Skip to main content

Full text of "Almer und jägerleut' : neue hochlands-geschichten"

See other formats


BOOK Q ^ 



Digitized by Google 



Sutootg Gtattgljofer. 

2* 



Vertag Don Htmlf Btfttf & <£vmp. in Stuttgart 



Cudwig 6 an 9 Hofens illustrierte Romane 

und erjäblungen. 

J>i* Batntanttn. «oman. 2 ©anbe. n. Auflage. * 

@e$. TO. 8.-/geb. 951. 10.—. 
;j>er lauf*nbe Berg. §ocf)tanb3toman. 17. Slufloge. 

©efj. TO. 5.—, geb. TO. 6.—. 
Berflluft. £otf)Ianbagefcf)i<f>ten. 7. Auflage. 

®elj. TO. 4.—, geb. TO. 5.—. 
Der Bejonbrr*. $o<f|lanb*gefcf»d>te. 6. Auflage. 

(Mefj. TO. 8.—, geb. TO. 4.20. 
Der Durfapaffel. #otf)lanb8roman. 15. Auflage. 

©e!j. 2R. 6.— , geb. TO. 7.20. 
<ßbelto*tf|&öni0. £>od)Ianbä0efrf)icf)te. 17. Stuflage. 

©e§. TO. 4.—, geb. TO. 5.—. 
CS« mar einmal . . . TOoberne TOarcf)en. 5. Auflage. 

^ @el>. TO. 8.—, geb. TO. 4.20. 
Die 3ramtlitttt0fvatt. (Sine »ergfage. 6. Auflage. 

@el). TO. 8.—, geb. TO. 4.20. 
©stoiHer im Mai. ftoüelle. 12. Auflage, ©ei). TO. 3.— geb. TO. 4.20. 
Da* <5t>ffe*leJi*n. Vornan aus bem 18. 3al)rl)ttnbert. 22. Auflage. 

©eb,. TO. 5.—, geb. TO. 6.—. 
^*r fyvv$üft\'äin\iitt bon Bmmrvgau. £orfjIanb8gefd)tcf)te. 

14. Auflage. ©elj. TO. 3.—, geb. TO. 4.20. 
Der T&att toott Sali. &o$Ianb«geföi$te. 13. Auflage. 

©elj. TO. 3.50, geb. TO. 4.50. 
Di* Mg**. TOit ghtdtfdpnuif. l. bt8 10. fcaufenb. 

©el>. TO. 8.—, geb. TO. 4.—. 
3>er moftttfiatv. fRoman aus bem 14. 3fafjr$unbert. 89. Auflage. 

©elj. TO. 5.—, geb. TO. 6.—. 
Der mann tm Balt. fltoman au$ bem Anfang be8 17. ftafir^ 
bunbetts. 2 »ftnbe. 12. Auflage. ®ef). TO. 6.50, geb. TO. 8.50. 
Dt« MarfiitöRlaufe. Vornan au3 bem 12. Safcljunbert. 2 Stäube. 

19. Auflage, @e$. TO. 10.—, geb. TO. 12.-. 
#b erlang. (£ra Ölungen aus ben Sergen. 6. Auflage. 

©el>. TO. 4.-, geb.* TO. 5.-. 
Der T$vliz ©tfidn. Vornan. 2 Eänbe. 15. Auflage. 

©e^.^TO. 8.— geb. TO. 10.—. 
#rflI*Jt ^ittrerfu*. Vornan. 2 »anbe. 28. Auflage. 

©e$. TO. 10.—, geb. TO. 12.—. 
Die fünften &rr tfäter. »toman. 2 ©änbe. 8. Auflage. 

©el). TO. 8.— geb. TO. 10.—. 
Carauteüa. HobeHe. 10. Auflage. @e$. TO. 8.-, geb. TO. 4.20. 
Der Unfrtrfr. »orfromon. 9. Auflage. ©e$. TO. 4.-, geb. TO. 5.-. 
Da« n*ue Wt\tn. »toman aus bem 16. 3a$rbunbert. u. Auflage. 
_ B ©e$. TO. 5.40, geb. TO. 6.50. 

Damian 3 a flg. TOit »ucfjfdmuut 1. bis 12. fcaufenb. 

@e$. TO. 8.—, geb. TO. 4.—. 



Digitized by Google 



Himer un& Jägrrleuf, 



Mtnt l^dfjlanbs-Cöefdjtdjfßtt 



von 



$?äi*t* ftuflagr. 



Jlluftxxtxi von f ugo (Engl. 



> * » 



- 



* * > 
... . . 



4 « , 



■ 

* ■ 



, . ' . . • ■ ' 



Stuttgart 

»trlajj non ÄbDlf Bon; & Komp. 

1908. 



Digitized by Google 



Sitte fliedjte üorbeftaltcn. 



„ • " ^ V V *" " - s - ' . « • 

• * VV»~<.1-^- ._ >* 

• • • V V v - w 

•••••• r . - < * ^ r r 

• » „• « « * « - '■ 

v w ^ v Vw ^ v * 

• • V V -V^K 

• vv-vvc» *- ^ «. t 

• • V • VC 



DruÄ »on St. SBonj' «tben in Stuttgart. 



Digitized by Google 



meinem ©ater 



in lieb« unb Btreftruttj 



• . * • • * • . . . . 

• • » • • '•"•»t.fc«, . ». *. 

• ••• • •• ••• 

• * * • • • r • • - 1 • . - 

• • • ^ k > W » t 



t! 



Seite 

$>te TOiftle am ftiwbenfee 1 

2) er gefete 71 

3>f(ftai?ei 101 

3) er ^alfenfanq . 2111 



? 127271 



Google 



9U SSit^fe am Suttbatftt. 

1883. 



iißtyofer, ^llmcr uub Oägerleut'. 



egen 5ö$eften, jenfett^ bcr bunfleu Waffen be3 
^ransgebirgeä unb ber ^alfenbörner ftanben am nacht- 
blauen $immel-.nod) mit fanftem 6djein bic ©terne, 
roäbrenb ftd) im Cftcn jmifdjen tiefgefenften 3elfcnfd)arten 
fdjon bcr erfte fat>Ie ©Limmer be£ roerbenben 6eptember= 
tage£ setgen moüte. 

$öber unb fyöfjer sog baä erbämmernbe £id)t; ©tern 
um ©tern erlofaV, in mattem QHanse taud)te flippe um 




Digitized by Google 



i 



$te 9Jlüf)le am ftunbenfec. 



flippe aus bcm weid&enben $)unfel fyeroor; einzelne lang- 
geftretfte 2Bölfd)en jäumten ftd> Won mit blaff em SRot; 
leife raufdjenb erwarte ber 9Rorgenwinb , unb tief im 
Xa\ begannen ftc^ bie ferneren s J?ebeI an regen unb 
ju fjeben. 

Wud) auf ber fdjroffen §i$e be£ <5tubljecf)e3, eincS 
fatylfelftgen 5lu3läufer§ ber <Juubenfee*£auern, entwirrte 
ba$ fteigenbe £id)t bie fmnbertfältigen Konturen ber Hofc= 
igen (Steine, unb balb aud) befyauajte baS ftimmernbe^rü^ 
rot ben maffigen $el£bIo<f, ber als I)öd)fter über feinen 
33rftbern thronte. 3ftm $u ftüfjeu faß, mit bem föütfen 
wiber ben glatten ©tein gelernt, ein junger Säger. £luer 
im ©djo&e lag ifym bie Söüajfe, unb bie beiben Slrme I)ielt 
er mit öerfd&lungenen §änben um bie aufgewogenen ®nie 
^efpannt. $a§ Magere, barttofe ©eftdbt war wofyl gebräunt, 
bodj war e$ ofyne SBlut, fo baß e8 f aft eine gelbltdje ftärbnng 
jeigte. ;Dtc Sippen waren formal unb trotten, ©in rötlidj 
blonbeS §aar quoü tnfdjlaffen, glanjlofen ©trälmen unter 
bem bunfelgrünen $ut fyertoor. $er Säger fa§ unb rührte 
fidr) ntdjt; an feiner grauen 3>oppe regte ftd) feine %a\tt, 
unb an feinen $änbcn, weldje nur ^alb bie naetten, braunen 
Änie beeften, surfte fein 9?ur in feinen klugen 

war fieben. 2)a$ waren aroei große, bunfte Slugen, in 
benen ein IjeißeS, unrufyöotteS fyutx brannte. SDer mutige 
©tan) unb ber furdfctlofe 93litf biefer klugen ljätte bem 
©eftdjt einen fraf tüollen, energif ajen SluSbrwf geben müffen, 



Digitized by Google 



tte 9Jiiit)k' am tfiiitbcnfec. 5 



wenn nidjt bic mid) unb ftumpf geformte Wa\t unb ba$ 
runbe, fanfte ßinn bic« öerhinbert hätten. fciefeS $ut< 
Itfc mar in ftd) ein feltfamer Söiberfprud) — unb bod) 
war in ifjm au lefen tote in einem offenen 93ud). (53 
fprad) au$ ifjm eine (eibenfc^aftlid^e , tief empfinbenbe 
(Seele unb ein meiert, unenblicfj guteS §erj. 

£ö&er unb ljö&er ftieg ber £ag ; in langen, bunt; 
farbigen Söänbern fdnüamm baS gebrochene Sidjt ber nah* 
enben (Sonne über ben §imme( empor; alle ©ptfcen waren 
in rofige ®fut getauft; unb wäfyrenb burefj bie mächtige 
ftelfenfdjarte be$ SBilbtoreS bie übergoffene $Um herüber* 
blidte wie ein rieftger, regungSIofer #lut*(See, beeften 
tiefmolette hinten bie wellige ftlädje be$ (Steinernen 
ÜHeereS. 

©a)on fenfte fta> aud) ba$ ftarc 3rrüf)lid)t in ba3 von 
ben terraffenförmtg aufgeftuften §öf?en be$ $lunferer£ unb 
$irfd>fopfe3 unb bon ben fdjroffen Söänben be$ SBier;- 
fogelS unb ©tufyljocfjeS umborbete 5llmental, baS jwei 
taufenb 9Weter über bem 9Weere inmitten eineS langge- 
ftredten, faftiggrünen SBeibelanbeS ein unergrfinblitf) tiefet 
SÖecfen bilbet, roeldjeS ber $unbenfee mit feinen grün- 
blauen, gerjeimniSöoüen Gaffern füllt. 

®raue, träge Sftebel bampften oon bem (Spiegel em= 
por; je me^r fie aber aur §öbe ftiegen, befto leidster unb 
wedjfetootter würben ihre gormen; ba nafjmen fte au* 
eine üiolette Färbung an, wallten unb woaten im (Streit 



Digitized by Google 



6 3)ic SHüljfc am Ofunbenice. 



be$ OttorgenttrinbeS fyin unb fyer, big fic ftdj in bcn 
fiüften au einem roftgen SDunft «wetterten. 

godj oben auf ber Suppe be8 ©tufcljodjeS faß n od) 
immer ber junge Säger au ftüßen be$ rotglüfyenben Reifen«. 

©eine Slugen Ratten feinen ©li(f für bie leudjtenbe 
©d)önfyeit biefeö 9ttorgen3; toof)I rollten fie unter ben 
Wufig blinaelnben Stbern in ruljelofer ©etoegung untrer, 
alle (tastbaren Suppen unb Söänbe mit ifyren 931t<fcn über* 
fcufajenb — ba§ waren aber feine ©lide, weldje fe^en 
trollten: e3 waren sieKofe ©liefe, ©liefe oon jenem un- 
beftimmten 2lu3bru<f, weldje ein gefpaunteS Sauften au 
nnterftüfcen pflegen. 2htd) bie fdfoiefe regungSlofe galtung 
be$ Sopfe$ unb bie gerben 3üge au beiben Seiten be$ 
leidet geöffneten 9ttunbe3 fennaeidjneteu biefeS Sauften. 

(Snblidj fd^roeUte ein tiefer, ftoefenber Sltemaug bie 
©ruft be$ SägerS. fiangfam fyob er bie eine £anb unb 
rürfte ben gut. ®eräufd)lo3 richtete er ftd) auf, warf bie 
©üd)fe hinter bie ©djulter unb faßte ben am fjelfen 
leljnenben ©ergftotf. @r fdjidte ftdj aum ©e&en an. 
$)od) nur wenige ©abritte fcatte er ftdj t>on ber ©teile 
entfernt, ba ftanb er fdjon wieber . . . 

5luf ber ftelfenböfc be§ SlunfercrS war ein ©#u& 
gefallen. 

9fltt oorgeneigtem galfe (aufarte ber Säger bem r»er= 
roüenben (Sdjo; fein ©efidjt mar afdrfabl geworben, feine 
gönbe gitterten, unb über bie jutfenben Sippen flang e$ 



3)ie Wüijlc am Qfunbenfee. 



7 



inbumpfen,aornbebenben2öorten: „^Bieber! SEBieber! llnb 
toicbcr bcr gleidje §att! Unb mieber ba, mo idj net bin!" 

9lod) eine 2BeiIe ftanb er fo, als mäY üjm bie @e= 
malt über feine ©lieber entflogen, bann reefte er jäbltngS 
bie fdjlanfe, febnige ©eftalt bodjauf, bob brobenb bie 
^auft unb ftürmte ben felftgen §ang hinunter. 

@r gelangte auf einen formalen SBilbpfab, 511 beffen 
linfer ©eite bie narften 2öänbe [teil abfallen in eine <5d)lud)t 
uon fdjminbelnber Xiefe, in bie „pflaum fdj arte", au3 mel* 
djer, bem ©tubljod) bart gegenüber, baä 3acf ige ©efdjröff 
ber §od)fdjeibe jäb lieber emporfteigt in bie Cüftc Sotift, 
menn ber 3äger auf ftiller 23irfd)e biefen fdjmaleit, ge= 
fä^rlia^en $fab einbergeftiegen mar, batte er gemad) uub 
adjtfam ftufj üor 3fufj gefegt, 
gar bäuftg mit ben §änbeu 



Unter feinen fliegenben 
Xritten brauen bie Steine 
unb fähigen praffelnb in bie 
Xiefe, au3 melier ber §all 
ifyreS 5aüe3 mit bumpfem 



an öorfprtngenben Steinen 
ftcfyftü^enb - nun aber fprang 
er auf biefem 2öege mit tott- 
fübner Btle ju £al, al« träte 
fein ??u§ bie breite, fidjere 
©trage. 




Digitized by Google 



8 



$ic SOlüfyle am ^imbeiifec. 



jDröfcnen emporffang — unb oft war e§ nur biefe ftür* 
menbe (Sile, bie ben Säger t>or löllid^em <5turj bewahrte 
(5r aber artete nid&t ber ©efabr, bte tbm brofjte mit 
icbem ©abritt. 

©inmal audj fprang ibm jur föeajten auf bem fclfigcn 
$ang ein ©emSbod au$ fd^attigem SBerfted unb flüchtete 
mit langen ©äfcen über ba3 rappelnbe ©eröfl ber $öbe 
ju. SDer Säger artete be$ ftattltd^en Siereg mit feinem 
93(icf — galt e£ für ifcn bod) ein anbereS SBilb 31t jagen, 
galt e8 bodj bte Sagb auf einen SRäuber, beffen tücfifdjeS 
treiben feit Söodjen unb SBodjen bie Dual feiner £age 
unb bie $ein feiner 9?äd)te mar. 

föaftloS ftürmte er babin; feudjenb ging fajon fein 
2Item, in biefen perlen rann Ujm ber ©djweijj öon ber 
©tirne über bie bobfen SEBangen unb über ben naeften 
ipalö, unb bie $aare Hebten ftcfy mit naffen ©träbnen an 
feine ©dfoläfe. 

$a aerfdjnitt eine breite ftelfenfajrunbe feinen $fab 
— er fprang unb ftraudbelte — unb fnapp toermodjte er 
ftd) nodj su bötten. Saftigen £aufe£ ftürjte er weiter. 
2öa$ fümmerte Um bie ©efabr! #ier ftanb ja etroaS 
auf bem ©piel, ba$ ibm mefyr galt a(3 fein armfeligeS 
ßeben : feine (Sbre, feine Sägerebre! 

Sener ©djujj — ba3 war ber neunte gemefen in 
biefem ©ommer. 

Xag für £ag feit langen SBocben batte er fio) feine 



Digitized by 



$ie SNüljlc am ftunbeincc. 9 



SHube gegönnt toom frühen borgen btö in ben finfenben 
SIbenb — »ergeben«. 3)cn ©d)laf feiner ftädjte ftatte er 
befdjränft auf ba$ minaigfte üftaß — oergebenS. Söoftl 
fyatte er nad) bem einen ober anbern ©djuf? bie t?er= 
blid&ene ütotfäfcrte ober ben fjalbbermeften Slufbrud) be$ 
geraubten SBilbeS gefunben, bod* nie eine ©pur be£ 
3)tebe3. ©eine fcoftlen unb Mafien SBangen, (eine Reißen 
unb troefenen 5Iugen, fränfenbe üftifiarfjtung unb beigen« 
ber ©pott Don feiten feiner $)ienftgenoffen, bie mit ^8er= 
fefcung unb (Sntlaffung brobenben SSorroürfe feinet 
33orgefe$ten — ba3 mar biöfter ber einzige ©rfolg feiner 
nie ermübenben 2Rüf>e geroefen. 

ber Säger ben gefahrvollen ^fab im diüdtn ftatte, 
warf er ftd) für furje 2öeile mit ber roogenben $ruft *u 
furaer töaft über einen mooftgen ©teinblocf ; unb mieber 
ftürmte er weiter, ftinuuter über ba* grobe (Seröfl be£ 
flad} üerlaufenben ©tutjlgrabenS, bi$ er ba£ furjgrafige 
2Beibelanb ber bie böftere Hälfte be3 ftunbenfeetale* 
bilbenben JJdbalm erreidjte. 

©tcr ftielt er in gebeefter Stellung innc unb über* 
flog mit brennenben klugen bie fpärlid} bemalbete §übe 
be£ if>m gegenüberliegenben $funfererS. $ort oben 
rüftrte fidj feine ©pur von geben. Nur ©teinc fab ber 
3äger, magere Mannen unb oon fiatfdjen übertrudjertev 
ftelSgeftäng. 

JJeben ölocf, jebe föafeutoölbnng unb jeben SJufd) aU$ 



Digitized by Google 



10 



jDecfung nüfcenb, bufdjte er über ba$ SGBetbetanb babtn, 
jenem £eil be$ in mäßiger ©teile anftetgenben SergeS 
suftrebenb, au« beffen 9lt<f}tung ber #att be$ ©djuffeS 
an fein Dfjr geftbtagen war. 

3ei?t batte er ba$ nnterfte ©effrüpp erreicht. ©djwer* 
atmenb Derzeit er ben ftuß unb fdjob ben 93ergfto(f unter 
eine ftöfjrenftaube. Wit jitternben Jpänben fpannte er ben 
§abn ber SBüajfe unb ftieg mit lanttofenSdjritten ber #öl)e ju. 

(Sine ©tunbe üerrann ibm bei unermüblidjem Strei- 
fen unb ©päben — üergebenä. (Sr fanb Weber bie rote 
©djwetßfäbrte eineS SBilbeS noa) bie ©pur eines menfaV 
lidjen ?Jußeg. 

$13 entließ bie ©onue mit ibrem weißen Sickte öol- 
Ienb$ emportauebte über bie fernen SBerge, fdfowanb bem 
üjäger ber fefcte föeft feiner Hoffnung auf ©rfolg. 

SDer ©djüfce, ber jenen ©d>uß getan, fonnte ja lange 
fdfeon jenfeitS ber naben ©reuae fein — benn baß eS 
einer öon ba brüben war, wofyf einer üon ben ©ernten 
be$ ©teinernen 9tteere£, ba$ ftanb in be§ 3äger$ 9ttei' 
nung wie befd&woren. 

3)ie tränen eines obumädjtigen unb fdjmersenben 
3orne3 traten ibm in bie klugen, als er müben ©d)ritte£ 
nieberftieg in8 £af. SBäbrenb beS 2lbftiege8 peinigten 
ibn bie ©ebanfen an ben (Smpfang, ber ibm üon feiten 
beS $örfter3 auteil werben fottte, wenn er am Slbenb 
binunterfäme, um tiefen neuen ©djuö su melbeii. 



11 



©dfcon batte er ba« £al erreicht «nb manberte, naa> 
bem er feinen Sergftod toieber berborgefudj t , über ben 
fonft geneigten Sßeibebang bem ©ee entgegen. 

^löfclicb bielt er tnne. @r f?atte auf einem feuchten 
©anbfletf eine frifebe ©djürfung gewahrt. $aftig lieg er 
fid) auf bie ßnte nieber, unb ein furje«, berbe« Sachen 
Hang über feine Sippen. 

©abroad) abgebrüht im ©anbe, bod) für fein fa^arfe« 
unb geübte« Mugc immer nod) erfenntlid), faft er bie ©pur 
eine« dritte« — bie ©pur eine« nadten ftrauenfu&e«. 

„SBa« bat benn bie fdjon motten ba Aeroben, fo früb 
am borgen?" glitt e« in leifer ftrage oon ben Sippeu 
be« Säger«. 

@r fannte biefen 3ru§. Drunten in ben Kütten am 
©ec, ba bauften ftebeu ©ennerinnen; bod) eine einjige 
nur unter ibnen batte foteft einen 3rwß, fo uoü unb n>eid> 
gerunbet. 

SDie ©tettung be« dritte« seigte gegen bie ©tublioaV 
roänbe, unb al« ber 3äger ftdj erbob unb in biefer 9iiaV 
tung binmegbüdte über ba« SBetbelanb, fab er atoifdjen 
ben öüfdjen unb ©teinflöfcen be« anfteigenben $ange« ben 
©Limmer eine« roeifjeu Sinnen« unb ba« $Iufleua}ten 
eine« roten ©eroanbe«. fiangfam löfte ftdj au« bem bunfleu 
(Srün ber Satfdjen bie C^cftatt eine« ÜRäbajen«. 3)er Säger 
atmete tief; ein fdjmeralidje« Säbeln judte um feine Sippen, 
unb ein tief inuerlid)e« Breuer erglomm 'in feinen klugen. 



Digitized by Google 



12 



©emadjeu ©drittes fam bte 2)irne einfyergegangen : 
eine große ftattltdje ©eftalt mit ftarfen ipüften «itb 
»oder 23üfte. (Sin Siunenbemb unb ein furjeS, auS 
roter SBotle grob geftritfteS Unterffeib, ba§ mar att it)r 
©ewanb. Srann waren bie naeften Süße nnb braun 
aud) bte 2Irme, bie fidj in bratter $ütte au§ beu aufge* 
ftfttpten Ärmeln fen!ten. (Sin biefer 3opf »on füberweißem 
S3(onb umfdjfang, tief in bte ©tirne reidjenb, ba3 läfftg 
getragene §aupt. 3lud) ba3 runbe, weidje ©eftdjt war 
üon ber ©onne ftarf gebräunt; boa) neben ben fd)Wel* 
(enb roten Sippen fam aud) ba$ SBfut ber fangen su 
frtfdjer ©ettung. 3m ftontrafte mit ben betten, über ber 
•iftafe bia^t üermaa)[eueu 33rauen unb unter ben langen, 
roetjjglänsenben SÖtmpern erfcfyieneu bie großen, bunflen 
klugen beinahe fdjwars; ifjre Sinter aber waren matt 
unb feud)t, unb fo zeigten biefe Slugen einen feltfam 
mitben 9(u3bru(f. 

,,©rüß bi* ©ott, bürget !" fagte ber Säger, att 
ba$ 9ttäbd)en btö auf wenige ©abritte fid) ifym genähert 
tjatte. „3eitlid> bift auf!" 

„3a," entgegnete bie 3)irne mit gebeftntem Söort, 
wobei fte unter fetajtem fiädjeht bie blinfenbeu 3äfw* 
wahren ließ, „weißt, ein ®albf gebt mir ab. ©eftern am 
$benb bab' id) fdjon am $irfd) brüben g'fudjt, unb beut 
in ber ftrüb bab' iaj mir 'benft: fdjauft einmal über 
b'Jelbalm 'nein unb gegen b'Stubljodjmänb' au- ©'funben 



Tie Wühle am ^linbcnice. 



13 




(Scinad)eu Schritte* Tain bic Xirne cinhcraeaanßeit . . 



14 



aber tjab' ia> nir. Söarft am ®lunferer<: £>aft mein 
®albl nct g'fpürt? Wet? mein, ba$ $apperl liegt 
balt wo brin, wo'3 ifym grab taugt. 9Bami'£ SDurft 
friegt, nad^er fommt'3 fdjon wieber. Slbcr nadjfd&auett 
mufj man fyalt bengerft ein bif?l." 

„9?o freiließ ! w nidte ber 3äger, unb langfam glitten 
(eine Slugcn auf unb nieber über bie ©eftalt beS 9ttäbdjen3. 

„@elt, id> fdjau* nodj net red)t anzogen au3 fyeut!" 
ladete 33urgei, biefen S31icf geroafyrenb, unb 30g mit ber 
einen $anb bie galten be3 §embe$ l)öf)er au ben $al£, 
woburd) ftc^ bie formen ber SBüfte nod) fdjärfer in ba§ 
treidle Sinnen prägten. „$lber bu, ©abty," fagte fte nun, 
auf bie ©ette tretenb unb ben SRudfad be$ 3äger$ mit 
»unbernben Slugen muftemb, „wofcaftbenn bein' ®am8= 
bo(f? 3* l>ab' bid& ja fließen t>ören."; 

„3öo warft benn, wie ber ©dmfe g'f allen i$?" glitt 
eä mit bebenben SBorten üon @abty§ Sippen. 

„3)afceim in ber Kütten/ erwiberte Söurgei langfam, 
unb iljr ©eftd^t naf>m einen $u$brud an, als fcätte bie 
#aft unb ber £on tiefer Sfrage if)re Neugier erwedt. 
„3a, grab bin idj aufg'ftanben, ba fyafä g'fdmallt. 9lber 
gef>, fdjam' bid}, triffft ja nie 'wa8!" Sadjenb puffte fte 
bem Säger bie ftauft an bie €>d>ulter unb wanbte ftd) 
jum Heimweg. 

(Sine Söeile fdjritt ©abty fdjwetgenb an ber ©eite beS 
9ftäbd)enS bafyin, bie traurigen SSlide 3ur (Srbe gefenft. 



15 



jDann fubr e$ ibm plöfclidj berauä: „Surget . . . bcr 
©ajuß war net oon mir!" 

„©eb!" $alb war e$ neugieriger ©djred unb fealb 
ein freuttblidje3 23ebauern, wa$ au$ biefem einen SBorte 
be8 3Räbd&enS fpra$. 

„llnb Wieb er nir bab' id> g'funben! SBieber niy! 
JJefct beut sunt neuntenmal, feit id) beroben bin! ©urgei, 
g'wiß, baä bringt mia> nod) um!" 

„@efy weiter, QbabX), fajau, bu nimmft bie ©aoY öiel 
ärger, als wie'3 i$!" tröftete ©urget; boeb ber Zon ibrer 
SBorte flang fo unbeftimmt, als wäre fie in ibrem Snnern 
ber Meinung, ba6 fie jwar ein SGBort be$ ÜxofteS fagen 
müßte, baß bieg aber bennoeb eine ©ad)e wäre, für weldjc 
wenig £roft fi$ ftnben ließe, ,,©d>au, mit SReajt fann 
bir ja bod> fein 2Renfd) ein' Vorwurf madjen. 9ttebr, 
al8 wie bu am SBeg bift, fann ja bodj feiner fein, fiaufft 
bir ja bie batbeten $üß' ab, unb £ag unb Sftadjt oergönnft 
bir fein' Hub' net!" 

„Unb ma$ ^ilft* 2Ba$ bilft'3!" ©abt) atmete 
fdjwer. „3$ benn ba$ afleS net grab wie fcerbert? 
S3tn ia> ba brüben, fo fließt er berüben, unb bin id) 
berüben, fo fließt er ba brüben, ber fiump! ©d)au, 
Surgei, id) fang' fa^on ju benfen an, Daß bie ©aaV net 
jugebt mit redete 2)ing\ ©onft müßf td) ja bod> einmal 
binrennen an ben Äerl. (£3 gibt ja fein' ©tunb' mebv 
im lag unb in ber 9?a#t, in ber id> net fdjon braußen 



Digitized by Google 



16 



Xie Wüljlc am {vuubcinVo. 



war au jebem fJfccfC in mei'm gausen Söeairf." ©abt) blieb 
fteben unb liefe ba$ üttäbdjen ooranfdjreiten auf bem 
fdjmat werbenben SBege, ber über einen [teilen Söeibe- 
bang bem (See eutgegenleuft. „(SS ift grab, al3 ob'3 ber 
Sump jebeämal wüf$f, wo id) bin!" fprad) er in erregten 
Korten weiter. „Unb abpaffen fann er mir'8 boA net! 
3d) bin ja lang aUweil fdjon broben in ber ipör)% et) 
ber Xag fommt." 

„£>aft benn überhaupt nod) gar fein 1 s #erbad)t net?" 

„ S -Berbad)t! ©otriel fann id) mir fdjon benfen, bafe'S 
ein anberer gar net fein fann, al§ wie einer Don bie 
(5d)affjüter am Steinernen 2fleer. S8ei et'm aubern, ber 
net ba in ber 9£äb wo bauft, wäYS ja gar fein' ÜWögtid)= 
feit net, bafj er'S gar fo unüerfdjämt treiben fönnf! 3)er 
einjige §üter am ftunbenfee, ber üon ber ©taft' 
ba$ i£ ein alter Dattel, nnb ber $üter brunt' am ©rän- 
fee i3 ein 23ub oon meräefyn 3abr'. 3>d) weiß fdjon . . . 
e3 i£ fdjon einer üon über ber ©rena' ber, unb id) fann 
mir fd)iergar aud) benfen, wag für einer!" 

„3* wabr! Unb wen meinft benn? ©eb, fag'3!" 
unterbrad) ba£ 9ttäbd)en mit baftiger $rage. 

,,3d) mein', bu fennft ibn ... ber mit bem fdjwara* 
grauen 23art, ber ben 3ttefferfd)nitt übern Warfen bat. 
5lber wa£ bilft ber Sßerbadjt, wann id) ben ®erl net er* 
wifd)', mit ber 23üd)£ in ber feanb! Unb wenn'3 aud) 
ber i», ben id) mein* . . . attweil, attweil muß id) mid) 



17 



nrieber fragen, tote er'« maefct, ba& er jebSmal ben s £(atj 
trifft, an bem icb in ber 9?aa>t suuor 'pafjt bab\ <Sä}au, 
^Öurgei, bn bift bie einzig/, bie mand)e«mal weiß, »obin 
ta> mein' ©ang nimm . . . unb oon bir fann tdf) bod) 
net benfen . . 
„ 8a« ?" 

$erb unb sornig Hang biefe« Sort an ©abtj« Obr, 
roabrenb Surget ben Stritt »erhielt unb bafttg ba« ©e= 
fidjt roanbte. ©d^arf unb fteajenb bliefte tt>r Muge, tr>r 
Üftunb mar fyaxt unb fdjmal, unb in bie braune ©tirne 
war eine finftere $urd)e gefenft. 

£ief betroffen fat> ©abt) in ba« fo feltfam toerroan* 
belte ©eftdjt ber 3)irne; bann fenfte et bie Otogen, unb 
roäbrenb auf feinen fallen 2Bangen ein matte« föot er= 
faxten, fprad) er in ftammelnben ^Borten oor ftd) nieber : 
„Üttußt net fyarb fein! @« war ja fo fdjied) net g'meint. 
<5d)au, bättft mia> auSreben taffen, naajber bättft c« fa)on 
g'bört, baß td) bidj g'roig net beleibigen toitf. (£« trifft 
ftd) ja biemal, baß eine ©enuerin ein' <5d)atj bat, unb 
baß ber ein Sump t«, unb baß ibm b' Sennerin beut 
3aager feine 2Beg' oerrat't 2Iber ba« trifft ja bei btr 
net au . . . bu t>aft ja fein' ©cbatj net . . 

Waä) unb nad) ^atte ftd^ bei ©abt?« Korten Söurgei« 
Sintis aufgebellt, unb leife fädjetnb fragte fte ben 3äger: 
„$aß td) fein' <5cf)a$ net bab' . . . roetßt e« benu fo g'roiß?" 

„$a ! SBenn'« anberft mär', id) müßt'« ja bod? ein- 

ü* a n ii t) o f e r , hinter unb äägerlcut'. 2 



8 



Site 9Rüt>le am ftuubeuiee. 



mal g'merft ^abcn. 3ch hab' bir ja auf paßt g'nug . . . 
unb warum? . . . ba3 fannft bir ja benfen. (S$ i$ bir 
ja nir fteu'S !" 
„SaS ?" 

, f ^33ic ich bin au bir." 

Sftun lachte Surgei, unb ladjeub {abritt fie weiter, 
mit ben luftigen Sorten: „Wo ja, ich b'fteh' bir'ö ein, 
tch hab' fein' 6chafc. (SS i$ eigentlich ein' ©chanb' für 
mich- (§3 wär' fdjon an ber 3eit, baf? idt> mir ein* an* 
f*aff, ein <3cha* !* 

„Schau, ba braucheft gar net einmal weit fuchen," 
erwiberte (Sabty, unb eine herziehe Sänne fprach au8 
feinen Sorten. 

SBurgei lachte unb bltcfte mit jwtnfernben Slugeu 
über bie Schulter nach bem Säger aurütf. 

ftnjwifcheu Ratten bie beiben ben See erreicht, ber 
fidj hier in flachem SBogen bem $lnftieg jener walbigen 
§öhe nähert, Welche bie Äuppen bcö SftunfererS unb 2>elt* 
fteineS miteinanber oerbmbet. Unb fo weit tritt ba$ 
Ufer beS See$ an bie aufragenben Reifen herau, baß auf 
eine lange Strecfe nur fnapp noch föaum oerbleibt für 
einen f abmalen s #fab. 

*8on einer nahen Stelle biefeS ^ßfabc^ Hang ben 
beiben Sanbernben ein feltfam bnmpfeS brummen unb 
foltern entgegen. 

(Sine Seile war ©abty, fchweigenb an ben Sippen 



$ie «Juble am ftimbenfcc. 19 

nagenb, hinter bem ÜJcäbcfyen einf>e*g*fd)ritten. 9hm fing 
er wieber ju reben an, langfam, mit jenem eigenen $on, 
ber immer in ber ©timme eineS föebenben liegt, weiset 
mit Umfcfyweifen einer 3rage julenft, bie er fteflen m u 6 / 
obwoW er fürchtet, baß fte üerlefcen fönnte: „9Ba$ id> 
fagen will, ©nrgei . . . jefct bin id> ganj ab'fommen 
üon ber SReb' ... ja, weißt, bu barfft aber net glauben, 
baß i* meHei*t meinet, bu fjättft e$ mit Riffen ober 
Üöillen 'tan . . . af) na . . . fo 'roaS fallet mir ja gar 
net ein, unb fo 'maS müd)t' icfy bir gar nie net fagen, 
weil id> fdwn wet&, ba§ fo 'wa$ ein' brauen 9ttenfd}en 
fjarb machen fann . . . unb brum wirft aud) oorber fo 
aufg'fabren fein, weil am ($nb 'benft baft, id) mem'S ein 
bißl fdjied) ? Slber jdjau, 33urgei, bu bift bie eiujig', ju 
ber idj mid) fo auSreb', unb bie mebr üon mir erfahrt, 
al3 id) tnetleidjt oon SDteuftö wegen fagen foflt'. 91ber wann 
id) Ijalt fo brin fi%' bei bir in beiner Kütten, ba brucft'3 
mir grab alleS Don felber T rau$, weit id) ^alt fdjon fo 
bin ju bir, unb weil'3 mir wohltut, wann tdj oor bir 
mein §erj biemal ein bißt erleichtern fann . . . c£ müßt' 
mir ja fonft fpringen toor lauter $raft unb Kümmernis ! 
Unb fdjau . . ." ©ab» ftodte. 

„Unb?" fragte bie $irne, bie bei gemadjem 2>abiu; 
fdjreiten buret) bie ftarre Haltung be$ töopfeS bie aufmerf* 
fame Spannung batte erfenuen laffen, mit weldjer fie ad 
biefen Korten ge(anfd)t. 



Digitized by Google 



20 



$ie 3ttül)Ie am Sfuiibenjce. 



„Unb fd>au . . . iaj benf ja ö'rotö nir Unred)t3 . . . 
aber metteidjt feaft balt bodf>, mann grab fo einer ju'fe^rt 
iä in beiner $ütten, unb mann grab g'tmtfjt t>aft, n>o 
id) fyingeb' auf b' 9?ad)t unb too ia? paffen nritt, biemal 
ein paar Söörtln fo 'rauSg'rebt . . . »eißt, tuie'S fyalt 
im Dtefrteren fo gebt . . . man rebt ja biemal fo 'nein 
in* lag, obne baj$ man üiel benft babei! Unb fa>au, ba 
fann'£ bir ja pafftert fein . . 

öurgei üerbielt ben ©abritt, toanbte fidfr um unb 
ftredte bem 3äger bie braune $anb entgegen. „Wa, ©abft ! 
9?ie! Wit feiner Silben uet! 33on bem, roaS bu mir 
biemal g'fagt fyaft, l)at fein üttenfd) ein SBort erfahren! 
Siein 9)?enfa) ! Da fjaft mein' $anb brauf . . . ber Teufel 
fott mid} boleu an bem $la$l, roann'3 net roabr i3!" Unb 
lad>enb fügte fie bei, als ©abty mit aitternbeu §änben ibre 
Ringer umfpannte : „Da« ift ja grab ber richtige $la$ ju 
fo ei'm ©djrour . . . ba bat ja ber STeufcl fdjon einmal ein* 
g'bolt!" Der (Srbe laufdjenb ba« §aupt entgegennetgenb, 
raunte fie: ,,§ord), Qbabt), bord), wie'« tut babruuten!" 

@3 war aud) ein feltfam unbetmltdje« Dänen, ba« 
fid) unter ber Stelle riifjrte, auf ber bie beiben ftanben. 

Da baute ftd) au« ber ragenben <Jel«tt>anb in ba$ 
fdjroaragrüne Gaffer binein ein bober, maffiger ©tein* 
blod, burd) tpela^en in ber breite be£ $fabe« eine tor- 
förmige Sude gefprengt mar. ©egen ben ©ee bin zeigte 
ber (Stein bie ^orm einer tief geböblten 9Rufd)e(, unb 



Digitized by Google 



21 



baS Gaffer, meines; bvaufkn int offenen Herfen regnng^ 
lo£ r»on Ufer m\ Ufer fid) befjnte, fenfte fid) im Statten 
biejer s JJifdjc ju einem freifenben 2rid)ter, ber all bic 
mannigfachen Tinge: iÄJrac-büfc^ef, bürre \Hfte, ^afcnftücfc, 
bie ifynt an^ bem näd)ften llmfrei* be$ ©eefpiegely burtig 
entgegenfdjroammen, in gurgelnbem SBtrfcel mit bineinrtf; 
in ba$ Qnnerc be$ Sergej. 

$1(3 hängten nnb brängten fid) bie uerfdjtvinbcnben 




Digitized by Google 



22 



2>te «öüiijle am Sfunbenfcc. 



^Baffermaffen im ©runbe ber Reifen burd) enge, rifftge 
Klüfte, al£ fturjten fte hinunter in bobentofe liefen, fo 
Hang e$ in bumpfem Traufen empor burd) ba3 ruljeloS 
rüttelnbe ©eftetn. (53 xvax ein ßärmen unb £ofen, ä&n= 
lidj bem brummen nnb Kumpeln im Innern etneS gefyen* 
beit Sttüljlroerfö. 

Unb e8 Reifet aud} biefer Ort im SolfSmunb bie 
MW* - bie SeufelSmüWe. 

$8or fjunbert unb aberfyunbert ftaljren — fo berietet 
bie ©age — fianb auf ber ©teile, bie nun bal träge, bunfle 
Söaffer becft, eine Sennhütte inmitten faftiggrünen 2Betbe= 
lanbS. £ier fjaufte ein reifer ©enn, roeldjer, uod) nid^t 
aufrieben mit att feinem ©ut, einen öfutbunb mit bem 
ööfen fd&loß. 2)od) follte er, ba$ bebang er fid) au$, 
nur bann öerbammt fein, wenn er am ©onmvenbtage be£ 
breifjigften 3aljre§ ben 2Beg in bie §öüe fänbc, ofyne baß 
ifjn ber 23öfe mit feinen Klauen berühre. $a£ loar bem 
Steufel red)t — unb fo üerme&rten fid) nun bie Küfte be3 
©ennen mie bie .§afen auf bem $elbe. (£3 fjäufte fein 
©ut fid) Don £ag su £ag — balb aber mußte er nid)t 
mefyr, roofyin unb tooauS mit aü bem übcvreidjlidjen 3Um= 
getoinn. (Sr mufd) mit ber 9Hild) bie ©efdjirre, er fintierte 
mit Söuttcr bie ©a>uf)e, er pftafterte mit KäSfaiben ben 
^üttengrunb unb roar am (Snbe gar nid?t mefyr imftanbe, 
toon all ben fyunbert unb fyunbert Küfyen bie 9JKId) ju 
nehmen. 2>a gaben bie Jiere oon felbft ifyre Uttild), bie 



Digitized by Google 



Tic Wühle am ftfitubenfrc. 



23 



)ic| su 33ä$en fammelte unb fdjlie&lidj su einem Strom 
inetnanberflofj, ber feine weifcfdjäumenbe ftlut burd> bie 
ßabnergräben unb baä Sdjreintal auf ftunbenlangem 
2Bege hinuntertrug in ben ftömgSfee. &18 bann ber 
Sonnwenbtag bc$ breifjigften 3abre3 nahte, warb e$ bem 
Sennen bod> bang um feine Seele. ($r lieg einen geift- 
lid&en Sruber rufen, ber ein gewtffeä 2lnfehen al$ £eufel§* 
banner genofi, unb befieflte smanjig Präger, bie in grofjen 
Hutten ba$ Sßeihwaffer einher fd>leppen foflten, bamit ber 
$ater Saliner fowohl ihn wie bie $ütte unb bie jahl- 
lofen Äühe tüchtig weihen unb feien fönne. $er üRorgen 
be8 SonnrcenbtageS brad> an — in ©rauen unb Sangen 
harrte ber Senne be3 geiftlidjen ©rlöferä — er ftieg auf 
ba$ 2)adj ber *§ütte, um ben $ommenben früher ju ge^ 
wahren — ba enblid), als eben fdjon bie Sonne empor* 
ftieg über bie öftlidjen Serge, erfd)ien auf ber <ßaf*höhe 
ber $ater mit ben jmanjig Prägern. $un merfte aber 
aud> ber £eufel, ba& er um eine wohlberbiente Seele be* 
trogen werben fönte, unb mit einem einsigen ipiebe feinet 
höüifdhen Sd)ürhafen$ fdjlug er oon unten her ben (£rb* 
grunb entswet, fo baß ber Senne mitfamt feiner §üttc 
unb feinen Äühen gerabenwegS in bie £ölle oerfanf. $a 
wollte bann wohl ber Teufel baS £od> wieber fa^Iie&eu 
— einer ber Präger aber hatte oor Sdjrerf über ben 
graufigen Vorgang feine 93utte mit bem SBeifywaffer faflett 
(äffen, ba« heilige 9?af$ war hineingefloffen in ben (*rb= 



Digitized by Google 



24 



riß, an einer ©teile fogar hinunter gefi(fert big in bie 
tieffte $öttentiefe, fo baß bem Teufel ade SWadjt öerfagte. 
@r mußte bie ©palte befielen laffen — ba§ ©djneetoaffer 
füllte im ßaufe ber 3abrbunberte ba3 gäbnenbe SBeden — 
aber beuttgentagS nodj muß e8 ber Teufel bulben, baß ibm 
bur* jene ßürfe ba3 falte SBaffer in bie beiße ©ötte läuft. 

SDtcfcr ©age gebaute Söurgei, als fte bem Säger jene 
Beteuerung gab unb ibrem nnfrommen ©djronr bie 2Borte 
beifügte : „3)a8 t$ grab ber ridjtige Sßlafc 3U f o ei'm ©d)ti>ur, 
ba bat ja ber Teufel fdjon einmal ein* g'bolt!" 

©o febr nun aud) bie erften beteuernben SBorte bem 
Säger »itlfommen waren, fo roenig fdbien ibm, nadfr feiner 
rafcb fieb wieber fcerbüfteroben üftiene $u fd&lteßen, biefer 
23eifafc ju gefallen. 9ttit bem ®opfe langfam üor fi$ bin- 
niefenb, ließ er SBurgeiS #anb au3 feinen Ringern gleiten. 

©a^roeigenb fdjritten fte am Ufer entlang. 

@8 Stoetgte ftd& ber $fab, linferbanb am Söafferranbe 
meiterfübrenb nad)$8urgei$ einfam liegenber #ütte, rechter* 
banb emporleitenb aur §öbe eine? latfdjenbetoadjfenen 
gel^tuelcber ba$ fleine,n>eißblinfenbe3;ägerbäu$cben trug. 

#ier manbte ftd) Sßurgei, unb e$ mar ein feltfam for* 
febenber $3Iuf, mit bem fte ba« Sintis beS Jägers ftreifte. 
„3efct wirft aud> fror) fein, baß bu beimfommft 'unb ein 
paar ©tunb* raften fannft," fagte fte mit einem £on, 
beffen rubige QUeidjgültigfeit mit bem 2lu$brwf ibreä 
93ltrfe3 roenig barmouieren wollte, „©djlafft ein bißl?" 



Tic Wühle am ftimbrnire. 25 

„9GBenn idj'3 fertig bring', ja! 3'**ft aber muß id) 
mir bodj 'tua« fodjen. ©eit geftera 3' Wittag M>' tdj 
fein ©iffen net 'geffen. Wo, i$ ftefc bi# na*ter fpäter 
fcfeoit. 33'büt btd& ©Ott falt bertueil !" 

„$'fcüt bi* ©Ott, ©abö!" 

<5>ie mod^te mit bem &rm eine leiste ^Bewegung, 
als fjätte fie bem Säger bie $anb bieten »ollen. ®od) 
ni(fte fte ifym nur lädjefnb unb blinaelnben SBIicfeS au, 
fefyrte fid} Iangfam oon ibm ab, bücfte ftd), riß au$ bem 
feuchten UfergraS ein S3üfd)el ber Ijalboertoelften <Ranun= 
fein, unb geneigten $aupte$ babjnfd&reitenb, aerauj>fte fte 
bie Stengel unb SBlüten, ab unb au eine #anbbofl ber 
fletngeriffenen Blumen fjinauSloerfenb auf ba$ ftiü^ 
Hegenbe, fdjroaragrüne SSaffer. 

©abt) ftanb eine SSeile unb fafy ibr ftnnenben SölideS 
naa>. (Sin ftodenber ©eufaer fdjroellte feine 33ruft, unb 
bie klugen jur (Srbe gefenft, ftieg er mübeu ©djritteS ben 
$ügel empor. Proben angelangt, fitste er ben unter ber 
©(ftttjette oerftedten ©d)(üffel fyetoor, öffnete bie $üre, 
burdjfdjrttt ben ®üa}euraiim uub betrat bie fleine, trau- 
lidje Sägerftube. ©r legte @en?ef>r unb SRudfad ab, unb 
ben #ut über bie Sifdjplatte fdjiebenb, ließ er ftd) fdjtoer 
nieberfhtfen auf bie ^oljbanf. 

<5o faß er eiue lange 3t\t, üor ftd) nieberftarreub 
mit trüben 9lugen. 

(Sublid) ev()ob er fid) roieber, um haußeii in ber ftüdje 



Digitized by Google 



3Me lUüljlc am tJfuttbenfee. 



auf bcm offenen £erb ein flacfernbeS $euer anaufdjüren. 
Säffigen ©ange£ trug er atteö gerbet, \x>a§ er sur S3e- 
reitung feinet 9ttaf>le§ nötig fyatte. aber fcfyltefjltd) 
bie bampfeube Pfanne üor ifjm auf bem £ifd)e ftanb, 
ftodjerte er mit bem Söffe! ifyren Qtafjalt burdjeinanber 
unb Dermodjte faum ju effen. Stein Jötffeu fdjmedte il)m; 
unb bennod) würgte er ba£ 3^ug in fid) hinunter, weil 
e$ ifym leib geroefen wäre, wenn bie ©peife fyätte Der* 
berben muffen. 

©äuberlid) räumte er ba$ ®efd)irr roieber in bie 
(5d)ränfe unb SKafmien, töfdjte auf bem §erbe mit SBaffer 



$te 9Rüf)le om ftunbeime. 



27 



bie glübenben $ol)len, unb bie fdjweren ©djufye &ou beu 
^rü&en ftreif enb, ftrccftc er ftd) nieber auf ba 3 ä d)$enbe#eubett . 

2)od) er fanb Weber ©dfclaf nodj SRufye. $n wirrem 
Trubel freuaten mtb jagten ftd) bie ®ebanfen unb @mp- 
ftnbungen in feinem $irn unb §erjen. stftandjmal nur 
überfam ifyn für Minuten ein beflemmenber $albfd)laf 
— unb ba quälten il)n balb träume, in benen e$ gar 
bitterernft um 23lut unb Sterben ging, balb falj er ba3 
aornig finftere ©efid)t be$ ftörfterS, balb ttneber baS 
lädjetobe ttnili* ber beliebten. 

(5§ litt tfm nicfjt länger in ber (Stube, ©eufjenb er= 
fyob er ftd), fdjlüpfte in bie Sajufje unb mattete ftd) fertig 
3U einem ©ang, ber ifmt ba$ §erj fdjroer werben liefe, 
beDor er nodj beu erften ©abritt getan. SEBa$ würbe ber 
görfter fagen! (5$ fd)nürte bem Säger bie 23ruft jufammen, 
wenn er be§ (5mj>fang§ gebadjtc, ber feiner darrte. 

311« ©abto auf .ber ©d)Wetle ftanb unb bie $ürc 
toerfperrt fjatte, sögerte er eine SBetle. (Sr wußte felbft 
nidjt, roeSfyalb. SDanu fdfyritt er eilenben ©ange£ batjitt, 
ben £ügel hinunter, 23urgei£ £ütte entgegen. 

©djou war er bi£ auf eine fleine Strecfe bem nieberen 
23lo<ft)au3 nafce, burd) beffen fteinbefdjroertes Sdjinbelbadj 
ein blauer föaud) ftd) in bie Süfte häufelte, ba meinte 
er auS bem 3nnern ber $ütte fyaftige dritte unb ba$ 
©eräufd) einer rafd) unb heftig ftd) fd)ltef?enbeu £üre 
ju uerne^men. 



Digitized by Google 



2S 



9?un betrat er bie 9Hmftube unb fab 23urgei rubtg 
auf einem mebrigen ©Wentel üor bem fladernben geuer 
ftken, tbr ÜRtttagSmabl bereitenb. 

3)ie föammertfire mar gefcfyloffen — bürget ^atte 
ftc roobl, fo badjte ©abto, augeworfen, um baS Einbringen 
beä SRaucfyeS au üerf)inbern. 

,,©rü6 ©Ott, Söurgei!" grüßte er bie jDtrne, bie 
feinen ©rufe, obne ba$ ©eftd)t 31t wenben, nur mit einem 
leidsten liefen erwiberte. 

(Sr näherte ftdj bem £erb, unb al£ er inmitten be£ 
3reuer8 bie über&otte Pfanne fab, fagte er: „$eut mußt 
aber ein' argen junger böben, weil bir gar fo Diel auf= 

fodbft." 

„3a," ladete &urgei, „weißt, in midj gebt ^att 'ma$ 
'nein. 2ang g'nug bin id) ja." 

©abn ließ ftd) auf bie .^erbbanf nieber. 

„©ebft am $erg ?" fragte bie $)irne leid)tbin, wäb- 
renb ftc mit eifernem Söffel ben 3n^alt ber Pfanne bura> 
einanber rührte. 

„Wa, id) muß 'nunter aum ftörfter. 2Sarum, ba$ 
weißt ja. Unb brum bab' id> bir fagen wollen . . . wenn 
'leidet wer aufpredjen tat' in beiuer Kütten unb tat* fo 
'rumfragen wegen metner, wo id) wäY unb wann td) 
beimfomm' . . . gelt, nad)ber fagft niy, baß td) bntrtt' 
in 23artblmä bin. ©agft balt, id) bin braußen wo in 
bie 53era'!" 



Digitized by Google 



Sic "Mühle am tfimbcnjiv. »><) 

„3a fommft benn nimmer 'rauf in ber Wadjt?" 

„2>a$ mär* ja gar nct möglid). SBier ©tunb brau*' 
id> 'nunter . . . unb wer weife, 'leidjt fommt ber fjörfter 
erft fpät am 5Ibenb ljeun. 3'reben gibt'3 naajber aud> 
ein bifjl 'roaS ... unb id) muß fa>on fagen, id) fönnt' 
ben föüdroeg gar nimmer mad>en fyeut, fo liegt'3 mir tu 
bie 5?ü6' feit Xag unb £ag. 3$ muß jajon brunten 
bleiben über 9?ad)t, unb roenn icf) aud) morgen üor ber 
Staaten fortgef)' . . . jel)ne ober elfe roirb'S aflroeil, btv 
id) Aeroben bin, tuet! ia> ja bodj net ben graben $öeg 
gefj\ Unb . . ." eine fdjmeralidje 93itterfett Hang au$ 
©abtjS Korten, „roer weiß, am @nb' fomm' id> gar nimmer! 
51m @nb' laßt mid) ber ??örfter gar nimmer 'rauf unb 
fdjidt gleid) ein* anbern ... ber beffer t$ auf b'fiumpen!" 

„9tteinft?" fu&r e3 mit Saftiger ftrage tum SurgeiS 
kippen, unb bie Siber surften über ben großen, fuufeln= 
ben klugen, »eldje mit fpannung§üoüem 531irf an @abu$ 
2lntltfc fingen. 

(Sin buuffeS $ot ftieg in bie f?of)len SBangen be3 
3&ger3. „üöurgei! ©ag' mir . . . tät'S bir net ein bifjl 
aljnb nad) mir, wenn id) nimmer fäm'?" 

„Wo ja, freüid)!" entgegnete bie 3)irne mit gebefyu* 
tem 28ort, wäfjrenb fte bie 3lugen (angfam roieber bem 
Seuer auwanbte. 

„93urgei? 3$toafc? ®'nri& toafa?" ©abtrugen 
leudjteten auf. „Sdjau, c£ t$ ja fceut net '* erftemal, baft 



30 $ie 9Jlüt>Ic am ftim&cniee. 

id) um fo 'xva$ frag* bei bir. @in rtd)tig$ 3ta böft mir 
roobl # nod) nie nct g'fagt . . . aber bn ^aft meine föeben 
audj nie net grabtoeg abg'roiefen. Unb brum bab' td) ^alt 
allroeil bie Hoffnung fort'tragen in mir, bafj ftd) bie ©od)' 
mit un3 s»ei nod) einmal madben fönnt\ Unb fdjau, 
jefct mär 1 grab bic redjte 3*it, too'3 midb orbentlid) auf- 
richten tät', mann id) müßt' , tote id) bran bin mit bir, 
unb bafe id) tren bab' in ber 993elt, ber ftd) forgt um 
mein SBobl unb mein fiebeu. ©djau, ba traget id) alle£ 
letzter, roa$ mid) je^t nteberbrndt, unb td) ^ätt' aud) 
roieber ein' frifd)eren 90?ut 311 allem, roenn id) an ein 
©lüd benfen bürft', ba£ mir juftefjt mit ber 3t'\t, mann 
baberoben mieber alles in SKub unb Orbnung i£. ©ag', 
bürget, fannft mid) benn net ein bifjl gern baben?" 

Geneigten §aupte3, an ben Sippen nagenb, batte 
$urgei bem fprubelnben SBortfdjtoatl gelaufdjt. 9hm bob 
fic bie »ollen, runben ©d)ultern unb budte fidjernb ben 
ftopf in ben Warfen. 

„bürget? . . . 3Bei§t jefct ba gar nir jum fagen?" 

„9Kein . . . ba bat ein 2Rabl ein fd)toer§ föeben . . . 
bei fo 'roaS!" 211$ bätte fic eine öerlegene 9Htenc ober 
ein oerrätertfdjeS (Srröten au oerbergen, fo neigte bürget 
ba£ abgemanbte ©eftebt tief über ben §erb. ©te f djob einen 
üöiffen ber bampfenben ©petfe jtuifdjen bie 3^bne, um &u 
foften. „0 mein ©ott, '$ ganse ©als bab' id) oergeffen !" 
©efebäftig fprang fie auf, um ba§ ©alafafi berbeisubolen. 



Digitized by Google 



31 



S 2U3 fie jum $erbe aurücffefjren wollte, oertrat ifjr 
(ÄJabt} ben 2Beg. Üiefe 2Bef)tnut lag in (einem Sölicf, bod) 
feft unb ernft Hang feine (Stimme : „93urgei, frfjau, fo Diel 
merf id) fdjon: 3a fagen fannft net! 3)n fjättft ja fonft 
auf mein' Jrag', bei ber mein ganj' £erj mttgrebt bat, 




ieu auberS 2Bort finbeH muffen! ©ut! Slber fo fag' 
menigftenS : 9la unb nie ! 9£ad)f)er roei& id) bod) a/roifj, 
baß id) tti| sunt fjoffen fyab', unb idjjotll bir nadlet 
nimmer länger im 2öeg fein. Unb ba& bid) net ärgern 
mußt roegeu meiner s J£äb/, ttrifl id) lieber g(eid) felber jum 
^Örfter fageu, er foll ein' anbern ba 'rauf fdjtcfeu ftatt 
meiner!" 

„Wa, ©abp, um ©otteftmlleii, tu fo ? ma$ net!" 



32 



2>ie Müi)k mit ofunbcitjcc. 



unterbrach ba$ s J)täbcben bcu ftäger mit einer Stimme, 
beten ßlang unb (Sifer jäben Sd&recf oerrieten. Unb biefe 
©mpfinbung lag and) unoerbeblt anf ibrer ÜHiene, bod) 
nur für bie 2)auer einer flüchtigen Sefuube. ($be nod) 
®ab» biefeS ©ebabren fic^ au beuten &ermod>te, fädelte 
Sönrget fcbon roiebcr, blicfte roie oerlegen 511 23oben unb 
plauberte halblaut üor fid) bin: „SBift aber ein rechter 
£>ifcteufel! 3a! ®ana erfc^recft r>aft micft ic^t! gallt man 
benu gleid) mit ber $ird)' in$ JpauS ? So rebt man bod) 
meiner fiebtag mit fei'm 3)eanbl net. Unb meinft benn, 
fo 'roaS fagt ftd) fo leicbt ? 3a, im Ort brunten, ba bat 
ein 2>eanbl freilia) ein leio)t3 föeben. 5lber baberobeu 
auf ber 5Ilm . . . fo ganj allein . . . ba muß man ftd) 
fd)on b'ftunen, eb' mau ei'm Söurfcben fo grabroeg bin* 
fagt: SDu g'fadft mir unb ba ftaft mid)! 3a . . . ber 
tat' ftd} ja nadjber gleid) atteS £eufel3&eug einbilben . . . 
ber fdjon!" Wit fdjelmifdjen 5lugen blicfte fte au bem 
3äger auf, fa?ob ibn mit einem autunlidjen SDrucf be$ 
(SübogenS beifeite unb trollte fidjernb jum fteuer treten. 

SDod) ®abt> umfpannte mit sitternben $änben ibren 
nacften 2lrm. $elle, feiige ftrcube blifcte au3 feinen 9Iugen, 
fein ganjeS ©eftcbt tuar©lücf unb2eben,unb feine Stimme 
flang tt>ie mübfam unterbrücfter ftubel. „$urgei! $e$t 
i* aUeS gut ! 2lHe3 ! Wir barfft est fcbon fagen ! üttir 
fdjon! $d& bin fein folcfyer net . . . id> net! ©in' Söräoem 
folt'S nie net 'geben baten, feit b' Seit ftebt! Unb fdjau, 



SDie 9Hüf>le am ftunbenfee. 33 



td} roitt bir'S au$ gleich beWeifen! 3dj wtfl «U? weiter 
fragen, i$ Witt midj j'frieben geben für beut . . . weißt, 
morgen i$ ja wieber ein £ag! ©elt, Surgei, gelt? $ber 
fdjau . . . id) bab' jefct ein' fdjweren ©ang üor mir . . . 
unb fdjau ... ein gana fCcin« Söröcfcrl 2Begjeftmng fönntft 
mir bengerft mitgeben !" 

Sä^elnb wanbte SJurgei bem Säger baS öotte Slntli* 
5U — beiß taudjte fid) ©abnS Sluge in ba3 tbre, unb bie 
beiben 2fone um be3 9J?äbd)en$ braunen Warfen fdfclingenb, 
preßte er ÜRunb auf flRunb ju langem Stuffe. 

„Wo alfo, ftebft eS," ladfcte er jubelnb auf, „ba$ i$ 
btr erfte g'wefen! 2)ie anbern fommen nadj! Unb b'büt 
bid> ©ott balt bis sunt nä$ften!" 

fiangfam löfte er bie 5lrme, griff nad> 33üd>fe unb 
23ergfto(f, rüdte feef ben #ut überS Dbr, niefte nod) ein- 
mal leud&tenben 93(icfe8 bem 5fläb(f>en au unb taumelte 
binauS über bie fonnbefdjienene ©dfewetle. 

SSurgeiftanb regungSfoS, ben rafdjöerbaflenben dritten 
beä 3äger3 laufdjenb. (Sin plöfclidjer ©tbauer rüttelte ibre 
©«bultern. Saftig wanbte fte ftdj bem $erbe au, fpudte in8 
$tuer unb rieb mit bem SRüden ber §anb bie Sippen. 

$a liapptt im Innern ber Cammer ein bölaerner 
Siegel. £autlo8 öffnete ftd> bie Xür, unb in bie 2I(m= 
ftube trat eine öerwtlberte 2ttann$geftalt. ©in Säbeln 
öoa beimtücfifdben ©pottel lag auf bem ©eftebt, weldfceS 
umrabntt war öon einem ftruppigen, graufdjwaraen Jöart. 

<9ang$ofer, Wimer unb #ägerlettt\ . 3 



Digitized by Google 



34 9ttüf>le am ftunbenfec. 



Über ben regten 93a(fen 30g fta? eine mulftige, braunrote 
SRarbe. (Sin fternrofjr, ba8 bem SRanne an breitem Seber* 
gurt über bie linfe $üfte bjng, fenn$eid)nete tt)n als ©ä)af= 
Hilter, $auenb betuegte er bie liefern, unb ab unb au 
erfdfeien atotfdjen ben groben, fdjmufciggelben 3ä6«^n ein 
®näul aerbiffenen £abafe$. (Sr näherte fid) bem ljalb- 
erblinbeten genfter unb blidte gegen ben ^3fab hinunter* 
welker ben ©ee utnfreift. 3)ann fprad) er lacfyenb über 
bie ©djulter jurücf: 

„$er hat aber fdjmalaig bafcerg'rebt." 

Söurgei surfte bie 2ld)feln. 

„$a$ muß Won ein red&t bummer Teufel fein!" Unb 
nneber fpäbte ber ©djaff)irt nad) bem $fab, über ttieldjen 
®abtyrüftigen ©djritteS ber$elbalml)ö&eentgegenfd}ritt. . . 

2lu$ ben ©Hebern be§ 3äger3 fäien alle üttübigfeit 
toie entflogen. @r meinte faum bie ftüfje rühren ju 
müffen — fie gingen oon felbft, fte »aren ja beflügelt 
oon bem glütfliajen üttute, ber nun fein #er$ erfüllte. 
Unb toie fein 2lntli$ eine anbere, frifdjere unb lebend 
Dotiere ftarbe gewonnen fyatte, fo falj er jc^t audj all ba8 
9ttißgefa)icf, ba3 ifyn bisher fo fd)»er barniebergebrütft 
unb tl?m alle föulje geraubt fyatte, in einem gelleren, mil- 
beren Sickte. $a3 mußte ja nun balb ein Gmbe nehmen! 
9ßun war ja baS ©lüd auf feiner (Seite — unb er faft 
e$ in feinem 3nnern faft al$ befdjtooren an, baß einer 
ber nädjften Xage ben tücfifdjen SBilbbieb in feine $änbe 



Digitized by Google 



Tic Wüftie am Bfunbenfee. 



35 




liefern würbe. s 2lud) ber ©ebanfe an ben (Empfang üon 
feiten be3 SörfterS mad)te ir>m nur wenig (Borge mefer. 
(Sr fonnte ja reben, fonnte ftd) ücrteibigen, fonnte fagen 
unb berieten, tt)te raftloS er ben $flicr/ten feineS 2)ienfte3 
nadjgefommen wäre — unb wenn ber ?$örfter einen brauen, 



30 Xie m\i)W am ^unbcuicc. 

pfttdjtgetreuen JJäger nidjt nnber SRedjt üerlefceu unb 
fränfen rooöte, fo burfte er @abt)$ flttifjgefdbid nur bc* 
Nagen, nia>t aber (fetten, nod? minber beftrafen. <5o fann 
unb badete ©ab» unb unterste biefe boffenben ©ebanfen 
burd) bie gute Sfteinuug, bie er üou jeber über ben Ü^a- 
rafter be£ ftörfterS in feinem Innern trug: „Sdjarf tS 
er fajon, aber ung'recfct nie net!" 

Unter fold&em ©innen unb Kenten r)atte ©abw bie 
ftelbalm erreicht. $on foier au§ fübrt ber 93fab in leid)ter 
(Steigung über einen fteiuigen $ang empor 311 bem Dvte, 
an welkem bie ftelänjänbe beS ©tubliocbeS unb be£ ftlun* 
fererS fid) einanber näb*™ bis auf eine fd)tna(e Sücfe, 
um bann bereinigt mit jäber ©teile ftd) abjuftürsen in 
ein tanggeftrccfteS Sümental, au beffen tieffter ©teile ber 
fleine, tbtollifd) fdjöne ©rünfee ftitt gebettet liegt aimfdjeu 
ragenben Reifen, roäbrenb ftd) ber r)ö^erc Xtil be$ XaleS 
ju einem mit grobem ©erbü übergoffenen #ang verengert, 
welker jidj fdjliefjlid) — ben Tanten „'ißflaumfcbarte" 
fftbrenb einjroängt sroifdjen bie fcfyroinbelnb boben, 
finftern SBänbe be$ <Stubljod)e$ unb ber #odM4etbe. 

2113 ©abö ben nidjt gefabrlofen Weberftieg, ber an 
mannen ©teüen nur bureb bie btelfad) in bie Reifen ein* 
gelaffenen (Sifenfproffen ermöglicht toirb, ootlenbet batte 
unb ftd) raffen ©abritte« ber Sllmb&tte näberte, Hang 
tfjm au§ bem Innern berfelben lautet fiadben, unb fröfc 
HcfjeS ©eplauber entgegen. 



$ic WiUjlc am ftunbettfet. 



»7 



3ftn lorfte ba$ nidjt, atlb fo roanberte er ber $ütte 
oorüber bem ©ee entgegen. 9cur nodj eine furje ©treefe 
trennte ifjn uom Ufer, att er plöfclid) hinter feinem 9iücfen 
eine befannte ©timme f^rte: „(9abt)! $e! ®abt)!" 

(£r roanbte fid) nnb fab 0 or ber Xüre ber ©ennbütte 
ben SBartfyolomäer fjorft« 
ge^ilfen fteben, ofjne >>ut 
unb ©e= 
ipebr, bie 
pfeife im 
s J)iunb, mit 
beiben 2lr= 
men »tu« 
fenb —eine 
ftämmige 
mittelgroße 
®eftalt. 

„©rufe' btd) 
®ott, ftröbl!" 

,,®rü&' btd) ©Ott, $ab» ! 3et?t bin id) nur frob, baß id) 
bid) nod) g'febeu bab'! 28o roärft beim fjing'rennt je^t?" 

„Gunter jum fjörfter." 

5?röbl lachte. „SBtttft tbm Meid)t ben ©*u& Don beut 
frül) gum Rapport bringen?" 

betroffen fab ($abu auf. „2Ber bat beun g'fagt . . ." 
„GJ'fagt? ftein ÜKenfcb bat 'roaS g'fagt! Der ftörfter 




Digitized by Google 



38 



bat ben ©d&uß felber g'fjört, toic er beut am üflorgen 
in bie <5eett)änb , brüben auf ber 93trfaj g'tüefen t$. 9£o, 
bu, ber bat »eitert net umg'arbeit', toie er fyim'lom* 
men t§! SDtid) bat er gleid) ang'fabren, aU ob td) 
T roa3 bafür fönnf, bajj je^t in bet'm 93e$irf broben 
ber Sumpengregort fd)on ben gansen ©ommer bauert. 
,©o 'roaS i§ ja au 3 ber 2Bei$! SDer reine ©djanb unb 
©pott! 4 bat er grab in ei'm Srumm aüweil g'fd&rien. 
$$d) unb ber anber' © T bilf> mir baben unS gleidj oer= 
3ogen oorm Söetter ... big mid) ber fjörftcr ttrieber 
g'rufen bat! 3a, unb jefct bat er midj 'raufg'fajiift sn 
bir, unb id) fott bir fagen, ba§ er morgen in ber fjrüb 
fommt, um felber naaVfcbauen, too benn bie ©aäV ibren 
§acfen bat." 

fjröbl fdjttneg, unb tuäbrenb er ben äöafferfolben 
feiner pfeife entleerte, blirfte er unter bebenflid) empor* 
gesogenen brauen bertoor auf ©abb, ber mit erblaßten 
fangen toor ibm ftanb. 

*3a, fdjau," fpraa? fjröbl naaj einer SBeile weiter, 
„icb muß felber fagen: fo gebt'S nimmer länger! (£3 
muß ein* @nb' baben! ©o 'mag faßt ja auf un$ alle! 
@S reben ja b'Öeut fd?on baoon! ®aum baß fid) ein 
3aager mo feben laffen fann, obne baß er g'fpöttelt unb 
g'biefelt roirb! Unb ba£ ade» wegen beiner 1 Da mbdjV 
ftai unferein§ bebanfen!" 

„S$on bir, gröbl, bätf ta? a'letjt benft, baß bu fo 



$te 3ttü$te am 3funbenfcc. 



bafjerrebft," [tief* ©abö über bie attternben Sippen. „SBaS 
fann td) benn bafür . . ,* 

„$)afür! 2)afür fönnen tuft freiließ ni?, aber 
bafür tun Ijättft fdjon lang 'toaS fotten! Unb ba$ fcätt* 
ftdj aud) madjen miiffcn! @3 tt)äY bod) aum £eufel, 
wann fo ein Sumpenferl, ber fta? beu ganaen Sommer 
an ei'm ^lecfl umeinanbertreibt, net aum friegentodY! 
Stber natürlich ba Reißt'S ^alt b'SaW üeroeijen unb 
net bie leberne #ofen auf ber Sennerin ifyrem 83anH." 

„$u, ftröbl, id> fag' bir^g . . fubr ©abty brobenb auf. 

„9£o, no, no, »a$ fcaft benn! 3)a8 iS meiner ©eel' 
bod) 'toaä 2llt$, baß mein guter $reunb ©abty in ba$ 
^Detßaopfet , fRicfcntoetbf ba broben berfdjameriert t3 big 
übern $al$." 

©ine tiefe ftöte fa?oß in ©abtoS fangen. „Ob'S ie^t 
fo ig, ober net...ba3 g'bört net baber! $>enn wenn 1 « 
aud} fo roäY . . . mein 1 Sieb', ba$ fannft mir glauben, 
tJrrOM, Ȋr '3 TOerlefcte, toaS mia? nur in ber g'ringften 
SBetf'mein'SDienft oerfäumen lieft', im ©egenteil, fie müßt' 
mid> ia grab nodj brauf binweifen, baß id) ein' boppelten 
(Jifer bab' unb baß id> mia? boppelt gut fteU'!" 

Unb ba er nun einmal mit ben SBorten im 3uge 
war, fdjilberte er bem Äameraben in §aft unb (Srregung 
bie ru^elofe 9ttübe all biefer »ergangenen 2öoa)en. 

3?mmer unb immer mit bem ®opfe nitfenb unb birfe 
föandjtDolfen über bte formalen Sippen paffenb, ^brtc fjröbl 



40 



3it unb fjob, als ©abt) ferner feufaenb fd&loß, mit beben!* 
lieber flRtene bie Sldjfeln. „Sflo ja, . . . id& glaub' bir fd&on!" 

„9*a, ftröbl! ©ag fo 'ma$ net! 3)u benfft öon mir 
net um ein ©ranl beffer als bie anbem, menn td) gleidj 
g'fte^en muß, baß id) mir fo 'mag toon btr nie net erhofft 
bätt'. SWeinft, tcf> l?ab'3 net g'merft, tote bu mit bte anbern, 
fo oft idj 'nunter 'fommen bin, bie &öpf a'fammg'ftetft 
baft . . . ober mann mit bie anbern beim 3)i3fur8 in ber 
©tuben g'feffen bift, baß jebeSmal b'föeb' aufg'bört fcat, 
fobalb td> ein* friß über b'6d)meüen g'fefct bab'. Unb 
weil id> fdjon babei bin, fag id>'3 aud) grab 'rauS: mann 
ber JJörfter in ber 2e$t attmeil fo bwg'fabren i$ über midj, 
meinft, ba bab' iaV$ net 'rauSg'^ört, baß auS'm ftörfter 
feine 2Bort' nod) ein anberer rebt, ben'3 leidet in b'9tofen 
g'ftodjen fjat, baß id) bie ganse 3«t bei meine fjürg'fefcten 
fo gut g'ftanben bin . . . unb ber jeijt mein Unglüd nufct, 
um mid) nod) tiefer 'netnj'brucfeu, als icb felber fdjon brin 
fteef'. «edbtfamerabf^aftli^ia^bagmußia^fagen!" W\t 
jitternber $anb rücfte ©ablj ben $ut in bie Stirn unb bliefte 
feud>ten $uge$ empor jur naeften ftelfenljöbe ber dauern. 

?Jröbt fd&ien feine Qüt sur Antwort au pnben — fo 
oiel batte er mit feiner leergeraudjten pfeife ju fdjaffen. 

2)a nidte ©abt) feufaenb üor ft$ fjin, toeraog bie Sippen 
au einem bitteren Säbeln unb fagte: „Wo alfo, b'büt bid* 
©Ott jefct! Unb mann mieber 'nunter fommft, fo grüß' 
mir bie anbern/ 



2>ic WiiJjIe am ftunbcnfee, 



41 



„Wa* ^aft bcnn? 2So wiüft benn (in?" 

„Wim' ©renagang will id) machen, bamit id> mir 
[elber wenigftenS fagen fann, bog id> bi§ jum Testen 
$fagenbli<! in jeber ©tunb' mei'm 3)ienft g'redjt g'wefen 
bin . . . wenn'8 audj fonft feiner glaubt." 

„3e$t fei net fo berrucft! §eut raa*ft bie 
aud) nimmer anberS . . . unb am f)ett(icf)tcu Xag wirb 
bir bod} fein ßump umeinanberfteigen. ©e( weiter, fomm 
mit 'rein in b'$tttten jnr 2Babei . . . mit ber i£ gar 
ein luftig« Nebelt !" 

„3* banf' bir fd>öu! 3um luftig «Reben ift für 
mid} jefct fein Qeit net!" 

eJröbl gudte bie $a>feln. „9Jo ja, wann bia> (alt 
gar net (alten lajjt • . . meintwegen! borgen in bei* 
3rtü( fomm' id) nad)(er fdjou 'nauf, e(' ber ftörfter broben 
i$ . . . Dor neune, &e(ne fann er ja bod> net ba fein. 
Übernadjten tu' id) gleich ba in ber @rünfee(ütten." 

„Da wttnfaV id) bir ein guteS £iegeu. Slber gelt, gib 
fein Ha)t . . . weifet, ber 2Babi tt?r »anfl tonnt' bengerft 
aud) ein bifil j'rau( fein für b\3aager(ofen. 2BäY fdjab' 
um bie beintg', wenn bu f öerwetjen tätft . . . fie fdjaut 
fo f<(ön fd&warj (er! Uub b'(üt bid> ©Ott jefct!" 

©abi) lüftete ben $ut, unb unwillig toon ??röbl fttf) 
abwenbenb, folgte er weitauSgreifenben <Sd)ritte3 bem 
•JJfabe, ber Dom ©rünfee über bie SBänbe emporfü(rt 
bis aur ßuppe be$ ftlunferer*. 



Digitized by Google 



42 



Die SBüljle am @fmibenfee. 



Um biefe ju erretten, batte ©abty wobt eine ©tunbe 
au fteigen. 

SSäbrenb er ^«6 um ftufc über bie fcerwitterten 
3ret«ftufen emporbob, begann er batb feine 9ttübigfeit 
wieber au fpüren. @ine finftere SBerbroffenbett lag in 
feinem Slid unb über feinen Lienen — ^atte ibn botf) 
bie eben erlebte ©jene jäbltng« wieber aufgerüttelt au« 
bem Taumel feine« ©lürf«! 

