotograpl)ie  in  ber  Brennweite  cor  ber  Surfe  (bem 
JObjcftio)  aufftellt  unb  mit  ber  je^igen  empfinblidjen  platte  fo 
roeit  gurücfgeljt,  roie  nötljig,  um  bie  geroünfdjte  Vergrößerung 
gu  erhalten. 

3)  iefe5  Vergrößern  ift  ein  ^auptgefdjäft  in  bem  non  SJleuben; 
bau  er  geleiteten  ©taatöinftitut  für  ba£  sDteßbilboerfaf)ren  (bte 
gum  3ef)nfadjen).  ($3  r)at  r»or  25  3afjrcn  im  belagerten  $ari* 
eine  mistige  SRoHe  in  bejfen  Verfeljr  mit  ber  $lußenroelt  burd) 
Ballon«  unb  Brieftauben  gefpiclt. 

2)ie  jObjeftiolinfe  eineä  gernroljrS  übermittelt  bem  Sluge  ein 
$3ilb  oon  bem,  roa3  ba3  2ia)t  im  gegenroärtigen  Slugcnblitfc 
fdjajft;  in  ber  $f)otograpf}ie  ift  ein  je$t  oergangeneS  berarttgeS 
Bilb  fahrt. 

SDie  »Jtyotograplue  fann  vergrößert  werben,  inbem  an  bic 
Camera  obscura  eine  Laterna  magica  gefügt  wirb;  auf  biefclbc 
2öetfc  muß  ft$  ein  gernro^rbilb  vergrößern  lajfen.  2lu$  baoon 
wirb  fta)  nüfclic^e  Slnrocnbung  maa)en  lajfen. 

3mciter  fjall:  SDer  ©egenftanb  G  befinbet  ftd)  greiften  m 
unb  F  (o). 

($8  ift  bieö  ber  gaH  beö  Vergrößerung^  ober  Sefeglafefi,  ber 
Brille  für  ©djn>ad;=  unb  2Beitfta)tige,  ber  Soupe,  be8  geroöfmlic^en 
Hfliiroffopä. 


Digitized  by  Google 


447 

@«  folgen  räumlid)  aufeinanber:  5luge,  font»eEC  Sinfe,  ©egen* 
ftanb,  93ilb. 

Da«  93ilb  ift  nidjt  mirflid)  oorfyanben,  e«  ift  ntdyt  „plmfifay, 
„reell",  „roafyr";  c«  roirb  beötyalb  gum  Unterfdjieb  „geometrifd)", 
geroörmlid)  „oirtueH"  genannt. 

%\%.  1  B  erläutert  bie  in  biefem  ^alle  eintretenben  optifdjen 
Vorgänge.  Die  fiinfe  ift  einfach  gewidmet.  G«  finb  beTen  nidjt 
feiten  jraei  aud)  brei  fombinirt,  um  bie  Vergrößerung  flu  fteigern; 
in  allen  gäHen  aber  ergiebt  fidj  innerhalb  be«  ©lafe«  ber 
optifdje  SHittelpunft,  hinter  bem  ffilafe  (oom  5(uge  au«  ge= 
rechnet)  ber  93rennpunft  F(b)  unb  bie  Brennweite  f  (ber  Jnber.  f) 
ift  überflüfftg,  ba  ein  9J{ifcrierftänbm&  nid)t  möglid)  ift).  Der 
Wegenftanb  befinbet  fta)  oor  bem  Vrennpunfte  im  2lbftanbc  E; 
e«  ift  alfo  f  >  E,  alfo  f  —  E  pofttio. 

Iiv:>  5luge  mag  ftdj  im  2lbftanbe  d  hinter  bem  optifdjen 
3Rittelpunfte  be«  flUafe«  befinben.  Da«  SBilb  fann  nur  beutlia) 
gefefyen  werben,  folange  e«  fid>  in  ber  ridjtigen  (Sehweite  (w)  oom 
Sluge  befinbet.  w  beträgt  bei  einem  gefunben  25  bi«  30  cm;  für 
ein  torjfidjtige«  ift  w  <  25  cm. 

Der  (£infad}(jett  wegen  ignorirt  man  bie  Sinfenbitfe  unb  er= 
fpart  fidj  baburdj  bie  Äomplifation  ber  SRedmung  burdj  33erüo?= 
fidjtigung  ber  SBredmngSfoeffijienten. 

Die  bejtiglidje  £>auptformel  lautet: 

1    '  +  1 


E       f     w  — d* 

Den  2öertl)  E  brauet  man  nidjt  ju  beregnen;  man  nähert 
<8la«  unb  ©egenftanb  einanber  fo,  baß  man  größte  Deutlidtfeit 
ehielt;  e«  tt)ut  ba«  3eber  inftinf th>. 

CS«  ift  jefct 

w  —  d 

v  =  — j—  4-  1. 


2Benn  ba«  2hige  bidjt  anliegt,  alfo  d  —  0,  fo  ift  y  =  f  1 

ober  in  SBorten: 

Die  Vergrößerung  beträgt  um  1  nyfcr  i«  2  ..^iltnife 
r»on  Sehweite  $u  S3rennroeite.  Da«  Qfat  [FVdYJ 


448 


3n  biefer  gormel  fpridjt  fu$  bie  allgemeine  5öeur%ilung 
einer  Soupe  auö;  je  Heiner  eine  Sinfe,  je  ftdrfer  btc  Ärummung 
(je  Heiner  alfo  f),  befto  bebeutenber  ift  v.  Äurg=  rote  gernftdjtige 
matten  tnftinftio  (w  —  d)  gleia),  unb  barum  ift  bei  bemfelben  ©lafe 
v  für  aQe  ©rabe  von  ©el)fdjärfe  gleich  grojj. 

Unter  ben  93erroenbungen  bed  gau*e$  „E  <  fu  fpielt  eine 
§auptroDe  bie  93efa)affung  bed  £)fular8  in  ben  gernroljren, 
beren  ©bjeftioljälfte  bei  SBeljanblung  bed  erften  gaUeS  (E  >  f) 
erwähnt  roorben  ift.  2>a$  Objeftio  bed  gernrofjr«  erzeugt  ein 
Camera  obscura*23ilb;  ein  reelles  Siib,  ba8  gleidjroof)l  feinen 
Silbauffönger  antrifft,  fonbern  ofme  materielle  8afi3  erjftirt.  2)iefe$ 
33üb  ift  für  baö  Ofular  ber  „©egenftanb"  (G),  ber  nun  oer* 
gröjjert  roirb. 

93ei  gernroljren,  bie  roiffenfajaftlicden,  namentlia)  9Jteffung3  = 
jroetfen,  SR idjtungöbeftimmungen  bienen,  ift  audj  ein  öilb* 
auffänger  oorljanben:  bad  gabenfreuj.  tiefes  überaus 
wichtige  ©lieb  ift  um  bie  3Jfttte  beä  17.  3af)rljunbert8,  roa^r« 
fa>tnlia)  nta)t  lange,  nad^bem  Äeppler  bie  ältefte  gorm  be$ 
gernrof)r8  (baö  r)oHänbifa)e  ober  ©altleifa»  roefentlia)  oerbeffert 
fjatte,  erfunben  roorben  (roa&rfdjetnlia)  bura)  SötHiam  ©aScoigne 
1640).  $tcarb  erfefcte  1667  bie  Diopter  bura)  gernröljre  mit 
gabenfreug.  3Me  lefcie  9totig  roeift  barauf  Inn,  roela^e  33ebeutung 
baS  gabenfreuj  Ijat:  $er  33efa)auer  mag  fein  Sluge  oor  bem 
£)fular  I>in=  unb  fjerberoegen,  wie  er  roiU  unb  fann,  ofme  irgenb 
einen  anoifirten  $unft  im  ©elänbe  au§  feinem  ©eljfelbe  gu  oer* 
Iieren  —  baS  gabenfreug  fteljt  unoerrütft  in  93egug  auf  ba3 
Sanbfc^aftSbilb  im  gernrof>r;  ba3  gabenfreug  marfirt  nur  einen 
$unft,  unb  bennod)  eine  SRi^tung,  bie  optifdje  Sldjfe.  3roet 
Söifuren  geben  einen  Sttinfel,  fo  flauer  unb  unoeränberlia)  roie 
irgenb  eine  anbere  äöinfelbeftimmung;  nur  um  fo  oiel  ftd)erer, 
als  bie  optifdje  2la)fe  gufolge  ber  SBergröfjerung,  bie  bad  ©fular 
geroäfjrt,  ungleidj  fdjärfer  beftimmt  roirb,  als  burdj  bie  gerob^n* 
liefen  SMopterltneale  möglich  roar. 

$ie  bifonfaoe  Sinfe. 

$ie  fonoeje  Sinfe  fammelt;  bie  fonfaoe  gerftreut  bie 
£t$tfrraf)len;  roenn  jene  bafl  'JJofttioe,  ift  biefe  baö  9Jegatroe. 
SDem  SJrennpunft  F  unb  ber  S3rennroeite  f  fte^t  ber  negatioe 


Digitized  by  Google 


449 


Srennpunft  ober  ber  3erftreuung8pun!t  Z  unb  bie  3erftreuung3= 
rocttc  z  gegenüber,  z  ift  gleich  bem  §>albmeffer,  nach  bem  bie 
gläche  gefrümmt  ift. 

25er  ©ehwinfel  ober  ber  SSinfel,  ben  bie  oon  ben  ©ren^ 
punften  eine«  ©egenftanbeS  auSgehenben  2id)tftrahlen  im  TOtteU 
punft  beS  JDbjcflioö  (bifonoerj  bilben,  unb  ber  ftch  jenfeits  ber 
fonDejen  Sinfe  al«  ©djeitelwinfel  beS  bieffeitigen  barfteüt  (in 
gtg.  IC  ber  L  G0  m  G„)  fei  =  rt.  3m  jenfeitigen  (oom 
©egenftanbe  aus  betrachteten)  Srennpunfte  beö  CbjeftioS  (F), 
alfo  um  baS  3)io§  f  oom  £>bjeftio  nach  ber  Seite  beö  53e= 
fdjauerS  \)\n,  ober  bodj  no^eju  in  F  würbe  baS  umgetehrte 
„wahre"  93ilb  entfielen,  wenn  nichts  bajwifdjen  fäme.  s2lber  es 
fommt  etwas  bajwifchen:  eine  bifonfaoe  Sinfe,  beren  z  (S8renn= 
weite,  richtiger  3erftreuungSweite)  ein  wenig  Heiner  ift  als  ihr 
SHbftanb  oom  SrennpunCte  beS  ObjeftioS:  z  <  (nur  wenig)  f. 

33eoor  wir  bie  folgen  biefer  $ajroifchenfunft  unterfudjen, 
oerfolgen  wir  ben  2öeg,  ben  bie  ©efammtfjeit  ber  oon  einem 
einzigen  fünfte  beö  ©egcnftanbeS  auSgehenben  Sichtftrahlen  nimmt. 
2)aS  (bleiche  ift  bei  allen  fünften  beS  ©egenftanbeS  ber  gaH. 
Söählen  mir  ben  r)od>ften  *ßunft  G„.  (5r  entfenbet  ©trafen  nach 
allen  Dichtungen  beS  Raumes,  biejenigen  aber,  bie  uns  intereffiren, 
bilben  aunächft  einen  fa^iefen  Äegel,  beffen  ©runbflache  baS  Cb* 
jeftio  ift.  @S  finb  nicht  alle  biefe  ©trafen  $u  brausen,  bie 
ÄegelmanteU6traf)len  werben  oon  ber  fpljarifa)  gefrümmten 
Sinfe  nia)t  genau  nach  bem  Srennpunfte  geleitet;  fte  fdjaben  ber 
Schärfe  beS  JöilbeS;  man  unterbrtidt  fie  baljer  bura)  Slnorbnung 
ber  Diaphragmen;  ber  (Einfachheit  unb  $eutlid)feit  wegen  nehmen 
mir  jebodj  ben  gangen  Straljlenfegel  als  mitwirfenb  an. 

2)ie  lichtbrechenbe  (Sigenfdjaft  ber  fonoeyen  Sinfe  (fte  ift  in 
gig.  1  C  bifonoer,  gezeichnet;  in  allen  guten  gelbftechern  ift  fte 
planfonoer.  achromatifa))  ^at  jur  golge,  bafe  fte  ftur  93afiS  eines 
jweiten  Tegels  wirb,  beffen  Spifce  baS  wahre  S3ilb  oon 
Gc  wäre. 

3n  ber  3eichnung  ift  angenommen,  bafe  ber  obere  ©renj* 
ftrahl  jugleich  ein  ^arallclftrahl  ift;  baS  fchr  nahe  gewidmete 
Cbjeft  ift  baher  fehr  weit  entfernt  ju  benfen.  tiefer  Strahl 
macht  ben  2öeg  G0;  (l  wo  er  baS  Dbjeftio  trifft  unb  fo  ge* 
brocken  wirb,  bafe  er  auf  ben  »JJunft  ber  9Jtattfchetbe  hinlentt,  bie, 
wenn  wir  es  mit  einem  photographif<hcm  Bppawte  ju  thun 

Heununbfünfjiafl«  3a&Tnayfl.  Cn.  SBanb.  29 


Digitized  by  G 


450 


gärten,  ba8  33ilb  oon  G„  barbieten  würbe.  3)a  ftöfjt  er  im 
*punft  2  auf  ba£  fonfaoe  ©fular,  ba$  tlm  ablenft.  2)er  abgelenfte 
(Strahl  2,2  tritt  in  ba3  s2luge  beö  Seobadjterö,  baö  fia)  bittet 
hinter  bem  Dfular  beftnbet.  $er  p^pftologif^e  Vorgang  im 
2Iuge  ift  nun  ber,  bafc  wir  bie  in«  2luge  bioergirenb  faHenben 
©trafen  naa)  aufeen  oerlängern,  unb  ba,  roo  fte  fi$  fdmeiben, 
ben  leu<f)tenben  ^unft  ber  2öirfli$feit  G„  $u  feljen  glauben.  2ötr 
bilben  unö  baS  aber  eben  nur  ein,  roir  feljen  ein  ni<$t  reelles 
33ilb  beö  (Segenftanbeö,  bem  man  jur  Unter  f Reibung  ben  tarnen 
beö  „geometrif^en"  ober,  häufiger  gebraust,  beö  „otrtuellen" 
gegeben  fyat. 

3)er  eine  ©traljl,  ben  roir  oerfolgt  ^aben,  würbe  niä)t  oiel 
letften;  aber  ber  ganje  ©tratjlenfegel  t!)ut  eö.  $)ie  3eidmung 
jeigt  nod)  einen  ^Repräsentanten,  ben  unteren  ©renjftra^l  G0;  1B  3; 
Sredmng  burä)  baö  Ofular;  SMoergenj  3  3  in  baö  2luge;  £on* 
oergena  oorroärtö  $um  oirtueHen  Silbe  oon  G„.  Unb  fo  mit 
fämmtlia^en  Straelen  beö  Äegelö,  roie  burä)  eine  2lnjaf)l  feiner 
Sinien  oeranfdjauliäjt  ift. 

$ie  3eidmung  jeigt  aufterbem  (ftrtdjpunftirt)  bie  bura)  ben 
optifcfyen  TOttelpunft  gefyenben  ßnbftrafjlen,  bie  jenfeitö  im  <5djeitel= 
roinfel  oon  G0  in  G«  =  in  ber  93renn=  ober  Silbebene  baö 
„roafjre"  S3ilb  aufheben.  SHennt  man  ben  SCBinfel,  ben  bie  (Snb* 
punfte  beö  oirtueHen  Silbeö  mit  bem  OEular^ittelpunfte  bilben, 
fo  gilt  für  baö  l)o(Iänbifc^e  gemrofjr  bie  Sergröfeerungöformel 

r  f 

v  =■'-  =  ■■ .   9Han  ge^t  mit  v  nidjt  über  6  fjinauö.   SDa,  roie 

7},  Z 

angeführt,  ber  2lbftanb  beö  Cfularö  oom  Srennpunfte  F  nur 
roenig  größer  ift  als  ber  Slbftanb  beö  Ofularö  oon  feinem  eigenen 
Srennpunfte  (roie  man  geroölwlid)  ftatt  beö  befferen  „3erftreuung$= 
punft"  fagt),  fo  ift  eö  nafyeju  ridjtig,  baß  ein  fjollänbifd&eö  gern« 
rof)r  nur  f— z  lang  ju  fein  brauet  („gleich  ber  2)ifferenj  ber 
beiben  Srennroeiten",  fagt  man  geroöfjnlid)),  roäfjrenb  baö  eins 
fa^fte  aftronomifdje  gernroljr  gleia)  ber  Summe  ber  örenn* 
weiten  oon  Objeftio  unb  £)fular  lang  gemalt  roerben  mufe.  3)ie 
oerljältnijjmä&ige  Jtürge  ift  ber  §>auptoor$ug  beö  IroHänbifdjen. 

$ie  gelbftedjer  roaren  urfprünglid)  einläufig,  ©nglanb,  roo 
3oIjn  3)oü*onb  bie  epoä)emaä)enbe  (Srpnbung  ber  ad>romatifä)en 
Sinfcn  gemalt  ^atte,  lieferte  bi§  oor  60  Sauren  bura^au«  fon^ 
furrenjloö  bie  beften.    S)ann  geroann  ^löfjl  in  Söien  bie  gü^» 


Digitized  by  Google 


451 


rung.  $>en  gütigen  gegenüber  polten  biefe  ben  Vorzug,  mit 
3  Dfularen  auSgerüftet  ju  fein,  bie  fich  reooloerartig  eins  unb 
auSf fallen  ließen,  ©ie  gewährten  4=,  8-,  12  fache  Vergrößerung. 
Natürlich  auf  Soften  ber  fiichtftärfe.  SMefe  (Srroägung  neben  bem 
2Bunfche  ber  Sinofularität  (unb  trofcbem  S3iHigfeit)  mag  roofjl 
bie  löefchränfung  auf  ein  £fular  unb  r)öd)ftend  6  fache  Vergröße* 
rung  oeranlaßt  haDCn-  @ine  beftimmte  Vergrößerung  oerlangt 
ein  beftimmteS  £)fular  (bei  gerodeltem  ©bjeftio),  unb  eS  ift  im 
Allgemeinen,  roie  fchon  ermähnt,  bie  Sänge  beS  l)oHanbifc^en  gern* 
roljrS,  ober  genauer  ber  Slbftanb  ber  optifchen  Wittelpunfte  oon 
£>bjeftio  unb  JDfular  unb  JObjeftio  gleich  ber  2)ifferenj  ber  Srenn* 
weiten.  SDteS  gilt  aber  nur  fo  lange,  als  E  groß  genug  ift,  um  e 
(ober  baS  f  beS  CbjeftioS)  unoeränbert  ju  geftatten.  Sei  irgenb 
einem  numerifchen  Sßerttje  oon  E  roirb  e  nicht  mehr  groß  genug 
fein,  oielmefyr  F  (ber  33renn=  unb  ©ilbpunft)  ftdj  oom  Objeftio 
entfernen.  $em  muß  baS  £>fular  folgen  fönnen.  3lußerbem 
macht  ftdj  ber  Unterfdjieb  beS  ©ehoermögenS  ber  3nbioibuen 
geltenb.  Veibe  (Srünbe  machen  eS  unerläßlich,  baß  bie  Cfular* 
röhre  auSjiehbar  ift.  

^Dtc  bilonoeje  ober  6ammellinfe,  bie  (bei  genügenber  2lb- 
fdjließung  beS  ©eitenlichteS)  in  einem  geroiffen  Slbftanbe  Oörenn* 
roeite)  rütfroärts  ein  oertleinerteS  unb  oerfeljrteS  93ilb  eines 
beträchtlich  weiter  abliegenben  ©egenftanbeS  oorroärtS  liefert, 
ift  bie  gemeinfchaftlid)e  ©runblage  ber  Camera  obscura  unb  beS 
aftronomifdjen  JernroljreS.  SBei  jener  bilbet  fie  ben  ganzen 
optifdjen  Apparat,  bei  biefem  nur  bie  §älfte;  bei  jener  begnügt 
man  fich  mit  bem  erheblich  oerfletnerten  Silbe,  bei  biefem  oer= 
großert  unb  oerbeutlicht  man  baffelbe,  inbem  man  es  burdj  eine 
Soupe  betrachtet. 

$ie  £oupe  —  baS  £)fular  —  oergrößert  nur;  es  jeigt  bie 
Oegenftänbe  auf  bem  ßopfe  ftehenb. 

2)a8  aftronomifche  Fernrohr  ift  nicht  bie  ältefte  gorm 
ber  epochemachenben  Srfinbung.  ßeppler  hat  baffelbe  erft  im 
3ahre  1611  angegeben.  $aS  gernrohr  überhaupt  ift  in  £otlanb 
erfunben;  oon  roem,  \)<ni  (ich  nicht  mit  Sicherheit  feftftellen  laffen; 
eS  roerben  mehrere  tarnen  genannt.*)   2US  3eit  ber  (Srfinbung 

*)  $te  meifte  2Bahrf<h«inli<h!eit  hat  $an  Sappren.  (§an«  SipperS* 
heim,  aud)  Stpperfeim,  auch  2ipper&h«o  gefchrieben),  ein  SriHcnmadjer 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


gilt  baS  @nbe  be3  IG.  ober  ber  Anfang  be8  17.  3öf)r§unbert§. 
©alilei  erhielt  5lunbe  oon  ber  (Srfinbung;  nidjt  genaue,  aber 
bod)  fo  uiel,  baf$  es  feinem  Sdjarffinn  gelang,  bie  betreffende 
©rfinbung  —  ober  richtiger  ©ntbedung  —  felbftänbig  nod)  einmal 
ju  machen.  2)ie  ältefte  gönn  roirb  fjiernad)  al$  „ba§  Ijollänbifdje" 
ober  baS  „®alileifa)e  gernroln*"  befleidmet.  @3  roirb  erjctylt  — 
unb  bie  Grilling,  fo  anefbotenfjaft  fie  Hingt,  f>at  innere 
sffiafjrfdjeinlia^fett  — ,  ba&  ber  3ufaU  einen  fjoHänbifajen  Optifer 
ober  gar  feinen  flnaben  auf  bie  (Sntbecfung  gebraut  f)at,  bafc 
bura)  ein  bifom>er,e$  unb  ein  bifonfaoeä  ®la3,  beibe  in  einem 
geroiffen  2lbftanbe  ooneinanber  gehalten,  ein  entfernter  ©egenftanb 
oergröfjert,  alfo  anfdjeinenb  genähert  erfdjeint.  $ie  bifonoere 
£infe  allein  war  als  „93renngla3"  roafyrfdjeinlid)  jdjon  ©rieben 
unb  Römern  befannt;  allgemein  bef annt  mar  baö  93renngla8 
nadjroeiSlid)  feit  bem  @nbe  be3  13.  3af)rlmnbert8.  SBenn  man 
einen  fdjeiben*  ober  linfenförmigen  burdjfidjtigen  Äörper  (®la$, 
flrnftaH,  in  ber  Üftitte  bider  als  am  9ianbe)  redjtroinflig  $ur  dlxty 
lung  gegen  bie  6onne  l)ält,  fo  entfielt  in  einem  geroiffen  Slbftanbe 
hinter  bem  Äörper  ein  ©onnenbilb;  ba3  fjat  man  fefyr  frül>  ent* 
beo?t,  oljne  eö  erflären  ju  fönnen.  @8  fammeln  fia)  aber  nidjt 
nur  bie  2id)t-,  fonbern  audj  bie  Söärmeftraljlen.  ©egen  (£nbe  be§ 
17.  3^i^rl)unbert8  liefe  £fd)irnf)aufen,  ein  oerbienter  ÜRatlje* 
matifer,  sJ?aturforfa)er  unb  $l)ilofopb,  in  einer  oon  ifjm  angelegten 
©laSlnltte  33renngläfer  IjerfteHen,  bie  felbft  naffeä  unb  partes 
f>olj  in  wenigen  Sefunben  entjünbeten  unb  Heine  Quantitäten 
2i$affer  gum  ©ieben  bradjten.  Vlod)  in  unferem  3af)rl)unbert, 
beoor  bie  Streiajljöljer  unb  ber  ©treidjfdjroamm  ©emeingut  ge* 
roorben  roaren,  gab  e8  Seute,  bie  ben  £abaf  in  ber  pfeife  mit 
bem  53rennglafe  anfteeften. 

$Rid)tet  man  bie  bifonoeje  (ober  aud)  planfonoer.e)  Sinfe  gegen 
bie  ©onne,  fo  entfielt  bcgreifltd)erroeife  nur  ein  ©onnenbtlb,  ba 
baä  biffufe  £ia)t  bie  Umgebung  biefeö  ©onnenbilbeS  in  folgern 
3)iafje  evljeHt,  bafj  Söolfengebilbe,  bie  fia)  etroa  in  ber  SKäfje 
ter  Sonne  befänben,  nid)t  $ur  ©eltung  fommen  tonnten.  $>er 

in  SJUbbelburg.  <5r  foH  bie  (Srfinbung  1608  gemadjt  fjaben.  $on  ber 
(aud)  oon  ^appretj  angeroenbetm)  ©emifoung  beS  93ergTrt}ftaU$,  bamalS 
fä!|'d)iid>  Söenjtt  aenannt,  roirb  ba*  JÖort  „dritte"  abgeleitet. 


Digitized  by  Google 


453 


Uebergang  uom  Srennglafe  jur  Camera  «»bscura  lag  aber 
fer>r  nafje. 

JcbenfaÜ«  mar  ba«  Srcnngla«,  b.  fy.  bic  bifonoere  Sinfc,  ein 
l)übfd)c«  Spieljeug,  unb  aufterbem  bic  SriHe  längft  befannt  unb 
uiel  gebraucht,  unb  e«  ift  fein;  rooljl  bentbar,  bafe  irgenb  einmal 
in  bic  eine  £anb  eine«  ÜNenfdjen  ein  Srenngla«  ober  iörillengla« 
unb  in  bie  anbere  eine  bifonfaoe  £infe  geraden  tft,  unb  —  ba« 
§crnrof>r  mar  erfunben  ober  richtiger  entbeeft.  3Bte  ber  über* 
rafd^enbe  Gffeft  biefer  3ufammcnftetlung  ju  begrünben  fei,  Ijaben 
bann  bie  ©cleljrten  f)erau«finben  muffen. 

3wei  Gigenfdjaften  beö  r)oOatibifd)cn  ober  ($aliletfa)en  3ern= 
rofjr«  ftnb  bie  ^leranlaffung,  bafe  biefe  äliefte  gorm  noä)  r>cut  im 
O&cbraudje  ift;  bafj,  roie  befannt,  alle  2f)eaternerfpcftioe  unb  bie 
Ijeut  mel)r  al«  je  unentbehrlichen  Jelb=  (ober  ßrimOftedjer  nad) 
biefem  2npu«  gcftaltet  ftnb.  Diefe  beiben  Iiigenben  ftnb:  bie 
aufredete  Stellung  bcö  Silbe«  unb  bie  (nad)  9Jtaftgabe  ber  $er= 
grö&erung)  möglicfjft  geringe  Sange  unb  bemjufolge  (Seeignetfyett, 
ol)ne  Statin,  au«  freier  ^anb  gebraust  $u  werben. 

Ten  beiben  lugenben  fter>cn  *mct  %e\)kx  gegenüber:  ba« 
(fleftdjtsftib  ift  bcfd)ränft,  unb  bte  optifa^e  2ld)fe  läfet  fid>  burdj 
fein  5yabenfreu$  marfiren.  Tenn  ba«  5aoen^rcu5  fann,  wie  in 
ber  Einleitung  nadjgewiefen,  nur  am  Trte  be«  wahren  Silbe«, 
alfo  tm  Srcnnpunfte  (ber  Brennebene)  be«  Cbjeftio«  angebracht 
werben. 

Tafc  e«  ftunädjft  für  bic  Slftronomen,  bie  am  Gimmel, 
bann  aber  aud)  für  bie  (^eobäten,  bie  auf  Erben  2Binfel 
meffen  wollen  —  t>on  äufterftem  SSertlje  mar,  ba«  Jernrofjr  an 
Stelle  be«  einfachen  $topterItneal«  ju  fefcen,  bebarf  feine« 
näheren  Wadjmcifcö  metjr.  Gbenfo  roenig,  bafe  $u  biefem  3roecfe 
bie  Jirjrung  ber  optifdjen  9l$fe  erforberlid),  unb  bafe  biefe  nur 
burdj  ba«  gabenfreuj  $u  erreichen  mar.  3m  IJatjre  1609  Ijat  ber 
:Hftronom  (Galilei  ba«  nad)  tljm  benannte  gernrofjr  entbeeft  unb 
—  ntdjt  al«  Spielzeug,  fonbern  für  bie  Söiffenfdjaft  gewonnen; 
1G10  würbe  e«  juerft  ju  aftronomifdjen  Beobachtungen  benufct, 
unb  im  näcfjften  3afjre  ^at  ber  Slftronom  Äeppler  ba«  aftro* 
nomifc^e  gernrohr  angegeben,  ba«  batjer  aud)  ba«  Äepplerfdje 
genannt  wirb.  T>en  wiffenfdjaftlidjen  3wecf  erreicht  biefe  jroeite 
(rntroicfelungöftufe  be«  gernrofn;«  ooHfommen  unb  mit  ben  ein* 


Digitized  by 


454 


fadjflen  Mitteln,  optifd)  *  medjanifajen,  unb  bcmjufolgc  aua> 
©elbmitteln.*) 

SDafc  bic  angef  Rauten  ©egenftänbe  am  Gimmel  n>ic  auf 
(Srben  —  umgefeljrt  erfreuten,  genirt  roeber  bcn  SIftronomen  noa) 
ben  geübten  gelbnuffer  uno  Slufnefjmer;  barum  finb  aud)  fjeute 
nodj  aüe  $u  roiffenfdjaftlidjen  Snftrumenten  oerroenbeten  gernroljre 
aftronomifdje;  roem  e$  aber  nidjt  nur  barauf  anlommt,  9tia)tungen 
beljufs  2öinfelabmeffung  feftjulegen,  roer  feinem  2luge  glügel 
leiten  ober  aud;  bie  gerne  in  einem  ©efammtbilbe  ber  lanbfdjaft* 
Itajen  ober  ard)ttefionifa)en  Scenerie  fia)  ^eranjaubern  roiH,  um 
(Sinjelfjeiten  fennen  ju  lernen,  —  ber  verlangt  naa)  einem  Silbe 
ber  SBirflidjfeii;  nia)t  9xea)t$  uno  JßinfS  oerroedjfelt,  unb  33erae, 
Jfird)tl)ürme  unb  Scfyornfteine  auf  bem  ßopfe  fte^enb.  3)ie  auf- 
regte Stellung  geroäljrt  ja  ba$  ©aliletfdje  5ernrof)r,  aber  baffelbe 
ift  —  weil  e£  jum  33ortf)eil  ber  £>anbltd)feit  nur  in  geringen 
Sängen  ausgeführt  wirb  —  oon  fefjr  eng  begrenzter  5$ergröBerung$= 
fäl)igfeit  (4^,  f)öd)ften<$  12fadjer).  Wlan  blieb  alfo  junäajft  im 
17.  3a^r^unbert  bei  ber  Slepplerfajen  2lnorbnung  ber  jtoci  btfon* 
oeren  Sinfen,  in  b.ren  gentetnfd)aftlia)ein  93rennpunfte  baö  um- 
geteerte  roafjre  (aua)  „pfmfifajei"  ober  „reelles"  genannte)  SBtto 
entfielt,  aber  man  roenbete  ein  fogenannteö  terrcftrtfa)e3£)tular 
an,  ein  gernrofjr  im  kleinen,  roela)e3  niajt  auf  baS  äufjere  £)b= 
jeft,  fonbern  auf  beffen  oerfef)rte§  33ilb  gerietet  ift.  ($3  erfolgt 
bann  eine  jroeite  Umfefyrung,  baS  Sluge  ftef)t  beSfyalb  ben  (Segen- 
ftanb  in  feiner  natürlichen  Stellung.  (Sä  genügen  alfo  bret 
Stnfen:  bie  Objef  tiolinfe,  bie  bifonoejre  Sinfe,  roeldje  ba$  93:10 
umfefyrt,  unb  bafi  bifonoejre  SlugenglaS,  roela)e$  als  Soupe 
bient.  ©eroöfjnlid)  t;at  jebodj  ba3  ©efammtofular  brei,  alfo  oa3 
3ernrol)r  im  ©anjen  oier  hülfen;  im  Unteren  gaHe  roirb  bad 
erfte  p^t;fifc!r>e  (roafjre)  S3ilb  sunädjft  uergröjjert  unb  bann  um- 
gefeilt.  9Mefe  (Srfinbung  roirb  einem  gelehrten  Jlapujiner  3lnton 
2Jiar.  be  SKfjeita,  16G5,  flugef  abrieben.  $)a  je  naa)  ber  ßnt* 
fernung  ber  angefa)auten  ©egenftänbe  bie  Sage  be$  £)fular8  oer* 


*;  9lua)  a{tronomtfa)e  $ernroljre  werben  ftatt  beS  uriprüngliä)  au* 
einer  bifonoejen  fiinfe  befte^enben,  mit  einem  auft  niedreren  ©läfern 
Mte&enben  Dlulare  verfemen.   @olä}e  finb  bann  nidjt  weniger  fom« 

ijirt  unb  nt$t  weniger  foftfpielig  als  bie  fogletd)  ju  erwä^nenben 

bfernrohre. 

Digitized  by  Google 


4f)5 


änberlia)  ift,  muß  fic^  baffelbe  in  einer  oerfdnebbaren  $ülfe  be* 
finben.  <5teht  baS  Dfular  (bieS  gilt  fajon  für  baS  einfache 
ftepplerfdje  gernrotyr,  für  ein  normales  Sluge  (mit  ber  <Sefnoeite 
oon  25  bis  30  cm)  richtig,  fo  muß  eS  für  ein  furjfidjtigeS  etroaS 
hineingefa^oben,  für  ein  mehraktiges  herausgezogen  roerben. 

$aß  man  neuerbingS  für  (SntfernungSmeffer  ben  lefcts 
befprodjenen  £npuS  ©rbfemro^r  gemäf)lt  hat,  tft  mohl  $u  billigen. 
9Ran  bebarf  beS  gabenfreujeS,  alfo  mar  baS  @alileifd)e  gernrohr 
auSgefdjloffen,  unbebingt  unanroenbbar.  SJton  muß  für  bie  *öe* 
bienung  beS  3nftrumente3  auf  ungefdmlte  23eobaa)ter  rennen,  bie 
im  oerfe^rten  Silbe  bie  oor  ihren  Slugen  liegenbe  ü>trf lidjfett 
niä)t  augenblicflidj  roiebererfennen  mürben  —  alfo  ift  baS  aftro* 
nomifa^e  gernrohr  nid)t  rattjfam. 

Smmer^in  ift  eS  jeboä)  nur  eine  grage  oon  untergeorbneter 
Vebeutung,  ob  baS  £)fular  baS  oom  Objeftio  erzeugte  33ilb  um« 
fcr)rt  ober  nicht;  aber  baS  ift  oon  Vebeutung,  ob  baS  gernrohr 
ein  gabenfreuj  geftattet  ober  nia^t. 


Vor  einiger  3eit  mürbe  in  SageSjeitungen  berietet ,  Dr. 
GjapSfi*)  ^abe  im  „Verein  jur  Veförberung  beS  ©crücrbefleifeeö 
in  Greußen"  eine  neue  2lrt  oon  gernrohren  für  ben  £anbgebraud) 
oorgelegt. 

$er  große  Langel  bes  hollänbi|a^en  ober  ©alileifa^en 
gernrohreS  (Jljcatcrperfpeftio,  gelbftecher),  fein  gabenfreuj  unb 
ba^er  feine  genaue  Veftimmung  ber  optifa^ea  2Ccr)fe  ju  geftatten, 
mar  in  bem  SBeridjte  gar  nicht  berührt,  oielmehr  nur  ber  9iaa> 
theil,  baß  baS  (§efia)tSfelb  gu  eng  begrenzt  fei,  unb  um  fo  enger, 
je  mehr  bie  Vergrößerung  beirüge;  bei  breimaliger  5.  V.  5,3°; 
bei  zehnmaliger  nur  noch  1,2°.  $)aS  aftronomifa^e  (£epplerfd)e) 
gernrohr  beanfprua^t  unter  gleichen  Verhältniffen,  b.  h-  bei  gleicher 
Vergrößerung,  notfjroenbig  bie  Sänge  gleich  ber  6ummc  ber 
Vrenmoeiten  oon  Cbjeftto  unb  £>fular,  mäfnrenb  ber  6ted)er  nur 
bie  Differenz  ber  Vrennroeiten  in  Slnfprua)  nimmt.  Schon  bieS 
giebt  eine  unbequeme  Sänge  beS  mit  gabenfreuj  oerfehenen  gern^ 
rofjreS.   SDie  Sänge  unb  aua?  ber  ^reis  wirb  noa)  merflia)  größer, 


*)  9Eöifftnfd)aftliä)er  Mitarbeiter  ber  optifd)«n  äßerlftätte  oon  ßart 
3«iß  in  3cna. 


Digitized  by  Google 


456 


wenn  bie  Unbequemlichfeit  bc3  umgefehrten  Silbeä  burdj  eins  bcr 
üblichen  terrefirifchen  Ofulare  au§  mehreren  fonocjcn  Sinfen  be= 
feitigt  wirb.  £>ier  foH  nun  bie  neue  Slnorbnung  oermitteln,  fte 
foü*  ein  bequemes,  IjanbltdjeS  (b.  h-  ein  nicht  3U  langet  unb  in= 
folgebeffen  unbequem  feft  $u  ^altenbeS)  3nftrument  für  6=  bis 
8  fache  Serarö&erimg  liefern.  (53  mar  nur  gefaxt,  bie  Umfehrung 
baftre  nicht  auf  Sinfen,  fonbern  werbe  burch  (Spiegelung 
erreicht. 

$ann  lue&  e3  wörtlich:  „£)te  gernröhren  werben  bamit  in 
ber  Stonftruftion  einfacher,  oor  3lUem  aber  fürjer,  unb  ba  man 
bie  Spiegelflächen  innerhalb  ber  5J?öglkhfeit  ber  (Spiegelung  be* 
liebig  oerfchieben  be$m.  au$einanber§iehen  fann,  laffen  fid)  nach 
biefem  ?kin3ip  gernröfjren  fonftruiren,  beren  ©bjeftio  (ba3  bem 
ju  bctradjtenben  ©e^enftanbe  jugewenbete  ©laS)  beifpiclSweife 
über  eine  ^flauer  h*™u3fUh*/  währenb  ba3  Ofular,  ba$  2lugem 
gla^  fid)  unten  in  ber  Secfung  befinbet.  Sei  operngueferavtiger 
SBerbinbung  jweier  gernröhren  fann  man  auch  Apparate  fon* 
ftruiren,  bereit  Objeftioe  $u  beiben  Seiten  eineä  biefen  Söaum= 
ftammeö  Ijerporragen,  mä'hrenb  ber  33eobad)tenbe  fieser  hinter  bem 
Saume  fteljt.  W\t  einem  folgen  jufammengefefcten  Apparat  fteht 
man  jugleich,  öt)nltcr)  wie  beim  Stereoffop,  plafttfdt)^,  unb  ba8  ift 
namentlich  von  Sebeutung,  wenn  e$  barauf  anfommt,  ein  Serrain 
in  Sejug  auf  feine  ©lieberung  nach  #ühc  unD  ^^fc  totnen  3" 
lernen." 

SDaö  ßunftftücf,  über  eine  -üttauer  hinweg  ober  an  einem 
Saume  oorbei  gu  fefjen,  alfo  ocrtifal  unb  horizontal  „um  bie  Gcfe", 
ift  00m  3eitungsreporter  im  Jone  einer  neuen  (Srfinbung  an= 
geführt,  9ceu  ift  ber  ©ebanfe  feineäwegS;  er  ift  im  ©egentheil 
erftchtlich  oor  3Uter  in  Sergeffenheit  gerathen;  felbft  S3rocfhau^' 
#onoerfation3=£er.ifon  weift  nichts  baoon. 

3n  ben  Sahren  1778  bis  179.")  erfchien  in  5  Sänben  „@el)lerä 
^h»fi^lifche3  2£örterbud)".  £a3  oorjügliche  2£erf,  jur  3ett  ohne 
©leiten,  war  gleichwohl  bei  bem  rapiben  gortfehritt  ber  ©iffen« 
fchaflen  nach  30  Jahren  oeraltet.  GS  erfchien  jebod)  inhaltreich 
unb  gebiegen  genug,  um  einer  Erneuerung  unb  ©rgänjung  werth 
erachtet  $u  werben.  Mehrere  ber  namhafteften  beutfehen  ©elehrten 
unternahmen  bieä  3öerf,  ba«,  ptetätöooll  unter  bem  alten  Sitel, 
aber  je$t  in  11  Sänben  oon  1825  bis  1845  (&ip$ig  bei  ©anwidert), 
erfchtenen  ift. 


Digitized  by  Google 


457 


3m  7.  93anbe  2.  Slbtljeilung  (ausgegeben  1834)  ftnbet  fid) 
ber  9Irt'tfel  „*|}olemoffop".  $>a8  2öort  ift  offenbar  nach  ber 
Analogie  oon  „leleffop"  gebilbet  unb  fennjeichnet  ben  G^arafier 
be$  SnftrumenteS  unb  rooju  e$  in  erfter  Sinte  beftimmt  mar. 
„^olemoffop"  ift  mit  „ßriegägucfer"  roiebequgeben.  ©ehler 
führt  an,  ber  rühmlich  befannte,  im  3ahre  1687  oerftorbene  2)anjiger 
Slftronom  ^emeliuä  (eigentlich  #en>el  ober  §eroelfen  —  platt; 
bcutfd)  gleich  㤟gelchen")  l)abt  ba$  Snftrument  angegeben  unb 
bie  Benennung  gerodelt. 

(Sine  9iör)rc  in  x3onn  enthalt  im  oberen  $nie  einen  $lan= 
fpiegel,  ber  —  unter  45°  gefteHt  —  baö  burd)  ba§  offene  obere 
ßnbe  ber  SRöfjre  eintretenbe  <Strahlenbünbel  in  bie  §aupt=3Idjfem 
ridjtung  umlenft.  Unmittelbar  unter  bem  Änie  liegt  rechtroinflig 
3ur  Slchfe  bie  Cbjeftiolinfe.  $a$  TOttelftücf  ift  füqer  als  bie 
Srennmeite  be$  £>bjeftio3,  fo  bajj  baS  je$t  ju  einem  Hegel  ge= 
roorbene  ©trafjlenbünbel,  beoor  eö  baS  Camera  obscura  =  93ilb 
eräugt  fyat,  auf  ben  $roeiten  im  unteren  ßnie  entfpreä)enb  an* 
gebrachten  ©piegel  ftöfjt  unb  burdj  biefen  roieber  um  90°  umgelenft 
wirb.  $>a$  untere  Duerftücf  be3  x  förmigen  Sfofjreä  ift  in  feiner 
Sänge  fo  bemeffen,  bafe  es  ben  SReft  ber  Srenmoeitc  be$  £)bjeftio3 
hergiebt  unb  bie  ganje  Srenmoeite  be3  JDfularS,  fonne  ben  $la$ 
für  Unteres. 

2)iefer  SBefc^reibung  jufolge  mar  ba$  §eoelfche  *Polemoffop 
ein  aftronomifdfeS  ober  ÄepplerfcheS  gernrofjr,  ob  mit  terreflrif  ehern 
£5fular  oerfehen,  ift  nicht  gefagt;  {ebenfalls  fiel  ba$  „reelle"  SBilb 
innerhalb  be3  diotytf,  unb  ber  Crt  für  ba3  gabenfreuj  mar  oor* 
hanben*) 


*)  $aft  ^Jolemoffop  ift  in  einer  f leinen  Variation  —  mit  nur 
einem  «Spiegel  —  eine  3*it  lang  unter  bem  Flamen  lanette  d'opera 
9J?obe  geraefen,  mit  ber  man,  fd)einbar  nad)  ber  JBü^ne  blictenb,  irgenb 
roen  im  3ufö)QU«rraum  aufft  Rom  nehmen  tonnte.  <So  prübe  ift  man 
Ijeute  nidjt  mef)r;  man  fteht  ^eben  unb  ^ebe  bireft  an  mit  bem  Opern« 
guefer.  2)ie  ÄriegSIeute  haben  oom  eigentlichen  ^olemojfop,  nrie  e*  fc^emt, 
nid)td  roiffen  wollen;  barum  ift  eS  DerfchoQen  unb  oergeffen.  2)em  in 
Qena  nriebergeborenen  lommt  bie  mtlitärifche  Söelt  vielleicht  suftimmenber 
entgegen.  §at  boä)  ba8  „3lelieffernrohr"  neben  ber  immerbin  fd)<i$en8* 
werben  ©igenfd)aft,  fternfehau  aus  gebeefter  Stellung  ju  ermöglichen, 
feine  befonberen  ihm  allein  eigenen  SJorjüge,  bie  in  ftolgenbem  naa> 
gerotefen  werben  f  ollen. 


Digitized  by  Google 


458 


(Sine  neuere  (Smpfefylung  ber  „neuen  2lrt  oon  gernroljren, 
inSbefonbere  für  ben  £anbgebrauay  braute  u.  21.  bie  „SHuftrirte 
3eitung"  sJtr.  2712  oom  22.  Suni  1895,  fogar  mit  3eia)nungen; 
freiließ  nur  oon  au&en;  olme  Singabc,  wo  bie  bilbaufridjtenben 
(Spiegel  ftetfen,  unb  ob  ed  (wie  bei  bem  $eoelfd>en  *Polemoffop) 
*pianfpiegel  ober  refleftirenbe  ^riSmen  ftnb. 

$>cr  ©ebanfe  lag  nafje,  e8  möchte  jur  Silbaufridjtung  bie 
oben  (Seite  444),  als  bei  ber  Camera  obscura  bisweilen  bewirft, 
erwähnte  Umfefjr  mittelft  breifeitigen  »priätnaö  oerwenbet  fein,  bie 
auSbrücflid}  für  baS  gernro^r  ber  befannte  berliner  »JJfrofüer 
unb  Meteorologe  £ooe  im  Safyre  1851  empfohlen  r)at.  $)ooe 
fjat  bei  ben  praftifdjen  Optifern  feinen  Slnflan^  gefunben;  fein 
$orfdjlag  ift  fo  in  &ergeffenfjeit  geraden,  bafj  unlängft  (wenn 
\d)  xcd)t  berichtet  bin)  oon  einem  jüngeren  in  ooHcm  guten 
©lauben  ein  bem  $)ooefd)en  fer)r  nafje  fommenber  oierfeitiger 
©laSforper  fjat  „erfunben"  werben  tonnen.  3n  3ena  ift  baS 
nidjt  gefd)ef)en,  wie  wir  bemnäd)ft  fefyen  werben.  2)ie  in  SRebe 
fter)enbe  9Bilbaufrid)tung  ift  jcbenfaflS  Inftorifa)  intereffant  unb 
oerbient  um  fo  mefjr  eine  fur^c  £arfteHung,  weil  man  fie  in  Jena 
in  23etrad)t  ge$ogen,  aber  fdjliefelia)  abgelehnt  (jat. 

2Benn  ein  2idjtftral)l  eine  ber  gleichen  (Seiten  eines  gl  ei  d)~ 
fdjentligen  2)reiecf3  (I  II  III  in  gig.  1  D)  trifft,  unb  jwar 
unter  bemfelben  Sßinlel,  ben  bie  gleichen  Seiten  mit  ber  britten 
bilben  (bei  1  unb  II),  wenn  ber  im  Olafe  gebrochene  2id>tftral)l 
Die  ungleiche  2)reiecfSfeite  erreicht  (in  R),  oon  biefer  refleftirt  wirb, 
an  bie  zweite  ber  gleiten  Seiten  gelangt  unb  r)ter  auö  bem  ©lafe 
in  bie  Suft  übertritt,  was  unter  bemfelben  53redmngSwinfel  er= 
folgt,  wie  ber  Eintritt  gefdjaf),  fo  ift  aud)  ber  auStretenbe  Strahl 
parallel  ber  ungleichen  ober  britten  Seite  beS  gleia)fd)enfligen 
2>reiedta,  alfo  ftnb  auS=  unb  eintretenber  Strahl  einanber  parallel; 
ja  fie  fallen  in  biefelbe  9ttcl)tung,  wenn  bie  Spiegelung  genau 
in  ber  ÜRittc  ber  britten  Seite  ftattfinbet  (wie  bei  R),  alfo  bie 
(Slaöftrecfe  oom  (Sintrittopuntte  E,  bis  ^um  9teflen>unfi  R  gleich 
ift  ber  Strecfe  oon  R  bis  jum  ^ustrittSpunfte  E'.  Jeber  Strahl, 
ber  oberhalb  beS  neutralen  Strahles  eintritt  (wie  bei  E„),  tritt 
unterhalb  auö  (bei  E"),  unb  jeber  unterhalb  eintretenbe 
(wie  E,,,)  tritt  oberhalb  auö  (bei  E'").  darauf  beruht  bie 
Umfefyr  ber  Silber. 


Digitized  by  Google 


45'.* 


der  Vorgang  ift  natürlich  unabhängig  oon  ber  Sage  ber 
reflefttrenben  flache  im  iKaume.  2lngeroenbct  roirb  zur  Umfeljr 
oon  Camera  obscura=S3ilbern  nur  ba3  ^rtema,  beffen  fptegelnbe 
brittc  (ungleiche)  Seite  horizontal  liegt.  dann  wirb  ba$  auf 
bem  Äopfe  ftehenbe  Söilb  auf  bie  güfje  geftefft  (rote  in  gig.  1  D, 
roenn  man  beren  Jöejiefjung  gu  gig.  1  A  inä  2luge  faftt);  $ea)t3 
unb  Sinte  bleibt  oerroedjf  clt.  2öiH  man  SRedjtö  unb  2inf3 
in  ba$  natürliche  SBerhältnijj  bringen,  fo  mujj  bie  fpiegelnbe  ^riömen= 
feite  lotfjrecht  gefteüt  fein.  die  oöllige  2lufria)tung  beö  SBilbeä 
ber  Camera  obscura  (foroie  be3  gernrohreä)  fann  nur  bura) 
eine  Kombination  oon  jroei  Ertönten,  einem  liegenben  unb 
einem  flehenben,  erreicht  roerben. 

2118  umfehrenbeS  >Jki3ma  ift  in  gig.  1  D  ba8  red)troinflig; 
gleichfdjenflige  dreieä  bargefteUt. 

die  ©laSftretfen  ber  Sichtftrahlen,  fämmtlid>  unter  ftdj  parallel, 
b.  h-  alle  in  ber  SRidjtung  En  Rn  laufenben  unb  ebenfo  ade 

refleftirten  R„  En,  bilben  mit  ben  betreffenben  ^riömenfeiten  unter 
fid)  ähnliche  dreiede,  beren  einer  SBinfcl  ber  SBaftSroinfel  p  ift 
(bei  redjtroinflig  gleichfa)enfligen  ß  =  45°),  ber  zweite  Söinfel 


=  0,6  cos  45  =  sin  25°  6';  alfo  90  +  y  =  115°  6'.  der  Dritte 
2Binfel  (ben  bie  ©laäftrecfe  Ea  Ru  bejto.  En  RD  mit  ber  refleftU 
renben  $läa)e  macht)  ift  =  90  —  (y  -f  ß)\  bei  rechttoinflig  gleia> 
fa)en!ligen  =  19°  54'. 

3m  rechttoinflig  =  gleia)fa)en!ligen  dreieef  oerhalten  fta)  bie 
Sßinfel  runb  =  45  :  115  :  20, 


2lu§  gig.  I  D  ift  erfichtlich,  bajj  nicht  baö  ganze  dreieef  in 
Söirffamfeit  tritt,  oielmefjr  nur  ba3  Srapej,  roeldjeS  bie  oon  I 
unb  II  au3gef)enben  mit  ben  ©laSftrecfen  parallelen  diagonalen 
beftimmen. 

©an$  auägentifct  roirb  baö  in  gig.  1  E  bargefteflte  gleid}- 
findige  dreieef,  beffen  «aftSroinfel  ß  =  29°  13'  ift;  ber  gegen-- 
überliegenbe  alfo  121°  34'.  die  gleiten  Seiten  biefeS  dreieef* 
oerhalten  fia)  jur  britten  runb  =  4:7  ober  genauer:  Söcnn  bie 


(90  +  y),  roobei  y  beftimmt  ift  bura)  siu  y  = 
bei  glintglaö  y-  =  0,6;  beim  rechtroinflig  c 


sin  (90  — /*)  _  cosj* . 
n  n 

gleichfchcnfligen  siu  y 


unb  bemgemafe  bie  Seiten 


=  71  :  91  :  34. 


Digitized  by 


460 


gleichen  Seiten  I  III  unb  II  III  =  a  gerollt  finb,  fo  ift  $u  machen 
Seite  I  II  -  2  a  cos  29°  13'  -  2  a  sin  60°  47'.  gügt  man  $roci 
berartige  $)reiecfe,  benen  bie  Seite  I  II  gemeinfchaftlich  ift,  unter 
einem  rechten  ©infel  flufammen,  fo  bafe  baS  eine  $reiccf  im  2o% 
baS  anbere  magerest  ift,  fo  fann  lefctereS  £)ten  in  Unten,  erftcreS 
9ted)tS  in  £infs  oerfefn*en,  wenn  bie  $reiede  bie  refleftirenben 
glädjen  eines  oierfeitig  puramibenförmigen  ©laSförpcrS  bilben. 
$ie  beiben  in  Siebe  ftcljenben  gleidjfchenfligen  3)reiecfe  allein  be= 
ftimmen  bie  govm  beS  ÄörperS,  bie  nod)  fe^lenben  $roei  $reiecfe 
(fie  bilben  bie  (5in=  unb  2luStritlSfIäd;en  ber  £id)tftraljlen)  ftnb 
gleidjfchenflige  2)reiecfe,  beren  gleite  Seiten  =  a  unb  bie  brittc 
=  a  cos  G0°  47'  Jr2  =  0,6903  a. 

Jif  ber  eben  ausgeführten  flonfiruftion  ift  bie  Sinnahme  oon 
{i  =  29°  13'  roiHfürlidj.  üBei  ti  =  45°  ift,  roenn  toieber  oon 
I  III  =  11  III  —  a  ausgegangen  roirb,  bie  $reiecfSfeite  I  II  —  2  a 
cos  45  =  a  };2,  unb  in  ben  brea)enben  2)reiedfen  ift  bie  brittc 
Seite  =  a;  bie  ergänjenben  5T>reic(fc  ftnb  alfo  gleidjfeitige. 

3n  bem  bereits  citirten  empferjlenben  5lrtifel  ber  „3ttufrrirten 
3eitung"  mirb  gefagt: 

„SDa&  jur  ßqtelung  aufrechter  Silber  feines  oon  ben  bis  je§t 
gebräuchlichen  Dfularen  bemifct  wirb,  fonbern  ein  Ofular  nach  2lrt 
beS  aftronomifchen"  (baS  heißt  eine  einf adje  Soupe,  ober  auch  jroci 
fonoejre  Sinfen,  alfo  ein  Vergrößerungsglas)  „in  Verbinbung 
mit  einem  Snftem  oon  SHeflerjonSpriSmen.  3n  festerem  roerben 
bie  einfallenben  Sia)tftrahlen  auf  ihrem  $Öege  oom  Cbjeftio  jum 
Dfular,  einer  otermaligen  totalen  (oon  Sichtoerluft  freien)  -Weflerjon 
unterworfen  in  ber  $kife,  baß  ^gleich  mit  einer  Aufrichtung  beS 
oom  Objefiiü  entworfenen  umgefehrten  BilbeS  eine  feitliche  Ver* 
fefcung  ber  Ofularachfe  gegen  baS  Objeftio  t>er6eiöcfül>rt  wirb, 
beren  ©röße  nun  innerhalb  weiter  ©renken  nach  belieben  regulirt 
roerben  fann. 

53ei  ber  einen  gorm  (in  Uebereinftimmung  mit  ber  für 
Snftrumente  ähnlicher  gorm  gebräuchlichen  Bezeichnung)  Jelb- 
ftecher  genannt,  ift  in  erfter  fitnte  möglichfte  Slompcnbiofität  an* 
gtftrebt  unb  beShalb  bie  (^centrijität  ber  öfulare  gegen  bie  £>b= 
jeftioe  (bie  bie  Vergrößerung  beS  CbjeftioabftanbeS  ermöglicht) 
auf  einen  mäßigen  Betrag  befchränft  morben. 

Unter  „Grcentriaität  ac."  ift  baS  oerftanben,  toaS  in  gig.  1  F 
mit  „feitliche  Verfefcung"  bejeidmet  ift.   3)aS  Snftrument  t)at  im 


Digitized  by  Google 


461 


Uebrigeit  bie  allgemein  übliche  binofulare  ober  $oppclguc?er; 
form.  ^Dte  beiben  Dfularc  finb  burch  bcn  Slbftanb  ber  menfch* 
liehen  2lugen  bebingt  (burchfchnittlid)  65  mm),  $ie  fettlidje  Ver= 
fefcung,  b.  h-  ber  Hbftanb  ber  Siefen  ber  bciben  Döhren,  bie  an 
ihren  Gnben  —  bem  einen  baö  £>bjeftit),  bem  anberen  ba$  JOfular 
—  enthält,  beträgt  nur  etroa  24  mm  .  .  . 

unb  biefe  relatio  geringe  Vergrößerung  be$  9lbftanbe3  ber 
beiben  Objeftioe  ooneinanber  l)at  fcr)on  eine  ftcr)tlicr)e  Steigerung 
ber  ^laftif  ber  iBiföcr  jur  golge  im  Vergleich  mit  einem  ge= 
roör)nli^en  $oppelfernrof)r  oon  gleicher  Vergrößerung. 

Vei  ber  jroeiten  2lrt,  wegen  ihrer  fpejtfifd^cri  Sßirfung  als 
SRelteffernrorjr  bezeichnet,  ift  umgelernt  unter  Verzicht  auf 
befonbere  Äompenbiofität  bie  Gjcentri^ität  ber  Cfularc  gegen  bie 
JDbjeftioe  burd)  entfprechenbc  Slnorbnung  ber  bilb aufrief) tenben 
*ßridmen  je  bis  auf  annär^ernb  bie  gange  Vrennroeite  be3  CbjefttDS 
oergrößert,  um  ein  möglichft  roeiteS  5luöeinanberrücfen  ber  Dbjeftioe 
unb  bamit  einen  möglichft  ftarfen  ftereof f opifchen  (Sffeft  gu 
ermöglichen." 

25er  oorftefjenb  au^ugömeife  miebergegebene  ^Irtifel  ber 
„Sfluftrirten  3eitung"  (in  beren  fterjenber  sJtubrif  ,.$olntechnifchc 
gjjitttjeilungen")  ift  erfidjtlidj  au§  faa^funbiger  geber  gefloffen, 
oermuthlicr)  eines  Angehörigen  ber  Seiß'fchen  3Berfftätte;  aber  ein 
beutlicr)eS  33ilb  oon  ber  3trt  ber  Herbeiführung  oiermaliger  6piege= 
lung  roirb  ber  Scfer  fcf)merlicr)  geroinnen.  £aß  icfj  meinerfeitS 
auf  eine  falfdt)c  gährte  geraten  bin,  befenne  ich  eljrlid)  unb  bc= 
toeife  eö  mit  gig.  1  F.  2)a3  bort  ffi^trte  gernrorjr  ift  feinen 
Surfen  nach  ein  aftronomifcrjeS,  b.  f).  ba$  Dbjeftio  ift  adjro= 
matifch  (5?ron=  unb  glintglaö)  au$  einer  bifonoejen  (felbfeitig) 
unb  einer  planfonoejen  (nach  innen)  Sinfe  $ufammengefefct;  baö 
£)fular  ift  eine  bifonoejre  Sinfe  ober  auch  (um  mehr  Vergrößerung 
^u  erzielen)  au$  einer  bifonoernt  unb  einer  fonoc^planen  (biefe 
bem  Sluge  aunächft)  fombinirt.  SDurcr)  jroei  3iefIeftorcn  (*pian= 
fpiegel  ober  Spiegelpriömen)  ift  ba3  Heoelfdje  „^olemoffop",  ba$ 
„um  bie  @cfe  Sehen",  ^ergeftettt.  (Snblid),  jroifchen  Vrennpunft*= 
ober  SBilbebene  unb  £)fular  märe  ba$  bilbaufrichtenbe  ioppeU 
priäma  (Sprjenoib,  SetraSber)  einschalten. 

£ier  fteeft  ber  gehler!  2>ie  Vilbaufrichtung  ofjne  Ver= 
jerrung  finbet  nur  ftatt,  menn  Die  ba$  Vilb  eraeugenben  Strahlen 
unter  fief;  parallel  ftnb,  alfo  im  Wanden  ein  Strahlenbüfcfjel 


Digitized  by  G( 


I 

462 

oon  priömatifdjer  gorm  bilben;  ba$  Straf)lenbüfa)el  ^mif  djen 
Cbjeftio  unb  £fular  ift  aber  ber  9?atur  ber  2infen  nad>  ein 
„f}omocentrifd)e3",  nidjt  pri§matifd)e$,  fonbern  fegelf  örmia,e§. 
„$ie  Straelen  roerben"  (fo  äußerte  fid)  Dr.  GjapSfi  in  feinem 
Vortrage*)  „erft  mittelft  ftarfer  33redmngen"  (an  ben  ebenen  Auf$en= 
flächen  ber  betrefffnben  -ftefleEionSprigmen)  „auf  bie  glädjen  fym= 
gelenft,  an  roelchen  fte  bte  frttifdjen  Spiegelungen  erfahren,  unb 
nach  ben  Reflexionen  werben  fte  mteberum  nur  burdj  abermalige 
ftarfe  33redjungen  in  ir>rc  ursprüngliche  Widmung  aurüdgelenft. 
9tun  ift  aber  befannt,  bajj  ein  ^omocentrifc^eä  Strahlenbüfchel 
burch  Sredmng  an  einer  fd)räg  gegen  baffelbe  geneigten  Ebene  — 
unb  natürlich  nod)  mein*  burd)  roicbcrholte  berarltge  Sredmngen 
—  in  ein  aftigmattfdjcS  oerroanbelt  wirb;  e8  wirb  mit  bem 
genfer  behaftet,  ben  fd)led)te  photographifdje  Objeftioe  oft  fo  aus- 
geprägt am  SRanbe  be3  ©ef icfytäfelbeS  aufroeifen.  Ein  fola^er 
geljler,  eine  fold)e  ;/ejcentrifdj)e  Aberration",  läfjt  ftdj  burch  feine 
Einrichtung  be3  in  ftd)  centrirten  Sinfenfnftemö  be$  gernrofjreS 
fompenftren;  er  ruinirt  ba$  53t Ib  innerhalb  be$  ganzen 
Sehfelbe«. 

