Skip to main content

Full text of "Berichtigung der Urtheile des Publikums über Kant"

See other formats


■■■ ■ > - 



Ä & e t 



$mt unb feine ^I)ilofopt)te. 



# i 



■ . . .4 - • - . < >• •. ' . ," . 



«• -5 ■ * 
« 



einem biofett 3)ie«f4eiU 



- 



Solln am SK ^ c t 
&ej> ^> e r e r J> a m ip e t i ? 9 7, 



Digitized by Google 



Sin $Ken($mod)te wo&( e&en fo wenig aus bloßen Sbeen 
.. «n <5inft*ten reibet werten, <ri* ein Srnfmam an 33«. 
mögen, wenn er feinen Auftaut i» »erbeffetn, feinem 
gafienbejtanbe einige Fullen anfangen woüte f 

5Unt £rit ber r. 33rn. 6. 6jö. 



©eiMret^ett! fein ß#em! feine geregelten ptfüfatöfatt 
©d)u(con(litutionen! feine fcerrföenbe p&ilofo^ifdje £ird)e! 
leine eecten! feine bejepterten «ernunfebtetatören ! feine 
*ei>ftem|tifter! Sre^eit im Steide ber. ©eiper unt>,ber 
wahren Wfofop&ie! . 1 V- 

M. H. 



Bayerisch« 
Staatsbibliothek 
München 



t 



Digitized by Google 



■ 



■ * ■ ■ i. ' mm 



• 

■ 




\ 



Un ){<{et ©cjm'ft. 



- i • > b - " I i I II II l ., 



toage ei mt$e, A6etr btti unbefannfen fÖf. »fefer 
©ifrcift u n 6 e f o n n i ubjuur$ej(en } tfetin rt Durfte bie 
&it meüeity halb t ammen, wo ber 2Jf. unb feine ©Trif- 
ten in einem eignen «djte «rföeinen, €r &at (Srunbe g<- 
nug, tfceite objectfoe, f&eW» fubjecfive, nxwum er ift fedj 
unb feine ©cfrriften hinter bat Jtaietf berKnenwitaC 
»erjiecff« hinter t>em ©tfcifoe Der we&f;&&igen aSerbo*. 
«en&eit, mmol »dmjte, wieder/ abfi<frtHcfr gef$ie{jfr 
foffte fia?« über&aupf lein SRenfty / ober ©c&riftfieffer, 
ober fpientrenbe ötereiijent erlauben/ einen freimütigen, 
tfyntn, n>«&r{jeifpreb%enben ©cbriftjiefler *u beunruhigen. 
5>arunfer leibet gen)e&nß<& bie anangme gJerfon, unb felbfl 
ba« gemeine S&ep<u auf eine 3frf, bie man bisher ju ie£er< 
jigen no# n*$t für gut brfunben fcafc «Siffig foffte ftr 
biefem gaffe me(jr Söruber - unb SMenföenliebe ffc&tbar 
fenn; fb würbe man ftcfr »ieffekfjt m$t me(jr fa oft erfttjj« 
wn/ ba* affgemeine SÖeße unb bae befonbere eine* int 

• a £un» 



Digitized by Google 



I > . 

* I «• »I • 1 

SDunfeln lebenben ©d)riftjfrtfer$ ju bmntrad)tigen. £>at* 
auf &arf fd^tec^f crbitigd feilte 9iütfjidjt genommen werben, 
ob ber Snfyalt eines SBudjS irgenb einem anbern großen 

5Ö?anne unb feinem Tfnfettfn ungunjiig fet; , fonbern 

Bios? unb lebiglid) bamuf muß gefefjen werben „ ob bie 
^Meit, bie Tfufftfrung., b'aä fflfef weine Sej!^ . ti^ . 
SMeiif^eie ü.'f. f< bafrurd) gemiune.;^ #uf einkitte Ob» 
jecte foflen wir nldjt itnmec^nliiria^iftfc&ielen; fonbern , 
ba$ ©anje in Erwägung jiefjetu £>enn was für'ö ©anje 
gefd)iel)f, ba$ -fommtua* allen ju gut; wer fid) beö ©an* 
jen annimmt unb für baö SB oftl befielben entflammt itf, 
fcer wirb nie 23öfe6 gegen einjelne Sljeüe bejfetööfc im 
^t^eU^abem ^--c Störfßf; ifl o^nebem ju ebtfgefwpt 
: um einen hicbrtflelt , - fetbfJfäd^etgcti j SBeg ju gefjttn; if>tt 
fümmerü auf btr -gan Jen wetten $5**(c gör mdjtö/ <><* bie 
*3Renfd)f>eit, bie ©afjtljeiic unb> ©ecedjtrgfefc ; für affeö 
Anbete &att er feine einne ^rf^oflen. - — €r ftff 
f d) »orgenoriimen, burd> afte feine <^c#rtften unb Sieben/ fo 
tnel an tfc'iti ifi, bie^lefcfdjen me ^iju S&enfc&en 
roacfyen, fte über ifjv* SXedjfe 4tnt) $wed?e beö leben* fr 
*etitüd) un* *0flfianbjg, .dte U nur immer angibt A auf* 
vjueiarem 3|)n jammert föm^jfid) >t*18*ffi*-$ 
überall f)at eö toun fe£nlic$ näty 9^b#^ 
•'ftanbrt gefeuftt/. ftbtfäft ^^m&Wd- SftuWgeH , • ftdj 
mte bem ©taube be$ <&enbe$ #i «iftfbeit/ aber t>ert}frblk$. 
5 *föi*er ©otte* #flmad)£ , -n^fön*'»er uw^ligen €rb* 
'Abel Wegen jtt Jpulfr geruftfie SÖoif^wngy wetft*' bie 
'fögetornnte gutige 9cätur, nod) ber über am* f$n>e* 
^eiTbefd?^ 1 ^^ feÄer beif ©taube ah eineft g&Mv 
3 < . »u. k * & gleidjen 

i 

t Digitized by Googl 



jfeicfcn 9Kenfrf;enejrI6^r, noc$ bie Öffnung auf euv befr 

• i i * 

fereö ieben ;/ tpeber ber ©(aube an bi* Sßtirbe ber 83er« 
wmfe, nod> ba$ feit fame Vertrauen auf Sugenb uub ©ered>* 
dgfeit — £aben bisher ben 3ufwnb ber 93olfer gemil* 
bert-ober mbejferf* SJielmefjr £at es t>6llig baö 2fafe£en, 
toenn idj meine #ugen nad) JHorben > öften, ©üben unl? 
Sftftfn roenbe, ate ob bie armen Sterblichen immer e(en* 
terourben, je nu$rfic in ber fogen<innfen 2(ufflärung unt> 

ßulcur . fprtfcfcretfeiu 2Bo icfr J)infel)e, erlief i 

Win f ummer&otted #uge migpergnugte , beieibigfe 936fr 
U** (ito^t €ö aufjammerte, e^urnte, mig£anbelre, jtt 
35*i>*n geflogene Stynfcfcn, bie t>ergeblid> auf Jpüife unt> 
Sievbeffevuns fy*** fyatven. Ueberau £6re idj 

mit permunbeceni Jper^en wm S8epfdf>n>6rungen gegen 
2Ba()r^eit unb 9ied;tf<^jfetj()eic^ $on Söunbmffen gegen 
tit. ewigen, ^|ig^n JK<ite ber 9Renfd>en, gegen bat 
2So(ji ganzer ( 9Ri(ffrntn./ t>pn ©erfotgungen unb SERifc 
^inbtungen |>pr ebeJften SKänner, twi ©^anbtf;afen, Un* 
g^eefrtigfeifen Wib iflfa™ . ungefdjeut unb 

«ngefiraft wübr werben* — 2öa$ finb bie ÜKenfdjpi ? 
58$A$ i^re iebenSjroecfe? 2j$a$ i&re oergiftenben J^offaun* 
gen?. 583a6 biefe @rbe, wo im,@anjen nidfjra ate $(af 
©eu&en vnijj^re^ti^ Sturmi. ge^rtmirb? 2Bo 
ift btefeö -fXgubiMfi:/ bwfw Hlnglucföfiern &crgef ommen ? - 
©o frag* tc& mkfo oft in meiner btfraci>lyttg#>e(len £in* 
fanjfeif, unb ring?., nyfo 3(uffc&Ju$ u^et; biefe fcfyparjen 
$$e4jnmfie ; mein SÖerjianb fdweigf unb meine 
-Qtemftfr »erftupinjt» 2ßa$ b^t i#?, 3öas fofl ic£ ben- 
fen? 2öa$ tfrm, »a$ ergreifcn jum 33#e;i ber 2to?nfcfc 
; - - • M (jett? 



Digitized by Google 



vi 

fceit? ©o reb' td> tmd> oft an; aber nld)t$ ;al$ bmfk' 
$been , ungewiße SMlber unb jwepbfcutige 2(u$ftd^reu in 
t>ie Suftmfe Werben, mir baruber jlaft aller TLntmtt ju 

${>eiL Ö! bann rounbere idf> mid) mächtig, toie 

1dj fogar nicf)f$ weiß, roie id& fogar ju feiner ©eroißfjeit 
gefangen fann über bfe affererjten ©egenflänbe beä menfd^ 
tieften 2Biflen$, n>a£renb anbere fo viel unb affeö ju wiftm 
ftcfy anfiellen* SDann erjtaune i<$ fcefttg über baö grunb- 
fofe ©eron ber SKenfdjen unb ©ete^rten , über ba* ge« 
fd>öfrige Jperumberoegen unb acftjenbe ßrmüben ber Sterb- 
lichen, u>af>renb i<# noefc unfdjtufjig bin, roornad>, ebtr 
n>efur öbern>ogegen ic^ m^ineJ^anbe jumerflenmat 

mir aufgeregter SRenfcfcenfraft auswerfen fefl! * 

SDodj ttft -rebe unb prebige fc&rifrftc& au6 meiner tjottert 
Söruft fo lange , bte ein $§atenfefb ft<& meinen &erumf* 
c^enben QMitfen barbietet ? bann fymbltid) aber au<fjf mit 
atter ifraft meiner SWenfe^eit uftb *er in mir mo^nenben _ 
QSernunff, Unb wirft tdj> winff mir au$ ^ettbunf ler ftern* 
ber i$t regierenbe ©eniu* ber 9B6(fer einen ergaben«! 
SBirfiwgsfrefc entgegen, ben ieft mit f alter ©eJaffen^eif 
tyvannafyen laffe, J^anbefn, £anbefn muß uft; Ijanbelrt 
ift bejfer ate fdjreiben unb ,ru()mKd>er alö äfleö, -SDie eim 
jige geredete J^anWun $ eines großen SKanne* verfeftaft ber 
Sftenfcfcjjeit me(jr ©ort&eile, alö je&rttaufenb ©üc&er 
nimmer gemaljren Wnnen* Qöas fyelfen bie SSRifltonerf 
Schriften, bie feit »iertaufenb %&fym alle $ac&er unb 
SSinfel be$ (Erbbeben* anfütten? £aben fte We 9561fer 
ber (ürbe, ober aueft nur ein ein jige$, beflet unb glörflid^er 
gemacht? Jgiaben fie vernünftige, menföttefte Sret^eif, 

' - * 

* r 

~ t ^ 

• ■* 

's«'» 

s • ' 

Digitized by 



VII 

9B*!fftot& imb&btnmfy »erbreittt? £aben fte bitSRen* 
fc^en felbfjjtänbtger Qtmqty unb ifyteä magren gmecf en an« 
Setia^erc ? Jpaben fie feßflejjenbe SBemunftcuitur unb bau« 
mibe 93ölf?rbiti>uug gefcfcaffen ? 3a &aben fie nur bie all»* 
. gemeinen 23egrtffe unb ©runbfd£e ber Ottlferglütf 6le&re 
gepreWgt i|nb in Umlauf gebraut ? — Slicfcte t>on at« 
fem bemi 2Beg mit bem unnü|en ^rbenbaifofi, ber tie- 
fen ofjnebem in einem SReer pon (auter UebeJn fc^mimmen^ 
ben Planeten f*(H» ben leeren Raum ^iniuiterbrürfti €t 
erfd)n>ert unb ver^inbere aHe^ eWe J^anbefo, at(en ftom* 
inenben Sßerbienftetfrr , a(U erhoben* $9*njmnffnnrf ungen, 
wb enfjie^e ewe SRenge gitfef SWenf^en ber rpa^ren Jgkin» 
brfn^arei — %\\t aufepfernbe Xfyaun großer ,2Rän« 
üer jinb in ben Jperjen ber Q36lfer, m bem ^nuern ber 
2Renfd?(>eif mit untilgbaren Sugetr&erjeid&net; ja jebes 
tinjelne 9GWf trage banf bar bie ©eföic&te feiner ® o(j(tf)d« 
fer in ber 23ruft nw fuf> f>emm unb jeber tUine 36g(ing 
ber SRutfer laßt freubig i&rc Sto^amu — a3erfd>lcf* 
fen, t>ermobere unb nur €tnje(nen ber QSWfer jugdnglicfjf 
fielen im ©egent&eil bie SMc&er blofkr ©elefcrten bd, fcau« 
c£en &4 unb Ueberbrofj au* , t>er jiri&n Jebe neue SRen* 
föengeneration in bie tBorurt^eiie, Streiten unb 93er« 
flanbeSnebei ber porigen , rauben ber 9RenfcfcIjeit auf tine 
umwanftwttiicfc v Vre unjd&lige Ärdfte unb arbeitete 
Jjanbe, Unb fonnee einer berigflebenben ©(erblichen nad> 
edieren raufenb %atyten mieberfommen unb bie ganje 
€rbe burcfjroanbern } fo märbe er niefc» me§e wn alle* 
SRitfioneri 15u$ern antreffen, unb fo tpenig tf>re großen 
©uafcr unb bfc Kimen becer, n>eld)e fie mufcfam Qt fc&rlc* 
. ' * a 4 beti 

1 , Digitized by Google 



vin i 

feigen, • wlMeiiÄecfch; artige feinen 6pfiftt* 
pon ben imj<if#ghr fffe n ber üfeett $>erfer, 9>tj5* 
nijt'et, ©rrec^en unb : 9l6mer aufzeigen meftf im @tanW> 
fmb, 3(1 e$ bamrrticfjf e6en fp t>tel, afö n>enn fie itebfi^ 
i&ren «erfaflmi 'btefen grbboben nie mit einem $1*01* 
treten Batten? ^ nidtf afleö in bet»2(ugenl>lKf feinere* 
jiej^ng auf^€>betkib1)fe SKerif^rf beeren, ttvrtel* 
^<iA ruäfr itf^ttyei|, Wet jemälH ba >W>f>Ä ifty 
Unh ba$ ei ^mtti^ . 'gw' ■"Den- , -SDih^etl-' Der %Be\t gehörte? 
9iur -große , gememrifif tge J Sfjifett ; ^tirtjen bis an« <8ttW 
ber Sage 5 , pflanzen ftt& in bem 3 werri ber tylenfdjtyekfö 
fange fori, atfrifofrjei&tf bau** ' ' jßfe »ermobern nic&f; 
fie jerfaffen riic^t; r ^r 5>aftyn t>erf il$f tttc^fö , unb nur ini 
^gemeinen 9SenfH)f^ftögra6' ^ertw'fte ju(e|f / mwtt 

Hine SWenfc^enbw|Fjte ftie|r t>etf$ie^ — — : 

. *.v:.; ...» .-..-j : 'Israel 

r <J$ gie6e nedj ein ein jige* «Stytte^ ify Sreunbe beo 
5Wfnf^eit, w* fyf ond) fon mbget <benn bfo* $u euc& 
fann id) ^ter retßn) ber iOlenf^ett aufhelfen im&vfte tri 
einen beflern, gl^^eriTi^flönÖ iia i>erfe|en ^ namlicfr 
biefeß „fie b[Q>$mt\b lebx$Uti) auf i£re £rbfe 
etn f jUf*ran:ten^ , $>i* 2faSfö&ei* i muf f#*&ter« 
bto|Mo$gebtwbei^ werben t>om foimtttH unb J^Ite; bie 
faufc&enben Hoffnungen, n>efd^e fie »pn ber ©egennw* * 
jiefmi, muflen^m 85rennfpiege( einer geläuterte*, üorut* 
l^eilefre^en aSernunft jerföffloljen unb jerftaubt werben } 
tf>re metap&pftfdjeri %beale müften serfiJgf unb ij&re öffen* 
fearartg* * legten jettrumtiifrt, roetb** . 98a$ fcelfäi 
ber ^nfö&eit biefe trttfu&rerijäpn 3r.r^«r? 



Digitized by Google 



{Nßim*0HA*i, &v™ ©a&lffanb, *ur ®ltefeligfeit 
&r SOienfdjen be^? J 5Be# mit biefen tragen $Q(j?ernj- wor*; 
auf fw^rfctt SWettföen in SStattttfeit Unb, gptaerwng per* 
fdjümirtutn t 9Beg mit liefen ä^ut^rblenbinfr^n, bie ber ; 

»d fie t«fre* unb.finb, rjiifct fegn *»nb' (eben; 
Itfffen! 11ntajlü£t t*ö^, tf)r tblen Sföe^enfreunbe,, 
Jiejjmt eu£^: nrife mir ewrtt^irrgelejteten iif^ ^etrosenen 
Grübet an , jer^aut miu^tg «ttelSanb«, rocrmr fie an 
Die tatet,-. -aber gtänjeiiben 2Bolfen,. «ngefejfett 
finb, 3>mi nur bann, mir <teiebtr()cta»< e$, fann bie> 
mnffäüt slüMtyt werben, toerw f<t fid) ganj allem 
auf i'^ren €rbbab*rt jurucf jifcfjt; tpenn fie. bie jebesmalige 
©egenfoart in Mlem UmftWjge.genttgt wenn, fie alfe 
©lücffMtgfeit an ftd) bringt,, bie nur auf bitfm:$buitM> 
$att jinben fann* 3f t fmb bt* SMenf^nxvif ber ^rbe 
unb fönnen i£rer 'SWatur na<$ i|t mir auf ber ©rbe^nj 
i|t fotten fie um weiter nidjtö, als um ifjren irbifdjet? 
2Bo£lflanb fic& befummern , i$t (offen fie t r b i f<$ leben J 
unb menii fie. bereinfl in .t^it Gimmel fommen - — * 
fctmütUfcfc ober tttdgjie e£er, 4* big fie bort angelangt 
finb. 9Ber auf ber <£rbe ju leben t>erf{efjt, berwr* 
fle£t aucb i?n Gimmel ju iebm, wer aber bie (Erbe 
mit iftfen ©utern nidjt geftfrig ju benu|en gelernt (jaf, 
für ben giebt e$ wefcr Gimmel uö#jmepfe$ ieben, <£r 
ifl mc&ts nnt> fault feinem SÄidfrs entgegen - £)er 
©rbbobert <*lfein iji unö \f$t gewiß , tiefen; offein (ennen 
wir, btefeöieben ifl unöbefannt, unb fein jweijtes, ©?f)t, 
S^f % SWeififc^n, mdcfc eud) eue* fcfrm unb euer 

5 2öcf>n* 



Digitized 



9B0(nf«ift im gänjen Umfange euere* SBefend ju 
gort mit allen metap^ftfc&en ©aucfeleijen un& tfceologi* 
fdjen Hoffnungen, fort mit ben ©ema&lben *on.bem> 
tvai unter und unb bem, n>ad öbet und iftl Und 
entgeht teihe Sufunft, fem Stopffen t>on bem©lwfe, bad 

in ©Digfeiten und erwartet; bemt wir leben ganj: 

ald SKenföen auf unfern ' guten ©rbe, ü»to ade* muf, 
muß und ju Xfyil werben, wad ben SRenfdjen int ganjen 
2Belta(l jemald ju %tyit werben fann. 9hir allein in ftd> 
felbjl unb unter einanber unb auf biefer €rbe finbenT>ie 

Sftenfdjen i§r wa£r*d (Sind. « Kuf fid> , auf ficf; 

unb if^re ßrbe fbfle« jtdj bie SÄenfd^en juräcf jieljen f ber 
Slatur fotten fte $reue unb ©ef)orfam fdfrwören ^— iwt> 
in bem Tfagen&liif werben bie ©puren einer bcffern Seif 
jt^tbar wettern SDie SRatur, bie ^eilige JWatur foflen bie - 
SWenfc^cn jwr 9üd>tfönur t&red ©anbete nehmen, unb 
in bem 'Jfugenblitf wirb ed beffer unb ein Sufanb ber 
SBurbe unb ©lutf feltgfett tritt an bie ©teile b'ed ifcigen 
©enGed* 9?on ber SRatur, ber untrüglichen Statur fallen 
fitfy bie SSRenfdjen ben 3Beg jur £umamfat t>orjet<$nen laf 
{Ten , unb ©efpofidmud jmb ipriefferföaj* unfc SWagie unb 
2(bg6tferet> unb tfjeologifdje unb p£ilofop£ifdje ©tjjleme 
unb SfJlorb&etben ufib 'Xbenffjeurer unb 9Ätf|lonare unb 
SJabbulijien unb ©iftmiföer werben aud ber SRifte ber 
3Benfd$eit wtftfywnbm. ©obalb nur bie grö* 

fere £a§l ber SRenfdjen in ben fanften ©cfcoof? ber Sla- 
tur , ben fit fo bttnblingd unb freuel^aft wlafien §aben, 
tpiebft iurutfge^en ; fo wirb cd fe^n auf ber ganjen QBeft, 
ald n>ie wenn an einem böjlern burcfc grofre Siebet verbam* 

/ werten 

- 

* * ' V 

Digitized by Googl 



\ 4 

XI 



mtm SrÄ^mgSmörgen bie golbene ©onne einige <3ftm* 
Im nad> i£rem Aufgang afle i&re §euerjtra£len auf btefc 
jraulid>e*v 3tebeln>olfen tofjbrütff unb fte im Äugenbiitf, 

«He» mie iid^e erfcettenb , jerfprengt* ^Diejenigen, 

»eld)c burcfr 'tfu-nji, burd> lirr"*, burt$ roiffen* 
fd)afflt$e €ul*ur, burcft fogenannte SBerfei* 
neriing alter 5Dinge unter befpotiföen unb monar* 
$fd)en unb ari jfacratifcfcen @faaf Sunforriien bie <£rbem>6N 
fer ju einem erträglichen IBo^tflanb nadj unb nacfygiiutufi 
treiben uhȤinaufbinben nootfen, fmbefenbe, t>ertpegene 
Äepanbet, bie ade* auf* ©piel fefen, um eine föimart- 
f$e 5Dunfftbee if>re$ *erfd)robenen Kopfes ju realifiren. 
2öer barf fi<$ unterließen , bie SWenföen in ben aflei jer* 
roalmenben ©frubel be$ iujruö unb ber fünfilidjen 03er» 
feinerung (jinein jufWrjen , ba ber Sufianb einer burefr 
Äunjt wttenbeten unb burd>gefeften Suitur ju ben lad>er* 
lidjjten ©eifenWafen gehört, bie jemals auf ber Dberfla* 







Uli 





ÖSer ijl ber ©enbe, ber jicfr erfreut, bie 3Renf<$en burd> 
IBorgaufiung einer mo&iausjiafttrten 3Ba$nibee fpinjußal* 
fen, tjjre Ttufmerffamf eit auf etwas f>inju(enfen, ba$ er 
nitfct im mtnbefien fenne, ba$ unmöglich i|t, bat>on fiefr 
in Sttifltonen (J^igfeiten nodj nic^e ber erfle guftapfen 
«ifunbigt? — ©er Slatur, i(jrer ©nfcit unb ©n* 
firmigf eie i^rer ®efe£e füllen ftcfc bie SJtenfc&en , n>ie e$ 
fyfiid)t für fie ift, unterwerfen unb fie werben in f urjem ju 
einer SXuf>e unb 3«frieben^eie gelangen, tpeldje jenen SSell* 
enbungäfermin aller .ffunft, unb wenn er fefrori jeßnmaf 
w>r§anben angefuubigt wprben ifi, immer roieber von 

neuem 



Digitized by Google 



neuem in bii falte 3&een^ei( £inau$fe|f. g tr jmeift 
ten 2(rf abiern, jum neuen 3lrfa>tien miif 
jebe* SSolf fidj unfr\t>a$ ianö, ^clt&ejM* be* 
m o £ n f y tt m f d> a ff e in r-, tpef^wö $ fett". 8^« 
nic&t in btefe SS&rrebe , töe fj^bem f^prv jilmiief) ab(|et 
c&enb geworben ijl in iXucf füfrt<iuf t*n ftf*$ f^&m^ 
$ait beä 'S&udjö fetber ; bod) (joffen wir in anbm^fcifteHi 
bfe mir noefc ber tWenf<%tr$H fc^mben fdjulbig Jinb, un& 
umfi&Wi^er Ä&er biefe .Wic&flgfie aller IJJ^ffii«« a>iöjui 

foflen- 5Ba* lüflmfcrfr fidj We Statut Äber ben 

Watt f&w ,wrmmftigen SWen^en son , i$ren ABefefcen i 
fue (aefct lfm* n auf i£nen ^rfrrungspfäbeti tiajc^auen^ 
unb fpr$C Staffen, wfe jener; 3*biföe 3efcotoi> ju: frnem 
93olfe : : .*3tö (jabe tfinber autogen j«tt> er&tfjet, , unh 
„fte fmfc pon mir abgefallen,* Wf&e! bed fwnöijgen 9So(f ^ 
„be$ Solfawgrofet Sßttjfeffxit, bem rwm^ege, bic 
„t$ i&m fÄ^ö(breic& Vörgeiei^net (wbe, $*.•.{$(&( (inbl 
„@t? t<t*mtffcv<uif Srrgangen, ; unb traben wie Wtnbt 
*©c$a# iivtgr eignes «erbetben! 2>oc& id> faffe fcief* 
»;§afeji4trigen Äinber t&rem ©tfl*n na^gefcen, idj (afp* 
„fte t>pn mir unb meine» ©ebpfen abirre**; fowit fit wof* 
v (en , icfr npt&ige fte nufa mit ©ewalf unb Söun&erjetc&en 
^jumir^rärf. ©enftwafgUtf? @S wirb balfrbtegett 
„ formen , wo fte fitfl|te{>*fl{) mc&r weifer »orwarts tbm 
n Mn* wo fte am fteilenStanbe fdjaMeriid^er ^jJaenabgriinbe 
„fteft att$(ilM> Ra<ft mir unb meiner fctomg umfe&en, wa 
»ftfjifttw unj) jagen, uttb ttoff 9teue unb? ©$aam ben 
*SB3eS ja i§rer ®pp>&eriqrt mietet rwfmart* fud^n? 

„ftenmal 

Digitized by Google 



XIII 

„tynmal i&ren Suß wn mit abfegten! So fptid&t bte (jei- 

>lige ©ofttn 9?aftit ju allen i(>ren <£rbem>6lfern ! ? 

Unt> in ber $£at muß man bebenfltd) auerufen : für 
gktttyile §at bte£er bie locfycrlidje (Eicelfeie ftcfy burd) 
Äunft, *urc^ 4Ußgcartetc aSerfdncrung , burd> öberglan* 
jmbe BdjminU atler Ttrt über bie einfache , wurbe&ofle 





■ 




TT; 




M 



fogenanrifen fukwirten , nad> ben Siegeln ber Stunft ge* 
föraubten 936lf*r, euere QBart&eüe ! iaße feiert, wie gtörf* 
•1*4 / juftieben unb fltrffeftgebWbef iljt geworben fe^b ! $d> 
fe^e nW)ts, t&r mfifjc »ermutpd> *iel innere ©toe unb 
^rjen$#ucfjeJigfefr eud> errungen (jaben ! SDcif) e* fe$! 
©o rief weiß icfc aber juwrtöfjig, baß tf>r be$ alfer 
euerer f&nfHic$en Kultur nufyt einmal »erttöwftig, 
felbjtflanbig, euerer Ueberjeugung gemif, 
frep u« f*f fcanbeln unb Ubqi bürff, wenn i£r 
gleich wollt l lebt einmal vernünftig unb eueren 5914* 
jrtmen gemäg, wenn Ü>r fönnf unb tew nod> bleiben 

wollt', n>d$ i£r maueren @faafea f^t>b | Sffiarltdj 

h>erui i|r bfefe *u*forberung befcerjrgt; fo f^bt t£r nidjt 
UrfadfH? euerer ^unjlcultur euefy nur im minbeften ju 
freuen, unb fce* einer 93ergleicf>ung mir ben ungefc&mütf* 
ten ®5bfeelanbern müfiftfn biefe nod) ben Sßotjug Mer 
^fcefialte*, — . ©ieganje ©eföidjfe i|t im ©runbe 
ni$M itäim, dl* ein unbefonnener', Verwegener, aber 
<&6d# UngMc&er J?aropf ber fogenannten cukfoivm 
«J&tftt .mirber 'aKmäcbttgen 9iatur, bie allemal no# 
ju r^er Sek i§re öber^errfc^aff geltenb ma#t«, 3fl< 
Imti tttyeü 1>ie mit toi Statut in ©rreit geraifKmiri 
' : A ' ■ QJoffer 



Digitized by Google 



XIV 

5356tfer t$ren Unfällen , allemal fiegte bie Statur mit 
ber roenigjien CKufje; inbem jebeö cultiotrte — 9Sott 
fo lange in feinen eigenen (Etngemeiben ^erummü^re, 
bis e$ wtmatM unb »erjefcrt ju »oben finfenb ben 
©taub b«r göttlichen Siatur leefte, 3Ba$ fonnten aud> 
Snfecfeti gegen bie majejWtifdje 9iatur unb i&re bia* 
mantenen ®efe|e$formen andrsten? <5o oft ein Q3ol£ 
. ber <£rben burc& feine seegiftenbe ÄunjUuff, burefc glaeie 
. ©erfeinerung unb vielfarbigen iuj:u$ eine 3«^ng/ ,ober 
ber ©ro£e ber Statur gemager ju fpredjen einige - 
nuten ber Statur gleic&fam getroff fcatte; fo erlag e* 
.fögfetety o$nmädjfig i£rem furdjjterlic&en Ttnbrange unb 
würbe burdj graufenben Untergang, bur# Wutige 3er* 
trömmerung feine« ©taafö , ober gar burefr Vertilgung 
feines 9kmen*, für feinen greoel ^arf ge^tigt, — - 
5Bo$fl 2Ugppten, (^rtec&enlanb, 9Um, 'per* 
ften? 3Bo jtnb anbere fogenannfe funflli^e 586lfer unb 
(Staaten geblieben? 2So iji bie Äunfl unb ber gtanjenbe 
girmg in bem allezeit neumobtfc&en granfretefc ^ingefom* 
men? 2Baö wirb nodji au« ber fogenannten Äunjfoerfetne* 
rung anberer Janber werben? — Tillen wirb tpte» 
ber Statur, ef>er aber fpiter, alle* fe|rt m(e* 
ber jur SRatur jurutf, roo&o n es ausgegan- 
gen i|U ©o gewiß Jeber SRenfcfc ju ©taub mobett, eben 
fo getpif? logt fidj mit ber £eit jebe* funflli^e ©taattge- 
fedube, jebeö *on ben ©elefcrfen mit SJlufje.iwb Arbeit ju* 
fammengebunbtne 3Bi jfenfd^aff Seffern in feine erftei , na* - 
turlic&en 9&ejtanb$eüe auf* üiit Äunfi, momü man 
SRamrgegenfidnbe wunjtalfct, ve»f<w(tiM& *erfc&imm*l* 

totb 

• * * «. 

\ i, * • 

*• 

I ' » * 

Digitized by Googl 



unV 5i* SfclfMr allein bleibt jurütf unb t>oUettbff ^errlid^ 1 
if>ren Sriumpfc übet Vie serble/ibete SSerounft ber SRen- 
fd>em <E$ giebt einen fXun.ct, »on n>o an al* 
leö £ünfili<bt in einer entgegengefegten / 
Stiftung fid) jurutfbre^f! 2Ba$ l>elfcn nun auf 
biefe Ttrt alle unnatürliche Äunjfoerbrämungen, alle fei- 
nen SWoben, — dfler wrpejienbe iupiä, atte bunten 
Jfmtflwerfe, alle taufend ©fljlem* von Söifienfcfcaften, 
alle SWitttonen 9>$i(ofoj>$en u. f. f«? 5)ie SRatur lad)t ja 
Aber unfere Sfeorfceit, tvie bort 3>e()ot>a über ben tollen 
Turmbau btr iberf lugen €(ja!bäer ; wenn unfer Unmefen 
i^t nicfct mefcr gefaJKt, fo jerfifomettert fie afleö imb fefct 

wieder in ben vollen <Sep$ i&rer £errföaft* 

Unb wem bie SKenfcfren no# 2Billionenmal ftd> burcfr 
Äunfi emporheben wollen, unb wenn fie noi größere 
©erfe ber tfunfl aufiu&ren afe äfften unb ©riec^enlanb; 
fb ifl bie giatur jebe$mat gerüßet unb jerfeft alle* in 
Gümmer unb ©c&utt&aufem £ie Statur bleibt, unb al* 
red anbere vergebt; bie Statur bleibt immer föin unb neu- 
mobifcfy , wa(jrenb alle* anbere veraltet unb abgefcfymacf t 
»tri. — r- 3ebe* ©olf fömeicfrelt fid> eine fejtjk&enbe 
€u(tur unter fid> )u ©tanbe ju bringen, jebe* matft 
auf ein belfere* ©djicffal t&iru&t genug blinbe 9k$nung, 
jebes mtll ewig im ©lanje einer fönfllicfcn %if«arung 
ffytnmem , jebes glaubt weit, weit weg von fid? unb fei. 
s nem ianbe bie alle* wf^erenbe Q3arbarei>, ate ©träfe 

fetner Wartung. Ottern e* glaybt bieg au$ nur 

unb betrögt ftcfr erfc&recf Mc& ; benn über, furj ober lang 
ra<ft fid> b(e * Statur auä) an i$m, wie an jebero cmbetn, 
■ ' ~ . oftne 



Digitized by Google 



XVi 

©Jjne'#u«ti$rite, «>«dett feinet^ieic&ten äfinfUtgta»' 
' t<9 . . g>te Sftacur U$t unb j«be* netfr 
. fo &ot&inuc.-§ige/ mo^ig«> flolje $8o.lf- tüeift 
'auf b<m 25oWn fct« fru bem ÖH ju««tf., n>o 
e* jum erflenrmil ber 9&4fur ben «Kiefen ju» 
f c | rt€ t — — eeftnb üjt $. SS. bie ©:eurf^n un* 
enblidj jlolj auf t^r SÖMidjert Äflrtficufair unfrsgfoub*nfK$ 
ewig ih »ein immer ausgebreitefern $öef($i*er<|etben <ju er* 
galten ; fte fcaben ftrc& tänglt fiberrebet, ba$ bieSRotur eine 
ausnähme mit -n)nen mä#en «nb |ie inmwc kö(& funjlfc 
^erunbutm«Ärii^eriiwrben!aflen»irb. £Sie$f>own unb 
bretmtöl fet<ggi?rtefenen>©unftange ber - eroigen £em 
fc&erhatur! '^rt 'Öiorben, in Stotfcettjk&ett ^ntM'e-SBBurg* 
«ngel gerujtet , bie in furjem (Deuffölanb mit *er ©«rufe 
ber fuhjlfc^euen^3<n^rn> ; fjeimfW<^fo8e« ! Me sflö^en 
5Deutfd)en »erben bann nebfr i&rem tön#u*&«n 15raat«rä» 
berroerf tmb u)re fogenannte Kultur gefomnWn famye^ 
ße bie neue ©ejtatt *er 5Ding« bie mit w)n*t <»orge* 
gangen« 58er«nberung ret&t «fcroegen laben.' ~— • 

$rebiget, brebigef, -i§r ^nfcb^ireunbe, 9fj«tt» 
fton, «Raturemfait, 9laturtergnögung<n ;..enfreifi£ bie iw 
«blenbefen ©rbehbetoo^rier ben Steuert beS luruö> bier t?. 
tarnte» buntfarbigen «Weben , ibent «ntneweriten 
$ be« metap£#föen ©Iduben*, ber ^ifd>en.:i?l$r 
fcdnbiungWler <9lenfcf>enj<«gef ^ 4tot ' fu^f (te tn nat 
tut 1t (fte'SÖl'ett f <&* n umjuwanbeuw »ff @if 

<&er&eit, i<t ifi Svetfatng gegen bie;«fc$re<öit&ett 

umaoibawn UnglMßfäae. unb -JUibet, *ela)e t?on Allen 
' * (Seiten 



Digitized by Google 



XVII 

I 

6eiWi &*r auf bie 936lfer logflurmen, Sfrbt t£r 

mtft SWutk, hidjt n> ißf üfjriit&e ©elbf! jlirtf e genug, biefe 
tmbo&nlid^e ie£ren, meldte bie Sflatur tyren iieblingen er* 
r/jeflt, ju t>erf unbigen ; tragt ifjr no<& fdjroad)lid)e$ 93e« 
beuten, ba$ 9>olfier ber $8orurtfceife , be* uberirrbifcfcett 

©laubms , Der fujfen ©eroo^n&eit ben SRenfd^rt 

*(we©nabe unb Smpjtnbung »egjureißen ; fo fetjb fyt ju 
Jebauern unb gletc&t einem Zäunte, ber jroar *on Seif ju 
SeitSHiene mac&f, ficfc bem anbrtngenben SBtnb ju roiber- 
<e$en, aber bemungeacfjtetfein jlarfes £aupt gebulbig jebem 
*orbeijeilenben lüfteten jur ©ptelbemegung ubertdft! — 

« ■ 

ülüri (jaf ber 93erf. in biefer 58orrebe toetter mefts 

me§r ju erinnern, ate fu&ein für aßemalbte €£re 

ju »erbitten, meiere bie SDeutfdjen fo gerne auäfpenben, 
nam(i<& i(>n ntc^e ju claffifijiren, unb entroeber ju 
einem — — aner, ober — — wer, ober — — tjfen 
, u, f. f. ju machen, SDenn »enn bie ©eutfdfren mit ben 
, ©eftnnungen eines 9)?anne$ mcfrt redjf fertig roerben f in- 
nen ; fo rechnen fte ij>n ju irgenb einer ©attung tum tyfy* 
lofop^en / fo geben jie i(jm biefen ober jenen Xitei , ben er 
nun Seitleben* beeilt, unb wenn er nodj fo roenig für ijm 
paffte. <£* ifl bieß freilieft fe$r bequem ,' alle über bat 
Alltägliche fid> erfcebenbe SRänner einer SRatton in gemiffe 
rubrijtrte ©cfrubfäcfrer ju Rieben/ bamit man jeben glet<£ 
ftnbe, »ennjman i&n braucht, ober etmai gegen i£n, ober 
für i§n ju« oernünfWn] für gut §alt. 9Ber fid^ biefe €£re 
ber beutf<£en^£foftfication roitt gefaden (äffen, ber mag e* 

* immer« 



Digitized by Google 



I 



XVIII 

tmrt?erT>tn ffcun ; ber QSerf- btefer @c&tif£ a&er ti$t e* ft<$ 
fdj>ted)rerbing$ nidjt gefallen, <£r wirb gebö^renb mit bent, 
ober benen j« fpredfpn miffen , meldje t&ro mit t^rcti SXu» 

fettfen tu* ©d^ubfa^crn aufwarten moflen* - Der 

qfcrf* ge&6rt burtfrau* ju gar feiner Stort&et), fie fjeiße, 
twre ffe «oofle, er ge&ow jugar fetner ©ecte, toeber 
dtter ppofopfcifcfren , nocfc tf* ologifcfren , nodj anbern fei* 
cntiiHföen u. f. f* €r ifiroeber Kantianer, nod><£mpt» 
rtfer, necfr Dogmattfer, nocfr ©ceptifer,' nocfr DeifV 
noc^ ttf^eift , rrocfr ©criptuwrier, ttotfr #ntibtMianer, 
nod) f^ttolog, hocfr .ffritifer, nod> Wlatfymatifet < »nb 
fcer Gimmel nJeiß, roa* nocfr me&r alle* bie ©ele^rten ge* 
»%ttt<^ma£en fmb; er i# SWenfcfr, 3#m genüget 
init Dem titet SRe n f cfr unb er ffi fftrfj auf btefe ©euen« 
ming, urtb jtic$t mit jebem tage ftd> biefer £$re burdji 
eetbfftittmng unb frep <&i£e*tfcattgfeit immer mürbiget 

ju machen« feinen anbern SHamen verlange id), 

ne$me i§n audj md)t an; wenn i<& gttenfd) bin, bin «fr 
alle* , n>a$ t(& in tiefet QJerbihbung ber Dinge ju fet>n fi* 
- fc« Mm Der SSRenfd» ifl ©ele^rter, fft $l)«ofop&, ijt 
%ty\$t tjt alle** Derjenige, ibeld^er gerabe*roege$1&tenfl$ 
ju werben fuc&t, ge&t ben nackten ®eg jum trbifcfrert 
SRenf^itöjiel, »A&renb ade anbere auf 9?eben»egen $*r« 
uimappen, bie nie jum gieC (jlnfeftem QBotteh jie jenen 
3«>etf erreichen, fb müflen fie triebet umfe^ren, unb bi« 
Auftritte berer auffpären , meldte vor t^nen ben &md en 
biefe« iebenö gerabe entgegengejubelt fmb* ®enn i$ 
SSKenfcfr Wn, Wtticfr k aKe6, was anbere pnb, fie mögen 

£ei£en 



Digitized by Google 



XIX 

feigen rote fte motten; aber roer Äritifer', SDogmafifet, 
SDcifi, ©ceptlfcr, $(>eöfog u. f. f. ffl, ber ifl barunt 
no$ nicft SWenfö* IDaju gefcfo me&r, aldbep irgenb 
einer gelehrten £unft af$ ie£rling ober ©efefle, alö Ober* 

ober Untermeiffcr eingeft&rieben ju fe*n! QÖenneut 

wrmtl>ettelofer SWann baö gero6fjnltd>e $fjun unb iaflm 
ber fegenannten ©eJe(jrten unb ©tubirten mit anfielt; f» 
mufj er benf en , baß fie ©el^rfamfeit, ©fld^erfd^rejbert 
tu f. f . jurn Jfxnjptjroetf ifcre* »eifen leben* bejtimmen* 
3# tain-ba* ober gelehrt gebare, n>enn man falfcfclicfr 
etwa* für ben trbifd>en kbensjmecf (nilt, roeldje* nimmer* 
mejr baför geten fann? Jpeift bai SBBete&etf unb €n 
frrnifnif?, roäin man fid> nicht einmal über bie 3mecfe ber 
3Renfcfy>eit aufgeflatt $af? ©fubirf man belegen, u*t 
auf eine jhibiree 7(re unttug unb (at&erlttfrjit feyn ba$9ted)t 
ju erfangen? — ©elefcrfamfeie, 9>&«ofop&ie'u, f. to. 
tfl enftpeber ein Stiftet jur bejfern ©rreitfcung unferer 3Ren« 
fd>enjn>ecfe, ober fte ijl gar nid>f* unb £at gar feinen 
3Bert£; fte-§Uft a(fo i£ren $3eft|ern geroö$nK<$ nid)«, 
toeit fie fte t£6rtyt genug für gtoed unb ntc^e für SRtttel 
ju etwas erfüren« — 3Benn anbere ©terbtttfce ftd> 
einen (bleuen groben 3wff)um ju ©Bulben fommenjtiefen; 
fo Ȋffe" id) mdjf, in wie wel gelehrten Tlbfcanbfongen unb 
flarfen föücfyer« er fefcon auf* bitferfle gefabelt morbert 
»a*; allein ba ©efe&rte, als Tfodfpenber be* fRufym 
unb tabefe , gmeef unb Littel auf eine fonberbare Htt 
mit e irtdnber wroedjfeln ; fo fcöre man überall ni<$« po« 
btefer ^bgefc&nwrf tfcetf, — — D&nebem fottte man fttf> 

h 2 biefes 



Digitized by 



fciefeä WlitttH mit eine Seietang bebienen, unb es atebann 
twgwerfen, um befto unge^inbereer ber eigentlichen, 
<ten 33eftimmung „SOlenfch n> erben, SÄenfch $u 
fftfn* nachhängen, um im alltäglichen leben unb £an* 
iefn allererjt ju jetgen , waö man benn eigentlity gelernt 



i 


e 


i 


l 





fann, »ad er für Äennfnijfe unb ©nfichten beft£t, ber 
§at gar feine, unb wenn er sprofeffor auf t>ier Unioerfttä* 
ten geroefen wäre, ober jwanjig %a$rt jhibirt hätte. 3ch 
v muß boch lernen unb rotffen, wie ich mich ber ©elefjr* 
famfeit ate 9Ritf el jur Erreichung meiner QRenfcbenjwecfe 

■ 

bebtenen htm, wie meine fämmtlichen Äenntmffe unb 
€infid^en auf bie große $unji„ menfehlich ju leben unb 
menfehlich ju $anbeln a bejiefje? 2Baö hätte ich &*nn fonfl 
gelernt ? 9iicht$. - — 3eber muß in biefem ieben noch 
»ofltgen ©ebrauch *>on bem machen, was er weiß, unb 
fcloö in biefer J^inficht muß er etwa* lernen; fonfi wäre 
fcieß ganjlich überflußig. ®enn wollte er benn fonfi feine 
Äenntnifie in 2(nwenbung bringen ? 9ßermuf^lich in jener 
SBelt! 3lun bann gut! ©o lernt man alfo hier auf (Erben 
Mos , um bort im Gimmel a(* ©ele^rter barnach leben 
unb hobeln ju fonnen?! ©oifl alfo bie Vpwit irbifch, 
unb bie 9>rajrtö ba\>oa himmlifch? ! Q3iel gewagt unb gut 
auägefonnen ! Daher v&fyt e$ t>ermut(jlicb t baß bie ©e* 
lehrten $ter nur benf en unb Hüffen, ba$ «$anb*lnaber 
nachliefern SBiffen bi* auf bie funftige 2öelt auflö- 
ten ! ÖJian muß alfo wirf (ich ^Ke gelehrte Sttämter eiftigfl 
.cntfchulbigen, n>enn fie igt nur wijjen unb raifonniretv 

' unb 

• • \ . • ■ - - 



Digitized by Google 



f XXI 

vxb bort erjl fcoftbeln unb nullicfarftSeft&iften aHit%tt 

eWiegen! • 2ÜMn bie (Öelefyttin burfen eö nun aucfy 

feinem t>er&enfen, ber's anberS mat&t, ber fein menfdj« 
lidjcö SEBiffen unb fein menfc&Hcfceö ^anbeln 
«id)tburd> jene ungeheuere .Klufe trennen lafien mitt, bie 
ftd> jroifcfyen fcer 6rbe unb bem Gimmel »orpnbet ©ie 
bärfen md)tf<M baju auöfejjen, wenn anbere au* aller 
IWac&t ftdj be jireben, balb mogiicfrjl ber ©ele^rfamf eit unb 
fcientwtfc&en ^lofop^ entbehren ju. f onnen al$ be* Stif- 
tete jur beflern Stcatifirung ber SHenfd>&eit in unö, um 
auf biefe Hit befio unge^inberler unb geraber bem &6cfcf?en 
aller Sßemunfyrortfe „Wlcnfd) ju fepn" entgegen ju 
eifern Sie burfen nid)t gelehrt (benn biefe SBefen t£un 
alle* mägKc&e auf eine gelehrte unb (tubirte SRet&obe] — (fo 
fefjr mifcfyf fedj bte @ele§rfamf eic bet> t&nen in atteä ein ! ) 
lachen unb fp6tteln, wenn einer ntdjt @ele(jrter, niefct 
©enojfe irgertb einer $()ttofopl)enjunft u. f* f* fepn n>itt, 
fonbern melmefcr ba$, toa$ biefe ieute, roenn fte anbert 
etma* unb ntd>t etwa nic&tö fepn motten/ bod) noefr 
»erben muffen, ©ennfie roerben 9liemanben jmtngen mol* 
len, eint ganje iebenfyeit f)tnburcf) ftd> mit x\id)t$ anbern, 
al* bem ÜÄittel jum leben ju befefräftigen ? JDann burften 
fte nur erwarten, ba£ man fte attem 93oJfe, bem ju 9iug 
unb frommen fte eigentlich ba ftnb, aerbadjttg machen 
unb ate bie ieufe ju Obermann* flnftdjt barjietten würbe, 
metd>e fte in ber Xfyat allen €r Meinungen jufbJge fmb. 
Stein! mer einen gerabern, «a&ern ©eg ju irgenb einem 
Sielpunft n*if?/ berge^e t&n mut&ig unb fianb&aft , un« 

& 3 befum* 



Digitized by Google 



XXI! 

6ef ummert roaä 2f nbere im SWorben , öfien # ©üben imb 
SBBejfcn baruber urteilen. SBer bed SWtttete ju etoa* 
nid^eme^r bebarf, bec fe$ baruber fro£, unb werfe e$ 
ganj gelajfen b*0 Seite, unbef ümmere roa* atibete $3eß* 
|er btefer weggeworfenen &leinobten , beren ganjer @eo( j 
auf ber Jpabe berfelben betrug, baju fagen. — — Der 
$8f* biefer ©djrtfe ijl bloßer SWenfcfrunb mag nichts ab 
bloßer SWenfcfr fe$n ; aber er wirb e$ tttc^f nur fagen, fori« 
tem er §ac autf) große Infi e* fomo^l burefc anbere ©grif- 
fen , bie er feinen Settgenoffett noefr föufbig tfi , a(* äudj 
burefr £anblungen ju bewetfem €t wirb feinen SBBeg ru» 
$ig unb tbfyti fortwanbdn, er mirb auf ber (tefrern ©fräße 
ber SSnenf^ett immer größere gorffc&rttfe j« machen 04 
famübe n , er wirb e$ in ber erhabenen 35efiimmung>; 
3Kenfd> ju fepn „immer weiter bringen, unb alle* 
©efumfe unb©ejifc|e ju feiner Stedden unb ilnfen nic&t im 

minbeflen ad&ten. SDenn fein 3)?enfd> aUfofcfrer 

$af ba* atterminbejle SXec&t , einen anbern SOlenfd^en ate 
folgen au fio&ren / auf feinem befonbern ©ange ju neefen, 
i£n ju »erurtfjeilen u, f, w*, wa* er aucfrtmmer fep unb 
u>a$ er aad> immer a($ SWettfcfc fär fiefc unternimmt* ©er 
bemungead^et fid) etjtta* Wefer 3C« erfaubr , ber &5rt 
In bem näfcm(tc&en Sfugmblitf aufSSRenfc^ ju fe$n unb fce« 
ftimmt alfo burd> fein unmenfcfrUd&ies Jj)an* 
be(n ba« unmenfd&Mt&e 3urü#(janbMn* 35ie 
einer fcanbelt/ muß er wieber be^anbelt werben, 
weiche* gar niefrt anber$ fepn fann; inbetn &anbe(n 
unb &e§ anbei* »erben im $enaüjien 3ufammen« 

• d ; ^ange 

*' v 

Digitized by Googl 



xxiu 

¥W mit J einanber fielen. 2Ber unmenfölicf> &anbelt, 
ber»trb unmenf$li<$ fe&anbelt unb jroar feinem eignen 
©illen gemäß; benn «wtt er ieftereg nid^t, fo fjatte er 
aad) ba« erflere md^c »oßrn foflen ; »er bte 5Birf ang ge« 
fym tya, ben frißt M« golge altf enthalten in ber ®tr- 
hing. 