©o fdjlimm alfo ftanb feine ©adje fd&on! 9ttan batte 
feine üttefbung gar nid>t mebr abgewartet, er batte eine 
förmlid&e Unterfud&ung au gewärtigen, üielleiajt war er 
felbft fdjon ber 3ttitfd}ulb öerbädfytig, unb fjröbl au feiner 
Überwachung au«gefanbt? 

©abtj« ©tola unb ©brgefübl bäumten fttt} unter 
folgen Vermutungen — unb bie ©ebanfen, bie ibm 
barau« erwuebfen, würben ibm nun $ur bereiten Starter, 
nun, ba er um bie Hoffnungen feiner Siebe willen wünfdjen 
mu§te, in feinem ©erufe mafeUo« unb unantaftbar ba* 
3ufteben. 

2H« er ben ©ipfel be« Söerge« erretdjt batte, fefcte 
er fia? feufaenb 5« furjer Ütaft auf einen mooftgen ©tein 
unb neigte unter grübelnbem ©innen feine ©tim in bie 
aufgefüllten §änbe. 

©abty war fein gftömmler, jeboa? ein frommer ©obn 
feine« ©lauben«, eine« ©tauben« freilidj, wie ir)tt ber 
$odjlanb«bauer im fersen trägt: ein ©laube, ber um 



Digitized by Google 



Sie Wübtc am tfuiibonjcc. 

trennbar üermadjfen ift mit allem Aberglauben. 3" fcun* 
bertmalen batte ftd) (#abty in ben vergangenen SBodjen 
fdjon gefagt, baß att bie§ uuentbedbare, gebeimniSüolle 
treiben nur mit £ilfe uubeiliger SDinge befteben fönnte 
— nnb al3 er nun in feiner $ein unb Dual fo bafaß 
anf bem falten ©teine, fdjoß ibm miber mitten ber ©e- 
banfe burdj ben ftopf, baß er gerne einen £eil feiner 
$u boffeuben ©eltgfett babingeben mürbe, menn ifym ber 
iööfe beifteben mödjte jur (Sntlarbung beS tüdifdjen 
3)iebe§. greilidj üerbammte er ftd) im gleiten klugen* 
bltde felbft um biefeS fünbigen ©ebanfenS mitten — 
gebaebt unb empfunbeu aber batte er tbu bennod), unb 
fo rafd) and) marb er ibn nidjt mieber loS. 

gitteren Unmut gegen fia? felbft im £>ersen, erbob 
er fid) enblia? unb ftieg bem £al ber ^elbalm 311. 

2113 er eine meit über ben Sergbang binauSfpringenbe 
platte betrat fab er in ber £iefe ben ^unbenfee liegen, 
rot leudjtenb im SBiberfdbeiu ber finfenbeu ©onne. 

Hudb SurgeiS £ütte lag vor feinen Süden, mit 
lautem ^ßodjen fdjlug ibm ba$ £era an bie 9Ju>pen, unb 
e£ jitterten ibm bie $änbe, al£ er baS $ernrobr fyob. 
3)a3 üttäbdjeu mußte in ber §ütte fein, benn bider föaucb 
qualmte au3 bem ©djinbelbad). SBor ber £üre fab ®abn 
Surgeis flehte ©erbe oerfammelt: bie fteben ßübe unb 
bie beiben halben. SDte beiben! 3)a batte alfo mobl ba$ 
verirrte ©tüdlein von felbft mieber ben ©eirnmeg gefunben. 



Digitized by Google 



Iii- Mütjlc am ftunbeniee. 



45 



(£3 war bcm Säger eine Sßofytat, fein 9ttäbd)en um 
biefc ©orge ärmer ju roiffen. 

(Sifenben ©cbrttteä ftieg er ueUeubä bem 2a\ ent- 
gegen. 3n ber 9?äbe ber üerlaffeuen ^elbahnbütte üer= 
fjtelt er ben ^uß. ©ein &erj jog tbn beimwärtS, fein 
$flia)tgefübl aber roiberfefcte fia> biefem beißen ÜBunfd), 
unb fo burdjfreuäte er ba3 SGBeibelanb nnb mü^te ftet) 
über ba$ öJerött beS ©tublgrabenS empor bi$ jum 
eines tm(b$errtffenen, bart an ber ^anbeSgrenje liegenben 
©efdjrötfeS, weites ben tarnen „©djottmal" fübrt. 

§icr mar eine ©teile, üon bidjtcm £atfd)ettgeftrüpp 
üerbeeft unb l>on einem üorfpringenben geleblocf überbadjt, 
an melier Qbab\) fdwn mand) einen borgen unb mand) 
einen 2lbenb mit üergeblia^em Raffen berbradjt batte. 

@r jwängte ftd> bur* bie bieten $üf4e, breitete 
ben Wettermantel, ben er im öergfatf getragen, über 
ba§ verlegene 9ttoo3 unb ließ fta> nieber. 

©tunbe um ©tunbe oerging. 

SftiajtS rübrte ftd) in ber weiten Wunbe. Einmal nur 
börte ®abi) ein leichte« klappern ber ©tetne, unb al$ er 
in atemtofer ©pannung ba£ $aupt erbob, fab er eine 
®em$getße mit aroet fttfcen binwegjieben über baS ©eröU. 

Xiefer unb tiefer fanf bie "Dämmerung, unb immer 
febärfer webte ber Slbenbttnnb, ber mit feinem eintönigen 
Siebe babinfubr über ba$ aatfige ©eftein. 

(Sin um ba£ anberemal waren bem Qäger bei regungS- 



Digitized by Google 



46 



lofem Saufdjen fdjon bic Siber sugefatlen, unb immer uod) 
mehrte i&m bic attau ftreng geübte sßflidfjt ben $eimmeg. 

©djon roanbelte ber 5lbenb ftefe jur 9?ad)t, fc^ou 
brauen au3 bem lidjtoerarmten SBIau bie flimmernben 
©terne — unb immer nodj meilte ®abti. ®egen ben 
moofigen ftelS gelernt, lag er, umfangen öon tiefem 
©d)lummer, ber enblid) ttriber SBtffcu unb SBttten be£ 
3?äger$ ju feinem langoerroeigerten SRedjte gefommen mar. 

(Sin fanfteS, inniges Säbeln umfpielte ©aböS Sippen, 
ein Säbeln, melajeS fyolbfelige Xräumc toerriet, träume 
üon ©lücf unb Siebe. 

3n lautlofer ©rille fdjroanben bie ©tunben ber Staadt 
bafjin, bis fern im Dften ber erfte fafyle ©djein erglänjte, 
ber bie ©terne erblaffen ließ unb balb ju leuäjtenbem 
SRot fic^ manbelte. 

jDa fubr ber Säger plöfclid) empor au£ ©d>tef unb 
Xraum, unb e$ mar i&m, als Hänge in feinen Dtyren ber 
rollenbe 9?a$f)afl eine§ nafyen ©djuffeS. ÜRit »irren 
Slugen fpäfcte er umfjer — ein fdiid auf ben $tmmel, 
ein S31i(f auf bie taubenefjten fjelfen lieg i^n erfennen, 
baß er ben #eimmeg oerfdjlafen r)attc. 

2)od) »a^ beim (Srwadjen in feinen Dfyren geflungen, 
mar eS ein Xraum gemefen? 

3itternb oor^froftunb Erregung ftanb er unb laufdjte 
fjinaug in bie nebelburdjflatterte Morgenluft. 

9hm fdjmirrte burd? bie tiefe ©tiUe ein Saut — 



Sie 3Jiüt)le am ,lunbenfer. 



faum üernebmlidj, nur bem fajarfen, geübten Dljr eines 
3äger3 erfaßbar — unb toeitoffenen, funfelnben 9hige8 
ftarrte ©abtt empor &ur ©ratböbe be3 Stubljo<be$. 

Sdjarf abgeseidjnet am blaffen Gimmel |ab er ben 
bunflen £eib einer flüdjtenben ©emfe — nun taufte 
weit binter bem Xier eine rafebbinfebreitenbe 3Wann$- 
geftalt über ben ©rat — unb nun toerfajtoanben bie 
beiben in bem grauen, fdjattenburdjroirften Xon beS 
fteilen SelfeubangeS. 

Seim Hnblicf btefer (SrfaVinung war'« wie ein Sann 
über bem Stöger gelegen — bod) a(3 fein Suge nur mebr 
ben freien ©rat unb bie leere £uft getoabrte, fam geben 
in feine ©lieber, unb über feine Sippen Hang e£ mit 
roilbfreubigem, nur mübfam unterbrüdtem ftroblocfen: 
„SBart, £ump! 3e*t g'börft meinT 

3a! 'fcer ba broben war ibm T^er; bier gab e3 fein 
Entrinnen mebr! Son jener Jpitye füt>rt nur ein einiger 
Steig au Xal — jener Steig, über weldjen ©abto am 
Dertmrfjenen borgen bemiebergeftürmt war mit fo ge- 
fabrmtßadjtenber (Stle — unb er mußte biefen Steig jetjt 
erreichen, et)e jener anbere bort oben an bie SRüdfebr 
benien tonnte. 

3Rit gittemben Rauben riß ber 3äger bie Sd)ube 
oon ben 3Wß en unb toerroabrte fie im föudfad. 23erg= 
ftotf unb SBettermantel Heß er in feinem Serftecf surütf 
— 8»ei Patronen fd)ob er, um fte rafdj bei ber $anb &u 



48 



Die v JUiül)le am ftunbenfec. 



baben, in bie SBeftcntafd^e — unb fo eilte er lautloS 
über ba$ (Seröfl babin, unbefümmert, ob if)in bie fpifcen 
Steine bie naeften ©oblen blutig riffen. 

31(3 er ben Muftteg be$ fd&malen, [teilen $fabe3 er* 



ben fteil abfallenben Söänben ber ^flaumfdjarte — unb im= 
mer nod) fjatte &abi) nichts geroabrt unb nidfytS üernommen. 

doppelt fein Dbr unb 2luge fdjärfenb, üerliefe er ben 
$fab unb ftrebte gebiieftcu fietbcg atoei mäd)tigeu ©tein- 
blöcfen au, in beren fdjmalem 3roifd)enraum er einen 
günfttgen £interbalt ju finben glaubte. 

@r fjatte bie ©teilte erreicht unb wollte fdjon in bie 
©palte treten, als er fu'nter ben 23(öcfen ein flirrenbeS 
©eräufefy toernabm. 




retd)te, bielt er furje föaft, um 
feineu Altern in ruhigen ©ang 51t 
bringen. Dann nabm er bie 23üd?fe 
mit feftem ©riff in beibe $>änbe, 
fpannte bie §äbne unb ftieg ber 
£öf)e 311, langfam, jebeä loderen 
(Steinet adjtenb, bie ernften, ent= 
fdjloffeuen 23lide fpäfjenb tJorau= 
fenbenb über ben 2Beg. 




flauen unb fid) aurüdsieben Dom ©teige, 
toäbrcnb ber ©teig felbft fyinroeglenft üou 



49 



3fäh fd)o§ ihm baS $(ut im fcerjen aufammen, unb 
ein furjeS 3ittern fuhr burdj feine $änbe. 2)och nur 
für eineö ©ebanfenS "Dauer überwältigte bie (Erregung 
feine ©inne. ©djem fpannten ftdj feine Ringer wieber 

feft unb fidler um ben ©djaft be$ föohreS — unb jeber 
9?ert? an ihm war entfchloffene föuhe, als er lautloS ben 

hohen fjclö umfdjlid). 

SBor feinen Süden weitete fid) ein fanftgeneigter, fcon 
gelblichem SöerggraS unb fchüttereu fiatfdjen bewachfener 
#ang — unb jwifdjen biefen mageren ©üfdjen fah ©abt; 
einen flftenfdhen fnien, welcher, bem Säger ben föüden 
fehrenb, bie geraubte ©emfe in bie Tragriemen einsu* 
fchnüren begann. 

5Da3 war nicht jener §üter m>m fteinemen 9Reer; 
ben hätte ©abö auf ben erften Sdlid erfannt. ©3 war 
eine ©eftalt Don gebrungener Sülle. Slufjer ©djuhen, 
$albftrttmpfen unb furjer Seberhofe trug ber SBtlbbieb 
nur ein grauet, blufenartigeS §emb. @in bideS fajwaraeS 
Such war turbanartig um ben ®oj>f gefdjlungen. ©raun 
war ber freie harten, weiß aber waren bie ®nie, als 
hätten fte nie ©omte gefehen. 

Unter feltfam beflemmenben ©efühlen gewahrte ©abn 
all biefe SDinge, währenb er lautlos, jeben 33ufch als 
fcedung nüljenb, emporhufchte über ben §ang. 

9ton ftanb er hinter bem 2>iebe „Sump!" fuhr eS 
fajneibenb über feine fiippen, unb bie S3üd)fe in ber fechten 

® a n « f> o f e r , Winter unb Säßerleut'. 4 



Digitized by Google 



50 



5)tc Wiitjlc am 3fiinbenfcc. 



Ijaltenb, fd)lug er bie ßinfe mit etfernem ©riff itt bie 
©d)u!ter be3 föntcnben. 

$a fügten feine fttnger u>eid>e$, üppigeS ^teifd). 
SSJlxt einem gettenben ©dfyrei, nrie er nur einem SBeiber* 
munb gu eigen ift, fd^og bie ©eftalt öor tym in bie $ölje, 
baß unter bem iäfecn 9tud ba£ graue $emb gerriß — 
unb gurücftaumelnb, mit tonloä gurgetnbem 2aut, ftarrte 
©abto entgeifterten SlugeS auf eine balbentbföfjte 2Räbd)en* 
bruft unb in ba§ fdjrecfenSbfeidje $httli$ ber ©eliebten. 

töegungSloS ftanben fid> bie beiben eine ftumme 
Söettc gegenüber. 

„SBurgei! 3)u?" rang e3 fid) enblia} mit Reiferen 
Korten bon @abt)S Sippen. 

(Sin ©djauer rüttelte bie ©eftalt ber SDirne, unb roäb 5 
renb fic bie ©Hefe an fid) nieber gur @rbe gleiten ließ, 
ftieg ein brennenbeS !Rot in ibre Söangen. 9ttit bebenben 
§änben raffte fic bie galten be8 gerriffenen £embe$ über 
bie $ruft, unb i&re Sippen üergerrten ftd) unter einem 
bitter gegtoungenen fiädjeln. ,,©elt, ©abt; . . . ba£ fjättft 

0 

bir net 'benft!" ftammelte fie mit einem Xon, in roeldjem 
©d)am unb furajtfame <Sa?eu Dereinigt lagen. 

„Wa, SBurgei! Wal 2)a3 fyätt' id) mir nie net benfen 
mögen!" raunte ©abt?, unb roäfyrenb feine Sippen fid) 
nid)t mieber fdjloffen, ftarrte er in£ Seere unb ftrid) 
nur immergn bie §anb mit äitternbem 3)rucf über bie 
naffe, falte ©ttrn. 9?un preßte er ba£ §aupt in ben 



SHühlc am ^itnbnifi'O. 



51 



9tocfen, atmete tief, reefte fid) empor, unb Söurgeiä 9lntlifc 
mit einem Göltet unfagbarer Drauer ftreifenb, wteS er 
nad) einem nieberen Stein: „Da . . . fefc bid) nieber 
berwetl !" 

Sdjweigeub geborgte bie Dirne bem s iBorie be$ 3äöer^ 
fdjweigenb fauerte fte -auf bem Stein — ibren Lienen 
aber unb bem StuSbruef ibrer $lugeu war e3 anheben, 
baß fie ie^t erft ben bä&liaVit (§rnft ibrer üagc 51t er= 
faffen begann. Wxt fabelten dürfen üerfolgte fte jebe 93e= 
wegung be£ Jägers, ber ben furjläufigen Stufeen, weleber 
neben ber ®emfe lag, mit bem 3^6 unter bie bieten 
3weige eineS SatfcbenbufdjeS fcbleuberte unb fidt> auf bie 
tfnie meberliefe, um bie (&emfe tvagfäbig ju fc^ttiirett. 
^Öurgei fab, rote er bie eigene iöüd)fe 511 iöoben legte, unb 
al3 er nun mit ben Rauben bie Siemen faßte, fprang fie 
auf unb fttidjtete bem Steige 31t. 

bürget!" 

Silb brobenb flaug biefer $uf. Die Dirue wanbte 
im Stieben ba§ $lnt(it* unb uerbielt erbtaffeub ben 3u6, 
ba fie an ©abnS Söauge bie $üd)fe [ab, mit ber 9)tünb- 
ung gegen ibre Söruft gerietet. 

Sanfenben SdjritteS febrtc fie jurücf, unb nic^t eber 
lieg ($abp bie SEBaffe finfen, ebe uid)t $urgei wieber auf 
bem Steine faß» 

Da meinte nun bie Dirne wobl, ba& c$ unflug uou 
tbr gewefen, fiel? erfrfjretfen 311 laffen; ©abt) liebte fie ja, 



52 3>tc 9Hül)te am ftunbenfee. 



nie uub nimmer mürbe er feine Drobung jur SEßabrbett 
gemalt baben. 

Dodj ein >Md in ©abt>3 Mntlitj benahm ibr biefen 
(Glauben. §obl nnb fabl waren feine ^Bangen, feine 
Sippen fo fdpnaf, bajj ftc bie 3äbne niebt mebr au beden 
üermoebten, unb ftarr tagen bie Slugen in ibren einge= 
funfenen $öblen — btefeS ©efidfct gltd) bem $ntli$ eine§ 
Doten,bem liebet>otle$änbe bie Siber noeb nidjt gefdbtoffen. 

Die föraft be§ 3äger§ febien gebroeben, benn nur mit 
$cube wollte e§ ibm gelingen, bie ©emfe anf ben föücfen 
ju beben. %n beibe £änbe nabm er bie gekannte 23ü(bfe, 
richtete ftd) fdjwer empor unb näberte fidt) ber Dirne um 
wenige ©dritte. „3cb benf mir, bafj bein anberS ©'wanb 
in ber -Wäb' wo üerfteeft i$, weil bu'§ ja geftern fo g'fcbwtnb 
bei ber £anb g'babt baft- @eb nur tooran . . . benn f o 
. . . fo fann id) bieb net 'nunterfubren!" 

Wit erftieftem ©ebrei erbob fieb ©urgei uub ftammelte: 
,,©abb! Wal Wal Du wiHft mieb nur febreefen! DaS 
fann net fein . . . id) fann'$ net glauben, bafj bu mieb 
'nunterfübren wißft . . . Gunter in3 Ort unb . . . unb 
. . ." Die 9lngft würgte an ibrer ®eble. 

„yBa§ benn fonft?" gab ber Säger eifigen £one£ 
entgegen. „Da gtbfä fein* aweiten SSeg. 3tf) fü^r' bid), 
wo id) jeben anbern biug'fübrt bätt'. Unb ie^t fein 
wetterS 2öort mebr! ®omm!" 

Der ftlang feiner Stimme benabm ber Dirne jebe 



Digitized by Google 



Sie flNiit)lc am ftunbenjee. 53 



ÜBiberrebe. 2Banfenb tafatt fte nad) einem 3»eig unb 
ftanb eine SBeile mit gefdjloffenen öligen; bann fyob fte 
ben gu& ju einem unseren ©djritt, «nb lenfte taumeln* 
ben ©angeS bem ©teige ju. 

2Hit furaen, fdjroereit dritten folgte itjr ber 3äger. 
•Wur feine ^rüfje rührten ftd}; in (einem ©efidjte judte 
fein *ftero, fteif faß itjm ba3 $aupt atmfdfren ben Sd}ul= 
tertt, unb wie angefdmitebet lag tfym bie SBüdjfe in ben 
ftarr geteuften £änben. 

911$ ftd) ber 2Beg atoifd)en ben anfteigenbeu Reifen 
unb ben fteil abfaöenben SBänben ju gefabrooflem $fabe 
oerengte, tourbe üöurgetS ©ang nod) langfamer unb un- 
fixerer. brädjte it?r ber 2Hid in bie gälmenbe Siefc 
©djtmnbel unb ©rauen, fo fyielt fie ba$ 9lntli$ gegen bie 
Seifen gefefjrt — unb roäf>renb fic bod) oor einer ©tunbe 
in ftüdjtigem, furajtlofem fiaufe über ben fdjarffantigen 
©rat bafyingeeilt war, ta^Mt fte ftd) nun mit ängftlid) 
jitternben $änbeu an ben Steinen entlang. 

„3d) fann nimmer, ©abu . . . id) fann nimmer!" 
ftö^nte fte plöljlid) unb liefe ftd) nieberftnfen auf eiue 3el«f= 
ftufe, über roeld^e ftd) eine ntfdjenförmige SBDlbuttg in 
bie ©teintoanb fenfte. 

©djroeratmenb behielt ber Säger ben Stritt, unb 
geneigten $aupte£ lehnte er ftdj raftenb an bie Reifen. 

ORit f*euem ©lief ftreifte S3urgei fein ftarreS ©eft#t; 
bann ftierte fie eine Seile oor ftd) nieber, bis fte jäblingS, 



54 



in lauteS ^Beinen auSbredjenb, bie .§änbe t>or ba3 2Intli£ 
fcfylug: „Qu btft fcfyutb, ©ah) ... Du btft fc^ulb an 
attem!" Hang e§ jttnfcfyen bcn Dräuen unb Tränen fcou 
ifjren 3ucfenben Sippen. r „Du 



tjaftmid) »erführt! Du! 3a, 




Staub', tuie'S utr 8d)tfner3 gäb' in ber ganzen 8Bett# 
al$ fo broben fein, a'fjödjft auf bie 23erg', wann b'ötern' 
uerMaffen unb manu ber Dag fommt! Wlit bunbertmal 
fjaft ntir'S uet oft g'nug fageu fönnen, luie ei'm '3 §erj 



2>te mi\tyc am ftunbenfee. 55 

auffd&lagt bi« in 1 $al«, wann fo ber ®am«bod berfauft 
über« ©'fdjröff, unb wann bcr ©djufi fracfyt unb b«baflt 
üon bic Reifen! ©djau, ©abt? ... ein wilb« SBlut bab' 
tdj g'babt, fett ba& ia> leb' . . . unb beine Sieben baben 1 « 
g'wecft! $>a bat fein SEBebren g'bolfen . . . id) bab'« 
probieren müffen! ($«i« mir 'glücft auf« erftemal, unb 
wie id) ben nötigen ©inn Don beine föeben erft fcennerft 
bab', bat'« mid) g'fjalten wie mit eifeme Ringer, unb 
'nau§ bat*« midb 'trieben . . . aflroeil wieber 'nau«!" 

„Meb' fo 'wa$ net!" unterbrad) fic ber 3äger mit 
flanglofer ©timme. „Söann grab ein jeber afle« au«; 
fübren mtfd)t\ W03U '« ibn treibt im guten ober fd)led)ten 
©inn, ba tät'« balb traurig au«fd)aun in ber SBcIt. Unb 
wenn'« bir fdjon fein' föub' nimmer g'laffen bätt' . . . 
fdjau, nur ein SöSörtt bättft mir fagen brausen, unb id) 
bätt' btd) mit mir g'nommen in ber ftrfib, fo off« bid) 
g'freut bätt'. Slber freilid) . . . ba« war' ja nad)ber net 
g'ftofjlen g'wefeu unb net betrogen!" 

„@'wi6, (Saht), g'wiß, an bie bunbertmal bob' id) 
mir'« 'benft, aber nie net bab' id) mir'« jum fagen 'traut. 
3a . . . wann id) g'wufjt bätt' . . . wa« id) weif? feit 
geftern . . ." 

,,©eb! $aft bid) bod) &or mir net g'fordjten!" fubr 
e« mit überquellenber ® itterfeit fcon ©abtj« Sippen. „§aft 
bod) fonft um aHe« fragen fönnen, wa« bu wiffen baft 
müffen, bamit bu'« f 0 fyaft treiben fönnen bie ganae 



Digitized by Google 



56 Wü&Ic am 3runbenjee. 



ber! Unb g'wiß, bu fjättft bcn 2Hut nie g'öabt, um fo 
'wa$ s'fragen, wann net fo ftdjer g'wefen wärft, baß tdj 
bir alleS fagen muß- 3)enn wie id) mit mei'm fersen 
g'ftanben bin an bir, ba$ Ijaft net geftem erft erfahren, 
ba8 i$ bir flar g'wefen öom erften £ag an, feit bn f>er= 
oben bift am fjfunbenfee." 

„91a, @ab^ na ! 2Sol)l &ab' iaV$ 'benft unb g'metnt, 
g'mtß aber weiß ia)'3 erft feit geftern," ftotterte Surgei, 
unb wäfjrenb ein fdjeueS Säbeln auf tljren Sippen er= 
fdjien, fud>te fie mit ben ©liefen ©abtoä klugen unb fügte 
leife bei: „unb net oon bir allein . . . jefct weiß idj'S 
aud) Don mir!" 

3n ftdj 3ufammenfa>auernb preßte ©abö ba3 £>aupt 
in ben üftaef en. „öurgei ! Unfer fcerrgott f od bid) niemals 
ftrafen für bein' £ug ! $u ? 3)u willft mir fagen, baß ft* 
in bir 'wa3 rüfyrt für mia? . . . bu, bie mein Vertrauen 
g'fudjt unb g'nufct fjat, bamit mein' Qtyr' fjaft b'fdjanbeln 
fönnen, fo, baß mid) 'S ftorftamt balb mit @d)anb' unb 
<Spott oom ÜDienft g'iagt Ijätt', fo, baß midj ber ftörfter 
beut fdjon felber für ein' fiumpen fyalt', ben man fjeimlid) 
überwachen muß! 2)u fyaft mit ang'fdjaut, wie id> bie 
ganae #eit 6er umeinanber g'rennt bin, fyalb toerrueft 
oor <3org' unb ®ram . . . 3)u fyaft mir geftern mit bet'm 
3uba3fuß nod) b'5lugen 'beeft unb mein' $erftanb ver- 
wirrt . . ." 

„®abp ! <5o fannft reben . . " 



3>ic Mütjle am ^uitbtfin'ee. 57 



„3a, fo fann tä) reben, unb ob mir '8 §era aucfy 
bluf, unb ob iä} mein', eS bringt mid) um! QHaubft 'letdjt, 
id) wei& net, weswegen je$t su foldjene ©ort bein' Qu- 
flucht nimmft? Slber na, öurgei, na! 3>a gibt'S fein' 
SluSweg mebr ... für bid) net unb net für midj ! ü8on 
meiner Sieb' feaft niy mefjr Aoffen! flttein' Sieb' tS lang 
toerfpielt . . . brum will id) b'(5b*' i^t wteber baben!" 

„$)ie foüft ja Ijaben, ©abn," fiel bie 3)irne mit sifdjen- 
ben SEBorten ein, „ganj foüft bu f baben, fo baß bir fein 
9ftenfd) mebr ein SEBörtl bagegen fagen fann. Unb fdjau, 
ba weiß id) ein' ffieg, ber mir bod) ^eit lieft', bafj id) 
bir beweifen fönnt', wie jefct mein ganjer ©inn an bir 
bängt, fo wie b' SRinb am Saum, $u fennft ibn ja . . . 
ber §üter brüben am ©teinernen SWeer ... ber i$ ja 
mit an aüem fdjulb ... er bat mir 'S ©'webr üerfdjafft, 
unb wann id) 'waS g'fdjoffen bab', bat cr'S vertragen. 
3efct paßt er fdjon wieber bruut' in meiner Kütten . . . 
unb fdjau, ©abt), fdjau . . . id) will bir fein' Sßeg toer^ 
raten, unb wann er 'S $amS am SButfel bat, patfft ibn 
auf unb füfjrft ibn 'nunter ftatt meiner. Unb nadjber, 
©abl) . . . nadjber fommft ju mir, unb atteS ift gut! 
Denn ber . . . ben fenn 1 id) . . . ber toerraf mid) net!" 

„2Beil er fid) wof)l für fein ©Zweigen ben felbigen 
3)anf öerbofft, ben b' mir oerfpridjft? S3urgei, 23urget 
. . . jefct erft fenn' id) bid) ganj! $od) will id) fonft oon 
gar nir, rebeu . . . aber wenn id) fdjon meinet, id) mü&t' 



58 SMüljlc am ftiiiibciijee. 



bir bic @^anb > erfparen, bic bir am gütigen £ag nod) 
äuftefjt . . . et)' id) belegen au {offener 6d}led}ttgfett 
mein' $anb bieten mödjt', efter fpringet id) lieber mit 
gleite 8rü&' ba 'nunter über b'SBanb !" 

(Srblaffenb fufyr bie SDirne auf; mit beiben §änben 
an bie Reifen fid) ftüt*enb, heftete fte bie funfelnben klugen 
an ®abti3 Sippen unb ließ bann ibre iöltefe langfam 
utebergletten in bie finfter gäftnenbe liefe. 

„2Ba3 aber möa}t'$ bir fjelfen?" fpra* ber 3ägcr 
mit bebrüefter ©timme weiter. „3)a r/ättft nadjfter grab 
au allem anbern mein Seben nod) am ©'wiffen . . . für 
nir unb wieber uir! $eut fommt ber ftörfter 'rauf, unb 
bruut' am (Srüufee ift ber $röbl, ber g'wife fdjon laug 
wo 'rumfuäjt in ber M&y, weit er ja bein' ©tfcujj fyat 
fyßren müffen. Unb bie $mti . . . fdjau, 23urget, bie 
babeu offene klugen ... bie jmei finb uet toerliebt! 
i&$ gibt fein' anbern 28eg, unb ba fjeifjt'ä fjalt tragen, 
wa$ bir aufgraben ftaft . . . bir . . . unb mir! ©0 fomm 

Wod} war ibm ba£ lebte 2öort ntd)t oon ben Sippen, 
ba lag fd)on, et)' er e§ ftinbern tonnte, S3urgei t>or iftm 
auf ben ftuien, unb wäftreub fie bie £äube in feine §üften 
frampfte, flehte fie mit rauber, fräefoenber Stimme su 
ir,m empor: „®abt)! 3d> bitt' bid> um aHeS tu ber 2Belt! 
Xn mir eine foldje ©djanb' uet an! 3d) fami'ä net 
toerwinben, baft iaj fort fott oou ba . . . fort am SGBecj 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



ÖO 2>ie 3Wü&le am ftunbenfee. 

in$ .3ud)tf)auS . . . bafj b' Seut' ^erlaufen foücn fjinter 
mir mit ©pott unb (#'lad)ter . . 

„Unb toa£ meinft benn, 93urget, ttrie'3 m i r i$, baß 
grab i dj btd) führen fott auf fo ei'm 2Beg !" ftöfynte @abb, 
mäljrenb au$ feinen ftarren Slugen bie SEränen in bitfeu 
£ropfen nieberroUten. „3)enn wenn id) Ijunbert Satyr' 
nod) leb' . . . td) bin ein g'ftorbencr 2Renfd) Dom heutigen 
£ag an! 3Ba$ bir jefct auftefjt, ba£ fallt um meiner 
Sieb' willen auf mid) fejber a'rud mit boppelter ©'malt." 

„©tc^ft e$, ©abt), ftefjft e3, bei'm fersen lannft ja 
net wehren . . . unb mag id) bir att'roeil g'roefen bin, 
ba$ bin id) bir jefct nod), grab fo gut, tro^ aflem unb 
attem ! Unb id) will bir*3 vergelten, ©abij . . . mit 2eib 
unb ©eel' . . ." 

„Saß gut fein, $urgei . . . laß gut fein! 3a, bu 
fyaft redjt . . . tro$ altem unb allem, id) fann meiner 
Sieb' net mehren ! £r«urig g'nug für mid) ! 3um ßumpeu 
aber fott f mid) bod) net madjeu. $em ftöntg i$ mein* 
£reu r öerfdjrooren unb mein Sieben . . . unb gebt mir 
aud) b' 2ieb' fd)ou überS Seben, fo gef)t mir bod) über 
b' £ieb' nod) mein ©d)tour!" 

,,©o ^att' bem Teufel bein' ©djrour !" fuf)r bie -Dirne 
freifdjenb auf, unb bie Söüdjfe be§ 3äger3 beifeite fdjla* 
genb, ftteß fie bem 5If)nung$lofen mit milber ®ett)alt bie 
beiben gäufte gegen bie ©ruft. 

iBanfenb taumelte ©abb bem 5lbgrunb entgegen — 



Digitized by Google 



Die 2ftül)le am ftimbeufet. 



wäfjrenb er mit fdjlagenben Ernten ba§ (#leidjgewid}t ju 
galten fud)te, fdjwirrte fdjon bie Südjfe in freifenbem 
ftaU ber £iefe au, unb unter ber 9ßud>t be$ MufpraüS 
entlub fic ifjre beiben Saufe. ®abt) ftürate unb glitt fun- 
weg über bie fdjiefen Heizplatten, glütflid) l>afa>te er im 
©turae mit beiben $änben nod) ben sadigen SBorb be$ 
$fabe$ — aber ba fließ Ujm bie 2)irne, wie toon ra(en= 
bem SBa^nftnn befallen, bie fd&wergenagelten ©d)ulje über 
bie #nöd>el ber eingelrampften Ringer. „Söurgei!" glitt 
e$, nid)t wie ein töuf, nur wie ein $auä> nod), wie ein 
©eufaer unfägltajer Irauer über ®abö$ weiße Sippen, 
unb bie ftarrblicfenben Slugen emporljebenb sum lid>t= 
erwarten Jpimmel, öffnete er bie blutüberfprnbelnbett 
§änbe unb üerfdjwanb in ber Xiefe. 

„#err 3efu, »ergib . . fo Hang e$ nod) mit 
flagenbem Saut empor — fdjon aber würben biefe SBorte 
erftidt toon einem bumpf anfyebenben ©aufen unb ©nun* 
men, baS ftd* öerftärfte, ba$ ftd) üermifdjte mit bem 
^raffeln unb knattern mitftürjenber ©teine — nun ein 
brübnenber Sluffdjlag unb lautlofe ©ttlle berrfdjte wieber 
in ber £iefe. 

9ttit bem Sauden an bie ^eldwanb gelernt, bie Slrme 
mit beu gefpreijten Ringern weit auSgefpannt, fo ftanb 
bie 3)irne unb ftierte oorgeneigten $aupte$ hinunter in 
ba$ ftumme Tuntel ber ©ajludjt. 

s Jhtn bob fic ben ftopf, unb wäbrenb ibr bie Slugen 



Digitized by Google 



(>2 fcic i'hihio am ftmibcnfec. 



roetjj au3 beu §öf)feu 
auollen,foajie mit einem 
laugen , vöcfyefnbeu 
Sttcmang bie fühle Kor* 
gculnft sunt eben 
bie 3&$W 

Sin 
gittern 




überlief 
tyren £etb, 
ein fieberhafte^ SRtt&ren 
nberfam ifcre $änbe, 
uub bie Wagd berraffltoä surfen* 
beu Ringer ciufdjürfcnb in baS 
bemutterte ©eftein, tuaubte fie ba$ 
Jl ittlin balb aur SRed&ten, balb |sir 
Stufen, mit irren BKrfen cm$* 
fpäfjeub über beu üben <ßfab. 



Digitized by Google 



$tc SRüljle am #unbcit|ci\ 



1>a löfte fid) unter ibren §änben ein ©tücf be3 ©e= 
fteineö unb flirrte auf ben ©runb be3 ©teigeS — heftig 
fdjraf bte Dirne in ftdt> jufammen, toon ifjren kippen 
gctttc ein marf erf füttern ber ©djrei, unb tu finnloS bafti= 
gern Saufe ftürmte fie über ben [teilen SJ3fab bem £al 
entgegen. 

3mmer unb immer wieber inmitten biefer raftlofeu 
3flud)t wanbtc fie ba§ ^5cftd>t unb ftarrte mit glafigen 
5lugen inS Seere — unb wobtn fte aud) bie ® liefe febrte, 
erfaßten ibr jeber ©teilt, jeber (Statten, jeber tafelt unb 
3weig wie ein MeidjeS menfdjlidjeS Mntlitj mit traurigen, 
tränentoottett klugen — jebeS Qkräufdj, ba3 fie Dernabm, 
ba$ Kotten unb Ratten ber Steine, unb felbft baS klappen 
ber eigenen flüdjtenben Xrittc, afle$ Wang in ifjrem Dbr 
tt)ie ein immer gleicher, flagenber 9^uf : öurgei — $nr= 
get — öurgei — 

©djon batte fie ben ©tubljod&graben erreicht — tfjre 
ftraft brobte au toerftegen, aber Slngft unb (Sntfetjen trieben 
fie weiter, hinunter über ba$ raffelnbe ©erötl unb quer 
über ba3 Sßetbelanb ber $elbalmf)ütte entgegen. 9)?it 
jitternben §finben brürfte fte bte morfd^e $üre au3 ben 
$ngen unb toerfdjwanb in bem bunflen föaum. 

9113 fie nad> furjer SBeile wieber au§ ber ©ütte trat, 
bebenb am ganjen Seib, mit marterüotten 23licfen bie ftiÜe 
föunbe umfreifenb, ba waren ifjre listen 3öpfe lebig be3 
üerbüüenben £ud)e$, naeft bie beiben Wrme, unbefdjubt 



Digitized by Google 



64 flttüljle am tfitnbenfee. 

bic braunen Süße, unb uneber trug fte ben roten föoef 
unb ba$ roetße Sinnenbemb. 

Söanfenben ©angeä fajlidj fie babiu, beut Sßfabe 
folgenb, ber bem ©ee entgegenfübrt — boaj immer nadj 
wenigen ©abritten mieber verfielt fte ben fjuß unb preßte 
bie beiben fjäuftc gegen bie ©d&täfe. ftmmer tt>ieber fdjloß 
fte bie klugen — n>a$ aber balf e$ tbr? — felbft bura? 
bie aurfenben Siber biubura) getoabrte fte ba$ bleibe ®e* 
ftd^t mit ben treuen, traurigen 5(ugen — unb toaS au 
ibr au$ biefen Singen fpradj, toar tueber Soxn, nod) 
Sortourf unb Sßerbammung, nur Siebe — Siebe! 

SBnrgei — bürget — Söurgei! ^aüte unb Hang eS 
in ibren Obren, unb in ben immergletdjen £atl biefeS 
Samens mifdjten ftd) »arme, flebenbe SBorte, bie bon 
Siebe fpracben unb um Siebe warben. 

©o fdjritt fte babin unb merlte nidjt, baß ibr 3ruß 
abirrte Dom $fab, baß ibr ©ang, Don ©abritt au ©abritt 
ftd) öerfdjnetternb, fd)lteß(ia) au baftenbem Saufe fid^ wan 5 
belte — uub al£ fte ben ©tublioäjgrabeu erreidjte unb 
mit feudjenber (Site ftd) emporarbeitete über ba$ ©eröü, 
mar in ibrem Innern ein ftüblen ermaßt, unter toeldjem 
ibr ba3 (Sntfefcen unb ba3 ©raufen über ibre £at au 
bunbertfad)er Dual unb harter würben : bie ©offnung, 
nod) au belfen unb au retten — jenen au retten, ben 
fte batte morben müffen, um au erlernten, baß fte ibn 
liebte! 



$ie 9Rüf)U am frunbent'ee. 



65 



3eber ©ebanfe roofcl jagte ibr, bafe e3 auS foldjer 
£tefe feine Rettung gab — unb bettnod) rjoffte fie! 

Sßlxt blutenben 
Jüßen erreichte fie bie * , 

£öbe be$ ©rabenö, ^^^Hk 
abgeroanbtenQtefidjteS 
eilte fie üor* 
über an bem 
bergroärtS 
fübrenben 
$fab unb 
mür/te ftet) 
Ifetfttli ben 




rageuben 
Stäuben nieber 
über bie f luftigen 
(Steine tu baS bämmerige X unfcl 
be§ tiefer unb tiefer fid) fenfen* 
ben (Sd)lud)tengruube3. 

9hm mußt« bie ©teile font= 
men, nun balb — — ba tuar 
fie jefctl 

„Oooob!" 2Bte ein nidjt enbenroottenbeS ©töbnen 

ftang biefer 2aut Don S3urgei$ Sippen, unb erfdjaubernb 

ttaugQof er, Kirnet unb Öägctleuf. 5 



V 



66 $ie 9Küf)Ie am g-unbcnfcc. 



ba$ $aupt in ben Warfen preffenb, fdjlug ftc bic beiben 
§änbe oor ba§ SIntlifc. 

2Ba8 ba au tfyren 3rüf$en lag, ba$ toar nidjt menfaV 
lid^e ©eftalt meljr — e3 war ein grauenvolles SBirrfal 
jerfe^tcr ©eroanbung unb jerriffener ©lieber — bod) 
unoerfefcrt über allem lag ba$ $aupt mit offen gebrodje; 
nen Slugen. 

„Herrgott im Gimmel! 2Ba3 bin td) für ©ine! 
393a8 bin idfc für (Sine!" rang e3 fi* mitbumpfen Sauten 
oon SBurgete blutlofen Sippen. 

SDa t langen ©djritte au3 ber liefe, unb über bie 
Reifen taufte $röbl$ ftämmige ©eftalt empor. 

„^flar* unbjjofept)!" fdfjrie ber Säger, erblaffenb in 
jä&em (Sntfeljen. ,,3Rar' unb Sofepb, toa$ i$ ba paffiert!" 

5tuffreifd)enb fjatte S3urgei bei bem Slang feiner 
©timme bie £änbe oom ©eftd?t gelöft, unb toäbrenb fte 
mit ftarren klugen an $röbl fjing, begannen iljre Sippen 
ein nrirreS Murmeln unb Stammeln. 

3)iefe (Srftarrung aber toanbelte ftd) plöfclid) in un= 
beimlidjeS Seben; rüdroärtö taumelnb roanbte ficr) bie 
3)irne ber $öbe au / nnb mit beiben 2Irmen bie Obren 
beefenb, ftürate fte bergan unter toimmernbem ©efa^rei 
unb abgeriffenen Sauten, beren ©inn ben entfetten Säger 
atoang, bie Jlüdjtige au oerfolgen. 

(Sine toilbe Sagb begann — empor über bie fteil* 
anfteigenbe ©aparte anr #ö&e be§ ©tufjljodjgrabenS unb 



$te OTüf)Ie om grunbenfee. 67 



bnrdj tiefen hinunter in$ gUmentat. Sluf ben ©teilten 
bezeichnete eine blutige ^fährte ben 8Beg ber ^liehenben. 
Die 3öPfc fielen ihr öom Raupte, löften ftch, unb gleich 
einem weißen Wehenben Hantel flatterte hinter ihr ba8 
offene $aar. 

Die SBerjweifluug gab ihr neue, boppelte Gräfte, 
unb fo befjnte ft<h mehr unb mehr ber Sftaum awifchen 
ihr unb ihrem Verfolger, ©djon hatte fie ben ©ee er- 
reicht unb gewann ba£ Seifentor ber DeufelSmühle, al$ 
3rröbl nteberfeuchenb über ben testen ©raäbang, am 
obereu (Snbe beS ©ee$ ben ftörfter gewahrte, ber ge* 
machen ©chritteS bem 3ägerfjau3 entgegenwanberte. 9Ra[ch 
entfchloffen fd>og ber Säger feine ®üd)fe ab unb fahrte, 
ba ber fjörftcr fta) wanbte, mit freifchenber Stimme 
über ben ©ee hinweg: „ftörftner! götftner! galten ©* 
ba« SBeibSbilb auf!" 

Unter ber Xüre toon Surgei« $ütte war beim #all 
be3 ©chuffeS eine bärtige 9Rann$geftalt erfdjienen, bie 
nun mit überftürjtem Sauf ber nahen ®renje entgegen- 
flüchtete, wäbrenb bie beiben Säger bie Dirne einju* 
fliegen fugten auf jenem formalen Uferfteig, welker 
eingefeilt liegt awifdjen ragenbe SBänbe unb bobenlofeS 
©ewäffer. 

inmitten btefeS $fabe$ hielt SBurget wanfenb inne. 
SSon beiben ©eiten fab fte bie Verfolger nahen — ' fte 
hörte jebe« SBort, welche« %xM bem ftörfter aufarte 



Digitized by Google 



(58 $ie SHüljle am ftunbeitfee. 



uitb her ftörfter bem ©ebtlfen — näber unb näber famen 
bie Säger, fd)on ftrecfte ber eine bie $lrme au$, um bie 
2)irne *u bafäeu — ba tönte öon ibren Sippen ein gel* 
lenber ©djrei, mit toilbem ©afce fprang fic Aber ba$ Ufer 
^inau§ unb öerfdjmanb in ber Keift auffprifcenben fjlut. 

9Rit triefenbem Raupte taufte fie nneber auf unb 
teilte mit fd)tagenben Firmen ba$ SBaffer, um ba$ anbere 
Ufer ju gewinnen; bodj toie mit etfigen klammern fafjte 
bte Strömung be§ ©runbeS ifcre Süße. 2Rit ben Gräften 
ber$$erjmetflung toiberftrebte Söurgei biefer bunflen 3Rad)t, 
meldte fte uneroebrbar bem fdjäumenben Strubel ber 
£eufel$müble näber sog. ©djon griff bie »irbelnbe ftfut 
na* ibrem ©eroanb. „©abg, ©abi)!" Hang eS mit fdjril* 
lenben Sauten empor in bie 2üfte — nod& ein letjteSmal 
bob 23urgei bie Slrme auS bem ©etüirbel be$ SBafferS, 
bann fdblojfen fidb ibre klugen, aU fdjtuänben ibr öor 
©raufen bie Sinne, unb lautloS taufte fie nieber in ben 
freifenben ©djlunb, toäbrenb ibre £>aare für eine ftüd)ttge 
SBeile nod) gleich »eifeem 9Roo$gefcblutg bie SBänbe beS 
gurgelnben £rid)ter$ umfpielten. 

2luf bem $fabe ftanben mit erblaßten ©efta^tern bie 
beiben Säger. 

Unter ibren 3W6*n öerftummte jäbltngä iened bumpfe 
Kotten unb lönen - unbeimlicbe ©title berrfdfte bur$ 
wenige ©efunben — bann begann ber ©runb auf 3 
neue fein ©djttanfen unb ©füttern, auf« neue etbob 



Digitized by Google 



3)ie 9RuI)Ie am ,>tmbcnfee. tfy 



fid) im Innern ber (Srbe ba§ groflenbe 23rnmmen unb 
Traufen. 

Da3 cjcfiörtc 2Berf ber 5Küf)le ging roieber bcn alten 
©ang. 




igitized by Google 




Digitized by Google 



1883. 



Digitized by Google 




Derirrt! 3)a3 ift ein unbebaglid)e§ XBort. SDlan 
fteftt ju bämmernbcr 3eit auf öbem fjelb unb fieljt in 
bcr SHunbe, fo weit bie ©liefe reiben, fein 3)aa>, feinen 
&ird>turm unb feinen fteigenben SRaud) — man ftet^t 
im SBalb, in bem bie $ögel fdjon sur föufcc gegangen, 
unb fiebt feinen 2öeg, nur finftere Sttäume; unb über beu 
bunflen Siften flimmert fein <5tern, ber a\& Söeifer 
btenen mödjte. 

f * ©o ftefyt man lange OKtratat* blttft ratlo^unb Der- 
legen untrer unb rüfcrt mit unbe^aglia^em (Smpftnben bie 
<5a>ultent unter ber Stoppe. 



Google 



74 Sefcte. 



©d)ltef3ltdj rücft man ben $ut unb »anbert 31t unb 
immer 5U, im $)unfetn ftolpernb unb ftürsenb über Steine, 
SBurjeln unb ©räben — man ärgert fid), man brummt 
unb flua^t tooW audj; aber man toetfj, bafj man am (Snbe 
bodj su einem Sßeg, 51t einem §au$ unb $orf gelangen 
mufj. 

©Stimmer ift ba$ in ben Sergen. $a bat ber betfje 
$agbeifer bei Verfolgung eineS angefdjoffenen SöilbeS ben 
3äger in bie Söftnbe gelocft — unb ba fteljt er ftd; plöfclid) 
an einer ©tette, an roeldjer ieber »eitere ©abritt ben 
<5tura bebeutet. 

SDaS betfjt bann nidjt mebr „Derart", ba3 Reifet 
„toerftiegen" — unb biefeS (entere Süßort fyat einen meit 
unliebfameren 33eige|'a^macf aU ba§ erftere. jDa&on tteifc 
tdj su erjagten. SDod) »itt idj folet) eine ©efdjidjte nid)t 
um i^rer felbft mitten berieten, fonbern bem alten 2ttann 
3uliebe, ben ia? babei fennen (ernte. 

mar ein £ag in ber erften Slugufttoodje. 93ei 
bämmernbem borgen Derliefj td) bie fjodjgelegene $agb* 
bütte unb folgte einem 23irfd#fabe , ben id) be$ öfteren 
fajon mit SöeibmannSglücf begangen fyatte. ®r führte 
mid) burd) ein fJad^gct)ör>ltcö , grobfteimgeS ftelfental, 
baS üon safylreidjeit Murmeltieren bewohnt ift, bereu 
fd&ritte pfiffe ab unb au bie tiefe 9ttorgenftitte unter* 
brauen; bann fenfte ber 2Beg ftd^ nteberaärtS über lärd&en* 
beftanbene §änge unb ftieg »ieber empor burd) latfdjen* 



Digitized by Google 



75 



überwudjerte üRulbeu unb binnen , big er fd&liefjlidj in 
giemlid) gletdjbletbenbem Sfttoeau bie in weitem Sogen 
gefrümmten äBänbe unb ©troffen umfreifte. 

ßangfamen S^M fdjritt id) babin, jebeS ©eräufd) 
Dermeibenb, auf unb nieber fpäfcenb mit emfigen 5lugen. 
flttir gur ßinfen fenfte ftd) ber ©runb bem ©ergwalb w, 
unb (eife raufdjten ba brunten öor bem talwärtSa^enben 
SBinbe bie swrlttften, lidjtgrünen Sßipfel ber ßärdjen. 
Brette 2awinengaffen batten ftettemoeife ben Söalb bura> 
brocken unb liegen ben Slirf binuntergleiten in bie graue 
©eetiefe, über welker nodj bie bielgeftalttgen 3rrübnebe( 
maßten unb wogten. SOliv aur föed)ten fliegen bie brühigen 
Seifen fdjief auf ju einer §öbe ton etwa bunbert 9tteter, 
in eine fd&ütter bemalbete Äuppe ftdj toerlierenb. 

Söieber lenfte td> um eine @cfe — ba rollten unb 
flapperten mir au Raupten bie ©teine, unb iaj fab einen 
feiften ®em3bo<f in furjen ©äfcen ben böber gelegenen 
Seifen entgegenflüd)ten. 9iun galt e3, gut ju fielen; mein 
©djuß burfte nur üerwunben, ba ein tötlia^er ©a^ujj 
ba$ Sßilb in unwegbare liefen geftürat bätte. 3etjt 
fragte meine SBüdrfe — ba$ Üter roanfte, üerbielt ftd) 
wieber, aog mit gefrümmtem dürfen über ben rinnenben 
©anb ber $öbe au unb entfdjmanb arotfdjen flofctgen 
Seifen meinen ölirfen. 

fiautloS öerbarrte id) eine geraume 2£et(e; bann 
fua^te td) auf bem $fab eine ©teile, Don welker aus 



Digitized by Google 



76 



mein Sluge einen 933eg hinter jene Seifen fanb — unb 
ba fafc td> audj auf einer letdjtgeneigten platte ben©em$* 
boef liegen, bereite uerenbet 

Dbne lange« JBefinnen begann \ü) ben Slufftieg. Sin- 
fang« machte jtdj bie ©adje ganj paffabel; je mebr id) 
aber &ur $öbe tarn, befto fteiler würbe ber ®runb unb 
befto brühiger aud&, fo bafj tdj balb für ffuß unb 53erg- 
ftoef feinen feften $alt mebr su finben ttmfjte unb nur 
nod) Doroärt« fam, tnbem idj mir für jeben ©djritt mit 
fc^arrenbem ©djulj in ba§ üertmtterte ©eftein eine ©taffei 
grub. Sange Minuten ftanb id) oft an einer ©teile, um 
31t raften unb tuteber ruhigen 91tem ju befommen. 3d) 
backte mobl an bie Umfefjr; biefe wäre aber nod) toeit 
gefabrbringenber geroefen als ber fernere Slufftieg, ba 
id) in bem 5teingrunb, melier au« fdjiefltegcnben split- 
tern unb ©l&ttd)en beftanb, »ol>l nodj für ben aufftre- 
benben, aber nidjt meljr für ben niebergreifenbeu 
einen f>a(broeg3 oerläSlidjen §alt finben fonnte. 60 ftieg 
idj benn mündig böber unb tfbtyx, üon bem erfi$tUd>en 
Srofte geftärft, bafs t?on ber ©teile, an ber bie maffigeren 
pfeifen begannen, ber fernere Mufftieg bi« jur £uppe M»ar 
immer nodf eine öeföwerbe aber feine ©efafyr mtfiv §u 
nennen war 

©0 gelangte id) enblid) in bieSWäfa be$ erften grofjeu 
Reifen«, ben id) auf bem brüchigen ®cl)äng nod) um- 
gelten mu&te, ba er ju bod) unb su glatt ttar, um über- 



Digitized by Google 



$er üefcte. 77 

flettert ju »erben, lieber f^ürfte id> mir eine ©ta^f*?, 
als plöfclidfr unter bem tiefer ftebenben fjitge ber ©runb 
ju »eichen begann. 3ett, um m benfen, mar ba ntd)t 
metyr mit einem Ijerabaften ©afce {prang td) ben Seifen 
SU unb fa|te audj gtutfid) feften ftuß, »äbrenb hinter 
mir baS ftaubübernrirbelte ©eröU jur £iefe fubr. 

3)a ftanb id) nun auf einem grafigen %Ud t?on ber 
®röße eine« ©tublbrette«; ein leiste« 3ittern rübrte 
meine übermübeten ftme; id) nabm meine Südrfe öom 
hülfen, lehnte fte mit htm Sergftocf in bie ftelSede, fe^te 
mtd) nteber unb betrad)tete meine $änbe, bie ben $änben 
eine« üftaurerS glichen; bad atte$ tat id) üMlig gebauten* 
I08 — in ben erften Hugenblicfen einer überftanbenen 
©efafcr berfagt ba« ©efcirn be$ üWenfdjen, unb e$ über- 
fommt ifcn eine feltfame 2lrt toon ©tumpffmn. SBirb er 
bann »ieber eine« Haren (SebanfenS fäfctg, fo benft er 
üorerft nur ba3 eine: n>ie e$ nun moljl um ibn ftünbe, 
raenn er bie ©efafyr ntdjt überftanben fcatte. 

waren red)t unerquief lidfce Silber, bie meine ty^an 
tafte mir unter bem 3wange biefeS ©ebanfenä aeigte. 

9?ad} furaer föaft erfyob id> mid) »ieber, um üorerft 
meine Sage be3 (Genaueren au muftern. SDa$ (SrgebntS 
mar fein berubtgeubeS : üor mir unb mir aur fiinfen ba« 
unwegfame, fdjiefrige ©ebänge, mir aur föedtfen unb 
hinter mir ber glattaufragenbe ftelS, ber »on einer $öbe 
war, baji ie) s 2lrme Don boppelter £änge ^ätte toben 



Digitized by Google 



Du ße&te. 



müffen, um feine kernte au erteilen. (Stroa fünfstg 9tteter 
unter mir umaog ber ftd>ere ©teig bie SBanb — über 
ifcm brausen aber lag bie gäfynenbe £tefe. 

3)a gab e$ nun für mid>, um toieber oom ftkd au 
fommen, bret 3ttöglia}fetten, bie ict> freiließ mit gletd)em 
töedjte aud) llnmöglidjfetten nennen burfte. 3d} fonnte 
oerfud)en , im Sprung mit ben §änben bie ßante be$ 
Reifens ju erf äffen, um mid) über ben f djarfen SRanb 
emporauaiefjen. SBenn id> aber au fura fprang?? — 
3dj fonnte in ftfcenber Stellung über ba§ ©efyänge I)in* 
unterrutfdfyen , in ber Hoffnung, baß idj mid) trofc be3 
heftigen Aufpralls auf bem Steige anaufjalten uermöd)te 
SBenn aber biefe Hoffnung trog?? — Sdj fonnte aud) 
ben Sßerfud) maajen, nod) einmal ben früheren SBeg au 
betreten, um auf bem brühigen Steingrunb ben ftelfen 
au umflettern. 

#ieau entfd&lofe id) mid) aud), ergriff ben S3ergftod 
unb begann mit feiner fd)arfbefd)lagenen Sptfce tiefe 
Stufen in ba$ fteile @efd)iefer au bohren. 

$lö$lid) bielt id) inne in biefer fdjroei&bringenben 
3ttü6e unb laufdjte ber §öl)e au. 

2Ba§ id) gehört ^atte, war »ie ber Xxitt eineS menfaV 
lidjen 3ujje§ gewefen unb nrie ein SRäufpern ober Ruften. 

„§u . . u . . u . . up!" rief id) burdj bie geleiten 
$änbe über ba£ ©eljäng empor. 

„^ofjo!" Hang eine Reifere UÄännerftimmesurSlntnjort. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



gO 2)er fiepte. 



„ffier tS benn ba broben?" 

„3$ bin'«, ber 33&etnbIer*9Jh<fet!'' 

„<So fo!" erwiberte id) befriebigt, obgleid) id) je^t 
genau fo biet wußte wie suoor. $urtig ftülpte td) meinen 
$ut über ba8 ftumpfe (Snbe be$ SergftocfeS unb bob tf)tt 
über ben 9?anb be$ Seifend, „©iebft mein* §ut?" 

„** Ja!" 

„®annft 'runter bis baber?" 
©in SBeife war Stille. $er ba oben ftubterte wobl 
ben 3Beg, ben er su gelten batte; bann börte td) ibn rufen: 
M ia, e3 gebt fa>n!" 
„<5o fornm!" 

3d) t>örte ba§ (Seräufd) feiner nteberftetgenben Sritte 
unb ftörtc unb fab au meiner Sin!en unb föedjten ba« 
(SeröH in ftaubigen Staffen sur STiefe foflew. 

„3eb, ba liegt ja eiuSamSbocf ! Unb wa$ für einer!" 

„3tö tüei§ fdjon, fomm nur!" 

9?äber unb näfyer tarnen bie ferneren Stritte # unb 
über bem föanb be$ SelfcnS erfd&ien ein alteS ©eftebt, 
grau, wie auS Stein genauen. ©in weißer ftruppiger 
93artüerbüüte ben$al$ unb bie fangen; an ben©d)läfen 
quollen lange weiße §aare unter einem $ut bertoor, 
Welver ringsum mit bieten SBüfdjeln frifcb blübenben ©bei* 
weißeS bebeeft war, unb auö bem ©Ratten bc§ §utran» 
be3 blidten, überbaut oon bufd)igen, weißen 23rauen, swei 
graufdjittentbe, blutunterlaufene Stugen auf mid) bernieber. 



Digitized by Google 



81 



M fo • . . ©ic fmb'3, $err!" 
„$ennft mid) benn?" 

«3a, td> bab' 3ftnen brunt im Ort fd)on biemal 
g'fefjen! Xa fyaben ©' 3ftnen aber fct)ön oerftiegen! 
föreujfajen! 'Bann id) jetjt beim (Sbelroeifibroden ntt 
grab im 3ufaß baberfomm', b&tten ©' rooltern ein bummS 
'SftauSfteigen g'babt!" 

(Srft bot id) ibm meine Sftdrfe unb ben 33ergfto<f 
empor; bann reichte er mir bie beiben 2lrme bernieber, 
bie id} Inapp nod) erfaffen tonnte. 

@tn ©prung, ein SRud, unb id) ftanb auf ber ebenen 
platte beS ftelfenS. 

kräftigen $rude$ fa^üttelte ia) bem «Ilten unter 
banfenben SBotten bie bürren, eifenbarten §änbe. 

„W\% ju banfen! 3$ gern g'fdjeben!" brummte er 
unb fdjritt mir üoran ber ©tefle ju, an toeldjer meine 
Seute lag. 

Sein ©aug mar (angfam ; bei jebem ©dritte fanf 
er in bie #nie, als trüge er eine fernere Saft auf bem 
dürfen. 5lu3 großen / f nolligen ©dmben, an beneu 
ba8 (Sifenbefa^läg mobl na* ^ßfunben toog, ragten atoei 
fteefenbürre, oon grauen ©trümpfen lotterig umfd)loffene 
©eine. (Entgegen bem lanbe§üblid)en ©ebraudje trug ber 
Sitte eine bis unter bie ®nie rei^enbe SBunbfjofe au3 
üertoe^tem, mit melen ftkdtn überpflaftertem ©ocfleber. 
©tatt einer 3oppe bing ibm über S3ruft unb dürfen nur 

(H a n a f) o f e r , Sftmer wnb Sägerleut'. 6 

Digitized by Google 



82 



$)er Sefctc. 



ein ötcrecfigeö Stütf öertmtterten fiobentudjes, baS in 
feiner flttttte burd) einen fretSrunben SluSfcbnitt ben toeiß* 
paarigen $opf beroortreten ließ. $a£ Sinnenbemb, ba£ 
er barunter trug, mar grob unb fdjmufeig ; an ben engen 
Ärmeln gneften burd) große franfige Södjer bie beiben 
(Sttbogen, bie ftdj anfaben, roie bie graufnorbeligen ©atten 
etne^ $ferbefuße$. $er SBergftocf, ben ber 9Ute führte, 
mar ein förmtidjer Söaum. 

2U3 id} einige Minuten fpäter auf ben Steinen fniete, 
um ba£ erlegte S33ilb su öffnen, febrte ber Sllte mit bem 
3ruß ben $opf beS toten £tere§ bin unb ber unb be* 
füfjtte mit ben Ringern ba$ ftarfe, fdjmarae ©ebörn. 

„Der bat ein paar ftrurfen ! ßreusfaren! SDa $ablet 
id) bod) gletd) ein paar 9ttaß SBtcr bafür." 

ladete. „3)a$ triefet mär mir um ein paar 
©irner net feil. SIber ben ®amSbod felber fannft baben, 
bamit bod) roeißt, um ma§ mid) ba 'rauf'jogen baff-" 

(Sin Verlegenes, ungläubiges fiad&eln umfpielte bie 
Sippen be$ 2Iften, unb mit bltnseluben Otogen fab er 
mir in$ ©efidjt. 

„3$ febon roabr! (Sr g'fj&rt fa>on bein!" beteuerte 
icb. „Wber weißt, 'nuntertragen mußt ibn ^alt in§ Ort, 
baß ibn ber ftörftner a'erft ftebt." 

„Hb ja! 21b ja!" fid&erte ber 2Hte vergnügt. „3<b 
traget ibn ein* ganzen £ag weit, mann td) toeiß, 
baß er nadjber mein g'bört. unb ta? banf balt 



Digitized by Google 



$er Seilte. 



88 



redjt fd)ön, \a ! Unb aeben ©' ibn nur gleid) ber, ben 
£erl!" 

Sei biefen SBorien bob er ba$ Iter an ben ucr= 
fa>ränften fiäufen über ben dürfen unb ftieg mir t>oran 
ben 3r«U«nftöng empor. 

SllS mir bie&uppe be3 ©erfleh erreicht batten, beutete 
ber 2Ute auffdmaufenb mit bem Sergftod nad> einer 2llm, 
bie in furjer Entfernung oor unS in einer graSreidjen 
9Mbe lag. „©dfoauen ©', #err, in berer Kütten, ba 
bin id), ja, idj unb mein Sub, ber ©eppei." 

„SBem g'bört benn bie 2Um?" 

„Wir felber!" 

3fdj überflog ben Gilten mit einem mägenben Slia\ 
unb er faxten au§ biefem S3Iitf meine ftiHen ®eban!en 
berauSaulefen. (Sr fniff bie Sippen ein, über feine roten 
fitber fam ein fieberabeS 3uden, unb toäfjrenb er mit 
bem $opf langfam oor fta) ^tnniefte, fagte er: „3a mein, 
roiffen ©*, tu frübere 3abr\ ba mär' id) fa>on atleS 
ft'ftola g'wefen, als baß id> felber ein' ©enner g'maajt 
bätt\ $ber iefct! $er SBinb, wann er richtig blaft, wirft 
balt bie btefften Säum' ! SBiffen ©', i* bab' mel Un= 
glüd g'babt im ßeben, ja, öiel Unglütf , mel ! $a bätten 
aebne bran g'nug g'fjabt! Sei mir bat'3 aflroeil 'roa£ 
'geben, roo 'S ©elb nur grab fo g'flogen i$. Unb nrie'3 
balt nad)b*r fdjon gefyt . . . ba bab' idj einmal ein fleinS 
Kapital aufnebmen müffen. Uub bei ber ®'fd)id>t' bin 



Digitized by Google 



84 



25er fiefcte. 



td) ffah an' Unrechten 'fommen. 3ttein, bcr Bauer & 
ftalt in manche Sadjen ein bummer Teufel . . . wa$ 
öerfteljt benn ber toon fo T wa8! ©rab 'aafylt unb 'aaljlt 
foab' tdj, unb bocfy i3 b' Sdjulb attweU größer worben. 
jDer $ropf, ber etSfalt', ber lajit mid) nimmer au$! 
SBiffen ber fpeggaliert ^att auf mein $äu3l. @3 wirb 
aud) nimmer lang bauern, nad)l)er g'feörtö ifym . . ." 

Da fajlug bem 9l(ten bie ©timme um, unb er mußte 
fid) mehrmals räufpern, beoor er weiter fpredjen fonnte: 

„3a, im legten 3af)r' fdjon fyab' iaj bie 3infen nimmer 
a'iamm'bradjt. Unb fyeuer . . . bu mein, ba feblt'3 weit! 
$aum ba& man (eben fann j'britt! 2Bie fofl'S ei T m benn 
ba nod) eine Sennerin feiben? Wein' 2Ute brunt' fann 
fo 'wa£ nimmer bermadjen ... bie f>at unfer Unglud 
nott) ärger Ijerg'riffen als midj! 3)a bin id) fyalt jefct 
felber fjeroben, td? unb mein 23ub ber ©eppei. ©ar arg 
aufg'ridjt' bin id) freilid) net mit tfjm. §üten fann er 
l)aft, fyüten, wtffen <S\ fonft niy! 3a . • • in meine 
3afa', ba fommt ei'm fo 'wa£ fyart an. 5lber e3 wirb 
fdjon fo fein muffen! 5lf) ja!" 

2Jiit einem ftöfynenben ©eufjer tjob er ben für furae 
föaft jur ©rbe gefegten ©emSbod wieber auf bie <5d)uftero 
unb fdjrttt mit niefenbem ®opf unb raunenben Sippen 
babin; id) folgte ibm fdjweigenb. 

wir au$ bem ©eftrüpp ber ßrummföfyren auf 
baS fteinüberfäte Sßeibelanb fyeruortraten, fal) id) in ge= 

Digitized by Google 

• i ii - . . 



$er fiefcte. 



85 



ringer ^crnc inmitten ber grafenben Slü^c auf einem &er* 
witterten %t\8blod einen 23urfd)en fifcen, melier lange 
©dmürc $u einer 3opfgei6el üerflocfjt. 
„©eppei!" rief ber 9llte. 

2)a fwb ber üöurfcfye baä ©eftdjt unb fam un3 fd)wer= 
fälligen ®ange$ entgegen. Über einem fjager aufgefdwfleneu 
2eib, beffen 
s ilrme btd 
nieber m 
ben ftttteu 
reichten, faö 
ein unförm- 
licher $opf, 
anweldjembiebor^ 
ftigen £aare faft 
mit ben Brauen i>erwad)|en 
waren. 2)ie Obren ftanben 

weit ab; bie 2lugen waren tm&ltttb unb aufgequollen); 
bie naffe Unterlippe fetng bt$ über bie £)älfte be$ ftinneä. 
jDer Surfte war mit größerem Wedjte naeft als befleibet 
3U nennen; außer beut §emb, ba£ an §al£ unb 53ruft 
weit offen ftanb, unb beffen Wrmel bi3 ju ben htodjigen 
©djultern aufgeftülpt waren, trug er nur eine au3 altem 
bellblauem ©olbatentudj gefertigte ftniefeofe, weldjc fo 
fura war, baß fie ifjm fanm meljr bie halben ©djeufel 
bebeefte. 9lu ben Don bieten, riffigen ©djmutjfruften hv 




'S 



86 



35er Siefctc. 



berften fragen waren bie 3«fan berfrftppelt unb nad) auf* 
wärt§ gebogen. 

©einSUter war nid>t ju fdjäfcen; er fotrote cbcnfo- 
gut fünfaebn wie fünfunbawanaig $abre aWen. 

2118 er und bis auf wenige ©djrttte nabe gefommen 
mar, fing er, 8« feinem SBater gewenbet, mit beiben Ernten 
SU geftifulieren an ; babei f amen au£ feinem weitoffenen 
s Jttunbe, in bem ftdj bie bicfe 3uu0* fdjwer bewegte, wilb 
freifdjenbe Saute, bie ftd) etwa anhörten wie ein immer 
wieberbolteS : „2U . . laba . . a . . la . 

Slufmerffam börte ibm ber 2l!te au — er mufjte 
biefe ©prad&e wobt fcerfteben — bann ftria? er bem 
33uben mit stttcrnber $anb über bie ftruppigen §aare 
unb fagte mit beraUdjer 933id)ttgfett : „<5o? <5o? Jtreua* 
fayen! 2)a§ laßt bir net g'fatten! 3a, bau'3 nur redjt 
burd), wann'S net parieren will! 3a!" 

SDer üflunb be3 *8urfd)en toeraerrte fid) au breitem 
©rinfen, unb wieber begann er in feiner SSBeife mit ben 
Sirmen unb mit ftammelnben Sauten au reben. 

„6o? 3a, ja, i$ f^on rety!" fagte ber Site. „Slber 
cielt, Steiner bärfft mir fein feine uet 'netnflecbten. (Seit, 
&erfprid)ft mir'«. 3a, nad)ber friegft morgen 'wa$ a'effen, 
fo *wa$ ®ut$ baft fdjon lang nimmer friegt! Unb jefct 
geb, ©eppei, geb! ®eb au! (5d)au, babinf, 'S braune 
ftalbl, ba$ Witt )d)ou wieber weife ®ott wobin!" 

3)er Surfte folgte mit ben s 2lugen ber angebeuteten 



Digitized by Google 



2)er SJefcte. 



87 



s Jlid>tung, fein ©eftdjt färbte ftd) bunlelrot, ein aontigeS 
gittern befiel feinen ®opf, unb nnter lauten, laflenben 
Stufen bnmpelte er awtfdjen ben ©teilten babin, bie langen 
2trme brobenb in bie $öbe werfenb. 

©djweigenb (abritten wir weiter. 9?ad) einer Seile 
blieb ber Sllte plöfclieb fteben unb wanble ftd) ju mir: 
„$er ©eppei . . . ba$ i3 ber lefcte! SBiffen fedtfe bab' 
td) g'babt im ganjen. Unb ..." er febrte ftd) wieber 
ton mir unb folgte langfamen ©ange§ bem $fab, „g'wife 
waljr, uon bie anbern fünfe war feiner fo . . . fo . . . 
ja, ba t$ einer fäuberer g'wefen wie ber anber', lauter 
wäre, frifa^e Surften! ®reuafayen! Um meine Suben war 
ja grab f $ ©'rij? unter bie SDeanbln. 3)er erfte war bei 
ber Sttilttari. Unb ba bat'S ibm balt net 'tau^t Mweil 
i£ er in ber ©traf g'wefen. Unb einmal, ba bat er §olj 
flieben müffen, unb ba bat er ftd) ein' Ringer abg'bacft. 

2) a feaben [ ibm nadjber 'naufbiSpabiert, er bätt'S mit 
■ < &lti$ 'tan, bamit er frei werben tat' . . . unb ba baben f 
ibn nadjljer etng'fperrt. 3a, unb in ber ^eftung i$ er 
üerftorben . . . wiffen ©' . . . bor lauter ftränfung balt. 

3) er aweite . . . no, ba3 bat mebrer 'troffen ... ber ig 
in ftranfreieb 'blieben. 2)en britten, ben baben f bei ber 
Lauferei in' 33aud) 'neing'ftodjen, unb ba ig er brauf* 
•gangen. 2)er feierte liegt im ©ee brunten, ja, unb ben 
fünften baben f mir beim SBtlbern erfeboffen. 3>u lieber 
@ott, id) bab'3 ibm oft g'nug g'fagt, aber er bat'S balt 



Digitized by Google 



88 



2er ße&te. 



net (äffen fönnett. Unb ber ©eppei . . . ba$ t3 jefct ber 
Ie§te, ja. 3>en bat man balt au gar nir. brausen fönnett, 
net sur üttilitari nnb net jur ßumperei, unb brttm tS er 
mir 'biteben. ($3 nnrb fcbon fo fein baben muffen! 
SGBiffen ©', icb bab' micb balt toerfünbigt gegen unfern 
$errgott, ja! SBie'ä mit bem erften fo 'gangen i$, ba 
bab' id) mir 'benft, e£ toär' mir lieber, wann'3 net ber 

g'roefen toär', fonbern 9tfo, unb jetjt, jefct bab' icb 

bengerft ben ©eppet lieber al$ tote ade bie fünf anbern. 
ftdj bab' ja fonft fein' mebr . . . e8 ig ja ber fiepte !" 

(53 lief mir falt über alle ©lieber. SDer JJnbalt 
biefer SBorte batte mitt) um fo tiefer getroffen, ba fte fo 
nifyig, gelaffen unb gleichmütig gefprocfyen waren. 

9^un oerftanb id) biefe tcbtteeiüeifjen $aare, biefeS 
graue, fteinerne ©eficbt unb biefe oerfümmerte, gebrochene 
©eftalt. ©o ettoaä legt ftd) freiließ in bie $nie. 

SGBir batten bie ©teile erreicht, an toela^er ber nad) 
bem JJagbbaufe fübrenbe $fab ftd) feitlid) abzweigte in 
ba3 Söeibelanb. 

„Äeljren ©' net ein bifel au in meiner Kütten?" 
fragte ber $llte, als icb ben ©abritt oerbieft. „3d) bab' 
ein' frifeben buttern." 

3?ct> fcbüttelte ftumm ben $opf. £>atut riß icb au3 
meinem £afa}enbucb ein Sölatt, fdjrieb barauf einige Stilen 
an ben ftörfter über bie Söefttmmung meiner 3agbbeute 
unb reichte ba3 S3latt bem Gilten. „©o, ba8 gibft bem 



89 



^örftner. Unb jefct b'W bio? ©ott, TOicf et ! $8W 
bi* ©oft!" 2113 t* bem Sitten bie £>anb sunt SXbfc^ieb 
brütfte, fdjofj mir ba§ SEBaffer in bie 2lugen. 

„23 W Sbnen ©ott, $err! Unb halt nod> einmal 
ein' redjt ein' fdfeönen $anf!" 

„9£iy au banfen! 3$ gern g'f ebenen!" 

©o trennten ttrir un$. 



<$$ mar jtoci üflonate fpöter; in ber erften SBodje 
be$ DftoberS. üDa ftieg idj roieber 311 Serge, um in ber 
Sftälje jener ©egenb, in meiner mir bie $änbe be3 alten 
flttiefei au§ fo unangenehmer Sage geholfen hatten, auf 
$trfche au jage«- 3<h erhoffte guten ©rfolg, e$ »ar ja 
©runftjeit. 

3>er £ag war nicht aUjuljeiß, unb bodj lag eine 
feltfame 8chtt)üle in ber fiuft. 

3d) brauchte mich nicht au eilen ; roemi id) nur bor 
(Einbruch ber Dämmerung bie 3agbhütte erreichte. SDaau 
hatte ich fünf Stunben bor mir, um einen 2Beg a» machen, 
ben ich fonft, tuenn e$ (Site galt, in ber §älfte biefer 
3eit aurüdlegte. 



90 



©o folgte td) gemächlichen @d>ritte3 bem bequemen, 
jiemltd) breiten s J3fab. 

5tnf falbem SBege liefe id^ mid) jur 9taft unter einem 
loeitäftigen $lfjoru nieber in3 tueidje, trocfene 9J?oo8. 

^Drunten in bem oon fteilaufragenben Reifen um= 
borbeten £ale lag fdjon ber ©Ratten. §ier oben aber 




fdjieu nod) bie gelbe 9c*ad)mittag3foune in ba3 leije 
flüftembe ßaubroerf. 

3n berbftlidjer .rfeit ift ber $3ergiralb am fünften. 
2)a gibt e3 in ber Üö3elt feine 3arbe, bie er nicfjt jeigt, 
fei e£ an feinen bunbertfältigen doofen unb 3led)ten 
ober au (einen bunbertfärbigeu (Steinen, fei e£ an feinen 
loelfenben 33lumen ober an feinen gereiften unb reifenben 
beeren, fei e3 au ben fnorrigeu hinten unb immer 5 



$er ße&te 



91 



grünen Nabeln feinet $td>ten nnb ftö&ren, ober fei e£ 
an ben toeijj unb grau erglänjenben Stämmen unb Äften 
feiner öud>eu unb &borne, beren Sölätterfarbe oon bem 
lang bewahrten ©rün binüberfpielt in brcnnenbeS ©elb 
unb in ba8 tieffte föot. 

