Skip to main content

Full text of "Die Gesellschaft"

See other formats


Die Gesellschaft 

Michael Georg Conrad 

i m ■ 



9902 - 

389 

v .l, Pfc- 1 / 


librntn of 




I 

i 


I 


i 


Digitized by Google 


' ' 
1 


$trau^tgc6en oon 

Dr * ^ <& Conrai». 


1886 . 

I^^l«„uaVl3»nr 



«Öäündjcn 1886; 

3 ' I). b. 9ofb„d, WnMer 9 


Digitized by G 




I 


Juljitltstafei. 

(Sie Beiträge in gebunbener fiebe ftnb mit ’ bejfi^net.) 


Ser 


Springqucll* 


uon 


ber üloriit in 


er Hiebe 


Vltertl fionrab, tritt itaUnu'rfjfo Urteil über ben beritten Poman unb feine tiefer 
Xmpntor ©erwarb o-, Sie 9tpotl)eofc einer 2r^inbmaf)re 
Unbo» Paul, eSiit Hiebcomänben 
Htent Sßilbelm, vamletftimmungen* 

Äugiger 'Peter, Piömard« qefdbrlicbfter geinb* 

Klemm»« gerbinanb, Ser 'KaturaliämuS unb bic (DefelUibaft oon fjeutc 
Parker gba, Saa Pubget in ber (Hie 
Ponbeloirr (ifjartes = Jtnton iSnglert, Ser Palfon*, 

Perlcpfdl ,V?an« v., wiener sunftepiftel 
Pleibtrca Sari, (Jntbetfung ber neuen ÜSelt* 
pfanberftubien 
Pia« ift (ftrofre i* 

3ln beu Jieidjofanjlet* 

Plume <3eorg, -Mur au« Blitleib! 

, Prütfl g. 5-, 3of)«nn Straub 
‘'onrab 3». Sie grau SRajorin 
i 33on 'Biontecafino narb Pom 

Diutidiener Ärtnfllcr Sefurbe 
Peter jfujinger 

I' r iftaQer ®., Poriport ;u einem ungefrbriebenen 
• trrfteo Sapitel u. f. 10 . 

•Jleue bramatifrbc PJerfe 
Pepolution ber Hitteratur 

fbermann *eo, Irin Sinb beS XIX. gabrbunbertS 
fpe 31. D-, eine neue Hebre ber Polfdroirtfrbaft 
3eitbetrarbtungen .... 
flurfibtim Ifjirbarf, 'i\*o bie Urfarben ber (befcbitftbnat nicht liegen 

Sic fojiatc ginge in ben percinigtcn Staaten pon 
Sie heutige Stufgabc ber Semolratie 

iranft öermann, Pcgegmtng* 

rirfirieb« Hermann, Se« Sen;eö 3larbtgefirbt* 

robe iSelrbior, flebrnu«* 

immer gri*, (IN. (9 (Sonrab), Slündjetier Sbeaterpubliliiin 
Sliliubener 'Mooitdtenabenbe 

TtielD granr, gn ber Sdmmerftunbe* .... 
flrbranD Juliu«, 'Xaturaliömuo fdilerbtiotg! 

Pobbertu«, i'larr, SafiaUe 

dinpbnu« Ä. 31., einer Bettlerin' .... 
pff .(Pffenlbrr granjiofa 0 ., Ser Anfang 00 m enbe bei 'Komano 
el gris. gm goqer, ^roifrbenaltäDerfe* 
dein), Pon b:r beutfiben Pilbung 
'** pn p. 3t. (Sbenrtet), Sie ging nicht ju iftrunbe 
p., Um luftig StUrflein* 

iif«r»ll «wu ,j m j ur iggnmafialunterrirbt« 

[■fltbOt „.(.irs, 3 ibnllr ^ 


iKatbilbe, SibpUe 


Slm 


rila 


e 


& . f'o 






65G8& 


(RECAP) 


Seite 

229 

29 

208 

187 

366 

237 

376 

181 

125 

54 
107 
114 
116 
99 

178 

55 
24.) 
305 
374 

36 

183 

251 

37!) 

40 

51 

350 

49 

286 

338 

305 

374 

384 

120 

253 

284 

232 

316 

256 

226 

382 

368 

65 

44 

116 

130 


i ■* ii 


Ktufng Jof( n §enrg, Cinfaineb Sterben“ 

SRafllt) 3-, Segen ber flritit* 

Woof Kurt, Sofdjingöcpiftel an einen jungen Itidjter* .... 

SJtifdjliB Stleranber t>., (fine Seite Slrnbesfc 

Culot ©. (©ertfta d. Suttner), (r4 Vöroo® 

» ©roll Sari, Sojialiemu® im ©ouboir 

©uttfammer Sllbcrtn i>., Gitfar ©orgiuö ^tuitit* 

SeDer S>einridb o., Sin bunter Straufs* ... 

©öfter idt* 

Seite ©ebidtte* 

giiffert Julius, ©auer Siupredtt 

Sdtmibt Siubolf (gangfelbt), ©ertalba« Sitter 

— Sta^I Grict) (Hl Ö. (fottrnb), ©erlin unb ©lündien auf bem (Gebiete ber fiunft 
Sternberg fl e., Stufjcidtnungen meiner Urgrofitnnte .... 
Stöbe Sio&ert, Ueber bic ©erbinbung ber JJialerei mit ©uefic unb SKufil 

Stieler Sari, 3m 35ialelt* 

Stubenboll 3 . 0., JDao Sparen 

Suttner 31. ©. 0 ., Stus jmei Bänbcrn 

— Irolls©oroflpani 3rma n„ Ser jranjüfifttte Siaturalismuo 

ÜSallotb Süilljelm, Srititdje ©arabora 

äus ber (Stuft* 

«Ifrcb* 

Siofofo* 

Stimmungen* 

gBjrtt) flioritj, Gine Stufgabe für bie ieteunbe beutftfter Sunft im Sinne 91. ©Ja 

lantgippub, eiebcöglöcf* ( 

• . * Sofortftogrnplue. Gin >vaftuadjtäfpiel 

tütterariftfie ttritif 

(tunftnotijen 

©ricifaften Der Mebnftion 


Söngner® 


135 

(il 
4!t 
SfSbt* 
257, 325 
321 


©ilbniffe non VI. ©. (Sonrab, Sari ©leibtreu, 3bbann 
©cter flujinger. — 


jtrauft, &. u. Sieber, §. unb SB. ©artet®, 


/ 





Digitized by Google 


WNEX A 




X)i$ ©efeflfdjafl 

ffiealijiirdje fffötmafsjtfirtff 

fiir 

Citteratur, Kunft unö öffentliches Ceben. 

ßnmisgegcbcn von 

-*-f ^T. (Sonraö. 4* 

ii. gaßraang. §Küttd)«tt, 15. lanititr 1886. ^.eft i. 


Jlus gwei Rändern. 

€iite ©efdjicfyte aus bem teben. 

$OH filöA&tutf oeibotcu.) 

». §uttitcr. 

(Sdiloft tiarmamisborf, ii icöer =0">efterreidj.) 

Der ©aron Sltbert be ©ranuille mar her legte ©profee eines alten Wormanen* 
©ejcf)lechteS. 

3u fiebjeiten feines CttfelS ftetS an bie heimatliche Sdjotle gebunben, ad’ 
fein Renten unb Dhun nur auf baS eine richten müjfenb, baß bas fchöne 
©cfißtum auf ben ißunft ber s J5erfeftion gebracht werbe, — baß man im weiten 
Sanbe bie äöirtfchaft als eine 3Kuftcrmirtfchajt bejcicljue — unb baß bie Streujung 
ber oerfdjiebenen §ühner*, Schafe-, Sdjmeinc- über ©ferberaffeu fd)liefj(id) ein 
neues lofaleS ©eicfjlecht EtecDorbringrn falle, weldics einmal ben ftuljen Warnen 
©ranuille führen fümte, — war eS faft wie ein Scufjcr ber (frleichtcrung über 
?llbert gefommen, als ber Dnfel, nach längerer ttraufheit bie Ülugen fdjlotj. 

grei! — Wcuuunbjmanjig 3afjrc alt! — Dtiiger eines mohltiiugcnbcn Warne nS 
unb .sperr eines ©efigtnmS, bas unter ©rüberit feine 700,000 graues wert war! 

— Durfte mau ba nicht füglich baran benfen, ein Kein wenig 2ltem ju holen'? 
2Bar eS ju ucrübeln, wenn ber ©ebanfe, ein halbes 3al)r im luftigen ifJariS ju= 
jubringen, uon Dag 3 U Dag mehr ©cftalt gewann? Wur flcinc fedjS 2)tonate, 

— um feinen Dag länger, — bei ©ott! — Die .fperbftfaat war ja beftcllt, — 
bie frifcheu Jtreujungen gliidlicf) überftanben, — eS war bud) unt'S .piminelSroillen 
nicht ^Pflicht, bein ©etreibe beim 2Öad)fcn jujufeljen, ober ben angehenben Wfiittern 
uerfcfjicbener 'Jiaffen ©efcllfd)aft ju leiften unb biejelben etwa burch Sorlefung 
moralifcher SSerfe auf ben beuorftehenben feierlichen SRoment uorjubcreiteu! — 
«uf benu nach s ty>riS ! — Der braue Dnfel hatte bie freuublidje 3ußorfommenbeit 
gehabt, in ber SBirtfdjaftefaffe eine ©aarfumme uon 3<>,0(i0 grancS ju hinter: 
laffen, — freilich war biefe Summe baju beftimmt gewefen, bie Sdjeunc neu mit 
Schiefer ju beden unb einen großen uillaartigen SdjwcineftaO nach engliidjem 
SKufter ju bauen, — aber woju biefe augenblidlichen Auslagen; — ber ©Sinter 
ftanb oor ber Dgür, — ber alle Dage ju erwarteube groft founte ben Weubauteit 
nur fchäblich Werben, — unb im griihjahr, wenn man bie aufgehäuften ©orräte 
an bie Äomljänbler uerfauftc, mußte ja bie gleidjc Summe ungefähr ber 23irt= 

fdjaftsfaffe juflie§en. — — Wur feine Sfrupcl unb 3iercrcien, — — 

man lebt nur einmal, — uttb eS war t)öd)fte 3 c i*- baß biefcS „einmal" fam! — 


Digitized by Google 



o 


Die ©efellfcbaft. 


9tuÖ ben Keinen fcd)$ SJlonaten waren jroci uollc 3al;rc gemorbcu. — Ser 
©aron hatte rofltjrenb biefer geit md)t ein cinjige« 3)ia! fein ©ut bcfudjt, um ie 
eifriger jcboch mit feinem ©erroafter lorrcjponbicrt, — eine Sforrcfponbcnj, bic beit 
Vorteil tjatte, furj ju fein, unb fcineSmcg« btird) große Äbwedjfelung gtäujtc: 
„Sieber ©onjean, 

Scnbeit Sie mir umgetjenb jc|ntanfenb graue«. SDlit ©ruß 

bc ©raituille.“ 

Sie einzige Jlbmedjfelung in biefen Schreiben bilbeten bic öerfdjiebenen Ort? 
baten, fomic bic Summen, je nadjbcm fid) ber ©aron in i|$ari«, Srouuillc obet 
©oben befanb. — 

Ser gute ©onjean fjattc ba« erfte 3)lat ben ftopf gcfc^üttclt, ba« jrocitc 91fal 
gefeufit, — ba« brittc illal gemettert. — 

So lange ©aargelb in ber ftaffe lag, ging cS nod) an, obwohl fidj ber feiige 
alte perr bariiber olpie 3®cifcl im ©rabc umbrcl)tc, baß man bic Sdjieferbebeduug 
ber Sdjeuuc unb ben ©au i>c« Schmcincftall« auf ganj ungebührlich lange 3'” 
tjinnuöfdjob, — aber nun, a(« mieber ein Sdjreiben, bieSmai uon Stijja batiert. 
fam: „Sieber ©onjean. 3d) gct)c uüdjftc ©Sodje nadjSDlonaco unb benötige äugen 
blidlid) eine Summe uon fünfjcljntaufenb granc«," — ba fdjlug er mit fetnev 
maffiucn Jauft auf ben lijcf), baß bic ©läfer entjejjt aneinanberflirrten, unb ber 
jdjonc, buftige 3Racon über ba« jd)nccigc Sifdjtitd) gleidj einer ©futladjc baljnt 
riefelte. — — 

©Soßer ba« ®elb nehmen! — .'patte ©onjean ctma ben Stein ber ©Seifen 
gefunben? — — Sod), e« Ijicß fuc^eu, beim nod) am felben ©benb unb am nflepften 
©iorgeu tarnen briugenbe Sepcjdjcn. — 

(r« blieb uid)t« anbere« übrig, al« bic ©rntc in uorl)iitein ju uerfaujeit 
Sa« trug gerabc bic geforberte Summe ein, mürbe ber ©aron fid) bi« jum .per Mi 
gcbulbct l)aben, bann patte er bas Soppclte crjiclt, — aber fo mußte ©onjean 
frol; fein, baß perr SKenuifiev, ber reiche Seifenfabrifant unb @ut«nad)bar, auf ba« 
©ejdjäft eingiug. — 

„©lein guter perr ©onjean," — patte ber behäbige SDiarjeiUcr gejagt, — 
„bebenten Sie — ba« Üiifito. 3d) gebe fünfjetjntaujenb granc« jür eine timte, 
Oie nodj faunt jeljit ßentimeter au« ber ©rbc ljeruorftel)t." — 

„©ber beftcr perr SÄenuifier, Sic laufen nidjt bic gcringfte ©cfaßr; ön 
gcchjung ift ja auf breißigtaufenb oerfiepert." — 

„Sehr gut; ba« ift eine Sidjerljcit gegen pagelfcplag ; — aber gegen Itodeu 
t)cit, SKaijroft, ©rbflölje u. f. tu. finb Sic ba and) uerfidjert ?" — 

„31a, — id) fcl)e Sic Ijaben redjt ; ca ift bodj mepr ober »eiliger ein ©kigniS 
babei." — 

„iJJarbleii!" — — 

Ser ©arou patte bie jünpeljntaufcub am jmeiten ©benb bi« auf ben leßten 
peller oerloren. — ©r faf> im potel auf feinem 3'mmcr unb überlegte. — ©Sa« 
mar nun ju tpim ? ©onjean patte ipin ßcfcpriebcu, baß c« ipm nur mit ber 
äußcrften Änftrcngung gelungen mar, bie nötige Summe ju fepaffen, unb baß fein 

perr auf bie ©infüiiftc Oe« näepftcu 3aßrc« in uorpiueiu uerjidjtcn inüffe. 

Saprifti. — ucrroünfdjter guignon I — Srcpcljumal auf rouge ju jcßen, 
— unb eben fo oft tommt noir tjerau«; — bann auf noir ju pointieren, — unO 
nun beginnt bic Serie rouge; cS ift rein lädjerlidjl — Sodj, ba t)ilft meber 
Sachen nocp ©Seinen. — ©ejetjeßen ift gefdjeßen, unb ba« <33efcpcibefte mar nun 
mot)l, naep paufc ju fahren, — — uub ein 3af)r ßinburtp in ben poljfcßußen 
bc« Sanbmaniis etuper ju flappcrn. — 

3u (omifcp eigentlich, biefc Situation: uidjt einmal ein paar lumpige Soui« 
"mehr in ber Zappe, um bie potdredjnmig ju begleichen uub ein ©lUet ju Ibfeu! 

Sie ©auf übernimmt roohl biefc Älcinigfeit mit ©ergnügen, roenn ein ©c- 
jdjorcucr fte barum angeljt, — aber Oer ©arou De ©ranuille roirb hoch nicht ctma 


gitized by 


Google 


Die (ßefcllfdjaft. 


3 


bie Sani um bicfcö ^Ifmofcu augcfjeii ! — 9tcin, ©ott fei Sauf, fo tief mar er 
noch lange ntdjt gejunfeu. — Da fain foeben Siner bcrangefdjleubert, bet- i()nt mit 
Scrgnügen ben (leinen Dieuft ermeifen miirbe: ber fDtarqui« bc 9Hocf)epin Ijattc 
gejtern groeimal ba« 9Äaj.umim gemonucn. — 

„©in toaßre« Silb be« Sommer«!" rief ladjcnb ber $erantrctenbc, — „Du 
ftierft ja uar Dich l)in, al« gingeft Du mit Selbftmorbgebaufen um." — ©r gab 
bem Srütenben einen freunbfd)aftlid)cn Sdjlag auf bie Sdjultcr. — „9luf, ?llbcrt ! 
Du beroeinft bod) nid)t ernftlid) Deine legte Schlappe? Siel) mid): mit bem 
legten 2oui« in ber Dajd)c fegte id) mid) an ben grünen Difd), unb mit boppeltcm 
fWajimum »erlief) id) benfclbcu." — 

„©afton, fannft Du bie Öcjiilligfcit Ijaben, mir auf ein paar Dage tnufeub 
granc« gu borgen?" — 

„Da« Doppelte; — aud) mcljr ftcf)t Dir ju Dienftcn, grcuitb. — fÜlfo Du 
baft mieber ÜJfut gefaßt? Da« ift brau; man muß ba« ©iiirf forcieren." — 

„Du irrft; id) roill cinfarf) nad) §aufc reifen unb mein @ut beroirtfdjaftcn." 
Der 9Karqui« brad) in belle« Sadjen au«: „Da« nenne id) ©haraftcr! Un* 
bcgaßlbar! 3d) fege Did) im ©eiftc, mie Du in ftrof)auögefütterten Holzpantoffeln 
hinter bem pflüge cml)erfd)leid)ft, — bann, gu TOittag, Dein ©cjpann nad) H ail K 
lenlft unb Dich an ben Difd) gur bampfenben 3roicbcljuppe fegeft. - 9lad)inittag« 
geljt e« mieber an bie Slrbcit, — unb ?lbcnb« präfibierft Du bie Dafelrunbe in 
ber ©efinbeflube, um bie uerfdjicbcnen Seridjtc überSJinfen, Hafer, Morn, Jtartojfcl, 
Wilcbfübe u. f. ro. entgegen junetymen !" 

„Du l)aft lcicf)t fpotten. SSenn id) Dir aber nun fage, baß id) meine ©im 
fünfte für ba« fommenbe Saljr am grünen Difd) gelaffen !" — 

„Da« Ungliid! — ©iebt c« benn nid)t ©infünfte für ba« grocite, brittc, 

fünfjigfte, bunbertftc 3al) r - für immer? Du bift in Deinen 3been nodt feßr 

jung, greunb. 2Ran l>nt Did) bort, in bem »crlorencn 'Mittel ber 9lormanbie in 
einer gang fträflicben SJeife oerfumpfen taffen ! SSJahrljaftig, Dein jcligcr Dttfel 
jdjeint bie ?(6fid)t geljegt gu haben, Did) gu einem ed)tcn Spießbürger l) cl 'angu-- 
gicf)cn! — — 2eutc ltnferc« Staube« haben bod) anberc Pflichten; unfer 3Bal)l= 
fprueß joll lauten : Sebcn unb leben taffen ! — S3ir finb fogujagen gebunben, unfer 
©olb unter beit 'fSöbcl gu ftreucn, unb ftreng genommen, ift nicht« babei uerloren, 
benn ber Saron be öranuille ober ber SDfarqui« be fRodjepiu roerben bod) jdjließ* 
lieh irgeub einen alten SDtillionciugabrifantcn fiuben, ber mit beibeu Hänbcn gu« 
greift, menu mir ihm bie ©ßre ermeifen, bie H 0| >b feiner Dodjtcr ju »erlangen. — 

Du fiebft, e« ift mithin iiicljt ba« gcringfte SBagni« bei ber Saclje. — 

Üknn icß nid)t irre, ift ber filgige alte flMenuificr, ben id) im ucrfloffeneu 3abre 
mäbreub einer Sd)iucijer fHcife fennen lernte, in Deiner 9täl)e begütert, ©r l)«t 
eine eingige Dodjtcr, unb, mie man jagt, ein Saaruermögcn uon fünf ^Millionen." 

„Dante heften«; mit bem Sermögcn mag fülle« in Orbuuttg fein, uid)t ober 
fo mit ber Dodjter; fie frfjiclt, — ift imcflig, — unb fprid)t in einer gang ent* 
feglicbcn SBcifc ben marfeiüer Sargon." 

„9ia, roentt nicht biefe, mirb fid) rnoßl eine fllnberc finben. — UebrigenS, id) 
roill Dicß bureban« nicht beeinflußen. Sicllcidjt tbuft Du beffer. Deinen So r jag 

auogufübreu, unb auf ben gelbem nad)gufel)en. Hier, bie taufenb graue«; 

ober braudjft Du mehr?" — „Dante, — c« genügt." 

©ine ffiodjc fpäter faß Sllbcrt nod) immer in Sionaco. ©r batte joeben ein 
Sdjrciben an ben Scriualter beenbet: 

„Sieber Sonjean, 

3cß brauche augenblidlid) einen Setrag oou 35,000 granc«, um eine 
bringenbe Spiclfcbulb gu begleichen. — gragen Sic Herrn äHenuificr, ob 
er geneigt märe, ba« Stücf SßSalb, für roeldjc« er meinem Onfcl gu mieber» 
holten Stalen 50,000 geboten tun, gu taufen. 3d) gäbe il)m bie 'fiargclle 
im Slotjalle um fünftaufcitb billiger. — 

bc ©ranoille." — 


Digitized by Google 


4 


Sie (ßcfellfcfjafl. 


Die Antwort fant te(cgrapf)ifd) : Tat? ©runbftüd tjabc Iciber für §errn 
2Renuificr nicht meßr bcn befottberen Söert, wie bamalS; — bod^ wäre ber ©ad) bar 
nid)t abgeneigt, baS gange ®ut gu erwerben, wenn ber ©arott nic^t allgußohe 
©ebinguugen fteüe. — 

©fettige OTinuten fpätcr ging bic Drahtantwort guriitf: 

„Schließen Sie bas ©eftßäft mit 700,000 graues ab." 
hierauf bie ©üefautroort: 

„§err ©lenuifier bietet runb eine halbe ÜJiillion." — 

Albert überlegte eine oolle Stunbe fjinburd;. Dann ging er ins üelegraphetr 
bnreau. ©eine Depefdje war furg, — fie lautete cinjad): 

„Angenommen." — 


DaS war nun ein luftiges üeben gemefen! — ©aeßbem Albert ber Spielhölle 
nod) einen anfcßnlicßcn Deil feines Kapitals geopfert hatte, war er nad) 'ffariö 
iiberfiebelt in ber Abficßt, bort mit bern ©eft feines Vermögens ein 3' n äljauS gu 
erwerben; — man hatte ihn oerfidjert, baß Jpäufer gehn bis groölf ©rogent ab 
würfen, — mithin eine uortrefftid)e KapitalSanlage, — boeß l'homme propose et 
Dieu dispose. — — Diesmal war eS ber Heine SicbeSgott gewefeit, ber fid) mit 
ber Kombination nicht einuerftanben crflärt hatte. 

©ie war reigenb gemefen, biefe gierlidjc Kreolin, bic mit ihm, Danf einem 
gütigen 3ufaU, baSfclbe Goupä erftcr Klaffe geteilt hatte! Anfangs fpröbc, — 
jaft hochmütig, — bann plößlicß herausforbernb, — unb nun, im Dunnel, gang 
unerwartet energifef), als fid) Albert erlaubt hatte, hanbgrciflidj nad) Dingen jorfeßen 
ju wollen, auf bic er fiiglid) fein GigentumSrecßt ju beanfpruchcn gehabt. — Das 
rcd)tc Dl)t bräunte if)it tiod) brei Stationen lang, — unb er faß troßig in feiner 
Grfe jurüdgeleßnt, cntfd)loffcit, feine feßöne Goup&@enoffin mit ftiller ©cracßtung 
ju bet)anbcln, — — ba — wed)felte fie nacßUiffig ißre Stellung, inbem fie ein 
©ein über baS nnbere freujte, — unb nun lugte ein fdjmaleS Jüpchen, ein feiner 
Knöchel unb ein entjücfenb gcbrel)teS ©ein fo beriidenb Ijeruor, baß AlbertS ftolge 
©orfäße alle ju 2uft würben. — 

Der ©aron befaß ®efdjmarf; er wußte ben SBert eines fd)önen gußeS famt 
beffen ©erlaugeruug ju fcßäßcn, fomit nerwanbte er feinen ©lief oon bent Scßain 
fpiel, baS ißm bie ©probe gratis jum ©eften gab. — 

Der JWenfdj ift unerfättlid), — warum füllte alfo gerabc Albert eine AuS= 
nal)mc machen? — 3* ÜC > Stationen ßinbureß hatte er fo ftiercnb gefeffen, bis fid) 
biefes mcißclnswerte Cbjcft in feiner fßupiOe faft wie auf ber präparierten glatte 
beS tßhotograpßen f'S' crt hatte; — nun hätte er gern um ein Stiiddjen weiter 
fel)en mögen, — aber — ber ©orbang fiel, — bie Stellung mochte ermübenb ge 
wefen fein. — Dod) bie Sdjnuftcllung war [)tentit nidjt ju Gnbe; — jeßt fam 
and) baS gweite ©ein ju feinem ©echte, — unb, — o ©Sonne, — bieSmal in nod) 
fül)nercr ©Seife, als uorhin : — fnapp bis gunt Knie. — — — \iättc er wenigftens 
nod) biefeS Knie bewunbern bürfeit, — es mußte herrlich, — entjiidcnb fein. — 
Gr fam auf einen Ginjall, ber möglicherweife feine Seßnfudjt befriebigen fonnte. 
©Sic in ©ebanfen jpielte er mit einem filberuen geuergeug, bas er aus ber Daf<he 
gejogen hatte; er ließ baffelbc uoit ber flachen franb emporjißnellcn, um bantad) 
ju h a fcf)cn, — unb einmal griff er ju fpät, — bas geuergeug fiel ju ©oben, 
gerabc in bic ©äße ber SRcifcgefäfjrtin. — Albert büdtc fid) rafcß barnach, — unb 

nun waren feine (Erwartungen erfüllt: er faß — unb bewunberte. Sollte 

er'S wagen? — Ginc Scfunbe, — nidjt meßr, war crforbcrlid), um feine Sippen 
auf biefeS neruöS, — wie erwartungSboll judenbe ©ein ju brüdeu, — — aber 
wenn es bann wieber eine Cßrfeige abfetjte ! — — ©odj wäljrenb er überlegte, 
fiel ber ©orljang; — baS Stiid war befinitiu gu Gilbe. — Gin fpöttifeßer 3ug 
umgitterte bic füffigen Sippen ber Schönen; — fie hatte offenbar erraten, toao 
alles im inneren ißres ©cifcgefährtcu uorgegntigen war 


Die (SofeUfdiaft. 


35er 3 U 3 fu^r im Sahnljof uon «Paris ein. — 35er Honbuftcur öffnete ben 
Sd)lag, unb nun präfentiertc fid) ein 3>ieucr in 2iore, rocldjer bas .'oaubgcpäcf 
ber SKeifenben in Gmpfang nahm. — C^nc 211 Oer t nur mcl)r eines SlideS ju 
loürbigen, »erlieg fic ben SBagcn. So Icidjtcn HaujS luolltc biefer jeboef) bic 
Sadjc nitf)t aufgeben. — 5torberl)anb mar freilich aöfolut nidjts ju inanen, — 
aber er mußte roenigftenS miffen, roeffen ,£anb eis gemefen, bic feine SJJangc in 
fcfjr unfanfter ?(rt berührt hatte. — 

Sein giafer mar ein terftänbiger önrfdje, ber eS 511 mürbigen mußte, meun 
man itjm ein ßroanjigfranfenftiid Xrinfgelb Oerfpradj. — unb fo jagte er benn 
gemiffen^aft hinter bem 2 L l agcn fjer, feinen 21 ugenblid ben flimmern ben ©lanj= 
lebcvtjut aus beit 2(ugcii ucrliercnb, ben ber neben bem Hutfdjcr fißenbe 35iener trug. 

?llbcrt t)atte ailcS erfahren, maö er geroollt: fflfabame bc fßröaujc mar bie 
©attin eines alten StaatSratS, ber bis ju feinem fütifunbfed)jigften 3al)re ben 
iinroiBer(teI)lid)cn £iageftol} gefpielt hatte, um fdjließlich ben emigen 23unb mit einer 
’,meiuubjmaniigjäl)rigen Kreolin cmjugef)cit. — 

2)lonfieur lebte ooit feinen SRcuten, bic ungefäfjr 16,000 graues betrugen unb 
uon meldjeu SKabamc ein Viertel als Sfabclgelb bejog, — ucrmiinfdjt rocitig für 
oemauben, ber fid) roie ÜRabamc bc ißrcauj fleibete unb chauffierte! — — — 

35er SBaroit mar in feiner SIrt ein (il)arafter; menu er fid) Gtroaö in ben 
Hopf fegte, fo mar er bereit, mit biefent rooljlfrifiertcn Hopf bic nädjftbeite Üöanb 
einjurennen, — fo auch im gegenmärtigen gallc. — 3)er 3 u i Q U hotte babei ein 
mcitifl initgeliolfcn; ein gemeinfdjaftlidjer greunb mar eS gemefen, ber bic 2ior- 
ftelluitg übernommen, unb nun, ba SJtabame bc ißrcauj mußte, mit ment fic ju 
tbuu hatte, notjni fic beit jungen SJlann Ijcrablaffenb, faft gütig auf; — aud) be« 
faß fic Xaft genug, baS Heine Slbenteuer im 22aggott als nicht Borgefallen ju 
betrachten. — 

35ic erften 2S>otf)cn flogen in unfchulbigeu ©cfuchcn bafjin, bie ?llbert all* 
jountäglich abftattete; — bann hielt er eS für angemeffen, jrocimat roöchentlich ju 
crfcheinen, — herauf breimal, — cttblich alle Xagc, unb fo brachte es benn enb« 
lieh auch bie 3«* unb ©ebulb mit fich, baß ber SBaron ju Stunbeit »orgclaffcu 
mürbe, jtt meldjen man fonft ©efudjc abroeift, — baß er in gemiffen intimen 
gragen ju SHate gezogen mürbe, — baß er bas Sßergnügen ^attc, einem frechen, 
Drängcnben Sdjncibcr eine paar clcnbe JaufenbjrancSbiHct an ben Hopf ju roerfen, 

— unb baß er „mon ami“ genannt mürbe. — 

3!a 2llbert einen anerfannt guten Giefdjmad befaß, mar eS natürlich, baß 
Mabatnc bc fßröaHj, — ober Sibonic, mic fie jeßt jür ben „ami“ furjtneg f)' c fc< 
iuf) in Xoilettcfragcn feinen SSeiftaitb erbat. — Xic logifdje golge mar, baß 211bert 
pi ben ftleiberprobcn jugejogen mürbe, — baß man ihm bic neueften Gl)auffuten 
iur Scurtcilung oorlegtc, — unb ba fich m| r geroiffenhaft beurteilen (aßt, menn 
ber Schuf) am gußc fitjt, fo roiire eS eine lädjerlidje 3iererci gemefen, menu man 
biefeS fchöne güßdjcu Ijiitte oerbergen mollcn. Gr burfte eS fetjcn unb bemunbern ; 

— er erhielt bie Grlaubniß, bic Spange jujufnöpfeu, — unb ba ber Strumpf 
mcf)t gang ftraff faß, fo glaubte er fid) berechtigt, — fogar ucrpflidjtct, — biefem 
‘SJangcI cigenhänbig abjul)clfen. — — Gin wahrhaft göttliches Sein! XieSmal 
burfte er ben Huß roagen, ol)nc eine allju unfanfte 3 üd)tigung befüvdjtcu ju muffen, 

— — unb fonberbar, — biefc ftnnberüdenbe 3)tailuft hatte SibonienS Hopf 

ichroüibeln gemacht; — — — als fic aus ihrer Setäubung erroachte, fah fic ju 
ihrem Schreden, baß ?(lbcrt au it)r ooHftänbige Hammcrjungfcrbienfte oerfeheit hotte! 

— Sie bat, — flehte unb meinte. — 

2Bie mar fic bejaubernb Schön, als fie, ob ihrer UnocrhüHtßeit, Schamrot auf 
bem dlubebett lag, roährenb fich bic Sruft in erregtem Heudjen hob unb fenfte! — 
ßm 9BobeH, — ootHommeu, roie eS bie Hünfiler nur feiten ju Sehen befommen. ©0 
flüfterte ihr Gilbert inS Ohr, — unb nun lädjclte fie unter Xhräncn unb murmelte 

bebenb: „2Birttid) ? 3$ gefalle Dir fo?“ 

Großer Sott, — roie fie ihm gefiel! 3 roe */ — u > et < — Sechs äRonate, 


— ein 3Mr tjinöurct) würbe er nicf)t mübe, biefe göttlicfje ©eftalt, — biefe Iebcnbe, 
atmeube Senub mit ben 2lugen ju oerfebüngen, unb bem ©tnatbrat nach beiten 

.Kräften fein Eigentum ftreitig ju machen. Dann aber foHte eb plö&lüh attbere 

fontmen : Gineb Worgenb, alb er enblid) bod) bab oon Dag ju Dag hinaubgefchobene 
©efchöft beb Silanjjiefjenb ooruatjm, um ben Seftanb feines Sermögenb ju unter= 
judhen, machte er eine ltnliebfaiite ©ntbedung: bab anfe^nlic^e Kapital, mit bem er 
Üionnco oerlaffen, mar auf ein Minimum jufammen gefefnuotjen ! — 

Daran mar einjig tttib allein ©ibonienb fcfjöneb Sein fd^ulb getnefen, — beim 
§immel, ein fdjöneb, — aber ein foftfpieligeb Sein ! 


„Wein greunb! 

Serroanbtfchaftlicbe pflidjten rufen mid) in bie Prooinj- — — Unier 

©lücfbtraum roar fc^ön, — aber, roie alle Dräume, furj geroefen, 

bod) toab ma^en? ©egen bab Schidfal ift aDeb Kämpfen oergebenb; — 
idf) muff bem Kufe folgen unb anb Äranfenbett meiner gelähmten Dante 
eilen. — 2Bie lange id) bab Slmt her barmherjigeu ©djroefter roerbe oer< 
felien tnüffen, weif) id) nicht, — id) fürchte fehl lange. — äub biefem 
©ruttbe gebe ich Dir Deine Polle Freiheit jurücf, — ja, ich foge Dir nicht 
einmal auf 2Bieberfef)cn. — ©ibonie." — 

Diefen Srief hatte Sllbert aub ben ftätibett beb Dienerb empfangen, wenige 
Dage nad) bem tete-ä-tete, in welchem er ber ©eliebten mitgeteilt, bafj er ruiniert fei. 

©r brehte nun fdjmunjelnb bab Siöet jwifdicn ben Ringern. ©b war ein 
bitteres ©djmunjeln, — eher ein roeinerlidjeb Serjerren beb ©efidjteb, — unb wahr 
lieh, — hn«e er fid) nicht oor fidh felbft gefchömt, — er wäre in Dljränen aus* 
gebrochen. — 9fahe an bie oiermalhunberttaufenb grancb hatte er auf ben 91ltar 
ber Seitab gelegt, — unb jefct, — ttachbem faft alles in ÜMhraud) aufgegangen, muffte 

er fehen, wie mau ihm bie Dfjiire jum Dempcl oor ber Safe jufdjlug! Die 

©efchidjte oon ber gelähmten Dante war jmeifelboljne erfunbeu. Kränfenb, 

— fehr fränfenb; woju ift man ein beau gargon, wenn man hoch nur beb 

fchnöben Selbes halber geliebt wirb! — 

Dab Setrageu Sibottiettb war ein häjjliches, ein unbanfbareb, — ein elenbe* 
gewefen. — ffientt ihm jefjt irgenb eine gütige gee wieber ein Vermögen in bie 
,V»anb gelegt hätte, — wie würbe er ber Sieblofen eine Sehre gegeben haben! — 
Skldje ©enugthuung, mit einer ooUgepfropften Srieftafche oor fie hinjutreten, — 
ihren habgierigen ülugen einen furjen Ginblid ja geftatten, — unb ihr bann oei 
ädjtlich ju fagen: „Wabame, mit biefer Summe will ich ntir eine anbere Waitreffe 
fattfen, benu id) bin 3hrer überbriiffig!" — — — 

3a, — aber foldje hilfbercite geen gibt eb nur in ben Wärdjen, — nicht in 
Söirflidfifeit, — unb bodj, — — jufällig glitt fein Süd über bab 3eitungSblatt, 
bab oor ihm auf bem Difdje lag, unb ba jprang ihm ber grofigcbrudte 92ame feiner 
einftigen Sefifimtg in bie Singen. ©S war ein Seridjt über bie lefjte Öofalaubftellung, 
bei welcher bie prad)too(Ien Stiere ihrem ©igentiimer, &errn Wenuifier, bie golbene 
Webaille eingetragen hatten. — — 

Diefe SRotij gab ihm ju benfett. — Wenuifter! 3 lüar c *n Proletarier, 

— aber meljrfadjcr Wilüonär, — unb — — Sater einer einzigen Dochter! 

— — — Sllbcrt fühlte fidh ungefähr wie bamalb, in Wonaco, alb er nad) be= 
glieheitcr ^otclredjnung ben 9ieft ber erborgten taufeitb grancS jählte, unb tlber= 
legte, ob er biefett SReft auf rouge ober auf noir fehen, — ober ob er nach $>ouie 
eilen unb fein ©rbe bemirtfdhaften folle. — 9lud) jefjt jählte er ntedhanifch bie 
Summe, bie ihm uod) oerblieb, — aber, tooju? — ©b gab ja f)isr feine Sanf, in 
ber er fie hätte wagen fünnen, — tutb fomit befdhloft er, .fberrtt Wenuifier einen 
freunbfdjaftlicheit Scfnd) abjuflatten. — 

Sdjon im nötigen Sahrhuubert war bab in granfreich für Ijerabgefoirnttene 
Daugenichtfe ein bequemer Slubweg getoefeu. — ©ie hotten bafür fogar eine loifjig 


Digitized by Googl 



Die cßefellfeßaft 


7 


fein foÜeitbe Sßfjrafe erfonnen: menn c « irgenb einem Gßebalier, SBicomte, SUnrquiS ic. 
gelungen mar, ihre abelige ©erfmt an einen reidjen Gmporfömmling p oer» 
fcf)ad)ern, iitbem fie fidj ßerabließen, ber Dodfier bie £>anb p reidöen, fo nannten 
fie ba«: „fumer leur terre", — „if)r ©runbfiüd büngen". — Slud) 9tf6ert wollte 
ben ©erfueß rnaeßen, unb .jperrn ©ienuifier bie tSbre anbieten, ließ Scfjmiegenmter 
be« lebten be ©ranöille nennen jn bürfen . . - 


Da« Diner mar tabeflo« geroefen; — merfroürbig, baß 2eute au« bem ©olfe 
fo gut aßen! 

2J?an fonnte ©apa ©ienuifier fügtief) einen reefjt jobiaien Surften nennen. — 
ifreiließ mar e-3 gerabeju efefßaft, menn er bie unb ba bie miibfam angelernten 
Sanieren nbftreifte, — einzelne ©orte mit eeßtem ©larfeillcr lecent ßeruorftieß, — 
fi<ß ben SDJunb mit 2Uein au«fpülte, ben er bann geräufdjootl — ßinabfeßludte, — 
unb bie 3äbne mit ber (Sabel ftoeßerte, -- — aber toa« nergißt unb »ergibt man 
nießt alle« in .fnnblicf auf TOillionen ! — ©elbfi ein Düngerhaufen, menn mit (Mb» 
ftücfen betegt, mag ganj appetitlich auSfeßen. — 

aber ©iabemoifelle ©larie, — fte mar fo übel nießt. — .keinesfalls burfte 
man fie burflig nennen; im feßtimmßen ffalle fonnte man pgefießen, baß fie bie 
Schultern ßodj trug, — unb roa« bie ©lattßeit ber ©ruft betraf, — nun, ba gab 
e« nodß ptattere. — ©efialten ä la ©ibonie fanb man überhaupt nießt an ber näcßft» 
beften ©traßenede. — 

Stber 9J?abemoifelfe feßiette, — ba« mar nießt p leugnen; — bod) immerßin 
nur mit bem redßtcn luge; Iinf«feitig, im profil betrachtet, fonnte man ben köpf 
eßer ßfibfdj nennen. 

»u, — jefet ßatte fie eine ffrage be« ©ater« in ißrem ßeimatlidßen 

Slecent beantroortet ! — Da« mar bitter geroefen ; — ba« ßatte ben ©aron beteibigt, 
— empört, — ja, fo ßeftig geärgert, baß er fidß im norßinein oornaßm, — 
tüfabemoifelle pmr p eßeließen, — aber Droft unb ©ergeffen bei ©ibonie pfueßen . . . 

SBaßrßaftig? — Slbgebtißt? — — — Slbgeblißt! — — — „ÜJtein lieber 
©aron," — mar .fterrtt ©tenuifier« Slntroort geroefen, (roie ißm babei bie grobe, 
fette ßanb impertinenb oertrauließ auf ber ©cßulter umßergetappt ßatte, — unb aueß 
biefe« plößlicße ungenierte „mein lieber ©aron" ftatt be« bi«ßerigen „©lonfieitr le 
©aron!") — „e« gereicht mir jronr pm ©ergnügen" — froarum nießt pr ßoßeit 
lißre?) — „baß meine Docßter in Sßren lugen ©efallen gefuuben ßat, — aber 
Sie roerben e« mir hoffentlich nid)t übel neßmen, roenn idß $ßnen aufrichtig fage, 
baß icß 3ßtten ba« ©Jäbcßen nidjt pr grau geben fann. — ©fein feliger ©ater, — 
er roar üaftträger, pflegte ju fagen : ©Jan foü bie Saucrnpfote nießt in einen fianb» 
icßuß swängen roolien ! — ©eßen ©ie fieß einmal meine ißfote an ; — wollte icß fie 
in gßren ftanbfcßuß fteden, fo roären &roei (Soentualitäten möglich : entroeber meine 
ßanb mürbe fidß ßöcßft unbeßaglid) füßlen, — unb ba« roäre läftig für mich, — 

ober ber Jpanbßßuß mürbe plaßen, — unb ba« märe unangeneßm für ©ie. 

Deäßalb ift’« mir lieber, mir laßen bie ©aeßen beim Ilten." — 


Diefe oerfdßiebenen fleinen ©iberroärtigfeiten batten Sllbert europamübe gemaeßt. 

— ©on ber ©Jaitreffe oerabfeßiebet, — non einem ungebilbeteu ©aroenii abgeroiefen, 

— unb non ber Ungunft be« ©cßidfal« um fein ©ermögen gebraeßt, — ba« roar 
boeß genug, um ißm biefe« fcßlecßte, roanfenbe, unfolibe Europa nerßaßt p madjen. — 

©eit mehreren Dagen faß er in ber ©tabtbibliotßef unb roüßlte in ben oer- 
feßiebenften SReiferoerfen : Slmerifa, — Sluftralien, — Slfrifa, — Slfien, — — bie 
äu«roaßl roar reidßlicß genug, — unb bennoeß fonnte er fieß nießt reeßt entfeßließeit. — 
SBenn er einfach ©Jilitärbienfi nähme unb fieß nach Slfrifa transferieren ließe ? 

— Ober, roie roäre e« in ber päpfilicßeit Strmee? — Dort mußte man ißn mit 
offenen Sinnen empfangen. — — lud) bie Siirfei roar immer bereit, 2lu«länbern 


Digitized by Google 



8 


Die ©efeUfdjaft. 


oorteilhafte Stellen ju gewähren; — — — Teufel, — baS ift eine gbee mit ber 
Qlüvfei ! — So ein bübfdjes, eintriiglidjeS ^nfdjalif, — unumfdjränfter .'perr über 
einen ganjen Diftrift ; — ein echt feubaleS i'eben. — llnb bann nod) ber nette, 
abortierte §arem, — faprifti, — baS SBaffer lief bein Gbelmann im ffllunbe 
fammen! — — Gr lief? bie oerjehiebenen ©änbe bort, roo fie lagen, — unb eilte 
bauon. — Der Kommanbant ifJoiorier hatte 3afire hinburcf) beit Crient bereift, — 
ber Kotnmanbant mar fein greunb, — er fonnte iljm in jeber Sejiehung bie ge« 
wünfdjten 2(u$fiinfte unb 9lat erteilen. — 


3 wei 2 Bodjen lang tanjte bas gahrjeug, auf welchem Sllbert Ueberfahrt ge= 
nommen, auf ben Sffiellen beS mittellänbifcheti fDleereS. — giir morgen hatte ber 
Kapitän bie Durdp'djiffung beS ©oSporus oerfprodien. — 3it liier ober fünf Dagen 
fonnte man in Drapejunt fein, — (biefe oerwünfdjten Segelboote gehen fo langfam) 
— unb oon bort mar eS möglich, mittelft SSarfe in einer SBodje ben fjafen oon 
fßoti ju erreichen. — 

Der ©aron hotte nach her llnlerrebuitg mit bem Jfommanbanten ©oiorier 
feine ©laue ein roenig geänbert: Wicht in ber Diirfei, fonbern in ^eriien wollte er 
Dienfte fliehen, — beim biefe oerwünfehten Gnglänber, ijSolen unb Ungarn mären 
ihm in feinen Kombinationen juoorgefommen : alle guten ©lä|e tjatte bie Pforte 
bereite an gelte oergeben, währenb ben neueften fRachrichten jufolge, fßerfien fid) 
angenblidlidh auch gewaltig ju regen begann, unb grembe, bie bort Karriere juchten, 
mit lautem 3ubel empfing. — Der SBürjel war mithin für’S £anb ber ?lriaciben 
unb Saffanibcit ober wie Üllbcrt lädjclnb fagte, — fürs fiattb ber „9lffaffin8" 
gefallen. — 21u<h bort gab eS ©afchalifs, — bie man Khanate nannte, — Ünab- 
fjängigfeit, — unb — — öaretnS! — — — — 

üllbert hatte bie 9i oute über Tiflis unb über baS faspifdje ©leer gewählt. — 
Mach }iemlid) belcbmerlidjer Steife auf ber ^»eerftrape, (bie Gifcnbahn war erft auf 
bem Rapier fertig) — war er in ber faufafifdjen fiauptftabt angelangt. — ®e= 
wichtige Gtnpfehlungen an bas fionfulat feines Sanbes waren ihm oorangegangen, 
fo bafi er alles jti gaftlicher ?lufnal)me bereit fanb. — 

Gine charmante Stabt, Tiflis! — 3 U jener Gpoche gcrabe im 3 1| Üanbc beS 
SlbhäutenJ begriffen, — hatte he bie ftreng oricntalifdfie §ülle teilweife abjuftreifen 
begonnen, — fo bap e» bem (Europäer hoch wenigftenS in gewiffer Sejiefjung nicht 
am oltgewöhntcn fjeimifc^en Komfort fehlte. — 

Der Slepräfentant granfreid)S, ein alter gentilhomme, ber aud) früher in 
glänjenberen ©erhältniffen gelebt, bis er, nach glüdlid) erreichtem ©um, burd) bie 
©roteftion mächtiger grettnbe biefen dtuhepoften erhalten hatte, war über ben ©efud) 
beS jungen StanbeSgenoffen entjiieft. — SSenigftenS hatte er nun paffenbe CViefeUfctjaf t, 
bemt bie 3 e *l oergeht oerteufelt langfam, wenn man nidjtS ju thun hat, — unb 

aufjerbent follte er ba einen Ttfchgenoffen finben, ber bie gute Kühe ju würbigen 

wuffte, welche ber ©icomte be Ghapelain als edjter Sohn feines Üanbes führen ju 
muffen glaubte, ©lefjrere ©lochen oergingen, ohne bafj Sllbert an eine ili>eit er reife 
bachte, — ja, — es mar fogar jeßt ein ©loment gcfomnteit, wo er in feinen ©rojefteit 

ein wenig fdiwanfenb würbe. — DaSÜanb gefiel ihm, — unb nach her ©erftdjerung 

feines ©aftgebcrS lebte fich’S hier ganj Ijerrlid) in ben Dag hinein. — Der ©körnte 
war einer jener abgelebten bcaux, welche ft<h ber gllufion hingeben, baS §erjen= 
brechen als ©lonopol ju befipen. — Sobalb ihm ein junges ©iäbchcit ein freunb« 
liebes üächeln jeigte, fo unterlag es feinem 3n>eifel, bafi bie arme Kleine in ben 
alten ©iifjfnarfer fterblidj oerliebt war, — unb baß er nur juftimmenb ju nidfen 
brauchte, um bie fiiebeSaffaire in töang 511 bringen. — 

Die ©eorgierinnen oerfteljen es, reijenb unb herjgewinnenb ju lächeln, — unb 
ba ber gejierte alte Dropf belädielnswert mar, fo geigten ihm bie jungen grauen 
unb SDläbchen ohne oiele Umftänbe il;re frönen weiten 3 ähne, — ergo lagen fämt« 



Die ©cfellfdjaft. 


9 


lit^c Samen uon Sifli# ju lüften be# iinnubaTteljlidjen Sed&jiger#. — Seffen tonnte 
Sllbert oerfichert fein; — bod) bet ©icontte mar bon enfant, — er oerfpradj {einem 
jungen Sanbemanne feierlich, ju feinen ®unften auf Ginjelne ber 8anbe#fdjönheiten 
©erjidjt ju teiften. — 

Sa# mar jebod) nicht ber £iauptfaftor, welcher 2ltbcrt in feinen utfprünglichen 
Gntfd)lüffeu roanfenb ju machen begann, fonbern e§ batte iid) ihm eine 2lu#fid)t er= 
öffnet, binnen furjer $eit ein Vermögen ju erroerben. — Sa# mar einfach fo ge* 
tommen: Ser Vicomte batte eine# Sag# in einem 2lnfall ooit guter Saune unb be- 
fonberer .üerablaffung ein paar SWitgiieber ber franjöfifcben Kolonie ju Sifcb ge- 
loben, — natürlich nur foldje ©titglieber, welche, Sant ihrer roohlgefüUten Soffen, 
in ber Stabt eine geroiffe Stolle fpielten. — Sa# ©ejpräch mar unter anberem auf 
©efchäfte unb Unternehmungen getommen, — unb ba hatte Ginet ber Herren, 
©lonfieur gaoel, bie ©emerfung fallen laffen, baß eben jeßt jür einen unternehmen: 
ben, energifdjen jungen 9Jiann eine ©clegenheit, mie feine jweite fief) biete, fein 
©lüd ju madjert : $n 2lmerifa begann e# ju gäl)ren, unb in golge biefer ©äßruttg 
ftodten bie ©efdjäfte. 23enn nun hier Semanb ben ©erfuch machte, ben Sflaoen= 
hünblern bort brühen ben Slang abjulaufen, fo tonne er in furjer Seift burd) ben 
'-öaumroollbau jum reifen TOanne merben. — — Ser Hau#berr hatte ba# allju 
ernft ju merben broljenbe ©eipräd) mit einem feiner gewohnten Sdjerje unterbrochen, 
unb einen fleinen i?iebc#hanbel, — natürlich Selbfterlebte#, — junt ©eften gegeben, 
in ben eine ber erften Samen ber Stabt, — bie fogar ju nennen er bie ©efehmaef: 
loftgfeit beging, — bie , Hauptrolle fpielte. — 

9llle# lachte unb gratulierte irouiidj bem mobernen Son Duijotte ju feinem 
©lüd; — auch Sllbert ftimmte in ben Son ein, ohne jeboch bie Söorte ju oergeffen, 
welche Dtonfieur gauel uorljin gefptochen hatte. — 

Sie Sache ga6 ihm einige Sage fhnburdj ju benten. — Gnblidj, eine# ÜJtorgen#, 
begab er fid) in bie Sabril feine# S.'anb#manne# : „©tonfieur gauel, ich fontme in 
einer @efd)äft#frage ju Shaen: 2öie unb mo fönnte man ba# Unternehmen in ©aitg 
bringen, welche# Sie unläitgft mährenb liniere# Silier# ermähnt haben: ich meine 
bie Saummollangelegenheit. " — 

„lieber Himmel, Herr ©aron, — überall im Jtaufafu#, menu Sie roolleu ; — 
boch am geeignetften fdjeint mir baju bie am fdjroarjen ©teer liegenbe 'Jkouinj 
©lingrelien, benn bort haben Sie ben Vorteil, alle Sranäporttoften bi# jur fiiifte 
auf rin ©Jinimum ju rebujieren." — 

„2lber e# gehört oielleicht ein ftarte# Kapital baju, um bie Sache ju organisieren?" 

„Start? — Stiem. — Sch miirbe 3h ncn f°0ar raten, im erften Sabre nicht 
ju oicl bareinjufefsert, — benn jebe Sehrjeit foftet mehr ober roeniger ©elb, — unb 
ich »emucte, bah ©ie fid) bi#her nur menig mit ©efd^äften abgegeben haben." — 

„Sagen Sie lieber, gar nicht. — 2lber ich märe nicht abgeneigt, ben ©erfud) 
ju machen. — ©tauben Sie alfo, baß etroa eine Summe ooit jehntaufenb granc# 
genügen bürfte?" — 

„©lehr al# genügen! — Sät ben 2lnfang märe bie Hälfte Ijinreidjenb, — beim 
nach meiner 3bee müßten Sie bie Sache ungefähr in folgenber 2Beife in ©ang 
bringen: Sie pachten uon einem ober mehreren gröberen ©efißern ©runbftüde, — 
ber ©oben ift um ein Spottgelb ju haben, — unb biefe ©runbftüde laffen Sie an 
bie ©auern ab, gegen Die ©erpflichtung, baß man Sbnen bie Hälfte ber Gmte ab= 
liefere. — 3uf biefe 2lrt laufen Sie lüdjt bie geringfte ©efaljr. Sie tonnen ruhig 
bie Hänbe in ben Sdjoofj legen, bi# bie Grntejeit fommt; bann heißt e# freilich 
überwachen, um nicht befahlen ju merben. — 

Hierauf taufen Sie ben Säuern bie aitbere Hälfte ju billigen ©reifen ab, — 
e# ift bie# eine 2lrt ©fonopol, ba# Sie fid) baburd) oorbehalten, — unb frf)ließ(id) 
uerfenben Sie 3bre 2Baare nach Guropa, — ober menn Sie an meine Kaffe Hopfen 
wollen, fo fleht 3hnen biefelbe offen, beim id) fann nie genug ©taterial für meine 
Sa6rit befommen. — Sie werben fich uielleicht rounbern, baß ich ba# brillante 
©efcfcäft nicht felbft in SCngriff nehme, — aber baju h“be ich 0“t* ®rünbe: Sch 


-''mm 

10 Die ©efcflfcßaft. 

bin alt, — finber- unb verroanbtenlo#, — unb mein biefige# Unternehmen flieht 

mir vollauf p tbun." — 

Sllbert banfte bem uneigennüßigen 2anb#mann unb fling. — 


9Jad) vierzehn TOonaten batte ber ©aron fein Äapital von jebntaufenb Francs 

vervierfadjt ! ©uter ßott, roenn ba# fo fortging, fo tonnte et ja in brei 

$nt)ren nlö gemad)ter fÖtann beimfebren! — — — 

Ha# ©tiiet tnolltc e# fo. 9Joch bevor jene ffrift abgelaüfen, fab Sllbert roieber 
in ©ari#. — 

,,On revient toujours a ses premieres amours", fieifft eS im Sprid)tvorf. 
fl ein ©tunber atfo, baß Sllbert Sibonie gefud|t, unb — gefunben batte. — 

Sie mar roomögtidi nod) fdioner unb reipitber gcroorben, — unb ba SWonfieür 
be ©reauy in biefen brei 3aßren burchau# nid)t an Kräften pgenotntnen, fo batte 
e# nidjt viet Ueberrebung#funft von feiten Sllbert# beburft, um bie Uebefeüfpnbe 
Arou ganj unb gar p geininnen. — — — SBäßrenb ber alte §err in ber oberen 
Stage faß unb feiner neueften ©offion, bem Crbnen einer Scßmetterlingfammluiig, 
fröbnte, tofte ba# ©äreßen unten, im deinen ©arterre=Salon, — auch jfvei Sdjmeffer 

linge, — aber nirf)t tot unb gefpiefjt, — nein, voller ßeben, — Cuft — unb 

fliehe! 

Siebe! — Sonberbar; — Sibonie füblte pl&ßlid) Gttva# in fid), ba# bem 
von ©oeten fo oft befungenen unb befeßriebenen 3 u f'anbe auf ein ftaar glich. — 
SBäßrenb ihre# erften ©erbältniffe# mit Sllbert mären e# nur bie Sinne, unb — 
tvarum füllte fie fich# nießt ehrlich geftehen, — bie ©etvunberung für ba# blante 
©olb gerocfeit, toelcße fie vorübergehenb an ben jungen SJlann gefeffelt hatten; -- 
jetu ober roar ba# roie auf einen Scßfag nnber# geworben. — — — ©oßf roßte 
ihr füblänbifdje#, ^eiüe-# ©lut noch immer fieberhaft burdj bie Slbern unb tief? bie 
tleibenicßaft nicht pr Stube fommen, — aber ba# fier* moßte bei ber Sarije auch 
ein Söort mitfpreißcn. Siknn fie in ben Sinnen be# (beliebten tag, fo mar c# nid)t 
allein ber flißel ber Sinne, ber fie beßerrfeßte, — nein, fie liebte ihn roirdiefi auf 
ridjtig, — pm Stnfenbmerben ! — — — 

Sllbert hatte ihre bringenben Scßulbcn bejablt; — e# mar gegen ihren SBiüen 
gcfdießen, — unb um ihm au beroeifen, baß fie fid) ihm nicht um be# ©elbe# mißen 
hingab, frf)ränlte fie ihre Sluggaben fo ein, baß ibr Stabelgclb au#reichte. — SJlit 
©efeßenfen burfte er ihr nicht mehr fommen, — l)bd)fien# ein ©ouquet, — eine 
feltene ©lume, — ba# mar aße#, ma# fie au# feiner £mnb nehmen moßte. — 
Sllfo hotte e# ba# ©efdjid geroollt, baß Sllbert fid) ganj unermartet um feiner fclbfi 
mißen geliebt faß! — — Sefct batte er boeß feine SBünfcße erreicht. — fyreilid) 
moßl, — bod), — er ßatte fieß ba# anber# norgefteßt: mit feiner ffreißeit mar e# 
vorberßanb fo gut mic vorbei; Sibonie moßte ihn oßne Unterlaß bei fid) haben; fie 
fcßnioßte, roenn er irgenb eine Siiilabitng pm Hiner annnbnt, — menn er einem 
Aveunbe Stenbe,; 0011 # im Hßeater gab, — menn er abenb# feinen Sercle befud)te. 

— — nur für fie, unb in ißr follte er leben unb atmen! Ha# roar 

etroa# viel verlangt; — ba# begann nad) unb nach läftig p roerben. — G# hie); 
nun aßerlei Heine hinten anroenben, Slu#ftüdite erfinben, — Slotliigen erfinnen. 
um einen Heil rocnigftcnö ber viernnbäroanjig Stunben für fieß p erobern. — 

Slßmäßlid) füßlte Sllbert, baß ißm fein ©erßältni# eine corvde, — eine 

,,scie“ mürbe, — unb fdjließlicß baeßte er aßen Gmfte# baran, feine Reffet ju 
iöfen. — 

Sr ßatte eine aßerliebfle Seßaufpieleriti fennen gelernt, — einen luftigen 
flamerabeit, — ber bie deinen Souper# nießt mit faben 2iebe#feufprn p über; 
judern fudjte, fonbern biefelben mit pifanten, geiftvoßen, roißigen Ginfällen ju 
roürjeu verftanb. — Sin prädjtige# ©efeßöpf, biefe deine 3amßon, ~ voßer ©cruc 
unb önmor! Sie Tonnte auägefaffen, bi# nabe pm — Unerlaubten roerben, — 
bod; ba# roar eben pifant,^ — ba# roar chic, — mobern, — unb Sllbert feßntc fid; 

Digitized by Google I 


$ie t&efctlfchaft. 1 1 

nach biefcn jWanglofen Sbenben, wie bcr Schuljunge nad) bcm Gnbe bcr Klaffen» 
ftunbe. — 

Xer Sommer mar gefontmen unb mit ihm bie (ßcriobe, roo Sittel» Was bic 
crforberlichen SJlittel befap, t^oriS floh. — 

SJlonficur be (präauj, beffcn finuscbcn in ber XPrftabt inmitten non Gärten 
lag, batte feinen Gnnib, fich nod) bic ISi'traauslagc einer € ommerfrifchc p machen, 
obwohl 3Rabamc }u roiebcrfjolten 3)1 al eit beutlidje 2lnfpielungcn gemacht hatte. — 
Ser ©alte wollte nichts non Crtsoeränbcrung unb Sufttucdjfel hören, — unb 
Sibonic mußte fdjließlid) ihre Secbabträutne aufgeben. — 

gür 2Ubert jebod) bot fid) nun eine günftige Gelegenheit, bie geffel, wenn 
auch nidjt p jerreißen, — fo hoch ein wenig p locferu. Seit feinem breijährigen 
3(ufentha(t im mingrelifdjen Xicflanbe litt er, wie er oerfitfierte, — an beit folgen 
bei bort faft unocrmeiblichen ©cdifelfieberö: bie 2Ierjte hatten ihn für anäitiifdj 
erflärt, — ei war fontit geboten, bie ^iye ber Stabt p fliehen unb Kräftigung in 
einem Seebab p fliehen. — Ser Geliebten War ei faft eine (Beruhigung, bah fid) 
ihr ami entfd)Ioß, feinen Sommer an irgenb einer oergeffenen Kiiftc ber (Bretagne 
ppbringen. — Xort war feine Gefahr, baff man ihr 'illbert abipenftig machte, — 
ci fei benn, baff er bie Gefdpiadlofigfeit beging, (ich itt einei ber fyifdjerweiber p 
oerlieben, — bah, — bai burfte er fogar, — eine Siebe für jeljn 'ilinuten ! 


ailabemoifelle hätte bie 2Baf)l gehabt jtuifchen bem erften Sefretär bcr türfifdjen 
töotfdiaft, Sldjmeb ©ffenbi, unb bem großmütigen Sebemann '-Baron be Granuille. — 
(Srfterer hotte ihr einen langbetuunbertcn Xiamantjdjmud geboten, — leßtcrcr, 
ein nettei fleinei SanbßauS in SainMSloub. — 

gräulein gandion war ein praftijdjes ÜDläbdjen. — Sie wußte aui Erfahrung, 
baß ber Xiamantfcßmud in frirjefter 3eit ben 2Beg alter Gefcßmeibe, — ini '-Ber- 
jaßamt wanbern würbe, — wäbrenb ber (Befifc einer (Billa ber (Eigentümerin immer 
einen gewiffen gonb, • — eine Garantie ber Solibität unb Slangirtßeit gab. — 2lucb 
gewährte ein jcßmudeS 2anbhäuSd)eit ben Vorteil, baß fid) meift ber Spenber bann 
gefiel, bortfelbft fein Ülbfteigequartier p nehmen, unb fid) wiebcrßolt umpfehen, ob 
bai Säftdjen, bai er gefeßenft, aud) gewiirbigt unb in Orbmmg gehalten werbe, — 
ober um beutlicßer p fpredjen : — fie Formte hoffen, baß ber '-Baron jeitmeife ißr 
ÜKeft mit ißr teilen, — unb pfliditgemäß bem 3Beibd)en bic nötige Üfßung bringen 
werbe. — 

Sefcmbers als 2Ubert eines 2lbenbe erflärte, baß er entpeft wäre, wenn fie 
ißm über ben Sommer Gaftfreunbfdjaft gewähren wolle, — gab eg feine Sefuitbc 
mehr p überlegen; — es oerftanb fidi bod) uon felbft, baß er ()iemit bic Pflichten 

bcS Unterhaited p übernehmen bereit man — — — — — — — — — 

2lrme Sibonie! 2Bie bittere Xräueit weinte fie, als fid) nun 2llbcrt nach 
längerem Slnäherjpreffen ihren 2lrmen entwanb, unb mit Sad unb fßad ben giafer 
beflieg ! — „'-Bergiß mich nicht!“ hotte fie ihm fcßmerjlicb nachgcfliiftert, — unb: 
„Sn }wei SJlonaten feheit wir und wieber!“ — war feine tröftenbe 2(ntwort gewefen. 
3Jlan war übereingefontmen, fid) nicht p fd)reiben. — Xieje leblofen 2üorte auf 
bem ßeifen fßapier, — fie bermod)ten ja bo<h nicht bie Trennung p erlcidjtcnt, — 
and) hotte ein Sriefmecßiel leicßt für Sibonie fompromittierenb Werben fönuen, beim 
biefer 9Jlonfieur be fßrdaujr, — fo unfdjulbig unb ahnungslos er aud) im gewöhn 
liehen Seben war, — auf alles Gefdjricbene, fei eS eine alte Urfunbe, — ein 'Ber- 
gamentmanuffript, — ober auch ein (Brief fiel er wie ein wahrer Slauboogcl her ; 

— eS h> e h olfo in biefer Sache oorfießtig unb flug fein; — lieber feufjen unb fehlten, 

als burd) irgenb eine fatale Slacßllifiigfeit eine fiataftrophe bcrbeijüliren. — 

Xcr 2Bagen rollte baoon; nach SibonienS fetter Ueberjeuguitg, — pm Bahnhof, 

— — in Söirflidjfeit jebod) gemächlich unb ftill nad) — ©aitit=(£loub ! — — — 


„Gott, mein beftcr Sofeph, bift Xu langweilig mit Xeinen Sdjmetterlingen ! 


12 Die (Sefcllfdjaft. 

— So ift ja eine förmliche ÜTforbhtit, — eine ©erfolguugSrout in Did) feineinge* 
fahren!“ — 

©onfieur bc ©reau;r roar gerabe im '-Begriff , einen frifd)gejaugencn Slbtniral 
auf ben -Spien ju fieefen, unb fobann feinen mit reifer Heute befäeten .fjut mit 
bem neuen Grcmplar ju beipiefen: — „2lber ticbeb Stinb, id) begreife nidjt, roie 
man für bie ©iffenfdjaft fo roenig Qntereffe füllen fanit: uitb roenit fefeon tiicEft 
3ntereffe, io fottteft Du bod) GtroaS roie Stolj cmpfiitben: Saft Du nicht bie 9lotij 
getefen, roclcfee icf) Dir geftern norlegtc unb in ber tobeub feeruorgebobcu roitb, baff 
id) eine ber oollftiinbigften Sammlungen beiifee?" — 

„Sine Sammlung oon feltcncm ißorjellan ober cfjinefifdjcn ©ibelotS roärc mir 
lieber," — bemerfte Sibonie adjfeljudenb. — „Stammen mir nid)t halb in baS »ott 
Dir fo febr gerühmte ©aflfeauS ? — • 3<fe bin tnübe, — hungrig — unb burftig." — 

,,'Jiod) jefeii 3)1 in Uten ©ebulb unb mir finb au Ort unb Stelle." Da-? 

Stueflüglerpaar manberte eine Stredc meitcr unb gelangte in eine fefeattige 31 11 ec, 
roelcfec eine feübfcfee ifJromenabe jroifefeen jroei 31ei()cu ftattlidfecr 'Hi Heu bilbete. — 
„Du bift miibc unb erfeifet, meine Diebe, — vielleicht millft DuDid) auf jener 'Hanf 
ein roenig auSrufeen." — ©an mar in bie Sliifec eines MufecfifecS gefomtnen, meldier 
fnapp üor einem ber eifernen ©artengittcr angebradjt roar. — Sibonie liefe fid) 
erfcfeöpft nieber. — „9?un, oon Deinem SainPGloub habe id) genug,“ — fagte fie 
oerbriefelid) — „©enn Du baS „l'anb" nennft, fo föuncn mir uns füglich and) iit 
©ari» ber SHufion feingeben, auf bem Daube ju leben." — 

„Spürft Du bemt gar nichts oon ber reinen, frifdjen Duft? — Das ift bod) 
im ©ergleicfe ju unferem ©arifer Dunft eine mal) re ©cbivgSatmoSpfeäre." — 

„3<fe fpüre nid)t baS ©eringfte baooti. — UnanSftefelicfee .^>i^e ja, — uad)= 
bem Du mich nun feit jroei oollen Stunben in ber Sonnenglut feiuter Dir breiu= 
traben liefeeft, roäfereitb Du roie befeffen biefeit langweiligen Sdjmetterlingcn nad) 
feüpftefi ! 9fcin, — baS mar meine erftc unb lefete Danbpartie. — 3“ ein ©cebab, 
roenn Du" — 

„3d> bitte Did), laffeu mir biefeS emige Seebab, es ,ift" — — im ©arten 
feintet ber Sifeeitbcn mürben nun plöfelicfe Stimmen oernefembar. — Datfeenb unb 
fcfeäfcmb fefeien fid) bort ein ©firrfjen feintcr bem biefeten ©elnifd) ju crgefecn. — 
„Oh, Paris!" — fummtc eine feeHe Sopranftinune. — 

„gai scjour,“ — fefete ber Dcnor ein. — 

„de plaisi — ir et d'ivres — se“; micbcr bie ©übdjenftimme. — 

©onficur be ©reaur feob fcfemunjelnb ben Stopf: „Gin gliidlicfeeS ©aar!" — 
,,§übfd) ltnfer Keines ©arabieS, — uufere Cafe, nicht mafer, mignonne?" — 
frug ber unbefannte ©lücflitfec. — 

„'Jteijenb, mein 3llbert! — — — Stoffe mitfe.“ — 

„3cfe fürchte, mir finb inbiSfret," — flüfterte ©oufieur be ©reaur — „GS 
ift augejeigt, ju" — Sibonie legte Siferoeigcn gebietenb ben ginger au bicDippeit. 
Dunfle ©lut hatte fid) über ifere ©äugen ergoffen ; - bie ©ruft feob fiefe in frampf- 
feaftem 21tmcn. — 

,,?td), mie halb mirb unfere Heine gbfelle ein Gilbe haben!" flagte ber Stfeäfcr 
feinterm ©ufeferoerf. — 

„fflaruin ein Gnbe?" — 

„91un, ber Sommer bauert nicht einig, — unb id) feabc nur jroei ©ouatc 
Urlaub." — 

„Dllfo bift Du im Dieuft ? — baS ift mir neu." — 

„3m Dienft, — fern, — roie inan’S nimmt: id) bin Orbonnaitj im ftntajonen* 

^Regiment, — unb auf jroei ©ouate beurlaubt. — Der Dienft ift ocrteufelt 

ftferocr, — id) oerfidjere Dir’S, meine Heine gandtoit; — ber Oberft, — ober oieh 
mefer, bie Cberftiu ganj unglaublid) anfprudjouoll unb oon einer ncroeuangreifenben 
aihtratejfc. Dafür feabe id) ifer aber aud) einen luftigen Streich gefpielt: ©ein 
UrlaubSpafe lautet ungefäfer: „Die Drbonnanj ©ranniüe ift auf jroei ©ouatc nadfe 
Quimperld beurlaubt, um fiefe non einer bebenfliefeen Slnämie ju erfeolen." — 


ca by Googl« 



Sic ©cfcllfchaft. 18 

gondjou brach in ^elleä Gelädjtcr aus : „OuimperM!“ — 

„Gin t)übid)cr s Jfame, nidjt iuat>r ? — 3a, Cuimperle foll ein prächtiger Ort 
icin; — man lebt bort oon Sdjnnpb, Sarbincn, Schroarzbrob unb Seeluft. — 
Sind; hot man t)ie unb ba Gelegenheit, äfthctifdje Stubieu an ben maffioeit Steinen 
ber JJifdjroeiber ju machen. — Bid)t fo bumm, bie Heine Crbonnanj : fie fifct ruhig 
unb oergnügt in Saütt-Gloub, — lägt bie Dberftin — Cberftin unb Quimperlä 
— Cuimperld fein; — haljaba !" — 

„.^ahaha," fefnnbierte gaitchon, — unb nun flatfchtc ein fchaüenber Stuß 
herüber. — 

Sibonie hatte fich oon ihrer Bant erhoben: „Tu fjaft recht gehabt, 3ofeph, 
mir ftören“ 


SIm nüchften Morgen ftanb ber Baton bc Granoille unroirfdj am Garten* 
gitter; er hatte foeben ein an ihn abreffierteb Gouoert geöffnet, bab ber ißoftbote 
gebracht. — Gr mußte an ber Sluffdjrift rooher bab Briefchen fam; — unb ber 
onhalt? — Ganz furj ; nur ein einziges SBort: „fiiigner!" — 

Gin 3«>tungöjunge rannte fchrcicnb oorbei; alb er Sllbert am Sitter benterfte, 
hielt er in feinem Sauf inne: „Monfieur, — faufen Sie; — feljr iutereffant; — 
Gjtraabjug: „Gin Selbftmorb in ber Gefellfdjaft !" — 

Ser Baron nahm bab Blatt in Gmpfatig: Gine Same hatte ein J5läfrf)rf)en 

Saubanum geleert! — — 3cßt jd)roinbelte ihm ber Stopf für ein paar 

Minuten, alb er ben Schlußfaß lab: „9Bir muffen unb uorläufig barauf befchränfeu, 
ben Barnen ber Unglüdlidjen blob anjubeuten : fie l)i«6 Siboitic be B " — 


Sllbert hatte [ich halb mieber erholt. — Gr ftedte bab 3 e 'tungbh(att in bie 
Tafdje unb fdjritt bem Häubchen zu: „Tiefe uerroünfd)tcn Seiber oon heutzutage 
finb bod) Sille miteinanber hhftcrifch •“ — ganchon fam ihm trällernb entgegenge* 
hüpft: „Oh, Paris, — gai sejourl" — — — 


Ser Bicomte be Ghaplain faß ziemlich übellaunig in feiner Slonfulatöfanjlei. — 

Tiefe Tummföpfe, — biefe Stufte! — Tabergelaujenc §anbroerfbgefellcn, 

— ehemalige Bagabunben , benen bab GlücE in ganj unerhörter Slrt in bie Slrme 
gerannt mar, unb roeldje fich i c h l auf bie großen sperren , auf bie Tonangeber ber 
franjöfifdjen Kolonie jpielteu. — Sie hatten fich wahrhaftig unterftauben, eine Petition 
um Berfonalmechfel einjureidteu ! — — 3u ihrer Schrift l)iefi eb, bie Sonfulatb» 
geftüfte mürben in ungläubiger Seife oernndjläffigt, unb ber 'Jiepräfcntant grauf= 
reiche gebe fich außerbem bem allgemeinen Spotte preib, inbem er, — ein bejahrter 
Mann, — fich auf ben jugenblidjen ßer^enbrecher hinaubfpiele unb in golge beffen 
in ber ®efe£lf<haft ben Spißnameu „le polichinelle“ erhalten habe! — — — — 
omoertinent! Hub ftatt baß bie Regierung für if>n Bartei naljut, — bie Unoer 
icljämten jurechtroieb, — erteilte mau ihm ohne oiele Umftänbe eine offizielle '.Safe ! 

— Ta lag fie oor iljm, — fchmarj auf roeiß, — nebft ber Slbfdjrift ber Silage, 

Me ihm ein greunb aub bem SSiniftcrium prioatim jugefanbt hatte! — 

Tab förnrnt aber and) baher, roenn ein Bicomte be Ghaplain fich herbeiläßt, 
einen lumpigen Slonfulatbpoften anzunehmen. — Bei Gott, roenn nicht bie 22,000 
Jroncb Gehalt bamit oerbuuben mären, — er fdjidtc auf ber Stelle feine Temiffion 
m görm eineb groben Briefcb ein! 

Bermutlid) mürbe ber Beleibigte noch länger fortgemettert haben, roenn nicht 
foeben 3emaub inb Gemach getreten märe. — Gr blinzelte überrafcht bcni Giutre= 
tenben entgegen: „22ie? — Sehe id) recht V* Granoille?" 

„Terfelbe." 

„Sie finb mir roie oom $hnmel zum Troft gefanbt, lieber greunb,* — unb 



t 


14 


Die ©efellfcfgtft. 


mm beeilte ficb ber Sicomte, bem Söcjucbcr fein Seib ju (lagen. fftadfbcni 

man bie unliebfame Aß'aire eine 3 c ' t f an Ö befproefjen, tiielt cs Albert für angemeffeu, 
bem Auberen beit Grunb feines unermarteten GrfrfjciitntS jn erflären. Alles mar 
tuieüer, bis auf einen geringen 9left, jutn Äuluf gegangen! — Gs l)iep nun nocf|= 
mn(S uon uornc anfangen unb ein paar Saljre gebulbig in jener mingrelifcheti 
giebergrnbe auSbalten, mo er junt erflen Stale baS golbenc Sließ gefuuben batte. 


Albert batte ficb bie Sadje ju leidjt oorgeßellt. Den mingrelifdjen Gut« 
befißern unb Säuern mar eS uidjt entgangen, baß fie febr gut mit (Übergebung 
bcS gremben baS SaummoHgefcbäft betreiben fonnten, mithin fanb ber Saran, als 
er triumpbiercub unb fiegesbemußt in ftadjati einjog, ben 9Jtarft mit SHaterial j 
iiberfdjmemnit. DaS mar eine bittere Gnttäufdjung. — 3ÖaS nun tnadjen? — -»- 
.yalt, — eine 3bee! — 3n Saris batte ihm ber Direftor ber CmnibuSgefellfdjajt 
gefagt, bafi er mit Vergnügen felbft bie g rügten Quantitäten ÜJtaiS, anfaufen mürbe, 
menn ihm Albert benfelben ;u billigeren Steifen liefern mollte, als eS gegenmärtig 
bie amcrifniiijdjett ,'pättbler Hinten. — 

immerhin fonntc alfo ber Serjud) gemacht roerben. — Gr mietete eine grofie j 
fiioljbaratfe, bie er als Somptoir unb 'JJiagnjin entrichtete, — unb nun ließ er ohne ' 
^cituerluft befaunt machen, baß er bereit fei, fänttlicben iDlaiS, ber ißm um ben uoit 

ihm feftgefetiten SreiS gebracht merbc, aufgufaufen. — 

DaS Gefcbäft ging gauj uortrefflidj. — SUirflicb, baS Gliid mürbe nidjt mübe, 

fein fyüllborn über ben 28agt)alS auSjufcbütten ! 

Albert batte roäbrenb feines legten Aufenthalts in fWingrelien mit einem 
größeren GutSbefitjer ein greunbfcbaftsbünbnis gejdjloffen, baS er nun, üa ber SWann 
intelligent mar unb nüßlicb fein (onnte, ;u erneuern ftrebte, — 

JtniaSOtda ©attouibje batte burtfiauS nichts bagegen, mit bem unterncbmenbeii 
'Warnte in Serbinbung ju treten, — obgmar er als echter Alt-Wingrelier alles 
haßte, mas Pont AuSlaube (am. — Dort) biefer £>aß gebt bei jenen (Schlingeln mir 
fo tueit, als fie felbft nichts babei ju risfieren haben; — giebt eS, im Gegenteil, 
Vorteil ober Gereimt ju erhoffen, fo pciroanbelt ficb bie Abneigung (roetiigßens 
äußerlich) itt oftentatine Siebe, Verehrung unb Serounbcruttg. — Otfia mar mithin 
für feinett auSlänbifchen fyrcunb gnnj geuev unb glautmc; — ber 3 11 fall führte 
ihm uidjt alle läge jfanianben ju, ber bereit mar, ben gaujen WaiSoorrat gegen 
süaarbejabluitg jtt taufen. — — — 

Das erfte SerfudtSgeßhäft tuar fo glänjenb gelungen, baß Sllbert allen GrnfteS 
baratt benfeti tonnte, bie Sache nun ittt Großen attjupaden, — unb ba Otfia fab, 
baß baS Unternehmen reichlichen Gemimt Derjprndj, fo mich et bem f^remben nicht 
mehr oon ber fjerfe. Gilbert mußte bei ihm Quartier nehmen, — feine i'iahljeiteu 
teilen, — feilte Sfetbe benügen, — furj matt tljat alles mögliche, um bem Jranfett 
feilten Aufenthalt angenehm ju machen. — 

GineS DagcS untanabnt ber Wingrelier mit feinem Gafte einen Spnjierritt 
in bie Umgebung; — man mollte ein Gut befidjtigen unb iefjen, ob fich nicht bort 
eine WaiSplatitage nach rationellem (Winter anlegen ließe. — 

Der Drt mar prädjtig; — aut Wattb eines UrroalbcS gelegen, jog fi<b baS 
Slateau leidet ttjalab, gegen baS Aieberlanb tjin. SSJeit hinaus über bie Gbcue, 
burdj bie fuß ber idjitnnternbe Sngur roittbet, reichte ber ©lief, bis fern hinüber, $u 
ber blinden Gebirgöfette. „Gine ßerrlidjc Sage für ein Räuschen!“ — rief Albert 
entjüdt, — unb unter freitnblichnu Scbmunjeln bat Otfia ben geehrten Gaß, bie 
Stelle genau ju bejeidjnett, mo biefer Stift hätte, ein Gebäube ju errichten. — 

Albert lädjelte jitttt Sdjerj, -- aber ber Anbere uerficherte, baß eS uollfter Grnit 
fei, — unb um bem ftreunbe ;u beroeifen, baß man in Atingrelien großtnüthig ju 
fein uerftche, beauftragte er fogleid) feinen Auffeher, bie Sarjelle abfteden ju laffen. 
Da mar eine deine Grböbung, bie für baS £tauS roie gemacht toar, — ringsum 


Google 


Die ©cfcllfcfyjft. 


15 


baä grüne, blütenbcfäete (Setnnbe, — ein natürlicher Part, — — fur,( ber Vefit; 
tonnte gattj reijeub luerben. 


Die ßanfcSdjcnlung war für SJlbert eine foftfpieligc Sache geworben. — (SS 
war il)m plößlith bic gbec gefommen, fid) einen 2Bol)nfiß nad) europäifdjcr 9lrt ju 
errichten, — unb berlei ffSaffionen fommen in außereuropäifchen üänbern teuer ju 
itehen. — 9iun war bie Villa fertig, — aber es fehlte GtroaS barin, ohne baß fidh 
ber 3nhaber anfangs red)t über bas SlSefen biefeS gchlenbcti ÜHechcnfdjaft ju geben 
wußte. — (Snblid) hatte fr bod) h etai >ö, woran cS mangelte: an einer ^auöfrau ! — 
(Srn)tlid) überlegt, wäre cS an ber 3eit gewejen, eine homme särieux, — 
ein ©bemann $u werben. 9llbcrt jäljltc fünfunbbreifjig 5al)rc ; — baS war eigene 
Inh ber 3Komcnt, wo er baran benfen follte, beit wilbcn 3unggefeUen jur Dhüre 

IjinauSjuwerfen, um bem foliben, gcfcßtcit TOanne Sintritt gu gewähren. 

(Sr malte fid) bas ÜJilb rcdjt angichenb auS: eine jrijdjc, pifante (Srjcheinung, 
bic ihn, in hellem, buftigem ÜJlorgeuflcibe auf ber Veranba fißcnb, erwartete, 
wenn er uou (einem SDJorgenrittc nad) §aujc tarn. — 9! tut ließ er fid) an ihrer 
Seite in bie fdjwellcnben Stiffcn ttieber, ttnb währettb fie ihm beit Dljec trcbenjte, 
brüdte er einen oerliebteit Siujj auf beit fdjängeformteti 9lrm, uon welchem ber 
weite Slemtel gurüdgejallen war. — — — 

So liebte er nun gu träumen uitb ben gaben weiter gu fpinnen, — bis er 
enblich erwachte, unb in baS (auernbe ©efidjt jeineS ©enoffen blidte. — „Du 
warft foeben }el)r in ©ebanfett ucrjuitfcn," fagte biejer. — 

„3a, — eS fommt gang unwillfürlid) über mid). — geh bente, baß es lang-- 
»eilig fei, ein jo hüb|’d)eS ,j}ous allein ju bewohnen; — eS gehört eine grau 
hinein." — 

„(SS geljört eine grau hinein," — miebcrl)oltc Dtlia unter oerbiublidjem 
.Uopfuidctt. — 


fturg barauf würbe 9Ilbcrt oon feinem greuttbe gu einem gefte gebeten. — 
Sein ältefter Sohn jollte in bie fDtilitärofabentic oon St. ^Petersburg cintreten, 
unb ba mußte gur geier beS 2lb)d)iebS ein fioßua*) abgeljalten werben. — 

Dtlia hatte bcjonberS für ©äfic nad) bem ©cjdjmad feines auslänbifchen 
greuitbes geforgt: (Sitte Schaar jeftlid) gcfleibctcr Stäbchen, — bilb()übfd), — 
blutjung, — unb alle im höd))tcn ©rabe gefpannt, ben gremben gu ©efid)t ju 
btfommen, ber, wie eS l)ieß, jd)ou einmal mit Millionen in ber Xajdje bas SJanb 
oerlaffen hatte, uitb nun im ^begriffe ftnnb, bic Sädc oon neuem mit glängenbem 
ÜJolbc ju füllen! — „Mein s patl)cnliitb," — fagte Dtlia, bem greuttbe ein etwa 
]iebjchnjät)rige8 9J?äbd)cn guführenb, bas 3llbert fd)on beim (Sintreten aufgefallen 
war. — 

Der grangofe oerbeugte fid) oerbinblid) unb oerjud)tc, ein ©ejpräd) in ber 
tüuibcSfprarhe einjuleiten, — etwas Ijolprtg gmar, — aber 'Jiina war eine lebhafte, 
intelligente, — eine reigeubc 'pevfoit, welche bic .jjmljte oon beut, was ber Varon 
fagte, erriet, unb luftig auf bie Unterhaltung eittgittg. — Sie überroidjte and) halb 
ben ©aft mit ber 'J2aci)rid)t, baß er getroft frattjöfifdic gloSfel entflechten fönnc, 
ba fie oier 3ahre im 3nftitut }ugcbrad)t uitb bic Spradje gmar nid)t fprechen, 
wohl aber jo gicmlich uerftel)cn gelernt habe. — 

DaS war ja prächtig! — 3cßt fonttte Sllbert nad) .'gerjcnSluft fdjwaßen. — 


Verteufelte Situation baS! — ©anj oerbammt ungelegen! — 9lel)ttlid)e 
'Phrafcn brummte Üllbert oor fid) t>in, nad)bettt ihm greunb Dtlia einen furzen 


*) tyamilieufeft mit rcligiöjcn 3eremoniett, wobei irgettb einem ^eiligen gcwöf|tilid) Xier< 
Opfer gebradu werten. 


Digitized by Google 


IG 


Die (Rcfcllfchaft. 


93efud) abgeftattet hatte. — — Sehr unangenehm! Xiefer Keine Riebesroman mit 
ber reijenben 'Jfiua mar in ein ernfted Stabium getreten, — unliebfanie Jolge eines 
ÜJJomenteS bcö Rkrgcffens, — nnb je^t mar cs unmöglid), nod) länger bie Sadie 
oor i()ren ©Item geheim ju halten! — — 

‘Jim liebften hätte er fiel» ans bau Staube gemacht, — aber baö mar ein 
Xing ber Unmöglichkeit: faft feine gauje Ipabe mar gerabe in biefem SBfoment 
engagiert, — mithin fonnte an ein Xurcbgehen nidjt gebacht merben, — unb roenn 
er blieb, fo hatte er jroifchen jmei Xingen ju mahlen : entroeber bie kleine heiraten, 
ober bie gait.ie ffamilie — (fie äählte ungefähr hunbcrtfünjig männliche SDiitgliebcr i 

— auf ben SJiiden ju befommen. — üllbert fehlte es burdjauS nicht an 3JJut, — 
aber fo einen oolljatjltgen bluträdienben Ulan (guter fich her ju roiffen, — bas 
ging beim bod) über ben Scher 3 ! — $unbertfünfjig Äugeln für fid) gegoffen ju 
Kliffen, — brr, — bas mad)te immerhin ein rnenig grufeln! — — — 

Ctfia hatte iljn eben heute freunbfcbaftlid) oerficbcrt, bafi baS Äomplot im 
©ange fei, — nnb baf) er ihn mit bem beften SBMllen nicht fchü(jen fönne. — Silben 
hatte ftolj geantroortet, — um ben Slnberen glauben ju machen, baff er eS im 
Ülotfalle mit ganj 2 Jlingrclien aufnel)men mürbe. — 

„Söie Xu glaubft," mar bie ruhige ©rmiberung bes Äompagnonö gemefen. — 
„Xu mufft am beften miffen, mas Xir Xcin Sehen mert ift." — 

Xantt hatte 911 ber t bas ©efpräd) abgelenft, um fdjlicBlid) bod) mieber batauf 
suriidjufommen ; er mollte boch menigftenS SiähereS über bie Sicrljältuiffe ber Äleincn 
erjahren, betm bisher maren es ganj anbere Xinge gemefen, bie it>n bei 9?inq 
intereffiert hatten. — 

Ctfia mar bereitroillig feinen S&iiinfdhen nachgetommen : „Sie ift ein dürften* 
finb!" — hatte er oor allem betonen 3 U muffen geglaubt. „Stimm mir'S nicht 
übel, befter Ctfia," — mar Sllberts (iinfpradjc gemefen — „aber bei euch giebt cs 
io meuig edjte dürften, — unb fo riele ©auner, bie fid) biejen Xitel aus bem 
'JJtonbe geholt haben, baf, mir biefe Siefommanbation nidjt jehr jcfjmermicgenb fdjcint. 

— ©S ift Xir boch nicht unbefannt, baff mein Jtoch unb jmei meiner SJüffeljungen 
bie fßrätenfion haben, dürften ju fein." — „Xu haft im allgemeinen red)t, — 

— aber 9tina ift mirflid) an« gutem öaufe. — Sljr oäterlidher Cnfel hat 3al>re 
hinburch baS 9lmt beS RlbelSmarfcfjallS bcfleibet; — ein anberer Cnfel ift Sifchof 
oon Ctfchemtfchiri, — unb", Ctfia mürbe uieüeidjt eine oollftänbige Öitanei ange- 
bradjt haben, rnenn iljn nicht ber 9(itberc unterbrochen hätte: „Unb hat fie eine 
SDlitgift 311 ermatten V" — 

„3Jtitgift? — © 0311 , uachoem Xu im 3ugc bift, ein Vermögen 3 U machen?“ 
„XaS gehört uid)t hierher. — $ei und ift eö Sitte, bafj baS 'Ufäbchen, melefje* 
heiraten mill, oont häufe aus botiert mevbe." — 

„Älfo ift eS bie 3rau, bie ben SOlann erhalten foll?" — 

„hm, — nidjt gerabe immer, — aber jumcilen, — oieüeidjt fogar größtenteils. " 
Ctfia hatte ben ffmcunb ein paar Sefunbcn tjinburd) in einer ganj fonbcr= 
baren SBeife gemuftert, bann, nach einigem 3ögern: „3h rc SJfitgijt befteljt in 
Räubereien, bie fie und) bem Xobc bcö 9*atcrö ungeteilt erben mirb, ba fie fein 
cinjigcs Äiitb ift." — ©S mar eine längere fßaufc ringetveten; — baini hatte 
2llbcrt ptüytid) gefügt: „höre, Ctfia, — id) mödjtc nod) eine Kombinat«« wo v 
fchlagen: Xie gamilic fiiljlt fich burdj mich bcleibigt" — „entehrt"!" unterbrach 

ber jrcunb. — 

„öut, alfo entehrt. ©iit bnn wollen anberthalb öunbert famt id)S 

nicht aufnehmen, — aber menn bie guten Reute aus ihrer iüfitte brei SJcrtretor 
mahlen mollen, fo bin ich bereit, biefeu Satisfaftiou 311 geben." — 

„Xu ineinft ein Xucll?" — 

„3amol)l, — ein Xuell." — 

„Sonbcrbarer ©infall bas: SDian entehrt Qcmanbcn, um iljn bann nod) oben 
brein 311 töten! — — fflJeiu Sieber, fie mürben mich auölndjen, mollte id) ihnen 
mit einem ähnlichen 23orfd)lag fommen. — Xa biirftcu fie eS bod) meit einfachet 

Digitized by Googlcj 


Die (ßefcllfdjaft. 1 7 

tutben, Dir ein paar Äugeln in Den Sieib ju jagen, ftatt bic eigene .'paut ju 
näheren. " — 

„©ehr einfach, allerbingd!" — 

„fUeitt, nein; — überlege Dir bie ©adje. — kleiner ?[nfidjt nad) ift ed 
beffer, bad ©an, je auf friebtidjeni ©ege abjuinadjen. Du wirft cd nid)t bereuen. 
Jas fd)önftc ®{äbd)cit bed Sanbcd, — gute Jvamüie : — anfel)nlid)e, uortrefflicbe 

örunbftüdc nad; bem Dobc bed Vatcrd, ed ift meit beffer. Du fdüügft ben 

aeroben ©eg ein unb — heirateit bie Kleine." 


Jia, — bie glitterroodben waren ja gait$ charmant geroefett! — (Eine Heine 

.öotbjeitdreife nad) Diflid, — Dort allerlei Umläufe, — Vuß für bie Vuope, 

unb jegt jafi. fie, nach üllbertd ©efdjntad audgeftattet, genau fo wie er’d geträumt, 
unter ber Veranba unb frebenjte bem Ejeimfebrenben feinen dllovgentliee. — 

©anj niebüd) biefed Heben in ber 'Billa, — wenn nur uidjt in ben ©cfdjäften 
eine Stocfung eingetreten märe: Slinerifa batte bem Unternehmen ben 9 fang ab» 
gelaufen, — unb für ben SWoment war ed unmöglich mit biefeit fjanfeed }it 
fonfurrieren, bie ed halb baju bringen werben, felbft flird (S'ffen unb fürd Verbauen eine 
iVajdiine berjuftellen ! — ©in ©liid itocb, baß Gilbert feine aufgebäuften großen 
Vorräte mit bem beinabe geringfteu Verlufte lodgefcblagen batte, beim bic greife 
fielen oon Dag ju Dag. — Da hieß ed nun ftubieren unb ctmad anbered unter» 
nehmen, beim bad Kapital mar ftarl attafiert worden. — — 'Dlit Ctfia roav uorbev= 
banb nidjtd ju fombinieren; ber gute greunb jeigte fid> feit biefer legten ©ddappc 
fo fiibl 1111b linangencbm, baß ed faft einen ernftlidjen Streit gegeben hätte, — unb 
ba aud) bie gamilic ber Vattonibje jaljlreidj wie ber ©anb in ber ffiüfte mar, jo 
hielt ed Sllbcrt für geratener, bem oovläufig and bem '©ege ju geben. — (Er 

liefe feine Alleine ju ,'öaujc, nertraute ifer, — ein mobttner Blaubart, — bie 
c (bluffet bed KafteUd an, unb fufir auf eine ©oefee nad) Diflid. itffonfieur gaoel 
raufete oielleidjt mieber 9 fat. 

Der gute gaoel jdjieit mirflid) iHejepte jiird ©olbmadjeit in ber Dafd)e 511 
liaben. — (Er riet feinem Klienten ioglcid), eine and (Signa ftaminenbe Vflanje ein» 
jitfübren, aud welcher in granfreid) mit nie! (Sr folg vortreffliche ©emebc bereitet 
mürben. — 

Die Kultur füllte enormen ©eminn einbringen, unb ba bic Verarbeitung 
öurdjaud uidjt fefer fomplijiert war, jo fonnte (Ulbert fogar, wenn er ßuft hatte, 
eine fleiite jjobrif bei fidj inftaUicrcn. — 

Der Var oii hatte auf ber ©teile bad Vrojeft mit ©ntf)ufiadinuö anfgenommen. 
— ©leidjjeitig mit ber SamenbeftcKung gingen (Briefe an ocrjd)iebene dJiajdjincit 
iabrifanten ab. — Die ©ad)e füllte mit aller (Energie angepaeft werben, aud) wenn 
fie ifem momentan ben größten Deil jcincö 'iJaaroermögcnd foftctc. — ©er wagt — 
gewinnt! 

Der erften ©odje würbe eine zweite angegeben, beim Der Vicomte bc (Sbaplain 
wollte bem jungen greunbe ju tStjren ein ccbtcd Variier ©ouper ueranflalten, mogu 
ländliche weiblidje Viitgliebcr bed 3* r f l,<5 Vertranb getaben worben waren. 

Der Vicomte mar mit ben Damen ber Diflidcr ©efcllfdjaft broiilliert, feitbem 
er erfahren, baf? fie iljn einen poliehinello genannt hatten. Von nun an protegierte 
er ben .gi^nd, — unb vicllcidjt fonnte er Diesmal mehr roaljrc 1111b glaubwiirbigc 
(Erfolge in fein Dagcbiuh iierjcidjiien. — 


Dllbcrt hatte, ju £aufe angefommen, einige '-Neuerungen oorgefititben, Die ihn 
nicht gcrabe in (Entjücfcit ucrfejjteit. 'Viabame war bie 3 e 't lange geworben, mtb 

um 3 crfircuiiug ju haben, hatte fie einen Deil ihrer buiibertfirnfgig Vettern ju fidj 
geloben. — Dao ganje .paud war von uuterft jii oberft gefehlt, getreu unb 

i 


Digitized by Google 


18 Die (ßefcllfcfyjft. 

dienet — (erftere uon Icßtercn übrigen« nicht befonber« ju unterfcheibcn) - 
Ijatten fid) und) Bcquemlichfeit eingerichtet: ft« lungerten auf ben üerftf)iebeiien 
Diuan« unb Ruhebetten umher, — unbefümmert, ob it>re fotbcjdjmicrten, fett 
riedjenben Stiefel mit ben fdjöncn Stoffen in unliebfame Berührung famen ober 
nicht; — fte raudjten unb tränten, baß ba« ganje .pau« roie eine Jtantinc roch; - 
fchricen, fangen, fpielten tric-tmc, — unb ließen fich’« rool)lbefommen. — 'Draußen, 
im gefd>madooU angelegten harten, lucibcten bie ifSferbe ; — bie 3 agbt)unbe gruben 
Södjer in bie Blumenrabatten, — furj, Oer Bcfiß gemährte einen Anblicf, roie 
menn eine Schaar Banbaien l)creingebroc^cn märe! — 

Rina ladhtc, al« ihr Gilbert unter oier Augen Borftellungen machte. 3n 
s J)lingrelicn oerfteht man bie ©aftfreuubjehaft anber«, al« in grautreid): ber Saft 
ift abfolutcr £ierr im jpauje; — fo roill c« bie Sitte. Gilbert mußte jich torläufig 
mit biefer ©rflärung jufrieben geben. Sr machte fich ohne 3 bgern bargn, für fein 
Unternehmen Borbereitungen ju treffen; ba« gemährte 3 e rftreuung unb entfernte 
il)n über einen guten Seil be« Dagc« tont §auje. — 


SUieber mar ein 3cifjr am. — Die Unternehmung hatte eine tüchtige Summt 
oerjdjlungen, — jeßt follte fic beginnen grüdjte ju tragen. Albert hatte bie Sache 
auf ganj anfehnlidjem gußc orgauifiert: ungefähr einen Kilometer oom 33ol)nhauie 
entfernt, lag bie mit Sufdjrocrl unb Bäumen umjäuntc Arbcitcrfolonie, beftehenb 
au« einem Jpalbbußcnb Heiner Blodf)äujer unb bem größeren ^oljgebäube, in 
meldjem berBJcbcrfaal, eine in 5iämmcrd)cn gefd)iebene Abteilung jiir bie x'lr beitertmien, 
unb ba« Äomptoir be« jgerrn untergebradft maren. — ,§icr, in biefem ftomptoir 
oerbradfte nun Ulbert faft feine ganje 3 e * 1 - — ® a « SBohnljau«, bie Billa, — mar 
ihm ucrleibet morben, benn bort jaßen noch immer bie jdjmaroßenben Bettern, 
melche gar nicht baran bachtcn, ißr Sdjlaraffenlcben aufjugeben. — 

Bfabame mar bie BJalfl freigeftellt morben, bieje unreinen, Alle« oermüftenben 
Bcrroanbten ju uerabjehieben, ober ihren Satten nach ber gabriföanlngc übcrfiebcln 
ju fetjen; fic hatte fich fi |r ba« £eßtere cntfchicben, unb fo mar benn neben bem 
Jtoniptoir nod) ein Raum cingeridjtct morben, mo fich Sllbert häu«lich nieberließ. — 
Droß biefer Differenz mar fein offener Jtrieg aroiidjen beit beiben Satten 
erflärt morben. — Albert hatte mit ber ßeit ganj unmillfürlich geroiffe mingrelijehe , 
Sigenfchaften unb Seroohnlfeiten angenommen, — oor allem bie, ein gleichgültiger 1 
©bemann ju fein, ber jid) um ba« Ißun unb Dreibcu ber Sattin nicht Diel fümmert. 
uorau«gejeßt, baß fie üjm nicht irgenbmeldje tpinberuiffc in feinen 2Beg legt. — 
Rina fonntc mit ihren Säften lachen, fchcrjeit, fingen, jagen, reiten, — c« gab nicht« 
ein^uroenben, — unb Albert bcnnßte feine gceiheit, um fich fine Sdjaar junger 
Arbeiterinnen itadj feinem ©efdjmacf ju mälflen unb in biefem improDifierten ©arem 
ben 'fiafcha ju fpiclen. — 

Auf bieje Art ging alle« gan,; frieblich, — bi« eine« Jage« Rina jufällig in 
ber gabrif erfdjien. — i>l)rc Beiuchc pflegte fie fonft regelmäßig am erften jeben 
Blonats abjuftatten, um ba« £mu«haltgelb in ©mpjang ju nehmen, — biesmal 
hatte fic ben Dermin nicht abgeroartet, benn ber 9)lonat«=Borrat mar uor ber $cit 
aufgegangen. — 

Sie trat ohne Umftänbe in« Momptoir, unb, ba baffelbe leer mar, in ba« 
3immer be« Watten. — ©in unliebfamer 3 u fad moUte e«, baß ber Baron bicSmal 
nicht allein mar, jonbern in WcfeUf d;aft ber hübfdien fleinett Blnifo, reelle feit jroei 
Blochen jur Auffeßerin aoancievt mar. — 

Der ©h c t mürbe oieüeicht bie billige unb plaufible Äu«rebe gehabt haben, baii 
er ber Bebienjteten eine nächtige gefchäjtlicße Ülitteilung ju machen l)abe, — aber 
bieje Au«rebe fiel leiber im oorhinein binroeg, inbem in folchen gälten bie Arbeiterin 
fich burchau« nicht ihrer Slleibung«jtüde bi« auf einen geringen SHeft ju entlebigen 
braucht. — ©« mar mithin beffer, ju feßmeigen, — auch jeigte fich Aiabame taftooll 
genug, um rajd) bie D$üre mieber 511 fchließen unb ju ißrer Bel)aujung juriidjufeßreii. 


Die (ßefellfdiaft. 


1 >) 


911« ihr brr Öatte am diadmiittag au« freien Stiicfen eilte anfebitlicbc Summe 
iiberbrachte, würbe er mit gnäbigem Sacheln empfangen, ohne bafj bie Sjene uom 
borgen auch nur mit einer Silbe ermähnt worben wäre. — 

Xa« war tjübfd) uou 9fina; fehr taftooll unb commc il faut! — dJiebrcre 
Jage binburch fühlte fid) dllbert gerührt, — wie ju Xanf verpflichtet, — unb ba 
er halb barauf erfahren hatte, bafj bie wilbe .öorbe von brühen ohne bie .f>au«frau 
auf bie Qagb gezogen fei, — fo beiebloß er, ber kleinen einen järtlichen dlbenbbefud) 
abjufiatten. — 

(äebad)t, — getban. — staum war in ber dlrbeiterfolonie alte« jur diu he 
gegangen, fo machte er fuh auf ben ©eg. - 

©leid) einem »erlichten Ounggcfellcn umfdjlid) er erft ba« üau«, bi« er in bie 
diäbe be« Scblafjimmerfenfter« gelaugt war. — Xoit brannte noch ein 'dicht ; — 
ba« traf fid) fehr gut. — di uu jog er ben Schliiffel ber .fjauäthüre au« ber Xafdie, 
iei ift immer gut, ein Xupli fat ,ju hefigen) unb öffnete geräufcblo« ba« Schloß. — 
(Sr taftete fith weiter, bie er bie bewußte Xl)ür erreicht hatte, — aber ju biefer 
befaß er feinen jweiten Schliiffel. (Sr flopfle fomit leiie unb rief bie (Gattin beim 
92amen. — 9luf ba« h> 11 rourbe ein pl übliche« ©eräuid) hörbar, wie wenn ein 
dJiöbelfiüd umgeworfen worben wäre, — unb nun glaubte ber ©artenbe ein ganj 
leiie«, furje« ©eflüftev ju oernehnteu. — „diina, — bin Xu nicht allein?" — frag 
er, — obwohl er fith bewufjt mar, eigentlich eine muffige (frage geftellt ju haben, 

— aber ber fonberbare ©irrwarr hatte ihn etwa« auf; er gaffung gebracht. — 

„©er foll bei mir fein?" — fam oott innen bie Antwort. — 

,,3d), — id) badite, — vielleicht Xeiue Slammerjungfer." — 

„di ein. bie fchläft längft; — auch id) bin im ©-griffe, jnr 9iul)c 511 gehen." 
„©illft Xu mir nicht auf einen dJioinent ©ajtfrennbfcbaft gewähren, diina ?" 
„©ernc, - bod) muß ich Xid) um ©ebulb bitten, benn id) bin nicht in 
entpfang«fäf)iger Xoilette." — 

9llbert hallt nicht« oon ber diatur eine« Spion« au fich, aber er fonnte bie«= 
mal nicht umhin, fein Cf)r feft an bie Xbür ju legen, — unb jeßt glaubte er ein 
©efnirfd) ju hören, al« ob 3emaitb einen wiberfpäitftigen genfierricgel jurücf jufchieben 
ficchte. — Saprifti, — ba« war oerbüchtig! Xa« erregte fein dJiißtrauen, unb um 
biefe« dJiißtrauen ju rechtfertigen, jeblid) er eiligft unb ftill beit ©eg juriid, um fid) 
non außen in bie diäbe be« geniter« ju begeben. — (Sr fam gerabe recht, um 
eine ©eftalt pt bewerten, bie nom genfter hergbfprang unb bem öebiiid) jurannte. 

— Xer perfibe dJionb, welcher in ber Siegel gegen betrogene @h e, nänner Partei 
nimmt, »erhüBtc fid) rafd) mit einer '©olfe, fo baß dllbert ben glü$tling nicht 
erfennen fonnte, obwohl er feinen dlugenblid jweifelte, bafc er einen ber jablreicfjen 
fettem nor fid) habe. — Cf)ue viel ju überlegen, 50g er ben Xafchenreooloer, ben 
er immer bei fich trug, heroor unb brannte iämtlidje fedj« Sdjüffe in bie 9iid)tung 
be« ®ufd)werf« ab, — bann fprang er nor, um fid) uom (Sffeft feiner Singeln pt 
über jeugen. — 

Xie Scherben be« Jeufter« fielen flirrenb neben ihm herab unb diina erfchieu 
in ber Ceffuung: „.^eilige Oungjrau, — 10a« giebt e«?" — ,,©a« c« giebt, dJiabame? 
Xa« follen Sic balbigft erfahren; — wir ipredjen nod) ipiiter miteinanber." — Gr 
fprang ber Stelle ju, wo er ben Sdjänbcr feiner Gh re tot liegen pt ftnbcn hoffte, 

— aber feine Spur; bie Sdjüfie waren fehl gegangen. — — Jeßt begab fid) 
dllbert gemeffenen Sd)ritte« wieber in« .f?au«. — Chur 51t pochen, ftemmtc er fich 
an diina« Xljür, — fie war nicht mehr oerfperrt. — — 

Xer beleibigte ©atte hatte erwartet, bie 'f(flid)toergeffene wie im lebten dl ft 
bc« Xrama« mit aufgelöften »aaren unb hänberingenb auf ben Änicn ju finben, — 
weit gefehlt: fie lag nadbläffig auf ber Goud)ctte. lieg eine« ihrer hübfdjen 'Deine 
peinlich herau«forbentb unterm Schlafrod heroorblirfcn unb lächelte bem Gintretenben 
unbefangen entgegen. — 

Xer ®aron glaubte eine ©rabesftimine annehmen pi müjfen ; „dJiabame, Sie 
haben in Obrem Sctjlajgcmacb einen dJiann beherbergt." — 


20 


Die (Befellfdjaft. 


Reine 'Antwort. — 

„iUiabame, »erantworten Sie fi4 ; — bringen Sie midj nidjt no4 mehr anj !“ 
SBieber feine Silbe. — 

„SDtabame, — alle« leugnen hilft nidji*. " — 

Sin großer ©tief au« ben fdwnen bunfien Singen, bann: „fjabe id) ge- 
leugnet?" — — — 

Taufenb Teufel, ba« mar ftarf! — 2llbcrt füllte fid) bureb biefe wenigen 
'Borte außer ffaffung gcbrad;t. — — — er fanb erft nadf) geraumer 3 e > ( lieber 
2Borte: „Ungliicflidje, — haben Sie benn feinen Vegriff oon ber Schwere 3hree 

Verbrechen«? — äBiffen Sie, wa« ba« Bort Ghebrnd) ju bebeuten bat ?“ — 

„Unb Sie? — '.Wich biinft, wir finb beide über bie Sebentung im ftlarcn.“ — 
„Qd) bin ein SDlattn“ ! — 

„3^ weiß e«." — 

„(Stauben Sie ja nicht, mid) mit biefem Stiftern überrumpeln ju fftnnen; — 
im (Segenteil, Sie bringen mich 3 um 2leußerften. 34 werbe ben S4urfen ju finben 
wiffen, — unb meine Äugeln füllen ihn nnb Sie treffen; — ba« (Sefeß ift für mi4-“ — 
„Ta« ©efejs? — 3n 5ranlrei4 oielleidjt, aber nidjt hier. Tort ift'« möglich, 
bah ben Scannern allein ade (freibeiten geftattet finb, — bei uns jebo4 hnben wir 
wenigften« in einigen Tingen glei4e Siechte." 

Sonberbar, 2llbert fühlte fi4 fajt entwaffnet, 2£ar er io fehr jum ÜJiingrelicr 
geworben, baß er bie Slffaire mit weniger Gntrliftung ju betra4ten oermo4te, — 

ober hotte bie Alleine im ©runbe überhaupt re4t? — Gr fühlte fid) bc 

müffigt, einen fanfteren Ton anjuf4lagen: „9lber bebenfe bo4, Scina, — e« ift 
ein Unre4t, ba« Tu begangen, ein fdjwere« Unrc4t. — 3 u ' ar nt1 4 ftrafbarev dabei 
ift ber Schürfe, ber Ti4 baju »erfuhrt." — 

„ffiar ba« wohl au4 Teine 2lnfi4t, al« Tu noch 3unggefelle warft, — unb 
olpte Zweifel Ttr mit »erheirateten grauen ju fcöaffen machteft?" — unterbracb 
SHina mit liftigem Vlinjeltt. — 

Sei (Sott, man tonnte ni4t mit ihr bisfutieren ; — 2ludj war fie in biefem 
'.Ui omni t fo reijenb, baß 211 ber t alle lUorbgebanfen jum ffenfter hinausjagte, - 

inSbefonbere ba er ja alle jed)« Sdjüjfe feine« 9ie»ol»er« loögebrnnnt hotte! 

Tiefe 2lujri4tigfeit war ißm neu, faft pifant; — ja, einen fDioinent gab er 
jogar ber Ueberjeuguiig diaunt, baß feine 5 rül1 au * finbli4er Siaioität, — beinahe 

tonnte man fagen: au« Unf4u(b gejünbigt habe, nnb fornit war e« »on re4t«weg<n 

geboten, ju oerjeißen. — „2ud)t wahr, Uiina, Tu oerfpri4ft mir , fünftig einen äh« 
ti4en jehltritt ju oermeiben?" — 

„(Sewiß mein greurib, — aber ni4t wahr, wenn Tu mir rnieber einen Jlbenb 
befu4 abjuftatten beabü4tigft, fo — aoifierft Tu mid) früher baoon?“ — 

©roßartig ! — 2Ba« folltc er ba erwidern ? — Gin .ftinb , betn man »erbietet 
ju naf4en unb ba« entgegnet: „34 »erfpre4e, e« ni4t mehr ju tbun, — aber. 

ni4t wahr, ein anbermal fießft Tu uid)t ju ?" — - — 

21 m närf)ftcn 'Morgen, nie Jllbert in fein .Stomptoir jurücttehrte, »oar jwif4 fn 

ben beiden (Satten ein Kompromiß getroffen worbe*: 'Utabame tonnte bie linfe 
Straße einf4lagen, — 'Dionfieur bie redjte. Senn fie jüfj jufällig auf ihren Begen 
begegneten, fo folltc e« in aller jfreunbfdiaft gef4el)en! — — 

Ungläubig! — ©rote«f! — öatte er ähnli4 e ® >" früheren Jahren für ipög 
lid) gehalten? — Sieber Fimmel, man wirb im Cftcn friißjeitig alt, unb ba« min 
grelif4e Jtlima führt ja lieber unb Telirium im ©ejolge ! 

Giner 'fierfon jebo4 i4wur er 9ta4e. — Ufidjt enua bein gewiffen Vetter — 
nein, — ?llbert hätte an feiner Stelle faum anber« geßanbelt, — aber bem guten 
ffreunbe Ctfia. Tiefer hatte ihn betrogen, belogen, um ben Singer gewidelt, - 
fein Vertrauen ühünblüh mißbrau4t- bie ganje (St’f4'4te, burd; i»el4e er ilm an, 
SJina gebunden, war uom 2lnfaug bi« jutn Gnbc erj’unben gewefen. 9tina hotte fid;. 
me Mutter gefühlt, fomit hatte fid) Sllbert mit »oller 2ei4tigfeit, folange ei 


Digitized by Google 


Pie (ßefellfcbiift 


21 

nod) 3e>t mar, oon ihr losmachen fönnen. „SDfeine ^eit toirb tommen, befter 

Ctfia, — bann follft Du mid) aber and) fennen lernen!" 


„Diein, mein lieber Ctfia. (Je tbut mir leib, — aber id) null ooit einer ©e- 
idjäftSpartnerfchaft mit Tir nichts melir miffen. — 3d) [jabe es triebt oergeffen, toie 
Tu Tid) bainalS benabmfi, als bie 3JiaiSaffaire fdjief ging. — 3efet, wo Tu iiebft, 
bafe id) im 3“9 C bin, ein reidjer DJlaitn ju roerben, bicteft Tu mir Teine ffüffig 
gemachten ©eibet an, um am ©etoinn teiljuncbnten, — aber id) toi 11 nid)t." — 
Ctfia oerjog feine ÜJfiene. Tasjelbe uerbinblidje Säbeln, toie getoöbnlid), 
foielte um feine Sippen. — 

„2lufeerbem“ — tutjr ber Baron fort — „ntöd)te id) and) nod) einer alten ©e 
fdjidjte gebenfen, bei melier Tu, — gelinbe gefagt, — eine fe()r fottberbare SRolle 
gefpielt ha ft. — Tir oerbanfe icfj'S, baf) id) an eine Benote gefeffclt bin, bie mid) 
belügt unb betrügt, — bie mein (Mb in alle äöinbe ocrfdjleubert, meinem .ftaufe 
unb Diamen Sd)anbe macht! — Sa, baS oerbanfe id) Tir ganj allein, — unb 
toenigftenS toi fl id) mir bie Befriebigung nicht oerfagen, cS Tir heute unuintounbeit 
mitjuteilen — So; — unb falls Tu Tid) in Tciner (ihre angegriffen glaubft, fo 
ftefjt es Tir frei, oon mir Satisfaftion ju oerlangen; — biefe <£atisfaftion mill 
ich Tir »och als lebten greunbfdiaftSbienft getoähren, finbefl Tu biefelbe iiberflüffig, 
fo bitte id) Tid), oon beute an mein ftauS ju meiben; — unfere Sföege brauchen 
tieft nicht mehr ju freujen." Ctfia erhob fid) unb ging, ofttte ein SBort }tt erroibern. — 
2BaS mochte nur oorgefallen fein, baf; fid) Sllbert fo uont 3 unl übermannen 
liefe unb alle 9iüdfid)ten bei Seite luarf? — ©onj einfad): 3)(abante be ©rattoiUe 
tuar oor mehreren ffioefeen mit einem ihrer ©ünftlinge nad) Tiflis gefahren unb 
führte bortfelbft ein io ffanbalöfeS Sehen, bafe ber Bicomte bc Ghaplain fieft bemflffigt 
gefeheu hatte, feinem jungen greunbe einen toamenben Brief ju fdjreiben. — ©erabe 
nach Empfang biefes Briefes hatte ein ungünftiger 2öinb greunb Ctfia berbeige= 
tueftt, ber baS iflrojeft gefaßt, eine ftnrfe ©aarfumtne in bem blühenben Wefcftäfte 
'JllbertS anjulegen. — Tiefem loar nun bei her Gelegenheit bie ©ebulb geriffelt unb 
er hatte nicht umhin getonnt, bie neue mingretifdjc £>aut für einen TOontent abju= 
ftreifen unb ben Schlingel auf eljrlidje europäifdje 3lrt abjufanjeln. — 

TaS hatte toaljrhaftig mot)lgethau ! — Sllbert füllte fieft förmlich erleichtert, als 
er bem Tabongel)enbcn läcftelnb nacftblictte. — 

Cr liefe fid) heute fein Tiner fdjmccfen ; mährenb ber ffllahljeit menigftenS wollte 
er an ben unangenehmen Brief nieftt benfen, — fonbem fich nur freuen, bafe er fid) 
mit Senem, ber ihm fo lleblcS getljan, fein 231 att oor ben 3)tunb genommen, — 
bann, — nbcnbS fonnte man noch immer überlegen, toaS in ber Slffaire mit feiner 
grau §u thun fei. — 9?acft franjöfifdjem ©efefee gehörte jie bem 3}aterlanbc ihres 
©atten ju, — aber baS ©efefe gefiattete nicht bie Scfeeibung im oollften Sinne beS 
29 orteS, mährenb bie mffifeften ©aragraphe eine folcfte juliefeen. — CS igefe ba ben 
Bicorntc fonfultieren; oiedeid)t that 2l(bert beffer, fid) um bie ruffifdje Staatsange» 
hörigfeit ju bemerben. t- 


©ciferenb fo bie Rorrefponbenj jtoifeften bem Baron unb bem Bicontte ftiu unb 
her ging, führte SDlabanie be ©ranoille in Tiflis ein toHeS Seben. TieSmal mar 
es nieftt einer ber Settern getoefen, ber bie Cf)re hatte, ben Stabtaufentbalt mit ihr 
)U teilen, — fonbem ein junger ruffifdjer Äaualier, luetdjeu feine Banfnoten in ber 
Tajd)e brannten. — 3a, — Di ina mar fo roeit gegangen, bie Raffe eines gremben 
in 2lnjprud) ju nehmen ! — — SBavum hatte ihr aber auch Sllbert unlängfi bie 
gonbs oenoeigert, toeldjc fee angeblich briugenb benötigte? — CS war eine häßliche 
Mnauferci oon ihm getoefen, unb fic hatte ihm betoeifen mollen, bafe es fich 2litbere 
gtr Chre anrertjiteit mürben, bie feftöne grau in ihren Säcfel greifen ju laffen. — 
Däfiin bie ©efeftäfte beS ©atten fcftlecftt ftünben, mürbe fie cS noch begreifen, — 


ober io war e« — non (Jittern, ber im beften gttge tttnr, 3JZilIionär jti werben, — 
reine Getane gewefen, iftr bie lädjerlidje Bagatelle uon 5(XK) 9?ubel ju uermeigern 

— Umfo idjliittmer für if)n ; — jc$t toarett bie SBürfet gefallen ! — — 

gfirft aiejei Arapuw mar ein djarntanter junger Ülenfd), ber 9iino auf beit 

.{tauben trug uttb täg(id) hunbcrtmal bebauerte, baff fie geiejjlid) an albert gefeffelt 

tunr; er wäre fonft augenblitflicf) bereit getucjen, ba« berrlidte ©efd)öpf junt Altar 
ju führen. — Schabe, baß ©ranuillc ein Guropäcr unb feilt DJfmgrelier tttar: — in 
lepterem gälte hätte e« ber gürft leidjt gehabt: eine .fianbuoll Taufenbrubelbattl 
noten unb Dciita märe mit ©inuerftänbni« be« ©atten in feinen gefefclichen Söeftf 
übergegangen. — 9(ber, loie gejagt, bent ©aron be ©ranuille burfte man nidjt ein 

ähnliche« ©eichäft uorfcblagen ; bod), uielleicht tpar e« auf anbere ©Seife mög- 

lich, bie Angebetete uon ihren ßetten ju befreien. — 

Ter gürft grübelte uttb grübelte, — unb griff endlich Jur gebcr, um an Albet: 
ju fdjreiben: 

„Wein §err ! 

gd) famt nid)t umhin, glpten ju fagen, baff Sie einen gattj jämmerlichen 
Siitabenftreid) begangen haben, inbent Sie fid) bie fd)öne Dlina jur ©attii: 
mählten. — 

gürft 2Uejrei Jlarlomitfd) Arapotu." — 

Tie Antwort lief? nicht lange warten: 

„Wein .jjerr! 

gut ©rittjip haben Sie mit gbrer ©ehauptung nicht jo mtred)t ; — bejfen- 
ungeachtet tttufj td) Sie ober auifieren, bah ich in nädjjter geit nach ’Sifli- 
fommen werbe, um Sie für ihre gmpertinenj ju jüdttigen. — 

©aron Albert be ©ranuille. w — 

Tai hatte ber gürft bejroedt. geht follte ba« Schidfal entfeheiben, wem bie 

göttliche 9Zina jufaden werbe. — * 

Albert war momentan uon feinen Oiefcfaöftett ju fein' in Anfprnch genommen, 
um allfogleid) nach Tifli« ju fahren. — Tie fertigen SBaaren lagen aufgejpeidjcn ; 
im ©orratihaufe unb follten in wenigen Tagen nach ber Stufte beförbert toerben 

— eine Affaire uon jwei ©Jod)ett etwa, bann fonttte er fid) ruhig auf ben 2Bea 
machen, um fich mit bettt neueften ©emtmberer feiner grau ju itteffen. — — — 

G« war Abenb. — Albert fühlte fid) nicht aufgelegt, wie gewöhnlich i« Wf 
fellichaft einiger feiner Obaliifen ju foupieren, — uermutltd) in golge be« fdjnjitlen 
©fetter« unb be« neruenangreifenben Cftminbe«. — 

Gr hatte ju fdjlafen ueriud)t, bann fühlte er plöplidi ein ©ebürfni« nach t!u)i 

— aber, al« er in bie DJacht hittau?trat, wehte iljm ber fettgenbe 2Binb io erftidenb 
entgegen, bap er ftd) beeilte, mieber ber.t tpaufe jujufch reiten. — 

Gbett al« er in bie T()üre trat unb nod) einen priifenbett ©lief jutn §immcl 
emporfanbte, glaubte er in ber 9}id)tung be« Wagajin« ein Sicht bemerft ju ^ftber. 

— (J« war ftrenge« ©erbot erlaffen, fich bent Crte, wo bie leidjtentjünblichen ©Jaaren 

lagerten, mit einem Sicht ju nähern. — Albert wollte fid) überzeugen, ob ihn 
nicht feine Augen getäufdht: er uerharrte au« biefeiu ©runbe ein paar Augenblick 
in feiner Stellung. 

geht wieber! — ®anj getuift, — ein Sid)t, unb nun flammte e« aui 

ba hat gemanb geuer gelegt! 

3)lit gewaltigen Sprüngen näherte er fid) ber Stelle, wo ein .viaufe jpobel- 
ipähne Itd)ter(ol) brannte, unb nun hufcf)te ein Schatten in bie Tunfelbett. — — 
lieber fnallten ein paar fReuoloerfdjüjfe, — bann fchrie Albert au« Seibe«träfter 
um öilfe. — — — 

Ter ©raub war rechtjeitig entbedt uttb gelöfdjt worben. Ter pm bei 
Unternehmen« fonnte bie«mal ben Oftwinb fegnen: hätte ihm biefer nid)t bie DJeruff 
irritiert, 

— unb 


io würbe er wohl faum jtt jener DJachtftunbe au« bem £au)e getreten )ew 
ein bebettteitber Teil feine« ©erwögen« wäre in glommen unb Diaud) auf 


Digitized by Googl 


i 


Ihc ©efellfcfjaft. 


23 


gegangen! — — — — Wenige Sage fpäter begegnete er Ctfia. — Sobalb bieier 
beS ehemaligen ffreuubeS anfidjtiq geworben, lenfte er fein ©ferb in einen Seiten» 
meg, aber nid^t fdmell genug, um uor Üllbert $u Derbergen, baß er einen 2lrm in 
ber ©inbe trug. — älfo h af,e eine Kugel getroffen? — Seiber nidjt an ber 
richtigen Stelle! — 


XaS mar einmal ein luftiges Souper! — ©ans unermartet mären ba beut 
©icomte brei prächtige Sanbsleutc uom Fimmel gefchneit gefommen: ber SDfarqutS 
be ©anfieu, ber (Sheoalier be gremont, unb ber Dberft Xucßamp. — Xie brei Herren 
batten fidj oor »ierjebn Xagen in aller Stille uoit ©ariS bauongemadjt, um, einer 
©fette jufolge, uon XifliS bis auf ben ©tpfel bes ?(rarat einen Xauerlauf ju unter= 
nehmen. — herrlich ! — llnbejaljlbar ! — Schabe nur, baß beS ©icomte ©eine nicht 
mehr fo redjt in ihren (Sfjantieren fpielen roollten, — bei ©ott, er märe fonft ber 
©terte uon ber ©artie geroefen ! — So mußte er [ich jebodj begnügen, uon ber 
furjen Slniueienheit feiner SaitbSlente &u profitieren, — unb aus biefent ©runbe 
batte er ohne ^eitoerluft ein folenneö Souper ueranftaltet, jit meldjem bieömal nur 
bie (Slite bes iSirfuö gefaben mar: Wabemoifelle 3rma, bie reijenbe Ungarin; — 
iüliß Grumt), bie blonbc Gnglänberin, unb ©fabetnoifelle Ölandje, bie tuißfprubelnbe 
Jfranjöfin. — XaS ©leint mar oortrefflid) geiuefen. — Xie .6 errat Fanten uor 
Staunen gar nidjt ju fidj, in- XifliS fo gauj .i la frangaise beroirtet ju merben. — 
Tie Xameu nippten nodj am lifjampagner, mährenb bie Herren, beS fußen ®e= 
tränfeS überbrüffig, fidj am (Sogttac gütlidj taten. — 

Xer Sicontte mar in rofiger Staune. — (Sr blies mit ©foblbeijagen ben Xuft 
feiner .^aoannah uon fidj, — fdjlürfte ab unb ju an feinem ©löschen, — enfoura» 
gterte bie meiblicße ©efellfchaft ;u allerlei SlllotriiS, — unb fühlte fidj in biefent 
©Inmente mit bem Sdjidfal ganj oerföhnt, baS ihm ba einen langroeüigen, roeltoer* 
geffenett SonfulSpoften jugebadjt hatte. — 3a, — mettn es alle Xage fo fortginge, 

— bann fönnte mau fidj füglich tntt ber Sadje jufriebett geben, — aber gemöfju» 
lidj füljlte er firtj mie fRobinfon auf feiner Snfel: ein SanbSmann in Sicht mar 
für ifjn, ähnlich mie für jenen ©infamen, ein Segel, beffett euentuelleS fRäßern er 
mit ^»ersflopfen beobadjtete! — — — Xer Dberft etjäljite bie neuefien ©oulcuarb 
Vf ttef boten, — unb SDtabcmoifellc ©laitche gloffierte bicfelbctt in ihrer eigenen brolligcn 
©feife, — als plößlidj ber Xieiter fjereintrat unb bem .ftonful juflüfterte, baß ein 
£>err uottt ©eridjt iljit ju fpredjen münfthe. — 

„Xölpel! — §aft Xu nidjt gefagt, baß idj ©äfte hötte ?" — XeS ©icomte 
©fangen glüljten unb glänzten, — fein ©funber, nadj einem Ijalbbtifeettb ©löschen 
uom öl teften fine Champagne! — 

„©erniß idj höbe es bem Sefudjer gefagt, — aber er bittet, iljn troßbent uor- 
julaffen; — er hat eine bringenbe ffllitteilung jtt machen." — „Xriitgenb, — 
bringenb !" rief ber itonful ärgerlidj. — „©fettu idj in ben ßiefigen itanjleien ju 
thun habe, — (jum Wliid gefeßießt cS nidjt oft) — läßt man ntidj ßübfdj märten; 

— uon mir prätenbiert man jebodj, baß idj jeberjeit ju Xienften ftehe. — ©eh, 
unb fage bem fpernt, baß idj uon jeßn llljr morgens bis jroölf, — unb uott jtuei 
bis uier nachmittags im ©ureau ju treffen fei." — 

Xer Xiener geljordjte, unb ber ©icomte brummte nun laut genug meiter, um 
uon ben Slnberen geljört ju luerben: „So geht eS jebett Xag regelmäßig fort, — 
unb ba glauben bie .fterren in ©ariS, baß baS Xiflifer Konfulat eine Sinefure fei, 
Soll fieß einmal einer auS beut ÜRinifterium auf eine ©fodje tjterfjerfefjen !" — 

Xer Xiener faitt tuieber jitriid unb überbradjte feinem .'perrtt eine mit ©leiftift 
befdjriebene .Starte. — Xer ©icomte (aS unb mar ficljtlidj erfdjroden : „fjüßre ben 
.'Öcrru in mein SlrbeitSjimiuer" — befahl er bem ©fartenben. — — 

9ladj etiua tjolbßünbiger Slbmefcnheit erfdjien SRonfieur be (Sßaplain mieber 
im Salon. — Xie jouialc JRöte mar aus ieinen ©fangen gemießen unb hatte einer 
unheimlichen Slfdjfarbe ©laß gemacht ; — Sdjroeißperleu ftanben iljm auf ber Stirn, 


Digitized by Google 


24 


Pie ©cfcllfdiaft. 


nl« er mit erregter Stimme fugte : „fDleine Herren, — id) habe gfpten eine feftr 1 

traurige Söfitteilung p machen: ein Sanb«mann, — ein an«ge$eid)neter Junge, 

— oielleid)t bat ihn Jemanb unter 3()iten gefannt, — ber Varon be ©rauöiUc ift 1 

geftern nncl)t« ermorbet roorben!" — 

„SBie? — ©runoille? — Ob id» i^n gefannt ()abe! — So erjäfjlen Sie boch ! J 

— Jft’i möglich! — Pa« ift ja fdiauberbaft!" — fo tönte e« uon oerfdjiebenen 
Seiten burdjeinanber. — 

„gaffen Sie fid), — geben Sie uns bod» einige Petail«," — fagte ber föfarqui«, 
an ben Vicomte berantretenb, ber erfd^öpft in einen gauteuil gefunfen roar. — 

„Jdb fann Jbnen feine nähere Petail« geben. — SlUe« roa« id) oorläufig 
roeift, ift, baft man bie Seiche be« amten Peufel« beute morgens im äBalbe gefuitben 
hat, unroeit uon ber Strafte, roelcfte jur Gifenbaftnftation fuhrt. — Pie Äuge! mar 
mitten burdb« fiierj gegangen; — Haiiber acht, ohne 3’t>eifel eine jener uorfintflut= 
liehen Steinflinten, bie man eljer Kanonen nennen fönnte. Per uuglüdlidje ©ranuiUe 
mag nicht einmal 3eit gehabt haben, 21 p fagen! — — Per $err, roeleher mh 
bie bienftlidje s Jiadirid)t brachte, ift ber ©ehilfe be« grieben«rid>ter«. — 3<h muft 

morgen an Ort unb Stelle fein, um ben Pftatbeftanb offiziell aufjuneljmen. 

Sie [eben, meine Jperreu, roie mir Sluölänber hier täglich, — faft ftiinblüh unfer 

Sehen risfieren! Vitte, nergeffen Sie nicht, ba« in ifSaris ju erjäftlen; — 

man mirb fich bann toobl uon ber Pftätigfeit be« Pifliecr Vertreter« eine anbere 
Vorftellung machen." — 

„Unb roeift man nicht, au« welchem ©runbe ber Uitglüdliche" — 

„9JJan roeift burebau« nicht« Veftimmte«. — Sille« roa« bie ©eridjt«fommiffion 
bi«her herauSbefommen hot, uerbanft fte ben Konjefturen eine« intimen greunbe« 
be« Opfer«, — — roie fteiftt er nur? — — Per Vejucbcr uon uorhin hat mir J 

feinen Siamen aufgefdhrieben." Per Vicomte trat an« Sicht unb buchftabierte an ! 

einem 'Jfameu, ber auf einem Streifen Rapier geidjrieben ftanb: „Kni— a« Otfi — a J 

Vat— to — nib— je. Sllfo biefer Änia«, ber, roie gejagt, ©ranuillc« oertrauter f 

greunb roar, meint, e« fei ein IHacfteaft geiuefeti: irgenb einer ber Slrbeiter ober 
gubrleute. — — Verbninmte« ©efinbel ba«! — Per arme ©ranuifle!" 


SJtonfieur be Gbaplain rourbe auf ber Station uon einem freunblid) grinfenbeit, 
äuuorfotnmenben ßerru in miugrelifcher Pracht empfangen. — „Süfit toent habe ich 
bie Gfjre?" — frug ber Slnfömmling in holprigem Sinffifch, naeftbem er feinem 
Schreiber ein ifiortefeuitte übergeben hotte. — 

„Änia« Ctfia Vattonibje." — 

Per Vicomte hielt bem Slnberen bie paub hin: „Slh, ein greunb uitjere« 
ungliicflichen ©ranuiUe!" — 

Otfia hatte fogteieft bei Sfcnuuug öiefe« Diamens eine fläglichc Seidhenbittermienc 

angenommen. „Sein befter greunb!" — uerfeftte er feufjenb. 

SUlan beftieg bie roartenbe Proifa, unb nun ging e« in rafcher gabrt baoott, 
ber Unglücf«ftätte ju. 


Pie offijieUe Unterjuchung hatte nicht ba« genrnnfeftte Sicht über ba« Verbrechen 
gebracht. Pem Vicomte roar e« nicht gelungen, auch nur einen 9(nhalt«punft ju 
finben, melier ihn auf bie Spur be« Pfjäter« gebracht hätte, unb fo muftte er fidh 
beitn mit bem begnügen, roa« ihm ber „intime* greunb be« gemorbeten ©ranuiUe als 
roabrfdjeinlid) binfteUte: Per Varon roar ein heftiger Gharafter geioefen, ber gerne 
ju ©eroattmaftregeln griff, roenn ihn ber 3 «nt übermannte. Ginmal fdjon h atte er 
fid) an einem Gingeborneit in brutaler ffleifc uergriffen, — ein anbermal roar eine 
heftige Pifferenj mit einem ber gracfttleutc entftanben, benen ber Varon eine« gering^ 
jügigen Verfeften« luegen ben au«bebungeneu Sohn uerroeigerte ; — uermutlich hatte 
c§ fomit bei bem lebten Pran«port, ber uor roenigen Pagen ftattgefunben, roiebev 


Digitized by Goo 


— iü 


Tic (ßofcllfdiuf). 


etwas Jlcbnlicbei gegeben, uitb: „ 3 Bir ®?ingrelter finto friebliebenbc, feilt nachgiebige 

Veute, aber in Weibangelegenbeiten uer neben mir feinen Sdberj !" — batte 

Dtfia falbungSnoll feine ^Mitteilung gefdjloffcu. — 3 ? er Stonful bcenbete mitbin feinen 
fleridjt mit ber Vemerfung: „Sie llrjacbe beS gemaltfamen S£obeö bei Varonä 
'Jllbert be ©ramcille ift in einer Welbjrciftigfeit ju fueben, in roelcfje ber iöaron 
jroeifeI$of)ne mit einem feiner ©efdjäftägenoffen uermirfelt roorben mar." — 


Die feböne Mina, — ober uietmebr gürftin üfrapom, führt gegenmärtig einen 
t ; rojen mit ber frau jöfifrben Regierung. — (Je banbeit fid) um bie (irbfebait best 
’v^aron be ©ramrilk, bie fid) auf ungefähr 4 (X »,000 SRttbel beläuft, unb meldte ber 
ehemaligen ©attin be 3 Verbliebenen ftreitig gemacht wirb, inbem nad) ber Verfidjerung 
Peö Jifliser ilonfulats nnb nach autbentifdjeu Briefen bei Varoni bie Scljeibung 
beicbloffene Sache geroefeit. — Die gürftin Ijofft jeöotf) ben IfSrojef) ju gewinnen, ba 
ibr gegenwärtiger Watte febr einjlufjreidie greunbe in beit inajjgebenbeit Streifen 
befiel. — 


<§in lUtnfci* gtfrauff. 

©fbidjte non Dfinrid) tt. Heb fr. 

(IlTünchen.) rJiud)6rucf «erboten.) 


$artösfnecfjt4ieber. 

t. 

tDer ift ein lanbsfnedjt acht nnb recht? 
tDer ftets ber £rfte im (Scfecht, 
tDer oolle ffumpeit leert 311m (ßrunb, 
tDer frifeben Dirnen fügt ben Itluttb, 
tDer feinem freunbe hält bie Iren', 
IDer cSoIb nertbut wie ffaberfpreu, 

IDer weber uor- nod' rücfwärts febaut, 
tDer immer feinem cßlitcf pertraut 
Unb ftch bett (Teufet barum fcfjeert, 
tDie lang, wie fnr3 bas leben währt. 


2 . 


•Dir fmb bie luft'geu lausen, 
J3cfannt in aller tDelt, 
tDo's uns gefällt, ba pflaujeu 
EDir unfer tnftig’ Seit. 


Öebecft mit weißen linnen 
Sali es errichtet fein, 

Die fd)önfte tTlaib 31c minneit 
Deine rollen Decher IDein. 


IDir jieefen unf’rc Spieße 
ZTur flüchtig in ben (Brunb 
Hub fertig auf ber tDiefe 
Steht unfer ffaus 5ur Stunb’. 


Dann ift nichts b'ran gelegen, - 
tDcuu es bie Somt’ burd’briugt, 
IDenu es burdinäßt ber Degen 
Unb wenn ber EDinb es fchwingt. 


—Simm 



26 


Pie ©efcllfchaft. 


Dom Barette jebmanft bie $ebcr, 
fliegt unb wiegt im IDiitbe fidj; 
Uitfer IDantms oon Büffclleber 
3ft (erfegt oott fjieb unb Stid?. 
Stich unb Bjieb 
llnb ein £ieb 

Soll ein tanbsfnecht haben. 


llnj're £infe auf bem Sd'werte, 

3« ber Hechten einen Spieg, 
Rechten mir, fomeit bie £rbe 
Balb für bas unb halb für bieg 
Sieg unb bas, 

Dolles <5Mas 

5oIl ein taubsfnecht haben. 


Daj mir Sieg unb Hubm gewinnen, 
fgieh’n mir luftig in bie Schlacht, 
Dag mir Ijolbe ZTTägblein minnen, 
iDacben mir bei tag unb Bacbt. 
Badjt unb (Lag, 

IDas er mag, 

Soll ein tanbsfueebt haben. 




f5wci Fähnlein £anbsfnecht (tauben 
Buf weitem Ijaibeplau, 
llnb tobesmutbig rannten 
Sie gen einanber an. 

£in jeber roacf're Degen 
f^ielt männlich tapfer Staub, 

Bis er ficb fterbenb legen 
Hingt' nieber in ben Sanb. 

Bur fitter |'d?ien pon allen 
eßefeit unb feft su fein, 
llnb alle ftnb gefallen. 

Die brangen auf ibu ein. 


Don riefenbafter tauge 
Blit Bugen hohl unb leer, 

Kam er in bas tSebränge 
llnb Keiner mufft' woher. 

lllit einem Schenfclfnochcu 
IDar feltfam er bewehrt, 

Daoor wie (Sias serbrodten 
Stablpanjer, Xielm unb Schwert. 

Schon jehien ber Hlonb, ber bleiche, 
Still nieber auf bas 5el&. 

Bis feinem legten Streiche 
ifrlag ber legte lielb. 


llnb als ber lag am Boben 
3n feinem Blut jo rot, 
ifirinst bäbnifdi auf bie tobten 
Bis Sieger her ber (Eob. 




Sinb ehrlos aud) ^igeunerftppen. 
Unehrlich Kinb unb Kinbesfinber : 
Blaufchmaises Xjaar, firfdjrotc tippen 
Xjat mifchfa hoch barunt nicht tniubcr. 


IDenn auf ber Spur bie IDölfe rennen 
Dem Schlitten nadt mit fjuugersäbnen, 

So will ich fie mein £iebd(cn nennen 
llnb füffen ihr Pom Bug’ bie Chräncii. 


Das Xjaibenröslein 311m (ßenojfeti, 
Dom warmen Bärenfell umfchlagcn, 
IDill ich mit wilben llngarroffen 
tofavernb burch bie pugta jagen. 


Schon heult ber 2lubcl burch bie Jöhren, 
Die fd’neebebecft am IPege bangen, 

3egt, Hiäbchen, fall ft bu mir gehören 
3n tcbenslujl unb tobesbangen. t 


Digitized by Googll 


27 


Die (ßcfdlfcbuft. 

21Iiranöa. 

Scheiben muß ich Kßt, UJiranba, 

Don bem parabies ber fiebe. 

Denn mich ruft bie Pflicht be; Kriegers 
Unerbittlich fort 5 ur lieimat. 

Singe mir bas lieb bei Schmersei, 
3 ene» lieb com Ulohrenfönig, 

Der pont (Ebrifleitfchtpcrt bestpungeu, 
IDeinenb ging pon biefer Stelle. 

Jlls er pon bem leßten liiigel 
Seufsenb fab sunt leßtenmale 
Dach bcin Sdflojfe feiner Däter, 

I}at bie UTutter ihn gefcholten, 

3 h'> getröftet nur fein tiebchcn. 


fine IDeile fchmieg bai Uläbdjen, 
Dann bie großen fchönen Kugelt 
Uufgefdflagen sur Klliambra, 

Wo bas iSolb ber Kbenbfonne 
5 ögernb hing noch an beit Rinnen, 

OSriff fie fpielenb, faft roie träumenb, 

3" bie Saiten ber (ßuitarre. 

Sanft geneigt bas fjaupt jur Schulter, 
Spradi iftiranba fiiß unb fehmeichclnb : 
„IDiUfl bu lieber nicht ein tiebchen, 

!Die es bie Derliebten fingen 
3« ben Strafen pon (ßranaba 
Dor bem „feitfter ihrer Schönen 
Dachts im Dlonbfchein, bis sunt fobue 
fine Hofe fliegt burdfs (Sitter?" 

Dein, mein Kinb, beim folche liebdien, 
IDie fie bie Derliebten fingen 
3« ben Straßen poii (Sranaba, 
hob' ich fetber fchon gefungen — 

Stets biefclben lieber finb es, 

!hib es tped'feln nur bie Säuger, 

IDeil Uifpatiiens flolse Schönen 
(Sott unb ihre lauuen lieben. 

®och bie buft’gcn Uofen trugen 
Scharfe Dornen unb mich fdimersen 
Doch bie Darben pon bem Dolche, 

Den bie Eiferfudfl gebungeu. — 

3 hre ir>eißen < 3 äbne gläusten 
Durch bie blühenb roten tippen, 

Unb bie Jlugen halbgeid'Ioffeu, 

Dachte fie oergaug’ner Stunben. 

<5og ein lieb burch ihr« Seele 
IDeidi uitb locfenb, tpilb unb ftürmijd?, 
Unterbrochen jäh unb fchrecflich 
Durch ben gellen Schrei bes lobes? 

Safc fie tpieber in (Sebanfen 
Jln bem 23ett bes bleichen .frembcu 
tauge Cage, Iäng're Dächte, 

Den fie pflegte, bis bie Döte 
IDieber auf bie iDangeu fehrte, 

Den fie liebte mit ben (Sluten, 

Die bes Siibens heiße Sonne 
Uafch entfacht im jungen fersen ? 


plößlid) fuhr fie mit ben fjänbehen 
Durch bie langen fchtcarsen ifaare, 
3 h r « buntein Kugen flammten: 

„Dun fo laffe bir Domaitsen 
Don ben Efeltreibern fingen, 

IDcnn fie fleh unb ihren Ciereu 
fangen tDegei IDeile fiirjen. 

3 eber ift ein Eaballero, 

IDenn ihm auch bie .fiißc flreifen 
Don bem Sattel auf beu Uoben. 

Creu ber tiebflen bis sum Cobe, 
(ßliicflich nur in ihren Jlrmen, 

Dangt er niemals por ben ZTiefferu 
Uugebulb'ger Debenbuhler. 

Doch bn fprichft poii beiuer ifeimat 
Unb bu ipagteft mich &u lieben? 

5iehe hin, bepor's su fpät ift, 

Denn bie liebe, Daß unb Dache 
Schlummern hier auf Einem Kiffen."— 


Dafch erhob fie fleh oom Dobeu, 
Unb im IDeitergeh'n ba fang fle 
«Eine nie pcrgeff’nc Copla: 

„IDenn bu roiißtefl, irelchc liebe 
lebt im Ifersen ber (Sitana, 

IDürbeft irüiifchen : IDär’ Sigeun'rin 
Dodi ein jebes Ehriflenmäbchen." 


Dalb pertlang bas lieb im Duufel, 
Das bie fchlaufeu Düflern fchatteu 
2luf ben pfab hinab 511 m Darro. — 

Schon am anbern Kbenb lief idt 
KUe Straßen auf unb nieber, 

Unb ich fpähte oor ben «Thoren 
3 ti ben rebumranften Iföhleu: 

Sagt. u>o finb’ ich meine Ufira? 

Dientanb mußt’ es, unb Pergebens 
Sud]’ ich heute nod? ein Diäbcben, 
Das fo glühenb lieben fönnte, 

IDie mich liebte bie (ßitana. 


Digitized by Google 


28 


Pie ©efellfdjiift. 


€ofomotit>e „23tsmar<f". 


„UismarcF“ Heß bas fdjuellc Pampfroß, 
Pas in ungehemmtem ^ug 
-Einen ffohcnsollcrn-prinscn 
3 « bie Stabt ber IPelfcn trug. 


IPar es Jlbficht, mar es Zufall 
(Ober Sd’icffals 3 ronie? 

Por ben pfiffen folchcr , 3 ügc 
Sinft bcmunberub auf bie Knie! 


Penn es will mid) faft hebüuFeu, 
Paß im eiferueu «Soleis 
Sich bas Bab bet IPeltgefchidite 
.fortbewogt auf Sein «Scheiß. 


(Einem i7elöenmaler in’s Stammbucfy 


IPas IPort um IPort bet Pichtet fpridit, 
Pladijl Pu mit Einem Schlag, 

Pu jauborft ifelbon in bas ficht 
Jlus bunflcnt SarFaphag. 

Sie reiten wieber in bie Sdjlad’t, 
«Sewappnet, hod; 311 Boß, 

Uns feiten, ba bie beutfdje Plad’t 
Mein fcjtes Banb umßhloß. 


Pod’ biefe ba, bie Fenn’ ich gut, 
liurrah! Plein Perj jauchst auf, 

Pie hradjen wälfdjen llebcrmut 
3 nt rafcheu Siegeslauf. 

3 dt fch’ fie wieber, Bilb für Bilb, 

0 > beutfehes PolF, hlicf’ her, 

Pein fdjarfes Sdjwert, bein fefter Sd’tlb : 
Per Kaifer uub fein lieev ! 


IDofyin? 

IPir tragen ein Sehnen in brängenber Bruft, 
Ein Sehnen 511 bäinmernben fernen, 

3 Us wäre ein ewiges ^iel uns bewußt 
Port über ben leuchtenben Sternen. 

IPir ahnen es bunfel unb wiffen es Faum, 
COh bort in ber blaucnbcu Klarheit 
Pergänglidjen fehens befangener (Eraum 
Sich flrablenb oerwanble jitr IPahrbcit. 

IPir waubern uielleidit in bem tPeltonall 
Pon Stufe 51t Stufe 3 um «Buten, 

Bis cinft mit bem Sichte im Sonnenball 
5ür ewig 3Ufammen wir fluten. 


^ f fti ,Mv Cf?, ,} « C“ I 

Zrp .ito< /{tru , 

h'fl'l t UC-!~ 


Digitized by Google 


Die ©efetlfcbaft. 


45 


3<fj bacfjte nicht an bie beiben Doten, 

Unb baf? Re meileicRt aus bem ©rate brotjten, 

91idjt an bie oermoberten 33auernfcf)äbel, 

Wid) rüttelt ein rotbadig ®aucrnmiibel, 

DaS mir geftern uerfprad) mit öanb unb Siiort, 

9Jlich beut an biejent «crmalebeiten Ort ju treffen. 

Unb Rillet — unb ftill roarb e$ rings umber. 

Der 91adjtroinb raunt im Söinfenmeer, 

Gin iHogel fdjreit, ben im Ueberfall 
Der gucf)3 fiel) erfprang com Dorfftichmall. 
einmal rafdieit es mir }U güRen, 

Dann Hingt e$ her wie fernes ©rügen, 

Unb mar bod) ftill rnie baS Seidbenbaus — 

Unb febnenb fpannt' ich bie 9lrme aus. 

Der Wonb erfebien, ber blaRcrte Stifter, 

Unb gudte gleichgültig burdj’S ©olfengitter. 

9tun liegt bie 8anb|<baft in mattem Weibe, 

Unb ift nernrnnbelt unb i|l boch biefelbe. 

Unb mie ber fegnenbe ißrieRer oor 
Dbat ich .in)ei Schritte, bann legt’ id> an’S Cbr 
Die .'cianö unb horchte gekannt in bie ©egenb . . . 
Sdjmanft bort ein Schatten, fid> ju mir bemegenb? 
Unb eb’ ich noch recht junt SBefinnen fam, 

Siag mir bas Weibel fchon febeu im 9lrm. 

Qung mar bas Wäbel, unb jung mar and) ich, 

Wem hatt’ ich bas Wobei, unb gern batt’ Re mich. 
©ie’S mich burchtanjte mit atmenber Suft, 

Wenn ich Re herjte, roenn ich Re füfite. 

Wenn Reh bie füllen iflfycfjcbrufte 
SrgloS brängteu an meine SUruft. 

Stoch Rebt Re oor mir, ihr frifdjeS Wefidjt, 

Wie’S aus ben Ülugen ihr treuherjig tpridjt . . . 

Sis ich Re enblid) ati'S Dorf gebradjt, 

Unb träumenb jurüdfaitb burch Diebel unb DladR. — 

Schon liingft ift Re ebrhare SJaiternirau, 

Wir heibe Rnb alt, mir beibc finb grau. 

Doch benf’ ich juriief an ben WötberRein, 

Jcillt mir ein luftig Wefchicht'heu ein. 



£3cr(in unb pünd)ftt auf bem gebiete bet <£unfl. 

Hon (Erich Stahl. 

(ITtündjcn.) 

Die Wacht bes politifdjen ‘‘ßriuRps im nationalen Denfen unb EmpRnben ber 
flulturoblfer ift heute ju einer beifpiellofen Entfaltung gcöiebeit. ftunft, ßitteratur, 

SiRcnfchaft, Snbuftrie, iBerfehr — - alles ift in feine ?(hhängigfeit geraten. ,,D reibt 
gute, erfolgreiche iJSoIitif unD alles Ucbrige rnirb Reh finben!" lautet baS elfte Webot. 
ln ber fßolitit janimelt (ich alle materielle, geiftige uub fittlidjc Kraft Oes Golfes, 

™ Digitized by Googl 


'T ,1 


4 fi Pie cöcfclifdiaft. 

um oo:t biejcm einen ©unftc au« ba* gejantte Släberroerf feines ftaatli^en Sehen« in 
©eroegung ju fejjcu. Xic internationalen 'Begebungen bei flultnroölfcr, ber örab 
ihrer gegenfeitigen Srfjäßtmg, ber firebit auj bem Scltntarfte: alle« regelt fid) — 
nicf)t nact) ber raiffenfdjajtlic^cn, litternrifdjcn, fünftlerißbcn, religiöfen, fonbern ftrittc 
naef) ber politifdjcu ©ebeutung ne« liiujcfuolf«. 

Xer Statthalter ©ottc« auf (Srben felhft — man lache nidjt! — ift um Staat 
unb ©olf gefontmen, nicht etma roeil er aufbörtc, ein bcifpicllo« religiöfer, fittlidjn. 
unfehlbarer perr ju fein, fonbern roetl er ein uttgludlidter ©olitifcr gemefen. Vvrantreid), 
Spanien, Italien linb jurüdgegaitgen, nid)t tueil c« ihnen an Siy, au tirfinbuna. 
an frönen Slünften unb Sifjenjdjaften gebrach, fonbern tocil fie fdjlcchte ©oliti! 
mad)ten. 3 a, ber ganje europäifdje Seiten brotit an feiner ©olitif uollftaubig 511 
©rnnbe ju gelten — allen natürlichen unb hiftorifetjen ©orjiigen jum Xrofj! 

Unb ber Cftcn? Xa ift jroar alle« nod) problcmatifd) — aber lagt bic 
Slaoen ihren ©i«tnarrf fittben, unb ihr toerbet eine mertroürbige (^efd)id)t«rocnbc er 
leben. Xa« politifdjc (Senie ift beim heutigen ©au ber Staaten unb ©efellfchaften 
ber fffaftor, ber bie Scltfdjidfale beftimmt unb fogar bic 5 >crjen lenft ju Sympathien 
unb Antipathien in einem (Gebiete, ba« man früher fchtoärmerifd) al« ba« „SReidj ber 
3bealc" ober mijlbologificrenb al« ba« „Dt'cid) ber SWufen" bejeidjncte! 

Sien an ber fchbnen blauen Xottau, roie lange hat c« nicht alle beutfehen jjercci; 
bejaubert bnreh ben hohen Stuf feiner Xhenter, feiner Äonjerte, feiner 3 J?ufeen, feiner 
©allfäte u. f. 10.! Xa galt alle« al« „©rima": bie '-Burg — ba« erfte bentidi; 
Schaufpielhau«, bic Oper — bie erfte ticutfche 'Ueufifbithnc, na, unb bie Ältere — 
bic größte gaftronontifchc £>od)fd)ulc ber Seit! J?urj: bie einzige fiaiferftabt, ba* 
einzige Sien mar ber emige 'Jiejraiu aller beutfehen ATuttft- unb 'debcnccnthufiaften 

Unb heute — nach ber fdjutcrcn 91 ei he politischer ©lißcrfolge? Xa« bcuttdic 
Sien ift im uolleu tuirtfd)aftiid)cit, Üinftleriichen unb gefelligeii 'Jlicbergang ! Xa* 
gemütliche, tolerante Sien ift nicht mehr im Staube, in feinen Äunftiälcn beit freien 
malerifchcit ©cDanfcn ju fct)ii treu, — unb roabrenb ein Serefdjagin £>eiligenbilber au« 
Stellt, Ijält ber StarbinaUfJürftbifcfjoi oon Sien im Stephaubboin ©rogeffioncu utib 
Bittgänge, um bic beleibigte ©ottljeit ju ocr fol)iieii ! 

Sien nod) eine bcutfdjc Jtunftftabt, tuo au einem Abcitb in brei Xbcatcrn 
frangöfifche Stüde gegeben roerben unb ber X«iBl)uuger uad) ©ariier Sitteratnr, 
Jtuiift unb ällobefdjnidfdjnad fid) in ber fchamlofeften Seife äußert? Xaju ba« 
iltotroälfcl) ber Steuer llingang«fprad)e, ein greulicher ©lijd)tmifd) oon franjöfifchen, 
italiemfdjcn, magparifdjm unb fiauifdjen ©roden; Die Öeamtcn» unb 3 f dung«fpradjc 
burcl)feud;t oon ber fürdjtcrlidjftcn 3rembroort*pcft ! 

So jeigt fid) ba ein ftarfe* Sehen unb Sehen cblen beutfehen ftunftgeifte« 
unb Jtunfigefdjmad«? 