Hbtt »erat (t$ ber IBerf. einen bloßen fWenfdfat 
trnmt unb in ©uigfeit ba« bleiben »iß; fo barf man beß. 
wegen ntd)t»ermi>tf)en, baß er rieflest gar nic^t |tubirt 
babe, ntrfx* ton anbern ©eierten unb i(>ren fhnfrbaren 
@eijie«probucten wifle , fie nify fenne «nb geiefen &abe, 
©e» ieibe m<$f f ©er «erf. bat anf bre» beraumten Uni- 
xxtfitittn fhibirf , er $at bo eine große Httjaty gelehrter 
unb weif unb breit befannter Scanner fennen gelernt , er 
fcat von feinen mittlern @(&ulja§ren an mejjr als taufenb 
SSüdjer gelefen, er fcot me&r at$ breoßig verriebenen 
Codegite bevga>o$nt unb ift überhaupt immer fo fleißig 
gemefen, alt rt nur Äirper unb ©eifl gefiatten. Eber 
»aö rann er baför, menn i&n bieß aOei ni$t mefcr befrie. 
Wgt, wenn ftin ©eifi fidj na<b etwa« £o{jern unb reedern 
emporfe&nt? SBenn er nun ni$f ©efcjjrter bleiben , fon« 

bern SKenfd) fenn unb werben miß ? « Unb menn er 

oto bloßer SRenfcfr bie Urteile feine« «ufeeflärten Seital* 
tf« über Äant unb feine $$iloß>p$ie beruhigen »ifl; fo 
barf man nid>t argroo&nen, baß er vielleidbt bie Äanti* 
fäjen e^rifwn g« ru'cbf verfiele unb in i&ren ferneren 
©tnn — *• einzubringen vermöge. — — SDer Sßetf, 
weiß, wae erließt, menn er fi<$ mit iW« S3n<$ern bei 

m 



XXIV 

(c&afttge ; er we# , worauf Äanf üUvoft anträgt unb mt 
für 93erinberungen in Der p£ilofopfcifd)en 2Selt er fo gern 
bewirf en möc&te. <£r »erfolgt Äant immer ©cfcrife t>or 
©t&ritt, er laßt i£m bet> feinen ©peculationen feinen ©ag, 
o&ne SXedjenfdjajt für bejfen TCufileHting ju forbern, £inge» 
£en; er £af biefem SDtonne auf bie erjlen ©tänbpuncfe 
nacfcgefpüfjrf, von benener überall au$ge£t> unb ftc& auf 
biefe 3lrt hinlängliche (Eompeten j erwotben, um über feine. 
9>()ilofop&ie af* QKenfö ju urteilen* & baüerte 

lange aud tnelerlei> SSJlotiwn, efce toetSBerf. Äanf$^pf)i* 
lofop&ie fhibirte; als aber ber gewünfc&te Seifpunct baju 
eintraf ; fo la$ er- fte aud) mit aller ifym möglichen Unbc* 
fangenfceit unb 20 a§r£eit$ltebe ; unb me£r »erlangt bocfr 
SRiemanb »on i£m? — .— Ober fottte er fte gar md>t le- 
fen, ober nur fo lefen wie anbere , b- mit umgetauft 
ten Äopfe? ©oflte er erjl $PP<>fc?>&/ ober Äantif^er^fe 
lofopfc werben, unb bann erjl jum ©tubium ber fogenaun- 
Cen neuen 9>£ilofop£ie fdjceiten? SDieß wäre läc&erltcfcl 
SDtejj §tef e wn Sübtfcfcen Leitern gebogen werben unb 
unwijfenb jum $uben gemalt werben ! — Ober foOte 
er ft<$ erjl im Borau* »on ber Salfd^eit aller übrigen 
$>£ilofop£ien unb *on -ber Ungewißheit aller anbem £r« 
(enntnijfe unb aller (Empiri* über jeugen , elje er jum £ei, 
Ugtfcum ber friftföen, attererjlen unb aflerbefhn $&Uof* 
pfcie, unb ber barinn neuaufgejlellten (Srfenntntfjarf fi$ 
hmhafcete? — SDieß jemanben anjumut^en, wäre bumm 
unb abgefd)macf 1 1 Unb bocfc fagt ein unp&ilofopf>iföer ^i- 

tofopfc in einer etwaö wranberten , ^i»f^ : » roan mu fc 

, ftcf> 

■ 

« 

Digitized by Googl 



^4 t>ör ber %a\fö§t\t tfer öbrfgen <£r*. 
„fennfnißgrünbe für bat IDafe^n ©otte*., 
»fd)on uberjeugt fjaben, wenn mdn bie <£ x> 
„öcttj ber irt ber *eu*rn a»oralp&tlo.fop<lj*e 
„aufgejiellcen ©rönbe für ben ©tauben ufe; 
«©oft begreifen will!! — ftreünb/ fa^te ein 
»Sföadjtiger, als er fd eben mit i£m in feiriem ©arten jjer* 
*umfpa|ierte, tefrfann mid> bod> hic^t uberreben,. bap: 
«mein ©arten ber fäbnfte unb befie fei? — ~ fie^ ba^i»> 
rtfäatf boetfjinl 0! 5Ba* fummern ©iefd>! 2Wad)e»: 
*©te bod> ifcren: ©arten jumftfronjfcn unb bejitn uneei* 
* allen J kaufen fte jene neibifdjen ©arten, reißen Sie bie* 
afetöen ein, wrroanbeln ©ie fte in gewöhnliche* 2ftf#(dnjb/ 
frWfaufen ©ie e$ in biefer ©eflalt mürber/ unb tyr @ar* 
afen ifi banh ber fö6njie; bann trübt fein ©lief in bitfc 
^Selber i§re &igen> fonbern ©te fmien fid> i?ie(me§f (()* 
*te6 $riumpf;$U" — — #Ba$ mv unrebli#er, . alt biet 
fer Tinträg beö S^Pengunfttingö ? SBaä ijt tf npfji(ofop£i* 
fdjer a(* jenes plumpe Urfinnen ? — QBenn foldje ieut i 
$f)ilofop{jen jmb unb Reißen, o! bann laßt tfnS bloj# 
SKenfc^en feijn unb Weiten ! £iefe ©$rtft ent§älf 

a&er nur erjt einige QBinfe jur 33erid)tigung ber Urteile 
be$ ^ublifumß über Äant unb feine ^ilofopljie, fo «>ie 
fie juglei$ einige 2lnfid)fen jur ein jig ,n>äf>rert 
menfälidjen 28ei$£eit> ober SÖlenfc^^eitö« 
n>iffenfd)aft entölt A welcher ber aScrf* nad) uriö 

nad) emporhelfen modjte* Ueber£aupt foll biefe 

anonyme @#nff me&r jur Prüfung bienen , m wmit* 



Digitized by Google 



I 



xxvl 



ttt$ ter %iftm%h\e, tter SSeurc&eifung berfelben u. f, 
3& erfahren, wie weit ti eigentU^ unfet? p&i, 
lofop^ifd^eö Settaltec tn.ber a^ten, einzig 
n*a&rert g>^Uofop^ie gebracht fyatl , Der SScrf* 
nwrb in ber 5Jlä$e unb^erne Dem ^ttbttfum Jufef^ unfc 
jähren , um äffe SSBmfe had) i£rer Ttrt bep roetfecit 
*$eru&ttgunflm ber frieifd^en ^^lofoj^ie benign ju fta 

bie i^m wmui^ auf mcmfytkt) ÖBetfc gegeben,- 
iwtea. UnbtiefHji einer wm ben gu(en Ottin* 

Mt:, bie eö;i§m jur'iPjltdjt machen, be^ Mefer ©d)rtfe . 
jnig«#er tlnbef anmÄaft ju bleiben; fomie Spelle* 
fö i>ortt*fU<& machte, ba£ er ft<$ &infer feine ©ema£ffce 
aerffccftf, unb riicfct metme&r baneben ftd> (rtnffcftte, ober; 
gitm^erijter oberhalb f>erau$fä&e* tfber ebenfo iotfrefi* 
tid) maite er e*, als er pttgfty etfcfcinenfr jenem nafc 
todfen ^ufier jumftei ne : Sfctar vltra crepi* 
da m l 



r . . . . fr t . , . * ■ ... 

v r- - f k . - 

.,1« , • . i ; 

„ . , « .... ,,'..>- •» ' 

, / 1 . , * ; . . - , ■* . i • ■ ' 

..in ■ 

-.1 " ' . * . ' - • . J. . 

« • , * ... , y 

„ . : 'f. . . .. „ . ' .* . ' . . . , 

«* ' v 

/f •'**♦. »> . V • •'. 1 " * 1 



■ ■ ■ — - - 

* » * 

k 



1 ' 



Digitized by Google 



Aafc ttr ferounft, tot ti efcemlufr obliegt, «Hm mm 5M*re' 
fingen il)te &t|$p(i!* WQttfdj>rej&en, felbft nod) eine. f?l<fye no* 
t^tg &abe , ba$ mag ftlfcrbüi$* befrembfi<& (feinen , unb in 
bcr %fyt ift 4u4. einer feigen ®?nri$i#fflS *&*n barum 
fH^^et entgangen, roeil, bet> 6e? SJeperlidtfeit unb btm gtünN 
tfd^en 2fnf?anbe, womit jie auftritt, nitmanb auf ben 33er* 
batfc eine« iek&tfanfeeri ®pkfe , mit «in&Hbiinsen flatt SBe* 
griffen, unb Sorten jktt ©a$en, fetd>tlid) flerat&eit 



rennte ! ! 



Digitized by Google 



Stög btV£atfttfd)e tytyttofopßfe, bie f!^ anmaßt/ bfe ethst^ 

djeunb richtige $u fe^n «nb ÄÜen'rtfibem ®tffenf<^ften t&tc 
• £ifctjtfin 4inb gorm \>öt5ufc^reC6eit , felbjl nod) eine ptÄfenbe 

*• ^Hofop^te unb flreii^e ©ifttptin nJtfHs ^4be, bo* m*g aU 
Ietbm^ befrcmbltdj feinen; unb in bet Zfyatift jk a*d> et* 
«er fddjen Semüt^igung eb*rt bäfuffl bisher entgangen , weil, 
bep bie* $et>erUd>f ett unb betn ^ruöMte^ert Än s 

& v (Unb*, n>0mit fie^üft*ttt> ntemanb auf ben?Berbad)t 
eine* letdjtftnnigen Spiel* , mit ^inbilbunge» (latt 4 
»egtriffen, un* Soften $at*.©a$en, leid>t(id> 

^ 9«at&«ifpnrite!! 

r 



I • 

i 

I 




Digitized by Google 




M? i <f> t * g l a u b e n tfl von je£er unter aßen 936lf ern 
^ unb in allen 3eifaltern, felbjl ben aufgef lärtejten — 
toenn e$ fdjon irgenb einmal aufgeflarte Zeitalter gege* 
ben §at — ewA ber allerfcfyroerjten 93erbredjjen geroefen; 
unb Mennigen eblen, xoa^aft aufgef (arten Scanner, mel- 
dte biefe ßrbfte affer ©ünben begiengen , lebten immer in 
perroorffier QJerbammnif* unb in ber t>ollenbetfien SBerur- 
tfceilung. T 3lid>t$ miffen hingegen ifl t>on jefcer 
unter allen 936lfern unb in aßen 3eitaltern ba* ficberjte 
SKittel geroefen, für einen gelehrt en, nuffenä* 
»ollen 9Rann überall ju gelten, ber ba, rooalleSRen* 
fcfcn in ber 5Belt etn>a$ roijfen , audj etroaö roeig , unb 
ba , n>o fein SDtenfd) etwas weiß, mit gefallenber ©efdjet* 
ben^eit in bie ge§eimni$t>olle SDliene ber menfdjlidjen Un* 
mijjenljeit fidj ginetiwtrff. — 2(u$ bem fogenanntet* 
ffiiffen ber @d>ule, au 6 ben fänfilidjen SBiffenfdjaften, 
bie unter ben mancherlei} haften unb serfcfytebenen He- 
rten ber ©ele^rten gang unb gäbe finb, machen fidfj bie 
Sftenfcfan b* alle bie, welche nic^t ©elefprte fmb, xotU 
dp md>t in wijfenfcbaftltcfjen &ebauben entmeber als €i* 
jenf. Turner, ober als 9£Rietf)linge n> offnen, wenig ober gar 
nichts* (Bie begnügen fid> roo(jl überall mit bem , roas 
jie mir J^iilfe i(jres gefunben SJ&rjtanbeS über bie i^nen 
im ieben wrfomtfienben Sräugniflfe unb <£rfd>einungen 
herausbringen ; jte nehmen alles in ber 2Belt, wie es ijf/ 
unb fragen nichts bacnadj, warum alles fo ifl u. f. We 
3ufs ©lauben, aufs glaubige 9iacftbet&en be* 
jiefcen bie 9Renfc&en ibre ganje 9JZenfd)f)eit ! tt)laubett 

Ü2 4 



tji if>nen Ue6er , ate alle* ®tflfen; (Stauben mad)t |te 
jeirlid) unb eroiglid) rufjig, eingewiegt unb glucflid); 53if« 
fen hingegen ungewiß , unruhig unb $n)eifelt)aft ; ©lau* 
ben £eißt i§nen erqutcfenbes iabfal bei; ben traurigße« 
<Scf)icffalen biefes ieben$ im lobe forooftf, als in lobern« 
ten geuern ber s 2Mi£e, bie ber bonnernbe, fcfyroarje 
Gimmel £erab auf fte gefd)leubert £at ; ©tffen im ©e* 
genfad bünft ifjnen imbebeutenb unb unfraftig gegen bie 
plagenbeu Unfälle beö gefc^irfö unb ubetf ü^ig' für 
t£r leben unb Jpanbeliu %nfont)evfyeit Italien alle Vßtiltet 
ber (Jrbe fogenann te Dffenbaljrungen für ba* 
größte ©lutf , roeldjes i()nen nur ber eroiifr ©oft be$ Jpim* 
mels unb ber (£rben befdjeeren tonnte; ba£er f>aben benn 
aud> mvilid) alle 936lfer Offenbarungen b, (j, bie 
rechten, a(leinberul)igenben , adeinbegfücfenben ieljren, 
meiere bie ©otffjeit be$ 3Belfalte einigen ifjrer lieblinge 
»eroffenbaljrt l)at, \im fie ben armen, f)ttt * unb f)er* 
fd)n>an£euben SWenfdjen in ber 936Iferfpradje t>or$uprebi* 
gen* — €öließeftd) Cetebe erwarten, baß, ba aubere 
Nationen mit t(jren Offenbarungen fo außerorberttlid) 
jufrieben waren , unb bie ^rebiger berfelben eine erhabene 
9Jof(e fpielten, bie gutige ©ottbeit, weld)e alle SDZenfd)ert 
eljne ?{uönat)me liebt, aud) anberer Wolter ftd) erbarmen 
iihb(iemitbem^>allabiumberDffeuba^rung beglucfen wür« 
be ! 3m gefjeimnißttollen J£)eifigffjiim ber öffenba^rungen 
m$t fidft aud) wirf lief) eben fo gut, alä öuf bem fejfen Ro- 
bert ber^injierniß unb ber 9lacf>tjeit;*a^^lummern benn 
and) bie S86lfer beö (ärrbbobens forgenloö auf 9ted)nunj 
ifjrer £immlifd)en Offenbarungen! 5Dafjer regiert be# 
©laube bie SBelt unb Autorität legt fie in Letten unfr 
SBanben; baffer pnb alle geoffenba^rte Religionen auf bie» 
fer örrbe fdjwanger mit ewiger , unau$fpred)ltd)er ©lucffe» 
ligfeif , weldje fte jtt* Seit ber 95ollenbung im golbenen' 
Gimmel gebaren; bafyer giebt'* unter allen 986lfcrn mele 
Sa^fenbe t>on fdjwarjen, bef uttef en ©tlbaten , n>eld)e bi* 
s 3iinbeelabe ber Offenbarung betpad)en t — — ®$ar* 



Digitized by Googl 



5 

tid) roemt göttliche 9ieligiongoffenbal)rungert noch £unberC* 
mal lautlichere unb formiere garcen waten, alt j. 23* 
bie %{vaelitiföe , bie SWu^amcpanifcftc, bie (EhrifHiche 
tu f. f. ftnb, unb wenn fte als überirrbifdje ©cenen bar» 
inn bejlünben , baß allemal jti Anfange jeber Offenbar 
nmg einige 9>riefier fichtbarlich im Äirchenfchmucf t>or al* 
ler lüigen in ben JjMmmel hinaufgejfcegen , unb mit bett 
nötigen £ef)ren in ber ho£en ©djule ber er(>abenj}en Jpim* 
melttoeifyeit auögerüfiet nach Verlauf einer gewiffen 3eif 
ziebfl einem ©tücf blauen 2(et^erö in ber Jpanb wieber 
herabgestiegen rodreit ; fc würben fte Dollfommen geglaubt 
unb für weiter gar nichts gehalten »erben , als für unbe* 
greiflidje ®Hnberbinge ber unerforfchlidjen ©eif f^eif unb 
3Ulmad)t, *on beren 2Begen unfer irriger, menfdjficfyer 
fSerftmb einmal nichts miffe! — ©aß will man mit 
foldjen albernen ieuten anfangen, bie ihre 93ernunft ben 
9>rteftern unb t^rem. erfunbenen ®lauben »erpachten? 
5Baö will man mit erbärmlichen ©efdjöpfen machen , bie 1 
ftch burd) bie Säbeln unb 9>rie|terfagen ber 93orjetf Der* 
rücft unb unvernünftig machen laffen? ©ie unb wenn 
foTl wa(>re 3l#larung unfer bie SSolfer foramen, ba fte 
ftch buvd) alberne Vergötterung eines SKannes, ber nicht* 
als ÜWenfd) fetjn wollte, lim if)re ganje SKenfc^f^eit ge- 
glaubt unb gefchwa|t £aben? — Unb wenn DjTenbaf)* 
rungen <£räugmjfe wären, wo jebeömal gan$e 53ibeln 
mit feurigflammenben , großen Q3uchfiaben an ber blauen 
SDetfe beö Jpimmelö angetrieben gejlanben fjatten; fo 
waren fte nur um be jto mehr göttliche , über alle 9Kaffeit 
fyeilfame öffenba^rungen, wrmitteljt metc^cr ber allgütige 
QSafer in ber Jpof^e feine mit Vernunft begabten — .^in* 
ber <$u ihrem ewigen Seelenheil burd) ^eilige fromme 
SOtanner belehrt fyattel — %e unnatürlicher unb um>er- 
tiünftiger eine Gegebenheit flingf , be|io mefjr wirb fte ge* 
glaubt, befio größeres TCuffe^en erregt fte, bejto fester 
brüeft ftch tyt TCnbltcf in ba$ lautere ©e^itn ber Wlenföcw 
ein» ©ne noch fo wichse Gegebenheit, bie oon ben er* 

• "2C 3 fprief- 

» 

Digitized by Google 



fprtepdjjfcn folgen begleitet i|i,b{ea6erjumUn* 
glücf auf bem natürlichen SBege fich juge» 
tragen fyat, bie fo ausfiele, wie anbere alltagliche 
€rfcheinungen unb QSorfalle, bte alfo ba$ fdjauberliche 
<Öemanb be$ Sßunberbaren nicht an ftch fragt, eine fold>e 
Gegebenheit wirb aud) beurteilt mie ein allgew&hnltchec 
Jg*ergang, beffen morgen nicht mehr gebadet wirb! TtUeS 
was gewöhnlich auöjiefjt, bat wirb auch »arum fogleidj in 
bie (ilafle beö ©cn>6^n(td^en geworfen ! — wenigen 
SSBeifen auf bem <£rbboben, ber euerer garniert wurbig ifl, 
prebigt i>on unbegreiflichen ©unbern , erjagt wn bebenfr 
liehen Jpimmelöjetchen, »erfünbigt neue 2(u6gießungen be* 
heiligen ©eijteö , fchreibf Jpöflengefchichten , fchilbert bie 
famtlichen Auftritte be* jungjlen $ageö unb ©erichtö, 
flart ben betäubten QSolfern bie ©prachebe* burch fchroef*. 
jfernbe ©li|e unb frachenbe Donner jürnenben ©oftes, 
entwerft mit allen möglichen ^nfallibilitatsjeichen »tue 
5ÜZetapf)i)ftf en unb jtur jet bie offen ; unb , glaubt mir , al* 
le$ gelehrte unb ungelegte 95olf hangt fid) an euch un& 
»erehrt euch mit wunberoollen ©efichtern unb ©ebehrben! 
■ £)ann, bann fetjb ihr erft 3Beifel je|t fet>b t£r 
5h oren unb feltfame Marren! SWan muß fich in bie Sei» * 
tenfehiefen, je geheimnig&ofler, je tw&erjtanbücher ihr 
benf t unb fchreibt , beflo mehr ©lucf für euch unb euern 
Sladjruhm , befio geraber fuhrt euer 5Beg jum Tempel ber 
tlnflerblichf eif, ben bie ©elehrte^nach 93elieben, oft um fehr 

wenigem , auf unb jumachen ! 5öenn t$c 

bie SKenfchen in allgemeinuerflanblicher ©pracfje auf bie 
^eilige Sftatur unb i^re »ortrrfltc^en, einfachen ©efe|e auf« 
merf fam macht , wenn ihr bie SOienfchen in warmen 2(uf* , . v 
forberungen ju greunben ber Vernunft unb ber wahren 
3Bei$i>eit bef ehren wollt , wenn ihr eifrig unb rührenb uon 
ben eblen Siefen ber Sttenfchen prebigt; fo fommt ihr 
nicht in ber 5Belt fort, bie SWenfchen h,6ren unb t>erjief)en 
euch nicht , unb befummern fich *M um euere Slaturweifj* 

$eic unb menfchU<he ^ernunfreinfichten* Dh nrtcm crnw * 

tet 

m 

■ 

Digitized by Google 



tet eud> <mfbitfem?Be& fein anbere* ©cfjitf fal, ob baß t(>c 
für gufF, efyvtidfe, alltägliche ieute au^efdjrieen »erbet, bie 
man nach i£rer Ttre reben laffen mäffe ! — ~ ©urcfr 
©eftfimniffe , 5Bunber , 9*f)anf aften , iufterfcheinungen, 
SJZctop^fifen u* v f« »♦ muß man fein ©lücf unb feinem 

«feigen 9iu^m begrunben ! Dem fa(ngj}en untee 

tud) mi\ id) bemnad) ein treffe* SRittel fagen , »oburdp 
er btmtynt , groß unb majeftatifch merben f ann : 6r pre- 
% unb wrfimbige laut unb öffentlich allem $olf eine 
neue Offenbarung; fintemal fcf>on bepna^e 2000 
^af)te t>erfloffen finb, als ©Ott jum letztenmal buref) bm 
SÖUmb ^efuÄ , fetneö einjigen ©ofcne* , unb feiner *ont 
igen ©eifi getriebenen 2(pofiel gerebet (af . D&ne^n 
bebarf ba$ SBolf einer neuen Dffmba^rung in biefer le$tett 
gelt, ba bie dte unter ben Jpänben ber spriefler unb^^ilo» 
foppen jerrieben, t>erborben unb abgenufct »orben ifh €r jhi« 
btere ju biefem 23e£uf in SRofe* unb ber Propheten 23u- 
djern , in bem neuen Sefiamente unb in bem Äoran ber 
9Ruf>amebaner, um bie nötigen Äunfigrijfe unb Älug- 
(Wiegeln, »eiche bie Botschafter ber ©ott^eit verfie- 
len muffen , ju erlernen ! 9Benn biefer neue 9>rop&et aud> 
gefret^igt, ober boch für närrifch erklärt »erben follte, 
(roelc&eö aber gar nicht ju befürchten fiefjt) fo bereitet er 
fidj bod^ au$ bem SOlunbe ber Säuglinge iob unb au* 
bemtfnbenfen bereiten Unfierblic^f eit l Offen- 
barung ijt roett mistiger , als alle anbere 5EBi jfenfe^af- 
ten unb menfchltche fünfte; bie Bibel, »orinn fte ent* 
tlten, ifi mit beffer, nufclicher unb ^eiliger, ate alte 
SWidionen ©griffen , meldte wn bloßen, trüglicfjen SWen» 
fdjen fjerrüfcren! ©0 urteilt ber allergrößte $£eil ber 
Sföenfchen auf bem Abhoben, »ie jebe abfische 95er- 
anlaffungju einem folgen Urteil über SXeligionsbucfcer 
unb anbere 93ücher, über Öjfenba(>rung$erfenntmß unb 
bie übrigen ®tffenfchafiten bezeugen f önnte. Unb in ber 
*f>at ifi bie ganje ®elt fo t>o« wn Glauben unb 
furcht an — unb gegen übernatürliche, ge^emwißrri* 

%4 <*>*, 



Digitized l 



c$e $3el*§rung*n ber ©o^eie/fcaf 7 '«ettn oHe 2Renfd>en 

'auf jirengen 23efe§( etneä Uniwrfalimperanfen jroifdjen 
t&wn SStbeln unb jroifcften allen anbem tw&anbenen wif* 
fenfef)aff liefen SSudjerm ja mahlen §atfen , ,um enthebet 
nacf> entfcfytebener SSBaltf biefj ober jene ben glammen jtt 
übergeben , fle alte o^ne Siebenten naefy t£ren Bibeln 





• 


hl 




C w 




bett! iößt uns bie SJibel, bte£ a«er£eiligfie S3ud> im Sri* 
ump£ nad) Jpaufje tragen, lafjt uns biefe retten, in tf>r 
flefet me£r al$ in atteh btefen SBucfyem, bie t>on 9Renfcf}en 
^nfo;$OTt«$t fmb;in/bec SJibe* tfef* ©ottes Söort 
unb frtffimlifd>e 5$ei#f)ett, tper biefe lernt, ber fann äffe 
fcie SSRiflipnen ©giften entbehren! ia£t fte verbrennen! 
©etabe fo madjf* e$ jener muljamebamfcf>e gelb* 
ber n>ettber«&mlen ^tWwt&ef jn 2(lejrqnbrta : 
^ntf^Alt tnffer *5fyräh , urteilte er, alles noffjmenbige unb 
nnffensmörbig* , unb barf tfjm fein anberes 23atd) roiber* 
frefcenr^ unb imnü$, 

unbwti? ti^un<jm bejlen> roenn roit unfere ^Jober bamtt 
warm machen ; ebnefnn jüffen n>ir baburd) nod) ein gutes 
i wenn ^e^etnjan nnferm grofen Propheten unb fei* 
ner feine« ieljre entgegen waren l 2>ie 9Wmer fud>< 
(en bey flr^en , allgemeinen §euersbrunjlen nid)t6 juerfl 
(i^ reftfn -als t£re fpbtlltnifcften Söudjer, unb fa* 
>en mm roeit geladener bem Unglütf ju, menn biefe in 
>fdw$ctt gebtn^t roaren ; ja fte mürben biefe (jeiltgen 
^SMdje* um alle anbere lafeinifcfye unb griedjtfcbe ©eftrif* 
{enftfcfjt fjtngegeb&t ^aben , obgleich ledere alfe @<$a|e 
ber matten unb |>|ilefopfje« ber bamaltgen SBelt ent- 
hielten, unb etjiere n*<#ts cabbalijfifcben Unftn« unb 
priejleriic^e ^rop^etere^i SDie Suben griffen naefr i£ren 
faif^rti @efe|e6rollen unb liefen im Satt brmgenber 
fRttffdle* anbe^fim ©tieft; bennatte anbere SSüdjer fyeU 
Jen f* mcfjt einmal für murbig genug, um jene bamit ein« 
jupadfert* tlnfe roenn j5£(ing 4inrf. $rffHt<$e ©fabt im 
§e(W»ttöfg^t,5 fr Pitt* pon alten unjaf)ligen 33ü#ern 



Digitized by Google 



unb %>tbliotheten , bie bammelt fmb , nichts oon tenfe(6m 
irot^raaääenommen,, göttlichen Schriften beä 

(Ilten *nb txuen leftomentöi SWan beobachte bie 

SKenjcheti, geteert* unb ungelefjrte, betj begleichen plöfc* 
liefen UngtucföfaHen, unb man wirb unfere 2?e|>auptung 

»a^r faben* 3öenn nur bie Sföenfdjen i&re ©in« 

iit auf eine letzte, angenehme 70t beliebigen, wenn fte 
mrifytt mef)r ober mmber ja^fceidjen 23eburfnijfe o^ne 
#o£e ©^roiertgfeiten (litten firmem, n>enn fte nur fo Diel 
wrfte^en # a(* fte ju tf)ren 2Jerricfetu«gen ( gebrauten ; fo 
faatft Jfie fo tpentg nach ®t(fenfdjaften unb t£ren 93pr* 
.fiebern , als nad) ben ©eroachfen auf bem SSerge (ätytm* 
torajfo in 'Ämerifa. ©ie (inj) f b*m ©lauben ifprer S8ot> 
eitern getreu, fte Raffen (ieif unb fe(i if>re 23ibel für ©ot^ 
M 2öorf, fte weichen baoon roeber jur Siechten noäy jur 
Unten, fte benfen ftd) als gttfe, gefjorfame SDiitglieber i§* 
rerÄirc^e unb tfjres Staates, fit beobachten orbentltch 
bie Zeremonien ber erjlern unb bie ©efe|e beä te|tern, 
unb bunten fid> bergeflalt gute , tugeub^afte SD? en fcl;eu ju 
fetjn , bie wenigfien* befler unb religi&fer finb ate anbere, 
€ie beten einen ©Ott, ober 3 ©otter an, je nachbem ih- 
re 23ibel es mit ftch bringt, fte »erlaflfen (ich auf ifjren 
©unbentrager , ber für fte alles getfjan (jat, bamit es mit 
tynen fo genau nicht genommen werben mochte ; ja (te laf* 
fen (ich f e ^(l noch jum Ueberflug be* 3a(jre$ 3 bis 4 mal 
%e ©ünben oon §>rie(tern ergeben , fte fingen unb beten 
unbgefcen in bie Äirdje, fte glauben eine #ufer(lefjung 
t>eö Steift wrtb ^offen ewige (jimmlifche SSeloljnungen, 

»ooon fte einen beträchtlichen %§eii empfangen werben f 

unb fo »erleben fie getrojl t|jr* (Erbentage unb entfchlum* 
mern rut)ig unb feiig auf i^rem (Sterbebette* 2Bi(fen* 
fchaften unb gelehrte tfenntnifle aller #rt lajfen fte babet> 
*fet>n , wa$ (te ftnb , fte leben i(jren ©efdjäften unb Ru- 
beln nach ifcren bunfeln ©efu^len , ben Sßorfchriffen i£rer 
Söibel unb ben 2u*fpruchen t(jrer $rie(!er, — 3a 
man bemerkt häufig, baß alle SSKenfchen, bie nicht ju 

21 $ ben 



Digitized 



10 

ben (Sttytttn ge£6ren, bie ©e%fantfeif bto$ für ein 
Jljanbmerf, ober, menn jte Äunftler finb, blo* för eine 

tfunff, roie Diejenige unb Dasjenige f*t>, anfe(>en, 

toeldje ober meldte* fie felbfl treibt; war ba£ ba* gefe&rt* 
J£>anbmerf notfwenbiger 2Beife, fo mie jebe* artbere, t>on 
bem irrigen wrftyteberf attfäHr. Unb bie ©elefcrten fetbft 
finb in i^ren 2(ugen nic&t* meieer, ate eine^rt *on Jpanb- 
roerf öleuten , ober £ünfHern, bie unter fid) fajl bie näm- 
liche (Einrichtung (>aben, fo mie jebe Stteijter* ober ÄunjV 
lerjunft fie ofcngefi&r fcat, ba e6 ja bet> ber ©eU&rfamfeif, 
n>ie bet) tf>nen, jungen, ©efetten, manbernbe 9&urfd& 

junge unb alte SWeifter, S8orfi|er u. f. m* gäbe* 

mirb gepfuföt bet> ben ©ele^rten , unb tneffeidjt me#t 
0I6 bet> einem ber übrigen Jgmnbmerfer, e* wirb taugliche 
linb untaugliche, erlaubte unb verbotene, gute unb nic^W- \ 
lüürbige ©aare t>on ber gelegten 3u«f* gefertiget ; bie 9Kei* 
flerflucfe werben geflaut unb geprüft, um i§rem 9ßerf> , 
@i| unb ©ttmme an ber erjten Zafel ber @etef)rten ju 

ober ab jufpred)en, et werben ©trafen unb allerlei 

©efcfcimpfangen auf lieberlidje ©ubeletjen gefegt, furj aU 
Ie* ij?, mte bei uns* Stögen bie ©ele&rten immer för 
ftd) bleiben, mir bleiben aud> für uns; fie treiben t£r 
Jpcrtbmerf , unb mir baS unfrige; fie »erjte&en md)t$ t>on 
unferm, unb mir nichts Don ifjrem; maS fummern fie und, 
unb maS fummern mir fie! ©ie ©eierten finb o&ne uns 
garnidjts unb f önnen nid>t (eben; mir hingegen fonnen 
fie recfjt mof)l entratf>en; maS fctlft uns if)r faubt>rmelfd>e$ 
Seug, moDon fein SSJienfd) ettqas verfielt, boS fogat 
ben gefunben ?Wenfd)em>erftanb beleibigt unb wrfpot* 

ttt ?\ ©ollen fie ftd> mcfctnadj uns unb unfern ©n* 

fid^fen bequemen, nun mof>lan! fo geben mir i&nen ben 
ttbfc&ieb unb jteden uns, als menn fie gar nic^t vornan- 

ben marem ©o urteilt bie 5B e 1 1 »on ben ©e* 

lehrten, ober bodj t>om größten Steile berfelbenl 9Bie 
mut&igenb für biefe flogen ©efd>6pfe! - - 



- • • • / * 

Digitized by Googl 



t 

I • * 

*i$ iadmücfyev unb au ffa ff enb er afe äffe vor$erge$enbe 
Stonerf ungen ifi folgenbe : 2Benn man in ber gelehrten 
Seit nur einigermaßen beroanbert, tfl; fo £6rt man ba , 
tmaufljjrlicft von großen Scannern, von überaus benimm* 
fett 9tyilofopf)en , von fe£r erhabenen ©tiftern neuer ©t)- 
ffcme aller 3lrt, tum ganj originellen ©erfajfern bieferunb 
jener unterblieben SBJerfe, von bennmbernöroürbigen ©e* 
vun, allgemeinen unb befonbern , von erftnberifd^en 
$n, bie erjfaunütfceö ^uffe^en uberall erregen, bie man 
in allen Stetten ber 3Belt fennt, beren fXn$m, mie »er* 
je , feftfte^et u* f* f. ©o fc&rt man 4. $2>. von f>lato, 
Tttiftotele* , ©eneca, SDe$carbe$, ©pinoja, Sleroton, 
$ant u. f. m. fptedjen unb ijjre SRamen mit biefem ober 
jenem 35eptvort bejieren , von t§ren Serbien jien unb (Er* 
finbungen jum 9Sorf(jeil ber 5ßelt ein langet unb SöreiM 

erjagen unb i(jre fd)ivanf enbe Unfierblic^f eit erneuern* • 

SBerlaßt man aber biefe glanjenbe ©pl;äre ber ©eierten 
unb gefjt in bie eigentliche SBelt ; fo ^ort man tvenig ober 
gar nit^t* von allen bergleidjen berühmten Scannern, fo 
fennt man fie nid^t einmal bem 9lamen nadj, fotvill man 
toeber von i&ren ©Triften , nod> von i^rer Unjierblidjfei* 
fftva* je gehört Ijaben , fo tvirb man mitleibig unb mie 
gafmenber SWtene angefefpen , wenn man etwa biefem ober 
jenem großen ©ele£rten einige £od>adf>tung, einigen 9tuf>m 
in ber 2Belt ju verfcftajfen verfugt, menn man feine Jgkwpfr 
traten , wie fie unter ben @elel>r ten von Sttunb ju SRu nb, 
von 53ucf> ju 35ud> herumgetragen werben , nur ganj fim* 
pel mieber&olt! 3a man finbet fcaujig, baß bie ©eierten 
ber übrigen 5Belt nur jum ©pott btenen, baß man [\<ff an 
i£ren 2(bent(>euern , Einfallen, feltfamen J£typot()efen, %U 
fan Jerxen unb iufeflretd^en , bie fie gegen einanber mit 
behaarten überfielen fdpvenfen, ergö|t, unb fie als eine 
poßterlicfte, fc^naeftfe^e 9Jtenfd>enrace befrachtet, bie nun 
einmal von bergletdjen ^Raritäten ftc& narren unb erhalten 
muß. Unb bodHfi bieß ber ©eftc^punet , wor- 

aus bie mit Siedet fogenannfe SBelt bie ©ele&rten anfcfrmf, 

cnfr 



^Digitized by Google 



12 

imb toorin fit& bte wenigen ©eto&rt« »edieren, wie 
gel in benSöälbem; bod) ftnb bicfe Urteile bcr 9Bett über 
bie ©elef)rtcn enffcfyeibenb unb »ottgültig ! Denn bie ©e« 

. lehrten mafyn ja bie ©de nicfct auö! SDiefe ieute ftnb alle 
jufammengenommen ein ganjfleineö Jpäujlein in berfelben, 
baß man mit Jgrinftcfye auf bie anbern SSWKlionen gar nidtf 

bemevtt. 2)ie ©eteljrten ftnb aber an allem biefen 

felber e^ulb; fte tyxbtn ftd) viel weit von ber übrigen 
ÖBelt jemfernt unb abgefonbert, fte traben ifjre/wa£re 35e* 
ftimmung ü&erfd^ttten , inbem fte nid)t für fi c(> bafepn 
(offen, fonbern blo* für bie QSolfer be£ (Srbbo* 
ben*, welche fte aufgeflarfer, weifcVr unb menfdjlidjer „ 
machen f o II t e n* 9ftid)t in elenben, troef nen , \ metopty* 

, ftfe^en ©tpeculationen foUen fte ftd> »ergraben, fonbera bif 
natürlichen ie^ren ber Statur , bie 9Jlapmen be$ gefunben 
3Kenfcfyen»erftanbe6 follen fte erläutern unb allem SBolf 
mit Patriotismus »orprebigen- *üed)te QSernunftcultur, 
fejtjtef)ettbe SuffJäriwg, ©lücffeligfeit follen fte ben 91a« 
rionen bereiten Reifen, bie ®efuf)le ber Humanität in all* 
gemeinen Umtauf fc|en , alle Gräfte ber 5föenfd$eit unb 
ftylummernbe SSWitglteber berfelben aufweef en , 9lecf)tfd)af* . 
fen&ett unb »ernänfttge* befragen überaa mit 5öarm« 
unb mit bem @elbffoet)fpie(e anempfehlen u* f* w. *Äuf 
Die SKenf^eit unb ifjr* gwetf e muf* alleö mogltd&e SÖBiffen 
belogen werben, bie SJienfd^it i(l ber grofe Zentral, 
punet, unrbeft ftdr alles £erumbref)en mufr, »oflenbeter 
<£rbengenu£, ba6 le§te Siel biefeö iebenö , müffen bie ©e* 
lehrten anpreifen, größtmögliche 23enu£ung biefe* ©o&n* 

lanbeö im ganjett Umfange müjfenfie fbrbertu £>amt 

. finb fie ©elefnte, bann nüfltd)e Steile ber ©elf, bann 
ftnb fie achtbar unb liebenswürbig , bann erwerben fie ftd> 
wahre QSerbienfte, bann jheben fte nid)t ber fdjwarjen 
85ergejfen^eit, fonbern ber glanjenben Untferbltc&feit ent- 
gegen* Denn nur ber, welker ber 9ttenfd$eit bie groß* 

• ten SBortöeile »erfd)aft §at burefc feine ftarf en 45tafieöf raf* 
<*,- ift ber größte ©elefcrte! — r- Allein wie i|t bie ©a* 



Digitized by Google 



d)«t ffefjen, fo f£un bie ©eierten roo£f baran , roenn fte 
einanber felber um bie SBerre berüfjmt unb untferblidj ma« 
<f)en, roenn fte bie SÖelt SÖelf fet>n (äffen , wenn fte fuc 
fid) baftnb, roenn fie für tyn ©djulen, für tf^re geheim* 
mjj&oflen ©tffenfc&affen , für if>re ftnnleeren 9>t)ilefopi)iert 
allein arbeiten unb bte 9ttenfd>f)eit mit Unredjt »er* 
ad)ten, fo wie bie SSRenf^eie fte mit fftefyt, med fte 

nfcjtö für fie tfjun , t>erad)tet ! <Enb(id> ba- 

m«e wir bod) einen feften ©tanbpunct fajfen unb ins <5pe* 
ctertc fyeruufergeljen — — machen ftd) bie SJtenfdjen au* 
ber fogenannten © d> u ( * u n b ©pftempf)ilofop£te 
unb t>or jujlid) aus bem 5 fjeile berfelben , roelcfyer (aefyer* 
lid) genug bie Uebernaeur ober S&tef op^ftf ^et^t, 
ganj unb gar n\ti)t$, roeü btefe ganje 2(fterp£ilofopfjie ent* 
feg/icft roefr au$erf)a(& ben ©renjen ber geroobniidjen 3>n* 
fens* unb Jpanbelnsroeft fnnaus liegt, £)te 3Befrt)aC 
t>on jeher fajl gar feine 9?ofi| t>on ber <2>ecfenpfjilofopl)ie 
unb ber luftigen Qttetapbtyftf genommen, unb roenn btef 
aud? juroeilen gefd)al>; fo warf man fte roieber £in afe lee* 
ren Unfmn , als täufdjenbe ^antafien , bie ben geraben 
SSerftanb t>erroirren* 9)?an na§m not*>gebrungen feine 3«* 
flud)t jur lieben , ^eiligen Offenbarung unb jum Äodjer 
beö 9Kutterroi|eö ; man fürefjtefe ftd) orbentlid; t>or tw* 
rücften g}£tlofopf}en unb narrifcfyen SSRetapf^ftf ern ; fo rote 
bie 9Refapf)9ftf in biefem #ugenblicf ftod) ber fdjrecfenbe 

§>opanj ttf im ianbe ber ®t|fenfd)aften, SÖiit fef^r ' 

gegrünbeten Steckte roottte man (teber feine aupern, unb 
feine paar innern (Sinne bewahren unb beflo beffer gebrau* 
djen, als fieft in ben bunWen ©emac^ern einer nicf)r$roürbtgen 
5ormu(arpl)ilofop{jte tauften unb wrfdjrauben ju laffen. 
SWan rooflfe lieber nidjt s rotffen gerabe ju , ab nichts rotffen 
burd> verbeef te Umroege ; man rooflte lieber e^rlidj feine 
tlnrotffen^eit, rote jtd)'S ge£6rt, befennen, als üermifteljl 
5er 9>ljilofop()ten über SDinge etroas herausbringen, benn 
jeber, bev feine föernunff t>or ber "Änffafung ber ^fjilofe* 
p^ie behütet §at, ubeqm etften ©lief anfielt unb anhört, 

/ bap 

* ■ 

■ 

Digitized by Google 



?4 

bafcrt au* bem Slebellonbe £er tjt, mo&on mir fo menig 

miflen, al6 eine SDeutfdje Xa$e t>on DfKnbien. ' 

3a fel&j} bie ©ele()rten unb 9>j)ilofopf>en von 9>rofeßion, 
meldje* fe^r fonberbar unb be&enflid) tjt, machen ftdj fo 
menig aus allen t>or£anbenen ^^üofop^ten, felbji bie £an** 
tifdje nic&t ^uegmommen, baß fie, wenn fte Aman- 
ten einen mol)lmet;nenben, £erjlidjen fRatfy erteilen 
motten, t^m ganj unverholen fagen: „fie möffen 
„f()un, als menn notfy gar nic&tö in ber §)£i- 
„lofop^ie geleitet morben, alömenn uberall 
„gar nod> feine tyfyilofopfyie ba mdre, fie 
„muffen ganj von vorne anfangen, o(jne 
„SXücffidjt auf i*genb ein @9jiem ju nefj« 
„men, auf ba$ .fiantifdje fo gut nidjt, als 
„auf ba$ be$ SDunö ©cotuö!! 4 * Unb mir jlim* 
men mdjt nur in biefen vortreflicfyen SKae^ mit ein, fonbem 
mir fe|en aud) nod>l>inju, baß berjenjge, ber burefy ©tu* 
bium atter t>or§anbeuen p£ilofopj)ifd)en ©pjtem* ein fyfy* 
lofop^ merben miff, eine fo vergebliche, unbanf bare Hxb^it 
unternimmt, als menn er leereä <£trof) brifd>t, ober fei* 
nen 3Durjl auö einem jerlodjerten Äornftebe ju löfdjen 

verfugt* 2Ber ein gefu()llofe$, ein falte* , ein 

jänf ifdjeö , im emigen ©iberfprud) mit ftd) felbfi leben* 
Des, ein unverträgliches, unauöfie&tidjeö ©efdjopf merben 
null , ber jiubiere 9>()ilofop&ie unb merbe ein gewöhnlicher 

WWW 

<£$ iji nämlid) überall noch feine 9>(jilofopf)ie vornan« 

ben, unb bie, meldje man fo nennt, meit boch bie @e* 

teerten einmal 5>pöfop{)ie (>aben motten , finb nichts, als 

elenbe 2lfterp^ilofopf;ien von ber ^antifdfen an bis ju* 

rycf jur 2lri jtotelifchen* Ober miß man ft$ glimpflicher 

auSbrucf en ; fo f ann man behaupten, ba£ ade 9>£ilofop()en* 

<8p|tcme, alte , neuere unb neuere nichts finb, als fihma* 

d)e , unglücf liehe QSerfudje, bie ein jig majjre unb dcf)te 

g)^ilofop^ie aufjuflnben* 2Benn bieg 9>£ilofopf)ie fe^tt 

foilte, mas man gem6(>nlich bafür ausgiebt, menn bieg 

bie 



Digitized by Google 



-* "5 

bie menfd)üd)e Dcnfenö* unb JjanbeteSarf märe, mie fte 

in ben fogenämiten 9>§üofopl)ien angegeben mirb ; fo muß 
e* itKnigjlenö gan j anbere SWenfcfcen auf ber 3Belt geben, 
aläbie ßnb, meldte fte i£t bemannen, *pfjilofop£ie muß 
b<x$ noofjf , mie bieß fdjon bie Statur ber @ad)e fcergiebt, 
für bie SSJtenfdjen ba fe$n, fte muß ftd) bod> in attem naefc 
bmmenfc^lt^en Anlagen unb Gräften rieten ; berSWenfd) 
unb feint S^ecf e muß bodj ber Jpauptpunct fepn , um meü 
(fcflbie ganje ^(jüofop£iefid) f>erumben>egt! 9>£üofopI)ie 
«>Ä^ft«U^re, gnenf^eiwmtffenfc^aft fe^n, fie 
fott Obermann eine beutlidje, faßliche 2(nmeißung geben, 
'mie er aU f clever SWenfdj benfen unb fjanbeln fou* 
tte; fie foll tyn in ben ©fanb fegen, atteö 3JZenfef)üd^e ge* 
£&rig ju beurteilen, unb alte QSer^altntflfe richtig ju über« 
fefjen, m benen erate foldjer Sttenfcfc ftdj befindet. Sur 
(Selefytte fett eigentlich bie f>£if ofop^te nicfyt ba fetjn ; benn 
biefe muffen als folc^e lange $f)ilofopf)en fetjn, fon* 
bern für bie SSttenfdjen überhaupt muß bie ^ilofopf^ie 
entworfen fepn , menn fte biefen Siamen wrbienen fofl« 
Ober bvawfyt weiter SRtemanb auf ber 3Beit t>ertrtnftig <ju 
betf en unb vernünftig ju £anbeln , als bie paar ©ele^r« 
ten? Stoß toare mafjr&aftig föltmm* ©oll ntdjt jeber 
3ttenfd> SÄenfäj fe?n, foH nic^t jeber feine 3">ecfe mig* 
H# ju erreichen ftdj beflreben ; finb bie @elef)rt*n anbere 
9Ren^en alt Ungelegte , ober fjaben fte anbere iebens* 
Jfoecfe , eine anbere Söefiimmung , eine anbere SBermmft, 

«nen t>ot jugltc^ern QSerjianb ? SBenn ba* iß ; fo 

wogen fie ßcfy nod) iooo p£ilofop£ifdje @*#eme auf« 
tauen utib nac& $er jenälufi mieber einreißen ; nur muffen 
fie atebann md)t fagen, baß i£re 9>f)ilofop£ien außerhalb 
bem engen SBejtrf i^rer ©pfjäre nod) einige Söejie&ung 
unb 7fnn>enbung §aben unb £aben follem 9?ur muffen fte 
feine 9>(jtlofop(>en für bie 3Renfd)en fepn moflen ; benn fte 
foürben biefelber* wrrurf en ; nur muffen fte ftcfy nidjc ein- 
faf(en I äffen , mie bieß manche JKeuere mirflidj im ©djü* 
be fuhren, mit i&rer geifilofen @c£ulp£ilofop§ie auf bie 

2öflf . 