Unb mit ber einzigen ftarbe, bie ber Wergtoalb fetbft 
entbehrt, mit bem listen, lad>enben 33(au überbaut ber 
ffare »olfenreine Gimmel baä^abllofe SBolf feiner ©äume 
unb Steine. 

Sange lag ia>, bie $änbe unter bem 9?aden Der- 
fdjlttngen, flaute rräumerifa^en Sinne« mit nimmerfatten 
Lütgen in bie $rad)t, bie mid) umgab, unb artete be« 
maunigfadjen Seben«, ba« auf bem ©runbe unb in ben 
Süften ftdj regte. 

$(uf allen Elften bufdjten, flatterten unb ^mitfeierten 
bie SBögletn burd>einanber, bie ftd>, wobl bewußt ber nun 
fommenben ferneren 3*ü> in boppelter Suft ber legten 
frönen £age freuten; ba ftrid&en mit enblofem ©urren 
bie roilben Xauben, mit gefajwä^tgem Äreifdjen bie #äber 
üon Stamm $u Stamm ; ba batfte unb Köpfte ber Spedjt, 
baß fein roter Sdjopf im (Sifer ber Arbeit nur fo attterte; 
ba fammelte unb fceimfte ba« 6id)born; ba wimmelte 
alle« 9Woo« &on winjigem ©etier — unb bie Sliwn unb 
Sdjnacfen, benen fdjou bie f^lägel ju erftarren begannen, 
wollten ba« ^fliegen ntd)t (äffen unb Hämmerten ftd) an bie 
in ben Stiften treibenben, filberglänsenben flttarienfäben. 



92 



Der Sefcte. 



©o lag tdj unb laufdjte unb flaute, bi$ id) jählings 
au£ meinen roobligen brannten burdj ein ©eräufd) er* 
werft mürbe, tt>eld)e$ afl biefe liebliche Harmonie red&t 
ftörenb unterbrach 

(53 tuar ein ©a^nanben unb Ruften, ein fdjlurfenbeä 
Älappern langfam feftroerer dritte unb baS fcolpernbe 
Kotten unb quierffenbe pfeifen eineS ungeölten $abe£. 

SDicfcS ©eräufd) fam näljer unb nätjer üom Ijö&eren 
©teig ; mid) fealb erfyebenb bltcftc id) faujdjenb über ben 
$ang empor unb fat> um bie nädjfte bufdjbefe^te (Srfe 
einen flauen, nieberen ©ajubfarren biegen, toeldjer eine 
Saft trug, bie einem 9Kenfdjen nidjt unäljnlidj toar; nun 
erfäien aud> ber güfyrer beS $arren$: ber alte SWidei. 

ftd) fonnte ifjn nur au$ ber ©eftalt erfennen; fein 
5lntli$ fafe id) nid)t, benn ba3 Dom §ut beberfte, bei jebem 
©abritte nidenbe §aupt fying i^m tief auf bie ©ruft. 

Unb ber anbere, ber auf bem Marren faß, mit rüd= 
tüärtS fattenbem $opf, mit fteif über bie ßetme baumeln* 
ben Sirmen — ba$ mußte ©eppet fein. 

2Bar ber Söurfdje franf? §atte er ftdj bei irgenb 
einem ©turse üerfefct? 

Sftä&er unb näfjer fam ba$ feltfame ©efä&rt, jefct 
gewährte mid) ber 9Ute unb niefte mir einen ftummen 
©ruß su, jefct ftanb er üor mir unb üertjielt ben Marren, 
roeldjer — roie id) nun erfannte — eine ßeidje trug. 
Unb roelaV eine fietaje! (Sin graupger ^tnblicf ! 



$er öefcte. 



„ÜJiicfei! Um ®otte3 willen!" fuljr mir'«, roäfjrenb 
idj üon ber @rbe fprang, in jäfjem ©djrecf über bie 
Sippen. 

„Um ®otte£ mitten?" raunte bereite, bie beiben 

erften ©Üben biefeS SSorteS 
gans eigen 

betoneub, 

mit einer 

©timme, 

biefjalbroie 

jpottenbeS 

2aü}en, 

balb roie 

bumpfeS 

(Stöhnen Hang. 

„3e£t iS aUc^ ein 

£eufel!" Unb mübe l)ob 

er ben 2Irm, um mit bem 

dürfen ber £anb ben biet = 

pertenben ©djroeife üon feiner Stirn ju wifäjeii. Dann 

niefte er mit bem ®inn gegen ben Xoten, fet>rte mir lang* 

[am bie Mutumränberteu klugen 311 unb fagte: „Ta 

flauen ©' fyer . . . roa£ fagen 6'? 3)a$ war ber lefote . . . 

jet}t i£ ber aud) l)in!" (£r fdjob bie jitternben £änbe unter 

ben Sobenmantel unb rieb fid) ben gefrümmten SRücfen 

JpalSbräune fjat er 'friegt . . . unb roiffen bei 




Digitized by Google 



94 



Der fiepte. 



fo 'roaä gebfS fjalt g'fdjmmb. ©eftern am Sag, ba 
bat er ftd) g'legt, unb beut ant borgen, ba toar'S febon 
gar mit ibm." (5r fubr mit ben bärren Ringern an bie 
ßtber unb bielt fte eine Sßctlc jugebrürft. $oa> fab i# 
feine £räne auf feinen SBangen — pe roaren trorfen 
unb »elf. 

©eine 3üge zeigten nidjt mebr jene fteinerne $ärte ; 
fein ©efi$t festen länger geworben, bie Spaden waren bobl 
unb fdjlaff, bie ©d)Iäfen waren gelb wie ©erregneteS £eu, 
bie tiefer flafften, unb fleine ©a>aumbläSd)en flanben 
ibm in ben SBinfeln be§ farblofen SDhinbeS. 

3* wollte bem bitten ein SBort be$ £rofte3 fagen 
unb braute feinen Saut über bie Sippen. 

$>a ftreifte fein blinjelnber 23lid mein am S^orn- 
ftamme lebnenbeS ©ewebr. 

„(5Jer>t T § wteber iaagem jefct? 3ta, ja . . . bie #irfaV 
fajreien fdjon gut. ®letct> binter meiner hätten fdjreit 
einer, ein rechter £eufel. SDtc talbete Sftaajt lang bat er 
fein* föub net 'geben . . . grab g'fdfcrien tat er! 3d> bätf 
am (iebften mitg'fdjrien! 9Iber wiffen ©' . . " wieber ntdte 
er mit bem $inn gegen ben £oten, „wann er g'merft bat, 
baf} mia> b' SRutf »erlaßt, ba t$ er gana wilb worben. (£r 
bat mia? gar arg gern g'babt. SGBarum aud) net? ($3 bat 
ibn ja fonft fein 9ttenfa> net mögen. Unb fo einer, ber 
brauet b' Sieb' nod> ebnber al$ wie ein anberer. 3a, beut 
in ber SRadjt, ba bat er noa> g'fagt . . ." 



Wtit öffnete ber Witt beit 9Hunb unb afymte bie 
lattenbe Sprache feinet 33uben nad); bann faf> er mid) an 
unb fdjitttette ben ftopf. „©ie fönnen'3 ja netberftefm! 
3$ aber, id) i?ab* tfyn fdjon üerftanben! fdjon! 
3$ fd>on! Sftatürltdj, ein Sßater . . . unb . . . unb mein 
leljter!" 

®aum öermocfyte id) biefe Söorte noa) 311 &erftef)en ; 
ba3 war feine (Stimme, fein föeben mel)r, e3 mar tote 
ba3 ©urgeln unb Köfeln eine§ (Srfttdenben. 

(Sin falter ©djauer rüttelte meinen Warfen. 3d) 
füllte miefc nid)t mefjr wofcl auf bem ©oben, ber mit 
mir 3ugleid) fold) einen 3>ammer trug. Unmillfür- 
lidt) griff id> mit beiben $änben nad> ©cweljr unb 
©ergftod. 

$er 5Ute niefte. 

„3a, ja, berfdjie&en ©' i&n nur! (Sr fangt fdjon 
3um fdjreten an, lang Dor'3 -ftadjt wirb. (Sin 5Horb$* 
ferl . . . jroölf @nb r mufj er g'wif* broben fyaben!" 
SRidenb rüdte er ben £ut unb wanbte fta> Don mir. 
„$omm, ©eppei, fomm . . . je^t madjen wir, baß wir 
fjeim fommen!" (Sr fpuefte in bie $änbe, rieb ben ©peidjel 
in bie ©Rieten unb bttdte fict) nad) ben Stangen be§ 
$arren$. „8eppet, ©eppei, wa$ wirb b' Butter fagen, 
wann td) bid) bring' . . . bift ja ber le^te ... ber atter^ 

ßangfam fdjwanfte er bafyin, unb in ba3 fa^farfenbe 



Digitized by Google 



9G 



$er Sitzte. 



klappern feiner dritte mtfd)te fid> ba$ fjolpernbe Kotten 
nnb qutecffenbe pfeifen be3 ßarrenrabeS. 



* * 
* 



Rod} ein britte$mal tjab' id) ben alten Widti gefeben; 
bod) nnr Don ferne. 

®* war jeljn $aae fpäter. ftieg naa> erfolg/ 
reifer $agb üon ben 53ergen au %a\. 2lm $benb in- 
üor war fjeftigeS Regenwetter eingetreten, nnb id) mufjte, 
ba id> nun au$ bem SBalb auf bie Sßiefen trat, bis an 
bie $nödjel in ÜRoraft unb SBaffer waten. 3)ie nafjfalte 
2uft war erfüllt üon aerriffenen, unruhig burdjeinanber 
flatteruben Rebelmaffen, weldje, beinahe bie ®äd)er ber 
Käufer ftretfenb, nnr ab unb au bie bunflen Konturen 
einer öergfuppe ober ba3 fdjwäralidje ©rün eiue§ ftu^ten- 
banget burdj ir>r eintöniges ®rau fyinburdjbliden ließen. 
>Der fernere Regen ftatte bie üielen Ulmen unb fiinben, 
mit benen bie liefen ju beiben ©eiten ber ©traße buraV 
fefct waren, faft gänstidj entlaubt, unb bie weifen SBlätter 
trieben su Rimberten über ben im SBinbe ftd) Wettenben 
©piegel ber überall ftebenbeu Dümpel unb $fü$en. 



97 



Da fyörte id) oon bcr fianbftrafje einen Reifer frei* 
jdjenben JJufcfdjrei, an ben [\dj mit joljlenbem ©efang bie 
SBorte fd>loffen : 

„©eb, SBeib, nimm a &u . . a . . af>, 
Dem ©djinber treib f au . . a . . a, 
©onft frtegt unfer $u . . a . . a, 
3um Sana feine ®d>ual) !" 

Der fdjroerfälltge Nobler, ber ftd) baran fdjlofj, enbete in 
ein mtauenbeS ©efceul. 

Die (Stimme mar mir fremb, unb bod) mieber nidjt; 
in einjelnen Dönen flang fie mir befannt. 

3d) nafjm meinen ftelbftedjer au§ bem föucffatf unb 
fudjte bie ©trajse ab. 

SSier 9föenfd)en faf) ia> geljen: amifaVu jmei @eu* 
barmen einen alten, fyutlofen üflann, beffen ©eroanb unb 
§aare troffen üon ©d)tnu$ unb SBaffer; unb hinter ben 
breien roanfte ein gebred)lid)e3 SEBeib, mit beiben $änben 
eine blaue ©djfirae öor ba$ geneigte 9lntlifc preffenb. 

3$ befd)Ieunigte meine ©abritte. 

5U3 ia^lba§ Dorf erreid)te, faf) idj &or bem 2ötrt$= 
fcauS bie fyalbe (Sinmoljnerfdjaft be3 OrteS üerfammelt. 

3d) freit einen beö 3Bege§ fommenben dauern an. 

„2BaS fafg benn 'geben?" 

,,©ar nir. S'fonberS . . . g'fto^en i3 ftalt einer 
»orben, ein ©üterfyänbler au§ SHeidjenfyall. Den alten 
©einblcr^icfei . . . gelten ben fjabeu ©' fa^ou 'fennt? 

@augl>ofer, Wimer unb ftägerleut'. 7 



Riffen &, beut tS üon bcm föeidjenfyafler beut 'S JpäuSl 
tterftetgert roorbcn nub 'S ganae £$teb, ja, unb ba finb 
bem armen Xcufel grab nod) ftebenunbaroanjig SRatffa 
'blieben. SDamit t3 er üt£ 2Btrt3f}au$ unb bat ftd) ein' 
©djampani geben laffen . . . unb tvic er 3'üiel 'Frtegt 




bat, ba bat er±8 Spebaggalicren aug'faugt. 9?o, beim 
iBMrt baben f T »bn balt anffag'fd)miffen, ba& er ftd) nur 
fo 'fugelt bat auf ber Straßen. Unb tirie'8 jetyt ber bumme 
3ttfaH mill, fommt grab ber Stfeidjenbatler §äu3Ifd)uapper 
batjer . . . unb ba fprtugt ber 9DJidei auf in ber raufdjigen 
2But unb . . . no ja!" -Der datier madjte mit ber 
redeten Sauft eine uerftänblidje 23emegung. „2£ie'3 
g'fdjeben mar, ift er freilid) fällig bemustert • . • unb 



Digitized by 



Der fcefcte. 



»ic b' Seut a'famm'g'rennt ftnb, bat er grab aflweil um* 
einanber g'fcbaut . . . wiffen fo g'wijj wilb . . . unb 
grab in ei'm £rumm aflweil bat er g'fagt: ,ffiirb fd>on 
fo fein baben müffen! SEBirb fd)ou fo fein baben muffen!' 
(Srft, tüte ibn b' ©djanbari 'padt baben, i3 ber SRauf* 
wieber auffi'brodjen au$ ibm, unb grab g'fcbrien unb 
g'rebeflt bat er! 9?o, unb je$t baben f ibn balt babin! 
3a I (Sr bauert ein 1 jeben, ber arme &er(! Unb um 
bcnfelbigen . . ." ber Sauer winfte hinüber nad)bem SBirtS* 
bauS unb nftberte feinen ÜRunb meinem D^r, „id) will 
nir. fagen, aber . . . flauen ©ie f* nur an, wie f ba 
bei'nanber ftebn: bie fcälfte babon i8 ibm f^ulbig g'roefen, 
bem £eutfd)inber ! SDaö war einer! Da jammert je$t 
freiließ feiner um ibn. Slo& ber Sürgermeifter fdjimpft . . . 
natürlid), wegen ma£ i$ er Sürgermeifter ? (5r benft 
balt, bafc man bem Gilten fein 2Beib jefct öon ©'meinbS* 
wegen erhalten mufj. 3etjt iaj fag' atlmeil . . ." 

„§anfet!" fdjott in biefem Slugenblid i?on einem 
nafjen §aufe ber eine fa^rittenbe SSeiberftimme. 

„3effc$! 9Kein' Sitte fa>reit mir!" fubr ber Sauer 
auf. „SDa« i$ fein fein' gute! S'büt' 3bnen (Sott, £err!" 
(Sr eilte mit langen ©dritten feinem §ofe 511. 

ÜRicb fröftelte. 

9Rit weitem Umweg üermieb id) ba§ SBirtbauS unb 
fud&te meine SBobnung auf. 

Dumpf unb fdjwül fam mir bie ©tube üor — id) 



Digitized by Google 



100 fiefcte. 



öffnete bte ©laStüre unb trat fyinauS auf bett luftigen 
«alfon. 

^ßodjeuben £>eraen£ laufdjte id) beut feudjt anjiefjen- 
ben ÜBtnb entgegen — unb üermetnte nod) r>on einer 
fernen $ül)e ber ©trafje bte ftofyen, lauggejogenen £öue 
ctneS ^oblerS SU toerneftmen. 

Slrmer Wiefel! 




Digitized by Google 



W f<$ay ei. 

1883. 



Digitized by Google 




1. 

„ITCutterl! buttert! $o fo}au 6er! 2öa3 ber 911m* 
bauer mir g'fd)euft t)at ! (Sin Stamperl! <5o ein liebS! 
<5d)au nur grab, 9)hitterl! £d)au!" 

©o rief mit einer (Stimme, au3 meld?er t>eüc Sreube 
fprad), ein iungeS 9)cäbd)en, mafyrenb e£ mit bem (rflbogcu 
bte fölinfe ber Xüre nicberbrüdte unb in bie f feine, 
moWburdjiüävmte Stube trat. 

Die alte 23a§leriu — il>r s Wam\ feiig fyatte ftcf> 
3ot)ann Wepomuf 53a*ler gefchrieben — legte ba$ Stvicf- 
*eug auf ifyr offenes Ükbctbud), rücfte au$ bem i)engottS= 
lutnfel Ijerüor unb wollte ftd) ergeben. 

Sdjou aber ftanb baS 9ttäbd)eu üor if)r, liefe fid) 
auf beibe ftnie nieber unb legte in ben <Sd)ofj ber SRnttet 
ein fleiueS, fdjueemeifjeS £amm, ba3 mit äugftlid) freuen 



Digitized by Google 



104 



D Map ct. 



klugen umfyerblicfte in bcr <5tube unb empor ju bcn 
bciben ifjm noa? fremben ©efid&tent. 

„Slber Mannet! <So 'ma8!« lächelte bie Elte mit 
uergnüglicfyen Lienen. 

,,©elt, buttert, fo 'roa§ £ieb§ fyaft ia nod) gar nie 
nct g'fefjen!" jubelte Mannet, roäbrenb fte mit befyutfamen 
£änben ba§ nteblidje £ierd>en liebfofte. „€>d)au nur, 
bic ftaa?, bie rubren ftdj an wie lauter feibene ©ajnecferln! 
Unb ba£ ©ofdjerl, grab wie ein Sftöferl, grab fo ein ^arb' 
bat'« ! Unb bie fanften Sugerln ! Slber geb," fprad) Mannet 
nun ba$ Samm mit fdbmotlenben ^Borten an, „geb, bu 
Dfdjapei bu, n>a3 fdjauft benn gar fo fürdjtig bretn, als 
ob bid) »er beigen woUt\ 2Bir tun bir ja nijr! ©'roifj 
net! Unb gittern tuft! ©elt, brausen t3 fyalt fo gar piel 
falt g'roefen, bu arm£ #afd)erl, bu!" ©djmeidjelnb brücfte 
Mannet tbr ©eftcfyt an ben £al3 be3 £iere8 unb liefe 
ifjm ben warmen £aud) ibreS 9Jcunbe$ unter bie locfige 
SSofle ftrömen. 

„3a SRannei! ©dftamft bid) benn netV iöift benn 
gan$ überg'fcbnappt !" fdjalt bie alte SöaSlerin, roäbrenb 
fte ben 2)aumennagel in ba3 Dbrläppd&en be3 9Jcäbd)en$ 
fniff. „ s Jiebft ja grab baber wie ein 3)eanbl oon fünf 
3abr*. ©eb weiter, fei bod) net gar fo narrifd) ! (SraW 
mir lieber, wie'S benn eigentlich su'gangeu i$, baf? bein 
Wlmbauer beut bie Spenbierbofen anzogen fyat" 

„3)a§ ßamperl i$ ja notfj lang net aßeS ! 2Ba§ mir 



Digitized by Google 



105 



bcr fallt alles g'fa?enft bat ! (#ar net fdjleppen bab' 
fönnen! 2)rum bab' id) balt j'erft mein ßamperl beim- 
'tragen, wetl'S mid) gar fo g'freut bat! *ttad) ber $irdjen 
. . . na, bu, flttutterl, ber boebwürbige $err $apajiner 
bat bir beut 'prebigt . . . fo fd)ön! . . . üom Samm ©otteS 
nnb feiner ©utbeit . . . wetfjt, nnb brum bat mir aud) 
ba$ Samperl gar fo eine b'fonbere ftreub' g'mad)t . . . 
ja, alfo nadb ber $ira>en, tote id) fo 'rauSgeb' mit bie 
anbern, ftebt mein Sllmbauer ba unb \adft mir au: .©rüß' 
bieb ©Ott, Mannet ! Jöift an* beim 3eug!' ,3a/ fag' 
id), ,wär' net au£, wann id) ^eitt babeim bliebet. 4 ,9fa>/ 
fagt er, ,wie gebt'3 benn bei'm 5Wutterl. 4 ,3d) banf 
f<bön/ fag' t*, ,in bie £ü&' bat fic'« (alt ein bt&l. 3a, 
'3 i$ ibr reebt arg, baf? fte 'S §au3 bäten mufj grab 
am beutigen lag.*" 

„3$ febon roabr au*/ feufste bie alte SaSlerin, 
„ber erfte Dfterfonntag , an bem id) aur fttrdben^ett in 
ber ©tuben fty! Unf er Herrgott öerjeib mtr'S, aber id) 
fann nir bafür. O, bie ??üf$', bie fjüß* !" 

„9?o alfo/' planberte baS 9ttäbd)en weiter, ab nnb 
ju baS ©efidjt an ben $opf be$ SammeS fdjmtegenb, „fo 
baben wir balt fort g'rebt, wegen beiner unb wegen bie 
$W unb ©a)af ... bis er auf einmal fagt: ,©o, ®canbl, 
unb je$t gebft mit mir, mein 2Beib bat biv ein' Cfter= 
fegen berg'ridjf, unb ben tragft bir fdfyön ftab beim/ 
,3effe3 na/ fag' ia) gana erfajroden unb oerlegen, ,ba$ 



Digitized by^OOgle 



bätt'3 aber bod) net braudjt!' ,92o, no, £ fagt er, t§ 
nct fo g'fabrliaV 3e$t i£ er oor mir begangen, unb 
id) bin binterbrein, 'nunter in fein' §of. Unb wie id) 
'nein fomm' in b'Stuben . . . g'tüifj toabr, Butter!, id) 
bab' gar nimmer g'touüt, ma3 icb fageu fott . . . ba 
tragt mir bie Söänerin am Difd) b** ein' förefceu, bi£ oben 
t>ott mit Gipfel unb Muffen unb C^ier unb roetjje SBeden, 
unb in ber Witt' brin i3 ein (Snb^^rumm Sdjunfen 
g'legen! Unb wie xdf nod) attmeit fo ftet) r unb fdjau', legt 
mir ber 33auer neben ben^re^enbiustoet^ünfmarfftüdln!'' 
Mannet 50g au§ ibrem fttod ein roeifjeS Dafdfyeutud) l)tv- 
oor, löfte mit oor @i(e jitternben Ringern ben btrfen 
knoten, ber barein gefdjlungen toar, unb brüdte bie großen 
©ilbermünjen, bie jutn s -8orfd)ein famen, ibrer üDiutter 
in bie $anb. „<5o, buttert! 'Die g'bören bein! Da 
mufjt bu ganj allein für bid) 'n>a§ brum anfdjaffen!" 

„3aroobI, fottft niy! !ffia3 roitt benn id) alt§ 2eut 
mir nodbanf Raffen! Die werben g'fpart, 9tfanuei,für bid)!" 

„9ftutterl! flRutterl! $eut bärfft mid) net ueraiirnen ! 
Da brum mußt bir ein' neuen Sommerjanfer aufraffen, 
ber alte fd)aut fdjon redjt fdjied) ber in ber $arbV 

„ s <ß>a3! Der i3 ia nod) wie neu ! 3d) bab' ibn ja nod) 
gar net lang . . . smei= ober breiunb3Wan3tg 3abr' erft!" 

*3effe3 na ! Der t3 ja fd)on älter al3 id) . . . unb 
fdjau' id) fd)on nimmer ganj fd)ön ber!" fd)er$te s J£annei 
unb brüdte ibrer Butter an jener §anb, roeldje bic ®elb^ 



Digitized by Google 



SfdMHM. 107 

ftüdc bielt, immer wieber bic Ringer 3U. „Du foufft bir 
bett Saufet, ober idj bring' bir felber ein* über Sftadfct in3 
$au$, unb ber muß noä> niedrer foften. 3$ will audj 
wieber einmal Staat machen mit mei'm 3#utterl, ja!" 

„O bu ftinbäföpferl, bu narrifäV!" fdjmoüte bie 
2llte, wäbrenb fie mit glücffcUg (ädjelnben kugelt auf 
bie Dodjter nieberbtiefte. „$ber erjäfct bod) tociter !" 

„9Ufo ja . . . wie id) mit ber Bäuerin fo reb', t£ 
ber Sauer 'nauä'gangen an§ ber Stuben, unb wie er 
wieber 'rein'fommen i$, bat er '3 Samperl auf bie §änb' 
'tragen unb batg'fagt: ,So, Deanbl, »eil id) fein andern^ 
net bab', \t\)t muß id) bir balt ein lebenbig$ fdjenfen, 
. bamit über b'fteiertag ein' guten traten baft, bu mit beiner 
flttutter!' So bat er g'fagt unb bat mir'3 Samperl 'geben, 
«ber gelt, Sttutterl? 2öir fajladjten'S net? 2BäY bod) 
Sünb' unb Sd>ab' um fo ein berjigeS Sßiedjerl. ©elt, 
^Jhitterl, wir aieben'3 auf . . Unb ebne bie 3ufage 
ibrer Butter abzuwarten, fprang s Jtennei auf unb eilte 
äur Stube binauS mit ben SBorten : „2Bart nur, idj will 
ibm gleid) fein' fitegerftatt richten» binter'm Ofen." 

xöalb erfdjien fte wieber mit einem großen ftorb, ber 
bis aur Raffte mit (öderem §eu gefüllt war. Den ftellte 
fte in ber Ofenede auf bie fdjruubigen, bod) b(anf ge- 
(feuerten Dielen unb bolte ba$ Samm üon ibrer Butter 
Sajoß. 

„Deanbl, Deanbl," mahnte bie 9l(te, wäbrenb fie 



Digitized by Google 



108 



bcn grauen ftopf bebenflitt} jwifdjen ben «Schultern wiegte. 
„$a$ wirb \id) bart machen. 3m $au$ tjaben wir niy, 
fein* SÖhUi unb fonft nir . . . baben ja felber faum 'wa§ 
s'bei&en !" 

„$b waS!" lachte s J£annei. 35er 9Umbauer ^at mir 
beut fo Diel g'fdjenft, ba& icb grab ganj feef worben bin. 
$er mufj mir biemäl ein' ftrug tooü üJciüi febenfen, bei 
(eine aweiunbbreifjtg $W Jann er'S leiebt machen. 2)ie 
paar Bechen werben wir'3 febon burdjbringen, unb 
nadlet gebt'3 ja fo wie fo mit mir auf b'$Um, ba fjat'3 
grab g'mtg jum Umeinanbergrafen. 3a, unb für beut 
weiß id) aud) fd)on ein' guten <Hat!" Wit ben bureb 
bie €>d)ürae Dor ber $i$e gefiederten Ringern öffnete fic 
ba3 SBratrofyr unb entnahm bemfelben einen bampfen- 
ben $afen. 

„3effe$ na! 2öaS maebft benn!" freifajte bie alte 
SBaSlerin, wäbrenb fie hurtig berbeigebumpelt fam. „$a£ 
i$ ja unfer Midi für Wittag jur üWiHifuppen !" 

,,©eb, TOutterl, fei gut! 3* bab' an einer 2Baffer* 
flippen aud} 'geffen. Unb wegen beiner (auf id? nac^fier 
gleicb unb bot' ben Sfrrefcen mit mei'm Ofterfegen nnb 
maaV bir ©cbunfenfnöbel ... ton berer ©röß' !" 9cannei 
jeidjnete ben Umfaug eineS SRtefenfnöbelS „toon berer 
(öröß'" mit beiben Firmen in bie £uft. 

$ie öaSlerin fpiljte uiiwiUfürlia} bie Sippen. <5ie 
war beruhigt unb befriebigt. ©ofd) einem feltcncn ©enuß 



auliebe, tüte er ifer für beute in fixerer SluSftcbt ftanb, 
bätte fic ibre bungrige Seele aud) länger als ein paar 
furse ©tunben oertröftet. 

SRannei mar fdjon gana vertieft nnb oerfunfen in 
bie ©orge für ibren Pflegling. Sie füllte bie aU^ 
»arme 9ttild) mit frifäem SEBaffer, gofj Tie in eine große, 
nod) au3 SaterS Sebaeiten berftammenbc Söranntmein* 
fCafdye unb oerfdjloß biefetbe in Ermangelung etneä ©aug s 
fdblaud&eS mit einem aufgerollten 2einmanbftücfd>en, fo 
ba& bie Wild) bei gebobener eJlafc^e in biden, reid)lid)en 
Kröpfen au8 ben 3tfben fiderte. 

3bt nieblia^er Pflegling, ber im 3llter faum bic 
ameite 2öod?e erreid)t b^ben modjtc, ftedte fid) bei ben 
erften $8erfua)en fola> fünftlidjer Ernährung mobl ein 
wenig ungefd)idt, unb ein* über ba$ anberemal rief s J?annei 
in forgenber Ungebulb : „$>u SDfdjapei ! 0 bu $)fd}apei, 
tu bummS! D bu 2>fd>apei bu!" 

Unb biefer 9?ame, mit bem bie ßeute am ftönig£(ee 
unb im öerdjteSgabnerlanbe balb in fdjeltenbem unb 
balb in fcbmeid>elnbem ©inn ein fanfteS, gutmütiges, nur 
etroaS ungefdjidteS unb befd)ränfte$ SBefen au benennen 
pflegen — wofür bie <Bd)Xodbtn ba3 befannte „Sfdja Werte" 
baben — biefer s 3?ame mar tytx berechtigt mie niajt leidet 
ein anberer. 

3a, baS mar ein ridjtigeS 2)fa>apeil 2>ie SRannei 
meinte e$ bod) fidjer gut mit ibm, aber immer unb immer 



110 »fdymet 



rcieber rife ba3 Heine ^fdjapei fein mcigc^ fööpfdjen au£ 
bem 2Irm be3 9J?äbd)en§, [tiefe uub ftrampelte mit ben 
^üfjen, trollte au$ bem $orbe fpringen, puffte mit ber 
Sdjuauae bie 3JZtld)flafd>e jur Seite ober liefe, loenn e£ 
roirflid) einmal bie ^lafdje nafmt, bie Sttild), ftatt fie ju 
fcfylucfen, au3 ben 9Jhmbn?infeln niebertriefen auf baS §eu. 
Uub Statuta reid)te il)in bodj ifyr eigene^ TOttagS* 




mabj unb hungerte ifjm suliebe! Ob e£ roofjl an feine 
Butter backte, bie man am Slbcnb be3 oerroidjenen £age3 
oon feiner Seite fyinroeg au§ bem Stall geführt fyatte? 

5lrme3 2)fd}apei — bie Ijing jefct brunten in Unterftein 
jur £älfte in be£ $llmbauern Heller an einem blutigen 
(Sifenfyafen, sur anbem §älfte bampfte fie al£ Cfterfonn= 
tagSmafjl in ber mächtigen Scfyüffcl, bie nun inmitten be§ 
XifdjcS ftanb, um ben ber Stattet, bie Bäuerin, bie brei 



Digitized by Google 



Dfdjapci. 



111 



Einher ber beiben, ber Stueajt unb bic 2Hägbe faßen, mit 
fpifcen ©abcin unb fdjarfen 3 a bn*"- 

3)u bummeS >D!d)apet, bu fotlteft frob fein, baß bu 
$u Hein warft für ben großen junger biefer oielen Seute, 
frob fei, baß bief) ber 3n\aü unter bte liebeooüe Ob* 
but eineS gutberaigen s JWäbd}ens fübrte! Unb nrie bift 
bu fo blinb für biefeS 9ttitleib, gegen bie[e ^ürforge fo 
roiberfpenftig ! 

„9ttetn ÖJott, mein $ott," jammerte Mannet, bte 
oor bem Äorbe auf ben fielen fauertc, mit tränen in 
ben klugen, „geb, fo fei boa> g'fdjeib! ©el), ba fdjau ber! 
©cb, fo trinf boa> grab ein bißerl! ©djau, tuft mir ja 
fonft oerbungern, bu 2)fdjapei bu!" 

„ s &axt" fagte bie alte öaSlerin, meldte fd)on bic 
ganje 3eit über mit aufgeftemmten Firmen an Mannet« 
©eite ftanb, jetjt tottli* bie ©Webt' einmal probieren!" 

©ie ging auf ben £ifd) su unb taua)te ben mit 
langer 3ntt9e beuchten 3eigefingcr in ba§ ber ©d>uMabe 
entnommene ©atjfaß. $1(3 fte aurüdfebrte, fefcte and) fic 
ftd> oor bem $orb auf ben ©tubenboben unb nabm bie 
ftlafaje au3 WanneiS $änben. ©ie loderte ben Seinen* 
pfropf, toidelte ba$ oorgeaogene (Sube be£ müd^getränften 
©eroebeS um ben gefäuerten Ringer unb fteefte ben mit« 
famt bem <Jfafd)enfopfe in bie oon Mannet geöffnete 
©djnauae be$ SammeS. 

Unb peb/ ba§ 3)fd)apei fd)nappte begierig au, redte 



112 



unb befjnte fid) tu fic^tlid^cr Söebaglidjteit, legte bie #ef)le 
in ben ©djoß ber alten SöaSlerin unb fog in langen, 
burftigen 3ügen bie üftild) au& ber ftlafdje. Unb wäfcrenb 
e$ fo lag unb tranf, blinjelte e$ wol)l ab unb jn nad) 
bem faltigen ©eftdjt ber Gilten empor, autneift aber fingen 
(eine fanften, blaugrauen klugen an 9?annei$ $lntlitj. 

@3 war aud) eine ftreube, in biefeä iugenbfrifaV, 
muntere ©eftd)t ju flauen. ($3 {ab fid? an wie ein rot- 
baeftger Slpfel, auf bem nodj ber buftige £au ber faum 
erlangten Steife liegt. SDiefe Döllen Sippen wußten nur 
ftnblid) feufd) ju läajeln, biefe großen, braunen klugen 
blidten fanft unb barmloS, flar unb leu^tenb ; fie hatten 
bie ben QHanj ber klugen trübenbe Xräne nodj nidjt 
fennen gelernt, fte fannten nur bie Äinberträne; nie 
nodj Ratten fie geweint au$ wirflid&em, ba$ $era 3er- 
reißenben Seibe — benn bamalS, als bie fieute ben SBater 
naa? §aufe gebraut Ratten, aerriffen unb jerfdjunben toon 
ben $aden unb ©djroffen ber ©igeretfjwanb, über bie er 
als Treiber bei einer ©emSjagb bemiebergeftürat, ba war 
ba$ Mannet nod) ein ®tnb gewefen, ba$ mit bem ®öpfd)en 
faum an bie Xifd)platte reichte, ba£ ben Xob be£ 5$ater3 
ntdjt su faffen wußte, ba§ eben weinte, weil e£ bie 3Jcutter 
weinen fat). 

Unb bie (Suge ifjreS elterlichen $aufe£, bie Slrmut 
ifjreä Sebent, ba« für 3Wutter unb Softer mit fnapper 
s JJcüf)e nur ba$ fättigenbe $rot ju bieten wußte — biefe 



Digitized by 



3i$opei. 113 



3)inge ftörtcn ittanneiS Saune nid>t; fic fonnte baS ntd)t 
anberä, fic war eS fo gewohnt bon 3ugenb auf, war %\x- 
friebenen ^erjenS unb wünfdjte fidj nid^t^ aubereS unb 
beffereS. $a£ Heine §äu$a}en mit ber winsigen $üd)e 
unb ben jwet engen ©Hibben faxten ifcr ba$ traultdrfte 
$eim. 2Ba3 brauste fie aud) mebr als einen SRaum, in 
bem fte au ber Seite ifjrer üttutter fdjaffen, effen unb 
(Olafen fonnte? Unb nun waren ja überhaupt bie £age 
ber gröbften Sorgen toorüber. 9hm war fte groß, nun 
fonnte fte arbeiten, für jwei ober brei. Sajon im öer* 
widjenen Sommer war fte $üterbirne auf ber SRegenalm 
gewefen; ba fjatte fte feinen Pfennig oon ibrem £obn 
gebraust — im (Segenteit, fte batte oon ben £rinfgelbern 
ber bie 9llm befuajenben Sommergäfte nodj ein $übfdje$ 
binaugefpart. $>er bungrige SBinter batte fretttd) öon 
biefem ®etbe gejebrt; bennod) mußten tfyr — ba§ batte 
fte lauge fdjon au$gered)net — bt£ fte wteber ju Serge 
30g, an jwanjig Wart üerbfeiben. 3)a3 war ja fdjon 
ber Anfang ju einem Vermögen! Unb waS follte erft 
ber fommenbe Sommer bringen! 3)a fie fid) broben auf 
ber 9iegenalm fo fdjtcflid) angeftedt unb fo tüdjtig ge^ 
batten, batte fte jetjt ber Sauer tro£ ibrer fiebjelju Cvabre 
fd)on aU richtige Sennerin etngebtngt. SBäbrenb fte felbft 
bann broben fdjaffte unb ifjren Sobn fparte, faß bie ÜHuttev 
berunten im Stubdjen unb ftriefte unb ftridte immer 31t 
— ba$ bedte tfyre winjigen Seburfniffe, barüber binauS 

OJang&ofer, 2llmer unb .ftÄgerfeiit'. 8 



114 awopei 



fiel fogar ab unb au nod) ein ^icfelftüd in bie Sparfaffe 

— biel war e8 freiließ ni#t, aber „föegnet'S net, fo tröpfelte 
bod)!" pflegte bie alte SaSlerin au fagen. Mannet wußte 
in ©ebanfen fdjon gar nidjt mebr, wobin mit ad bem 
graufam öielen ©clb. Unb nun ^attc Tie auä) fdjon ein 
2amm — ba$ foUte ein €>d)af werben unb gute, fdjwere 
SBotte geben, bie öon ber Butter gewonnen unb für bie 
©anern unb Surften au Söabenftrümpfen oerftrieft »erben 
fonnte, swet flttarf aa>jig Pfennig ba$ $aar — unb 
»er weiß — wenn ifyr broben auf ber 2Hm fein Unglüd 
wiberfubr, wenn ibr fein Stüdletn abftürate, unb feinet 
einer ©eudje erlag, wenn fte im $erbfte beimwärtS aog 
mit ifyren ßüben, jebe redjt fugelrunb unb Don glänaenben 
paaren — wer weiß — ba3 wäre ja nid)t ber erfte $all 

— üielleidjt fdjenfte tbr bann ber Sllmbauer in feiner 
Srreube, unb ibrer 2Bad)famfeit jum SDanf, eine ®albin 

— eine weiße, mit braunen Söaden unb einem bünnen, 
braunen (Stria? über ben föüden bin wäre ibr am liebften 
gewefen — au3 ber würbe eine ®uf>; unb bie 9ttildj, 
weldje fie gab, fonnte man aur £älfte in ber SBirtfdjaft 
brausen, juripälfte üerfaufen; unb bie ®übe oermebren 
fid) — baju finb fi* bodj eigentlidj auf ber 2Belt — ba 
fam alfo mit ber 3rit eine aweite, eine britte, unb immer 
fo 3U — unb mit bem «gnbalt ber <5parbüd)fe ließ ftd) 
an ba3 f leine §au§ ein fleiner ©tall anbauen, unb — 

— o ®ott, o ©ott! 



Digitized by Google 



IIB 



2) er Mannet würbe bei folgen ®ebanfen gana wirblig 
im ftopfe: fte wanbte ba$ ®eftdbt/ a($ ob e$ ber SBIid 
be$ fleißig an ber Slafäe jullenben $fdoapet wäre, 
ber biefe bodjmütigen ©ebanfen in it>r erwedte. (Sin 
Sdjauer überlief tbren SRadtn, unb ftc bob eine $anb — 
e3 mar eine braunrote, fdjwielige $anb — um oon ber 
runben Stirne bie blonben £aarbüf<bel binwegjuftreicben, 
bie ftd) unter ben bieten, ba$$aupt umf dblingenben 3&Pfe" 
beroorgeftoblen batten. 

,,©eb, Sftannei," fagte mit einemmal bie alte SaSlerin, 
„ba$ Xterl fommt obne betner aud) 311 fei'm Sacb. ®eb 
311, geb 'nunter aum $llmbauer, bol' bein' Dfterfegen!" 

33on 9tfannei$ 3ügen fa^wanb ber uadfrbcnflicbe 
2lu3bru<f; fie lad>te unb jeigte babei ibre »eigen, regel- 
mäßigen 3&bnz. „®elt, 9Rutterl, blangt'6 bidj balt frf>on 
ein bißt nad) beine ©cbnnfenfnöbel? &ber feaft rec^t/' 
fte ftrid) bem $>fd)apei mit ber £>anb über £>al$ unb 
Äopf, bann fprang fic auf unb [Rüttelte bie föüde, „jefct 
tummef id) mid) red)t, baß id) balb wieber babeim bin! 
Unb naa^ber paß auf ... bie follen bir aber fdjmecfen, 
9Kutterl!" 

3) a war fte aud) febon braußen aur £ür, unb 
rüftigen SdjritteS wanberte fte über bie fdjneebebecften 
liefen ber ftabrftraße au. 

3)ie 2Rännerleute, bie ibr begegneten, grüßten mit 
freunblicben ^Borten unb bltnjelnben Slugen; unb wenn 



Digitized by Google 



116 fcfcfwet. 

e$ lebige iöurfdjen roaren, biteben ftc fteben, roanbten 
bie $älfe unb blidten ber fdjmucfen (Srfdjeinung nadj/ 
»eld&e unbefümmert um bie ibr folgenben f&lxdt babut* 
fdbritt, im bunfelblauen SRötfdjen mit ber »eigen <5d)ür&e, 
im fd)toaraen SSamfe mit bem roten, grünumränberten 
£afc, mit bem fdjmwflofen §ütd&en über ben blonben 
^(ec^ten. 28a$ aber balf tbnen baä $älfebreben unb SWaaV 
guden? fltonnei backte faum, bag ibr biefe (£l?re gelten 
foöte — ber liebe Herrgott, bie Butter unb ba$ fmblube 
(Erinnern an ibren toten $8ater füllten ibr junget $ers 
bis in ba$ lefcte 2Binfeld>en au$. 3)a brinnen batte bis- 
lang nid)t3 anbereS $lafc — nun bödtftenS nodj ibr 
fleineS SDfcbapet. 

5Die SEBeiberleute , bie ibren 2Beg freuaten, banften 
tooljl auf ^anneiS (Staifs; bintnadj aber surften fic bie 
Sädjfeln unb üerjogen bie 9ttäuler über bie &rme ba, bie 
fein Zünglein am Ringer, ntdjt baS ttnnjigfte ftettlein 
am $al$, nidjt einmal ©ilberfnöpfdjen in ben Obren, 
ja nid&t einmal ein ©tämmdjen Slblerflaum auf bem 
$ute trug. 

2U3 Stfannei eine Stunbe fpäter, ba£ $örba)en mit 
ibrem Dfterfegen auf ben 2lrmen, babeim bie ©tube be* 
trat, fa& bie alte SBaSlerin roieber im §errgott$ttrinfel 
uor bem offenen ©ebetbudb, ba£ flappernbe ©triaVug in 
$>änben; baS 2)fri}apei aber lag rubig in feinem $eu unb 
liefe ben ftopf mit ge|*d)loffenen klugen über ben föanb 



Digitized by Google 



117 



be$ $orbe3 berauSfyänant ; ab unb 311 runzelte e3 bte 
<5tirne unb surfte mit bcu färgüdj behaarten Ofjrlappen 
— amci beutHdjc 3eid)en üon 2Bol)Ibeftnben. 




Digitized by Google 




2. 

Öer Dftermontag batte rtc^ttgcö 3rrüt)ltng3roetter 
gebracht. 2)te Säume unb £ädjer troffen üon bampfeu- 
bem Xaumaffer, bie 2Bege mürben braun unb fotig, auf 
beu liefen tjobeu jtd) fd)on einjeluc fahlgelbe gierten 
auS beut riffigeu (SJdjnee, unb bie mtuterlta^en Serge 
nahmen jene blaugraue Färbung an, bte ba£ befte 3txd)tt\ 
be3 nafyenben £enje3 ift. 

Unb fo ging ba3 roeiter, Xag um £ag. SBofyl füllten 
bie roaüenben Sftebel ba3 Xal, aber bie (Sonne fam ju 
Gräften unb trieb fte hinauf biö ju ben kuppen ber 
fjödjfteu Serge. Salb lagen bie weiten Staren lebig 
ifjrer meinen Surbe — unb mie eine ©djnede bei jäljer 
Serüfjrung bie 5»Wcr fdjrumpfen läßt unb ftd) jurüd- 
jiefjt in3 (#ef)äufe, fo fdjrumpfte mäfjlid) unb mäfylid) ber 



Google 



119 



©djnee bie fteilen §änge I>inan unb sog ftd> 5«tä(f in 
fein falteS SJelfcnljauS. 

Da ftaa>en bic erften frifdjen ®räfer au$ bem feudrten 
©runb, au$ allen 3rocid"t [prangen bie ttrinjigen, lidjt* 
grünen ftnofpen , unb in ber SGäfce bitter $eden unb 
beftrüppter @traf?enraine füllte ein jarter Seüdjenbuft 
bie fonnigen fiüfte. 

Snaroifdjen ging in bem Keinen 23aSlerl)äu8d)en, 
ba$ bidjt an jenem SBege lag, ber oon $önig$fee nad} 
3lfanf leitet, ade« beu gewohnten, ftiflen ©ang. 

$8om frühen borgen bid jum fpöten Slbenb faß bie 
alte SBadUrin im $errgott$tt)infel unb liefe bie Nabeln 
flappern, auS benen bie grünen unb grauen ©trümpfe 
beroornmdrfen, fürs ober lang, eng ober weit, toie e8 bie 
Söabenoerfyältniffe ber S3efteßer »erlangten. 

ftannei führte bie Söirtfdfraft. DaS machte ibr freilid) 
wenig SUiübe, benn bie Sörennfuppe am borgen, bie 
„Rubeln mit Slraut", ober bie „ftaaänotfen" ober ber 
„©djmarren" be$ ÜKittagS, unb bie SEBafferfuppe am 
Slbenb, biefe Dinge fodjten ftdj rafdj, unb ba$ wenige 
®efa>irr war and} balb wieber gefäubert. Daneben aber 
gab e3 nodj mandjerlei Arbeit, befonberS mit ber 
„9Mteret". Da galt eS, bie enggetoorbenen ©penfer unb 
^anfer weiter ju madjen, ba mußten an ben oerwadjfenen 
fööden bie Cuerfalten auSgelaffen, ober wenn fold) ein 
Littel nid)t mefyr fruchtete, mußten neue, breitere Säume 



120 



angenäht »erben, um biefe ÄleibungSftücfe »tcber ju 
fd)idflid)er Sange &u bringen, (Sogar bie SBergfäjnfye, bie 
ber lefcte (Sommer tüchtig mitgenommen batte, fltcfte ftd> 
Sftannei felbft juredjt — fic fdjnifcte ftrf) fogar mit eigenen 
#änben bie für bte Almenarbeit nötigen „^oUpatfä^en" . 
2>te ^Dinger fielen jmar audj barnad) au$, e3 waren bie 
reinen ftlöfie — aber fie waren billig, nnb ba$ gab bei 
SRannei toor ber <Sd)önbeit nnb ©equemlidjfeit ben Au§* 
fälag. 

@in paarmal in ber Socfye ging fte bafyin nnb bort= 
bin aur £aglofmarbeit. SöefonberS gerne nmrbe fte fcom 
Dberförfter jutn Unfrautjäten in bie Äulturgärten ge= 
rufen; benn toäljrenb bie anberen Arbeiterinnen hiermit 
groben $änben jugriffen unb iferc Arbeit nur fo „tiber= 
bop$" taten, mübte ftä) Mannet mit immergleidjer <5org= 
falt unb Ad)tfamfeit, unb nie gefäafc e$, bafi fte mit 
bem Unfraut and? eineS ber fleinen ©aumpflänadjen au§ 
ber @rbe riß. 

JJebe freie ©tunbe aber toibmete fte ber ©ratebung 
unb Pflege ifyreS 2>fd)apei, nad)bem fte bie (SrnäbrungS* 
mübe fdbon am Oftermontag ber Butter abgenommen 
batte. Unb baS 2)fd>apei gebiet unb nntdjS audj unter 
biefer fteten $ürforge, baf* e£ für ^annei eine ftreube 
war. Salb lernte e3 feiner Herrin auf einen fioefruf burd) 
bie ganje breite ber ©tube entgegentrippeln, balb fing 
e3 an, bem SJtäbajen au£ eigenem Antrieb nadjaulattfen, 



Digitized by Google 



2>fd)avei. 121 



f)inau3 in bie Äammer, barin bie jwei Letten mit bcn 
wnrmfttd)igen ©eftetten ftanben, t?on bcr Äantmer wieber 
in bte ©tnbe unb oon ba in bic Äüdje. @3 begann aud) 
fdjon $8erftanb au befommen — benn wenn e8 nid)t pünft- 
lid) jur gewohnten ©tunbe feine 9?aljrnng erhielt, mahnte 
e3 mit lautem, weinerlichem €>d>mäfjlen feine Pflegerin 
an itjre $flid)t. Ereiltet) — 93erftanb, ba3 ift ein wenig 
tiel gefagt — e$ war ba£ fo eine eigene ©adje mit 
btefem SBerftanb; e$ war ber richtige 2)fd)apei*$8erftanb. 

Sflx&lt nur einmal gefdjafc eS, baß ftdj ba$ unge- 
fdjtcfte 2)fd)apei an ben fjeißen (Sifenplatten be$ gefyeijten 
DfenS bte ©ajnauje ober bie Dtjrlappen toerbraunte; eincS 
£age3 fogar sog e$ mit bem 9Raul ba£ blaugefärbte 
Sinnen oom Xtjdj unb öerbrüfjte fid) am fiebfjctßen 3u- 
ftaltbernieberftüraenben ©uppenfdjüffel ben fjalbenföücfen; 
bie ©tubenfd)Welle überfdjritt e$ jumeift in bem üWoment, 
in bem ein SBinbjug bie Xüre auwarf; wenn e§ üer- 
fud)te, ber s J?annei über bie SBobenftiege nacfouflettern, 
fiel e£ gewiß herunter ober flemmte bod> wenigften£ 
einen ber ftüfje in bie öretterflumfen. Unb als e$ erft 
fjinauäburfte in ben §of, auf bie ©trafje, auf bie SBiefen 
— o bu lieber §immel! 3)a ftaub e£ lange ©tunben 
auf einem %Ud nnb ftarrte mit öerwunberten Slugen 
hinein in bie fa>öne ($otte$welt; in fold) einer Stellung 
wäY e$ einmal auf bcr Straße faft überfahren werben; 
oon allen §unben ber 9?ad)barfd)aft warb e§ abgerauft 



Digitized by Google 



122 



unb gebiffen; um ein ©ra§, ein eben erft aufgefdjoffeneS 
®räutd)en au bolen, jroängte eS ben $opf in bic Süden 
ber 3 ä « uc un & würgte fid), ba e§ jumeift ntdjt ttiebev 
jurüdfonnte, an ben unnadjgiebigen Stäben balb ju £obe; 



einmal aud> [türmte e3 in einen 




Xiimpel unb wäre * 
jämmerlid) ertruufeu, wenn \/ 
e3 nid)t bie §änbe ber ge- — 
legen fommenben Wannet ued) 3ur redeten 3^ anö 
Xrodene gejogeu hätten. 



„O bu Efäapei, bu 3>fd>apei bu!" 
SDaS 311 rufen, batte 9tanttet au jeglidjem £age 
bu^enbfadjen $runb — unb fo fam eS, baß bem Ütere 



Digitized by Google 



123 



aum bleibenben tarnen würbe , wa$ tbm erft nur als 
©djelt* unb ©dbmctdjelwort gegolten batte: jDfdjapei! 

2Boa>e um 2öod>e »erging. 3)ie erften 3unitage 
brachten einen anbaltenb mannen SRegen, ber bie Fluren 
im %ai nodf grüner unb fatter färbte unb aud) bie bod) 
gelegenen Jöäume ber S3erge au fidjtlicbem Sieben werfte. 

(SineS 3freitag$ febrte Sttanuei, bie am früben 9flor= 
gen in £aglobu gegangen war, lange bor $*ierabenb 
nad) §an\t. 3m #ofraum fam ibr ba$ 3)fa>apei ent= 
gegen gelaufen unb fd>nupperte an ibrer Xafdje, in welcher 
baSüttäbdjen fonft immer ein ^Rinfeldjen ©rot, ein©tüd* 
erjen 3uder ober ein SBröddjen 93iebfala für ben weiß* 
wolligen Siebling mit beimgebradjt t>atte. 

„Uijegerl," rief 9?annei, „mein ©Ott, ftfdjapei, beut 
bab* ia> ganj oergeffen auf bidj, t?or lauter 3toub'!" 
$>abei faßte fte baä Sierdjen bei ben Sorberfüßen unb 
50g e3 an tbre S3ruft empor. ,/Dfd)apei, ja beut bir 
nur grab, morgen gebt' 3 auf b' 211m! 3)u, ba paß auf! 
2)a wirft aber fpannen! 3)u, ba i£ fcfcön! 2)a fannft 
'nunter flauen inä $al, weitmädjrig weit, unb in b' £öb' 
an bie Reifen! 3)u, ba gibt'3 #irfa>en unb ©amäln, 
ja, aber ba mußt fein obad)tgeben, baß bidj feinS erwifdjt 
mit feinen fpifcigen Radeln . . .* 

„9?annei!" fa^ott au$ bem $fiu*d>eti bie 6timme ber 
alten 33a$(erin. 

„3a, ja, id) fomm' fdjon!" rief ba$ SWäbdjen, unb 



124 



al$ e$ hurtig ber £üre aufd&ritt, Rupfte ba$ SDfäapet 
in ^offterltd^en ©prüngen hinter tbm fter, als ob e§ bie 
ftvtnbt fetner jungen $errtn oerftünbe unb teilte. 

3n ber ©tube toieberbolte ba3 5ftäbd)en bie 9?euig* 
feit in etroaS füraeren, faft gebrärften Korten: „üttutterl, 
morgen wirb auftrieben. s -8ieraefjn Xag' bleiben wir . . 
fte meinte fid) unb bie $übe, „im 9ßimbad)tal auf ber 
@rie3alm, unb na$ber gebt'£ 'uauf am £rifd)übl. borgen 
in ber JJrüb um fünf Ubr muß id) brunten fein beim 
Sllmbauer." 

(Sin tiefer, fdjnaubenber Senf 5er bilbete bie ganae 
5lntn?ort ber alten 23a3lerin. 

3luf ber £tfa>platte tt>ar ein fleiner SBafferflecf — 
ba modjte roobl ein XrinfglaS geftanben fein — unb ben 
erweiterte SRannei mit bem Ringer ju einer ftrablenben 
6onne. Wad) einer SBeile fagtefte: „$ieraebn ©tütf ' frieg' 
id} mit, bie anbern adjtaebne fommen in ber nädbften SEBod^* 
mit ber föefei unb ibrem trüber 'nauf in§ ©Okental." 

„$iel öiel . . . ba£ beißt, für einS aUein!" er- 
miberte bie $llte mit forglia>er 3Jitcnc. „9lber mein, jefct 
i£ mx mebr j T maa>en. $tt}t geb b&lt unb riajt' beine 
fteben 3tt)ftfdbgen 3'famm', bamit bod) jeitig fd)lafen 
fommft. $er siebt ftd? fa>n redjt ... ber 2Beg ba 
'nauf!" 

i$ uet fo arg . . . fünf Stunb' . . . ba mad)i 
man'S leicht/' 



Digitized by Google 



125 



ßangfam fefcrte fid) Mannet Dorn Difd) unb fcftritt 
ber Äammer au. 

SBteber feufete bic alte 23a$lerin, tiefer unb (auter 
nod) als au&or, bann fdjüttelte fte ben grauen ®opf unb 
Haderte weiter mit ben Nabeln. 

3n banger Sorge fyatte fte att bie SEBodjen fyer bem 
Dag entgegengefeljen, an meldjem SRannei ju ©erge stehen 
fotlte. Dod) mar bie Urfadje biefer ©orge nid>t ber Um= 
ftanb, baß fic nun für lange Monate ifjre 9?annei miffen 
unb öerlaffen unb atiein tu bem ftitten §äu$a)en oer= 
bleiben fodte — ba3 mußte fo fein, ba$ ging nun ein* 
mal nidfet anberS. Die alte SöaSlerin mar ein flugeS, 
bura> ein barteS £ e ben toerftanbfam gemadjteS Beiber* 
leut; fte mußte fid) rafdj unb fdjnell mit ber Sßotmeubig* 
feit abjuftnben. SIber . . . 

3a, biefe3 „aber"! 

Sd)on bamalS am Dfterfonntag mar e3 nod) an«? 
2id)t gefommen, ma$ bittter jener plitylidjeu unb unge- 
möfmlidj großen ^^igtebigfeit be3 3llmbauern eigentltdj 
fteefte. Der pure ©eis? 

„Du 9Kutterl," fatte Wannei gefagt, aI3 fte ben ftorb 
mit bem Ofterfegen auf ben Difd) uieberftellte, „ietjt fcat 
grab ber SUmbauer fo mit mir g'rebt. SBeißt, er bat 
g'meint, broben im ©rieS unb am Drtfdjübl, ba mär 
'$ Gilten leidet, meil bodj T $ SBiefy net meit auäfann, t>on 
megen bie 2Bänb' . . . e£ iS ja bie ganj' 5ltmgegenb 



Digitized by Google 



126 fctöapei. 



umunbum cing'fd^Ioffen ... ja, unb ba bat er g'metnt, 
e$ tät'S am (Snb' aua), wann er mia? allein 'nauffdjidet, 
ofyne $üterbirn. 3roan$ig 5Rarf tät' er mir noa) auf 
mein* ßobn aulegen, tat er g'fagt, unb ba fönnt' er nodj 
'ma$ babet erfparen, unb ia> fäm* aud) beffer weg. ©rab 
ein bifjl mebr Arbeit l>ätt' id) . . . aber idj bin ja iung 
unb ftar! unb fyab' ein' guten ^Bitten!" 

Da ftatte bie Sllte gepoltert unb gejanft: „9ttr ba! 
Da wirb nir. brauS! Da3 wäY mir r 3 SBabre! 
Du . . . unb allein! ba! ©leid) paefft mir ie$t 
bie ganje iffitrtfdjaft wieber s^amm' ... bie lumpigen 
jelm üflarf unb bie altbadjeneu SSecfen unb ben fd^metfen* 
ben Sajunfen unb bein botfbeinigS Sampt . . . unb atte$ 
tvagft mir 'nunter &u bem ©iebeng'f Reiben unb fagft ifmt, 
er fofl fein Pfifferling b^alten ... unb fagft tym, bafj 
bu ofme ^üterbirn net almen gebft! 9^tc! ©ar nie 
net! $a$ i* nir! DaS taugt nir! Du fannft e$ net 
maAeu! Du bift s'jung unb a'fdjwaa} . . . Diel, fciel, 
ötel a'fdjwaa) . . . unb . . ." 

„DaS wirb fid) aber jefct Ijart maa}eu, buttert/' 
ftartc Sftannei verlegen ermtbert, „ia? f)ab* fjalt an ben 
frönen ^erbienft 'benft unb fjab* balt bem 93auer su- 
g'fagt . . . auf §anbfa)Iag unb $lngelb." 53ei biefen 
üüBorten fyatte fte auS ber Xafdje einen ^reufjentaler 
fjertoorgefyolt unb ifm auf aitternber §anb ber Butter 
entgegengehalten. 



Digitized by Google 



„SeffeS «a- i$ fdjön!" trotte bic SWutter ge* 
fc&rien, fjatte ben £aler Qtpadt unb auf ben Stfdj ge* 
roorfen, bafj er flingenb tjod) aufforang. „3a toaS ^aft 
beim jefct ba g'madjt! 3a tote baft bir benn fo 'roaä 
unterftefcen fönnen! $in benn tdj nimmer bein' Butter ? 
93ttt benn id) gar niy mefjr? 9?et einmal fragen tut 
man mid> mefyr ... bei fo toaS!" Unb mit beiben 
$änben toar fte ftd) in bie grauen §aare gefahren, gana 
öerjmetfelt. 

„3Hein ©Ott, ORutterl," fatte SKannei gejammert, bie 
bellen Xränen im 2Iuge, „fdjau, wenn id) mir fyätt' 
benfen fönnen, baß . . . meiner fiebtag' Wtr* idj net 
aug'fagt $lber gel?, fei nur grab toieber gut, fd>au, gletdj 
lauf* td> 'nunter aum $(lmbauer unb . . 

„($3 Ijilft bir nir! 2>er tueifj fajon, ma$ er tut. 
Singelb i« flngelb." 

„9Iber fo fag' mir nur grab, toarum '3 bir benn 
gar fo unreajt i$, ba§ id> allein ba 'nauf geb'?" 

„2Beil bu'£ net mad)en faunft ... mit ber Arbeit 
unb . . . bu bift s'iung unb a'fdjtoaaV' 

Jft na, üttutterl! $d) üerfte^ mi* auf$ Ratten 
üon bie ftttV unb aufS TOldjen unb $aafen beffer fd)ier 
als eine, bie broben alt roorben i£ am SBerg." 

„Unb fo adein ba broben . . . weif; ©Ott, tua£ et' in 
ba paffteren unb juftofeen fann." 

„®ef>! 2Ber wirb benn gleia) an fo 'xoa$ benfen! 



128 



jDa brobcn ift mir unfcr Herrgott näber als ba Ijer= 
unten, unb mein liebeS 33atcrl fclig i§ mir aud) net tucit. 
^ic jmei mitcinanbcr merben midj fdmn brüten unb 
fdjüfjen." 

„3* mitTS Dorfen, ja, hoffen!" batte bic alte hierin 
gefeufot unb fyatte bamit bic Sadje berufen (äffen, tueil 
ftc nid)t mefyr jn änbern mar. 

5lbcr bie Sorge, bic in tfyr madj geworben, nagte 
ibr all bie Xage ber an ber Seele, unb um fo uner- 
müblicbcr, al£ fic oon bem, roa3 eigentltd) ifyre Sorge 
mar, nid)t fpredjen 
fonntc. Sie bitvfte 
baoon uid)t \\i 
s J?annei reben, 
um ifjre* fötnbe«? 
$era unb ($e* 
banfen nidfyt ge= 
rabe auf ba$ JU 
leiten, toaS fie 
Don if)m ferne 
miffeu 
molltcDaS 
mar fo eine 
eigene 
Sad)e!Sie 
fannte ba§ 




Digitized by Google 



129 



ftc batte baS an ftd) felbfl erfahren; fte war ja aud> 
ba brobcn gewefen — gana allein, unb — 

ftretitd), im legten Sommer batte fie üRannei forg- 
lo$ au 23erge sieben feben; ba mar Mannet nodj „ba$" 
Mannet, nod> ein balbeS S^inb gewefen. Unb bie Sennerin, 
au ber fic al$ §uterbtrne fam, war eine alte, gotteä- 
fürd)tige Perlon, awar beraenSgut, aber fo bäßlid», baß 
bie almfabrenben *öurfd)en in weitem 93ogen ibu §ütte 
umgingen. Seit bem hinter aber war SRannei im 9Wunb 
ber ßeute „bie" s J?annei geworben — unb nun fottte fte 
ba binauf, fo ganj allein! %n biefer ftttten, majeftätifdjen 
©infamfeit, bie nur oon ber Wauir unb tbrem febeuen 
(Setier belebt ift, fd)miüt bem einfamen 9Henfd)en ba8 
£era, wie au lenaenber 3*tt bie Steime fdjweOen; ba 
oben, wo bie 9?atur nur berrfd)t, muß aud) ber 3Renfcb 
wiber Etilen ober Riffen ibrem 3mang unb $rang fia> 
unterwerfen; ba gäbrt unb treibt e£ im jungen 23ufen, 
ba fteigt au$ ber jungen Seele ein SöünfaVn unb Sehnen, 
t>on bem bod) fem s JJtenfcbenmunb ibr jemals nod) ge* 
fproaien — e* fommt, man weiß nid)t wober unb weiß 
nid)t, wobin e$ aielt, bt$ — ja, bie! 

2>ie alte S3a$lerin faniite ba$; fte war ja audi ba 

brobea gewefen unb batte ba broben ibren ERurfei ge- 

funben — (Sott bab' ibn feiig, ben Firmen — abir ibr 

war e$ *um OftliUf geraten, ba ibr 9Jhicfei ein braoer 

unb ebrlicber Surfet) gewefen. ftreilid), ein furae* ©lud, 
©angljofer, Sllmer unb $ägerleut\ 9 



Digitized by Google 



ISO 



aber bod) ein ©lud! 9lod) in jefciger 3*it würben her 
alten SöaSlerin bie Slugen Ijette, wenn fte baran badjte. 
SIbcr fo, wie~if>r ÜJhtdei war, fo ftnb fte ntdjt alle; bic 
Surften oon tjeutjutage fdjou gar nid>t! Unb bem, ber 
ba gerabe be3 SöegeS fommt, wenn ba3 $er$ offen fte^t, 
bem fann man niefet in bie ©eele flauen, nur in« Singe, 
nnb ba$ ift ein fdjroinbelo oller ©udfaften, ba$ Männer* 
auge! 3)ie alte ©aSIerin fannte ba$ — au£ tmnbert 
©efdjidjten, bie fte seit iljreS 2eben§ ring« nm ftd) Ijer 
gefdjefjen fal). 

Unsäbligemale im £age lju[d)ten biefe jwei SBörtd&en, 
ftetS begleitet oon einem brütfenben ©eufjer, über ifjre 
toelfen Sippen. Unb als fte in ber Sftadbt oom %xtitaQ 
auf ben ©amStag neben SRannei im 23ette lag, bie forglo« 
fdjlummerte, oieöeidjt in fröblidjen träumen, ba warf 
fte ftd) rubelo« in ben Riffen l)in unb ber. 

Einmal ermatte 9tennei uub fragte mit oerfdjlafener 
©timme: „Sttutterl, wa$ Jjaft benn?" 

„®ein' ©ajlaf &ab' ia> * 

Mannet gab feine Antwort ; fte f djlummerte f (fyon wieber. 

W ba« erfte fafjle 3n>«Hdr>t be$ werbenben £age$ 
r>ereinb(icfte burd) ba« fleine ftenfterdjen , batte bie alte 
23a3(erin nod) fein 2luge geftfyloffen. fcautlo« er&ob fie 
ftd), um für beute felbft bie ©rennfuppe au fodjen, bamit 
ber 9?annei bie föufye bt« $ur legten üttimtte gegönnt wäre. 



Digitized by Google 



131 



(Sin balbeS ©tünblein fpäter trug jie bic bampfenbe ©Düffel 
3um £ifd) nnb roecfte ba$ 3RäbaVn. 

©dbroeigenb nahmen fte ben befdbeibenen ftmbiß ; unb 
al3 bic ©Düffel geleert toar, alä Sfamnei ben Söffet am 
Sifcbtutfoipfel fäuberte, fagte bie alte SaSlertn: 

„©o, jefct geb bött ... in ©otteänamen !" 

Mannet maa^te baä ftfebapei munter unb fnüpfte 
Ujm an einem bünnen Siemen ein fleineS ©löcfdjen um 
ben $al$. 2)ann belub fte ibren SRücfen mit ber förare, 
auf roelaV einbob^ formaler $orb gebunben war, beribr 
21rbeit$geroanb, ba$ nö tigfte ft(eingefd)trr unb ade fonftigen 
$>inge barg, bie fte ba broben nietjt miffen fonnte unb 
wollte: ba$ Sfäbaeug, ein paar $eiltgenbilbd)en , ben 
2Beibbrunnfeffel unb bie 3rlafd)e mit bem 2Beib»affer, ein 
^ruaifir, ein iBafdjelgeroeibter^almaweigeunb mandjerlei, 
roa§ ftd) im 5lnfd)lufj an ba$ eben aufgeführte nid)t gut 
nennen läßt, wie ®amm unb Seife. 

2US fie fo gerüftet ftaiib, faßte bie alte »aSterin ibre 
Xodjter am Srm unb fübrte fie ber £üre au. 3)ort tauebte 
fte bic jitternben Ringer in ba§ 3Beib»afferf (büffelten 
unb befprengte tarnte i£ $lntlifc. 

„<Bo, unb jefct b'büt bid> ©Ott! Unb gelt, oergiß 
mir '* S3eten net!" 

(5$ mar wobl ntajt allein ba§ blaffe grübliajt, roaä 
SRannetS 2Tntli| fo blei« erfdjetnen ließ, „ö'büt bid) balt 
©Ott, 3flutterl ! ©elt, balt' bid) rea?t gut unb plag' bia) 



132 



ttet a'mel! S'bttt bi* ©oit! ©'bfit bto) ©Ott!" ©tc 
Iöfte ifjre §anb uhb trat binauä in bett $of. 

3)ie alte SBaälerin börte ben tiefen ©eufoer nidfet, 
bcr bie SBruft it)re$ ÄinfceS fdjroellte; flc batte ftd) auf bie 
ftlurfteine niebergefniet, batte mit beiben Ämien 3)fd&a* 
peiä §al§ umfdjlungen unb flufterte bem lier unter 
ftiden Sränen in* Obr: ,.@elt, $fd)apei, gib mir t)alt 
obacbt auf mein' Mannet!" Üttftbfam nutete ftc ftct) wieber 
auf. tftod) einmal (Rüttelten fie fia? bie §änbe, bann (abritt 
ba« 9Jcaba>en babin über bie graue 2Biefe, auf ber ba8 
9J?orgenlid)t ben ©lanj ber Xauperlen nodb nidjt ge* 
wecft batte. 211$ Mannet ein lefcteSmal jurücfblicfte, winfte 
ibr bie Butter mit beiben £änben ju unb rief: „34 
fuüV btd) febon einmal Ijeim ba broben, wann'3 meine 
W berleiben." 

9£annei nirfte ftumm; bie £tppen waren ibr wie 
aufammengemaa>fen. 2118 aber im SBeiterf abreiten bei einer 
©enfung be$ 2Bege3 ba$ elterliche £äu3d)en ibren Süden 
entfd>wanb, bradfr fie in lautet ©djludjaen au$. Sie 
wu&te nur, wa$ fit üertieß. ©er ibr boa? fagen mödtfe, 
wela? einem ©efd)icf fie entgegen ging? $Ba$ foUte bie 
fommenbe 3«* ibr bringen? ©ute$? 93öfe$? SRannei 
warb fic^ biefer ©ebanfen awar nid)t bewußt, aber fie 
lagen in ibrem Innern unb waren bie OneÖen ibrer 
plö$lid)en tränen. 

„3a, gelt, bu fannft luftig fein!" rief fie bem 2)fdja* 



Digitized by Google 



im 



pet 3ii, ft>e(d)e* gar fröblid) im tauigen ($xa& umber 
l'prang unb immer roieber ben §alä fd)üttelte, als ob ifym 
baSSllingehtunb Fimmeln feineö ©löddjenS eine befonbere 
$reube wäre. 

©in Sender nod>, bann trotfnete ftd) ba3 üttäbdbeu 
^ngen unb 2öangen unb roanberte rüftig bafjin. 




4 



Digitized by Google 




3. 

9iaunei bctt $>of be3 Sllmbaucrn erreichte, fanb 
fie fdjon aüeS jur 5llmfat?rt bereit; brüflenb unb bie 
JJlanfen mit bem 6d)tr>eife peitfdjenb ftanben bie ®üf>e in 
ber llmfriebung t»or bem (Staü, unb ifere ©locfen Hangen 
in weitem 2lfforb ineinanber. 

(Sine jeittaug mürbe nod) l)iu unb Ijergerebet, bie 
Bäuerin gab ber jungen <5ennerin ein <Sd?ocf guter 
ßefyren mit auf beu SBeg, bann fetjte [107 ber Quq in 
üöeiuegung unb roanb ftd) Iangfam bie ©traße bafyin, 
ÖOtt Unterftein über bie <2>d)önauer Sötefen gegen ben 
©djapbadjer ^orft unb Qlfanf ju. 



Digitized by Google 



2>frf>apet. 



135 



Boraus ging ber 93auer, bcn fAweren Sergftod mit 
überbängenben Ernten quer auf ben Würfen preffenb. SDa« 
mar ber richtige $od>lanb$bauer, bodjaufgefdjoffen, ecfig 
unb f ebnig, mit einem garten unb ftrengen ©efidjt. 36m 
folgte ber wetfebaarige ©pifc, ber ab unb au bie fleine 
.£>erbe bellenb umfreifte unb e« burdbau« nia>t leiben 
wollte, bafj ftc^ bie eine ober anbere ber üieraebn &üf)e 
grafenb am SBegrain üerbielt. Mannet, meldte ibren 
Pfleglingen, hinter benen fie gemäcf)ltd)en ©abritte« cin= 
Berging, bie frifdjgrünen ßecfcrbiffen gerne gönnte, brobte 
bem jänfifa^en ©pifc be« öfteren mit bem langen, bünnen 
$ajselnufjftab, ben ifyr ber Sauer beim 9tu$&ug gereicht 
battc. 3« bem 3wede jebod), ju bem fie tiefen ©tab er* 
balten : bie ®übe ju rafdjem unb gleidjmäßigen 9Warfd>e 
ansutreiben — baau nüfcte fte ibn niemals , ba genügte 
ibr im Wotfatt ein gutmütig mabneube« SGBort ober ein 
leidjter ftlap« ber freien #anb. Wedjt öiele ©orge 
ma$te ibr ba« S)f $apei. ©lei$ au Anfang be« SHarfttje« 
war e$ Don einer Kutj getreten worben, fo ba& eS bem 
9R&bd)en eine 3eit(ang nur mübfam naajjubtnfen oer* 
moebte. $ln einer Duelle füllte Wannet bem £ierd>en 
bie fdjmeraenbe ©teile mit frifdjem SBaffer; ba warb e« 
beffer. Hl« aber ba« $fd)apei ben bleffterten ftufe erft 
wieber riajtig gebrauten fonnte, fprang e« balb redjt« 
balb linf« üom SEBege — unb wäfyrenb bie fleine Kara- 
wane ben ©ajapbadber ftorft burdjaog, oerriet e« ein um 



Digitized by Google 



136 



baä anbercmal bic Suft, grabauS hinein ju laufen in ben 
weiten, weiten SBalb. 3n jeben 23ufd) mußte e3 guden 
unb burd) jebe ©taube fdfclüpfen — babei blieb e8 audb 
einmal mit bem §al$riemcn an einem 2lfte bangen. Unb 
ewig unb ewig üerbielt e$ fid) unb flaute mit neu* 
gierigen Slugen ring« um ftd) ber. 

@£ war für Mannet« 'üttübe nur gut, baß binter ibrnod) 
einer naajfam, ber ba$ $fa)apei immer wieber fcorwärtS 
trieb, wenn e£ bem $uf be3 Oftäbajenä nid)t folgen wollte. 

3)a$ mar ber alte 2Bofei, ber auf einem fleinen 
§anbwägeld)en ba$ 5llmgerät binter fi* beraog: ben 
fupfernen föäfefeffel, baS blanfgefdjeuerte Butterfaß, bie 
9ttild)fübel unb 9Jfild)gef abirre unb wa6 w Arbeit ba 
broben fonft nod) nötig ift. 

28ofei — ober rid)tig genannt, SSolfgang $abereder 
— modjte gut feine fedtfig Qtabre jäblen. mar eine Oer* 
witterte, in fid) gebudte ©eftalt, beren lanbüblid»e£ ©e= 
wanb faft biä jur äußerften ©renje ber 9Jföglid)feit a& s 
getragen erfaßten. Unter bem fdjäbtgen £ute quollen tiefe 
23üfd)el weißgrauer $aare beroor; ein ftruppiger S3art 
oerbüUte ba« ©efid)t faft bi$ ju ben trüben, balb f*on 
erlojd)enen klugen ; mitten au$ biefem S3arte bob fid) eine 
graue, budlige 9?aie. SBofei batte eine gewiffe fdmuffelnbe 
2lrt, ben s Ufunb ju oersteben, wobei ba« bidfleifdjige 
Stfafenenbe balb nad) ber redeten, balb naa> ber liufen 
©eite wadelte. 



Digitized by Google 



£fcf)<n>et. 



137 



91(3 ein Surfte, nctf)e ben Dreißigern, war er öon 
trgenb wober an ben $8nig$fee gefommen unb batte bicr 
an bie awanaig ©ommer al$ $olafnea)t in ben bergen 
gearbeitet. ÜWan fab itjn wäbrenb biefer 3eit nur am 
Sonntag, wenn er im 2Birt$bau3 ben fiofjn ber SBoäje 
üersebrte, oertanate unb oerfptelte. Söäfjrenb ber SBinter- 
monate, in benen bie Serge für ben menfd)Iid)en ftu& 
üerfd)loffen finb, pflegte er fiefj in3 flauere 2anb biuauS 
jur flRitfn'Ife an 2öeg* unb Einbauten au terbingen. 
9ttit bem $rübHng febrte er aurücf unb nabm bie §o(a* 
ort wieber auf ben dürfen, 60 ging ba3 fort, bis tbm 
enblia) für bie raube 3lrt folä) eine« Sebent bie ftraft 
au febminben begann. 