Sien al« beutjehe Alunftftabt — e« tuar ein Xraum. (Sr ift auSgcträumt, 
unb bie .Stopfe unb bergen im beutfehen iHcidj gebenfen feiner faum mehr. 61« 
mache«, IraftooUe« ©oll hat feine 3m unb Stimmung über Xraum=©rinttcrungcn 
ju grübeln. Sien mag fel)en, roie e« fidh al« öftcrrei<hijd)*ilaoijehe Stabt eigentümlich 
entroidelt unb eine glängenbc 3tdunft geminnt, nachbem e« feine glänjenbe beutic&e 
©ergangeubeit in ber Sinnt« unglüdlicher ©olitif oerloren. 

Selbft in bem Siibcn be« beutjehen Sleidjc«, ber folange für Cefterrcd 
jehroärmte, ift eine unglaubliche ©leidjgiltigfcit an bie Stelle be« früheren regen 3 11 
tereffe« für Sien getreten. Unb gait} befonber« in 3 Riiuchen, bn« einft uor anti 
prcufjtjdjcr ©cfinnitug unb järllid)er Steigung für alle« Oe ft er r c i cf) if d) e unb SiencrijdK 
lieh nidjt ju faßen mußte, ift infolge ber poßtifdjen Setterroenbe eine griinblidje (ßc 
füt)lSrocnbe eingetreten. Xie herroirageubften SDtaler öfterreid)if<f)er .perfunft ft|d 
in 3 Hiind)en feft unb marin tmb bettfen nicht baran, nach Sien jtt sieben unb bott 
in rommttifdjer Xonquirottcrie ba« jerfalleitbe Xeutfdjfiinftlertum retten ju helfck 
Ser fuchenben Auge« nach Sien blidt, öa« ift ber .*perr Xirettor 00m fröünthettl 
©ärtuertheatei : macht bie neuefte Siener Operette oon Strauß, Widätfer, Supij 
etma« ober macht fie nicht«, füll id) fie taufen ober nicht? Xa« ift für ihn nl 



ftrage; Denn uon allen mufifalifdHheatralifchen ©c^engniffen Der Defterreichrr ift es 
Die Operette allein, roeldje Den frembcn '.Warft noch locft. (Genial begabte Meifter 
Der ernftcn Sonfunft, wie Der je Kt an Der Schwelle De« ©reifenalter« ftcljenDe ge* 
waltige Spmphonifer 21 n ton ’-örurfner , pflegen Den moDernen Micnern im eigenen 
paufe unbefannte (Größen ju bleiben, deröbet Dorf) allmählid) and» Die höhere 
rjlroDultion in Der beutfdjen Sitteratur Oefterreid)« ! Srei ober ui er Stauten au« Der 
älteren Sichtergeneration — pamerling, Siojegger, Anzengruber — begrünDen allein 
noch als riiftig fetjaffenbe äi elfter Den Anfpnicfj Seutjd)öfterreich« auf lebenDigeu 
ilitteraturruljin. Sie oielgenanuteu delletriften granjo«, dacano, SadjerMlujod) 
baben ju gemifdjtc« dlut in ihren Abern, um ale Deutjdje dollblut=3chrcftftelIer unD 
Stöger fernDeutfd)en Sitteraturgeijie« ju gelten, felbft wenn fie Das auSreichenbe, un- 
zerftiiefte Salcnt Daju hätte» — was aber befaniitlid) nicht erroiejen ift. 

München gilt noch als eine ßunftjtabt erften Slang« in beulfchen Sanben jo* 
wohl auj Dem (Gebiete Der Oper, wie auf Dem (Gebiete Der Sctjaufpielfunft, Der 
Malerei, dtlbnerci uitb Sitteratur. Allein wenn es nach Den Maßgaben feiner 
wirtlichen lebenDigeu (nicht bloß h'ltmifd) geworbenen) dobeutuug fncht, fann eS nur 
auf eine einzige Staat blicfeit, auf Die 3teid)Sl)auptftabt, Den drennpunft De« national» 
politijchen (GeifteSleben«. 

lieber dagern« politifche dolitif wollen wir nicht mehr reben. Denn ,ba fätneu 
wir an etwa» heruorrageub Uitpolitifdje«. UnD Dae Weben hierüber niißt fo wenig 
wie eine Ajdjermittwochoprebigt, wenn Der ßarneoal mit feinen jünDigen ünftbarfeiten 
uuD Shorheiten oorüber. Aber baß kapern auch in Der Slunftpolitif fich al« Da« 

„Sanb Der uerpaßten (Gelegenheiten" erweift. Da« will nad) einem oergleidjenben dlüt 
auf Berlin« Äunftentwidlung Den '.Weiften heute nicht meljr gauj zweifelhaft erjrfjeüien. 

Sehen wir Dauon ab, baß München einft zwei ber ftärfflett Stümpfe in ber 
panb hatte: Den genialen Mufif Dramatiter dtid)arD fflagner unD Den genialen 
Dlufttbireftor .pan« uon dülotu, zwei .rtünftler, bte auf ihrem ©ebiete in Der äiklt 
uon heute nicht ihre« (Gleichen haben. Mündjen hat beibe Stümpfe unter Den Sijd) 
faüen laffen. SBJagner ift tobt; duloiu ift neuerbingS nach Berlin übergeficbelt. 

Glicht aus bewußter ifJolitif, fonbern au« einem 3 u iammenfpiel giinftiger Untftänbe 
ift es z u erflaren, wenn München trophein ;,ur StunDe noch in mufifbramatifcher 
.pinficht oen erften Stang unter Den Slunftftäbten De« Weiche« einnimmt. Sie Münchener 
Oper fd)lägt Die berliner wie Die ©lener. 3n ©ien ift man unuerntögenD, Die 
pauptwerfe ©agner« unuerfürzt unD Den rejormatorifd)en Abfidjten be« MciftcrS 
eutfprecheuD zu geben, in Berlin hat man bie „Wibelungen" al« (Ganze« überhaupt 
itodi nid)t hetau«gebrad;t, unb was man Dort oou Der „©alfüre" uitb uom „Sieg* 
iricD“ ju jehen uitb ju hören befommeu hat, erwie« firfj, an dai)reut{)er unb Mini 
ebener Aufführungen genteffen, al« ntühfelige Stümperei — Denn uom ©elfte be« 

Meiner« jpürte man im (Ganzen auch nicht Den leifeften paud). (Gewiß ift derliu 
uon Der llebergcugung burchbruugeu, Daß in bein Sehenswerte Widjarb ©agner« bie 
größte mufifDramatijehe Sljat, Da« bewunbernSwürDigfte Jlunftereigni« unjerc« 3ahi- 
hunbert« zu fucheu fei. Qebod) uon bieier Ueberzeugung bi« ju bem ftolgen, be* 
baulichen ©illen, im Augefichte Der ganzen Slunftwelt ben großen MufifDrameu be« 

Dcutfchen Mciftcr« ©agiler im föniglidjen Opernhauje ber beutfehen 3leidj«hauptftabt 
eine glauzoolle, wahrhaft fbmglidje peimftätte zu bereiten, fofte e« wa« c« wolle. 

Dazu tonnte fich Der in feinen fleinen ÄunftwirtjdiajtSmapimcn uerftrittc ©amafchen 
'Dienftgeift ber berliner poftheaterintenbanz nicht auffchwingen. 

dergleichen wir Damit bie Seiftungen ber Münchener pojoper, Die wieocrholte 
Vorführung De« aSaguer*©htlu« uont 9Ucnji bi« zum dtibelungcuring. Die ferientueife 
Sarbietung be« Wittges felbft, bie unuerfürjte repertoirmafjige SarfteÜung uou 
Xriftan unb 3}oIbe — welche iiberfchwänglichc gülle uon tünftlerijchcr Hrajt, uon 
enganifatonfeher Energie, uou frijeher degeiftcrung für Die tjotjen Offenbarungen be« 
cemftcn beutfehen Äunftgeifte« blüpt un« hier entgegen! 

Alle« wa« un« bie Deutfdje Opern gefehlte an ruhmreichen Mnfifanffflhrungcit 
i 'Digitizedr! 



48 


Die <5cfellfd)aft. 


bic jmn heutigen Jage aufzuzählen uiib ju oerfjcrrlidjen weiß, tritt in beit Schatten 
oor biefen ©ro&tljatcn bes föniglidjen .pofoperninftitutS in Wündjen ; beim maß tjicr 
in nie gejehenem Wafee bewirft würbe, geidjalj einzig unb allein mit einfjeimij^fn 
Straften, mit ben gewöhnlichen Mitteln, ohne jebe Störung bei Repertoires. Sa? 
ift es ja, was bie gefaulte funftoerftänbige ©eit mit Staunen erfüllen muh. bap bie 
Wiinchencr Operuleitung baß Aufjerorbentliche in ’8 ©erf ju fegen oerfleht, als wäre 
cs ein Alltägliches, unb bap fie bie oerantroortungSüolIften Riefenaufgaben, bie oer 
roideltftcn Probleme mit fpielenber Sicherheit löft. Sariiber wirb jich fein Irin 
fichtigcr täufdjen, bajj zur Grreichuug einer jalcljcit £whc fünftlevifdjer Leiftungs- 
fähigfeit eine Summe nun Vorarbeiten, oon Wägen unb Sorgen gehört, wie fie nur 
an einer Anftalt aufgebradjt werben faun, bie an bie (Erfüllung ihrer Wifjion eine 
wahrhaft geroijdjc Dpfcrfrcubigfeit unb ©emiffeutjaftigfeit ju fegen gewohnt ift. 

Sehr djaraftcriftifdic Ginblitfc in bie offizielle flnnftpflege im Worben uub 
Süben bes Reichs gemährt auch eine Vergleichung bes ©efamtrepertoirs ber §of 
opern in ©erlitt unb Wünd)cn. ©ir fagen es ohne Umfdjweif: Sie Vergleichung 
fällt entfehieben 511 ©unfteu beS ü)iünd)cner Repertoires aus, es ift nationaler, 
charafteruoller uub ftetjt fiinftlerifd), D. h- nad) bem anerfannten burdbfdjnittlicben 
llunftmcrt ber aufgcführtcu ©erfe, höher als baß berliner. ®as nationale Wörnern 
ift ober ohne 3 ,u eifel bei bem heutigen Staube tinfercr ftultureinfichtcn etwas ganz 
©cfcntlicgcS unb Gutfdjeibcnbes im Verhalten unferer ttunftpflcge. ©enn nun bas 
Berliner OpenuRcpcrtoire in biefem .'öanptpunftc hinter bem Wiincgcncr um ein 
GrflerflidjcS juvucfblcibt, fo barf barauS gejehtoffen werben, bap bie mufifbramatifdje 
Munftpolitif in ber beutfdjen ReidjSgauptftabt eine geringerwertige ift, als in bet 
baperifdjen LanbeShanptftabt. 

3ur Stuube u od), aber was fann uns ber uächftc lag bringen? 

Wan weiß, maß höfifche Irabitioncn, perfönliche Rcigungen uub SRüeffidjten 
ber birigierenben Herren, bie augenblidlid) oerfügbaren materiellen Wittel, bie ©c 
wöhnung ber ftritif in ber ©reffe unb im ©ublitiim uub ähnliche gaftoren auf bem 
©ebiete ber ftnnftpflege bebcutcn. Xenfeu wir uns in ben obcrftcu ft reifen bei 
Rcühsgauptftabt — ©ebanfen finb ja zollfrei ! — einen plöglidjen ^erfonem unb 
RegiinentSwechfcl, ber aud) beu ©encralintenbanten epervn o. hülfen mit feinem 
gonjen fünftlerifdjcn unb fritifdjen ©eneralftab hiumegfegt, jo wirb, wenn nicht alle 
Reichen trügen, eine llufummc oon feitljer gebimbencr nationalfünftlerijcher Straft 
frei, bie aittiquarifdjc unb ezotijdje Liebhaberei wirb znrüdgebämmt unb ein neues, 
ftoljes, cdjt bcutfcgcS Leben wirb aud) in ber Berliner Cper jaudpenb erblühen 
©enn bann bie Willioncnftabt mit ihren täglich auwachfcnben materiellen unb 
intelleftuellen Wittein im (Slanje beS ftaifcrgofcS fidj z ur epiitevin unb Pflegerin 
beS nationalen ftünftlertums auffdjwingt unb bas Lobenswert beS ©aurcuther 
WeifierS madjtooll auSgeftaltet unb ihm eine fo reidje unb lebenbige görberutig an 
gebeihen läßt, bap jebe ftonfurrenj erlahmt: wo bleibt bann bie unbeftrittene Spc 
jialität unb lleberlegenl)cit WüncfjenS? 

$enn bap Berlin bie fiibbeutfdje ftunftmetropole auf bem ©ebiete ber Sau 
funft, beS AuSftelluitgSioefcnS, ber Sammlungen, ber bilbenben ftunft, ber ftritil, 
beS ftunftoerfehrS bereits überflügelt hat, ift eine 3d)atjad)e, bie nur oon ber Uw 
miffenheit ober oon ber partifulariftifcgen 'fäarteibiSäiplin geleugnet werben fann. 

Wiindjeu jegrt als ftunftftabt — wie gefügt mit Ausnahme feines nod) immer 
jriidjen unb energifegen CpcrnlebcitS — jd)on feit 3af)rcn oon feinem alten Ruhme 
®er ©lanz bes .fjofes ift erlojchen, feit ber Sönig bem Leben feiner Rcfibenjftabi 
ferne bleibt, bie ftaatlichcn unb ftäbtifdjeu Wittel jur Bereicherung ber Wufeen 
fliehen färglicg, bie monumentale ftunft ift ganz abgeftorben, ber ftunftmarft oerlien 
Zujcgenbs an Bebeutung, An jage zu neuen Richtungen, bie mit genialem Ungeftüw 
nach Freiheit unb Anerfenmmg ringen, zeigen fteg weber in ber Walerei nod) Bilbnerei. 
bie ftritif ift greifenhajt erjdjöpft uub oericglcißi ewig bie nämlidjc Vh ra fenweiSl)eii 
bie Aeftgetif ift fouoentionell unb ogne ©irfung auf bnS Leben, ffiie ganz anbete 
in Berlin! 


I>ie (öefellfdjaft. 


4 9 


Unb felbft bte üJtündjener Oper! 2lud) tjier wirb eS einmal ?(benb werben. 
Tie Herren, roeldie l'icf) burcf) ifjre auägejeidjnete Leitung mit fRubm bebedten, werben 
niept ewig leben, HoffapeQmeifter ßeui, ftetS überfüttert mit ber iüfien Speife be 
bingungotofen ßobes, baju uer()ätfd)e(t uon ber Äritif unb — atibern Damen, wirb 
merflid) fett, bequem unb grau. Das SSogl’fdje ©tjepaar, bie Säule be$ 'JUagiter- 
Übeit SKufttbramaS, jaljlt aud) ber 3 e,t feinen Dribut — — — söerfin Ijat uner= 
fcpöpfli^e Hilfsmittel, eS reifet alles ©enialc, 3“fu”fl*mäfeige, Qugenblidte an fid). 
ilnb SNündjen?! — 2ßir werben in einem niiefeften Slapitcl weiter fefeeu. 


2ln einen jungen Dichter. 

^afdjingsepiftcl pon Kurt ITIoof. 
(taufadi bei Jlftbaffenbura.) 


Kunftgeuufe fannft Du gemäpren 
Denen, fo im Uebcrflufe — 

.für bas (Sros gefdjunb’ncr Hläpren 
fine Kimfi ift ber (ßenufe. 

Sdimefelfäure mufet Du reben, 
Dynamit fei jebes BÖort, 

Cafe ben füfeen Kunftpoetcn 
3bren ZTTirsa Sd)affy5port ! 


Sei fein gleifeenber Coyola, 

3n bie liefe mag' ben .flug! 

Sei ein beutfeper £mil 5ola 
Unb Du tbufi ber IDelt genug! 

Kedf entroll' ber ülrmut Banner, 
Schreib’ ber Itienge flipp unb flar — 
3pr, bem unfreimill’gen CEanuer 
Don ber IDicge bis jur Bahr’. 


2lber nein, icp rate uärrifcp, 
Sebmimm’ im aüerbreit’ften (ßolf, 
Deutfcplanbs irau’n oerlangen perrifep 
Iräger, Bittersbaus unb tDolff. 



Soziale Beif= uvtö ^freiffragen. 

Wo ine ilrfacben ber tScfcbäftsnot nicht liegen. 

Der befte 2Beg jur Söfuug biefer grage ift eine llnterfncpung ber Urjadjen, 
welche ber roirtfcfjaftlidien '.Notlage in ben uereinigten Staaten ju ©runbe liegen, 
©in langjäpriger Jlufentpalt bajelbft bat mid) ueranlafet. mid) eingepenb mit biefer 
Aufgabe ju befaffen unb eine iKeife, bie idj lefetcS gapr wäljrenb ber fdjlimmftcn 
©efdjäftSfrifiS wieber bafeiu maefete, ljat mir bie ©elegenljeit gegeben, bie grage in 
fo greller Selcutptung uor mir ju jetjen, bafe cubliel) jebe Spur uon 3weijel, bie 
noep gewaltet feaben mochte, ucrfcpwanb, Problem unb 85fung in itjrer ganjen .Ular= 
beit cor mir erfianben. 

©ine wejentlidje Hilfe Ijicrju gab mir bas berüpmte SbJerf uon Henri) ©eorge 

4 


Digitized by Google 


50 


Die <S5efellfef)aft. 


„Jortfdjritt unb ?lrmut", iuforoeit beffen Seleujhtung ber gegenwärtigen 3 u ftä«be 
in feinem Saterlanbe unb beren ©runburfadje in ©etradjt fommeti, toenn id) aud} 
in Sejttg auf Srflärung unb Segrünbung roeit uon iljm abroeidje, toorüber mein 
Sud): „91 uf f rieb liefern 'ÜB ege", ein Sorfdjlag jur Söfung ber fojialen Jrage 
(SabcroSaben 1884) 3luSfunft erteilt. 

Der geniale Sttmerifaner hatte eS leidjter als feine eutopäifcheu Kollegen, raemt 
er oerfudjte, ber roirflidjen Urfadje ber mirtfcfjaitlidjen Notlage näher ju treten, ©ne 
SJfenge oun 8d)einurfad)en, bie beit Süd beS Üfationalöfonomen ber alten ©eit 
Derfdjlciern, ejiftieren nicht in feinem fianbe. 

Son UebcrDölfcrung, bie Don furjfidjtigen ©faltljufianern bei uns ojt 
als bie tgiaupturfaclje beS UebelS attgefeljeu roirb, fonnte in einem üanbe, baS noch 
mehr als bie jetjitfadjc SeuölferungSjal)! in 3üol)lt)abenl)eit erhalten fönnte, feine 
SHebe fein. 

aitid) ber aJlolocf) Militarismus, ber im alten ©uropa cocfatomben non 
Slut unb ®elb uerjdjlingt unb bem Siele 9llleS in bie '»djuije jthieben, ejifliert 
briibett nüf)t. 

Der fanatifdjfte Sdm&jöllner fattn bem Mangel an 3 0 1 1 ) $ u b btiiben nid)t 
bie Stfiulo geben, roährenb ber f^reitjänbler fdjroetgcu muß, roenn man ihm bie nodj 
flimmeren 3uftänbe int 'fSarabieje beS greiljanbelS, in ©nglanb, norfüttrt. 

fflenigen fommt brüben and; nur bet ©ebanfe, ber Derhältnigmäjsig geringen 
3al)l »on 3 üben Schulb ju geben, roaS auch bei j!)anfeeS, bie an ®eriebeni)eii 
bie fchlaueften 3uben übertreffen, nicht leicht uerfangen mürbe. 

ginanäpolitifer, bie in ber ©olbroättrung bie Urfache ju finben meinen, 
gibt eS jroar brüben aud), aber fie höben feinen nennenSroerten Anhang mehr, feit 
fid) gejeigt hat, baß bie Slanb’fchen SilberauSprägungen ebenfo roenig helfen fonnten, 
als bte frühere Sapierroührung 

Unb uoüenbS bie politifdjen Urfachett, auf welchen manche europäifche 
©irtfchaftSpolitifer herumreitcu, haben im freieften, unabhängigften üanbe ber ©dt 
feine ©eltung. Unb bod)! ©ober fommt alfo bie merfroiirbige ©rfcheinung? 

Die am meiften gegebene 'dntioort „Ueberprobuftion" ju biSfutieren, 
roiire eine Seleibigung für ben Üeier. 3<h mürbe ihn auf ben Staubpunft ber guten 
Sürger uon 'Jlahttftäbt herunterbrüden, als fie Onfel Sriifig’S Definition, bag bie 
Slrmut aus ber grofien '^ooertät herfäme, mit gro&em (SnthufiaSmuS aufnahmett. 

DaS ift ja gerabe baS gattje Problem, woher es fommt, bag bas Solf hungert, 
gerabe tu eil bie ©peicher mit (Setreibe überfüllt finb, baff eS in Sumpen friert, 
roeil ju oielc Kleiber angefertigt roecoen, unb ohne Obba<h ijl, nt eil ju niete 
§äujer leer flehen. 

©eil ju niel ©etreioe ba ijl, fantt bet lanbroirtfchajtlidjc 3lrbeiter fein SroS 
finben, roeil ju Diele Kleiber am ©eltmarft oorrätig finb, fann ber Sdtneiber feine 
9lrbeit finben, mit beren 2ohn er fii) Äleioer faufen fann; roeil ju niel Raufer leer 
ftehen, fann ber Sauarbeiter baS ®elb nicht erfchroingen, um feine Miete ju bejahen, 
©ober fommt bieje parabo£e ©ridjeinung ? 

©le fann graufiger Mangel ne6en grenjenlojem Ueberflug unb neben bem 
©Ulen unb ber ©acht, baS Mangelnbe burd) eigene airbeit ju erjeugen, beftehen? 
©aS uerbietet bem roilligen, fleipigen Arbeiter bie ©rjeuguitg beffen, roaS er bebarf, 
ober mit bem er fid) bie ©rjeuguiffe anberer ebenfo tuilliger airbeiter unb Sebürjtiger 
erfaufen mochte? 

Dljatfachliih merben bie 3nbuftrie= unb ©efd)äjtöfrifcn immer länger unb bic 
3roifdhenräumc immer fiirjer. ?luch in (enteren ift uon einem eigentlichen guten ©c- 
idjäft faunt mehr bie SHebe. Der klugen ift auf ein Minimum rebujiert, benn au« 
Mangel an probuftiuer airbeit haben fid) Daufenbe unb aber Daujenbe auf bei 
3roijchenbanbel getuorfen, bie fonft probuftiu gearbeitet hätten, unb bie Jlonfurrettf 
Darin aufs äugerfte franftjaft angefpannt, jo oajj (iiner ben ?lnbern ju unterbieten 


Die (ScfeUfdjaft. 


51 


fu(^t, unb bi« ftoften für Meflame unb ©efc^äftSfpeien ftetl größer werben, einen 
immer raadjienben Brudjteif bei Mußen! uerfhlingen 

28ie ift hier }u Ijeifen, mie ift biefen unljeiluollen BermögenSuerfdjiebuugen 
fiinfjalt ju gebieten, roie eine aifinätjlidje Miuellierung ber brofjenben !apitaliftif<§en 
fölltüane ju erteilen, bamit fie nicht in ihrem 3 l 'tatnnienfturje unfere ganje 
fution jcrfdjmettern ? 

^SttcßaeC §5Cürfc&fjdm. 


(Eine neu« Celjre öer Dolfsujirtfdjaft. 

©ei ©elegenljeit ber Berhaubluugen über Rolonialpolitif rourbe im beutfdjen 
Reichstage ber heruorragenbe Anteil mehrerer ©örfetifürften an einigen iiberfeeifcheu 
Unternehmungen all ein fdjlimmer Umftanb tjiiigeftcllt. 

gürft Bilmard tmberfpradj biefer ?(nf<hauung unb faub in foldfjer Beteiligung 
reidier Seute unb ber Daraus tjcroürgcljenben Gntftelfung neuer 'Millionäre nidjt nur 
mdjts BebenfÜdjeS, fonbern er bebauerte umgefefjrt, bnf; Deutfhlanb fo arm au 
Millionären fei. 

Wit biefem '-Bebauern fdjeint es im SBiberfprudj ju fteljen, baß einer ber 
größten Snbuftriellen DeutfcfjlanöS am 4. Cftober 1885 in ber Deligicrten.-Berfainiu/ 
lung be® geutraloerbanbeS beutfdjer 3nbuftrieller Dal ©orl)aubenfein ju oieler 
Millionäre, ju oieler Meidjthümcr unb Grfparniffe als ein großes Unglücf, ja als 
bie eigentliche Urfacfje bei inbuftrieUen MotftanbeS bejeidjnete. 

Mach einem ©crid^te Der „Rölnifdjen 3 e * tlin 9" erblicfte ber ©efjeime Rom- 
merjienrat ©tum m bie Urjachc ber Ätranffcicit, an welcher bie Snbuftrie leibe, in ber 
Ueberprobuftion, welche „heruorgerujeu fei burd) bie gau,\ beifpiellofe Äapitalflüffig* 
feit, ©einer Meinung nach fei bie größte ©efufjr in uolfinnrtfdjaftlicher .^infidjt 
gerabe bie Wenge ber uorhanbenen Grfparniffe uon Motljfdjilb bis jum fleinften 
3parfaffen = Mitg(iebc Ijcrab, bie Berwcnbung fudjten unb halb nicht meljr finben 
frönten." 

SBenn biefe Behauptung bei großen gabrifanten auf richtiger Beobachtung 
beruht, fo ift fie geeignet, SllleS über beit Raufen ju roerfen, mal bisher fomoljl 
in ber Bolflroirtfchaft loie in ber iprioatroirtfdjaft als RJafjrljeit unb BkiSljeit galt. 

^ebenfalls hat bal große Bublifuitt ein Recht auf weitere Begrüubung ber neuen 
i-’eljre, unb oor allen Gingen auj einen neuen praftijdjen SBcgiueifer. Stiften bie 
Grjparniffe Unheil, fo muffen bie Wenfdfjen augeljnlten roerben, feine Griparniffe 
mehr ju machen, fonbern ihr ©elb jur Bermeljrung bei JlbfaßcS auSjugeben. Denn 
-Ueberprobuftion" ift lebiglidj Mbfaßmangel. äßerben bie Griparniffe, ben feitherigen 
Geboten ber BolfSroirtfcfjaft gemäß, als neue BrobuftionSmittel bemißt, fo fteigt 
unfere oolfSroirtfchaftliche Grtranfung. Benußt man fie aber, uin ben ftoufutn ju 
iteigern, fo milbert fich bie Äranffjeit, bie Ueberprobuftion: bie gabtifeu haben 
*lbfaß, bie Arbeiter reifliche Befdjäftigung unb iioljn , bie ,§anbiucrfec befommen 
neue Beftellungen, bie Jtaufleiite neue Äuuben. Demgemäß ift fdjou liingft nidjt 
mehr ber ©parfame, fonbern ber Berfdjwcnber ber uernünftige, nüßlidjc unb tugenb= 
hafte Bürger. 

3n biefer Söeife wirb fich Der cinfadje Meufchenoerftanb bie neue Sehre uon 
her unheilfiiftenben Wenge ber Griparniffe jurcdjt legen. Die ©tumm’fche Ber- 
aubung ift nach allen Richtungen fj> n J u reuolutioiiär, all bajj man fie einfach 
überhören fönnte. 

3n früheren 3 f iten bejogen bie Staatsmänner mir auclj bie Staatsbürger iljre 

L Digitized by Google 


52 


I)ic (flefellfdjaft. 


oolfSroirtichaftliche Grlcuchtuug auS ben gefc^rten SSüchern ber 3Jntionalöfononifn 
'Jleucrbinge legt matt — wie bie ©rrichtung bc$ ißolfSmirtfchaftsratS bcrocift - 
größeren SBert auf bic Ginfidjten praftifcffer ©efchäftSlcute, namentlich Der großen 
gabrifanten, ber ©ropgutsbefiper uitb öattficrS. 

9llö bie iliegieruug ber praftijehen SBernunft ein foldfes Vertrauen enties. 
bezeigte fic ben berufenen üiüitnern Des praftifdfen SebettS nidjt nur eine große 
©hre, jonbern fie legte ihnen eine noch größere SJcrantruortlidjfcit auf. 35ic St 
gierung hält an ibrent Vertrauen beute nod) feft, wie auS beut anerfennenben Seit 
artitel oom 11. Oftober 1885 Deutlich fjeruorgel)t, mit weldjem bie „9lorbD. Mo- 
mente 3eitung" bic oben ermähnte fDclegirtenocrfammlung beS 3 el,tra l m ' r l’ QnDß 
beutidjer ^t'buftrieller begleitete. 

SSaö in Köln an Belehrungen ju i£agc trat, bewegte fid) uorläuftg nod) in 
uemeinenber diidjlung. Silos bie mitamoefenben IDoppelmähruitgSmänncr behaupteten 
im Befiß eines .Heilmittels jur' Slbroenbuug bcS gcid)äft(id)en 9iotftanbcS ju fein 
maß aber bie ©olDmährungsmätincr auf’s Ijcftigfte in ülbrcöe ftcUten, öeheimnn 
©tumm fogar unter bent erftaunten Hinjufügen, „Daß er nicht üerftelje, wie f)n 
buftrielle ficb hier ben ?lnfd)ein geben fönttten, als feien fie über bic lualjren Up 
fachen ber jepigen Schroierigfcitcn im Klaren." 

9(itö biefen ^Sorten märe ju jdjließen, bap aud) er nod) nicht im Klaren mar, 
als er gleich barauf feine neue Sehre uoit ber unheilooüen llcberfüllc ber ©rfpar 
niffe oerfiinbete. 

®och fei bem, inic it>m loolle, bie große fDlaffe bes s f5ubli!umS fann in ber 
feitljerigen Itnflarheit nicht länger oerbleiben, toeil eS weniger in ber Sage ift, ben 
allmählichen Xurdjbruch bcS Siebtes gcbulbig abwarten ju fönneu. Selbft btt 
weniger großen gabrifanten finb in biefer Sage nicht, fonbern and) für fie wirb bei 
lag ber llngebulb fomtneu, wenn and) in anberer SSeife, als er für bie jojia! 
bemofratifd) gefilmten 9iid)tbefipeuben längft gefommen ift. 

28aö Herr Stumm als nette Sehre ocrfünbetc, läuft beinahe auf bie fdjlimtrt 
ften Urteile l)inaus, welche in fojialbemofratifchcn Blättern uitb Berfammlungcn 
über ben Banferott ber jepigen Bolfsiuirtfd)aft unb bie Slatlofigfcit ber jepigen 
ÜJtad)tl)abcr uerlautet. Soll aus Der neuen Sehre ein neues Hei! erblühen, fo muii 
fie halb burch neue praftifrfje Bkgmcifcr oeroollftäitbigt werben. 

Jl. o. 




o. 

Das Sparen. 

Sie Sparfamfeit gilt mit Siecht als eine fchöne lugenb; fie ift ein 3 f ’ä)' ;: 
Oon fDiäpigfcit unb weifer Borfid)t unb crlcidjtert in oielett gäQen bem SKcnfcben 
ben Kampf lttn’S ®afein. Bom prioatmirtfdjaftlicheit Stanbpunfte aus ift 
Paper bic Sparfamfeit beftens ju empfehlen. SlttberS oerhält cß fid) jeöoch, wenn 
man bie Sparfamfeit jum Heilmittel bei oolfSwirtjdjaftlichen Uebelftänben 
ftempelt unb glaubt, bie Sage bes BolfcS tnüife fid) burdj ocrallgcmeinerte Spar 
fantfeit, bttrd) größtmögliche Steigerung bes Sparfiunö befferu. 

9}ef)men mir an, alle Scutc würben fo fparfam fein, fich iomol)l hinticbtli- 
ber Slleibung, ber SÖohnuttg unD Wahrung, als auch bejiigiief) geiftiger ©enüffe, tote 
fie Seftiire, Jheoter- uttb Konjcrtbeiud) gewähren, uiele Ginfchränfungen aufjucrlcgen- 
^SBohin gerieten unferc Kleiber; unD SebenSmittclprobiiäenten, unjere BudjhäuDlct, 
’ Sdjriftfteller, Künftler, furjum bic meiften ©lieber bcS SBolfeö? — Sie alle luürfxn 
in ihrem ©infomnten gefepäbigt, ihr ,, Standard of life'‘ würbe h erfl bgebrüdt tu.’ 
bie ’Utehrheit Des BolfcS Dem Glenb preisgegeben. Haubcl, ©emerbe unb Künft 


Die (Refellfdjaft. 


53 


Litten enormen ©djabeit. 2$on einem 28ad)fen bed SBohlftanbeß, toie ifen bie Spar» 
npoftel oerfünbigen, märe fidjerlid) nid)td ju füllen. 

BtÜcrbingS mürben bie nielen ©parenben beträd)tlid)e ©rfpantiffe machen; 
allein mit biefen ©rfparniffen auf ber einen ©eite toadjfen bk ©djulbbeträge auf 
ber aitbcrn Seite; beim bas erfpartc ©elb tann ja nur bnburd) oerjinßlid) fein, 
baß eß außgeliefecn, bcjieljungäiocife entlehnt mirb unb fo eine SDienge TOcnfdjcn ju 
2djulbncrn madjt unb ju erroerbßlofer Arbeit grningt. 

Die 3d'ien entftefecn ja nid)t au« bem geliehenen ©elbe feLbft, finb uielniefer 
(iinlommendteile, 3lrbeitßprobultc ber ©dpilbner, meldje biefe an bk ©parenben ab» 
treten muffen. So roeit bk ©djulbner jinßpflidjtig finb, ift ifjre Jlrbeit erroerbßloß, 
ba fie ben Srmerb uid)t für fid) befjalteit fönnen, jonbem bem ©parenben ju über» 
lajfen haben. — 2Baß lejjtere au 3^ n f cn etnnefemen, maß fie fomit geniefeen, ohne 
;u arbeiten, müffen bk erfteren erarbeiten, ohne eß geniefeen ju bürfen. 

Die momentanen Entbehrungen ber ©parenben jiuingcn bie Sntlefjnenben ju 
Dauernder Entbehrung; unb auf ihre bauernbe Entbehrung grünbet fid) ber bauernbe 
©enufe ber erfteren. 

Sie jjreubc über ben 3 11 ' l, nd)ß ber ©pareiidagen in ben Soffen ift ein 3eidjeit 
bodjgrabiger Sitrjfidjtigfeit in öfouomifdjeu gingen; benn eß mirb überfefeen, bafe 
mit bem 3 u mad)ß jinfentragenber Spareinlagen ein genau cbenfo großer 3 u matf)ß 
gndpflichtiger ©djulbbeträge eintritt. 

Die Vorteile, melcfee fo ben ©parenben ermadjfen, entftammen ben 9!ad)teilen 
ber 3'nepflid)tigen, bereu 3^ mit bem burdj allgemeine ©parfamteit bemirften 
tRüdjdjritt in §anbef, ©enterbe unb Kunft, b. [). mit ber befdjränften ©rroerbd» 
iahigfeit fortfdjreitct. Die ©parfaffen, mie überhaupt bie 3 u nal)me beß ©parfinned 
bei ben Seffergeftellten oerfrfjarfen fomit bie Kluft jroifdjen 9ieid) unb 9lrm, jroifdjen 
arbeitßlofem ©eminne unb geroinnlofer 2lrbeit. 

2Baß bemgemäfe, pripatroirtjd)a}tlid) anfgefafet, nid Dugenb gilt, niufe nun, 
oom jovialen Stanbpunfte, b. 1). ooit bem ber politifdjen Oetonomie and, als Safter 
betrachtet merben. Daraus läfet fid) erlernten, roridjeß Unrecht uitferc auf iljre 
SSiffenfdjaft fo ftoljen 9Jationolölonomcn begehen, meun fie ffkiuatmirtfdjaft mit 
'Bolkroirticljaft uermengen. 

9?iöct)te bodi bk Sinfidjt allgemeiner merben, bafe berjenige, meldjcr fein ©elb - 
in angemejfener SBcife ju oernünftigen Sebenßgenüffen oermenbet unb baß uerbraudjt, 
roaß iljrn baß Beben angenebm mad)t, bem ©emeinroefen am meiften mißt, — bafe 
aber aud) biejenigen bad ©emeinroefen am meiften fdjäbigcn, roeldjc fo lange ©elb 
iufammenfparen, biß fie oou bemfelben, b. fe. uon ber burefe badfelbe crjmungenen 
Sinßpflirfetigfeit anberer 9Jkn|djen — leben. 

ffjrobnftion unb fionfumtion faden fid) möglidjft beete», bann lann allgemeiner 
Sofelftanb herrfdjen, bann ift ber fokale Örganidmuß gefunb unb lebenßfräftig. 
Arbeit unb Bcbenßgcnufe perteilen fid) bann audj gteidjmäfeiger. 28enigcr Sonfum 
infolge beß Sparend bebingt Ucberprobultiou unb bamit eine ©toduug im gejcfU 
tcfeaftlidjen Körper, toeldje piek jonft lebendlräftigc Elemente ber gäulniß, bem 
tSlcnbe jufüfert. Die fßrobujenten merben bei folctjer Stodung fdjledjt entlohnt, ihre 
stonfumtionßjäljigfcit mirb gefdjroädjt, iljre 3inßpflid)tigfeit erhoffe, 

3e meniger gejpart mirb, befto mefjr mirb fonfumiert; je mehr fonfumiert 
roirb, befto mcljr fann gearbeitet merben, ein befto regereß Beben lann fid) auf aUett 
©ebieteu ber ffkobultion, materieüer mie geiftiger, entfalten. Darum bürfen mir 
lagen: mer geniefet, nnterftiipt, — roer fpart, unterjodjt. 

<&. ^tußenooll. 



M 


Digitized by Google 


Die <ScfcUfd)aft. 


öl 

€nt5ecfung 6<?r neuen UMt. 

Don KarfS leibtreu. 

(Berlin.) (9}atf)bni<f «xrbote») 

Die tut oerraufcht uut) öie Seit oerraufdit 
Unb bie Sonne oerrinnt mit t)er IDelte — 

Klein Kroujpanier im IDinb fid) baufdjt 
Unb mir fteuern mit rafenber Schnelle. 

Unb ber Sturm burchmühlt meine Seele, bie laufcht 
fintgegen ber Sufunftsfchmettc. 

Die ZJTeut'rer broben mir mit bem Cob, 

IDenn feine Srbe (ich jeige, 

So am i]orijonte ber ZTTorgen tobt- 
en Deine Efänbc icb neige 

Klein ffaupt, o (Sott, in lefjter Hot, 

Kein greifet befcbleicht midi feige. 

Denn tDabrbeit ift, mas icb geträumt, 

Unb ob mit bem Kreus fte mich lohnen. 

Unb ob bie einjelue fDeile oerfchäumt, 

Das Klecr rollt fort bureb Jteonen, 

Unb mas ficb auch entgegenbäumt, 

Das Siel mirb ben (Stauben belohnen. 

ZDie bureb IDeibraudimoIfen Klarias J3itb, 

Zlufftrablt ber Klonb bureb ben EPolfenraucb. 

„Ave Maria“ fcbatlt es milb, 

Der (Slöcfner läutet nach altem Brauch. 

(San$ Danae, bem Sterngefilb 
Sntfchleiert ftcb meine Seele auch. 

Sin Strablcnregen nieberfinft, 

(Sebanfenfcbauer berniebergleitet. 

Die Strablenbriicfe gen oben roinft 
Unb himmelan bie Scbnfucht febreitet. 

Sin einjig (Sefübt bas 2111’ burchbringt 
Unb im (Scbete bas £)erj ficb meitet. 

Die Scbiffsalocf’ läutet bie britte IDacht — 
fjorch, melancbolifcb oerbaltt bie Sohl! 

Klein 2tuge brennt burd’ bie Klitternacbt — 

£ia bort, febjt, fetft, mas antt biefer Strahl? 

3ft’s 5ata Klorgana's täufebenbe praebt, 

(Sebienbeter 2tugeu höbnenbe (IJual ? 

Sin S'ttern plöfclidi mich überläuft 
Unb es umflort fid) mein tlugefid’t — 

Kleine ijanb bie fiebernbe Stirne flreift — 

Bein, nein, es bleibt! 3d) träume nicht. 

Unb (Sottes tDunber mein ijerj begreift — — 

Kleingläubige, auf! Caub, Caub! Cicht, Cidit ! 

CO Setlebem, o Klorgenftern! 

Die neue IDelt ift gefunbeu! 

3n alle Smigfeiten fern 
3jt ber nächtige Iraum eutidurunben. 

IDir finb bie jreien, mir fmb bie fierrn — 

Das 2tlte ift übermunben. 


Digitized by Googl 


il 


Hie ©efellfcfyjft. 


55 


2>te gtrau 'gttajorin. 

|lodfUf dpii p. ©. ©um ab 

(§ur probe aus „£utetias löcbtcr".) 

(Dtadjbrwf »erboten.) 

®a$ SanbljauS ftanb mit bem JHüden gegen ben 2Balb »on Saint=®ermain, 
unfern ber Teraffc mit bem rocit uitb breit berühmten ?lu$blid auf baä Seine-^bai 
imb bie Silhouette bon ißariä am ^jorijontc. 

®er STBalb lag nod) im tieffien Schlaf. 9iad) bem Reißen Sunitag (jade fid) 
eine unenbliche 9luhe auf bie nächtige 2Selt gelegt. S3on ber Grbe ftieg ein miiber 
Cbem auf unb jeb (inerte burd) bunfleö Snubroerf. SBie im Schlummer erftarrt, 
ftanben bie alten SBudjcn unb Sichen ba int SHenier. Gin bleicher Sdialten hielt bie 
roeiften SMtfenftämme umfangen. 

3egt flog eine leidjte 9iötc im Cften auf unb baudjte rofige Streifen auj bie 
filbergrauen SBolfen. Gin 3ittem ging burd) bie fiuft, ba3 fid) mäljlich ju einem 
anljaltenben SBinbc fteigerte unb murmelnb burdh ben 2BaIb fuhr, roie mit einem 
fd)meicbelnben glügelfdjlag bie fcfjlafenbc 2Belt aus ihrem Sommertraumc roedenb. 

Stuf gehcimniäuollen Schwingen ftieg ber SDlorgen nieber. 

3m bichten Sufdjntcrf fäufelte eö mie feierliche 'Jlujtf, t»eid) unb linb tuie ber 
latigfame 9iad)ba[l eine« fernen, himtnlifdjcn SlfforbeS. 

®ie Spieen ber 23äumc erbebten im flaren grühfd)«'», unb bie £>unfell)eit 
taut an ben Sleften unb Stämmen Ijittab unb »erfdjroanb uor bem nadjfidernben 
Sicht im roarmen moofiaen ©rttnb. 

3mitfchcrnb jogenuie SBögel ihre Schnäbel auö ben ffebern, redten bie flöpfdjen 
mit ben alänjenben Sleuglein, behnten bie ^lüptel ttnb ftredten bie Seincgen. Gin 
breiter Strom ueuerroachten Sebenä jog burd) Jelb unb SBalb unb ©ufef), unb taufenb 
Stimmen jubelten ber aufgetjenben Sonne entgegen. ®ie Ultimen öffneten ihre 
Meld)c unb beraufchten fid) atu Sichte be$ jungen t£age«. 3n ben ©ärn"«- ‘ 
ber qucllenbe Saft gegen bie legten .ftnofpen, bie fiebrigen 
fid) bie ©litte frei unb freubig entfalte. 

2öie eine rauidienbe Symphonie »on *' 

»on ftlängen, Sichtern unb färben 
u>ar anaebrodicn 

b 

g 

r 

r 

« 

(• 

t 

I 

e 

( 

) 

l 


Digitized by Google 



Die ©efellfdjaft. 


50 

bringen oerftanben Xas ftimmte ben guten 'JJinjor jumeilen etroas melandjolijcb, 
ober bie grau äRajorin mußte burd) oerboppelte 3ärtlid)feit bie Sorgen ihres 
Sotten jn jerftreuen. giinf Sabre erft — mer meiß, roaS nod) merben mag! 

l’.nb bie Gßc batte bod) fo poetifd) begonnen — füllte fie nid)t galten, maS fic 
in ben ungejäblten feligen s Jf äcfjten, in ben freubeoollen Hagen ber erften gabre 
ucrfprodien ? Sollte fie bereinft in einem einfamen, jamilienlofen, falten 2llter »oll 
Hrauer unb SBebmut über ein rcfultatlofes 2iebe«leben enben? Sollte ber ©reis, 
bie ©reifin beS lebten ©attentroftee beraubt fein, im Sterben bie fegnenbe §anb 
auf ein teures .ftinbeeijaupt (egen unb uon ftinbeemunb ben Sdjcibefuß beim Antritt 
ber bunflen SBanberung burd) baS Hbal beS Hobes empfangen ju biirfen? 

53eibe ©atten Ijattcn ben ,'rl ürperjufcfjnitt aus fagenljaften Jpiinenjeiten. Das 
batte fie einft ^nerft ju einanber (jingejogen, biefeS berrlid&e, im heutigen granfreicb 
fo feltene Körpermaß. ©S mar bei einem ©olbfefte, baS ber herein „Heutonia*. 
bie beliebtefte, gemütlidjftc unb in Vermittelung järtlidjcr ?(nnäl)erung glüdlidßte 
©efellfcbaft ber beutfeben Kolonie in Variö, in bem prächtigen SReuier oon Saint 
©ermain nod) bcntfcf)l)eiiuat(idber Sitte feierte. SRajor glaubert, bamals noch flo 
pitän unb auf Urlaub, mürbe burd) einen baperifcficn greunb, ber gleidjfalls ein 
geroaltiger ©albfdjroärmer unb baju ein fanatifdjer Vereinemeier, beftimmt, fid) bet 
iuftigen „Heutonia" ganj fjeimlict) anncfcbließen. Her 3 »fall fügte eS, baß bei bet 
2luejobrt glauben unb 3(nnette, bie beiben laugften ©eftalten ber geftgefeHfd)ajt, in 
bem nämlidjen Roupec fid) gegenüber fanben. HaS gab junädjft manchen Sd)er}, 
mattrfje launige söemerfung — als aber ber ©alb bas ftolj geroaeßfene fUienfchcm 
paar aujgenommen batte unb fie unter ben raufdjenben SBipfcln unb ben Klängen 
beutfdjer Sieber an bem fomtenburcbgolbeten Hag bal)iufd)ritten mie Sprößlinge au* 
altem 'Jicdengefdjledjt, ba mußte mait'S ohne grage, obne Scfinncn : bie müffen für 
einanber fein! 

IHud) bie erfte ©rflärung ber beiben Slraftgeftalten batte ctmaS Urfprünglidjce, 
uon bem fd)mnd)lid)en Vraucljtum ber fonucntionellcu ©efellfcbaft Slbmeicfjenbej. 
„Sei mein!" in biefen beiben ©orten lag boS ganje SiebeSmerben b. Rapitäns 
Hlaubert auSgebriidt. eine beiße, milbe Umarmung folgte bl ig, e*ib 

- ’ “• ber ycibenidjaft eines iRanues ein Sp u jeiu, 
©orten unb Sdjroüren unb ©olbfli Hm» 

£ mein -SSer^ unb meine gu per 

bet 

te» 

j bem 
wnen 
•malt 
tiebt^ 
3(b> 

• \mei-- 

■eftcr 
jüßm 
xßte 
ftet, 
{ t* 
tch« 
«fr 
gier 



Pie (ßefcllfdjaft. 


b i 


halb »nein Satte fein. Sein ©eien ftebt oor mir wie bic Grfülluug oon allem, 
n>a« ein SSeib wie id) nur träumen fann. Xu fnnnft mir jii bem ffinftigen Satten, 
Xir zu bem fünftigen Schwager ©liirf roünfchen." 

Xer Jlapitän muffte ju feinem Regiment nad) ?lfrifa ju vücf fefjren. So fidjer 
waren fid) bie Cicbenben if)re$ (Sntfdjluffel, nie mehr oon cinnnbcr p (affen, unb 
ihrer Jlraft , ihre legitime Bereinigung buvd),y liegen, öaf? bie zeitweilige Xreiimuig 
einen pljantnftifcficn, gcljcimniüüollcii llleij für ihre Seele batte. Gine 9icit)e oon 
äußeren Sdjroierigfciteu mar zu übenoinbeu — unb fic toarb überiounben. Dladj 
einem 3abr febrtc ber .ftnpitan alb OTajor jnrnef. Gr batte feine Bcrfcjpng uari) 
Baris alb Sadjocrftänbiger ber parlamentarifcben Hommiffion für algicrifdjc ?lnge» 
legenbeiten p beroirfen gemußt. Xn« BJicbcrfcfjeu mar bic beüc Seligfeit. 

?llb feine ilamerabcn erfuhren , baf; er fid] bcmnädjft mit einer „SJ}reu6iu" ju 
ocrniäbleii gebeute, gingen bic öänfcleien unb Qntriguen lob. Xer djauoiniftifäie 
Uebermut begann gerabc bamal« in ber ^Jrcffc feine erften Xriimpfe gegen bie Breujfen 
unb ^reußenfreuiibe auejufpirlen. Xer Dtajor befam bie boobafteften Stidjclrcben 
p büren. 

„Gine Bteußin als ffrau eines franjojifdjen Offiziere ? Gi, ba« ift oerbammt 
flug, um lol)nenöe Spionage im eigenen öaufe p züdjten." 

Batürlidj muffte fid) ber SJlajor mit bem Cäftcrer {djlagen. Xer frcdjc Gi)auuiu 
tourbe grünblidj abgefüljrt. 

9fun mürben bie Saiten hämiftben Spotte« aufgezogen. 

„Gine Sauerfrautefferin als '4>arifer ffrau fDtajorin, auch nidjt übel! Hub 
biefe« Bl öfter oon Glcganj, ba« bamit in bie fd)5nere §älfte nnfere« Offijierforp« 
emgefübrt roerben wirb ! G« ift p metteu . bafj bie bolbe B re uffin auf bem bettf 
bar größten gnjjc lebt unb alle fßarifer Sdjitljmacher jur Bezweiflung bringt. So 
mirb ein franjöfifdjer Offizier einen trausrbenanifcbeii Sdjufter mehr in Baljrung 
fegen muffen . . . 

TOajor Jlaubcrt marfjte furjen ^rojefe; er gab jeine Xemijfion. Xamit mar 
er mit einem Schlüge beit cfclbaftcn .Cicgereien cutrüdt. Balb barauf janb bie .£mdj 
zeit ftatt. Xie erften Gl)cmonatc mürben auf einer Steife burdj Xcutfdjlanb , am 
Bibern, in Schwaben unb Bagern oerlebt. Xann ficbelten fid) bie Satten in aller 
Stillt auf bem üanbe bei Baris an; fpätcr mürbe bie fleine Billa mit großem 
Sarfen in Saint=@ermain ermorben . . . 

Xer Bfajor ftanb roic gebannt oon bem Räuber be« 3obannismorgeits auf 
bem Baifon unb fein 2luge fonnte fid) nidjt fatt jebeit au bem wonnigen Sdjoufpiel. 
„Unbefefjreiblirf) jdjüu ! Unb berglcidjcn pflegt man nad) ber fdjledjten ftäbtijdjen 
(Gewohnheit zu ocrfdjlafen — cS ift unoerantroortlid). Sollte ich nidjt Annette 
roeden ?" 

9lbet mie mar er beim fclbft ba.ju gefommen, heute fo früh auf zu fein unb 
fid) im Sjaufc berumzutreiben, ftatt im meidjen Gljebctte an ber Seite ber (Beliebten 
ielig in ben bellen Xag fjijtctitjit träumen ? Xenn ba« mufjtc er fid) bei aller Baturbo 
muiiberung buch eingeftehen, baff ber alte Solbat im heiligen Gljcftanbc ein rcdjt 
grünblidjer üangjdjläjer geworben. 3a, ja, mein beiter i'iajor, fag’« nur runb her 
an«, was bidj tjeute früti nidjt mehr im Bette bulbete, mar roeniger bie QoljanniS; 
anbatfjt, als oielmcbr bie famofe „^Joularbc be Brcffe", roeldjer bu zu fröftig jit- 
gefprodjen unb bereu fpätc Berbauung bidj jo merfmürbiq erregt bat. ülnnette bin 
gegen oerbautc unb fdjlief fo prächtig, unb bu Sdjlaflofer tjaft fie nidjt zu ftbren 
gewagt unb 6ift oon ihrer Seite fjcimlidj jortgcfdjlichen, al« Re bir leije fdjnardjcub 
ben Stiidcn zufefjrtc. Bfeiberfdjlaf ift heilig unb unantafthar, nicht waljr, brau bi« 
Ziplinierter Gbehcrr? 

Xie ©cfdjidjte mar nämlich jo. 'Jladj längerem Befudj mar Gntma geftern 
nueber nach Xeutfdjlanb heimgereift. XaS lieg bodj eine gemiffe fchmerzlidje Gm= 
pnnbuug jurflef unb ber flbeubtifdj ber beiben nun plöglidj mteber oereinfamten 
Satten litt merflich unter ber Äbfdjiebäftiinmung. 3Jtan mar einfilbig, afj ein wenig 
Suppe, tranf ein wenig ©ein — alle« oljne rechten Slppetit, unb ber iHcft oon ber 


58 


Die (Befellfdaft. 


föjtlidjen „ißoularbc bc treffe", ein auSetlefcne« SDJcifterftücf ber Söcfmi JfCftinr, 
blieb ganj unberührt. 6d)on nad) neun Uhr batte ba« geräumige (Stjebctt bic bcibeu 
©atten aufgenommen. ©egen ©itternadt ermadjte Innette. Sie gähnte unb roäljic 
fid unruhig non einer ©eite auf bie anbcre. Sabei flieg fie mehrmal« ben Ghe-- 
herrn an, bafe auch er fdüefelid crwadjte. 

,,28a« ifi Sir, meine teure Annette? Su bift bod nicht leibenb?" 

„91cin, ich glaube, ber leere 'Diagett täfet mich nidjt fchfajen. 3<h fpüre etwa; 
luie junger." 

„3u biefer ungewöhnlichen Stunbe?" 

„Gin ©tüddcu non ber ©oularbe würbe mir geroife gut tbun. Sa« toeifee, 
jarte Steifet), e« ifi furio«, id) hob’ baoon geträumt unb jefjt wäffert mir orbenttidi 
ber SDIunb barnad). Unb baju ein ©läsdjen non bem (Roten, weifet Su?" 

„Sa« wäre eine 3&ee! 316er Jfuftinc wirb uu« aueladjen, wenn wir fie je ft 
aujwedeit, baniit fie und im Seit fernicre . . . 

„SaS ift wahr. Soffen wir’«. G« mufe fo awh geh’n. @ut Stadt, Sicbfter!“ 

„Gi nein! SSenit mir mein teure« SOSeib bi« morgen früh Jnmger« ftürbc, 
tje? röeifet Su wa«, Schaf? 3d felbft werbe ba« 3tmt ber Quftine oerwalten unb 
eigeuhänbig fernieren, fo erfährt feine Seele etwa« non unferer mitternächtigen 93ett 
mah^eit." 

Unb mit einem flinfen ©afe mar ber SDiajor au« bem Sette. 

„£)örc," rief ihm bie StJtajorin heimlich nad), „ein ©dlutf con bem n jf Cn roten 
©aintt^erai) würbe redt gut baju ftimmen. 3m Buffet ftefet noch eine glafdje . . .“ 

Ser ÜTcajor fam jiirücf, auf ber Schulter jwei ©eroietten unb ba« Sifdtudi, 
unter bem SMrme bie Seftede unb Seiler, in ber einen §atib bie famofe Spoulnrbe, 
in ber anbern bie ©einflafdje unb fdidte fid an, beim gcbeimni«oolIcn ©ch ein ber 
Dcachtlampe bie ©dmauferci auf bent Sette jitjurüften. 

„Siehft Su, wie ich’« oerflehe ! 9(1« ob ich meiner Sebtagc nicht« al« Orgien 
infjeuiert hätte!” 

„Sraoo! 9hm wollen wir jchwelgen. aber noch ein ffieingla«, nerehrter 
SRunbfdenf!" Unb bie 5D?ajorin richtete fid oergmigt im Sett auf, glättete bie Scde, 
jupfte ba« mcifee Safeltud juredt unb begann mit Sdtcffer unb ©abel ju hantieren. 

„aber id?" fragte ber (Dlajor, im ftembe nor bem Sette ftcfecnb unb mit 
fomifder Janimerniicnc ben nom gcftmahle 9(uegefd!oficncn fpielenb. 

„Sn?" iderjtc 91nuettc, inbern fie mit ihren glän^cnben 3ät)"en in ein faftige« 
©denfclftüd bife, „Su? Su barfft hernad roicber abberfen unb bie hübfden Änod« 
abnagen." 

„©ehr grofemütig, Herrin!” entgegne te er unb fperrte ben 9Runb auf, bittenbe 
Sone herborgurgelnb. Annette fdob ihm ladenb ba« bewufetc runbe fette Ipintet 
ftiidden nom £ml)n füttern. 

9iun feftc fid) ber (Dtajor norfidt'g auf ben Seitranb unb bie ©atten tafelten 
felbnnber, bi« ber leftc Jlcifdtefi unb ber (efte Sropfcn nerfdnuinben waren. 91 cb 
wie föftlich ba« fdmetfte! Gin wahre« Siebeömahl! 

„Qcft nod) einen Siffen Srob — bann ben ÜJiunb rein gemadt bann 

einen Äufe — unb jeft gute 91ad)t!" Somit fuhr bie 9Wajorin unter bie Serfe, 
ftredte bie Seine au«, roäljte fid gegen bie linfe ©eite unb brüdte bie äugen }u. 
„©eorge«, fomm’ halb unb erfältcSid nidt!" rief fie nod järtlid fürforgenb aut 
bem «tiffen heroor. 91m Suffct fjörtc man ben ©Jujoi nod mit bem ©efd)irr flappern 
— bann würbe e« ganj fülle. Gine fcligc 9?uf)e breitete fid) über bie ©dlummev-- 
ftätte ber liebenben ©alten. 

91bcr ber rote ©aint^eral), ein edtcr ©deine non einem alten ©ein, prifelte 
bod) ;u lebhaft in ben 21berit be« (DiajorS unb trieb il)tt ju ungewohnt früh« 
©tunbe au« bem SReft. 

Gitblid war aud) 91nnette erwacht. Sie tonnte einen 9(u«ruf be« Grftaunenf 
nidt unterbrüden, al« fie ben ißlaf ihre« ©atten im Sette leer fanb. „©eorge«, 
wo bift Sn benn?" rief fie fid) aufjehenb unb bic nom ©dlafe feudt glänjenben 


Digitized by Googl 


Pie (ßefcllfdjaft. 


50 


Augen reibenb. Per ©lajor fam auf beit ©uf burd) bie Salonthiir bercingefdjlicficii 
unb (egte lä^elitb bcu Zeigefinger au ben ©lunb': „fßft! Srfjlaf', Xlinblein fd)(nf’, 

ber ©ater t)üt’t bie S4af!" 

„93o trei6ft Pu Pid) benit Return, Siebfter?" 

SBiirjige SBalbluft flrömte burdj genfter unb Phür beö Salons in baS bümmerige 
S41afgemact), unb plöhlich machte fidj ein 3 ,, QWftd)cn auf unb blicS bie fcf)wn4c 
flamme beS 91ad)tlicf)tc$ au«. 

„34 f)a6e unferer jommetlidfien 9Balb^eimat au cf) einmal eine Uebcrraf4ung 
bereiten unb i£>r rerijt früh einen oergniigten, guten ©lorgen unter vier klugen fagen 
rooüen," fprad) ber ©lajor halblaut in fdjmenhelnbcm Pone. „Sift Pu ciferfüditig, 
Annette? Pu glaubfi nidbt, wie rounberlieblirf) Ijeute ber Sofjannietag angebro^en 
ift. Grinnerft Pu Picf) — 3°bannietag — ?" 

„C Sicbfter, ob id) mirf» erinnere ! Slber i4 empfiube bie Erinnerung boppelt 
füß im Bette, benn idj habe erft in einem fanften Praumbilbe aB' bie Orte gefeben 
roie in himmli|4er ©erflärung, too mir barnalS . . . 

„?14 fomm," unterbrach fte ber ©lajor, „(aff’ unö baoon ein roenig plaubem !" 
Er lüftete bie Pede unb fdilüpfte ju feiner Annette in« '-Bett, mo er fidj ber ganjen 
Sänge nach an ihren warmen, (Uejunbbeit unb 3ärtlid)feit mie einen nmbroni^eti 
Puft anSftrömenben 2eib febmiegte. 

„Öu, bift Pu frifcb! PecT Picb gut ju, um)orfirf)tiger ©lorgentuaubler !" 
Annette briiefte unb ftricb i^m bie roeicbe Seibenbede über ben Jtörper. 

„9Ufo laff' u nä baoon ein wenig plaubern! Pie erfte 92ad)t in Jpeibelberg " 

hob ber ©lajor ooU überqueflenber 3kf)agli4feit an. 

„Stfein, nichts Pon .fieibelberg .... 2öel4’ ein göttlicher, gtiibenber Stampf . . . . 
'Bitte, bitte! ©eben wir gleich nach «Stuttgart . . . .“ 

„O ja, Stuttgart, ade fpotbad&tung ! öotel ©larquart .... 34 gebe abenbs 
noch ein wenig aus, fcblenbere über ben S^lonplaß, um meine Zigarre S u tauchen, 
nadfbem ich mit meinet Slnnette oerabrebet, baff fie litid) in einem halben Stünbcben 
jurücf erwarten foll. Stuttgart ift wunberfchön in tiefbunfler Slacbt, wenn man 
(eine fünf Schritte weit fiebt unb Straßen unb ©läßc abfolu» mcnjchenlcer finb — 
unb in meinem Entjfitfen über baS ©adjtbilb ber f4roäbij4en ©efibenj oerlängert 
ficb bie halbe Stunbe unbcmerlt ju einer ganjen. haftig febre ich mich auf b fm 

Slbfafce um unb fleige heim, ©lein £>crj froßlodt über bie erfte Haffifcbe Gtorbinen* 

prebigt, bie ohne Zmeifel meiner wartet. 34 poche fouragiert an bie Phür 91r. 92, 
einmal, jweimal, breimal. SfleS bleibt mänS4enftifle. Etwas weniger fouragiert fteefe ich 
ben Schlüffe! in'S Sod» unb brebe einmal, jweimal. Pie Pßür bleibt gefchfoffen, 
beim fie ift oon innen oerriegelt. 34 preffe meinen Stopf an bcu fßfoften unb 
imbe burch glfiflerworte ben Eintritt ju erreichen. Erfolglos. Paufenb oerjweifelte 
©ebanfett jagen burch mein Öcbirn. mein .'r»erj feblägt mir bis jum ftalS herauf. 
Unmöglich, eine oemünftige Söfung beS fRätfelS ju finben. PaS gauje .potel fcblaft. 
34 wage ni4h es ju alarmieren. So bejiebe ich benn bie 3Öad)e oor meines 
SiebdjrenS ocrriegclter Phür. SBeitn mein Siebten überhaupt no4 bahinter ift, jage 
i4 mir in bunfter ©erjweiflung. 9BaS £ie&4en! ftttrmtc bann meine ©erjweiftunq 
rotüer; es banbeit fi4 um mein SEÖeib unb ich, i4 bin ihr £>err — unb felje mi4 

in ber jweiten 9Ia<bt f4on ju biefer lächerlichen fRoHe oerbammt! 9tu4 biefe 

©ebanfenphatanp erweift fid) ma4tloS — unb fonjentriert fiel) riirfwärtS. 34 finnc 
auf heilige ©efdjwörungSformeln. Sefam, Sefam, time bich auf! Enbiidh fdjlägt 
bie ©eifterftunbe. ©lein gefpannt lauf4enbeS Ohr uernimml ein fRafdjeln unb 
Äniftem hinter ber Phür; burch baS S4tüffello4 bringt ein biinner 2id)tf4ein unb 
wirft einen hellen fßunft auf bie bunflc Slorriborwanb . . . 

„Unb bann", nimmt bie ©lajorin fichernb bie Erjähluitg auf, „gef4ieht baS 
Phänomenale : bie Phür öffnet ftd), eine weiße grau leuchtet in geifterhafter Slttitübe 
heraus unb jieht ben oetjweifelten 9la4tf4märmer hinein, ©lein @ott, ja, id) hatte 
ben Siegel oorgef4o6«n, war aber oor lauter Erwartung grünbti4 cingefdjlafen. 


Google 


»igitized by 


60 Pie <ßefcllfd)aft. 

©ermfler 9Rann! Slber fag', bift Pu für bie au«gcftanbene 9iot itidjt reidjlid) ent 
jdjäbigt morben?" 

„Heber aße Staffen rcidjlidj, jaroobl, unb bie oerftümmcltc 9iacf)t mürbe n«h 
äu einer ber allerfehönften meine« Sehen«. llm>ergeßlid)c ©lücf«ftunben!" 

„Vergift and) nid)t bie SSeiniftbr vom ^jajenberg,“ hob jrgt 21 n nette roicbcr 
an, inbem fie nad) ber £anb ihre« ©atten griff unb bicfelbe järtlid) briidte. Pie 
Sonne ging unter, bic grünen §iigel flammten auf in ihren legten Strahlen, bie 
Stabt mit ihren Pürmett lag bäntmernb 51t unient güßen, am bunfelblauen .bimitni 
erJänjtcn bie erften Sterne unb mir roanbelten 2lrm in Slrnt im fanften 2lbeitbfriebcit 
ben söerg hinab mic in einer fcligen Pruummclt, basier} überflrömeub oon unfag 
barem 2iebe«glud . . . 

„3a, ja", fiel ©eorge« ein, „unb mic uns bie beneibenben ©liefe ber rüienfc^en 
folgten: mir maren ein ftolje«, gliidlidje« ©aar! . . . 

„Patin itadt 9Wündien unb 011 ben Starnberger Sec. ©« mar eine gemitter 
jthmülc 9taefjt. ©in ©Sollengebirg türmte fiel) über ba« anbere. Paun rollte ferner 
Ponner uon ben Sllpen her. ©Sir jaßen £tanb in £>atib auf bem ©alfon. Pu 
lehnteft Pein ftaupt an meine Schulter, ©in ©lig jutfte auf nad) bem anbem unb 
fcfjien bie ©Solfeuburg in ©raub ju fegen. Unter bem fahlen ©Jiberfdiein leuchtete 
ber Spiegel be« See«. „©Sieber ein ©lig!" riefft Pu, „unb fiel), mieber einer!" 
unb hatteff eine närrifdje greube an bem pbantaftijchen glammenjpiel . . . ." 

„Unb für |eben ©lig befamft Pu einen Slug!" 

„9!ur einen?" fragte ?lnnette feherjenb juriid unb preßte ihre Sippen järtlieb 
auf ben SDinnb be« Gbel)crrn. 

So erjäfjlten bie ©atten in ieligcr ©rinnerung abroeehfelnb jort, bi« eine 
jüße ©rmattung fie iibermanute, unb ©ruft an ©ruft in järtlichfter Umarmung fie 
auf« neue entfchlummerteu. 

Praußen aber im raufdjeuben ©Salbe non Sainb©ertnain fehmetterten bic 
©ögel, unb barüber funfeite bie 3ol)amii«jonne im molfenlofen Sljur, 1111b ganje 
©Sogen hod)iommcrlieher Püjte umjittertcn ba« Sanbgau« ber ©lütflidjeu. 

Suftine fant mieberholt auf ben gehen au j,j c ächlafjiinnierthür gej<hlid)eii, 
um ju erfpähen, ob bie §errfd)aften benn immer norfj fein ©erlangen nach bem 
grübftürf trügen, unb jebe«mal muffte fie ratlo« ju ihrer ftafjeemajcf)ine, bie heute 
gar niefit au« bem ©robelit herau«fam, jurüdfehren. 


* * 

* 

?lad) breimal brei Stoitaten etma fehrieb 2lunette an ihre Schmefter ©mtita 
in Peutjdjlanb : „Unferem §aufe ift ein große« .fteil roiberfahren. gdj bin einet 
pradjtuollen Sungen geuejeu. Per Siajor ift außer fid) oor greube unb Stolj. 
9?ur in ber 9tamenänennung fbttnen mir un« niefft einigen. Pa« broßt jum erften 
Streitfall in nnferer (rf)e ju führen. Soll id) ttadjgebeu unb, mie mein Staun 
burdjau« miß, ben bloublodigen unb blauäugigen Sdjliugcl Saint-gean heißen? 
9öcnn .'pan« bei beit granjofen nur niefft jo prooojierenb beutfd) flänge, fo märe 
mir biefe gorm noch am annehntbarften. ©Sa« meinft bu? Per junge 9fiefc 
jd)reit ungebulbig nad) feinem Samen. Pautc hilf'" 



Digitized by Google 


Digitized by Google 




Di# «ßcfcUfdjafl. 


117 


£a* SBcrbienft, ben elften Slnftofe ju ber je(jt überall biöfutierten tutb in 
granfreicfe uttb Selgien bereits praftifd) begonnenen fHcfornt be* ©femnafialunterricht* 
gegeben }u haben, gebührt unftreitig ben Geräten unb PorjugSroeife beutfdjen Siebten. 
3 ®ar fjatte fdwn Berber gewaltig geeifert gegen ben geifttötenben 2 öort= unb $-ormel= 
tram in ben huntaniftifdjen ©tjmnafien; fo fragt er in feinen „Schuh-eben“: „2Ba* 
toll ber Unrat beffeit, was man jtt ewiger itergeffenfeeit lernt? . . . SBarum foUten 
mir bie Qugenb bamit töten?" Scan iflaul rairb nicht ntübe, immer unb immer 
wicber anf ben gleichen fireböfefeaben binjutwifen ; ©oetfee, ©dfeiHer unb io jiemlid) 
{amtliche §eroen beutfdjen ©eifte*leben* hulbigten ätgulidjen 'Jlnfidjten ; unb Ülleyanber 
u. §umbolbt fagt furjiucg : „ 2 Bäre id) ber heutigen ©cfeulbilbung in bie ^äitbe ge- 
fallen, io märe id) geiflig unb leiblid) ju ©runbe gegangen." 

£ro(j biefer gewichtigen Stimmen blieb aber bod) alle* beim ülltcn; man liefe 
bie ©rofecn reben unb panfte rüftig weiter. (Eigentliche* Sehen belatn bie grage 
erft in ber SJiitte ber fiebjiger Qüfere, al* Dr. £oefer in ber Serfammlung beutfdjer 
orrenärjte ju (Eifenad) über bie ©eifteöfranffeeiten ber ©dtüler fprad), benn ba* 
trübere SJorgefeen non Dr. ©iinfe in berfelben Sache (1859) war unbeachtet geblieben ; 
auf Dr. i'aefer bagegen folgten halb Dr. ginfelnburg (1877) unb Dr. £caffe (1880), 
unb bie Debatten über biefe grage auf beu SBerfammluugtn beutfdjer 3rrenärjte 
1880 unb 1881 fanben ihren äBieberfeall weit aufecrhalb ber gachfreife bi* in bie 
geiefsgebenben ftörperfcfeajten. 

Üun ift freilid) bie ffrage: ob bie S<$uleinflüjfe bireft ÜBafenfinn erzeugen, 
roifferifdhaftlid) auch heute noch nicht entfdjieben ; aber biefe fcfecinbar über ba* 3 'ei 
tiinauöfcfeiefeenbc grageftcQung halte ba* ©ute, bie allgemeine 3lufmer!famfeit auf 
ben llnterridjt überhaupt uttb namentlich auf ben ©pmnafiabllnterridjt ju leiden, 
unb bie bisher uugehört »erhallten Wagen ber (Eltern burd) bie Autorität ipiffenfdjaft* 
lieber Kapazitäten $u nerftärfen. ©eitbern erft ftefet bie {Reform be* ©ljmnafiaU 
Unterricht* im Storbergrunbe be* QntereffeS, unb nun erft ift iljr 3 u ftanbefommen 
in früherer ober fpätcrer 3 eit gefidjert; roabrenb früher bie päbagogifdjen greife 
f«h meift fühl abiehnenb »erhielten, fitib fie feither in bie DiSfuffion eingetreten, 
unb jefet gewinnt auch in ihren {Reifem bie Ueberjcuguttg Pou ber {Rotwcnbigfeit einer 
Reform immer mehr ©oben. 

311* mehr ober weniger rafdie, mittelbare unb unmittelbare (Erfolge be* 2luf- 
nchmen* ber Srage feiten* ber Slerjtc überhaupt ftttb zu uerjeidjnen: 

Die ooUftänbige 9teu organifation be* flaffifdjen Unterricht* 1880 in ffranfreid), 
wo bie {Diängcl am ärgften waren unb infolge beffen bie {Reform eher einem Um- 
iturje ähnelte, wa* nicht ohne üble folgen, für bie llebergaug*jeit namentlich, 
bleiben tonnte. 

Sn ©elgien 1881 bie 'Verlegung be* ©tubiunt* ber alten Sprad)en in höhere 
Klaffen, fo bafe oer Unterricht im Sateinijdjen erft 511 jwölf Saferen beginnt. (Sn 
£eutfefelanb beginnt er ju neun Sah«"- in 23afel unb ©enf 311 zehn, in granlreidj, 
in 0eru unb 3ürid) 3 U elf, in Slarau wie in Belgien 3 U swölf Saferen ; er bauert 
in Deutfcfelanb.neuu, in SBafel unb ©enf adfet, in granfreid), 93ern unb 3"rid) fteben, 
in Karate fecfeS unb in Belgien fünf S a h re O 

Sn fjlrcufeen ba* mmiflerieHe {Ruubfcfereibcn »om 31. SDlär^ 1882, nach Welchem 
0011 C Ilern 1883 ab Sateiu um neun Stunben unb ©viedjiid) um jwei ©tunben 
gehißt unb ber '-Beginn be* Unterricht* im ©riedjifdjen oon Duarta nach Untertertia 
»erlegt würbe, ferner ba* minifterieUe {Kunbfd)reibeu 00 m {Ropember 1884, be= 
treffenb bie Ueberbürbung ber ©cfeüler höherer Seferanftalten mit feäuSlidjen Arbeiten, 
weiche Ueberbürbung faft auSfcfeliefelid) auf bie SBerfeältniffe im Unterricht ber alten 
Sprachen juriidjuführcu ift; unb biefe* {Runbfdjreiben gewinnt für ben fpfegienifer 
eine feeroorragenb erfreuliche 33ebeutung burd) beu IßaffuS, welcher befugt: „Diefe* 
’Slafe ber 9(nfprü<he an bie häusliche -öejdjäftigung ber Scfeülcr follen bie höheren 
Schulen auch in bem galle cinfealten, wenn fid) barau* ergiebt, bafe in bem einen 
ober anberen ©egeuftanbe ber Umfang be* SeferftoffeS befdjränft, bie 
■höfee be* Sefer 3 iele* feerabgefefet werben müfete." Dicfe* prinzipielle 


118 


Die ©efellfcßcift. 


IfugeftänbniS an bie fborbcrtmgcn ber ftßgicne, biefe Bcreitroilligfeit, ben Bf lad 
nötigenfalls fogar ein i'och tiefer git fteden, unb bieS oon ber ßöcßften Unterricht«- 
inftang in Breußcn aiiSgefprocbeii, — bafiir f<f>ulbet bie GrgießungShßgiene £erni 
o. ©ofiler cittett gang befonberen 'Dattf. 

greiiief) bleibt überall nod) feßr niel jn tun, um beit minimalften Slnfprüdjen 
ber geiftigen £>t)gienc aucl) nur einigermaßen gerecht gu toerben; aber eS barf auf 
ber anberen Seite niefjt uerfannt werben, baß bie ro if fett feßaf fließe SluSarbeitung 
biefeS teilet ber ©cfuiibf)eitswtßcnid)aft ebenfalls nod) in ben erflen 'Anfängen ftedt, 
unb baß bie oberften Uiiterrid)ts6el)ßrben eines großen SanbcS nicht nur berechtigt, 
fonbern fogar »crpflicßtet finb, uon ber SBiffenfcßnft genügenb begriinbete und 
praftifeße Borfcßlägc gu tierlangen, betior fie auf betn Boben ber 'Reformen weiter» 
gehen. So lauge aber bie Seelenfunbe auf ber ©ntublagc pöilofopljifdjcr Spcfti 
latiorten allein ruht, flatt uon ber Beobachtung uttb namentlich ber Beobachtung 
beS f i dj etttioicfelnben Seelenlebens auSgugcßen, fo lange ift auch nn feinen 
roißenfdjaftlidjeit RuSbau ber ptjgiene beS UnterridjtS gu beuten. Hic haeret aqua. 

2lber bie fDfißftnnbe finb injtoifcheit gar gu arg uttb gar gu augenfällig ge- 
roorben. S'as tägliche Sehen uerlangt gebieterifch uon gebeut eine Grweitetuitg 
feines SBißcnS unb Könnens, brängt Qcbem bie Rotwenbigfeit biefeS erioeiterten 
SBiffenS im Kampfe ttm’S 3>afein täglich flarer auf. $ie ©runblagc beS SBijfenS 
füllen bie Sdjulett liefern; beShalb ftopft man immer meßr ©ißeniehaft in bie 
Sehrpläne, tuill baS ilRobcnec nid)t gang ucrnadjläffigen unb tion bem bisher ©eübtett 
nichts ablaßen; unb io fommt matt gu ber UebcrfüDung, bie amh bem blöbeften 
Singe als fcßäblicßc Ueberlabung erfeßeint. Run ift bie offiäiclle s lift)cf)oIogie nod) 
nid)t fo weit, um ben eingufeßlagenbctt 2Beg mit Sicherheit anjugeben? „Xeüo 
fcßlimnier für fie," fagett bie Gmpirifer, „bann miiffen mir uns ohne ße behelfen. 
$ettn fo geßt’S nicht weiter." Unb feßweiger UnterridjtSminifter treten auf’s neue 
gur Beratung gufammen. » 

$cr fchtteibigfte unter ihnen ift Sperr ®obat, GrgießungSbircftor ootn Kanton 
Bern, gür bie öffentliche fflfeiuung in ber Schweig jcbeSfalis aud) einer ber eitt= 
flußreichften, bcun Bern ift BuubeSftabt, Siß ber oberften BunbeSbehörben, uttb 
berart, troß alles ©cgengcrrcitS ber Kantonligciftler, ntoralifch ber fOiittelpunft bet 
Gibgenoffcnicßaft. freilich ift jeber Kanton in llnterricßtSfacßeit fo gut wie ganj 
fein eigener .fjerr; fein Kanton fattn gegroungen werben, bie in Bern beliebten 
Reformen ebenfalls eingufüßren; aber eine 21 rt oon moralifcßetn Ginßuße übt baS 
Borgehen Berns immerhin aus, baS liegt fdjon in ber Ratur ber Berßältmße. 
Rußerbem ift jebent guten Schweiger feilte Schule an'S fperg gewaeßfen; ße ift — 
— wie es uon Red)tsroegeit überall fein füllte, fein böcßßeö Kleinob, fein Stolg, 
bie fidjerfte ©ernähr für eine weitere gute Gutwidelung beS BaterlanbcS, baS ihm 
trog allebem unb allebettt weit über allen Barteifragen, ja fogar über allen religiöien 
Streitigfeiteu fteßt. So fommt es, baß bas ©chulwcfcit in allen Kantonen mit 
glcidjet Borliebe, faft möchte ich fagen: gärtlidjfeit, beßanbelt wirb, gleicßtiiel ob 
augenblidlid) bie liberale ober bie fonferoatioe Bartei an ber Spigc ber Kantons 
gefdjäfte fteßt, gerabc fo wie jebem Sdttueiger bie Gibgenoßenfcßnft als unantaftbarcc- 
Heiligtum gilt, er mag glcidioiel welcher Bartei ober Religion atigcljöreit, ja fogar 
anfdjeiuenb gang com Kantonligerft erfüllt fein; unb fo fommt eS, baß im Unter» 
ricßtSmefen jeber Kanton fein ReußerfteS timt, um fiel) hierin oon ben anberen 
Kantonen nicht überflügeln gu laffen, baß aljo oernünftige Reformen im Unterrichte 
mefen oerhältniSmäßig niel rafdjev ßcß oerbreiten als bie auf anberen ©ebieteit. 

Sie beutfdje Schweig nun ift mit ber Reform beS ©pmnafialunterridjts in 
berjenigen Söetfe oorgegntigeit, bie oben burd) ben uerfeßiebenen Beginn unb bic 
uerfdßebette ®auer beS UntervicßtS im Sateiitifcßen djarafterifiert wirb; ttnb ba tuiß 
bie romanifeßf Schweig nießt guriidbleiben, bentt bie Reform ßat ßcß als gut be» 
währt, uttb in ben romanijdjen ©tpnnafien fteßt ber angebliche KlaßigiSmuS, in 
2ßirflicßfeit ber SBJort- unb gormelfram, nod) in oollfter Blüte. 2)ic oortrefflid! c 
Brofdjiirc oott Rbolpße Sjcßimti (iclbft Seßrer in ®cnf) „Routine et Frogres“ 


y 


Die (ßefcllfdjaft. 


110 


{©enf, 1883) giebt tjieriiber bie fd)lagnibfte Slulfunft. 9firgenbl wirb io uiel 
„©rammatif" getrieben wie im ©enjer College unb ©ßmnnfe, ba fjier bic ©praßen 
überhaupt 73,02 ©rozent be« gefamten Unterrid)t!ftoffe! betragen, gegen 67,94 ©rojeut 
in ©reufjen unb 63,36 ©rogent in Slarau ; trophein finb gerabe bic linguiftifchcn 
Stenntnijfe ber Slbituricnteu bic minbeft beroorragenben, wie bie wicberholten Rapporte 
bei Staatlratl fonfintieren. Ser Siutteriprndje werben in ©enf 26,07 ©rogent, 
in ber beutfdjeu Sdjwcig bagegen nur 11 bis 12 ©rogent, in ©reujjcn gar nur 
8,55 ©rogent bei Unterricht! gewibmet, — aber bie ©enfer Slbituricnteu finb troß= 
bem feine großen Sprachtalente, unb ber Staat!rntl«©crid)t pou 1881 bcflagt im 
©egenteil ganj bejonber-J „ben 9)laitge! an Spontaneität, Stafdjheit unb ©cuauigfeit 
in ben Antworten ber Sdjüler." Sin ber Cuautität bei bargcboteucn SBifjens 
ftoffe! faitn ba! al[o uidjt liegen, wobl aber an ber SJletljobe bei Unterridjtl, 
bie ihrerfeit! mit bem früheren ober fpätercu beginn bei 6prad)iinterrid)t! auf ba! 
3nuigfte jufamntenbängt; c! ift flar, baß ber ©efunbnner feine befonbere Vorliebe 
unb and) fein ©erftänbni! für Spradjftubieu Ijabeu wirb, wenn man ihn non 
Cuinta an mit bem Slulweubiglerncn unbegriffener Sporte unb trodener gramnta= 
tiidjer SHegelu gepeinigt fjat, unb baß er im Gkgcnteil mit Diel größerem ©ifer unb 
beffrrnn ©rjolg Sprachen unb fiitteratur treiben wirb, wenn er mit tlarcm Hopfe 
unb im Doüen ©cfipe ferner Wutterfpradje, fowie ber ffaffifdicu 28erfe berfelbett an 
biefe, ben b Oberen .Klaffen allein gufomnienbe Aufgabe fiernngefuljrt wirb. Unb 
biefe! 3iel ift ba! nädu'tücgcnbe ; ber öpmiiaiiaiuntcrridjt foü ein porwiegenb 
bumanuufdjer bleiben, — ober uieimeljr erft werben, benn jept ift er’! waljrlid) 
nid>t, unb bie! mit .'jiilfe ber eigenen Hlaffifer juerft, fobanu ber antifen in guten 
Ueberjepungcn ; bie io oft betonte „©gmuaftif bei ©eiflel" fann bann, in ben 
höheren Jllaffen, leidjtcr unb fieberet erreicht werben burcij uerglctdpnbe Spradbftiibieit 
in üatein unb ©ricchijd). 

3m ©runbe bat fjerber fdjon baffelbe uerlangt, wenn er in feinen „Sd)id= 
teben“ einmal fagt : „Sie Sitten nicht fennett, beifit eine (rphemere fein, welche bie 
Sonne nicht aufgehen ficht, nur untergeben, — aber bic Sdptlljerrn opfern einem 
reinen (??; @ried)if<h gern nltgriedpfche Seelenrcinigung." 

Ser bernifche ©r^ielnmglbircftor nun toiU einen cntfdjeibenben Sdtritt biefent 
3<de entgegen thun, inbem er frifchweg fiatein unb ©riedofd} in bie höheren Hlajfen 
ju pcrlegen unb an Stelle be! nur noch fafultatiuen ©ricdjifcben ba! Guglifche ju 
)epeu oorfchlägt. Sarob finb etwelche Schulmänner baß ergrimmt, unb ein 3'd'id)cr 
namentlich bat all bie alten unb längft wibedegteu Slrgumente in einem längeren 
Slrtifd ber „91. 3- S-" wieber aufgewärmt; woraui ber ferner „©unb" in ben 
lebten Sagen jwei gcharnii<f)te Slrtifcl ucröffentlidjt hat, bic allem 21nfd)ein nad) 
au! ber jeher bei fd)neibigen §crrit ©obat fclbft ftammen, unb in beneit ber ©er= 
iedjter bc! bisherigen Sdjlcnbrian! (ber übrigen! in Bürid) fclbft fd)on ftarfe ©iw 
bußeu erlitten hat, wie au! ber obigen fiateintabelle erhellt) mit ©Ianj ad absurdum 
geführt wirb, ©egen ben im „©unb" geführten Sfndjmeil, baß bie in 2ßirftid)feit 
fläglidjc Sluebeute au! ben fliaffifem mit ber auf fie uerroenbeten Slrbcit oon 
Vehient nnb Schülern (4500 Stnnben für Satcin allein!) in gar feinem ©erhält« 
niffc ficht, läßt fid) nicht! ciuwenben; ebenfoweuig gegen bie @utad;ten ber 
Straßburger unb ©reifwalber Uniucrfitäten, uon beucu bie erftere 
fagt: ,, SfBir fönnen auf ©runb nuferer Erfahrungen uerfid)crn, baß nicht wenige ber 
Siebijin Stubierenben tro(\ zehnjähriger ©orbereitung auf gelehrten Sdjulcn unfähig 
finb. einfache ©rfdjcinungcn fdinell unb genau aufjufaffen, bal ©cobachtetc jpradjlidi 
richtig ipieberzugeben, nnb mit ber nötigen Sicherheit unb ©emanbtbcit Urteile unb 
Schlüffe ju bilben. SJinn erlebt e! nur ju t)änfic\, baß zwanzigjährige ^Xfinglinge, 
beten ©el)irne jcljn 3al)re (ang mit huntaniftifd)cm Sßiffcu uollgcpfropft worben 
finb, ni^t im Stanbe finb, auf furje unb nidjt nußjiiuerftebenbe fragen, bie feber 
®Md) mit gefmtbem ©crßaitbe unb guter ©lemeutarbilbung fofort begreift unb 
beantwortet, eine treffeubc, furje unb bünbige Slntwort zu erteilen." Unb bic 
©reiflmalbcr inebi}intfc^e fyafultät meint noch bünbiger: „SSal heutigen Sage! jeber 


gitized by Google 


120 


Die ©cfellfchaft. 


nur einigermaßen gebilbete s l'!eii(d) auä allen Stänbcit öerftefjt, ba« ift bem jungen 
fDlanne, roelc^er ein Tcjcnnium ba« ©tjmnaßum befuefjt l;at, in ber SRehrjaf)! btr 
ffälle uoHfommen neu " 

9J?it folcf) guten fflaffen au«gcrnftct, gebt bev braue unb, iuie es aud) E(cnt< 
uüd) im €d)iut) 3 crbütfdj fo trefflidj fjcifjt : „roäf)rf(fjafte" Äämpe Öobat frötjlict) aui 
ben 'fMan; unb er mirb gegen, nenn nicht beut jo bod) morgen, fo lieber, mit in 
ber förderlichen Sliitberpflegc fräjtigc fJlafjrung über Üutfd|beutei unö ÜHeljlbrei gefiegt 
haben. Ttcr Streit felbft ift ja auf ber ganzen Sinic be« Unterridjtsroefen« längü 
entbrannt; unb roenn ba« ©eriidjt fid) beroal)rl)eitct, baß auch ber ungarifchc Unter= 
ridjtSminifter STrefort in bie Skioegung eingetreten ift unb nidjto rcettiger beabüdjtigt, 
als ein gemeinfame« liorgehen CeßerreicfpÜngarnS unb Jeutfdjlaubs in ber Uniform 
ung bes ©pmnafiaUUnterridjt«, bann mirb halb in allen Äulturftaaten (Suropaö bic 
bumpfe 3 tuiugburg flaffifafternben SBortfram« nicbcrgebrod)cn fein, unb unfere 3 ugcnt 
mirb froh aufatnten in ber bclebenben 2 lttnofphäre roitflid) begriffener Älaffijität. 

Unb injroifchen mirb aud) bic beobadjtenbc ipfpcfjologic , bie phtjfiologijche 
©eelenfunbe als SBefifetum ber TOebijitt, riiftig au fid) felbft roeitergefdjafft haben unt 
im ©tanbe fein, ben SHeformplänen eine roiffenfdjaftlidje ©runblagc ju geben, bene 
heißfporuigen ©mpfinben, ba« um jeben ißreiä helfen roill, jur Seite ju treten alt 
treuer '-Berater, ber ba jeigt, tuie man am befteu helfen fann. 91udj in biefet 'Bc 
jiehuitg finb bie fgeftgen Dtebijiner nicht müffig. Sch felbft habe bereite im 2 Binter 1884 
bei ben uon ber ©enfer Untcrricf)tSbchörbe alljährlid) ueranftalteten öffentlichen 31ula 
uorträgen in meinem ßijflu« über tougiene ber Crjiehuug bic ©ijinnafialuntcrrichtafrafle ! 
uom mebijinifdjen ©tanbpunfte aus eigel)eub erörtert ; oor hirjetn hfl* bic ©enjer 
„Oefellfdjaft für .‘pygiene“ eine außerorbentlidje Sißuitg abgehalten jur S)i«tufßon 
ber einfdjlägigen fragen, ba in einigen HRouatcit bie Reform aller ücljrpläne im 
©enfer ©roßrate jur Scrhaublung ftetß, unb an biefer ©ifcnng haben faft alle 
fBrofefforcn unb ftrojenten ber ©enfer mebijinifdjen Jalultät teilgenommcn unb fid) 
fämmtiieh in berfclben SGBeife auögefprodhen ; enblicf) hat focbeit ?((eranbcr fierjen, 
'fkojeffor ber fJil)tjfioIogie an unfercr l)iefigen 2lfabemie unb ebenfalls begeifterter 8 er 
fiimpfer einer roiffenfdmftlich begrünbeten ©ijmnafiatreform, bic bringenbftcn Jorber; 
ungen ber phpfiologifdjen ißäbagogif öffentlich jur Sisfuffion geftellt unb mit feinem 
uortrefflidjen iiurtrage hevjlidjeu 8 eifaU bei ben jatjf reid) erfdjiencnen 3ut)örem geerntet. 

©o rül)rt eS fid) lebenöuerheißenb an allen Orten. Unb roenn . unfer alter 
Jütten noch lebte, mürbe er roicber rufen fönnen : „60 ift eine Sufi ju leben", — 
notabene für biejenigen, bie im ©Raffen einer befferen 3 nfuttft für bie 91adg 
fommenben nidjt nur bas eigene, oergangeue unb gegeuroärtige fteib uergeffen, fonbetn 
in biefem Slusblidc auf eine frohere 3 ufunft für ?Inbcre and) in ber ©egenroort uno 
für fi<h felbft bau größte ©litd fittben. 


Üf 

l$lim$exxev ^eafer^ußCißum. 

Don /riß fjammer. 

(Itlündjen.) 

9iur ber iUfaffenbeiud) fann in biefer böjcn 3«it finanzieller 8 erlcgeul)eiten bie 
Xheater über SBaffer halten. Um bie SDlaffen anjulotfen, muß für bie fÜlaffc probro 
Ziert roerben. Xljeater, fiitteratur, fonftige Slutift: alles hat ja 3nbu|"tvic roerbeit 
müffett. Ter Äapitalismuö iß ber älHeinijerrfdjer, ber irbifc^c SlÜgott; rocr fid) nidjt 
mit ihm ju ftellen roeiß, getjt ju ©runbe. f£ie ebelßen, lauterften, ibealften ftunft= 
Übungen finb in ber brutalen fDiafdßnerie mtferes mobemen Qnbuftrielebenä ju rießg 
foftfpieligen Unternehmungen geroorben. Sic fracf)cn crbärmlidh jufammen, roenn fte 
nicht uon ber Slapitalmaht getragen tuerbeit. $ie Stapitalmad)t für ba« Theater hat 
aber heute nid)t meljr ein einzelner 9)tcicen, nidjt bei gürft allein, nicht ber Staat, 


Google 


Die (ßefcllfdjaft. 


121 


nid)t bic Stabt: bie Jtnpitnlmaeßt bed Dßeatevd läppert fid) jufammett aud ben 3u- 
iißüifeii bcr dürften, ber Staaten, ber Scmcinbctt — unb ber SRejl muß in ben 
(leinen Selbbeutcln ber Waffe }ufammengclefett toerben. Drum finb bic St tjentev auf 
ben SÄaffenbefudß, auf 3 u gftüdc für bic Waffe unb auf att’ bie fpefulatioen flniffc 
attgetoieien, toelcßc jenes für bad Unternctjmen unbebingt notioenbige 33etriebdfapit«l 
auj eine rclatto anftänbige unb onbauentbe 3lrt befcßafjeii. 

'Sei biefem Xßeaterbctrieb, ber burdjaud nid)t, wie blinbe 3bcalifleu unb anbere 
SL ! olfenfufufdßcimer ßartnädig tuollen, irgeub einer gaitj ipejieHen tünftlerifcben Gnt- 
artung ober unfinnigen Serbolirtbcit ber Dßeatcrleiter jur Saft gelegt toerben fann, 
ba er ja and bent ganzen SJlecßanidmud unfcreS inbnftrie= unb fapitnlstülien 9Birt= 
idjaftSlebcnS mit innerer Dfotrocnbigfeit ßeroorgeßt, — bei biefem Dßeatcrbetrieb fpiett 
bie Iitterari)'d)=bramatifd)e Jtritif eigentlich eine fomifdß überflüfftge Stolle. 

3a, toenn bic geebrtefte firitif ju iljreu guten Seßren unb Stätjcßlägen oolle 
©elbbeutel legen, toenn iie if>r mit allerlei flugctt Sluregungen, mit Üobcd= unb Dabeld= 
fpröchen reiößlid) bebrudteö Rapier in furdfäßige SBertfcßeine für bic armen Äunfttajfeu 
berroanbclit fönnte ! „Der Sorte finb genug geioedjfelt!" 

Dßnc bcr ßotßanfeßnlidjcn Silbe ber rncifen Siuuftre^enfenten irgenbtoie ju naßc 
treten ju moHen : fo gefdjeibt unb tieffinnig unb ibealbegeiftert toie fte finb im al!gc= 
meinen bie bramatifeßen ©cßriftftcllcr, bie bramatijößen 3 n ftitutdleiter unb flünfUer 
bodß tooßl aueß. ©o unoorfießtig ift bic Sebcrlaune bed Rimmels faum ju beuten, 
baß fie alle ©dßäße bcr Scidßcit unb profunben ©infidjt allein auf bie Häupter ber 
fritifößen 3 un ft audgefeßüttet unb bie flunfhtcranftaltcr bafiir mit aller erbeitflichen 
Slöbigfeit audgeftattet haben tollte! 'Diit Dßeoricn laßt fid) trefflid) fheiten — im 
tapfer« ffiortgefed)t; allein bie befreienbe Dßat fautt heutzutage nur mit „©lut unb 
Cifen", b. 1). in unferm jyallc mit ben wuchtigen Saffcn bed JiuaitjgeifteS in fapitah 
fräftigett .fpänbcu erfochten toerben. 

Die brei befannten Dinge, bie nach Wontecuculi jutn btriegfiiljren geboren, 
— Selb, Selb, Selb — finb ebenfo unertäßliöße ©ebingungett jum Streiten unb 
Siegen auf bem ©cßlndßtfclbc ber Kütiftc unb Sitteraturen. ©o ift bie oie! erörterte 
Xßeatcrfrage aud) nur ein Heil ber einigen fojialen fragen — unb ald folcbe im 
leßten Srunbe eine ffjrage bcr Wacßtinittel, b. i. toie bie Dinge beute liegen, bed Selbes. 

llnb bad Dßeater — fcfjreit 91 d) unb Seite, itjr ibealen Siefonuer ! — uerfauft 
fein tßcatralifdßed Äunftoergnügcn an bie SUleiftgcbenben unb nimmt bad Selb, too 
cd z» finbett ift. Unb toenn es fein jnhlungSfälnged, ibcalcs, fünftlerifdb unb litten 
arijeß burdhgefailbeteS, naeß ben l)öd)ften Seitiiffcn begieriges ituö für bereu Darbietung 
bantbares ©ublifunt finbet, je nun, bann toeubet es fich an bic Waffe, an ben großen 
häufen, fnd)t ißu an bas Itunftßaud ju getoöbncit unb ju feffeln unb innerhalb ber 
gegebenen Wöglicßfeiten ju feineren ©ebürfniffen ju crjicßen. Sld), toie leidßt lebet 
ed nd) oon bem ibealen 3uge, bcffen feine ©olfobüßne entraten btirfe, toie billig eifert 
ed flöß gegen tßcatrolifcßen Jlitterfdjein unb bramattföße f^rioolität ! 

3 d) afft im beutfeßen ©olfe bas ibealc unb suglcidj joßlungdfäßigc ©ublifnm 
unb ihr habt fofort bas ibeale unb Iciftungdfäßigc Xßeatcr! Wit ben patßctifcßeit 
Xeflamationen gegen Wammontdmud unb Jtimftocrfall ift gar nichts audgeridßtct : 
hört bod) eiibtich auf, oon einem reinen, ßößercn Öebett ju jeßntaßen, folattge ißr bcs 
ftarfen Slrntcd ermangelt, und and gemeinen Sorgen unb 9?öten unb finanziellen 
Serlegenbeiten ju reißen! 

Oßne bic großen ©umtticii, toel^e ber ftönig oon föatjcrn ben SUfüncßetter 
Üßeatern jugeiocnbet ßat, toärett biefelbcn niemald auf bie adjtunggebictenbe tßöße 
geiommen, toeliße fie ßeute ttt ber fünftleriftßcu Seit einiteßmeit. Sind; Dad Saguer= 
tßeater in öaprcutß, bic ftrönung bed Scbcndtocrfed bed größten mufifbramatifeßen 
Seniud ber Deutjtßeu, märe oßnc bie großen Selbopfer bed batjertidjen Äouigd uid)t 
ju Staube gefommen. Stile Seit toeiß ßeute, baß bie geniale ©penberfuft bed funft= 
begeißerteu SDfonarößen infolge feined aitberroeitigcn «apitalauftoaubs für großartige 
'flrioatbauteu fern oon feiner Sanbcdßauptftabt ctiblid; eine Srettze gcfuubeit. 3« 
Selbfaößen ßört befanutliöß nicht nur bie Semiitlicßfeit, fotibevit fatalcrrocije fißlicßlidß 


Digitized by Google 



122 


Pie ©efellfdjaft. 


aurf) bie unumfäränftefle Souoeränität auf. Die ^inansroirtfd^aft be® niebrigft roie 
be® hödjftgeftcllten äMettfdjen hat ihre ehernen ©efefce. 

Die ebelmiitigen Opfer, welche Bayern® flöttig für bie thcatrafifdje 2lu®ftattung 
3Kütt<hen® — jowot)l für bie .fjioftheater wie feiner geit für bas Wiirtnerttjeater — 
gebracht fjat, werben ftd) in nädjftcr nnb fernerer 3ufunft nid)t leidjt wicberholett 
Io ffeit. ,§at fid) ba® 'Diundjener ißublifum bafilr in uollem 'Dinge banfbar erwicien 
uitb audi feiitetfeit® ju ausgiebigen Opfern für feine tlieatralifdfen Slnftalten begeiftent 
[affen? Äeitte®weg®! 2lm roenigften uielleidjt bie „oberen Qefjntcmfenb" ber Sanbe® 
hauptftabt! llnb fie, bie offiziellen 'Vertreter ber Söilbuttg, ber 3ntcBigcnj, bcs 9teidj 
turn®, ber »omcl)men gcfcUfdjaftlidjen Stellung, llnb bod) wohl in erfter Sinie jur 
SRechenfcfjaft ju jieljen, wenn c® fid) tun Mlagen wegen tnangeluben Dheaterbefud)® 
unb finanzieller geblergebtiiffe [jaubett. 

Stnalyfieren mir ein menig biefe „oberen 3 e f) lltQU l en b" ber bayerifdjett Dtefibeuj: 
ba finb junftdjft bie zahlreichen tprinjen unb Jöerjbge, bie ber Dynaftic nafjefteltenben 
hohen Slriftofratcn, bie ,'pofbeamtcu, bie Vertreter freinber fjöfe unb Siegientugeit, 
bie SRinifter unb 9Jcgierung®präfibenten mit ihrem anägebreiteten 'Seamtenftab, bie 
Spifccit ber militärifdjen 33et)örben mit ihrer glönjcnben ©efolgfdfait, bie zahlreichen 
Vertreter ber Uniucrfität unb Slfabetnie — fie alle fteben in weithin leuchtenben 
©htm unb ©ürben mit bem entfpredjeuben Sahreseinfommcn zu »ornehmer Gebens: 
führung, bann bie Vertreter unferer immer reifer fid) entfaltenben ©rofjinbuftrie 
mit furfUidjcm ©infommen, bie ginanjgrößcn, bie fapitalträftigen '-pruntier® mit 
großftäbtijdhen ißrätenfionen — roa® leiften fie ?lllc für bie Unterftüfjung ber tönig- 
lidjen Dh eatcr ? Siegt ihnen bie öebeutung unb ba® 9tnfc()cn ihrer föniglichen 
„Stunftftabt" tuirHid) fo am .^erzen, baff fie in glänjenben fReifjeu zu beit mufifdjen 
Spielen jiehen, mit ihren gamilien bie Sogen unb SHänge ber prcid)tigen Dbeaterfäle 
füllen unb bem 2luge be® 23eobad)ter® ba® erhehenbe Sdiaufpiel nidjt nur eine® 
au®oerfauften, foitbem eine® oontebm befehlen, funftbegeifterteu £aufe® bieten ? (Siebt 
ihre Slunftliebe fröhlichen ?lnlafj, im D brat er mit bem ©oetbc’fchen Sänger aii®zurufen : 

©egrüßet feib mir, eble .'perm, 

Gegrüßt itjr, feßöne Damen! 

©eldf reifer §immel ! Stern bei Stern! 

©er fennet ihre '.Kamen ? 

3m Saal ooll ißradjt uitb fjerrlidjfeit — 

unb fo weiter? Kfor ber ©eit, ber fo oiel prablenbe 'Dtävchen uon ber Äunftftabt 
'Diündjett aufgebunben werben, fei’® geflagt: nein, bie herrlichen föniglichen !Dl)cater 
finb fein regelmäßiges Stellbichein für bie „oberen 3«bntaufenb", e® gehört vielmehr 
Zu ben feltenften Seltenheiten, bie burd) Sinng, IKcichtum unb foimentioneHe 21ns- 
Zeichnungcn gehobene höhere ©efeüfchnft, „le monde" wie bie grattjojm fagen, in 
ben 2Küncf)ener Stunfthallen einigermaßen ooHfomnieii oertreten zu fchen. Qu biefetn 
Stüde wirb e® mit bem funftfinnigen point d honneur in Der bayerifdben Slunftiiabt 
flauer genommen, al® fonft irgenbwo, unb ba® ©ort „Noblesse oblige“ roirh 
nirgenb® gleicßgiltiger behanbelt, al® gerabe hier. 

9Man hat eine fHeiije oorzüglidjer Dljeaterabeube gefeßen unb fautt fie immer 
fehen — oorjügltd) fowoljl nad) ber Stüdwal)l at® ttad) ber Darftellung mir 
3nfzenicrung — , wo bie beften Sperrfifse, bie oontel)mftcu Sogen unbefeßt geblieben ; 
man hat c® erlebt unb fann c® ttod) erleben, baß zahlreiche uornehmere Öebienftctc, 
weldje burch bie täüfunifijcnj be® Jlöttig® bie ^Berechtigung freien Eintritt® genießen, 
bei flaffijdjen Aufführungen burd) l’lbwefcithcit glänzten ober inferiore Sßcrtretcr eut 
fanbten; mau hat immer wicber Gelegenheit }it fonftaticren, baß haroorragetthe 
kunftmündjetter au® beit fogenamitcn „beften Stäuben" oon beit theatralischen ©reig- 
niffen au® pcrfönlid)er Deilnahme gar nidjt® wißen, fonbern nur burd) Qcituitgs 
nad)rid)ten fich notbürftig auf bem Saufenben erhalten, gürwahr, ba® finb troflloß 
Qeugttiffe nufere® oielgerütjmten Jtunftleben® — eilte® Munftlcben®, wie e§ etwa nur 
in SBujtetjube ober Sluhfdjnappel begrecflidj unb jaiiongemäß wäre! ©enn ba® bie 


Pie ©cfcllfdjaft. 


123 


flaffifdjeit baperifdjen ©rieten uon 3iar=9(t()cn finb, fo inödjten wir un« gelegentlich 
einmal — bie anberen uorfteflen lagen ! 

3n anberen Stabten, g. 33. in ß3arie, Ijat bie feine SiSelt fogar iljve „feflcit 
läge" im Uljeatcr; ber SJtontag gehört bem Sdjaufpietfjau«, ber fvreitag ber Oper 
u. f. io. Sin biefen Jagen, gleid)giltig tua« ba« Repertoire unb bie Sefeßuitg bieten 
mögen, ift alle«, wa« in ber höheren ©efetlfcljaft alb ein oollfontmen gebilbeter unb 
woblergogener SJlcnfd) gelten unb feine fogiale Stellung behaupten will, im Jbeater 
auf feinem 3S(a(>e. So oerlangt’S einfach ö er fl 11 ** Xon, bie ariftofratifdje Sitte — 
fclbfi im bcmotratifiertcn 'flarib. ©elbftoerftänblid) erfefjoinen bie Vertreter ber guten 
©efellfdjaft and) im Dheater in ber eleganten jfleibitng ber guten ©efellfdjaft. SBeldje 
Rüdfid)t«lofigfeiten unb Saloperien erlauben fich nidjt feiten bie Dticaterbefuctjer in 
ber Aunßftabt SJtündjen Ijittficfjtlid) ber Doilettc! Jit SJcrlin, ba« geioifi eher auf 
fpartanifchc benn auf üppige Drobitionen Weifen fantt, würbe man beim f|Jublifum 
ber Jßeatcr groeiter unb britter ©fite oft nmfouft nach ben ©efdpnadlofigfeitcit in 
ber Sleibung fuchen, betten fidj ba« ^ublifum be« Rlündjeitcr ,'öoftheaterd mit 
wenigen 91u«naf)men gewolmbeit«mäßig ßingiebt. 

2Kau fagt wohl: wäre SWündjcu eine wirtliche Refibengftabt mit einem reid) 
entfalteten ^oflebeit, erfeßiene ber Äöttig bei beit öffentlichen 3;^eatcr0t>vftc[I imgcn 
it. f. w., fo wäre Me« gang anber«, 6a« ,§au« wäre bann uon ber beften Öefellfdjaft 
befeßt, bie trübfelige Slfdjiarbigfeit unb 3Berftng[id)feit würbe einer farbigeren Fracht, 
einem reicheren ©lange ber Doilctte weichen, ein gang nuberer oornet)mer ©eiit würbe 
ba« £> au« beleben — — ©ewiß hat biefe S'emerfung etwa« für fidj, allein burdp 
fcßlagenbe ©eweiöfraft ift ißr feiiteSwcg« gttgufprechen. Bonbon g. 33. hat in feilten 
beperen Jl)eatern ba« reidjftc, ooritehmfte, ejrflufiufte Dublifunt auf feinen 'fHäßett, 
e« waltet bie ariftofratifchfte ©trenne in ber jllcibitng, ber feinfte Jon im Umgänge, 
ohne baß ba« fo überall« monarchifd) gewöhnte Stulf jental« auf ba« 3?orbilb be« 
.fiofes gewartet hätte. Slllerbing« ift ber (rnglänber ein oiel cntwideltcrer Miiltur-- 
ntenfcß al« ber 93aper, unb ßinficßtlich ber .'traft ber Snitiatioe uttb ber felbft- 
bewußten, ftolgen Strebfamfeit nach ,§öbe unb 33crfeinerung ift gwifdjeit beiben iiber= 
haupt fein 33ergleid) gu gießen. 

Die bayerifefje Runftßabt befiehl in bem ©enie ber bort wol)nenben Äünftler, 
in beren Stopfungen, Sammlungen, Darbietungen, aber ße lebt nictjt in ben .Hopfen 
unb tpergen ber 33euölferung, fie ift nicht in bie Sitten gebrungen, fie iß nicht 
lebenbige« unb S3Iut ber ®cfeltfd)ait. Die jfneipmirtfdjaft mit ihrem über= 

mäßigen plebejifdjen 33ierfultu«, bie unfinnige 33erein«huberei unb anbere füße 
fjJhilißerßerrlidjfeiteu haben bie ©ntmitfelung eine« wahrhaften liunftgeißc«, ber bie 
Sitten unb ©emobnbeiten ber 33eoölferuug gu erneuern, «erebeln unb gu reinerer 
Säße geiftreidter ©efelligfeit emporgubeben oermödjte, gehemmt. Unb unter biefer 
Sntwitfelung«hemmung leiben bie SDfüudjener Dheater am meifteu, bereu 
ffübrung unb Rentabilität eben jenen ftarf entmidelten gewiffenhafteu unb gat)lung«= 
fähigen Jtunftgeiß uoraudfcßen, ber bei ben uielbelobteu 3far=?ltf)encrn leiber nur 
eine fdjötte fgabel iß. 

Der flüchtige tiefer — e« gibt ja heutgutage faum mehr einen anberen — - wirb 
iiuit fdjnellfcrtig im Urteile au«rufen: „Da feljt her, wie erwieber bn«.Hinb mit bem 
Habe ausfdjüttet 1 911« ob’« für ba« 9N üneßener Dl;eater, forooßl für ba* am s Dlar= 
3ofef«=, wie für ba« am ©ärtnerplaß, nicht nodi eine fleine fromme jtunftgemeinbe 
gäbe, bie allen 33orgängen ber bramatifeßen uubmufifatifdjen ilunft mit 6em treueßen 
3ntereffe, ja mit 33egeifterung folgt !" 

©ewiß giebt e« biefe fleine fromme jtunftgemeinbe in SKündjeit : Stubenten ber 
»erjehiebenen .fjocßfdjulen, jugcnblidje jUinftler unb ©elehrte, braue 9lrbeitcr, fd)öu= 
geiftige ,§anb(ung«beßijfene — alle §odjad)tung ! Pagu eine fleine 3(u«lefe uon pen= 
iionierten 33eamten unb ehrbaren 33iirger«lcuteu ber mittleren Stänbe, bie ißr 33i«cßeit 
3cbenSpoefic pflegen, in guter ©efcüfdjaft eine Dbräite ber Rührung weinen, einen 
SBig belachen, eine hübfeße Scßaufpieleriu, eine oirtuofe Sängerin, eine nieblicb auf= 
gepulte Dangpuppe bewunbertt wollen, uttb gu biefent 3wede fiel) uielXeicht gar gu 


124 


Die (ßefcUfdiaft. 


Xrcieu ober älteren ju einem äbonnentent jufammenthun ; boju ciiblid) bie Munftlieb= 
ffaber auö ben jaljlreidjen ffrembcitfolonien in 2Jfünd;en — ei freiltd), baS gibt ju 
fammen eine aller Sympathien niüvbige Heine Shmftgemeinbe, nur füllt fic bas »aus 
uub bie ftaffe nicht, nur ift fic nidff geiitig bebeutenb unb gleichartig genug, um in 
beftimmenber Sßeife auf bie ßntraicHung beb £l)catergcifteö (SinftuB ju gewinnen. 
Sb finb banfbare fioftgänger ber SBühnenfunft, bie mit '-Behagen jebeb SRepertoir mit 
bie Speifefartc eines angefeljeuen Slubfochgefdjäftb abeffen. Sb finb unoerborbene 
Staturen, bie nod) eine fünftlerifche ©emiffitrapaffc oertragen, auf einem billigen 
Stehplati eine ungeifürjte 3Bagner=Dper, am Snbe gar ben gangen 9iing anhören 
fönneu, ohne ju jammern. Ser ridjtige 3)lünchener, ber Urfunftftäbter fann fo ettoos 
ja nicht- Ser gange SSagner macht iljn faput; bei einer Sdjad’fchen „Sintanbra" 
ift er am Schluffe eine hatte i'eicffc ; er oerbaut nur bie Operette unb fann nur nah 
einer ffjoffe feinen rechten Schlaf finben. Soffer feine triumphierenbe SKiene, toemc 
er irgenb einem t;ocf)berühniten ®afte gu Siebe — ben man ja hoch gefeiten unb ge- 
hört haben muff um ber lieben Sitelfeit toiücn — eine gange SBagnenDper ober ein 
fünfaftigeb Srama über fid) ergehen lieff unb nun auf bie gragc nad; feinem roerten 
93effnben antroorten fann: „Sic ©euffieffte hat mid) jiuar feljr angegriffen, es ift bic 
reine Scffinberei, aber gottlob, ich ffab’S gut überftanben nnb tuunberfeffön iff’s g’rcefen.“ 
Stach einer SBlinute fefft er jebod) fidjet hei: „äöirflicff raunberfeffön — man 
friegt mich aber fobalb nicht luicber!" 


püfterid}. 


(Uns einem rpMdf lYrtfdfcn ö'cBidft „EPuote* Jjeet'. Hlonuffript. 

Don ficiuricf) o. Heber. 

(mänd-fn.) 


Ser püft’rich lief wie deuerbranb, 
Sobalb er auf 6cn düffen fiaub, 

Dem IDinbc nach in ’s ICeitc. 

IPie ferner IPanbcrnögcI Sang 
Sin Ionen bureff bie £üftc flaug 
Unb gab ihm bas cBeleite. 

tüie flog fein rabenfdjwarges ifaar! 
Sein Seffnen nach ber EDinbsbraut war, 
Sie fuhr ihm burd) bic Strähnen. 

Sr fannte fte gleich am fcharfeu cßriff, 
Ülm dlügelfcblag unb grellen pfiff, 

Sie lachte ihm gu burdi Ihräncn. 

ZTTein püftcrid), fomtn’ her gefchwinb, 
EDir beibe ftnb ber dreiheit Kinb, 

3ch will bich bräutlich füffen. 

Sieh hart, wie (ich bie (Ca une biegt! 
IDenn bich mein Urne im Sturme wiegt, 
Sein tjcrj wirb brechen muffen. 

3ch finge bagu bei« tSiegenlicb, 

3<h fang’s febon einmal fern im Hieb 
Sei wilber Sacht im KVttcr. 

Su Iagft auf beiner Uiutter Scbooff, 
Sein Seit war darrenfraut unb iftoos, 
Sein Kiffen weife Slätter. 


Sein erftcr Slicf in bieje ISelt 
Sah ffnft’re Sacht Dom Slig erhellt, 

Sr flammt in beinen Uugcn. 

Sin Sonnerfchlag hat bi d; geweeft, 

Saff Hidits auf Srbcn bich crfchrecft 
Unb wir gufammen taugen. 

Ser Hegen wufch bein braun’ (Begeht, 
Sod? eine Hluttcr weinte nicht, 

Sie lochtcr Königs Sünbel. 

Sie fügte bich, oom IScb erwacht, 

Unb trug bich fchweigenb burdj bie Hacbt 
3m leidjtgcfchürgten Süitbel. 

3ch fang bir ju. Sein erfter Schrei 
Sraitg heU burch meine Uielobei. 

3ch hört’ es mit Sntjücfen. 

3ch fang bir Ceibenfcbaft itt’s Slut 
Ünb heiffe Sehnfucht, jlolgcn Hlut 
Unb £jaff gen HIcnjchcn>Ificfen. 

Sun bifi bu wilbfdjön, groff unb ftarf, 
Sir gittert feine durcht im Uiarf, 

Su bift ein Sohn ber fjaiben. 

3ch fing’ bir gu, fomm ber gefchwinb, 
Soch wiffe, wer bie ISinbsbraut nimmt, 
Sarf nimmer uon ihr fcheiben. 


Digitized by Googl™ 


Di« <8ef«Ufd)aft. 


125 


Da fprang 3 U ihr ber püfterid) : 
£Pinbflüd;tig £Deib, id| liebe bich, 

IDo ftebt Öein ^clt gefdßagen? 

Sonjeit bein pedifdiroarj’ Kuge fdjaut 
Uub ireiter als ber ffimmel blaut, 
Hlufc ich babin bid; tragen. 


Dom Soben meg begann ber 5!ug, 
iTlit 3aud!jen um ben Knaben fdjlug 
Die XDinbsbraut ihre Schillingen, 
ttidft lang, fo fdjrie bcr püfterid; : 

Du roilbes IDeib, «>ie brücfji bu mich, 
ZTlir iciH bas fjer 3 jerjpringcn. 


Sei ftill mein £ieb, halb iji's oorbei, 
itur manchmal fährt bie Haferci 
JKir fto^tneis burdfs (ßefieber. 

Unb fort ging’s über Serg unb Ctfol 
3 n Ciebesluft unb Cobesqual, 

Kein Kuge fab; ibjn icieber. — 


& 

Wiener ^unß=§pi(lef. 

Don fjoits u. ßerlepfd). 

(HTündjen.) 

28ien, 3anuor 1886. 

Sieber grennb! 9öeit braufjen bin ich über bem Sfting unb fef)e ben ©tephanS« 

Dom nur fo jroifdjen Diebel unb Sdmrnfteinrauch über bie ©arten unb fjtäujet h er 
oon toeitem roinfen. 2Benn idj 00m 9{ing fpredje, fo roeifjt 3)u auch, bap bao 
etroas funbatnental oerfd)icbcneS ift oon jenem 3>ing, roaS man in Süfündjcn fo ju 
bcjeidjnen pflegt. tpier fielen nämlich am ÜRing oielerlei großartige $ingc, j. !ö. 

Semper’fdje 3Jlufeen, bie llniöerfxtät oon Verfiel unb bergleichen 9fiefenroetfe mehr, 
mährenb unfer SDiündjcner „9iing" burchausi ni<ht aus lauter monumentalen ©liebem 
befteht, fonbem recht oft an flehte 3lorftabt=§äuSdjen oon einem ©tod mit be« 
fcfltänfter ÄuSfidjt erinnert, bereit toenig rocit gefpannter ftorijont es meiftenS mit 
lünftlcrifchem filatjeh uttb ntciheooller Selbfiberiiudjeruitg ju thun hat- ©iemeilen 
man hier bie ©ranben betounbert, bie ben ftreujritter umgefehrt fpielen, bie nämlich 
baS Kreiij oon Cfteit Ijer über und gebracht haben, ober 511 bringen rocnigflens? bo 
müht finb, fo ftaunen mir (in Wiinchen) uub baritt fittb mir entfliehen beffere 
'JRenfdjcn, jene an, bie dhriftlidj getauftermapcu auf uachgemachten curulifdjen ©effeln 
lißen unb mit einem SKittfe bes ^eigefittgerä — bemafjre, eines RnodhenftabeS ihren 
getreuen gaSceSträgem jutoinfen: „ffir fterbc". Diein, jum Teufel, mir leben nod), 
mir tämpfeu noch, mödjte ich ba mit Xurgcttiero rafen, obgleich es eigentlich oerpönt 
fein füllte, heute bireft beim urfprünglicheii SRanten }u nennen, roaS mir fagen 
ober reprobujieren. $a mir nun aber in 9Wonad)o ÜJlottachorum gar oft in bett 
gafl gefommen finb, originelle (Sin fälle einmal ba ober bort in älterer SlttSgabe 
bereits jum Rochen fertig oorjufittben, fo baff nur eine etroas fürjere ober längere 
Sauce fomponiert $u roerbeu brauchte, um bie Sachen uuferem 3eitfleifte einiger« 
maßen anjupaffen, fo nimmft (Du eS mir auch nicht übel, toenn ich, ba ft<h bie 
Gelegenheit gerabc bietet, ben groben Sluffen einmal siliere, ben matt ja hoch, fdjon 
um bed guten 9iufeS mißen, auf bent Salontijd] muß liegen haben, roic [ich auch 
allerlei jrembe 3eitungen ja ftetS gut auSnehtnett, toenn fie, jufäflig ba unb bort 
hmtmlicgenb, 0011t Sfefudjcr mahrgenommen roerben; unb ein fßlutardj in altem 
(Sinbanb ober RantS Älritif ber reinen Vernunft, lofe barüber (jingejehmiffen, ben 
©nbrud machen, als mürbe gerabe in biefetu Salon ber ©eift litenoeifc oerjapft. 
ifierabe in biefem Sßunft ift man übrigens h' f r itt SBMen fehr ftarf, unb neben ben 
©erzeugen bcS ged)t«6portS, bem ja befaitntermaffen hi er bie fajßionable tarnen« 
melt ein aufmcrffanteS finge mibrnct, mit unb ohne SDtaSfe, finbeft J)u — Seffing, 

Öoetlje, Schiller, ©rißparjer, allenfaßS auch Byron flehen, felbftoerftänblidh im 

Digitized by Google 


Die (Scfellfdjaft. 


126 

Biidjcrfchranf mit blaufeibenem Borßange, ben man fonft nur nidjt überall unb in 
alten Bcrbältuiffcn nnjuwenbeu pflegt — bic ncueften Schriften oon 9)farp unb 
anbern Slutoritätcn ber fojtaliftifiifdjien Bewegung, Ijaftig aufgefdjnitien, bi« auf 
©eite 25 ober noch um ein paar Seiten mcßr, be« Stubium« hnlb« r natiirlidj, benn 
ba« Jfofcttiereu mit bergleicben Sachen — Sod) wa« fpredje id)! Wein, ba« Gapua 
ber ©eifter ejifiiert nicljt mehr, unb bie ^pbäafeit, oon benen ber geiftreidje Italiener 
fprad), finb jum Seil Spartaner, $um onbcni 9ltljeucr geworben, unb bie ©ulen 
oerbunfeln int jdjaaremocifen Slug alll)icr bic Sujt; glaub’« ober glaub’« nicljt, es 
ift fo, benn feitbem fo ftart ber ©uio au« Böfjmerlaub bliift, barf man hier nimmer 
oott büljniifcben „Salten" fprcdjen, unb ba« war bod) fouft ein ßcibgcridjt ber 
ÜBiencr. §eutc märe ba« eine Beleibigung jener Saite, bie, Ijätten nicht anbere 
ihnen ba« lüpitljeton fdjoit uorwcggefchnappt, fid) ber ©eit entfdjieben nie bic 
„grande nation" prüfendem! würben, natiirlid) mit lauter Kamen eidjt cjechijdjen 
Jllauge« an ber Spiße wie SSJiülIer — ejef, SDlcper— ejet, .*puber — ejef. SBarum ein 
guter fDiann fid) nicht Stieger- ejef nennt, ba« begreife id; nidjt, aber Ijier begreift 
unfer einer gar oicle« nicht. Sabei füllt mir ein Spaß ein, für ben ja jdjließlich 
bie Sprache nicht« farm, felbft wenn e« in einer Xragöbic oorfommt. Sa würbe 
nämlich fürjltd) einmal an einem cjcdjifdjen Xhcater (es foll fogar in ifkag gcroefen 
feitt) eine antite Sragöbic, natürlich in cjechifdjer Sprache gegeben. 3n einem 
cfjcltuollen Bioment weift bic fpauptperjon bc« Stüde« eine anbere entrliflet oon 
;ich mit bem ©orte, Wa« wir etwa mit „ffort" ober „©eiche oon h'U'ien" geben 
würben. 9luf böljutifch aber heißt ba«: ’|lvit)d), pritfdj — unb ba follen felbft bie 
Böhmen gelacht habe»- Bei einer anbern Sragöbic, bereu Urteyt allcrbing« nidit 
im fjeimattanbe ber SUtchclbaber .fjclbeit gewachten ift — c« ift bic Braut oon 
©effina, ruft bu f 5b'>r int oierten Ülufjuge be« britteu ?(fte«: Kadje, Badje. Ser 
©einorbcte, um beffemwiffen bie Kache aitgerufeit wirb, foll firfj allerbing« in 
©efellfhaft Beatriccu« gewagt haben, oor Vadjeu niimlid), al« er ben Stuf hörte: 
Bom«ba, fJJomSba, wa« itn cjed)ifd)cu genau bem beutfdjen Urtejte entfpricht. Sa« 
fßitblifum nahm« al« einen onomatopoetijdjeit Saut für ba« .fjinjallcn bc« gemorbctcit 
Son Blanuel uttb lachte au« ÖcibcSfräftcn. 9hm, ba« wirb fich ja alle« oerbeffern 
bi« ju bem .ßeitpunftc, wo im Burgtheater bie cjedjifhe 9)hije ihren irinjug halten 
wirb unb bie 'flarole lautet: Seht, mir Böhmen finb bod) belfere Bicnfdjen. 

3m übrigen ift man fonft hier feßr gut beutfh gefinnt unb bie ^polt^iften 
bürfen am Sonntag fßidclhauben tragen, aber loohlucrftanben nur am Sonntag. 
Unter ber ©ocfje tragen fic bie alten Sappen auf bem Sopj unb bie altwienerifd)e 
©eniütlichfeit im fjerjen, foweit e« nicht ebenfalls böhmifche Import Beamte finb, bie 
eine« jehöuen Sag« einmal bcu erftaunten ©ienerit oom St. 9iepuiituf«=Som fprechen J 
werben, ba Stephan bod) eigentlich fein nationaler ^eiliger ift, fonberit uon jenen 
gefteinigt würbe, bic am Bing jeßt bie Schlinge immer enger jufammen jicljen über 
ben .fral« uon 9llt=©ieu. Baffen mir ba«. l£« ift ein garftig flieh unb reimt fich 
alle« bobei auf „Brojeut", wenn’« auch manchmal ganj ungereimte« 3eug ift- 3 11 
§ej;enteffeln aber, unb Banfftuben, Börfenljallen unb ähnliche Qnftitute finb ja uitferc 
moberuen ^ejenfeffel, werben Srüufe gebraut au« Singen, bie in feine« 9lld)t)tnijkn 
3eichenbud) ju finben fein bürjtett unb nur für beit al« gereimt fid) aul)örcn, bem 
ba« ©efdjrei unb ©cbriill im weiten Börfenfaal fo crfdjeiut, wie bem ftompotiiften 
eine rootjlgcfeßte guge. 

©eh mit auf ein 9ltclier unb fchau mit mir ein paar Sachen an, bie mit all 
bem pulitifd)cn unb materiellen ©unber nidjt« gtt fchaffen haben, fottbern uon einem 
acht fiiiiftlerijdjeu, pociieoolleit Obern burchjogcn finb. 

©illft Xu miffen wer eS ift, ben wir auffud)eu? 

Otto ftöttig, — unb um gleich in medins res ju gehen, jitiere ich Sir wörtlich 
ein paar Säße bc« uerftorbenen genialen (Sitclbergcr, be« Schöpfer« be« öiterrci<hifd)cti 
Biufcuiiiö unb feiner uortrcfflidien Schulen. ISr feßreibt u. 91. in ben „Biitteilungcn 
be« f. f. Biufeum«": Bilbhauer flönig ift feit feinem erften Auftreten eilte au«ge.- 
jeidjnctc fünftlcrijd;e ^ubiuibiialitüt, ohne affe gragc ba« erftc Salent cyjlf bem ©e- 

' \ „ , 

Di ’iiti / (VrJ hv C iO()g e 


t*ic (ßefellfdjajf. 


127 


biete bcr fleinen gigural*'$lajtif in bcr gefamten heutigen Stunft. SluSgeRattet mit 
einem reichen gonbe fehaffenber '^fjantafie, jcicfjncii fidj alle teilte Arbeiten burdj eine 
eigentümliche $oefie, einen feinen SchönheitSfinn in ben Sinien, eine feufdje unb bod) 
lebcnSooüe ©ehanblung beö fRadtcu aus unb burch eine bis ins Hlcinfte gel)cnbe uoQcnbetc 

Xurchjühruiig im Detail. Sie Arbeiten non Honig gehören mit ihrer gonjen 

©eltanfdjanung ber moberneit beutjrficn Schule an unb fteljeii mit jem;r eigentümlictien 
norbbeutfdjen SHomantif uub Stiliftif in ©erbtnbung, bic fpejiell in ben ©etfett 
Sempers, fjtäbnelS, SfietfdjelS unb Öubttig SRidjterS in Sreöben junt 
Sut4)bruche gefommen ifl. ©in eminenter 3 f '<^tter, roie Honig cS ift, (bas föttnen 
mir oon ben 'Diündjeiter ©ilbbauerit nicht burebroeg jagen), fehlt es ihm auch nicht 
an ©ewanbtheit beS ©eifteö, um ben jarteften 0cmütS= unb ©eeleuftimmungen in 
feinen plaflijdjen Seifen einen fpredjenben ?(uSbrutf ju geben" u. f. ro. Honig ift 
ein Schüler .öälmcIS uub führt unter beu Steuer Hollegen, ba er eine ^teitje oon 
äußer)! genial Fomponierteu Brunnen geliefert bat, ttad) bes geifireidieit gälte (eicht 
tjingeroorfenem 'S iß ben 93eiitamctt eines „Pontifex maximus‘\ (Schauen mir ein= 
mal fo ein paar $3runnen='.DZobe(le an. Sab nenefte unter iljnett ift als Sloitument 
für bie ©ebrüber ©ritttm gcbnd)t. gnnerbalb eines weiten, originell geglicberten 
g(ad)becfeitS, bas beinahe an ben ©rmtbriß einer romanifchen Htr^e erinnert, er= 
liebt fidj ein freiftiger rontanifdjer Pfeiler mit lirffnulcbcn. tflitf ber ©orbcrfeite fegt 
eine berb geglicbertc füiufchel an, aus bereit fchäumenber Schale in rounberbar 
grajiöfer Hörperlinie fiefj einc'Jfije emportuinbet su einem anbern fid) herabneigenben 
gigürdjett, bem Diabrdjetc, bas bem Seihe DeS jeuri)ten Elementes fein ©etjeitmtiS 
anuertraitt, eine Houtpofition, bie an bie liebensroiirbigftrn Sachen oon fDloriß oon 
Schwinb erinnert. Sieben bem fißettben SWäl)rchen hängt an fnorrigem ©idjenftumpf 
ein Schilb, auf beffen Oberfläche in Siclief bie Porträts ber beiben berühmten 
©etmaniflcn angebracht finb. IKürtwärtS wirb ein attbereS ffiafferbecfcii uott ber 
/artigen gigur eines ©nometi getragen. ©S finb alfo bie §auptelemcnte, bic 
,Xrrbe, baS öefieitt ttitb baö ffiaffer, in bereit ©ebilbett baS ÜDläljrchcii ja am 
weiften ju thun hat. hier als bie bienenben ©lementc uerwenbet. Hröten, Gibcdgen 
unb anbere Amphibien, bie and) oft mit in biefcS ©ebiet hereinge^ogen werben als 
oerwunfehene ^linjctt unb ^rinjeffittnen, geben jenes Spiel Oon fid) burdjfreujetiben 
Sajferftral)len ab, baS, suntal im Sonnenlicht, mit einem wahren Sprühregen uott 
glätijenbcn nnb gleiffenbett Xropfett baS ©anje übergiegt- ©in attbereS, alSHompofition 
ebenfo originelles als fatprifcheS StunnenntobeU ift für 'fMrabab in SRufjlanb beftimmt. 
Xie ©irfung ber bortigen Cuellen foll nämlich in '-Be^ug auf Rinberlofigteit in ber ©he 
eine jel)r ^cilfame, für’S fc^öncre ©efd)lecht roenigflenS, fein. ®aS hat unfer ftünftler 
*, mit feinem £mmor erfaßt, lieber bem SBecfen erbebt fid) bie ©ruppc: 91 uö bem 
Ouellenftrubcl fteigt eine prächtig ntuSfulöfc, jugenblich männliche ®ritoncn=gigur 
empor unb reicht einem älteren Wanne, ber höbet fifjt, einen jappelnben i'ambino — 
sapienti sat. 9iod) ein folcheS Wotio: ©runnen für ben ©arten eines Slftronomen. 
3luf ber ©eltfugel, ber nach oier Seiten Saffer entfpringen, bie oicr 3al)reS= 
Seiten, auf ber Wonbfid)el '-BcnttS. tritt reijenber Heiner Sltnor lüftet am fehönen 
ijaupte ber ©öttin ben Sdjleier, unter bem als fiaupt^ier beS ®iabemS ein Stent 
fientorleuchtct. ®aS ber ffieltfugel cntfpriiigcnbc Saffer fammelt fiel) in jwet Heineren 
Schalen, bie über einer fräftigen wulfligen ilJiittelpartie ausfragen. Um biefe herum 
ift ein 9li£ciitanj fomponiert, ber an fReij ber Grfchetttung, an Schönheit bcr fiinien« 
führung feinen ©unfd) übrig läßt. ®ic ©ciber tauchen jum ®eil mit ihren gifdp 
Icibetn ttod) in bas ©affer bes unterfien groben ©ecfenS. 

9Jod) niel fönnt’ ich ®ir crjäblcn uon ben föftlichen ©utroürfen, bie in ben 
beiben 9lielierS aufgcfteHt finb — unb foüt’ ich $it erfl erjät)len, waS berHünftier 
felbft jür ein licbcuSwürbigcr SJcettjdj ift, bann wflrb’ id) Ijcutc nimmer fertig! 


128 


Dt* ©cfelWdjaft. 


^orrefpojtöen^ 

ffrau 3- £. in ^>. Xic ißarobie auf ba« 
£eiite--3tubingcin'icbe Sieb „31fra", lueldic bei 
Dem HbftgiebSfeg bea beriibmtcn Xonmeiger« 
unb Slabierhclben /Inton SKubinftein in Sien 
jum Slortrag gelangte, lautete fo: 

läßlich fdjlug ber Sunbevbarc 
Seme Ipäube auf unb nicber 
Um bie Slbcnbjcit am 3rlügcl, 

Sa bie »eigen lagen gläuseii. 

Sieben lagt fpielt ber Seiger, 

So bag 0011 ber eblen Stirne 
3hm bie »eigen Saffer plätfegern, 
täglich wirb er Oleid) unb bleicher. 

(filica Vlbenb* friegt ein Jräuleiu 
©inen /Infall non SBegeift’ruitg, 

Unb in Ohnmacht ftürjt bie Xame 
3uft bem Spiclmann in bie 21rnte. 

Unb ber Seifter iprad) : 3d) beige 
Jlubinftein unb bin au* dtuglanb, 

Sehr juwiber gnb mir Xameit, 

Seldje gerben, roenn id) fpietc. 

Herrn 3 in tt> Sllfo fpracfj 3aratbuftra: 
„Mjutange mar im Seibe ein Sflaoe unb 
ein tljrann »erftedt. Xeabalb ift ba* Scib 
nod) nicht ber Jrcunbichaft Tägig: e* fennt 
nur bie Siebe. 

„3n ber Siebe bc* Seibe* ift ltngercebtig= 
teit unb 'Xlinbbcit gegen /Ule«, »a* ca nicht 
liebt. Unb and) in ber »iflenben Siebe bea 
Seibce ift immer uod) Ucberiaii nnb 3Jti(j unb 
'flacht neben bem Sichte. 

,,'Jtod) ift ba* Seib nicht ber jjreuitbfcbaft 
fähig: Stagen gnb nod) immer bie Seiber, unb 
Säget, aber beftenfall* Stiige. 

,,'Jtod) ift ba* Scib nicht ber iyreunbidiaft 
fähig: Zlber fagt mir, ihr Sännet, »er non 
euch if* beim fähig ber greunbfebaft? — " 
Herrn ff. *3. in ff3. Xer Sbilofoph fpricbf : 
„Ser irbifebe iSfabe ru jubelt, bem ift ba* Scib 
fidur eilte liebenoltc 'öegteiterm, »er aber ibeatc 
3iele »erfolgt, ber fott ca in ifricben sieben lagen. 
Xemt (frauen wollen »ie bie Stinber immer be= 
fchäftigt feilt ober ge »erfallctt auf Xborgeitcit 
ober »erben untreu. — ffiir Xichter unb Xciifcr 
grogen Stil* ift bie ©he heute gernbesu ein 
Sprung au* bem ©rbabenen in* hädterlidje, 
aua bem $iutmel in — er »cig atn Sorgen 
felbft nicht wohin. 

Herrn *3. R. tn ff. 35a« ift eine Sache, 


der l^tedaßfion. 

bie nur, 00U unb ruttb au«geiprochen, beutlidt 
gemacht werben fann. Sürbe ge aber mit 
Sorten »irftich beutlich gemacht, io mürben 
©at. öodjwürbcu s»eifeHo* tn bero Sdgaijimmtr 
fich Ȋljen nor Sachen, im Sohnsimmer unb 
Salon aber, ich »ettc, höchlichfl bariiber empän 

— fein V nein — thun ! Xa* ift ber Sauf ber 
frommen Seit; auch bie „Xieuer ber Sabrgcll“ 
haben s»eierlei Dleitumg : eine, bie geauäfpredjen. 
unb eine, bie ge für (ich behalten. Simen- 'Btit 
unterem 9teali«muS ftimtnt bergleidjen nicht. 

Herrn H. J&t. in 3. 3gr Spott über 3o!a’« 
„»igenfdjaftlidjcnSrpcrintental-dlomatt* ift billig 

— unb erft 3bt tluger ©inroei« auf bie »ewigen 
l'lufter bcutidicr SMafgf ! Senn Sie unferen 
(hoethe (0* hätten, mügten Sie ein wenig auch 
feinen Slubiprud) feinten : »9tirgenb* wollte man 
jugebcu, bag Siffenfchaft unb Soege nercinhar 
feien. San »ergag, bag Sigenidjaft fieg aua 
Soege entwidelt habe; man bebadge nicht, bag 
nach einem Umidjwung 0011 3eiten beibe geh 
wicber fretmblid) 3U beiberfeitigem Sorteil auf 
höherer Stelle gar»of)!»iebrr begegnen ISnnteit." 

SIter SCbonnement tn (Söhmcnl. Xic 
gewünfehte Belehrung gitbctt Sic in ber Schrift : 
»Xic Urteile beibnifeber unb jübifdter Schrift' 
geller ber »ier erften ehriitlichen »lahrhuttberte 
über 3efu« unb bie erftett ©briften. Son dtiebarb 
»011 ber '/Um. Seipjig, Cito Siganb, 1864. 

Herrn J>. H. in p. Sir empfehlen 3bncu 
ba*i)icitewcrfbe« jungen fransöjifcheiiScltfahrer* 
SHagmonb Komtc bc Xalma* „Les Japonais, leur 
rays ct leurs moeurs“. 'ftari*. 'fälon 1885. 
Xurd) ihren grogen fKeidjtum an Htteugefcgichi 
lidten ifeobadjtuiigcn nicht allein, foubern auch 
bttrd) bie ungefdttuinfte, nicht* »ertuidtenbe. 
feffelnbc Xarftettung seidjnet geh biefe* THciiewert 
»or ähnlichen bciiticbcu unb eitgliicbeit Schriften 
»orteilhaft aua — Sei auamdjenber ttiatbe-- 
matifchcr itorbilbung greifen Sie ju bem cntin= 
eilten „Sebrbudi ber ©eopbnfif unb pln)ti(a(ifd)ni 
©eographie" (2 'Xänbc) be* berühmten /Utibacgrr 
'•Urofeffora De. Siegmuub ©umher. 

Herrn £lj. in ,#>t. Dr. fllobert gjiridp 
felb in Sieu urteilte folgenbermageu : „Xae 
Uuglaublicbitc in abfiditlidtcr ober aus Uiibcp 
[ taub unabfidttlicher ©ntftcDung ber forma länger 
iichctt ©runbfätje hat jüngg 3ofcf Sittarb 
in j»ei Slorträgen „3ur ©inführmtg in bie 
SSefthetif unb ©eichidjte ber Stunit" (Stuttgart 
‘ 1885) geleigct. Xa biefe Schrift botberhaub in 
ben Slättern nod) eifrig gelobt wirb 11. f. »■“ 
/Ufo wieber einmal ftatt einer ®in= eine 3rrr* 
fügrung — au« Unoerftanb! 



DfranfioorlUc^» Heöüftion : Dr. tScora loniati. 

jrdnj’idM DrrldgsbacfabunMang, 3. Noll?, ö. ßofbudjhünöl. Dratf ber ©. ,5ranj'fcb«n ^ofbud?Mu<frrfl (CR. 

l'ämmiltdif in ITland?«!!. 


Die ©cfcllfcfjafl 

ÜtealiJttfdje IBämtatafdjrtff 

für 

Citteratur, Kunft urtö öffentliches £eben. 

/Mtausgcgctien von 

-5-f- fomraö. -f-s 

ii. ^aßrganfl. Bluttdjru, 15. Ittär; 1886. ,&eff 3. 


$\bv>Ue. 

ItoofUf von Jllatbük (öriilin Cudtttrr. 

(Jllttnhiira.) <n«$tn«f eni»t«i.) 

(fritte iHofe qebrodnn, ci)t 
ber Sturm fit entblättert. 

ötlfiitg. 

Jm Atelier war es ftiU geworben, nadjbcm bic Diele« ©cfudjer, welche laut 
unb ftürmifdj bcgeiftcrtcS £ob gefpenbet batte», cS cnBlidj perlaffen. 

9lur ber ffreunb bes SUleiftcrs ftaub nud) neben bem 'Hialer oor beut ©ilbe, 
ber neueften Schöpfung beS berouitberteu ÜJiündhencr ftünftlerö, tuie gebannt non 
oem ergreifenben Räuber jener Sjraucngeftalt auf ber Seinumnb. 

©r allein fanb feilt 33ort bev Stnerlenimng, troübem er itmftte, bafj gerabe 
natb ber feinigen ben greunb »erlangte. 

Unb auch jefct nerjagte ihm bie Siebe. 

„Sprich ein Sort!" 

jafi befcljletxb flang biefe Sitte beS 'DlalerS. 

Xer Slngerebete roanbte jicb unb reidite bem Jragcnben ftumm bie öanb ; bod» 
Bie Art, wie er bes SMers Ringer leibeitfdiaitlich prc&te, unb fein ©lief, ber tief 
unb lange mit twllbefriebigtein SluSbrud in beb jrcunbeS Slugen tauchte, — rebeten 
eine perftänbliche Spraye unb ein befreienber ültemjug entrang fidj ber ©ruft bcS 
iDlalerS. 

?(bermalS betrachtete ber greunb baS ©ilb. 

„©Sieber biefe unheimlichen Slugen, welche in eine nnbere ©Seit ju bliden 
idjeinen, roieber biefe blaffen Sippen, bereu Jlnblid Ben ©efdjaucr glauben macht, 
ba§ fic ber Xob gefügt! 3 ft es Xir benn gar nicht möglich meinem ©unfefje, wie 
bem ber gongen funftliebenben Seit nachjugeben unb enblid] einmal frijehee, 
pulficwnbe* ficben ju fdjaffen? Se^halb bringt uns jcbcS Xeiuer niunberuollen 
'Serie — ein ©efpenft — ftatt eines Selbes ?" 

Xer SJtaler fchmieg. 

„Steh mir enblid) Siebe," infir ber Slnbcre fort, ihn ju einem SKnhebett fährenb, 
auf roel^em ©eibe fich nieberlie&en. „Alle fragen fie cs, Xeinc greunbe, Xeine 
©erounbercr, — Xu l) ö ft füt fic nur ein ftarres Schweigen ! SBirft Xu auch mir 
niemals einen ©lid in Xeinc Seele uergönnen?" 

Auf bee SJieiftere ftjmpnthiidjeä Sinti if trat ein jo oerjn»eifelnb=refigniertcr, 
bitteMutfagenbcr $ug, baß eä ben Jreunb peinlid) berührte uttb er feine ©itte bereute. 

„Senn etwa meinethalben Xu fchmerjliche Erinnerungen aus trüber ©er« 
gangenheit heraufbefchroören roillft," begann er, „io omidjte id) auf Xoin SBiHfabren 
meines Sunfd)es." 


/ 


/ 

/ 


Digitized by Gopgle 


130 


Di« tßefellfcpaft. 


Ter Haler fdjüttclte baS öaupt. 

„gaff eS nidjt fo auf," fagte er, „ei ift oiefleidjt gut, menn icp micpTir gegen 
über enDlid) ausfpreepe. — Qi mar in Blien — mir jungem Burjdicn oon bamol? 
fdjicn bie 3&?elt ju meiner perjönlicpen greube erfepaffen ju fein. 3cp befaß große 
Begriffe nottt gbealen, bilbete mir ein, mit bem Bejept meiner greunbfdjoftS: unb 
8icbcS=Tpeoricn Segen oerbreiteit ju fönnen, unb patte, bei allem ©lauben an meine 
BeglüctungSmiifion, unglaublid) tuenig HenfdjcnfenntniS. 

So ueracptctc icp j. B. DöUig ben roilben, ungeftümen Trang beä Blute}, 
roelcpcr Hann unb Bleib ju einanber srcingt, and) opne flügelnbe Bernunjt, opne 
beveepttenbe Ucberlegung: baß Greift unb ©cmüt bem beä Ülnberen parmonifcp feien. 

3cp glaubte, ftets jQtrr meiner Staublungen, meiner Seibenfcpaft bleiben ju 
tonnen unb braute mir einen meiblicpcn .jjjomunfuluS jufammen, bet alle biejenigen 
©igenfepaften uerförperte, bie iep erjorberlicp pielt für ben ©egenftanb meiner Siebe 

Hein ppantaftijcpeS llnbittg tuar felbftnerftänblid) Uollenbet jepön an Stöipcr 
unb ©cift, — itp nannte es „mein Qbeal bei BleibeS". 

3n fpätereu 3eiteu läiprin mir gcmöpitlicp über bie bräunte uttferer unflaren 

— unb fiep ad)! fo uncnblicp mcife unb abgeflärt roüpnenben 3ugenb, itp möchte 
jeßt attep über mein „gbcal" lädjeln, menn meine gröplicpfeit niept einen perben 
Beigejcptnad pätte ! 

Tu fannft Tir benfen, baß mein lebpafteö Temperament baSjcnige num Sluö* 
brud bräugte, roaS meine ©ebattfen augenblidlicp befepäftigte unb icp mag meine 
Umgebung reept mit ©eipräepen über biefe Kluppe meiner ippantajie geplagt paben. 

2lm meiften patte meine arme greunbin, SibpUc uon Ipegern, barunter ju 
leiben. Sic mar bie Todjter eines, in SEüien jurüdgejogen lebenben penfionierten 
DjfijierS, — gar uiept pübfcp — aber baS, roas bev ©uglättbcr well born and 
well bred nennt, — eine burd) unb burep norneptne Batur, unb — — — fie mar 
meine greunbin, fo jepr greunbin mic fie es in ipren rcaprpaft pcroijcp:fe[bftlofen 
Begriffen uon Öllauben unb Treue als pödjfte Jlufgabe cvfafjt patte. 

3u Spreu irgenb eines inilbtpätigen 3medeS fanb eine tpeatraliftpe 2luffüprunj 
ftatt; bei ber ©elegenpeit, — ict) ipielte ben Dboavbo, beffen perber 3ugenbftolj für 
meine batnalige Stimmung prächtig paßte, fie bie (Smilia ©alotti — patten mir uns 
fennen gelernt. 

Befanntlicp gepört menig baju, um jungen, uuerfapreneu Häbcpeit einen popen, 

— ja ben böepften ©iubrutf uon SiebenSroürbigfeit ju madjen. 

SDiir gelang Dies SibpUen gegenüber evftenö burd) bie mir jugefatlene Stoße, 
Deren ßparafter fie jofort mit bem Tarftefler ibentifijierte, jrocitenS burep meine bötp't 
etpabcueu ScbenSanficptcn, meldje icp ipr barlegte. Hit ber Scpilberung meine? 
„3bcals" roarf ic£) ben lepten 9ieft uoit 3Biberftanb$Traft, ben SibpQe iprer auf= 
feimenben Steigung mäbepenpaft entgegenftellte, ju Bobeit unb riß ipre Seele gleidpfam 
geroalttpätig an ntiep, obgleich icp jelber genau mußte, mie menig fie jenem ^tomu« 
fuluS äpnelte, fie mar niept einmal pübfcp! 

Sibplle mußte baS ja ebenfalls empfittben; fie brauchte nur in ben Spiegel 
ju bliden, um ju erfennen, baß fie einen bleicpen S.'c'unD unb afepblonbcs §aar befaß, 
roäprenb icp rabeitfdjmarsen, glänjenben Scpeitel unb firfdjrotc Sippen uon mein« 
beueibensroerten 2luSermäplten ju ermarten miep für berechtigt pielt! — ©efunbpeit 
ift Borbebingung jur Sdjönpeit : mein 92ormal=2Seib mußte fclbftuerftänblidp gan; 
gefunb feilt. 2luf SpbpßeuS bleicpen Blangett aber lagerte oftmals, oorjüglicp 6ec 
©rreguugett, ein uttpeimlicp peftifcpeS Bot, baS einem aufmerfjamen Beobacpter ju 
bebenflicpeit Sorgen 2lnlaß gab, uttb ipve 2lugen patten einen tranfpaften ?lu2brucf, 
icp möcpte fagen: einen Büd itt'S 3enfeitS. ©igcntlidj oerabfepeute icp franft 
ÜJienfcpen. — 

Beim Sdjlußaft beS Stüdes patte icp neben ber ermorbeten ©milta nieberj«' 
fnieen. 3Jticp beperrfepte bie Ülufreguttg bes Spieles, unb als itp Sibplle fo bleich 
uor mir liegen jap, mit bem leibenben ©eficptSauSbrud iprer Bolle, erfaßte miep ein 
peitjee ©mpfinben, fo baß icp fie bei ber oorgcjdpriebenen Umarmung mirllicp lüßtt 


Didt ized by Google 


Die (ßcfcUfdiaft 


131 


3<fj badjte mir rocnig ober nichts babei, folgte nur meinem augenblid(id)cn 
©efitbl! Sic erfiaume id) aber, als icf) Sibylle an meiner ©ruft heftig erbeben 
fühlte unb auf ihrem Stntlijj bunfle 3lötc mit erfchrccfenber ©läffe roed)jeln fah- 

'BerljänguiänoU flaitgcn mir Dann meine eigenen Sorte : „Sine IRofe gebrodjeit, 
ehe bet Sturm fie entblättert." — 

äWafjncnb brangen fie au mein ©croiffen, bag fid) ober feine üRedieufrhait 
barüber geben moüte. 

31uf bem ^eimmege mar Sibylle mortfarg. (jrft nach oi eiern Bitten fonute 
ich He beroegeu, mir ben ©runb ihrer ©erftimmung ju fagen. Sie fonute meinen 
Rufe nicht uerminben! 

„Soll iinfere (Jrcuntifcljaft mie bisher fortbefteheu," tagte fie, „jo barjft Su 
uiemalg roieber Sich jo oergrffer.! Sag ift gegen meine Wäbchntehre, unb bie muh 
ich mir mähten, — aud) Sir gegenüber." 

3d) gelobte ©efferung unb erflarte feierlichft, baff id; fte nid;t habe fränfen 
wollen, nicht Wangel an Sichtung für fie mich uerleitct habe! — 

täglich Dcrbracbte id) Stunbcu in Sihyllenb ©efellfchaft, id; mar in ihrem 
©Itcrnhauje ein gern gefehener ©aft. holte fie ju Spaziergängen ab, befuchte mit 
ihr Shcatcr unb flonjertc unb führte fte bann abenbfi nach £>auie. Sich, toelch' cble, 
hochherjige 8eben«pläne berebeten mir ba miteinanber! 

SßJic icfgranfenlog lieg ich fie in mein fte r$ bliden, toic unbebingt fonnte id) 
bei ihr auf ©critänbnig für jebe, in mir erftehenbe jRcgung zählen! 

So berid;tete ich ihr eincg Jageg, — eg mar am SlÜerfcelentag unb mir 
jehmiidten gemeinfatn bic ©räber unfrer gejehiebeneu üieben — ooit Demjenigen 
©reignig, roelcheg id) alg bag ©liid meineg üebcitg anfah- 3di jagte ihr, bafi ich 
mein „3beal" gefunben l;obc. 

„Sic beugt Slücg, Sllfeg, genau jo, mie ich eg geträumt, erjehnt" fdnoärmte 
ich- „3<h feitne fic jchoit feit Sodicu, modle ihr aber erft $eit geben, mich lieben 
;u lernen." 

„©fugte fie bag erft lernen?" jeagte Sibyde, — anfd)einenb mit ihrer gc= 
roohnten 9iuhe, unb bod) fiel mir ihre eigentümlich fcharfe ©ctommg ber 3G?ortc auf. 

„Worgen roerbc ich mit ihrem ©ater jprecheu," jnhr ich jubelnb fort, „ber 
Wutter oertraute fie fich bereitg, biejelbe ift mit SUlein einuerftanben. Dl), Sibyde, 
id) bin ber glüdlicfifte Wenfd) oon ber Seit, unb Du follft eg mit mir fein, liebfte, 
befte greunbin!" 

Sie fihroieg, mie bieg häufig ihre Slrt mar, menn fie mit fid) fclbft nicht gleich 
iu’g Jtlare fontmeii fonute, mäl)renb id;, in meiner unbefümmerfen Selbftjudit, oou 
ber fchönen Waria crjä^Itc — Waria Warfi, meiner üiebe! ©fit gefenftem üaupte 
faß Sibylle uor mir auf einer Steinbanf ber Jamilicngruft; ein 3 IUC *S milber 
Siofcn ranfte fich um bag ©rabmal unb Sibyilcng jchlante ,'pänöc ^crpflücften 
mechanifch eine ber ©tüten. 

3ch )‘al) bieg, bemerfte and; bie SRötc, meldje oerräterifeh jät) ihre Sangen 
färbte unb — in bie Sorglofigfeit meineg Siehcggliideg trat plöylich ein Sdjatten: 
id) gebaute jenes Sbcaterabenbg, gebadjtc jener Sorte: „©ine :Rofe gebrodien, ehe 
Der Sturm fie entblättert;" jdjroer fielen fie mir iit bic Seele! — — — 

„Sibyde, liebe jjKuubin," begann id) bringenb, „eg mirb 3eü. bag mir itadi 
§auje geben, bic feucljte Slbcnbluft fonnte Sir fdjäblid; fein " 

Sa hoh fic bog bleiche ©eficht zu mir empor, ihre äugen trafen mich mit 
umfchleicrtein ©lief, unb ich fab groge X(;räucn fid; aug ben äugen löfen unb lang= 
fam über iljrc Sangen roden Stumm reichte fie mir bie $mnb unb nirftc roortlog 
oor fich hin- 

„Sa rum freut Sich beim nid;t mein ©lüd?" fragte ich- „Sag ift Sir? Jüblft 

Su Sich ftanf?" 

„Wich friert," flüfterte fie unb jog fich ben ©el} feftcr um bic Sthulterii. Sic 
erhob fich- ©eim ©orroärtgfdjreiten berührte ihr ffug bie entblätterte ©Inmc. 
Sibyde blieb ftehen, ihr ©lid rul;te fchmeigenb auf ber tRofe am ©oben. 


Digitized by Google 


132 


Die cßefellfdmft. 


„3Senu ich geftouben bin, begrabt mid) hier, ju Jüßcu ber roilben SRofe", 
flüfterte ftc. Dann uerticß fie ben Jriebhof, itumm mit ber freut b mir uerbietenb. 
fte ju geleiten. 

3<h gc^ovefrte. 

Mir mar bcflommcn unb angftuoll ju Wüte, — ba« ©lüdSgefüh! oon oorbitt 
mollte fid) niefjt wicberfinben (offen! 

Aber morgen — morgen follte id) gliidlid) toerben! Damit oerfndtte irfj oer 
geblicfr, meine büfterc Stimmung ju uerfdjeueben. 