9Jtan  fann  bem  geiler  begegnen,  inbem  man  ba3  betreffenbe, 
bilbaufricfytenbe  Stiftern  oon  SpiegelpriSmen  an  einer  Stelle  in 
ben  3Öeg  ber  Straften  einfdjaltet,  roo  biefelben  parallele  93üfd>el 
bilben,  ba$  Reifet  außerhalb  be§  rbjeftioS  ober  oor  bem  Cfular." 
Sei  einer  folgen  Anbringung  oor  ober  hinter  bem  gernrohr  gtebt 
man  aber  ben  grofjen  ^ortljeil  auf,  ben  gerabe  bie  Anbringung 
innerhalb  beä  MohreS,  irgenbroo  sroifchen  ben  Sinfen,  in 
23e$ug  auf  SB  er  für  jung  be3  3nftrumentS,  geboten  ^ätte;  femer 
mad)t  bie  Anbringung  oor  bem  £)bjeftio  baS  Snftrument  form 
plijirter  unb  tfjeurer;  enblid)  befdjränft  bie  Anbringung  groifc^en 
Auge  unb  €>fular  baö  Sehfelb  unb  l)ebt  baburdt)  einen  ber  £aupt* 
oort^eile  beä  aftronomifeben  gernrohrS  auf. 

Dr.  GjapSft  fdjliefet  feinen  9tachmei$  mit  ben  Korten:  „Au$ 
btefen  ©rünben  ftnb  jene  Einrichtungen  für  ba3  gernrohr  faum 
me^r  als  üerfudjSroeife,  jur  Erprobung  bc$  ihnen  ©runbe 


*)  2)erfelbe  ift  in  ben  „SSerljanblungen  M  ic.  Vereins,  6ifeuna3< 
berieft  für  1895",  ©ette  39  bi*  70,  abgebrueft.  2>er  Vortrag  ift  am 
7.  Januar  1895  gehalten  roorben. 


Digitized  by  Google 


463 


liegenben  *Prin$ipS,  angeroanbi  roorben.  ?rgenb  welche  3*er= 
brettung  ^at  beim  gernrofn*  meine«  SBiffenS  feine  berfelben  ge* 
funben." 


Söenben  mir  uns  nun  $u  berjenigen  2lrt  oon  bilbaufriebtenben 
*ßriSmen,  bie  in  ber  optifdjen  &?erfftätte  ßarl  3eife  in  3>ena 
aboptirt  roorben  ift.  9cur  um  biefe  Ijanbelt  eS  fid),  benn  Ob* 
jeftio  unb  Ofular  ftnb,  roie  fte  oorfteljenb  gefennjeidmet  ftnb, 
bie  je$t  allgemein  üblichen  beS  aftronomifchen  %exnxo1)x$. 

9Bie  au$  ben  citirten  3eitungSberid)ten  $u  entnehmen,  ^anbelt 
eS  fid)  um  jroeterlei,  unb  jroar  $oppeIfernrof)re:  ben  „gelb* 
ft c d) c r "  unb  baS  „  Relief  fernrofjr". 

$)ie  Slnorbnung  beS  erfteren  ift  junää)ft  in  gig.  7  A  für 
eine 3  ber  9tof>re  burdj  groei  £orijontal=  unb  jroci  ^ertifalfdmitte 
unb  barunter  für  beibe  Sftoljre  burd)  ein  aronometrifdjeS  <Sd>au= 
bilb  ber  SReflerjonSpriSmen  oeranfd)aulid)t.  3n  gleicher  2öetfe 
bient  gig.  7  B  für  baS  Relief  fernrofn*. 

3)aS  op t tf ct)e  (Element  für  bie  53ilbaufrid)tung  ift  baS 
reä^troinflig=glcid)f(f>enflige  3)reiecf,  beffen  Äathetenflädjen  £}uabrate 
ftnb;  biefelben  roerben  nur  auf  einmalige  SReflerjon  in  Slnfprud) 
genommen.  3u  jeber  Silbaufridnung  gehören  oier  biefer  Elemente; 
jebod)  roerben  biefelben  nict)t  einjeln  in  ben  ©trafjlgang  ein- 
gefdjaltet,  roie  fogleid)  näljer  bargelegt  roerben  roirb. 

3)aS  einzelne  redjtroinflig=glcidjfd)enfliae  *ßriSma  giebt  bei 
einmaliger  Spiegelung  feinen  fonftanten  Söinfel;  nur  roenn  ber 
einfallenbe  Strahl  normal  auf  eine  flatfjetenflädje  fällt,  giebt  eS 
ben  regten  2Öinfel.  $ie  Kombination  oon  oier  Prismen  unb 
bie  2lrt  il)rcr  Anbringung  in  bem  (Seljäufe  mu|  bafür  forgen, 
baft  alle  $aif>etenfläd)en,  bie  ber  Strahl  ju  paffiren  hat,  unter 
ftd)  genau  parallel  ftnb.  ©anj  oon  felbft  finbet  eS  fid)  bann, 
ba&  bei  Slnoifirung  irgenb  eines  ©egenftanbeS  burd)  baS  fertige 
gemrofyr  bie  oon  bem  ©egenftanbe  auSgef>enben  Sidjtftrahlen 
normal  aufgefangen  roerben. 

(§S  mag  gleich  r)icr  furj  erroäljnt  roerben,  roaS  Dr.  (^apSft 
in  feinem  Vortrage  geroiffen^afterroeife  fein*  ausführlich  erörtert, 
ber  Umftanb  nämlich,  bafe  ber  ®ebanfe  ber  58erroenbung  oon  oier 
*Pri8men  gur  93ilbaufrid)tung  groar  in  ber  3enai(chen  optifdjen 
Söerfftätte  felbftänbig  entftanben  ift,  aber  feineSroegS  h^r  flum 
erften  SJfale,  ba&  otelmehr  bereits  oor  einigen  oierjig  Jahren,  gu 


464 


berfelben  3eit,  roo  $)ooe  feinen  SSorfchlag  machte,  roahrfcheinlid) 
fogar  noch  etroaä  früher  (1848)  ein  in  Jadjfreifen  in  gutem  Slnbenfert 
ftehenber  3ngcnieur,  ©eobät  unb  £ptifer  $orro,  benfelben  ©e* 
banfen  gehabt  hat.  tiefer  unb  ein  «Schüler  oon  ihm  —  §of^ 
mann  in  *JJari3  —  fabelt  fogar  gernroljre  m^  °iefer  2ta  te* 
93ilbaufrichtung  gebaut  (aber  feine  £)oppelfernrohre,  beren  §er* 
fteHung  wegen  ber  erforbcrlid)en  genauen  Uebereinftimmung  beiber 
Silber  oiel  fdjroieriger  ift). 

(Speziell  biejenige  *Pri3mcnanorbnung,  bie  roir  im  neuen 
gelbftedjer  fogleid}  fennen  lernen  roerben,  ift  von  *ßorro  bereits 
angeroenbet  roorben.  3lbcr  bie  $ed)nif,  inSbefonbere  bie  @la3  = 
fabrifation,  mar  um  bie  2J?iite  beä  Sa^unbertä  ber  Sljeorie 
noch  nid)t  gleidjroerthig,  unb  fo  mag  e$  gefommen  fein,  bafe,  roie 
Dr.  GjapSfi  anführt,  feit  20  Jahren  fein  praftifdjer  Dptifer  mehr 
oon  ber  ^orrofdjen  (Srfinbung  ©ebraudj  gemalt  ^at.  ®la$  oon 
einer  fo  ooHfommenen  £>urchfid)tigfeit,  bafj  aud)  beim  Durchgänge 
beö  2tcr)tcö  burdj  bie  grofjen,  f)tcr  in  grage  fommenben  ©Richten 
befft:lben  eine  wahrnehmbare  Schwächung  be3  Sicktes  nicht  eintritt, 
hat,  wie  Dr.  (SjapSfi  erflärt,  ber  ©ptit  erft  bie  oon  Slbbe  unb 
(Sehott  in  3ena  errichtete  „(SMaSfchmetyrei  für  ophfdje  unb  anbere 
wif)enfd)aftlid)e  3wecfe"  jur  Verfügung  geftellt.*) 


3n  ben  Figuren  7  A  unb  B  ift  ber  ©ang  beS  2id)te$  bei 
$affiren  be3  gernro^rä  bura)  einen  einzigen  Strahl,  ben  „WüicU 
ftrafjl",  bie  „2lchfe"  bcö  abbilbenben  23üfd>el$  oeranfdjaulicht.  3n= 
fofern  bie  ^riömen  innerhalb  „homocentrifcher",  b.  h-  fonoergirenber 
ober  bioergirenber  Strahlen  liegen,  iann  felbftoerftänblich  mat^e-- 
matifch  genau  nur  ber  :iDtittelftraf)l  unter  „fenfrechter  Sncibenj" 
erfolgen.  £ic  oben  ermähnte  „aftigmatifdje  SBerjerrung"  ber  S3üfd)eX 
tritt  gleichwohl  md)t  ein;  bie  geringen  Aberrationen  (infolge  be$ 
nid)t  genau  normalen  Auftreffenö  ber  oon  ber  2ld)fe  entfernteren 
©trafen)  laffen  fich,  ba  fie  „centrifdj"  finb,  b.  h-  gang  fummetrifch 
um  bie  2ldjfe  herumliegen,  burd)  angemeffene  Einrichtung  ber  im 
gernrofjr  toirfenben  Sinfcn  aufheben. 


*)  £«3  „^enenfer  ©pejialala«",  wie  e3  in  techniföjen  Schriften 
rurj  bezeichnet  wirb,  ift  für  ben  gebilbeten  fiaien  genügenb  ausführlich 
erörtert  in  «roctljauft'  Äom>erfationö*2ertton,  14.  Äufl.,  8.  JBb.,  6.  44. 


Digitized  by  Google 


465 

* 

$te  gig.  7  A  unb  B  giften  bie  üblichen  ^orijontaU  unb 
SBertifalfdmitte  in  einfacher  geometrifdjer  ^rojeftion;  baä  burd)  = 
fdjnittene  ©la$  ift  luer,  rote  üblid),  fd^raffirt.  3n  ben  ar.ono* 
metrifdjen  Sd)aubitbern  finb  nur  bic  fpiegelnben  glasen  au3= 
gebogen,  bejro.  tft  ifjre  SdneffteHung  burd)  (eichte  Sdjrafftrung 
angebeutet;  bic  übrigen  *Prt3menfanten  unb  ba§  2lufeinanber= 
@erid)tetfetn  ber  $riömen  ftnb  punftirt;  ber  Straf)lgang  tft  ftridj  = 
punftirt. 

3m  3fclbftcct)cr  finb  je  jroet  oon  ben  uier  Prismen  ju  einem 
boppelt  fo  großen  in  einem  ©ladförper  fjergeftellt,  beffen  £npo= 
tenufenflädje  —  SKed)tecf  oom  Seitenoerfyältnifj  1:2  —  ©ins  unb 
Austritt  be$  StrafjleS  erfährt.  $er  Straf)l  trifft  unb  oerläjjt 
normal  bad  £)bjeftto,  bura)läuft  bie  Sänge  be$  dlofyxtä,  bie  beU 
(aufig  nur  ben  britten  Sfjeil  ber  23rennroeite  ober  beä  23ilbabftanbe§ 
ju  betragen  brauet,  erfährt  an  ben  $atf)etenfläa^en  beä  liegenben 
SDoppelprtema  (bie  ja  bie  gnpotenufenflädjen  ber  jroei  Grinjel* 
priSmen  ftnb;  ein  ftedjtetf  oom  Settenoerfjältniji  l:)r2)  bic 
Spiegelungen  1  unb  2;  gefjt  parallel  mit  ber  erften  Strede  nad) 
ber  £>bjeftio*Stirnfeite  be$  ©efyäufeS  jurüä,  trifft  bort  ba3  jtocite, 
fteljenbe  $oppelpri3ma,  erfährt  r)ter  bie  Spiegelungen  3  unb  4, 
bie  aber  übereinanber  liegen  (roäljrenb  1  unb  2  nebeneinanber 
lagen)  unb  gef)t,  abermalä  parallel  mit  ben  betben  bereits  jurücf* 
gelegten  Stredfen,  nad>  bem  entgegengefefcten  Stirnenbe  be$  ©es 
6äufe3,  roo  es  auf  bie  in  ublidjer  SBeife  auSjiefjbare,  je  nadj 
Entfernung  beä  anoifirten  ©egenftanbeS  unb  ber  2lugenbefd>affen= 
Ijeit  bed  ^Beobachters  eingufteüenbe  ßfularrityre  trifft. 

3n  bem  aEonometrifdjen  Sd&aubilbe  ift  bie  Söirfung  ber 
optif^en  Elemente  auf  bie  £)rbnung  ber  ©trafen  in  bem  93tifdjel 
oeranfdjaulidjt.  Um  in  einfacher  SBeife  JDben  unb  Unten  unb 
9lea)tS  unb  SinfS  $u  unterf Reiben,  ift  als  anoiftrter  ©egenftanb 
ein  Sfjurm  mit  linfS  anftojjenbem  Sangljaufe  gewählt.  SDaS 
Objeftio  beS  gelbftec^erS  brefjt  baS  Strafjlenbüfdjel  um  180  ©rab 
in  ber  Sßertifalebene;  im  Camera  obscura= Silbe  fte^t  baS  ©ebaube 
auf  bem  Jlopfe,  baS  2angf)auS  rechts  oom  $f)urme.  3)ie  erfte 
Spiegelung  oerurfadjt  Sa)toenfung  um  180  ©rab  in  ber  #ori* 
gontalen:  bie  ÄopffteUung  bleibt;  baS  fiangljauS  aber  erfd^eint 
linfö  oom  Jfmrme.  £)ic  jroette  Spiegelung  fteHt  baS  Objefttos 
bilb  roieber  fjer,  aber  eS  tft  um  bie  r)albe  $w)Otenufcn=Seitenlänge 
beS  2)oppelpri8ma  feitlidj  oerfdroben.  3)ie  britte  Spiegelung  ftettt 

«eununbfttnfjigft«  3a$rgang,  eil.  »anb.  30 


Digitized  by 


466 


bie  Straf)lengruppirung  ber  erften  toieber  her,  jeboch  fettlich  oer= 
fchoben:  ßopffteHung;  Sanghaus  linfs.  $te  oterte  Spiegelung 
(Sdnoenfung  um  180  ®rab  in  bcr  Vertifalen)  ftcHt  bic  natür* 
lute  SDrbnung  hcr:  2lufred)te  Stellung;  baS  SanghauS  IinfS  vom 
Purine. 

SBäre  baS  gernrohr  ein  einfaches,  fo  märe  burdj  baS  an* 
geioenbete  9tefIerjonSpriSmcn:  Softem  ein  einiger  S8ort^cil  gewonnen, 
aber  ein  feljr  erheblicher,  für  bie  *PrarjS  überaus  wertvoller: 
Vetfürgung  beS  5vcrnro^rö  auf  ungefähr  baS  drittel  ber* 
jenigen  Sänge,  bie  ein  in  Vegug  auf  Scl)felb  unb  Vergrößerung 
gleichwertiges  mit  einem  ber  biör)cr  üblichen,  aus  Sinfen  gebilbeten 
terreftrifchen,  b.  h-  bilbaufrichtenben  Cfular  in  Slnfprua)  nehmen 
mürbe. 

SDie  fettliche  Verfefcung  bir  Ofularachfe  im  Verhältniffe 
gur  £)bjeftioachfe  ift  gu  unbebeutenb,  als  baß  oon  einer  mißlichen 
Söirfung  im  (Sinne  beS  ^coelfchen  'JJolemoffopS  bie  ^Hebe  fein 
fönnte.  2öaS  bie  Vergrößerung  beS  CbjeftioabftanbeS  im  Ver* 
hältniß  gum  JDfular  —  gleich  Dem  natürlichen  Slugenabftanbe 
beim  Sflenfchen  —  wirf lieh-  unb  merf lieh  nu^/  ift  bereits  angebeutet, 
wirb  aber  noch  näljer  ausgeführt  werben. 

ÜJttt  ber  Unterfuchung  beS  StrafjlengangeS  beim  3^eltcf = 
fernrohr  tonnen  mir  uns  fürger  faffen,  nachbem  ber  beS  gfelb- 
ftecherS  fo  genau  oerfolgt  roorben  ift. 

§icr  finb  nur  3tt>ci  oon  bett  oier  ßlementarprtSmen  gu  einem 
(unb  gwar  ftehenben)  2)oppclpriSma  in  einem  ©laSförper  oer= 
einigt.  SJtit  biefem  ift  in  freugenber  Sage  —  Äathetenflächc  auf 
halbe  ^npotenufenfläche  —  baS  britte  (£ingelpriSma  oerfittet.  2)aS 
oierte  (Singelprisma  liegt  eingeht,  fogufagen  in  einem  Vorbau  beS 
®ehäufeS,  felbwärtS  oom  £bjeftio.  tiefes  äußere  i'riSma  trifft 
alfo  ber  <3trat)l  guerft,  erfährt  erfte  SReflerjon  unb  2öenbung  um 
90  ©rab.  SlUeS  Uebrige,  bic  Spiegelungen  2,  3  unb  4  unb  ber 
Durchgang  burch  bie  JDfularröhre  in  oaS  Sluge  beS  Veobachters 
liegen  fo  nahe  tote  möglich  beifammen,  benn  hier  ift  auf  Ver= 
fürgung  fein  3Berth  gelegt,  fonbern  auf  möglichft  großes  feit= 
licheS  Verfemen  ber  Cbjeftioachfe  im  Verhältniß  gur  Cfularachfe. 
#ier  tritt  baher  bcr  „*|3olemoffopcharafter"  in  ooHe  2öirf= 
famfett. 

tiefer  Gharafter  ift  ein  Vortheil,  ben  man  fetjr  gern  in  ben 
ßauf  nimmt,  aber  er  mar  nicht  baS  eigentliche  9Wotio  gu  ben 


Digitized  by  Google 


4G7 


©lubien  unb  praftifdjen  5krfuajen,  bie  fdjliefclia)  jum  „9telieffern* 
rofjr"  geführt  f)abcn.  $a3  §auptmotio  roar  oielmcfjr  bcr  2öunfa), 
bic  SBirhmg  be3  ©tereoffopS  auf  baö  jtoeiäugige  ober  bin* 
ohilare  2)oppelfernrol)r  ju  übertragen,  au$  Unterem  ein  „lebenbeS 
©tereoffop"  fajaffen. 

Aua)  biefe§  SBcflreben  nehmen  bie  tfjeoreiifdjen  unb  praftifdjen 
Cptifer  ber  girma  3eifj  niajt  als  felbftfajöpferifajeS  in  Anfprua); 
fic  fjaben  nur  roieber  aufgenommen  unb  —  roaS  bie  £auptfad)e  — 
auS  ber  £f)eorie  in  bie  ^rajrte  übertragen,  roaS  #elmf)ol$  oor 
faft  40  3af>ren  („93oggcnborf$  Annalen,  55b.  102",  unb  „Vfafio* 
Iogifdje  £)pttf")  über  biefeS  Problem  gelehrt  fjat. 

An  biefer  Stelle  mödjte  e8  nicfyt  überflüffig  fein,  über  ben 
Vorgang  beS  ©efjenS  fta)  fooiel  rote  möglia)  SRedfjenfdjaft  ab* 
julegen. 

13er  jroei  fetyenbe  klugen  fjat,  empfängt  auf  ber  *Re$f)aut 
beS  einen  roie  beS  anberen  ein  £3ilb  beS  angebauten  ©egen* 
ftanbeS.  Unb  boa)  ficr)t  er  ben  (Segenftanb  nur  einfach !  Ober 
richtiger:  bie  gm  ei  empfangenen  Silber  machen  nur  einen  ©im 
brurf,  fommen  als  ein  33ilb  $um  ©eroufjtfein ! 

5m  Allgemeinen  tft  baS,  roie  jeber  3roeiäugige  aus  Gr= 
fatjrung  roeifc,  tf)atfäa)ltd)  ber  gaU.  Aber  nidjt  olme  Ausnahme. 
9Jtan  braucht  j\.  53.  nur  eine  ©dmur,  an  bie  man  einen  fie 
ftredenben  (Segenftanb,  etroa  einen  ©a)lüffel,  befeftigt  Ijat,  an  bie 
9iafenrour$el  ju  galten,  um  beutlidj  jroei  Schnüre  ju  erblicfen, 
bie  nad)  unten  fonoergiren;  ben  ©a)lüffel  fieljt  man  bereits  ein« 
fad)!  Snterefiant  (unb  jugleia)  eine  33elel)rung  geroäfjrenb)  tft 
baS  (^periment  mit  einem  gernro^r.  SDaffelbe  mufe  auf  einem 
©tatioe  feft  aufliegen.  3Jlan  läfjt  eine  SJie&latte  in  ber  optifdjen 
Adjfe  beS  gernrofcreS  unb  in  folgern  Abftanbe  lotl)rea;t  galten, 
bafe  ifjr  iöilb  in  ganzer  Sänge  im  ©efta)tsfelbe  beS  gemroljreS 
*pla$  finbet.  W\t  bem  einen  Auge  fielet  man  burd)  baS  gern* 
rofjr,  baS  anbere  unbewaffnete  rietet  man  auf  bie  9Jiefelatte 
felbft.  sMan  fier>t  Severe  nia)t  nur  boppelt,  man  fann  aud> 
^lemltcr)  genau  beurteilen,  um  roieotel  mal  großer  fie  im  gernroljr 
erfdjeint,  ftellt  alfo  auf  rein  empirifajem  28ege  ben  SBergröjjerungS* 
foefftjienten  v  beS  benufcten  gemrofyreS  feft. 

(Sine  britte  t^robe  fann  man  mit  bem  ©tereoffop  anfteHen. 
2)a3  ©tereoffop  r)at  eine  SJtittelraanb,  bie  ganj  unroeigerlid)  bie 
beiben  Augen  ju  getrennter  Silbaufnafjme  jroingt.   $)ie  ©läfer 

30* 


Digitized  by  Gj 


468 


beS  ©tereoffopS  fmb  mäfjige  S?oupen  oon  etroa  16  bis  20  cm  216= 
ftanb  oom  angebauten  (Segenftanbe.  Wlan  fdjiebe  flatt  eine« 
©tereoffopbilbeS  ein  roeifjeS  33latt  ein,  auf  bem  in  ber  2la)fe  be$ 
linfen  ©ehfelbeS  etwa  ein  oertifaler  ©tria)  gemacht  ober  ein 
©Ircifen  farbigen  ^apierS  geliebt  ift.  3n  ber  Cuerachfe  be$ 
redeten  ©ehfelbeS  bepnbe  ftch  ein  gleicher  Ouerftrid)  ober  ©treifen. 
2öenn  man  nicht  ungefchicft  ift,  fonbem  mit  feftem  SBiHen  roirflich 
beibe  2lugen  gum  ©etjen  groingt,  erMief t  man  ein  Äreug,  aus 
beiben  ©trieben  ober  ©treifen  gebilbet.  $en  3roang  gum  ©e!)en 
auf  beibe  Slugen  auSguüben,  ift  für  Manchen  nicht  leicht.  @S  er= 
mübet  aua)  rooljl  baS  eine  9luge,  ober  bie  Energie  beS  28iHen$ 
gum  ©efjen  läjjt  nach  —  alSbalb  oerfchroinbet  ber  betreffenbe 
Silbtfjeil. 

3S>enn  fich  in  beiben  ©ehfelbern  be$  ©tereoffopS  baffelbe 
93ilb  befinbet,  unb  groar  genau  im  gleiten  SBcrrjältniffc  gum 
Gentrum  beS  ©ehfelbeS,  fo  ftetjt  man,  mit  beiben  klugen  fetjenb, 
gleichroohl  nur  ein  58ilb,  roeil  fid>  bie  groei  auf  bie  beiben  sJ?efc= 
häute  gelangten  ooUfommen  beefen.  ^erfd)iebt  man  aber  ba$ 
eine  ber  beiben  an  ftd>  gleiten  Silber  aus  ber  genauen  Sage  gum 
Gentrum  beS  ©ehfelbeS,  fo  fieljt  man  groei  SBilber. 

^uc^  für  baS  ©tereoffop  ift  bie  ^ßfjotograplne  bie  befte,  ja 
bie  unentbehrliche  §elferin.  3ebeS  ©tereoffopbilb  ift  eine  Goppel* 
aufnähme,  gleichzeitig  oon  groei  gang  gleichen  Apparaten  beroirft, 
bie  jeboch  in  einem  geroiffen  feitlichen  2Ibftanbe  ooneinanber  auf« 
geftellt  roaren.  2)ie  aufgenommenen  33ilber  ftnb  bafjer  nicht  ooll= 
fommen  ibentifch;  für  irgenb  einen  ©egenftanb  im  33ilbe  ift  ber 
#intergrunb  in  ber  einen  Aufnahme  etroaS  oerfefroben  im  SBcrgleid) 
gur  anberen.  3nftinftio  oerfährt  man  oft  nach  D*™  gleichen  ^ringip 
bei  bem  ©chen  mit  blofjen  Slugen.  Wlan  trttt  einen  ©chritt  linfS 
unb  bann  einen  ©chritt  rechts,  um  ben  (Segenftanb  —  g.  33.  eine 
©äulenhaHe,  ein  Monument  —  oon  feinem  6intergrunbe  ab= 
gulöfen;  man  ficht  einmal  linfS,  einmal  rechts  an  bem  @egen= 
ftanbe  oorbei.  9Jcan  oerfchafft  ftd)  auf  biefe  2ßeife  geitlichnach- 
einanber  groei  Silber  beS  fraglichen  (SegenftanbeS  unb  oereinigt 
biefelben  bann  in  ber  Vorfiel lung.  £er  ^Beginn  be$  $or= 
ganges  ift  bei  ber  Photographien  Aufnahme  berfelbe;  ein  plroto= 
graphifcher  Apparat  ftel)t  linfS,  ein  groeiter  recht«;  jener  ficht 
linfS,  biefer  rechts  am  ©eaenftanbe  oorbei.  3)ann  aber  tritt  bie 
glürfliche  ßrftnbung  beS  ©tereoffop«  in  2Birffamfeit:  bie  oon 


Digitized  by  Google 


4tVJ 


fettlich  oerfdjiebenen  ©tanbpunften  gewonnenen  Silber  werbe 
gleichzeitig,  eins  baö  anbere  überbeefenb,  ben  Augen  $ugeführt. 

3eif$'  SRelieffernrohr  ift  ibentifch  mit  ben  oben  erwähnten 
jwei  photographifchen  Apparaten.  9?ur  werben  nicht  erft  "Jtyoto; 
grapfnen  erzeugt,  bie  man  bann  im  ©tereoffop  betrachtet,  fonbern 
bie  Camera  obscura -Silber  werben  iu  natura  bura)  Staupen  be* 
trachtet.  ®aj$  im  SRelieffernrohr  eine  Aufrichtung  ber  Silber 
erfolgen  mufe,  bie  ber  ©tereoffopbilber  ^erfteHenbe  ^^otograp^ 
nidu"  nötfug  $at,  änbert  nichts  an  ber  Sbentität  ber  beiben  oer= 
glidjenen  Vorgänge.  SDas  3eifefche  Sftelieffernrohr  ift  bafjer,  wie 
id)  fdwn  fagte,  ein  lebenbeS  ©tereoff op. 

SDiefe  Auffaffung  fyat  §elmholfc  föon  oor  40  3<»hren  gehabt; 
für  ben  entfpred)enben  Apparat  wählte  er  bie  Segeidmung  m%t\t- 
ftereoffop".  3n  biefer  2Bort*9teubtlbung  ift  finns  unb  fprachgemäfi 
jwtfchen  bie  Komponenten  be$  längft  eingeführten  ßompofitum: 
„$ele"  —  (fern)  unb  „ffop"  —  (ficht  ober  feher)  ba3  charafteriftifd)e 
„ftereo",  b.  f).  körperlich,  plaftifd)  —  eingefdjoben,  um  ba$  !Reue 
am  alten  gernrofn*  henwrjuheben;  aber  etwa«  unförmlich  nimmt 
fidj  biefeS  auä  bret  griechischen  Sofabein  ^ufammengefügte  Söort* 
gebilbe  au$;  jebenfaüö  fyat  man  in  3ena  ber  Segnung  „Relief = 
feinrohr",  wie  Dr.  G$ap3fi  fagt,  „für  ben  allgemeinen  ©ebraudt) 
ben  Sorjug  gegeben". 

Dr.  ßjapSfi,  feit  Jahren  an  ber  AuSgeftaltung  ber  neuen 
Art  oon  Fernrohren  wefentlich  betheiligt,  ift  ohne  Söiberrebe  ein 
flaffifcher  3euge  für  biefelbe.  demnach  werben  einige  bezügliche 
6ä$e  au§  feinem  Sortrage  r)offcntlicr>  unferen  Sefern  will* 
fommen  fein. 

„SDafe  bie  §clmhol$fche  (Srfinbung  in  ber  langen,  feit  ber 
Publikation  berfelben  oerfloffenen  3eit  prattifa)  fo  wenig  au$= 
genügt  worben  ift,  mufj  3eben,  ber  einmal  ben  eigentümlichen 
cTteij  ihrer  SfiJirfung  fennen  gelernt  hat,  fein*  wunbern.  3ch  meiner: 
feitä  fann  mir  nur  benfen,  bafc  eine  ungenügenbe  Ausführung, 
inöbefonbere  3ufttrung  ber  Achfen  beiber  SRohre  feiten«  ber  bamtt 
betrauten  Mechaniker  unb  Dptifer  h'eran  ©$ulb  gewefen  ift. 
$ann  tritt  allerbingS  für  bie  Augen,  wenn  fie  bie  beiben  Silber 
überhaupt  $u  ocrfchmeljen  im  ©tanbe  fmb,  leicht  ein  3wang$= 
jmftanb  ein,  ber  ben  ©ebraua)  berartiger  Snftrumente  balb  oer* 
leibet.  Sei  richtiger  3uftirung  hingegen  gewähren  bie  oon  einem 
Jeleftcreoffop  gelieferten  plaftifchen  Silber  ber  anoifirten  ©egenb, 


d  by  C^Ogle 


470 


wofern  biefe  für  bie  Entfaltung  oon  Relief  überhaupt  ©elegenheit 
bietet,  einen  ganj  befonberen  Steift .  . . Die  Ginrichtung,  weldjc 
un3  bie  sJtatur  oerliehen  hat,  unfere  Umgebung  mit  jwei  Slugen, 
alfo  gewiffermafjen  oon  jmei  oerfdjiebenen  ©tanbpunften  aus  gleich2 
zeitig  ^u  betrachten,  bie  gähigfeit,  bie  oon  biefen  oerfdjiebenen 
«Stanbpunften  fid)  barbietenben,  in  ber  gegenfeitigen  räumlichen 
3Cnorbnung  ber  in  ilmen  enthaltenen  Objefte  notfnoenbig  unter 
ftd)  oerfdjiebenen  Silber  bod)  wieber  ju  einem  einheitlichen  ©anjen 
ju  oerfdjmeljen,  in  welchem  jene  $erfd)iebenf)eiten  mit  einer  bei 
feiner  anberen  ©elegenfjeit  gleich  großen  Gmpfinbltchfcit  ber  3Bafjr* 
nehmung  als  Kennzeichen  oerfajiebener  (Entfernung  ber  ©egen* 
ftänbe  aufgefaßt  werben  —  biefe  gäln'gfeit  ift  nicht  nur  eine  öuetle 
äfthetifdjen  ©enuffeS,  fonbent  beim  gewöhnlichen  ©ebrauch 
ber  unbewaffneten,  wie  bei  bem  ber  jrcecfmäfu'g  bewaffneten,  in 
noch  h&hcrcm  ®raoe  praftifch  merthooll  für  bie  Orien* 
tirung.  2öaS  nad)  biefer  Dichtung  gernrofjre  mit  oergröfjertem 
Cbjeftioabftanbe  oor  gleich  ftarf  oergröfternben  mit  normalem 
(augenbiftanjgleichem)  oorausfjaben,  wirb  jebem  aufmerffamen 
Beobachter  an  geeigneten  Dbjeftcn  beim  erften  Blicfe  flar.  @c- 
länbe,  bie  im  einfachen  gernroljr  unb  felbft  im  gewöhnlichen 
Doppelfernrohr  eine  fid)  gleidjmäfcig  bahin  erftreefenbe  fläche  ju 
bilben  fcheinen,  jeigen,  burch  ein  Dklieffernrohr  betrachtet,  auf  ben 
erften  Slicf  bie  mannigfachfte  ©lieberung;  e$  werben  ® eilen,  2lb* 
hänge,  «Schluchten  unb  Sdnüinbe  in  ihnen  bemerfbar,  man  fteht 
auf  einmal  glcidjfam  bie  £uft,  welche  bie  fnntereinanber  befind 
liehen  unb  im  einfachen  gernrofjr  ohne  SBettcrcö  aufeinanber  pro* 
jicirten  Serraingebilbe  ooncinanber  trennt." 

Den  oollen  bezüglichen  Gffeft  erreichen  allerbingS  nur  äufeerft 
forgfältig  gearbeitete  3nftrumente.  Sie  müffen  folgenben  93e* 
bingungen  entfprechen :  bie  oon  beiben  gernrohren  gelieferten  Silber 
genau  gleich  grojj,  b.  h-  gleid;  ftarf  oergröjjert;  bie  2?erbinbung  ber 
SRoljre  nicht  ftarr,  fonbern  ber  inbioibueHen  2lugenbiftanj  bcS 
Beobachters  anpajjbar;  jebes  ber  beiben  gernrohre  ein  je  In  für 
baS  betreffenbe  Sluge  cinfteÜbar.  Die  britte  gorberung  ift  für  bie 
nia)t  feltenen  gäQe  oon  grofeer  98idjtigfeit,  bafj  bie  beiben  Stugen 
eines  9flenfchen  nicht  oon  gleicher  ©chfdjärfe  fmb,  benn  bie  ooHe 
ftereoffopifche  Söirfung  tritt  nur  bann  ein,  wenn  bie  beiben  Silber 
gleich  f ef)arf  gefeljen  werben. 

Die  girma  3eife  f)at  eine  ©cfchäftSftede  in  Berlin,  DorotIjeen= 


Digitized  by  Google 


471 


ftrafje  29,  im  ^orbergebäube  ber  ^arfifjaHe,  auf  welches  bie 
<Sd)aboroftrajje  ftößt,  beni^ufolge  man  uom  3immcr  au§  fd)on  eine 
©icrjtroeite  oon  240  m  ober  300  Sdjritt  bis  jur  füblicfyen  -$äufer= 
reifje  Unter  ben  Sinben  fyat,  unb  bamit  ©elegenrjeit,  bie  §>elligfeit, 
Schärfe  unb  ^laftif  t>er  Silber  $u  prüfen. 


ß$  mufj  eine  (Sren^c  geben,  jenfeitf  beren  ftereoffopifdje  $Ber= 
einigung  ber  -iftefcfyautbilbcr  nicfjt  mefjr  möglid)  ift,  b.  I).  eine  numc= 
rifd)e  Delation  jroifcfycn  bem  2lbftanbe  ber  beiben  bilberjeuaenben 
rbjeftioe  unb  ber  äuläfftg  fleinften  Entfernung  ber  angebauten 
©egenftänbe.  2>a3  SHelicffcrnrorjr,  bei  bem  ber  Cbjeftioabftanb 
ctroa  0,5  m  beträgt,  erreicht  biefe  C^rei^e  nod)  lange  nid)t;  bie 
größten  aufgeführten  Jnftrumentc  fjaben  1,50  m  JTbjeftiüabftanr, 
bei  45  min  $urcfjmeffer  ber  freien  Cbjeftinöffnung  unb  23facf)er 


Digitized  by  G 


472 


SBergröfeerung.  $iefc$  gröfete  Jlaliber  fefct  ein  Statio  uorauä; 
ber  erfterroähnte  lopus  iKelicffcrnro^r  ift  bagegen  äu&erft  bequem 
frcit)önbig  ju  gebrauchen:  inbem  man  ben  nach  unten  gerichteten 
flachen  Stiel  gegen  ba$  Äinn,  unb  bie  JOhilaröffnungen  an  bie 
Slugen  brüeft,  fietjt  man  fo  feft  unb  ruljig  mit  mit  blofjem  3(ugc 
in  bie  Sanbfdjaft;  erl)eblid)  bequemer  unb  weniger  fyanbcrmübenb, 
als  bei  einem  gewö()nlid)en  Jyelbftcdjcr^  bei  betn  man  bie  Ijaltcnbe 
§anb  bis  jur  3lugcn()ö()e  heben  mufj. 


3)ie  girma  6.  3ei(i  hat  bie  C^cfäüigfeit  gehabt,  unö  ben  s«Ub= 
bruef  einiger  it)rcr  (51  id)t  ö  511  gcflatlcn.  2lu$  biefen  äußeren  3ln= 
fiepten  ift  $u  crfeljen,  nie  wenig  fid>  ber  gclbftechcr  oon  ben 
üblichen  unterf  Reibet.  £afj  man  bie  rfulare  einanber  nähern  unb 
baburd)  ber  inbwibucllen  SUigenbiftan*  genau  anpaffen  fann,  ift 
ja  nichts  ^fcueS,  aber  bod)  bei  ber  9)ichr3ahl  ber  burd)  53iHigfeit 
nerlotfenben  Jelbftcd)cr  nid)t  angcinenbet.  Jyaft  noch  widriger  ift, 
baft  man  bie  Cfulare  einzeln  ben  Slugen  anpaffen  fann. 


473 


s£eibe  Sortierte  beftfct  aud)  ba$  Stelieffernrofjr.  Slufterbem 
nod)  ben,  bafe  man  e$  ftrecfen,  aber  aiuf)  gufammenflappen  fann. 
Unb  bied  ift  ein  boppelter  ^ort^etl.  (Srftcnä  ift  ba3  3nftrument 
jufammengel läppt  fcljv  fompenbiöS;  e$  nimmt  umgehängt  !aum 
mein*  Pafc  ein  alö  ber  gelbftedjer;  jroeitenä  ift  ber  „^olemoffop-- 
tyciTatUx"  in  ooOem  9)*af$e  befdjafft:  geftrecft  gebraust  man  eS 
hinter  einem  ©aume,  einer  ©äule,  einem  Waty,  jufammcngeflappt 
hinter  einer  ©durmroanb.  3)a$  ftcreoffoptfc^c  «Sefycn  ift  in 
btefem  galle  aHerbingS  aufgehoben. 

Seljr  billig  finb  bte  3eijjfd}*n  £oppelfernrof)re  allerbingö  nid>t. 


1 

Vergrößerung                  4fa$  6fa$ 

8fad> 

lOfwt 

gelbfte$er  j     120  140 

160     |  3Rat! 

Nelieffernro&r                          1  160 

180 

210  SRar! 

(ftöTtff|unfl  folflt.) 


; 


i 


< 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


-20. 

53orbreifeig3af)ren.  gofe  Uagebud&blätter  au«  bem  gelb$uge 
gegen  Xänemarf.  $on  %  2ÖiIle,  ©eneralmajor  3.  3).  Berlin 
1895.   Äarl  SigiSmunb. 

$a3  Vorwort  ift  00m  20.  £hobex  1894  baitrt;  ber  2ttel  ift 
bemnaa)  genau  richtig.  2luf  bem  93üd>crmarft  erfdnenen  ift  bic 
Schrift  tiberbieS,  roenn  aud)  erft  1895,  bo$  lange  beuor  „9ßox 
fünfunbjroan$ig  Sauren"  münblid)  unb  fa^riftlidj  in  fo  un*äf>l= 
barer  3af)l  erfdjienen  unb  erflungen  ift,  bafe  biefeö  „$or  breifeig 
Sauren''  faft  oeraltet  erfa^eint.  216er  ber  ungleid)  größere  ©lan^, 
in  bem  bie  (Erinnerungen  an  1870/71  ftrafylen,  foQte  ben  erfteu 
2lft,  bie  GrpofUion  beö  großen  $rieg$fd>aufpiela  in  bret  2lften 
n\d)t  in  Statten  fteHen. 

2Barum  ©eneral  2öiHe  gerabe  breifeig  3<U)re  gewartet  fjaben 
mag,  um  mitjutfyeilen,  roaä  er  als  Dierjäfjriger  Sieutenant  unb 
3ugfüfn*er  in  einer  gezogenen  Batterie  (einer  ber  erften  jur  ßrnft* 
erprobung  gelangten)  erfahren  Ijat?  9hm,  er  ift  ja  in  ben  legten 
Jahren  eifrig  literarifdj  tfyätig  geroefen  unb  fjat  uielleidjt  eljer  m<f)t 
3eit  gehabt,  bie  „lofen  $agcbud)blätter"  ju  einem  33udje  au  oer* 
fdjmeljen,  roa§  bod)  ofjne  allerlei  (SrgänjungSs  unb  (Sifelirarbeit 
nia)t  abgegangen  fein  wirb.  3öar  e3  nun  aud  irgenb  meldten 
©rünben  oerpafet,  etroa  „jum  25  jährigen  ©ebäd&tnife  an  1864" 
fia)  $um  2öorte  $u  melben,  fo  mar  unoerfennbar  ber  näd>ftl)übfd)e 
$itel:  ,;l\ox  br  ei  feig  Jahren".  9öen  biefeö  roo^ltlingenbe  Sdjtlb 
Sur  ©infejjr  labet,  ber  roirb  e$  burdjauS  nid)t  bereuen. 

2öa§  er  ju  bieten  Ijat,  ajarafterifirt  ber  5$erfaffcr  felbft  am 
beften  mit  ben  ©nleitungoroorten: 

„Äeine  Ijomertfdjen  §elbentl)aten  finb  e$,  benen  bieä  93ü<$letn*) 
geroibmet  ift.  (5$  foU  oielmeljr  lebiglid)  eine  anfprudjälofe  <3dnlberung 

*)  283  3eit«n!   9llfo  mit  ooHem  9ted)te  tmfjr  *Bud)  al*  8üd)Uin! 


Digitized  by  Google 


47;> 

ber  eigenartigen  ßleinmelt  geben,  rote  fie  fid)  im  gelbleben  einer 
einzelnen  Üruppe  entfaltet,  in  greub  unb  Seib,  in  Slnftrengumj 
unb  9tuhe,  in  (Entbehrung  unb  Ueberflufc,  auf  bem  9J?arfch  unb 
im  ®efed)t." 

$lm  8.  gebruar  oerliejj  bie  Batterie  ihre  ©arnifon  2öitten= 
berg  unb  flog  am  21.  ^Dejember  bafelbft  roieber  ein. 

2lm  20.  TOrj  oor  grebericia  begleitete  SöiHe  ben  SRegiment^ 
fommanbeur,  bem  fein  3ug  ^ugetr)eilt  mar,  ju  ben  ^orpoften  unb 
gelangte  r)ier  *um  erften  s])tole  in  bie  Legion,  roo  bie  bänifchen 
kugeln  ben  9tu$fchau  £altenben  „munter  um  bie  £)&ren  fa^toirrten''. 
@3  fam  auch  nodj  etroaö  ©ranatfeuer;  aber  ber  Sag  ging  ju  (Snbe, 
unb  bie  ©efchü^e  maren  gar  nicht  in  Xfjätigfeit  gefommen.  $en 
beruht  oon  biefem  erften  £ebut  fdjliefjt  2ßtfle  mit  ben  3öorten: 

„3u  meiner  <2djanbe  mujj  ich  Übrigend  geftehen,  bajj  id)  oon 
ben  Haffifdfen  Snmptomen,  bie  2lltmeifter  ©oetlje  an  ftd*  bemerfte, 
als  er  bei  SSalmn  jum  erften  2Me  ins  geuer  fam,  burdjaud 
nichts  n>af)r$unefnnen  oermod)te,  roeber  bie  äußere  unb  innere 
®Iutfjf)tfce,  noch  ben  „braunroteren  Jon",  in  meinem  er  alle 
©egenftänbe  fafj,  unb  ber  biefe  foroie  feinen  3uftanb  „noc^  appre= 
henfioer"  machte.  @3  mag  roofyl  an  ben  oerfduebenen  tlimatifc^en 
^er^ältniffen  gelegen  baben." 

$er  Sefer  fjat  tytx  ^ugleid)  eine  $robe  oon  bem  gelegentlich 
ftd)  ein  roenig  gum  <3arfaSmu3  ncigenben  §umor  unfered  Tutors. 

3Utmeifter  ®octt)c  r)at  alfo  bei  s^almn  baö  ßanonenfteber 
gehabt;  ber  flotte  24 jährige  SlrtiHericlieutenant  oor  ^rebericia 
aber  nid)t,  obgleich  „feittoärts  oon  und"  Lieutenant  o.  <3d>aper 
eine  töbtliche  Jiugel  in  ben  ßopf  erhielt.  $a$  ift  fnUfch  oon 
unferem  Lieutenant;  mir  glauben  eö  ihm  aud)  natürlich;  noch 
^eute  toirb  Seber  oon  ber  ftrammen  (Srfcheinung  beä  30  3aln*e 
Weiteren  e$  nidjt  anbereä  erwarten ;  aber  „3Utmcifter  ©oethe" 
fommt  bodj  etroad  fchledjter  roeg,  alö  er  oerbient. 

$a3  feinblidje  3ufammentreffen  am  20.  September  179*2 
roirb  in  ber  flrieg§gefd)id)te  geroöl)nlich  nid)t  als  Schladt,  fonbem 
als  äanonabe  oon  $alm«  aufgeführt.  „Won  jeber  -Seite  mürben 
an  biefem  Sage  jehntaufenb  Sdniffe  oerfchtoenbet",  fd-reibt  ®oetf)e, 
„man  fd)of$  mit  Äanonen  oöllig,  al3  märe  e3  ^Jelotonfeuer  .  .  ." 
„Nachmittags  Gin  Uln*  mar  e3  am  geroaltigften,  bie  (Srbe  bebte 
im  ganj  etgentlichften  Sinne  .  . 

$ann  fährt  er  fort:   „3d)  fjattc  fo  oiel  oom  Äanonenfieber 


Digitized  by  Google 


476 


gehört  unb  n>ünfd)te  ju  troffen,  wie  eö  eigentlich  bamit  befdjaffen 
fei.  Sangeroeile  unb  ein  ©eift,  ben  jebe  ©efafjr  jur  flülmheit, 
ja  jur  SHerrocgenljeit  aufruft,  verleitete  midj,  ganj  gelaffen  nad) 
bem  SBorroerf  2a  Sune  hinauf  flu  reiten  .  .  ."  „©an$  allein,  mir 
felbft  gelaffen,  ritt  ich  linfä  auf  ben  £öf)en  roeg  unb  tonnte  bautlüfj 
bie  glücflidje  Stellung  ber  granjofen  überfdmuen  .  .  ."  „3Jtir 
begegnete  gute  ©efeUfdmft;  e3  roaren  befannte  Offnere  oom 
©eneralftabe  unb  oom  SRegimente,  ^öd^ft  oerrounbert,  mich  Ijier  gu 
fmben.  ©ie  roollten  mich  roieber  mit  fid)  ^urticf nehmen;  ich  fpradj 
U)nen  aber  oon  befonberen  2lbfia)ten,  unb  fie  überliefen  mich  olmc 
■JBeitereS  meinem  befannten  rounberlichen  (Sigenfinn." 

@3  hanbelte  fid}  alfo  um  ein  (^Eperiment,  %\x  bem  ©oeifye 
nothroenbig  bie  eigene  *ßerfönlichfeit  als  SBerfuch$objeft  ^ergeben 
mufcte.  3)er  $id)ter  roie  ber  9caturforfa)er  Ratten  gleiches  Jnter= 
effe  an  bem  (Sjperiment;  e3  galt  eine  pfna^oIogifa)^9ftologifc^= 
pathologifdje  SBa^rne^mung.  darüber  referirt  nun  ©oetlje  ehrlich 
unb  unbefangen.  2öaS  mir  je$t  in  feinen  SÖerfen  lefen,  ift  erft 
30  3al)re  fpdter  niebergef abrieben;  aber  roa^rfa^einlia)  beruht  eö  auf 
Sagebucfmotijen,  bie  fofort  naa)  bem  @rlebnij$  gemacht  roorben  finb. 

211$  ©oetf>e  nun  —  immer  allein  unb  in  gefpannter  ßr= 
Wartung  —  in  einer  Legion  angelangt  mar,  roo  eö  um  i(m  herum 
fummte  unb  pfiff  unb  beim  ßinfdjlagen  in  ben  ©oben  flatfa^te, 
ba  bemerfte  er,  bafj  etwa«  Ungewöhnliches  in  ihm  vorgehe;  „id> 
artete  genau  barauf,  unb  bod;  mürbe  fid>  bie  (Smpfinbung  nur 
gleidmifjroeife  mitteilen  laffen.  @S  fö)ien,  als  märe  man  an 
einem  fe^r  fyeijjen  Crte,  unb  jugleia)  oon  berfelben  *pi$e  oöttig 
burdjbrungen,  fo  bafe  man  fta)  mit  bemfelben  Clement,  in  meinem 
man  fid)  befinbet,  noQfommen  gleidjftihlt.  5Die  Slugen  oerliertn 
nidjtS  an  ir)rer  ©tärle  noch  2)eutlichfeit,  aber  es  ift  boa),  als  menn 
bie  2öelt  einen  geroiffen  braunrot  tjlichcn  Jon  ^ätte,  ber  ben  3u= 
ftanb  foroie  bie  ©egenftänbe  noa)  apprehenfioer*)  macht.  SBon 
Bewegung  beS  SBluteS  ^abe  ich  nichts  bemerfen  fönnen,  fonbem 
mir  fdjien  oielmehr  2lHeS  in  jener  ©lutlj  oerfdjlungen  ju  fein, 
hieraus  erhellet  nun,  in  meinem  (Sinne  man  biefen  3uftanb  ein 
gieber  nennen  tonne  23emerfcnSroerth  bleibt  es  inbeffen,  bafj  jenes 
gräfelia)  Sangliche  nur  burch  bie  D^ren  ju  uns  gebraut  wirb; 

*)  Sßenn  Ooet^c  ntd)t  fo  gern  grembroörter  aebrauä)t  hätte,  fo 
hätte  et  ^ier  wohl  am  beflen  „grufeliger"  ae|agt. 


Digitized  by 


477 


benn  ber  Jlanonenbonner,  ba$  beulen,  ^Pfeifen,  Schmettern  ber Äugeln 
burd)  bic  2uft  ift  bod)  eigentlich  Urfadje  an  biefen  (Smpftnbungen. 

211$  ich  aurütfgeritten  unb  oöllig  in  (Sicherheit  mar,  fanb  ich 
bemerfenStoerth,  bafe  ade  jene  ®lutl)  fogleich  erlofdjen  unb  nid)t 
ba$  Wtnbcftc  oon  einer  fieberhaften  ©etoegung  übrig  geblieben 
fei.  6$  gehört  Übrigend  biefer  3uftanb  unter  bie  am  roenigften 
ioünfchen§toerthen,  wie  ich  benn  auch  unter  meinen  lieben  unb 
eblen  ÄriegSfameraben  faum  einen  gefunben  fjabe,  ber  einen 
eigentlich  leibenfchaftlichen  Srieb  hernach  geäußert  hätte." 

®oetf)e  ^atte  ein  (^periment  unternommen;  burdjauS  au$ 
eigenem  Antriebe,  ohne  jebe  9totf)igung;  9tiemanb  toufjte  baoon; 
9tiemanb  hätte  etroa3  gemerft,  roenn  er  nach  bem  erften  unbehag= 
liehen  (Sinbruef  flehrt  gemacht  hätte.  2lber  er  hielt  au«,  bis  er 
erfahren  hatte,  meines  bie  «Snmptome  be§  „Manonenfiebers"  ftnb! 

Söcnige  ©eiten,  nachbem  unfer  Slutor  ba5  ©oethefche  patf)o= 
logifche  (Srieriment  tronifer)  geftreift  fyat,  befchreibt  er  bie  2öirfung 
be$  5Jtorferfeuersf;  bie  längere  lebenbige  Sdnlberung  fchlie&t: 
„.  .  .  too  toirb  bie  33ombe  einklagen?  wirb  fic  planen?  ©nblich 
ber  bröfjnenbe  Ärad),  mit  bem  ba$  Ungethtim  in  ben  33oben 
fährt  —  alle  biefe  Ginbrütfe  roirfen  unftreitig  ein  roenig  neroem 
erregenb." 

„Ungefähr  fagt  ba$  ber  Pfarrer  auch;  nur  mit  cm  btSchen 
anberen  Söorten",  läfjt  ©octt)c  (Sretdjen  fagen,  al$  fie  ben  #errn 
3)oftor  fatecfiiftrt,  unb  ungefähr  fagt  ®oetf)e  auch,  „nur  mit 
ein  bischen  anberen  ©orten",  toaö  in  ben  eben  mitgeteilten  unfer 
Slutor  fagt;  ftatt  „neroenerregenb" :  „ba$  53lut  fteigt  (Sinem  511 
Äopfe". 

$a  ftch  bezüglich  ber  ©oethe=£eran$iehung  eine  ÜJceinung^^ 
oerfchiebenheit  ;uoif  d)en  bem  2(utor  unb  feinem  Äritifer  tyxau$'~ 
geftetlt  hat,  fo  beeilt  ftch  Sefcterer,  burch  eine  ooüe  3uftimmung 
bie  #anb  jum  grieben  gu  bieten.  (5$  gilt  ebenfalte  bem  HSot- 
poftengefecht  oor  grebericia  am  19.  $Rär3.  2)ie  $änen  haben 
auf  einer  5lnhöf)e  einen  (Schuppen  befefct,  aus  bem  fte  oertrieben 
werben  foflen.  hinter  einem  anbtren  $ügel,  1200  m  oon  jenem, 
beftnbet  ftch  Dic  Batterie.  2öiHe  macht  ben  Sßorfdflag,  einen  3ug 
abprofcen  ju  (äffen  unb  bie  £>änen  burch  ein  paar  Scbüffe  au$= 
juräuchern;  „bodj  bei  bem  hödrften  anmefenben  SSorgefefcten  (3n= 
fanteriften)  fanb  biefe  felbftoerftänbliche  unb  gebotene  silbftd)t  fetre 
©egenliebe."  5£>ic  ftürmenbe  Infanterie  r)at  bie  $änen  oertrieben; 


Digitized  by 


478 


aber  roaS  mit  brei  ober  oier  ©ranaten  gu  erretten  geroefen  wäre, 
r>attc  einen  fefnuer  unb  einen  leidet  oerrounbeten  Hauptmann, 
2  gjlann  tobt,  10  2ttann  »ermunbet  gefoftet. 

$afj  ber  Jnfanterieangriff  burd)  Slrtiüeriefeuer  oorjubereiten 
ift,  wirb  ja  im  ^ßrinjjip  allgemein  anerfannt;  in  bem  gefdnlberten 
gaHe  märe  ja  fogar  bie  Infanterie  gar  nid)t  nötljig  gcroefen!  $ie 
Artillerie  ftanb  jur  Verfügung  unb  ift  nerfdmtäfjt  roorben!  9Jun, 
hoffentlich  fommt  ein  fo  eflatanter  gall  nicht  mieber  oor. 

3u  ernftltdjer  ©efechtSthätigfeit  (bie  ifjm  auch  ben  ^Rothen 
31bler-£)rben  eingebracht  i)at)  tarn  SöiHe  bei  bem  Ärtilleriefampf 
gegen  bie  2)üppelfteHung  vom  8.  bis  19.  April. 

3m  Saufe  ber  3eit  hat  2Bille,  ber  gelbartiHerift,  oiermal 
©tranbbatterien  3U  bauen  gehabt,  auö  beren  feiner  aber  ein  ewfc 
hafter  ©dm&  gefallen  ift. 

G$  mar  ja  im  ©anjen  ein  fonberbarer  gclbjug;  nur  gum 
Heineren  £fjeil  nach  ftrategifd>en,  jum  größeren  nach  polittfehen 
2)ireftioen,  unb  ber  3eit  nach  mehr  2BaffenftilIftanb  als  &rieg& 
füfjrung.  25ie  Dielen  SJtärfche  im  3icf$ad  unb  bie  oielen  SRuljes 
paufen,  bie  ju  größeren  unb  Heineren  Partien  $u  Sanbe  unb  $u 
28affer  Suft  matten  unb  !Diufee  gemährten,  ^at  unfer  Autor  gut  t 
benufct,  um  £anb  unb  Seute  fennen  ju  lernen;  baö  £anb  bte 
hinauf  &u  bem  »errufenen  ©fagerraf.  darüber  berietet  9öiHc 
unter^altenb  unb  belehrenb.  Auch  mit  allerlei  Siloerfchmucf  fpat 
er  fein  „93üd)lcin"  üerfefjen. 

gelbjug  unb  ©ommerfrifdjc  nebft  jmeimaligem  Urlaub 
nac^  $aufe  ift  ihm  ftu  $heM  geroorben  in  jenen  11  Monaten. 

©ei  benn  fein  Bericht  non  aliebem  3ur  belehrenoen  Unter« 
Ijaltung  für  bie  fommenben  2öinterabenbe  beftcnS  empfohlen. 

©.  ©. 


21. 

Aide-memoire  de  raanoeuvres  et  de  campagne.  Par 
le  lieutenant-general  II.  C.  Fix,  commandant  de  la  2™  cir- 
conscription  militaire.    23rüffel,  3Rilitärbuchhctnblung  (5. 
quarbt  (Jh-  galf  &  (Sie.)  1895. 
£tc  erfte  ©eite  enthält  einen  „Aoiö"  ober  SBtnf  für  ben 
£cfer,  mit  beffen  wenigen  3cilen  biefe  umfangreiche,  hödrft  mühe* 
wolle  Arbeit  fid)  felbft  unb  roa$  fie  bejroedt,  oorftellt. 


Digitized  by  Google 


179 


„SorliegenbeS  5Bud>  ift  ein  „güfjrer",  ein  „memento",  ein 
©rinnern  an  ba3  Verhalten,  ba3  in  ben  oerfchiebenartigen  Sagen 
3U  beobachten  tft,  bie  bei  griebenSbienftübungen  wie  im  gelbe  fidj 
barbieten  fönnen.  (Beine  gebrängte  Raffung  überhebt  ben  £)ffijier 
ber  Dtothtoenbigfeit,  eine  große  3af)l  oon  ^orfdjriften  mitjuführen, 
bie  immer  ferner  fortzubringen  ftnb,  eine  3ftaffe  oon  3nftruftionen, 
(Sirfulären,  einzelnen,  naturgemäß  ^erfplitterten  ^oti^en,  bie  tlmt  — 
unb  baö  ift  baS  #auptoerbienft  beä  ©ucheS  —  feljr  peinliches 
(Suchen  in  Momenten  erfpart,  too  oft  fofortigeö  thättgeö  53or* 
ge^en  not^menbig  ift." 

SMefe  „©ebächtnißnachhülfe"  foU  Offizieren  unb  Beamten 
aller  Söaffen  unb  2)ienft  jtoeige  gugute  f ommen ;  erftreeft  ftd)  baljer 
über  baS  gefammte,  gegenwärtig  fo  überaus  reia)  unb  fompli^hrt 
geworbene  StriegSroefen. 

$a$  Suo)  ift  natürlich  auf  belgifche  SSerhältniffe  berechnet, 
unb  nur  belgifche  Offiziere  unb  2trmee=2}ertoanbte  werben  ben 
ooHen  9tufcen  oon  biefer  Kompilation  ziehen*) ;  nur  für  fxe  ift  e8 
ein  SBabemefum,  ein  Safchenbud),  gu  beffen  Beherbergung  aller* 
bingS  fchon  eine  etroaö  große  Safere  gehört  (bei  12,5  x2lx  2,7.5 
ober  runb  722  cem  SBolumen).  3lußerbem'  gute  2lugen,  benn 
bie  „Forme  condeusee"  ift  nur  burd)  fc^r  engen  $rucf  in  fleiner 
(Schrift  auf  539  ©eiten  gu  erreichen  getoefen.  2)aß  oon  biefen 
539  (Seiten  ganje  brei  ju  49  3eilen  auf  3)rucffehler  fallen,  ift 
gerabe  feine  Empfehlung  für  bie  Organifation  beS  ßorreftunoefenS 
in  ber  betheiligten  Offijin. 

gür  ben  oeutfehen  JDffijier  hat  bie  oerbienftliche,  müheooHe 
Sirbett  natürlich  weitaus  nicht  bie  93ebeutung  toie  für  ben  belgifchen 
bero.  ben  fran$öftfchen ;  ba  aber  alle  roefentlichen  «fteereSeinrichtungen 
heut  in  allen  ßulturftaaten  übereinftimmen,  fo  roirb  auch  ber 
beutfehe  Dfftgier  mit  9?ufcen  baS  2öerf  (efen,  befonberS  toenn  er 
es  nicht  bloß  burchblättert,  fonbern  toirflid)  lieft  unb  —  ^oti^en 
$u  eigenem  (Gebrauche  au^ieht. 

$>aä  3nhaltSoerjeichniß  (table  des  matieres)  ift  in  ber  2lrt 
abgefaßt,  wie  e3  in  belgifchen  ©Triften  -  bie  Srialmontfchen 
uoran  —  üblich,  aber  burchauS  nicht  ju  loben  ift:  9lur  bie  flapitel 


*)  (58  fyat  benn  auch  in  ber  Revue  de  Tarmee  beige  (9tai*3uni* 
§eft  1895)  überaus  warme  ftnertennuna.  unb  viel  einge^enbere  39e* 
fpred)ung  gefunben,  als  roir  iijtn  roibtmn  fonnten. 


Digitized  by  Göogle 


4*0 


haben  bic  (Seitcn^a^l  il>rcö  Anfanges.  2)te  Unterabteilungen  beS 
barin  behanbelten  ©toffeS,  bie  bisweilen  20  unb  mehr  3eilen  im 
SnhaltSoerjeidmife  unb  eben  fo  oiele  Seiten  ober  auch  mehr  im 
Serje  einnehmen,  ftnb  nur  in  furjen  ©tidmjorten  ober  ©pifcmarfen 
(als  folcr)e  fehren  jene  ©tichroorte  im  Jejte  roieber)  angegeigt,  aber 
ohne  »paginirung!  %üv  ben  jenigen,  ber  baS  2öerf  oon  3t  bis  3 
burdjftubirt,  märe  ein  3nhalt$oer$eichntj5  überhaupt  entbehrlich, 
{ebenfalls  baS  gegebene  auSreidjenb;  für  ben jenigen  bagegen,  ber 
über  einen  einzelnen  ©egenftanb  53elef)rung  fud&t,  ift  ein  foldjeS 
3nhalt3oer$eichni&  unbequem  unb  jeitraubenb.  3m  einleitenben 
Söinf  für  ben  Sefer  nimmt  ber  SBerfaffer  als  fein  §auptoerbienft 
in  2lnfpru<h,  bafj  er  bem  Sele^rungSbcbürftigen  peinliches  «Suchen 
in  Momenten  erfpare,  roo  es  ftdt)  um  promptes  3ugreifen  hanbelt . . . 
nun,  bei  biefer  Slrt  oon  Ueberfic^t  über  ben  unenblich  reichen  unb 
mannigfaltigen  3nr)alt  fann  es  an  peinlichem  unb  aeitraubenbem 
©ucfjen  nicht  fehlen. 