Unb ba$ fam gana pföfcfid) — oor fünfaebn Sagten 
etwa. Da fiel er mit ehtemmaf fo in fitt) 3ufammen, 
toie — eine Bäuerin mürbe fagen: „wie eine Dampf nuM, 
bie balb fertig au3 ber $fann fommt." (Sr bielt bieSöerge 
nid)t mebr au3 ; für ein, 3mei Dage mofyl, aber nidjt mebr 
auf bie Dauer — unb fo mietete er fid) au Unterftciu 
in eine baufällige £ütte ein, bie uon einer Söefcbaffenfjeit 
war, bafj fidj fetbft bie hatten unb 2Näufe barin nid)t 
mebr bebaglia? fügten. 3u aUen Arbeiten, für bie feine 
Äraft no* auSreiajte, ließ er fid) oermenben, al$ Dräger, 
al$ ^arrenaieber, a!3 S3otengänger, at$ 93rotlieferant für 
bie 2Umerinnen. 2öa3 er r>iemit über fein bringlirfjfteS 
£ebcn$bebürfni3 üerbiente, oertranf er in ©dniapS. Dabei 



Digitized by Google 



138 



uerbnmmte er atlmäfjlidj, imb wenn er betrunfen war — 
imb ba3 mar er faft ju allen 6tunben — führte er tuirre 
föeben, an betten bic £eute Diel $u ladjen fanben, befonberS, 
menn er in feiner fonfnfett ?lrt über bie SSeiberleute lo3- 

509. 3a, 
ein3£eiber= 
feittb n?ar 
er immer 
geroefett, 
ber 2öofei. 
9lud}infei= 
nen frü^c- 
rett 3afyreu 
hatte man 
niemal^be^ 
merft, baß 
er fta? je 
mit einem 
SWäbc&en 

eittgelaffen fyätte — nidjt einmal auf bem Xanjboben; er 
tanjte immer allein, roobet er mit ben tfüften ftampfte 
unb bie §änbe auf Sohlen nnb Sfftenfcf fdjlug, ba§ e§ 
nnr fo fyallte nnb flatfdjte; ab nnb ju im Tanje warf 
er aurf) ben einen 5ttß empor an bie niebere 2)etfe, an 
ber man überall bie Spuren feiner Sdjufjnägel faf); unb 
ju all bem fdwadelte nnb faudjte er tüie ein Spiflbabn. 




Digitized 



$id)opei. 



130 



Diefe 3«t war nun freilid) für ben SJofei fd)on 
lange üorüber. 9hin war er frof), wenn er fd)ön tangfam 
mit fyängenben Änien ben einen $ufj toor ben anbem 
braute. 

©o mußte audj fceute ber Bauer ein um ba£ anbere< 
mal snrücfrufen, baß ficr) ber Söofei tummeln mödMe. 
^cr 2Ute madjte bann immer ein paar'Dutjenb Saftigere 
©abritte, worauf er wieber in feinen trägen, fdjleppenbcu 
(#ang toerfiet. Der Sßannei war e$ nur Heb, wenn er 
aurücfblieb, einmal wegen be£ Dfdjapei unb bann — 
war ba$ SBtberfpiel einer buftenbeu Blume j auf 
aefyn Schritte in ber föuube um ifjn war bie 2uft oon 
©d)nap3gerud} erfüllt. Daju fjatte Mannet aud) fonft 
nod> einen tiefen 2öibermiflen gegen biefen 3Wenfd)en; er 
ftarrte fte immer fo eigenartig an, wenn er in Unterteilt 
ober am ©ee itjreu SGBeg freuate, unb fprad) babei mit 
SBorten auf fie ein, in benen fte feinen ©inn ju ftnben 
wußte. 

3wei gute ©tnnben batte ber 9ttarfdj fdjon gebauert. 
3lfanf lag ben Sßanbernben lange im dürfen, unb bie 
SBaffer ber 2Bimbaa>flamm raufdjten bereits fjinter ifynen. 
Die ©onne war fdjon emporgeftiegen über bie Berge, aber 
bie (aubreidjen Bäume, unter benen ber 3ug fid) bafjtn* 
wanb, gaben nod) genügeuben ©djatteu. Bon bem Berg- 
bau einher, ber sur redeten ©eite be$ 2öege$ über weifee 
©teinebem £alentgegenbüpft, blieS ein (eitf)ter, fiibfenber 



Digitized by Google 



140 $f(fctt*i. 

finfaug quer ftber bie ©trage, ftrid) lifpelnb burd) ba$ 
Saub be$ anfteigenben 2Balbe$ unb fubr leifc pfetfenb 
empor an ben fdjroffen SBänbcn beS ©djüttaiplS. 

„®rüß ©ott!" börte Mannet plöfclia} ben Sauer 
an ber ©pi$e be$ 3u(je$ faöen. 

„©rüfj ©ott aud>!" Hang eine laute, fräftige ©timme 
jur Antwort. 

9?annei recfte ben ftopf; bod) fte fab niemanb beS 
2Bege$ fommen unb gewahrte Dor fu$ außer Säumen 
unb fernen Sergen nur ben ftutterftabel , Don beffen 
langgeftretften kaufen ba3 §oa}nnlb im SBütter feine 
9cabrung bolt. 

w ©rüß bt* ©Ott, fdjcnS Eeanbl!" fd&ou* e$ feitiid> 
oom 2Bege ber — unb im ©Ratten ber 933ilbfa>eune 
fab Mannet einen feiertägltd) gefleibeten Surfajen im 
©rafe liegen. 

(Srrötenb gab fte ben ©ruß aurücf unb fdjritt Dorüber. 

©djön? 2Bar fte benn fdjön? 3um erftenmal batte 
ibr ba$ einer nun fo geraberoeg in£ ©eRcbt gefagt, 
unb baju nodj einer, ben fte seit ibreS Sebent ntdjt ge* 
feben batte. 2)a£ mar bocb eine Sledbeit! 

$a löfte ftd> eine rotbraune £ub auS ber $erbe 
unb ftieg Dom 5Beg binroeg bem Sadje au. 9?annei 
eilte ibr naa? — unb bie Segegnung Don foeben toar 
Derg offen. 

£a3 $>ia}apet aber festen an bem Wegelagerer ein 



Digitized by Google 



141 



grö&ereS 3ntereffe ju nehmen — unb biefcS JJntereffe 
fdjien ein gegenfeitigeS ju fein ; benn ber Surfte richtete 
ftd) in ftfcenber Stellung auf, locfte baS $ier, ba3 ibn 
mit fdjiefgebaltenem Stopf unb ftiUen 8ugen betradjtete, 
burd> leife 3ungcnfd)läge ju ftd) Ijeran, griff in bie 
3oppentafd)e uub fyielt if)m auf ben geftrecften Ringern 
ein Häuflein ©alj entgegen. 2)a3 2>fd)apei fam fyurtig 
nät)er getrippelt unb löffelte mit gieriger 3w«9c bie 
©aljförner oon biefer fonnüerbräunten, fremben $>anb. 

„®elt, ba$ f*me(ft bir! 9*0, wart nur, friegft fäon 
no<$ metrer, roenn'S einmal an ber Qtxt i$!" murmelte 
ber Surfte, mifdjte bie feud)tgeroorbene #anb an ba$ 
©ra$, brücfte ben $ut mit ber toeifjgefprenfelten SBeitjen* 
feber über ba3 braune STrauSbaar unb fprang auf. 

2)a3 Qföapti bfipfte auf ben &*eg jurücf, fab nod) 
einmal empor au bem fremben @eftd)t mit bem beraub 
forbernb aufgebrebten <5d)nurrbart unb ben toerroegen 
bli^enben Slugen — unb al$ ibm ber 33urf*e, bie SRtemen 
beä (eeren SBergfacfeS mit ben Taumen böber auf bie 
©djuftern rücfenb, langauSgreifenben €d)ritte$ folgte, 
eilte e$ in fyoben, boefenben Säfcen bie fdjmale, gra$bura> 
road&fene ©trafje babin bi$ an 9>?annei$ ©eite, roo e$ rü(f s 
»ärtä bliefenb mit gefpreijten $üßen roieber fteben blieb. 

jDtcfc^ ©ebabren be$ $ iereS oeranlaßte aud) 9hnnei, 
ben Stopf ju roenben, unb ba fat> fte jenen S3uvfd)en 
raffen ©angeS babergefajritten fommen. ©r bolte fie 



Digitized by Google 



142 



ein, nidte i&r lädVInb 31t unb fagte: „£>aft 'teid&t 'ma3 
bagegeu, fdjönS ^Dcanbl bn, wann idj gleiten Schritt 
Wt' mit btr?" 

na, ber 2Beg i3 ja frei für ein' jeben!" gab 
9?annei leidjtbin aur Antwort. 

„Da baft rerfjt, aber »ei&t, ta> mein' balt, lieb 
toerplaufdfet, ba wirb er ei'm bengerft füraer." 

„3)a urirb er bir fa>on lang bleiben müffen, ber SBeg. 
Sieb plaufdjen, ba§ ig gar aeg fd)roer für ben, ber'S net 
öerftebt. bab'S ^alt nie net g'Iernt." 

„flflufit ^alt ein bißl 3«^a«cn baben au mir/ ladete 
ber Surfte, wäbrenb er feinen (Sßbogen an ben 5lrm be3 
9ftäbd)en3 brütfte, „ba fannft e$ nad>ber fa>on lernen." 

üWit fd)euem 231icf 10109 Mannet aur ©cite. „3$ 
banF bir redjt fdjön für bein* guten ^Bitten/ jagte fte, 
„aber roei&t , für eine foldjene Sajul' bab' id> balt fo 
ein* öiel fdjroadjen $opf." 

„<Sd)au, fdjau, ftola bift aber gar uet! Unb bir tät' 
man 0 ' bod> öeraetben, bir mit beim ©'fidjtl! 93'id)eiben* 
beit t$ fd)on recfyt . . . aber weifet, ba§ i$ aud? nij, mann 
man fo gar g'ring Don ei'm felber betift. ©tebft, ba bab' 

id> fd)on ein' beffern ©tauben t?on ©er) weiter!" 

3)ie beiben legten !©orte galten bem 3)f(feapei, ba$ bem 
Surften, an feiner Seite bertrippelnb, mit erhoben« r 9?afe 
bie 3oppentafd)e befdmupperte. 9?un warb~e$ >on einer 
bart!nod>igen §anb red?t unfanft beifette gcfd>oben; ba$ 



Digitized by Google 



$irf)apei. 



14ß 



SDfdjapct, baä nach bem Dcrtraueuerwetfeuben beginn feiner 
ftreunbfchaft mit bem Surften eine folebe Abfertigung 
wohl ntc^t erwartet hatte, blieb ganj üerbu^t auf bem 
SBege flehen unb fab mit großen klugen ju bem launifebeu 
greuub empor; bann {Rüttelte e$ ben $opf, machte ein 
paar Sprünge unb fehmiegte fid} an bie SRffcfe be$ üttäb* 
d)en£, ba$ bem £ier im SGBeiterfdjreiten mit freunblidjer 
£>anb ben dürfen tätfcbelte. 

„$3ot)in willftbenn?" fragte Mannet ben 23urfcben; 
fie wollte bureb biefe grage nicht ba$ 3iel feines SGBegeS 
erfahren, fonbern nur, wielange fein 2Beg ihn nod) an 
ihrer Seite bielte. 

„9?o, id) bab' beut nod) ein' faubern üttarfdj oor 
mir: 'nauf am £rtfcbübl, Don ba am ^unbenfee 'nflber 
unb überS Steinerne Ütteer 'nunter nad) Saalfdben." 

„Du/' fagte 9cannei bafttg, „ba wirft aber uet oiel 
ausrichten, wenn noeb lang fo ftab babergebft neben mir. 
2>a fommft g'wife in b'9?act)t 'nein. $a$ i£ ja ein 2Beg 
oon sehn, jwölf Stunb\" 

„SÜflaüt nir. ! 2)u bift e3 fdjon wert, ba§ man fidt> 
oerbalt'! Unb wenn'3 auch jefct ein bißl langfam'gebt, 
bafür gebtS nachher um fo g'fchwinber. 2öa$ ein anberer 
mit 9Rüh unb $lag' in 3ebn, Stoölf Stunb' maebt, ba$ 
mach' ich in achte unb neune. SBeißt, Schmalj mußt 
halt baben in bie ftü&'." 

(Sinen flüchtigen 33lid warf SRaunei über bic liehe, 



Digitized by Google 



144 



$frf)apei. 



gefdjmetbige ©eftalt be« Surften, Dann fragte fie, ba 
fic au« ©djicfüdjfeit bod) etroa« reben mußte: „Sift ein 
$olafnea)t?" 

„Wa, ba« ©Wft i« mir a'peajig." 

„Sift ein ©enn?" 

„yia, ba« i« mir a'mildn'g." 

„Du baft aber ein* f)eiflen ©ufto. 2Ba« bift benn 
naa^er fonft fo b'fonber«?" 

„3>d> bab' mir ein ®'fd)äft au«g'fud)t, bei bem ein 
gut« $Iu«fommen i« . . . unb gar net plagen mußt btd) 
babei: id) bin ber einjtg' ©ofjn Don ei'm Säuern, ber 
feine feäjig SW im (Stall bat." Der 93urfd)e febien 
ftd) au rounbern, baß feine Mitteilung auf Stfannei fo 
wenig (Sinbrwf machte. 

„©o fo!" ba« mar ibre ganje Antwort. 

„3a, id) bin ber ©uttner Morbilli üon ©aalfelben." 

„©o fo? SBon über ber ©rena' ber bift? Unb rote 
baft g'fagt, baß bu beißt? ßorbini?" fi*erte ftannei. 
„Da« i« aber ein feltfamer SRam! ©tebt benn ber im 
«alenber?" 

„Wo freilid)! tttber weißt ein g'fpaßiger ^eiliger i« 
ber fd)on, auf ben id) 'tauft bin, ber beilige Korbinian. 
Da« muß fd)on ein guter ®erl g'roefen fein, ber! §at 
ftd) bei lebettbigem Seib b^paut 'runteraiefjen laffen! 
3etjt ba bin id) fd)on auber«!" 

„9ea börft, rote faun man benn fo reben oon ei'm 



tl'rfwpei. 



145 



^eiligen ^Märtyrer? Du mußt fdjon ein red)t d)riftlid)er 
gflenfö fein!" 

^9^0 weißt, am ©onntag balt auf ein paar ©tunb'." 

„©o 'roaS j'fagen, ba tät* id) mid) bod) fdjamen!" 
jürnte SRannei mit offcucr ©ntrüftung. 

ftorbint ladete unb 30g au3 ber 3oppeutafd)e eine 
Keine pfeife fyeroor, bie er au3 einem in ben linfen $>ofen* 
träger eingef nüpf tcn^afcenbalge mit $abaf au f üüen begann. 

„@eb weiter, ©d)edin, gel) ju, roaS bleibft benn atl- 
roeit ftebn!" rief Mannet, Ȋbrenb fte einer braun unb 
roeifj gefledten $ub bie $anb mit leidstem ©djfag auf 
ben breiten föücfen f fatfe^te. 

„Du, tdö mein' aüroeil," fagte Siorbini, „mit bir unb 
mit ber ©djedin i$ net ganj richtig. Die tut ja gauj 
üerliebt au bir. Mbot fo^aut f um, ob benn nod) ba bift." 

„3a, bie bängt gar arg an mir!" ladjte Sttannei. 
,,©d)on im lebten ©ommer, wo id) a(3 Hüterin broben 
am SRegen war, fdjon ba (>ab* id) f fein' ©abritt toon 
meiner (Seiten 'brad)t 3§ fdjon wabr, ba i3 mit ber 
Sennerin aflroetf b* (£tferfud)t g'wefen. Unb wie id) naaV 
ber beuer felber Sennerin roorbeu bin, bab' id) mei'm 
9Umbauer fo lang sug'fe^t, bt$ er mir f mtt'geben bat, 
b' ©a^din." 

„Unb ba treibft auf b' ®rie$afm je$t? Unb leidet 
in merjebn Dag* am Drifdjübl?" 

,3a." 

1* 11 11 fi 0 f e r , «Ilmer mit» x Viflerfeut'. 1 0 

Digitized by Google 



146 



3)j'cf)apei. 



,,3rreitid), anberSbiu gebt ja bcr SBeg nct. Uttb 
ma$ id) fragen will . . . friegft nadfber fpäter'nauS ©djaf 
aua? auf b'2Um 'nauf?" 

„Wal ©rab ba3 einjige Camperl bab' id) mit." 

„@o!" brummte Morbilli, wäbrenb er ba$$)fd)apei mit 
einem roägenben 53licf bctradjtete. SDann 30g er bie $lugeu= 



ganj allein. ÜÖ3a§ meinft, mann td) btd) biemal b'fud)en 
tat' unb täT bir belfen . . . roeißt, mifdjen unb faafen." 

,,3d) banf bir fd)ön . . . braudjft bidj aber net 
ftrape3teren megen meiner." 

„Wo, bei bei'm 3Uter ig ber 6d>nabel fd)ou redjt 
fd)ön auSg'roadjfen ! Deine ftoljen föeben nad) möd)t' man 
fd)ter glauben, bu tuärft beut dauern ba Dorn fein' 
Üodjter . . . roenn gleid) fein Jeberl net am §ut feaft." 



brauen bod) unb fagte: „3$ ber 
alte$fradler»babmt' bein&üter?" 




„SRa, \d) bin ganj allein auf 
ber mm." 



„<5o? ©an* allein? ©0 fo!" 
ftieß ^orbini über bie paffenben 
Cippen, tuäbrenb er feine pfeife 
in 53ranb fterfte, unb maß mit 
fdjielenben 231itfen bie ©eftalt 
be3 3Räbd)en$. „$ift eine junge 
(Sennerin unb wirft ein bißl t)axt 
S'redjt fommen ba broben . . . fo 



147 



,,$U) na, td) bin grab 'S 93a3ler*9cannei toon bcr 
©d)önau. 2öet&t, e3 fann fyalt net jeber ÜRcnfd^ fo bodj* 
geboren fein wie bu. ($$ muf$ arme Senf aud) geben, 
fonft bätten ja bie reiben ©auern fein', ber ibnen b* ©tiefei 
puljt." 

„3a, ia! #ber fdjau . . . 'neinpaffen tätft gans Ö«t 
in ein' ©auernbof. $önntft einmal eine richtige S3änerin 
abgeben . . . bu mit bei'm fügen ©Ttd)terl bu! 3a, icb 
Jag* bir'3 . . . fdjau, balt' bid) nur gleich an mia>! 9Jcein 
SBeib friegt'S einmal fdjön bei mir . . . fo ein #of unb 
fo ein SSieb! Unb wa8 erft an mir friegft . . . ba$ fannft 
bir gar net benfen, bu ©djnederl, bu HebS!" 

Der Unwttle über ben 3nbalt biefer 2Borte unb über 
bie leichtfertige, üerle^enbe 2Irt, in ber fie gefprodjen 
waren, machte Stfannei bi$ in ben $al$ erröten. „SRed)t 
biet baUen mußt net üon bir/ fagte fte, bie ©liefe *u 
©oben fenfenb, „fonft tätft net fo am &ubweg mit bir 
baufteren. §ättft bir übrigeng febon auaj eine anbere 
'rauSfudjen fönnen für beine balfeten ©'fpaß'! $>u feefer 
Sttenfä bu!" 

ftorbini lachte, „SBarum bift fo fauber! Da muß 
ja jeber 5Jcenfcb hd werben! Slber weißt ... im fonftigen 
bin ictj gans ein guter, banbfamer 23urfd). Sflo, wirft e$ 
ja merfen. 3<b mein* aflweil, baß mir im b^urigen 
©ommer b' ©teiner am $ri[cbübl mebr als ein <ßaar 
©a>ub üerfebfeifen." 



by Google 



148 



„ s BäY fd^ab brum! $a mußt bir jajon beut ben 2öeg 
richtig anfdfaun, ob er bir ttet bengerft s'grob unb a'weit t$." 
M na !" 

„Unb um bte 3«* »äY mir aud? leib, bie Derfaumft 
babet, für niy unb roicbcr nir! - 

„3ür niy? 3Reinft? Slber wirft fdjon nodj anberS 
beulen, bis midj einmal oon ber nötigen (Betten fennft. 
©'(egenfceit sunt 93efanntfd)aftmad)en witl id> bir fdjon 
oft g'nug geben. Söeißt, im ©ommer, wo'S bafjeim am 
£of net gar fo t>ie( Arbeit gibt, ba bin id) attweil fo 
auf bte 3rü§', aflweif fo am ©erg umeinanber. 9Wein 
$ater, ber bitffopfete (SetjntaM . . 

»3e^t, fo bab' id) aud> nodj nie ein $inb oon fei'm 
$ater reben Ijören," jürnte ÜRannei. „©o eine föeb', 
mein' tdj, müßt' ei'm im $af£ fteden bleiben \" 

„Wo ja, er i3 Ijalt fo ! @r fönnt' mir ben $of fdjon 
fang übergeben, alt g'nug bin id> ba&u. Slber ber fann 
)\d) nimmer g'nug Raufen im Seben. Unb uadbfjer, weißt, 
er will fjatt gar net begreifen, baß ein g'roaaMener 9Renfd> 
'wa§ brauet unb aud) fein' ®'fpaß unb fein Vergnügen 
Ijaben mödjt'. 2Bemt'$ bem SBater nadjging', fönnt' id> 
mir am ©onntag '$ 2Birt3bau$ oon weitem auftauen. 
jDrnm fuaY tcr) mir unter ber SöoaV fyalt felber ein bißl 
'maS j'famm' füYn ©onntag. Unb fdjwer wirb mtr'S 
gar net . . . i# fenn' mid) au$ in bie Serg'." 

„3Ka*ft '(eta^t ein' ftüfcer?" 



Digitized by Google 



14H 



JW) nal>! $a3 paffet mir grab, baß id) mta? mit 
bene nötigen ©tabtleut' abgeben müßt'! 2>a gibt'3 fdjon 
nodj anbere ©adjen. 3n ber SRamfau brin unb 'nauS 
gegen Serttögaben ju, ba raupen bie Säuern unb Surften 
fyalt gern ein* guten £aba!. 2Ber ben bei und brent 
in ©aalfelbeu fauft unb ba Ijerent oerljanbelt, ber madjt 
ein* guten ©d)nitt. Unb wann mir beim §in- unb $er- 
fteigen grab ein ®amferl tibefn 2Beg fpriugt, nimm iaVS 
mit. Hber net bertmfdjen mußt bid) laffen . . . oon fo 
et'm grünen ©renjpatfcfyer ober oon fo ei'm fdjnufligeu 
Jaager. ©d)lau mußt ljalt fein unb fturafd) mußt Ijaben, 
®urafd& wie ber leufei! Unb ba fann id) aufwarten!" 
^orbint finalste mit ber äwtge unb warf ftd> in bie 
Sruft. ©einem Slicf unb feiner 9Riene founte man'S 
anfefyen, baß er mit biefer Eröffnung einen großen (Sin- 
bruef auf ba3 2Räba?eu gemadjt ju ^aben roäfcnte. 

ftannei aber ftreifte baS ©eftajt be$ Surften mit 
fdjeuem 53lid, unb toä&renb fie fo roeit oon feiner ©eite 
trat, als e$ bie breite beS 2Bege8 geftattete, fagte fie 
leife: *2>u bift aber einer!" 

ftorbini ladete. „3a, 3)eanM, toann grab für bein 
^ütlein' redjt fdjönen ©amSbart ftaben mödjft, ba barfft 
mir bloß ein gut$ SBörtt geben unb ein Sufferl als 3u- 
wag' . . . bu . . . bu . . . bid) fönnf man ja grab 
treffen!" Unb an Sftaunei bidfyt fjerantretenb, fniff er feine 
brauneu, plumpen Ringer in ifyre rotblüfjenbe Spange. 



Digitized by Google 



150 



$l'cf)apei. 



„ßafc mir mein' föub, bu!" fttcS Mannet mit aorn* 
bebcnbcr ©timme beroor, wäljrenb fte mit erhobenem 
5lrm bie §aub be3 Surften oon fidj abauwebren fudjtc. 

„®eb, wa3 bift benn fo g'fcfcamig?" lachte ftorbint 
unb bafd)tc mit beiben £änben bic Ringer be$ ÜWäbdjenS. 

©d>on öffnete Sßannei bie kippen, um ben ^Umbauet 
anaurufen, ai3 ber Surfte J>lö$lid> Don ibr ablieg, lau? 
fd)enb fteben blieb unb bie funfelnben Slugen nad) einem 
bieten ©ebüfd} richtete, an bem fte foeben öorftber* 
gewanbert waren. (5r näherte ftcb bem SBegrain einige 
©abritte, nabm bie pfeife oom üttunb, bürfte ftd> unb 
fpftbte bura> bie Surfen be$ ßaubwerfS. ßopffcbüttelnb 
riajtete er fia? roieber auf, fdjob bie aerbiffene ^feifenfpifce 
awifdjen bie 3äbne uh& forgte baftigen ©ange$ bem 3ttäb* 
djen. ,,§ab' g'meint, ia> bätf wa$ g'bört," fagte er, als 
er wieber an 9?annei3 ©eite trat. „£Birb wobt ein SRel} 
g'wefen fein, ©ibt ibrer ja g'nug ba im SBimbaajtal. 1 ' 

£orbini$ ©ebaren batte aud) bie 9Iufmerffamfeit 
be8 3)fd)apei auf jeneS @ebüfd> geleuft — unb wäbrenb 
ber Surfte unb ba3 SWäbdjen binter einer Siegung be$ 
2öege3 oerfefnuanben, ftanb e£ nodj immer unb mufterte 
bie Kräuter beS SöegrainS. üftun gewabrte e$ ein Söüfdjel 
fettgrünen ©rafeS unb begann baoon ju äfen, wobei ba8 
©lörflein an feinem §alfc leife tönte. 3)a plöfclid) ra* 
fcbelte ba$ Saub im SDirfiajt — ba« 2)f*apei fdjrat au- 
f ammen unb maa^te einen fangen ©eitenfpruug. 53or ibm, 



jfcidjapei. 



151 



bie boben Kräuter faum überragenb, ftanb ein braun unb 
gelb gefteefter £edel, ber ba$ $fd)apei mit ernften klugen 
betrachtete unb baju ein gebämpfteS knurren bören lieg. 

„SBetta!" Hang mabnenb auS bem©ebfifd) eine wetdje, 
batblaute Stimme. 

§urttg wanbte ber £cdel ben langen, fpifcen £opf 
unb blidte fdjwetfroebetnb 8« bem jungen Säger auf, ber 
fid) mit beiben Ernten burd) bie bidjten 3ttmö* einen 
SBeg in$ ftreie babnte. 

©ein (Srfdjeinen mochte bem ftfdbapei wieber $er* 
trauen einflögen. ($3 trippelte neugierig um ein paar 
<5d)rittlein näber unb taute an ben ©räfem, bie eS nod) 
im ÜRauIe bidt. 

Da$ war audj eine üertrauenerwecfenbe G?rfd)einung, 
bie fdjlanfe, nidftt übergroße ©eftalt be$ jungen 3öger^, 
ber faum ba$ awanjigfte 3abr Überfa^ritten baben fonnte. 
(Seine furje ßeberbofe war nidjt attou fajwara mebr, unb 
bie graue 3oppe jeigte fid) an mekn Steden mit geringer 
Äunft, bod) mit meiern Slufwanb t»on fd)roaraem 3roirn 
geflitft unb geftoppt. Um bie ©ajultern, an benen bie 
gelbliche ftärbwtij ber 3oppe oerriet, baß bem Säger fo 
mand) eine gewichtige ©aibmannSlaft fchon tüchtig warm 
gemacht batte, bing ibm bie fpiegclblanfe 23üd)fe unb ba3 
eJernrobr in einem plumpen, abgegriffenen Seberfutteral. 
Da$ wenig gebräunte töeficbt war oon feinen, faft frauen- 
haften ^ügen un ° würbe burch bie brei lichten Rodert • 



Digitized by Google 




igitized by Google 



153 



narben auf ber redeten £Bange burdjauS nidjt öerunjiert. 
$lnf ber Oberlippe be$ bleiben üflunbeS beutete uur eiu 
meißer (Schimmer ben roerbeuben ©dmnrrbart an, uub 
unter bettglänjenben SBimpern bcrüor flauten sroet große, 
wafferblaue Äugen mit fanftem (Srnft in bie SBelt. 

SBäbrcnb ber Säger einen langen forfd&enben ©lief 
über ben 2öeg babingleiten ließ, \d)ob er fta> über beut 
leidet geträufelten Sfonbbaar ben Don ben ^roeigen üer- 
rü(ften §ut auredjt, über beffen formalen föanb ein ®em3= 
bart niefte, beut ©onne uub SRegen jdjon längft ben fdjmar Jen 
(^(anj in ein faf)(e$ Jöraun üerroanbelt Rotten. 

9Jun febrten feine ©liefe 3urücf uub blieben an bem 
2)fd>apei feaftc«. 2113 er ftd) bem £iere mit lotfenben 
§änben näberte, glaubte and) ber Werfet jur Eröffnung 
einer 3veunbfd)aft in feiner Slrt ermäßigt su fein unb 
eilte mit fröbUd)em @ebeü unb fptelenben Sprüngen auf 
ba$ $)fd)apei ju. Dtefc^ aber, ba$ bei feinen früheren 
§unbebefanntfd)aften gar fd)(imme Erfahrungen gemalt 
batte, mijjüerftanb bie freunblidje 2lbftd)t unb fua^te unter 
ängftliajem ©cbmäblcn ba$ Söeite. ÜHit verblüfften Slugen 
fab ibm ber Xecfel naa?, unb ba e£ um bie SBegerfe 
toerfdjroanb, wanbte er langfam, wie 311 ftummer grage, 
ben Äopf nad) feinem §errn. 

SDod) ber3äger artete be£ #unbe£ niebt; er bliefte 
bem tieferen SBege 3u, über melden Sßofei ftübnenb uub 
äcbjeub ben SHmfarreit einbezog. 



Digitized by Google 



154 



Eichet. 



„@rfiß ©oit!" 

Dtefer ®ru& war für SBofct genügenbe SBeranlaffung, 
bie $ arrenbeidrfel fmfcn au laffen unb feine ©djnapSflafdje 
au8 ber ftoppe au sieben. 

„©efct'g na* ber ©rieSatm?" 

28ofei niefte nur unb bobrte ben fjlafdjemnunb burdj 
eine ßftefe be§ ftruppigen SöarteS. #13 er nad) langem, 
glucffenbem 3"9 bte bttrre §anb roieber ftnfen liefi, fragte 
ber ^äqer: 

„$Ber i$ benn ba8 junge Deanbl baborn?" 
„D'Sennerin." 

„3e$t ba$ bätt' id> mir felber benfen fönnen!" 

„SBarum fragft nad^ljer?" fnurrte SCBofei, tüä'brenb 
er mit einem Übermag üon ©orgfamfeit btc ejfafdje Der* 
forfte unb uneber öenoabrte. „©'fatlt'S btr, gelt?" ftiefj 
er bann unter einem blöben, roiebernben @e(äd)ter berüor. 
„©'fallt mir aud)! $Iber id) fann T f net leiben, b' ©eiber- 
leut* . . . pfui Xeufel . . . ba i$ nij, gar niy! ©'lagt bab' 
iaV$ tt>r . . . aber fie bat'3 ibm »erraten, roei&t . . . 
mit bem t$ fein gut« (Sffen net! 9?a! mit bem net!" 

„9Jteinft Meidet ben 23urfd)en, ber ba Dorn mit ibr 
gebt?" 

„Eurfcb? 2öa$ 93urf*? Da i$ nir93urfa)! Da iS 
gar! 2IuS unb gar! 2öa3 baft g'fagt? 2lb fo? Wa, na, 
na . . . weiß nir. . . . fenn' id) net, fenn' id) net! Da 
gtbt'3 niy! 933er fann fo 'roa3 fagen? S3 in id) ein Stein? 



Sfäapei. 155 



ftennft ein* Stein? Acuter bleibt, feiner! Sitte 'nunter . . . 
alle 'nunter . . . alle, alle, alle . . 2Bofet redte ben 
aitternben $opf auf magerem §alfe au« ben ©djultern 
unb laufa>te gegen bie @rbe. 

„Sefct i3 fa>ön! $u baft ja in aller ftrfib fajon 
a'mel?" 

„3fefu$, üRar' unb Sofepb!" ftöbnte SBofei; bann bob 
er mit jäbem föud ben $opf unb ftarrte mit rottenben 
$ugen ring« um ftd) ber, bi« feine wirren Slide an bem 
^äger baften blieben. 

„m* ^aft benn, Sllter V 

„»fc tob* i*, niy, nty! Me$, jeffeS, ieffeä!" $n bie 
»anfenben #nie ftnfenb, taftete SBofci nad) ber ßarren-- 
beidtfel, fdjob ibre £anbbabe binter ben dürfen, sog an 
unb fcbleppte feudjenb ba£ ädjjenbe ©efäbrte auf bem 
rauben 2Beg babtn. 

$opffd)üttelnb blidte ibm ber Säger nad), bt$ bietoor= 
fpringenben 33üfd)e ben Gilten öerbedten. $ann roinfte er 
ben ledel binter [eine $ü6e, üerliefj ben 2Beg, überfprang 
mit $ilfe be£ langen SergftodeS ben raufa>enben ©im- 
bad) unb fajritt burd) ba3 fdjmale £al bem listen SBalb- 
gelänbe 3U, ba$ fid) in leidster §ebung binanjiebt big jum 
$uß ber fteil aufragenben <Stanglabner*933änbe. §ier 
angelangt, ließ fid? ber Säger im Sdjatten einer moo$* 
begangenen ftidjte nieber. 33on bier aud fonute er ba$ Xal 
überfein bt3 au jener ©teile, an n>eld)er ber Sllmenweg 



Digitized by Google 1 



156 Xfdiopri. 

qucr^tntDcgfü^rtübcrbaööonbcngcwalttgcit^neciöaffcr* 
ftüracn be$ ftrübiatyrS breit angefd>tt>emmte ßteSgeröfl. 

2ld}tfam lehnte er bie 23üa}fe an ben ©tamm ber 
griente — mtb mäbrenb ber Xtdtl an einer SBilbpretfäbrte 
fdmupperte, bie fcart an ber ftetötoanb über ben ©anb 
führte, richtete ber Säger fein gernrobr nad) jener offenen 
SBegftefle, »eldje bie Sllmfaljrenben mit jebem Äugenblicf 
paffteren mußten. 

9?un famen fte : auerft ber ©auer mit bem weißen 
©pifc, bann bie $übe, einseht unb paarwetä, bann . * . 

3)er 3äger fonnte ba3 ©lag nidjt rufyig galten; feine 
£änbe aitterten. (Sr mußte bie ©ajutter an ben 93aum= 
ftamm lehnen unb bie Knie aufsieden, um bie (Sttbogen 
barauf au frühen. 9hm tt>äY e8 toobt mit bem galten aur 
9?ot gegangen; aber er mußte ttneber abfeften, ba ber 
»arme §au$ feinet ÜJhinbeS ba3 @(a$ befdjlagen batte. 
3)te ©fiuberung nafjm eine geraume SBeile in Slnfprud). 
2113 er bann ba$ 3?ernrobr auf§ ueue bor fein 2luge 
beben fonnte, fab er ben ©egenftanb fetner Stfeugierbe ben 
jenfeitS ber $urt gelegenen ©fifeben fd>on aiemlid) nabe. 

9hm Hang ein teifer fRuf be$ Soxtitä öon ben Sippen 
be$3tfgn3 — er getoabrte burd) ba$ ©Ia3, wie ber Surfte 
ba brüben ben 9lrm ber jungen SDime faßte, wie er fein 
©eftdjt ibrer SBange näherte, unb ttrie ba£ SWäbdjen mit 
betben Rauften ben gredjen oon ibrer ©eile ftieß. 

„2Bart nur, $atuuf !" murmelte ber 3?äger unb Heß 



y Google 



157 



ba$ 3«nroftr ftnfen. „SBtr jtpet fommcn bengerft nod) 
a'famm'!" Unb regungSfoS über baS weite fonnige Xa\ 
binroegftarrenb, fprad) er flttfternb toor ftc^ bin: ,,©o ein 
inngS SDeanbl! Unb fo bifbfauber!" 

$a liefe fid^ plöfclid) auS ben Suften über ifem ein 
faufenber 3rfügel[d)(ag öernefymen, unb ein mächtiger 
©Ratten bufdjte über ben 9Roo$grunb. 

SffioW botte ber $äger mit 23li$e$f*n<üe bie Südjfc 
geboben — unb bod) 31t fpät. 9113 fein $uge ben fönig= 
liefen Sögel erfpäbte, war biefer lange fd)ou auS bem 
Söereidj ber ftugel unb fdjroebte babin burd) bie Sänge 
be§ %aie$, Keiner unb fleiner tuerbenb, bi8 er in weiter 
^eme binter bem wilb aerriffenen ©rat ber $alfeul)örner 
als ein mtnjiger $unft bem Sluge be$ SägerS entfdjwanb. 




Digitized by Google 




4. 

^ilr ba§ Dfdjapet famcu gute Betten. 2Benigften£ 
fyätte man ba$ nad) bem fttöf rieb liefen Verlauf ber jroet 
erften Söodjen [eine§ 2Ilmaufentf)alte3 glauben mögen. 

9Rtng3 um bie @rie3almf)ütte lag ba$ fjerrlidjfte 
2Beibelanb, unb ba fjatte ba3 j£fd)apei Dom lieben borgen 
biß jum fpäten 5lbenb feine anbere üflüf) unb ©orge, 
aU auf ben weiten ©raSflädjeu umfjeräutrippeln, fidj bie 
faftigeren SfräutaVn 5tmfd)en bem jäbereu SöerggvaS 
iKvauSjufnappern unb, wenn e3 üom $fen ftd) ermübet 
füblte, $u fdjläfriger iHaft ben Statten eineS bid)teu 
2atfd)enbufd)e§ aufaufndpen. 



Digitized by Google 



Dföapei. 169 



SSenn bic ©onne fanf, unb bic SRaajt einher* 
gesogen fam über bie untoegbaren ©(troffen be$ S33a^= 
mann, trollte baS $fd>apei ber $ütte au unb fu^te in 
ber Älmftubc feine gewohnte fliegerftatt au Süßen Don 
SRanneiS Streifter. 

Slud) feine junge §errin mar mit ber 8rt unb SBeife 
aufrieben, in ber ibr jeber £ag Derlief. 3n ber erften 
3ett roar e§ i^r freilieft feftwer geworben, mit all ber 
Dielen, Dielen Slrbeit auredjt au fommen, ba fic mit ber 
23eaufftd)tigung unb mit bem (Eintreiben iftrer Dieraefjn 
Pfleglinge mandje ©tunbe Derfäumen mußte. $od) lernten 
bie liere balb iftre Stimme fennen — unb al3 Mannet 
merfte, baß fteft bie ©djedin niemals aflauroeit Don ber 
£ütte au entfernen pflegte, naftm fte ber braunen fieitfub 
bie große ©lotfe ab unb ftängte fic ber ©cfyecfin um ben 
fetten §al$. 

ÜRun brauste fic Dor ©inbrud) ber Dämmerung niajt 
mebr binauSaulaufen in ba« @rie$ unb ntajt mebr empor* 
auflimmen in bie »irren fiatfojenfelber — fic trat nur 
Dor ibre #ütte, trommelte mit einem ©teden auf bie 
©oble eine« ibrer &olafdmbe unb rief baau mit fdjaüen* 
ber ©timme in bie abenblid)e fiuft binau«: 

„£>oi, boi! StüV ba! §oi boi!" 

©d>on immer bei iferem erften föuf erflang bie ©lode 
ber ©djediu, ba« ©eläut ber anberen ©djeHen mifcr>tc 
fteft baau, näftcr unb nfyev tönenb, bi$ alle Dierjefyn 



Digitized by Google 



100 



£iere brüttenb unb eiferfüdfytig ftd) brängenb bie junge 
©enuerm umringten. 

©o f)atte Mannet fdjon in ber sweiten Söodje ein 
be&agtidbereS Arbeiten, ftuilid) oerfdjlimmerte ftd) bie 
©ad)e wieber auf furse &\t, al$ fie in ben erften £agen 
be3 ftuli ben Umaug nad) beut eine Söegftunbe Ijöljer ge- 
legenen Srifduibel ooflfübrte, nad) jenem Keinen Ilmtal, 
ii?elc^c§ eingefenft Hegt gmifdjen bie $unbStobgruppe unb 
baö Xabafmanbl, einen fablfelfigen SBorberg beS ©rofjen 
SÖa^mann. 

©leidj an bem SWorgen, ber bem Umjug folgte, 
pilgerte Sßannei in ^Begleitung ibre3 SDfdjapei über bie 
grobfteinigen, üou bidjtem Satfajengeftrüpp überwucherten 
föaubenföpfe nadj jener ©ajludjt, au£ melier bie ©igeretb' 
manb emporfteigt gu fteifer unb gewaltiger £öfje. 

211$ üttannei bie ©djludjt bttvat, »ernabm fte ein 
©aufen unb ^raffeln üon ftürjenben Steinen; ba oben 
mußte wobt eine ©emfe flüdt)ttg geworben fein. 

(Sine SBeile ftarrte üftannei mit feuchten tilgen an 
ben brofjenben Reifen empor, bann fdfyritt fic binroeg über 
bic breite ber ©djludjt, f niete nieber auf ba§ raube 
©eröll, unb ben $opf an bie falte ©teiuwanb lebnenb, 
faltete fic bie Jpänbe a« langem unb brünftigem ©ebet 
für bie arme ©eele ibreS SBater«, ber an biefer ©teile 
fein ßeben batte (äffen müffeu. 

3nawifo)en fletterte ba3 'Dfcbapei über bie brühigen 



Digitized by Google 



Reifen empor, fowett ba$ eben anging, mtb surfte üon 
ben ®ra3büfd>eln, bie über einzelne SGBanboorfprfinge %tx- 
nieberbingen. 

2öer fann eS nriffen — oietteidjt batte ba§ raudjenbe 
iö(ut be$ ©eftürtfen gerabe ben mageren SBafen gebüngt, 
bem jene ©räfer entfpro&ten. 

2113 Mannet ftdj erbob, su einem leife gefprodjenen 
2lmen ba3 ©eftdjt unb bte ©ruft befreuaenb, füllte fte 
ftd) letzter im $er$en, ba3 ibr auf bem §ern>ege gar 
fajmer nnb traurig gemefen war — unb rooblgemuter 
febrte fte jurüd ju tbrer Arbeit. 1 

3)ie Sage vergingen, einer faft wie ber anbere. 

ftam bie fteterftunbe, unb mar nidjt gerabe fd&ledfjteS 
SBetter, fo fefcte ftd) Mannet auf bie fletne $olsbant jur 
Seite ber $fittentür unb befferte ibr $e»anb, eine t>o\U- 
tümliaje SBeife balblaut oor fidj binfummenb; ober fie 
frfjäferte in linblia^em ?5rro6fttm mit ibrem jDfdjapei; 
ober fte lebnte, bie #änbc biuter bem Warfen üerfcblungen, 
ben $opf an bie öertoitterte £üttenroanb unb ftarrte in 
ftiüen ©ebanfen ftunbenlang empor sum felSumgrenjten 
Gimmel an bem bie SRacfct ba$ 23(au erftiefte, an bem 
bie lieblidjen ©terne fadjt erglühten. 3)a fam ber 9Ibenb= 
torinb Dorn £al beraufgejogen 9 ftrid? fummenb über bie 
Steine unb flatterte gebetmniSüofl burdj bie mageren 
3meige ber Strüppelf öbren ; ba Hang üon ben ragenben 
SBänben bernieber ein rätfelbafteS SBrummen, ein ge* 

Q> a n ö f) o f c r, Winter unb 3ägerleut\ 1 1 



Digitized by Google 



162 



bämpfteS Änattern, n>ol)l aud) ber fdjriüe $ftff einer 
©emfe unb ber Ijäfjltd) fradfoenbe ©djrei ber freifenben 
2Ia3üögel ; ba tönte fernerer ber fpäte föuf eines ©pedjteS, 

teid in ber fterne roteber t>erfd>n>ebenb unb ba er* 

road>te in SfamneiS 23ufen ein feltfameä Sangen, unb 
in itjrcm fersen erroud)$ bte ©e&nfudjt nad> menfdjtidjem 
SJerfeljr. 

3«metft »oW oerfdjlief ba$ üttäbdjen in ber 9£ad)t 
fofd) eine Stimmung toieber; mandjmal aber fyielt ftc 
bemtod) an burd) £age unb Sage — unb S^annei empfanb 
e3 bann als eine genriffe 93erul)igung, tr»enigftenS einen 
üflenfdjcn in ibrer nädjften 9We ju roiffen, roenngleid) 
fid) berfelbe fein 23rö[eldjen um fie befümmerte. 

Stroa fttnfounbert ©änge toon ifyrer #ütte ftanb 
auf einem feötjer gelegenen $ügel ba$ au£ SBrettern unb 
halfen gefügte 3ägerf>äu3d)en, in »eldjem aur 3«t ein 
alter, mörrifdjer 3agbgef)ttfe ftationierte, ber abroedjfelnb 
pom ätpperlein unb ^eyenfdjufe geplagt tourbe unb mit 
iebem £ag feine ^enftonierung erwartete, um bte er (ängft 
fcfjon nadjgefudjt fyatte! 

3n ben üieraebn Sagen, toelaje Mannet nun [d)on auf 
bemSrifdiübl sugebradfet, fjatte fte t>on bem uufreunblidjen 
Otiten faum einen uerftänblitt^en @ru§ erbalten, gefcfyroetge 
benn, baß er einmal in ibrer $ütte auge[proa?en fjätte. 

<Sie wunberte ftd) aljo ntdjt wenig, al$ fte eines Wlit* 
tag« fernere dritte gegen i&re S*roette poltern ljörte, 



Digitized by 



2Ba3 mochte ber SUte nur »ollen? Unb ba« mußte er 
»obl fein — »er anberä bätte audj fommen fönnen? 

„3efct pafs auf, ftfa^apet," rief fte ibrem Siebling su, 
ber ftd) an ber $ante ber fcerbbanf bie eine Sdjulter 
fajeuerte, „jefct friegen wir gar ein' feltenen 33'fuay 

„$at*S bi* 'leiajt öerbroffen, $eanbl, bag i* net 
fdjon lang einmal 'fommen bin?" Hang t>on braußen 
ber eine laute, lacfyenbe Stimme. 

Mannet erfa^raf unb »anbte bli^neU ba* ©eftrtt 
ber Xüre au. 

®orbint ftanb toor ibr. 

„fto alfo, grüß bi* ©Ott, fäön« SDeanbl bu!" fagte 
er, bem üRäbdjen bie §anb entgegenftredenb. „SBie ^at 
ftd) benn bein' 3«t ang'faffen ba beroben auf ber 2Um?" 

„3>d) banf bir fäjön ... bt« beut bin id) rettet s'frie- 
ben g'roefen!" er»tberte Stfannei, bie bargereia^te #anb 
überfcbenb, mit gerunjelter Stinte, unb fdjaffte emftg 
»eiter an ber Säuberung tfyrer 9DWd)gefa>trre. 

„Utjeb, uijeb, bn bift ja 'letdjt bafjeroben nod> ftolgcr 
'roorben?" fpottete Äorbini, f abritt auf bie $erbbanf $u 
unb um ftd) 3« maajen, puffte er mit bem Slnie 
ba« 2)fd>apet beifeite. 

3)tefc$ madjte ein paar erfd^recfte Sprünge, fa^ ben 
iöurfdfren an, fa^üttefte ben $opf unb büpfte mit flunlern^ 
bem Sd&roeif sur Xüre binauS. 

2Bie »ar'3 ba braußen fo frfjön, in ber »armen, 



Digitized by Google 



1(54 



ladjenben ©omte! fiauiajenb blicfte ba3 $id>apei in ber 
föunbe untrer, unb alg e8 Dom SRauljenfopf bie ©locfe 
ber ©djerfin foermebertönen fyörte, fprang e8 in munteren 
©äljen bem ©teige au, ber in Dielen SBinbungen ba fjinauf* 
füftrt über bie ffofctgen pfeifen. Sfenb Derliefc e$ balb 
ben 2öeg, atoöngte fid) tier burd) ein bid)te$ ©eftrüpp, 
[prang bort über eine formale ©tetnüuft unb fanb fidj 
p(öfclia> Dor bem jäfjen SIbftura be$ SRotbleitengrabenS. 
2Bie e$ nun fyier mit Derrounberten Slugen fcinabftarrte in 
ba8 tiefliegenbe ©rieätal, fafy e8 auf bem $fab, ber Don 
ba unten jum STrifcr)übt emporleitet, einen ÜRenfdjen ein- 
fcergefttegen fommen, beffen ©eroanb unb flRüfce Don ber 
SJarbe ber bunfetgrünen ßatfdjenbüfdje war. SBetjje 9tte* 
taflfnöpfe bluten auf fetner ©ruft, unb über ber ©d&ulier 
fyatte er eine Südtfe Rängen gleidj einem 3äger. 

Sange jebod) tonnte biefe ©rfd^einung 3)fd)apei8 
3ntereffe ntdjt in 2lnfprud> nehmen, unb fo troflte e$ am 
föanbe beä $bgrunbe$ baljin, hüpfte nneber feitroärtS über 
bie mooäberoadrfenen Steine unb fjüpfte fo fort unb fort, 
big fid) ber $el$grunb Dor tfym in eine SRulbe Don ber 
©eftalt eine§ riefigen fteffelS Derfenfte. 3)a$ toar bie 
£mnb$tobgrube. ©o rocit fcatte ftd) ba$ £ier bei feinen 
früheren 2ifung3gängen nod) ntdjt gewagt 9ton ftanb e3 
unb flaute ftmtenben 9foge3 um&er in ber Ijerrltdjen 
SRunbe. 3« f«wer föedjten fpannte ftd) in weitem Sogen 
baS rotfteinige ßettengefajröff um ein $ritteif be£ SMietö; 



Digitized by Google 



au feiner Surfen baute ftd>, gegen Horben bie ©tgereffc 
toänbe bilbenb, in ernften, mafftgen ^formen ber ©ejatb- 
berg empor, auf beffen fd)tt>inbelnber $>öf?e in ben ftreU 
nähten ber »übe Säger mit feinem jol?lenben £roffe 
ftunbenlange föaft ju Ratten pflegt. SBor ljunbert unb 
aberbunbert 3aftren einmal fyatte ein $odjlanb$fd>üfce ba$ 
SBagftmf unternommen, in fold) einer s J?ad)t ben ©ejaib* 
berg au befteigen. @r ift nie roieber jum SBorfdjein ge= 
fommen; nur feinen ©djroei&bunb fanben bie fudjenben 
Seute be3 anberen £ag$ tot auf bem (Sipfel ber 2rclö= 
gruppe liegen, bie ftd) jwifd&en bem ©ejaibberg unb ber 
SRotbleiten, bid^t üor bem fteilen ©dmeiber ergebt, unb 
bie feit jener 3*i* audj ben tarnen $unbStob fü&rt. 

s Jh)d> immer ftanb ba8 £ier unb ftarrte ftaunenb 
untrer; ba üernabm e8 plöfclidj bod) über ftdt> ein felt- 
fameS föaufdfren. (53 warf ben Äopf in bie $öbe unb 
fab ein bunfleS, grofje« (SttoaS in ben fiüften freifen. 

28a3 war ba8? 

2)a$ ftfäapei rougte e$ niajt — unb bodj überfam 
ba3 Xter eine fo bange fturajt, baß ibm bie #aut au 
fdjaubern unb bie fjüßc au aittern begannen. SDocfy nur 
eine !urae SEBeile bauerte biefe ©tarre, bann fprang ba3 
3)fd>apei mit jäbem Sa& empor unb [türmte in rafenber 
3flud)t ben $ang hinunter. SDrunten fab eS in einiger 
$erne ein grofjeS ßatfcbengebüfd), bem e£ nun in über- 
ftüratem 2auf entgegenfteuerte. ©cfyon (tiefe e$ mit ber 



Digitized by Google 



16H 



Sftafe faft an bic fdju^bietenben Steige, ba bernabm e8 
bid)t hinter ftdj ein faud)enbe§ (Saufen, füblte auf feinem 

dürfen einen heftigen <5d)lag 
unb einen brennenben 9ti§ 
— unb flog, com 
«SdjnmngbcS über* 
IjaftigenCaufeS 
toorroärtS ge= 
trieben, fopfc 
über in bie 
ßatfdjen, beren 
ttrirreS ©eäft 
iljm bie 2Botte 
tu tiefen 

Dioden com 
£eibe fcfjürfte. 
Sie e3 lag, fo 
blieb e£ liegen, 
regungslos, mit 
gläfernen 2lugen,bäns 
genber Qm\Qt unb fie- 
berttben ^lanfen. Unb mär;* 
renb bor Räuber, ber fid) um 
feine Jöcute betregen faf), mit rau- 
jd)eubem ($efieber burd) bie fiuft entjdjroebte, pderte bem 
munben £ier baS manne 531ut nieber burd) ba$ rot fid) 
färbe übe fyü. 




167 



©o toerbarrte ba$ 3)f(bapei eine geraume 3«it, bi8 e$ 
ben ÜWut unb bte $raft fanb, ftd) au$ bem 93ufd> berauS* 
junrinben. 9ttit fdjmeraenber 2Rübe sog *3 ben JRücfen 
auf unb fudjte mit ber 3»«9« wunbe ©teile ju er* 
reiben. $ann fdjlid) e$ langfam in betmmärtöfübrenber 
SRidfetung ber $öbe &u, mit ängftltcben &ugen immer 
emporfpäbenb in bie ßüftc unb ab unb au fein ftefl be- 
letfenb, üon meinem in flehten 3nnf (benräumen btefe 
IBlutStropfen nieberpelen auf 9RooS unb ©eftein. 

9?un fam e$ auf einen betretenen $fab, ber am 
SRanbe einer tiefen ©ajlucbt babiufübrte. SDaS mar ber 
2öeg, auf meinem Sftamtei bor toiersebn Sagen bie ©ige; 
retbroanb befugt batte — unb ba$ ©fdjapei festen ton 
©teig aud) roieber §u erFennen, benn e8 fajlug nun eine 
rafdfrere ©angart an. 

&a näberten ftdj boftige dritte, unb an ber böber 
liegenben Siegung be$ SßfabeS erfdfrien $orbini, ben 93erg- 
ftotf in ben ftänben. 5U8 er be3 Stieret anftebtig mürbe, 
ftu^te er. 3)ann nöberte er fub langfam, unb balblaut 
flang e$ toon feinen ßippen: „SDu fommft mir grab 
reajt! SBart nur, bie foll fia> ärgern beut, bte bodmaftge 
2>ingin!" 

2Bie bamalS Dor bem 3Mterftabel im Söimbadbtal, 
fo griff er aud) ie$t mieber in bie 3oppentafd)e, unb mit 
ber 3mige fdmalaenb bot er bem SDfcbapet eine §anb- 
tooU ©als. 



Digitized by Google 



168 



2)ad)te ba8 £ier an ben ?$uff, bcn e$ oor einer 
©tunbe »on Äorbini erhalten? Ober war if>m toon bem 
eben Erlebten ein ängftli*e$ SRißtraucn Derblieben? ©tatt 
ber locfenben $anb be$ ©urfaVn entgegenautrippeln, rotrf? 
e£ fd>eu öor berfelben jurücf nnb wid> um fo mebr 
aurücf, jemeljr föorbini ifym folgte. 

SDarüber fcerlor ber ©urfdje fdjließlid) bie @ebulb. 
„2Bart, bid> will td> gleich $aftm faben!" flieg er ^roifd^en 
ben formalen Sippen fteroor, warf ba$ ©alj über ben 
2Beg f)inau§, ergriff ben Sergftotf mit beiben §änben 
unb erbob ibn jum wudjtigett €>d*lag. 

2Bobl fprang ba$ SDfdjapet, bie (Sefabr erfennenb, 
im regten Slugenbluf auf bie ©eite, fo baß ber nieber* 
faufenbe ©to<f ibm faum mebr bie 2Boüe ftreifte; aber 
e3 »erlor bei biefem ©prung mit bem einen Hinterfuß 
ben ©oben, nun brötfelte audj nod) ba£ (SrbreiA unter 
ibm hinweg, unb al$ ftorbini berbeifprang, um ba§ £ier 
ju faffen, glitt e$ fajon hinunter über ben mooSentblößten 
SelSranb unb ftürjte ber £iefe au. Sßrafielnb fdjlug e$ 
in einen fiatfd>enbufd> , ber in balber 2öanbböbe feine 
fnorrigen Äfte au$ einer ©temfdjrunbe redte — ba jap* 
pelte unb rappelte ba$ unvernünftige £ier mit ben Süßen, 
bt$ e3 awifdjen ben nadjgebenben 3toetgen binburaVutfaVe 
— füblte ftd) wieber gebalten unb baumelte, mit bem 
©locfenriemen an einem ©torren bängenb, am $alfe ge= 
fajnürt unb gebroffelt, freien fieibeS in ber ßuft — nun 



Digitized by Google 



169 



ri§ bcr Sterne«, unb bumpfen ftnatteS fdjmetterte ba$ 
2)fdjapei auf bic fa)arffantigen©teine beä tiefen ©djlud&ten-- 
gruubeä. 

(Sine SBeite war ©title , bann Hang oon oben ber 
eine ladjenbe (Stimme: „©djaf, bummS! SDa feaft eg 
jefct!" — unb ©dbritte würben hörbar, bie {t$ entfernten 
unb öerljaUten. 

9£un wieber ©title; ntdjtS rührte fid} in ber föunbe; 
nur bie 3»"9C i*ne8 SatfdjeiibufdjeS fdjwanften nod) ein 
wenig, unb feine bieten Nabeln gitterten nodj teife. 

SDrunten im 2)ämmerfa^ein be$ formalen ©d)ad)te$ 
tag ba$ SDfcfyapei, regungSloS babtngeftredt auf ba$ bluU 
beträufte ©erött; feine Slugen waren gefdjtoffen, unb 
jwifa^en ben geöffneten Halmen fcing ibm bie aerbiffene 
3unge beröor. (Sine lange, lange 3"* öerftrid) — bann 
fdjlug e8 bie Siber auf, unb ein beftigeS 3ittern rann 
über feine ©lieber. ($8 fudjte ben ftopf 51t ergeben, liefe 
ibn fraftloS wieber auf bie ©teine finfen, unb wieber 
fdjloffen fia> feine 2tugen. 

©tunbe um ©tunbe »erging; fdjon begannen bie 
©chatten ftd) ju bebnen, unb Iangfam oerblafete ba§ 
Himmelsblau. 

s J?un erftang öon irgenbwo in ber Sftäbe ba$ ©eläut 
ber 9Umengloden; bod) faum, baj$ e3 feörbar geworben, 
Hang eS fdjon wieber ferner unb üerftaOte hinter ben 
talwärts geftuften Reifen. 



Digitized by Google 



170 



SMcfiapct. 



Slttdfr in bte £iefe beS SajadjteS roaren biefe £önc 
gebrungen, unb laufdjenb ^ielt ba3 ^Dfc^apet ben $opf 
erhoben. 2113 ba$ ©eläut oerftummte, warf ba$ gemar* 
tertc $ier mit fööd)eln unb Sd^en ben #al3 umber, 
reefte unb ftreefte btc fd>mer$enben ©lieber, unb fudjte mit 
toeraroeifelter ®raft ftd) aufauridjten. SBobl gelang e$ 
ir/m, ben dürfen ju erbeben, bod) bie Sorberfüfje öer* 
fagten ben >Dienft. Stöfynenb fanf e$ auf bie Seite unb 
roälate fldt> über ba$ ©erött. $ann tjob e3 fldt> r»on neuem 
r)a(b empor, ftemmte mit aller ©eroalt bie Hinterfüße in 
bie Steine unb fdjob unb ftieß fict> üom $lafc, babei nur 
boppelte Dualen jtd) bereitenb unb S3ruft unb Äeble blutig 
fdjtnbenb, bid e3, r»on Sdjmera unb Slutüerluft entfräftet, 
regungSIoS barnieberfanf auf ben raupen ©runb. 

fünfter unb bunfler roarb eS in ben Süften; bie 
9ßad)t fam leife gebogen unb beefte irjren taufürjlen 
Hantel über ba$ arme Xier. 

©in SBtefel burdjbufdjte im ^inftem bie Sdjludjt 
unb fprang öor bent SDidjapei erfdjredt auf bie Seite. 
$lu$ irgenb einem $elfenloa> flatterte ein 9?ad)ü)ogel 
f)err>or unb ftridj mit roimmernbem $uf bem $ale ju. 
}(n ben umliegenben SBänben rollten unb polterten bie 
mandjmal fallenben Steine — unb ab unb au, balb 
ferner, balb aud) näfjer, Hang ba§ furae, Reifere Sellen 
eine« beutefudjenben 3fud)fe$. 

SDie Staadt in ben Sergen ift gar feltfam belebt, unb 



Digitized by 



$ftf)<U>et. 171 



ftitte ttnrb e$ crft ba broben, toenn bcr Olans bcr €>terne 
beim roerbenben borgen su fdjroinben beginnt, menn bic 
9?ad)tttere fdjon roieber in ifcrcn ©cfelnpfen liegen, unb 
bie £iere be3 £age3 im (Schlaf nod) bie 5Iugen ge- 
fdjloffen Ijalten. 

@rau färbte firf) ber Gimmel, unb sroifdjen ben 
kuppen ber öftlirfjen SBerge erroadrten fdjon bie erften 
fallen fitster; fie jogen fyöber unb böfter, würben t»oüer 
unb feudjtenber, unb balb erglühten alle Spieen unb ^etfen ■■ 
fjörner im roten 3 r übglan$ be$ erftanbenen £age$. 

9Iucr) in bie ©djfucfyt fyinnnter fenfte fic^ baä roadjfenbc 
£id)t — unb ba lag ba3 2)|"d)apet auf ber ©eite, regungö- 
loä, geftreeften $al[e$, unb ftarrte mit tocitoffenen Singen 
über ba$ ©eröü hinweg. 




Digitized by Google 



172 



§ordj! toa$ mar ba«? 3a — ba$ »ar SfamneiS 
©timme! „SDfd^apct! SDfdjapei !" ©o Hang e3 in nid)t 
attsutueiter fjerne oon ben S^fat — eine SBeile fyerrfajte 
©Zweigen, bann erfd^attte toieber, jefct näljer fd&on, ber 
langgezogene 9tuf be$ 9ttäbdjen§ : „SDfdj a . . a . . a . . apei!" 

2)a3 £ier oernafym feinen Tanten unb erfannte bie 
©timme. (SS wollte ben ftopf ergeben; bod> ba8 gelang 
tljm nic^t ; nur ben einen D^rlappen fonnte e$ rühren 
unb surfen, »ä^renb e3 mit mattem ©djlag ben bid- 
»ottigen ©djtoeif gegen bie Steine flopfte. 

„SDfdja . . a . . a . . apei!" Hang StfanneiS ©ttmme 
je^t in nädtfter ÜRäbe. 

Proben auf bem (Steig fcattte ein ©djritt — aber ba§ 
fonnte Sftannei nia^t fein - ba$ mar ein fefter, fräftiger 
ÜWännerf abritt. ftefct aber famen aud) dritte oon ber 
anbern (Seite Ijer, leiste, flüdjtige dritte. 

„©rfifj ©ott,©ennerin!" ^örtc bag S)f*apci broben 
auf bem Sßfab eine loeidje, freunblidje, bod) ifym fremb 
Kingenbe ©timme fagen. 

,,©rüß ©ott audj!" 

,3a, ba$ — baS toar Sttannei! 

„©ennerin, fudtft 'waS?" 

„0 mein ©ott, ja ! üflein $>fdjapet gebt mir ab, mein 
Samperl, fo ein UebS SJted&erl. Sötern* ganse ftreub' I>ab' 
idj bran g'fyabt, unb jefct fann iay$ nimmer pnben. 2lm 
@nb* fjaben fte'S mir gar g'ftofylen, fo fctyledfote üttenfd&en ! 



S>fd)aj>ei. 17B 

Unb ba« ßampl i3 alle« g'wefen, wa« ia> g'fabt tab'! 
3cfct fyab* id) gar niy mebr!" 

„2lber 2)eanbl! 2BaS weinft benn jefct ! ©$au, ba$ 
bat ftd) balt verlaufen . . . ober eä i£ wo 'neing'ftiegen 
unb traut fid) nimmer 'rauS. @ef), fdjau, mußt net »eine«, 
ba$ wirb fid) bod) roteber finben laffen ! Unb weifjt, 
mann nir. bagegen fjättft, nad)f)er tät' id> bir gan$ gern 
fudjen Reifen." 

„3a! Öift ein guter flRenfo}, bu! «3er bift benn?" 

„3>agbg'biir in ber fltamfau bin id) unb feit geftern 
auf b'^adjt bin id) ba 'rauf fommen am £rifd) übl. Söeifjt, 

ber alte ®W Wo, no, Sella! 2Ba$ fcaft benn* 

©ei bod) a'frtebeu ! 3a, weifjt, ber alte ©'bilf', ber 

t3 jefct panfamert worben, ber sie^t nad) $8ertl3gaben 
'nein, unb brum bab' id) Dom ©djttttatpl, wo id) bis jefct 
mein' SBejirf g'babt bab', weg müffen unb ba ber. Qd) 
bab' geftern am Slbenb fdjon in beiner Kütten sug'fprocben, 
bift aber net babeim g'wefen." 

„ÜRein ©ort, wie'3 fo fpät am 9?ad)tnittag ju'gangen 
te, unb bab' mein ftfdjapei nimmer g'feben, ba bab' 
id) gleid) '3 ©udjen ang'fangt unb bab' g'fudjt bis in 
b' Mad)t 'nein, ©'funben fcab' iay$ aber net . . . ia> 
1)00* g'meint, id) mufj mit b' Slugen aufweinen aufc'm 
Stopf . . . fo gern bab' g'babt!" 

„Slber geb, fo fang' bod) jefct net wteber an ! ©djau, 
jefct fudjen wir miteinanber. $a6 nur auf, wir finben'S 



Digitized by Google 



174 



fdjon! SBoWtbenn 2Iber8etta! <SoböYbod> einmal 

auf! 3)a gibt'3 nir. für beut' Sttafen, bu ©dbnuflerin bu!" 
„(Sin nett« £unbl!" 

„3a, aber grab fo oiel bifcig tut*« aflroeil!" 

„@eb, SBetla, fomm, gefj ein btjjl ^cr au mir, fomm!" 

„JJefct ba fd)au ! Sonft gebt'S gu fei'm 9ttenf4en, 
unb mit bir mad^S gleta) ©efanntfdjaft. 2lber jefct 
fomm, jefct fudjen mir bein 2)fd)apet. Unb . . . nrie fyetfit 
benn eigentlid), 3>eanM?" 

„Mannet." 

„ftannei? So bat mein SUhitterl aud) g'beifjen." 
„£at r gleißen? Sebt f '(ei«t nimmer!" 
„Sftal 3>m legten $rubiabr i$ g'ftorben, unfer Herr- 
gott bab' f feiig." 
„Mb, geb . . 
„3a . . 

„Unb nrie beißt benn nad^er bu?" 
„§inbammer ??eftci." * 

^fjeftei ? jDaS i§ aber ein fehner SRarn' . . . aber 
ein feböner 9lam\ ia! fteftei!" 

„3e$t fajau nur grab, n?a§ mein* 23efla tat! 3)ie 
Siebt an nrie auf ber <5d)ioei6fäbrten ! 9*o, fo lauf balt 
ein btfel su, bu $)apperl bu ! SBtrft e$ gleid) feben, baf? 
nty ba i£! — 9Ufo, ie$t fag', Sftannei, too baft benn fdjon 
überall g'fucbt?" 



175 



„Seffern am Slbenb I)ab' id) ba 'naufsu am Dabaf* 
manbl g'fud&t, roo'S attroeil gar t>tel gern broben g'roefen 
t$, unb . . 

„3a ma8 i3 benn? JJefct i$ gut! Da! Da f*au! 
Dat$ ©djroeif?! Setta! $errrrrein! ©etta, S3etta,93eua! 
©a?ön bafcer! 60 ig fäön, ©ellele, fooooo! Da fuaV, 
fdjön fuaV, ©etlele, fajön fuaV! 2Ba3 feaft benn? SBaS 
fdjauft jeljt ba! Da bmnten ig niy . . ." 

Unb baS Dfäapei, wcldjeS nur unter fdfnnerjenber 
SSJliXfyt ba$ eine Sluge nad) ber $£>l)e richten fonnte, falj 
am SRanbe ber ©ajludjt ein ©cficftt erfdjeinen unb iäfc 
HngS tuteber öerfajtmnben. 

„3ejfe3! SRannei! Da brunten liegt bein ßampl!" 

„^eilige üttuttergotteS!" Hang 9?annet3 laut auf-- 
fdjludjaenbe Stimme, unb ifjr 9tatli$ neigte ft$ über 
ben fteläranb. „Dföapei! flttein armeS $Bied)erl! Dfd)a* 
pei! D|*d>apei! fiebft benn nodfc? Dfajapei! Du! Du, 
2reftei . . unb tftonnete $opf üerfdjtuanb, „idj fyab'ä 
g'feben . . . e$ lebt nod? . . . g'rüfjrt fjat fiaVS . . . 
g'rütjrt . . u 

„<5o tomm, Deanbl fomm! $on ba au$ fönnen 
mir net 'nunter, wir muffen unten 'rum." 

Die Stimmen üerflangen unter enteilenben ©abritten 
unb würben nadj einer fursen Seile nrieber üernelmibar' 
üon einer tiefer gelegenen ©teüe fyer, an welcher ein 
Slbftieg letzter su betmrfen war. 



Digitized by Google 



176 



„93eHa, fomm, bn barfft borauS!" I)örte ba$ $f*a* 
pei ben JJäger fagett. 

9Rtt ungebulbigem SBtnfeln hüpfte bcr £ecfel über 
bie ©tetnabfäfce fjernieber, eilte in langen Sprüngen anf 
ba8 Dfdjapei su, ftuljte, beäugte ba£ £ier mit tpitternb 
oorgeftrerfter 9?afe unb ließ ein lauteS ®ef)eul oernefymen. 
9?un urafreifte er ein paarmal baS Stemm, näberte fid) 
langfam bem ®opf beSfelben unb beletfte ilmt fd)üd)tern 
ben Söatfen unb bie Slefjle. 

^njmi^en toar ^cftet bem 9ttäbd)en beim 9iieberftieg 
beljilflid) geroefen; er Ijatte, um fid) felbft bie 9ttü&e ju 
erteiltem, Söüdbfe unb Sergftod am Staube ber ©djlud)t 
Surücfgelaffen. 

„O mein ®ott, o mein @ott, armS $fa>apei! 3a 
tt>a§ fyaft benn g'madjt? 2BaS fyaft mir benn ang'fteflt?" 
rief Stfannei unter @d)lud)3en, inbem fte ftd} nieberließ 
auf ba$ ©eröd ; unb adjtfam fyob fte mit beiben £änben 
ben ®opf be$ ßammeS in ifyren <5d)of$. 

geftei fniete an ifjrer Seite auf ben fteinigen ®runb, 
unb roä&renb ber 9ttunb be3 9Käbd>enS überfloß uon 
jammernben, mttletbSooüen unb fdjmeidjelnben SÜBorten, 
unterfuajte er bie ©lieber be§ geftürjten £iere$. $ie 
Söunbe am SRüden erfannte er fofort für ben fjangrijj 
eine§ 2lbler3, unb barauf grünbete er bie Vermutung, 
als märe ba£ 2)[djapei enttoeber oon bem gefieberten 
Räuber ba herunter geftofeen worben, ober felbft inbte$iefe 



Digitized by Google 



177 



geftürat, fei e§ in unbebauter ftlucbt, fei e$ in einem 
Daumel, melier ba$ Stier bei betn ftarfen $3tutt>erluft 
überfam. 

ftcftei bie ftüfje be$ SammeS einer genaueren 
23eficbtigung unterzog, nabm fein SIntlilj eine recht trübe 
9Jtiene an. „O mein. Deanbt," fagte er a&gernb, „ba 
fajaut'S fäMecbt au$! DaS 93ißl ba am 23uaM, ba$ macbet 
nod) fang niy . . . aber bie ftüß', bie ftüß' ! üflein ©Ott, 
mte flauen bie au$! Da, bei eine i* üöfltg 'brocben, grab 
oberm $nie, ben ganjen $uf bafä üerfprengt, unb am 
anbern ftuß i3 b' Sdmlter auS'preüt! Unb toxt i$ alle« 
üerfajrootten rote fürdjttg oerfcbrooüen! O mein, Deanbl, 
ba wirb nimmer üiel a'belfen fein! Da roirb roobl nir. 
SBeffereS bleiben, als ..." (5r braä?te ba$ SBort, ba« er 
fagen rooüte, nidjt über bie Sippen, al£ er in SftanneiS 
befiimmerteö 9lntli$ fab, auf bem bie bieten Dränen über 
bie geröteten Sangen rannen. 

„9Weut ©Ott, mein ©Ott, mein' ganje ftreub' i$ ba3 
Dierl g'roefen! 0Wein' gauje Sreub'!" 

„3a weißt *\va$ . . . probieren tt?ir'£ \" fagte 

fjeftei nad) einer 28ei(e. „3<fy fjab' meiner SöeÜa einmal 
ben ftuß eing'ricbt', unb i3 roieber gans gut Horben! 
probieren foft' ja nir ! probieren roir'3 balt!" 

„3a! ja!" 

„<£o fomm, DeanM, fomm, fteb auf! Qcb nimm naa> 
fyer '3 fiampl unb trag'« 'nunter in b' Kütten." 

©angf>ofer, hinter unb Sägerleut'. 12 



178 fcWa*ei. 



Mannet erboblficb, mit ben §änben bic 2lugen iroef* 
nenb, unb flaute au, toic fteftet ba$ fiamm, roeldM 
ade§ tüttttg mit ftcf> gefdjeben liefj, auf [eine Slrme beb. 
Unb a!3 ber Säger ben erfteu ©djrttt bem Slufftieg ent= 
gegentat, ging baä 9ttäbdjen üorau£, toäbrenb ber Xecfel 
freubig beüenb an feinem $erra emporfprang. 

„6teig nur au, Stfannei, fteig nur au !" fagte fteftei, 
als ba£ üfläbtben tunfben aufmärtäfteigenben ©teinen 
.§alt madjte. 

Mannet bliefte errötenb a« S5oben. „(steig bu bor* 
auS!" bat fte mit fd)üd)terner ©timme. 

SDa bufd)te au$ über gefteiS Bangen ein Ieitf)te8 
SRot, unb abgemanbten ©efubteS fd^rttt er an bem SWäbdjen 
vorüber, um ben (teilen, unbequemen ^Jfab emporaufteigen, 
ad)tfam feine Saft bor jebem ©to&e betoabrenb. 

Mannet folgte ibm, unb al£ fte beibe broben am 
Sftanbe ber ©djludfet toieber ©eite an ©eile ftanben, fagte 
ber Säger: „©eb, 2)eanM, fei fo gut unb beb' mir mein 
©'roebr auf unb bäng' mir'3 um b' 2Id)fcl 'nun!" 

„Sfta, na, fjeftet^ ba3 trag' id) bir fdjon, unb bein' 
23ergftocf aud). ©eb nur au, Seftei!" 

©o feferitt er boran, ba8 ü^äbdjen binter ibm ber, 
bie Sücbfe be3 3äger£ auf bem föücfen, feinen 23ergfto<f 
über bie ©djufter gefdjlagen. 



Digitized by Google 



roar in bcn nädjften ©tunben ein §aften unb 
©orgen in SftannetS £ütte! fjeftei war jum 3ägerbäu$= 
djen binaufgeeilt unb featte ein <S4äd)teld)en mit £arjfalbe 
gebracht, f orote ein ^äcfd)en alten mürben £einenseuge$, 
ba§ er fid) jum ($eroef)rpu$en mit auf ben 33erg ge* 
nommen. lluterbeffcn fyatte Sftannei ityrem Ctebliug sur 
(Seite be3 §erbe§ au3 roeidjem £eu ein Sager aufge- 
fd^üttet unb nod) baju ifjre eigene SSollbecfe barüber ge ; 
breitet. 2lud) fyatte fte ein ^uer angefdjürt unb ein 
®efd)irr mit üttild) rjtnaugefetjt. 
9?un begann bie Sur. 



180 



2jrf)apci. 



heftet rieb bem $fd&apei fürg erftc bic Lüftern mit 
(Snjian unb flößte ibm einen £runf frifdfren 93?affer$ ein, 
ber ba$ £ier ftdjtlia} erquidte. 3)ann fauerten fte alle 
beibe, ber ftäger nnb ba3 9Räbd)en, üor bem Sager be§ 
Patienten, unb roäfjrenb fjeftei bem $>fd)apet an ben Oer- 
legten ©teilen ba§ $ett fdjor unb bie mit lauer 9JMldj 
gereinigten Sßunben teils toernäbte, teils nur uerpflafterte, 
mußte Sftannei ben gebrodjenen $ujj, ben 3erfprengten §uf 
unb bie gepreßte ©djulter mit faltem Söaffer bebanbeln, 
bamit fidj bie ©efdjwulft um einiges legen möchte. 