Der Morgen fam, id) eilte ,;u meinem SHäbdjcn, tuurbc oon ben 3h rfn mit 
Jrettben aufgenommen unb fefrlofj bte fdjönc, finbliche ®raut an mein febnenb« 

frers- 

SibgUenS trauriges ©üb ocrbloßte in meinem ISrinnent. 

Dod) nur für turje 3 e ' ( . benn als irf) heimfam, fattb id) eineu ©riet umi 
itjr nor. 

Sie teilte mir in erfdjrecfcnber Stürze mit. Ca |1 „mir auf immer fdjeiDen müßten.” 

„3di fann nicht teilen," tjiejj eS in ben wenigen 3 c 'len, „unb bei Dein« 
geftrigen Mitteilung ifl ei mir !(ar getoorben, bafj id) mid) in meinen ©efüljlcii 

für Did) geirrt Ijabe. — Blicht gmuibfdjaft empfanb id), nur Siebe 

allein fann mit fo (feiger Dual ein armes frerj erfüllen, roenn es Abfcbitf 
nebnten muß." 

Sic flehte bann noch in rübrenber SBcife, id) möchte mid) ernft prüfen, ebe 
id) über mein ganjeS SebenSglüd entfd)iebe. ,,3d) fürefrte," fo jdfrieb fie, „baff bie 
leiblidje Schönheit jenes Mäbcljens Deine Sinne gefangen nafjm, Dir nicht bie nötige 
Auftc lieg, um über il)re geiftigen tSigciifdjaften nadjjubenfen." 

Ach, Sibylle hatte Blecht! 

3d; blinber, leibeitjdjaftlidjcr Dlior mußte baS nur ju halb einfeiten unb lernte 
idjmerjlid) meinen unfeligeu Irrtum büßen ! — — — 

Sibylle hatte mich gebeten, fie nie toieber aufjufudten, id) troßte beut unb eilte 
fogleid) nach Smpfang ihres SriefeS }U Ulr- 
ich fann Did) nicht (affen. Du bift mir ju meinem (üliide ebenfo uneutbeht 
lieh wie bie i'uft, bie id) einatme unb toic bas Sonncnlidjt, roelcheS mir bie ganje 
'Jiatur in hellerem, freubigerem ÖHanje geigt," fo bat ich — unb ich bat nicht 
oergebenS. 

Sibylle miUigte in Alles, oeripracl), [ich ju ruhigerem (jntpfiubeu jtoingen gu 
wollen, — mir ihre Jreunbfchaft ju bewahren! 

Sin 3al)t oerflof). 

Sturm unb jrieben lebten abtoedjfelnb in meiner Stuft. Maria BJfarji be 
jeligte mid) heute burd) ihre hingebenbe Siebe, um morgen burch iltre oberflädjlidbe 
©ebanfenvichtiing, bie fid) meiner ernften SebenSauffaffuug burchauS nicht anbequemen 
mollte, bie qunloollften 3 nn ’tf e t in mir ju erregen, — 3 n)e 't c l 011 meinem $u ; 
ftinjtigem ®tiid ! — 

Sibylle mar il)rcr öefunbf)eit megen längere 3 e 't abroefenb 001 t SBien. 

BBir fnchteu burch unfere '23 riefe bie 2öol)lthat einer müttblidhen illusfpradte ju 
erfeßen. Ja ft täglich gab fie mir Bfadjricht unb ebenfo häufig antwortete ich, ~ 

unfere greunbfehaft mar inniger beim je! 

Neujahr mar gefommen. 

Sibyllens ©riefe lauteten fo fettnjüchtig leßter ^eit, fie flagte ernfter als ge 
möhnlidj über ihren jjuftanb — unb mich ergriff plößlid) aud) mächtig bie Sel)ufuchi 
nad) ihr, meiner treuen greunbüt. 

3<h reifte ju ihr, langte am festen Dage beS Jahres in ihrem Aufenthalts 
orte an. 

Jn bidjteu glocfcu wirbelte ber Schnee auf bie Erbe unb trieb mich l)aftig 
burd) bie Straßen ju Sibyllens SSobnung. 

Jch jog bie ©lode, fdjob bte mir öffnenbe fpförtnersfrau bei Seite unb betrat 
oas 3 im, ner meiner Jreunbin. Sibylle fdtrie bei meinem unerwarteten Anblid laut 

Digitized by 


Dif ©efellfdjaft. 133 

auf uno ofjtic Ueberlegung, ohne SBcfinneit, roarf fie |'id), am ganjen ftörper ,$itteritb, 
in meine auSgebreitcten 9lrme. 

fiadjeitb unb rocineiib jugleid), ruljte fie an meinem tperjen, fo erregt — 
wie id) fie niemals gefehen! 

„3dj fjabe Xid) mieber, — ad), ettblid) liabe id) Xid) roieber," lachte tmb 
jubelte fie mit ftraijlenbett ?(ugeu, mit brennenben Vinngen. 

Gntjünbet unb f)ingeriffen non ifjrer Vetuegung luollte id) fie füffen, bod) meine 
3ärtlid)feit rife fie ans ihrem greubeuraufefj, fic entmanb fid) mir unb mit gemalt 
iamer 9tnfkcngung jmang fie fid) fetbil in bie gemoljnten ruhigen Vabueu. 

Söir oerbradjten Stunben veijoollen, erregten ®efül)ls= unb ®ebanfend>luötaujd)e?. 

Xic 3eit uerging roie im Xraum, unb mit Srftaniteii oernahmen mir bie jruölf 
Schläge ber Viittcrnadjt 

Sibylle öffnete baS genfter, »at)m ein Xud) um bie Schultern unb mir 

iaufdjten hinaus. 

jfeierlid) tönten bie ©loden über ber ftillen Stabt. 38ir lehnten an ber 

Afnfterbriifiung nnb btidten in beit fattenben Sdjnee. 

Xa erhoben fid) f) £ ^ c Xöne, (aut unb fiingenb ftrömten fic ju uns herüber 
»om alten SRathauSturm ; jlärfer mudjfeu fic an, lid) enblid) $u einem Gi)ora(c fügend 

Sibylle fjordjte fdjroeigenb, itjr nadibeuflidieS Sinnen teilte fid) mit mit, unb 
öurdj itnferc Seelen jogen ernfte Schatten Dom Vergangenen unb 3utttnftigen. 
Sibylle raffte fid) p(öt)üd) auf. 

„ISrnft, Xu mufet fort," fagte fie [jaftig, „es ift fpät gemorben." — 

„Xu toirft mid) bod) nidjt jeft fd)on fortfdjidcn rooÜen, Sibylle? — .ftiirje 
mir nicht granfam bas Iaugeutbcl)rte ©(tief Xeiner Stahe ! 6s bleibt noch fo ÜJtandjes 
,u jagen, roer weif), mann mir uns mieberfepen?" brang id) in bie SBiberftrebenbe 

— „aufeerbem finbe id) ja je^t fein Cuartier, fo fpät in ber9tad)t, in biefer Keinen 

Stabt." 

Sie fd)tuanfte. 

SJtein ©croiffen iprad) mid) frei uon jebem unreinen ©ebattfen. Xiejet 
Umftanb liefe mid) trofeig Sibyllens ©ittroanb: „maS roerben bie 'deute fagen?" 
betämpfen. 

„9BaS gehen uns bie Slnberett an? llnfer eigenes Veioufetfein oott Siecht unb 
Unrecfet jagt uns, bafe es feine Sünbe ift — roarurn aljo ber fDtenfdjen roegen fid) 
einen 3 ,BQI, 9 nuferlegen ! 3 u bem faitn ich ja auch morgen früh unbemerft baS 
ftauS Derlaffen!" 

„Vielleicht mage ich meuiger burd) Xeiu Vleiben," fpraef) Sibylle, „als roeitn 
ich je(jt, ju fo fpäter Stunbe, bie .'öauSbetuohner riefe, Xir baS Xpor ju öffnen! 
Sfiiirben fie mich bann nidjt aud) falfd) beurteilen?" 

3cfe blieb. 

Sibylle räumte mir ein 3'mmcrd)en ein, unb beim „(imtenacfjt" fd)ien fie 
jebroebe Sorge uerlaffen ju haben, fo heiter lächelte fie mid) au. — 

Im anberen Vtorgcn begrüfeteit mir unS beim grüpftüd. Sibylle mar forg= 
lieh unb frauenhaft, iljre anmutige, ftille 2Beife beim 916= unb 3 u ge()cn erfüllte mich 
mit 9tupe unb fanftem Vepagen unb bilbete einen loobltpuenben ©cgenfiiy ju ber 
Iärmenben Slrt, burd) bie fid) foitft meine Viorgenftunbeu auSjeidjneten. 

5Bir trennten uns. 

Um Sibyllens 'Hi unb judte es Derräterifch, als fie ihre .jbaitb junt Slbfcfeieb 
in bie meine legte. 

„fiebernd)! !" jagte fic leifc, „lebe roohl!" 

Vtir mar raeh um’S ^terj — benu mehr als mir bemufet mar, hing meine 
Seele an ifer. 

fRafch fdjritt id) bem 9(uSgange bes 3immerS ju; als id) fdjon an ber Xhüre 
üanb, rief ifjre fanfte Stimme mid) ju fid) jurüd. 

„Xu roollteft mich geftern füffen, “ fliifterte fie unb ein tiefes 3tot flog über 
ihre 3üge. 


Digitized by Google 


134 Pie (Sefellfdiaft. 

„3<ß meinte cd nicßt butben JU biirfen — fiiffe mid) jeßt — — — baß id) 
Dir uidjtS uerfage ! 3 ft mir bodj, als foUte id) Did) niemals mieberjetien !" 


34 naßm fie in meine 2lrnte, preßte meine Sippen auf ifjreu meinen blaffen 
ÜJiunb unb füßte ne icieberljolt, fußte and) ißt fdjimmernbeS, lodigeS ©aar. 

3n ungeftiimen Scßlägcn pachte mein ©er* unb ßciß ftürmte baS '-Blut burd) 
meine 3lbem. 

9?ie roerbe i<ß ben üütebrucf non Sibyllens Stngcfidßt uergeffeit, als icß fie 
»erließ: ein ©aud) feligcr ©rgebung rang bort mit fdjmerjoollem ®ram. 

* * 

* 

©lein ©eruj führte mid) nach 2Bien juriidf ; ob mein (Sott ! graufatn begann 
mein neues 3aßr! 

Saß mid) ßimuegeilen über jenes (Sreignis, baS heute noch, — nach fo »ielen 
Qaßren — mid) mit ©aß unb ©itterfeit erfüllt. 

Unerwartet traf icß im ©auieSJarfi eilt, unb fattb meine feßöne ©raut 

in ben Ärmeu eines 2lnbern! 

98aS half mir all’ mein Schmer}, mein 3orn, meine ßntrüftung? ©ier mar 
nicßtS meßr ju änbern, nichts }u beffern ! 28ie ein 2Bal)nfinniger tobte id), — mein 
beleibigter Stolj, mein gefränftcS Selbftgefüßl brachten mich um alle ©ernunft, bi« 
mir ettoa nach bem Verrat an meiner 3uneigung noc ^ geblieben mar. — 

63 bauerte geraume 3 f it, ehe idj mid) genugfam erholen fonnte, um bto 
Slnforberungen, tuelcße mein Sliinftlerberuf an mid) ftellte, gcredjt ju merben. 

Da laut ein ©rief »on Sibylle. Derfelbe rief mir erft in’S ©eroußtfeiit, baß 
fie mir feit meinem ©efueße nocß nicht gefeßrieben. 

3d) öffnete ben ©rief unb ftarrte bie wenigen inßaltsfcßroeren 3**1*” an. 

3ßt „Seberoohl“ oon bamalS glaubte ich m biefem äugeitblid roieber ju hören, 
unb ihre ©forte: „ift mir bod), als foütc id) Dich niemals roieberfehen!" 

©emaltfam mußte ich niir Raffung erringen, um bis jum Gnbe ju lefen. 

Sibylle feßrieb, fie fei fterbenb ; ber 2lrjt, ihrer bringenben SQitte geßoreßenb. 
hatte ihr biefe SBiahrljcit nicht uerßeimlicßen toollen ! 

Diefer leßte, tätliche StiifaH ihres laugen ScibeuS ßatte Ü* ergriffen, als — 
gleid) nach meiner Slbreife — ihre Söirtin ju ihr gefommen mit Der ffleifung, 
Sibylle ßabe iljr ©auS ju »erlaffen! DiefeS ©aus ßabe nur ©laß für ehrbare 
Damen, — nicßt aber für ein ÜDiäbdjen, welches burd) meinen ©efud] in fpäter 
Slacßt ber herfömmlid)en Sitte jntoiber gehanbelt ßabe! 


D, mein greunb, was waren bie feetifeßen Scßmerjen ber jüngft »ergangenen 
Jage, im ©crgleid) mit biefer neuen SDlarter meines fcßulbberoußten GSeroiffenS? — 

©atte id) über SDtaria iDlarfi’S Drenlofigfeit gejürnt gleich einem 3tafenben, 
— »erfanf id) jeßt bei biefem Sdjidfalsfcßlage in eine troftlofe ftumme Starrheit, 
welcße läßmenb meine fiebenSgeifter bebroßte. 

9lur ein SEtfunfd) brannte auf meiner Seele: „ju ißr, ju ißr, elje eS ju fpät ift!" 

* * 

* 

DaS Scßidfal uerfagte mir bie Erfüllung meines JönnfcßeS. 

3d) fanb meine ffreunbin tot ! 

SDlir blieb fein Droft! Der blaße SWuub hatte fieß auf immer gefcßloffen unb 
bas »erjeißenbe ©fort, nad) bem mein ©erj feßnfücßtig »erlangte, — baS ©fort ber 
Siebe — id) fodte es nicht hören! 

Sei ißrem Slnblid fludjte icß mir unb meiner Selbftfudßt ! 3ßre falte ©ano 
»erjweifelnb an meine Sippen preffenb unb ißr einen Äuß beS ©titleibS unb bet 
Siebe auf bie Stirne ßaucßenb, ftürmte icß hinaus, ißr ©üb »or äugen unb im 
©erjen ! 


Digitized 


by 


Goc 


Pie ©efellfdiaft. 


LüB 


Per Statten: 3ft ed nießt Älopftoct? 

S>ermed: Pu fennft tön? Unb bod) tcötc er lange. 

Per Statten: Sind Penfmälcrn unb Pilbnifteit finb fie und äße oertraut, bie 
teuern Paten. 

.£ierntcd: Sieß, bad ift jctibn, baß ißr baitfbar berer gebeutet, bie pa nf oer» 
bienen. Pod) tantm! ( JU »topftoif :) §eba, finnenber ßöaubtcr am Stranb bed ftofßtß ! 
and Peutfeßlanb ein Seuliitg, ein Sltberoäßrter in eurer ©clcßrtenrepublit ! 

ftlopitodd Seßatten: 2öad l)ör’ id)? 2lus Peutfeßlanb? unb ein Pienet 

Ißuidfonend, ein greunb ber stufen? „Sei mir gegnißet ! Stir tarn ruft bu ftetd 
geauinidit, roo bu aueß ßerfommft, Soßn ber Dlpmpier!“ — Pod) roie ßeißeft bu, 
baß id> bidj nenne? 

Per Sdjattcn : ©eiten '.Warnen and) Ijier unten? Sun beim, Säumer nannte 
mau ntid) broben. 

Sllupftod : SBoßlan, unb road fdjufft bu broben im 'dichte, maubeft bu 

Teutonen neue flränje, berrlidjere, benu mir cinft, in bie golbeuen Porten? 

Säumer: Siißt bod), fein Pidjtcr mar ich, unb Peutfcßfanbd 'Hlufe fcölüft 
jur 3eit, mie ermattet 0011 ju heißem Singen. 

.«lopftort: 2Bcß, bie id) |at), [tnrmeiib im Sßettlauf ein», ringenb mit 

Sßnfefpcare’d herrlicher ©öttin, roeb mir, fie märe ueritumint? 

Säumer: Siebt bad, fie lallt nod), matt jroar, im Traume; laß fie nur 

jcblafeu, jeßt ift fie arg ennübet, baß fie neue Ära ft im Scßlummer famrnle. 

ftlopftort: 2Beße fie fdjlaft, fie, einft unj’re ganje, ciiijige greube; finb mir 
bod) ein ärmered Tiulf an ©lütfdgütern gegen dritten, grauten unb anbere, nnb 
nnfer Seid), einft ber Sdjrccfeu brr üßelt, nun — o ibr Spott! Sie allein, Pcutid)= 
lanbd Stufe, unfer einjiger, ganjer Stolj, unb nun muß id) hören: fie fcßläft! So 
iprid), road läßt eueß benu noeß leben unter ben SJötfcro, menn and) bad eueß nod) 
verloren ging, ©riecßcit bed neuen Slterd ju fein? 

Säumer: C Sänger Hermanns, Sdjattcn bei £d)atten! 2Bie ßaft bu hier 
unten geträumt! SÖJiffe, bas 'Polt ber Pachter ift jum polt ber Kämpfer gemorbeit, 
m ben Staub ftfirjtc cd ben prablcnPen öallicr, roiirbeft bu maßt fagett, mcilanb 
unjer Parbe, (uerjeiß’, id) muß öid) „Sfalbc" neuiteu), bas Seid), bad b u nod) 
gefeßaut, roaßrlüß ber Spott ber 'Polter, ift bir bato naeßgeftorben; aber im Striegö 
wettet haben „\iermann’d (Sittel" ein ueued errichtet, ein Seid) ber Stifte unferem 
„tsrbtcil, geadjtet oou allen, furchtbar in SBafjen bem ncibifdjen Sacßbarn. 

ftlopitod: D fei geiegnet für biefe ftunbe, fo habt ihr bod), road bad $erj 
eud) erhebt! lliib benuoeß mid) feßmerjt, wenn ihr bie 'Pflege bed ©eifted — 

Säumer: Pergeffen? 0 nein, fie gilt und meßr benu je. Port) roiffe, mir 
träumen nießt mehr im §ain Parbaled; jeit bad 'Polt ber Picßter ein 'Polt ber Tßat 
gemorben, uergaßen mir meßr unb meßr bed ©efanged unb meibleit und gattj ber 
©iffenjdjait. 

Älopüocf : Unb bod) ift tnenfdjlicßes SBiffen fo flein ! 

Säumer: 23oßt, bod) road und nod) ju jdßauen nießt glürtte, mir ftre6en 
unb itrebeu ed ju jeßen. Unb mad bu nie geglaubt, als Pu nod) lebteft, gar 
oieled haben mir erfannt, burdjfdjaut, ermorben, unb nidjtd giebt ed, roonaeß nießt 
bie äBiffenjdtaft ißre füßnen ginge geroagt. 

fttopftod : 3<ß ßörc ben jünger feine 'JWeifterin preifen ; in roelcbem Seidje 
bed Stiftend roarft bu tßätig? 

Saunier: Pie Spracße roar’d, ber icß natßgiitg bid in tbre geßeimen Duellen, 
ftlopftod: So finb mir und fo fremb nitßt; aueß id) bab’ fie im älter ftuciert, 
bit itß in ber 3ugenb gefangen, 3ßr habt ba roobl cielcd geförbert? Pod) fag’ 
mir, road ift bein leßtcd üöerf, bas bu Denen bort oben gelaften jur Srinnerung 
oor bniiem Scheiben? 

Saunier: Unfeliger, baß bu fragjt natß reblicßer, boch unnüßefter Stöße! 
ftlopftod: 2Bic fagft bu, road roor bad? 

Säumer: Stein leßted SSert, bie nttmlßefte Tbat! 


Digitized by Google 


164 


Die ©cfellfcbaft. 


Jtlopftod: Sliae grämt bub ? 

Säumer: SDZit reblichem 3Si(Ien fo gar nicht« erreicht ju haben ! 

Jtlopftod: So jpridj, wa« war’«? 

Säumer: fjör’ benn, ba bu bod) banach fragen mujjtejt. 3 cf) »erfudhte nach 
vielen anberen banfbaren Arbeiten noch bie einig unbanfbare, bie beutfdje Orthographie 
ju beffern! 

jllopftocf: 3Ba« id) felbft einft oerfudit? fireunb beitn, burct) gleiche Dßat 
mir nerbunbcit! - llnb ba« beflagft bu? 

Säumer: 9(1« oerforene Stüh! 

Jllopftocf; So fprid) nur, erjähl’, icf) bin äußerft gefpannt, roa« id> baoon 
oeruebmen fann. Du weißt, auch mir fdiien ja einft unfere Orthographie einem 
Jlugioäftall nicht unähnlich. Doch fprid), roic famft bu baju, roie griffeft bu’8 an, 
ma« tljateft bu? 

Saunier: Sei’* benn, wenn bu’8 Ijören mufft! SSiffe, nicht ich begann; man 
berief au« bem ganjeit Seid) bie man als befähigt unb befugt hielt, in orthographicis 
lüefcßc }ii geben, in bie Seichöbauptflabt. 

Jllopftocf: Sadh ffiicu — 

Säumer: D nicht, id) fagte Dir, viel bat fid» bei und geüubert, feit Du non 
uns gefchieben; nach ^Berlin — 

Jtlopftod : Berlin ? bie fjauptftabt — 

Saunier: Unf're« neuen Seiche«; ich fagte bir, ba« alte ift bir halb nach — 
Jtlopftod: 3<I> hört’ es; boch Berlin? SIS bu fagteft, man berief euch in 
bie SeichSbauptftabt, weiß ÖSott, ich bachte, rin roiirbigec Spröde be« ebeln 3ofef 
bc« 3meiten — 

Saunier: D nenn’ ihn fed ben tSinjigen, wenn bu fagen loillft, er hatte 
£erj unb Sinn unb wollte mirfeti für unfere Sation. 

Jtlopflod: @ewiß, ba« ba<ht' id), an Qofef ben Deutfcheu bacht’ id); bod) 
nach '-Berlin ? Damals herrfdjte viel franjöjifd)er Don amfiof beS grofeat fyriebrich 
Saunier: 3cgl ift man beutfeh bort, glaub’ mir, bafiir ift man in öicn jew 
mehr tjchecbi)th unb magharifd) — 

Jtlopftod: Wfeljr tjdjecf)— ? 

Säumer: 3a tfcbedjifd). 

Jtlopftod : Dfchechiföh — roa« ift ba«? 3ft irgenb ein neue« 93oIf — ? 

Saunier: 3 a wahrlich aufgefunben worben! Dfchedjen, ber Same Hingt 
bir fremb? Sun ja, man nennt fie auch wohl '-Böhmen, boch finb’« bie Deutfdjen 
nicht, bie bort ju Sanb wohnen. 

Jllopftod: SJir, ift, — ja, ich entfüute mich, e« gab ein Bolf ein Heine® — 
Säumer: )po, ’« büntt fid) jeßt rounbergrofs! 

Jtlopftod: @8 fprach nicht beutfeh — 

Säumer: Sein, bieje 0prad)e »erachtet e«! 

.Jllopftocf : Doch war’« ein harmlo« ftille« Sölflein. 

Säumer: 11m fo lauter lärmt e« un« jeßt in bie Ohren, feit e« entbedt bat, 
baß e« eine Sation oon äBeltbcbcutung fei. 

Jtlopftod : £aß’ immer §unbe ben ÜJlonb anbellen : ber ftraf)lenbe fflanbler 
Siebt unentwegt feine ^Jfabe ! 

Säumer: Unentwegt? Sie babcit un« fd)on halb au« bem 2Beg gebrängt. 
SÖo ift bod), guter Jllopftocf, wenn bu ba« nodj weißt, bk erfte beutfdje Unioerfität 
geftiftet worben? 

Jtlopftod: iiiar’8 nicht in iflrag, uon einem beutjehen Jlaifer? 

Säumer: '-Bon Sari IV. ja, unb ganj richtig in 'Brag. Unb biefe erfte 
beutfdhe Ipocßfcbule — 

Jllopftocf : Sie ift boch nicht — ? 

Säumer: 2Ha« nicht? 

Sllopftod: Sicht aufgehoben? 


Digitized by Google 




Oie ©cfeüfdjnft, 1 65 

Säumer: Oas nicpt, bod^ beffcr, fte wäre ebrtid) hingcricptet unb ju Srabe 
getragen roorben, al3 bas — 

filopftod: „^iiiridjtcn" fagft bu? 

Saunier: SId bah man ipr ben 8eib jerfdjnitt — 
filopftod: 3erfdjnitt — ben Seit»? 

Säumer: llnb bic eine bpälfte umftempelte mib ilir befatil, als Sjdjed)iu 
weiter ju leben. 

filopftod: v 3crfte()' idj bidp red)t, in ^rag eine t|'d)ed)if<bc .ftochfdjulc, $u 
beren ©rflnbung man bic bcutfc^c beraubte? 

Säumer: D bu uerftetjft midi! 

filopftod: Unb bas gefepab, nun mein, non roo aus? 

Säumer: 3n ÜBien bat man’S beflimmt. 

filopftod : 3n 2öien, ber Stobt bes bcutfdjen 3ofef. ber für unfere Sprache 
ein ^weiter ?luguftuS merben wollte? 

Säumer: 3 n 35Men, o ja; roiffe, in Cefterreid; ift jejjt alles möglich, b. b. 
joweit beutfdjeö 2Sefen unb beffen Uuterbrüdung in jragc fonunt. tpat man bod) 
itbon in 28ien, ber beutfd)en SMionenftabt — 
filopftod: 3fl eS fo reid)? 

Saunter: Schon auch, bod) meint' ich jept au ISinroobnern. 
filopftod: 3ft’s fo geroaebfeu? 

Säumer : D febr unb immer luftiger ift’8 babei getoorben ; ’S lebt ein fibeles 
Holt bort, reept gemütlich: — Qa fo, bort pat man nun fepon auch unb jroar für 
2Bien eine tfdjec^ifcfje SBolfSfdpule genehmigt, 
filopftod: gür’S beutfe^e SBien? 

Säumer: Sa, tuann bat eö fiep bentt fo beutfdj gezeigt? 
filopftod: 0 (Sittel .Viermal: n3 ! llnb roas fagt nur ba ba# übrige 3>cutfd)-- 
fanb, maö fagt bie jQauptftabt — mie? ®erlitt? — baju? 

Säumer: $aö fc^weigt, roie immer, roo’S nicht orbnttngSgemäfi aufgeforbert 

roirb ju reben. 

filopftod: Unb giebt'ö ba nicpt Öefefce —V 

Säumer: $u benfft roopl gar, Defterrcicp fei noch beim Seid)? 

filopftod: Satiirlid) bocp — 

Säumer: Sie finb für fidb fleftellt — unb mir finb Stiidroerf. — Ood) 
baoon ein anbermal; bu rounberft bidj? Saft’ bir’S fpäter, roenn mir bei Selbe 
üben, erjäplen, mie alles fo gefomnten. Denn je(jt, ich bitte ®i<b mirtlid), fpriep 
nidjt ntebr non iftolitif unb nenn’ mir ja ben Samen fEfdjethen nicpt tnebr: ftebft 
bu nicht ben bleichen Sdjattcn bort mit ber aufgeftülpten Safe? (Sr ift getuijt uon 
biefem SUolf unb umfdjnüffelt uns fepon lange. 2'iie ich feine Sation fenne, tönnte 
er fidj nergeffen unb als edpter föuffitenenfel uns beutjdje Schatten anfallett unb 
noch im $otenreidp totfcplagen mollen. 

filopftod: Sun mopl, fo taffen mir bae> für fpäter! 91 ber jept, fag’ mir bod) — 
Säumer: 3a, ma3 rooüteft bu bod) roiffen ? 
filopftod: SBie ihr bie beutfdje Orthographie — 

Säumer: Um ®ott, ba fontmt er bod)! 

dritter Schatten (Jinjutretenb): SScrgeipt, ertaudpe Sdiattett, benn biep 
fettn’ id) aus) oielen Sbbilbungett : bu muht filopftod fein. Unb bu, in einer 
üluftrierten 3 c *tung fap idp broben einen fiopf, ganj bem beitieu ähnlich, unb barunter 
itanb: Subolf oon Säumer. 

Säumet: $er bin id), menn icp nicht jagen rnufi : ber mar idp. — ®ocp bu. 
mer bifl bu unb oon welchem Solle? 

Schatten: 9?on eurem bin icp. 

Säumer: Unb bifl fein — ? 

Sdpattcn: ein Deutfcper, mie ipr. Unb mie ipr joeben, fpraep id) oiel oon 
ber beutfepen Orthographie; Re mar meine Iepie Sorge! 
filopftod: Unb marft bu — ? 


ligitized by Google 


166 


T*k (ßcfcltfduift. 


Schatten: Schullehrer roar ich bort oben, unb ber Job rief mich ab, ehe im 
ortljograpbifdjem ftampj bie beffere ©adje fiegte. J'runi freu’ id) mich, hier unten 
uoef) bauen reben ju fötrnen nrtct um fo tueljr, ba id) meinen ucrcljrten SKeifter, 
bid), Siaumer, ljier unten ianb. 21 dj, baff man nidjt bie Siegeln bet ^Berliner 
Aonfcrenj angenommen ! 

Alopitocf: Slidjt angenommen ? Sie Siegeln, bie auögearbeitet tourben non 
beit Sefugteften, mit' bu oorljiit fagteft, Siaumer, au« eurem Slolf, unb jufammem 
berufen oon Sleidjömcgen in bie SieidjSbauptftabt — unb nicfjt angenommen? 

Siaumer: Su haft’S gehört ! 

Alopftod: Hub mie fam ba«? 

Siaumer: 3 e nU11 / mir Pereinbarten in langen Sinnigen Siegeln, mie man 
jur Seit am einfadjften unjerer Cvtliograpljie aufljclfen fönne, unb (teilten bie in 
einem SBüdjlcin jufantmen; nun moijl, ba« Ijödjfte 3tcl war bamit noch nic^t erreicht. 

©ebatteu: Schmälere mir nidjt fein SSerbienfl! 211« id) ba« iBüc^lein burcf)= 
gemadjt, ba muffte id), jept fönne id) in einem fDlonat meinen Schülern eine folge; 
richtige Schreibmeije beioringen, ma« id) früher mit allen Strafmitteln nicht bie 
gauje Sdjuljcit burefj crjroingen fonnte. (Sure Crtpograppie mar fonfequenter als 
bie alte, unb ba« toar alle« luert! 

Siaumer: Sinn ja, fonfequenter haben mir bie ©runbregclu burdjgefüfjrt, 
bafiir roaren mir and) fdjonungSlofer alten üJMfjbräudjen gegenüber, unb gerabe 
Aonfequenj oerträgt ltnfcr SBolf am menigften. 

Alopftod: Sa« ift’S unb barin liegt’«; e« ift nicht energijef) genug unb fann 
mit Slltercrbtem nie fertig locrben, auch roenu bie« nod) fo läftig geroorben. 

Siaumer: 3a freilich, ba mären toir halb pietätlos unb reoolutionär, unb 
mie ba« tolle ©cfdjrei nur immer flang. 

Alopftod: Unb fo oermarf man bie gauje Sieform? 

Siaumer: S. fj- bie berliner Siegeln menigften«. 

Alopftod: Um alle« beim alten ju (affen? 

Slaunter: Sa« lieg mich bie fßarje nidjt meljr fchaueu, ma« roeiter gefdjalj. 

Sdjatten: ©ne« erlebt’ id) nod) brobeu. Slachbem für ba« Sleich unb bie 
Slation nicht« einheitliche« ju Staube fam, ließ fßreufjeit menigften« für ftefj ei« 
neue« Slegclbudj auäarbeiten. 

Siaumer : Sla, ba finb fie auf bern rechten 28cge. 3u politicis haben fie fub 
uotbiirftig jufammentreiben lajjcn, in orthographicis herrfcht bie alte 
ber „teutfdjen Sibertät". Seber Staat feine eigene Crtljograpljie! 

Alopftod: So traurig rnirb’S ja bod) nicht roerben, baff man — 

Schatten: ©er meifj, luenn mir jept noch einen Süd auf unfer SJaterlanb 
merfen bürjten, uielleidjt fj Q ben fie fchou ihre föniglidje prenfjifdje Crtfjograpfjic, 
unb baneben eine großfjcräoglid) medlcnburgifdjc, eine fürftlich reup-greijifc^c unb 
anbere mehr! 

Siaumer : Sei ®ott, fo müfjtc e« fonunen. ffllidj maubeite maprlich bie Sufi 
an, uodjmal jurüdjufeljren, menn e« ginge, nur um ju feljen, ob mir ju fcfjmari 
fefjeu ober unfern lieben jeutidjen ba« Slidjtige jugetraut haben. 

Alopftod: .'penne«, mir bitten, fannft bu un« nidjt einen 9 lief jurüd auf 
unf’re Gvöc tfjun taffen? ®u roarft ftet« ein freunblicfjer Sott. — 

lernte« : Slur nidjt gefchmeichelt fjiei' unten, im Job unb barnadj Ijerrfdjt 
©aprfjeit allein. 2lber menn ifjr beim gar fo fjei& Perlangt, fommt mit ju jenem 
gclienjadcn, bort miH id) euer ©rfidjt fdjärfeit, bajj ihr fehet, ma« itjr roiinfdjt. 
(4>crmeS entfuhrt bie brei Sdjatten ju einem gclfenuorfpruug unb Ijiilt ihnen feinen 
Schlangenftab oor bie Singen, mit ber anbern .pattb einen Segen erteilenb.) 

4")enne«: Sehet benn, fterblictje Slugen ©cj’torbener, mie iljr nie gefepauet, al« 
ihr lebtet! 

®ie brei Sdjatten jugleiih: ! 

Alopitod: Siel) ba, mein 5Deutfdjlanb. — 

Siaumer: ©ebreitet tief unten tmr un« mie ein Jcppidj. — 

\ 


Du* (ßcfellfcbaft. 


167 


Statten; Söie eine Sanbfarte traun uont trcfflid)cn Riepert; unb Söuitber, 
»ermeS, roa« maebft bu? Seht ihr nidit Suebftaben b'rühcr gezogen, groß in 
Sapibarf djrift ? 

Säumer: SSahrlich! 9Bic beißt’« bod), tone bovt fd|icr ben gmijen Sorben 
bebedt? 

Rlopftod : (lieft:) „Röniglid) preußifdjc bcutfdje Sechtfchreitmug." 

Saunter: Ter herrlidjfte Titel, ben man erfinben fömtte ! 

Älopftod: Unb bort roeiter fiibroärt«, uon fieincrem Umfang! 

Statten: (tefenb): „Röniglid) bal)crijd)c beutfdje Scdjtfchreibuiiß." 

Säumer: 0 ijcrrlid), o prädpiq ! — Tort aber, im Offen, taucht nidjt eben 
eine Schrift auf, langfam erft roetbettb roic Silber ber Camera obscura? 

Rlopftod: Sistig unb traun, fit genannt Umriß unb geftigfeit! 

Schatten: (ließ): „Raiferlich löniglid) öfterreid)ifd)e beutfd)c Orthographie." 

Saunter: C beutfehe Ginheit unb alle neun 'Siufen! 

Schatten: Seht aber roieber im SBcften, roirb« nicht licht, al? uerjöge fid) 
per Sebel über ben Sd)roci;er Sergen? Sieb, tuie bic Schrift fief) uerbid)tet! 

Rlopftod: (ließ): „Giögenöjnjcb fcf)n)eijcri)d)e beutfdje 9(ecf)tfd)rciblc()rc.“ 

Säumer: 0 ßnnreiche unübertreffliche Sation unb fo entbaltfam, mit Pieren 
begniigft bn bich, Sol!, ba« nach Siertelhunberten feine Staaten mißt! 

»ernte«: 0, ’« roirb nidjt bei ben oieren bleiben! Tod) ihr habt baoott 
genug gefeljcn. 

Rlopftod: Qa toohl, toir haben genug! 

»ermeö: Sdpoinbe benn, magna charta Germaniat- orthographica ! Unb 

cljr, 3tugen ftcrblich ©eborettcr ttjut euch auf ja fchörferem Schauen! 

Tie brei Schatten: 0 nmttberbar! 

Rlopftod: ©täbte fei)’ ich unb Törfer, al« tuär’ id) ein Sogei, ber über ben 
Tädjent fd)iuebt! — 

Säumer: Unb burd) bie Tücher unb 2Bäitbc bringt mein Slid, — 

Rlopfftod : ?((« feien fie ans ©la« unb Rriftall, unb in bie 3 |m mev unb 
(»etnädher fchau’ id) tuie in bie 3 e Uett eine« Siencnftode« ! 

Schatten : Unb hier, unb bort, unb überall feht bod) bie hunbert unb hunbert 
Sdjulen, im ganjen Seid), in Ccfterreid) unb ber Scbroeij unb bie taufeub unb 
taufeub Sdjullinber, Sicibchen unb Rnaben, bie Sateiro unb Sealfdjiiler unb bie 
ooruel)men ©ijinnafiaficn, jtt uierjig bi« fedjjig abgetcilt, unb uor jeber ©nippe uu= 
ermüblich tl)ütig meine einstigen Rinber in fau’rer 2lrbeit! 

»ernte«: (für ftch): 3 rcu ic b mich bod) felbft über bie »reube ber großen 
Rinber wie ein Sater, ber feinen jungen ben ©udfaften uorbält! 

Sdjatteu : 0 baß toir noch hören fönnten, roa« fit b’ruuten reben ! »ernte«, 
frcutiblicher (Sott, famtft bu nicht — ? 

»ernte«: Gi, roa« iljr begehrlid) roerbet! Grß fchauen, bann auch nod) 
hören! — (Ginetn bienenbeit Unterroelt«geift roiitfeub:) Sun beim, bu Teitfelcheu, 
flieg’ unb bitte fßluto utn feinen »örbraljt! (Ter ©cift ab.) — Seitbeut 3 eu - Üd) 
ba« »euer hat fteßlen laßen, habt ißr 9Jlenfchlein litt« ©öfter faß überholt; fo haben 
roir eure Grfiitbungen gemißt unb un« feßon ein Telephon in bie »öUe richten 
laßen. (Ter ©cift jurüd.) Sieh, ba bringt er’« feßott! Sun eure Ohren l) cr unb 
hord)t, roa« bie bort unten uerljanbcln! 

©chatten: Seht, bort bie Schule! Gbett hat eine Crttiographicftunbc be- 

gonnen. Saßt un« bettit hören! 

Öchter : Jllfo bie ©runbrcgel itnferev ganjen Sedjtfdirciblehrc lautet? 

Schüler: SJir bcjeichuen in Stammfilben bie Rürje be« Sofal« bittd) Ser 
boppelung be« barauffolgcitbcn fionfottanten, wenn biejer am Gnbe be« Sporte« ober 
roieber uor einem Sofal fleht. 

Sehrer: ffientt aber auf ben Ronfonanten roieber ein Ronfonant folgt, ber 
nnjertrcnnlid) mit ihm oerbunben ift? 


Digitized by 


168 


Die ©efcllfcfiaft. 


©düler: Dann genügt fdon bic unlösbare ftonfonautenoerbinbung, um bie 
ftürje beS uorl)crgehcnbeit SfofalS auöjubrüdcn. 

Sichrer: ©ut! 5. SB.? 

Sdülcr: „öefpinfl." 

Seferer: Cbroofjl es — 

©düler: 33oit „fpinueu" loinmt. 
ßefjrer: ©ut! Ober? 

«Schüler: „Skrfd, iöronb" mit einem r unb einem n. 

Sichrer: SRicfjtig ! 91a bie Siegel gebt. 3e()t tueift eure ftefte f) £r , baß mit 
baS Diftat non geftern burtbnebmen. (Schlägt ein £>eft auf.) 3a, SJleicr, ba bafi 
bu fjerrfdien mit einem r gefdjrieben? 3ßas foll baS fein? 

Stbüler: 3a, id badjtc, bic äferbinbuug oott r unb fd beute fdjon genug 
an, ban bas e für; ift, rocil bas eine untrennbare ftonfonantenoerbinbung fei. 

Sichrer: 3°/ freilich, aber roaS fjab’ id) euch gefagt? Drei Söörter — roie 
beiden fie? — 91a, iüiüller! 

©düler: „Srantroein, ftentniS unb herfden." 

Üebrer: SHidjtig! Die fügen lief) ber ftauptregel nidjt! 

Säumer : ,,©ic fügen fid) nicht !" JluSgejeidnet ! Der tocifj bod beu Uufiun 
rocmgflcnS mit ipumor 311 bebanbeln. Sie fügen fid uid)t! Drei boshafte ÜBörter 
ruoHen fid) nicht fügen, fie wollen nicht, unb barum muffen über oierjig SJlülionen 
guter Deutscher wollen, roie bie brei ÜSörter roollen unb muffen fid) ihnen fügen! 
O herrlid), pfäd)tig, man barf ben brei SJBörtern bod) ihr Slefcroatredt nicht rauben 
ftlopftod: 3a toahrlich aiiögcjeidnet ! ©S }d)eint, man h Q t recht fd)ön bic 
Orthographie „gebeffert" ! 

Schatten: Jod) ftill! Sdiaut bortfjin, eine aitbere Schule. Sie fdjtciben 
eben einzelne fflörter an bie Dafel, es fc^cint. fie haben benfelben Stoff, §ord! 

Öehrer: Du 3eig’ mir beiu §eft! — 2üarum fteht ba Sahn ofjne f)? 2iiic 
hei&t bie Siegel? Das DehnungS — h fleht m ©tammfilben oor? — 

Schüler: 3rt ©tammfilben oor ben Siguiben. 

Sichrer: Unb roeldje finb bic Siquibae? 

©düler: l, m, n, r. 

Sichrer: ©ut, alfo ftal)n: ft — a — I) — n! (ein anbereS §eft einfehenb) Du, 
maS muff id) oon bir feben? Da fteht „Scbroan" a — h — tt! 

©düler: 3°, id h a b’ gemeint oor einem n — 

Sichrer: Siidjtö ba. 

©düler: 3°/ weil baS n eine Siquiba — 

Siehrcr: SiidjtS, ba gilt bic Siegel nicht! Das SBort „©droan“ fdreibt 
man ohne ()• SSJaS, unb ba „fdroer" e — I) — r? SBarf, ich toill bir merfen, too 
bas h nicht htttgehbrt! (paeft il)n bei ben Obren) — SBciter, ber Siäd)fte ! (beffen 
§eft burcbfel)enb :) Ol)0, bei „fehl'" baS 1) roieöer herauSgcft neben? 2öaS foll baS fein? 
Sd)üler (toeinenb): 3a- id bab’s g’rab ausgeftriden, roeil’S aud) in „fdtoer" — 
Sichrer: Das geht ba gar nidt her! Unb ba toieber „lahl" ohne hl (d" 
am Ohr haltenb:) 93ie heif?t bic .^auptrcgel? Das DehnungS— h fteht? 

©düler (idjlud.ienb): befonberS oor l, in, n, r. 

Sichrer: ©ut, alfo glcid in „!af)l" ein h hinein! (ergreift ein aubereS $eft) 
SÜag, .fSnitS, bu and? „Oual" mit h unb hier „Sdtour“ u — h — r?! «nb ba gar 
„empor“ 0— h — r!?! ei, ei, ei! unb Iper „33rot holen" — „holen" 0— h — I? ei, ei, 
foll id beit Stod holen? 

©düler: 3a, id hab’ gemeint, oor l, t — 

Sichrer: Du Ijaft nidtS ju meinen. Du trnft bloj) 51t lernen! DaS ift nur 
bic ftauptrcgel: oor l, m, n, r fteht ein DehnungS— h- 2lbcr bic gilt fehl nidti 
— b. h- bei „Oual" unb ben anbern Örtern! Die ausgenommen finb, bie habt 
ihr alle eigens auSrocnbig ju lernen; merft’S eud! (Gin anbereS i&cft bcfiditigenb:' 
Ob — oh! „pur" mit 1)! unb ba gar nod ,,'Jlatur" u — tj — *! 0 — 0, oh! 
©düler: 3a, bantit mau nidt auf „Slot" ben Don legt! 


Digitizedby 


Die (ßdcUfdwft 


160 


2eljrer: Hi, ei, ei! 3h r werbet mir burd) lauter Siegeln nodj biinmtcr! 
„pur, Slatur" bas ftnb lateinifebe ©orter unb bic werben wie im 2ateini|djen ge= 
Trieben: ba« Xeljnung« — Ij gcljört nur in beutfdje ©Örter! 

Schatten: 3a, nur mir Xeutjdje braunen einen '• 

Slopftod: ®anj fo Wat’« iefjott ju meiner 3«*t ! 

Siaumer: Seljt, er nimmt ein anb’re« .^>cft! Still, roa« mir Ijörcu! 
üebrer : ©a«, bu fdjreibft „Kummer" mit einem in!? 

Schüler: 3a, weil’« im 2ateinifdjen audj — 

Sctjrer : ffias roeifet bu nom 2ateini jd)en : 

Schüler: 3a, idj mar ftbou ein 3 fl br an ber 2ateinidjur! 

Seljrer: ©a« gebjt bas mich an? Kummer bat jroei nt! 

Schüler: 3“ aber latcinijdje ©Örter fdjrcibt man wie im X'ateinijdjen — 
Sefjrcr: (ärgerlich): Xa« „Kummer" ift aber ausgenommen! ©illft bu jefct — ? 
Spüler : Unb bie lebte ©odje haben Sie mid) eingeiperrt, weil ictj „numerieren" 
mit jloei nt gejd)ricben tja b’ ! 

Sctirer (nodj ärgerlicher) : Xae ift roieber eine ?(u«nnbme! Stummer mit 

jroei m, numerieren mit einem nt! 

Schüler (nadjleiernb) : „Siummer mit jroei m, numerieren mit einem m, 
Stummer mit jroei m, numerieren mit einem m." (halblaut): Xa« fattn ber Jtudud 
inerten ! 

2etjrer : ©a«, bu Sdjliitgel, bu bimittierter 2ateiner? 3d) roill bir’s auf= 
Ührciben, roo bu's merfen fannft ! (siebt ihn über bie Sauf unb giebt ihm bie Stute.) 

Kaumer: Slrmer Xropt, muß bein junger Hintere entgelten, roa« bic alten 
Stopfe für Subtilitäteu audgetiftelt! 

Älopftod: 'S ift uunerantroortlitfj ! Unb bie JUeiuen fdfjeinen nicht fdüedjt be 
gabt unb nicht unfleifjig ju fein, jeber weife feine .fSnuptregel unb roeubet fic ganj 
t'entünjtig an, nur bafe e« bann geroöfjulidj nidjt tlappeu roill oou roegeu ber ejrtra« 
feinen SluSnaijmeu, bie ihnen nicht in beit Stopf roollen! 

SRaumer: iie bei (Mott and) bc« Werfen« nicht roert ftnb! 

©chatten: 3°/ aber gerabe ohne Stlauieln unb SluSnahnien geht’« bei unfern 
2anb«leuten nie ab. Xodj tjören mir weiter, iefeaut bort, eine anbere Schule, unb 
Dein 9)t elfter fdjeint bie Sache fefjon heiß genug gemadjt jn haben! 

2eljrer (ein -tieft Ijinrocrfenb) : 3efet jag - ich’« aber jum lefetemnal: „Schar" 
unb ,,©are* ichreibt man nach ben neuen Siegeln mit einem a, fjar unb ^5nr 
aber nodj, roie bisher, mit jroei a! 22er mir ba« ttodj einmal — 

©chatten: Unb warum, §err rocilanb Stollega? 

Kaumer: 2 aß ihn bodj, er hat nadj „21orfchrijt" unb „'-Uejeljl" ju lehren 
unb nicht nach „örünben" unb „2ogif". ©er wirb auch immer nach „©rünben" 
perlangen? „So ift’«," ift ber befte Öirunb; hoch hört roeitcr! 

2cljrer (in ein .feeft feljenb) : ©arum iieljt ba Xhor oljne h ? ©>« h c >fe* bie 
neue Siegel mit bem th? 

Schüler: Xh fleht in beutidjeu ©örtern nur noch — nadj einem — langen 
2*ofal ? 

2chrer: ©a«, roa«? ©aruin nach einem langen SBolal? 

Schüler: ©eil ba« th entftanben ift au« bem Xeljnungö— b. 

2ehrer: 3 a , ja, ba« ijl jefeon recht, aber ba« gebt jcjjt nicht tjictjer. Da« Ijab’ 
ich auch nur gefagt, bamit iljr mißt, roa« bas h »ach bem t roill. Die neue 2*or= 
fdjrift helfet: th wirb nur noch gefdjricben — ? 

Schüler: Slm Gnbe uon ©örtern. 

2ehr«r : ®erab umgetehrt ! 

Schüler (Ijaftig): 2lut 2lnfang. 

2ebrer: 3a, unb nur uodi am Slnfang eine« ©orte«, alfo „bas Xor" 
t— h — o— r, unb ber Xor gerabe fo mit th! (ju einem anbern Ijiueinfchenb): Xu. 
roa« forrigierft bu ba ? Herrgott, fchreibt ber jeßt nodj ein b in Ion hinein ! 
Schüler (beftürjt): 3a weil’« am Anfang — 




Digitized by Google 


170 


Pie (feefellfdiaft. 


Seßrer: TaS ift jo wieber aubcrä! Ton mit h ift ja bie weiche ©rbe, aber 
ol)ne b ift’s gleid) Saut ober Schall. 3>t bem Saß „Ter Ton ber gliite" — 

Kaumer: Seht, fold)e Reinheiten fiiib edtt bcutjd): Ter Ton bcS Xöpjers 
muß mit h gejd) rieben werben, bamit ifju nictnaiib mit Dem Ton einer gißte »et 
wechfclt! 3 a „mir finb flug nab weijc" unb eine gar »orftdftigc Kation! 

Sdmtteii : Kur luuiibcrt mid), baß man nidit „baS Tor" unb „ber Tor“ 
gleich fnbtil unterfdjeibet. 

Kaumcr : ßs idjcint, man will fialt „ben Toren" Dod) nicht gor ju feindlich 

machen, benu wir ftnb and) eine gar riicfficfftöuolle Station unb befonbers riidfidjts 
ootl gegen Porter, bie „fid) nid)t fügen wollen!" 

Älopftocf: ßi, ei, habt ihr nod) alle bie feinen llnterjdjiebe, bie mir jebon ju 
meiner 3 { ’t eine ftrüdc für Schwadjföpje ju fein fdfteneu! Tenn muß itidft jeher 
benfenbe Sluslänber unb für eine 'Station uon ©ciftcshlöben halten, wenn* ein t) un; 
am Sdftuß bes ÜBorteä erft belehren muh, baß bie feut, b. i. ber Schuß unb nid» 
ber ßut, cioc cappello, gemeint fei? 

SHaumer: Ka, ben Unfiuu haben wir aufgegeben! 

Jllopftorf : Slber baS jämmerliche ijtrinjip nidit, fonft nnterfefeeibet ihr nid» 
mehr jwifchen Ton unb Tfjon! 

Schatten: 3 11 leiber bas fjkinjip ift geblieben, wenn and) eingefebräuft, unb 
eö ift wahrhaftig ein Scheuleber für Sdtmachfinnige, baß fic nicht abirren. GSott, 
mußt’ ich bod) felbft noch (ehren, baß Di um ohne h ein ®etränfe, mit b aber ber 
ßlirenfolb ber Tapfern fei, bamit ja nicht über bie Gharattereigenfdiaftcn utiferer 
ruhmliebenben Kadjbarn jenfeits ber 4'ogefcn empfinbliche Klißocrftänbniffc auffamen! 

Kaumer : ga, ’S ift bei @ott mehr als finbifd), burd) bie Sdircibart noch }« 
unterfcheibeu „bas 9)toor" unb ber ÜOiotjr" ! 

Jtlopftocf : 2l(s ob ein einjigeS Kort an unb jiir fid) unb außer jebem 3 11 
fammenhang überhaupt einen 2Bert habe. 

Kaumcr: S8iicfeer= unb Schreibnarrcu iinb fie immer noch, meine lieben 
Tcutjdjen, fintt SKänner beo Gebens unb Des lebenbigen Körte* ; fonft hätten fic 
längft entbeeft, baß, wenn ich bloß „SDtor“ jdjreic, fein SJienjd) weiß, waö ich will. 
Unb war) baS Ohr nicht bem beufenben ©eift flar machen famt, bas fall baS?(rtge — 

Sllopftod: gebauten immer nod) — unb wie! 

Sd;attcn: feier glaub’ ich feoefe and) einen anberu Wruub entbeeft gu haben, 
warum Derlei alberne Üntcrfdjeibungen immer noch feftgebaltcu werben, feab’ ich 
Doch, als euer berliner Siegelbuch, feliger Kaumcr, erfdjien unb Die beibeit „Tot“ 
wie bie jroei „ä'tor“ ganj gleich gemadjt hört«/ am ÜFftirtShfluStifd) unb fonft genug 
gefämpft gegen Die — ja gebauten finb’S freilid), unb fßlftlifter baju, aber flecft 
nicht and) eine gewiffe heimliche '-Bosheit barin : wenn ich fo unb jo oft, uadjbcm fie 
fid) an Scheingrüitbcn crfdwpft oljne mich wiberlegen ju fönnen, hören mußte: „Sn 
haben wir’s lernen muffen, fo miiffeit’S unfere gungen and) lernen!“ Eber wae 
wollt ihr ju jenem Kat fagen, ber fid) für entratet hielt, wenn ber Staot bie 
Schreibweife ohne h afjeptiere, ba fein Tefret auf 'Kat mit 1) auSgcftcllt war? 

Staumer: Saßt ihm feinen 3°Pß Cl ' ift ihm bis iit’s fecrj gewachien! 

Schatten: Unb unfere 3ugcnb, bie mit frijcßcui feine aus ÖotteS feanf 

fommt, foll audh nod) ben alten Ouarf in ihren Sdfjäbel gepfropft befommen, ben 

man ciitft uns eiitgeprügelt? 

SRaumer: 3a, bas ift freilich bas traurigfte baran. Tod) werbe mir nicht 
tragiid), Sefter, in fomiidjer Sadje unb jamnt’rc nicht im Keidje Des Tl)anatoS, bei 

alle Scßmerjen ftillt. lins fftcr jiemt eS, mit heiterer Kühe ju bctrnditen, wie 

thöridft fich bie ba unten quälen. Saßt uns benu weiter jehauen! 

Schatten: 3a, fefecn wir weiter unb fdjaut, bort weiter linfs, ift’s nicht bic 
Scßwcij? 'Kid) »erlangt, attd) bie bunbesgcitöfftfdhe Orthographie etwas ju fojten 
Seßt iljr bie Stabt unb bie Schule bort? 

ßlopftotf: Sei ®ott, ift’S nidjt 3&tidj? Seift ihr bort ben Silberftreif ? 

Kaumei: Tu erfennjt ben See, ben Du ciitft befnefeteft ! 


Digitized by Qoogle 


Xu- ©efellfdtaft. 


171 


fllopftocf: 3a roohrlid), unb roieber gebt mir Da« Stets auf! „Sd)ön ift, 
'Mutter Matur, bciner Grfinbung ißradjt — " 

Maumer: ff? ft, guter ftlopftod, jitier’ bid) nicht ielbft mtb laft uns laujdjcn, 
ab and) ber Mienfeheu iSrfutbmig bort irf}öii mtb prächtig ift! 

.ttlopftod: ©ut beim, id> h&re ! 

£ef)rer: Qo, roaS hoief) beim „Xal" uo mit me l) g’jcf) riebe, Sücbli? 3Bo 

faifeh her? 

Schüler : 3d) bi" ouS SBirteberg. 

fiel) rer: lls fiBirtebergl) ! üfetn Midi bifdj! 3° tvaegerli! 9lber meint b’ bi 
imb hübe miflfd}, fo gäbt’S bi nümnte gar nijr a, loie j’cS in Xütichlaub mache. 
Mach be eibgeitöffifd) Megle6uod) fdjribet mer tljei th liiimme in bütfdie SBörtre! 

ftlopitorf: ®ifd) guot. Inaner ©ehroijer! Xic erfte Megcl in ber ganjen 

Orthographie, bie einmal ,'ponb unb au fl bat unb fidi unbeDenflid) burd) führen läßt. 
Unb nicht im „Mich" ift fie erfunben inorben imb nicht in öefterreidj, aber in ber 
freien ©d)tt>ei}! 

Maumer: 3a ’6 iinb praftifche ficutc, bas muf) man tagen, et Ina 6 grob — 

„'6 gäbt un6 nijr a, rcie f'e6 in Xütidjlanb macbe" — aber vernünftig. 

©chatten: Ma, ©ott uerjeif)’ ihnen ihre granjofenliebelei unb bat Bäuerin 
itolj, mit bem fie auf uns „^örfdjtefnächt" lierabfebttt! 

Maumer: Xbut nichts, ftnb ood) ein fernig 'Holt unb gute Xeutfdje. 
©chatten: 3a barin jumeift, bafs fie feine fein moHen unb ficb ein eigen 

„Matiönlt" bunten. Xenn baS ift immer noch edit beutfeh, auf feine Mation 
nichts geben. 

ftlopftotf: ©ott fei’6 gelingt, ift’S immer nod) fo, roie ju meiner 3eit, mo in 

Xeutfcljlaitb alles loaS galt, toenn’S nur nicht beutfeh mar? 

Maumer: Ma, ’S ift fchon nie! beffer barin roorben. 

©chatten: Mlit 3}orlaub, ’S ift nod) jdjlimm genug! ©haut nach Cefterreich, 
bort ift’S tjdjcchiich unb floueuifch jii fein, jegt uorteilhafter imb ef)reuoollcr als 

beutid); fchaut nadj tSlfaft : bie fprecheu bcutjd) unb jchrcien, fie mären granjofeu! 

Maumer: ©tili, mir wollen je^t nicht politiiieren. MUes 511 feiner 3 e ‘i’ 

fiaht uns roiebermal „in’S Mid) fd)oue" ! 

ftlopftod: 3a bort, }el)t bort bie ©djulc! 

fiebrer (ein §eft juriidgebenb) : Sllfo baS b am ©ehluifc non „®lut" gleid) 
mcgftreichcn, ebenio in „Sliite" heraus! beim? — 

'Schüler : XI) roirb nidjt mehr im SluSlaut mtb 3nlaut eines beutjeheu 'Wortes 
gcfchricben. 

Sehrer: Midjtig! fonbem nur nod) — ? 

©chiiler: film filitfang non SBörtent. 
fielt rer : 2Benit nicht ? 

©d)ü(er: SEßenn nicht fd)ou aus ber Schreibart bes ÜBurjelnotalS beffen fieinge 
erfid)tlich if*- 

fiehrer: 33raoo! Sllfo fchreibt man „ber Xau"? 

©d)ftler : Oh 1,e h- 
fiehrer: Unb „baS Xau"? 

Schüler : Üliich ohne 1). 
fielirer: ©an} gut! feg bid)! 

Älopflod: Xrau ich meinen Ohren? Xa haben fie nun bodi and) einmal 
einen fo feinen Untertcf)icb preisgegeben ! SIber toelche Simpeln muff es ben 
Xijtlem gemacht haben, mit mie oiel Iperjeleib fahen — ©ott roic uicle! — bies 
(1 fallen ! 

fiehrer (bet einem anbern .heft): Xu, ba fleht „gantet" ohne 1)! 

Schüler: 3a, im 3nlaut fchreibt man lein tl) mehr. 
fiehrer: 3 fl . in bcntfd)en SBörtern; aber „Rattler"? 

©djülcr: klingt hoch gauj gut beutfeh! 
fiehrer: MichtS, ift ein griecfnfcheS 2Bort! 


Digitized by Google 


1 wi' i » 


172 Ute (ßi’fcllfditift. 

Sdiuler: .Vterr Sefjrcr, ich will erft griedjifch lernen, bnntit ich — 
fH immer : Sliic-gcjeidjuct ! ©enn ber illeine fo boshaft roäre, als er naiu ift, 
er förnite cs nidjt beiter machen. ©abrhaftig, liniere flanke Station müßte erft 
griednfeh unb — weiß (Mott, roeldjc Sprarfjen erft alle lernen, cl)e fie’S wagen 
biirften, ein ©ort in ihrer 3Kntterfpraef)e nieberjufdireiben ! 

Älopftocf : Ju meiner Iren, in ihrer pebantifdjcn (Meroijfcnbaftigleit getrauen 
fie fid) nicht, ein ©ort, bas man gar nicht mehr als grembroort iühlt, nach beutfeber 
©eijc jn fehreiben. 

Schatten: (SS gef)t eben alles grembe bem Xcutfchen immer noch oor. 
ftlopftocf: Seht ba bie energifdien Italiener: „tphiloiophie, tön^ierte" unb all' 
bie Söhne non ftellaS müffen fid) ben Alittbern Italiens fügen. 

IHanmer: ©äbreitb bei uuS bie fiinfjig SDliUioncn Xeutfdje firf» einigen 
Xubenöeii eigenfinniger ©Örter fügen müffen. ©ir finb ja an’S (Meljorchen geroohnt' 
Xo$ hordh, roas eS bruitten roieber giebt! 

Hehrer: Xu, warum fdjvcibft bu t)ier Xbce ohne h ? 

Schüler: ©eil bie jroei e fdjon genug bie Hänge beS ©urjellautes auöbrüden 
Hehrer: 3a, in beutfeljen ©örtern gilt baS, aber Xee ift — 

Schüler (ooreilig): (Sin gried)ifdjeS — 

Heitrer: ?Ih, bummer fierl, mit ft benn alles griechifch ieiit, unb hot Sofrates 
je Xee getrunfenV (Sin djinefifches ©ort ift’S! 

SRnumer : 2lb, ouf bie Söhne beS himmlifdten 'Jleidjes muß auch 9iürffid;t 
genommen loerben! 

Sdjatten: Cbwohl feiner roirb behaupten fönnen, bafj bie 3 0 Pfttrüger in 
2l|len baS ©ort mit einem h id)rciben. 

ftlopftocf: Unb troßbem bie (Snglänber, bie uns bieS (Metränfe beigebracht, 
ipr „tea" recht gut ohne h fehreiben, ber entfdjiebenen Italiener gar nicht gu gebenten 
Schatten: Xa muß halt Xeutfchlanb roieber ctmas ejtra tieffinniges haben. 
Xod) hört! 

Hehrer: ©aS fchreibft bu mir benn in „Xcer" wieber ein h h' ,,e ' n - 
Schüler: 3a, weil in „Xee" auch — 

Hehrer: 2lbcr „Xeer" ift ein bcutf<heS ©ort nnb in beiten braucht fein b jn 
flehen, wenn? 

Sdjiiler: Xer 2lofa( fdjon als lang fenutlid) ift. 

Hehrer: Sllfo gleich roieber heraus bannt! 3b* müßt erft beuten, ehe tpr bie 
©Örter fchreibt! 

ftlopfiotf: C ungeheuerlich ! — aber boeb, er hat SHecfjt ! So ift’S beutfdie 
©eife: roillft bu ein ©ort fcfjreiben, bann bente erft an bie .fmuptregel. Xie mir? 
aber in hunbert gälten nidjt gutreffen, alfo funnliere, ob mdjt in irgenb einem ©intel 
eine aiuSnahntc lauern fönute; unb bann frag’ bicf> erft, ob nicht roieber biejcr Ober 
auSnabme UnterauSnabmen roie gujjangetn unb gangeifen lauern. Xaitn erft, roenn 
bu reiflich michgebad)t, fdhreibft getroft bas ©ort unb bu machft cs — oieileicht erft 
recht falfdj! 

Schatten: 3 a tuahrlich, jo ijVs! llnb glaubt mir, ihr jgerut, benn ich äone 
im Heben unb bah’ es taglidj erfahren, ben gangen Jammer biefer Sdjulfudjferc: 
.fiaft bu’s nicht mehr erlebt, Summer, bie oieien Stimmen, bie fidh in Xeutfchlanb 
ohnlängft erhoben unb alle geterten: „Xie Schüler finb ühcrlaftet, nufere ftinber 
»erben erbriieft oon all bem Sdiulftoff?" So fdjricn fie gu Xupcnben, bodj ba j« 
helfen, too ein flarer Kopf mtb ein energischer ©iile fofort tjelfeir unb beffern formte, 
in biefer Ijeillofen Orthographie — feiner hatte ba §crj unb Sinn bafiir. Ober 
glaubt ifjr, baS fei eine ftleinigfeit, bic Orthographie, unb burch fie unjere Sdjülci 
nicht überlaftet? Sie finb iiberlaflet baburd), benn gufonfcgucnj, bie fern jungen 
(Mcift niit (Meroalt jitr ©croolmheit oufgebrungeu roirb, ift eine Ueherlaftung, une 
aller unniipe Ouart im ijirn nimmt Reiferem ben ffftab roeg unb lähmt baju 
Des (MeifteS Spannfraft. Unb o bie geil, bie 3«it, bie roir mit Ginbläuen foldhcr 
iHcgeln oerbrauchen, — roas tonnte in ihr ©ertoolleS, yerrlidjcö in bie jungen 


Digitized by C 


Die ©cfellfijaft. 


173 


lileiiter gppRanjt werben! @laubt mir, ber jugenölicbe ©eift »erlangt nach Stennt 
niffen unb na 4 Siegel, nur Snfonfequenj, Sludnahme über Sudnafime in fleinlidjern 
Jformenfram, bad ift’d, road iijit irr unb roirr unb ftnfcig mad&t unb müb. Uub 
roiftt il)r btnn, roic »ide unnüfi uergoffene Äinbertfträneu an fo roiHfürlidjeu Siegeln 
bangen, i»ie oiele jugenbfrifebe Slugcn fiel) fehrooefjen an io fübenfted&erifcherSDtarotte? 
Cber meint ii)r, ed feien roof)I nicht fo »ide 3»foniequenjcn, um lieb io J« ereifern ? 
Äi§t und meiter Enufrfjeii, road Slllcd noch fteraudfom— 

•Öcrmes (ber injroifdjcn auf einer geldfante gefeffen unb mit ben Söcincn ge= 
baumelt Ijat, nujipringenb): Stein, nein unb abermals nrin! 3<tj habe genug gehört 
uitb entjicb’ euch mein göttliches gernrohr. 3 hr — „©riechen bed neuen Sllterd," 
ihr Deuticfte? 3a. Shiuefcn, roenn ihr roollt, ihr Silbcnftecher uub jopfnadpchleppcnbc 
fkbanten ihr! Hlcin Holf uon &ellad hotte einen freien Sjlid unb ©djulen, in 
denen feine 3 l| gcnb hell int Hopf unb fräftigen 8 eibcd luarb. Dod) ihr? — barum 
tommt ihr alle mit ©rillen herunter, meil ihr eudh au ©lidptahen bie Slugen aus- 
gegudt! Unb meint nun gar, eueren 3ommer oou broben hier unten jortleiern ju 
dürfen? bDtarfrfj, fort, hinunter 51 t ©luto unb ben brei Sotenricfftern, uub ich roill 
ihnen jagen, »on roclchcm Hülfe ihr feib! Hein 2 i.tort mehr, oorrocirtd meiter! 
lireibt iie mit feinem Stab Daoou). 


DtoÖamt gjfrauf?. 

Öiogrflpljiriiic §hifjc uoit £. J. $ r n kl. 

(irtiindjen.) c'Jincfibrucf »erboten.) 

(Prob« «ns ,,IHobrrnr Spiffoprr' .) 

Du nennft biefeit Stamcn unb gleich — als märe er eine 3 a uberformel, bie 
bad Jljor jum Dcntpcl heiterer SJtufif öffnet, umfdhroirrt Dich ein ölfcnreigen fiiper, 
bcraufchenber 'Dlelobien, bic auch in bad oerbiffenite ©einiit Gingang finben, einem 
Sonneiiftralft »erglcichbar, ber fid) leuebtenb unb märmenb in ein finftcres Hämmer 
lein ftietjlt! 3 °h a nu ©traufi, biefer Siebling ber@rajicn uub 'Hufen, ift unheftritten 
ber populärfie unter ben Schöpfern ber mobernen Spieloper, ber populärfte, rocitn 
mich nicht ber bcbeutenbfte »om mufilfritifchen ©tanbpunfte; beim 2 u p p c, SJt i 1 1 ö cf e r, 
©cnee überragen alb CpcrroÄomponiften 3 °honn .©traufi, »uäljrenb biefer alb 
iimchtuollcrer ©cnitis jenen uoraiijuftellcn ift. / 

©eine jaqlreidjcn SJtufifftüde, jumeift fflaljer/'mit bcneit er alle bisherigen 
DaityJfömponiftcn überflügelte, fobann auch Sänbler, ©olfad, Htajurfad, Ouabritfen, 
'Kärjchc uub Äoitjcrtroerfc (im ©angeu metjr als oierfjunbert Stummem) atmen fo 
unenblich »iel ©rajic unb SJtelobie, baß nur ein, bem Htcujchen ©traufi imtetuobnenber 
©eniud biefe gülle eutjüdenber SBeifen hfruorjubringcn »ermodjtc. 

SBenn mir aufridftige ©eronnberung für 3 °(>onn ©traufi gleich am Anfänge 
unferer ©fijje unchbrüdlid)ft betonen, fo mirb man cd und fidjer um fo weniger 
»erargen, wenn mir neben ben ©orjügen bic frappicrenben öigcntiimlid&feitcn bed 
berühmten Äomponiften anführen. Der Sieger über alle bergen, er, ber nur ben 
Daftftod ju heben braucht, um Daujenbe an fid) ju loden — unb roenn ed auch 
m bie §öllc ginge — ift ungemein ängftlicher Statur, öd bebingt bad feinen 
Dabei für ihn, unb man rairb ed hoffentlich nicht ungart finben, roenn roir biefer 
Keinen ©d)roäd)e gebeuten, bic ihm angeboren unb anerjogen ju fein fd>eint. 

©ill er audfahren unb ed fcharrt eined Poti ben an feine öquipage gefpannten 


Digitized by Google 


174 


Die (ßefellfcbcift. 


Bferben unruhig mit Dem puje, feiert er fofort um unb ift um feinen freies ,ju 
bewegen, bab elegante ©efährte an biefem Zage ju befteigen. 

9(lb er feine elfte fyatjrt über Den Semmering machte, muftc man bie Blaggon 
fenfter verhängen, bamit er bic „©efahren“ nietjt fai), bie iljrn brotjen mochten. 

Sie gröjjtc Slot aber batte man mit ibm, alb er im 3af)rc 1872 bic große 
.Munftreife nad) 2lmerifa antreten foüte. 3u Schiff V 3Xuf’s 9)lccr? 'Jfidjt um bie 
'•hielt! — 9Jur burd) bab bringcnbfte ßureben uon allen Seiten, burd) bab am 
gebotene, gan$ enorme Honorar lieb er fid) enDlid) beitimmen, ben fdjaufelnbeit 
Xampfer p beiteigen. 

31 un, eb tuirö ffticmanb cinfallen, unfern ffialjcrfoitig meniger ju lieben uub 
ju fcfja yen wegen feiner Slengftlicbfeit. 6b ift bab neben feinen ungebeuren perjör. 
lidjen Borstigen eine fleine Schwäche, bie faum beachtenswert märe, roeitn fie nid)! 
manchmal unangeitebme Siebenblüten triebe. 

3um Beiipiel ! 

Straiig ftel)t auf ber Bühne ober am Sirigentenpulte, eb mirb ein neueb ffiert 
feiner 3)lufe einftubiert. 3rgenb eine Xante ift mit einer beben tenbereit ©efangs= 
Partie betraut; Strang macht ber Sängerin nad) Schlug ber '4$n>be Komplimente 
über ihren ©eiattg, ihre Slufjaffungbroeife, ihren pointierten Vortrag, ihr lebeubigeb 
Spiel it. f. m. ; Die Sängerin jehroebt im fiebenten .pimmel. 31 un fann eb ihr 
Doch unmoglid) fehlen, trenn ihr brr iUlneftro felber folrfte Glogcn tnad)t? ?lbcr — 
6crr Straufi ipricht bann aud) nod) mit bem Sireftor uub — — fd)ou in bet 
tfjrobe am nädiften 'Vormittag fingt eine nnbere Künftlerin, mährenb bie Same 
non gefteru 3 e >t fiitbet, fiel) p fpaufe mit ben Straufj’fcheu Komplimenten ju tröften. 

petr Straug f djeint alfo p ängftlicfa, um Jemaub bie unangenehme äüabrbeit 
in’b Öiefidjt p fagen, ober — p jartjüblenb, um eine ftrebfame fiünftlerin, bie jn= 
fällig feinen Qutentionen nicht geredg würbe, p frftnfen burd) feine Offenheit. 

'ißerfen toir biefer 2lbfonberlid)feit halber feinen Stein auf Den Dleifter! 3 £ b (r 
'JHenfch bat feine ätdnlleöferfe, uitb wer roeig, wie Slitbere an feiner Stelle tjnrröeln 
würben. 2Bie jdjroer wirb ecs oft im Heben, 3emanb unangenehme Singe in’» 
©eficljt ju fagen, nnb wenn man fnh mit einem glatten ©orte, mit einer Dtplo- 
matifd)eu ‘fJhraie nnb ber Schlinge sieben fann: warum foli man eb nicht thuu? 
Unb welcher 'üfenfd) fann mit uollcr iBaljrheit uon fid) behaupten, ganj unb gar 
wetterhart p fein gegen Schmeicheleien unb SluTmcrffamfeiten? 

Xrog feiner Schwächen ift Johann Strang einer ber größten, bebeutenbften, 
intereffanteften Äüuftler ber ©egenwart! 

2Bir haben bie obigen Sbatfadheu and; fidjerlidj nicht erwähnt, um Straui 
einen Borwurj p machen, — nur Pflichtgefühl bes gewiffenhajten Biographen, ber 
nicht eiufeitig loben will, hat uni babei geleitet. Um jo freubiger wollen wir uns 
mit inuigftem Behagen baran machen. Dem ftomponiften Straug ttnfere uottitc 
Bewunberung p sollen. 

2Öcnn wir eingangs behaupteten, bie Strauff’jdje 'llluftf fei eine 21 rt 3 au ^ et 
formel, toelche ben Xcmpel ber heiteren Mutig crfchlicge, io tnüffen wir ben IBaljrr 
„2iit ber fcfjörten blauen Soitau“ bie gormeltt aller Jormelit nennen. 

So lange bie üJlenfdjbcit tanjt, Xansmufif hört uub fomponiert, ift nichts ge= 
fchaffeu worben, was fich einer grögeren Popularität p erfreuen hätte, alb gcrabc 
biefer SBaljer. 21 uf bem .pofball, wie auf ber länblichen .Mtrdjweib, uom oortreff 
(id)ften Ordjeftcr erefutiert unb auf bem nerftiinmteftcn Mtauicr geftümpert, gebt 
biefc liebliche itSalccrmclobic in’b Blut unb reißt SUIcb mit fich fort. Schön tote 
bie herrliche Xonau jelber fid) in wechfelnbem Bkllenjpici ergiejjt, fo fliegen bieie 
SBaljerrgthmctt baher, unb wir finb überzeugt, baff fclbft bie Jlijett im Strome frei; 
ihren iReigcit fchliagcn, wenn ber „Xonauroaljcr" ertönt. §ätte Straug nichts ge 
jdjrieben alb biefen eutjürfenbett Bfalgcr, fein Slamc würbe gleichwohl mit 6brc T 
begehen für unb fiir! 6b ift nicht p nicl gejagt, wenn wir behaupten, aud) 
Straug gehöre ju jenen Phänomenen, bie hödg’tcnb alle Jahrhunbcrte einmal ih r 
2id|t in bie 9Belt fenbett, um bie töfenfcljen förmlich ju swittgen, ben Blicf oom 


Digitized by Gc; 


Die cßefellfdiaft. 


öoben Bes trüben AUtagdlebend ab» unb ju pöherem, Sd)ünerem, Weiterem l)in 
jii [enfen. 

©citn nun bie Folien Eingebungen ber mufifalifd^en Erfinbung unfered Alt= 
incifterd Strauß mit SHed)t beiounbert roerben, jo (amt ntan anberfeitd bad Srftauneu 
nicht oerl)el)lcn, roie Strauß bk blSatjl ber Öperntcjte, bic er mit feiner reijenbeit 
Ahtfif umfleibet, mitunter in gerabeju unbegreiflicher ©cife trifft. Ee t müßte bod) 
Doppelter ©enuß fein, eine Oper oon Süieifter Strauß ju hären, in toelcber Xcrt 
unb 'Diußl ftd) ebenbürtig ober bod) faft ebenbürtig beeften! ©ie erft müßten bie 
Ueblid)cn Dielobien roirfen, roenu fie nicht Durch bie unterlegten, mitunter unglaub» 
lief) täpptfetjen Uejtmorte förmlich uerunftaltet mürben! 

©ill man SÖeroeife für bieje unfere ctmn« fdjroff Elingenbe Behauptung ? (Mut ! 
Sir erinnern cinjad) au ben fatalen Erfolg ber 'fkemicre oon „'Jtad)t in Beliebig" 
(Berlin, 3. Cftobcr 1883). 25iefe fcpcr tft mufifdhfd) überaud reijenb unb nur 
eincgolge ber Xejtfünbcn mar ber bebauerlirfk SEaubal bei ber Berliner Aufführung. 
'Sir nennen bie Xeytbücher ju „Snbigo", Spißcntud) ber Königin", „'Dtethujalem" 
unb fcßließiich ben jcf>recflid)ften ber Schieden: „Blinbc Mul)" ! Sir fönuten nod) 
mit mehr bienen. ©ir mürben fogar niörtlidic Eitote bringen — aber mer oer» 
möchte ei, fo graujam ju fein? ©enug ber Cual am gefungenen lept obiger 
Opern — gclcfen ift er oollenbd mittelalterliche Xortur. 

SUEo^art foll einmal geäußert haben, er molie jogar eine hoDänbifdje Leitung 
in Atufif fefjenrTornn mau ed oon ihm oerlange — oicllcid)t ftedte in einer folcßen 
boHänbijthen Leitung immer nod) mehr 'fSoeiie unb Efprit ald in fo manchem 
strauß’jchen Operateur. 

löcffer ftnb bic Büdjer ju „Earneoal in Morn", „ Eaglioflro", „ünftiger Mrieg", 
unb oor Allem jur reijooUen „gleberntaud“. jyrcilid) fann unb barf nicht oer* 
jebroiegen merben, baß um bie (Sntftcßungajeit per „glebermaiid" Siicharb ©enee 
»cd 'Jtittcrö Strauß getreueftcr Mnappc mar. Cljitc ©enec hätten mir »iellcidjt 
überhaupt erft oiel jpäter 3trauß’jd)c Opern ju Ijöreu befomtnen, beim ber ©aljer 
lönig hatte nicht glcid) ben 'JJiut, (ich an bie Mompofition einer Spieloper ju mögen. 
Sieber bie Aengftlidifeit — h 111 — alb ob fid) bic ©trauß’fcheu Cpernarien auf 
einem anbent ©ebictc bemegten, nie auf ben 9iptl)mcu ber ©aljer unb ißollad, ale 
ob Strauß’fdjc 'Diufit nicht ein unb bicfelbc Duftige, farbige Blüte bliebe, mag fie 
iich nun „jd)öne blaue ®onau“ ober „glebermauö" betiteln! 

©a* gäbe fo mancher Komponift, ber fid) auf feine bramatijehe iWufit ffiunber 
mie oiel ju (Mute timt, für eine einjige tüfelobie, mie fie Strauß ju Ijunbertcu auf 
Heine .ßettcldhen hinfrißelt unb in einer Sdjreibtifdjlabc „unjortiert ftetd auf i'agev 
hält"! 3n, oielleid)t tonnte man fclbft oou ben Motcn, meldje unachtfame Seiger 
beim Spielen Strauß’fd)er 3Mnfif „’runterfallen" laßen, noch manchem gefchraubten 
©athroerfe ber einen ober ber anbern Xagedgröße aufhclfen. — 

£>iefer geniale Johann Strauß mürbe nun, mie gejagt, nicht ben iUiut gehabt 
haben, eine Spieloper ju ßhafjeit, roenu nicht Sende 'Mittel unb ©ege gefunben 
hätte, anregenb unb aujeuernb auf Strauß ju roirfen unb ihn ju oermögen, fein 
Streben auf poßered ju richten. Aber itod) ein Üiami ift ju nennen, ber nimmer 
ruhte, bie Strauß’fche 'Diufe bem Xheater }Ujitfül)ren. Ed roar bied ber im 3al)rc 
■ 880 oerftorbene Sireftor bed Xheaterd an ber ©ien, 'Jla£iniilian Steiner. 9)lit 
einem roahreu gelbljerrnblid für Sheaterbcbürfniife legte er fid) bie Sache mit un= 
bejroinglicber Cogif jured)t unb frag fid): hat bie Xheaterroelt bad Bebütfnid unb 
Bedangen nach fjeiterer '.Uiufif ? Antroort: oa! Mann Offenbad) allein biefem 
Bedangen ©einige triften? Mein! 'DJithin müffen neue 'fßfabe eröffnet roerben 
unb — 3obann Strauß muß in bie Arena. Steiner machte fid) an ©ende unb 
bat ihn bringenbft, er möge hoch all’ feinen Einfluß geltenb machen, um Strauß 
jum Komponieren einer BuffoCper ju oeranlaffeu. Unb nun mürbe Strauß orbent» 
lid), roie mau ju jagen pflegt, in bie Alitte genommen. Ed fei feined Xalenteo, 
feiner Genialität unmürbig, l) ie B co, ftetd nur länge ju fdjreiben, ftatt fich ju 
tiöhcrem aufjuichmingeu. Xad löefte ruhe nod; in ihm oerborgen, er fei ed ber 


gitized by Googl 


Die <5efeflfd)aft. 


1 76 

ÜUclt fdjulbig, fein ififunD ind)l ju vergraben, foitbern bamit ju luudjern. Strauß 
lieb bem 3uveben ber greuitbe ein mittig Oi)r, ©ende aber rourbe Strauß Berater 
uub Mitarbeiter, ja fujujagen feine rcdjte .panb. 

3 ft Strauß einmal feft bei ber Slrbcit, bann braudjt er freilich feine Mithilfe 
mehr, beim bie mufitalifehen öebanfen tverben in il)tn in f olcfter UeberfüQc roadb, 
baft er frei® jroei ober Drei Operetten j» gleicher 3 C ' 1 fomponieren fönnte. 

©« ift anerfannt, baß Strauß, ma« grnjiöfe Melobif anlangt, gerabeui un= 
erreicht utib unerreichbar ift, aber bei bem Slujbau von großen Gnfcmble«, finales, 
ba fönnte er gar mobl eine leitenbe, orbttenbe, ober richtiger, vergrößembe ftanb 
brauchen. Sei jolcßeti Gnfemblco ift ee eben mit ber jierlidjcn Melobte mie fic 
Strauß bietet, noch nicht abgetban, ba muff alles mächtig in einanber greifen uub 
mie aus einem Suffe bafteben. 3» ben größeren tnufifalifchen gormen, wie fic bie 
Sühne verlangt, mar Meifter Strauß, bejonber« in feinen erften Operetten, noch 
ganj unbciuanbert. SBo bei foldjeu ülnläffeu ber erfahrene ®euee initeingriff, ba 
flang c« uollenbet, unb c« ift and) fein ©chcimni« geblieben, baß bei Strauß’* 
reijeubfter Oper, ber „glebcrmauS", Sende am Grfolg mit tcilnebmen baif. 9licßt 
mißjuberftehen! Tic mufifalifdjen ©eöanfen rühren fveitid) von Strauß her, aber 
bereu erfolgfidjnnbc prafttfcfjc Scrroertung für bie Sühne iftScnee’S Secbicnft. 9!m 
eine deine 3Uuftration ju bem ©efagten: 

$u Scgiuit bc« britten Sitte« in „glcbcrmau«" fonimt ein große« Melobrant. 
Ter Gbevalier Cljagnu, recte ©ejängni«bireftor graitf, fommt beraufdjt vom Salle 
bc« fprinjen Crlof«fp unb — nun mirb mufifalijd) meifterhaft ber 3 ll ftcmb granf* 
auögebrüdt, bureb TL'al.^er ^Diarfcfji^olfa ilteiniitif^enjen aus ber Mufif be« jrociten 
Slftc«, ba.iu deine, abgeßaeft gefprod;ene Säße, fur^c Melobicnabfchnitte mitgelallt, 
gepfiffen — TbcmSlvvangement, fdjroanfeuber Tauj, ermübete« 3 ll i Qmmc nfinteii, ßalb= 
jcßlummernbe« 3 e > ,ui tglefcu uub enblicß t£in idjlafen be« Siadjtfchivärmcr« .... 

Tie gan^e Siummer ift genial enttvorfen unb au«gefü()rt, fjtnifeh, mufifalifdj 
uub inobefonbere ordjeftral ein Mcifterivcrf ! 

Strauß erfebeiut in ber erften Sübuenprobc: e« fommt ber britte Slft unb 
beginnt mit biefer Sinmmcr, um melcbe fi<h ber Äomponift, ba fidj’S nur um 91m 
einanberreihung ber früher oorgefommeneu Motive h‘ 11l belte, gar nicht gefümmert, 
fonbern biefe Slrbeit feinem Sibrettiften unb mufitalifehen Seirat oertrauungöooll 
iiberlaffcn hatte. Strauß birigiert bie Sjene fchou mit Unluft unb roatjrfd^emlich 
and) nid)t n ad) ben Sntentionen öe« SSerfaffet« ©enee: ber Tarftellcr oben (§trt 
griefe) ift auch noch nicht feft ftubkrt, furj ba» Melobrant geljt gar nicht, grau 
©eifiinger (SRofalinbe) bie auf ber Sühne fißt unb juhört, läßt ba« (jetbc ffiort 
faUcit: „SBenn jo lang Slip g’rebt mirb, bö« iet fab". Strauß bie« ßörcnb, paeft 
angenblidlich bie Stummer jufantmeii unb jagt: „Streichen mir’«." — 'Jiur mit 
großer Müßt gelang es ©ende, §errn Strauß eine« Sefferen ju belehren, ba« 
Melobram blieb — ber lirfolg mar ein glän^cnbcr. SUlcrort« mirb biefe Stummer 
ob ihrer feinfühligen 3lu«brutf«meijc, ber tieffinnigen Tctailmafcrei, ber natürlichen 
unb bo<h ftreng äfthetiiehen SBicbcrgabe be« tnmfenen 3 l| i'anbc« beifälligft auf- 
genommen. 

©ende mar für Strauß itid)t nur bureß Tbeatcrfemitnis unb mufifalifcßeä 
Serftänbni« ein ganj befonber« roertoollcr Seiftanb, fonbern mußte ißm auch (ba er 
felbft Slomponift] als Teptbidder fdjott bie mufitalifehen gormen in ber tcjtlichen 
Slulagc ber Mufifmiminern vorjufdjreiben unb roo c« galt, bereit« ffijjierte Motive 
ju bettußett, biejclben djaraltcriftifd) ;,u tarieren unb einjufügen. 

SBenn toir nun jcljoit einmal ooit Mitarbeitern Strauß’« reben, bireften ober 
inbireften, fo muffen mir auch bie Slameit Sibolf Mtilier junior unb flapcömeiftcr 
Sotii« Siotlj nennen, bie (mie man und mitteilt) in gar mancher §infidjt mit ben 
Strauß’fd)en Sühnenarbeiten eng oerfmipft finb. 3 mmer »ab immer roieber mup 
aber betont merbeit, baß bie (Srfinbung ber Melobien, bie un« in ben Strauß’i<hen 
SBerfcn fo feßr entjücfen, beffen ureigenfte« SBerf ift, roährenb bie genannten übrigen 
Slapcümeiflcr ftauptfäd^lic^ nur al« Serater eingriffen. 


fiie «Sefellfdiaft. 


177 


Sie feßr man bcn genialen TOeifter au fraßen unb ju eßreit «ein überall, 
too man Weitere lanjroeifen unb fjcitere TOufif überhaupt liebt, mag ißm ganj 
fpejiell aueß ber oierjigjäßrige 3ubcltag feineö erften öffentlichen Sluftretcnä ßemiefen 
haben, ben er im Oftober 1884 feierte. Sä märe mol)l oevlorene Siebeämüße, auch 
nur anjubeuten, meid)’ nerfeßiebener Slrt unb non melier Ucberfülle bie 2tnerfenn= 
ungen unb §ulbigungen roaren, bie ißm an biefem Sage geroorben. 

Sä ift baä größte Kompliment für bie ob ißrer Sdßönßeit berühmten grauen 
©ien#, baß eigentlid) nur fie eä finb, bie er in TOufif geießt. goßann Strauß mar 
unb ift aber aueß ber SIbgott ber grauen unb er barf aueß beute no<ß, obrooßl er 
ben Secßjigcr auf bem ungebeugten Stütfen trägt (er ift 1825 in Sien geboren), 
mit jebem jungen TO amt, roaä förperlicße Grßßeinung unb fRüftigfeit betrifft, füßn 
in bie Scßranfen treten. 

Sie goßann Strauß arbeitet, ift befonberä intereffant. §at boeß jeber große 
Seift unb namentlich ber TOufifer feine eigene Slrt ju probujieren ! Sinige ©eifpiele 
au« bem Slnefootenfcßaße ber TOufifgcßßicßte mögen bicS erroeifen. 

TOojart fomponierte am liebftcn im Sett. 

Sluber arbeitete ju Sterbe. Srft roettn er im Sattel eine! oeritablcn üßferbeä 
faß, beftieg er eigentlich ben mufifalifcßcu iflegafuä, um in ^öljcre Sphären au ent* 
feßroeben unb non bort auä bie atlerliebften TOelobien, bie föftlicbften Slüten mufifa* 
liießer ijßbantafie auf bie pvofaifeße Srbe bcrnieberflaticrn ju taffen. 

TOeßerbeer, biefer glänjenbe, mit einem außerorbentlidjen Sunftoerßänbniä 
begabte Komponift, faß fhtnbenlang am Siano, probierte, tajtete uttb änberte 
ßunbertmal hinter einattber, biä bie gcfuchte TOelobie gefunben, roetdhe er nun erft 
itieöerfcbricb. 

Spontini, ber Sdjöpfer beä „gerbinan , \ Cortes", mar beim Komponieren 
itetä uon einer großen TOettge ßoäßtüi^enfcfjaftlidßer Serie umgeben, auä benen er 
ließ 31a t polte. 

§c!tor 33 er l i o j , ber tnilbgeniale franjöüfvßc Komponift, fdjuf bie ßerrlicßfieu 
feiner pbantaftijcben Serfe, roenn feine grau (eine ber berüßmteften Scßaufpielerinnen 
Gnglanbä) ihn bureß bie Dlejitation ber jeßönften Stellen auä Shafefpeare baju 
begeiflert hatte. 

Seil in i oermoeßte nur in feßönen, mit Silbern unb Statuen gefeßmüeften, 
non ©lumenbuft erfüllten 3fäumen feine fcßmeljenben TOelobien ju erfinnen. (SRicßarb 
Sagner befanntlicß gleichfalls.) 

Shop in, ber tief finnige S° et auf bem Klauier, icßuf bei blauem Rummel 
unb ftraßlenbem Sonncnfcijcin feine glanjoollcn, feurigen 2onbid)tungen; bei bebeeftem 
Fimmel bagegen, an füllen Serbfttagen, roo man nur baä ©eräujcß ber laitgfam 
t>on ben Säumen faUenben Slätter pernimmt, feine mclaucßoliidjen Sfotturni. 

81 o f f i n i , biefer heitere Gpifuräcr, ber fclbft auf ben TOarft ging, um fieß 
bort baä geinfie unb Scftc für feine 2a fei einjufaufen, mürbe eiueäteilä bureß ein 
lufullijcßcä Siner, bureß Secfereien unb Champagner, anberntcilä bureß feßöne, ge= 
feßmüdte grauen unb ßeitere, rcigige Unterhaltung infpiriert. 

§aläoß, ber Koniponift ber „gübin", nermoeßte nur bei bem ©ejifdje eineä 
mit locßenbcm Saßet gejüHten Xßeefeßelä ju arbeiten. TOit bem Slurßören beä 
einförmigen Setöfeä beä btobelnbcn Saffcrä unb beä entroeießeuben IDampfeä erloftß 
aueß bie Sßantafie beä TOaeßro. 

Submig Spoßr, fo erjäßlt er fclbft in feiner ßoeßintcrcffantcn 3elbft= 
biograpßie, ßattc bei geueräbrünften unb ähnlichen Sorfällen bie heften ©infälle. 

Sei einer Itcberfcßroemmung in Sien, bei melcßer baä Saffer bereit« in ben sroeiteu 
Stod feineä$auieä georungett mar (er berooßnte bcn britten), fonntc man ißn nießt 
bewegen, feine ffioßnung ju uerlaßen, ba ißrn beim Slnblid der anbriugenöen Saßer= 
maßen ber §auptgebanfe ju einer feiner icßönftcn Spmpßonien gefommen mar, ben 
er erft meberftßreiben mußte. Slucß großer Scßmer.s regte feine Cinbilimngäfraft 
mäeßtig an. Sllä feine grau im Sterben lag unb ihm baä £>erj oor Sch breeßen 

19 

Digitized by Google 


178 Dt« ©efellfcfjaft. 

wollte, jogen ißm bie füfjeften, reinften fflclobien burcf) ben $opf, bie er nidjt um» 
bin fonnte, fd^nett ju filieren. 

3 o ß n n n Strauß endlich, um mit i^in bie äufjählung ber djarafteriftifdjeu 
©igentiimlidjfeiten großer Romponiften ju fcblie&en, fdjreibt feine (Eingebungen, roo 
er gebt unb ließt, auf Heine 3 etteldjen unb roirft ftc fobann in eine für biefeit 3 >oed 
referuierte <Sdbeci 6 tifd&[abe. ©eßt cö bann an’S 3 u f ammei 'fÜ0 cn ber einjelnen 
SHummern unb eö reicht baö 9Haterial tticfjt, fo iutfit man eben einige biefer foft= 
baren 'Papierfd)nißeld)en heraus unb bie Sache gebt oorjüglicß. 9luS biefer 9lrt ju 
fomponieren erflärt fich aber auch bas mitunter jerfaßrene, uneinheitliche, funter» 
bunte SlnSiebeii ber ©nfemble=9{ummem. HaS macht eben bie 3 ette l £ bett : Wcfait. 
ffür bie Sänger (bie nicht immer gerne Strauß fingen, weil er juweilen unfanglid) 
fdjreibt, mehr für bie (Seige, als für bie menfcßltcbe Stimme) ift es feine angenehme 
Slrbeit, fich j. baö 1. ffinalc im „Spißentucß ber Königin" einjuprägen. H)a 

finb bie üllelobien fein Slusfluß, feine notmenbige (folge ber oorhergeßenben ; un- 
motiuiert unb roillfürlich finb naheju alle aneinber gereiht. 

©in .fjaupPföfitfdjulbiger ift in Meiern Jalle freilich ber unmufifa'iidje Hcft-- 
bießter, ber bem Süfeiftcr Strauß fo llnoercinbareS norfchrieb. 6 rft nach Sotteitbung 
beö elften Jlfteö mürbe Wende alb „Reifer“ jugejogen, boch mußte er Zieles non 
bem bereits fertigen refpefneren. 

Hoch ein ungliicflid) aufgebauteS ginale oermag bie tjo^eii Söerbienfle Strauß’ 
um bie moderne Spieloper mißt ju uerringern, oerntag ben 9?ußm beö fflaljerfönigS 
nicht 511 fdjmäleru, unb mir finb überjeugt, bah in ben nächften neuen Arbeiten, bie 
unb ber Houfünftier bieten roirb, auch bie (finales taöelloS fein roerben. fflaS uns 
bie Hoffnung, bie 9(uSfid)t auf neue flrbeitcit eröffnet? Der Strauß'fcße 'Diclobien: 
quell ift eS, ber in ben leßten Ülrbeiten noch gerabc fo jrifch unb hell fprubelt unb 
ftürjt, roie in ben erften tRußmeStagen unfereS RünftlerS. 

Strauß hat bie fflieuer fflaljer auf bie '-Bühne gebracht, er hat, ein gigeiter 
^Prometheus, feine nanj=®efi)öpicbcu bramatifd) belebt unb fie als ßanbelnbe, liebenbe, 
froßfinuige 'JJienjhen bühnenfähig gentadjt, jmrt Slerger ber Romponiften^lriftofratie, 
bie troß aller k la fflagner= 2 eitmotiue, bie fie fich 0 lci<b 2 eibbinben umgürteu, bentt 
bod) nicht lebensfähig ift. 

Schon als fechsjährigeS Rinb fdjrieb Strauß junior, ber Heine „Sdiani," eine 
fflaljermelobic (Verlag uon ©uftao Öeotj’S ©ofmufifalienhanbluitg, fflieit) uitb ini 
3aßre 1844 trat er mit feinem erften großen fflaljer „©unftwerber" oor baS fflieuer 
^jiubltfum. 

9iun, Strauß hat wahrhaftig nicht umfonji um ©unft geworben, fie ift ihm 
im allcrmchften SKajje geworben, ©r tarn, geigte unb fiegte — fanu man t>on 
ferner Riinftlerlaujbahn fagen. fflie populär namentlich bie fflaljer Straufj’ö fmb, 
geht and) daraus ßcroor, baß bie heitren ffliener fo jicmlid) jebem biefer fflaljer 
einen launigen Heft unterlegten, um bie ffltioöien auch fingen unb fich auf biefe 
ffleife ganj tn ben töollgenuß ber lieblichen jünbenben Hanjweifeu jeßen ,ju fönnett. 
Der Strauß’fdje fflaljer wirb mtthin gegeigt, gejungen, getanjt unb bramatiieh bar= 
gefteflt, mehr ber ©fjre fanu man lieber einer Hanjfompofition nimmer anthun! 

lieber bie 31 rt, wie Strauß ju arbeiten pflegt, wirb uns oon h 0 <hßeicbäßter 
Seite noch jolgenbeS 9!äßere gejehrieben: . . . „Strauß fontponiert auf gang eigen» 
tümlicbe ffleife, nämlich feiten nach uorhanbenen ober gegebenen Heften, jonbern er 
führt eilt Sfijjenbucb, in welches er ließ jebeu mufifalifdjen ©ebanfen, manchmal 
nur in einjclitcu Haften, notiert Daraus [teilt fieß bann Straufe eine SRelobie ju» 
fütnmen, unb biefer fertigen 'Diufif muß bann erft ber Heft angepaßt weroeu, was 
mitunter furchtbare Sdjwierigfeiten bereitet." 

©tu 2 iebcßen baoon ju fingen (ein wirflicheS 2 iebeßen, nämlich ein ©ntree* 
(iefdjen) weiß ber feinerjett hoeßberühmte Cpernbuffo 3llbin Smobobn. ©r hatte bie 
•^lauptpartie wie in allen Operetten, fo auch in Straufj’S ©rftlittgSwerf „3nbigo" 
übernommen unb Strauß fpielte ißm meßiere fDcelobien oor. $mei baoon wäßlte 
Swoboba unb legte, fo gut er es fonnte, einen Hejt unter. Swoboöa ßaite tief) 


Di» (Sefellfdiaft. 179 

gute, banfbare ÜMobien geroät)lt unb auch bül)ucnprnftij<b „gcbidjtet" — bcnn bad 
ßntreelieb gefiel aufeerorbcnttid). 

Straufe ftcfjt mit biefer lefetereu ©igcntümlicbfeit jif- arbeiten nicht allein, aud) 
onbere berühmte Äomponifteit follen äbnlid) »erfahren haben. da« Sdjtuierigfte 
biefer Art foll and» bie Unterlegung' be« in’« Srangofifcbe überfetjten 2Bagnrr’fd)en 
2amil)äujer=2ejtcd geboten haben, benn iBagner roolite nidjt eine 'Jiuance feine« llr= 
tejteä opfern, ober burcfe ein triuiale«, nid)töfagcnbed 23ort oerunfialtet fetjen . . . 

„Straufe," fo nnrö und ferner berichtet, „ift ein ungemein neruöd aufgeregter, 
empfinblidier Wann. Seine erftc Stau, bie bclanute trefjlidjc Sängerin 3etti) drefffe, 
bebanbelte it>n mie ein mcicbc« Si, mit einer Sorgjalt unb Siebe, bie gcraoeju 
rührenb mar, unb fie mar auch bie driebjcber, bie Den li'hrgcij bcd SJaljcrfönigd 
rege machte unb ihn bemog, fiel) ju ©röfeerem aufjuraffen, Cpern ;u fchreiben." 

$ier fei auch «in SBort über bie Art unb 2Beifc. roie St raufe bie groben 
leitet, angefügt. 

die Aufregungen, bie ber SDlaeftro Strauß namentlich bei ben Orc&efterproben 
crleibet, finb gerabeäu beifpiellod in ihrer Art. dabei ift er trofebem uon einer 
Siebendroürbigfeit gegen bie Wcufifer, bie ihm Silier .jperjen geminut. ©traufe menbet 
faum ein Auge uon ber fßartitur, blieft nur bann unb mann ju bem Sänger auf, 
um ihm ein Reichen ju geben Seränbert aber ber darftcller bei ber Aufführung 
ben Slafe, ben er bei ber fkobe eingenommen, fo giebt er bem Sänger, ber num 
mehr auj bem betreffenben 'Jllafee itefet, bad ober ft fuct)t ben Sänger, ber 

feinen urjprünglichcn 'fJlafe neriaffen, roirb baburcf) beim dirigieren fonfud unb 
gerät in ©efahr „umäumerfen“ — mie man ;u fügen pflegt. Stach ben 'kremieren 
feiner Cpern ift Straufe ftetd fo erlaßt, fo cjaltiert, fo abgefpannt, bafe er in naffe 
fieintüdjer gehüllt unb in’d iöett gelegt toerben mufe. fDian möge baraud erfeljen, 
roie ernft ei Straufe mit feiner 'jjiufif nimmt, bie bod) 'fielen fo leidjt, fo tänöelnb 
Hingt, bafe fee meinen, Straufe mache bad Alled nur, um tiefe ein Sidchen ju jet- 
ftreucn unb ju amüfeeren. — Sefer bejeidpteub für Straufe’« ©ebaljreu bei groben 
unb Aufführungen bürfte auch fotgenbe ßptfoöc fein, bie in ©raj jpieltc. Aid ba= 
fclbfi „Snbigo" jum erfteit ’Diale aufgeführt mürbe, mar bort ber jefeige fachufetje 
£ojrat Sctjurf) aid junger SlapcUmciftcr engagiert, derjetbe ftubierte „3nbigo" mit 
aller Sorgfalt uuo Siebe ein. Straufe mürbe cingelabcii ju fommen unb jein 2S?erf 
ielbft ju Dirigieren. l£r fam — aber ginn dirigieren ber elften Aufführung mar 
er um feinen ffreid ju bemegeu, er mar ju ängftlich unb mollte erft ben güuftigen 
lirfolg jeined 2Bcrfcd abmarten. „3ubigo" gefiel, unb nun trat Straufe menigfeenö 
foroeit aud feiner fKeferue h«roor, bafe er fid) bie batte SJorftcllung mitanhörte, bie 
uieite enbltd) felber birigierte. Sei ber 'fJrobe nun fielen uerfdfeebene Abfonbcrlnh» 
feiten oor. Straufe nahm eigentümlicher Skife faft allcdcmpi aitberd ald infflien, 
auch flab er ben Sängern unb namentlich bem 6 hor nicht rechtjeitig bad 
jum ginfefeen, fo bafe halb Alle« bruuter unb briiber ging. Sei ber Aufführung 
felber nun mürbe jfapellmeitter Schuch ber ffeettungdengel. ßr feßte fid) näitilid) 
an bad ifSult be» erften ©eigerd, gab hinter Straufe’« iHücfcu bie richtigen 3'id)en 
unb ging ab unb ju fogar in ben Souffeeurfaftcn, um bem Gfeor ju fouffltcren unb 
Die ©infafe;, eichen ju geben. Scfeucb parierte auf biefe Süicife alle gcljler, bieStraufe 
burd) feine Aufregung beruorgerujen, bie Soritellung ging nie am Schnürchen unb 
Straufe mürbe mit ^ulbigungen aller Art erfreut! 

©rgöfetich ift aud) noefe bad folgeube, ebenfall« in ®raj fpielenbe unb auf 
„©arncoal“ bejüglidje jpiftörefeen. 

flapellmeifter Schild) hotte hei ben erften Crchefterprobcn einen uralten Safe* 
geiger neben fich, ber cd ald bie midjtigfte Aufgabe feined Snftrumentc« betrachtete, 
möglichft nid Spcftafel ju machen, der JSacfcre hatte bidl)er mir danjmufef ge= 
fpiclt, roobei aller&iugd bie Safegeige ein grofeed 2Bort *u reocu hat. Sam nun in 
Strauß’d feinfühligem Sffierfc ein danjrt)thmud »or, fo bad)te fed) ber Safegeiger: 
„da« ift mein 5aH" unb fefete ju einem überfräjtigcu Jortifeimo au. Scfeud) 
forrigierle, bat unb bejtbroor ben alten $errti, feinen geuereifer 511 jügeln, inbem cd 


180 


Die «Vfellfdiaft. 


fich jo nicht um ein StontrabafrSolo Ijanblc, roic in Beethooen« C-moll=6infonie. 
2Ule« umfonft! ?lbenb« bei ber Borftellung fab flnpellmcifter Schuch bei einer ber 
jaricften Stellen mit Gntfeßeit, roie fitb fein Baftgeiger ju einem gortiffimo rüftete. 
Da« J’bema beginnt, ber Baffift holt förmlich jum ‘lobeeftreidje mit feinem Bogen 
au« — unb er hätte and) in ber 2 bot bie buftige ©teile totgegeigt — ba fährt ihm 
ber ftapellmeiftcr oom Dirigcntenpultc au« mit bem Daftftorfe unter bieStrme, fängt 
ben Dobeöftreicf) auf, ba« gortiffimo milbert (ich auf biefe SSüeife jum 'fSiano unb 
bie Stelle ift gerettet. Da« mar .fjulje gur rechten • • ■ • 

Strauß ift aud), ton« befanntlich nicht bei allen flomponiften ber gaß, ein 
gang oorgüglicher Stlaoierfpicfer. ©« bfirfte mohl taum Semanb im ©tanbe fein, 
bie SJluancen, ben 9it)tbmu«, ben ©boraftcr feiner Stompofitionen auf bem Stlaoier 
fo roiebergugeben, roie eben nur er allein. 

Ber in bem glücflirf)en galle roar, ein Balgermotio uon ihm felbjt am Stlaoier 
oortragen gu böten, bem bleibt e« unoergeßlid), meid)’ eigentümlich ^mreiBcnbcn 
BulSjchlag er namentlich ber Begleitung in ber linfen §anb gu oerleihen roeip. . 

Unter fold)cn Umftänben ift eä auch erflarlich, baß ber Bfalgerfönig nie gu= 
hören mag, roenn Sernanb Strauß’fchc Sfompofitionen auf bem Stlaoier fpielt. 91ur 
einmal machte Straufs eine Sluönahme. Der berühmte Sänger Pfchef roar bei ihm 
auf Bcfud) unb fpieltc ©inige« oon Strauß'« Stompofitionen. „Sie finb ber Grfte", 
bemerftc St raup, als ißifchet geenbet, „oon bem ich meine Balger fpielen hören tarne." 

Strauß bat ein fürftlid)e« ©intommen. ©ang abgefehen uon ben enormen 
Dantiemeubegfigen, foß Straub aud) uon feiner Berlagöfirma ein fefiesS, hohe« jäh» 
liehe« ®ehalt begiehen, ba« ihm bie lupriöfcfte 2eben«roeife in bem fdjönen, aber 
teueren Bien ermöglicht. Sein ,£mu« ift reigenb! 3 m parterre ein fehr reiche« 
SlrbeitSgimmer, ©benholgntöbel mit blauem Sltlaebcjiig, eine Dtenge Silber, Bib» 
mungen, Diplome ?c. jc., bann ba« Bißarbgimmer, oon roo man bireft in ben 
©arten gelangt. 3m erften Stod ber ©mpfang«falon, türfijd)--burd)ioirftc, fehr roert» 
oolle SOJöbel au« ber Biener=Beltau«fteßung. Siele golb» unb filbergeftidte Stoffen 
— ^errlic^er ginget tc. ?c. — noch oiele Slppartement«, roorunter befonber« er» 
roähncn«roert ein gemütliche«, bergige« Speifegimmer. 

Salb nach bem Ableben feiner erften grau ging Straub eine jioeite ©he ent, 
roelche nur rocitigc 3al)rc roährte unb 1883 auf gütlichem Bege gelöft tourbe. Sturg 
barauf hat fid) Straub ein brittc« Dlal »erheiratet unb groar mit einer ebenfo liebe» 
ooUeit als geiftreidjen 3Bittroe, bie gufälliger Beife auch Straub h> e 6, nach ihrem 
erften ©atten. Dicfe brüte grau untere« Dleifter« foli, fo erjagt man, alle Dugenben 
in fich oereinen, ©ine ber gamilie Straub naheftetjenbe Berjon fenbet uu« unter 
anberen Beiträgen aud) uod) folgenbe djarafteriftifche ©figge über bie ärt, roie biefe 
mufterhafte ©attin ihren SDlanit bei ber ?lrbeit unterftüpt : „Bei ber hochgrabigeu 
Sleroofität be« Bleifter« Strauß toirb e« taum Bunber nehmen, gu erfahren, baß 
fich bie Dagc«arbeit, ber er raftlo« obliegt, auch in feinen träumen fortfpinnt. 
Straub träumt, feinen Sleußerungen nad), nidjt feiten herrliche Dielobien, unb feiner 
id)önen grau hoben roir e« ju bauten, roenn biefe iHelobicn nicht al« flüchtige 
Draumgebilbe ebenfo rafch roieber oerfd)toinben, al« fie entftanben finb. Straub 
macht auf, jagt feiner grau bie Boten oor, bie er geträumt unb auf benen fich bie 
Dlelobie aufbaut, unb feine grau fd)reibt bie Boten nieber." 

©nbc September 1885 jpicltc (ich in Berlin bie Nachfeier gu bem im Bor» 
jafjre in 'Bien begangenen oicr}igjäl)rigen Strauß»3ubiläum ab. Die oierhunbertfte 
lufführung ber „gleöermauS", bie breihunbertfte be« „Saftigen Stricg", bie fünfjigftc 
ber „Sacht in Beliebig" roaren bie brei gubeloorftellmigen, oom Direftor grißfehe 
arrangiert, oon gobann Strauß persönlich birigiert. Der ©nthufiaSmu« fannte feine 
©rengen unb mit ;Ked)t, benn Strauß hat c« oerftanben, bie Berliner gu begeiftem 
unb gu entgiinben! Da« 21uge be« Bieifter« roirb befonber« gerne rocilen auf ben 
überreichen Strängen, bie ihm bie Beroohner ber Deutfdjen Bcidjöhauptftabt gefpenbet. 
hinter biefeu gubiläumSfeierlichfeiten ober, bie bem 'Dichter gohann ©trauß Berlin 
bereitet, fteht bie gange Belt, beim Straup'jdje Diufif ift international! Ber jottte 


Die (ßcfeüfdjaft. 


191 


i 


regenben Szene in bcr Sfneipe einen 3Uö befommt. Diadj einiger 3 C ' 1 toirb £°tti, 
&ad „Stanbvögelchen", non bem grflrengcn Sierroirt Triefel an bie Siuft gefegt uitb 
beftblieflt, noch am felbcn 3lbcnd abzufagren. Turcb ein SJitlet benad)rid)tigt fie 
Suürid) ba»on, mit ber Öitte nm iterje (jung, beijelbe erfc^cint am ibagnbof unb 
fährt .mit nach 2Bien. Gr ift überglüdl cb in ihrem '-Hefige, ba trtt cm alter (.ge- 
liebter Toni’d, ein icgniutfer ungarifcher Oifij'er auf, bad fofelte lUiüdel roeift feine 
erneuten Üeroerbungen nicht cnergifd) ab. Sbullrid) tommt ba;,u. Gin SRencontre, in 
roelcfjen er erjdjoffcu mirb, ift bie golge. 3hr hat man glauben gemacht, bie Sache 
iei beigeiegt. Sie »ermißt ihren Geliebten, fdjmoüt ihm, m rb ihm untreu unb er* 
fahrt, bed SDiorgend jum ipotcl zurücffchrenb, fernen Tob. Da madfl em Ölutfturj 
auch ihrem Sieben ein Gabe. 2ßad biefer lebten Grjiiljlung ein erhöhtet Jntercffe 
nedeiht, ift bie intime (Beziehung, in tueldjer fie jum Sehen ber jungen berliner 
Sünftlerfdiaft fteht. 

llebrigend bildet ber legte Teil biefer 9io»elle (zugleich ber Sdjluö bed inner* 
lieh jufammenijängenden Sitdjed) weitaus bie Strone bed Ganzen. Gd finden fidj 
ba SRaiurflimtmtitgcn unb Seclcnfdjilberuiigen, bie ineinander »erflocgten einander 
beftimmen, »on einer Schönheit und Straft fonbergleidjen. Ter Stil ift gi er oon 
einer ganz eigenartigen ©egenftänblid)fcit unb runden ^iiUe bed Sluddrucfd, bie man 
als SDinfler ciued reaiijlijchcn Stild bezeichnen fann. — Tad >öud) ift in mehr ald 
einer Seziegung ald revolutionär }tt bejeidjnen. Gd ift ein elementarer Sluffcgrei 
bed Schmcrjed und3arued, melchen ber zertretene jbealidmud (natürlich im mähren 
Sinne bed SBorted: „Ter ^eilige Geifl ber Ideologie", rote iöleibtveu bied ju nennen 
pflegt) allem sBeftcgcnden, ber »erlogenen materialiftiidjen Gefelljchaft und ber ganzen 
.fittlichen 'iSeltorbmmg" entgegenfdfleubert. Gd barf behauptet roerden, bafs „Schlechte 
Gcfellflhajt" in »ielev §infidst bie sBebeutung SBertger’d im »origen Jahrhundert für 
und repräfentiert. Slünftlerifd) abgerundeter ift Goetgc’d Söeltfehmerzbeiehte geroifl, 
road bei dem engen Horizont bed Stofjed ja aud) »iel leichter toar. !l)iit der Tiefe 
bet ipipdjologie, ber mutuollen Gnergie ber '-EBahrgeitdltebe, ber iiberroältigenbcn 
Straft bed Scgmerzed und der Größe der Jlnfehauung, roic fie 33leibtreu'd Such und 
bietet, fann fich aber „SBcrtger" faum meffen. Gin abfchlicpenbed 2Bert bed 

beutfdhen SKealidmud ifl bad Such nicht. 9lber ed roird ftetd ald gewaltiger Torf» 
in SDcitte ber fpäter fich entroicfelnbcu neubeutfehen Sütteratur flehen bleiben. 
Gd ift einö jener äöerfe, rocldje eine Gpodje abjchlicfjen ober eröffnen fjelfen. 
'DJag man rote SJoIfgang Stirdjbad) in feinem „Üebcnöbuch" mit 3SSärme „Tie 
^coftitution bed §crzeits" feiern, mag man ber legten flfoueüc ben Sorrang z»ge* 
flehen, — überall roirb man gepadt und erfc^üttert »on einer äitohrbeit ber Gmpfinb* 
uug unb TarfleUung, bie einen unheimlichen 3 au i ,er audübt. 

Jgnotitd. 

^tvieg im ^rieöeit. §uinoriflif<her SRoman aud bem modernen Garnifond» 
leben »on Grome = Schroien iug. SDiit 20 3eieh»ungen »on Sundblab. Tierlag »on 
Sicht unb SUiatjer, Seipzig. 91eue ergöglicge Sariatmneu über ein alted, aber beliebteö 
Thema. Tie fdjöne Gintracht jtüifd;en bcr fleiiten Jnfanteric* uud SlrtiHeriebefaguug 
ber geflung Xflabt ifl bagln : bad „zweierlei Tuet)" e ned ftordibein geit Sieutenantd 
hat zwei 3legimcntdtöchtcrhersen jugicicf) in Sranb gefegt unb babureg einen Grober* 
ungöfrieg entflammt, ber mit ber größten Grbitterung und allen äilaffeit, bie nur 
erregter SBeiberfinn audfludig machen fann, geführt roird. SDiit frifegem $wmor 
Zeichnet bcr Tlerfaffer fomifche ©eftoltcn, Gharafiere unb Situationen, bte auf den 
i'aehapparat bed Veferd die fräjtigfte TBirfutig üben. Gd fei hier nur auf ben leber* 
farbigen, jcfjroad, .öpfigen Gblen Jobfl »ou Jobflhaufen unb auj bie bolchfpignäfige, 
männerbegehrenbe Tante gräulein älmanba »on Stocfbeiu hit 1 9 cn} i e t cn - Stnappe 
Jluddiuefdroeife, beioeglidjer Tialog, geflh'dte Slombinationeu »erleihcn bem Ganzen 
oft bramatifche Sebenbigfeit. Stein 3 roe if e i/ 1,0,8 ^ ut h geroährt für einige Stunden 
erhcilentbe Unterhaltung. 3 unter. 


Digitized by Google 


192 


Di« tßefellfdwfl. 


3 p r ü d? c. 

Sin (ßeift ohne Ceibenfdiaft ift wie ein (Bewitter ohne Sturm. 

21. Bertram. 

Hur wer eine gemeinfame Hot fühlt, gehört jum Dolfe. 

Hicha rb IDagner. 

3 e höher wir uns ergeben, um fo fleincr etfcheiiten wir benen, welche nicht 
fliegen fönnen. 'rriebrich Hiefcfcbe. 

S s giebt einen fjafc, weicher ber böcbft^n Ciebe oerwanbt i(t. 

IDolfgang Kirchbach- 

Heligion ift bie poefic ber uitpbetifchen Ulenfchen. 

®rillpar$er. 

Dem nichts für fchlecht gilt, bem gilt auch nichts für gut: wer bas ZTliglungenc 
lobt ober nur tnilbe bchanbclt, ben nenne ich einen Schürfen ober einen Dummfopf. 

Schopenhauer. 

Die DSlfer lieben wie bie IHeiber weber bas IDabre noch bas Einfache: jic 
lieben bie Cegenbe unb ben cOiarlatau. 

(Soncourl. 

3ette ZTläbchen, welche allein ihrem 3 ugenbrei 3 e bie Derforgung für’s ganjc 
(eben oerbanfen wollen unb bereu Schlauheit bie gewigigten ZTtütter noch foufftieren, 
wollen ganj basfelbe wie bie fjetären, nur bag fie flüger unb unehrlicher ftnb als biefe. 

iriebrich Hiefcfche. 

Die ^ähigreit su lieben unb 3 U bewunbern mu§ als Reichen unb Ztfaag hoch* 
ftehenber Seelen betrachtet werben ; wirb fie nicht neu ber JDeisbeit geleitet, fo führt 
fie 3 U manchem Uebel, aber ohne fie Tann nichts ®utes beftehen. 

Carlyle. 

Ss gibt teute, bie nicht eher hören, als bis man ihnen bie ©hren abfehneibet. 

Cichten berg. 


Siebesglücf. 

Sie waren fich fo innig gut, 

Sie fonnteu’s nicht oerhehlen ; 

£s fügten in ihrer 2 lugen ®lut 
Sich ihre flammenben Seelen. 

Unb wer es fab unb 3 U beuten oerftanb, 
IDas biefe Blicfe fprühten, 

Der brüeft wohl eines 5reunbes £janb : 
tag uns ber Ciebe hüten! 

Sie ift fo jung unb nefieswarm, 

So graufenhaft Herwegen, 

Sie ift fo reich — 0 <Sott, wie arm 
3ft unfre Klugheit bagegen! 

£ant(>ippus. 


Driidfeljler--Stcrbtfferiing. 

©eite 158, 33tr« 15 t>. u. ftatt efte = et)’, Seite 160, SBerä 1 o. u. ftatt SCn'4 = llm’e. 


LVumtnwnltdff Rdhoftion : Dr. ®cöta ionrat». 

®. jranj'fdfr Pftlogsbtufthanblnna. 3- Rotb 6. J? Bofbo4?bdnöl, Dmcföer® . 5ranj'fd>trt ftofbnrfcörncfrrti (®. €mMZRdttr^ 

lÄmmtlidf* In Hlämbtn 


Digitizod b^^OOglu 


Digitized by Google 





Digitized by Google 


Üra ©efeHfdjafl 

®eali|ti|'rije SDünatsfdjilft 

für 

Citteratur, Kunft un& öffentliches Cebett. 

Äcrausgegcben oon 

-+*■ Qoxxvaö. -f+ » 


IL §a&rgmt«. pündjtftt, 15. ^pril 1886. ^eft 4. 

^SeriaCöa’s Ritter. 

Däni|dje Houelle t>on H u b o l f 5 d? m i ö t. 

^utoriftrrte Urbrrfrisung oon 3. fangfelbt. 

(Flensburg.) ('Jiadjbntcf uerbotcu.) 

gebermanu nannte bie leichtfertige Sdjaufpielerin bei ihrem Vornamen, unb 
bcr blafft, braftfcbroadic 'fkofurntor, non bcm alle 3Belt wußte, bafi er mit unbe= 
greiftidjer töeftänbigfeii jcßn Jjahrc ßinburd) für fie gefchwärmt hatte, iuar in ganj 
Jtopenhagcn unter bcm Siamcn „Sertalba’ö SHittcr" befannt. 

3>n übrigen mar er ein trorfcner 33erftanbe£menfd), bcr fidj auf jcbeS ©efdjäft 
einließ, oorauSgefcßt, bafi eS fid) mit ber SSJürbe eines ehrenhaften SDtonneS »ertrug 
— benn ein folcher mar er bis in bie 7?-ingcrfpi^eti hinein! — unb bcr fid) niemals 
3cntimentalitätS=i > luöfd)reitungen irgenb welcher ärt ju fchulbcn loinmcn lief?. Unb 
mit feiner trocfcnen SkrftanbcSrichtung oerbanb fid) eine abgcbämpjte fatfaftifdje 
l'aune, welche feine idjriftlichen (Eingaben ju einer beliebten Settürc fiir bie 'JJitt- 
glieber beS ©eridjteö machte, währenb feine StanbeSgenoffcn biefen milben 3Biß, 
beffen unuermutcte Stacheln biefelbc Söirfung h ctut> rvicfen wie bie in einem gc= 
polfterten Stuhle uerborgcnc ©piße einer ©tednabel, }U gleicher 3^ wie bie S|Jeft 
iürchtetcn. Arußbem hotte jene feltfame üeibenfdjaft für bie Slomöbiantin nicht blofj 
feinen 95crftanb gefangen genommen, fonbero auch feinen Sinn für baS Stomifdje 
abgeitumpft, fo bap er alle '-UorfichtSmaftregeln beifeite feste unb halb ber Stopciu 
hagener Satire anheim fiel. So muhte er in Cafe’s unb unter Kollegen mit jenem 
ermahnten ©pißnamen lebenslänglich umherwanbcln. 

Cr fanitte ihn unb war innerlich ftolj barauf. 

Cr6lidte man bie hohe, fchlanle ©eftalt, welche ftets einen langen fdjiuarjeu 
:Kod and feinftem Stammgarn trug, ber ißm, in Sßerbinbung mit bcm weihen 8attift= 
oorhemb, bcm glän^enben Ctjlinber unb ben gefteppten hellbraunen .fjianbfd)ui)en, ein 
fehr biftinguiertcS ?lusfehen gab, bann hotte man bie Sicrforperung eines fo ritter= 
lidjen änftanbeS, wie er hier juianbe ficherlid) ungewöhnlich ift. Sein ftoljcr ©ang, 
feine ernften blauen äugen, ber matte icint beS ooti langen rotbraunen 2öhiSfcrS 
ecngcrahmten ©efichteä, beffen übrige, bartbemachfene Partien ftets forgfältig rafiert 
waren: bas alles wedte bie UJorftellung uon einem engliidhen ©entlentan. 'JÖlit bcm 
Spottnamen uerbanb fid) benn auch eine unwillfiirliche Ghrerbictung, was bie nteiften 
lieh nicht recht dar machten. 

Unb mehr als bie geinljeit, weldje ÖeiichtSjüge, Spaltung unb Slleibung ihm 
uerliehen, war cs bie £eibenfd;aft feiner hiebe felbft, bie ihn in unuerfennbarer 'JÖeife 

Digitized by Google 


Pie (ßefcUfcbdft. 


101 ' 

mit ißrem ftilleu ©cprägc ondjeidjnete. lieber biefc bluffe Stirn, bie nur ein roobl= 
geftalteter Behälter für jufammengcfdjnürte jnribifetje ©ebanfen fd;ien, ergoß fie einen 
Strahl (roher Üßoefic imb erhob il)ii über bie ©enge ber 2Ultagdmenjd)cn. Scroegte 
er fiel) bei 0erid)tSfißmigen burd) bie getünchten Yturribure bes IRatd= unb ®erid)td ; 
gebäubed, fo blieften i()in bie anberen ,'pcrreii fünften — ^fsrotof oÜfii£)rer unD 
'fJrofuratore — mit einer getöiffen Benommenheit nach- Gd ronren unter ihnen Stute 
nerfdjicbeueit ßaliberd: fteife, bünfclltafte ©efidjter, lancrnbc Juclje- ^itj^ifiognonxicn, 
runbe unb rote Bol(monbSgcfid)ter mit ber einjigen Snjdjrijt: Hinerd unb einträg- 
liche Grbfd)aftdaitgclegciil)eiten ! Silier Singen folgten bem hagerte, (infamen Spanne, 
ber nie me£)r ©orte machte, alb unumgänglich notroenbig mar, mit vücffictjtäuoller 
Sleugierbe. Sie mußten fid) immer roieber barüber rounberu. Daß er ihresgleichen 
mar unb mit ©efehen unb SSerorbnuugen ebeufo gut umjufpringen uerftanb toie fit, 
unb bann jene fefjarfe ffeber befafj, bie fo ungelegen ftach, tuenn man cd am roenigften 
erioartete. Paß hoch jemanb, ber bie Sad)cr ftetd auf feiner Seite hatte, fich felbft 
fo lächerlich machen fonnte burd) bie Siebe ju einer leichtfertigen ftoinöbiautht! 

Gd ()£>tte ungefähr an bcmfelben läge feinen Slnfang genommen, ba er als 
ueugebadener Ranbibat and bem Gjamcn gelommen tuar. Bis baljin mar er ben 
geraben ©eg gegangen, ohne Seitenfpriinge ju machen, eine lorrefte Sanfbahit alt 
audfd)ließ[id)ed 3<fl uor Slugeit. Stab Ginjige, road ihn oor ben übrigen SWitftrebcrn 
aiibgejeiri)net hotte, mar ber Umftanb gemefen, baß bad Stubium mit feinen fdrorien 
Berftanbedopcrationen mirflid) fein innerjled .jutereffe erregte, llnb ba bie gafultöt 
gcrabc einen neuen Pojenten brauchen fonnte unb ißn am liebften gaitj frifd), mit 
ber gonjen foebeu nerbauten SBiffenfdjaft hoben mollte, fo gab man ihm fogar unter 
ber ifjanb einen ©inf, baß ein fortgefeßted roiffenfdjaftlidied Stubium alle Sludficht 
habe, in Bälbe feinen Sohn ju fiuben. So fonberbaren jmicfpalt bietet bad Sehen: 
märe er nidjt ein ücrliebtcr Slarr gemorben, fo hätte er cd aller ©aljrfdieinlidjteit 
nad) halb jum berühmten juribifdjen ^Jrofeffor gebracht. 

. Slber unerfahren unb unerprobt in ©emütdberoegungcn, roie er mar, überfiel 
ihn bie Seibenfdwft roie ein tropifdjed llnroetter. 

©an} ftopenhageu fprad) oon bem blutjungen 'Hiäbdjcit mit ber holbfdjrocbifdjfn 
2lusfprad;e unb ber abenteuerlichen .‘perfuuft, bnd fleh ouf eine fo eigentümliche fflciic 
beit Zugang jum debütieren erjroungen hotte. ©egen bed Pialefted hotte her 
JHegiffeur fie abgemiefen. dann tuar fie aber fpornftreidj» jur alten, mürrijdjeu 
Grellen} gegangen, bie in leßtcr jnftauj bie entfeheibenbe Stimme hotte; unb M 
fich feine hppodjonbrifdje Berbricßlicf)feit roefentlid) baßer fchrieb, baß er einSBeiber 
haffer roar, fo hatte fie fid), um ben Zutritt ju erlangen, in männliche fileibung 
gettedt unb burd) biefe Sift ben bärbeißigen, alten £terrn gemonnen, foroie bie 
Grlaubnid, bie gefährlichen Bretter, meldjc bie ©eit bebeuten, ju betreten. 

gür fie galten bie befannten ©orte in ganj befonberem Sinne! ©ad jic 
baju getrieben, fich and ihrer Unbemcrftheit ben ©eg als ©ühnentünftlerin ju bahnen, 
mar feine bämmernbe fiinftlerijchc Stellage gemefen, ed roar ein roilber, unbänbiger 
Pricb, fid) aller ©eit ju jeigen, oon allen gefcljen ju roerben, irgeub etroad mit 
©emolt ju erfaffeu. das SSorhanbenfein biefe® Priebed mar erflärlid) burd) ibn 
©eburt. Sie roar bie Podjter eine® ©rafen in Schonen unb einer kopenljagener 
ipußmacherin, bie fid), in ber Hoffnung, hier ihr ©lüd ju machen, in ÜJlalmö uiebct 
gelaffen hotte. Pad ©liid beftaub barin, baß ber ©raf fie ju feiner ©cliebtcn 
machte, ju einem Släßdjen, mit bem er fpielte, ju einem Snoentarftücf, bem er, ohne 
irgenb welchen oerpfüdjtenbcn ©ebanfeu bamit ju oerbinben, übermütig feinen Gigeit- 
tumdftempel aufbrüdte. Pad jeigte fich, old bie böfeStunbe Jam: er ließ fie fißcu, 
unb nur burd) feinen Vermalter mürbe ihr jur beftimmten $eit eine nicht befonberi 
teießlidje Summe für bie Grjicfjung bed Stinbcd audgcjaßtt. ©enn ße aud> bn 
Berlodungen bed 9ieid)tumd unb feiner frohen Stellung gegenüber feinedmegd bie 
Äugen oerfchloß, fo hotte fie fid) boef) bem hübfehen unb eleganten ©an ne in eines 
übermächtigen, uuwibcrfteljlidicn heißen Prange hingegeben, ben fie nid Siebe «ui 


Digilized by Gojogle 


Pie (ßcfcllfdfüft. 


195 


faßte. ?(l« fte fiel) bann gemäß ber tanfrnbmal micberholten Wegel bclianbdt fatj, 
erbeb fiel), i»a« an 3 S eiblich feit in i!)r mar, 311 einem trotzigen Äainpfe um bie 
SÖiebercrlangung ber Sctbftacbtiing 1111b SBiitbe. Tie 'fknfion nahm fie an, aber 
jeher »etter mürbe auf bie 6rjict(ung ber Todjter »ermenbet, unb 311 gleicher 3 c i* 
tbat fie bub ©clübbe, ihr Stinb bie jum lebten iölutetrupfen 311 fctjüijeu unb ju 
fdjirmen. 

Sie cutbcdtc iubeifen halb, baß iöertalba uic^t allein ilir Jliub, jouberu and) 
ba« ibrec' Skiter« luar. Sie mar itnu niept bloß förpeiiid) iilmlid), ionbern and) 
ieeliid) ein ausgeprägte« Slbbilb feiner Vorliebe für ein oftentatiue«, prunteube« Stuf* 
treten. Uitb io forgfältig bie SRutter e« ihr and) »erborgen gehalten, jo entbedte 
Skrtalba in einem Sitter non breijeün Jahren plöjjlid) felber, mefien Tochter fie fei. 
Ta« tjatte jur gotge, baß fie bei ©etegenbeit einer Sdjonen’fchcn SattbcSuerfammlung 
Dem örajen rejolut unter bie Singen trat. 

Tiefer fühlte fid) betroffen über bie« treue Slbbilb feiner felbft; er faßte beit 
lintfdjluis, fie roie eine Tante erjiefjen 511 taffen unb phiefte fie mit liinroilligung 
ber 3 Jlutter in eine foftfpiclige ©enfer ijknfion. 2öaljrfd)einlid) mürbe er and) in 
gläitjenber SBeije für ihre fernere jufunft gejorgt haben, roenn e« ihm »er gönnt 
gen>e|en märe, langer ju leben. 21 ber teftamentarifdjc ©eftimmmtgen maren niefjt 
öe« ©rufen Sache, baju liebte er ba« Seben 311 feljr. ©r mar ja aujjerbcm ein 
Iräftiger 9 )!anu, unb mer hätte ahnen fönnen, baft ein „außergemöhnlicheo" Tiner 
feinem Sehen mittel« eine« plöfslicheii Sd)lagaufaUe« ein tinbe ntabhen mürbe, hatte 
er bod) an fo nieten Tiner« teilgenommen, bie nicht meniger „aujiergeroohnlid)“ 
geroefeii maren a(« biefe«! 

Seit feinem Tobe laut bie gaiße Unterftühuug in SSegfalt, unb ba« eingc* 
jogene Sehen im .»interftübeben ber SKutter moUte ber bloitbljanrigen ©rafentoebter, 
Pie in ber fffenjion bie ©efanntfdjaft bioerfer Töchter eitglifdier Sqire« unb großer 
fraißöfifcher Öanfier« gemacht hatte, nid)t recht fehmeefen. So riß fie fid) benn lo« 
»on brr ftreugcu mütterlichen 3 1| d)t, bampfte nach .Kopenhagen hinüber unb gelangte 
auf bte ermähnte, ihrem eigentlichen SSefen fo uollfominen entfpredjeube 2Beijc 311m 
Tebiitiercn auf ber Sühne. 

9 iMe ein Slfetter tarn fie auf bie Sjcne geftürmt, mit ecfigcv ^laftif unb uu« 
rul)igen Weiten, unb mit ihrem fdjroebifdjen Schnurren ber SBörter hatte fte, roenn 
nicht Seiounberung, fo hoch in hohem ©rabe Sermimbcrung erregt. SÖebcr «tritif 
uod) Sublifum mußten mohin mit ihr, unb fo regiftrierte man fie »orläufig al« eine 
baroefe, oiel oerfprechenbc Straft. 

21 her im ."öerjen be« neugehaefenen juribifd)en Kanbibaten tunrbe fie al« etwa« 
ioeit Rohere« regifhiert. Sie mürbe bic Inkarnation ber ^oefie, melcher er, ohne 
e« ju roiffeu, in feiner arbeitfamen ^litflcnb beburft hatte; fie mürbe ber Sonnet» 
ftrahl, ber 3iuifd)en plößlid) jerriffetten SSolfen in blenbenbem ©tanje über bie bunfeln 
SSajjer be« Tafein« tanjenb bahinglitt. 'Jlndj ihrem crflcn Stnblict mar er berart 
beflridt unb gefangen, wie e« ein iWcnfch mit hellem, felbftberoußtcm Serftaitbc fict« 
mirb, meun e« fid) mit einemmale in einer Siegion feine« Qnnern, mo fein Serfianb 
niemal« h'neinleuchtete, 311 regen beginnt. Sil« er jehronnfenben Schritte« ba« 
Theater pertief), hatte ber ihm iniiemohuenbe Trang und) Siebe unb ©tauben unb 
.pingebung feinen bleibenbcn ©egeuftanb gefunben, unb mit ber jd)cuen gurd)t eine« 
roabreu ©cfübl« hob er ihn in eine ferne höbe empor, meit erhaben über feinen 
nnb nnberer Sterhlidjen finnlidjen Segchr. 

Ta« leptc mar nun nicht burchmeg« ber galt. ©« fügte fid), baß biefe« 
Sturinmettcr im Unterrocf einem anberu, nod) ftärfer fegenben Stunmoetter in 
männlicher ©eftalt begegnete, unb ba« eine Sturmiuettcr begehrte auf ber Stelle 
ba« anbere. 

Irr mar mieber 311 un« gefommen, ber norbifdje Tonbidjter, beffen urjvifdje 
Sega b 11 ng »or etlichen Jahren in alter Stille in bem traulichen Sdjmanenneftc am 
Sunb auogebrütcl morten mar, nur gefanut unb gemürbigt non einem engen Streife 



190 


Die (ßcfellfdiaft. 


(getreuer; er mar roieber ju uns gefommen, berühmt unb gejeiert, mit einem 'Kamen, 
ber mcit über bie ©renjen SfanbinaoicnS ^inau^brang unb in £cutfcf)lan 0 unb 
Gttglanb SBiberball ju fiitbeu begann. Unb bie (betreuen freuten lid) fo ungemein, 
mit babei gemefeu ju fein bei ber Gntbedung eines roirflicfjen ©enieS, beffen SRuhm 
nun aurf) auf fie -jurüdftrablte! Selber roaren fie matte unb unfruchtbare ^nbioibuen, 
bie fid) fämtlid) mit entfdiicbenem ©iijjerfolge in Kunft unb Xicbtuug ocvfud)t hatten, 
unb gegen jebc einheimische ©egabuug mürben fie fid) in fittlidjem UnmiUen roie eme 
gefdjloffene ©balmu; erhoben ^abeu. Gr mar aber ein Korrocger! Sie perjiehcn 
ihm ebelmütig, tuteten um baS neuentjünbete JBirfjt gleich Feueranbetern unb gingen 
in bem ocrbutjten Kopenhagen, baS nicht mit fite, roo ihm ber Kopf ftanb, mit 
rauchenben Feuerbränbeu umher. 

Gin politifcfjer Ginflufi trat noch öingu. Xie tonangebenbe treffe mar 
ffanbinaoifd) biss jum Sleuperften unb meinte mirflich, roenn fie nur bab gehörig 
heraubftreiche, roa» Sdjmeben unb fftorroegen auf geiftigent (Gebiete leifteten, fo 
mürben unb biefe beiben ©ölfer in ber Stunbc ber 91ot fdjon beiftel)en ; — bas 
mar, roaS man „©roßpolitif treiben" heißt! § i e r mar nun roirflid) ctroas herauf 
jufiretdjeu. £>ier mar ein Schmoll oou Siiebcrn, roo bie Joochlanbsluft in SDfelobicn 
gejaubert mar; hier mar eine 9teihe oon iöerg=3bt)üen, mobl burd)bad)t in funftooller 
©eftaltung unb bod) fd)immerub in ber taufrifchen Slnmut ber Qmprooifotion ; unb 
bann mar hinter biejem allen ber Xurdibrud) einer felbftänbigen ©ollSperfönlichfcit, 
bie jum erftenmale in eigener 3unge rebete, ucrheißungSooll unb fonor. Sllsf mm 
ein Kritifer, einer ber Platten unb Unfruchtbaren, aber im Sefißc eine? feinen 
Kopfes, bem uerrounberten Xäncnoolfe bie ÜJicIbiiitg brachte, baff bieS bab Knjticheii 
eine? ©eetl)OPen'fd)en vfbeenrcicf)tumS fei, gcfchmoljcn in bem pulfanifchen F eu « eine? 
grofien IperjenS, ber Vorbote eines büc cjart’fcfjeu Können?, große, typifchc, ben 
ganjen Inhalt ber 3Jlcn d)t)eit in fid) jd)lief?enbe ©cftalten ju formen, ba hielt ba* 
uerblüffte Kopenhagen ben Diel oerfpredjenbcu Diorroeger oorberhanb für SDiojart unb 
©ecttjooen in einer ©erfon. 

Unb hat jemal? ein ÜDienfd) ba? Xaleut gehabt, eine aufgeblafene Situation 
mit feiner bloßen Grfcheinung ju erfüllen, fo mar er eS; ljat ein Ufenfcf) jemals 
bas Gntgcgengefegte jener Sdjant befeffen, bie ein fmnb gegenüber bem ganjen bar 
gebotenen ©raten entpfinbet, fo mar er eS; ift ein s H?enfd) jemals ein bis junt 
llebermaß oerunftaltcter 2llabbin gemefen, ber bie Karifatur beS KommanbojtabcS 
bcS SBunfcbeS unb ber Xüdjtigfeit beS ©egcbrungSucrmögenS jur Schau trägt, l’o 
mar er eS.*) 9J!it biejer jehrägen Stirn, bie gleid) einer ©ranitmanb ragte, über 
roeldjer baS btd;te, Ijcllbloube Ipaar roie ein miberfpcnftigeS ©efträuch emporftrebte, 
roäl)renb barunter in ihren fohlen bie Ulugen mit fpriitjenben ©lipen brannten, als 
ledc broben au ber ©erfteiueruug unabläffig, aber hoffnungslos ein innere? Feuer; 
mit biefem Sädjeln, baS fo fonnenheU offen unb jitglcid) bod) fo ipielcnb argliftig 
mar; mit biefer hohen, breitidjulterigcn Figur; mit biefer fingenben, fdjreienbcn 
Stimme, roeldje bie K’S ju 3otS abftumpftc unb 3 0f s anbrachte, roo fie fid) im 
Xiinncbcn nicht fiuben — mar er io ganj baju angethan, einen ffanbinamjdi 
präparierten, in ben Kadpoirfungett einer langen äftl)etifd)en Xrabition faulig ge- 
roorbenen Kreis foufufer ÜJlenfdjcn ju betören, auf roeldjcn er mit ber 9lnjiel)ungS 
traft beS Koben auf baS ©errottete roirfte. Xroß feiner Schulterbreite unb fiöbc 
übte er im ©runbe ben Räuber eines rociblichen SefenS auf fie aus. Sie fanben 
ihn beriidenb roie bie fbulbrcn beS FjelbS; aber ber Kuhfdjroanj, ber eine barode 
Angabe jur roeiblidjeu Schönheit ber .fjulbrc bilbet, fällig ihnen allerbingS nicht 
feiten als fürjefte Sßarnuug um bie Ch ren - 

So ging er beim unter ihnen umher, unb gefdjal) cS einmal, baß ihre 9?eK 


*) CctflenfdjlcigcrS SUabbin ift trog jeiiieb morgcntiinbtfdjen XgcmaS bie eigrttUUE) nationale 
$td)tung ber Janen, ein Jieprflfentant ber genialen sBegefirenstüdpigteit mit „ber Äommanboftimmf 
bf« äßunfebecs“, roie eö bei Soren Sicrregnarb beifjt-, ber Siebter tint hier mit norfäSluljeT KbroeitbutK 
Üommaubo ft a b ge jdjtieben. 


Pie ©efetifebflft. 


107 


feilt 'Mißfallen erregte, fo jagte er cinfacf) : „Jpalt’d Miau! !", ftelltc De» ÜDiattcn unb 
Unfruchtbaren auch gelegentlich „Eine a»j Die Scfjnauje“ i» Sludfidjt uub gebeitete 
fidj überhaupt wie einer, ber fid) roobl ober übel mit Dem Ebrenplaß an ber ©aft- 
tafel bce Sehend begnügen muß, fintemalen ed eben gcrabc einen höheren nicht 
giebt ! Qeber feiner flüchtigftcn SStinfdje mar ein Mudbrucf befielt, was er mit einem 
heiligen Jöegeljren hoben muffte, unb bad, wonach er ein sBebürfnid hatte, forberte 
er ftets — mtb erhielt ed nnbegreiflidj oft. 

9Ran fpradj oon einer großen Stompofition mit Mcjitatiuen, bie er, um bie 
Einheit im Pone ju bewahren, fclbft ju Dichten begonnen hatte. Pas fchien Damals 
eine nagelneue Schaffendform in Pöncn unb SBorten jugleid) — in foloffaler SBJeife 
alle# übertreffenb, was früher gelciftet worben, namentlich in btiuijdjer Mlttfif! — 
Pie Jeueranbeter waren im tioraud betäubt unb überwältigt! 

Slber wer foütc biefe Meftitatioe iprcd)cn mit Des ftnhborud Jllang in ber 
Stimme, mit beo Megenbogend ©lau} in Den ftiebenben ÜÜfaffen bed ÜBafferfaUs 
über feiner Eridbcinnng, mit ber fjimbccre Puft im ganzen 35ortrage ' Miau machte 
ibn auf fie aufmerfjam. Stuf einer ©oiräe fah er fic bann mit Den blaugrünen, 
riimmemben Singen, ben blonbett Stocfen, bie lieh um Den weißen Maden tingelten, 
mit ber fortwährenben Unruhe über ihrer gaitjen audgelaffencn fSerfon. Hub fofort 
batte er ein hrißed Verlangen ttad) biefer 3ug c "b in halb entfalteter Slnofpe, fofort 
batte er ein ftürmifched SJebürfnid nad) biefer unbewußten jtingfräulidjen Sinulid)fcit, 
um bie JJeueraberu feiner fünftlcrifchen Sfegeifteruitg beffer in flammenbcn Jlttß gu 
bringen! Mad) jeiner ©eroohutüit forberte er in brutaler föeife unb ohne Utnfchweif 
— unb erhielt ©ernähr! 

2Öäl)renb ber oerliebte juribifd)e Schäfer, wenn er int ftanbe gewefen loärc, 
Sferfe }tt fdjreiben, gern einen ©onettenfranj auf ihre Slugenbrauen gebiditet uub 
lieh ftolj unb erhaben gefühlt hätte, iofern fie mit ihren mutwilligen Singer» bariii 
blättern gewollt, ßbwelgte ber SSerbcr unb Erforenc im ©enuffc feiner bcfriebigtcit 
Sorberung .... 2Bie hätte ed auch anberd fein {mitten? Pad ttärrifche, unbänbige 
Pafein, in welchem bie Singen ber ganjeti '.Belt auf ihre tßerfoii fid) richteten, unb 
)u Dem bie $fitbne nur eine Eingangdpforte bilben follte, rcidjtc ihr ja £jiev, wie auf 
tBefteDung, bie £attb! 

Pie Erinnerung an ihre uneheliche ©eburt in Skrhinbung mit bem fmntichen 
Prieb bed oätertichen SJlutcd hatte fie jttr Eourtifane uorberbeftimmt. tgiier gelang 
ed ihr, ben ©lanj aller erlogenen Sbeale gleid) ju anjattg auf ihren '-Keg geworfen 
jtt fetten, unb ein uitbeftimmted ©ejiihl fagte i()r, baß bad, wenn and) falfdjer, fo 
Doch immerhin Mcicßtum wäre, uon bem fid) in ^irinnft fo angenehm jel)ren Hefte. 
So gab fie fieft bentt hin mit bem ftillcn '-Uemußtjcin, baß Dnd ©attje uiclleictjt nid)t 
oon langem töeftanbe fein werbe. 

Pad war cd natürlich auch nicht! Ein reid)er norwegifcher Ifwljgrojfhüiibler, 
auf ber Meife nach Mont begriffen, !am mit Srau uub Pochter nad) Kopenhagen. 
Per Mußm ihred tfanbdmanned ftieg ihnen ju Stopfe; beim UMctjiebc nahmen fie ihm 
bad feftc 'iterfprechen ab, fich in ber ewigen Stabt mit ihnen oercinigen ju woüett, 
iobalb bad große erwartete Mcifcftipenbium jur Slndjatjlung fällig fein würbe. 
Süährenb ihred Slufcnthalted in ber bäniichcii frauptftnDt hotte er bad galante 'ücr= 
bältnid ganj ruhig fortgejeßt unb in aller ©title jwifdjen ber blonbgelodteit StMlb; 
taße oom Pbeater unb ber mit hunberttaufenb Spejiedthatern funbiertett, ftitootleu 
Schönheit ber ©roßl)änbtertod)tcr Sferglcidjuugen angeftellt. Siierjeh» Page nad) 
Äbreift ber Samitic „beburfte" er nicht mehr, ober richtiger, fein Sfebürfnid uerlangte 
ben ©egenftanb ju wechfeln. Mun beburfte er ber blauen italieuijchen Stuft über 
großen, reinen Sormgebanfen in SDinrmor mit bem idjtocrmütigen Jpintergrunb ber 
(itlpreifen, min beburfte er ber Sonne Momad, ber btißenben 'Baffer Der S D|, tana 
Preui, bed ©cmintmeld cined ichönheitbegabten Hotfed nad) ber anbachtdoolleu Muhe 
ber 'JJlufeen. Port, im Slnblitf unftcrblicher Äunftwerfe, würben feine großen, 
genialen ©ebatrten fich einftellen! Portbin febnte er fich mit bem ganjeu Ungeftünt 
ieiner Seele; ed fchrte in ihm förmlich Danach, iüh auf mtb baoon ju machen! 


Di 


Ülls Dann baet Stipenbium für;, Darauf jur Sludsahlung (aut, machte er fid> 
eine® 9Korgen8 mit einem Dampfer und) Stettin wirtlich auf unb bavon! 


Zie verlaffene Äopenhagener ülriabne wußte, baß ei je(jt §um erftemttal 511 
Gnbc fei, beiß fie ,511 einem an 2lbmed)ieluug reidjen fiebert bie 'Jöeige empfangen 
habe. Cbgleid) fie bie 8ogi( bei ScßidfalS ju Deutlich vcrfpiirte, um cigeittlid) bc= 
trübt ju fein, fo mar fie bod) ber 'Dlciming, baß fic ei fid) fetbev fdjulbe, bie tieffte 
3 tiebergefd)lagenheit jur Sdjatr ju tragen, Grft jegt erreichte ei ber juribifche 
itanbibat, itjre nähere Vefanntfdjaft 311 niadjeii. VHe bie ganje Stabt, jo batte auch 
er bie ÖScfc^idjte mit bent norwegifd)cn ©eniu® gebärt; aber feine eigene bemütige 
Verliebtheit hob biefelbe in bie fterneiiljellc 9 tegion bet ibealen Vcrljältniffe empor. 
Zurd) bie ftanbiuaoifcbe Vviüe betrachtet, welche er, wie bie TOebrjahf Der ftubierenben 
Sugenb, trug, tuar ber Stomp onift in ißabrbeit mit alt’ ben Verheißungen auige: 
ftattet, bie ihm eine ohnmächtige ßritif auf Vorg gejpenbet, unb Fie, bie Zodjter 
bei „alten, frifebeu, fielbfjohen '.Korb", mar ein roerbenbei flunfttalent oon felbigem 
91 auge. 3 wei Groigteitdgeftalten batten fid) in einer uom Sd)icffal beftimmten 
genialen SBegegni® getroffen — nicht® roeiter! 

SÖlit ihrem meiblidjeu Spürfiun bnrd)fd)oute fie feinen 3 nftanb, fab, bafi ba® 
®efd)ebcne fein Urteil über fie in (einer SBcije IjceiufluBt Ijabe. Zarin fiibite fie 
bie Situation herbei, Die jebei 2 Beib berbeigufübreu uerfteljt, locnn fie felber will, 
unb jorgte bafiir, tag ei non feiner Seite ju einer Grflärung fam. 3 H feiner 
eigenen Verwunberung plagte er bamit herani: bai, wa® gefcljehert roäre, febe er 
als eine Sache an, bie ihn nicht angiitge. — 2 fia® mirflicb gefdjegen, bai ahnte er 
nicht, ber arme, verriidte 'profefforembnjo ! — 3 lber wolle fic fein merben, jo falle 
fehl Sieben, jein 'iöirfen, jebet Sd)lag feines .öergen® ihr geweißt fein immerbar. — 
9 ( 1 ® bie Sporte heran“ waren, uralte ihn feine eigene Verwegenheit felbft ganj 
verlegen. 

Za® war bai Gittjige, worauf fie nicht vorbereitet gemefen; eine Derartige 
rein bürgerliche ©erbring batte fie gar nicht in ihre Verechmtug gesogen. Ginen 
Slugenblicf burdjjndte ei fie, juerft mit Zrauer, bann mit einer plö(.;lid)en (ringebrutg, 
biefe 3 JiögIid)(eit, in ein ehrenhaftei, geregeltes geben hincinjufommen, bod) fchleunigit 
SU ergreifen. Silber fofort erhob fid) bie Ziger faye mit Sßroteft in itjr unb belehrte 
fie, bafi fie nidjt basn beftimmt fei, bie ©aitin cinei ruhigen, noch bagu wenig bc-- 
gitterten .Hanbibaten 511 iverben. 3 lnbcrfeit® flüfterte ihr 511 gleicher 3eit ber weil» 
lidje ^fnftiutt gu, bafj fid) hier eine treffliche Stiijje, eine bei mancher ÖJelegentjeit 
brauchbare Sd)irmwanb biete, Deren Vefig bei einem sufünftigeu bewegten Sieben 
angenehm unb niiglich fein möd)te. 

Zanad) ridjtete fie fid) ein nnb traf iljre (Sntfcheibung mit einer llmfi<ht, bie 
im Verhältnis 51t ihrer nod) nnbebeutenben Grfalmmg bie große ?lnerfennung ver- 
biente. Sie erfdjloß bem juribifchen Slaubibaten ihr jgerj unb lieg ihn in bie Ziefcn 
ihrer Seele bliefen, Ijcifit ba®: Dahin, wovon fic annahm, bafj cd fid) in feiner 
Vhantafie al® foldje aitdnehmen werbe — Sic fei betäubt, überwältigt, mit fich 
felber jerfallcu, fei, wie jene® junge ©eib bei ©oethe, „and iljrer Vabn beraub 
geriffen" ; fie hatte bie® 3' tnt pfäliig aufgefd)nappt unb verwanbte cd nun mit 
glönjenbem Grfolge; unb Doch war mit il)r fidjerlid) bas Gntgegengefetjte gejehehen, 
ba man vielmehr fageu muhte, baß fie infolge ber türslieb überftanbeuen Gpifobe 
jnft auf bie richtige Vabn gebracht worben war. 

Zad offene ©eftänbni® wedte alle eblcn Ginpfinbungen einer fein angelegten 
3 WanneS* 9 fatur. vrattc fid) ber juribifche .ftanbibat im 9 lugenblitf bc® Vetenntuijfe® 
felbft su gering gefühlt, ben ©egenftanb feine® Vcgebren® 311 erjaffen, fo fühlte et 
baffelbe jegt in einem weit höheren ©rabe. llno als fie ihre .Ciartb ansftrerfte unb 
ihn bat, ihn al® einen Vruber betrad)teu p bürfett, ba preßte er einen ehrerbietigen 


Digitized py Gogglg, 


Pie i9cfe(lfcf»rtft. 


I W 


Kuß auf bicfcl&e, unb bie Stiißc, bie Sditrmwaub für füuftigc Svälic luar i()r fid) er, 
jo lange bied reine unb oertrauendoolle $>erj uod) jeblug. 

Sein Slrjt batte ifjnt offen erflärt, baff feine Bruit nur fdjwacb jei. Sdiou 
biefer Umftanb machte eine angeftrengte roiffeitfcbajtlid)« BJirtjamfcit beöentticf). Unter 
Bern Trude jener plöfytidjen äeibeiijdjaft erjdjien ihm außerbem alle Theorie grau 
— auch Bie Dees rbntiicbeit Siechte, bereu fdiarffinntge Beweidfübruttg ihn (either jo 
hödblidj intereffiert fjattc — unb er iudite oon bee Üebcnd golb’nem Saum frifdje, 
grüne Blätter ju pfliirfen, inbent er eine Steilung aid Beooflmädjtigtcr hei einem 
hefannten Sled)tdanmalt aunahm. 

3n biefer ©genfdjaft üherrajefate ihn ber Süuftrag ei nee Sftaitufafturbäitblcrd, 
non jjräuleüt Bertalba ©etetfen — fie tjtefi ©eterfeu ttad) ihrer ©futter — auf ge» 
fcßlidjem ©ege eine Summe oon breihunbert Thalern eitijujiehcu ! lir that, alo 
ob er bie Jtommiffion aueführe unb nahm atu folgenben Tage aud ber Sparfaffa 
non feinem ©igenett breihunbert Thalcr, bie er beut Kaufmann ouejahlte. — Tad 
Auffällige hei ber Sache mar tl)nt ber Umftanb, bafi ber Kaufmann gerabe iljn 
gejucht; er madjte fid) inbed feine weiteren (Gebauten bariiher. Unb ald er j’ie 
roicberfah, war tu ihren Singen unb ©ftenen nidjta ju lejett, bad fie fclber ald bie» 
jenige nerraten getonnt hätte, welche beu Kaufmann an ihn getoiefett. 

3ebod) ald ed ihr gelungen war, auf ioldjo Söäfe ihre Schiilben ju tilgen, 
fingen ihre ^liigel untoillfürlich an, fief) jum Jluge jtt heben. 3 ur ©rohe gehen, 
bei einem ntürrifdjen Taujmcifter fluterricht in ber©lajlif empfangen, feilte Sluofidjt, 
nt naher einen burchfchlageuben ©rfolg uitb einen unantaftbareu Künfller’ 

ttamett ju erringen, bad war etmad, bad ihr allmählich langweilig ju werben begann. 
Sie war ja halb eine Sd)webiu! Ter galante Crt am SJlälar mit feiner ieid)t= 
gewerften ritterlichen Begeiferung würbe für fie etn befferer Tummelplah fein als 
bad bebädjtige Kopenhagen, bad, wenn ed nicht gerabe einen SRaptud hat, fo falt 
unb fritifcf) ifi! 