$)ie  julefct  gemachte  SluSfteUung  trifft  bie  in  9tebe  ftehcnbe 
literarifche  ©rfcheinung  nur  infofern,  als  fte  beanfprud>t,  ein  Sftath= 
geber,  ein  9tochfchlagebuch,  ein  militärifcheS  ßonoerfation3*2ertfon 
in  nuce,  ein  „Öfftaier^afchenbud)''  ju  fein.  2)em  beutfehen  Dffijier 
!ann  unb  miß  fie  baS  ja  nicht  fein,  unb  fo  fällt  biefem  gegenüber 
auch  ber  (Sinroanb  fort,  unb  eS  bleibt  nur  baS  Durchaus  ©mpfefjlcnSs 
toerthe  in  Alraft. 


öettchttguttg  5um  SWär^eft  1895. 

Seite  111  3eile  9  unb  10  oon  unten  fiatt  3lu$fü&rung  lies  STuSfünung. 

•  125    *     5  *     oben        beulen       *  bejeirt)nen. 

*  126    «     8  •  113— 116k.  *  113*7—116. 


Digitized  by  Google 


XX. 

mit  einem  neuen  J)olttrifaKonB-J)||oto-€l)r0no9rap^ 
jnr  üdeffnnj  non  ©cfc^o^efcftminbigkeiten. 

«Jon 

gfettwcr, 

Hauptmann  unö  »atteriedjcf  im  S.  Äonigl.  eddM.  Öelbart.'Äcflt.  9lr.  32. 


Einleitung. 

Unter  ben  Sefem  biefer  3eitfd>rift  wirb  fid)  fetner  befinben, 
ber  nic^t  oor  (angerer  ober  fürjerer  3eit  bura)  fiefjroortrag  ober 
©elbftftubium  über  bte  „>Polarifation  be8  £td^te§"  orientirt  worben 
wäre.  Stelen  wirb  bie  Materie  fo  geläufig  fein,  bajj  fa)on  Siele« 
»on  bemjenigen,  wa$  naa)fteljenb  naa>  bem  englifd^en  Original 
barüber  mitgeteilt  ift,  ilmen  überflüffig  erflehten  wirb;  anbercn 
wirb  ba$  wiUfommen  fein,  was  bie  Slmerifaner  gefd)rieben  fyaben, 
unb  e$  wirb  ifmen  ooQfommen  genügen.  2lber  ed  giebt  bodj 
roor)l  noa)  eine  britte  Kategorie,  foldje,  benen  eine  $luffrifdmng  be§ 
früher  (Seiernten  nidr)t  unwiüfommen  ift,  ja  nicr)t  einmal  unmiü** 
fommen,  wenn  nod)  etwa$  weiter  auf  bie  Seljre  oom  Sidjt  $urüa% 
gegriffen  wirb,  als  bie  beiben  amerifanifdjen  ©Eperimentatoren 
für  angemeffen  eraajtet  ^aben.  3)ie  nadjfteljenbe  Einleitung  ift 
ba^er  bod)  oielleiajt  ©nein  unb  bem  Slnberen  wiUfommen;  bie 
ftd>  nia):8  baoon  oerfpre^en,  rönnen  biefelbe  ja  überfragen  unb 
erft  bei  Seite  497  gu  lefen  beginnen. 

3)ie  $ljnftf  ber  ®egenmart  befennt  ftd)  begüglia)  ber  gort* 
ppangung  beg  2ia)teS  audfdjlicfilid)  gur  93tbration8*  ober  Uns 
bulattonötljeorie.  ©letdjwol^I  wirb  bie  93egeid)nung  ,,2i$tftral)l'' 
gebraust,  alfi  glaubten  wir  noa)  immer  an  £>elio3,  ber  feine  Pfeile 
oerfenbet,  ober  —  wtffenfajaftlid)  auSgebrütft  —  an  einen  2\fy* 

flammt  bfünfjtgftex  3a$rganfl,  CIL  »aitb.  31 


Digitized  by  Google 


482 


ftoff,  bcr  von  ber  Lichtquelle  „emtttirt"  (auSgefcnbet)  wirb,  ober 
aus  ihr  „emanirt"  (auSfIte&t),  bcr  alfo  einen  2öeg  burdj  ben 
SRaum  ber  Sänfte  nach  jurticflcgt.  Unter  „Lichtftrahl"  barf  man 
je§t  nur  eine  matfjematifche  Linie,  nur  bie  Dichtung  oerftehen, 
in  welcher  bte  Fortpflanzung  beS  Sicktes  erfolgt 

3J?an  fagt  „SBibrationS*  ober  UnbulationStheorie",  als  feien 
bte  beiben  33e$eichnungen  oollfommene  Onnonpme.  ©ie  brüefen 
aber  zweierlei  Vorgänge  aus,  bie  ftet)  allerbingS  fortwäljrenb 
gleichzeitig  abfptelen  unb  fojufagen  einanber  burchbringen,  aber 
gleichwohl  oerfdjiebener  !Ratur  ftnb.  Wlan  fann  fagen:  Vibration 
ober  Schwingung  beS  Lidt)tätherS  ftnbet  im  £)uerfa)nitt  bei 
einzelnen  2tcr)tftrar)lc3  ftatt;  burä)  zeitliches  2lneinanberrei^en 
( aufjerorbentlidf)  fcfjnett  allerbingS:  311000  km  in  ber  Setunbe, 
aber  immerhin  in  ber  3?ttfolge  n  ad)  einanber),  alfo,  fojufagen  im 
Längenfdjnitt  beS  einzelnen  LichtftrahleS  ergiebt  ftd)  baS  Un= 
buliren,  bie  2Bel(enoeroegung.  $enn  wie  in  bemfelben 
ßuerfchnitt,  bie  Sletherfchmtngung  oon  ber  ©leidjgeroidjtslage  in 
ber  Slchfe  beS  (Strahls  aus  bis  aur  ®ren$e  beS  SluSfchwmgenS 
(Schwingungsweite,  Slmplitübe)  3eit  erforbert,  fo  erforbert  es 
auch  3eit,  bis  in  einem  weiter  oon  ber  Lichtquelle  entfernten 
jQuerfdmitt  ber  Steider  in  Schwingung  gerät  h-  3n  irgenb  einem 
Momente  wirb  alfo  in  ^intereinanber  (räum(idt)  oerftanben,  oon 
ber  Lichtquelle  aus  gerechnet)  gelegenen  Cuerfdmitten  baS  3luS* 
bejiü.  baS  3urücffchwingen  ungleich  weit  oorgefchrttten  fein;  bie 
„SchwingungSphafen"  werben  in  ben  hwtoeinanber  gelegenen 
ßuerfdmitten  („SdnoingungSebenen")  oom  9Jtarjmum  in  ber  einen 
$Htd)tung  bis  jum  9iuK  ber  ©leidjgetoichtSlage  unb  weiter  bis 
$um  SJtorjmum  in  ber  entgegengefefcten  ^Richtung  aufeinanber 
folgen.  $)er  räumliche  Slbftanb,  in  ber  Längenridjtung  bes 
Strahles  gemeffen,  jwifchen  jwei  jQuerfdmttten  ober  Schwingung** 
ebenen  gleicher  SchwingungSpfjafe  wirb  20  eilen  länge  genannt. 

$te  einzelne  2öeHe,  gtoifdjen  $wet  benachbarten  ©leichgewicht$= 
lagen  beS  Siekers,  entfpricht  ber  gorm  beS  burd)  ein  Segment 
bebingten  UmbreljungSförperS,  bie  Sehne  als  3)rehungSachfe.  $>te 
Slethertheilchen  f  dringen  nur  iranSoerfal,  aber  bie  Söellenform 
fdjreitet  fort.  Sinnlich  wahrnehmbar  ift  bie  analoge  9Beßen= 
btlbung  unb  baS  fcheinbare  gortfdjreiten  ber  SBellen  in  einem 
ftehenben  ©ewäffer,  in  welches  ein  Stein  geworfen  wirb.  Sin 
leichten  Äörperchen,  welche  auf  ber  Oberfläche  fchwimmen  ober  im 


Digitized  by  Google 


> 

483 


Snnern  bcr  beteiligten  2öafferfd)id)t  fdjweben  (bie  alfo  m  unferem 
©letdmiffe  bie  9letl)ertfjeild}en  repräfentiren),  beobachtet  man,  bafc 
biefelben  an  ber  fortfdjreitenben  Bewegung  ber  2öeÜe  nidjt 
tfjeilneljmen,  fonbern  nur  burd)  biefelbe  gehoben  ober  gefenft 
werben,  ober  eine  Heine  &rei$baljn  bef treiben,  fo  ba{$  fte  nad) 
bem  SBorübergange  ber  SöeUe  an  trjre  urfprünglia^e  Stelle  aurücf* 
gelehrt  fmb.  SllSbalb  werben  fie  oon  einer  neuen  23eHe  ergriffen, 
unb  baS  Spiel  mieberfwlt  fia). 

2llle  5BorfteHungen  über  bie  gortpflanjung  beS  Sicktes  berufen 
auf  bem  fiicfytätfjer,  ber  felbft  nur  eine  Süorftellung  ift,  eine 
$iwotf)efc,  311  ber  bie  SBtffenfdjaft  fid)  befennt,  weil  fid)  mittelft 
berfelben  bie  Sidjterfcfyeinungen  jufriebenfteüenb  erklären  laffen. 
2öir  fteUen  biefen,  ben  gangen  Weltraum  burd)bringcnben  Iropo* 
tljeiifdjen  (Stoff  uns  als  unwägbar,  ein  „Jmponberabile"  oor,  aber 
im  bödjften  s])iafje  elaftifdj.  SöeldjeS  ber  SmpulS,  bie  äraft 
ift,  bie  auf  ben  £id>tätf)er  wirft,  miffen  wir  nidjt,  aber  eine 
Äraft  mufj  eS  fein,  bie  ben  Sieker  aus  ber  Wvfyt  bringt.  @r 
mujj  nachgeben  unb  fann  nachgeben,  weil  er  elaftifa)  ift;  aber 
weil  er  elaftifa)  ift,  leiftet  er  aua)  ber  Bewegung  Söiberftanb. 
Sein  SBibriren  aus  bem  ©leidjgewidjtSfluftanbe  erfolgt  mit  ab* 
neljmenber  ©efdjwinbigfeit  bis  jur  ooßenbeten  Slmplitüfre,  wo  ber 
Antrieb  erlifdjt  unb  ber  2Biberftanb  überwiegt.  $)ann  folgt  bie 
SRücfbewegung  mit  befdjleunigter  ©efcfywinbigfeit  bis  jur  ©leia> 
gcwidjtslage  in  ber  Strafjladjfe.  $)ann  jufolge  beS  33efjarrungS= 
»ermögenS  bie  Entfernung  oon  ber  Sldjfe  nadj  ber  entgegengefefcten 
Seite  mit  abnefjmenber  ©efdjwinbigfeit  u.  f.  f.,  fo  lange  baS  fcidjt 
tfjätig  ift,  bie  Sd)wingungSimpulfe  fortbauem.  SSie  wir  uns  bie 
2ranSüerfal=Sdjmingungen  (in  Ebenen  redjttoinflig  jur  9ld)fe)  oor= 
aufteilen  fyaben,  liege  ftdj  oielleia^t  gleidjnijjweife  oerfinnbilblictyen 
burd)  bie  fogenannten  SriSblenben,  bie  bei  plwtograpl)tfd)en 
Apparaten  gebräudjlid)  fmb.  -)ftd)t  bie  £erftcllungSweife  (benn 
tiefe  ift  medjanifd)=materiefl),  nur  ber  Effeft  liefert  baS  @leid)nt& : 
23Bir  bringen  bie  üJlattfc^eibe  an  unb  fteefen  ben  ßopf  unter  baS 
©inftelltudj.  Sie  3riSblenbe  ift  gefdjloffen;  es  ift  ooHfommen 
finfter  oor  unferen  2lugen.  $er  ©eljülfe  brerjt  an  einem  ßnopf, 
e§  blifct  in  ber  SKattfc^eibe  ein  geller  $unft  auf,  ber  fia)  ftetig 
als  fetter  5treiS  meljr  unb  mefyr  oergröftert  bis  $u  bem  in  ber 
3Rafdunerie  oorgefefjcnen  sJ)torimum.  2)ann  fdjrumpft  ber  ÄreiS 
(ber  ©efjülfe  brefjt  rütfwärtS)  jufammen  bis  jum  gellen  *ßünfta)en 

31* 


Digitized  by  G 


484 

unb  e3  wirb  triebet  Dacht.  $amit  toäre  eine  einige  Vibration 
in  einem  einzigen  JQuerfcf>nitt  ober  einer  einzigen  ©d)tt)mguna$= 
ebene  eine«  einzigen  Sichtftrahle«  oeranfchaulicht. 

$er  bis  bafn'n  erläuterte  Vorgang  (fein  Söefentliche«  ifl  bie 
SranSoerfalfchroingung  nach  allen  Dichtungen  in  fo  vielen  Dabien, 
bafj  eine  Äreiöf  lache  ber  <5<hauplafc  be«  Vorgange«  ift)  ereignet 
ftch  nur  bei  normalen  ober  —  roie  man  meiften«  fagt  —  „ge= 
wohnlichen"  Sichtftrahlen,  b.  i.  folgen,  bie  ftch  oon  ber  Sichtquelle 
(5.  V.  ber  <5onne)  gerablinig  burch  ein  gleichartiges  ÜKebium 
(j.  V.  bie  atmofphartfche  Suft)  fortpflanzen  (3.  V.  in  ba«  5luge 
eines  Veobachterö). 

Unter  Umftänben,  bie  fogleid)  näher  erörtert  roerben  follen, 
finbcn  bie  Vibrationen  (Schwingungen)  be«  Liether«  nid)t  im 
ganzen  Umfreife  ber  9lchfe  be«  Strahle«  ftatt;  nicht  nach  allen 
rabialcn  Stiftungen  eines  Streife«,  fonbem  nur  in  einem  2)ura> 
meffer  eine«  folgen,  ©in  fo  in  feinen  $ran«oerfalfchttnngungen 
beffränfter  Öiajtftra^l  Reifet  polarifirt. 

2Ber  biefe  Ve^eichnung  im  Verfolg  ber  oorliegenben  %u$- 
einanberfe^ung  jum  erften  Wlalt  hört,  roirb  biefelbe  oielleicht  be= 
fremblich  finben.  3)a«  9Öort  „*ßol"  (au«  bem  @rieä)ifd)en  716X0$, 
vom  3eitroort  mkio  „brehen")  bebeutet  urfprünglid)  „Drehung«? 
adjfc".  $)ie  Slmocnbung  auf  Grb-  unb  §immel3adrfen*@nbpunfte 
ift  allgemein  bcfannt.  $ie  Uebertragung  auf  bie  (Jnben  eine« 
sJ9tagnetftabe«  lag  nahe;  roo  aber  liegen  im  oorliegenben  Salle  bei 
ben  zweierlei  Sidjtftrafjl* Vibrationen  „*ßole"?  $ie  Vejeidmung 
„^Polarität"  ift  fpäter  in  ber  roiffenfchaftlich en  Terminologie  au«* 
gebehnt  roorben  auf  ben  ©egenfafc  o.on  Gigcnfdjaften  unb  Gräften 
in  bemfelben  ober  in  jroei  miteinanber  in  Vejiehung  ftehen  = 
ben  ftörpem  ober  Siefen  überhaupt.  511«  ein  folchcr  ©egenfafc 
hat  nun  roofjl  bie  gcfdulberte  Verfchiebenheit  ber  Vibration«roeife 
aufgefaßt  roerben  tonnen. 

2Sir  ^aben  biä  jefct  ben  fd)ärfften  ©egenfafc,  bie  (Sjtreme 
fennen  gelernt:  beim  gewöhnlichen  nichtpolarifirten  Strahl  bie 
Sranöoerfalfchroingungcn  in  allen  Dichtungen,  bei  bem  polaris 
firten  nur  in  einer  Dichtung,  bie  bann  mit  ber  Dichtung  be« 
Strahle«  jufammen  bie  „^olarifationSebene"  beftimmt. 

3n>ifchen  biefen  ©jtremen  giebt  e«  unenblich  oiele  3roifchen* 
ftufen,  bie  man  mit  „tfjeilroeife"  ober  „unooHfommen  polariftrt" 
bejeichnet. 


Digitized  by  Google 


48') 


äBcnn  ein  2id)tftrahl  auf  einen  Äörper  ftößt,  fo  hängt  fein 
ferneres  Verhalten  von  ber  Natur  biefeS  flörperä  ab.  3ft  bcrfelbe 
fo  bidjt,  baß  groifchen  ben  fleinften  Stofftheilen  feine  3nrifchen= 
räume  finb,  in  bie  ber  Sidnuther  r)ätte  einbringen  fönnen,  fo  fann 
eine  Fortpflanzung  beä  SichteS  in  feiner  bisherigen  Dichtung  nicht 
weiter  ftattfinben.  ?ft  bie  getroffene  JDberflädje  beS  flörperä  rauh, 
fo  ^ört  bie  regelmäßige  ^etherfchroingung  ganj  auf,  ba$  Sicht  roirb 
abforbirt.  £)er  fo  getroffene  Äörper  roirb  eben  nur  bem  2lugc 
fichtbar,  ba$  Sicht  wirb  in  ben  oerfdnebenften  Dichtungen  ganj 
unregelmäßig  jerftreut.  3ft  bie  getroffene  Cberfläche  be$  getroffenen 
$örper$  glatt  (gefdjliffen,  polirt),  fo  wirb  ba3  Sicht  rcfle!tirt. 
3Me$  geflieht  nach  feften  ©efe^en.  $ie  im  (SinfaOpunfte  auf  bie 
getroffene  glädje  rechtroinflige  Dichtung  heißt  ba$  GinfaCtelotf).  £er 
einfallenbe  (ober  auftreffenbe)  Strahl  ^eigt  Ginfallftrahl.  tiefer 
unb  ba$  2oth  beftimmen  bie  gur  getroffenen  Äörpergrengfläche  red)t= 
roinflige  @bcne,  bie  ©nf allebene.  3n  berfelben  ßbene,  bie  man 
hiernach  auch  DeflerjonSebene  nennt,  liegt  ber  gurüefgeroorfene  ober 
reffeftirte  Strahl.  $er  SÖinfel,  ben  ber  einfallenbe  Strahl  mit 
bem  (SinfaHSlotl)  bilbet,  h^ßt  ber  Ginfaflteroinfel.  Gbenfo  groß  ift 
ber  „Deflerroinfcl"  groifchen  ©infaOsloth  unb  bem  refleftirten 
Strahl-  Manchmal  roirb  auch  b*e  ^Ö^njung  ber  eben  bezeichneten 
SBintel  $u  90°,  alfo  bie  (unter  fich  felbftrebenb  gleichen)  2öinfcl 
jrotfehen  Strahl  unb  fpiegelnber  gläche,  unter  „Deflerromfel"  ober 
„DeflerjonSromfel"  oerftanben. 

totale  Defle^ion  finbet  ftatt,  wenn  alleö  anfommenbe 
Sicht  von  ber  fpiegelnbcn  gläche  abgeroiefen,  refleftirt  roirb. 

$en  ©egenfafc  ju  ben  oorftehenb  aufgeführten  ©efchebniffen 
bilbet  unter  Aufhebung  aller  Deflejion  baS  Ginbringen  alled 
Sichteö  in  ben  getroffenen  Äörper.  £ieö  erfolgt  nur  bei  burch- 
fichtigen  Körpern.  3)ton  nimmt  an,  baß  bei  folgen  bie  fleinften 
Stofftheildjeu  3roifchenräume  jroifchcn  fich  lafjen,  in  roelche  ber 
Sichtäther  einbringen  fann. 

Slllbefannt  ift  bie  Grfdjeinung  ber  Brechung  (Defraftion), 
bie  ein  Strahl  erleibct,  ber  au£  einem  Littel  (3ftebium)  in  ein 
anbercö  tum  mehr  ober  roeniger  SDichtigfeit  übergeht.  $er  ge= 
brochene  Strahl  innerhalb  bes  neuen  ober  jroeiten  Littels  liegt  in 
ber  (SinfallSebene. 

3)a$  93rechung$gefefc  ift  in  biefer  3eitfchrift  unlängft  roieber= 


Digitized  by  Google 


48G 


holt  $ur  Sprache  gefommen  unb  mufc  l)icr  als  befannt  oorauS= 
c^efc^t  werben. 

3e  nach  ber  5öcfd>affcnt)ctt  beS  uom  Sickte  getroffenen  ßorperS, 
ber  oon  feiner  Did)tigfcit  bebingten  Sidjtburchläfftgfeit,  oon  ber 
93efd)affen[)eit  feiner  JDberflädje  unb  enbltcr)  vom  ©tnfallSminfcI 
hängt  es  ab,  ob  SReflerjon  ober  Ginbringen  unb  Sflefraftion  erfolgt. 
3n  oielen  gällen  SBeibeS:  nur  ein  Shcil  beS  auftreff enben  SidjieS 
bringt  ein,  ein  anberer  Ujcil  wirb  refleftirt. 

Die  eben  in  93etrad)t  gezogene  einfache  53rcd)ung  wirb  nur 
burd)  „ifotrope"  (gleidjgeartete),  b.  h-  foldje  Körper  erzeugt,  bie 
nach  allen  Dichtungen  f)in  gleiche  pfmftfalifchc  ©cfcr)affent)eit  haben, 
fo  ba&  fie  Schall,  £id>t,  Söärmc,  ©[eftrijität  nach  äffen  Seiten  in 
berfelbcn  Seife  unb  Stärfe  leiten.  3fotrope  9J?ebien  finb  bie 
„amorphen",  b.  h-  nicht  frnftalliftrten  Jtörpcr,  wie  Suft,  SSaffer, 
(SlaS;  2c§tercS  in  ber  Jorm,  in  ber  eS  $u  optifd)en  Apparaten  — 
als  Siinfen  unb  Prismen  —  uerwenbet  wirb.  Körper,  bie  nicht 
ifotrop  finb,  Reiften  (inbem  baS  „nicht"  ebenfalls  gricd)ifd)  auS= 
gebrüeft  wirb)  „an ifotrop",  audj  „heterotrop"  („anbcrS  geartet"). 

3ft  baS  neue  9)cebium,  auf  baS  baS  Sity  fiö&t,  ein  an  = 
ifo troper  Körper,  fo  fpaltet  ficr)  fein  2Beg,  ber  bisher  burch  einen 
amorphen  Körper  —  gewöhnlich  bie  atmofphärifche  2uft  —  fufjrenb, 
einfach  war,  in  3  tu  et  3öege.  Der  Unbulationö=$f|eorie  gemäfjer 
unb  jugleid)  bie  3luffaffung  beS  Vorganges  erleichternb  ift  bie 
eben  gebrauchte  93e$eidmung:  ber  Sidjtweg  fpaltet  fid)  in  5 10 ei 
2öege;  aber  ber  ©ewölmung  an  bie  ^Bezeichnung  „Sirahl"  gemäfe, 
bejeic^net  man  auch  ben  in  9tebe  ftefjenben  Vorgang  als  „Spaltung 
beS  Strahles".  SDie  33ejeidmung  „Doppelbrechung"  pa&t  auf 
Leibes:  £id>tweg  wie  Strahl. 

*polarifation  beS  £id)tS  fann  auf  breifache  2\kife  erhielt 
werben:  1.  burch  3urüdwerfung  oon  fpiegelnben  Überflächen; 
2.  burdf)  gewöhnliche  Brechung;  3.  burch  boppelt  brechenbe  ßörper. 

33ei  bem  in  bem  amerifanifchen  Slrtifel  oerhanbclten  balliftifchcn 
(SEperiment  ift  bie  lefcte  Sßeife  angewenbet  worben.  Der  SBcridf^t 
fagt,  nachbem  baS  9ttcol=*)kiSma  erwähnt  ift:  „irgenb  welche 
anberc  2lrt,  polarifirteS  Siebt  ju  erzielen,  wäre  anwenbbar."  ©8 
mag  bat)er  auch  ber  anberen  2(rten  gebaut  werben,  um  fo  mehr, 
als  ftch  namentlich  bie  $olariftrung  burd;  Deflerjon  mit  einfachen 
Mitteln  ohne  Apparat  Ijcrftellen  unb  ber  Uebergang  00m  nicht- 


Digitized  by  Google 


■IS7 


polariftrten  $um  oollfommen  polarifirtcn  £id;t  burd)  alle  3roifc^en- 
ftabien  nadjioeifcn  läfct. 

^olarifatton  tritt  bei  jeber  regelmäßigen  9tefbgton  beö  fiidjted 
ein,  aufjer  wenn  baffclbe  lotfjrec^t  einfällt,  mithin  ber  reflcltirte 
Strafyl  genau  ben  5Heg  beö  cinfallenben  einfdjlägt. 

3ur  oollftänbigcn  i'olarifation  eignen  fidj  manche  Stoffe 
n'\ä)t,  aud)  wenn  fte  eine  genügenbe  Cberflädjc  Ijaben,  um  gut 
$u  f pico, ein, g  iü.  bie  Metalle;  bafjer  audj  bie  gcroölmlidjen  Spiegel 
mit  golie  ouö  ÖuetffilbeuSinn^lmalgam,  bie  ja  audj  eigentlich 
9JJetallfpiegel  finb  (ba$  0Ma$  liefert  nur  bie  Gbene  unb  bilbet 
eine  Sdjufcrjaut  für  bad  letdjt  oerlefcbarc  Slmalgam).  3u  ooEU 
ftänbiger  ^olarifation  geeignet  ftnb  gut  polirte  Sifdjplatten  oon 
#olj  ober  Stein;  beögleidjen  ($laö,  roenn  eö  in  ber  "QJtofjc  fdjroarj, 
ober  bod)  bunfel  gefärbt  oter  an  ber  diixd feite  gefd)toärjt  ift, 
etroa  burd)  einen  Slnftrid)  mit  fdjroarjem  Spirituölad,  im  9totl)falle 
burd)  2lnblafen  mittelft  ru&cnbcr  flamme. 

silbcr  aud)  bei  berartigen,  ooüftänbige  %lolarifation  burd) 
9teflerjon  rjerbcijufüljren  geeigneten  Stoffen  erfolgt  bicfclbe  nur 
bei  einem  ganj  beftimmten,  für  jeben  Stoff  ocrfcfyiebenen  (Einfall* 
roinfel,  ber  bann  ber  „  SJJ  olarifationäroinf  el"  biefeö 
Stoffes  Reifet. 

$abei  maltet,  roenn  ber  Stoff  burd)fidjtig  ift,  ein  merf* 
roürbiger  3ufammenl)ang  jumfdjen  Srcdmngö;  unb  sJteflerroinfel 
ob  (oon  ^ürerofter  1*15  nadjgeroiefen). 

bejeidjne  in  gig.  1  AB  ben  ^Durc^fcr)nttt  ber  Ürennungö* 
ebene  sroifdjen  §tr»ei  s])iebien,  R  ben  ^unft  in  biefer  CSbene,  ben 
ber  einfallenbe  Strahl  E,  R  trifft,  RL,  bejro.  RL'  baS  einfalle 
lott)  (bie  ^apierflädje  fteQt  bie  CSinfallo^,  jugleicfy  SHeflerjonö*  unb 
33red)ungöebene  oor).  $cr  refleftirte  Strahl  RE,,  mad)t  mit 
bem  Ginfallölotf)  RL'  benfelben  L  E(,  R  1/  =  A  wie  ber  einfallenbe 
Strahl  L'RE,  —  K  2)er  ©redningöroinfcl  E'RL,  =  y  ift  oon 
*  unb  bem  53redjung3=Äoeffijienten  (ober  Disponenten)  u  abhängig, 

nad)  bem  ^recf)una$gefe$e  ( Snelttuft'j  Rio  r  =  -  • 

D 

2)aö  oon  #rerofter  entbeefte  ©efe^  lautet: 
er  refleftirte  Straff!  R  E"  ift  oollftänbig  polariftrt,  roenn 
£ic  iücjielmng  ift  auögebrücft  burd)  tng  a  =  u. 

Uebergang  aud  tfuft  in  ($laö  roirb  a  meift  —  0 


Digitized  by  Google 


488 


gefefct  (obgleich  in  bcit  beftcn  Dueflcn  für  Äronglaä  n  =  1,533 
unb  für  glintglaS  n  =  1,635  biö  1,664  ober  runb  =  ~  angegeben 

wirb).  2Iu3n<=-|-==tiigAfolgtA  =  560  l8'.  $er  $olarifation3= 

roinfel  für  ©las  wirb  in  ben  Seljrbüdjern  Heiner  angegeben:  gu 
55°,  aud>  nur  54»/,  ober  54°  35'.  Sei  legerem  SBertye  ergäbe 
jid)  n  =  nur  1,406;  aus  X  =  55  folgt  n  =  1,428. 


$)ie  ©djtoanfungen  in  ben  3a^lenn)ert^en  finb  immerhin  nidjt 
erfjeblid),  unb  man  wirb  bie  leidjt  ju  befjaltenbe  3a^l  55  (begro. 
35°  äioiföen  ©traf)l  unb  (Spiegel)  als  ben  *Polarifation3^ 
roinfel  für  ©las  feftljalten  bürfen. 


derjenige  Äörper,  meiner  bie  ^olarifation  oeranlafct  —  für 
bie  oorliegenbe  93etra$tung  alfo  ber  (Spiegel  —  wirb  ber  $olari* 
fator  (polariseur;  englifä  polarizer)  genannt. 

gängt  man  ben  refleftirten  (Strahl  mit  bem  Sluge  auf,  fo 
merft  man  an  ifmt  feine  ^erfdjiebenljett  gegenüber  bireftem  Sickte, 
alä  allenfalls  einige  ^bfdnoädmng.  $)ie  befonbere  Statur  verrat^ 

erft,  wenn  eine  groeite  SKeflerjon  burd)  einen  gmeiien  ©piegel 
herbeigeführt  roirb.  £e(teren  nennt  man  3erlegung$[piegel  ober 
(allgemeiner)  Slnalnfator  (analiseur,  aualizer). 


Digitized  by 


489 


Siegt  ber  groeite  (Spiegel  parallel  gum  erften,  fo  erfolgt  bie 
groeite  SReflerjon  bei  jebem  (sinfaHroinfel,  alfo  natürlich  aua?  bei 
bem  i'olarifationöroinfel  be$  Spiegelmateriald  genau  wie  bie  erfte 
(oergl.  gtg.  2A).  3)aß  bie  erfte  SReflerjonSftrecfe  R(R'  polarifirt 
ift,  maa)t  fiü)  nidjt  gcltenb. 


Sobalb  aber  ber  groeite  Spiegel,  ofme  Slenberung  be$  28infel$, 
ben  berfelbe  mit  R,R'  bilbet,  um  ledere  als  2)rel)ungSad)fe 
gefdjroenft  wirb  —  gleiajoiel,  ob  naa)  reäpts  ober  naa)  linfs  — , 
madjt  fidj  bie  £ia)tabnaf»ne  aUbalb  erfennbar.  £at  bie  $reljung 
genau  90°  erreicht,  fte^t  alfo  bie  fpiegelnbe  ©bene  beö  groetten 
Spiegeln  reä^troinflig  gu  ber  beä  erften,  fo  roirb  oon  R'  gar  fein 
£idjt  me^r  gurütf  geworfen.  SBct  fortgefefcter  2)refyung  nimmt  baä 
£ia)t  roieber  gu  unb  fjat  naa)  SSoDfenbung  einer  falben  Dotation 
ba$  2Rarjmum  roieber  erreicht. 

ftur  bei  oollftänbiger  ^olarifation  erlifcfjt  ba«  £ia)t 
gänglia)  in  bem  2lugenblitf,  roo  bie  SHeflerjonSebene  bed  oberen 
Spiegels  (bes  SlnalnfatorS)  mit  ber  be§  unteren  einen  redeten 
Fintel  bilbet.  3ebe  anbere  ßreugung  ber  SHeflerjonöebenen  beiber 
Spiegel  fjat  rool)l  ^erminberung  ber  £ia)tftärte,  ntdjt  aber  oofiU 
ftänbige  Huelöfajung  ($lbforption)  beö  £ia)tftraf)l8  gur  golge. 


Digitized  by  Google 


490 


3Ba«  foeben  für  einen  Strafjl  na$gen>iefen  ift,  gilt  natürlich 
für  bie  Summe  aller  ©trafen,  aus  benen  fta)  baö  von  ber  ©röfce 
ber  Spiegel  abhängige  Seljfelb  ftufammenfe^t;  fei  e§  ber  ^eüe 
Gimmel,  bie  2Jtild)glaSgloo?e  einer  Sampe  ober  eine  ganje  2anbfd>aft 
mit  §äufem  unb  Säumen:  £>eflftes  93ilb,  rocnn  beibe  *Polarifation3= 
ebenen  jutfammenfallen ;  fein  33ilo,  wenn  fie  einanber  recfjtminFlig, 
fdjneiben. 


2)arin  ftnb  alle  5Inf)änger  ber  Unbulation3:£f)eorie,  roaS 
fyeut  fo  mcl  fagen  roiU,  roie  alle  *pimfifer,  einig,  ba&  bei  polariftrtem 
Sidjt  bie  2letl)erfd)nringungen  nur  in  ben  beiben  einanber  entgegen* 
gefegten  ^idjtungen  ju  beiben  Seiten  ber  Strafjladjfe,  alfo  in 
einer  (Ebene  erfolgen;  aber  barüber  r)at  man  ftd)  nod)  nid)t  enb* 
gültig  geeinigt,  ob  bie  eben  djarafterifirte  SdjroingungSebene  mit 
ber  *Polarifation3ebene  gufammenfäHt  ober  rea^troinflig  ju  berfelben 
liegt.  SefctereS  na^m  greönel  an,  (Srftereä  9teumann  u.  21. 
3)ie  bisher  befannten  *Polartfationä=($rfd)einungen  laffcn  fid)  burcty 
beibe  9lnnafjmen  erflären. 

$on  ben  brei  Straf)  Iftreden  in  gig.  2  ift  bie  erfte,  E,R, 
unpolarifirte§  2id)t.  3Me  Slettjerfa^rotngungen  umfaffen  ober 
erfüllen  bemnad)  Ijier  einen  cnlinbrifa^en  SHaum  rings  um  bie 
Stral)l=2ld)fe.  3n  jebem  (freiaförmigen)  Suerfdjnitte  biefeS 
ßnltnberS  pnbet  in  jebem  beliebigen  SRabiuS  eine  Sletfjerfa^nringuna, 
ftatt.  Seben  biefer  Labien  fann  man  als  bie  diagonale  eine« 
SRedjtedfö  betrauten,  beffen  eine  Seite  lotfjredft,  bie  anbere  magerest 
liegt,  $iefe  Seiten  finb  bie  „Komponenten"  ber  in  ber  diagonale 
erfolgenben  Sdiroingung.  $ie  eine  Komponente  liegt  alfo  in  ber 
SReflerjonSebene,  bie  anbere  red)troinflig  bagegen.  SBetraajten  mir 
biefen  Vorgang  in  bem  fünfte  R,  roo  ber  bisher  unpolarifirte 
Stral)l  ben  erften  Spiegel  trifft,  fo  nehmen  mir  (in  ©emäftfjeit 
ber  Unbulation3=$()eorie)  an,  nur  eine  ber  Komponenten  wirb 
vefleftirt,  bie  $roettc  roirb  bei  ber  SReflerjon  ausgelöst.  $ic 
mittlere  Straf)lftrecfe  R,R'  ift  nunmehr  polarifirt;  ber  fa^roingenbe 
3(ctr)er  erfüllt  ntcr)t  meljr  einen  (Snlinber,  fonbern  nur  nod)  eine 
ßbene.  Siegt  nun  ber  jroeite  Spiegel  fo,  bafj  bie  lefctbe$eidmete 
Sd)roingung$ebene  ber  Strafylftretfe  R,Rf  iljn  rea^troinflig  trifft, 
fo  finbet  bie  $n>eite  fteflerjon  (britte  Straf)lftretfe  R'O)  ftatt; 
liegt  bagegen  ber  jroeite  Spiegel  fo,  bafc  er  nur  einen  Knio?  in  ber 


Digitized  by 


491 


©chnringung£ebene  ber  ^weiten  Strahlfirecfe  R,R'  bilbet,  roa$ 
ibenttfd^  ift  mit:  jroeiter  Spiegel  redjtnmtflig  jum  erften  —  fo 
fann  bie  3letherfchn)ingung  fich  nicht  metter  fortpflanzen  —  baS 
£id)t  erlifcht.  Sage  beä  jroeiten  Spiegels  jroifchen  ben  eben 
betrachteten  ©rtremen  fj<*t  ^ur  golge,  bafj  nur  bie  in  ber  Deflerjonä* 
ebene  liegenbe  Äomponente  ber  Schwingungen  aurücfgeworfen  wirb; 
baher  ber  ermähnte  bei  Sdjwenfung  be3  ^weiten  Spiegels  um 
bie  Strahlrichtung  R,  R'  etntretenbe  £ichtftärfen*2öechfel  von 
sJ)Jarhnal  bis  9l\xU  in  jebem  JQuabranten. 


2)ie  *Polarifirung  beS  Sicktes  burdj  SJredjung  ift  am  beften 
mittelft  beS  SurmalinS*)  nad^uweifen.  Surmalin  ift  ein  Mineral 
(befte^enb  aus  Äiefel*  unb  Zfyonexot,  Gifenojub  unb  Patron)  baS 
ftd)  meift  in  langen,  brei  bis  fedjSfeitigen  längs  geftreiften  Prismen 
pnbet.  @S  ift  in  oerfchiebcnem  ©rabe  burchfdjeinenb;  jum  (S^peri* 
ment  eignen  ftd)  bie  lid)tburd)läffigften  tfrnftallc  biefer  2lrt  am 
beften.  9flan  fd)leift  platten  (etwa  oon  ber  $)icfe  beS  gewöhn* 
liefen  genfterglafeS),  beren  Oberflächen  ben  frnftaHograpfnfdjen 
Siefen  (Säulenachfen)  parallel  laufen.  $ie  *ßlättd)en  erhalten 
rechteefige  gorm  in  einem  entfprec^enben  Dähmdjen,  baS  in  einem 
runben  Dinge  ftd)  bequem  um  bie  jur  ^läd)e  Dechtmmüige  brehen 
läfjt.  tiefer  9lnorbnung  jufolge  fieht  man  ber  platte  bie  Dich- 
tung ber  frnftallograpbifchen  2ld)fe  fogleid)  oon  äugen  an.  £ält 
man  eine  platte  oor  baS  5luge,  fo  wirft  fie  wie  gefärbtes  ©las, 
meift  gelbgrünlich  ober  bräunlich,  unb  bie  .«oefligfeit  beS  Silben 
änbert  fich  nicht,  welche  Dichtung  auch  man  ber  ßrnftallachfe  geben 
mag.  Sieht  man  bagegen  burch  jwei  platten  (gleichoiel  in  welchem 
9lbftanbe  ooneinanber  man  fie  hält),  fo  änbert  fich  *>a$  üftafe  beS 
Sichtburchlaffeä  vom  OJfarjmum  —  wenn  bie  ÄriftaHachfen  gleiche 
Dichtung  haben  (bie  langen  Decftfecffeiten  beS  einen  DähmdjenS 
mit  benen  beS  anberen  parallel  ftnb),  bis  DuH,  wenn  bie  3ld)fen 
fich  red)t  mint  Hg  burchfdmeiben.  3ebe  $rehung  um  90°  führt 
oon  einem  @Etrem  jum  anberen  burch  alle  Stabicn  ber  Sichtab- 


*)  £er  Xurmalin  gehört  3U  ben  boppeltbredjenben,  ober  ber  eine 
©paltftrahl  wirb  im  Innern  beS  ÄrnftallS  faft  t>öHig  abforbirt,  fo  bafe 
nur  ein  burajgehenber  (unb  gebrochener)  ©traf>l  für  bie  Beobachtung 
ftd)  geltenb  maa)t;  roaS  man  bura)  Xurmalin  betrautet,  erfdjeint  einfaa). 

> 


Digitized  by  Google 


41)2 


unb  3uncrf>me.  Die  (Seiten  beS  9ied)tecfe8,  baS  bie  flotten  ein* 
rahmt,  repräfentiren  bie  Komponenten  beS  gewöhnlichen  Sichtet; 
ber  $urmalin  polariftrt  baS  Steigt;  nach  bem  Durchgänge  burdj 
bie  erfte  platte  bleibt  nur  eine  ber  Komponenten  übrig.  Siegt 
bie  2ld)fenrid)tuncj  ber  jroeiten  platte  wie  bie  ber  erften,  fo  lägt 
jene  baS  Sicht  burd)  — -  analog  wie  im  erfterörterten  3faHe  ber 
aweite  (Spiegel  ben  polariftrten  SJctttelftrahl  R,  R'  reflefttrt,  wenn 
beffen  SchroingungSebene  bie  entfpredjenbe  (Stellung  gum  aweiten 
Spiegel  hat;  freuet  bagegen  bie  StruftaHachfen=9ftchtung  ber  gweiten 
Surmalinplatte  bie  ber  erften,  fo  finbet  nochmals  3erlegung  ftatt; 
nur  bie  eine  Komponente  geht  burch,  baS  Sicht  wirb  fchwächer. 
beträgt  bie  Kreuzung  genau  90  ©rab,  fo  wirb  auch  biefe  Korn* 
ponente  9tuU,  unb  bieS  Sicht  löfd)t  oödig  aus. 

3roei  £urmalinplatten  ber  betriebenen  2lrt  an  ben  gufammen- 
geführten  (£nben  eines  febernben  Drahte«  bilben  bie  „$nrmaUn= 
aange",  ben  einfachen  $olarifation8-2lpparat. 


#at  man  nach  bem  erfterörterten  Verfahren  burch  SReflerjon 
»oüftänbig  polarifirteS  Sicht  (in  ftig.  2  ben  aWittelftrafjl  R,  R') 
erhalten,  fo  fann  man  bie  weiteren  »SolarifationSs^rfcheinungen 
ftatt  mittelft  eines  ^weiten  Spiegels  mittelft  einer  foirmalinplatte 
nachweifen.  2öie  bort  burch  bie  jweite  Steflejion  ade  Sicht« 
phafen  oom  3ftarjmum  bis  9full  oon  ber  Stellung  beS  jmeiten 
Spiegels  abhängig  waren,  für)rt  ftc  bie  Surmalinplatte  mit  burd); 
geljenbem  (gebrochenem)  Sichte  burd;  Söenbung  ihrer  2ld)fenrichtung 
herbei. 


3ur  ^olarifirung  beS  Sicktes  burch  Doppelbrechung  eignen 
fid)  oorjugSweife  bie  oöHig  burchfuhtigen  Kallfpatlriftaüe.*)  Die 
^olarifation  ift  erft  im  Anfange  unfereS  SahrhunbertS  entbeeft 
(burch  2MuS  1808  ober  lbll;  er  hat  auch  bie  Benennung  ge* 
wählt);  bie  Doppelbrechung  beS  KalffpateS  ift  feit  mehr  als 
200  Sahren  befannt. 

Der  Kalffpat  friftaHifirt  in  ber  rhomboebrifchen  Slbtheilung 

*)  (Sine  fcauptfunbftdite  beff elben  ift  ^Slanb ;  im  <£naUftf>n  Reifet 
baS  SWineral  bo^er  Iceland-9par. 


Digitized  by 


403 


bei  fjesagonttlen  ÄrnftaUfoftemi.  @r  ift  nach  bret  Stiftungen 
fehr  fpaltbar.  $)er  von  fe$i  5R^omben  umfchloffene  Äörper  ^at 
(Snbfanten  oon  105°  5'  unb  ©eitenlanten  vom  74°  55'.  £)ie  93er* 
binbungilinie  ber  flumpfen  Qdtn  ift  bie  frnftallographifche  QaupU 
adjfe  bei  SR{|omboebcr.  3«&e  (Sbene,  bie  burch  bie  #auptachfe  geht 
ober  biefer  paraDel  ift,  Reifet  ein  #auptfdjnitt  bei  Ärnftafli. 
@ine  platte  mit  parallelen  flächen,  bie  3ur  £auptachfe  rechtroinflig 
ftefjen,  läfct  jeben  in  ber  Dichtung  ber  #auptachfe  einfallenben 
Sichtftrahl  ungerle^t  unb  ungebrochen  Durchgehen,  als  fei  bie  platte 
geroöhnlichei  ©(ad.  £>eihalb  nennt  man  biefe  SRidjtung  aud) 
optifche  Slchfe  bei  Ärnftalli.  3«  jebcr  anberen  Dichtung,  felbft 
einer  ju  ber  getroffenen  ßnbfläche  rechtroinfligen,  wirb  ber  ein* 
faDenbe  ©trahl  in  jroei  jerlegt. 

$>er  eine  ©paltftrahl  -  ber  „orbentliche"  genannt  —  folgt 
bem  gewöhnlichen  für  einfache  SBrechung  gültigen  (bem  Snelliui'fchen) 
SBredmngigefefc,  unb  jioar  ift  beim  2)oppelfpat  ber  6tnui  bei 
8redmnginnnfeli  0,6046  (nad)  anberen  Angaben  0,603)  x  sin. 
bei  (Sinfattiroinfeli;  ber  jroeite,  ber  „aufierorbentliche  ©trahl" 
E>at  roechfelnbe  93rechungi=ßoefficienten  (ober  =(5jponenten) ;  in  ber 
■Richtung  J_  jur  optifchen  9lchfe  ftatt  ber  3af)l  bei  orbeniliä)en 
©tra^lei  0,6728.  ©eibc  ©trafen  treten  aui  bem  ßalffpatfrnftaß 
ooUftänbig  polarifirt  ^eraui;  ber  orbentliche  in  ber  Gbene  bc$ 
£auptfchnittei,  ber  aufrerorbentlicf>e  in  einer  gum  $auptfchnitt 
reajtroinfligen  ebene.  (Si  mag  baran  erinnert  werben,  bafj  biefe 
©egenfäfclichfeit  bei  fo  nahe  oerroanbten  Erlernungen 
(Schwingungen  bei  Sichtätheri)  $u  ben  einleuchtenbften  (Srflärungi* 
grünben  für  bie  gewählte  ©ejeidmung  unb  Benennung:  „Polarität", 
„^ßolarifation"  gehören  bürfte. 

53ct  geeigneter  Haltung  einei  Äaltfpatrhomboeberi  erfahrnen 
burch  baffelbe  gefe^ene  ©egenftänbe  boppelt,  93.  ein  $unft  auf 
einem  93latt  Rapier.  $reht  man  ben  ßrnftatt  um  bie  ©ehlinie, 
fo  bleibt  bai  oom  orbentlichen  ©trahl  beroirtte  93ilb  an  feiner 
©teile,  mährenb  bai  bei  aufjerorbeutlichen  bie  2)refmng  mitmacht 
—  eine  golge  baoon,  bafe  ber  orbentliche  ©trahl  nur  einen 
$re$ungiegponenten  hat,  ber  bei  aufjerorbentlid>en  aber  roechfelt 
je  naä)  ber  Sage  bei  ©trahlei  flur  frnftattographifchen  £auptad)fe. 

3ebe  Vorrichtung,  bie  polarifirtei  Sicht  erzeugt  (^olarifator) 
unb  baffelbe  nach me ift  (^nalnfator)  wirb  „^Jolarifationiapparat" 
genannt.   2)ie  jroei  ©piegel,  bie  juerii  erörtert  roorben  ftnb,  beibe 


A 

Digitized  by  Google 


494 


refleftireno;  bie  Slbänberung,  bajj  an  Stelle  be§  jroetten  Spiegels 
eine  lidjtburdjläffige  Surmalinplatte  in  2lnrocnbung  fommt;  bic 
Surmalinjange  —  finb  *)3olarifationSapparate.  Sefjr  gefällig,  für 
ben  ©ebraud)  bequem  unb  audj  für  bie  fompliflirien  fytx  nid)t  jur 
Sprache  gebrauten  ^olartfaiionS=(£rfd)einungen  eingerichtet  ift  ber 
TOrrenbergfd)e  Apparat.  SDerfclbe  ift  3.  33.  im  13.  SBanbe  ber 
14.  Auflage  von  üBrotf f>auS'  $tonoerfattonS:2er.ifon  beutlidj  be= 
fdjrieben  unb  abgebilbet.  Keffer  geeignet  als  fdnoarfle  ©lasfpiegel, 
©la$plattenfä$e  unb  Jurmalin  eignet  fid)  ber  julefct  befprodjene 
Äalffpatf)  unb  jmar  in  jener  Slnorbnung,  bie  9?icol  (182H)  er= 
fonnen  fjat,  unb  bie  nad)  ifjm  „9Zicol=*)ki8ma"  ober  aud)  für* 
„9}icol"  genannt  wirb. 

33etrad)ten  mir  junädjft  baS  9cicoUs#riSma  als  $olarifator. 
2ßer  einen  „9ticol"  einzeln  in  einem  plrofifalifdjen  flabinet  ober 
oielIeid)t  in  einem  Sacdjarometer  (3nftrument  $ur  $3eftimmung 
beS  3udcrgel)alteS  einer  Söfung)  nur  äu&erlid)  fennen  gelernt  hat, 
fann  tym  nid)t  angefeljen  haben,  roie  unb  rooburd)  berfelbe  opttfer) 
wirft,  bo  er  fid)  als  eine  fleine  9)ietallröf)re  barftcHt,  mit  JOfular* 
unb  Cbjeftiü  =  @nbe,  bem  2Xuöfet)cn  nad)  eine  Soupc  ober  Heines 

9kbcnftef)enb  ift  ber  Sängenfdjnirt 
beS  oon  ber  sJtbf)rc  umfdjloffenen  MroftaH= 
förperS  ffijjirt. 

3roei  2)oppelfpat=*PriSmen  abcd  unb 
defc  finb  in  ben  polirten  glücken  de 
burd)  Ganabas33alfam  miteinanber  oer= 
fittet.  Gin  £icl)tftrahl,  ber  bei  E,  bie 
Gnbflädje  berührt,  roirb  nidjt  (roie  bei 
©laä  3.  33.  ber  gall  märe)  nur  einfach 
„jum  2ott)"  gebrod&en,  fonbem  oermöge 
ber  antfotropen  9iatur  beS  Spats  ge= 
fpalten.  2)er  eine  3meig  (gcftrtd)elt  mit 
je  einem  fünfte  jroifdjen  ben  Strichen) 
folgt  bem  gewöhnlichen  93rcchungSgefe$e 
unb  roirb  oon  ber  23alfamfd)id)t  in  R  re= 
flcftirt.  $er  refleltirte  (orbinäre  ober 
gewöhnliche  Strahl  RE'  gelangt  bemnach 
nicht  in  baS  2luge  beS  Beobachters.  £er  anbere  3roeig  (ber 
„erfraorbinäre"  ober  „außergewöhnliche  Strahl";  geftriehelt  mit 


Wifroftop. 


Digitized  by 


495 


je  groet  fünften  ttJedjfclnb)  nimmt  bie  Dichtung  E,  K  im  oorberen 
unb  K  E"  im  {unteren  *ßri$ma,  inbem  et  burdj  bie  fittenbe  93alfam= 
flicht  hinburchgeht.  $>ie  Strecfe  KE"  ift  nur  gang  unbebeutenb 
gegen  E,K  oerfdwben;  beibe  ©treefen  ftnb  einanber  parallel.  £er 
bei  E"  auörretenbe  <5tral)I  ift  polarifirt  unb  gwar  unbebingt,  ba^er 
ba3  9itco(:<ßridma  ein  oiel  ooHfommenerer  $olarifator  ift  alö  33. 
ber  (Spiegel,  ber  nur  bann  oollftänbig  polarifirt,  wenn  ber 
9teflerjon3winfel  genau  ber  bem  Spiegclmaterial  entfprec^enbe 
*Polarifation3minfel  ift. 

(Sin  ^weiter  -Jticol  bient  als  2lnalnfator.  23eibe  9cicol3  ftnb 
auf  einem  gemeinfamen  ©efteH,  in  einem  gewiffen  Slbftanbe  r»on 
einanber  fo  befeftigt,  bafe,  wahrenb  ber  ^olarifator  feftfteht,  ber 
Slnalnfator  um  bie  sJttd>tung  be$  polarirtrten  Strahles,  bie  mit 
ber  wagerecht  liegenben  Sldjfc  beö  Apparates  jufammenfällt,  gebreljt 
werben  fann.  ©inb  bie  *Polartfation3ebenen  betber  Vorrichtungen 
parallel,  fo  erfä^eint  bem  an  ba§  Ofularcnbe  be§  2lnalnfator3  ge= 
brauten  2luge  ba3  ©efidjtöfelb  hell;  wirb  ber  2lnalnfator  um  90°  ge* 
breljt,  fo  wirb  baffelbe  oerbunfelt.  ShJenn  man  bie  SBejeictmung 
„gefreut"  ohne  weiteren  3ufafc  gebraust,  fo  oerfteht  man  ftets 
bie  ftreujung  unter  regten  SBinfeln. 

bringt  man  bie  beiben  9iicolä  in  biefe  „gefreute"  Sage,  ift 
alfo  ba§  Sehfelb  für  ben  bura)  ben  Slnalnfator  iölidenben  bunfel, 
fo  erfct)eini  baffelbe  aufgehellt,  fobalb  man  eine  redjtwinflig  $ur 
5ld)fe  gefdmittene  öuarjplatte  (s33ergfruftall)  gn>ifa)en  bie  beiben 
SRicolS  einhaltet.  $ie  eingefdjaltete  Öuarjplatte  ^at  alfo  ben- 
felben  Grfolg,  ben  Drehung  be$  2lnalnfator3  ^aben  würbe.  Wlcm 
fagt  bafjer:  93ergfrnftaU  wirft  brcljenb  auf  bie  ^olarifationSebene; 
bie  Grfc^einung  wirb  „Girfularpolarifation"  genannt.  2)ie  2öinfel= 
gröfee  ber  ftrefmng  ^ängt  oon  ber  2)icfe  ber  JtrnftaUplatte  ab  unb 
ift  btefer  proportional.  Gin  Millimeter  $icfc  ber  platte  bre^t  bie 
*Polarifation3ebene  ber  rotljen  Straelen  um  19°;  für  (Selb  ift  bei 
SBinfel  23°,  für  ©rün  28 ü,  für  SBlau  32°,  für  Violett  41°. 
9lu§  biefer  Ungleichheit  erflärt  fich,  wed^lb  bei  Slnwenbung  oon 
weitem  Sicht  feine  oöüige  ^arbloftgfeit  unb  anbererfeitS  fein 
oölligeä  2)unfel  erfcheint,  aber  bod)  ein  fein*  merflicher  Unterfdjieb 
äwifdjen  iDcajimal*  unb  Mmimal^eUigfeit. 

2)ie  (Srfcheinung  ber  Girfularpolarifation  wirb  auch  bura) 
giüffigfeiten  herbeigeführt,  bie  in  Stohren  mit  Stirnoerfchlufc 
burch  ©ladplatten  (Ginfüllung  oon  oben)  eingefchaltet  werben. 


Digitized  by 


496 


3u  biefcn  glüfjtgfciten  gehört  g.  53.  3ucfcr[nrup;  berfelbe  brefyt 
(bei  gleicher  Sange  ber  Säule)  bie  *PoIarifationSebene  um  fo 
ftärfer,  je  fongentrirtet  bte  Söfung  ift.  darauf  gegrtinbct  ift  ba§ 
fett  etwa  50  Söhren  in  (Mraudj  beftnblich*  3nftrument  Saccharo 
(ober  auch  mit  i  ftatt  o)  *meter. 

£)a3  Sefanntroerben  ber  $olarifation$*Garfcheinungen  ^at  alfo 
nicht  nur  bie  £  ehre  oom  Sicht  erheblich  geförbert;  auchberSechntf, 
inSbefonbere  ber  mistigen  3uderinbuftrie,  ift  baburdj  ein  erhebe 
lieber  3)tenft  geleiftet  roorben. 

(Gleichfalls  auf  einem  geloe  ber  $e<$nif,  bem  ber  ©chieftfunft, 
tnebefonbere  $ur  Sfteffung  von  ©efchofcgefchroinbigfeiten,  foQ  ba£ 
polariftrte  Sicht  fich  ^tilfrei^  erweifen.  %ixx  biefe  Aufgabe  mar 
aber  bie  2IuSnu$ung  noch  einer  SSa&mefynung  erforberlich,  ber 
»on  garaba«  gemalten,  bafc  geroiffe  gltifftgfciten,  bie  an  fid> 
eine  $ref)ung  ber  ^olarifationSebene  nicht  bewirten,  biefe  ©gen* 
fdjaft  erlangen,  fobalb  fte  ftch  in  einem  magnetifd^en  gelbe 
beftnben.  91(3  beftgeeignet  für  biefe  Umwanblung  ertannt  ift  ber 
flüffige  Schwefelfoljlenftoff  (liquid  carbon  bisulphid;  ba$ 
„doppelt"  wirb  oon  ben  beutfdjen  Ghemifern  fortgelaffen).  $ie 
rotatorifdje  Jlraft  biefer  glüfftgfeit  ift  proportional  ber  Sntenfttät 
beS  magnetifdf>en  gelbes.  §ergeftellt  wirb  baffelbe  baburdj,  bafc 
bie  SRöhre,  bie  ben  flüfftgen  Äoljlenftoff  enthält,  in  befannter 
SBeife  burdj  $raf)tumwidelung  gutn  (Sleftromagneten  gemalt  wirb. 

Sinb  bie  jroei  9ticolS,  wie  oben  gefa)ilbert,  gefreujt,  was, 
wie  nachgewiefett,  jur  Solge  fyat,  baft  baS  3luge  am  SCnalnfator 
ins  Jinftere  blieft,  fo  wirb  baS  ©cftchtsfelb  burch  ben  ftromum= 
flojfenen  Schwefelfohlenftoff  erhellt;  bei  Strom Unterbrechung 
jeboo)  augenblicklich  wieber  bunfel.  Sägt  man  nicht  baS  Sluge 
biefen  wcchfelnben  Sidjtcinbrud  empfangen,  fonbem  eine  licht* 
empfinbliche  photographifche  platte,  bie  in  Umbrefnmg  befinblich 
ift,  fo  fteHt  ftch  ber  Vorgang  als  ein  lichter  ÄreiSbogen  bar,  wirb 
fomit  regiftrirt. 

Pehmen  mir  gunädjft  5m ei  momentane  Unterbrechungen  bei 
fof ortiger  2öieberfd)liefeung  beS  Stromes  an,  fo  werben  ftch  auf 
bem  Sogen  ber  lichtempftnblichen  platte  jwet  Unterbrechungen 
geigen,  unb  es  läfjt  fich  ermitteln  (aus  ber  ®röfce  beS  S3ogenS  unb 
ber  UmbrehungSgefchminbigfeit  ber  photographifchen  platte)  wie 
mel  3eit  jwifchen  ben  beiben  Unterbrechungen  oerfloffen  ift. 

Statt  jweier  fann  man  aud)  mehrere  Unterbrechungen  an« 


Digitized  by  Google 


497 


orbnen,  fooiel  beren  nur  bie  ©röfee  ber  ptjotograpfnfcfyen  platte 
unb  bereit  Umbre^ungSgefctyroinbigfeit  geftattet. 

So  tonnten  3citabf d^nittc  gemeffen  werben.  $a  eö  aber 
barauf  anfam,  btefe  3eiten  mit  ben  SB e gen  eines  ©efdjoffed  in 
93ejiel)ung  bringen,  fo  lag  nidjts  näf)er,  ja  es  gab  feinen 
anberen  2Öeg  als  ben  oon  £e  ^oulenge  eingetragenen:  bem 
©efdjoffe  felbft  bie  Stromunterbredmngen  ju  übertragen,  inbem 
man  baffelbe  ib,m  in  ben  SBeg  geftellte  $)raf)tgttter  gerreifeen  liefe. 
$ier  lag  jeboef)  bie  neue  Aufgabe  oor,  ben  Strom  fofort  roieber 
Aufteilen.  SDaS  war  leicht  ju  erreichen.  ES  war  nur  bie 
SDrafytleitung  läng«  ber  Scfyu&bafjn  bis  gur  größten  Entfernung, 
auf  bie  ber  SBerfudjj  ftattftnben  follte,  juni  StromfreiS  ju 
fd)liejjen,  r)tnter  jebem  ©itter  jeboefy  ein  Jfolirftücf  ein3ufa)alten. 
£emnao*>  reifte  bei  beginn  beS  23erfud)S  ber  StromfreiS  nur  bis 
&um  erften  ©itter,  biefeS  einfdjtiefjenb,  es  roar  alfo  Äuqfcfylufj  oor- 
Ijanben.  2)aS  ©efd)ofc  gerrife  baS  ©itter  unb  unterbrach  ben 
Strom;  unmittelbar  barauf  rijj  eS  aber  audj  baS  Jfolirftücf  r)tn= 
weg,  unb  fofort  reifte  ber  Strom  bis  jum  jroeiten  ©itter  u.  f.  ro. 

2)iefe  finnreicfye  Slnorbnung  fyai  es  juläfftg  gemacht,  mit  ber 
©itterftellung  bidjt  an  ber  ©cfdjüfcmünbung  §u  beginnen  unb 
eine  beliebige  2ln$al)l  oon  ©ittern  in  geringen  Slbftänben  aufou* 
ftetten. 

hiermit  fei  bie  Einleitung  befdjloffen.  Es  folgt  ber  SluSjug 
aus  bem  Öericfyte  ber  amerifanifdjen  Experimentatoren. 

©.  S. 

SDaS  Journal  of  the  United  States  Artillery  mad)t  unS  in 
einer  grofjen,  mit  jafjlreidjen  oortrefflie^en  Slbbilbungen  auSge* 
ftatteten  2lbf)anblung*)  mit  einem  neuen  SJiefjoerfafjren  für  ©e* 
fa>&gefcfyoinbigfeiten  befannt,  meines  roofjl  geeignet  ift,  bie  2(uf* 
merffamfeit  ber  intereffirten  Äreife  in  fjof)em  ©rabe  auf  fict)  ju 


*)  „Experiment«  with  a  new  polarizing  photo- Chronograph, 
applied  to  the  measorement  of  the  velocity  of  projectiles"  by  Dr. 
Albert  Cashing  Crehore,  assietant  professor  of  pbysics,  Dartmoath 
College  and  Dr.  George  Owen  Sqaier,  firBtlieatenant,  3.  artillery. 
Ü.  S.  A.  Xte  Äbljanblung  ift  aua)  im  ©onberabbrud  erfdjienen;  in  ber 
eigenen  ^ruderet  ber  Äruümefdjule  oon  gort  SJlonroe,  Virginia,  1895 
würbe  bura)  jebe  beutjcfje  33urf)f)anb(ung  beforgt  werben. 

9Ieununbfänf|iaftCT  3a$tflang,  CIL  löanb.  32 


Digitized  by 


408 


Ziehen.  $ie  eingchenbc  SBiebergabe  bcjro.  Ueberfe^ung  btefeS 
2luffafceö  würbe  felbftrebenb  jum  SBerflänbntjj  auch  bie  SRepro* 
buftion  ber  ermahnten  2lbbilbungen  erforbern  unb  (abgefehen  oon 
beren  Stoftfpieligfeit)  oiel  mehr  9toum  in  Slnfprua)  nehmen  al§ 
^ter  zur  SBerfügung  gefteHt  werben  Eann.  34  befdpänfe  midj 
bafjer  barauf,  Die  ßonftruftionSgrunbfäfce  be3  neuen  Apparate«  unb 
bie  ungefähre  Slnorbnung  ber  ftattgehabten  Serfudje  wieberzugeben, 
bie  bis  jefet  erzielten  (Srgebniffe  anzuführen  unb  bie  geplante 
Söeiterentwicfelung  anjubeuten,  inbem  ich  es  Denjenigen  ber  Herren 
fiefer,  welche  fich  auf  ©runb  biefer  3eilen  für  bie  neue  Wefc- 
methobe  iniereffiren,  überlaffen  mufj,  au$  bem  JDriginalauffafc  fid> 
be3  Söeiteren  barüber  ju  unterrichten. 