I 



16 

5Be(t jti nrirfem 9lur fofltettf e ferner bep fo 6ett>anbten 
Umjtänben if>re jebeamal f^errfd^enbe ^ilofop^ie nidf)t für. 
bieeinjig richtige unb untrügliche auöpofaunen, fonberr% 
fie fbttten fpred>en: bie alte @c&ul|>ipUofopf)ic 
auf eine anbere SÄanier! @o rote jener ©Mrffa^ 
tfenmann, ber aße Sttejfen baö geroö(jli<$e ieiben S^rifli 

auf eine anbere Spanier fcorjießte* SSfta* muß ftcfc 

mc^töanmefien , roaä man ntc^t beftfe ; man muß niemand 
Menben unb taufdjen burdj feine überlegenen ©opjufiereyen; 
unb jumal ©ele^rte foßtenfid} fdjämen, unb bie SRcji« 
fä>en nid)t länger bet) ben SHafen herumfuhren, unter 93<n> 
tragung if)rer papternen 5>^lofop^en^nftgnien. 5öo ijl 
ben 9>()itofopl)te für bie SSÄenfc^^eit ; fo fagt mir'ö bod;, 
baß td) f^nge^e, unb fte meinen SSrübern ju ifyvev eribli* 
d)en Q3eru|igung unb lieber jeugung oerf ünbige ? 2ßo fint> 
benn bie reinen teuren ber ©eißfjeit anjutreffen, roo fmb 
bie fjeiltgen 93orfd;rtften ber QSeruunft unb berSBBa^rljeit, 
id> miß fie begierig wrfcfyUngen unb unter aflteö iöplf au$* 

breiten? 2>ie Äaatifdje 9>&i(ofopf>ie? 

Dl fcfcroeigt, bieß ijlfo roenig bieroaf>re^{)i(ofop(jie, al$ 
bie ©d)ola|ttfd>e , ber fie überhaupt in vielen ©tütfen fef>r 
na£e femmt; nur baß fretjfid) baö le£te SSterteJ beä auf» 
gef (arten 1 8* Xj^unbert* eine anbere föolajtifdje g)&i* 
lofcp^ie jum 93orfd>ein bringt/ als bie bunf ten 1 3» unb 
14« Secuta, &ant ijl nad) meinem Urteil ber Duns 
Scotus bes 18* 3aj)rf)unbert$, ein gröbelnber ©d^ola* 
fttfer, ber bie wrgeftmbene $>£Uofop(jie anberö mobißjir* 
te, ber in ben 93oben ber (£rfa£rung ate pljüofopktfcfyer 
SSergmann eingrub , um ju fe^en / roa$ eigentlich bar^m» 
terjiecf L (Er glaubte ba etwas ju fef>en, roa$ bem afjnJidS> 
mar, roefd)e$ er fe&en roottte, unb fteng nun an aus 
feinen gemachten S3fic$ern ein neues p()üofüp()ifd)e$ Oc* 
baube ju errieten , rooju er natürlich bie unter bem $öo*i 
ben ber <£rfa§rung J>erau$gefd)arrten ©feine unb <8anb*. 
erben verarbeitete* SSJlit weitem ©tuef e er §i?r verfahre $ 
babe, bat>on meif er unten. , 



Digitized by Googl 



t 

17 - - 

$Pofopl>ien , ober bod> fleine 93erfud)e jur 
tnblidjen 2(uffpüljruug ber redeten pfjilofopljie entwerfen 
will, ber muß p^ilofopfMfdjen ©eift beft§em ©er ntc^e 
" ftriji, roaö p^ilofopf^ifc^er ©eijl i|t, ber befi$t feinen, 
t>er brauet eä alfo t>on uns aud) nidjt ju n>i|]en; roer 
aber pfjüofop^ifcfren ©eijl befi|t, ber roeiß aud>, n>d$ 
er i|, unb biefem e$ ju fagen galten tt>ir für überflußig* . 
€r fwfjle in biefem ttugenblicf feinen pf>ilofopl)iföen ©eift 
mit aller ©tarfe, er freue ftd) bej]elben unb bebe wt 
£f)rfutd)t gegen feine erhabene S3ejiimmung , benn er ifl 
jum ietjrer ber 9Renfd)f)eit beftimmt unb berufen, bet 

3Baf>r£eit öffentlich 3^8»^ j" 9*ben. ■ ©er fo* 

genannte grübelnbe, fpeculatiüe, pf)ilofopf)ifdje $opf fdjicft 
fid) n>of)l ju einer fteinlidjen Äunjt, ju einem ©olb* 
fömibt ober U/jrenmadjer, nur md)t jum pkilofop&ffdjert 
®efd)ifte, bieß muß mit glü()enber, lebenbiger 9ttenfd>* 
^eitsfraff betriebet werben* ifalte 5öorte, leere SSegn'fi 
pf, ©Raffen * ^Mjantaften, gejimmerte 93orftellungen, 
föroerjtfltige SXaifonnementö über SSerftanbeö * unb ©er* 
nunftformen bejeicfyneu feinen $f)ilofop(jen, fonbern eine» 
im 18. Stytfyunbertt (ebenberr ©cfyolajtif er / einen fri* 
cfelnben gebauten* — — 5Ber pfpilofop&ifcfren ©eifl 
befi^t, beft^t autf) phifcfopltffdjen Äopf , aber niefrt um* 
9ffe£rt, Ueberf)aupt follte man ben «ftepf, melden man 
gtroojjnltd) einen pjiilofopf)ifd)en nennt/ lieber einen an* 
P&Uofop£ifd>en benennen; bieß roire ber Siatur ber ©a- 
d)e weit angemeffener. ©oerateö J*SÖ. 3*fu*/ <£pifur, 
(SonfujtuS, iDambJpume, SKouffeau, §rtet>ctc^ ber 3*^9* 
fe u. f* f. befaßen pf)ilöfop£ifdjen ©eifi ; 21ri jiofeleä, pta* 
fo, £te$carte$, SJialebrandje , ioefe, ietbnifc, QBolf u* 

f. f. maren nur p^ilofop^ifefye $6pfe ♦ — — 9ßer r 

©ertrage jur roa|rert ^ilofop^ie liefern null, ber muß 
fretj fetjn &on allen politifdjen unb religiofen 93or« 
urteilen / ber muß fid) überall allgemeine , allumfafienbt 
©efid)t$puncte mitbringen , ber muß bejtänbig baö ©an je 
biefer SSfclt Utib ber SÖZenjd^eit »or Otogen fcaben; fonjf 

S2> merbe 

* 

- -. Digitized by Google 



\ 



werbe er lieber 9>rief!er unb jtubiere mit gefangener 93er* 
mtnft feine Öffmbafjrung6fd)rifcen. Söeipcrdge motten nun 
jroar bie $>I)iiofopl)en nid)t liefern, fonbern .Dollenbefe, 
tnfalltble, emigbauernbe ©yjleme, bie matyiß übet alle 
anbere triumplnren unb ifpren <Sd?6pfern bie fei;er(icfre 
©tegespalme gewinnen. %ebet will buttfy feine einzig 
möglich dcfyte 9>j)üofopfjie aßen wr(jerge(jenben unb nacfc 
folgenben ein plopdjcö <£nbe machen. Allein mir fyabttx 
un$ fcfyon pben erklärt, baß mir allen *>or§anbenen p£ilo* 
1 fopl)ifd)en <3t;jiemen o£ne 2lu$na£me nod) eine (£*f)re er* 
jeigen, menn mir fte als nicfyc ganj t>ermerjiicf;e 23et)frdge 
jur einzigen 9Äenfd>enmetöf)eit anfeuern £)emt 
fie ftnb unb tonnen einmal nichts anberö fepn, mie man 
gleich f urje £eit nad) i£rer ©ebure malnimmt. Einige 
von bergletcfyen 9>f)ilofop(jen j. 23. ivant f)aben and) igte 
p£ilofop£ifcf)en ©peculaf tonen mirflid> nur für <£tnleitun* 
gen, für vorläufige SSepfrdge jur funftigen allgemeinen 
9>fjilofop§ie gehalten, mld)c6 tf)nen atterbingö jum iobe 
gereicht. 3öenn fte aber £inferjjer jWj unb apobiatfdj* 
aufgeblafcn mürben, menn fie ftdj balb überrebeten unb 
Don anbern überreben ließen , ifyre pi)ilofopfy(ii)en 5&üd)et 
für jene ju ermartenbe ma^re 0I)ilofop§ie fe&jf auöjuge* 
6en, menn fie bie ©iiene unb ben (proben ton p$ilofopf)i* 
fd)et (Eroberer annahmen ; fo fiefy man benn fra;lid?, ba$ 
fie felbjl meber berufen maren , bie $){)t(o foppte 5 u 
erfinben, nod) tfjre &zitgenofien bie majore 9>{)ilofop(jie ju 

erleiben im ©ranbe ftd) befinben. Siidjt ber f>af 

bie redjte 9>l)ilofop£ie erfunben, ben fein Sftenfd) miber* 

legen fann , fonbern ber, metcfjetr teinVJlenfä toi* 

berlegen m i 1 1 ! $>ie# i jl im $8örbei;ge£en eines ber 

Jpauptmerf male , moran jeber bie redjfe 9>(jilofop£ie bex> 

tjjrer Srfcfyeinung erfennen fann. D ! eö giebe 

teuren unb (Jmpfinbungen in ber ?9?enfdj()eif , benen feilt 
einiger ©(erbliche mtberfireitet; fammlef jene unb Decman* 
belt bjefe in ©orte unb ©d£e —7— unb bie etujtge tei* 

ne 9>fcilcfop£ie i|i »or^anben. QBer roaljrljaft p£i« 

lofo» 



/ Digitized by Google 



»9 



lojop&iren roifl, ber muß ferner bte größte «ernuffflorfe 
%n, er muß alie gierten, alle eingerouriefte ©eipobn» 
(Am unb niebrige ieibenfdjaften aus feiner 3iatur &erau«. 
gefämpft &aben ; er muß SRut & , 2(bel unb reinen 9Ken« 
fdjenfinn in fid^ lebhaft füllen. ©n g>&ilofep(j muß es 
mit ber $!}ienfd)£eif gut meinen ; er muß aber aud> , im 
Sali e« fei^e Unterredungen erforberrf» i£r fityn oor ben 
%n alle ?>o<fiec unb beraufcfcenbe £offiwngen jertrum« 
«lern fönnen. 25er roaljre 9>{jilofop(j muß roarbiger Sreunb 
6er frönen «Natur fepn unb mit ib,r täglichen »ertrautm 
Umgang pflegen ; fein .per j muß coli pon reinen, ebcln ©ejfi 
Itnunb feine SBemunft »oll ieben unb geiftigen Umföroung 
fepn. ©er fur.anbere $&ilofop(>ien machen will, ber muß 
er|t Pom 2Kefap§pfifsfi|el ficfr frep gemacht 
6a ben; ber muß ben Gimmel mit feinen elenben meta« 
PWföm £offnungöftoffen ganj auö bem ©piele (äffen, 
ber muß »on feinem QSerroalter unb gpecutov oeö f oge , 
nannten SDforalprincip« etwa« roiflen. €r muß bloö unb 
»tbigltcb Bei? btefer @rbe, bep bitfem ©anjen (leben bleiben 
er muß mit ben fe|tjie6mben , unoeränberlicben ©efeften 
befielben befannt fepn, er muß bie allgemeinen SXegeln, 
nwnadj ftcbbtefe« (Srbganje, jumal in 9iucf fu$t auf bie 
Mmftyeit , riefet, jur ©runblage feiner 9>hilofophie 
machen unb barauf ein fia>reö, menfcbltcfcee «Siffen«. 
unb £anbeln«fpfiem errieten. €r muß nicfr« miffen rool» 
»en pon SDingen, roooon er nicfcfö roeiß, fon|t ift er ein 
flelebrter 9iac&fn>äcbter, ein p&üofopfcifcfter ©aucfelmann, 
«ber nimmermehr ein 9>(jilofopfj. €r muß ben SDtenfc&en 
»on ©off unb Unflerblidjf eit nickte »orfagen , unb jenen 

flu« unferer moralifdjen Anlage , un b biefe au« bem 

p$e beroeifen wollen: roare ber SSKenfdj nid)t unfterblicfi; 
fo mußte er einen ganj »ergebenen 9>lan 
für btefe« ieben entwerfen, als o&nebem, 
wenn feine Unjterblicfefeit »6üig ungewiß 
unb nichtig roareü <£inen elenbern SSeweiß für gort- 
bauet ber Sttenfcfcn nac&_ i&rcm $obe &ab <cfc in meinem 

» 2 i eben 



20 

leben nie gelefen unb gebort ; er bemeißt t>of£P ommen, baß 
ber befannte 2Jerfa|fer Der ©cfyrift „ € 1 p i j o n a über äffe* 
anbere f)atte melleidjt ein fd)one$ 23ud) verfertigen fon* 

nen, nur mc^t über bie Unfierblidjf eit ♦ Sföuß benn 

ber 99f enfd) nidjt a 1 6 SDt e n f leben , er mag fierbftcf) 
ober unfterblidfj fetm ? 9Ruß er nidjt feiner ftnnlid)t>ernünf» 
tigen 9iatur gemäß ' un ganjen leben ftd> betragen, es 
mag über bem ©rabe$f)ügel braußen für if>n nodj etma* ja 
ermarten fet>n ober nid>t? 3a idj behaupte breujl, jeber 

Ee Sftenfdj serbtent. ein anbere* ieben, nur ber nidjf, 
er f)ier gemiß mußte , baß er nad> bem tobe fortle* - 
oürbe, unb baffer anbers lebte, aU er o(j* 
ne btefe ©$mißl)ett ber Un jterbtidjfeit ge* 
lebt l>aben mürbe! SGßieelenb! %l(o tann mof)l ber 
SRenfdjauf jmetjeriet} 9Ket(jobeu als ÜWenfd) leben, wovon 
er bie eine im $all feiner 93ernid>tung, unb bie anbere im 
gafl feines $ovtlebm6 mahlen* unb anmenben fonnte?! 

Sffiie abgefömacft! 9tt<m kubiere boef) erfi ben 

SWenföen unb bie 9SRenfd$eit, man flare ftd> bcd> erft 
über i£ren magren ©fanbpunet in berSXeilje ber 3B?fen 
auf, man macfye fidj erjl mit i()ren wahren 95er^altni(fen 
befannt, man lerne erff, ma$ SWenfcfc fet^n fjeißt, 

maö bie irbifdje Sttenfcfyenbejftmmung ijl , ef)e man 

mit priejierlicfyer @utf)erjigfeit über bergleid^en metapf)t)ft* 

fdje unb außermefentlidje SDinge vernünftelt* ©ti . 

mefjreres hierüber gef)6rt in unfere ©cfjriff/ mo mir bie 
p£ilofopf>ifd)e ^riefieifd^aft geifeln, unb tf^ren tyo* 
panj Sföefapfjtjfif in feiner gänjen SMofe, 2(bfd>eu* 

lidjfeit unb iäc&ertu&fett barjWlen merbem 3m 

Q3orbet>geljen eö giebtnidjt blo$ religtöfe, ober 

ftrdjücfje unb polttifcfye ^riejhr, fonbern aud> 
pfjilofopfjifdje, meiere ledern bie abfdjeul idjjfien unter 
offen jünb; mir gefallen alfo hiermit öffentlich ju jenen bep*. 
ben spriefiergtfttungen nod) eine britfe , bie p^ilof op^t* 

f $ e. Der mafjre 9>£iloföp(j überlaßt ru*' 

Ijig unb falt bie Unflerbltdjfeit, bfe ®of$eit/ bie grei^ 

' . tpit 

- 

* 

* Digitized by Google 



21 

» ' • 

fyif ber Swftwff 5 anticiptrt btefe JDing* nicfcf auf eine 
fomifdfje 5Beife , fonbern er laßt fic ber^ 3Beltlauf m* 
toeber bemeifen ober vernidjtem 2B a s in btegufunfc 

gefegt tjl, baß muß fd) le enterb i ngs in ber 3«* 
fünft gefegt verbleiben; maS für ben $tmmef, 
für erntgeS****" gehört, bieß au$iumad)en muf 
fd)lecf>terbings biefen emigen Seiten vorbe- 

$ alten werben* ©eil mir nidjt gemiß mijfen, 

ob es einen ©oft , ein ewiges Üben , gre^eit u. f. m. für 
mtSgtebt; fo folgt ja barauS unmiberfprecfylidj unb notjj* 
menbtg , bog mir i£t über bieff ©egenfianbe nod> feinett 

^uffcfylufc £aben f onnen, . ?9ian ermarf e bodj ! jum 

Teufel bie Seit/ fomme fie, menn fie motte, me mir biefj 
gemiß miffen merben, unb (ebe lieber als vernünftigec 
%len(d>, Qte btfman ftd> fo ängjtlid), fo «einlief, fo 
tinbifdf übet £)tnge befümmert , bie uns gegenmärtig gas 
nidjfs angeben* SDieß finb beiläufig gefage einige ©a« 





WA 




Ml 



wirb. — — 5Boju ©oft, moju Unjterblidjfeif, mojti 
Srn;f)eit? (Etman nun anbers ju leben, als o&nebenv 
tpennmir von biefen Heiligtümern nichts müßten? (£t* 
man um uns befler $u benehmen , meil es biefe SOinge 

fi'tnmsgiebt? Um vernünftiger ju merben? 

Um tugenb unb SKeblidjfeif mefjr ju lieben? -~ L ->- Um- 
mefpr 9!)ienfd)lidE>eeit in ber ©elf ju 1>eförbern ? 



®ti)t i£r elenben §>f)i(ofopf)en unb nennt eucf> lieber alle*, 
©ottec , €ngel , <Satane , gelben t— — > nur nid^t 3Belt* 
»eife 'r— *♦ $Den nenn' td> einen f>£tlofopfjen, ber io 
€migf eiten &mbtorcf> als vernünftiger 2!ttenfd) unatanber* 



v — - - - . — t — » / c 1/ Ii r ' C 

nur roiflen iu motten, ob es einen ©oft, eine Unjterblid)* 
feit, eine gre^ett u* ff f. giebt* 5>ew? nenn' idj eiarrt; 
^fnfofepljen,: birfcfer.mc&t im voraus miffen, ntcfc *er* 
mitten mitt, ob e& ©oft, ilnjlerblidjf fit unb gre^eit 
-*~fr-iig tebt, fanb*£n ber ruf)ig unb talt mar««: 
fetV'B4**{ es etman in einem folgenben ie^ 
btn erfahrt* SDenh mer bort Urtjterblidjer ijt, ber 

23 3 , trau^f 



Digitized by Google 



22 

&rqud^ f)ter nidjf* ba&on ju rotffen , unb »er nid>f um 
fierblitfr wirb , bem f)ilft £ier roeber ©laube , nodj Äennf- 
nif*, nodj ©eroif^eit, nöd} Ungeroigfjeit ber Unjlerbltc^ 
feit etn>a$; er mußte benn roeiter nid>t* ju tf>un £aben, 
in welchem Sali er träumen unb pfjantafiren mag nadj fei* 

item Qfeliebcn» Dieß roirb jeben bte 3« 5 

fünft £anbgreifltd> unb fühlbar lehren, otfo 
Ul)te eö aud> jeben bie aflrotffenbe gufunft* 

SDer n>af)re $>f)üofop(j enbüdj unb bie£ ifl 

fein Jpauptfennjeicfyen bringt überaß blos auf 

menfc^lic^eö , leben unb menfd>lid)ea Jjan« 
b 'e 1 n , er lefjrt bie Sftatur , bie un$ t>on aßen Seiten um« 
fcfyließt, mit roafjrer Sfjrfurcfyt füllen, er letjrf bie ©üter ber 
€rben mi%lid) genießen, er prebigtben innem ©Ott, ba$ 
reine , ununterbrochene ©elbflberoußtfepn unb laßt bie Uft» 

fterbltdjfeit einen jeben felbjl erfahren* SDemroa^ 

ren QKenfc^en gilt es gtetcfjmel , ob e$ ein leben , ober 
SKtflionen ieben , ob e$ einen , ober feinen ©Ott , ob e$ 

tine, ober feine Unfterblidjfett giebt; er ifigWenf^ 

unb eben weil er ba$ iji , fte^e er ruhig ju bem ©piele unb 
fcer SJeroegung beö ©eltafte* (Er jie§t füfjn auf feinem 
3fc^, auf feinem benfenbenOelbjl, unb erwartet ungefor* 

bert unb ungen>ünfd)t baö ©djicffal beö SSKenfdjen! 

2Ba$ fo(t er weiter tfmn ? QBaö fef^It if>m nod) ? ©od et 
glauben , t>ermuff)en, n>a£rfd)emlid) jinben, b, Jj. mit 

feiner Qßernunff fpieien? $)ie£ überlast man 2(f* 

terppofopf^eh, biefe m&gen mit i^rer SSernunfit tanbefrt 
unb fafeln ; ber n>a()re 9)jjüofopf) ijl felbfl Vernunft unb 
feine §u£tapfen triefen wm ©elbjiänbigfeit* ©iebt e§ 
eine ©otefjeit ; fo jmingt er fie , if>n menfdjficfj ju bef>an* 
t>eln, eben weil er fBlenfcfy ijl: giebt eö feine; fo maeftf er 
fidj md)t6 barauä, inbem er fidj felber menfdjitdj befyan* 
*elt: giebt eö fernere* ieben ; fo fobert er biefe* unber&alf 
errate (unb^afteUnfierbtic^feitöpetirionarei giebt eöfew 
neö ; fo maö)t er fid> aud) nichts barauö, inbem er {jtet 
W f cIJ> |t 3*Wfr Mb feibfi: unaufhörlich empfiinbeit 

Digitized by Googl 



' ■ 

tjaf. SBer fo benft , roer triefe ©elbftfraft in fei- 

nem iöufen ^oc^fc^fagenb fii^ft, ben forbere id) im 9la« 
men ber ganzen SJtenfcf^eit fet>erüd^ auf, ber 3Belt bie 
aßdefte Dffenbai)ru:ig, b. (j. bie mafcre 5Be(troei$()eie 
ju öetfunbigen ; er tf)ue e$ mit afler £raft feines @eijle$, 
er tietbraucfye feine ganje SRenfd^eit unb t>erfd)fummere 

bann als erfler §)f)ifofopfj* Sttenfdj! rotffe 

nic^rö, al* n>a$ bie (Jrbe bir fagt, benfe 
fliegt* , als roaö bte (Jrbe biefc benfen le&rt r 
iege^re ntcfjtd, alt »06 bu auf ber (Jrbefin* 
fceft; fo btjl bu SRenfcft unb alle*, roa* bit 
fet>n foUtf, Sebeö anbete leben latft biefr ^ 
nueber roiffen, xoa6 bu in bemfeJben ju wif* 
fen btaud)ji; tt läßt bid> roünfcben unb be* 
fle^ren/i^a^ bu in bemfelben roünfcfyen unb 
begehren foKfh $eber J^tmmel »erfunbtgC 
$immfifd)e$ ieben unb jebe ^mtgfett pre« 
bigt Smigf eieöfe^renf 3eber Jpimmel int 
SBeltaß erjie&t ftcfc feine 9Befen unb jebr 
f roigfeit ruft taue t(jre ©cfe$e au$! SWenfdjf 
n>a$ fyift bi<$ alfo bein ©röbefa in ber \>erfd}foffenen 3u* 
fünft, bein Traumen t>on $immel$ief)ren, lerne, ferne 
irbifefre Sßeiftyeit, bleibe auf betner <£rbe, fet^ rourbiger 
Stot>o£ner berfelben unb mad^e ber 9ttenfd)f)eit <J(jre, ie* 
be* ber ©e^enroarf , genieße bie 5r euben beö (Jrbenfjim* 
meld unb laß jebe Sufunfi für bie ^ufunft unb jefre* ie* 
ben für Das ieben forgen ! 

QÖemt ^emanb behauptete, wie tefy mid) bejfen ent* 
fmne: e* giebt eine wafjre $pfjtfofopfjie, aber fte laßt ftd> 
nidjt 6ffentlid> vortragen; fo mar bteß etmas gefagt unb 
mcfytö gefagt; etmas, miefenj er erflereö — - — nidjfö, 
mtefern er Unteres fagfe. 58ie miß man benn miffen, ob 
c* eine ma£re 9>f)tlofop!)ie giebt , wenn fte nidjt öfftntlidf 
j vorgetragen mirb? Unb n>ie miß man urteilen, ob bie iit 
befi ©ebanfen ejriftfrenbe roafjre ^ilofopjjie audj roirflid) 
» bie mafcre fcp ? 2Bie miß fte tljre belebenben ©trafen iit 
j SS 4 bit 

• ; 

1 - > 

Digitized by Google 



«4 

bie #er<jen ber SSttenfdjen fd)icf en , wenn fte nid^ offene« 
lief; föeint unb t&ronenb auf bem s&ltnftyeimtyon bon* 
nett ? — — SDleß mar nur ein l)eiliger , frember ©ei* 
fic$f)aud> , wovon biefer ^emanb rüd;t mußte , wo er £er* 
fam, ber in feinem SSemußtfeijn b(i$te, aber aud? ben 
fyugenblitf auf immer mieber perfd)manb, <£r mar btefeö 
©ebanfenö nid)t mertf) , benn er mußte iljn nidjt ju bemt« 
|en unb feß ju£aleen ; er mar ein gemütlicher 9>j>ilofop{j, 
tum ein frember ©eifl minfte* • — — 5ßer bie mahre 
$p()tlofop{jte beft£t, ber (efni fie aud), ber muß fie leiten ; 
n>er aber biefelbe md>t bsfät, ber fprid)t; e* giebt'eine/ 

*ber fie laße fid) ntdjt Vorfragen, SBenn biefer 

Semanb bei; mir märe, unb td) fragte lfm; mar um fiefr 
bie ma&re 9>f)ilofop§ie nicfjt pffentlid) lehren ließe? unb er 
fcatte mir barauf feine fämtlidjen SD« mm* ^inerja^f; 
fo mußte er alö pf)ilofopf)ifd>€r SWief Illing perblaffen , fo* 
fralb jd? ben erften ©lief auf t(jn gemorfen f^atte. €r muß- 
te fid? perlegen fdjämen unb gebemürt>igt unb nieberge« 
fd)lagen mein Swmer perfajfen. @p fpridjt b?r ma^re 
9>()ilefof>& nidjt , biefer fyatatttf) 9Kut&, jfraft unbfelbfi 
#ufopferung6luf| genung , um feine 9>()iloföpj)te ber 2$clt 
6ffen{lid) mitreiten, (Sollte tdj nod> jum 23efi£ bei? 
achten <ßfylo\opl)ie gelangen; fo lege id> fie öffentlich mit 
meinem tarnen ber ©elt bar, unb menn aud) in etlichen 
©tunben Ijernad) ber fcfymerjlidjfie Sttartertob mt<$ ermar* 

t&* » <£id) vor allen Gräften be$ ganjen 5Beltalte \ 

nidjt 311 flirrten, mit ber ©ot^eit jornig ober freunblicfc * 
31t fpredjen, bem 35t?nner £o(>n empor ju ladjen, unb 
ben nat*n ^euerblifcen ju fpotteu, ber ganjen Sföenfdj* 
tyit, menn fie es perbient, jträfenbe SRacfte entgegen ju 
froren unb fie mit aller $älte ber ©ernunfe ju jü^tigen 
t T — » baö, baö füib ja eben bie Jpaupteigenfcfaften pon 
bem ©(urf liefren, ber einjl bie Sföenfcfcen burdj bie fiimrm 
fifdje SSernunftpffenbaf^rung beg(ücf en mirb, — — — . , 
SRic^t ein ^rofejfpr ber 0^ilpfop^ie — mirb bfe 
tt)a§re Wbtimtyfytt erftnbm unb auf|le((en # fonberti ein 

bem 



Digitized by Googl« 



/ 



bem äußern Unfein nach ganj ftmpler, gewöhnlicher 
SRenfd^ , bem SRtemanb feinen erhabenen, felbjtjianbigen 

anmettt unb ber um>ermut()et t>om innevn ÜJeniuS 
Setrieben fein Jper j unb feinen Äopf ber Sßelt auöfdjüt* 

ter, Derjenige fyat bie achte ^(nlofop^ie nicht 

mtbetft, ber bloö ein anberö mobijicirtes unb anberö ein* 
gefleibeteö ©pflem aufgeführt £at, rooran er vielleicht, wie 

£ an t u. a* m. bie ganje £eit feines iebenö mü(j* 
fem arbeitete. SDtefJ le§ter* ifl beiläufig gefagt ein fefcr 
fet>enfUd)eS unb fd)limme$ 'ünpidfen für bas jiolje 93or* 
geben, bie reine ^hüofophic enblich einmal naefy unfagli* 

d)en $in* unb J^erfpeculiren gefunben ju £aben! 

2(uf biefe 'Jtrt wirb mo()l jule£t ber fjerumgejagten 95er* 
nunfit unb ber. angejtrengteu , finnreic^en ©nbilbungs* 
fraff ein fo$enatmte$ 9M)ilofopl)ie * <8t;jtem abgebrungen; 
auf biefe Urt fommt rotrflich ein neugebojjrneS £)ing ju 
©tanbe , bas ben SRamen £ i I o f o p fj i e mit nod> eini* 
gen feljr fronen QSornamen in ber ^eiligen $aufe be* 
fommt , aber nimmermehr bie altgemeine 9!Kenfchenlel)re, 
bie mir §ier forbenu ©er cirt&eränbertes p£üofop()ifd)e$ 
©\$em erfmben miß, tjer wirb roirfltch auch eines er* 
firiben ; er barf ftch nur beglaubig in fein ©tubierjimmer 
emfc^lie^en , ber %3>?lt abfagen, efjeloS b, ^ unmenfchltcfr 
unb unnatürlich leben , unb beij feinen ©peculationen unb 
luftigen ©rübelepen n i d) t ermüben. SDer Üttenfch 
fann alles , was er roill, wenn er es barnach anfangt ; ber 
©ele^rte fann alles behaupten , was er mill, wenn er fich 
bie rechten ©cheinbeweife baju fcf>aft; ber ©ele^rte fann 
bie unfmnigjien , unnatürlichen 9>arabojra aufwerfen unb 
hinterher ben Kommentar baju fich ausftnnen. — — iie* 
ber Jpimmel, wer nun einmal gerne bie glcmjenbe <£()re . 
eines p^ilofoplnfchen SÄaumeifterS genießen mochte, wer 
fann es if^m benn t>ert?enfen, wenn er feine iebensjett im 
23ai* eines eigenen ^ernunft&aufe* , baS pon $mb ju 
.ftinbesfinb nach feinem Sftamen genannt wirb, for* - 
gem><$ oerbringt? ! 2BaS wagt ber SRenfd) nidjt für fei- 

. % - 93 5 nen 

•» , tfigitized by Google 



a6 

1 

nen JXu^m unb für feine papierne Unfferbltcfcfetf , 06 ffc 
gleich nad) meutern ober wenigem 2fa|jr£unberten üerfault 
unb feine 3etle t>on ben ©erfen eines ^)ilofop£m ubrtg 

bleibt? ! (Ein mutiger, junger Jpelb, ber frü^ 

jeitig äffe ©djranfen be$ ©eifieä burd)broc£en , ber fru£* 
jeifig bie ©elt mit allem, was barinnen ijl, gewurbiget 
\at, ber*jf öem Jpate feines ©djtcffate £eroifdj einher* 
tritt, ber feinen madjttgjien ieibenfc&affen jur (litten 9iu* 
§e nur ju »infen braucht, ber babep oon otten Dor^anbe* 
nen 9>§ifofop£en>©r?fiemen menig ober nichts weiß, eilt 
fold)er wirb bie redete 9>£ilofopf)ie mit geringer Wlüfye unb 
in furjer t>om $obe erweefen, 2(nfd)aulid>e, reine, 
reflecttrenbe Siaturbefradjfung, lebenbige ©elbftjlärfe, 
cnergifdje 9>f>antafie, bie wn erhabenen Silbern glüftf 

werben biefen ©lücflidjen unwrmerft bafjin leiten, ' 

n>o er ftd> als ben allgemeinen p§ilofopl)ifdjen ®efe$geber 
realifirf. iiebling ber SKafur, greunb be$ ©d)icffal$ 
f omm balb , unb fdjenfe ber gelehrten ©elf ben fo feljr 
notfjwenbigen ^rieben, bamtt i£re §erumirrenben 23ewofj* 
ner jidjere ^fabe gewinnen fonnen, worauf fte forfwau» 

beln! SDer jenige, ber *fd)riftlid> ober mänblid) 

außerf, er £abe famtlidje pf)ilofop()ifd)e ©tjfleme burdjbas 
fetnige überflußig gemacht , er £abe fie atte burd> feinen criti» 
fcf>en ?(rm unb burd) feine franöfcenbentalen ©äffen jertrüm« 
mert, berjenige tjl t>om p£ilofop&ifd)en ©eift ganj wrlaf* 
fen unb gleicht einem abenteuerlichen Älopffedjrer, ber 
mit foniglicfyer Sftiene auf feine befiegfen ©tro^manner 

§infd>aut. 3lid)t eine reine gj^ttofop^te a priori 

— — iffrbie rechte, fonbern eine bloße menfcfylicfye,. bie 
ben ganjen 93erjtanb unter ©runbja$e unb SSttarimen ge* 
bracht £at , bie bie gan je Sföenf^eifSgefdjidjfe in gofbe« 
nen Jpauptrefulfaten barlegf , bie wrmittelfi ber abgelau- 
fenen Srfa^rungöjeif bie jufünftige be£errfd> u* f. f. Wie 
vergangene €rfa§rung i(l nad> fejtfle^enben Siegeln ju 
©fanbe gef ommen , alle gegenwartige (Jrfajjrung entfielt 
nacf> umwanberlidjen ©efe|en unb alle jufunfttge €rfa|* 

rung 

. • v • • . 

• * Digitized by Googl 



*7 . ' 

tunjmfrt) tmd^ eroigen örinriäjtungen unb eiferen tfte* 
Kimmungen jum ©afeim fommen* $>iefe ©rUnblä$|Ä, 
birfe #auptprinctpten fucfje auf butffy JP)ulfe aller (Erfafj* 
rung, beren bu §ab&aft roerben fannj?, unb bu fjaft bie 
Sunbament* ber wahren 9>£ilofop()te entbetft! bu met^t 
fcn ganjen ©ang, ben bie <£rfa()rung genommen £at unt> 
beu^Beg; welken fte in Sufunft nehmen roirb* <Bo roie * 
bie SSajn bat ©onne , fo . lange )le biefe ifi , fo roie felbfl 
tor #$eimm£wlle jfretö ber Äomeren al$ foldjer bejtimmt 
wrbm famt, fo fann audf> ber ©ang aller <£rfa£rung be- 

rennet roerbem 3>ce Slatur fdjaft ja für bie 9Wetv 

fcfyenroelt nidjt etroann alle ^unbert 3afjre neue ®efe$e, 
fte entwirf nicfct etwa ju geroijfen Settraumen für biefdbe 
neue Tlnerbnungen unb^lane; nein, bie OTenfdjfmtöfpaf)* 
re bre£* fidj> wie jebe anbere um tfjre eroigen Siegeln , bic 
i&c ein* förattemal »orgejet^net ftnb* Tille* iji, lebe 
upb erlebt in ber 5Belt nad) einerlei ©efe^en;. afle* tff 
mit ieib unb ©*el ber allgemeinen SBeltconfhtution unter* 
t^an; (jier ift fein 3Becfcfel unb 83eranberung, inbem ba$ 
M mar, roa$ e$ mar, tfl, roas e$ ijl unb fetjn roirb, 
road eö fer>n rotrb. Unb eö »erjtef)t |td> fc&on »on felbjf, 
roenn bieg t>om©anj*n gilt; fo muß e$ aud) t>on aßen 
möglichen % feilen biefeö ©an jen gelten , fonft tbnnte et 
e&en nidjt x>om ©an jen, bem bloßen Inbegriff biefer 
fe, gelten* QÖetut ber Saum immer nadf benfelben (Se- 
llen ttmdjfl, wie jeber jugiebt; fo muffen aud> bie TCefle 
unb bie SMätter nacfj eben benfelben ©efe|en ftd^ entrot* 
tfeln. ÖBenn eine »oßenbete ©elf nacfr Drbnungsprm* 
dpien Ut ift, rote jeber jur €(jre feiner ©ott(jett .einräu- 
men muf; fo ijl ja bieg nur baburd) möglich, baß jeber 
befonbetre $ fjeil berfelben , &etße er > roie er roofle , um>er* 
rutften S8orfd)rifiten unb unroanbelbaren ©efe|en gefcorc&t! 
Ober mad)t bie 3Wenfcfjf)eit ba&on eine 'tfuönafjme? 9Dta*' 
d)mbie 9>aär SSRenfc^en eine befanbere b* um>ollenbefe 
unb imgeorbnete 9Öelt in ber x>oflenbefen unb georbneten 
SBefcau*? ©ie Iac$erltc&! göcl^ec fomtfc^e, regeßofe 

ftatus 

« 

Digitized by Google 



• • ' ' ' 

n 

flatus in ftatu! mtytt bieg von eihem mfafliblm 

f4^lajKfd>en genfer bemiffen fefjen! <£ine$ vort 

betjben iß £ier nur richtig : ?ntweber baö 6) an je fie^t nicfa' 
unter bleibenben ©efe|en , folglich bie €rbe mit i£ren SSRen- 
fdjen audj ntdjt; ober baö ©anje wirb befjerrfdjt burdjf 
ewige Siegeln unb folglich audj ber Srbboben mit feinett 
• ©efdj&pfen. Drbnung unb Unorbnung jugleidj iji iidft 
. unb Sinjiernig |ugleid> , ifl §els unb SBBafl^r jugleidj , ifl 

SBinb unb iuftflille jugleid)* -r- $Die waljre 

^itofopljie enblid) i|l allgemein vetjiinblid), al(* 
gemein fagltdj, allgemein wirffam, wie bie 
Offenbarung ber 3ftaätr; jebeä SQolt ber <£rben, bem ge* 
funber 9)?enfc^ent)erflanb ju i^eil mürbe, muffte, in 
, bie ©pradje beffelben tibergetragen , vollfommen verjle* 
$en unb begreifen* 3>ieg i|l wieber eine* ber $aupt*. 
merfmale, woran ftfy bie adjte 5Beltweig(>eie unterfcfyeti 
bet, — r 2>ie Jftatur ber ©adje er£eifd)t bieg fcfyon) 
benn eö follen ja nid)t blo$ bie wenigen ©elef>rten, ober 
gar ^ilcfop^en QÖeltweife b. (>. ieufe fer>n, bie 
^ernüatfttg über alle* menfd)lid)e benfen, 
iirf^eilen unb vernünftig f>anbeln, fonbern 
alle 9ttenfd)en o£ne Kuöna^me fotten vernunftig benfen unb 
vernünftig f>anbeln* — Ob bieg wofjl alle 
SOZenfdjen tonnen ober ntdjt? SBenn baä Untere 
wäre ; fo waren ja nidjt alle SRenfcfren mit 33erjlanb unb 
SBermmft begabt, waren affo gar feine 9ttenfd)erv fonberrt 
unvernünftige $£iere, unb barauö liegen fid) fdjlimmere 
als fcfyltmme Solgen jieljen. 5Öoju batut 9>£jlofop()ie> 
Sttoralität u- f* f.? Iteberlagt biefe ©efdjopfe t(>rem 
medjantemus, i£ren ffopfenben ^njtincten-, fte werben 

fd>on leb,en unb ftd) fjerumbemegen, wie fie muffen ! \ 

3(1 ba$ eifere; fo fbllen aud) alle 9Kenfd)en als fold)e 
vernünftig leben unb £anbeln; eben weil fte fonnen; 
unb fte fonnto es barum, weil fie SOJenfcfren finb. (Jittf 
9>^iIofopl;ie alfo , bie bie CPienfcfyen vernünftig leben un& 
fcanbeln lehren foll, fowm jene ojbenfleforber ten 

gen* 

- * 

» 

i ' . Digitized by Google 



29 

Qßföaften 6a6en, wenn fie biefen Sftämtn, unb nicfyt mei- 
ner ben titel einer fdjolatfifäen Kramerei; fuhren miff. 
Ötafarm jemanb in ber ganjen 5öelt mef>r tl>un al$-t>er* 

Künftig benf en unb Ijanbeln? kann j. 23. 

tfant, ober ein anberer erhabene 9)(jilöfopf) mefjr t()un, 

al* in feiner läge vernunftig benfenunb £an* 

Mn? gfflefjr ntc^e l Jpierin ftnb alle Wiensen als 

, f#e rinanber twllfommen gleid); jeber ijl nad) fei* 
w 'Krt unb i« feiner iage vernünftiger 
SWenf^ Öber f ann £ a n t , ober ein anberer , me^c 
wiffen als jeber anbere gefunbe Sttenfdj? ©ie m6gen mir 
einmal mef)r wtffen,/ fie mögen es ber ®elt mitteilen ; 
btefc mochte id> gerne f^ren ! Dedj l)ier i (1 eine ©feile au* 
•ftant felber, meiere mit unferer 93ef)auptung t>ollfommen 
jufammtvift: „Verlange if)r benn," fagt jfant $r. ber 
reinen 9?r. p* 859 ju feinen gemachten ©ebanfengegnern, 
»baß bas allgemeine a3ernunfterfenntnif? , welkes alle 
»9Wenfd>en angebt, ben gemeinen 33er|lanb über)leigen 
»unb eudj nur von ^£ilofopfjen entberft werben forte? 
»Sben baS, was i£r eabelt, ifi *ie btjle ©etfätigung twn 
»ber SXic^tigfeit ber bisherigen SSefjauptungen, ba es bas, 

»foäS man anfangs nidfrt er£eifd)en fonnte , ent* 

»beeft, namlid), baß bie Statur in bem, was SSRenfdjen 
»o§ne Unterfcfjieb angelegen tft, feiner partfjepifdjen 2lu$< 
»Teilung i^rer ©aben ju befcfyulbigen fep, unb baß bie 
»fcodjjle p^ilofop^ie in 2(nfefjung ber we* 
»fentUd)en 3«>ecfe ber menfd;lid>en Statur 
»es nidjt weiter bringen fonne, als bie iet* 
>?fung, welche fie auefy bem gemeinffen 93er* 

»ßanbe Ijat angebetjen (äffen! 44 Jpättebocft 

£ant über biefe ©teile Weiter unb langer nac&gebad^t, 
§&& er bie Jjjauptfäfe berfelben bis jur f)od#eu Ttltge* 
Meintet t mit natürlichen $ofgerungea ausgebest ; fo wur* 
er eine ganj anbere 9>(>Uofep$te geliefert £aben , als 
feine gegenwarf ige , bie ein fnr allemal nichts weiter ift, 
Qls eine 3ufftflintenret§uitg fcfyirfaßtfcfyer ©rübelenen unb 



Digitized by Google 



$)enferercitten, ntfe rodter unten , ober vielleicht mid) ejfl 

inbergolge, umftanblichgejeigt werben n>irb* * 

3Benn mjn fein ÜKenfdj auf ber ganjen <£rbßad;e als foU 
d?er meber mel)r tviffe» fann, ate ade anbere 9)ienfchen 
als folcfye; wenn ferner fein SSftenfdj alö foldjer, er §eiße 
übrigens, tvie er mofle, ntc^f anberö ate tnenfdjltd) unb 
vernünftig benfen unb fyanbeln tann, ate jeber anbere 
SSftenfd), rote fern er baä ijl; fo folge ja baraud normen« 
big, ba$ eö eine völlig allgemeine tljeorettfche unb praftt* 
fd)e $>l)ilofopf)ie giebe, beren • 2Ba£rf)eit unb 9üd>tigfeit 

jebermann einleuchtet* Wk$ menfd)lid)e SSÖiflen, 

baä in ber ganzen 3öelt ber Jpauptfactye nadj einerlei; ifl, 
|a£t ftd) unter getvifiV allgemeine ^ritjcipien jufarmn* 
(teilen, unb wirb baburcf) allgemeine t^eoreti fdje 
9Ji e n f d) \) e i 1 $ tv t f ff n f #.a f t, 2tfleö menf^lic^e £an* 
beln, ba$ vernünftig fß^i ..muf , fcnflroare e$ ja unmenfd)* 
lic^, läfjtftd)n>teber unter allgemeine SDZapmen unb ©efe|e 
Derweilen, laßt ftd> auö allgemeinen, fiebern ©efic^tßpuucfen 
anbauen, unb bie Tlnorbnung berfelben ju einem ©an* 
jen giebt bie allgemeine menfd)lid>e Jpanbeln** 
l e l) r c* — — SDie rechte 9>£ilofopf)ie fann unb foll alfo 
ntc^c nur allgemein faßlich, verfianblid), einleucfctenb, all* 
gemein mir ffam fetjn, fonbern fte ijt eö roirfljd)* 2Bar* 
um will man nun ba$, roaS alle SSttenfdjen toi\]en fSnnen 
unbroifien muffen, baß, roornach alle vernünftige Stten* 
fcfyen £anbeln f onnen unb fyanbeln muffen , nid)t aud) auf 
eine allgemein veYfianblidje 2Beife vortragen ? -— - • 
©ollte ftcb ber Inbegriff aller Siegeln unb (Sefege, roor* 
nac^ bie SJfcnfdjen überall beutlidj ober unbeurltdj urt£ei* 
(en unb verfahren, y\d)t omcIj menfchlidj b, für alle 

SJlenfc^en ver|iänblid) barfiellen laflen? 2Beldjer 

geheimnisvolle Sigenfinn ! ©eldjeö abgefdjmacf te SSerfa^ 
renl ©eld>er fomifdje ©chulpebantismus ! 9Seld)er in 
ben ftnjlern ©efangnijfen emtger 93orurtl>eile verroaI)rlo£* 

te unb verfnmjte ©um ! • 2Ber jenes nicht vermag, 

rvie manche 9>&ilofopfcen — fogar offenherzig t* be* 

famic 

■ 

r 

Digitized by Googl 



tonnt fcoben - — , bet fe6re nur auf, fitfc einen .ftyifo» 
foppen ju nennen ; er ijl ein gelehrter ^aubroerf ämann unb 
SSemunftfün fiter, aber be^ ieibe fein 3Bettn>eifer, — - 
9lan müßte benn jum ©paß einen furnier ein fj i m m* 
lifd)eö 2Befen nennen, btp* weiter £&(>er unb tünftiß 
6jtt toofynt , alö anbere ieufe , tnbem feine 3Bo£nung in 
bie J£>immetetuft fjtneingebaut ift; ober bie üipen* 
Ritten in ber ©d&roeig erhabene £immel5beroo()* 
ner, bloötüeü fte fammt ijjren beerben, rote bie fcfyroeu 
£rifd)en X^albauern fe(jen unb fprecfren , ju geroi Ifen 3*t* 

ttn in bem JpimmeJ roofcnen ! • SBenn fold)e ©d>er« 

je unb SJietapfcern in ber p(jitofop&ifdf>en 5Bett gang unb 
gäbe finb, nun meinetroegen, id) tann mir bieß gefallen 

lajfenl 9cur, meine Jjberren 5>{jitofopt)en, wollte 

id) fte infianbig um reinen SMenfc&enfinn, um 
aut§ebrtitttete Jöffungöfraft, um attfetti* 
ge di efler ion$$abe , um frepe Urt^eiUfraft 
unb ummamfye anbete Äleinigfeifen biefer %tt, bie tjjnen 
ja ato ffyjfcmattfdjeu 9^ifofopf>en fo geringfügig fet>n müf* 
fen, unb noc&mate inftänbig gebeten (>aben* — — ©ie 
Derbammfen 9Soriir(^eile, meine Jperren , fütb eine roa(jre 
9Mage, eine um>ertilgbare 5öurjetf ranf £eft betj ben armen 
STOenfd^en ! Da glaubt man nun btinbtings in ben $ag $in* 
ein: manche ieufe in ber SBclt müjfen ^üofop^en , ober 
®efe&rte, ober ©tubirte fepn , anbere müflen J^anbroerf $* 
leutefepn, anbere Äünjtler, anbere ianbleute, anbete 
Sotbaten, anbere 95ebiente, anbere SSebienenbe, anbere 
33e(jerrfd}fe, anbere 5Se()errfd>enbe u« f* f* unb vergißt bar* 
über tomtfd) unb einfaltig, baß alte biefc ieute 
SRenfc^en, SRenfd^en, SDlenfd^en fepn fotten, 
fet>n muffen unb baju in bie 2Be(t gefom* 
men finbll 3> a / wie flefagt, meine Jperren , bie wr« 
teufetten 8Sorurt^eite , bie in unferer Vernunft fi£en , roie , 
bie &fyne im 9)lunbe, machen uns t>iet ju f$affen; roir 
fauen Damit unroiffenb alte SSernunftfpeifen, unb tauen fte 
»iebet mit ben ndmlic&en 3^nen unb benfen immer, es 

muß 



Digitized by Google 



muf? fo feyn ! $Md) , meine Herren , ich gcfle&e 

e* t£nen offenherzig, haben fte blutigen .kämpf gefo* 
flet , ef>e ich fie auö meiner Vernunft ^erausgerügt habe ; 
ich mar darüber mannichmal fo befperat, fo aufgebracht, 
Daß ic^ m M> beijnafje im mtlben ©rimm ber 93ernichtung 
Eingegeben f>atte« SDenn ich mill einmal als freier, vor« 
urt^eilölofer 9)ienfdj leben , ober fchled)terbingö gar nicht ! 
, 3Ru£ benn auf biefem plannen einige 3af>re lang fclamfy 
herumgekrochen fepn? 9lach meiner 9>l)ilofop()ie gar nicht, 
tnbem ber ?9tenfch über nichts fo fef>r Jperr i|t, als über 

fleh felbjh SÖer ntc^e als SSKenfch nach feinen 

©runb|a|en leben f ann , ber lebe lieber gar nicht ; benn I 
er mürbe nur fjalb leben , ber gebe jtch bod) ber Sftatur j 
mieber, fie wirb ifjn mof)l mo artbers anzubringen mijfen. 
8öer mtrb jtch benn au$ ber augenblicf liefen 9Wfe vom ie» 
bfcn in tob etmaö machen? SSBeldje* geig^erj littevt betjm 
©ebanfen, feine ftirje iebenäjeit ber 33ernunft ju opfern? 
D ! mein ieben mollte ich * m Tlugenblicf ber 9Ratur wie« 
ber an^eim geben , unb wenn i o fronen auf mich mar* 
eetem 3Bas f)ilftö , ob mich *>et neibifche $ob langfam 

unb fatamfeh s qualvoll ^inmurgt/ ober ob ich m ^ f e '^ er 
auf bie leic&tejfe unb gefchminbe)le 2(rt, bie mir gefalle, 
tobt mache?! £)ie$ ijl in ber Jpauptfache.immer eines unb 
baffelbe, babey geminnt unb verliert bie Statur nichts; 
ob fie einen ^orperfioff einige %ahve früher obet fpäter ga 
neuen Körpern »erarbeitet, bas gilt tf)r eines, 

©o mie ftch ein ©djneiber , ber viel ju tf>un hat, 
nichts baraus macht/ ob ich fy m * n biefem ober im fofr 
genben %af)v lud) ju einem neuen ©emanb bringe ! (Er 
macht mir** £euer, er^macht mir's über'S 3a(jr., er macht 
mtr'S , menn ich will , unb menn ich fym bie Materialien 
bajugebe; er macht mir'S auch , wenn mich e * n önberer 
juil>m £infüf)rt, bem mein abgenu£te$ ^leib mißfällt!! 
Jpaben muj ich cinmat eines ; fo mill ich m M> bem au $ i 
nicht mit Öemalt baju nothigen laflen ; fo mill id; lieber 
freiwillig mein Such jum neuen £abit bem aHejeit fertigen 

Schnei* 



Digitized by Google 



33 

&<f>miber Eintragen ! felbfl wrliere bcp ble- 

iern Spaß auch nichts , inbem id) in jener Söelt baö roeit 
kidjter unb gefchnunber nachholen fann, rcaä ich etroan 
$ier burch meine fre^roillige, ju frü^e iebenöabbanfung; 
wfmimt fjätte, melc^eö gemeiniglich fef^r menig betrage! 
— • ^inber ber Waffen $eigf>eit, ©Clauen ber fdjanb» 
baren 3Sorurff>eile, SDiener ber ^eiligen Offenbarung, 
$rojwrber fomifc^en fM;ilofop^n«©9|reme, Jrumbeber 

$tifelnbm 2>efpoten verfielt mich nicht unrecht unb 

urtfytilt lieber nicht, e£e if)r euch frewtyaft an mir aerfun» 
bigt unb euc^ um bie Söortfpeile bringt, bie id) ber 5ßelt 
* ju verhaften gebenfe, ~ — SDer SSRenfd) mufj leben, 

wie er tt>ül, unb nic^e, rote anbere wollen 

biefc unb metter nicht* folgt au£ meiner festen Söefcauptung ; 
unb jjat etwa jemanb unter euch ****** baroiber einjumen* 
ben, ber trete auf, ich tri« e$ mit i&m vor ben "Äugen ber 

ganjen ©elt aufnehmen, SDie 93orurt^eile t>er- 

Wenben affe^Belf, bie Sinter ber 9^üofop&en ^ j\> 
gut ba&on erfüllt, als bie Hutten ber Bürger unb Säu- 
ern; jie fließen mit in bfe §ebern ber @elel>rten unb (af* 
fen ftch aufs Rapier hinfehreiben, o^ne baß i(;re ^üfym t$ 
n>af)me(jmen* QSorurt^cile Ijerrfchen über alles unb roer« 
ben noch ^^3« *on politifcheu unb reltgtöfen 9>rtef*ern, als 
^eitelehren , geprebigt. Die SSorurt^eile unb 9Öa§n» 
meynungen ber 9Sor jeit in 3ufammenf)ang bringen, Ipetßt 
Sieligton machen; feine 93orurt()ei(e unb ^pot^e- 
fen nad) <pf>anfaften jufammfMlen , £eißt 9> \) U 0 f op f) iß 
verfertigen; roibem>mttg unb ge{)eimmßt>o(l. über (Sc* 
genjtanbe fpeculiren, bie roeit t>onber ©pf)drebe$ menfeh* 
liehen SBiffenö abliegen, £eißt 9Ketapl)t;fif errie- 
ten* — — 3)ie SDienfcben fmb lebenbige ®iberfprud)e 
von 'Xlferö (>er unb immerbar, fte leben im eroigen 2Bt« 
bestreit unb verfef^ren unbefonnen bie roaljre 9iatur ber 
SDinge* <3ie follen für bie €rbe leben unb fte fdjroa£en 
unaufhörlich von if)rem gemalten Gimmel; fie foden ftd) 
&ter roo^lbefmben , unb fte motten erft im Jptmmel rootjt* 

<£ leben; 

• 



34 

leben ; fie foilen SRenfchen fepn , unb fie »ollen £ngel b. 
h. Unmengen fet)n. «Sic foilen btc Statur, einen tytil 
ber ©Ortzeit, lieben unb »ereilen, »eil fie biefelbe Wt 
2(ugen Ijaben, unb fie moflen einen unbefonnten ©Ott lie* 
ben unb »ereljren, weit fie ijjn mrgenbs erbltcfen unb 
«mpfinben ; fie foilen fidj otle cinanber »echfelfeitig unter» 
ftü|en, fie foilen jidb fcier fo »iel ©lücf bereiten, als fie 
nur fönnen, unb fie »ollen fidj »on überirbtfc^ert «EBefen, 
»on madjtigen ©Offerten glücfltcb machen laffen. ©ie 
foilen fre» fe»m , unb fie finb bie arrrtfeligften @da»en ; 
fie foilen i£rer Vernunft folgen , unb fie leben nad) bett 
eigennufctgen Sbfithten heucblerifcher 3Wcnfd>en. ©ie fül- 
len felbjt benfen, unb fie »ollen ftd) »on anbern »orbenfeti 
laflen ; fie foflen if>re ©inne gebrauten , unb fie »crlaffeti 
ficb auf bie «rillen unb gernglöfcr einzelner ©djlauföpfe. 
©>e foilen lebenbige Sleligion in ber «ruft haben, unb 
fie »ollen tobte Offenbarung in «Suchern haben; fie foi- 
len ftch immer unb fyte £anblungen prüfen, unb fte bette- 
ten anbern funbigen ieuten ihre ©ünben unb SBcrbrecben. 
©ie foilen freunblicberfriebli^e, gleicbmä&ige, angeneb/ 
me ©efellfcbaften unb gufammenfunfte bilben unb fte ge- 
hen jum heiligen tfbenbma&l, fauen bemütbig ihr S3i§- 
djen g>rieflerbrob, frinfen unter bijarren ©ebeljrben eilt 

?)aar tropfen fauern SBein unb geben geifligerquitft 

nrieber auöeinanber, ofpne fid> nur bet> ibwm iiebeänabi 
ansufeben. ©ie foilen natürliche SRenfcben fei;n K 





r 




5 



braueben unb benufcn, bie if>nen bie Statur mitgegeben 
hat, unb fie »ollen erfl auf bie <8ort&eile unb ©riffe bec 
5tunft »arten. 3ebe SSttenfcfiengeneration foll ftd> itf einem 
Suftattbe ber SKube, ber ©lücffeligreit , beö froren ©üter- 
genuffes u. f. f. beftnben, unb bie 3)?enfcbcn »ollen ade 
bureb ihr UnglM, bureb »Ore Unruh«/ bureb ihr ©enb, 

bureb ihre ©cla»eret> ber allerlefcten ©eneration 

b. h. berienigen, »o bie tfunft ihre Kreisbahn geenbigf 
haben »irb, Siube, gretjbeit unb SSellfommcnbrit erfau« 

fen. 