Slber ben^uriften wollte fie uidjt fahren (affen! Sie gab ihm einen idjwcfUr» 
liehen Slbjd)iebdfuB unb nahm ihm bad Berfpredjcu ab, ihr fleißig ju fchreiben. 

Unb fie jorgte bafiir, baß er fein Bcrfprccben hielt; fie fdjidtc ihm regelmäßig 
©riefe ju. 3n Bern ©rabe, ald bad ©cmcbe ihred Sdjicfjald mit immer bunteren 
fyäbcn fid) burd)toirfte, fühlte fie in fid) beit Trieb, fid) biefe ©crbinbnitg ald eine 
geweihte Stätte ju bewahren, wo fie reute üuft atmen fbunte unb fich in oerlaffenen 
2 tun beu att bent ©ertrauen entporrid)tett, bad ber treue ©ereljrcr fo unoeränber« 
(ich ju il)t nährte. Troß ihrer ungeheueren tilaftijität beburftc fie in ber That 
jutoeilen eined joldjeu Stärfemitteld. 

Tie oerlaffeue tnnthologifdje Slriabne würbe auf Sfaj'od ooni ©otte Bacdjud 
grtröftet, ber beu Jtraiij ihred ßaared unter bie ewigen Sterne emporfchlcubcrte. 
Stodholm warb für bie tragifd) gebeugte Künftletin jti einem SJoj;od, wo ein Ijodj» 
gefeilter Bewohner bed föitiglidien Schloffed bie ;Kollc bed ©otted übernahm unb 
in ber Slbicfjiebdftimbc nicht unterließ, ihren ©amen an ben Rummel ber Berühmtheit 
ald ein bem ganjen fdjtoebifcheu Slbcl bcfaitnted Sternenbilb emporjuichleubern. 
©äterlidjerjeitd mar fie ja mit einem großen Teile beffelbeu oerwanbt — er erfanntc 
bic ©ertoanbtfdjaft in feiner ©eife au. 3« laugen 3toii c &r»räunien trat fie ald 
Tcflamatricc an einem unb Bern anberit Heineren Theater auf, bei meld;er ©elcgctt» 
heit bic ©reffe ihre Seiftungen fictd mit einer eigentümlichen falten Kourtoific bc» 
tprad); btdweilett gab fie and) in einer fcbroebifdjen ©rooinjftabt eine Soiree. Slber 
fie wirfte in ihrem JVünftlerberufe nicht mit Sliidbattcr, uno irgeitbmeldjc jefte fünft- 
lerifchc ©ofition gewann fie feinedmegd. Troßbem erftredte fid) ihre artifflfchc Bahn 
tn langen, unregelmäßigen Jhtroeit oott Stodholm bid ttad) ftaparnnba hinauf — 
oon wo fie ihrem Kopcnl)agcner ftfreuube fdjrieb, baß ein fttnflicbcnber, unoerheirateter 
Kreidbauptmann ihr Talent ftarf heiomtbcrc — unb oon betn hottnifd)en ©feerbufen 
Durch SKkrmelanb nach Citjriftiauia hinüber, wo fie ebettfalid ald galanted Stcrnbilb 
befamit war, unb in biefer Qigenfc()aft/ eine Sinjicbungdfraft audiibte, nicht allein 


200 


THc dkfcllfdioft. 


auf trodenc, juribifd) gebilbetc Staatiräte, bic in bcr Union baS &eil 'DforroegrnS 
erblichen, fonbem and) auf bothnafige tßlanfenfürften, bic über bic unbefcf)nittene 
Selbftänbigfeit beS alten, meerumfränjten ÜtaterlanbeS bodjtrabenbc SSorte rebeten. 

Aatürlid) mußte fic eine fo raffiniert ptfante AitjiehungSfraft auSübcn, baß 
ifjrc ffiirfung fid) aud)'bei folcfjen äußerte, oon beneit fic feinen ©ebraud) machen 
tonnte. Sie befaff aber eine tounberbare Sfirtuofität im dSählen. 9öie bie Sbnrin 
alle Annäherungen jcitenS zehnjähriger Söroenburidjen, bei benen bie 2Jläl)nc eben 
erft ju roadjfen beginnt, mit fefjatfen ßä^iten femjuhaltcn oeriiel)t, roährenb üe mit 
fanfter llnterroürfigfeit einem oierjigjäfjrigen fiöroen entgegenfommt, beffen ©ebrüll 
baS (Sdio ber Reifen unb Sffiälber empor) d)tedt: fo liehen fie alle .fjulöiguitgcn fall, 
bie einen Auftrieb jugenblictjer mittellofer ßrotif hotten, unb fie reflettierte nur auf 
biejenigen, roeldje non einer aitgejehenen Stellung unb einem mirflich joliben 
mögen geftüßt mürben. Auf biefe Söeife muhte fie fid) eine geroiffe Artung ju 

mähren unb — fid) im greife ju holten. Aber als einft ber Seltner eine« norroeg= 

ifchen ißrouinj^otelä als ein b®b*r, ftrammer, breitfchultriger föurfdie mit beUem 
©eficht unb bidjtem, rotgelben öanr fid) erroic«, loberte bie (Erinnerung unoe rieben* 

in ihr empor, unb ohne ben geringfteu Anlaß oon feiner Seite machte fie ihn fo 

gliidlidj, roie er cS fief) niemals hatte träumen laffen .... 

Selbft ber rationeUfte SebenSplan faun oon unftäten, unregelmäßigen ©infällen 
burchfreu}t luerben. fpiößlid) tarn ihr ber ©ebanfe, roieber in Kopenhagen auf= 
jutreten. 5?ieUcid)t >uar es and) eine unberoußte heimlidjc Sebnfudjt, roeldje fic trieb, 
fid) auf iljrer Karamancnreife burd) bie SSJüfte ber Abenteuer eine SSeile unter bie 
'■Palme ber frrcunbfcbaft ju jeßen unb bcr fprubelnben Cuelle in einer hodjtfinuignt 
männlidjen Seele ju laufdhen, bie ihr unoeränberlid) ergeben mar. 2>em fei nun, 
roie ihm rooQc, genug, fie febrte nach .Kopenhagen jurüd, unb unfer 3urift empfing 
fie gerührt am ÜWolo. 


©r mar ijJrofurator bei ben Dbergeridjtcn geroorben unb hotte eine auögebehnte 
fJJrapiC'. dled)tfdniffenc Seute roanbtcu fid) mit Vorliebe an ihn, er mar in allen 
Stüden juoerläffig ein ehrlich beitfcnber Wann. ®er fdjarje, flave Kopf, bem es 
nid)t oergönnt mar, im Sienfte ber reinen 2Biffenfd)aft ju mirfen, machte fid) mit 
nnoerfenn barer lleberlegenheit in ber iprnjriS geltcnb. $>on feinen (Eingaben jprnd) 
man als oon roahren Äieifterftiiden juribifdher Argumentation, unb nun rouvbc auch 
fein bcißetiber, ftedjenber 2Siß rege. 3Mc feurigen SHojen, nach benen er im Sehen 
vergeben« gehafcht, fchieiten ihm ihren ganzen Söorrat an Immen jur Verfügung ge- 
fteflt ju haben! ©r roarb in feiner Art eine ©eriihmtheit ; aber auf ber Straße 
lief? er (ich feiten ohne SRefpirator bliden, unb feine matte ®efid)tSfarbc nahm mehr 
unb mehr bae eigentümliche 9Jlcrfmal bcr ausgeprägten Sungenfchmiubfudit an. 

Sie fühlte fid) über fein AuSfeljen beinahe ergriffen, roährenb ihr AeußereS, ba* 
er noch immer mit ben Augen bcr treueften Siebe betrachtete, ihn gerabe^u bejauberte. 

SBie jebeb leibliche Auge feinen blinben fßunft hot — roaä bie ffibhfif burdj 
ein einfadjcS ©jperiment barthut, — fo mar and) biefe flarfdhaucnbc, fidhete 
Intelligenz bem uutoürbigen ©egenftanb ihrer fieibenfehaft gegenüber blinb. ©erachte 
maren il)m natürlich ju Cbren gefommen; fie hotten einen geroiffeu inneren 3 U ' 
iammenbong gehabt, ben ntan in ber Siegel an lofem ©erebe oermißt, unb maren 
burd) bie Gpifteln, mit benen fic ihn Söodje auf Söoche marin hielt, meiftenS in höcl)fl 
ouffallenber Söeite inbireft befräftigt roorben. Qebcr anbere mürbe eS oerftanben 
haben, fid) biefelben ju beuten unb zurechtjulegen unb an« ben in oerßhicbener 9B<ife 
gefammclten Sinjelheiten ein tibcrzeugenbcS ©anje ja fombutiereii. .p i e r mar er 
blinb ober richtiger: hatte ja fein fPerftanb fid) bie Umftänbc auf bic einzig oer* 
nünftige SBeife unmillfürlid) jurecßtgelegt, fo regte fid) mit einenmal ein ganz nnberer 
'■Perftnnb in ihm, bem erflen an ©eroanbtheit unb Stharfftitn ooDfommen ebenbürtig, 


The (JMellfdiaft. 


201 


unb machte einen 3 ufammenhang augßnbig, ber mit jeincm ^erjengrounfeße in (sin* 
flang finnb unb alle Dßatfacßen in einem ganj nnbern Siebte geigte. 2idjt «über 
Sicfjt erzeugt fvinfterni«, mag roieberam burd) ein einfache« (Sjperiment beroiefen 
roirb: Sogif miberSogif erzeugte in biefem Haren ©erftanbe ©linbßeit unb Summbeit. 

@t betrachtete fie alfo mit ben Singen eroig gleicher Siebe, nnb raie feßr bie 
©eränberungen, toelcße fünf ober feeßg Qaßre in ihrem Sleußern bemirft hotten, and) 
ju einer ganj entgegengefeßten Deutung ben Slnlaß gaben, fo legte er fid) biefelben 
in llebereinflimmung mit feinem eigenen umfcßleierten ©lide au«. Dag oernnfeßte 
®epräge ihre» ©efießteg, bie oerbädjtige SodenfüHe ihrer $aare, toelcße jenen furjen 
llranj geringelter Soden abgelöft hatte, bie fleifdjigeit Sinne, ber übermäßig ßeroor* 
tretenbe ©liien — baS olles mar für ihn nichts als ein 3 e < c hen ber ©enoanblung 
ipipchenS in ein gereiftes ©Jeib, ba« im fpäten Senje ber jungfräulid)en Schönheit 
fteht. Sie hotte ihm ihre (Photographie gefchenft: in meifiem ttleibe, mit entblößten 
Schutteni, über roeldje baä £mor mie eine ftagtabe ßerabftürjte, faß fie ba, in einer 
rorniibergebeugten Stellung, bie ihr Sleßnlichfeit mit einer lauernben Jla^e gab; — 
er hulbigte berjelben mie einer (Dlabonna. 

CS mar toäbrenb biefcS neuen Slufenthalteg in Kopenhagen, bah er fich ben 
SJamen „©ertalba’g Sliittcr" ermorb. 

Sic hatte ihre furjen ©ejueße bei ftritifern unb Slejenfenteit gemadit. Cbgleicß 
fie ihn fonft getreulid) 51 t allem brauchte, bariiber erhielt fie ihn in Unroiffenheit. 
Sie hatte ihnen Slugjcßnitte aitS fdjroeöifdjen 3e*tHi'geo jugeftellt unb ftd) nad)ßer 
mit bem Slnerbieten näherer perfönlidjer (Srflärungen eingefunben. Dag mar eine 
Öanblunqgtoeife, bie ficßerlid) nicht geeignet mar, qualifizierte Sichtung einjuflößen. 
Sin Äriiifer, beffen ©emiit einen Ueberfcßuß oon Slrfcnif beherbergte, unb ber bafiir 
leibte unb lebte, in feinen Slrtifeln nnbern Seuten möglidjft oiele gehäffige Uuau-- 
nehmlichfeiten ju fagen, ließ in fein ßerabfeßeubee Urteil über ihre Munftleiftung auch 
ein paar Slnbeutungen einfließen, bie mit unnötiger Plumpheit ihr ©rioatieben ftreiften. 

Dag hatte jur golge, baß fich ber ©rofurator am nädjftcn ©ormittage in ber 
Konbitorei einfaitb, roo eg bem Slrfenifhaltigen einen heimlichen ©enuß bereitete, am 
liebften ungefannt, bie SSirfungen feiner fleineu ©ergiftunggoeriueße ju beobachten. 
ISinen Slugenblid überlegte er, ob er, um ben eigentlichen ©rnnb ju uerbeimlicßen, 
nicht irgenb einen anbern oorgeben füllte, um Streit mit ihm anzufangen; aber bann 
fal) er ben mibrrlidjen 3 ,l ’erg mit bem unförmlichen Kopf auf bem feßiefen .finlfe in 
ein ©efpräcß mit einigen jourualiftifcheu ©efannten oertieft. IS« tarn ißm oor, als 
ipiele in bem büftern ©efießte ein triumphierenbe« Sädjeln. Da« gab ben 3lu«fd)lag! 
9Jiit feften, geraben Schritten trat er an ben Dijdj heran, 50 g feinen .’nanbfcßub 
oon ber Sinfen, feßmenfte benfelben einen Slugenblid mit ber Spiße be« SJtitteU 
finger« ber rechten £anb unb ließ ißn bann auf bie feßmußig blaffe, oon einem 
häßlichen roftbraunen ©arte bebedte Spange be« Kritifer« nieberfallen. 

„Sie roiffen, toegßalb Sie biefe 3üd)tigung erhalten!" fagte er ruhig, „.ftier 
ift meine Slbreffe, fall« Sie mir etraa« ju fagen haben." 

(Sr roarf feine Karte auf ben Diftß. 

iS« mar ein prächtiger Slublid, ben haßen, eleganten (Kann mit ben feinen, 
reingeformten ©eficßtgjügcn unb ben fcßmerjlidj roten frieden auf ben Heießen 
Söaugen oor ber furjhalfigen Iritifcßen (Hißgcftalt fteßen ju feßen, bie fid) erfolglog 
bemühte, fid) in’g Sopßa ßineinjubrüden, als ißr einmal ba« Unerhörte qeüßab, 
für ihre SBorte jur ©erantroortmtg gezogen ju roerbcit. Die tpraeßt be« Slnblid« 
benahm bemfelben gänjlid) ben Slnftricß oon Somit, ben er fonft gehabt haben 
mürbe. 6 « roaren lauter berounbernbe ölide, bie bem ©rofurator beim gortgeßeu 
naeßgefeßidt mürben, unb ber elenbe Süecßfelbalg fanb nur ein fteptifdjcS unb roenig 
teilnaßmoolleg ©ublitum, als er mit bebeuber Stimme unb Sißrocißperlen auf ber 
fnotigcu Stirn ju erflären begann, baß e« ihm roaßrhaftig nidßt einfalle, beäioegeu 
Seben unb ©efunbßeit auf« Spiel ju ießen, baß er fid) fo üöllig erhaben füßle über 
eine roße ©cleibigtmg, bie ihr einzige« paffenbe« jorum oor bem Kriminals unb 


Digitized by Google 


202 


Pie tßefellfdjflft. 


©oligeigeridjt fiitben toerbe. — (Er belangte ben ©rolurator übrigens nidjt gerichtlich 
unb »erhielt fid) feitbem ruhig. Slbcr ein 2(nroaltS=©et)olImärf)tigter, ber gugegen 
gerocien mar, erfanb bie '-Benennung „©ertalba'S Witter", unb bicielbc oerbreitete iid) 
innerhalb gtoeicr Sage burch bie gange Stabt. 

©eine ritterliche Phat trug ihm einen neuen febtoefterüchen .iJufj ein, unb er 
roiebcrholte fein Verbieten, fie gu feiner (üattin gu machen. 

Qhre btaugrünen klugen hefteten [ich auf ihn mit bem WuSbntcf lanernber 
ileberrafchung ; es mar aber mirflich jcblechthin feine ©feinung. 

„Pu bift gut!“ faßte fie unb briiefte ihm bie £>anb; ihr öeficht nahm einen 
üluSbrutf ber Stuhlung an, ber eigentlich crgtuuitgcn mar, aber unoerjehenS echt nnb 
natiirlid) mürbe. „Pu bift ebclmütig nnb hergettSgut; aber Pu locifjt ja, Jreunb, 
id) bin aus meiner ©ahn berauSgeriffen!" 

Seitbem fie jenen 2luSbrtid oor fedjs fahren gebraucht hatte, mar er ibr 
nicht roieber eingefallen. 9iun fant er mie eine gliicfliche Qmprooifation, bie ihn 
beffer als alles anb’rc in ber Stimmung erhielt, bie fie nmnfchte. llnb mie fie alU 
mählich bie alten ©aiten atifchlug, phantafiertc fie fid) felber in eine entjprechenbe 
Stimmung hinein unb fchmelgtc auf’s neue in ber (Erinnerung an jene erfte frühe 
^feit, ba eine milbe, gitgellofe Umarmung fie gu bem au fgefchürgten Jlattern uou 
2lrnt gu 21rm meihte, gu melchem fie geboren mar. Per Ueberreft oon 2i5eiblid)feit, 
ber nod) in il)r mar, »wiegte fith mit ©ebagen in ber ©orftellung an jene« erfte 
©eraufchen in jungem, ungegolnenem ©ein; ba befagter Ueberreft aber nur äufjerft 
tleiu mar, fo roiegte fie fid) gu gleicher „'feit in ber herbfüften (Erinnerung an ben 

— rotblonben Kellner. 

2lber ber ©rofurator nahm biefen 9!üdblicf für »ollen (Ernft, unb jener erfte 
9liitajj roatb feinem berounbernSroerten 2lboofatenta(ent bei fortgefefeter Ueberlegung 
gu einer fdjtoer in’S ©eroicht faüenben (intfcljulbigung für itgr gattgcS jpätcreS Ptjnn 

— fo mie er baffelbe jeßt auffajjte. (Er legte ftd) baS ÖebenSbilb folgenbermafjen 
gurecl)t : 

Pie (Sntroidelung bcS norbifchen PonbichterS habe ben fritifchen ©rophegew 
ungen nicht fo gang eritjprodjen, foitbern fich in einer uttregelredjteit, fometcnäbnlicheu 
©ahn fortberoegt, mit einem langen, faferigen 'Jiebelfdjtoeif, unb im ©erhältnis gu 
biefem fei ber ßichtfern int gangen genommen gientlid) unbcbcutcnb. Uttb biefer 
barocte (SntroicfclungSgang mit feiner Ungabi oon Krümmungen unb Seitenfpriingen 
märe eS, ber feinen Schattenriß auf fataliftijdje 2Bcife in bem ©ertalba’S abgefefct 
unb biefen unregelmäßig unb frumm gemacht habe; — baS läge fo unglaublich nalje, 
fcltfant, bafj ihm baS nicht früher eingefallen fei! 

(Es ftanb nämlich J |ir genüge feft, bajj baS gefeierte llr^Senie fcineSroegS ein 
'Hc’ogart ober ©eethooen geroorben mar, gefdjtoeige benn beiöcS jujammen. Pie bc= 
gaubernbe griffe, bie feine früheren Äompofitionen auSgeidjnete, hatte er im toefent» 
liehen cingebiißt, ohne bafj cs ihm gelungen märe, tiefere, gründlichere, mähtigere 
Sdgöpfnngen gu liefern, bie ihn innerhalb ber Stengen feiner ftunft gutn Organe 
ber 3eiti beeil gemacht hätten. Pie tote Sranitinaffe htattc baS Jener feiner Seele 
nie gu fhtnelgen oermodjt ! Pa er aber nicht im ftanbe mar, bie 3been in fich auf= 
gunehmen, um fte in feiner flunft roieber auSguftrablen, fo mar es jette fclbftifchc 
©runft, ber fein leichterroorbener 9tuhm früh Wahrung gegeben, bie ihn trieb, fich 
über alle brennenbeit 3 c 'tfragen hergumachen unb mit ber Ungaht oon Stidjtoörtern, 
melihe bie ficberheifje Stuft ber Segemuart burchifdhiuirrten , ©all gu fpielen, um fold)er= 
roeife Schritt gu halten unb eine leiteube Stellung eingunehmeit. PaS hatte er gutn 
Peil erreicht; eS gab nämlich allgu oielc Jntereffen, bie fid) mit ©egierbe an einen 
berühmten, allen befannten Wanten hefteten, unb in Jolge beffett mürbe jogar Sd>n>arg 
auf SHeijj auSpojamtt, ban ihn biefe Straft ber ?(ffimilicrung, toelche außerhalb feiner 
eigentlichen fdjopferifchett ©erufstphärc lag, erft „mobern" gemacht unb ihm gut» 
fünftlerifdjen Polmetfdjer ber bie Piieilje gegeben habe. Projsbem mar es allen 
unter ber Saub befannt, bafi eb eine biirftige ©erboltnetfchung fei, aus bereu »ev= 


Pie (ßcfcllfduift. 


203 


worreneu Tonmaffen nur ab uitö ju ein BÜß ber früheren 2lnmut wie ein plöß» 
lidjer <soiinenihai)l aus bttnflen, d)aotiid)en ili?oIfenciebilDen b^i'Dorbrad), unb baß 
bieS bev einjige Ueberreft aus jener golbigen 3eit ber Besprechungen fei, ba ein 
paar Bpjclfinen im Turban ihn fofort jum Qelbett ber neuen 3 C > ( . jurn uollenbeten 
Itlnbbin gemacht tjatten. 

58ic trefflid) erflärc es fiel), baß bieje rocitfdjwcifigc, aber mit gewaltigen 
fträften anSgcftattete ^erfimlidifeit ihren 2lbbrud in einer tt>eid>eti, roeiblid)eu Seele 
hinter (affen, baß fie bieje mit ihrer raftlojen Unruhe erfüllt, aus bem roärmenbeu 
lifittelpimfte ber Shinft herauSgcrifien unb fie roie einen Jlomet (leineren gormats 
in langgeftredten Streifen oorroärtS geßhleubcrt habe, bie niemals rechte (iinheit unb 
Harmonie erhalten! 

Käljrenb er iljr baS in einem wohlgeorbneten Bortrage auSeinanberfeßte, regte 
[ich in feinem Innern etwas non ber fadjlidjcn greube, mit ber er feine bewunberteu 
Äftenftüdc für baS ©erid)t anSnrbeitete ; aber jn gleicher 3eit ruhte über ben (lugen 
3ügcn eine jo unbegreifliche Trenherjigteit, bafi bie ßomöbiantin ihn mit ber grüßten 
Berrounberung anftarrte. 

Tiefe grenjenlojc Baioetnt bei einem fo flaren unb wohlgeorbueten Stopfe ließ 
ben .Raßeninftinft in ihr ein neues Spiel nerfudjeit. Sic wußte, baß biefeS lieber» 
maß non 21rglofig(eit feinen Uriprung in einem großen föcrjeit höbe, unb bie 
Gmpfinbung, baß fie boeß wohl im ©runbe nach Jtopeuhagen gefommert iei, um eine 
'Keile in einem reinen Bert)ältniffe auSjuruhen, würbe für einen Slugenblicf feßr 
lebenbig in ihr. Troßbcm gewann bie jalfdte Jlaßenuatur bie Oberhanb; fie war 
in ihrer nidjtanußigm Gntwicflung fo weit norgefdjritten, baß fein unbegrenjtes ‘Ber» 
trauen üc nur ju neuem Betrüge reijte. 

Gr ging regelmäßig mit ihr fpajieren. Stolj unb blaß jeigte er fief) an ihrer 
Seite in ben §auptftraßen, wenn fie in IjerauSforbernber Toilette nach allerneuefter 
■JJi'obe bie für ein SÖeib non ihrer Betroffenheit fo eigentümliche 'Juft in iid) fühlte, 
Buffcheit 511 machen, ju trogen unb SlergcrniS ju geben. Gr ging treuberjigen 
©emütS neben ifjr her, unb fie gab biefc eble Grßheinung fdjamloS ben Blirfen 
preis, bereu Sinn fie feßr wohl 511 beuten nerftanb. 21ber nad; jener eigentümlichen 
Teutung (am eine uitbänbige liuft über fie, biefetn Slmüjement ein funfelnagelneueS 
raffiniertes ^ngrebienj beipfeßen: fie bat ißn, fie nach ‘Jiorrcbro hinaus :,u begleiten. 

211S fie beim Jlififtcnj-Jfriebhofe angelangt waren, blieb fie uor einem etwas 
ärmlich auefeßenben £>aujc flehen. 

„Sjier muß id) einen Slugenblicf nor," fagte fie. „Tu warteft woßl fo lange?" 

Sic blieb etwa eine Biertelftunbe fort. 

„TaS ift wol;T eine arme ganiilie, bie Tu nnterftüßeft ?“ fagte er. 

„3a, jawohl! Gine gamilie, bie ich — — unterftüßc," oerfeßte fie. 

3brc blaugriinen Singen leuchteten, fie jdimclgte im ©ennß beS ToppelfinnS 
biefer SSortc. Seine ©utmütigfeit lieh ber Situation, bie iie burch ihre Bitte her» 
beigeführt hatte, beren eigeutlidje fißelnbe Spannung- GS fußr ißr burch ben Stopf, 
baß jeber anbere fid) mit Öeichtigfeit bie SluSfunft ocridjafft haben würbe, baß fidj 
brobeu im britten Stocf bei ber ärmlichen Sdjneiberjnmitie ein deines, eigenfinniges 
Ting mit blonben ßoefen unb griinlidjen Slaßcnnugcn befinbe, unb baß bie Unter» 
ftiißung, welche bie gamilic oierteljähtlid) erhob, baS Roftgelb für fie war, unb 
bereu ©rößc in Berbinbung mit ben baueben geleiteten ©efdjenfen genugfam be» 
jeugte, baß baS deine Biäbchen einen fehr reidjen Bater hoben mfiffc. GS fuhr ißr 
burch ben Hopf, baß eher beS Rimmels Ginftura ju erwarten fei, als baß ein Ber» 
bacht nach biefer Bidjtung hin in ihm aujftcigen werbe, mtb baß fie ihn an bie 
Duelle ber Gntbeduug geführt habe, nur um einen neuen fprechenben Beweis oon 
{einem uertrauenSoolIen, ebclmiitigen ©lauben ;u erhalten, ©leicherweife fuhr eS ihr 
bnreh ben Stopf, baß, um einen jo (lugen unb auegejcichnetcn SDtamt in joldj' uncr» 
hürtcrn ©rabe mit Blinbljeit 511 jchlagen unb ju befchroinbeln, ein gerabeju über« 
wältigenber Giufluß il>n behebt unb bejaubert hoben muffe. 


Digitized by Google 


204 


Jlie (ßefellfchaft. 


llnb baS roar es bcfoitberS, U'oriu iljre buhlcrifdje Gitclfeit fdiroelgte! 

„Tu ln ft gut!" fagte er utib fügte ihr bie bcl)anbfd)ul)ten ginger. 

„Stab, »an bergleidien macht man nicht nie! StkfenS !" antwortete fie mit einem 
motiigctungeiien Slusbrud flüchtiger ©erfdjämtheit. 

Sic betrachtete baS männlid) ftolje, gciftoolle profil ihre-? greunbcS non ber 
Seite unb genofi auf’s neue bie 21'oQnft ihres Betruges. 

?l6cr bann fiel it>r ein, bafi er uon einer neuen Seite irre geleitet unb hinters 
Sicht geführt werben fönne. 

„geh mellte Tid) eigentlich bitten, etwas Öielb für mich anjulegeu," tagte fie. 
„Seiber finb es nur einige taufenb fironen." 

(Sr fab fie überragt an. 

„Tn fjaft Tir alfo burch Teilte Äuttft ein Keines Vermögen erworben?" 

„3a — burch meine Jhrnft!" oerfeyte fie mit einem Slnflug oon Cädjeln. 

Unb ber fdjarfc Stechenmeifter, ber jebes öügengemebe im 'Jiu ju biirchidjauen 
pflegte, ging trop beS fürjlid) erlebten giaSfo auf ben Qkbanfen ein, bah »in 
bvamatifcbeS ?luftreten mit beliebigen Unterbrechungen ein 'Vermögen jumege bringen 
tonne. 3Wit feinen reinen §änben empfing er baö auf unreine SSeife erworbene 
©elb unb uermanbte feine ganje ©efdjäftstüchtigfeit barauf, baSfelbe frud)tbringenb 
ju machen. — gm übrigen batte aber biefer ©ertrauenSauftrag eine glücftidje golge: 
uon bent ?lugenblid an, ba fie erfuhr, baß fie ©erwögen habe, roieberbolte er aus 
3artgcfül)l feinen ßciratSantrag nie wieber. 

Tie 2lbfd)iebSftunbe id)lng. 

„3th habe bemerft, bah Tu mein £iaar leiben magft," fagte fie. „Ta baft 
Tu eine Sode jum Anbeuten." 

(Sr barg bie blonbe feibenmeiche §aarlocfe in einem geftidten Saffianetui an 
feiner ©ruft. 

So mieberbolte eS ficb bie jroei ober Drei tUfale, ba fie fpciter mit längeren 
ober Kirreren gmijdienräumen nach Jlopeubagen tarn, um ihre Toilette gut Schau 
}U ftellen unb auf Slorrebro einen ©efuch ju machen, bei roelcher (Gelegenheit ber 
©rofurator ftets ihren Begleiter abgab. ©ätjrcnb eines SlujentljalteS trat fie roieber 
au einem fleincrn Theater auf, aber mit beinfelben geringen Grfolg roie früher, ob« 
gleich bie Jtritifer — ber Ohrfeige eingebenf — fie bieSmal mit einer gemiffeu falten 
9lüdfid)t bel)anbelten, bie eher ju oiel als ju roenig ©JefenS barauS mad)te. 

Ter Umftanb, bah ber ©rofurator ihr ®efchäftsfül)rer mar — bie Unter« 
itiifsungSgelber für bie ©chneibcrfamilie gingen jeboch nicht burch feine jgänbe — 
hatte jur golge, bah baS feltfame platomjdjc ©crhältuiS eines brauen 'JOfanucS mit 
einer beriidjtigten Jtontbbiantin in immer weiteren Streifen befannt mürbe, unb ba§ 
ber bei ber ermähnten (Gelegenheit erroorbene Spifciiame fid| in bemfelben ®rabe 
uerbreitete, als ber ®eiunDbeitS«3uftanb beS „3titterS" fid) oerfchlechterte. 9tun eril 
tarn bie 3 e ü heran, ba er in ben getünchten Sängen beS ÜRatS« unb ©erid)tSbaufeS 
bei ben juribifdjen 3miftgeuoffen neben (Grinfen unb 3ifd)elit einen geheimen Stolj 
roedte, ein fold) unglaublich ebles 'JJtitglieb in ihrer SJlitte ju hoben. 

®on feinem feltfamen SRuhme umftrahlt, manberte er mit SRefpirator unb einer 
ftets bläffent Stirn ftattlid) unb fein in ben Straffen ber tjjauptftabt umher. (Sr 
mürbe jeyt fo halb iniibe! (SineS Tages mar er in ein (Safe getreten, um aus« 
juruheit unb eine Grfrifdjung einjunehmen. Ta horte er in ber Diäbe eine Stimme 
m jehreienbem fRorroegifd) : 

„Tu haft mich fo früh mit heranSgelodt. Utun bebarf ich einer Stärfung, 
nnb bie forbere ich oon Tir!" 

Gs roar ber Norweger Tonlünftler, ber in bemfelben 9lugenblid in Begleitung 
jroeier £>crreit burch bie anbere Tf)iir beS Sotal-3 hereingetommen roar. TaS Gelb, 
baS er fich erheiratet, ieyte ihn in ben ftanb ju reifen, jo oft fein unruhig« 
Temperament ihm einen 2Becf)iel beS CrteS jum ÖebürfniS machte. Sluf ber Steife 
nach Teutfd)lanb begriffen, befanb er fich fl,, f ber Tnrchfahrt in Stopenhagen, roo 


Digitized by 


Ute (ßefellfdiaft. 


205 


« fuß nur feiten unb bann nur für für je 3eit anfßielt. Ei roar ißm nämlid) rooßl 
bcroußt, baß bann ljuuber te non fritifdjen Dperngudern auf ben ©egcnftanb ißrer 
trübem fitrjen SSergöttevung gerichtet roaren. ©einen roeicßcit, fdßroarjen <Qut, bcffen 
3ianb eine unnatürlidte Söreite hatte, auf beut Äopfe, in feinem geöffneten, roeit 
ciufftehettben iJJetjrud, ber eine S ruitnabel mit bem Stopfe 'Beetboneni in Stamee frei 
lieg, faf) er fuß in bem bidjtgefüllten Staunte ßerauäforbernb um. ©eine ^Begleiter 
überuabmen pflicßtfcßulbigft bie Stolle einer Seibroadje. Einer bcrfelben raunte bem 
Siorroeger ju, nt er ber blaffe £err briiben beim fünfter fei. 

3m ©cficßte be-i ßomponiften jeigte fid) ein Suibrnd plößlidjer neugieriger 
Ueberrajcßung. Er fühlte, baß er feinen abiolulen ©egenfaß nor fid) l)ube, unb ei 
fam förmlich bai 6Jefül)l über ißn, baß biefei 3 u f amm entreffen uom Scßidjal beftimmt 
ici. Selbft butte er feine £>änbe in fo unenblicb oerfeßiebenen Dingen gehabt, an 
Aufgaben, ifjerfonen unb Söcrljältniffen gerührt, unb hier mar nun. ein SJtann, ber 
bai lobeijeicßen an ber Stirne trug, ber mit umterbrücßlicber Eingebung in biefeni 
Einen rourjelte. Unb biefei Eine, ntoritt biefer fein abfoluter, bem lobe geroeihtcr 
©egenfaß rourjelte, roar bai nämliche, tuomit er jelbcr uor langen Satiren ben 
Ülitfang gemacht hotte! 3ß l 'e Singen begegneten einattber. Der '-blicf bei berühmten 
Wannei uerrict ein unroillfürlicßei achtuitgeuoüei Staunen, 2öäre ei nidjt eine 
»einer SieblingSpßrafen geroefen, baß Dänemarf fein echt norbijeßei üanD fei, unb 
hätte er Deßienfdjläger nießt mit fo geringfdjiißigen SHugen betrachtet, er märe 
möglicßerroeife in ben Sluiruf auigebrodjen : 

„D Irene, Irene, bu bift groß im 'Korb !" 


Der Strjt bei Sßrofuratori folltc beim Slbfdjlttß bei Sebcttibrantai fciitei 
Patienten eine eittgreifenbe SK olle fpielen. Er mar ein Sugenbivetmb bei Suriftett. 
Stadj einer furjen Sernunftcße, in ber auf feiner Seite ttott Siebe bie Diebe fein 
tonnte, mar er SBittmer gemorben unb hatte trol) aller fonuentionellcit Iraner jd)on 
am offenen ©rabc etroae roie Erleidjteruitg unb 'Befreiung gefühlt. Die Giro mar 
jubem finberloi geroefen. Siad) bem lobe feiner ©attin fcßloffen beibe jjreuiibe mit 
imroillfürlidjer Eingebung fieß meßr unb tneßr einattber an. 

3Bai ben Slrjt betraf, fo roar ei beileibe beroutibernbe Stefpeft, beit ber 
Storroegcr Donfünftler urplößlidj gefiißlt, ber ißtt ju feinem juribijeßen fyreunbe bin: 
jog, ein Stefpeft, ber aber in biefer roenig beroeglicßen Statur ju einer ötird; bie 
3aßre beftänbig feftgeßaltenen Stimmung warb. 3lnfangi roar ei jcßlecßt unb redjt 
'Jteugicr geroefen, bie er gegenüber einer niemali gefannteit Seibenfcßaft gefüßlt hatte. 
Unb bie Stcugier roar mit einem ffaeßintereffe für ein feiten oorfomnienbei patßo= 
(ogifeßei Phänomen uutermifcht. Ei bauerte inbei iticßt lange, ba batte biefei 
Ontcreffe feinen Eßarafter geänbert unb er fiißlte fuß überroältigt tron einer bunfien 
Eßrfurcßt oor bem unbefannten Etroai, bai jenei ©cmüt erfüllte unb roofiir feiner 
eigenen groben Statur jebei Organ gefehlt hotte, roai er aber jeßt erft als einen 
'Mangel empfanb. ©leid) einem, ber fid) in feinem 3immer mit ber Sonne att ber 
Mauer feinei ©egenüberi begnügen muß, fo erroarmte unb erquidte er fieß an bem 
reinen, bureß bie ftranfßeit geläuterten SBiebcrftßein, roeldjctt bie ^erfönlicßfcit bei 
Suriften auiftraßlte. 

llnb roie ftolj, fauftijcß unb uerfcßloffen biefer aueß umherging, einem mußte 
er fein £erj auifeßütten ! Die itertraulidjfeit, bie er jeinei außaltenben [cßled)teii 
©efunbßeitijuftanbei roegett gegen ben 2lrjt hcrauifeßrte, ttaßm unter ber Eintuirfung 
gemeinfamer 3ugettberinnerungen allmäßlid) einen meßr perfönlicßen Ghorafter an. 
«IS er aber erft angefangen hatte, bem Stift ju geben, roai fein £crj erfüllte, ba 
fonnte er nießt meßr mneßaltcn, unb ber Slrjt jeinerfeiti rourbe immer begieriger 
ju hören, ©anje Slbeube ßinbureß faß er ba mit feinem plumpen, iiiiberoeglicf)en 
©efiißte unb laufdßte ben SBefenntniffen bei greuitbei, roäßrenb biefer mit Jcßroacßer, 
flarcr ©tiiitme glcidjfam in bie Suft ßineitt rebetc, oßite fieß eigeutluß an jenen ju 


Digitized by Google 


206 


Die (Sefi'Hfcfwft. 


roenben. — (Je- mar baS perbältnia jmifdjen ftönig Ciiften hup guar gugemunbfen, 
gugcfcbmltai nach einem neuen 'Jluftcr unp jortgefeßt, bis Per Job ber 'ltcrtrnu(id)feit 
ein (Silbe mad)te.*) 

3nerft batte « ber älrjt als jeine pflid)t betrachtet, feinem angegriffenen 
Patienten 311 beliebten, roaS ftcf> bic Ücute oon ber „Jtünftlcrin" erzählten, nub 510a r 
mit fald)er Scflimmtbcit, baß cs jcbmerlid) aus ber Üuft gegriffen fein tonnte. Als 
er aber merfte, baß bem profurator alles befannt mar, mtb bann jenen eigentüm 
lieben SBJcttfampf gemabrte jmifcbcii bem fidjern, fombinierenben Perftanbc, mit 
welchem er alles anberc im {'eben beurteilte, nub Pein erfinberifdjen, in feiner ?lrt 
nodi einmal io jein fombinierenben Perftanbe, ber im Jienite jener jeltfamen 
Veibeufcbaft eine io unglaubticbe gertigleit im Slbbeiueifen unb Umfdbreibcn an Pen 
Jag legte, Pa begann er bic aufreibenbe 'üürfung beSfelbcn ju fürchten unb be; 
jdjrätiftc fitb oon nun an auf bie Stolle eiltet 3 u börer3. 

•Seitjam! (Sä mar ber SÄHcberfcbein oon jenem übermältigeuben, unbetaiinlcn 
(StmaS, ber il)ii io unroiberfteblicb ju bem gugenbfreunbe Ijinpg; aber miber ben 
Otegenftanb ber SeiDenfdjaft, bereu Sauterfeit unb Sd)bue Um erquidte unb «Wärmte, 
nährte er bie unauSlöfd)licbfte pitterfeit. (Sr moHte ben 3uriften näinlicb ganj uuP 
auöfdjliefjlid) befißen. ÄllerbingS, ihr banfte er es, bas geiuorben ju fein, toas er 
ibm mar; aber niditSbeftoweniger ftaiib fie jmifdieu ihm unb bem oollen, iid)ercu 
SBefißc. SKabrenb eines ?lufciitf)alte3 ber Jtünftlcrin in Jfopcnbaqeu mar er mit ihr 
in Söerübrung gefommeit unb batte fid) bei biefer (fSelegenbeit mie ein mabrer Piijfel 
betragen, mofür anbere il;it übrigens auch anfaben. Unb als ber profurator nad) 
ißrem leßteit Pcjud)e abenbs in einem Uebermafs oon Schmähe bie ^aarlocfe ßeroor 
jog, icbmebte ihm eine beißende Pemerfung auf ber 3 l,n 0 c über bie Starblinbljeit, 
bie jenen ju jef)cn oerl)inberte, baß bie ganje Jfjaarfülle falfdj fei. 2Iber ein Plicf 
auf bie beiben roten länglichen glecfen auf ben Spangen be* grennbeö ließ ilm 
uerftummeu. 

3itbem er aber jo alle QSeiingjdjäßung 1111b allen llnmillen in ficb mürgle, ge- 
ftaltete ficb in ihm ein Problem: PMe mar eS möglich, bnfj eine aufrichtige, treue 
.vMngebung einen fo unmürbigeit, ocrlogencn (Segeufianb haben tonnte ? Unb an bae 
'■Problem Fuüpfte fid) bie grage, ob bie Jiitge fid) bod) nicht fcbließlid) fo fügen 
mürben, baß bem greimbe D0l - fänem Ipinfcbeiben bie Sdjuppcn oon ben äugen 
fielen. 

Sei braoe Siingcr äeSfutaps ftanb auf ber geiuöljulidjcu philofophiicbcn (Snt= 
loidlungSftufe ber gebilbeteu Janen: er batte feine 'Ahnung, baß basfclbe 'Problem, 
allerbingS in mehr allgemeiner gönn, oon mächtigen Jeufern nad) allen Seiten 
hin ertuogeu worben mar, unb obenbreiu in feinem eigenen Paterlanbc. PSaS ba 
gegen bie grage angel)t, fo follte es fid) mirflicb jo fügen, baff er auf biejelbe eine 
Antwort erhielt. 

3Jlit bem profurator ging es ju (Sube. (Sr mar äußer ft fcbiuad) unb hütete 
linunterbrocbeii bas Pett. SJfit weißen, mübeit ginger» bejorgte er noch ben Pricj 
meebfe! mit ber Sdjaujpielerin; es mar baS einzige, womit er fid) befdjäftigte. Ja 
ührieb fie ihm, baß fie fid), um frijebe Strafte für neue Aufgaben ju fammeln, etliche 
l'c'onate in Sölalmö bei einer grau, bie eine greunbin il)rev 3)iuttcr gemefeu, jur 
hiulie feßen molle, — basfelbe batte fie übrigens oor brei ober oiergaijrcu getban. 
Jet profurator fragte feinen ärjtlidien greuitb, mie lange er uod) ju leben habe, 
1111b biefer hielt eS für feine Pflicht, ihm bie '-Wahr heit ju fagen. Jas hatte jur 
golge, baß er mit Aufbietung feiner legten Strafte au fie fdjrieb unb fie bat, herüber 
jufommen, um 2tbfd)ieb oon ilpn ju nehmen. 

Jie Steife 001t Sllalniö nad) Stopentjageu nimmt nur anberthalb StmiDen in 
aujpruch; troßbem fam eine auSroeichenbe Antwort. Jer .(traute fiel in einen 


*) An ©norveS tShronif läßt König trifte n A»ar j., welcher bie (Mattiu feine« ’-öruberi 
liebt, tiiglid) 311 fid) tcnmucn imb rebet ettua eine Stmibc mit ihm über fic. 


Digitized by Google 


I>ic ( 5 efellfd)aft. 


207 


^uftanb fieberhafter Aufregung. Sun geriet her Xoftor aber in 2i?ut unb er 
telegraphierte heiinlirf), wenn fic nid)t fomnte, fo werbe er fidi felbcr auf ben 2 s?eg 
machen, fie ju holen. 

Xab half! '31 ad) einer ©tunbe lief hie Ülntwort ein, baft fic fommen lucrbe. 

9Jor hem Saufe hielt eine Xrojdffe. fju einem langen. ioeit bcrabliängcnben, 
füuftlerifd) brapierten llebermurf fam Siertalha angeftiegen unh ging jcbuellcn Schrittes 
gerabe auf ben Äranfen gu, ber ihre Sanb ergriff nnb ihr mit fdjinadicr, bewegter 
Stimme für ihr freunblicbes flammen häufte unh für bae, was fic ihm in einem 
bimfeln, einfamen geben gewefen war. Sie brüefte einen legten fd)wcfterlid)en Auf) 
auf feinen blajfen Shiub; bann erhob iic fid) mit woblftilifierter Gemütsbewegung 
nub wanberte mit fnrjen, tragifd)en Schritten auf bie Iftür gu. sßis bahiit mar 
alles über bie 9Jiafteu gut gegangen; aber an her Xl)iir ftredte fie 511111 legten 9lb= 
l'djiebSgruft ben linfen 9(rm auS, unb babei glitt ber Uebcrwurf ^ur ©eite. 

Xic 9(ugen beb Aranfen hefteten fid) auf ihre ©eftalt, jnerft mit einem 
ungläubigen, unliebem SMicfc, bann mit einer Gemifthcit ooll töttidjen ©ntjegen«. 
(rin fcftwacbct Schrei entfd)Ifipfte feinem TOunbe, bann fnitf er jurücf, weinen 
flntlitjeS wie baS Safen, auf welchem er rntjte. 

Xer 2lrät war ber Sichtung beb 33(itfeb gefolgt. — Xie grage war beantwortet : 
ihr flleib war nad) oorn auffallenb ju furjl 

?fber nun würbe bie perirrte grauenbperfoit enblid) einmal uon wirllidjeut 
edtmerje erfüllt, ©ie ftürjte an’b 53ett juriief, ergriff bie falte, bevnbliangettbc 
Saab unb bebedte fie mit flüffen. 

Xer Slrjt war gefpannt, wab nun gefcheheu werbe — unb eb gejd)al), mab 
er am roenigften erwartet hatte! 

Xer flranfe ridjtete fid) plöftlid) auf unb ftrich liebfofeub über ihr Saar, 
bab unter bem runben, befeberten §ut heroorquoll. Xer ?(rjt traute feinen Gingen 
nicht; aber in bem langen '331 ide beb fterbenben fWauucb leuchtete Vergeben unb 
^erflehen — 33erfteben biefcb gcutjeii jcljon in feinem Uripruuge pcrunftalteten 
grauemSebens. (js war in ber 9KanneSfcclc jeneb Hebmiiaf; mcnfd)(id)er ©dpoädje, 
bie, wenn fie ihren hödjften ©rab erreicht, fid) p loh lief) ocrwanbelt unh ein Ülbbilb 
ber göttlichen Üiebc wirb. — 2 )iit einem tiefen Seufjer faitf er ohnmächtig in bie 
fliffer. juriid. 

Xer 9trjt legte fein Ohr an bab Iper}. 

,,9lod) ift er nicht tot," fagte er, „er ftirbt aber balb. Sun etfudje id) ©ie, 
mein 'grünlein, ihn mir ju iiberlaffen!" 

©ie mailte mit beiben Sinnen ein paar wilbe ©efteu in ber Üitft. 

„Seiften ©ie fid), bitte, nur nicht gt) re Ipaare aub!" bemerfte her Xoftor 

höhnifd). 

©ie mafe ihn mit einem fehueibenben Sölidc, unb ber, welcher hem ihren be- 
gegnete, war feinebmegb fanftcr. 6 b tuar, alb wenn jwei Sappiere in einem einjigeit 
blauen 33liftc fidb freujen. 

Xann entfernte fid) bie flomöbiantin, ol)ne jii grüfeen. 

?lber in ber Xrofcbfe oergoft fie bod) ein paar uoUfommen natürliche Xhränen. 
Xann fiel ihr ein, baft fid) jeftt bie beftc Gelegenheit biete, ein effeftuollcb Iraner 
f oft ü 111 an\ulegeu. 6 b war ihr nod) uiemalb oergönnt gewefen, fich in einem folchen 
auf ber Strafte ju jeigen unb eb würbe fie nnjweifelhaft ganj unuerg(eid)lid) fleiben. 
©ie gab alfo bem flutfeher 93efe[)l, nad) ber Ofterftrafte 511 fahren, um gleich bie 
nötigen ©infäufe 511 beforgen, ba fie nun hoch einmal ben 2 s? eg in bie ©tabt gemacht 
hatte . . . 



Digitized by Google 


208 


Pu- ©cfcUfcßafl. 


{§in fließe $ mär c$eu.' 

UotJf llc BOIt(PflUl ÄIIÖBIU. ' 

(<5raj.) ('Jfacfjbrucf »erboten.) 

Sic waren einanber in bcr großen 2Bclt begegnet, in ber falten, Fonoentionellen 
öefellfdjaft. Gin lebhafter ftunbenlaugcr Streit über bie Siebe naefj Sdjopenßauer, 
beu fic ju ibealifiereit bemüht roar, rcaS er ijeftig uerueitite, iuar if)r erfter ©Jeinungs> 
anStaufcß. Gr behauptete, bie Siebe habe nur beu 3 ,Dei * einen neuen SOJeufcßen ju 

fd;affen; fie hingegen ftellte auf, baß bie Siebe uor allem bie ©atten ju erlöjen unb 

ju uerebeht habe. Sie frfjiebctr mit einer 2lnfüßtSbijfonanj. 

Sic roar raeber jung nod) feßön, unb bod) mehr als beibes. 3b re Jpautjarbe 
tuar bunfel, aber rofig, ihr Haar im Somtculi(ht bunfelblonb, im Scßatten faft 
feßroarj, ihre 2lugen buiifelbraun unb groß, erinnerten an bas Sbilb „TaS SÖJärcßen“. 
Hon ftörper toar fie mittelgroß, fräftig, babei fchlanf unb fdjmiegfam. Scßroicg fie, 
jo ijatte ihr ©efießt etroaS Stifte ree, ©eifterbafteS ; menn fie aber jpradh, belebten 

fid) ihre ernften 3"0 e bis jur finblichcu ©aipetät unb ihre ^ahnc Mißten jroifeßen 

ben feinen »ollen Sippen uon mäßigem Slot, «ie mar eine originelle Jrau, ge 
fchiebett, tugeubhaft, ßäuSlid), tiodfjgetuttiet, djarafterfeft unb — fie tuar Schrocftei 
Pont roten itreuj für ihre Tante, ber fie bas Sehen banfte, ba biefclbe fic auf 
genommen hatte, als fie eines Tags uermaift in bcr Söiege lag. 

SS mar feßon lange her. SDiefe gute, treue Tante mar nun alt, fiecß, unju 
recßnungSfäßig. Sie fragte in einer SBiertelftunbe jeßnmal um biefelbe Sad;e, ohne 
bie gegebene iHntrourt ju hören. Sie rcedtc ihre Süchte oft Siadjtc fcfjreienb auf 
unb menn biefe uor Sdjredfen atemlos an ißt Sfett eilte, fragte fie, ob ber Seudjtev 
auf ber red)teu ober auf ber liitfen Seite beö lifcßeS ftelte, ober bemerfte fonft 
ettuaS UubebeutenbeS. Tiejc laute führte ein erbärmliches Sehen, uom iöctt juin 
Siollftuhl, uom Sioüftuhl jum 33ett. ©ctragen, gefüttert, geroafeßeu, gefämmt, ge: 
reinigt unb angefleibet mürbe fie wie ein Stinb. Tabei mar fie oft ungebulöig über 
ihr ©ebreftc, fragte unb biß bie .fjanb, bie fie mufch unb fämrnte. las Seben ber 
blöbfiitnigen ©reifin mar ein mitleiberregenbeS. Sfber auch ber Seidmant, menn er 
nodi lebt, fdjeut bie ©ruft, unb fo lebte benn bie laute unb genaß tägüd) oom lobe 
mieber jum Sehen bunß bie iorgfame pflege ihrer treuen Süchte, liom frühen 
©Jorgen bis jur Sfbenbbämmerung roar Cetba bei ber alterSfcßroacßeu ©reifin. Unter 
Herjleib, ©rauen unb ©fei uerbrad)te fie ben lag, fie uegetierte im 3o<ß ihrer 
H flicht- SBJcnn ber Slbenb fam, unb bas arme gelbe Sfelett fidjer geborgen im Seit 
ruhte unb fdjlief, ba feßmiidte fid) bas blübenbe iffieib jum gefte, fic f ließt e ©Jenjcßcn, 
(immer oergcblich) unter Scuteu im gefälligen- Streife. 

Unb eines lageS hatte fie bei guten 3)efa nuten ihn gefunben. 

Sr mar 'Jioct. ©in 2Serf ju feßaffett, baS bie ä'Jclt • in ©rftaunen fegt, bae 
mar fein 3W- ©n Schüler '(Maten*, mar ihm bie ,yorm SllleS. 3Ue mit feinen 
Stiftungen jufrieben, fo fcljr ihm jdjon ber '-üeifall feiner 3eitgenoffcn mürbe, arbeitete 
er raftlos jeben lag, bis fpät in bie 'Jladjt hinein. Sie bie febeS ungcmöhnliihen 
fWcnfcßen, roar bie Ginfamteit feine liebfte ©enoffin. Gr lebte nur ber ftunft, baS 
Sebett galt ihm nur fo uicl, als er es als ben ©oben erfannte, auf tuclcßem er fein 
Sluuftibeat aufftellen mußte, .'patte fein ©Jagen uießt gefiturrt, menn er aufs Gffen 
uergaß, er hätte feiner Speife beburft. äöüre fein lieib lags übet nießt ntübe ge-- 
roorben, er hätte fid) SJacßtS faum niebergelegt, er hätte bis jum ©Jorgen gearbeitet. 
Gr mußte nie reißt, mie oiel Selb er in feiner Stafette hatte unb litt oft ©Jangcl, 
objroar er genug an Honorar für feine fleitteren Arbeiten oerbiente, bie er in 3 e ' !; 
jd)riftcn oeröffentlicßen ließ. Säfcße unb Äleibungsfiiitfe famen ißm oft abfjaitben 
— feine .Haushälterin hatte an ißm feinen Stvitifer ju fürchten. 

,,'Jfello", fagte fein greunb Äior, bcr Tßeatcrfritifer, eines Tages ju ißin : 
„Du bift jrnar nod) nicht pierunbjroaujig 3al)ie alt, Tu bift jung, aber Tu bauern 
mid), benn Tu begimtft einjeitig ju roerben. Tu bift jdjon faft ein Sonberling. tu 


Die (ßefellfcfjaft. 


209 


braucht! ein SBeib, baS 35ic§ liebt, auf Deine ©djrullen eingef)t, baS Dir ben Sllltag 
beforgt unb Did) in freien ©tunben erweitert, ©iel) Cetha — baS ift eine grau 
für Dich- greic fie — fie ift eine Slucnatjm-Jnatur gleich Dir. 3f) r roerbet mit-- 
einanber glüdlid; rocrbcu." 

tpobnlächeln umjpiclte ben üppigen 'fhirpurmuub Stello’S. „34 luerbe bie 
fogenannte Siebe nur io nebenher abtl)un," jagte er. „geh habe feine 3^1 niidh 
mit ÜBeibern auijuhalten." Gin häßliches Sticheln flog über bie flaffifd)en 3üge 
feinet antifen flopfeS. 

Cetha erblaptc, ba Soj, ber gute Soj, itjr bieje SSotfc^aft jjinterbrachte. Sie 
mieb feither fßuß, ©<hmucf unb Öefellid]aft, hob, trug, reinigte unb fütterte ben 
Seih ihrer alten Dante, an Me fie ©croiffeit, üJfitlcib unb Danfbarteit mieten unb 
— lebte ftill für [ich hin- 

Sine maßlofc, unerhörte Scibcufchaft für Stelle hatte ihr grofieS, ftarfcS tgcrj 
ergriffen. Sie roar nicht geliebt, aber fie liebte. 3b r Sieben rourbe ihr junt Draum, 
ba ihm alle 23irflid)feit fehlte. Dag unb Stacht badjte, fal), hörte, fühlte fie nur 
ihn. SEBcnn fie morgens erwachte, crfchien ihr baS ßüiimer uott blauen Siebtel, ©ie 
hatte ja bie ganje Stacht in feine ftral)(enbcn ©apbiraugcn geblicft. DagS juefte fie 
oft jufammen, benn fie hörte feine Stimme, er jprad) ju il)r, er rief ihren Stamen. 
Oft itredte fie ihre iganb in bie Suft au$, benn er mar ja ba, er reichte ihr feine 
fleine, feile, rofige §anb jum bieberen greunbfdjaftsbrud! . . . 

©ie roar nidjt ungliicflich, fo lauge fie fo lebte unb träumte. Slber manchmal, 
ha fam bas furchtbare Glement ber Siebe, bie ©ehnfneht, über fie unb beraubte fie 
aller Srajt. Der Sttangcl an ©lücf rourbe jum freffenbeu ©dunerj, fie ftürjte roie 
finnlos ju Stoben, fie raujte fich bas jjaar, fie riß fid) bie Jileiber com Seibe, fie 
l'chluchjte bis ber Krampf ihr bie Daumen in bie §anbfläd)eu hmeiitjog, bis bie 
©ebnen ihrer Slrme fradjtcn unb bie ©tarrfndü ihren Körper junt ©cheintob oor= 
jubereiten begann. 

Da riß fie fich, burcf) ben roilben Körper) djmerj jurn Seroufjtfein gebradjt, 
empor, bemühte fid) ruhig unb laugfam ju atmen, behüte unb redte geroaltfam 
ihre ©lieber juredjt unb trat an’S genftcr, öffnete eS, um bie frifdje Suft in 
ihre Sungen ju jiehen. Die blühen, mnrmorfeftcn, (leinen Srüftc ber Sötärjluft 

preiSgcbenb, in bie roeite freie Sanbfchaft ihres ^tofjimmerS blidenb, tonnte fid) üjre 
gefunbe Statur roieber erholen, ©ie foimte roicDer lächeln! 6S roar ja biefclbc 
Sltmoiphäre, roie fie bie Srbe umfreift, bie auch er atmete, biefelbe ©onnc fd)ien ja 
auch ihm. „©onne, ©onnc!" jubelte fie, fie prcfjte bie fiänbe auf baS pod)enbe 
S>erj, fie roar roieber gliicflidj, beim nod) pulfte ©lut unb Sieben in ihr, nod) fann 
fie ihn ja roicbcrfchen ©eligfeit, Hoffnung, retteten fie immer roieber. 

Der SUltag ging feine Siege. Dag um Dag, SBodje um SB o die uerfloffcn. 

Cetha fpähte in ben 3 . 0 'tungeit, benn bisweilen fanb ftc eine Siotij über fein 
©Raffen. SineS DagcS las fie: „Steilo, ber hoffmuigSoolle junge Dichter, ift fd)roer 
erfranft. SRait fürchtet für fein iieben.“ 

Sufi beSfelben DagS roar ber uerfchrtimpfte Körper ber alten Dante ciSfalt 
im Sette gefunben roorben, ftarr — tobt. 

Cetha fdjidte um ihren greunb Soj, fteefte ©elb unb SBertfadjen ju fich, nahm 
bie Kleibuitg eines DienftmäbchenS auf ihren Seih unb fuhr mit Dem nächften 3 U 9 C 
ju Stelle, ber in einer Keinen Sanbfiabt roohntc. ©ie trug ein Kopftud) non brauner 
garbe, tief in bie ©time gejogen unb unter bem Sinn in einen Quoten gebunbeu, 
bamit man it)r ©eficht nicht erfenne: 

©ie beftach SteUo’S Dienerin mittels einer bebeutenbeu ©elbfummc, bajj fie 
ihren Dienft augcnhlidlid) fünbige unb ihr ben überlaffe. 

Der Kraute, ber in leichter gieberhiße im Sette lag, griff foeben noch bem 
2BajfcrglaS, welches neben ihm auf bem Stad)tfüftehen ftanb, als Cetl)a eintrat, ©ie 
jprang herju. hob ihn in feinen Sliffen auf unb fegte ben fül)lciibcu Draut an 
feine Sippen. 

Shr Iperj pod)tc jum 3 er Ü>nngen, als fein blonblocfigcS $aupt an ihrer 

14 


Digitized 


210 Bi« Sefellfcßaft. 

©ruß lag. Sein Süd ru()te einen Slugenblid auf ifjrem ©eficßte. „Sie finb nid)t 
9tofa?" fragte er. 

„Stein, SRofa ift fort, id) bin ©ctti)," antwortete fie halblaut. „So?“ machte 
er uub raarf fid) jurücf. Tann fcßlunimertc er. 

Mit gefalteten $änben ftanb Cetha oor ißm unb betrachtete mit fcßmerjlicßem 
Gntjüdcn fein fc^öneS ©efidjt. Gr lag rußig unb fcßlummerte bei tiefen, ungleichen 
Sttenijügen. Cetha trat näher jum Sette hin. Sie beugte fid) über ihn, fie atmete 
bic Stuft etil, bie er auSatmctc. ©löblich ftürjten Thronen aus ihren Singen auf 
fein ®efid)t. Gr beroegte fanft ben Kopf unb lächelte im Schlafe. SHaferei be? 
©liidcs für Cetha! „5m Traume ful)lt er meine Siätjc als gut, als ticilenb," 
bacf)te ne, „beim er lädjelt — o!" 

Gnblid) mußte fie fid; uon bem teueren Slnblid loSreißcn. Sie ging mit 
leifen S dritten, um ihn nicht ju toeden, hinaus in bie Küche. „Gr ift nicht fchtoer 
Iranl, er muß gefunbe nahrhafte St oft haben,“ badjte fie unb ging an bie Arbeit. 

GS mar am 'Morgen. Ter glcifdjer brachte ettuaS ©ratenfleifcß, bie Milchfrau 
Sahne; ©ernüfe, Gier, Meßl, ;fuder janb fie im Keinen äßaubjeßranf. Sie feßte 
ju, fott eine Kraftbrühe, briet SlotelettS unb bttf ein jicrlidjeS ©iSquit. 

Gr fpeiftc Mittags auf feiner Settbede, über roelche Cetha eine Seroiette 
gelegt hatte. 

Ter Slrjt toar baafwejen unb hatte gefunben, baß alle ©«faßt uorüber fei. 
„Gs mar eine ttungenentuinbung ju fürchten," meinte er, „aber heute Morgens hat 
fid) bie Kraulßeit gebrodjen." SicHo lädjelte bei ben ©Sorten beS SlrjteS, mied auj 
Cetha nnb fprad) fcßcrjcHb : „Vielleicht hol bic 9leue ba ben guten ©kdjiel ge- 
bracht.“ Cetl)a jog ihr Kopftud) noch tiefer in’S blutrote ©efießt unb ging hinaus. 

DladjmittagS, als fie ©ejd)irr roufd), flingelte ißr $err. Sie trodnete rafch 
bic .^änbe ttttb eilte junt Kranfen. „Sonderbar," fprach biefer, „Sie haben ja gar 
nicht gefragt, mie oiel £oßn Sie befommeu?" Cetha fdjroicg. „SSMffen Sie roaS," 
fagte 9!cllo rafd), „mir ift alles roaS ©elbangelegenßciten betrifft, «fei. Tort im 
.Haften ftel)t bie .Staffelte mit ©elb. Soßen Sie nach- SBaS Sie oorftnbeu, bamit 
mirtfehaften Sie mie Sie roollcn. 3cß muß meine fioft haben, reine 28äfcße, ber 
$inS muß gejault rcerben — für fiel) nehmen Sic roaS bleibt. JBenn ©elbbriefe 
fommen, merbe ich bic Staffelte roieber ooit 3h nen füHeit taffen. Sie finb boch eine 
ehrlid)e ©erfon?" 

„©eroiß," handjte Cetha unb ging jum Sdjranf, öfjnetc bie Kajfette — fie 
roar leer. 

„9tofa muß hübfcß gemirtfehaftet haben," badjte fie. „Tarf idj ben Scßlüjfcl 
oon ber Staffelte behalten?“ fragte fie. 

„Ohne 3roeifel," autroortete 3icllo unb oerlangte Rapier unb Sleiftift tion 
feinem Scßreibtifcße. Cetha brachte beibeS unb noch ein großes hartes Such als 
Unterlage. 

Gr begann ju fcßreibcit, ju entmerfen. Seine ginger tanjten im rptßmifcßcii 
©erSfall auf ber roten SItlaSöcde herum, „©ettp!" rief er. „Sie heißen boeß ©ettß?“ 

„3u bienen." 

„Sdjlafrod her, meine Pantoffel — ich merbe auifteßeit. 3d) fühle mich je 
ganj roohl." Cetha fudjte im ganjen großen 3immer, bem einjigen, welches 9?etio 
befaß. Sie fueßte in ben Sd)ränfcn, hinter bem Sopßa, fie fueßte fogar in einem 
IReifefoffcr, ber in einer Gde ftanb, fie fanb tueber Scßlafrod nodj ißautoffel. 9c eile 
lachte, als Cetlja melbete, es wäre nicßtS uon bem ©erlangten ba. „TaS muß Äoia 
getßan haben. ®ut, baß fie fort ift. Sie werben fo etroaS nießt tßun, ©ettn, 
nießt roaßr?" 

„©croiß nießt," antroortetc fie teife. 

„2lbcr," fagte er, „roie roerbe icß benn jeßt aufßeßen? 3d) muß boeß einen 
Scßlafrod unb ©antoffel haben." 

Cetßa brachte ißren borbeauroten Scßlafrod unb ißre .^auSfdjuße, bie ißr etroaS 
ju groß roaren. 9iello lacßte, baß es fdjallte. „Morgen laufen Sie aber alles n>aS 

Digitized by Google 


Die ©cfeUfAafl. 


211 


1(5 brauche," rief er. Dellia nidte unb fniete jurn ©ctt fftu, too er iijr fd;on feilte 
Keinen, sierluh fräftigeit güf,e cntgegenftrerfte. 

SBelcb’ eine Semeifterung roar tjicr für Detha nötig, biefe rofig rocijfen güfjc, 
nadt unb roarm, nidft ju Kiffen! C, nur jeßt frei fein, frei oom glitte ber 
Jtonocnienj! 35ie ÜJiagbalcna hätte fic feine giiße mit ihren Dbräneit geroafcbcn, 
mit ihren Sippen getrodnct. Dlber bie graufame Jöirfiid)feit forbert ein §dbcntum. 
Sie jog bie roten SBoüftrümpfe über feine flnöcbel. Sic büdte fid) fo tief beim 
'llnjieben ber für ihn etroaö engen Schuhe, bafs ihre 2Bange feinen SR ift roenigftenä 
ftreifen fonnte. 

Sic fteht auf unb hält ihm ihren glaucllfcblafrod entgegen. Seine jarfc, faunt 
mittelgroße ©eftalt, nur oom Icidjten Uttterfleib »erteilt, fdftiipft Ijiiiein. Sie barf 
feinen 2lrnt faßen unb ihn in ben 2lcrntcl jroängen. Den jtoeiten aud). Die Daille 
ift bod) etroaä ju eng, objroar Detha ein SBeib oon friiftigem 2ßud)3 ift. SRüdroärtä 
ftht ber Srfjlafrocf nod) nicht. Sic hebt ben §al£fragen mit ftartem ©riff im SRaden 
unb sieht ihn in bie §öbe. Dabei faßt fic eine feiner reichen Soden mit ben Sippen. 
Gin £>aar bleibt iljr am SDhmbe haften. Sie nimmt eö mit hinauf, in ihre SRefibcnj, 
bie Äüdhe. SSeldjc greube! Sein §aor, ein £aar oon feinem geliebten ftopf in 
ihrem SJefifc! HRorgen roirb fie feine jtleiöcr auöflopfen unb biirften, ba toirb fie 
noch ©olbgefpinnft finben. Sie roirb e§ fammeln, aufberoahren unb in ftitlen 
Stunbcn ihre Slugen baran roeiben . . . 

3m 3>mmer brinnen Ufft SReHo bereits im gauteuil an feinem Sdjreibtifd) unb 
arbeitet. Die Slprilluft ift noch Falt. Detha hat im 3'miner eingeheijt, im Ofen 
flammt unb fnallt e*3 unb auf ber Keinen glatte beefeibeit brobelt SQJaffer in eifernen 
Jöpfeit. Detha fommt mit ber ftaffeefaune, aromatifdjer ©obnenbuft füllt baS 
3immer, roie fie baS SSaffer über baS Jtaffeemef)l gießt. „Gi," bemerft fid} umfebenb 
liello, „Sie fodjeu im 3immer Slaffce?" 

„Um •t'olj ju fpareit, e8 brennt ja- hier fo fd)ön, roosu foH ich itt ber ftüdjc 
heijett ?" 

ftlello lachte. „Diefc grauen — Sebcnetünfilcrinnen. Sie roerben mid) nodh 
reich machen, ©etti). 3 ft aber 3hnen nicht in ber Sliicbe falt?" 

„ü mir ift immer roarm," antroortete Cetha erglühenb, ftellt bie große 
Vorjcllanfchale mit bem bampfenben Hiolfa auf beit Sdjreibtifd), nachbem fie oorber 
eine Fleine Seroiette untergebreitet hatte, frifdjes 21) aff er baju, ein roittjigeS Döpfdjen 
mit Sahne, ein ©ä8d)eu mit 3 ,lc ^ cr ' ben Söffet, bie ©röbcbcu. „ftioja hat bad nie 
fo hühfeh Jjergcriehtct," bemerft 9icllo. Detha ift fiumtn »or greube. Sie reicht 
tt)nt eine Zigarre unb 3 ünt, ^°ls- 

„Äöftlidh, " fagt er, inbem er anfaugt unb oertieft fid) roteber in fein 9Kanuffript. 
9telIo geuafj in ein paar lagen oollftättbig. 

Detha fühlte fid) unbefdjrciblicb glüdlid)- ©oj hatte bie Dante begraben, er 
roar Cetha’8 Vertrauter geroorbcu. Gr hatte ihr ein Dicnftbucb oerfebafft — fie 
ftanb ja allein in ber 23elt unb fonnte thun roaS fic rooüte. Jicllo fragte nidjt nach 
3eugniffen unb für bie ©ebörbe genügten ihre Rapiere. Sie roar touitf^loä — fie 
glaubte fid) oon allem Seib erlöft. Gin Dag floft babin roie ber anbere. Sie be- 
raubte fid> jeben Dag an bem Duft fcincä jungfräulichen ©etted, beffett Düdjer 
unb Deden fie an$breiten unb glatten, beffen fJJolfter fie aujrüttelu unb an fich 
preffeu burfte. Sie bereitete feine Speifett, fie roufch unb plättete feine 2öäfd)e, fie 
ftopfte unb firidte feine Strümpfe, fie ftidte feinen teueren SRamenSjug in jebeö Stüd. 
3h* Seben floß babin in ?lrbeit unb sartcr Sorge für ihn. 

Sffienn rt regnete unb er mar fort, io eilte fie mit bem Schirm ihn ju fuchen. 
(£rbob fich ein SBtnb uitb er batte feinen Uebcrjieber nicht mitgenommen, fo trug fie 
ihm beufelben nach, roeitn er auch oft unroirfd) benierfte, es roäre nid)t nötig geioefcit. 

Gr ging roettig auä, biörocileu nur in’8 fiaffeebauö, um oiele 3 f itaugen auf 
einmal burdbjufehen ; biörocilen in’ö Dheatcr, roenn e-i jttft emo im Stäbtdjcit gab; 
manchmal ?lbeiib8 in’8 ©afthauS, um in befchcibencm SDlafse mit einigen Sefaimtcit 
; 5 u jed)en. 2ietto hatte oorjäßlid) ben Slufcnthalt in einer Meinen Stabt gewählt, nm 


212 


Dt« (Sefcllfdiaft. 


bett geselligen 9?erfül)ruitgen einer ©rofjflabt ju entgehen. Gr rooüte fid) nid^t jer= 
ftreuen, er raollte arbeiten, ionft nichts. Gr roar ief)r jart üoit 9?atur, roenngleicb 
noücnbet fdjbn im Sinn unb im AuSörud m>n ©eberbe unb SRienen. 

Se^tercr 3eit fal) er faft (eibeitb aus. Gr mar ctroaS überreijt non aügu Dieter 
Anftrengung tu feinem ©eritfe. Gr Ijatte fein eigenes SSerniögeit unb nebft feinen 
fjochgefahten Arbeitsplänen galt es für ben Alltag ju erwerben. Gr mar ein ge 
roifjenhafter ftoljer SRattn, ber «oit niemanb abljängen mochte. Qebe ©önneridjajt, 
bie ficf| it)tn bot, roieS er juriitf. Gr Derfdjntähte '-BereinSbeiträge unb ißenfionen. 
„Das Ut für bie Alten unb Äranfen," fagte er. „Arbeit unb Stolj" roar fein 

aöafjlfprud). Drob feiner llnbcbilflidjfeit in praftifdjett Dingen, hatte fein SBcfen 
einen Anflug »oit ^ebanteric. Gr fpr ad) roenig unb langiant unb jebeS feinet SBJortc 
roar baS Siefultat einer fritifdjen ^Betrachtung unb Selbftmahregelung. Gr ftanb 
regelmäßig um 6 Uhr morgens auf unb ging gern jeitlicf) 51 t Sette. Selten fnm 
er fpät abenbS nach Ipoufe. 

2Bie podjtc Detha’ö £erj, roenn ber 3 e *9 cr ber U()r gegen äRitternacht uor 
riidte unb er tarn nod) immer nidjt. Sie fafe bann fiebernb über ihrer Arbeit ober 
über einem 23udje unb roartete. Sie ()ord)te, fie laufc^te feinem Dritte. Sie glaubte, 
baS Slut müffe ifjr aus bent ,§erjen fließen, roenn fie bie ,§anb auf baSfetbe preßte, 
benfenb, bajj er — nein, nein ! Gr, ber Stolje, Unnahbare, er nerroirft fidh nicht 
an ein geroöl)nlid)eS SBeib. SMcheS 2Beib roäre benit feiner roert! 

Unb fie gebaute ber SBorte, bie fein Aqt 311 ihm gefprodjen hatte unb bie fie 
erlaufet: „§err SMo, Sie ridjten fidj ju ©ruttbe burd) 3ljrc oertcufelte ASfefe. 
3ft nicht ein prächtiges SBeibsbilb in 3h rcr ü ü die? DaS grauenjimmer fdjeint 
3hnen jugetljan. ©reifen Sie ju. GS fann bis jur Sdpoinbfudjt bet 3l)nen fommen, 
roenn Sie eS ber Statur geftatten, fie fo gegen 3h rcn SBiQcn abjufdhroä^en roic 
bisher. Auch bie fogenannte Dttgenb ift eine Sünbe gegen bie Statur, roelcfje le&tere 
ftreng ju rächen pflegt.“ 

furchtbar hatte Dctha’S ßerj bamalS in ihrer 33ruft aufgeraft. Gin roütenbcS 
9Beh fafjtc fie, bajj fie nur bie SJiafchtne ju fein habe, ben ©eliebten heilbringend 
ju eleftrifieren; aber rafd) bämpfte bie Siebe, rein unb felbftloS, biejeS egoijUfthe 
Gmpfinbeu. Das ©ebidjt ©oettje’S: „Der ©ott unb bie Söajabere," fiel ihr ein uni) 
roie bie Jungfrau non Sbctl)fchem fenfte fie baS Saupt, bie Gittfefir ber@ottheit jit 
erroarten. Seither hatte fie nur ben einen 23unjd), ihm ju bienen — in aücm ju 
bienen. 

„Aber meine hriüücf)e Serflcibung !" badete fie jufammenfdhaucrnb. 23ohl 
fdjnürte fie ihre jugenbltche SBruft fo hoch cS ging itt’S SJtiebcr, aber ein offenes 
Äleib jiemt feiner Atagb. Sind) roar er iljr ju heilig, als bajj fie es über fid) gf ! 
bracht hatte, iljit mit nicbcrett Steigmitteln ju föbern. Demut roar ihr ganjcS SBefett 
ihm gegenüber, aitdj bei gliiljenbcr Sehnjucfjt unb Seibenfchaft. 

So roartete fie beim, fo oft er Staats beimfam unb hoffte auf ein fühneS SGBort 
oon ihm, auf einen tölicf, auf einen ^mnbebruef, ber ihr fagte: Du barfft mir nahen 

Aber roie ein fßrtefter bent Altar jufdjreitet, barauf baS Aherheiligfte feiner 
harrt, fo fchritt ber ^eijjgeliebte jebeStnal herein, mit jreunblidjent, furjem ©ruft an 
ihr uorbei, unb ging cittfam ju Skttc. Sic laufchte bann an ber Dfiür, bie er jebeS 
mal oerfdjlofj, unb beftieg roeinenb iljr Säger. Staats träumte fie ihn uttb feint 
Siebe. 3" Dhränen erroadjte fie am SJtorgen unb machte fid) ißorroürfe, bah ri«, 
uttbanfbar gegen baS ©ejehid, nicht jufrteben fei mit bent ©lüd, bei ihm roeilen, 
eine 8 uft mit ihm atmen ju bürfeit. „Sich, oer SRenfdj ift nur ein SJtenfd)," jagte 
fie ju fi<h unb hielt geroaltfam, mit ungeheuerer Seelcnfraft bie fylantmen nieder, 
bie unter ber Afdje jreiroilligcr SRajjregelung, in ihrer Seele brannten. 

GitteS AbenbS, cS roar im §od)iommer unb die Seofojcn unb Sielten im ©arten 
hafteten beraufchenb 51 t beit offenen Jenftcrn herein, bemerfte Detha mit Gntjiideit, 
bafe Stctlo, ber fpät non einem Sängerfefte nach .fjauie getommen roar, ben S^lüfid 
im ©diloffe ber 3 ii>tmcrthür, bie jur Südje führte, nicht umgebreht hatte. 3 a, Dtt 
Dhür blieb heute nur angelehitt, fie roar gar nicht itt’S ©d)lojj gefallen. 



Sie ©efcllfcfjaft. 


213 


Sie genfter Waren alle offen, troßbem War eg briiefenb ßeiß. Ser fuße 
SBafjnfmn beg Sebeug faßte plößlicß Cetßa’g £irn. Sie fprang oom 2ager, ließ 
ißr Ipemb oom Seite gleiten, ßiillte fieß in bas 93ettlinucn unb fcßlidj leife in’g 
gimmer. 

„Siub Sie eg, SBetttj ?" fragte feine Stimme. 

Sie antwortete nießt. SDtonbjtraßlen brangen burdß bie Sftadjtwolfen unb ließen 
ißre Seftalt im Sunfel erfcßimtnern. Gr wieberßolte feine grage. Sic fdßwieg. 

„Sßaffer!“ fdjrie er ßeifer. „9J!ir ift fo ßeiß," fagte er barauf, faft tonlog. 
„goß bitte — SBettp — bringen Sie mir ÜBaffcr." 

Sie eilte ßinaug jum Srunnen unb ßolte ein ©lag frifdjeg SfiSaffer. Gr tränt 
cg auf einen 3 U 9 «ns unb ftellte eg berb auf bag SRacßtfäftdjen. „Sie luerben frei) 
erfüllen — " fagte er fanft unb tappte nad) ißrem 2eibe. 

Sinnlog glitt fie an feiner Seite nieber unb er fünf in ißre 9lrme. 

* * 

* 

Sie GrfiiHuug ßatte nießtg im £eben Detßa’g geänbert. Sie mar am fräßen 
SKorgen nad) ber feligen Sftacßt in ifjrc fiüdje gejdjlidjen, fleibete fuß an unb wufeß 
ißr gliißenbes ©efidjt beim Sbrunnen im ipofe. Sann foeßte fie ftaffee, trug ißn 
auf — fie war in 9teHo’g 3i mmcr getreten, eine Sjene ermartenb — nießtg baöon. 

Gr war wie fonft, freunblicß, unbefangen. Gr fpraef) ßie unb ba eilt 2Bort 
über gleidjgiltige Singe — bag war alleg. 9tur aß er jwei 33rBbdjcn ftatt eineg. 

Oetßa ging ßinaug wie im Sraunte. Sie mar niefjt ungliidlicß, aber fie würbe 
eigfalt oon ben güßeit big jum jfopfe, fie gitterte, ber Starrframpf fcfjien fie faffen 
ju wollen, „greilidß, wer bin icß?" bacfjte fie. „Seine SDiagb". Sie feufjte fd)merj= 
lief), „gmnier bag ßäßließe ßopftueß über meinem ©efidjte, fießt er nie ben ?(bel 
meiner 3üge, nie bag 2idjt meiner ?(ugen, felbft bie Stimme muß icß uerfeßleiern. 
Soll er mitß alg Dctßa crblicfen, bie er oerfd)inäßt ßat'?" gßr Stolj fträubte fteß 
gegen biefe Jlnnaßme, aber fie ßatte gureßt, bag SBertrauen beg unocrbefferlidjen 
Sonberlingg ju uerliercn. „2ßcnn er Detßa fießt unb fie fortfeßidt? Silag will icß?" 
fragte fie fieß. „Gr iß bodß mein. Gr ßat fein SKkib außer mir. 3n’g SWcicf) 
feiner Sicßtung fann icß ißm ja nidjt mitfefjaffenb folgen unb bemunbern wirb ißn 
bie SBJelt. ©ag fann icß ißm fein? — Sein ©cift weilt immer in ßößeren Legionen. 
Gr fießt nidjt woßin er tritt, er weiß nidjt wag er ißt ober trinft. Sfiknn icß ißm 
uießt bie SJöäjcße reieße, wedjfelt er fie nidjt ; wenn man ißn beftießlt, weiß er nidjtg 
baoon unb leibet SDlangel. ©äbc man ißm ©ift, er tränte eg oertrauengooll aug, 
glaubenb, man ßabe ißm .fjeiltranf ober Speife gereießt." — Sicfeg SJlitleib mit 
bem armen SUianne, ber naeß bem ßödjften Sorber ringetib, fein geben alg 3Jknfcß 
oerfeßlt, faßte Detßa'g ftarfeg fjetj an. Sie barg ißr weinenbeg Slntliß in ben 
Rauben. 

So fanb fie 9iello, ber oon einem üluggangc ßeim fam. „3cß glaube gar. 
Sie weinen, Settß?" fragte er. 

„Gg ift nidjtg — " antwortete fie unb ging an bie Sürbeit. Gr in fein 3*wmer. 

Ser Sag oerging wie jeber auberc. Sie9!acßt fam, bie Sommerlüfte bufteten 
ju ben genfteru ßerein unb bradjten auf ißren Sdjwingeu bagfelbe Ciebegmärcßen. 
Cetßa’g fcßwellcnber 2eib war feitßer jebe SJladjt fein Sraumfiffen unb er merfte eg 
niißt, wie fein ftummeg Sffieib mit beit iDfortaten immer üppiger unb Poller an ißrem 
Slörper würbe. SBlieb fie einmal Siacßtg bei ißm aug, fo ßörte fie, wie er fieß um 
rußig im Sette ßin unb ßer warf unb fie fam immer wieber, ißit ju berußigen, 
benn er fonnte nießt cinfdjlafen. Wenn fie ißm feßlte. 

9lbcr einmal mußte fie bodj ganj augßleiben. Sie ßörte feine ßeftigen, ab* 
geriifenen 9ltemjüge, fie ßörte fein SBett in ben gugen fradjen, wie er fidj warf unb 
wälzte. Sie badjte, er müffe jeben Sütigenblid auffteßen unb ju ißr ßereintreteu, 
wenigfteng naeß ißr rufen. Süßer er fam nießt, er rief aueß nidjt. 


Digitized by Google 


214 


Pie «ßcfellfcfjaft. 


Gr fam nicht unb fie uerbiß ißre fürchterlichen Sd)inerjen, fie (jiclt fid^ mit 
ihren fräftigen .'pänben an ber Scttleßne feft, fic gab feinen Saut uoit fidj, troßbem 
e« roie mit ©leffern in ihrem Seihe fdjnitt unb brennenbeö geuer iie im Schoße }u 
fengen fd)ieu. 2er Schmeiß perlte uon ihrer Stirne unb alle 3Hu«feln ihre« Wörpet« 
gitterten. 91ur ein Seufjer entrang fitf) ifjrcr '- 8 ruft, ba ißr ber uolle Seib plößficß 
einfanf itnb ein laute«, fragliche« ©efdjtei bie Suft erfüllte. SdjriUcnbgreU, fräftig 
unb gefunb jeterte bie Stimme bc« (Neugeborenen. 

Sonniges Gntjücfen burdjflutete Cetha’« £>erj. ©>e tappte mit ißren pänben 
nad) unten, ba« geliebte Heine SWenfcßenroefen ^u greifen, ju faßen, unb fie fyob e« 
511 fid) empor. 

„SBaS ift Io«?" rief SJeffo aufgeregt unb ftanb in ber 2hür. 2a erblidtt 
er im (Morgengrauen fein SHkib im Sette, roie e« ißm ben frifchiappelnben, noch 
blutbeflccften, roimnternben Sinaben entgegenhielt. 2Bie eine SRabonna lag Cettja rot 
ißm, Sßertlärung in bem bleichen, uont reifen offenen §aar umrahmten ©cfidjte. 
Qljm fdjroinbelte. „Cctßa !" ftieß er fjerau« unb griff an feine Stinte. „'-So ift 
33ettp?" fragte er unb blicfte oerftört um fid). 

,,3cf) bin 93ettp — oerjeißc!" tifpelte bie junge (Wutter. Gr fcf)ien nod) nicht 
ade« ju begreifen. 

„SBerjeißc," flehte Detßa, „ich fam a(« ©fagb ju 2 ir, meil 2 tt mich al« 
©attin uerfdjnüißt ßatteft unb ich ohne ®id> nidjt leben fonnte — " 

2a ging ein $ucfcn unb ein Sdjüttem bttrd) ben ftörper be« jungen (Wanne«, 
feine 2 lugen füllten fid) mit 2 ßränen, onlfanifd) brachen feine ©efüßle beruor. „®iein 
Sfiieib, mein Sfinb!" rief er außer fidj unb ftiirjte in Cetha’« offene Sinne. Gr bc= 
beefte fie unb feinen Soßn mit Hülfen. Seine greube, feine (Rührung, fein Gntjüden, 
feine (Reue, feine Siebe fanbeit feine ©renjen. 2er oertrorfnetc Sorn feine« .jpcrjeiu 
toar jerjpruttgeu unb ber Strom menfchlichcn Gmpfinben« brohte ißn ju erftiefen. Gr 
fdjlucßjte, er (achte, er fonnte fi<h nicht faffen, er preßte fein 2 ikib roie roahnfinnig 
an fid), er mar bem '-Berrüdtrocrben nahe. 

„3u oief, ju oief — ©lud" — j.-.mmerte Cetha leife unb mehrte bie SJürbe 
feine« Aörpcr« uon ihrem munben Seihe. Sie mar ju 2ob erfdjiittert oou bem plöß; 
liehen (Bccßfel Pont Glenb ju grenjenlofem Ölüd. Sie fanf erbleidjcnb in bie Siffen 
jttrücf, al« er fie losließ. 

Gr erfchraf furrijtbar, mie er faß, baß fie bie Sefinnung uerliert. „Cetha!“ 
fdjrie er roie rafenb, „roa« ift 2ir? — 2u ftirbft?! — Cetha, Cetßa, ftirb nicht, 
flirh mir nicht jeßt, ba ich 2idj faum gefunben ! C, e« ift ju gräßlich, ju gräßlich, 
2ich jeßt ju oerlieren! — Cetha — meine Cetha!" fdjlud)ite er. 

Sie bciocgte fid) nidjt — ihr Seib begann ju erfaltcn. Sioch einmal ftürjtc 
er auf fic Io« unb fuchtc ißr in ben halbgeöffneten (Diuctb ?ltem einjublafen. Gr 
rieb ihre £äubc, er fog unb biß au ihren prüften — uergeben«. 

Cetha blieb falt unb ftiü. 

2a richtete er fidj empor, hob beibe Sinne in bie §öße, ießrie auf roie ein 
roilbc« 2 ier unb ftürjte ju Soben. 

# * 

* 

9(1« bie (Milchfrau eintrat, roelch ein töilb ! Sie machte Samt unb lief 
um ben 9(rjt, ber einen fterjfcßlag an Cetha fonftatierte unb eine fthroere Cßnmadit 
an DJello. Gin SHerucitneber folgte. 

Gr gena«, aber er blieb ein ©rei« an §aupt unb ©cmüt. Seine einjige 
grenbe ift fein Sohn Cetljo, ben er forgfiiltig ergießt unb für ben er arbeitet. 

Sein IjochgeplantcS flunftroerf pollenbete er nicht. Gr hat ßür au f ba«felbc 
bezüglichen (Blanuffriptc uernidjtet. 



Digitized by Google 


Die ©cfellfcbaft. 


251 


enthält es fogar ©jetten, bie an .Greift über bic befielt 28erfe ber festen igahrjehnte, 
fotueit id) fic fenne, — unb biefe öejd)ränfuug roegjulaffett, feßemt mir toenig geroagt, 

— bei roeitem hmauSreidjt. 22 ie baS fümtnerlid) im Innern qualmenbe geuer 
biefeö napoleonifdien GhrgeigeS cnblid) uom günftigen Sdjidfalötuinb erfaßt mirb, 
baß es praffclttb aufflammt; roie ber abgebaufte SlrtiHeriegeneral im fdjäbigeu SHocf 
mit. einem Sdjlag, toähreub alles in ber ©efaßr ben Stopf uerliert, fid) als ber 
geborene Smperator entpuppt, — rocr ein giinfeben Gßrgeij h at / (id) meine im groben 
Stil, nicht beit Slraoattenehrgeij beS äJfobehengftcS) bem jagt cS Schauer über ben 
2eib unb Jßränen in bic ?lugcn. Unb ber ÜJlaun, beffcit frembeS ©efrfjicf unfer 
bloßes 2Ji itfütjlen in folcßem fUlaße erregt, bleibt felbft fixier rußig unb tüßl, er ift 
nur cttblid) in feinem Element. So bewirft man ben Ginbrud beS Erhabenen. 
9lie habe ich, meines GrinnernS, ben Gßrgeij unb bie &errjd)natur mit joldjer, faft 
pathologifch anftedenber Straft gefdplbcrt gefunben. SDlacbetI>, ber toeuiger in ber 
Harftellung beS GßrgcijeS als in bet beS ©ctuiffenS feinen ßödjfteit ©ipiel erreicht, 

— fWacbeth unb tHMenftein, bie herporrageubften rool)l unter ben trauten bes 
GßrgetjeS, fcheinen mir ftärler unfer betrad)tcnbcS als unfer leibcnfdjaftlicheS 2 eil 
}u erregen; tuooon nichts aubereS bie Urfache ift als eben bie tinrealiftijdjc Hifliou: 
fie ift für ben guitfcii beS ©cnieS, roas bie gcucßtigleit ber fiuft für ben eleftrifcßen, 
fic ftiel)lt ihm, eh’ er an fein giel ;um gtiubcu fomnit, einen großen Seil feiner 
uriprünglidjen Straft. Sollte man Sßatefpeare nur mobernifieren, bic euphuiftifcheu 
Sdjnörfel ihm abfrajscn unb feinen Harftellern ben Stotljuru auSjießcii, bann foUte 
man hoch fehen, ob er noch im Staube tunte, mit feinen größten Skrfen fo matte 
„SeifallSftürme" ju erregen, als heute oft genug gcfd)icl]t! 

llcbrigcuS ift ber roahre Stil nod; lange nicht gefunben, roenn man nur bic 
Sprache uujambifd) unb fonft natürlich gemacht hat; fie muh betinod) poctifd) fein, 
unb bnmit fomme id) ju ben 2lusfteliungeu an ©leibtren’s bramatifdjem Stil. HaS 
Stimmungsleben hat in fid) ein Slnalogon ju betn toaS im SkrftanbeSlebeit bie 
2ogif ift, eine Deftimmte ©efetsmäßigteit, bie fid) (toic bie ÜJlufif am beutlid)ften 
leigt) auf bic feinften ftleinigfeitcn erftredt, uttb bereit gorberuugen um jo ent» 
fchicbener auftrcten, je flarer unb reiner im Hidjtcr, bejiehungSiueifc Siefcr ober 
^ufdjauer bie Stimmung ausgeprägt ift. ©egen biefe ttubefitticrbarc, aber mächtig 
fühlbare ©efeßmäßigfeit ber Stimmung uerftößt }. ©. bie üicbeSerflärung 2)onapartcS 
(6. 60); bei aller Ccbbaftigfcit unb rhetorifdjeit gärbuttg ift fte bennoch lalt, ohne 
ben charalteriftifchcn $ug, beit fpejißjcßen SRhpthmus ber 2eibenfd;aft. Her fonuen 
tioneUe 'dichter hätte bicS 2>tanfo in bettt tuohlfeileit Sambentrott uerftedt; sprofa ift 
freilich fernerer, aber toettn fic gut ift, tuirljamer. GS uerrät ferner immer eine 
Schwäche ober leichtfertige Slrbcit beS HramatiferS, roenn er feine ißerfonen Hinge 
fagen läßt, bereit ?leußermtt) nur ben einen Sinn hat, baß bie |}u|d)aucr etroeldje 
»om Hidjter geroünfehte ?luffd)(üffe erhalten. 2Sor allem fittb für foldjett unerlaubten 
Schmuggel unroahre, crtünftelte fWonologe beliebt, beren löonaparte gleich bei feinem 
erften Auftreten einen $um ließen giebt. 2ln fid) ift es redjt gut gebacht, bah 
biefer äJiann ber unterbrüdten ^hotfraft unter lebhaftem ©eftifulicreit mit fid) felbft 
iurid)t, aber ein förmliches Stompcnoium feines taftifchcn „SpftemS", ein SDiofaif 
oon uermutlicß großenteils echten tußorifeßen SBonmotS, baS geht nicht, baS ift un» 
tealiftifcß! Ein ganj ähnliches Selbftgefpräd) lehrt fpäter tuieber (S. 70 u. 71), 
hier aber roohl motiuirt: eben fieht er ftd) ltnerioartet ben tuertuoilen Oberbefehl 
über bie italieniidje ?lrmce übertragen, — meid) roirffamcS germent für ein ehr« 
geijiges fphantaßefpiel ! Uttb roie großartig eharaftcriftifdj ift eS für ben 'Diaittt, 
baß er bie Ülmucfenbcit ber angebeteten grau, bic ißn feit geftern erß toicberliebt, 
fo völlig uergißt, im ©eilte fchott fiegt unb über bie Dllpen bringt, ja laut roie uor 
anroefenber ,§eereSfront eine gelbßerrnrebe hält! (gu ber übrigens aud) tuieber ber 
ttotroenbige fRßlßmuS feiner erregten Stimmung uentiißt tuirb.) Gin jioeiter beliebter 
Schmuggeltueg ber Hramatifer ift bas fd)tedlid)e Seifcitfprechen ; fpridjt ba Hallet)» 
ranb im Hialog mit Sonaparte eine über fünf lange 'Jianbgloffe „ber 

ÜHenßh entroaffnet mich, fchü^tert mich ein, wahrhaftig" u. f. ro. HaS ift ju primi= 


252 


Die Cßcfellfdpift. 



tiue Dedjnif! And) im eigentlichen Dialog uerriit eine Anjafjl uon ©teilen, bafc 
bic Bbantafie bcs Dichters nicht bramatifdj genug geflaut bat: Dinge, melcRe bcr 
©rjäl)ler reef)t mol)I non fid) au -3 crjdijlcn fönntc, finb offne 2BeitereS ben ^erfoncit 
beS Drama« in ben 3Runb gcfcljobcu. GS braucht wobt nidjt ent gejagt ju 10 erben, 
baß ber Bcrfaffcr beS „Schidfal" mit all b ein nur einen allgemeinen «Sdjtenbriair 
mitmadjt ; aber quod licet bovi — uor bern ßritifer bat mefjr biefe llmfebriing beS 
befanuteit SBorteS (Geltung. ^ebenfalls änbern biefe Rebler, bie, rocitn anerfannt, 
leiert ju beseitigen finb, nichts an ber Dljatfacbc, bag mir ba eilt boebbebeutenbee 
9Bcrf oor uns haben. Durch bie unbebingte Abroeiiung beSfclbcn non ©eiten 
ber 9J!ünd)ner ,§ofbül)ue ift, fo weit id) bic «Sactje nerftebe, jemanb beleibigt toorben, 
entrceber bie ©emaltigen, welche eS abgcioiefeu haben, ober baS Sßublifum, luenn 
man eS biefem nicht ju bieten loagte. 

253eit beffer eignet fid) allerbingS jur Aufführung ein ebenfalls jiingft im 
Drud erfdjieneneS 2Berf, baS mir benn and) halb auf ben Brettern erbliden roerbrn, 
s Jtolbed)’d „Dante".* **) ) ®cbilbeteS Biiltelgut trabitioneden ©tils, ohne Sröfee, 
aber nicht ohne Driuialitäten, roeldje bcr Rambus mit bem 2Jiaittel ber Siebe bebedt. 
BcfonberS bie .fjmmorucrfudje finb fefjr fehlend) (j. B. ©• C u. 7, 49 11. ff.), bagegeu 
enthält baS ©tüd in ben Siebesfjenen jroifchen Dante ttnb Beatricc hcroorragenbe 
hjrifche Schönheiten ; biefe unb baS Grgöjjcn, raeldjcS eia patriotifdjcS öerj bei DanteS 
nationalen (babei beutfchfaiferfreunblidicn) ©nigungSoerfuehen cmpfiitbet, mögen bie 
Urfache fein, bafj Bud)bo(j bic beutidjo Bearbeitung unternommen bat- 3d) möchte 
nicht gerne baS braoe Drama beleibigeu, es fcheint mir aber bod) oou jener un- 
fräftigeit ©orte 511 fein, bereu auSfchlieglidjc Berfütterung bau höheren Bühnenleben 
bie ©<hroinbfud)t gebraut hat. 

Steifer unb reiner in bcr gornt als baS obige ©tüd uon Blcibtreu ift fiireh= 
bachS „2BaiblingerV*) ein Dranerfpiel unfeier 3 e 'f, wie es ber Berfaffcr 
nennt. 3a, uniercr 3 £ >t — ich fenne fein Bül)nemuerf, baS fo griinblid) moberit 
loare. SSobei ich natürlid) nicht fomol)l au bic Dclegrafenftaugen unb Dynamit* 
Patronen, bic hier oielleicht 511m erftcnmal auf bie Bühne fommen, (roenn fie fomnten!) 
als ait ben 9iero beS ©tiitfcö beide. Der weift auf einen ber fragraüvbigften fünfte 
ber 3ett. ©aiblittger ift ber gebilbete Baria, auSgejtofeen, weil er übcrjäblig ift, 
„ein Sump", roeil er nidjtS hat. Da fteljt er mit feinem ®cnie unb fulturbegeifterten 
ArbeitSbrnng unb hat nidjtS, unb bie braoe Befdjränftheit, bcr Öfnöbauer hat! Biele 
©äde Dfjaler l;at er in bcr Drulje rofteu, Ijat aber nichts für ben befiglofen „Sump" 
als fjunbe, ihn, wenn er nidjt willig geht, Pom &>ofe ju hegen. Diefc Unlogif ber 
Dbotfadjcn jcrfchellt bem ohnehin etioaS molfenmnnblcrifdjcn fDiaitn feinen Berftanb, 
bie fojial geheiligte 3mmoralitat rnadjt il)it jum Berbredjcr, in einem oerbrcrfjcrifd) 
überfdjäumenben Bforafitatlanfall flicht er bem Bauern baS Bfeffer ins ^erj. ©, 
eS ift eine tiefe pftjchologifche ffiahrljeit, eine grünblidjc Sogif unb 9J!oral in ber 
oerrüdten ©efdjidjte, aber ich fürchte, Söenige rocrbeu’S herauSfüblen ; es roerben 
Biete nicht weiter fommen als fiel) am Sonberbareu unb Bathologifdjen ju floRcn 
unb bann fid) beleibigt jurüdjujieben. Aut ©onberbaren; mufe nicht ber Dichter 
foitberbar fein, uon gefonberter Art fein? 3f< nicht jeber, beffen Söerfe nicht über- 
laut nach iljm unb nur nad) ihm, bem Urheber, riechen, ein blofjcr Jabrifant? — 
roie freilief) bie 9D?el)rjahl ber heutigen ift. ©tiinbe fein Barne auf bem Ditel, man 
fönnte Re nur nad) ber ©parte erraten, auf ber fic cinfeitig bcnimreiten ; ift’S 
egpptifch? fo rairb’S ber GberS fein, altnorbifd)? fo roirb’S ber Daljn fein, Bu|en= 
fdjeiben? fo mirb’S bcr 2BoIf fein u. f. f. Danfen mir ®ott, menn einer ein „fonber* 
bares" ©efidjt hat! Aber ju mcit treibt eS Hirdjbad) im „Saiblingct" aHerbingS; 
feine ©ubjeftiuität brängt fich auf Höften ber SBabrljeit oor, foferu eine gange 
Anjaf)l uon Betonen uon ber penetranten Originalität beS gelben etwas weg* 
befommen hat. DaS mag uod) angeben bei ber .fielbin Abeline, benn fie mar als 

*) Siündien, CSaltroei). 

**) Aiündjcii, Otto §einrid)3. 



Die (ßcfedfdiaft. 


258 


fiirib fein ©pielfanterab; entfifticben oerftößt eb ober gegen bie Söaftrfdfteinücftfeit, 
wenn an cf) ber Unterfudjuugbridjter (Srftarbt ( 6 ej. 3. 50), ja fefbft ber ©labbauer 
(S. 14 u. f.) unb bev fcanbrocrfbburfcft piening betn Tidjtcr gelegentlich in bab 
lounberlicft Siird)badjijcfte Schatten oerfaden, ba-j er fefir trcffeitb einmal „träum» 
reben“ nennt. (Sä id;eint fieft in biefem geftler bie mangelhafte Dbjeftioitüt eincb 
Waitncb aubjufpreeftett, ber uerftältnibmäfüg ju wenig in bie < 2 BeIt unb ju oiel in fid) 
jelbft ftineinfdjaut, bergcftalt, baß bab fDiatcrial, aub bem fid) feine bicftterifdjcn 
©ebilbe jufamntenmeben, fojufagen übermäßig ftarf mit bem fpejtfiidjen Stntftropin 
beb biefttenben ©ubjefteb burdjroittcrt ift, ganj iifmfid) wie j. 9). bei 3c£)iller, beffen 
Slntftropin felbft freifid) weit fid) uom Äirdjbacftifcftcn unterfefteibet. SBürbe nun bicb 
unbefugt ©eftfame nubgemerjt unb rcinlidj bafjin jurüdgebämmt, wo eb am piaftc 
ift, in bie maftufinnige §auptperfon unb iit bie (jftaublung, fomeit fie oon SBaibliugcr 
gemad)t wirb, fo würbe id) itidjt anfteften, Stircftbadjb Trauerfpiet au<ft ben uod= 
fommenften poetifeften Werfen ber ©egenroart beijujäftlen ; ju ben bebeutenbften gcljört 
eb oftnebkb. 

^lünc^cner ^omfäfen=Jl£>enöe. 

Don .friij Jammer. 

Tab erfte Viertel bkfeb Saftreb tjat unb foroufjt im t. £>of= unb 9?efibenj> 
roie im ©ärtncrtfteater eine Steifte leftrrcicfter Sleuattffüftrungen gebracht. SBk wollen 
bie bemertenbwerteften ftcraubgreifen unb mit einigen fritifeften ©(offen begleiten. 

©ounob’b Oper „Slomco unb 3u(ia", eine jroanjigjäftrige Scftöne unb boeft eine 
fentimenta!e alte ©cftadjtel! Die ftübjdjc 2 (ubfiattung unb trefflidjc Scfeßung (odten 
bab SJtüncftencr publifunt, bab oon bem Parifct gauftfomponiften jum ©liid nieftt über= 
mäßig mit Slouitäten beftedigt wirb. 9Jliforet), ber erft feit (Kurzem mit größeren Stollen 
jein ©lüd oerfudjen barf, war ein entjiidenber Siomeo. grau 3 cftiHler triumpftierte 
alb gulie. Tie (ieblicften ftoloraturfpielercien (langen aub iftrer oirtuofen Steft(e 
nderliebft. Unb grau 3Jlet)fcnfteim alb pagc — bab war 9(ugcn= unb Dftren* 
feftmaub für bie gciiijdjmedcr ! gür unfern brauen g lieft b, bem liidjt leieftt eine 
pifante Traube ju ftodj ftangt, war bie SJadabe oon ber Königin SJtab gerabe reeftt, 
um bie ganje grifefte unb greubigfeit feines eblen Drganb 511 entfaften. gür bie 
übrigen (Dtitroirfcnben, u. a. ben feurigen Tenoriften Seibel unb ben gewaltigen 
Saffiften ©ieftr, mar nidjt oiel Pebcutcnbeb übrig geblieben, ©ounob ift (ein 
Sierfdftwenber. Stur ein ©cfteliii giebt meftr alb er bat — unb ©ounob ift ein 
frommer SJtann! Slber braudjett wir biefen ©eher überhaupt in feiner Türftigfeit? 
äBenn eb gerabe ein grattjofe fein muß, ber unterem uaterlänbifdjen Dpern=9tepcrtoire 
oon 3 cit ju 3 «'t etwab epotifefteb Slelicf ju geben ftat, warum uidjt ftatt ©ounobb 
©cftwäcftlicftfeiten bie originedeu firaftftiide beb genialen §eftor 33erlioj? 

©leicftjeitig erfeftien im ©ärtnertfteater ber flotte „gig ettn er baron" oon 
lUteifter ©traufj. Ter ftat eine ganj anbere iOtufiffüfle int Seite alb ber fDtonficur 
©ounob. (Sine Operette, bie bab SBradl’fcfte gbeal ber „ntobernen ©pieloper" faft 
uerwirflicftt ! Tic Titelrode fang ,§crr Ticttridj mit geuer unb ©efeftmad; er 
batte in ber oorjüglidjen ©affi ber grau grmatft, in ber 3 i 9 cl| nerinama Slorib 
unb ber übermütigen ©cftweinefnrftentodjter grau Sierra famofe Partnerinnen. 
Söie anbermärtb war audft fticr ber (Srfolg ber Siooität ein großer. Tireftor Sang 
mußte fieft fofort eine geräumigere jtaffe anfeftaffen. Tie .(tun ft geftt naeft — 
SDtiUionen. Tibelbumbci! SBarum aud) nidjt? ©ott SJtammon fterrfcftt! 

gaft ben Sei} einer 3!ooität entwidelten Saubc'b neueingeübte „Si ö f c 
3ungcn" im $>oftfteater. Tab .fjauptiutcreffe fcffelte fteft an Älara 3i c fll er? 
grau 0 . b. Straße unb p 0 f f a r t b Siatft gifefter. gftiten reiftte fieft junäcftft ber 
präefttige Älatfcftbilettant Stentier Soba in ber perfon beb §ernt .^»äuffer wiirbigft 


Digitized by CsOOgle 


!>ic (ßefellfdjaft. 


254 


an. ?lHe übrigen größeren unb flcineren 9iolIen waren jum Gelingen eines roirf= 
faracn GnjentbleS ic^r glüdlid; beiefet. TaS uerehrlidje tpublituin nmüfirte fich 
töniglid). Sa war guter Xtjeaterfpaß. Ter fcligc Saube nerftanb lief) barauf. 

©eiliger luftig ftinxmte im ©ärtnertheater Berla’SifJoffenuooität „® ergubilar“, 
obwohl bie auSgcjeicfineten Sfomiler Trefeer unb Hofpauer im Bunbe mit ben 
Tarnen Hartl=9)titiuS unb Schönchen forfeh in’S 3eug giengen. Tie ?ln}üglicfe= 
(eiten unb ©ifeeleien, bie im Stiid rumoren, finb 511 ipcjififdj üftcrrcidjifct), um 
anberwärtS bie SacfetnuSfeln ^inläng(id) ju (ifeelit. Unb (©ein beißt bie ßofung 
unferer blaficrten 3 eit! Berbammte ^offenfabrifanten, fo titelt bod? beffer! 

TaS !. 9Jefibenjtheater braute jwei einaftige 9looitäteu, „grau Sufrejia" 
unb „©hrenftfiulben" — llrfprungSmarlc: Baul ber bramatifierenbe 

SRooellift — in fchr ftimmungSoollcr Snfjenietung. 2er erfte Ginafter ift fpaßbaft 
tragifebe ffiortmufil für gagottfolo, ber jrocite, einige Unroafjrfd)ein(idjfeiten unb 
©efdjmadlofigfeitcn abgerechnet, eine bramatifcf) gute Strbeit, bie burd) baS meiftcr-- 
bafte Spiel ber Herren Steppier, 9lid)ter unb Sdjneiber ju tiefer ©irtiing 
gelangte. 

Siel weniger gliidlid) als B al| l Hopfe mit feinen bramatifefeen 9iippe8 war 
©uftau ju S'ül't} mit feinem umfangreichen Sdjaufpiel „Bklbemar". TaS §of- 
tbcater fteüte bettt wiirbigen Herrn feine oornefjmften Strafte jur Beifügung, ber 
geiftreidie SRegiffeur SaoitS ließ alle feine Shinfte loS — umfouft ; über einen (üblen 
2ld)tung8erfolg brachte cS bie 9teuheit boeb nicht hinauf- T)er falfcbe Sßalbemar 
war troß aller ^fJutliß’fcbcn 9lhetorit nicht edjt, unb fo mußte ber Tobte nach einem 
furjen Scheinleben wieber ju ben lobten fahren. Gr ruhe fanft bis jum jüngiien 
Tag ber l'itteraturgcfd)id)te ! 

Gin ähnlid)cS Sdpdfat würbe ber iffoffe „Tie beibett ©cnjel" 0011 2Jtaw 
ftäbt im ©ärtnertheater ju teil. Tie alte Jlooität fiel b’er »ielleicht mit mehr ©lanj 
burdj, als feiner 3oit tn ©raj unb anberwärts, aber fie fiel burd). gräulein Bürger 
hatte ficb ben beioen ©enjeln julieb umfonft jur Opernfängerin aufgefdjroungen. 
©raufamer Sohn für fo öicl Siebe, wäre gränlein Bürger nicht fo uncrjd)öptlid) 
liebreid) ! 

„gernmorS!" 9lubinftein! 3n biefent 3ei<hen toirft bu fiegcn, bad)te baS §of= 
theater, baS früher mit bem nämlichen inbijdjeit SiebeSfpäfecfjen in Taoib’S SRufifc 
garnitur unb mit ber poetifdjen Stehle als Satla 9toofh fo oiel ©lücf hotte — unb 
rüftetc bie ^rentiere biefer „(tjrifdfen Dpet" bes ruffifehen 9)?eifter8 mit Gifet unb 
©ejefeid. gräulein 2 re fei er war eine feerjige SWärchenprinjeffin unb fang ihren 
Bart mit bem ganjeit 3aubcr ihrer wohlgefdtulten Stimme. 9lu<h Herr 5D?iforep 
in ber Titelrolle hielt fid) wader. Trofebem war bie mufifalifche ©rrtung beS 
©attjen feerjUd) gering. Ten meiften Seifall errang an biefem langweiligen Slbenb 
— • bie fiiperbe SluSftattung unb baS BalletforpS in ben Pom Sßrofeffor glüggen 
entworfenen wunbcrfchönen Stoftümen. Unb währenb ber berühmte rufnfehe Blcifter 
an einem halben Tufeenb leiftuitgsfähiger beutfefeer Sühnen gelinbe burdjfällt, bürfen 
bie beutfdjcn Slomponiften mit ihren Opernpartituren uor ber Thür flehen unb 9ltem 
unb neue Hoffnungen fefebpfen. 91 ur nießt brängeln! Grft ntüffen bie alten inter= 
nationalen Berühmtheiten ber9leihe nach burdjfallen, bis für bie cütheimifdjen gungen 
SfSlafe wirb. BieUeidü erleben wir Slienjl mit feiner „Uroafi", Träfe(e mit feiner 
„©ubrun" bodh no^h, wie wir ja audj Cornelius’ genialen „Barbier Pott Sagbab" 
erlebt hohen- 

Herr 9Jeucrt am ©ärtnertheater ift nicht blofe ein Porjiiglicher Schaufpieler, 
fonbern aud) ein litterarifcfe begabter, fcharfüuniger Bühnentcdjnifer. 2urd) feine 
SWitarbeit ift fchon manchem Ticfeter ber r«ul)c 29 cg jum heifeerfehnten Bühnenerfolg 
geebnet worben. 9ieuert’S Talent für gliidlidhc Bearbeitungen hot fid; an ber ®rama= 
tifierung ber betannten Sthmib’fdjett Grsähluug „üllntenraufch unb Gbelmeife" 
auj’S neue erprobt. Unter feiner Hattb hat fid) bie Grjähluttg ju einem ergreifenben 
bramatifchen Gharaftergemälbc baperifdjen BoltSlebenS geftaltet. Ta giebt’S padenbe 
Sjenen unb bantbare 9totlen in Hülle unb giille, unb baS gute ißublifum (ann 


Die Cßefcllfdjaft. 


255 


ladjen unb meinen bi# gur Seroußttofigfcit. iicrr 2llbcrt unb grau § a v t (-- 
Stitiu#, betten bie Hauptrollen gugefallen, fpielten cinfadf» großartig. 55räuf ein 
9iorbheün ntav für gräuleiu ©d)önd)en eütgefprungen unb entlebigtc ftd) iljrer 
äufgabe mit übcrrafdjenbetu Talent — in ber 2lbf<hieb#fgetie entfaltete fie eine firaft 
ber Gtnpfinbuug unb natürlichen Spiel#, bk oollfie 2(ncrfennung uerbient. Unb ba 
giebt e# Iritifclje Staben, bie uom Stiebergang be# bauerijdjm Solf#ftiide# gu frächgen 
nicht inübe werben! 3cbcm Xierchen fein fSläfirchett! 

„Hie 2Be(f — fjic 2Baib fingen!" ein befanntc# Sd)lngroort unb für ein 
Stütf gewiß ein fdjüiter unb billiger Xitel. Herr ©buarb Xempeltet) h fl t oor 27 
Jahren ridjtig ein breit jpurige# tjiftorifdtec; Sdjaufpiel bagu -gcfcfjrielictt. G# bat 
ttirgenb# burdjgegriffctt unb ben iOtünchenern ift e# bi# jutit Äarnconl 1886 über* 
baupt unbefannt geblieben. Sod) mit be# ®efd)ide# fflfäd)ten u. f. nt. — nun haben 
wir auch biefc kremiere erlebt. Gin ftilooller 3Jiifd)maid), gewürgt mit prätentiöfem 
'Biöbfinn. Sie michtigfle unb einigermaßen genießbare Stolle ift bie ber ttnglüdjeligen 
Slgne#; fie gab gräuleitt Sanbler ©elegenbcit, nicht nur bie gange ©djöitl)eit ihr« 
Seftalt unb ihre# fußen fiiebreije#, fonbern aud) ihre adjtnnggebictenben gortfeb ritte 
in ber flunft ber XarfMung ju entroidcln. 

9Jtit ber Delfd)legel’jchen Operette „Iß ring unb 111 au rer" bat ba# ©ärttter* 
tbeater jutn ©lüd — fein ©lüd gehabt. 21tt biefer Steuheit ift alle# alt unb 
abgelebt. 3 m potentc ftapellmeiftennufif. Selbft bie oorgüglidjften Säuger be# 
©ärtnertl)eater# S radl, Xittrid) unb ©enoffinnen waren außer ©taube, fie genieß 
bar gu machen. 

Sin ber nämlichen Sühne fatn noch oor Quartalfdjluh ein neue# Solf#fiitd 
oon©rube uitb SToppeUGllfelbt „Han# im ©liid" jur Aufführung. Sa# oieraftige 
Stüd bat ba# Originelle, baß e# erfl mit bem britten 2lft beginnt unb oor bem 
lebten 2ltt fdjliefet. 3Jlit ootlenbeter 2.Veiftorfd)aft fpielte 2llbert bie Xitelrolle, bie, 
ju einem ffltonobrant oerfürgt, bem Sidjterpaar gewiß ben Saul be# Sßublifum# 
fiebern mürbe — für bett Sffiegfall be# Uebrigen. Statt ber ©ingerei tönnte ber 
Schuhplattler bagu getaugt roerben. 

Som f. SRefibengtbeater finb noch al# uubeftrittene Grfolge gtt tnelben: „Xante 
ftobolb" oon Galberon, 2®ilbranbt unbSräutein §eefe — „Gin Xropf eit ©ift" 
oon einem oerfdjollencn SBorarbeiter unb C#far SBlumeitthal — unb ber neu ein* 
jtubierte „ 21 1 1 a d) e " oott Uteilljac, worin ftch ber graitgofe über einen geljirn* 
erroeichten Gfel Oon beutfdjent Xiplomaten au# ber 3 e tt bet ijcrrtidjeit Sleinftaaterci 
toeiblich luftig macht. Güte parifer Sdjtutrre, bie einige banfbare Stollen unb uiel 

finbifche ©eiftreichelei enthält. Sielleicht werben bie berüchtigten Xiffotiaben aud) 
noch bramatifiert — unb oon beutfehen Sühnen al# gugträftige „Suftfpielc" aufge* 
führt. 2lcb, mir fittb ein eble# Solf, triefenb oon Gb ara ttcr unb Jtunftoerftaub ! 

3um Sdjlup fei noch ber neu eingeübte „SDtacbetl)" ad)tung#üoft ermähnt. 
Stad) unb 3<cgler al# Herr unb grau SJtacbeth teilten fief) mit Herrn SJtacbuff* 
ScbneiDer in ben Grfolg be# 2lbenb#. Saß bie Snntonie be# äBeiblidjen oon grau 
3iegler betounbernsmürbig bargefteUt mürbe, barauf braud)t fein Serichterftatter, er 
mag fonft nod) fo gebiegen lügen, einen Gib abgulegen. Gin foldje# SBeib tonnte 
ben fattelfefteften heiligen in bie halle bringen, ©crabe be#balb hätte Herr lltacbetf): 
Stach oieUeicbt etwa# mehr Xritß unb Gnergie unb ebeberrlicfje Sodbeinigteit ent-- 
midcln Jollen, um menigften# bem oerbammteu Groigtoeiblicheu, ba# un# fdjließlid) 
ja fo wie fo faput macht, bie SBage gu halten. Macbeth felbfl ift freilich ein hoben* 
lo# fd)(ed)ter unb hienoerbrannter Jterl, aber muß er auch noch ein empfinbfamer 
Schwächling fein, ba er bo<h fpiirt, baß if)tt nach be# Sföeibe# unb ©chidfal# Sefdjlufi 
gulefct ber Seufcl halt? Gin Macbeth mit Chnntnd)t#anjällen fdjläat gu fehr in'# 
gemeine chriftgtäubige Scburfentum, ba# guleßt nad) bent Scidituater fdjreit unb buh* 
fertig flennt, wenn’# ber Scharfrichter beim llragett nimmt, ©teif im Staden unb 
fink, fo muh ftd) ber prei#roiirbigc Sl)afcipeare’fchc Slutl)unb anffpielen — ba# 
ficht ftch bann gu feinem fd)lotterigen bergen um fo fdjöner an. — 


256 


Die (ßefelifchaft. 

(Erna* Bettlerin. 

Don Karl Kugujt fjücfingfoaus. 

(2Semfdjc«!>). 

Schön bift, bettelnöcs Kinö, blülieubes mäbdjen Du, 
mit bem jegnenöcn Kuß bat Dieb ber (Sott geweiht, 
fjolb umfließet bie 2litmut 
Deinen lieblichen, fchlanfen Ceib. 

2ldi! ein föftlich (Jöcfchenf $war i(t bie Schönheit, Kinb; 
Stets bie Reiche fte fchmüdt; ihr an bie Sohle bannt 
(ßlücf fle, aber ber 2lrmen 
lüirb jinn Sind? auch bas ©ottgefchenf. 

UM;’ Dir, fäh’ ich Dtd> einft, eine Dcrlorcitc 
llnb eilt fünbiges IDeib qualootlen lierjens fteb’n, 

Unb beit sitternben Sufen 
rießeu bittere (Ehränenflut! 

tDärejt reich Du bann auch — Hofen im bunflen Ifaar — 
mit Demanten gefchmücft, (eibenem pradttgewanö, 

2Icrmer roärefl Du bennoch, 

2lch, roeit ärmer beim heul’ bifl! 


B o f o f o. 

Don IDilfjelm IDallotl?. 

(Darmftabt). 

Der 2TIonb gar fchclmifch am Üfimmel ladit. £r wiegt fte träum’rijch auf ftruppigetn Knie, 
IPas hart er für feltfame löne? €r lehrt fte blafett bie flöten. 

fing ftch in ber (tiUften 2tacht Die gute itvmphe, fte gibt ftch 2Tlüh' 

Der 5aun bie uaefte Schöne. llnb lacht mit bummetn £rrötcn — 

Unb fte begreift bie «ßriffe nie! 

<£r flopft ihr mit järtlichen IMicfett 
Unb plumpen Ringern bie melobie 
2luf ihren mcijjcn Hilcfett. 


Centenarfeier für König Cuöiuig I. 

Her t&nndtrnrr Journafiflen« unb Sefiriftftclter-tScrein beabfiebtigt litt Centenarfeier eine 
Jefycitung berausjugebrit tmb labet jnr Ulitntirfung bie raterlänbifdjen Sebriftfteller ein. 

mit ber Kebaftion mürben betraut bie Iferrcn Pcrcinsmitglieber Dr fiermann lingg, 
ITlartin (Sreif, tfiolfgang Kirdibadf, (Seorges marin, fiofrat IHarimilian Sdymibt, 2lbolf r 
Dangerow. 

maiiuffripte finb an einen biefer fierren bis t. ITtai b. 3- cinjufenben. 

Job tyräRMnm örs Ülündjcncr 3oiirnaliflfu= nnb Äd)rift(lrUrr=Örrrtn». 

Dr. 21t. t$>. $aurab, L präftbent. A. -Crßer, I. Sebriftführer. 


fjgf T ^ur Hadjridjt! ^ 

Das niaibeft wirb außer bcbcuteiibcn nocelliftifeben unb lyrifcf.cn Seiträgen u. a. 
folgenbc lluffäße enthalten: Die f o 3 i a I e .frage in ben De reinigten Staaten non 
2fii<6aer Jfürfetmm. lieber bie Dcrbinbung ber lltalcrei mit poefic unb tTTufir 
pon 2to6rrt 5tö6e. — 21t uneben er 2tteiicrbcf liebe (bei fiatts Härtels, fi. ffarttuieb 11. a.) 
non JJerlt; .V) (immer. — Ifagneriana. Probehefte ftehen jeberjeit 3ttr Verfügung. 



CVranfiDortlidf« Rrtaftion : i>r. <®eorq <£ o it r <i 

Sranj’fd}« lVilagihuf>baMMuna, Hatb. fv I* Fx>fbuitihinM Drutf bfr jranj'ftbrn [V>fkid]t>ru<ffrfi f® £nulin<ivrr> 

fätnmtlidfC in Wündjfii. 


Digitized by Google 


I 



Die ©cfellfcfjaff. 


©eali(ttfd|e ffiSonateftfirtf! 

für 

Citteratur, Kunft unb öffentliches Ceben. 

ßiermisgcgcbcn pon 

-+4 '36. @o«ra6. 4+ 

II. §aßrganfl. |llümljen, 15. |ttat 1886. &eft 5. 

€ine €bcftanbs=(Sefd^c^te. 

Don ß. (Dnlot. 

(Ciffis.) (llfbtrlcijmifl unmöglitf) ) 

(& v ß e v e i t 

'.Weine grau unb icf; fjabcn cinanber insgeheim geheiratet. 

3ßir hatten und brei 3ai)re lang unausfpredjtid) lieb gehabt . . . befaßen fein 
'Vermögen; bie (fitem mosten üon einer Beirat nidjtS roiffen — sollten nnS 
trennen; ba haben mir ben Streich auSgefiihrt, unS in aller Stille aufbieten unb 
trauen ju laffen — unb mit .fjinterlaffung eines Briefes an bie (fitem fegelten mir 
fireft nach Slmerifa. 

'Jaufenb ©nlben in ber Xafdje, Talente, Äenntniffe, angenehme äußere ißerföm 
lichfeit, 21rbeitSluft : bamit wollten mir uns bttrd) bie SBclt fchlageu — roombglich 
uns ein Vermögen machen unb triumphierenb in bie £>eimat juriidfebren. llnb 
tollte uns SefctereS auch nicht gelingen — einanber haben, mar i<h<»* SebenSlohn 
genug. 

$aS Smrdffämpfen haben >uir reblid) ausgeführt. Seitionen, Uonjerte, ®ud) 
iiihrung in £anblungSbnufem, Bauleitungen, jountaliftifdjc Arbeiten — ntaS haben 
mir nicht alles geleiftet, um uns baS bissen Sehen ju frijten ! Slber junt ®ermbgen= 
machen wollte es nicht fommeu. ®aS Ting fleht nur in ben Büdjern — mitunter 
erleben es auch aubere Seutc, nur man felbft nicht. 

2Bir blieben finberloS unb tuaren recht froh bariiber; benn für eine Sdjaar 
hungember kleinen forgen ju müffen, baS hätte uns oiclleidjt bie gute Saune hoch 
oerborben, bie uns in uuferm SebenSbuett nie oerlaffen hat. 

Wein — nie oerlaffen. 6S hat Jage gegeben — nicht oiele, aber einige — 
mo mir nichts jum ÜJüttageffen hatten; aber iagc, 100 mir miteinauber nicht ge= 
jeherjt. gefoft unb geladjt hätten, bie finb nicht oorgefontmen. Unb toaS ferner 
niemals jroifcheu uitS oorgefommen, baS ift: ein bitteres ffiort, ein Bormurf, ein 
Streit — ein lieblofer ©ebaufe. So etroaS haben mir nidjt lernten gelernt. 2Ü5ir 
ftannten felbcr bariiber, benn beinahe bei allen paaren, benen mir begegnet finb, 
fanben mitunter flcine Stuftritte ftatt — ober bod) ftreitenb oorgebraihte 2HeinungS= 
biffcreiijen, — nur bei uns nie. freilich hatten toir audj feine uerfcljiebencn 
Dieinungen. 3tt allem ftimmten toir überein: in unfern ©ünfdjett, unfern Urteilen, 
unfern Sympathien unb ülntipathieit. Bei faft allen paaren bemerften mir audh, 
bait immer brr eine Heil ben anbertt tijrannifierte ; enttoeber toar eS ber ffiillc beS 
üJlanneS, ober ber ber Jrau, welcher »orherrfdjte ; enttoeber mar eS er, ober toar 

Digitized by Google 


258 


Hie (ßefellfchaft. 


es fte, bie immer rctljt (jähen mußte. Sei uni fügte fid) Ginei beut 2Men bei 
2 lnbeni unb bcr Streit um „recht'' ober „unrecht“ (atn bei uni überhaupt nicht 
nor, ba mir ja, roic gejagt, in unjern Weinungcn uni immer begegneten. Nörgeleien 
.yoifcbeii (rljeleuten, benen mir juiciKig beiroohnten, loaren uni ein .jjtauptoergnügen. 
i'ienn mir nachher allein roaren, fielen mir uni geroöhnlidj in bie SHrme unb riefen : 
„Sa ift bcr Weine aubcri!" „Sa lob' ich mir bie Weine!" — unb mareit furcht= 
bar froh, nicht mit beu bctreffenben 2lnberen oerheiratet ju jciit. 3Bir mareit arm 
mie bie Äirdjeitmänfe, befaßen feiten mehr, ali roai aui bcr .jjanb in ben 3Jhtib 
reichte; babei famett mir oiel mit reichen unb glänjeubcn Seuteu jufamuten, aber ei 
gejdinh nidjt ein einjigeimal, baft mir ben Söunfch empfuttben hätten, mit 9t. obcr.l. 
ju taujchert, beim bie bcflagcitimertcn Üeute I;atteit roobl Wiüiottcn, Ißaläfle, Wacht, 
ätiihm — aber fic hatten bie Weine — ober be.jielnmgbrocijc ben ^Ijc» 11 nicht. 

2t?ir nannten uni nie bei unjern Satifiiamen, fonbern „Weiner", „Weine" — 
aui euphoniftijchen örünbeit in „Wcuner — Weuue — WeuueS" umgemanbelt unb 
fdjließlidj beiberfeitig furjtocg „WeunS". Sai hatten unjere intimem Skfannten 
abgclaujdjt unb biejtlbcn jrugen mich }• nicht, „roo ift 3 hre rau ?" jonbem 
„roo ift Weuni?" 

Sennodj hatte fein Wenfdj eine 2lhnung bauoit, mie (ieb mir uni hotten - 
mie Giiti mir marcn. Senn mir gehörten nidjt 511 ben langmciligcit paaren, bie 
ilfrc 3äftlichfeit nor ben Leuten auSftcllen. Sie .fiarmonie unfrer Seelen bemi&tcn 
mir nur $u frommer fcattSmufif unb ließen fte nidjt öjfentlidj Ißofauiie blajen. Sic 
jcljr mir niiteinanber im Umgang finbijd) mären, mai für taufenb fleine Späßchen 
jmijdjen uni getrieben mürben, banon fonnte fid) aud) iticmanb, bcr uni in ber 
&>elt fall, einen Segriff machen, benn mir marcn eher ernftc ali luftige Üeute: 
lueber auigclafjeu noch bejonbers gefprächig — burchaui nicht brillant, llnjere 
fitappcn Serhällnißc marcn auch mftnniglich bcfaunt — ei oermuteten baßer bie 
t'eutc uicßti meniger, ali Suftigfeit hinter uni; roaljrfdjeinlich ftelltc man fidj uns 
in unfrer jgäuilichfcit ali nadjbcnflich, brummig unb gelangmeilt oor — unb gcrabc 
bai ©cgettteil rnaren mir oon allebem. Sou einer l'angrnmeilc nie bie Siebe; mit 
hatten uni ftcti jo oiel 511 fagen — unb brummig — ba fünntc ich mir cl;er einen 
Saren oorftellen, ber iderdjeutrilfer jdjlägt, als ein brummenbei Weuni! ©erabe jo 
unbelaufdjl mie bie uorerroäbnte ,§auSmufif, blieb bai Schellengeflingel unfrer frohen 
Scarreufappcn. Sie Slubern hätten uni nur auigeladjt, benn mir batten für unfrt 
flcinett Hjriüatbummheiten nidjt einmal bie Gittfdjulbigung großer Sugeub — mit 
marcn beibc um bie breißig herum — unb am allerrocnigftcn bie Gutfdjulbigung bcr 
Sorgenfreibeit, beim alle SUclt toußte, baß mir einen harten Stampf um unjre 
Gjijten,$ ju bcfteljen hatten. äLtafjrhaftig ©runb genug jum grämen, murren, oor 
merjett, (lagen, nngebulbigrocrbeu hätte uni bai Sdjidfal geboten; aber je fcblecßtcr 
ei uni ging, befto näher jdunicgteu mir uni ancinanber, Gins bai Slnberc lröftrnb, 
aujrichtenb, erbciternb — obrool)! mir eigentlich nicht troftbebürftig rnaren, benn mir 
hatten jionr oiel Unglüd — roaren aber bei ©ott nie unglüdlid). 

Schroärmcrifdje l'ejer unb Sejerinnen Jollen nidjt glauben, baß mir etma ein 
oerliebtei üf?aar roaren, bai in ber SBonneucrjiidung feines 3 u fammenfeinS, in 
Stiller--, Slaujch-- unb Sd)äferfhinbcn fid) in beu üitntncl oerjeßt fühlte — nein, 
nichts baoon. Soldjer Saumei gehört bcr elften Gpodje bcr leibenfdjaftlidjen Siebt 
an; aber bei altern Ghclenteu — bei uni menigftenS — ift Oon allebem nichts 
mehr ba. Unfer fiiebljaben mar ein ganj nüchternes, ruhiges, fidjcres. Sie Sinnt 
jpielten gar feine Stolle babei. 2lu<h fonnte uni bai \>aar nadj unb nod) grau 
toerben, oljnc baß biei beu geringften lluterjchieb itt unjerm gegenfeitigen ©ejallcu 
ocrurjacht hätte. Weuni mochte immerhin häßlich, blatternarbig, früopelhajt toerben 
— idj mürbe ei gar itidjt bcmerlt haben. Unb ebenjo mar ich beruhigt, baß ich 

nidjt rocnigcr geliebt märe — ja oicüeidjt märe idj'i nodj mehr — toeiin ich ntich 
itt ein armes Wonftrttm ocrroaubeltc. Sbliubheit, Saubbeit, Vabmheit: menn fo etma» 
Gins oon uni ereilen mürbe, wie müßte bai 2lnbcre an 3ärtlidjfcit jttnehmen, uw 
ba-? 2>crbüngniS aufjitroiegcn ! 


Die (ßefellfdiaft. 


„250 

2öir haben eS nie jemanbem erjäblen tonnen, roie gliidlid) mir ntiteinanber 
waren ; benn einmal Ijbrt ßd) efjelidie ©liidSprahlerei |o pro(jen(|aft an. 91 ur gute 
3Rcit)d)en fönnen roabrbaft gute Gbefente fein unb barum flingt bie 3<crficf)erung, 
Saft man in ber Gße ganj gliidlid) ift, mie bie Anmaßung einet llnjabl non 
Jagen ben; jroeitenS biitte uns niemanb geglaubt unb niemanb oerftaitben. 

Sennocb wollte ich nitbt, baß inner frohes Geheimnis mit unS fpurloS non 
ber Grbe oerjebioinbc. Sa rum jeidme id) eS in biejen ©lättem auf. SßaS inan 
feinem ©lenjeben anuertraueu wollte, baS fann man getroft non Snufenben leien 
faffen : benn rnenn man ctioa? llnwal^rfrfjeinlidje» gefebrieben bat, fo bleibt bem 
befer ber SfnSroeg offen, bie Sache nicht ju glaubeji — ein ^luSioeg, ber bem 
oerfön lieben Saufcber — roenn er höflich ift — uerfd)toffcu bleibt; er muß roenigftenS 
bei allem innern 3 meife( io ein ©efidjt macbeu, als ob er glaubte, unb biefem ©efidjte 
firbt ber Slngejrocifelte bie galitbb c >t an. H nt man ctroaS bäuerliches gefebrieben, 
io fießt man roenigftenS nicht, baß man auSgelad)t mirb, unb fcfjrieb mau etroaS 
UnoerftänblichcS, fo bleibt Gittern boef) bie 3Uufion, baß man nerftnnben roorben. 
SJiein befer fennt mich nidjt unb fenut bie ©leune nicht; es ift alfo nießt jit bc; 
füreßten, baß in meiner Grjäfjlnng etroaS nidjt im Ginflang mit nuferer äußeren 
tperfon fei- Schließlich, menu bie beute meine fOcitteilnngcn einen Unfinn nennen 
ioilten, fann ich behaupten, baß eS alles eitel Grfinbuug mar. 9Ibcr ich heö c hie 
ftitlc Hoffnung, baß ficb unter ben taufenb Sefcrn uicUeidjt bodj einer finbet, ber 
uns ganj nerfteht, ber SlehnlidjrS burdjgelcbt, ber ficf) in bie folgcnbeu 2t bfo ttb er lid>- 
feiten hiaeinbenfen fann, ber mir unb ber 9J?euneu einen fi)mpatl)ifdjcit Herjicfjlng 
jebenft, unb für biefen Ginett (bu lieber, angenehmer Gitter, fei mir banbgejchüttelt) 
fdjreibe id). 

* 

* * 


Gs gäbe einen ßioman, roenn id) crjäf)lcn wollte, mie mir uns burdjgejdjlageit, 
mie eS uns halb gut, halb fd)lcd)t gegangen, mie mir uns greunbe erroorben, bie 
furdjtbar lieb mit uns mareit, roeitn fie uns ju ettuaS brauchen fonnten, bie aber 
in febroierigen ©tunben plößlid) falt unb gleidfgiltig mürben ; roenn ich unfere Grleb-- 
niffe, unfere Unternehmungen, unfere immer roieber fdjeiternben unb immer roieber 
erroad)cnbcn Hoffnungen fdjilDcrn wollte unb bie Sänöer, Sitten unb beute, in bereit 
9Ritte mir gelebt. Slbcr biefen JRoman ju fdjreiben, liegt nicht in meiner Slbfidjt. 
Gin einziges TOotnent will ich aus unferem beben IjerauSgreifen unb barauS ein 
Düniaturbilb machen: bas äKoment nuferer finbifdjen 3 ufammengel)örigfeit. 

Um biefcS eine SJJotiu hetauSjuhcbcn, roerbe id) freilich einige ©jenen aus 
unferem Sehen oor Dringen muffen; aber biefc ©jenen folien nur als Staffage unb 
.Vnntergrunb betradjtet roerbcit, fie foQen burdjauS tticfjt in planmäßiger Crbnung ju 
irgenb einer böfung führen. 3 d) beginne. 

2 Bir ßnb feit brei 3 af)tcn «erheiratet, (tiefer JßräfenS bejießt ßdj nidjt auf 
ben Slugeublid, in bem ich fdfreibe, fonbern auf jebe mehr ober mhtber entrüdte 
Situation, bie mir mein ©ebäcßtniS oorfpiegelt.) 3d> oerbringe oier ©tunben täglich 
in einem ©roßtjanblungShauS, roo id) bie franjöfijdjc unb englifdje Äorrefponbenj 
führe; bie übrige 3 eit fdjreibe id) ju Haufe fjournalartifel. SWcnnS gibt einige 
ajfußfftunbeit. ©on bem Grtrage biefer ucrfchiebenen ©efdjäftigungen jatjlen mir 
liniere laufenben fluSlagcn, als ba fiub: ©3oI)ntmg, floß (biefelbe mirb uns aus 
bem ©aßhauS gebradit) ©ebieuung, Hei, jung, ftleibnug — mir halten oiel auf tabel« 
lofe Toilette — ©äfdje, Tabaf, SlbonnementS u. f. m 

2Bir fommen aber niefjt regelmäßig aus. Sie beftionen finb ju gering; manche 
Schüler jaftlen unejmft; bie 3 c rtu ng-?artifel merben nießt alle angenommen unb meine 
fijre Ginnafjme im HanblungSbaus genügt gerabe für ben 3m$- ?(uS allebem ergibt 
fidt bäußges Seßjit tutb an bie Grreichung bes ©ermögenS, mit melcßem mir 
programmmäßig triumphierenb in bie Heimat fehlen fohlten, iß oorberbanb nicht 
,511 benten. 

SaS Gifeit, bas man uns aus bem ©aftbauS feßidt, iß jiemlich ntiferabel; 


Pie (Scfellfclfaft. 


2i!0 


mir fjaben aber bie (£igenfd)aft, unb immer ju Qlifef) ju jeßcu, roic ju einem ge ft. 
grgcnb eine Spetje, bie mir unb auf einem (leinen 5JktroIeumfod)herb felbft jubereitet 
haben, bereichert bab föfemi nnb gibt unb ©elcgenheit, untere Kodjfunft nnb unferen 
Appetit ju berounbern. ©ab nnS befonberb fdiniecft, bah ift ber SPforgcnfaffee nnb 
ber Stbenbthee. 3 um «ftcren nehmen mir weiche Gier uitb Sutter, jum 1 enteren 
irgenb ctroae (alt „Wiifgefchnittcneb" nnb ©actrocrf — wab ich gewöhnlich felbft nad) 
Saufe bringe. 'Pie Saubeintäufe beforge jumcift ich; wenn ich nom Jlontor jurürf: 
fomme, nehme id) im Sorübcrgeheit, bei Kaufmann, Konbitor unb ©urfthänblcr 
wab mir brauchen. Pab ©afet wirb ju Saufe gewöhnlich mit (snthufiabmub begrüßt. 
Pie „grefialicn" worben aubgepadt, auf bie Sdmffeln gelegt nnb immer aufgetragen, 
alb ob eb ftcfj um ein 3ubilftumbfeftbanfett hanbeltc ; mir haben eb unb fo angc= 
wohnt, toenn mir unb en teto-i-tete jum Crffen fefeen, ftetb gehobener Stimmung 
ju fein. 

©enn fiel) SDtenfdjen oon ben Uebrigcn ifolieren, fo unterjieht fich ihre Sprache 
einer ©anbhtng. Pab ift fo 9?aturgefeß. Paffelbc lägt fid) leicht an Slubwanberern 
(onftatieren. Picje fprecljen nach einigen (Generationen ein oon ber Sprache ihre* 
tDiutterfanbeb beutlid) fich untevfeheibenbeb Sbiom. 3Jlan beide fich Jioei Kolonien 
auf einer unbewohnten jnfcl ; biefelben werben geroife für bie umgebenben neuen 
Scrt)öltniffe neue ©orte erfinben, unb ba ber übrigen ©eit biefe iSerljiiltniffe um 
befannt blieben, hä ,te l' c ai| cb für jene ©orte fein Serftänbnib. Gtwab ähnliche* 
gefdjal) in unferer Umgangbfpvad)c. ©ir waren ja, wab unfer @cmütbineinanber= 
leben anbelangt, aud) auf einer Slrt Qnfel, ein bübfrijeb, bliihenbeb, heitereb Siebte 
infe(d)cn, oon beffen (ijiftenj bie grofeen Cjeanjabrer braunen gar feine Ahnung 
hatten. 

geh benfe, jebeb Siebcbpaav oerinfelt firf) mehr ober weniger unb in bem 
(leinen buofratifdf) regierten fRcidjc. entftel)en Sprach-- unb anbere (Gebrauche, Statuten 
u. j. w. bie nicht hinaubbrüigen uub bie burd) ©Überholung fich ju 3nftitutionen 
erheben; bie neuen Üluebriicfe — ber Serjcubbialeft nämlid) — entftehen mrift in 
ber Koiefpradje; aub biefer Ijinauä oerbreiten fie fidh in bie gewöhnliche fRcbe- — 
Slber id) will mich nicht in Vermutungen barüber einlaffcn, wie eb anberen paaren 
ergeht; id) photographiere hi« nur einige Grfeheinungen nnb bem (sfjefeben oon 
SWeunb unb mir — oon ben Stübern weife id) nid)tb — wie ja auch bie änbetn 
oon unb uidfjtb toiffen. ©enn l)' e unb ba Jemanb in ben hier fijicvten Silbern 
einige ber eigenen 3üge cr(cnnen fällte — befto heffer. 

(sb haben fid) beim in unferer llmgangbfpradje ©orte nnb Soßwcnbungen 
eingebürgert, bie ich manchmal werbe amuenben müffen, wenn ich ein treuer 3Xono 
graph fein will. 3ft in „lofalfarben" gcfchrieheneu (Romanen bab „ScrUiterifdje" 
unb „©iencrifdje" litteratnrfähig, warum fofitc id) ju meinem 3wccfe midj nid)t beb 
„bUteuncrifcfjcii “ bebienen bürfeit ? 

3eber unferer neuen Jlubbriicle hatte fidjetl ich feine (itnmologie, aber btefc 
werbe id) nicht jebebma! nadfweifeu — in oieien gäOen habe ich biefelbe auch oer- 
geffen. (Sie Gntftehung aUeb ©emorbciicn get)t nach beftimmten Gntmidfungbgefeßen 
oov fid), aber leßtere entgehen jumeifi unferer Seobadfiung. ©ie bab ffiort „Sleuns" 
fich gebilbet, habe id) erfliirt; aber id) oerpflidjte mid) burd)aub nicht, ben ©eröe ; 
projefe aller etwa noch folgenbcn grembwörter ju berichten. Piefelbeit werben bem 
£efer im Sauf meiner lSrjäf)lung geläufig werben — wie ja ber Stubent einer neuen 
©iffenfdjaft, bic auf leßtere bcuighabeube technifdjeu ©orte wäf)rcnb beb Scrucnb 
anfnimmt. Uub wahrlich, cb ift beinahe auch eine neue ©ifienfdjaft — etwab bioher 
ganj oerborgen ©ebliebeiteb — wab ich h'ec meinem Scferfreib, ober oiclmehr bau 
gewiffen haubgefdiiittelteii iijmpathiidjen Giiien enthüllen will: bab intime 3ufammcii 
fpiel jweier finblicher Scrjeu. 

Pie Seiiennung „mein Schal)“ hat einmal Gincr oon uub, id) weife nicht mehr 
wann nnb warum Qufaliigfciten fpielen hei Sienbilbungen eine grofic (Rolle) „mein 
Sdmfeob" aubgefprodjen. Picfc ©nbfilbe gefiel nnb, wicberljolte fid) unb bürgerte 
fid) ein. (üllleb (Gejagte, (Gebrühte uub ©ethanc hat bie Penöenj fich 3 11 wieberholcn. 


Die (ßefeUfebaft. 


201 


Tiefe Tenbeng ift bas 9cben$priujip jener Tinge, frajtbejfen fie gu ürgauisnien gebeil)en 
— roieberholte ©orte formen fidj ju Sprachen, mieberlmlte Timten 311 Sitten, mieber- 
lmlte ©ebanfen ju S internen.) Ueberall tjingen mir ein „öS" an. Ter Slopf oermanbeltc 
iid) in Sdjäbos, bie Dfjren mürben Ctiroe. — Unb fo entftanb and) (io SßrooS, biefer 
Öcfd)i<f)te .'gelboc'. ?(ber bauon fpäter. Tie (öerfleincrungSfilben „djen" unb „lein" 
toaren in unferer (Dfunbart bnrd) bie Silbe „nill" eifert — ein deiner Jtoffcr unb 
eine Heine 9ßiflolc in unjerem iöefi 5 ,e hiefeen „baSStoffernill" unb baS „SReuolocrniU" ; 
unb öfters nannten mir uns ftatt 6 djafcoS ober (UieuuS Sdjabinill ober SDfcuninill. 
Sir fagten nicht „Tu" 3 U eiuanber foitbcrn „3br" : „®cbt mir adjt auf Gurt)," 
jagte idj 3 ur HJieune, menn fie otjnc mid) ausging, unb meine (Briefe an fie unter: 
3 cid)iiete ich „ber Gure". Tic jufammengefefeteu 3citmörter breiten mir biSiucilen 
auf eine eigene Seife um, 3 . 93. ftatt „einboljren", „ausblafen", „bohreinen", 
„blafaufen". TaS 3a fpredjen mir „ja" — mit feljr roeidjem f — aber id) fann 
hier feine uoUftänbigc ©rammatif unferer Spradje geben unb roerbe ledere and) in 
ber golge fo uiei als möglich in’S Tcutfchc übertragen. 


Sir fiub alio brei ijafjre «erheiratet unb haben eiuanber fo lieb roic am 
erften Tag. 

Ta habe id) mir übrigens einen falfthen Saft ju jdjulbcu fommen lajfen: mir 
haben einauber ganj anberS lieb, als am erften Tage. Tic Seibenfdjaft ift bauon« 
geflogen unb mir haben uns um brei 3 a h re lieber, brei 3 °h l ' c ber geteilten greuben 
unb (.'eiben, ber auSgetaufditen 3been, ber eiuanber gcjollten 9lnerfeunung jiir bie 
Gigenfchaften unb ber geübten 9lad)fid)t für bie gebier, ber ftetS freunblicfjeii 93c 
Ijanblung — foldie 3 e ü fann unmöglid) an ben .'gerjen uoriibergcraujd)t fein, ol)ue 
bie barin enthaltene (liebe um ihren ©cl)alt 311 ucrmehrcit. 

Sir haben uns unfer Tifdjdjen jum Cfen gefchoben; bie Theemajdjiue fummt 
melobifdf) unb mir raudien fchmcigenb unfere Zigaretten jum Tl)ee. 

„tlangmeilt 3h r Gud)?" fragt bie SOfcune. 

Gine müfeige grage. Sie meift gang gut, bajj bas ©efpenft Sangemcilc bei 
uns nie Ginfcl)r hält- 

„Wein, mein Sdmhos" autroorte id). 

„9lljo an roaS beuft 3h 1 ' fo »erlieft V" 

„2fn unfere Tiencrfchaft. 3d) gel)e mit ber 3 öee um, ben Trofe ju mcdjfeln. 
Uifter heutiger valet de pied mar ungefähr »icr 3 n h re alt unb näd)ftenS ermarte 
t<h mir ein Sidcllinb." 

Tie Sadjc »erhielt fid) nämlich fo. Sir hatten feinen eigenen Tienftboten 
im tpauS, fonberu eine arme Sittroe, bie unmeit oou uns mol)ttte, fungierte als 
unfere 5)ebiencrin. Sic fant beS (WorgcnS, machte geuer an, räumte bie Solmung 
auf unb holte uns baS grül)ftüdSbrob. 3 U (Wittag brachte uns eines ihrer 33 inbet 
bas Gffen aus bem ©afthof unb (ttbenbs fam fte mieber, ®ejd)irr roafdjen, Setten 
madjeti u. i. m. Sinn gefdjaf) eS aber häufig, bafi fte in ihrem eigenen .'önuslialt 
,311 befdfäftigt, ober uniuol)l, ober einfad) unaufgelegt mar, unb ba {teilte fid) ftatt 
ihrer eine groölfjährige Tochter bei uns ein, bie »erfd)iebcncn Arbeiten 311 »crrid)ten. 
TaS liefen mir uns gefallen. Gin anbermal fam ein achtjähriges 9)täbd)en balicr 
— baS mar uns jd)on roeniger angenehm, beute aber mar unfer Tienftperfonal gar 
auf bie ftuirpsfigur eines oier= bis fünfjährigen '-Buben rebujiert gemefen — unb 
bas hatte in mir bie grofje 3bee ermedt, unferen tgauSfealt einer 'Jieorganijatiou ,311 
nmergicf)cn, benn ich befürchtete, mie gejagt, baff nädjfteuS ein Säugling baju au- 
angefteHt mürbe, unfere 3 > mm cr 311 fegen. 

Tie Seltne ermibertc auf meine Gröfjnung: 

„3() r fpredit mir aus ber Seele, (iiebinill. '-öredien mir mit ber gamilic 
(Sichter. 3lbcr bie grau ift ein jurdftbar armer Starr, unb menn fie unfere monab 
lid)en fedjS TollarS nicht hätte, müßte fie »erhungern . . . .“ 


Digitized by Google 


262 


Die (öcfcllfdiaft. 


„9(Ijo uerfuchen wir's uod) eine 3«it fang — aber erfläreu mit feft, bnfe mir 
cs otjiie minbeftcnS 5 Wölfjäf)rißen CSrfa^ nidit tljun. 9Jiir ift eigentlich auef) leib um 
baS arme Sing." 

„3br feib ein ©utinill," fagt ©tcuns mir bic .fiattb ftreic^ctnb. 

„25Mc man fid) bo<h an alles gewöhnt," pbitofopfjicrc idj. „2Benn id) beide, 
im @(ternf)au)e, ba mar id) oon einer ©djaar uon Sienern umgeben; uom portier 
an bis jurn Seibjäger meines HiaterS — alte gehorchten meinem JBinfe unb ich fanb 
baS gaitj natürlich- jpeute fjat mir ber ÄnirpS nicht folgen wollen, als id) begehrte, 
baß fr mir ben 333afd)fritg fülle — unb ich fanb bas micber natürlich, btnn ber 
Srug ift ju fchroer — unb fo trug ich ihn f«lbft jum Sniimen. Ülopft nicht jentanb 
braufeen ?" 

„Sa — mir feheint and). 2Bic unangenehm, roenn uns 'ikjud) fönte . . 

28ir brachten unfere Slbenbe immer am liebfteit allein ju. Sa tonnten mir 
plaubern, leien, fehreiben; auch ber Sljee ntunbete uns ganj anberS, mentt uni 
niemattb babei jufal), unb fo crfdjien uns jeber abeitblidje SUopfer an ber S?orjimmer= 
thiire als ein ©törenfricb unb greubenbrecher. 

3<h ging öffnen. Süchtig fam mtS ®efud) baher. liitte SaubSntännin — bic 
ebenfalls, roie mir, aus beffereit SL<erf)ältnifTen in ben ÖcbcnSfampf gemorfen worben 
unb tjitr uon Seftioneiigebett lebte. 

Siefe Sanbsmäitnin ift unfer Sprattu. Sie ift eine fehr eucrgijdje unb leb- 
hafte alte Jungfer, bilbet fid) furdjtbar uiel auf ihre praftifdie SKteiSljeit ein unb 
überflutet uns mit 9tatid)lägcn. ©ie bat ber ©leimen jroei Beftionen uerfdfafft — 
baS ift ganj fchöu — aber fie uuterbrüdt uns. Sie betrachtet uns als ein paar 
Ijilfloje .^albibioteu. ©ie mifdjt fid) in alle unfere .fSnuöangelegcnbciten, will überall 
etntcilen unb reformieren, iibcrfdjüttet uns mit (jrmahnungen. Sas gcfdjiefet alles 
aus wirtlicher ©utmütigfeit unb Sienftroilligfeit, was mir banfbar ouerfenneit unb 
mtS ben ©tut benimmt, baS fjorf) abjufdjiitteln, unter baS uttS ihre Tyrertnöfehaft 
gefpannt hat. 

©päter roarb uns erft flav, bafe fie gar nicht fo „praftifefj" mar tuie mir 
glaubten: beim eS ermteS fid), bafs mir unfer Sehen billiger unb angenehmer hätten 
einteilen formen, als mir in Scfolgung ihrer 9latfd)läßc getljan. Sic mar eS gc; 
mefen, bie uns unfere Sicnerfamilie oerfchafft ; bie un§ baS clenbc ©afthaui 
refommanbiert ; bie uns föoljuorräte einjufaufen jwang, uon beiten uns bie ftälftc 
geftoljlen morben; bic uttS ©töbel mieten f»alf, welche man um benfelheu Preis aut 
Slbjahltmg hätte taufen fönnett. 9(ber gräulein Stlementiue mar bas Sbilb ber ftets 
für 9(ttbere forgenben SBorfehuttg — unb, gerührt, gebrüdt, banfbar unb refigniert 
liegen mir uns protegieren. 

„©uteit 9lbenb, flinber" — 

„311; fllementinc," ruft bie l)eud)lerifd)e ©Jcunc mit bettt 2(tiSbrud uubänbiget 
greube, „baS ift eine liebe Ueberrafchung!" 

„91 ber l;eife ift eS bei Gltd)! SaS ift nicht gefunb. 3h* brennt Del? Seid)« 
Perfdjroeubung! . . 

„2S3ir Ijabeit feine Petroleumlampe," bettterfe id; fleinlaut. 

„Sa ittufe morgen eine getauft roerbeit. 3d) fommc Sich um eilf Uljr abholen, 
Sori (©tcunS helfet Gleottore) unb mir gehen jufammen eine Sampe heforgen — ich 
mufe ohnebicS mehrere Gittfäufe machen." 

„Gine Saffe Shee gefällig?" 

„9JJit Pcrgitiigen. 9lber too nehmt 5f)r Gitent Shec? Ser Ijat ja gar fernen 
©efdimatf. Unb biefe ©Jnrft! 3a — hnf't 3h 1 ' benn 9 nr feinen Slefpeft oor beti 
Srid)inen? ©lorgen, mentt mir unfere Gmpletten machen, merben mir einen Vorrat 
SMSquitS nehmen. ©ian braud)t weiter nidits junt Slice." 

„3ch f;offe, nidjt ben gemiffen englifd)ett 3>uiebad?" frage ich, ba id) bu-> 
3ettg tjaffe. 

„©erabe ben — ber ift am heften unb öfonomifdjeftcn. 9Jun — wie feib 
3h* jufriebcu mit Der gomilic dichter?" 


Digitized by Google^ 


Die (ßcfcllfdjüft. 


263 


„So. Die SDfuttcr geht an, aber bie ftinber roerben immer flciner . . 