£)ie  ganze  üKettjobe  mar  urfprünglid)  nicht  für  mtlitarifcfje 
3wecfe  gebaut,  fonbern  man  fjatte  lebiglich  baä  3iel  im  2luge  ge- 
^abt,  variable  eleftrifche  (Ströme  ju  meffen  unb  zwar  biefelben 
aufzuzeichnen,  ohne  babei,  wie  fonft  üblich/  fehlere  Materie  (pou- 
derable  matter),  alfo  Jtörper  oon  einer  gewiffen  Trägheit  (S3e= 
harrungSoermögen,  inertia)  zu  oerwenben.  ©in  einfaches  Seifpiel 
wirb  flar  machen,  welche  SRachthetle  unb  Unzuträglichfeiten  bie 
Söenoenbung  wägbarer  Subftanzen  im  gebauten  gaße  im  ©e= 
folge  hat. 

33efeftigt  man  auf  einer  £elepf)onplatte  ein  Spiegelten,  lagt 
auf  biefen  Spiegel  bauernb  einen  Sichtftrahl  fallen  unb  fängt 
biefen  £tc!r>iftrar)l  auf  einer  beweglichen  Photographien  platte  auf, 
fo  werben  fia)  wechfelnDe  Ströme  im  Telephon  burd)  Wellenlinien 
auf  ber  *ßh°t0S*aPhi*  fenntlich  machen.  3)er  Strom  mufe  aber 
hier  wägbare  Materie  —  nämlich  bie  Jelephonplatte  (disc)  unb 
ben  Spiegel  (mirror)  —  bewegen,  er  mu&  alfo  Slrbeit  leiften,  unb 
fomit  bleibt  bie  Bewegung  be$  SichtftrahleS  auf  ber  photographi* 
fchen  platte  hinter  ber  ^ofition  jurücf ,  bie  fU  einnehmen  müfete, 
um  genau  ben  Strom  $u  repräfentiren.  $>ie  OSciUationen  ber 
wägbaren  Materie  lagern  fich  gewifferma&en  über  bie  Cäcillationen 
beS  Stromes,  bie  man  meffen  miß,  unb  bie  photograpfnfehe  2luf- 
Zeidmung  giebt  unä  fchliefeli<h  eben  nicht  ledere,  fonbern  reful* 
tirenbe  JDäciUationen  au8  beiben  jufammen. 

(Sä  lag  nun  aber  nahe,  einen  folgen  eigenartigen  Apparat 
Zur  SReffung  oariabler  Ströme  ohne  SBerwenbung  wägbarer  Materie 
auf  bie  UNeffung  oon  ©efchofjgefchwinbigfeiten  zu  übertragen,  inbem 


Digitized  by  Google 


49<> 


man  einfad)  bura)  ba§  ©efchojj  Stromfchnianfungen  bcjro.  =Unter* 
brechungen  herbeiführen  liefe,  beren  genaue  Aufzeichnung  ber  Apparat 
beforgte. 

A.  flonftritftionSgrunbfätfe. 

3Jlan  benfe  ftc^  nämlich  oor  ber  SRohrmünbung  eine  Anzahl 
©itterrahmen  aufgeteilt,  bureb.  bie  ber  eleftrifche  Strom  cirfulirt. 
*|kffirt  baS  ©efcr)o^  einen  foldjen  Malmten,  fo  wirb  ber  Strom 
alfo  unterbrochen,  worauf  eine  geeignete  Vorrichtung  fofort  roieber 
Stromfchlufe  httb«fu&rt>  fo  oa&  bt\m  $affiren  be$  nächften 
SRahmenS  abermals  Stromunterbrechung  eintritt  :c.  $er  neu= 
erfunbene  Apparat  bringt  nun  jebe  Stromunterbrechung  bezro. 
jeben  Stromfchlujj  auf  einer  rotirenben  Photographien  Scheibe 
Zur  2)arftcUung.  ßennt  man  jefct  bie  Entfernung  ber  ©itter- 
rahmen einerfeitö  unb  bie  MotationSgefchminbigfeit  ber  platte 
anbererfeits,  fo  fann  man  bie  ©efehroinbigfeitäfuroe  aufftellen, 
inbem  man  junächft  aus  ben  Aufzeichnungen  ber  statte  bie  3eiten 
ermittelt  bie  baö  ©efchofe  bis  zu  ben  einzelnen  Malmten  gebraucht 
hat  unb  bann  fytxauä  —  in  Sßerbinbung  mit  ber  Gahmen- 
entfernung  —  bie  ©efchroinbigf  eilen  errechnet.  3c  näher  man  bie 
Gahmen  aneinanber  ftellt,  um  fo  mehr  fünfte  zur  Äonftruftion  ber 
Äuroe  erhält  man;  bei  ben  amerifanifchen  Verfugen,  bie  mit  einem 
uorläupg  noch  ganj  rohen  unb  ftc^erltd^  fcr)r  oerbefferungSfähigen 
Apparat  bei  ungünftigen  2öitterung8oerhältniffen  in  wenig  Sagen 
aufgeführt  mürben,  r)atte  man  bereits  bei  einer  Mahmenbiftanz  oon 
nur  je  5  engl,  gufe  (=  1,5  m)  ein  tabellofeS  gunltioniren  unb 
fixere  Aufzeichnungen  erreicht  bie  bie  Sßerfjältniffe  un mittel« 
bar  oor  ber  SHünbung  ganz  flar  legten  unb  —  roie  wir 
alä  erfte  (Srrungenfchaft  beS  Apparate^  gleich  oorauSfdncfen  wollen 
—  unwiberleglid)  nadjwiefen,  bajj  unb  bis  zu  welcher  Qnt- 
fernung  oon  ber  3Jiünbung  eine  Steigerung  ber  ©es 
fchofjgefchroinbigfeit  ftattfinbet. 

©ehen  mir  nun  auf  ben  Apparat  be£  Näheren  ein,  fo  tonnen 
mir  ihn  ber  befferen  Verftänbltcbfeit  halber  in  $tot\  £>aupttheile 
Zerlegen:  ben  Uebermittler  (trausmitter)  unb  ben  Empfänger 
(reeeiver),  unb  tfoat  ift  erfterer  berjenige  Ztyxl,  ber  ben  zu 
giftrtrenben  Vorgang  — -  gleichoiel  mo  biefer  ftd)  abfpielt  —  nach 
bem  Orte,  mo  bie  Megiflrirung  ftattpnben  foH,  fi&erträgt,  mährenb 

32* 


Digitized  by 


;.0() 


ber  Empfänger  berjenige  Ztyil  ift,  ber  bie  Slufaeidmuna,  bewirft 
unb  berart  befdjaffen  ift,  baf(  e3  möglich  ift,  mittelft  beffclben  bic 
3eit  genau  $u  meffen. 

I.  $er  Uebermittler. 

Gin  ibealer  Uebermittler  würbe  ber  fein,  bei  weitem  ^wifcfjen 
bem  Eintreten  be§  $u  regiftrirenben  Vorganges  unb  ber  $f)atfad>e 
ber  ooUenbeten  Uebermittlung  an  ben  Gmpfänger  f einerlei  3ett 
uerginge.  ^raftifd)  erreichbar  ift  e$  natürlich  nur,  bic  3eit  ber 
Uebermittlung  annäljernb  gleid)  9htll  §u  machen;  wenn  e$  ftdj 
aber,  wie  beim  oorlicgenben  Apparat,  barutn  hobelt,  3cit- 
bifferenjen  $u  meffen,  fo  wirb  überhaupt  fct)on  jeber  ^(er  ner= 
fd)winben,  wenn  c3  nur  gelingt,  bie  3eitcn  ber  Uebermittlung 
einanber  gleich  $u  machen. 

Ta$  Gharafteriftifcbc  be$  fyier  oorliegcnben  UebcrmittlerS 
beruht  in  ber  $erwenbung  »on  polarifirtem  £id)t,  woburd)  in 
ftnnrcicher  2öeife  bie  Slnwcnbung  wägbarer  Materie  alö  Ucber- 
trager  ber  Stromwed)fel  entbcr)rlict)  gemalt  worben  ift.  sD?an 
fönnte  fid)  ja  ba$  auf  S.  490  in  großen  3ügcn  angebeutete 
Arbeiten  bc$  5lpparatc3  berart  beuten,  baß  ein  burd)  einen  Spalt 
eintretenber  2id)tftral)l  auf  einer  rotirenben  platte  pbotograpbirt 
würbe,  unb  baß  bei  jeber  burd)  3erreißcn  eines  5Hahmen3  burd) 
bao  ©efdjoß  ftattfinbenben  Stromunterbredmng  eine  klappe  oor 
ben  Spalt  träte,  bie  ben  £tef)tftraf)(  bi3  jum  nächften  Stromfd)luß 
abfperrtc  unb  fomit  ba§  pfwtographifdje  93ilb  unterbräche.  Sfter 
ba  hätte  man  eben  wägbare  unb  fomit  träge  Subftanjen  ate 
3wifa)enoermittIer  ber  föegiftrirung  unb  würbe  fo  mit  ben  fdwn 
erwähnten  Unjuträglichfeiten  ju  rechnen  haben. 

£iefe  laffen  fid)  aber  oermeiben,  wenn  man  ftd)  beä  polaris 
firten  Sichtet  bebient,  unb  e$  fei  mir  geftattet,  auf  bie  *Polarifation, 
al3  bie  ©runblage  be$  ganzen  SnftrumcnteS,  mit  wenigen  ©orten 
einzugehen.  Säßt  man  ben  2icr)tftrar)I  burd)  ein  Sfticolfcheö  ^riöma 
gehen,  fo  wirb  er  in  bemfelben  polarifirt,  b.  h-  fo  ^erlegt,  baß  ber 
auStrctcnbe  Strahl  nur  noch  £id)tfd)wingungen  in  einer  burd) 
ben  Straljl  gehenben  Gbene  aufweift.  3öenn  alfo  wie  befannt 
weißeö  Sicht  urfprünglid)  burch  oerfchieben  gerichtete  tranSoerfale*) 

_  — j_  _   —     > 

*)  Sranöoerfal  =  in  einer  auf  ber  Strahlrichtung  fentrecht  ftet)en: 
ben  CSbcne  liegenb. 


Digitized  by 


oOl 


Schwingungen  entfteljt,  fo  wirb  ber  weifte  Strahl  nunmehr  in  jwei 
bcrgleicfyen  ^erlegt,  beren  jeber  nur  eine  Sdnoingungsfornponente 
be$  urfprünglidjcn  £id)tc$  aufmeift.  £er  eine  enthält  alfo  nur 
bie  auf=  unb  niebergefyenbcn  Schwingungen,  ber  anbere  bie  nad) 
red)t$  unb  linfä  gefyenben.  SDie  erfteren  liegen  alfo  in  einer  burd) 
ben  (nid)t  mefjr  fenfred)t  3  um)  Strahl  gelegten  Gbene,  ebenfo 
bie  (enteren  in  einer  folgen.  (Siner  ber  beiben  Straelen  wirb 
burd)  totale  SReflerion  im  3nnern  befetttgt,  ber  anbere,  auStretenbe, 
wirb  für  uns  weiter  oerwcrtljbar.  3)enft  man  ftd)  nämlid)  ein 
jweiteS  9ticolfd)e$  *Pri$ma  (Slnalnfeur),  genau  gleid)  bem  erften 
(Uolarifateur),  in  ben  2Seg  be$  nun  polarifirtcn  Strahles  geftellt 
unb  jwar  fo,  bafc  feine  *ßoIarifation3ebene  genau  fenfredjt  311  ber 
be$  *ßolarifator$  ftcf)t,  fo  werben  alle  Schwingungen,  bie  ber 
lefctere  hat  paffiren  laffen,  burdj  ben  5lnalpfeur  oernidjtet;  man 
fagt  bann,  bie  Prismen  finb  „aefreu3t",  unb  ein  hinter  bem 
$nalnfeur  ftefjenbcr  Beobachter  ftefjt  ben  fiidjtftrafjl  überhaupt 
nicht  mehr.  &ref)t  man  ben  Slnalnfeur  aber  fo,  bafc  feine 
*ßolarifation§ebene  nid)t  mef)r  genau  *fcnfredjt  $u  ber  be$  $olari= 
fatorS  ftel)t,  fo  erfdjeint  fofort  etwa*  2id)t,  ba$  bei  fortgefefctem 
$ref)en  immer  ftärfer  wirb  unb  bao  9Jtar,imum  erreicht,  wenn  bie 
Ebenen  beiber  $ri$men  parallel  ftefyen. 

2)ie  Drehung  ber  *ßolarifatton$ebene  fann  man  aber  nid)t 
blofc  burd)  $)rehung  beä  SlnalpfcurS  felbft  erzielen  (biefc  £rcl)ung 
märe  ja  wieber  ein  med)amfd)er  Vorgang,  bei  bem  ein  Äörper 
bewegt  werben  müjjte),  fonbern  aud)  baburd),  baj$  man  jwifchen 
*ßolarifator  unb  Slnalpfeur  einen  burdjftd>tigcn  Äörper  bringt,  ber 
bie  Gigenfdjaft  beftfct,  bie  ^olarifationsebene  ju  brefjcn.  Gin 
fold)cr  Äörper  ift  unter  oielen  anberen  Sd)wcfclfof)lcnftoff,  aber 
aHerbing3  nur  unter  bem  Ginflufj  bei  elcftrifdjen  Stromes  — 
fonft  nid)t. 

s3)ton  braudjt  alfo  einfach  eine  mit  flüffigem  Sd)mefclfot)len= 
ftoff  gefüllte  ($la$röf)re  311  nehmen,  roeldje  mit  ifolirtem  2)raht 
bewicfelt  roirb,  unb  biefelbe  $wifd)cn  beibe  $ridmen  §u  bringen. 
2Öenn  bie  $ri3men  urfprünglid)  in  ber  getreusten  Stellung  finb, 
fo  roirb,  fobalb  man  burd)  bie  2)ral)trotcflung  einen  «Strom  fd)idt, 
im  Schwefelfohlenftoff  ein  magnetifdjeS  gelb  fjergefteHt  unb  baburd) 
bie  ^olarifationScbene  gebrefjt,  fo  bafc  nunmehr  £id)t  aus  bem 
Slnalofeur  austritt.  £ört  ber  Strom  auf,  fo  oerliert  ba$  üflebium 


Digitized  by  Google 


502 


feine  brefjenbe  ßraft,  unb  e3  tritt  binter  bem  9lnalofeur  roieber 
ooße  $unfelf)eit  ein. 

2öir  fyaben  alfo  jefct  nichts  2lnbereS  als  ein  Slbfperren  unb 
Söiebererfcfyeinenlaffen  eines  £id>tftraIjleS,  nur  bafc  feine  materielle 
JUappe  non  träger  -ättaffe  bieS  bewirft,  fonbero  ein  materielofeo 
magnetifcf>cS  gelfc!  @S  entfielt  nun  bie  grage,  in  welchem  2Ra&c 
fommt  ber  oorftefjenb  gefäjtlberte  Uebermittler  ber  (Sigenfdjaft  eine« 
ibealen  UcbermittlerS  naf)e,  für  bie  Uebermittlung  feine  3eit  ju 
gebrauten?  2)enn3eit  gebraucht  er  immerhin,  ober  —  nad)  ber 
Ueberjeugung  ber  (Srftnber  Diel  weniger  als  ber  benfbar  befte 
„*DtomentDcrfd>lufj"  ber  *piwtograpf)en,  bei  bem  bod)  eben  Hörper 
bemegt  werben  müffen. 

3)ie  ganje  Uebermittlung  verfällt  in  brei  getrennte  Operationen, 
bie  bemcntfpredjenb  brei  3eitintcroaHe  in  2(nfprudj  nehmen: 

1)  baS  3eitinteroalI,  meiere«  ber  ©tromwedjfel  erforbert; 

2)  baS  jeitlia^c  3urücfb(ciben  beS  magnetifdjen  gelbe«  im 
©olenoib  r)inter  bem  baS  gelb  erjeugenben  (Strome; 

3)  baS  3eitintcroaH  für  bie  $)ref)ung  ber  ^olarifationSebene 
unb  ben  Uebergong  beS  Sicktes  oom  *ßolarifator  $um 
5lnalnfeur. 

beginnt  man  bei  9Bürbigung  biefer  oerfdnebenen  3citräume 
gleitt)  mit  bem  legten,  fo  ift  bie  3eit,  welche  baS  Sidjt  gum 
3urücflegcn  feine«  etwa  1  m  großen  2öcgeS  brauet,  angefufftS  ber 
befannten  großen  2ia)tgefcf>winbigfeit  uerfctywinbenb  Hein,*)  bie 
3eit,  meiere  bie  2>relmng  ber  »PolarifationSebene  in  Slnfprudj 
nimmt,  ift  jwar  experimentell  nid)t  ftc^er  befannt,  barf  aber  wofyl 
als  ebenfalls  oerfdjwinbenb  Hein  angenommen  werben  unb  fommt 
überhaupt  infofern  ntdjt  in  93etradjt,  infofem  bie  Seit  jedenfalls 
ftets  gleich  ausfällt,  alfo  bei  Seftimmung  non  3citbifferen3en 
üerfdjwinbet. 

£infid)tlid)  beS  gweiten  3eitinfen>aHeS  —  3urü(fbleiben  beS 
magnetifdjen  gelbes  hinter  bem  erjeugenben  ©trome  —  ftef)t  e3 
feft,  bafe  magnetiföeS  gelb  unb  ©trom  jeitlid)  gufammenfaHen, 
bafi  baS  3nten>aü*  alfo  fo  gut  wie  9?uU  ift.  2)aS  ©olenoib  l)at 
blofj  wenige  (Zentimeter  $urd>meffer,  unb  bie  magnetifäen  Söeflen 


*)  (SS  Ijanbelt  fia)  natürlia)  immerhin  $ier  ftetS  um  relatto  oer; 
färoinbenb  Heine  ©rö&en,  b.  f).  im  2Jer§älmife  betrautet  au  ben  bei  bem 
SBerfua)  in  grage  fommenben  3citen! 


Digitized  by 


503 


fd)reilcn  etwa  mit  fiichtgefchroinbigfeit  oorroärtö.  SBorau3fe$ung 
ift  aHerbingS,  bafj  in  bem  magnetifchen  Selbe  j.  93.  fein  Eifen  ift. 
2)ann  fommen  anbere  fragen  ins  Spiel,  bie  rotr  fjier  aber  über- 
geben bürfen,  ba  im  oorliegenben  Salle  bie§  eben  nicht  guirifft. 

©ein*  »iel  fchroieriger  geftaltet  fia)  bie  ©eantroortung  ber 
groge,  welches  3eitinteroaH  burct)  ben  Stromroechfel,  alfo  burd) 
ben  Stromfchlufj  unb  bie  Stromunterbrechung,  erforbert  roirb. 
E3  treten  fjier  bie  Selbftinbuftion  bei  ber  Stromunterbrechung 
unb  bie  burch  Selbftinbuftion  Ijeroorgerufenen,  unter  Umftänben 
feljr  ftarfen  eleftromotorifchen  Gräfte  in  ben  SBorbergrunb  unb 
erforbern  eingehenbe  rec^nertfcr)e  Söürbigung.  E3  mürbe  mich  ju 
weit  führen,  r)ier  bie  grünblichen  bieSbejüglichen  Erörterungen 
beö  JDriginalauffafceS  roieberjugeben ;  e8  möge  oielmefjr  nur  ba8 
Ergebne  erwähnt  fein,  bafe  fic^  burch  gefdncfte  experimentelle  21ns 
orbnung  (^araflelfc^altung  beö  SolenoibS  ftatt  Serienfchaltung) 
bie  Selbftinbuftion  bebeutenb  minbem  läfjt,  unb  bafc  vor  Elfern 
ba§  3eitinteroa(I  immer  baffclbe  ift,  alfo  bei  Errechnung  oon 
3eitbifferen$en  ebenfalls  oerfdnoinbet 

IL  $er  Empfänger. 

ES  ift  bie«  berjenige  Ehronographentheil,  ber  für  bie  2luf* 
jeidmung  beffen,  roaS  ber  Uebermittler  geroiffermafjen  zuträgt, 
eingerichtet  ift,  unb  gleichzeitig  ben  ^^etl  beS  3nftrumenteS  mit 
in  fleh  fehltest,  ber  bie  3eit  mifit.  $er  oorliegenbe  Empfänger 
beftefyt  au§  einer  runben  Photographien  Scheibe  auf  einer  fjort* 
gontalen  3lchfe  in  einem  bunflen  Äaften.  3)er  Scheibe  roirb  burch 
einen  Eleftromotor  eine  annähernb  gleichförmige  UmbrefmngS* 
gefc^roinbigfeit  mitgeteilt;  um  nun  biefelbe  genau  beftimmen  ju 
fönnen,  bepnbet  ftch  eine  Stimmgabel  fo  »or  bem  haften,  ba&  ber 
©Ratten  beö  einen  3infenS  burch  einen  intenfwen  fiichtftrahl 
fdjarf  auf  bie  platte  geworfen  roirb.  $)as  oom  Uebermittler 
fommenbe  Sicht  roie  auch  öaS  Sicht  ber  Stimmgabel  fallen  burch 
einen  fdmtalen  horizontalen  Schliß  auf  bie  Photographie  Scheibe. 
Söenn  bie  (entere  nun  rotirt  unb  bie  Stimmgabel  tönt,  fo  betreibt 
ber  Schatten  ber  3infenfpifce  eine  Wellenlinie  auf  ber  Scheibe, 
unb  man  fann  nunmehr  —  ba  natürlich  bie  SchroingungSbauer 
ber  ©abcl  befannt  ift  —  bie  ©infelgefchroinbigfeit  ber  Scheibe 
genau  ermitteln. 


Digitized  by  Google 


504 


III.  $ie  ungefähre  2lnorbnung  beS  BerfudjS. 

SBor  bem  um  3°  elcoirten  SHoljr*)  waren  auf  Siüfcen, 
parallel  jur  Seelenad)fe  unb  bid)t  unter  ber  glugbafjn,  junädjft 
ein  halfen  unb  weiterhin  Fretter  gelagert.  2luf  benfelben,  auf 
©efdjo&löngc  von  ber  SDtünbung  ab  beginnenb,  waren  nun  bie 
SRatymen  angeorbnet,  inbem  einfad)  ju  beiben  leiten  be§  Balletts 
bejw.  ber  Bretter  je  ein  aufred)te3  £olj  angenagelt  unb  ^wifdjen 
je  jjwei  folgen  gegenüberfteljenben  Hölzern  in  genauer  H°f)e  ber 
glugbafm  ifolirter  £ral)t  in  etwa  brei  Söinbungen  fjin  unb  Ijer 
ge3ogcn  würbe.  $)er  $ral)t  ging  bann  in  bie  flu  beiben  Gehen 
längs  be$  Ballens  :c.  laufenben  Hauptleitungen  über,  3>ie 
Stammen  fonnten  natürlid)  in  ben  oerfdjiebenften  Slbftänben  an* 
gebraut  werben.  Sei  ben  legten  Berfuajen  waren  vom  „5flünbungS- 
rahmen"  (auf  ©efdjofjlänge  von  ber  3)tünbung\  ab  bie  SHafymen 
in  je  5'  1,5  m)  Slbftanb  bid  auf  45'  (=  13,5  in)  (Entfernung 
errichtet,  wafjrenb  bann  wieber  ein  SRaljmen  auf  95'  (—  28,5  m> 
folgte.  $id)t  hinter  jebem  iRafymen  war  bie  Hauptleitung  burd) 
ein  ifolirenbeS  3wifo)enftüa*  gefperrt,  ba3  an  einem  quer  über  bie 
glugbafm  gefpannten  $raf)t  Inng.  *Paffirte  baS  ©efdwfj  alfo  ben 
erften  Slafjmen,  fo  trat  Stromunterbredmng  ein;  unmittelbar 
barauf  rife  baö  ©cfdjofj  felbft  ba3  3folirftüd  au$  ber  Hauptleitung, 
unb  ber  (Strom  war  nunmehr  burdj  ben  jweiten  Stammen  l)in= 
burd)  wieber  gcfdjloffen,  biö  aud)  biefer  bura)  bas  @efd;ofj  $er- 
riffen  würbe  u.  f.  f. 

$urj  el)c  nun  ber  Berfudj  beginnen  foüte,  würbe  ber  Strom 
burd)  bie  Hauptleitung**)  ge[d)i<ft  unb  ging  oon  ba  aud  bura) 
ba3  Solenoib  (Sdjwefelfoljlenftoff)  unb  burd>  $wei  Bogenlampen, 
beren  eine  ben  $u  polartftrenben  Sidjtftraljl  lieferte,  wäljrenb  bie 
anbere  bie  Sidjtquctle  war  jur  Beleuchtung  ber  ebenfalls  eleltrifa)  in 
Sdjwingung  gefegten  unb  erhaltenen  Stimmgabel  (f.  (Empfänger 
Seite  503).  Jeweilig  oerwanbte  man  ju  erftcrem  3wede  jebodr) 
an  Stelle  ber  Bogenlampe  ba3  Sonnenlid)t.  ebenfalls  clcftrtfctj» 
war  jefct  bie  Drehbewegung  ber  Photographien  platte  in  beren 

*)  3,2"  (8,0  cm)  gezogener  £interlaber,  Jelbgefajün,  M/92,  ©efäofc 
etwa  6  kg  (13  Wb.  6  Unsen  engl.)  Sabung  1,7  kg. 

**)  Vorläufig  ha*te  cr  alfo  hier  nur  ben  TOnbungärahmen  alä 
Serbtnbung,  roenn  man  oon  9tebenbrähten  abfielt,  bie  $u  Äontrob 
5öouleng6:  Chronographen  gingen. 


Digitized  by 


505 


bunflem  ©efjäufe  eingeleitet.  $iefelbe  war  nod)  nidjt  ejponirt, 
b.  fj.  ber  fdjmale  ©cf)li§  (f.  Empfänger  (Seite  503)  nodj  nidjt  frei 
gemacht,  ba  er  burd)  einen  eleftrifdj  an  ber  SBeroegung  gehemmten 
^eptten  beberft  mar.  tiefer  oblonge  glitten  fyat  in  ber  Witte 
einen  länglichen  2Cu«Sfc^nitt;  offenbar  wirb  bie  platte  nur  folange 
ejponirt,  alä  biefer  2lu^nitt  beim  §erabgleiten  be§  (Schlittens 
cerabe  ben  Sdjli§  im  ©el)äufe  paffirt,  benn  nur  fo  lange  fann 
ber  polarifirte  (Stratjl  unb  ba3  93ilb  ber  fdjtoingenben  (Stimm* 
gabel  einbringen.  (5$  fam  nun  barauf  an,  baS  5lu3lÖfen  bc3 
Schlittens  genau  im  ria)tigen  Moment  im  SBerfjältnifj  3U  bem 
eleftrifd)  erfolgenben  Slbfeuern  be$  ©efdjüfceS  oor  fidtj  gehen  31t 
lafjen,  unb  man  erreichte  bieö  in  fein*  einfacher  Sßeife,  inbem  man 
etn  metallenes,  röhrenförmiges  (oben  unb  unten  offenes)  ©eroid)t 
auf  einer  ©leitftange  herunterfallen  liefe.  $)affelbe  paffirte  babei 
nadjemanber  groei  "JJaar  ftdj  gegenüberftehenbe  gebern,  beren  erfteS 
*Paar  hierbei  ben  elef triften  (Strom  fa)lojj,  ber  ben  (Schlitten 
auSlöfte,  roäljrenb  baS  jroeite  *ßaar  beim  ^orübergleiten  bcS  ©e= 
w\ö)iä  ben  (Strom  ^um  Slbfeuern  beS  ©efchü£eS  fcfylojj. 

3d)  ^abe  in  SBorftehenbem  uerfudjt,  ohne  Slbbilbungen  roenigftenS 
ben  ©ang  unb  bie  ungefähre  ^norbnung  beS  SßerfuchS  ju  fd)ilbern, 
unb  ift  es  mir  hoffentlich  gelungen,  bieS  in  ocrftänblicher  Söeifc 
ju  tf)un.  GS  bebarf  roohl  nicht  ber  Grroäfmung,  bafe,  fo  einfad) 
bie  gan$e  (Sache  feheint,  bie  $rarjs  erhebliche  Sdnoierigfeiten  bot, 
ehe  es  gelang,  fämmtliche  einzelne  gaftoren  (9^otationägc]c^ioinbig= 
feit  ber  platte,  Sluölöfung  bcS  (Schlittens  unb  33cmeffung  ber 
£effnung  beffc(ben,3eitfolge  in  ber 2lbf euer ung  bcS  ©cfchüfceö  u.  f.  10.) 
berart  gegeneinanber  abjugleichen,  bafe  ber  üßerf  ud)  roirflia)  be= 
friebigenbe  Grgebmffe  lieferte,  unb  cd  ift  ein  glänjcnbeS  Scugnifc 
für  bie  h°he  Sntelligenj  unb  baS  grünblic^e  2öif)cn  unb  können 
ber  beiben  Grfinbcr,  bafe  fic  in  fo  fur^er  3eit  (27.  £ejembcr  1894 
bis  12.  Sanuar  1895)  unter  ungiinftigen  5>erf)ältnif)en  unb  mit 
tfjeilroeife  unooUfommcnen  Apparaten  fdjon  fo  gute  SHefultate  cr= 
halten  haben.  GS  bietet  aufserorbentlid)  oiel  bcS  Sntereffanten,  in 
ber  Slb^anblung  ju  verfolgen,  wie  bie  einzelnen  Sdnoierigfeiten  fo 
rafdj,  gielberaufet  unb  glütflief)  übenounben  mürben. 

B.  ^te  Grge&ntffe. 

SDtc  wenigen  ftattgeljabtcn  ^erfuc^c  ^aben  311  nadjftehenben 
(Schlußfolgerungen  geführt: 


Digitized  by  Google 


50G 


$>er  Chronograph  hat  trofc  ber  infolge  feiner  oberflächlichen 
unb  flüchtigen  3ufammenftellung  unb  feiner  Neuheit  ilmt  noch 
haftenben  Mängel  groeifelloS  bargettjan,  bafe  er  in  h°hcm  ©tabc 
geeignet  ift,  fleine  3eitinteroaü*e  auf  baS  ©enauefte  ju  meffen.  $ie 
3lufgeichnung,  roelche  burch  eine  (Stromunterbrechung  infolge  3er* 
reifjenS  beS  Gahmens  auf  ber  photograpfjifchen  platte  gemacht  rourbe, 
ift  berartig  fcfjarf,  bafc  man  oerhältni&mäfeig  genauer  ablefen  faim, 
als  man  bie  ma&gebenben  SRahmenabftänbe  gu  meffen  oermag,  ba 
bie  ©efdjofcfpifce  nicht  jeben  Gahmen  in  genau  berfelbcn  Söeifc 
trifft.  3e  mehr  ber  Apparat  für  ben  fpejieHen  balliftifajen  3roccf 
auSgebilbet  wirb,  um  fo  tabellofer  unb  einfacher  roirb  er  funftio= 
niren. 

$te  ©eeignetheit  beS  neuen  Chronographen,  9Jceffungen  ©ort 
beliebig  oielen  unb  cinanber  beliebig  nahe  liegenben  fünften  ein 
unb  berfelben  glugbafjn  *u  erhalten,  macht  ihn  aufcerorbentlich  ge* 
eignet  gum  ©tubium  ber  ©efchroinbigfeitSänberung  in  ber  yiäfyt 
ber  ©efdni^münbung  unb  ermöglicht  auch  \omit  foftematifdjcs 
Crforfdjen  beS  CinfluffeS  beS  SuftroiberftanbeS  auf  oerfchiebene 
©efchofiformen,  gegenwärtig  jebenfalls  eines  ber  roidjtigften  Probleme 
ber  äußeren  33aflifti(. 

$aS  michtigfte  (Srgebnifj  ha&c"  mxv  Won  auf  ®e^e  ^  fa*J 
ermähnt:  £aS  3J?a£imum  ber  ©efehoftgefchroinbigfeit  aufjer= 
halb  beS  Lohres  ift  feftgelcgt!  Sei  bem  $krfuch$gefchüfc 
unb  unter  ben  bei  bem  SBerfudj  oorliegenben  33erhältniffen  lag 
bafjelbe  auf  etroa  6  bis  T  (=  1,8  bis  2,1  m)  oorroärtS  ber  ©e* 
fchüfcmünbung,  in  Kalibern  auSgebrücft  etroa  25  flaliber.  $ie 
3unahme  ber  ©efdmrinbigfeit  oon  ber  SRohrmünbung  bis  jutn 
Maximum  betrug  etroa  40'  (=  12  m),  b.  i.  2,5%  *>er  9HünbungS* 
gefchroinbigfeit 

$iefe  3unahme  erfolgt  alfo  fefjr  fchneU,  bie  Abnahme  aber 
bann  oiel  allmählicher,  fo  bafe  bie  ©efchroinbigfeit  erfl  nach  etroa 
100'  (30  m)  roieber  bie  ©rö&e  ber  SJiunbungSgefchroinbigfeit  er* 
reicht  r)at.  $>ie  fo,  ber  Söirflichfeit  genau  entfprechenb,  erhaltene 
Äuroe  hat  alfo  ein  gang  anbereS  2luSfec)en,  als  wenn  man  mit  ben 
bisherigen  3Rett)oben  auf  größeren  Entfernungen  oon  ber  9J(unbung 
3J?effungen  oornahm  unb  oon  biefen  fWefjrefultaten  mittclft  $Rc= 
buftionSformcln  bie  TOnbungSgefdmnnbigfeit  errechnete. 


Digitized  by 


507 


C.  $te  geplante  ^etterentuurfefang. 

$ie  ©rfinber  beabftd)tigen  nidjt,  ben  Apparat  auf  feine  jef^e 
$ern>enbung  für  bie  äujjere  SBaHiftif  ju  befa^ränfen,  fonbern  ftnb 
bereits  beftrebt  geroefen,  ifm  aua)  für  bie  innere  SBaHifttf  $u  oer- 
roertfjen,  unb  $roar  baju,  bie  @ntrattfelung  ber  ©efdjroinbigfeit  im 
^Ho^r  auf  baS  ©enauefte  ju  fiubiren.  ©ie  fjaben  bereits  nor« 
bereitenbe  SBerfudje  gemadjt,  Inlflen  fia)  aber  bejüglia)  beren  (5r* 
gcbnijfe  bis  jefct  noa)  in  ©tiflfdjroeigen. 

2lngefia)ts  beffen,  maS  bis  jefct  non  beiben  geleiftet  roorben 
ift,  barf  man  aud>  i^ren  weiteren  5Berfua)en  in  ber  neuen  SRidjtung 
mit  großen  (Srroartungen  entgegenfefjen. 


Digitized  by 


XXI. 


Die  (Ermittelung  non  (Entfernungen  als  (Srnnblnge  ies 

Sdjiefkns  uni>  (treffen*. 

Weuefte  SÄetljobcn  unb  Kppaxatt. 

(S*lu&.) 


III» 

B.  Gntfernungömeffen  mittelft  23afiä  am  3iele. 

£)ie  geometrifd)e  ©runblage  für  aUcö  3nbireft=Gntfernung* 
mefjcn  ift  baS  föreiecf,  unb  jtoar  ein  &reiecf  im  $elbe,  beffen  eine 
©eite  ober  §>öfje  ber  SJbftanb  oom  geinbe,  alfo  bie  ©dmfjwette 
ift,  bie  man  bemjufolge  natürlich  bireft  nidjt  meffen,  fonbern  nur 
aus  brei  anberen  Befrimmbaren  Stücfen  be$  2)reieo!$  ableiten  fann. 
2>a  eä  fid)  um  bie  Sänge  einer  (Seite  fyanbelt,  mujj  notfnuenbig 
unter  ben  SBeftunmungSftütfen  eine  ber  beiben  anberen  ©eiten 
fein,  bie  bie  23afi8  beö  9Jiefeöerfaf)renä  bilbet.  $)ie  Sage  ber= 
felben,  ob  am  ©tanborte  ober  am  3iel,  giebt  einen  geeigneten 
GintljeilungSgrunb  für  Älaffifijirung  ber  bejüglidjen  SHefctUtetfjoben 
unb  =®erätfje. 

2(ud)  ©irarbon  roenbet  biefe  ßlaffifijirung  an;  er  befjanbelt 
guerft  „Instruments  du  genre  stadia"  unb  »erfteljt  barunter  bie 
@ntfernung3=(£rmittelung  auf  ©runb  einer  SBafiä  am3iel.*)  2)a 
man  nidjt  Ijingeljen  fann,  biefeö  3iel  gu  meffen,  fo  mu&  man  aus 
feiner  S3efa^affen^eit  auf  feine  Slbmeffung  fd&liefeen  (önnen;  me^r 
ober  weniger  genau,  aber  jebenfaQö  nie  f  e  fj  r  genau.  @in  #au3, 
ein  iBaum  finb  jiemlia^  jmeifelfjafte  JDbjefte  ber  2lrt;  3ftann§l)ö!je 

*)  $araud  erftärt  fid)  mofyl  bie  auffaUenbe  franjöftfd)e  öejeidmung, 
ba  baS  Jrembroort  „stadia"  bie  ^luratform  beö  grieä)ifrt)en  stadion 
be$xo.  be§  lateinifd)en  Stadium  —  9flennbaf)n  —  ift. 


Digitized  by 


509 


(1,70  m)  ober  bie  eines  Deiters  (2,40  m)  tonnen  $oax  als  juoer* 
(äffigere  Seftimmungen  gelten,  fegen  aber  fefjr  künftiges  ©elänbe 
uorauS,  in  bem  baS  3iel  üoßflänbtg  oon  Äopf  bis  %vl%  ftchtbar 
ift,  unb  ftnb  boch  nur  auf  mäfjige  (Entfernungen  oerläfjlich.  (Sagt 
bod>  ©irarbon  felbfl,  baj*  bereits  auf  400  m  ber  *Punft,  reo  ber 
gui  ben  53oben  berührt,  nicht  mehr  ju  unterfdjeiben  fei. 

93ei  ber  ßtiftenoertheibigung  geben  bie  £öf)en  ber  haften, 
bie  mein*  ober  weniger  genau  befannt  ftnb,  bie  SRafjgrunblage. 
33ei  ben  großen  *Panjerfchiffen  beträgt  bie  §öfye  ber  haften  über 
ber  2öafferlinie  20  bis  30  m. 

.  SDaS  bezügliche  Neffen  !ann  mittelft  beS  2(uf fa§c^  (bei 
^öhenmajjen)  ober  beS  OuerarmeS  (ber  planchette  des  derives) 
bei  Sreitenmafeen  erfolgen.  Sefannt  (unb  fonftant)  ift  ja  bie 
SBifirlinien^änge  (Slbftanb  oon  ^Btftr  unb  Jtom). 

«  2)iefeS  9Jtaj$  unb  baS  am  9luffafc  abgelefene  beftimmen  in 
ihrem  SBerfjältniffe  bie  Sangente  beS  ©eftchtSroinfelS,  unter  bem 
ber  ©egenftanb  erfcheint,  unb  bie  gefudjte  Entfernung  ift  gleich 
bem  *Probuf tc :  Slbmeffung  beS  3ielobjefteS  mal  Sangente  beS 
©efichtSroinfelS. 


9flan  fdjeint  in  granfreich  mcrftoürbigeS  Sßertrauen  gu  biefer 
9Jie&methobe  ju  fyaUn,  benn  nach  ©irarbonS  2lngabe  ift  ein 
33atterie=gernrohr  (lunette  de  batterie)  2Jiobefl  1886  in  ©ebrauch, 
baS  mit  einem  bezüglichen  9)iifrometer  auSgeftattet  ift.  2>aS 
Fernrohr  r)at  ein  terreftrifcheS  JDfular,  geigt  alfo  bie  ©egenftänbe 
aufrecht.  GS  ift  oben  barauf  lungetoiefen,  roie  rathfam  im  §inblicf 
auf  ungeübte  Beobachter  biefe  Slnorbnung  ift. 

SBafjrfcheinlich  liegt  im  Bremtpunfie  eine  ©laSplatte,  in  meiere 
eingerifct  ift:  bie  baS  ©efichtsfelb  ber  ©reite  nach  ^albirenbe 
SBertifale  in  16  gleite  Steile  geteilt;  im  oierten  S^eilpunlt  oon 
unten  eine  horizontale  Sehne;  oberr)al6  berfelben  rechts  unb  linfs 
oon  ber  SBertifalen  S^eilftric^e  mit  beigefegten  3iffern.  2)ie 
S^eilung  linfs,  mit  F  bezeichnet,  gilt  für  bie  2J?annShöhe  (fan- 
tassin),  bie  rechts,  mit  C  bezeichnet,  für  Leiter  (cavalier).  2)er 
Beobachter  r)at  nichts  ju  tljun,  als  fein  JDbjcft  —  je  nad)bem 
einen  2Rann  ju  gufj  ober  gu  *Pferbe  —  jroifchen  ben  horizontalen 
9lullftrich  unb  ben  paffenben  2:^etlftrid^  eingufangen  unb  bie 

(SntfernungSjahl  abliefen.   Seber  2:r)eilftrtdj  entfpricht  bem  *n- 


Digitized  by 


510 


ber  SJrenmoeite,  toaö  gletchbebeutenb  ift  mit  einem  9tttflimeter  am 
Sluffafce. 

(Einrichtung  unb  ©ebraudj  be3  ^atterie^ernroijrS  ftnb  ©egen- 
ftanb  ber  Snftruftion  bei  ben  Regimentern. 

©irarbon  gebenft  noch  eines  fc^r  einfachen  Verfahrens,  baö 
auch  barauf  hinausläuft,  ben  ©efichtSioinfel,  ober  oielmehr  beffen 
Tangente  ju  beftimmen:  SJtan  hält  einen  3Mtmctep9Ka&ftab  mit 
auSgeftrccftem  5lrm  von  fta)  ab  unb  pcr>t  ab,  wie  oiel  Millimeter 
ber  entfernte  ©egenftanb  oon  befannter  roirflicher  ©röfje  einnimmt. 
$er  Slbftanb  com  Sluge  betragt  bann  ungefähr  80  cm.  $)aS  ift 
ein  längft  befannteS  $ttlfSmittel,  auch  für  3eia)ner  empfohlen, 
namentlich  bei  2lrchitefturen,  für  bereit  perfpeftioifd)e  Verfügungen 
fchroachem  3lugenmafje  bamit  ju  £ülfe  gefommen  wirb.  Sich  auf 
ben  auägeftrecften  2lrm  gu  oerlaffen,  giebt  groet  Fehlerquellen:  bie 
Unbcftimmtl)ctt  beS  3tbftanbeS  oom  2luge,  unb  bie  nia)t  recht- 
toinfelige  Sage  beS  2)tofjftabe3  gur  mittleren  Sehlinie.  Scibem 
ift  leicht  abhelfen,  inbem  man  oon  beiben  (Snben  beS  9Kaj$ftabe3 
auSgehenbe  gleich  lange  3äben  ju  einem  Knoten  ober  in  einem 
Glfenbeinfnopf  oereinigt,  ben  man  jroifchen  bie  3ähne  nimmt. 


@S  ift  gefchichtlich  intcreffant  unb  eine  angemeffene  (Ergänzung, 
beS  oon  unferem  franjöfifchcn  ©etoährSmann  beigebrachten,  wenn 
baran  erinnert  rotrb,  bafj  ber  „^iftanjmeffer"  mit  „s#aftS  am 
3iele"  eine  beutfehe  ©rfinbung  ift.  ©eorg  o.  Reichenbach 
(bid  1800  banerifd/er  ^IrtiQerie^auptmann,  nachmals  berühmter 
SJlechanifer  in  Verbinbung  mit  Ufcfchneiber  unb  grauenhofer) 
hat  neben  anberen  Grftnbungen  unb  Verbeffcrungen  an  9Re&* 
inftrumenten  auch  jenen  2)iftanjmeffer  erbaut,  ber  faft  50  Jahre 
nach  (Srfinbung  erft  fo  red)t  in  2lufnal)me  gefommen  ift; 
heute  ift  jebeS  Äippregel*gernrof)r  ein  Reichenbachfchcr  ^iftanj- 
meffer.  S3ei  biefem  fafet  man  befanntlich  J'ufchen  jmei  fefte 
^orijontalfäben  in  ber  ^Brennebene  (Reichenbach  hatte  £pinnroeb* 
fäben;  bie  in  ©las  gerieten  Sintert  hat  Vreitfjaupt  eingeführt) 
bie  am  3iel  aufgcfteHte  SJkfjlatte.  $ier  ift  alfo  ber  ©efichtS* 
toinfel,  beflimmt  burch  baS  Verhältnis  beS  gabenabftanbeS  $ur 
Skenmoeite,  eine  fonftantc  ©löfee,  unb  bie  nach  ber  (Entfernung 
fich  änbernbe  Sänge  ber  VafiS  wirb  banaa)  berechnet.  $iefe 
9flefjmeihobe  ift  unbebingt  bie  auoerläffigere;  nur  fann  fte  freilich 


Digitized  by 


511 


bei  einem  $riegä=3nftrumente  nidfrt  angetoenbet  werben,  unb  bie 
Umfeljr  be3  SBerljältniffeä  in  fefte  93afi3  unb  oartablen 
<§ef  ia^töioinfel  mar  unoermeiblia);  ober  biefe  unerläjjlidj  getoefene 
2lbanberung,  bie  ja  nicbt  einmal  eine  SSerbefferung,  fonbern  eine 
Beeinträchtigung  ift,  raubt  bem  9tei$enbad)fä)en  3)iftanjmeffer  bod) 
nidjt  ba§  SBerbienft  ber  SBorgängerfdjaft  unb  5Borbilblia)feit. 

^cicfjenbad)  |at  feinen  $iftanjmeffer  roofjl  nur,  ober  boaj 
gunädjft  für  geobätifcfye  3toecfe  beftimmt;  foflte  er  aber  etroa 
and)  an  artilleriftifdje  gebaut  ^aben,  fo  fyat  er  feiner  3eit 
über  800  ©ajritt  Entfernung  fdjioerlidj  ^inauä  gebaut  3n  ben 
gewaltigen  heutigen  ©ctyufitoeiten  liegt  bie  Urfadje,  bafe  bie  in 
SRebc  fter)cnbc  ßlaffe  ber  Entfernungämejfer  nur  noa)  oon  geringem 
9Bertf>e  für  Ärieg^roerfe  ift.  33etrad)tet  man  ba$  ermähnte  9fltfro= 
meter=gernrof)r  nid)t  als  Erfafc  beS  Einfliegens,  oielmefjr  nur 
aU  Einleitung  unb  Söefdjleunigung  (buro)  Darbietung  eines 
ber  2Baljrf)eit  nafycfommenben  Einleitung^  2luffa$e3),  fo  wirb  man 
gegen  biefeS  Sluörüftungöftücf  ber  Batterien  nichts  einjutoenben 
haben. 

C.   Entfernungömeffen   mittelft  93afi0  am  ©tanborte 

(im  gelbe). 

2ln  bie  Entfernungdmeffer  „du  genre  stadia"  fnüpft  ©irarbon 
bie  Sefprectyung  ber  „Instruments  du  genre  telometre".  Der 
«Bofal  o  ber  SHittelfilbe  (ftatt  be$  e)  fcr)eint  fein  Drucffe^ler  su 
fein,  ba  bie  (Schreibung  burdj  ba§  ganje  Kapitel  bicfelbe  ift, 
roäljrenb  ©irarbon  im  Uebrigen,  toie  fonft  üblia),  telemetre  fc^reibt. 
©irarbon  bet)anbelt  jtoei  3nftrumente  biefer  ßlaffe  (39afi$  am 
©tanborte),  unb  nur  biefe  fdjeinen  in  ber  fran^öfifc^en  Artillerie 
„reglementaires44  ju  fein.  3n  ben  gegenwärtigen  3lbfdmitt  ber 
oorliegenben  2lbr)onblung  (im  gelbe  am  ©tanborte  gemähte 
üßap)  gehört  nur  ber  Selometer  ©oulier. 

3n  ber  mefyrgenanmen  „Telemetrie"  oon  Söonbre  lautet  in 
ber  Älaffe:  „ßonftante  33ap  am  ©tanborte"  bie  Ueberfajrift  oon 
!Rr.  13  (©.  37):  „2)er  Hriegg^iftanjmeffer  beo"  ruffifajen  JDberften 
©tubenborf*)  unb  3)iftanjmeffer  oon  ©oulier".   Eine  anber= 


*)  „9tu|fifd)e*  SlrrtUcrie^ournar,  Sfafjrgang  1871.  Sinngetreue 
tteberfe&ung  in  ben  „SBiener  Äomitec^itt^cilungen",  12.  §eft  1871. 
2a3  rujfifdje  roiffenfa)aftlia)e  3RUitär*Äomitee  hatte  in  ber  ©ifcung  oom 


Digitized  by 


M2 


weitige  ßrrodfmung  beä  fronjöftf^en  Grfinberö  ift  mir  nodj  md)t 
$u  ©eftd)t  gefommen,*)  unb  ia)  fclje  mid)  auf  (Sirarbon  allein 
angeroiefen,  benn  Sieutenant  Sßonbre  fjat  nic^t  meljr  ju  fagcn 
geroujjt  als:  „Slefmlid;  bem  ^iftanameffer  von  Stubcnborf  befielt 
aua)  ber  £)iftanjmeffer  oon  (Soulier  au§  jtoct  fetten,  in  berem 
jeben  (fein  &bfdn*ift§fel)ler,  fonbern  laut  Original!)  fidj  ein 
$ridma  beftnbet,  baö  jum  Slbfteden  eineö  regten  Einfeld  geeignet 
ift".  2lu§  biefen  brei  3eilen  lernt  man  freiließ  wenig,  !ommt 
aber  boa)  ju  ber  9(nnalnne,  bafi  ber  fransöfifdje  (Srftnber  ein 
SBorbilb  gehabt  l)at.  £a§  ift  richtig,  aber  bodj  nur  in  befetyranftem 
3Rafje;  um  ©oulier  nidjt  Unrecht  ju  tlum,  iljm  oielmefn;  ju  geben, 
u>a$  iftm  aufteilt,  bürfte  e$  nid)t  unangemeffen  fein,  eine  furje 
(Styaraftertfirung  ber  ©tubenborffdjen  2Re^2Ret^obe  ooranjuftellen. 

Jn  bem  bei  A  rectyrroinfligen  25reiecf  PAC  (oergl.  gig.  2  in 
£eft  10)  ift  bie  SDreiecf^öfje  AB  (_L  PS)  =  h  befanntlic^  bie  mittlere 
proportionale  ber  burdj  fie  erzeugten  ^ppotenufen^^eilftütfe 
PB  =  n  unb  BC  =  x,  b.     eö  ift 

BC  =  x  -  h*. 

2Cuf  ba$  oorliegenbe  Problem  angeroenbet,  ift  AB  bie  in  ber 


31.  Oftober  1869  baö  Problem  etneö  gelb*entfernungömef}er*  in 
93erat§ung  gesogen.  3)lan  einigte  fia)  über  brei  93ebingungen:  1.  gefte 
»afi$  oon  10  bejw.  5  6fg.  (alfo  runb  20,10  m) ;  2.  eijarafter  bed 
Tafdjeninftrument«,  alfo  otyne  ©tatto ;  3.  birefteä  Slblcfen  ber  Q ntfernung, 
alfo  Wegfallen  alleö  <Rea)nen3.  £a$  Komitee  roenbete  fia)  an  ben 
©eneralftab,  unb  ber  biefem  angefyörige  Oberft  Stubenborf  überafym  bie 
Slufgabe.  SBon  if>m  ift  audj  ber  im  jroeiten  2faf)re  banaa)  im  w3lrtiDertej 
oournal"  oeröffentlidjte  3lrtifel  oerfafet. 

*)  Xzx  31  ante  Ö oulier  ift  es":  in  einer  auö  bem  (fran3öfifa)en) 
©trafjburger  gortififation3*2lrd)u>  ftammenben  litf)ograp§irten  „praftifa)en 
^nftruftion  über  befdjleunigtcä  9lufnel)men"  (le  lever  expedier),  ©erfaßt 
oon  bem  beseitigen  Seljrer  ber  Topographie, bem  ©enie:Äapitän  ©oulier, 
lit^ograp^irt  in  ber  Stnftalt  felbft  (ecole  Imperiale  d'Application  de 
1' Artillerie  et  da  Genie).  Sie  gnftruftton  ift  auf  bem  Titelblatt  oom 
Sluguft  1858  batirt,  trägt  aber  am  ©djluft  ben  Germer!:  9leu  gebrudt 
im  Stuguft  1868  mit  SJerbefferungen  unb  3"fäfc*n  oom  ©enie*$5ataÜlond= 
a;ef  ©oulier.  $en  3eitangaben  naaj  fönnte  ber  ©oulier  beö  XelemeterS 
mofy  mit  bem  ©oulier  be*  2lufnef)men3  ibenttfa)  fein,  aber  ein  beftimmte* 
sÄnjeia)en  liegt  nia)t  oor. 


Digitized  by 


513 


mty  ber  Batterie  beliebig  $u  wäfjlenbe  93afi$,  x  bie  gefugte 
Entfernung  be5  Sfle&jieleö  C;  enbliä)  ber  #ulf8punft  P  im  SHigne* 
ment  CB  fo  beftimmt,  berfc  CAP  «  90°  ift. 

$a$  ÜWe&oerfahren  bebingt  jmei  gleichzeitig  in  A  unb  B 
tfjätige  $erfonen.  3h**  Entfernung  oonehtanber  wirb  burdj  eine 
SRefjlime  beftimmt,  bte  bei  jeber  Aufnahme  eine  beftimmte  fiänge 
hat  unb  biefe  beibehält,  auch  wenn  mehrere  Aufnahmen  naa>= 
einanber  ftattfmben,  entweber  n>eil  man  einer  einzelnen  nicfjt  traut, 
ober  weil  eö  fwh  um  ein  bewegliche*  3iel  (marfajirenbc  Gruppe) 
hanbelt,  über  beffen  wechfelnbe  Entfernung  man  au  fait  bleiben 
will.  5Dic  beiben  Operateure  haben  nur  barauf  gu  achten  —  bcr 
rechte  in  B,  bafc  CBA,  ber  linfe  in  A.  ba&  CAP  =  90°  ift. 
2>ie  oerhältnifmtäjjifl  fehr  furje  Sinie  BP  =  u  (unter  normalen 

Skrhältniffen  762  mm,  b.  i.  -1  h)  ift  buret)  eine  beftimmte  fpäter 

;m  erflärenbe  Einrichtung  beö  Snfrrumentd  in  B  mit  genügenber 
©enauigfeit  im  Sllignement  CB  erhalten,  fo  bafc  ber  Beobachter 
in  A  nur  längs  be3  rechten  8chenfel$  feine«  rechten  SBinfeU 
oifirenb,  ben  Slbftanb  bed  ^unfted  P  oon  B  beftimmt  2)ie 
betreffenbe  3lu$funft  ruft  er  feinem  Partner  in  B  $u,  unb  biefer 
fann  oon  feinem  Stanbpuntte  au3  baö  9J?ajj  u,  ober  oiclmehr 
gleich  oen  an  Dcm  oetreffenben  Sttafjftabe  aufgerechneten  Söerth 

x  =  ---  ablefen. 
n 

3ur  ©ewinnung  ber  im  richtigen  $Berl)ältni&  ju  C  liegenben 
Stanbpunfte  B  unb  A  tonnte  jeber  beliebige  rechte  Söinfel,  aßen* 
falls  auch  ei"  m  primitiofter  2öeife  auö  Satten  jufammengefügter 
bienen;  ber  bei  ß  Jhätige  brauchte  nur  noch  einen  furjen  Sluöjug 
in  ber  Verlängerung  oon  CB  gu  §aben,  um  bie  SBeftimmuug  bes 
fünftes  P  burch  ben  in  A  ^oftirten  ju  ennöglichen.  —  Einige 
ginbigfeit  unb  entfprechenbe  Hebung  gehört  baju,  bafe  bie  beiben 
Setheiligten  folche  fünfte  aufftnben,  wie  ba§  2Jtefjoerfahren 
beanfprud)t.  B  wählt  juerft  feinen  (Stanb.  A  trennt  ftch  oon 
ihm,  bie  2Jtej$leine  babei  aufrollenb.  Er  geht  —  nach  Slugenmajj 
—  rechtwinflig  gegen  BC  baoon,  bis  bie  Seine  abgelaufen  ift, 
macht  3*o nt  gegen  ben  Partner  B  unb  wirb  oon  biefem  ein« 
gerichtet.  Sobann  unterfucht  A,  ob  fein  rechter  9i>infel,  wenn  er 
beffen  linfen  Schenfet  auf  C  richtet,  mit  bem  rechten  ©chentel 
auf  einen  ^unft  P  geigt,  ber  im  Bereiche  ber  SJtefcbarfeit  oon  B 

JtfununtfDnfjiflfter  3a&rgonfl,  CIL  Sanb.  33 


Digitized  by 


514 


ou8  liegt.  $)aä  wirb  nid)t  immer  im  crftcn  Anlauf  zutreffen; 
ber  redete  «Sdjenfel  wirb  gu  weit  redjtS  oon  B  gielen,  ober  gar 
linfö  oon  B.  Söeibe  §anbelnbe  werben  fid)  bann  mit  9ted)t3« 
ober  £inf§=£reten  ju  forrigiren  fyaben,  bid  eö  bei  Seiben  fttmmr. 

9tad)  be§  ßrfmberä  SSerfudjen  unb  Erfahrungen  !ann  ber 
ganje  SSorgang,  in  j»ei  3fttnuten  eriebigt  m  erben. 

(Sin  fo  rofyer  ©efyülfe  toie  ber  au§  brei  Satten  gefügte  rechte 
Söinfel,  mit  bem  ber  Pionier  praftifd)e  ©eometrie  treibt,  fyat  bem 
Dberft  ©tubenborf  nidjt  besagt,  er  r)at  baS  in  ber  £fjat  benfbar 
befte  unb  babei  Ijödjft  fompenbiöfe  Söinfelinftrument,  baä  oicr- 
feitige  ^riSma  mit  jmeimaliger  totaler  *Refler;ion 
angeroenbet,  unb  jroar  in  ber  fogenannten  ^ranbe-gorm;  im 
red)troinfligen  ßuerfdmitt  be$  ©laöförperS  ein  SBinfel  =  90°, 
ber  gegenüberliegenbe  —  «J5°,  bie  beiben  anberen  je  112,5°.*) 

$)a$  3Binfelpri3ma  befinbet  fid)  in  einer  runben  SKctaßbüd^fe, 
bie  nur  an  ben  beiben  fünften  ©d)lt$e  in  ber  Söanbung  Ijat, 
roo  2id)t  unb  Silber  eintreten  f ollen.  2lm  ©oben  ber  9üd)fe 
befinbet  fid)  ein  ©tiel,  ben  bie  £anb  be§  33eobad)ter3  umfafet, 
unb  ben  er  gegen  bie  Söange  brüden  fann,  um  ba*  3nftrument 
möglidjft  rufjtg  galten  $u  fönnen.  $>ajj  ber  ©rpnber  fidj  mit 
biefer  #altung3roeife  begnügt,  auf  ein  (Statin  oer$id)tcnb,  ift  fe^r 
ju  loben,  gel)t  aber  aud)  nur  bei  einem  fo  f  leinen,  leiteten  ?n- 
ftrumente  an  unb  ift,  nebenbei  bemerft,  ein  SBortfjeil  allerbingS, 
aber  ein  burd)  ben  größeren  Uebelftanb  erfaufter,  bajj  ba8  *Dief$« 
uerfafjren  oon  jroei  räumlid)  getrennten  *ßerfonen  abfängt,  ^rotfe^en 
benen  eine  ÜRejjleine  auSgeftrecft  ift,  unb  bie  nur  burd)  3urufen 
il)re  notfyroenbig  ineinanber  greifenbe  $I)ätigfeit  regeln  fönnen. 

2ln  ber  einen  —  ber  baburd)  jur  ©fularfeite  gemalten  — 
2öanbfeite  ber  33üd)fe  ift  ein  furjeä  gernroljr  angefdjraubt,  um 
bei  ben  großen  3tbftcmben  genau  genug  oiftren  gu  fönnen;  e£ 


*)  WäfjereS  über  bie  optifa)e  Sötrfung  be$  pierfettigen  $ri8mae  fann 
td)  ntd)t  anführen,  weil  ia)  miä)  nad)  furjer  3eit  in  berfelben  3eitfd)rtft 
nia)t  roieberfjolen  will.  3a)  oerroeife  auf  6eite  197  M3  203  be§ 
laufenben  3af>rgangeö,  roo  ia)  bei  Sarfteüung  ber  $rülifa)en  inbireften 
5Ria)tmetf)obe  bie  Gigenfa)aften  ber  brei:  unb  merfetttgen  ^ridmen  ein» 
gefjenb  erörtert  l;abe.  2)ort  ift  aud)  erflärt,  roarum  baö  im  optifa)en 
6tnne  oi  er  fertige  $ri$ma  tljatfäa)lia)  fünf  fettig  ^ergefteUt  roirb.  €o 
be3eta)net  es  aua)  Söonbre  in  feiner  Telemetrie. 


Digitized  by  Google 


515 


oergröftert  nur  1Vj=  bid  2 mal.  Um  aber  eben  furj  unb  fom- 
penbiöä  fein  gu  föttnen,  ift  bie  gorm  beä^o(länbifd;en  gernrohrä 
(roie  beim  gelbftecher)  gewählt,  bie  aber,  rote  oben  nachgeroiefen, 
lein  gabenfreuj  ober  SHertifalfaben,  furg  feine  Störung  ber  opti= 
fdjen  2lje,  alfo  biefe  bequemfte  ©icherftellung  ber  SBifirlinie,  nicht 
beftfcen  fann.  3)a  eine  folaje  für  bie  (Station  A  aber  unerläßlich 
ift,  fo  ift  fie  äußerlich  hinzugefügt  in  gorm  einer  biametral  jutn 
tjemrofjr  am  23üchfenranbe  angeorbneten  (Schiene,  oie  einen 
fchroarflen  ©trich  auf  roeifjem  ©runbe  enthält.  GS  ift  nebenfächlid) 
unb  nur  um  ber  UranSportbequemlidjfeit  roillen  gefdjehen,  bafj 
jene  ©djiene  ähnlich  ben  SBifiren  ber  3)iopterlineale,  öuffolen 
u.  bergl.  beim  Nichtgebrauch  auf  ben  93ü<hfenbecfel  niebergeflappt 
roerben  fann. 