Digitized by Google 



I 



35 

fa. ©ie fotten ©elfcfl jroecf e fet>n , unb fte motten ber * 
nadjfolgenöen SJHenfd^eit ju fc&impjttdjien SföiKeln bienen; 
fie fotten in triebe i£re ©rbentage jubringen , unb fte t>er« 
bittern fid> biefelben burd) fj&flifdje Kriege, burd) ©djlacf;*. 
ren unb äd>jenbeä Sammergefeftrep* ©ie foflen jeben 
nad) feiner 7(rt leben unb SRenfd) fei>n lajfen, unb fie rvoU 
len jeben nadji£rer *Ärt ju leben nötigen; fie foflen ftdj 
in ber 3Belt umfef^en , unb fie arbeiten <£ag unb dlad)t in 
i^ren $6f)len; jeber foll für fidj formen, unb ganje SRil* 1 
/fönen forgen für (Jinjelne, benen fte albern unb n>a£n» 
xo\f$\% i^r ganjes Stechen ©lucffdigfeif friecfyenb borbrin* , 
gen. ©ie fotten bie ©efef e ber 3laf ur unb ifprer SBernunffc 
f>eilig galten, unb fie beobachten punctttc^ bie eifernen S3or* 
fcfyriften unb brofwiben 33efefjle boßfiafter Sftenfdjen ; fie 
fofTen ba$3{jr/ge genießen, unb fie roollen baä grembe ge- 
nreffen ; fie Jollen in ber 9fta()e baö ©ute fid) auffud^en unt> 
fie guefen mit fiarren ^Mugen nad) luftigen ©lücföjeidjen- 

D! 9Renf^f^eit! ol SWenfd;beijk roie miefy beine 

*33erirrung baue«! ®ie bu, aus benrftcf>era Jpafen ber 
SRatur gesoffen, auf bem jturmifdjen SSKeer beö iupuö unb» 
ber unfelfgen ^unfl Ijerumtreibftl QBie bu »or lauter 
©türm roeber ein * nod) aus n>eif*t unb &or bir unb £tnter 
bir nidjts als leere , erfc^reef enbe SDunf elfjeit erblicf fi ! D f 
f6nnt' id), id) bräche bid> im Ttugenblicf in bie arfabt* 
fd)en ©eplbe ber SWatur jurücf , id> t>erfdjlojfe bidj auf 
immer im Jpafen be* 9iaturftanbeg unb lie# X>id) ba vott 
beinen unjaglicfyen ©rangfalen ausrufen unb bid) beiner 
abmattenben leiben wrgejfen ! JDocfyroaä id) t^un fann, tl>ue 
id) ; id) serfudje ben iujruä ju morben unb bie ^unji ju 
»ertilgen ; id} prebige bie Statur unb rufe laut aus ifyvt 
eroigen ©efe£e* %d) rufe ber SSRenfd^fpett brofcenb unb 
liebreich ju, id) rei£e £eftig baö fdjlummernbe ikenfdpen* 
gefu^l auf, ermeefe mädjtig bie unter jodete 93ernunft , id) 
verbanne ben giftigen ©lauben unb bringe aöf menfdjlicfjes 

5Ötjfen* SBerf ennt man miefr ; fo ferj eö ; »ergebt 

man fid) an mir ; fo wgieb , SWatur , meinen 3eitgeno£ 
fen if>re ©unbe; fomme id) um; fo fep e$; fo oerroanbele, 

d 2 gja« 

% Digitized by Google 



3< 

Statut, tf>r unglucflicfyes SSeginnen in metfad)** ©Itkf? 
fo möge au$ meinem SBlute lauter (geegen für bie 9Hen* 

fd)en auffproffen, 3d> (lege tro|ig meinem ©efref* 

fei auf bem Sttatfen unb brüefe es mutf)ig in ben ©taub; t 
id) fpotte ber 9Henfd)f)eit unb bro^e ber Httmad)t. %df 
»erlange €rbenoerbejjerung , ffienfötyit&wofy, Vernunft» 
ad;fung unb bepurme baruber ben $£ron ber ©ote^etc ; 
fte muß unfere <£rbe Derbeffern, ober fie lieber in ©tjicfert 

jertrummerm SBo()l mup eß uns feijn in bec 

SESelf , in ber Se&aupung einer alfoermogenben ©Ortzeit* 
tyr ja unfere gute S3emirt§ung etmaö gar unbebeutenbe* 
p?9n ntup, bie uns burd? 2Binbe ©lücf jufüljren, unb 
burefc Siegen 3ufrtebenf)ett juflitfcn laffen fann. ©djott 
ein greunb, ber mid) an einen fremben Dit $u pd) fcinbe* 
pellt, fudjt ,mir meinen Tfafentfcalt bafefbp fo angenehm 
alö moglid) ju, machen, 5öie met mef^r mup bieg ber 
freunbltd)e ©oft tf>un, ber uns alle miber unfevn SKMllen, 
n>iber unfer ©ifli, in feine <£rbe aus unferer (Statte beö 
9iid>fS eingelabePfcar?! QBo^t mup es uns fepnim iaitbe 
ber ?(Kmad>t unb ber Tttlgute, ober mir werfen if)r bat 

leben mieber t>or bie güffe. — r— £oc& genug; 

wer D^ren &at ju Ijoren, ber fp&re, ber benufce biefe SÖe* . 
merf ungen unb prüfe i&re SCBa^r^eit burd> frei;e$, abpefcts* 

lofeS 9fta$benfem 

Sin benfenber 9JZenfd>, welker an* bergtetefcert 
©epdjtspuncten , mie mir £ier ganj furj angegeben £a* 

bei?, bie ganje ©efdjic&te ber ^tiofcpSn'e über* 

blieft, mup feinen SKotnan, er fet> fo abenteuerlich als 
er motte, abgefdjmacfter, fomifdjer unb feltfamer pnben,. 
als eben bie fogenannfe ©efdjic^te ber ^^ilofop^te* 
£fer fonnen mir uns md)t lange babetj aufhalten, fon* 
bern &6djpenS einige allgemeine ©emerfungen baruber 

mitteilen* 35er 9>pofopf)ie., wie mir bas 

bamit bezeichnete SDing in Ermangelung eine* fdjtcflt* 
cfcern StamenS neraien mollen — - — ergieng es nic^f 
beffer, mie jeber anbevn menf^lic^en ©iflenfe^aft unb 

■ 

Digitized by Google 



• 

Äunjl unb J^ön&werf ; fajl Die nämfidjen (Epochen unk 
88eranberungen, meiere anbete .£)ifciplinen erlitten, §abett 
fie auefr betroffen unb nad) unb nad> ju bem gemacht, toa$ 
fici$t tfh 2(te ©ijfenfdjaft, ober ate ettoas anbete, be* 
trottet, tfl fie audj nidjt me£r, al* jebe anbere;, erfobert 
feine anbere 23e£anblung unb Bearbeitung ate jebe anbe- 
te, tann von jebem SWenfcfyen erlernt »erben fo gut, tote 
jebe anbere ; fyat feine anbern Swecfe für bie SWenfdjen, 
eis jebe anbere u* f. tt>. SDag manche p&ilofop&ifdje 9Win« 
ner bie ^^ilofop^ie mit gan j anbern 'Jlugen anfe^en , al$ 
bie übrigen ©tftenfdjaffen , fie über alle toeit roegje$ert/ 
fte jum ^eiügt^um ber Vernunft u. f to. ergeben, i|Vein 
fefjr lad>erlic$e6 93orurtf)eil, ba$ manchem großen Otytlo* 
foppen notf) anttebt. SDiefe jämmerliche 9>ebanterep, biefe 
finbifd)* &nmifäun$ ber Eigenliebe unb (Sitclfett fyätte 

fotten fangf? fd>on bie $)rofejfore$ ber 9>()ifofop(>ie i 

oerfajfen. f lingt gan j nac&ftoäd>termä£ig , wenn ber 
eine fpridjt: meine Äunjl ijt bie befle unb nudjtigjie ■ * 
unb ber anbere: nein! mein J£)anbn>erf ifl ba$ bejle unb 
öflernü§ftcf)fie , i£r fonntet gar md?t befielen, wenn biefetf . 

Jpanbtoerf nidjt getrieben mürbe l Hiie Qöiflen* 

ffyaften ftnb gut unb alle jitften if>re S3ortf>eile* * 
'Me ©ijfenfdjaften o£ne Ttu^na^me machen, fo toie ber 
SRenfcfc, auf ben fie ftd> ade beilegen, unb oon bem fte 
äffe £errü|>ren, eine einzige DrganifatiOn, einen 
einjigen 5öijfenfd>aftef6rper auö, too ein $fjeil für a((e, 
unb äffe für einen ba ftnb. Sin $l>eil i|t (>ier fo gut wie 
ber anbere, roeif an jeben eirijetnen baö ©an je gefnüpft 
iji unb umgefefjrt. 3fet>e 535tffenfd>afit tji aber nic^fö an* 
ber$ a(ö ein %$e\i oon bem ganzen ®ijfenfc^aftöft?flem, 
unb alö fofcfyer fjat er nid)t$ oor anbern oorauö , er fe? 
übrigens , wo er — — unb Ijeif e , toie er toofk j er ift 
$f>eif oom ©anjen unb weiter nid)t ba$ mmöefle« Da 
nun bie 9>f)ifofopf)te ettt bloßer 5fjeil oom affgemeinen 
menfdjfic&en'gSiffen ifi; fo folgt barau* unwiberfple^licb/ 
baf fie gar feine Uefacfrfc $af fiefy über anbete |U -ergeben« 

(Ei 2>a*, 



Digitized by Google 



©4$, tttomit jte ftd) befc&afHgf , wirb #ter ntd)t in £rwa* 
gung Stögen ; e$£üft uns aud) nidjtö, ba blo$ Dort einem 
©an jen unb feinen mancherlei? Reiten gefprocfren , wirb. 
Äopf, Stumpf, 3(rme, $uffe u. f. f* muffen ba fetjn, 
wenn ein Doflfommner unb ganjer Körper gegeben werben 
fott; feiner biefer $(>eiiefann feftfen unb feiner 'iß rne^c 
als XfpiL - — Stimme man aber bas 3Bort gtyilofo* 
pfyie in ber atterweiteffcn 93ebeutung, namlid>furba$©an* 
je, für biefe ganje©ijfenäorganifation felber; nun fo £ab* 
id) aud) nid)t& bagegen, unb eö wirb bloö bann bie 
(ofopjjte in t>erfd>iebene 'Äejte unb Zweige abgeteilt, wo* . 
von jeber ben Sßamett einer befonbern ®iflenfd>aft erhalt. 
35oc^ gilt t>on biefen mancherlei Tieften beö ganjen 2Bif* 
fenebaumö, a(ö feilen bejfelben, baä nämliche, was 
wir fo eben gefagt £aben, 3}ie $p§ilofop£ie f onnte in bie* 
fem §atte, ber aber bisher nod> nicfyt . t>orgef ommen tjt, 
t>or feiner aubera QBtffenfdjaft praßten, »eil fte bie einjige 
«Jpauptwijfenfdjaft wäre, bie baö ©anae jufammf^alt, unb 
fid> alfo nichts tyrte ©letzen t>orfänbe, neben welche* fie x 
ficf> ftcHen formte« <J$ müßte benn ber ©tamm, ober 
bie 2Bur jeln, eine* Q3aume$ ficfc etwa* barauf einbtlben, 
baß er wirfüd> ber ©tamm fet> unb feine Steige nur 

Smeige fetten ! 3 n berjben fällen ifi bie $)()i(ofo* 

pf)ienur me*ifd)lid)e ©ijfenfctyaft, biebem SERenfdjen ge* 
fcordjt, wie alle* anbere , bie vom 9Renfd)en entsprungen 
ifi al$ ein £inb feine* 93<»rftanbe$ unb ©etfie*, — ^— • 
$P!)ilofpp{)ie mar immer ba unter ben SOZenfcften, fo wie 
€6 wnje|et* ©djijfe — — 4iuf ben gtöflen unb ©ewaf* 
fern gab/ obgleich ^^aufenbe baju geborten, e&e ben 
unferigen äfrnlicfoe ©djijfe. jum ©aferjn gebracht würben. 
. ©arten .waren in (Europa immer ba, feitbem Europa war> 
obgfcid) .mct) vielen taufenb Sauren erfl fokfa ©arten 
juifl 93>orfd)em famen, bergleicfren e$ in unfern iänbern 
i£t $iehu .^ene Riefen freplidj nodj nidjt XSärten , aber 
eö mar*«* barum nicfyf* befto weniger, ©arten; fo wie bie 
er(ien e$iff<no$ wcf?t <£d;iffe, fonbern ©Ott weiß wie 

ae* 



Digitized by Googl 



39 

■ * 

%mnnt mürben , aber e$ waren biefer$a!6 bod> ©chiffe« 
llnferc gegenwärtigen ©arten unb unfere igigen ©chiffe 
finö mdn barum bie Seflen , bie sollf ommflen , bie einjig 
möglichen unb einzig regten, weit fie bie legten jtnb, 
»eil wir fi e i|t haben, fonbern, menn ftc eö finb, 
fo finb fie eö lebiglidj barum , weil wir t>ori|t t>on feinen 
Seffern, t>oflfommnern unb einfachem wijfen* Tiber bar* 
auö folge nid)*/ baß unfere 9Jad)f ommen feine bejfern unb 
wfffommnern ©arten unb ©djiffe, als mir, haben wer? 
ben ; fie werben bie beflen haben in SXücf ficht auf bie &or* 
ieiuge93ergangenheit unb inSlücffidjt auf bie nacbfolgenbe 
Sutunft wirb e$ immer noch bejfcre unb wllenbetere ge* 
benu.f.w, Ttuf gleite SSBeife ijl unfere gegenwärtige 
ober fritifdje ^3^ücfbp^te , wie fie etwas unnatürlich 
{)ei£f , nid)t batum trte bejle unb r>or juglicbjle unb aller* 
legte, meif fie bie legte ijl b, h- weil Stant fie In 
unfern lagen aufgejlellt Ijat, fonbern weil man biö^er »on 
feiner nodj bejfern unb natürlichem wußte, weii über bie 
Äantifche hinaus feine weifer ba ijl. 3n diüd\\d)t auf 
bie vorhergegangenen 9>f)ilofop()ien ijl alfo freplid) bie frt* 

- tifc^e ^ilefopf;ie bie bejle unb legte; allein in 

«£infid)t auf bie golgejett ifl fie mefleicbt wahrer Unftrm 
unb Ifaum erträglich; beim ba f ommen noch beffere, . 
ba f ommen immer bie bejlen, weit fie ba$ jufallige 
©lucf £aben, fpafer als bie ^aneifc^e entworfen ju wer* 
bcn. Unb fo gef)t benn immer alles lächerlid; genug t>on 
bem ©ejleu jum ©flechten , jum ©uten, jum 53ef* 
fern — - ober vielmehr von einem SSeflen jum anbern >_ 
vorwarft, inbem nun einmal baS 3ÜI erlegte in jebec 
©aefce ben wunberlicften ©terblidjen baS ?lllerbejl« 
ju feijn fdjeint, inbem fie bie ©egenwart mit ber SBergan* 
gen(jeit, aber nicht mit ber 3"f""fr mejfen, Äeine <Jr« 
fahrtmg, feine 3*it/ fein ©pott, feine aSerladjung fann 
bie eitlen SWenfdjen in jebem ^a^r^unberte von biefer Un* 
arf, t>on biefer» finbifchen ©ewo^eit, von biefem tw 
beglichen SCorurtheU befrepen. 3!>r gtitolttt ijl baS auf« 

* 

■ 

Digitized by Google 



40 

geftärtefle, tat titfit un^er allem rubrum? mell es ba* 4 
le$te ijl , weit eö ja alle vorige Zeitalter in SKucf jld>f auf 
i^re <£ulfurunb 3(ufttarung weif hinter fi d> juruef* 
laßt! @o fpiefen bie 9Kenfcf)en mit ^Sorten, mfe Äinbetf 
mit Satten : <£m S^lfcr ijl ba& &efle, weil e$ anber* 
hinter fiefc f;at! 3f>r harten Ifjr 1 finnfet tfcr nad) ein^ert 
jjafjrljunberten wieberf ommen ; fo würbet if)r euer gegen- 
wärtigem £eitalter, welchem if>r ba$ aufgef fartejle, baö befte 
u, f f* nennt, ateetnunaufgeflärfeä, bummem, intolerantem, 
barbarifd>em, jinjiere$>u* f. w.t>erfd)re9en unb Derbammen (>6* 
ren * 3§r würbet eud) bann ärgern unb eud) wegen euere* 
SMobftnftm felber »erladjenl ÜBeg mit biefem Änaben* 
waf>n ! weg mit btefer eitlen Sföabcfcenetnbübung ! 55eg 

mit biefer luftigen ©aucfeletj! >. 20er niefrf redjt 

beflanbitj auf feiner Jput£ iji, wer nidfjf $ag unb SJiadj* 
5Denfenä* unb ©eftnnungöart mit betäubter Eigenliebe 
prüft, warltd), ber ijl immer in ©efa^r, ftdjj t>on neuem 
mit ben Q3orurtf)eilen ber ieute ju befubeln, weil er fte 
überall auf feinen 5Öegen unb ©tegen , auf allen §uf)* 
ttitten antrift* lieber ijl ber bejle , ber auä blöpem £\ifal$ 
ber te|te in allen ©Ingen ijl ; jebem ifl am beflen unb fd)ön« 
flen gemacht, warn in allen SDingen julefct gemacht worber* 
tjl; jeber erhalt ben ©reg, welcher jule|f jä^re^et, jufe|f 
bem anbern ben ©djlag beibringt* 5Ser in ber 3Belt bie 
Äunjl gehörig wrflefjt, überall jule|t etwas ju ma- 
chen , ber f ann unenbltd) Diel gewinnen, weil er immer fei* 
ne <Bad>m am bejlenmadjt! — = — @o ftnb bie gegen- 
wartigen SMoben bei) weitem bie beflen, weil fte bie legten 
ftnb, fo ijl ünfer @efä)macf ber bejle, weil mir uonf einem 
beftmt miffen, fo ftnb unfere Einrichtungen t>ie beflen, . 
weil fte bie ledern ftnb; fo ijl allem bam bejle, warn »fr 
befreit , weil mir bie legten finb, meil na<$ w* »ermutlj- 
lid) ©ummfjeit, $tnflernifj unb 23arbaret> bie 5ö*lt *>er- 
wuflen , unb ein allgemeinem ©eüfjen unferer Sftacfyf fattm* 
(inge nad> ber 5Beißfjeit, 5?Jugl>eit unb SBollfommenfjeit 
i&rer bejlen 93opfa^ren ftcfj ftäglul} »erbreitet i 

SBBenn'm \ 

* i 

' / Digitized by Google 



> 



I 

4«- 

™ * % i ^ ^ ^ • 

Statt'* fo iff , ba tvunbere tdj mich fret>ttd) tttchf metjr 
über unfere ftfdjfle tfufflarung, über unfere ttnverbeffer* 
ltd>f eit , über imfer ©iegeggefchreij, bas von allen Seifen; 

jumül in ber ^ilofop^en * 3Belt , erfdjadt, weit 

n>ir als bie legten olle unfere 93org<mger übertvunben l\a* 
betu Da ruf ich vivat ba* 'ÄKerlefee in jeber Sache! 
vivant meine 3^^9 eno ff en / be|ien, bie le&ten, bie auf* • ' 

geflartejlen unb fd)leiche mich mit jrvepbeutigen ©e* 

fifjkn in m*ine Spütte. 3$ mag bie allgemeine 3öelt* • 
/mibe über tf)re SBollenbung nicht flogen, ich mag if)t* 
ijeiterfeic bei) i^ren 'iriump^en, bie fte über bie S3orjett 
errungen traben , nicht vertreiben ! (£ö fet? fo ; bod> »vünfeh 
td) i^nen einen Gimmel nach bem $obe , roo fte alles er* 
fahren, alle* mit anfefpen fonnen, rc>a$ auf biefer (Erb« 
vorgeht! — ©och nein ©erechtigfeit unb Strenge! 
&6 ifi unerflarlich unb faum benf lieh : bort in ber aller* 
fünften ©lan jregion , mo nichts als Jryeiligf eil unb Wla* 
jeffat gefjetmnißvoll thront, (jaben bie QKenfchen beit 
{mnmltfchen ©6|en „9>erfec tibilttaf " £od> aufge* 
fied t , ben fte ade verehren unb anbeten , bem fie ädert 
^rojl unb ade SSerufpigung her) ben 93envtrrungen biefec 
2Belt verbanf en u. f, ro. Unb ^ier unter ben 9)Zenfd)erc 
felber, vorzüglich unter tfjren 9>£tfofop§en, Ideologen 

unb 9>olitifern , iff von nid^tö ab von 93 ollen* 

bung, von SSollf ommen^eit, vopt legten $ott* 
fd)ritt, ber nun, ©ott fetj lob unb 5£)anf! getf^an fei?, 

vom SBejien ader Tkt - bie SJebe. Jpier iff alles 

fejl|le£enb, alles unvergleichlich, fo baß jebe SBeranberung v 
unfere allgemeine, vodflanbige ©lücffeligfeit nur unter* 
brechen unb verminbern mürbe, fo baß jebe uroviberrecht* 
liehe, fatanifche SSerbejferung , fet> es, tvorinn es mpde, 
bloße 9Serfcf)limmerung naef) fid) jte^en muß«! — — 
Till gemeine ^erfectibilitat, not^tvenbiger unb 
unentbehrlicher (Staube an immer weitere SServodfomm* 
nung unb gortbilbung jeber menfchlid)en Sache auf bec 
einem Seite, unb gleich baneben auf ber anbem Still* 

d 5 fianb, 

• ( Digitized by Google 



flanb, errf ic^fe 93ollenbun j, enbfic&e %titntyf 

rung biefj reim« wer ba will, id> faitn es nicfyc* 

Ober ijt bei* fejte ©tanbpunct oller ^>erfecribi(tcae 

herangenaht, §at tyn fömt etwa burd) feine frtttfdje $l)i« 
lofop^te errungen? Jjat $ant etroa bem menfdjlicfyen 3Bif* 
fen bieftrone aufgefegt unb äße 38 ijfenfd)aften befcfclojfen? 
O! Äantroeij; ntc&c einmal, roas menfd)lid)es ©iffen unt> 
menfdE>lidjeS Jpanbeln keift, tote feine @d>rijten genugfam 
bereifen; £afte er'S genm£f unb befjerjigr, fo mürbe er 
entroeber gar feine, ober geroif; eine ganj anbere 9>()ilofo« 

pf^ie getrieben fcaben , als feine t$ige* Denn fei« 

nc ^l)üofop()ie oerfünbigt ja ntd)t menfdjltcfyes SBiflen unb 
Jpanbeln, inbem unter 3000 SKenfcfyen fie faum 3 oerjle* 
§en; fie n>irb alfo ben Sroecf afler ^^ilofop^ie, ober aud> . 
dies ^tlofop&irenS fefcr fcfcled>t erretten. wenig* 
fiens wollte lieber ein allgemein gefangenes, fräftiges, 
fdjones SJSolf slieb , bas nur wenige gefunbe SSRapimen t>er* 
breitet, oerfertigt (jaben, als bie ganje pompfjafte, Tpiero* 
$typ§if$e, fdjulfdjroere ifantiföe 93f)ifcfop()ie* Der geijK 
volle (B pruef) jenes f)tmml tfd)cn ©ei fen : „ ro a 6 b u n i d) t 
nullfl, bag bir ble ieute tfjun folten, bas 
t&ue bu tfcnen aud> niefrt" ijt mefcr roertf;, als 
100 f rttifdje $^tfofopl)ien ; unb ber ©runbfa$ „erf enne, 

fctd? felbjl" gilt me£r als 200 Ärififen ber reinen 

SSernunft! — (Jlenber, wer bu aud) fetjfi, ber bu bid> 
rü^rnff, eine infalltble, ooKenbefe, unwiberlegbare tyilo* 
foppte aufgehellt ju §aben ! Die 9)tenfd>()eit liegt nodj 
§ülfloS unb föwaxfy in i£rer®iege, unb bu willft fdjonbie 
§öd;fte©ei£()eit, ben ©ipfel afler gebilbeten Vernunft für 
ifjr eroiges uub immer ftd) oeroollfommenbes ieben entbeeft 
Ijaben? f8tan merft nod) faum pie unb ba einige gort* 
fd^ritte ber SSWenf^eit jur SJerbefferung, jum frepen ©e* 
hvaud) t^rer raffe, unb bu wtllfi fie fd)on in bie eifernert 
formen beines (Beierns jtoangen ? Die SÖlenfcfyen f onnen 
nodj nidjf benfen, wie fid/s gebort, fie beurt^eifen nod> 
alles verfemt; fie refleefiren erfl feit gejlern über bie 



Digitized by Google 



Sfonfdjfjeif, ö&er ifcre wahren Srotcfe, über t^rtn eigene« 
tid)en©fanbpunce, in ber allgemeinen 2Befenroele, unt) 
bumllji föon baafcodtfe SKei jterfWcf alles ©enfens unt) 
Urteilen* perfertigt ftaben? S5te SSKenfdjen foflen üoti 
fongfeif jii (£rotgfeit roeifer, beffer, t>ernünfti« • 
ger u. f. «>♦ werben, unb bu roilljt für alle Sroigfeitett 
ein fe^enbed 5Biffen6 * unb Jrmnbelnsmobefl verfertige 
haben! Humanität fod f i cf> in eroigen ^afjrtaufenben über 
>ew Jansen (Erbboben n>ofjlt£atig verbreiten, unb bu miHfi 
We ©renje atter Humanität fd)on i|t bejtimme unb abge* 
meflen haben? 3« jebem 3a§r£unbert roijfen bie SKen- 
fcfyen me§r, ateifct, unb nad) 6ooo3afpren Äieber mefjr, 
oU nad) 3000 3<$een u. f* f*, unbburoillfi alles menfefc 
Kdje Sßijfen unb Srfennen aus reiner 93ernunfe a priori 

aufgefunben Ijabeu?! Ol 

behauptete ein Süngling, ober fonft 3emanb, ber nur 
nid)t Äant fcäjje, bergleidjen Dinge, alle 5Bele mürbe 
t£n verfpoeten unb ausladen, man würbe fein lofeS, roinb* 
artiges ©efd)roa$ feinen Tfugenblicf lang anhören* > 
2(ber ba es 3^°«^ fagt, bem ein Xfyeil ber belieferen 
9>f)ilofop£en tf)re Vernunft jum ©efdjencf gemacht unb 
i£ren 33erflanb jum Opfer bargebradjt (jaben ; fo bemüht 
man ftd) roenigjienS aus aßen Gräften ©inn in feine $pi)i* 
lofbpf)te hineinzutragen burd) 6 » bis 8maliges j>urd)lefen 
feiner ^Sernunftepercifienbuc^er, ba man in ben erfien 4 
malen feinen ©inn unb 93er jknb barinn ju ftnben per* 
mochte. 9)ian macfye auf bringenbe Sitte bes 93erfajferS, 
ber es geroij* mit ber ganjen 5öelt fo gut mept, als es 
nur immer ein SKenVd) jemals mit if)r gemeint fjaben mag, 
man ma$e ben SBerfucfy unb lefe Sg>. mit atkr 2lufmerf* 
famfeit unb Sfteugierbe, ober um es fürjer $u fageu, man 
lefe mit ber nämlidjen (Stimmung unb Erwartung, roo* 
mit man bie ^antif^en ©griffen ließt, 3 a c 0 b 35 6 0 m '6, 
©djroebenborgs, ^ParacelfuS ©rfjrifren, ober bie 
^aflerfinnleerften, aflerbunf elften , bie aflerfelefamjlen 
djer 6 b\$ 8 mal, ober nur 4 mal burety; fo wirb 

man 



Digitized by Google 



matt juteft, fom^t bie @onne am $immel fchetrtf, eine» 
tn feiner iltt guten ©tnn unb 93erftanb herausbringen; 
Dabei; brauet man nid}tß im j?opfe ju f^aben , alß ben 
©ebanfen: bu roitlfl ©tnn unb 93erjianb fini 

ben! ■ Daß große 'Xnfe^en bet 98erf> biefet; ' 

*ber anberer ©uc^er, ob eß gleich am meiflen unb gefdljc* 
Itd^flen bezaubert , bleibe f)ier hoch gdnjftdj roeg auß beut 
(Spiel/ unb bem\m$ead)tet befomm id) nach unb nach t>er* 
mitfelfi meiner allezeit btenjtferrigen ©nbtfbungßfraf* unb 
meiner combinirenben Vernunft auß ben Uer fcheinenbjlen 
©griffen einen beträchtlichen 9Sorrat§ t>on gutem ©tnn 
unb brauch&rem 93erftanbe v SOTan mache biefen 58erfuc§ 
nach benbabet) Dorgefdjriebenen SXegeIri, unb man tpirb 
fich über baß ©elingen beflelben freuen , linb bann erjl ben 
SSerf* gehörig Derjle^en unb beurteilen , e(jer aber nid)t* 
— — - 5Die jufe|t verfertigte ^ilofop^ie, mir roiffen e$ 
fchon, ift allemal bie befle unb untrögli<hf!e, inbem fte 
über bie tobt en ©pfteme ber 93orjeit, beren ©djopfer 
p nicht leben unb (ich sertf)eibigen f onnen, fchabenfroh trtum* 
phirf! Die rechte, »ollenbete $>pofophie tfi nicht bie be* 
fle, bie untrüglich^ — nein! fie i|* ftylefatyt 
fchledjtl)fa o£ne allen 3«fa|/ unb jebeß 33eijwort, womit 
man fie auszeichnen wollte, bemieße ttoflfommen, baß fie 
noch nicht 3> ^it ofo p^i e wire* ©o lange bie ©Ortzeit 
nicht f(t)le<t)tfyn ©ottfjeit heißt, ijl jte noch nicht bie 
©ott£eit; (man öe^ief^e mich) ; fo lange ber SWeufdj 
noch nicht fch^chtf;in S&tenfch tfl w noch nicht bec 
SW e n f ch ; fo lange giebf eß noch Mfr* noc & WM** 
fere SSttenfchen , fo lange f ann er felbjl noch bejferer ober 
fchfed)ferer Sttenfch feyn. ©o wie bie ©ottljeit immer 
noch ebler, reiner, würbiger, einfacher gebacht werben 
fann, je nachbem bie SJIenfchen befchaffen ftnb, welche 
ftebenfen, fo lange fie noch nicht allen fehlest* 
hin bie ©otf^ett ijl, ober alß bie ©ott^eit 

^eb acht wirb, Doch wer feine ^hilofop^ie bie 

hefte, juwldßigjte r- nennt/ ber ßreut fchon baburch 

un« 



Digitized by Googl 



45 



mamertt tinen relativen SSegriff wm berfel&eii 
aus, Der i§r früher ober fpdtep fefcr nad?t£eüig werben 
fann; baö 93orurt{)eil abgeredet, meines fo bewußtlos, 
fo fid)er $tjtter biefer Siubrirf wbofgeu jteeft / b<tö aber 
jeipifl 3er?ianb wa()rne(jmen wirb , ob bieß gleich nidjt 

*(me alle <5d?edblitf e beö SXubricf mad)er$ abgebt 1 

£c beroeißt nfatyljd) burd) feine ^f)ilofop()ie, genannt bie 
bcjte ugb tnfallible, baß es ehemals aucf> (c^on ^t* 
kfopfyim gegf ben (>abe, bie gut, ja felbft bejfer als gut 
«wen, benn wie fonfife erben« fanft feine befte betit» 

(ein? %n melier 25ejie£ung mär*fte benn bie bejre? : 

Allein tote weiß man nün, ob feine gtyilofep&te bie bejte 
Vinter allen twfcanbenen fty ? Etwa weit fie ber 5Setfafl>r 
bafür ausgiebt, weil fie jule|t gemacht worbeniji? 5S3ie 
läßt fld) abev §iev ^ürgfdjaft jieflen , ob nid)t me lleid)t 
We Eigenliebe unb ©telfeif biefeö pfpilofop&iföen eefco- 
pferöüber baä QSerf feines großen iöeijleß ftd) in biefeS 
Urffjeil eingemifdjt £abe? Sßirb er feine ^ilofop^ie 
fdjdnben unb fd)led)t nennend ©irb er einer anbern 
ben SSorrang t>or ber feiuigen einräumen bürfen ? 

t^ut fein SDtenfd), unb am allerwenigfien ein 
fjodjmüt^iger 9*()ilofopfj ; bie 2ttenfd)en finb aud) in 
biefem galle alle gegeneiuanber fo billig gefinnt, baß 
fie bergletd)en fernere Aufopferungen unferer Eigenliebe 
unb ©feifeit gar nid)t »erlangen* 35a e$ alfo über 
eine 9>f)ilofop&ie nur ^wetjerle? richtige AuSfprüdje giebt, 
berjenige be$ 93erfajfer$ unb ber anbere feiner 3eltgenof« 
fen ; ba aber ferner bie erflere Entfdjeibung über ben 5Öert§, 
über bie ©üte, über bie 93orjüge einer ^ilofop^ie »er* 
badjttg unb bebenflid) ifl urtb gar nidjt $ugela|fen werben 
fann ; fo bleibt ber Auäfprud) beö ^ublif umö über bie 
2(ed)tl)eit unb ©üte einer 9>(>ilofop()ie adein übrig* Allein 
£aben mir bie ©elbjtrecenfcon, ober baö Urteil beö 9Ser* 
fajferö über fein 5Berf für bebenflid}, aerbäc&ttg unb un* 
julaßlid; erfldrt; fo Ralfen mir ben 9üd)terfpru^ beä p^i* 
lofop^ifdjen 5>ublif um$ be? ber €ntfd>eibiing : ob eine 



•or^anbene ty\)ilofop§ie vom tiixifn angefe« 
(jenen noch lebenben SBerf, bie bejle, Die un* 
^Äglicfrfle fei>? für noch bebeuflicher, für noch $er± 

bdchfiger unb unpart^ifdjm 2Benn baö ^ubli* 

tum fjier richten unb enffcf;etbcn fort, ftf muß e& bodj 
fchlechterbing* domprfeuj baju ,befi£en, b. f;. ed 
muß alle crforberlic^e 5?ennfni)Te unb ©nßchten f^aben, 
bie baju $e£örett/ um bte vorigen ppofopfjifcfjen @yfle* 
me fotvofjl als auch baSneuefle, tvorüber geurf fjeilt roerben 
fofl, genau, volljldnbig^ unpartf^ifch unb abfichtslo* jtf 
tvürbigen unb mit einembtr in allen Runden ju vergleichen* , 
3Bo£er roeiß man aber, baß baö rid)tenbe publifum btefc 
<£igenfchaften beftgt? SSi* unll man verfkhern fonnert, 
baß e£ ftch von bem ©lanj ber Sieufjetf, von ber apobteti- 
fchen SBurbe, von bem ge(>eimnißvoflen 2lu$fe(jen, von 
ber ^artnaefigen Dunfelfjeit, von bem Tlnfefjen bcö SSerf. 
beö neuejlen ©tjjlemä unb von anbern 83orurtfjeilen babep 
nicht f>abe hintergehen unb tiufchen taffen ? 2Bie rottt man 
ferner verbürgen, baß'es ßch babep vom etroanigen Jpafie 
gegen alte ©pfleme unb ifjrer'föetf., von ber bem Stten* 
fdjen eigentümlichen Abneigung gegen ba$ Titte-, vort ber 
©eroohnfjeit, baö 7(lfe ju fabeln, roeil e* alt ifl, vom 
2Btbenvillen gegen manche Jpauptlehren biefeö ober jene* 
c^emalß blu^enben ©t;jlem6 unb von tvett meiern 93or* 
urteilen biefer Htt ju einem ungerechten, einfeitigen unb 

partljetjifchen Urteil nicht £abe verleiten (äffen ? { 

QBer foll bieß nun mieber ausmachen? liefen ©freit 
1 innfe SWemanb fölifyen , ate entrveber ber Urheber ber 
neuen ^ilofop^ie felber, über meiere unb beren SSertjj 
unb beren QSorjug vor allen anbern gegriffen wirb; ober 
ba$ ^ublifum felber, welches mit ber vorau$gefe|ten dorn« 
petenj von feiner (Seife ein Urtljeil über jene 9>hilofop(jie 
gefallt £af* (Spricht aber im erflen Sali ber Söerfajfer : 
ba$ Urteil, welche« ba8 competenfe — — 5>ublifum 
über mein ©pflem gegeben hat, ifl richtig, ifl vollfeitig,> 

ifl uttparfbepifch u. f. tv,; fo tvdre er ja dichter 

» 

in 

•X 

m . ■ 

Digitized by Google 



' 47 . 

mjiriner eigenen Engefegen&eif, unb ba* barf unb tarn 
te nic^t fexjn. ©agt hingegen baö 9>ub(ifum .im anbem 
§aü: mir §aben richtig, unpart^ei;^ > - ffoenge - — — , 

I rücfftcftttfoö u, f, to. über bie ^ilcfop^ie jeneä 

SBerf. gerietet; fc*t>äre e* ja gietfjfafle SKid^tctr 

w feiner eigenen <Sadje unb ba$ fann unb barf eö einmal 
md)t fepn* 2Sie fott man nun (jier aufs ö)emi|Te unb 
SXeine fommen ? Jpier finb jroetj ^lusroege : entroeber e$ 
mi#em pf)ilofop()tfd>es öbertribunal nieberge* 
$r merken, ba$ ade mögliche Autorität beji|t, beffen 
(Entfärbungen für uottig richtig unb untrüglich angenom* 
men werben unb von bem man an fein J>o£ere$ ju appet* 
. lirenim€fc*eitf; ober e* muß ba* Urteil über ein 
p£ilofopyfd>es ©tjftem bem allergräßten 9>§i(cfop£en, 
ber ^öc^freit^. ^eüigen, gereuen ©Ortzeit, überladen, 
unb ba biefe (eine <£ntfcfretbung von ftd> gtebt, xoie ju er* 

I n>arten fiety — — ganjunb gar ausgefegt unb für un* 

I möglich erflare werben* 9Run ba ftfen mir o(jne 

3(ufjfc5fuß unb finb nidjt um ein Jpaar flüger geworben, 
£ier muß jeber fd)led>ferbing$ für fid) fetbji urteilen ; muß 
ftd) aber frenltcf) babet) befcfyeiben, baß fein UrtfjeU ein 
blos fubjectiwö unb inbit>ibue(le$ fetj; foroiefidj fdjon vorn 
fSevf. biefer ©cf;rift erroarfen laße, baß er feine Urteile 
unb feine 2(nftd)ten über bie neuejte ^itofop^ie nur für 

perfonelle unb fubjeftroe ausgegeben roiften mitt* 

Unjablige Urt^eiie jtnb S3* fdfjon über bie neuere ober 
ttitifot 9>(jilofopf)ie gefalle roorben , fo baß ^ilofop^en 
unb 31i<$tp()üofopf)en faum me£r roijfen, was fie von ber* 
felben benfen foßen ; unterfucfyt man aber nur einige ber* 
jHben genauer mit partfjetjfofem, fretjprüfenbem©eifle; fd 
fann man mit bem gegrünbetjien SKedjte behaupten , baß 
nod) fein magres Urtfjeil über bie föuttif<$e 9>fjiIo» 

I foppte auägefprodjen roorben ijh SDen meijlen fie£t man 
e$ gleid) an, baß fie auf bem Söoben ber ieibenfdjaften, 
ber gelefjrten @en>o£n§eiten , ber geheimen 9Sorur(f^eile 
f» f. gemacfcfen finb« SÖJie barf unb fann man alfo biefen 

Ur* 



• Digitized by Google 



TO v 

■ 

Urteilen trauen; wie famt wtb barf man gerabeju fpre^ 

djen: bie &at\U\i)e 9>()üofopfjie.ift bie 6efle unb einjig 
mögliche? 99tau mußte eö Dem S3erf. felber, bev cö n>e- 
tiigfienö nid)l imbeutlicfr an melen ©teilen ju verfielen 
giebt — — , j)ber bem ^uWif um glauben, b* feüie 
SBernunft biefen herben ©eridjt$f>ofen unb i^rer Autorität ! 
verpacken unb nadj, ©ifffu^r 9>reiö geben» 5öer barf | 
aber baß perlangen? unb Wer barf fo was f£un, wenn er 
cö nicl)f ben - J£)ä()nen gleich machen will, . bte rnd^e nuc 
fcfyrepen, toemr anbete fragen, fDnbern aud) fo xnel mai 

fc^ite^en , ate. anbete fräßen ! 3eber f ann fjter nur 

fag?n ; ba$ tfi mit bie Äantifdpe 9>f)ilofop£ie, bafür fel>e 
tefj fte an, biefHjf mein perfbnetteö Urteil über tuefelbe 
u. b* g. Weit&iafc ftdj $w fa bet Orie^fdi^epublif 
ntd)t gefpen , n>o nur jebeß dJittgiteb ein fubjectit>e$ Votum 
Jjat, ober bod) haben follte«, £)iefc <£inridjtung a6er> 
fo natutlic^ imb uetnünftig fie.aud) ifl, wirb fef)r oji 
burd) bie mieten SDictatoren unb £rumn>iraee, bie feit eint* 
ger Reit immer weiter um fidj greifen unb fafl im 23#griff 
flehen, Sefpoten jn werben — — , unterbrochen unb ge* 
flort, 9Ran wtberfe£e ftdj bodj mutfjig biefem wrberbli« 
efren Unwefen, man behaupte feine £>enf * unb Urtfpeilö* 
fretjfjett unb »erweiße bie 2)icfatoren in ber ©elejjrten 2Belt 
auf immer jur ^bfdjrecfung für anbere in* jftimme (£]riL 

SDtefcö fubjeetwe Urteil f>at aber jeber baö SXec^f 

laut, fre^, un»ferf)o{)(en unb in bcr<©prad>e unb gorm, 
bie ifpm immerbeliebt ( fonfi wäre er fc^on wieber mc^C 
frei; , wenn er ftd> babep naefy aixbevn rieten fottte — — ) . 
ju äußern unb fcfyrifclicft ober münbfidj anbern mit jut^ei* 
lenz 5Son biefem meinem 9veä)(e madje idj in biefer 
<Sd)rift ©ebraud; unb f>offe alfo babutefy Dliemanben jü 
beleibigen , ober ein 2(ergerniß ju geben ; eö müßte ftcfy 
benn jemaub eine* nehmen, worüber \d) mid? aber nidjt 
bet ümmere» 3fcfy werbe aus ber Ttufnaljme unb ben 25eut* 
Teilungen, welche biefc ©cfyriff erfahren wirb, genugfam fe- 
I;en, ob e$ noä) Sret^it in bem ©taafe bet ©elefjrfen , 

giebt, 

■ 

* 

• B 

Digitized by Google 



49 

%vte, ötor mxfay <& n<4 jeber in temfelbert jetn Urteil 
über beliebige ©egenjtänbe o£ne Ausnahme fret> unb of* 
fentlidj, of>ne begroegen ongetajiet ju werben, äußern 
bürfte, ober ob etroa, roie i# wrmut&e, ba$ traurige <£e* 
Sensit baoan jlatt finbef* SStteinefroegen 1 e$ f omme rote 
töroofte, id) rotrbejnein Siecht unb ben un#ngeidjranfteu 
©cbraud^ beffelben mit altem möglichen 9ftad)bru<f auf ber 
©teile ju *>ert(jeibtgen mifleai tmcf) ftnbet man imfner ge* 
ruftet unt) jum «Kampfe bereit/ inbm i<f) mid) fo leid# 
jw Sttemanben unb t>or 9ft idjtö fürchte. Unb roer bei) ber 
jßett^eibigung feines £Ked)tö jlirbt, ber fommt ru£rm>oll 
um, roelcfyeö fo ein Hct nad) meinem 2Bunfcf)e mare* 
• — ? (Erfahren null iü) mahl, roo berjenige ni« 

flet, weiter mir ben ©ebrau<$ biefeö um>erau£erlid>etf 
SJedfjfö fiveitis machen unb tferWmmern null, ba t;at e$ 
nUftt-.gA bedeuten, imb roenn er (>inter 20 Jpolen ber 
TCnonpmitat verborgen läge unb ft$ in ben Slecenfionen 

mit 3 3E3B3E bezeichnete* £>a idj) mid) nun nadj 

meiner ganj freien unb w>n ädern möglichen unabhängige^ 
tage fo jiemlid) a((gegenroärtig in ©eutfdjlanb machen 
fann; fo roürbe id) meinem ttvoaniden bo^aften 50iber* 
freier mid) balb mannlid) unb f a£n unter bie Tlugen jtet* 
toi unb i£n um bie SUdjtmagtgf eit feine* 93erfa£renö im 

firafenben ione befragen. 5Ber un$ f ennt , ober 

ti&tidft unfern gejiäfjton Jpartfinn erfahren £at, ber toixb 
toofcl mijfea, baß ©paß unb leerer ©d)erj roeit »on un0 
entfernt ftnb* 3Dod) rooju biefe lächerliche Spifobe? QBir 
urteilen frei;müt£ig unb 6jfei?flid) über bie .ftantifcf^ 9^)i» 
lofop^ie; bießfann, bieß wirb unä Sftiemanb t>ern>ef)refy 
rndjf einmal iiy ©tiffter, ber in biefem Salle fogleid) auf« 