Tvräufcin Klementine ficf)t mief) verbüßt an. Offenbar haben ifjrc bisherigen 
Erfahrungen ergeben, baß ftinber immer größer werben; aber fie Ijält ficfj bei 
meiner Semerfung nicht auf, biefelbc meinem 'palbibiotiSntuS jufdjrcibenb, unb fährt 
vergnügt fort: 

„3b r inerbet bie Dichter übrigens nidjt mehr brauchen. ES fotl fehl alles 
anbers unb beffer werben. 34 bringe Eud) heute ein '4>rojeft, eine Kombination, 
Oie ungeheuer vorteilhaft ift. 3« bem §aufe, baS icb bewohne, wirb baS große 
Cuartier im erften Stod frei. Das nehmen wir unb jieljen uns gitfammcn. '-BaS 
3hr hier, unb was id) bort _3'"S jahlc, baS beträgt genau ben S^reis ber großen 

'Bohnung unb biefc ift oiel fd)öncr als unfere jeßigen SSehaufungcn. — 3fer müßt 

fie morgen anfdjauen fomnten. Bir führen bann auch nur Eine Die nage — was 
eine große Ersparnis ift. Beit 3br fo uttpraftifrf) feio, fo übernehme ich beit ganjeu 
,pauS()a(t. 3lm Klavier erfparen wir gleichfalls, benn wir brauchen nur eines ju 
mieten, für uuferen gemeinfdjaftlicheu Salon . . . Die 2lbenbe bringen wir bann 
fchöu oercint gu; — jel.U fönueu wir wegen ber Entfernung nur fo feiten jufammetP 
fomnten unb 3h r wißt, wie gern ich in Eurer ©efelißhaft bin — 36t feib ja eine 

wahre 'ßiinniefsfenbttng für mich — fo liebe unb angenehme iianbSlcutc — uuö 

3br fönnt auch ein bisdjeu non ©liid jagen, baß 3hr uiid) fennen gelernt habt unb 
ich Eu4 fo mit meiner Erfahrung bcijtcheu fonnte — benn was bie CebettSpranS 
anbelangt, feib 3h r bie reinen aus bem Ei gefrodjeitcn ftüdjleiu — nehmt mir’S 
nicht übel. Dun, ift mein ifJlan mit bem änfantmenwohuen nicht hcnlid}.?" 

Die 'Meunc uttb ich ftimmten etwas matt aber höflich bei unb eS warb uer- 
abrebet, baß bie Bohnung am folgenben Doge befidjtigt werbe. 

Oladjbem uns Jräulein Klementine ueriaffen, ftnb wir ein öilb bes Sammets. 
BaS? wir iollen unier ,V>cim, unfer bisdjeu Selbftänbigfeit, unfer trauliches Sei* 
lammenfein aufgeben, um von unferet t8orfe(;ung bat ganzen Dag bcobaditet, bcwndjt 
unb geleitet ju werben? Eine große Energie erfaßte ntid). 

„Da wirb nidjts barauS," erftäre ich feft. 

DleuuS ift über biefe ißroflamatioii febr froh. 3 1,r ©ewiffeneberuhiguttg 
tagt fie fa. 

„billiger fönte cS ^roar . . unb Klementine meint eS felir gut — aber ich 
bin gang Eurer Slnfidjt: eS geht nichts über unfer 9dleiufein." 

„Bir bürften ja nicht atmen wie wir wollen," fahre ich iort, 11111 ums 1111 
Biberftanb ju beftnrfen. „Unfere Burft ift ihr nidjt recht, unfer Campenöl ift ihr 
nicht redjt, geftern mu fiten mir unfere Setten anberS fielt en, weil fie angeblich in 
ber 3ugluft waren; Euer ftleib fittbet fie ju lang, uteiueit Oberrod ju Für g — 
Äreujboittter . . . mir geljt bie ©ebulb aus." 

„'■Bomben unb ftartcitfdjcn," ftimmt Wleuns bei, „mir ift fie fchon längft aus 
gegangen. Bir werben morgen einfach erflärett: wir wollen nidjt — voilü tout. 
Clber flopjt nicht wieber jemanb?" 

34 gehe nachleben. Süchtig: matt flopft. 34 öffne bie Dbür. 

„t£ie, Jrättlein Klementine?“ 

„3a, .ftinber — ich habe mein Dotijbu4 bei Euch uergeffen — ah — ba ifl 
es fdjon. 34 Hopfe feit gehn Minuten. 3h r müfet Euch burdjauS eine ©lode an- 
fhaffen — übrigens ift bieS nicht ber 'Mül)c wert, ba 3h r ja nädjitettS ausgiebt. 
34 glaube gar Sori — Du bift heute ohne 3Jticber? 3(ber, Kinb — bas barf 
mau füfj nidjt attgemöhnen . . . §eife ift’S hier in bem 3»ntmer! 3bt müfet f4ott 
erlauben, baß ich ein wenig Stuft hereinlaffe" — unb fie reifet baS Jeufier auj — 
„nach jehn 'Minuten fönnt 3h r wieber ju)4liefeeit. 'ftber ich 9 e h e jeßt. Es bleibt 
aljo babei — morgen um elf Uhr Ijole i4 Eu4 ab unb wir fehett uns bie Bohnung 
an. Öute Dacht, ftinber." 

„®ute 9!ad)t, liebe ftlementine." 

„'Huf morgen benn!“ — Qeßt ift fie richtig fort. 

„Barum habt 3h r m 4 t Kourage gehabt," werfe ich 0er Meuuen uor, „ihr gu 


2(34 


Die ©efellfdjaft. 


fagen, baß luir uou ber gemeinfnmen ÜBoßnung nichts roiffeu wollen. Jt’tg feib Jßr !" 

„Hub 3 b r ? — 3 ßr feib ber .£err »um jjaufe — utib hättet foüen ein ißeto 
einlegen — aber fjfir feib non einer ffeigljeit!" 

„Sehen mir morgen bie äöoljtimig einfad) an, nnb fagen mir, baff fie uni 
ntcljt gefällt.“ 

„SBeiin fie aber tabettos ift, biefe Ungtiidsmobnung?" 

„Dann Reifet es, unfere Stouragc mit beibeti §änbeit faffen unb erflären, baß 
mir unfer felbftänbtgci (peitii bemalten rootlen." 

„Stuögemadjt." 

„Den ganjen Slbenb bat uns biefe jumibere Sdjacßtel Perborbeit; mir fängt 
fie au, bie Steroen anjugreifen. M) tjätte beute nodj beit Vlrtitel für bie „Stölnifdje 
3 eitung“ fertig gefdjrieben." 

„Unb ich tjätte „Slbam S 8 ebe" auSgclefeit." 

„3e(jt ift eS aber 3 f it in’S 9?eft }** gc^en.“ 

„öeijt 3b r allein in’S 9}eft?" 

„9ieiit, idj nehme jemanben mit in '8 9?cft." 

„ 2 öen nehmt 3br mit in '8 9ieft?" 

„Die Weune nehme idj mit in’S 9teft." 

2Die obigen fünf Säße mürben attabenblidj gebrochen. So gab eS jmifdjeu 
uns immer eine Wenge {(einer Dialoge, bie ficb regelmäßig unb wörtlich micbcrbottm. 
Wenn fid) fo eine ^Sbrafe, ein Sdjerj, ein ©efpräcß bei utti eingeniftet hotte, fo 
hörten mir nie abfiißtlidj bamit auf; aber eS traf fid), baß burdj bie Untftänbc eine 
Unterbredjung cintrat, ober bafj fiel) ein neuer Dialog, eine unerroartetc jufätlige 
fHepfif einfteüte, burd) welche ber alte Spaß oerbrängt mürbe unb toiefer ftarb bann 
eine 8 natürlichen DobeS. — Das getjt fdjoit fo auf ber SBelt; ein einiges 'üerßhieben, 
ein beinahe uiunertticbeS Seeräubern bewirft, baß alte Gewohnheiten gerabe fo gut 
fterben miiffen, roic anbere alte Dinge; immer muß bem 9(euen, Jungen, aUiuäljtidfa 
?tufgemachfencn ifilaß gemacht rcerbcu. So fdjroaubeit and) bei uns niete ber alten 
©emobnljeitsföherjc unb neue batten fid) injwifchen herangebilbet, mir mufften gar 
ni<ht mie ; bie alten mären oergeffen, unb roeitn bo<h burd) irgenb einen 9lulaß bic 
Grinnerung baran auftauchte — unb ein Sti<hmort gefagt mürbe, jo mcdjfetten mir 
mieber, fo gut cö ging, bie SHcplifcn unb riefen bann tadjenb: „Gin Gefpcnft!“ 

* 

* * 

Slm anberu Worgcn ein großer ©liidsfall : Sllcmentinc fdjreibt uns, baß fie 
gebinbert fei, bie Weune , 31 m projezierten GinfaufSturnec abjutjoten unb bic 9tad) 
riebt — bie unS ein ©alfam ift — baß bie betreffenbe Söoljnung oljiie ihr Söiffen 
geftern fefjon nermietet morben. 

„Das ift mir ein Stein oom $erjeu," ruft WeuttS. 

„Unb mir ein Jets." 

„Wir ein ©ranitgebirge." 

„Wir ein Sßlanet." 

„Wir ein Sonnenftjftcm." 

„Wir ein ©eltall — unb bamit ift baS Grejeeubo cinftroeilen abgejdjlofkn." 
jage idj triuinptjierenb. 

„0 nein — für mich gäbe es itodj etwas, bas mir metjr gilt, als baS SM tat), 
nändidb WeunS — nur fann mir biejcS nie oom ^erjen falten." 

„SdmfcoS, gut’S!" 

Die Weune fteljt oor bem Spiegel unb (äuimt itjr fdjmarjeS jöaar, bas lang 
unb bießt ihr ©eficht umrahmt mie eine Wähne. 

„Das fdjöite WäbnoS," rufe idj atiS, „mie ein SJörnoS!" 

Weuns fontmt ßerbei unb legt iliren lieben flopf an meine Süvuft. 

„Das fiorooS bittet um ein Stuffos," jagt fie. 


y Google 


Diailize 


Die <5efcllfdiaft. 


265 


„fiiraoS, Zu föiüglidje-;' Sffiüftenuicii," unb Jutdfa^venb füjfe id) ba3 mäl)nige 
ftaupt. 

3>on biefem Zag nn ollntorgenblidi, rocnii lief) bk 9Rcune jum JJrifieren bas 
haar (oft, fommt fie, oon mir fid) umarmen laffeit, was id) lt)uc, inbem ich baju finge: 

Rol)Ifd)marjeS Söioos, 

(gab* bidj gar fo gern 
Zrnbcrata ratatarata 
Zraberata rata — tu. 

Zie lebte Silbe furchtbar lang, mie ein erfterbenber cornot-u-piston-Zon. 

„35er Vertrag !" fagt GS barauf benmnbernb. 32er „Gs"? — 9?un, GS 
i'örooS. GS wirb bann jum fyriiljftüd autgeforbert. „Komm jum Kaffee, l’ötooS.“ 
ZaS läjjt fid) GS nid)t jwcimal fagen. „Kaffee" luirb jum 2cibgerid)t beS Königs 
ber Sftfte erhoben. 2lber audj bic meinen Gier unb 33utterbrob oerfchmiitben rafd) 
im Söroenmaul. 

9Jad) bem griiliftiid gelje id) an meine ©efd)äfte, 9JicunS an bie ifjren. 3u 
Siittag finben mir uns roieber. 28ir fommen unb geben nie ohne Örufi. 3mmer 
(läufiger gefcftielit eS, bafj id) ftatt: ’Zag SOieunS — 93’l)üt’ Xid> ©ott, SDleunS — 
'Zag 8ömoS — 33'l)iit' Zid) Watt, SürnoS, fagc. GS förpert fid) immer mel)r unb 
mehr ein in unferer Gjifteiij. GS erjäl)lt (Sefdjidjten aus ber iffiiifte. GS mädjft 
mir aus .fjerj. 

„2üic ljei§t Gs eigentlich?" fragt bic 3Jieune. 

„Gs (jeifet Gs 8örooS." 

„3)tau fagt alfo nid)t ber SötooS ober baS ÜömoS?" 

„9tcin," befretierc id) entfdpeben, „man fagt GS ÜöwoS". 

Unb babei blieb eS. 3Bcnn bie SJteune manchmal noch irrtümlich „bas" 8örooS 
fogte, fo forrigierte idj iu ftrengem Zone: GSSSSSS SörooS. 

So warb ein neuer Ülrtifel gefdjaffen. Zie notmenbig gemorbenen Biegungen 
ergeben fidj oon felbft: 

9iominatio: Gs. 

Wenitio : Gms. 

Zatio : Gm. 

?lttufatio : Git. 

3- 33. G* fommt. GmS SJlähnoS. Zas gebärt Gm. 3c£) liebe Gu. 

Slnfänglidj erfcljien GS SöWoS nur jur Jrifierftuube, blieb beim „Kaffee" unb 
warb ben übrigen Zag oergeffen; fpeiter ftelltc Gs fid) and) jutu ©peijen ein unb 
fdjlicBlid) blieb ei gauj unb gar bei und. Sogar unfer Slbcnbbialog marb alfo 
mobifijiert : 

„3<h gebe in’S 9left." 

„©el)t 3l) r ottetn in’S Siefl?" 

„9lein, ich nehme jemanben mit in'S 9ieft." 

„9Ben nel)tut 3b r mit in'S 9!eft?"' 

„Gn fiöwoS nehme id) mit in'S 9feft." 

©o marb GS unfer 8cbeitSgenoffe. 9iad) unb und) erhielt Gs 3!ornamen, 
Gbarafter unb 33iograpbie. öefjtcre eine ganje üegeubc. GS b>e(i nämlich, bafi Gs, 
— ber Jürdjtegott SörooS — ©prob ber regicrenben MönigSfamilic ber äBüfte, ge- 
raubt worben fei, nad) 3lmerifa gebrnd)t — feinen 9i«itbcm entlaufen, fi<b ju mir 
gerettet unb oon mir bei „Kaffee" nufgejogen. GS mar mir halb furchtbar atladjiert. 
Unb wie ich Gn liebgewann, bas treuherzige, geljorfamc, tinblidie äi'üftcugejdjöpf — 
ich fann'S gar nicht fagen. Gm 3 Porträt habe id) gcjcidjnct: Ginc ©efialt, halb 
2öroe, [)<db Sfcau, mit gelodter 9)iäl)ne unb naio--gcmütlid)ein Mafeeugeficht ; bas 
ftoftüm beftebenb aus einem Crbensbanb, mehreren ©rofjfrcujen unb ein paar Sporen. 
2>iefe Crbcn unb ©poreit gehörten ju Gin« unfdjulbigen Siebhabereieu. 

ZaS allmäblidje ißeranbilbcn biefer Sömcnfigur in uuferent (Reifte Ijat mich 
über bie Gntfiehung oon iüc'ijtben unb ikgenben beleljrt. Gin unfdieinbareS tßhautafk« 


Digilized by Google 


Die ©cfellfdjaft. 


266 

bilbdjeu giebt bcu Jtern nb imb bevfelbe umgiebt fid) mit allerlei füllen, bie baratt 
haften bleiben, (fin i'iame, eine tBorftellung, eine Xraumuifiou genügt als SDIitteh 
piinft. Die iphaiitafic tljut bann baS ihrige, um bicfeit fDfittclpunft immer reichet ju 
befleibcn. Da werben 63 eicl)id)tcf)cn erfomten, (iliarafter^üge erbicfjtet : aus ben 
©cfdjiefjtcfjen folgen anbere, ans? bem G^arnfter ergeben fid; Konfequenjen. 'Sielte 
wirb erzählt, toaS nach unb und) mieber bergeffen wirb, uielcS wicberbolt fid) aber 
fo oft, bah cS fid) bem 3 Jlytl)uS einoerleibt. 

TaS alles habe id) an (Sn fiötooS erfahren. $jür tittS ift biefe ©eftalt mit 
fo triefen (Sigentiimlidjfeiten, mit fo djaratteriftifcfieii 3 "fl en auSgeftattct, baff |ie 
lebt — obwohl fic aufierljalb unfercr Söeiber (SinbilbungSfraft {einerlei (Seiften) l)at. 
Sind) habe id) baran ben ifkojef) beobadjteit fönnen, burd) lueldfieu anbere fflaljii- 
geftalteu mit betaillierten 33 ergangeitbcitSgefd)id)ten auSgeftattct werben, benn id) hak 
au (Sn £ümos jugleid) gefeben, wie GS wirflid) entftanben ift unb wie fid) nachträg.- 
lid) eine gan$ anbere (Sntfteljungedjronif gebilbet bat- Sic nufere Segenbe geboren 
worben, habe id) erjäl)lt: burd) einen MuSruf, beit mir ber Ülnblid non SMeunS auf 
gelöftem \taar abgcjrotmgen bat; fpäter aber, als Gö L'örnoo febott lebenSfräftig bet 
uns häufte, erfamten wir bie attbern oberwäl)nten ©cfd)icbten oont Staub unb ber 
Stifte tt. f. w. Da bie ganje Söwcnlegenbe non ihrem erften llrfpruug bis 311 
PöQiger (Stttwicflung in ber furjen (Spod)e meiner perfönlidjen (Srfafjruitg liegt, jo 
tonnte id) biefe hoppelte (SntftebungSgefdjidjte — bie witflicbc unb bie fiftioe — an 
il)r beobachten; attberS uerljält cd fid) jebod) mit ben UJintbcn, welche bie oerfdjicbcneit 
'■Böller befiften. Tiefe ,;iel)en fid) burd) mehrere ©eneratiouen burd), unb ba gebt 
bie Kenntnis oom wahren llrfprung oerloren. 3 d) fefjc beu yall, bie ©efd)id)te oott 
(Sm £ömoS, wie fic beute bei uns feftfiebt, ginge auf ttnfere Ktttber unb KittbeS= 
finber über. Tiefe toürbcn baS il'üird)nt mit allen leinen jet'.igeu MuSfdjmücfungcn 
— ju betten fic wohl nod) neue hinjugefügt hätten — weiter erjäl)len, aber sie 
©jette oor bem Jrifierfpiegel — bie bod) ben Keim beS ganzen enthielt — wäre 
oergejfett, in baS fdjtuarjc Steid) beS ewig Ungewit fiten oeriunfen. Tiefe tieffinnigeit 
Setradjtuugen wibme id) allen gelehrten SteligionS» unb 'Diutbcnforfdjcrn, .Heilfdiriit 
entjifferern, SJtumienwühleru unb fonftigen ard)äologifd)en unb panthcologifthen 
goffilarbeitern. 

* 

HP * 

SJlcitnS ift tränt, fyräuleiu Klementine lebt nicht mel)r in uuferer Stabt; ftc 
ift iu il)rc £ieimat jitriitfqefcbrt, um bort unter bie ,,'äarmher;igen Sdjweftern" jti 
gehen. 3 d) bin alfo allein, mein tranfeS SöwoS 511 pflegen. 

Ter SUcenfdi, ben ich auf biefer Seit — ttad) ber Seltnen — am liebften 
habe, ift ber Toftor. (Sr fprid)t mir Troft 311, oerfidjert, bah {einerlei (Mahr vor= 
Ijanben unb giebt ber Krönten SJfittel, bie ihren ßuüattb linbem. SenigfteuS fann 

fie fdjlafen, wenn fie bie opiumhaltige Mrjnei genommen (>at. 

(Sine gebulbigere, fanftere, jreunblid)crc, ja oergitiigtere Patientin als bie 
SJicune, fann man fidh nid)t beuten; bafiir giebt fic mir 3eugenfcbaft, bajj ich ber 
angenehmfte unb liebeuollfte Pfleger war, unb fo fomntt es, bah wir an jene Seibeits- 
jrit nicht ol;ne Sol)lgefallen jurüdbeitfen. (SS ift überhaupt ein merfwürbiges 
Phänomen, bafi uttS ttnfere BcrgangenbeitSbilber alle frettnblid) im öebäc^tnis 
blieben; mir miffen jwar, bafi Sorge barin enthalten war unb Stranfljeit unb Gm 
behrung — batteben aber aud) .'öciterfeit, Siebe unb allerlei flcine fyreubcit. Hut 
alle Heilten greuben, bie uns baS Sebett bietet, fallen wir mit wahrer ©ier her unb 
geniefjen fic aus : — ein gutes Such, eine gute Speife — ein guter Schlaf — ba* 
Ofenfummen im Sinter, baS ©icnenfnmmen im 3 )tai, was weih id) — wir freuen 
uttS alles befielt intenfiu. 3 m grünten finb wir oiel juriidhaltenber, Merger unb 
Sorge wirb fo oiel als möglich ©eite gefdjoben unb alle Mufmerfjamfeit auf bie 
S!id)tfeiten ber Griften.j tonjentriert. fDcit Hebung haben wir'S baritt weit gebracht 
3 u 3 weicn gel)l eS auch leichter, benn fowie etioaS Unangenehmes gefchiel)t, fo giebt 
fid) jeber von uns Diiihe, ben Mnbern baoon abjulcnfen, il)n ;u jerftreuen ; mähtenb 

Digitized by Google 


Die (ßcfcllfdvift. 2»57 

tue angenehmen Xiitge ooit allen Seilen beteudjtet, unter ein SDi'ifrojfop gelecjt unb 
idjarf beobadjtet roerben. 

3tf) foüte meinen, roenu id) an jene firanftjeitSepodjc jurüdbenfe, bafj bie 
Grinnerung baran eine fcljr traurige fein muffe, beim ;u bem Unglfid, metdjed au 
unb für fid) jebe Sranfticit ift, gefeilte fid) nod) ©ctbmnnget. Xie Settiouen mären 
ausgefallen ; meine 3 c iritng (jatte eine Serie Vf rtifef, als ifjrer politifdjen Xeubeu;, 
juwiberfaufenb , jurüdgefdjidt — aber trog allebem — cd finb and) fdjöiie 
Garnierungen. 

3d) bin, mir gefügt, allein ba, baS tränte Süftengcfdjöpf jii pflegen unb ner= 
taff’ eS Xag unb Vfadjt nidjt — (bie Sionturarbcitcu uerrid^te id) ju §aufe), aufjer 
um SejorgungSgänge ju madjen. 2C6enbS frfjiebe id) meinen Vtrbeitstifdj ju Gins 
$8ett unb fdircibe ba, mäljreitb GS fd)tummert. 3Dirb Gd mad), fo lefc id) Gm por, 
aber madje ein paar Patiencen, um Gu ju jerftteuen. Xann bereite tdj bie Simonabe, 
aber bie iNanbclmildj, bie Gm ungcljeuer fdjmcdt. Hub biefer bantbare Stlicf, bcu 
mir bie guten Cömenaugcn fenben, menn id) Gm ctroaS reiche, ober GmS tjk'lfter 
aufgefdjuttett tjabe! 

SDfein 2tr beitstifcf) fteljt micbcr mie allabenbtid) an bad 33ett gerüdt. SJteund 
liegt mit gefdjloffenen '.'lugen ba. 3$ f)abe eben einen Vfrtifel fertig gcjdjrieben. 
Gin £id|tfd)inn i<fcit(}t bie Sranfc »or bem Schein ber l'atnpc. 

„Schafft Xu, Stornos?" frage id) leife. Xem Stornos jage id) „Xu" nidjt „SM)r". 

Xie üJienitc öffnet läd)clnb bie 3tngen. 

„'Jicin," fagt fie; „GS benft". 

„Soran ? 3ln bie Säfte — l;at GS ctiua fteimroet)?" 

„.fpeimmclj l)at ed nidjt — beim eS ift bei Gnd) fo gut baran." 

„armes, befdjeibened ©efdjöpj!" 

„t’lbcr fd)öu ift cS in ber 2öüfte nllerbings ... GS bejigt Port eine 'fkadjb 
Cafe — alles Dotier ißalmen." 

„So? llnb baö ift jefet alles uer taffen ?" 

„9?ein — GS Ijat einen 'ilermalter bort." 

„Uttb mer ift GmS Vermalter?" 

„Gin Sirofobilt." 

„31 dj ja, id) Ijabe baooit gebürt — aber eS foU Gn Stornos geljörig befdjummetn." 

„Xad tarnt fd^on jein." 

„3$ fel)e and) nicmald ©elbbriefe and ber Säfte anfonimen — unb mir 
tonnten je|jt gerabe fo gut ben Grtrag einer tfSalmeufedjfuug braunen. Gd S'ömoS 
tuirb feinem 3krmaltcr fdjreibeit ntüifen . . ." 

Xie ©teunc ridjtet fid) ein menig auf. 

„Sillft Xu etroad, mein alter gürdjter?" ('Jlbfürgnug non Jürdjtegott.) 

„Sa — einen Sdjlud l'imouabe." 

„Xa Ijajt Xu. — ©ut, Xu StörooS?" 

„0 fo gut — beffer mie fßalmenroein." 

„3a, bic StömoffoS (ißlural uon StörooS) fallen fid) mmidjmal arg befaujojfen." 

„Sofjcr TOifft 3bt baS?" 

„Gd ftefjt im Süftenbud)." 

„Seite?" 

„Seite 340,508." 

„Unter roetdjer Siubrif ?" 

„Unter ber iltubrit Saiifoffcn." 

„3h r fennt alfo baS gatije Süftenbud) auSmcubig?" 

„Natürlich fann icfj'S auSmenbig — id) mußte barüber Gramen beftetjen." 

„Xad muß ein anftrengeubeS Stubium geroefen fein." 

„Siemtidj; cd t)at eine ^Million Seiten unb cd fteljt altes barin roas bie 
©ejdhidhte ber Stöwojfod betrifft." 

„Studj bafj Gd jef}t traut ift ?" 


Digitized by Goe^pe 


„Berftcljt ficf). Xäglidj nm[i an bie SRebaftion bes ©üftenbudjd ein '.Bulletin 
gefdjidt werben. Gd ift ja ald Mronprätcnbent bie widjtigfle Berjönlidjfcit bei äöiiitc." 

„Gd bleibt a&er bei Sud) — nidjt unt alle Jlronen unb Xl)tone ber SBelt 
mirb es Guc(j «erlaßen." 

„Xu mein guter güid)terid), Xu!" 

Sichrere DRonate lang blieb bie 2Reuitc franf. Xa)toif<bcu gerieben fd^einbaret 
©cnefung, gefolgt ooit Dlüdf allen. 3 in|1 ©lüd hat mich wäßrenb ber ganjen Xauet 
ber Jlranfljeit nirfjt eine DRinute bie Dlngft erfaßt, baß biefelbe einen tätlichen 3lud= 
gang nehmen fönnte. Xarüber hatte mich ber 'Jt rjt gu griinblidj beruhigt — über 
Ijiiupt glaube id), baß ein foldjer ©ebattfe über meiner gaffungdfraft gelegen märe. 

Unb fo marb Gd Hörnod mieber gefunb. Xer Hegenbe blieb bas gaftum ein 
uerleibt, baß cd „als a Heiner" feßr elenb mar unb non mir müßfam anfgcpflegt 
morben ift. 


Biir faßen auf bem Loljbalfon «or mtferm Bauernl)äudd)cn. 

©ir haben nämlich bie Stabt oerlaßen unb brfiitbcn uns in einem Xorfc, 
einer iSrt ffiilbnid. ©eit unb breit niemanb, mit bem Umgang ju pflegen märe. 
Weilt ißrinjipal — ber ©roßl)äubler nämlich, für beffen Laub id) bie ßorrejponbenicn 
füßre, läßt ein Sdjlüßd&en reftaurieren, bad er hier in ber Dläße befaßt, unb id) 
marb beauftragt, bie Arbeiten 511 iibermacheit. 

Umoeit uon befagtem Schlößchen hoben mir ein netteö fleineb Bauernhaub ge 
mietet, ba? mir und jiemlid) gemütlich eingerichtet. Xie roeißgetündjten fflänbe bc= 
flcibeten mir mit buntem Stoff; Borßänge, Xcppicße — unfere Bücher unb Bilbcr, 
ber moßlgarniertc Scßreibtijdj, ein paar fjautcuild, ein ißaraücnt unb ein Bianiiu 
geben unterem „Salon" einen fotnfortablen Slnftricß. Bor ber Xßüre, auf bie Xorf= 
ftraßc ßinaud, mar eine Loljterrafje unb auf biefer faßen mir geroößnlid) heb 3iad) 
mittag«, borgend früh ging ich on meine Befcßäjtiguugcn, fam um elf llßr }um 
Gabeifrühftücf nach gaufe, hierauf ju ber Arbeit juriiet, bi« ju unferet Xinerfhutbc: 
fed)b Ußr. Xamt bleibe id) fdjon ganj 311 Laufe. Xie iOtcune ßatte je nt feilte 
Seftionen 31 t geben — fie befcßäftiatc fid) mit SKufif unb diooellenfcßrciben. 34 
meinerjeitd benüßte aud) jebc freie Stunbe ju fdjriftftellerifdEjcH 'Jlrbeiten. 

Xer (Seßalt, ben id) für meine Samibermadjung bejog — an unb für fitß 
redßt unbebeutenb — genügte beinahe jiir uttferen Unterhalt, ba bad Heben in 
unferem Xorfe wahrhaft nidßt foftfpielig mar. Xer 3i"3 nießt ber Diebe rnert, bie 
Sebendniittel fpottbillig, unfere größten Dlublagen maren eigentlich bie Dlbomiemeute 
auf oerjeßiebene (Journale unb Dlcoitm 1111 b bie Diäten für ein ifJianino, bad mit 
auf älbjaßlung genommen. Xie Landarbeiten beforgte und bie Xodjter unfetee 
©irted, ein beutfeßer Slnfiebler, ber ritt jmeited Läuddjro hinter bem unferett berooßnlc. 
Xiejed 'JJIäbdjeit fodjte gut unb hielt unfere ©oßnung rein mie ein Stßiidjtrldien 
So mar eine reeßt angenehme Grifacit). 

SBir faßen alfo auf bem Balfoit unb ermatten ben 93riefträger. Leute tit 
Bofttag. Xie ißoft fommt ltämlid) nur 3 meimal roodientlid) tu unferem Xorje an, 
bad ift und nießt unangenehm, weil auf biefe Hirt jebe ©oeße jrnei ereignisreiche 
Xage eutßält, auf bie mir und in ber 3mifd)enjeit fdjon immer freuen, ©enn man 
fid) fagen fattn „morgen ift ^ßofttag", )o giebt bnd am Borabenb ein befriebigte; 
Schlafengehen. Jtäine bie 'floß täglich, ober gar, mie in großen Stabten, täglich 
meßrmal, fo müßten mir oft bie Guttüufdjung erleben, baß ber '-Briefträger uorüben 
ginge, ohne und etmad ju bringen; fo tonnten wir aber fidjer feirt, baß er jcbcöma! 
ein ftarfed Ißnfct für und hatte: 3 e t ,ull 9 ei1 ' Ißoftfarten, 'Briefe — mitunter 'Bert 
fenbungen oon feiten ber Siebaftionen. Xiefe fantett tueift in bem 3Jlontentc an, nu' 
mir fie am notmenbigften brauchten (ober jefjeint mir bad nadjträglidj fo, weil wir 
eben immer etmad notmeubig braudjten?) unb bad mar bann eine große greube 
Xemt mie gejagt, mein (Seßalt genügte beinahe aber nicht oollfomnien, um unfere 


Die (ßefellfdjaft. 



dullagcn ju beden — bnburrf) fame» mir in bic angenehme Sage, bas ©elb, baS 
uitS non aujjen juflop, nudj roirftief) notiuenbig 511 brauchen. 

Um fieben lltjr, regelmäfeig, |icl)t man uon loeitem bie 9ßoftbotengeftalt um bic 
(itfc biegen, ßs ift breiuiertet auf lieben — mir finb baEjer fchon in gespannter 
ßrroartung. Sieben unS auf einem Xifchdjcn ftetjen bie hatbgcleertcn Xaffcn jdjioarjen 
Äafjeeö; mir fitien einanber in bequemen rocking-chairs gegenüber unb rauchen 
untere 3'9 arett cn. 

3roei 3afre finb feit ber Gntftcl)ung ßm’S 2ömo3 »ergangen unb baffetbe 
blüht unb gebeizt in nnferer Witte; eine Wenge neuer ©cfd)ichtcu bereitem beffeu 
'Biographie; neue 6f»ara!tcf^ügc hüben fidj entroidelt unb baS ©üftenbud) ift immer 
biefer geroorben. Gä ift ganj gejunb, ®ott fei Xanf, aber oft fpredben mir »on 
ber 3eit, mo GS ganj {(ein unb clenb baljcrgtlaufeu unb id) Gn bei „Kaffee" auf* 
gepäppelt habe- „Kaffee" ift jiuar noch immer ein füeblingSgericht »on Gm; ©3 
bat aber nach unb nach «Heg übrige Gebäre uerfdjlingen gelernt unb Gm 3 Xcoife 
briet „gtntner bei Ütppetit" abgefürjt „2(ppir". 

„Ö5ut mar unfer greifen heute . . ." fage ich in fcf)roärmerifdjcr SHcminiSjcnj 
Der eben »erfloffenen Stunbe — „bic Gute mar bclifat — offenbar eine ©ilbente, 
frifcf) »on ber SBüfte gcfchidt". 

„^uch ber ?(prifofenfuct)en mar nicht ohne," fprieft bie Weune träumenb. 

„XaS ©01150 mar löroiieh". XiefcS Slbjettionm brüdt unS ben ©uperlati» 
aller guten Gigenfdjafteu aus. „Sföir leben überhaupt nid)t fd)ledjt." „XaS roill 
ich meinen! GS ift bod) am angenehmfien, roenn mit jo allein finb, 3hr ( G3 unb 
id) — toenu Ginem niemanb 9tatjd)läge unb Grmahnungeu oftroqiert. ßrinnert 
ght Glich an Klementine?" 

„Sch ja, roaS nur aus ihr geiuorbeit fein mag? Seit einem Jahre hüben 
mir feine DJadjricht mehr »on ihr. aber auf unfere eiiifam angenehme Gjiftenj 
lurüdiiifommen : fdjabe, bap fie nidjt bauern fonn. Gure arbeiten int Sdjlöpdjen 
ünb halb beenbet — roaS bann?" 

„Xas mirb fich fchon finben. 2Bir brauchten eigentlich fo raenig, 11m ganj 
glüdlid) ju fein ..." 

„ßs i'ötuos ift ganj glüdlid)." 

„©eil Gs fo eine gute, befdjeibene, alte ©üftcnbeftic ift. aber ich mollt Gm 
bodj ein fidjcreS £>eim bereiten fönnen, mo alles nad) Söroengefdjmarf eingerichtet 
märe — " 


s 

h 



„21ch ja: unfere langgeträumte 23iHa. ilou ber hoben mir nod) immer nicht 
ben erften Stein — geben aber bic Hoffnung barauf nicht auf." 

„GS ift hoch mcrfroiirbig, bap ber Weitfch ein faft ebenfo ftarfeS ÜHcftbebürfniS 
empfiitbet, mic ber Sogei. Sie meiften irbifdjen QlüdSträume gehen barauf hinaus 
rin eigenes toarmeS fßeft ju hoben." 

,,©o mir 3roei beifammen finb, ift eigentlid) baS marine 9Zeft-@cfüf)l idjon 
befriebigt — roenn aud) bas Xad), baS uns fd)ü()t, uns nidjt gehört — »icllcid)t 
amh, menn mir gar fein Xad) hätten ..." 

„3n biefem gad gingen mir in GmS Cafe — unb mären and) baljcim. ©a3 
uns rooljl bie f|?oft heut' bringen mag?" 

„Die 3t»ci »origen ifSoittage maren fo miferabcl, bap id) heute eine gaiijc 
i'abung ermarte." 

„Können bic XoftorS fchon Jlntiuort hoben auf ihren IKoman?" 

(©ir hoben bem grofeu unb beut (leinen ©eljirn bem Warnen „groper Xoftor“ 
1111b „Heiner Xoftor" gegeben, darunter benfeu mir unS inimlid) ben Serfajfcr 
nnferer litterarifdjen arbeiten. 3 l *m Unterfchieb uon ben fd)reibenbcn fjemifphäreu 
öcr Wrunen, roeldje ben Xoftortitel führen, beifecn meine beiben ©efime bie Wagifters 
— nidjt ich — nicht bic Weune — am allermenigften GS i'ömoS fdjrijtfteHert; baS 
ift bas Smt beS XoftorS unb beS WagifterS, mcldjc fi<h nach unb nad) in unfercr 
SorfteHuug auch ju perfonifijicrcu beginnen.) 

„greilidj," antmortet WcunS; „fcf)on feit »ierjehn lagen fönnte rintiuort ba 



Digitized by Google* 


270 


Die (ßefellfdiaft. 


feilt. Uebr igelt« bin id) auf eine abfdflägige 2lutruort oollfommen gefaßt. Unter 
ben ijitnbert SWanuffripteu, faic bei ber Mcbaftion einiaufen, tuirb bodj nicht beit 
Toftor! ibreö gcmäftlt toorbett fein. Uno bie Bfagifter!, ma! erwarten bie?" 

„Tie Blagifter! haben jeßt, tute Qbr mißt, fetjr tuenig 3eit tum fehreiben.* 

„Bon 511 $attfe fönnte and) toicber Bach riebt fontitten . . . 2Senn nur bort 
einmal ein ®liict«fa(t einfdjlagen tuoBte!" 

( 2 öir finb tiämlirf) längft nicht mehr mit uttferer gantilie gefpanitt. Sibtr in- 
jtuijdten haben meine Gltcrn bebeutenbe Bermögeii!t>erlujie erlitten; mir finb batjer, 
jttr griftung uttferer Cfriftenj, gan.t auf eigene Jlräfte angetoiefen.) 

„Tal märe eilt geft, rneitn mir au einem idjöiien SUlorgen in bie .fjeimat jttrüc!= 
teerten! 2öie G! Sötuo! alte bortigeit Tinge anftaunen unb betuttttbern mürbe! — 
G! fennt ja unfer SÖictt nicht!" / 

„Batürlid) ttidit — ba e! au! ber 2öiifte bireft ju Gltd; gefomtnen." 

„Grmartet Gl feinen Brief uon feinem ©iiterbireftor, bem £>evrtt flrofobilol?“ 

„Sld), ber fdneibt immer fo fdjlimme Berichte — unb fdfief t niemals SRcoenüen.“ 

„Bür fommt Gl feftr uerbäcfjtig uor — oieQcidtt ift bie gattje (Sejdiidjte non 
ber Oafenlterrfdiaft nur eine Söroengroßfprccberei . . ." 

„Gl liifit fragen, ob ba! bort am cfjorijont ber 2lbenbftcrn ift ?" 

„9(()a — jejjt lenft Gl rcieber ba! Qcfpräd) ab, roic immer, roenn uott Gm! 
Befijjttngen bie Siebe ift — 0 Sömol, Sülool, Tu furchtbar fdilauer SBiifterid) — 
Tn bift mir fein uerbäd)tig!" 

„Ter Briefträger!" 

flüchtig. Ter mit Spannung Grtoartete fommt quer über ben 2Seg auf unjer 
ftäuddjen ju unb hält ein große! s |facfet Sriefictjaften in ber £>anb. 

Tiefer Bad ficl)t fe^ott uon lueitcm ungeheuer ftjmpntljiidj au!, geh nehme ihn 
frol) in Gmpfattg unb gebe bem Boten ba! fiir ihn bereit gehaltene Trinfgclb. 

„Bon mein? Bott ment? Saßt feiten !" ruft bie Bleunc gierig. 

„Sangfam — (angfam — Gin! lind) bem attbern. „Revue dos deux rnondes 1 ' 
unb ein tpeft ,,'Jiorb unb ©üb," „Heber Sattb unb Bfeer," „ba! Gd)o," „Blagajin" 
— ba finb jroei 'fkeilfourant!." 

„0, mit Gueren langtuciligcn Breilfourant! !" 

„Gitte Boftforte au! Tcuticblanb — ©artenlaube=3iebaftion — ba! ift für bie 
Toftor! — 0 , 31je armen Toftor!: „22ir bebauern, für Qßr Blanuffript feine 
Benuenbung jtt hoben. Tie Qlrbeit paßt nicht in ttnfcren Mahnten. Grfreueit Sic 
tut! mit attberen Gitifcnbungen." — Gin Brief uon ju gattje — Gin Brief uon 
meinem Sd)Ioßbefihcr — unb hier 311 guter (cjjt micber für bie Toftor! uon ber 
Bcrlaglanftalt, Stuttgart." 

„D tueb — ba! ift ftdter auch eine 2lblehnttng — Sehen mir! „Qeehrte grau' 
2Bir afjepticren 3hte utt! freunblidift iiberfanbte Grjählung *** jnm Slbbrud in 
eine! uttferer Journale unb eypebieren gleidtjeitig mittel! ©clbbriefel ein Honorar 
uon 800 SJlarf." 

3<h ftebc auf unb uerbettge ntid) grüßenb : „Toftor!, meine beuoteften 

©Itidiuünfcbe." — 

„Qua, qua, qua," entgegnet bie Blcunc freubig. 

jd) rueift nicht roie e! gefommen, aber bie Sprache ber .'öiritboftoren ergebt 
fief) nur in ber Silbe „qua", roelche uerf^iebenartig intoniert tuirb — etroa! tiefer, 
tuemt ber große Toftor fpridtt — unb gauj hoch uotn flcitten Toftor. Tal hat 
nach fid) gebradjt, baß toir nnl bie roiirbigcn Toftoren in ©eftalt uon grdfdten 
norftcilen. 2 lhcr gröfdjc, rocld;e hinterm Cf)r eine geber ttnb im 91 ritt eilte Saute 
tragen; als Softfun — für große Gelegenheiten — einen palmengeftidtcn graef. 
gleich ben Biitgliebern ber franjiSftftbcn 21 labende. 

Tal mar ein Bergnügen! Grften! bie Ghrc : el ift feine Slcinigfcit, unter 
hunbert SDfitbcrocrbmt gemäht morben tu fein; feine Sleinigfeit ba! Bemußtfeiit, wn 
bunberttaufenb Sofern gelefen 511 merbett . . . geh freue tttith gerabe fo lebhaft me 
bie Bfettne fclbft. Bfir haben unfere Griftenjen fo oericbmoheii, baß el, mal bi< 


Pie (ßefellfdwft. 


27 1 


(rittpfinbung anbelaitgt, ganj gleid)giltig ift, ob eine greube ober ein Seit) fie ober 
inidj trifft. Wie oft bat mir ein ÖlaS Waffer gcfdjmecft, baS id| bic Weune trinfen 
ial), roenn fie redjt burfüg mar, roie oft geriet bie Weutte in 3ortt, wenn mir 
jemanb etroas SlcrgerlidjeS jufügte!" 

Sieben ber Gljrc ift aber aurtj feine geringe greube bas ©elb. Sold», bie 
niemals Gntbelirungcn gelitten haben, bie niemalb in bie Vage tarnen, baß fie nicht 
muhten, toouon fie am fommenben Tage leben, idouou fie eine bringettbc Scfjulb 
jafllen mürben, foldje Veute roiffen nichts uon ber Wonne, bic in foldten gäQen eine 
bereingefdjneite Summe bringt, eine fo eljrenuoU uerbiente ttodt baju! 'Wir haben 
biefe Wonnen oft cr(c 6 t; gerobljitlid) tuenn mir, roas bie Gnglänber hnrd up nennen 
— marett, fdjlttg etroas Unerwartetes ein. Tiefer galt muff übrigens and) bei 
anberen Veutcu öfters cintreffen, ba ficb barauS baS Spridjroort gebilbet bat: „Wo 
bie 9Iot am t)ö<hfkn, ift bic ßilfe am näcfifteu". ISS ift bemnad) allen in ber t)öd)ften 
fiot tBefinblidjen bringenb abjuraten, fid) mnjubringen. gd) fanit beit gatl uon 
einem armen Teufel nicht oergeffen, ber fid) in arger ©clbbebränguiS erfchojfen batte 
uttb bent am 'läge feines 5kgräbnijicS bie 'Jladjrirl)t oon einer unermarteten reidjen 
ürbjdjaft in’S £taus gebradjt toorben ift. Wir haben eS in nuferem SfebenSlauf fo 
oft erfahren, bie Weinte unb ich, baff in fritifdjen Slugcnblirten uns §ilfc fant, bau 
mir barauf faft fthon ju rechnen begannen, 3n 3ulcS Setue’S „Ilc mystericuse“ 
liatten mir oon einigen Schiffbrüchigen gelcfen, bie auf eine nnbemohnte onfel uer= 
fdjlagctt roaren; fobnlb fie eines (Scgcnftanbes fel)t notroeitbig beburften, fanbett fie 
bcnfelben plöfclid) in ihrer 'Jütte vor — Gpoorräte bei .^ungerfäHen — Ghinitt bei 
gieberfäUcu u. f. io., ohne fid) ertlären }u fönnen, auf loeldje Weife es herbei; 
gefchafft roorbeu. 3 u,n ®<blug ftcllt fid) heraus, bap ber in feinem unterfccifchen 
Schiffe „'JiautiluS" uerborgene Jlapitän 'Jleiito eS mar, ber bett Skbrängtcit }u §ilfe 
fam. 3 n .Vmiblirf auf biefe ©cfd)id)te pflegten mir bei folchcn unermarteten Scnb 
nttgen 51 t fagen: „Tas £)nt ber Jtapitän 9lemo gefd)idt," unb toettu uns bie 3 ufunft 
irgenbmic bro()eub ausiah, meinten mir tröftenb: „Tas ift betn Siettto feine Sache, 
er roirb fchon forgen." Unb er hat feine Sache gemöbnlid) immer gut gemadjt, unjer 
Jiapitän 9iemo. 

Tiesmal roaren uns bie betreffenben achtlmnbert Warf roirber auffcrorbcntlid) 
»recht gefommett. Wir muhten nicht, roontit uttfere nächftc ftlaoierabjablung be= 
»reiten, brauchten eine Wenge flleinigfeiten in nuferen Haushalt, unb fo fühlen mir 
uns je&t ganj reid). 

„Tiefer 'Jicitto ift bod) h er rlid)," benterft bic Weunc. 

„3a, er oerläpt 61 t fiörooS nie — meil SS gar io ein braoes ttnfthttlbigeS 
Wüjknükt) ift — 9iemo fattn ei nicht oertragen, bafj GS Summer höbe. Ücbrigcns 
fommt biesmal baS Sßerbienfl ben modern ToftorS. gd) ha 6 e eS il)iten immer 
propf)c}eit, baß fie für ihren glcip roieber einmal belohnt locrben — bie beiben 
yaberluntpett." (Tie ToftorS ftttb nämlich als fe^r gei;,ig befatmt.) „geh gratuliere 
Gud) nochmals, 3 t» 3boTtfrS — bas ift jept ein ilttlaft, Sure ^almcufrarfs attjit; 
»tien unb Gueh generaljituerfammeln. föört gl» bort über betn Weg ben grofcfj 
cf)or ? TaS ift eine Sipung, mo über ben Triumph ber Softors beliberiert toirb. 
Was roerben benu bic beiben ^»oberer für ein geft geben ?" 

„Sie roerbett bie WagifterS jum Souper einlaben — auj einen gingerhutooll 
gejuderten Tt)au unb jtoei gebadene Vinfett !" 

„9? ein — ein paar foldje Sdjmuhiane ! !" 

GS fängt an finjier }it toerbcn; mir oerlaffen bie Terraffc unb jicljcn uns für 
ben sübettb itt’S .‘pauS juriief. .Haum haben mir baS 3immcr betreten, fo umarmen 
nur uns — roie jebeSmal, roemt etioaS SefonbereS oorgcfalleit. Tas ift fo unferc 
t'lrt, uns unfer Söeileib unb unferc SJeifreube auSgubrüdcn. 

Ta ber heutige Stnlnp ein befonbers ftcubigcr ift, jo folgt auf bie Umarmung 
bic Vötoettpolfa — oon Gm fefbft fomponiert.*) 

*) Stnmerfung bcs Setjcro: S>ier fteljt im SRanuiftipt eine nid;t reprpbiijierbare ütotenidtrift ; 
wir oeriafien un* auf Pie mniitatiidje ■ptjnntnfic tmfercr ('tebanten t'ejet : 

❖ 


Digitized by Google 


272 


Die <0cf«Ufcf)iift. 


„6<höu ift GmS Söroenpolfa !" fage ich, tuic jebeömal, tu aut G* bieic 
Mompofition uorgctrageu fiat. „Unb fdjön nmfs ba8 fein, inenit jcljntaufcnb Sötuofioi 
in ber 3öüfte — auf einem §interpraufo8 — biefe ij>otfa fjtipfen." 

3eßt tuoifen tuiv eine Siiftc auffeßen unb eS und einteilen, tuic tuir baO Gelb 
uerroenöen. — 3<h j^nbe untere Campe au unb tuir feßeit unS jum Sdjreibtifd). 
XaO ift unicr gewöhnlicher if J laß. Xer Xifd) ift fct)r groß unb mit jroei Wappen 
unb jmei Xinteufäffern uerjehen- 3^ fiße in ber Hütte ; bie eine fflanfe bei Xifeßei 
ift an bie SBanb gevüdt, an ber auberen glanfc fifet bic SJlcune. Cu er bringen mir 
bie Stbcube in gemeinfatner 2lrbeit ju. 

3d) öffne bic Hiappc unb bereite ein Slatt Rapier, um bic angenehme fiijlc 
aufjufeßen. 

„Sor Slllem," frage ich, „tuai braud)t GS Cörooi?" 

„Sor SUIent," enoibert bie Weune — „huitbert gehören für'O Silauier . . 

„Steht fd;on ba." 

„3rocilnmbert für unfere ©djulben — jiueiliunbert en reserve behalten." 

„Sleiben uti» breil;unbcrt jit unferen Ginfäufcn. 3<h frage noch einmal — 
uor WUent, tuai braucht Gi Sötuoi?" 

„3h r braucht and; Serfebicbeitei, Weuui " 

„Xai fommt fpiiter — fangen tuir bei Gm an — bai ift bai 3Bid;tigftc!" 

„Gm finb Gure Sebiirfniffe bai 3üid;tigfte . 

„GSutcr alter 2Büfterid; — gieb mir Sein ißranfoi . . 

„3öir ntüffeti eine neue Xheefanne unb etiua-s Xijd)roäfd|e haben." 

„®ut; unb icf) brauche neue Soden!" 

„Gi Sötuoi auch — für Gn auch $jiuterpranfoif<hläu<he !" 

„®ut — unb uielleicht einen .§üllerer?" 

„2tcf|, in biefer Xorfcinfamfeit finb neue ülciber iiberffüffig — .Rüderer hat 
Gi genug. 2Sie gefagt, nur ein Xußenb fchöne Fil d’Ecosse-Stuimpfe unb 
Chevreau-Schulje. G-3 tuill immer fd)ött chauffiert fein — Gi bilbet fid; cttuai ein 
auf feine £untcrpranfoffoi." 

„üJieine .fjerrfchaften!" 

„ff-erncr rooHten fid) bic Xoftori Pom Sudjhnnblcr Ginigei beftetlen." 

„Xie Wagifieri auch." 

Hachbem bie Sille aufgeftellt ift, ergiebt fich, bajj ber Slcferucfonb h et h a b fn 
muh. ®oju auch einen Hejeruefonb ? gtir fdjroicrige Sagen? Jiir bie mar ja 
Sfapitän fJtemo ba! 

• 

* * 

2Öir fißen roieber auf unferetn sQaltou. Xieimal ift nicht fpofttag. '8or uns 
liegt bic Xorjftrajjc. Wauehntal fäljrt ein großer guliriuageii uorbei, betn ein Jütten 
nadjläuft ; Säuern unb Arbeiter fehlen uott ihrem Xagemerf heim ; ein Xrupp 
fchnatternber öiittfe tuadelt uorbei. Gi ift fjcrbft; am £nmmcl fieljt man fRaben- 
gruppen, bie alle nach einer bWidjtung über uttjer Xad) Ijinmeg fliegen — tuir 
merfen baju : „Sie begeben fid) in ben 9labenflub." 9?ad; einer Siertelftunbe fliegen 
fic roieber alle in ber entgegengefeßten Diidjtung jurüd. „Xai Sflubfeft ift heute 
abgefagt roorben," erflären mir biefeS Phänomen. 

315 ir langmeilen uni nicht, jjit biefer unferer Xammerungiplauberftunbe haben 
mir uni immer fetjr uiel ju fagen; unb rceun mir auch fchroeigenb bafißen, ben 
Hauchrirtgcii nadjfcbeitb, bie unferen 3i8 fl tettcn entfteigen, mir haben bod) Bai ge= 
fellig--behagliche ®efiil)l beifammen ju fein, ein jiemlid; großer greuubeifreii : bie 
Hieune, ich, bie 3J2agifter$, bic Xoftori unb an ber Spiße Gi — unb rittling* am 
Salfougittcr „bie Cierrfrfjaftcu". 

IWit Scßteren batte ei folgeube Scroanbtnii : mir finb nämlich getuohnt, wenn 
uni etroai in Grftauneu fegte, auijurufen „Weine §errf<haftcn !" Go implijiert 
Bai eine 3lrt itritif . Gi ift ali riefe mau bic £>crrfd)aftcit ju 3 e|1 9 cl1 a« f, baß io 
etroaO 9lbfurbeO gefagt roorben ober gefdjelien ift. Hachbcm fid; biefe Hpoftrooiie 

/ C 

DigitiZ'ad b} Google 


Die ©efcllfdjaft. 


273 


fefjr oft roicbeiholt hatte, frugen mir einmal: „©er fitib beim eigentlich bieje £>err-- 
ichaflen unb tuo finb fie?" 2 lui unferen »erfdjiebenen Vlntroorten auf biefe grage 
ergab fid), baß bie §errfdjaftcn ein £>a(l>buljettb gnomenartiger igauigeiftcr feien, bie 
uni immer vis-a-vis fijjen. ©ir erjannen fiir fie bie halsbrcd)crijd)eftcn unb itn= 
bequemften Stellungen: entroeber roaren fie auf ben Sämigen poftiert, ober au ber 
Sjängelampenfettc aufgetjäugt, ober auj ber Gifciiftange bei Vllfoueituorhangi reitenb. 
3 ubem bauten mir fie uni jiemlid) |‘d) mutig unb hunbimagcr, ba fie fid) meber 
toufdien noch nährten, fonbern immer in Söcrcitfd^aft harrten, apoftvop^iert gu 
werben. Gine fläglicf)e Gjiftenj!) 

©enn mir fdjroicgen, fo fehlte ei uni nid)t an Stoff gu angenehmen ©ebanfen, 
imb toenn mir fpradjen, fehlte uni and) ber Stoff 511 anregenber Unterhaltung nid)t. 
Gntmeber ei tuaren Grinncriingsbilbcr aui fdjöner 3 e >*/ Sjenen aui ben .öouig 
ftunben unferer Viebe, bie mir oor bem ©cbädjtuii 'Jiemie paffieren liehen; ober ei 
roaren fpanifdje Schlöffer, bie mir in bie 3 l| f un ft bauten, ober ©üftengejd)ichten 
unb fonftigei närrifdjei 3 eil 9 i ober gang objeftioc @eipräd)e über bie Greigniffe ber 
3 eit, (unfere Souruallcfturc hielt uni fteti auf bem SJanjeuben) eitblid) 33etracbtimgen 
über allerlei tonfrete unb abftraftc (fragen. (Senn mitten in unferen ©efpriidjen 
»on roeitem bai ,£>i — al) einei Gfeli crfdjoll, roai in unferer Dorfroohuung häufig 
oorfam, fo fragt ber Gine — ber gcrabc gnerft tommt — ben Vlubcrn teilnahmi-- 
uoll: „ffiai ift Gud) 'Die uni, roarum f cf) reit 3 l).r?“ — morauf ber ülnöere gang 
traurig antmortet: „Dai bin nicht ich, ©euns" — „©er beim, 9)tcuni?" — Gin 
anbercr Gfel, 3Jieimi. u „Vlh fo!") 

©ir philofophicren oft ftunbenlang miteinanber : Ueber ®ott unb Gmigfeit; 
über bie ©unber ber Schöpfung, bie Ünenblidjfcit ber Sternenroelt, bie Öefdiidjte 
ber 9Dienfd)enheit — allerlei religiöfe, foginle unb politifche Probleme, ©ir haben 
(lim ©(iirf in allen Dingen Ginen ©lauben, fonft brächten uni berlei ©cfprädjc eher 
©tterfeit ali ©enuß. Unfer Sojungsmort in Sachen bei öebaufeni unb überall 
bin ift: Freiheit. VI Iler Ghntminiimui ift uni »erbatst — iiiebe, fyortfcijritt unb 
©lud finb unfere Dogmen. Den ©eltmpfterien gegenüber finb mir febr bemütig. 
©ir nehmen feines ber ©eiiheitifijfteme an, meldje uni non ocrfdjicbenen llui»erfumi= 
erflärern ali Söfung aller Sätfel oftrouiert merben roollen, unb uerfudjeu am aller’ 
rociiigften, eine eigene Söfung gu erfmben. ©ir betrad)ten uni ali Slmeifcn — fo= 
roohl in unferer förderlichen 9lid)tigfeit ali in unferer geiftigen Sd;ioäd)c. ®aß ber 
SJlenfch gemiffen Problemen gegenüber ftauiien unb fragen barf, betrachten mir fchoti 
ali einei feiner beften 'iiorrccfite — aber bai Vlntroortcn unb Grflären liegt meit über 
feinem .‘porijont. golgcnbe .'pppothefe haben mir in nuferen ©efpräd&en öftcri auf= 
geftellt unb entroidclt: Sliellcicbt »erhalten mir uni jur ©eit, bereu roittjige i 8 eftanb= 
teile mir ja finb, mie fid) bie einzelnen ©utförperd)en, bie einjelnen 'Jfer»en$ellen 
jii einem ganjen mciifd)licben Crganiintui »erhalten: roai roeifi fo ein 3 e ll f heu »on 
ben ©ebanfen, Vlbfirfjteii unb Qanblungeti bei großen ©efeni, in beffen Dienft ei 
fteht, roai fühlt ei »on ber SBeroufitfeinifumme, in melcher ei bod) and; ali Soften 
enthalten ift? SBielleicfjt ift auch bie Grbe ein Seberoejen — »iellcicht roeitn an ihrem 
Slörper eine große 9leoolutiou »orgeljt — ein Grbbeben ober fo etroai — »ielleidjt 
fühlt fie an ber betreffenben Stelle einen ftedjcitbcu 9theumatiimui ; unb roenu eine 
Gpiöemie ober ein Ärieg ober eine önugersnot ihre fßarafiten uerheert, oicllcidit 
hat fie ba, einei läftigen Südens nitibc, an jener Stelle Schmamm unb Surfte 
gebraucht . . . 

Gi mad)t uni Spaß, folche unb äf)nlid)c „Sielleicht" uni auijumalen. Die 
Kleinheit, bie mir babei ber menjdjlidjen ©id)tigfcit jumeffen, erfüllt imi nid)t mit 
betrübter Öefdjämung. 3m ©egenteil; je geringer mir uni bie Solle beiden, bie 
uni im Unioerfumifonjert jugeteilt ift, befto ftrahlenber gcftaltct fid) unfere Sor’ 
fteüung »on Schöpfung unb Schöpfer, ©er fo mie bic ljcx - gcbrarf)te rcligiöje unb 
metapbufifebe Crtljobojic ei forbert, ben iDi'eujcheu als bcu ©lan.y- uub ©ittelpuuft 
ber ©clt, ali bett .'pnuptgcgeiiftanb göttlicher Sorgen IjinftcUt, ber feuut — obmolil 
er bai ©ort fo oft im l'iuitbc führt — ber fennt bie Demut nicht. 


iß 


274 


Die Cßcfoilfchaft. 


©eilte ftitb mir toieber einmal baran, unfer Cuftfdjlofs — ober oielmcbr liniere 
fiuftoilla ju bauen, 'Jion ißaläften, ifkrfd, ©eftüten, glänjenben heften, '}>rnd)t uttb 
'.tufmanb roollcn mir nidjtd roiffen. Soldje ©iüddibealc haben mir und roohl in 
unterer frühen gngcitb gemad^t ; aber jc^t, nach allem road mir oom fieben erfahren 
unb gefoftet, ift unter Sünfehejicl ein ganj anbered geroorben. Sir hoben jioei 
greuben fennen gelernt, bie mir nidjt mcljr mitten mollteu : bie greube bed traulichen 
'-Beifammenfcind unb bie greube ber geiftigen Strbcit. Unb im Strubel bc* großen 
Schiebend gehen biefe Singe notroenbig unter — ba giebt cd feine ftubiumgefülitc 
SIbcnbe mehr, bie man jujammeii über geliebten S'idjern jubringt ; fein runbe» 
Dijdjcheii mit jroei öeberten, baf, man (ich per ftaininflamme gefchoben, um en tete- 
n-tete ju fchmelgen . . . 

geruer hoben mir feitncn gelernt, road entbehren (jctfjt, unb baburd) and) bic 
greuben ju idta&en gelernt, bic im mäßigen '-öejiße liegen. Senn mir SOZiüiouen 
unb mieber Millionen hatten, mürbe ba Gd tlörood nod) (eine greubenpolfa über 
ein Sußenb "}>nar ©iutcrpranfodfcbläuche aufführen, mürben mir uns nod) bapt 
gratulieren, bafe mir eine gute 9J?atra(je im 9!eft, ein blanfe? Ghriftoftefilbcr am 
lifdj unb frifche 23lumen in ben deinen SBajcn haben? 

Unferc 5>UIa müßte jroar mit großem itomfort, mit uiel ©ejdjmad eingerichtet 
fein. Sine große Söibl iotlief moflten mir haben — alle intereffanten @rfd)ciimngeii 
liehen mir und fomnten. Sir finb jmar gern allein, aber Silbe finb mir barum 
nicht, unb mir mollteu nufere SöiQa gern in bcrSIäfjc einer bebcutenben curopäiidjeu 
Stabt hoben, bamit mir öfter« bttteinfafjien fönnten, und an Stjrntern unb Äunft- 
audftellungen pi erfreuen, unb bamit öfters Säfte ju uns hevauefeimen. 2lbcr Säfte 
uad) linferem ©erjen: bebeutenbe 3Jicnfcijen, liebe UJtenfcfjcn, gefcheibte Wenfdjen, mit 
benen fidj ein »ernünftiged ©efprädj führen, ober gute fDlufif ober ein gemütliche! 
'filaufd) madjen läßt. 9iid)t jene fteifen Seitpuppen, mit meldjen bie ganje Unter = 
holtung nur über Sport, über high-life-©eirateu unb über bie SBerbcrbtheit bed 
galjrhunbertd geführt roerben foü. Iht? freut im Segenteil au unjerem ga bräun bat 
ba«, road gene 9Scrberbtheit nennen, roährenb und barnu noch fränft, road genc 
erhalten mollten: bie feubaleit, friegerifcheit unb abergläubifd)en 9?efte and altei 
3 eit . . . Sin bübfdjer ©arten müßte unferc SBilla umgeben, roorauS bad frifdi 
gepflüdte Cbjt unb bie ttjaunaffen Sälumen und Dafel unb 3immer fchntücften. ®icl 
®lumen hätten mir um und, Sinter unb Sommer, — aber befonberd bad grühjahr 
mit feinen '-8eildjen= unb gliebergaben, mit feinen raufenben ©aidblattblüten unb 
Sdjlingrojeit mürbe nufer ©eint in einen Senjtempel ucrmanbcln; unb mären mir 
auch febon alte i'eute — Sä nidjt mehr ein foblfdjroarjed, fonbern ein filberroeiße* 
i2örood — in unferen beiben frohen ©erjen lachte bod) nod) ein Dlai. — Sinen be> 
ionbereu ÜJlöbet!u;riid hätten mir nidjt — feine Samafttapeteu, Oüftrcö unb ©olb 
rafjmfpiegel ; aber unfer Strbeitdjimmer — bad ©eiligtuin ber Softord unb SDtagifterd 
— märe in ftrengem ©efdjmacfe reidj unb behaglich eingerichtet — ber Dijdj, grofe 
mie ein OTonumcnt, benit ed bliebe mohl immer babei, bafj mir neben einauber 
arbeiten mürben, beim Schein berfelbeu Sampe. 

©icr roareu mir in ber Sludftattuug unferer Sujtoilln angelaugt, nnb freuten 
und, ald ob mit fic fchon hätten. 

„Unb mie mirb unfer ©cim heiheu ?" fragt bie ffieune. 

„Sörocnneft, natürlid) !" 

„Sad mürben Gmd Sterronnbtc in ber Süfte — bie ja in ©öljloffod roobnen. 
bapt fagen, roeitn fic Gm« jioilifierte 'Jtefibeuj ju fef)en befämen? Uebrigend n’t 
cd in ber Süfte befannt, baf) Gd jiuilifiert ift. Senn Gd einmal nadj ©aufe reift 
nnb auf ber ißijratmbenfpißc fein große» Stlanicrfonjert giebt . . 

„Sa roerben füngigtaufenb tförooffod applaubicrcn. Siefe 'fkaufoffod, bic mir 
geraffen mären, i'cute imtereinanbcrjnhnnen, Ghopitt’fd)e fUofturned fpicltub — 
bod ift fein gcringed Sunbcr!" 

„Dienlich mar eine Deputation and ber Süfte ba, um Gm aitjutragen, ben 
Dhron feiner Clinton mieber ju befteigen." 



Pie (ßefcllfdjafl. 


275 


„So? Unb Ijat Gs angenommen?" 

„D nein; GS bat erdärt, baji Gs bei Gud) bleibt." 

„Pretier, alter fyürdjter!" 

„GS ift ja jebr gliidlicb bei Gucb — 3br feib io gut mit Gm; 3br habt Sn 
jo miibfam unb aujopfernb aufgejogen, mie Gs ganj fieiit unb eienb mar." 

„SHrm’S CBrooS!" 

„Grinnert 3br Gucb, mie Gs nicht fdjtajen — roiil iagcu tun (er (n — fomite 
unb nidjts jreffen ?" 

„28äb rentl cS jeßt, ©ott jei Panf, bie ganje 'Jincbt ununterbrochen tuufertt 
unö fid) tfidjtig aiimantpofst (anmnmpoffcn — 3ötmort für effen — [ich bie äßaiupc 
füllen)." 

„3b r wi&t ja, GntS Peuije lautet: 3 m nier bei Slppa." 

„Gin 3odjen, bafj eS ein reines unb ruljigeS 2iiroengeroiffen bat, BaS gute 
SSüftenoielj !" 

„.fiabt 3b r Gn lieb?" 

„Unb roie! PaS ifl boeb befannt. GS ftebt im äiJüfteiibudj." 

„Seite?" 

„Seite 340,201." 

„Unter roeldjer 9Jubri(?" 

„Unter bei 'Jlubrif „ÜBioenliebe". GS foll ober and) mir gemogen fein, habe 
id> mir iagen laffen." 

„Pabraljalja" 

(Per tiefer — ber geroiife Gine, benn auf meljr rechne id) nidjt — roirb be» 
merft haben, bnjj bie ÜJieune, roeiin fie für Gn baS SBort fii(;rt, immer in britter 
'Perfon fpridjt. 3Benn GS SörooS felbev fpridjt, jo gebraucht GS nidjt bie beutfc^c 
Spraye, fonbern bie Silben ba — bin — (ja. je nach ber Intonation oerftelje idj, 
ob GS ja ober nein, ob GS ejrcube ober 2eib auSbrüdt, ob 3° r|1 aber Siebe — unb 
oiele Heinere, burdj öeften erläuterte Pbrajen. 3 11 fomplijicrteren 'Mitteilungen 
bcnüjjt GS bie SOieunc als Polnietjdj, roeldjc bann, roie gejagt, GmS Meinungen in 
britter ißerfon oorbringt.) 

„äßirflidj, SöbS?" 

„Pabraljabrabrnbraljalja" (aecellcrnndo). 

„Panfe, Pu ©ut’S." 

„3 b* feib ja baS Ginjige, n>aS GS auf biejer 2Belt hat — unb ber Ginjige, 
ber Gn überhaupt fennt unb fdjäßt. Söenti cS Gnd) nicht hätte, GS müßte fid) in’S 
töafjer ftürjeu. Grinnert 3lu Glich »och — als GS einmal glaubte, baff 3bv böfe 
auf Gn feib, wie eS ba feine 9leifetafdje mit feinen armen fieben Söroeufadjen naljm 
unb ganj jerfniridjt jortprnnfoffen mollte?" 

„9lüljrt midb nidjt ! 3$ (önnte jefct nodj meinen, roenu ich an biefeS traurige 
'Bilb beide." 

„23aS batte GS eigentlich in feiner SReifetafdje?" 

„SSermutlidj feine Crben unb Sporen — baS arme Sieb!" 

„38eit märe eS obnebicS nidjt gefommen — an ber näcbflcu Strafjenedc Ijätte 
ei fich niebergefefjt — hätte pranfoS gerungen unb märe oor Sränfung geftorben." 

„9lü£jrt mich nicht! Per arme Sßüfteridj! ülber jefjt fomm, SömoS, eS mirb 
fefjon fühl unb finftcr — geben mir in’S 3'inmer." 

„Pabraba." 

„GS ift boch immer bei 2ll(cm babei — baS ift fo angeneljm 0011 Gm." 

2Bir begeben uns in’S 3' mmcr - 

„’9l 2lbenb, fDieunS," jagt bie föieune, midj füffenb. 

„’9i Slbeitb, Pu 2öbS." 

3$ jixnbc bie £ampc an. 

„Jgjabt 3ljr noch etroaS }u lefen?" 

„0 ja — bie Ic&te Revue des deux mundes. Pa ift ein Slrtifel über bie 
fpiritnaliitifche Schule in Jran(reid), bie mich feilt intereffiert." 

Digitized by Google 


276 


t) ic <5efellfd)aft. 


„3a — bie 9WagifterS roollen aud) einen Ciffalj über biefeö I^ema f d^reiben. 
Hub roaö gebenfen bie Xoltorü nod) beute ju leiftcn, menn man fragen barf?" 
„©ine Sbfianblung über bie Goolutionötheorie." 

Graupen hört mau einen Gfcl fdjrcien. 

„SBaö fehlt Sud), SKeuna?" jragc id) beforgt. 

„X«3 bin ja nicht id), fflteunS." 

„2Ber benn, 9Heun8?" 

„Gin anberer Gfel — " 

„211) fo — Unb biefe Stbfjanblung fall natürlich im juftimmenben Seifte fein?* 
„SBerfteiit fid)." 

„3efct molien mir alfo arbeiten — bann ben Xf)ce nehmen — bann uni« 
'•Patience machen — morgen fommt bie fpoft — um ju erfahren, ob uns bie $ofi 
ctmaö ©uteS bringt ; bann tuirb bao „gefällige 2J?nul" mir nod) ein Äapitel au« 
unferer Stoömogonie oorlefen — mir roaren bei ben Äometen geblieben. Unb bann 
— roirb eb 3 eit fein, in’ö 9?eft ju gehen." 

„Xöevbet 3hr allein in’* 9?eft gehen?" 

„9fein, id) merbe nid)t allein . . ." 

„So heißt eb nicht; ti heißt, ich nterbe jeinanben mitnehmen." 

„iKidjtig — ich Ijabe baö fchon gaitj oergeffen." 

„2öen merbet 3h r mitnehmen?" 

„3l)e hättet baju fe^cn füllen „iit’s 9fcji" — 3h r h“ht eS auch oergeffen. 
Gn SöiuoS merbe ich mitnehmen." 

„O lud), welches ©efpenft!" jagen mir gleiehjeitig. 


£ 


e>um 3at}restac$ fcer Stider^der 

reranftaltct rom tnüiicbciier 3inirnaiiften' unb Sctjriftfleller- J^ercin im (Särhifrplaijtbtattr 

am 26. ITIai (665. 

§ m piaCcfit. 

(3ius Karl Stiflrr'i n(Uf>(a{j>Did?tiing „€in Hinter* Drrlag non KN>lf öonj Sc Komp. Stuttgart) 

£s ifi um Sonnweubscit; auf allen liefen 
Steht nod) ber erftc hohe iMumenflor; 

Die (.Rio, -feit lugen aus bem (ßras fieroor, 

Die Ijecfenrofen überm IDege fprieneu, 
llub fröhlich 3<eht bie fjeerbe mit ©eläut 
iöur 21 Im in blaue fiumme «Einfamfcit. 

Das ift bie IDanberjeit in 23ergeshöh’, 

Hub tagelang jog ich bahin im IDalbe 
Durchs ielsgeftein unb burch bie buft'ge Fialbe 
Unb lagerte am flaren Ulpenfee. 

Jim Derghang aber, unterm jelfenfahr, 

Da lagen traut bie braunen Meinen Xjüttcn, 

Hub trenn ich Jlbenbs müb oom IDanberu war, 

Sin id) fo gern burch ihre Onir’ gefd;ritteu. 

£s faß am iferb bie blonbe Sennerin; 

3d) aber fegte midi baueben hin, 

Jlitf ihre IPangen fiel ber jeuerfdiein, 

Das fniftertc fo leis; hell flang barein 
3hr Silberladien, wenn ich bann fte ueefte 
Unb JUmenrofcn ihr aus XTiieber fleefte. 



Digitized by Google, 


Die (ßefcllfdjafl. 


277 


Salb fehien non allen Sergen in ber 2-tuub 
2Uir ber ber fchSnfle, it>o ifjr fjüttlein jhmb. 
So fehien jur jorfdiung feiner jtd) $u eignen : 
3ci) maß Öen IPeg unb prüfte bas (ßejteiu, 



(Kai! 


Unb fchliefelich trat ich in bic ffjütte ein . . . 

34 war perliebt — bas war nicht mehr ju leugnen. 

Unb was pocten, bie perlicbt finb, tbun, 

Das weiß man. Jlch, cs liefe mich nimmer rubnt 
5aft jeben lag bracht’ ich >h r ein iScbicht 


Digitized by Google 



278 


Die ©efellfdjaft. 


Hub las es por, poll pattjos bas ©efidit, 

IDo ich „©lifabetlj" mein tifei nannte 
Hnb (Tropen braud’te, bie fie nie erfannte. 

3>n 2lnfang jag fie ganj perbufet jiir Stelle, 

Dann rrarf fie ifiren ©olbsopf ins ©enief 
Hnb lachte fchallenb — niemals flang KritiT 
So überjeugenb mir unb filberhcllc! 

Stumm’ ging id) meg — bann fam’s mir wie ein £id?t — 
(HTau fagt ja, bafe bie £iebe finbig macht) 

Drum bad)f id): 5ort mit biefer Cropcnprad)t ! 

Sprich bod) 3 U it>r, fo roie fie fclber fpricht ! 

Da (teilt id) in ben Stall ben pegafus, 
rtodi angefefirrt 4 la Dirgilius, 

Unb fing mir flugs in meinem Iferseleibe 
©in fdjmucfes 23auernröjjlein poii ber IDcibo. 
mit einem 3ubfd)rci hab idfs angetriebeu 
Hnb’s erfie £ieb — im Dialeft gefebrieben. — 

2Us id) jur 2l(nt fam unb pom (teilen ©rat 
3ns 5elsf«i?r (lieg, ben alten fiihnen pfab, 

Da ftanb bie Sennerin im IDiefengrunbc 
Hnb jaudist’ empor, bie ijanb am roten ItTunbe. 

Hnb mieber trat id) in bie fjüttc ein; 
mir tpar su Sinn, als ipär' (ic hoppelt mein: 

Dies rufc'gc Dad) unb bics ©erat, bas blanfe, 

Daju bas mägbfein, bas gelocftc, (dilanfe, 

Der fjausaltar mit ben gctpeiliten ötoeigen . . . 

211s ioär' bies £eben nun erft ganj mein eigen. 

Durch bas ©ebälf flofi feines Sonnenlicht, 

2lm fjerbe lebnenb horcht’ auf mein ©ebiebt 
Die blonbc Sennerin — mir erfd’ien es fcblecbt, 

Sie aber jaud) 3 te : „3efet, ja jefct ift's recht!" 

Das mar bie munbart, bie il)r Iferj getpobnt, 

Hub in ber 2Tiunbart iparb id) auch belohnt. 

Hm meine Sdnilter fd’lang fie ihren 2lrm — 

Das tpar ein Kuß, fo berjia unb fo iparm, 

IDie lüalbcrbbceren I>at ber Ku§ gcfdjmecft; 

3<h fpiir' il;n nod>. — So lernt man Dialeft. 



Raiter ISiupred)! 

5r«mnlifd(f Sirttf non 3 n 1 i u s tliffrrt. 

(tcipjuj.) dladjbturf m boten ) 

$orfic Wertung. äÖa§ tuir in Solgenbem bem Scfer bictctt, ift aus bein 
jmeiteit i’lfle bcs gleichnamigen nocl) ungebrueften Sdjouipiels. Olupredjt ift ein 
Itutger iöatier, bem e8 in bei 2lbgeftf)Ioffcnf)eit feines l)eimijcf)cn Stofes ju eng mirb, 
unb ber fiel) und) I)öl)crei unb cblcrer SBetljätigung fetmt, als (fe if)nt öeruf uni» 
Umgebung bieten. 2lber itocf) „roeifj er ni<$t, ums er null", b. I). er finbet fein 
Söirfen, baS er an Stelle feines bisherigen jeßen tünnte. Da fiebt er, roie bas 
iHitterheer STaifer 5riebricf)S beS ^rociten, beS §oI)cnftaufen (bas Stiicf fpielt im 
Sommer 1235 in ©üb* unb Söcftbeutfdjlanb), ber auf einem Shiegsjugc gegen feinen 


Digitized by Googli 


I>ie Cßcfclifdjaft. 


279 


aufrührerijchcn Solm Seinrid) begriffen ift, an feinem Xorfe Uorbeijicht; jc|t „weif; 
er roab er will" ntib roab feinem Xrangc nad) Cbett ©einige leiften fann: ein 
©itter luiQ er werben uub Selb wie jene, bie in uoüer Fracht bar feinem 2lugc 
Borüberwallten. ©ine infolge ein« Slnliegenb an ben Raifcr unter bem Sd)uf;e be* 
Jugcb reifenbe grau, bie junge, uerroiüwete (Gräfin ©latljilbe uon Seitftein, erregt 
©uprerfjtb befottbere fKufmerlfamfeit. 33er ©ater, ein ftarrer, bäurifdjer ©fann, ber 
für beö ©oljneb Streben fein sKerftanbnib befijjt, uerroeigert fitrj unb biinbig feine 
3uftimnumg ju bem überfüllten Unternehmen, bab iljm eine Sborljät biinft; bie 
©cutter, bie ©fittierin jwifdjen Slater unb Solm, hilft ©upred)t jebod) bei ©ad)t 
au« bem §au«. Xie (her folgenbc Sjene jeigt, wie ber Sinnbc in bab Saget bei 
Saiferb gelangt, unb wie eb iljm bort ergeht. Xie ©itterwclt, wie ©upred)t fie fid) 
geträumt, ftimmt wenig mit ber überein, wie fie fid; feinen iölitfen barbietet. Grft 
im lebten 2tlte, alb ber obllig 33erjweifelube .vmnb au fid) jclbft legen will, erfolgt 
bie Erfüllung beb ©unfeheb ; ber eble ©alter »ou ber iUogelweibc weift bie SBcIt, 
wie fie ber Jüngling fid) gebadjt, mit ber realen in ©inflaug ju bringen, unb bet 
bnrd) beb gegefener beb Scbenb ©clänterte erreicht fein 3* f l. ben weihen ©int beb 
'Jfitterb uub bie .Ctaitb ber fcfjöncn ©räfin uoit .'peitftein. 

fßerf onen: 

Malier griebrid). — Cmar, ein Sarcijcnc. — Xer ipofiuarfdiatl. — 3> p ci Stifter- — IHnprcdil. — 

SWathilbe. 


griebrid). — ©ab ift bab? 

Dinar (in t>i c ©jene bliefenb:. $olla! Ter '-Bauer aub bem Xorj. 
griebridj. ©ab? ©ahrbaftig! ©uit, ba fall mau ben Xeufel itod) an 
bie ©aub malen, ©latljilbe! ©fatbilbe! Ronim, treten wir juriid. 

(Sie treten jurüd.) 

($ofmarfd)aU, Äuprcdjt non jtoei Mnedjten gefoftt, treten auf.) 

©upredjt. ©ab wollt iljr uon mir? Siafet mid) lob! 

Sof marfchall. ©ic famft bu l)icrl)cc ? fiaft bu nicht gefehen, baft hier 
©lentanb 3utritt bat? Sier ift bab Säger beb RaiferS. 

©uprcd)t. ^icr? (Sicfj uon tH'n JWedjtcn losrcifconb, bie fid) u'iiljrcnD bei Jolgenbrn 
inrudjifften.) Xriumpl)! ©fan wollte mid) ilim aub bem ©ege fd)ideu unb id) l)ab' 
ihn bod) gefunben. Ja, ba fomnteit fie audi idjon, feine ©itter. ©ic ftolj fie ein» 
berfcf)reiten! ©ott jum ©rnjjc, ihr Serrn, (Sott jum ©rufte! 

(Xie bcibeit Stifter fommen.) 

©rfter ©itter. ©in ©ilan! 

3 weit er Dtitter. Jft ba« nidjt ber SBtfan aub bem Xorf? 

©rfter ©itter. (Den id) beinahe überritt? ©id)tig, ber. ©Uten Xog, fpcrrRei. 
S o f in a r j dj a 1 1. ©cmi ihr mid) .Hei nennt, ihr Serrn, jo ift mir bab eine 
hohe ©i)re, benn .sSerr Jtei am §ofe beb Riinigb älrtub war ein mufterhajtcv ©fann. 
3weiter ©ittcr. ©ab will ber löuridje, Jperr Rei? 
ßofmarfthalf. Ja, wab willft bu benn hier? S?- 
©up recht, ©ab id) will? ©in ©ittcr wiU id) werben, wie ihr, unb bofi 
ich tb werben fann, bitt ich um eure Jjjilfe, il)r »errn. 

©rfter ©itter (ben jmeitm anfc^mienbv Saft bu ucrftaubcn, graut? 

Jweitcr ©ittcr (ben erften anfdjauenb). ©in SKittcr will er werben! 

©rfter ©itter (ausbrec^enb). ©al)rf)rtftig! §ahal)a! 

3 weit er ©ittcr. $afjnl)a ! 

(Seite (ad)en unmäßig.) 

Sofmarfcfjall. ©b muh nidjt ganj ridjtig bei ihm fein. 

©Up recht (jurüdfatrenb). ©ab ift bab ? 

©rfter ©itter. ©erbe bod) lieber gleich -Verjag ! ©ittcr ift fiel ju wenig. 
Jwciter ©itter. Reifer, 'fjapft, Scrrgolt! Sabalm ! 

©rfter ©itter. Unb trage bie ©itterfporen tjinter bem Pfluge unb nagle 
bein ©appeit über’« edjeuuenthor ! 


Digitized by Google 


280 


Pie (Sefcllfdjaft. 


3 roeiter 9littcr. föeutjutagc ift alles möglich- Seitbem Gitter einmal beit 
roeißen ©urt ergattert, benfett alle — id) erftiefe faft. .^aljalja! 

Grfter 'Jiitter. $a|af)a! 
u r c d) t (Uynen naficr tretenb). Scib ihr SHitter? 

Grfter 9litter. 9ta, roaS anbcrS? gft baS etwa fein SRitterj^roert? 

9iuprecht. Unb lacht über midj? 

3mciter Siitter. Söift bu etroa su gut ba^u, baß mir uns über bid) luftig 
uindjni ? 

9iupredjt. Sfjr feib feine SRittcr, beim iEjr Ijbßtit mich unb baS ifl gemein! 

griebrid) (im fcintergrunbe). Siel)! fiel)! 

Gr ft er 9titter. ©Hilft bu uns etitia eine ©rebigt galten? 

3meiter SRitter. 2 aß ifjn, Gbertjarb. 2öir tjabeu eben SEBeiu getrunfen 
unb ba ift eine Heine 2uftbarfeit jum 9tad)tifd) fefjr angebracht. 

Gr ft er fRitter. ?ll3 ein Spafjmadjer — rcdjt! 

9t up recht. Sag baS nidjt noch einmal ober id) fdjlage bid) ju ©oben. 

3 io eit er 3iitter. Dl)o! 

Gr ft er 3t i 1 1 e r. .^inauS mit bem £ümmel! 

!)i li p r e d) t. hinaus bu, ber bu nicht loeißt, roie ein 3titter fich ju betragen 
Ijat. 2Bage es nicht mich anjutaften — mag cS! 

Grfter 9titter. 2a3 roill ich — ba! 

(®r min it)n fdjiagen, 9fupred)t roeidjt au8.) 

9t u p r e djt (bciugenb). 9tid)t, 2>err, nicht ! 3$ fdjlage nicht gern einen 9litter. 

Grfter 9titter. gdj aber gerne 2affen. 

9t upredjt. geh mehre mich- 

Grfter 9xitter. (Jlupcecftt eins »erfefcenb.) ®u £>unb! 

3ioeiter 9t itt er. 55er fafj! 

9t up recht. 2cit Sdjlag follft bu mir — 

§ofntarfdjall. Um ©otteS SiBillen! 2er Äaifer ! 

griebridj (mit Omar nortretenb). ©einig. 2Ba3 geht Ijtcr oor? 

91 up red) t. 2eine 9ütter Hier Ijabcu midj gefdjlagcn, ,§err — biefer tjier 
roar’S. Unb mit eigener gauft hole id) mir ®euugtl)iiung — fo. 

(®r roiu auf ben erften Stitter einbringen.) 

g rieb rieh- .Üalt! ßautift bu eS nicht auf bir fitsen laffen, meint ein 9iittcr 
bid) fdiltigt. 

3t upredjt. &err, auch ein Sauer hat Gl) rc in ber ©ruft unb meint Ginct 
mich antaftet, fei es auch nur am §aat beS .üanpteS, fo tint er meine Ghre aiigc-- 
taftet tutb id) hole mir @eiiugtl)iuiug — (mit einer Slrmberocgimg,) fo. 

Cmar (fmlblaut.) Seht Gure SRittcr an, ,§err. 

grie brich (ju ben iHittcrn). 9?un, roaS jagt il)t bajii, il)t gjcrrit? 

Grfter 9titter. Päcljcrlieh, Sfajeftät! 

9titpredjt. Sädjerlid)? Unb roenn eS fei, mer cS luolle, unb (einen «^titt 
gegen ben Malier ju) menu eS ber jtaifer felbft märe, Gljre gegen Gljrf, Ipieb 
gegen ,§icb! 

griebrid). 9tun, nun! 9Bie fjeifeeft bu, ftuabc? 

9t up recht. 9Jupred)t, &err. 

.öofmarfchall (für fi^). 2icie Sliiljnljeit ! (paut.) 2ie ©räfin oon .^itfteiit. 

(SKattjilbc tritt auf.) 

g rieb rieh- Seht 3ßr, baß id) 3ied)t hatte, gnäbige grau? 2er ©aucr 

aus bem 2orfe ift ba — ©aucr 9tuprcd)t. Gilt 9titter roill er roerbeu unb irre ich 
nidjt, jo rcirb er feinem öcringeren bic Gl)re authun bei ihm ju bienen als bem 
Jtaifer. 

9)tatf)ilbe. 2er? 

g r i c b r i eh- 3 ln traut ihm baS rooljl nidjt ju ? 0, 3h r hättet ihn eben reben 
hören follcn! Steinen Sittern roarb nidjt rooljl Dabei ju Stute. (gu ben ätutern.) ©ic? 


Digitized by Google 


tlie tßefcllfdjaft. 


281 


Cf r fl e r Mitter. önäbigc fyrmt befcfjtt über unjere Sienftc. 

3 «*ci te r 9i i 1 1 e r. Sei es mit Speer unb Schwert, ober mit ÜBort mib Sieb. 

Jriebrid). Mim, genügen fie bir nodj nid)t Ü3urf<h? 

SHup recht. Mein! ÜlnberS hob idj fie mir gebucht, ritterlicher, weil ritter-- 
lieb, ebler, weil ablig, beifer, weil bie Ütefferen. Sinb aber alle jo, wie biefc l)ier, 
bann waren ei £ügen an bie idj geglaubt, bann webe mir! welje mir! 

(Gr beOcdt bie äugen mit ben §Anben.) 

SMatbilbe. 6r weint! 

SH up recht (bie $«nbe fmten taifenb). Sann webe aber auch cudj, euch aßen, 
benn bann weil id) nicht, was ich tbue! 

5ffatf)ilbc. ,§aft bu bir bie ÜBclt fo oollfommen geträumt? 

SHuprccht. fie anberS etwa« wert, wenn fie nicht oollfommen ift? 3?er= 
trodnet faß ich auf meinem SDorf, weil mir bie Sllltäglichfeit nidjt jujagte, bie mid) 
umgab, unb bie ©emeinljeit, in ber alle meine ©enoffen breit unb bcljaglid) einber- 
fegelten, wie in einem uferlofen See. MirgenbS fah ich 2anb unb fie woßteu auch 
mich mit bem SDtaultier ber ®cwol)nbeit jufaminenfcbirren, als welches fdjon meine 
Ülorfabren gezogen batten, bie aUerbingS glüdliib, weil fie nicht mußten, was ein 
Moß war. 9lber baS ©cfdjledjt wäcbft heran wie ber SWeitfcb, unb bie Stleiber, bie 
für bas ßinb eine reicblidic .fmfle waren, fmb jür ben 3üngling ^effeln, bie er 
jerfprengen muß. 

3Jf a t b i 1 b e (für fi$). 3SJie er rebet ! (Saut.) Unb ba flobft bu fort ? 

SH up recht. Sa fab id) eud) unb mir warS, als öffnete fidj mir plößlid) eine 
flerfertbür unb ich ftürjte hinaus aus bem ©efängniS. Freiheit ! fyreibeit! jubelte 
es in mir unb fort! fort! fcbric es unb gebe eS, wie es wolle, nur fort! fort! unb 
wenn bidj Mot unb (fntbebrung brängen, bu bift bo<b glüdlid), gliidlidjer als hier! 
llnb hätte mir bie SMuttcr mitleibig nidjt aus bem $jof geholfen, wahrhaftig! id) 
wäre wie ein 2!ieb bei Macht unb Mebel baoon gegangen. 

Omar ( 5 u Sritbricb). S8ie gefaßt Cfu<h ber «nabe? 

SHupredbt. Macht war’S, ba fie mir baS 2bor öffnete, bie SKnttcr, boch ber 
SMonb ging auf unb erhellte mir ben SfJfab burd) ben bunfeln SKalb. Sann legten 
fid) ÜB ollen über ihn unb id) fonutc nicht feben wo ich war. Unb mächtig jenfte 
l'ich auf einmal bie Sorge auf mich herab, wie ein SRauboogel auf bie Ükute, baß 
id) in'S «nie brach unb mich faunt halten tonnte. Sa 30g alles uor meinem Innern 
oorüber, was golben in ber Srinnerung ftrahlt, Äinbbeit unb fiifie 3ugenb, Sater, 
'Mutter, Schweiler, greunb, baS heimifche ,£iauS, baS trauliche Sorf, ber üBalb, wo 
ich gefpielt, bas ffelb unb idb fam mir recht wie ein 23ermorfcner oor, bah id) 
alles neriaffen. ÜHüßfam feuchte mir barob ber 3ltem. SDiir war’S als ob id) im 
Stoben SBurjel gefchlagen hätte, id) fonnte mich nidjt aufrichten unb wäre ein SKäuber 
auj mich jugefprnngen idb hätte mid) nidjt wehren fönnen. So im ftarren Strumpfe 
oerljarrte id) lange, bann quoßen langfam bie Ibfänen ßeroor, bie SBruft löfeitb, 
baß fie fid) wieber heben fonnte. 3$ fdjnellte empor unb ftanb. Cin 33ilb flieg 
mir oor 2lugcn auf, bas mich tröftete, meine SMutter war’S nicht, eine anberc war’S, 
bu roarft’S, Herrin, unb wie Mfilbc oon beinent ültttlifsc auSftrablte, flrömte -Mut 
mir auf’S Meue burch bie ©lieber wie feuriger 93 ein, bie SHechtc wanb fid) feft um 
ben Stab, ich fdjaute g’rabau« in bie Macht, fab ben Sßfab unb fcf)ritt weiter. So 
ging’S Stunben weit, ohne baß idb ermübete, ohne baß ein SBiffcn, ein Irunf mich 
erquiefte, oorwärts! oorwärts! bis ber ÜEBalb lieh lidjtetc unb weiß baS Vidjt burch 
bie ÜBipfcl tropfte, ber SDiorgen wie ein feuchter Strom über ben ©rbboben ftriclj 
unb bie Sonne mit einmal über ben .jjummcl baßinflürmte toic ein Sieger uadj ber 
Schlacht unb ber ÜBelt ihre ©oben überreich in ben Sdjooß warf, bie frcunblidje 
ÜBärme, ben herrlichen Strahl. 0 helft mir, helft mir nun, baß ich weiter fann ! 

griebrid) (für (ich), ©in gaitjer Äcrl ! 

3H nt hübe (für fid)). ÜBie er midb bewegt! (2aut.) Unb wenn nun bie ÜBclt 
anberS aueficljt, als bu fie bir geträumt, armer Stuabc? 

Muprcdjt. Mein! nein! 


282 


Die ©efcllfdjafl. 


5H a 1 h ü ö c. C fiinb, ber bu erft nm Dlnfangc ftetjft beb Sehens unb bnlb 
mit Qcbrocfjencn glügelit heimwärts fließen wirft, lucmt bu fie fenneii gelernt bofi, 
bie ©dt. So tute beinc J raunte fie biv aufgebaut haben, fo ift fie nicht, bic ©eit. 
Sie ift nidjt ebef, fonbern gemein, ie(bftiid). unb bn« Sd)inerjlid)fte für beit tf bien 
befteljt barin, bajj alles (Drohe, wa$ gefdjeben, and) nur geworben ift bnreb bie Jrick 
feber ber Sdbftiudjt. C, wie fröhlich flatterte id) einft in bas Sehen unb glaubte 
nur an Siebe unb Eingebung, aber raut) unb t)art fnfete man mid) an, baf; id) ftolj 
mar, nur uermunbet bnoon gefommen ju fein unb ein Heines ^lägdjcn gefunben 
,yt haben, mo id) gefehüßt mar menigftenS gegen bie tieffte Dlo!)itcit. Dlber bei 
Sdjmelj mar bod) weg uon bem Sdjmetterlinge, unb menn er jefct ein junges 
iUfeufdjcnfinb fielet, mic ei fingenb auswanbert in ben DJlorgcu bes SebntS hinein, 
mufi er untuiUfür(id) benfen: Sinnes ©eint ! Süfit meid)’ mübem £ierjcn unb uer 
meinten Dingen wirft bu einft am Dlbcitb in beinc illutjeftiitte fcfjfeid^eit ! 

Diu p red) t. Dod) bie Stifter ? 

®iat()ilbc. Sollten fie anberss fein als alle ©eit? Du Ijaft ja felbft tr= 
fahren, wa« fie finb, willft bu beinen eigenen Dingen nidit trauen? 

Dlupredjt. Stnb fie alle fo? 

-Ui a 1 1) il b e. ©ol)l möglid), baß bu auf einem anbereu Sterne Diitter finber. 
wirft, gepanjert nur mit Dugettbeu. 'gier unten wirft bu fie alle gebrechlich fefien. 

Dlupredjt (furchtbar). C Diäter! Diäter ! 

ü'iatljilbe. Dliet ber bir ab, bauoujugehen? Gilt Weif er DJlann! Sefolgc 
feinen Diät jeljt nod) unb feljre piriid ju beinern .fjcvb. 

Dlupredjt. 3 ur » t f in meine Sfranffjeit? Dliemalö! Gljer in ben Job, benit 
ber ift bann Grtüfung. Dlber es ift nid)t maljr, was 3h v mit gefagt, cs ift 
nicht mal)r! 

DR at hübe. Miub bu, ber bu bid) gegen bas Dl! aff er fträubft, bas bid) baben 
fall ! ffiillft bu eä uidjt glauben, wa$ id) fprad), fo (aß es bleiben, ©oljlgemeim 
war’s. DJiajeftät — 

griebrief). gd) weif; was gl)r mollt, bas Schreiben! (jjum s^ofmorfibflU nn 
paar so orte iptcfticim; ,'Jerr DRarfdjall — 

^ofmarfdjall (im sttßcben). Dicfer Dfilan ! Der Jag bringt mid) uoeb me 
meinen Dliil)m! 

(**•) 

griebrid). ©ie tjerb 3b r aber and) gefprodjen! Dßas müßt 3b r ftfjoit 
erlebt baben, grau ©täftn! geh }ünte Gurem uerftorbcneit (Dental)!, baß er Giufi 
baä gelehrt. Hub wie 3b r meine Diitter uorgenommen habt — wartet! wartet! 
Da fätne id) am Gnbe aud) nod) fdjledjt bei Gud) weg. 

Cmar. SöoHt 3pr Gud) feiner nid)t au nehmen, $crr? Seht ihn nur an! 

griebrid). Dlbwarten! — DRad; nun ein Gäbe, Djurfcbe. Du Ijaft eben 
gehört, was bu gu erwarten fjaft. ©ab willft bu nod) mehr? 

Dlupredjt (in Scriroeiftung). Oft ba$ wirflid) wahr? 

Gr ft er Diitter. Dhm, bift bu nod) nicht überjeugt, ba bn einer fo laugen 
Diebe gemürbigt marbft unb auä fo jdjöncm DRunbc? 

Dlupredjt. Sei) ith bid) au unb beincSgleidjcn, fo mbd)t idj’s glauben — 
aber iljr feib nidit bie ©eit. Unb wenn mir'S nod) hunbert Dlnbere jufthwiiren 
— il)r feib nicht bie ©elf. gl)t müßt getäufd)t worben fein, §errin, ober bae 
llngliid fieht nur mit umflortem D'lid. So lange I>alte id) mich noch feft an 

meinem ©laubcn, wie ber ©efebeiterte an einem DJrett unb wenn id) benn jd)«' 
einmal mit erftarrten giugcrit ablaffen muh ooit bem rettenben \iolj, bann hinunter 
in bie Diefe, hinab, unb je fcbneUer befto beffer. Seht wohl! 

DJiatjjilbc. Dßo willft bu bi»? 

Dl u p recht- 3n bie gerne, bis id) fiube maä id) gefud)t. llub bann, weint 
id) es erreicht, fonimc id) juriid unb lege alle Sdiäßc bir ju gügen, ber Rotten. 
Ginjigen, nnb fie folleu ihren ©ert erft baburd) erhalten, bafj bu ju ihnen fagft: 
Sic finb mein. 


Digitized by Google 


Di« ©efellfcfiafl. 


283 


griebrid). 3öa$ ift ba® ? 
r fl c r 9liU er. Güte SicBesScrflärung. 

g?upred)t. 3a, id) liebe bid), |terrin, tion bent Slugeitbltcfe an, ba bu an 
mir uorüberftobft, unb bciit Stern war es, ber mid) bir nadjgcführt, baß id) cd bir 
jagen unb jufammenfaffen fann in beu einen Saut: 'l'iattiilbe ! 

(Cr Iniet nieber.) 

griebrid). (rin STniefatt? 

3)1 nt hübe. Stuf! empor! 

gricbri4 (für jM>. 34 burfte famii ihre $anb berühren unb biefer gant 
tragt ei — (fiaut.) Reifet it)n empor! 

Gr ft er glitt er. Gtnpor, Sdiarfc! 

($ic Siitter reiften iftit empor.) 

!Nnpred)t. 5Hül)rt mid) nidjt an ober id) weiß nidjt tun® id) tl)uc. 3 U mir 
bat fie gcjprodjcn mtb aus ihren äugen fpra4 IDiitleib wie ein tjimmlijd)CS Siebt 
3hr aber ftanbet babei unb haf4tct uergebcnS nad) einem Sölicf oott ifjr. 3 a fud)t 
e® nur wicber toett ju tnadjen unb umbrängt fie jept unb umidgueichelt fie, nehmen 
tonnt ihr mir boctj nie^t roieber was mir gehört, 
g riebridj- 3ft er toH? 

gt n predjt. Such bu, fterr, umgarne fie ltidjt ! 34 hob cS wohl gejehen, 
wie bu ihr gefilmt bift. giiihr fie nid)t au, Haifer! ®enn in meinem Sd)u(je ftetjt 
fit unb rner fie aud) nur anf)au4t, hat ei mit mir ju tbun. 
griebrich (broftenb). Jtnnbc! 

iDlothübe. Grlanbt, Süiajeftät- 3hr wollt ein 9iitter werben unb ba® S4id- 
fal jwingen unb nerftel)t end) felbft nicht einmal ju bünbigcit? Sdjöncr §elb bas ! 
Sernt erft Sitte non einem Knappen unb fragt bann roieber nach, was man ju 
eudj fageit wirb — flauer! 

9itipred)t. Saun einfHiitcr! 34 fomtne wieber. GS muß uod) ©iirbigere 
geben, bk ihren Sd)ilb mit fRedtt tragen, e® muß! 3hr feib bie wahren Witter 
nicht. Unb was bid; angebt, bu .fjolbe, Giitjige — rührt fie nicht an, fag id) euch, 
rührt fie nidjt an! 

(Cr ift roaftrenft brr tefttm Siebe» mit einem (safte und) oben gcjpnmgcn unb eilt jeftt fdtncK ab.) 

Grflcr glitte r. llnoerfcfjämter ! 

3weiter SHitter. ©ollen wir iljm nad), \rerr, unb ihm beu Stopf oor bie 
güjic legen? 

griebri4- Saßt ihn, er entläuft uns nicht. 3 ln' feib uerfiimmt, grau ©rnfin ? 
lUlatbilbc. Sollte id) nic^t? Staunt einer .jpanb gliidflid) entronnen, unb 
idjou wagt ein Sluberer fkh frerrifcf) in mein öefdjict ju brängen. ö biefe 9)(änuer! 
griebri4- Unb nod) baju ein Ulauer! 

9R nt hübe. Üaßt ihn, fDlajeftät. Slommt bort nidjt ber $err .^ofmarfdjalt 
jurütf ? 

(Jer ftofmarfcftall tritt auf mit einem Srftrcibcn.) 

griebrid). Webt her. So meine llnterf4vift, grau Gräfin. 3)as Sdjreiben 
ift nun giltig. 

Opal baft ctbreiben tuet »nterjeieftnet unb giebt es iftr.) 

!ö( n t bitte. giodjmalS meinen Tauf, SDiajeftät. öeftnttct, bnf> id) mich beurlaube, 
griebrid). Unb was beit günglittg aubclangt — 

fllathilbe. ®ns Nebelt wirb ihn in feine 9Jliible nehmen. Sprcdjcn wir 
mcf)t md)r »on ihm. 

(ütb.) 

Cntar. 38a® gebenft gl) 1 ' mit il)m ,(U tl)Uit, yenf 

g rieb rieh. 3a, waS foli i4 mit ihm tl)un? Raun man ihn uod) fet)cn '( 

>>ofmarfd)aIl. dahinten ftürmt er hin. 

griebrich. So eilt ihm nad) unb fehl, welchen 38eg er nimmt. 

§of marfchall. 34 toll ihm nachlaufen, ijjicrr ? 


Digitized by Google 


284 


Die (Scfellfdjaft. 


Jriebrid). Gr barf bodj feiner Strafe nicht entgegen? 

,V) o fut a rfd) a [(. greilid) nicht, Diajeftät. 

( 216 .) 

griebridi. Sßcntt biefe ölafen fiefj awSgcfocht haben, tommt Dielleidft boef) 
ttodi bad redjte Gifen 511 Sag. ( 3 U ben Sittern.) 3l)r .'perren, baff ihr mir nid^ts 
gegen ben ©urfchen unternehmt auj eigene Sauft! 

3 weiter SRittcr (jum elften). Xie iKajeftät fdjeint für ben Senget noch ^Partei 
ju ergreifen. 

Gr ft er Siitter (ingrimmig in feinen Start). SSenn id> ihn jmifchcn ©irnrne' unb 
Grbe antreffe, idh hafte meine 9titterehre für nidjt ju gut, il)tt hinterrütfd nieber» 
jufd) lagen rote einen tollen §uttb, tro fj Jtaiferb Verbot! 


berliner £ebensbilber. 

X>ämmcrfturti)o. 

Don ,franj fjerjfelb. 

(Etiffelborf.) 

<£iu 15erlittcr total ,,für tüein unb ädjte Sicre". lDintcrnad)mittag. 
tßrete 

(Kellnerin, fißt neben bem fftfen, ben Kopf gcfüitjt.) 
tPcnn’s ruhig ift, bas Zimmer leer uon teilten, 

Daun mirb’s mir fonberbar. 

Dann muh ich immer beufen an bic fdiönen Seite», 
lüo's aubers mar. 

Sin Dörfd)en — burcf) bie pfüße mit ben (Sänfen (prang id; 
Unb tollt’ id) froh 

Unb mit ben 23uben feblug id) mid) unb rang id) 

© (Sott, es friert mid) fo! 


3farus 

(Bcrfommener Stubent, jeßt Klaoierfpiclcr, auf ber anbern Seite bes tofals ror ber £ognacftdf<fce.) 

IDenn’s ruhig ift, id) braud;’ nicht mehr 3 U fpieten — — 

£i, Karchen, Schmerebrett! 

iSicbt's richtig, Zlltcr, nod) hei Dir mas non „tßefühleu" ? 

’s ift mirflid) nett! 

Ulir mirb’s — faft fönnt’ ich mieber faule Derfc machen, 

IDie bamals: ffarm auf Dann — 

£i, gieren mir 'neu Cognac in ben Uadien ! 
ffinunter! bas mad)t marnt! 

(Rrete. 

Dann bei ber großen Stabt ein Sommergarten, 

JTlnftf unb Karufjell 

Huf 13 lief unb Küffc brauchte .friß nidit lang 3 U märten, 

3 d] gab jie fd)uell. 

tPir gingen in ben IDalb. Sr mar galant, cntsücfcnb, 

Derliebt unb froh- 

3 m iSraje faßen mir, bie tuft mar brücfenb — 

© <J5ott, es friert mid) fo! 


Digitized by Google 


Die (ßcfelifdjafl. 


285 


3 farus. 

Dann fo ein gottoerlaffues Ijiutcrftübchen — 

Kdj was! hinunter jlinf! 

Das 3 115 3 «tn genfer! J3ring' mir itod; ’nen (Sanjen, Ciebd’cn, 

Die IMumc trinf! 

fahr mobl, 2Tlincrr>a! fleifch unb 23lut, bas ifl bas 3efte! 

— Salb nahm mich in ben Krm 

«Ein hartes Ijospitalbett falt unb feftc 

hinunter! Das mad?t mann ! 

iS r etc. 

nun, meil’s mid? friert, fo will ich tiidjtig beijen. 

(Sie n>irft eine Sdjaufel Kohlen in hie ©fenthür.) 

Da, Scbäßd)en, baft bu mas! 

Tla, miU’s nid;t, muß idj bicb erft mit bem Eifeu reisen ? 

(Sie tiodjert.) tUm macht’s bir Spaß. 

Jffod) ’ne portion! Itodj eine! fjajt ’nen guten Klagen, 

Srenuft lid'terlob — 

© fönnt' ich mit ber Schaufel bich serfchlagcn ! 

(Sie fcbniettert Sie Schaufel gegen Sen ©feil unS wirft ficij Sann fcbliutjSCiiS in einen Stuhl.) 
© (Bott, es friert mich fo! 

3 farus. 

il?as treibt bic (Srete? Schürt fie nod)? 3ch habe 
«Senügeub ijiße fchou. 

Der Kocf ift fchulb baran! hinunter, alter Knabe! 

(Er jerrt an Sen Kenneln.) 

Ha, flinf, Kujon! 

amangsjaefe bu! IDill id) bid) cublid) non mir fdnneigen, 

IDinft ber iSeubarm — 

3 n taufeub feßen muß id) bid) serreißen! 

(Er bearbeitet Sen Kod mit Hageln unS gähnen.) 
poß Cognac, bas macht marin! 

*’ (SeiSe beruhigen ftd; niieSer.) 

(Srete. 

Die Kohle fpriitft — unb mirb am Enb’ 31 t Kjd)e, 
tt)ie hell bic flamm' auch fchlug — 

Solang ich Crinfgelb siehe aus ber (Säfte Cafdje, 

(Selffs flott genug. 

3ft’s aus, fann ich Öen Sprung iit's IDaffcr and? nod; magen, 

’s ift mohl nicht fdjrner. 

Klan mirb mich warm in moll’ue dich er fd| lagen. 

Dann friert es mich nid]t mehr. 

3 farus. 

ita, Karchcn, ’s ift mal fo. Kopf bod; ! Courage! 
l£>as? Sift bu beim nicht flug? 

Solang ich Stellung finbe, tbu ich aus ber flafchc 
Hoch manchen §ug. 

Unb fpäter forgt bas 3ud)thaus mol’l für meinen Klagen, 

Ei poß Cigueur! 

Km Enb’ 3 U all ben Kubern ’rausgetragen — 

Dann brennt es mich nicht mehr. 

ir 


Digitized by Google 


286 


Die ©cfellfdjcift. 


• * 


pi« fojiaff ^frajje tn ben »fmitifltfit Staaten von Jlnurift«. 

Don Ütidjaet ./lürfdjfün. 

I Äaggenau in Satten.) i iindil'nnf erroünfht.) 


tBorbcnterfung ber fHebaftion. Sßir tjaben ' m 3anuar^eft unter bem Titel ,ffio bie 
Urfndjcu ber (BefcWftdnot tiidjt liegen" bereit» eine gam tur\e onfialtsüberticbt be» bebeutenben Stuf 
fa»eo gegeben, toetdjen mir fiieiiiit uinierfürjt unferm Seferfreife bieten. Eie Arbeiten be» Stern: 
iOJidjael glürfctjeim, ber burd) otubien, Steifen unb ttebcnbfteOung roie roenige berufen, cm ber greinn 
fojiaten unb oo(l»roittfd)aft(i<fim Icbattc leitjuneljmen, feien and) an biefer Steife ber öffentlichen 
Slufmertfamfeit angelegentlid) empfohlen. Unfer perebrter Mitarbeiter ßat litt» eine Sieitje intereffanter 
SBeiträgc für bie ttcirfjüett Seite jugefagt. 

Die ?lmcrifaner linbeit ein Sprüd;roort : 

„The early bird catchea the vorm.“ (Der frühe Sögel fängt beit 9ßurm) 
unferem „Worgenftunb’ ^at Glolb im Dimio" cutfprcd)cnb. Gin Seljrer rief bied 
einft in einer amerifaniidjen Srfmlc einem fpät fommenben Schüler ju, roorauj bev 
(Junge frifd^tueg erroibertc: „Serves the worin right, why did it get up so early!“ 
iGd gefdjieljt bem SBurtit ved^t, warum ftatib er io friit) auf!) hiermit gab ber 
Meine unbenutzt einer groben nationalöfonomijdjen üi?a^rlyeit üludOntd, baj? nämfidj 
jebe Sehanblung ber gcjellfdjajtlidjen gragen jroei Seiten (tat, bie bed greffeit&en 
unb bie bed ©efrcjfencn. Gd giebt jogar üeute, bie überhaupt behaupten, bah bie» 
ein Sfaturgcjeß fei, gegen bad ficb nidjtd machen liehe. 3 >t roirtfdjajtlidjer Sejiebung, 
bad beifit in Sejttg auf bie Gjriftengjragc fei nämlich ber iOicnjch eben nur ein 
höbereöDicr unb teile ba« ©cfdjid ber Diere, bie fid) in grefjetibe unb Öefreifcnc teilen. 

So lauge bie 'JJlcnfdjheit attj einer nieberen Stufe ber roirtjd)oftlid)cn Gnt= 
midluttg flattb, in ber bad uolle burchfchnittlichc Jlrbeitiprobuft eines Wenfcßen ihm 
fattm mehr als bie notroenbigften Slebitrfnifjc uerfchaffen fonnte, mochte eine foldjc 
Slnfchauung ©cltitug h a & erl Sujudbefriebigung tuar bem Ginjelnen bantald nur 
unter ber Hloraudfeßung möglich, öafi Slttbere bafür barbteu. Gr fonnte nur mtbr 
freffen, roentt fid) Slnberc bafür freffen liehen. 

Gd fatn jeboeb eine 3eit, in ber burd) jene Sllabinrounberlampe, mcnfcf)lid)et 
GrfinbungSgeift genannt, bie meiifd)lid)c Seiftungdfraft im Durchfdgtitte minbefteni 
oerfedjöfadjt mürbe, in ber bei richtiger Sertciliing bed 1 f?robuftionSertrageS 'IBofil 
bahenheit für 3Ule hätte berridjen tniiffen. 

9lld nun aber biefe hrwlidjc 3 C < 1 Scrfprechett nicht fiiclt, fonbern jogot 
bad merfroiirbige ©djaufpiel bed fteigenben £mngcrd nicht nur trog, fonbern roegen 
bed überbattbnehmenben Ueberflufjed barbot, bad fieifit ber Slrbeitdlofigleit burd) 
„Ucberprobuftion", ba fonnte bad alte Wefefi faunt 3inrocnbitng mehr finbett. Der 
Sinne mürbe jeßt gefreffen, roeil bie Reichen nid)t genug freffen mottten, bad beifit, 
rocil fic bitrcf) beit Serbrattd) bed iiherflüfjtgcn Giitcröorratd feine Slrbeit für ibn 
fdhufen.| 

Die Urfacßen einer fo abtionnett Grftheinung murbeit beit 3öenigften Um 
5Dtan machte cd roie immer in foldjcn gällcn ; man fiicßte alle möglichen (Urünbe, nut 
nicht bie, roeldje auf ber .panb lagen. 3 um ®lüie befchräitfte fich bie iüotlagc 
nicht auf eittjelttc Sauber, fonbern ergriff bie gattje 2Sclt, hefonberd auch bie wr : 
einigten Staaten non Diorbamerifa. 

(Jd) fage jum ©lücf, benn Ifierburd) mürbe oiel natioitalöfoitomifcher 9Rijt bei 
Seite gefchafft, ber bett äßeg ju einer näheren Unteriudjung ber grofien grage 
bei und oerfperrt, brübett aber nidjt oorhauben ift. 

Der befte 9Bcg jur Söfung berfelbctt ift baber eine Unterfucbung ber Urfacßen, 
roeldje ber roirtfdjafttidjen diotlage in ben ucreinigten Staaten 3 U @tuube liegen 
Gin langjähriger Slufcnthalt bajelhft bat tnid) ueranlafit, mich eiitgchenb mit biefer 
Aufgabe jtt befaffen unb eine Steife, bie id) im uorleßtcit 3aljr mährenb bet 
fchlimmflen ölejdjäftofrifid roieber babin madjte, bat mir bie Gelegenheit gegeben, 
bie grage in fo greller 'Beletidjtung uor mir $11 fehen, baß cttblich jebe Spur oon 


Digitized by Google 


Pie (ßefellfcfjaft. 


287 


3wcijc(, bie noch gewaltet haben mochte, Herfebronnb, Problem unb fiöfting in üjrer 
ganjcn Klarheit uor mir crftmibcn. 

©inc roefentlid)c öilfe hievju gah mir bab berühmte 'Kerf uou $cury ©eorge 
„gortfdiritt unb Sütmit", inforoeit beffeu Beleuchtung brr gegenwärtigen 3 uftänbc 
in feinem Baterlanbe nnb beren @nmburfacf)c in Betracht fommen, wenn id) and) 
in Siejug auf ©rflärung unb Begriitibung weit uon ihm nhweidje. 

Per geniale Slmerifaticr batte cb, mic jdjon angcbcutet, leichter alb feine 
enropäifeben Kollegen, wenn er oerfudbte, ber wirtlichen Urfadjc ber luirtfdjnjtlidjeu 
'Jlotlagc näher ju treten, ©ine SJiengc non Sdjeiuurfadjcn, bie ben ©lief bce- 
Slatioitalöfonomen ber alten Belt uerfdjlcierii, ejriftieren nicht in feinem Üanbc. 

Bon Ucbcruölferung, bie 0011 furjfidjtigen SJlaltbufianeni bei unb oft nie 
bie ^aupturfadje.bes Uebetd angefeben mirb, fonutc in einem Saitbe, bab nodj ittelir 
alb bie jebnfacbe Bcuölfentugbjahl in 3 öof)It)a 6 en§cit crbalten fonutc, feine Siebe fein. 

Sind) ber fülolod) ÜJtilitaribmub, ber im alten ©uropa Jpefatomben uon 
©tut unb ©elb ucridjlingt unb bem Stiele Slllcd in bie Scbube fehieben, ejifliert 
Drüben nicht. 

Per fanatijchfte Scf)Uhjöllner fann bem SJfangel an 3 u ( ( j d) u b briiben nid)t 
bie Schulb geben, tuührenb ber greibänbler fdjweigen 1111115, lucnn mau ihm bie noch 
ichlimmereu 3 u fiänbe im iftarabiefc beb greibanbelb, in ©nglanb, uorjiibrt. 

Bcnigcn foinmt briiben oudj nur ber ©ebanfe, ber uerbältnibmäjng geringen 
3 al)l uon 3 üben Sdjulb 511 geben, wab auch bei Sjaufecb, bie an ©trieben heit bie 
fdilauften guben übertreffen, nid)t leiert uerfangeu toürbe. 

ginanjpolitifer, bie in ber ©olbroährung bie Urfache ju fiubeit meinen, 
giebt cb jwar briiben and), aber fie haben feinen nennenswerten Slnbang mehr, feit 
fuh gejeigt hat, baß bie Blaiib’febcn ©ilberaubprägungcn ebenio luenig helfen tonnten, 
roie bie frühere ißapiertoährung. 

Unb uoUenbb bie politifdjen Ur fachen, auf welchen manche curopaifdje 
Kirtfchaftbpolitifer herumreiten, haben im freiften, unabhängigften Sanbe ber Belt 
feine ©eltung. Unb Doch! Bober fommt alfo bie nierfnuirbige ©rfdjeiitung ? 

Pie am meiften gegebene Slntwort „Ueberprobuftion“ ju bibfutieren, 
märe eine Bcleibigung für ben Befer. gef) mürbe ihn auf Den Stanbpunft ber guten 
'Bürger uon SRahnftäbt herunterbriideii, alb fie Onfel Bräfig’b Pejiuition, bafs bie 
Slrmut anb ber grufjen 'floucrtöt herfäntc, mit großem 6ntl)ufiabmub aufnahmen. 

Pad ift ja gerabc bab ganje 'Problem, moher cb fommt, bafj bab Bolf hungert, 
gerabc lueil bie Speicher mit ©etreibe überfüllt finb, bafi cd in Üumpen friert, 
io eil ju uielc Kleiber angefertigt roerben, unb ohne übbadj ift, meil ju oielc ftäufer 
leer flehen. 

Beil ju uiel ©etreibe ba ift, fann ber lanbn>irtjd)aftliche Arbeiter fein S 3 rot 
finben, meil ju oiele Kleiber am Bcltmarft uorrätig finb, fann ber Sdpteiber feine 
Slrbcit finben, mit beren Sohn er fidj Kleiber taufen fann; meil ju uiel Käufer leer 
flcljcn, fann ber Bauarbeiter bab ©clb nicht erfchtuingeii, um feine SJlietc ,511 bejahten. 
Boher fommt biefe paraboje ©rjdjeinuug? 

Bie fann graufiger SJlangel neben grcnjenloiem Uebcrftuß unb neben bem 
Billett unb ber 5 D!ad)t, bab SDlangelnbe burdj eigene Slrbcit ju erjeugen, heftejjen? 
Bab »erbietet bem leidigen, fleißigen Slrbeitcr bic ©rjeugung beffen, luab er bebarf, 
ober mit Dem er fid) bie Grjeugniffc anberer ebenfo williger Slrbeitcr unb Bebiirftiger 
erlaufen möchte? 

Pie ©tfcheinung ift nicht jo unerflärlidj, wie man auf ben elften ©lief glauben 
follte. Bcnn bem Slrbeitcr bab ©robuft feiner Slrbeit gehörte, wenn ber Sohn bem 
ganjen ißrobuftioiibcrtrag entspräche, wäre fic unmöglich. Slidht nur, baff 3eber 
Slrbcit genug halte, fonbem in Jolge ber enormen SSrobuftiuität ber Slrbcit, welche 
biefelhc mit .§ilfe ber Pcdjnif erlangt hat, würbe allgemeine Bohlhabcnheit benjebni. 
Bcnu bem Slrbeitcr, wie thatfädjlidj ber galt unb wie überhaupt nicht nnbcrö mög- 
lich in einem jiuilifierten (Semeimoefcn, nur ein Peil beb oon ihm gefchaffenci’ 
‘probufteb ju ©igentiim gehört, fo hängt jroar ber ©rab feiner Bohlhabcnheit uon 


Die (ßcfeUfdjaft. 


bem meßr ober minber großen Anteil ab, ben dritte uon bem ^robutt feiner SIrbeit 
erhalten, aber es fann meber Slrbeitölofigfeit nod) Uebcrprobuftion eintreten, wenn 
jene dritte itjrcn Slnteil wenigstens fonfumicren. diefe (rrjdjeinungen treten erft 
bann ein, wenn Seßtereö nicht mehr ber Jall ift, b. h- wenn ber Slnteil am 
BrobuftionSertrag, ben eine Meine Minorität monopolisiert bat, fo bebeutenb ge-- 
worben ift, baß felbc ihn nicht mel)r (onfumieren fann unb will uitb ihn ftänbig 
weiter fapitalifiert, b. t). probuftiu anlegt unb bamit baS Blißocrl)ältni« jroifcßci! 
Brobuftion unb ftonfunt ftets wadjfenb uergrößert. diefe« ift nun aber, was fid; 
tagtäglich in junebmenbem 3)laaße oor linieren Slugen oo(l)iel)t. Die ©rfeheimmg 
ift eine io auffällige geworben, baß cS junt ©emeinplaß würbe, ju fagen, wie u 
ein 3 cid)cn ber 3 *>t fei, baß bic ©üter fid) immer mehr in einjelne $änbc fonjrn 
tricren, baß bie iüiaffen reiatio immer ärmer, bie fHeidjen immer reicher werben. 
Unb wie SltteS, was burcf) feine Sllltäglidhfeit bie 'lliadjt uerliert, einen Sinbrucf auf 
und ju machen, gebt auch biefe furchtbare, perhängniööolle tirfd)einung an uns oor 
über, ohne baß wir fie in ihrer unbeilpollen Bebeutung auch nur annäbernb wiirbigen 

„Gs bot ftets SSrme unb Weiche gegeben unb cS wirb fie geben, fo lange bic 
9föe(t beftebt," ift bie philofopbifdje Betrachtung, mit ber man allenfalls baS uncr 
guidlicbe dbema bei Seite fehiebt, wenn man iljm überhaupt eine 'Betrachtung fdjenft 

BeibeS ift wahr, leßtercs wcnigftenS infofern relative Slrnmt Slrmut ju nennen 
ift; benn immer werben in einem gefunben ©emeinroefen bie Anteile an ©lürfögütcra 
oon ber 2b“tigfeit, ben Jyätiiflfeitt’n beS Ginjefnen unb oon mcljr ober weniger ju= 
fälligen Berhältnißen abhängen. Slber ein großer Unterfd)icb jwifthen beut unb 
früher wirb oon ben Si?enigften ridjtig erfaßt. 9So für Me nur ipärlidj geformt 
ift, fann ber Ginjelne nur bann Uebcrfluß hoben, wenn Stnbere barbrn. 3" 3 c 't f »- 
in benen bei bem niebrigen Stiert ber ledjnif unb SSißenfchaft ein SÜciifcb unter 
burdjfcßnittlidien Berhältnißen feine oolle 'Slrbeitsfraft einjufeßen hotte, um feine 
Bcbürfniße 511 befriebigen, tonnten bie Begiinftigtercu nur bann bem SujuS fröbnen, 
wenn Slnbere bafiir fid) Gntbehruugcn auferlegten. 

diejc 3 c itctt finb jebodtj für immer hinter uns. .öcutc ift bie durd)fchiuttS= 
leiftuug beS Slrbciters in ©ewerbe, Snbuftrie unb 2 lrferbau mit £>ilfe mobemer 
BrobuftioiiC'=2ßerfjeuge unb Wletljoben auf minbeftenS baS Sedföfadje geftiegeu. Cr 
fännte bie Hälfte abgeben unb würbe noch gegen früher mit breifaeßer Sieichtigfcii 
feine Bebürfniffe befriebigen. 

Gr fönnte fünf Sedßtel abgeben — (wie auch faftifch jicmlid) annäbernb ber 
ftall. der Soßn beträgt heute nach oerjdjiebeneit ftatiftifdjen Rechnungen fttbcnjebn 
bis jweiunbjwanjig ^Jrojcnt beS BrobuftiouSertrageS. 3u Gnglanb }. B. ift bae 
gefamtc Sohnquantum heute jirfa iwanjig Brojent bes BJerteS ber Siationalprobuftion, 
wäbrenb eS I8f>7 nod) oierjig Brojcnt war) — unb hotte immer noch ei» p r 
Gjriftenj geniigenbeS SluSfommcn; er fünnte immer noch bic bringenbfteu Bebürfnifie 
befriebigen. Silber eine ©runbbebingung ift b> et Sü nötig, abfolut unumgänglich, 
nämlich, baß diejenigen, benen bic fünf Sedßtel jugutfommen, fte ou<h aufbrauchen, 
natürlich nicht nur eßeu, trinfen, wohnen, SujruS treihen tc., fonbern irgeitb eine 
ftornt ber ©clbocrmenbung, infofern fie nicht eigentliche Kapitalißcnmg ift, b. b- 5 ut 
Brobuftion Berwenbung finbet. GS mögen SDiufecn, 2ßnifenbäufer bamit gegrünbet, 
Slrmeen bamit unterhalten, Kanäle, Gifenbaftnen gemäßen werben, aber es biirjen 
feine' fyabnfen bamit gebaut, feine neuen ©üter probujierenben Unternehmungen 
gcfchoffett werben; cs fei benn, baß ber Bctreffenbe bie hierburd) gejdjaffcne Gim 
fommcner()öbung aufbraucht. Sowie biefe Bcbinguug nidjt erfüllt wirb, tritt bic 
entjeßliche Grfdieinung auf, bereu 'Abnormität uns burd) bie ©croobnljeit nicht mehr 
in ihrer ganjen Ungel)eucrlichfeit oor Singen tritt, baß bie Sinnen, benen nur ein 
Sechftel ihres SlrbcitSprobufteS jum eigenen Jlonfum gelaßen würbe, and) biefeS nicht 
mehr erlangen fönnen, weil diejenigen, benen fie bic fünf Sechftel abtreten mußten, 
biefe nicht aufbrauchen fönnen unb wollen unb bie Sinnen baßer nötigen, mit ber 
Brobuftion cinjuhaltcn, bis bie betreßenben 'Dtouopoliftcu ihren Söweuauteil in einet 
ober ber anberen Steife oerbraucht haben. So lange fönnen bic Glenben nicht ein 


Die <ßefellfd)aft. 


28« 

mal mehr Arbeit finben, tro&bem fie bereit mären, fich mit einem noch geringeren 
?lnteil am iprobuftionSertragc berfelben ju begnügen. 

TieS nennt man bann „Ueb erprobuftion“ unb erflärt Damit bie KrifiS. 
fiebere ift längft latent, etje fie jum afuten, beutlidjen SluSbrud, pm Jirad) fommt. 
SSieier jerftört oiele ©iiter unb fdjafit (;icrbiird) nad) unb nach «lieber NrbcitS« 
gelegenfjeit. TaS bic Nachfrage überwiegenbe Arbeitsangebot, bie burd) ben 
Stapel ber Not »erbefferten Srbeitömerfjeuge unb Wcthobeu ijaben aber iujmijchcn 
ben relatiuen Anteil beS Arbeiters tuieber weiter rebujiert. (Sic^c oben bie Nebuftion 
in ©nglanb um jmanjig Sprogcnt in adjtjelm fahren.) 

Tic Winorität, melier ber geftiegene Sömcnantcil juföHt uitb bic id)ori ihr 
trüberes ©infommen nicht aujbrauchen tonnte', fann mit betn uermebrten noch 
weniger fertig werben, unb bie KrifiS beginnt halb mit gröberer Schärfe. 

Sbatiädjlieb werben auch bic ^nbuftrie« unb ©efdjäftSfrifen immer länger unb 
bie 3roifd)enräumc immer fiirjcr. Sind) in (öfteren ift oou einem eigentlichen 
guten ©efehäft taum mehr Die Nebc. Ter Nufeit ift auf ein Winimum rebujiert, 
beim aus SDtmtgel an probuttioer Slrbeit hoben fid) Taufeitbc unb aber Taufenbe 
auf ben 3 ,D iW ei, hot'bcl geworfen, bic fonft probuftio gearbeitet hätten, »ob bie 
fionlurreng barin auf’S äugerftc franfhajt angefpannt, fo bau liiner beit Aiibern 
gu unterbieten fucht unb bie Jtoftcn für Neflame unb ©cfdjäftSfpefcn ftetS gröber 
werben, eine immer maebfenbe Quote beS NufenS abforbieren. 

98ie ift ^icr ju Reifen, wie ift biefen unheilvollen Vermögenöoerj<hicbungen 
(Sinbalt ju gebieten, wie eine aHmäl)Iid)e Nivellierung ber Drohenbeu fapitaliftifdjcn 
jvelStitane ju erreichen, bamit fie nicht in ihrem 3»i ain » lc »fturje unfere ganje 
3ivilifation jerfchmettcrn ? 

Amerifa giebt auch h> er bic befie Antwort, inbent es und geigt, wie bie Not 
entftanben ift unb wie fie beftäubig mädjft. 

Ohne eine einjige Ausnahme verbauten bie Aftor, Vanberbilt, ©oulb, Aladen, 
Buntingbon, Scott unb wie bie sperren ©illiomirc alle heifien, bic auf unfere arm« 
feligeit Deutfchen Willionüre wie auf .öuiigerlciber bcrabblicfeit, ihre riefigen Neid)« 
tümer nur einem einjigen gaftor unb biefer nennt fich „©runbbefitj." 

Wag bic Quelle ihre? Vermögens anfangs in iubuftrieller ooer ßanbels« 
thätigfeit liegen, wie j. SB. bei ben Aftor'S im sjklgbnubel, bei Vauberbilt, ©oulb, 
.Öuntingbon unb Scott im Sifcnbahnbau, bei SDiadet) im Vcrgmcrfbetrieb, bie toloffale 
Vergrößerung ber erworbenen Kapitalien, fowie ihre Sicherung mar nur burd) 
©runbbefifc möglich- 

Nehmen wir ben ffaU au, jur Qtit, als bic Wanflower Die erften spilgrimS 
auf spipmoutlirod lanbete, (jätte in tSuropa noch bas in ber Urjeit beftaubene Nedjt 
beS ©emeinbefifeS für ben ©ruttb unb Söobeit beitanben, anftatt bei* vom römifchen 
Nccht eingejiihrten SpriDatbefifredjtcS, fo wäre eS jenen ©räubern ber jpätcreu ver« 
einigten Staaten nicht eingefallen, bas in Söef© genommene Sanb als sprioatbei© 
ju verteilen. Sie hätten ciitjadj bas 2anb in SBefifc genommen unb bann vargellen« 
weife ben ©iujelnen vermietet. Db fie baS heute noch in SHufelattb unb 3ava 
befteheubc Softem De? ©emcinbebefifcS mit SBerloofuitg ber SParjeUen an bie ©emcinbe« 
mitgliebcr je auf eine Anjabl gabre aboptiert hätten ober Verpachtungen an bic 
Wciftbietcnben, ift unerheblich- 2Bir wollen aunel)men, fie hätten Die vernünftigere 
(entere Wethobe angenommen, fo würbe baS fpätere amerifanijd)e .'peimftätten« 
gefef ftatt jebetn ©inwanbercr 160 Worgen von il;m juerft in Vef© genommenen 
ÖattbeS als abfoluteS ©igentum (freehold) ju garantieren, ihm 160 Worgeu 
auf, jagen ivir j. 2f. 50 Sabre, pachtfrei gur SDtietc (als leasehold) gegeben 
haben. Nach Ablauf biefer 3 e » würbe er feine Qflupation bcS betreffeuben 
©nmbftüdcö nur unter ber Vebingung haben fortfefoeu fönnen, Dag er bem Staat 
aber ber Kommune, welcher vom Staat bie Vermattung übertragen worben, 
eine bem Warftwert entfprechenbe Spacht gejal)lt hätte. ß? hätte ein foldjes Stjftem 
für bie ^ilgrimS nicht einmal etwa? Ungewohntes gehabt ; Denn fefjon bainals war 
ber 2Soben ©nglanbs unb 3rlanbe jnm graften Teil im Vefifc einer Verhältnis- 

19 


200 


Pie (ßcfcllfdiaft. 


mäßig geringen Ülnjafit großer ©efißcr unb fo»uol;I ber 3 lrferbau auf bem Sanbc, 
mic $anbcl unb ©enterbe in ben £täbteu mürbe auf leasohold betrieben, 
bas l)eif;t auf gepadjtctem ©ruitb unb ©oben. ®er ©egriff, baß ber ©efi$ bei 
©obens unumgänglich nötig fei, um eine richtige 2 tu£nußung einericitS unb bie oölligc 
©efriebiguttg be-5 ©emirtidjofterS anbererfeitS 311 erjicien, ejriftierte nicht bei ben 
©länncrit, bie mit ber 2 )lat)f(otuer Ijinnbertamen. 3 n ihrem .fjeimatlanbe hätte es 
ihnen genügt, ©oben 311 gerechtem ©achtens auf längere '^aefitjcit 5U erhalten unb 
bie ©arantie 511 erlangen, bei Aufgabe ber ©acht Gntfdjäbigung für oon ibue-.i 
gcfchaffcne SDleliorationen 311 erhalten, um fie in mirtfchnitlicher ©ejichung jufrieben 
unb giüdlid) 311 machen. 

Stad) beute mürbe, menu ftatt 160 9 Jtorgen freehold nur 160 ©borgen 
leasehold mit öOjöljriger ©ad)tfreil)cit erlangbar märe, bie Ginroaubcrung nicht 
abnehtneit, fonberit im Gegenteil fiel) bebeutenb oermchren. Troßbem ttoth SJlitttoneii 
unb aber ÜDlillioneii 3 Korgeu ber fatd)tbarften nitb beftgelegenfteit Sänbereien unbebaut 
finb, nuifj ber Gimuanberer, ber heute uom tpcimflättengcfeß Gebrauch machen mill, 
au biejett vorbei iit abgelegenere Tiftnfte jieben, mo geringere Jyruchtbarfcit, größere 
©(hmicrigfcit ber llrbarmadjuug ober meitcre Gntfernung 311m 3 Jlarft ben ©eftg 
unoorteilljaftcr unb meniger bcgchrcnsrocrt machen ; beim jene beffer gelegenen toert- 
«olleren Snitbftridje finb iit feften .V'äubnt, bie fid) mit ber eifernen Jauft be? ©oben- 
mudjererö um jebe Stolle fpannen, nitb fic erft bann loslaffeit, wenn fie ihren 
©JnchcrpreiS bajür erlangen fömten. 

Per Gittmanberer finbet cs troßbein in beit meiften fällen heute vorteilhafter, 
biefeu ©reis 511 jaldcn, als hinaus in bic ferne ©Jilbnis ju jieljeit. Tos Kapital, 
baS er briugeub für ©aulidjfciten, SSirtfchaftsgcräte, ©iel), Saatfrndjt unb bie bis 
jur Grnte benötigten Scbeusbebürfniffc gebraucht hätte, bat er jnnt Heit ober gan; 
als Mitjahlung für ben Sattblau? auSjugcben nitb in taufenb Jälleit ift ber SRuin 
bic unausblciblidje *totge. Gr verliert feine g-arm ober roirb im günftigften Jaü 
©äd)ter barauf. 

21 chm eit mir aber ben ff all au. cs ejiftierc überhaupt für nicmaub bie 'Ulöglidi 
feit, Sanb als Gigentmn 511 ermerbeu, inbent ber Staat bem erften Jltifieöler — 
unb jrnar nur bem mirflichcn, nicht bem nominellen 2 litfieblcr — ein freies oOjäbriges 
©achtrcd)t für ihn unb feine ffamilie (nicht für fretnbe Käufer feiner fK echte) gäbe, 
fo märe bamit bem ©obenroud)er oon vornherein ein ;]ic[ gefeßt, beim ba ba;- 
freie ©adjtredjt nur für ben erften Slnfiebler unb feine iyamiltc gälte, fo lange fic 
fclbft bas betreffeube ©runbftiitf bebauen, unb beim 2 lbtrcten besfelben an Tritte 
ber Staat jofort eine bem tDiarftmert' entfpred)cnbc unb ftäubig mit biefem ftch 
fteigenbe ©acht erbeben mürbe, fo märe überhaupt nur ein Kaufpreis für bie 
gefdjaffenen SMeliorationen ,311 erlangen (eine 3 lttSlage, bie ber Änfiebler auch in ber 
SBilbniS machen müßte). 31 it ber ©acht bngcgeit märe fein ©rofit 311 erzielen, ba 
eine Born ©erfäufer erhielte höhere, bte Stantspnöbt üherfteigenbe ©acht, erflerc ent 
fprechenb fteigern müßte, inbent fic ben SWarftmert unb bamit bic ©taatSpadjt 
erhöhen mürbe. 

Ginc jährlich uomfKitßeu 31t ^ahleube ©acht, bereit ööhe bem 2 üert ber ©runf- 
reute ontiprechcii mürbe, fnuu aber niemanb ruinieren, beim menn ein Stücf Sanb 
bem ©ebaucr nicht ininbeftenS ben Söert feiner barauf oermenbeten 2lrbeit unb bie 
oiitjen feines ©etriebsfapitales cinbringt, bamt erjiclt es überhaupt feine ©runbrente. 
Tiefe fängt erft an, nadjbcm biefe bcibcit gaftoren befriebigt finb, b. h- in einem 
Sanbe, in bem ttod) nicht bie fogeitanute Uebcroölfcruug (nur ein 3 lusbrucf für bic 
Griftcnj falfcher mirtfchaftlicher ©erhältniffe) bie ©achten unnatürlich gefdjraubt hat- 
Diicarba’S Slententbcorie, rooitach bie diente ber Uebcrfdjufj beS Grtrags ift, roelchen 
ein Stiid Sattb über ben bei gleichem ‘Jütfroaiib oon dritteln von bem geringen 
Sanb, melchcS ttod) in 2 lithan genommen mirb, erhielten, cinbringt, befagt unter 
folget ©orauöfcßmtg baS ©[eiche; bemt unter biejer muß baS gcringfte in 3 (nbau 
genommene Sanb minbeftens beit SBert ber 2 (rbcit nnb ben 3 *nS beS Kapitals 
abmerfen, fonft mürbe bie ©ebauung eben unterbleiben! 


Die (ßefellfcbaft. 


201 


Sic 'ßadjtauelage roirb, roie mir fehen werben, nodj oDcnbrcin bem Anfteblcr 
auf Qiibcrc Seife mehr u>ie erfefjt uub ba öOjä^rigc Öefihfkherljeit fo gut roie 
lebenslänglicher '-fleuß ift fand) bev nmflidje 8efiß ift nur etn lebenslänglicher), fo 
ift (ein ©rur.b $u erfefjen, warum eine beravtige 'fßacbtmöglicbfeit nidjt minbeftcnS 
ebenfo uicl Aufiebler anjiefieii follte, roie ber roirflichc ©efifctitel. 

LlcbrigeuS ift c3 eine traurige Jfjatfadje, baff aud) in ben vereinigten Staaten 
ber Kleinbauer, ber auf unuerjdjulbetem (Eigenbefiß roirtfdjaftet, immer fcltener roirb 
uitb baß bie ßuftänbe immer metjr ben englifdjen äljneln mit ihren abroefenben 
©rofjgnmbbeftßern unb ben auf s 'fl lut auägefaugten Pächtern. Schon im GcnfuS 
poh 1880 roaren 1*024,601 garmS verpachtet unb jeßt füllen ei 25 'fjrojcnt mehr 
fein, roäljrenb ganj ©roßbrittanieii unb 3rlanb nur 1 '069, 127 Pächter haben. Sfloit 
7*670,403 ÜJlenfdjen, bie 1880 in ben uereinigten Staaten im Adcrbau befdjäftigt 
roaren, finb nur 2'984,30<> bem 'Kamen nad) (Eigentümer iljreS ®runb unb lobend, 
bic anbern Pächter unb Arbeiter. Senn jebod) bie garmö, locidje in Sirflidjleit 
bem Sropothetenbcfifser gehören, abgingen, roürbe ftch bie Anjatjl ber Slefißcr bebeutenb 
oerringern. 

Auch roerben bie cinjelnen ©runbfomplere, bic bonanza farm», immer größer 
unb roenn biefer ißrojeß fo weiter ginge, roürbe man halb oon Amerifa fagen (önneit, 
roaä IßliniuS über Italien fc^ricb : 

,, Latifundium perdidere Italiam et provincias.“ 

Siefelben Grfcheinungeu, bie fidj in ben fdflimmftcn Sagen 'Komi jeigten, 
treten auch ^icr fchon beutlid) hervor. ©efauftc ®olfeoerlretcr, mittelft bereit Stimme 
Kotcrien geluijfcnlofer Korporationen unb habgieriger Slröjufe bie ©eicße machen unb 
bas 2anb regieren mit allen golgeit, weldje bie) ei Softem für bas römifche Seit* 
reid) hatte. Ser bachtc nirfjt an bie gefte ber GraffnS unb Sucullui, als er oon bem 
gefte Sanberbilt’i lad, bai über eine halbe ©Jiflioit 'Dinrf foftete? 

gaffen roir nun aber bic golgen iui Auge, rocldje bas Staatibefi^-Spftem 
gegenüber bem gegenroärtigen auf alle Skrhältniffe haben müßte unb feheit roir bann, 
roie ei bic tfkofperität unb bai ©lüd ber Aufiebler vermehren roürbe, fo roirb uni 
fein 3rocifel bleiben, baß ftatt bie (Einroanbcrung ju uerminbern, baöfelbe fic unenblich 
oermehren müßte; baß alfo bai ©cfißredjt gewiß nicht nötig roar, um Amerifa ju 
beuölfern. 

Sie erfte Sirfnng roürbe eine riefige Staatieinnahme fein, weldje im 3$er= 
IjältniS }ur roachfeuben Ginroobnerjaijl unb jur fteigenbcit 'fkobuftionSfraft junehnten 
müßte; benit im Verhältnis biefer Leiben gaftoreu fleigt ber Vobenroert. fteutc 
fommt biefer SertjuwadjS ben Hkwatbobenbcfitjerii ju gut, ohne baß fic nötig gehabt 
hätten, eine .panb bafür ;u rühren, anftatt ber Allgemeinheit ju gehören, bie ihn 
gcfchaffen bat. 

Sir fef)en in unfereu ©roßftäbten unb in benen ber neuen Seit täglidj baS 
Schaufpiel riefiger IRcidjtüiner, bie ben ©cfifcern oon fflobenfompleren in ben Sdjooß 
fallen, rocldje burch bie AuSbchnung ber Stabt in bereit ©ebiet fielen Sab vorher 
perhältniömäfjig wertlofeS Aderlanb roar, roürbe in furjer 3 C > 1 wertvolles Varn 
tetrain, baS ben glüdlidhen Vcfißer junt ÜDiillionär machte, ohne baß er tp^u bie 
§aitb jtt rühren brauchte. Auf ber anbern Seite fcfjcn roir, baß bie Stabtgemeinbe, 
welcher biefer ffiettjuroaebs ju oerbanfen ift, Sdjulben machen, iljre Steuern erhöhen 
ober fogar fallieren muh, roeil fic bic Koficn nidjt mehr erfchroingen fami, roelclje iljr 
bie AiiObehnung beb Areals uttb bic Vermehrung ber ©nroohnernahl oerurfadjen. 

3Me Anlegung oon Strafen, Soffer* unb ©aöleitungen, Kanalifation, Schulen, 
Uheatern unb ftonjertfälen, .fSofpitälent, üibliottief en, Aatbäujern, fronte naben, Efjoft« 
anftaltcn, (Eifenbalmhöfen, öffentlichen 'f-Mäßcn, (Einfricbungcn ti. f. ro. hat 'Dlillioucn 
Verfehlungen; aber ben Scrt bes ftäbtifdjcn ©runb unb VobenS um nodj mehr 
Millionen oennehrt. 31 ur fallen Liefe leßtereu 'Millionen bem Sädel oon cinjetncn 
^Jrioatlcutcn ju, roährenb bie erfteren oon allen (Einroohnertt genteinfam auf^ubringeu 
finb. Säre bie Stabt bic (Eigentümerin ihres ©nmb unb VobenS, fo roürbe ber 
3nroad)b am Scrt beffclbctt bei Seitem bie Ausgaben für Weliorationeu überfteigen. 


Digitized by 


Di« ÄcfeUfcf;aft. 


202 


Sie Mobenpadjt mürbe allein nidjt nur jur Meftreituctg De« gmtjen ftäbtifehen 
Mubgct« att«reid)en, fonbern nod) bie Ueberfiitjrung eines grüßen Seile« an ben 
Staat geftatten unb fämmtliche Staatäftcucru ber ©inwotjncr beden. Bem bie« 
übertrieben crfdjciut, ber möge ba« gaftunt in« üluge faffett, baft ber ©ntnbpadß 
roert, b. I). bie reine Wrunbrcnte, auSfcfitießlidj ber 3' n i en für bic SDicfiorationen, 
in Xeutidjlanb j. S0. gegenwärtig auf minbeften« 3 Sßiilliarbcn Warf für ba« oabr 
geflößt wirb unb bat] biefer Bert unter uerbefferten roirtfdjaftlidjcn SBerhältniffcn 
ud) bebeutenb uernicljrcu mürbe, (fytir bie Bereinigten Staaten ift bie Schälung 
jroaitjig föfifliarben "Blatt jährlich ) Xieje SBerbefferung ber roirtfdjaftlidhcn 3uftäntc 
mürbe aber gerabe ber önuptoorteil ber neränberten Scfißuerf)ältniffe fein, ber ben ber 
Steuercrfpami« bei Weitem überfteigen müßte, unb mir motten bol)cr biefc gragc 
eingetjenber in’« "finge faffen. 

3d) ()abe oben gefagt, Daß bie Vermögen ber Manbcrbilt unb ©oulb u. f. to. 
nur burd) ®riinbbcfi(j ermöglidit mürben finb. od) muß nun twr 2lttem um bie« 
ju bemeifen, ben Säegriff „(ärunbbcfif}" infoferu er Ijier in Mctrncht fommt, in feiner 
Hüllen ?lu«bel)mmg beftnieren, b. I). mit allen ftonfequenjcn, bie er in fidf fd^licßt. 
Bit' tönneu bie« am beften, iubent mir bie Memtögensbilanj unferer aincrtfanifdteu 
Millionäre (bie fidj übrigen« in Der 2lrt ber 3 u iammeufc(iiina uon ber ihrer 
europäifdjeu .Hollegen nicht mcfentlid) untcrfd;cibet) eingeljenb burdjuelmien unb jnwr 
nehmen mir nur il;re foliben fieberen .Kapitalanlagen uor. Sic nnfidjeren finb uid)t 
gefährlich; bei iljiteu beißt e«: „mie gemounen, fo äcrronueti." Qubuftricroertc, 
fomie 21 nla gen in "Jlcferbau , .vmitbcl« unb ©emerbeunternebmungen finb, memi leine 
©ruiibfidjenuig babei ift, "Berte fo ephemerer "Jc'atur, baß fie im Surebfebuitt in 
jeher ©eneratiou minbeften« einmal ju ©vuube gehen. Sie bilbeu bie ooin Sturme 
be« inoioibuellen gleiße« emporgetricbeuen .Uapitalroogen, meldje roieber in bar- 
allgemeine Biioeau junicflebren, mie bie Kraft u ad) läßt, ber fie ihr ©ntfteben oen 
banten. "Jlur wenn fie im ©runbbefiß erftarreu tönncit, erlangen fie Sauer unb 
ißre gefährliche IWadjt. 

Sic fidjereu 2öerte unferer £>erren SiUionäre beftehen: 

1. $n bireftem ©hinbbefil). 

2. 3n ©ruubpfnnbmerten, al« ba finb : Mfaubbriefe, ©ifenbahnobligationen, 
SppotlH'fcn :c., bie mir iuegefammt inbirette ©ruiibbcfibtitel nennen tönnen, beim 
ber Mefiper einer tßppothel ift in bem "JJIaaße, in beut foldje ben ©runbmert erreicht, 
ber eigentliche ©runbbcfißer. Ser nominelle Mefißer ift nur fein Mermalter mit 
bem einjigeu llnterfdjiebe, baß fid) bie "fjad)t „ünpothefeiiiiu«" nennt, „Snjpotijeh 
erfauf ift 'Jlententauf" jagt fdjon 'JloDbertu«. QebenfaH« Hebt feft, baß bieje Mn 
non Berten mit ber Aufhebung bee Mriuatgrunbbefiße« uerfchminbeu mürben. 

3. ott Slaatepapieren. 'Bettu bie Staaten in bem Mefiß ber ©runbrentc 
mären, mürbe e« feine Staatäfchulbcu geben ; wenn fie beute in Dielen Mefiß gelangen 
mürben, wären balb alle Staatöfcbulben amortifiert. 

4. gtt ©iieubal)naftieu. Ser Beit ber tSifeubalmen befteht elften« in ihrem 
©rttnbbefih (inan beute an bie 3,'äUioneu 'JJIorgen i'anb, melche ben ^acificfaaßnen 
gefdjenft mürben), jmeiten« in ihrem ittconopol. Ser erftere mürbe nicht eyiftieren, 
ba« jmeitc hätte uidjt erteilt jtt roerbeu brauchen. Sie ©ijcnbabncit mären au« bett 
©infünften, bie Der Staat feinem ©ruubbefiß entnähme, uon biefeitt gebaut roorbett. 

5. ott Mergroeif«pnpiereit. 'Jlur iufomcit folrijc ©ninbmerte repräfentieren, 
bieten fie Sidjerljeit. Siefe Sicherheit fiele meg, wenn ber "Biienenbelrieb auf 
gemietetem Staat«boben ftattfäube unb mie in ©nglanb bettt ©runbeigentiimer eine 
beftimmte hohe Vergütung uon ber "flrobuftion ju mad)en märe. 

Bit hoben h' c init bic Summe ber fieberen Berte erfeßöpft. 

•Öäufer gehören nießt bajtt, mie ber Mrattb Pott ©hieago unb ba« (Srbbcbcit 
uon Miffabon atu beften illuflricreu. llcbrigen« miirbe ber Staat al« ©runbbeftßcr 
audi nach unb nad) ber Mcfipcr aller Immobilien werben. Sein foloffale« ©in 
fomnten mürbe ihm bie« ermöglichen. Qdj bemerfe Ijicr ein jiir aßt DJi'al, baß an 


Google 



Die «Scfcllfcfjüft. 


293 


Stelle be-i Staatsbefihe-3 und) ber Äommunalbcfib unter Staatifontrollc unb 
Beteiligung bc? Staate? nn ben Einnahmen gefegt lucrbcu faitn.) 

2L ! ir fefiett alfo, wie ee feine Vanberbilt imb Äonforten geben fötmte, meuit 
ti feinen ffkiüatgrunbbeiifc gäbe, nnb mir Im ben gcjcf)en, mie bic luirtidjnftlidjen 
'JJotucrhältniffe einzig unb allein bau Äonfumljinbemben unb obenbrein noch imoet« 
bältniömäfjig bie 'Jkobuftion ftimufierenben Sinflnffe fold)cr Äopitaltitancu jujufchreihen 
finb. Chne biefe gefährlichen Änpitnlbämone mürben nie jene riefigeu lieber; 
idpoemmungeit unb Dürren entfteben, bie mir täglich in immer juneljmcnbem SUiaafsc 
uor int? iehen. lleberjchmemmungeu uon Kapital, ba-j fid) ju ftet? nbnehmenbem 
3iit3fufe gegen fiebere 'inerte (©rnnbwcrtc) nnbietet, Dürre uon .Kapital, b. b. beffen 
llnetjchminglidjfeit oft felbft ju hohem ßiuöfnjs für Raubet, onbuftrie, 3ldcrbau unb 
©emerbc, meun fic feine Ghunbfidjerbcit bieten fönuen. 

Die ©föglicbfeit, Kapital in ©ntnb« unb öobenbefitj nnlegcn ju fönuen, fchafft 
jene Anpitollntifunbieen, roeldje bie ©cfd)äft?ftaitmig beroirfen unb baburch ba? 
beinhalten be? Äapital? uon ber Slrbeit, fein 3 l| brang au ben fidjereu ©ruitbmetten. 
Das 9fid)tfjifticrcn ber Scfctercn mürbe bar- Äapital mit feinem uolten ülnbratige 
lieh bcr 31 r beit anbieten (affen unb hierburd) ben 3 in?fiiti finfen, ben £obn fteigen 
machen; beim je leidjter c? bem Vlrbeitcr burd) billige-? Äapital roirb, felbft Unter« 
nehmer ju werben, je höher Perfauft er Silbern feine Jlrbcit. Gin Steigen bes 
Sohnes heiftt aber 3unahmc ber Äonfumfä()igfcit ber Volfemaffeu, Erhöhung bc? 
2lbfabe? unb bnburd) ber tjkobuftion, alfo B3ad)fcn bes ilolfemohlftanbeb. Der 
bieburd) uermehrte Bcbarf für feine Evjeugniffe mürbe allein fchon bem garmer 
;ehnfad) bie bem Staate ju Aahlenbe ©runbrente einbringen. 

E? fanit nicht in ben Sialjmeii biefe? 3luffnl>c? -gehören, bic mirtfdjnjtlidjcu 
unb politifchen SBirfungen ber 9!idjteriftcuj bc? ^.'rioatgrunbbefi(,>c? näher ausjnfiihren, 
3 ch habe bic?, foroie bic 9Jföglid)fcit ber altmöhlidjcn llebetführung nuferer gegen« 
märtigeu ©nmbbefiboerl)äItniffe in bie unturgemäfieii, bic in bet ©efdiichte aller 
Völfer beftanben, an anberer Stelle getban.*) 

3Jur einen ipejieflen ©efidjtöpnnft mödite ich tiod) ber allgemeinen iVaditmtg 
empfehlen, flöchte mau bei ben ucucrbiitg? in Süufuahme gefommenen beiitfdjen 
Molonifnticii'Jucrfudjeu beu 9liefcnfel)Ier uermeibeu, roelcher bei ben Äolomfation?« 
auätübrungen anberer Golfer gemacht morben ift, uämlid) beu gehler, ba? üaub ber 
Kolonie ju uerjehenfen ober ju uerfaufei«, flott es ju uerniictcit. 

Da? Sanb ber Molonie iniijite unter allen Umftänbeii im Scfijje ihrer ©emäiibc 
oermaltnngen, refp. ihrer Regierung bleiben. 9c nr auf biefe 2Beife mirb foldie in 
Den Staub gefegt, bie Bebfirfniffe ber Kolonie 51 t beftreiteu, ohne Steuern ober 3öüe 
ju erheben unb jene 3 uftänbe 511 uerhinbern, mie fie in ber gnitjcn jioilifirteii 2 Bclt 
als golge be? ^rioatgrnnbbefihredjte? aufgetreten finb 1111 b in fteiig fid) ucrfchlimmernber 
©eftalt immer broheubere Dimenftonen anitefimcn. 

Schon erhebt fid) }. 23. in 2 lnftra(icu eine mächtige fffartei, bie ben Säuber» 
uertäufen Einhalt thun unb jur Verpachtung übergehen mifl. 

Süiöge bac- beutfefje 9 t eich, ba? mir ein Phönix au? ber 9lfche feiner mittel» 
alterlichen 3 erT 'ffntheit erftanben ift, ben Slnfturm, ben es 511 feiltet ©eltmiffion in 
fernen Erbteilen nimmt, gleich uon Anfang in bie riditigen Bahnen leiten nnb bie 
uerbängniSnollen Jychtcr uermeibeu, welche alle nubera Stationen grmorijt haben.**) 

■) „Stuf fricblidiem SBcge." (rin Sorfdilag jur e'öfung bet fojinlen ittage. Sion SHidjact 
fjtürfdicim. Bei Cbfar Sommcrmcpcr BraunfdnPeig unb bas „ctaatsmonopol be<> OktinbpfnnbredjtJ 
als SO eg jur :Hcform unb roirtfcljaftlicbeu SlerfjaUniiic.“ Sion bcmielbcn erfeftienen in beu „Äojialen 
(eitfragen" Bruno, SHinbcn. 

**) SJlit Stusnabinf soollono'?, rodctKO in .Anou bic uriptünglidjou ®em«nb<twfit| 0 crbilltnifft 
beheben lieb, llebtt bic barnud entftanbene itolfsptofpctildl (Vermehrung uon 2 auf 20 'Millionen 
in lew fahren ohne 3mmigrohon, fein Vauperiomu« ic.) iietic Vaodcnc, l>e la prupribt? et de 
ie« lorine.'< primitive». (®no Urrigentum.) 