$iefe  klappe  ^at,  roie  gefagt,  nur  ba3  3nftrument  A,  unb 
biefeS  bebarf  ihrer  auch  nur,  roie  fogleich  nachgeroiefen  roerben 
roirb.  B,  fobalb  er  feinen  ©tanb  gewählt  unb  A  oon  ihm  fief) 
getrennt  ^at,  legt  baä  3nftrument  ans  Sluge.  $a$  gernro^r  ift 
fo  angebradjt,  baß  t>or  ber  unteren  ©efichtsfelbhälfte  baS  $ri§ma 
liegt,  roährenb  über  baffelbe  l)inroeg  ber  53licf  gerabeauS  in3  greie 
geht.  Sludj  in  ber  unteren  ©eftcht9felb=£älfte  erfa)eint  ein 
ftmbfchaftsbilb,  aber  eS  ift  baS  ©piegelbilb  ber  nicht  sorroärt*, 
fonbern  genau  $ur  fechten  beä  Beobachters  liegenben.  2öenbet 
Beobachter  B  fia)  nun  fo,  baß  baS  gewählte  sJJfeß3iel  C  im 
^riSma  erfebeint,  fo  hai  er  nur  nod)  feinen  Partner  in  A  fo 
einguroinfen,  baß  beffen  wirtliche  gigur  genau  über  bem  ÜJce&jiel* 
©piegelbilbe  gu  fter)en  fommt;  bann  ift  ber  rechte  Sßin fei  ABC 
firjrt.  £at  baS  Snftrument  B  bie  Bifirflappe  be$  A  nicr)t  (unb 
braucht  fie  auch  nicht,  ba  e$  ^aarfc^arf  auf  ben  rechten  Söinfel 
nicht  anfommt,  baS  Slnoiftren  be3  «Partners  bafjer  genügt),  fo  ift 
ihr  bafür  eine  anbere  (Einrichtung  eigentümlich :  21"  D^r  bem 
gernrohr  biametral  gegenüberliegenben  ©teile  ber  Büchfenroanb 
ft§t  eine  horizontale  9Jtuffe,  burch  bie  ein  mit  einer  feinen  Teilung 
nerfehener  ©tab  (fiineal,  SRegel)  gefteeft  roirb  (eine  ©chraube  jum 
geftflemmen  ift  felbftoerftänblich).  2luf  biefen  nach  IwtfS  *m 
Sllignement  CB  h^roorftehenben  ©tab  roirb  eine  oiereefige  platte 
gehängt,  bie  oertifal  fchroarj  unb  roeiß  geftreift  ift. 

3m  3nftrumente  A  ift  baö  sßriöma  fo  angebracht,  baß  bas 
für  biefen  Beobachter  linfs  liegenbe  SJiefoiel  C  gleichfalls  burch 
©piegelung  in  ber  unteren  ©eftcht8felb*$älfte  beö  <Priöma3 

33* 


Digitized  by 


516 

erföeint.  2öela)er  *)3unh  ber  ebenerwiujnten  geftreiften  platte, 
btc  fafmenartig  linfS  oom  3nftrumentc  B  fjerauSragt,  über  bem 
3Jlejjaiel*©piegelbilbe  erfcfyemt,  baS  ift  nun  311  ermitteln  unb  form 
gar  nid)t  genau  genug  feftgeftellt  werben,  bemi  banon  fp&ngt  ja 
baS  üttajj  BP  =  n  ab.  £>eöl>alb  ift  bem  Snftntmente  A  bie 
SBiftrflappe  beigegeben.  SBarum  £>berft  ©tubenborf  baffir  einen 
fd)war§en  ©trid)  auf  weiftem  ®runbe  gewählt  fyat,  ftatt  ber  alu 
i)erfömmli$en  Diopter*  Ob  jeftwsgorm:  $ferbef)aar  in  breitem 
©cpfce  —  ift  unerfinblid). 

3ebcnfaHö  ermittelt  A,  fo  genau  er  vermag,  wofym  in  ber 
gcftreiften  ©cfyeibe  feine  SBiftrlinie  jielt.  &te  ©a)eibe  fann  ja 
audj  auf  ber  ©tange,  auf  ber  fte  nur  mittelft  jroeier  £afen  Ijcmat, 
burd;  ben  5flann  in  B  feitltd)  etwas  I)in=  unb  fjergefd)oben  werben, 
fo  bafc  fdjliefjlia)  3urufe  feiten«  A  an  ben  Partner  B,  tute  „nier 
©trief)"  ober  „utcr  3wifa;enraum",  „ein  £alb,  ein  drittel,  ein 
Viertel"  —  baS  SJtajj  n  redjt  genau  fairen.  3>a8  Slblefen  fann 
nur  B  beforgen,  ber  bie  Teilung  ja  cor  klugen  Ijat. 


2)aS  9Kcfjtjerfa!)ren  ©oulier  fyat  mit  bem  ©tubenborffd)en 
gemein,  bajj  baS  3ufammenwirfen  zweier  slkrfonen,  A  unb  B, 
erforberlid)  ift,  bie,  gront  gegenein anber,  mittelft  eines  $roiid>en 
il)nen  auSgefpannten  SRetatfbanoeS  eine  fonjlante  SöaftS  im  ^elbe 
beftimmen;  bafj  SBeibe  ein  äfmliajeS  Jnftrument  führen,  baS  frei* 
pnbig  bebient  wirb,  ofyne  Statin;  bafe  biefcS  3nftrument  ein 
spriöma  unb  einen  flehten  gclbftedjer  enthält;  bafj  ber  <£tne,  A 
(oergl.  gtg.  2  unb  gig.  3  B)  mittelft  feines  ^rtSmaS  ben  regten 
2i$infel  einrichtet,  beffen  ©Settel  er  felbft  oorfteßt  unb  marfirt, 
wäfyrenb  ber  eine  ©ajenfei  burd)  baö  ÜRefjgiel  C,  ber  anbere  bur$ 
ben  Partner  B  beftimmt  ift. 

hiermit  ftnb  bie  Uebereinftimmungen  ber  beiben  3Ketl>obcn 
erfdjöpft,  ja  fte  reiben  nid)t  einmal  fo  weit,  als  e«  nao)  bem 
©efagten  ben  3lnfd>ein  ^aben  fönnte:  ^riSmen  enthalten  bie 
©oulierfdjen  Snftrumente  aßerbingS,  aber  nia)t  bie  t>on  ©tubenborf 
gewählte  gorm,  fonbem  eine  anbere,  rec^t  eigentfjüntlidje.  33orau& 
gejefct,  baft  ©irarbonö  ©dnlberung  zutrifft!  $iefelbe  lautet, 
wortgetreu  überfefct: 

„©et  gig.  :iA  ein  $ri$ma,  beffen  Suerfdmttt  mnhk  §wei 
rechte  Söinfel  in  m,unb  k  barbietet,  unb  eine  ©ehe  nh,  unter 


Digitized  by  Google 


517 

45°  geneigt.''  [$ie  3ei$nung  ift  fopirt;  bic  fd)led?te  3)arftellung 
be8  Einfeld  oon  45°  fommt  alfo  auf  baS  Original!] 

„(Sin  Sic^tftro^l  LJ,  ber  bort  red)troinflig  jur  Seite  mk 
eintritt,  erfährt  totale  fteflerjon  an  ber  giäa)e  nh  uno  tritt  au« 
bem  *ßri8ma  in  ber  Stiftung  JL',  rc^hoinflig  jur  (SintrittSricbtung 
LJ.  SDie  fpiegelnbe  gläa)e  nh  fann  aud>  bura)  einen  Silber* 
fptec^el  erfetyt  werben,  ber  nodj  beffere  93ilber  liefert 

SlnbererfeitS  erfahren  Diejenigen  (Straelen,  bic  redftroinflig 
$ur  Seite  kh  in  bad  *Pri8ma  eintreten,  teine  Slblenhmg,  unb 
treten  red>tn>inflig  ju  ber  mit  jener  parallelen  glädje  mn  aus." 

2)er  oon  ©irarbon  in  Söort  unb  93ilb  unoerfennbar  bar= 
gefteütc  ©laSförper  ift  eigentlich  jroeierlei:  ein  redjrroinflig  gleiä> 
fd>enfltgc$  Ereietf  —  abgegrenzt  burd)  baS  oom  fünfte  h  auf 
Seite  mn  gefaßt  gu  benfenbe  fiotb  —  unb  eine  ©ladplatte  mit 
jroei  parallelen  SBegrenjungdfläccjen  . . .  wie  ade  ^enfterfc^eiben. 
£)a8  re$tnMnf(ig:gleiä)fd)enf(ige  $reied  ooHbringt  bie  im  jroeiten 
Sllinea  be$  (SitatS  gefdjilberte  Siefle^ion ;  ber  9foft  beS  ©laSförperS 
hat  bie  im  britten  2(linea  betriebene  SBirtung,  b.  fj.  gar  feine: 
bie  Siajtftra^len,  beren  Summe  baS  5öilb  beö  gellen  ©eaenftanbeö 
im  Sluge  be$$3efd)auerö  erzeugt,  paffiren  ba$@la$  wie  bie  £uft.  2öoju 
bient  alfo  bie  obere  «Portion  ©las?  3a)  weife  feine  anberc  Antwort,  als : 
um  ben  geiler  jm  »erlitten,  ben  man  bei  einmaliger  Reflexion  im 
gleiä)fd)enfiig'rec^tn)infligen  breifeitigen  $riäma  fer)r  leicht  begebt, 
©irarbon  oerfolgt  nur  ben  Straft  LJ,  ber  redjtroinflig  gegen 
mk  eintritt;  ber  ger)t  aßerbingS  redjtioinflig  gu  mn  roieber  hinaus, 
unb  Z.LJL'  ift  bann  =90°;  mad)t  aber  ber  anfommenbe  Strahl 
mit  ber  Wartung  LJ  (bem  „(SinfaHslotl)")  einen  Söinfel  K  fo 
mac|t  benfelben  SBinfel  aud)  ber  austretenbe  Strahl  mit  bem 
SluStrittSlotlj  JL',  unb  ber  Söinfel,  ben  man  mittel jt  beS  Prisma* 
beftimmt  bejm.  abfteeft,  ift  niajt  =  90,  fonbern  =  90  ±  2;. 

$ätte  ber  Cperirenbe  in  A  nur  ein  gleid)fd)enfligsrea)rn)tnflig5 
bretfeitigeS  $rtäma  in  feinem  Snftrumente,  baS  —  rote  bei 
Stubenborf  —  bie  untere  ©eftdjt$felb=£>älfte  feines  gernroljrS 
einnähme,  unb  mtifcte  -  ebenfalls  wie  bei  Stubenborf  —  über 
baS  $ri3ma  F|inroeg  burd)  bie  freie  Suft  ben  Partner  B  einrichten, 
fo  befä&e  er  burchauS  feine  ©arantie,  bafe  er  genau  recht roinf  Ii g 
auf  bie  gläaje  nm  blitftc.  Sieht  man  aber  f ct>tef  in  baS  *PriSma, 
fo  jte^t  man  —  jroar  roie  tmtner  mittelft  beS  Prismas  —  fo  §u 
fagen  um  bie  (Scfe,  aber  nicht  unter  90  ©rab,  fonbern,  wie  oben 


Digitized  by 


518 


angegeben,  unter  90±2J,  wenn  A  bie  „Schiefe"  (be$  hinein- 
fef)en$  in  ba$  i'riöma)  auSbrücft. 

£>iefe  ©efatyr  liegt  unbebingt  oor,  wenn  man  eben  nur  bas 
93ilb  be§  feitlidjen  ©egenftänbe«  (im  oorliegenben  gfaHe  be* 
SJtefoieleS)  burd>  ba§  ^riäma  gewinnt,  ben  ^weiten  r»orrr>ärt§ 
gelegenen  ©egenftanb  aber  (im  oorliegenben  gaHe  ben  Mitarbeiter  > 
unabhängig  vom  $ridma  ins  5luge  fafct.  2öic  man  ftatt  beffen 
»erfahren  foH,  (äffen  wir  und  oon  ©irarbon  oorfdjreiben: 

„35ie  beiben  Snftrumente  (A  unb  B)  beä  Üelemeter  ©oulier 
<gig.  3B)  enthalten  jebeä  ein  *Pri3ma  r»on  ber  eben  angezeigten 
5i8efcr)affenr)ett.  SDeö  ©eiteren  geftattet  ein  gernroljr  („lunette*. 
ofme  genauere  ^Bezeichnung'  ber  2lrt),  beffen  optifdje  3lc^fe  red^ 
winflig  gegen  bie  ^mmenfeite  mn  gerietet  ift,  einanber  beefenb 
(superposes),  biejenigen  ©egenftänbe  wahrzunehmen,  bie  in  feiner 
i(d)fenria)tung  liegen,  unb  biejenigen,  bie,  in  ber  ju  jener  re<ht= 
winfligen  Dichtung  gelegen,  bem  *pri$ma  folc^e  Straelen  wie  LJ 
jufenben." 

$a3  3$erftänbnifs  biefeS  Vorganges  ^at  ©irarbon  burd)  feine 
erfte  gigur  (r)ier  3A;  genau  fopirt)  eljer  erföwert  al8  geförbert, 
inbem  er  ausgesogen  unb  mit  L  JL'  bcfdjrieben  ben  refleftirten 
Straf)!,  unb  geftrichclt  unb  ofjne  SBudjftaben  ben  bireften, 
unabgelenften  Strahl  als  parallel  mit  bem  auötretenben  refleftirten, 
aber  in  fel)r  merf liefern  Slbftanbe  r>on  bemfelben  gegeidmet  tyat. 
©ewifj  ftet)t  ber  53efdjauer  hiernach  $wei  in  äHirflichfeit  um  90  ©rab 
auSeinanber  liegenbe  ©egenftänbe  im  S3ilbe  nahe  nebeneinanber, 
aber  bod)  neben  einanber,  nicht  übereinanber,  b.  f).  nicht  einanber 
beefenb  (superpose).  9Jtatr)ematifd)  genommen  ift  nur  ber 
i*unft  h  beiben  ©trafen,  bem  r-on  kJLmk  unb  bem  red^trointlig 
gegen  hk  gerichteten  ©trolle  gemeinfam.  SIber  kh,  bie  ©renjr 
fläche  bed  *Priöma$,  fann  oon  einem  Strahle  in  ber  ^Richtung 
LJ  nur  geftreift  werben,  (riebt  alfo  feine  SReflerjon  mehr.  $iefe 
finbet  jjeboer)  ftatt,  fobalb  ber  mit  L  J  parallele  ©trarjl,  wenn  auch 
nur  um  ein  geringem  5fta{$,  oon  kh  entfernt  ift,  alfo  burd)  baft 
©la$  geht.  $er  5Heflejpunft  h,  unb  ber  55erührungS=  bejw. 
GintrittSpunft  h„  (oergl.  „gig.  3  A  oerbeffert")  bei  bireften 
Straffes,  werben  alfo  fo  bidjt  aneinanber  gebraut  werben  fönnen, 
bafc  —  wenn  auch  nicr)t  mathematifch,  fo  bod)  für  bie  $rarte 
genügenb  genau  bie  Superpofttton  ober  3)ecfung  erreicht  ift  $er 
Beobachter  wirb  fer)r  balb  feine  beiben  3iele  in  baö  (SeftdjtSfelb 


Digitized  by  Google 


519 


feines  gernrofjreS  einfangen;  aber  fie  werben  junächft  2Ibftanb 
twneinanber  fjaben;  burch  ©djwenfung  be3  SnfirumentS  (burdj 
letzte  $relmng  ber  ben  ©tiel  umfaffenben  §auft)  werben  bie 
beiben  ©rfdjeinungen  (ber  bireft  gefehene  ©egenftanb  unb  bas 
©piegelbilb  beä  jweiten)  gegeneinanber  bewegt,  biö  fie  einanber 
erreichen;  im  nächften  Slugenblid  perfchwinbet  (bei  fortgefefcter 
Drehung)  eins  ber  beiben  Silber;  ber  richtige  Moment  läjjt  fidt> 
bemnach  ofme  3weifel  bei  einiger  Uebung  unb  @efd)icflichfett  mit 
©icherljeit  feftfteCfen. 

©irarbonS  aweite  Seidjnung  (hier  gig.  3B)  ift  auch  nicht 
gan$  forreft.  <§ier  ftnb  junächft  beibe  3nftrumente  (A  unb  ß) 
in  ihrer  33e$ief)ung  gu  einanber,  unb  jroar  richtig  bargefteOt :  $ie 
optif^en  Siefen  liegen  in  berfelben  ©eraben,  fie  gehen  beibe  burd) 
ben  *JJunft  h  betber  *Pri3men.  2)ie  beiben  JDperirenben  fe^en 
alfo  einanber,  unb  bamit  fte  fta)  recj)t  föarf  in  biefelbe  ©erabe 
bringen  tonnen,  fyabtn  bie  3nftrumente  an  ber  bem  Partner  $u= 
gefegten  Slufjenfeite  ben  fchmarjen  ©trich  auf  wei&em  ©runbe, 
ben  mir  uon  ©tubenborf  ^er  rennen,  ©o  weit  ift  bie  3eict)nung 
unanfechtbar,  aber  ber  com  ÜWefegiel  fommenbe  ©traf)l,  ber  $u= 
näctjft  bei  A,  wo  ber  redete  2öinfel  abgefteeft  werben  fott,  bict)t 
an  k  h  entlang  gejeichnet  fein  foQte,  um  eö  aufkauftet)  ju  machen, 
bafj  er  von  n  h  refleftirt  wirb,  ift  ftatt  beffen  mitten  burd)  bie 
©eite  mk  geführt  unb  enbet  an  ber  33aft$.  tiefer  ©traljl 
ginge  einfach  über  baö  33afi$s2Ilignement  hinaus,  träfe  nh  ungefähr 
in  ber  W\tU,  mürbe  refleftirt,  aber  gelangte  nidjt  in  ba§  gemroln*. 

©irarbon  ^at  bei  feinem  umfaffenben  Programm  fict)  bei 
einem  einzelnen  ßapitel,  wie  ba8  in  Rebe  ftefjenbe,  furj  faffen 
ju  müffen  geglaubt,  aber  jur  ©rflärung  unb  Rechtfertigung  beS 
eigenartigen  oon  ©oulier  angemenbeten  *Pri3ma9,  ba3  ^Bielen 
unbefannt  unb  in  feiner  Söirfung  nidjt  fofort  t>erftänb(td^  fein 
bürfte,  hotte  er  boct)  etwas  met)r  fagen  foffen,  als  er  getljan  t)at. 

£ören  roir  it)n  aber  weiter  (oergl.  gig.  3B  unb  C): 

„$er  ^Beobachter  A  roinft  ben  Partner  B  berart  ein,  bafj  er 
in  feinem  gernrorjr  baS  3ufammenfaHen  (la  coincidence)  ber 
Silber  von  C  unb  B  erlangt.  3n  biefem  Slugenblicf  ift  Z.CAB 
=  90°.  Slber  bev  ^Beobachter  B  ftet)t  in  feinem  gemrofn*  gwei 
getrennte  Silber  ber  fünfte  C  unb  A.  Ilm  biefclben  in  £)ecfung 
$u  bringen,  müfjte  ber  Sichtftrahl  C  B  fo  abgelenft  werben,  bajj 
er  baS  $ri«ma  B  rechtwinflig  ju  beffen  ©eite  m'  k'  träfe. 


Digitized  by  Google 


f>20 


$ie  nötige  Slblenfung  —  auägebrütft  burd>  ben  l  CAB'  = 
L  ACB  —  lann  erhielt  werben,  inbem  man  in  ben  fiia)tro«g  CB 
ein  *ßri$ma  P  einfajaltet,  beffen  SBinfel  paffenb  (convenablement) 
§u  wählen  ift." 

3ä)  Ijabe,  um  ben  3ufammenl)ang  nid)t  31t  jerrei&en,  ben 
©irarbonfdjen  $er,t  biö  bafyn  roiebergegeben;  eigentlid)  märe  föott 
(Sinfprua)  §u  ergeben  geroefen  bei  ben  2öorten :  „ber  93cobaa)te*  B 
fielet  in  feinem  gernrofjr  aroei  getrennte  93ilber  (deux  images 
distinctes)  ber  fünfte  C  unb  A."   3m  „Silbe"  (©ptegelbiU*) 
geigen  bie  3nftrumente  nur  ben  einen  SÖinfelbcftimmungepunfi, 
ba$  ÜJfefjjiel  C.    SDen  ^weiten  SBeftimtnungSpunft   fieljt  man 
bireft,  n>ie  man  fein  vis-i-vis  nom  3immer  aus  burd)  bte 
genfterfdjeibe  fielet.   Slber  abgefefcen  t>on  biefer  Meinen  Snforreft* 
bett  be$  2luäbrucfa  ...  ber  Seobadjter  B  fief)t  ba$  SRefoie! 
C  überhaupt  gar  nidjt  im  ©efidjtäfelbc  feine«  gemrofytö,  wenn 
er  baffelbe,  rote  üorgejdjrieben  unb  in  gig.  3B  bargefteHt,  auf 
ben  Partner  A  bejro.  auf  ben  fdjroarjen  Stria)  auf  roetfrem 
©runbe  gerietet  Ijat,  ber  —  roie  ©irarbon  roörtlid)  fagt  —  bic 
opiifdje  5(d)fe  beö  Snftrumenieä  von  A  unb  beffen  eigene  5ld)fe, 
b.  I).  bie  Mittellinie  feinet  &örper3,  repröfentirt.    3n  2>c<fung 
mit  biefem  feinem  ©erabeauS  s  ©egentiber  fie^t  B  gefpiegelt 
irgenb  einen  im  gelbe  $u  feiner  SRedjtcn,  ber  vom  SRefjjiel  um 
bie  SafiSlänge  abfteljt,  ober  —  um  ©irarbonS  SBcjeidmungätveife 
an^utoenben  — :  B  fic^t  einen  ©egenftanb,  ber  mit  bem  SRefoiel 
unb  ifnn,  bem  Seobad)ter  B,  ben  L  CBB'  =  L  ACB  bilbet. 

SDiefer  2öinfel  ift  nur  Hein,  ba  bic  Safte  AB  im  SBer- 
fjaltnifc  ju  ben  ju  ermittelnben  Entfernungen  nur  Hein  ift. 
©oulier  I>at  A  B  —  40  m  geroaf)lt.  SDer  SBiufel  ACB  =  1°  ent* 
fprädje  ber  Entfernung  von  2292  m,  benn  40  x  etng  1°  * 
40  x  57,29  ift  —  runb  2292.  Slber  biefer  fleine,  überhaupt  jeber 
noa)  fo  fleine  SBinfel,  um  ben  Seobaäjter  B  fein  3nftrument 
lintefdjroenfen  müfcte,  um  ba3  SJlefoiel  C  im  ©efitysfelbe  feine« 
Sernrol)r3  erfd)eincn  ju  feljen,  fjätte  ja  bie  gleite  3lbfä)ioenfung 
ÖC*  optif^en  Sldjfe  beä  B=3fernrol)r8  au3  ber  gemein jd)aftlid)en 
©eraben  jur  golge,  unb  in  bem  2lugenbli<fe,  roo  bie  verlängerte 
optifä>e  2ia)yc  fccg  gernrotyrS  von  B  von  bem  fünfte  b  be§  $ri3mad 
üon  a  abgleitet,  verfäjivinbet  au§  R'*  ©efiajtafclbe  fein  Partner  A. 
®a  bies  ni(r>t  ftattfinben  barf,  gab  es  nur  baS  BuSfunfUrntttel, 
™*  oben  mit  ©irarbonö  ©orten  bejeidjnet  ift:  „3nbem  man  in 


Digitized  by 


521 


ben  gityweg  C  P  ein  $riftma  P  einfd&altet,  bcffen  Sßiniel  paffenb 
&u  wählen  ift." 

2)iefe3  £ülfSpri$ma  P,  ba3  ©irarbon  —  rooljl  ber  $eutlid>* 
fett  wegen  —  (in  gig.  3C  fopirt)  —  unförmlia)  groft  unb  ge* 
trennt  t>om  $ndma  B  eingetragen  fyat,  unterfdjeibet  fid;  oon 
lefcterem  (unb  bem  gleidjgeftalteten  A)  in  gorm  unb  op tifdjer 
3lUrfung:  e3  refleftirt  ober  fpiegelt  nidjt,  wie  bie  eine  Hälfte 
ber  beiben  §auptpri3men,  unb  e$  läßt  bie  2iä)tftraf)len  nidjt 
gerabliuig  burd>gel)en,  wie  beren  anbere  §>älfte,  eä  bricht  oieU 
me^r  ben  Si^tfrraljl.  2öä&r«nb  bei  bem  eine  ©laSfd&eibe  ober 
platte  oon  gleicher  2)icfe  pajfirenben  2id)tftraf>l  ©in«  unb  SluStrittfc 
ftrecte  biefelbe  ©erabc  ober  bie  SBinfel  oon  180°  bilben,  bilben 
(Sin*  unb  5lu3tritt$ftretfe  bei  einer  feilförmigen  ©laSplatte 
einen  Sßinfel  y  <  180  ober  mit  anberen  2Borten,  ber  oom  3Jlej$= 
jiel  fommenbe  Sidjiftrafyl  mufc  um  ben  2Sinfel  ACB  oon  ber 
©eraben  abgelenft  werben,  ©irarbon  begnügt  fiefy  mit  ber  (£r= 
fldrung:  ber  2öinfel  be3  #ülf$pri3ma  müffe  „conveuablenient" 
gewählt  werben.  @ö  Ijätte  roof)l  nod>  ein  paar  Söorte  oerbient, 
anzugeben,  was  Ijicr  unter  „paffenb"  ju  oerftefjcn  ift;  fie  mögen 
ergänjenb  l)ier  folgen. 

tiefer  Grgänjung  entfpreäjenb  ift  in  gig.  3  D  baä  $ülfö= 
prfcma  aus  gig.  3  C  wieberfyolt,  aber  —  ber  28irflidj!eit  ent* 
fpredjenb  —  unmittelbar  an  ba$  #auptprt$ma  B  anfä)ltefjenb,  fo 
bafj  bie  Sinie  m'  k'  beä  #auptpri§ma$  B  mit  ber  ©renjlinie  m"  k" 
be8  #tilföpri$ma$  P  aufammenfäßt.  $iefe  Stnie  muß  ber  gtyt* 
ftra^l  redjtwtnflig  fa)neiben;  im  §auptpri3ma  muß  er  ba8, 
weil  nur  bann  ba§  für  ba$  Verfahren  wef  entließe  Herfen  ber 
SBcftimmungöpunfte  C  unb  A  ju  ergielcn  ift;  im  §tilf§pri$ma 
mufj  er  bemnadj  audj  redjtwinflig  $u  mk  austreten.  Um  in 
biefe  SRidjtung  *u  gelangen,  mufj  er  beim  Gin  tritt  in  ba§  $ülf3* 
priSma  mit  beren  rücfwärtiger  Verlängerung  ben  Z.CBB'^ 
L  ACB  ber  gig.  3B  bilben.  $5a$  ift  ni<$t  berfelbe  2öinfel, 
unter  bem  bie  £tilföpri8menfläd>en  sufammenftofcen.  6ei  ber 
oorläufig  no$  unbefannte  ßeilwinfel  =  y  unb  ber  befannte 
u  CBB'  =  ACB  =  «.  3ier>t  man  ba3  GsinfaHölotf),  b.  \  im 
fünfte  B,  wo  ber  anfommenbe  <5ttaty  eintreten  mufi,  eine  jl  jur 
Seite  m,M  k,,,  fo  ergiebt  fid)  flwifdjen  @infaH3lotfj  unb  2lu$tritt3= 
ftraf)l=9ii<£tung  ber  Söinfel  y,  begw.  bei  Verlängerung  ber  Sdjenfel 
nadj  aufjen  ber  (Sd&eitelwinfel  oon  r.   2>er  einfallenbe  6tra# 


Digitized  by 


522 

wirb  beim  Uebergange  au«  £uft  in  ®la§  „jutn  Soth"  gebrochen, 
b.  h-  ber  Ginfattwinfel  A  in  bcr  fiuft  ift  grö&er  als  ber  2BinM  >- 
im  ©lafe,  unb  jroar  in  bcm  SRafje,  bafj  sin  A  =  n  sin  y  ift,  roo* 
bei  n  bcn  fonftanten  33redMng3sßoefft$ienten  bcr  bcibcn  TOtte! 

bezeichnet;  n  fann  =  2  ober  genauer  bei  einem  *Pri8ma  au§ 

5 

glintglaS  =  3  angenommen  werben.   ^  A  ift  =  «  +  r,  folglich 

y  =  X  —  ff. 

33ei  Meinen  Sinfeln  fmb  ©inuS  unb  Sogen  wenig  oer* 

trieben  (nodj  bei  4°  bi§  auf  4  $e*imalftetlen  beibe  =  0,0698; 

unb  «  =  4°  gäbe  bei  ©oulier  eine  Entfernung  oon  nur  40  x 

14,3  =  572  m);  man  fann  baher  im  »orliegenben  Salle  unbe* 

5  3 
benflia)  fcfcen:  y  —  X  —  a  =  ~  y  —  af  roorauä  fia)  y  =  y  <-.  er? 

giebt.*) 

Nunmehr  ift  ©irarbonö  convenablement  jahlenmä&ig  fefc 

3 

geftellt.   2)ie  hergeleitete  gormel  *y  =  q  «a  erläutert jugleid&baS, 

roaö  ©irarbon  unmittelbar  auf  fein  „paffenb  gewählt"  folgen  laftt: 
„3nbeffen  ber  Söinfel  C"  («  ber  ermittelten  gormel)  „hängt 
»on  ber  Entfernung  be§  3iele3  ab";  „ed  bebarf  alfo  eineä  ^riäma« 
mit  wea)felnbem  Söinfel  (d'anglc  variable),  fo  geftaltet  roie 
baö  Sruchftücf  einer  Sinfe"  (einer  bifonoejen  r)ättc  ©irarbon 
hinzufügen  fönnen,  bodj  mar  ba$  entbehrlich,  ba  fiaj  bie  gorm 
aus  ber  3eichnung  gig.  3C  ergiebt)  „in  ber  Verlängerung  fon* 
»ergirenb  roie  M  N"  (in  ber  gigur  ftet)t  nur  ber  33ud>ftabc  N, 
fein  M;  auch  finb  310 ei  $aar  Sangenten  an  bie  Sinfenfrümmung 
gejeidmet,  bie  in  ber  geeigneten  Verlängerung  in  einem  Heineren 
unb  einem  größeren  jpifcen  Söinfel  ftufammentreffcn)  „ba3  in 
geeignetem  SJtafee  oor  bie  EintrittSfläche  m'  k'  be§  (^auptOpriöma 
be§  SnftrumenteS  gefchoben  werben  mu&,  um  bie  »erlangte 
„3)echmg"  ju  erlangen." 

*)  91aa)  bcr  93rett)ung$formel  ergiebt  fia)  tag  y  =  ~~~~  J  bei 
glintglaä  tag  y  =  -  B---   .  Cos  «  ift  bei  1°  40'  ==  0,99%,  alfo  fo 

£  ■ —  C08  et 

Q 

gut  roic  (SinS,  ba^er  bi$  baljin  tag  y  aber  aud)  sin  y  =  ^  sin  w, 

3 

wofür  unbebenflitt)  3U  fefoen  y  —  «. 


Digitized  by  Google 


523 


„9ttan  oerftefjt,  bafj  bic  SBerfdnebung  (be$  JpülföprimaS),  bic 
roefentlia)  bura)  bic  SRefoieMEntfernung  bebingt  wirb,  geeignet  ift, 
lefctere  gu  ermitteln." 

„3ene  SSerfdnebung  wirb  am  3nftrument  B  angezeigt  buv$ 
jroei  fidj  beroegenbe  3nbeje,  ben  jur  3Rea)ten  längs  einer  Teilung, 
an  ber  man  bie  (Entfernungen  ablieft,  bie  ber  normalen  "öafxd 
oon  40  m  entfpred&en ;  ben  jur  Sinfen  IängS  einer  Rettung,  bie 
baS  SBerljältniB  „(Entfernung  juir  SBafiS"  angiebt  (falls  man  etne 
anbere  als  bie  normale  anroenben  roill,  ober  mit  einer  folgen  ju 
arbeiten  genötigt  ift)." 

Soweit  ©irarbon.  Sein  „SBerfjältnife  ber  (Entfernung  jur 
93afiS"  ift  bie  ßotangente  bes  fpifcen  SBinfelS  C  ober  a  in  bem 
bei  A  redjtroinfligen  £)retetf  CAB. 

©irarbon,  ber  fid&  bei  ber  3rüHe  beS  ©toffeS,  ben  er  $u  bc= 
wältigen  ^atte,  fur$  f äffen  mußte,  fagt  nid)ts  über  ben  3Red)a: 
niSmuS,  mittelft  beffen  baS  „deplacement",  bie  33erfd)iebung  beS 
SRefraftionSpriSmaS  längs  ber  (EintrittSflädje  m'  k'  beS  §aupt* 
priSmaS  in  B  bewirft  wirb.  (Es  müffen  fefn*  feine  ^Bewegungen 
ausführbar  unb  gleidnoofjl  biefelben  mit  (Sic^err)eit  unb  ©enauig* 
feit  mejjbar  fein.  ©oulicrS  glüdfltdjer  ©ebanfe  eine«  SKefraftionS* 
mittels  in  gorm  eines  Teiles,  beffen  SJegrenjungSflädien  nidjt 
ebene,  fonbem  fonoejgef rtimmte  glädjen  finb,  r)at  ben  (Effeft, 
ba|  bei  ber  leifeften  ©eitenberoegung  beS  $ülf$priSmaS  ber  in 
befthnmter  9fta)tung  —  oom  ÜRefoiele  f)er  —  anfommenbe  Sid^t* 
ftrar)(  eine  oeränberte  ßonoergenj  ber  ©etten  beS  £tilf$priSmaS 
antrifft  unb  bementfpreajenb  abgelenft  wirb.  $er  babei  anju= 
roenbenbe  5Rea)ani8muS  unterliegt  faum  einem  3roeifel;  e$ 
roirb  ber  bei  allen  ^ufna^me^nftrumeitten,  terreftrifa^en  wie 
aftronomifdjen,  namentlidj  lefcteren,  längft  in  ©ebraud)  ftefyenbe 
<Bd)rauben=3Jlifrometer  fein:  eine  geber,  bie  roiberftrebt,  unb  eine 
©dj  raube,  bie  brängt,  roirfen  fo  $ufammen  bejro.  gegeneinanber, 
bafi  Bewegung  bejro.  ^eftftedung  in  jebem  beliebigen  Wlafy  unb 
Momente  möglia)  ftnb.  ©djrauben  fann  bie  heutige  ^rägiftonS* 
SKeajanif  oon  ferjr  geringer  unb  bennoa)  ftreng  gleicher  ©ang» 
f)öf>e  liefern,  3.  33.  foldje  oon  1/3  mm  ©angine.  $er  flopf  ober 
$nopf  ber  ©d&raube  roirb  forgfältig  (in  S3ejug  auf  bie  ©pinbel) 
centrirt  unb  an  feinem  Umfange  genau  geseilt.  (Ein  ©a)rauben= 
fopf  oon  3  cm,  in  100  Sfjeile  geteilt  bei  einer  ©angljöfye  von 
'/3  mm,  geftattet  bann  fdron,  eine  SJerfdjiebung  oon  Vaoo  mm  ju 


Digitized  by  Google 


524 


meffen.  £>er  ,,3nber/'  ift  eine  fefte  SJtorfe,  an  ber  bie  2)rer)uttg 
beö  (5a)raubentopfe$  gemeffen  wirb.  3ft  ber  3nber.  fein  bloßer 
3eiger,  fonbem  ein  9Joniu§,  fo  (äffen  fi$  bei  ben  betfpieteroetfe 
angenommenen  3JtojjoerI)altniffen  aud)  &erf$iebungen  oon  '/*o*o  mm 
wafjrnefymen. 

©irarbon  giebt  on:  „$ei  fein*  geübten  Öeobadjiern  gewahrt 
ber  Seiemeter  ©oulier  ©ntfernungSbeftimmungen  mit  weniger  al3 
4  p£t.  Ungenautgfeit." 

3)er  baran  ftd>  anföltefjenbe  ©djlufifafc  enthalt  eine  fefcr 
beachtenswerte  SJemerfung:  „3)ie  §anbf)abung  beö  Apparaten 
foftet  jiemlidj  otel  3eit  unb  etforbert  eine  gewiffe  @efd>icflio5Feit, 
aber  ber  größte  Uebelftanb  beruht  auf  ber  9cotljwenbigfeit,  f%ct> 
zweier  Beobachter  bebtenen  ju  muffen,  bie  genau  benfelben  beutftch 
unb  fajarf  beftimmten  ^unft  als  sJJtefoiel  amnfiren;  ein  folc&er 
ift  oft  fajwer  l)erau$$ufinben." 

deines  (Sradjtenö  beruht  ber  „Uebelftanb"  weniger  in  ben 
gwei  $erfonen/  als  in  ben  jwet  Stationen.  2)afi  beibe 
Beobachter  baffelbe  9Ref^iel  ins  2Iuge  faffen,  läfet  ftd)  —  wenn 
aua)  mit  noch  etwas  mehr  3eitoerluft  —  baburch  ficherfleUen,  bafe 
ber  klügere  oon  SBeiben  fich  oor  beginn  ber  Operation  auf  ben 
Stanb  bed  Slnberen  begiebt,  aber  bafj  oon  junei  40  m  ooneinanber 
entfernten  fünften  berfelbe  ©egenftanb  gleich  beutlich  fichtbar  ift, 
baS  ^ängt  ja  nicht  oon  ber  ©efdncfltchfeit  ber  ^erfonen,  fonbem 
oon  ber  Oertltdjfett  ab.  $er  berechtigte  (Sinwanb  trifft  alfo 
nicht  bie  -JRethobe  ©oulier  im  SBefonberen,  fonbem  bie  Saft  3 
im  gelbe  im  Allgemeinen. 

©er  ©egenfafc  $ur  „BaftS  im  fjclbc"  ift  bie  „BafiS  am  5»- 
ftrumente".  ^afjcju  in  lefctere  Kategorie  gehörig,  jebenfallö  einen 
Uebergang  au  berfelben  bilbenb,  ift  bad  zweite  oon  ©irarbon  ge= 
f Gilberte  Snftrument,  ber  Seiemeter  2e  Gnr.  2>a  bied  $rinjip 
„Bafte  am  3nftrument"  in  einem  befonberen  Abfchnilte  erörtert 
werben  foll,  (äffe  ich  ^ier,  mehrfacher  Bermanbtfchaft  mit  bem 
•DiefcSlpparat  unb  Verfahren  ©oulier  wegen,  bie  Befpredmna, 
eines  anberen  Apparate*  folgen,  bei  bem  bie  33afi§  ebenfalls  im 
gelbe  abgefteeft  wirb. 

©ntfernungämeffung  nach  Souchet*93albrecf. 

SDie  geometrifa^e  ©mnblage  if*,  wie  bei  ©oulier  (oergl. 
gig.  3  B)  ba$  rec^twintligc  $retedf,  beffen  eine  (bie  längere 


Digitized  by  Googl 


52;-) 


flotfjeie),  ber  2(bftanb  beö  etanborte*  oom  ÜJiefoiel,  bireft  nid;t 
gemeffen  werben  fann.  ©oulier  wählte  bie  jjroeite  Äatfjete  (B) 
unb  mafc  bann  ben  ntdjtsredjten  2öinfel  an  ber  SBaftS;  ©ouäjet 
hn  ©egentfyeil  roätylt  biefen  groeiten  äBinfel  unb  ermittelt  bann  bie 
erforberlidje  Sange  ber  SBaftö  B.  3n  beiben  gätten  tft  ber  sl^eft= 
§iefe$lbftonb  glet$  ber  93aft8längc  mal  ber  Äotangente  be$  fpi|cn 
2Bmfels  am  9J*efoiel.  eoudjet  l>at  als  biefen  SRulttplifator  50 
gerollt;  bie  cotng  1°8,7G',  wofür  Iner  ber  föedjenbequemlidjfett 
rocgen  1°9'  angenommen  roirb.  <5oud>et$  feftcr  gmetter  93afte* 
roinfel  tft  bafjer  =  öO°  —  1°  9'  =  88°  51'. 

©leid)  ®oulier  beftimmt  audj  ©oudjet  bie  SÖtnfel  burdj 
$riSmen;  aber  in  eigenartiger  SSeife.  $>iefe  allein  bilbet  ben 
®egenftanb  ber  folgenben  (Erörterung. 

^aäjbem  ba3  üRefoiel  (fei  eö  C  in  gig.  3  B)  unb  bie  erfte 
©tation  A  gewählt  ift,  roo  ber  Sattel  be«  regten  SBinfelS 
liegen  foH,  mad)t  ber  33eobad)ter  gront  gegen  C  unb  bann  forreh 
Sinföum,  fo  bafi  ifmt  C  jur  9ted)ten  liegt,  bringt  er  nun  fein 
Söollafton^rtdma  (gig.  4.  $Biertel=2ld)te<!  I,  II,  III,  IV)  m  ber  m\)t 
von  III,  etwa  bei  E',  an  baö  $luge,  fo  roirb  er  roaljrfd>emlid)  fofort 
gerabeauö  oor  fid)  ein  SBilb  be8  sDtefijiele$  (gig.  4  „93ilb  a") 
erblidcn;  jebenfalte  bie  nädrfte  lanbfdjaftlidje  Umgebung  beS  !föejj= 
äieleS,  unb  cö  roirb  nur  geringen  äöenbenä  nadj  red)t3  ober  linte 
bebttrfen,  um  baö  ÜRefijiel  felbfi  einjufangen.  9lu«  ber  gig.  4  ift 
ber  ftridfomnftirte  ©eg  beS  Std)lfrrar)[e5 :  <8om  Stefotel  über 
K,  R,  R'  E'  ins  Sluge  beä  93eobad>terö  -  erftdt>tlicr).  <*9  tft  in 
ber  gtgur  ber  einfache  gatt  bargefteflt,  nämlich  baft  ber  2ia> 
ftrafyl  bei  E,  redjtroinflig  ju  II,  IV  ein*  unb  bei  E'  redjtroinflig 
ju  III,  1VÄ  austritt.  £er  einfattenbe  £tcr)tfrrar)l  fönnte  aud)  einem 
beliebigen  Söinfel  ),  mit  ber  auf  III,  IV  ^edjtroinfligen,  bem 
„(Stnfalllotf)",  bilben;  etnjige  SBebtngung  ift,  bafe  gm  ei  Spiegelungen 
(auf  II,  I  unb  I,  III)  ftattfinben.  Sie  fteflerjunfte  R,  unb  R' 
oerfdneben  ftd)  bann,  aber  ber  Sluätrttt  aus  bem  ^riöma  in  bie 
fiuft  erfolgt  unter  bem  9(uatritt$rotttfel  /',  ber  bem  eintritt^ 
roinfel  i,  gleid)  ift,  unb  bie  $ttd)tung,  in  ber  ba§  Söilb  erfdjehtt, 
macfyt  mit  ber  2Rid?tung  nad)  bem  ©egenftanbe  felbft  unoeränbert 
einen  rechten  3Ötnfel.  £er  «Sdjettel  biefeS  $Hed)tcn  ift  eigentlich 
ber  SurdjfdmittSpunft  M  ber  oerlängerten  Suftftretfen;  bei  bem 
geringen  Slbftanbe  biefeS  fünfte«  oom  <Stanbe  be8  ^Beobachters 
(roenige  (Sentimeter,  roäfjrenb  ba§  SHefoiel  £unberte  ober  Saufenbe 


Digitized  by 


r>2ß 


von  Bietern  entfernt  ift >  barf  man  unbebenfltch  ben  Stanbort  be$ 
93eobaä)terö  al$  ben  Scheitelpunft  be$  regten  3Öinfel3  annehmen. 

£)aß  bie  unerläßliche  Sebingung,  atoeimalige  SHcflerjon,  er- 
füllt ift,  wirb  untrüglich  baburch  oerbürgt,  baß  ba$  33ilb,  ba3  ber 
Beobachter  im  $ri$ma  erblich,  feft  fteht,  auch  wenn  ba$  ^rtäma 
um  feine  Stertifalachfe  rechts  unb  linte  gefchroenft  wirb;  ba*  33ilb 
fteht  feft  wie  baä  gegcnüberliegenbe  §au$  feft  fteht,  ba3  man 
burch  ba$  genfter  erblicft,  ob  man  auch  einen  genfterflügel  öffnet 
ober  fließt. 

2ttäre  man  ungefchieft  mit  bem  Prisma  umgegangen,  fo  bafc 
nur  einmalige  Spiegelung  ober  gar  feine,  nur  jtoeimaltgc 
Brechung  ju  ©tanbe  gefommen  märe,  fo  mürbe  ftch  ber  begangene 
gehler  fofort  baburch  oerrathen,  baß  bei  Drehung  beä  <|}rtemas 
auch  ba8  öura)  baffelbe  ©efchaute  fich  mit  breht. 

2)a$  2£olfafton=*Pri$ma  in  feiner  £)riginalform,  roie  eö  in  bie 
gelbmcfferprarjö  aufgenommen  ift,  giebt  gerabe  90  (Srab.  3öilT 
man  in  gleicher  5öeifc  einen  anberen  SÖinfcl  y  (jroifchen  (Segen* 
ftanb,  ©tanbort  unb  Bilb)  ebenfo  fichcr  unb  unoeränberltch  ge^ 
roinnen,  fo  finb  bie  ^rtämenroinfel  entfprechenb  ju  änbern;  cö  muß 
ber  SBinfel  I  ben  bie  fpiegelnbcn  glächen  II,  I  unb  I,  IV  bilben 

=  180  —  ^  fein  unb  ebenfo  groß  bie  üRMnfel  II  unb  III  jufammeit, 

SDaß  biefelben  gleich  groß  finb,  ift  nicht  erforberlich;  aber  e$  ift 
ba*  9totürltchfte  unb  sJJächftliegenbe.  ergiebt  ft<h  barauä  ber 
2öinfcl  IV  =  tp. 

25aö  eigentliche  SÖottafton^riöma  ift  nur  eine  Slmoenbung 
be3  allgemeinen  ©cfefceS:  man  oerlangt  ?  =  90;  alfo  muß  fein 

I  =  180  -  y  =  135°  =  11  +  III. 

gür  bie  groette  Station  braucht  Souchet,  wie  angeführt, 
7  =  88°  51'.    ©ein  jweiieö  $ri$ma  oerlangt  bemnach  L  I 
180  —  44°  25,5'  =•  135°  34,5'  =  2  x  (67°  47,2  );  IV  =*  90. 

Soudjet  r)at  eö  oerfchmäht,  biefen  allein  richtigen  5öeg  gu 
gehen;  er  hat  geglaubt,  einen  praftifchen  Triumph  flu  feiern,  wenn 
er  bieö  befonbere  jroeite  SöinfelpriSma  fich  erfparte,  inbem  er  baä 
normale  SBotlafton^riöma  burch  cwe  unbebeutenbe  5&enbcrung 
3ioänge,  auch  Den  SBwicl  (90  —  «)  herjugeben. 

$ie  3(enberung  befteht  barin,  baß  er  (oergl.  Jig.  4)  oon  ber 
Sluötrittöfeite  III,  IV  nur  ein  furgeö  ©tücf  HIE'  ausführte,  ben 


Digitized  by  Google 


;>27 


9icft  aber  unter  einem  entfpredjenben  2Binfel  •>  =  IVi,  E'  IVa  ab- 
fdjrägte.  Sein  SRäfonnement  mar:  2öiü  man  ben  redjten 
Söinfel,  fo  bringt  man  baö  3(uge  äioifajen  III  unb  E'  unb  fielet 
bann  bas  SJiefoiel  in  ber  föityung  Ma,  „©üb  a".  mdt  man 
aber  mit  bem  2luge  über  E'  l)üiau3,  fo  ba&  man  burd>  bie 
fa^rägung  fielet,  fo  empfängt  man  jefct  einen  8id)tftral)l,  ber  im 
Olafe  ben  3lu$trittötoinfel  9  hatte,  ber  fidj  jufolge  Sredmng  beim 

Uebergange  au$  ©laö  in  2uft  $u  J  oergröfcert  (sin  J  =  y  8iQ  «*) 

unb  bem  jufolge  baö  öilb  tociter  redjtä,  in  ber  Stiftung  E'  Mb 
„Silb  b"  $etgt,  fo  bafe  nun  ber  SBinfel  oon  90°  (bei  Ma)  ju  bem 
oon  90  —  (^J  —  6)  (bei  Mb)  oerengt  ift. 

Soudjet  hat  e§  mit  bem  Söinfel  oon  1°  9'  ju  tljun.  Neffen 
SinuS  ift  =  0,02007,  toährenb  ber  Sogen  oon  1°  9'  =  0,02012 

ift.   $er  Unterfdjieb  $toifd>en  Sinu$  unb  Sogen  ift  fo  gering,  bafj 

5 

man  ba$  Sredmngögefefc  oereinf  adjen  unb  fefcen  fann  J  =  ^ 

2 

alfo  J  —  *  =  cf. 

3 

©oudjet  oerlangt  90  —  «  =  88°  51';  folglich  ift  o  =  2  x  1° 

9'  =  1°  43'  ju  nehmen. 

2)ie  SRetaÜfaffung  bed  Souchetfchen  ^rternaö  lägt  nur  bie 
2lufnalunefläd>e  II,  IV  frei.  3ln  ber  3lu3tritt£=  ober  Dfularfcite  III,  IV 
befinbet  ftd>  eine  oerfa^iebbare  Slenbe,  bie  nur  ein$  oon  beiben 
geftattet,  entroeber  Auffangen  ber  linfö  oon  E'  ober  ber  rechts  oon 
E'  auötretenben  Straelen,  fo  ba&  ftetö  nur  ein  2öin!cl  abnehmbar 
ift,  enttoeber  ber  oon  90  ober  ber  weniger  alö  90°  betragenbe. 

Salbrecf,  ber  technifdje  Mitarbeiter,  ^at  eine  anbere  2lb= 
änberung  beS  2öotlafton=*priSma3  oorgef ablagen.  &er  ®la$förper 
ift  l)ier  ber  §öfje  nach  oerfdneben.  3n  ber  oberen  Ijalben  ©laö* 
bitfe  ift  baö  reine  2öoKafton=^riöma  (mit  ben  2öinf ein  135°;  jtoei= 
mal  67»/«°  unb  90°)  ausgeführt;  an  ber  Seite  II,  IV  fpringt  in 
ber  unteren  halben  ©laSbicfe  ein  tfeil  oom  Söinfel  J  oor. 

Scibe  ©rfinber,   Salbrecf   roie  Soudjet,    beftimmen  ben 
regten  Söinfel  ganj  forreft;  ben  3  weiten  Söinfel  aber  ent= 
nehmen  fie  einem  unregelmäßigen  Sierea*.  Seiber  Slbänberungen 
laufen  auf  baffelbe  hinaus :  &er  $aupttoinfel  I  ift  beibehalten 
135°),  einer  ber  Wachbarn  (bei  Soua>t  II,  bei  ©albrecf  III) 


Digitized  by  Google 


528 


gleichfalte  (=  67»/*°);  ber  anberc  Machbar  ift  m  (67»/a  —  j)  wrr- 
änbert  unb  bemnach  ber  Winkl  IV  auf  (90  4-  s)  gebraut 

GS  ift  gu  unterfudjen,  welken  ©piegelungSwinfel  <r  ein  un* 
regelmäßiges  Sierecf  liefert. 

3roetmalige  SReflerwn  fyat  |mr  $olge,  baß  im  Snnern  bes 

©lafeS  bie  $reiecfe  II,  E,  R,;  I,  R,  R'  unb  III,  E'  R'  abgefchmtten 

werben.   3n  f5»9-  4  finb  bie  Söinfel  bei  E,  unb  E'  redete;  fte 

3 

fönnen  aber  auch  um  y,  (sin  y,  =  .  sin  *,)  größer  ober  flehtet 

aU  90°  fein.    $ierccfe,  bei  benen  beibe  L  E  <  90°  wären,  fmb 

au8  ber  ^Betrachtung  auöjufdjeiben,  ba  bei  folgen  unter  feinen 
Umftänben  ein  fonftantcä  >r  möglich  ift.  G$  müffen  alfo  bie 
2Binfel  beS  ^rtöma3  ben  einen  i.  E  fleiner,  ben  anbern  l  E  größer 
al§  90  gut  ftolge  haben.  $a  man  ben  Stroit  von  E,  nad>  E' 
ober  umgefefjrt  oerfolgen  fann,  fo  ift  e$  gleichgültig,  welches 
E  =  90  —  y,  angenommen  wirb;  c$  fei  E,. 

3m  A  II,  E,  R,  ift  bann  ber  aSBinfel  bei  R,  =  (180  —  II) 

-  (90  -  ,',)• 

3m  A  I,  R,  R'  ift  bann  ber  Fintel  bei  R'  =  (180  -  I) 

—  R,  =  90  —  (I  —  II)  —  y,. 

3m  III,  E'  R'  ift  bann  ber  ffimfel  bei  /'  =  90  -  III  -  R' 
=  I  -  (II  4-  III)  4-  Yr         '/  folgt 

Sllfo  ift  fonftant  (r'  —  y,)  =  I  —  (II  +  III). 
$ie  bi$  jum  fturchfefmitt  in  M  oerlängerten  Suftftrecfen  be3 
Strahles,  bie  mit  ben  G'infallölothcn  bie  Uöinfel  K  unb  X'  btlben, 
beftimmen  ba$  $ierccf  M,  IV,  E,  E\ 

(*$  ift  alfo  btc  Summe  ber  Söinfcl  M  +  IV  4-  E,  -h  E'  — 
360°.  $a,  wie  oben  begrünbet,  ber  eine  L  E  =  90  4-  ber 
anbere  =  90  -  k,  tft,  fo  ift  auch 

M  4-  IV  -f-  (>.'  -  A,)  =  180;  alfo 
M  =  180  -  IV  +  -/  —  A,  unb  ber 

Scebenwinfcl  von  M  «=  q ■  =  (180  —  M)  =  IV  -  (/'  —  wobei 
*'  —  K  pofitio  fein  muß. 

cp  muß  unbebingt  fonftant  fein.  @S  weicht  nur  wenig  oon 
90°  ab,  unb  fer>r  Heine  Söinfelänberungen  h<wen  fe^r  große 
ÄotangcntcmSlenberungcn  $ur  ??o^9e* 

fonftant  ift  L  IV  (im  SoitchcMBalbrecf=*prt$ma  —  90  4-  »f 
=  91°  43');  bömit  <f  fonftant  ift,  muß  felbftrebenb  auch  *k  Efferen* 


Digitized  by  Google 


529 


$roifd)en  Gin:  unb  2luötrittöu)infel  fonftant  fein.  $)iefe  93cbingung 
tft  junädtft  erfüllt,  roenn  X'  =  X,  ift.  $ie$  ift  ber  #all,  incnn 
t  —  r,  ift.  G*  tft  aber  /  —  Y,  —  0  ~ II  +  III  —  I.  <?  ift  alfo 
fonftant,  wenn  I  =  II  n-  III  ift.  2)ie3  ift  ber  bereits  erlebigte 
J?aü  bcö  fnmmetrifdjcn  ^icrfeit^riöma.  Gin  foldjeS  ift  ba$ 
©oud>et-93albre(ffd)c  nidjt.  33ei  biefem  mufj  bie  SMfferenj  jroifa)en 
Gin--  unb  Austritt*--*  eine  pofttioe  3ab,l  fein,  Süenn  ba3  vJki$ma 
fieser  funftioniren  foll,  muft  ber  Gintrittöroinfel  jebe  beliebige 
(Sröfee  fyaben  bürfen  —  felbfroerftänblid)  mit  ber  Ginfdjränfung, 
ba&  er  ^roeimalige  ^Hefleyion  ntd)t  unmöglich  machen  barf.  2118 
(Ären^e  ber  9)töglid>fett  tft  bei  einem  ftlintglaä^ridma  nad)  bem 
SBalbredMmni«  *  =  43°  8'  an^ufe^en,  benn  aus  X,  =  43°  8'  folgt 
y'  —  24°  13',  b.  f>.  ber  £id>tftraf)l  ftreift  läng«  III,  IV.  2lu3  y, 
folgt  /  —  H  +  III  —  I  +  y  b.  i  f)ier  (67'/,°  —  *)  +  67 y,°  - 
135°  4-y,—  r#  —  *  K  =  43°  8'  folgt  bemnaa?  y'  —  y,  — 

1°  43  -  22°  30'  unb  au«  /  -  22°  30'  folgt  x'  —  39°  38'.  Jn 
biefem  ftalle  ift  olfo  bie  A^ifferen^  -  43°  8  —  39°  38  =  3°  30' 
unb  e«  folge  <p  -  91°  43'  —  3°  30'  «  88°  13'. 

stimmt  man  Xt  =-  0  an,  fo  ift  aud)  yt  =  0  uno  1°  43 : 
x'  =-  runb  2°  52'  p  =  91°  43  —  2°  52  -  88°  51!  fieserer  ift  ber 
Fintel,  ben  8oud)et  in  feinem  Prisma  $u  fjaben  gloubt;  auf  ilmt 
fufet  fein  ^Jiulttplifator  „50".  2Bte  gezeigt,  ift  aber  Unfidjcrljeit 
beö  Einfeld  bid  \\\  88°  13  oorfjanben,  beffen  Äotangente  nur 
=  32  ift ! 

2Henn  X,  nid)t  oiel  oon  Wull  abiueidji,  bann  ift  es  juläffig, 

5  5 
baö  ©redmngdgefct}  tu  x  =  j  sin  y  $u  oereinfadjen,  in  X  «*  -x-  y. 

$ann  gef)t  bie  Juumcl 

^  «,  iv  -  (A'  -  Xt) 
über  in?  =  lV-     <r'  -  r<)  =  IV  -  3  (II  +  III  -  I) 
xHuf  bad  Soudjek$3albrcdfd)c  $ri*ma  angercenbet, 

^  =  90  +  J  —  3  J      90  —  3  - 
3n  biefer  gorm  ift  tf  nur  oon  J  abhängig, 
Jlllcrbtngd   ift   bic    Hubftitution    X  =  jr  y 


530 

5 

sin  ö  =  y  sin  r  nur  juläfftg^  folange  ber  Sinus  fidj  wenig,  vom 
©ogen  unterfdjeibet;  etwa  bis  §u  4°  30',  roo  bcr  93ogen  §um  Firnis 

fiA  „«Mft  °'07853 
fty  oer^lt  =  Ö,Ö7846'- 

©ine   furje  9te$nung   beftärtgt  bteS.    2lu8   ber  gformel 
2 

^  =  90  -  3    ergiebt  fld^  bei  d  =  1°  43'  ^  =  90  —  2°  51 

$er  (Sinfattroinfel  a,  foH  4°  30'  betragen  bürfen.  C£r  fann 
auf  beiben  Seiten  beä  (SinfalllotfjeS  liegen,  roaö  burd)  ^  au& 
gebrüeft  wirb.  @ä  ift  bann  yt  mit  uerroeäjfelten  SSorgetc^en  unb 
ferner     =  ^  ±  8;  enblidj  A'  $u  beredmen. 

@ö  ergiebt  ftd>: 

2tuä  X,  =  ^  4°  30' 
folgt  y,  -  ±  2  41,9  .  r  -  |40  24  9>;  A  1 4<5  22  3  |  *      { 2°  52,3'* 

3Han  nrirb  Inernad)  fagen  bürfen:  3nner§alb  eines  Sogen* 
von  9°  (je  4»/*°  bieffeits  unb  jenfeitö  beS  @infatf(otye*)  ift  <p 

2 

fonftant  =  90  —  -j  J.  »JJraftifdj  wirb  eS  ftdj  merflidj  machen, 

bajj  man  fid>  innerhalb  biefeä  33ogen$  befinbet,  wenn  ba$  Söilb 
mit  bem  #in=  unb  Jperbreljen  beä  ^ömaä  ftd)  nicf)t  meljr  mit 
brcr)t,  fonbem  ftefyen  bleibt. 

3d>  fenne  baS  <5ou$et=33albretffa>  *Pri$ma  nur  aud  ber 
fdjreibung  im  Stuffifdjen  2lrtiUerie^3ournal  (3uli*£eft  1892).  $ort 
ift  nidjt  barauf  aufmerffam  gemalt,  bafe  baS  ^rtema  nur  in 
engen  ©renjen  ben  SBinfel  (90  —  a)  richtig  angiebt,  ba^er  mit 
SBorfi^t  gebraust  werben  mu&.  SebenfaHS  märe  ein  auf  bie 
geroünfdfjte    ßonftante   juftirteö    $ri$ma    nadj    bem  9te$epte: 

„I  =  180  -     unb  II  -f  HI  =  Ia  juoerläfftger  als  baS  Souc&et-- 
23albredffdje. 

SDer  italtenifa^e  gelb=@ntfernung8meffer. 
II  telemetro  da  campagna  (sistema  Gautier). 

$a8  burdj  bie  ©djie&oorfä;rift  oon  1893  (Istruzione  sul 
tiro  per  l'artiglieria  da  campagna,  a  cavallo  e  d»i  ruontagna) 
bei  ben  bejeia)ncten  Gruppen  eingeführte  3nftrumcnt  ift  unter  ber 


Digitized  by  Google 


531 


Uebcrfdjrift  „Jnbirefte  SRichtmethoben  ber  italienischen  3tflbartiü*erie" 
Seite  220  u.  f.  bcr  ^otijen  im  brittcn  Diesjährigen  £efte  bcr  „9ftit= 
theilungen"*)  gef Gilbert  roorben,  unb  jroar  in  treuer  Ueberfefcung 
beS  bezüglichen  SlbfchnitteS  ber  „Sdnefcoorfchrift''  Seite  13;  §26 
bi3  (Seite  22 ;  §  40. 