§4rte, felbflfiänbiger ^fpilofop^ ju fepiu ©omeJ 

für i|t über bie befte, infallible ^()ilofopf)ie unferer $age; 
toeiter unten bejjm ©c&luffe ber ff ijjirten p&üofopfjifcfyeri 
©efdjidjfc roirb .nodj etroaö bat>on pott ommen* 2B ir müf# 
fen of>ne()in fef)r Diele Söemerfungen, bie ftcfy uns £ier t>on 
allen ©eiten aufbringen , unterbrütf en , bamit bie ©c&rtft 

D m<f)t 



Digitized by Google 



50 

Viic^e ju bicfleifcfg mtrb, unb uri$ no$ Staum für folibere 
tJnterfudjungen übrig bleibt- j — *r 'i . . ' i 

Ttfle mögliche !8MflfcRMta; fotglid^ aud) bie 9>f)i* 
lofopfjie, bic uns f)ier öltetn befdjaftigt, £aben t>on einjei* ' . 
iten Söemerfungen unb 33eobad)tungen , »on memgen <£r* 
fa§rung* » Analogien , t>on f leinen ©prüfen unb ©ä£etv 
von umwmutl)ertn ©ebanfeneinfällen betjm #nbfitf gemi£ 
fer ©cgenjtanbe, ton einjelnen, leidet fjingemorfenen 9ie* ■ 
geln, bie man betjm mefjrmaligien erneuerten 2Bieberfe£c 
gemijfer <£rfd>*tnungen unb Gegebenheiten fejifefte u. f.n>* 
angefangen, b/lj* fie maren ungejtaltefe , unregelmäßige 
9i()apfebte* Stad) unb nad) mürbe man mit ber 9iatur, 
mit ifjren ©egehjtanbeu unb (&fd)emungen befannfer , bie 
€rfa^rung n>ud)$ immer fiarfer an, bie 9)ienfd>en gerie* 
tben mit einanber in engere ©emeiufdja)*, fie feilten tljre 
im leben gefammleten Qkmerftmgen unb jur @emo£nl)ei£ 
geworbenen alltäglichen Tdiöfpröc^e einanber abftd)tlid) unb 
tmabftdjtltd) miMmD taufdjten anbere bafur ein, @agen 
'äffer'Xrt verbreiteten fidj fiarfer, bie iücfen ber rljapfobi* 
fdjen <£rfenntmß mürben immer fteiner unb unter ijjre Sie- 
geln orbnefen fidjhfaft t>on felbft eine große ÜJZeng'e t>on ein* 
tober äljnltdjen QSorfaUen in ber 9iatur- unb 9)Wnfd)en* 

roelt. 35ie 9iI)apfobien von gemiffen Greifen unb 

Siegionen beö menfd>lid>en grfennens unb 2Öif[enö mur- 
ren immer an Umfang unb 3uf)alt fiarfer ffjetls nadj auf* 
fen, t^eite naä) inneit; nadj auffen, tnbem fid> bie 
^Beobachtung* * unb (Srfa^rung^fp^re erweiterte, nadj 
innen, inbem bie uberfüKfen £)enffprud)e, fruchtbaren 
@a|e unb vertrieben artigen Regeln mefjr jerf leint, jer* 
brennt, näf)er berid;figt unb in mehrere albere begriffe 

unb Siegeln aufgelofet mürben. SDie <£rf enntniß* 

fioffe von atler(ei) $a(fyvn be$ menfdjlidjen SSiffenä, ober 
aud) beö menfdjlitfjen ©tauben* unb Aberglaubens, be$ 
menfd)(id?en ©djmarmenS, §)f)antaftren$, ^raumens unb 

Snetapf^ftcirenS vermehrten ftd> fafl jufe&enb* 

unb immer lag ein großer £aufe von Stellungen unb 

Tin* 

Digitized by Google 



3(nfcf)aiiungen ju neuen gegriffen bereit, bie halb beffer, 
halb fdjledjter verarbeitet mürben. 5ERan erbaute allmty* 
Itg gemiffe SKubrifen unb klaffen von etnartigen Äennt- 
mflen unb Regeln , bie man jufammen jtellte, benen man 
lüteber fnfdj fjinjufommenbe, neuentbeefte unb felbji ge« 
mad)te Erfahrungen, menn fte nur einigermaßen ba&üt 
ju paffen fcfyienen, be^gefeHte unb fo verfertig- 

te man gfetd)fam miffenfdjaff Hefte Jpütten unb 
©falle von« mehrern Unferfdjieben unb 2fbf()eüungett, 
bie ben unregelmäßigen 2Bof)nung<!h ber Urmelt fo jtem* s 
ttd) naf>e fommen mochten* ■ 1 3nfonber£eit nannte 
man bamate benjenigen einen SBeifen b. ()♦ einen ge* 
(Rieften, f lugen SSJlann, ber bet> fetner ermatten iebenö* 
art ben bejlen ©ebraudj von ben bamate fdjon gangbaren 
^ennfniffen unb (Erfahrungen ju machen mußte* ©iefc 
Utbebeutung be$ ©rie^ifeften goQqs tjt o^njlmtig, fo 
toie bieß mit allen Urbeb^utungen ber 5B6rfer ber galt tjt, 
bie mürbigjie unb ebeljle ; benn fte faßt SBjflen unb $an« 
belrt in einem @ub jeefe jufammem Unb mirf lieft ver* 
fcient aueft SNemanb mit mefjrerm Stecftte ben (Jfprenna* 
men eine* 5Beifen, als ber, welker im 23eft£ ber bejlen 
unb heilfampen ^enntniffe feines 3*ital*erö iff , unb naeft 
Siefen Äenntniffcn unb Sinftcftten irrfeinem ganzen ieben 

fjanbelt, 3n btn mittlem Seiten ber ©rieefttfeften 

SKepublifen feng man juerff an 9Kißbraucft mit biefent 
QBorte votycs ju treiben; bie leibige unb abgefeftmatf fe . 
2(bflrahirfun(l bemächtigte fid> nunaueftber ©rieben, unb 
fea trennte mdn benn ba$ 23iffen von ben Jpanbeln 
eirutf SWenfcften; tpelc^eö nachher jur (fnttvurbigung ber 
&o<picc fo fe^r viel beitrug. l)ieß ao(pos berjenige, 
t>er viel wußte, ber von fel)r vielen ©ingen }« SQ. von 
SRaturgegen jiänben , von ®efe|en, von SSolfern, von 
©ttten, von metapfjtjftfcften ^pot^efen u. f* m. kmnt* 
tttffe befaß, unb menn er aueft in feinem ganjen leben mei* 
tcr nieftts t£af , als feine (Einfielen unb ©elefjrfamfeit al- 
Im 93otfe im ©cunenfeftein jur <^cftau ausfiele* gaff 




um 



Digitized by Google 



um eben triefe Betten, ober etwas fpattp, tntflanb auch 
fcer jroe^beutige iitel @ o p f) i fl , womit man einen SWami 
bezeichnete, Der x>tet unb gut räfonnirte, ber mit feiner 
SJernunft feltfame SSariationen unb 9föetamorpf)ofen öf* 
fentlich auf ben SDiärften vorbrachte ; rote ein ©utf fafien* 
frager feine fdjonen Raritäten buvd) abgemeffene ©re^mt* 
gen unter t retfcfjenben Dedamationen felyen laßt, (Einen 
SKann ferner bezeichnete ber Xitel ©op{)ifi, ber über altes 
mit umwfchamter Süfyntyit pro unb contra btfputtrfe, 
jber bem SJSoIfc fd;mcitf>clcc unb aus feinem jebesmaligen 
SBiflen alle ©rünbe für fich ableitete, ber fchlimme j£>än* 
fcel juredjt richtete, baß fte tt> i e gute, unb gute fd>raub* 
(e unb breite, baß fte wie fehl im me ausfa^en. £)a* 
frei} befaßen .bie meinen unter ifnwt bie nämlichen Äennfc 
röffe unb ©nftchten, bie anbere o-oQct befaßen, nurbafj 
fie einen fo auffaffertb flechten ©ebrauch ton ijjrer aü 
<f)toc wachten > roelches auch in ber Xfyat bas einzige unb 
auSjeichnenbjle UnterfchetbiwgSjetchen berfelben tfi, roo* 
mit fie fich ber) äffen co(potc branbmarften* 3$ für mei- 
rrc 9>erfon nenne einen ©opfpiften ganj furj einen 93 er* 
uunftrabbulijJen unb mich bunft, biefe 25ejeichnung 
• tft eine ber pafienbften* @o gtebt es 93* unter ben 3u* 
rijten SKabbutifien, bie noch fchanblichere unb serbamim 
iere SäJtchfer ftnb, als jene etenben 93ermmftf robler* — — ; 
Vergär ju befcheibene, fchwarmerifche, jartftiblenbe, m9* 
jtifchbebenbe 5>i;t^agoraö nannte fich aus roeifer ober 
fopf^fcher iaune einen g)f)tlofop£en, ober eirten bloßen 
iieb^abet ber <ro(pjx , Dermufpch um etwas neues ju fa* 
gen, unb biestigen feiner 2ln^dnger, 93ere^rerunb 2Cn^ 
berer auf ben neumobifch betitelten $flann £injulenfen, be* 
*>or lauter £5efchetbenf)eit unb affectiver 2(nfpruchsfoftgfetf 
— ; — ftch lieber dr oitos als vocpos f)ätte nennen laf* 

feru Manche traben aus biefer elenben Äleinigfeitf 

eine große SBichtigfett gemacht, ben ^tjtfjagoras fajt bisin 
ben Gimmel erhoben unb feine füßliche, in golbenen 9>()an*> 
fafien jufammgelefene $fjtlofop£iefur ben Anfang ber roa§-j 

reit« 

Digitized by Google 



ten 5Beipf)ett gehalten! £)a$ allerfonberbarfie aber ijl bie* 
fte : baß man mit bem 9tythagora$ eine neue £pod>e , ober 
auch ^ertobe, tn ber ©eftyichte ber fogenannten ^ilofov 
p^ie angeben laßt , unb jroar vornehmlich au$ bem erheb* 
ließen aUer ©rünbe , „ roeil e$ bem ^tytljagoraö aud be* 
fbnbern ©rillen beliebte, ba$, roa* er mußte, ntd^r <r*> 
<p*a, rote btel>er, fonbern <psho<ro(ptcc ' ju benennen!!" 
4?ier (jrißt'ö recht „eine Äleinigfeit, eine ©ritte bringe 

bie anbere juroege ! " Dietmar frer>Itd^ ein über* 

aus erheblicher, ein übfcr alle SRaaßen merfroürbiger Ilm* 
ftanb, ber not^roenbtger 3Beife eine (fpocfye in ber bissi- 
gen <rc<picc nac^ f tc h i**h en mußte ; benn fie hieß ja nich* 

mehr fo, fie hkß ja min (ßiÄoao^txl Heber fol* 

d>e alberne Äteinigf eiten , über folche. bürre ©trofpf opfe, 
in benen fein §un£en oon ©eijl roeht, fann ftd^ ber Q3er* 
faffer empfinblich Ärgern , unb roare fyet ber $la$ bajit, 
fo mürbe er feinen bittern Unmuth fo recht auslaffen* 6r 
mochte allemal üor 93erbruß bie geber roegmerfen , menn 
er auf folcheä Unmefen, auf foldje tyoffen (allenber J?in« 
ber floßt, bie bemungeachtet mit p^ilofap^ifchen SWanner* 
feruef en bef lebt Jpauptfchetn jtguren unter bem gelehrten 

iSolfe fpielen« ty\)tl)a$ova$ tonnte ja ein ao(ptt 

fe^it, fo gut mie alle anbere <ro<pc/, ober noch mc h r > 
fie , menn er roollte; er burfte nur ben bamaligen, noch 
jiemiieh eingefchranften ®iffensffaff überbenfen, beacbei* 
ten , t>erme^ren , orbnen u. f. f. , bie bejlen ie^tfen urib 

Erfahrungen in fein leben »erroeben unb er mar 

iDtrflich crocpos, bergejlalt baß ihm feinSRenfch jtf — * 
-utib.nach feinen Reiten biefen »erbienten &)tennamen ab* 
gtfprechen fyaben mürbe, %ebev, ber im ganjen iebeit 
vernünftig benft unb hanbelt ut1 o ber? feinen Jpanblungen 
bie fcorgefunbenen unb gegenroartigen (Erfahrungen gehörig 
|u , benugen t>erßeht, (jrißt mir unb alten mit t>rflfomme> 
mm »echte ein ©eifer. ifi bemnach leere w*> eitle 
Siepere^, ein Jpirngefpinnfi, ba£ bem 9Vhagora$ ein* 
gab, (ich lieber befdf?eiben unb bemü^ig einen (ßihovo- 

SD 3 Qov 



(pov aU flofj unb prunfenb einen vo<pov nennen ju lajfett;' * 
gönnte benh9>9f$agora* ein voQos tmeblen unb urfprüng* 
liefen (ginne bes 3Bort$ werben, ober nid)t? konnte erV 
mcfjt; fo war er eben basier aud) nidjt im ©fanbe ^Ao<r<h' 
ju werben. SDenn wo füll ba QiXoaoCptct herfommen; 
n>o gar feine <rc£to* flatt jinben fann? ©er nicfyt fel6(l eii€ 
SBeifer werben fann unb Anlagen baju beftf t, ber fant? 
aud) nun unb nimmermehr fein §reunb ber ÜBeifäeit 

»erben ; fo wie Derjenige fein greunb von Reiben* 

traten fet>n fann, ter nidjt felber Jpelb ju fepn fä^tg i|t* 

• konnte er cler crotyos werben, fo gut wie anbere, 

warum wollte er'ö benn ntdbt werben , wdrum wollte er'$ 
' benn MoiS bei> einer iieb^aberet) mit ber trcQicc bewenbeti 
lajfen? ®eld>e fabe 2(bgefd>macf fytit ! 3Ba^td> werben 
fann, baä foll, baä mu£ ii) werben, weil e$ bie 
Statur, meine SBernunft unb alles fo fyaben will. Unb 
tüaö id) bin , barnaefr laf ' id) mitf) nennen , unb wenn id) 
»oflfommen, wie ein ©ott bin; fo la£ id) mid) o!>ne 
fiSebenfen unb @d)eu einen ©ottm*nfd)en nennen* SOian 
muß bie menfd)lid)en Äräfte burd) jtoifdjegorberungen lie* 
6er anspannen unb hinauftreiben, ate burd) fogenannte billige 
unb befd)eibene Tlnfprudje an fte fd)laff unb mürbe madfjen* 

r SDod) wir wijfen es fd)on, ^rijagoras *W 

auf fcf>warmerifd)e greunbfeftaft, auf mijftifcfje liebe, fo* 
gar auf hörbare <£lementeneintrad)t unb eine im wonnige« 
ßujlanbe entjücfenber Traume vernehmliche ©p&arenhar* 
monie. <£v wollte ftd) alfo 1 gleidjfam mit befc ©öttitt 
crc<pj* Dermd^len unb ihr feuriger iiebljaber werben* @te 
cigenthümlid) befi|en unb ihr willführlid) gebiethen, mod)* 
te tiefet gütiger jtge, wadjöwetdje SSRann jreplid) nid)t} s 
benn bäju war er ju befd)eiben unb ju bebenf lid)* S)ec . 
järtltd)e <gtammpf)ilofoph ! Statte ftd) aber jemanb un* 
fcrfianben, Öen ^^ilofop^en 9>t)fhagora$ einige ©fttfett 
tiefer tntfer bie bamaligen goQgs (runter jufefen, wie e$ 
billig war, inbem er weber o-o^ fepn wollte, nod) fei)ti • 
tonnte; fo wäre 9>pt^agoraö md)f me^r ^^(^agoraö ge* 

blte* 



55 



Mtebert , fonbern er \)ktt ficf> burdj 38unbcrgebe§rben un& 
©dfjmeljroorfe in eine bittere ^al jfdule verwanbelt. £)anu 
»ürbe es halb ans ^ageöüc^t gef ommen feprj , wenn je* 
manb i£m feinen redeten ^>Ia^ Geljerjt angewiefen (jatfe* 
warum er lieber (piXoatffxs als cre^cr genannt werben rnoff» 
te, Ueberbteg ba ©orte fo gut gef ten, wie bie befteSÜiün- 
je, unb bie bamaltgen nßa fdjon jiemlidj jaftlreicfy folglich 
gewöfjnlid) waren; fo ließe fid^ redjt ftd/ec einiger £?ortl)eil 
von biefer QSortverdnberung unb von biefem 2(uS()dnge- 
fdjilb ber fopljtfdjen ©ej$eibenf)eit erwarten* QBenn nun 
$P$)tf)agora$ baburdj in mehrere 3ufna{>me f am , wenn er? 
burd) vtek<3cpier unb Sreunbe, bie er im ©runbe ju 
p^ilofop^ifc^en SJtafdjienen machte, me^r 2(uffc^en erreg- 
te , mef)r ©lanj unb SSewunberung erhielt ; fo gefdjalje 
tvofyl baburdfj aud) ben flogen vctpois ein fleiner Rolfen; 
inbem er nur q>iKo<ro<pos war , unb bod) babetj mej)r gale 

als jeber <roq>es\\ 9tu&mfi$e|-, ©telfeitsbrang, 

TtuSjeidjmmgsgier , ©lanjfudjt^ ©ewunberungsfjunger u* 

f. w. giebt'S freilieft uberall ; ba ftnb benn freijluft 

ber kniffe, ber ©djnatf en , ber 9Mane, ber (Erjinbungen, 

ber Ttbdnberungen unb SSerbeflcrungen ^ viel, womit 

man feine feufjenben SSegierben ju erjattigen gebenff. 

< r 2Bir £aben uns l)ier mit $leiß etwas in ber Um-- 

ftdnblidjfeit »erfangen, bamif mir uns tfmls bnjm fernem 
SSerfolg biefes f ftjjirten TlbriffeS ber pfjüofop£ifd)en ©e* 
fdfyifyte nidjt wieber fo lange nieberfe£en biirfen, wenn afyti* 
lic^ ©rafften vorf ommen, wie bie gegenwärtige ; tlieite 
auefr einige QÖinfe gleich anfangs geben ?ii*dtfen, wie & 
eigentlich im 3nnern biefer ^eiligen ©efd^te ausfielt» 
<Bef)r viele wenigjlenS gehen mit einer gewinn Jpeüig* 
feit unb fdjauerlid>en <££rfurd)t in bie ©ef<$i4)te ber tyfy* 
lofeljie, pnben alles in berfelben fef)r e^wvüitig, ; er^a6en 
unb Dorfreflicf) , machen immer neue unb mehrere (Spo* 
cfcen ynb gerieben, welches fie im 9Jorb©)ge^en für emen 
überaus betrachteten §unb Raiten —r- jwb fdjroa£en 
von biefet eblen ©efcfytcfjte, wie b^ SDaijunif aner unfo 



5« 



Äapujtner von ber lieben ©ottte QMbeL Sttan bringe 
nur ad)te, fief jgegrünbete, ftch felbft erworbene 9>ftcholo* 
<Jte mit b* ^enntni^ feiner unb ber $flenfd}l)ett anbe^ 
rer; fo wirb nicht mir bi*©efchkhte ber ^Öofd^te Auf» 
ferjt lehrreich unb uhter&altenb , fonbern man triff aud^ 
halb it>vt roajjre SSefpanblungsart, unb baö 93orurtl)eil in 
Hbfid)t tf)re$ 2(nfef)en$ u* f. n>* fchn>tnbef* — — Jpiet 
tjl ganj f ur j unfer 33efenntni£ t>on ber ©efchtdjte ber $jf)i* 
fcfop^ie »on ber ^tf^agoratfchen an bis jur j?anfifchen :• 
„ fit iji eine fef>r auffallenbe , bebenf lid)e , merfrourbige 
„ ©entehre ber 33erirrungen be$ menfchüchen 93erfianbe$ 

eine äu£er# feltfame unb unmbe&bre ©aderie ge* 

„ le£rter Jjtypot liefen unb Qrinfalle eine intereffant* 

„ Sammlung aller Luftreifen ber tyfyantafie *>om erjteri tZSaf' 

,>ferbunfl bi6 an bie flammenben ijnben ber ©elf i 

^ ein eroiges ©etummel unb dampfen serfchiebener gegen 

^dnanber erbitterter ^Partljeijen ein Qeuofeaufy 

j'xoo alle mögliche p£i(ofop£ifche5Baffen unb Jpelme nieber* 
„ gelegt ftnb, beren man ficf> immer mieber neu jugejht$t 

„bebient ein unaufhörliches t&fenbeS ©nftürjen t>on 

„ ©fernen, rooson immer eines bas anbere brangt, roanfel« 

„ bar macht unb jule$t nieberreigt eine bunte <££ro* 

„httf Don fragife^en unb fomifdjen Auftritten, t^eils fon* 
„berbarer, eitler, fleinlicher , tfjeils guter, aufgeflarter, 

„^ell* unb ebelbenfenber SJtenfchen bieQBappen* 

„$itel-unb ©ürbenfammer ber ©eierten efrt 

„@ero&lbe, »oll wn ber fch&nfien unb benfrourbig|ten ©o« 
„cumenten unb Urfunben ber mancherlei 33emu^ungen> 
>,ber SXufpmfucht unb beS S^rgeifeS ber ©elef^rten — ^ 
„ber rü^renbe ©otteSacfer vieler t>ortref[ic^en QSernunff, 
„ bie entnoeber oerirrenb ftd) verflog unb ju ©rutibe gieng, 
„ober plofclich gehemmt mürbe unb roaf)nn>i$ig einjeln* 
„3been unaufhörlich gammelte, ober ju fru$ im feurige« 
-©treben tf)rer ©chroüngfraft unter bie Sobesfdjatfen t>er* 

„fanf u* f*m a ©och t>erbanfe ich ber ©efc^t^ 

teber^^lofbp^ie bicCrttbecfung tes ©eges jur magren 



^pf)ilofopl)te, infam fie mid) meriigflenS gelehrt f>af, wie 
man nic^e $f>Uofop{He jtubteren, mie unb 
rooruber matt nid)t p§Uofopfjiren muffe, unb 
bteß allein gemährt fdjon unfaglid)en 93ortf>eil be\) bem 2(u* 
tritte bcö jieuen 2Öeg*$, ben man ftd^ aufgeofnet \}<xt< 
585enn alfo jeber auöbiefer ©efc^t^re, ju ber man übru 
gen$ ©eijt mitbringen» muß , fo' siel lernt, als mir gelernt 
$aben; fo fann er bamit Mflfommen ju jVieben fetjn , unb 
rt wirb unb barf il>n nid^e gereuen , fie benfenb gelefen 

ju f>abem > — - 2)em ^ijrijagoras ju ge* 

fallen unb auö ^odjadjfung für feinen erjinberifd)en ©etjl 
nannten fid) nad^er ade t>orf)erige <re<poi aud) f) i l o f o- 
p£en unb wrmanbelten t§re <ro(picc in <p/Ao(ro<p*«. SDieß 
tfturbe balb SÖiobe unb allgemein Ijerrfdjenb , fo baß feiner 
ber unjäftfigen ^ilofop^en ben alten, urfpriinglidjen 
©fammnamen <ro<pog ftd) mteber an jumaffen ba$ Jperj 

^affe, ob er ifjn gleidj mit 9ted)t fuhren fannte, 

SWobcn unb ^^ilofop^ie, Sla^a^mungöfuc^C 
unb pl>üofopf)tfd)e ©elbjlfianbigf ett, 5B6r* 
tertrobelep unb gebilbeter ©eifl u, f. f. fmb 
nun fretjltd) wunberlidje SDinge in einer ©efdjid)te ber tyty* 
fofopfjie, unb fot>pn einanber t>erfd)teben wie ©djattert 
unb ©otmehgtanj, wie ifotf) unb ©olb. Allein was 
£tlftö ? ©ie finb einmal ba unb man muß fie feljr oft auf 

bte (Seite fdjteben, werm man vorwärts will, ' 

Unb wenn 9Mf>agora$ fid> <puA<*£ ts^qs rcv Uqov riß cro- 
<Ptccs ober nod) mt>fltfc^er unb allegorifdjer genannt ^atte; 
fo mürben in ber $f)ät feine ©enoffen aller 3<*f)t1)unberfe, 
t£m fjierin gefolgt fetjn unb biefen neuen Sitel ij>m unb feiner 
SffiädjterbemutI) ju <?l)ren eifrig angenommen fjaben* £)a$ 
brolltgfle babe^ wäre unjtreitig biefeö, jumal naeft ber $ il- 
<jung beä großen , mi;ftifd)en 23ranbeö , „ büß wir t|t lau- 
ter (pvhcMteff ' b* lauter gelehrte 58äd>ter fetten, beren 
ganje ©ele^rfamfeit in einer getieften SBadjtparabe *>or 
bem lyoljernen $fjron ifjrer gemahlten ©d)u|patronin be* 
jhmbe !i* i— 50eld>en ©paß , welken hoffen £&tft 

D 5 9>i> 



939f§agor<tt /ba&tirch, t&ehnf er nur einen ©(^rtrt in femer 
25efc^dben^eit weiter gegangen mnre, ber JHachroelt unb 
t§ren ©ele&rten fpielen fonnen! greulich mar' ich bann 
auch gelehrter ©achter — — benn gleiche Sörüber, (je* 

~ ber mit einem Äopf, . jroet} fernen/ unb je(jen $mg«rn) 
gleite Soppen ! — — alfetn möchte eö fei>n, ich leuchte 
boch übet ben ^eiligen 9tyt£agoraö, feinen Sempelpofiett 
unb über feine rounberlid;en 9Iachfblget\ 2Ber roei£, ju 
n>aö man mich o^nebem macht, ob ich gleich auf $tyt£a* 
gora* getauft unter bie ^ird^e ber erflen, natürlichen os<p<w* 

* gehöre, ober gefjöwn mochfe, unb obgleich biefer #eerengef 
noc^ ziemlich gu£ für mid> burch fein neues ©chilb geforgt 

$at! • mirb ei vielleicht einmal einem 

€£emann einfallen, fich au* mancherlei ©ritten unl* 
liefen unb jenen jjpin» uno ^erfechten nicht me£r €(>e* 
mann foubern nur Sffefreunb ju nennen unb nen- 
nen ju laffen, ber mofjl gern* (gfjerwmn ferjn mäch« 

te, allein weil alles von Seemännern toimmtlt-, liebet 
gro£mutI)ig auf biefe SSürbe — — Sticht tf>ut, unb 
ftd> in feine gelaffene Q5efcheiben(jeit einfüllt* 58on bie* 
fem 3ugenblicf an mirb eine *eue dpodje in ber <E^e - — - 
bte, rote es baö Unfeinen gewinnt', balb QÖtflenfchaft wer* 
beri unb fi;ftemarifd> nach 9>rinripien betrieben werben mirb 

■ %en 2fnfangsie£men, meü ^emanb au$ fubj<£tt* 

ven — >— fühlbaren ©ninben (ich jfaff ff^emann 

(£ (j ef r e u n b betitelte* 8?iel SRuf^m , tuet hb , viel 
SDanf wirbftch biefer (Spochenmacher von fernen unjajjlt* 
gen Rangern ermer&en; benn alles wirb ftth ju feiner 
neuen §afme, menn baö golbene SBBort Gtjjefteunb 
wefjt, ^erjubrangen, 2Bär' ich *fo Verlobter } ich mad>* 
te biefe <£podje mit ber ganzen bijarren SOltene > bie be$ 
ab * unabf(d)t(ichen Sntbeef ungen gewöhnlich ifi/ unb fud)* 
te allen IXu^m; unb alle barauö feimenbe <E£ce auf mein 
^auptjufafleu> nachbem id> mir vorfper wtn fia-rfett 
©ott ber 3utor.it af bie be^ben 3ttgen mit <Bd)iel« 
tinetur trotte einigemal bestrichen lajfen, um-in bte §erne 

;.i immer 



ized by Googl 



I 

* 

I 

immer Knfs j» fc^ielen ! Uhb raal>rf>aftig 3«* wirb e$, 
* reif ijl afles ju tiefer <£pod)e, fte f ann in fein fdjicf (id^ercö 
» Seitalter falten, atetnbaö unfrtge, n>o Energie, iujru* 
unb entf r^nbe Änecfytfdfjaft gebieten, biedre in §reunb* 
fd^af c unb bie Scanner in $reun>e & er ©eiber ju 
*ern>anbeln 1 Stoß £>atum jitr (ärpodje ift bereit feit mefc* 
rem2!4 tm / ober feit jroer> SKenföenalfern abgegangen, 
e6 fef)lt nur nodj ber ©uguf , ber feinen SJlamen ausruft! 

• — rrm • dlirn motten mir nur nod) eine einige &e* 

merfung be? biefer Saufe ber 9>fjilofop()ie *>om 3tytljagora$ , \ , 
machen, unb bann flugelfcfynett bis bafnn, n>o fte Sufunfit 
tütrb, forteilen* Um manche vergnügte ©tunbe, um 
mannen fu$en©pa£, um mannen er^eiternben ©djerj 
§at unö ^^t^agoraö burdj feine 3öortf laubem; gebracht ; 
ienn §ie$en igt nod) geroijfe ®ele!>rte , bie von je^er eine 
fcefonbere (Kaffe ausmachen, <rc(ßct ober flößet fe, unb fte 
bauten unb tianbelten U\) ber fortgeruef im 7(uff(arung 
aller ©tanbe fo ntebrig unb unroeife ; fo müßte eö immee- 
of>ne €nbe ju lachen unb anef botiftren g^ben über bie 
fogenannfen 5B eifen ! 3d) glaube , 28etfe unb Äapu jiner, 
fo wie &i$eumt unb ©djroarjf ünfller, machen fdjon einer- • 
Ux) Q3olf aus , unb waren gletdjgeltenbe 9iamem <So 
tueit roürb' id) nun jroar nitfyt gejjen, fonbern fte glimpflich 
iuftfcfytffer nennen, bie in tf)rer SD?etapf^ftf fcf)rotm* 
men unb in ber 2Umofpfjare herumfahren, unb mit i§vet\ 
^pot^efen rubern, ju Änfern unb Ttnt erfeilen ewttueber 
ein ^aac apobictifdje Hpiomt , ober ein paar Qategoriert 
nehmen , jur 31*98* *in ©cüdr Rapier mit ber großen la* 
ttiniföen TCttffc^rift : optuma infallibilisq. Phi- 
lo fophia- — - u*jf. m. (Ein* papietne $la$$e wirb 
im luftocean lange auöbauern, machen (Sie feine ^beern» 
mijrtur, Jperr SSerfaffer! — — ©eljr fonberbar, al$ 
n>enn af)nlid>e Slubrtfen auf ©amajl, ober auf ©eibe, 
aber auf §)ergament u- f. n>, al* ^>^i£ofopf>en * QBtmpel 
jemals lange galten Ratten ! Ueber^aupt fteljt in biefem 
Sanjen iöue^ef ein QBoct, feine ©plbe^ fei« 25ud;|iabe, 

* v fein 

DiQitiZ60 by \jOO 



tein €fcj$> fem %eid)tn u, f?.fl Brtwhmgsfo* ßä; aße* 
mal Ratten mir etroaä gute* babet) im ©tone, — — , $>a 
im ©egenfafl i|t unfere ©elef)rten flatt c^o* , mir 9>{)i- 
lofepfjen f>ei£en ; ' fa jinb fte baburdj (J)anf fep cd bem 
eroigen ©d)ateen beö ?tytf)agora$ ! ) gegen alle £o()nla« 
. tylnbe Anlaufe ber falten ©pitter geborgen*. 5Bte fe§c 

' unb in roÄtyem Sftaße fte ®eife ftnb, barum bei 

fümmert man ftdj nun md)t, barf aud) nid)t fugltd) ; benn 
fte mögen fo roentg rote möglich t>on ber 2Öet$£eit beft£en; 
fo tfyat bieß if>rer©ürbe feinen Eintrag, ba fte nur greun* 

beunb ®6nner ber 5Bei$fjeif < « fetjn follen unb fet?n 

roollen* SDitf; anbern roeiß ju machen unb ftd) in trieft 
Sunft emjufcfyleicfyen , baju gestern betrat mcfjc mel, 
roie biejj auc^ bie tägliche (Srfafjrung betätigt. 3Ba$ roirb 

man leichter ttnb roof)lfeiler * als ein tyfyilo* 

fopf) ? 3öa$ giekö me^r als 9>pofopfjerv? — — 
■ £>te mcnfc^lic^e ©ijfen^maffe« öerme^rte ftc^ t|t nacl^ 
jenem Anfang jroar nid)t mehr fo #arf, roie in ben er* 
jiern 3*^/ wo jeber auf neue Erfahrungen jltef, ber 
nur ju fehcn mußte; allein bafür fiengen f)ie unb ba eini- 
ge an, ftd) über jie (jerjumadjen, fte meljr |u formen, ja 
Jer jtucfetu unb ja' jertfwilen. Rubere Ratten fd)on Dörfer 
mit bünnen ©ta6fKd>eln allerljanb S^djen, iinien, unb 
2(bt(jeilung$figuren feg berfeiben anzubringen gefud)t, 
unb realiftrten aud) roirflid) if)re ®infe unb 93orfcl)lage, 
inbem fte fed) ntc^f meljr mit bem ©an jen ber bamaligen 
menfcf)ltcl)en (Srfenntniß abgaben , fonbern bloss mit ge* 
toi jfen ©tiefen betfelben , bie tljnen am bejien gefielen> 
SDiefen beliebten unb Don meiern ausgerollten feilen fa£e 
man es ba£er audj balb an, baß fte abgefonbert unb einjeln 
b. l). roeif bejfer als ba* ©anje bearbeitet roorben roaren, 
»eil i^re^)fleger fte leichter überfein unb gefcfyariuber i^nen 
einen naturlfcfcn Sufammenjjang erteilen tonnten. Huf 
tiefe 2(rt mürbe ber 'ftyon beträchtliche 9Biffen$flump*i 
balb unter viele oevthcüt, unb roeil jeber, ober biejenigfty 
roeldje ftd) wrjüglic^ mit blefer Ober jener ©iffenöfp^Äf 



» 

61 

fcefchaff igten, berfelben audy halb einen befonbern Sftamen 
Siegten . (öemr lange (a|]cn bie 9)Tenfchen nichts unge» 
tauft) ; fo errouchfen baraus »iele »erfdjiebene SSiitenSjweU 
ge unb eben fo vifle wrfchiebene (Mafien ber Bearbeiter ber , 
fnenfdjUcfjen (Erfenntniß, ©o wie ein Jpaujpater vom 
(UifefwUchen QSermogen, bas er fid) erworben , nach un& 
ga$'.ftn* fetner jfinber um bas anbere jur #eijrar§ aus* 
(tattet, unb inbem er jebem einen Xfyeil bason mitgiebt, es 
aümafyli$ jertfpift unb neuen Familien jur Benn^ung (jin* 
g/e&t; fa|i eben fo gefchaf) unt>ermerft bie Ser^ücfelung 
bes ganjen 2öiffentf)ums , welches bie Urwelt lange auf« 
gefammlet fyatte. 3*& er fümmert ftcf; nun nicht fowofrf 
me£r,um bafr ©an je, als um ben TtntfKtl, in beffen 23e* 
fi| tt gef ommen $. £>ieg ijl auch bei;m Vermögen feljc 
gut ; beqm SSJiflen hingegen äußer jl nachteilig unb vet* 
bevblid), ipetl jeber einzelne 2§ijfenötf)eil nur mit jtetec \ 
Anficht aufs ©an^e beavbeitet, fortgebübet unb Deränbert 

»epben foß. - — SSJetter f onnen mir §ier nicht ge* 

fcen, treffenbe 35emerf ungen fich aud) noch machen liefen* 
©o gab es t£t ©eograp^en, Jpiftorifer, P(jt># ' 
fifer, Siebner, jpiffenfc^aftlid^e $oUufer, 
5 Geologen, ©eometer u. f* w«, bie alle gewijfc 
gunfte gleichfam ausmachten unb nur befiimmte SKemei* 
fceS menfd)lid)en SrfennenS cultimrten , bie fie aiid^ fc^ott 
6urd^ t>erfc^iebetiartige öffentliche ©efcfyäfte unb Sßerrich* 
tungen, bie man biefer ober jener ©elehrtenclajfe jur 
SJermaltung uberließ, merf lieh t>on einanber untergeben« 
r-r— £)ie fogenannten Qßeifen , ober nach ^t^ogoraö 
Seiten SBeisfpeitsfreunbe machten von jener fich t>on felbfl 
entrotcfelnben (Einrichtung noch eine £eitlan$ jiemltcheTluö* 
na£me* @ie umfaßten neulich bas ©anje bes menfeh* 
Ikhen ©iffenS/ ober uberfafjen es boch wenig|len$ im 3^ 
fammenl)auge, unb verbieten bafjer mit Stecht "XfleSmif* 
jer, ober QSielwijfer genannt ju werben, welches ju fetjn. 
aber in ben-bamaligen Reiten eben feine große SDIüge er/ 
forbert würbe, Unb bieß wäre ju^leich Sföobift* 

jicung 



«2 

jirung ber Öebeutung be$ 38orfe aoQoei {nbmi&ivtlid) 
eine %eitlan$ ein 93iel- ober tyfleswiffer unb ein coQcs 
für einerlei galt* SDiej* wdl>rete aber nid^t lange ; benn 
tf)eib befestigten ftd> biefe Seute bodj nur vorjüglid; mie 
einer ober einigen Srfenntnijjregionen )« 93. mit ©pecu* , 
liren über SBßeltregierung , ®eltanfang, ©djitffal, <£(e* 
mente, ©eelen unb ©elfter u* b* g* ober über 9>f>t>fif 

©eogonie ■ tfjette erfjielten fte aud> balb burc£ 

83erdnberungen im Steide ber ©iffenfdfjaften u« f. f. einen 

gemeffenern 5Ötrf ungsfrete* — — 

Sufammengefügte $(jeorien mamfyevlex) Hvt, wo 
fve\)Ud) ein $$eil auf ben anbevn hicfyt folgte/ fofcberft 
folgen mußte, wie "bieg and) ben neueren $f)eorien nodj 
oft begegnet, Fragmente ju allerlei SDifciplinen , viele 
95e grifsajfociatiorten , große %beenvei§en, un jd()ltd}e 9U* 
gelri, vtefe, mitunter verfreßtcf)e ^rineipien aller Tfctf 
%a\\fcnbe von SSüd^ern, ja felbff gewagte S3erfud)e obefe 
(Jmbrpcnen von genau verbunbenen ©ijfenfdjaften u, b. p 
waren Vorlauben unb warteten auf einen ©eneralbdumet* 
Per* 3tn ber SSJtoral ober in bem eigenflidjen <£lemenf 
ber croQix war man bereit nod) weiter gefommen, intern 
unter ben frühem ©riechen unb unter anbern Stationen 
e$ wirftid) immer eine ?(njafjl weifer Scanner gegeben 
fjatte, bie $)enf fprüdje , lehren, SRajrimen, iebm*re* 

geln , für je, f raftvofle ©ebanf en überall verbreite* 

teri, bie tf)rer in ber $fjat würbig waren uftb ba^er auefr 
fefjr viel gute grüdjte f)ervorbracbten. €fwaö 9?ollfomm* 
nc$, ®ijfenfdjaftlid)e$, 3ufammenbdngenbe6, ©i;ftematt* 

fd)e$ war aber aud) nod) nid)t ba bis auf ©oerai* 

te$ Reiten, ber für fid) wenigflenö bfe waf>re 
tym imebeljlen ©inue beö 5Bort$ auf t>en tljrorf fe$te- 

unb aud} für anbere wieber Sarauf ju fefen verfugte. ^ 

Hl6 im Verlauf mehrerer %a§vt}unbevte bie $)J)i(ofo* 
pf>en nod) me£r von ber alten , wahren 2Bete(}eit, ober 
a-o<ptx abirrten, ate fte in bürre ©teppen unb ©anbwü* 
jten \id) verliefen > wo ße no<# bürrere unb unfruchtbarere 



63 

©rübefwen ooruaf) men ; fo nannte man u or $ug$ weife einen 

SÖioralijten b* (j. einen SHann, ber atter^anö fty&ne 
(Sprühe u«& prafrifcOe ©äfje u. f* w, lehrte, einen $f§M 
lofop()en. £>enn biöfjer verlangte nian fc&lec&terbtng* 
son einem ^hilofop^en guteö 2Öiffen, nu$lid)e Sin« 
ftc^ccn afier 7(rt, unb guteö Jpanbeln jugleid^, 
toie bieg notjjroenbig bei- gaff bep jebem nod> fcpn foUre, 
$er fid) biefen 9camen anmaßt. Äopf unb Jperj muffen 
fcei; feinem SDienfdjen mei)r in Harmonie freien , Sporte 
unb 9>rajrtö muffen nirgenbö einanber riesiger bestimmen 
unb genauer jufammenwirfen , afe bei; $pf)i(ofopfjen, fonß 
fmb fte gemeine TMtagöfopfe, bie baö Jpanbwerf ${)rer93a* 
4er ober ein anbereö Ratten lernen fotten. Der ^Mpilofopf) 
mu# fief) wrjügltd) burdjgute, eb(e, patriotifäe Jpanb* 
lungen ausjeidjuen, fonji i|l er ein gelehrter Durangu? 
rang, eme <£pecuürmafd>ine , bie ganj überflüjjig i|J, 
weit ftc nid^fö nü$t unb nur onbere burefj t^rc (jofplen 16* 
*e ßofjrt, wie baö ©chartern ber ©änfe ben empjinbfa- 
men JRaturwanbler am grüf)tag. Qßer baö nic^c fann> 
ber »ermeibe lieber biefen (£tanb ber ©eiferten, unb 
toaste ftd) lieber eine 23efd)äfftgung , bie feiner Seig(>ei£ 
Unb Xrägljeit entfpricfyt* 9Kan fann ja auf taufenbfadfje 
Reifen 9Henfdj, nü|lid)eö ©efdjopf feijn, marurn benn 
gerabe unter ben ^ilofopyen ein geifWofer @d)wdfer unb 
©pjfemöfdaoe? — 9>l)i(ofop() ju fepn ijl baö £arte iooö 
nur weniger ©terblidjen ; $M)iiofpfjen fyat eö orti je(>er auf 
ferfi wenige gegeben; es ftnb bie wenigen SEBefen, bie fid> 
in aflen Zeitaltern um il;re Stationen burefr SS>orte unb 
$fjaten oerbient gemache, unb bafür Verfolgung, $um* 
mer, fcfylecfyteö leben, Verachtung unb fe^r oft gewaltfa* 
men lob jum £o(>n befommen (>aben. 2öer Jperj unb 
Äraft fyat, ein folget 9>l)ilofop() ju werben , ber tfjue eö, 
ber le^re bte 9Jienfd)£eit , ber fti) ergaben in feinem %£cm* 
tiel, unb erwerbe ftd^ bleibenbe Sßerbienjle. — ©er 
aber baö nic^t oermag, ber bleibe ntdjtö, benn er i|t ju 
nic&tö berufen j er fep £uc&jienö ©tubircer ober £>ud)er* 



«4 

fefer unb fm6e fein mechanifcheS ^orpergefdjafte nach äf- 
fen $otmutaven fetner gottfeligen 9Sorfaf)ren. ' 2BaS »er- 
langt er weiter? €rf^at^örob, macht bas (Gewöhnliche 
«Bieber geti>6^n(ic^ > genießt nod) obeubretn Achtung uub 

Anfehen, pflegt bec 9tu(?e unb <$af)lt ber guten, 

vergnüglichen Sage »iele ! 