Digitized by Google 


204 


Pie (Rcfollfdidft. 


■glcßcr Du gfcrßtnbung 6rr jJRuferei mit ^oolk unb 

Don Dobert Stöbe. 

(iniindjen.) 

('Jiadjbritcf mit CutUenmigabe crmfmjdu) 

Xie 9iomaittifcr riefen ben ©Intern jur £eib Xidjter, fdjlicfjt cud) an bic 
uniocrjellfte aller Kiinftc, an bic ©ocfic an! — 

3eitQenoffcii mtb Spätere feinbcten biefe gorberuug an, inbem fie beijauptctcn, 
bafj bas Verlangen ber Momnntifer eine mijuläffige ©crjdjiebung bcr ©renjcn in 
ben uerfchiebenen Äiinflen beruorbringe. Tenn jcbe flunft fei fid) felbft genug unD 
baS toaljrc Jlennjeidjcn eines ächten .ftum'nuerfs fei eben, b«fj es an nnb für fid] 
uollenbet roirfe nnb nidjt erft bnrd) befoitberen 2 Injd)luß an eine anbere Jiunii. 
Unpaffenb, unfünftlerifcf)! borniert man beute nod). gümofjl, ttnb gar 111130 = 
läffig ! Xie Siebter mögen bicbten, bic ©laler malen ! 3 f ber Sdjuftcr bleibe bei 
feinem Seiften. 

TSaS mir erlernt mit 21 ot nnb ©tut)’, 

Xabei lagt uns in Stuf) oerfdjnaufen! 

Sicr renn’ er nichts nttS übern Saufen. — 

2Bir moUen jtoar jeßt nidjt fJanjen für bie fdjoit mit ©toberbuft umgebenen 
ÜHomantiter brcd)ctt — ©erroirrung mag bureb inandie ihrer Sehren in bie gefaulte 
.Hunft gebnmgen fein — im richtigen Sidjte betrachtet, idjeint ihre gorberung bod) 
einiges ©cherjigcnsroertc in fich 311 bergen. Gin ©lief in'S geben, in unfere heutigen 
ftunfiauSftcUimgeii, tu beiten fid) bie ©falerci oolt blüf)cnbcr ScbenSfreubc tummelt, 
fönnte uiclleicht am rnfcheftni überjeugen. 

Siet' prangt in glcipenbem ©olbrahmen ein äpfcljd)älcnbeS ©iäbdicit, ba eine 
an ©linnen ricdjeitbc 9tcnaiffance=Xame, dort fißen jroci 211 te im ©emüfefellcr unb 
fo ähnliche ©enreS miiibcit lief) burch alle Säle. gmmer ©ilb an ©ilb, tcdjniid) 
gefdjidt gemacht nnb hoch fürchterlich langroeiUg für jeben ©efchauer. Uub bie 11 r= 
jache biefer Sangmeiligfeit '< XnS gehlen jebeS nur ctmaS bebcutetiberen bidjterifchcn 
©ebanfens. Xcnti ein gut leil unierer mobernfteit ‘.Malerei läuft einem SBege nach, 
bcr in nur ju bcbenflidjcr ©Seife bic gbec abfeits liegen lägt. Sinter gläiijenbem 
2ieugercn gäljiit bie Seere, bic abfolutc 9}id)tSfagenbl)eit. Xaljin gelangt aljo bie 
SlJlalerei, mcmi fie oollftänbig „abfolut" auftritt, ihre Stärfe in ihrer Slbgeidjlofienhcit 
non ber Sdjmeftcrfuufi fudjt. 

Uumillfiirlid) muffen mir ba einen ©lief jur inoberuen Xoufunft hinüber merfen: 
— mie gauj anbere Stefultatc geigen fid) ba! Süähreub bic bilbenbe ftunft ftd) 
möglichfte ©ebanfeulofigfeit jur Aufgabe gcftellt Ijat, fdjliefjt fid) bie ©lul'if immer 
enger au bic Xichtfuuft au uub geroinnt baburd) an liefe, an Seele im 9luSbrud. 

®ie :Hid)tung ber ©falerci, mclche nur für nötig hält, elegante ober „geniale" 
©infelftriche 311 machen, ift fomit je länger je mehr in größter ©efaljr, ihre Stellung 
als unft cinjubüfsen uub juin Jtunfthanbmerf fjerabjufinlen. Xenn mahrlieh, toemt 
man fid) nur bcshalb an einem ©emälbe ergäben füllte, weil cS eben ein ©entälbe 
ift unb barum einen proßig prangenben 3 ' mmCf fd)ittud abgiebt, bann märe ja bas 
©ilb auf gleidjer $öf)c mit einem beliebigen rcijoollen Ornament. Mur bafj leßtercs, 
ba cS fid) organifd) jufammengct)crig jur iüaubflädje oerljäft, oicl paffenbercr 3hnmer= 
ichmud fein mürbe. 9fatürlid) fehlt bem armen Ornament ber gemichtig flingeitbc 
Siame bcs MnftlerS, mit bem allein fich oft jd)ou ein Stiid ©Saab prächtig auf 
pußett lägt. 

Unfere ©tciitung, fid) in gemiffem Sinne jener ber SRomautifer anghlicßenö: 
ber Sttaler muffe Xidjler fein — mürbe herauSjorbcrnb unterftüpt burch bie troft-- 
loje Cebe, meld)e oiele malcrifchc Äunftfdjöpfimgcn (Jtunftidjöpfungcn ?) ben nach 
rnirtlichem Slunftgenufi ©ertangenben entgegen gähnen. Xie unbebingte 'Jlotroeubigfeit 
eines auch bie '.Malerei burchbringenben unb burehgetjUgeubcn, bidjtcrijcheu ©ebanfens 
mirb ftd; aber in noch größerer Mlarheit jeigeu, meuu mir auf ben organijeheu ©au, 

Digitized by Google 


Die <55efeIIfd)aft. 


205 


auf bat inneren ^ufantmetiljang ber Bünfte itntjcr eingchcn, unb ;war niefjt nur 
Per 9Mcrei mit ber Didjtfunft, fonbern ber SMftänbigfeit wegen, fiüdjtig auch bat 
3ufammenf)aiig ber Donfunft mit ber ‘4$oetie nadjroeifen. Da bie ntobernc DWufif 
burd) iijr jreunbfcfiaftSbünbniS befonberö mit bem Drama io an 2Bert gewonnen, 
muß notwenbig aud) |ict ein innerer 3 1| ) nmil| cnbang »orbanben fein. Dron ber 
gnmbDerfdjiebenen SluSbrucfSniittef, weldjc ben brei Bünden tßoefie, DJialcrci unb DJinfif 
ju ©ebote [teilen, ift’S botb eine äfjnlidje 3Beife, in ber fie allefamt auf'S ©entiit 

loirfen: erbebenb, erfebütternb, erbeiternb. Daö Diittel, burd) ioclcf)cS bie« pnäcbft 

geliebt, ift bie Stimmung, in welcher baS Rmtftiuerf gehalten ift, rooburti) bann 
eine DicflejrStimmung in uni b er uorgcrufcn wirb. 

3Jiit ben ocrjcbicbeiten ?luSbrudS=D.)fittc(n ber Bünfte fuebt ber Biiuftfer ju= 
nätbft ftimmungöooll ju wirfen, um auf bas Ijinjnleiten, was er tueiter iagen will, 
auf bie 3bcc oorjubereiteu, weldje feiner Sd)öpfung ju ©ruitbc liegt. Dieie 3bee 
ift’ aber nichts anbereö als ber fünftlerifdjc bid)terifd)e ©ebaitfc; er ift OaS Junbament, 
auf luelcbem ficb ber gattje fjerrlidje Söau bcS flunftroerfeS erbebt. 

Unb bod), obgleich ber biebterifdte ©ebaitfe bas erftc Glemetit aller Buiift ift, 
— bureb if)n fängt ja eben Buiift erft au Bunft ju werben, — er fclber wirb nicht 
unmittelbar bureb fidj erwedt, fonbern ift nur ein Junten großen flutenben Siebtes, 

nur ein Äusflufj ber frifcb fprubelnbeu Duelle lebenfpeubenbcr DlQfraft — ber 

9? a t u r. 

Sowie fidt bie Statur alb eigentliche 'Dfutter ber fünftferifdjen ' 4 ii)antafie jeigt, 
treten alle attberen Seweggrünbc jum fiinftlcrifdjen Schaffen weit in ben §inter- 
grunb. Denn welchem DJtotioc wäre gleid) ftarfe iiberitrömenbe ficbeusfraft inne= 
loohnenb, als eben bem uns rings umgebenben Beben felber, baS aud) uns erfüllt, 
bebt unb trägt? Der butch baS Beben, 'bie Dfatur in 9(nrcguitg gebrachte poctifchc 
©ebaufe oerbinbet fid) mit ber ^pfjatttafie beS RünftlerS, um in ihr eine anfänglich 
noch buitfle 'Borfteüung oom werbenben Bunftwerf }u erweden. Diejer erfte ttadj- 
haftige ©nbruef auf bas ©emiit bringt bie nötige Stimmung beroor, burd) welche 
es bem ttünftler möglich wirb, bat poetifdjen ©ebanfen ridjtig auSjugeftnlteu. Dlber 
baS poelifdie Cnipfittben in unb an ber Ofatur ift oon 9(njang an bei ben uer= 
i<hiebenen Bünftlern fdton gattj »crfdjieben. Die ju ben eiitjelnen Biinficn beionberS 
oeranlagten ftünftler fühlen lieh je nach ihrer Snbioibualität angeregt. Sei jebem 
toirb eine feiner Bünft eigentümliche Cmpfinbuttg heroorgerufat, fo baf» beutlid) im 
'Jiachfü()len ber Statur, bic rein bichterifche, mufifalifdje ober malerifche 3 bce an beit 
Sag tritt. 3 c C f braucht nur noch baS tedjnifdic DluSbrucfSmittel ber einzelnen Butt ft 
ftinjujutretcn, unb eine abgefchlofiate, fertige, befonbere Bunftidjöpfniig fteltt uor unS. 

oeigt ftch in biefan inneren Sdjöpfungsgangc bcS ÄunftwerfS nidjt wunber= 
bare ©inbeit? einem giilbcneu Seile gleid), umfcblingt banim ber bidjtcnbe ©ebaufe 
'jioefic, DJfufif unb iVcalcrei. 

llttfcr ©ingeljen in bat organischen 3'crbanb war nötig, um bic SBlutSuawaiibt- 
fdiaft ber genannten Biinfte unb and), was ber .fjanptftwecf war, bat innigen 3 U - 
fammenbaug ber DNalerci mit bat bcibcti anbcrai Biiuftcn hiujuftcllcn. ©erbat wir 
tiitS über ben Diu ben flar, bat gerabc bie lulbenbc Rtinft barauS jieljett fann! — 

Der bidtterifche ©ebnnfe ift in ber DJialerci, eben wie in bat attberen Bünfieit, 
bai leitatbc DJfotiu, bic baS 95ilb bnrd)briugaibc 3bce, »erbeutlicht bnrcf) bie 
Stimmung, welche wir in biefent <yatte etwas weiter aufgefafst feitea möchten: 
ilidjt nur bie djarafleriftifdje Farbengebung, fonbern bie ganje Bompofition über* 
liaupt, wie fie fich in bem Dlufbaii ber einjeinen ^igntreu unb im DfuSbrucf ber bc- 
ionberen gigur giebt, mödjten wir Ijicr »erftanben wiffat, beim baS alles ttuifs burd) 
ben oom Beben infpirierten bid)terifd)en gunfen beftimntt unb d)araftcriftifdj ge= 
Haltet werben. 

3? tttt ift freilich in ben oerfd)iebeneu Bunftepochen einmal mehr auf biefe, bann 
toieber auf jette Seite ber Stimmung in ttttferm Sinne gefehen worben, ©inmal glaubte 
man mehr auf einfach l’trenge Siitienfompofition halten 511 muffen ; fo bie ©riechen unb 
Ijcroorrageuben Italiener ber Dienaiffattce, welche ljaiiptfäd)Iich bttreh ben in ber figür- 


Tito töcfellfdjdft. 


2 fHi 


lid)en fiompofhion fdjarf aubgeipiodjeueii ©ebanfen beii ©ipfelpunft ihrer Äunfl 311 
errcirfjen gcbact)ten. Xer ©riedje hradjte im Strebest ttadj biefem 3 ' c t c ttmnberbarc 
pfaftifclje Sdjöpfungett hervor, wäljrenb it)m in feiner 9 )talcrei bab Stubbrurfboemiögen 
beinahe gan$ oerloren ging, ba ihr bic malerüdje Xoiiftimmnng fehlte. Sfud) Die 
Italiener fd)eu uieimefjr auf ©iebergabe ibrer ©ebanfen in ftrengen Linien, alb auf 
malcriid) poetifebe Stimmung: — bie eigentliche ftunft ber ©emütbftimmung, bie 
Xonhmft, roar ihnen noch nidjt in ihrer gaujen tßerrtidjfeit unb ©röfje erfebioffen. 

llnfere fpätere beutfdje romantifdje Sdjule tute« erft auf bic große Sebeutung 
ber poetijcbeu Stimmung beim Äuuftwerf fjin, uerfiel aßerbiitgb in ben entgegen 
gefefjtcn gcf)ler, biefes bcbcutenbe Ufittel beb 2lubbnicfb alb ©nbjwecf Ijin^u- 
ftellen. Unb tuarum fom bie Slomantif ju biefem 3 lr| umV ©eil fie roofjl bab 
Slunftwcrf am biebterifdjen ©ebanfen entjünbet roiffen wollte, biefen aber nicht oon 
ber fKatur, fonbern uon jenseitigen ©cfüfjlbregungen ableitete. Xaijer aQ 
bie überspannte „romantifdje" ©efütjibbufelei, all bie t()ränenfeligen Jammerpttppeu, 
welche unb alb ©ettfdjen uon jetten 3 Jialcrit oorgefept tourbett. 

2lber nid)t nur um ittb geben treten 311 föttnen, bebarf bie 2Ralerci bee 
bidjterifcbcn ©ebanfeub, audi ferner in ihrem Xafcin fantt fie aufjerft feiten feiner 
leitenben §anb ganj entraten. ©ettu bab uollenbete ©etuälbe jur Jrage brängt: 
toab ftcllt eb oor, toab will ber Jtüuftler fagen? fo ift bab nseiter nicfjtb alb ein 

Sutten nad; bent ju ©runbe liegenben ©ebanfen. 3n oielcn Jciden lägt ii<b ja 

bie bid)terifcbe Jbee leidjt erfeunen, einfache ©rfebeimmgen im geben finb rbenfo eiw 
fad) toicberjugeben; in anbern fyäüen oerleibt ein fdjlidjt brjeidjnenbe« ©ort ben 
febtoeigenb attj ber geinwanb liaftenben ©eftalten ein fo beftimntteb geben, ba& fie 
Spraye unb ©ewegung baburd) 311 erhalten febeinen. Xicfeti ©ert beb ergänsenben 
©orteb fiel and) Düemanbetti ein in Slbrcbc ju fteHen; oon jeher gab man ©Übern 
einen bejeiebnenben Xitel, ber eben nid)tö weiter ift, alb ber fonsentriertefie Spradp 
Slubbrucf ber malerifd)en ©eftalten. Xie meiften ©ilber werben burd) bieb eine 

©ort genügenbe Xeutuitg erhalten, fo bag bab ftunftmerf flar unb richtig empfunben 
werben fann. ©eil nun jebod) ein hinjutretenbeb ©ort oöHig ergänjenb wirfen 
mag, bürfte bod) immer noch 3 iiemanb berechtigt fein, enbgiltigc Jorm für bie 

Sänge ober Mürje biefeb bid)terifdjen ©rogra mmb, bettn bab ift eben jene« 

ergätt}ettbe ©ort, aufjuftellen. — Qe fdjneibiger, befto unmittelbarer oft bie ©irfunp, 
getoif) ! ©0 inbeffen ein fleineb ÜJiittcf feine richtige ©irfung erjiclt, gehört ein 
größere« Ijin, bab liegt ja wohl auf ber §anb. Unb cb giebt eben ©orgänge int 
gebet:, int Xafein beb ©enfehen, bie gut füuftlerifcben ©iebergabe brättgen, jeboeb 
fo gewaltig ober tief finb. Dag ber SDialer, nur einen Woment fdjilbernb, nidit allein 
feinem ©infel unb bem Xitel beb ©ilbeb bie ©iebergabe beb Scbcnb anuertrauen 
fantt, fonbern um alleb ju fagett, notweubig bab ergönjenbe ©ort 31t einem etwas 
längeren biebterifdjen ©rogramm erweitern muß. Unb sroar fmb eb gerabe bic 

beiben b^oorrDÖfnöen Säulen moberner .Stunft , welche oft biefeb bid)terifcben 

s 4 ?rogramttteb bebürftig fein fönnen: tief empfunbenc Säuberungen ber Xragif beb 
gebenb unb in ben weitaub meiften Jaden Xarfteltungen, benen ©ebanfen aus 
Sage ober 9 Jii)lbc uutcrgelegt finb. 

Xcit ernften ftihlenben ifiinftler werben oft gerabe bic crfdjüttembftcn ©or 
fommtiiffe im geben 3ur ©iebergabe briingen. Seiner wie er wirb fid) fo in fie 
oerfettfen, fie mitleben, mitfüblen unb babtirch feiner ©baiitafic ein wahreb, tief 
empfunbeueb ©ilb alleb bcffcti einprägen, wab ficb ftürmifd) Ujut aufbrängt. 
Sunfttoerf fudjt er nun alle Saiten feiner erregten ©b n,lt afie wieberflingen 311 
taffen, er säubert fein ©ilb mit aller feiner Äunfl möglichen ©ajjrhcit oor ben ©c= 
idjaucr, unb fieljc, oft genug ift’b biefem hoch nicht möglich in ben Jntentionen bee 
Slüuftlcrb aufsugehen, ober, weint er ungefähr nachfühft, wab ber Schöpfer bee 
Äunfl werfb will, läjjt er feiner fpf>antafie hoch eigenen Spielraum unb macht fub 

gemiffcrtnafsen felbcr ein fffrogramm. Xa wirb beim nun gefudjt wab alleb im 

©ilbc tuol)l gefagt werbe, oon biefen ©ebanfen auf jenen gejcf)loffen, oon tjitr weiter, 
bib fcblieplich bie ^hantajie beb ©inselneu fidh in’b ©obeulofe verliert. 2 RU i)e^ 


Pic (ßofcllfdjrtfl. 


207 


jreutbung blicft man bann jum Äuuftrocrf auf unb ficht ai^eutficfj nicht bas in ihm 
nuSgebrüdt, roas man lief) alles fo fdjön jureefjt gelegt fjat. Pie golgen bauon 
fmb bic ungünftigften für bas ©ilb, benn uom Stanbpuufte bei feiner spfjantafie 
jolgettbcn ©etradjterS fann ei nun lekfjt als oerfehlt aujgefafjt roerben. 2öir 
refpeftieren gaitj gcroijj bic ©hatttafie bei ©injelncn, ©ottlob, menn ei ^eutjutagc 
nod) 2eute giebt, lucldje überhaupt mittige ©hantafie befißen, allein ju bem aus fein= 
riil)lenber Rünftlerempfinbutig fjeruorgegangeuen Äunftroerf möchten mir feine frembc 
3utbat haben, benn fic fönnte leidet jerftörenb in bem woljlgefügtcn '-Baue wirten. 
Äu4 ben Striefen ber Statur hebt ber Mnftlcr feine Schöpfung, bringt fie uor ein 
©nblihtm, metdjei jroar bic ©cfultatc feiner Slrbeit, nicht aber bie itjn baju be= 
roegenben SNotioc fennt. 

©Mil ber fdjaffenbe Mnftlcr fein Sßert nicht halb ober falfd) perftanben roiffeu, 
io ift er genötigt ein SJiittel ju erfaffen, meines bas Slachentpfiubeit bei SlunftroerfeS 
erleichtert unb auf bie 3been unb ©efühle beS MnftlerS binrocift. SBelcbcs SJcittel 
imrtt aber einbringlidjer als bas erflärenbe, ergäujenbe SBort in programmartig er- 
weiterter gorm? 

Serfen wir einen ©lief auf Parttcllungeu aus bem allgemeinen Sehen ent 
fernter liegenben ©ebietcit, auf Sage unb SJi i) t h e , fo roirb in ben meiften gälten 
ein ergänjcnbeS, in geroiffem Sinne erliiutcrnbeS Programm*) gerabeju nncntbebirlidj 
roerben. Penn, ba ber Slünfller auf biefen fagenhaften ©ebieteu jtcb in uiel freieren 
©«bauten ergehen fann, iitbem er bie bilblicheu ©eftalten ju Prägern feiner bid)tcr= 
ifchen gbeen macht, läuft er ohne Programm eben erft recht ®efal)r niifmerftanbcn 
ju »erben. 

Sieben ber einen Aufgabe beS Programms, tiefer in bie Slbüdjt beS SiünfUerS 
einjuführen, beben mir aber noch sine anbere Ijeroor, roelche, möchten wir fagen, 
ben höchften fflnfilerifrfjen Stanbpunft einnimmt unb ju SBeiterem überleitet. 40 ir 
meinen baS Ijinjutretenbe ©Bort, welches einleitenbe bidhterifdjc Stimmung für bie 
ntalerifchc Stopfung erroedt. 

3ur größeren Klarheit beS eben 2luSgefpro<henen biene f)i*t ein ©cifpiel. 
UnS fällt ^jerabc eine Parftelluitg eines alten germanifchen DpferplafeeS ein. Um 
fo recht Stimmung fiir bie Parftellnng ju erjengen, erjählt ein untergelegteS 
bichterifcheS ©rogramm, bafs SBotan in SOalbatl feine beiben Staben auf Munbfdiaft 
ausfenbet, ihm oon ber geheiligten SBaljlftätte Äunbc ju bringen, ob fie ihm nod) 
geweiht, ob fic oeröbet fei u. f. ». Pie SIbfid)t beS 'DfalerS märe hier, burd) bas 
buhterifche SOort gleiöhfam in bie ©öttermelt ber Sil ton einjuführen, geraiffermnfjcn 
mpthifd) Stimmung ju erroeden. 3ft ber ©cfdjauer fo in bic ©orjeit eingcfnhrt, 
»irb er fähig fein, bie Parfiettung ju oerftehen. Sr fielet auf bem Silbe SüotaitS 
Staben £mgin unb SJlunin über ber jerftörten Dpferftätte freifen. Pie alte 23otanS= 
eiche redt bie oerborrten, morfdjen Sinne in bie 2uft, geftnrjt liegt ber S'lahlfiein 
unb über ihn roudjert ©raS: fein fflfettfd) achtet beS ct)ebem gemeifjten ©obenS. 
PaS ©ilb führt nlfo ben bichterifchen ©ebanfen entichieben burd) unb fann bodj nicht 
felbftftänbig ohne einleitenbe© SBort gebadjt roerben. ÖefetcrcS läuft aber nicht äuf>er= 
lieh nebenher, fonberu, mit ber bargeftelltcu malerifdjeu gbee jtdj oerbinbenb, ergänzt 
eä bicfelbc jugleich- ©ei gcmöhnlidjeu 3IIuftrationcn ift oft gcrabe bas bloße 
Siebentjertaufen entmeber beS poetifchcn ober mnlerifchen finnftmerfeS ftörenb unb 
eins fann für’S anbere nidit erwärmen, ©eint gegenteiligen gneinanberaufgebert 
inbeffen, roirb baS eine burch baS anbere gehoben. Sie ganje ©cbeutung eines mit 
richtigem ©efiifjl angeroenbeten bidjterifdjen ©rogrammS fällt fomit fdjarf in’S Singe. 

*) Dao erläuternbc Programm jähen wir nidit jo auf, als ab cs eine ardiuologijcb mildern 
fd)aftlid|t Belehrung über ben bargcfteUten Stoff geben follte. Slufgabc beS Jiünftler« ift nidit, ioic 
ein gdjutineifcer erft lang unb breit ju erftären, lonä fein Sitb überhaupt oorftellt, ber Xitel gibt 
ba4 jur cSenüge an. Sie Äenntnis feiner Stoffe muh er ictngft oorausiefjen biirfcn, ba ja bie 
SSiffenfcbaft ber flunjt immer oorarbeitet unb ber (Sebitbete burd) biefe Wienerin ber Munft oon ben 
Scbüffen unferer Jltorjeit lange unterrichtet fein muh. Stuf ungebilbeten 'Plebs diücfiidit )u nehmen, 
codre m«brbaftig oon bem Suitftler ju oiel oerlangt. 


20S 


Pie (Sefdlfdjaft. 


-tritt mm bic '4>ocfic gleidjfam in eigener iperjon jur 9 Ho(erei, um auregenbe 
Stimmung für bi e malcrifcfje 3 bee ju erweden, fo (eitet ba« Ictdjt in 
eine anberc nabe oermanbte Slunft über, in bie cigentlidjfte 5 t u n ft ber 
Stimmung, in bie Siujif. 'Jiur eines Schritte« bebarf’«, um ben mufifalifchen 
2 oit ergiinjenb, roeitcrfüljrenb jur Erhöhung beb (rinbntcfs ber maleriid)en Stimmung 
beitragen 511 (aficit. 

211« mir oben ben organifdjett 3u) a mmen(jaiig ber ftünfte betrachteten, faitb 
iidj«, baft ber .fSnuptimterichieb in bem befonbereit Xuffaffcn be« burd) ba« l'ebeit, 
bie 'Jiatitr, ermedten bid)terifd)en eyebaiifeits beftcljt: 3 ebc Sonbcrfunft facht biefen 
©ebaufcii in ihrer eigentümlichen Ülrt unb 2Beife io mniaffenb wie möglich auSjiu 
brüden. 3 n nieten jnllctt gelingt« aber ber einzelnen uidjt ganj, benn iun« bie 
eine an Picfe bc« ©cjiihl« uor ber anberu oorau« t)°h fehlt mieber an platlifcfjer 
Serförperung. Unb wenn bie eine in Erinnerung an ba« ftutenbe gliinjenbe üi<ht 
fiel) wof)I träumeitb nerienfen fann, ift bie anbere in ben Staub gejeßt, roirflüfje«, 
ftral)lenbeS Sidjt baryiftcKen. 3 ft’« nun nicht wiinidjenöioert, baß eine ftunft bie 
anbere unterftünc, ihr £>ilfc leiftc, fie ergötze? Dbgicidj bie fDlalerei bie äußerlirfjc 
'Jiatur am täufdjenbften uerförpert, fehlt ibr bod), wie fchon oben ermähnt, fort= 
fdjrcitenbe« Sehen; ftarr ift bie 'Jiatur auf bie Silbflädje gebannt. Um fie ju bc= 
(eben, erfüllte fdjon bie Pidjtfunft bie fdjwcfterfidje IJSflidjl unb (jauchte iljr burd) 
ba« Programm rneljr geiftige Scroegung ein. Ein« fcbo«h war biefer bichterifdjen 
ßrgänjung nod) nicht im meiteften Sinne möglich: ^Bewegung in bie Stimmung felbfl 
311 bringen. Per ftimmuttg«oolle Einbrud, ben bic 2Merei erjeugf, brängt fid) motjl 
bem ©emtit auf, fann aber burd) bie 'Dialerci meiften« nicht roeiter geführt werben, 
eben weil bic fWöglidjfeit fortjehreitenber ^Bewegung in ber Stimmung fehlt. Picfe 
(Bewegung 31t bcfißeit, ift ber Sorjitg ber mufifalijdjen Stimmung. Dlicfjt« liegt 
Demnach näher, als in gäflen, wo ba« malerifd)e fiunftwer! eine noch höhere 2 ?er= 
PüUftänbiguiig perlangt, biefe burd; Slnmenbung bei mufifalifchen Jone« su geben. 
Per malcrifdje pon, ber im Vergleich jur ajtufif immer etwa« brutal naturaliftifch 
wirft, mürbe fid; bann in ben uiel tiefer oon öemfit burcfjbruugeiicn mufifaltfdjen 
2 lu«brud auflöfeu fönneit unb baburd; unenblidj an Sergeiftigung gewinnen. Pabei 
fönnte bie höd;fte Eigentümlidjftit ber Ponfunft jur Xnrocnbuug fomrnen: in ber 
jortfdjreitenben Entwidlung ber Stimmung jur fdjliefjlichen Serflärung be« Äunft= 
merf« emporjufübven. 

3 it biefcin Sinne hat ein bcbcutcuber SDlcifter ber Pöne fdjon einmal Da«, wa« 
in bcc föfalerci nicht meljr juiu 2 lu«brud fam, in ber Parftellungömeife feiner Sun fr 
gläii3cnb burdjgejütjrt unb fo ba« malertfdjc Sunftwerf Ijevrlidj abgefdjloffcii. 
SBilljeltn Äauthadj fdjuf bie gewaltige .'punnenfdjladjt unb fjranj S i « 3 1 , ber 
große Stjmpljoitifcr, oerflärte in feiner fijmpljomfdjcn Pidjtuitg ba« ©eiitälbe. 
kaulhadj tonnte nur anbentenb auf beit Priumpb be* (S tjvifteiitums fjiruoeifeii, fii«jt 
führte ihn flar unb benimmt mittelft gewaltiger §arinouic=Entfaltung mufifalifcfj burdj. 
?lbcr uidjt nur in biefer burdjgciftigeitbcn SBeife, al« Slpotljcofe Der malerifdjen 3bee, 
ift ber lnuftfalifdje Pott anwettbbar; oiel älter ift bie einfadje Serrocrtung, um ba« 
rcaliftifdjc Sehen im ©übe 511 crljiüjcn. 2 Sir erinnern an jenen griedjifdjen füialer, 
weldjcr einen in bie Sdjlacfjt ftürmenben (Heiter gemalt hatte unb hinter beut Silbe 
einen Prompter bie Sdjladitfanfarc blafen lief;. 

fernere Xitroeitbung bev Ponfunft giebt Söerefdjagin, welcher beit Einbrucf 
ber mufifalifchen Pönc tief empfanb unb bic befanftigenben ©Seifen einer Orgel in 
feine, ben Sdjreden De« sfriege« entnommenen Silber fliitgcn ließ. Offenbar wollte 
er ben ©egenfaß 31c bem lärmenbcn, tobenbeit Kriege in feinen weidjen Stiebend 
melobien nidjt nur medjamfd) angeben eine« gemeinen Effeft« wegen. Per .Vfünftler 
Tingt auch baburdj gewiffermaßcn (Bewegung in bic malcrifche Stininuuig, aber 
weber in erflärenber, noch rein rcaliftifcher SScifc wie ber ©rieche, fonbern benußt 
bie angewaubte entgegengefeßte Stimmung, um eben ba« piirdjtcrlidjc. Unheimliche, 
Erfchiitternbe feiner ParftcUmtgen mächtiger oor ine Seele 511 führen. 

.spurt ba« feine füitftlcrifdje Sercdjtigungf 


Google 



Die ©efellfd)dft. 


305 


Begegnung. 

Don ijormann ^ranfe. 
(inünrficiU 


3dj l’tanb oor ihr erfdjrocfen, 
Dodj fie »erriet fidj nictjt: 

Kütjl mar ihr (Sruß unb ttoden, 
Hühl blieb ihr 2lngcficbt. 


Sie (teilt mit beit'rent 2Tluitbe 
2TUdj Dor bem „fjerrn ©emabl 
JTlir aber brennt bie IDuitbc 
3n bitt'rer fjerjensqttal: 


lüie fremb unb unbefangen 
3h r 2lttge an mir bing, 
3nbeß auf meinen IDangeit 
Die 2?ote fain nnb ging. 


211* ob fte nicbit mehr müßte, 
rOie gattj fie mir gehört, 

Zfidit mehr, mie beiß fie fiißte, 
Don milbent 2faufdj betört! 


Kaum fonnt’ ein (Dort idj ftammelu — 
Doch ft< fpradj fiöflidvglatt: 

„Sie muffen fidj erft fammeln, 

Die fjiße madjt fo matt!" 


Hach uns bie Sünbflut! 

Don Karl ölet b treu. 


3br febt fte nidjt bie Donnerfluten, 

Die immer näher branben fdjott — 

3br febt fte nidjt bie Blißesghtten 
Der nabenben 2fet'olutioit. 

Seljt, mie bie feinen Damen plaubern 
ijodj auf bem glattgebielteu Deef — 
Dodj fäfjett fte ’s, fte mürben fdjaubern, 
IPie brunten frißt geheimes tfeef. 

Der Sflaoe in bes Sdjiffcs Kumpfe 
£ntfe|felt jaudjjcnb ftdj empört, 

IDeitu broben er mit Stil unb Stumpfe 
Die Staatsgaleere berften hört. 


(Berlin.) 

Die Wellen fomnten, Wellen geben, 
Hub morfdjer mirb ber golbne 23orb, 
Bis enblidj im (ßemittermeben 
Die locfern planten treiben fort . . . 

Dcrgcbens 3h r an pbrafenfabnett 
£udj angftooll flammert alle e5cit, 
fjilflos uerloren auf ben Bahnen 
Der eiferueu Itotmenbigfeit. 

3br febt fte nidjt, bie Donuerfluten, 
Die immer näljcr branben fdjon — 
3br febt fte nidjt bie Blißesgluten 
Der nabenben Beoolutioit. 


'gaünc^encr ^waPfer^efuchc. 

•Don £&. <5. Canraii. 

1. 

3» iijeutr. pariere., gdjtpautfjalerftraße 53! 

fBott Hamburg, tuo er ba« 2icf)t ber 3Eßelt uitb bie 33elt fein (ließt erblidte, 
bi« 9}iünd)eit, tuo er gegemuartig feine SSBcrfftatt aufgefdflageit, fiubct fid) im ganjeit 
fRcidj tuoljl fein einigermaßen bebentenber Sfunftort unb fein mirflid) unterridjteter 
flunftfreunb tneljr, benen 9 1 ante unb SBirfen be« jungen genialen Steifter« batte 
nod) unbefannt mären. 


Pie dScfellfdnift. 


-v. 


:$Of. 


Unb fänbe üd) bod) ja ei» Stunil-Sfrähwinfel uub fo ein funftfiuniger fluniU 
Ignorant, in ©ottcS Bauten ! Sie mögen ihre Unmiffent)eit in tiolber Beroußtloftg* 
feit uerbciiteu ! £ie Ueber^euguitg ftel;t Iroßbeut bei allen BMjfcnbeu fcjl, baß bie 
oaterlänbifdje Jtunft übet fui'3 über lang in .fjanS Partei« ihren talentuodften unb 
IciftuitgSfähigitcn Slquarrilijten einmütig begrünen wirb. Unb ba wir icboti einmal 
itt biefeu 'Blättern ber gefaulten 'l'iüncf)cner Brcffc oorauS im Boucmbcr porigen 
3 abrcS baS laute 'Job beS und bamals perfonlich unbefannten BieiftcrS riidf)altloS 
gelungen hoben, fo wollen wir heute im Bormarfdj unabhängiger ilritif bie Be= 
hauptung nicht unterbniefen : ber 9 fquarellift §anS Bartels hat ;,ur Stunbe feinen 
fRioalen, ber ihm auf feinem (Gebiete ben erften ipialj ftreitig machen fümtte. Gbgar 
fflletjer allein »cvmödite ihm am nädjften ju fommen. 

für gewiife fürdjtevlict) finge üeifetreter unb fritifdje Slngftmeier hört iidj Xcr= 
gleichen aderbingS wie fabelhafte tHeflame an. für unfere Sefer aber, bie ein feinem 
Chr für beit Slang ber BJahrhcit haben, bebarfs (einer Bcrfidjcruug, baß unfer 
Sprud) nur aus ehrlidjfter lleberjeugung flammt. 

Seit Gbuavb .\tilbebrnnbt ift feine .Straft auf Dem ©ebietc ber 9 Bajferfnrben= 
SDialerei mit jolcfjer ruhigen Giicvgic, folgern fidia’eu Sdjaffenäbrang uub folchem 
burd)fd)!agenben Grfolge unter und aufgetreten. 28 aS beute §and ® a rtelä — 
abgefehen von ber inbiuibucHen Jtrtung ber fünftlerifchen Sf>fi)d)c — von feinem 
berühmten Borgänger äufccrlid) uuterfcheibet, ift bie geographifche Brfdfränfung : 
Barteid hat nod) feine Shjcltfahrt gemalt; feine Stubienreifen liegen jroifdjen ber 
fnfel Bügen unb bem ©olfe oon Beapel. Mein welchen augerorbentltchcn ©eioimi 
bat er and biefer Spanne Baum in furjer 3 eit gefdjlagen! SBic mächtig unb 
reich hat fid) fein Xalciit in biefer an Bbmechfcluitg unb ©egcniäßeit fo mannig= 
faltigen 3 onc cntwidelt! 

Seidjtigfeit unb Sicherheit beS SdiaffenS find ihm gleidjerweiie 511 eigen wie 
bie oerborgcnflen, nur Durch Sdjarfjtnn unb Stubium 311 geminnenbeu ©eljeimniffe 
ber Xcdßiif uub bie ©ewiffcnljaftigfeit bed JQaubwerfS. 

9 Benn eS ihm gefiele, fönute er mit feinen (ehtjährigeu Sleifeffijjen allein eine 
ftattliche Siunfthallc füllen, — unb ein Blatt würbe mit Dem aitbern um ben Breis 
ber Schönheit, ber Originalität, Der ©iite ftreiten — unb fein cinjigeS unterläge! 

Tag ich aber gleich alles jage, and) baS, was mir an biefem außerovbentlidjeit 
Siiuftler unheimlich unb autipathifd) ift: er ift unuermögenb, ein fdjledjteS ober nur 
mittelmäßiges Bilb ju machen, er fann fid) feine Schmiererei, feine Dummheit leifteit, 
wie es bie belobteften ißinfelhelbeu uor uub mit ihm getl)an. 3 ßie er baö anfängt, 
id) weif) eS nid)t, aber eS ift unleugbar feine Sdjraufe — baS fehlt il)m ju feinem 
©enie! fd) habe fjunberte feiner Bilber unb Sfijjen gefehen, SanbicfjaftlidjeS. 
?lr<hiteftonijcheS unb figürliches, id) habe alle feine Blappen uub Büdjcr Durch- 
gewühlt burchwegS biefe oerjweifelte Piüte, bitrdiwegS biefe X reff fidjer heit, Durch 5 
wegS tiefes unfehlbare Xalent. 3 mmcr andere Bilber, anbere Stimmungen, anbere 
feinheiten unb Kühnheiten, aber bicfeS ewig glcidje, abfdjculidje SonutagSglüd ! 

Unb er fdjämt ft<h gar nicht, biefer oirtuofe llnmenfd), eS ift ihm etwas Batür= 
lidje* uub GrlaubtcS, er lebet fid) uid)t einmal auf feinen ßicburtStag ^tnaii«:, auf 
ben fröblidjeit 2ßei()nad)tstag 18 ö 6 ! 

Unb fagt man ihm fdjlicftlid) in’S ©efidjt: 2 l<h was, 'Aquarelle, nidjtS als 
Aquarelle — (offen Sie fid) in Cel fiebeu. Sie unfehlbarer flcincr Biafferfarben 
Bapft, fonjl ift ba» Del für Sie hoch ju nichts nüpe ! Xanu jerrt er lädielnb au» 
irgenb einem Sltelienuinfel eine große Öcinmanb hc’twor unb entrollt ein mcifterfjafteö 
Celbilb, unb noch eins, uub nod) eins. 'Natürlich auch »01t ihm! SC der was ift 
ihm jgefuba, was fall il)m Cel? Gr jwingt bem 9 öafferfarbcnbilb alle Urajt unt 
fülle, ben ganzen Räuber beS OelbilbcS auf unb ergeht fiel) babei in formaten, wie 
fie feiltet faum ein anberer Slquarellift 311 bemeifteru gewagt. 

®ut, ba finb wir enblid) mit ihm 31t Gnbe: er behenfcf)t a(fo auch bie Oeb 
tedjnif, wenit’S ihm belicht, ülmeu Sela! 

2lber biejev „$ans im ©liict" bereitet uns eine neue Ueberrafdjung : er jie^t 


Die cßcfelifchaft. 


30* 


ein Schubfach au® unb legt einen Stoß ber vrijenbftcn Jlluftrationcn in allerlei 
3eidjnung3= unb Sufcßmaniereit vor un® bin- ütatürlich uüeber non ißm! Seine 
Sbantaße will bod) auch einmal uagabunbieren unb fein Singe fid) erholen uoit bem 
3roange realiftifcß treuer fiuuftroeife? Gr null bod) nid)t ciuig bie 2d)önbeit®rät]e[ 
ber gegebenen 91ntur auflöien unb ba® roirflid) ©efebaute in ehrliche® Silbiuerf über’ 
[eben, fonbern in feinen Grl)olung®ftunbcii fid) eine eigene SJÜirdjemuelt fomponieren 
unb fdjroelgen in Grfinbuitg uon Etttgcit unb Greigniffen, bie fid) nur im ißoeten: 
geijim begeben? So barf fid) 5 U bem realiftifd^eu ©aler ber p()antaficberaufd)te 
fjliuftrator, ber in märchenhaften ©ebitben bem Samte bc® ©trflidjen entflieht, 
gleichberechtigt gefellcit unb einer ben anbent uergnügt in ber Hantierung ablöfen? 
@i, roarum beim nid)t, roeim’® nur geht ! Unb bei Han® Sattel® geijt «. ©a® gebt 
bei biefem idjredlichen ©enjdjcn nicht? 

3d) batte gute tfuft gehabt, gicid) bei meinem erften Sefucß ben ®liid®pilj 
inmitten all ber Schäfte feine® Sltclier® burdjjupnigelu, ober etma® jioiiifierter ibnt 
loenigfteu® eine philojophifcßc ©oratpaufc 311 halten. Schon roollte ich ftrafenb an= 
beben: ©ahrlid), roahrlid), 3ßr niad)t 511 uiei, Herr, unb ba® Siele 311 gut; ba® ift 
gegen alle fünftlerifd)c Sittfamfeit unb ©ol)lanftänbigfcit . . . 

Slber ba ging bie 3T f)iir auf unb Vereint rot ein jugenblidje® Söcib mit golb= 
jebimmernbent Haar, mit einer gebanfenoolieu Stirn, rein unb glänsenb roie Sllabafter, 
unb jiuei großen, tiefen, pbaittafiegelabeueu 3lugen, unb auf bem Sinne trug ba® 
©eib ein iäcbelnbe® Stiiib, ba® mit ben runben, nadten, rofigen Slcrmdjen fuchtelte, 
halb ein Jäuftcßeii ballte, halb bie tfingerißen fpreijte unb in bie Suft griff — unb 
hinter bem ©eibc trollten jiuei luftige Serföucßeu, ein breijäbriger Sub' mit einem 
ganjen Sünbel Silberbogen unter bem 3trm, unb ein sroeijätirige® ©äbcl mit bem 
bumorooUfteit ©eficßtchcii uon ber ©eit . . . 

3lUe ©etter! 3 lün ngIofe Sorfteüung : fjrau ©anba Sartel®, ©era, Jngeborg 
1111 b ©olfgang Bartel®. 3 « faum oierjäbriger Gbe biefe entjiiefenben 2 d)öpjiing®= 
thaten, foldien prad)tuollcn 9Jadjrouch®! Hub heller glänjten bie Silber uon ber 
Staffelei unb freubiger grüßten bie farbigen Sfijjeu uon ben ©änben unb roie ein 
Hand) uon einigem grüfjling rechte e® burch’® Sltelier. 

3Jo<h roeibete fid) ftumm mein Slid an biefer lieben ©enfeßengruppe, ba öffnete 
fid) roieber bie Uhiir unb auf ber Scßrocllc erfchien eilte 'Same uon uorneßmer 
Haltung, mit freuiibüdjent, fingern ©efießt, roobl im roürbigen Slltcr ber ©atronc, 
aber uon einer grifeße unb Glaftijität, baß mau fie für eine ältere Sdjroefter be® 
jungen ©eifter® hätte halten fönnen. 

„©eine ©utter!" rief Hau® Sartel® liebreich uno ftolj jugleid). 

Salb faßen mir herum auf allen möglichen malerifdjen Sitzgelegenheiten, auf 
türfiidjen Siuan® unb ruffifeijen Stühlen in bem behaglich eingerichteten Sitefier, 
uor un® auf ber Staffelei ba® große, eben uolienbete unb für bie Serliuer Jubiläum®» 
au®fteüuug beßimmtc Silb „-Hafen uon Hamburg" unb banebcit eine Sfi^e gleich 
großen fgormat® „©öndjgut auf SRügen". Unb ba® ©efpräcf) ging herüber uub 
hinüber, halb miß, halb uedifd», halb in fritifeßen Kapriolen, halb in breitem ©rjäHl- 
ton. H fl n® Sartel® ipielte ben aufmerffamen ©irt unb bot ruffifdje 3igaretten unb 
Siföre an. ISabei erfuhr id) mancherlei uon feinen Stubien unb Seifen : 1876—77 
in Süffelborf, 1878 — 79 in H am hurg unter ber Scitung bc® bebeutenbeu 2anb> 
fefjafter® Star! Cefterlep, 1879—80 uolle neun ©onatc in 3talien (Scgti, 9t 011 t, 
ftapri, Sa ft um) 1881 in Scrlin mit Gbriftinn ffilberg befreunbet, (mit beut auch 
idi uor uierjehn Jahren fo uuuergeßliihe ©ouate in 9teauc( unb 9lom ucrlebte,) 
1882 oerljeiratct uub neue Stubienreifen unternommen nad) Oftpreußen unb Stiigen. 
Hier mürben roir unterbrochen. H QI1 ® Sartel® rourbe l)>nau®gerufen. G® roar Sefuch 
angefommeu. Slucß feine jrau entfernte fid) mit ben Jlinbern. Seine ©uttcr hielt 
mid) im ©cfpräd) jurücf. Sie erjfthlte mit ber ©rajie uub Cebhaftigfeit, reelle bie 
Xeutfdjruiumien aii®jeid)nct. 

„Sehen Sie, Herr Softor, roie Stile® fo gut gefomnten. 0, roie ich glüdlid) 
bin! ©rin H fl n® ift nicht nur ein tüchtiger ©aler, fonbern auch ein Soi)it, roie 


Pie <Sefellfd)aft. 


30* 

eS bereit iuo()l wenige giebt. Sie glauben gar nicht/ mit hieldjem feinen Saft, mit 
melcfjer guten Ginfid)t es ihm gelungen ift, bas iefjänite GiiioeriläubniS jroifdfen 
iöfutter unb Jrau herjnfletlcn !“ 

„Braoo ! Jrau ©anba Bartels macht ben Ginbrud einer nuijeeorbrittlicf) 
begabten Same." 

„BaS will id) meinen. Sie fleht ihrem (Satten auch in feinem Stünftlerberuf 
treu jur Seite. Ohr feiner fritifcher Berftanb unb ifjre jefjarfe StuffaffungSgabe 
haben feine Slrbeit oft mächtig förbent fjclfen. 3u feinen 3 (Initiationen hat fle bic 
Serie gemacht — unb ihre Blütchen, bie muffen Sie (eien, bie finb föftlich- aber 
uorläufig nichts bauou uerroten, nietjt mahr?" 

Oh brüdtc ihr ocrftfinbniSuoll bie .ftanb. 

„Bi ein Hiann mar eine 9leil)c uoit 3a()tcn im rujfifdjeu StaatSbienft, bei ber 
'Diarine. 'Radjbcm er fich feiner fehroanfeuben (Sefunbhcit IjaEfier ins Briuatleben 
jurüdgejogen, nebelten mir nah Hamburg über. Sort uerlor ich ihn tmreh ben 
Sob. als mein üans fauitt ficbeu BJodjen alt mar. Jerit uoit ber jjeimat, uoit 
Berroanbten unb ^reunbtn — u, bas mar eine biife 3 e >t! ''(ber in meinem .§a ne- 
in mb* mir ber befte iyrcuub unb (Ratgeber heran.“ 

„3lUc $odjad)tung ! 2llfo tmn ftinbeSbeinen au biefer gliidlidje IRuftermenfch?" 

„9luu, bie Schulzeit mar nicht übermäßig glänjeub. Sein lebhaftes SSefen 
unb Sdjelmenftreiche aller 9(rt ueranlaßten feine Seljrer oft ju fdjarfem label. 2lbcr 
roiffen Sie, mie fid) ber Schlingel non früherer Ougettb an am leid)tefteii bänbigett 
lieh? 3)tit einem Blciftift unb einem Stüd Rapier! 3)a mürbe er bic (Ruhe unb 
Gmfigfett fclbft. Äaum fiebjehnjährig fam er unter bic Scitung bcS 9Rarincma(erS 
Dittbolf .'parborff, bei bem er jmei Oalnc lang täglich fünf bis iec|s Stunben nnunter= 
brochen arbeitete." 

„Sein Talent hat fich alfo ebenfo frtihjeitig als entfehicben geäußert V" 

„GSctuiß. Gilt uns feljr befreunbeter .fjerr, fyriebrid) Stoffertö in Bergcborf, 
ielbft tüdjtigcr Slguareliift, erfaunte juerft bie 'Begabung meines Sohnes uub gab 
ben 9luc']d)lag, ihn juin (Waler ausbilben ju laffeit. BcfonberS fporute er ihn jitiit 
Aquarellieren au. .öanS ift ber geborene ÄqtmrcHtii! pflegte er 511 feigen." 

liniere fßlauberci mürbe unterbrochen. 33er 'Boftbotc batte einen Brief ub= 
gegeben: aus bem Kabinette ber beutfdien Ärottpringeffitt. 3)aS gab nach einer 
Banfe neue Slnfnüpfung. 

„Sie fteljen in Bericht' mit ber hohen Jrau?" erlaubte id) mir jit fragen. 

„GS mar 18711 auf 80 roälircnb nnferes Aufenthalts in Italien, als mir in 
Begli bas ©lüd hatten, ber jfroupriitjeffin nahe ju fointiteu. Ohre faifcrltc^e Roheit 
intcreffterte fich lebhaft für bie Stubien meines SohtteS; iie hat oftmals feine 
arbeiten betrachtet unb iljrc Befriebigung geäußert. O c l>t bcfiitbeu fich mehrere feiner 
Aquarelle im Befiße ber hohen fjfratt.“ 

33 od) genug. 3<h ertappe tttid) hier im id)öniten 2(uSplaubern alles Seifen, 
maS mir baS 'Bhitterhcr; aus ber Jülle feines GJlüdeS mitgcteilt. Gin Oournaltft 
barf gctuöhitlich allerbings attSplaubcrit roas er öuteS tueif; ju 9luß unb frommen 
feiner üefer ~ unb oft nod) ein roenig barüber . . . 

(Dichtem erften Bciuch folgte halb ein yoeitcr, ein britter. Aus bem Atelier 
maitbcrtcn mir in ben Salon. » 01 t ber Blalerci fanten mir auf bic B°efie, auf bie 
Blufft. Sujroifcficu burftc id) and) 3 rau 'lüaitba Bartels (Dlärcheit=33i<htiiiigcti im 
(Diaitujtripte leien. Gin ftarfeS, iirfprünglicheS lalent fdjlägt ba in jebem Safe 
feilte geheim itiSoolleu 2lugeit auf. 33aitit mürbe mujtjicrt. (Dianta Bartels, einft 
eine Schülerin ,'öcnfelt’s, trug mit jugenblidjcm Jener ielbft fomponierte (irnnje oor, 
Jr au Sföaitba fang mit innigem älusbrud fdimermütige riifüidie Bolfslieber, icb 
ipielte (Remiiiisjettjen ans Bad) unb Ußagucr . . . 

SJieber faßen mir im traulichen Atelier. Bor menigen (Wochen mar’S. Ba lam 
tiberrafd)cnbc Botichaft aus Berlin: .§anS Bartels hat bei ber BrciSbcmerbung, 
tucldjc Jranj Sipperheibc für bic heften Oeidjnuugcu für feine „Olluftricrte Jratten» 


Pie (ßefellfchcift. 309 

3«tung" uernnftnltete, ben {Weiten SfJrci« irn betrag von jtueitaufenb Start bauern 
getragen ! 

„Stiuber, ®lüd*pilje," rief icl) au«, „jefct feit» 3hr reif für — „bie ©cfcüfc^aft ! " 
„Toftor, um ©utteömillen !* 

„Ta hilft teilt 21 l iberftrcben. Dtun luerbcn bie laljmften Stunftreporter fthwabrouen; 
uteije angcritten fommen uitb ©itch interuiewen, unb '4. ! ed)t wirb ber 9Belt uerfünben, 
tan er mit feinem befannten teleffopifcfjeu ©lief einen neuen Stent am Stunfthimmel 
entbedt, ben nur ibnt fein SDienfd) gcaljnt . . . Stein, uerberbt mir ben Spafe nietjt. 
Safet ©ud) fcfjteutiigfl photographieren, ja?" 


2. 

3n ber grojjeit, berühmten 3)tiiud)ener jtunjtbarade liegt noch mancher ftille 
föinfel, mnnciie intcreffante ©de unerforfd^t ba. 2ßa« inan jo in ben 3 c > lul 'fl fn 
unb Stunftjeitfdbriftcn 0011 bem 9Jiiind)ener Rnnftlcrlcben lieft, ift leiber meift ein 
tnufcnbfadt) aufgcu'ärniter ftofjl, mit ein paar Settaugen nuficbneibetijdpgrofiartiger 
iHebeuöarten gefd)ntät}t, unb bergleid)ett billiges 3 eu ‘l ohne Saft unb Straft, ba* feit 
ganzen 3Jtetifd$enoltern fefjon bttrd) alle funftjournaliftifdjin Studien gejdilcijt mürbe. 
SJleift finb eS and) bie nämlichen alt unb langweilig gcioorbenett Herren, bie biefe« 
alte 3eug jahrein jahraus jeruicren. Sie flammern fidj au ein Dupenö Stamcu, 
an ein halbe« Tutseub Schnitten — unb ba* Uebrige, jo ,yt einem mohlgefehten 
Stunftartiful non refpeftgebietenber Sänge unb pefuniärer (Sinträglid)lcit gehört, liefert 
ber unerfd)öpflid;c '4>lirafenfd)ab be« liaubroerfämäpigen JlnnftfrfjreiberS. Um fid; 
einen 2d)cin uon grifd&e unb 3eitgemnfibeit in ben Singen be« nnbächtig lefenben, 
funftgläubigen ©ublitum« anjulügett, Infit mau ab unb 511 einige uuuerbinblithe 
diebenesarten gegen bie Siegiernng los, fdnilnteiftcrt man an einigen aufftrebenbeu 
Talenten herum, moralifiert mau geliitbe unb i'orfidjtiglid) bie ejjeffioen 2lllüren 
gemiffer Sloteiiehäuptliuge, beifit man mit ben 3äl)uen, bie man (ängft nicht mehr 
hat, ein wenig an ben äftl;etifd)en 'Problemen be« Tages herum, beflamiert man bei 
gutem SSinbc eine nationalpatriotifdie Stanbrebe — unb was bergleicheu Stunftgriffe 
mehr finb. 

3n Tarent liefe: ad), wenn bie tuuftliebenbe ©efeflfdiaft nuferer ©iermetropote 
ihren griebrid) ©echt nicht hätte ! Stuf ben ewigjungen fingen unb bem gefunben 
Waulwcrf biefe« ftritifer« (unb groftbcrjoglid) babifcheu ifofmaler«; beruht jur 
StunDe bie gaitjc weltberühmte ©ebeutung uttferer bajuuarifduntbenienfijcbeu Slunft- 
fdireiberei. Mein ber tSiujige tarnt bei’nt heften 2ßillen uid)t fl lies rnadjen ! 3dj 
Übliche bie ©arenthefe unb fahre fort : 

Tabei bleibt eine jjülte ber intereffantefteu Sebenscrfcbeiuungcu in ber moberneit 
Shinftentwidlung unerörtert. 2ßa* erfährt benn ba-S jeitungölefenbe 23olf uicl 2V 
oon ber Kolonie beutfd)nmcrifanifd}er ober ffaubinaoifchtr ober ungarifcher ober 
gried)ifd)er 3Jtaler burcf; tmfere rcitgenöffifibc 501 unebener St un f t f clj r ei b er e i ? ©011 bem 
guten ober üblen (rinfluffe, ben biefe Streife fiinftlerifd) unb wirtfdiaftlich auf ba« 
©aterlanb haben? 2.!ou bem fonfurricrcnben, fieififlittetibeu Sehen, uon ber djaraf- 
teriftifdjen Järbung be« Sd;affen* unb Streben* in biefett national fo eigcntiimlid) 
nüancierten Äüuftlernaturen, bie fid) in immer madjfenber 3 ft l)l in ®füttd)en, fei’* 
uoriibergehenb, fei'* für immer nngefiebelt haben unb einen intenfiocu firaitauetaufd) 
mit ber fünftlerifdjen unb fokalen Umgebung unterhalten? .frier liegt offenbar eine 
3teit)e uon Problemen jur ©rörtcrung uor, ber fi<h eine wahrhaftige ftmiftfcbrift= 
fteUcrei auf ber ßöhe ber 3 l 'it längft hätte bemeiftern ntüffen. 2Öicuiele Stuffdilüffe 
mären ba gu geben, wie oiel neue ®eficf)t*punfte feftjnftellen, wie uiel wirtlich frud;t-- 
barc ttritif an ber fraitb ganj neuen Material* ju üben! 

Sd;, wie wibert nnä, bie wir bie 2ßat;rl;eit unb ffltnnnigfaltigfeit bee- täglich 
fid) erneuernben unb fid) fteigernben Sehen* lieben, biefe überlebte pl)ilifterl)njte 
Sd;miererei an, wie Ijaffett wir in uttferer l'eibejtfcbgft für ba« Steile, 2ßirflid;c, 


Digitized by Google 


310 Die ©efeUfdjaft. 

Spalte bieje greifenbafte ©eidpuabigfeit, biefe bliubc ißbontaftcrci, biejc fritifafternDe 
ÜSJinbbeutelei ! 

Unb im QMiicfjcnct fluuftleben fiifjrt fic immer noch baS große üöort, bas ift 
baS Xollfte an ber jämmerlid) fd)öncn 0efd)id)te — bic ffielt fennt ben faulen 
Räuber unb läßt fid) ißn, djarofterloö gutmütig roie fic bev liebe ©ott gefebaffen, 
mit ftupiber greube am Siic^tigeu gefallen. Unb bie Jtiinftler — bic haben anbercS 
ju ttjun, als bnrdj unrentablen Slcrger über fotboue 3 u Üänbe f>d) ben ijjumor ju 
uerberben; unb roer meiß, ein biSd)en llieftame ift ju 3 c * tcn auch Hießt °b ne — man 
barj mit ben Scuten, bie eine geber unb roeituerbreitete 3 e 'tungen pr Verfügung 
haben, bodj nicht ganj iiber’S Streu} fommen, rcemt man fic in ber ftiefe her Seele 
aurf) ueradjtct ober belächelt ober $u allen Teufeln toüufebt . . . 

3n folgen ©ebanfen feßritt ich über ben cinfnmen StönigSplab bureß bic 
Propyläen ber 33ei)aufung eines ber auSgejcidjnetften beutfdpamcritanifdjeu fDlalerS 
ju. 2Sie fein mürbe mein bocf>gcfd)ä(jtcr greutib ,ftermann ibartuueß läcßeln, 
menn idf ißm melbete, roaS mir ba untcriuegö im ©eljim rumort bat! 'Jfidjt als 
ob er bie Unfcbulb felbft märe, bie nodj fein Crgan für bie intelleftueClen Sünben 
unb Safter ^at ! Ober bie berccbneubc Ifififfigfeit, bie auf SDfarft unb ©offen nur 
baS fßreifcnSmerte fiebt! über bic abiolute ffiurftigfeit, bie (fünf gerabe fein läßt, 
fobalb üe ben eigenen Sforteil im Snrfc bat! 

9!eiu. Seine 2tugen finb oortrefflid), fein .fterj ift io brau mic fein Serftanb 
febarf unb fein ©etuiffen in befter 'Herfaffung. ülber er ift ülmcrifaner — nnb als 
foldjer ftebt er über ber nerußfen Üeibenfdjaftlicbfeit unferer 3Be(tbctrad)tung. Gr 
bat jene rutjig gelaffene ?(rt, bie nicht in bie Skrgangenbeit fdEjauf, bie ©egenroart 
fübl nimmt unb bas SSefte uon ber gufunft ermartet. 3ubem b nt cr ben SBor^ug, 
fein £ebettöroerf in einem jener ftitfen SSinfcl ju uerridjten, bie fouiel 9feinliefjfcit 
unb Straft beS Schaffens für fid) gerettet buben, baß üe uon ben Sumpercien ber 
großen Deffcntlicbfcit cigentlidj nur bas abgejd)iuäd)te Scbo fpüren. £ie 3HÜänoc 
in ber Sunftfcbreiberci SMünebens fönnen ißm nichts ju lieb unb nichts 511 leib tbuit; 
fie hoben jene ©cießmäßigfeit für fid), bie fid) im 3 n ’fd fpejififcb bajuuarifcber 
Gigentümlidjfeiteu erfebßpft. 

SöeneibcnSroerter ®eutfcb=?lmerifaner! Smmer follft bu’S nicht fo gut hoben: 
ich miU bir beute tuenigfienS ein großes Sflublifum auf ben jqoIS l) e B ert unb bei« 
fleineS heimliches Sltelier in ber Srienuerftraße mit 9!eugierigen füllen, baß bu 
febaubern fottft! 

Qd) bobe beute eine ganj befonbere Sdpondjc für bie funftbegeifterteu unb 
funftübenben Sprößlinge beS freien ÜlmerifaS auf bajuuarifcbem S3obcn. 23ieUeid>t 
ermedert ihnen biefe 3eileu im jüngeren realiftifcheu 3lad)iuud)S ber Stunftfcbriftftcllcr 
einen berufenen ©efdjidjtsfcbreiber, ber ihrem ftarfen Sigenroefeit geredjt mirb unb 
alles im febönen 3ufammenbang in’S 2id)t ftellt, — allem SBolf ju iietjr unb S.lor= 
bilb, roie ber bodifelige Subiuig fagen mürbe. 

Startes Sigenrccfen! Si freilief), bem äftbetifdjen Sfonjentum, bem oerrotteten 
IDeutfcbtümlcr uon romantifeber Cbferuaitg unb afabemiidjer Frittung mag eS ui: 
ucrftänblid) unb antipatbifeb genug fein. $cnn eS ift feilte fyrage, baß uon ben 
Slmerifancru, mic feitber in ber mirtfdjaftlidßen, fo in uidjt jerncr 3'tfunft auch m 
ber geiftigen 1111b füuftlcrifdjen Sßlclt Verjüngungen unb 9ieugebi(bc nUcrmobernften 
©eprngs 511 Sage geförbert merben ntüffen. 2>ie rourje(l)ofte greißeit, bie baS SÖcfen 
beS SlmetifancrS bis in bic feinfte gajerung burd)tund)jcn bot, mirb auch aui bem 
gelbe ber fiunft noch griidjte jeitigen, roie fie unter bem uererbten unb geiuöbnten 
®rucf beS alteuropäifdjen ©eiftcSlebenS nimmer reifen fönnen. Ser amerifanifebe 
SDfenfd) ift ficbercr, ftärfer, mad)tuollcr in feiner gnitiatiue, unabhängiger in feinen 
Siegen unb 3*^™ olS ber curopäifcbe SJfenfd), ber feine fdjoitftc Sugenb unb befte 
Straft nteift bamit uergeuben muß, fiel) aus beit ikrfteiuerungen einer taufenbjährigcu 
9(utoritätS:Jfultur blutig berauSjuarbeiten unb bic ffeffelit bogmatifcher Schulung einer 
nad) ber anbern 511 jerreißen. gür bie Sreffur beS geiftigen unb tünftlerifchm 
iOfittcljchlagS finb Staat unb ©cfeUfdjaft in Jllteuropa unerfdißpflid) an macbtoollen 

/ 


Die Cßefellfdictft. 


311 


Unterftüpuugen uiib Hilfsmitteln — jfir bie geniale Hodjetttioidlung einer freien 
fSerfbnlirfjfeit ooit wuchtiger Veranlagung haben fie fclbftrebenb nur Hemmungen nnb 
©rügel. Triidt fid) (fincv nnb ber Slnbere allen SBiberftänben jum Trop bennod) 
burdj, ift freilich ber Sieg um fo glorreicher, ber Sieger um fo bewunbcrnSwerter. 
Uub ber Staat ift bann meift meife genug, ben triumphiereiibni Stürmer fdjlennigft 
311 anneftieren, ihn mit Ijoljen Titeln, Söiirben uub 2lbelsbriefcn jugubeden unb ben 
oltgewurbenen 'Jleoolutionär uon geftern 311 einer unfchulbigeii Slutoritnt uon beute 
311 machen. 

Ter amcrifanifdje Munftjünger bringt außer feiner ftählerncn Statur feine 
geiftige jyrciheitSatmofphäre mit nach Guropa, fo baf? er gefidfert ift gegen bie auf* 
löjettbcn unb giftigen Olafe einer uermefenben Siultur. Gr nimmt fid) ben Sie ft beb 
©efnnben, Süchtigen, aifimiliert ihn — nnb freut fid) jo hoppelt feines Sehens unb 
2 L l irfene als ein unabhängiger Viirger jtoeicr Vielten. 

3 a, ja, mein lieber ^reunb Hartroirf), bieje lauge Vorrebe 311 meinem heutigen 
Vefud) hätten Sie fid) and) nicht träumen laffenV Ghrlid) geftanbeu, id) auch nidjt. 
Slllein man uerplaubevt fid) eben mamhmal auf bem Siege, 3111110! roeitn mau fid) 
uor bem Slusgaiig über einen bummen 3 «itungSartifel, ber angeblid) uom SJtiinchener 
flunftleben banbeite, uiioenuinftigerioeife geärgert bat. 

Sfuu fomme id) aber biesmal, roie gefagt, nidjt allein, mein lieber Hartroid), 
fonbern id) habe mir ein paar Taufenb f^reunbe unb greunbinuen mitgenommen. 
L' affen Sie mid) aus alter Jreunbfchaft fo inbisfret fein, benfelben etwas uon obrem 
i'ebenSgangc 3n erjä^len ! fürchten Sie nicht, baf) id) als geiuiffenhaiter Vcridjt* 
erftatter Sie mit Details ans 3 h rf m Sehen unb SSMrfen überrajehe, bie ^biien felbft 
unbefannt geblieben finb . . . 

'Kleine Tarnen unb Herren! Tiefer gefchmeibige, jeinglieberige, blonbc Sünftler 
mit bem blauen, halb blipenben, halb finnig nad) innen gerichteten ©lief ift ber 
Teutidjamerifaner mie er in ben heften Vitebern fteht. Gr ift 1853 in 2 cmi 2 )orf 
geboren. Sein Vater ift 3iuar nmerifanifd;er Vürgcr, entflammt aber einer ®laS= 
maler* 3 amilie, bie feit unuorbentlid)en 3 e iten in Thüringen feühaft; feine Klutter 
hingegen ift einer franjbfifdjcn Hugenottemftamilic entfproffen. Cljne Zweifel eine 
intereifante ftreusung, bei ber baS geriuanifdjc Glemeut im TppttS berrfdjenb ge* 
blieben. Sohn eines KfalevS, begann er feine Lehrjahre im ültelier feines Vaters, 
beifen ftrenger fünftlcrifcher fjudjt er gewiß bie mufterhafte Aorreftl)eit feiner ^eidjmutg 
uerbauft 3 m Sabre 1878 fani er nad) Vfündjen, um an Per Slfabemie feine Stubien 
fort3ufeheu. VI it feiner 'Jfafe bat er fid) 3m ei tüchtige l'leifter aus ber hohen 
patentierten Muiiftfchuluteifterei auSgeroittcrt: juerft ben Tieg, battit ben üoeffp. 
VefotibcrS im Mcptercu fanb er etwas VenoonbteS, bas fein eigenes, fongeuialeS 
Talent mädjtig befeuerte. Ter Öoeffp'frije Ginflup ift befonberS fpürhar in Hart* 
luich'S Vliijd)aumtg ber Üfatiir, bie mehr auf baS geine, Tief innerliche, Seeleituolle 
Der Katar nbjiclt, auf Die ©al)i'bcit Der StimmuugSeffette mehr, als ber toloriftijcheu 
'JMaterialifatiou bes nädjftbeften Vorwurfs. 

3<h erinnere mich, baf? Hartiuid) uon nod) 3wei anbereu Vleiftern mit baut* 
barer Slnerfenmmg gefprod)en hat: uon iprof. SKicfftaljl unb 21 . Gberle; auch ih" c| t 
will er manchen feinen SBinf, manchen niißlidjeu techuifcheit 3 iat fd)iilbig fein. So 
getreulich ber braue Teutfchamerifaner aber aud) Vud) führt über bie empfangenen 
jcpuliurifterlichen ?lnregungen, fo mbd)te id) hoch nid)t bafiir einftehen, baß er nicht 
eines frönen TagS feine fämnitlidjen i’eljrer uerrät, iiibem er tcdjnifd) unb intelleftuell 
über alle bie biebereit Schranfeu hinausfegelt unb ein großes realiftifcheS Gpperi* 
mentalbilb malt, über meldjeS alle frommen ber Sdjule bie Hünbc über ben Stopf 
3ufami!ieiifd)lageii. 

— TaS glaub' ich nicht! ruft hier Gitter aus bem Hüreofi'ci^/ uad)bem er 
mit Iritifdjem äug eine üteibe Stubien Hurtwidj’S aus ucrfdjiebcner 3 f i* gtmuftert 
unb einen ftereotijpcn 3 ug peinlidjftcv Solibität entbedt haben will, ber wie Kfanier 
ausficht. Tiefer ©infcl macht feine realiftifd)en Grtrafpriinge! 

SWit Hochachtung: baS ift VebcuSart aus einjeitiger Sliiffaffung beS iKealiftijdjen ! 


312 


Die (JMellfcKift. 


ermiebere id). Teuft borft bei bem 9Bort 9ieali«mu« nidit immer gleidh an ba« 
.fräßlicbe, Uebertriebcue, Trioial=©efcbmatfloic, ba« oon einigen toll geworbenen 
ybealiften fultioiert tinb ooiti großen Raufen al« 9ieali«mu« irrtümlich erroeije 
angeftaunt wirb. 

.fiartwicb ift 9iea(ift im beften Sinne be« äßorte«, beim er jeigt uns bie 
Statur mit ben lunaren färben nnb ber oirtuojen Tcdrnil ber fortgefd) ritten iten 
mobernen Schule. 

— Sllma Tabetna! ruft jeßt ein Ülnberer, bem einige Sötlbcr mie bie „Suppe 
im Älofter", bie „Siefta" in bie ?(ugen geflogen, ?IIma Tabema nnb ftartmidi 
pinfein aus Sin ent Topf uttb iebauen ans ©inem äuge! 

©nt, als Kompliment faft idt’S gelten, öartroid) oerbient e«. Sr ift fo fein, 
anmutig nnb oollenbet mie bet oielgefcierte anglifierte .fwllänber Tabema. Sillein 
gerabe Ijier liegt ber Unterfdjicb, ber ben ftrengen SRcaliften .fjartroicb oon bem 
ar<bäologifd;cn Sltelicrmaler Taberna unterfebeibet : Tabema’S reijenbe ©eftalten fmb 
pure ißbantafiegeicböpfe au« einer längft oergangenen 3 C >* < bie fein lebenbigeo Singe 
gefeben ; .£>artmid; bagegen gibt nur wo« er felbft gefdjaut unb alo SDfitlebenber 
mitempfunbcit, er malt feine Silber am Crte ber £tanblung — in ber fonnenbeifjen 
£uft auf fübtgroler Sllpeubbbe, im Stall, im Äloiterbof, in ber Sauernftube — uns 
feine 9Jfobclle finb mirflid) bie Heute, welche er ttn« auf bem Silbe in oollem tbarab 
teriftifeben Heben jeigt. Cb er fid) unb alb Hanbicbofter, ©enre= ober Tiermaler 
oorftcllt, er ift ftet« ber tiefgriiubige, empfinbungSreidje UValcr beb Söirflidien, Selbfb 
erlebten. Silber toic „Unter ben Clioen", ba« nad) Slmerifa gegangen, ober „3® 
fjerbft", ba« S™S Huitpolb erioorben, finb unübertreffliche Kabinetbftüde realiittfcb- 
poeneooiler 9faturfd)ilöerung. Troßbem idjeint mir bie eigentliche Sebeutung Oe» 
£artmieb’icben ©eniu« auf einem anberen ©ebiete ju fudjen fein, uttb roeun er cin= 
mal ben Sdjrocvpimft feines fünftlerifcben Sdiaffeit» babitt oerlcgt, wirb fid) bie weite 
Söirfung feines Können« in ganger 9ßud)t offenbaren. 3eb meine ba« loyale Heben«: 
bilb auf bau .fjintergnmbe ber elementaren Statur. Sein IcßtcS fflerf „Tie .fieimfebr" 
ftreift bas Tl)ftna mit außcrorbentlicbem ©liid : Torfgrenje, gelbmauer, weiter, 

miiMeliger glur=iQotijont, im Sorbergruitb bie arme, bartarbeitenbe grau, bie ftebcnb 
mit ihrem ferneren ftolgbünbel raftet unb tief Sltctn feböpft, baneben ba« Kinb, eine 
leicbtünnige Torflicje, bie mit bem Saucbe auf ber SDJauer liegt uttb mit ben Seinen 
flrampelt: hier bie gebanfenloie Tafeiu«luft, bort be« S.'tenfdjenleben« ©lenb unb 
Sorge, babintcr bie Statur in ihrer ergreifenben ©leichgiltigfeit unb med)amid)en 
©elbftgenüge ! 

Stören mir ben Üieiftcr nicht länger, oereljrtcö s T?uhfituin ; er ift im beiten 
3uge, fid; ju einem ganjen großen Riinftler auöjuwndjfcn. Sor feinem nädbften 
oollenbeten Silbe wollen wir un§ wieber treffen . . . 


3. 

Cb ber Siüitdiencr Soben bem Silbljauerberufe, oon ber Seite ber füitftferiftben 
Sntfaltung unb be« materiellen Srwerb« betrachtet, beute noch befottbcr« günftig ? 
Ta« ift eine Streitfrage, bie feßon febr ocrfcbicbcne ülntwort erfahren. Umgrenjen 
wir bie grage fo: tönt bie flunfiftabt Ultiindjen felbft Ulnfgabeit genug, um ber 
großen ,fa!il ber l;ier lebenben f|}laftifer (obnenbe Sefchäftigung gu bieten? fo werben 
wir jebenfall« eine ftattlicße Stetjrbeit Dicht erhalten. Tie religiöfe ^lafiit wirb iw 
Slllgemeinen oom fabrifmäfiig arbeitenben ,‘öanbwerf uerforgt; bie Salowfßlaftif fommt 
mit ihren ntobiieben fltelierfcbabloneu au«; bie wenig gablreidjen Staat«: unb ©e 
meiubebauten befriebigen il;r monumentale« ober beforatiuc« s l?(aitif--ScBiirfni« weift 
unter ber .§anb bttrd; ba« Slngebot ber berricbeubeu ©iinftlingöfippen. 

2ßo bleiben ba große, würbige uttb lobnenbe Aufgaben für ben freien, fiinft= 
Ierifdb unabhängigen Sdjöpfcrgeift unferer jablreid;eu Silbbauer? geh weiß e« nicht, 
gdi habe nur gtt beobachten ©elegenßeit gehabt, wie gang oortreffIid;e 3J!eifter ber 


Digitized by Google j 


Pie ©ofoIIfAaft. 


31? 


Sfulptur im lunten .Kampfe nrnS Pafein gcrabcjii bemiitigcnbe 3?crfud)e ntadjcu 
mußten, um fidi über SBJaffer ju batten. 3 (fl habe por einigen Saßrcn einen jungen, 
bohitrebenben 'Pilbbauer getonnt — jeßt lebt er glücfücb in Stmerif« — bev jeinen 
IrntbufUtSmuS für ben Rauher f(affüd>cr formen an ber 9ia^bilbung ber bümtnften 
Stcdjjdjäbel fpießbürgerlidjer großen unb büreaufratifher Öoitjcn nbbüßen mußte; 
er mar jddießlid; non ber bitterften 9?ot gelungen, mit feiner 'fjorträticr.ftunft 
liaufieren 51 t gehen unb ju betteln, baß mau Slinb unb Kegel pon öjaratbeit um ein 
öutterbrob non ii)iu porträtieren taffe. (Sin SInbcrer fuljrtucrfte bie funftfinuigen 
Familien ber ©roßbräuer, ©roßnteßger unb ©roßbäder ab — bie befannte Sd)i!b= 
trägerbreifaltigfeit bc? ebrjamen altmiinrfinerifcfjen ©emcrbSproßentumS ! — fobalb 
Uh ein glürfiidjer Praucrfall ereignet batte, ber bnS fflebürfnis nad) einem ©rab 
benfmal ober fonft einer maffioen plnftijdjen lihrung im lobe erroedte. 2 lllcin bie 
Stonfurrenj mar jdjauerlid) lebhaft, niel lebhafter als bie Pljätigfeit bcS SeitjenmannS, 
io baß bie üblichen fyamilietumgliicfe nur menigen fpiaftifein Sfußeu brachten. Piefer 
23ettfampf um bie W?benfmalung bev Pobten geftaitete fidj meift jelbft 511 einem 
Pobtentauj ber fßlaftif. Per Wejdmmd uerrohte mit ber Gmptinbung. Wan frhe 
lieh bie griebbofS=Sfu[ptur an! 

Pie ©roßen ber ©cifteSariftofratic, bie non ber banfbaren ßlacßmelt einen Stein 
itadigcfdjleubert ju erhalten pflegen, fdjdnen in Wüncheu aud) nidjt jablrcidj genug 
ju fein, um bie plaftifthe 3 unft auereicbcnb in Slabrung ju jeßen. Sßiele ber be-- 
beutenbften Vertreter ber ffjoeße, ÜBißenfdjajt unb Slunft, bie non Wündjcn aus in 
ein „beffereS ^cnfeitS" übergenebelt, mären oiebeidjt and) itidit genug Sierpolitifer, 
um bei ihren Witburgern Slumartfebaft auf einige jebntauienb Wart PcnfmaUStein 
ober =©ronjc erlangt ju hoben. 3ion einigen menigen SluSitabmcit abgefeben, ßot 
Rh WiludjenS 5kPötfcr»ng ber Sünbe eines geiftigen §eroen=JtultuS überhaupt noch 
nidht fdjulbig gemalt. 2ßas bie ftunftftabt an nennettSmerten Penfmälern auf 
öffentlichen flößen ju (ihren einfjeimifdEjer ©eifteSgrößen befißt, läßt ftd) an ben 
Singern einer einjigen S»attb herjählcn unb ftammt faß auSjhließlih aus König 
BubroigS bes (Srftcu 3 eit- Pie ©leidjgiltigleit, um nicht ju fagen ?lbncigung beS 
jeßigen Königs gegen Wüncßeit unb beffen monumentale Sßollenbimg unb feine 
inojeftätißbe Siorliebe für bie in einfamer, mcltferner (ßradjt ftarrenbe 95erpjd)loß= 
ardjiteftur ift ja männiglid) befannt. Pa' tarnt ftd) bie £>aupt= «ob ffieübenjftabt 
ieit Pejcnuien ruhig ben Wunb mifdicn. 2luS beS Wonartheu föuiglidjcr .«affe mirb 
in Wünhen jeßt unb in abfebbarer 3 eit nidjts bebenfmalt. 

Starb ba allßier por einem ^aßre ber weit über bie örenjen feines engeren 
'•öatcrlanbcS hinaus berühmte Sdjriftfteller Karl Stielcr, ein 9foltS0id)ter non ÖotteS 
©naben uub ein hodiftiibierter unb babei liebreiher unb fhlihter Wann roie menige. 
SölaS er burd) feine geber uub münblihe Vorträge bem baijerijdjeii 2*olfS|lamme am 
fKcij unb fänfehen nab unb fern eingebrad)t, ift ^eutc noh gar nicht üoflfommen ju 
fhäßen. Piefetn preifcuSrocttcn Weßrcr bes oaterlänbifhett SRußracS, oiefem geiftes= 
crlandjten Sproßen einer eblcu Wündjener Künftlerfainilie gebührt boh ohne Säumen 
ein roürbigeS Pcnfmn! uor ben Gingen aber Welt? §ier ift boh ®eranla|fnng ju 
einem goßailigen Sföettftreit für bie plaftifhen Künftfcr um bie fffalme bcS Siegs? 
Unb bie fraftooHo, herrlich raffemäßige (rrjdjeimmg bes in bliihcnbficr Wannesfraft 
poii jähem lobe bingerafften PihterS, meid)' ein ftulpturaler itormur j ! 

Per junge Wünheucr Sonrnaliften- unb Sdjrijtftellemrcin gab burd) eine 
glänsenbe Stielerfeier im ©ärmertbeater fofort bie 2lnregung ;u einer Pcnfmal- 
©rrihtung unb fammelte biefiir bie erften Wittel. Per für Den Picbtcr Ijohbegeifterte 
läilöbauer §ofcf /traue führte für bie ©cbndjtniefeicr im Pbeater bie erfte 
monumentale Sliclerbitfte aus, ein sEBert, bas oon allen Jtenncrn rücfbatlSloS als 
uorjüglih anerfaunt mürbe. Slllcin Jperr ffJanl .vienfe feßte feinen fUamen unb feine 
perfönlidjen Sbeticl)uiigen 1111 b Sinfliiffe baran, um über ben 3 «mialiften-- uub 
ShTiftfleBeroercin tjimoeß bie Stielcr=Pcnfmalfragc jelbftanbig in bie $anb }ti be 
lommeit. ©r mad)tc fih biefür ein Jlomitc nah feinem .§crjcn ttnb erließ einen 
Jlnfruf 11 m Beiträge und; feinem ©efdjmadc — auf bem 2 Bege beS „ooinelimru" 


ni4 


Pie (0<(«Ufcfjaft. 


^PriootatiiprcdieiM freunbtid) gefilmter (SMbbörfen ju ben Soften einest Senfmaid 
fiir ben Xidjtcr, ber fein Sebettlnng toic fein jmeitcr in ber vollen Sonne 6er 
Ceffeutlidjfcit geftanben ! Unb n>ie lonrbe tiefer merfmiirbige 2luefd)luß ber Ceffent 
lidjfeit uom ,§et)je=flnmite motioiert? äBörtlid) fo: „(Sin öffentlicher 2lufrtif fdjicn 
gcrabc ben näheren gremtbeu oerfriif}t ober bod) Sinteren ju libcrlnffen, bie nicht 
in ben Serbadjt f reiinbfdjaftltdjer ileberidjntumg Bei teuren loten fontmen fönnten." 

(Großartig logifd; unb mannhaft! SOfan macht fief) ein Somitö auf eigene 
gauft — unb hält bie normale 2lrl beb 9(uftreteitd einee folgen für „ verfrüht" 
06er „2lnbcrcu ju übcrlaffen" ; mau tuiU ein SUenfmal für einen ber gefeiertfielt 
oaterlänbifdjeu Siebter errichten, fiirdjtet fid) aber uor bem „Serbadjt fremibfcfmft 
lict;er Ueberjdjäftuug bed teuren Sotcn" mtb fd)ließt barum bie Ceffentlid)feit ber 
Slnteilnatjme unb Spcnben aud! 

Qm nätnlidjen würbigett Stile mürbe bie Öewimumg bed 33 i l b ha u er tuerfs 
infjeniert: feine öffentliche flonfurreng, fein öffentlidjed Urteil burd) umfaffenbe Sc 
tciliguitg ber greife unb bed ifhiblifumb! 3mtädjft tuurbc uom .^epfeSomilä ber 
berliner iöilbhauev 'ftietfdj (Solm beb befaitnteit Qournaliften) jur Vlnfertigung eines 
Gutwurfd cingclaben, bann mürben bie beibeu Siünrfjener Silbbauev 9tümaitn unb 
Xcmietleiu jur Stitbcrcerbung aufgeforbert unb picht erhielt aud) Qofcf Srane noch 
eine Sonfurrcnjcinlobung. Sic vier Sl onfurren j=33üften murben ofjne Sang unb 
Slang itt einem entlegenen Saale ber alten ?!fabemic aufgeftellt unb erft auj 
Staßnung einiger 3 e *tnngäftimnien, bie SBiitb uon bem unerhörten Vorgang erhalten 
hatten, im Slunftvercin bem fßublifum jugänglid) gemadit. 

So toirb in einer Sunftftabt oon bem Ülattge üüfüudjene bie 3 u,l f t ber Silb= 
liatter beßanbelt, um bie Stifte ju bem Xcnfmale citted Xiditerd oon bem Stange 
Sari Stielcrd p erhalten ! 

Saß unter jolcfjeu frahroiufelljaftcu Umftänben bae Ölücf unferm greunbe 
Qofcf Srane nicht lächeln mochte, mirb ißn gewiß nicht mit großer Sctrübiüd erfüllt 
haben. Srane ift eine ftarfe, edjte, unter beidteibmer fpflttc eine mächtige Seibern 
febaft für alles öroße mtb Sdjöite bergenbe ÄünfUeniatur. gern uon allem Sliquew 
mefen weiß er in mannbaftem Sergid)t auf eitlen Sagcbiuiim bie glatnme heiliger 
Scgcifteruitg rein mtb leudjtcnb p erhalten unb and) in feinen ©ilbwerfen bie 3b« 
bed felbftgeroiffen, bed fiegbaften ©eifted munberbar junt ?lubbru(f 51t bringen. 3 eu 9 : 
nid bafiir feine mouumentatc Stielerbüfle, in welcher ohne alle tedmifdjc ©fjett= 
hafd;crei ber Xiditer bcrQodjIanbSlicber, ber feuevige Sänger bed „Ipabt’d a. Schneit?* 
unb „Um Smtnatocnb" ebcl pnthetifd) uor und erfdjeint, eine Ofjenbarung bed oon 
aller (Srbcufchmcre befreiten, brcimal heiligen Sidjterfleiftcb in männlich ergreifeubet 
Schönheit; 3cugnid bafiir feine QJorträtf öpfe greitigrattid unb Seuin © cf) ü dinge, 
meldjc in ber 2lu(a ber Slfabemie 511 SDfünfter bad Hob ihred Stcifterb uerfünbeit: 
geuguib bafiir feine Stiften Öadferd unb u. Stihlwctterb, bie eine h cc uorragenbc 
Stelle unter attbetn ffulpturnleu ©ebachtnidmalcn im jübifdjeit Sktifcnhauje für 
9tl)cin(anb mtb Shkftfalen 511 i^aberborn cimtcltmcn. 

3ofef Srane, ein Sohn ber „roten Grbc," h<t( Uom Cftobcr 1871 bis juni 
Samtar 187G bie Slfabemie inSWiindjen befugt, tuo ihm ald 3 dpi er ber SMbtrmatuu 
jehen Silbhaiterflaffc „lucgcu ber Sortreiflidjfeit brr oon ihm oudgeführtcit plaftifchc« 
öruppen: ber I). Siartin unb oitgo’d Job bie filherne Shrenmiinje erteilt würbe* 
('Ilorifs (iarricre’d eigene SBortej. Saun folgten fünf fruchtbare Stubienjahre in 
'Jtom, tuo er nach Seridjteii ber Allgemeinen Leitung" mit einer Steil) e a liege jeid): 
neter iflortratbüften mtb einer öruppe „gaun, mit einem Jliube fpiclenb", bie Suf 
merffamfeit weiterer Jlrcife auf feine große Sefä()igmtg lenfte. 

Cbwoljl er fd)wer unter ber SKiegunft ber Qeit unb Ccrtlicljleit leibet, bat 
ihn bodj aud) in SJiüiidjen, wo er feit feiner Diüdfehr uon 'Jlont itt einem fleinen 
2ltelier, Sdhillerftraftc 2ti, häuft, ber ©ruft bed Strebend mtb ein gewiffer grimmig- 
fröhlicher (Sifcr feinen Slugenblicf uerlaffcn. Ser Stängel größerer Slufträge hat il)n 
ben Serfud) nicht fchcucn (offen, jur (Sntlaftung feiner 'ßlmntafie fine Steitie an- 
mutiger giguren im ®cnre ber Salouplaftif 511 fdjaßcu. Seit befottberem Scrgnugen 


7o°g[ej 


:ed by 


Die ©cfcllfchaft. 


315 


taben wir u. a. feine „jehwarje BenuS" imb feine ,,'JJinmicll 'llaijijj" betrachtet, 
tergfeidjen würbe ber granjofe ©reoiit nidjt geiftreidjer unb jierlidjcr machen. 3u 
Cen beiten Seiftungen Slranc’S gehört fein neueftcS Söerf : bie 93üftc unfres 3)! itar beiterd 
•Wnrid) non Sieber, f. 6. Cberft n. £., „juglcid) ein Sänger unb ein ,§clb." 

$ic Sefer ber „©efetljdjaft" feuneu bie Bhotograpljie biefer Stifte aus bem 
Äprilbeft unb and uielen Beiträgen ben fdjneibigen (Seift beb XidjterS. GS hieße 
Ccm Urteil unferer greunbe wenig jutrouen, wollten wir unb an biefer Stelle aus= 
fiiprli^ter int i'obe beb BilbnerS wie beb uoit iljnt fo wunbentoll djarafteriitijdj 
gearbeiteten DidjlcrbilbniffeS ergeben. 

9JJöge es biejeit 3 c *l fn belieben fein, bem uortrcfflidjeu Urheber ber Stiel er= 
unb 3teber=Büfle neue Bereljrer unb Sdjätjer feines Talentes 51t gewinnen! 



^ifferemfd^e 

Römers @bj>(Tcu»Cie&. Qu ber Slibelungcnftreptje nachgebidjtct non 
li. Q. 3»fob Gngel. Beipjig. Breittopf unb Raitel 1885. 

2ßcr füllte ben Jgomer nicht loben? 

$odj wirb ihn jeber lefen? — Bein! 

2Ser ilju auf ber Sdjule gclefen Ijat, wotlbrarfjte biefe Arbeit im Schweifte 
fcitirS BngefidjtS. Ginige ©eiänge würben iljm behufs ber notmenbigen ©eiftcS* 
gtpnnaftif unb jur (Einführung in ben epifdhcn Dialett grammatijd) jergliebert, bie 
Qiibcrn würben mit SBenutumg einer wörtlichen SJ3rofaübcrfe|}ung, wie joldje heute 
iiir Schul^wccfe fabrifntäßig angefertigt werben, burdjflogcn. 2liif;er einigen „geflügelten 
©orlrn" blieb woljl faum etwas fitjen, unb an einen äfthetifdjen ©emtfs war gar 
nicht ju beulen. £ic weiften leimen „ihren" §omer inhaltlich oiel genauer auS ben 
©efdjichtsftunben in Sejta unb Cuinta unb aus ben Bearbeitungen von Sdjroab, 
als aus ber Beftiirc bes Original«. Sind) ben alten Bojs fenneu 90 ifkojent aller 
fiomerlejcr mehr bem Slawen nach, als baft er ihnen jn einer StenntniS unb jum 
Genug ber 2Berfe beS göltlidjen Sängers ticrholfen hätte. ?llle betten, bie fi<h in 
ipäterat fahren, nadjbein fie il)r ©ricdjifd) halb ober gan} pergeffen haben, wieber 
biefer I'eftürc }U Wen ben mbdjtcit, faitn bie Gngel’fthe lleberfebung nur erwünfd)t fein. 
Bajj ber fcepanictcr in il;r auigegeben würbe, wirb nur ber pebantifdje ^fplolog 
i'ielirdjt nicht oerfdjtnc^en fönnen. ?tn ScSbarfcit Im* bas ©ebidjt in bem neuen 
©ctraube in hohem ©rabc gewonnen, unb bie Utibehmgenftrophe will mir troß 
mandjer Bcbenfen todj nod) als bei weitem beffer für berartige Uebcrtragungcu ge= 
eignet crfcheinen, als bic uns immer Iprifdj anmutenbe Stanje ober bie eintönigen 
jantbifchen Berfc. — 5Tas CbijffeuSlicb ift Ir er mehr bem ©ebaitfen, als bent 2i ! orte 
nach iiberfeßt. 2ie gewählte Strophenform hat ben Ucbcrfet;,cr, ber bie beutfdic 
Sprache als itünftler tjanbhabt, mand)tnal itt ber llebcrtragitng mittelalterli<h=bcutfd)cr 
Slerhältnifft auf bic gricdjifchen einen Sdjriit ju weit gcljcn laffen. .^ie unb ba 
finbet fid) aud) eine nidjt gerabc jehöne, bem ©chriftbeutjd) jrembe Bknbung. 316er 
im ©anjen ift bic 9iarfjbidjtimg ein 2Berf aus einem ©ttp, beffen Beitüre jebent, 
bem ber Router lieb ift, wirtlichen ©enuf) bereiten wirb, unb bie beSljalb aujS 
närmfte empfohlen werben tarnt. ^ 


idjtagl'idjfor gitr ’glolitoßtl'öiutg. 'Bon Gbuarb Sad. Bcrlag oott 
©örleüi unb Gomp., Nürnberg. „GS ift noch h cute fett* unangreifbares Briom, baß 
GrjiehungS-- unb BilbungSfragcn nidjt für fidj, fonbern bloß als uoritcljinfte Jede 


Digitized by Google 


Pie (ßcfcllfdjafl. 


1 


31 (> 


oller politijdjen und fojialeu grageit befiel)«!, nur alte mit biejen bcljouDclt und 
gelöft roerben föimeu .... JJicmanben Hebt das 9ted)t ju, anbere Dfeufdjen für 
irgend eine gefeflfchaftliche Drganifation — fic heiße Staat, Stinte, Stanb, Waffe, 
über niie immer — jit beanfprueben und demgemäß ju formen .... Dicht irgend 
eine Dladd, (ein ©efeß, feilte Tradition, fein Sind) unb fein 'fJroptjet famt in 
päbagogifdjen gragen | (beiden und cntfdjeiben, fonbern nur bie fireng »uiffenfeftaft- 
liclje, uollfommen uon jeglidjev Dutorität unabhängige llnterfudiung . . ." Tiefe 
paar 3italc genügen, um den Stanbpnuft ju fennjeid^nen, uon bem aus der 25er-- 
faffer tjrfdjcinungen und Streitfragen, iueld)c (rrjiehung unb ©Übung betreffen, offen 
und freimütig erörtert. Sad, früher Öeljrer, jc(H gäitjiid) unabhängig, mißt die 
heutigen Slolfsbilbungsuerhältniffc an den häuften Slnforberungen. Malier bas fafi 
burdjaus negatioc 31efultat feiner rüd()a(Hofen firitif. Dian braudjt nicht gerade 
bem SHabifaliSmus beS SBcrfaffers ju bulbigen, uni gu uielfad) ähnlichen Schluß; 
folgetungen gu gelangen. Stuf feinem ©ebicte ift eben and) bic ßluft giuikhen 

Theorie unb 'firanS eine fo ungeheuere, tuic bei ber 9?olföbiibuiig. ©etuip, die 
ißäbagogif als SSiffrnfdjaft hat ihr gelb gefäubert uor oorfintflutlidjeu ülnfdjau 
ungen, jcitfeinblidjen Spftcmen unb rcaftioitären Icnbeiijeu; anberS in ber fßTagis : 
ba lenft bic ÄonforbatS* unb fHegulatiuiuciSheit immer nod) baS SMlbungsfchifilein. 
Ter 25erfaffer uerlangt daljer eine neue, ftreng miffettidjafilidje Prüfung unb 91cuiiion 
der guubnmentalpäbagogif unb bcmgcmäßc llmgcftnltung des ©ilbiingSntefrnS. iliadj 
biefen allgemeinen Tarfteüungeu ftellt Sacf eine eingehende llnterfiidjung über den 
„iHuhm ber deutfdjcn 2?oIfsbiibung" au und rütft befunderS bie 9icgulatioperiobe in 
ein ucruid)tenbcs £id)t. §icr bridd das erfte £>ejt des in gehn Sicfcrungen ei 
fdheinenden 2Bevfcs ab. ‘Per 25erfaffcr id)ief;t öfter über die ©rengc bcS üKeitfdjen 
möglichen, leiftet in feinem heiligen ©ifer Ucbcrtreibungeit, macht paradoxe 31ut- 
ftellungen, über bie fid) ernftlid) mit ihm red)ten liege. 3lber ift cs nicht gerade 
baS ftegeriidje eines SudjeS, baS des dcnffamcit Scjers 2)lut aufroärmt, anregt, das 
ju geiftiger Dütarbeit hnnuofordert? 

'Dl ntl)ä ns. 


■gloöbevtuo, ’jltlavx, Jtol'fairc. Sogialiuiffenjdjatttidje Studie uon 6. fl. 
Schramm. Verlag uon 2. ißiercdf, Dliimben. 

IRobbertuS, ber SJerfiinbcr des SojialitnatS, Dl arg-, der Drganijator det 
3nteriiatioiialc unb 25erfaffer des „.Kapital ", Saffallc, auf ©rtinb ber tbeoretifchcn 
dKefultotc beider biutfj die Stiftung bcS allgemeinen bcutichen 21rbeiterucreins eine 
Slgitation begründend, mie fic ®cutfd)lanb feit den 3 f >ku der 9!eformation nicbi 
mehr gefeiten hatte, — in der Iljat eine Trias, bic gcradeju auffordert jum Studium 
der uergleidhenhcn Sojinliuiffeuidjaft ! 

211 ie uenuanbt und jngleid) uerfdjirbett find bic tuiffenfchajtlichcn SUisgange 
unb ©nbpunfte biefer brei fojialcn genfer! gebev non ihnen geidjnet fid) aus burdi 
eine i 1) m eigentümliche ©ejdjichtsuhdufopbie. luatuenb aber 'Jlobbcrtus uonuiegcite 
auSgeht uon den SSanbluugen des allgemeinen SledjtSbeiuujjlfein#, ift Dlavg’ 21 uj 
faffung der C s 3ejd)id)tc eine ausfcfjliefilid) »aturioiffenfcbaftlicbüSfonomifdlc. „Tie ®e 
famtheit ber (ßrobuftionsuerbältniffc bildet bic bfonomifdje Stniftur ber (Sefellfdjafi. 
die reale 2iafiS, luorouf fid) ein juriftifdjer unb pofitifdjer Uebetbau erhebt, und 
meldjer beflinuute gefellfchaftlidte 23ciuuf)tieinsformcn cntjprecheu." IDlarj, Sorrcdc 
gur politifdjen Ccfonomie.,) Saffallc dagegen ift roefentlid) beeinflußt uon der durdt 
bas ©ejeh des ©egenjapes enlmidelnben dialeftifdjeit Süietljobc ficgcl’S unb uon 
giditc’S iiational-ibeatiftifd>en 2iifioiten! — 

gn ber uorliegenben Sörufcftiire ift der 2<erfuth gemacht, diefe drei fojtalci! 
Teufet' in ihrer äßcchfelbegicbuitg ju beleuchten und hem 2fcrftänbniffe des SJolfes 
nahe ju bringen. 

Seiber uerhindertc fchun der geringe Umfang (90 Cftaufeiten) eine gründliche 
fNnatvfe. Tod) ift ber erfte Slbfcfjuitt, meldjer Dlobbcrtus behandelt, über deffen 


ooglcj 


ed by 



Die (PefeUfcfiaft. 


$17 


roificnidjiiftfidje ©cbeutung lief) innerhalb ber Sojialbcmofratie große NteinungS-- 
»erfchiebenljcitcn geltenb madjen, roof)l geeignet gur erftett Ginführung in baS fdjroierigc 
2 t) item bes ®erfaffcr5 ber „fojialen ©riefe". Ntarx’ X^eorien füfjrt uns Schramm 
oagegen leiber faft gar tiidjt uor. Nad)bcm er beffen Ausführungen über bic 
matcriatiflifcf)e @cfdjidjt^pt)Uoiopljie zitiert bat/ fd)rcibt et: „©unfel, roie bic ganze 
tiluSeinanberjebung (non ÜKarj) ift, mag fid) ber Scfer felbft bnratiS ein ©üb non 
Dem madjen, roas gefagt fein ioll.“ 2ludj auf ilJtarr öfonomifd)e Unterfudjungen er» 
flärt 8 d)ramm (Seite 60) hier nidjt näher eittgehen ju tuollen, mtb uerroeift uns 
auf eine frühere Sdjrift, in melier er bic ©Scrttljeorie ausführlich popularifiert habe, 
t« Saffallc’fchen JHealpolitif (tue ohne ©tarj’ fsbeofogie faum möglich gemefeu märe) 
\oilt Schramm feine größte ©nminbcrung, aber über bas nähere ©erbältitis SaffaUe’s 
;,u feinen beibett fojialiftijdjen Sehrmeiftern erfahren mir ebenfalls fcfjr menig. 
Seite 75: „3dj braudje auf Saffalle’s Seiflungen nidjt näljer einjugefjen; mer feine 
Schriften fennt, bein brauche idj fie nidjt 511 fdjilbern — mer fie itod) nicht fennt. 
Per fall fie lefen." 

3n Per 9iu|janmen bung befennt fid) Sdjramm junt fojialpoiitifdjen GfleftijiSmus 
wtb jur feharfeu Cppofitiou gegen jeben ©erfonenfultuS. — Irob ber bcruorgeljobencu 
Mängel roiro Jcber, ber fid) für bie Gutroitflungsftabien Per beutfehen, Diel genannten 
uiib im ®rutibe menig gefannten Sojialbemofratie intereffiert, Sdjrantm’S Sdjrift 
beadjten müffett, cbettjo wie bie an biefelbe ftd) fnüpfenbe ©olemif. Seiber pflegt 
aber bie Station ber Genfer fomoljl auf litterarifdjcm roie auf politif<h=fojialem 
Schiefe lieber itachjubeten, als nach, zu beulen! 

Julius ^tillcbranb. 

z£$vutaCüäte». Stilen uub Stubieu uou Hermann Gonrabi. 3&ridj 1886. 
Serlagä»9Wagajin. 

„Brutalitäten ! “ StUctbingS ! 25cnn biefes ©ttdj Ijebt rüdfidjtslos ben Schleier 
uou bem rohen OTccfjaniSmuS ber SebcnSoorgaitgc uub geflattet cS ber Schroadjljeit 
nicht, fid) in irgenö ein beljaglidjcS, romantiithee äüiufeldjctt z u flüchten nor bett 
brutalen Jtenflifteu, in bic bas Ijcitleben ben in ihm leben big |irf) Gntiuidelnben 
iidjt ! Weift feljeu mir Ijier exzeptionelle Naturen, Äiinftler, Xidjtor, feinfühlige 
Wenfdjett int Stampfe mit bem naclten, milbctt Sehen. 3n ber Sfrt, mie bie mannig» 

fachen ©robleme füuftlerifch anSgeftaltet merben, tarnt man fiel) moljl feinen größeren 
Untcrfdjicb benten als jmijeheu Gonrabi — nuferem jungbeutjehen Naturalismus 
überhaupt — unb ber fraitgöfifchen jolaiftifdjeu 9tidjtung. ©ei Gonrabi bemächtigt 
(ich beö Stoffes zunächft eine fdjarf ausgeprägte Subjeftioität, bie ilju mittels ber 
NefJcjion umgcftaltet unb xtuar fo, bah oft ber objeftiueu SebeitSmaljrheit ®eroalt 
nitgetljan mirb. 3 u biefer §infid)t fittb baljcr oft nidjt bloß bie Wotiue „geroagt"; 
nicht, rocil mit einer fo erfrifdjenben üb ul) eit baS Sehen ergriffen mirb — unb 

öaS muh ja allcrbingS mandjeit Seuten „gernagt" erfdjeinen — fonbertt rocil hier 
oft bem roirflidjen Sehen oon einem ibealifiifdjen Sopfe ltnglaublidje Situationen 
oftrotjiert merben. Sie aufgejajjten Probleme fittb jreilidj roaljr, aber fie finb nidjt 
immer mafjr eyemplifijiert. Namentlidj empfinbet matt bies lebhaft bei ber lebten 
SfiZje. — 

.^auptfädjlidj fomnten hierbei bie fejueHen fötotiue 11 t Betracfjt. Gonrabi erfaßt 
fie mit hoher Mljnheit. 3Scnn er an einer ober jroei Stellen etroa ju roeit ge» 
gangen, fo trägt fid)er eine gemiffe ftürmifdje DppofitionSluft bie Schttlb. ©or allem 
ift hier „3n ber ®eroitternadjt" unb „©lut" ju Dergleichen. 

Aber bennoch finb bieje Xebuftionen, menn mir fie fo nennen bürjeit, mit 
einem oortrefflidjen ©JirflidjteitSfinn auSgeführt, Giitjelnes gauj unübertrefflich bem 
Sehen abgelaufcht. SBic amnutenb roirlt gerabe nach biefer Nidjtung (j m }• ®. bie 
erfte Sfijje unb bie licbcitsroürbige, roenu auch ju roeit auSgefponneuc Gpifobe in 
ber lebten! $n ber lebten Stubie roaltet ein gerabeju überroältigenber 3aubcr beS 
Jragifd)cn, ber baS juroeilen llnroahre ber Situation oergejfen labt- 3 u bem giebt 
bie refleftiercnbe ©robuftioitSmeife Gonrabi’S feinem Stile geiftreiche ©ointierthcit 


Die (ßefellfdjaft. 


318 

unb jermalmenbc flraft. 'D!au [affe fidj nid^t Dem ber oft fdjroffeit 9Irt be® 8er= 
fafier® abftofjcit, unb genieße alle bie reichen SBorjiige biefe® ©erfdjen®, bie e® in 
engem SRafjmen bietet. g ~ j ^ 

gut |®mter-§6i>Cr poii flarl Stieler. Stuttgart, St&olf '80115 uni) 
Stomp. 1885. (xi ift ein 3<d)r. baß ber Dluitb be® berühmten batjerifc^cn Sängers 
für immer oerftummte. Diefe® SSert enthält fein birfjterifdjeS ®ermäd)tni®. Sßjir 

^abeit an ^eroorragenber Stelle eine ^robe batau® gegeben — „3m Dialeft". JSie 

uns eine fur 5 e 8 orrebe belehrt, fühlte fiel) ber Sinter inic in 2 U)iiung feine® frühen 
Dobe® getrieben, „in biefem 3bi)U bie Summe be® 'Seiten unb Diefflen niebcrjulegen. 
roa® lebenslang fein l£>erj beroegt ... alle bie teueren ©eftalten unter feinem (3nb= 
liefen Dache in rointcrlidjer 9lbgefd)iebeiiljeit um fidj ju oerfammeln unb ficb noch 
einmal red)t uou ,f>er$en in ba® ©liid eine® fo reichen ©efiße® ju oerfenfeit." Dem 
munberfam erhebeuben Silberreigeu, beit bc® Dichter® fpbaittafie bem Sefer uorjaubert, 
gebenfen mir gelegentlich noch eine 'Jiummer 511 entnehmen unb batnit eine eingehenbe 
Sefprechung bc® gangen Stieler'fdjen 91ad)la|mcrfe® ju oerbiubett. 5 m Stlcinobien- 
fdjrein beutjeher Dichtung mirb biefe® „SBinteribpU" glanjeit als eine ber Ijerrlichfteii 

perlen für unb für. ' g ri6 Jammer. 


l^agiteriana. 

itorhcmetlung ber iHebattion. ?Utr heabfichtigen, ipdter an biefrr StcUe Don 3«it }U 3®! 
bie cbarafteriftifcblten Stimmen ju Bereinigen, bie über bes nogteutljer SieiftcrS tebrn^roerf in bet 
Tageöprefic laut toerben unb in ihrer Skrcinjclung mehr ober weniger toirfungöloS im Sdrm bet 
Tageägcidjäfte oerbatlm. Unfern Sefern trauen wir babei jene tritifdje Setftftdnbigfcit ju> bie uns 
jeber rcbattiouellcn bUoffieruug ber ieibtriprürfie enthebt- 3>er wagnerbegeifterte ©tanbpunft ber 
„®efetlf<haft“ ift ohnehin befannt. 

gine Aufflaße für bie 3treunt>< bcutfdier ^tunft im Simte 

^Sagner’«. 

Don iJIorih Wirtl). 

(Seipsig.) 

Der erfte 9l6fchititt in ber (intmidlung unferer neuen beutfehen Shinft ift mit 
bem Dobe SRicharb SBagnet’® 51 t Gnbe gegangen. S® mar btc 3 e 't her pcrfönlichen 
SBirffamfeit iljre® Srnctierer®. Da® in ihr ©efdjaffene, obwohl nach 2Irt uttb Um 
fang Pöllig ein SBerf ohne ©leidjcu, reirfjte boch befielt Julie® nicht über beit mittel 
baren ÜDiachttrei® bc® ßiitjigett Ijittau®, non bem e® ausging. @® mar nur bie erfte 
Vorarbeit 5 U betn großen 3 iele iliidjarb ÜSagncr'®: 
b n r d) alle Sd)id)ten be® beutidjeit SSoIfc® bie ftunft roieber jtt 
ertneefen. 

Die ift gefontmen einen weiteren Schritt jur Grreidjung biefe® 3' e ^ 
ju thttn. 

3Bir müifcn tut® ettblich mit aller (f iitfd)iobent)cit be® Umftanbe® erinnern, bafe 
bie bisherigen Slitfführititgeit SBagner’fdjer Söerfe itt ben Sälen ber alten Oper nur 
fo lange 9}ercd)tigung hotten, al® ber 3 eitraum ber erften oberflächlichen ©cmöhmtng 
an bie neue Äunftroeife bauerte. Diefer 3 c i tra 11111 ift non bem Slugcnblicfe an ob 
gelaufen, 100 bie £>inbcrnijfe, welche bie (iinrid)tung biefer ©cbäube ben Stiftungen 
ber Jtünfller wie ber Stimmung ber 3 ll id)ouer bereitet, allgemeiner empfmtben 
werben. 3Jlit biefem Dlugcnblide beginnt baSjcnige föau®, welche® SHagncr für feine 
Dramen erfattb unb forberte, al® notmenbiger Seftanbteil be® gcfamteit JtmiftrocrfeS 
in’® Semußlfcin ju treten. I£® mirb immer mehr al® folchev erfannt werben, je 
weiter ba® Sßerftänbni® UBagner’® fortfehreitet, llmgefchrt ift aber biefe® 33erftänbni® 
fclbft wieber oott einem getoiffen fünfte ab an ba® 8 or£)anbenfein ber rechten 9iäum 
lidhfeit gcbtmbeit. 


Digitized by Google 


Die (ßefellfdiaft. 


310 


2ie neue ßitnji fann auf feie Dauer ber neuen Stätte nid)t 
entbehren, roenn nicht bic begonnene Entiuitfluug eine einpfinb» 
liehe Stodung leiben foll. 

2 a$ fixere Reichen, bafj bic ©eroegung für ©agner bis ju bem ©ebiirfniS 
örS .panier oorgefchritten ift, beftefjt in ber roachfenben ftlarljeit nnb Gntfdjiebenheit, 
mit roeldjer bie ©efudjer ber ©apreutber Spiele ben Anteil be$ SRaumeS an ben 
empfangenen Ginbrüden betonen. Diefe 2Bü()vnef)mung fteitt uns oor bie 'Jlot= 
roenbigfeit, ben ßeitpuuft in’? 3(uge ju faffen, 
loo mir unfere Cpernljäufer für alle Aufführungen ©agner’idj er 
3Berfe gu oerlajfeu haben, fowie für bic Stuffü (jrungen berjenigen 
©erfe, roelche ben gleichen 31 n f p r u tfj erbeben biirfen — fobalb roir 
foldje ©erfe haben roerben. 

2 er ©an uon ©apreuth barf nid)t ber ein.yge bleiben, roenn roir baS Dlcdit 
haben roollen, fernerhin uon beutfeher jtunft in Sinne ili iefjarb ©agner’S ju rebeu. 
3 ft biefe einmal fo bcfdjafjen, bau fie ju ihrer ©ollenbung eine-? eigenartigen Hanfes 
hebarf, fo haben roir ihr baSfclbe ju geben in Erfüllung einer Ehrenpflicht gegen 
im$ felbft nnb als ein Gbren\cidien unteres ©efens, forocit immer hoffen ©renjen 
reichen. 

2 ie ganje beutfdje ©eit innerhalb uitb außerhalb ber fcfjiuars» 
roeifbroten pfähle muh f id) mit ffiagnertheatern bebedeit. 

2ie Söfuug biefer Slufgabc tuirb jugleidb bem Uebelftanbe abhelfen, baß gegen» 
märtig bic 3(nhängerichaft uon 'Jticharb ©agner’S neuer ft tut ft in jroei fel)r ungleiche 
Hälften jerföllt: eine ber ©eiligen, in bereu ©ermögen eö fleht, bie gefifpiele ju 
beiuchen unb bort neben ben Gtnbuiden edjter 3(ufführungen noch ein befonbereS 
©erf für fiel) oorjufinben ; eine jiueite uon ganj unuergleichlid) größerer 3lnjahl, 
roeldje, mit gleich gutem Stnredht auf ein gcftjpiel unb gleich fcf;c nadi bemfelben 
oerlangenb roie jener, bod) unter ben beftehenben ©erhältniffen uieUeicht niemals — 
auch nic£)t unter ©eil)ilfe ber auSgebehnteften Stipenbieneinridjtungeu — ihr 3lnred)t 
tu uerroirtliihen im Staube fein tuirb. 

2ie Errichtung ber redjten .päufer luirb baS rechte ftunftroerf aus einem ent» 
legenen ^bealbefilj be$ (StejamtuoIfeS sunt iidjt unb greifbaren Eigentume ber engeren 
unb engfteu Heimat eines 3ebeu madjen; fie ift aitfjcrbem baS einjige ©littel, bie 
Verfügung, burch roelche ©agner fein lebte? ©erf auf ©mjrenth befchränfte, im 
Sinne feiner fühnften Hoffnungen aufjuhebeit. 

diejenige Stabt, ftanbfdjaft, ftunftgenieinbe, roelche ein folcheS 
ÖauS errichtet hat, roirb baS iKcdjt ^ a & c n , fidf ben „©arfifal" 511 
erbitten. 

2er in’S t'anb hittauSsiehenbc ©arfifal roirb rtidjt nur ber Sadje ©agner’S 
baburih neue Sreunbc roerben, bafj er mit feiner übermächtigen ©irtuug mitten unter 
bie fHcihen ber beroußt öleidjgiltigen unb gcinbfeligeit tritt; er roirb auch benjenigett 
Zeitraum eröffnen, in roclchem eine ©irfttng ber neuen ftunft auf baS gansc ©olf 
ium erften 2 Jtale roahrhaft ftattfinbeu roirb. 3 U biefem lebten unb größten 3 iele 
Siicharb ©agner’S bie ©alpt 3 U brechen, ift biefcS fein ©erniäcbtnisroerf an fein ©olf 
einjig geeignet, i’fur biefeS ift nach goun unb Inhalt fo bejehaffen, bie ergreifenbe 
©lacht eines großen ftunftroerfeS and; bie breiteften Sdjid)ten unfcreS ©olfeö roieber 
empfinbeit ju laffen. ©or ihm roerben fieh alle Stänbe in einmütiger Erbauung 
als uor einem crbahenflen Sinnbilbe ihres cigenften ffiefenS uereinigen. 2er ©arftfal 
roirb auf lange 3 f ’l b'nans nufer uolfStümlidjeS ftunftroerf fein. 

llnfercr ftunft ihr HouS, 

2em pauS feine ©erfe, 

®en ©erfett ihr © olf: 

2aS finb bie brei Abfdjnitte bcr©ahn, auf roelche bie Anhänger 
'Jtiöharb ©agner’S burch ben Stanb i()rer Sache felbft hinaus» 
geroiefen roerben. 


I 


Digitized by Google 


320 


Die (ßefcllfdjaft. 


Die Kittet zur Erreichung biefer 3i*l* finb örtlich mib zeitlich ju oerfc^iebeit= 
artig, mtt fjier genannt ju ruerbeit, ausgenommen baSjenige bcr inög(id)iten ©ernenn 
famfcit beS BorgcheuS feitcnS bet Stabte, Sanbfdjaften, Stunftgemeinben, toeldjc fid) 
biefc ©ebanfen }it eigen machen motten. Die Weiljpicte bürften bie natürliche ©etegen- 
heit ju ben hierauf bezüglichen 'Bereinigungen unb Bereiubarungen bitbeu. 

Aber jelbft bort, 100 für ben Augcnbtid feine 'Kittet für biefc Aufgabe oer= 
fügbar erfdjeincn, ruerbeu biefc Anregungen nicht uergeblid) fommen. Die Anhänger* 
fdjaft ©aguer’S luirb nidjt burch bie giften unb Berechnungen erfchöpft, reelle ben 
Staub bcr Beroegung gleichfam amtlich fchitbern. Ötebeu ber ächtbaren befielt überall 
noch eine uufichtbarc ©agnergemeinbe. ©ie biefc fefjott bisher bie hauptfächlidptc 
Strajtquetle ber neuen Mutt ft lulbctc, fo beruhen auch auf ihr unb ihrem unbefieg* 
baren ©adjStumc bie Hoffnungen für bie 3ufunft. 

Alte aber, bie fiel) ju nuferer Jiunft befennen, jinb bereu Stufgaben gefiellt, 
als folgen, roelche nietjt nur barum nach bem 9tamen SRidjarb ©agner’S Reißen, um 
fi<h im ttjatlofen fflenuffc feiner ©erfe ju beraufefjen, fonbern auch barum, rocil ne 
in feiner Bcrjoit ein uuoergteichticheS Borbitb bafür haben, baff eS jur Erlangung 
altes ©reffen oornehmlicf) 3 ro eierlci gilt: 

bie notioenbigen ^iele furchtlos ju erfennen, in ber Arbeit für 
fie ju beharren bis ju ihrer Erreichung. 

3n biefem Sinne hat ©agner felbft feinen 'Jluf an Alle gevidjtet , roelche fuh 
als Erben unb Wortführer feines ©erfes heutiger Stunft fühlen, mit ben ©orten: 
„©ollen Sie je(jt. Unb roenn Sie roollcn, fo haben mir eine 
.(tun ft." „Deutfche ©orte." 

& 

^unR^ofigen. 

3u ben lefetcu Konaten haben mehrere in 3eparat*AuSftelliingen gezeigte ©erte 
Söfft liehen er fötaler bie Slunfifreunbc in Stufregung beließt : Krönung ber hl. 
Elifabeth uon Hermann Jtautbad), Afarid) in SRotn i>on ©. Sinbenfchmit, 
Slfiarte pou ©abriel Kaj, Bier, ©ein unb Schnaps oou ®. Örüßuer, Er= 
luecfung einer Doteit oou 9llbert Selter. Ungeteilten Beifalt fanben Steller, ©riißnct 
unb 3)taj foroobt für bie oorjüglidje Dcdjiüt mie für bie geiftige Bebeutung ihrer 
©orte, an ginbcnfcfimit mürben Äompofition unb 3ei<hnuug, an .Maulbach Stomp Option 
unb foloriftifdje Borjitgc rühmenb berporgehoben. Auf einzelne biefer ©erfe fommen 
mir bemnächft ausführlicher jurücf. 


Der f. b. Hoffdjaufpieler Wranj H er J« eine ber $auptfäulen beS Künchener 
Dheater=9tuhmS, feierte am 5. Kai unter bem entbufiaftifetjen Beifatt ber funfttiebenben 
©efetlfchaft unferer Biermetropole fein fünfzigjähriges Schaufpielerjubitäum. 


Start oou 'fJerfatt, ben bie fritifdjen Saienbrüber bem gläubigen Bubüfum 
fo gern als einen mujtfatifchen Dilettanten uertaujten, hat mit feiner neuen Oper 
„3unfer Hein}" einen fo burdjfchlagenben Erfolg errungen, baß ber StünfUername 
beS Äompouiften hinfort über jebe Anfechtung erhaben ift. ©ir fommen in unferer 
tbeatratifdjen Cuartalriicffthau auf bas bebeutenbe ©erf jurücf. 

2<icfe9 ßeft enthält bie Pilbniifc oon S>anä unb Banbn ®(utelö (nach einer Photographie' 
unb »on Barl Stifter (nach Brane's SJitfte). 


Ufrrtntiuottlufef Hc&oftion Dr. tJJcorg £untab, 

,'jrunj'fcfrf 3- Hot!' . fv J? ßofbudfMnM. Prutf brr w. .5riir»3 'fcf^rn fsofbucbbrurfiTfi (© 

* fdntnitlid)f in inümipn. 

Digitized b 




Die ©efsüfldjafl 

fKealiJtifrfie fffihmafefrfirtff 

für 

Citteratur, Kunft unö öffentliches Ceben. 

fkrauigegebm con 

-Hh @onra 6 . 4+ 

II. §aßrganfl. gtümljrn, 15. fttttl 1886. <&eft 6. 

Jöojiafismus im ^oudoxr. 

Von Sari | 9 r ö i 1 . 

(Berlin.) (Slodjbrud »erboten.) 

3 <h unb meine ^reunbin Grumt) genießen bic 9 lunehm(id) feiten bepoffebiertcr 
jjerrfcher unb 51111t erfteu iDlale a&gefiißlter 'Jßrätcnbenteit. 3 dj nenne Gmmi) meine 
^rcunbin, ronl fie fo (lug mar, mir ben Xrauring jurüefjugeben, oljne mid) baucrub 
aus ihrem 9 Utgefid)t 5U »erbaunen. Sie meinte, jum Seemann tauge icf) nidßt; bei 
einem fireu Gngagement u erlerne id) bie flunft, fie anjubeten. dagegen fei id) ganj 
liebenSroürbig, penn id) f)ie unb ba als ©oft erscheine, um ju plaubern, ju fdjerjen 
ober ben 2lniaß ju einem bie 9 leroen belebcnben 3anf 51t geben. 3<h geftanb ihr 
ju, baß id) fein efjemämufdjeS Xaleut befiße; ber Jöimmel Ijabc mir biefeS nidßt ge= 
geben. 60 befaitben mir uns oortrcfflid) in bem neuen SdjeibungS 3 u ftanbe, ber 
uns einanber näher geführt, als bie aus einer feelifdjen 3 erftreutbcit entfptungcue Gfje. 

?(ber and) biefeS junge ®liid fotlte nicht lange unbcmölft bleiben. 2 öir bc= 
ginnen an einer bebenfltdjen Slrauttjeit 511 leiben. Xrotj unjercr forglofcn $oppel= 
ejiflenj, ober uieUeid)t gerabc megcit bcS Ijartnadtgcn gticbettS unterer £>crjcn unb 
ber ?(biuefenbcit jeber öefahr, ftellt fid) ein eigenartiges Unbehagen ein. GS ift ja 
fcfjön, otjnc Kampf tugenbfjaft ju bleiben unb ©runbjäßc ju behaupten, bie ootlflänbig 
überfllöffig gcroorbeu. STHetn, rocun man ftatt ber fliiffe nur Gebauten auStaufdjt 
unb für Setbenfcßaft, bic fdßmcidßeft, felbft mo fie mißfällt, hödjfienS baS (leine Spiel 
ber Viebenserfabrungen entfalten (ann, gleicht fid) halb eine leichte Gmtübung ein. 

Wan fül;lt ?lbfpannung, eine ungcmojintc Seere jmifchen Kopf unb .*perj — (urj 
unb gut, man fpürt ben feinen, aber burdjbringcnbon 'parfüm ber Sangeroeilc. Stör 
fünf 3 al)rt)unberten hätte id) Gmmi) oorgefchlagen, mit mir gemeinfam einen ®et- 
ftuhl ju befiebeln, uor einem 3 a h r hunbcrt mürbe id) mit ihr }d)öngciftig unb ichön 
felig philofophiert unb intriguiert haben ; in biefem Sahrljunbert füllt mir abfolut 
nichts ein. Schon mahnt mich ein mel)mütigcS ©ahnen an Sauerfloff^Wangcl unb 
mt bie ?(bfd)iebsuifite. 2 linh Gmmi) fchien mir baS lebtcmal uevfctjnupft, luic es eine 
jartfühfenbe grau ftetS am Sßorabenbc erfeßuter 2ßittiuenjd)aft mirb. Xa trat eine 
uuermartete Söenbung burch bie in ben reijften fahren fleheubc ®orfel)ung meiner 
Xante ein, )ucld)e eS Gmmi) in einer unbemad)tc!i Stiinbc »erriet, baß fic einmal 
t'affalle gefehen mtb baß biefer ein fcfjr jdjoner Wann geroefen fei, bcoor et nach 
einem überflüffigen Xueli für ein Siebenmannenueib unter bic .^»eiligen beS Sozialis- 
mus aufgenommen mürbe. Xas intereffiertc natürlich Gmmi). Sic fpiirte in ber 
<yefdjicf)tc meiner Xante etrnaS »out ißuisfdjlag ber 3 e 't, ober richtiger, ber uuaitS= 
löf<hlid)e Snßinft ber Wöbe trat bei ißr (jeruor. Gin geift reicher Wancheftermann 

Digitized by Googl 


322 


Die Cßefeilfchaft. 


hat ja gejagt, bajj ber ©ojialiSntuS bie Wobcfranfijeit beS heutigen ©efdjlediteS fei 
unb er mu& SRedjt haben, beim Gmmt) faitb iogleid), baß ein bem ©ojiallultuS ent- 
fpredjenber Schnitt ber CMefell jcf)aft^=9tofae entjüefeub ju ihrer Daiüe paffen muffe, 
ot>ne ba6ei ihren febeuSuoHen sbufen eiujuengen ober bas fleine, ungebutbige güßcfjeit 
5U uer bergen, ©ic »wartete mit Uitgebulb auj meinen nädjften Vemd), jit bem idj 
idjmarje .§anbuhul)c gcroäijit. 9Iber bie Hoffnung, mit mir fojialpolitifiercn 51« 
tonnen, tjatte fie fo aufgeregt, baß fic meine fdmdjterne Verneinung bce ©illcn& 
jum Dafein gar nicht bemerfte, mich rafcf) jum ©ifcen einlub unb jogieid; mit ber 
grage tjemorfprubcUe: 

„©er bat ben ©ojialiSmuS erfunben?" 

3<h mar etmaS beftürjt über biefen unoermuteten Singriff. Siidjt mie ein in 
Ungnabe gefallener Höfling erhalte id) meinen Slbfc^ieb, foitbcrn id) foll ein ©taatS= 
epamen befielen. ©aS bebeutet biefe roißbegicrige Saune ? 5Die glittermod)en unferes 
Keinen VelagerungSjuftanbeS, für} uor ber ©djeibung, finb ja uorüber uuö mir 
halten uns gegenfeitig nidjt mel)r für familiengefährlidj. Dod) mie bie grau miH, 
fo gefdjehe cS. 3dfj räufperte mich etmaS unb antmortete jögernb : 

„3»t ber Söibel lefen mir nur oont erfteit iD!enfd)en, bem uod) nicht bie 3Bohl= 
tf»at einer ©befdieibung ju Dett merben tonnte, meSt)al6 er bie ©iinbe feines ©eibeS 
auf fich nahm unb mit ihr baS ffkrabieS oerliefe. Die Sehrmeifier ber ^eiligen 
®efd)id)te fpredjeit roohl bcshalb nur oon ber Grbfünbe, meil auch f' e noch nicht ben 
Müdroeg in baS IfJarabieS gefunben haben. Slber ob bie ©rbjünbe unb ber ©0}iati8= 
muS ibentifdj finb, möge ich boef) }ic bojioeifetn. Die Strbeit mürbe als glurf) über 
bie ©ünbe oerhängt, unb bie ©efellfchoft fanit feitbein nicht ohne ©ütibcr unb ohne 
Slrbeit hefteten. Fiun behaupten aber bie fonfequenten ©ojialiften, baß bieS ganj 
in ber Drbnung märe uttb ein gludj fid) erft eingefteHt, meil bie ©inen bloS fünbigen 
bürften unb bie Snberen arbeiten müfeten. ©ie holten nichts oon einer ©eahunger» 
ung ber ©ünbe, mie fie bem gläubigen ©haften als ein unerreichbares fjiel oor= 
fchmebt unb mie bieS auch bur<h bie djriftlicf)e unb inbifche Sljfefe ucrfudjt morben 
ift. Dagegen finb fie auch feineöroegs eingenommen oon ber ©rb=2trbeit, bie auf 
ihren Schultern taflet, gür bie ©ünber gab cS einen ©rlöfer unb eine ©rlöfung; 
für bie Slrbeiter foll eS foldje auch geben. Deshalb meine icf), ohne geiftlidjcn 
Slutoritäten nahetreten ju mollen, bafe ßrbjiinbc unb ©ojialiSmuS bod» etmaS 
Verriebenes fein merben." 

©mmh hö rtc ntir tnit roadjfenbcm Slcrger ,pi. 

„ffiaS ntadjen ©ie für fßrebiger:Sd)iuänfe ! geh bin fein Keines S)cäbdjeu 
mehr. 3<h railt roiffen, mer juerft bas gebet djl bat, maS man ©ojialiSmuS h eu *= 
jutage nennt, ©leiben ©ie beim §iftorijcf)en, mein ,§err!" 

„3<h habe Dich an beit Slbgrunb meiner ©eiSl)cit unb oielleieht ber gaujetc 
©efcllfdjaftäioiffcnfdjaft geführt, penfiouSfluger mciblidjer gntellcft; aber Du luillft 
nicht hittabfehen." 

Gmmt) fagte oerbricfelidj : „Dujjen ©ic nicht meinen 3nteUeft; er ift oon bem 
3hren ebenfo gefd)ieben, mie mir beibe oon einanber. ©enn bie $crren ber ©djopf 
ung nichts loiffen, behaupten fie, mir grauen begriffen nie, um maS es fich hatbeit. 
3ch üerlangc ©efdjidjte, baS maS man ficht, ober in ber gerne jurütfliegenber 3citen 
mit Jgilfe ber ©elehrteninftrumente, ber ©üchcr u. bgl., fehen tanu. Unb Sie 
mollen mich mit Parabeln unb 9iu(janmenbungen berfelbcn abfpeifen? ©er f> at 
einen ftärferen Dcntroilleit, id) ober ©ie, mein ifjerr'C" 

„«h! jeßt oerflehc ich ©ie erft. ©ie roüiijdjcn Kamen, Daten, um fich bannt 
in ben Staffec=Jtränjd)eii idjmiiden ju Fönnen. ©ie möchten gerne bie Stofinen ber 
©eltgefchichtc nafchett, ben jäljeu Deig unb bie emportreibenbe .pefc jeboch unberührt 
Taffen. Dabei fommt man fo billig meg! .jbnhcn ©ie nie etmaS oon IfKnto oer= 
nommen, bem man bie Vaterfdjaft ber huugertüjiemcn IHebc jufdjrcibt, ber in feinen 
©taat8=Dinlogen aber bie praftifchere ©iitcr- unb grüuen=©emeinjchaft als appetit* 
reijenbe ©peife oorfefjt. ©rfahren ©ie, bafe bie ©racchen nidjt bcShalb erfragen 
mürben, bamit jebe roohlbcleibtc VantierSfrau mit ber SJiutter berfclben oerglic|en 



Pi« ©efellfdiaft. 


323 


werben fanu, jonberu, weit fic biivrf) Slgrargcfefje bic jcuatorifdje Sippe uon ihrem 
Ucberffuß befreien wollten. Giiuncrn Sie fieft ber Urdjriften linb jener rabtfalcit 
ftirchcnoäter, melrfje baS ©etb jur Gliimäre machen lDoIlten unb bie cuangdiidje 
Stiebe jum ©eineingut utnjuiuanbeln fndjten. Renten Sie att bie Spartaner unb 
Offener, an bie ©albeitfer unb ©iebertäufer, an bic gerfjtcv» unb ©flauen» unb an 
bie 58auern=Kricge. Soll id) 3h neu bic Didjler bei SujialiSmnS nennen, bie SBaco, 
DbotnaS iDloruS, .'parrington, Gampanella, Gäbet unb .'pernt '-Bebel? Ober bic 
Propheten besjelbcn, Saint Simon, pürier, Gonfiberant, ben ^icie Gnfantiu unb 
ben Sdjnciber ©citliug? Ober bie '-Berfd;inorer uon '-Babeuf bis 511 ben Jjjelbeit 
ber Kommune? Ober bie 3 ll, eiflcv mic ^roubljon ? Ober bic Dogmntifer wie 
Marl fDlarj? Ober bic ©efdjiiftSagcnlen ä la SouiS '-Blanc, Sdjäffle? Ober joli 
id) Cslpien uon bem ftoljen Sßrätenbentcn bcS beutjdjen SojialiftenftaateS, uon 
gerbinaub Saffalle erjählen, ocr tuic ein 3)!eteor fam unb uevfdjtuanb ? Ober uon 
ben fleincn Stern fdjnuppcn, bie je fit allerorts auftaudjeu unb uerjd)iebcnartig jdjitlem? 
34 hoffe, baf) id) ' 4 $hantnfie geniigeitb in Slteut geje^t habe unb baff jdjoit 
biefe lucuigen 3nterpunfiiortSjeid)cn ber grofien fojialiftifchen 'PienfdjhcitS^egenbe 
genügen werben, um ghreu Kopf wirbelig ju machen." 

„Sie haben 'Jtedjt," jagte Gtnint) etwas fleinlaut. „Da finb ja gattjo 

'Pibliothefeu hinter meiner grage uerftedt, bie id) nicht auslcfeu fann. O, wie ber 
Staub auiwirbelt, wenn man nach biefen Dingen greift." 

„llnb babei," juhr id) fort, meines Vorteils mid) erjrcuenb, „habe ich 3 hueit 
nicht bie mannigfaltigen Dheorien uom Gigenmifc unb uom ©emeinuufcen entwiifeft, 
nicht bie Slbtönungcn uom linfdjulbSwcijieii, philanthropifd) bleidifüchtigen Kinbergarten» 
SojialiSmuS bis jum bunfeiroten, bcfiialijd) geiunben Kommunismus mit bem SRid)t- 
fchiucTte für uorwißig emporragenbe Rauptet bargelegt. 3cf) erzählte 3h n en nic^t 
non öfottomifchen Harmonien unb Disharmonien, erwähnte nicht bie national» 
bfonomifchen Brautleute Slngebot unb Diaehfrage unb baS frifenreidje Ghepaar 
'Brobuftion unb Konfumtion. 3<!j ließ Sic über bie mobernen ©älter ©elb, Kapital, 
Krebit, unb über baS fleine 2linorettew®cfinbel ber Dienten, Diuibcnben u. bgi. im 
Dunfel. Qd) oergafj, Sic über ben llnterfdjieb uon wirtfd)aftlid)cr Freiheit unb 
loungenecht aufjuflären. Diidht einmal bie Kam pp unb griebenSorganifationcn bes 
SojialiSmuS unb ihre uoHtönenben girmen berührte ich- ga jelbft ben jojialcn 
StaatSjwecf fehenfte ich Shnen unb fein anmutiges Dfätfelfpicl. Unb bie ftaatS» 
gewaltigen Dieformen uon jenen d)ineftfd)cn Staats» unb Dhee-Sojialifteu, beffen 
Dfamen ©ie bod) nicht behalten, bis ju ben fDfajima unb SOfinima befretierenben 
.fjauSoälerit beS KonuentS, bis ju bem Spielbanf» 6 ojialiften £ouis fRapoleott unb 
bem pofitiuen Sojialimperialiftcn Sismard will id) 3h |,e " 5 UV Qtluftration beS 
großen ©erfeS über bie „mcnfchlidje GrwetbSorbnung" nur flüchtig anbeuten. ©enn 
3hnen je^t noch nicht bange ift nor biefem 3auberbud), bann fürwahr finb Sie ein 
ftarfeS ©etb!" 

„ 3 a, mir bangt uor biefem ftreitenben ©eftaltcnficer, uor biefen geipenftigen 
©orten, bie mir ben Duft meiner 3immcrblumen erftiden unb felbft meinem ein» 
gejdhlafenen Papagei fdhlimme Dräu me ju uerurfachcn jdjeinen. GS ift bunfel ge= 
worben, ich 'uerbe Sicht fontmen laffeu." 

„Berfdieuchcn Sie biefe Seflemmung, teure greunbiit. lieber folche gtagen 
fpridjt Reh int Dümmer am befien. DaS Sicht lodt uns nur boftrinäre DJlotten heran. 
Sie haben fthließlid) 3h tc| > gächer jur §anb. Damit tonnen Sie einen einfamen 
Slbenbfalter immer uertreiben, ber 3hnen uorgaufcln will, er tjabe baS „fojiale 
©eheimnis" ergrünbet, roäf)renb er nur 3 h re n Diaden bewnnbert." 

„Slber," flüfterte Gmmi), „wenn id) mir 3h rc nur fialb uerftanbenen 3Märcn, 
bie aus einer fremben ©eit herüberbriugen, beuten foll, fo befommc idh ben fürdhter» 
liehen Ginbrud eines allgegenwärtigen, cnblofcn Kampfes.“ 

„GineS enblofen, unerbittlichen Kampfes, ©ewiß ! ©ie nach ber Sdjladjt 
auf ben fatalaunifchen ©efilben erheben fid) bie im graujamen Gjiftenjfampfe Gr» 
fotogenen; a 6 cr ftc führen nicht nur ein Scheingefecht in ben Stuften, jonbevu fie 


324 


Die (ßcfellfdjdft. 


mifcheit fi<h mit beit 9teiljeu ber Sebenben uttb fdhroingett bie Streitart auf 2e(>enbige. 
®ie Bier apofaltjptifdhen Steiler finb nur bie ülbjutanten beiS fojialiftifdjeu gelb« 
marfhallS unb fie bringen neue 23otfchaften an bie fämpfenben SHaffen: Ucber« 
nölferung, Ucberarbeit, lleberprobuftion, Ueberfpefulation. Jod) nad» wie oor folgt 
flranffjeit, junger unb Job bem .fjuffdjlag ihrer fßferbe. Unb ber allgemeinen 
93anfcrott«^ieft jolgt baS grofje Sterben ber ÜDceufdjcn." 

„3ef}t übertreiben Sie," bemerfte emmtj mit einem geswungenen, fjeiferen 
Sachen. „Sie wollen mir nur Streifen cinjagen mit Qljren moberniiierten Kimmen« 
gefehlten. 2lber idj bin nid)t fo furdjtfam. 9?odj lebe itf) unb mit mir 3Mionen, 
unb barunter leben Sliele rerfjt gut. Ober leben Sie nidjt felbft gern. Sie Karton« 
3Mcr beS fßcffimiSmuS, ber Bon bem ungalanten Schopenhauer feine TOotioe ftieljlt ?" 

„Jaä 2eben ifl nicht wert, gelebt su werben, aber weil wir leben muffen, fo 
leben mir. $aS heifjt, fo gut, fo leichtfinnig, fo oergnügt, als eS eben gehl. Sic 
fefjcn, ich fann mit meinem ^effimiSmuS einen ganj anftänbigen Optimismus oer= 
binben. Unb baS tljun felbft bie 3Jleiften, welche baS ßuangelium ber 3lrmnt unb 
beS ©lenbs prebigen. es giebt unter ihnen oerjücfte Schwärmer, welche bas neue, 
baS fosialiftifche Serufalent bereits in eleltrifchcr '-öeleudjtung erblicfen unb auf bie 
Unincrfal-jampfmafdjinc hatten, wcldje alle Skbürfniffe ber SWenfdhhcit in regcl« 
mäfjigfter Söeife befriebigen, unS ein taufenbjährigcS dolce far niente geftatten foB. 
daneben grinfen unS aber audj ffrupellofe Stadjegcifter an, melclje mit Petroleum 
fich einen SRuhmeöfdhein für ihr ftruppigcS &aupt bereiten unb mit Jtjnamit bie 
3eit einrichten wollen, bie nach ihrer 9lnfid)t aus beu gugen ift. Unb bic 38cr= 
Ijeifjuug ber Jräumcr übertönt ben Stuf ber 'Dcrnichler, welche ben alten Skmniprudi 
mieberholen: gricbe ben Jütten, Strieg ben ißaläften!" 

„9?un, ben SluSgang wollen mir abwarteu," fagte Sntimj mit fülj(er fh’ulje. 
„2ludj gegen Sosialbemofraten giebt eS noch Solbatcn." 

„äSelcfjeS treffliche SJerftänbniS hoch bie grauen für jebcS Stepvef fiofyftem 
haben!" erwiberte ich, cinigermafeeu aus bem Jert gebracht. „355aS wären Sie 
für ein forgfamer fJJolgei« ober SlnardjiftewSöcinifter geworben, wenn 3hnen bae 
©eburtSlooS einen Slnteil an ber SJlannljeit jugewiejeu hätte! Sibcr oielleidjt würbe 
bann and) 3h rc weibliche Skfonuenheit, 3brc 9laiuetät in Ausübung jeber ©eroalt 
burch bie fcharfen fHeflcjcionSfäuren jevfreffen worben fein, mit beuen wir SDiänner 
einmal experimentieren müjfen." 

„ßS ifl gut fo, wie eS ifl; ich beneibcSie nidjt um gljre nuinnlidjen Iriumplje 
unb um 3ljre männlichen Schwächen. ÜDlir genügen meine weiblichen. SBenn ich 
mein gamilienjournal redjt oerflanben Ijabe, würben uns audj bic fjerrn Sosialifteu 
in ihrem 3 u furrftöftaat nur als eine Söeute betrachten. Das unb nichts SlnbereS 
fieht aber in uns auch bie gegenwärtige (Sefedfrfjaft. 2Bir finb entweber bie Seute 
ber SBerhältniffe ober wenn wir ben fühlt baju (ja6en bie Opfer unferer eigenen 
Saune. Sin ©uteS ül boh babei. ÜDlan fchont ja flets bie öcute, weil mau fte 
befifcen will. ÜJlit euch, »h r floljen fiultureroberer unb Ghantpagnevjechcr, wirb bas 
»olf, ober maS fidf) fo nennt, nicht fo glimpflich» umgehen. ®er ißorbermann muf; 
befeitigt fein, wenn man aoancieren will." 

„3efjt bewunbere ich bei 3h ncit wieber ben flareit ©lief ber grau, bie aBc 
Deinen ®inge unb alle Deinen üeibcnfdjaften richtig burchfdjaut. Xafür follen Sie 
3hrcn Sohn erhalten. 3h will 3hnen 3hre erfte grage, bie Sie längft oergeffen 
haben, einfach unb fdjlidjt, ohne 3 u hilfeitahme gelehrten unb Ijtftorifdhen Apparates 
beantworten. Sie wollten nur Jh a *f a <hen hören, bie Sie fchtiejjlich betäubten. 3<h 
will eine genetifdje erflärung oerfudhen, was rafdher geht unb weniger leicht 
lontroliert werben fann. fjiljt man l'idh fo Ijinfidjtlid) ber eutftehung ber Sprache, 
warum fofl man biefeS 'Jicflejciouefpicl nidht audh beim Urfprung beS SojialiSmuS 
anwenben?" 

„®aS hatte ich ©ie benn gefragt?" brachte emnnj nach längerem ©efinnen 
heroor. 

„2Ber ber erfle Sojialijl gewefen? SJiun, idh helfe mir bei ber Antwort, intjtm 


Digitized by Ciw^gle 


Die ©efellfdjaft. 


325 


ich auf mein TOcticr juriidgreife. Xev erftc Sojialift roar feineäroegS ber erftbefte 
arme Teufel, fonbern ein hungernber ©djriftftelier. 6r bradjte bie ftumpfe Slrmut 
juerft jum $enfeu, jum minbefien iljr ftammelnbeS SBort auf eine IßappruSrolle. 
SOTöglid)erwci(e f;at and) bie granitene Sueroghjpheit-- ober bie batffteinerne Retlfdjrift 
fcboit fotefje fojialinifd^c ©[offen neben beit ©rabfdjriften unb Sriumphanpreifuttgen 
ber Stönige ju Sage geförbert ; bod) baS fottcu bie (Mehrten entbccfcn, benen id) 
biefen Singerjeig gebe. SJJachbcm biefer fojialiftifdjc ÜDtojeS, ber nicht ein Subeljapr 
im halben Sahrpunbert, foubern lauter Jubeljahre inftituieren wollte, feine fünf Sinne 
in jorberungen an bie ©efellfcbaft überfeft, mar aud) bie Sehre unb ifkopaganba 
ber unredjt ucrfürjten SJiitbrüber, ber Sleub=.Rultu3 unb baS utopiftifchc ßufunftS» 
regime in ben ©ebanfenfrei« ber 2J?enfd)heit eingeführt." 

„Sie Sad)c intcreffiert mich 9 llr nicht mehr," fagte noch tüljter als öorl)er 
&mmi). „SHur noch einen f leinen Sluflug uon Mcugierbe hätte id;." 

„Scfenncn Sie ! Jdj ruill fehen, ob ich biefelbe leichthin befriebigen fann." 

„9tein, ich will iZi?at)rl)eit, " bemerfte fct>r ernfthaft @mmt). „Sagen Sie mir 
ohne SRüdhalt: ©e()ört bie grauenemanjipation auch sunt SojinliSmuS?" 

„SBie man es nimmt. Sie grauen müffen erft felbft barüber einig roerben. 
Ser Ulaufhumpf, roclchcr feinen SDtann finbet, behauptet eS. SaS ÜJtäbchen, welches 
glüdftrahlenb jum ülltarc tritt, beroeift bie gegenteilige 2lnfid)t." 

„Unb bie übrigen grauen?" 

„Söfen bie gragc am beften mie Sie. Sie heiraten, um fid) bann fcficiben 
ju laffnt. 9iennen Sie baS SojialiSmuS, id) fträube mich nicht bagegen." 

„Sie fittb ein philojophierenber SanSfulotte. ©ute Stacht." 

„®ute SJtadjt, Smmp !" 



c£Ött>ö£. 

(Eine <£l)ejfan&S'<Befci)id?te. 

Don ß. ©iilot. 

((Tiflis.) cUtbcrirpuitg unmöglich.) 

? io e i f e r ^!eiC 

63 ift eine horte 3 e ' f - 2Sir finb noch immer im felbeit Sorf, unb e3 ift 
SSinter. Jdj habe eine Sungcnentjünbuiig burdjgcmacht. 

SJiein £öwo3 hot mich Sag unb 9!ad)t gepflegt, mir bie falten Umfchläge ge- 
macht — ift bei fdhlechteftem SBetter felbft in bie Slpotfjefc gegangen. 3d) foll auch 
fein fchlimmer, fonbern fefjr banfbarer Patient geiuefen fein, unb mir finb un3 mo- 
ntäglich noch näher gefontmen. 

Sßcnn man Pon einem SBefen gepflegt wirb, roeldic« jeben Schnterj mitempfinbet, 
welche« immer järtlich unb gebulbig ift, beforgt bei jeber SSerfchlimmerung, entjücft 
bei jeber Skfferung — fo hat ba§ flranffein — id) Perfidere — etwa« Sngenehme«. 

63 ift fo ein gewiffeS ftch oon Siebe fchaufcln laffen. Sogar an’3 Sterben benft 
man mit ber SSefriebigung, bnft ber Slubere einfepen roirb, mie furchtbar fdpabe e3 
um 6inen märe; bafj fein Schnterj genau fo grofi fein roirb, als man ihn in einer 
itinrichtutigSftunbe felbft entpfänbe — bann weih matt, bnft man uidjt fo ganj unb 
gar tot fein wirb, beim bas SBilb, ba3 Slnbenfeit lebt im oermittroeten Jjjerjcit fort 
unb mirb itodh inniger unb heiliger geliebt, a!3 im beben. 

3di bin alfo refonPalcSjeut, noch fef)r fchronch — unb e3 ift eine harte 3 f ' ( . 

Digitized by Google 


326 


Cie tSefcllfcbaff. 


Die Ulrbeit tjatte geftodt — ba« oorrätige ©elb roar für Doftor unb Ulpotbefe 
au4gegeben roorbcn — mir Eöiineu nid)t in bie Stabt jurüd. Uöa« nun beginnen? 
Da« roar ein UJfomeut für Stapitän Ui emo Ijclfenb einjugreifen. 

„Sie gcht’4, Sicbinitt?" fragt bie UJleune, loäljrenb uh, auf einen ©tod ge» 
ftüpt, meinen erften (Sang bur4’« Zimmer mad)c. 34 fc^leid)e in Pantoffeln, bin 
abgemagert unb blei4; ein goularb um ben £)al« genudelt, Part unb £>aare lang 
— id) fühle mi4 al« ein Pilb be« 3ammer4. Darum gefalle idj aber ber UJleunen 
nidjt ntinber, unb icf) antroorte auf ihre liebcooll gefpro4eue grage: 

„©effer, Söb« — aber fe^r f4roadj." 

„UBartet nur. 3br rcerbet baib mieber ftarf roerben. 3efet tuirb e« Reiften, 
in’4 ©ffen orbentlid) brein^aucn, unb bic Strafte roerben jurüdfommen. Ulber jefct ift’4 
genug, SDieun«; 3h r f*ht mir furdjtbar bleid) au« — ftreugt Gurf) nicht ju oiel an 
init bem ®el)eit — ba« roirb jejjt roohl fpun, fief) roieber ein roenig nieberlegen — 
©o, UJleun« — bequem fo? Da habt 3td noch ein polfter — unb bie Jüfse gut 
jubedcit — ba — " 

„Dante, Böbä! ©« thut roirflicf) rool)l, roieber ju ruljen." 

„Unb rooHt 3h c fd) 011 ©ure Suppe tjabeu — ober foH ©ud) ba« „gefällige 
'.Ul auf" etroa« oorlefen?" 

„Die ©uppc fertig? C bann bie Suppe, Du Söroo«!" 

„Öleid), mein ©4af)o«." 

©4 bringt mir eine fo appetitliche Suppe batjer mit jerfallenbem £>ül)n4en brin. 
„Da, fDleun« — ba« roirb aber fdpneden!" 

Die UJleune hat recht — bic Suppe unb ba« Hühnchen fdjmedte mir fannibalif4- 
Sie fieht mir mit Icuchtenben Ulugen ju. 34 fetje, bafs ftc — fo roie e« einen 
Sicberfdjein unb einen ffliebertjaU giebt — ben Uöicbcrgcfdjmarf meiner gierig uer-- 
jeljrten Uktonualesjcntenipeife empfinbet; aber (roß biefer lenchtcnben 3lugen — bie 
arme UJleune fieht and) fdjfedjt au«. 

„Du foflteft einen ©pajiergang machen, 2öb8!" 

„Unb ©udj allein laffen?" 

„C, i4 fann ganj gut c * nc ©tunbe allein bleiben — unb @4 brauchte not» 
roenbig, ein roenig frifdje Suft ju fchöpfen ... ©4 Ulrm«, ()at fid) bie ganje 3 e ' f 
fo nngeftrengt — fchon gehn Ulächte nicht orbentlidj getunferlt — ©4 roirb mir 
fcbliejilid) auch nodj tränt roerben; Du mußt Dich fchoiten, giir4tcr — " 

„Sprecht nicht fo oiel. UBollt 3hr jefct ein roenig ftompot haben — ober 
lieber fpater — fchlummern roollt 3he? ©artet, bafs ich bie Polfter auffchüttele — 
fo. Unb jefst roolleit roir biefen genftcrlaben jumadhen. Unb ich roerbe Such ©ure 
Simonabe bereiten, fall« 3£)t burftig roerbet." 

„Unb ©4 Söroo« roirb au4pranfoffen?" 

„Ulein — fdjlaft mir ruhig ein — ©4 Söroo« bleibt neben Such unb roirb 
auch ein roenig tunferln." 

„Sieb mir Dein fßranfo«, bafj id)’4 tüffe, mein alte« SSüftenoief).“ 

Ulad) einer SBeile: „3hl fcfjlnft noch nicht?" 

„Ulein . . . SSifct 3hr, «ja« mich ani ©infchlafen Ipnbert? fDlir finb plöfcli4 
Sorgen aufgeftiegen — bie ganje 3 e *t roar ich ju tränt, um an etroa« ju beiden, 
aber je^t fällt mir ein, baff übermorgen ber 3in4 ju jaljlen ift unb unfere Stoffe 
leer fein mu§." 

„UJlacht Such teine folche ©ebanfen, S4n(50«. 9Bir haben noch Porrat — ber 
3ui4 roirb gejohlt — roerbet mir nur roieber gefunb — ba« ift bie Sjauptiache — “ 
„groben bie Doftor« roieber etroa« befommen?" 

„Ulein.“ 

„ Utlfo roie hat fich bie Stoffe gefüllt?" 

„Slümmert ©udj nicht barutn unb fchlaft." 

„34 fann nicht f4(afen, che i4 nicht ade« roeip." 

„Uilfo luenu e« fein muü : ©4 Söroo« t»at auegepolfen — " 

,,©a«! sjat ber Perroaltcr enbli4 ben Ertrag ber Palmenernte gef4idt?" 

Digitized by Google 


Die ©efellfcfiaft. 


;<27 


„SaS nicfjt." 

„Über fjat GS feine 'fiolfa ober feine übrigen ffompofitionen ebicren [affen V" 
(Seit ber '45olfa ift nämlich ein '•JJtarfd), ein ©alopp unb ein fiiebeSlieb entftanben). 

„Slud) baS nicht . . . 3h* mißt — mein Kollier — baS ber grau unfereS 
SJanfierS fo gut gefallen f)at . . ." 

„2öaS!" rufe id) crfdjroeten — „GmS 3Büften=toison-d’or — bie hat £8 
bod) nicht oerfdiachert ?" 

„Sod), 2J!eunS — baS mar bie lefcte Seffource." 

„Slber, armeä SötooS — haft Su nicht ifkanfoS gerungen?" 

„3nt ®egenteil, ©chapoS; GS mar nur zu froh, halfen zu fönnen. 3ln bem 
Sanb lag Gm nichts — unb mir nichts. GS bleibt auch ohne kodier Sitter hohtr 
unb hödjfter Crbcn . . 

„©rofj.-Komtt)ur mntt Cvben ber treuen, aufopfernbnt Siebe," fage id), baS 
gute SörooS an mein .(berj jicljenb. „Ser SBüftengott fegne Sid), Su mein braufter 
ftamerab. Seine Opfer »erben Sir gelohnt »erben." 

„3US ob GS Guch je ein Opfer bringen fönnte — als ob GS nicht, mit allem 

n>aS Gs hot, ganj Guch gehörte! GS banft ja feine ganje Gjiftenj nur Guch ! 2ßaS 

»äre benu aus Gm gemorben, menn 3h r GS nicht bannheejig aufgezogen hättet unb 
gel)ätf<helt unb »erjärtelt unb bcgliidt?" 

„Unb ifl Gm »irtlich nid)t leib um baS fcf)öne ©djmucfftiicf? 3<h glaube, 
GS hotte cS uon feiner Großmutter her?" 

Siefe Söwengroßmuttcr mar uns auch eine befaunte, legenbenumfponnene gigur. 
3cb hotte einmal unnbfidjtlid) fripelnb ein 'Dfouftrum gezeichnet: ein Söwentörper 
mit bem Kopf eines ältlichen Sauriers, unb ba cntjdjicbcn mir, eS fei bas Porträt 
pou GmS ©roßmutter — gebornen SHüftenbracfj. 33ei iljr mar ber befte „Kaffee" 
beu aBiifte ju hoben, ihr §au 8 t)alt überhaupt mufterhaft ; nur mar fie rnaS wir eine 
„furdjtbarc GSaatfdje" nannten — baS ärgftc Klatjdjmaul aller Dafen. Sic alte 
SBüftenbrad) mar übrigens in unfercr gbee jdjon geftorben — nur ißr Subenfen 

lebte fort, ©onft hatte SörooS non itermanbten nur noch eine Sichte — bie fd)önc 

£ca — bie übrigens fii vjlicfj eine Süßheirat gemacht hatte, inbem fie mit einem 
3 ebra burdjgegaugeu mar. 

„Gm ift gar nicht leib um baS töalsbanb ber alten SMftenbrach," beteuerte 
bie SDfeunc. „GS mar fo ein altPäterifd)eS Stücf, ftaub Gm gar nidjt gut 31 er 
üömenpbhfiognoniie — ber gezahlte 3 *nS gemährt ein oiel angenehmeres Seroußtfein 
als ber ©efi(j beS Sofofo^GrbftüdeS. ?llfo »erbet 3h r Kfd fdjlafen fönnen?" 

Sie ftreidjelt mir fanft bie ©tim: „Sladjt Gure müben Slug’joS ju — GS 
ööroerl mirb ein gleidjeS tlpcn unb mir tunferln GiuS in Kompagnie." 