@S  gilt  alfo  nicht  ben  „^Wittheilungen",  fonbermbem  Originale, 
wenn  ich  bie  Seforgnijj  auSfpredje,  eS  möchte  —  bem  ©inen 
weniger,  bem  Slnberen  mein:  fdjroer  fallen,  unb  Bauchem  um 
möglich  fein,  aus  bem  (gegebenen  ein  oöHig  beutlicheS  93ilb  oon 
bem  fel>r  ftnnreich  ausgebauten  3nftrumente  ju  gewinnen.  9cicr)t 
rote  bajfelbe  äußerlich  ausfielt  (obwohl  man  hierbei  fdron  Sttafc- 
angaben  »ermißt),  auch  nicht  roie  eS  gehanbhabt  wirb,  um 
^efultate  $u  liefern;  aber  roie  eS  inroenbig  auSfteht,  roie  eS 
roirft,  namentlich  roelche  optifchen  (fata=  roie  bioptrifchen)  ©e* 
|e£e  babei  eine  SRoHe  fpielen  —  baS  läfet  bie  Sdnefeinftrufrion 
ungefagt.   Sie  ift  babei  in  ihrem  guten  fechte;  fte  r)ätte  fogar 
mit  noch  Wenigerem  ftch  begnügen  fönnen,  benn  roenn  bie 
Sergeanten,  Unteroffiziere  unb  intelligenten  Äanoniere,  benen 
baS  Snftrument  in  bie  §anb  gegeben  roirb,  nur  bie  #anbgriffe 
unb  Stellungen  fennen  lernen,  bie  fte  nötljig  fyaben,  um  @nt= 
femungen  mefjen  ju  fönnen,  fo  brauchten  fte  nicht  einmal  ju 
roiffen,  baft  aufjer  bem  gernglafe,  baS  am  hinteren  (Snbe  h**au$= 
fdjaut  (unb  baS  ja  3*ber  auf  ben  erften  ©lief  erfennt)  innerhalb 
beS  „SubuS  pon  9J?efftng"  als  bie  beiben  „roef  entlichen  Elemente" 
ftch  ein  ^riSma  unb  ein  Spiegelpaar  beftnben.   3n  33ejug 
auf  lefctercä  ift  bie  Schiejjoorfchrift  fehr  mittheilfam;  namentlich 
babura),  bafe  ben  $e£t  fne*  bie  3eichnung  erläutert  unb  ergänzt, 
inbem  im  mittleren  drittel,  baS  ben  SBinfelfpiegel  beherbergt, 
ber  £ubuS  aufs  unb  auSgefdmitten  bargeftellt  ift.   Um  fo  fühl- 
barer ift  gegenüber  ber  TOttfyeilfamfeit  bejüglich  ber  Spiegel  bie 
Schroeigfamfeit  bezüglich  beS  *PriSmaS.   33on  bem  oerräth  auch 
bie  3et(hnung  nichts,  benn  baS  oorbere  drittel  ift  oon  aufjen 
gefehen  bargeftellt;  eS  zeigt  bie  ShcHung  beS  bref)baren  Tinges, 


*)  .  .  .  über  ©egenftdnbe  beS  HrtiUerie*  unb  ©enietuefenS.  §eraus: 
gegeben  oom  f.  u.  f.  ted)m{a)en  SRtlitär »Äontttee,  Sßien.  Aommitftonft* 
vertag  oon  91.  o.  SBaftfjeim.  (SS  ift  gut,  wenn  ber  Sefer  beS  hier  ge- 
botenen }unäd)ft  bie  angeführte  SRoty  in  ben  SRittheilungen  lieft;  aber 
eS  foH  ma)t  unerläfclia)  fein. 

34* 

Digitized  by 


532 


bie  man  ficfy  aud)  ofme  3eid)nung  oorftellcn  tonnte.  2Öad  man 
fonft  J)ter  nod)  treffen  mödjie:  nrie  bidjt  bie  $f>eile  ftel)en,  ob  bei 
bem  praftifdjen  ©ebrauetye  ber  föing  big  gu  ganjen  Umbre^ungen 
$u  machen  fjaben  fann  ober  ni$t,  wie  bie  3>refMng  um  bie  Steife 
bed  Subud  auf  Stctfungdänberung  bed  >}>ridmad  (Siirflufj  übt  2c 
—  bad  läfct  ber  £c£t  ungefagt  unb  bie  Slbbilbung  ungejeiä)net. 

Gd  nimmt  SBunber,  bafj  bie  italienifdje  ©dn'efjoorfdnift  bei 
ber  93efd)reibung  bed  Selemeter  ©autier  iljre  £ueHe,  bie  oom 
(Trfinber  felbft  oeröffentlidjte  Sefcfnretbung,  fo  lüdemjaft  benu^t 
fyat,  roäljrenb  bod)  gange  ©äfce  unb  <5afcfolgen  gang  treu  nur  aud 
bem  gran^öfifcfjen  in  bad  Staltcnifd)e  überfefct  finb. 

$af$  man  in  9öien  bei  Slbfaffung  ber  „9Jotia"  ftd>  auf  lieber* 
fcfcung  bed  in  ber  (Sdneftoorfärift  begebenen  befdjräitft  unb  bie 
bejeidmete  Sücfe  nicr)t  ergänzt  hat,  erflärt  {tcr)  aud  bem  Umftanoe, 
bafj  man  (entere  ni<§t  empfunben  Ijaben  wirb,  weil  man  felbft  ben 
üelemeter  ©autier  aud  ber  JDriginalbef Reibung  fannte,  bie  fid)  in 
ber  33ib(iot()ef  bed  tedmifdjen  ^ilitär'&omiteed  befinbet- 

9lud  bem  bort  bepnblic^cn  (Stemplare  fyabe  aud)  id)  meine 
Information  gcfdjöpft. 

Sura)  bie  9iotij  in  ben  „TOttfjetlungcn"  lernte  i$  ben  $ele= 
meter  ©autier  fennen;  aber  aud  feinem  Prisma,  roeld)ed  nur 
9tefraftion  leiftet,  mürbe  id)  nid)t  flug,  unb  einigen  Anbeten, 
bie  begüglid)  bed  ©egenftanbed  rooljl  urtljeildfälng  roaren,  ging  ed 
rttcr)t  beffer.  $)er  Sefer  bed  oorliegenben  Slrtifeld,  ber  foeben 
©autierd  feilförmigen  nur  refraftirenben  ©ladförper  Tennen  gelernt 
l)at,  ben  biefer  bodj  aud)  $ridma  nennt,  mürbe  melleid^t  aud)  aud 
ber  lügenhaften  Starftellung  ber  „SRitt&eilungen"  bejn>.  ber 
<Scr)icfn)orfct)rift  fia)  eine  riajtige  93orftettung  oon  bem  ©autierf^en 
„^ridma"  madjen,  aber  fixerer  ift  ed  boa),  roemt  mir  und  an 
©autierd  £)riginalfa)ilberung  galten. 
$er  £itel  fetner  f leinen  <Sd)rift  ift: 

Notice  sur  le  telemetre  de  poche,  Instrument  destine 

u  la  mesure  rapide  des  distances.    Par  A.  Gautier. 

Cbef  d'cscadrou  d'artillerie.    2«  edition.    Paris  1875; 

Sßerlag  ber  s3Jtilitärbu$Ijanblung  J.  Dumaiue.  daneben 

auf  bem  £ttel  namfjaft  gemacht:  Tavernier-Gravet,  Fabricaut 

d'instruiuents  de  mathematiques. 
$ad  ©autierfdje  „^ßridma"  ift  allerbingd  na$  ber  £ermino* 
logie  ber  Stereometrie  ein  folcfyed,  unb  groar  ein  bretfeitiged; 


Digitized  by 


533 


alfo  ein  Körper,  ber  von  (rbenen  eingcfdjloffcn  ift  unb  in  feiner 
ganzen  l'änge  burdjroeg  benfelben  Cucrfctynitt  Ijat.  25er  Qiw 
brurf  bc$  AtörperS,  ben  ©autier  oerroenbet,  ift  aber  nidjt  ber 
geroofynte  $riomen=6inbrucf,  nrie  wir  if)n  —  abgcfefjcn  oon  ben  in 
ben  prmfifalifd)en  töabineten  befinblic^en  —  §tl  Tufcenbcn  ober 
£>unberten  an  Sixon-  unb  SBanbleudjtern  fennen.  3)er  in  ffiebe 
ftetjenbe  Äörper  mad)t  ben  Ginbrucf  einer  ©laöplatte  ober  @Iaö= 
fdjeibe,  unb  felbft  feine  ©igenart,  bie  s)Jid)tparallelität  bei 
5läd>cn,  fallt  bei  ber  b  Ionen  93etrad)tung  faum  auf;  fo  gering  ift 
biefelbe. 

Tie  9iid)tparallelität  ober  bie  Äonoergenj  beträgt  nidjt 
ganj  3°,  fo  baft  ba§  ©la$  —  in  feiner  Raffung  bem  Tbjeftio 
eineä  3fernrol)r«  äfjnelnb  —  bei  runb  4  cm  3)urdjmeffer  an  bem 
einen  (Snbe  (jur  föedjten  bed  Cperircnben,  in  ber  ®ebraudjö 
Snitialftellung)  nur  7»/j  mm  bünner  ift  als  am  entgegen ^ 
gefegten  Gnbe. 

$ie  $ofabel  „<Priöma"  —  in  ber  italienifdjen  Sdjiefc: 
oorfdjrift  unb  bafyer  audj  in  ben  „TOttfjeilungen"  au3fd)liefclid) 
für  ben  (3la3förper  beö  Seiemeter  (lautier  gebraust  —  füfyri 
leidjt  irre.  2öer  babei  an  ein  breifeitig  gleichzeitiges  ober  ein 
breifeitig=re$iroinflig=gleia)fäVnflige$  benft  (bie  Jormen,  bie  ben 
Reiften  allein  befannt  ftnb),  muft  an  ber  florreftfjeit  ber  in  ber 
Sdn'efeoorfdjrift  gemalten  Angabe,  baS  ^riSma  roirfe  nur  aU 
tftefraftor  —  irre  werben,  fteljt  jebenfaH«  oor  einem  9(ätr)fel. 
$)enn  ein  *ßri$ma  oon  einer  ber  beiben  angegebenen  formen 
erWeint  fdjon  ber  garben^erftreuung  roegen,  bie  e$  oerurfadjt, 
fd)led)tf)in  unbrauchbar  für  ben  oorltegenben  3roccf.  Xie 
So^roierigfeit  f)ätte  nidjt  entftefjen  tonnen,  roenn  bie  Schiefe' 
oorfdjrift  audj  nur  bie  ©autierfdje  Definition  übernommen  fyätte: 
„föefrattionö^riSma  ( (SlaSplatte  mit  ebenen  Seiten,  ni$t 
parallelen,  mit  einanber  einen  Söinfel  oon  ungefähr  3  <sXrab 
bilbenb)".*) 

3n  ftig.  5A  ift  (ber  größeren  $eutlid)teit  roegen  in  jroei 
Momente,   \mv,    ^Mj^,  vlcgt)  bie  9IbbilDung 

roiebergegeben,  biej  4MH  |^  '.UVtir  ^ur  (irläutcruna,  ber 


ro  a  face»  planes,  oon 
iron)/    ©.  23  ber 


#)  .ün  pr 
paralleles,  faU 
JloW  (MoutiertS 


Google 


534 


^riSmemSttirffamfeit  bem  £erte  beigefügt  Ijai.  2)ie  3ekt)nung 
liegt  in  Der  Söifkebene,  bic  beim  ©ebraudje  bc3  3nftrument3 
horizontal  ober  naf>eju  horizontal,  burch  baä  Sluge  unb  bte  2lct)fe 
be$  Jubuö  beftimmt  ift.  2löe  in  ber  33efa)reibung  oorfommenben 
Sinien  unb  fünfte  liegen  in  biefer  (Sbene. 

3)ie  Sefdfreibung  gebe  ich  wörtlich  nach  ©autter:*) 

©.  19,  §  26:  ,,$a«  bredjenbe  *Pri$ma  (le  prisme 
refracteur)  befielt  auS  einer  ©laäplatte  (lame  de  verre) 
mit  ebenen,  ntd^t  parallelen  gladjen,  eingerahmt  in 
einen  fonjentrifc^en  SRing  an  ber  SRot)«  (bem  Subus), 
ber  ben  ßörper  beö  Snftruments  bilbet  3)iefer  SRing 
(anneau;  in  ber  italienifchen  Ueberfefcung  „armilla")  ift 
beweglich,  um  feine  (ibeelle)  Slchfe**)  brefybar;  er  gie^t  bas 
*ßri3ma  mit  in  feine  $3eroegung. 

§  27.  Pehmen  mir  an,  bie  beiben  gacen  bcö 
^riämaö  feien  bis  gu  ihrer  Begegnung  in  S  oerlängevt. 
TRS  ift  ber  Querfa)nitt  be8  ^rtemaS,  S  ber  öuerfct)nitt 
beS  gacen=$urchfchnitt8,  ber  „^riömenfante"  (rarrete 
du  prisme).  2>iefelbe  fei  im  2otf>  unb  jur  fechten 
be«  Beobachters  (gig.  1  lintS). 

sJief)tnen  mir  einen  $unft  M  in  ber  Bifuebene  unb 
in  bem  auf  ber  RS,  im  ^unft  P,  ber  -Kitte  ber  Sinte, 
errichteten  *Perpenbifel,  unb  oerfolgen  mir  ben  Verlauf 
eineä  £idr;tftrar)[ed  MP. 

Sn  ©emafeheit  ber  Brechungögefefce  wirb  biefer 
©traf)l  bei  feinem  eintritt  in  baä  $riöma  nicht 
abgelenft,  ba  er  rechtnunflig  auf  RS  trifft;  aber  beim 
Austritt  in  Q  wirb  er  bie  Dichtung  QO  einklagen, 
inbem  er  fiel)  oon  ber  ©eraben  QN,  ber  auf  TS  in  Q 
9ted)tn)mfligen***)  entfernt,  babei  jeboch  in  ber  SBiftrebene 
oerbletbenb. 

2>er  Beobachter  ift  alfo  genötigt,  fein  Buge  an 
einen  $unft  0  ber  Dichtung  QO  ju  bringen,  um  ben 

*)  ©injajliefelid)  ber  oon  if>m  cmgeroenbeten  99ua)ßaben,  bie  anbete 
fmb  als  bic  in  ber  ecf)ic&oorfc§rift  unb  ben  „SJiitt^eUungen"  ge&raua)ten. 

**)  $ie  mit  ber  2ld)fe  beö  Snftrumentö,  aber  nia)t  mit  ber  optifa)cn 


Digitized  by  Googl 


535 


auötreienben  ©lrahl  aufzufangen,  unb  ber  *ßunft  M  wirb 
ifjnt  311  feiner  fechten  in  bie  Dichtung  OM'  abgelenft 
f  feinen,  inbem  et  mit  ber  SRichtung  QM  einen  SBinfel 
MQM'  bilbet. 

fiaffen  mir  baö  gange  (Softem  eine  fyalbe  Um-- 
brehung  um  MK  al8  $rehung§achfe  machen"  (aufc 
geführt  in  1,  rechtö).  „@S  betreibt  babei  ber  $unft 
S  einen  $a(btretd  oberhalb  ber  SHifirebene,  unb  *ßunft  R 
einen  folgen  unterhalb  berfelben;  3ötnfel  M'QM  bleibt 
babei  unoeränbert,  unb  wenn  bie  Seroegung  noßenbet  ift, 
wirb  ber  >priSmen:JQuerfdmitt  bie  £age  RST'  eingenommen 
haben.  Um  baö  gebrochene  S3iib  (image  refractee)  beS 
fünftes  M  aufjufangen,  mufe  ba3  2luge  im  fünfte  O' 
*(Jlafc  nehmen;  ba«  5öilb  erfcheint  bemfelben  linfö  00m 
fünfte  M  in  ber  Dichtung  O'M",  fnmmetrifch  gu  OM' 
bezüglich  ber  Slchfe  MK. 

Snbem  ber  (Strahl  M'Q  einen  Ijalben  Kegelmantel 
oberhalb  ber  SBifirebene  befdjreibt,  fommt  er  nad)einanber 
in  alle  jur  SBifirebene  rechtromfligen  (Sbcnen,  bie  burd) 
ben  *Punft  Q  gehen  unb  zrotfdfjen  ben  ©renjfteHungen 
M'Q  unb  M"Q  liegen;  anberö  auögebrücft:  bie  *(ko* 
jeftion  beS  (Strahles  M'Q  auf  bie  SBifirebene  burc^läuft 
ben  2Öinfel  M'QM"  (in  gtg.  I  rechts),  inbem  e8  fämmfc: 
ücr)e  3roifd)cnficHungcn  einnimmt.  @8  nrirb  bann  leicht 
fein,  ihn  in  einer  beftimmten  £age  anzuhalten,  in  QL 
Zum  93eifpiel.  3)ie3  herbeizuführen,  genügt  e3,  baS  33tlb 
be8  fünftes  M  in  bie  burch  L  gehenbe  SBertifale  (bie 
SBiftrebene  horizontal  ©orauögefefct)  zu  bringen. 

$ie  gleichen  (Schlußfolgerungen  behalten  ©ültigfeit, 
auch  wenn  bie  gace  RS  nicht  rechtroinflig  zur  UmbrefmngS- 
achfe  liegt,  unb  menn  man  ben  ©ang  eines  anberen 
Sichtftrahleö  in  Betracht  liety,  ber  bie  ©ntrittsfläche  in 
irgenb  einem  fünfte  trifft,  z-  93.  in  F." 

„§  28,  ©.  18.  SDer  bewegliche  SRing  (armilla), 
beffen  S3emegung  bie  Drehung  be3  ^riömaS  beftimmt, 
enthält  in  feinem  Umfange  eine  $heilung,  bie  —  gegen* 
über  einem  Snber.  auf  bem  feften  fyt\U  beö  2ubu3  — 

bie  2öerthe  -J-  anzeigt,  bie  ben  oerfd)iebenen  (Stabien 


Digitized  by 


f>36 


bcr  ausgeführten  SDrelmng  entfpredfren. 
finb  eingetragen  von  ber  3nitial*  bis  jur 
bie  burdj  eine  Ijalbe  Umbrefmng  (um  180°)  erlangt  rorrb. 
§  29.    $er  2lnfangSfteHung  entfprid)t  ber  2Binf  e 

C  =  0  unb  -.-  =  Unenblid);    bie   GnbfteHung  gtebl 
sin 

i 

20,  unb  ber  entfpredjenb  -  C  ift  ungefähr  3* 


sin  C 
grofc  geworben.*) 

§  30.  ©ine  £alb=Umbre!jung  bes  *ßri3ma3  oerlegt 
bafjer  baS  93ilb  M'  nur  um  3°  nad)  linfS.  2>a  bie 
JDrtSneranberung  bes  *PriSmaS  180°  beträgt,  fo  erreicht 
biefelbe  ungefähr  baS  ©edjjigfadje  von  berjenigen  bes 
23ilbeS.  SDtefeö  «Berfjältnijj  lägt  bie  «einen  2ömfel= 
Slenberungen  M'QL  (gig.  1,  recfctS)  fe^r  fühlbar  werben 

unb  ben  2öertf>  -A^  fe^r  genau  erhalten. 

sin  C 

§  31.  23or  Seginn  be3  MejjoerfaljrenS  mufc  man 
Sorge  tragen,  ben  Atting  in  ber  9tid)tung  ber  june^menben 
Teilungen  gu  breiten,  bis  baS  Snftrument  Söiberftanb 
leiftet;  bieS  für)rt  ba$u,  bafe  bie  2Harfe  „UnenblidV'  auf 
ben  Snber,  trifft.  ©S  fte^t  bann  bie  *PriSmenfante 
red&twinflig  jur  SBiftrebene  unb  jur  Stedten  bei 
93eobaa)terS." 

3a)  lege  jefct  ©autiers  „Wotii"  bei  Seite  unb  wenbe  mid) 
berjenigen  ber  „TOttljeilungen"  gu,  ba  biefe  ben  beutföen  2efern 
&ur  §anb,  bejieljungSroeife  leichter  ju  erlangen  finb  als  baS 
franko ftfcr)e  Original,  baS  je$t  feine  §>auptfdmlbigfeit  getfyan  unb 
bie  Sücfe  ausgefüllt  Ijat,  bie  ftd)  fcejüglid)  beS  Prismas  in  ber 
italienifdjen  Sdjiefcoorfdjrift  finbet.  3d>  tljue  bieS  ^auptfää)lid) 
ber  gtguren  ober  genauer  ber  beigefe^ten  öudfcftaben  wegen,  bie 
in  ber  ©djiefeoorfc&rift  (bafjer  aud)  in  ben  „Mitteilungen"),  wie 
fdjon  bewerft,  anbere  finb  als  im  franjofifa^en  JDriginalberiajt; 
ia)  fjalte  aber  für  bie  oorhegenbe  Arbeit  ben  2lnfä)lufi  an  bie 
Sttotij  in  ben  „Mitteilungen"  für  angezeigt. 

S3eoor  id>  mia)  jum  ;3Jtefjperfaf>ren  wenbe,  mögen  no$  einige 


*)  ©enaucr  =  2°  51,%'. 


Digitized  by  Google 


537 

ergänjenbe  Angaben  über  bie  äufjere  Sfcfchaffenheit  be$  Snftrument« 
$lafc  finben. 

2>ie  Schiefjoorfchrift  enthält  feine  Angabe  über  bie  Ab* 
meffungen;  bie  3eidmungen  ^aben  feinen  ÜWafeftab! 

$ie  ©efammtlänge*)  (ohne  ba$  Vortreten  beä  gernrohrS) 
beträgt  12  cm,  ber  $urchmejfer  be$  Hinteren  $heile§  38  mm;  bte 
»orberen  3  cm  fpringen  ringsum  3  mm  oor.  93on  biefem 
erweiterten  Steile  fommen  7  mm  auf  ben  feften  $heil,  ber  ben 
3nber/$feilftrich  enthält,  ber  Heft  auf  Den  beweglichen  Hing.  $ie 
erften  12  mm  (oom  Beobachter  au$  gerechnet)  enthalten  bie 
Stellung  (©rabuatton);  bann  folgt  eine  um  l,r>  mm  »ortretenbe 
4  mm  breite  Söulft,  bie  geferbt  ift.  Sie  erleichtert  baö  drehen 
beö  Tinges  (mit  Baumen  unb  3eigeftnger  ber  redeten  $anb). 
2>ie  (Spiegel  ftnb  2  cm  breit  unb  in  ber  $öf)e  fo  gehalten,  bafj 
fte  nur  bie  untere  Hälfte  beö  gernrohrs(3efichtöfelbeö  einnehmen 
(oergl.  gig.  5  C).  $ie  ©piegel*©tellfchraube  fifct  82  mm  oon  ber 
Hinteren  Stirnfläche. 

2)a$  gernrofjr  ift  nur  48  mm  lang  bei  14  mm  2)urä)meffer. 
@d  ift  nirgenbö  angegeben,  melier  Art  baS  gernrotjr  ift;  au$  ber 
geringen  £änge  ift  gu  fchliefjen,  bafj  e$  oon  ber  Art  ber  gelbftecher 
ift,  ein  fogenannteä  r)ollänbtfcr)e^  ober  ©alileifcheä,  mit 
einem  bifonoeren  Dbjeftio  unb  fonfaoem  Ofular.  $iefe  gorm 
geftattet,  wie  früher  bemerft  unb  erflärt,  bie  Anbringung  eines 
gabenfreujes  (ober  blojjen  iBertifalfabenö)  nicht,  welche  Anbringung 
nüfclidt)  fein  mürbe,  um  mit  ©enauigfeit  ba§  3ufammentreffen 
(floineibenj)  ber  zweierlei  Silber  gu  bewirfen,  oon  bem  bie 
©enauigfeit  ber  2fteffung  wefentlich  abhängt. 

2öie  au§  ber  gigur  in  ben  „9ftittheilungen"  ju  erfehen,  fteeft 
baö  gemrohr  ejeentrifeh  im  2ubu$;  feine  optifche  Achfe  fällt 
nicht  gufammen  mit  ber  £ubu$arf)fe,  was  boch  bad  iRattirlichfte 
gewefen  märe.  Aus  ber  <S<^ief5t)orfcr)rift  ift  fein  ©runb  für  biefe 
Unregelmäfcigfett  gu  erfehen.  Sie  ift  auch  unbegrünbet  in  bem  bar- 
geftellten  3nftrumente,  nicht  aber  bei  ©autier,  benn  tytx  fi^t 
(oergl.  gig.  5B)  linfS  neben  bem  gernrohre  noch  eine  flweile 


*)  ©autterS  „ftottj"  giebt  bic  3^irfjttung,  bie  in  bie  <Sd)iefjoorfd}rift 
übernommen,  aber  rebujirt  ift,  Sorgfältiger  ausgeführt,  mit  bem  3afa|je: 
„9tatürlia)e  ©röfje".  2)ie  SQöiebergabe  in  ben  „SWittheilungen"  ift  in  bem 
»erhalmiffe  32  :  59  ©erjüngt.  Weine  gig.  5  B  ift  halbe  natürliche  ©röfee. 


Digitized  by  Google 


f>3S 


tür^ere  $Höl)rc /  bie  ein  einfad^eS  Diopter  (viseur)  enthalt. 
Offenbar  jur  93equemlid)feit  be3  Operirenben,  bamit  berfelbc  btc 
2L*af)l  f>öt,  ob  er  mit  bloßem  ober  mit  bewaffnetem  2luge  ot  jtren 
miß.  iieg  f ann  jebodj  nur  burd)  baS^riöma  gefdjeljen;  für  ben 
2öinfelfpiegel  ift  ba3  ^Diopter  unoerroenbbar,  ba  e3  §u  roeit 
linfS  liegt.  3n  feiner  9totij  bemerft  (Sautier  au8brticflüjt),  bie  ^in- 
jufügung  be3  Xiopterö  fei  eine  bei  ben  neueren  3nftrumenten  an* 
gebrachte  SBerbejferung.  #aben  bie  Italiener  biefelbe  oerfdjmäljt, 
fo  Ratten  fte  folgerest  bem  gemro^r  feinen  natürlichen  *piafc  — 
feine  optifdje  2ld)fe  mit  ber  3nftrumentad)fe  jufammenfaHenb  — 
geben  foHen.  

©eine  erfte  Station  A  (oergl.  gig.  5D)  rodelt  ber  £>perirertbe 
in  ber  üJtäfje  ber  SBatterte.    Gtx  mac^t  junäc^ft  gront  gegen  baS 
SJfefjjiel  S  (fo  föreibt  ©autier  oor;  bie  Sd&ie&oorfdjrtft  nicr)i) 
unb  bann  regelrecht  „linfö  um".   3«  beffer  er  in  ben  „Uöenbungen" 
auöe^erjirt  ift,  befto  näfjer  toirb  er  mit  feinem  Sinffium  bem 
redeten  2öinfel  fommen,  unb  er  mag  fta)  nun  oorläufig  in  bem 
2anbfd)afi8bilbe,  gegen  ba§  er  je$t  gront  madjt,  ein  geeignetes 
JöülfSjiel  P  auöfuc^en.  2)ann  nimmt  er  ba3  3nftrument  oor  bas 
2luge,  naa)bem  er  fidt)  nodnnate  oerftdjert  f>at,  baji  beibe  Elemente, 
Spiegel  toie*Pri$ma,  if)re  3nttialftellung  innehaben;*)  unb 
fud)t  ba3  SJlefoiel  S  in  ber  unteren  (ber  Spiegel*)  #älfte  beä 
5ernrohr5©efta)töfelbeö  ein$ufangen  unb  ed  möglidrft  genau  in  bie 
ÖJtitte  beS  3ernrof)r=©efta)täfeIbed  ju  bringen  (babei  mürbe  ein 
gabenfreuj  gute  ftienfte  leiften,  aber  ber  Heine  gelbftedjer  — 
petite  lunette  —  roirb  feinet  haben). 

^ergegenmärtigen  mir  und  (oergl.  gig.  5B),  roie  ba3  93ilb 
be$  3ttefoiele§  in  baö  Sluge  beö  £)perirenben  gelangt:  2)er  oon  S 
!ommenbe  Strahl  (e8  ift  in  2Birflichfeit  ein  ganjeS  Sünbel  oon 
Straelen,  in  ©eftalt  einer  lotfjredjten  (Sbene  oon  möglichft  geringer 
$>icfe)  trifft,  burd)  baä  „£id)tfenfter"  im  £ubu$  eintretenb,  am 
regten  (bem  gegen  baö  gernrofjr  gront  mad)enben)  Spiegel 

*)  Sei  bem  (Spiegel  läfet  ftö)  baö  aus  einem  feften  ^Jlättdjen  mit 
^tibeg  unb  einem  am  linfen  Spiegel  (ftüctfeüe)  angebrachten,  mit  biefem 
fiel;  beroegenben  fMättdjen  erfennen;  beibe  fia)tbar  burd)  ein  HeineS 
#enfter  lin!3.  $iefe3  foroie  bad  grofoe  2iü)tfenfter  rea)t§  ftnb  —  für 
ben  9Jid)tgebraua)  aur  Sicherung  be$  Innern  —  mit  einer  ©tt)tebe*SJtoffe 
ober  ;2Rand)ette  (manchon ;  manicotto)  oerfd)liefebar. 


Digitized  by  Google 


5*39 


t>orbeiftreifenb  ben  linfen  Spiegel.  2)effen  Ebene  mad)t  mit  bei* 
3nftrumenten*  (begro.  ber  bamit  nid>t  ibentifd)en  ober  parallelen 
optifdjen)  3l$fe  ben  2öinfel  von  22,5°.  2>er  2ia)tftral)l  ftöfet  auf 
ben  linfen  ©piegel  in  R  *)  (gig.  5B),  wirb  gurürfgeroorfen;  trifft 
ben  regten  ©piegel,  ber  mit  ber  Sldjfe  ben  SBinfel  von  67,5° 
mad)t,  in  R';  wirb  gum  gweiten  Wale  refleftirt  unb  fdjlagt  nun 
bie  SRidjtung  R'A  (begro.  in  ber  2.  ©tatton  R'B)  ein. 

2)ie  3n>etge  be§  2id*tftraI)U  freugen  fid)  in  M,  unb  gmar 
je$t  —  bei  ber  Snitialftellung  be5  ©piegelpaarea  —  redjt* 
roinflig;  ber  Seobadjter  erblich  in  R',  ober  genauer  in  berSRid'* 
tung  AR'  begro.  (BR')  anfdjeinenb  weit  jenfeitS  beS  Spiegels,  ba§ 
SBilb  be$  2Jle&gtele8  S. 

lieber  ben  ©piegel  fjinn>eg  würbe  er  —  falls  baS  3nftrument 
nur  üöinfelfpiegel,  baö  ^riSma  nid)t  »orfjanben  wäre  — ,  burd) 
bie  freie  Suft  einen  £f}eil  ber  Sanbfdjaft  erblicfen  unb  fönnte  fid) 
in  berfelbcn  fein  £ülf$giel  P  auffudjen.  Sräfe  er,  genau  über  bem 
Silbe  oon  S  einen  geeigneten  fjeroorragenben  ©egenftanb  (er  wirb 
ft$,  wie  oben  angeführt,  fobalb  er  fein  „SinfSum"  gemalt  unb 
beoor  er  noefc  bas  3nftrument  oor  baä  Sluge  gehalten  faxte,  im 
Allgemeinen  ober  auci)  jefct  gunäc^ft  burdj  baS  Diopter  über  baS 
£anbfct)aft£bi(b  cor  it)m  orientirt,  unb  nad)  einem  weit  entfernten 
fief)  com  §intergrunbe  fcfjarf  abfjebenben  ©egenftanbe,  ber  befonberä 
eine  beutlidje  SBertifale  bieten  mufj,  umgeferjen  r)aben,**)  fo  wäre 
fein  2öerf  auf  ber  erften  Station  getr)an.  @S  fann  audj  oor* 
fommen,  bafe  fid)  im  Sereidje  beS  ©efid)t$felbe3  beö  gernrofjreö 
ein  fold)er  ©egenftanb  überhaupt  nicr)t  barbietet,  bann  fann  er 
ober  mufe  er  einen  ©e^ülfen  (roomöglid)  mit  einer  Slbftecfftange) 
in  bem  SUignement  AR'  genau  einrichten. 

£)ann  r)ötte  er  —  immer  noct)  oorauSgefefct,  bafj  fein  *Jki$ma 
oortjanben  märe  — ben  regten  SBtnfel  PAS  (in  Jig.  5D)  ab* 
gefteeft;  mattjematifer)  genau  begeicfjnct,  ben  /.PMS  (in  gig.  5B) 
=  90°  beftimmt.  35a  M  unb  A  räumlia)  fer)r  nat)e  bei  etnanber 
liegen  unb  im  Serrjältmfs  gu  ber  Entfernung  AS  unb  AP  — 
felbft  wenn  ledere  nur  in  200  m  Slbftanb  abgefteeft  märe  —  M  A 
oerfctjroinbenb  flein  ift,  fo  ift  aua)  PAS  =  90°  angunetjmen. 

*)  3n  ber  3eic$nung  fte$t  leiber  P  ftatt  R,. 
**)  ©ajlanfen  Saum,  Äirdjtfjurm  mit  fpifcem  §elm,  gabri!fc$orns 
ftetn,  §au8a,iebel,  fcauSfonte  namentlia)  jn>ifa)en  befonnter  unb  ©Raitens 
front;  GifenbalnMSignalmaft,  unb  bergf. 


Digitized  byCoogle 


f>40 


2&äre  baS  3nftrument  nur  ber  bis  je$t  in  Betracht  gejo^ene 
„SBinfelfpiegel",  fo  hätte  man  allen  ®runb,  bic  Unoeränber= 
lieh  feit  ber  Stellung  beiber  Spiegel  unter  genau  45°  mit  allen 
mcchanifchen  Mitteln  ficherjtufteHen.  2)ie3  gefd^te^t  auch  bei  Den 
gewöhnlichen  SBinfelfpiegeln  ber  gelbmeffer.  @S  ftnb  gtnar  bei 
benfelben  Schräubdjen  angebracht,  mittelft  beren  ber  Spiegelwinfel 
in  engen  ©renken  oeränbert  werben  fann,  aber  eS  ftnb  bieS  eben 
nur  &orreftionS*Schrauben,  um  mittelft  berfelben,  wenn  baö 
3nftrument  burd)  ben  ©ebrauä)  ungenau  geworben  fein  folfte,  ben 
Söinfel  oon  45°  wieberherjuftellen. 

$)er  2Öinfelfpiegel  im  Seiemeter  ©autier  unterfdt)eibci 
ftd)  »oin  gebräuchlichen,  dlnx  ber  rechte  Spiegel,  (bie  glää>  bem 
gernrofn*  *  Dbjeftio  jufehrenb)  ift  feft;  ber  linfe  Spiegel  l>at 
ein  (Selen!  am  gitteren  @nbe;  in  gig.  5B  bur<h  „$rehpunft"  bt- 
geidmet  unb  ift  oorn  mit  ber  fdjon  ermähnten  quer  gur  9lchfe  ge= 
fteUten  (Schraube  oerbunben,  beren  2Jhitter  in  ber  rechten  Seiten^ 
wanb  beS  SubuS  fttjt,  unb  bie  burdj  eine  um  ben  Schaft  gelegte 
Spiralfeber  ben  Spiegel  in  Spannung  f)alt.  3)ie  Straube 
ragt  aus  bem  SubuS  tyxvov  unb  fann  mittelft  ihres  tellerförmigen 
raupen  ÄnopfeS  oom  JDperirenben  mit  Baumen  unb  3eigeftnger 
oor*  unb  jurücfgebret)t  werben.  SDte  Straube  wirft  nach  ©ebarf 
mit  Obergegen  bie  Spiralfeber,  festere  hält  ben  linfen  Spiegel 
in  jeber  Stellung  feft. 

£)ie  2lnorbnung  eines  beweglichen  Spiegeld  ift  unftrettig 
eine  Schwächung  beS  Mechanismus  „Sömfelfpiegel'' ;  aber  biefelbc 
war  unoermeiblich,  weil  biefer  SBinfelfpiegel  eben  fein  felbftän* 
bigeS  Snftrument  ift,  bas  nichts  als  ben  regten  äßinfel  gu  liefern 
hat,  fonbern  nur  eines  ber  iDrgane  eines  SnftrumenteS,  baS  mit 
einem  jwetten,  bem  *PriSma,  in  Söcchfelwirfung  tritt. 

3)er  £)perirenbe  fteljt,  wie  wir  wiffen,  nicht,  in  ber  oom 
Spiegel  unb  bem  5Jtefj$iel=23ilbe  im  Spiegel  nicht  eingenommenen 
oberen  £älfte  beS  gernrohr=©eftd)t$felbe$  bireft  burch  bie  £uft 
in  bie  fianbfehaft  oor  ihm,  fonbern  er  fteht  baS  SanbfchaftSbilb, 
welches  baS  Prisma  „gebrochen"  ihm  fluträgt. 

Gr  bebarf  für  ben  gortgang  beS  SHejwerfahrenS  genau  ber 
oben  bezeichneten  tfoincibenj  ber  fünfte  S  (ben  bie  Spiegel 
liefern)  unb  P  (ben  er  nicht  in  natura  fieht,  ben  ihm  oielmehr 
baS  Prisma  liefert,  unb  jwar  mufr  baS  *PriSma  babei  ber  golge 
beS  5Jte{werfafn;enS  wegen  genau  in  feiner  JnitialftcHung  fi<h  be- 


Digitized  by  Google 


r>4t 


finben.  (Srroeift  fidj  nun  (roaS,  wie  bic  ©dnef$oorfd)rift  bcmerft, 
in  bcr  9Jief)r3af>l  bcr  gälle  fta>  erroeifen  bürftc)  bic  ßoincibena  bcr 
fünfte  S  unb  P  nidfjt  oollfommen,  fo  rnufc  ber  Söinfel* 
fpiegel  etwas  nachgeben,  ba  baS  *ßriSma  bic«  burd>auS  nic^t 
barf .  $er  93eobaa)ter  bringt  alfo  bic  <5piegelfc$raube  in  $relmng 
na$  redjtö  ober  linfS,  je  nad&  Scbarf,  roobet  baS  33ilb  int  Spiegel 
nad>  rec^tö  ober  linfS  etwas  roetd)t,  btd  bic  ßomcibenj  ber  Silber 
t>on  S  unb  P  erlangt  ift.  3nfoIge  beffen  ift  nun  freiließ  bic 
^piegelftellung  nicfyt  mein;  genau  bie  normale,  unter  45°,  unb  ber 
3Binfel,  ben  ber  ©piegel  mittelft  ber  2ictytftrafyl*€>tre<fen  SR,  unb 
H  A,  bie  fidj  inM  freuten,  beftimmt,  nietyt  meljr  genau  90°,  aber 
ba*  ift  nad)  ©autterS  ©rllärung  für  bic  ^rarjs  olme  ^a^ctl; 
man  erjiele  mit  SSinfeln  bis  (90  ±  8°)  cbenfo  äuoerläffige 
Sftefultate  wie  mit  genau  rechten.*) 

2Öir  ignoriren  bie  etroaige  f leine  Alteration  beS  SBtnfelS  PAS: 
3)ie  in  M  ftd)  freujenben  Sidjtftrafjlen  SR,  unb  R'A  gelten  für 
bic  @d>enfel  eines  regten  SSinfelS.  $er  streite  ©Wentel  AR' 
fefct  fit$  ungweifcl^aft  jenfeits  R'  burdfc  ben  Suftraum  innerhalb 
beS  $ubuS  bis  sur  SBerüfjrung  mit  bem  ^riSma  in  E. 
(Sta,.  5B)  fort. 

2ötr  muffen  uns  nun  mit  bem  Prisma  im  Snftrumcntc 
(rote  es  gtg.  2  nur  ganj  allgemein  unb  fdjematifdj  angiebt)  nfujer 
befaffen,  unb  feine  Seiftungen  bafclbft  erörtern.  9)ie  $arfteHungen 
in  fjig.  1  eignen  fta)  baju  nidfjt;  biefe  9)arfteHungen  bcr  ©autierfc^en 
„9h>ti§"  entnommen,  Ratten  nur  ben  3n>c<f,  bie  burdf)  baS  ^riSma 
erzeugte  ©traljlenbTedjjung  naä^juroeifen,  unb  um  bieS  fjödrfl  ge* 


*)  (SS  fann  aud)  oorfommen,  ba&  baS  oorläufig  gewägte,  an  fta> 
fe$r  geeignete  £ülf*3tel,  ftdj  gar  nia)t  im  $riSma  präfentirt,  felbft  roeim 
man  in  ber  ©piegeloorftcllung  fo  n>eit  ge$t,  al*  baS  ^riSma  geftattet 
(unb  es  geftattet  nia)t  me$r,  als  bie  Slbroeiajung  oon  90°  um  $öa)ftenS 
±8°);  bann  fjat  man  eben  fa)lea)t  gerodet  unb  mufc  einen  geeigneteren 
%untt  P  fua)en. 

£ie  folgen  ber  Spiegeloerftellung  werben  fpäter  reajmmgSmä&ig 
erörtert  unb  ber  ©influfe  ber  niajt  genauen  3k$rnrinfligfeit  wirb  jaulen; 
mä&ig  nad)geroiefen  ©erben. 

2Benn  in  Ermangelung  eines  geeigneten  natürlichen  fcülfSaieleS 
P  ein  foltt)e$  abgefteeft  u>irb,  fo  fann  felbftrebenb  ber  rea)te  SBintel 
gewahrt  werben  unb  baS  epiegelpaar  oerbleibt  in  feiner  Initial» 
fte  llung. 


Digitized  by 


f>42 


meinoerftänbltö)  gu  tyun,  tyat  (lautier  einen  £id&tfiraf)I  geroa^lr, 
ber  in  ber  2ldjje  beg  SnftrumenteS  anfommt,  bad  >Pri$ma  alfo 
redjtroinflig  trifft,  unb  bei  betn  9lu§tritt  auS  bem  *Pri3ma  oott  ber 
2ld)fenridjtung  ablenft  —  naa)  linfS  (roiein  gig.  5A  ImU),  rocnn 
bie  $ri«menfante  S  re<$t$  liegt;  nad)  redjt^  (roie  in  gig.  5A 
re$t8),  roenn  ba3  *Pri3ma  eine  halbe  Umbrelmng  ausgeführt  £at. 
lautier  läjjt  in  biefer  $emonftration$figur  bem  einfaflenben  £t<$t* 
ftraljl  feine  arjale  SRiä)tung  unb  mufete  folgerest  ben  £)rt$roecr;fel 
beö  2luge3  uon  0  nadfj  0'  annehmen.    33ei  Ausführung  be§ 
9Jiepcrfaf)renö  finbet  aber  baö  Umgefe^rte  ftatt:  baS  Sluge  tfr 
feft  unb  empfängt  ben  aufltretenben  Sidjtftrafyl,  ber  vorn  3fu& 
trittSpunfte  (Q  in  gig.  A5)  in  ber  optifdjen  3(ä)fe  beö  gernroljres 
oerläuft.   <gft  ift  alfo  ber  Sicftrjbaty,  melier  Buge  unb  #ülf«aiel 
(mit  M  bei  ©auiter  unb  in  gig.  5A;  mit  P  in  ber  ©dnefjoor- 
fdjrift  unb  allen  übrigen  giguren  bejeidmet)  oerbinbet,  ftromauf 
ju  Der  folgen,  roäfjrenb  ©autier  Um  ftrom  ab  oerfolgt  hat 

£)er  auötretenbe  Strahl  mu(  in  bie  optifdjje  9ldf>fe  beö  Jern- 
rohreS  faden.  Ueber  bie  Sage  be3  *Pri$ma$  fagt  ©autier  nur  baö 
6ine  mit  Seftimmtheit,  bajj  bei  ber  3nittalfteHung  bie  ßante  ftdh 
redjtö  befinbet.  5lu3  feiner  r)icr  (in  gig.  5A)  roiebergegebenen 
3eidmung  müftte  man  folgern,  bafc  bie  felbroärtö  geteerte  gläd?c 
rechtroinflig  jur  2lä)fe  ftefjt.  $a  aber  bie  2lnnahme  jener  gigur 
(ber  anfommenbe  (Strahl  in  ber  föidfjtung  ber  Optiken  &ä)fe 
beö  gernrohreö,  bei  ©autier  fogar  in  ber  3nftrumcntenaä)fe)  mit 
bem  thatfädjlidjen  SBeftanbe  niä)t  übereinftimmen  tann  —  oielmehr 
ber  auötretenbe  Strahl  bie  ^fenric^tung  fyabtn  muft,  fo  ift 
aufrechnen,  roie  ber  (Strahl  bann  einfällt,  (fjtg.  5E  $eigt  bie 
SBerhältniffe  gefteigert;  ber  ^riömenroinfel  ift  gu  30°  angenommen, 
alfo  retajlia)  aelmmal  gu  grofe;  bie  3cid)nung  fonnte  bie  wahren 
SRafce  nicht  innehalten,  roeil  fte  bann  oöllig  unbeutUd)  geworben 
roäre;  ber  Seit  foü*  biefelben  bringen.) 

Erörtern  roir  guoörberft  biejenige  Sage  bc3  ^riöma«,  bei  ber 
bie  äufjere  ober  gelb  feite  rechtroinflig  jur  3nftrumentenadjfe 
fter)t.  (gig.  5E.)  2)a  roir  ben  Siäjtftrafjl  ftromauf  oer folgen,  fo 
muffen  roir  mit  bem  2lu3tritt3roinfel  *'  beginnen,  $erfelbe  ift  in 
biefem  galle  =  w.*)  2lu3  A'  folgt  nad)  bem  33rea)ung$gefefc  /• 


*)  2)et  auStretenbe  etra$l  bilbet  mit  ber  einen,  bas  2lit3tritWlot$ 
mit  ber  anberen  $ri3menfeite  einen  regten  SBinfel. 


Digitized  by  Google 


543 


3m  $reie<f  E'aE,  ift  ber  9tebenroinfel  bei  E'  =  90-f->', 
ba^er  ber  SBinfel  bei  E,  =  (90  +  /)  =  "  -f  90  —      daraus  folgt 
=  <u  —  y.  2(u^  r,  folgt  nach  bem  öredmngSgefcfc  xt.  2Bie  ein 
©lief  auf  bic  gigur  (5  E)  geigt,  ift  bie  Slblenfung  beö  SichtftrahleS 
=  (180- Y)  =  K 

3nftrumente,  wo  ber  *Pri3maroinfel  w  =  2°  52',  ergeben 
fidj,  nach  ben  allgemeinen  2lu3brücfen  beregnet,  bie  2Ber%: 
X'  =  2°  52';  y  =  1°  43,17';  y,  =  1°  8,83';  X,  =  i°  54,73'. 

S3cffcr  ald  bie  oorftefyenb  angenommene  Stellung  beö  ^riömaS 
erfcheint  mir  biejenige  (oergl.  §ig.  5  F),  bei  melier  bie  ©laöftrecfe 
be§  Strahles  ein  gleidjfdjenfligeS  $>reie<f  E,  a  E'  mit  ber  *Pri$men* 
fante  bilbet,  fo  bajj  bie  §albirungölinie  beS  *Pri$menroinfel$ 
gugleich  bie  §albirung$linie  be§  2BinfelS  v  ift,  unb  ein--  roie  aus» 
tretenber  (Strahl  benfelben  SBinfel  mit  ber  bezüglichen  *Pri3men= 

feite  bilben.  ß$  ift  bann  y,  =  y'  =  £ ;  nach  bem  33redmng$gefe$ 

ift  x  {X,  =  X')  gu  beregnen,  unb  bie  Slblenfung  ergiebt  fidj 
=  (180  —  r)  —  2X  —  ü).  3)cr  Sßinfel,  ben  bie  innere  ^riStnen* 
feite  E'  a  mit  ber  gum  auötretenbcn  Strahl  E'  A,  alä  auch  jur 
optifchen  Slchfe  SRechtroinfligen  E'  d  bilbet,  ift  = 

2lm  3nftrumente  ftnb  bie  SSerthe:  y,  =  y'  =  -  =  1°  26'; 

bemnach  X,  =  X'  =  i°  54,72'.  Gbenfo  grofj  ift  bie  Slblenfung.  33et 
ber  erften  *ßri$menftellung  mar  fte  1°  54,73',  alfo  nur  um  eine 
£unbertftel=;Uiinute  ober  0,6  (Sefunben  oerfdjieben. 

$afj  bie  (Sinflufjlofigfett  ber  ^riömenfteHung  nur  bei  fo 
! leinen  Söinfeln  gilt,  oeranfd^autic^en  bie  3al)len,  bie  für  bie 
erläuternben  Sigurcn  gu  beregnen  roaren. 

#ier  ift  w  =  30°  angenommen,  unb  es  folgen  barauS 


3n  ber  erften 
©teuung  .  . 

3n  ber  groeiten 
Stellung  .  . 


X' 

30°  0* 
25°  33' 


y 

17°  28' 


y, 

12°  32' 


15°  0'15°  0' 


21°  20' 
25°  33' 


180— <p 

2l°  2°'  Ii  Untertrieb 


25°  33 


,  J  4 


13'! 


©olange  baö  3nftrument  in  oöllig  gutem  3uftanbe  ift,  fann 
eine  SSerrücfung  ber  ^riömenftellung  foum  eintreten,  gür  bie 
©nra^mung  be8  ^kidmaS  in  bem  bretybaren  Glinge  ift  roohl  über= 
haupt  nichts  gu  fürchten;  aber  ber  SRing  felbft,  ber  boch  roohl 
einfach  fo  roie  bie  fogenannten  *ßennalc  ber  3djulfinber  fich  um 


Digitized  by  Google 


f>44 


bcn  feften  Üljeil  beä  Uubuö  mit  mäfjigem  föeibungetmberftanbe 
brefjt,  fönnte  roof)l  mit  ber  3eit  fidf)  cnoaS  ausleiern. 

3ur  23eruf)igung  fei  nodj  eine  britte  3af)lenrei()c  angeführt. 

SÖä^renb  in  ben  betben  erörterten  gäHen  A'  =  2°  52'  Sejm. 
=  1°54'  betrug  fei  jefct  A'  =  10°.  @d  folgen  barauS  (bei 
««*  =  2°  52'):  -  5°  58,83';  y,  =  3°  6,83';  A,  =  5°  1 1,66'; 
(180— gr)=  1°  56,34'.  £er  Unterfdneb  ber  Slblenfung  beträgt 
alfo  runb  1»/»  Minuten.  $a  baö  9Jteffung$bercid)  172  SRinuien 
umfaßt,  fo  ift  bie  2lenberung  nodj  nidjt  ein  *pro$ent;  unb  babet 
eine  $erfd)iebung  angenommen,  bie  faum  oorfommen  btirfte.  SSon 
biefem  ©efidjtSpunfte  betrautet,  ift  bemnad)  bie  SBermenbung  be« 
nur  Strahlenbrechung  bewirf  enben  ^riSmaS  unbebenflidj. 

91udj  eine  jroeite  6igenfd)aft  be$  ©laöpriSmaä,  bie  garben  = 
jerft reuung,  mad)t  ftd)  bei  bem  ©autierfdjen  ^hri^ma,  ba$ 
bc^eidmenber  eine  „fd)tanf= feil  form  ige  ©laSplatte"  genannt 
werben  fönnte,  nidjt  fühlbar.  2)ie  garben$erftreuung  ift  bie  golge 
ber  3ufammcnfefcung  beo  „roeijjcn"  £id)teö.   Jcbcr  2id)tftrafjl  ift 
gleidjfam  ein  $abel  au«  oerfcfyebenen  gäben  oon  oerfdjiebener 
$Jred)barfeit.    $ie  jum  meifeen  £idjtftraf)l  oereinigt  in  ba3 
*ßriSma  eintretenben  gäben  treten  bioergirenb  unb  getrennt  au« 
unb  (äffen  bem  fie  auffangenben  3luge  ade  linearen  Äörper= 
begrenjungen  in  farbige  33änber  aufgelöft  erfd)einen.  £ie  Dioergenj 
ber  oerfd)iebcnen  garbenftraljlcn  ftef)t  in  feftem  5$erl)ältnifj  ju  bem 
Söinfel,  unter  bem  bie  *Pri$menfeiten  jufammenftofcen.  3)a  biefer 
aßinfel  bei  bem  ©autierfdjen  ^rtäma  nia)t  gang  3°  beträgt,  fann 
bei  bemfelben  bie  garbenjerftreuung  fia)  niajt  merflicfc  machen. 

3n  ber  JnitialfteUung  bc$  Jnftrumenteä  liegt  ber  fleinfte 
JDuerfa^nitt  beö  Vridmad  in  ber  SBifirebenc;  in  iljr  beftimmt  ftd) 
ber  *Prismenn)infel  w  unb  ber  oon  biefem  abhängige  2lblenfungä= 
roinfel  (180  — t).  $aö  ^riäma,  b.  f).  fein  fleinfter  Guerfdmitt, 
fann  um  bie  9lö)fe  bc$  3nftrumente§  gcbrefyt  roerben;  c$  entfernt 
fief)  babei  um  einen  2öinfel  *  auö  ber  Sßiftrcbene.  3n  bet 
erlangten  neuen  Stellung  ift  feine  $rojeftion  auf  bie  Urfprung$= 
fteHung,  bie  ^ifirebene,  auägebrücft  burd)  cos  A  Gntfpre^enb 
ift  bie  ^rojeftion  beö  28infelö  «>  auögebrücft  burdj  etng  <-\ 
=  etng  «•  cos  $er  $lblcnfung$roinfel  änbert  ftd)  nid>t,  benn 
co  ift  ja  bie  ganje  (Sbene,  in  ber  ber  ©trahlenroeg  liegt,  bie 
um  -  <f  oon  ber  SBiftrebcne  abgefdnoenft  ift.  £ält  man  ba$ 
Jnftrument  in  ber  Snitialftellung  unb  auf  einen  ©egenftanb 


Digitized  by 


Digitized  by  Google 


t 


545 


gerichtet,  ber  mit  blofeem  $luge  gefehen  genau  in  ber  optifchen 
kchfe  beö  gernrohrä  liegt,  fo  erft^cint,  burd)  ba$  Prisma  gefehen, 
ber  ©egenftanb  linfs  oon  feiner  matten  Sage  unb  jroar  —  bie 
in  oorftehenbcm  3ahlennachroeifc  ju  jroeit  betrachtete  fnmmetrifchc 
£ag,e  be$  *pri$ma§  oorau$gcfe$t  —  unter  1°  54,72'  abgelenft. 

Söirb  nunmehr,  bei  geftljaltung  bcr  optifd>en  Slchfe,  ber 
bewegliche  Ding  unb  mit  ifmt  baö  ^riöma  re^tö^erum  gebrefjt, 
fo  bafc  bie  *PriSmenfante  fich  Ijebt,  genauer:  baö  bünnerc  Gnbe 
beä  ©laöförperS  (benn  bie  faft  mefferartige  3d)netbe  von 
2°  52'  fann  in  ($la$  nicr)t  fjergeftellt  werben j,  fo  hCD*  ftch  linfö 
ba$  99ilb  unb  geht,  wie  bie  Sonne  bem  nach  Süben  Sdjauenbcn 
am  Gimmel,  oon  liufö  nach  red)t$,  im  ©eftchtöfelbe  beö  gern* 
rofjreä  bie  33afiö  eines  fjalben  $egel$  oom  fpifcen  Söinfcl  =  2°  52' 
befdn*eibenb,  nach  rechts.  3(uf  bem  3d)eitelpunfte  feiner  ^Ba^n 
angelangt,  ftcfjt  ba§  93ilb  genau  in  ber  Dichtung,  in  melier  ber 
©egenftanb  tr)atfäd>(icr)  liegt,  nur  erfc^eint  e$  um  *2°  52'  gehoben. 
3}er  abftcigenbe  2lft  bcr  99af)n  ift  felbftrcbenb  ba$  (Bpiegclbilb 
be$  auffteigenbcn 

G$  mufe  ber  Grfinber  mof)l  bic  s£eforgni&  gehabt  ^aben,  bie 
bura)  baä  ^riöma  erzeugte  Verlegung  be$  anoifirten  ©egcnftanbeS 
an  einen  Crt,  roo  er  ftd)  thatfächlich  nicht  befinbet,  fönne  bei  in 
ber  ßptif  nicht  ganj  ©attelfeften  33ebenfen  erregen,  benn  er 
f abreibt:  „tylan  r)ätte  baö  Snftrument  fo  einrichten  fönnen,  bajj  in 
ber  3nitialftetfung  bie  33redmng  in  bie  Sertifale  fiele.  £>afür 
hätte  genügt,  bie  ^riömenfante  in  bie  €>orijontale  ju  legen. 
2lber  bann  märe  bie  Söinfeloerlegung  be$  SBilbeS  nach  linfs  auf 
bie  $iertelumbrer)ung  befdn-änft  roorben,  auf  90°  ftatt  180°  ic." 
Selbftoerftänblich  hätte  bemjufolge  bie  Augmentation  ber  5Binfel= 

180 

angäbe  infolge  Dingbrelmng  nicht  mehr  bae  runb        =  GOfadje, 

90 

fonbem  nur  ba3  3  =  30  fache  betragen. 

©autier  mu&  fich  wohl  unter  feinen  fiefern  unb  fiernenben 
fehr  fdnoache  sJJtathematifcr  gebaut  höben,  benn  er  hält  fich  bamit 
auf,  ju  beroeifen  unb  fogar  an  einer  gigur  ju  erläutern,  baft 
a—  b  =  (a  —  b)  —  0  ift  ober  in  Korten:  bafj  bie  $ifferen3  ^meicr 
bura)  baffelbe  *ßri3ma  um  gleiche  Sßinfel  abgelegten  Dichtungen 
gleich  oer  Sifferenj  ber  Dichtungen  felbft  ift. 

^cununbfünfjigfter  Sa&rßang,  CIL  ©anb.  35 


Digitized  by 


ceT  '         ^         TCia  t3ma' 

a  ,       ^  >  'CUr  i  ü^t  ö<m  hcörtea  3üuf«i  Des  in  @e£«mui^ 


,:'/r,f_^"  ^  fef:d^I3rIe  utU  Sex  *Ji-trf«  ..UireirS Lt*-  am  Xrrh 

,n         tiefixe  3«ae  ^  rH:ita«  crnimmm.    Xuf  *ex  <mi 
£&r.B«  c*Se*>  te±«n  Sälh*  t<*  Umfretfe*  m  Die  S&eilun* 

1   LAeti  Einzeln  ö«  ematastneii    ^nui5  =  ^cciprof  en  em 

-inuVfUctPtoU:  «•  *■■»  100  40 

2J*bif  ^  CinW*:       "    *  «äff    o>  17.19'         3-L3Ö'   1=  25^ 

1^  M.G?  2°  2°  51.96' 

T-a«n  wir»  etldutmH»  bewerft: 

Tie  „icbt  numetirten  i^eilitti^*  gehen  eine  Cinbeit  $n>ü<bn> 
h,„  rinaetta9enen  «etqwrotei  2u  unb  40;  je  5  ©infciten  sanften 
40  unl>  1"*';  ie  "2U  &w*ilen  *ro'1*«n  100         200;  je  100  6m= 

beiten  *n>ift<"  200  ""^  r,,J0"  Un  3d>ie&0°«iä)«ft)- 

(9  a  u  t  i  e  t  bemerft :  Gme  93afis  »on  20  m  genügt  für  Uleffungen 

»on  400  bit  1000  m;  bie  ©afen  »on  40  unb  50  m  eignen  fid)  für 
Gntfetnunflen  bis  3000  m-  Uebet  V».  fonauSsugehen*)  erlaubt 
ba«  ^nftrument  »«**»  mhtm  @tenjt»ert{,,  Vw,  oarf  «a»  ber 
„faMWm'»  WWuttn  n>egen  nid)t  überstehen;  •/»  » 
ol  o  bie  Minimal"»^« :  »er  »afi«.  f0  bafe  man  für  3000  m  min» 

ju  3000"  wiberfi*«#-> 


«otiatififl,  hl  a"9'"'  w  Jitft^.l  ?B*t,Ä8  na*  bem  «uaenmail» 


Digitized  by  Google 


547 

($3  oerlolmt  fidj  rool)I,  bie  grage  $u  erörtern,  warum  ©autier 
bie  Sinufrföeciprofen  als  ben  einen  gaftor  ber  $Redmung  ein* 
gefüfjrt  fyat  unb  ntd)t  bie  ßotangenten? 

93ei  einem  red)twinfligen  ftreieef  ABC  (bei  C  ber  redjte 
ÜiMnfel),  beffen  ben  SBinfeln  gegenüber  liegenbe  Seiten  burdj  bie 
gleiten  ((einen  $3ud)ftaben  be^eicr)net  fein  mögen,  t>at  man  bie 
Üöafyl,  ob  man,  wenn  a  unb  A  gegeben  ftnb,  bie  zweite  Äatfjctc  b 
ermitteln  miß  au$  b  =  a  etng  A  ober  bie  £npotenufe  c  au* 

c  =  ®«^wtier  hat  ba3  £e$tere  gemäht;  aber  (Srftered  märe 

einfacher,  benn  Die  ßotangenten  ber  SBinfcl  finb  in  ben  tteinfteu 

triöonomctrifdjcn  tafeln  aufgeführt,  wäfjrenb  bie  SReciprofen  . 

sm 

erft  aufgerechnet  werben  mtiffen. 

3aj  fwbe  nur  folgenbe  ©rüärung:  £er  2Binfe(,  ben  ber 
Operirenbe  in  Station  A  nimmt,  ift,  mie  mir  miffen,  nicht  immer 
genau  ein  rechter.  3m  3ntereffe  ber  Äoinctbenj  beä  ÜRefoiel; 
©pieaelbilbeS  S  mit  bem  *ridmabi(be  be$  $ülf$jiele$  P,  welche* 
Sefctere  in  ber  3nitialfte(lung  be$  ^riämaä  erf feinen  mujj, 
wirb  nöthigenfafla  in  Station  A  amSpiegelwinfel  geänbert, 
fo  baft  ber  Söinfel  PAS  nicht  immer  =  90°,  fonbern  etwaä 
Qröfjer  ober  etwaä  fleiner  ftdj  ergiebt,  alfo  =  90  ±  ,u. 

SBejeidmen  in  einem  ungleichfeitigen  3)reiecfe  bie  ®uch= 
ftaben  ABC  roieber  bie  2Binfel  unb  bie  gleiten  f (einen  Iateinifd)en 
35ua)ftaben  bie  Seiten,  unb  finb  gegeben:  Seite  a,  2öinfel  A  unb 
2Binfe(  C  =  90  ±  H,  fo  ift  Seite  b  =  (cos  n  etng  A  —  sin  a 

unb  Seite  c  =  ^  a. 

sin  A 

2luf  baä  redjtwinHige  3)reiecf  angeroenbet,  in  bem  =  0 
ift,  werben  natürlich  barauS  bie  befannten  gormein  b  =  a  etng  A 

unb  c  = 

81U  A 

©enn  aber  nicht  =  0  ift,  fonbern  ein  Söertfj,  ber  flu  90° 
hinzutritt  ober  baoon  abgebt,  fo  ift  ber  ©influfe  oon  auf  ben 
slBertf)  c  in  betben  Sailen  berfelbe;  ber  2öerth  oon  c,  nach  ber 
gormel  für  ba$  redjtminfltge  $reiecf  berechnet,  b.  h-  c  = 

-v^-t-,  mü&te  eigentlich  noch  mit  cos  mu(tiplijirt  werben.  Die 
sm  A 

Sdjiefworfchrift  (©autierä  Annahme  folgenb)  erflärt  f*  =  dt  8° 

35* 


Digitized  by  Google 


548 


für  praftifd)  unbcbcnflid>.  $a  cos  8°  =  0,9902681,  fo  ift  bte 
fjö4)ftmöglid)e  Ungenauigfett,  bic  (Entfernung  ~  ftatt  — 

sin  sm 
x  0,99  <m  fefcen,  in  ber  £f)at  fo  gut  rote  oerfdjroinbenb. 