2113 ^eftei mit [einer erften Aufgabe su ®nbe mar, 
bieß er Stfannei eifrig in iftren öemübungen fortfahren. 
(Sr fd)nitt nun au§ einem Hiebigen @panbolafd)eite bünne, 
biegfame ©djinbeln, bie er mit einem fd)arffantigen@la§- 
fajerben glättete. 2)ann ftad) er auS bem gefd&lagenen 
ßebmboben ber §ütte mit feinem SBeibmeffer swei große 
Groden herauf, jerbröfelte fte unb uerrübrte ben fo ge= 
roonnenen Sebmfanb mit SBaffer ju einem biden Sörei, 
in ben er jerrtebene $>eufplttter unb fur3gefaferte Sinnen- 
fäben mifdjte. 

„$Ba3 id) fragen will, Mannet . . . baft ein* ©pagat 
ober fonft 'roaS aum Sinben?" 

«3a, fjeftet, geb nur 'nein in mein <5d)laffammerl; 
unterm ^reifter ftefyt mein' ©djadjtel, ba ift ein Sßuderl 
Stridgarn brin unb ein ©öpperln 3wirn." 

$eftei t>oItc baS nötige Söinbmaterial gerbet unb 



WWci. 181 



trug bann atteS 3uberettete oor ba$ fiager be$ Patienten, 
„©o, jefct laß nur gut fein, -ftannei," fagte er, ftd) ju 
©oben fefcenb, „jefct mußt bu'3 halten, 'S Samperl, ber* 
roett ia? bcn ftuß einrißt'! Unb mann ftebft, baß ihm 
bie ©'{aVa^f rocft tut, nachher mußt net gleich auSein* 
anbcr fein . . . weißt , e$ gebt halt net anberS . . . ich 
muß ihm ein bißt web tun, wann ich ihm Reifen Witt." 

„3$ roitt mich febon a'famm' nehmen, fteftei, ja, 
g'wiß!" beteuerte 9?annei unb befolgte bie Slnorbnungen, 
bie ihr ber Säger gab. 

„$aft e$ feft?" 

,3a, W, ja!" 

„9co alfo!" murmelte ber Säger mit fchwerem 8eufser, 
faßte mit ber einen §anb bie ©cbulter, mit ber anberen 
ba£ ^megelenf be3 gebrochenen ftußeS unb fing gemach, 
bod) fräftig su sieben an. „©oooobala!" fagte er, als 
ber ftnodjen mit hörbarem Änad in bie SrucbfteUe Haupte, 
unb mit fröhlichen 93lttfen nidte er bem üttäbeben ju, bem 
bie tränen in ben Slugen ftanben. 

3)a3 2)fchapei hatte ftdj bei biefer ^ßrosebur gang 
unerwartet tapfer gehalten; faum baß eg ben #al$ ein 
wenig gereeft unb ein bißchen mit ben unoerlefcten Süßen 
gerappelt hatte. Ob e§ wohl begriff, baß atteS, wa$ um 
fein ßager het vorging, 31t feiner Rettung unb Teilung 
gefdjah ? 

9cun würbe ber eingerichtete $uß gefchinbelt, mit 



Digitized by Google 



18-2 



bem fiebmbrei bicf üerftrtdjen, mit fiinnenftreifen üielfadj 
umwunben unb fdjließlid) feft mit boppeltgenommenem 
©arn öerfnüpft. Dann fam bic föeibe an bcn serfprengten 
$uf. Die ©plitter würben auSgelöft, bic SBunbe würbe 
gewafdjen, toerpflaftert unb mit »etdjem SScrbanb umgeben. 
2lud) mit ber auSgerenften ©djulter be$ anberen ftußeS 
fam ?Jeftei balb sured^t. ($r brüefte unb fd)ob unb sog, 
biä ba§ ©efenf fttt) mieber richtig bewegen ließ, ©in 
SBerbanb mar fjier nid)t nötig, nur eine SJortfefcung ber 
falten Umfdjläge. 9?adj aöebem würben bem SDJdjapei 
nod) bic Hinterfüße gefeffelt, um e$ su rnbigem Siegen» 
bleiben su smingen. 

„<So, weiter fönnen wir jwet niy mebr belfen, jefct 
muß fid> aüeS anbere üon felber mad^en," fagte fjeftei, 
fid) erbebenb. @r warf einen rafdjen 33licf auf bie plumpe, 
filberne Ubr, bie er au$ einem f (einen £äfd)d)en be$ 
§ofengurte$ ber&orjog. „(Sapperlot, balbäebnefdjon! Wo 
alfo, jefct paß auf, Mannet! 3efct laßt bu 'S fiamperl 
eine balbe ©tunb' fo liegen, bamit'S ein bißl üerfäaufen 
fann ! 9?ad)ber gibft ibm ein bißl (aaflete SÜfliüx . . . aber 
ja net a'oiel! Unb wenn'3 ba3 nimmt, nadlet gibft ibm 
auf Wittag wieber ein bißl 'waS!" 

„3a, fa>on, aber . . fagte 9?annei, mit traulid&en 
klugen su bem ©eftdjt beS 3ager3 aufblidenb, „gebft 
benn jetjt fort?" 

„3a fretlid), Deanbl, ia) muß bod? mein* ©rens* 



Digitized by Google 



gang matten. SBeigt, im 3)ienft, ba barf id> nir »er* 
faumen." 

„9*a, na, um ©otteS mitten net! 3)a$ mö^r* ia> 
f elber net $aben!" fiel ba« flttäbajen eifrig ein. „Hber 
ta> bab' nur grab g'meint, ob net 'roaä effen mtfdjft. £>aft 
bidf> bod) fo Diel 'plagt!" 

i$~net fo arg, Mannet, unb ma$ g Weben i£, 
t3 gern g'fdjeben. Slber iefct fann id) nimmer bleiben . . . 
am $lbenb 'leidjt, wann miä> einlabft, ja! Unb fomit 
b'büt bid) ©ott, 3)eanbl . . . unb mann bem armen 
Siedjerl wieber beffer wirb, g'wig, ba§ follt' mid) freuen, 
weil gar fo bran bängft. 8'büt bid> ©ott alfo , b'bflt 
m ©ott!" 

Sßannei fanb fein $Bort ber örmiberung ; fdjroeigenb 
reichte fie bem Säger bie $anb. 

9ttit fräftigem 2)rucf umfpannte fteftei biefc &inaer, 
taufte su einem langen 93licf fein 2luge in ba« ibre, unb 
mit einem leifen „©ort b'büt bid), 2)eanbl!" wanbte er 
ftd) ab unb üerließ baftigcn ©abritte« bie $ütte. 

ßangfam folgte Sftannei, trat unter bie £ür unb 
fab ibm nad>, bis eine ©enfung be3 2Bege3 feine fd>lanfe 
©eftalt toerbecfte. (Sine SSeile blieb fte uodj fmnenb fteben, 
bann ftria> fie bie Meinen 3au$bärd}en au$ ber Stirn unb 
ging an ibre Arbeit. Unb merfroürbig! Sie r^atte bod) 
bis sunt 9Ibenb über $al$ unb ftopf su tun, nadjbem 
fie ben balben Vormittag toerfftumt, unb basu nabm tr>r 



184 



noa> bie ©peifung unb Pflege be§ 3)fcbapei mandje 
©tunbe weg — e$ bätte ibr olfo wobl btc 3eit wie im 
fjfug oergeben foüen! Unb bemtod) warb ibr ber £ag 
fo unerträglid» lange, fo lange, wie fein £ag nod) auf 
ben Sergen ibr geworben mar. 

$13 bann ber Slbenb näber rücfte, überfam fie ein 
feltfameS ©ef übt oon Unrub unb 93angigfeit, unb e$ wottte 
ibr feine 9ttübe mebr fdjitflitb unb reebt t>on ber $anb 
geben. (Sin um ba$ anberemal mußte fte in ber Slrbeit 
innebalten, bie glübenben SBangen füblen ober bie $änbe 
auf ben jungen, fa^weüenben Söufen preffen. -iftannei 
meinte, ba$ wäre Slngft — Slngft, bajj fjeftei fte fabelten 
mödjte, ba fie ja wobl irgenb etwaS in ber Pflege be£ 
2)f(bapei berfäumt ober öerfeben baben fönnte. 

SBäbrenb fte noa? barüber nad)fann, inwieweit ibre 
SBerridjtungen mit 3feftei3 SHatfdjIägen übereinftimmten, 
ließ fic j>lö$lid) ba3 glüdlidjerweife fdjon geleerte blecherne 
Dftlcbgefäfj, ba$ fte juft in bie Cammer tragen wollte, mit 
letfem ©ebrei au Soben faüen unb eitte fliegenben <5a}ritte$ 
ber $üttentüre ju. Sie batte einen 3ubf*rei gebört — 
unb nun flang e£ Don neuem über bie §öbe beS $erge$ 
bernieber, erft mit langgeaogenem $i3fantton, bann 
finfeub unb üerfdjwcbenb : „3uuuub — bubu — bubu !" 

SDa ftemmte Mannet bie Slrme in bie £>üften, bob 
fid) auf bie ftu&fpifjen unb fdjmetterte einen jaudjaenben 
Qobler binauS in bie bammernbe fiuft. 



Digitized by Google 



Xjdmpei. 185 



W\t langen ©ätjen fam bcr Xed et einfjergefprungen, 
büpfte freubig betlenb an Wanneig ©djürje empor unb 
gab nid)t föube, ebe nid)t ba$ s JWäb*en au i&m fid) nieber= 
beugte unb tbm liebfofenb ben SRücfen [treidelte. 




„Du wirft mein* S3e(Ia nod) fd)ön üerr>ätfd>etn !" 
jagte heftet, als er näfyer fam. 

,/Da faunft redjt fjaben!" lachte Wannet unb fdjlug 
in bie £>anb be$ SägerS ein. „Slber fag', rote ljat'3 bir 
benn 'gangen ben ganjen Zag?" 

„@ut! Stent 1 bir fdjön! Unb fdjau, ba fjab* id) bir 
'roa^ mit'bradjt . . . '9 erfte, ba£ ict) beuer g'fttnben l?ab' . . ." 



Digitized by Google 



186 afäapet. 

(5r nabm ben §ut ab, löfte au« her grünen ©djnur ein 
Keine« (Sbelroeifj unb bot eS bem 9ttäbcben bin. „'S erfte, 
Mannet, '« erfte, unb ba« bringt ©lü<f, fagen b' 2eut\" 

„3te, unb ba« mu& »abr fein, id) g'fpüY« öööig 
in mir, fo eine 3?reub r fyab' id) !" fagte Mannet, Ȋbrenb 
fte bie S3(ume in (Smpfang nabm unb'forgfam in ibr 
lieber fteefte. „2Bo baft e« benn 'brorft?" 

„Proben über ber <5tgeretbroaub." 

„3effe« na V fubr ba« flttäbdjen erblaffenb auf. „3« 
bir bodj niy pafftert babei !" 

„$ber geb, toie foÜ mir benn ba 'roa« paffieren?" 

„©Ott fei SDanf ! 5Iber weifet, b' ©igeretbroanb, ben 
9tom' mann id) bör\ ba gibt'S mir attroeil ein' Stid). 
Denf bir, SJeftei, ba i« mein arm« $8aterl abg'fallen, toie 
er beim ©am«jagern ein* Treiber g'mad)t bat, ja!" 

Wit tei(nabm«Doflen 9Iugeu blidte Tieftet in ba« 
befümmerte ©eftdjt be« 9ttäbd)en«. 2>ann fragte er leife: 
„©elt, bein $8ater i« ber «a^rer^uefei g'roefen?" 

Mannet nirfte. 

„3a, id) bab* fdjon öfter« reben bören baoon. 2lber 
fomm, Mannet, jefct muffen mir nad) bei'm 3)fdjapei 
flauen. 2öa« mad)t'« benn? £af« g'nommen, ma« bu 
ibm 'geben baft?" 2ü« ber^äger bei biefen SBorten in 
bie §ütte trat, ging 9?annei an feiner ©eite unb erftat- 
tete mit übereifrigem SBortfcbroall ben genriinfebten f&t 
ridf)t. (£in um ba« anberemal nidte heftet befriebigt oor 



Digitized by Google 



ftd> l>in, unb al$ er Dor bem 3)f4aj>ei f niete unb alle 
^Jflafter unb SSerbänbe einer genauen 93eftd)ttgung unter* 
Sogen fjatte, fa^ er freunblid) läaVlnb ju bem *Dtäbd)en 
auf. „®ar net fäUdft ftefjt'S, 2>eanbl! 3* mein' all* 
»eil, bein Sampl maajt ftd) wieber, ja ! '8 wäY aber 
aua> fein SBunber bei fo einer Weg', ba tnü§t' ja ein 
$Rau$toter wieber freusg'funb werben!" 

9*annei§ Sintis ftrafjltc, als fte btefe SBorte Der- 
na^m. (JrftenS einmal wegen itjreS $fa>apei, unb bann 
— fo meinte fte jeftt — bann Ijatte fte ja bod> wof>l redjt 
gehabt, wenn fte ba$ feltfame ®effif>l, »on bem fte 
tagSüber perfolgt worben war, als $lngft, oon fjcflct ge= 
fd>olten $u werben, erflärt ftatte. $er beweis war ja 
ba: er ftatte fte belobt — unb aUe Unrul) unb S3angig= 
feit war nun bafyin , unb ber fyelle ejrofymut ladjte in 
Ujrem fersen. 

„Wber jefct fei?' btd) nur grab einmal nieber, fteftei," 
fagte fte, wäfjrenb fte bem Säger eine Sßanf am £erbe 
3ured)t rtttfte, „ba, fomm, ba fefc' btd) 6er! ©o, unb jefct 
foaV id) btr ein* ©dfjmarren . . . bu, ba paß auf, fo ein' 
guten baft uod) gar nie net 'geffen!" Unb fte ftanb fd>on 
am $erbe, Pfanne unb fiöffel in $änben. 

„3a, 2)eanbl, ber wirb mir fdjmeden wie nodj nie 
feiner net!" beteuerte fjrcftei, inbem er ^annei bei ifyren 
Hantierungen mit leudjtenben klugen oerfolgte. 

,,^aft benn gar fo ein' fürdfytigen junger?" 



Digitized by Google 



188 



„Sßatürüdj, unb ma§ für ein*!" 

<Bo Räuberten fte luftig metter, mäbrenb Mannet 
rübrte, fdjürte unb fodjte, baß nur ba$ Sdbmala fo J?raf* 
feite unb bie 3)ampfmolfen bitfroaflenb ftä) emporfräu* 
fetten oom offenen §erbe jur berußten ©tubenbede. 

fjeftet erjäblte oon feinem Dienft, ber ifjm über atteä 
ging. „3»a," fagte er, „mann ia> fein Qaager net fein 
fönnf, lnDay id) gleid) lieber gar net auf ber SBelt fein! 
©o 'ma§ ©d)8n3 gibt'S ja gar nimmer ! Slber meißt, e§ 
net grab meg'm ©gießen unb ^aagern, ab na . . . 
aber mann fo braußen bift, in bie 93erg', unb bu fefcauft 
fo umeinanber, unb bu börft fo aUeS, ba ein Xiert unb 
bort ein $8ögerl, unb naa?ber ber £tmmel unb bie Reifen, 
unb brunten nad)ber bie Säum' unb '3 £al, mo b' ©onn' 
brein|d)eint, ba6 nur bie Söadjerln grab fo bitten . . . 
ja, td) fag' bir, ba gebt bir grab '$ §erj auSeinanber, 
unb bu mußt 3tob fdjreten, ob b* miflft ober net!" 

$>ann fam er mieber auf bie 3agb 8« fpredjen unb 
erjäbtte fdfrnurrtge (#efd)id)ten, in benen sumeift bie Sfug- 
beit feinet $unbe$ eine große föofle fpielte. „3a, fdjau 
nur ber, bu ^alfafter!" rief er bei fold) einem Söeridjte 
bem %tdd au, ber mit bem 3)fa>apei frieblid) ba« ßager 
teilte. 

s Jfannei erjä^tte oon ibrer Butter, t>on tfyrem elter* 
(idjen ^äuSdjen, oon i&rem SDfdjapet unb mie fte in beffen 
33efi^ gefommen, t>on ibren 8üljen, unb tjier befonberS 



Digitized by Google 



Don ber Sdjedin, bic „fo toiel g'fcbeit i$, ja g'fdjeitcr 
fester al§ ber g'fdjeitefte 3ttenfd). w 

9?uu mar ber Schmarren fertig. Mannet legte neben 
bem Säger ein berußtet 53rettd)eu auf bie 33anf unb 
fteüte bte raudjenbe Pfanne baranf. 2!anu fcfcte fte fid> 
auf bte anbere Seite, unb a^et Löffel freusroetS in ben 
(Schmarren ftecfenb, fagte fte : „So, je^t iß, Sfeftei, UM 
iß nur folang, bis b' nimmer fanuft!" 

ütttt forglta>er hielte bing fte an bem ©eftebt bc$ 
$äger§, als er ben erften fiöffelooU jum 9Wunbe bob. 
SBebäajtig legte fteftei ben ftopf auf bte Seite, fautc, 
fc^Iucfte unb fdjnaljte mit ber 3«nge. „$Iaab, ber tö 
gut, ber t$ aber gut! So ein' Ijab' id) freiließ nodj nie 
net Reffen!" 

„9?ad)ber i$ redjt, Seftei, greif nur feft au!" lad)te 
Mannet unb faßte nun aud) felbft ben fiöffcl- 

Solange fte aßen, fpradjen fie fein SBort. Sffienu 
s Jiannei mit bem fiöffel in bie Pfanne fubr, ftodjcrte fie 
eine SBeile barin umber, al£ fudjte fte fid) einen red)t 
frönen Siffen au£ ; bod) tat fie ba£ nur, um bei biefem 
s Xtanöoer unbemerft bie befferen, röfeben SBrücfdjen auf 
3reftei3 Seite hinüber 31t fdjieben. SDer aber rührte faft 
oor iebem neuen Riffen ben Schmarren burdjeinanber, 
um bie guten SBrötfcben nneber in $annci$ Sßfannenbälfte 
5u bringen. So fam e§, baß fcbließlid) alle beibe fatt 
toaren, mäfyrenb ba3 öefte nod) in ber Pfanne lag. $a 



Digitized by Google 



190 33ffyM>et. 



fomtte jefct bcr £e<fel feine ftreube baran toben; ber 
fdjlapperte unb fdjmafcte ben ©djmarrenreft in ftd) hinein 
— ba$ toar nur fo ein $ui! 

SJeftei joq fein ^feifdjen beroor, beffen ^orjeUaus 
fopf ba3 konterfei eineS ^irfd^ed aufgemalt jeigte, ber 
freiließ mebr einem gehörnten ftalbe gliaj als bem fd)lanf* 
füßigen ®ömg ber $od)lanbgn>älber. Stfannei reichte bem 
ftäger einen €>pan, ben fte an ben glübenben £>erbfoblen 
entattnbet ^atte; bann fterfte fte, um bie ©tube bürftig 
&u erleudjten, eine an ber Söanb bef eftigte fiienfacfel in 
SBranb unb madtfe fid) über bie (Säuberung be$ ©efdjirreS. 
$)aau pfauberte fte oon ben mannigfaa^en ©orgen ityreS 
SllmbauSbalteS unb fam mieber auf bie Slngft au fpredjeu, 
bie fte am oernridjenen Slbenb um il>r SDfdjapet auSge* 
ftanben batte. 

„3a, tüeißt," fagte fte, „gana g'tm& bab' i* f*cn 
g'meint, e$ i3 mir g'ftofylen »orben. 5Da ig geftent 
a* Wittag einer bag'roefen, fo ein fauberer $err, au£ ©aal* 
felben i§ er 6er .. . aber faum baß er ba mar, i$ ein 
©renaer fommen, ber meine Mty bat aufidjretben wollen 
. . . unb ba bat er fidj nadjber 'brutft, ber anber', grab 
att ob er fein gute ©Riffen net g'babt ftätt'. Unb weißt, 
wie er 'fommen ig, bat er fein' Soppen fo umg'bängt 
g'babt über b' Staffeln, unb bie bat er ba überS SBanfl 
g'legt, fo lang er g'feffcn ig. 3a, unb rote er nadjber 
fort war, Ijab' io> fo aufäßig bing'fajaut am 93oben... 



Digitized by Google 



$fcf)aj>et. 



td) fag' bir, ba atte3 toerftreut g'mefen mit Sals, unb 
ba3 fann nur au3 feiner poppen g'fallen [ein. Unb xot& 
wegen bätt' er fo toiel ©ala bei ibm, mann er net b' 
Sajaf bamit Iocfen möd)t' . . . jum ©teblen!" 

„3a, ja! 9Wan feört fo ttrie fo in ber legten Qnt 
attmeil batton reben. Gruben am $unbenfee, ba f*mb feit 
arfjt Xag' tnelleidjt brei ober oier ©djaf' abgänejig." 

„2lb gef)! 3)te arme (Sennerin ! IDtc wirb ftd) for s 
gen! Unb am (Sub* fjat'3 gar ber ba g'ftotjlen, ber 
fdjteajte Äcrt ba !" 

„$ann fd)on fein! ftennft ifrt 'leidet?" 

„kennen? 3a . . . unb na! SEBeifet, id) t>ab' ifm 
ftalt aweimal g'fefyen jefct! *3 erftemal, ba bat er mid) 
ang'iprod^en, tote wir auftrieben fcaben . . ." 

„®elt, brunten im 2Btmbad)tal, beim ftutterftabl ?" 
unterbrad) ^eftei ba£ 9ttäbd)en mit Saftigem SBort. „So, 
f o . . . ber t* ? $er V 

„SBober weifet benn bu ba£ V fragte Mannet Der* 
wunbert. 

„SRo, weil iaVS ^a(t g'feben ftab'! 3$ bin brin in 
bie Söufdjen g'ftanben, unb ba bift nadjber mit ifem üor* 
bedangen an mir. 3d) fab' btd> fein gletd) wieber 'fennt." 

„Widf ? 3a ftaft benn bu mid) fdjon einmal g'feben 
g'babt !" 

„Wo freilich ! Seifet, im ftrubiabr bab' td) 23otf*aft 
'nübertrageu müffen sum Slömgöfecr Öberförfter, unb 



Digitized by Google 



193 



wie id) ba 'nein bin jur £au$tür, bift grab 'rauS* 
fommen." 

„©djau, unb mir bift gar nct aufg'faflen." 
„$u mir fd)on!" 
„3$ mar! ©eb?" 

„3a! Unb weifet, wie id) bid) brunten im SBimbad) 
g'feben bab' ... unb ben anbern . . . ba bab' id) mid) 
fein red)t g'ärgert." 

„3a maä b' fagft! ©'ärgert baft bid)! 3a warum 
beim ?" 

„Wo, weißt . . . id) bab' balt . . . mir t8 . . . no, 
ber fferl balt!" 

,,©elt, fteftei, baft e3 'Ieid)t g'feben ober g'bört, maä 
ba§ für ein fecfer, unaerfdjämter 9Renfd) g'mefen i£." 

„3a, ja! $lber weifet wie fdjon weiter weg g'wefen 
bift, ba bab' id) ganj gut g'merft, baß er bir j'wiber i£. 
2Iber im Anfang, wie id) ibn fo reben bab' bören . . . 
weifet, fo mel gern wäY id) 'nauSgangen am 2Beg, aber id) 
bab' g'meint, id) fönnf am @nb' bir felber ung'legen fom= 
men . . . weil er balt gar fo fdjarmierlid) g'wefen i£ *u 
bir, bat'S grab au$g'fd)aut, ate ob er bein 6d)a$ war'." 

„$ber fteftei!" fubr 9fannei auf, unb bie Xränen 
fdjoffen tbr in bie klugen. „2öie fannft benn fo 'maS 
fagen! ©eb, ba3 ift net fdbön oon bir!" 

„3effcö na, 3)eanM," ftammelte fteftei, „febau, e$ 
war net fo g'meint, g'wife net!" 

öanflhofcr, hinter unb ftägerleut'. 1 : 5 



194 fcfdjttpei. 



„Um ©otteS ^Bitten! ©o einer mein ©d)a$! Wal 
ÜDa t>ätt* id) mir . . Sßannei unterbrach ftd) unb ftttd^ 
mit beiben £änben feufeenb über ibre fangen, »äbrenb 
fic mit Ieifer ©timme toeiter fprad) : „Unb . . . id) hab' 
überbauet fein' ©djafc netl 2Ba$ tät benn id) fdjön 
mit ei'm ©dijafc . . . idj bin ja nod) öiel s'jung . . . 
Diel a'jung!^ 

©djeu »erlegen bltdte fie au bem 3äger auf, fab atoei 
blaue Otogen beu ibren entgegenleudjten — unb bie 23licfe 
ber beiben gelten |lcb gefeffelt, lange, lange, wie a»ei 
§änbe ftd) üerfdjlungen bölten au berainnigem ©ruß. 

3)a toarb e3 ber Sftannei ftebbeifc im ©efidjt, unb 
unter ibrem lieber begann ein feltfameS Soeben ftd* 
au rübren. „3$ weiß net . . ." fagte fte enblia^ .tief 
atmenb unb toifebte mit ber ©cbürae langfam über bie 
©tirne, „baberin bat'3 aber febon eine bami[(be 

„3a, 5Deanbl, mir i$ felber fo . . . fo . . gab 
fteftei fleinlaut aur Antwort. „&ber toart, id) maaV ein 
biß! auf!" er erbob ftdb unb öffnete bie £üttentüre; bie 
frifdfce Sfaxdjtluft ftrid) mit fräfttgem #au(b in bie ©tube 
unb madjte bie flamme ber Äienfadel bell auflobern. 

„$laab, ba$ iä ein Süfterl, ein gut$!" beteuerte 
SRannei unb fog bie füble 2uft aroifeben bie weißen 3^««« 
$)ann lub fte bie gefäuberten ©efd)irre auf ibren 2lrm, 
trug Re a«r föabme unb [teilte jebcö einaelne orbentlid) 
an feinen gehörigen $latj. 



fjcftci faß wieber auf bet $erbbanf unb faute an 
feiner <ßfeifenfpi$e. „©ag', Mannet," fubr er na<b einer 
SGBeile plöfclub auf, „i8 er bent am (Snb' wieber fo led 
g'wefen . . . ber?" 

„2U> nal SBeifct, beut bat er gar fein' net 
g'babt baju. Äaum baß er ein bi&l g'feffen t$, bat er 
burdjS Jenfter fd)on ben ©renaer baberfommen feben, 
unb ba bat er fid> g'fdjwinb üerjogen. Slber er fäm' 
fcfyon balb wieber, fyat er g'fagt, balb wieber, ja!" 

„©o? bat er g'fagt? ©o?" $er Säger madjte 
jmei gäufte. td> 'S SBieberfornmen febon 

verlegen! SDem fdjon!" 

ff 3ejfe8 na, fteftei, i<b bitt' bi* . . rief Wannei 
erblaff enb. 

„Unb wenn er boeb einmal aufpreeben fottt' bei bir, 
naebb« faf i&m «ur, baf* mit mir fein ©paffen net i$ 
... in mei'm Söejirf ba, wo icb b'2Iufft<bt bab' . . . ba 
gibf« feine ©<baf jum ftebten . . . unb . . 

„Stber geb, geftei, wa$ maebft benn je^t für @'f ebbten ! 
2öirft boeb net mit bem anbinben? 2)a$ iä gar ein wil* 
ber Äerl, ber!" 

„Wir x& er net s'wilb, mir net, na!" 

„9Rein ©ort/ ftammelte ba3 üttäbeben, „febau, ganj 
b' Web' bat'3 mir iefct »erfragen, ^eilige Butter 
©otteS . . . wenn'3 ba 'wa$ abfegen tät* . . . i<b fann'3 
gar net benfen," 



Digitized by Google 



„So, SDeattbl, fo? So meinft e8?" fprubelte e3 in 
Serben SBorten toon bcm 9ttunbe be§ SägerS. „§aft am 
@nb' Stugft für ihn?" 

„ftür bcn? Stngft? &h na, aber e« fönnt' ja . . 
2)cm Sttäbdjen toerfagten bie SGBorte; errötcnb wanbte fic 
ftd} jum §erb unb gewahrte nid)t mehr, tote auf ^feftetä 
Slntlifc bie 9Äiene be$ ©rottet in ein glttdlid)e£ 2ä<heln 
ftth wanbelte. „©eh, fdjau," fagte jtc, wä'hrenb fie ftd) 
oor bem SchmerjenSlager be$ jDfdtjapei auf einen flehten 
Schemel nteberlieS unb bem 2amm bie D&ren haute, 
wa8 ber Secfel gar eiferfüchtig toermerfte, „fchau, maä 
reben mir benn attweil für folcheue Sachen unb üon fo 
ei'm SWenfdjen ba! ©eh, erzähl mir lieber toon bei'm 
buttert! 2ln wa§ if benn g'ftorben?" 

„(Sin' eigentliche Stranfbeit fann ich bir gar net an* 
geben . . . wei&t, fie ift halt g'ftorben, fo nach unb nach ! 
Sie mar halt fchon recht alt, unb biet Sßraft nnb 
Kümmernis hat f auch leiben müffen im 2eben. 5Da ig 
ihr 'S Sterben faft eine SSobltat g'wefen . . . aber mir, 
wetSt, mir iä* fchon recht hart ankommen. 3fa ber erften 
3eit hab T ich fester net g'meint, baS ich'S öerwinben fönnt'! 
'3 einzige ®mb bin ich g'mefen . . . unb no, bu meiSt 
e3 fchon, wie'3 i* . . . l)aft ja felber ein üDiutterl, ba§ 
bich gern hat, unb au bem wieber ha'ngft mit ber ganjen 
Seel'. So hat'S halt auch für mich nir anberä 'geben 
al* mein buttert unb mein 9flutterl unb wieber mein 



1<J7 



SKuttcrl. Unb grab fo war'S bei tyr, id> bin Ijalt tyr 
2We$ g'wefen!" 

„3»a, id) tann mir'S benfen," ftüftertc Mannet feuchten 
9tuge$ &or ftd> fcin. 

„Sie idfr noefc ein «einer JBub mar, unb Ijab' f oft 
fo ftfcen unb meinen feljen . . . weißt, ber SSater t$ foalt 
net g'wefen, wie er t>ätt' fein foflen . . . b' ÜRutter, ja, 
bie bat ibn gar arg gern g'babt ... er i$ jtoar in ber 
erften Qüt aud) gana gut au ifjr g'wefen, aber etgentlid) 
fcat er f bodj bloß genommen, »eil f ein bifil 'tuaS g'fcabt 
t>at. 2lber waS bat'S ü>m g'&olfen? 'S Söirtfäaften fjat 
er net oerftanben, unb wie'S aüweil abwärts unb abwärts 
'gangen iS mit (einer Rauferei, bat er 'S Xrinfen ang'fangt, 
bat ©treit unb §aber beim'brad)t oont SßtrtSbauS, btS 
er einmal . . . grab oor bier Wodftn fmbS fiebm 3Mr' 
g'wefen . . . ba iS er beim in ber 9?ad)t, ein bißt s'uiet 
bat er g'babt, unb mie er am Steg über b' 8a>en tS, ba 
iS er t>aU 'neben 'nauS 'treten . . . no, unb ba mar'3 
tyatt 9« nadjber . . . unfer Herrgott bab' ibn felig . . . 
idj bab' ibn ^alt bodj gern g'babt!" 

„O bu lieber Gimmel!" glitt eS leife oon SRanneiS 
fiippen; bie listen Xränen rannen Ujr über bie SBangen 
unb tropften nieber auf ibre ©d)ürae. 

„&ber mann id* bunbert 3abr' alt merb' . . . ben 
leibigen borgen oergiß icb nimmer, mo ibn b' Seut' 
'braäjt baben. $' Butter . . . weißt, ba« iS gar net 



Digitized by Google 



198 ftföopel 



jum fagen . . . grab mit atte aroet £änb' fjab' td) f fyeben 
müffen, bamit f nct fclbcr eine Sünb* an ifjr üerübt ^at 
. . . unb ganae 2öod>eu barnad} Ijab' idj ifyr nct öon ber 
Seiten bürfen. 3)a i£ nadjfjer nod) baau'fommen, bafj 
unfer Slnroefen nimmer jum galten n?ar . . . medet(f)t 




fennft e3: brunteu in Xaubeu[ee ftebt'3, man beifh'ä f beim 
Öannt)ol3er l ... ber ^(obermüüer Don <5d)roarjed fjat'3 
felbtgSmal eing'fteigert. 9fo; e3 t£ un£ überm Sßater 
feine Sdjulben 'nauS nod} gan$ ein nertS ©elbl 'blieben 
. . . aber n>a£ beifjt ba3 . . . »arm fein ©lüd net Ijaft 
unb fein grteb' unb fein 1 $eimat! 2)a bin id) nad^er 
3»aager morben, '$ einjig' ©ute bei ber ganjen traurigen 
(S'fdjidjf, unb bin mit mei'm üflutterl nadj SRamSau in 



by Gqpgle 
J 



199 



b' Sofdjte sogen. Unb von bcm £ag an Ijat mein SRuttert 
'S Sterben ang'fangt . . . unb im legten fjruljjaljr 
td> p eingraben müffen." fjeftei fcbioieg nnb ftarrte mit 
trüben Slugen in bie oerglimmenben ftoblen. 

„Unb fo bift jefct ganj allein auf ber SBelt!" 

«3a, gana allein, unb fannft mir*« glauben, SRannei, 
ba$ ift gar ein bttterS SBörtl . . . allein! Söetfct, wann 
td) fo braußen bin in meine 93erg', ba merf i<fe'3 woljl 
net fo. 5lber in ber 9lad)t, in ber ftagbbütten, wann 
id> ba fo lieg' . . . id) fann bir'd gar net fagen! ®ein' 
§eimat bab* id>, wo td) fagen fönnt', ba g'böV id) l)er, 
unb bab' fein' 2Renfd)en net, ber an mid> benft, unb ber 
ftd) forgen täf um mein @Hücf unb um mein Seben, unb ber 
mir gut i$, fo reifet uon §eraen gut, fo rote id>'$ brauset! 
3a . . . mein $unb! SWein' $unb bab' id) . . . ber i$ 
mir nodfc gut ! ©elt, 23et(a, f omm, ba fomm ber au mir!" 

©rtnfenb unb fdjweifroebelnb fam ber $ecfel feerbet* 
getänaelt unb fprang auf fteftetä $nie, ber ibm bie Slrme 
um ben #al$ fdjlang unb unter tiefen Sltemaügen ba3 
©eftebt an bie <2>d)nauae be8 treuen XiereS brüeftc. 

s Jfannei fafc auf ibrem Stemel, fo blettfe, baß felbft 
ber rote"2id)tfdjetn ber bem ©rlöfdjen nafyen Äienfacfel 
biefe 23läffe nidjt au oerfdjleiern oermod&te. 2>te #änbe, 
bie in ibrem ©d&oße lagen, attterten. 9Refjrmal$ rübrten 
[idf ibre Sippen, als wollte fie fpredjen — unb einmal 
flang aud) ein fyaudjenber Saut oon ibrem 9ttunbe. 



Digitized by Google 



200 



Der Säger hob ben $opf. 

„$aft 'roaS g'fagt, SJcannei?" fragte er, unb feine 
Stimme bebte. 

DaS Räbchen fchüttelte ftumm ben Sopf, unb oor 
ftth nieberblicfenb, fchürftc fte mit ber Sohlenfante be3 
einen Schubes ben ttebmboben auf. 

Xa liefe ber Säger ben $unb jur @rbe fpringen unb 
erhob fict). „(53 i§ 3«it/ Sftannei," fagte er, „mußt ja 
morgen bei ber erften £ag$lid)ten toieber 'rau§. Sch hab' 
bid> fo rote fo fdjon Die! a'lang aufgehalten, borgen 
fomm' ich fcbon in ber ??rub unb fehau' nach bei'm Sam* 
perl, roie'ö bracht überbauert hat. ^öffentlich gut!" 

„Sa, hoffentlich gut!" 

„Unb . . . ja . . . fomtt gut* Stacht!" 

„©uf 9cad>t !" tagte Wannet unb legte ihre fechte 
in bie §anb be$ Säger«. 

SSinfelnb bohrte ber ^ccfcl feine Schnause swifefeen 
ben *ßfoften uub bie angelehnte £üre, unb als fie bem 
Drucfe nachgab unb leife fnarrenb ftdj öffnete, [prang 
er mit lautem Letten über bie Schwelle. 

„Schau, ber macht mir gar bie £uY auf!" fagte 
fteftei unb fcerfuchte au lächeln. „Sllfo, b'büt bich @ott 
. . . unb gelt, fchlaf recht gut!" 

s )lod) einmal fchüttelte er bie §anb be3 3JcäbchenS 
unb »erliefe bann rafchen ©angeS bie $ütte. 

9cannei folgte bem Säger bis sur Schwelle — nach 5 



Sfrfjapci. 201 

bltcfeu fonntc fte ifjm niri)t, bic -ftadjt toax gu bunfet — 
aber ftc laufdjte feinen (Schritten, bie nun toerf langen, 
ba heftet eine 2ttutbe burd)fd)retten mußte; je^t würben 
fte roieber fjörbar, unb mit fjaüenber ©timme rief ba$ 
üfläbdjen burd) bie ^infterntö: 

,,©ut' ftacfr, Seftei! ©uf 9tatyl" 

Unb öon ber §öf)e rief e$ entgegen: „Out* SWadjt! 
Unb mann . . . unb gut* 9?ad)t!" 

Wod) eine SBeile waren bte ftd) entfernenben ©djritte 
3U fjören, bann polterte am Säger^äuöa^en bie £ür, 
unb atleö tuar ftttte. 




Digitized by Google 



6. 

age unb Xage »ergingen. 
2In iebem borgen, efje Seftei feinen Dfemergang 
antrat, fam er in 9?annei3 £ütte, nm |n fragen, wie 
ba$ 3)fcf)apei bie Wadjt »erbracht feätte; unb an jeglichem 
Mbenb, roenn er fjeimfefcrte öon feinen mübfameu 2öegen, 
fam er, um nad)jufel)en, lote n?eit bie S3efferung tagsüber 
üorgefdjritten tuäre. 

Unb in ad biefen Stunben toom @rroacr/en bis sum 
<Sd)eiben ber ©onne empfanb ba§ 9ftäbd)en immer unb 
immer roieber jene „g'fpafftge 2Ingft," nxldje jäfylingS 
üerfri)tr>anb, tuenn «Jcftei ben Swfj auf bie <5d)tt)eüe fefcte. 
3u itjrem eigenen $errounbem üerblieb ifjr auri) biefeS 




Digitized by Google 



üfäapci. 203 

feltfame ©efüfjl, al3 baS 3>fdjapei nad) £agen fdjon fo 
meit in bcr 93cffcrung mar, bafj Mannet um ben 3wftan& 
i^rcd SieblingS aud) gana gemifc feine Slngft mebr au 
baben brauste. 

SGBie am Slbenb nad) jDfdbapetS Rettung, fo batte 
bie junge ©ennerin aud> am folgenben 51 bcn b ibren 3m- 
biß mit bem Säger geteilt, ftür bie fjolge aber batte 
3reftei ba3 nid>t mefjr augegeben. „2Beifjt, sftannei," batte 
er gefagt, „ba8 gebt t)a\t bodb net, baft td} Slbenb für 
Slbenb öon bei'm ^e^( i&. Unb bein Silmbauer, ber 
madjet ein fdjönS ®'ftd)t, mann er erfahret, baß icf) mit« 
aebr' an fei'm Butter unb ©djmala. $ber mann bir'3 
red>t ig, ba& idj fo am Slbenb ba bin unb ein bifsl 
plaufdy mit bir, unb mann fdjon fo gut fein mitlft unb 
biemal fodjen für mid) ..." 

„^temal nur? 2lb na, jeben Slbenb, fo oft magft!" 
batte ibn Mannet mit raffen 3Borten unterbrochen. 

„9fo alfo, febau," batte ?Jcftci mit freubigem Sädjeln 
ermibert, „ba ftefP id) bir mein fltteblfacfl 'runter unb 
mein ©ala unb b' <5d)ad)te\ mit mei'm ©djmala, unb 
ba fodrft naa^ber baüon, unb id) fann mit gutem ©'miffen 
bei bir effen." 

mar e$ aud) gefdjeben — unb menn immer 
Sftannei be3 2lbenb$ am §erbe ftanb unb aum ©djmarren 
ober a« ben Dorfen ben £eig anrübrte, gab fteftei forg= 
lid> ad>t, ba& fte audb mirflia> gana au gleiten teilen 



Digitized by Google 



204 



oon feinem tote bon ifyrem SBorrat na^m unb nidjt etwa 
fid) jelbft au Stäben brächte. 

2Bar bie Pfanne geleert, fo fafjenfte plaubernb ©eite 
an ©eite, ober wenn fllannei nod> ju fdjaffen fcatte, far; 
tljr heftet au, fein ^feifdjen raudjenb, nteift fdjweigenb 

— ben beiben war'3 ja fdjon genug, wenn eineS ba§ 
anbere in feiner 9?äfce wußte — unb mefcr als ifjre 
Sippen, fpradjen in folgen ©tunben ibre 5Iugen, bie audj 
bei weitem mefyr ju fagen wagten, als ber 3Runb ftd) 
SU fpredjen getraute. 

(StneS £age$ — e$ war ber fünfunbawanaigfte 3uli 

— t^örte 9£annei lange öor ber 3^ ber Dämmerung 
heftete wohlbekannten ©abritt, unb als fte burtig auf bie 
©abwette fprang, ftanb ber Säget fdjon bor ibr, mit 
bod&geröteten SBangen, mit sitternben Sippen, mit nag 
in bie ©tirne fcängenben paaren unb mit 2lugen, bie 
oor (Erregung büßten. 

„Um ©otteS bitten," ftammelte ba$ üRäbcfcn, heftet, 
wag ift benn?" 

„Wannti, benf bir," fprubefte e£ bon ben Sippen 
beS JJägerS, „awei 2lb(er b^b' id) augg'madjt! SWein 
©Ott! Da wenn id> ein' berwifa^en tat' . . . wäY ba$ 
ein ©lüd!" 

„SßäY ba3 ein ©lud!" feufate SKannei erleidjtert auf 
unb fdjlug bie §änbe aufammen. 

„3a, weifet, wie id> bor atbei ©tunb' übern ©rat 



Digitized by Google 



Xfcfjapoi. 



205 



üom <Sd)neiber 'nüberg'ftiegen bin, ba Ijab' id) f g'feben, 
alle atüct, brunten unter bie SBänb' . . . ba finb p aU* 
»eil umeinanberg'ftrtajen über'm Sanb. W\t ei'm 9iwf 
bin id) fa^on bag'legen auf bie ©feiner unb fjab' mid) 
fd)ön langfam unb ftab 
mit £>änb' unb gfüß' bim 
g'arbeit' bis 3u einer 
©garten unb 
ftab 1 mein Specf^ 
tif auf>* 
gen . . . 
ja, unb 
ba \)ab y 
id)'3 nad)= 
ber ganj 
g'nau üer* 
merft, bajj 
ba brun* 
ten am 
©anb ein' 
abgefallene ($am3« 

gaiS liegt Valbert fdjon üou bie 5Ibler üerbatft unb acr= 
riffen. Ta bab' id) aber nadjber gleid) auf= unb flamm 9 * 
padt unb bin baüon, bint' 'nunter am ©dnteiber unb 
burd)'n ©igeretbgraben . . . id) fag' bir'Ä, |"o bin id) 
meiner ßebtag nod) nie net g'rennt!" 




Digitized by Google 



206 $fcf)<M)et. 



„9ttetn ©ott, geb, fomm nur grab ein bißl 'rein in 
b' Kütten/ jammerte Mannet, „unb fefc' bidt) nieber, SMtet, 
geb, bift ja gans berled)3net,unb faum ein* ©djnaufer baft!" 

„$la, SDeanbl, na, je^t fann i<b mid) net t>erbalten ! 
3c%t muß id) nur g'fdjnrinb 'nunter in b* SRamöau unb 
muß mir beim Cberförfter '8 fiegeifen bolen, unb in ber 
9?ad)t muß id) wieber 'rauf, »eil '$ (Sifen oor ber £ag$* 
listen fajon liegen muß." Xief Sltem fa^öpfenb, faßte 
ber JJäger bie $anb be§ 2ttäbd)en$. „Sftannei ... um 
einS i$ mtr'S redjt unlieb, baß id) morgen in ber fjrub 
net ba bin. SBetßt, ia> bätt' bir ^alt fo gar triel gern 
ÖHficf g'rounfajen . . . ju bei'm Namenstag." 

Mannet errötete big unter bie #aare. „©<bau, baS 
freut mid) fdjon red)t. 3lber »ober tteißt e<3 benn, baß 
morgen . . .* 

„Wo, id> bab' balt nadjg'fdjlagen in mei'm 3agb= 
falenber, bi§ id) ibn g'funben bab', ben ^eiligen binnen- 
tag. üttußt bfllt nadjber beut febon anbören, n>a$ idy 
bir afleS toflnfäy . . . natürltd) ©'funbbeit cor allem, 
unb baß aud) bein 9ftutterl g'funb bleibt, unb baß bei'm 
3Steb nir. g'fd)iebt . . . unb nadjber, ja... atleS Oute 
balt, aßeS ®ute roeißt!" 

„3* banf' bir febön, fteftei, i<b bant' bir febön!" 
beteuerte Mannet berjinnigen StoneS, inbem fte mit bei* 
benn #änben bie braune SRedjte be3 3ägerS Rüttelte. „3d) 
fann bir'3 gar net jagen . . . benn fdjau, toa$ ei'm fo 



Djd)apet. 207 



gut g'wunfdjen i$, ba£ mu§ ja unfer Herrgott erfüllen! 
3$ banf bir f*ön! @'wi& waf)r! Unb fd&au, weil'S in 
ber <5tunb', wo ei'm au$ gutem $erjen 'wag g'rounfd)en 
wirb, gar ein* ftarfen ftraft bat, wann ei'm 'wa3 dagegen 
wünfdjen tuft . . . fdjau, fo wünfd)' id> bir je$t gleidfc, 
baf? b' morgen ade sroei Slbler miteinanber fangft!" 

„Wa, Mannet, na, a'öiel barf man net ©erlangen, 
fonft b'fdjert ei'm unfer Herrgott gar nty! 3tö war' ja 
fdjon a'fricbcn mit ei'm einzigen . . . weißt, ba$ wär' fealt 
bod) wieber ein big! 'wag, öon ber ftxtub' gana abg'fefjen! 
Sin fo ei'm $8ogel fannft ja aüeä üerfaufen, ben <Sd)nabel 
unb bie flauen aum Soffen an b' lieferten &in, unb 
b' Gebern unb ben ganaen glaum auf'n #ut, unb nad)* 
6er ba$ fto&e <Sd)ußgelb! $>a§ atteä in allem madjtt 
g'miß öunbertfünfaig 3Warfln au$!" 

„3a wann ifm nur Iriegen tätft ! 3ttar* unb $Jofept^ ! 
SBann if>n nur friegen tätft! ©djau, fo toiel ftreub' 

m* i« • . 

„Wo, unb id) erft! Slber weißt, ba fjeißt'S jefct bloß 
aur nötigen Qtit beim 3eug' fein! 33' W biet) ©Ott 
alfo, Mannet, b'büt bid) ©Ott! 3* muß nur grab flauen, 
baß id) oor ber 9?ad)t nod) 'nunter fornm' in b'SRamSau, 
baß mir net ber Dberförfter am (Snb' fa>on im 23ett liegt. 
8'Wlt bid) ©ott alfo, b'fjüt bi* ©ott !" 

„mat bi* ©ott, fteftei; Unb Selbmann* #eil 
für morgen! 2öeibmann8 £eil!" 



Digitized by Google 



208 



2>fcf)cn>et. 



„3cfe banr bir fäönr 

(§in Jpänbebrud , uub Saftigen ©dfrritte« eilte ber 
Säger baoon, an ber ©enfung be« 2Bege« noefe einmal 
3urft(froinfenb mit ber §anb unb mit lädjelnbem Saiden. 

„SWein ©Ott, mein ©Ott, wann er ibn nur friegen 
tät!" feufate 9tennei, al« ftc in bie $üttenftube hVLxüd* 
feferte unb ftd) an bie Arbeit mattete. 

SBieCCetc^t fonnte fte biefe efwibe üom lieben Herr- 
gott erbeten — fo batfetc ftc, wäbrenb fte emftg fdwffte 
unb werfte — unb mit raunenben Sippen fpraä? fie ein 
$aterunfer um ba« anbere toor ftd) bin. 3)ann fiel tfer 
ein, ba& wofel aud> bie ÜRitbilfe eine« ^eiligen ber ©ad&e 
förberlicr) fein möchte. $a fte aber oon ©t Hubertus 
feine Stunbe batte, fam ibr lange fein ^eiliger in ben 
©tnn, „ber bei fo 'wa$ gut fein fönnt'." ©djlteßlirf) 
badete fte an ben beiligen Antonius. 2)er ift awar ge* 
wöbnltd) nur für« ftinben gut — wer ba beim emftgen 
(Suaden eine« üerlorenen ©egenftanbe« redjt anbädfctig 
üor ftd) feinbetet : 

„0 beiliger Wntoni, bu freujbraöer 9ftann, 
3a? bitt' bid) beratnniglid), führ mtd) bran!" 

— ber fudjt gewiß nicfyt oergeben«! 

5lber ber ©ewtnn an fo!dt> einem 2IMer wäre am 
(Snbe boefe aueb nur gefunbene« ©elb, badjte Mannet — 
unb fo fam ibr ber beilige Slntoniu« nta>t mebr au« ben 
©cbanfen. 9ttitoielem ©a^arfftnn änberte fte ba« befannte 



209 



(Sprüchlein für bcn üorliegenben gatt, unb ba Hang e$ 
beim mit leifen SBorten immerju t>on ihren Sippen: 

„O heiliger ^ntoni, bu freuabraoer 9ttann, 

©chau boch, bag ber fjcftci ben 9lbler friegen famt!" 

ÜJHt btefem ©prüchlein ging fie jur föufye, biefeS 

©prüchlein nahm fte mit hinein in ©d)laf unb Straum 

— unb ba fah fte Rimberte oon Ubiern in £au$höh* 

burch bie fiüfte freifen, ba& bie ©onne t>on ihnen ganj 

öerftnftert roarb, unb Sfeftei ftanb unb fdjofj unb fchofj 

immer in bie $>öhe, bafc bie getroffenen SBögel nur fo 

nieberpraffelten unb rtngS um ihn her ftch anhäuften, 

höher unb höh«/ ben Säger fester begrabenb. ^ör* auf, 

geftei, hör* auf!* rief fte bemfteftei mahnenb au. ,9tamtei, 

ich erftief, ich erftief!' Hang e$ htlfeheif<henb entgegen. 

,3ch fontm* fchon, fjefteü* fchrie ba§ 3Ääba>en unb fudhte 

ftch über ben S3erg ber im £obe$fampfe juefenben $8ögel 

hinmeg arbeiten. ©chon griff fte nach 5«ft«$ ©chulter, 

ba fühlte fie ftch plöfclich grob unb fchmeraenb am rechten 

Slrme gepaeft, unb,Öha! 3ch bin auch noch ba! 4 gellte 

ihr eine ©timme fchneibenb in$ Dhr. ©ie toanbte bie 

Slugen unb fah in ®orbtni$ höhnifch DeraerrteS ©epcht. 

Sfoffreifchenb hafchte fte mit ber freien £anb nach $eftei$ 

3»oppe, frampfte bie Ringer barein unb hielt ftd) feft unb 

lachte nur, als ihr Äorbini mit »ütenbem föuef ben rechten 

$rm au$ ber ©chulter riß, unb unb ba ertoachte 

fie unb fanb ftch auf bem företfter in ihrer ©chlaffammer, 

W a n o f e r , Wlmcr unb 3äflerleut\ 14 



Digitized by Google 



210 *>fö<*ei. 



burd> bereu Heine« ftenfter fdjon bie falle ©onne gutfte. 
$en regten 2lrm fonnte pe nur mit ÜRüfje rübren, er 
fdjmerate pe emppnblidj — fic batte wobl bte ganje 
Wad)t mit bem $opfe barauf gelegen. 

9?afd) ermunterte pe pd) unb fprang bom Säger. 
3ftr erfteS mar, baß pe tö* franfeä SDfc^apei begrüßte. 
Stttt fürforglid^cr Sldjtfamfett legte pe ba3 gebulbige £ier 
auf bie anbere ©eite unb plauberte $u it)m nod* eine 
SSetle in finbliajer SBeife. $ann ging pe, frifefa Suft 
SU fdjöpfen — unb erblaßte üor freubigem ©d>red, als 
fic an bie ^olgflinfe ber $üttentür einen großen ©traufi 
frifa>blübenber 5lIpenrofen angebunben fanb. 9Rit gittern- 
ben §änben löfte fte bie ©d)nur unb brütfte baS ©epcfyt 
in bie Blumen. (Sä war ifjr ein SöebttrfniS, bie ftreube, 
bie in ifjrem fersen ladjte, einem (ebenben Sßefen mit- 
suteilen, unb wenn ba£ audj nur ifyr jDfdfyapei wäre, 
©o eilte fie jurüd in bie ©tube unb rief bem £iere 
iubelnb au: „3a fdjau nur, SDfdjapei, fdjau nur, fdjau, 
waS id) friegt babM 3e$t bat er Ijalt bod) an mia> 'benft! 
Unb in ber fta*t! 3a, bergeftei! $0} fag'S falt, ber 
geftei! 3)a8 ift balt einer!" 

©te fyolte ein bleierne« £rinfgefd)irr, füllte baäfelbe 
mit Söaffer, gab bie Blumen barein unb fteHte pe an 
baS ftenfterajen. 

Unb bunbertmal bei ber Vlrbeit, meldte pe nun be- 
gann, roaubte pe ibre Söltde ben ©lumen au. 



Digitized by Google 



Xifcfiapct. 



211 



©ie ^atte ötel au Waffen; bcnn neben ber atttä> 
liefen SRüfre mußte fte freute bie 23utterbatten unb Üäfc 
latbe, ben 2llmgewinn ber legten 2öod>e, jureeftt legen, 
ba fic gegen üttittag ben Änedjt be$ SUmbauern erwartete, 
ber bie ganae 3*it &er an jebem ©onnabenb gefommeu 
war, um „abautragen". 

60 »erging üjr ber Vormittag rafdjer als gewöfrn* 
lid>, unb fpäter als fonft fam fte beute an ben #erb, um 
ifrr einfaches üttittagSmaf)! au lochen, föed)t fcfrr »er* 
wuuberte fte ftd) über baS lange Ausbleiben be£ $ncd)te$. 

2113 fic einmal üor bie #ütte trat, um auf ben tal* 
wärtSfüfyrenben ©teig fyinunteraufpäfyen, fdjlug ber $att 
eines fernen ©a^uffeS an ifyr Obr. 

2lm @nbe fyat boaj ber ^eilige Antonius geholfen, 
badete Mannet flopfenben £>eraenS; benn ber SRidjtung 
beS #alle3 nad) au fließen, mußte ber ©djufe in ber 
©egenb beS ©djneiberS gefallen fein. 

2113 fte bann wieber bei ifjrer Arbeit ftanb, fo eine 
©tunbc fpäter, frörte fte plöfclidj toor ber£ütte baS flirren 
eines SergftocfS unb baS klappern fdjwerer ©dmfre. ©ie 
eilte über bie ©djwelle unb fal) auf etwa a»anaig ©abritte 
ttor ftd) ben alten Söofei fteben, bie $rare über bem 
s J?ücf en ; murmelnb nnb mit ben £)änben fudjtelnb, fpäf)te 
er hinüber nad) ber ipöfre beS ©ejatbbergeS. 

„3a SBofei, wie fommft benn bu baber?" rief 
9?annei ben Gilten an, ber beim Älang ifjrer Stimme 



Digitized by Google 



212 



mit warfefabem Äopf ftdj aufridjtete unb ein ftotternbe« 
($e(äd)ter fcören liefi. 

3Rüben unb langfamen ©angeö fdjlurfte er über bie 
(Steine baljer unb ftarrte bem Wl&bfyn mit gläfernen 
Slugen entgegen, „®d>ön SGBetter . . . föön Detter gelt? 
©ut . . . geht'S bir gut . . . ba Aeroben?" 

„3>a, ja, xd) banf bir fd)ön, gang gut! Unb wie 
geht'S benn bir aUweif?" 

„ütttr net . . . mir net . . . ba Aeroben ! 3tf> fann'8 
net leiben . . . (auter ©teiner . . . (auter ©teiner . . .* 

„2Ba8 tuft benn nad&fcer groben ? 2Ba3 wtüft benn V 

„Abtragen . . . weifjt, abtragen . . . abtragen." 

„2>u ? Unb abtragen ? 5fa warum f ommt benn ber 
®ne*t net ?" 

„Arbeit . . . weißt, Arbeit . . . Arbeit, fjat er g'fagt, 
ber öauer . . . jeljt ge^ft \ 3* ? ... nie net ! SDa 
net! 3ä> fann'3 uet bermad&en . . . b' ©tetner . . . 
weißt, b* ©teiner! ©o? @ar i$ . . . gar i$ ttadfter, 
au« unb gar . . . fein Serbienft mefyr, gar niy, fein 
Selb . . . no a(fo, ba mußt fyalt . . . ba mußt!" @r 
^atte in bie SRiemen ber Äraye gegriffen, um fie Dom 
dürfen ju laben; boä) wäre er wo&l faum bamit ju ftanbe 
gefommen, wenn tym Mannet nidjt tfjre ^ilfbereite $anb 
gelteren Wtte. 

„©o, \t% bia? nur bat>er auf« SBanfl unb tu bidj 
auSraften. Qd) bring' bir gleich 'wa$ soffen," fagte jie 



213 



unb nabm bie $ra?e mit hinein in bie $üttenftube. 2US 
fic am $erbe ftanb, um bie Pfanne mit ben reid)Iid)en 
©d&marrenreften, bie fic für ben $nea?t »arm gehalten 
Ijatte, Don ben Äoljlen ju nehmen, ging hinter ibr bie 
£üre. „2Ba3i$benn? SBarum bleibft bemt net brausen?" 
fprad> fte mit leifem Unroillen ben Gilten an, ber in 
fd>euer, gebrücfter Haltung bor ifjr ftanb. „Eräugen in 
ber ©onn' iä ja tnel fdjttner, als bafyerin in bcr bum^ 
pftfien ©tuben." 

„9ca . . - brausen net . . ." ftotterte Sofei unb 
fd&lid) ber §erbbanf au, „toaS fiefcft benn braugen . . . 
grab attweil ben 23erg ... ben SBerg ba ! $erin bei bir, 
ba g'faüt'd mir beffer . . . fajöne ©ennerin . . ." üttit 
blöbem ftt^ern butfte er ben $opf steiften bte ©d&ultern. 
„©o fdjön . . . ja, fo fd)ön bift . . . grab fo, ttue btc 
anber' . . . mein' fajier, bu bift'«! 3a! ©tola fyalt . . . 
gelt ftola? SBeifit, jeber i$ fjalt net u>ie ber anber' 
. . . f>if)ü)il)i!" 

^SJc^t wann nod> lang fo ung'fd)i(ft baljerrebft, 
nadlet barfft mir net fyerin bleiben !" sürnte Mannet 
unb fdjob bem Sllten bie $famte auf bie Söanf. „$a, 
iß lieber unb fei ftab!" 

„ffie*t fcafi . . . redfct! ftir reben! ®ar nir! 9ta, 
gar nir! SBeifj nir bat>on . . . feiner fann'8 Hüffen! 
2Ba$ b' net ruft ba fannft niy fagen ! SDumm toäY id), 
buram . . . fyifMilji!" ®ia>rnb frfimmte Söofei ben 



Digitized by Google 



214 2>fd>apei. 



föücfen, 30g bie Pfanne näljer $u fiä) Ijeran, griff mit 
atfen Ringern in bic ©peifc unb fd^ob bauon ganse ipänbe 
doU unter ben borftigen ©djnurrbart. 

„Wo, bic *ßfann' will i* beut orbentfi* fegen!" 
baajte Mannet, mit ©raufen öon bem wiberlidjen Wn* 
bltcf [xdf abwenbenb. 

UHt aller Sorgfalt — unb bod) in möglidjfter (Silc, 
um nur ja ben abfdjeultdjen üttenfd>en redfrt balb wieber 
I08 au werben — begann fte bie $raj:e mit ben bereit* 
gelegten Vorräten au belaben. 911$ fte bamit ju @nbe 
war, fdjnürte fte bie i5aft mit einer ftarfen Seine an ba£ 
^oljgeftell unb prüfte bie fjeftigfeit tfjreS 2ßerfe$ burdj 
heftige« Rütteln. 

$a plö^ttct) fuljr fte laufdjenb auf wa$ war 

ba$ aber aud) ein fröfylidjer JJubfdjrct, ber Don ber $öfje 
ber föautjentöpfe Ijernieber in bie $ätte faüte. 

„JJeffeS, ba fommt er!" jubelte Sttannei unb eilte 
ber £üre au. 

hinter tfcr aber Hang ein flirrenbeg foltern — 
£Bofei fyatte bie Pfanne ju ©oben geworfen — unb ba 
ftanb er fajon üor ibr; bie 5lugen aufgetrieben wie 
oon oerjebrenber $lngft, umf Jammerte er mit beiben 
$änben ttjren Slrm unb wimmerte, am ganaen Seibe 
fdjlotternb : 

„Sfla, na . . . id) bitt' bid), fag'3 itjm net . * . . idj 
bttt', id) bitt' . . . fag'S if>m net, baß idj wieber bag'mefen 



Dfäapei. 215 



bin . . . g'nnß roafcr, id> iomxtC nimmer! Sflnx faß'« 
ibm net!" 

„Saß mid) au«, bu »Uber ®erl bu!" rief Mannet, 
melier ganj unbeimlid} gu üttute warb, unb mit ©eroalt 
fuc^te pc tfjren 2lrm an« SBofeiS frattenben $änben au 
roinben. 

„©ag'$ tbm net! ©ag'S ibm net!" 

„2Ba3 baft benn, bu Starr? $er tut bir ja nir!" 

„3a! 3a! ©Wagen bat er mia> . . . 'S lefctemal, 
g'fdjlagen . . . unb fo g' (ablagen, baß . . . idj bitf 
bi<&, fag'ö ibm net! $d& toerfprid) bir'* . . . g'roiß 
nimmer . . ." 

Wit fingen unb 3**ren war e$ Mannet gelungen, 
ftd) au« SBofeiS $änben ju befreien, unb als ber 2Ute 
unter angftooflem Stimmern nrieber nad) ibrem Slrm 
bafdjte, ftteg ibn ba8 üttäbdben mit beiben Ruften üon 
fid) unb fprang über bie ©d)roelle. 

Saftigen 3f"6e« um bie (&fe biegenb, eilte Stfannei 
bem ©teige au, auf welkem ber Säg« fommen mußte — 
unb ba bannte fic ein Mnblid, beffen ftreube ba$ unbeim* 
lid&e ©ebenfen an ben eben erlebten Auftritt in ibrem 
^erjen gänjlidb erlöfdjen madjte. ©ie bätte jubeln mögen 
unb braute fein SBort über bie Sippen, fic ftanb nur 
mit sittcrnb gefalteten $änben unb blicfte jum ©teig 
empor, über melden fjcftct aa^tfamen ©dritte« nieberftieg, 
entblößten Raupte«, bie SBüc^fe üor ber ©ruft, mit er* 



Digitized by Google 



216 $fd)<M>ei. 



bobenen £änben quer über bem Sfta&tn ben Sergftoff 
tragenb, an beffen (Smben htoti mächtige Slbler biugen. 
3>em 3äger fprang mit fröbltdjem ©ebett ber £edel 
foran, unb ab imb au im ©prunge fid* toenbenb, fnurrtc 
er mit ttnd&tigtnenbem ©ebabren zu ben gtcei riefigen 
Sögeln auf, bereu fraftloS nieberljängenbe ©dringen bie 
mooftgen (Steine ftreiften. ■ 

9hm ftanb er toor iljr — auf feinen Sippen lag ein 
glüdlidjeS ßäd&eln, bie SBangen ftrablten, unb au8 feinen 
klugen leuajtefc ein freubiger SBeibmann^ftoIa. $n beiben 
§änben ben Sergftod mit feiner gefieberten Saft bodj 
emporbebeub über ba8 $aupt, ladete fjeftei: „Mannet, 
Sßannei, toaS fagft je^t! ©elt, ba fd&auft!" 

„9tfo alfo, no alfo," ftammelte ba$ Sftäbdjen, noaj 
faum eineS beutlidjen SSorteS mädjttg, Man,- jefct bat 
er (alt bodj g'bolfen, ber liebe $errgott ... unb ber 
beilige SlntoniuS . . . weißt geftern fyab' id) 'bet' bafür 
ben gangen SRadjmittag unb bis in b' S^ad&t 'nein." 
— „3$ wabr? 3$ roabr? Unb fd&au, ba fann'S aua) 
fcloß bein S3eten g'mefen fein, ba8 g'bolfen (at/ rief ber 
Säger, unb ber fefte ©laube an biefe SBorte fprad) au§ 
feinen SBliden, „weißt, fonft toär'3 ja gar net aum benfen, 
baß id> fo ein fürcbtigS @lüd g'babt bätt'! ©o 'tt>a$ 
gibt'S ja bod) fein sroettömal nimmer!" 

»3a geb, fo t-eraäbl boa?!" 

„3a, Sftannei, alles, alleS! Slber fomm, jefct gebn 



Digitized by Google 



218 SJföapet. 



nur a'erft in b* füttert 'nein!" 23ei biefen ©orten fenlte 
er ben Söergftod unb ließ bie beiben Slbter anf bie @rbc 
gleiten. 

,,©el>, 3feftei, laß mid& ein' tragen !" 

„3ta, $>eanbl, ja, nimm bir nur ein' . . . ba Ijaft 
ein* !" Unb aU ba3 üfläbdjeu bennoä) ein wenig fd&fld&tern 
augriff, ladete er: „Sraudtft biäj net a'fürdjten . . . ber 
bei&t je^t nimmer!" 

3)a Ijob ftc ben Slbter, ben ibr geftei gereift, mit 
beiben $änben empor unb fprad) ben toten Söget 
fajmottenb an: „5lm (Snb* bift e3 gar bu g'mefen, ber 
mein armS 3)fd)apei fo aug'riajt' Ijat, bu fd^Iec^ter $erl 
bu! 3a, ba fei nur frolj, baß fdjon tot bift, fonft tftf 
idj bir jefct gleidj ben #al$ umbrefjen, bu (Sapperlot bu!" 

Sadjenb 30g ^eftei feinen $ut au$ ber 3oppentafa> 
unb ftülpte ifyn feef über'3 $aar. 3)ann Ijob er ben atoeiten 
91bler üon ber (Srbe, unb fo gingen fte ©eite an ©ette 
ber §ütte au, in roeldjer ber £ecfel raftenb fd?on bei bem 
3)fd&apet auf ber 3)ecfe lag. 

2113 Sftannei buraj ba3 ftenfter in bie ©tube gutfte, 
mar fein SBofei unb feine ftraye mefjr au fefeen. „üttir 
fajeint, er fjat fufc auS'm ©taub g'madjt!" ladjte fte. 

„933a3!" braufte ber 3äger auf. „3$ er leidet bei 
bir bag'roefen V fteftet baajte bei biefen beftigen SBorten 
an bie frifc&cn ©puren etneS üttännertrttteS, bie er auf 
bem ©anbgefäü unter bem §unb§tob wahrgenommen. 



Wapei. 219 

„$a wen meinft beim bu?" fragte Mannet, uer* 
wunbert über biefen Don. 
„Den üon ©aalfelben !" 

„$b na, ©ott fei $anf, ben Ijab' id) mit fet'm 2lug 
net g'fefjen! 3tber weißt, ber SCBofei ig bag'wefen . . ." 
„Der SBofei r 

„3fa! 9ttußt ibn bodj g'fc^cn baben felbiggmal, wie 
wir auftrieben baben? Der 3Hte, weißt!" 
ia!" 

„Wo, unb ber tg beut bag'wefen, jum abtragen, weil 
ber Sfrtecfct ein' anbre Arbeit bat. Unb aufg'fübrt bat er 
ftd> wieber . . . gana öerrueft! SBeißt, wag er g'fagt tat! 
Du bättft ibn g'fd)lagen, weil ia? bir 'wag »erraten 
bätf toon ibm !" 

»3idM Den g'faVagen! $ab' ibn ja nur ein einaigg* 
mal g'feben, unb ba bab* id) faum awanaig Sßörtln g'rebt 
mit i&m." 

„3a/ weißt, bei bent ig balt nimmer ganj rtd&tig." 
Mannet rieb mit bem Ringer ibre (Stinte. 

„$annft fa>on redjt baben! Dag bab* ia? felbiggmal 
fd>on g'merft!" ladete ^eftei. 

Stfun traten fte in bie ©tube, SRannei üoraug. ®aum 
fab bag Dfdjapet ben Soge! in ibrer §anb, atg eg anfing, 
mit ben ftüßen ju ftrampeln unb ängftlidj ben ®opf bin 
unb ber au werfen. Sftannei ließ ben Slbler au 33oben 
faden, eilte auf ibren Siebling au unb beruhigte tfjn mit 



Digitized by Google 



220 Dfdxnjei: 



fdjmeid&elnben Söorten. 2118 |te fto) nrieber erfcob, faf) 
fie ben ftäger auf ber (Srbe bor bcn bcibcn Ubiern 
toten, unb \dt), nrie er au$ ber ©ruft eine« jeben bie 
längfte, fajönfte unb »oUigfte ftlaumfeber 30g. 

Sftun forang er auf bie fjüfje, legte bie beiben tüeifjen 
3reberbäumd)en forgfam aneinanber unb reifte fic läd&elnb 
bem SÄäbdjen Ijin. „3)a, Mannet, nimm! 3)tc g'feören 
bein, bie a»ei! ©tfyöner fann id) bir f net geben, toeil 
bie Slbler feine fa>öneren Ijaben!" 

Sftannei erfd^racf ; mit beiben §änben fd&ob fic ba£ 
©efdjenf jurilrf, »äfcrenb e$ öon ifyren Sippen ^rubelte: 
„9?a, fteftei, na, na, na, g'tmfj net! ©djau, freuen tut'S 
mid) (Aon, mann mir ein fteberl fdjenfft . . . aber g'ttnjj 
net toeg'm $od&mut, ba& id> autfc ein« aufm §ütl bab' 
. . . na, bloß metl'S fcon bir ig unb toon beine Slbler. 
3lber fdfcau, idj bin ja lang fd&on a'frieben, mann mir 
'* fletnfte fajenfft unb '8 fdjledjtefte , ba$ an gar fein 
9ttenfd)en net üerfaufen fannft. Slber bie jwei net, na, 
g'nriji net! 2)aS toär ja fdjier fünbt)aftig »on mir! 3mei 
f oldjene ©tammerln ! ©djau, ba friegft ja g'wijj atoanaig 
Waxt bafür!" 

„Unb mann ia) taufenb frieget, unb ljunberttaufenb 
unb nod> mel mefyr ... bie atoei foüft bu Ijaben unb 
fonft fein' aHenfd&enfeel'!" 

„Wa, Mtei, na, na!" 

„Wannei, fd&au, roann bu f net nimmft, g'wig »a^r, 



221 



nadlet fannft mid) fdjon üeraürneu, unb fein Sörtl reb' 
idj meftr mit bir!" 

„3effe$ ua! SDa muß idj f freilieft nehmen!" ftam- 
melte Mannet unb griff mit Saftigen Ringern narf) bem 
rilfjtfamen $(aum — unb afä fic bic feiten fdjöne §ut- 
jier nun in §änben tjier, brad) if>r bod) bie ftette ftreubc 
auS ben SBliden. 

3fm Übermaß ber ftreube toeraajj fie üöllig, 3refai 
ein SBort beS SDanfeS au fagen. Der aber badtfe gar 
nidjt an Dan!; mit glüdlicfyen s 2lugen jab er $n, wie 
Mannet eifenbä iftr Jpütajen fjolte, roie fie mit sUternben 
©änbeu ben ftlaum hinter bie grünen ©djnüre fdjob, nrie 
fic ben gefcftmücften $ut auf bie blonben 3öpf* brüefte 
unb fd&munaelnb in einem toinjigen ©piegel fid> befaft. 

„Wo, ba mann id) 'nunterfomm' in$ Dal," plauberte 
ba3 üfläbdjen flberfröblidjen £one$ üor fidj bin, „ba muß 
ja jefct bie reieftfte 23auerntod)ter ein* Döttigen SReib auf 
mtd> friegen! Unb b'Seut'! 5Rein! Die werben reben! 
Unb 'let*t fagen p gar, i* Wtt 1 f«on ein' 6d>afe, ber 

mir bie Sfeberln g'fdjenft ftat/ unb " ©ie öerftummte 

mitten im ©ort, unb bunfel fdjofs tfjr baß *Blut in bie 
SBangen. „$df bin aber bodj fdjon ein redjt boffärtigS 
Ding!" fagte fie (eife unb fdjritt mit gefenften SBliden 
in bie Cammer, um ben je$t fo foftbaren §ut au tjer- 
wahren. 

2113 fie in bie ©tube aurücffebrte, fdjritt fie bem £evbe 



222 



au mit bett Saftigen SBorten: „©elt heftet, je&t wirft ein' 
redeten junger baben ! 2Iber wart nur, jefct friegft uadj- 
ber gleich 'waä, unb ganj 'wa$ ©ut3 ... ja, unb fyeut 
foaV xdf bir b' Poeten im #afen . . . wetfjt, au3 ber 
$fann fcat ber S33ofct mit ade jwei £>änb' 'geffen, ber 
6d>mierbartU" 

$eftei war merfwürbig fdfewetgfam geworben — unb 
s Jtannei würbe bie ©efdjidjte be$ SlblerfangeS wobl faum 
fo balb erfahren baben, bätte fte ben Säger nidjt mit 
bittenben ©orten an fein Sßerfpredjen gemannt. 

„2)a8 war fein ein tüdjtiger flttarfdb, beut in ber 
Wadft, ba 'nunter unb wieber 'rauf/' fo begann er. „2lber 
icfj ^ab* mir 'benft, waS am ©piel i£, unb fo bflb' iaV3 
S'wegen 'brad&t bajj idj um awei in ber %rü1) Won broben 
war am 6anb unter'm ©ebneiber. 9fo, ba$ ©am«, ba$ 
bab id) balb g'funben g'babt, unb wie am Gimmel b* erfte 
Sitten aufsogen i$, bab' td> 'S @tfen g'legt . . . pub, 
ba£ war bir fein fein' faubere Arbeit! 9?o, unb nadjber 
bin id) fort, 'nöber in3 @'jatb. $a b&b' ioj mir ein 
fd)ön3 $Iafcl auSg'fudjt, wo ber ©chatten bleib!, wann 
b' ©onn' in b' $öb' fommt, unb bab' mid) uieberg'legt, 
bamit id) mid) tüdjttg auSfdjlafen fönnt'. 2öie ia> auf* 
waaV unb fd)au' auf b' Ubr, ba i3' fdjon auf jwei 
5'üftittag ju'gangen. $e$t bat'« mia? nimmer glitten, 
e$ bat midj fcf>on 'nüber 'trieben ... ja, unb wie id} 
in b' M&W üom (Sifen fomm', bab' id> fd>on ein fürdjtigä 



beißen unb Sfobern g'bört. Unb wie io> fo 'nauS föau 
burd) b'Satfdjen am ©anb . . . id) fyab' g'meint, b' ftreub 
bringt midj um . . . ba t8 ber Slbler fa?on bring'ljangt 
im (Sifen mit afle amet ftäng'! $en Ijab' td) bir aber 
fo g'fdmrinb beim ftrawattl g'&abt! Unb wie td) grab 
no bamit um&antier', bafc id) ibn 'rauSnimm au$'m (Sifen, 
fdjau' td) fo im 3ufatt gegen b' $öf> . . . id) fyab* feftier- 
gar g'meint, 'S ganje 331ut fteljt mir ab . . . ba ftretdjt 
ber anber* fdjon baljer über b' föotbleitenfdfcneib'. ÜWit 
ei'm ©a$ war id} brin in bie 2atfd)en, fjab' mein' 93eöa 
5n>ifa>en b' ftüfj' g'uommeu, bamit f fein* Sflucffer net 
tut, fcab' ftab mein' 93üd)fen &erg'ria}t' ... unb ba war 
ber Sbfer fdjon ba, Ijat ftd> ein bi&l »erhalten in ber 
§öf>', unb nad^er ig er aber fefcon 'reing'fallen aufS 
®am§, idj fcab' g'meint, er behaut flc% felber. $>a fradjf 3 
aber fd^on bei mir, grab tjing'riffeu bat'S if>n am ©anb, 
ein paar Radier nodj bat er 'tan, nadjljer t$ er ba* 
g'Iegen, mauStot. !Ko, unb ba baft e$ je$t, fteanbl, 
ba liegen f, atte aweil" 

„2)a3 war freiließ ein ©ttlcf!" ladjte Üftannei. „igd) 
fag'8 ja, ber ^eilige Antonius, über ben get>t foalt nir!" 