Snblidj trat ber allgemeine ®iffenfchaftsbaumeifier 
<wf Arifloteles, ber alles, was bas ganje Alterthum 
t>or ihm gefammlet, erfahren, entworfen, Derfudjf, ge- 
äad)t, getrieben, gemut^maßt u. f, w* fyatte, jufam* 
inenjleflte unb nad) fiebern Siegeln in Drbnung braute* 
<Er »erbaute ben ganjen alten, fef>r jtarf aufgekauften 
£Btf£nSftoff , er machte alles ju »erbunbenen ©ifienfdjaf- 
fen, unb fein fruchtbarer ®eifi gab ihm unaufhörlich reich? 
lieh, um bie oielen Kiefen ausfüllen ju fonnen, bie er 
uberall antraf* (Er litt feine SXhapfobte , bet> thm v mu£- 
te alles ein ©an jes werben , meines er gebiet^erifch feine» 
Siegeln unterwarf, bie es jufammenhieltem (Srttrafaßte 
fd)arfftnnig basAUbeS bamaltgen menfehlichen SBiflmS, 
wußte fe^r oft bie feinen Unterfchiebe «jwifchen ben man- 
cherlei (Erfenntniffen ju treffen unb barnach feine Abthei- 
Jungen einzurichten; unb ba§er fiel es t(jm ni<hf £hwer, 
SÖifTenfchaften ju machen unb bas. erjie jbgenannte pt)i* 
föfopjjifche ©tjflem aufzuführen* (Er fdjicfte frch 
gut btefem Unternehmen wegen feines mel umfaj]enben> 
burchbringlnben, fd>arffmnigen unb genau reflectirenben 
Kopfes ; er serbiente ber allgemeine ©9|lembaumeifter 
ju fet>n , wenn eimal jene Arbeit »errichtet werben füllte* 
Allein t)avan zweifeln wir, wie wir halb fe^en werben» 
— - Ariftoteles, ber Dielen ber rechte 9JianniJi, weil 
fie ifjn fo gut fennen,iji ber9Sater aller ppofop^tfchen 
©tjfieme, unbaßer fyflematifchen .f>^i(ofop^ie, ber wieber 
<mbere jum Epochen* unb ^eriobenmachen etnlub, welche 
(Eintabung auch unja^lige annaf^nen* 9?tm würbe jura 
erjtenmal baS menfchltche <£rfenntni£ in einem fioljen, 
prunfeuben tydlaft jur ewigen Aufbewahrung nieberge- 

legt; 



< 



«5 

Rgt; tff falje es bejfer, regelmäßiger unb Ruberer aus, 
lag nid^c — mefpr fo unorbentlich burcheinanber tmb 
rei|f o$ ba , mie in femer vorigen Jpütten « unb ©talltvof)« 
nung, SBBer fich in biefer, in jener SBijfenSreligion um* 
fef>en wollte , ber tonnte bieg ; benn er fanb fte hinlang« , 
Ud) von anbern abgeflogen unb burch allerlei Sfterfjei« 
d>en abgefchieben. — ~ $|t nahmen bie 9>f)ilofop[)en 
S&efi| von ifjrem ©ebaube unb von ifjrer georbneten Oefcy 
nomie, unb wußten nunmehr für immer bie ©egenjlänbe, 
mit melden fte ftdj befbnberS beprn ©peculiren ju befajfen 
Ritten ; unb fie ftnb es aud) fafl ununterbrochen geblieben 
Ite auf biefen TCugenblicf, ^mmer p&tfofop&irfen bie 
fBeltweifm (im ©egenfafc ber ©ehr iff weifen, bie fich 
natürlicher SSkife für vorzüglicher als jene Ralfen , n>etf 

fte es mit heiligen , jene aber nur mit weltlichen 

* ©Ingen ju t£un haben) über mefaphflfifche ©egen* 

ftanbe, über bie Seele, ©otf, Unfler&ttd^f eit , grei;^etC 
unb Sugenben ber SÖienfchen u. f w*, of)ne mef)r der- 
mis ju bringen, als auf eine gelehrte unb langweilige Hvt 
baxtfyun ju tonnen , was fie nicht ftnb unb was fie aßen« 
falte nach *£ ren Qt)pot§e(en fepn f6nnten — Utifto* ' 
feles fliftete aber auch in einer j weichen £mficht, ob- 
gleich °i>ne feine ©chulb unb gewiß auch o£ne fein $8er« 
mutzen, betrachtlichen Slacht^eil burch fein ©tjjtemma* 
<hen, inbem feitbem btefes erhabene, große ©efchdft in 
Ber pfjilofop&ifchen SÖelt orbenflich jur SDJobe geworben ja 
fepn fchemt. 3»^«t in unfern Seiten , wo alles von ©9* 
fernen wimmelt , nnb vermutlich balb eine eigene 
i^eorie unb Äunfl, pf>t(ofop()t fdje ©pjleme * 
fo gefcbwtnb unb fojlfparlich ju erbauen, als 
es nur immer angebt, ju ©fanbe fommen bürfte, bft 
man gewiß einen ehrenvollen 9>fa| unter ben übrigen an» 
juweifen wiffen wirb* ©0 wie ich fwner eine neue unb 
Wenbenbe Epoche für bie ganje '9tyt(ofop$ie im voraus \ 
a£nbe, bie ganj furjbarinn befielen wirb: „baß in 3u» 
hwff jeber einzelne ^tlofop^ ein ©pflem errichtet mit aU * 



66 

ler ^efligfeie , tue i&m immer feine ©efammtfraft geben 
fann, unb baß ein ©pflematifus unb ein *J)()üo} 
fop£ ju einerlei 9Ramen wirb, inbem feiner in ben 
pfjilofopfjifdjen Drben eingenommen wirb, ber nid)t 

sorljer öffentlich ft; ftemattftrfe* " %ebev Stuart* 

pf)ilofopf) traute ftc& überflüßige Gräfte unb ßenntnifte 
unb (gd^arfftnn ju, einen pI)ilofopl)ifd)en Sau ju unter* 
nehmen, of>ne sor lauter Unbefomtenlpeie unb finbifdjer 
<£ilfertigfefc bie Soften im mmbeffcn baju ju bered)* 
tten, Safjer fam es, baß feit Tfrijiofefes crjiem ©i;* 
(tem in allen Zeitaltern unb ^ a & l 1> unöc rten , wo 
9>fjilofop£en gab, ein? erfiaunlidje Spenge oon St)f^| 
men bas $ageslid>t freuten, bie aber als 9flißgebur* 
len, ober "als unreife grüf)lütge *>on . fd)mäcf>tigem 2(n- j 
fef>en unb f urjer £>auer waren* Tlriftoteles fonnte bieß 
n>o()l, er befaß alle erforberlid)en Talente unb ©gen* 
fcfyaften baju, unb was bas allcrwidjtigfte mar, mußte 
tinmal ein <Bt;jtem ba fei;n ; fo war es notf)wenbig unb 
rortreflid) , baß er ftd) biefem SKeiflermerf unferjog, 
eben weil alles SSöijfen nod) ganj r&apfobifd; ausfafje , 
unb alles <Bi)jtematifd)e bartun mangelte* Allein bet> 
ien meiften feiner Jftad)beter unb 9ßad)afjmer fiel bieß 
fcaf)in: bie 5öijfenfd)afcen waren gefammlet t>orfjanben,. j 
fte buifcen alfo nur bas 35 e u e * 50 i f f e n unb b i e 
<£ r f a \) r u ti g s * H c t e n f)in jufügen unb immer fortbau* 
cn; überbieß Ratten fie weber SJeruf, nod) Talente, bie 
§ierju verlangt werben, wie tyve ©tjjteme — ober ' 
if)re föxvadjm , fpi|igen ^ürmdjen bes (£^rget|es fi>in* 
langlid) auswiefen* — — 35od? glaub* id) , TfrifloteleS 
wäre nod) nü£lid)er für bie ^ilofopfue gewefen, wenn er 
feine S e ß im 9 angelegt; fonbern bloS bas menfd)üd)e ®if- . 
fen in t>erfd)iebene Stfiricte eingeteilt fjätte, fo wie er e* j 
auc^ größtenteils fdjon Dorfanb* (Jin p&ilofopljtfdjes . 
©tjflem war für feine Seiten ein überflußiges , ju fräjj« 
zeitiges, übereiltes Unternehmen, bas Dielen folgenben 
Sa^rf^unberten perberbJId) werben fonnte unb mußte*; 



■07 

3a feI6|l in unfern $agen tfl noch ein \>oflenb*teö ©9? 
£em eine <8chimare, ein ©eoanfenbing, baö Die $>f)ilo« 
foppen raufet/ bq$ fte auffucheu, wä()renb es fie felbjl 
fuc^f« S^rfchiebene "Ärten be$ menfchlichen grfenntnif* 
feö mag es immer geben, 1 bieg tßut nichts, jie eri^aU 
tea i$re . SKubricfen unb babei; follfe man es üor oer 
jpanb beroenben iaflen* 2Cber belegen Muß immer 
an^altenb geformt, geprüft, gebad;t, philofop:)irt, e$ 
mii/fen Erfahrungen, , SReßejrionen, Svefufrate u» f, f, 
jema^t ipecben, bie man jur Sflaffe bes SSifienS ber 
porigen gettalter unter ben gefangen (£la)jen hinju- 
bringt unb barmt vereinigt. 3Dieß tarin üiele 3>aj)r* 
taufenbe fo fortgeben, o£ne baß man belegen ein ©9* 
fiem nof^ig (jatte , in beffen 3wimer uub £ün|ilichert 
&ewblben man biefe menfdjfidje 93erjlanbesn>aare §in* 
*mjroangen muffe, roo fte . nicht nur nicht beffer, fon* 
bern gemeiniglich fchlmimfr unb »errufener — nid;t 
nur nicht wrmeljrt, fonbern gemeiniglich Derminberd 
mieber (jerausfommt* ^Slatiitann bcmungeachret beu 
nämlichen 93ortljeü aus bem alten <£r£enntntßt>orrati)e 
jie^en, ofme baß er, ftd^ in einem ©^jiem befmbet,. 
man fann jebes gach, jebe @p(jare eben fo gut über^ 
fefjen, fte erweitern, fortfe$eu, berichtigen u. f* »♦ 
man fann eine ober mehrere 2öijfenSclaf|en fid> $u 
feiner Bearbeitung ausfuchen unb fte bej|er unb fcyouer 
mit ober of^ne feinen Flamen roieber ju ben anbern (jin* 
ßeßen — — ♦ (£s bleibt afleö, roie es ifi, wenn es 
auch nirgenbs ein lächerliches, wrgangliches ©r>jtem 
giebt; ^üofopljen, Ideologen, Triften, SSRebiciner 
- — - alle bleiben, wenn fte (ich auc h mit r^apfo* 
bifchen b* (>♦ unß;jrei)iatifchen Empirien bereifen* 
ne£m wifien bie legtern gfinfte uichfS von einem ©t>* 
jtem, unb bleiben immer, was fte waren unb ftnb; 
bie erflern motten ftch ein (Syrern erzwingen, unb fte 
müflen immer mit einer beweglichen, leichten <3ttfs()üt* 
tt wvlitb nehmen, wie bie Subeu in Hvabim unb 

/ v 3 «och 



. <T8 

nod) lange in ?)alaflina. 5Öenn aud) ein jme^er roei* 
fer ©alomo fäme, unb tfjnen *mt affer tymfy unft 
93efiigfeit einen pf)i(ofopf)ifd)en SSRarmortempel erbaue* 
te; fo miirbe er bod), rote jener religiofe, roieber jer* 
ttümmert roerbe. SDenn bie geieen beß magren men|d>* 
lidjen 5öiffenßft)jlemß , baß jjeilig unb majefifcifd) ; ein* 
fad) unb natürlich außfefjen wirb, bie Seifen affgemei* 
Her 93ernunft unb Humanität erreicht nod) feine ©auer 

atid> beß feftejlen ©afomoutfdjen $empelß ! 35ir 

wollen fügleid) einige ©runbe beibringen, warum fcaß 
SSauen von ©pfiemen mcftfß f)tfft unb überflüfjtg' ift. 

— 5Bor bem Tinbeginn einer fejlfie^enben , tiefge* 
jrünbefen 93ernunffcultur, t>or ben über all ficf> jetgen- 
fcen ©puren einer affgemeinen 93oIfer(jumamtät — — 
erhalt ftd> fein p$ilofop$ifd)eß ©tjfiem, ober vklmtfjt 
Siebt eß gar feines, roeit eß nod) ju fefjr an ber unent» 
be^rltcfyen 3 u f^ mt ^fiinimung ber $(jeorie mit ber ^>ra« 
fiß unb biefer mit jener fefylf, roeil uod> ju »tet ntebri* 
ge ieibenfdjaften unb <£gotftenmaterie beym 93au beffW* 
ben einfließen u* f. n>. SDenn etroaß, baß man für 
ein ©tjflem außgiebt, ifl barum nod) feineß; gemei* 
pig(td> ifl es ein 2(beenpat>itton , ein £uftfd)f of? , baß 
auf metapf^ftfe^er $Btnbfpreu fle^t ; ju einem achten 
©9flem gehört guter, felftgfer ©runb unb 95oben im 
ianbe siel taufenbjaf>riger <£rfaljrung, ben fein 3"f^/ 
feine SBeränberung ber obern tfyeilt im mtnbefien er* 

fdjütterf, ©t)jteme bringen ferner jebeßmal eine 

©toefung, tirien ©tifljlanb im gorfdjen, $ottbenfert 
unb 3orfpf>t(ofop£tr*n fctfwr. SÜian glaubt mjn im S&f 
fi| ber roa^ren 9>^t(ofop^ie ju fet>n unb fcfyroort auf 
baß neue J£>eiligtf)um , fo roie bie *J>riefter auf ifjre 
frmbofifeben S3ud;er; man roeiß nun afleß unb brefjt 
fid) fdjläfrig um bie aufgehellten ^rineipien fcerum, 
unb fo entroürbigt jebeß ©Aftern bie $pfjilofopf)ie fdfa* 

unb bie 93ernunf( if)rer SBere^fety Ueberbteß 

jtifeet jebeß ©pflem nidjfß afß ©frelf/ Ärieg^unb un< - 

noür* 



6^ 

lüirbige, f leine J£>anbe( in ber pf)tfofop{>ifd>en 5Belf an; 
jebe« »emanbelt eine Seitlang bte $ßfofep$eri in @d>u* 
ler unb ie()r}ungen, bann in rüftige 9>olemifer unb bte 
9>£ilofop()te felber in eine fcfyanblidje ©treitle^re. (£$ 
entfielen allemal tyavtfyeym , n>ot>on eö bie eine mit 
bent alten, bie anbere mit bem neuen ©Aftern £älf, 
bie. britte jufcfyauf unb aufs frage ianb ber 9leutralita£ 
fid) flüchtet; feine tyartfyet) meiert ber atxbem, ifyve 
SDenftingsart mirb mit föled)ten ieibenfdjaften befubele 
unb i$t ©eij! mit unnüfrn (Stillen befc^aftigt u, f. f. 
£)atau£ fliegt nidjts alö Unheil unb flSerberben; bemt 
H>are man immer £armomfd> auf bem alteh 2Bege fort* 
gegangen; fo Ijafte bk ^(jüofopfjte £unbertmal mej>e 
9Sortf)eil erlangt, ate burd^bie 93erme(jrung eines ©9« 
jtemä, baäjßin mußiger ©peculant aus feinem getjtlo* 
fen <£d}äbel au&fpwn. (Ein roa(jr£aft großer, nü£licfr 
befestigter SUann £af niemals Seit ein elenbes ©piel* 
£ausd>en feiner ieibenfdjaften ju errichten; er hinterlaßt 
ber 2Belt feine fdjafcbaren 23eobad)fungen unb (Erfal)« 
rungen, unb bteß ijl i£r genug» £)ie 5Selt mag fein 
Enftem ^aben, n>enn un&erfdjamte ieufe eö t^r nicf)t 
auforingen; fie ifl ftfyon $u oft bamit betrogen roorben 
unb (jat nic^t iuft, i^ren QSerflanb unb if^re ©ernunft 
burefc ^iloföp£ie£anbler en>ig fjinter's iifyt führen jtt 
lagern 3d) n>ejß nicfjt, was geroiffe SRenfdjen immer 
fcfyma$en von einem SSebürfniß ber menfdjlidjen 93er* 
nunft, «in ©ttflem ju £aben; man rebe bod) beutltdj, 
meiere menfcfrlidje Vernunft £at benn ein folc^eö 23e* 
bürfniß? SSBelcfye QJtenfdjen beburfen benn ein ©yjfem? 
5Dod> nur ein $)aar 0£ilofop{)en , bie 0$ ©9* 

ßeme berühmt machen »ollen , bie ftd) mit if)rer 

ausgearteten QSernunft über bas gewöhnliche ©ebiet bes 
roenjäjlidjen SÖiffenS hinausgewagt fyaben , unb nun 
ntd)C anberS , als unter* ber jlarf en ieitung ihrer reinen 

principe roieber nad> Jpauß fommen fonrien! 

roenigjienS fenne bieß feltfarn« 23ebürfniß tjer 

S J menfefc 



.7« • , 

mnföUd)en Vßevmmf nkftt; ba* »riß Idjwottf, tajTttar 
iujru* Slpee unb anbere 9)robucte aus ben entfernteren 
S&eltfyeilen fyaben will , unb bie SSerjlanbeS - TtetfäweU 
fung auö ©otferl)immeln entlehnt, um fid) bamif 
aufzublasen; aber t>on natürlichen ^ebürfnijfen biefer *2trt 
weiß idf nid)t$. €6 giebt abgefömacf te gafeler unb g>ro* 
jeetmadjer , in bet SSBelt ; erfi erbieten fie überflüßige 33e* 
bürfntjfe, unb bann fpred)en fie: fie liegen allge* 
mein in Der menfd)tid)en Q3ernunft gegrün* 
bet! Ober roemgfienö tf)un fie ber freniben 93ernunfe 
bie wichtige &)te an , baß fie biefelbe mit ben inbimbuel* 
len SBebürfniffen if>rer verirrten unb tm $^antafie(hubef 

gefeierten aSernunft , befefcenf en. % Wlan tann 

baf)er mittelem Siecht behaupten, fpftem^ungrige tyfyv 
lofop^en fmb immer bie fcfyledjtejien , tnberjLfie baburefr 
jjinlänglid) verraten, rote e$ mit ifjrer Sßevnfinft auöfieftf, 
unb wie fie t>on ifjr auf bem ^beenmeer ()erumgefcf)leubett 
tt>erben , roo man fret;ltd> %xt er unb SKaflen §aben muß, 
um fortjuf ommen* Ubit. anbere , bie auf i^rem feflen 
83oben ber (Erfahrung bleiben , fragen nichts nadj biefen 
SDingen, inbem fie feiere nicfjt brausen; es bod) ju fa* 

gen , beroeißt iSdjroinbel unb gBafjnftmu ©nem 

glücf üd)en Otüfyeitiet, Skantroein geben,. unb ^infer^er, 
wenn er me£r bergleichen ©etränf »erlangt, fpretfjen, er 

§af ein 33ebürfniß be$ 23rantmein$ , bieß £ieße 

abgefdjmacft unb frnbtfdj* Ungelegten von einem ewigen 
SBeltanfang, t>on moralifdjer $chfätit unb von anbern 
^Dingen, vorfagen , unb ()interfjer, wenn fie mefyv t>on bie- 
fen ge(>eimnißt>oflen ©egenjtanben wiflen wollen, eben weil 

fie bieß fmb , vorgeben : felbjl bie Ungelegten fü(j* 

len ein ©ebürfniß , if>re ^ennfnifje mit einem #6d#m 

unb iefyen anfangen unb enbigen ju laffen bieß 

§eißt fpielen unb tänbeln* Ttber fomel behaupte 

id) öffentlich, baß alle SDWüonen £>eutfd>e, bie $aar $>$U 

lofopben aufgenommen , wenn fie gefragt mürben : 

was ein SBerminftfefiem feg, unb ob fie fein Söebürfms 



tu fidj wtfpuvten, ein fo(tf;es 5?ermmftfnjTem ju fjaben? [\t 
famtlid) tiefe grage gar nidjt wrfteljen unö über baS ifj«» 
nen angetragene &ernunftfi?jhm lachen würben* Unb 

fcodj roirb unter feinem QSoffe mehr Don ©fernen 

w. b* g. gerebef, afs unter ben 3>utfd)en, bod) roerbett 
fie alle 'Jage von gelehrten gauKenjern für bringenbe Q3e*- 
fcürfniffe erflärt, ja es fall gar feine SSermmfc geben fon* 
tten, als bte, meiere buvd) ©i?fteme gebifbet mirb ! 5öef* 
<#e Vernunft £at nun einen folgen unbänbigen ©rang nadp 
Wnem <8#em , nad) SSoflenbung if^rer .fcenntniffe, nadj 
le|tern <Sinf)eitSprincipien? greytid) nur bie, meldte eitt 
SSebürfnif* nadj einem t>oßf ommnen ©pjfem f;at ! SD?atx 
fd?ame ftd) bod; nirf)t über ©ejtänbnifle , bie im ©runbe 
c£ne ©djanbe gefagt werben fonnen: man fpredje nidft 

bie Vernunft fonbern meine fubjectiue 

SJernunft fjat baS ober baß 33ebürfnis u. f* 
tt>*; benn bie QSernunft bes nadfjften 9}ad?barS tad)t einen 
folgen fallen gjartt^madjer aus , wenn er ifyr ein 23e* 
bürfntj? anbtdjfef, w<won er in feinem ganjen leben nidj* 
baS minbejle gefügt £at. Äant felbfl föwafy an vielen 
örten feiner Gritif ber reinen QSernunft t>on einem fofdjeti 
©jpffcmbebürfniß ber SSernunfit, baS Sftemanb, au$er 
i(jm felbjt unb einigen wenigen, bie es ber SERcbe wegen 
ff)un, wafjrnimmf, 5Boju nun fofcfyes leeres ©erebe? 
Sßermufpd) um baS <8ebürfni# feines neuen infa((ib(eti 
©pjlems recfyt einleudjtenb unb beutlid) 311 machen ? SBenrt 
Äanü erji ber menfcf)lid)en 93ernunft ein SBebürfnis jit 
feinem ©Aftern einreben unb aufflogen roffl, ba fieftf's 
mifHidj aus, ba tpirb mir bange t>or bem 33ejtanb bejfel* 
ben» (Js fommt mir gerabe fo vor, a(S wenn e$ jeman* 
ben einfiele ju wünfdjen bepm Ttnblicf bes Reffen Jpim* 
mels, er mochte gerne einmal reinen Äeff^er einfdjlürfert 
- — — unb gleid) barauf ^ingienge ja behaupten: bit 
SRenfcben mochten alle gerne einmal t>on reinem liefet frin* 
f en ! £>er blobe SWarr ! er fage es bod) fret; fjerauS : i d) 
tu 6 d; te gerne g olbenen #etfjer ei natgnien, ber 

€4 



7* 

UnMid beffelben entjurff itucfc! 23arum miffy 
er alle barem, warum will er ftd> unb feinen £Sunfd) f)in» 
tcr bie 2Ulgemein£ett uerjlecfen ? 2Bir fmb bieß t>on un# 
jä^ltgen 59ienfcf>en fdjon gewohnt, jumal t>on 9)£tlofo* 
pjjen, bie niemals im Singuiari, fonbern imwllften Pltw 

rali fpred)en, bety welchem bie SÖJenfd^eit, bte 

Vernunft , bie allgemeine (Erfahrung alle 

Gräfte beS fffltnföm — ~ alle 5Bijfenfd)aften u. f. to. 
iiebltngsformeln ftnb* Jpätte &ant jtd? biefe Unart ab* 
gewohnt, bte ifym gar fe^r auflebt, unb gefagt: meine 
Vernunft füllte bas SJebürfniß alle t>or* 
fcanbene ^&üofop^ie jut>er werfen, eine neue 
9ttetap(jtjfif ober ein neues ©tjjtem Dermit« 
felji einer Srittf meiner retneti Vernunft 
|u errieten; fo (jätte er ftd? wenig jtens richtig auSge« 
brücf t ♦ ifant §ätte fein neues <Sp jlem f i dj f e l b ji t>er# 
fertigt unb £atte es aud> fid) felbtf recfyt anpajfenfc 
machen fönnen, wie es audj jener $8erf)eimlid>ung un« 
geartet, in ber $fjat erfolgt ijh £>enn Äant fjat fid> 
ein ©pjiem Derfcrtigf, fo wie er es für feine tyetfon braud>* 
te ; ba^er t>er|M;t es audj niemanb als biefe f)erfon , unt> 
weiter braudjt audj niemanb etwas bawn ju wiffen ; wenn 
tfjn md)t übermäßige 3ieugierbe bajU tteibt, bte er wotjl 
treuer bejahen wirb» 2fd) wußte nid>t, was i(w biefe* 
©9)tem biefes SÖlanneS angienge, ber ganj ungewölwli« 
dje unb»on allen abweic^enbe ^eburfm|Te \at\ Da wie 
o^nebem fdjon mancherlei} QJernunftbebürfhiffe £aben, fo 
wollen wir uns in üijt nehmen , unb jte mit ber Äanti* 
ftyen tyi<f)t ttod) mefjr peroielfaltigen, 3eben, ber uns 
tief* ubel nimmt, ber uns bref neue ©yjtem aufburben 
will, ber es uns als bas untrügliche unb fe|ie(ie f)erauS* 
Jobf , welkes felbft ber jüngjie Sag md)t jum Saßen brin« 

gen wirb wotten wir gebü^renb auslasen unb naefr 

53efinben an feine unb unfere »ollig frepe 93ernunff * Utv» 
ab^dngtgfeit apptflitm. 2Benn 25land)art> in beti 
iöfte« fcerumfdjtfft unb in ©efa£r föwebt , aus feiner 

Digitized by Goc 



73 . 

&«äb jufchminbeln ; fo tC nm mit Mbem barum e«, 
nic^c; unb menn ©iogen eö ein 23ebürfhi$ fyatte als 
allgemeiner SDtenfchentrofcer §erum ju manbeln unb in einer 
-$onne ju (eben; fo finb mir anbern boä> meit baöon ent« 

fernf, ifjm bieß nachzumachen, (Snbltch ijl bie 

auä ©fernen fommenbe Vernunft immer bie fcbledjte* 
#e unb (teiflle ; wie ber ©rintänber feine Jputte über afc 
leö lie6t; fo iji jebem §)f)ilofopf)en baö einmal angenom* 
mene ©t)jiem fein maf)re$ Jpetligtkum, ba$ er, mie je* 
tfer, nicht »erlaßt ©t#eme machen einfeitige £)en- 
fungäart, fie er jeugen bie unauäjteljlichjle 9>ebanterep , fie 
verleiten jum fc^iefjien, ungerechteren Urteilen, fie t>er* 
nebeln ben @d)arffinn unb oerl)inbern ba$ umfafienbe 
Steflectiren u* f, to. ^ ©interne begünjitgen unerlaubte, 
gemagte J^9po(^efen , lacherliche 9>f)antafiegemebe , bie juc 
Jjjaltung unb jur ©tu|ungjberfelben erforberlich f(nb, fte 
heucheln ifjren SDtfetfjlingen 9tu§e unb 3ufriebenl)eit »or, 
morauä fte bod) balb |u if)rem Kummer unb ©dürfen 
burch gefährliche Angriffe, bie man auf i(>r ©t;jlem magt, 
gefiört merben, ©tjfteme galten bie Vernunft in il^rem 
gortgange auf unb flößen if^r ben £ang nach tanbelerjen 
unb ©ptelerei;en ein; fie lehren ©chein unb »ernidjten bie 
SXealttdt, fie prebigen bie Xugenb auf eine neue SJRetljobe, 
ttnb vermehren noch bie alten Untugenben mit neuen , 
mdljrenb fie nicht eine gute (£igenfd)aft, herrfdjenb machen». 
©r$em* machen anbete SKenfdjen irre unb &errücf t in 
ifjren bisherigen 93efd)aftigungen unb fachen ben fleinen 
©eijl ber Sfteugierbe unb bie ©udjt mit einjelnen ©ä£en 
unb 2(usbrucf en ju prallen , an ; fte t>ermef>ren bie 3<*!>f 
itberjlujjiger SBudjer unenbltch unb erleichtern bie ^unjl : 
aus fre.mber SJeute fich Sropfjäen ju erridj* 
fen! Jfurj, ©r^eme, jumaMn ber ^ilofopfne, finb im* 
mermeit mef>r fd;ablid; alß nu&lid), mie mir unß noch 
gelinbe ausbrutf en moßen* 9licht fptfematiftren follen mir, 
fonbero frep pfcilofopf)iren, fein ©yjtem follen mir lernen 
unb einfaugen, fonben» un$ beö ©eifleö ber 9>f>ilofop(jie 

« 5 1* 



I 74 

felber ermad)ftg*it, nidjt nachbeten foffen mir, fonbern 
felbjt benfen unb felbji Miellen. ßeine 2(utorttat follen 
wir annehmen, ja nicht einmal einige auffommen lajfen in 
fcer gelehrten 28elt, fonbern fie gleich ju '©oben bohnern 
unb um>errücf t an unfere eigene Vernunft glauben ; ben 
ttnterfuchungen anberer foffen wir auf feine 5Beife trauen/' 
ffenbern felbji unferfucfjen unb frei; unb jlanbf>aff ju un» 
fern gefunbenen Siefultaten uns befennen* ©tr - follen 
nicht fowof>l wijfen , was anbere notflen , fonbern was wir 
felbft erfennen ; mct)t fragen < wie mel anbere wiffen , fon* 
fcern wie unb was wir felbji wijfen. 5B ir felbft müjfert 
*as Senfrum feyn, worauf wir alles bejiel)e)i, unb worauf 

alles anfommt benn was l)ilft uns bas Tfnbere 

fcer Tfnbern? 9Rur unfer Eigenes macht uns ju etwas, 
toir muffen benfen, unterfuchen, entfe^eiben, reftectiren, 
€rfaljrungen machen u. f. f,, biefer Obliegenheit muß jtd) 
SRiemanb, unter jiel)en ber ©eleljrter fet)n will; benn bie$ 
(inb feine fjäufjltchen unb bürgerlichen Verrichtungen, bie 
fici) um gutes ©elb burch anbere abrlnin laffen , fonbern 
fcieg finb fjter eble ©eijteSgefcl)äffe, bie jeber felbji 

ffjun unb SSWenfc^ fepn r ober nid)t tljun unb Un* 

menfd? fetjn mu£* deinen anbern Sttann fann er wenig- 
stens nicht (teilen, ber fte jtatt feiner IctffeC ; es müßte 

; benn ein pl)i(ofopfjtfcher Jpetlanb bereinjt fom* 
inen, ber fo Diele Vernunft befafe, ba£ bie anbecn feine 

' tne£r neff^ig Ratten , inbem fie fid) jene überfchwengliche 
jum SBerbienft anrechneten» ©o wie feit 3efuS , bent 
moralifchen Qeilanb, bie Sftenfcfyen felbft feine 
^ugenb ftcf>mef^r anjufdjaffen braucheil, inbem 3efuS fo 
»iel bason befeffen f)at, baß fie für alle Wiensen ßto# 
reicht* 3fjr blinben ©laubiger unb $f)oren träges Jjber* 
jens! Jpier Ij&rt alle ©üfe auf; felbft bie 7(llmad)t im 
Jpimmel ifl nicht im ©fanbe für euch vernünftig unt> 

tugenb^aft ju fepn, wenn ifjr es nicht felbft fet>b» 

iaßt anbere ftolj in ifjren ©tjftemen leben, wir fud)en 
unb formen frei? herum, wir §aben für nichts finbifcf)e 

S8or* 



Utortte&e, »tc furchten uns t>or feinen SKefultaten, »W N 
p£ilofop()iren frei) nad) Dem jebeömaltgen ©ränge unferer 
Vernunft, mir ftnben überall unpermutfjef neue 3Bal)r* 
Reiten, bte mir nid)t ftnben wollten, n>al>renb jene ©tj* 
fiemleufe nur ba$ mit fauerer SD^u^e ftnben, «>a$ fie 

fucfyen unb finbejt ropllten! * 

9Bir f>aben t)orfjin fcfyon bemerff, baß bie uran* 
fanglicfre &o<ptoc halb ausartete unb im uneigentlidjen ©inne 
gebraucht mürbe, baß man wvntymlid) ieufe <io(p& nann* . 
U, bie man mie-fnefjrernt SKedjte aaocpss Tratte nenne« , 
f önnen* Die erflen SÖBeifen t>erflanben fid) auf ba$ gu* 
tc menfcfytidje ieben unb auf ba$ gute menfd)lid;e 2öiflTen 
gleich gut ; fte befestigten ftdj mit ben geroöt)nltdjen Din- 
gen , tüoju bie bamaligen ©itten unb Einrichtungen ©e* 
legendi* ga6en; fie beobadfteten lauter ©egenjlänbe, bie 
in ber nädjjlen S3ejiel)ung auf bie bamaligen 9Kenfd>en 
jlunben u. f* f. ©o muß e$ aud) fepn , ber SBeife barf 
pdf als folcfyer mit feinen JUnferfucfrungen niefrf über bie 
Siegion ber SWenfd^ett fynau$ »erirren ; er fc^ranf t fidj 
t>ori£tauf biefe (Jrbe ein, unb f)anbelt immer fo, baß 
feine Jpanblungen nafye QBirfungen unb balt> 
entfcfytebene Vorteile f)en>orbringen* SE)er28et* 
fe muß in ber jebeömal Dorgefunbenejt ©pfjare be$ iebenS 
unb Qanbetn* bleiben ; er barf ben j?rete beä Sttenfdjen, 
n>ie er fjier ijl, nid)t serlajfen; l)ier muß er verebten, t>er* 
bejfern, wrgetfiigen , gefdjitft unb Hug machen, roaö er 
nur vermag , bteß jiemt bem 3Beifen* J)ie erflen «- 
<f>c$ ©ried)enlanb$ roaren bergleidjen braue Scanner, bie • 
fid) blos bem wirf lidjen ieben unb Jpanbeln tmbmefen ; ba* . 
£er flößen t>on i(>nen aud) unfaglidje Vorteile ; baffer ge* 
noffen fie allgemeine Jpod)ad)tung; baljer trugen fite unge* 
mein t>iel jur Sultur unb jur Verfeinerung if>rer ianbeS* 
leufe bep; baljer giengen iljre ©enffprüdje, i|re iebenöre* 
geln , »on Sttunb ju gftunb , t>on &inb ju ifinbesf inb, 
n>ie fjeilige Drafel, f>erum u* f. ro* — 'Mein im Verlauf 
mancher &tim t annte man biefe fdjlicfjfe, natürliche, fjimmt* 

■ 



%6 , 

fä)t 2Beif$eet nur noc& bem 3Ramen naty man war alU 
mapg *on i§r abgewichen unb f^te an t£rer (Steile leere 
©rubele^ unb unnüfceö J^pot^efenroefen gefe|t, €ö ga& 
fdjon eine (ifafie von ©eierten , bie m e j) r ai* anbere 
leute n>i|]ert wotften , bie t>erdd>tlidj auf bie gewifjnlicfteit 
'©egenfambelperabblicften, bieftdj (ieber unaufhörlich mit 
ticantyotitonialiföen ^been ^erumtiimmelten alö rme fruc^t* 
baren ^Begriffen ber 9öirfttcfrf eif. ©ie »erfptttferten auf 
dergleichen unrourbtge 2ö#tfe gan je ieben$jetten , pfjne ftcfy 
unb ber 2Belt ben minbejlen 93orf(>eil baburcfc serfcfraft jü 
fcaben; fie traten wie überftcfttige ©6$en in ber ©elt (>er* 
um, unb tobeten aßen Jpanbelnätrieb unb atte Jpumanitäf* 
SDie (Elemente ber £>inge, ber Ttnfang ber SSBett, bie 
©otter, ba$ SRicfrt* nad; bem tobe, ba$3>mg, welche* 
bie ©eele fjeigt u. b. g* ba$ waren i^re wichtigen Greife, 
tporinn fte ftd; bre^enb unb fdjwinbelnb mefap^tcirtftt, 
unb barüber feaä, was fte wirflicfy vor #ugen fa^en, wr# 
nac^Iaßigten — Die glenben ! bie f«fc ja leeren 91ufc 
Un für bie 2Kenfd$eit matten ! SSaö f ummert uns biefeft 
geug, ba$un$ nidjt* angebt? gür ben Wenf^en 
ijt nur ba$,wa* er in feiner SßBeif empfin» 
ben unb erfahren fann, alle* anbere tfi für 
i£n ntdjt, weil e$; ntcftts für i£n fe^n mürbe! 
QBer *pf)t(cfopfj fetjn Witt, ber fei; e$ innerhalb ber ©ren* 
jfin uuferer SföenfdjenweJt; ober er gehört unter bieieuff, 
welc&e iperfcfyrobene Statten fjnb, o£ne es ju wiffen,. ober 
nur ju a^nbem 3Bir brauchen bergletcfyen ^ernunftfdjat* 
tennify, bie bie Humanität »erbringen; fte mpgen in 
Ijofjere SBMten f^iffen, unb ba ben ©ei|fern »orfpecultren ; 
wir ftnb auf unferer <£rbe b(o* menfc&Iidjer j?enntnif[e unö 
einfluten benötiget; anbere galten mir für ©unjl unt> 

5^i nt)# 3|f traten einige Scanner '4af, bie 

$8erfud)e matten , frie wa(jre ÖBei ß[)ett mteber fcer juftet- 
lern ©ocrafe* ,n>ar ber eine, ber afteß 9>&ilofop£irett 
aufs wirf tiefte leben unb Jpanbeln wieber mit ©ewa(t 
jurücfnot&igen wollte; ber SRenfö unb feine Tfogelegenfceiten 

war 



77 

foat fym ber Qtenfralpunet feinet gofijen $£tlofopf)te ; et 
bezog äffe ö auf ifjn , unb bas, mag t()m maf>rl)aft ftu$t 
unb frommt, ~Sr bemief* ftdf> im ganjen ieben unb Jpan* 
belnate ein 5öeifer, ate ein 9>fji(ofopfj, unb er erzwang 
fid) biefen e(>rem>offen Slcamn *on feinen affju fcfpr jer* 
{freuten 3 e fr3 eno ff en un & &er 9<*njen Sßacfymelt* ©e()t 
$tn $f>r 5>f)t(ofopf)en affer Seiten, neunte eudj ©oerates 
JumüRufier; mag er mußte unb unferfuefce, ba$ muß 
/eber ^fniefop^ mtffen unb unferfuc^en , wie er $anbelte, 
poaü er tt>at, ba$ fommf e«cf> äffen- ju; benn eö i|l bie 
Söebmgung, unter ber man eud) er|t als ^üofopfjen er« 
fennt* &ie SMenfd^eif mar ifjm treuer unb gettig, fjie& 
fucfyte er Ju Seffern/ ju Reifen, ju t>erebeln, l)ier mar fein 
redete* gelb, morauf er ftd^ befdjaffigte unb 9J?enfd^enfmrt 
um fid) fjer marf/unb Sugenb autyaud)te, unb 2Bürbe* 
<)efui)l aufregte, unb %Be\$l)eit bis jum (Ermuben prebigte, 
& wrffanb baö fdjlummernbe ©enie ju meefeu, bat »er* 
ftyofiene Safent auf juröf ttln , bie Gräfte aufzureihen, er 
bitbete SWenfdjen unb SDenfer, fo mie bie£ t>or iljm unb 
ttadjlfjm feiner »ermodjfe, ©tnnttcfyf eit unb SSernunfü 
mitf ten bei) i£m jufammen unb ftanben in ber fcpnflen 
Harmonie, fein ©ei jl mar ber ber magren VBeifäät uub ber 
emporgefcfymungenen 9J?enfd>f)ett; ba$er (jatauef) niemals 
ein Sttann mefjr SWenfc^heit iebenbig gemacht als ©oera« 
te$. & jtarb ergaben alö Märtyrer feiner emtgmaf)rett 
Ueberjeugungen , »erfolgt ttorrradjfiicfytigen ©nejiern unb 
x>erfpottet t>om größten Sfpeil feiner t^oricfyten, leiben* 
fd)aft$bummen Seitgenoffen , bie, mie äffe j!6f)renbe 9iaf * 
ren, ju fpaf fein fiefefbfi »ergiftenbe* ©efrieffaf, baö9)ef!, 
©cfaoerep unb fobomif ifdjen Untergang über fie £atte in 
miit^enber ©cfjneffe ausgießen faden, beherzigten; ©o* 
crateöift ber größte 9>ßfföfop$ in äffen 3eita(fern, t§m 
£at eö noef) feiner gfeidjgetfjart, äffe gef>en melme^r emig 
in ber 3rre fjerum unb bfitfen ju tym empor, mie bie 
armen ©djäcfjer ju bem %übiföen«%Beifen, Sefaö, am 
tfreu$e. ©o fiefct ein 9>&Uofbp$ a«6, meine J^erren 



I 

* 

78 

^f)tlofop§en , fö tjanbelt ijnb jttrfo ein 9^ilofopf), meine 
Herren, fo ijl t{)m 9ßa£rl)eit unb vernünftige Ueberjeu* 
gung unenblid) me(jr wert§ /t ber Sfiejt eines iebetis, 
fo \le$t er felfenfeji ba, unb tro|t ber unbanf baren 2öelt 
unb feinem giftigen ©djitffat! gönnen ©ie bas, nieirie 
Herren? SK^t! @o finb ©ie ja SSefrüger, ba ©ie ftd> 
vor ben tfugen aOer 2Öelt 9>£üofop()en nennen, fic£ als 
foldje brüllen/ unb es bodf> ni$t finb unb es bocft nidjt 
fepn-ftnnen! SDer g> ^ i( o f ^ muß fcfjledjter* 
l)ingS bie 9Ba§vfyeit vertfjeibigen unb für 
fie unerfc&rotfen 'leiben unb fterbem 5Benn 
er es nicfyt vermag ; fo fei> er boety fein verädjtltcfyes @on' 
aenflraj)linfecf , baS nichts iji, ob es gleich £erumgaufelf, 
baS ©taub tjf, unb ©raub bleibt, unb wenn es je£n 
©onnen beglänjen* 3Ber nennt benn folcfye elenbe, fcf>ud&* 
ferne ©efd?6pfe ^pfnlofopfjen? SBerbammt ftnb äffe, bie 
/ Die Ijeilige ©efellfcljaft ber 9>()ilofopf)en mit bergleicfcen 3if' 
fertigeren unb Seigf^erjigen entweihen unb enttvürbigen ! 
SDer ^(jilofopf) als fold)er muß fidj fdf)led>terbings burdj 
SJtutf) unb ©tanbl>aftigfett, burd) <£v§aben§eit unb 7(uf- 
opferungslujl auszeichnen, er muß fid) öffentlich jur Ver- 
nunft unb jur 2Baf)rljett benennen , er muß <$re$müfl>ig2 
feit at£men unb ©elbjijldnbigfeit verfünbigen. Qöa$ 
fümmert i£n ber elenbe $ob, er erfüllt feine 9)ftid)ten, 
er behauptet feine 3öürbe unter allen ©türmen unb nimmt 
ben blutigfien Xob jur enbltcfyen Sieloljnung ()in* — — 
QöaS es boefr für blobe, rotberfpredjenbe QKenfcften giebf, 
fte wollen ^ilofop^en fepn, unb &aben nidt)t bie minbefie. 
Anlage baju, ja fie miffen nid^t einmal, was ein tyfyilo* 
foplj tfi utjb ju f§un l>at. 5ßarum wollen fie benn 
lofop^en fepn, ba fie im TCugenblicf verfd>mad)ten unb 
o^nmdc^tig jurücf fallen mürben vor bem bloßen ©ebanfen/ . 
für bie 3Baf)r()eit ju jterben ? (Es giebt ja un jctylige ©tan« 
be unb Staffen von S&lenfdjen; fo lernen fie boefy eine 
itü$ltc&e ^efc^aftiguna unb bienen fiefc felbfl unb. ihren 
Sfteberonenfc&en, ba pc einmal jum fdj>wer?n, faueru 
\ , * ' ' SDtenjt 



by Google 



79 

©ienft ber 2Baf)rf)ete unb ©ernunft untüd)ftg finb* $etn 
SNenfdj in ber 5üelt fle^e auf einem gefabrlidjern 5>ofie» 
o(5 ber 9>f>tfofopf), er muß ftdj ber. SJlenföfyeit annehmet?/ 
er muß alle Q3o(f$taufd)ung wrljinbern, er barf bev %a^r« 
tyit md)t& »ergeben lafien, er muß bem £)efpotifmu$ 
$ro$ bieten unb wenn er au$ ba$ unglütfUd>tre Öpfec 
beffelben ö)trb ^ — ♦ 3$ . onerfenne fdnen 9>£ilofopt>en, 
ber mit feinen (Einfügten nid)t jugletd> 3Bal)rfjeit6liebe, 
g«ijmutf)igfeit unb 2tufopferung6(ufl t>erbinbet* J)a^ec 
$iebt eäfuc mtdj mof)l Sucber&anbmerfeleute, 23üd)er* 
machet unb 23üd)erlefer , ©tubtrte unb gelehrte ©rubter, 
ober nur ein §>aar ^ifofop^en. Af nn 2(ffe unb 
5>apaga^ibin tc& nid^t, baß icf> bte ff$abenftoi ©ürbett 
ber Sftenfd^eit ©efc^epfen mit meinem SWunbe außfpen* 
ben foff, bie (ie nid)t serbtenen, bie gemofjnlidje SWenfcften* 
ediere fint> I 9Jlan t>erbiene fidj biefclben burd> 3Bort unb 
Sfjat, unb mein Jperj matte t>or S^ube, uicl ebie, mür* 

t>e»otte SDtenfdjen neben mir ju erbiicf en. 3$t fi n & 

p^üofopfnfche ^afjre in 3)eutfd>lanb angebrochen, meine 
•Sperren, wer 9>£i(ofop(j fetjn unb blei6en mttt, ber trete auf 
unb wrtfjetbige 5jfentüd> bie 3Ba£rfjeif , meiere burd) Sur* 
ften unb i^re religiofen unb politifdjen 9>riefier' atte Sage 
mefyt tnä ©ebränge gebracht mirb*' 3ft, i%t ijl ©eie* 
gen^eit »or^anben, feine sptjüofopfpte fc^>rtft(td^ unb münb* 
lief) ju Sage ju legen, feine einmal angenommenen lieber* 
Beugungen £ro§ alles ©djjeelfefjenö fortjubeljaupten, bie 
2tufflärung, bie SSernunffcultur, bie Siebte ber Sttenfdj* 
§eit u. f. f. ju t>ert^eibigen , auf 9Serbe|ferungen , fRe* 
formen aller TCrC mit fu^ner £uwt\i<f)t ju bringen, unb 
wenn atte iänber um SDeutfcfclanb £erum in bie ©ee *>er* 
fdnfen u. b. g* %%t motten mir jufeljen unb berechnen, 
n>ie viel ^ilofop&en e$ in 2)euf fölanb gie6t, bie itj* 
ren evfyabenen S&eruf fennen unb i&n auch auäricfk 

ten! - — r 

©oerates fanb ben 33et>fatt nicht, ben er fo fe^r 
frerbiente, unb feine natürliche SRet&obe ju p&ilofopbircn 

"uab 



unb pfjitofopfciren ju teuren, erhielt ftd> faum eine 3eit* 
lang bei> bem einen ober bem anbern irf i£rer 7(ed)^eu; 
e*$atte feiner ba$ #erj ftd> felbjl ju verleugnen, unb in 
bie gußtapfen ©ocrateä einzutreten» ©ie liebten i(jre 
leere SSWefap^fif me^r, al$ bie 9latur, fie fdjlva|ten lie* 
6er von ge(wmnif?vo((en SDingen, verfanfen lieber in mot» 
f igten Sbeen unb 9>&antafie - ©ebilben , ate baß fit 
bie Ottensen ju Ottensen ju machen, i£re iebenö jroecfe 

auftuflären, tyreSHatur aufzubetten gefugt fettem 

SOZau fann a(fo behaupten , ba§ bie ©öttm ^üofop^ie 
ober ©etß&eit in ber ?>erfon be* ©ocrates ficf) nod) ein»- 
mal ber 3Belt jetjfe, mit feinem Xobe aber verachtet unb 
unbef annt fid; mieW entfernte, unb bie $£or£eit*er SRen* 
fd>en , bie jtcfc i&rer ieitung recfrt mut&müUg entmanben, 
verfpottet« ©ocrate6 machte feine (£pod?e, fein %uf)e* 
fcen in ber 9>j)iloföp£ie, er fanb menig 3tac^a$mer, ob er 
jleidjj bepbeö in vollem SDiaaße, mefjr ald alle, verbten« 
fe; fein §)fab mar ju lichtvoll, ju gemein, ju niebrig, 
ba£er mollte i£m feiner folgen , ba£er t£at man nid>rö 
feinem SXufjme, meil er mte ein gewöhnlicher SWenfd) of>- 
weafle Anmaßung gelebt unb gemirft £atte! 9Ber ein g>f)i- 
lofop§ roiv(iid) ift, ben £ält man für feinen, mer aber 
ein^^iiofop^ nur fcfyeint, ben erflart man aHgetnein 
bafur; mer viel von fid> felbjl fage unb rü^mt, ber i)t 
audj viel in ben Ttugen ber SWeiften ; »er aber viel in 
ber $£at ijl unb ba^er für umvürbig j>alt, lärm unb ©e« 
*aufd> bavon ju ma^en, ber ijt ein gewöhnlicher 9Kenfd> 
o£ne Sebeutung ! ©o finb nun einmal bie faubern ©e* 
fdjopfe biefer SBelf, ©ie machen eö mit gemtffen 9Ädn* 
nern , mie jener legte ^Peruamfdje Äonig mit bem s 33udj>e, 
meld>eö ifjm ein ©paniföer Üttond) barreic^te; er ^ielc e* 
naiv genug an bie Öftren , um boc& ettva* von btefem 
^ocbgerti^mten SBunWrbucfce ju vernehmen» 211$ md)t* 
biefer 3rf erfolgte, marfer e$ auf ben SBoben mit bemSW 
beuten: eö fagt ja nic^tö, id> l)6re ja liidjt*! 
$vet)lid) finb bie ieute einmal gemo^nt, von 9)(HlofopI)en 

ju 



$u §Jren unb ju fe£en , unb n>er nun btefe SDTobe nidjf 
riutmodjt, »er bie teufe felber fe£en unb £6ren lehren 

tmU , ber verliert baruber fetnett pfjilofoptjifchen 

<£(>arafter! SDleeap^ftf en , welfiocftge iuftgebaube üer* 
langt man von ben '$>gt(ofop$en,*n>eU ftd^ ba ba* 
meijte rcijfen unb fefjen laßt, n>o g& nicht* ju »iffen 
unb ju fe&en Ift. Unb »er »irb benn titele Heber ben 
ieuten mit übernatürlichen Singen Jum Vergnügen 
«Ärfroarten , ba fte ja natürliche jur fechten Unb jut? 
irnfen bi* jum €cfel genug (jaben? Unb »er »irb ifc* 
wen nic^t lieber *om Jpimmel uorfagen, ba fte ja t>on 
fcet €rbe felber genug erjagen? SDlan muß bie ieute 
Sterin nicht ju f lug machen, man muß fte immer mit 
Fimmeln unb <E»tgf eiten fnn^alten, bamtt fte nicht 
*t»ann, auf biefc <£rbe eingefchranft, über (ich unb 
• jjte Sejlimmung nachbenten / ade 93orurt§eil* unb 
2^ufchungen jerreißen' unb felber ftch aufflaren »oflen; 
in mdchem §afle bie gelehrten Sünjfc unb Jperrfcher* 

ftutjle ju ©runbe gerichtet »erben »ttrben ! — — 

; 1 « ©ne noch natürlichere g>f)tlofop{jte, al6 bie @o- 
etattfehe, fteflte <£pifur auf; ein ganj »orfrefflicher 
58fann, beflfen bie ganje bi* tft bagemefene QBelc gar 
mcht »erfj) mar. <Sr für feinen Ttnt^etl jleKte bie af* 
fe, achte cctpix ganj »teber {jer; er fdjränfte ftch blo* 
unb (ebiglich auf* <5inne$ * unb ©fafjrensgebtet ein, um 
aflei anbere flimmerte er jtch nichts, »eil e* nicht 
f&r i^n ba »iir, 9iur ba* »ar Sptfur ge»tß unb 
jiroerlaßtg, »a* in einer fühlbaren S3ejie§ung auf tfjn 
ffanb; er perroteß ben Sflenfchen ganj auf ftch felbfi, 
lehrte t£n ftch felbjt genießen in ber ganzen 5Dauer fei* 
nc* JDafegn** €r »ußte pon feiner abgefchmaeften 
S8?efap^ftf etmaö, inbem es ijjm |>eilige$ ©efe£ galt, 
Die ©ren jen ber (Erfahrung niemals ju überschreiten, 
urtb Weß barf auch 9iiemanb , ber noch gefunben 58er* 
fanb befi|t <£r bemühte ftch Sttenfch a u f e P n > f ic & 
, <rt* SRenfch ju empßnben unb bie Siatur auf bie %vt 

5 iu 



8* . 

ju geniegen, auf weldje fte am Sofien unb »oflfiänbtg* 
fleti genojfen wirb. *28as fümmerte er fidj alfo um bie 
fremben ©ptter, um ein unbefanntcs ieben nad) beni 
3tobe? Dteß wäre wa()re $f)or()eit! Die ©otter erfre- 
uen nidjjt in feinefe 5ßelt, er fonnte unb follte alfo 
tiicfrts doh ij?nen piffen; *>om jwetjten leben giebt es 
feine Erfahrungen , was fümmerte es t£n alfo? gu^ 
IrquenSüoll lebte, er ber 9iarur unb feiner 33ernunf^ 
als natürlicher, ,$uter Sftenfcfr, unb fo gab es für ifyn^ 
©ötter unb Swigfeiten in einem fjofjern ©rabe, alt* 
für anbere, wenn es bergletcfjen jemals geben follte* - 
<5o lebt ber 2ßeife , fo weit bringt es ber ^ilofoph ; er 
lebjt vergnügt, Reiter unb jufrieben, o^ne t>on ®ott n 
Gimmel, Unfferbüc^feit u* b. g. übermütigen fremben 
Dingen bas mjnbejle ju wijfen, unb aud; nur »ort|t wif*. 
fm ju wollen. Ellies was ber Sienfd) wiffen foll, ba& : 
mju# er erfahren, fpric^t er, id) merbe alfo jur recfaetr 
Seit T>on jenen Dingen, wenn es fo fepn foll, $enntwfle : 

erlangen* <Bo iji es redjf, %m QSorbe^gefpert* 

-r— warum ©ocrateS fo oft nad> ©ott unb Unßerblicf^ 
feitfragte, meig ic^ mir nicpt red?t { u erf lareu ; . wie e* # 
fd>eint, waren es fjartnäcfige UeberrefJe feiner alten, ifym * 
bt\) ber ©eburt unb in ber 3 u 9 cnö angebogenen, $oruc* : 
ereile unb ©cwo(>n()eitSibeen v QBas brauste fiel) benn ] 
«jn ^Slann , wie ©oerates war , um ©ott unb Unjierblidj* ; 
feit ju bef ümmern ? .{Er war ja guter 9Jienf<f>, bfr fufe 
felbp prüfte, anfragte unb Wbammte, wenn es ni-; 
r&ig war, ber immer ein reines @#bftbewugtfcpn in 
fid^ unterhielt, t?en immer bie reuten 2lbftd>ten uttfL % 
Swecfe im ieben unb^anbeln leiteten u, f. f. ©ott unb 
Unfterblidjfeit mußten ja für i£n alles fepn, was fie : 
nur fei;n formen, weil er feine 23ejtimmung ju erreichet*, 
ftd[> beftrebte* ©ab es aber feinen ©oft unb feine Un* ; 
jJerblidjf eit ; fo mußte er bemungeadjfef fo leben, als er. 
ttfyat, unb ohnehin §alf i|m in biefem gaUe alle eingebt' 
bete Äenntnifj nichts, ba fteblos t>on Silbern menfe^tt». 