Sei  ber  Seredmung  oon  b  ift  baä  Sorget d>en  oon  .«  r>on 
©influjj;  oon  bent  SBertfje  oon  b,  naef/  ber  gormel  für  bas  redjt= 
roinflige  3)reiecf  beregnet  (b  =  a  etng  A),  müfcte  nidjt  nur  and) 
boä  cos  .«sfad^e  genommen  werben  (rote  bei  c),  fonbern  nodj  a  sin  « 
ffinjugeftigt  ober  abgezogen  roerben.    sin  8°  ift  runb  =  0,14. 
2öäf)renb  bei  bem  3Jtarjmal="  =  8°  für  c  bie  Ungenauigfett  1  % 
(0,99  gegen  1)  betrüge,  fann  fte  (bei  „b  «  0,99  etng  aw  runb 
1  =f  0,14)%  betragen,   $abur$  erfdjeint  eö  erflärt  unb  geredjfc 
fertigt,  bafe  ©autier  nad;  ber  gormel  redmet: 

„$ie  gefudjte  Gntfemung  ift  gleidj  ber  bei  bem  9)tefet>erfaf>ren 
benu^ten  Safiölänge,  multtplijtrt  mit  ber  bei  bcmfelben  am  3n= 
ftrumente  feftgeftellicn  ©inuö^eeiprofe" ,  ober  in  ber  übltdjen 
trigonometrifdjen  gormelfpradje:  3n  bem  bei  C  re^rroinfligen  3>ret= 
etfe  ift  bie  gegenüberliegenbe  Jpnpotenufe  c  =  ber  befannten  Stattete  a. 
bioibirt  bur$  ben  SinuS  beö  lefcterer  gegenüberltcgcnben  SömfelS  A. 

tfeljren  mir  nun  ut  bem  9}tejjoerfaf)ren  utrücf,  beffen  erfter 
2lft  in  Station  A  oben  (S.  538)  erlebtgt  ift. 

2>urdj  bie  Arbeit  in  A  fjat  ber  Cperircnbe  baö  3nftrument 
in  bie  Serfafjung  gebraut,  baft  baö  oon  bem  SBinfelfpiegel  gc= 
lieferte  93ilb  beö  9Ncfoicleö  S  (jur  Steckten  ber  Station)  mit  bem 
burdj  baö  $riöma  überlieferten  Silbe  eineo  geeigneten  £ülf Spieles  P 
(gerabcauö  oon  ber  Station)  genau  gufammentrifft,  baf$  2e$tert$ 
genau  über  Grfterem  im  @eftd)töfelbe  beö  $ernrof>reö  erfdjeint 
$a3  ^riöma  ftcljt  babei  in  ber  Initial ftettung;  mit  bem  SBinfel; 
fpiegel  ift  baffelbe  ber  gatt,  ober  audj  nid&t  meljr  gang  genau 
ber  §aH,  roenn  eö  nötfng  geroefen  ift,  ben  Sptegelroinfel  oon  45° 
etwas  abroeidjenb  ju  machen,  um  baö  93ilb  oon  S  mit  bem  Silbe 
oon  P  $ufammen$ubringen. 

Sobalb  ber  JDperirenbe  fo  toeit  ift,  marfirt  er  ben  Stanb 
in  A.  hoffte  er  fyaarfdjarf  genau  »erfahren,  fo  müfjtc  er  ben 
Vunft  M  (gig.  5B),  in  bem  bic  Spiegclftratylen  ftd>  freuen, 
auf  ben  Soben  ablotsen;  cd  ift  aber  auöreidjenb  (roic  ©auticroo^ 
fdjrcibt),  roenn  er  ben  «Punft  bejetdmet,  roo  bic  Spifce  feincö  gufje* 
fidj  befunben  l)at.  £ie  groette  Station  B  mujj  genau  im  rtitfroärts 
oerlängerten  Slligncment  A  P  liegen  unb  —  roie  bereits  angeführt  — 


Digitized  by  Google 


f>49 


um  »/,«,  &te  'Ao  be$  (oorläuftg  nur  $u  fd)ä$en  geroefenen)  $ieji$iel= 
9lbftanbe$  oon  A  entfernt  fein. 

©autier  empfiehlt  nod>,  bie  5Reffung  A  B  mit  einem  ^cfameter- 
mafte  gu  bewirf  cn,  fo  bafj  ber  Slbftanb  ein  ÜWefyrfadjeö  oon  lü 
ift,  unb  ba$  üJiultiplijiren  mit  ber  ju  ermittelnben  -utftänbigen 
<3imi8=$Reciprofc  ftdj  alfo  nur  auf  beren  3efjner  befdjränft  unb  ftd) 
letzter,  oft  wofjl  im  ßopf,  ausrechnen  läfjt. 

3n  (Station  A  burfte  an  ber  ^riämenfteffuna,  (ber  Snitial^ 
ftellung)  nichts  geänbert  werben;  —  crforberlidjcnfallS  mufete  ber 
(Spiegel  nachgeben;  in  B  barf  umgefetjrt  bie  Spiegel  ftellung 
feine  Seränberung  erfahren;  bie  f)ier  ju  bewirf  enbe  Söinfelmeffung 
wirb  burä)  ba$  $ridma  bewirft. 

$>ie  Arbeit  in  B  jerfaßt  in  jmei  Momente.  £er  erfte  9Jtoment 
beftefyt  in  ber  Drientirung  nach  S.  £er  Operirenbe  wirb  aus  ber 
grontftellung  gegen  bie  Sinie  B  A  P  eine  fleine  Schwenfung  linfö 
31t  machen  f^ben,  um  wieber  ba3  Silb  bcö  TOc^icleö  S  mit  bem 
Söinfelfpiegel  einsangen  (oergl.  gig.  5D).  Selbftrebcnb  ftreiajt 
bann  bie  Siftrlinie,  b.  h-  bie  optifdje  Sldjfe,  linfs  oon  P  oorbei. 
*Punft  P  mirb  roofjl  im  $rtdma  ftdjtbar  fein,  aber  nicht  über  bem 
Silbe  oon  S.  3rgenb  ein  anberer  $unft  P',  im  Sorfelbe  burch 
ba§  *Pri3ma  gefeljen,  mirb  jefct  mit  bem  SBilbe  S,  ba3  ber  Spiegel 
liefert,  „foineibiren",  unb  ber  Söinfcl  P'BP  ift  =  Söinfel  A  S  B. 
$a&  PAS  oielleidjt  fein  rechter  Söinfel  mar,  fonbern  ein  ©infel 
=  90  ±  t*,  b.  f).  jwifchen  82°  unb  98°,  ha*  nichts  ju  fagen,  benn 
ber  Sinfel  P'  B  S  hat  genau  bie  gleite  ©röfee.*)  3lua)  bafe  A  P 
eigentlich  feine  ©erabe  mar,  ift  oöllig  einflußlos,  benn  B  P'  ift 
genau  biefelbe  gebrochene  tfinie.  £er  £>perircnbe  fyat  nichts  $u 
tfjun,  alä  ben  SBinfel  P'  B  S  =  P  A  S  um  ben  2Binfcl  P'BP  ju 
oerfleinern.  $ie3  ift  erreicht,  fobalb  baS  rechts  oom  Spiegelbilbe 
oon  S  gelegene  *J$riSmenbilb  oon  P  nach  linfs  gefdwben  ift,  unb 
flroar  fo  lang,  bis  cS  genau  über  bem  Silbe  oon  S  ftefjt. 

*)  2)ie  5?ia)t*9tca)tn)infltgfctt  Ijat  bIofe  Ginflujj  auf  bie  Segnung, 

ba  bic  t)orgcfa)ricbenc  Formel  BS  —      A  B  „  bann,  b.  f).  roenn 

sin  A  S  B 

M  $  0  roare,  eigentlich  lauten  mü&te  BS  =      AB,  „   x  cos  tu. 

sin  A  b  B 

Mber  biefe  Äorrefhir  ift  unmöglta),  ba  u  unbefannt  unb  nid)t  $u  er* 
mittein  ift. 


Digitized  by 


I 


550 

$iefe  SBerfdn'ebung  beö  93ilbeö  oon  P  wirb  burd>  SDrcfymiQ 
beö  SRingeö  (mit  Baumen  unb  3etgcfinger  bcr  regten  $anb)  retf)t  s 
Ijcrum  oeranla&t.  9llöbalb  weicht  bic  Wlaxtt  „oo"  oom  Snber. 
nad)  jenfeitö  ab,  unb  bic  3iffcr  500  unb  fo  weiter  bie  abfteigenben 
Sinuö^eciprofen  fommen  auf  ben  3nber.  ju.  3m  3nnem  bc£ 
3nftrumenteö  bewirft  bie  $ref)ung  beö  SRingeö  bie  #ebung  ber 
«Priömenfante.  $>icfe  I)at  baö  ©rö&erwerben  beö  $riömenwinfcte 
(b.  fy.  feiner  sßrojeftion)  w  $ur  golge.  9Jiit  w  wädjft  aud>  bie  311k 
lenfung  beö  Strahles.  @ö  ift  oben  nad^gewiefen,  bafi  bei  fmtu 
metrifdfer  Stellung  beö  *Priömaö  (bie  ©laöftrede  beö  Stratylö  ein 
gleidjfdjenfligeö  2>reiecf  abfdmeibenb)  bie  Strabjablenhmg 
-  (180  —  <p)  =  2A  -  <ü  ift. 

sin  5 

93ei  fleinem  Söinfel  ift  ftatt  sin  X  =  -   }  =      sin  y  flu- 

II  o 

5 

läffig  au  fefcen  A  -  ^  y. 

$ei  ber  angenommenen  (Stellung  beö  ^riömaö  ift  y  =  ^ ; 
folgltd)  2  A  -  o.  =  2  x  3  x  -2  -  tu  =    3—  a>=  3  a». 

3Jtit  o)  wirb  I8O  —  9"  größer  b.  1).  eö  fdjwenft  oon  ber  9Ü$tung 
ber  optiföen  2(d)fc  nad)  linfö.  Sllfo  gef)t  baö  93ilb  oon  P  linfö. 
Sobalb  eö  genau  über  bem  33ilbe  oon  S  angelangt  ift,  wirb  auf 
ber  Teilung  beö  Dtingeö  bie  augenblirflid)  am  3nber.  befinblidje 
Sinuö=5Reciprofc  abgelefen,  unb  bie  5Jhiltiplifation  biefer  3al)l  mit 
ber  23afiölänge  giebt  bie  gefugte  Entfernung  BS. 

Gö  fei  SB.  bic  SBaftölänge  =  4  2)efameter  unb  am  3nbej 
ftefjc  37,  fo  ift  BS  -  4  x  37  x  10  =  1480m. 

$aö  biöfjer  befprodjene  5fle&oerfaf>ren  bejeidmet  bie  Sduefe- 
oorfajrift  als  „Eietljobe  mit  feftcr  $afiö".  $ic  „«Dtetlwbc  mit 
oariabler  33aftö"  bcftct>t  barin,  bafi  man  junäajft  ben  Drehbaren 
9ttng  (arroilla)  nadj  ©utbünfen  auf  einen  2^eilfrria)  ber  ©rabuation 
einfteHt;  bie  SBorfdjrift  rätlj:  jwifcfyen  ben  3iffern  30  unb  60; 
(baö  wäre  jwifdjen  2  unb  1  ®rab),  unb  baft  man  bann  oon  A 
auö  im  3llignement  A  P  oorftdjtig,  mit  bem  Snftrument  oor  bem 
2luge,  rüdmärtö  gef)t,  biö  man  ben  *Punft  (ber  bann  bie  jwette 
Station  B  bilbet)  erreia^t,  wo  baö  3ufammentrcffen  beö  SRcfoiel* 
bilbeö  S  im  Spiegel  unb  beö  #ütfö$ielbilbefi  P  im  $riöma  erlangt 
ift.  !Dton  oermeibet  bei  biefem  $8erfaf>ren  bie  Unfid)erl>eit,  bie  bei 


Digitized  by  Google 


551 


bet  crftcn  3Hct^ot»e  eintreten  fann,  roenn  bei  bem  ©tanbe  im 
oorbeftimmten  B  nicr)t  gerabe  ein  Jfyeilftrid)  be$  9linge3  genau 
mit  bem  *Pfeilftrid)  auf  bem  feften  Ifyeile  be3  ÜubuS  jufammcm 
trifft,  roenn  alfo  ba$  3nftrument  bie  <2inu8=9leciprofe  utcr)t  ganj 
fd)arf  Gewidmet.  $ie  ^Borfc^rtft  fügt  funju:  bicfe  fWetfjobe  fofte 
allerbingS  mein*  3eit. 

5lm  paffenbften  bünft  mid)  eine  $erbinbung  beiber  9ttetfjoben : 
Wlan  beginnt  nadj  bcr  erften  üftetfjobe;  roenn  ftd)  bann  bie 
bejeidmete  Unfid)erfjeit  in  ber  Slblefung  ergiebt,  fo  rürft  man  bcn 
SRing  auf  ben  nädjften  Sfjeilftridj,  unb  änbert  banad)  ben  Stanb; 
er  roirb  nie  err)ebltc^  oom  erften  B  ocrfd)ieben  fein,  unb  baS 
offenbar  unbequeme  föürfroärtätreten  roürbe  nur  auf  eine  furje 
©tretfe  erforberlia)  fein.  3J?an  fann  2efcterc$  ganji  oermeiben;  man 
hat  nur  oorroärtö  ju  gefyen,  roenn  man  auf  ben  l)  öfteren  Sljeil- 
firio)  einftettt.*) 

33ebeutenb  meljr  3eit  alö  bie  befdjriebene  jroeite  foftet  eine 
britte,  bie„$Repetition3metf)obe".  (Siefott  angeroenbet  roerben, 
roenn  bie  SBcfdjaffenfjeit  be§  (Selänbeö  eine  93afi$  AB,  uon  ber 
für  nötfjig  eraa)teten  Sänge  («AobiS  »/*o  be$  3ielabftanbc§)  niajt 
geftattet.  9Ran  maa)t  bann  A  B  fo  lang  roie  bie  ©ertlidjfeit 
erlaubt,  unb  oerfäfjrt  nad)  ber  erften  SWctfjobe,  bie,  roie  roir  uns 
erinnern,  baju  für)rt,  baft  ber  SHing  (armilla)  au8  feiner  Snitial« 
ftettung  gebraut  ift,  unb  ber  *ßfeilftrtd)  am  feften  Steile  be$ 
2ubu$  auf  irgenb  einen  Sfjeilftridj  <  oo  jeigt.  SKan  braucht  in 
biefem  gatte  ntcr)t  erft  abliefen  unb  bie  SRultiplifation  „Safte- 
länge  mal  Sinu&SRcciprofe"  auszuführen.  3J?an  begiebt  fid)  nadj 
A  jurütf  —  SBorforge  tragenb,  bafc  ber  SRing  bie  in  B  erlangte 

*)  3Ran  wirb  bei  einiger  Uebung  Xljeile  von  Xljcüen  fdjäfcen 
lönnen;  §.  bei  bem  gemähten  »eifpiele  373'5  =  37,6  unb  rennet 
bann — immer  noa)  bequem  im  i*opfe -4  x  37,6  x  10  =  4  x  376  =  1504  m. 

ift  40x37  =  1480;  40  x  38  =  1520.  Um  1504  311  erhalten 
1504 

mufete  bie  93afi3    3g    =  39,58   fein.    $a   Ijittte  man  alfo  nur 

40  —  39,58  =  0,42  m  oorjugeljen. 

2>aö  grenzt  an  Spielerei.  (Sö  ift  ba$  93efte,  ben  3n>ifd)euraum 
3»ifa;en  2  2$eUftria)en  ju  fajäfcen,  fo  ba&  bie  „3Reü)obc  mit  oariabler 
Safts"  ganj  auSfäUt  Uebrigen*  ift  für  biefc  $ebanterie  bie  „6a)iefe< 
uorfajrift"  nia)t  oerantroortlitt) ;  bie  „brei  aJletljoben"  ftammen  au$ 
(SautierS  „Wotia". 


Digitized 


552 


(Stellung  wa^rt.  Stadlern  man  tn  A  roieber  angefommen  ift  unb 
ba3  3nftrumcnt  fo  gerichtet  fjat,  bafe  ba$6ülf3$iel  P  richtig  im 
©eftdjtöfelbe  be$  gernrofyrS  erfdjeint,  wirb  jefct  im  Spiegel  ba§ 
SRcjjjicl  S  natürlich  niä)t  mit  P  flufammenfatfen,  benn  burefj  bie 
in  B  erfolgte  erforberlid)  geroefene  $>relning  beä  SRingeä  ift  ber  eine 
Sajenfel  AP  (genau  genommen  M  P)  beö  regten  2Binfe3  (ober 
na^eju  regten  2Binfel3)  PAS  (genau  genommen  PMS)  nadj 
redete  gefa)n)enft,  unb  ber  anbere  ©djenfcl  trifft  bafjer  jefct  tüd>t 
me^r  auf  S,  fonbern  ftreiajt  entfprcajenb  baran  oorbei.  Um  ba* 
nötige  3ufammentreffcn  (bie  $oincibcn$)  $u  erzielen,  mufc  bar)er 
jefct  bie  (Beraube  gefyanbfyabt  roerben,  burd)  meldte  ber  2Binfel, 
unter  bem  bie  Spiegel  gegeneinanber  ftefyen,  fo  roeit  oerengert 
roirb,  bafj  bie  Silber  P  (baS  *pri3ma)  unb  S  (ber  Spiegel)  roieber 
gufammenfatten. 

$>a$  je$t  erreichte  Stabium  ift  genau  ba8  be§  Arbeitt 
beginneö,  nur  bafj  jc$t  beibe  Elemente,  ^riSma  rote  Spiegel, 
i^re  3nitialfteHung  nia)t  mehr  einnehmen. 

9Jtan  begiebt  ftd)  nun  jum  ^weiten  ÜJlale  nad>  B,  nrieberfjoit 
ba§  Serfaljren  ber  jroeiten  Station  unb  beftimmt  baburd)  auf  ber 
(3rabation  bc3  5Ünge8  einen  neuen,  oon  oo  weiter  abgelegenen 
£l)eilftrid). 

SBenn  bie  je$t  abgclefene  Sinu^SReciprofe  multiplijirt  mit 
ber  £iinge  A  B  bereits  eine  3ai)l  ergiebt,  bie  $roifc$en  V»o  bis  »/»• 
beS  mutf)majjlid)en  3ielabftanbe3  faßt,  fo  fann  man  ficfy  mit  biefer 
einen  „föcpetition"  genügen  laffen.  Sflan  fjat  bann  in  groei  %\y- 
fäfcen  ben  mafjgebenbcn  SÖinfel  beftimmt,  unb  ber  Erfolg  ift  bcr= 
felbe,  ben  man  mit  bem  erften  Station§roed>)el  oon  A  naa)  B 
erhielt  hätte,  roenn  bie  Dertlidjfeit  e8  jugelaffen  hatte,  A  B  boppelt 
fo  lang  $u  madjen,  aU  man  biefe  SaftS  hat  maajen  fönnen, 
©cnügt  ba§  Ergebnift  noch  nicht,  fo  fann  man  baS  Mepetiren  in 
ber  befdn-iebenen  2öeife  f ortf efcen :  bei  jebem  Aufenthalte  in  A 
bringt  man  burdj  Acnberung  ber  Spiegclftcllung  bie  Äoincibenj 
ber  Silber  P  unb  S  juftanbe;  bei  jebem  Aufenthalte  in  B  erhielt 
man  baö  ©leid)e  burdj  3)rcfjen  am  9Ungc.  3ft  man  n  mal  in 
B  geiocfen,  hat  ftlfo  n  wal  ben  Abftanb  beä  ^fctlftrichs  am  feften 
Üfyeilc  bc$  Zubu$  oon  ber  oo  sparte  beä  Tinges  oergrö&crt,  fo 
ergiebt  bie  $ule£t  erlangte  SinuS^eciprofc  ben  einen  unb  ba$ 
n  fache  ber  SBafiSlänge  A  B  ben  anberen  Jfaftor,  beren  $robuft 
bie  gefügte  Entfernung  ift. 


Digitized  by 


558 


2)er  Jelemeter  ©autier  ift  in  feiner  £>eimath  nicht  jur  ©n* 
füf)rung  gelangt;  ber  ©oulierfdje  ift  tfjm  r)ter  oorgejogen  roorben. 
5Bon  mann  Untere  Grfinbung  batirt,  fyabe  ich  nic^t  auSfinbig 
mo^en  tonnen;  ©autierS  $elemeter  ift  faft  30  Jahre  alt.  bereits 
bei  feinem  erften  Auftreten  in  ber  Ceffentlichfeit,  auf  ber  Ikrifer 
SÖeltauSftellung  von  1867  ift  er  mit  ber  ftlbernen  SRebaiHe  aus* 
ge3eidmct  roorben.  $)er  „Moniteur  de  l'armee"  oom  Iii.  2lpril  1808 
hat  ifyn  roamt  empfohlen.  Später  i)at  man  ftd)  in  ber  3cf)roeifl 
mit  h)m  befdjäftigt.  33ei  und  im  $eutfd;en  SReidje  ift  er  rooljl 
faum  allgemein  befannt  geroefen,  beoor  bie  unooflfommene  3)ars 
fteffung  in  ber  italienifd>cn  Sdneftoorfchrift  burd)  bie  Ueberfefcung 
in  ben  „flftittheilungen"  bie  93efanntfchaft  mit  bemfelben  an- 
gebahnt ^at. 

D.  GntfernungSmeffer  mittclft  23afiS  am  3nftrumcnte. 

3n  bcmfelben  #efte  ber  2öiener  £omitee=TOrtheilungcn  (bem 
britten  oon  1895),  baS  bie  9toti$  über  ben  Selemeter  ©autier 
enthält,  befinbet  ftd)  ein  5lrtifel  „Ueber  ßriegSbtftanjmeffer"  (oon 
Äarl  (SiSfchill,  f.  u.  f.  Obcrlieutenant,  Seigrer  an  ber  f.  u.  f. 
£>berrealfdjule),  in  welchem  es  Reifet:  „$a  nun  a  II  e  £iftan$mejfer, 
bie  nicht  mit  einer  SBafiS  am  Stanborte  unb  jroar  mit  einer 
längeren  als  einer  von  1  bis  2  m  rennen,  aus  ©rünben, 
welche  bie  trigonometrifchen  Safein  an  bie  £anb  geben, 
untauglich  ftnb  u.  f.  ro."  ®er  Verfaffer  oerroirft  bann  auch  baS 
rechrroinflige  $reiecf,  weil  es  ftd)  fdjrocr  bem  ©elänbe  anpaffen 
laffe,  unb  ertlärt,  bafj  nur  auf  ber  geometrifdjen  ©runblage :  „eine 
(Seite  al$  93aftS  unb  bie  anliegenbcn  SSinfel  beftimmen  ein 
ungleichseitiges  $reiecf,  einfchliefjltch  beffen  §öhe"  —  ein  praftifdj 
brauchbarer  ßriegSbiftanjmeffcr  3U  fdjaffen  fei.  3ur  $te 
fchlcunigung  beS  Verfahrens  foffen  bie  beiben  33afisroinfel  gleia> 
jeitig  beftimmt  werben;  fie  fönnen  fpifc  ober  ftumpf,  allenfalls 
auch  $*ityt  ia  cmcr  bürfte  auch  cm  rechter  fein,  roenn  eS  bie 
Certlichfeit  einmal  fo  mit  fich  brächte;  nur  $ur  SBebingung 
ftellen  barf  man  bie  SRechtroinfligfeit  nicht. 

$a8  Snftrumcnt  ober  oielmehr  bie  aroet  3nftrumente  uno 
beren  §anbljabung   ftnb   finnreich   ausgebaut*)    SDcr  G/fd)e 


*)  GS  ftnben  ftd)  3ügc  ber  3Jerroanbrfd)aft  mit  Stubenborf ;  nur 
hat  (SiSfdjill  —  roaS  3U  loben  —  fid)  bem  3od)e  beS  redeten  SBinTelS 


Digitized  by 


554 

Slrtifel  ift  immerhin  lefenämertl),  aber  i$  begnüge  mi<$  mit  fccm 
£inweife  auf  bie  ßucffc,  benn  idj  will  nid)t  nod)  einen  &iU 
femungSmeffer  mit  9afi$  im  gelbe  oorfüljren,  vielmehr  gegen 
bie  93efjauptung  $öiberfprud)  ergeben,  bie  unter  Berufung  auf  fcre 
trigonometrifd)en  Jafeln  (SrttfernungSmeffer  mit  einer  9$aft#  con 
1  bis  2  m  fa)led)tfjin  für  untauglid)  erflärt. 


$ic  heutigen  3d)tad)tfelbcr  meffen  nad)  Ouabratmeilen;  e4 
ift  nidjt  mef>r  möglidj,  fid)  nur  in  ber  Gbene  $u  fdu*agen.  3Ban 
will  ba3  aud)  gar  nid>t;  im  ©cgcntfyeil,  man  fürdjtet  e$.  ©erotfe 
gilt  aud)  nodj  fyeut  bie  gorberung:  „Grft  SBirfung,  bann  $ctfung,I" 
aber  ber  heutigen  geuerfraft  gegenüber  gilt  audj:  „Jedling, 
bamit  3öirfung".  $>er  inbirefte  Sdmfi,  ber  gu  SBaubanS  3etten 
nur  als  9tifofd)ctfdmft  rcglementarifd)  mar,  ift  e§  feit  ber  3Ritte 
unfcreS  JafyrfmnbertS  für  ben  geftungöfrieg  audj  aU  £emolition$v 
£emontir=  unb  93rcfd>fdmft,  unb  r)eut  fjat  ifjn  aud)  bie  gelb-- 
artillerie  in  iljrc  ©d)icj$hmft  aufgenommen. 

2)a3  wellige  ©elänbe  lafct  fidj  nid)t  nur  ntd)t  mef)r  Der« 
meiben  —  im  ©cgentfyeil,  eö  wirb  aufgcfudjt.  So  roirb  benn 
aud)  fcr)r  oft  ba£  (Sntfernungmcffen  im  welligen  ©elänbe  erfolgen 
muffen,  obwohl  baö  SJtejjgefdjäft  ben  sHortfjeil  ber  $edung  ma)i 
au3nu$cn  fann,  benn  ba$  9)tej$$iel  mufj  gefeljen  werben,  ber 
9Rcffenbe  alfo  mef)r  ober  weniger  fid)  fe^en  l  äffen.  UWeln*  ober 
weniger!  3ebcnfalte  mefjr,  wenn  bie  3Rcffung$grunblagc  eine 
s#afi3  im  gelbe  ift,  al$  wenn  biefclbe  fid&  am  Snftrumente 
befinbet.  3n  jenem  gaHe  fmb  notljmenbig,  mehrere  lJerfoncn  in 
Üfyätigfeit,  ein  ober  $wei  Slufneljmcr,  ©cfn'tlfen  mit  2lbftecfftangen, 
Snftrumententräger;  im  anberen  galle  ftnbet  ber  2lufnefmter  leidet 
ben  einen  <Puntt  im  gelbe,  beffen  er  nur  bebarf,  fo  bafj  er  fid) 
nidjt  ober  bodj  nur  möglidjft  wenig  ju  ejponiren  brauet. 

gefdjidt  gu  entjieljen  üerftanben.  6r  Ijat  aud)  einen  3lea)enfd)ieber  — 
er  f>at  if>n  „SJega"  getauft  —  ausgebaut,  mittclft  beffen  man  med)anifd) 
of>ne  alle«  Keajnen  (aufcer  einer  einfadjen  SRultiplifation  be$  oom  „$eg< 
gelieferten  3al)lenn>ertf>e$  mit  ber  »afiälänge)  ben  Äbftanb  be$  9Refr 
jteleä  oon  ber  33aft3  ermittelt,  bie  einem  beliebig  fa)iefroin!ligen,  alfo 
aua)  einem  ungleia)fettigen  JDreied  511* ommt  $er  „Sega"  ift  im  ^o^rgang 
1890  ber  „SRitt&eilungen"  befa)rieben. 


Digitized  by  Google 


o55 


Unter  ber  £änge  einer  Sinie  im  gelbe  oerfle^t  man  ben 
#orijontalabftanb  ihrer  ßnbpunfte;  alle  ©runbriffe,  sJ>länc  unb 
Äarten  ftnb  felbftoerftänblieh  ^orijontalprojeftionen. 

SlUeS  friegSmäfcige  (EntfernungSmcjfen  läuft  auf  jene  Operation 
hinauf,  bie  in  ber  gelbmefjfunft  ,,$orroärt$s@infchueiben''  ge* 
nannt  wirb:  bie  SBinlcl  beftimmen  bie  gorm  beö  $rciecf$; 
alle  $reieo?e,  bie  biefelben  Sttinfel  in  berfelben  ^Reihenfolge  be= 
fi^en,  ftnb  einanber  ähnlidj,  aber  fongruent  fmb  nur  Diejenigen, 
bie  bann  noch  eine  gleite  Seite  ^aben.  5Dte  gefugte  Entfernung, 
bie  man  mittelbar  pnben  mufj,  roeil  bie  britte  @cfe  ber  geinb 
befefct  ^ält,  ift  nur  bann  bie  n>irllid>e,  roenn  bie  ber  (Ermittelung 
ju  ©runbe  gelegte  anbere  $reiecföfeite,  alfo  bie  SfteffungobaftS, 
richtig  gemeffen  ift,  b.  h-  bie  #ori$ontalprojeftton  ber  im  gelbe 
abgefteeften ! 

Unter  ben  vier  in  ber  oorliegenben  Slbfjanblung  bargefteHten 
Snftemen  ift  e$  nur  ba3  be§  JDberften  Stubenborf,  bei  bem  ftd) 
Sejugnafjme  auf  biefen  wichtigen  ^ßunft  pnbet.  (*$  roirb  f)en)or= 
gehoben,  bafc  jur  geraben  Sinie  auäfpannen  fich  ein  SJic&banb, 
gleichtue!  welchen  Materials,  bo<h  ber  ©raoitatton  wegen  abfolut 
nict>t  laffe;  eö  bilbe  ftet3  eine  ftettenlinie.  3e  ftraffer  man  ba$ 
93anb  3u  fpannen  ftdf)  bemüht,  befto  mehr  Sötberftanb  leiftet  e$, 
befto  fernerer  fmb  bie  (Snben  fo  feft  §u  galten,  baj*  bie  2änge  ber 
Se^ne  nicht  fchroanft.  $e£()alb  tyat  ber  Urheber  be3  Snftemä 
bie  gorberung  geftellt,  ber  Durchhang  ober  ber  >J>feil  be$  33ogen$ 
follc  ein  3elmtel  frer  Spannung  ober  Sehnenlänge  betragen.  Um 
biefe  an  ftd)  jroecfmä&ige  gorberung  genau  ju  erfüllen,  mtijfen 
bie  beiben  bei  ber  9)lef[ung  SJethciligten  bie  3Refebanbcnben  feft= 
halten;  Einer  pon  ihnen  rnufc  burch  SJifircn  bie  ©erabe  jn>if  djen 
9Iufbängepunften,  alfo  bie  Sefmenriehtung,  beftimmen,  unb  ein 
^Dritter,  in  ber  SRitte  ber  33afi£,  mufj  mittclft  eincö  lotfjrecht  ge= 
haltenen  SJfafjftabeS,  ben  ber  ^ifirenbe  ber  $öf)e  nach  einzurichten 
hat,  ben  Durchhang  oon  >/io  fietjer  ftellcn. 

Stubenborf'ö  SBaftö  mijjt  nur  10  Sfag^nen  =  21 '/3  m; 
ber  Durchhang  fotl  alfo  gerabe  eine  Sfagene  fein.*)  $iefe 
Sicherftellung  ber  53afiölänge  ift  unzweifelhaft  umftänbltch  unb 

*)  $ie  ©d)reibung  „©fagene"  foU  einigermaßen  richtige  3(u3fpraa}e 
vermitteln;  fte  ift  jebenfaUö  beffer  alö  ,,©afd)enen",  bura)  bie  ber 
2)eutja)e  verleitet  wirb,  bie  beiben  3if$laute  entgegengefefct  au$jufprea)en 


Digitized  by  Google 


556 


$cttraubenb  unb  fteigert  bic  2öal)rfd}einltd)feit,  bafc  bcr  geinb  ba$ 
SSorfyaben  merft,  was  er  bann  natürlich  gu  ftören  fud>en  wirb. 
$5en  geforberten  3)urcf)f)ang  nad)  bem  ^lugemnafec  ju  beftimmen, 
oerlangt  aber  feljr  guteö  ^lugenmafe,  umfomeljr,  ba  bic  (Entfernung,^ 
beftimmung  ftdj  nid)t  burdjauS  immer  mit  bcr  53afi$  oon  10  ssg. 
bewirten  läfet.  darauf  mar  bcr  ©rfinber  jebenfaBte  gefafet,  benn 
er  Ijat  ausführliche  Anleitung  gegeben ,  toie  man  fürjere  ober 
längere  SBafen  Aufteilen  unb  baö  Slblefcn  bann  $u  mobifr 
äiren  habe. 

<3tubenborf$  $3afi$  ift  fefjr  furj.   (Eiöfdjilb  roiH  minbeften^ 
25  m  unb  fügt  l)in$u,  50  m  märe  freiließ  beffer;  ©oulicr  fcat 
als  9torm  40  m;  ©aurier  oerlangt  Vao  bte  '/»<>;  Sou^et  »/'■>•» 
ber  naa)  Slugenmafe  gcfdjäfcten  Entfernung;  alfo  bei  5000  m 
bis  tooljin  man  bod)  rcirb  geljen  motten  —  minbeftenS  100  m. 

(Solche  SBafen  laffen  ftdj  nicr)t  mefjr  nad>  bem  ©tubenborffd>en 
Softeme  bcljanbeln;  oft  mirb  bie  2öellung  beä  93obcn§  e$  gerabe^u 
unmöglich  machen,  ba$  ^Dtefjbanb  aufter  33erüfjrung  mit  bemfelbcn 
Au  galten. 

©autter  ocrlangt  ober  empfiehlt  einen  SMameter^afjftab, 
bamit  bie  33aft3  ein  Sötclfacr)cö  oon  10  fei  unb  bie  crforberlicfye 
■äJhiltiplifation  mit  ber  ©inu3=9leciprofe  ber  "ßarallare  bequem  fei; 
er  fagt  nidjt,  bafe  er  bic  einzelnen  $efameter  in  bie  SBage  bringen 
unb  bie  Guben  ablotsen  motte,  bei  einem  £ef  am  et  ermafce  märe 
ba8  aud)  gar  nid)t  tljunlid).  s)llfo  er  mifct  über  S3erg  unb  2t>al. 
£)ft,  wenn  bie  3cit  brängt,  wirb  bic  93ajiö  nur  abgefd)ritten 
ober  abgeritten  werben  tonnen.  (£3  gehört  fein  befonberä  toetttgeä 
©elänbe  baju,  baft  50  ra,  auf  biefe  2lrt  beftimmt,  einem  §>orijon^ 
talabftanbe  oon  nur  46  in  entfpredjen,  bann  ift  bie  Sdjluferedmung 
ober  ba3  Slblefcn  um  8  ^rojent  falfdj! 

£)fjne  Söiberrebe  ift  baö  redjttoinflige  2)reiccf  bie  günftigftc 
geometrifdje  ©runblage,  benn  ba  man  im  regten  2Bin!el  eine 
Äonftante  Ijat,  fo  bat  man  nur  noa)  einen  Söcrt^  gu  ermitteln,  ba 


m  er  foUte;  ben  erften  fpridjt  er  roeia)  —  jebenfaütö  ber  Storbbeutfdje 
—  wie  in  „fagen"  unb  ben  srociten  Ijart,  wie  in  „fd)lagen",  roä^renb 
boa)  ba«  ruffifc^e  C  unfer  fa)arfeö  ff  unb  MC  ba$  fran3öfifa)e  J  ober  ge 
ift.  2)em  H  folgt  baS  erroetrtjungöseiajen  b;  eä  ift  alfo  etgentlia)  poft« 
jotirt  ju  fprea)en.  mt  ftansöftfa)er  Orthographie  lautet  bie  SWaft: 
benennung  etwa  „ya-jaigne". 


Digitized  by 


557 


man  ben  jroeiten  noch  erforberlichen  wählen  fann.  2J?an  mahlt 
alfo  entweber  bic  93afi3  unb  fjat  nur  noch  bcn  nicht* regten  Safi^ 
wmfel  90  —  «  ju  meffen,  ober  man  wählt  biefen  3öinfel,  legt 
beffen  einen  ©djenfel  in  bie  Dichtung  ber  zugänglichen  ßatfjete 
beö  rechten  unb  oerfdn'ebt  ben  Söinfel,  bi$  fein  anberer  ©chenfel 
auf  ba3  -ücefoiel  trifft.  Slber  (Siöfdulb  ^at  ganj  SRecht,  wenn 
er  gleichwohl  bas  rechtwinflige  $reiecf  oerwirft,  weil  man  bann 
in  ber  2öaf)l  ber  Saftö  noch  ganj  erheblich  mehr  genirt  ift  alö 
bei  ber  3ugrunbelegung  eines  beliebigen  $>reiecfö.  (£r  ^at  jeboch 
SReajt  nur  bei  ber  SBafiä  im  gelbe! 

^ad  Arbeiten  mit  ^Dreiecfen  oon  großer  Seitenlange  unb 
großen  2öinfeln  behält  ja  ein  weites  Üf)ätigfeit§felb ;  nidjt  nur  im 
frieblichen  ©elänbeaufnehmen  von  ftatafterplänen,  bei  ber  SanbeS* 
aufnähme  unb  bergleichen;  auch  für  ßricgö aufgaben:  in  unb  oor 
geftungen,  oorjugöweifc  bei  ber  tfüftenoertheibigung.  Slber 
für  ben  gelbfrieg  (nebenbei  bemerft,  für  (Sntbecfungsreifenbe 
in  noch  unbefannte  Sänber,  pon  benen  noch  feine  harten  erjftiren) 
ift  burchauS  ein  (SntfernungSmeffer  münfchenSwertf),  ja,  man  fann 
fagen  unerläßlich,  ber  atfeS  gum  Neffen  @rf  orber  Ii  dje  in  fid)  felbft 
befi^t:  2luffteIIen,  3iel  nehmen,  (Entfernung  ablefen  —  SlUeö  mujj 
oon  einem  Stanborte  aus  erfolgen. 

„2öo  ein  Söunfch  ift,  ba  ift  auch  ein  2Beg"  lautet  ein  Sprich- 
wort; an  bemSBunfdje,  einen  3*lb=(Entfemung3meffer  ber  bezeich- 
neten 2(rt  ju  befifcen,  ben  bie  Orbonnanj  wie  baö  ©ewehr  über 
bie  Sdmtter  tyän%t,  wäfjrenb  man  beö  ©tatioS  als  Söanberftab  fid) 
bebient  —  an  biefem  2Bunfdje  fcf)lt  cS  ftcherlich  nicht;  es  bleibt 
alfo  nur  noch  *>er  2öeg  $u  fudjen. 

GS  wirb  auch  bereits  gefugt;  es  giebt  beren,  bie  fid)  oon 
ben  „trigonometrifchen  tafeln"  unb  ben  großen  Äotangenten  ober 
SinuS=9Reciprofen  nicht  Sange  machen  (äffen,  bie  ja  freilich  in  er= 
fehreeflicher  ^rogreffion  in  bem  üJlafee  gröfecr  werben,  wie  bie 
Sßinfel  in  baS  ©ebiet  ber  Minuten  fid)  oerengen. 

2öenn  man  erwägt,  mit  welcher  Unficherheit  man  fid)  —  auf 
bem  Sd)lad)tfelbe!  -  bei  bem  3luSmeffen  ber  SkftS  im  ©elänbe 
fefyr  oft  wirb  jufrieben  geben  müffen,  unb  was  anbererfeits  bie 
heulige  ^räzifionSmechanif  in  ber  Reinheit  unb  ©enauigfeit  oon 
$h*ilungen  ju  leiften  oermag,  fo  wirb  man  bie  3uoerläffigfeit  ber 
SReffung  in  bem  einen  unb  bem  anberen  gaUe  nicht  mehr  einfach 


Digitized  by  Google 


5f>8 


mit  ber  (£llc  meffen,  nid)t  gleufc  bem  Verfjältnife  ber  93afUlängen 
fefcen. 

£er  SCrtiücrift  oon  fjeut  —  rote  immer  er  gur  3(nnar)me  einer 
beftimmten  6d)ujjroette  gekommen  fein  mag  —  mutzet  unb  traut 
feinem  ©efd)üfcc  ju,  bafj  boffclbe  bem  ©efd)ofe  eine  beftimmte 
SBeglange  uorfd)reibt,  unb  bafj  e$  babei  auf  SBeränberungen  ber 
*Hor)rad)fenftelIung  reagirt,  ilmen  gef>ora)t,  wenn  ber  Söinfel,  ben 
fiibcßenquabrant  ober  9üd)tbogen  angeben,  um  ©rab,  ja 
um  eine  Minute  oeränbert  wirb,  bejro.  roenn  am  $Iuffa$e 
1  mm  33erfd)iebung  eintritt,  b.  t).  Veränberung  um  baö  3Jtof$  be$- 
jenigen  2Binfcl3,  beffen  tn«  =  sin  =  0,001  ift  unb  ber  bemnad; 
nod)  etroaS  tleiner  ald  eine  Minute  ift.  hierbei  wirb  genau  ba$ 
©leidje  oolljogen,  roa3  bei  einem  (SntfernungSmeffer  mit  „furjer 
33afiö  am  3nflrumente"  ftd)  oott$ter)t;  nur  in  umgcfefjrter  Drbnung: 
ber  riajtenbe  Slrtitlerift  geljt  oon  ber  langen  Kathete  eines  re<$t 
roinfligen  $Dretecfd  au$  unb  fteüt  ben  cntfpredjcnbcn  anliegenben 
SBinfel  an  feinem  3»ftrumcnte  ein.  2>cr  ßntfernungämeffcr  bc* 
obadjtet  an  feinem  3nftrumente  ben  betreff enben  Fintel  unb 
folgert  barauS  ba3  9Jtaj$  ber  langen  £atl^ti\  3n  beiben  Ratten 
t)anbelt  e3  fid)  um  biefelben,  fefyr  f leinen  Söinfel;  ber  MrttUerift 
uerläfjt  fta)  babei  auf  feinen  Vra^ifionömed^anifcr,  ber  tljm  Sluffa^ 
ober  öuabranten  geliefert  r)at  —  warum  foUte  berfelbe  SJiedjanifer 
weniger  oerläjjlia)  fein,  wenn  ba$  Snftrument,  ba3  er  geliefert 
fwt,  ©ntfernungSineffer  ober  Seiemeter  fjetfjt? 


(Sntfpred)enb  bcm  Slbjdmitt  C  be$  oorliegenben  Sluffafceö,  tn 
bem  einige  Slntjänger  ber  SüafiS  im  ©elänbe  gefd)ilbert  worben 
fmb,  foU  ©leidjeä  nun  mit  Vertretern  ber  «ajiö  am  3nftru* 
mente  gefeiten. 

S^enn  iaj  mit  bem  Seiemeter  2e  Gnr  beginne,  fo  foll  bem* 
felben  bamit  nidjt  ba$  9ted)t  ber  Slnctennität  ober  Priorität  ju* 
Ö^ftanben  fein.  3a)  wei&  nid)t,  mann  biefeS  Softem  befannt 
worben  ift,  tc£>  fenne  es  nur  aus  ©irarbonS  „sÄrtiHerie=£eftionen", 
unb  biefc  Qcben  feine  SDaten.  3d)  beginne  mit  biefem  3nftru: 
mc»te,  meil  e3  bic  längfte  „furje"  Saft*  t)at  unb  bemgemafc 
en  ^^meffenft  n  »ermitiler  ober  Uebergang  bilbet. 

©irarbon  fdpreibt: 

^u  *>en  äüftenbatterien  bebient  man  fi*  oe$  Seiemeter  &  Gor, 


Digitized  by 


559 


ber  in  allen  §öljenlagen,  felbft  im  3fleere$fpiegel,  fungiren  fann. 
tiefer  Selemcter  ift  einer  „mit  fleiner  33aft§"  (5  in)  unb  be~- 
anfprua)t  nur  einen  2Jeobad)tcr. 

3n>ei  Spiegel  A  unb  ß  (giß.  6),  eingefa)loffen  in  ein  unb 
biefelbe  SRöfjre,  5  m  ooneinanber  entfernt  unb  unter  45°  gegen 
biefelbe  geneigt,  bilben  fogufagen  bie  beiben  klugen  be3  Apparates. 
3)ie  oom  Sdjtffe  fommenben  Sidjtftraljlen  rcflcftireit  an  biefen 
Spiegeln  unb  treffen  bann  auf  groei  anbere  in  ber  TOtte  ber 
SRöfjre  unter  einem  redeten  Söinfel  gegeneinanber  angebrachte 
Spiegel.  Gin  gernrofjr  0  geftattet,  bie  Silber  gu  betrauten,  bie 
aus  biefen  zweimaligen  Spiegelungen  fia)  ergeben.*) 

©irarbon  fyätte  bingufügen  follen,  bag  bie  beiben  mittleren 
$lanfpiegel  übereinanber  fte^en,  fo  bafj  u)re  oertifalen  §albi- 
rungöltnien  berfelben  SBerttfalen  angehören.  @r  roirb  ber 
ÜJteinung  geroefen  fein,  ba$  liegenbe  Äreug  x  in  ber  3eia^nung 
geige  bad  beutlia)  genug;  aber  beffer  ift  beffer! 

<£x  fä^rt  fort: 

„Sefänbe  fia)  ba3  Sä)iff  in  unenbliäjer  Entfernung,  fo  mürben 
bie  beiben  SBilber  gufammenf  allen,  fta)  beefen  (coiucidcraient); 
ba  aber  bet  Slbftanb  ein  enblid^eö  3Raß  ift,  finb  e§  oerfd)iebene; 
inbeffen,  um  bie  Äoingibeng  fyerbeigufüfyren,  genügt  e§,  ben  einen 
ber  Spiegel  (ben  (snbfpiegel)  eine  Sdjroenfung  machen  gu  laffen, 

ben  Spiegel  B  g.  93.,  unb  groar  um  ben  2öinfel  ^  =  oer  #älfte 

beS  Söinfelä  ANB,  bem  ©efia)t$rointel,  unter  bem  bie  93afi3  AB 
am  3iele  N  erfa)eint. 

gig.  6  geigt,  ba|  roenn  4-  N  AB  ein  rechter  ift,  baS  53ilb 
be3  fünfte«  N,  ba$  ber  Spiegel  A  ergeugt,  auf  bie  9la)fe  H  K 
bed  getnrofjreö  gelangt,  aber  berfelbe  ^unft  N  fann  mittelft  beä 
Spiegeld  B  ein  SBilb,  ba3  erftereS  beeft,  nur  ergeugen,  roenn  ber 
Strafjl  NB  oon  B  in  ber  SRia)tung  BM  refleltirt,  nia)t  in  ber 
Stiftung  Bn. 

*)  Ötrarbon  Ijat  bem  »iroagee*  bas  Slbjcftiü  »virtuelles*  tyingu; 
gefügt.  „SJirtueUeä  93ilb"  ift  ber  öegenfafc  gu  „reeUeS  S3ilb".  Steibe 
33egeia)nungen  finb  in  ber  Einleitung  Über  £infen  unb  gernrofyre  erflärt. 
3m  oorliegenben  gaUe,  wo  e£  fia)  nur  um  ^lanfpiegel  fyanbelt,  entftefjen 
aUerbingä  groei  Spiegelt) Über  nadjeinanber,  aber  ber  optifa)e  Vorgang 
ift  betbe  SRale  berfelbe.  3a)  fnelt  baf>er  in  biefem  gaUe  bad  „oirtueU" 
nia)t  für  angegetgt. 


Digitized  by  Google 


560 


4.  n  B  M  ift  ober  =  a,  unb  um  bic  9Jia;tung  fceS  reflcfiirten 
6traf>leS  um  btefen  Söinfel  ju  änbern,  brauet  ber  Spiegel  B  nur 
um  bie  #älfte  beS  Betrages  beS  4-  A  N  B  von  redjtS  nad>  linfe 
gefdjroenft  311  werben  —  gemäfj  beS  befannten  *pianfpicgeU9lücf* 
n>erfung$s©efe$eö. 

9lbcr  ber  4-  A  N  B  =  «  ift  an  ber  33aftSlängc  B  beS  3tnpa= 
rate«*)  unb  an  bie  Entfernung  D  buro)  bie  Se^ieljung  gefnüpft: 

B  =  D  tng  a;  roonad)  D  =  -~  ^.   3Jian  erficht  aifo,  ba&  btc 

93efttmmung  beS  4-  £ ,  um  ben  man  ben  Spiegel  B  fajroenfen  mufe, 

um  bie  Äoinjibenj  ber  Silber  Ijerbeijufityren,  bie  Entfernung  beS 
3iele$  fennen  lehren  fann. 

SDer  Seiemeter  2e  Enr,  auf  einen  foliben  uertifalen  £ref>* 
japfen  gefegt,  erfdjeint  als  eine  grofee  53led)bud)fe  von  5  m  Sange. 
Er  ift  etroaS  fperrig  (eueombrant),  aber  feine  Angaben  ftnb  fyin« 
tänglia)  genau  unb  bie  ^anbfjabung  ift  bequem,  fein  (Rebrau(§ 
lernt  fia?  fdjneU,  unb  feine  SRegulirung  f)ält  lange  oor." 

S)ie  lefcte  ErHärung  ift  von  großer  2öid)tigfeit,  roenn  man 
annehmen  barf,  bafe  fie  auf  Erfahrung  gegrünbet  ift.  ©egen 
$lanfpiegel  ift  man,  roaS  Unoeränberlidjfeit  ber  Stellung  be* 
trifft,  mit  SHcdjt  mifjtrauifdj.  Sei  einmaliger  ^eflerion  f>ängt 
ber  2Beg,  ben  ber  jurüdgeroorfene  Strahl  einfdjlägt,  oon  bem 
SBinfcI  ab,  unter  bem  ber  anfommenbe  bie  fpiegelnbe  %[atyt  ge= 
troffen  Ijat.  $)affelbe  pnbet  bei  *ßriSmen  ftatt,  roie  oben  bei 
©oulier  fjeroorgel)oben  ift.  9iur  beim  merfeitigen  >ßri$ma  mit 
boppelter  Siefleftion  forrigirt  bie  eine  bic  anbere,  unb  ber 
Söinfel,  ben  auS=  unb  eintretenber  Söinfel  miteinanber  bilben,  ift 
fonftant,  unabhängig  oom  EinfaHroinfel.  3)ie  jroci  Spiege= 
lungen,  bie  bei  bem  Seiemeter  2e  Enr  nacfjeinanber  ftattpnben, 
ftnb  mit  boppelter  9leflerjon  in  bemfelben  ©laSförper  burdjauS 
nia)i  ju  oergleiajen;  baS  jroeimalige  (Spiegeln  in  groei  oon= 
einanberunabljängigen  ^lanfpiegeln  oerboppelt  nur  bie  ©efa^r, 
bie  mit  ber  leidjteften  SBerrücfung  in  ber  SpiegelfteHung  oer* 


*)  (SS  ift  etwas  ungefdjidt,  bafj  ber  93ud)ftabe  B  baS  6nbe  bei 
$aftS  AB,  aber  auä)  ben  ©pießel  in  B  unb  jefct  gar  bie  Sänge  AB 
bebeutet.  ($Hetd)  banaa)  f>at  ©irarbon  eS  beutlia)er  gemaa)t,  inbem  er 
AN  =  D  einführt. 


Digitized  by  Google 


501 


bunben  ift.  2öenn  in  5ig.  6  Spiegel  A  ni$t  genau  45°  gegen 
A  N  n>ie  gegen  A  B  fteljt,  wenn  ntd}t  ferner  fein  Vis-a-vis- 
Spiegel  in  M  genau  parallel  $u  iljm  ftef)t,  bann  gefjt  ber  Sidjt* 
ftratyl  ni<§t  ben  groeimal  re(f)tnrinflig  getreppten  SBegNAMK, 
unb  ba8  33ilb  be«  SJlefeieleS  erföeint  bem  5kobadf)ter  nia)t  in 
ber  SKitte  beö  @eficf)t8felbe3  feines  gernrol/re«.  Gbenfo  ftel)t  e§, 
ober  oielmefjr  noa)  bebenflidjer  fteljt  e3  in  ber  redjten  3nfirumenten= 
Ijälfte.  2)ie  Spiegel  A  unb  M  fyai  ber  3Jf e^anifer  nur  in  ber  richtigen 
Stellung  feftgulegen;  aber  ber  Spiegel  B  mufj  um  feine  oertifale 
5Id;fe  bref)bar  fein,  unb  aud  fer)r  fleinen  Söinfelänbcrungen  folgen 
feljr  grofje  Jangentens  unb  ÄotangentemSBerfdjiebenfyeiten.  3Öenn 
alfo  loirfliä)  bic  „reglage"  fi<f>  lange  3eit  erhält  (se  conserve 
pendant  longtemps),  fo  bleibt  nur  noa)  bie  %xa%t,  ob  roäljrenb 
biefer  langen  3cit  audj  fleißig  an  bem  Apparat  ejerjirt  unb  bie 
3Rifrometcrfd>raube  be$  Spiegeln  B  gebrebt  roorben  ift. 

©irarbon  giebt  $u,  ber  Slpparat  fei  burdf)  feine  ©röfce  ettoaS 
unbequem.  @r  fpridjt  aucf)  niä)t  oon  einem  Statio,  fonbem  nur 
oon  einem  foliben  oertifalen  SDref^apfen.  $cr  Apparat  fdjeint 
bemna<§  ftationär  ju  fein,  {ebenfalls  ift  er  ntcr)l  leidet  ortS* 
beroeglicfi;  oom  gelbgebrand)  ift  er  grunbfä^ltd^  auögefdjloffen. 

Sluöbrütflidj  für  ben  gelbgebraudj  gebaut  ift  ein  GntfernungS; 
meffer,  ben  ^rofeffor  fteefen  in  «erlin  im  3af>re  1878  fidj  fat 
patentiren  (äffen.  Neffen  ©runbrijjffi^e  in  ber  ^ßatentfcr)rtft  fiefyt 
auf  ben  erften  93lid  bem  Selcmeter  Se  @nr  auffallenb  almlid).  £a 
id),  roie  fdjon  angeführt,  nxdjt  rocifj,  wann  Sefcterer  in  bie  SBelt 
getreten  ift,  fo  ift  felbftrebenb  eine  ^rioritätSerörterung  gänjlidj 
unftattfaft. 

3m3afcgang  1893  biefer  3eitfa)rift,  Seite  145  u.  f.,  Safel  III, 
Sigur  4,  ift  ftäfjereö  über  ^eefenö  Gnrfeniungämeffer  *u  pnben; 
r)ier  foHen  bafjer  nur  bie  roidjrigften  3üge  Ijeroorgefjoben  werben, 
unb  §roar  in  parallele     Se  (Snr. 

$ie  Uebereinftimmungen  finb:  $urje  33afi3  (bei  9teefen 
fogar  nur  1  m),  materiell  bargefteflt  burd)  ein  metaÜ*ne$  ßuer* 
ftürf,  ba3  um  einen  3apfen  in  ber  9Hitte  fid)  fwrijontal  fdnoenfen 
läfet;  ©nbfpiegel,  gegen  bie  2ld)fe  (bie  SBoftö)  unter  45°;  Littel* 
fpiegel  auö  3toei«ßlanfpiegeln,  bie  miteinanber  90°  bilben;  Sern- 
rof>r,  baö  bie  jioeimal  gefpiegelten  Silber  oon  linfS  unb  recfjtö 

«eununbfünfaiaU«  3o&*8öH8'  CIL  JÖanb.  36 


Digitized  by 


r>62 


gufammenfaßt,  bte  anfänglich  getrennten  Bereinigt  unb  burch  Die 
biefe  Bereinigung  beroirfenbe  üRantpulation  oie  gefugte  (Entfernung 
erflc^tlicJc)  macht. 

Unb  nun  bie  Berfdjiebenljeit: 

©ei  £e  Gor  ift  bas  SJtefejiel  X  bte  Spifce  Des  bei  A  ret^t- 

tuinfligen  2>reiecfS  NAB;  A  B  ift  fonftont  =  5  m:  ber  ©infcl 
bei  B  ift  oariabel,  wirb  gemejfen,  unb  fo  erhält  man 

A  N  =  D  =     5     =  5  etn?  a. 

33ci  9teefen  ift  H  ba§  9Jcefe|iel,  bas  in  Der  einen  gernro^r= 
©eftchtöfelbfjälfte  bireft  gefe^en  wirb,  e$  ift  zugleich  H  bie  Spifct 
be$  gleichfchenfligen  £reiecte  II  A  B.  $te  93aftsroinfel  biefes  3>rei= 
eefs  ftnb  burch  bie  fefte  Stellung  ber  Gnbfpicgel  jur  Safte  be= 
ftimmt,  =  90  —  °.  9tur,  wenn  AM  =  BM  =  MH  tng  «, 
erfdjeint  bae  53ilb  be$  nWcft^iele^  in  ber  anberen  ©eftdjtsfelbhälfte. 
2>ie  Gnbfpiegel  pnb  bafjer  feitliä)  oerfd)iebbar. 

%\]o  in  ber  #auptfad)c:  S3ei  2t  (Snr:  fefte  33aft3  unb  ocr= 
änberlidjer  Söinfel;  bei  9ceefen:  fefte  Skftöroinfel  unb  neränber= 
lia)e  53afis\ 

So  lange  eö  ficr)  um  «Planfpiegel  fjanbelt,  mufj  ©rfterem 
ber  Bor^ug  gegeben  werben,  benn  bie  ©infelänberung  »erlangt 
nur  Schroenfen  um  eine  oertifale  2ld)fe,  bie  33afi§fängen  = 
änberung  aber  ein  ©leiten  in  geraber  Sinie,  alfo,  roaö  ber 
SJtedjanifer  eine  „©erabefülniing"  nennt.  Gine  foldje  ift  ofyne 
Spielraum  jroifdjen  ben  ©leitflädjen  unmöglich;  roo  Spielraum  ift, 
tonnen  auch  feitliche  Sdnoanfungen  fein,  roenn  auet)  noch  fo  Heine; 
bie  fleinfte  Seitenfdnoanfung  fyebt  bie  luer  unerläßliche  ooüfommene 
Parallelität  jmifd^en  ben  Spiegeln  A  bejro.  B  unb  Hjrem  vis-a-vis 
in  M  auf.  $ie  ©runbbebingung  be§  SnftemS,  bie  Jtonftanj  ber 
JÖafiöroinfel,  ift  alfo  nicht  verbürgt. 

2öa3  ben  ^rofejfor  ber  ^fjofif,  bem  felbftrebenb  ba$  93eben!= 
[idr)e  ber  ©erabfüfjrung  nicht  entgangen  fein  fann,  bewogen  fyat, 
gleichroofyl  bie*pianfpiegel  in  feine  *Patentfdj>rift  aufzunehmen? 
3dj  fann  e$  nicht  fagen.  SBielletcht  ber  Süunfdj,  fidj  rec^t  einfach 
unb  gememoerftänbltdj  auszubrühen;  oielleidjt  ber  SBunfdj,  noch 
etwa«  in  SReferoe  $u  behalten.  3ebenfaH$  ^at  9feefen  alöbalb 
bie  *pianfptegel  beSaoouirt.  Eigentlich  fchon  in  ber  ^Jatentfchrift; 
benn  ed  Reifet  bort:  „$>ic  Spiegel  fönnen  eoentucU  burch  total 


Digitized  by 


563 


rcfleftirenbe  ®laSpriSmen  erfefct  werben."  2öa3  biefe  2Borte  in 
unfcheinbarer  %oxm  als  suläffig,  als  fafultatio  funfteHen,  roar 
mehr  als  baS,  es  war  obligatortf unerlä&lich,  um  —  rote  ber 
(Srfinber  fpäter  wörtlich  erflärte  —  „oon  ber  unausbleiblichen 
2lenberung  ber  SpiegelfteOung  bei  ber  Verfdnebung  frei  3U  fein." 

3)aS  Snftrument,  baS  bem  Helemeter  £e  Gnr  (ober  bem  ber 
Seiemeter  2e  Gnr)  fo  ähnlich  ftefjt,  roar  aufterbem  unnötiger  2öeife 
gröjjer,  als  feine  Aufgabe  bebiugte.  $)a  r)ier  baS  3Rej*$iel  in  ber 
optifchen  Stoffe  beS  gernrohrS  lag  unb  bireft  anoifirt  rourbe,  fo 
beburfte  eS  nur  eineö  SpicgelbilbcS,  bafjer  auch  nur  eines  VafiS= 
(SnbfpiegelS.  ©tatt  beS  gleichfchenfligcn  DreiecfS  genügte  ein  recht = 
roinfligeS  SDreiecf  II  M  B  ober  H  M  A.  Wan  fah  H  in  ber 
Dichtung  KH  (über  M  funroeg)  bireft,  unb  far)  es  gefpiegelt, 
bieS  jeboch  nur  bann,  wenn  buref)  Verfdjicbung  oon  A  (ober  B) 
bie  VafiS  ben  2Berth  II  M  tng  «  erreichte. 

3n  ber  $ule$t  gefdjilbcrtcn  Vereinfachung  betreibt  2Bronbe 
in  feiner  „Telemetrie"  ben  GntfernungSmeffer  9iee[en.  Gr  bc^ 
zeichnet  als  feine  Quelle  SBanb  32  (1879)  ber  3al)rbüa)er  für  bie 
beutle  Armee  unb  Marine,  $er  bort  befinblidje  Artifel  ift  in 
ber  Telemetrie  einfach  roieber  abgebrueft.  3n  ben  „3afjrbtichem" 
ift  berfelbe  nur  eine  Kummer  unter  einer  größeren  3aljl  ,/(£r- 
fmbungen  u.  f.  ro.  oon  mtlitärifchem  3ntcref[e.  3ufammengeftellt 
oon  u.  f.  ro."  $a  bie  93e$ugnahme  an  bie  Spi^c  gefteßt  ift: 
„$eutfd)eS  9teichS=^tent  G915",  bie  in  ber  £ljat  biefe  Kummer 
tragenbe  *ßatcntfchrift  aber  nicht  biefe  Vereinfachung,  fonbern  bie 
ältefte  gorm  mit  ben  $roci  Seitenfpiegeln  fdnlbert,  fo  ift  ju  oer^ 
muthen,  bafe  ber  3ufammenfteHer  ber  Sahrbüdjer  bie  fur$e  <Sd)ilber 
rung  nicht  felbft  oerfafjt,  biefelbc  oielmehr  n>ot)t  00m  Grfinber  fich 
erbeten  hat.  GS  Reifet  barm:  „Die  Dbjeftiolinfe  beS  gernrofjrS  ift 
jur  §älfte  oon  bem  (Spiegel  ober  allgemeiner  oon  einer  refleftirenben 
gläche  oerbeeft."  S)aS  2Bort  „*PrtSma"  ift  nicht  gebraucht,  aber 
ohne  3roeifel  ift  an  ein  boppelt  refleftirenbeS  $riSma  gebaut. 