üftun aßen fte miteinanber; bann ftedte fjeftet fein 
Sßfeifdjen an, s Jiannei tat ben föeft iljrer Arbeit, unb 
bajuplauberten unb (aalten fte, biö Sfladjt geworben war. 

^lötjltdj tfob ber Stöger laufdjenb ben $opf — unb 
aud) ber £ecfel mußte ein üerbädjtigeS ©eräufd) uer- 



Digitized by Google 



224 ijrfjapci. 

ttommen haben, benn tnurrenb fu()r er oom Sager auf 
unb fprang mit lautem Sellen ber gefchloffenen lüre ju. 

„2Ba3 t$ benn ba brausen V murmelte heftet, öffnete 
bie £üre, ben £unb suriicfbrängenb, umfcr)rttt bie #ütte 
unb horchte hinaus in bie'9?ad)t. 

3)a ttar afleS ftitte ; ab unb ju nur tönte bie ©locf e 
einer ber Seube, bie um bie .§ütte fjer im ®rafe lagen. 

fteftei aber backte an bie frifdjen ftu&fpuren, bie er 
unter bem §unb$tob im ©anbe wahrgenommen hatte. 

@r fcr)rte in bie (E>tube jurüd, unb ba fragte ihn 
Sftamtei: „SßaS roar'S benn?" 

„9ttein, tuirb 'leicht ein $trfc^ g'roefen fein, ber 
öorbeig'roechfelt iS. 2Iber eS i$ grab gut, baß tdt) auf* 
g'ftanben bin . . . toeifjt, eS iS fchon fpät in ber 3tit • • • 
unb 'S (Schlafen tut unS all atoei recht not!" 

„Wstx geh, eS iS ja noch gar net fo fpät. <So bleib 
bod) grab noch ein bißt!" 

M nah !" 

(ix häugte bie Süchfe um bie (Schulter unb fdjob 
bie gefreusten dränge ber beiben Slbler ttneber über ben 
Sergftocf. 

„SKachft aber ein rechts ©'ficht auf einmal !" fchmollte 
baS ÜJMbchen. „2BaS baft benn? 3<h hab' bir bo* 
nir 'tan?" 

„Sfta, $>eanbl, na ! ©'miß net ! Slber fchau . . . weißt, 
ich bin halt recht müb ... ja, recht müb!" 



Digitized by Google 



SJfdjapet. 



„3)a nriA id) btd) nad$er fretlid) nimmer »erhalten, 
fo lieb mir'S g'roefen mär', mann nodj ein bifjl 'plaufdjt 
^ättft mit mir!" 

©o nahmen fte mit feftem §änbebrud unb einem 
fyerjlidjen „©ut* 9iad)t!" Don einonber Slbfd&icb — unb 
ttneber blieb Sftannei auf ber ©djroefle ftefjen, btS ftc broben 
im 3ägerbäuSd)en bie Xüre poltern börte. 

(Sine geraume Seile »erging — bann öffnete ftdj 
biefe £üre toieber, »orftdtftg unb leife — unb lautlofen 
©abritte« ftieg geftei burd) bie Sftaajt r/etnteber, bis er 
nabe ber ©ennbütte aroifdjen jwei ©teinflö^en in ge* 
berfter ©teüung fid) nieberliejj. 

2>urd> baS genfterdjen ber SUmbütte flimmerte nod> 
ein matteS £id)t, baS aber balb erlofd). 

3n tiefer ©tille »errannen bem 3äger bie ©tunben. 

2)ann plö^lid) — eS modjte s JJittternad)t fdjon uor- 
über fein — begannen it)m bie $änbe au atttern, unb 
ein falter ©djauer lief ibm über ben Warfen. (SS tt?ar 
ibm, als bätte er ein @eräufd> üernommen roie baS ®nir* 
fd>en eineS ©ijubeS auf lorferem ftteS. @r bobrte bie 
5lugen burd> bie ginfterniS unb geroabrte, im $)unfel 
eben ned) erfenntlid), eine bobe männlidje Qkftalt, bie ftd) 
lautlos an ber §üttenroanb entlang taftete, in ber SRiaV 
tung nad) ber £üre. gefter fpannte ber ^äger bie 
ginger um feine öüajfe, fprang auf unb rief: 

„2Ber ba ?" 

©ang^ofer, Sümer unb ftäßetleut'. 15 

Digitized by Google 



226 fcfdjopei. 



teilte SIntroort fam. Die fcfytrarae ©eftatt ftanb 
regungslos etngebrüett in ben finftcren ©galten beS 
oorfpringenben DadjeS. 

©tnige ©djritte tat $eftei ber §fitte ju, unb toieber 
rief er: „Sieben! Ober " 

Da löfte bie ©eftalt ftdj auS bem ©Ratten, bufdjte 
in langen Sprüngen an ber §üttenroanb babin, Der* 
fcfyroanb um bie (Scfe, unb nad) einer SEBeile tjörte ^eftei 
bie flüchtigen Dritte beS ©nteilenben auf bem talmärtä- 
fiifjrenben ^ßfab Bertlingen. 

(Sine Verfolgung n?äre awecfloS gemefen. <So fcfyritt 
ber Säger feinem Soften mieber au, unb bier »erharrte 
er, bis auf ben Sergfpi^en baS Sriifyrot ermatte. 




Digitized by Google 



<Ja$ mar bcr erftc borgen, an »elcbem heftet ntd)t 
in bie ©ennbfitte fam — um nad) Tfd)apei3 23efinben 
ftd) 3tt erfunbigen. ^rnmer mieber trat Mannet über bte 
6d)roetfe unb blicfte binauf nad) bcm 3ägerl)äu§d)en; ba 
broben aber blieb bie Xüre gefdjloffen. 

<3d)lie6lidj backte ba3 9ttäbd)en, bafj $eftei tt?of)l 
fdjon öor Xage3lid)t mit feiner Qagbbente r;inuntergc= 
fliegen toäre in3 Xal. 2)amit traf fte and) ba§ 9Rtd)tige. 
freilief) — fo meinte fie — mit einem 2Börtdjen tr>entg= 
ftenS fjätte er fcon biefer 5Ibftd)t ju ifjr fpredjen fotten; 



228 



bann bätte fte jefct nid)t bcn ganaen £ag in 3»eifcl unb 
©orgcn fytnpaffen unb immer fürchten muffen, bajj — baß 
if>r 3)fd>apei bei biefer SSernadjläfftgung gu ©djaben fäme. 
(Sie nabm ftd) ernftlid) tot, mit geftei au fdjmotten, unb 
badete ftd& fdfcon bie aürnenben Söorte and, mit benen fie 
tbn empfangen mottte. Sllö aber bei 2lnbrua> ber $äm= 
merung ber 3äger raffen ©angeS über ben (Steig ein* 
bergeroaubert fam, entflog ir)r biefer SBorfafc in aUe SBinbe. 

„©rüfj bia> ©ott, 9*anuei ! 33 fceut »er bag'mefen 
bei btr?" 3)a8 maren fjcfteiö erfte SBorte. 

„SSla, fein flflenfd) net!" fagte Sftannei unb falj mit 
forgliajen ©liefen in 3feftei$ Sntlifc, beffen SBangen blajj, 
beffen Slugen bunfel umränbert toaren. „©djauft net gut 
au$! fteblt bir 'lei*t '»ad?" 

M na! üKüb bin i* fealt, ein bi&l müb!" er* 
miberte ber Säger, ben 9fonnei3 föebe bereits in beffere 
Saune $u bringen fdjien. 

SGSäbrenb fte nun jufammen in bie glitte fdjritten, 
bertdjtete fjeftei, toeld) ein ©lüd er mit ben beiben Ubiern 
gemalt bätte. „SBeifjt, wie idj f* brunten in ber SRamSau 
fo öorbeitrag' am 2Birt3&au3/ ergäblte er, „ba bat mid) 
ein ©tabtberr ang'rebt unb bat mtd> gar nimmer au$- 
'laffen, bis ber $anbe( fertig mar. 3)reibunbert bare 
flflarf bat er mir bin'aäblt am £ifa}. 2>a brum ljab* 
id) {' fdjon geben fönnen, meinft net?" 

SBäbrenb Mannet btefeS ©lüd in freubigen ©orten 



Digitized by 



prieS, nahm fjcftei feinen SRncffacf ab nnb legte ifen anf 
bie $erbbanf. 2)abei würbe ein leifeS £önen nnb Clingen 
t>eruebmlid>. 

„3a »a3 ftaft benn ba brin?" fragte ba$ 9)?äba)en 
üernmnbert. 

„üflein' 3ttber bab' ia? mit'bradjt. 2Bei&t, »eit ber 
t3 mein* (Spielerei net, aber fo biemal eine ©taub' am 
Hbenb fann'3 et'm bod) vertreiben." 

3)iefe ©efdjetbenbeit mar feine grunblofe. 8113 ^eftei 
jum erftenmal fpielte, erwieS er fid) mirflic^ al$ fein all* 
augro&er SWeiftcr auf biefem SJnftrument — unb bennod) 
türmte bie 3itber ben beiben in ben nun folgenben SBod&en 
nidbt nur manage ©tunbe, fonbern ganae Slbenbe. SRannei 
fonnte ftdj an ben einfad) lieblichen Sßnen nid)t fatt 
bören, unb auä) heftet faxten lieber su fpielen al3 su 
plaubern. (£r mar nidfct mebr fo unbefangen fröhlich tote 
in früheren £agen. ©efonberS in ben 3Horgenftunben, 
wenn er üor feinem SReüiergang für einige Minuten in 
ber §ütte öorfpraai, blicfte fein 5luge redjt übernäd^tig 
unb mübe. 

9hnnei regnete bem Säger biefe Söefudje gar bod) 
an, ba fte ftd? fagen mußte, baß ibr $fdjapei fold) einer 
unauägefefcten gürforge in SBabrbeit gar nidjt mebr be- 
burfte. SDie fötffe auf feinem föücfen unb bie ©djürf* 
munben an öruft unb &ef)(e waren lange fd&on Der- 
uarbt; audj ber üerlefcte §uf war bereits feit Sagen be$ 



Digitized by Google 



230 



$erbanbe$ lebig. $>ie Teilung be8 gebrochenen gufeeS 
brauste freiließ tbre SBeile — e$ ging fajon bte stuette 
Wuguftwodje ibrem (Snbe au, al$ JJ^ftei ben ßebmoer* 
banb befettigen fonnte. 91(3 er ba 3um erftenmat mit 
s J?annei$ $>ilfe baS ^Dfd^apct auf feine toter ftüfje fteflte, 
jeigten fid^ bie ©lieber be3 £iere8 fo entfräftet, bafj e$ 
ftdj mit 2Hube ftebenb erbalten fonnte. SDaS befferte ftcb 
aber rafdj — unb aU mieber eine 2Bod)e öerffoffen war, 
trippelte ba$ 3)fdjapei fd&on woblgemut auf ben ©raS* 
Plänen öor ber £ütte umber. 

2>a war e$ nun ein ©amStag. $luf bem $rifdjfibl 
war bei ber anbauernben ©onnenbifce bie £rinfwaffer* 
queüe öerfiegt, unb fo ftieg bie ©ennerin fürs toor ber 
2Rittag$ftunbe, wie fcfyon feit einigen £agen immer, 
um einen ©anter Doli frtfdjen SöafferS ju bolen, in ba$ 
tiefere Xal hinunter, burd) weldjeS ber Sartbolomäcr* 
©teig emporleitet, in entgegengefefcter 9Rid)tung be$ 
$rie$tale$. 

2113 ^annei, bie ^üdung be3 (5imer3 erwartenb, 
Dor ber Duelle ftanb, bie audfc nur mebr in einem bfinnen 
graben tt>r Söaffer gab, börte fic näberfommenbe Sritte. 
©ie bliefte ben ©teig entlang unb fab ben alten SBofet 
fdjmanfenben ©ange3 einberfeua^en. 

SDer $llte gewabrte ba3 9ttäbdjen unb blieb eine 
ÜBeile mit wacfelnbem ®opf fteben; bann fam er näber 
geftyurft, in faum öerftänbltajen ©orten üor ftd* bin* 



Digitized by Google 



£fdiapci. 



231 



murmelnb : „Überaß . . . bift überall . . . überall ? $a 
fann id) nir. bafür! $a net!" 

„2Bo »iHft benn bin fant? '£ei*t au mir?" 

„Wal ftetaubir! Ma, g'roißnet! ©u*en muß tdfr, 
fudjen . . . idf bring' bir iljn nadlet fa?on . . . id> 
bring' Ujn fdjon." 

„SBofet! SBofei! 3$ mein' aütoeil, bu faft fcut 
fdjon tPteber ein bißl a'mel graben! ftannft ja faum 
»n! @eb, fajam' bi* bo*!" 

„3a, id? tüeiß fdjon . . . e3 i§ bie ärgfte Sünb', 
bie ärgff! 2>rum laßt'8 mir aud> fein' töu& net! $ber 
mad)t nir. ! 34 pnb* ibn fajon . . . fenn'S ja gana g'nau, 
'S $(a1$l . . . '3 nötige $lafcl. üRußt bid> net forgen ! 
$la, gar net! Set nur ftab . . 9fltt jittemben $änben 
taftete SEBofet nad) bem 5lrm be8 TOäbd^cng. 

Sdjeu ttrid) SRannei bor ifmt jurüd, unb um nur 
möglicfcft fcfcnett ber unbeljaglid&en ©efeflfdjaft beS alten, 
talb oerrüdten £runfenbolbe$ au entfommeu, bob fte ben 
faum aur #älfte gefüllten ©anter auf bie Sdjulter unb 
ftieg na* flüdjttgem ©ruß ber ^>ör>c be3 £rifd)übl3 $u. 

SSobl fürchtete fte, baß-ber 2Ute tfjr folgen mödjte. 
3113 fte aber einmal ba§ ©eftdjt roanbte, gewahrte fte, 
baß SBofei fdjon ben Steig oerlaffen batte unb auf £än^ 
ben unb $üßen ben fteinigen ©raben binanfletterte, ber 
unter bie SBänbe beS ©ejaibbergeS emporfübrt. 

2öa3 modjte er ba oben nur au fudjen baben ? 



Digitized by Google 



232 



S)fd)apei. 



Mannet mar attjutoenig neugierig, um ftdj lange mit 
tiefer ^rage ju befdjäftigen. 3)er ÜBeg, ben fte ging, 
tuar fteil unb befd)toerlid). $>e3 öfteren mußte fte furje 
föaft galten, unb al» fte enblid) cor ber £ütte ftanb, bob 

fte mit einem redjt erleidjternben 
<3euf3eribre£aft oon ber ©cbulter. 
SRun trat fte in bie ©tube. 
3)a bätte fie üor freubigem 
©a^recf beinabe ben ©an* 
ter 3U 23oben faüen laffen. 

5(uf ber §erbbanf faß 
bie aUe *Ba§(erin unb rief 
mit lädjelnbem 9ttunb 
ibrem $tnb einen b«ä= 
lidjen ®ru§ entgegen. 

„3a ÜKutterl, buttert ! 
3a grü6bid)$ott!" jubelte 
9^annei,bie bürren Ringer 
bereiten mit beiben^än* 
ben umfa^lingenb. „Wa, fo eine 
^reub'! ©eb, fo fag nur grab, mie gebt'3 bir benn? 
9tteiu ©ott, mein ®ott, fo ein 2Beg ! 3a bift benn net 
redjt müb?" 

„(Sin btfjl fdjon, roeifet, aber ia? bab'3 beut gut 'troffen. 
Der Unterfteiner SBirt, ber bat im 2Btmbad)fa}loß mit 
fei'm ÜÖSagerl ein' ©aroalier abholen miiffen, ber auf ber 




Digitized 



233 



$agb brin war ... ja , mtb ba fyab* id) big mit 'rein 
fabren fönnen. $8on brunten ba 'rauf, baS fab' id) leidjt 
in brittbalb Stunb* fertig 'bracht!" 

„O mein, o mein! 2lber gelt, üttutterl, je^t bleibft 
fdjon ein paar Xag' bei mir beroben?" 

„Eber ftannei! 2Ba3 benfft benn? 2Ba$ fallt bir 
benn ein? fann boa) unfer §äu$l über 9?aa?t net 
allein fteben (äffen . . . nnb mann idj fd^ott fo gut auf 
bie ftüß' bin, müßt' id) mir ein' argen SSorwurf madjen, 
wann td) morgen am <Sonntag bie fyeilige Ofleff' Der* 
fäumet. 9la, na, ba$ barf net fein ! SBeigt, am Gunter* 
weg, ba geb' id) über 23artblmä, ja, unb mann id) mid) 
ba um brei auf b' $ü&' maay, bin id> gut bis fedtfe 
brunten, unb ba finb' idj leidet noa) eine ©ajiffg'legen* 
fjeit, nad) $önig§fee." 

ÜDie $lu$fidjt auf ein nur fo furseS 3 u f am ntenfein 
trübte mofjl ftannetS ftreube. $a aber all ibre bitten 
unb (Stnmenbungen frudjtloS blieben, befajteb fte ftd) 
enbltcr). 

9£un ging e$ an ein <5dm?afcen unb ^laubern! 

3)ie alte 23a3lerin ^atte freiließ wenig gu er^äblen. 
3br mar ein jeber £ag fo ftill unb gleidjmä&ig vergangen 
wie ber anbere, im §errgott8winfel üor bem ©ebetbudj, 
beim klappern ber ©tridnabeln, in ber ©ebnfua^t nad) 
ibrem $inb unb in ber immer regen ©orge um fein 



Digitized by Google 



234 



jDcfto mebr wußte tarntet au berieten — oor aöent 
bie ganae, lange ßeibenSgefdjtdfjte tyre$ SDfdjapet. 60 
oft ftc babei auf fjeftet au fpreeben tarn, beffen Kornett 
fte, wie häufig er aud) oon tbren Sippen Hang, immer 
wieber mit einem neuen lobenben (StgenfcbaftSwort au 
fdjmücfen wußte, nabm baS ©eftdjt ber alten SBaälerin 
einen gar gekannten unb f orfdjenben 5lu3brucf an. SBurbe 
Mannet in ber (Jraäblung oon ibrer Butter mit einer 
grage unterbrochen, fo betraf biefe fjrage gewig nia>t baS 
2)fa)apei/ fonbern ftctö nur feinen Detter — unb fo fam 
e3 gana oon felbft, baß [id) alle $in* unb SBiberrebe 
fctjUeßlia? nur um heftet breite, baß SRannei alle« bis 
in$ fleinfte berichtete / wa3 fie oon ifjm unb feinem 
Seben wußte. 

„3a, flJcutterl, td) fag r bir , ^ / fdjau, ba$ war balt 
bod) ein ©lücf, baß td^ felbigSmal ben fjeftei 'troffen 
hab'," beteuerte Mannet, wäbrenb fte ba8 inawifdjen au= 
bereitete 9Jcittag$ma!jl neben ber Butter auf bie $ola* 
banf fefcte. 

„(Sin ©lücf r tat bie SBaSlerin gana erftaunt. „3a 
warum benn ein ©lücf?" 

„9co, wenn ber fteftet net g'wefut wäY, rjätf ja 
mein 3)fdjapei, mein armS, gana elenb a' ©runb gebn 
müffen! $er bat mtr'3 aber oöttig wieber aufg'rtdjtM 
©*wiß wabr, «ücutterl, ba$ ift fo ein guter, lieber 9Renfcb, 
ber fjeftei !" 



235 



„<5ofo? ©ofo?" murmelte bte SRutter fopfnidenb 
bor ftd} bin. 

„3a, fd>au, am Slbenb fommt er wieber. Unb 
grab faW i3, baß bu net bleiben famtft, bamtt iljn 
triffft. ®'wiß waftr, ber tät' bir felber g'fatten, ber 
»tf«, ja!" 

,,©o? Stteinft?" $tit gefügter ©ttrn unb unruhig 
bltnaelnben klugen fab bie alte SBaSlerin eine 2Beile auf 
iftre im ©0706 gefalteten $änbe nieber, bann fubr fte 
pt&fettd) auf, fo polternb unb sornig, baß Mannet orbent- 
lid> erfd>ra!: „$efct reb' net allweil! $a fefc bia? Ijer 
unb iß !" 2113 fte aber gewahrte, wie oerblüfft baS 9Wäb- 
djen bareinfdjaute, fügte fte in milberem Jone bei: „SBirb 
ja atteS gana falt ! Unb weißt, fo ein fett« @(fen, wann'« 
net rid&tig warm t$, ba$ tut ei'm gar net gut. ©0 
fomm alfo jefct unb iß!" 

$a feijte ft* Wannei lädjelnb auf bie S3anf unb 
leiftete biefer Slufforberung waefer fjolgc. Söalb aber ließ 
fie ben Söffet wieber ruften, begann wieber bon fjeftei 
au plaubern, eraäftlte bon bem glüdlidjen $blerfang, Don 
bem nodj glücflidjeren SBerfauf ber beiben SBögel, unb 
fprang bom @ffen binweg in bie Cammer, um ber Butter 
bie f oftbare §utaier au a«gen, mit ber iftr heftet eine 
fo „fürdjttge ^reuo" gemalt batte. 

5Die alte SBaSlertn ftörte ba3 ade« fdjwetgenb an, 
unb immer forglidfeer unb forglidfcer geftaltete fteft ifjre 



236 



SRiene, roeldjer Umftanb fte aber burdjauä nidjt binberte, 
bic Pfanne big auf ba$ lefcte JöröfelaVn au leeren. 

„®omm, Mannet fefcen nrir un3 'nau$ auf$ SSanfl! 
3d& mu§ ein bif?l ßuft fa^nappen!" fagte fte, mit bent 
dürfen ber £anb bie Sippen tt>ifd)enb unb ber £üre 
fdjon entgegenbumpelnb. 

(SS mar fo fdjön ba brausen! flttngg um bte§ütte 
lag ber warme ©onnenfdjein, toäbrenb ba3 üorfpringenbe 
2>aa) auf bie $3anf feinen bebagliaj füllen ©Ratten warf. 
3)a fafien nun bie beiben. ütfanuei wie« ber üttutter bie 
beliebteften 2Beibeplä$e ifyrer Pfleglinge uub prte$ bie 
<3d&önbeit tr>rc^ StlmgebieteS. „Unb fd>au, 9Wutterl," fagte 
fic fa}Ue6lid&, „ba broben, ba ftebt 'S QtögerbäuSf. £>a 
bauft jefct ber fjeftei, ja." 

„6ofo? Eerfteftei? <Sofo V raunte bie 2Ute unb lotfte 
mit fdjnippenben Ringern ba$ £>fd)apei au ftd) beran, ba3 
fidj foeben au$ bem ©Ratten eineS mäßigen ©teinblodS 
erbob. 9Jftt fdjläfrigen 5lugen fam baS £ter einbergetrip- 
pelt unb legte ben ®opf in ben Sdjofc ber alten ftrau. 
„Unb toaä xd) fragen roitt . . ." fagte bie SaSlerin, bem 
SDfcbapei bie beiben Obren frauenb, „er ig bie 3*ü fa* 
roobl reajt oft au bir in b* Kütten 'fommen, ber geftei?" 

„Sfto fteilid)! (5r bat ja an iebem üflorgen unb 
3Ibenb nadbfajauen muffen, nrie'S mei'm 2)fdbapei gebtl" 

„<5ofo! 3a, ja! Slber jei?t . . . iefct i* ja bein 
Samperl g'funb?" 



Digitized by Google 



237 



„Wta&it nir! @r fommt belegen bodj! S&eigt, 
jefct fjaben toix'& un$ fjalt fo ang'roöfmt, ja, alle sroet, 
bag er mir ©rüg ©Ott fagt in ber $rub, unb baß er 
am Slbcnb ein bifjl plaufdjen fommt. Unb g'wifj, id) bin 
red)t frol) brum. 2Beißt, man fjat bod) ein* SlnfpraaV. 
Unb mit'm fteftei i8 gar ein gute SHeben." 

freilieft, bu mußt'S ja wiffen. Slber tag* mir, 
toon n>a8 rebtS benn nadjber atlmeil, wann er fo ba tS 
am 9U>enb?" 

„3)u mein ©Ott, ba ge&fä un3 gar net au$! (5r 
öern&^It oon fetn'm SDicnft unb toon feiner 3agb, nnb id) 
üon meiner SUmerei, unb toaS jeb^ am Sag über g'fajafft 
t?at . . . unb Don bir, üttutterl, mein, üon bir reben mir 
fo mel ! 3a ! Unb f onft fjalt üon ädern, tt>a$ ung grab 
einfallt. 3a, unb jefct fyat er fein* 3itfcern Aeroben, ba 
fpielt er faft an jebem &benb. ©ar arg gut fpielen tut 
er net, aber man I)ört3 boa? gern . . . weifst, fo oiel 
©'rnüt fat er fcalt in fei'm ©'fpiel." 

„9?o, ja . . . 3itbern . . . ba3 i8 ja redjt ein fo)ön$ 
^nftrament, aber : . . " 3Rtt ängft(tcr) f orf^enbem S3Iid 
l)ing bie alte 93a$ferin am ©eficfyt ifyreS $inbeS. ,,©ag, 
wie rebt er benn fo öon bir? ©elt, er fagt bir 'leidet 
red>t oft, baß bu ein liebS unb fauberä 3)eanb! bift . . . 
unb baß b' ibm re*t g'faüen tnft? ©elt?" 

„%tl na!" beteuerte Mannet allen (SrnfteS. „<5o 
'maS fyat er nod) nie net g'fagt. 5ln fo 'rnaS benft et 



Digitized by Google 



238 3>id)<n>et. 



gar net bcr geftei! nafj, ber net! 2lber »eijjt, ba 
ftat mi$ einer ang'fprod&en . . . felbigSmal, »ie td) auf« 
'trieben bab\ £)a$ i$ bir fo ein feefer Sttenfd) g'mefen! 
3a . . . ber!" Unb in »ortreidjem ©eplauber eraäbjte 
iftannei ifjrer Butter toon ben beiben Begegnungen mit 
Äorbini. 

„<5o ein unberfajämter ®erl, (o ein un&erfd) ämter \" 
braufte bie alte ©aSlerin auf. „3)en mann id) einmal 
bermifdjen tat*, ber fönnt'3 erfahren Don mir, »ie man 
reben fofl an ei'm jungen $)eanbl! ©d>au, Mannet, fdjau, 
unb ba fott id) ntid) net Jorgen, baß bn fo allein bafjer- 
oben bift, oljne ©dfcufc unb $ilf . . * 

„»er 3Jiutterl! (SS ift ja ber fjeftei ba!" 

SDiefer ©in»urf braute bie alte ftrau gana au3 
ber Raffung, heftige SSorte fäieuen tyr auf ber 3^9* 
SU liegen — unb ein paarmal aud) Öffnete fte bie Sippen 
»ie au ungeftümer föebe — bann aber fdjüttelte fte 
feufaenb ben grauen Äopf unb rütfte näljer an bem 9Käb* 
d>en fyeran. 

„©d&au, Sftannei . . . fdjau, bu baft balb beine afyaelm 
Ofa^r', bift atfo bod) fd>on im Hilter, baß man ton fo 
'»a8 an bir reben fann," fagte fi* mit einer a»ar milben, 
bo# einbringli*en (Stimme. „2>a feaft e3 ja jefct fd)on 
g'feljen ... an bem öon ©aalfelben . . . »ie fo ein 
53urfa> btemal ig au ei'm SDeanbl. Unb fo »ie ber i$, 
fo ftnb bie meiften heutigentags. Hber td) »eijj, bu 



23!) 



bift ein braoS, ein rtdjtigS $eanbl, fo 'waS oerfdjlagt 
net bei bir! Unb baSfinb aud) nod) lang net bie g'fäbr= 
lidrften, bie gleich fo grob breingreifen. Slber fdjau, fo 
einer, meigt, ber lauter ©anftmut iS unb ftreunbliaV 
feit, ber attweif fo gut unb Seifig baberrebt, als ob er 
feiner fliegen an ber SBanb 'waS angaben fönnt', unb 
ber . . 

„3)u, flttutterl V warf Mannet mit ftod enben SBorten 
ein. „$u meinft bod) net ben fteftet?" 

„®ott bewabrT oerfieberte bie alte ©aSlerin, »ab* 
renb ein bunfleS SRot ibre faltigen Söangen überjog, „9tn 
ben benf id> ja gar net! üJitt fet'm ©ebanfen! 2lb, gar 
fein* ©djein net! Der . . . mein, ber! SDem fallt ja 
fo 'waS nie net ein! $>er will bir nip! Slber weißt, 
td> mein* balt, wenn fo einer wie id) grab g'fagt bab', 
wenn ber r)a(t s'famm* trifft mit fo et'm jungen SDeanbl, 
baS nod) fein' Kenntnis net bat oon ber SBelt unb oon 
bie fieuf unb fo auf ftd} felber g'fteüt iS, wie je$t bu 
baberoben . . . unb er iS allweil ber ©ute unb öraoe 
unb reb fo fdjön unb fdjmaUtg baber ... ja, ba bat'S 
eS gleid>, unb 'S $>eanbl iS oerfdjoffen bis übern £alS 
unb oerf Manieriert, baß' net sunt fagen iS! Unb wettn 

er nadfeber net ein ebrlidjer SÜJenfd) iS Slber tdj 

will oon fo waS nod> gar net reben ! ©'fefct ben fjaü / 
er iS ein braoer 33urfa> . . . o mein! SEBetfjt, Mannet, 
'S Sieben baS gebt g'fdjwinb, aber 'S Seben, baS iS bärter! 



Digitized by Google 



240 



SDa wirb gar net 'benft unb gar net überlegt, ba rennt 
man grab 'nein mifm Äopf unb mir*m $eraen, ja! 
<5djau, mein ItebS, lieb§ 2)eanbl, id) bab'S ja f elber 
erlebt ... an mir felber ! 3$ bin aud) fo broben g'roefen 
am 23erg, fo ganj allein, unb bab' mein* Oflucfei fennen 
g'lernt . . . unb aud> ju mir t§ einer kommen unb bat 
fo g'rebt, wie ber faubere ©aalfelbner au bir . . . fennft 
ifyn ja, ben alten SBofei, ben fcerfoffnen . . . felbigSmal 
i8 er £olafnedjt g'roefen ... unb fein' 9ftub net bat er 
mir 'laffen, bis ibm net mein Surfet ben SBucfl einmal 
orbentlia) toerbrofäjen bat!" 

„$er SBofei? $er SBofei ?" fpra* ftannei leife toor 
ftdj, unb fte meinte nun fo manage Don ben »irren Sieben 
be§ 2Uten au uerfteben. ©ie »ottte oon bem feltfamen 
©ebabren SBofeiS eraäblen, aber bie Butter farad) fdjon 
mieber weiter. 

„<5djau, Sfamnei, bein SBater iS ein flttenfd) g'roefen, 
fo ein feelenguter, rote*^ auf ber ganjen SSelt fein* aroeiten 
nimmer gibt Unb brum baben mir un$ aueb fo g'fdmntib 
üerftanben, unb feinä bat 'bcnft, baß er niy bat unb id) 
niy bab\ ®'tmß roabr, id? müßt' lügen, mann id) fagen 
roottt', baß id)'3 um meinetroiüen ein' einaige ©tunb* be- 
reut bab\ üttein ganj' £era bat ibm g'bört . . . unb 
mie ibn b' 2eut' felbigSmal 'bra<bt baben, fajau, ba bab* 
id) g'metnt, e$ reißt mir atteS autfeinanber in mir brin, 
unb bing'roorfen bab' id) mid) über ibn unb bab' grab 



Digitized by Google 



241 



attmeil g'fajrien: üftucfei! 5flein 9ftucfet! üRein armer 
üttudei!" Sin frampftafteS Sd)(ud)3en unterbrach bic 
2Bortc ber alten 93a§lerut, unb roäbrenb fte mit ber einen 
%anb bie Slugen bebeefte, fdjlang fte ben anbern 9Irm um 
ben Waden tfcreS $inbe$, roeld)e£ leife meinenb ba$ ©e 
ftctjt an ber 9Jhtt= ^ ^^^^ 

ter Sdjulter * J^m* ^tf4 



9Rtt |d)iefeiu Stopf unb großen 
klugen bliefte ba3 Xfcfjapei eine 2Bei!e ju ben beiben auf, 
bann (Rüttelte e£ bie Or>ren unb trippelte an§ bem Statten 
fyinauS in ben »armen €>onnenfd)ein. 

„Unb wann id) jefct fo 'nüberfdjau' an biefelbige 
s ii$anb," fprad) bie alte öaSlerin unter tränen unb 
Stfflucfoen roeiter, „ba ftetgt'S wieber auf in mir, mein' 
Sieb' unb mein £eib! Met fdjau, atteS mär' anberS 

a n h o f c r , dinier unb 3äflcrlcut'. lfi 



lehnte. 




by Google 



242 



Stapel. 



g'wefen, wann idj unb betn Sßater . . . unfer lieber £err* 
gott bab' ibn feiig . . . net fo blinb 'neing'beirat' hätten, 
in' lag. ©rab rennen unb fdjaffen fyat er müffen oon 
ber ftrub btd in b* fpäte 9lad)t , ber arme Äerl, baß er 
ibm unb mir unb nad$er audj bir ba3 bißt Beben Der- 
balf. Unb »er bei un3 beraußen in bie 93erg nir. ftat, 
ber muß fi$ 3U jeber Arbeit fdjiden, wann'ä gletd) ein' 
Slrbeit i3, wo 'S Sterben mit ei'm §anb in §anb ger)t 
bei jebem ©abritt unb £ritt. Unb 'S SBeib babetm, ba8 
bat fein' rubtge ©tunb* t?or lauter Slngft unb <5org', 
unb legt ber liebe Herrgott nodj fein' fdjwere §anb auf 
ein', nadbber ftfct man brin in SRot unb Kümmernis unb 
6lenb, baß man gar nimmer 'nauäfdjaut brüber. Unb 
wenn man'S felber audj tragen mödjt' unb fönnt', fo will 
ei'm bod) fdfoiergar '3 $era verbluten, wenn man fo ein 
armS fleinS £afd>erl baftfcen bat am falten Ofen unb 
fann ibm nir geben unb niy bieten als frember Seut' 
ibr 23rot . . . unb baS weißt ja felber, baS ift gar bart 
jum beißen ! Unb fdjau, mein ItebS, lieb« 3)eanbt, fajau 
id> bin ja net fo, wie anbere Mütter oft, bie gana oben* 
auS wollen mit ibre Äinber . . . aber fdjau, wann idj 
aud) öon ganzem fersen wünfaY, baß einmal ein' finbft, 
ber bid) fo gern bat, wie bein Sßater bein' Butter g'babt 
bat, unb an bem aua> bu grab fo bängen fannft mit ber 
gansen ©eel' . . . fdjau, fo möd>t' idj boa> bir üertyart 
wiffen, wa$ i d) im fieben erfabren bab' an ©org' unb 



35fcf)apei. 



243 



(Slenb. jDrum nimm bein SDenfen fyalt in ad)t unb fcäng 
net gleich bein $er$ an ein*, ber bir fdjon g'faflt am 
erften Stflid unb im erften SBort . - . unb wann fid) ein* 
mal 'roaS rftljrt in bir, nad^er fdjau fjalt aud) ein bißt 
au, ob bie ©ad}' ein 3%tl unb ein Slbfebn bat, unb benf 
an fo 'maS net erft, mann'S lang fdfron s'fpät tS!" 

*Regung$lo3 f>ielt Sßannei ben $opf an bie Kütten- 
wanb gelernt, unb unter tyren gefenften fiibem rannen 
langfame Iränen ber&or. 

„Wo febau, ba mußt jefet net weinen!" mahnte bie 
2Rutter, inbem fte fta> felbft bie nodj f engten 2Iugen 
trorfnete. ,,©rab ein bißt b' 4?er$en nehmen mußt bir, 
roaä icfy g'fagt bab\ 2W»eit i$ mir ba8 auf ber ©eeF 
g'legen, baß iaV$ einmal 'rauSbring'. Unb brum bat'3 
mid) and) 'rauftrieben au bir." Seife fügte fie bei: „3u 
unferm Herrgott null id> boffen, baß idj net fajon a'fpät 
'fommen bin." 2)ann erfcob fte fta? unb fdjüttelte bie 
föötfe. „®omm, Sftannei, fomm, je^t gefm mir ein biß! 
umeinanber unb flauen beine $üb* an. §aben fte ftd) 
xtdft gut 'rauSg'madjt baberoben, baß ber SUmbauer fein' 
3freub T (jaben fann, tuann'3 jum Abtreiben fommt?" 

ja, id) bin redjt a'f rieben," nidte Stfannei, fid) 
(angfam erbebenb. „93loß meiner ©djedin i8 ein bißl 
'ma$ pafftert. SBeißt, b' fteffel bat fte fi$ aufgriffen an 
ei'm ©tein." 

„®eb r 



Digitized by Google 



2U 



„3a!" 

©eite an Seite {dritten fie über ba$ SBeibelanb bem 
§ange au, fcon welkem bie Sllmenglocfen einfoertönten. 

Wlä eine ©tunbe foäter bte alte SaSlerin ftd> $um 
Heimgang rüftete, »ottte ifyr SRannei burdjauä ein ©tärf 
SBegeS ba£ ® eierte geben. Da3 aber litt bie 3Äutter 
ntc^t; ftc meinte, SRannei Ijätte in ben »ergangenen ©tun* 
ben otjnefjin fdjon au tote! üon i&rer Arbeit oerfdumt. 

&eralid) unb tränenreid) war ber 2ibfd)ieb, 

SGBabrenb bann bie 93a3lerin adjtfamen gruged bem 
©tetge folgte, bliche fte immer tpieber mit feud&ten Singen 
SU ben ©igeretfcroänben empor. 

33ei ber Duelle, an meiner Mannet ben alten SBofet 
getroffen fcatte, üertoeilte fte eine Solang «nb feböpfte 
ftd) mit ber fallen $anb einen £runf be3 etS falten SöafferS. 
Dann pilgerte fte wieber ftnnenb iljreS 2Bege$ bafytn, bis 
fte laufäenb einmal ben ©abritt »erhielt. ©d)»ere dritte 
Hangen, nnb an einer Biegung beS «Steiget fafr fte einen 
jnngen Säger erfdjeinen, beffen ©eftalt unb (#efid>t tyr 
gar toofyl gefielen. 

3e^t ftanb er öor tyr. „ ®rüfc ®ott, SBeiberl !" grü&te 
er mit freunbli^em 23licf. 

Die alte $8a$Urin oergafj, ben ®rufc 3U erwibern. 
€>te bliefte bem Säger nur immer in bie Stngeu, nnb 
fajlie&ltd> fragte fie gebeizten DoneS : „Du? 8ift 'leicht 
bu berfelbtg' Qaager oom Drtfdjubl?" 



Digitized by Google 



245 



„Der heftet?" 

„3a. Uttb »er bift betin bu?" 

„3*? 3* &in ber Mannet i&r' üRutter." 

(Sin bunfleS föot flog über 3feftei3 Sangen, (£r 
ftredte ber Hlten bie £anb entgegen unb fagle: „©djau, 
ba3 freut mid) fd>on red)t, g'roifc toafyr! SBeißt b' Mannet 
bat mir fd)on gar oft Don bir berjä&lt, ia, unb fo biel 
gleid>f*auen tuft il>r! 2Bo fommft benn ber?" 

„$uf S fud) bin ta> balt g'roefen bei ntei'm Deanbl." 

„9la, bie ftreub', bie b' Raunet g'&abt baben muß! 
Unb »o toillft benn jefct r)in?" 

„$eim toitt id>, 'nunter na* iöartblmä !" 

„3a mein, SWutterl," fagte fteftei erf Groden, „ba 
bift ja weit Dom 2Beg. Der ©teig, ber fübrt ja am 
ftunbenfee. Da brunten, mo 'S SBafferl lauft, ba bättft 
linfä aufbiegen fotten" 

Die alte 93aSIertn fear toölltg troftloS. 

„Wo fäau, fo üiel madjt'S ja uet au$," begütigte 
Sfeftei. „Sin bifjl weiter ba Dorn, ba fübrt ein 3agb- 
fteigl 'nunter am richtigen 2Beg. Unb roann'S btr red&t 
i$, nadjber gel)' ia) gana gern fo weit mit bir, bi$ bu 
nimmer fehlen !annft." 

„SBift wirflia) ein redjt guter gWenf*!" nirfte bic 
5llte mit banfbarem fiäcbeln bem Säger 51t. „@eb nur 
WrauS, ia> fomm' bir fdjon naäV' 



Digitized by Google 



246 3>fd&a*ei. 



©o fd&rttten fle auf bem Jamalen *ßfab batyin, unb 
Seftei mußte SRannei« Butter tooljl für ein gar neu- 
gieriges SGBeiberleut galten, ba fte nimmer mübe würbe 
mit fragen unb ^fragen über feine <ßerfon, über feinen 
3)ienft unb fein (Seljalt, über feine £erfunft unb über 
bcn ©tanb feine« Vermögen«, ©ie iniereffterte ftdj fogar 
für bie Triften, itad) benen heftet« ©ebalt eine Sluf* 
befferuug erfahren foflte, toie für bie Summe, su welajer 
bie Seattge be« Säger« im beften Satte anwarfen f önnten. 

„780 9ttarf im ftafc?" »lauberte fte mit »ägenbem 
^opfnirfen toor ftdt> t)in. „2Uj ja, ba lann ein« fdjon 
baoon leben.* 

„Unb sroet audj, gana leidjt, wenn man '« Raufen ein 
biß! öerfteR" entgegnete fteftei mit Saftigem 2Bort. „(5$ 
t«boäyroa« ©id&er«. Unbnad&fyer bie öielenSdjußgelber! 
Unb für atte ftälT, b' ^anfton ig au* net f*led>t." 

SDie alte ©a«lerin madjte ein redjt bebentliaje« ©e* 
jtdjt au biefen SBorten. 211« aber fjcftci Don bem SReft 
feine« mütterlidjen Vermögen« forad), toon ben elföunbert 
9ftarf, bie al« erfte $typotf)el auf einem großen Säuern- 
gute lagen, ba Ijettte fict) t&r Slntlifc auf, unb ein üer- 
gnüglidje« £äd)eln lagerte fia) auf ib.ren Sippen. 

(Slffcunbert 9ttarf! Unb basu famen jefct bie brei- 
Ijunbert 9Harf toon ben amei Slblern — fo redjnete bie 
alte ftrau im füllen — ba« war fajon etwas? ! 

Sil« fte bie Unterla^ner Sllm erretdjten, toon toeldjer 



Digitized by Google 



$fcf|apei. 



247 



au3 aud) ein SBlinber ben 2Beg nad^ 93artl>olomä gefunben 
fyätte, mahnte bie 33a$terin bett 3äger jur Umfefyr! 

3Rit allen Ringern umnannte fie ftefteiS redete $anb 
unb fal) ifcm mit gutem 23!i(f in bie Slugen: „9fa> alfo, 
jefct grüfi mir fcalt mein Mannet redjt fd&ön Don mir/ 
fagte fte. „Unb lannft ifcr au$rid)ten, baß* midj redjt 
g r freut bat, baß id> bid) bab' fennen lernen. JJa, bift 
ein braüer flttenfdb! ©'faflft mir !" Unb mit fdjmunjeln* 
ben Sippen fragte fie: „®elt? SWein ftaunei? 2Ba$ fagft 
benn ju mei'm Mannet?" 

„flRein, n>a$ i$ ba jum fagen!" ftammelte heftet, 
»äftrenb ein tiefet föot fein Slntlifc überjog. 

„©'faßt r bir? ©elt?" 

,,©d>au, 3flutterl, ba$ fcab' idj midj felber nod) net 
g'fragt. $ber ein« toeifj id): bafj tdj öerfterben mufft', 
mann id) b' Mannet net jum SBeib friegen iät'!" 

®er fterainnige Zon biefer SBorte trieb ber Gilten 
baS bette SBaffer in bie klugen. „3a, ja, unb fd)au, td) 
Ijab' im ©runb gar nir. bagegen . . . feit td) bidj fenn'. 
Unb idj mein* aflroeil, mein 9?annei i$ bir aud) redjt 
gut . . . aber nriffen tut fte*« balt nod) net. ©ie tmrb'ä 
aber f4on nod> merfen . . . ba &ab' id) gar fein' Slngft 
net! 9ttußt e3 aber net brängen . . . toei&t, fie ig fjalt 
noa> arg jung. Unb »ann fie'3 nadjfcer einmal weiß 
. . . gelt, fjeftei . . . gelt, nadjfter . . . nadjfjer . . " 
(Sine Qätye um bie anbere fugelte ber Sitten über bie 



Digitized by Google 



248 Stapel. 



Warfen, wäfyrenb fie mit ftocfenben SBorten ben Slugen 
beS Säger« emporfpradj. „©Aau, fcaben tut f nct Diel, 
mein Deanbl . . . ba£ bißl $äu£I, baS ig] ja faum 
Sieben wert . . . aber weißt, brat) ig mein Mannet, braö ! 
Unb gelt, geftei, ba mußt Ijalt flauen, baß tyr bag 
bleibt! SBeißt, b' Sieb', bie oerrucft ei'm Ijalt biemal 
ben Sßerftanb, bie mad&t ein' gana bumm ... unb be£* 
megen . . . gelt, fteftei, fei Ijalt g'fdjett . . . weißt, fei Ijalt 
g'fd)eit!" SDie 93a3lerin jog tyr £üd)leiu aug bem 9^ocf= 
fad, wtfdjte fidj bie klugen unb ftftnäuäte ftd) mit großem 
©eräuf*. „Unb jefct b'büt bid> ©Ott, fjcftei ! S'bütbi* 
©ott! Unb idfr banf bir red&t fajön für bein' ftü&rung." 

,,©eb, 2ttutterl, ig ja gern g'fa^e^en. Unb 'g SDanfen, 
bag i§ ja ebnber an mir! #aft mir ja mein ©lücf g'fagt! 
Unb forgen braudfoft bidt> fein net . . . weißt, tdj bab' 
ja b' Mannet alleg s'gern! Unb fomit b'büt btd} fcalt 
(Sott, SRuiterl ! ftomm gut beim !" 

,,23'büt bi* ©ottl bid& ©Ott, heftet !" 

©o fdjieben bie beiben. 

SDie innerliche Erregung ließ bie alte grau oiel 
fdjnellere ©abritte madfyen, als eg gut war für ifjre 3füße. 
$a empfanb fte aud) balb bie ftotroenbigfeit, eine fleine 
2Beile su raften, unb fte wählte baju ein moogbemaaMeneg 
Sßläfcdfyen im Sa^attert einer berrlidjen Sridjte. §ier faß 
fte nun, mit bem dürfen an ben breiten ©tamm gelefcnt— 
unb fann unb regnete, unb regnete unb fann — ein 



Digitized by Google 



249 



letdjteS Wiefeln lief ifer burdj bie ©lieber, am ganaeu 
ßeibe füllte fte eine wohlige SBärme — nad> unb nadft 
begannen ibr bie ©ebanfen $u ftotfen — fo laufebte fte 
bem Stturmeln unb {Raunen be3 ©djreinbad&eS, ber au 
ibren ftüfitti flog, unb bem ©ummen ber Analen, bte 
i&r um bie Dfyren flogen — unb ba fieleu ibr fd)lief?ltd) 
bie fdjmergeioorbeuen £iber au. 

211$ fte roieber erwadjte, erfdjrad fie oor ben bunWen 
©Ratten unb bem bämmerigen Gimmel 

Sttun galt e$ Gile, wenn fte brunten am ©ee nod) 
eine ©d)iffgelegenbeit erreichen wollte. 

3n ©djroeiß gebabet langte fte nach einer ©tunbe 
im SBartbolomäer ©cblofcbof an unb fab gerabe ben legten 
ftadjen t>on ber £änbe ftofjen. 3)od} liegen fid) bie 
©djiffer buro} Stufen unb SBinfen au nochmaligem 2ln« 
fahren bewegen. 

2113 nun bie alte S8a$Ierin im babinglettenben ftabne 
fa&, to>ifa>te unb toifdbte fte immerau mit ibrem Xudj, 
balb über baS ©efiefet, balb ring§ um ben &al3. 

Halt unb fdfweibenb blieS ber abenblicbe ©eetotnb 
über bie !>ü>fenbtn SBetlen. 

$)ie alte grau fing an au frieren — unb al£ ber 
dachen nad) breiüiertelftünbiger ftabrt um bte (Scfe be$ 
3ralfenfteine$ bog, wo ber SBinb nod) fdjärfer einbezog, 
rüttelte ein jäber ©djauer ibren dürfen, unb fte begann 
au buften. 



Digitized by Google 



8. 

IT oftlgemuten <5d)ritte3unb (tili r>orftd)binIäd)elnb 
mar fjcftci ben mäßig ("teilen 2Beg aurücfgetüanbert. 

(53 Sog tf)tt ju Mannet; er meinte bie ©tunbe nid)t 
erwarten ju fönnen, in welker er ttneber üor bem ge- 
liebten üttäbd)en ftefyen burfte, £anb in £anb unb 2lug' 
in 5luge, nun mit bem 93ettm6tfetn, bafj feinem ©lücf 
nur bie fyinbernb im SBege ftünbc. 

Unb bod) — al3 er bie (£>igeretf)quette erreichte unb 
finnenb feinen Sajritt öerfjtelt, warb feine ©efmfudjt 



Digitized by Google 



251 



überwogen öon bem ©efübl feiner $fu'd)t, bie ibm für 
freute nodj eine Begebung ber ©renae oorfdbrteb. 

©o begann er über ba$ grobe ©eröU be$ fteilan- 
Sie^enben ©rabenS emporjufteigen. 

2113 er ftdj ben ©igeretbftänben näherte, mar e$ tbm 
ein um ba3 anberemal, al$ toernäbme er Don ben ftelfen 
be$ gegenüberliegenben SRaubenfopfeS ben Söiberbafl einer 
menfd)lid)en ©timme. 3e$t bog er um eine f d>roffe, fcftarf= 
fantige SSanbecf e unb warb eme$ fcltf amen ^nblicf $ geroabr. 

$art an ber ftelSroanb geigte ftdt) über bem ©erött 
ein freiSförmiger SBatt oon ©tetnen aufgeioorfen, unb au« 
ber Vertiefung, bie er umfd&Ioß, flogen immer neue ©teine 
berüor, unb manchmal tauchte ber graue $opf eine« 
alten Spanne« auf unb nieber. 2lu3 ber ©rube Hangen 
abgertffene SBorte, untermifdjt mit bumpfem ©töbnen 
unb lauten SBebrufen. 

Saftigen ©d)ritte£ näberte ftcb Qfeftei unb erfannte 
jenen 9llten, ber bei ÜRannetä Hlmfabrt ben Marren ge- 
sogen batte — ben oerrücften SBofei. 

«3a, toa$ i$ benn? 2Ba$ tretbft benn ba?" rief 
ber Säger. 

mt flüd&ttgem «lief bob SBofei ba8 ©eft«t, toelcbeS 
blutige ftität aeigte, bann fdjüttelte er, rote au$ Unwillen 
über biefe ©törung, bie »irren £aare, beugte ftcb in bie 
©rube unb warf mit beiben §änben toieber (Stein um 
©tein empor. 



Digitized by Google 



„@o mel . . . fo &UI ©teiner," fcörte ber Säger i|» 
ftötynen utib murmeln, „fo t)icl . . . fcätf* «et 'benft! 
2iber ma#t nir! 3« Jenn' ja 'S $Iafcl! 3* ftnb' tfr 
fajon, i<$ fäon! Oooob, i* fenn' ja '« $(a*l! OTmeil 
tiefer, aütpetf . . . brauten muß er ja fein ( — 3efu8 
Farial 'S Slut! 'S Slut!" ©o flang e* plöfcli* mit 
Reiferem ©eferet oon 2Bofei8 Sippen, nnb fdfraubernb 
fdjleuberte er einen ©tein beifeite, ben er mit bem 8Hut 
feiner eigenen, jammervoll aerfd>u«benen fcänbe bewerft 
batte« 9ttit bem ganjen Sörper warf er ftd> ju SJoben, 
unb »ie «in $uub in einem äftaulrourfsfyaufen fdfrarrt, 
fo begann er mit betben fcäuben im ©erött au graben 
unb au fdborren, bte ©teine befprifcenb mit bem Blnt, 
baä iljm au« ben Ringern quoll — balb leife toimmernb, 
balb mieber freifdfeenb : „JJefct fommt er . . . jefct f ommt 
er! (5$ ig ja 'S »Int f*on ba . . . 'S »lut! ® e lt, i* 
fab'S ja g'fagt . . . idj ftnb' ifen f#on, id) fd&on ! 3a? 
fenn' ja '§ $(afcl! (SS iS ja '3 ffllut fdfron ba! JJefct 
. . . na, nod) attroeil net! . . . 2öo btft benn? 8ift benn 
gar f o meit brauten ? ©o toiel ©teiner . . . f o Diel . . . 
unb fo fiel »Int!" 

Sänger fonnte fjeftei ben graufen Hnblicf niefet er- 
tragen. (Sr beugte ftd) über ben ©teinwall, riß ben 
Sllten am Slrm in bie §öfye unb rief ibm inä Dfyr: 
„@eb, W bo* auf! 2Ba8 madtft benn ba! Serreifct 
bir ja beine gangen §änb'!" 



Digitized by Google 



***** 25B 

„2af im* an« . . . 3efu* «Maria ... lag mi* 
au* r freiste SBofci. „3e*t muß er ja f ommen ! Saß 
midj au«!" 

SRaf« legte fteftei öftere uub JBergftoc! beifeite, 
na^m and) bic streite £>anb au $ilfe, uub fo sog er ben 
«Iten mit fräftigem 'Sind an« ber ©rube. SBofei aeigte 
root?l ben ^Bitten fid> au wehren, bodj feblte ibm bie 
^raft — unb al* er nnn, &on 3tefta« geftftfct, an 
ber 2M3roanb Iebnte, mit ftarren 9Iugeu, mit lautlo* ftd) 
befflegenben kippen, mit jerriffenem ©eroanb unb blut* 
überftrömten Sfrrien, bebenb am ganzen fieibe, ba über= 
fam ben Säger ein tiefe* Erbarmen mit biefem 9JJenftben, 
in beffen febauberooflem ©ebafjren er nidjt* anbere« ju 
feben glaubte, al* ben abermiftigen 5lu«fluß eine* ge* 
ftörten ©eifte«. 6r bob ben #ut be« Otiten oon ber (Srbe 
unb brüefte Um über föoffi* Stinte. „$omm, geb 
weiter, Älter/ fagte er mit gutberjtg mabnenben ©orten, 
„fomm, jefct fflbr' id> bid) . . " 

„Saferen »iöft midb? ftübren?" unterbrach ibn 
3Bofct mit ängfttid&em ©eftammef. Rubren tmllft mid)? 
(Sofo? @o einer bift bu? 2Beißt, bid) tenn' id> fd>on! 
weiß fdjon, wobin ... ab na, nur net fo g'fcbnrinb ! 2>rum 
fag' id> bir**, (aß mieb au* ... laß mid) au*!" 98ou Sßort 
an Kort batte ftd> Sofei* ©timme an »ilbem, brobenbem 
©efdfrei gefteigert, unb mit bem Aufgebot att feiner ftraft 
öerfndjte er ben $rm au* $eftei* ©änben lo*3tflmnben. 



254 ÄWopeL 



*2>u Kummer $erl, toaS f>aft bettn ?" rief ber Säger 
unb fa&te ben SUten nur noaj fefter, um ifyt uor einem 
©tura in bie ©rube ju betoaljren. 

„£a& nud) au$! 3d& tag* bir'8 im guten!" beulte 
ber 3rre. „SBeifjt, btd> fenn' idj fdjon ! ©elt, einführen 
roittft mid) . . . einführen? Slber bo bin id) aud) noä) 
ba! 9ia, na, lieber ftirb id&, als fo mcl ©djanb' , . . 
fo toiel ©djanbM $m guten tag* td) btr'3, Ia§ mid> 
au3 . . . ober . . 

SDa füllte fteftei an feiner redeten ©dfeulter ben 
brennenben ©djmers eines töif)e§, unb unter leifem SBefc 
ruf lieg er bie Slrme be3 Gilten fahren, ber mit jo^lenbem 
©eläd&ter über ba$ raffelnbe ©eröH bem £al entgegeu- 
ftürmte. 

9Jlit ber $anb bie fajmersenbe ©djufter reibenb, 
bliefte ber Säger fopffdjttttelnb bem fjlüajtigen nadj, 
toeldjer, ben £ut in ben Stfacfen preffenb, immer toieber 
im Sauf unter fretfd>enben Söorten ba$ SlntUfc toanbte. 

„#aft e$ jefct g'feben? $u? £aft e3 jetjt g'fefcen? 
3d) bin net ber . . . ber ftd) fangen lagt! Wxt mir ig 
net jum [paffen . . . frag 1 nur ben anbern! (5r liegt ja 
broben bei bir! $afyal)a! $a I)at er g'fdjaut . . . ttrie'3 
it)n 'nunter griffen f>at . . , über b' SBanb . . . fcafyalja! 
$erfd)lagtmid) nimmer! 9?a!5Dernet! ©o gel) . . . fofaug T 
midb bo* ! 2Ba3 madjt'3 benn? Kann'S ja feiner fagen! 
2>' ©teiner fmb'S ja g'wefen . . . b' ©teiner . *. * 



Digitized by Google 



fcfcfjapei. 255 



28ohl war ber $Ute bcn 3Iugen be3 3äger3 fdjott 
entfAwunben, bod> immer nod) Hangen feine fdfrrtüenben 
2Borte bom Xal herauf, unb unheimlid) wtberhaflte fein 
wübeä ©eläc^tcr awifa>en ben ragenben Reifen, bis eS 
enbtid) in tiefer gerne toerfiummte. 

„$cr i$ Derrucft! $er i$ gana uerrudt! 2>er arme 
$erl!" murmelte Srcftct bor ftdj fein; bann griff er naa? 
öergftod unb 23üd>fe unb ftieg, bem 3fu§ ber ??ef$wanb 
fotgenb, Iangfam ber $öhe ju. 

$a$ war ein mühfamer SBeg, ben er gehen mußte, 
bid er ben §unb$tobgipfe( erretdjte — unb bod), al$ er 
ba oben fta> nieberfefcte auf ben auS einem ftelSblod gar 
fäuberlidj aufgehauenen fianbeSgrensftein, fühlte er fcnim 
bie ©turne ein wenig warm. SJeftei war gewohnt, foldje 
SBege au geben ; er ging fie ja täglid) — unb ber eben 
aurüdgelegte war ihm baju nodj redjt fürs geworben 
unter ben fteten ©ebanfen an ben alten SBofei. 

$ier aber auf bem luftigen Süje hatte ber 3äger 
anbere 3)tnge au benfen. Sag bod) ihm au güjsen in ber 
£iefe bie £rif$üblbütte wie ein winjiger buufler $unft 
auf grüner Sttatte. (Sr jog ba$ Fernrohr auf unb blicfte 
burdj ba§felbe hinunter in3 Sllmental. SDa fah er nun 
wohl bie §ütte fdjarf tnä ©la8 geaeidjnet, unterfdjieb 
awtfdjen aerftreuten $el$blöden bie einjelnen ®ühe, ge* 
wahrte fogar baä $fa)apei, wie e£ äfenb über eine flehte 
üßkibefläche jog — nur ba« (f inaige, nach beffen SInbltd 



ibn »erlangte, fab er niebt trofc allem Stauen unb 
Späten, ©ü fdjöb er fcbttefilicb in beffem Unmut ba« 
SRobr jufammen, erbob ftcb unb wanberte fieberen tJußeS 
über ben fcbmalen, au betben Seiten ftetl abfaflenben 
($rat babin. 51(3 er ben (Sattel erreidjte, ber bte Sftotb* 
feitcnfdjneib mit bem |mnb$tob öerbtnbet, wanbte er fidj 
nieberwärtS unb umfreifte, auf bem brühigen ftclfen* 
bange tiefer unb tiefer fteigenb, bte $nnb6tobgrnbe tn 
ber föicbtung be$ föotbleitengrabenS. 

$IöfcUcb üerbtelt er ben ©ebritt — au3 bem ©rie$- 
ta( berauf war ber £att unb SBiberbatt eine« ©ebuffe* 
an fein Dbr gebrungen. 

'DaS wirb ber Sagbgebiffe Dom 2ötmbacbfcbtof3 ge* 
wefen fein, ber wirb wobl einen $Ret?bocf gefeboffen baben! 
baebte 3eftei — unb wäbrenb er fo badjte, börte er au 
feinen $äupten in ber 3Banb bie Steine rappeln. @r 
bliefte aur §öbe unb fab auf einer üorfpringenben platte 
einen ©emSbocf fteben $linf riß er bie Südjfe an bte 
Sange, im Sluffabren ben #abn beS ShtgettaufS fpannenb, 
unb sielte fange. 9?un fragte ber ©dmß, unb groflenb 
roffte ba3 (£cf)o über ben weiten 3fetfenfeffel, wäbrenb ber 
im 3feuer üerenbete (SemSbocf ftcb überfeblug unb über ben 
3f el^bang nieberfotterte bi§ üor bie fjüßc beä JJägerS. 

Dbgteicb nun fteftei an bem glüeflieben ©ebufi feine 
reebte ^reube batte, fa wär' e3 ibm boef) lieber gewefen, 
wenn ibm ber Sufatt ben ftattlicben S3ocf a« anberer Seit 



Digitized by Google 



Dfdjapei. 



257 



in bett 2Beg geführt fyätte. 3)a er feine ^agbbeute toegen 
ber Reißen QtofyreSaeit nodj fjeute fjinunterltefern mu&te 
in ba3 SSimbadjfdjlof}, fo faf) er fid) bura) biefen Umftanb 
ber 3teube beraubt, ben Slbeub in 9c*annei§ ©efeÜfdjaft 
»erbringen ju fönneu. Unb er l?atte fid) 
gerabe fyeute {o fefjr barnad) ge- 
fefmt, bie ©tunben , ber $äntnicr= 
jeit an ber ©citc beä geliebten 
9Jcabd)en3 au üerplaubem. 

$efct mar bie Sadje frei- 
ließ nid)t mefyr au änbern, unb 
fo Iub er ben SSocf, naa> 
bem er ifyn aufgebrochen, 
feufaenb auf ben dürfen. 




$)eu Urnmeg jebod) 
über 9?annei3 §üttc 
»oöte fid) heftet nid)t 
gereuen Iaffen. 

2113 er ben §oU 
perigen $fab über t ben 
s Jtauf)enfopf I)ernieber= 
ftieg unb bie SUmfjütte au ©efidjt befam, melbete er, mie 
allabenblid), fein kommen mit einem fyaüenben ftuf)- 
fdjrei. 3)od) feine 5lntroort Hang ifjm entgegen. 

@r befdjleunigte feinen ©ang unb rief, ba er nod) 
roeite ©abritte bis jur £üre ftatte, mit fjefler (Stimme 

©angfjofer, 9Ilmer unb Qfägcrlcut'. 1 7 



Digitized by Google 



25H 



SRannciS tarnen, $ein Saut gab ibm Antwort, 9tor baS 
3)fd)apet fam auf tfyn jugebftpft unb toottte geftretdjel* fein. 

3)ie §ütte fanb er offen, unb als er bte Slfmftube 
betrat fonnte er ftdfc aus bem 3feblen beS SÖSafferganterS 
bte Slbroefenbett beS SttäbdjenS leicht erflären. 

SS mar ein weiter 2Beg bis jur Oneüe hinunter, 
unb eS fonnte eine ©tunbe, unter Umftänben aud) länger 
bauern, bis Sfcannei jurücffebrte. 3)a burfte er nic^t »arten. 

^retüd) badete er, baß fidj 9tonnei um iljn forgen 
möchte, toenn fic oon feiner $etmfel)r feine &unbe Ijätte. 
(5r löfte beSbalb ein SÖIatt auS feinem JJagbfalenber unb 
fcbrteb barauf bie SBorte: 

„2übe Mannet! 3$ bab ein ©amS gefdjofen unb 
muß eS hinuntertragen inS SBtmbacbfcfyloS. Styüt bid> 
alfo ©ott bis morgen. 3n ber fjfrub bin idj fdjobn 
roibber beroben. üRit adjtungSüoljlem ©raffe 

bein auffridbtiger ftreinb 

©tjloefter iptnbammer." 

Sßlit einem gefpifcten Sölden fpiegte fteftei biefe 
5öot|*a)aft an bie §ttttentür. 

Dann ftieg er binauf sunt ^ägerfcäuSdjen unb befreite 
feinen Stecfcf, beffen »infelnbe fjreube über baS SBieber* 
febn mit feinem $errn fein (5nbe nehmen »oüte. 

211$ geftei toenige Minuten fpäter auf bem talroärtS* 
fübrenben Steige babinfd)ritt, fam baS 3))a?apei nueber 
auf ibn augetrippelt unb seigte alle ßuft, ibm baS ©elett 



Digitized by Google 



259 



SU geben, fo bafj er ba£ anbangHdje Xter aulefct mit 
fdjeltenbcn SBorten surüdf<beud)en mufstc. 

9hm ging e$ rüftig bem Zal entgegen, unb je mebr 
bic ©trede ftcb bebnte, bie ben Säger t>om £rifd)übl 
trennte, befto fernerer warb bie Saft auf feinem Senden, 
befto fdjwerer warb ibm aud) ba$ #ers. 2U3 er bie 
($rie3alm erreichte, Heg er ftdj jur föaft auf einen 33aum* 
ftecf nieber; bod) mahnte ibn bie finlenbe Dämmerung 
balb wieber aum Slufbrud). SBäbrenb er bem melgewnn- 
benen,uon bieten ^öüfa^en begleiteten $fabe folgte, meinte 
er plöfclid) in einiger Entfernung toor fid) auf bem Bege 
rafdje dritte au üernebmen. 

2Ber anberö fonnte ba geben, a\$ ber 3agbgebilfe 
Dorn 3Bimbad}|a>Io6? 3)er trug jefct wobl feinen föebbod 
nad) §aufe — fo badjte fjcftci unb rief ben tarnen feine£ 
ftameraben mit balblauter ©timme über ben 2Beg t>in= 
au£. ©ein Wuf aber würbe nid)t erwibert, unb al£ er 
laufa^enb fteben blieb, oeruabm er aud) uid)t mebr ba$ 
minbefte ©eräufd). 

3)a batte ibu wobl fein Dbr getäufdjt — fo meinte 
er jefct — unb wa$ er gebört, war am @nbe nur ein 
©tfid SEBilbpret gcwefen, ba£, Don bem £ritt be3 SägerS 
aufgefd)eua>t, eine ©tredc ben 2Beg entlang gewed>felt 
war. (Sine frifcf>c fjät>rte war auf bem ftieSgrunb freilief) 
nidjt auSauneljracn, aber ^eftei glaubte richtig geraten 
ju baben, benn winbenb bob ber Xedel bie 9tofe gegen 



260 SJfdwei. 



bie bieten, bei ber finfenben Dämmerung für bie Wide 
fdjon unburajbringli<r/en 93üf$e. 

„^omm, SBella, fomm! £aß mir ba§ SBilbpret in 

2113 fjeftei eine ©tunbe fpäter ben 3flur be§ Wun- 
badjfaVoffeS betrat, fam ifym unter ber £ür be3 3?äger= 
ftübd)en§ ber im Sdjlofe roofmenbe JJagbgeljilfe entgegen, 
eine ftämmige ©eftalt mit rotblonbem Sßottbart, in Ijod) 
erhobener $anb ein brennenbeS ®ersenltd)t. 

„©rufe bi* ©ott! 2Ba3 bringft bemt?" 

„Qlin' guten ©amäbotf !" ernriberte $eftei, fefcte feine 
SBeibmannSlaft auf bie Dielen unb reifte mit einem er* 
letdjternben „2ty!" bic ©futtern. „Wo, unb wa§ fyift 
benn bu g*)d)of[en V 

„3*? ©hoffen V 

„9^0 ja, bu Ijaftbod) g'fajoffen! ©o jtu if djen fünf e 
unb fed)fe, im qberen ©rieS . . 

„9lal 9£et einmal ein* ©djuß g'&ört ^ab* td)! Um 
bie 3«it tüar id) brunten beim ^utterftabl !" 

fteftei erblaßte , unb ein f alter ©djauer rann il?m 
über ben Warfen. #r 3peilige ÜRuttcrgottcö \" flang e8 ftam* 
melub üon feinen Sippen, „©er ©djufj . , . unb bie* 
felbigen £ritf . . . ba3 i3 fein anbrer g'iuefen al3 . . . 
unb jefet weiß er, baf? idj . . . ^eilige Oflarta! SB'fyüt 
bid) ©ott! 3cf> muß roieber fort! ftort!" Saumelnb 
roanfte er ber fjflurtüre ju. 



Digitized by Google 



$>irf)avci. 



„$lber fo fag T nur grab . . . fje, bu, roaS fjafi benn!" 
heftet fjörte ntdt>t mefjr; feudjenben 9ltem3 frfirmte 
er fdjon tytttairi in bic finfterc 9?adjt. 



£ange, lange tuar ba£ ^fdjapei broben auf bem 
Steige ftcr)cn geblieben nnb Ijatte uerbutjt bem bafoin* 
fcferettenbcn 3äger naa^geblirft. (5d)ettenbe Sßorte au£ 
biefem ÜRunbe, ba$ war ifem freilid) eine ganj neue, 
üerblüffenbe ©rfafyrnng. 

©o troüte e$ fd)lieölid} mit nadjbenflidjem §änge= 
topf ber §nttc 
ju, frodj unter 
bie^oljbanf nnb 
jupfte fron ben 
färglidjen iSxfc 
fern, bie in ben 
mtgen be§ gro^ 
ben @tetn= 
pflafterS auf 
magerem (£vb=. 




Google 



262 



reid) fa&en. 9U« im ©eretdj feiner $al«länge ba« lefcte 
®rä«leiu oerfdjttmnben mar, ftreefte ba« 3)föaj>et bie 
5ü6e, brütfte ben ®opf in bie @cfe jmifc^en Jpüttemoanb 
unb Soben nnb fc^Iog bte klugen. 

Wad) einer Söetle fam Mannet mit bem Söafferganter 
anf ber linfen 6d)ulter ber §ütte augefa^ritten. „3a toa« 
i« benn ba?" murmelte ba« üttäbajeu, al« e« ben weiften 
3ette( an ber £ür gewahrte. 

$>ie 9?adprtd>t, meldje Mannet mit langfam ftd) be- 
roegenben Sippen entaifferte, festen ihr feine tpittfornmene 
au fein. Sftadjbem fte gelefen, betrachtete fic ba« Heine 
Söfatt ein paarmal oon beiben Seiten unb fdjob e« 
unter fd&werem ©eufser hinter ba« Üttieber. 

©tili ging fte an ihre Arbeit — bie ihr feine 3freube 
madjte; fte fodfyte ifjr 2lbenbmahl — ba« ihr nid)t 
fdjmetfte. „Wal ©o ein 5Ibenb im ©ommer! Sfltt aum 
erleben!" grollte fie einmal cor fid) hin. 

3)a war fte nun fjeraltd} froh, al« fte fdjliefjlid} aÜe 
Arbeit oon ben #änben hatte. Ohne 3&9«nt wollte fte 
fidf) aur föuhe legen. ©ie locfte ba« fcfchapet in bte 
©tube, fdjob an ber §ütteutür ben hölaetnen Siegel 
uor unb unterfudjte ben Sßerfdjlufj be« fjenfter«. 3)abei 
badete fte nidjt« Söefonbere«; ba« hatte fie ja bi«her 
allabenblid) getan, beoor fie fajlafen ging. 

2>a« 3)fd)apei war bem §erbe 3ugetrippelt uub hatte 
fid) auf fein gewohnte« fiager niebergeftretft. Sftannei 



Digitized by Google 



263 



fcmertc ftdj eine SSetle au bem Diere nieber, bod) 
Räuberte fie fyeute nidjt ju ibm, »te fie ba3 fonft fo 
gerne tat; fte fufyr i&m mir langfam mit ben 5^9^ 
immer unb immer tmeber burd) ba$ lotfige SBlieS. 

(Snbliä) erfoob fte ftd), unb feufeenb fdjritt fte ber 
Cammer ju. £ier ftanb fie eine ©eile an ben ftreifter 
gelernt unb biUfte finnenb in ba§ bämmerige 3fenfterltd)t. 
9?un lüfte fte ba$ SBrufttud) unb legte ba§ lieber ab. 
Dabei fiel fteftetS 3ettel<t>en au »oben, §afttg bticfte 
fie ficf) barnad) unb fdjob ba$ gefaltete 93lättd>en an 
bem in ber SBanbede befeftigten Ärujifire fürforglia? 
Ijtnter bie ftüfcc ber ^öljemen (SbriftuSfigur. 

SSRit ber einen $anb an bie SSBanb geftityt, ftreifte fie 
mit ber anbern bie ©djufce unb ©trütnpfe Don ben güfjen. 
Dann f niete fte nieber auf bie ranfjen Dielen, unb bie SBange 
an bie t>erfd>lungenen &änbe fdjmiegenb, begann fte ju beten. 

Da* »flirte lange — tarntet mußte ja um fo 
tueleS unb für fo »tele beten. 

©ttme, 9Äunb unb »ruft befreu jcnb, erfyob fte ftd), ftieg 
auf ben Äreifter unb fudjte ftd) bequem ju legen, ©eufjenb 
brütfte fte bie kugelt 311 unb erwartete ben ©djlaf. 

Der aber toottte nid>t fommen. 

Mannet »ar fonft ntd>t furd)tfamer 2lrt — aber 
beute — fjeute war fo etwa« @igene$ in if)r; 2lngft war 
e$ genug nidjt, nein — fo etwaS gans (StgeneS! 

(Sine ©tunbe mod)te it>r f a>laf (öS »ergangen- fein, ba 



Digitized by Google 



264 



liejj fie fidj Dom fiager gleiten, ^olle ba£ >Dfd)apei in bie 
Cammer fjerein nnb »erriegelte bie £üre. SBor tfyrem 
Äreifter breitete fie eine alte 9£egenfo£e über bie fielen 
unb brüefte ba$ Xier barauf nieber. 

„©o, $fd)apei, fo, unb jefjt fei ftab unb fajlaf!" 
fagte fte r unb legte ftd) «lieber jur SRulje. 

5Die*9*äf>e eineS (ebenben SBefenS fäien iftre Se= 
Hemmung ju löfen, benn halb toerfpttrte fie in iljren 
QJliebern jene fanftc SBärme unb jene toofyltuenbe ($r~ 
fdfylaffung, bie ben fommenben ©djlaf öerfünbet. 

2)a würbe fie burd) ein podjenbeS ®eräufd) roteber 
aufgeftört. 9ttit unruhigem ©etrtppel ftanb baä 3)fd)apei 
an ber £ür unb ließ fi# aua) burd) SftdnneiS 3urufe 
nia)t mef?r befänftigen; ba£ £ter fyatte fidj in feiner 
©d)mer3en8$eit an ba3 fiager ba brau&ert geroöfent. ©o 
gab e3 für 9cannei, wenn ftc ju ©d)laf unb SRulje fommen 
wollte, feinen anberen 2lu$weg, alä iljrem 3)fd>apei ben 
Hillen au tun. ©ie öffnete bie Süre unb rief bem 
Liebling, ber fjurtig über bie ©djwelle feüpfte, fdjmoflenb 
nad&: ,,®ef) weiter, id) mag bid) nimmer!" 

nun baS 2)fd)apei feinem gewohnten Sager m* 
fdjreiten wollte, ftu^te e§ plö^Ud) oor bem weifjftftim' 
mernben ©treifen, ben ba8 9Ronbltd)t bura? eine ßlumfe 
ber §üttentür über ben Se^mboben warf, ©djliefifid) 
tappte e3 aber bodj barüber fjinweg unb ftreefte ftd) 
neben bem #erb auf ba$ $>eu. 



Digitized by Google 



265 



3efct fyerrfdjte ©tille — imb halb aud) Hangen bic 
tiefen unb langen Sltemsüge be3 fdjlafenben 9ftäbd)en$ 
burdj bie angeleimte &amtnertür in bic ©tube f)erau$. 

2Bof>I fyielt ftdj ba$ SDfdjapei rufcig ; jebodj eS fd)Hef 
nidjt; ber flimmernbe 2id>tfd>ein feffelte fein 9luge. 

^Möfcltd} t)ob e$ laufdjenb ben $opf. 

SSor ber §ütte brausen Ratten ftd) leife dritte Der* 
nehmen laffen, unb nun folgte ein ©eräufa), al$ würbe 
eine fdjroere Saft üorfidjtig $uv (Srbe gefegt. $efct er* 
lofd) auf bem Sefcmboben ber £erbftube jener ^eüe 
©a>immer, unb fadjt erfntrfdjte bie $ür tuie unter einem 
Don außen fommenben SDrucf. 3n ber ftlumfe erfdjieu 
eine blinfenbe 9ftefferflinge, unb föurf um föutf Derfajob 
fidj ber tönerne bieget. 