Sach einer ©timbe fügen ©d)lafeS ermadje ich- SaS gute SömoS, baS neben 
mir fifct unb feinen Kopf auf mein iftolfter gelegt hat, ift richtig audj eingetunferlt. 
3ch rül;rc mid) nicht, um Gn nidjt aufjuftören; aber GS muff magnetijd) auifiert 
jporben fein, baß ich erwachte, bemt eS frijlägt jeßt auch bie lieben Vidjtei auf. 

„®uten 3Worgen, SöbS — gut getunfcrlt?" 

„©ehr gut unb 3hr?" 

„Sud) fehr gut." 

„3Bollt 3h r ctroaS?" 

„Ginen ©chlud Sümonabe, bitte — Sanfe, Su ÜörooS !" 

„Soll id) Gudj jeßt uieUeicht oorlefen?" 

„Sanfe, „gefälliges Slaul", aber id) bin mirflid) nodj ju blob, um einer 
Settüre folgen ju fönnen. 3 <h fann nur fo negetierenb ßingloßcn, wie eine gelähmte 
Gibechfe unb mich am Sdjcine unb an ber SBärme meiner SBüftenfonnc laben. Safe 
GS neben mir ift unb mich lieb hat, genügt mir. GS hot mich bo<h lieb?" 

„Sabrahahabraha!" 

2Bie GS mit ben paar Silben, aus »eichen GmS ©prache bcftcht, boch fo oiel 
auSbriicfen fann — biefeS „Sraha" Hang fo zärtlich! 3Rand|mal, menn mir G« 
eine mehr ober minber lange Sebe hält, unterbricht bie SSeune bie goige ber 


Digitized by Google 


328 


Die cßcfellfchaft. 


S)a— bra — bad, inbem fie fragt: „SBad bat ©udj ©8 gejagt?" roorauf idj ftreng 
erroiberc: „®el)t ©ud) nid)tb an." „3h möchte aber bod) roiffen," beftebt fic. 
„SD!ijd)t (Sucf) nicht in (im 6 2(ngelegen(;eiten/' befehle ich mit oerboppcltcr Strenge. 


3h bin roieber ganj gefuttb, unb mir finb in bie Stabt jurüdgefefjrt. 3h 
habe eine neue Steilung gefunben, bie und ä peu präs leben mad)t: ich jeidme 
'4?Iäne bei einem (Bauunternehmer. Sion unferer Siilla ift noch immer nicht ber erfte 
Stein in ber Sparfaffe. — 2Bir befibcn bie Sparaber nicht, — @d unb ich — wir 
»erflehen nid)t ju fniefern unb fnaufent; mir bereiten einanber immer gern Heine 
ffrenben; fagen niemals „nein", roenn ein Skbrängtercr ald mir und um ein 2ar= 
leben angeht — tragen cd ihm fogar an, menn mir fehen, baß er’d brauchte unb 
ihm ber (Blut fehlt, ed ju »crleugnen; tuir lieben auch eine gemiffe ©leganj in 
Slleibnng unb bcrgleidjen; fo gejehieht es, baf; mir nie etroad jurüdlegen unb über 
haupt jur Gitnidit gefommen finb, bah bie jfähigfeit beb 3«endlegens eine Xugcnb 
ift, bie und mangelt. 3Bir höben bie Hoffnung aufgegebeu, uns biefelbe jemals an 
jueignett ; manche deute roerben mit fvummen, anbere mit geraben Stafen geboren — 
einige mit, unb anbere ohne Spatium — unb bad lägt fid) ade« nicht änbern. 

3l ! enn uns aber bie nüftlidje (habe feljlt, fiir bie 3»(unft forgenb ju panbeln, 
fo fehlt und jum ©liid and) bie juroibere ©abe, für bie 3uf u aft forgenooll ju 
bangen. Xaburd), bah bad fDlorgen unfidier ift, laffen mir und bad ßeute nid>t 
oergällen. StMr nehmen jetoe ©egenmartdfreube baufbor au, fämpfen bad ©egen 
roartöleib nieber unb fiimmern und nidjt aud) noch um bad jufiiuftigc „Enough for 
the day is the evil tliereof*'. Unb cd fommt ja immer alled anberd, ald man ed 
oornud hofft ober fürchtet. So gniij anberd! 211tc 2Biatfd)e mürben jroar nicht 
erfüllt, ed haben fid) aber neue eingeftcllt; alte USIänc finb gejd)eitert unb ed haben 
lief) Xinge entroidelt, bie nicht geplant mären, bereu Steint, ald er gelegt morben, 
ganj überfeinen mürbe. ?Ufo birgt oiclleidit and) bie gegenroärtige Stunbe bie Samen 
ieguttg einer ganj ungeahnten gufuuftdblüte — rooju fid) bann benSlopf jerbrcchen! 
3Bir finb — mie ©in defer fd)on bemerft ^nben loirb — ein paar ijShilofophcn, 
©d unb icf). 

Xiedntal mohneit mir in jrnci 9)!onotjimntcru bei einer ffamilie, mo mir auch 
bie .Sloft erhalten. 28ir haben baher feine £iauöhaltungöforgcn, feinen Slerger mit 
einer Jvamilie dichter ober, mie mir fic nannten, jamilie Ximinuenbo. 

Xad ift alled redjt angenehm; bagegen mangelt und — nad)bem mir unfere 
flltahljeiten gemcinfdiajtlid) mit unferen Softgebern einnehmen — unfer trauliche* 
tete-ä-tütc-Speifen unb um biefc flehten gefte ift und leib. SBir uertröfien und auf 
bie Still«, bie Sapitän SKettio bod) einmal aufbauen mirb. @d märe recht jehabe, 
menn jmei teilte, bie bad 3 ei, fl haben, fo intenfitt gliidlid) ju roerben, baju nicht 
bad gehörige 3Jf aterial geliefert betonten, ©d giebt fo »iele Slttberc, bie Schlaffer 
unb SJalaftc befipen unb ftdj’d bamit nicht gcmiitlid) einjuteilen rciffett — roarum 
follteit mir nicht fo eine bcfdtcibeite 3>il!a friegen, bie mir und ju einem förmlichen 
fJJarabiefe titadiett roolltcn? greilidj leben aud; Solche, bie nidjt einmal ein 2 ah 
über ihren Häuptern haben, ober in clenbcn, id)inu()igen Jütten mohneit müffen. 
?ld), ed giebt hoch noch oiel Xrauriged auf ber Söclt! . . . Eft bebauerti mir, bie 
3)tcune unb id), nicht um ein paar taufenb 3ahre fpätcr geboren morben ju fein. 
Sßknn alle bie h err I ' d)cn ©rfinbungen, bie unjere 3 f 'l audjeidjnen, progrefjttt fo 
roeiter fchreiten, roenn ber Slberglaube, ber Dtationalljaf) fo fort jdjroinbet, mie er 
fdjon ju fhminben beginnt; roenn fid) ber ülltruidmuö immer mehr entroidelt hat, 
jo mirb bad eine famofe Söelt fein — in ein paar taufenb 3abren! ^emanb mirb 
fich bod) baran freuen — biefer Qematib mirb fid) als 3h fühlen; road für einen 
llnterfchieb macht ed bann, baff mein jepiged 3h tot ift? Xiefed anbere ift ja and) 
feiner felbft beroufet — ift ,,id)". 9iur fo lange id) lebe, bin ich üon ber übrigen 
$3 eit abgejonbert unb fe^e ein, baf, bie Slnberen ?(nbere ftnb — bin ich einmal 


Die ©efellfdwft. 329 

roeggeräumt, fo füß(t ficf) baS 34 int aiibern als jclbft unb baS bin bann 
nrieber — id). 

Söem biefe ©tfläiung bcr llnfterblid)feit jn tief ift, ber rcitfje mit bie .{jrnub : 
mir ift fte’S and) ! — DaS ift eben bas Äennjeihcn ber SWetapßpftf, baß berjenige, 
ber fic uorträgt, fie gern iß nidjt oerfteßt. derjenige, bcr jußört, glaubt mitunter 
nod) baS öefagte oerftanben }U haben unb auf biefe leife (Sljattce rechnet ber Vor* 
tragenbe aud). 2Ber roeiß, ber geroiffe ©ine Sefcr, bem id) im Sauf biefer 2)iit= 
tcilungcn immer roieber bie £anb jdjüttcle, biefer ©ine mit bem mannen ^erjen 
unb bem tjcDen Sinn, rcirb aus meinen bunllcn SBorten and) etroaS berausuerftanbeu 
haben. 3Bof)l befomnt'S ißm! 

34 n>ar faft ben ganjen Dag außer £iauS, unb fo mar bie einjige 3eü 
unferes gemütlichen Skifantmenfciiiö ber Slbcnb, menn mir uns nach bem Souper 
in’S S4lafsi>timer jurüdgejogen hatten. 91bcr uielc 91benbe brachten mir in ©efeH-- 
jeßaft ju. s J!id)t bejonbcrS gern — meßr als eine 91rt ®eroißenSpßi4t- 3Bir roaren 
mit ben erften gamilien ber Stabt befannt geroorben unb trotj unferer ßierjulanbc 
eingenommenen befdjeibenen Stellung, bebanbcltc man uns als greinbc non Diftinftion. 

3)fan überfah ben Umftanb, baß mir, ganj ncvmögcnSloS, uns burd) allerlei Slrbeit 
burchjuhelfen fudjtcn unb faß in uns — maS mir eigentlich non ©eburt au4 roaren 
— ho4geboreue ©lieber bcr beften ©efcßf4aft. Vielleicht roaren eS auch unfert 
mufifalifdjen Seiftungcn, bie unferen Salonmert erhöhten furj, man riß fid) 
förmli4 um uns. Unb mir folgten ben ©inlabungen — um nidjt gaitj roilb jn 
roerben, um unS Konnerioncn ju feßaffen — aus allerlei ©rünben gingen mir in 
bie 2Belt, nur nidht aus VergmiguitgSfudß. 3lm liebßeit blieben uns immer unfere 
Slbenbe ju frnufe, mo ©S SömoS fidj frei geberben tonnte, roäßronb ©S 9lrm’s in 
ber 2öelt ni4t cingcfiihrt luar, »an itiemanb auf ©tben, außer non mir gefannt, 
immer ganj traurig fich unter irgenb ein Kanapee nertriedjen mußte, menn mir 
einen Salon betraten. Das einjige, rooran ©S in ben Soireen unfießtbar tcilnahm, 
mar baS Souper. 9focß ehe mir uns auf ben ffieg machten, faßte ©S ben ©ntfdßluß, 
ficß’S jeßmedeu 511 laffen. „Drahn." So ein gmtj fur^eS, fefteS, trompetenftoß* 
artiges „Dratja" briidte biefe SRefolution aus. 2ßenn id) baSfelbe ßörte , fo 
lommentierte id): „91h, ©'S hat ben Sntf41uß gefaßt, fid) anjuroampoßen !" SBorouf 
bie 9Jleune: „Cb ©S biefen ©ntfdjluß aber nu4 auSjührcu roirb?" — „ÖörooffoS 
führen ihre ©ntjcßliiße immer aus, baS ift befannt — eS ftel)t im SBüftenbudj." — 

„Seite?" — „Seite 43,001." „Unter rocldjer 9lubrif?" „Unter ber SHubrif 
i. , öroenbebarrli4feit." — 2Bcnn ©S feinen ©ntfdjluß geroißenhaft auSgefübrt batte, fo 
freute fid) ©S in’S 3ieft. DaS Stacbhanfefommen unb 3 n? aeftfried)en mar ©m 
gcroöhnlid) baS liebfte an ber ganjen Soiree. 

©S finb aber mitunter audSj tläglid) langmeilige ©efchi4tcu, biefe Soireen. 

DaS junge Volt tanjt }um Klarier unb amüfiert fich mal)rf4einli4 babei; bie alten 
ideute fpielen Karten unb fittben fich babureß rooßl aud) angeregt — aber für uns 
mittelaltcr(i4eS ©hepaar, mo eS feine fiirtntion unb feine SBßiftpartien giebt — maS 
in oder 2BcIt bietet uns fo ein Salon? gla4e, leere ©efpräcßc . . . Unb felber 
finb mir bei rociteni nicht berebt unb brillant genug, um ber Konrcrfation me()r 
Schroung ober mehr grifdjc ju geben; mir rcrflacßen unS roader mit unb rebcit 
roomöglid) noch inhaltloier als bie 91nberen. 91nt nünlicßften fül)le id) mief) no4, 
menn id) am Klarier fifce unb Strauß’f4e ober jclbft fomponiertc SSaljet ßade, um 
bie jungen Heute fpringen ju ma4cn. Gbcnfo bie 5D?eune, menn fie eine ihrer 
Konjertpiecen oom Stapel läßt. ©S ift bo4 maßr, man fühlt fid) in ber ©efcüfcßaft 
nur bann befriebigt, menn man fid) mißlich aber berounbert roeiß; baßer baS froße 
Snbicroeltgeßen einer f4önen unb eleganten jungen grau, melcße fidß beroußt ift, 
baß ißre bloße Grfcßeinung in jebem Salon, ben ftc betritt, Vcmunberung erregt, 
baß fie als beßen 3' f tbe jugleid) aud) nfißlid) iß. 

9lber beffer noch, als fidß mißlich unb bemunbert 51t roiffen, ift, fi4 geliebt ju 
jüßleu. Unb baS jüßlen mir 3roci nur oon unb miteinanber. Die Uebrigen finb 
uns g(ci4giltig unb mir finb es ißnen. ©egenfeitig aber mißen mir, roie mert mir 

Digitized by Google 


330 


Pie Cßefellfchaft. 


einanber finb ; wie mir uns fdjäfeen uiib adjten »nb lieb Ijabcn — wie wir bereit 
wären, wenn beit 9(ubcren ein i'eib treffen, ein Unrecht gcfchchcn follte, ihn ju 
tröften, auf jurid^ten. — 3 cf) glaube, wenn id) ein ©erbrechen beginge — bie Ginjige, 
bie tnid) nicht richten, ioubern bemitleiben unb uerteibigen unb bis jum ©algen 
nicht üerlaffeit würbe, wäre bie Meune. — 3 um ©lud — ]’o ©ragifdjeS fommt bei 
uns niefjt oor — ©erbrechen begebe ich feine, aber ©ummheiten — große unb fleine 

— bie habe ich öfters gemacht — unb nie ein ©orwurf, nie eine Klage über bie 
üblen golgeu, nie ein finftercö ®efid)t oon meinem 2Büfteridj! 3<h habe mich in 
©efdjäftcn uerfuefet — manches ungefdjicfte unb leidjjtfmnige babei getan — 6s 
S?ömoS fanb gewiß eine Gntfcfeulbigung bafür. Unb in ber ©h Q t — machen benn 
Vorwürfe unb iHefriminntionen etwas gut? DtiemalS. ©ic böfe golge ift ba - 
woju biefc Unannehmlichkeit aud) nod) mit ber Unannel)mlid)lcit bitterer Söorte er 
fdjroeren? ©iefe wären uns eine nie! größere Kalamität, als alle Kalamitäten, 
welche bie 2lufeentuelt bringen fann. 2öir haben uns — o freunblidjeS CajenberouBt 
fein — unb was braufeen aud) für Samum unb heißer Staub wirbeln mag, hn 
Sdjattcn unferer greuubfefeaft ift es fühl. 3cfe jage grcunbfdhaft — benn oerliebt 
finb wir ja nid)t — GS ift mein Jrcunb — mein ergebener, mein befter, mein 
einjigfter. llnb ebenfo id) Gm. 

©enn id) nid)t ben gewiffen Ginen Sefer, auf beffen Sympathie ich rechne, 
jonberu ein fßublifunt oor 2lugen hätte, fo wäre iefe mir wohl bewufet, bafe biefee 
ewige ©efiebelit betfelben Saite jd)on monoton flingen mufe. llebrigenS habe ich 
ja nur eine Monographie oerfprochen — unb fönnen ganje ©rojcfeürcn über „bie 
Anatomie ber Giugemeibe ber L’eoparben," „Ueber bie KnodjenauSwfichfe ber Ülugen 
höfele" unb „lieber bie Grljaltung ber .fbornfafer foffiler Spongicn" gefchrieben 
werben, warum nicht aud) einmal über biefeS feltene, Ijeiltge ©ing: oolleS Gheglüd 

— unb über fo ein wunberbarcS SBefen, wie GS überhaupt: ein Sprofe aus mufe 
liebem ttönigSgefd)Icd)t, Gnfel ber gebornen SBüftcubrad), ©cfifeer oieler hoher Orben, 
©efeerrjefeer einer eigenen Sprache, Komponift eines MarfcfeeS, ®aloppS unb Üiebc-J 
liebs, Kinb unb .£crr beS Kaufes, fchulbloS, fanft jooial — mit einem 2feort: 
GS iöwoS. 


„Sooial!" ©aS ifl eine Gigenfdjaft Gms, bie beS Näheren ju erörtern ich 
ein neues Kapitel in Slugriff nehmen mufe. 3a; id) l)“& e Gn in feiner ganjen 
£öwenej;iftcn} — bie 3 e *i mitgereefenet, wo Gs ganj flein unb eleub war — niemaiv 
üerbriefelid) gefefeen, aber jeijr oft in erhöht frohfinniger Stimmung. GS gehört 
furdjtbar wenig baju, biefe Stimmung ju weden ; wenn ich Gm etwas nach .Öcwk 
bringe, fo ift baS 2(uSpacfen ber geringften Kleinigfeit 2lnlafe jum 9lu8brudj bei 
Sooialität. tdefetere äußert fid) gewöhnlich burd) Slbfingen ber bereits angeführten 
©olta — bereu Scfelufetaft ich gemiffenfenft mittauje, ober beS majeflätifdjen Säften 
marfefeeS : ©um — bum— bumbibibum! 

,,©as mufe impofant fein," rufe ich, »wenn fiinjigtaufenb CöwoffoS ju ben 
Klängen biefer Mufif 9lrm in 2lrm aufmarfd)iroffen!" 

Ober beS ffliiftcngaloppö : gggg, ghed, e — c— . 

©iefen trägt GS gcwöhnlid) oor, inbem eS feine beiben ©ranfoS auf meine 
Stchfeln legt unb mit rajöhen 2lrmbewegungen ben ©oft mnrfiert ; id) tfeue ein gleiche*: 
ich lege meine £änbe auf bie Söwenfdhultern unb bewege bie 2lvme im ©alopptempo 
auf unb nieber. Manchmal, wenn id) mitten in Der rafd)cn Bewegung bin, ho» 
GS aus Malice auf, ju fingen — bann lajfe ich weiitcnb bie ?lrnte finfett — Ge 
lacht mich aus unb beginnt oon Steuern . 

„Schön ift GmS üöwengaloppppp!" rufe ich »ad) Sdjlufe bcffelben. »®o« 
mufe herrlich fein, wenn fünfhunberttaufenb UöwoffoS burd) bie SBüfte galoppiroffen!" 

GS hat aber auch eine ffieife lontponiert, bie eigens bie „jouiale Meiobie" 
feeifet unb bie jebeSmal uorgetragen wirb, wenn Gn etwas ganj befonberS freut: 

F-dur: c — , fegfbagf, egfdd. — c, c — — 



r>ic (ßcfellfdiaft. 


331 


Siefc 3ubelidjalmei ift einet ungläubigen Steigerung fällig, bcfonbcrs mcitn 
GS fdjon gaitj aujjev SHanb unb SBanb ift not Gntjüden. 

©Semt roir plößlicß einen Haupttreffer machten (roaS burdj ben llmftanb einiger: 
maßen erfdjtuert ift, baß mit fein £006 befreit) bann roeif) id) nicht, bis ju meinem 
Jnteroatl baS „jooiale Sieb “ fidj nod) oerfteigeu roiirbe. 

UebrigenS bebarf cS nicht eines äußeren ?fnlaffeS, auf baff GS ßörooö feiner 
3o»ialität ©uSbrud gebe. „Sabraßaha“ höre id) manchmal §n am anberen Gube 
beS 3'*omerS fröljtid) auSruicn. „2öaS benn, Söbö" — „§S freut fidj", bolmetfdjt 
bie ©feunc, „baß GS auf ber ©Seit ift" — „Qut’S SiörooS." 

3<h h Q bc eine Sitanei, bie fängt an bei „(SuteS l'örooS" burdj breijjig bis 
uierjig ©Ibjeftiue burd) — als „i>ortrejflid)eS, einziges, ganj uuucrgleichtichcS" bis 
ju „golbeneS SörooS". Unter leitete ©enennung freut fid) GS bcfonbcrs, rocil bie 
Sage gebt, baft fo oft biefeS ©Sort auSgefprodjen luirb. Gm ein golbeneS ©faßneS» 
liaar roäcfjft. 

Slber ich bin nicht immer fo Ijöflidj. ©fattdjmal fbhimpfe id; ®n gehörig E>er= 
unter; ba tjeißt eS bann ©fiftlörooS, ©aulörooS u. f. ra. unb je berber bie 3niurien, 
befto uorjüglidjct grinft GS 3lud; mit ber ©feunen bin ich öfters grob. ©iStnard 
joll einmal geäußert hoben, baff man mit niemanbem fo grob ift roie mit ber eigenen 
Jrau unb biefe ©cobad)tiittg beroahrheitet fid) an mir. Srottel — mit einem 
accent circonflexe auf bem o : Sröttl, ift eine fel;c häufige ©enennung, mit ber ich 
bie ©feinte beehre — aud) „SHinbSnafe" ober „ftaruaille" ober äßnlidje, noch weniger 
ftnidfäßige Rofenamen. SEöenn man fid) im Grnfte gottlob nie ein unfreunblicheS 
©Bort gejagt, fo fann man einanber iin Sd;erj bie ärgften 3noeftiucn an ben Ropf 
roerfen. — Such Drohungen flöße ich biStoeilen aus, bei roelchem einem Gaufdier 
bie £aare ju ©erg ftilnben. 3<h bitte j. ©. bie ©fcunc, fie möchte mit am folgenben 
©iorgen einen fehlenben Rnopr annähen. — „Unb roenit id) etwa barauf Bergejfe?“ 
fragt fie. „Sann roerbe ich Guch mit bem ©tiefelabfaß bie ©lugen austreten." — 
.. Sonft nichts? — „Unb ftebcnbeS Del in bie Ohren gießen." UebrigenS brattdjc ich 
mich nur ß n Gn SörooS ju roenben unb ber Änopf wirb nicht oergeffen . . . GS 
näht ißn mit feinen guten ©raidoffoS an, nicht toahr, mein alter gürdjter?" — 
„Sabraßa." 

Sann höbe idj nodj eine graufamc 3trt, ber ©leuiten ©robßeiten ;u fagen. 
'Jfämlich, wenn fie im ©efpriid) irgenb ein fcfjünpfenbcS ©Bort gebraucht, jo unter» 
breche id) mit: „©elbft!" 3- fte fagt oon einem nicht mehr brauchbaren Seppid) : 
„Siefe jerfe^te alte Schabratfe tSnnen mir megroevfen." — „Selbft jerjepte alte 
Schabrade." Baut aujheulcnb, legt fie bas Sajcßentud) an bie ©lugen. — „9fur 
nicht weunen, ©fenuS, nur ja nicht meuncn!" (Sa fich „mein" in „meuu" oermanbelt 
hat, fo mürbe aus „meinen" folgerichtig „meuncn". ©Inmerfung für fpßilologen). 
„©ein, aber ernfthaft, ©feunö," jeßt fie fort, auf ber Grlebigung ber Seppidjfrage 
beftehenb, „rooUen loir baS 3eugS nid)t unter baS unbrauchbare ©eriimpel fteden?" 
©fit boshaft lauernbem ©lief betrachte id) fie eine 3 e <t lang ichroeigenb, bann : 
„Selbft unbrauchbares ©eriimpel — aber nur nidft meinten, ©feuitS, nur ja nicht 
roeunen ! !" 

* 

* * 

SBir finb alfo, mie gejagt, roieber in ber ©tabt. 

GS ift ©Seihnachten. ©Bit hoben für ben heiligen Slbcnb ade Ginlabungen ab» 
gelehnt, ba roir benfelben ftill jufammen feiern roollen. Unfere ^auSleute unb Soft» 
geber finb an biefem 9lbenb auch nicht gu fiaufe; fo bleiben mir benn, roaS uns 
eben recht ift, ganj allein. 

*3n ber ©Ibfidjt, Gm SörooS eine Heine ©efdjcerung ju bereiten, hoben roir 
jehon geftern ein fertig bchangeneS Gßriftbäumchen getauft. 

©egen Slbenb mar ich ausgegangen unb fomme padctbelaben jurüd. Unter» 
beffen hot bie ©feune unfer 3'mmer gemütlich hergerichtet, ©fir ift, als ich beffen 
©chmetle betrete, roirflich fo freubig ju ©lute, roie eS heute oielen taufenb Rinbern 


Digitized by Google 


ift: idj weiß, baf? mir einen frohen, einen großen geftabenb genießen roerben - 
meine ^ßadfete enthalten allerlei lleOerrojrfjnngen. 

gm Biinmcr ift e« roann, buftig unb tjeff. Xie Wcune i)dt ein tüchtige« 
geucr machen laßen unb ein gcbecftco Xifcbd&cn unb jrcei gauteuil« finb jum Cfcn 
gcfdjoben. 3 roa Sampen beleudjten ben 9 taum; bie Heveen am buftenben ©aum. 
ber auf einem Xifd) in ber Witte beb 3 immer« ftcl)t, finb uod) nid)t angejünbet. - 
?luf einem Sciteutifd) neben bem Dfen märtet allerlei ©ieloerfprechenbe« für unter 
geftmatjl: eine ©orole mit bampfenbem Punfch, ben bie SUteunc cinftrociten bereitet 
bat — eine Heine ©ansleberpaftete, ein gebratener gafan, — eine ©dpiffel ©mH 
merf — 51t appetitlid) ßcljt cS bort au« — id) mag gar nidjt hinfdjauen. 

Xie Weune fommt mir freubig entgegen. 

„Gnblicß, enblidj ! Slber roelcbc llnjat)! Radele, roa« ift ba alle« brin?“ 
„Xabraljaba" unb antb Ge Sbroo« fängt an neugierig au ben papierumroidelten 
©djäßen berumjutaften. 

„Sangfam, 2 öb«, langfam — ba« finb alles Heine Ueberrafchungcn für Xidj. 
Xu mußt jept in’« Sicbcnjimmer geben, £öb« — unb erft rnenn icb Ringle, barfft 
Xu herein." 

G« gel)mcf)t, unb id) madje midj baran, meine Keinen ©efdjenfc ausjupatfen 
unb unter bem Gbriftbaum auejubreiten. 3 <h meif), baß biefelben Gh t)öd)lidj freuen 
unb juglcid) bie Pi ernte höchlich überrafdjen roerben. 

SEßir buben nämlid) nur eine Jtaffc, bie Weinte unb id); mir miffen immer 
genau roie oiel — ober nötiger — roie roenig bariu ift, unb ba in ber lepten 3dt 
biefe« „roenig" auf „roenigft" jufammengefdjnimpft roar, fo lonntc bie Weune leine 
großartige SlWitniad)t«bcfd)ecrung erroarten unb mußte uermnten, baß meine Radele 
nur irgcnbroeldje gaiij billige ©djcr^gegenßänbe cntljiclten : glitterpapierorben für Gn 
u. bgt. Xeni roar aber nicht fo. Weine padetc enthielten galt} hübfdje 6ad)cn unb 
ba nicht einmal alle«. ©or ber Xljitre roar aud) noch ein Xienftmann geblieben, 
bem ich jefet feine grad)t abnabin. 

Xie Sache ocrbielt fidj fo: uor ungefähr uierjelin Xagen butte id) für eine 
Slrbeit ber Wagifter« — eine Pooelle — ein paar ßunbert Wart erhalten. Xie 
Weune roar }ufäliig abroefenb, al« mir ber poftbote ben ©rief überbrachte, unb ba 
habe id; iljr bie ©enbung oerfdjroicgcn, in ber 3 lbfid)t, bicfelbe }u 2 L ! eihnadjt«übcr 
rafchuitgcii }ii oermenben. G« Ijättc ißr bantat« natiirlid) auch greubc bereitet, toenn 
id) il)r bie ©adjc mitgeteilt hätte, aber fo roar bie greube eine hoppelte, befonber« 
für midj, ba id) bie ganjen uierjehn Xage unabläßlid) an biefe ©efcbeenmgSfiuitbc 
badjtc unb nun — ba fic gefommen roar — fo ein frohe« fperjtlopfen hotte — roie 
e« eben nur unter bem Gbriftbaum ober am ©liege jum £iebe«renbc}oou« empfunben 
roerben fann — biefe« geroiffe ®efül)l, roo man „idj" }u fein, al« ben beneiben«- 
roerteflen i^often ber Schöpfung betrachtet unb mit feinem Honig ber Grbe unb 
feinem Gngel be« §intmel« taufdjcn roollte. 

Weine fjaub jitterte ein roenig unb auf meinem ©efidit lag geroift ein breiter 
äächeln, al« ich bie fiidjter am ©aume aiijünbete unb bann ben Gffeft be« ©anjen 
in Slugcnfdjein nahm. G« fab roirflid) biibfd) au«: 

Gin Xf)ee--©eruice. 

Gin halb Xußcnb fcibcite ,'pintcrpranfo«fd)lüud)e. 

Gin Xußenb ad)tfnöpfige ©orberprnnfo«fd)läud)e. 

3 roei djinefifche SSafen. 

3roait}ig Weter idpoarjer satin mervcilleux }u einem öüllerer. 

Gin ©ron, jetintenfaß für bie Xoftor«. 

Gin ©ärenfell für unter ben Schrcibtifd). 

Gin Xußenb Söroenfdjmederfahnen (Xafdfcntücbcr). 

Parfümerien, ftlaoiernoten 1111b anbere SHeinigfeiten. 

Xa roirb G« ftauuen, lueun G« biefe ®fiftcnprad)t erblicft ! geh flingele. Xer 
3 roinger tbut fich auf unb herein ftiir^t ber giird)tcgott Sbroo«. 3 utr ft mir, be 


Digilized by Goosle 


Die «efellßßaft. 333 

idj ©tu entgegentrete, in beit Sinn. 3 ff) ßalte ba? gute ©efdjöpf umfcßlungen unb 
fixere e? gutn ^CifcEj. 

„Jtomm, Du £öbS — ba? fjat Dir ba? SBüßen-Eßrißfinb getrieft." 

©? roirft nur einen 93ticf auf bie Seßßecrung unb örießt, bie fßrautoffo? auf 
meine ©djultern fegenb in bie betanute ifSolta au?, bie idj gragiö? mittangc. 

Damit a&cr bie Jreube an bett Sachen eine ungeteilte fei, mußte idj ber 
33tcuncn mitteilen, Wie id) in ben Sefiß ber unerroarteten Summe gelangt mar, 
ionft Ijätte ifjr bie Sefürcßtung auffommen tönnen, baß idj irgenb einen bummen 
Streif — etma Sdjulben — gemalt ßätte. 3cß fagte baßer uad) bem obligaten 
„©cßön ift Sm? Söroenpolta" — „2Ba? G? bort finbet, ßabcu bie ©tagifter? ge- 
braut, unb id) gog ba? betreffenbe ßouoert mit ben fünf Siegeln au? ber Dajcße. 
Die 2Jleune betrautet e?: 

„Unb 3ßr Ijnbt mir bie gange 3eit nießts gefagt — $ßr falfdjcs Siel)? Da? 
mar übrigem? eine föjtlirfje 3bec tmn ©ueß . . . 6? Söroo? traut fiel) gar nidjt alles 
angufeßauen — c? fietjt uon meitem fo blenbenb au? . . 

„Komin 1 nur, mein brao’? SSiiftcngebilbe — greife mit Deinen guten ißram 
foffo? alles au — unb fage mir, ob icß Deinen ©efeßnnid getroffen." 

3cßt beginnt bie ©lufteruitg. Süßer, fiißcr Slitgenblid für ©eber unb Neßmer. 
SBeil Go 2ömo? aber aueß gar io füg ju iteßmen raeiß! Da? finb greubenau?tufe, 
Itüffe, bie 3ooialmcIobie bi? ju ßöcßftmöglicßcii Snteruallen, über ben Hopf gu= 
iammcngefcfjlagcne ißranfoffo? unb bagroifeßen gegitterte „Dante, baute iöfeuns" mit 
ffreubentßränen in ben Sicßtern. 

D, id) meiß, e? finb ni<f)t bie paar Soeben, melcße ber ©teunen biefc Dbräuen 
tieruerloefen tonnten, e? ift ba? tueifjeoolle Seroußtfeiit, baß mir in biefer ©ttinbe 
glüdlidj finb . ... baß idj ffreube an itjrcr Jreube Ijabe unb fie raieber ffreube 
ait biefer greube unb fo beiberfeitig in’? Unenblidje — fo wie gmei ©piegel, bie 
einanber gegenüber bangen, ein groifdjen ißiten brennenbe? £ic£)t in enblofer Neiße 
miebetßraßlen. 

3d) tüffe 6m bie perlen oon ber Söroenroauge ab. 

„Slber Du uärrifcße? Söroo?," fage id), felbft nidjt trodenen Singe?, „mit 
feßeint gar. Du geulft ?" 

„©cßaßo?" — fpriißt bie 'Hielt ne ernftßaft, „auf Sin? tonnt 3ßr ftolg fein: 
3n ben fieben Saßteu unferer Gße ßabt 3ßr mief) nie jum meinen gebraeßt — e? 
feien benn greubentßränen gemefen!" 


6? iß ©ommer unb loiebcr ein gefltag: unfer größte? fyeft ünQaßre, nämlitß 
unfer Scrmäßluitg?tng. @? ift bie? ber fogenannte große Söroeneßrentag. Sille 
ifjalmen in ber Söüfte finb oom friißen ©lorgcn an bemimpclt. Die alten ffkiefter 

fteigen auf bie Ißpramiben unb blafen feierlitß ifjreit tpßmnu?. Jünfßunberttaiifeub 
Sörooffo? befilieren bei ben fllängen be? famofen l'iarfdjc?, unb bie Slntilopen — 
meldje bie Sötißenbajaberen ßnb — fügten einen Neigen auf. 

Sei un? ju Jgauie befteßt bie geter barin, baß i(ß ber ©teunen alljäßrlid) au 
biefent ©Jörgen einen Sricf übergebe, in roeldjem idj ißr für alle üiebe baute, bie 
lie mir im Sauf be? oergangeuen 3aßre? gu teil roerben ließ. ©ad) füiifunbgroaitgig 
3aßreu foUen biefc fünfunbguiangig Slätter in eine filbcrnc Ginbanbbecfe getßau 
merben, rna? ein ßübfcße? Sßrenbiplom gur filbernen §ocßgeit abgeben mirb. 

Diefen Dag traeßten mir aueß, fo oiel al? möglicß jit groeieit gu feiern unb 
teilen niemanbem etma? mit baoon. Die öratulationen bei frembeit 'deute feßienen 
un? falt neben ben ©lüdroünfißcn unferer ©ratulauten unb Slngratulierten — näm= 
lidß bie ©leune, icß, Doftor?, ©lagifter? unb au ber ©pißc — S?. Cbmoßl G? 
jur 3eit unferer Sertnäßlung itocß gar nidjt auf ber 2Belt mar, mirb ber 3aßre?tag 
berfelbcn boeß al? Gm? größte? Gßrenfeß betraeßtet. Da? iß feßou fo eine 3ntou- 
fequeng, roie fie bei allen legenbären ißerjöiitidßfeiten uorlomtuen — tuo giebt e? 


Google 


334 


Die (ScfeUfebaft. 


irgcnb eine L'cgenbe, bie nid)t au SluachrouiSmeu uitb bcrgleidjen franfte? Das 
gel)t fdjon nict)t anbera; fonfequent ift nur bic Sl'nltrljeit — ba, wo Didjtungen — 
ölte unb neue, in ihren äBedjfelroirhmgen, in il)ren gegenieitigen DJerbrängungcn unb 
(Interpolationen eine ©eftalt gefefjaffen haben, l)at biefe ®cftalt itjre irrtumsgeborenen 
©ebredjen, ift aber baruni uic^t miuber — etjer meljr — poctiid). 

GS ift alfo unfer SöcrmähluugSjahreStag — bev ad)tc — unb wir fitjeu im 
©arten, Don SRofeit umbuftet unb uon Vögeln umfungen. 3 wnr fmb wir in bet 
Stabt geblieben, aber bas »ou uns bewohnte 3forftabthauS ftcljt in einem l)übfd)ni 
©arten. ©S ift jeefts Ul)t 'Jladjmittags unb mir tjaben uns noch jugenbgeroobnter 
Sitte einmal eine ed)t bftcrreichifdjc „Saufe" bereitet. Stuf betn Dijd) ein rotes 
Damafttud); barauf Maffee, Saljne unb Wild)brob. Das erinnert an bie tjeimat 
tiefen Diochmittoge am Vattb, roenti in ber Üaubc ober auf ber üfrrttitba bie Jvainitie 
fidi jum .Kaffee ocrfammelt — ein Kaffee, roie iljit nur bie Defterreichcr ju bereiten 
miffen. 3SMr haben biefen gefttrauf gewählt, erftens weil man in ber Jrcnibc immer 
gern an &eimifd)cs gemahnt toirb — unb jweitens weil ja befanntermafeen 6 s 
Vöwod ein „KaffeelörooS" ift, bei biefent ©etränfe mühfant nujgejogcn worben, roie 
GS jebcemal crjäf)lt, wenn uon Kaffee bic Diebe ift. „Dabrahabrahahabra" beginnt 
6 s nnb jeigt mit beut '^ranfoä ;,uerft auf fid) unb bann auf eine geringe Gntfernung 
ooin töobett, was in ber geidjcnjpradie etwas Kleines ausbrüdt ; worauf id) unter 
breche: „9io fa, üöwoS, ich weifs ja, bic alte f!öwengejd)id)tc. Wie 6 s ganj Hein 
war — unb bei fl aff ec aufgejogen worben ift." 

Sir fißen hier in ber SNofenlaube unb taffen es uns jdjnteden. 68 bat natm- 
lid), bem großen Dag ju 6 hrcn, feine fämtlidieu CrbettSbänber unb feine golbeneu 
Sporen angettjan; (für gewöhnlichere ©clcgenheiten trägt GS filbcme unb bei 
fd)led)tcm SBetter mit ffiachStuch überfpantite). Die DoftorS haben ihre palmen 
geftieften flittel an unb ein neues iöanb an ihrer Saute; bie Wugifters forrelt in 
fdjwarjem ffrad unb weißer §alsbinbe. Xic §crrfchaften nur finb wie gewöhnlich 
jicmlid) fdtäbig unb balancieren auf bem ausgeftredten Sinn einer unroeit ftehenben 
Statue. Sie finb heut« natürlich beooter unb refpeltSooller als je. 

„ 2 (bt 3 a(;re fdjott . . . 2 ßic bie 3 eit »ergeht!" lautet meine originelle 
SBemcrfung. 

GS i|i fonberbar, bah bie Seute, iitbent fie einen uerfloffenen 3 c it rauni 
fonftatieren, immer ftaunenb unb »orwurfSootl bie obigen 2Borte hin$ufeßeit, als ob 
bie 3eit etwas anbereS tf)un fönnte, als »ergehen — als ob baS nicht ihre »cr= 
fTncf)tefte Schulbigfeit wäre. SUarum faßt mau nicht auth, wenn man »iele Weilen 
weit gereift ift: „So unb fo uiel Weilen fdjon! Sffiie fid) ber Dia um ft red t !" Dal 
wäre ein cbenfo unbegriinbeter SJorWurf, benn ftreden ift wieber bcS Saumes 
erfte tjiflidjt. 

„Sa, SdjaßoS," beftätigt bie Wonne. „SHcht »olle 3 a hre! Unb nid)t eine 
3wietrad)tSmiuutc barin — baS ift bocf) ein angenehmes iöewujftfein. 3eßt hoffe 
id), baß loir’S bis ju Gttbe fo fortführen, benn wir finb in ber Gintracht }d)cm 
iürtuofen." 

„Dilles ©nt SöwoS ju oerbattfen — ber guten, fanften ©hrenbeftie." 

„Dabralja." 

'J(ad) einer Tarife : „Dabralja— btüljaha??" 

„Sa — mein ÜöbS." 

„3ikö hat Glich GS gefragt?" 

„©Seht Gud) nichts an." 

„Wir fangen biefe £>eimlid)feiten mit Gn fd)on an, 511 »itl ju werben." 

„Wifcfjt Gud) nicht in Guts Angelegenheiten." 

„Dabrahaha, braha" (mit wütenber Stimme unb auf bieWeuue loSfdjlagenb). 

„Siecht Ijaft Du, 8 öbS — bulb’S nicht. §au mit Deinem ifkanfos alles 
untereinanber, was fid) Dir wiberfeßen will, wie bamalS Deine fünf ÄouborS." (GS 
ift eine alte SBüftengefdjidjte, mit welcher GS gern prahlt, bie Gm aber lein Wenfeß 
glaubt, baff es einmal im perfönlidjem Kampfe fünf ftonborS oernidjtet hat ) „Süiarum 


Die ©efellfdjaft. 335 

(diant beim GS jo «erlegen — cS gmeifclt ja niemanb an jener pelbenttjat ! — 
?Jod) einen fl aff er, Böbs?" 

„(Sa, bitte — 3f)r fennt bod) GmS Deoiie: „Sminer bei 2lppa". 

„So fall GS jaufaufen nnb bann luerbe id) fc^enfcincn." 

Die feierlichen '.IkrmäbliingStagStoaftc waren jdjoit beim SDlittagefjen aus- 
gebradjt toorben. Da war auf mid), auf bic Dfeune, auf Gn, auf unfere Sieben gu 
paus, auf bie DoftorS unb 3JlagifterS getarnten luorbcn — unb bie .'perrfdjaften, 
am ©äffet oben, traten (©efefjeib. GS felbft trug einen langen, aus „Da— bra— l)a" 
beftelicnben Drinffprudj «or, wobei GS mehrmals fteden blieb — bod) ba iefjaute id) 
immer gerftreut weg, als ob idj’S nicht merfte unb riej nad) bem glaSjdjmiiigenben 
Gube ber 3lebe: 

„Schön fpricfjt G$!" 

SBorauj bie 9)f ernte boshaft: „®euu bac- Stetfeubleibeu nidjt war ." 

„fRebet nic^t fo bumm — unb feffiert Gn Böwos ntdjt — befonbcrS nidjt an 
GmS großem Gl)rentag. peute muff mau Gn auf päubrn tragen, bas ftetjt im 
ÜBüjtenbud)." 

„Seite?" 

„Seite 800,243." 

„Unter weldjer SHubrif?" 

„Unter ber SRubrif Bömenehrentag." 

3d) fdjenfe auch mir eine jrneite Daffe flaffec ein unb günbe mir eine 3'3 alct,e 
bagu an. Sou fern eifdjallt ein pi — af). So fc^nell als mbglicf) frage ich mit 
inniger Deifnaljme: „2BaS ift Gurt), WeuuS?" 2lber bie W ernte war ebenfo rafd) 
wie id) unb hat biefelbe grage gleichzeitig geftellt. So antworten wir benn and) 
unifono: 

„DaS bin nidjt icf), WennS." 

„ÜBer beim, SDleunS ?" 

Dief befdjämt unb immer nodj gu gweien: 

„Gin anberer Gfel." 

„ah fo." 

3dj feufje : „Weine perrfdjaften, e$ giebt Siße, bie je älter fie werben, befto 
beffer werben fie. — 2i!ir finb ein paar gejdjcibte iteute . . 

„ga wirtlich, wenn uns jeptanb bclaufdjcu würbe, ber tonnte nidjt glauben, 
baß wir oerniinjtige ©efdjöpfe finb — Sdjriftfteller nodj bagu unb s 4J^iIofov*t)ei» in 
unferen oerlorenen Stunbcn. — Sitte nod) um ein Heines ©ießaufen" — itjrc Daffe 
liin^altenb. 

„2lllen jHefpeft «or GmS 2lppa — Gs faun nicht «erleugnen, bajj GS ein 
flaffeelörooä ift . . 

„GS «erträgt mitunter and) anberc St oft." 

„GS ift eben ein Uniuerfallöroos. aber um auf meine früljete ©cinerfung 
äuriidjutommen — wie bic 3eit »ergebt: — fd)on adjt Sabre, bafi wir bic pcimat 
«erlaffen haben unb nodj immer feilte SluSfidjt in biefelbe triumpijierenb juriidjufebren." 

„Dann bleiben wir triumpbicrenb braufteu — cS war bod) feine ungliidlidje 
3eit — nicht waljr, WeunS?" 

„llngliidlicb? 3m Gegenteil — «oll füfier Grinuerungen, «oll gemütlicher 
Stunbcn. — Unb bie Grfa()ruugen, bie wir gefammelt haben, baS Stüd ÜBclt, baS 
wir fennen lernten! '.Bären wir in ruhigen Serhältniffeu gu paufe geblieben, jo 
hätten wir ein banales Beben geführt, wie alle uitiere Lettern uiib löajeit; — bic 
DoftorS uub WagiftcrS wären nie geboren — — " 

„Unb GS BöwoS hätte Gud) hier nicht gefunbett unb wäre clenb gu ©ruube 
gegangen." 

„Sa — GS 2lrm'3. — 'Jlein, wir föuiieu unS nicht beflagen. 3u böfen 
Stunben (jat uns .Kapitän 'Jiemo immer burd)gel)olfcu unb bic guten hohen wir 
gvüublid) anSgenoffen." 

„Die pauptfache ift baS 3 u f an, menl)aCten. 3d| wein nicht — nidjt einmal 


Digitized by Google 


336 


Die ©efellfdiaft. 


bcr Küdblid auf unfcre garten 3 e > te < 1 — 3 e ' ten ber Gtttbebrung unb ber Srnnfbcit 

— ift mir peinlich- 6$ liegt auf allen unferen geteilten ©rinne rangen eine Sri 
©tüdSroeiße — " 

„3h r ^abt ree^t. 3cß wäre glcirf) bereit, bie ganzen adjt 3al)re nod) einmal 
burdjpileben, non unfcrcit taumelnbeu Sefibftunben, unferen erften roclterobernben 
tpoffnungSplänen an, bis ju unferer heutigen geftjeier in ©efettfdjoft GmS, roo mir 
bie 3bee fahren liefen, bie 2l5elt ju erobern unb jufrieben finb mit bem ©tüdd)m 
Cafe, baS mir ber großen 2Büftc SBclt abgerooimen baben." 

„Sauf Gutß fDictmS. 68 2öroo3 ift feßr glüdlidj — beim gßr feib fo gut 
mit Gm." 

„3öer roirb mit io einem fiönroS nidjt gut fein iollen? Sen wollte id) feilen, 
ber 6m and; nur ein 9)läbno3baar ju (riimmen magte." 

„Gilt golbeneS? 2lbev in furjer 3 cit mirb 68 ein SilberlörooS fein, ein 
uralteä." 

„Sefto lieber unb merter mirb mir ©8 fein al8 eßrroürbiger SBüftengreiS.“ 

„SBenn 68 aber blinb ober finbifd) mürbe V" 

„glätte id) Gn nidjt ininber lieb. 2Iber G8 roirb ein rüftigeS, grüne8 Iltcr 
l;abcn. Sie alte Söüftenbradj fall and) bis ju ißren lebten Momenten — unb fie 
muß fdjon an bie ßunbert gewählt Ijaben — ganj frifdj geroefeit fein." 

„2luf alles roa8 bie 3ufunft bringen möge, fann id) mit 9iuße blideit, roenn 
mir nur beifammen bleiben. 2lbcr ein ©ebanfe füllt mid) mit Set) reden : roemt ©iiier 
non uns einft ftirbt, ma8 roirb aus bem Stnbern?" 

„Öoffen mir, baß roir einmal jufammen ju ©runbe gelten — in einem Grb 
beben, Sdjiffbrudj ober bergleidjen. SaS fod unireS 'Jictno lebte SMjltbat fein." 

„2ßeun@3 aber bodj ;,uerft bin roerben feilte — fo laffet auf ben geießenfiein 
einfatb bie SBorte graben: G8 SörooS tuuferlt." 

„gaffet ©n ganj in SRußc," fage id) böfe, „benn idj roill »ou einem möglichen 
Sferluft meines Siebften nichts ßörcn. Ober roenn 3ßr roeitcr folgen Unfinu baßer 
rebet — " 

„2BaS gefeßiebt mir ba?" 

„3<ß fcbliße Gucb einfach ben 2eib auf unb ncibe mit glübenben Kabeln ©urc 
£cbcr an bie ®iilj an." 

„SaS roirb eine jiemlidj mübfamc 2lrbeit fein." 

2fon loeitem ift lebhaftes grofdjquafen ju oernef)nieit. 

,,^)ört 3b r , SoftorS, eS roirb Gud) eine Serenabe gebradjt." 

„Sie SoftorS finb nidjt ju jpaufe," anttuortet bie 'Kenne. 

„So? 2ßo finb fie benn hingegaitgen ?" 

„Sie machen eine Spasierfahrt in bie Umgebung." 

„2(b? 3d) ßabe oorbin einen auS Sdinedenfdjaleii gebauten 2Bagett geftben, 
mit jiuei feurigen Ipeufd) reden befpannt — baS mar üermutlidj ben SoftorS ihre 
Gquipage?" 

„Sa — unb einen .fjirfeßfäfer als Jrfutfdjer." 

„Gs rounbert mid) nur, baß bie SoftorS, bie fo befannt geizig finb — bie 
bcibcu Eroberer — bod) fold)en 2(ufroanb treiben." 

„Sic finb nur geijig, roenn ficb’S um ®efd)cnfe für 2lnbcre fjanöelt." 

„Cber roenn fie ein Silier geben. Dieulidj hoben fie bie KngifterS eingelnben 
unb ihnen jiuei ©rbfen oorgefeßt, eine große unb eine fleine." 

„9iun ja — für ben großen Wagifter bie große unb für ben fleinen bic 
fleine — baS roav ja ganj genug." 

„Unb 3ßr uerteibigt nod) foldje giljigfeit? Sich felbft uerfagen fie flar nichts 

— bic beiben ^oberer — ich höbe heute gejeßen — ißre geftfradS waren gan; 
neu — mit gclbmaitspelj priid)tig uerbrämt . . 

„2lu8 was finb benn ihre £>ojcu gemadjt?“ 

„2(u8 gegerbter öauSßaut." 

„3o, roorauS finb beim bann ißte Stiefel?" 


Digitized by 




Die ©efcllfchaft. 


337 


„0. bie Stiefel, glaube id), werben au« 3nf uforicufciTcti gemacht." 

„aber foQten mir nicht in’« 3' mmtr gehen ? " fagt bie SWeune gum Fimmel 
ihauenb. „ß« wirb gleich regnen — bort fteigt eine unförmliche grau«lid)e ©olfe 
herauf." 

3d) grinfe unheimlich: „©elbft unförmlich unb grau«lirf) — aber leiber nicht 
»ölte." 

„C mef), o lud) — ich fprcdje uoit jenem unheilbrohenbeu Ungetüm." 

„Sclbft — unheilbrohenbeu Ungetüm. — s J(ur ja nicht meinten, Uteitnö, nur 
ja nicht meinten!! — Uebrigeit«, meint 3h r mollt, gehen roir. Stomm, Du 2öb8." 

„68 Jüöroo« ift nicht ju fbaufc." 

„©ad! 6« ift auch au«gepranfoft — fo ein Jlanirlöroo«! ©enn Sille au«= 
gegangen finb, fo nehme ich meinen jjut unb gehe and) au«." 

„Dabraha!" 

„Da ift ja ß«! Da« mar alfo nur ein fiömenmilj?" 

„ßtron« matt, ber ©i(j" 

„Saffet ßn ganj in Shtlje — 6m« ©ifsc finb fetjr gut. ©ifd)t ßud) über 
haupt nicht in 6m« 9lngelegenf)citeit, mentt 3ljr gefunb bleiben mollt, Xrottc." 

„Dabrabrabrabra." 

„Sept lacht euch 6« au« — gefchieht Such gang recht." 

„©o mir mohl heute über gehn 3ahre fein merben?" finnt bie SJt'ciine. 

„3a — roer ba« roiffen fönnte. üüelleidjt gu fjaufe in ber Driumplroilln — 
oielleidht auf einer ©üfientournöe. 6« märe mir eine groRe Sßaffion, mit ßm eine 
Sieife um bie ©eit ju machen.“ 

„Dag märe mohl fdjön! Slber ich glaube, bie ruhige 9SiCla, roo roir gang 
imfereit Arbeiten unb einigen guten greuuben leben fönnten, märe mir boch lieber." 

llnb fo tiertiefen roir un« roieber in ben Suftfdjlojjbau. Da arbeitet unb 
itrebt man, um ba« fich gejcRtc @liicf«}ic( gu erreichen — roa« übrigen« nur ben 
»enigften gelingt unb ba« SRefnltat jene-? arbeiten« unb Streben« bleibt. al« ©elb 
getoinn im Umlauf. Dabei roirb aud) ein 3iel erreicht, aber nidjt ba« unfere. 
Eigentlich eine grojte Diiperie, bie ©eit — für Solche, bie « nirfjt bttrdjblicfen. 

* 

* * 

SKehrfach l)anbgcid)üttcltcr lieber Einer, für ben idj fdjreibe, id) oerlaffe bid) 
auf eine etroaet brii«fe ,©eife. Weine fflefdjichte hat, mie bu fiehft, fein @nbe. 
©äre uitfer Verhältnis ba« oon Slutor gu fßublifum, fo hätteft bu ein Stecht, mir 
Siortmirfe ju machen. 3ch mein ganj gut, roa« meine Pflicht gemefen märe. 3 mH 
hätte ich nod) irgenb ein patljetifche« Sreigni« erfunben unb in einem fpanueubeu 
Äapitel erjählt, unb bann hätte icfj einen Schlug gemacht — einen fröhlichen ober 
traurigen. Deiner ©hmpMbic märe ich in beiben füllen fo jicmlidj fidjer gemefen. 
Du fennft ßn Söroo« genug, bainit bu bid) gefreut hätteft, roenit ein Domiermetter» 
Slücfbfall unb ber ßinjug in bie Villa „Cömcnneft" gefehilbert tuorben märe, aud) 
hätte ei bir ba« Sluge gefeuchtet, roenn id) 6it hätte fterben (affen unb Md) ju beut 
t'eidjenftein geführt, roo bie ©orte gemeifielt wären: 

„ßl Söroo« tunferlt". 

aber biefe« ift feine Slooelle — ei ift ein Stiicf ©irflichfeit au« einer gum 
(Slücf — ober gum Ungliicf, roer faitn’e roiffen ? — nod) nicht abgefdjloffenen Doppelt 
crifienj. ©ir leben noch SJcibe, 6« unb id); bie Doftor« unb Wagifter« fchreiben 
noch alle Vier - unter anberen auch bie je« — bie §crrfdjaften flehen chapeau bas 
baneben ; oon ber Villa epiftiert nod) immer nicht ber erfte Stein — ober oielleicht 
ichidft bu mir, geroiffer Einer — es fiel)t bir ganj gleid) — ein Soo«, ba« ben 
Haupttreffer getoinnt — ? Der gefdjilberte adjte s8ermählung«tag mar geftern unb 
jeither ift nidjt« gefdjehen . . . 3d) fann alfo feinen cjfcftooileren ?lbfd)luh machen, 
als bich aufforbern, mit 6m Cöroo« mtb mir ju breien im Seifte eine Dour nadj 


Digitized by Google 


Die (Sefellfcfiaft. 


•'138 

bcv befannten TOdobie: gggg, ghcd, e— c— ju rafeit unb atemlos auSjurufcn: 
„Schön ift GmS l'öwengaloppppp!" 

Sollteft bu inbeffen, ©iner, meine oertraulidjen 33iitteiluugen in fritifc^er 
Saune mit ben 'Borten abfertigen: „©efdjmadlofer Unucrftanb," io mürbe idi bidi 

fcfied anbliden unb jagen — Selbft: ?iber nur ja nid)t meinten, ©uner, 

nur ja nicfjt raeuuenü 



pie l)eufige pufcjatfe 6er pewoßrafie. 

Hon ülidjael / liirfd)ttm. 

(Saagciiaii in Baben.) ( 'Jliufjbrmf rrn>finf$t.) 

1 . 

3m ernigen Kreisläufe unb borfi in ftänbiger ^ortcntitHcfUmg roQt bie unenb= 
ließe 3 n f)l ber Sphären bat)in nad) unroaubclbaren ©efe()en; fo ift and) bie ©m 
roitflung ber fie beroobnenbeu Organismen in einigem gortfdjritte begriffen. 

flögen 9Jiomcnte beö fcheinbaren SRficffdjrittcö fommen, jo finb fie bodb nur 
roie bie riidmeidjenben Bellen ber fortfdjreitcnbeu J^lut am fBleereSftranbe. ®i< 
böcfjiteu ©ipfel gcraätjren bie fiarfte 3tusfid)t ; ber t)5<6ftc ber Organismen, ber 
iOienfd), jeigt am beutlidjften bie Birhutg ber ©efepe beS SortfdjritteS. Sludj in 
ber ®efd)id)tc ber 2)icnfd)i)eit giebt eS fDiomente, in benen biefe ©efepe ungütig er; 
fdjeinen, in beiten ber I)offnungSfrcubigfte ^Beobachter an iijnen uerjwcifdt, aber auch 
roieber foldjc, in benen mit SturmeSeilc bie Boge babinfauft, bie unter fid) begrabenb, 
rocld)e fid) nicht non ifjr tragen (affen; in benen 3ahrh»nbcrte fid) in Sahrjelntie 
tonbeuficreu, in benen bie Belt fo fcfjncO fortfdjreitet, baff ©reife, bie in iljrc 3ugenb 
jurücfblitfcn, fanm begreifen fönnen, bafs bas baut als biefclbe Belt mar, in ber fie 
jegt atmen. 

Solcher Momente bat eö fd;on oeridjicbenc in ber Bcltgefdjidjte gegeben. $ct 
©inbrudj beS römijeben BWtreidjeS unter bem 9lnfturm ber 'Uarbarcuborben, jene 
©podjc, bie mit ber ©rfinbiing bes £d)iefipuluerS begann unb mit ber SHeforoiation 
enbete, ber Beltenfturm, ben ber amerifauifdic greißeitsfrieg unb bie franjöfxfcbe 
SRcoolntion entfeffeltc, mären foldje Sliigcnblicte, in benen ber fjJulS beS Sehen? 
fdjneller fdjlug, als ob er bie alten 93Iutgcfäfee jerfprengen roollte. Unb bodb wo' 
baS SllleS Spiderei Pcrglidjeu mit bem, was gegenwärtig um unS Ijerurn oorgctjl. 
Xer Suftfcbiffer, ben ber Orfan mit ber rafenben Sdpidligfeit non jroei Kilometer 
in ber Binutc baljintreibt, (jat ebenfo wenig eine Slbnung banon, wenn er iiidit 
unter fid; blidt, roie ber Grbcnbemolgicr bie SbligeSeüe fpürt, mit ber unfer fplnnet 
biird)’-} Beltali fauft. So haben mir fdjnelücbigcn leilndniter biefer ©efdjidit? 
epodje fein rechtes ©efübl bafiir, wie rafenb rafd) eine alte Belt mit ihren neraltetrn 
Slnjdjaiiuiigett unter uns oerfdjroiubet. Unb boch jeigt jogar ben uod) in ben mitt 
leren Qaljrcn ükfiublichen ein einziger SBlid in ihre 3ugenbjeit, wie wenig bie heutige 
Belt noch ber bamaligcn gleidjt. 3n einem 3>ierteljahrt)unbert haben mir ein Viertel 
jahrtaufenb burchlebt, nad) bemSWaffftabe bei' früheren ©ntroidlungSoerhältniffeS ineffenb. 

9J?it bem „Sefam öffne ©id)" ber Sfaturwiffenfdjaften unb ihres SHiefenfinbce, 
ber angemanbten Jcdjiiif, bewaffnet, ift bie fWenjdjbcit mit fiegenbem ^ufielfcfiriit 
porgebrungen in’S neue Beltreid), fo rafenb fdjuell im ©ifer beö ^ormärtSftürmenf, 
fo uoü in Slnfprnd) genommen pom Slnftannen ber fid) bei jebem Schrilte bar= 
bietenben neuen, großartigen Umgebungen, bafs fie gar nidjt barauf achtete, roie fie 
baS alte, pertraute ,'öfim längft hinter fid) gelaffen unb in gaitj unbefannten neuen 
iKegionen angefommen mar. 


Digitized by Google 



t)ie ©efellfcßaft. 


339 


Dem munter berganftrcbenben 9öanberer mag es beim frifcßctt Gmporfteigen, 
trenn ißtn bas ©lut mit befd)leunigtem Dempo burcß bie Sittern fließt, entgegen, baß 
er in fältere SHegioneu gelangt ift, in betten bcr ffiinb ißn frijcßcr umtoeßt unb bie 
oerbiinnte 8uft ein fcßnellcrcS 2ttmen nötig niacßt; jebotß rocttit er eublid) einen 
Moment anßält, einen 95lid um fi<ß ju roerfen, bann fängt'S att ißn ju fröfteln unb 
er roirft ben Wantel um ließ, bamit fein .Körper ben oeränberten Süerßältniffen 
angepaßt roerbe. 

Die jioilifierte SDlenfdjßeit ift im raftlofen fiinanftürmen and) auf einem jener ] 
ftußepunftc angelangt, auf betn fie fröftelnb unb ftaunenb um lief» blirft unb mit 
unbeßaglicßetn ©efüßle naefj Mitteln fueßt, fid) ben netten 93erßä(tniffen anjupaffen. 

©eiooßnte .Hilfsmittel finb unjurcidjenb ober nußloS gemorben, ber ©ebraud) 
ber neuen toirb ttod) ttießt oerftanben, unb fo ift ein ßuftanb ber £>üfS-- unb Dtat= 
loügfeit auf allen ©ebieten entftanben, roie er folcfjett großartigen llcbergangScpocßen 
eigen ift. Die menfeßließe ©cfellftßajt fueßt na<ß neuen ÄrßftaHifationSfnotcn, um 
bie fid) bie im roilben ©äßrungSprojeß befinblidjen Elemente abfeßeiben tonnten; 
benn bie alten ^abett attfcficinetib iß re SlnjießungSfraft oerloren. GS gilt jeßt, ficb 
ben »eränberten Sebürfniffeit anpaffen ober im Strubel ju Qrttttbc ju geßen. 

Slucß an bie Demofratic ift bie große Gpiftcn.grage beS DafeinfampfcS ßcran» 
getreten. Slucß an fie tritt jene unerforfdjticßc Spßitt):, fo fid) Söeltgefcßidßte nennt, 
mit ber großen dlätfelfrage Ijcran, oon beren Söfnttg cS abßäugt, ob fie mit anbcrcu 
abgelebten Snftitutionen, betten man oergebenS oeriueßt, ein fünfilidßeS (Scheinleben 
ju geben, in ben DrfuS ber 93crgangenßeit gefcßleubcrt toirb mit bettt göttlichen 
'JJfadjtfprud) : „93 ift getoefen!" ober ob fie mie Slntiiuö nad) sBcrüßrung feiner 
'Mutter Grbc mit neuem Sieben begabt, jit erneuter träftiger Witarbcit im fjeiligett 
Kampfe um bie ßödßftcn Wenfcßßeitögüter emporfpringen toirb. 

Die J$reißeit ift eine mächtige Waffe im Kampfe fiir’ö Wenftßetiglüd, aber nur 
eine Waffe, nur ein Wittel jum 3><d/ i'icßt baS 3' ( d felbft. 

Sffiirft 93iSmard hatte gang Stecht, als er im jHeidjStag auSrief: „Die fjrei* 
beit ju ocrßuttgertt ift feine greißeit." 

93or allem muß baS 9'Olf leben föttnen, eße eS ftd) für ßößerc 3n>cde ju 
begeiftern oertnag. 

Die Gjiftenjfrnge ber bemofratifeßen Parteien liegt in bem Waaße beS 93cr= 
ttcmbniffeö, baS fie biefetn tuidjtigett Womcntc cutgegenbringt. 

9fur toenn fie in erfter Siinie mit ooller Madjt bie toitlfdjaftlidßen Sntereffen 
beS Solfeö itt'S Slttgc faffen, föntten fie mit biefetn güßlung erljalten, feine Unter= 
fliißung erlangen. 

Itcrtänbeln fie bagegeu ihre 3eit in rein politifefjer 'ißrinjipienreitcrci, fo toirb 
mit bcr fid) uerjdjlimmernöen 93olfSnot aud) bcr legte Sie ft ber Freiheit ju ©rttnbc 
geßen, unb jroar glcidjuiel, ob bcr fie jermalmenbe Dvud beS Despotismus monarcßifd) 
oott oben ober aiiard)ifd) oon unten fontincn möge, dlotttmett toirb er unter allen 
Umftänben, roenn bie Demofratie ißre Aufgabe nießt richtig erfaßt, toenn fie nicht, 
oßne babei U)rc politifeßen 3' c l e uuS bem 9luge ju oerlieren, fid) mit ooller Wad)t 
in beit fojialett Stampf toirft. 

Meßr unb mehr nimmt biefer Kampf bie Dimenfionen jenes riefigen 9$ölfer= 
fturmeS an, ber, unter bettt Wanten ber 93ölfertuanberung befaitnt, cinft über Guropa 
baßitt braufte, unb toie biefer alle fleinereu Orfancßen übertönte, fo überragt bie 
fojiale grage meßr unb meßr alle anberen gragcit, ßaben fie Warnen, toeldjc fie roollctt. 

Wem hierüber nod) ein 3roeifel geblieben ift, bcr feße, toie fie alle jioilifierten 
Sänber bcr Grbe erfaßt ßat, einerlei, toeldjeS bie politischen Qnftitutiouen ober bie 
fonfeffiouellen Ginricßtungcn fein mögen. Dem Ungläubigften muß aber bie Watttr 
notioenbigfcit biefer furdjtbaren Grfdjeiuung flar roerbeit, toenn er einen einzigen 
93lid auf bas SBefen beffett toirft, tuaS fid) heute „fogialc gragc" nennt. 

Wenigen, bie taufenb Wal bieS fo reeßt oft mißbrnudjte 9Bort in ben Wunb 
neßmen, ift eS flar getoorben, baß baS, roaS ßeutc fo genannt toirb, ettoas ganj 
oerfdjicbcneS ift oon bem, toaS itt friißevcn ^aßrfnmbcvteii fo betitelt tourbc. 


Digitized by Google 


Pie (Bcfollfcfcaft. 



:mo 

3 « einer 3 eit, in ber unter günftigften H$robuftion«verhältniffcn im Surdijdjnitt 
ein Rlenfcfj itid)t mehr biircf) eigene Slrbeit erjeugen formte, nl« er pr Sefriebigung 
feiner Sebürfniffc unb jnr Srjiclung eines gewiffett 2 öol)lftanbe« brauchte, war es 
ganj natürlich, baß Ginjclne nur bnmi über btefes (jjiftenjniocau hinaus gelangen 
fomtten, wenn fie enttoeber eine gang aufeerorbcntlidje $5robuftion«tgefd)icflicf)feit em 
wirteltcn ober nenn ftc burd) ©croalt ober ßift fiel) einen Seit bei SlrbeitSprobuftes 
Slnbercr aneigneten 3 e weniger fie felbft probuftio arbeiteten, um fo mein mußte 
bie tefjteve Dkthobe ifMaß greifen, .fjncrburdj Ratten natürlich biefc 31 oberen um fo 
fiimmertidjer ju leben, je mehr fie oom (Ertrage ihrer ?(rbeit abtreten mußten. Ser 
fdjlimmcrt würbe biefc« Serbältnies uod) baourch, baß burd) ben RJanget an Sicher 
heit, burdj .Hranffjeit, firiege, Raturereigniffe, Unwiffcnfjeit u. f. w. bie 'firobufrion«: 
jäljigfeit im SlUgemeineu fefjr oft unter ba$ geringe CDurd&fd^nittömaft oerfümmert 
würbe. Damals liefe fidj mit 2ßaljrf)eit behaupten, bafe bie 3lrmut bie notmenbige 
•Begleiterin unb Grgänjung bei ReidjStumS fein nniffe, fo lange nidjt äJiittel unb 
®egc gefunbeit würben, bie ffSrobuftivität ber 3lrbeit fo gu erhöhen, bafe SSotjI'tanb 
für alle crrcidjt werbe. Sor allem würbe hierfür eine möglidjft ausgebrhntc unb 
vorteilhafte SluSniißung ber Slrbcitöfräfte nötig eradjtct. 2 öa« liier fjinbernb in ben 
2 Öeg trat, würbe als bie fojiale Rot oerfdilimmernb betrachtet, waS förbernb wirfte, 
als Serbcfferungs unb ßiubenmgSmittel. 

Unter bie erfteren gehörten oor allem .Uriege unb Uranlljeit mit ihren bic 
Rlcnfchett non ber ?(rbeit abbaltenben unb ®üter jerftreuenbeit 9Radjt; ferner ber 
SRangel ober bie Unnollfommenfieit ber Rtrobuftionsroerfjcuge, ftörenbe Raturereig 
niffe, fc^led)tc Regierungen u. f. w. Qn ber Serminberung biefer fiörenben Jaftoren 
beftnnb bantal« oor allem bie fogialc gragc. ©ie war eine Rtangelf rage, alfo 
eine natürlidje, leidjt erflärlidje; benn, wo RidjtS ift, bat ber Uaifer fein Recht 
uerloren, fagt bas SolfSfprüdjwort. 
fie bieS l)ente nodj? 

Xer riefige Sluffdjwung ber tedjnifdjen SBiffenfdjafteu (jat bie ^robuftionsfraft 
bc« (Sinjelnen im Surdjfdmitt roenigfieitS uerfed)sfad)t, ber Wenfcfe bat in früher 
ungeahnter SHcijc bie .fSerrfdjajt über bie 3crftörung«wut ber Raturfräfte unb ber 
Uranfbeiten erlangt. Sic Regierungen fteben auf einem ©tanbpunfte ber Soll* 
fommenbeit wie nie guoor, bie fßerfeftion ber SJerfehrSmittel bat bie füljnften I raunte 
überflügelt, SBiffenfd&aft unb StotfSbilbnng ftefeen höher als je feit ©giften} bes 
RicnfdjengcfdhlcdjtS; aber wo blieb bie non biefeu riefigeit Reformen erwartete SBirfung? 

(Es genügt p beweifen, bafe ba« SooS ber SJolfSmaffen fich, wenn auch in 
Rebenbingen giinftiger, in ber hauptfa^e fcfelimmer gefteüt bat, um bamit ben Ratfr 
weis p liefern, bafe bie Sebeutung beffen, was früher fogiole grage genannt würbe, 
fidj total geanbert bat. 

griiber cgiftiertc wohl oft fd)led)tc SBcjalilung ber Strbcit, aber mau fonntc bodi 
Slrbeit finben. Rinngel baran tarn nur burdj bic genannten .fMnberniffe uor, bie 
fidj ber Öütererjcugung entgegenftellten, b. b. alfo inbem entweber ungenügend 
iprobuftionSmittel norbanben waren ober äußere .fiemmniffc fich ber Slrbeit ftörcnb 
in ben 2ßeg warfen, wie Urieg, Uranfbcit u. f. w. 

.fieute wirb bie Slrbeit, }iim Seil wetiigftenS, beffer bepfjlt; aber es roiro 
ftänbig fdjroicriger, foltfee p finben unb jwar haben wir heute Riangel an Slrbeit, 
gernbe weil p viele unb 511 ergiebige 'ProbuftionSmittcl ba finb unb weil allgemeiner 
Triebe herrfdjt. 

Safe einmal eine 3eit fomnten fönnte, in ber ‘Botfsnot berrfdjen würbe, weil 
}u viele ©fiter probujiert werben, in ber eine Sinberung nicht burdj (Erhöhung bei 
Slrbcitsprobuftivitat, burd) beffere Söerfjeuge unb mcljr Arbeiter erhofft würbe, fonbem 
umgefebrt burd) Slufeergebraucfefeßung ber vorbanbenen SBerfjcuge, 3 er f iörun 9 bet 
vorfjanbenen ©iiter burdj ftriege, SSerminbrrung ber Slrbeitslräfte burd) riefige 
fteljeiibe fiieere, ba« batte gewife fein Rational öfonom be« 17. unb fogar noch bes 
18. 3 ahr(nmbert« für möglich gehalten. 

Unb bodj ift bie« bie Signatur beffen, um« wir heute fojiale 5^ rage nennen 



Die <5dcllfd>aft. 


341 


©r haben junger aus llebcrfTufi an ©eti-cibe, 9iacftf)dt megeit anf)änfung non 
Scfleibuiigöftoffen. Dbbadßofigfeit aus Ueberprobuftion an Käufern. Sie (jentige . 
togiale grage ift eine Ucberflußfrage, loätjreitb fie jrüljer eine 9)1 ange [frage loar. 

Sie 3eitcn finb uorbei, in benen Berechnungen, luie fie itorf) jüngft ber befannte 
Jtatißifer 91eumann=©pallart in ber „Nation" machte, eine Bcbeutuug haben. 

(rr führte nämlich aus, baß, tuenn im ilöitigreid) ©achten bas ©efammteinfommen 
gleichmäßig oerteilt mürbe, bas Ginfommcn ber BolfSmaßeu fid) nur um circa SN. 05 
pro fianöftanb erhöht" mürbe, roas für biefe ungenügenb fei, um fie aus ihrer 91 ot- 
lage jn befreien, mährenb anbererfeits burd; 3rrftreuung ber @roß=&apitalien jeber 
AOrtfd)ritt unmöglich gemacht mürbe, unb fi<h halb auch bas ©efammteinfommen 
redigieren müßte. 

.'glätte §crr 91cumann = 6pallart ßlecht, fo müßten mir armen optimiftijdjen 
üerchen uns mit nuferem frohen BöHerfrühlingegefangc uor ben peffimiftifefjen 91ad)t- 
»ögelu uerfriecßcH, bamit fie uns nicht ooUenbS baS Bisdjen t'ebenölidjt ausblafen. 
3um ©lüd ift es feine mirfliche 'Jlacht, bie ber große ©tatiftifer über baS arme 
Sacßjenlanb unb bie übrige gang ähnlich fituierte fflelt ausbreitet, fonbern nur feine 
eigenen Sörillengläfer finb ihm burd) einieitigeS ©tubium fdjroarg gemorben, fo baß 
er bunfle 'Jlacht oor fi<h fießt, roo ber fjcrrfirfjftc grüblingötag uns leudjtet, »or 
bem bie peffimiftifchen 91atf;tungetüme fid) oerfriccficn mäßen. 

3ch miU bei ileibe mit biefeit ©orten nicht bie tHichtigfcit ber 'Jtcdjnungen bes 
gnoißtn haften ©tatiftiferS angreifen, ©eine Rechnung ift gerabe fo richtig, mie bie. 
welche er angeftellt hoben mürbe, menn es ihm oergönnt gemefen märe, in ber 
grietjnfchen llnterrcelt ber Slrbeit ber Sanaiben gujiifdjaucn. 

Gr mürbe fich burd) genaue SDfeffungen baoon übergeugt hoben, baß baS 
hiftorifeße gaß leer mar, troß ber ftänbigen ©cßöpfarbeit ber armen ©träflinge unb 
hätte baraufhin fofort in einer bamaligeit nationalöfonomifdjcn geitfdjrift bie Behauptung 
aufgeftellt, baß es unmöglidi fei, mit angeftrcngteflev Sdjöpfarbeit ein leeres 
Saß $u füllen, ©eine bunfle Brille mürbe ihm nie bas gaftum uorgeführt hoben, 
welches bie Nidjtigfeit feiner Rechnung auf ben erften Blid betoeifen mußte, baS 
goftum beS fehlenben gaßbobenS. 

Sehnlich geht es ißm mit feiner 'Berechnung über bas 'Jtefultat ber 2lrbeit 
nuferer mobernen Sanaiben. 21 ud) uergißt er bes fehlenben BobcnS, ber ©cßulb 
baran ift, bafi ber größte Seil ber geleifteten Arbeit nußloS oergeubet mirb unb baß 
ein cbenfo großer Seil gar feine Berroenbung finben fann. 

Gin einjiger Blid in bie heutige ©eit geigt bie ©ahrßeit biefer Behauptung. 

«Jit Guropa allein finb über brei SNiUioncn SRenfchen als ©olbaten unprobuftiu 
befchäjtigt unb gmar in griebensjeiten. Siefe 3*ff er eine fchredenerregenbe unb 
eine eigentümliche gUußration ber Briiberlidjfeit beS neungefjnten gahi'hunbertö, aber 
fie fchrumpft gu fleinen Simenfioiten gufammen, menn mir bie 9fiejcnucrfcf)menöung 
menfd)licher Slrbeitsfraft auf anbereu (Müden ins 21_tige faßen. 

©d)on 1850 j. B. berechnete ©tuort Will, baß °/, 0 aller SDIerchantS in Gng> 
lanb uuprobuftio thätig feien, b. b- ba ß baoon beguem bie ©efammtarbeit 
beforgen fönne. ©citbem ift aber bie UeberfüUung beS ilaufmannSftanbeS riefig 
getoacfßen. Gs finb unenbUd) oiel mehr ©roßfauflcutc, Setailliften, ftaufmannS- 
gehitfen uorhanben als befchäftigt roerben fönnen unb cs merben uuenblidj mel)v 
baoon befdjäftigt, als notmenbig ßnb. ©er, mie id), im faujmännifchen Seben auf* 
gemaöhfen ift unb tagtäglich mit attgefehen l)ot, roclche Äraftoergeubung allein bie 
'Jleflame in allen ihren gönnen, j. B. bem 'Jieifeu, .giauficren, annoncieren, ben 
Ülusftellungen, Warften u. f. m. bemirft, ferner bie unnötige angaljl oon 3üüßh t '" 
ftufen, bie eine ©aare burchmad)t, ehe fie oom ^robujcuten jum Jlonfumcnten 
gelangt, ber muß ju ber anfidjt fommen, baß heute meit mehr als ”/io “Der Sauf» 
Icute (bie ©elbgefcf)äjt$lcute inbegriffen) oom probuftioen Stanbpunfte aus betrachtet, 
Sliiffiggänger finb, b. ffv baß unter richtigen Berhältnißeu, unter Vtniuenbung beS 
Minimums oon 9J?enfcf)enfraft, melche gur Bcrtheilung ber ©üter mirflich abfolut 


Digitized by Googl 



342 


Die cßcfellidjaft. 


nötig ift, nidjt einmal '/> o ‘i Her heutigen Kaufleute nötig märe, bie übrigen aber 
für probuftiuc dljätigfeit frei würben. 

Sin äfjulidjeS Sdjaufpiel bietet ber 6tanb ber 28irte, bereu Ueberja^l noch 
beu großen Sladjteil bat, baß fie bei ber Perfüßrung best Polfes jur Unmäßigfeit 
eine Hauptrolle fpielt. 3eber, ber unter bem Polfe iebt, weiß, wie feßr oft j. 33. 
an unferen übertriebenen PereinSfeftlidjfeiten mit ifjrer Pöllerei, bie bei ben betreffenben 
Vereinen in beroorragenber 2Bcije beteiligten fflirte Sdjulö Hub. 

2Benn auch in geringem Ulaße finbet fieb baS ähnliche PerljältniS bei ©emerfr 
treibenben. Sei belferen probuftionöeinrid)tuugen unb bei Permeibung ber burrf; 
bie itonfnrrertj bei ber Perwcrtung ber probufte Ijcroorgerufenen Kraftoergeubunq 
fönnte eine weitaus fleinere Slnjahl pon ’Dienitben bas ©leicfje probujieren. Rechnen 
mir nun bie Kraftuerfdjmcnbung, welche bie burdj untere unnatürlichen 3 l >ftänbe ljer= 
oorgerufene erjwungene Slrbeitslofigfeit uerurfadjt, fo fommen mir ju grauenerregenbcti 
Ziffern. 

d’Sllllnge, direftor ber ©trafanftalt 3> u idau, beredtnet bie 3 a (ß ber Saga 
bunben unb Settier deutfdjlanbs, meiftenS arbeitsfähige Wenfdjcn, auf 200 000. 
Hierbei finb bie Ginwoljner ber ©efängniffe nidjt einbegriffen, auch nidjt bie tjunberu 
taufenbe geswungener Wüffiggängcr, wcldje, oljtte ju uagalutnbieren unb ju betteln, 
feine ober nur teilweife Arbeit ju finben im ©tanbe finb. 3n Gnglanb gibt es 
gegenwärtig über jtoei Millionen arbeitsfähiger, arbeitswilliger unb boeb arbeitSlofer 
SJlenfdjcn. 3n ben bereinigten Staaten SlmerifaS gab eS im lebten Qabre ebenjo 
oiele. llnb bie übcrflüjfigen Kräfte in ben höheren Profcffionen, im 'Beamtentum 
u. f. w. ; baS gebilbete Proletariat! 

3dj will Ijier aufljören mit meinen SluSfüljrungcu. ©ie werben genügen, um 
eS glaubhaft ju machen, wenn idj bie '-Behauptung aufftelle, baß bei notier Befdjäftigung 
unb aiuSnutjmtg aller biSponiblen Kräfte, bei richtigen, itadj ben Perbefferungen 
ber tnobernen dedjnif organifierteu probuftioneeinridjtungcn, bei mit möglidjfler 
Defonomic ber Slrbeitöfraft eingeridjteter ©iiterbeförberung unb Serteiluitg, bei Ber= 
meibung unnötiger Perfdjmenbung oon aJlcnfdjenfraft in Profeffioitcn, Scanttentum 
unb Wilitär, baß in biefem galle minbcfienS baS breifadje (Mtcr = 
auantum erjeugt werben fönnte, eine 3'ffer, bie lieb bei ben ftänbigen 
gortfdjritten ber dedjnif halb oerboppeln würbe. 

diejenigen, bie an national-öfonomifche airbeiten nicht gewöljnt finb, werben 
hier ben Kopf fdjüttcln, inbem eS ihnen unbegteiflidj erfrfjeint, wie man in einer 
3cit, in ber bie Ueberprobuftiou als fdjlimmfteS Symptom betrachtet wirb, uon 
einer riefigen ©rljöbunq ber probuftion fiefj ein Heil erwarten fanu. Sic werben 
cinwenben, baß, wenn bie brei 'Ditllioiteu Solbaten, wenn bie übcrfchüfjigcn Kräfte, 
bie im KaufntannSftanbe, in ben ©ewerfen unb profeffioncu uergeubet werben, bie 
aus Wangel an Befdjäftigung brachliegen, and) nodj mit ber ^rudjtbarfeit ber Wittel 
unferer tnobernen dedjnif probujieren würben, unfere Ueberprobuftiou fo rieftg oer> 
größert werben müßte, baß wir fofort einer entfcfclicfjcn Slataftropljc entgegengeben 
würben. 

Sei genauerer Betradjtung biefeS GinwanbcS muß es fid) jebodj fofort ljerauö= 
ftcllen, baß er nur bem Wange! an logifcfjer denfgewohnljeit cutfpringen fann ; beim 
wie fanu man fonft in einem Sltem bie Slot ä la Slcumnnn* ©pallart aus 
(Mtermangel unb jugleidjaus ©iiteriiberf luß (Ueberprobuftiou) erflären wollen? 

GS Ijanbelte ficb in ben SluSfüljrungen biefeS Slbfcfjnitteö nur barutn, jenen 
pefftmiftifdjen 'Jlujdjmiungen entgegeujutreten, wcldje bie 'Jlotwenbigfeit einer Per 
ewigung beS Siotftanbes unter ben Wettfdjen aus bem Wange! eines geniigenbcit 
©üterquaiitumS für Sille beweifeu wollen unb fidj hierbei ber ©tatiftif nadj Slrt 
ber oon 92cumann=6pallart bebienen. Hier galt eS, juerft ju beweifeu, baß 
bei oolier SluSnupung unferer probultiueu Kräfte ein fo großes ©üterquantum jn 
erjeugen märe, baß bei einer durdjjdjnittsberechnung beS Sltt teils per Kopf ber 
Bcoölferung eine Summe tjerausfäme, welche nicht nur SluSfommen, fonbern 3Botjl 
ftanb für jeben Ginseinen bebeuten würbe. 


Die cßefellfdiaft. 


343 


Tie grage wirb hiermit auf iljr richtiges gelb flcbrndjt : aus einer ginge ber 
'JkobuftiouSmöglidjfcit, bei ©iitcröorratcö, wirb fic eine g-ragc ber ©üteroerteilwtg. 
gn ©irflidjfeit iit and) bieic ganje grofje gm ge ber fogenannteu „Ueberprobuftiou" 
nur eine grage ber „©iiterocrtcifung". 

Gs gab nämlid), feit bie©eft befiehl, feine eigentliche roirftidic „Ueberprobuftiou", 
ei fei benn in ShiSnaljmSfäUcn, in benen roertlofe, unnütje Tinge probujiert nmrben. 
©aS im ©rofien unb ©anjen bii fct.it fo genannt würbe nnb wirb, war nnb ift 
nur bic llnmöglidjfeit ber RonfummiOigen unb iogar Sloninmbebiirftigeu fid) bie uor» 
banbenen ©üter ju oerfdjaffen. Statt „Ucbcrprobiiftion" fofltc mau in ©irlidjfeit 
„Ronfuntuerifinberung" fagen. Sdjon bie 3! cu m a n ti = S p a (1 a r t ’fcfje Statiftif 
beweift, bajj ei feine mir flicke Ueberprobuftiou, b. (j- feinen ©iiterüberflufj giebt, unb 
faftifdj genügt bei jebent einzelnen ißrobuftioniartifef ein einziger SUicf, um ju jctgeit, 
t>afi uon einem abioiuten Ueberflufe barin uodj nie bie Siebe war, fonbern ban im 
©egenteit feit bie ©eit beftebt, ber tßebarf bariu and) nodj nicht anniifjernb gebedt 
würbe, ©enn mir j. tö. für bie 50 SJiiltioucn ßinmoljuer TcnticbfanbS nur je 
iroci '4?aar Sdjuhe unb jiuei Sfujügc als geringften gobresbc&arf annehmen, fo 
müßten 100 Willioueu 'fiaar Sdjube unb ebenfo Piele Ütnsügc gefertigt werben, um 
Dein '-Uebarf ju genügen, eine 3>ffer, bie non unferer ©efammtprobnftion unb unferem 
Import für inlänbifd)en Ronfum, fogar incl. unferei GjrportS, bei ©eitern nidjt 
erreid)t wirb. Gbeitio gef)t ei mit ber heutigen ©etrcibeprobuftioit ber ©eit, bie 
trotj ber 150 fDcillioncn ©tsbef Vorräte in Den amerifanifdjcn 'Diagajincn noch 
nicht ausreidjt, um alle Sebiirfnifje ju befriebigen. 3n grfnub j. '-li. ift im Singen» 
bliefe in ganzen ©egeuben uoit ©etreibenahrung fanm mehr bic Siebe, unb fogar bie 
Kartoffeln reichen nicht mehr, fo bafs bas elenbc, bungcrube Sfolf bereits wieber ju 
Seetang feine 3 u flud)t nehmen muff. 

ebenfo geht ei mit ber ßäuferprobuftion, mit ber ifkobuftion uon allen 
'■öcbürfniiartifeln unb aller brauchbaren fiupuiartifef. 

Siiemanb, ber einen Slugenblid tiefer über bai grofic Problem nachgebacht hat, 
fann fid) aber mit ber erflärung jolrfjer unbegreiflidjeu 3uftänbc befriebigt crllären, 
bic in bem SJiangel an Kauffäbigfeit ber SBttreffcnbeti liegt, ßi ift befanut, baj? 
bas ©elb nur eine SkrmittlungsroUc jwtjdjen ben 'Jkobujenteu hat- Tie ©clb- 
iahlung ift gemifferm affen eine SJefdjeinigung bei ©eltmarftei fiir ein beftimmtei 
Quantum Sfrbcitilciftung, gegen welche ein eutjpredjenbcs Quantum Slrbcitsleiftung 
cinei Stnberen, bas biefer gegen gleiche Skjdjcinigung bem ©eltmarftc abgcliefert 
Ijat, cingetaiifcht wirb. "Die gattje Stolle, welche bai ©elb hierbei jpielt, ift bie, 
baff ei einen uon ben fßrobu&cnten gemciufam anerfannten ©ertmeffer bilbet, nod) 
bem ber ©ert aller tfirobuftc fid) berechnet. Siadjbcm biefer ©ertmeffer einmal 
feftgeftellt ift, ift fogar cffeftiucS ©elb nidjt mehr abfolut notig. Sind) ift ei befannt. 
Da fi bie ©efchäfte heutjutage immer mehr unb mehr mit bem bluffen öelbgcbanfcu 
gemadjt werben, in gönn uon ßljedi, ©utfeheiueu, ©cdjfel, ©anfuoten u. f. w. 

©eun ei ftdj nun aber gar ui du um bai effeftiue ©elb hanbelt, wenn ei nur 
ali '©ertmeffer bei bem gegenfeitigen SluStaufdje jwijdjen ben 'ffrobujenten beuubt 
wirb, fo erfdjeint ei um fo unbegreiflicher, warum lieh biefer Sluitaufd) nidjt «oll - 
Sieben fann, warum SJiillionen arbeitswütiger 'Dlcnfrfjen nicht arbeiten tonnen nnb 
bürfen, bic bod) nichts weiter wollen, ali ihre StrbcitSprobuftc gegen einanber aus» 
tanfd)en. tjjirr haben wir gefbarbeiter, SJfüUcr, iöäcfer, ©ollenprobujenten, Tud)= 
madjer, Schtieiber, ©erber, Schuhmacher ti. f. w., bie fämmtlid) bie gegenfeitigen 
'fkobutte benötigen unb fie für einanber berftetlen mödjtcn, ober müjfig fiüen ntüffen, 
weil fic ei nidjt bürfen. 

Statt in gemeinfamem glcifee bie gemeiitfamen '-Uebürfniffc Ijerjuftellen unb 
mit einanber auijutiinfdbou, fifoeu fie gezwungen uubefdjäjtigt ober werben in 
tmprobnftiue SBcfchättigungen gebrängt. 

Tie Unmögliditeit, probuftiue Slrbeit uerridjtcu ju fönucn, bewirlt bic bereits 
befchricbene Ueberfülluug gewiffer unprobiiftiucr Stäube, bie gejeidjnetc Slraftper» 
ichroenbung. TaS burefj unfere Skrbältniife geidhaffene Slrbeitiuerbot ftampjt uufere 


344 


Ihe (ßefcllfdiaft. 


Armeen aus bem ©oben; benu nirfjt ber Militarismus fcßajft Mangel an Arbeitern, 
foitbern ber llcberfdjuf? an 2lrbeitern errafft ben Militarismus. Unfcre unnatür 
ließen ©erhältniffe haben cS ju Staube gebracht, baß alle 'Jicformen, burd) roeld)e 
bie befdiricbenen Äraftoerfdjrocnbungcn uermieben werben, ein llttglücf mären, io 
lange biefe ©erhältniffe iclbft nicht reformiert roerben fönnen. 

Unb biefeS muff möglid) fein! Um eine Unmöglichfeit hätte es ud) nur Ijanbelu 
fönnen, roentt bie pcifimiftiidjen 9teumann = SpallartS Jied)t hätten, wenn 
©ütennangel bie Schulb am (SIcnbe märe. Da es aber bcr ®ütcncid)tum ift. 
nach bem mir nur bie fpaitb ausjuftreefen haben, ba es nur ein itbeinbar un begreif: 
licbcS, aber für ben Menfdjengeift fiefjer übcrroinblidjeg ^iitberntS ift, bas fid) jroifeben 
ben mobernen DantaluS mtb bic föftlicßen Jrüchte ber Statur unb feiner eigenen 
Dßätigfeit brängt, es muß ber ©eg aus biefem üiabyrintfje gefugt roerben, fofte es 
roas es roolle. 

Die hödjften ©üter ber Menfchbeit, unfer ganjeS Däfern fteEjt auf bem Spiele ; 
beim lange ift bie gfttft nidjt meljr, bie ein langmütiger Sdjöpfer unjerer ©erblenb 
ung gefteHt bat uttb barum giebt eS feine größere, feine l)öl)ere, feine cblere unb 
richtigere 2 Irbeit für bie wahre X'einofratie als biefe. 


2 . 

3 n bem erftcir 'Jlbfcßnitt haben roir beutlid) gefeljcn, baß bie große üRotfracjc 
nid)t aus ber Unmöglichfeit, genügenbe (Süter für 2Ule ju erjeugen, entftanben ift, 
fonbent aus einem fdjeinbar unbegreiflichen Verbot, baS bie prubuftionS-roilligen 
unb »fähigen ©olfSmiHionen an ber Grjeugung ber Don ihnen benötigten ©fiter hinbert. 

©ollen roir nun bic niederen atbjdjnittc richtig einteilen, fo fjnnbelt eS fid) 
um brei Arbeiten, bic roir nadjeinanber uorjunef)men haben unb oon benen mir heute 
bic erftc in 2lngriff nehmen wollen. Diefc brei Arbeiten finb: 

1. Sie Grgriinbung ber lltjadje jenes merfroiirbigen Verbotes, jenes ,'ginber- 
ltiffcS ber freien ©ütcrerjeugung gegenüber probuftionS» unb fonfuntroilligen 
2 lrbeitern. 

2. Die Gtgrünbung ber Mittel, mittelft bereu genannten unnatürlichen 3“’ 
flänben ab.iußetfcn ift. 

3. Die 2Irt ber Durchführung biefer Mittel unb bas ©ilb ber ©irfungen, 
welche burd; bic oorgefcßlagenen SRcttungSmittel erjeugt mürben, foroie bic 
©iberlegung oon Ginroänben. 

Öcginnen roir alfo mit unferet elften Aufgabe, mit ber Grgrünbung ber Urfachc 
beS großen Problems. 

©ir wollen juerft bie ncgatiuc SDiettjobe ber 2 trbeit ju vnlfe nehmen, inbem 
roir jeigen, wie bie Arbeit nidft boHfiihrt werben fantt. (SS ift bieS nötig, um bie 
oolle SHufmerffamfeit aller £efer bafür ja erlangen; beim eS hat Seber fein ©rioat 
fpftem, baS iljn fo in 2lnfpru<h nimmt, baß eS ißm unmöglich wäre, fich mit ganjer 
Seele unferer 2lrbeit tjin^ugeben, roenit roir ihm nicht Dürftet bie Unhaltbarfeit bcr 
eigenen Metßobe jeigen fömten. 

GS ift bieS nicht leidjt. ®ut 'Jieiten iß eine Jfunft; eine größere ift cs, 
oemanb oom 'Jieiten eines StecfenpferbeS abjubringen. 3 um ®Iücf erleichtert bie 
©cltlage unfere 'Aufgabe. Die Slotlage ift feine lofale, leine nationale mehr, fi< 
hat bic gaitjc ©eit erfaßt. Sie ift feine momentane, temporäre; fie befiehl jeil 
fahren unb bietet alle 2lnjcidjcn bcr Spermaneuj. ©enn roir ißre roirfliche Urfachc 
erjoridjt haben, roerben roir 311 ber Ginficht fommen, baß an eine roirfliche ©ejferung- 
b. h- fine ©eff meng, bie meßr ift als ein fcheiitbareS 2lufleben, bem ein um f ; 
größerer 9iü<ffd)lng folgt, unter gortbaucr ber urfacblidjen ©erf)ältniffe nidjt 5 1 
benten unb baß im ©egenteil eine ftänbige ©erfdjlimmerung bis juin 2luSbruch eine ; 1 
fürdfterlicheit JfriftS nur ju fidjer ift. 

ißräjifieren roir oor allem bie ÄranfheitSetfcheinung, roie fie fich otjne Slusnahm i 


Digitized by Cloogle 


Die ©efellfdiaft. 


345 


heute in bei ganjen jiüiltßerten Siitelt und barbictet, inbem mir alle ffliomente ju|ammen= 
taffen, bie firf) überall oereinigt fiubeii. 9 hir biefe finb nämlid) bie cliarafter iftifcfjeu 
Symptome ber großen ftraitfheit, roätjrenb bie nur lofal auftretenben ©rfdheinungeu 
mit berfelbcit nichts ju tfjun (jabeu. ©ine ftrenge Trennung Seiber ift ooit tjöcfjfter 
Süüfßigfcit ; benn nur auf biefe Steife iß ed uiöglid), in einer fo fdjroierigen Siagnofe 
,511 flarcn gegriffen ju fontmen. Söir finbeu oor Sittern überall einen ßdj uou 3 abr 
;u Jahr oerfdjärfenben Mampf um* Safcin uub jioar oljne Sludnabmc auf nflcii 
Gebieten menfdjüdjer ilbätigteit. lleberatt übenoiegt mehr uub meljr bad 31 rbeitd = 
nngebot bie Siadjfragc, überall ift e-j einer ftetd roarfjfonben 9111501)! unmöglich 
geworben, ftäubige Scidjiiftigung 511 erlangen, überall iji ßierburd) im ©roßen unb 
®anjen infolge ber tuacfjicnbcti ft'onfurrent ber Serbienfi ber ©lücflidjeveu, bie 91 r beit 
finben fönnett, ein ftef) ftetig oerriitgernber unb unfidjerer getoorben. 

2 Bof)lbcmerft, fprcdje ich nidjt Dom Sohn, foitbern 00m Serbienft, obgleich 
cd eigentlich fynonyme Segriffe finb. 3d) t|ue bied, roeil man fid) unter „Sioßn" 
bem Sprachgebrauch nach b* e Stejafilung bed fjanbarbeiterS beult, mäßrenb „Serbienft" 
auch ben £o!)tt ber Strbeit auf anbercit ©ebieten in fid) fdjließt. Sie große ^rage 
ber 3 e it ift aber längfi feine ,'öaubarbeiterfrage meljr, fonbern eine Jrage, bie aufs 
^nnigfte Sille angefjt, bie auf irgenb einem ©cbietc menfdjlicfjer Xljätigfeit für ihren 
Scbcndunterhalt arbeiten, oorn Sag(öl)ncr auf bem Jelbe bis jum 9 Kinifter ber 
Srone ober bem hödjften Scamten ber Dtepublif. 

Ü 5 ie 8 ift bad SÜteltfptptom ber JtranEßeit, bad überall in gleicher Steife, lücnn 
and) mit roedßelnber §eftigfeit jum 2 tuäbrucf tommt. Sitte anberen Symptome finb 
lofaler Statur. (Sbenfo ftub cd alle oermeintlidfeu Mranfheitdurfadjen bid auf eine, 
ber eigentliche §erb ber furchtbaren Jßcltfcudje, auf bie ich julel)t ju fpredhen fomme, 
nachbem ich ber falfdjen Siagnofe eine furje llebcrficfjt geioibmet habe. 

3n ©uropa iß cd uorjüglidj eine ©rllärung, welcher mir häufig begegnen: 
bie ber „Ueberoölferung". ©4 märe mir leidjt, nachjuroeifen, baß fogar bad 
liberoölfertfie 2anb ©uropad mehr als bie hoppelte ©iutoohnerjat)l mit eigenem 
betreibe nähren (önnte, menn fein Slderboben intenfio bcroirtfdjaftet mürbe; bod) ift 
bied überflüffig; benn ba Slmerita, Slußralieit unb Stußlanb, bie noch nicht ju einem 
3ehntcl genügeitb beuöllert finb, an ber gleichen SranKjeit (eiben luie mir, famt l)icr 
bie Urfadje nicht liegen. Mein 2 anb leibet fo febr an ber Steltfeudje mie ©nglanb, 
bie große Äolonienmuttei, bie geroiß SRaum genug für alle iljre Jlntber hat. Unb 
ba gibt cd noch Seute bet und, bie fieh 0011 Holonieitgrüiibungeit iKettung erhoffen! 

3n jmeitcr Siiitie roirb und bann geroöl)n(ich ber „IRilitaridmud" entgegeugeführt. 
Slbgefehcn bauon, baß auch biefed Stoment in ben meiften ber obengenannten iliinbcr 
unb Steltteile fehlt, ohne baß ed bedroegen bort heffer audfießt, habe ich bereite) 
angebeutet, baß tinfere fogenannte „lleberprobultion" ober road badfelbc ift, unfer 
Slrbcitdmangel, uueublich uerfdjlimmert roerben müßte, meint unfere SJftllionen Solbateu 
auch »a<h probujieren mürben, roäl)reitb iljr Monfuni feinenfattd höher, ja menn mir 
bie ©efammtaudgabeu ber Rriegdbubgctd auf ben Äopf bed einjelnen Solbateu uer= 
lljeilcn, fogar bebeutenb geringer märe ald heute. 

Saß bie 3 ottfrage in bem ©ebiete ber Jtranfheitdurfadhcu nicht ernfthaft genannt 
loerben barf, muß jebent Har fein, ber bebenft, baß biefelhe nur in Stejug auf bad 
Serf)ältniö ber nationalen jur 2 öelt=^robuftion eine Stolle fpieleu lamt. Sei einer 
großen Steltfranft)eit mie bie oorliegenbe, muß ber ganje ©röboben als ein emsiges 
'■jkobuftiondgebiet gebaut merben. Sie Anlegung uon ^Jirfulatiou tßuberuben Satt 
bagen auf einzelne ©lieber mag biefen nüycit ober fdjaben; mit ber großen Slranf- 
heit hat fte wenig 511 fdjaffen. 2batfäd)lidb fcljeix mir aud) bie gleichen ©rfcheinuugen 
im )reil)äub(crijd)c!! ©nglaitb, mie im jchupjciUneriidjeii Simen ta. Sind) auj bem 
©uropäifcheit Montineut iß bie Stala bed Soltdelcnbo unabhängig oon ber ber Jarije. 

Sluch bie fonft fo midjtige gragc ber politischen unb ber gewerblichen greiljeit, 
bed äJfaßed ber Sclbßregicrung, beffen bie oerfdjiebenen Söller genießen, fanu l)icr 
nicht in '.Betracht fommen, benn mir fiuoeit bie gleichen ©rfcheiitungen unter ben öer^ 


Xltc ©efeUfdjjft. 


346 


fdjiebcnartigfteii SRegierungSfyftenten. Die gleite Notlage l)crrfd)t in IRcpnblifeit 
wie in Wonarchien, unter fonftitutioneller SSerfaffung, roie unter bev 3 ro angSrutc 
ber Despotie. 

hiermit finb aber bie .fraupterflärmigen, bic man ber fojialeit 9?ot untcrfcfjiebt, 
bereits erfc^öpft. 

fRadjbem mir bie 3erbred)lirf)feit biefer Stcdenpferbe ber oberen fllaffen imjercr 
iKitionalsbfouomi)d)en Sdjulcn gejeigt haben, föitnrn mir bie {(einen ©äulchett ber 
jugcnblidjen ©ejtaner moljl im Stalle (affen, j. iß. bic WährungSfpielcrei ber 
MarborffS unb ©enoffen, bie antifemitifefjen Späße ber 3t ö de r’fdjen Sdjulen u. j. ro. 
28ir feljen bic gleiche Notlage in ben Üänbcrn ber ©olbtoährung, roie in benen ber 
Doppel: ober ‘^npicr^ntjrnng, unb roir haben fdjou in bem lebten Slbjdpiitt gefebeu, 
»nie wenig bie effeftiue ©elbform in 3**ten, in benen bic Umfäfje mciftcnS mittelft 
bcs ©elbgebanfcnS ftattftnbeii, baS öcfammtrefultat beeinflußen fann. 28aö ferner 
bic Qubenfrage betrifft, fo möchte id) meine Sejer nicht beleibigen, inbem id) auch 
nur im Gntferutcften annehmc, baß Giner barunter wäre, ber nur für einen Moment 
hier bic llrfadte ber grofjen 2ße(tta(nmilät gcfiuht hätte. 

Die Jubenfrage ift eins ber laufenbfadjen Symptome, eine ber fo uerjdjiebero 
artigen Grfdjeiitimgsformen ber Mranfljeit, teilte ihrer llrfadjcn. Dies wirb am '-äfften 
burd) ihr glcidjmäßigcS Auftreten in aüen Säubern bctoiefcit, baS gan$ unabhängig 
oon ber jübifdjen Vcoölferung bcrfelben ift. 

Gin Symptom ber SBeltfraitfheit jebod), baS fid) in allen Säubern mehr ober 
weniger gleichmäßig jeigt, neben bem bereits bejthriebencu bes allgemeinen SrbeitS* 
mangels. I)db e ich abfi^tlidj oorl)er nicht berührt, weil roir in ihm nun ber llrfadje 
ber Ürauf()eit näher fomnten wollen. 

Diefe Jlranfbeitderfdjeinung bcftcl)t in bem fdjttell junehmenben 'Jicidjtum einer 
{(einen Winorität neben Waffcnuerarmung. 

Gs ift bieS nicht nur eine Grfdjeiitung, bie betten, welche (Gelegenheit habe«, 
einen weiteren '’luSblirf in bic Sebensuerhältitiffe ihrer Witmcnfd)en ju tbuti, ftdi 
beutlid) aufbrängt, fonbern, welche auch burd) bie ftatiftifdjen Dabclleii erroiefen wirb. 
So g. V. ift nach ben preuBifdjen Ginfommenftcucrtabcllcn oon 1877 unb 1885 bic 
ÖcoölferungSjahl ’ßreuftcus mit 8 ißrojent geftiegen, bic 3 fl hi ber Slermften, bereit 
Giiifommen unter Warf 600 beträgt, jebod) um 13 ^tojent, ber Merärinften unter 
Warf 420 um 19 1 /» 'flrojcttt. 

Diefcr uerhältnismäßigeit Vergrößerung ber Waffeuarmut oon 5 refp. 11*/.. Sßrojeitt 
fteht eine 'fkrfoiietijahl ilbitobmc ber fieinett unb mittleren Gintommen über s Dtarf 600 
unb unter Warf 9600 oott 18’/, ißrojent, refp. eine oerl)ältniSmäßige oon 10*/ 3 'färojent, 
gegenüber unb baS geroichtigfie Symptom, eine 'periouciijal)l=3 unal,|,ie ber reichlichen 
Ginfommcn jroijdjett Warf 9600 unb Wart 36000 oon 25 fjjrojcnt unb ber großen 
über Wart 36000 oott 42 fffrojent, alfo eine üerliältnismäßigc 3 unal,Hlc ü011 
16 7, 'JJrogent ttttb 33*/, 'JSrojent. 

'Jf od) fchliminer roomöglid) ftcllt fid) bas Verhältnis }tuifd;eit ben Veträgen bes 
Durdjfchnittseinfommens biefer M (affen. 

Die DurchfdiuittSeintomiucn unter Warf 600 fielen oott Wart 534 auf Warf 517 : 
bie jtoiidhen Warf 600 unb Warf 1500 oon 'Warf 1046 auf Warf 921; bie Giro 
fomtnen oon Warf 1500 — 9600 oon burdjichuittlid) Warf 2937 auf Warf 1035- 
Die DunhfdjnittSeiiifomnten über Warf 9600 fielen groar um circa 3,6 ^rojent, 
uäntlid) oon 'Warf 27700 auf Warf 25700, toaS jebod) bei ber foloffalen 3una£) ffl e 
ber Vefißer biefer Ginnaltmen nicht in Vetrad)! fomnten fann, beim einem früheren 
©efammt-Ginfomnicn oon 20770 fßerjoncit in ^röße oon 532 Wiliiuncn fleht je|t 
ein foldjeS oott 25850 mit 664 Willioneu gegenüber. 'Jiutt muß man aber noch 
bebenfeti, baß notorifch bie Ginfommenfcbähuiigcn in ben höheren Steuerftufen weit 
unter bas 'Jüoeatt ber ÜlUrflichfcit ju fallen pflegen, roäl)rettb fie bei ben leicht 
iibetfidjtitdjeit geringeren Ginfommcn jcf)r genau finb, bei bettt Wittelftanb, ber aus 
Mrebitrüclfidjten oft ber 21ußeuroelt gegenüber rofig ju malen gejroungen ift, häufig 


Die (Sefellfdjaft. 


347 


fogar ju tK'cf) qefdjiißt luerbcn. ftierburdj tritt baS gegebene Velo erft in feiner 
ganzen unljeiluollen 'Bebeutung Ijeroor. 

®iefe (entere bejieht lieft weniger auf bie an unb für fidj iefjon traurige Xt)at= 
iadje, bnf; Oie Waffen bes Volfcö in Slenb barbeit, luäftccnb bie Wenigen in fictS 
erftöbtem Waße fcfttoclgen tonnen. 3m (Gegenteil liegt, io paraboj cs and) Hingen 
mag, buö fjauptunglücf unter Den Verljältniffeu loic fie liegen, gerabc barin, baß 
biefe Wenigen nieftt in erftöfttem Waße idjruelgen, b. lj- bau fie iticftt bie iftnen 
jugefallenc ©iufommcnSocrmehrung oerbrauchen, fonbern beit neuen Ueberfeftuß tuieber 
ginSbringenb anlegen, fo bafj bie nädjfte 6tatiftif eine toeitere Verfchiebung ber t£iu= 
fommenSoerhältniffe ju (fünften ber ftöcftflbeftencrten Minorität ergeben tuirb u. f. tu. 

Ipier liegt nämlich bie einfaefte tiöfung beS fonjl fo merfroürbigen jßrobleinS, 
wie ei fomrnt, baß Willioiteit fleißiger Arbeiter aller (Gebiete nicnfcfttirfter jlmtiqfeit, 
uott beneu jeber gern baS probujieren mödjte, mas er unb bic aubern braueften unb 
firft bafür iljrc Vrobitfte einjutaufdjen roillenS ift, bafj biefe Willioncn nitftt pro. 
bujieren unb nidjt tauften bürfen, fonbent gejiuungcn müßig bie jpänbe in ben 6d)of; 
legen unb mit Weib unb 51 mb barben muffen. 

Wenn jeber ^robujent mirftid) ,§crr unb (Sigentümer feines 'firobuttiouSertrageS 
märe, ließe fidj biefe lirfdjciituug überhaupt nidjt erflären, mürbe fie überhaupt itiefjt 
eriflicreit. Xiefes ift jebod) natürlicft nicht ber Jall, tann nie ber galt fein, fogor 
im lltopia ber ©ojialbemofrotic ober bcS Kommunismus nicht. 3ludj in biefem 
muß ei Wcnfdjen geben, meldje mit ber Leitung, ber Verteilung, bem Sdjußc, ber 
Vefikberung ber 'ffrobuftion befeftäftigt tuerben unb baljer ifjren Slnteil baooit erhalten 
muffen, fo baß auch <>t Utopia ber 'fJrobujcut nie ben uollett (Srtrag feiner Xijatig: 
feit erhalten tann. iS» fomrnt aber bei Örfläruug bes oorliegenben 'Problems gar 
nidjt barauf an, tuie groß ber Slnteil ift, ben ber 'fSrobujcnt an bem ©rtrage feiner 
Arbeit hat, obgleich es fdjlimm genug ift, baß 93 3 /, 'färojeut ber Station unter 
Warf 1500, 08 Ifkojeut unter Warf 3000, V/, Vrojent oon Warf 3000—9(500 (Sin - 
fommeit haben, toährcnb '/, 'ftirojent bas fiebrige befißen. liefet Sßunft ift freilid) 
midjtig genug, ba ftieruott für bie probugicrenben VoifSmillionen ber (Stab, in bem 
fie ihre Sebürfniffe beliebigen fönneu, abhängen muß; aber er hat mit bem ifkablcm 
ber 3lrbeitsnot nichts ju ithaffen. Diefe leßterc fann nidjt cintreten, einerlei roie 
grofe audj bie an Unternehmer, ftapitaliften, ©runbbefißer, Steuereinnehmer abgegebene 
Vrobuftionsguote fein mag, menn eine einzige Vebingung erfüllt ift, eine Vebinguitg 
sine qua non, unb bie ift, baß bie Vctreffenben, welche biefe Quote erhalten, fte 
uerjeftren, b. ß. wenigftcnö unprobuftiu, refp. nidjt ju eigenem Vorteil, fonbern für 
Stile gemeinfam probuftit) oenoeitbeu, ober baß biefer Slnteil fieft auf oielc Vcfißer 
oerteilt, baß bic (sinjeltcilc nicht ju feßr annmdjfeu föuuen unb früher ober fpäter 
loieber uerjeljrt roerbeu. 

Sie Xtjrannei Vpramibcn bnuenber Vharaouen mag bem armen unterbrüeften 
Volte ben gattjen (Srtrag feiner V r °buftionen fonfiejiren bis auf bas Winimum, 
welches ihm ( jur VebeuSfriftung unentbehrlich ift, fie toirb troßbem bamit feinen 
StrbeitSmangel, fonbern nur Slrbeitsoermeljrung [djaffen, aus bem einfachen ©runbe, 
roeil ber bem Jbönige £ufalleube äöroenanteil an ber '.fkabuftion entiueber ganj tun 
probuftiu in Steinhaufen unb SujuSauSgaben ober in joldjen bireft ober inbirett 
probuftiucit gönnen angelegt mirb, Bic Sillen gemeinjam mißen, 5. V. Vemäfferungs: 
attlageit, JTuuftftrafjen, Kanälen, SanbeSocrteibiguugömaftregeln. Xljatfadjltch märe 
auch in jenen jeden ber ©ebanfe eines SlotfdjreieS bes Voltes tuegen Wangel an 
Arbeit gerabe fo mibeefiunig erfdjieiten, als menn jofeplj Vßarao» befannten Xraum 
bahin gebeutet hätte, baß bie fieben Mühe megen beS ©etreibeüberfluffes ber fiebert 
fetten 3ahro mager geioorbeu feien, eine Xrauntbcutung, bie nidjtsbeftoiueniger ben 
heutigen Verljältniffeu eutiprodjen hatte; beim unfere jclbarbeiter Ijaugeru megen 
beS übermäßigen ©etreibeoorrates in allen §äfen. 

Wie oermenbet aber bic fleine Stnjaljl ber Wenfchen, beiten ber fiöroenanteil 
an unfern ijirobuttion jufällt, iljreu Slnteil C 


348 


Ute ©efellfdjaft. 


Gin Teil baoon »wirb freüid) ocrjefjrt ober unprobuftio, refp. probuftio für 
bas ©emeintuejen, ohne bcfoubcrcn Vorteil für bcii Söetrcffeitbcn angelegt; aber ein 
Teil unb jroar ein ftete juncbmeitbcr Teil wirb jtnSbringcnb plajicrt. GS ift biee 
nud) ganj riatürlid), benn es giebt eine Wrenje, bei ber bie Wöglicftlcit, fid) mit 
größeren Ausgaben toirfltd) größere ©euüffe ju oerfdjaffen für ben Wenfdjen, bei 
feilten ©eitufi in ber ©errocubutig feiner überflüjfigen Wittel für bas ©emeinrooljl 
finbet, auffjört. s Dian faun annehmen, baff biefe ©renje bei ben Weiften ber 2882 
preuftifdjen ftkrfoncn ber oberften Steuerftufc (in ©irtlicftlcit niiiibeftens 10000) mit 
einer Turd)fd)itittseiiinahnte non circa Wart 80000 pro 3ai)r , (in ©irftidjfeit 
minbcftenS Warf 150000 für bie 2882) (ängft erreicht ift unb baff baber oon biefei 
Steuerflaffe unb and) oon ber nädptfolgenben, jährlich wahre 'Jiiefenfuntmen nidit 
oerjetjil, foubern jinsbringenb angelegt raerben. 

3cb fdjäße biefe Seträge bei biefett faum fjalb tarierten jiuci Steuerflaffen für 
'fircuficn auf minbcftenS '/, Williarbe Warf pro 3 a b r ober a / 3 — 1 Williarbe 
für ganj Teutfd)lanb. ©eit riefiger finb fte in Gnglanb, bem Satibe ber foloffalen 
foujentrierten ©erwögen, in Slmcrifa, bas in ber ©röftc ber Giiijcluennögen fogar 
Gnglanb ju übertreffen beginnt, ferner in granfreid), beut SHentenlanbe pur excellence 
Tie Sdjäbuitg, welche bie jäljrtid) in ber ganjen jioilifierten ©eit nicht fonfumiertcii 
unb jinsbringenb angelegten '-Beträge auf über 10 Wiüiarbeit Warf annimmt, bürftt 
uid)i übertrieben fein. 3infcn ft ab aber im ?lllgemcinen nur ju erlangen, toenn bas 
betreffenbe jurücfgelegtc Vermögen als Kapital, b. b- ©üter erjeugenb oerroenbet 
mirb, b. I). tuenn geroanb bamit probujiert unb oom Grtrage feiner ftJrobuftion 
einen Xeit abgibt. Sogar bejüglicb ber 3infcn für Staatsanleihen, beren Kapital 
in ben meiften gällen unprobuftiO oerroenbet rourbe, ift ber leytere für uns allein 
wichtige Teil meiner '-Behauptung jutreffenb, beim bie 3<nicii müffen oont arbeitenben 
'4'olfe gejablt roerben, baS bafiir einen Teil oom Grtrage feiner ©robuftion in gorm 
oon Steuern unb 3öUen abgeben muß. 

Ta aber, roic roir gef eben haben, bei bem eigentlichen ©olfe, bei ben 08 fßrojent, 
bie feine Warf 3000 Saljrescinfommen haben, fein Ueberfliijf herrjebt, io fann bei 
3iusbetrag für bie betreffenben Kapitalien nur burcf) eine Giiijdjränfung bes Konfums 
ber ©elreffeitbcit erjielt roerben unb jroar meift ju ©unftcit einer Keinen Winorüät, 
roeldje ein ju großes Ginfommen befiyt, um bas betreffenbe Honfumbeftjit burd) 
eigenen jtonfum ganj auSjufüUen. ?llfo auf ber einen Seite roerben beftänbig ineljt 
unb mehr ©üter probujiert (benn nur wenn oon ihnen neue ®iiter über ben eigenen 
©ebarf hinaus erjeugt roerben, föttnen bie Scßulbncr ihre ftänbig juneljmenbe 3’»* 
fdjulb beden) ; unb auf ber anberen ejiftiert fein 3lbuet)mer für oiele biefet mehr 
probujierten (Müter ; benn bie Darleiher wollen unb fönnen fie itidft alle foiifumiereit. 

Tie natürlidje fyolge baoou ift bie ©eit, in ber roir leben mit ihrer fieigenben 
Wüterprobuftion bei junehnienbcm Wangel; beim bie, weldje bie überffüfftgen @ütei 
fonfumieren müffen, bürfen es nicht; fie haben fie als birefte ober inbireftc 3a>s ; 
fdjulb abjulieferu an Scute, welche fie aus llnluft ober lleberflufi nicht fonfumieren 
wollen ober fönnen, rocldje fie ihnen nur bann jum eigenen Koitfutit überlaffen, 
wenn fie bafiir oon ber jufünftigen iprobuftion einen nod) größeren 2lntei( abgeben 
unb baS beftehenbe liebet babnrd) noch mehr ocrfchlimmcru. Stuf ber einen Seite 
bie ©anbcrbiltS, Wacfat)S, DfotbfdjilbS, ©eftmiitfterS u. f. ro., bie 
aus Willionären in oerhältniSmäfjig lurjen Sßcriobcit WiUiarbärc geworben, b. h 
Wciifdjen, bereu riefige Jlapitallatifunbien jäl;rlid) WiHionen unb aber Willionen 
bem Aon jum entjiel)cu, nach bem unjäl)ligc arme Wcnfcbcu oergebcitS ledjjcn 
.vfterbureft hinbern biefe Wonopoliften, ba ihnen felbft ber Jtotifuni unmöglich ift, 
biefe Willionen an weiterer ©ütererjeugung, bis bie für fie, bie Wonopoliften, als 
3inö erjeugten ©üter aufgcbraudjt finb, unb jwar fo, baß foldbc jum größten Teile 
überhaupt liidjt oerjeljrt werben, fonbern als neue Wenidjenarbeit iparenbe fprobuftions 
mittel '-Berwcnbung finben. Tas Gntfteheu biefer neuen ©robuftionSmittel macht an 
unb für ftd) roieber Taufenbe oon 2lrbeitern broblos. Tie ©robufte berfelben 
gehören nicht bent tprobujenten, foubern ben tHiefenmonopoliften, bie fdjon bie früheren 



Pie (ftefcUfcbaft. 


349 


probufte nic^t oerjeßren tonnten, roätjrenb bie mittelft bev neuen ißrobuftionöinittei 
geftieqene lleberprobuftion mieber mciterc Taufenbe arbeitslos unb baburch foniumun= 
fähig machte. 

SSadbfenbe 9fot bei roadjfenbem ©üterüberftuß ift bie Carole ber 3<*t baßer 
je reicher baS 2anb, je größer bie SBolfSnot. 3 n reicheren Säubern roie Guglaitb 
ift fie am größten, in armen mir Montenegro am geringfteit. 

©crabc bie rieftgen Gnungenfcßoften beö MenfcßengcifteS, bie fotoffo len ftort 
'chritte brr Tedjnif finb eS, bie bas Glcnb beS IßolfeS ^croorrufrn, ftatt er ju 
brglücfen. Tenn biefe tcdhnifcfjeu gortfeßritte hoben bie ftkobuftionSfäßigfeit beS 
Ginjelncn im Turdjfdjnitt ocrtccßsfncßt unb baburd) fein Glenb oerboppelt. idjt 
beSroegen totil rr ‘/& bis b /« feines iprobuftionöertrageö abgebrn muß (brr Voßn ift 
nur circa ’/i bis V« ber SRationalprobuftion) ; baS märe baS Sd)limmftc nidft. Gr 
mürbe immer nod) mehr befißen als früher, roo er nur */• probujiertc unb aud) 
bann einen Teil abgebrn mußte. TaS llngliitf iß eben nur, baß bie ‘/b ober '■/» 
nicht oollftiinbig fonfumiert tnerben, rocil biejenigen, beiten ber Söroenanteil baran 
jufällt, ihr Gintommen nicht Berjeßren tönnen unb bie binnen baher nötigen mit 
ihrer iprobuftion einjuhalten, bis ber Ueberfdjuß in einer ober ber anbereu Meije 
uerbraucht ift. So lange tönnen bie Glenben nid)t einmal mehr Arbeit finben, troßbem 
fie bereit mären, fid) mit eiitnn nod) geringeren 2lntci( am ‘probuftionSertragc jn 
begnügen. 

TieS nennt mau bann lleberprobuftion unb erflärt bamit bie SrifiS. Seßtere 
ift längft latent, ehe fie jurn afuten beutlidjeu Ausbau!, jum ffradi tommt. Tiefer 
jerftört oiclc (Bieter, hinbert bie ffieiterprobuftion unb fdjafft hierburd) nach unb uad) 
fielen Arbeitsgelegenheit. TaS bie SJiadjfrage fibenoiegenbe Arbeitsangebot, bie 
burd) beu Stadhel ber 9lot perbefferten ArbcitSmcrtjeuge unb SUc etljobcu haben aber 
injroifdjcn beu rclatioen Anteil beS Arbeiters roieber meiter rebtijiert. (Jn Gnglanb 
betrug tocrfelbe 18G7 nodh 40 Ifkojent ber 9iatioualprobuttiou ; h f iite beträgt er 
feine 20 tjkojent mehr, ift alfo in 19 Jahren um über bie fSälftc gefunlen.) 

Tie Minorität, roeldjer ber geftiegene Anteil jufällt unb bie Schon iljr früheres 
Ginfommen nidht aufbraudhen fonnte, tann mit bein permehrteu ttod) meniger fertig 
merben, unb bie JtrifiS beginnt halb mit größerer Schärfe. 

Thotiäeblid) merben auch bie Jnbuftvic- unb ©efchäftSfrifen immer länger unb 
oie 3 ro 'fd)nmtume immer fürjer. Sind) in leßteren ift non einem eigentlichen guten 
©efcßäjt fnum mehr bie Siebe. Ter Außen ift auf ein Minimum rcbujicrt; benn 
auS Mangel an probuftioer Arbeit Ijabcn fid) Taufenbe unb aber Taufenbe auf ben 
^roifdjenfjanbel geroorfen, bie fonft probuftiu gearbeitet hätten, unb bie ftoitfurrenj 
bann auf’s Aeußerfte franfhajt angefpannt, fo baß Giner ben Anbcm ju unterbieten 
fueijt unb bie floften für ftieflame unb ©efdhäftSfpejcn ftetS größer merben, eine 
immer roaeftfenbe Quote beS AußcnS abforbieren. 

TieS jeigt, baß eS fid) hier um feine bloße Arbeiterfrage Ijanbelt, fonbern um 
eine Gjiftcnjfrnge unferer gaitjen ©efellfcßaft, melche einem fürchterlichen, ftetS juneßnicnben 
Tmdfe unterliegt, ber fie auf bie Tauer ju ©runbe richten muß. 

3 mmer meiter rollt er, biefer Tfcßaggcmautmagcn unferer 3tnilifation, Millionen 
armer Menfcßenmefen unter feinen Aäberu jermalmenb, unb eble Menfcßcn Per: 
farameln ftdh in gefeßgebenbeit SBerfammlungen unb Vereinen aller Art unb fpredjen 
non greiheit, Humanität, ©nibcrlicbfcit unb anbereu fdjönen Tittgen, tuenn uid)t 
bie TiSfuffion über iparteigejänfe, Sapalien aller Art ihre oollc 3 e ' f unb ihren 
ganjeit ©ei ft in Anfprudb nehmen, unb febeu nicht, baß baS Ungetüm immer näher 
unb näher rüdt, bis eS ju fpät ift. 

„3u fpät!" Möge biefeS Sort nie in unjerem llaterlanbc ertönen! Mögen, 
eße eS ,ju fpät ift, beutfeße Männer eS fein, melcße ben 28eg jur Rettung, jur 
Umfeßr jeignt. Mögen fie es fein, bie Abfömmlinge beS großen SPolfcS, bas ber 
'Hielt fd)on breimal eine große ftieform gab unter ber güßrung feines ©Uten borg 
unb feines fiutßer, naeßbeut es uorber bureß feinen Slertholb Scßmarj bent 
(Äeifte bie Madit über bie rohe ©cmalt abgemonnen batte. 


350 


I)ie ©efellfcgaft. 


'Bit gaben bieien Xeil unferer Slrbcit nun oollenbct. Bit goben bet Urfnt^c 
bess «Problems uacggeforfd)t. $ie Ütufgabc bcS niicgften SlbfcgnitteS mug fein ju 
unterfliegen, wie bcn bejegriebencn uugeilootten lüermögenSocrjcgiebuugcn Gingalt jn 
gebieten, wie eine allmäglidjc Niuellicrung bet btogenben fapitaliftifdjen fvelstitaiic 
ju erteilen ü*t, bamit fie nicfjt in iijrcm ßtifammenfturje unfere ganje 3' D > 1 ‘ialiun 
jerfegmettern. 


Iteifbefracftfurtcjen. 

Stnbitnbläitfr von X u. (Ege. 

(Berlin.) (U(ld(t>ru<f mit (CurHrnan^abf feödttrl t 


1. (Aäuft^ßeit öer g>eCßflmor6e. 

Bit roerben icotit nidjt auf Biberfprutg ftogen, wenn wir baS llebergnnbnegmen 
beb Selbftmorbes als bie gäglicgfte Grfcgcinung bet 3 eit bejeidjnen. Gr ift bei uns 
— um uns nicht beb ffrcmbroortcS „epibemifd)" ju bebienen — in bet ^tjat uo!fb= 
tiimlicg geworben. Gr gilt alb beliebtet Wittel, fid) ans einer Skrlegengeit jn 
rcifien. Jfein Sllter, fein ©cfcglcdjt, fein Stanb ift uon biefem Hebel mebt ueriegont 
ja bie $ugcnb unb felbft bie fy railfu brängen fid) bereits in bcu 'Itorbergtunb 
ber llnglücflicgcn, tucidje ju biefem legten SluSfunftSmittel ifjre 3 u f' uf g t nehmen, 
baS in ben roenigften (fällen baS (egte ju fein braudjtc. Namentlich in ber Neicgl 
gauptftabt uergegt faum ein Jag, ogne bafi bie 3 e 'tungen megrerc foldje ffällc j« 
perjeitgnen gatten; aber atteg bie 'fßrooinjen roerben megr unb ntegr non biefer 
moralifegen Jhranfgeit befallen. Nod) uor einiger 3 C '* tonnte ein Benfcgenfreunb, 
ber biefen gäglidjen ©egenftanb beganbelte, barauf gimneifen, roie beim Selbftmorbe 
nidjt biefer, fonbern baS, was igm oorgergege, baS Scgvecflicgfte fei. 21 ber aud) 
biefer ©efiegtspunft nerliert gegenwärtig feine '-Ikbcutuitg unb madgt babuvcg bic 
Sacgc nur um }o fcglimmer. ®enn um ber niegtigften Urfacgcu roillen, aus ben 
leicgtfertigftcn ©riinben, naeg rafegeftem Gntfd)luffe nimmt man ftd) baS Seben. $er= 
jogenc Scngel ergangen fid), um igrem einmal uotgebrungen ftreng geworbenen 'fJapa 
einen redjt grüitblicgeii Jlerger ju bereiten ; Sehr jungen fpringen in baS Baffer, weil 
fic wegen fleiner hiergegen eine Strafe füregteu ; llöcginnen nergiften fidg, weil fie 
mit igrem Siebften in Streit geraten finb; SReferenbare erfcgiefien fieg, weil fic bas 
Staatsexamen fflvcgten u. j. w. Ban fann bei allem ©egauber, ben jeber Jiiglenbe 
bei folgen ftrauermären empfmbet, fteg boeg oft eines mitleibigen SäcgelnS niegt 
erroegren. 2tber and) biefeS Säcgeln trägt ben (iliarafter bcS SaegeitS ber Sferjrocrö 
lung. GS ift gcroig an ber 3«t über bie Samentationen ginweg, bie man giäufig 
über biefen ©egenftanb nngeftellt finbet, ju ernftem Nacgbenfen überjugegen unb ben 
llrfacgcn nacgjuforfcgen, um roombglicg Heilmittel ju finben. 

Jfein ßroeifel ift (eiber, bag mandje Benfcgcn fid) in äugerfter Not bem 'lobe 
überliefern, weil ignen alle Wittel auSgegen, baS Seben ju friften. $n biefen ffällcn 
liegt bie wirtfcgaftlicgc Grfranfung nnfercr 3 c * t bem Uebel ju Wrnnbc, unb eS liegt 
ben bagegen berufenen Slcrjten, ben BirtfdjaftSlegrern unb BirtfcgaftSreforinern ob, 
(Gegenmittel ju finben, bem Staate, ben ©eiiteinben u. f. w., Hilfe ju fdjaffen. Ge 
ift aber aueg fein 3' u eifel, bag wir es im befprod;enen ff alle mit einer fittlidjcn 
Grfranfung ju tgun gaben, unb bag auf eine geiftige ©cfunbung beS SlolfeS binge= 
arbeitet werben mug, toenii wir bem Sclbftmorbe= unb äguliegen giebern ©entging 
ftgaffen wollen. — 'l'on biefer Seite gcr brängen fid) aber bie beflimmenbeu llrfadien 


Digitized by Google 


t>ic 05cfellfdjaft. 


351 


io maffenhaft auf, taff ei ferner mirb, buvcf) bie 2)! enge auf bcn örunb ju fteigen 
unb ben gcmeinfamen Sluigang ber (Sinjclurfactjcn ju entbedcn. — 2Bid)tig mürbe 
ei in bicfer ©ejiehung jein, ber Statiftif ber verfdiiebenen Sauber nachjugeljen unb 
ju untcrfudjcn, tuelrije geiftigc ©erfajfung eine® ©otfei bic Sucf)t Bei Sclbftiuorbei 
begüitjiigt. 

dai nur unjulänglid) vorliegenbe 9)taterial ju fisten, mürbe uni I)icr ju meit 
führen. 2lber auch jehon ein oberflächlicher ©lid fcheint ju beftätigen, baß bie §öf)e 
ber ©Übung eine* ©olfei ben Stanb beb Sctbftmorbci ju fiel) liinauijiet)t. den 
erflen Slang, mic mir mit fdjmcr jtidjier 3ronie motjl jugeftehen müffen, nimmt dcutfcf)= 
lanb ein; bann fommen (inglaub unb bie fleineren germanifehen Staaten. 3n ben 
romanifdheu ift ei in bicfer ©ejiehung riet beffer befteüt. 2lli mir einmal in einem 
tropifefjen Sanbe crjä^Iten, bah ei in Guropa 9)e'cnfd)cn gebe, bie fief) felbft bai 
Sebcn nehmen, ftie&en mir auf uoßftänbigcn Unglauben. — 3 lünr werben mir aud) 
hier mit unierem ©arobopn auf entfct)iebene 3weifel ftofeen. 2Bie fann benn ©ilB 
ung, mahre ©Übung ein Uebel beförbern? 91 ber ber 3 n,e 't e ^ h^ 1 M leidet, roenn 
mir geltenb machen, bafs ei neben ber wahren auch eine falfdjc ©Übung giebt. 
©ielleidjt oerurfadjt auch fdjon halbe ©Übung ben Sdjabcu, oon beren übler <Sin= 
mirfung auf unfere 3uftäube aud) fonft fdjou öfter bie Siebe geroefen. 91 ui ber 
4jonb ber Sfatitr bringt ber SDJcnfd) ben ftärfften 3»8 }üm 2«ben mit. der natün 
liehe SKcnfd) verteitigt biefei mit aller Straft bii jum lefctem Sltcmjugc. Ohne 
3meifel fall mahre ©Übung mit ©emufetfein bai bemirten, wai bie Siatur unbewußt 
vollbringt. SDt’öglidj ift ei — unb, roie ber Slugeufdjein lehrt, nur ju genug — 
bafi jroijdien beiben ein Uebergang liegt, ber ei mit fid) bringt, baff unter Umfiänben 
bai Scheu and) leidhtfertig meggercorfen mirb. ©efonbere Umftänbe fönnen bie 
Sachlage ja noch oerfchärfen, unb beren entbeden mir bei genauerer '.Betrachtung 
bev legieren nur ju viele. 

Schon ©ogumil ®ol(s macht barauf aufmerffam, roie rin Sanbmäbdicn an Gr- 
lebniffett ju Ornnbe geht, bic einer Stobterin faum itohfroel) oerurfachen. ©ei ber 
leichten ©cmeglichfeit ber 3>ienfd;en in unferer 3eit ift ber Uebergang von ber (Matur 
jur .Kultur ju rajeh unb beroirft oft nur, baft ber fralt ber erfteren verloren gebt, 
che bie Stühe ber lefctercn geroonnen mirb. Sold) ein Soucruburfch, eine (Dorf 
idjönc vcrtaufcheti in gau^ unvorbereitetem Uebcrgangc bai Sanb mit ber Stabt. 
Sdjon ber einfachfte dienft, in beu fie hier treten, bringt fie in ©erroidfungen, für 
bnen (Entwirrung unb fllarjtcflung ber von ihnen mitgebrachte einfache ©erftanb 
gar nid)t auireidjt. 9)lit bem mächtigen ffnftinftc ber datier, ber unvermittelt jum 
Sehen brängt unb biefei nad) Sage ber dinge auifdjlicfüid) im (üenuffe bcifelben 
fudjt, ftürjen fie fid) ylniu unb maditloe in bie ©ergnügungen unb ©erlodungeu 
ber ©rofiftabt, beren Raffinement. Schlingen unb fallen felbft nicht immer ber 9luj= 
nierffame entgeht. 91 ud) im befferen ffnile mirb bai dafein fold)er Seute fo mit 
fremben (Elementen, unverbauten Stoffen überfüllt, baf) bai natürliche ®efüt)l bei 
Söohlfeini unb in (folge ber ftomplitationen, aud) alle Scheu unb Scham, Öemiffrn 
unb (Ehrgefühl verloren geben, unb eublid) Ungliicf unb llnroille fo bah ©eroufftfein 
füllen, baff ei nur eittei leichten 2tnftofeci bebarf, um mit bem Sehen felbft bie 
ganje Saft ju ©oben ju werfen. 

9lber and) mo ®eburt unb Gvjiehung 'Dlittel bieten, vor weiteren, wir wollen 
nid)t einmal fagen: höheren Stnfprüdjen bei Sebetti fid; ju ftellen unb ;,it flehen, 
iverben biefe für ©effihl unb ©inbilbung, ?lnfvmdi unb ©erpfliditung jo tiodi ge= 
fchraubt, bah ehrlicher SBillc unb ©ermogen gor nidjt mehr hinanreichen unb 9)1 nt 
unb ©erftanb in’i ©Saufen fommen. ffajfen wir allein unfere, faft nur nach auf 
bai „Seiifatioueflc" h'narbeiteube llnterhaitungililtcratur in’i 9(uge, aui ber unfere 
3ugenb, bic weibliche noch mehr ali bie männlidje, ben größten deil ihrer geifiigen 
Di'alnuiig entnimmt, fo finben mir genug (Srfinbe, meld)e ©eweggrünbe für ©erwimmg 
unb ©crjmeifhtng tverben fönnen. — der bloi formelle 3ufd)itilt unferer ©ilbung, 
Oer fidjer auch mit jur .^albbilbtmg gehört, böhlt bai innere bei 9)ienfd)en fo aui, 
eutblöfit bai ©emufitfein ber 9lrt von aller wahren ©emtgtbinmg, bie nur vollr unb 


Pie (fiefcllfchaft. 


nr>2 

ecf)te ©ilbung fctjafft, bat! bereit« ganjc Schichten gerabe ber gebirbetcn ©eoölferumj 
meine», fie föitnen nur in bieder Jornt, mit fotd^er ütusftattung ber SebenSfübrung 
ober, mie man e« hejeirf)iienb genug nennt, burdj foldje „Stepräfentation" nnlrbig 
erifticren, bafj man, luenn für eine foldje bie ©littet fehlen, bas gehen für gat» 
luertlo« t)ä(t unb es lieber roegmirft. 

©ir fönnten ber öalbfultur nodj auf anberen Spuren naebgefjen ; bod) mögen 
biefe .fjinmeifc oorläuftg genügen. 3» gang ungebilbeten fiiinbern mirb man auf 
bie Sucht, bem Sehen freimütig ein Gilbe ju felgen, fetten ft open. 'Pie .fjäußgfeit 
bes Selhftmorbe« bei uns roeijet fo.nit and) auf pofitiuc ©Momente hin. rooran fidj 
bie tpoffitung tniipfen lägt, bem Hebet bod) noch ju ftenern. ©ir benfeu auf biefe 
fragen juriiefjufommen. 


2. Sott uüeber geprügelt rperöerr ? 

©cfanntlich mürbe biefe jyragc fdjou feit geraumer 3 e ' 1 tebtjaft oerbanbelt unb 
oielfadj bejaht. Unb toabrlidj, als Schreiber biefe« jüngft 3<-'ugc mar, roie ein paar 
©üben, bie felbft fdjon militärpftidjtig fein tonnten, einen armen Snualibett, ber mit 
feinem Steljfuß mul)fam bes ©ege« jog, oerhöhnten, ba juefte e« auth ihm in ber 
.jjanb unb er hätte gern mit bem Stoete auf früher 2 hat feine Meinung über fotch 
freoethafte« ©enebmen funb gegeben. — 9lber c« ift hoch nidjt looht jutäffig unb 
burebfübrbar, baß fogteidh Jeber auf Slutncb feiner Gittpfinbung hin ein Strafurteil 
fällt unb ba« ©erfjeug ber Strafe tjaubhabt, auth menn biefe« immerhin nur au« 
einem jiemtich unfdjulbigen Spajierftocfc befteljt. ©eint mir al« gefeblidje« Straf 
mittel roieber prügeln motten, müffen mir auch jemanb hoben, ber biefe Strafe ooll 
giefjt. 21' ir müßten beit alten ©iittel roieber einführen; roer aber roeiß, wcldjc Solle 
biefer in unferer früheren JMturgefdjicbtc fpiette, roirb fid) freuen, baß biefe ffigur 
au« uufexem ßemeinbetebeit oerfchnnmbett ift unb nidjt roflnfeßen, baß fie roieber 
eingeführt merbe. ©ir glauben auch nidjt, baß in bem fo hochachtbaren 'Bereiche 
ber bcutfdjen Subaltern=©camteu fidj ffJeriönlidjteiten fänben, bie zugleich bie ©ürg- 
fdjaft böten, gute ©camtc ju fein, unb jene Strafe uoHjiehen möchten, eine Strafe, 
bie and) fdjou früher ctroa« Gntehrcnbe« nidjt nur für ben öcjüdjtigten, fonbern 
ondh für ihren ©ottftreder tjattc. — Man bebenfe, toie tief in älterer 3«it ber 
ltnterfchieb oon ehrtid) unb unehrtich in bie bürgerliche ©cfellfdjnft einfdjnitt. Ge 
gab nidjt nur ©efdjäftigungen, fogar §anbroerfe, fonbern audj Stemtcr, bie at« 
tmcl)rlid; gatten. Solche gnmbfäßlidjc Uutcrfdjiebe ftnb au« bem ©cronßtfein unferer 
3eit oollftäubig uerfchrouttben; toir hatten fjödjften« noch bie Slrt unb ©eifc, roie 
ein ©cfdjäft betriehen, ein Slmt geführt roirb, für eljrcnb ober jdjättbenb, nicht mehr 
biefe an fuß, menn fie überhaupt nodj itt ber SRaitgorbmmg ber bürgerlichen 6r> 
nährung unb ©erpfKdjtung beftehen. — ©enn e« bei un« auch nodj ©erhredjer 
gibt unb Pbako oerübt roerben, roelchc bie ©riigelftrafe oerbienten, fo bür feit 
toir bod) nicht nach Sollten fud)en, toeldje angetfjan wären, biefe 
Strafe ju eyef utieren. 

©ielleidjt ließe fich aber ein Grfaß ftnben, ber mit anberen Mitteln benfclben 
Grfolg crjielte. Pie mciften j^nlle , in welchen mir bie ©rügelftrafe anmenben 
möchten, toerben foldje fein, mo e« fi<h nidjt fomoht barttm tjatibett, ein fdjroere« 
©ergeben ltadjbrücflid) ju beftrofen, fonbern einem ^freoler einbringlich ju (Semütf 
ju führen, bgß er bie bürgerliche Crbmtng ju refpeftieren unb 3 ll <ßt unb Sitte 
anjuerfennen habe. Man glaubte, eine längere j}rift be« ©adjbenfen« in unfern 
©efängniffett mürbe für Seute, bie gezeigt haben, baß fie jene« nicht begreifen, oieP 
leiefjt binreidjenb fein, um fie jur richtigen Ginficht ju bringen. Pabei haben wir 
felbft aber ju bebenfen, baß foldje Seute oon Jtatur nidjt jum ©aeßbenfen geneigt 
fiiib. Sie mürben ja fonft bie Glementarfäße, bic für ba« geben in einer jioilifierten 
Öcfelljdjaft notroenbig finb, fidj oon felbft angecignet haben, ©tan mürbe fie auch 
in einer längeren Srnft nidjt jur öefinnung bringen, menn fie nidjt merften, baß 



Die <5efcllfcf)aft. 


353 


1 


fie fid) Durch 9luStritt aus bei gefitteten Qrbnuitg bev Vorteile berfclhcn beraubten. 
Sine allju fomfortable ©ütrichtuttg ber ©efangenfdjaft, b. [)• felbft baS, roaS foldjc 
ßeute, non roeldjeu ()icr bie Siebe, bafür halten, ntödjte eher bic entgegengejeßte 
SSirfung (jevuotbringen. — Qcne näher ju beftimnten, muffen mir freilich Den $fad)= 
leuten iiberlaffen. ?tbcr mtef) bie einfach ftc Ciinridjtuiig madjt ben ©efäitgmS=Unter= 
riiht, bic crjrouttgenen SDcufiibungen für crmadifeue Beute, rocldje eigentlich nod) 
ißriigel uerbienten, fo teuer, bafi bie Stuften bafür beffer oerroenbet roerben fönnten. 
Such in biefer Bejahung mürben jroedmäßig eingerichtete Straffolonicn einen auS= 
gejeichneten ©rfaß bieten. ©S mären gcroiffcrmaßcn gerienfolonicn für uitgejogenc 
3ortbilbungSfd)üIer. 

2Bir tommen mit biefer fd)cinbar fdjcrjfjaftcn SBenbung auf einen Bunft, ber 
oielleicht eine ernftbafte Betrachtung »erbiente. 9Bic mir es ohne 3meifel als eine 
roertoolle ©rrungenjehaft unferer ftultur ju fdfäßen haben, baff ber Büttel über= 
tuunben ift, fo fragt cd fid), ob mir mit beut Slufgebcn eines anberen, fdjott im 
Altertum unb auch nod) in unferem 'Dlittelaltcr oielfad) angemanbten (Strafmittels, 
nicht eine roirfliche ©in büße erlitten hoben, äöir meinen bie Berbannung, bic 
ci trabe für bic in unferer 3 e 't »iel häufiger oorfommeuben tWenfdjeu angeroanbt 
»äre, roelche fid) in bie beftehenben ftaatlichen unb bürgerlichen Berf|ältniffc nicht 
febiden roollen, fotibern ruchlos auf bereu Umfturj loSarbeiten, entroeber burd) gemeine 
Bcrbredjen, ober als irregeleitete Slnarchifteu, 9fif)iliften unb Synamitiften. 3 m 
beutfehen SKittelalter, roo bas geben auch in ben freieren SHeicf)Sftäbteit burcbauS 
fein gemütliches mar, hiefi Berbannen „in ’S ©lenb fchicten". Ü)lan mußte, bah 
es braufjen immer itod) fdjlimtncr mar, als ju Jpaufe, unb eS läßt fich nadjmeifen, 
baß bie Berbannung mehr gefürchtet mar, als maitdjc anbere ber bamalS fo tjorten 
Strafen. — ©ine DrtSueränberung roirft nicht allein in gefunbljeitlidjer, fouoern 
aud) in nioralifcher Begehung außerorbentlid) braftifdf). 'Dian aljnt gar nidjt, roie 
fehr man oon ben alten gemahnten Bcrhältniffcn getragen unb unterftiil.it mirb, and) 
roo man Urfache ju hohen glaubt, mit ihnen unjufrieben ju fein unb fid) gegen fie 
aufjulehnen. 5D?an fanu feine größere ©iitroirfung auf ben 'Dlenfdjcn hnoorbringen, 
als roeim man ihn plößltd) in bic 'Jiotmenbigfeit oerfeßt, fid) felbft ju helfen, unb 
roeitn er in feinem 2Befcn nod) baS gcriugfte roertuollc, ber Befferung 
jähige ©lernen t enthält, mirb biefes baburch hetuorgejogen unb in Bewegung 
gefeßt. SBäfjrenb biefer gute Stern in ben ©efängitiffcn entroeber ju ©rutibe gel)t 
ober bodj ju jdjmad) ift, um nach ber tgaft bic bürgertidjen Borurteile unb fojialcu 
Schmierigfeiten ju überminben. 

SBenu man ben Bertretern ber ijkügelftrafe auch oorroirft, baß fie nur ju 
reaftionaren 3mcdeu fich auf bieten Stanbpuuft ftellen, fo barj ba bei nidjt überfehen 
roerben, baß baS Berlangen nad) SBiebewinführung ber fßrügefftrafc meniger oon 
politifd)cn Parteien unb Parteileitungen, als oielmcljr ganj allgemein uom ent = 
pörten BolfSgefühle ansgeht. Sie Leitungen unb Barteten motten fid) nidjt 
jum Sprachrohr biefer ©mpfinbung machen, einesteils, um nicht als „realtionär" 
Dcrfdjrieen ju merbeit unb anbcrenteilS and) aus leichtbcgreiflichem ©rauen uor einem 
mtjroeifelhaftcn tKürffall in bie Barbarei. 

Onbejfett gänjlid) unbeachtet fann baS über furchtbare Untaten empörte BolfS-- 
gefühl nicht bleiben, fonbern es muh burch Sluffinbung oon foldjen ©cfjußmittelu 
gegen baS Bcrbrecherlum bemljigt merbeit, mclche fich forooljl oorbeugenb mit Ijcilcnb 
roirffam erroeifen, ohne bah mir ben eittfcßlichen Schritt ju harbarifchen ©trafarten 
jurücf ju thun brauchen. Senn baS unterliegt feinem 3' ue if l 't, baß cS eine traurige 
'Jliebertagc für bas öffentliche Bemußtfein fein mürbe, menit es fid) bie Sfotroenbig* 
feit gugcftchen müßte, eine Strafart roicbcr aufsunefjmen, bereu 'Jlanten mit 'J{ed)t 
als ein Sdjattbmal ber 3 l 'it gilt, in melcher fie jur Slnmenbung gelangte. 


23 


ligitized by Google 



Die (ßcfdlfdjafl. 


3:>4 


3. $iftem>ern>irbermtg mt& ^erlirec&evfioConieit. 

Die juneftmenbe Verrohung büßet gegenwärtig in heroorragenber SBcife einen 
GrörterungSgegenftanb uttferer DageSpreffe. Ob unfcre 3uftänbe roirflid) itfjlimmer 
fid) anlaffen, alb in oergaugener Heit, wäre jveilid) erft }u unterfudjen. Oie neuen 
(finbriidc bringen bas 2llte ju leidjt in Vergeffenfjeit. 9iol)bciten finb ja immer 
Dorgefontnten ; ob fie in unferer ©poche bev rafdjen, faft ftiirmifrfjcn Gntwidlung im 
3 uncf)tnen begriffen finb, ift eine gragc, bie aus nieljr alb einem ©runbe Seant 
roortung ertjeifc^t. 

©enn bie tjierfier gehörigen Grfdjeinungen auf fdjeinbar gattj ocrfdjiebenem 
Voben erwadjfen, jo möffen roir iuol)l nach einem tiefer gelegenen gemeinfebaftlidjen 
©ruitbe fluten, ber and) unfebtoer 511 finben ift. 'Oie 2 titsbriid)e ber Siohheit tonnen 
nur in ber Stofiheit jelbft ihren Urfprung haben, in bem Mangel jeglicher Bilbung. 
©ir toiefen fd)on bei anberer ©elegenhcit barauf t)irt, bafi es noch meite Schidjten 
ber VeoöKenutg giebt, welche an ber tnehrtaufenbjäbrigen Kulturarbeit bcs Volle* 
fo gut »uic gar feinen Anteil haben. ©ir roollen, um bei neuer Jlonfiatieruug biefer 
traurigen Dhatfadje jebcS 'DiijjoerftänbniS nbjuweifen, nur noch beruorheben, baf 
toir biefen oöltigen s D!angel au ©efttiung feineswegS allein bei llngebilbeten, b. jj- 
llngefchulten, foitbern nicht feiten ebenfo auögciprodjcn bei Denen finben, tueldieu 
alle Vorjüge einer feineren Grjieljung ju @ebote ftanben, bie aber hödjfteiio bie 
dufteten gönnen, einen girnift, eine Diaöfc baoongetragen hoben, hinter welchen bie 
natürlid)e 3tol)heit fich fd)led)t verbirgt. Begegnen wir benn uicftt oft in ben Straften 
nuferer fHefibenjen fein jrifierten ©efidjtern, beren Slnblid allein bem feiner giif)lenbcii 
ein Schlag in’S 3lugcfid)t ift? 

Dnft ber wof)lgcleitcte .ftulturfortfdjritt eines VolfcS nid)t nur bemüht fein 
ntuft, Ijö^ere Staffeln ber ®efittung jtt erringen, fonbertt auch alle jgirüdgebliebeneit 
Beftanbtcile ber Beoölferung hcranjuäiehctt, oerfteftt fid) oon felbft. Bis mit aber 
baburd) ju eittigermaften erträglichen 3 nftäuben gelangen, fragt e$ fich, wie mir 
uns oor ben fid) mehrenbeu unb fteigernben Slusbriichen ber tltofthrit fdhüfcen. — 
3tud) barauf ift bie Slntwort leicht ju finben. 3lm heften ift es ohne 3toeifel, wenn 
wir io viel wie möglid) bie llrfadjen unb 3(nläffe hinwegräumen, welche bie tieffte 
BilbungSlofigfcit baju führen, fich in ber ihr entfprechenbeu, b. h. brutalen Söeife 
ju äußern. ©0 reiner lieber» unb greuelmut fich fo ergehen, möge bie Strenge 
bcS ©efeßeS einfehreiten. — ©ir möchten hier nur einen galt näher iu’S 3lugc faffen, 
ber in feiner häufigen ©Überholung eine ganje Kategorie bilbet. Unter jeftn gällen 
faft fommt cS neunmal uor, baft Dbatcn, welche Stabt unb £anb mit Scftauber 
füllen, non Seutcn oerübt worben finb, welche fthon uorhec beftraft worben. Gnu 
laffenc Sträflinge finb es, bie, nach ihrer 'Befreiung aus ber firnft, hoch mit bem 
9J(afel ber Verurteilung behaftet, nicht bie 9iüdfel)r in’S Seben, b. h- feine Stellung, 
(eine Befdjäftigung wieber finben (önnen. Da cs unter ben jeftigen traurigen Ver 
hältniffen genug ehrliche Dlcnfchcit giebt, bie aus 'Diangel an nährenber Slrbcit in’e 
Gleub geraten, fo foli man biefe gegebenen galleö fidjer uor ben llcbelthätem beoor 
jugen ; aber eS ift nicht ju uerwunbern, wenn biefe, uon ber menfdjlidjen ©efell 
[eftaft auSgefd;loffen unb jur Verjweiflung gebracht, fich gegen jene auflehnen unf 
oon neuem Verbrechen begehen, oft nur, um wieber in ,§aft ju fommen unb fich 1° 
ju uerforgen. ©ie fod man ba ?(bl)ilfe fchaffen, biejem llebclftanbe begegnen? — 
'Dian foli Verbred)erfolonien einrichten. 9Jian foli joldic ficute IjinauSfchidcn, wo ft« 
arbeiten (önnen unb muffen, wo fie nicht burch fiinftlidje 3 wangSmaftregelu, foubern 
burch natürliche Verftältniffc baju geführt werben, fich felbft ju halfen unb fo bac- 
Staatswobl ju fürbern. Derartig jwedmnftig eingerichtete Straffolonien würben, 
energijeh bnrehgejührt, ©ohlfahrtsfolonien werben, bie Jg»öl)len bes Verbrechens in 
3uflud)tsfUitten für 9iot unb Verjweifluug ocrmnubeln unb ftatt bie diohhfü J“ 
offenen, erfdjredeuben Slusbrüdjen ju uerleiten, fülle, aber berebte 3 owgniffe bcs 
Oan(cS unb Segens abgeben. 



X)ie (Sefdlfchaft. 


355 


4. jlier morctCtfcße jjTuhm 5er glfraf JÜoComen. 