2öeber  bie  ältefte  Äonjeption  noch  b*c  Vereinfachung  ftnb  jur 
Ausführung  gef  ommen,  üiclmcln*  ift  bieS  erft  mit  einer  SluSgeftattung 
ber  gad  geroefen,  bie  feine  Aefmlichfeit  mehr  mit  bem  SEelemeter 
2e  <5nr  fyatU.  ^ber  ber  ©runbgebanfe  beS  ©ofternS  roar  feft= 
gehalten:  3roei  burch  boppelt  refleftirenbe  ^Prismen  unoeränberlich 
feftgelegte  Söinfel,  beren  ©umme  fleiner  als  180°  ift  unb  bie  einen 
©djenfel  gemein  hoben,  beftimmen  bie  gorm  eines  2)reiecfS.  ©0= 

3d* 


Digitized  by 


564 


balb  nod(|  bic  Sänge  beS  gemeinfcfyaftlidjcn  ScfjcnfelS  ober  ber  5lb 
ftonb  bet  3Binfelfä)eitcl  gegeben  imb  meßbar  ift,  ftnb  aucty  bie 
übrigen  beiben  Seiten  beftimmt.  Die  SRedjnung  ift  natürlia)  am 
einfad&ften,  wenn  ber  eine  ber  33aftSwinfel  90°  ift  unb  ber  anbere 
nur  wenig  Heiner  (90  —  a).  Dann  genügt  eine  furje  93aftS  e 
als  bie  eine  Heine  Äatfjete,  um  ben  3ielabftanb  £  als  bte  anbere 
große  Äatfjete  $u  beftimmen  burdj 

E  _e  {  t„g90-  « 
l  ctng  «.*) 

2(uü)  biefe  britte  %oxn\  fjat  fpäter  bem  (Srfinber  nidjt  me^r 
oöllig  genügt,  ba  fie  —  nadj  feiner  eigenen  93ejeidmung  —  nur 
ein  mit  bcfdjeibnen  Mitteln  fjergefteHteS  „SRobcU"  mar,  an  bem 
baS  *ßrin$ip  nadjgcwiefen  werben  foHte.  Der  bereits  angebogene 
Slrtifel  im  Safjrgang  1893  biefer  3eitfd>rift  giebt  nähere  3luSfunft. 
Die  neuefte  ©eftaltung  $u  einem  (augcnblicflidj  nafyeju  fertigen) 
Jnftrumente,  bie  idj  mit  Jntereffe  oerfolgt  Ijabe  unb  für  beadjtens; 
wertfj,  weil  wirflid)  felbbienftfäfjig,  fjalte,  wünfdft  ^rofeffor  9?ecfen 
*ur  3eit  nod)  nid)t  an  bic  £>effentlid)feit  gebraut. 

Jenes  s3)tobeH  mar,  wie  niajt  $u  leugnen  (unb  9fecfen  felbft 
räumte  ba$  freiwillig  ein),  etwas  fdjwerfäUig  ausgefallen,  aud)  auf 
einem  fdjwerfälltgen  3tatio  montirt.  ^ebenfalls  Ijat  baS  auS= 
geführte  ^robeinftrument  bei  ber  preufcifdjen  ßriegöoerwaltung  eine 
silblelmung  erfahren,  unb  9Jeefen  r)at,  oiclf  ad)  anbenoeitig  be- 
fdjäftigt,  feinen  (fntfernungSmcffer  bei  Seite  gelegt. 

Jn  neuefter  3eit  fjaben  äußere  Umftänbe  ben  ^rofeffor 
9?eefen  bewogen,  fid)  bem  Problem  wieber  jujuwenben;  wie  es 
fdjeint,  gunädrft  baö  Auftreten  beS  franjöfifdjen  ÄapitänS  Souctyet, 
beffen  Softem  im  oorliegenben  $luffa§c  fritifa)  erörtert  ift. 

2US  \6)  bem  ^rofeffor  Dteefen  ben  Soud>etfd>en  ©ntfernungS; 
meffer  fetjüberte,  fagte  er  fofort:  „9lber  baS  ift  ja  meine  Jbee!" 


•)  GS  ift,  beiläufig  bemerft,  ^ebamerie,  melleia)t  aua)  floretterie, 
bie  SinuS:9ieciprofen  ftatt  ber  Äotangenten  in  SKedjnung  ju  fteUen.  Üon 
Äotaugenten  f>at  Seber  gehört;  „<Sinu3*3flecipro!e"  Hingt  gelehrter.  $a 
fe  Keinen  Hinteln,  rote  fie  bei  biefem  Problem  »orfommen,  fallen  bte 
beiben  Sücrtfje  faft  jufammen.  Sie  Qafyl  20  3.  93.  (©autierS  fleinfter 
bezüglicher  SBertl),  alfo  größter  SBtnfel)  ift,  tote  angeführt,  bie  6muS< 
tteetprofe  oon  2°  51,96' ;  biefelbe  3a^l  20  ift  bie  flotangenie  oon  2°  61,70* ; 
*l\o  beträgt  ber  Unterfdjteb  0,26  3DJimiten  =  15,6  €>efunben! 


Digitized  by 


5G5 


sJiun,  Äopitän  €>ouchet  wirb  roaljrfdjeinlidj  uon  9teefen  nid)to 
gcroufjt  ^aben  (obgleich  bie  93efanntfd)aft  nicht  gerabe  unmöglich 
wäre,  ba  SceefenS  „ÜJtobett"  vor  fünf  3af>ren  auf  bcr  Kölner  3lu3= 
fteHung  mm  Kriegsmaterial  geroefen  ift);  bieUebereinftimmung 
befielt  in  bem  »Prinzip:  „fonftante  SEBinfcI  unb  oariable  93aftS"; 
bie  roef  entliche  SBerfchiebenhett  barin,  bafc  ©erntet  ftd>  nicht 
getraut,  ferne  93aftS  geringer  als  '/*<>  ber  $u  beftimmenben  QnU 
fernung  ju  nehmen;  er  fter)t  alfo  in  biefer  SBeäiefmng  auf  bem= 
felben  ©tanbpunfte  rote  ©autier,  ber  V»o  als  9Jtinbeft  länge 
annimmt,  unb,  rote  roir  gefe^en  ^aben,  in  gäHen,  roo  baS  ©elänbe 
biefe  Sänge  burdjauS  ntd>t  ^ergiebt,  bie  umftänblia>  unb  jeit= 
raubenbe  „SRepetitionSmethobe"  oorfchreibt.  9teefcn  aber  getraute 
fta),  mit  einer  33aftS  ju  arbeiten,  bie  höchftenS  einen  SDceter  mißt. 

£>at  Uceefen  in  ©ouchet  einen  Nachfolger  gefunben  fber 
^orgängerfdjaft  roal)rfd)cin(id)  unfunbig)  bezüglich  beS  "ißrinjipS 
bcr  2öinfelbeftimmung  burch  jroei  oerfchieben  gefchltffene  *PriSmen, 
fo  ^at  er  auch  in  bem  noch  bebeutfameren  ^Prinjtp  ber  furzen 
93aftS  am  Snftrumcnte  felbft  Nachfolge  gehabt.  Vielleicht  aud) 
unfunbig  ber  Neefenfchcn  SBorgängerfchaft. 

3n  bcr  Schrift  be$@enerals  2Bille,  „fjortfeftritt  unb  SRücf= 
fchritt  beS  SnfanteriegeroehrS"  (Berlin  1894,  SR.  ©ifenfehmibt)  roirb 
eine  bezügliche  neuefte  (Srftnbung  befdf)rieben  unb  roarm  gelobt. 
2)aS  roäre  roa^rfd^einltd)  noch  roärmer  aufgefallen,  roenn  2öille 
bie  neueften  (Einrichtungen  an  bemfelben  3nftrumente  gefannt 
^ätte.  2luS  uerroanbten  ©rünben,  bie  mich  oer^inbern,  jefct  fdfron 
©enauereS  über  ben  neueften  (SntfernungSmeffcr  9tcefen  mtrjus 
teilen,  barf  ia)  ™<h  fe™  ^enbant  fytx  nicht  näher  in«  Sluge 
faffen. 

3ch  mähle  als  genauer  §u  erörternbeS  33etfpiel  aus  ber 
klaffe  ber  SDiftanjmeffer  mit  93afi8  am  3nftrumente  ben  beS 
Dberft  SRoifieroicg.*) 

2)af$  biefem  gegenüber  SReefen  bie  Priorität  nicht  in  2lnfpruch 
nehmen  !ann,  geht  aus  ben  3ahted$ahlen  h*roor.  -fteefenS  patent 
batirt  vom  ll.^ejember  1878;  bie  ausführliche  5Befchreibung  unb 


*)  2)er  Ott^ograp^ie  naä)  ift  ber  9tome  polnifdjet  §erhmft.  @r 
tautet  bann  etwa  5Rofa}fiän>itfa) ;  baS  fd)  nicht  gana  fo  hart  roie  im 
2)eutfd}en  unb  nia)t  fo  roeia)  roie  j  im  5ranaöftfa)en,  baS  ä  !ur$  abge= 
ftofeen,  ald  roäre  baö  ro  boppelt. 


Digitized  by  Google 


566 


3eicf)nung  be$  2)iftanjmeffer3  3toifieroic$  fyatte  bereite  baS  s3Rärjj* 
fjeft  1877  ber  Söiener  Komitee =5Jtittheilungen  gebraut.  2öaS 
2Sronbe3  „Telemetrie*1  enthält,  ift  21bbrucf  be«  Terteö  unb  ber 
3eidmung  ber  „Mitteilungen",  (bie  auch  al$  CueHe  angezogen 
pnb).  $er  2lbbrucf  betrifft  nur  ba3  «Sachliche;  ba*  $erf  online 
ift  auch  nicht  gleichgültig,  Da  eö  oon  vornherein  vertrauen^ 
enoeefenb  ift. 

£>berft  SHotfietoiecj  roar  §ur  3eit  &orftanb  ber  topographifchen 
Slbtheilung  im  f.  u.  f.  militär*geographifchen  3nftitut  in  2Sien.  (f§ 
läfjt  ftch  barauS  fd)lie&en,  bafe  er  nicr)t  ben  fpejiell  militärifchen 
3roecf,  ben3roecfber  Schufjroetten=23efttmmung,  fonbern  ba$ 
allgemeine  ^e&funft  =  Problem  ber  mittelbaren  £ängenmeffung 
bei  Ungugänglia)!eit  be$  einen  (SnbpunfteS  im  3tuge  gehabt  l^at 
Unter  ber  Bezeichnung  „<2tampferfche8  Satten^iftanjmeffen"  mar 
bercitä  bie  auf  bem  oon  9teid)enbach  erfonnenen  3)iftanjmeffer  ge= 
grünbete  Met^obe  im  ©ebrauch,  bie  jebe  ber  jefct  üblichen  Äipp* 
regeln  unb  bie  Tachometer  geftattet:  bie  9J?ethobe  be3  Dreieck 
Beftimmenö  mit  SB af  iö  am  3iel  unb  gegenüberliegenbem  SiUnfel 
am  6tanbort.  tiefer  SBinfel  ald  ©eftchtöroinfel  eines  gern= 
rohreö  !ann  nur  Hein  fein,  ba^er  ift  nur  eine  furje  Baftö  an* 
roenbbar.  £)er  ©ebanfe  lag  nahe:  2öenn  baä  angänglich  mar, 
b.  h-  annehmbare  -iDiefjrefultate  lieferte,  fo  mufe  cö  boch  auch  um* 
gelehrt  gehen! 

üöenn  man  ftet)  in  jenem  galle  bie  furje  ^öafiö  gefallen  laffen 
muft,  weil  ber  gegenüberliegenbe  SBinfel,  bie  ^araHajre,  nur 
(lein  fein  fann,  fo  mirb  man  ftch  auch  bie  Heine  ^arattage 
gefallen  laffen  bürfen,  wenn  man  eine  furjeBafiS  amoenben  rot  II. 

@ine  furje  33afi3  (2  m)  hatte  ber  $iftanjmeffer,  ber  unter 
bem  tarnen  be$  amerifanifchen  ©eneralö  §iram  Berban  befannt 
geioorben  ift.  3n  Sßronbeä  „Telemetrie"  fmb  noch  ein 
sJJiartinfcheö  3nftrument,  ein  ßntfernungömeffer  oon  Homert 
ald  in  oiefe  Kategorie  gehörig  namhaft  gemacht. 

3ebenfaU$  ha*  ntan  3ur  3eit  im  SÖiener  Komitee  ben  £)berft 
SHo*fieroic3  nicht  für  ben  (Srften  gehalten,  roie  auö  ber  Bemerfung 
^u  erfehen:  £a3  oon  ihm  angegebene  3nftrument  befunbet  eine 
SeiftungSfähigfeit,  welche  bie  eines  jeben  anbeten  „jur  Beobachtung 
oon  einem  Stcnbpunfte  oorgerichteten  2)iftansmefferö  ohne  Satte" 
erheblich  übertrifft.  $ann  h^fe*  ,ffl\t'  bem  SRortieroicafchcu 
3nftrumente  roirb  nahju  biefelbe  ©enauigfeit  erjielt,  ioela)e  bem 


Digitized  by 


567 


befannien  Stampferfdjen  Satten^iftanjmeffcr  eigen  ift."  Gö  wirb 
hinzugefügt:  „53ei  nidjt  befonberö  ungünftigen  ÜBerf)ältniffen  ginge 
bie  Ungcnauigfeit  nidjt  über  3  pGt.  fjinauS."*)  -fteben  ber  guten 
3bee  roirb  bie  präjife  Sluöfüljrung  burd)  ben  Wedjanifer  <5tarfe 
in  2Bien  gerühmt. 

Unb  nun  jur  53efdjreibung  bc§  ^iftanjmeffcrS  SHosfieroicj: 
Soffen  roir  benfelben  in  feinen  ■ftauptftücfen  fucceffioe  entftefjen: 

3unad>ft  eine  materielle  Sinie  (fei  eS  (Schiene  ober  9töl)re) 
oon  beftimmter  Sänge  (A)  als  SBaftS.  2ln  bem  einen  Gnbe, 
3.  93.  I  foergl.  gig.  8),  roerbe  ein  gernrofjr  (nehmen  roir  ber 
Ginfacl)f)eit  roegen  ein  „aftronomifdjeS"  ober  „flepplerfdjeö")  fo 
befeftigt,  ba&  feine  optifdje  Sldjfe  redjtroinflig  jur  93aftS  liegt. 

S)a3  §auptftücf  beS  aftronomifdjen  gernrofjrS  ift  (roie  bei  ber 
Camera  obscura  unb  roie  im  tr)ierifcr)en  2Iuge)  eine  fonoeje  ober 
©ammellinfe**),  bie  im  ©rennpunft  (iBrennraum,  ^Brennebene, 
SMlbroeite)  ein  „roatyreS  ober  reelles  iBilb"  ber  oorroärts  ber 
fiinfe  gelegenen  ©egenftänbe  erzeugt,  roie  in  ber  Ginleitung  au$= 
geführt  ift.  Gine  jjroeite  fonoejre  Sinfe  (baS  Ofular)  bient 
als  Soupe,  burdj  bie  baS  93ilb  im  93rennpunft  (oergröjjert)  be= 
tradjtet  roirb.  3m  SBrennraum  ift  flugleidj  ein  fogenannteS  gaben* 
freuj  auSgefpannt.  3)er  9kme  „gabenfreuä"  bleibt,  aud)  roenn 
bie  Ginridjtung  fein  gaben,  bejro.  nidjt  ein  5freuj  aus  $roet 
gaben,  fonbem  ein  in  eine  (SlaSplatte  gerifoter  oertifaler  ©tria) 
ift.  $ie  Sage  im  iBrennpunft  Ijat  jur  golge,  bafe,  roie  man  aud) 
baS  Sluge  am  Dfular  oerfd)ieben  mag,  bie  Warfe  (gabenfreuj) 
gegen  baS  ©ilb  unoerrüeft  bleibt.  UnS  intereffirt  am  SBilbe 
nia)ts,  als  bie  jum  Wentel  erroätjlte  Sotljreajte,  beren  ©orijontal« 
projeftion  ^unft  G,  ift,  bie  oon  ber  Warfe  (bem  SBertif abgaben 
ober  =5Rife)  gebeeft  roirb. 

2lm  anberen  Gnbe  ber  SafiS  (in  11)  fei  ein  jroeiteS,  bem 
erften  ooUfommen  gleiches  gernroljr  angeorbnet,  beffen  optifd)e 
2ld)fe  gleia^faQS  mit  ber  93afiS  einen  regten  Söinfel  bilbet,  ober  — 

*)  2Rit  bem  erften  fertig  gefteUtcn  Gremplare  ift  bie  (trigonometrija) 
fontrolirte)  Entfernung  r»on  runb  600  m  mit  f)öa)ften$  0,6  pGt.;  eine 
oon  1800  m  mit  l)öa)ften$  1,4  im  $ur$f4nttt  oon  4  3Ncffungen  nur 
0,95  p(St. ;  eine  —  bei  fe§r  unruhiger  Suft  —  oon  8232  m  mit  f)ött)ften$ 
4,2,  im  £ura)idmitt  uon  4  SWeffungen  2,65  p(St.  geffler  ermittelt. 

**)  Gtnfad)  bifonuer,  gejeidjnet,  aber  planfonoer.  aöjrom 


öenfen. 


508 


wa«  baffclbc  befagt  —  bcr  opttfd^en  &$fe  be«  gewrofyr«  I 
parallel  iß. 

3m  gernrofp  II  wirb  bcr  Bifirenbc  ba«  5)Jej$$tel  G,  gleich- 
fall«  erblicfen,  aber  m$t  genau  in  ber  Mittellinie  feine«  je$tgen 
©eftd)t«felbe8,  nid)t  in  feiner  optifc^eit  2ld)fe,  fonbem  um  etwa 3 
feitltd)  oerfdjoben,  unb  jroar  (ba-  im  aftronomifd&en  gernroljre  bie 
©egenftänbe  auf  bem  Äopfe  fielen  unb  SRedjt«  unb  Sinf«  oer* 
taufet  werben)  linf«  oom  SRefeiele. 

3n  gig.  8  ift  ber  Slnfdjaulidtfeit  wegen  ba«  SBerljaltnife  arg 
übertrieben.  $er  Bbftanb  IG,  —  E  ift  y  be«  2lbftanbe«  I  II  —  A, 

wä&renb  in  ber  SBirf  liefert  ^  =  500  bi«  3000  ift.  (£in  $unft  G„ 

in  ber  optifc^en  3l$fe  II  fjat  oon  G,  nur  ben  Slbftanb  A.  3« 
ber  3eidmung  madjt  fid)  ber  2lbftanb  ber  Silber  g,  unb  g„  =  a 
f e^r  beutlidfj  merfbar,  aber  oorljanben  ift  er  in  2Birfli$feit  au$. 
gür  ba«  blo&e  Sluge  werben  bie  3iele  G,  unbG,,  in  9Birfli$feit 
ineinanberfliefeen;  aber  im  fjemro^r  II  wirb  ber  gaben  (bie 
Bertifalmarfe)  um  ein  wenn  au<$  no$  fo  flehte«  9Ra|  a  oon  g, 
nacty  g,,  oerfdjwben  werben  müffen.  9Rej$bar  mufc  a  fein;  auf 
biefer  3Rej$barfeit  beruht  überhaupt  bie  HRejjbarfeit  ber  <Snt« 
femung  E.  Sftefibar,  bejw.  oom  9Jied;anifer  bei  SRontirung  be« 
3nftrumente«  feftgefteHt  ift  aud>  bie  Brennweite  (ober  wie  in  ber 
ityotograpfjie  ju  fagen  übli$er)  bie  Bilb  wette  e.  $iefelbe  ift  in 
sIßafjrfjeit  nidfjt  fonftant,  oielmefyr  oon  ber  Entfernung  be«  an- 
oifirten  ©egenftanbe«  (oon  E)  abhängig  (weö&alb  au$  in  ber 
fogenannten  38alg*(5amera  ber  ^otograp^en  ber  Slbftanb  ber  SRatt* 
fc^eibe  bejw.  ber  lic&tcmpfinbtidjen  platte  oeranberli*  ift);  aber 
merfltd)  unb  oon  (Sinflufj  ift  bie  SBeränberlicfyfeit  ber  Brennweite 
nur  bei  nafjen  ©egenftänben;  bei  entfernten  —  wie  im  oor* 
liegenben  galle  —  ift  fte  tf)atfä$li$  al«  nid^t  oorljanben,  bie 
Silbmeite  al«  fonftant  angufe^en  (auf  welker  Erfahrung  bie 
jaljllofen  Slmateur^fjotograp^enapparate  mit  feften  Äaftenwönben 
berufen). 

@«  ift  bemna$  burdjau«  suläfftg  gu  fefcen: 

E  :  A  =  e  :  a;  E  =  —  A. 

a  « 


Digitized  by  Google 


569 


Unb  e$  ^anbelt  fich  nur  noch  barum,  bad  minutiös  Heine 
3J?afi  a  zuoerläfftg  zu  ermitteln. 

$ie  3Ref[ung  oon  a  erfolgt  burdj  bad  bei  allen  aftronomifchen 
•äKeffungen  längft  gebräuchliche  gaben*  ober  ©chraubenmifrometer. 
2>effen  Einrichtung  ift  oben  bei  ©oulier  (©.  523)  erflärt. 

$a$  aufgeteilte  Snftrument  erinnert  auf  ben  erften  53Iicf  an 
bie  aUbefannte,  uralte  SÖajferroage;  nur  erroeift  eS  fich  alöbalb, 
biefem  rohen  ©erätfj  gegenüber  als  fein  unb  oomcljm.  2Iber  bie 
®runb|üge  ftimmen  überein:  SDreibeinigeS  ©tatio;  auf  oertifalem 
3)rehjapfcn  eine  horizontale  ober  ungefähr  horizontale  SHötjrc. 

2ln  ben  ßnben  ber  9lör)re  (bie  bei  ber  2Baffern>age  bie  ©las* 
cnlinber  tragen,  in  benen  bie  baö  Sßioeau  liefemben  2Baffcrfäulen 
ftchtbar  finb)  beftnben  ftch  tytx  —  natürlich  liegenb  —  bie  beiben 
gernrohre,  beren  optifcfje  Sldrfen  rechtroinflig  zur  9lchfe  beS  $rag= 
rocjreö  fte^en,  unb  beren  3lbftanb  (1,5  m)  bie  Safiö  ber  Beredt 
nung  abgiebt.  $afi  bie  SBafiS  genau  horizontal  liegt,  unb  baft 
bie  gernrofjrachfen  genau  rechrroinflig  jur  Safte  flehen,  ift  nicht 
unerläßlich,  aber  ganz  unerläßlich  tfi  bie  Parallelität  ber  beiben 
optifchen  9ld>fen  in  ber  3nitialftellung  be$  3nftrumente3.  3n 
biejer  Stellung  wirb  ba8  eine  gernrohr  —  gleichgültig  ob  ba* 
rechte  ober  baS  linfe;  in  gig.  7  ift  e$  ba3  rechte  — ,  roelche«  einen 
unoerfchieblichen  gaben  beftfct,  auf  ba$  3ielobjeft  gerichtet;  bie 
SJerfchiebung  beö  gabenö  aus  ber  3nitialftellung,  bie  bei 
bem  anberen  gernrohr  erforberlich  ift,  um  ihn  zur  Wertung  mit 
bem  SJlefeziel  G,  zu  bringen,  ift,  roie  gezeigt  roorben,  ber  eine 
galtor  ber  Berechnung  (neben  bem  zweiten,  ber  33afi$(änge,  unb 
bem  britten,  ber  23rennroeite)  unb  bei  ber  Kleinheit  biefeö  SJiafjed 
bie  äujjerfte  ©enauigleit  erforberlich,  biefe  aber  nur  erreichbar, 
wenn  ber  Sluäganggpunft  ber  s4$erfchiebung  ber  richtige  mar, 
b.  h.  wenn  ooflfommene  Parallelität  ber  optifchen  Slchfen  ftatt; 
ftnbet. 

Um  nor  jeber  3Heffung  biefe  Parallelität  fontroliren  zu  fönneu, 
ftnb  bie  gernrohre  ungefähr  in  ber  SRitte  ihrer  &änge,  an  ben 
Pu  tüten,  roo  fte  bie  Slchfe  be8  Üragroljred  paffiren,  oon  einem 
f leinen  gernrohr  burchfefct,  bem  ber  (Srftnbcr  ben  tarnen  Äofli= 
mationS^gernrohr  gegeben  h<*t.*)    $ie  Optiken  2lchfen  biefer 

•)  „ßontrolrohr"  märe  bezeichneter.  „ÄoUimaticm"  bebeutet  baö 
richtige  $erhäum&  einer  £mie.   <S*  wirb  fpnonpm  mit  „ Wrtinie''  auch 


Digitized  by  Google 


570 


gernrofjre,  burd)  gabenfreuje  von  oerfchiebener  gorm  —  baS  eine 
ftehenb,  baS  anbere  im  2lnbrea8freu3  —  marfirt,  müffen  beibe 
genau  in  ber  3(d>fe  beö  SragerohreS  liegen,  was  ber  gaH  ift,  wenn 
beim  $inburd)blidcn  bie  Äreujung  ber  beiben  gabenfre^e  in  einem 
fünfte  erfd)eint.  Taft  bann  bie  Staffen  ber  ^auptrofjre  parallel 
finb,  ift  natürlich  verbürgt  .  .  .,  wenn  bie  optifche  2lcbfe  jebeS 
ber  beiben  ?>auptrohre  bie  beö  juge^örigen  ßoHimarionSrohreS 
reajtminflig  fdmeibet!  @ö  ift  alfo  angenommen,  bajj  biefe  $Red)t= 
winflichfeit,  oom  9J?e^anifer  genau  fjergefteüt,  unoerönberlich  fort* 
befielen  wirb,  ba  £aupts  unb  5Mimation3n>hr  in  ihren  hülfen 
einen  feftoerbunbenen  Körper  bilben.  Söie  bie  ßorreftur  ber 
^araflelfteüung  ber  *>auptrohre  crforbcrlid^enfaUS  mütelft  einer 
oorgefehenen  ©teUfchraube  erfolgt,  ift  in  ber  39efd>reibung  ange* 
füfn*t,  bajj  aber  auch  bie  Stellung  ber  opttfajen  2(chfen  non  #aupk 
unb  ÄoHimationöro^r  früher  ober  fpäter  einmal  fovrelturbebürftig 
werben  fönnte,  unb  ob  unb  wie  ber  3Rechanifer  bie  33efeitigung 
biefeö  5tollimation$fehler3  oorgefehen  tyat  —  baoon  enthält  bie 
Jöefdjreibung  nichts. 

(Sie  enthält  auch  nichts  über  bie  SBebienung  bc3  JnftrumenteS, 
b.  h«  eö  ift  jwar  bie  Reihenfolge  ber  Vornahmen  angeführt,  aber 
nicht  gefagt,  ob  ein  Beobachter  2(Ucö  nacheinanber  leiftet,  ober  ob 
für  jebeö  gernrofjr  ein  Beobachter  beftimmt  ift.  SefctereS  wäre 
fdwn  ftd;erer,  inbem  ber  am  gernrofjr  mit  bem  feften  gaben  2ln* 
gefteflte  feinen  $lafc  behalten  unb  Kontrole  ausüben  fönnte,  bafe 
fein  Berti  falfaben  bie  Wertung  mit  bem  ÜRefoiele  behält,  wäfjrenb 
ber  Partner  an  ber  ;S)iifrometerfchraube  tfjättg  ift.  3ft  nur  ein 
Beobachter  oorljanben,  fo  muft  berfelbe  füglich,  nachbem  er  bie 
Berfduebung  beS  beweglichen  gabenS  bewirft  fyat,  an  ba§  anbere 
gernrohr  herübertreten,  um  fta)  31t  tiberjeugen,  bajj  ftd>  tytx  nichts 
geänbert  hat. 


mit  „optifche  2(d)fe"  gebraucht  oorjugöroeife  aber  für  baö  richtige  Skr* 
Ijältnife  jweier  Sinien  ju  einanber,  worauf  fdjon  bie  Söorttolbung  hin« 
beutet,  benn  ber  Urfprung  ift  bie  ^ufammenfeflung  aus  linea  unb  con 
(cum)  „mit".  ©0  beseitet  man  eS  mit  „Äonimationsfehler",  roenn 
bie  optijd)e  9lü)fe  eines  fternrotyrö  unb  ber  burO)  ben  9tuttpunft  einer 
ÄteiStfjeilung  (Simbud)  beftimmte  $ura)meffer  nia)t  in  berfelben  (Sbene 
liegen.  3m  uortiegenben  Salle  ift  „ÄoUtmation"  roofjt  anroenbbar,  aber 
allgemein,  unb  bedljalb  wäre  Äontrolrohr  bejeidmenber. 


Digitized  by  Googl 


571 

(Segen  bie  ©enauigfeit,  mit  ber  ba3  Jnftrument  mifet,  fann 
gegenüber  ben  angeführten  groben  nichts  eingewenbet  werben; 
man  fönnte  roo^l  noa)  fragen,  ob  nach  einigen  Saufenb  3Jteffungen 
in  SÖinb  unb  SSctter  unb  im  feinblic^en  Äugelregen  bie  oer* 
f^iebenen  regten  Söinfel  unb  Parallelitäten  auch  nod)  ganj  un= 
gefchmälert  fortbefterjen  werben?  (Sine  Slntroort  barauf  ift  noch 
nicht  gegeben;  aber  roenn  man  auch  eine  günftige  annimmt,  fo  ift 
ber  Apparat  boch  baö  toaS  ©irarbon  oon  bem  Seiemeter  2e 
(Sur  fagt:  en  peu  encombrant:  (Sin  breibeimgeö  ©tatio,  eine 
P/s  m  lange  CuerrÖhre  unb  an  jebem  Gnbe  berfelben  3  heroor* 
ragenbe  3acfen,  baS  ift  bod>  rooljl  „ein  wenig  fperrig!" 

$)er  Apparat  ift  in  2  Giften  oerpaeft  unb  wiegt  etwas  über 
34  kg .*)  2llleö  in  SlHem  —  ber  3)iftan$meffer  SRoifiewicj  Ijat 
gewig  baS  £ob  oerbient,  ba$  tr)m  bei  feiner  Einführung  in  bie 
gitteratur  gejollt  worben  ift,  aber  heute,  nach  18  3<*hren/  wirb  ihn 
bodj  ÜJiancfjer  gu  ben  überwunbenen  Stanbpunften  jaf/len;  bie* 
jenigen  felbfioerftänblidj,  bie  in  ber  3roifd;cnscit  über  etwas  93effereS 
nachgebaut  unb  foldjes  ju  fmben  geglaubt  l)abtn;  biejenigen 
$umal,  unb  biefe  am  meiften  berechtigt,  bie  baS  Element  beS  total 
refleltirenben  $ri8mad  als  wefentlid)  geeignet  für  einen  Entfernung^ 
meffer  erachten,  ber  einfach,  fompenbiÖS,  oon  geringem  ©ewidjt, 
leicht  $u  h^nbhaben,  nicht  (eicht  in  Unorbnung  ju  bringen,  furj 
in  allen  6tticfen  felbbienftfähig  fein  foU. 

$er  foeben  noch  einmal  angebogene  Seiemeter  Se  Gm*  fann 
als  N43crfuch$objeft  bienen,  an  bem  ftd)  bie  angebeutete  ÜJtoberni= 
firung  ooltyehen  liefee.  Um  mobil  gu  fein,  mufc  er  oor  2Ulem 
oon  5  auf  1  bis  r)dcr)fteu$  2  m  33afiSlänge  oerfür$t  werben.  Statt 
ber  rings  gefchloffenen  ©ledjbüchfe  (bie  31t  rechtfertigen  mar,  fo 
lange  er  ftationär  mar  unb  es  ein  <3nftem  oon  ^(anfptegeln  $u 
fduifcen  galt)  wirb  ein  leichter  unb  boa)  ftabiler  Sräger,  etwa  aus 
brei  Slluminiumröhren,  hergeftellt. 

2ln  ben  33afiSenben  finb  oierfeitige  (burch  2lbftumpfung  Oer 
überflüfftgen  Ecfe  fünffeitige)  ^riSmen  aus  glintglaS  in  paffenbem 
©ehäufe  aufgefegt.  3n  ber  SNitte  fteht  ftatt  beS  2e  (Snrfchen 
planfpiegels  in  ßreujform  (x)  ein  33auernfcinbfchcS  ^riStnen« 


*)  3<h  roeife  «iö)t,  roaS  berfelbe  foftet;  billig  fann  er  nid)t  fein, 
bei  bem  foliben  Aufbau,  bem  feinen  SeroegungSmechamSmuS  unb  ber 
SluSftattung  mit  oier  fternrofpren. 


Digitized  by  Google 


572 


freuj.* )  Zift'es  (unb  bas  linfe  §(ügelprisma)  ift  feft;  ba§  recbtc 
glügclpriSma  ift  um  feine  $ertifelad)fe  breljbar  unb  ber  ^relning$= 
ober  Sajroenfungsrointel  mittelft  3Ktfrometerfa>raube  me&bar,  wie 
bei  ben  Snfrrumenten  £e  Gor  unb  ©oulier  erflärt  ift. 
/remrofyr  behalt  feinen  $la$  unb  feine  3unfrton;  eä  ift  überhaupt 
an  Dem  Softem  nidjt*  geänbert  al«  bie  unftdjere  einmalige 
IfRefterron  einfacher  }$!antpiegel  bur$  boppelte  Spiegelung. 

9lua)  $roei  $Hanfpieget,  unter  45°  (ober  au$  unter  135°» 
gegenetnanber  gerichtet,  erzeugen  ^roeimalige  totale  ^ieflerion  und 
fingen  ben  £t$tftraf)[  «ut  einem  Änie  ober  Rnid  oon  90°;  aber 
bie  unüberrotnblidje  mea)antfä)e  Sdnoierigfeit,  ben  HBinfel  oon 
4.3°  ober  135°  jroifdjen  aroei  getrennten  felbfianbigen  Körpern 
bauemb  fcfrjuljalten,  maa)t  bie  „©infelfpiegel"  *u  einem 
un^uoerläfitgen  optttcfyen  3nftrumente»  3m  ^ri§ma  befinben  fid? 
bie  beiben  fpiegclnben  glädjen  an  bemfelbcn  ©laStörper,  einem 
l) arten  Äörper,  ber  roofjl  grober  (Seroalt  gegenüber  ^erfprhtgen 
fann,  ber  aber  gegen  Singriff  burdj  53erü^ren,  $3Ianfpu$en  k. 
unempfinblid)  ift 

3m  Wfdjlufc  an  Sc  Gor  ift  oben  (S.  561)  be$  Entfernung* 
mejfers  9teefen  oon  1878  gebadet  unb  bie  9(bänberung,  ben  einen 
Spiegel  gleiten  ju  laften,  ftatt  iftn  ju  fa^roenfen,  für  unjroed^ 
mäfetg  erflärt  roorben.  Sobalb  ber  einfache  ^lanfpiegel  bura) 
ein  boppelt  reflcftirenbed  ^ridma  erfe^t  ift,  fällt  bad  Siebenten 
fort:  £ie  1  (einen  Sdjroanfungen,  bie  mit  einer  ©crabfüijrung 
unausbleiblid)  oerbunben  finb,  f)aben  auf  ben  Spiegelungöroinfel 
nidjt  ben  minbeften  Ginflujj. 

£a§  gleitenbe  ^riöma  —  B  in  ber  2e  (Sur^gigur  6  — 
mufe  nun  ben  Söinfel  NBA  =(90  — *)  be$  StteffungSbreieefc 
unocränberlid)  liefern.  3um  £id)tftraf)len4lme  0Der  flni(f  00n 
90°  füljrt,  rote  oben  angeführt,  bie  Stellung  ber  beiben  fpiegelnben 
gläajen  unter  45  ober  audj  unter  135°  gegeneinanber.  Soll  bas 
ßnie  nia^t  90°,  fonbern  (90  —  ")°  mejfen,  fo  mufe  ber  Spiegelung^ 

roinfel  45  4-  2  oi>eT  ^  135  ~  2  fcin* 

fyanbelt  fid>  jebenfattd  (naa)  gig.  6)  um  baS  $reied 
ANB,  beffen  Seite  AN  =  D  gefugt  roirb.  2)a  NAD  =  90°,  be= 

*)  Sit  optifa)e  3öir!|am!eit  bc$  $ri$menfreu$e«  if*  in  bem  bie$: 
iä^rigen  9J?ai$efte  biefer  3eitfä)rift  (6. 193  u.  f.)  eingefcenb  erörtert, 
worauf  tö)  oerroeifen  muß,  ba  ia)  mia)  nia)t  roieberljolen  »id. 


Digitized  by  Google 


573 


bürfcn  wir  nur  nod)  eineä  Stüdes.  2c  (Snr  l)at  ftd)  für  bic 
95a|tSlänge  AB  entfdneben  unb  ftat  nun  mittelft  beS  SnftrumenteS 
ben  Söinfcl  (90  —  «)  &u  meffen.  9teefen  f>at  ficf>  für  bcn  Sötnfel 
B  =  90  — «  entfdneben  unb  fjat  nun  mittclft  SnftrumenteS  bic 
SkfiSlänge  ju  mcjfcn. 

3n  beiben  gäHen  ift  D  =  SafiSlänge  mal  ctug «• 
$er  Söinfel  «  ift  fefyr  Hein,  feine  ßotangente  fefjr  grofc; 
gleite  3u=  ober  Abnahme,  alfo,  raaö  auf  baffelbe  hinausläuft, 
ungenaue  SJleffung  f>at,  je  Keiner  «  ift,  um  fo  größere  Stotangenten, 
alfo  um  fo  aröfjere  Aenberungen  oon  D  $ur  golge.  3ebe  Üfteffung 
nad)  Se  (Sur,  b.  fj.  bic  EafiSroinfelmeffung  bei  fonftanter  EafiS, 
liefert  ein  anbereS  Sreicrf;  je  fpt$er,  befto  unftdjerer  D.  dagegen 
bic  3Jteffung  nadj  9teefen,  b.  f).  bie  SafiSlängenmeffung  bei 
fonftantem  28  in  fei,  liefert  einanber  äfynliaje  $reietfc.  £)ie 
©röfee  be§  3ielabftanbeS  r)at  feinen  ßinflufe  auf  bie  Ungenauigfeit 
ber  s3tteffung. 

(Sin  Prisma  fo  $u  fd|leifen,  ba&  es  einen  beftimmten  Spie= 
gelungSroinfel  gan$  genau  liefert,  ift  möglid),  aber  feljr  jeitraubenb 
unb  entfpredjenb  foftfpielig.  $er  Schleifer  rcirb  nueberfjolt  ben 
erhielten  ©infel  an  einem  forgfältig  abgeftedten  (trigonometrifd>en) 
$>reietf  im  gelbe  prüfen  muffen,  ©lücflidjerroeife  fommt  e$  bei 
ber  äleinljeit  oon  «  nid)t  barauf  an,  bafc  bie  SteftSpriSmen,  baö 
eine  gan$  genau  90°  unb  baS  anbere  ganj  genau  90—«  liefern. 

Sie  fönnten  fogar  beibe  gleid)  grofe  fein,  alfo  je  90  —  £ .  Statt 

be$  bei  A  reajtroinfligen  $reied$  t>ätte  man  bann  ein  gleia> 
fdjenfligcS.  21ber  bie  Seiten  beS  lederen,  bie  lange  flatfjete  be* 
reajtrmnfligen,  ja  felbft  bie  §npotenufe  beS  re^tnriniligen  finb, 
roenn  aud>  nic^t  matf)ematifd)  genau,  fo  bodj  für  baö  praftifcfye 
SBebürfnijj  gleid)  lange  fiinien. 

9Jian  wirb  allerbingS  bem  Sdjleifer  auftragen,  ba&  er  einen 
geiuiffen  SBinfel  «  herausbringen  folle,  aber  man  roirb  feine 
^riSmen  nidjt  jurüdroeifen,  roenn  fic  baS  gen)ünfa)te  «  ma)t  auf 
3cf)ntek  ober  §unbertftel^inuten  genau  geben,  man  roirb  oielme^r 
baS  erhielte  «  aeeeptiren  unb  nad)  ifjm  ben  Augmentation^ 

Äocffiaicnten  ober  SMttplifator  „etng  ou  ober  *sJaa-  $icfcr 

SJaftor  ift  au<$  nicf>t  unoeränberlid);  b.  f>.  er  ift  unoeränberlia)  für 
baffelbe  ^riömenpaar,  aber  bie  Prismen  fönnen  in  ^erluft 


Digitized  by  Google 


574 


geraden  ober  jerftört  roerben.  $ie  neubefefy  äfften  priemen  roüroen 
bann  auS  ben  eben  entroitfclten  prafttfa^en  ©rtinben  roaljrfdjeinlid) 
nid)t  genau  baffelbe  «  erzielen,  unb  ber  ÜMtiplifator  mürbe  ftdj 
bementfpred)enb  änbern. 

Angenommen,  «  fei,  rote  man  befteUt  f)at,  geraden  unb 

=  2  Sogenminuten.  $>ann  ift  ber  OTultipCifator  ^etng  2'  =^|~2') 

=  1718,85,  roofür  man  runb  1719  am  3nftrumente  antreibt. 
Solange  biefe£  *Pri3menpaar  befteljt,  tft  bafjer  bie  3a^l  oon 
Millimetern,  bie  burd)  ba3  ^cefcnfdje  ©Icitoerfaljren  auf  ber 
93afi3  marfirt  roirb,  mit  1719  ^u  multiplijiren,  um  bie  (Entfernung 
in  Detern  $u  ftnben.  Söäre  (Srfafc  (bc§  einen  ober  beiber  *)ki$men) 
erforberlid)  geworben,  unb  bie  Prüfung  ergäbe,  bajj  jefct  mä)t 
«  =  2'  erjielt  fei,  fonbern  etroa  nur  «  =  2,17,  fo  märe  ber  2ttulrU 
plifator  nia)t  me^r  1719,  fonbern  1584;  bei  «  =  1,83  aber 
-  1,879.*)  SRit  9lücffid>t  auf  bie  $eränberlia)fcit  beä  SÄultU 
plifatorS  roirb  man  ftd)  ben  ^ortljcil  oerfagen  müffen,  oon  ber 
törabation  ober  Teilung  ber  Stofte  fofort  bie  (Entfernung  ablefen 
jit  fönnen,  man  roirb  ftet)  mit  3JiiHimetcr=2()cilung  begnügen  unb 
baljer  bie  SMtiplifation  in  jebem  (Einzelfalle  ausführen  müffen. 

Stuf  ben  2e  Gnrfajcn  Apparat  baö  eben  erörterte  Oleirfoftem 
anjuroenben,  (ann  nid>t  empfohlen  roerben,  benn  r)ter  tonnte  ja 
nur  bie  fjalbe  93aftS  oon  B  bis  nafye  an  M  benufct  roerben.  GS 
rourbe  ja  audj  oben  fdjon  bemerft,  in  ber  roeitcren  5lu$geftaltung 
oon  iftecfenS  GntfcrmmgSmeffcr  fei  nidjtS  mein-  oon  9lef)nlid)feit 
mit  2c  (Sur  übrig  geblieben. 


2lud>  ber  Seiemeter  ©oulier  bürftc  ft$  für  fur$e  SkftS  am 
Snftrument  eignen  (oergl.  gig.  3).  3)aä  *pri3ma  B,  erganjt 
Dura)  ba$  oerfdnebbarc  bifonoeje  *Pri3ma*$Refrafteur,  unb  ber 
öaffelbc  33ebienenbe  bleiben  unoeränbert. 

3)a$  gernroljr  erhält  ein  gabenfreuj,  mufj  alfo  ein  aftro* 
nomifd^es  fein,  ober  nod>  beffer  (für  ungeübte  ©ebienung)  mit 

)  93ci  fo  fleincn  2öin!etn  finb  Sogen,  ©tnuö  unb  Tangenten  gleidj 
9«6  unb         füt  „  jn  mmtm  ctn  1    _  3«8.  XacCMi 

ß  ocn  W  bie  brei  HWuttipttfatoren  im  Sejte. 


Digitized  by  Googl 


57f) 


einem  terreftrifcfyen  ©htlar  oerfehen,  fo  ba&  bie  im  ©efidjtsfelbe 
erfdjeinenben  ©egenftänbe  aufregt  fteljen.  £)ao  anbere  ^ndma  A 
wirb  crfefct  bura)  ein  oierfeitiges  <Priöma  ber  üblichen  gorm,  bas 
ben  burdj  aroeimalige  Steflerjon  ber  regten  Söinfel  nidjt  wie 
jefct  einem  jroeiten  Beobachter  naef)  jenfeits,  fonbern  bem  einten 
Beobachter  in  B  jufenbet.  ^Jriöma  A  fteljt  jefct  auf  bemfelbcn 
$räger  roie  B,  unb  AB  ift  1  bi$  2  m  lang.  (Sin  <2tatio  tft 
roiHfommen.  2)er  Wetteifer  ber  gabrifanten,  bie  ben  oielbegehrten 
Slrtifet  Photographie  Apparate  herftellen,  fyat  ju  ganj  oortrefflich 
eingerichteten,  §anblic^en,  fehr  (eichten,  eng  jufammenlegbaren 
unb  boa)  fteifen  unb  ftanbfeften  ©tatioen  geführt,  müfjtc 
aber  auch  ofjne  6tatio  gehen:  ber  Beobachter  legt  bas  23orber= 
enbe  auf  bie  ©d)ulter  eines  Cannes  ober  lägt  es  ir)n  galten 
unb  brürft  fein  (Snbe  (ähnlich  roie  ©tubenborf  oorgefet)en  t)at) 
gegen  Schulter  ober  2Bange. 


3cf>  fann  bas  Kapitel:  „gelbbienftfähiger  ßntfernungsmejfer 
mit  furjer  Bafis  am  3nftrument  felbft"  nicht  fchliefjen,  ofme  $u 
erttären,  bafe  unb  roie  bas  in  ber  optifa^en  2Berfftätte  Karl  3eijj 
in  3ena  gefdjaffene  „SRelieffernrohr"  (bas  enblidj  praftifd)  nufcbar 
gemachte  „Seleftereoffop"  §elmholfc')  jum  (Sntfernungsmeffer 
auögebiloet  roorben  ift. 

lieber  biefe  Slusgeftaltung  ^anbelt  bie  oom  Kaif  erliefen 
Patentamt  ben  27.  3ult  1895  ausgegebene  „^atentfdjrift 
5Rr.  82  571  ~  Klaffe  42:  Snftrumente.  girma  Karl  3eift  in 
3ena.  ©tereoffopifa^er  Gntfernungsmeffer.  ^atentirt  im  Seutfchen 
^eic^e  oom  3.  3anuar  1893  ab." 

2)te  lefctangefüfjrte  3a^re0ja^l  ift  beachtensroerth,  roeil  von 
Bebeutung  für  etroa  geltenb  gu  maa^enbe  *prioritätsanfprüche. 
Gs  get)t  barauS  tyxvox,  bafj  man  in  3ena  mit  ber  in  9tebe 
ftefjenben  ßrfinbung  anberthalb  3ohre  früher  im  Steinen  geroefen 
tft,  als  bas  Patentamt  feine  Prüfung  Durchgeführt  unb  fia)  oon 
ber  ^atentroürbigfeit  ber  Neuheit  überzeugt  Ijat. 

Gs  fann  an  heimliches,  Befanntes  angefnüpft  roerben,  j.  B. 
ben  ©ntfernungsmeffer  bes  Oberft  SRoifieroiq.  SDas  ©emeinfame 
beftefjt  in  ben  jroei  gernrohren,  bie  an  ben  (Snben  einer  materiellen 
Sinte  oon  beiläufig  1,5  m  Sänge  fo  fijrirt  finb,  bajj  ihre  optif  djen 
Siefen  (roie  immer  im  horizontalen  (Sinne  gefa)roenft)  in  unoer* 


Digitized  by  Google 


rücftem  Slbftanbe  einanber  parallel  finb  unb  rechtroinftig  auf  ber 
Die  beiben  93ilbebenen  (SkennpunftSebenen)  oerbinbenben  Ebene 
flehen. 

3Refcbar  ftnb  Entfernungen,  bie  roeber  fo  Hein  fmb,  bafc  nicht 
in  beiben  ©ehfelbern  ein  93ilb  beä  2Jtefeiel$  erfefnene,  noch  fo 
grojj,  bafe  baä  beftberoaffnete  9luge  unb  ba§  feinfte  ^rägtftond« 
SWefcgeräth  btc  Sfttchtparallelität  ber  SBifirlinien  nic^t  mehr  nadj= 
juroeifen  oermöchte,  fo  ba&  mathematifd}  genommen  immer  nod) 
enblid/e  Entfernung  für  bie  finnliche  Wahrnehmung  ibentifd)  mit 
„Unenblidj"  wäre. 

Stile  im  praftifchen  ©inne  enb liefen  Entfernungen  fommen 
baburd)  jur  Wahrnehmung,  bafi  wenn  ber  bie  opitföe  Steife 
marürenbe  SBertifalfaben  (bejro.  $>iamantri|3  in  ©laSplatte)  bes 
einen  gemro^reö  mit  ber  SBertifaladjfe  be3  HRefoiel«  in  3)ecfung 
(Hoincibenj)  gebraut  roirb,  ber  genau  fommetrifch  gefteflte  SBertifal* 
faben  bc$  anberen  gernrofjreS  nicht  mit  bem  3J?efijiel  foineibirt, 
ein  23erhältni&,  baö  jeboch  burch  feitliche  SBerfdjiebung  beö 
JabenS  herbeigeführt  werben  fann. 

2)a$  SWafj  ber  33erfdjiebung  liefert  bie  eine,  bie  Brennweite 
be3  £)bjeftto3  bie  anbere  Äat^ete  eines  fleinen  redjtroinfligen 
$reiecf$,  baS  bem  grofeen  gelbbreiecf  ö^nlic^  ift,  beffen  Keine 
flötete  ber  befannte  Slbftanb  ber  optifcfjen  3lchfen  beiber  gernrohre 
ober  bie  Saftslänge  beS  3nftrumentS  bilbet. 

^oäfteroica  ^at  feine  beiben  gernrof)rc  bura)au«  ooneinanber 
getrennt  gehalten.  Er  hatte  infolgebeffen  mit  ber  €>d;n>ierigfeit 
311  fämpfen,  bie  unerläßlich  ttothwenbige  Parallelität  ber  beiben 
optifdjen  Siefen  nid;t  nur  herjuftellen,  fonbern  bauemb  ftu  erhalten. 
2luf$erbem  bebingten  bie  getrennten  gernroljre  getrennte  Bebienung, 
entmeber  gleichseitig  burch  3">ei  Beobachter  ober  burch  einen  nad>= 
emanoer. 

vw  r.  5Cnfen  Wir  unö  nun  bö*  Snfirumeni  nach  bem  SapuS  be$ 
^erieffernrol^reö  abgeänbert.  Es  entfielen  nach  wie  oor  jjraei 
ir  ^fl  ™eß3te(e3,  aber  eö  betrachten  fie  nicht  3toei  »ergebene 
"T  hV  orer  Gi"er  na*ci«<*nber,  fonbern  Einer  gleichseitig 
.     ceioen  klugen,  fte  ftereoffopifch  S"  einem  oerfchmelaenb.  3n 


ltin„  «««WmeljunB  liegt  bie  Oeroäbr,  bafc  ba* 

2'  Tii  °tvTt  bie  ®*t»""*f)eit  ber  beiben  Serif al. 
b'e  ®"»'*««tt  finb,  träfligft  jut  ©eltunfl. 


Digitized  by  Google 


577 


3m  ©inne  beö  Vorgetragenen  h*ift  e«  in  ben  „patent* 
Bnfprttchen": 

„33ei  GntfernungSmeffern,  bei  wehren  bie  Seftimmung  ber 
Entfernung  eines  £)bjette3  burdj  mifrometrifche  SUteffung  feiner 
^arottage  in  jroei  miteinanber  oerbunbenen  fjernrohren  erfolgt  — 
bie  Einrichtung,  jur  gleichseitigen  binohilaren  Beobachtung  be$ 
anotftrten  JDbjefteä  unb  ber  $omtirung8marfen  beiber  fternrohre 
in  ber  2lrt,  bafc  ein  ftereoffopifdjeö  ©üb  biefer  3Rar!en  mit  bem 
ftereoffopifchen  Silbe  bed  amriftrten  Objefte«  nach  ber  $iefen= 
bitnenfton  verglichen  werben  fann." 


3ebe8  aftronomifche  gernrohr  ift  eine  Camera  obscura;  eö 
fann  flu  einer  Photographien  auSgebtlbet  werben,  wenn  am 
©efjäufe  bie  Slenberung  getroffen  wirb,  bafc  an  bem  Orte,  too  ba§ 
„reelle  Silb"  entfielt,  eine  lichtempfinbliche  platte  eingefdjoben 
werben  fann. 

$a3  3eififche  SRelteffernrohr  märe  fo  ju  einer  photographifdjen 
$oppel=ßamera  ju  geftalten  unb  $ur  £erfteHung  oon  6tereoffop* 
Photographien  ober  ©tereogrammcn  geeignet. 

3ebe  ^ß^oto^raprjie  ift  eine  Eenlralprojeftion.  $>aö  *Projeftton$= 
cenrrum  ift  ber  optifäe  SRittelpunft  beS  ObjeftioS  ber  Camera; 
bie  ^rojcltionölinien  finb  bie  Sichtftrahlen,  bie  $rojeftion$ebene  ift 
bie  lichtempfinbliche  platte.  3n>et  in  fettlichem  Slbftanbe  oon  ein« 
anber  aufgehellte  £)bjeftioe  oon  gl  ei  ch  er  ©renmoeite,  bie  auf 
biefelbc  Ebene  projijiren,  geben  forrefponbirenbe  Silber  ber- 
felben  ©egenftänbe,  in  benen  jeboch  bie  burd)  bie  ©etrenntbeit  ber 
bilbentracrfenben  ßbjeftioe  oeranlafcte  „parallaftifche  $ifferena" 
jum  SluSbrutf  fommt. 

3n  gig.  9  bezeichnen  I  unb  II  bie  optifdfren  SHittelpunfte  ber 
beiben  Dbjeftioe  (im  ©runbrifr);  j  beren  Slbftanb  oon  einanber; 
F  bie  Brenn*  ober  SHlbroeite;  A(N,  #=  I  II  bie  ^rojeftion^  ober 
Bilbauffangeflädje;  A  einen  $unft  in  unenblidjer  ober  boa)  fo 
grofeer  Entfernung,  bajj  A I A,  (-f-  A,  N4)  unb  A  II  A»  für  parallel 
an^u[ehen  fab;  N  einen  $unft  in  enblic^em  9lbftanbe  =  E  oom 
3nftrumente.  Sieht  man  bann  II  X  #  I N,  fo  finb  bie  I A,  N, 
unb  IIAaX  fongruent;  baS  SReftbreiecf  IIXNa  aber  ift  bem 
gelbbreted  N I  II  ähnlich,  unb  e*  ift 

«eununbfünfjiflftex  3o&rganfl,  CIL  «ant».  37 


Digitized  by 


578 


X  Na  «=  A9  N2  —  A,  N,  =  (Tb.^bie^oraaaftif^^iffercnj"  =  F 

ober  es  ift  E  = 

Da  j  unb  F  ein  für  alle  5Jtol  bei  bemfelben  3nffrumente 
befannt  unb  fonftant  fmb,  ber  für  jeben  $unft  N  ft(^  ergebenbe 
2öerth  6  ein  anberer,  ober  mefjbarer  ift,  fo  ift  E  für  jeben  an  fid) 
unnahbaren  *Punft  N  beftimmt. 

Diefe  Sbatfache,  bie  „parallaftifche  Differenz",  ba3  aus  ^mei 
^^otogrammen  ftd)  ergebenbe  ©tereogramm,  ift  bie  ©runblage  bes 
„3Jtefjbilt>oerfahren8"  (roie  bei  un8  bie  offijieüe  ^Bezeichnung  lautet) 
ober  ber  „*pfjotogrammetrtc",  bie  in  ber  Slnroenbung  auf  ©elänbe= 
barftellung  auch  „$fjotoiopog,rapf)ie"  genannt  roirb.  &  ift  im 
geometrifdjen  ©inne  baffelbe  Verfahren,  ba§,  mit  Diopterlineal 
ober  ßippregel  unb  sJHefjtifd>  oou>gen,  „Sorroartöeinfchneiben" 
genannt  roirb. 

©teilte  man  ein  jjur  Photographien  Doppelcamera  au$= 
gebilbeteS  Sftelieffernrohr  (Teleftereoffop)  etroa  feittoärts  einer 
Eifenbafm  auf,  bie  gerablinig  ober  in  fanfter  ßuroe  8  bis  10  km 
weit  burd)  bie  Ebene  läuft  unb  mit  Telegraphenftangen  befefct  ift, 
fo  erhielte  man  an  ben  Silbern  ber  Unteren,  bie  auf  beiben 
Photographien  erfdjeinen,  jebod)  felbftrebenb  mit  ben  entfpred^enben 
paraflaftifdjen  Differenzen,  bie  ©runblage  jur  ^erfteflung  eine« 
SageplaneS,  ber  bie  £race  ber  öahnftretfe  unb  bie  gcomelrif^cn 
£)rte  fämmtlicher  Selegraphenftangen  gur  Slnfc^auung  braute. 

Uebertrüge  man  bie  Eingaben  ber  betreff enben  beiben  *Photo- 
gramme  in  ber  Söeife  auf  eine  ®Ia8platte,  bajj  jebe  Telegraphen^ 
ftange  burcf)  einen  Diamantrifj  marfirt  mürbe,  fo  erhielte  man 
äroei  8falen,  bie,  an  ber  richtigen  ©teile  (b.  h-  ber  Ebene  burd) 
bie  Srennpunfte  ober  ber  Silbebene)  ber  beiben  Fernrohre  ein* 
gefegt,  in  ber  Slnorbnung  ihrer  Striche  richtige  ©tcreogramme  ber 
Entfernungen  ergaben.  Durch  $erfd)mel$ung  ber  Silber  biefer 
jroei  ©falen  im  binofularen  Sehen  erfdjeint  alSbann,  in  baö 
SRaumbtlb  eined  beliebigen  anberen  ©elänbeö  ^xntxnptofdtüxt,  baS 
SRaumbilb  einer  fteilen  ober  weniger  fteil  in  bie  Tiefe  führenben 
SReihe  oon  optifchen  Dtftanflmarfcn,  in  welcher  bie  Entfernung 
einer  jeben  -ücarfe  mit  #ülfe  einer  geeigneten  Sejifferung  ber 
©falen  unmittelbar  abliefen  ift. 

Die  Seftimmung  ber  Entfernung  eine«  anoiftrten  Cbjefte*, 


Digitized  by 


579 


eines  -Dtefijteleö,  erfolgt  babei  baburch,  trnfc  man  bur<h  Richten 
bed  SnftrumenleS  baS  9)Jefotel  an  bie  ftereoffopifch  gefehene 
$iftanaffala  ^eranfü^rt  unb  unter  <5dt)ä$en  oon  $3rud)theilen  ber 
6faIemnleroafie  beobachtet  mit  weiter  6teUe  ber  $iftanjffala  es 
^inftd^tlid^  ber  Stefe  ubereinftimmt,  ober  an  welker  ©teile  eö  biefc 
©fala  bei  leichter  Drehung  beä  gernrohreö  (hin  unb  h«  in 
horizontaler  Ebene)  ju  burchfdjneibeit  fcheint. 

®ie  paraflattifchen  ^Differenzen  werben  um  fo  gröjjer,  ihre 
93erwertf)ung  wirb  alfo  um  fo  ftcherer  unb  genauer,  je  gröjjer  ber 
2lbftanb  ber  btlberjeugenben  £)bjeftioe  ift;  mit  ber  ©röfce  biefeä 
Stbftanbeö  wädjft  aber  and)  Umfang  unb  ©ewicht  unb  fchlte&lich 
auch  ber  $rei§  beS  ganzen  3nftrumente$.  GS  galt  alfo  einen 
Jtompromife,  eine  93ermittelung  jmifchen  entgegengefefcten  3Jtotioen. 
21(8  9?orm  fdjetnt  ber  JDbjeftioabftanb  oon  1,5  m  angenommen  §u 
fein,  ©n  (Statio  ift  bann  unerläßlich-  (58  foH  jeboer)  auch  e*n 
fleinereS  3RobeH  im  SBerhältnifj  oon  4  :  7  gebaut  werben;  oielleidjt 
(önnte  baö  fc^on  aud  freier  $anb  gebraucht  werben.  Die  patent- 
fa)rift  enthält  ben  <5afc:  „bie  oorftehenbe  Betrachtung  begrünbet 
eine  neue  SRethobe  ber  @ntfernung5meffung,  welche  oon  allen 
bi«h«  angeroenbeten  Sftethoben  ftch  barin  grunbfäfclich  untertreibet, 
baß  fie  auf  ber  bireften  ftereoffopifdjen  Wahrnehmung  ber  $iefen= 
bimenponen  beim  binofularen  Sehen  beruht." 


Gntfprechenb  oer  gufjnote  auf  ©eite  433  (Oftober^cft)  folgt 
hier  jur  Erleichterung  etwaigen  SRachfchlagen«  eine  furje  Ueberftcht 
be*  3nhalteS  ber  oorftehenben  Slbhanblung: 

Seite 

I.  e^ä^ung  naa)  Slugenmafe  434 

II.  (Sntfernungäbefttmmung  naa)  ®epr  (fie  ©oulengä)  .   .  436 
in.  Entfernungsbestimmung  auf  optifdjer  örunblage: 

A.  Sinfen  unb  ftemrofjre  440 

B.  <Sntfernung*meffen  mittelft  ©afid  am  3iete  ...  508 

©enufcung  bed  HuffafceS   508 

$a8  franaöftfthe  ©atterie*  (SRilrometer*)  gernrofjr  509 

Heta)enbaa)8  fciftonameffer  unb  bie  Äippregel  .  .  510 


Digitized  by  Google 


580 

£<ife 


C.  ©ntfernungamef|en  mittelft  »afl3  am  Stanborte 

(im  gelbe)   5U 

ÄriegS^tjtanjmefler  ©tu6enborf   512 

^elcmeter  ©oulier   616 

©wtfermmaSmeffen  naa)  6ou$et«$al*r€d.  .524 

Memeter  Öaurter   530 

D.  ©ntfermma*meffen  mittelft  33afi«  am  ^nfirumente  55' > 
Rechtfertigung  ber  ©aftd  am  3nftrumente    .   .   .  553 

^elemeier  £e  6oc   55* 

(Sntfctnungämeffer  SReefen  oon  1878    561 

öntfermmgämeffer  SRoifienricj .   .    565 

6tereof!opifa)er  ©ntfecnungSmeffer  auö  ber  optifdjen 

SBerfftatte  Gar!  3etfc3ena   575 

) 


„SDer  befte  ©ntfernungemejfer  ift  ber  6dju|!"  *Run  ja  .  . 
ber  heutige  Mrtillerift  barf  ftdfc  beffen  roo^l  rühmen,  befonber* 
wenn  unter  „<5d)ufj"  nid^t  gerabe  einer  ©erftanben  wirb,  fonbern 
baS  Ginfd&iefeen.  $a*  befte  ßinföiefcen  aber  ergtebt  fuft 
befanntridr)  au«  beut  gut  gewählten  erflen  9luffa|e,  unb  ben  läfet 
man  ftc$  bodj  am  beften  oom  ©ntfernungSmeffer  ratzen,  ftatt  f\d> 
auf  blo^e  6d)äfcunQ  ju  oerlaffen. 


iVtbwirtt  in  brr  ftöntälideii  ^>i>fbii(^brucfrret  oon  (f.  ©.  2Wittler  *  Cobn 

m  Berlin  SW„  fto(bftra&c  68-71. 


Digitized  by 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google