Sangfam fiel bie Züv in bie ©tube, unb auf ber 
©djroefle ftanb, umrahmt Dom gellen 9ttonbfd)etn, eine 
fcofye, bunfle ©eftalt mit gefa^märjtem (Sefiajt. 

kannte ba3 $fd>apei bie ©efpenfterfurcfct? s Bxt t?ou 
graufenüoüem (Sntfe^en gejagt, (prang e3 uon feinem Sager 
auf, burdjrannte bie Stube, warf bie §oljgefa}irre buraV 
einanber, fdjleuberte bie 53anf jur ©ette unb fufjr, ba£ 
JSfreie fudjenb, gegen bie itteüte beä nädjtlidjen @afte3, 
ber unter sornigem $lua) baS laut fajmäljlenbe $ier 
mit einem gugtritt über bie ©djroeüe warf. 

SDa Hang au3 ber Mammer ein geöenber ©djrei. 
SBofcl ftürate ber SBurfaV mit langem ©atj in bie ©tube, 



Digitized by Google 



286 



bodj e$ flog fdjon bte ®ammertür inS ©d>fo&, unb 
flirrenb fuljr innen bcr Siegel öor. 

öebenb am ganjen Seib ftanb Mannet in bem engen, 
ftnflteren ®efafi, ofone redjt $u ttriffen, ob ba3 afle§ toirf* 
lidl tt)äre ober nur ein fyäßltdjer bräunt. 

3efct ^örte fic bie bünnen Fretter ädjaen unter 
nötigem £)rutf unb ^örte ba$ ©ifentoerf be8 ©dtfoffeS 
flappern unb raffeln; bte narften ©ofolen gegen ben gufj 
be3 ftretfterS ftemntenb, preßte fte bie Sinne unter Stynty 
jen unb Söeten mit ber ganjen Sfraft i(>re$ jungen Körpers 
gegen bie »anfenben Fretter. $lber roaS l?alf tljr ©eten? 
2Ba§ falf i&re ftraft? ßmrfäenb bog ft* ber Siegel, 
flirrenb fprang er entaroei, in bie ©palte ber tueid>enben 
£üre fdjob ftd) ein $uß, ein $nie, ein taftenber Ärm . . . 

$a Hang an ba$ O&r be3 fceraroeifelnben ÜÄäbd^en^ 
ba§ laute ©ebeü eine« §unbc$ — unb „3«ftei! 3fe|toi!" 
flog e£ mit Ijerajerreißenbem ©djrei &on SftanneiS Sippen. 
9(n ber £üre tüicfj bie etnwärtSbrütfenbe Sraft, polternb 
fielen bie Fretter jurüd in ifcre ftugen, unb unter bem 
jäben 9?utf in bie Sftue bredjenb, fdjlug Mannet mit 
tooller ©tirne gegen ba§ bröljnenbe £ola- 

Wod) toar fte nidjt toieber auf ben SVüfcen, ba fyattte 
braufjeu ein röajelnber ©cf>meraen$ruf. SlufrreifaVnb flog 
9tannei fytnauS in bie ©tube, unb roäfjrenb ba$ fjeulenbe 
®ebeü be$ §unbe§ öon ber ftfltte ftdj entfernte, fafc ba$ 
^äbd)en uor ber ©ajrcetle im <Dtonbltd)t ben 3äger 



Digitized by Google 



2G7 



fielen. 3n bodjerbobeuen £änben btelt er bic Söüdjfe, 
weldje fradbenb tbren 3tewerftrabl grabauf in bie Stift ent* 
lub ; nun fan! U>m ba3 £aupt in ben Warfen, e8 fanfen 
ifcm bie 9lrme, bie öüdrfe fie( flappernb auf bie Steine, 
unb unter ftöbnenbem Seufjer brad) er jufammen. 

©inen 5lugeublitf lähmten Jammer unb (Jutfetjen 
9?annei$ ©lieber, bann Hang e£ mit geüenbem 28el)fd)rei 
in bie Süfte: „3reftei! 9ttein ^eftet ! ütteiu armer fteftei!" 
— unb noa? war ba3 fcftmebctibc (Sd)o biefer Saute 
3roifd)en ben monbbeglänaten Reifen nidjt toerbatlt, ba lag 
fie bor bem $ ingeftreef teu fajon auf beiben Vitien, bob 
mit jitternben £änben fein $anpt toon ben Steinen, unb 
unter Sa^lua^jen unb ©tammein überftrömte fte ba$ 
bleibe, blutbeg offene Slntlifc mit tränen unb fififfen. 

Sflnn fam aud) ber §unb suräd unb nmfreifte 
roinfelnb bie jammervolle ©ruppe. 

Unter flagenben SBorten be$ SdjmerseS unb ber 
Siebe, unter fd)lud)jenben Hilferufen btelt s J£amtei baä 
^aupt be3 (beliebten an ifjren ÜBufen gepreßt, ntdjt adfctenb, 
baß fein mannet, rinnenbeS 33lut it>r bünneS Sinnen 
netjte unb bitrdjbrang. 

„Sefteü fteftei!" glitt e$ pliMjliaj in attternber ftreube 
Don ibreu Sippen. 

Sie fab feine klugen offen, fab an feinem iölirf, baß 
er fte erfannte, unb fab ein gltt(fltd)e$ Säbeln feinen 
blaffen 9Runb umfpielen. 



Digitized by Google 



1 



9. 

. «öicfe Soffen umbüflten alle Söergfpifcen, unb toor 
fattem SJBinbe flatterten unfrennblidje 9?ebcl quer über 
ba£ QfcteStal. Tiefe 2Baffertropfen bingen an allen 
öüfdjen, au$ benen fid) letzte roeijje fünfte empor- 
fräufclten. 

3)a tuar nun auf bem 3Bege, welker in fteilem 3W* 
^aef jutu Xrifdjübl emporfübrt, ein fdjfedjteS, gefäbr= 
Itd>e^ ©eben. 

3)em 2öimbad)er 3agbgebilfen madjte ba3 feine <Sor* 
gen, woijl aber ber bunt aufgeputzten 2Beib£perfon, bie 
an feiner (Seite ging unb ein um baS anberemal mit 
ängftlid)em ^reifd>eii / ba£ bem 53(ötfen eines atten (SdjafeS 
glid), ben Slrnt bev 3ager3 belebte. Üttau r>ätte aud) 



iljre 3üö« unb bcn HuSbrucf ifcreS SÖItcfe^ in ben Semd) 
biefeS Vergleiches stehen fönnen. 

9?uu tat ftc gerabe einen langen, tiefen, tote ein 
gebefynteS 3jaaa lautenben Sltemaug, au$ beffen 2Irt man 
fc^liegen tonnte, ba§ fie bamit eine lange föebe beenbet 
batte. 

9ttit bebauerlid)er SDGiene nidte ber Säger bor ftc^ 
bin : „9#ein (Sott, mein (Sott, jefct fommt fo 'toa$ aud) 
nod) über ba$ arme 3)eanM! 2113 ob'« net an ber 
legten (S'fdjidjf fdjon g'nug g'feabt bätt'?" 

„Siaaa! Unb ba tt>ar r>alt jeljt ber Sllmbauer bei 
mir unb fyat mir bie ®'fd}id)t anSeinanberg'fefct. ®a§ 
bab' id) aber gleicb g'fagt, baß id) am £rifd)übl net 
bleib'. 3jaaal borgen in aller 'Stull febon treib' id) 
'nunter auf b' (SrieSalm. 5ln ber 3«it toäYS lang ba- 
ju, i3 ja beut febon beratüanaigfte (September." 

3)er $Jäger fdjien biefe legten SSorte überhört au 
baben; er bob^ben Slopf unb legte feine £anb auf ben 
«rm be$ SöeibeS. „(Seit, SBabei, fag'S ibr fein net 
grab fo 'rauS, toeißt, fie fönnt' aHe£ j'mel erfebreefen." 

„3iaaa ! roilTS i^r febon redjt fdjön oerblümeln!" 
beteuerte Sßabei. „©o fdjön, ijaaa, fie fofl febter gar 
nty merfen." 

„9£o, ba£ i3 naebber grab red>t, baß toenigftenS idr> i^r 
ein bißt ein' beffere 23otfcbaft bringen fann. 2Beif?t, mit'm 
fteftei madjt ftd) bie ©ad}' roieber, ja, e3 madjt fid^ febon!" 



Digitized by Google 



270 



„@elt, ba$ i$ bcr 3aager, bcr brobcn g'ftodjen 
'toorben i$." 

„$Bof)in fyat er ifcn benn g'ftodjen?" 

„93on oben &er muß ü>n ber finrap an' linfen ©djlaf 
fmtg'ftodben fjaben. 3)a fyafS ifcm ben $noa>en an* 
g'fplittert, fyat ifmt 'runteroärt3 ben ganzen harten g Wifct 
unb b' ©pultet ftat'd it>m aud) nodj ein bi&l ertötet/ 

„Sjaaa, mein, ba£ i3 ia gar nty! $a Gab' id) fd)on 
Diel fdjönere <5tid>' g'feben!" üerfidjerte 2Babei. 

„SBeifjt, fo 'roaS war aud) leidet in oierseljn £ag* 
tuieber t>erl?eilt g'roefen, wenn man'S gletdj richtig fjätt' 
tjerbinben fönnen. 3lber bie ganje 9?ad)t ba broben 
unb ber toeite 5©eg bis ju mir in3 ©djlofj 'runter! 
Unb roaS fyat ba$ arme SDeanbl allein ntadfjen fönnen? 
(Sin bifjl ein ^ßflaftcr fcalt unb ein' falten Umfdjlag. Wo, 
unb jefct fjat er 6alt fo 'roaS 'friegt . . . ®nodjenüerent* 
jünbung, fagt ber Softer ... unb brei, oier SBod&en 
fann'S attroeil nod) bauern. Slber ©Ott fei $anf, er i§ 
fa>on au£ ber ©'fafjr." 

„3iaaa! Slber toaS i$ benn?" fragte SBabei. „§at 
man ben fterl noa> net ernnfdjt?" 

„Na, gar uiy i3 'rau$ 'fommeu!" brummte bcr 
3>äger. „$on bem fremben ©'roefyr unb uon bem 9Rutf= 
fatf mit bem $irfd)falb, ba$ ber l'ump neben ber Kütten* 
tür f>at liegen (äffen, ba bat mein fein' (Eigentümer net 



Digitized by 



271 



g'funben. Unb 'fennt, fo bafj er brauf frören m&djt', 
f?at tljn ber fttftti net, weif bem Summen fei« QTftdjt 
ganj fdjwara öerftridjen war. Unb ein bi§l g'fdjwinb i£ 
bie ®'fcf>i*t I)a(t au* 'gangen ! 2>aS fcei&t, ein' SBerbadjt 
bat er fdjon g'fyabt, ber heftet, ja, auf ein' öon 3>tna$ 
ba brttben, t>on ©aalfelben . . . Suttner ft'orbini fyeijjt 
er. 2Bie aber b'Sdjanbari bei bem nadjg'fragi fcaben, 
bat er awei ©enner a!3 3c«9cn bra<fct\ baß er in ber= 
felbigen Sttaajt am Steinernen ütteer in einer »on fet'm 
Satern feine $Umfyuttcn g'wefen i$. Stfatürltd}, foldjene 
ÄerF, bie fdjworen um sroei URafi Söier! 2(ber Wa3 
fannft madjen!" 

»Sjaaa, ba fannft gar niy machen!" wieberfyolte 
!©abet mit nad)benflia) gefenftem ftopf. 

6ie fjatten bie §ö&e erreidjt unb {abritten ber $ütte 
au, unter beren Iure SRannei ftanb, als Ijätte fte bie 
betben erwartet. 

Unb Xüixtixd) , ben 3äger ^atte fte erwartet, feit 
©tunben fdjon unb mit Sdfmeraen. ®r braute ja 
Stfad&ridjt uon fteftei. 

Stillen, fyarreuben SölideS fdjrttt fte bem kommen* 
ben langfam entgegen. 

„®ut gefct'3 2)eanbl, gut!" rief i^r ber Säger t>on 
weitem fcfjou entgegen. „@r lagt bid) redjt fdjön grüßen, 
ja, ein' ganaen SBinfel Doli Söotfd^aften fjat er mir auf* 
'tragen, aber weifet, ba« t3 net fo g'fdjwinb g'fagt. 3e^t 



Digitized by Google 



Sfcfjapd. 



muß id& 8*crft *nauf in$ 3aagerl)äu$l. 3fa> fiel) bidj 
nadjber fd^on nod), c^' baß gebft." 

@r ntdtc einen ©rufe unb folgte bem ©teig. SBer* 
nmnbert fal) ibm ba3 9ttäbd)en nad); fte begriff feine 
legten SBorte nidjt- Oelsen? 2Ber ging? 

„9>efct weiß id) net," jagte Söabei, nadjbem fie eine 
2Bei(e fopffd&üttelnb Mannet ©eftd^t betrautet feattc, 
„iefct toeiß id> net, bift bu'3 ober bift bu'S net? SD' 
Mannet ?" 

„3»a, id) bin'3 jdjon." 

„©djau, wann mir grab fo am 2Beg begegnet roärft, 
g'nriß roafyr, id) bätt' btd) nimmer 'fennt. §aft aütoetl 
fo ein frifaV (^*fid}tl g'fjabt, unb jefct bift fo blaß unb 
formal in bie 3üg* ... unb fo ein* traurig^ GTfdjau 
madjft baljer . . . ijaaa." 

„2BäY aud) fein SBunber!" feufjte Sßannei unb 
blidte mit feudjten Slugcn in£ Xal hinunter. „Unb bu? 
®elt, bu bift b' 9?aMer*993abei oon itnterftein? 2Ba3 
toillft benn bei mir Aeroben?" 

„9*0, jefct weißt . . . ijaaa . . . ba fefcen wir un$ 
j'erft fdjon ein biß! nteber! ($eb, fomm!" ©ie fdjritt 
ber $>ol3ban! ju unb mad&te ftd)'3 bequem. 

SRannei lehnte ftdt) an ben £ürj>foften. 

„SBetßt, geftern i3 bein 5l(mbauer au mir kommen/ 
erjäWte SBabei, „unb ba feab' id) ifjm 3»g'fagt, baß id) 
an beiner Statt batjeroben aushelfen will, folang t)a(t 



Digitized by Google 



278 



b'3Umjett nod) baucrt. ®annft nadjb« gleich gebn, wann 
bu magft, unb ..." 

„3a warum benn ?" fragte Mannet öerwunbert. „3$ 
'leidet ber SHmbauer nimmer j'frieben mit mir? Unb 
id) mein' boeb . . * 

„?l(j natj! $)at?cn i3 gar 
fein' fteb' net. Slber 
weifet, betn' Butter bat 
geftern ju ibm g'fdjidt 
. . . cv gebt balt jefct 
nimmer allein mit ibr, 
weil \ f gar fein' 9tten* 
fdjen net bat . . . 
ijaaa . . . weifet, fte 
bat'3a[(weilg'fd)o= 
ben,weilf'bengerft 
nod) g'meint bat, 
bie <5ad)' fönnt' 
ftd) bon felber wie= 

ber madjen . . . ijaaa ... unb ängftigeu bat y bid) 
balt aud) net mögen, weifet ..." 

„Slber 2öabei, id) bitf bid) nur grab," ftammelte 
Wannet in ©djred unb ©orge, „fo fag' bod), ma§ i$ 
benn? S* wirb bod) um ©otteS willen mein TOutterl 
net öerfranft fein?" 

„SSerfranft? 2lb na! ©eifet ein* bifel üerfütjh bat 

öangfjofer, hinter unb tfagerleut'. 18 




Digitized by Google 



274 



fte ftd^ Ijalt, felbig£mal, roie [ bei bir fjeroben mar . . . 
brunten am (See, beim ©eimfaljren . . . tjaaa . . . wub 
ba liegt f balt jefct. 3Xbcr ba braucht ieijt gar «et 
erfdjretfen. 2Beißt, bie ©ad)' i3 ja tict fo g'fafyrlidj. 
2)' 2euf fagen freilid), baß . . . unb ber Softer weiß aud) 
niy 93cffcrc§ . . . aber fdfrau, mußt t>att benfen, baß jeber 
üttenfd) einmal fterben muß . . . bu, unb td), unb ein 
jeb3 t?on un8 . . . einmal . . . ijaaa!" 

(Sine 2Beile nod} fal) Sftannei mit ftarren Säugen auf 
ben 9#unb ber <5pred)enben, al§ fönnte fte ben ©tun 
biefer Sßorte nidjt faffeu; bann brad) e$ au§ tfcr fyerauS, 
nidjt roie SBeinen unb Sd)lud)3en — tnie ba$ ftotfenbe 
föödjeln eine§ (Srfttcfenben. 

„®ef>, $eanbl, aber gel), fo tu bod) jefet net gar fo 
tocr^agt !" tröftete SCBabei, roäbrenb fie mit beiben £änben 
9frtnnei t>or fid) I)er in bie §ütte fdjob. ,,©d)au, mußt 
btcr) bengerft ein bißt faffen. €>o 'roaS fommt über ein 1 
jeben ! Da fdjau m i i) an, mir ftnb 3 tt> e i Spötter g'ftov= 
ben, bie ridjtig' unb bie Stiefmutter, unb id) fyab'S bod) 
üerrounben. 2)rum fei g'fdjeib! ($eb, rüfjr bid) ein bißl! 
tyad betne Saasen 3'famm\ ©egen $lbenb fommt einer 
'rauf, ber mein 3*ugl bringt, unb ber fann nadjfjer mor- 
gen beinige mit 'nunter tragen. 3e$t ig brei üorbei . . . 
bis um mere fannft am 2Beg fein, ba bift nadjljer bis 
fiebene brunt' in 53attf)lmä unb um neune bift bafceim, 
ganj leicht, ijaaa!" 



Digitized by Google 



Mannet fjatte feine Xränen mefyr; iljre Otogen waren 
beifj unb troefen. ßautloS ging fte in Cammer nnb 
©tube untrer, um in ben ®orb gu legen, wa$ ibr 
(£igen war. 

ÜEBabet framte ingmifc^en atte Sfteuigfeiten be$ ganzen 
SöerdjteSgabenertaleS au3, wobei fte allen öerfängttdjeren 
9fadjrid)ten ben Hugen 9ca(f)[atj gab: „fo fagen b* 2euf*, 
ober „fo b«fif3, aber id) glaubt net!" 

SRamiei artete biefeS ©efä}Wäfce$ nidjt; nur einmal 
borgte fte auf — als SBabct uom allen SBofei ergäblte : 

„3tfaaa, bu, wa3 ber für ©Winten madbt! $>en 
baben toor brei SBoa^en b* ©djafbüter »om gunbenfee am 
kleinen ipirfdj broben g'funben. ©ein gang ©'wanb tat 
er abg'riffen g $ babt, unb grab oerfd&unben war er unb 
umunbum blutig unb batb berbungert! SRo, ba id er 
balt nadjber nunterg'fdjafft worben, ijaaa, unb jefct \§ 
er ganj üerrudt unb überg'fönappt. SBaS ftdj ber für 
©adjen einbilb', grab graufen ntödjfS ei'm brau! Unb 
bie ganzen ^cat^f fa^reit er, als ob er am ©piefc fteefen 
tat'. 3jaaa, morgen, ba wirb er forttransportiert, 
weijjt, in$ 9carrenbau3 !" 

Mannet war wegbereit, ©ie ging bem föaubenfopfe *u 
unb fünfte ibr jDfdbapei, ba$ fte mit binuutemebmen wollte. 

3lf^ fte in Begleitung be8 2amme3 wieber in bie 
£ütte auräcffebrte, fanb fie ben 3äger in ber ©tube. 
Der berichtete nun, waS fteftet ibm aufgetragen : ©rüge, 



Digitized by Go< 



276 



©rüfce unb tüicbcr ©rüge, uermtfdjt mit Sebenfen unb 
(Borgen um s Jfrmnei$ SBofjl. 

,,©elt, wann nrieber 3u if)m fommft," fagte ba$ 
ÜKäbdjen, faunt eineS SorteS mädfrtig, „fo ric^f iftm ljalt 
au$, bafe idj fdjon $u nnfcrm §errgott beten tt>ill, bamit 
er batb g'funben tut ... unb gelt, fagft e$ tbm . . . 
öon mei'm üJlutterl! ©elt?" 

9113 fte nun bie $iitte üerliefj, famen ifyr bod) nrieber 
bie Xränen in bie Äugen. 3roifd) en nieberen Söüfdjen fal) 
fte bie ©djerftn ftefjen, bie ibr mit geftreeftem $opf ent* 
gegenbrüllte. Sie trat auf baS £ier au unb fd)lang ifjre 
Hrme um feinen §al3: „O mein, Sdfretfin, bu gute bu . . . 
gelt, b'büt btdj ©Ott . . . unb fag'3 aud) ju bie anbern 

. . . b'büt btcfy @ott! ®omm, SDfdjapei, fomm, 

jetjt müffen mir unS tummeln . . . roeijjt, '3 üKutterl, 

mein armS Sttuttevt o bu mein lieber Herrgott, 

lieber Herrgott, lieber §errgott, fdjau bodj, fajau . . ." 

Sie fing 311 laufen an unb lief, bt$ ifyr ber Altern 
ausging. 3)a mußte fte eine SBeile ftefjen bleiben — e£ 
mar audj baS SDfdjapei um eine gute Strecfe 5urü(f* 
geblieben. $ann nrieber folgte fie, balb laufenb, balb 
erfaßt unb mübe babinfdjreitenb, bem talmärtS füfjrenbeu 
Steig. 9ttandjmal tnanbte fte ba3 ©eftdjt unb blitfte ber 
Sllmtjöfje au, unb ba fdjofj ifer atte§ in ben $opf, tuaS 
fie bort oben erlebt fjatte, all ba3 Siebe, all baS (Snt- 
iebliaie! Unb nun fam ba£ über fte, ba$! 



Digitized by Go< 



$f$apet. 



277 



„£ieb$ .fterrgottle, maS fjab' id> bir bcnn 'tan, 
ba& bu * 

9?un fing fte laut $u meinen au — unb lief mieber 
unb lief immer su. 

SIIS fte bie Unterlaljneralm erreidjte, uermi&te fie 
plöljltd} tyr SDfdjapei. 

Sie rief unb rief — bod> erfolglos. 

@ine Stretfe rannte fte jurüd unb rief unb »einte 
— unb meinte uub rief — bod) erfolglos. 

Die quälenbe (Sorge um bie franfe Butter verbot 

ibr ein weiteres bleiben unb ©uä)eu Warntet hoffte, 

bafi iftr Dfdjapei moljl beu SBeg nad) ber 5llm mieber 
finben mürbe, unb ba mar eS ja gut aufgehoben. 

ÜRun eilte fte mit geboppelter £aft bem £al ent- 
gegen. Unb bennod) laugte fte bruuten am See Diel 
fpäter an, als fic gehofft hatte. Da mar öor <Stunben 
fdjon ber letzte Waagen abgefahren. Doo? (teilte ihr ber 
Sörfter, ba fie ihm unter £räueu Don ber traurigen 
Urfad) ihrer #eimfebr fpradj, einen feiner eigenen $äbne 
5ttr SSerfuguug unb gab ihr aud) feinen $ifd)er mit. 

SDic beiben ruberten felbanber, baß bie Sellen laut 
unb plätfdjerub am ftiel emporraufdjten. 

311S 9?annei üor bem ©d)iffermeifterbauS 311 StönigSfce 
anS Ufer fprang, mar baS ©elänbe fdjon in tiefe Däm- 
merung gefüllt. 

ftltegenben $nfjeS eilte fte bie ©trage bahin. 



Digitized by Google 



278 2>idw>et. 



$a pl'6t}üd) bannte ein i%r ©c^rcef für ©efunben 
ibre ©dritte: im tieferen 2anbe fab fte eine lobenbe 
flamme emporfdjlagen in bie 2uft unb fab ben nebligen 
$tmmel an trüber fööte ftd) färben. . 

3m erften (Sntfe^en täubte fie ftd) in ber 9ttid)tung 

be$ öranbcS, unb ffe meinte fdjon aber nein! 3)a3 

fteuer war ju nabe, unb baä 23a3lerbäu8d)en ^9 
weiter sur Sinfen. 

Sie lief unb lief. 2113 fie bie erften Käufer Don 
lluterftein erreidjte, fab fie bie ßeute rennen. 2)ie einen, 
bie au$ ibren Süren ftürateu, riefen: „2Bo brennte 
benn? «Bo brennt'S ?" — unb anbere, bie be£ 2Bege$ 
einfjerfaraen, freien bie Antwort: „93eim SBofei! *8eim 
Dermtften 2Sofei!" 

2>a war bie Sranbftätte. 

Wü üttübe tonnte ftd) 9?annei einen 2Beg burd) bie 
bia^tgebrängten 9Renf$ett bahnen, wela>e lärmenb unb 
jammernb bie §ütte umringten- 

3)a£ war ein einjiger ©lutbaufen, unb au3 feinem 
Qnnern ballte wilbeS ©ebeul unb fdjauerlidjeä ©elfter. 

^affelnb neigten ftd) bie glübenben halfen be$ auf- 
gebrannten SDadjeS, fradjenb ftürjten fie su einem wüften, 
lobenben, qualmenben Raufen ineinauber, unb ein bunbert* 
ftimmiger ©djret be£ ($ntfe(en£ tönte in bie Säfte 

N -8ou ©raufen gepaeft, flob Mannet biefe ©tätte beS 
UugtütfS unb rannte bie (Strafe entlang. Da war ber 



Digitized by Google 



279 



formale ftufcpfab, bcr IjeimtDärtS führte über bie tau* 
naffen SBtefen, bort hob ftch fd>on bcr bunfle fjtrft beä 
elterlichen $aufe$ empor über einen h«<fenbefe$ten $ügel, 
nnb nun ftanb fte bor ber nieberen Xüre. 

2)a$ (Schlots wiberftanb ihrem 2>rud - Mannet 
pochte — fie hörte fchlurfenbe dritte fidr> nähern, unb 
als bie £üre geöffnet mürbe, ftanb eine alte Srau ttor 
ihr, eine ber Barbarinnen. 

2>ie ©tube, »eiche fte manfenben ©chritteS betrat, 
war finfter, bod) bämmerte ein matter Stchtfcheiu au3 
ber offenen $ammertüre. 

„SKutterl?' 

„^annei!" Hang eine bünne sitternbe ©timmc jur 
.Antwort. 

2luffchluchaeub eilte baS SWabcheu in bie Cammer, 
brach t>cr bem 3öcttc ftöhnenb in bie &nie unb fchlug 
bie beiben 5lrme um ben $al$ ber OWutter, auf beren 
eingefallenen SBaugen fchon ba$ bleibe beä nahen 

£obe3 ftanb. — — — 



©tue SUmrofenftaube toax e$ geroefen, bereu lichtcS 
©rün ba$ 3)fchapei r»ou ber Seite feiner §errm gelocft 
unb in bem öben Sßergtal feftgehalten hatte. 



Digitized by Google 



280 SJfdWeu 



ftreilid) ma$te ba3 getäufdjte Stier bie unlieb* 
fame Erfahrung, baß nidjt afle£ jum Sfen taugt, trag 
grün ift. 3)od} fanb e$ ftd> rafd> getrottet, al$ e3 mebr 
in ber #öbe anrifdjen^ben Steinen eineu mit bid)tem 
©ra3 bewadtfenen föafen erblidte. $)a war bann in ber 
s J*äf>e ein stoeiteS lo(fenbe§ ^läfcdfccu, ein britteS, unb 
al$ bad 2)fdja»ei am Snbe ba£ 9Ifen unb all baS Um- 
beratenen fatt befam unb aurütffyüpfte auf ben 2Beg, fab 
e3 nur Reifen unb 93äume in ber ftiflen, unbelebten föunbe. 

(Sine Sßeile fprang e$ mit burttgen $üßen in tat- 
wärtSfübrenber föidjtung auf bem Steige bafyin, blieb 
laufäenb wieber fielen, wanbte ftd) unb raunte eine Stretfe 
über ben $fab jurüd. 

3a, wenn e3 nur jefct fein ©lödlein gehabt Sättel 
2)a3 aber fying nodj immer an bem Satfdjenbufcfye jener 
Sdjlud) twanb, beren $öbe bei bem $fd)apet wofyl in böfer 
Erinnerung fteben moajte. 

üttit ängftlidjem Sdjmäblen irrte baS ücrlaffene 
Xier a»ifa>en ben Steinen umber, big bie 9?a$t über 
bie 33erge fanf. Sange fudjte^e3 nad) einer troefenen 
öagerftelle, unb ba eine folaje nid?t au finben mar, ließ 
eS ftd& fdblte&lid) auf bem $la$e nieber, auf bem e$ ge- 
rabe ftanb. 

2)ie *flad)t war raub unb falt — unb als ftd) baS 
jDja^apei beim erften £age3lidjt erbob, fiel ifytn ba« ©eben 
fajwer, fo fteif waren $m bie ©lieber geworben. 



Digitized by Go< 



2)fd)opei. 281 



ÜBieber Berging ein £ag — unb toieber eine 

2lm britten Wbenb gelangte baä $ier mit #fen unb 
Suchen auf bie #öl)e beS SRaufeenfopfeS unb fal) au feinen 
trügen bie »ofelbefannte §ütte liegen. 3n freubigen 
©prüngen hüpfte e$ feinunter üon ©tein ju (Stein; boa} 
als e$ ben 2llmenplatj erreichte, ftarrte e3 mit uemun- 
berten Slugen bie gefdjloffene Üttre an unb blinjelte 
empor ju bem fteiubelegten 2)ad), au£ beffen Süden nicfyt, 
wie fonft allabenblid}, ber blaue 9iaud) ftd) in bie Sufte 
fräufelte. 2)a flang feine menfd)lid)e ©timme mefjr, unb 
feine $l(menglotfe mar su feöreu- 9?ur bie ^oljbanf ftanb 
noefe ba, unb unter iferem <5i^ öerbraefete baS £ter bic 
fommenbe SRadjt. 

3lm näcfeften Jorgen, roäbrenb e$ mübe ben weiten 
Söcibeplatj burefoog unb uon ben mageren, fdjon gelblid) 
fid) färbenben ($ra$reften supfte, üernafem e§ plöfclid) 
ba§ Sauten ber ©locfen — fernher au$ bem ®rie$tal. 

@3 folgte bem £on unb fanb aua> nrirflid) ben s }3fab, 
ber inS £al hinunter fübrt. 2>od) al$ e£ an bie ©teile 
fam, au welker linfer $anb bie Reifen fcfyroff 5ur £iefe 
fidj fenfeu unb recfytS bie SBänbe fteil unb glatt jur £öf)e 
fteigen, faf) e§ ben formalen 2öeg üerfperrt burefe ein feft= 
gefdjloffeneä (Gatter. 

£>ier ftanb es? ben ganaen £ag unb fufer mit ber 
6o7nauie fdjmäfelenb über tte <5täbe. 93ei (Sinbrud) ber 



Digitized by Google 



282 



9?ad}t aber tüanberte e$ surücf nadj ber $ütte uitb ftreefte 
ptt) toteber unter bie #oljbanf. 

So toerging nun bem Xiere Xag um £ag. 

Da e$ auf ber SSetbe rtngS um bie £ütte gar wenig 
mefjr für fernen junger fanb, nafym e£ fetneu Stufentbalt 
aumeift auf bem SRaubenfopf, wo e$ 5Wtfd)en ben 3er* 
f lüfteten, Don btdjtem £atfd)engeftrüpp überwudjerten 
Reifen in ben immer fälter unb fälter werbenben 9töaV 
ten mandj einen gefaxten, winbftiflen ©a^lnpf ju pn* 
ben wußte. 

2ll£ ba§ Dfdfyapei tjter etne§ 2tforgen3 ermatte unb 
berauSfrod) au$ feinem engen, buufleu SSerftecf, fab e$ 
mit gar toerbufcten klugen um ftdj ber. Da war aHe§ 
weiß in ber Sftunbe — wobin feine SÖIicf c reichten, aüe§ 
weiß — unb weiße, luftige fjloden flatterten nod) immer 
in brängenber Spenge bernieber burd) bie ftütmifdje fiuft 

Neugierig neigte ba§ Dfdjapei ben ®opf unb ftieß 
bie ©djnauje in ben ©a>nee ; boa> baftig fubr e$ wteber 
5urüif unb fdjüttelte baS falte, naffe Ding öon ber Sftafe. 
Unb al$ e£ nun binau£trat auf ben weißen £eppidb unb 
mit jebem ©abritt bt$ an ben 2etb fcerfanf, al« bie faüen= 
ben 3rlocfen ibm in bie Hugen ftäubten unb fein $8lieS 
umwirbelten, fing e$ an, bie ©adje gar luftig ju finben, 
fprang in munteren Sätjen umber, wälzte |t$ mit fa>la= 
genben Süßen im Sdjuee unb trieb alle hoffen, bie fold) 
ein Dfdjapei nur immer su treiben weiß. 



Digitized by Google 



Söalb jeboch »erging ihm all bie ftreube. 3)a warb 
e3 suerft mübe unb füllte fich gar unbehaglich nag am 
ganjeu 2eib; bann üerfpürte e£ einen tüchtigen junger 
unb fanb boch, um ihn au ftülen, Weber @ra$ noch $raut, 
uur Schnee. Hm (Snbe fing e$ wohl &u fcharren unb 511 
fragen an unb fam auch auf ben ©runb ; aber ba£ (£r= 
gebniä feiner 9ttühe war ein recht geringes. 

(Segen Wittag würben bie fattenben #locfen Heiner 
unb feltener, bid fie fchliefjlich gan$ oer[chwanben. 2)a 
bliefte nun bie Sonne jeitweilig burch bie serflüfteten 
Wolfen hernieber, unb ihre Strahlen machteu ben Schnee 
fo weich, gefchmeibig unb glitfehig, ba& er fich in biefen 
klumpen an bie IJüßc be3 watenben % iereS hängte ober 
an fa>iefen Stetten uuter ihm hinwegrutfdjte, im $aU ba$ 
jDfdjapei eine Strecfe mit ftch führenb. 

2113 fich bie Sonne fchon hinüberaunetgen begann 
über ben ©rat bet ^ßalfenhörner, fam ba$ mübe £itr 
bei feiner Suche nach s #fung in bie ©egenb ber $unb3= 
tobgrube. 

®a fah eS in ber Stiefe be$ fteffelS einen üttenfehen 
wanbeln, ber über ben Schnee hinwegfehritt, als wäre 
fein Körper ohne Schwere. Duer in ben #änben hielt 
er ben SBergftocf, über bie Schulter hing ihm bie SBüchfe, 
unb unter jebem ^w&e t ru g er c j neu bünnen mit Schnüren 
überne^ten §oljreif. 

Wit ftarren klugen fah ba$ Sier biefen üttenfehen 



Digitized by Go< 



284 fcfäoiKi. 



noljer unb när/er fommen — unb ba8 3ittern, »elajeg 
ifjm bie mageren ©lieber rüttelte, mar nict>t ein 3tttern 
im ftrofte, c3 mar ba3 beutlicrje 3^en bon ^Iitgft unb 
(Sntfefcen oor biefem 9Renfd>eu, ben e3 ja rannte, ben 
e$ breimal fdjon geferjen: einmal am fonnigen borgen 
brunten im SBimbadjtal, einmal jur 2Rittag$ftunbe am 
SRanbe jener Sajhurjt, in bereu Xiefe ba£ Xter um 
biefeS ($tnen nullen quafoolle @tunben batte burd^lebcn 
muffen, unb ein britteSmal au uädjtlicfyer 3eit tu feiner 
Herrin #ütte. 

Über bem bebenben £iere lag'3 mie ein 23ann, ber 
feinen ©liebern jebe Bewegung merjrte, unb erft, als jener 
9ftenfd) in einer 2Mbe oerfdjmanb, fprang eS auf mit 
järjem <5>a£ unb arbeitete ftd) mit bem Aufgebot feiner 
ganjen mübett ftraft burd) all ben tiefen Sdniee. 

So fam eS auf feiner ^lud)t in ben ©igeretrjgrabeu. 
£>ier fyielt e£ laufdjenb inne. 9?id)tS mar 511 r/üren, nur 
ba§ bumpfe ftlatfdjen ber ©duteeflumpen, bie ab unb 511 
oou ben biefbefdmeiten Reifen über bie ÜÖ3anb fyernieber- 
fielen. 3>a3 SDfc^apei glaubte ftd) geborgen, 2)oa) trieb 
e£ ber fallenbe (2>d)nee balb mieber au$ bem ©raben; e$ 
Heiterte, unter tmmermär/renbem $utfd)en unb ©türmen, 
ben ber ©igeretbmanb gegenüberliegenbeu &ang be£ 9?au= 
t)enfopfe£ empor. §ier jmang bie SRübtgfeit ba$ arme 
£ier aur SHaft. 

s ^oa> lag eS niajt lange, ba fal) e§ ben ©efürdjteten 



4 28<> fcfrfxwi. 



am Eingang her ©d)lud)t erfreuten unb fab if>n bermeber- 
ftetgen, immer bem $u§e ber ^reldroanb folgenb. 

«Sitternb fprang eS auf bic 3^6* unb begann &on 
neuem ju flüchten. $a raffelte unter ibm ein ©tein, 
unb biefeS (#eränfdj madjte jenen Üftenfdjen bort unten 
aufblitfen 3ur $öbc. 

,,©d>au, bu bift nod) ba? *fto, metntroegen, ©d)af* 
fleifd) i§ mir nod) aHroeil lieber als ein alter ©amSbocf !" 
SSflit btefen Korten r>ob er ladfeenb bie 93üa)fe. 

(£3 fragte ber ©djujj, unb ber tton ber 8ugel ge* 
troffene ©teinblod [prüfte bem t>erfd)onteu £ier feine 
Splitter in ba$ SSltcS. 

@d)0 rollte, unb als märe bie Statur in 3orn 
geraten über biefe (Störung tbreS ^rtebenS, fo begann in 
ber §öf)e ber ftummen Reifen ein feltfam unfcetmltdjeS 
Seben ftdj 311 rühren. 

SBobl fud)te ber ©törenfrieb in »erjnoeifetten ©äfcen 
bem graben sn entrinnen — fd)on aber praffelte, faufte, 
fnatterte, bröbnte unb bonnerte bie s #ernid)tung bernieber 
über bie Sßänbe: ©djnee, ©taub, 9iafen, ©teine unb 
roieber ©dmee unb ©djnee. 

3efct nod) ein leifeS ©rotten unb Summen in ben 
£üften, bann tiefe, regungglofe ©titte. 

s -ß>o toar nun ber ®efürd)tete ? 

Singen beS entfetten SiercS fanbeu ibn nidjt 
uneber. Sange, lange ftanb e$ unb fpäfyte binab in ben 



Digitized by 



287 



mit trübem SBnft erfaßten (graben. $a rübrte fid> fein 
(Steinten mebr, unb f d)tuer wie 93fci lag ber gehäufte ©djnee. 

Sangfamen unb unfidjeren@ange8 mübte ba§SDfd^apci 
fid; oolIenb$ empor gur §öbe. 

SDie yiafy fam beute früher, als fte fonft au lommen 
»flegte, benn finftere, bid)t geballte SBolfen sogen oon 
SBeften über bie 23erge einher unb oerfdjloffen beu abenb= 
liefen Gimmel. 

^Bieber begannen bie ftloden ju fallen, bidbter unb 
immer bitter, unb ein fajneibenber SBtnb umfuhr mit 
gellenben Sauten bie Reifen unb (Schroffen. 

$ie SRadjt mar ba, f o l d) eine 9tfad)t, unb nod) batte 
ba$ oerlaffenc SCicr fein fiager gefunben. (53 tappte nur 
immer au, obue au {eben, mobin feine ©d)ritte führten. 
§ier brad) e3 mit ben 3rfifseit in eine <5tetnfd)runbe, bort 
fturjte eS über eiuen nieberen Sang, unb mo e$ fteben 
blieb au furaer föaft, blies ibm ber SBinb ben ftarrenben 
Sroft in ade ©lieber. 

3)iüber unb müber mürbe fein ®aug, fd)laffer unb 
fdjlaffer feine ®raft, fo baß e£ faum mebr imftanbe mar, 
ben $opf erboben an tragen. 

(Sin 3ufaU fübrte feinen 2Beg anr SlfmenbMte. A>ier 
meinte e£ eine 9Rur>cftalt au finben, bod) eben bier mar 
feine« bleiben« mentger als fonft an einer ©teile; joblenb 
umfreifte ber Sturmminb bie naebtfebmaraen £olamänbe, 
beu <5tfjnee anfpeitfd)ettb au mirbelnben Wolfen. 



288 fcfdwei. 

Söicbcr fdjlid) ba« Stier Don bannen, unb btefed 33or* 
tt>ärt«fommen war fein ©efyen mefyr, e« mar ein Statten 
unb Ratten, unb babei blieb e« aud) mandjmal eine SGBeile 
liegen unb liefe fid) öom <Sd)nee fceraeften. 

911« e« einmal langfam unter fid) ben ©oben roeidjen 
füllte, tat e« faum eine Söeroegung, um ftd) gu galten, 
©efyttttt in eine ftäubenbe üflaffe ftür$te ba« £ier mit 
fotfernbem ^aü in« tiefe Zal fjtnuutcr — unb ba lag 
e« in ber Xtefe, gepreßt unb gequetfdjt, unb bei jebem 
Sltemauge fubr ibm ber fdjarfe ©dntee in bie 9?afenlöd>er. 

©o üerblieb e« eine lange, lange SBeile ; bann fing 
e« an, ben §al« 31t rübren unb mit ben Süßen jn ftoßen. 
Seia^ter unb leidster warb bie »etße 2>ede über iljm, 
enblidj teilte fte ftd), unb ba« SDfdjapei fafj empor an 
einer fdjiefen $el«n)anb, fafy über fidj ben tnorgenbäm* 
merigen Gimmel unb fafy fcor feinen Süßen fla&i unb 
toeitgeftreeft ba« überfdjneite ®rie«tal. 

SSRit bem fpärlidjen 9?eft feiner Gräfte fudfrte ba« 
£ier ben fyaf b erftarrten ßeib au« ber falten, brüefenben 
Umhüllung lo«auttrinben — vergeben«. 

311« ifjm bie Straft tterfiegte, al« feine ©lieber, jer* 
fdjunben unb erftarrt, feiner Bewegung mefyr fäfjig waren, 
ließ ba« 2)fd)apei ben ®opf jur Seite ftnfen, fo baß e« 
faum nod) mit bem einen $luge fyinroegfdjanen fonnte 
über ben ©djnee unb über ba« öon fd^ütteren 33üfa>en 
beroadjfene £al. 



Digitized by Google 



289 



Sinter unb Ilster fcob ft* ber borgen, -utib auf 
bem f$neet>erf}üttten ©runbe erwarte ein ©lifcern unb 
^unfein, ba3 bem 3)fd)apei faft bie Slugen erblinben machte. 

Unb bennod) gewahrte e$ in ben 93üfd>en jeneS fadjte 
föegen unb fieben, meldjeS langfam näfjer unb nä&er fant 
unb ftd) ^eran^roanb au$ ben überfdjneiten feigen 
auf ben freien ©runb: ein rötlidjeS $ier, fa^Ianfleibig 
unb mit fpifcem #opf, balb wie ein $unb unb fcalb une 
eine ftafce, mit btdjtbebaartem ©cfymeif bie ©puren 
feiner dritte fjinter ftd) oertmfaVnb. 

s J?un f>ob ber ©djleidfcer toitternb feine Stfafe, e8 50g 
ifyn nä&er unb näfjer, nun ftanb er oor bem roebrlofen 
£amm, mit geiferig flaffenben 3&\)ntn, mit funfelnben 
Slugen, unb budte ftd) 3«m 6prung. $a Wob fid) 
a»ifdjen ben ÖÜfdjen lautlos bie ©eftalt beS SBtmbadj* 
jägerS beroor, ber feine 23üd>fe fcob. 

2Boljl fat) baS £>fd)apei ben ©dmfj nod) bitten, 
bodj eS fcörte nid)t meljr ben £>att unb Söiberbatt — 
mit gebrodjenen 5lugen lag fein blutenber $opf auf 
bem Sdjnee, toäbrenb ba$ Raubtier , bem ber Sctjufj 
gegolten Ijatte, mit langen <5ä1jen stutfdjen ben fdjü^en* 
ben Reifen oerfd>tt>anb. 

fr 

& a n 0 i) 0 f e r , «Ilmer unb Sägerlem'. 19 



Digitized by Google 



10. 

ift ftc eine in ber 3rurd)t ©otteS lebenbe 
Jrau geroefen! 2)enn mie aud) roäre e8 fonft au erflären, 
baß Tie alle bie bitten Prüfungen, mit tueldben bie 
liebevolle §anb be3 21 LI erb ödjften ftc bebaute, fo gc= 
bulbigen unb ftanbfjaften $er$en§ f)ätte ertragen fönnen? 
üfiMe, meine d)riftlid)eu 3uf)örer ? (Saget mir ba$! Unb 
tr>a$ fie auf (£rben als Butter getoefen ift, baS fönnet 
tf?r fyier an ifyrem $iube fefjen, baä feine bitteren tränen 
^inuntern?eint in ber geliebten 9Jiutter offenes ©rab. 
*Dkin arme§ trauernbeS $inb! 3 U beinern Xrofte tt)iU 
tdj bir bie 2Borte fagen, tocld^c ber §err in feiner ©üte 
unb 2Sei$f)eit üerfünbiget fyat: ,(53 gibt (StneS, unb ba£ 
ift fdjlitnmer al£ ber £ob!"' 



Digitized by Google 



2\)l 



©o unb fo »eher fpraa> im Unterfteiner ftriebbof 
ber bodjtoürbige §err ftooperator Dor beut ®rabe ber 
alten Sa3lertn, unb babei fubr er balb mit bem redeten 
$rm, balb mit bem linfen, balb aud) mit beiben $änben 
aierlid)en ©dbroungeä burä) bie neblige ©dmeeluft. 

2Ba$ er (agte — bie SRadjbarn unb Barbarinnen 
ber ^erblidjenen, bie ba« ©rab mit gröfteln umftanben, 
glaubten ibm alles aufS Söort, unb fte gärten e3 ibm nod) 
lieber geglaubt, menn er'3 ein »enig fürjer gemalt Wtte. 

(Sine einsige aber war ba, bie työrte ifcn gar nicbt. 
3)te bielt ir)rc bängenben $änbe üerfdjlungen unb blufte 
mit naffen, rott>erfd)tooüenen Slugen nur immer hinunter 
auf ben fdjtuaraen Sridbtenfarg mit bem langgeftrecften 
gelben Äreua. Unb als bie fd)neeburd)frorene (Srbe au 
faden unb ftd> im ©rabe su Käufen begann, füllte fie 
iebe§ foltern unb jeben ©cr/aufelrourf wie einen ©tidj 
unb Äi| im ^erjen. 

<5o fonnte fie audj nidjt geu>abren, bafj ben JJrieb- 
bof nod) ein berfpäteter Strauergaft betrat. 

$ie fieute, bie i&n fommen faben, betrachteten fein 
bicfüerbunbeneS ©efidjt unb bauten bei fid^ # baß beute 
fein SBetter »äre für einen, ben ba8 3abmoeb plagt. 
Weiteres ju benfen, baju batten fte feine 3eit mebr, benn 
eben fagte ber $err ßooperator fein feufjenbeS 2tmen, ' 
befreuate fidj unb oerlieg, mit fertigen fttngern bie blaue 
Bafe reibenb, langen ©d>ritte$ bie 93egräbni$ftätte. 



Digitized by Google 



292 Sicfwci. 



9iun traten bie ßeute $u bcm Sttäbdjen unb bradjten 
t&re £röftungen bor, biefelben mit längerem ober für* 
jerem Jpänbebrucf begletteub. ©ie Lienen alle red)t 
betrübt; in bem Slugenbltcf jeboa), in toeldjem jeber einjelne 
Don ber weinenben SBaife ftdj abwanbte, oerflog btefe 
stfHene ber £rauer, nnb bie ®eftä)ter würben um fo 
freunbltdjer, je nä&er fte bem ftird^oftore famen. 

3»efct toax ber lefcte gegangen — boer) nein, fettlid) 
hinter einem Dicfen $olafreua ftanb nod) jener öerfoätete 
Xrauergaft mit bem öerbunbenen öaefen. 

3n Raupten be3 (SrabeS lieg fidj bie £rauernbe 
auf beibe $nte nieber unb faltete leife toeinenb bie #änbe. 
SDa fyörte fie tinter fid^ einen Inifternben £ritt — fte 
bliefte nidjt auf, aber in all bem ©ä)iner3 unb in all 
ber $älte warb e3 ibr gar feltfam leidjt unb »arm umS 
bange $era — nun fniete einer an ifjrer ©eite nieber 
— fte fab nid>t auf, fonbern rücfte nur ein wenig, bannt 
feine Änie nod& $laij ftnben mödjten auf bem furjen 
Sörettdjen. 

(Sine Söeile beteten fte miteinanber, bann fugten 
[tri} ibre $änbe. 

,,3ä} . . . icr; . . .* fer/htefote fie, „td) fotl bid> red)t 
fd>ön grüßen nod) . . . öon it)r . . . bat f g'fagt" 

(Sr niefte nur — unb roäbrenb er fid) mit ben 
gern über bie Slugen fufyr, t)örtc fte tyn laut fdjluden. 

©ie erhoben fiä) unb perlie&en ben fjriebbof. ©o* 



Digitized by Google 



29B 



lange bie Käufer bauerten, fd&ritten fic wof>l aud? neben* 
emanber ber, aber getrennt burdj einen fd^icflid^en 
3»t|c^enranm; bod) fdjon beim erften Stritt in bie 
fdfmeebebetfte SBiefe faßten fid) t^re .£>änbe. 

ßangfam fdjritten fic bafjin. 

„ffiie geljfS bir beim?" fragte fte nadj einer 
ftnmmen SBeile. 

,,$0) banf bir fd)ön! @S tut'S, ab ja, eS tut'S 
fdjon! S)a fd>au fyer!" 2)abet jog er bie breite weiße 
löinbe Dom ©cfid^t unb fytelt bem 90fcäba)en ben linfen 
SBaden bin, welker ber ganaen Sänge na* bon einer 
roten nodb fdjledjt vernarbten Stramme burdfoogen war. 

JD mein lieber Herrgott!" jammerte ba£ 9ttäbdjen unb 
ftrid) mit attternber #anb über bie wunbe ©teile. ,,©ef), tu 
nur grab '3 Xüc$l wieber brüber, e$ t£ gar feinblid) falt." 

„3a, ber Softer bat'S audj nod) net »erlaubt, baß 
td) an b' Suft geb' . . . aber weißt, wie id) geftern 
g'bört bab', baß . . . fdjau, ba t>at'ö midj nimmer glitten 
babeim. SEBärft ja fonft ganj allein g'wefen jefct!" 

©te uiefte nur üor ftd) bin. 

^Bieber wanberten fie unb (abwiegen. jDann fagte 
Tie: „Unb gelt, ber 2öimba*er ®'btlf wirb bir'S aud> 
fdjon g'fagt baben? Heftern iS er ba g'wefen bei mir." 

„3a! Unb i'djon fo ueraürnt bab' id> mid> über ben! 
ÖJrab als ob er gar feine klugen g'babt bätf! 2>en 
3rud)S fehlen unb . . 



Digitized by Google 



294 



„3)aS arm$, arme SBtecfyerU 9Rein, waS muß ba? 
auSg'ftanben Ijaben!" 

3e# nttftc <5r ftatt aller Antwort. 

9U8 fie bann ba£ Heine $äu3d)en erreidjten unb bic 
2Bol)nftube betraten, bie öon ftarfem SBei&raudjbuft erfüllt 
war, begann ba3 2Räbdjen wieber leife ju weinen. 

„©djau," fagte fie, nad) ber offenen Cammer beutenb, 
unter fdjwerem, (angaugfe^enbem ©djludjaen, „fdjau, ba 
brin fyat f g'fegen." 

@r nafym ben $ut ab unb blidte mit eWürdjtiger 
Trauer auf ba? leere, ftitte Säger. 

„®'wiß wafcr, e3 i$ mir red)t fcart, baß id> f nimmer 
bab' fe^en fönnen. 3)a bin id) jefct grab frofy, baß id) 
unfer 9ttutterl bod& felbigSmal am £rifd)übr troffen l>ab\" 

„3a, unb fo fetnblid) gern fyat p bidj 'friegt! SBeißt, 
wann idj oft \o g'jammert fjab' in bie legten £ag', ba 
fyat \' aflweü g'fagt: <#eb, SRannei, ge6, fjatf g'fagt, ba 
braudtft bid) net forgen . . . ber, ba(b er g'funb i$, ber 
fommt fdjon ... ber fajon!" 

3)a würben audj ifym bte Shsgen feitet. „$Beißt, bie 
bat midj fyalt gleid) 'fennt! 3a, ba? war fyalt eine! Um 

bie i? fdjab'! flttetn, ba laufen ütel anbere no, td) 

Witt fei'm 'ma$ anfagen, aber geb, Mannet, fefe 

bid) bodj nieber! @? muß bir ja in atte ©lieber liegen. 
Unb nadfter bab' id) fo wie fo 'wa$ s'reben mit bir, 
weißt . . ." 



Digitized by Google 



©ie gingen jur 23anf, rücftcn bid)t aneinanbcr unb 
faßen fo eine 3«ttang fdjweigenb. 

„3a, mit metner fSfrau Oberförfterin fyab' idj fyaft 
oeftem g'rebt . . . weifet, ba fönntft nadjljer ben SB&inter 
über im 2>ienft fein, bei tyre Äinberln. 2>a Ijättft e§ 
redjt gut! (Sin 2>eanbl i$ ba mit fünf JJa&r* unb ein 
KeinS 23übf, fo ein lieber &ert ... ja, ber tät' bir 
fetber g'fallett. 2Ba3 meinft?" 

„©an* wie b'willft! 3)u totrft fdjon ^ ^Red^te finben!" 

„Unb nadjljer im ejntfjjafjr . . . fo gegen Sßftngften, 
fjätf idj g'meint, baß wir miteinanber . . . ober meinft 
net? Meinft Meidet, erft fpäter 'nauS ? Söetßt, 5>i$pen$ 
wäY fdjon sunt friegen . . . weil fjalt fo aüein ftefyft. 
©efy, ©d&afcerl mein ItebS, gel}, reb' bod) ein SBörtf, 
fdjau, bei fo *wa$ muß man fdjon felbanber reben!" 

,,©ef), fjeftei . . . Ijeut net, fd&au ... ein anberä* 
mal!" ftammelte «Kanttei, baS unter £ränen erglübenbe 
Sintis au ber Söruft be3 3äger3 bergenb, ber feine $rme 
feft um tfcren Warfen fdjlang. „Sfteut, wie fönnt* id> mid) 
jefct freuen, wann mein URuttert, mein gut$, fialt nod) 
babei war* !" fd^Iud^jte ftc nadj einer 2Beile — bann r)ob 
fie ben $opf unb fufyr mit ben §anbbaflen über klugen 
unb SBangen. „Unb . . . unb mein 3)fa>apei, mein armS, 
wann un§ ba3 iefct fo fefyen fönnt', fo j'famm'g'börig ! 
Meinft net? 2>a3 f)ätV bod> g'wiß bie größte frreub' 
bran !" 



Digitized by Google 



296 



„#a, g'nn§!" beteuerte fteftei. „$ber toeifjt, tnid> 
felber, mid) freut'S fya.lt fd&on am be(ten!" 

($r bätte fte gerne gefügt; aber ba ftreifte fein 23li(f 
bie offene ^ammertür unb ba3 »ertuaifte ßager — uub 
er fanb nidft mefyr ben 2ttut baju. 

„§eut net . . . ein anberSmal!" fo nneberbolte er 
in ©ebanfen 9?annei$ SBorte. 




Digitized by Google 



1883. • 



Digitized by Google 




djon feit fahren immer war e$ eine meiner 
roeibmännifcfjen 2iebling8ibeen geroefen, einmal ben $8er = 
fudj sn wagen, ob eS mir nidjt gelingen möchte, einen 
Ralfen für bie Söeije auf SGBilbgeflüiiel absuria^ten — ihn 
abzutragen, wie e$ in ber 3»ägerfprache beißt. SKf 
aber batte ich 9)cu6e unb SDcöglicbfeit gefunben, biefen 
(ijebanfen auszuführen, big gelegentlich eine« mebrmonat* 
liehen Aufenthalts an ben Ufern eine$ ber febönften meiner 
beimtfehen Seen ein Vorfall, ben ich bei einer 3agb auf 
2Bilbenten beobachtete , jenen ©ebaufen auf? neue in 
mir belebte. 

3a> hatte mich ba tuieber einmal, toie fo oft fchon 
an fdjöneu, lauen 9lbenben, in einem lautloS über bie 
3rlut bafjiueilenben $abn biuauSrubern laffen auf baS 
ftitle, glattliegenbe Gaffer, immer in Furjer, ber 9tuber ; 




;-}(X) fctfr Öfttlfenfaiift. 



länge fnapp nodj genügenber Entfernung toom malbigen, 
fteil anftetgenben Ufer. 3n ben flehten Budjten unb 
SBinfeln, meldje bie Uferlime unterbradjen, lagen bie Enten 
5U ameien unb breien unter ben überljängenben Erleid 
büfdjen unb maren leidet au fließen, wenn fie fufy oor 
bem jäfjlingS um bte Ecfe btegenben $abn mit raufdjenbem 
3rlügelfd)lag au$ bem 2Baffer i boben. 2Baren fie aber 
fdjott oor bem ^eranna^en bei 3äger£ burd) irgenb eine 
Beunruhigung au£ ibren Berfteden aufgefdjeudjt morben, 
fo pflegten fte fidj in größerer $a\)l auf ber offenen ©ee= 
mitte ju fammeln. Unfdjmer mar e£ bann, fte ju ge= 
magren, ba man fte üom fdjattenbunflen Ufer au8 aud) 
in meiter Entfernung nod) all flehte fdEyroarac fünfte 
über ben im fpäten 9?adjmtttag§Ud)te meiß erfd^immern* 
ben SBafferfpiegel bin 5 unb miberrimten fab; ibnen auf 
8a?ußmeite nabc ju fommen, mar aber fretliä} ein 
anberel, nid)t fo leiajteS Ding. 3n meitem Bogen mußte 
man fte umfretfen unb bie freuen $ögel an ben 5ln- 
blief bei ftabnel gemöbneu, mäbrettb man ftdj in gemäaV 
lidjer Spirale (angfam näberte — um fie bann meiftenl 
nadj fjalbftünbtger 3hfelfaf)rt ttotf) außer ©djußmeite 
mit ängftlidjem ®efdjnatter aufzeigen au fefjen. 

<So fanb idj aud) auf meiner bamaltgen ??abrt faft 
alle fonft mit Enten beoölferten Ufermtnfel leer. Ein 
einjigeSmal nur mar id> ju <5d)uß gefommen. 3$ ließ 
alfo meine Blirfe emftg binaulmanbern über bie hell 



Digitized by Go< 



BOt 



glänaenbe ftlut unb crblicfte audfc fdblte&Hdb in weiter 
fterne eine <5d)ax oon fiebeu (Snten. (Sben erflärte td) 
meinem ©djiffer, in welker Uxt nnb SRidjtung er jn fahren 
fyätte, al8 bie Sögel ftdj erhoben unb bem Ufer augeftrtcfyen 
famen, faft in geraber fiinie gegen meinen $afm. ©djon 
näherten fic ft* ben Gipfeln ber Säume, fd)on bämpften 
fte aum (Unfall ibren glug, unb idj legte fd>on bie 3rlinte 
in (5a}ufjbereitfd}aft an bie SBange — ba plöfclidj fdjmenften 
bie önten laut frctfdbenb nrieber gegen ben offenen ©ee. 

9lu3 bem SDunfel ber Säume berüor war ein gatfe 
mitten unter iljre ©djar geftoßen. <5d)on fa| er bem er» 
!orenen Opfer im harten unb Ienfte mit tfmt in fd)rägem, 
flatternbem ftaH bem Ufer ju. 2)a fragte mein ©ebuß, 
bie beiben Sögel flatfdjten in ben (See, unb ber Don ifyrem 
öinftura leicbtgeroeüte ftlutfreiS färbte ft* rot. 2113 td> 
meine SDoppelbeute in ben Stfadjen gehoben batte, mußte 
id) ©eroalt anroenben, um an$ bem §al3 unb dürfen ber 
Qsnte bie öerframpften $änge be$ Ralfen loSaulöfen. 

(5$ mar ein ^ßradjteyemplar jener (Gattung oon Saum* 
falten, bie id? fdjon öfters bei meinen Sirfdjgängen an- 
getroffen Ijatte, befonberS bäufig auf ber ebenen $öbe 
be3 fteil in ben <5ee abfaUenben galfenftetneS, ber roobl 
aud> feinen tarnen bem uielfacfyen Sorfommen biefer 
Sögel auf feinem ©ebiet au banfen I>at. 

$er bier befdjriebene SorfaU tjattc jenen alten 2teb* 
lingSgebanfen fo febr in mir belebt, baß id) am anberen 



Digitized by Google 



302 



$ev ftalfcnfanß. 



£age fdfoon bic erften Slnftalten au feiner $u$fübrung 
traf. 3nbem id) ben erlegten föaubüogel als 3Kobett be- 
nützte, fertigte id) au$ fteifem 2eber bic „Salfenbaube"/ 
unb auS meinem $irfd)leber bie jum Ueffeln ber Sänge 
nötigen „©djube", tt)ie td) ba3 au£ einem alten, burd) 
mcle Silber erläuterten $8ud) über bie Salfneret abge* 
fdjautbatte, weldjeS einen ©eigueur b'Slrfufta be 
(£ apre al$ SBerfaffer nennt unb im 3tabre 1605 au 
^ariS erfdjienen ift. 

Dann würbe ber jum.dinfang bienenbe ®orb gebaut, 
auf ber £öbe be$ ftalfenfteinS aufgeftettt — unb fdjon 
nad> aweitägtger ©ebufb batte id) bie ftxtubt, einem beim 
prange gänalidj unbefdjäbigten Ralfen #aube unb ©djube 
anlegen au fönnen. (ätö war ein 2Beibd)en — unb td) 
beinerfte ba£ um fo lieber, ba bei ben meiften föaub* 
öogelgattungen ba£ Söeibdfyen an ©tärfe unb $u$bauer 
ba3 2ttännrf)eit bei weitem übertrifft. 

2H§ ber $alfe »erfaßten $aupte$, gefeffelt, mit 
fajlaff bängenben, sitternben ©Owingen, regungslos auf 
meinem Sirme ftanb, bielt id) ibm eine fröblidje ^nfpraa^e 
unb gab ibm ben tarnen „§obbö". tiefer SRame war 
in ber 2Seibmann$fprad)e ber englifajen SJalfeniere für 
ba8 SBeibcben beö öaumfalfen üblid>. 

9fom famen 2Bod>en ber mübeüoflften ©ebulb unb 
gebulbigften Sttübe. $obbn war gewifj nidjt ungelebrig ; 
ba id) aber bie $lrt be$ 2lbtragen8 nur au8 33üa}ern 



303 



rannte, fic alfo tuobl in mancher $infidjt redjt unpraftifdj 
unb unnötig betreiben mochte, üerbarb idj oft roieber 
in einer ©tunbe, tuaS meine gute $cbbt; in Xagen gelernt 
batte. 3)ennod) roar Mac *) üiertöfldjentlidjem Unter* 
richte fdjou fo weit mit ibr, bafj fie über bie ganje breite 
beö 3intmer3 auf mxdf äuftridj, wenn idt> ibr eine aufr 
geftopfte SBilbente entgegenhielt. Xa burft* icb e3 aud) 
in SBälbe roagen, bie ßebrftunben in3 fjreie ju üerlegeu 
unb §obbn an aabtne, baS ©raS burdjroatfdjelnbe önten 
3U „werfen", werbe »ob! in Qabren nid)t wieber 
fo üiele (Snten fpeifen, als ia} bamalS um £obbu$ willen 
in 5ß3od}en oerjebrte. (5tn einziger „Üiifj" ibrer fdjarfen 




Digitized by Google 



$er ftaifenfanß. 



„§änbe" genügte, um einer @nte ben ©arauS ju machen, 
fd^netter unb fchmeralofer, als felbft bie gefühlooflfte Köchin 
ba3 in ihrer 2Beife bermocht hätte. 

<5o oft ich auf bem hinter meinem $aufe gelegenen 
SÖMefenplafc mit §obbö „ftubierte", ^atic ich eine Shtaafjt 
öon 3«f4auern / bie fi<h tcilö au3 ben bäuerlichen 3n- 
faffen ber iftachbarhäufer, tetfö au$ ©ommergäften meinet 
Aufenthaltsortes jufammenfefcte. SDaS war mir nicht 
unlieb, benn $obbö gewöhnte ftch babei an ©efettfehaft, 
unb ic^ felbft fühlte meinen @ifer gemehrt unb meine 
©ebulb gefeftigt. 

@iner nur mar mir nicht genehm als 3uf^hcitter; 
unb wenn immer er lam, fam er mir ungelegen. SDaS 
war $ofeph Jabach, ber ^orftgehilfe. $ch muß an einem 
3äger fchon fchlimme 3)inge gewahren, bis er mir um 
fompatifch wirb; ich taute baS ^ägerblut, weiß, wie 
(eicht eS überfchäumt, unb weiß, waS alleS ihm au ber* 
seihen ift — 3ofeph Jabach aber war mir juwiber bis 
in bie ©eele. 

(5r war in einem benachbarten 3)orf als ber ©ohn 
eineS mäßig begüterten 33 au er n geboren. SDeShalb nannten 
ihn auch noch jene ©urfdjen, bie einft mit ihm auf ber 
gleichen ©chulbanf gefeffen, nach bem Sprachgebrauch ihrer 
§etmat furjweg „6eppei". ($r aber hörte ftch nicht gerne 
fo nennen, unb wenn ihn nicht gerabe eine fein Sntereffe 
förbernbe SRücfficht baoon abhielt, oerbat er fidj auch ben 



Digitized by Google 



$er Ofalfenfanti 



305 



®ebrauäj biefeS 9?amen8 mit ljod&mütigen ©orten. Um 
ber paar ßatetnffaffen toitten, burd) bic er ftd) mit fnapper 
2flüf>e fcinburdjgerutfdjt Ijatte, unb bem gotbgeftidten 
(Jidjenlaub auliebe, ba$ bcn grünen 2foffd)lag feiner %oppt 
fdjmücfte, fpielte er ftä) auf ben „#errn fyabad)" IjinauS. 
SltteS, tt>a3 SBauer fyieß, mar ifcm ein @fel — unb fogar 
feinem alten SSater gegenüber, ber mit einer am fersen 
jeljrenben, »eil unertotberten Neigung an biefem einsigen 
ftinbe I)ing, toar er ber „£err ©olm", ber e3 feinem 
SBater jur @f)re rechnete, bafj er öon ifym fid) t)atte jeugen 
laffen. 5DaS SEBort „Sauer" ober „93auernburfa>" fannte 
er ntdjt in feiner ©pradje; bod) nm&te er biefen Langel 
reid&lid) ju erfefcen bur$ „©fei", „9Unb&ielj", „fteiföariger 
§etter", „gefeierter Cammer unb äfynlidje ©mton^ma. 
3>d) fetbft Ijabe aeittueilig #errn#abad)3 3orn unb ®ering* 
fdjäfcung auf miäVgelaben, toenn idj gelegentlia) ber 3agb= 
auSflüge, bei benen er mtdj als 3äger begleiten mußte, 
lange ©tunben mit einem ^olsfriec^t, einem ©enner ober 
einem ©djaföirten öerplaubern fonnte. 

„3$ öerfteV alleS, aber ba$ öerfte!)' id> net, toie 
ein gebilbeter URenfdj länger al£ smei notwenbige Minuten 
üor fo ein* $ied)ferl fjinfteljen mag." ©o äfynlidj pflegte 
er fid) bei berartigen SBorfommniffen ju äußern. 

3)aß aber audj Qabad) fymtmeber bei dauern unb 
Söauernfctynen gar wenig beliebt »ar, läßt ftd? benfen ; 
unb befonberS bei ben (enteren würbe biefe Unliebfamfeit 

(BauöMfer, SUmer unb ^ägedeut'. 20 



Digitized by Google 



306 ® n fcafleitfanfl. 

nodj öerfiärft burd> bte (Srfaljrung, baß fid) QahaQ gegen* 
ü bcr ben Ijübfd&en X ödjt cm ber ^Bauern &u »eitgc^cabeti 
9ttobiftfattonen feiner Slnfdbauungen bequemte. Über ben 
3we<f unb bie folgen btefeS UmftanbeS mußte man ftd) 
in ber ©egenb red&t biefe 5Dinge au ersähen ; aber menn 
aud> bei ©efprädjen über biefen $nnft „#err §abad&" 
felbft mit gang unanfüforbaren Söorten bebadjt mürbe, fo 
entfdbulbigte man bod^ feine Dpfer, teil« auS flttttleib 
mit ben armen, betrogenen ©efdfoöjjfen, teil« mit ben 
Sßorten: „5Rein ©Ott, bie SGBetberleuf finb bnmm unb 
fyaben f)alt biemal ben SJerftanb anberSmo al$ im $im* 
faftl," teil« aua? mit bem 3ugeftänbni8, baß an §abaü)ä 
(£rfd&eütung ja fo mandjeB mar, ma$ einem üWäbdjen in 
bie Slugen ftedjen mußte; nun gar einem SWäbajen, bem 
bie lange ©infamfeit unter bem ftitten 2>ad> ber menfdfcen* 
entlegenen ©ennfyutte ba$ unf luge §ers in geheimer ©eljn* 
fud&t fajroctlte unb ba$ einer traulidfcen ©timme bebftrf* 
tige Dljr um fo empfänglidjer machte für ben lotfenben 
ftfang einer fajmeid&elnben föebe. 

$raft unb ©tolj fpradfyen ju gleiajer 3«ü öuS #a s 
bad&$ fyofyer, $u leidster florpulens neigenber ©eftalt, 
au« feiner Haltung, tt)ie er ben ftopf in ben Warfen marf, 
unb au« ber £Betfe, mie er bie SDaumen über bem immer 
weißen, faltigen fieinenftemb in bie Präger ber fursen, 
mit grünen ©eibenftirfereien überlabenen ßeberljofe ein= 
geljenft $u tragen liebte. 2>ie natften $ftue maren nroä* 



Digitized by Google 



3vr ftrttreiifiiiifl. 307 

• 

fulöS unb bennod) felmig- $)ie mit glänaenben ÜWefftng* 
bäfajen bcfefcten ©cfynürfd&ufoe reichten l)od) über bic 
ftnödjel. ©rüne, retd) gemufterte $albftrümpfe umfajloffeu 
bic ftrofcenben 2Babcn — bod) als mir einmal in ber 
ftagbljütte nad) einem toerregneten Jöirfdjgang unferc 
^letbnngSftüd c bic Sftaa>t über sunt Xrodnen an bie §etb* 
ftangen gelängt hatten, unb idj be£ anberen 3ttorgen$ 
trrtttmlid) $abaü}§ ©trümpfe ftatt ber meinigen in bic 
#anb befam, gewahrte id>, bafj fte an ber SBabcnfcite mit 
btefer, breifad> genommener SSBolle untemäbt maren. 3)er 
eitle ÜWenftt) ! 3«^* gefajlungeu trug er ftetS ba8 feibene 
Xudj unter bem meitoffenen $al$, bie furagcfdjnittenen, 
fdjmarjen £aare maren in ber Witte gefd&ettelt unb mit 
ftarf riea>enber *ßomabc glatt an ben £opf geflebt, ma§ 
aber nidjt oerfjinberte, baß ftd) seitmeilig bidfetrige S3äfcf>el 
loöriffcn au« bem fdjimmernben ©picgel ber ftrifur unb 
ftörrig in bie .§öbe fiaa>en. 

©ein ©efidjt mar eigentlia> bübfa), menn aud) bie 
3ägc $u meibifdjer N ZBeid>beit ineinanber fdjmammen. 5Dic 
Sippen unter bem fdjmarjen, fpifegebreljten Schnurrbart 
maren Doli unb fdjmellenb; feine Söangen seigten jene 
rotglänjeube ftüfle, bie ben ftarfen @ffcr befunbet. 

$)a$ ftedjenbe, fc^eitc 9tti&trauen in bem $5lid feiner 
bunflen Slugcn, fomie ba$ fpöttif*e 2äefteln, ba§ im 5?cr^ 
fct>r mit Männern ftet$ auf feinen mortfargen Sippen lag, 
fdjroanb, menn er einem fajmuden üJMbcben gegenüber* 



Digitized by Google 



:K)8 



ftanb. Da wufete er gar fanft unb freunbli* ju bilden, 
l)armlo§ 31t plaubern unb fröfylidj au fdjeraen. $0$ wenn 
iljm ba8 9ttäbdjen bcn dürfen manbte, fam ein fteberl)affc3 
3ucfen in feine Sippen unb SRafenflügel, unb eine miberltd&e 
<5tnnlid)feit fprad} au3 ben aufquettenbeu 3lugen, mitbenen 
er bie formen ber Daljinfdjreitenben üerfdjlang. 3« «n** 
3eit, ba tdj ifjn nodj meniger fannte, biefen $errn £abad>, 
nafym e$ mid) oft feltfam munber, wenn id) nad) einer 
gemeinfam mit ifcut in einer ©ennljütte öerbrad>ten Stfadjt 
jum 2lbfd)ieb bie faltfeudjte #anb eineS blaffen, fdjeu= 
tuenben ©efdjöpfeS brüdte, ba3 midj bod) am Slbenb juüor 
al$ ein frifdjeS, munter blidenbeS üttäbdjen begrflfjt fcatte- 

Der 2Bibcrroit(c / ben mir£abad) um fo mefyr einflößte, 
je me^r id) i^n fennen lernte, war aber aud) nod) burd) 
anbere (einer (Sigenfdjaften begrflnbet. §abad) mar bo§- 
baft, graufam unb feige. (£r brüefte unb quälte feine 
Untergebenen, mäljrenb er gegen feine $orgefe$ten toon 
fd)tneid)elnber tlntermürfigfeit mar, bie er gefd>icft in ba3 
GJemanb eifriger Dienftbefliffenfyeit ju fleiben mufete. @r 
fdjlug feinen guten, treuen £mnb ofyne SBeranlaffung, unb 
menn ba£ arme Dier mirflid) einmal burd) fein 23enefjmen 
in ber Stube ober auf ber 3agb Urfadfye jur 3üdjtigung 
gab, marb er oon feinem £errn überrag unb 3iel gepeinigt. 

2113 idf in bem feiner 5luffid)t unterftefyenben 3>agb- 
bewirf nod) menig mit 2Beg unb Steg unb mit ben ©tanb* 
plätjen be$ SßilbeS üertraut mar, führte er mid) oft unter 



Digitized by Go< 



Vorfpiegelungen einer öorauSfuhtlich guten 3agb an fdjlecht 
unb mühfam paffierbare ©teilen. SBenn wir bann bei 
tagelangem Umherflettern fein £aar erblichen, weil bie 
©emfen, wie ich fpäterhtn auS eigener Beobachtung er= 
tennen lernte, eben bie toon un§ befugten Orte au$ na= 
türlichen ©rünben mieben, fo wußte Jabach allerlei, ben 
Kahren ©adjberhalt oerhetmlichenbe SluSreben : ba mußten 
bie ©emfen balb wegen be$ guten 2Better3 ju hoch in ben 
Söänben ftehen, balb wegen be$ fchlechten 2öetter$ au tief 
in ben unburchbringlichen fiatfchenfelbern u. f. w. 3)od) 
unterließ er bie boshaften Verfuche, meinen ÜJtut unb 
meine ßraft in Verlegenheit ju fe^en, oon bem $ag an, 
ba ich bei ber Verfolgung einer angetroffenen ©emfe, im 
heißen Qagbetfer bie brohenbe ©efahr mißachtenb, über 
einen fcharffanttgen gelSgrat hinweggefdjrttten war, über 
ben er felbft mir nicht au folgert wagte. 

3u feinem ^agbbeairfe far> man feiten bie ©puren 
eines oerübten ^freüeld. 3)ie üöilbbiebe fürchteten nicht 
Jabach« 2ttut unb Söachfamfeit, fonbern feine £ücfe. $eu 
£ob eines Surften, ben man eines OWorgenS mit bura> 
fdjoffenem dürfen in ben Bergen fanb, fchrieb man ihm 
aufS ©ewiffen. SBohl würbe bie ©ache gerichtlich an- 
hängig gemacht, boch ohne (Erfolg; eine Sennerin be= 
aeugte, baß Jabach bie betreffenbe Sftacht in ihrer Dom 
Tatort weit entlegenen #ütte oerbracht hätte. 

(Segen bie erfte Pflicht beS Jägers, bem oerwunbeteu 



Digitized by Google ' 



310 



3)cr ftallenfanfl. 



2Bilb einen mögltdrft fdjnetten unb fdjmeralofen Job au 
bereiten, fänbigte #abaa> in ber abfdjeulid) ften SBeife. @t 
fonnte einen ©emSbocf aufbrechen, betoor er nod) öötlig 
öerenbet mar. 2113 er einmal einen t»on mir angetroffenen 
$irfd> mit ben genagelten <9$nben in bie SJlanfen ftief? 
unb üjm üor bem ©eniefen mit bem fpifc gefdjliffenen 
Keffer ben s itfer aerftad), mäfrenb er bem £iere l&pptfc^e 
<3c%cltroortc an ben $opf fdjrie, befam id) bie ©a$e mit 
bem 2ttenfd)en fatt unb erbat mir Don feinem SBorgefefcten 
für meine ^agbauSflüge einen anberen Begleiter. 