c&er 



\ ■ ' - 

d)ev <£inbilbim$*tta{t , bie auf^roberungen itn tonbefen- 
feics beö©rabcö auegcfd^tcf t.n>üb y ausgeträumt worbett 
wäre. QBa^iegt bem ©ocr<ate$ frarari, ob bie 2Belt oort 
<£atat:en, ober *>on ©6t rem regiert wirb, ob gortbauer 
ober eroige S>ernid;tung tiad>. bem Sobe i()n erwartet ? £c 
$at baö bejie iooö ermaßet, fwbem er al6 Wlenfd) lebte ' 
unb (janbelfe ; nun braucht er weiter ntc^tf ju tfum, als 
jufefjen, wie e$ forrnw. #rme, efenbe, eeuige eünber, 
$er6red;er, Unmenfcfcen, Unterbrücfer unb bergleid;ett 
©efmbel f)aben notl)ig nad) Ö5otc unb UiifrcrbUc^feiC 
öngftli^ <$u fragen, bamit fid^ ©ort biefer elenben 2Büc* 

mer wieber erbarme unb e$ niefrt gar ju. fdjlünnt. 

t&nen im anbern ieben für tfpre Unflaten unb 2(u$fcf;wet* 
fungen ergeben lafle! faßt biefe nidK* würb igen Äorhge* 
fd)bpfe, bie f>eute nod> alle ber <£rbboben in feinen SXjjjett 
iwib ©paffen jermafmen fottfe, wenn es 9iedjf unb ©e* 
rec^cigfeit in ber SöeJt giebt, biefe @d>eufaie affer ieben- 
bigen, bufe ©iftinfecten, biefe Sf utmafdjiene/t — — 
betteln unb minfein , mie franfe, ßeutenbe £unbe, un& 
fte mfämafyen t>or bem 7(ablicf ber geöffneten üual* 
unb 9)einf)6Ke, oljne ifjmen *>on ©ott unb £ee(igfeit u. 
f. w» etwas wrjufagen, benn für biefe menfd;lid>e Seufel 
giebt es nur wieber Teufel, bie fie (angfam »ernidjfen. 
2ßer wirb ein t>errud)ter ©ünber fe»?n motten. 2Diefer i ' 
fucfjt notfjwenjng in einer fremben Sßclt iinberung unfc 
£ülfe, ba if^n bie gegenwärtige marternb unb ingfhgenb 
als 2(uöfef)rid>t unb twunreinigenbeö 7la$ ausflogt* ^e* 
ber fei) guter ?9ienfd>, ^anble rebfid; unb eiufad;; jo famt * 
er f(C^ atte metap^fif^en ©ritten, attc uugewiffen $rdu* 
merei;enuon ©ott, Sutunft, Unfierbfidjfeit u> f. f. er* 
fparen; bann frei er ba unter bem @d)u£ feiner SWenfd;* 

fceit unb tfi in allem atteä unb für attes atteö. « ©er 

©faube an metap!)i;fifd;e ©efpen|lerunbangetteibete3beert 
fdjeint orbcnflid; bie 2)?uttermä/er ber VJlenfty'wit ausju* 
machen, weil fie gfddjfam ben SDfenfcften angebogen wer* 
ben» - 

i , * , , . ' 

Digitized by Google 



* 14 

(>ett breitete ftd> nod) weniger au* , al* bie ©öcrdäfe^ 
es gab eine Spenge ©etfen t>6n 9^^i(df0t>0en ju fefner getf? 
beren i92itgCiebetr in t£rem meta^ftft^n ©anbglafubeir 
i$tr immer anftomtfe^ unb ga* htc^r irec^t Der|WWtav 
ob er fid} gleich überall f* mtiiä) ausbrücfte, baf) et 1 
e* felbji mit ber X)eutlic^tdt büfgenommen ja ^aben- 
fc^ieit. ©o wie mehn *5**§feufc/- bk fafl^eWebe«*- 
auö i^reit iöd>ern nicfct &eraii*gef'jmmen ftn6> burcfr 
jtarfeä Äracfcn' unb ©onnern gerufth artd 'lage^fic^e ■ 
emporf lettern » uW fuln fiarr 6ä flehen > uhb erfiaürien 
Über ben mieb*t> erneuerten ^tibftrf- ber gemofjnlicfcn na* 
tÄdi^eniDinge,* bfc^ie in t^rer-urtftrtrrb{|cben Dllrtf eifert* 
ganj au6 ber TCd^e gelaffen unb % t>ergeffen fjättefc €&en: 
fo gebeljrbeten fity Vk geitgenoffen be$ (Eptfur*, m t r 
feine ma(jre, natürlich einfache g>^itofi>p^ie ö^ntiic^ 6e^ • 
fcmnte unb fid> im ieben berfetöen'gemifj betrug» QRan- 
fann (eic^e t>ermi^en > bd$ pe fife grttibe &on ber entge» 
g*ngefe|ten ©eifc ffcttjen betrauert , irtrfdjrien unb *er* ; 
bringt &aben , fo mir altem ®äfireh , allem äftafiftl i* * 
cfyen - — * allem ^infa^ert' afUc^ fjeutjutage noc& 
a>gef)f, ba* man bu^gangig'Brfriegt; £ö Ijalf dlfo aucfr 1 
biefer Serfucfc nid>t*> bie maljre ^enföenmfcif^it mieber 
inöang ju bringen; benn aileö fdjmartntfe mie juoor in 
fet«en bunflen J^ofjien unb ^t^pöf ^efenlod^ern , unb mar . 
auf feine tfrt ^erau^übringen* @te muffen öiel Don 
9Be (fanfang unb Öödtenbe ju ersten, wel wn ben 
©otfern, mel oom Uebel, oon SRacfyinationen ber 9fa* ' 
tur ju fagen u, b. g., unb menn ein Vernünftiger ©ttnfcfr 
nacb ©rünben fragte; fo erzielter rtidjtö als ausgeredete ; 
Folgerungen aus tfjren lüftigen ^i)j>ot^efen* @ie jagten* 
unaufhörlich if)ren ©chatten nadj, unb tfcrgaßett jtd> 
barüber unb alk WMUtyeit , jie traumefen lebenbig in 
btr 3«funft, unbmaren tobt in ber ©egenmarf, j\e mad^ 
ten füfy aUerl^anb" ©öfter unb lebten fo albern unb ma^n» 
n>t$ig , als meim bie 9Belf bUrdj mäßige ©c&aafe regiert 

* : i mürbe; 



1 



tobxU ; fte berotefen ftch bie Unfierblichfeif , unb maren 
nicht f^ig, 3 2öod)en lang vernünftig unb menfchltch 
auf biefer <£rbe jujubringen! <£pifur l)<ure ftch foüefc 
gan j gleich bleiben unb nicht einmal jum Schein ober jur 
SRobe, um burch WerSÖelt unb i(>re 9>rie|ler, bie fd>4nö« 



liehen 53ernunftt>ififaeoren^ju fommen, wn ben ©Ottern 
förnafe* follen, bie er, jebodj feinen anbern ©runbfajjen 
gemäß > fo t>ermenfcf)lic^re unb jurech* machte, baß ftc 
»we erbärmliche garricaturen auifafpn. Um lanbe$t>eif 
»eifungen unb anbern $ rubfeligf eitert burffe er ftch at* ^ilo- 
fopt) nichts machen ; f)ier tfi jebe ©efaffigfett, bie auf Äö* 
flen unferer Pflichten utib lieber jeugunqeti gefd^te^ ©ün* 
unb ©erbrechen. 9lur ßonfeijuenj im Üb eh 
unb im Xob mad)t ben magren f>^tl ofop^em 
x ?~. — lieber feinen 9)iaim in ber 5Belt finb roo£l fo fort* 
t>erbare, fo ge(jaßige, fo alberne unb finbifdje Urteile g«* 
fallt mürben , a(* über <£pifur, bieg mferte unfireifig bq« 
her, weil ifyn hin ?)?enfch wrfianfr unb ftch auch 9iie* 
ittanb W unbanfbare SWü^e na^m, if>n ju oer fielen. 
<£r n>ar reiner Denf er, fret> von ben heüigffcn 93orurtf)Ä- 
len, geftctylt burch lauter empfunbne Erfahrungen; ba her 
rebeteer wdf wie bie SRatur, n>ie bie lebenbige grfaf>- 
(cm&itlbni unb eben belegen begrtf man feine teuren 

nid>t, mil fte ju begreiflich waren. 2Üle biejertt* 

gen aber, welche nur einigermaßen ntit (Epifur* f>errhcher 
Ubenüpfylofopt) ie fid) befannt machten, £aben 4m auch 
llte^r ©cwhttgf eit roieberfaf)ren (äffen, SDoch maö 
man »cn jef)er ntd)t alle* auö Männern gemacht, bie 
gewöhnlichen ©daläge bec üttenfehen me§r ober; nte 
niger abmieten unb ftd^ alt eigene, natürliche, einfache 
©etbfbnenfd^en auszeichneten?! (Jplfur fam ate 9!J?enfch 
ber (Erreichung ber SBefiimmung beö SOZenfdjen unter allen 
Sterblichen, bie ich w ber ganjen ©efdjichte £enne> aät 
tiachfien. @r mar füh feibfl trrbifche* ©efchopf , unb fo 
fch ranfte er ftch benn auch ganj auf biefen (Jrbboben ein 
unb lebte fidj unb feinem angenehmen <3#hftbeumßtf«9*. 

g 3 35öju 



ogle 



* 

SDaju ge&6rt f&t)lid) ©d^nningfrafe unb ®*ifk$mut£, brn 
bie atterroenigften beftfjen^ ba^er fie liebet- anbete SÄanrter, 
bie ftd> fo fyod) empörten , vetleimben unb wrfchretjen, 
ate baß fie rüf)ig unb füll na$a§M<t>ev Belbfätfabitfeit 
unb Sm^eic ringen unb nod) 1 5rer 7(rt roaugßen* groß» 
müt§ig Sftenfcfcn fe^n unb ate fbfc^e f>anbefn rootfen* 
'r— - qSerleumbm unb anfd>rcarjen tj? freptfcfr Mtyet, 
als aus feinem (%rooJxif>eitßfreife fidj fwaiie^cben unb 
felbjl nac^forfc^en, benn biefe ober jene ISeranberungj 
aufs leben. unb Banteln angemanbe, erroarfcn laßt/ mos 
für ein SMann e* eigentlich tft, bet eine neue %>efyn be* 
tritt unb anbere ebenfalls baju auffottert u. f. n>« 3>ntt 
bie fogenannte Äeaft ber $ragf)elt f>at fid) bep ben riteijfeh 
Uttenfdjen, jumal bep ^üofopf^en, bie unter bem erf>d» 
benen ©ipfel if)re$ <£i)ffrm$ rufjen, nid^t nur be$ Äörperd, 
fonbern aud) be$ ©eifteß du Wommen bemächtigt; bafjefc 
fie auch ber auägetnadjteften ©erbejferung (jartnäcfrg n>i£ 
bergen unb fich trage im Ttttm f^eruraroaljein <£beft 
batyt fommt eö, baß' alles , felb ji ba$ 'Softe, fo roentg 
Eingang unter, ben 9Renfcfyen finbet, baß fie aüev neuen 
Änroenbung »an SDittgen tyren Se^fa« fefco» *ft*orau* 
»erfage«., baß fie fd)on mit tf)ren alten -Siitfi(^ceft>^uii> 
ridjtungen u* f n>. jared)t fommen wollen, roitjteieS bis- 
her fonnfen u. f* f* STlid^tö alö 93erjn>eiflung , b*ir<gm$e 
9iotf), läfiige ©efd>amung bringen bie SWenfchat 
juirgenb einer Steuerung, md)t, mal fte nicfjt uortheil- 
$aft fär-fte ifi, fonbern toeil e$ einige SSWüfje foflet, (ie 
jiatt.be* SÜten ewjufttyren, unb ber Körper ober ber 
©eifi ftd> babe^ eäoaa Beroegen muß* : ' • 

, »,f j ri< :*».*• •*•.«• •»«•»,• 

©nen briffen 93erfud?, aber nicht fotoo^t um bie 
wa^re 9>()ilofopfjie roieber fjerjujMen , al* melme^r bm 
SBeifen felbji, Don bem man biö^er in ber 3öet** 
§eitäle()re fo üiel gefprodjen t)atte , ju eeaüfiren unb 
inä.aurflidje ieben einzuführen, matten bie ©4oifer* 
SDiefev SSerfud^ n>ar glan jenb unb bie #u$fübrung bc(fe(« 



«7 -/ 

fcenmajejtarifö; bafier and) bie getan, wo bte ©toifet 
t>luf)ten, bie fünften in ber 9>fjilofop{)te, ja, id> möchte 
jagen, bte fdjönften tnber %Jienfd)f>eit waren. SDte ©toi* 
fer famifen feljr genau biß ^fltd)ten ber ©eifen, ber 
<pfjtlofopljen unb fudften fte aucfc wirflid), fo weit ftd?'$ 
nur treiben ließe, ju erfüllen; fte fannten bie <£igenf<Jjaf* 
ten, toobutd) fid) ber 5Betfe Don allen anbern unterfdjet* 
t>en muffe* ©ie unterwarfen alles ber eifernen 9totljwcn* 
bigfeft be$ allgemeinen ® elf fc^ief fate , von 'Mm ©öfter 
unb (Sterbliche unhMflfüfjrlicft geleitet mürben; mit erf>a* 
fcenem ©kichmuffj blief fen fte auf atfeö ; mit f alfer ©leid)* 
^gfilttgf ett mafrieteri fte ftd> gegen bie 3nfectenfKd)e bec 
xStnntidjfeit; fte empfanben mächtig ftd> felbfl uhb tfjr 
innere* SJewußtfetjn, unb bo&er ladeten fte allen 23egeg* 
niffen entgegen. 3u allen ©elbjfoerlaugnungen, ju aU 
fen eblen Saaten, jur entfd;fojfenen Ausübung if)rer 3>fücf)* 
fen, jur muffigen öffentlichen ^Sefehnttng i^rer Ueber* 
jeugungen unb ©runbfa|e, jur frei^milltgen UnterjMgung 
anberetr unterbrüefter 9ftenfd?en, jur SSefiauptung bec 

5Ba$r()eit t>or bem Tlngefidtf verworfener Styrannen 

f urj ju alten Tfafopferüngert war aber avuf) niemanb be* 
relfwilliger unb gerüfleter a(6 bie eblen ©toifer, £>te£ 
war bie fcfcönfie ©ecte von allen, welche jemals in ber 
§M)üofop£ieba waren, fte madjte ber* 93ernunft unb ber 
menfd)lid>en (Starf e tpaf^re (£f)re; fte mar im @fanbe, 
alle QSorrourfe ju vernieten, bie man frisier mit 2Red)t 
ben letc^f finnigen, fd)metd)lerifcf)en, verbotenen ©£ftnnun* 
gen ber ©elefjrfen gemacht Ijatfe* S5et> ifirien flarib QBif- 
fen unb Jpanbeln, SSorf^reiben unb Hutiibeti in ber an* 
jene^mjlen Jparmonie ; ! fte verfugten aileß an fid) fefbff 
unb bewahrten baburefy $uvor feine G!rt\te , e§t fte es an* 
bern empfohlen* ©ie lebten urtab^angi^ unb fret> unb 
fürchteten fid) alsSWenfdjen vor feinen !W tjfd)*n, fte modj* 
ten Könige ober %t)tannen Reißen; frfe gaben ftc^ felbjl 
5Gernunftgefe|e , unb nun Ratten fte nidjf nötfpig, btc 
etenben SCerorbnunaen Ruberer anjuerfennen. ©ie er«* 

§4 (» 



88 

füllten i()te ftyftfcgtf gegen ftd^ unb anbere , fte Ubttn tu 
tfcrer füllen ©nfamf ett unter bem ©d>u$e i(jrer jfarf en 93er* 
tiunft unb geno flen ba ade @id)er()etk — Affem bie gefpann* 
fen ©toifer beregneten bocft nic&f genau bie Gräfte ber 
menfcf)lid?en Statur unb ben unjertrennlic&en £ufammen§an$ 
jmtfd^en ©innlidfjfeit unb 93ernunft ; fie machten es fic^ 
Biel ju fauer un& au ferner bet> ifjrem $}eftreben QBeife 
ju werben* Die ©innjidjfett barf babetj nic&f unter* 
brucft unb bie Vernunft nidjt auf ben Prummern berfefc 
ben, erj^jjet werben. 3}ein! bepbe muffen bejammert 
bleiben, unb in jlcte^ ©ntradjt unb gegenseitiger Unter* 
flüfcung ftcfr erhalten« 7(uS bem (9Uicf)geroic&t ber ©inn* 
licfyfeit unb ber 93ernunfi entftefjf erft ber tpaf)re Sflenfcfr, 
barauö fließt bas rechte nie n fd)( idje Jjanbeln / barauS a He 
Sugenb u. f. f* $>er SD?enfdj muß jtdj feine anbere ©n- 
rtdfjtung geben rooden, a(S ifcm bie 91atur pertiefjen, unD 
tiefe gebiet?* : (anbete fwnUcfaecnunfirtg b« (♦ fo, mie eö 
einem ©efefcopf pon fjnntt#ernunffiger ( Sffytur am ange* 
meffenjjten unb rourbigften ifl* ; er fo(l ntc&t b(oS ftnnlicft 
unb tbtertfd), aber qud; nic^t b(o6 öernunftig unb faltgei« 
jlig (anbellt, $orau$gefe£t , baß er (e$teres erjl Hnnte, 
woran mir $ar ftarf jroeifefo. ' SDer SSJlenfdj barf feine 
Äraft, feinen (Empfinbungstrieb unterbruefen unb jerf?ö()-, 
ren, er fofl feine Steigungen mdjtetnjeln, nicfyt befonber* 
beliebigen, fonbern burd^ eine immerma^nbe gufamm« 
fiimm«ng feines ganjen 2BefenS fo(l er fid> biejenige 23er* 
8nüg(idjfeit werben, bie ben Sfftenfcfren fo farift, fo tu* 
f>et>oß bm$S 4efon fynUiieU Jpier oerfa^en es bie ©toi» 
f er ganjtfdj , (je Ratten fi<$ ein %beal entworfen t>on einem 
erhabenen Steifen/ ber auf bem SRatfen ber ubemwinbenen 
©innJidfjfeit, wie einreinin(eI(ecftie(lep©ot^ triump^irenb 
bajie^t, ber bie gJernunftbis jut größten empor* 
gehoben fcaf, ber falt (id> felbft unb bk ganje gefu^voße 
Sftatur außer ftdj be£errfdjt/ ber einem ©oft glei(fr er§a« 
ben äuf tote #eiftgfeit feines 3BefenS fiif allgenugfam Der* 
laßt, liefern ^beal jagten fte unablafjig md) , o&ue es 



*9 

• - ,r 

•« 

ju erreichen, nid)t etwa barum, weil fie es nicht gehörig 
anfangen, fonbern barum, meil fein Sterblicher niemals 
ju biefer Jpo^e (ich emporfchmingt, Denn märe es mog* 
lid), feine ©innlichfeit abzulegen, unb alö reines 93er* 
nunftmefen auf ber (£rbe f>erumjumanbeln ; fo mußte 
bief? gewiß ben fraftvollen, entfchlojfenen, felbjifampf* 
fuchtigen ©toifern gelungen fepn* Tibet if)re angeftreng* 
tejlen 23emül)ungen maren Ipier vergeblich« £)ie meifren, 
wenn fie auch mannicbmal eine beträchtliche 93ernunft^6^e 
erflommen Ratten, fchminbelten unvermutet mieber tyn* 
ab, fte arbeiteten ftch mieber empor, unb ef^efte ftdj'S ver* 
fallen, waren fie lieber, fajt otjue recht ju wi|Ten, wie 
es bamit jugteng, auf bem S3oben ber flachen SRenfd)* 
f)eitfp£are« So trieben es manche bie ganje iebenSjeit 
l)inburch fort, unb vielen glüefte eSboch, ftch über bas 
®ewot)tilicf)e unb fiebrige fmimegjuringen unb fid) auch 
in i^ren Eroberungen auf immer feftjufefjen* Rubere, bie 
bie 3tfatur o()uef)in fd;on in einem gewiflen Sinne ju 
©toifern gemacht hatte, waren mit weit wenigem ja* 
frieben, unb glaubten fefcon alles getfpan ,$u fpaben, wenn 
fie ja Reiten ifyve Sinne verfchlojfen unb töten fcfjwa* 
d?en ietbenfehaften geboten; fte ließen ftd) nie in einen all* 
gemeinen ^ampf mit ftch felbft ein unb atyxbeten nichts 
von ber Selbjljlarfe , von ber £elbenmütf)igen 2ServoIl* 
f ommerung , welcher ber SSftenfch burd) unaufhörliche^ 
53etoachen feiner felbjl, burch ununterbrochenen Selb|i* 

heroismuS enrgegenringt, Die Secte ber braven 

vStoifer breitete fid) nie ffarf aus , bauerfe auch "id>t gar 
ju lange, unb al$ fie auöftarb, f)ätte bie ganje SDienfch* 
\eit Trauer anlegen fo((en, benn man trug i()re breite, 
iljeen ebefjten Sljeil ju ©rabe, $>ie Stoifer erhielten 
bodj noch Wlutl) unb Selbjljtarf e , Selbftverleugnungs* 
luft unb S^rauen ju ftch unb feineu Gräften unter ben 
SÖlenfchen , unb bieß mar überaus wichtig ; aber nach fy' 
rem 2(usjterben brückten Schlaffheit, ^raglpetc unb mat» 
te ©laubensfucht bie entkräfteten Sftenfchen barnieber. 



Energie) <Jnefc^(ojfen^it/ ©efbftäberfcinbungV $Dtut§, 
n>aren bie iöfungsroorte ber erhabenen @toifer, ippmit 
fte bte VRtnföfyeit aufjureifen unb lebenbig ju machen 
fugten; aber nad> Ijjrem Untergänge na£m €rmattun$ 
Unb SKafhr auf (Affen CBorurtf^eilen immer nte^r Wer 
£anb unb »erbarb bie befleri tfeime ber 9tet#$efe 
<&Dtg Ratten biefe gelben unter ben SÖtaifcfK« fortbauerty 
erotg Ratten fte Sttutf) unb ©elbjtftarf e entflammen, ' eroig 
§ntten fte bie trigen Sttenfcfjen anfporrien, )mlg fj'atfen 
fle ber ®a£rf)eit unb ©ereebtigfeit bafö ; reben fbf* 
( ten* — — keinen großem QSerlufi (jafte Me> !8frerifd^eif 
' in ber $fjat niemals er leiben' Unnen afiWfi $6garig ber 
iStoifer; es roäremanc&eö tnber SBJelt überblieben, tpenn 

Jid^ nid>t©eotfer mit i^rergarijen ^raft, mittlrer furcfyter* 
tefcen SobeSDeradjturig bageggt gejlettfmf borten, ©f« 
«Kenfö&ele i\i orbenttfä rote gelähmt unb fc^inbfttcbfig, 
feitbem bie ©fpifer ftet>erjaflen lachen, fetfbem SSttenfcfyen 
fehlen, bie wie Reifen ba fJejjen, i^re br^enbe 93er* 
hunftfiimme ergeben, Iffia^r^etten in aller *i(n§e$d)te fa* 
gen, ©eredjtigfett forbern , bie ©djmeictyer unb Äeuc^- 
ler in Äotf) brütf en burd> flammenbe iöltcf e unb 3Bor* 
te, unb "lag unb Stacht bereit jtnfr, t£rer Sßernunfit uM 
Upen @efe£en fid) fadjeftb aufjuopfern, ^3old)e SBeferf 
muß e$ in arten Seitaltern geben, wenn bfe ' 9ERenjfy$ei( 
nid)t im faulen 9ttedjani$mu$ jerrieben roerbefc feil* HU 
le$ §eucr , alle Söurie , aller Kt>el' feljlt ber 'ÖRenfcfr&eif, 
fo fange tie ©runbfafe be$ ©ft>itf$miir ifit($t geprebigt 

unb verbreitet werben* • <J$ $iebt feine ©ecte> fei» 

ne ^artfjey, religioje, potirffc^e obpr pf)ilofop§ifdje (hat* 
len Zeitaltern, bie ntd&t'üjfterö^ wäre roieber erneuert unb 
ftergefiefft roorben; allein bie eble ©efe(lfri)qft ber ©fou 
fer mad)tin biefem ^unpte bte ein jige lUmafyme. 33t$ 
auf ttnfcre Seiten tfl fein SÖerfud) 1 gemalt roorben, ben 
©toictßmuö, ber es am allermeijten wbi*rrte, roteber in 
©ang ju bringen / fein SWerifft rridg achter ©toifer fe^n, 1 
mag jtdj felbjf Wrfeugiierr imtrfinr \#n fertigen ©efe|ert 

c J ^er 



fcer SSerttunffc (jeborcfyen , fein SWcnfc^ mag mit febenäge* 

faf)r bie 5öafjrf>eit unb bie 9Dlenfd)l)cit wrtfjeibtgen ; alle 
pflegen ber trägen SXuf>e unb föleppen wie iafttf)iere ba$ 
3<xi> ber ®ewo£n£eiten unb ©orurt$eile mit fid) tymm. 
%llev große $£a ten trieb , aKer lebenäüerfcfjwenberiftye 
Cntfju^asmuS , alle Äraftfufle, aller felfenfejte (Jigenfmn, 
olle fu^ne $obeöt>eractytung , olle fdjrecfenbe 93erfpottung 
ber elmben ©efpoten mit tf)rer ganjen $f)iergewalt fdjeint 
<m$ ber Sttenfd^ett gan j »erfdjwunben ju fetjn , unb ba« 
jegen feige @d)üd)tern(jeif, felat>ifd)e ©ebulb, ftnbtfcfye 
i*en*Uebe, weibiftye 3artlid>fdt, $eigfjer jigf eif , geifi- 
lofe Energie, afttftye 3iad)gtebtgfeit u. f f. bie Stelle 
berfelben eingenommen ju £aben. ©genfinn, SSWutjj, 
$to| unb felfigter <£(jarafter jieren ben $P£ilofopf)en, ma* 
<$en if)n bem brepmol t>erflud>ten S>efpbti$mu$ furchtbar 
unb ber SWenfd^eit wo$lt(jätig* SBenn bie 3*if*H betf 
<Btoict$mu6, beö pf)ilofopf)tfd?en 9Rartyrert(jum$ nidjc 
bdfb wiebet anbredjen; fo t# atteö »erlogen unb bie 
SWenfd^^eie jerrättet ftd> ganj, tnadjt alle il)re müljfame 
€ultur rwfgangig, burd) braufenbe unb jerfdjmetfernbe 
Stoolutionen* Qöer iufi §at, ben neuen ©efegen be$ 
@foifcf>en Söunbe* ftcfr ju unterwerfen, ber melbe fid) auf 
irgenb eine Hvt burdj 5Bort unb $l>at; benn ber ©toicis* 
muö wirb * unb muß wieber ins leben gebracht wer- 
ben, fonjl t>erltel)rt bie 9Renfd)l)eit *oflenb$ arte innere 
©ürbe, inbem ber ©efpot jie burd) tljtertfdje SSefjanb* 

lung entehrt unb befdjimpft* ' 

©ieß waren bie bret; teufen 93erfuc$e , wa^re ^ilo* 
fop£ie unb äd>te QBeltweife in ber 3Belt ju realiftren , bie 
aud) jiemtid} glutf tcn , nur baß fte ju wenig unterjtufjt 
unb nicfyt fortgeführt würben; nur baß fte in ju engen 
©renjen eingefd)loffen blieben, unb bie allgemeine ?tuf- 
merffamf eit Unb £(>eilnafjme nicfjf erregen tonnten* 3Benn 
id) bie ©efdjidjfe ber *P£ilofopf)ie betriebe; fo würbe 
id) nid)f mefjr als brep §3erioben ober Hbfönittt 
in berfelben machen; bie er£« enthielte bie Kr foppte, 

ober 



. \ 



9* 



©ber bie altefle, fd)lid)te r finfac&e 1Hta$$ett be* graue« 
Altertum* t>om Anfange aller ©efdjtcfrt« an bis auf bett 
Urfprung ber ©ried)ifd>en §ret)flaaten , ober bis auf bie 
mittlere &e\d)id)te ber alten ©rieben ♦ £> i e jmetjte 
würbe bann ununterbrochen fortgeben bis auf ben Unter* 
gang ber ©toifer, unb bie briet e enblicfc wt ba bt* 

auf bie neuefien 3*itou : ^ 

5Die britte 9>ertobe ijl bie aflerfcfrlec&teffe unb erbafltfr 
Itdjfte, ba£er wollen wir gary letdjt baruber (jinfftegeiv 
um bejto ef)er bei? ber neuefien ^)ilofop(jie, tjfe fo mel ©e* 

raufd) maefot, anjufommem — 3|t fieng bie 9>(>üo* 

foppte an, fiefr mit ber<£f)rijilid)efi Religion ju t>ermifd)ew, - 
«6 fließen alfo p&ilofop&ifcfc SSRetap^fif unb Offen* 
fcarungS * ©e^eimnißlefjre jufammen , unb matten 
ben bissigen Unfinn podfianbig unb pöfltg unerträglich* 
SSiS&er fcatte bod> bie alte ^ilofop^ie nod) bie gretjjjeie, 
auf tf)re Art unb o&ne JXütf ftcfrt auf etwas anbers ty* 
pot£eftren unb ju fafeln ; allein nun geriet^ fte gar unter 
bie öber^errfc^aft ber <£&rijtlic&en Religion/ beren lehren 
unb ^e^auptungfn fte niefrt im minbeften wiberfprec&en 
burfte. 9ttan fann mit bem größten SKed)te behaupten, 
baß feit ber allgemeinen SBerbremmg ber ^eiligen, <S£rift* 
liefen öffenbarungSceligton awfr ber (e$te SXefi oon ber 
aus bem ©riedjifcfren unb SXomifc&en Altertum abjtam« 
menben $>f)ilofopI)ie ju ©runbe gertefrter worben ift. Aflf 
mögliche S*re\$eit im Unterfudjen unb öffentli- 

chen Söeljaupten »ernt^tete t>pn ©runb aus bie gfjriftlidje 
SKeligion , biefe$ blutige ©erwerbt ber Pfaffen unb 9^^te- 
fter, biefe iefjre bes Aberglaubens , ber QSorurt^eile, ber 
<£ntnert>ung mtb be$ allgemeinen SOlenfdjenunglucfS, 93or» 
§er gab e$ boefc nod) immer frepe genfer, bie ru£ig bie 
Övofultate ifcrer Unterredungen abwarteten , fie mochten 
ausfallen, wie fie nur immer wollten, fie motten aHed 
moglicfc »ernteten unb verwerfen, ober fte motten man? 
cfces ober alles betätigen u« f. tt>* Allein unter ber glau? 
bensbummen $riftticfceu SWiflion. .burfte piefr fein frlti>er 

ebler 



UIQIIIZ60 Dy VjOO^JJIC 



93 

ebler ^rengeif! me £ r Wicfen löffen, wenn er nicht ba$ un* 
glücf lichfte Opfer ber Verfolgung unb ber ^e£ergter wer- 
ben wollte, tylan gewohnte ftdj allmählig baran, nur 
barauf bei? feinen etwanutgen Unterfuchungen unb &enf- . 
forfcfyungeu ^tnjtifommen, wof)in man fornmenwoll* 
te; man t>erwanbelte alfo adeg fretje £)enfen in ©piele- 
ret), tnöem man ademal lange Dörfer wufjte, maö man 
erjt-burch 91ad)ftnnen fjerau* jubringen fcfjien. SÖtan rich- 
tete feinen ©eg , feine ©ebanfen unb if)re (Entwicfelung 
unb alles bamach ein , um biejenigen SXefultate unb Be- 
hauptungen 311 finben , um melier willen man bie 

gan$e Unterfud)ung angefangen t>at£e. Qöte lädier« ' 

lid) unb t>erfe^re ! J)iefeunp(;i(ofop^ifd;e@emo^nf)eit ab» 
fidjtlich unb t>orfe^lid> ju benfen, um heraus- 
zubringen, was man fcfyon vorder im ©inn f)at, f>at ftd> 
bis auf unfere 3 e ^ en fortgepflanjt unb man ftefjt es beut*' 
lief), ba£ fe!b|i bie großen genfer unfererlage t>on bie- 
fer lächerlichen ©emo(>uI;eit angejtecft (trifft; Sttan muß 
frer> benfen, t>6dig unbefümmert, was am (Jnbe für 
Behauptungen unb ©a|e fjerausfommen werben, ob ©ort 
bleibt ober nicf>t, 06 bie Dffeubahrung ju einem ^Priejler- 
werf Ijerabfinft, ober Offenbarung bleibt, ob Unjierblidj- 
feit, "tugenb, $repf)eit u* f. f, unter unferm Denfen ba- 
£infd)roinben , ober nicht, baS muf; uns bei; biefem ©ei- 
flesgefchafte , wenn es biefen Jftamen fuhren foll, ganj ei- 
nerlei gelten. Wlid) wenigftens fümmert es nicht im min- 
befien, unb wenn ich & urc h me < n Denfen baS ganje 2(11 in 
<8onnen|Taub aupofen f 6nnte , unb wenn ade Jj}eiligtf)ü- 
mer ber SBelt, ade Äleinobien ber 9)tenfchf)eit fchauerlich 
auf ewig jufamjKtrjfen , unb wenn ber üttenfeh 'ttner unb 

feine Vernunft regellofer ^uftinet u « f* wirb* 

2$) unterfuche frep unb fchaue jlolj unb faltbfötig ade 9te* 
fultate aus meinem Denfen ^eroor geben, wie fte auch im* 

xmt befdjaffen ftnbl i 3>as ©egentfjeil, baöadge-' 

mein herrfdjenb ifl, ruf)rt bafjer, weil bie <lfyviftlid)t SXe- 
(iflton, an beten ^ufrec^tbaltung , Un&eränberüchfeir 

unb 



Digiti* ed by Googl 



Wo 

unb anerf annf er #eiligf eit bas ©lücf afler $?enfcf>en unb al* 

ler (Staaten gebunbeu gleicfyfam aib ein heiliger 
©o&e in b?r3öelt t{jronf, an b*n man ftd) auf f einerlei 
2lrt »ergreifen unb wrge^en barf t^berim ©enfen, nodj 
ün <§<mft*fo / rfivf ben überalt gro|e jJginficfyt genommen 
werben, auf ben immer ein Tlujje wenig jfats £infd)ielm 
inug , l weij» ^an niefo Sla^eite ?nb %>ittesteitm in 

9R{ng* t {ft$ jujiefjen wilt.::r^^ *> 0I > 
aus , was bep feinem SDenCen nid) t ^ e r^aa 6 f o m m e rt 
b a r.f wtynW für ^ejwwtf «igen fyWQW Sorföem 
fonimen werben* ©te SieliBton^ber <£t*at, nebjl%en 
»ielen Pertmen jien bleiben- iinperrücft flehen , wie fxe finb ; 
an biefe wagt mmfä <)ar m^e unb unfcrfu^t : lieber \ 
mfas unb. linfs, wa einem biefe ©egenfianbe gar mc&f { 
aufstoßen., «p» ;:, JEMes mar in Ottern unb nutflern 3e§* 
ten ber überflüfcigen 6$#lid>en Steltgion no# fcfclimmer, 
wo in ber '%$at : alle« Vernunft unter bem ßJefcorfam be$ 
©l^ubetiS gefangen gf notmpen, wo ein^fjilofopj), ein Det- 
ter, bas wrbdd^tgjkunbffyflbli^ 
war u.f»to r ?)a bi*${eli3tonüonf)Mifc&en 5>riejlem ubertft ' 
leicht eitigemifcjtf, auf alles möglich NttW gerben 
tonnte ; fo burfte aud? 97 iemanb mit feiner Vernunft eine , 
fre^ Bewegung machen,,, bie man ni<&( femerffewib afcj 
irreligiös unb gottlos »erbamjn<e> ©afcer .erjfcrb aud> r 
gänjlidj feit bem b ritten ober üier ten 3a£r()unberte nad> 
bem Urfprung bes fd>dbl«fye** S^rijlent^umö , :( bas m<in 
aus ben ©renjen 9>aläjliiK>'4 gar nic&t flotte (wauslaffen 
falten , alle 9>§ilpfop^ie} ,bat)#; wrlefdj ai}f euunal alle* 
unabhängige ©enfen unb . gorfdjen in allen feilen ber • 
5Belt A wo biefe 9Bpnne^^ &er fc&wacjfn. 'gtotefta fiefr > 
fejlgefe^t fcatte* fyafafofr es audj in berga^ f&rir ; 
jten^eit foibe, fo biirre, fogeiftloS, fo bunf el , fo jtn(ler 
unb traurig , fo fjdßlid) unb Vernunft * unb wrjlanbesleer 
aus, als wie in iifc^ens ©anbwäjien , - wo ewige Siatuw : 
serbammntf ftcfytfarijh — — 9?ad> unb nac^ wuc^s 
bas fd?eup#ft itnb giftoolljte aller UflSe&euer, b*$ jenwls . 

bie 

1 



✓ 95 * 

bie $5ffe ausgebrütet f>at, j/ftem hfrafc, ergriff ben 
9>anjer ber SXcIigton uni) baö »Schwerbc bee alletnf'eügma- 
djenben ©laubenö, um affes, wa* unblöernunfif 
bltcfen laßt, ju jermalmcn unb t>on bcr (£rbe weg jn oer* 
tilgen. Da ver|leht eö (ich o|)nebcm , baß untei: bcr Uut* 
&er falmouarchie »ernunftlofer ^Vufrcni! ig< h' uer feine §M)ilo* 
fopf)ie unb Vernunft gebulbec würbe,. \ot\bevn baß mel* 
me^r allgemein* unb fürchterliche SBerbammriiß bjefer beb- 
ten ÜBofylttyatevinnen beö menschlichen ©efchlechce fcf>mcr 

ben (Erbboben brüefte* 3m 93orbei;ge^en — . 

jeberÄopf »pn maßigen gajjigfeiten muß im <&tanbe fetjn, 
au5 bec ©efd)id)te unbauö einer parallele ber (£()rift liehen 
mit ber ©orchcijilichen, aus ber Anlage unb 23ejlimmung k 
tw menfe^tichen diatut auö ben gweef en ber SKenfch* 
ljeif, bfo ^Äfem ieben erreicht werben u> f* f, jubewet*: 
fen, baf *ie <l§vi$lid)e SXeügion unenblidj 
tnefcr 9lachtf)eile als $Öor-t$eile ber 2Ö elf 
gebradM, «nb baß fte infonber^eit jur <£nt- 
nert>ung unb Schwächung ber SJieufch&eie 
unb, ifa$t Ärdfte alles mögliche bet;getra« 

gen hat*" rrr^ y . n ,c *. > » -.u i 

Die frommen $ t r ch e n t> a f e r fchi'mpffen unb la« 
flehen auf bie jjepbmfche VBelttoeitytit , unb fneteeen ün« 
mer fo»m baoon in iljre $£eo(ogie ein , ab fichö nur e£un 
ließe ; fte na^tnen bie ©runbfafce ber gMaeontf er an unb mach* 
fen ein ©emifche aus SXcligion unb ^Ipilofop^ie, uerjlan* 
ben aber roeber ben ©ei|l 3*fuS, noch ben ©eiji eines an* 
bern ©rtedjifchen gtyilofophen* . Die ehrliche Religion 
fchien gar feine p^lofop^e neben ftch erleiben $u fonnen, 
inbem fte unbebingt ©iaubeu forbert für Dinge , bie 

ubernatürlich unb »emunftwtbrtg ftnb* • 

Die «pcholajlifer waren wa£re philofopfcifche 
Strohmänner, bie mit ©yfben unb ©orten ftd> herum*, 
balgten ; fte waren mei jreuö fclaotfclje 'itnlpäuger vom Kvi* 
ftoteles, beffen ^itofop^ie ftegleichfam mif ber %ifHi* 
d)en Sieligion jufammfihmiebeten* <£ie bifputitttn unb 

janefe* 



oft 

jan&ten mit Unanbet h>ic «öuben, bte fhmtpf unb blobe" 
fVir äffen ©eiß ber Dinge ftnb, beren arme QSermmft jttn« 
f^en ber SJibel unb Dogmatif eingeflemmt mar/ baß fte 
ficb taum ttyten tonnten, ©te lafen bie ffiocte be* 
izbxfäm 2#otele$ , fflerften ftd> feine* gormeln unb : 
Siegeln ber Diafeertf , machten i^n ju leeren ©troh , unb 1 
brafdjen bann mit ben prügeln ifjrer rofiigen $ljeologte auf 
if)n herum, bloö um (Jdj unb i(>rem geronnenen ©e^irn* 
SSWotion ju machen , bamit fte ifjr #etligtf)um befto frafr 

tiger t>ertf)eibigen m6chten. — 

v €nblicb jteng gan| leife an ein beffereranb freierer; 
-©eiftju ermaßen, bre SSegierbe mit eigener* "Äugen jü' 
fef>en , unb mit eigener SJewuwft ju prüfen y Ii?ß ftdj fyt* 
unb ba »erhüben/ bie ©ijfenfchaften lebtet* ganj leife aufr 
bie fruchtbaren ©erfe ber Otiten aller *Ktt, murten hen>ot> 
gefugt unb gelefen unb mit i^nen fteng t#r ©eijt mieber 
c\\ unter manchen fflatünen ju me^en. 3|t mürbe aud> 
mieber an bie ' ^ftflofophie gebadjt ; fdjon fanf bie attt 
@(^olaf«^ - »rijlotelifc^ baljin, unb machte einer bef* 
fern, firetjern unb aui bieten auäertefenen ^af, beren 
Söirfungen man auch balb »erfpürte* Diefanm geworbene 
9>hilofopf>i* fampfte muffig mit ber alten ^belort&oborie 
unb befc^niff jte unaufhörlich t>on allen ©etten, fo baß fte 
fkb enblidj einen Sreijpdß unb einen beforiSern ©ptelraum, 
»o fte if)re Umerfuchungdbube auffdjlug , er jmang, ©te s 
Hebe jur g>bilofopf)ie na(jm in mannen ianbern fe^r über* 
(yanb, melc^eö iljr unb ben Süattonen recht »ortfjeilhaft mer< 
ben mu£te> ntenn man nicht äße* burdj baö frfih jeitige 5 
©tjjlembauen *erborben hatte, ©tatt i baß tritt Wefe? 
^a^rf^unberte ^inburch ununterbrochen unb imnfcr freier' 
unb fruchtbarer hätte pfyüofopljtren folfen , ftertg matt art 
ein ©pflem nach bem anbern ju errichten, baö boch balb 
wn nachfolgenben mieber »erbringt unb ^trummerf' 
mürbe, ©o ffcmb man (ich felber im lichte unb serfebmen* 
bete ben regen pf)ilofop£tfchen ©eijl mit ermattenben 53au» 
arbeiten, bie allenfalls ber fpatejten SRachmelt bettmmit 

fmb. 



finb, 3n €ngeflanb , Sranf reidj u. f. w. würbe es Im* 
mer reger unb getfiiger unb bie ^^(ofop^ie gewann im* 
mer me£r Statte unb Äraftauöbe^nung , nur fyatte man 
4n\gar fein ©yjtem benfen, fonbern immer unaufyJrlidj 
unb immer allgemeiner p(jilofop£iren unb aflmaf)lig alle 
mögliche ©egenftanbe ofjne 2lu$naf)me t>or ben unpart^eni« 
fdf>en Stic^Cf rfhi^f einer geläuterten ^ilofopf^ie führen fal- 
len. (Einige fügten aber fcfyon elenb genug tstmägt 

©rübeletjen (jertwr , fbcitten über einjelne p£ilofopf)ifd)e 
©ä$e unb wrgajfen bariiber ba$ ©anje unb ade 3*i>ecfe 
ber wahren 9M>rlofop()ie ; f!e wfanfen im allgemeinen 
©umpfe ber *erful)rerifdjen 9Äetapf)9fif, roo fte für beffere 
9>&ilofop£ie t>6llig oerlo^ren giengeru 2Öenn 9>l)tlofopf)ie 
anfange fiefc in SWefap^fif ju enbigen , benn jfefjt i£r al- 
lemal ein traurige* ©cfncffal be»or, bem fte nid)t entgeht; 
bann fmtt fie jur (eeren ©djulbifciplin £erab, unb wirb 
®6rtertpijfenf^Äft. Unb im Tlugenblitf, wo einer in bea 
$le$en ber Sfttetap^ftf ftd? wrwirrt, £ort er auf nu&ltc&ec 
5)^ilofopf; ju fepn unb wirb Träumer unb 3Bortfrämer. 
foiefj merfte fe(jr fein ber größte $|)f)ilofop(j unter atten 
Steuern SDaoib $ume, ben man mit SRety einen 
magren $p(jilofop()en nennen tann ; man freut fidf> innig, 
wenn man nad) fo einer langen Steide oon 3af>rf>unberten 
einen SWann erblitft, toi« $Da*ib £ume. (Er machte ben 
alleroortrefflidjjlen unb mutl>tg#en Söerfud? , bie wa^re, 
äd>te iSKenfc^enp^ilofop^ie wieber f>er ju jlellen , unb ba$, 
wa$ er über 9>§i(ofopfjie unb bie rechte %vt berfelben, bie 
etnjig mögliche 2)Ietf;obe ju p£üofopj>iren u. b. g. fagte, 
tft mejjr wert(), benn alle$, wa$ feit 2000 %afyven bar- 
fiber gefdjrieben roorben ifh (Er gieng uberall von ben 
unbeweglichen , fefijl«f)enben ©efe|en unb 93ebingungen 
ber (Erfahrung au$, unb trieb feine Folgerungen aud) ni$t 
weiter , als bie ©renje ber (Erfahrung unb beö irbifdjen 
fOienfcften gieng. €r »erwarf ganj red)t alle $9ietap£t>ft£, 
unb fud>te biefen 9>epanj, ber fdjou fo lange in ber 
Sttenfö&eie fcerumgefputft fcat, ju jertrummern *wb ju 

© ver» 



98 

aerbannen, er gieng, wie <£pifur A .fließt weiter, ate ifyn 
fcaä (öebietl) ber. (ginne unb ber buvd) bie (£rfal)rung gelet* 
teten $8ernunft trug* <£r t£at großmütig auf aße*i£fer« 
$td)t, o£ne welches fleitrfid;e ^Uojbp^cn .-feinen ^a§ teng 
i£re t>ertt>6()hte ©eele (Hilbringen fonnen, et* war SJlenfäfc 
lebte redjt unb fo unterführe unb fdjrieb er benn aud) lau* 
ter menfcfylidje ©tnge, bie man allgemein verjtaifl) unb. 
foeijer jigte , ober e$ bodj unter ben narurfidjpeii Söebuigun* 

gen. tonnte* Tillein ber gute SÖiamt fiel intern gu* 

tes «geitalfer; man »erfianb i&n mdjt, unb wollte ifytx 
auefy nii)t »erflehen; jtott beffeu fudjte man ilj.n auf eme 
erbärmliche 2Beife ju wiberlegen , inbem bod) Jpume'ö 
^ilofop^ie gar nidjt miberkgt werben fanm ©a «§ume 
<Ule feine Behauptungen auf unumftößltdje (Jrfa&Fungö? 
tata grünbet, ba er weber üorwartö,, nod) miefwartö aus 
feiner *JBelt heraustritt: fo fann er burdj feine $Retap$ij* 
ftf bejwungen werben; aber, eö i\} eben fo leicfct, fnit ei* 
ner £anb soll iuft einen <£Upfyanten tobtju werfen. ©oefr 
$n einer anbern £eit me£r über Jpume unb feine ^üofo» 
pljte. ©ie i|t ber fcb&nfte 93erfucfj/ mit bereit bie ma'^re 
9>l)ilofopljie auöjinbig ju madja^i. man §kte follcn auf 
feine befigemeinten Q>orfd)lage ifm bie täufdjenbe Sföefa* 
p^fif aufgeben unb in feinen $u§tapfen weifer f«ti$aii* 
beln; fo müßte eö i£t Jfton e^ wenig anber«.auöfel;eiu 
2Kan gieng aber lieber wieber rücfwartä, ober ergögteftefr 
finbifd) an neumobifijirfetJ iStetap[ji;fifen, bie bie SStten« . 
fäjen tauften unb mit au^erweltltöjen S.b^/ woju>feme 
ftrtnlid;en ©egenftanbe . x>or£auben ftnb , ij)re ©enfEraft 
*erberben. Mein leiber ijl eft: jtyou fo weit gefommen, 
baß man üon *em reblidjjteu aller Unternehmen: namlicfr 
sßletaptyfit j&berflüfjig ju mad>w unb fie auf immeir auö 
ber. ^er^if^eitiumtbannen^otgi^ e* laufe auf QSej-* 
nunftjerjtohrurtg — — §iwau$ , eä, roernidjte Mit 
gweef« ber menfcfrlid>en ©enttraft! $Bie ladjerUckl ©ie 
SSernunft auf t|r wa(>re$, fic^ece^ ßiebietj) einfäranfm, 
bie SWenfd[$e*tWo$ mit irbtfdjen,* natürlichen ©Ingen ,{t$ 