35ie 'Betrachtung, roelche bis jcßt bie Jragc ber Berbrecher=fiolonicn erfahren, 
nimmt oorjugSroeife auf bie fokale Seite ber Angelegenheit 'Jiiidüdjt. SBenn cS aber 
wahr ift, roaS man oom Staubpunfte ber Humanität behauptet, baß man in ber 
Strafe oorjugSroeife bie Bcjferung ber Beftraften in’S Auge faßen falle, fo ucriohnt 
cS |lch gewiß, bie oben genannte fffragc auch einmat unter ber SRiicffidjt ber Aforal 
in Betradjt ju jietjen. ©ir finb in ber Sage, auch in biefer Bejahung nach ber 
SMidjfeit berieten ju fönnen, bie fdjließlid) ber Jßeorie gegenüber immer 9?edjt 
kßalten mir b. SDenn mir batten in mehrjähriger Beobachtung ©elegciißeit eine An» 
iiebdung in tropifdjer ©egeub feitneit ju temeu, bie jroar nicht eine Berbre<her=Rolonie 
in gewöhnlichem Sinne, b. h- einen uont Staate angelegten unb unterhaltenen Ber» 
bannungSort für Verurteilte barftellt, fonbern in ihren jeßt längft libermunbenen 
Anfängen eine Bereinigung ucrfdjiebcncirtigfter Elemente bilbet, unter roelchcn ur» 
jprünglidj ber Sntjalt ber 3 ui htbäufcr eines gemiffen Staates einen ©auptbeftanbteil 
auämad)te. CDaS eble ©emeinroejen, oon welchem hier bie Siebe, hatte fid) ber Saft 
feiner Sträflinge am beften ju entlebigen geglaubt, inbem es fie aufs @erateroot)l 
in bie ©eit hmauSjchidte uno roeiter für fid) felbft forgcit ließ. ©ar eine eigentliche 
Haft auch feineSroegs beabfichtigt unb noch weniger angelegt morbeit, fo fanb fich 
foldje in ben natürlichen Serhältniffen bod) njirflicß gegeben. Denn bie neue Kolonie 
nmrbe — nicht einmal mit Beihilfe bes betreffenben Staates — auf einigen Aiorgen 
gclidjteten llrroalbeS angelegt, roo auj fumpfigem Boben, unter brobeinber §iße, unter 
AabrungSmangel, Rranfßeit unb Dob, ben oereinfamten 3 n faffen fogleich ber furcht» 
barfte iiampf um’S Dafein auferlegt mürbe. Aber gerabe biefe 3iot, bie unent» 
tinnbare ©al)l jroifcfjen Siettung unb Untergang fdjeint bie SebenSgeifter ber Ber» 
bannten roachgerufen unb mit ihrem befferen Selbft aud) beit ßrfolg ihrer Arbeit 
gefiebert ju haben. ©ie finb fie für fich eingeftanben, roie haben fie fich ihrer Auf» 
gäbe entlebigt! Der oon ben ©änben bes llrroalbeS umgebene Sterlet ift nach allen 
Seiten hin burchbrochen ; baS Sumpfloch bat fid) in eine freunbliche Öanbfdjaft mit 
gelbem, ©arten unb ©iejen uerroanbclt; bie anfänglichen Sdjuppen haben fich }u 
einem fteunblidjcn Stäbtdjen mit Raufern in einig blüfjenbcn unb tragenben ©arten 
ermeitert. Die Berbrecßer, foroeit folcfjc uorhanben, haben fich neben ben anberen 
(iinroanberern als tüchtige, ftrebfamc Seute ermiejeit unb fielen , ju geringem Steile 
noch felbft, größtenteils in ihren 'Jiacßfommcn , als geachtete unb roohlgeftellte ®e= 
meinbeglieber ba. — ©ir fönnten biefe Kolonie nennen, unterlaffen eS aber aus 
Hochachtung nor ihrer gcjd)ichtUd)en ßntmidclung unb gegenwärtigem Beftanbe. Aber 
was mir [jier angebeutet, ift Dhatfad)e unb lonnte im ©injelnen mit foldjen Schlag» 
lichtem auSgefiihrt roerben, baß bas ganje Problem bnrauS llar gu fidlen märe. 

Rönnen nufere Sojialpolitifev auf ©runb ihrer Dßeorien nufere ^uftänbe ju 
Haufe felbft befferit unb Hilfe fdjaffen, fo rafd) mie cS not tl)ut, fo fei eS iniUfommen 
geheißen. Sonft helfe, mag helfen fann. 

5. ^arnpf gagm öie jUnfiffCicQßeif 

fanb in ber am 2. gebruar non ber Berliner Stabtmiffion in ber Xonhalle ncrait» 
ftalteten Abenboerfammluiig einen Ausbrud, roie er über bie meiften in ben DageS» 
blättern banon gegebenen Berichte an Bebeutjamleit noch roeit hinausging. 3>uar 
raollen mir nicht ucrl)cl)ten, baß mir un$ anfangs nicht angenehm berührt fühlten, 
als ©ebet unb firchlidjer ©efang erfc£»aUtc unb bojiuifcheii baS ©eräufd) ber man» 
belnben Redner unb aufgeftoßenen Bicrgläfer laut mürbe. 'Alan läßt fich biefeS fdjon 
ungern bei Ronjerten mit ernfien Aufführungen gefallen. Dod) mollen mir nicht 
tabeln, roaS uielleicht imoermeiblid) ift. lieber bie gönn mag man bei einer fo 
ernften ©elegenheit hinroegfelien, roenn eS am ffiefentlichen nicht fehlt, uub baS mar 
au jenem benfmürbigen Abeube wahrlich in reichem Ataaße geboten. — Die §örer 
waren jahlieid) erjehienen, ber große Saal unb bie ©alerieu gefüllt. Alan faß 
meifienS jugenblicße, ja jugeitbfrifche ©efidjter, bie gewiß oorjugSroeife hier am ©aße 


Pie ©efeUfdjdft. 


356 


roaren; alle Stäube oertreten. — 3 urr ft fpvach \iofprebiger Sa per über ben oaf,: 
linier Seit cin Üempel be« heiligen Seifte«. — Sobann trat .jjofprebiger St öder 
ber Sache auf bem ©ebiete ber ST^atfadjen näher uttb tarn auf bic Gntbiillungen aue 
Sonbou unb Berlin. Ginetn fo roiberroärtigen uitb baju bereit« faft bi« jum lieber- 
ina§ in ber Oeffentlidjfeit bcbanbelten Kjema nod) igmpulfe abjugeroimien , roiirbc 
raohl beit ©enigften gelungen fein. Stbefcr behanbelte ba«jclbe mit iiuperfler dejog, 
fo bafi fiel) geroifi alie diejenigen getäufdjt fanben, bie hergefommen roaren, um pi- 
fante dinge ju hören, aber juglcid) mit folchcr ©udjt be« fitt lieben Antriebe«, betfe 
au« bem SJlorafte bet ©irtlichfeit eine ibeale Jpöfje für 'ilanneenmrbc , Gtjrgcfülil 
unb Seroiffcn fid) erhob, bie jiinbenb ihre Strahlen auejanbte. Waftlo« , aber auch 
fd)onung«lo« brang ber Webner bi« in bic die je be« Gemütes, roo er ben fittlidjen 
©rmtb im SWcnfcJheit finbeu mufite, roemt ein folchcr überhaupt noch oorbanben mar. 
So muff uor oierbunbert fahren Saoonarota in glorenj gefprodjeu haben. ?lber 
tonnte biefer feine Mitbürger nur für furje 3 c 't au« ber furdjtbaren Serberbni* 
be« 3abrl)unbert« Ijeraufjicheu, fo hoffen mir, ftcljen je(jt unb bei un« bie Saehen 
beffer. ©ir hetraditeten genau ba« tautlo« liordjenbe 'jinblttum. Ueberali ber 3lu«> 
brud tiefften Grgriffenfein«. Gin einiger junger SDlann ftanb ba, ber eine 3eitlang 
oerfuchte, höhnifd) bie 9iafe ju rümpfen Slbcr aud) er belehrte fid) halb, roenigften* 
in feinen ®efidjt«jügen. Gin anberer junger 9Jlann, offenbar bem Seroerbeftanbe 
augehörig, ftanb am Stiegcngelänber ongclehnt, auf beffen Slntlits ein Slatij auf 
(eud)tete, ber offenbar ber tiefften Seele entflammte. Unb jener ältlidjc 'JOfann auf 
ben Stufen felber — bidte er nicht roie ber älpoftcl fßaulu« auf bem Silbe ber 
heiligen Gäcilie oon Wapljacl? — 0, fürchten mir nicht; im beuifdjeit Solle liegt 
nod) ein ©ifcrgrunb jür bie 3ulunft ber ©eit! Wubm ben roaderen SWämtem, bic 
forgen, bafj er nicht uerfanbe ! 

Wad) Stöder fprach Strafanftalt«=®ciftlidher £>ilbebranbt unb enthüllte au« 
feiner langjährigen 9lmtöjül)rung Silber be« Schieden« unb Scrberbcn«. Unfrre $u= 
fläube finb cntfetjl iri), roenigften« in ben ©illionenftäbten. dem rein unb ebelfühlenbeu 
©enfehen roiirbe e« nicht möglich fein, in einer foldjcn ©dt ju leben, roenn er nicht 
jugleidj ben ftatnpf gegen ba« Hafter mit aitfähe unb Gelegenheit fänbe, fich baran 
}u beteiligen. — 3 um Mampfe gegen ba« Safter rourbc auch an biefem Slbcnbe 
bringenb genug aufgeforbert. ?luf bie grage aber, roie Abhilfe ju fchaffen fei, ging 
mau nidjt cin, unb tonnte rootjl faum barauf eingehen, rocit ja bie grage fich nicht 
jo leidjt erlebigeit lägt. — ©enn e« traurige ©ahrheit ift, bap in Serlin 50,000 §e 
tären leben, fo ift eben in Setradjt ju jieljcn, bah fie non ber Schaube leben, ©ooon 
follten biejc leben, roenn mit einem 'Diale alle tugenbhaft mürben? die Serliner 
graueuuerfammlungcn haben beroiefen, baß e« jdjon ben oorhanbenen 3lrbeitcrinen 
an tjtnlänglidjer Sefdjäftigung unb £öl)nung gebrid)t. Wur bic Sefferung unfercr 
roirtfdjaftliihen unb fojialcn 3uftänbe fann fdjlufjgiltig 9lbj)ilfe fchaffen. 


(5. jpuCöfamfieit, £>ie fSdCüte be v ^uCfur.; 

grillier galt c« al« felbftuerftäubliöh. baji nur bic Mirdje, unb jroar bie herr 
fchenbe itirdje, al« mtbulbfam ju bezeichnen fei. 3Iud) ber Staat tonnte bafür 
gelten, infofern eine befummle 91cgierung«majime, eine politifche Strömung in bem 
'.Walk uorroiegcnb geworben roar, bap er jebe anbere Wichtung entroeber aujfaugen 
ober au«ftofien mußte. So fef)r mir un« nunmehr auch mit bem S ril W ber 
dulbung auöcinanbergefeßt haben, fo formten mir un« bo<h uotr ber alten Slnfchauunge 
toeife nod) nidjt oollftänbig löfen. ©ir geben noch immer ju gern oon ber 'JJteinung 
au«, bap nur bie alte Äirche, entroeber ber Matholi,zi«mu« al« fold)er ober bie ortl)obo;rc 
Wichtung in ber proteftantifdjen fiird)e, im Staate aber bie Mnljanger ber alten 
Staataform, bie reaftionären ober foitjeruatioen Parteien unbulbfam feien. — ©ce 
ftelit fid) aber ba« Serf)ältni« bar, roenn roir e« oljnc eigene Sorcingenommenbeit, 
lelbft Pom parleilojen Staubpunfte betrachten? dann briirfen roir un« gewiß nod) 
jehr mapooli au«, wenn roir jagen, bap roir überall ben glcid)en Sorrourj ju machen 



Pie ©cfeUfcfjaft. 357 

haben, forocit — um uns nicf|t fclbft untreu ju loerben, mir einen SBorrourf ju 
madjen haben. 

Gs liegt in ber 'Jiatur bcr Sache, baß Feber, ber für einen ©cbanfen, einen 
©runbfaß unb bcffen SBerroirflidjung cintritt, bcnfclben mit um fo größerem Gifer 
uerjolgt unb uerftcf)t, je mehr er felbft baoon burcfjbrungen ift. GS ift nidjt meniger 
in ber menfdjlidjen 9latur begrünbet, baß mir 2111c-;, um -3 unfcreni ßirinjipe nid)t 
anljängt, bemfclben rootjl gar entgegenfteljt, als feitiblidj bctradjten unb befämpfcn 
ju füllen glauben, So ift e-3 natürlich unb bis ju einem gemiffen ©rabe jn ent; 
fdjulbigen, aber barum nidjt meniger roafjr, baß mir bei allen Parteien unb 9tidjtungcn 
jiemlidj biefelbe llnbulbfamfcit finben. Tie größte TulbmtgSlofigfeit in biefer 
öejieljnng geigen ja gerabe, bie fidj bie liberalftcn nennen, bic 9tifjilißen unb 
2lnardjiften, bie, um iljren ©tanbpunft unb bic barauS entfpringeuben 9lufid)ten jur 
©elluttg ju bringen, iljre oermeiutlidjcn ©egner mit uöüiger SBcrnidjtung bebroljen. 
Unb mir biirfen nidjt jmeifcln, bnß biefe ßirebiger ber Freiheit, roenn fie bic Dber= 
ßanb erljielten, alle ©djrecfen ber Fnquifition nnb Tyrannei, fterfer, Sdjeitcrtjaufen 
unb Folterqual neben iljren Siljaten mürben als Jlinberfpiel erfdjeinen lajfen. 21ber 
auch bic Vertreter gemäßigterer ^Richtungen geberben fidj ungcbulbig unb unbulbfam 
genug. TaS mar früljer fo unb ift Ijeute nidjt anber-3. Galoin bradjte feinen 
Stfitreformator Seroct auf ben Scheiterhaufen, ijcmiidj VIII. oon Gnglaub ben 
Thomas 9JtoruS unb bie ^olläuber ijjmgo ©rotiuS ju Äcrfer unb 33lutgcrüft. Sslcnn 
äljitlidje U baten in unferer 3eit nidjt mcljr uorfommen, fo uerbanfen mir baS motjl 
inefjr ben georbneten Sßertjältniffen in ©taat unb ©cfeQidjaft, als bem milben Sinne 
bet mobernen ^Reformatoren. SSaö mir im fRcidjStage unb in SBolfSOerfammfungcn 
tjören, in ben 3 e 't»ngen, ßJampfjlcten unb Söüdjern leien, fann uns fautn barüber 
in 3mcifel (aßen. 

?(bcr gerabe rocil in unferer ftaatlidjen unb bürgerlichen IBerfaßung bie ©ernähr 
geboten iß, baß ber Gifer bcr ßlarteicn nidjt leidjt ju tljatfädjlidjen ?lubjdjrcitungcn 
oorgeheit fann, fo follte man biejen erlauben, iljren ©tanbpunft tbeoretifcf) fo roeit 
ju oerteibigen, roie cS bie Sache mit ßdj bringt. 2öir glauben, baß fidj überall 
bie ©Meinungen am beften Hären roerben, roenn man ftets nur bie ©adje unb niemals 
bic ße oertretenben fßerfonen unb iljre Scfjioiicheit unb SMößcn in’S 2(ugc faßt. TaS 
fann aber nur gefdjetjeu burcfj tonhre, b. fj. nach allen ©eiten hin geübte Tulbfano 
feit. Tenn nur fo ift eS möglich, baß eine Frage ber 3 eit 5 ur fallen Grörteruitg 
gebracht roerben fann, unb nur roenn bicfcS gefdjieljt, fann fie, forooljl uon ©eiten 
bcr ©egner, mic für bie SBertretcr, oollfommcn erlebigt roerben. 


7. 5>ao JeitaCter & cs ?PeCffric6cns. 

Sü'ic pielfeidjt mandjer unferer Sefer fich erinnern roirb, tagte nodj uor einigen Faljr-- 
jefjnten ju Franffurt a. 9)t. ein oon Dielen Golfern befdjidter FricbenSfongrcß, auf welchem 
ein norbatnerifanifdjer Qnbianer unfern „Schiller für ben Freunb feiner Seele“ cr= 
flärte. SDfan mar bantals geneigt, bie Strebungen biefer Tierfammlutig als fromme 
fflünfdie unb ibeale llebcrtreibuugen, bie bodj niemals tßerroirflidjung finben mürben, 
ju belächeln. UteuerbingS ift eine „©efctlfcfjaft jur Fbfbernng beS guten Ginoeo 
neljmcns bcr Stationen" in S3ilbung begriffen unb Ijat auf Ginlabung beS Ütorfißenben 
ber „ffieltfriebenS= unb ©<hiebSgeridjtS=®ereinigung" ju Üonbon, 9)fr. £>og«foiD 
fßrntt, unter 21orfiß beS ßlrof. SMrdjom im SReidjStagSgcbäube ju 93erlin eine üor- 
bereitenbe Sißung gehalten. Qn ben Dlebncrn biefer Rkrfamntlung oereinigten fi<h 
bie oerfchiebenftcn politifdjeit Parteien, firchlidjcti ©efenntuiße unb Sebeuöftelluugen, 
unb jeßt fdjon ßeljen Stamen an ber Spiße ber iöeroegung, bereu Träger nidjt ben 
geringßen 3>oeifel auffomnten laßen, ob fie gcroillt finb, fidj mit ©efühlSerregungeu 
unb iluftgcbilben ju bejdjäftigcn. Schon bnß man eine anbere Benennung geroäfjlt, 
als bie erfte Ft'cbenSliga, unb baittit ba-; 3>el ber SPerbinbung oiel näljer gelegt (jat, 
beroeift, baß man fidj ttteljr mit bem Grreidjbarcn als bem SBünfdjcnSroertcn bcfdjäftigt. 
— 2(ngefidjtS biefer geroiß Ijb<hft bebeutfamen Jlunbgclmng oerlofjnt eS fidfj, einen 


I 


Digitized by Google 


Pie <ßefcilfcf)aft. 


35R 

prüfenben ©lief auf bie geitoerhältniffe ju werfen, um ftar^ulegcn, mit Weichen Sin 
martfebaften mau in eine fofrfjc Semegung eintreten burfte. 

Ta$ eben gegebene “öeifpiet ber Gutfcijeibung beS Streites jroifeften bem Teutichen 
SHcidje uub Spanien wegen ber Karolinen-gnfeln burch ben heiligen Stuhl ju iHom 
beroeift, baf? auf bem ©ebiete beS StaatSiebenS gäUe oorfommen tonnen, welche ein 
gemeinfchaftlüh gewähltes SchiebSgeridjt auSjutragen im Stanbe ift. Tod) würbe 
man ohne 3 roe ifcl fehlgreifen, wollte man ben '-Hercich folcher gatte ju tueit ftetfen. 
GS tonnen Gyiftenp unb SebcitSfragen jroifdjeu ben Böllern auftaurhen, bie unmöglich 
einem fremben Sdjiebörichter ju übertaffen fiub unb für bereu giinftige Söfimg feber 
Staat mit feiner eigenen unb lebten Alraft einjufteljen hat- Gilten folchen galt gab 
bie Äarolinenfrage ohne Zweifel nidjt ab. Tod) hätte fic fid) baju jufpißen tonnen, 
wenn enblid) bie Ghre ber Streitenben engagiert worben wäre, unb biefeS würbe ge» 
fchehen fein, wenn bie Gntfdjeibung ihnen atteiu wäre überlaffen geblieben. Tiefer 
©efahr entging mau burd) llebcrtragung ber Sache an einen Sdjieböridjter. Solche 
gälte werben öfter eintreten, unb es ift fdjon oiel gewonnen, wenn ein 3IuSfunfts= 
mittet gefuitbeit unb jur Weitung gebracht ift, ber baburcfj entflehenben äufjcrflen ©e 
fahr oorjubeugeit. 

Todj tommen tge* nodj meitergeheubc 9liidfid)ten in Bctrad)t. Tie 3«* ber 
ftabinetöpolitif, bie aus rein totjnajlifcfjen Xütfüdjten Kriege entjünben, burd) Tyrannen» 
unb Jöeiberlmme, ,‘öofintrigueu u. f. w. Siänber unb Böller in glammcit feßeu tonnte, 
ift wohl worüber uub mit bem legten Kriege mit granfreid) für immer abgefchloffen. 
Tod) an bie Stelle ber Tljtone ftnb in gewiffer SBeifc bie Hölter getreten. Tas auf- 
geregte unb irregeleitete 91ationalgefüt)l fann uiellcidtt noch bewirten, was früher nur 
ben Machinationen fetbftfüdjtiger fKegierungen möglid) mar. Man beute nur an bie 
fRadjegelüftc bcs heutigen grantreich, gn biefent gatte fommt es barauf an, bas 
bie bebäd)tigen Glcmente bcS '-Moltes bie Dbcrhanb behalten unb fid) io organisieren, 
bah ihre Stimme unb ihr Ginftufj burd)bringen. Taju tonnen 'Bereinigungen, wie 
bie obengenannte, ohne greifet oiet beitragen. Tie £iauptfad)e aber bteibt immer, 
bafe eine jielbemußte Agitation in Schrift unb ©ort banach trachtet, baS Bewußt» 
fein ber Bölfcr hinreidjenb aufjuflären, ball fie itjr wahres gntereffe als gemein 
t<haft[i<heS auffaffen unb an bie Steife ber ©affcngeroalt ber frieblichc SBetteifcr ber 
Arbeit gefeßt werbe, gn ber ©rüitburtg bcs KongoftaateS, ber nuferer Gpodje bie 
eigentlidhe Signatur uerleiht, ift bafiir ein greifbare® Borbilb gegeben unb bie bamit 
inaugurierte Ijjolitif ber Staaten wirb im Bcreine mit ben Strebungen erleuchteter 
©eftanbteile bes Bolfes oorausfid)tlich jept bod) lieber begriiiiben unb ber Beachtung 
aller Giufichtigen empfehlen, was man oor einigen gatjrjehnten noch als Spiet ber 
Ginbilbung belächeln tonnte. 


8. Jer heutige ^utuPgefcßmacfi. 

Baurnt DSfar MotbeS in Seipjig unternahm cS oor etwa 20 gahren, ben 
Berfafier biefer 3 e ’fen in einer eigenen Brofdjüre „tobt ju machen“, weil er (ich 
unterfangen, im ©cgcufnße jur ©otbif, ber iHenaiffance bas ffiort pi reben. Gs 
war biefeS fcincSmegS gefchchcit, weil id) bie l)°he Bebrütung unb Schönheit bes 
altbeutfchcu BauftilcS nicht crfamit uub pt würbigcit gewußt hätte. Tie ©otljif 
erfebeint mir als gbcal, auf bas wir wohl für folange ocrjidjten miiffen, bis ein 
gan* neuer Seift bie ©eit burdjbringt; fie fcheint mir felbft als bloßes Mittel pt 
gut, um biefen Seift heraufführen pt Reifen, uub ich glaube in biefer Bepebuiig 
ganj im Giniiange pi ftcßeit mit nuferen auerfamtteften 'Xutoritäten, wie SReichenS- 
berger, Gffcnweiu u. a. geh glaube, baß bie @oti)if mit ihren himmelauftrcbeiiben 
Maafjen für nufere 3 C ' ! »enigftenS ba nid)t mehr paßt, wo biefe [ich mehr in bie 
Breite pt lagern bat- Bor allem hatten bie neuen Berfudje, jette wieber in den 
©cfdjmad ber ©egenwart jnrüc!jufül)ren, manche neuerbaute gotbifdje Kirchen unb 
SBohnhäufer won Schinfel bis .fieioeloff unb felbft ptm Seipjigcr 'Baurat mich io 
mit 3 ro eifein erfüllt, baß ich an bem ©elingen bes Unternehmens ucrjweifelte. Tie 



Die (ßcfellfcpaft. 


350 


PRcnaiffance, obwopl fie nauientlidj in ben nörblicpcn Säubern jdjon in iprett Anfängen 
bie demente beS 3opfc8 in fiep entpält, famt immerhin als geeigneteres, roenigftcnS 
leister ju beroältigcnbcS 3)iatcrial gelten, um barauS jiir baS atigenbliefliepe SöebiirfniS 
einen einpeitlicpen, ber 3 e *l cntfprccpenbcn Stil herauf, jufiiljrcn. ©S bauerte 
wenig länger als ein gnprjcpnt, fo mar bie SHcnaiffaiice fomopl bei 2lrd)itcftcn mie 
bei ben Stiinftlern beS ©cwcrbeS noQftänbig jum Surcpbrucp gefommen. 

9la<pbcm idj für eine Sleipe uon Qa^ren Dom Sdpauplapc gefepieben, mar id) 
nach meiner fftüeftcpr erftaunt unb im ^ödjften ©rabe erfreut, ju jepen, welche gort» 
jepritte injroifipen in Seutfcplanb unter ber ©cmäpr beS WiiftcrfepuptS nanieutlid) 
baS itunftgeroerbe gemaept tjntte. ©äpreub uuferc gabrifanten unb Stauflente nod) 
turj Dorther jäprlid) nad) fßariS gegangen waren, um fid) bort bie neueften SJZufter 
ju poleit, bie fie bann in abgeidjroüdjtcr gorm unb mangelhafter 2luSfüprung in 
ben Stlcinpanbet brachten, bot jept ber Warft eine UcberfüIIe origineller unb treffliep 
auSgefübrter ©rftnbungen, bie ber ©rofepanbel im uoUften Wage aufgenommen, 
©äpreub mir bis babin uns uon ben granjofeit als Siebe patten fepeltcn (affen 
müffen, blidteit fie nun bereits mit ©iferfud)t auf uns. — 3d) mar aber aitep 
erftaunt ju bemetfen, ba& man niefit beim 9tcnaiffauceftil fiepen geblieben war unb, 
mie alle Kuubigen oorauSgefept patten, baS bariti gebotene reidje Watcrial in 
fpftematifeper ©eiterbitbung bem ©efepmarfe ober wenigftcnS bem ikbiirfniffe unferer 
3eit anjupaffen uerfuept patte. Wan tuar uielfadj — leibet aber nur uielfacp unb 
niept einmal rinpeitliep — einfad) uon ber griip» jur ©pätrenaiffance unb oon ba 
jum 23arocf= unb 3°pfiM oorgefd)titten unb patte fogar oerfuept, bem japanifdjen 
©efdjntacf bei uns ©ingang ju oerfepaffen. 

Ser ©runb biefer ©rfepeinung ift offenbar in bem Sflcftrcben ju fudjen, bem 
■^ublifum etwas OteiieS ju bieten. Wan weif) ja, meldje StnjiepuugSfraft auf unfere 
Warltbcfucper unb Staufer bie „fJicupeiten, nouveautes" auSübeu. ©inen anbereu 
©runb patte bie ©eiterbitbung ber Stilartcn friiperer Saprpunberte aud) nidjt 
gepabt. Sie Weprjapl ber Wcnicpen unb oor allem eine grof,c ftäbtifepe Öeuölferuug, 
bie friiper gelangmeilt mar unb jept blafiert ift, miH eben baS 91cue, neue Giubriide, 
neue Dieijmittel, ba bie alten in golge iprer Serccpimng auf obcrfläeplidje ©irfung 
rajep ipre Straft einbüfeen. Sen alten Stiinftlern blieb niepts übrig, als ben uor» 
gcfuubcnen einpeitlicpen Stil weiter ju bilben, b. p. immer mannigfaltiger jufammen= 
jufepen, fraufer, bunter unb patfenber ju maepen. Sie neueren Stiinftler fonuten 
fiep bie Slrbeit crleieptern, inbem fie bie Wmüpungen iprer Vorgänger beuupten unb 
bereit Arbeiten roieberpolten. SaS 2Ute, ©efcpidjtlicpc ift bem großen ^jjublifum 
boep fremb unb gilt als neu, aud) wenn es nur neu aufgetifdjt wirb. 

Safe wir auf biefe ©eife ju einem neuen, einpeitlicpen Stile, einer beftimmt 
auSgefprodjenen ©Sefdjmacfsricptung gelangen, ift luopl ju [’ejrucifcln. SaS ©injige, 
was mir junäepft ermarten bürfen, aber aud) beanfprwpen müffen, ift, bafe ber 
Ginjclne innerhalb eines umpegten, feftbegrenjten WreidjeS feinen ©efepmad betbätige, 
bafe mir j. 33. in einem Sale ober jclbft 3'mnter, in bem niept bloS bie 9totburft 
bie 3luSftattung beforgt pat, eine einpeitlidjc Stilart uertreten unb niept SlntifeS, 
©otpif, SHenaiffaiice, Siotofo unb 3opf, ©pinefen* unb Sapanertum ober gar ganj 
UnfogbareS burcpcinauber geworfen finben. — @rrcid)eu wir biefeS, wenn aud) nur 
an pctDorragenben 'JSläpen beS bürgerlichen SebenS, fo erlangen mir fogar einen 
dtotjtig uor ber älteren 3 C **- Senn in biefer mar allein ber Stünftler mafegebenb, 
inbem er auf ©runblage beS Storgcfimbcnen fepuf unb meiterbilbete. ©ns er gcleiflet 
unb erfunben, napm baS fpublifnm im grofeen ©anjen mepr mit leibenbem ©opl= 
gefallen entgegen, mobnrep freilidi niept auSgcjiptoffen mar, bafe eS ben gefdjidteren, 
ppautofiereieperen Weifter uon bem weniger bebeutenben unterfepieb unb jenem oor 
Dtefem ben 3!orjug gab. ©ie wenig in alter 3 e '*/ mcnigftenS in Seutfdjlaub baS 
23olf, felbft in tonangebenbcn Streifen, mit bem ©aug ber Jtunft fclbfttpätig mit 
cinroirlte, ja nur urteilenb unb entidjeibeub ipm folgte, beroeift bie 3 llr ädiepung, 
roclepc ber feine 3 e * 4 unb alle feine ©euoffeu weit überragenbe ?(Ibrecpt Sürer fein 
Scben lang erfapreu mufete, fo bafe es ipm mit all feiner ©cnialität niipt gelang. 


Pie (ßcfdlfeßuft 


:tr,o 

bcn routinierten gabrifauten DJlicßael 2Bohlgemutf| 511 Überholen. 3“ unferer 3dt 
liitb ifunftuerftänbniS niib ©efcßmacfSlsben lueit metjr oerbreitet unb anSgcbilbet. 
3ft ber Dlnflaug, beu ber Dkrßerrlicßer ber DBieucr .'paf biuelt, ,§anS ütalart, fanb, 
aud) ein jelir bebenflicßcs ^eießen, fo bat ber bagegen erhobene SBiberfprucß bodi 
and) iid) felbft unb bic (Spoc^e gtäujeub gerechtfertigt Pie mehrfach oeröffentiidjtcii 
Anleitungen jur Söilbung beb ©efcßniacfcS unb bie gegebenen SBeifuttgen gur gefeßmaef» 
Pollen Einrichtung uoit JgauS unb gimntcr, woran bie bahnbrcct)cnbcn (Schriften 
Satob uon galfe’S, finb auch ein fWcrfmal unb eine Dlufforbenmg ber 3 e it- 

Pod) ift jugugeftehen, baß mit bent (Betagten bas DBefcn ber Sache faum 
berührt, gefdjroeige benn crfdjöpft ift. ES tuaren boch tiefere 3mputfe, roeiche bie 
aften Stilartcn heruorgerufen, als bas bloße (Befallen am Dteije ober gar bie Sucht 
nadj bem Dienen, roenn bie Entroicfclung berietbeu, felbft ber in faft übermenfcßlicßrr 
Erhabenheit baftehenbe gothifche Stil nicht ausgenommen, ber Einroirfung iolcher 
untergeorbneten DJiotioc fieß nidjt ganj h Q t entjießen formen. 2SaS fie aber ßaupt. 
fäcßlicß feßuf unb bilbete, toar ein mächtiger Inhalt, ber bie 3 c ’ t füllte unb beroegte 
unb baS allgemeine öeroußtfcin beljcrrfhte. Unb nur unter berfelbcn Sebingung 
roerben mir eines gleidjen SJorjugeS teilhaftig roerben; nur roenn mir auch ber 
©egenroart mieber einen großen, aHumfaffenbcu ©ebanfen einflößcn, merben mir 
einen einheitlichen, nationalen Stil mieber erlangen unb roenn ber gleiche ©ebanfe 
bie DJteßr^aßl beS SlolfeS erfüllt, merben mir für unfer ©efcßmatfsleben ben gleichen 
aiuSbrud fiubett. Picfer große ©ebanfe fann nunmehr, naeßbem mir hinter einer 
fo inhaltreichen @efd)id)te fteßen, mie baS DJlittclalter uor berfelbcn ftanb, fein atiberer 
fein, als baß mir ben pofitiuen ©eßalt berfelbcn in uns felbft jum oollen SSemußt 
fein unb in ber 2ßelt gut ©cltung bringen, baß mir baS, roofür mir bureß jroet 
3aßrtaufenbe @ut unb ®lut, serj unb Sinn eingefeßt, enblich als Gkuublage für 
unfer leibliches unb geiftigeS DBoßl beanfpruchen, um felbft ben Boßn unferer fdjroeren 
Arbeit $u erhalten unb ben öang ber ©efeßießte für roeitere goßrtauieube }u friften. 


9. gSefcße föintomtbercr baßcit in fjniö = Jlmeoifia bis jebf Reine 

Jlur.fi d?t ? 

3n einem Banbe, mo es überhaupt noch faft gänzlich an tecßmichcji Anftalten 
unb gabrifcit fehlt, roerben Beute feine Arbeit fuchen, bie barauf ihr Augenmerf 
rußten. Eine eigene SBcroanbtniS ßat eb mit gabrifarbeitern im geroößnlicßcn 
Sinne, beren nicht roenige unter ben AuSroaitberern fieß ju befinben pflegen. PeS Punftes 
unb Barmens fatt, in rocldjem fie ju föaufc ein farges Pafein gefriftet, oftmals oon 
fojiafbcmofcatifdjen 3 bccn unb unflareit SBorftellungen über ein menfcßennmrbigeS 
Pafein erfüllt, baS über alle menfeßlidjen 33cr^ältniffe ßinauSgeßt, fommett fte in ein 
Saub, mo fein Erfinber mehr für fie benft, feine DJtafcßine für fie feßafft. ©eroohnt, 
ben Pag unter feßüßenbem Padje, jroifeßen engen DBänben ju uerbringen, ertragen 
fie roeber Sonnenfcßein noch Siegen, roirb ihnen bic gefudjte ^reißeit ber Statur jur 
Beere. Oft finb SSBcib unb 51 mb aus ben Pagen ber Sorge noeß feßroaeß ober franf. 
Pie alten Diäten fmb nur gegen neue umgetaufdjt. DJlut unb tpoffnung roerben 
bureß Enttäufcßung oerbräugt. Solcßc Arbeiter ringen fieß nur in befonberen gällect 
ju einer leiblichen Eriftenj burdj unb müffen fich mciftenS gliicflicß jcßäßcn, roenn fte über 
DJiittel gebieten, um in bie alten Düerßältniffe juriidjiifehren. Selten beftßen fte bic 
Einftcht, bie llmftänbe gereeßt ju beurteilen. 3m auSgiebigften Schimpfen über bas 
„fdjlecßte fianb" fudjen fie Erfaß für bie notmenbigen golgen ihrer eigenen Un 
flugßcit. 

DBollte man aber bie ginge aufroerfen, ob in einem flanbe, mo bic 3 nbuftrie 
noch fo gut mie gar nicht entroidelt ift, fich nicht bic Anlage inbuftrietlcr Unternehme 
uugen empfehlen mürbe, fo ift barauf $u ermibern, baß jroar mandje llmftänbe öafitr 
fpredjcn, bod) im ©anjen bie Jg>inöemiffc nod) überroiegeub finb. Pie geroößnlicßften 
ißebarfSgegenftänbe merben jmnr noch aus Europa unb Dlorbamerifa eingeführt, aber 
fie f bunten ebenfo gut im Banbe felbft cijcugt roeroen. .'poßc mürben eS leid)t 



Die ©cfcllfdjaft. 


3fil 


machen, mit ber fremben Sfonfurreni ju metteifern. gür Gifeitgicßereien, Sßorjellaro, 
®(aS-- unb Sßapierfabrifcn u. f. ro. märe Ütaterial genug Dorßanben; bod) feßlt eS 
noch fetjr an Arbeitern , baff baran rool)l nocß für lange 3 e ü berartige llnterneßm= 
ungen fdjeitern muffen. ©leicßrooßl muß lugegeben roerben, baß ÜJtancßer, ber im 
sBefifc eines Meinen Kapitals ift, mit metdjem er in Guropa nid)tS anjufangen Dcr- 
mag, eS brüben geminnbringenb antegen fönntc, roeitn er mit ben nötigen Äcnntniffcn 
nuSgerüftet, auf enger ©runblage unb nur auf eigene Straft unb bittet fid) ocr= 
laffenb, bie gabrifation irgenb eines ©ebraudjSartifels unternähme. Dod) fei geber, 
her folch einem ©ebanfeu näßer tritt, auSbrüd(id) geroarnt, fid; in ber grembe mit 
imbefannten ffSerfonen einaulaffen. 

Ingenieure unb ßanbmeffer, bie in Deutfeßlanb feine Sefcßäftignng finben, 
fommen leicht auf ben ©ebanfeu, baß in einem ßanbe, mo eS nod) feljr an ©tragen, 
»analen, ©rüden unb Gifenbaßneit mangelt, für fie genug ju thun fein muffe. 3lber 
biefc füllten bebenfen, baß bie ©erfeßrSmittel nur bem SßcrfeßrSbebürjnifje folgen 
unb biefcS erft mit ber 3Jienfdhcn}aßl entfteßt unb toäcßft. gn 9torb»2tmerifa freilid) 
ruft man Öerooßner in eine ©egenb, inbem man Scßienemuegc hinoerlegt. Sb er mer 
möchte biefeS ©eifpiel einem ßanbe oorßalten, mo ber ItnterneßmungSgeift nodh fo 
wenig erroadjt ift unb bie ©djroierigf eiten, roeldje anfangs entgegentreten, fo oicl 
größer finb? 

SluS bem ©cfagten erljedt, baß ba, too fafl ausfcßließlicß ber ©oben probnjicrt 
unb baS -Keifte, maS SBerfjcng unb SDtafcßinen fc^affcn, non außen eingefiißrt tuirb, 
bem Sq anbei ein um fo größerer Spielraum gemährt fein muß. Da in biefer ©e 
iießung für größere, fclbftftänbigc Unternehmungen genauere Grfunbigungeit eingejogen 
roerben müffen, erfeßeint es überflüffig, hier bafür ffleifungen ju geben, ©emerft fei 
mir, baß junge Sauf leute, meldje als ßabcngeßilfen, ©udjßalter lt. bergt. Stellung 
juchen, ohne porhcrgeheitbeö fefteS Gngagement niemals hinübergehen füllten, jjiabcn 
lle ein joldjeS, namentlidj in einem ber großen föanbclöemporien ber Stufte, fo fönneit 
fie bei entfpreeßenbem SBerfjalten auj bie einträglicßfte unb angenehmfte ©eßjßäftigung 
rechnen. Die erften ©ehilfen in einem guten .jjianbetsßaufe fteßen fid) in Sörafilien 
meiftenS beffer, als in Deutjdjlanb felbft Ijöljcre ©eamtc, unb iljrc SrbeitSjeit geljt 
ber Siegel uad) um oier Uljr 'JfadjmittagS 511 Gttbe. 23er aber auf gute» ©liid 1)'«= 
geht, begegnet junädjft bem cntfchicbenften Mißtrauen; beim gerabe aus bem ©crcidjc 
ber Jtaufmannfcßaft rcanbern ju Diele Heute uon jroeifelßaftem (Iljaraftcr, bie roijfen, 
baß fie in ben bereinigten Staaten eher entlarut roerben, nad) Sübamcrifa ein. 
Ülußerbem uergeßt ju Diel 3^1/ bis Gitter bie nötige DrtSfcnntniö unb bie HattbeS^ 
ipradjc fid) aneignet, bie auch in ben Stolonien in feinem faufmännifeßen ©efchäfte 
entbehrt roerben fann. 

Sleßnlüßeö gilt auch oon beutfdjen Sdjullchrern, bie jroar im Allgemeinen 
jeßr gejucht unb, toemt fie fief» bemährt haben, rool)t aufgenommeti ftnb. Dod) füllte 
oon biefen roenigftenS feiner ohne empfcbleitbe 3 cii gniffe oon befannten s 4Jcrfönlicfj= 
feiten ober an folcße ließ cinftellen. Dcutfcße .jjauSßältcrinen, Öouoernanten 
u. bergl. fönnen nur im Mnfcßluß au gamilien bie Steife unternehmen. Sjaben fie 
Stellung, hängt eS meiftenS nur uon ißnen ab, ißt ©lüd ju maeßen; aber eine einjige 
Ütadjt, bie fie etroa allein in einem ©aßßofe jubrädjten, mürbe fie oon ber anftäubigen 
©efellfdjaft auSfcßließen. 


10. jtfettfum in J&d?uCe unb ^elöen. 

33er Gelegenheit gehabt ßat, in ber rociten 2Belt baS Sluftreten unb Verhalten 
ber Derfd)iebencn Stationen 51t beobadßteu, bem fällt namentlich ber große Unterfcßieb 
jroifeßen bem Deutfdjen unb bem Gttglänber auf. Der letztere faßt ftets ben ein= 
gclnen gaH ins 2luge unb roenu er, oft mit nur geringem ?tufroanb Don SBerftanbe, 
erfannt () fl t, baß für ißti ein Vorteil baritt gegeben ift, geht er geraben 3BegcS, 
mit Stirn unb Staden eines Stieres barauf los, bringt erft, roaS er begehrt, unter 
feine güße unb bann in bie Xafdjc. Gr ßat ben Gtfolg faßt immer für fid). Der 


Digitized by Google 


362 


Pie (Sefcllfcfjaft. 


S 5 eutfcf)c betrautet beu gegebenen Sali }unädjft unter bcn öcficbtsfmnftcn ber naiveren 
unb ferneren Umgebung; er nimmt non allen Seiten )Hüdfid)t, gerät babei in öie 
Önge, oerfef)lt bcn Keg unb verliert fein 3 icl. Gd ift unglaublich, roie fdjmer es 
bem 3 )eutfc$en fällt, felbftänbig eine Gntfdjcibung ju faffen, gerabe auf einen ;{tocrf 
todjugeben unb bcn 2 Bcrt bes Grfolged erft oollftänbig ju berechnen, menn er ilgt 
fidler in fiänben bat. — 2lber mir braudien gar nicht weit 511 geben; au<b ju $auie 
erfennen mir, baß bem fDeutfdjen nichts jebroerer roirb, ald einen Gntfcblufi 311 faffen, 
fclbft für fid) cinjuftelieu. .groar lägt er fid) leicht uon ber s $l}antafic fjinrcineiT, 
meint, menn er irgenbruo eine ©elegcnljeit erfeben ju buben glaubt, baß er fid; nur 
biefrr ju überlaffeu braucht, um recht rocicb gebettet 311 merben. Grfennt er bann 
aber, baff ihm f)ö<bfteitd bad Watcrial geboten mirb, um felbft fiel) eine neue 3 Mt 
baraud ju erbauen, fo l teljt er fogleid) lichterloh brenneub in heller 3 ierjroeiflung ba. 
Wan ma<bt in biefer Skjiebung berjbrecbenbe Grfal)rungcn bei beutjeben Sludroanbercrn, 
menn in ber grembe nicht gleich 3 lUed gelingt ; inan mürbe äbnlidje Grfabnmgcn 
noch häufiger baljcim machen, menn fid) l)ier bie einzelnen gälte bem Slublid nicht 
mehr entsögeu. 

5 >icfed Hebel tritt fo febr old nationaled heruor, bag cd mirflid) geboten ift, 
fid) öffentlich bannt 511 befdjäjtigcn unb nach ben Uriadjeu 311 forfeben, um montäglich 
and beren §inroegräummtg 'ikfferung l)erbeijufüf)ren. Kir erfennen biefe Urfache 
ber Grfcbcinung Ijaaptfachlid) in unferer Grjiet)ung. (Rehmen mir ben beflcn gall. 
Gin .«nabe and bemittelter gamilie, ber oielleid)t in feiner Jlinbbeit febon eine ÜBomie 
gehabt Ijat, bie iljn um fo ängftlicbcr beaujficbtigte, je ftrenger fie 001t ben Client 
ocrnntmortlid) gemacht tuurbc, fommt mit bem jedjftcn Sal)re in bie Sdjulr. llra 
bad Wilitärejamen machen 311 fönnett, befudjt er eine höhere Unterrichtsanftalt bid 
311 Dberfefunba ; roiH er bie afabcmifche tiaufbabn betreten, macht er and) bie fßrhna 
Durch . Wit jmniijig fahren geht er jur llninerfität unb fegt feine Stubicn brei 
ober oier meitere 3al)ve fort, äöäljrenb biefer gaujeu 3 e *t, alfu fechjebn, jmanjig, 
and) motjl oicrunbjmanjig Sabre lang, fleht ber fünftige Staatd^ unb Weltbürger 
bei normalen i'erhältniffen Worgend jur beftimmten Stunbe auf, gebt 3ur Schule, 
fommt jur beftimmten Stunbe micber unb finbet beu Sifch gebedt. Gr erhält täglich 
feine Aufgabe, erlebigt fie, h at Slbeitbd fid) unb aUe SU eit befriebigt unb legt geh 
ruhig fdjiafcn. Diadjbem er bie nötigen Stcnntniffc ermorben, tritt er nad) legten; 
Gjamcn in ben Staatd= ober anbercu ©ienft, finbet täglid) feine beftimmte Aufgabe, 
erlebigt fie unb atled geht uortrcfflich uon ftatten. 2 ?ad reine Uhrmcrf! 

2 Bie aber nun, menn ein fo oorbereiteter junger Wann nach feiner Stubicnjeit 
bert $>ienft nicht finbet ober fgatcr einmal burch ungünftige Umftänbe hinaudgemorfen 
mirb? — Gr bat bidljer nur ju bienen gelernt unb menn cd fclbft ber fanftc 2>icnfi 
ber Wufeit mar, fo mar er bod) in ihrem Gefolge, it)red Kinfed gemärtig. Gr ff« 1 
bisher nur 00m .hergebrachten gelebt. 2 öie, menn ilgn nichts mehr gebracht roirD, 
menn er felbft holen unb gar fehen foK, mo etmad ju holen ift? Pad 3 )ieuen war 
fo leid)t; roie ferner ift cd aber 311 berrfcljcn! So unbciiuem mar es, bie Slufgabc 
jn beforgen; roie oerbängmguoll ift ed, fie felbft ju (teilen unb ju gcftalten! — 31 «-:- 
foldjen Sachlagen entftehen bann nicht allein Sorge unb 'Jlot, fonbern oft auch 3 !er= 
gehen unb 5 ietbred)eu. (Denn ber llngltirfiicbe, ber niemals auf fich felbft angeroieien 
mar, ift bid jum oollen Sclbfiberoufetfein nie oorgebrungen, l) at beu ' 4 >uuft ber Gtjre 
unb ben Gharafter nid)t in fid) ausgebilbet. 

®iefe Sachlage mirb um fo bebenflicher, je roeniger in unferer 3 eit ber liebend 
gang gefiebert ift, je häufiger gälte eintreten, 100 man gcjimingeit mirb, fich für nn 
uorhergefeljene gälte uorjufeljeu , in neue Sagen 311 finben, fdjmere Jkrbängniffe ju 
bejtehen. Kie ift bem llebelftanbe 311 begegnen, ber ohne ^roeijcl feinen Grunb in 
unferer Grjiebung hat unb uietlcid)t um fo mehr barin b<d/ ie moblgeorbnetcr biete 
lieb gcftaltet? — 'Kenn cd auch fnum in gragc fommen fann, baf> ber Gcjidjiing 
neue Glemeutc eingefügt merben muffen, bie neben bcin .Hopf auch bad herj , neben 
ber gaffungd» and) bie SBiberftanbdfraft, neben bem Weifte auch ben Gharafter bilben, 
fo entftebt mcitcr bie grage, roer biefe 'Aufgabe übernehmen foH, mel)r bie Schule 



aber bic gamilie? — ©aS bic erfterc betrifft, fo uerfolgt ftc nod) bet heutigen (Siu= 
ridjtimg fo oorherrfdjcitb bcu 3 toccf, beit Weiifcf)en mit bem nötigen — unb weißt 
and) mit unnötigem ©ifftn ju oerfchnt, baß an WuSbilbuug bev rein mcnfdilidjcn 
Cigcnjd)nitcii tauin nod) gebadtt mevbcn fann — obwohl mir nid)t itt Slbrebe ftellen 
»öden, baß ein tüdjtiger ijetjrcv, ber fcfbft ein biird)bilecter Gßarnfter ift, auch unter 
(liefen Umftänben nod; oict thun fann. gn c| ucr guten gamilie toinmen bic fittlidjeu 
fragen beb 2 ebcnb eingefjenber jur Spraye unb e» mürbe ftef) uiedeid)t empfehlen, 
bie Stinber je nach ißrer (Sntwicfelung in uerftänbiger ©cife baran 2 eil nehmen 511 
lajfen. Slbev roie oicl getjöreu beim bie Jtinber nod) bet gamilic? tCen beften tteil 
beb Jageb ftitb fie in ber Sdptle unb einen guten Heil bei ben Schularbeiten, ©enn 
aber ber Kopf ooll unb bie Sinne abgeipanut finb, ift auf ben Qharaftcr tuenig 
mehr ju roirfen. (Sin ©liief, baß eb nod) Serien giebt! ©enn bie Umftänbc cb 
erlauben, mögen (Slteru iljre Stinber — nidjt mit auf Steifen nehmen, fonbern felbft 
Heine Steifen madfeii (affen, auf mcldjen fie genötigt finb, eine 3 c >t laug für fid) s u 
jorgeit unb cinjufteheit. ©ir fallen anb folgen Serienreifen ben beften (Erfolg (ich 
ßerauSfteden. Stujfadcnber fchien unb bab Öeijpiel jtoeier SBrübcr. ®er eine ift 
24 gaßre, ber nnbere 12 alt. 35er erftere hatte baS ®lüct, mic man ibm oft bt- 
jeugte, in einer beutfeßen Diefibcnj niebere unb böljcre Schulen bib Juni Staatberamen 
burdjjumadjen unb bann fofort in Stellung ju treten. ®er jüngere gelangte fautn 
ium regelmäßigen Sd)u(unterrid)t. 3n ben Ainberjahrcn faft immer franf, mußte 
er bereitb im achten mit bem Sfatcr Europa oerlaffen. (Sr mndjte feitbem »icrmal 
bie Steife über ben Ojean, faf) brei ©eltteilc bib über ben fübließcn ©enbetreib 
hinaus unb erlebte Piel. ©eun man jeßt bie 'örüber ju einander gefeilt, erfcfjciut 
her ältere neben bem jüngeren tuie ein Stinb, einfeitig, befangen, hilflos. ®er jüngere 
bat in ben eigentlichen Schulfächern natiirlid) weniger jufammenhängenbe Stenntnib, 
aber regeb Qntereffe, rafche gaffungöfraft, fdjarfeS Urteil unö fühlte Sclbftftänbigfeit. 
©ab ihm fehlt, oerfpricht er bald nadßußolen. — Hiefe er^ietjeiijdjen Vorteile beb 
Steifend fmb beit (Snglänbern lange befnmit unb oon ihnen fpftematifch gefudjt. (Sb 
tritt launt ein ju größerer ©irffamfeit berufener Wann feine Saufbahn an, ohne 
größere Steifen gemad)t gu hüben. SBei unb fehlen uielfad) bie ©elDmittel baju. 
Vielleicht hilft bie .fjicrabfcßung beb (Sifenbahnfaijrgclbcö hier aub, um 
eine fefjr fühlbare Sude in unferen nationalen lSrjiehungögeiool)nhciten auSjufüden. 


11. .Sumßgeroerlk* mtö ^afio»taCreid?tum. 

Stad; Slubtoeib beb beutfdjeii ilatiftijcßen Vureaub betrug im gahre 1873 bie 
©ifferenj äioifchen (Sin= unb SuSfußr ju nuferem Schaben: 580,445,000 tjalcr, 
b. 1). toir waren in bem einen Satire, um in ber feit bem lebten Kriege üblich 
geworbenen 2lrt ju wählen, um einige Widiarbcn Warf ärmer geworben, ©ir 
hielten unb und) Slubjahlung ber jranjöfifcßcn Shiegbfontributiou für unenblid) reich 
geworben nnb fahen nun, nachbent nod) nicht bie lebte Quittung aubgcftcUt, einen 
fo bcbcuteuben Slbftricß. Wan fepte naturgemäß eine ©Überholung im näd)fteu unb 
Den folgcuben Saljren ooraub, bacljte an Verluft beb Siatioualwohlftanbeb, allgemeine 
Verarmung unb jog fperfpeftioen, an beren (Sttbc bie 3irfl e nl)irtcn unb '.Briganten 
itnuben, welche auf Den jonnigen Vergeu ©riccßenlanbd, (Salabricnö unb Spaniens 
noch eine leiblidje jigur fpieleu, aber in ben beutfehen (finiten nnb Wooren fid) gar 
traurig auSneßnten würben. 

3 war würbe auch barauf ßingewiefen, baß eine med)anijd)c Üfnßäufung oon 
3aßlmitteln noch fein 'Jleicßtum fei, gewarnt, baß wir nicht, wo wir glcißeiibeS 
©olb aufjuljcben bächteu, wie im Wärdjen fefjaurige Kohlen bauon trügen, ©enn 
in biefer ©arnung eine fßropheseiung lag, ift fie nur ju rafch unb tßatfädjlid) in 
(StfüHuug gegangen. Ülber bic Slufflänmg über bie wahre Sachlage bringt auch 
einen Xroft' mit fid). ©ir bürfett überjeugt fein, jene bebcnflicße SDiffercnj betraf 
nicht ober nur jum fleincu 5 eil Das eigentlidje VolfSocrmögen, fonbern bejcidjnetc 
nur einen beginnenben Abfluß ber franjöfifdjcn Kontribution, ber fid) feitbem freilich 


364 


Die ©cfellfdmft. 


icfjüit uoUftäitbig ooUjogen Ijabcit wirb. 9iad)bem bie pral;lerijhen 2 lrmceu erlegen, 
haben bie munteren ©Singer an ber ©aronnc unb in ber (Iljampagne, bie ©orifer 
ajiobiftinnen, fowic bas frangöfifdje Kunftgewerbc fid; aufgemad)t unb mieber geholt, 
was jene uerloren. 

Tie 3af)lmiHeI finb mieber baljin gegangen, wohin fie naturgemäp gehörten, 
wo für fie bie gröperc ?lii}id;ungsfraft beftanb, wo fie itjrer ©ebeutung gemäß Ser 
wenbung fiitbcn unb in eigentlichen 9lcid;tum fid) »crmanbelu fonnten. Tcutfdjlanb 
bot bis baljin wenig ©oben, in ben Sieiditümer gefäct unb wo fie aufgeben unb 
gebeiben fonnten. (So luar nicht immer fo. ©or uier bis breibunbert Sabreu tsar 
unfer ©aterlanb ber rcidjftc Staat in Guropa unb blieb eS, bis ungünftige politijdjc 
©erbältniffc eS non feiner öbt)e Ijerabftürjtcn. ©Me ein cntroalbeteS ©ebirge pat 
eS feitbcin ben fruchtbaren ©oben ocrloren unb man weift, roie uiel 9)lül;c eS loftet, 
folcben Sd;abcti mieber gut gu machen. 3m Saufe langer ©emöbnnng waren bie 
Teutfdjen gu ©flangcn geworben, bie nur in magerem Grbreid; gebeiben. «galt man 
eS für gut ober ift Slot oorpanben, fie roieber anbcrS ju gcwöi;ncn, wirb mau ein 
rationelles ©erfahren einfeblagen muffen. 

2Bir faben im ©eginrt ber fiebenjiger 3 a b re rin Utopien oerwirflidjt, wie eS 
faum bie g-abel uom Sdjlaraffcnlanb oorgebiloet. 

9ln bem oolfsmirtfdjnftlidjcn Slufidjwuug war nicht 3lHcS echt; »or allen gingen 
aber fant er in biefer ,'pölje unerwartet. 2 t>eber bie Staatsfuuft, nod) bie gelehrte 
Slalionalöfonomie, nod; bie cinjelneu ffllenfhen waren barauf »orbereitet. ©fern 
wufjte aus bem gegen nichts ju machen, weshalb er junt llnfegen ausjcplug 

TuS befannte SDlärchen uon $aus im 031 lief wirb fid) überall ba abfpielen, 
wo ein .fjanS im Spiele ift. TaS Oil lief mit feinen ©oben follte, wie fo manebe 
anbere ©ottbeit, ber fvabelwelt entzogen unb ben reellen 9)iäd;tcn beigefellt werben, 
beren Oiefcpc gu ertennen unb ju banbbaben finb. TaS Oiliid ift eine äHadit, welcbf, 
wie alle irbifefjen, burch ©egenmähte ju bejtimnteu unb ju binben ift. 2 Bo [eptere 
im üanbe, im ©olfe fef;len, wirb alles ©eittüben febljdjlagen. 

Um auf ben 3 u iammenbang iwifdjen Runftgewerbe unb 9tationa(reiehtum 
jurücfjuf om men, fo bat Teutfcplanb bereits eine ©criobc gehabt, wo eS nidEit nur 
auf ber .^ölje bcS 2Bol)lftanbeS, fonbern auch an ber Spipe beS europäifchen 
©efhmartcS ftaub. Tas würbe nad; bem brcijjigjäl)rigen Kriege freilich anbcrS, jo 
baff wir uon ba ab auf gewerblichem ©ebietc nur noch für bie Slotburft arbeiteten 
unb alle SujuSarbeit unferen gliidticher fituierteu Uladjbaru, ben JJrangofen, abtraten. 
Seit biefer 3 f U war es, bau granfreidj, obwohl es wäbrcnb ber ^mgenottenfriege 
ebenfo beruntergefommen war, wie wir im breif)igjäl)rigen, fid) für ben 2 l l oblftaiit» 
afflimatifierte, reih würbe unb cS b fUte uod) ift trop feiner ungeheuren Kriegs 
einbube. So paraboj.- es flingeu mag, fo ift eS bo<h buchftäblicb wahr : weil graul 
reih für ben i'uruS arbeitete, lernte cS, folheti felbft anjuwenben unb feftjubalteu. 

2ßir haben neuerbingS aud) nufer Kunftgcroerbc unerwartet fdjneU gu neuer 
©liite gebracht. 2 lUr finb »on bem mit Sieht gerügten „©illig unb fhleht" 
ihieben ju „Ohit, fhön unb billig" fortgefdiritten. GS wäre jept an ber 3 c *t, ® !£ 
früher auf betn Jlriegspfabe, fo nun auf bem 2Bcge ber Sojialreform uns mit ben 
nötigen 3<ihlntitteln ju uerfeben, um jum ©uten unb gdjönen aud; baS ©reiSttmvbigc 
fügen 511 foniieit, beim baS Slunftgewerbe fdjwebt in ber Cujt, wenn eS fid; nicht 
auf ber breiten, feftett ©runblagc eines 9lationalreid)tumS auferbaut, ber alle 
©ollsflaffen ju Käufern funftgewcrblidjer ©rjeugniffe mäht. 


12. TViitCcfn’ c>‘>eniütl'id)fieit atttö fremde ^.IrutaCität. 

Gs war eilt lauer 3uniabenb, als wir, bie 2Bunberwclt ber fanarifchen 3 nfeln 
»erlaffeub, in bie Urcinfamleit ber afrifaiiifdjen Stufte bineinfegelten. Ter 3lnblid 
bes impofauten ©if »on Teneriffa batte bie Okmüter gewaltig erregt, bie laufdjigeu 
©ucl)teit uon ©ran Kanada mit ihren weif} aus bunfieit Porbeerl;ainen h*n>orleuh 
tenben Crtjdjajten, ilanbl;ciujcm unb filöftern, bie, überragt 0011 poben, ^tjaiitaftifcb 



Die cßefelifcKift. 


3ö5 


jjerf lüfteten Berggipfeln, im SafurMau bed ruhigen Cjcand fief) fpicgelten, fjotten in 
ber Seele bic tooimigftcn (Scfüljle ber Schnfudjt geweeft. Sie bie Unterhaltung bet 
Meifenbcn ergab, mären fnft Aller ©ebanfen ju ben Sieben in ber föcimnt hinüber» 
geidjroeift, bereu Sorge burd) fo oiele Breitengrabc und begleitete, oijne an ben er= 
munternben Ginbrücfai, welche bie Bcfdjroerben ber Seefahrt aufroiegen, teil nehmen 
ju töunen. Öerabe jejjt mürbe bad Verlangen rege, und) ftaufc 'Jtadjridjt geben jn 
Killten nnb bie ^uriidgebliebenen roenigftend über unfet ©oljlbefinben jn nerfidjern. 
— Unb nnermartet jeigte fid) Gelegenheit liieju. Heber ben 3laub bed f üblichen 
.'porijontcä er!)ob fid) eine mädjtigc tRaudjroolfe; halb flieg and) ber Kämpfer empor, 
ber fid) ald ein euglifdjer erroied, erfid)t(id) ben fiurd nad) ©nropa hielt unb Mach* 
dd)t mitneljmen tonnte. 

©d ift nämlich auf bent Djean Sitte, baß fid) begegnenbe Sdjiffc, namentlich 
bic rafcher fahrenben Dampfer, einanber ihre Manien, Audgangdort unb bad 3>el 
ihrer Meifc, fomie ben ©cfnnbheitdjußaub an Borb mitteilen, mad bann non bem 
heimfehrenbeu auf ber erften Dclcgrapbenftation, an ber ed laubet, aufgegebeu unb 
jur niederen Verbreitung bem Sdjiffdrbeber betaunt gemad)t roirb. Die ^Mitteilung 
gefd)icl)t oermittelft Heiner glaggen, bie am SJtaft aufgehißt roerbeu unb eine Art 
internationaler 3ei<f)en)d)rift hüben, welche jeber Seeofjtjier oerfteht. Die ©ernähr 
ber Sitte beruht auf ©egenfeitigfeit unb festere mirb uon feinem gahrjeuge üernach* 
läffigt, bad fich jur Ariftofratie bed SJteered redjnet. $ntte hoch fogar, ald mir an 
ber franjöfifchen Qnfel Ducffant oorüberfuhren, ber itommanbaut bed bortigen Seud)t= 
thunned und bad 3«d)eu gegeben, baß er und oerftanben unb uniere Depcfcße weiter 
beförberu werbe. 

Bid ber entgegenfommenbe Dampfer fich nahte, hatte unfer Kapitän bie glaggen 
heroorholen, audfwhcn unb aufhiffen laßen. Sie flatterten, in bunter Meitje ihre 
3ipfel luftig aneinanberfchlagenb, nnb mir freuten und, baß nufere Angehörigen über 
unfer ©rgeßen Pon bem perlajfenbfteu Orte ber ©eit aud benachrichtigt werben 
jollten, mo in unenblidjer ©eite redjtd ber Cjean, linfd bie ©iiftc Sahara fid) er* 
ftreden. — Aber ber ©nglänber fuhr Porüber, ohne bic geringftc 'Jc'otij uon und ju 
nehmen — ftolj, wie ©iuige, brutal, rote Anbcre ed nannten. Alle aber waren ocr* 
blüfft; ber Kapitän, ber tiefer in bie Sachlage ju fchauen fdjien, läd)e(te, hielt aber 
itad) feiner fdjioeigfameu Art feine Mteinung jurtief. 

Derartige ©rjabrungen roieberholen fich ober für geben, ber fich im Audlanbe 
bewegt, ©o wir mit ben berechtigten Ansprüchen ben gremben entgegentreten, roo 
wir bie Polle Seele barbieten, um eine Seele bafür in Daufcfj ju nehmen, finben 
wir nirgenbd Berftänbnid ober Anerfcmtiing, fonberu häufig genug bie jdinöbefte 
3nriidweifung. ©d ift auch jouft beobadjtct unb ja fchon allgemein betaunt, baß 
wir Deutfchen im Audlanbe feine Sympathien befißen, teilte greunbe hoben, unb 
unfere Stammedgenojfen ßnb und am wenigften ßolb gefinut, hoffen und noch, oudj 
roo wir ju il)iten im frieblichfteu Verl)ältniffe ftetjen. 

Diefe Dljatiachc fleht fo unjroeifelhaft feft, bie ©rfdjeinung ift fo auffallenb, 
baß fic fießer wert iß, einer eiugehenbeu ifküfung unterjogen ju werben, ©edßalb 
begegnet man und im Audlanbe nicht mit ber Steigung unb Achtung, bie mir frembem 
tHedjtc unb Berbienfte, ja fclbfi frember ©igentümlichfeit jit erroeijen nur alljn bereit 
finb? — groben mir und oietleicht in anbercr Art gegen unfere Machbaren ocr* 
gangen, ißnen Unrecht jugefügt? — ©ir hoben atterbingd in leßtcr 3 c *t jehwere 
unb glüdlicße JRriege geführt unb unfere Angreifer hoben bie ©ud)t ber beutfetjeu 
gauft nachbni dlih empfunben. Aber über ben Medjtdpunft in all biefen Begegnungen 
fann bod) nur Der in 3 rae 'f c l fein, ber feine ©inficht nbfühtlid) uerblenbct. Unb 
im Vergleich ju ber Art, wie Deutfdjlanb in früherer 3eit Pon ben jaf)l= unb maß* 
lofen Jfjeeredjügen ber gremben jertreteu iß, haben mir unfere .Kriege, mel)r und jur 
I Gl)re ald jum Burteil, mit roat)rhaft jungfräulicher 3 art t)cit uub Sd)onung geführt. 
Sieften Wir bod) uom winjigen Dänemarf unfere (Sebulb auf'd äußerße erproben, 
; et)c wir oerbienter iUtaaßen bic ftrafenbe gnäßrute in bic .fpanb nahmen. — ©ir 
! fctjmeichr(n und gern mit ber Annahme, baß bie erftarfte Miad)t bed Deutfehen Meitljcd 


306 


Pie (ßefellfcffaft. 


ff 


bic Giferfurfjt bcr gremben erregt fjabc unb baß man un® baffe, weil man uni 
fürstet. SJiatt )uar fo lange gewöhnt, fDeutjdjlanb al® ba® Slfchenbröbet unter ben 
curopäifdjesi 2 R liebten nnjufeffen unb ju bcbanbeln, baß man nun übcrrnfd)t ift, es 
mit einem SJtale nl® geroat'fnete ©ermania auf jicmlicb feftgefügtem Jußgeftcll 511 er- 
blirfen. — Siber ber Seutfdje ift bod) niefjt immer bloß SDeutfcher, ber Gngläitber 
ein Gnglänber; man erbebt fiel) bod) einmal über ben ©tanbpunft, roo man bloß 
Staatsangehöriger ift, Slngeböriger ber SDIenfdibcit mirb, unb ba, füllte man glauben, 
müßten fidj alle 9Jfeufd)cu begegnen. 211® bcr englifdje Kapitän fal), mit welchem 
(Sifer mir auf bem „fDlonteoibeo" bie glaggcn auffjißten, muffte er merfen, roie leb 
ffaft mir im Slugenblicfe ben Süunfd) hegten, iffm einen Ghuff unb gute Sotjdjaft in 
bie .jpeimat mitjugeben. Ipätte er einige® menfdjli^e ilführen gefpürt, mürbe er es 
begriffen unb angenommen haben. 

&a® ungefähr roareit bie ©ebanfen, welche in ber folgcnben lifchunterljaltung 
jur Sprache gebracht mürben. Per Kapitän lächelte oon neuem; enblid) mifdjtc er 
fich ein unb meinte: „Ter ®eutfcf)c ift immer erft fDicnfch unb bann Seutfcher. 
ber granjofe ift nicht®, roenn er nid)t fjiraiijofc, ber fingläitber nicht®, wenn er nicht 
Gnglänber ift. 35a® unterfdjeibet bie Kationen, süon bem erlebten gälte a 6 er bürfen 
Sie nicht oiel Stufheben® machen. 35ie öefnffung be® unaufmerffamen Schiffes mar 
einjach betrauten unb hat unfer glaggenhiffen gar nicht bemerft." 



2lan Bismarcf fein g’fäfyriicfyfta ^einö. 

Don peter üujinger. 
etnündien.) 

(Vla&totud prrbotfn ) 

2 t boarifdia Bauer, a rreujbraoa 2 TIo’ 

Ser hot au ftoan 5el)la, wofür er ui{' fo’. 

So n>ira wo nei' timmt, muaff er bifchpatir’n, 

€r tliuat für fei' teb’11 gern politiffr’n. 

T>o fchimpfta auf b’preiff'u unb poltert g’rob rum, 

Unb rnadit au Spetafl, als waara gauj bumm. 
irenn’s glei oft net pafft, b’politif siagta rei’ — 

Unb is’s wos barnill, muaff ba 23 ismarcf fdiulb fei’. — 

2t mol ffß’n tnehra im IPirtbsbaus bci'nanb 
Unb reb’n über’u ielbbau unb fuuft oltabanb, 

2 luf oanmal geht Elmar auf — ba 2Tiidff timmt ’nein. 

„21t; ! grüaff bi Cßott ZUichl! eßeh, bo ffß’ bi ’rein!" 

„„tüan i mog,"" fogt ba Ulicffl, ,,„i will beunt mei Kuah,"" 
fegt an Stecfa auf b’Uanf unb baut Ehüar mit’n 5 uaff 511a. 

„Ho ja," fog'n bc 2 lnberu, „na lafftas holt bleib’n," 

„ 2 Uir finna uns ohne Pir aa Seit oatreib’n," ~~ "•» *. 

Pa 21 iidil, ber hoeft ff’ am (Dfatijd) eine: 

„„<ßeh, Hef'l, th»a bie um, a ZUaff bring ma fdffeine, 

,,,,3 hob net oiel Seit unb muaff glei wieba geh’."" 

„Ho," brumma be 2 lnbern, „beunt hot a au Üree’." 

Sie wcnb'n ff' aba net weita mehr b'ron 
Unb fanga ben olt’u Pifd>rurs wieba ou : 

„ 3 a, ja," fagt ba (Waue, „möcbt’ wiff'u, wia’s timmt, 

„Paff iaffta ba Uiediftanb fo g’wolti obnimmt?" 

„„IPia’s fimmt?"" fdireit ba 211idjl unb haut aufii Ei|d), 

„„Pa Bismarcf is fduilb, ben wan i bawifd), 

„„Po pafft’s a mol auf, bo fiuiit's wos baleb'u; 

„,,Pes is nu net bog'we’n unb werb’s nimma geb’n!"“ 


D ? ' <j by Google 


tlic ©efcllfdjaft. 


307 



„(Seh, gcli," fogt ba 2luba, „mos merft beult fo feer, 

„Dei' (S’fd)ntaaß hot foan fjoamath, bes paßt gor net her.“ 
„„21ha!' 1 " fagt 5a 211 ich I, „„geb’ hör' i bi fcboit 
„„Bift aa fdjo’ a föüor, ma fcnuta’s ja on, 

„,,5o a Burfcb, ben ba preißifche Ijoma fd]o’ ftid't. 

„„3 aba hob's aufg’fchrieb’it be gauj preifcifeh’ (B’fd)id)t! 
„„Unb mia ma nur ®ana an prciß’n tltuat lob’u, 

„„Der merb obtte UVita’s hei ba ®buar außig’fdjob'n. 
,,„€cs rnißt’s es ooncb,"" fo bebia on j'fdirei’n, 

„„3 fon holt mei febta’ foan preiß’n mehr leib’n, 

„„Unb i unb ba Bismarcf fan cLobfeinb fiir’s Ccb’n, 

„„Bei uns jrnoa, bo fou’s foa Daföhnnug mehr geb’it!"" 
Unb rnira fo fctjreit, liebt ba Sd>uUehra bint, 

21 2Tlann, ben ma felt'n im IDirtbsbäusl ftnb’t. 

„3a 2TTichb mos is’s benn? mas fallt ba benn ei'? 

„U>cr merb' benn a gar folcha Dicffchäbl fei? 

„Du fdjimpfft über’n 2?eichsfan3ler; fdjau bi nur on, 

„ IDenu bes iaß mer g’hört bätt' mos hätt'ft na baoou? 
„Schau 2Tlichl, mer moaßs's, mos maar aus uns moi'n, 
„ijätt’ unfa 3abrhunbert foan Bismarcf gebor’n?" 
„,,®ho!"" fdircit ba 211 idd unb fraßt’ ft' am Kopf: 

„„Schau bo her, ba febra is aa fo a (Eropf? 

„„Des maar ma bes Sdtöna, bes bätt’ ma no g’fehlt, 
„„(ßlaabft ebba, i hätt’ uacha meuiga (Selb?“" 

„Don bem is foa 21eb', unb bes fott's aa net fei’! 

„fjotch mir a mol sua, aba f<$rei ma net b’rei'. 

„2luf be Seit Don Üapoleon ben €rft’n benf' 3’rncf, 

„Utas mar bo auf Deutfchlanb für a g’maltiga Drucf? 

„Do fan be 5ranjofen als 5reunbc bo g'feff n 
„llnb bob'it unfa Bayern recht fauber ausg’frcff’n. 

„Unb mia hab’ns in unfa’n liab’11 Deutfdjlanb rutng’hauft, 
„Daß, menn ma beunt s’ruefbeuft, oan iaßta no grauf). 
„Unb hot ft’ roohl 211ancha b’rum g’mehrt, bem's net g'fail’n — 
„Do mar ma glci bo, ihn mit Blei bafiir j’sabl'n. 

„So fan in ba Kncditfchaft uiel 3<tbre uerfloffn; 

„Die ebclften 2Uänna, bie bab'ns uns — ba fd;o ff n. — 

„Da cnbli erhebt fidi bas preißifche taub, 

„’S fon nimnta ertrog’n be Schmach unb bc Schaub', 

„Unb freimiöi fan’s ben 5ran3ofen cntgeg’n 

„Don IDeib unb Kinb furt — ’s bab'ns Diel nimnta g’feg’n — 

„Unb mir 2Tüd)t fcbatt, bes thuat 2Uanch’n 110 gräma, 

„2Tlir mar’n net babei — mir fan fpäter erjt fema. — 
„Doch im Otftoba anna f5, bo benf ma gern b’ron, 

„Do hob'n mir g’mifj aa unfa Schulbigfeit ’tbon ! 

„D’rum muafjt net auf preiß’n fo los räfonir’n, 

„Des fan braue Deutfdie, bes merft iaß mohl g’fpürn!" 

Da TTiichl fagt lang ttij, is mäuferlftab mor’it, 

21la merft cattt foan bifferl mehr on Don au Sorit. 

Daleg’it ruefta ’rum unb freit ft’ im iioor, 

„»3« Schullebra! fafra! 2Tieinoab cs is mohr!"" 

„27o fdiatt " fagt ber Cebrcr, „bift bo ba redjt’ 2non,“ 

„(Sch her, laß’ ma’s leb’tt, floß' frötjli b’rattf on ! 

,,„$e $reiß’n foll’n lefi’n! tehra — i bin babei!*" 

So fchreit iaß ba 2Uichl, „„briugt’s ma no a 2Uaß glci!"“ — 
„ „ifolt fehra — tto’ £bbas bes follt ma grob ein, — 

„„Da Ütismorrf, brr brrf mn fei net babei fein! "" — 
„Sdiau 2TiicbI, an Bismarcf fei’ (Seift unb Daftanb 
„Beicht jeb'nfolls tueiter als bei uns ®IT mit'uanb; 

„Denn eam is b e s g'lunga, mos 2'leanutb 3’jambracht, 

„€r bot bes jerrijfene Deutfrijlanb fianj g’macht. 

„IPia ntoaitfl bentt, baß's ’mor’n maar in b’n "Oer 3 t »h r ’ ,, < 


Digitlzed by Google 





36$ Die ©efellfcfjaft. 

„IDaaru mir fo alloattt beit eig’na IDog g’fahr’tt? 

„Oielleicbt maarj! Du Floanmiltbi iaßt in bci'nt Siiut 
„Unb jißaft Dagrämt in nn IDiuFerl u'O b'rinn. 

„ Codj fo ftch'u ma bo unb tjab'n aa uufer’n Ojeil 
„ :ln ben rutjmDolleu Spaten, uns JlUen jum fjeil. 

„llnb JUTs, toos bet Kattjla hot fpäta ooUfüßrt, 

„Des is a fo g’fdjeg’u, Saß eant Dattf nur gebührt! 

„llnb bn gibft Dein lluSaitF fo flar jum baFenua — 

„Zlo freili. Du Fonnft Di mit eant net Dafößna.“ 

„ ID er fagtbes!"" fdjreit ber ZTIidjl unb baut eilte am Sifd?, 
,,„3aß bring’)! ma a 13ier tut, tiörft Heft, a frifet)! 

„„Ta SSniarrf foll leb’nü IDcr is net babei? 

„„3 will grob net grob trer’tt — aba n'anS ntuaf; a glei!"" 

llnb ipirFli' ba ITItdjl tr>ar oölli’ beFebrt 

llnb gor itet lang b’rauf Ijota be 21ttbern belehrt: 

„„Da Sismarcf,"” fo fagta, „„is ba f rfdtt unj’ra 3*>t"" 
„„llttb fo lang ma ben pab’n, ba is’s atl’iDcil net g’feit."“ 
Hub nadta oojäplta mit ipidittnga ©‘fiept, 

ID os ba Vehra eant g'fagt bot, aF’rat bcfell' ©’fepiept. 

5um Sdjluß na bo fagta oatrauli: ,,„5cpau ircuttb, 

„„3 mar fei au 23isntarcf fein g'fäprlicpfla jeiitb ; 

„„Dod) tagt fatt ma guat; benu mos bilfts btfdjpatir’n, 
„„Des follft a mol feg'tt, ipta mir jtooa parmonir’u ! !" 

Hu Cepra, ben g'freut bes unb oft benFta b’rou: 

„Scpau, fdjau! ittoS polt bo’ fo a «djuüetjra Fon!" 



12?on 6er 6euffd?en ^SiC6vmg. 

yon geinj gUicgcr. 

(llliitHben.) 

1. (Sitte (eßr ßeöeutenöe 'gießen fac^e. 

Senn and) dou ^eberntntm, ber fiep mit ber fojialett grage 6efd)äjtigt ftat. 
jugegeben luerbeii muß, baß ber roaljre ®runb, ber cigentlidje Hern bcrfelfaen, ein 
rocfciittid) materieller ift, fa ift bod) anbercrjcitS nidjt ju leugnen, baß baS, ma: 
bas SücrljältniS bes süefißeuben jum Sfflittellofcit fo jufpißt, nt ab tßm feinen befonbers 
afuten (Sljarnfter ocrleipt, roie er fjeutjutage in bie ©rfdjciiuiug tritt, jum gemijfen 
Heil weit lueniger im Unterjdjicb bes öefißes unb ber lirroerbsmöglidjfcit an fiep, 
alb in ber Strt unb Seife beb läebraudjeb liegt, ben bie äkfißeubcn Don ijjretr, 
SSefißc ju machen pflegen. 

Hie Slot unb baS ©lenb beb SJlittdlofcn mit allen ipren folgen, unb biefe 
golgen finb nidjt allein materieller Slatur, finb fdjarf gcfeljett bie materielle Seite 
ber fojialen grage, bie Slrt unb Seife beb ßlebraudjcb beb Söefißcb feitettb bes 
23efißenben unb bab dlcrpältnib, bab fidj auf ©rttnb beb öefißcb entroidelt, biefes 
ju beut 'DlitteHofen finb bie pftjdjologifdjc Seite ber fojialen grage. 

Sfeibeb ift bei beut jnciuanbergreifen fommtlidjer Heile beb ©efellfdjafts. 
Organismus nidjt non einanber ju trennen; ber toaljre 2tubglei(p roirb erfi eintreten 
burd; lang anbauerube tjirojeffe, au bereu ©nbe eine meitgepenbe Slefornt ber dl er 
teilmtg ber ftapitalsbilbung ließen tuirb. Slidjtig ift and), baß ber fdjlcdjte ©ebraudj 
bes 'defißeS bei angemeffener Verteilung nidjt möglidß toärc. 3lber alles bab bciocift 
ttidjtb gegen ben Saß, baß bei bet augenblidlidjen Sage ber SScrfjältnifie ber Stme 
bie Cualen jein er Situation nidjt fo tief empfinben mürbe, tuenn Der SÖcfiß ir 


Digitized by Google 



Die Cßefellfdjaft. 


369 


(inet roürbigen Seife uerroertet mürbe, roeim ber ©efifsenbe fidj ffar märe bariiber, 
!«B ber ©cidjtum nidjt fo feljr Siebte gibt als $ flickten. 

3 Ran fann es oon politijdjen ©efichtspunften auS für unprattifdj holten, baS 
a tSsufpredjcn, mnS unbestreitbar ifl, baß Oie empfunbene Ungleichheit für baS 
s'olt ein SlgenS ifl, bas bem gortfehritt bient. @S banöclt [ich auch für mich nicht 
burum, bie iJJetdjen 311 oetmarnen, unb id) oenoafjre mich auSbrüdlidj bagegen, baß 
ich, weil einige Dhatjadjeu fonftatiere, beffentroegen alö ein ätufjängcr jener 
Kühlung auSgejdjrieen roerbe, bie bie fojiale grage gclöil glaubt, roenn an ©teile 
eines, Jagen mir, ungebilbeten ©ebrattcheS beS fReidjtumS ein gebübeter tritt. 
?lber bafj bamit bie grage an Schärfe ungemein ucrlieren mürbe, bafj, rein meufd)lid) 
betrachtet, eine ©taffe Seib, 3 t ot unb Slenb uerljitibert, ja aus ber Seit gefchafft 
roerben - , oiirbe, ift unbeftreitbar. 

Seiber feljen mir, bah bie ©erljältniffe fid) bahin geftaltet haben, bafj baS 
Spricfjroort „©ilbung ift föfadjt", mcnigftenS tuaS ben materiellen (Srtuerb angel)t, 
turdjauö nidjt eine fo meitreidjeube ©cbeutung hot, mie man bei oberflädjlidjer 
Betrachtung ber Dinge anjuueljmen geneigt ift. ©tan weiß nicht, ob man baS 00m 
öentofratifchen Stanbpunft burdjatiö bebauern fod, benn leibcr finb mir noch lange 
nicht fo roeit, bah jebeni oljne llnterfdjieb bie ©ilbung fo sugänglich gemacht mirb, 
er es fid) felbft gujufc^reiben Ijot, menit er fic nidjt erreidjt. ©ö ift alfo gut, 
wenn bie aJtöglidjfeit gegeben ift, auch oljne rocitere ©ilbung ii<h emporjuriugen. 

2 lber baoon nbgefehen ifi jmetfelloS, bafj mit ber iDlbglidjfeit, 311m fJtcidjtum 
auch oljne fottberliche ©ilbung 311 gelangen, idj fpredje babei nicht oon ber foge» 
nannten, ber (finjährig=grctroittigen=©itbuug, fonbern oon mirflidjer ©ilbung im 
beiten Sinne beS SBorteS, bie 3 afjl ber ©eft^enben, bie oon ihrem fReidjtuin einen 
fdjlcdjten ©ebraudj machen, ganj bebcutenb gefteigert mirb. 

Diefe allgemeinen ©äße finb abfirafjiert uon bem ©ilbe ber ©ntmidlung Deutfd[j= 
lanbs nt ben leßten jmanjig bis mcrjig 3 ahren. Der SReiditum ©feiner ift in 
biefer 3eit (jorrenb angemadjfen, aber in feinem Wejolge finb alle bie Seiben ei tu 
gejogeit, bie ben Reichtum ©injelner ber ©tenge ber 'Jtithtbefißenben fo fdjmerjfich 
fütjlbar madjen : ©goiSmuS, Uebcrhebung, Stanbeöuorurteile, ttaftengeijt, übertriebener 
ü'ujuS, £mdjmut, ©erfchmcubung, ©itelfeit, ©cnufjfucfjt, Oberflädjlidjfeit u. f. ro. 
©S fällt mir nicht ein 3U behaupten, bafj biefe (Sigeufdjaften nicht auch früher oor- 
fjanben geroefen, aber idj behaupte, baß fic fpejiell feit ben 60 er fahren, burch 
©erhältniffe, auf bie hier nicht näljer eiugegangcn rnerben foll, bie aber flar 3U 
2iage liegen, unterftiiyt, in ftarfem lüadjjen begriffen finb unb bafi fie heute eine 
faft unerträgliche £öhe erlangt haben, bie ju einer JtrifiS fich jujufpißen fdjeint. 

Dafj biefe Steigerung fchlechter ©itte auf ber einen ©eite ßrjdjeinungen recht 
roenig erfreulidjer 2lrt auf ber anberit Ijeroorruft, ift auch unleugbar, 3 ul, ®cfjft 
oerbanfen mir iljr baS Strebertum aller ®rabe, im 9 Rilitär= unb ©eamtenftanb, im 
priuaten unb öffentlichen Sehen, fürs überall, moljin man blieft. Der gbealtSmuS, 
oon bem SBilfjelm oon fpuntbolbt fo fdjön fagt, baß er „allein fdjöpferifdj" ifl, 
crfcheint in allen biefett Greifen auSgefiorben, ber SgoiSmuS in ber iraffeften gönn, 
eine fihlechtefte Sorte ©taterialiSmuS ift an feine Stelle getreten. 

©pesieüe ©eifpicle für bas eine mie anberc beijubringen mirb man mir erlaßen, 
fie liegen übrigens auf ber Straße. Der ©anferott beS gürften ffjpfilauti in 
©Jien, bie ©reigniffc im UnionSflub in ©erlitt, der 'fliattgcl an liljarafterjeftigleit 
bei unferen Beamten, baS foebett itt 'Jtaumbiirg gefällte Urteil finb ebenfo gut 
in meiterem Sinne hierher ju jiehett, mie bie föarttjerjigfcit beS erften beften 
'.löudjercrS, bie Ueberhebuug beS ©örfenfpefulauteit, bie Stellung uieler ©erlegcr 3U 
ihren ?lutoren, bie beS gabrifanten 31ml Arbeiter, ber jpodjmut einer reidj geioorbencn 
©ierroirtin unb taufenb anbere Dinge. 

Damit mirb itotrontbig gejagt, bafj baS ©oft, je mehr es 311 ber ©infidjt 
gelangt, mie faul eS in ber fogeuannttn befferen ©ejellfdjaft auSficht, befto bitterer 
bie Ungleichheit in ber ©erteilung ber irbißheu ©fiter empfinbet. ipier ber Ülrbeitenbe, 
bort ber ©enießenbe. gn ber Dljnt ein oief jdjmerercr ©egettfaß, als man gemeinhin 



Die ©efcllfdjaft. 


370 

aujugebcn geneigt iß. Unb bodj liegt bcr 2lu«glcidj vielleicht nidjt aOfju fern, 
©tri) erft bic Ueberjeugung allgemein, baß bie Arbeit unb nur bie Arbeit ben 
Menfdjen abclt, unb jinb mir burd; roaljre Vilbung batjin gelangt, btefer lieber 
jeugung, bie beute nur noch fdjroacf) oertreten ift, unb an Verbreitung in ben lebten 
jroanjig Sabren jrocif ello^ abgenommen bat, jurn Surdjbrudj ju verhelfen, fo roirs 
ein Stadjel au« ber fojialen gjrage gelöft, ber heute nidjt am roeiügfteit tief im 
gleifdjc (ißt. Saju beijutragen ift aber gerabe ba« arbeitenbe Soll berufen, beim 
oort oben berab biirfte bie (irleudjtung nimmermebr fommen. 

Saß c« ba$u eine« Ver}idjte« auf bie 9tadjäffung ber Sitten bcr foge 
nannten ©roßen bebarf, ift fclbftoerftäublich, wenn auch biefe febr einfache Grfeuntnie 
uodj bcr 'Pflege unb bcr 3 cit bebarf, um bort überall burdjsu bringen, 001 t roo jeber 
Vcrjiänbige bie Teilung unferer fojialen Sdjäben hofft im — Volte. 


2 . pao 6as fielt. 

Sbuarb Sacf bat fich bie Müße nicht uerbrießen laffen, roieberfjolt barauf fjiro 
juroeifen, roie c« mit ber viel gerühmten Vilbung bcs heutigen Volte« recht eigentlich < 
beftellt fei. $roß bem obligatorifdhen Schulunterricht, troß ben Veftrebungen r>cr= 
fcfjiebenfler Vilbung«fremtbe, troß ber jiemltcß regen Vereinätjjätigfcit auf biefem 
©ebiete ift man jmeifcHo« beredjtigt ju fagen, baß rceber bie ®efouf<haft, noch ber 
Staat ber fcljr roidjtigen fojialen Aufgabe einer ©eiterhilbung ber breiten Mafien 
be« Volte« bisher in bcr ©eife genügt haben, roie ihr genügt roerben muß, rocmi 
bie burch ben Schulunterricht erlangte Vilbung ben Segen uerbreiten foll, ben man 
non ißr erroartet. 

211« ein roidjtiger Kulturträger in biefer jRidjtung roirb ber K'olportagebucf)- 
hänbler angefeben ; bcr uielgefchmähte haufierer im Vudjljaubel ift ein fehr erufl ju 
nchntenber galtor. Üeiber roirb er nidjt in ber 2lrt ernft genommen, roie er e« uer- 
bient, unb ftatt iljn in bic richtigen ©ahnen ju leiden, roollte man ihn, ba er rcdjt 
häßliche ?liigeroohnl)cueu angenommen hat, mit Stiel unb Stumpf auärotten. 

GStüdlidjerrocife nmrbe bie Sluäfütjrung biefer eblen 21bficht ocrljinbert burdj 
bie Vemüfjuttgen ber Sinlen be« bcutfdjen 9icich«tage«. Crtroa« aber rourbc bem 
fliegenben Vilbung«trägcr genommen, bie fogenannte ©tämie. Hub ba« roar ein 
©lücf, beim unter unb mit bem ©rämienfcfjroinbcl brohte auch ber Seil be« Kol= 
portagegcfchäftc« ju ©runbe ju gehen, ber unter allen Umftänben aufrecht erhalten 
roerben muß, roeil er tfjatfächlid) ber Vermittler be« ©ciftestehcn« ber beutfdjen Matton 
für viele 'Millionen ift. liefen Vermittler ju erhalten, ift (.(fließt jebe« rniflen 
Sojialpolitilcr«, aber ba« ©rßalten genügt nicht, bcr roaljre ©oben für bic Kolpov 
tage ift nur ctft jum ießr geringen Seile bereitet, neben einer deinen 3 fl ßl »orjüg* 
licßer ?lrtifel läuft ein ©uft uon Schunb unb Schanbe, ber in gerabeju beängftigenber 
©eife unfer beutfdje« Volföleben oergiftet. 

(Sin foeben in ©ien erfchienene« Vudj*) beßanbelt biefe fragen in äußerft 
anregenber unb grünblidjer ©eife. Sa« Jclb für bie Kolportage ift in Seutfdjlanb 
bei ber Slllgcmeinßeit be« Unterricht« unb ber Kefebebürftigfeit be« Volte« ungeheuer. 
Ser ungenannte Verfaffci fdjilbert e« alfo: Unter ben 5ü Millionen Seutfdjen, bie 
in Seutjdjlanb unb Defterreidj feßßaft finb, tonnen ctroa 90 ißrojent lefen unb 
jeß reiben, 4 ©rojeut lefen, aber nidjt fdjreiben, unb 6 ©rojent roeber lefen noch 
fdjreiben. Von biefen 50 'Millionen Seutfdjen biirften fid) etroa 20 bamit begnügen, 
wenn fie 6 Sage in ber ©odje im Schmeiße ißre« Shigcfidjte« gearbeitet, am fjebcnteii 
ba« ©ebetbueß, bie Vihel ober ben Kalenbet ju lefen. ©iefe 20 Millionen bilben 
bic träge Maffe ber aderbautreibenben Veoölterung, bic an ber Scholle haftet unb 
burd) nidjt« aufjurütteln ift ; bie übrigen 30 Millionen teilen fich > n bie üeftüre 
ber in Seutjdjlanb unb Oeficrreidj erjdjeineuben 0000 bcutfdjen Rettungen (barunter 

*) Tie Scttilrc be« Voltes. (Wegen ben Strom, jflugfdjnften einer literarii4)'(iinflleriict)er\ 
ÖefeUicbaft IX.) JDien l«ne>, Hart Wraefer. Tieie iUeröffentlußumjeu (Annen nießt roarm genug 
empfohlen roerben 


Oie ©efellfdjaft. 


371 


etwa 1000 SageSblüttev) unb in bic iöcwältigung bes SJtidjcrmar f tcS, ber jäferlicfj 
iefe weife nicht wie oict 'Jiummern aufweift. Von biefen 3Ö Millionen aber lefcn 
faiirn je fen bie belferen 3 e > tu ngen, bie auftänbige iBcIIetriftif ber fogcnamtten ga= 
milieublätter unb bie witTenjcfeaftlicfeen ©rftfeeinungcn, unb icfe wage nidjt bie 4ie= 
bauptung aufpfteüeit, bafe 2 Millionen oon ifetten bcn „gauft" lefcn uitb bie wafer* 
feajt eblen Vierte unjerer Sitteratur tennen. Von biefen jtoei 'Millionen feält faum 
bie §älfte Schritt mit ber ©ntroidlung uujercö guten wobemen Schrifttums. Sie 
übrigen 20 'Dt i Kienen aber, alfo ber beroeglidje Seil ber VoltSmaffe, mit bem ber 
Staat gar fefer ju redjnen Ijat, lefen jum gröfeten Seil fdjledjte 3 e itungeit unb 
fefeleefete ©Triften überhaupt. Siefe fdjfedjten Sdjrijtcn jerfallen in ucrfcfeicbenc 
(Gruppen. Obenan fteljen bie oerruefete Volföpreffe unb bie beüetriftifdje Scfeimb» unb 
Scfeanblitteratur, bie mit beit gemeinften Srieben ber Dtaffeu regnet unb bie wir 
unter ber Vejeidfenung „Äolportageromane" tennen; iijnen reifet fiefe bie unter bem 
Sdjufee religiöfcr ©efellfefeaften flefeenbe Sitteratur an, welche ben wafenwifeigficn 
Aberglauben int Volfe näfert. Sann felgen alb anmutige Arabeofcn ju biefen ©äulen 
unfereö fcfeleifeten ©cferifttumS bie fojialiftifdje Söelletriftif, bie gröfetentcilS oon iiber-- 
fpaintten graueitjimmern feerriifert unb bie feirnoerbranuteit Sbccn eott ber freien 
Siebe im freien ©taate unb Aefenlicfeeö prebigt unb fdfeliefelicfe bie für bie gugenb 
berechneten tnaffenfeaften gnbianergefcfeidjten (wir wüfeteit auefe eine ganje Sleifee eott 
VolfScrjäfelungen anätireifeeii), bie nidjt wenig beitragen jur Verrofeung ber ©emüter, 
jiir llcbcrfeitjung ber ißfeantafie in uttfercr Stnabenwelt. 

Siefe prägnante unb flare Sdjilberung ber SJerfeältniffe ift, baS wirb jeber 
finbeit, ber fufe nur einigermaßen mit biefem gelbe ber Sojialpolitif bejefeäftigt, burrf)< 
aus jutreffenb. Ser Verfaffer fefeilbert bann bie ittuftrierten Volf-jblätter, in beiten 
„alles Vefiinlifdje, baö in ber 2Belt uorgefet, feine Verherrlichung finoet, unb jtoar 
fiets mit einem Veifafe non gröntmelei uitb üüftemfeeit“, fommt bann }U beit ßol= 
portageromanen unb giebt feier waferfeaft erfdjredenbe Säten über bcn ©rärnien* 
fdjwittbel, ber, nadjbem er in Seutfcfelaub oerboten, in Defterrcitfe in erfeöfetem ©rabe, 
jurn Seil mit .fjilfe beutfefeer Verleger, weiter luutfeert, unb über bic Verbreitung 
berartiger erbärmlicfeer ©robutte oon ©djriftftellcrn, bereu Drtfeograpfeie juitieift 
erft ber Sdjriftfefeer in Orbnung bringen mttfe. Gr rechnet bett ifircis eines folefeen 
©ubelromauS, ber unter neuem Sitel oft genug neu oerwertet unb bem alten Säufer 
wicber aufgcfeäitgt wirb, auf ca. 40 3Jif. heraus, wer bas gejafelt unb feines ber 
etwa 70 §ejte, refp. bcn ba;,u gehörigen ftoupon oerlorett, beit er anbentfallö ertra 
honorieren tnufe, erhält fcfeliefelicfe um 3 fl. 50 fr. ein crbärntlidjeö fletncö llfercfeeit 
auS fcfelctfeteftcnt Silber, bas er um bcnfelben 'flreiö überaü bejiefeen fantt. 
Vier alfo nur 30, 50, 60 §efte nafem unb eS boefe bereute, ober bie möefecnt* 
l i dh e 3afelung plöfelicfe nidjt mehr leifteit fattn? ('Jtealiter ift biefer gall 
noch nicht ber fcfeledjtcfte.) Unb wer fänuntlidfee 70 Riefte nafem, jum ©cfelufe aber 
bie Summe oon 3 fl. 50 fr. für bie ©ratisprämie itidfet aufbringt? 

Siefe fchamlofc Ausbeutung ber Armen oerbient in ber Sfeat gebranbmarft 
ju werben. ®S ift richtig, wenn ber Verfaffer fagt: „Siefe nicfetSmürbige Sitteratur, 
bie bie Volföfeele oergiftet, bic ©eniiiter oerrofet unb oertiert, ift auefe ttotfe ju eitlem 
Dbjeft ber VolfSberoucfeeriing geworben." 

Unb in weidfeer intmenfen AuSbefenung! 9lacfe bent Verfaffer ift es etwas 
gaitj ©ctoofenlitfeeS, wenn ein folcfees Sdjanbwerf in 50,000 (Sjemplaren oerbreitet 
wirb, ja ber ©dfeauerroman „$ugo Scfeent unb feine Vcrbredjen ober ber grauem 
mürber unb feine Opfer" ift in beutfdjer unb cjecfeijdjer ©praefee in erfter Auflage 
in ber §öfec oon 140,000 Gyemplaren auSgegcben worben. 

Aber fcfelimmer ttod) als all baS ift bic „freefee unb jcfeamlojc Verquiduug ber 
feeiligften Singe mit einem 3 e i t >ingSuitternefenten, biefes ©etoebe oon Sttg unb Srug 
im Sienfte ber ^Religion", wie ber Verfaffer mit fHeefet bie fatfeolifdjc .ßcitfdjriftcm 
litteratur nennt. 

©efnnntlid) entfpantt fiefe im beutfefeen 'Jleicfestage bei ber Sebatte ü6cr baS 
Jfolportagegcjdjäft ein fearter Stampf um bie 3 ula ifung ber Jlolportage für ©eferifteu 


i 


372 


T)ic (ßefeUfdjaft. 


ttnö Söilbrocrfc patriotifdjeit, teligiöfcn unb erbaulidjett Sn^aTtS. 2Sic gefä^rlit^ biefc 
©orte Üitteratur, bie jumeift unter bem Sdfmfce religii'fer <Senofjenf<^aften criAeint, 
ift, bcroeift ber Verfaffer an ber älteften 3 f 'tid)rift bicfer Slrt. ©ie ift bereits in 
22 oahrgäitgcit erfdjienctt, (omint in gnnSbruc! heraus unb führt beu Xitel: „Xer 
Senbbote beö göttlichen .fberjenS Sefu. Vlonatöfdjrift beS ©ebctsapoftolateS. 2)1 it 
(Genehmigung ber geiftlichen Cbern herausgegeben uon 3ofef SJlalfatti, «ßriefter ber 
©efeUfchaft gefu". 

$cr „©enbbote" hat über 20,000 Abonnenten unb ift, toie ber Verfaffer fagt, 
mit bem ganjen Raffinement ber mobemen Sournaliftil jufammengefteHt unb geleitet 
unb bie Diel oerläftertc „uerjubete" liberale rfßreffe muß bie fflaffen ftreden oor biefer 
TOadjt, bie ihr 'ßublilum genau leimt unb fiimmel unb §ölle ju VunbeSgenoffen 
hat. $en TOttclpunft jebeS fjefteS, tjcifjt es roeiter, bilben bie „Segnungen beS 
göttlichen fjerjenS". $ 0 $ j i n b bie Vetaun tmad)ungen all ber ffiunber* 
thaten, bie an jenen gefdjehen, bie in ihrer Hofften 91ot bes „Senb= 
boten" gebenfeit. 

Sion biefen Vefanntmadjungcn giebt ber Verfaffer nun bie munberbarften ®ei= 
fpiele. ©o lautet eine ,3uf<hrift aus ^reufsen über eine franfe SBitroe, bie ber Arjt 
für lungenlranf erflürt, unb bie in heftigem gieber fo in „fjiße unb ©chroeiji geriet, 
bah über iljr bie Xropfen uon ber 3>mmerbctfe herabfielen u. f. ro." baljin, »aß fiA 
ber Ginfenber ihrer erbarmt unb bie „Veröffentlichung im ©enbboteu" gelobt, roenn 
fie gefunbe, unb „fiehe, barauf trat bei ber .Uranien eine SSenbung jur Vefferung 
ein, unb fie toar gerettet“. 

Xafi es bem „©enbboteu" bei foldjen Seiftungen aud) möglich ift, geuerS 
g ef a h r unb SßafierSnot abjuroenben, ift eigentlid} felbftoerftänblid). Ginen, ber 
bie Veröffentlichung int „©enbboteu" oerfprochen, aber oergeffen, ermahnt ber 
liebe ©ott burd) einen Armbruch Anberc befreit ber „Senbbote" oom 
Aiilitär, einem treulofen Staffierer hilft er gar über ein Slaffenmanfo fjinroeg, fo baff 
er „bei Abgabe ber (Gelber gaitj erftaunt ift, baff alles bis auf einen ganj flcinen 
Vetrag üt Drbnung mar, roährenb er faft fidjer ein jiemlid) großes SDlanfo oer-- 
mutete." 

9öaS finb gegen ein folcheS Verfahren, fragt ber Verfaffer mit Siecht, bie Ae- 
flauten ber „fjubenblatter" für jene äiiirtc, bei betten iljr Aebaftcur einmal gut auj= 
gehoben mar? 

Siefcr „©enbbote" fteljt natürlich nicht allein, nur bah feine Aadjahmer nod) 
uiel fdhatnlofer oorgehen. äßährenb ber „Senbbote beS göttlichen ^»crjenS 3efu" für 
bie Veröffentlichung ber „(Gebcterljörungen" leine '.Bezahlung nimmt, forbert ber 
„©enbbote beS hc'l'öfn gofef" feine Ginfenber auf, „ben Aebafteur für bie mühe 
Polle Arbeit ber gufammenftellung j U entfchäbigcn" unb in rociteren Rumincrn 
auittirt ber „Senbbote" über bie eingefanbten Veträge, bie fich oft auf naheju 100 fl. 
bejiffern. 

Xsicfe V r °ben genügen. ®er Verfaffer ncrlangt nun ätoar »om ©taate Schuh 
gegenüber folchen Attentaten auf ben gefunben Sinn , bie ©utmütigleit unb bie Vier 
uunft beS Volles, ben mähren Schuß erblidt er, unb mit Sieht, in ber fpcrftelhiuc 
billiger Vüdher. 

Schaffen mir, fo fagt er, einen „VoltSlitteratur= Verein", bem bie beften 9J?änne 
XcutjdjlanbS unb OefterreichS angehören. Siejer Verein foll bann gerabe bie Slol 
portage benußen, um gute Vüdjer itn Volte ganj mit all’ ben fünften, bereit fich t>\ 
Slolportageoerleger bebieuen, ju oerbreiten. Gr hätte fich öorerft derjenigen ältere 
Schriften ju bcmädjtigeit, bie für feine 3'oede perfett mären. Ser Verfaffer empfiehl 
als foldie Üleift’s „Ahdjael HotühaaS" unb bemerft etroaigen Ginmenbungen geQct 
über, als ob burch Xrud auf £öf<hpapier , Äapitelüberfdjriftcn u. f. ro. ber SHd)t< 
entmiirbigt tuürbc, baß bies, roenn es bie Verbreitung beS „RohlhaaS" in ein« 
dJlilliott oon Gjemplaren ermögliche, nicht nur leine Gntroürbigung bes Xidjtev 
fonbern eine ber größten Intdjhciublerijdjen Xhatcn roäre. ilBeiter empfiehlt er ,,^c 
ttitb fabelt" oon gretjtag, Scßcffel’ö „Gffeharb", greptag’S „Ahnen" alfo ju Pe 


Digitized by Google 


Die (BefeUfdjaft. 


375 


im Öeibc. 3>ct muß mie ber Süß t)cranöfal)reit — in einer Sfenbung, bie man 
am roenigften »ermutctc. Unb menn'S liebmäfjig gelint foH, pm 'Ibfhlufi einen 
tollen 3n[)eid)rci, ein jubclnbcS Edjo, irgenb ein lulliö — nnb bamit Crnfta. 

ißetcr Äupiger’S Starte liegt im humorntiidjeu Sitten bilb, in ber meifterlid) 
pointierten atnefbote, in ber bramntiieben ÜlrabeSfe mit urmüdjfigem Shlußmib- 
Unb mie er baS p geben, borpfpielcn, oorjuleben toeife! 28ie er bas Scheinbar 
Unbcbeutenbe, ©emeine mit ein paar Strichen, mit einer feinen Schattierung p 
ungemeiner poetiidjer SBirfuug ju erbeben uermag ! Unb er madjt’S natürlich nicht 
bloS auf bem Rapier, ©fit ber Jtunftroeife 3ener, bie mit ber naffeit Jfeber am 
Schreibtijd) fijjcn unb reimfüditig fiebern unb fdjunben, bis ihnen bie fenidje „©hife" 
ben befannten ©efaHen tbut, fjot unfer Dialeftbidjtcr ©ujinger überhaupt nichts p 
Schoflen. Oft nod) ehe er’s 511 Rapier gebracht, mad)t er auf fein Stunftroerf bie 
grober er lägt fein ®ebid)t lebenbig toirfen burd) münblihen Vortrag. 

3n ben phlrcidfen ©iüncf)cner SScreiiten, ASränjhen, Unterhaltungen, 9i l of)I= 
thätigfeitsuorftcliungen unb ähnlichen Veranstaltungen ift unfer IJktcr ?lujiitgcr einer 
ber beliebteren, »olfStümlidiften ©fitroirfenben. Sein Siame fteht neben benen ber 
bejubeltfteu Hiinftler. Unb mie entpdenb trägt er ba feine neuen unb alten Sachen 
uor! ©tit mclcher unübertrefflichen ©atürlidjfcit gibt er ben Ion, bie Stimmung, 
bie SNimif feiner gigureu, wie gebietet er über alle Ülbftufungen beS fjumorS, ber 
greube, beS 0d)merjeS, ber Selbftironie, beS 2Bi(scS in feinen fernigen SebenSbilbern ! 

®iefcr mächtige OriginahVajmmrc ift burd) einen politifefjen ßufaDsfherj im 
ilanbe ber ©raten geboren als ber Sohn eines föniglidjen öautboiften p Ütthen. 
freilich tarn er taum zweijährig 11838) fdjon auf feinen richtigen Uroäterbobcn 
nach ©tünchen. 9iun galt eS, fich herauSparbciten aus armjeligcu Vtrhältniffcn, 
fid) felbft p erziehen unb p bilben aus eigener Alraft, benn bie Eltern ermangelten 
jeglicher ©littcl p einer bequemen Schulung. ®aS ift befanutlid) für flarfe, eigen» 
artige Staturen fein Ungliid 3m ©egenteil! Unfer großer ®efd)ihtfd)reiber üeopolb 
»oh Staute, befTen lob in biefeit Ingen bie gefammte gebilbete 5Bclt betlagte, hotte 
bie ©eroohnbeit, in feinen SebenSerinnerungen mit beharrlichem Stillfhmeigen über 
feine Schulpit fnnwegpgehen. Unb bei einer feierlichen Veranlagung furj uor 
feinem lobe fagte ber hohberühmte ©eiehrte: „9hcf)t bie Sdple ersieht ben ©Jenfdjcn, 
fonbern baS ßeben. ®er ©ienfh ift mie ein Saum, ber feine Alraft nidft fo fehr 
aus bem ©oben jict)t, als fie »on Suft unb 2i<f|t, SBinb unb SBetter, ben Stürmen 
felbft empfängt." 

3n biefer 2ebenSfd)ule hot unfer ©etcr Slujinger feine Stubicn gemäht, ohne 
burh frühzeitige Ermunterung unb ©elobuitg »ermähnt p werben. ES ift ihm p 
3citen mohl gar fabelhaft idjledjt ergangen. Unb merfroürbig: für bie Sdjaufpiel« 
funft fpiirtc er halb eine taum bcätoingliche Steigung, roäl)renb er feiner bidjterifrfjcn 
Vcgabuitg erft Spät beroufet mürbe 3ebod) nid)t in’S Iheatcr führte ihn fein 2Beg, 
fonbern in bie Slaferne: mit fünfjet)u fahren tarn er zum ©hlitär. dt ah neun» 
jähriger lienjtleifPng nahm er feinen Slbfhieb als Unteroffizier bcS erften 3lrtillerie= 
©cgiinentS. 1er phantafieooHe fßoetentopf hotte bie ®amafhen»!pcrrlihfeiten fatt 
befommen. 9hm begann ber fiampf urn’s lafein, unt eine bleibenbe Stätte unb 
gefiebertes 5Örob in anberer gorm. Ia gefdjah eS, baß ein liberaler ©linifkr auf 
ben hovtringenben ©tanu, auf fein poetijdjeS latent unb feine urbajuuarifhe lieber» 
feit aujmerffam mürbe. 1er hohe '-Beamte geroann ihn lieb unb jeidjnete iljn burh 
Verleihung einer Sefretärsftelle im ©ünifteriunt aus. liefe Ehrung mar zugleich 
bie Verbürgung einer roenn auh befheibeneu, fo bod) geiiherten ßfiftenj. 

©tan fann ohne llebertreibung fagen: heute ift Slujinger niht nur eine ber 
populärften Jiguren ber baherifheu ^auptflabt, er ift auh ber ßiebling ©tüntfjens. 
Olpe Unterfhieb ber fßartei rübmt männiglih fein golbeneS ^ßoetenherj, feinen 
erprobten Gbavafter, feine milb« lenfart. Ein ehter Vapcr, bap ein für Staifcr 
unb SRcih begeifterter leutfher unb hohrtnniger Sänger — ja, pin Xcufel, mas 
will man mehr »on einem s fJrahtnienfdjen mie unfer $eter Süujingtr? 



37C 


Du ©efellfdjafl. 


©eine fDicßtungen fiitb in jroei Sammelbänbcßen „GS feit f i’ nijr!" unb 
„G i d) c u a u) e i g unb fDajbofcß’n" bet Gäfar gritjeß in Wüncßen erfcßieneit — 
föftlirfje Sd;äßc ber bayerifdjen Süalcftlitteratur, bie jebe Gmpfcblnng überfliifßg 
maeßen. 

Sllö iprobe für unferc auswärtigen liefet haben mir in biefen Sölättern 
„'-BiSmardS gefäbrlicßften geinb" abgebrudt. 

ÜJiögc es unfernt fßeter SJujinger, ber fo großmütig baS Öolb feiner ®i<ßtutigen 
in Wiincßener ©efcllfdjaftöfreifen mit immer u ollen .fmnbcn ousftreut, oergönnt fein, 
ju feinem fünfjigften Geburtstage im Cftober biefeö gaßreS and) eine gubclauSgabe 
feiner Werfe ju erleben in ©eftalt einer fünfjigften Auflage. 

Gin närrifeßer SBunfcß freiliiß, fo lange ju jeber neuen Auflage taufenb 
Säufer gehören! 2lbcr roaS roiinfeßt mau fid) unb [einen greunben in biefen 

feßroeren 3eiten nidjt alles ! @o foll und beim bie gmtigfeit, ©cßönßeit unb ©rüge 
bes WunfcßeS fclbft für bie oerfagte Gcroäßr fdßabloö galten. — 



Pas ^udgef in 6er {§£e. 

|ton gHa § arber. 

(IDien.) 

GS feßeint ein fdjöneS 2iorred)t unfereS gaßrßunberts ju fein, bie grau als 
Witatbeiterin in allen roidjtigen [fragen, bie ben gorifeßritt beS WenfcßengcicßtecßteS 
betreffen, ßeranjujicßen, iß re Xbätigfeit nußbar unb ftc felbft babimß ju einem ein= 
flußreidjen gaftor ju ntadjen, obue beffen Witroirfung eine imunterbroeßene gort= 
entmicfelung ber menfdjlidjcn ©efeüfcßaft faum öenfbar ift. ®ie grau ift, roie 
t'orcnj u. Stein treffenb fa.,', „©egenftaitb einer Wiffenfcßaft geroorben, bie uoni 
nationalöfonomifcßen ©tanbpunfte aus es für ißre ißflicßt ßäft, fein uußbringcnbeS 
Glement brneß liegen ju laffen“. Wan bat umfangreidje Werfe gefd) rieben, bie bie 
Stellung ber grau in biefer §infid)t beftimmen, man bat Siationaföfonomie alsfieljr» 
gegenftanb in unferen Xöcßlerjcßuleit eingefüßrt, man glaubt ftlarfjeit barüber oer= 
breitet, baß jebe cinjclne grau, inbem fie als atorfteßerin iljrcS .fjaufes Ausgaben 
unb Ginnaßtnen bureb iljre yänbe geben läßt, oom oolfsroirtfcßaftticßcn Stanbpunfte 
aus eine Wacht oertrete: gebanfcnlofeS ©aßinleben djarafterifiert troßbem bie große 
Wenge, ber liebe alte Scßlenbrian, ber oon Wuttcr- unb ©roßmutterjeüen ßer üblicß 
mar, ift noch am SRuber, unb baS ©cßifffein beS Sehens fteuert gar oft nur beSßalb 
bem fiebern Untergänge ju, roeil bie bas Steuer fütjrenbc .’öanb in UntenntniS barüber 
ift, roie man ben feinblie^etr Wäcßten ju begegnen ßabc. 

Was mißt eS, baß Gütern ißrett lodjtern oft eine notß fo bcträdjtficße Witgift 
geben, roenn fie oerabfäumten, fie in ben Glementen einer jebeit WirtfcßaftSfüßrung, 
im SSeredjtten, 9lbroägen, dergleichen , Sparen, Ginteilen ju unterrichten ? gtt ge» 
bilbeten Greifen roirb eS als felbftoerftänblid) gelten, roenn jebeS bie Schule oerlaffente 
3J!äbd)en mit [ed)jeßn gaßren bie grage beantroorten tann, rocldjerlei Urftoffe in Örob 
unb gleifcß, Siübeu unb 3 l >der enthalten ftnb, aber baß fie aueß ja berechnen oer= 
fteße, roie oiel eine gamilie burcßfdjnitttieß auf ben WittagStifdj, auf Jtleibung u. f. ro. 
uerroenben fann, roenn ber Wann etroa jroei-, breU ober oiertaufenb Warf Ginfommen 
bat, moeßte oft in 3rocifel gezogen roerben. So triuiale Singe ju Icßren ! ltnb buch 
ift bie Kenntnis berfelben oft roießtiger, als ber nod) fo meifterljafte 23ortrag einer 
Gßopin’fcßen Gtübe, als bie größte iöelefenbeit in ben Klaffifcrn! 

$a3 tebenbige söeroußtfein oon ber ‘^fließt, einjuteilen, ßauSjußatten, in oer> 
roerten, fehlt uncnblicß oielen grauen, unb fotange biefer Wangel nicht gehoben ift, 
fann oon einem gebeißlidjen Umfcßroung ber 95olfSroirtfcßaft Hießt bie Siebe fein. 


ed by Google 


Pie CßcfeUfdgaft. 


377 


3 fl ber Wann bie crmerbcitbc, fo Ift bic grau bic erlgaltcnbe Straft unb ald 
foldje oon f)öd)ftem ©influp auf Den 2iiof)lftanö ber gamilie unb bed ©olfed. ®ic 
umnefebaren wirtfdgaftlidgen Strafte, welche eine poliere Orbnung bcu unermüblidgen 
^änben ber grau überantioortet bat, fiub leibet aligulangc unterfdgäßt, ja oft mifj- 
ac^tet worben. ®ic Wiffion ber grau ift aber nid)t allein gu erhalten, iubent fie 
fpart, uniere mobernc SSuffaffung bat fie audj als mitfcljaffenbe, ntiterroerbenbe, in 
nieten 3ioeigcn gleidjberedjtigtc Straft in« Sehen cingcfiitjrt. t $$ ift eine grunbtofe 
Befürchtung , baft bie mitfehaffenbe grau ’tjrc t}äu«lidien Pflichten tiotroeubigerwcifc 
oernadjläffigcn, baburdg ihrem ('Satten gleidggiltig roerben miiffc. 2Bie oft ift er felbft 
bei beftem Sillen unb Rönnen trägt in ber Sage, für bie Gjifteng ber ganulic allein 
einjuftel)cn! Siebe unb grenbe jdgroinben gar oft. wenn bie Sorge ihre falte öaub 
auf bie Häupter ber oergeblicf) nad) einer geeigneten Griffen} SHingenben legt; ba ift 
ed bann ein boppelt grofjed Uuglücf, loeitn bie grau fidj in Ringen unb jammern 
gefällt, ohne bie Äraft in fidg gu fpitren, felbft ben feiublichen Wachten }u begegnen. 
So fef)r and) bie Slgätigfeit bcö Sföeibed als ftaudfrau unb Wuttcr }ii jdgalsen ift, 
fie barf ihre 3«t nicht gaii} aiijbraucheii, wenn bie Dtotioenbigfcit ba ift, baß fie 
fdiaffcnb unb enoerhenb bem Wanne }ur ©eite ftehe. Giue praftifdge grau, bie bie 
nötige Ucberfidgt hat unb bic wichtige flunft ber 3 c *tciiiteilung ocrftef)t , hat ihre 
SBirtfcbaft jdgon, loenu fie oon jechd bis neun Uhr Worgend mit einer tüchtigen 
Wagb gearbeitet hat, fo weit im guge, wie eine uuprattifebe grau no<h nicht in ben 
'JJadjmittagSflunben. ®ad Söutfcbnften mit 3 e 't nnb (Selb ift eine Runft, bic erlernt 
fein will; cd giebt grauen, bic für Slllcd 3eit haben, für ihre Sirtfchaft, ihre ftinber, 
ihren (Satten, für Sitteratur, Runft unb gemcinniifciged Sitten , grauen, bie man 
überall hilfsbereit unb tljätig finbet, bie eingebenbed Beritänbnid für bie Söeftrebungen 
ber 3cit haben, wieber Stnbere, bic unter ber Saft ihrer 2Birtfdgaftdplageii feufjen, 
bie nicht bagu fommen, ihrem Satten ober ihren Rinbern eine Stinibe gemütlidgen 
(Sebanfenaudtaufdged ja gönnen, bie, fallen fie gar l;clfenb bem Wanne gut ©eite 
flehen, bie lmglürflidgften (Sefdjüpfc finb. 

Sehrt Gurc Töchter ben fflert einer richtigen 3 c * te * ntc tlung nnb 3(gr fidgert 
ihnen ein Vermögen! grantreieig (gat eine inbuftrielle Öeoölferuug, bic Wann unb 
grau gemeinfam einfteben läßt, wo ed gilt, bic eigene unb fomit bie Botfdiuolgljalgrt 
gu fiebern. Sei und berrfdgt ein ooltftäubig unbegrüubeted Vorurteil gegen gram 
göfiimcn; wir halten fie für eitle, puhfüdjtige (Sefdgöpfc, bie Weber Sinn noch ®er= 
ftänbnid für erufte Seftrebungen haben. 2Beit gefehlt! ®te franjöfrfdge grau ift 
gumcift bie treuefte (Sebilfin ihred Satten, bie ©cete feiner Unternehmungen: ihr 
fpefulatiuer Seift fudgt in 'Med eingubrittgen, ihre perfönlidje Sicbendwürbigfeit attb 
Sttughcit fiebert bem (Sefcbäft greunbe unb (Sönner; bie grau bca Wittelflanbed 
würbe cd gumcift für gang oetnunjtmibrtg halten, ftd) ooit ihrem Wanne ernähren 
git laffen; fie h'lft mit, fei cd nur, bah fic an ber Raffe fi(jt unb mit prüfeubem 
Blicf 3Wcd überwacht, ober iubem fie felbft mitthut, foweit fie es oerntag. Gin 
nach Willioncn gu begiffernber SSfnijcn fommt burdg biefe Teilnahme ber grau an 
Pen inbuflrieüeit ©eftrebungen bed Wnnned bem Siationaloermögeit gu (Sitte. $&ber 
nodj ald ihre Witwirfung im fdgaffenben Sinne modgte id) ihre Äenntnid ber 
finangietten Sage ihred (Satten ocranfdglagen. Wie oft hören mir bei und: grau 9t. 
ober grau 3- ift aber, näher bcfeßen, ein gang harmlofed, nicht« ahitenbed grauchcit, 
ba« non ihrem gnteit Wanne ein brftimmteS Wirtfdgaftdgclb erhält unb cd für ihre 
‘'Pflicht ald Saudfrau erachtet, badfelbe für ihren Saudhalt gu oeraudgaben; fie hat 
feinen Gittblid in feine @efd)äftd= ober Scrmögendlage ; er hält ed and) für faum 
nötig, ihr einen fofehett gu geben! Wäre grau 9!. ober 3- aber bie mitt()ätige 
©ehtlfin ihred (Satten, mit ber er Sludgaben unb Gimtahmen, (Scroinn unb ©erlnft 
bcredgiteit fann, fic würbe gar halb felgen, wie ed um ihre finaitgieUe Ggifteng fleht, 
fie mürbe juchen gu ipareit, gu erhalten, gu erwerben unb jette faljehe 'Jtüdfidgt, 
bie bic Warntet abhält, ihren grauen Rtarlgeit über ihre Sermögcndtagc gu geben, 
oi .teilen. Wie jotl ber Woiglftanb ber gantilien gebeihen, wenn bie grauen, 
bin eh bereit §anb ja ein guter ®eit bed Ginfotnmcnd bed Wanncd geigt, in 


378 Die ©efellfdmft. 

UnfcnutniS bariiber gehalten luerben , roie cS um bie CueHeu biefes ©infommeitS 
bef teilt »ft? 

Sie (£f)c, biefeS innigftc äußere roie innere Öanb jiuijdjeu Wann unb grau, 
muß auch jetteö Beben, baS mir baS ©ütcrlebcn in fjJrobuftion, .fionfumtion unb 
fKeprobultion nennen, mit umfaßen. ©emi jebe gute ©irtfdjaft auf bem redjten 
äkrßältniS ber ©elbfuntmen berußt, roelcße ber roirtfdjaftlicße Verbrauch oon ber 
Summe beS ßrroerbs in Slnfprucß nimmt, iü ift eS ganj felßftuerßänblicß, baß biefc 
•Summe beS GrroerbS ber bie Söirtfcßaft leitenben ff rau befannt fein muß. .ßroar 
läßt ßdj and) leben, inbem man bie WonatS; unb gaßreSrccßnungcti anroaeßfen läßt 
unb in oerbreeßerifeßem Beicßtfinn Sdjulbcn auf Scßulben ßäuft, aber — bie SiemefiS 
bleibt feiten auS; jene roirtfdjaftlicße Unnatur bringt üble folgen unb räcßt ßd) ju* 
meift intenfioer an ber grau, bie ben ©iufturj ißreS ßäuSlidjen ©litds unb ißrer 
gerooßntcn Bebensroeife tiejer beflagt als ber Wann. 

Um ober folcßen ScßidfalSfdßägctt p entgeßen, ift eS Sßflidjt jebes uerftänbigen 
* WattneS, feiner grau feine Sßermögenäocrßältuiffe feßmudloS unb roaßrßeitSgemäß 
flar p legen unb fic fomeit bafür oerantroortlidj p madjen, baß non ißrer Seite 
fein roirtfcßajtließer geßlcr gefdjeße. Ser ©runbfaß, baß bie Summen ber BtuSgaben 
non ber ber ©imiaßmcn bebiugt fein fall, muß in jeber georbneten ©irtfdjaft feinen 
ÜlitSbrutf babureß empfangen, baß baS flare Ülilb ber SluSgaben unb Sinnaßmcn 
autß ber grau uorliegc unb baß baS, roaS für baS §au3 nerftänbigermeife beftimmt 
roerben fann, gemeinfcßaftlicß beraten merbe. gn biefer Seilnaßme an ber geftftcHung 
bes allgemeinen mirtfdßaftlicßen ifllattee für ben ,§auSßalt erftarft baS gntereße ber 
grau an ißrer roirtfdßajtlüßen ülufgabe. Sic Summe, bie fie p oermaltcn ßat, foll 
fie felber mitbeftimmen. Sie öefaßr, bie in ber Ueberfdjreitung biefer Summe liegt, 
foll fie mißen unb als eigene öefaßr füßlcn unb uor klugen ßaben. 

3ß ein §auSßaltung$plan feftjufteUen, fo fommt niel auf bie richtige ©lieberung 
unb ©inteilung an. Sen einen Seil erforbert bie ©oßnuttg, beit jroeiten erforbern 
bie fteßenben ßäuSlicßen Sebürfniße, Mleibung, Bicßt, geuerung, Sienftboten, ben 
britten foll man für außerovbentlkße BluSgaben aufßebeu, für ftranfßciten, SobeSfälle, 
'öerfießerungett, SSerlufte, ßrßolungcn u. f. m. ; ben pierten foll man rootnöglicß gar 
uitßt berüßren, fonbern als 3tefcroe belradßteit : er ift bie Sparfaße ber gamilie unb 
foll aus einem Saßre in bas jtoeite, britte unb fo fort übertragen unb pleßt baS 
(irbe ber ftiuber roerben. Sie oemünftige grau, bie ßcß bie Skbeutung ißreS 
SBirfenS oom nationatöfonomifeßen Stanbpunfte flar inaeßt, roirb leießt eine richtige 
Ginteilung treßen föniten; es iß für fie leidjt, p fparett, oßne p entbeßren, p gc= 
nießen, oßne ju tergeuben. Sodß roie uielc grauen tappen unb roirifdjafteit im 
ginftern ßerum, mißen nießt, baß ber ©oßlftanb uttb bie 3 ufun f t b« gamilie p= 
meift uon ißnen abßängt, bettn nid)t nur, baß eine edßtc .fbauSfrau unenblid) niel 
erßalten fann, fie pcrmag aueß ben oft 5 U leicßten 2luSgaben geneigten Wann ju 
einem peruünftigen Sparftiftem prüefpfüßren ; inbem ber Warnt fießt, roie bie grau 
bttreß rocife Defonomie aus kleinem ©roßeS feßafft, roie ißre Sparpfennige ju 
Spartßalcrn roerben unb biefe im Bauje ber Saßre p einem Kapital attroad)jen, 
non beßen 3 ' n f en ße ßd) maneßen ©enuß feßaffen fatut, fommt aueß er ju bem 
Scroußtfein, baß jebeS Vermögen fieß aus Keinen Anfängen aufbaut, baß Sparen 
uttb (irßaltcn oft ber erfte unb fidßerfte Bferbienß unb allen geroagteu foftfpieligen 
Spcfulationen porjujicßen ift. 

SieS iß ber befte erjicßlicße ©influß, ben bie grau auf Wann unb Sinber 
auSpiiben im Stanbe ift. 3ücßt ntinber ßod) tnöcßte icß bie etßifcße ©inroirfung 
aufdjlagen, bie fie in treuer Sorge, ißr fjaus in Drbnung p erßalten, jeberjeit 
übt. Sie erft maeßt bas Staus pro Wittelpunft beS geißigen unb gemütlichen 
Bebens, fie gibt ißm jette ßößere SBciße, bie ein fo föftlicßer Scßaß ber beutjdjeit 
gamilie iß. 


Die Cßefellfcßaft. 


379 

■gfom ^23üd)eiiifd). 

^ftewoCutto« 6er Jtitteratur. 3>on Marl SBleibtreu. ^lutiic ocr» 
mehrte Stuflage 1886. Seipjiq, 415. Tyricör ic^. 

Meoolution überall. ®ic Menfeßßeit fträubt fieß immer mit routiber barer 4)od 
beiiiigfeit gegen bie uitabroenbbaren Sionfequenjen ißrer eigenen Gutwitflung unb 
tmli immer im Weifte ber alten 3«it nod> roeitcr leben, wenn längft feßon eine neue, 
burdfi taufenb Motmenbigfeitcn gejogen, ßeraufgefommen ift. ®ab giebt bann ein 
qunlerifeßes Meißen hin unb ßer smijeßen ben Pionieren uorn unb bem mud)tig 
trägen ®roß ßinten am ©eßronnj, unb ruenn biejeb Meißen fid) red)t lebhaft aiiliißt, 
fo roirb ei jur Mcoolution. 3üir haben auch tjeutc Meoolution tu biefem Sinn, 
wenngleich fie iiiß uorläufig meßr noch in 3Mfen=, alb in 45li6= unb ®onnerjorm 
bemerflid) macht. ®iefe allgemeine ©ewitterftimmung ber 3eit ift eine ber Urfaihctt 
für bie Meoolution in ber üitteratur. SBeiterßin liegt aber aud; in ben £itteratur= 
oerhaltniffen felbft Stimulierenbeb genug: bie Ueberfiidung aller geifligen ißrobuftionb* 
gebiete, bie p^teijmatifcfjr Matur beb ^ublilumS, tuelcheb ju einfeitig immer an feinen 
alten ©Ottern hängt unb fo feßmer baju fomntt, neue Grfcßeinungen ju mürbigeit, 
auch bie oielfadje 'Jfiebrigfeit feiueb ©efdjmadb, bureß welcßc oft genug bab ©eringc 
an ©teile beb 'lieben tenben prämiiert wirb, — bieb unb noch anbereb roab alleb jur 
litterarifcßen Slnarcßie gehört, oerfeßt bab Gf;r= ober ©clbbebürfnib gerabc ber 
jüngeren ©enerntion in eine 'Jiotlagc, roelchc ebrntallb Unjufric5enfcit unb 5ReuolutiouS= 
ftimmung erjeugen muß. ®cwiß ift auch beim Merfaffer unfereb ScßriftcßcncS un= 
beroußtertoeife ein mit Mecßt unjufriebeuer Gßrtrieb mit im Spiel, wenn er fo 
gar raenig ©uteS an ben Weiteren frühen fann unb j. 4). fcßlanftoeg erflärt: „3a, 
ißr ßabt in ber $ßat nießt fehr oiel gcleiftet," — gegenüber Steller, Jreßtag u. a. 
benn boeß eine Ungerecßtigfeit, mie fie ein ganj füßl llrteileubcr nießt begeßen tonnte. 
Miau foll eb aber bem, ber perfönlid) im Mampfe jleßt, nidjt ju feßr oerübeln, wenn 
er feinen ©egnern nießt gereeßt toirb unb am roenigften foll man eitel büje Slbficßt 
baßinter oermuten. Staun man benn gar nidjt begreifen, baß cb jjnbiuibualitäten 
giebt, bie eiitanber icßon objeftiu in aller Gßrlidjfeit abftoßen ? felbft roer gar feine 
3nbiuibualität beftßt, follte bab begreifen ! ®aß Miualität bann unbewußt uerfdjär jenb 
mitroirlt, ift eine Menfdilicßfeit, oor toelcßer rooßl Miemanb fießer iß. 

Ginem anberen Horroutf, itämlid) bem, baß er fieß felbft rühmlich ermähnt 
habe, ßat leibet ber '-Berfaffer in ber jüngft erfeßienenen jweiten Siuflage ju oiel 
Mücfficßt gefdjenft, inbem er bie entfpreeßenben Steden gemilbert ßat. 3Benn eine 
©röße ber fiitteratur über bie jeitgcuiSffifcßc Sittcratur ißre Slnficßt äußert, fo muß 
fie aud) über ließ fpredjen unb fuß mie ade anberen fritifieren, unb roemi fie fid) 
für eine ©röße hält, füßn ßcraub mit ber ©praeße! ®iefe bumme Megcl, baß 
„Gigcnlob ftinft," ift für bie eitlen 'Marren reeßt ßeilfam unb gut; einen ernfthaften 
tDiann aber, ber über fieß cbenforooßl mie über gtembeö objeftiu (roenngleicß uatür* 
ließ nießt feßlerlob) benft, einen folcßcn geßt jene Rinberregel nießtb an, unb eb füllte 
bureßaub Darauf gehalten roerben, baß bie geifligen Stmblein nicht Männern ißre 
©ängelbänber aufnötigen biirfen. Xaitn werbe 41 lieb 'Manu fein moUcn? ©o foll 
eö eben ßinplumpfen unb fieß läcßerlicß maeßen; mab liegt baran? Unb übrigens, 
im ©runbe urteilt ber ®id)ter4tritifer nießt eigentlich über fieß felbft, jonbern über 
feine Betroffenen 95?erfe, feine infpirierten ©tunben, bie ißm, uon feinem Söillen um 
abßängig, gegeben waren, — er weiß gar nidjt, wie lange nodj. ®icfer leWcre 
©ebanfe, glaub’ icß, ift’3, ber ade bebeutenben Männer, troß be-J felbftuerftänblicßen 
söeroußtfeinb ihrer 35cbeutung, boeß nießt ßoeßmütig werben läßt. 

Mun in ©umma: ßöcßft anregenb unb bureßweg intereffant ift 33leibtrcu’b 
rteueftcb Manifeft, wenn man aueß nießt all’ bie Slerurteilungen unb 3Bertfcßößungeu 
barin alb ben rtcßtigen Mubbrucf ber tßatfäcßlidjen ©rößenoerßältuiffe nnerfennen 
ruill. Unfehlbare ®refffießerßeit Des Urteilb fann man überhaupt oon feinem Ginjelnen 
ermatten ; jeber Ginjelne ift nur ein unuoflfommener Spiegel beb 43aßren unb aub 
ben oielen Spiegelbilbcrn feßießt im Saufe ber 3eit bab rießtigere Urteil ber ©efeßießte 


380 


Bie ©cfellfdßift. 


jufnmmen. 2fudj biefe«, man fage roa$ man lötlf, wirb nidft qant aererfit fein mic 
|d)on mancßcS ©cifpicf betoiefen. ®aS fäabct’S oiel? ©Hr Sitteraten, ia mir 
-Utcnfdjen alle, (picleit boef) nur in ber Lotterie, bas muffen mir roiffen ; alfo ©(eidjinut ! 

ö. (Sriftaller. 


^»rdwßigcr 6es <$>CüdLv Vornan nun §ugo Subfincr. ©reglau 
ecßottlncnber. 

Tiefer 'Jiotnnu leibet an bemfe(6en gebier, ber £ubliner’s ©übnenßüde leim» 
jetdjnct : er bot feine Gjpofition, überhaupt feine ftraffc Mompoßtion. Ga werben 
uendpebene ©jenen geföilbert, bie ganj intereffaut unb bübfd) getrieben finb, aber 
e« fehlt bem ©anjen an einem SHittelpunft; es ift eben fein ÖanjeS. Sbqefehen 
banon, baß bas SÜerf jebes tiefere Giitbringen in bie 2ibgriinbc ber ©cefe' (eben 
! arte " "I ,b . fotg«nf<broeren Äonflift nenniffeii läßt, enthält ei eine SDlenae großer 
II ntoal) r fdjetn ftdb feiten, um ntdjt ju fagcn Unmög(id) feiten, ©efonberS bernorsubeben 
ilt eine folge Uumöglidjifeit, bie ficb jelbft ber gutmiitigfte Spießbürger nicht qefalleit 
laffen fann: Gm junger füfafer, ber feine fyrau (mit bereu ©Hffen!) tbreS ©efbeS 
rnegeit geheiratet hat unb non ihr nießt geliebt mirb, in ben erften Seiten ber Gbe 

wfL* w”“ 8 Q " il)r ^ at Ullb nun il > re Siiebc A“ erringen 'fueßt, ift eines 

. i adjts mit fernen greunben, bie er feit 3aßrcn fennt, jufammen; matt erlaubt ßcß 

(!) ' er forbert b en ©eleibiger unb fdjfägt fieß mit ißm nocß 
n berfelben Ji ad)t (!) — roeSßalb? um feiner ffrau bie ©ermuttbung jeigen unb 

bannt befimtiö iljre Siebe genunnen ju fönnen. Tab SDfutiu, baß bie Mbin bes 

3i omanS bie ^od)ter einer unnerßeirateten Xiinjerin unb in einer moblhabcnbeu 
tmberlofen ffamihc untergefdjoben ift, ift fo abgebraucht unb paßt fo gar nicht tu 
bem Uebrigen baß es bem Sefer ein mitleibigcS Sjädjcln abnötigt. 3Kan hat bei 
ber fefture feßr oft beit Giitbrucf, als mürbe aus fHiefenfanotien mit ©apierp hopfen 
gejepoffen. *on foltber realiftifdjer fiunftmeife fann ba feine Siebe fein. 

älrtßu r ©utßeii. 


Ct(o 5 orm « 6 * Sit»««" non Sö c r t h a u. ©uttner. TOüncßeu, 

cm M- W ' a Süßnljeit nid)t fo weit treiben, ju behaupten, baß bas Üoben mm 

' be L Da . ß e J" ,. l) ( on 'V n,1 ' e auö einigermaßen gut gearteter »ritifer 
m feinem fcßrocren ©erufe alinmßlid) fu entmen|d)t luärc, baß er biefes ©ueß menigftenS 
tot jdjmcigen fbiinte, bas mill tcß auch i«'d)t glauben . . . 3cß fühle, roie idi ber 
” u l: b, 01? bcu tl4en Sritifergilbe aus ber ©eele feßreibe: tthtber, es giebt in ber 
febnoben iffielt non heute nocß ©üeßer, an benen lief) ber ehrliche, aber IebenSmübe 
Jfejenjent am Itebften ;u Tote lobt! Tauiela XormcS iß ein folcßcs ©ucß. ®feid}= 
,u, e ltd) bie laubläufige flritif ju ißm »erhalt ; gleicßgiltig and), roie fid) bie 
faufenbe iejeroelt ju i£)m ftellt: bte große ober fleinc ,>}aßl berjenigen, bie fieß ernft= 
Iid) m leinen nfjalt oertiefen, roirb ber ©erjaffetin ftiO ober öffentlich beieugen 

^L'!r. n hii blC m ^‘“"9 M) «nen erften ©laß in ber beutfdjen Siomanlitteratirr 
ge idiert hat. 2Ber £uß ober Trang juin ©Jiberfprud) in fi<h fpiirt, melbe fid); eS 
foll ifjm mannljajt «Hebe geitanben merben. ©iS baßin fein 2ßort meßr bariiber. 

Sgnotus. 


«m ^!"x oarneßme 3frau. Vornan non 6 er mann ,§eiberg. Seipiig, 
tß. (vncbrid). — .^)err .§eiberg unb gtäulein Sdjubin finb ihrer geißigen ?frt unb 
ihren oalonertolgcn uaeß reif für eine glücflidje Sitteraturgieirat. Zubern mir fic 
’""t e v el,d i Jti|ammengeben, müufcßcn mir bem „©rauo red)tS" ju feiner „oor- 


Digitized by Google 


X>ic (ßefellfcgaft. 


381 


nehmen grau" ben Segen oder eleganten Gpjentrifer beiher §emijpgären ! Unfer 
propgetifege« 2 lugc fiegt bereits ben jiertietjen Siacßroucgs biefer rea(iftifcg-fofctt-ienti= 
mentalen gabulierer, bie fo effcftuoll „de chic" arbeiten, gefüßlootle 'liucjctbäunidjen 
auj bem beutfdjen «Parnaß fd)lngctt. Sei biejent ?lnbli<f oerfinfen bie legten unoer« 
bcfferlicßen Slaturaliften irt’S Sobcnlofe. Scgauerlitg ! Grieß ©tagt. 


2 >ie ^tlävfnrer 6 er 3?6cmtafie. 9ionmn uon 9Jt at gilbe Scrao. 
Serlag uon 0. Goftenoble , «Jena. Stutorifierte lleberfegung uon £mlbn «Dtcifter. 
®ieje italienifcßc SdßriftfteUerin befißt mit ißren beftett realiftijdjen Stollcgen in Sari« 
tmb anbenuärt« einen unfegäßbaren Sor^ug — fie ift eine burd) unb burd) poctijcße 
Dlotur; eine ießarfe Seobacgterin wie $ola, eine feine Seelenmalerin tuie Turgcnjcff 
unb eine ©til=Äünftfcrin roie ipermann £ieiberg. Tiefer «Roman ift ein uollenbete« 
3eit- unb Seelengemälbe, ein TOeifterftiirf tieffinniger pfßdßologifcger Gntroitfelung. 
'Senn mir nod) ber Ueberfeßerin gebenfett unb ifjr bas 3 eugniä unanfcdjtbarer 
Xüefjtigteit erteilen, glauben tuir nicßtS tociter jur Gmpieglung bes frönen Stunft= 
werfe« fagen 311 braudien. 3 guotu«. 


f2fioöer»te <£b(?C 6 en. Ggarafterbilbcr uon g. u. Stapff=Gf fentßer. Qena, 
Goftenoble. — Trei Grjäßlungen mit bcin «Dtotto: „G« gibt fjeute faum meßr einen 
Heroismus be« Raubein«, nur nodg einen bes ©ein«." Tiefe« tparabopon jeigt uni 
bie Gntmidlung an, lueldßc biefe „gelben" genommen: leibuoller Selbftgenufs im Un= 
gemögnlitgen, Unjeitgemäfjen inbioibucllcn jnueitleben«. ®a« finb gelben, bie ißren 
Siegeslauf aud) oßne Seine, ißre SiegeStßat auct) ol)ne Slrme ju ooUenbcn oermögen. 
GS finb freilid) niirrifcße ftäuje in ber groben SlUtagSroelt ber Tußenbmcnfcgßcit 001 t 
geutc, bie mit Slut unb Gijeit roirtfdßaftet 1111 b mit bem geheiligten ipolijeifpiefs ba« 
9terßt bes ©tärferen gütet ! Ter merfiuiirbige fReij biefer Ggarafterbilbcr liegt barin, 
baß ba« bi« }um gabelgaften eigenartige burdß bie oollenbete Stirn ft ber fHealifti! 
a(« ba« 9fatürlid)e unb Unbejioeifclbare bargeftellt roirb. «Rur einem bidßtcrijdßcn 
Talent uon ftarfer Gigenart fonnte ein fofege« SSert gelingen. SfapfßGffentßcr gat 
loiebergolt beroiefen, baß fie gnbiuibualität gat unb bie Straft ba$u, igr Slncvfennung 
ju ocrfrfjaffen. «Wögen igre mobernc gelben in ben meiteften tfeferfreifen halb bc = 
r ii g m t e gelben roerben ! 3 gnotu«. 


^Pcirir. 6 er ^Rime. 9iealiftiid) giftorifd)er «Roman au« ber geit Tomitian« 
non 2 iSilßelm 2 ö n l f 0 1 g. Seipjig, 2 Ö. griebridß. 2 Bie göcgjt inbiuibueH ber geniale 
©cgriftfteller ben giftorifdjen fHoman beganbelt, fpringt fofort in« Sluge, wenn man 
einige ©eiten au« „Saris ber «Dtime" mit ben arcßäologiftßen gabuliftereien eine« 
Gber« unb aitberer mobijeger Tmgenbfdßrciber uergleicgt. U 11 « toitt bunten, als gätte 
SBaUotg« realiftifdge Stunftroeife im uorliegenben Stunftroerf fieg nodß egaratteriftifeger 
gegeben, al« in feinen frügeren berügmten «Romanen „TaS Scßaßßau« be« StönigS" 
unb „Dftauia". 2 lußcr einer ^trobe au« ,, ( f!ari«" luirb uufere 3 citidßrift näcßften« 
eine große Criginal=«Jtouclle unb ein Traum au« ©allotß’« geber ucröffentlidgen, 
luormtf mir jegt fdßon alle greunbe gebiegeuer Tidftung aufmertfam madjett roollen. 
Tie im oorliegenben .^efte abgebrudten „Stimmungen" finb bem unlnngft erfdjiencnen 
Saitb „(Sebicgte" entnommen. 9R. @. Gonrab. 



Digitized by Google 



382 


Die <J5efelIfctjaft. 


gm gfoper bei einer erpten^rißan=Jluffitßrung. 

Suiifdirnoktsurrfe non /ritj Sorgt l. 

(teigig.) 


€ntlmfiaft. 

3dl bleibe bei bem iDunberbau 
Kaum meiner Sinne mächtig, 

IDas id) böre, fühl’ nnb fd’au, 

3 fi alles munbcrpräd’tig. 

Citteraturprofeffor. 

„(Eriftan" mär ein Kleiftermerf, 

IDeil es ein IDerf oom „Kteifter" ? 

S'ijt nach Kleifter ifiottfrieb ein Kleiftermerf 
5iir Sdiopcnbauer'fche ißeifter. 

I}anslicfianer. 

Klufif uerförpert, mie fjanslicf leiert, 
Das Schone in formen nnb tönen; 
jormlojc töne bab idi gebärt, 
llnb ad’, roo bleibt bas Schöne?! 

t£bor frer iDagnerianer. 

(Eriftan! 3folöeü ijerrlidjes paar!!! 
Klaglos im blaffen unb Sieben! 
ifirögeres bat nie fiibrmahr 
£in Kleifter noch gefchrieben ! ! ! 

<Ojor ber Antivoagnerianer. 

£in jeber Xbrift befreujigt fid’, 

Dies Stiid ift audi dou EDagner! 
tert unb Klufif lärmt fürchterlich, 

Der fjörer wirb ein (Sefchlagner ! 

Kritifer. 

Die Kienge ift im Kugenbücf 
(ßanj niafjlos toll begeiftert; 

Das bäntpf ich bann mit meiner Kritif, 
Die biefen Kleifter meiftert. 


JTl o 1 1 o : - fi 1,0 nBr 

Spridfl man oon lllriftrrn. 

<£i jritjt avnig 

fromm ju begrißern 

(Safifpieltenor. 

fin Dierteljahr bab idi ftubiert, 

Den (Eriftan neu $u „freiren": 
ijab meine Stimme ruinirt, 

(Dljuc mas 311 profitiren. 

t£Iior her Abonnenten. 

tjeut Jlbenb amüfirt uns febr 
Das febnenbe 2?afen unb Schmachten ; 
Doch — Kegler, Klillöcfer, illeyerbeer 
Sinb audi nicht 311 perachten ! 

ATojartiancr. 

Klufif ift bies (ßemiitfel 
5ür IDagnerifdje (Eoren ? 
ijeilger Klosart scidiue bie pinfcl, 

(ßib ihnen fifelsohren! 

ßoftbeaterintenbant. 

Der „(Eriftan" ift bod) recht fatal, 
Kann il’n faunt aceeptiren : 

£in l’ödjjt belifater ijofffanbal — 

Das fönnte midi ruiniren! 

Säcfyftfcfyer pronittjler. 

£i ja, bie Keife tut lohnen, 

Das St lief ift munberfcheen ! 

So fcheene Deforationen 
ijab ich noch nie gefehn! 

tieutenant. 

3folbe, ein fantofes IDeib 
Don erguifiter Kaffe; 
iiat, auf £br, beit (Eeufel im Seib : 
Scbneibig in Siebe unb ijaffe! 


Die Fomponirenben Kapellmeifter. Unifono ber Aloraliften. 

IDas mir gebred’felt mit Klub unb Kot Der „iEriftau" ift moralifch franf, 
(ßebt alles 311 ben (toten: £r pagt für 23ubbhijten! 

Der „(Eriftan" lärmt uns alle tot IDir molleu feinen Siebestranf, 

Xtlit lauter falfdieu Koten. IDir find gute vEbrifteu. 


Digitized by Googl 


Die (ßefcllftfiaft. 


383 




I 


fedfopenbaucrianer. 

® roic füg, aus bittren Worten 
Selige Cobcsfeh"fud)t trinfen, 

Jluf dtromatijdjcn Jlfforben 
3n Sie Irmunnadit binjiifinfen ! 


philifter. 

Sänger, Spieler unb pnblifum 
Sinb im reinen Hafen — 

2ldj, mir ift im Kopf gatt 3 Summ 
Hon all bem Sdtreiett unb Ulafcn! 


€pilog. 

3m Sd'irarm be* (Sciftes, 
Stiirmifcb unb rnilb, 

Stellt ftumm bcs JUeifters 
Hlarmorbilb. — 

Sr läebelt leife 
Heim Hebcjdimall : 

Hör feiner Weife 
üerftummen jte all. 



■göagncriana. 

Die ttlagncr ©rmcinbc unb btt Sojtalreform. 

3JIU bem religiös flittgenben 9iamcn „2Bagncr:®emeinbe" bezeichnet man bie 
zahlreichen Anhänger beb ©idjterfomponijten 'Jiidjarö Sßagner bebtjalb, «teil biefer 
Jliihättgerfchaft ein ungewöhnliches ättaafj non ibegeifternng für bie Abeale il)rcb 
äReifterS beiwohnt. ©injclne SÜcrfüitber unb 'Jlpoftel beb SBagnerfdjen ftunfteuan= 

— gcliumS legen bem (elfteren eine über bie hergebrachten fDhtfiftuirfungen weit bntmiS» 
gelfcubc Jlulturbcbcutung, namentlich für '-begrünbung ober ©nbiirgenmg einer 
höheren Sittlichfeit 6ei. C£l)arafteriftiicfi für biefe ibeale, ja fafl rcligiöfe Sluffaffung 
SßagnerS unb feiner 3Berfc ift bie Schrift: ,,'Jficharb Slöagnerb '^iarfifal unb feine 
Sßebeutung in unb für nufere 3 luar noch i c h r ibeal , aber bod) bebeutenb • 

meltlicher faßt 9Rorif> SBirth in feinem Suche: „SiSntarcf, Sßagner, 9t ob* 
bertuS" bie Kulturfeuöung üSaguerö auf. lir hält an ben grojjen Sbealen, welche 
bie erfterroähnte Schrift fdjilbert, feft, aber er uermigt in ber ©egenwavt bafiir noch 
bie Serbiirgung realer ©rmiblagcit, wcbljnlb er bem einen 9tiefen (SBagnerj noch 
ätuci anbere (Bis ward unb 9tobbertus) als Vertreter jroeier unentbehrlidjer §uuba= 
mente für äßagnertjdje Hunftibcale Ijinjufilgt. ü)lit bem Diattten SötSntard bcjeidjitet 
er bie erfte biefer jwei realen ©runblagen: bie bauet ttbe nationale ©röjje, 
ttnb mit bem 9iamen tHobhertuS bie Sürgfdjaft für bie jweite ©runblage: bie 
bauertibe tuirtfeha ftlidjc ©röge fBcutfdjlanb. 3 a er fleh 1 * n ber J&od)» 
fdjägung feines britten gelben, beb Sojialpolitifer SfobbertuS, noch weiter, inbent 
er fogar baS 23erf SBisntards für gefährbet holt, wenn für baS neue 3ieich feine 
neue aBirtfdjajtölcbre in praftijcheit ©ebrauch gelangt. 

SBeltfjc aßiehtigfeit übrigens auch De- Schläger ber Sejeitigung beS wirt= 
fetyaf fliehen SlcttbS für Serwirflidjung beb l)öd)fteu fittlichen ©ehalteS Ü'Bagnerfdjer 
ilunftibcale beilegt, tritt ungewöhnlich ftatf in einem uott ihm angeführten Slttö« 
fprucf) beS ameritanifchen ©enterb ©merfoit heroor, alfo lautcnb: „tos ©liitk bre 
ff turn kann ntdjt beftrljcn mit ober bet bem ffirttb brs AnDeren. Hirmanb ift 
nollrnbct, fo lange nod) jrmattb nnuollenbrt ift. Das ttlohl brs (Einen ift nidjt 
uorijauben, fo lange nod) bas Utclj trgrttb eines Anberen befteljt.“ 

9luf ben ©djultern ©merjotiS ftchenb unb oou beit gewaltigen ißarfifalein* 
briiefett beljerrfdht, fchliegt Schläger feine Slbhanblung mit ben grofsen Stöorten : 

„Sie 2lufgabe ift heute, aus ber 'fkiffioität jur älftion, jur fühlten Snitiatiue 
£>i it a nSjutreten, alb 9litter beb ©ralb bem 9ted)t ©cltung, bem Sbeal 9)tad)t unb 
bem SBitleib eine bie ilüelt übcrwinbeiibe Drganifation ju geben." 


Digitized by Google 


384 


Oie (ßefeUfdjaft. 


aßeiien bie 'ISerfe Sßagners auf foldje jDealc bin unb erjeuge« bic JTunft« 
fd)öpfuitgen, namentlich ber ^arftfal; folgen Kuffcfjf&ung ber Gmpfinbungcn unb 
(Jntfdjlüffc, fo ift füloriß ©irtl) burd) feinen §inn>ei« auf bie notroenbige ,f)crfleUung 
ber materiellen «ornuefe&ungen alleröingö berjenige üßng»er3lpoftel, n>eld)cr j» = 
nädjft gehört unb beamtet merben muß, benn bad fojiale Glenb ift augenblicflid) 
jo graufig unb eä brolit ließ nad) ueriißiebenen fRidftungen nod) io bebenflid) ju 
oermebren, baß angefiebt* feiner bie oon 2ßagner, Gmerfou unb Schläger bmgcfteUten 
Jlunfl= unb @itllid)feitä^bealc ui(bt nur in ber ßuft feßroeben, fonbern jogar — 
lodaclöfi oon ber praltiicßeu Sojialrejorm — alb bloße fßßrafen erfebeineu. 

Jvreilirf) teilen audj alle anbere 3beale, foioobl bie reltgibfen tuie bte ßumanen 
unb lüuftlerifdjcn, badiclbe Sdjidjal, benn fte alle finb burd) bte ißcruacßläffigung 
beö roirtfibaftlidieit unb fojialen gtcjormioerteb oon ben unmittelbarften ©Diten* 
gefabren bebrobt. biefer Sejicßung gilt »leb, roab SDloriß SBirtß für eine not« 
tuenbige Xauerbürgjcßaft unfercr nationalen ©rbßc unb für eine ißorauSbebiugung 
ber nationalen äßelt-- unb Änlturmijtioit XeutfcßlanbS, toie auiß ber aßagnerfdßcn 
Slmiftmiffion bejeießnet, aud) für alle anberen ibealen Scftrebungen. 

3ür 3lllc oßne 2lu8naßme gilt es l)cute, juin 3toed ber fojialrcformatorifdjen 
a$erl)ütung be8 toirtfdjaftlidjen unb fojialen 3ufammeiifturje8, „aus ber ißafiiPität 
jur älftion, jur linnen Snitiatioe ßinauöjutrcten, als Witter beb ©rols bem SRecßt 
©eltung, bem Sbcal 3)!acßt unb bem SUlitleib eine bie ©eit übertombenbe Drgam- 

fatioit ju geben." _ 

3unäd)ft Ijabeti bie OTitglieber ber 3Bagncr*®emeinben — fofern |te |idj tmt 
bcin ©ral lSebanfen nmßlocrroanbt füßlen — biefe «erpfltcßtung. Slfleb Slnbere ift 
(sitelfeit unb Xäufdjung! 


äefyraus. 

Don Hleldfior ©roße. 

ZTeapolitaitifdje Kugen. 


Der luftige Bayer. 

tPer geßt, ich mödjte toiffen. 
So leidet mic bu burdj’s taub! 
Dein pfaff trägt bir’s eßeroiffen, 
Dein IDeib bir ben Derjtanb ! 


Kud? ein pretsiger. 

£jerr 3efus fpradi — unb holbeutjücft, 
Dom Cob ermachte iSroß unb Klein. 
lüeldV IDunber ift erft bir geglüeft, 

Du fpridpt, unb HUes — fdtlummert ein ! 

IDeibernerftanS 1 . 

3bre enblofenDummbeiten gleichen, mein 

Sohn, 

Den Sdtalen ber Smiebel alleine: 

Du glaub)!, bu toärft an ber lebten fd)on, 
Da fommt bann immer nod; eine! 


Sajt glaubt man, baß jum Ceufelsbunb, 
Daß fte 3 um iferen taugen! 

Oie Knbern effen mit bem Hl unb, 

Doch bie gar mit beit Hugen! 

Baron unb Kaplan. 

Kommt Hlidiel im ehrlichen Krbeiterfdiul), 
tfält £omte uni. Xomtcffe bie llafe ju; 
Kommt Hlichel mit Kaplatimüßeu uitb 

.IDißen, 

Darf er auf polfter unb Ceppidjen fißen. 

gur Beruhigung. 

„Du haft gefdjimpft auf ihr (ßefd)lecht ; 
Sie merben bir mit Cigcrtaßen 
Die öunge ausreißen, bie Hugcn aus. 

fraßen !* 

— Hiein lieber 5reunb, bu fentijl jie fd)led)t ! 
Sie merben mir beit torber reichen. 

Daß id) gefdiimpft auf — 3htcsgleid;en ! 


1F 

frn~ jtotij: Da» Iiäctifte ßeft roirb ein geftfpiel »on Subroig S cf) ne e g a n ä }ur 
lientenarfeier Honig Pubroigs enthalten, foiuie f)od)intereffantc 'Beiträge oon 3)iid)acl Jlürfdfcim, 
Dellen i). Silieitcron, Äarl tt)lei6treu u. a. - 

Urrimltvoitluife Hrbdfcion : I>r. t^i-org >£ o n t u b. 

®. jranj’fdjf Drrlagsbudthanblung, 3- i^fh, t>. ö. twf hidjWnbl. Dturf bf t ©. jranj’fd^n Ijoflmdf&riufrrti (® . «mtl lTlaT»r). 

(tlmmtlidfr in indnd^rn. 


Digitiz 


Google 



Digitized by Google