©eit jener 3«t mar ^ofepb §abad} boppelt freunb* 
ltdj gegen mid). $6) mußte alfo, baf? er mid> Ija&te. 

2Ba$ lag mir baran, toa& fyatt' id) &on iljm p 
f uralten? 9*id)t$. 9lber eS ift ein unbebaglidjeS ©effibX 
einen 2Renfdjeu in {einer Sftäfye au miffen, üon bem man 
gefya&t wirb. Unb beäbalb mar e3 mir aud) unlieb, menu 
er bei meinen (Syerattien mit §obbi> ftd) gleidj anberen 
Seuten über ben öretteraaun beugte unb bie aierlid&en 
SBemegungen be3 fjralfen mit feinem fauren Säbeln unb 
feinem ftedjenben 8luf berfolgte, mobei er ab unb au ein 
tobenbed ober bemunberubeS Söort &or fidj Ijinmurmelte, 
bod) fo laut, bafj idj e£ fcören mufste: „3um £eufelljolen! 
©o'roaä! ffamoS! <5o eingefdjetteSßuber! (5tn£eufelS* 
uogel! 2lb, al>! ©ana famoS!" 

2113 iaj nad> SBodjen mit §obbr; ben erften SBeia&er^ 
fudj auf bem SBaffer wagen burfte, »artete id> geflijfent* 



Digitized by Go< 



312 $ cr frftttenfanß. 



lid) einen Xag ab, an weldjem 3>ofeplj #abad) „im 93erg" 
war — ttrie fte im $od)lanb fiatt „auf ben ©ergen" m 
fagen pflegen. 911« id) aur eja^rt, bie ben (Srfolg meiner 
langen unb melen 9ttübe erproben follte, in ben Stfadjen 
ftteg, podjte mir ba« $era Dor ©pannung unb Erregung, 
ütttt ©ertapptem Raupte ftanb $obbn auf metner linfen 
§anb — td) batte ibr für biefen (Sfyrentag eine aierltdje, 
mit bunten ©eibenquäfteben unb meinem 9lblerflaum ge- 
fdjmücfte *ßrunfbaube gefertigt. 3$ fclbft nabm toornc 
am 93ug meinen ©ifc, roäbrenb ber ©obn meine« §au«= 
Wirte«, ber lange Ubiet*) — auf ben id) nod) »erbe 51t 
fpredfoen fommen — ben Sftacben fteuerte. (Einige Soote 
mit Neugierigen folgten in gemeffener (Entfernung. 

Wix Ratten eine gute ©tunbe au fabren, bis wir bie 
gewählte ©teile erreia^ten. (£« mar ba« oberfte (Snbe, 
an meinem ber ©ee einen Keinen ©ebirg«bad) aufnimmt, 
ber nadj feinem Hbftura über fteile $M3wänbe auf bie 
Sänge toon einigen fyunbert ©d&ritten nod) ebene« Sanb 
burdjlaufen mufj, betoor er ba« Ufer erreicht, ©eitlid) 
üon feiner 3Wünbung erftreeft ftd} in ba« SBiefenlanb hinein 
eine formale 33uä)t, beren feilte« ©ewäffer t?on fd^ütterem 
©dbtlf burd)road)fen ift. $ier mar id) ftd)er, 2Bilbenten 
anautreffen — unb id> batte gerabe biefen Ort für §obbtj« 
Probeflug gewählt, weil id) bei früheren 3agben bie SSSabr* 
nebmung gematfjt batit, bafc bie au« bem ©djilf auf- 

* Ulrid). 



Digitized by Go< 



318 



gefdjeudfrten (Sitten in »eitern Soffen über bag fladje Sanb 
babutauftreidjen unb erft bor ben 3rel$toänben $el)rt gu 
madjen pflegten, um bann in großer $öfje über bie $öpfe 
ber Säger ljintueg ber ©eemitte entgegenzueilen. 

ÜWtt faxten, faft lautlofen SRuberfdjlägen fuhren wir 
big btd)t an bag ©djilf fyeran, bag toor einem letzten, 
ung entgegenaieljenben SBinbe langfam fötoanfte. «Wir 
gitterten bie §änbe toor Aufregung, alg id) an #obbtyg 
$aube bie ©djletfen loderte. 

„SHfo!" fagte t*. 

SDer lange Ubiet nidte, griff in bie £afd)e unb warf 
eine $anbtootl mttgebradjter Steine in bag ©ajilf. (Sin 
SHatfdjen, ein Tauteg ©efdjnatter, unb brei (Snten raufdjten 
aug ben grünen ©atmen. SRafd) entbaubte idj meinen 
Ralfen — #obbty crfaäbte bie SSögel unb budte ben flopf 
ättnfdjen bie ©djultern, »äbrenb ein feifeg $aud)en aug 
ibren SRafenlödjern brang. 2)a fdjwang id) wie ju letztem 
2öurf bie Iinfc $anb, §obbtj lüftete bie ©Owingen, unb 
mit pfeifenbem glügeljuge fdjofj fic babin burd) bie fiuft. 
9fod> batte fte bie SBögel niajt erreicht, bie eben bor ben 
2fetg»finben bem See wieber entgegenfd)tt?enften, ba 50g 
fte fretfenb in bie $öbe, unb afg unter ibr bie @nten 
bem Ufer sngeftrid&en famen, fttef$ fte uieber auf ibre 
Seute — bag n?ar nur fo ein &ufd) burd) bie Suft — 
unb toäbrenb bie beiben öerfcbonten SBögel mit ängftlidjem 
©equade bart am Ufer in bag XBaffer stumpften unb 



Digitized by Google 



314 



2)cr &<tffenfang. 



tauchenb unter bem (Spiegel toerfchwanben, fenfte ftch ber 
$at!e mit fchlagenben klügeln auf feinem Opfer aur <5rbe. 

föafdV eilte ich an3 Sanb, um §obbto ju üerfappen, 
ihre Säuge au$ beut erbeuteten SßMtbe au löfen — ftc 



in btefer furaen ©panne Qtit eine roeibmännifche fiuft 
unb 5?reube empfunben, bie bem Vergnügen, nach tag* 
langer ©irfche einen guten QJemSbocf ober einen ftattlichen 
3tt)ölfenber erlegt au haben, nicht ba$ ©eringfte nachgab. 
SSte herrlich erft müßte ba$ fein, fo bad)t* ich mir, auf 
ebenem £anbe ben Reiher 511 beiden unb unter ben hoch 
in ben Süfteu fämpfenben Sögeln auf flüchtigem Stoffe 
bahinaufliegen über ba$ §etbelanb. Schabe, bafj bie Suft 
unb ftunft, ba£ eble fjfebewrilb in folcher 2Irt ju jagen, 




y „ auszubrechen'', 

jr rote e3 in ber fjalf= 

uerfprache heißt — 



unb ihr eine am 
üflorgen gefdjoffene 
reibe ald $t?ung 
unteraufchieben. 



a 3)er ganae Vorgang 

Dom Slufftreichen ber 
^ (Snten bis w JpobbtoS 

s ^erfappung hatte faum eine ^rift 
Don fünf Minuten in Slnfpruch ge= 
uomnten. Unb bennoch bab' ich 



Digitized by Google 



2>er golfcufottfl. 315 



im Sauf ber 3«teu in «erfatt unb Sergeffenbett ge* 
raten! — 

3ns»t[^en waren aua> meine 3ufd>auer mir an ba$ 
2anb gefolgt; fic floffen über oom ßob be$ ergöfclicfeen 
<5d}aufpiel8, baS fie genoffen, unb jeber einzelne brängte 
fidj fceran, meine Huge $obbt> au ftretdjeln unb an lieb- 
fofen. 

3$ öerfprad) üjnen für ben nädjften Xag eine lieber- 
fyotong biefer 3agb. ßeiber fonnte td) mein SBerfpredjen 
nid>t galten, ba mid) bei ber Müdfefyr von unferer ©ee* 
fabrt ein SJrief erwartete, ber mid) für eine Ijalbe SBodje 
nad) ber §auptftabt rief. 

$obbn mitaunebmen, baS ging nid)t an. 3d) mufjte 
alfo bafür forgen, ba& fie in gute $änbe unb unter oer= 
lä&liaV Obbut fam. fjfär folgen Sädtferbienft mußte idj 
mir feinen JBefferen an finben als ben ©obn meines §au$* 
nrirtS, ben langen Ubjei. (5r war aud) mit ftreuben 
bereit, feine ganae 3*ü ^er Überroadjung metner §obbtt 
au ttibmen. ©urdj Söort unb 33etfpiel belehrte id) ibn, 
roie er ben Ralfen an pflegen unb au näbren bätte. SDann 
reifte xä) ab, oödig forgloS — auf meinen langen Ufjjei 
tonnt' idj mid) oerlaffen. 3dj tou&te baä, benn td) 
rannte ibn. 

(Sr war auefj leidet au fenuen. ©ein Siefen lag in 
feinem 2luge, fein $era auf feiner 3unge. ($r »ar in 
feiner 2lrt ein felteneS 9Kenfa>enfinb — er roar, n>a£ mau 



31(5 3Jcr ftaUemang. 



„eine ©eele uon einem ÜKenfdjen" nennt. ($r hatte (Sinn 
unb JJntcrcffc für alle«, wa« ihn umgab, ©ein ©emüt 
mar oon einer unergrünblichen unb bennoch !(aren liefe. 
9?ie fyab* ich ihn sornig gefehen, nie fydb 1 ich ihn freiten 
hören, deinem lebenben ©efdjöpfe fonnte er etwa« su= 
leibe tun — unb ihn jammerte ber Söaum, ben er auf 
©ehetß feine« SBater« fäUen mußte. ®ine traurige ®e* 
f deichte, eine ernftc üftuftf rührte ihn leidet ju tränen. 
(Sine 23lume, ein fingenber Sßogel, ein gute« SBort machten 
ihm helle fjreube. ©ein §erj war hungrig nach $reunb* 
fehaft unb bürftete naa? bem traulichen Shtfdjluß an ein 
anbere« #era. @r wußte Weber ba« eine noch ba« anbere 
ju pnben. ©ein SBater nahm ihn für einen 3)ummfopf, bie 
SBurfchcn hielten e« unter ir)rer Söürbe, mit bem „breißig* 
jährigen ftinb" ju tterfctjren — unb bie SDcabchen ladjten 
ihn au«, ©r war fo mager, fo entfefcltch mager — boefy 
gewiß nicht au« natürlicher Anlage; fein ©emüt ließ ihn 
nicht fett werben. 

Unb babei maß er feine fteben ©djuh! 3)ie §ofe 
fchlotterte ihm um bie ©chenfel, unb bie 3oppe baumelte 
in galten »on feinen fpifcfnochigen ©chultern. Xtm 
bünnen §alfe wollte man faft nicht bie $raft sutrauen, 
biefen fchweren, eefigen Stopf ju tragen. SDa« war auch 
mit biefem $opf ein beftänbige« SBanfen, ©chwanfen, 
liefen unb Zeigen, ©eine fchmalsblonben £aare waren 
lang unb bicht — ba« 2lntli<j aber seigte feine ©pur 



Digitized by 



317 



öon Sart; nur au$ einer braunen SBarae am regten 
tiefer ftad&en ein paar wet&e Sorften Ijeroor. ©eine 9?afe 
mar fd)arf, [dental unb groß, feine Stangen waren blaß 
unb b°bl, feine Sippen bünn unb farblos nur fein ftuge 
— ja, fein 2luge! 3dj weiß ntdbt, wie id} biefeS Sluge 
unb feinen ÜBlid betreiben foü. 3d> erinnere mieb nitbt 
mefjr an bie garbe; bie bab' id) ftetS überfeben, wenn 
ia> ifjm in bie klugen fab. ©djwara waren fte nidfet — 
i(b benfe, grau ober blaugrün; unb bo$ (Lienen fie 
bunfel; oielleidjt matten baS bie großen Pupillen, neben 
benen bie faft oerfdjwanb. 3)iefe Wugen waren &wei 
gleicfyrebenbe $olmetfa)er feinet tiefen ^erjenä. 

2ludj i d) ^abe über ben langen Ufyjei gelabt, als id) 
ibn jum erften üttale fab- $a$ Saasen aber perging mir, 
fobalb td) ibm nur einmal rid>ttg in bie klugen geflaut 
batte. Diefer flcbenbe, fyilflofe, marter&olle fdlxd ftad> 
mir in bie (Seele — unb immer wieber sogen biefe Slugen 
bie meinen an- ©o oft iaj bie Seute über ibn ladjen unb 
fpotten börte, war e$ mir, als müßte id) ifjnen fagen: 
„©e&t ibm bodb in bie 3lugen, unb ifjr werbet ibn lieben !" 
5lber fte nabmen ftd) biefe 9ftübe nidjt. Um feiner äußeren 
(Srfdjeinung willen Ratten fte ibm einen ©pitjnamen ge* 
geben, mit bem fte melleidjt mebr Jagten, als fte bauten, 
©ie nannten ibn „ba$ Reiben ßbnfti" ~ entfleibet mochte 
er audj wirflid) einem jener ^ammerleiber gleiten, wie 
fte bie §errgottfa>ni$er auf ibre fa^warjen ^oUfreuje 



Digitized by Google 



;H8 



nageln. 3$ felbft aber mujjte, wenn id) tiefen tarnen 
börte, mebr an U^jetS Otogen benfen. SBenn bie fieutc 
über ibn Iahten, wenn fie ibren SWntterwtfc an tbm übten, 
wenn bie ^röbltdjen ibn au3 ibrem Greife brängten, fo 
fdjwiegen feine Sippen, aber feine klugen fagten: „<Sie 
wiffen mc^t wa$ fte tun." Unb er toergab ibnen. 

28a§ ibm bte üttenfdjen aud) taten — er war ibnen 
gut; nur einem nitt)t. 2öenn ibm biefer eine in bie SRäbe 
tarn, würbe fein ®eftdjt fo fabl wie 2lfd)e, nnb ein 3ittern 
Bog über feine ganje, lange, bagnre ©eftalt. tiefer eine 
mar ^ofepb ^abaa^. 2Ba£ Ubiei gegen ibn empfanb, war 
ni<bt nur jener 2Biberwitte, ben biefer 9Renfcb wir 
einflößte — e$ war ein wilber, glübenber #afj. @r fpradb 
mir nid&t batoon : id) la8 ibn au8 feinen klugen. ®erne 
bätf tdj bie Urfadje btefeS §affe£ gewagt — bod) wenn 
id) ben S5urfdf>en mit fragen anging, t)5rte id) bon feinen 
Sippen wenig mebr als bie SBorte: „Ob, ber . . . ber!" 
Unb wenn er fo ein paar SBorte über bie autfenben Sippen 
ftieß, grub er fid) bie Fingernägel in baS farge ^leifd) 
ber üerframpften $änbe. 

@in ©ebeimniS feines &eraen$ batt' id) aber bod) 
ergrünbet, burdj 3ufall — ba$ ©ebetmniS feiner Siebe. 

-Da batt' id) mid) einmal bod) in ben bergen bei 
einer auf eigene ^auft unternommenen &benbbirfd)e Der* 
fpätet. 3* füblte midb mübe, ber 2Beg bi$ jur 3agb* 
bütte war weit, baju fürdjtete id), in ber $unFelbeit ben 



Digitized by 



tott ftalfenfaitrt. 



819 



$fab a« verfehlen, befchlofe alfo, für bie Sftacht Unter* 
fünft in einer ©ennhütte su fuchen, beren mattet ftenfter* 
licht mir entgegen[d|immerte, unb unter beren fteinbelegtem 
$>ach ich beä öfteren fchon in Jabachs Begleitung ©d>ufc 
üor bem Siegen ober ein frugales 2Hittag3mahl gefunben 
hatte. 3n biefer $ütte Raufte bie 93räunMer*2Wena alö 
Sennerin; ein jungeS, hü&f<h*$/ runbeS 9Räbchen, bem 
bie blonben, bicf um bie Stint getounbenen 3öpf« gut 511 
©eftcfye ftanben. üttena toar ein fjarmlofeS, fröhliches 
©efchöpf, fachte gern unb mit (auter ©timme, wobei fte 
ftarfe toeifje 3ähne jeigte — unb hätt f ich nicht beobachtet, 
bafj ftc manchmal, oft mitten im fröhltchftcn ©eplauber, 
in ftttteä (Binnen oerftnfen tonnte, ich hätte gebaut, baß 
bie SRühen it>re^ 2ttmhau$halte3 bie einjigen ©orgeu ihreS 
§er$en$ tuären. 

9US ich bie $ütte erreicht hatte unb mich fcfton ber 
Xüre näherte, gemährte ich ourch bie Sunfelheit einen 
2Renfchen, ber fich neben bem fleinen $enfter an bie §olj- 
toanb brücfte unb mit oorgeftrecftem §al3 in bie ©tube 
fpähte. (Sr fchien meine ©chritte su überhören, ich trat 
näher unb puffte ihn an bie ©chulter. 

„$e! Star 

©rfchrecft fuhr er auf, unb ber auS bem ftenfter 
queflenbe ©chimmer beleuchtete fein (Seftcht. (J$ toar ber 
lange Uhiei, ba« ßeiben (Sbrtfti. 

„Tu bift'S? 2öa$ machft bu ba?" 



Digitized by Google 



320 



$et: Solfenfann. 



„$a$ ift wenig!" 

U(jjet nitfte. „3a, wenig," forad) er toor fid) fjin 
mit einer ftüfternben (Stimme, bie mid) unwitfffirltd) ver- 
anlagte, and? meine (Stimme au bämpfen. 

„2Benn idj bu wäY, ging idj hinein in bie £ütte, 
ftatt baher öor ba$ ftenfter au ftefyen. Irinnen fte^ft 
bu jebenfattS beffer, mag bu fefjen wiflft. ®omm!" 

„91h na! £ab* fein 1 3«t net, muß heim." 

„3efct noch? 3n ber ftacht?" 

„3a. borgen bor ber STag^Itd^ten muß id) mit mei'm 
Katern in$ Reiten." 

JSS*-" 

„Unb mag hat bid> heut ba Uraufgeführt?" 
„(Sin ©Haft, ja, ein ©'fajäft . . . no mein, ein bißf 
'wag gibt'S allweil . . . wie'S halt fommt." 
„Natürlich." 

„3a! — (Somit gut* 9?a<ht!" 
„(Suf «ttad&t." 

Uhiet rührte ftd) niä}t — unb fo ftanben wir eine 
2öetle ftumm aoreinanber. 

$lö$Ud) fagte er haftig unb gepreßt: „3a, ein 
QVfdjäft, fo ein £anbel Don mei'm Sßatern mit ei'm üon 
brüben her über ber ©reuj' . . . hab' mia) halt s'famm' 
b'fteüt mit ihm. 9?o, (Sie bürfen'3 ja wiffen, aber . . . 



Digitized by Go< 



5)cr fea&enftitß. 



321 



aber gelt, ber 9tteua muffen 6' nir fagen, baß id> 
ba mar." 

Unb mit laugen eiligen 6d)ritten, als fürchtete er 
eine !©iberrebe, ftapfte er in bie $lad)t I)tnau8. 

3d) trat in bie £>ütte. $er alte fiotter, ein Kretin, 
ber mit fnapper SEflüty nod) jum Dienft eineS 9Stct>r>ütcrö 
jtt brausen mar, lag auf einer £oljbanf unb fd)nard)te. 
9ttena jag auf einem nieberen ©djemel üor bem £erb 
unb fdjürte ba3 JV-ener unter ber 
großen, fupfernen 
ftäSpfanue. s £ei 
meinem ©ruß 
manbte [\t IjajHfl 
ben$opf,uubalS 
fic fid) erbob, um 
mir bie §anb 51t 
reiben, bltdte fie 
an mir üorüber 
uad) ber £üre. 

„$eut bin ia> allein," jagte td). 

„3a . . . idTmerfS." 

,M* ftebt'S, fann id> über Wadjt bleiben?" 
„Partim net! 9ttuß ft* balt ber üotter anfS Battfl 
ftraefen." 

9J?ena manbte ftd) sunt $>erb, fefcob bie ftääpfanne 
betfeite unb ftcüte ein trbeneS ®efäß mit Gaffer in bie 

Wart gl) of er, Winter uitb 3äi]erleut'. 21 




Digitized by Google 



322 ® ct Sattenfang. 



©tot. 3$ tounberte mid>, bafs ftc fo nacfcläffig gefleibet 
ging, grüner war fte immer fo fyübfdj betfammen ge- 
toefen. 2Bir plauberten: tiom SBetter, Dom StinfwafTer, 
ba$ bei ber anfcaltenben $ifce au berftegen brofcte, Don 
3JienaS lüften unb ©djafen — unb am (Snbe brachte 
id) bie föebe auf meinen langen M)jei. 

„3$ ba$ ein ßapp, ein Iangg'ftratfelter !" fieberte SRena 
unbmadjtebabet mit bem Äodjlöffel einen (Strich burd) bie 
ßuft. „3e weiter mir ber i$, befto lieber &ab' id> il>n." 

Slrmer U&iet! badjf td) mir. 

3)em alten fiotter fiel ein ftufj über bie 23anf ; für 
einen Wugenblttf öerftummte fein ©djlaf ; bann fdjnurrte 
unb grunate er wieber weiter. 

2)aS $euer fnifterte, unb braußen Wangen bie 
©gellen ber im §albfdjlaf wieberfäuenben ®üfye. 



$lm 21benb be$ vierten StageS fefjrte id) auS ber 
£auptftabt aurücf. 2Bie freute id) raid) auf meine fcobbty 
unb auf ben fotgenben borgen, an bem td) aum atoeitem 
mal mit tf>r auSaidjen wollte auf bie ©ntenbeiae! 



Digitized by Google 



$cc (JaHenfanö- 323 



SSon ferne fchon fah ich ben langen Uhiei unter ber 
£au$tür fielen. 3um Schul? bor ben roten Straelen 
ber Slbenbfonne hielt er bie eine §anb über bte ©raueu 
gefpannt. Sr bliefte bte Strafie einher, iuft, al$ ob er 
jemanben erwartete. 2Bar ich btefer iemanb? @g faxten 
fo, benn als er mich erblicfte, lieg er ben Sinn fmfen, 
nidte mit bem $oj>f toor ftch fein unb üerfchraanb im 
Dnnfel beS ftlurg. 

(Sr wirb hinaufgehen in meine «Stube, wirb #obbt? 
holen unb wirb fte mir auf ber §anb entgegen tragen, 
badjte ich — unb in biefer Hoffnung btttat ich ben ftlur. 
(Stne SBeile blieb ich wartenb ftehen ; nichts aber rührte ftd). 

„Uhiei!" rief ich mit lauter Stimme. 

fteine Antwort — boch an mein laufchenbeS Ohr 
f lang e£ wie bumpfeS Stöhnen ; e$ fchien au$ ber eben* 
erbigen SBohnftube meines #au3mtrte3 au fommen. Un= 
willig ftiefj ich bie halboffene Xfir üolleubS in« ©emach, 
trat auf bie (Schwelle unb fah t>or mir am £ifch ba§ 
ßeiben (Shrifti ftfcen, mit niebergefajlagenen Slugen, mit 
einem ©eficht, baS noch bläffer war als fonft. 

„2Ba3 ift benn mit birV" fprach ich ben ©urfchen 
üermunbert an. 

„Sßlxt mir?" wieberholte er unb erhob fich tton ber 
$oljbanf, wobei fein ©lief ben meinen ju üermeiben fchien. 
9htn ftanb er, fah ju ©oben unb ftrich bie langen 
§aarean$ ber Stirn. „Schon wieber a'rucf? Schnell 



Digitized by Google 



$>ci; gaUYitfanfl. 



ig 'gangen . . . fchnell, ja. ©rüg ®ott fomit . . . grüß 
©Ott !" 

ftopffchüttelnb betrachtete ich ben feltfamen 9Wenfchen. 
Pöfclid) fam mir ein ©ebanfe, ber mir ba3 beige 93fat 
in bie S&angen trieb. 

„Uhiei? $&ie geht'3 meiner fcobb»?" 

„$>er §obbto ? 9lb ia . . . ber £obbto !" 

„Sllto ?" 

„Äffo ... ja, alfo . . ." ftammelte btr Snrfdje. 
"Dann warf er ben $opf auf, ging mit langen (Schritten 
ber Cammer au — unb al3 er wieber unter ber £ür 
erfaßten, hielt er mir auf ben auSgeftrecften $änben ben 
leblofen Körper meinet Ralfen entgegen. 

„6 o geht'S iftr . . . ber £*bbö !" ftteß er über bie 
formalen Sippen, „Slber ein fchlechter $erl Witt ich fein, 
wenn ich 'wa$ bafür fann." 

3<h glaubte feinen SSorten, ober beffer gefagt, feinen 
Slugen, in benen ba$ lichte SEBaffer ftanb. (Schwei gen b 
nahm «h ben Sögel, ber bereits erftarrt mar ; bie Flügel 
liegen fidt) nicht mehr Dom 2eibe heben. 

„ftannft bu bir benfen, waS ihm gefehlt hat?" 

„m$ ihm g'fehlt hat bem Sögel? 9Nr hat ihm 
g'fehlt! SBte ein fleinS $inb hab' ich ihn g'halten bie 
ganzen £ag' her . . . faum bajj ich ihn einmal ein Stänbl 
allein g'laffen hab', wenn'S wegen ber Arbeit hat fern 
muffen. Unb g'nan fo, wie mir'S g'fagt worben tö, fo 



Digitized by Google 



$ei- ftalfenfang. 325 



bab' ta> tbm alle« g'rtdjr* unb 'geben. .?>eut in aller 
Jrrub i« er nod) toay unb munter g'toefcn, baß er net 
beffer bätf fem fönnen. Vormittag« um neune bab' id) 
Um nod) etn'gtyriijt mit ffiaffer, bab' tbn aber nimmer 
felber in b'©omt' tragen fönnen, roeil id) mit met'm 
Katern bab' 'nau« müffen in« Selb. 3)rum bab' td> Um 
brtn im $ammerl am SSoben ang'mad&t, wo grab b' (Sonn 
redjt fdjön bing'fdu'enen bat. SBegen ber frifdjen fiuft 
bab* tdj b' ftenfter auf'laffen, bab' f aber ganj richtig 
mit bie Fliegengitter öerftetlt. 3a . . . unb wie id> )um 
(Effert fceim fornm' unb fajau' nad) . . . ba t« er bag'legen 
unb Ijat ftc^ nimmer g'rübrt. ©'weint bab' td>, grab g'meint, 
rote id)'« aufg'boben bab', ba« arme Sßiedjerl, unb tute nir 
mebr g'bolfen bat! 3'erft bab' id> mir 'benft: 9Rein ©Ott, 
mein ©ort, toa« tptrb ber §err fagen, balb er beimfommt! 
s J?acbber bab' id* mir benft : SGBie f ann je^t ba« g'fdjeben 
fein, wa« muß ba <5dmlb baben? Unb ba bab' idt> fo 
nadjg'fudjt unb umeinanber g'fdjaut . . . unb . . 

Ubjei faßte mid) mit jitternber #anb am $rm unb 
50g mid) binter fta? ber in bie Cammer. 

, # jj)a . . . flauen ©' einmal ba bin auf« SBrettl." 

(Sr beutete nadj bem fjenfterbretr, unb al« id) nöber 
trat, getoabrte id) auf ber blanfgefdjeuerten ^tcbtenplatte, 
a»ar fdjtoad) aber bennod) erfenntlid), bie ^ägelabbrtirfe 
Stoeier ©ergfd>uf)e. 3$ rüttelte an bem Sitegengitter — 
e« war oon außen leidet 511 Öffnen. 



Digitized by Google 



326 



%tv gallenfanß. 



„Unb »iffen &, roie bie $ranff)eit fyetfjt, bie 
bem armen Xierl anS Öeben 'gangen i3? Üttau8gift! 
3)a . . .* 

Ufjjei uafym mir ben toten Sßogel aug ber $anb, 
öffnete ifjm ben Sdmabel nnb fyielt mir benfelben unter 
bie 9?afe. @in ftarfer ^fjoSpfyorgerud) quoll au3 bem 
©d)Iunb be3 Ralfen. 

„Vergeben fcat ifmt einer! Vergeben!" fnirfdjte ber 
iönrfdje aroifdjeu ben 3äftnen fjerüor. „Unb fdjttören 
miß td) auf ben, ber'3 g'roefen i£." 

(£r nannte feinen tarnen, aber id) roufjte, men er 
meinte. 5ln meinem mebrlofen Sßogel alfo fyatte ber 
§etmtücfer feinen $af$ gefüllt — ba§ roar fo rea?t ein 
(Stücflein nad) fetner 5lrt. 




$d) nal)m ben Ralfen roieber unb 
_ . fufyr ifjm mit ben 



Ringern liebfofenb 



bnxctj ben 



roeidjeuSrlaum 
ber 23ruft. „$Jrme 
§obbu!" 



„0&...ber!" 
murmelte llr>ici 
unb ballte bie 
häufte. .Sur 



jebeS ®'f*öpf, 



Digitized by Google 



327 



bd$ tfcm in b' WäW fommt, t)at er ©ift . . . bcr! ©o 
ober |o! SBcmt td) nur beut net fort wär' auS'm $au$! 
2öemt id) nur net fort war*!" 

„SSlad)' bir feine (Sorgen belegen!" tröftete td> ben 
Surften. „Unb morgen am 9£adjmittag fteigen wir mit* 
einanber hinauf aum fjalfenftein unb fangen un8 einen 
neuen *8ogel. 3)en werben wir bann fdjon in Numero 
©td)er galten." 

„-Dem wirb er nir mefjr angaben . . . bem net!" 
flang e8 in Saftigen SBorten öon UfteiS Sippen; bann 
neigte er flüfternb feinen 2Runb au meinem Dfcr: „3ort= 
fommen tut er ... er i3 ftörftner 'worben, ba braupen 
'wo im 9fteberbatorifdjen . . . übermorgen gefyt er, ja! 
$eim ÜRenfd)en ljat er ein 2Börtl g'fagt baoon ... er 
wirb fdjon wiffen, warum. 3$ fjab'ä aber bod) erfahren, 
t>om ©d)waiger s 2ena(, ber übermorgen fein bißl §au$* 
rat führen fott . . . bem iä je^t ber #anbgaul marobi 
worben, unb brum ig er geftern au mir 'fommen, mein* 
©djeden oertlefynen. 3)a wirb er ftd) aber je^t brennen, ber 
faubere $err . . . ber! . . . mit fetner $erfd>roiegenljeit! 
©eftern auf b'DGadjt bin idj nod) umeinanberg'rennt . . . unb 
jeber l>ab' taV$ auftragen . . . ber#uberwabei, ber Sräutler- 
ftaft, ber Söurgei brunten Dorn föottmeifter, ber 2tfei 
brau&en, bem üfle&mer feiner fienei unb . . . unb . . 

UfteiS SBorte erftarben in einem bumpfen Stöhnen, 
unb ein ©djauer rüttelte feine fange ©eftalt. 



Digitized by Google 



328 8Wfcnfcmfl- 



betrachtete ben SBurfdjen, unb feltfatne ©ebanlen 
[Hegen in mir auf. 

„®omm, Ubiei," fagte ia>, „wir wollen öobbü in 
ben ©ee oerfenfen." 

2Bir gingen an« Ufer, banben bem toten SSogel 
einen (Stein an bie dränge unb warfen tbn weit hinauf 
in bie %lut. 

5U8 tdj ein paar ©tunben fpäter baß SBirtSbauS 
auffucfyte, um meinen 2lbenbimbifj au nebmen, fanb icb 
§abadj am $errenttfd) fifcenb. @r war bie 3rreunblid)fett 
felbft unb bebanerte — „uon ganzem £eraen*, wie er 
fagte — neulich burdj einen bienftlid&en ®ang öerljinbert 
gewefen au fein, bem Probeflug meiner $obbn betau* 
wohnen. @r r>ätte biefeö tntereffante ©dfaufpiel für fein 
Seben gern gefeben. 

„9hin, wenn $bnen bie ©adje fo befonberen ©paß 
an machen febeint," warf tdj leicht hin, Jabach fd&arf 
beobad&tenb, „icb fabre morgen mit #obbty wieber binauS 
auf ben ©ee. kommen ©ie mit!" 

(Sin 3ucfen in feinen Siberu, ein flüchtiger, ftofcenber 
23licf — unb icb wußte, baß Weber i<h, noch ber lange 
Ubiei fa(fd) geraten batte. 

„3a, ja, wirb mir Vergnügen machen, banfe 3bnen! 
2Bann fabren ©ie?" 

„9cacb Stifcb, gegen brei Ubr." 

Jabach aögerte mit ber Antwort. „#m . . . fcbab', 



:>29 



l'agte er gebeljnt, „ba bin td) toer&inbert. borgen am 
9iad>mittag &ab' id) ein paar 93äum' auSaumeffen, ba 
bin? brobcn . . ." er mtnfte mit bem $opfe nad) irgenb 
einer SRidftnng. w ©d)ab\ rct^t fd>ab', tüäY gern babei 
iVroelen." $>ann audte er bie Sldtfeln, duftete unb ftopfte 
in feiner pfeife bie ©tut nad). Den öon ber 2lf4e be= 
jcftmu^ten 3fingcr nrifdjte er an ba« toeifee Xifdtfud), 
bal bie Äeünerin bor mid> ausgebreitet fcatte. 

ißkiterfcin fprad> ia> fein SBort mit $abadj; nicfte 
audj nur leidet mit bem ftopf, al$ idfc nad) rafd) tooll* 
enbeter 9Raf>()eit bie üBtrtSftube öerliefc. S3eim Über 2 
fdjreiten ber ©djtoefle toanbte id) nod) einmal ba$ ©eftdjt 
unb (ab ein IjöfjnifAeS £äa>eln auf $abad)8 Sippen. 
2113 mein ©lief ben feinen traf, f>ob er bie Otogen mit 
jmhtfernben fiibern sur ©tubenbeefe unb paffte ben 
^feifenrandj in bie £öbe. 

$lm folgenben 9Jad)mittage ftieg id) in Ufjjeiä 93e= 
gleitung ben formalen, fteifen $fab jur §ö^e be£ 3ral<- 
fenfteine$ fyinan. llfjjei fdtfeppte auf feinem dürfen ben 
grofjen gangforb, tuäfcrenb td) felbft ben Meinen, mit 
einem bunflen Xudj öerfyttüten ftäfig trug, melier bie 
voci^c £o<ftaube barg. 

mar ein fjerrliajer SBeg, ben wir gingen. UnS 
jur £fted)ten sog ftdj ber SBergfyang fteil empor; f lüftige 
3fel$wänbe ober fonnbefdjienene ©teinflölje brängten unb 
id^oben fid) ab unb ju au$ ber ißeroalbung, in toeldjer 



Digitized by Google 



330 



$er gfallenfang. 



fic^ ba$ lidjtere £aub ber SBudjen wobftuenb awifdjen baö 
tiefere ©rün ber fttd&ten mifdjte. $e mefyr eg in bie 
§öbe ging, befto fettener würben wobl bie SBudjenfronen, 
big fte enbttd) gana oerfd)Wanben ; bann aber seigte ftd) 
fdjon ba unb bort ba8 fanfte SBfaugrün aierlid) fdjlanfer 
2ärd)enwipfel, weldje fdjließlid}, näber unb näber anein* 
anber rütfenb, bie buufle $arbe ber übrigen Stabelbäume 
überwaubeu unb erbrüdten. UnS aur fiinfen fenfte ftcb 
ber S3erg, balb in wilbem ©efdjröff, balb in fteüen ßaub= 
gelegen — unb uor ben 93li(fen ^ingebreitet in ber Xiefe 
lag ber (See wie ein einjiger großer, ffarer, glatt ge* 
fdjliffener ©apbir. 3>ie blaue $lut war fteüenweife 
burd)aogen oon weißen ©tridfeen, ©puren öerfdjwunbener 
®äbne ; einige 93oote lagen gleidj windigen braunen $öla ; 
djen auf bem SBaffer — unb au unbewalbeten 93ergfur$en, 
wo ber frifcfye Sßinbbaudj ungebemmt sur Jpöbe aog, 
biJrten wir bie Stimmen ber fpredjenben ©Ziffer. 
Grüben am anberen Ufer bauten ft<b bie 83erge wieber 
empor, roeldje bei bem bie Suft erfüllenben ©onnenbufte 
ferner fdjienen, als He waren — unb je böber wir ftiegen, 
befto sabtreia^er tauften bie weißen, glänaenben kuppen 
unb ©pifcen beroor über ben ebenen ©rat ber jenfettigen 
©eewänbe. SBurbe in einem ber Ääbne ba brunten ein 
(Sajofdfeuß abgefeuert, fo rollte unb grollte ber bonnernbe 
£>att minutenlag gwifa^en ben Sergen bin unb ber, big 
er in fernfter gerne faajt erlofd}. 



Digitized by Google 



$er 8faUcnfanß. 



B31 



0 bu fdjöneS, fcböneS 2<mb ber Serge ! — 
2)o waren mir an Ort unb (Stelle — mit einem 
erleidjternben ©eufjer fefcte U^jei feine awar niajt fäjwere, 
bod> unbequente £aft 8ur (Srbe ; bann wtfdjte er mit bem 
Sftodärmel über bie fdjweifjbetropfte Stirn, lüftete ben 
fletnen #ut unb loderte mit ben Ringern leine naffen 
§aare. 

9?un würbe bie fiodtaubc tu ben auä bünnem SDrabt* 
gefleht gebilbeten galfenforb oerbradjt unb berfelbe an 
jenem sglafce, ber fid* bereits bei §obbto$ ^fang als 
biefem 3»ede günftig erwiefen batte, fängig aufgefteüt. 

ba$ gefdjefyen war, rü(fte Ubiet feinen $ut unb 
fagte mit etwas? fdjüdjterner ©timme: „fta? mein', bafe 
ta> wobt nimmer nötig bin? Ober . . .?" 

„©arnm fragft bu?" 

„Mo, icb mein* l)a\t . . . weil id) fdjon grab beroben 
bin, fp bätt' i(b balt ein Fleins ©'fdjäfterl . . . widjttg 
grab net, aber bod). 3)a broben . . " er nidte mit bem 
ßinn gegen ben böberen 23erg, „ba broben bat mein 
SBater bei ber Icljrtcn $erfteigermtg ein paar ßära^enftämm' 
'fauft . . . unb bie fönnt' id? mir b^lt grab je$t ein bifjl 
anbauen . . . natürlidfc, wenn ©' niy bagegen baben ?" 

„©Ott bewabr! ©eb nur!" 

„9ttit Verlaub balt." @r reifte mir bie $anb. 
„Unb b'büt 3bnen ©Ott berweil !" 

3dY brüdte feine ^rtnger un b lädjelte i&m grüfeenb ju. 



382 $ er fraMenfaiift. 

@r manbte fidj crrötetib ab unb fd^ritt gemäd&tfdjen 
®ange« bcn fd&malen Steig empor. 211« er hinter ben 
Räumen Derfdjmunben mar, &örte id> feine dritte ftdj 
üerfdjneflern; faft faxten e«, al« ob er liefe. 

3$ mußte, moljin er ging. Die Särdjenftämme feine« 
SSater«, wenn fte überhaupt ba oben lagen, lagen if>m 
gut. 2lber eine 2Begftmtbe ben 23erg noa) aufmärt« mar 
bie 2Um gefegen, auf melier ÜKenaS $fitte ftanb. 

„3eit laffen!" fagen im $o$laub bie ßeute, menn 
fte einen au Jöerg fteigen fe&en, an ©teile be$ fonft ge* 
bräudjlidjen ©rnfje«. 

„3ett laffen \" tfätt 1 idj tym gerne nad>gerufen, bem 
guten, bummen U^jei. 

Slber nun auf meinen Soften! 

(Stma bunbertfünfjig ©abritte üon ber ©teile, an 
melier ber fjalfenforb aufgeteilt mar, lehnte ftd) ein 
bidjte« öua^engeftröpp an jmei mäa>ttge Steinflöfce. 3fn 
btefem ©ebüfd& r>atte ia> mir fa)on bei Gelegenheit beS 
erften 3rangc^ einen fleinen föaum unter bem fiaube frei* 
gefd&nitten unb an« (Steinen unb 9floo« einen bequemen 
Sit} bereitet. (Sinjelne Surfen im Saube gemährten mir 
einen jmar fpärliaVn, aber bod) genflgenben 2lu«bltrf 
nadj berfd)iebenen Seiten, roä&renb tdj felbft üon au§en* 
fter im 3)unfel be« ©ebüfaje« nidjt gefefcen merben fonnte, 
nidjt einmal üon bem fo)arfen 9Iug eine« Ralfen. 

oerbarg mid& alfo mieber in meinem Schlupf, 



Digitized by Google 



3)er ( lfalfciifaitd. 



mtb als id) eine fjalbe ©tuube lantloä verbracht fcatte, 
begann td) oou 3^tt jn ;}eit auf einem fleinen ©ttief 
öirfenbaft ben ^Ruf be3 ©perberä uad)juat)men. (5$ ftö&t 
ber Sperber, wenn er Öeute gemadjt bat, beim ,>}erretfjen 
berfelben in geroiffen äroifdjenräumcn einen [djarfgellenben 
©djrei au$; burd) biefe fdjrillt 
Saute läjjt fid) ber 
galfe fjerbeiloden, 
um entmeber feiner 
$ampfluft ju ge= 
nügen ober bem 
l'djtoädjeren 
üKäuber bie blu- 
tige S3eute ab- 
sujagen. 

(£ine 6tunbe 
mar mir fo üer= 
ftridjen, unb eben fjob 
ia^ wieber annfdjenben 

gefpreijten Ringern meinen Jöirlenbaft au bie Sippen, al£ 
id) unter mir auf bem Steig bie eiferue Spi$e eine«? 
iöergftocfeS flirren börte. SDlan fanu ba§ anf mette 
Stretfen üernefjmen, 11007 efje man bte flappernben Tritte 
beS ©teigery t)ört. 

©tili oerbarrte id) eine geraume 2Beife — bann untere 
fdjieb id) aud), nun fdjou näfyer unb näber, ben fdjmeren 




334 Sraltenfaitö. 

©ang eineS langfam berganfteigenben üttanneS. war 
über biefe Störung recht ärgerlich. @tnc 3«^fang blicfte 
ich erwartenb burdj ba$ Saub hinburd) nach einer S3oben- 
wölbung, über welche ber Steig entporfübrt su ber ebenen 
Hochfläche — jefct taufte ein #ut mit einer fchwanfenben 
Spielbatmfeber auf, jefct ein ©eftcht — e$ war #ofeph 
Jabach, ben SBergftocf in $änben, bie 93fld)fe hinter ber 
rechten ©chulter, ben brennroten ©chweißbunb an ber in 
ben linfen SRucffacfriemen eiugefnüpften Seine führenb. 

5113 er bie #5he erreicht ^atte, blieb er ftefjen wnb 
blicfte ringsumher. 9hm fchritt er weiter; ber £unb aber, 
ber mit erhobener Sftafe nach meinem 9Serftecf winbete, 
folgte ihm nicht gleich, fo baß ftdt) bie Seine fpannte. 

„$BaS feaft beim [d)on wieber, $8ieh, bummS!" fnirfchte 
Jabach, riß ben §unb an ber ©dmur in bie §öbe, f<hleu= 
berte ihn bor ftch hin auf ben $fab unb fchlug ihm ben 
fchmeren SBergftocf an bie fchlanfen 3füjje. 

9lußer einem bumpfen 9^öct)eln hatte ba§ £ier bei 
biefer 9JHßhcmblung feinen Saut auSgeftoßen. 3Rit ein- 
gef niffenem Schweif umfroch e$ feinen £errn unb f chlich 
mit gebuefter 9?afe hinter ihm her, ab unb au mit einem 
fdjeuen SSlid nach meinem ©chlupf herüberfchielenb. 

SEBieber blieb Jabach ftehen, blicfte swifchen bie Zäunte, 
unb nach einem tur&en $fiff neigte er ben Äopf auf bie 
Seite, als laufchte er einer erwarteten Antwort. 

MeS ringsumher blieb ftitte. 9hir ein letfe« Äniftern 



Digitized by 



%cv ftattenfaitfl. 



335 



Heg fttfj neben bem faxten föaufdjen be£ SöinbeS in ben 
Söaumwtpfeln üernebmen ; ba$ mar meine ßoeftaube, bie 
mit bem ©dmabel über ba3 $rabtgttter be3 ftangforbeS 
ftreifte. $abad> festen e§ nidjt ju beadtfen. 

„9fatürlid>, jeijt fann idj nrieber bewarfen V börte 
idj Um unwillig toor fid) binbrummen. 

tftun ftieg er toom $fab auf ben grünen 2öalbgrunb 
unb fdjritt in furjer Entfernung an mir öorüber einem 
über ben Sergabfturs ftd) binau^bauenben üWooSbügel au, 
melcber, meinem 33crftecf faum swanjig Stritte ent* 
legen, üon einer mettäftigen, fdjattenfpenbeuben 93udje 
beftanben war. 

#ier lebnte er Söüdtfe unb Söergftod an ben weifj= 
grauen ©tamm, warf ben £ut in3 üttooS unb ftrerfte 
fidj laut gäbnenb ber Sänge nadj auf bie (Srbe. 3)er 
$>unb ließ ftd) ibm aur ©eite nieber unb legte ben $opf 
mit ber fteble attifd^en bie SBorberfüfce. 

SGBäbrenb §abacfj üon bem Keinen, ba$ 9Roo3 burd)- 
roadtfenben §afen!lee pftücfte unb bie in ben flttunb ge* 
febobenen winaigen Sölättajen eine 2Bei(e jerfaute, um mit 
fd)nalaenben Sippen einen tiefen S3rei auf bie ©eite 31t 
fpuden, ftarrte fein ©dbweifjbnnb unberwanbten 9luge$ 
berüber nadj meinem $erftecf. ©eben fonute mid) ba3 
$ier gewiß nid)t, fonft mürbe e3 wobl lange jdjon £aut 
gegeben baben — aber e$ witterte mit feiner empfind 
lia^en 9tefe meine 9?äbe. 



rVrttfcnfrtiirt. 



©inmal, al£ id& einem befferen $lu3blicf juliebe mit 
ben Fingernägeln etliche SBlätter toon ben Stielen jtmefte, 
liefc ber §unb ein leifeS SBtnfeln bören. 

„ßuber! ©ei ftab!" brummte §abad) «nb fd)(ug bem 
£uube bte Sauft an ben tiefer, baß eS Magerte. Dann 
oerfajlang er bie $änbe btnter bem Warfen, liefe ftd) 
auriittfhtfeu in ba£ 5ttoo$ unb bltcfte gäbttenb empor 
in ba$ bidfk £aub ber öudje. 

$lö$lidj roieber bob er ben $opf unb bliefte bordjenb 
bem Serge ju; ein ©leicfyeS tat ber §unb. 

Drüben auf bem Steig waren Steine gegangen — 
(eS fageu bte fieute in ben Sergen nid)t: „Die Steine 
rotten/' fonbern: „bte Steine geben") — unb leiste 
dritte nmrben toernebmbar. 

^abacb tat einen leifen ^ftff — ein fcbüd}terne£ 
Ruften Hang jur Antwort. 

Die Dritte famen näber, jefct üerftummten fte auf 
bem meinen ÜWooS, unb äwifäen ben Säumen erfdjien 
ein junget SWätdjen — 9Rena, ber ntnbltdje ©egenftanb 
oon meines taugen UbietS toerfd)tt>iegener Sebnfnttjt. 

9ttena unb fyabaä)? 5lrmer"U^jet! 

Da3 9ttäbd>en toar in balber ^eiertagStraajt ; ben 
£ut batte fte mit Slumen befteeft, nne fte broben auf 
ben Stirnen wad)fen; unb in ber £anb trug fte ein 
tuei&eS Sttnbel. 

s Jhm ftanb fte oor $abad) unb bliefte eine SBeile auf 



Digitized by Google 



$er galfenfattß. 



337 



ibn nteber; er rührte fid> nidjt; nur ber $unb rutfcfyte 
fd^meifroebelnb näfcer unb befdjnüffelte bcn SRodfaum be3 
3ttäb*en$. 

„®rüß @ott!" faflte 9Hena leife. 

fyabadi roanbte i^r bcn ftücfen unb brummte ein paar 
Saute, bie ein moblmetnenber §örer für eine SBteberifeoIung 
beS ©rußeS bätte nehmen fönnen. 

„93ift f djon lang ba ?" fragte ba$ 3fl abaßen, ibr 93ünbe( 
um bie föorffaften fd)lenfernb. 

„ftatürli*, ein* (Smigfeit, g'nuß anbertbalb <5tunb\" 

„©eb!" Söebauern unb furdjtfame (Sorge fprad>en 
beutltdb au« biefem einen SBort. SReben §abad) fi* nteber* 
laffenb, legte üttena begütigenb bie^anb auf feine ©dfeulter. 
„©djau, mußt net bö3 fein, id) bab' mid>.fo toie fo nod) 
'tummelt. ©'miß toabr, um fein* Minuten bätt' id) ebnber 
fommen fönnen. @eb, fei net fyarb jeijt ! (5d)au, idj bab' 
bir 'ma« mtt'bradjt." 

föt\ btefen SBorten fnüpfte fte ibr 33ünbel auf, unb 
als fte bie 3ipf*l be$ weißen Xud)eS über ba« grüne 9ft eoS 
breitete, fam ein §äufd)en golbgelber Krapfen sunt Sßor* 
fdjein, bie gar appetttltd) au mir berüberblidten. 

„@eb, laß btr'a fd)meden!" 

2)a3 ließ ft* #abad> nia>t 8»eimal fagen @r griff 
mit gnäbiger Ottiene ju unb pampfte einen Krapfen nad) 
bem anberen jroiftben bie 3äbne. 

(Sine 2Beüe fab ibmüttenafdjmeigenb su; bann fagte fte: 

® a n ö t> o f e r , Sllmcr unb Säßcrleut'. 22 



Digitized by Google 



838 



$er ftattenfaitj}. 



„ßang bab' i<$ btd> nimmer g'feljen . . . lang net." 

„$afftert Won! staffiert!« 

„borgen nrirb'3 brei SBodjen." 

„@o? 3a, ia, fann fein. ÜRein ®ott, ber jDienft, 
bab' Ijah aflweil biel 8um fdjaffen jefct. SBirb mir felber 
balb 

§abad) runjelte ücrbrie§H<% bie Bremen, unb als 
9ftena ba§ fab, moöte fie ü>m mit ber #anb über bie 
©tirne [treiben. (£r aber neigte ben ftopf jur ©ehe unb 
brummte: „93ertu mir meine $aar* net! Unb bu ttei&t, 
id> fann ba3 Angreifen net leiben." 

„©eit ttmnn'benn?" 

ff - » 

fyabaü fniff bie Siber ein unb (hielte über bie 9£afe 
buweg nad) bem traurig ernften ®eftd)t be$ Sftäbd&enS. 
$ann fettfate er, rote ein fiefrer über einen unfähigen 
©djüler ju feufaen pflegt, unb griff nad) bem legten 
Krapfen. 

„Übrigen«/ fagte er, fauenb unb fcbmafcenb, „toaS 
i$ bir benn jefct auf einmal in* Ropf g'fttegen, baß bu 
mid) beut ba 'rauf forengft, mitten unterm fceMtdjten 
Sag? J9Keinft meliert, t* bab' fonft fein* Arbeit! 
2Barum benn ? ^JBarum V 

ÜKena glättete auf iftren Sfrtien ba3 öon #abadb 
fauber geräumte £udj, faltete e£ forglid) aufammen unb 
febob e§ in bie Xafdje. 2)abei fagte fte: „2>u fannft aber 
fajon redjt g'fpafng fragen. 4 3a? mein* bodj toofcl, ba 



Digitized by 



$cr öralfcnfaitß. 



339 




Digitized by Google 



340 $ er tfalfenfanfl. 



braudjt'ä fein' anbern ©runb al$ ben, bafj iaV bidj nrieber 
einmal feben mö^t'." 

„3a, ja! 2lber toenn idj überall ^inge^ett müßt', 
mo mia) eine feben mödjt', ba bätt' td) ben gansen £ag 
3um rennen." 

,,$If) fo! $a, b<* mujjt balt naajber net ^arb fein! 
2öeif$t, baS bab' ia? mir net benfen fönnen, bafc idj bir 
net meljr bin alS'nne jebe tybeliebtg anbere." 

„Äreuj Teufel, jetjt fang nur foldfye Webereien aurf) 
noeb an! <5o 'toa$ 2>umm$ ! SBeleibtgt! $a§ fann id) 
grab nodj branden! Slber idj fag'3 afltoeil: bloß mit 
ei'm Sttabl mußt bidj einlaffen, nad$er bift g'fdjlagen für 
betner £ebtag!" 

,,©o? So rebft bu baber?" fa^udfote ÜHena. „3efct, 
gelt? Unb 3'erft, ba . . . ba . . iRun bradj fte in 
lautet SBeinen au£. 

„3eijt i$ bte ©aaY g'redfct !" fajimpfte $aba*. „ftatür; 
lia>, iefet toirb g'beult! OTmeil rinnt ba SBaffer, al§ 

ob's net gnug gab* fd&on brunten im ©ee! $ör* 

einmal auf! Qul Stufbören foüft mit bem bappigen 

Wenn!" 

3)a£ ging aber nittjt fo fd)nett, aI3 ber geftrenge 
§crr befabt. Untoifltg 30g §abaa? mit beiben §änben 
beu 'einen ftuß über ba3 $nie. 3U3 er aufättig bie <5>obIe 
betraajtete, getoabrte er, baß er einen üftagel au§ bem 
SBefcfjtäg t-erloren batte. „3eljt ba fajau ber, iefet feblt 



$>er ftalfeufaitfl. 



IUI 



ba fd&ön wieber ein SRaget! Unb beut in ber 3früb oft 
bat er mir b* ©djub' 'bracht, ber Sumpenfdjufter! 9co 
wart/ ben mann t<b ewi^', ben nimm idj bei ben Obren, 
baß ibm b r #aar umfliegen !" 

9ftena batte ba$ weiße Xni) wieber au$ ber Safere 
genommen unb ftd) bamit bie Slugen gewifdjt. dlnn 
ftbnäujte fie fid), unb wäbrenb fie ba« ©cfit^t neigte, um 
ben ©cbaben an $abad)$ ©oble ju betrauten, fagte fic ' 
„'S ßeber wirb fjalt föleefct fein, baß b' ftägel net galten." 
3)abei rieb fic fid) mit bem aufammengewulfteten £ud) fo 
fräftig unb anbaltenb bie 9?afe, baß biefelbe bief unb 
rot würbe. 

$abac^ batte einem fleinen bleiernen 23üd)§cben ein 
3ünbbols entnommen unb baSfelbe mit feinem großen 
bliljenben SBeibmeffer augefpi^t. 9hw flopfte er baS 
^öljcben mit bem §irfd)borngriff in ba£ Sftagellocb ber 
©oble unb fdt>nilt ba$ öorftebenbe (Snbe bart am 2eber ab. 

„9Wußt l;alt net oergeffen, wenn bu beimfommft, 
baß gleidj ein' 9?agel 'netnfdjlagft," fagte üütena, wäbrenb 
fie. ein paarmal nod) burdj bie 9?afe fcbludfote — unb an 
bie früheren fBorte anfnüpfenb, fpracr) fie leife weiter: „3a, 
weißt, id) bab' fdjön nod) ein' anbereu ©rnnb au<b g'babt, 
weswegen id) geftern t>or ber £ag3Iidjten ben Sotter 
'nunter g'fcbicft fab' ju bir: bu follft beut wieber einmal 
ba warten auf mid), unb gana g'wiß!'' • • . , 

„9luf ben ©runb bin id) aber febon re<bt neugierig." 



Digitized by Google 



H42 3k' 1 ' VlfalFcitfaun. 

„Reifet, üorgeftern anf'n Slbenb . . . id) bab' grab 
abg'molfen g'fjabt . . . ba fommt einer 'rein ju mir in 
blatten . . . id) bab' ibn net gleta) 'fennt, toeil'8 im 
®afer fdjon gauj finfter g'wefen i$, aber an feiner Sang* 
bab* id&'S nadtfjer fa>on g'merft, e3 fönnt* fein anbrer 
fein als wie 'S fieiben Gbrifti . . .* 

$abad) roanbte plö^Ud) ben $opf unb blicfte forfdbenb 
unter bie'Jöäume. ©in ©eräufd) war hörbar geworben, 
wie ba« Änatfen eine« bürren #fte§. 

9Rena mußte biefeS ©eräufd) überhört Ijaben, benn 
ber Saftigen Bewegung be$ 3äger3 mit öerwunberten 
klugen folgenb, fragte fic : „2BaS i$ benn?" 

„®'bört &ab f i* 'roaS." 

„SReinft 'leia?t, e$ fönnt' wer fommen?" ftammelte 
ba« 3ttäbdjen erblaffenb. 

,,93e»al>r'! ©er fottt* benn jefct ba 'rauf fommen! 
(Sin ©idjfafcel wirb '* balt g'roefeu fein! Hber {ag*, 
roa$ bat benn bief elbig £oj>fenftang' bei bir broben jum 
fajaffen g'babt?" 

„Der Uftei? Wir! @ar nir! 2Bei&t, auf ber obern 
5llm fyat er ein ©'fc^äft g'babt, fo bat er g'fagt, unb ba 
i3 er balt am Heimweg in meiner Ratten su'febrt, um 
ein bi&l Gräften." 

„3a? ljätt'3 xbm aua? net g'raten, bajj er 'xva$ anberS 
mögen täf!" brobte Rabatt}. 

,,©eb, was rebft benn jetjt ba ljer!" fdftmunjelte ba« 



Digitized by 



$er ^allcnfrtiiji :J43 

9Jtäbd)en, bem bicfcr 5lu$brud) oon (Siferfudjt ftd^tlic^ bic 
verlorene Saune miebergab. 

3to mir aber ftatte bic 9Irt unb Üöeife oon #abaa)3 
^Borten eine feltfame (Erinnerung gemedt — bie (Erinne- 
rung an einen Qagbftunb, ben idi oor Saftren befaß. @§ 
mar ba$ ein bifftgeS, fnurrtgeS öeeft — unb menn teft 
iftm am 3Ibenb nadj erfolgreidjer 3agb eine ©djfiffel mit 
geföntem Slufbrud) reiben ließ, fraß er fid) ben Sßanft 
an unb blieb, wenn er üott mar bis sunt £>al£, getfernb 
unb säftnefletfdjenb üor ber ©Düffel fteften, bamit nid)t 
einer ber anberen §unbe nod) am Sfteft ftd) gütlid) täte. 
(£r t>atte audj fonft unleiblidje Unarten; unb L td} mar 
öftere baran, iftn ju erfdjießen. (Ein ©emSbod ftat mir 
biefe üflüfte erfpart; ber ftieß il)it überfein« turmftofte 
s $anb ftinunter; ba ftaben bie 
5üd)fe mit iftm abgeregnet. 

„Wber gelt," fagte .ftabarf) 
„red)t loS'sogen mirb er 
mieber ftaben auf mid}?" 

„$erttftjet?2lftna!'' 
beteuerte 9Dfena, mäft= 
renb fie trauliefter an' 
§abacftg Seite rücfte. 
„Shin ©terbenSroörtl 
ftat er g'fagt über bieft. Qtäl 
felber^ftab' b' fteb' auf bidi 




/ 



Digitized by Google 



344 



'brad&t . . . weißt, id) tfab 1 btd) fo lang nimmer g'fefyen 
g'fjabt, unb ba i$ mir felber im £erjen gut unb wobl 
g'wefen, baß id) wenigftenS mit ei'm üftenfdjen toon bir 
Ijab' rebctt fönnen." 

„$aau feätt'ft bir fajon ein' anbern au$fud>en f8nnen, 
als grab ben!" 

„211) na ! SBeißt e$ ja felber, baß bte~anbern, waS 
Sauernleuf finb, nct arg mct ©ut3 Don bir auf bcr 3ung' 
baben. tlnb ba$ tut mir aüwetl in ber ©eeP web, wenn 
i* b'Seuf jo rcben W *on bir!" fierfer fügte 3Hena 
bin$u : „Unb waS mir am örgften i3 . . . fte baben biemal 
aud) ein' guten Orunb, b'ßeut*, fo balb unb balb, benn 
weißt. $a3 9ttäba>en ftodte unb fubrftdb über bieHugen. 

§abad) lad)te. 

„Slber ber Ubjei," fora* flRena weiter, „freiliaj 
(oben bab* td) btdb. grab audj nod) net bören pon tbm, 
aber g'fanmpft über bidj bat er g'wtß nod) net . . . 
wenigftenS net ju mir . . . aber net t>ielleid)t, weil er 
'wa$ weiß . . . benn baß wir jwei, bu unb id), *wa3 
miteinanber baben, ba bat ja fein' Httenfdjenfeef ein* 
@ebanfen baoon. @r i$ balt fo ein guter ßerl ... nie 
noa) bab' ta? öon tbm ein böS* SBörtl über wen g'bört. 
TOer fo mel bumm i$ er balt ... unb baS fann id) net 
leiben an ei'm 9ttenfdjen, ber bodn. ein 1 Sßerftanb baben 
foU. 5llfo ja . . . wie wir ba öorgeftern miteinanber fo 
g'rebt baben *on bir, ba fagt ber Ubjei auf einmal: ,3etjt 



Digitized by Google 



2>er Öfalfcnfaitö. 346 



wirb er rooljl aud) red)t fro& fein 4 . . . er, toeißt, ba f)at 
er bid) g'meint . . . ,jefct ig er ja görftuer 'werben, unb 
übermorgen atefyt er um, ing 9?ieberbatyrifd}e 'naug.' Söte 
ber Uljjei bag fagt ..." 

SBeiter fonnte SWena uidjt fprecften, benn bie beiben 
häufte auf bie ©djenf el f drtagenb platte §abad) jornig log : 
„3e$t mödjt' id) nur »iffen, wie ber langfyayige ©a^nufler 
bag roieber 'raugbradjt f)at! Unb grab au bir . . 

$abad) fjielt inne unb blidte »erlegen auf URena, bic 
big in ben $alg erblaßt war unb mit weit offnen Slugeu 
bem ©eliebten auf bie Sippen ftarrte. 

„3ofepf>! 3ofepl>!" 

„9fo ja . . . natürlich mag öaft benn?" 

»3ofepfe! 3ofepfy!" Unb l$ife roeinenb barg SJtena bag 
©eft*t in bie #änbe. 

$abaa^ judte ungebulbig bie ©djulteru unb blidte 
mit gefurchter ©tirn hinunter in ben ©ee. ©ein #unb 
aber fprang auf üttenag ©d)oß, brängte fid) an ir)rc Söruft 
unb beledte ifjr mit feiner großen, roten Sund* ben $alg 
unb bag D&r. 3)a riß tljn #abadj an ber Seine surüd 
unb fdflug. ifjm bie ^auft in bie Staufen. 

„ftannft net liegen bleiben, bu ©dbmbbief)!" 

„$Bag fdjlagft benn je^t ben armen ©unb?" 

„(5r fotC liegen bleiben, wo id)'g fyaben will!" 

„Ober fag* lieber, »eil btd) ärgerft, baß bein £unb 
ein s lflttleib fennt! 3ofepl)! Sofepf)! ©djau, wie ber 



$cr ftalfenfaiift. 



Ubiet biefelbigen 933ort' bat g'fagt g'babt, ba i$' mir ein' 
Sfagenbluf g'roefen, als ob in mir brin afleS auSeinanber 
ging'! Slber gleid) tt>ieber bab' id) mir g'fagt: ÜRa! 9?a! 
SBann'S »abr mär', mann er görftner 'roorben toäY, 
ba bätf ja bocb id) bic erfte fein müffen, gu ber er 
fommt nnb ber er'S fagt . . . fagt: 3efct, SRena, jefct 
bin id> 3förftner toorben, jefct laßt ftd) atteS nod) gut 
machen . . . jefct . . 

„Wo ja, id) toär' fdjon 11009 'fommeu." 

„9?a, 3>ofepb, na, id) glaub* bir'S nimmer. 3to ber 
erften <5tunb' bättft fommen müffen." 

„Hüffen ! Hüffen ! SDaS iS ein bi&l oiel g'fagt. 3* 
bätt' bir ja am ($nb oon braufiten 'rein aud) fdjretben 
fönnen . . . wegen allem . . ." 

„3efct braudjft ja net a'fdjreiben . . . jefct ftnb mir 
ja bei'nanber, jefct fannft ja reben ! 9fob', reb', fdjau, id) 
bttt' btd) mit aufg'bobene £>änb', reb* fo, lote bu reben 
fotlft auö gutem ©'roiffen." 

„3a mein . . . ein' §af en bat bie @)'fd)id)f atttoetl 1 
28aS fann benn ba jetjt gletd) g'fdjeben . . . fo 'roaS gebt 
net fo g'fcbroinb! SÖenn id) je^t ba 'nauS fomm' als 
junger 3tfrftner, fann id) mir bod) net gleid) ein' $auS* 
ftanb auf'n £alS laben. Unb nad)ber, fdjau . . . baben 
tuft niy . . . ba ttrirb net uiel 'ranSfdjauen ... mit un$. 
Sreili*, g'liebt iS glei«, aber net g'lebt! SRufct balt 
aud) ein btßl SBcrftanb baben unb mu&t benfen, baß man'S 



Digitized by Google 



$ci- äfniretifatifl. :J47 

in ber SBelt uet attweil fo baben famt, mit man 1 « möcbt' ! 
2)o muß man attroeil mit ber $albfä?eib ^trieben fein! 
Unb natürltd) . . . ttmä tä jefct ba sieben . . .* 

SWena ^atte bie §änbe in ben ©<bo6 finfen (äffen 
unb nidte mit bem tränenüberftrömten @eftd)te müb unb 
langfam Dor ft<b biu. /,3a! 3ö! ®'fd)tebt mit gana 
red)t! ©anj redjt! )fi$a3 i<b je$t in mir brin fpfir' . . . 
unb roaS mir nod) suftefyt, wenn . . . »enn . . " 

„S)lo, mein ©ott, ba« i8 aud) nod) net 'S Sirgfte." 

s Jttena faxten biefe SBorte au überbören. lieber- 
ftarrenb in ibren <5djoß, bob fie bie beiben $änbe unb 
fdjfirfte mit ben Ringern an ibren ©djläfen bie #aare auf. 
„Sa! So bat'S fommen möffen! ($S bat nir. anbete 
g'bört auf mein 1 £>odjmut! ®ana red)t! (Sana redjt! 
©'mußt bab' iaVS, fo gut toie alle anbern, toa$ bu für 
einer bift! Unb atte fann icb bir berfagen, bie brunt' 
umeinanberlaufen, fo . . . ja, atte . . . '3 23urgei unb 
b' ©tafi unb 'S SBabei unb b' Siedl unb b' Senei . . . 
atte, atte! Unb idj . . . itb bab' mir einbilben muffen, 
baß id) bie etnaig' mär', mit ber bu'S ebrlia? meinft, unb 
bie bid* richten fönnt' au ei'm brauen flttenfcben. Unb 
jefct ... ob, ben ©tief oon beine Slugen, bem icb glaubt 
bob', ben fott unfer Herrgott ... na, na, id) barf bir ja 
nimmer ffttdben • • Unb roieber brad) fie in frampf^ 
bafteS ©djluajaen auS. 

,,©o? ©o? ©d)Öne €>aä)en fagft bu ba oon mir! 



Digitized by Google 



)U8 



2T6er id) mitt btr nct böd fein, mein ©Ott, bift balt je^t ein 
big! aufgeregt unb obenauf. WatMid), fdjau, id) fann'S ja 
begreifen, roie fdjroer als btr'S anfommt . . . id) toeiß ja, 
baß bu mid) gern ^aft. $ber roa£ i$ ba a'madften? (53 
t£ bcilt fo, nne'S i3 . . . unb ba . . . mein ©Ott . . .* 

(Sin (Schauer rüttelte 3flena$ £aupt. „Wlix id ödtlig 
sum erftitfen !" ftöbnte fie, riß mit aitternben §änbeu ba3 
buntgeblümte £ud) oon ©ruft unb <Sd)uUem unb preßte 
mit ben Rauften bad fdjmarje lieber, bafe bie fcafen 
(eife fradjenb aud ben haften fprangen. 

„Unb brum . . . fdjau, 9ttena . . . toaYd jefct ba 
net g'fdjeiter, toir gingen in Sieb' urtb ©üt' audeinanber, 
ftatt in ©treit unb £>aber!" §abad& rü<fte bei tiefen 
^Sorten näber unb fdjlang einen 2lrm um 9ttenad £ftfte. 
„2Benn fd)on einmal g'fdjteben fein muß, warum follen 
mir und benn bie lefcte ©tunb* öerberben. SBäVd je^t 
ba net fdjöner . . . fdjau, fo gern baben nur und g'babt, 
unb jebed toar abrieben babet, unb fdjau, 2Rena . . . i$ 
fann btr'd net fagen . . ." 9Jtit einem fdjmafcenben Äuß 
brttefte er fein @efid)t an ben Dollen runben $ald bed 9ttäb* 
d)end. ,;§aft midj attroeil fo gern g'babt unb bift . . . fd)au, 
fannft bod) and) net fo fein . . . geb, fömm $alt ber . . 

Ww tourbe in meinem ^Berftecf redjt unbebagüdj *u 
9ttut, unb fdjon griff id), um mid) ju erbeben, mit ben 
Räuber in bie s Üfte, ald mict> ein l)alb erftiefter, jorniger 
6djrei roieber aufblicfen madjte. 



Digitized by Google 



$er Salfenfanfl. 349 



. Wit ben deinen in ber fiuft, SReua« £ud) in£änbeu, 
taumelte fyabad) in« 9Roo«, unb üor üjm, bo^aufgeridjtet, 
ftanb ba« 9ttäbdjcn mit flammenbem (^5efic^t. 

„3ofepb ! $fui Seufel ! Q3ift b u ein f*Ied>ter Äerl !* 
Sie büefte ftdj, riß ibr £udj au« ben Ringern be« 
3äger« unb oerbüllte bie ftalb entblößte 93ruft. SEBtnfelnb 
f prang ber $unb an ibr binauf ; mit beiben täuben f afite 
fte ben $opf be« £iere« unb brürfte ibr ©eftdjt an feine 
Sdjnauje. 911« fie ftd) aufrta^tete, ftreifte fte §aba<b mit 
einem Sßiid be« untoerbeblten ©fei«, toanbte ibm ben 5Rücfcn 
unb fdjritt unter ben Räumen bem almmärtSffiljrenben 
©teige au. 

§abad> bltrfte ibr nadj — mit einem ©efid>t, au« 
roelcbem Verblüffung, 2But unb ftnnlia^e ©ter in ljäfjliaVr 
9flifa)ung fpraaVn. „SHeintmegen, geb sunt Xeufel!" 
fnirfd)te er j»ifa^en ben 3äbnen ^erüor unb perfekte 
feinem #unb einen gußtritt, ber ba« arme Üer laut 
aufbeulen machte. „@elt ba« baft g'fpürt!" Wxt ber 
Jauft ben dürfen reibenb, erbob er ftd), griff nad) Südtfe 
unb Söergftotf, fefcte ben £ut fa^ief über'« Obr, unb einen 
2änbler pfeifenb, ftapfte er mit langen Stritten taftoärt«. 

511« in ber £iefe ber §all feiner dritte bcrflang, 
erbob ta> midj, teilte mit ben 3lrmen ba« ©ebflfd) unb 
trat beröor auf ben offenen Söalbgrunb. 

3)a fab ia> ben langen Ubiei ftetyen, bittet neben bem 
$bgrunb an ben Stamm einer ftta^te gelebnt. ©ein ©e= 



Digitized by Google 



350 $er ftaüenfanß. 



fidjt festen tote au$ grauem Stein genaue«, bie bläulidje 
Unterlippe fjing il>m anf ba$ Stinn, unb tDetfmmr&nbert 
ragten feine Slugen au8 ben verquollenen 2tbcrn. 

3$ rief feinen Tanten, bocr> er rührte fidj nidjt. 
$Rafa> ging id> auf tl?n *u unb rüttelte tbn am Slrm. 
„SHenfdfr? 2Bo fommft bu Ijer?" 

9Rit ber $anb beutete er hinunter nad) ber fteil ab* 
ftüraenben gefSraanb. 

3tö erfd>raf — unb fab ben Surften an. ©eine 
tfletbung »ar »ei& beftaubt, feine naeften Änie waren 
Serfdjunben, unb au feinen Ringern quoll baS 93Iut unter 
ben Nägeln fyerüor. 

ftun fam Beben in feine ©eftalt. üRit jittemben 
Firmen fudjte er mid) beifeite au brängen. 

„Baffen mid) . . . tdb muj$ fort . . . 'nunter . . . 
i* bab' ein ©'faäft!" 

„U&jci! aRa*' feinen Unftnn! ©r tat feine m$\t. M 

„<gr? &b na! 3)em »iö i* uiy! 2>er i$ fein* 
©ftnb' net wert!" 

„SBoftn alfo »ittft bu?" 

„'^hinter . . . su ber 9Äena tbrem Sater." 

„Unb »tüft ibm fagen . . ." 

„9fa, fagen . . . fagen, ba§ mein £erj fet'm Deaubl 
g't>ört ... unb bafj iaVS ^aben will . . . sunt SBeib." 

„Eift bu oerrihft?" 

JBemuft? Ma . . . bloß verliebt." 



Digitized by Google 



351 



($3 mar ein Ion in biefem XBort, ber mir ba« SBaffer 
in bie Äugen trieb. „Uftet? $d> weine bo$, bn märft 
in ber legten ©tunbe rttc^t toeit tum bem $la$ ba ge= 
wefen?" 

„Wal ®ar uet weit! Unb mebr fcab' i* g'&ört, 
al3 idj g'roußt bab'! Sbnber mann id) mir ba« alle« 
bätf benfen müffen . . . id& glaub', e« f>ätf mid& um'bradjt. 
Äber je$t • . . jefet muß i* balt an '« SWabl benfen ! 
3a . . . wie id) fcalt fdjon bin . . . fo ein guter Äerl . . . 
aber balt fo öiel bumm ! 323er meiß . . . ötelleidjt fann'« 
jefct ein' Summen brauchen V Unb fonft i« ja fetner im 
Ort . . . ba i« einer g'fdjeiter mie ber anber\ $a muß 
balt iä) jefct behalten! Qd) muß, $err . . . id) muß! 
Ob tdj mag ober net . . . idj muß ! ®« i« fyalt fo mit 
ber ßieb\ fcaben toi II f 'n>a« ... unb too f ifcr ©a* 
net friegt fo wie fie'« möd)t', ba nimmt fte'« Ijalt fo ttrie 
fic'd friegt . . . ober fte frißt ein* felber auf. Unb (eben 
»itt bengerft jeber! Unb rote fäon alle« fteljt jefct . . . 
bin icfj's benn anber« g'toöljnt? SDer Sßater wirft mir 
ben ©roefen fjlcifcfe auf« Seiler, ben er nimmer mag . . . 
bie Arbeit, bie fei'm net paßt, bie tyat man attmeil mir 
nod> geäfft . . . unb im 393irt«bau«, ber SEBirt, bie le^te 
Stteigtyalbe, bie er fei'm net a'geben traut, bie fteflt er 
mir nodj l)m . . . unb fo i«' in allem, td) fenn'« net 
anber«! SBarum foU mir'« in ber Sieb' unb in ber §eirat 
anber« an'benft fein? $>a »är* ja gar (ein ©runb net ba." 



Digitized by Google 



352 



%r gfülfenfong. 



Ufyjei fdjmieg ; üon feinem geneigten Slntlifc tropften 
grofje3äf)reninba§9ttoo§. ©dfyroer atmenbfcoberbenßopf. 

„$M muß idj aber fort! $n einer fyalben ©tunb* 
bin id) bmnten. 3'"ben t8 ja net biet. $)a fommt er 
grab nod) 'nauf cor ber 9?ad)t, ber alte S&räunbler . . 
auf VKm, su fei'm 3)eanbl. 3d) beuf mir fyalt, fie toirb 
fta? fetd^tcr fd)Iafen, b* üflena, roann if)r ber 93ater fceut 
nod) fagt, fte fönnf in oiersefjn Xag' fdjon §od)jeit 
madjen • . • toenn'ö aud) bloß mit mir i«!" 

(Sr mieb meinen 23lirf, als er in gebüdter Haltung 
unb taumelnben ©ange3 baoon fdjritt. 3e tntix er ftd) 
aber entfernte, befto ftrammer bc^nte fi$ feine ©eftalt, 
befto fefter rourben feine ©abritte. 

Sange ftanb id) in ftummer Setregung unb blirfte 
ber föidjtung ju, in toeldjer Ubiei meinen 5lugen ent* 
fdjrounben war. • 

<ßlöijlta) üernafmt id) au3 ben SSipfeln ber 53äume 
ein fyeftigeS flattern, ein laute« ßerren unb Rütteln. 

(Sin ^alfe batte fta) gefangen. 




Digitized by 



Digitized by Google 



Digitized by Google