' befhaf* 



Uföfafü$in tytm bieß Htm bodj roarfrcfc nitfft 

*erberblid) fepn,; bieß muß melmetyr bie SSernunft erjl 
recfrt jur ä*ernmtft, uhb bie $Wenfrf?^ctt erfl redjt jur ' 
SÖienf^eit machen* 2So ifi ein ©efe£, ober nur ein let* 
fer Sßinf in ber ®nrid>tung ber menfdjlicfyen Statut unb 
ber QSernunff, ber barauf fcinjitlt , über bie ©renjen bie« 
fer 5Selt l>mau$juge()en unb f)inaud jubenf en ? 3$ fübfe 
feinen? bafür unterste itf) mi^ aber audj ^tnlan^(t% 
Wtb*jn,öid)tbaten, ermübe memen<9eijl mir Dieflejrtoaen 
Äkrbaffflbe, fo baß er feine Äwft unb 9ieigu:.g übrig 
behalt, lufireifen tu bie mit fmbifdjer pfjantaffe ausge« 
fömueften ©efilbe beö Unftdjtbaren Borgnehmern 2ßer 
feetfid) einmal feine SDenf traft mit feiner 9)fjanfafte auf 
immer wrmafjlt, roer einmal feine Gräfte »erhoben; rbet 
feine ©eifle$rid>tung u n n a t ü r l i d; gemacht f)at, roen bie 
^nmarrige SBelt anefelt, met ftc(r immer mit »eWiebten 
Realen roeibet, für, ben mag eö 3iotl)burft fetjn, in eine 
anbere ®elt, t>ou ber gegenwärtigen Detfolgt, ^u fliegen imb 
ft# ben falten ©Ratten unb *>om bejien 3r&ifd>en abffra« 
fürten &ebilt>m aller 'Jlrt in bie *#rme ju werfen, <£in 
tpa^rer ?9ienfdj , ber in feiner SBelt ju leben t>erftef)f , ber 
femStatiiv gehörig ju be£anbeln gelernt £at, weiß t>on t>tc* 
fem; «oglücf liefen ©eburfniß nid^ unb mlaä)t jüfrieben 
mihbtm, voa* if>m wirfltdj ifr, alle 9Jletap§t;|tf *pf>i(ofo|' 

pljiföer 9>rießer* üKid^t einmal in (£ngelfa»ib »eri 

ftwö man ben t>ortreffKd)en 5>ax>ib Jr>ume, wo man tön 
afertfaffe ju »erfreu baö 9{ed>t unb bie greijljeit §arte 
-TT— roelc&eß ift anbern befpotifeften Dieidjen fret?lid) ber 
gaH ntdjt ift. SRan Iad>e niefc über biefen feltfanicn 
Hutbtuä, fonbern ü&erjeuge fid> burcfji sBeijfpiele, bag 1 
man in ben meijien iänbern nidjt alles »eifern barf; 
unb einem SWann ju folgen, ber. alle SWerap^pftf für unju* 
»tflafMg, für unt*uglid> jum beabfic^tigten 3mccf unb für 
vottig nu^loö erftttt/. baju ge§frc fd)oi* oiel perftmelle 
unb bürgerliche Uuab^angigfeit, meldte bie g)f;ilöfo^ 
PtyK,;MMl1* anb«r* ©terbltd^ gemeimgliclj nid)t be- 



IOO 

lilti« UebrigenS überflrömfen bod) bte C]ftglifd>eri 

9>§ifofopf)en btc 5öelt ntc^t mit neuen ©fernen ot>ne 
2(uf£iren , wie geroi fie anber^ fönbern begnügten fid) mit 
einem unb bem anbem ie^rgeoaube , ba$ nod> i|t für afle 
i£re p$tlofop£ifd)ro «eburfniffe fjinreicfr, obgleich i£re f<* 
genannte 9>^t(ofop^te fo weit t>on ber magren, einfachen, 
aflgemeinen 9laturpfjitofopf)te entfernt iti, ate ein gotfyi* 
fdjer ^alajl ?t>on ber anmutigen ®of)nung eines glitcflte 

d)en ianbmannö. 3n granf reid> tarnen gfekfjfalte 

mehrere f>(jüofbpf)ien jum 2?orfd>ein, bie aber megert i|* 
vt& raupen , bürrfpef ulatwen > t>on ber ©innltdjf eit «nt* 
fteibeten 7(nfe^end balb auf tfie Seite geworfen rouebttt/ 
mil man nid)t ben minbeften OSortlgkil t>on i^nen aerjpürt* 
tmb fie ber.9iatur be$ SSZenfdjen gfnau entgegenlieferti' 
dagegen fe|te fiefj in feinem ianbe me^r wafyre , auf bie/ 
3Birf lidjf eit einfliefcenbe i eben*pl)ilofo|>l)ie fejt, ate 
in Sranfreid); biefe verbreitete ftd) mit "Äflgeroaft über ade 
iyu>er|tocfte J^erjen, jünbete iid)t an in ben topfen; m 
^rieflermabn unb 2tbeföbummf)eit nid)t arte* t>errouflef> 
§attm, unb roeefte ©cijlcöt^atiqfctt unb x>orurt^eü^tof«ii 
Sreyftnn* ©ie größte Äraft , .roef d)e ju allen ben neuem 1 
SSeranberungen bei ber glanjenben Revolution in $ranf** 
reid> erforbert mürbe, verbanft biefes ianb nid?t if^rer 9&* ; 
Itgton , nic^t if^rer gefu^tofen ©ottf^eif, nid^e i^rer 5>rie» - 
fterjunft, nid)t tf;rem ©lauben u. f. m v fonbern blos wtb r \ 
Jebigüd) ben gang unb gäbe geworbenen ©runbfafen iljrer: 
geläuterten 9iaturpI)ilofopf)ie* ^n einem ianbe, roo afl&> 
(Spuren einer fetten ieben$p(jilofopf)ie tfjeilä burd) 9)?eta* - 
pfyjif , tiefte burd) 9>rie{lerbibeln verfilgt worben ftnb, 
tjl nid)t$ biefer Hvt anzufangen, ba gerät!) ättes in* @to- - 
cf en , burd) bie allmächtigen Staber be$ TCberglauben* unb « 
ber 93orurtfjeüe aufhalten , ba woljnt eö jtd> roie in ber 
#olle, wo jeber ben anbern neibifefc verfolgt, um if)n ju - 
verf)tnbern, jTd> feine* $ropfen6 von (^ifcffeligMt jti er« 
mächtigen , weil er audj einmal ate QSerbammter leben 
unb ftd)'* in feinem ru&elofert Suflanbe gefallen laflen f« 
... -.-j , mufj- 



mu§ » — Srdnf reich §at Dort je&er bie grubeßtbe SJle* 
tap^ftf wrfacht , (>at ftd> bloö mit etnpirifcher ©efchaftt* 
p&ilofop&ie abgegeben , unb 6eft^e bod) me&r toaste tyty* 
ltfop(>ie al* jebeg anbete ianb in bcr 3Belt, unbsrirfc 
bod) mtfyv b ur d> ^ I) i lo foplp ie o(>ne ©tyftem , als ade an* 
frere QSolfer burd> ©u|enbe von ©9fiem$p(jilofop£ien be* 
mlrfen tonnen. — ? Otiten trefflichen SBerfuch ju einer 
gut««, frepen brauchbaren 9>£ilofep£ie machte ber ^ube 
&pino&a in Jpollanb. (Er allein wußte, roa* bic 
® ottfpi t mar , unb ma$ fie i£rer m t r f l i d> e n , nitfyt 
bloö gebauten SWatur nach nur fepn fann ; er fudjte beit 
SERenfdjen unb feine QSernunft mo£ltf)&ig auf einen eini- 
gen ^unet l^tn ju orientiren , Don mo aus er pdf unb an* 
bere unb baö ganje 7UI am roürbtgjien betrachten tonnte. 
<Er mar na{je baran, bie ma^re $>£i(ofop{)te ju entbetfen, 
er buvftt nur feine ©ebanfen me£r verallgemeinern , feine 
7ü>\id)ten unb begriffe t>on ber 2Wenfd)f)eit me$r bertchti* 
gen , bie &toed e alles iebenä auf ber (Erben auöjtnbig ma* 

d)en unb er mürbe unö bie untrüglich jle ^Pbilofo* 

p^ie f)interlaffen £aben. (Er befaß aber nicht genug äftutb, 
©eibfipanbigfeit unb burefc lebenbige @elbfl|lar£e gejiaftf* 
@rimb|a|e ber ®ernunfhmabf)angtgf eit , um feine $$eorfo 
unb 5>rajriö in Harmonie ju fe£en, unb öffentlich im iebeit 
unb £anbeln jUjforbern, morauf et in ber$f)eorie antrug» 
(Einen nod> glücf liefern SSerfuch, bie ma^re f^ilo* 
foppte jum gielpunct aller SSernunft ju ergeben, untefr 
nafym ber weltberühmte SXouffeau* (Er mar SWenfdj, 
mar reiner 9iaturmenfch , mar ein iiebling ber ftchtbareit 
©d>6pfung, ber burd) ungefaßte Betrachtungen über biß 
SJlafur unb ifjre ©egenjtanbe , üor jügltch ben SDtenfchen, 
auf bie leichten ©puren ber Vernunft, mo fie nimmer irrt, 
geraden mar unb ba ©cha|e ber 9Bei^ett unb ber gölte», 
nen 3Bal)rf)eit in Spenge aujfanb, in beren 33efi£ er ftd> 
mit ©e(>nfucht ju fe|en oerfuchte* (Er fuchte, men er nur 
erreichen tonnte in b*r Sltye unb $tmt in SWenfchen ju 
machen unb prebigt? fchriftlich unb münblich nichts , als 

© 3 ba* 



102 

ba$ göttliche SOlen ftyentljwm , ba£ blsfttt nocft 9flientanfr 
t>erf uubigte , wemgßenö ntd^C mit Slouffeauifcber ©arme 
unb ieb^aftigfeif* x €rwuj*te,. Wambel ;Wffkfa wdt; ffc 
faf) fummen>oll unb' f<$imrjlich bfe SBerirruitgen ttet* 
SRenfc^^eit, unb juckte tyrem ©flaben * unb 18ef be*be«S* ; 
jufiaribe attmä^Itg ein <lnbe ju machen , inbem er SSRtoef 
*orfdj)lug, ftdj> nach unb nach wteber ber Statut, unfet 
aller SÖiutter, i(>rer &nfad)§eit, i^eriXujje'unb ©lätffe* 
ligf cic anjünafjern unb einen 93orfa£, ober t>ie(ftte$r eine 1 
§)f)antafie * ©Otmare ju wrlaffeit /'-Die im« Wie ein 
3tt(td>t immer riefer in ben ©umpf b*$ Untergang £in* 
einlocft« dtouffeau rufte (auf unb Ij6rb«r , um bie Na- 
tionen (Europa'* »on ber ifjnen betwrftetjenben Äunftjer* 
frümmerung unb barauö entfprtngenben ©arbaret) unb 
ÖBübfcett $u erretten, unb fte in ben milben Sftaturftanb un> 
sermerft ju t>erfefen, wo fie ® cbrau<h t>on allen i^renÄrap' 
tm unb errungenen ftertigfeifen machen ttnnen unb bärfen, 
nur baß bie (£rbe, ber SÖienfch fefbftunb fein*' 3***^ 
ber alfeinige ^unet ifi, woljin bie ganje Stiflmfdfyeit ftffr 
wenbet. £>enn Stouffeau fpat Sttenfcheri im ©inne' ge&äbf, 
bie eble SJiaturfultur befifen, bie fityitben, W« 0<*> 
gonj auf ifjre $>erfon unb t£re ©atfung einfä^n* 
fenj furj Sttehfchen, wie ed bisher au* leider begreiflich« 
Urfachen noch teint auf bem (Erbboben gegeben ftfrt,^ bte 
cd aber wirflid) unter biefen leichten 93ebingungeh geben 

faun unb beretnjt geben wirb* 3Benn matt jidj> 

SKenfcheu vorteilen tarnt, bie if>rer SRatur trauen, : bte 
ftd) t>on ber ©elf, t&ren jfunjiefepen unb eitlen Sänbe* 
ieyen unbeflerft ju erhalten, bie aber gletd>wof)( ba$ €bel)lc 
unb 95* jte oon ber vorgefunbenen Sulfur in ficfr ju »er* 
»enben unb mit biefer »erretten , wrbefferfen Statur fW> 
wieber ganj ber (Einfachheit, ben ^werfen biefeä iebens 
unb ben ©e|e£cn ber fietjebaren ©äj&pfung hinzugeben fü- 
llen; fo f>at man erft eine richtige SJorjMlung von 

bem SXouffeauifchen SKenfchen unb ben*g5ttlicben QSorfchla* 
gen t>iefe$ unfterMufjert SWanne** * Unb was war gutge. 

mei;n« 



tmtmttf, natürlicher unb er&abcrier a(* tiefe #ufforbe« 
rung , bie mistiger i jl als Die ©timme 3efu$ , iut^ers 
imb aller großer Plannet vor ifjm? ^eber Stöenfch fort 
unb borf ftd> nicht ber .ftunji unb QSerfetnerung £eitleben$ 
jur SfWafchine Eingeben, er foll eilen mit feiner Kultur unb 
noch in biefem kben ben größtmöglichen ©ebrauch t>on 
berfelben machen» ÜDteß fann er aber nur baburd), menn 
erbalbigjl jur 3Rafur jurucfmanbert, mot>on er eine 3eit« 

lang in* knb ber -ifunjt auögemanberf tjt; fo mie 

et« $ärtbmerf$gefelle in frembe iänber reißt, um al$ ein 
g*fd)kfter Unb befferer 9ERenfd> mieber ju fommen, 
unb ftd) gänjltch %er ieitung überlaßt* Jpier lebe er a($ 
gutetr 9&?r;fch unter guten SJienfcfyen , bie ftd? Don tf>rem: 
iebenSjmecfen unterrichtet (jaben, unb in b^ren Erreichung 
feiner bem anbern im minbejlen jloljrt, 5Denn entfiele 
{ein wütet Statur jlanb,fonbern eine glückliche, jurriebene 
SRenfchengefeJlfchdft, gegen beren< ieben ba$ auf 
ben fronen 3nfe(n ber©efellfd)aft im fltflen ©übmeer nod) 
earricaturmefen bleibt, ©och ein mehrere* geirrt nid^ 
t>tef)er, melleid)t erfldren mir uns naiver betj anbern &m 
legen^etten, bie unö nicht entgegen merben. — — 83oit 
ber SRetapfjtjftf meiß freilich ein feilet SWann nichts 
mie SXoufifeau mar, ber eö mit ber mir? liehen 9tatur genug 
twb fatt ju tljun f>afte ; er für feine 9>erfon brauchte auch 
biefer frdnf liehen Äopfbtnbe nicht, unbmdren bie SEHen* 
fchen, mie er ftc Ijaben mollte; fo bebürften fee freilich jtt 
t&rem ©lücf biefer ^rfippelfrücfen auch nidjt, bie i(>nen 
93rieffer, 9)l)ilofopljen unb SDefpoten fo gern unter ben 

%tm geben* ©efjr menige t>er|lanben 9touffeau, 

weil ße ftd) nicht an ben ©tanbpunet ^tn jufiellen »ermod> 
ten, mo er jhwb unb beobachtete; meil ße nicht luft fyatten, 
tf>re ©t)ßem$pf)ilofopl)ie auf jugeben unb fich ate felbß jldn* 
btge, fretje Scanner von ber üiatur unb ber t>on ifjr ge* 
fetteten SSernunft p£ilofop£ic«tt lehren ju (äffen; weil ftc 
t£re gelehrten 93orurt(jeile nicht megmerfen wollten, bie ftc 
«ber erft f)ätten fe£en muffen, mie jener ©plitterrich^r in 

® 4 *** 



I \ 1 

W4 

ber €t>ang*ltfd)ftt ftabtl feinen 23alfen im 2(uge« — — 
SDoch wirb SKouffeau immer berühmter unb merfwürbiger 
»erben , jeme^r guf unft abfliegt , bod> wirb er bei) ber 
cntfernfeflf n SJiadjwelt im ©onnenglan j erhabner ©eijies* 
große glänjen, wirb burd) feine ©griffen JpetI unb@ee* 
gen wirfen, rod&renb alle flolje, aufgeblafene 9>(jüofophen 

tinb fogenannte $)enf er feiner Reiten wrgeffen feprt, 

unb tf)re ^opfgefpinnfte in ben Sibliofhefen herumliegen 
werben, wie i|t ber t>erfd)machte ©ehirnauäwurf ber &er# 

finfterjien ©cholajWer. Siouffeau wirb unfierblidj 

fepn unb atö wahrer ^^ilefop^ »ere^ret werben, wenn an* 
bere bergejfen im ©taube liegen ober f)6d)fien6 au* SJtit* 
leiben unter bie gelehrten ^bent^euerer werben geregnet 
werben , bie, wie bie SOtöndje in ihren unfeligen Älojiern, 

in ihren SÖietaphpftfen ^erumnifleten* £Xou£ 

feau ijl großer benn a(M, unb feiner ©eijleäwurbe m\d)t 
jebe anbere, wenn er in feiner 93ernunftmajejiät er« 

blieft wirb« SDie ©euffdjen Ratten f6nnen 

pfjtlofophiren lernen Don ihren p&ilofop^if^en Sftacfcbam 
ben Sranjofen, (Engellanbern, ©chweifcew u. f. id., wenn 
fie gewollt unb bie bebeufenben SQBinfe öjeier großer SSttän* 
ner unter jenen Stationen ju benu^en gewußt Ratten« ©o 
aber lernten fie. nicht p^ilofopf^iren, welche* ihnen 
wrmuthltd) <ju fleinfugig unb ju tanbelnb war, wie ftd> 
bieß fdjon oon ihrem ernjten, fejten, gebilbeten <£$arab 
f er erwarten laßt , fonbern fte lernten p^ilofop^ife^e 
©tjjteme aufbauen, unb warlich mit feinem geringem 
©eraufdje , al$ bie 93ewo^ner ©tnear'6 bei) if;rem him- 
melhohen ^hurmbau t>ermuthlich erregten* - — ©er 
SBujt unb Unrath ber alten ©cholajtifd) * 2(rtjiofelifchen 
g)hilofophie erhielt ftd> in &eutfd)lanb am allerlängjien, 
unb e$ mußten t>om /^^omaf iud unb anbern lichten 
£&pfen bie f (einliefen unb groteäfejlen Littel ergriffen 
werben, um biefen angebeteten 9>rief*ergott, ber t>iel Un» ■ 
heil in ber ^eiligen Strebe angerichtet hafte , t>om tfyvone 
ju flürjen* — - £>ie Deutzen fwb bemnadj bie le|te 

' . : " ' Station, 



i<>5 

/ 

I / 

Station, welche unter ben berühmteren unb heften in <£u* 
ropa philofophifchen ©eifleö empfänglich gemacht rourbe, 
&♦ jj, bi* p£Uofopj)tfd>e 9>eriobe begann ber 3ftatur ber eu* 
xophifipn (Sultur gemäß bet) ben Deutzen fpater alö j, 
25. 6et? ben 3taltanern , S ran J°f en / Sngellänbern , 

(Schweibern iu f* f« &<*ß fie ben (Semu* 

ber 9^Nlofopjji$ jule§t vor biefen unb anbern Stationen be* 
Arbergen/; — — ober nach ityrn (Sinbilbung auf immer 
in tjjrer SRitte f>aben, (äffen fie nun auch aller 2Belt unb 
«flen Stationen (jo()nlächelnb unb prafjlerifch merfen , in* 
bem noefy feine Station fo viel 2Sefen$ von t^rer 9>()ilofo« 
pf)ie unb i^ren 9H>Üofopf)eu gemacht f>at , ate bie ©eut* 
fd>e* 2)er lefcte in jeber p^tlofop^if4en (Bchnellperiobe, 
wie wir oben gefagt haben , ereilt aftemal ben <5ieg unb 
fyhlt jlch für berechtigt, ftärfer ju jubeln unb ju trium* 
p^iren, afe alle vor ihm, weil er als ber le|te ben le$fen 
©nbruef macht, ber alfo auch M* (e|te 5Birfung, nach 

welcher gewöhnlich entfehieben wirb , hervorbringt» ■ 

SDie I)eutfchen irren ftch ; fte haben warlich nicht Urfach« 
auf i(jre trorfene metapf^fifch * fpeculative <£chulp£ilofophie 
halb fo jiolj ju thun, als fie wirtlich fidj ju tj)un erfau* 
ben* öl laß t bie (Jngellanber auf ihren ©av i b jp u* 
me, bie granjofen auf i^ren SDZontatgne, 23aple, 

93oltatre, SSRontesquieu bie (Schwerer auf 

!Kouffeau, bie Slieberldnber auf <&pinoja u. <Lm* 
flolj feijn , welche SDIauer be$ ©toljeä habt tf)r if^nen benn 
entgegen ju fe|en ? weiß feine, inbem alle eure (Schul* 
pf)ilofophen nicht einen einigen von biefen Scannern auf* 

wiegen* 2(ch begreife faum , wieeä juge^t, baß 

bie beutfehe ^ilofop^ie, felbjl bie allerneuejie nicht aus* 
genommen, immer noch ein rauhes , barbarifcheö, fcf^o- 
lajKfc&eö, pebanttfehes Ttnfefpen an fich tragt, unb gar 
noch nicht milbe, naturlich/ jroangloö unb allgemein ver* 
flanblich werben will, <£$ muß bieß bafjer rubren , weil 
5Deutfd)lanb unter biejenigen iänber gehört, benenman 
e$ überall anmerft, baß ße noch nicht lange ben §infier* 

® 5 mflen 



tiiffcit ber ^avbatet) enttonnen fmb> unb ba|er noch ußer* 
afl (Spaten »on (Steifheit, »ort Sotmen jroong , t>on§)e* 
banferetj, von g>riefietlichfeit affer Uvt u. f- m. Wirf en laf- 
fen. Unb bieß ijt aud) bie maf^re Urfac^c , inbem märt 
allen Erfahrungen jufblge behaupten f ann > ba| £>eutfch* 
fanb in ben meinen Spinnten j. 33. in Ttnfef^ung fetner 
polirifdjen * unb fird)lichen SSerfajfung, ber ÜDenfart, 
foleranj u* t>; g. noch u&er bie Q&tfte barbarifety unb urf* 
cultwirt ift. (Jngeflanb, granfreid;, bie ©cfjmeif u. 
f : fmb t>iel weiter ajf ©eutfdjfanb, unb bemungeachfet 
ftef)t man es jenen ianbern nod) immer an, ba£ noch &or 
einem ober jroei) ^afyvfyvmbtrten bie größte Barbarei) unb 
»ermmftlofö Unterbrucfung oder 7(rt bei; tariert, jumat in 

SKucfftd^t auf bie JKedjte be$ ©rifteä, obwaltete. 

5Öte meiner muß bieß von £>eutfchfanb gelten, fcaö bie 
bejfernbe Jjanb ber 'Hufttärung imb Kultur jnlefyt erfahrt 
fcat, baö bie Steide unb €infe()r be$ (nimantftrenben 9361* 
fergeniuö, ber von borgen, Wittag unb Tfbenb l)er« 
fam unb ftdj^on uri$ nach Slorben roenbet, fpaeer traf 
als jene imb anbere Stationen?! ©enn aber ein foldjeä 
93olf Dorgiebt, naebbem e$ f aum mit feiner 93ernunff ei- 
nige frepe'Öeroegungen ju machen gelernt fjaf, btVemjig 
moglidje, roaf^re, infoflibfe ^üofop^ie entbeeft ju f)a* 
ben; fo ijl ba$ lächerlicher ate lächerlich* "©et fetner 
Station fmb noch weniger p£ilofop!)ifche 3been, SOtajrimen, 
Anflehten u. f* w. t>etbreifet, als bet) ber ©eutfdjen, feine 
£at noch weniger mo£ltljätige ©nflüffe üon ber 9>f)tlof6* 
pljie unb ifjren Unterfuchungen auf ben ©eift empfangen, 
alö bie SDeutfche , feine £at noch fertiger p§ilofop!)tfche 
greymut^igfeit, ©eifleeieichttgfetf, ©elb|l|ranbigfeit iu 
b* g, als bie ©eutfehe, unb bod> foff ftch ber SBeltgeniuS 
fo fefjr »erfünbigt unb biefer pf)ilofopl)tfch * unrourbkjett 
Siafton burch ßant unb feine <fed)üfer bie wa£re ^fpilofo- 
p(jte »erliefen haben ! QBie f mbifdhettel ! 9J5ie unnatürlich 
unb allem ©ange ber Quilfur juttnber! — — 35aran ijl 
noch lange (ange nid;f $u benfen ; bie ©ott^eic giebf tfpren 

Uumün« 



107 

Unmünbigen fein bloßes ©d^merbf in bte beroegltcfcn 
©ptel^anbe, unb biegmare maf>rf)aftig gegenwärtig unb 
nod> auf xAtU Seifen für bie unreifen ©eutfcfyen bie maf)re 
9>(>ilofop£ie* 3!>r Kantianer macfyt eud) bod) md^t jum 
©efpotte, memgjienö in ben 2(ugen ber aufgeflarten Sftacfc 
»elf, fcte eud>n>egen eurer (g&ridpen 20ma£ungeu vet-ur* 
feilen wirbt @o ftef)t bie m#f)rc % ljtlofopf)ie mc^e aus, 
toie bte eitrige, fo jhtmm unb jaüb rifcfympjiifd) (letft fie 
mäft mhm SBtnfeln ber ©cfyulen unb oec vsstubir jeflen ! 
fflad) bit Htt einer Offenbarung mtrb fte befannr gemalt 
unb 'von allen ofme grofe SSRühe verjlanben unb if>re 9Ra* 

jrtmen unb lehren befolgt werben f&nnem ©et* 

of>ngefa£r f>unbert Saferen , als ein paar ©eutfdje bte 
©d>ulen unb Umoerftfaten Dpn ben pbitofopfjifdjen ©djr^ 
tfengefpenßern ju reinigen unb ju entzaubern anftengen, 
ate bie erfien, unb un6ebeutenben ©u^nopfer von ber 
93ernunff für bie ©ünben ber £)umm|)ett, ber 93orur« 
ttyile, beö blutigen "Jtbergfaubenß unb ber fafanifcfyen %n* 
toleran j bargebradjt mürben ; . ba maren bie JDeutfdjen fo 
glürfli^, glid) eine SDienge pl)tlofopfjifd)er ©aumeijler ju 
erhalten , |te neue ©ebaube für bie Vernunft unb ben 

93erflanb errichten moflten, * (£$ tfi* ma£r, 

feine Station fann ftd) be$ überfd>mengltd)eu ©lücfs er* 
freuen, fogleid) nadj ber 9Wilberung i^rer 93arbarep unb 
SDenfarf eine '#nja£l tüchtiger ©tyjiemmadjer in tljrer 
SDiiffe ju fwben,- als bie breymal beglücfte SDeuffd^ 
, SSey ifjr brangfe fid) einer nad) bem anbern jum pfjilofo« 
pfjifdjen SSaumeifieramt , obgleich meber 9)?aferialten, 
nod> getiefte SKifarbeiter vorfjanben maren ; obgleich 
SRiemanb bergleidjen gelben verlangte, inbem bie 9iatton 
wegen i£rer 2f rmutl) unb ©cfymäcfte fte nod) niefct erfragen 
tonnte* $Dod> bieg fjalf nid>f$; ein p^ilofopf^ifd) * got§t* 
fcfreö ©ebaube nad> bem anbern mürbe in £)eutfd;lanb 
aufgeführt, obgleich bie noef) $a(b blinbe Station fte ge* 
mcuuqlid) anftaunfe, obgleich SHtemanb barin jlecfte, afe 
etliche 5>§tlofop^en mit i^ren SSüctyern, bie nod> baju be$ 

ie'ben* 



Ubm barm \üd)t jt(f>er maren, inbem fte »on anbern tift* 

auffjorltch genecft unb julefct gar nach bejturmtem ©pflero 
herausgejagt würben. 3$ bathfe, bcrgkic^m voreilige 
©pjlem|Kfter müßten ftd> orbentltch fernen, memt fiebert 
Jpüffäbebürft igen Sufanb ber SÖeutfchen Matten , üorjüg« 
licf> in getfiiger Jpinftd^t , bejjerjigen ; memt • fte bebenfen, 
wie fte Äinbern ber 33ernunft afle iuf! burefc ^re ©ret^ 
pf?üofop£te, We be» ©d^olajlifern affenfalfe Jteb gemefett 
wäre, benehmen unb Derleiben* dergleichen SBernunft- 
• befpoten , bie a(fe$ unter t£re efenbe $>enffp£äre jie^en 
wollen, fommen mir vor, wie jene ©olbafen 2(le)ranber$, 
bie, ate fte einige Tffiattfc^e SlujFe, ©eburge unb ian* 
ber burcfyttiarfdjtrt waren, fdjon glaubten, baß fte am 
€nbe ber 5Belt jlanben unb ba£er mit (lodern 9tücf blitf 
auf tf)re (Eroberungert unb Xfyxen feinen gu£ weiter Dor« 

warte festen! 3« fritye ©pfteme er jtief en ben freien 

gorfchgeijt einer Nation, lahmen bie $)en£f rafif, befd>ran* 
fen bie <£inbilbung$£raft unb ritzten entfefliche ©etjiesuit* 
orbnungeri an, beren §o(gett ein folcfjer eitler 9tuf)m()etb 
faum ju überfein Dermag t>or ben großen Triften, bte 

er fetner 3Rafe aufgebrüeft f)at* (£rfi muß man eine 

Station pf>tlofop()iren teuren, ef>e man tfjre TCuf* 
merf famfeit mit p^itofopfjifdjen ^fntrmen unterfwff* 3« 
SDeutfdjlanb föeint bteß umgefef^rt ju fepn; \kx mad)t 
maa erjl ©pjleme von allen möglichen gormen unb feltfa* 
men SDlobijicationen, unb bann ge£t man jum pf)tlofopj)t* 
ren über. SDas fchlimmjte babe? iji , baß ein fold>e$ 
mufjfelig jufammgef)ämmerte$ p£tlofop!)tfche$ £au$ ge* 
metntgltch wieber jufammenbrtcht, wenn es jum p^ofo*' 
pfyrin unb genauen SSeftchttgen bejfelben fommt ; flatt 
baß es burch ^iefe Senfuroperation nur fefler unb ßd^erer 
werben fodfe* 3w S3aubegnabigung unb £oftenentfd)äbt* 
gungmiflen fich btefe$erren eigenmächtig auf eine fonber* 
bare TLtt ju per^eJfen : fte erjagen nämlich 2ßort für 5Borf, 
tote fte if)r @t)jlem nach unb nach «n Ä opfe entworfen ,unb 
aufgefegt f^aben, wie fie baber> ju QBerfe gegangen ftnb, 



• ' ' 109 

* 

mie met SWü£e, 3 e| f/ Äraftaufroonb u. f. f. fte babety t>er« 

teuren unb btefer förifftiebe tyian roirb ifynen fo 

gut bejafcle, aiö menn fie wirfiidj ein p&ilofop()ifd)e$ 
Qau$ mitten in JDeutfctyanb Eingebaut fyättml 3f^t ar- 
men ©euefdjen, fo fommt ber pl)ilofop()ifdje ©ei|i iud>c 
unter eud) , fo bleibt eure 2(ufiMarung immer fcfcroanf enb 
unb bürfrig , fo*mtge(jt euerer dultur bie fetfefie etü£e, 
f& fepb if)r mcfyt gefiebert gegen bie traurigjiert SKiict'falle 
in föroar je* ^rieftert^um unb graue 33arbareij ! 2Batf f>e(* 
fen eud) bie©^ulft}fteme euerer ^ilofop&enmanner? @ar 
md)tö|! f onnt ja nod) ntd^t benfen unb fretj pfniofopfuren, 
ü)v ffctft nod; tief unter eueren po(itifd)en unb retigiöfen 
33orurt^eiIen unb 9iiemanb t*rfu<fct, eudj in bie Seifte** 
fKmiraing ga *erfe£en, bie man jum giücfiidjen p£«ofo* 
pfyiren befätn muf?» SSeriacfyt bodj, id) bitf eud), alle 
euere ©p|Jem6auer bitter unb f)6fjmfdj, ge£t $or i§ren 
a?emunftf>auöd>en mit fpottenber SfRiene vorüber,, ober be- 
kümmert eud) gar nid)t bar um, fo tütrb roo()( nadj unb 
nad) bie iuß, bureft einen ©rjjlembau ftcf> auäjujeidiyten, 
»ergeben, fo roirb man ftd> t>erf riedjen , unb baö pfpilofo- 
pf)ifd>e $au$ bem erjfcn be|len ®inbe jur SJtieberreißung 
55reiö geben! Senn trenn ba6 in ©eutfdjlanb mit ben 
©9pemen fo fiarf ge^t ; fo wirb nod) am <£nbe jeber ben 
Söalb vor lauf er SBäumen nid)tfef)en; fo mirb jeber im 
Xngeftd}t un jäfjliger s pbilofop^ien jroeifeln, ob es je roahre 
$f)ilofopf)ie geben wirb, ober ob jemals bergleidjen ieute^ 
iuie btefe, nur brey richtige pf)üofop£ifcf>e SWapmen bec 
%üt jum leben unb J^anbeln barjuretdjen roerben im 
©tanbe fepn. ©o leibet afleö burd) baö abgefcfymacfte 
©Vjlembauen in ©euffdjlanb ; bt* Station, Dietmare 
9>£üofop£ie feiber unb bie 93eref>rer ber menfdjlic&en SWa« 
turp^ilofopf^ie. 3$r ung(ucf(id)en ©yfiemfjerren, i£r 
SBernunfrbefpoten verladt ©eutfd)fanb, beren 33eroo(jner 
fid> mef>r alt jemals ber magren Ppifofopf)ie unb ber baju 
erforberlic^en Stimmung fdjjon ju nafpern im begriff fte« 
fcen, unb oer^inberf fte nid)t baran burefy eua iuftfdjloffer, 



ju bereu fcftelenben unb brifliftrenben 23ewo£nern i£r fie 
fo gerne motten mottet, um an ber ©pif^e vieler tjun* 

bert taufenb ©eijier — — ju fcfrimmerrr! ©ne 

gaiije ©djaar p^tfofop^tfe^cr <St>)ieme mürbe in btefem 
ad)tje£nten aufgef larte|ien unb wUehbetfieh ^atjrfjunberte 
in £>entfd?lanb gebaut, rowbn immer eines ba$ anbere, 
wie ftcf> feiert benfen läßt, an ©üte un&*'Q3i>tffommen£eit 
ubertraf, bis gegen baä (£nbe bejfeJben von Mant in 6* 
nigsberg baS aderbejle, bas alterle£te, ba$ imtrüglidjjle 
erfdjten, welches nun bejj fo bejtaüten ©acfyenBon feinem 

fblgenben mef>r übertroffen roerben f ann. ^ ^Die ©a* 

d>e gieng aber bod) redjtmenfdjlidj unb natürlich ju* (ireji 
(am ietbni£ nebft anbernwr unb ju feinen Reiten, un* 
gab t>or mit allen pfjüofopl)if<$en unb fhibirten 23etl>eue* 
rungen , ba# er enbtid) einmal ber tpi>ilofop§ie ju ifjrer 
wahren «Starte unb ©ewif&eit wr&olfen Ijabe* 3nfbit* 
bereit glaubte ieibmf eine 9Jletap(jt;fif ju befi^en o£ne ifj* 
Ute gleiten, bie audj gemiß in biefpatefte £wigfeitl)in* 
m fömtrfaüttett erhalten würbe, inbem fie ja auf im* 
um|T6^iic^en ^rineipien berufje, bte gletcbfam ber 9Renfd>* 
\)eit au$ ber Seele gefd;nitten waren, tleberbicjj wollte ja 
ieibni| burefy feine geometrifefy *apobi£tifd>e 9ftetf)obe, mit 
ber er jiolj unb triump^irenb in feinem $a(la|i ber Q3er* 
nunft f)erumfpa|ierte , fattfam aller 2Belt ju erfennen sie- 
ben, ba$ er ber ^ilofop^ie ben ©ipfel aufgefegt unb fie 
in Tlrifefcttng ber 3iroerla|tgfeif unb if>rer ©runbfä£e t*c 
SSRatljemattf gleich gemalt f)abe* j?ur$ ieibnify unb feitt* 
gttnjes Seitalter freueten ficfy fo fef)r über biefe QSoflenbung 
berl9>f)üofopf>ie im biamantenen igpfiem , baß fie anften* 
gtn auf iljren Lorbeeren ju raffen, unb gar nid)t afmbetett/* 
et tonnte wo()l nod> manc^eö in ber ^^ilofopbte ju tbim:* 

übrig fepm Stein I J&ie Ratten ein £errlidje$ ©9< 

(fem, fie Ratten baS be|te, bejfen unvergängliche Stouer 
aflen Zeitaltern $ro| bieten mürbe, fie Ijdtlen ba* Äleicofr-j 
ber SScrnunft in ifprer (bemalt was wollten ? fie • 

me&r? 2öa$ tonnten fie anbers t(jun, d* ifpe oft* ;! 



■ 

pfcie, 6k gleicfjfam alö eine fBermmftoffenbarung Ufa 
mfyxi von eben fyerab eingegeben morben mar, für ge* 
fcf;lojfen anjufe(jen, ötteö p^Jofop^iren ju begraben, 
unb ßd> blo* auf baö rufrige 2>ertl)eibigen ifcre* 69» 
flemö ein jufdjränf en ? ©af^er bie täcfcriufyen Streite* 
repen ber $*)itofop£en ju Anfange biefes ©efufums ün* , 
ter eipanber, ober mit btfolbitm etaa/öpriejiern ; ba* 
£et t&re unftud)tbaten , teeren S5efcf;afftigungen junt 
23e£uf r§rer . ©^irfp^ttefop^te ; ba&er ifcr (jarmaefige* 
2fofleben aiiv ben SSorten unb Jpppotjxfen ieibni|enö un& 
feiner £eifer$l>elfer turf. », <Z$ erfolgte fafl ein ganjK- 
c&er ©tUljianb mit ber tyilofopfa in SDeutfdjfonb uro 
bie SJttitte -biefeä 3a(jrfjun&erte6 , morart nid>f$ ate bte 
t>erbammte ©t>flemfud)t ietbni£en6, ; 5öo(fenö, <Saum- 
garten* u- <u m. ©djuib mar, bie fdjlecfrerbtngö t>et> 
bem blinben ®lauben, melden fte uberaft fanben, nidjts 
anbereö ate eine turfifrfje x ©eijftragf)e(t bewürfen fonn* 
tem .SDa^er fam ea 25. baß moirmeie 3a§rf)un- 
berte in ber g<mjen S&rijlen&eit bei; Der Subifdjen die* 
ligion auf bie aflerunüeraritmoi*(idjffe ©eife. fielen Wieb, 
tt>eld>e 3efu* fajl t>or 2000 Saferen feinen Juben in 
9>alajiina wrgeprebigt f^atte, meii man in bem 2>umro- 
wafjn flanb : e$ fey nun aHes getf>an in refigiofer £in* 
£tdf>t unb ba$ non plus vitra atter SRetigion fetj uor- 
fcanben- — - £>a{>er fam es, baß fid> bie ©eutföen 
im. fed^nten ^afjrljunberte unb 4 faß bi* auf unfere 
Seiten mußig ()injMten, unb mie felbflgenugfame Spie- 
re bie glanjenben 23a^ten iut^erß unb SDWandfjt&on* 
anjlaunten, ofjne barauf, mie e$ alle Vernunft mit ft$ 
brachte, meifer fortjufcfrreitcn,, meü fee mie bfobftnnige 
Marren glaubten: e* fep nun attes gefcfreljen unb alle 
erfüHtburd> bie fyftenfyaten beö gottlic&en. 

lytfjerä. ©ottte man meiter ge^en; fo mußte 

man.erfr unjafjltge, tiefgemurjelte aSorurt peile jerjtoren, 
unb ianb unb ieute : aufbieten, e(je man nur einige 
tytile bet miiion nnt> pßt Sfceojogie »on bem 2(nfer 

. ber 



tl2 

ber 93ollenbung unb ber 93ollfommenf)eit toffjauen 
fonnte , fo muffen fidj bie Unternehmer bergleidjen 
<fbeltf>aten »erfolgen unb »eradjten iaflert, inbem mart 
fte mit ben fdjablid^ien tarnen branbmartte* ©ol* 
d>eö Unreif fiiftet i()r an, ißr elenben ©tjfiemmac&er ! 
3(>r macfyt ganje Stationen trage unb matt, fo ba# fte 
jeben ^ortfe^rirt £eftig serabfcfyeuen, roeil fte fdpon al- 
les in allem fjaben, roeil fte an ber ©reuje alles 5Öif* 
fens unb £>eitfen$ angelangt ftnb u, f. to.l 9lid)ts als 
©cfcaben unb 93crberben Derbrettee tfjr burdj eure be« 
frügertfeljen ©tjjieme, bte ben SÖtenftyen jum SSWietf^ 
ting feiner 93ernunft machen unb i^n feiner freien 
^elbjiflanbigfeit, wmige welcher er benfen anb bef>aup» 

fcn fann, mas er will, fdjänbltd) berauben. — 

SDafjer rührte enbtid) bte Xobtenftifle, roeldje in ber 
9>£ilojbp£te nad> bem leibni|ifcfy * 3Bolfifd)en ©tjflem in 
SDeutfdjlanb £errfd>te, bie man überhaupt allemal »an einer 
3n>ifdbenjeie jur antern, innerhalb welcher alte ©tjjteme fer* 
dg ftnb unb neue roteber aufgefegt unb gehoben werben, 
wahrnimmt ; bafjer bte langwierige S5erpad)tung feinem 95er* 
flanbes an letbnifcens Drtginalgetjt; ba£er bie Erbitterung 
über bie Aufrüttelung vom p£tlofopf)ifctyen ©Plummer; ba» 

fcer bie unglücflidje $atfyex}f\xä)t jrotfdjen anern 

unb ijten u. fi'f. Qöolf, S8aumgart*n, 

<£ruftus,. u* a* m. beftdjtigten bat neue pf)ilofopfjM« 
fd;e ©ebaube, feften 3%*' unb ©ettem>ergro$erungen 
fcinju, *erme£rten bie Sommer beffelben, nahmen i)\t 
unb ba eine anbere ©nf^eilung t>or, glätteten es über* 
all red>t fcfyon aus, machten alles genau paffenb unb 

ebenmäßig unb erteilten mit unenblid^er fDiäfje 

bem ganjen ©tjfiem ein ft?metrifd)eS, regelmäßiges Tin» 

feiern ©ie bauten i£r gänjes 5Cerm6gen fjtnein, 

b$et mürbe es §um $f)eil titit nad) it)rem tarnen bev 
nennet, fo toie bieß überall in ber 3öelt 3Robe tfh — 
9lun fcatte SDeutfdjlanb eine SBernunfrreftbertj in fei* 
ner Sfflitu , beren *S ftc£ nic^f fcfyämea, fbnbern nod> 

m 



H3 

jiolj fcmjuf $un burfte; fo tote jicfj ber m$£re Sttenfö — 

unb gebogne SHegerrt * mit ümerm *3e(bfh>crgiiugen 

in b«m Serail ju ^onjtontihopel n>of;lbeßnben mürbe -{ 

SWun §#ten £>eutfd)laub$ ©elefjrte ^>fltdt>t, meberjufaffen 
unb anzubeten im heiligen Tempel il)rer ®bttin imö ü)r 
tue 2Jer»unft unb bas gbeljte jum Dpfer bar jubringen; 
Wb fonntenfte ausrufen, wie bort ber weife ©alpmo nad> 
wllenbetem SSaue beä lempels, n>o()in er bie ganje 3ü» 
SXeligiön leibhaftig jufammen ftecfen unb aufbewafa 
ren wolltet etxbtid) £at bie Vernunft einen tempel exi)aU 

ten , ber i&rer 9)iajejttt roürbig i|i ! 9Ru n Durfte 

man nur bte pfyilofopfyiföe 9ieid)*conftiMion au$wenbi$ 
lernen, ober nur il>re £auptgrunbfä£e merfen, fo mar 
man primlegüter 0f>ilofopl) , ber @i| unb ©timme im 
ianbe befam unb, um ^präfibent ju werben, nur redjt 
fd^re^en unb pebantifc^ pqlemiftren fernen burfte* 5Öer 
SBolfS, ieibni|en$, Saumgartens unb anberer SDeßni- 
fionert in großen 93orr<kf)en befaß, wer tfjre Sompenbia 
unb'fiarfen 23üd)er fleißig flubirte, ber fonnte es bet) 
einigem 2(ußeng(ucfe bis jum pfylofopfyföm #bent()eurer* 

t^um bringen. SDas ©efcfcre^ i>on beffer, in» 

fallibler, apobif tifd) -gemiffer, geometrifdfj* 
bargejiellter 9>()ilofopl)ie najjm gar fein <£nbe unb 
fcetaubte alle Otiten fo lange, bte bie meinen baran 
glaubten, unb bie wenigen, bie nodfj Zweifel bagegen 
Regten, ftd) au? iflugfjeit jurucfjogen, ^eber überrebe* 
te f\d), baß bas dnbe aller 9>f>«ofopf)ie herangenaht 
unb ber golberte tag bes pf^lofop^ifd;en griebens, ber 
SXufje unb ber $Nncipten()armonie angebrochen fe\) , unb 
baß biefeä g)Iei|?er)lücf alles £>enfens unb ©peculirens 
*n>ig unerfcfjutfert bajie^en roerbe, $eber prieß 2Bolf, 
ieibnify t— feelig, als bie QSater alles 98erfianbes unb 
©c^arffinnS, als bie unterblieben ©cfropfer eines SBerfs, 
baö©lanj, 91imbus unb boppelte Uufierbtic&feit »erbiente, 
SDa burfte feiner SSeränberungen an biefem J^eiligt^um ber 
Sfkmmft porne^men , ba burfte feiner ben ©runb, bie 

» 



114 

* 4 

3ö6l6ungen mt> bie gcfjleine t^ffefbett mit pruferiber 
SKiene befdjauen, ba burfte feiner Zweifel gegen bajfelbe 
ainb feine Sortbauer u* f. w. erregen, wenn er md^talö 
j>§tlofop()ifcf>er Jpeterobojr serbammt unb in bie gemi^an- 
telte klaffe ber Sreijgeijler, 2ltf)eijlen , ©fepfifer u. b* g. 

geworfen fetjn wollte. 3Da f)ielt man allgemein bte 

gorm , in weldjer bie f>errfd>enbe 9Jiad)tp()flofopf)ie eing* 
f leibet mar, für bie bejfe unb wijfenfdjaftlidjjle , ba 
lobte man mitsollen SEBinbbatfen bie mat (jemacifdje SOiet^obe 
für bie alter jiu>erld£ig)te, fo ba$ man fte bet> alten anbern 
QBi|Tenfc^aften an jubringen t>erfud>te* 3Da wollte mdn alle* 
umformen im SXeidje ber ©ele(>rfamfeit unb afleö ber aß» 
. t mddjtigen ieibni|* 9BolfTfd)en 9>f)tlofopl)ie gerecht mad)#T{ 
' auf bie Äanjeln, in bie ©eri#töl)6fe, in bie ©efellfd)aft$airf el 
hvadjtt man ein jelne iieblingäauöbrütfe unb bie geometrifc^ 
opobifrifc^e SWetf^obe beä ewigen $pftüo|bpf)enffjumöf, ba$ 
mit bem (£f)rijientf}um in ber ^nfalUbilifat wetteiferte. — 
<£$ entflanben anbere (Sterne , g(eid)fam Sftebenge* 
bdube von jenem, bie fd)on bem allgemeinen #n|e£en bef* 
felben na6)t§ei\i$ würben, bie bie '2(ufmerffamfeit3>utfd)* 
lanbs feilten unb einen Sfjeit bai>on auf fid) (jinlenftem 
SHan würbe breifler, brang hierin bie ®e£eimmfie ber 
ieibnif * 2BoIfifd)en ^ilöfopf^ie unb bradjte allerfjanb (Er* 
fdjütterungen unb 93erdnberungen barmn Ijerwr ; man 

' wollte fogar neue, nodj untrüglidjere unb feiere 

Söernunftgrünbe legen unb ba$ ganje große ©ebdube für 
unhaltbar unb übeljufammfjdngenb erfldren, ob man gleich 

, bamit nod) nidjt burd)£am* SDie $efiung , worin 

bamaU bie 9)§ilofop£ie garnifonirte, würbe feljr gut x>er* 
tjjeibigt unb gegen alle ©türme unb Anlaufe füf>ner 5Bt* 
berfadfjer immer mefjr wrpallifabirf ; bdf)er befanb fid) aud) 
unter ben Kanonen unb bem <£d)u0 btefer 3* jhtng Nr ai* 
lergroßte Xfyeil ber beutfcfyen ^ifofopjpn. — — Jg>te 
unb ba fyatten ftd) baulujlige 93f)ilofopljen neue Jpdusdjen 
für i(jre Vernunft errid)tet, weil fte gewijfe Tlbftdjten ba* 
bei; Ratten , ftdf> al$ felbjifidnbige öberlydupter neuer pfn* 

(cfo* 



**5 

lofopfctfcfar $parf fielen ju benehmen' unb mifjumerfen ; at 
fein tf>re Jjbütten mürben nid)t jlarf fyemo^nt uub ii)r Äi}* 
(jang blieb fdjmad) unb unbebeutej tb* Sie furchtbare leib« 
m$ * ©olfifdje p&üofop&te, bie ba$ Siegel ber i?6d)|teti 
©etDt^eie führte/ erfjielt ftd? nod) immer im unseranberteti 
33efi£ il)rer öber^errfcfyaft, ber f leinen Sieformen ungeadjief, 
Die man fyie unb ba Dorne^men mollte, unb aad) jum i£eil 
»or/iajjm- $n ber $§at mar eöaberaud) nichts letztes, bie 
Uibni\ * SBoljifcbe SWetop^fif, als fold)e, unb biefe 
9>f)fofopl)ie, al6 foldje b. als jftmjtgebdube ber 
tbealifirenben unb p^antafirenben 3>nft>ernunff ju über- 
treffen, unb ein anbereö 5ßerf an bie ©feile berfelben jit 

fe§en, ba$ nod) mefjr SWetap^fif nod> 

me|r unb »ollfommner pf)tlofopfjtfdjeö ©y 
flem gemefen märe* 7U$ p^ifofop^föetf $un|tmerfbe* 
trautet tjl baö ieibnt| * ©i$if<$e @i$em baö t>olU 
f ommjie unb t>ollenbet|le , baö man in allen 3abr[)unber* 
fen als 93ernunftf olo£ bemunbern» n>irb , imb ba$ einert 
gtanjenben ^öetueiß x>on ©eutfd^er ©eijieäenergie / von 
QSerjtanbeöfraft, t>on ausbaurenber £)enffiärfe u* f. f» ab- 
geben wirb, ©djabe nur, baf e$ ben p£itofop|)ifd)eit 
&nn in SDeutfdjlanb »erbaute, unb bie immer tätige 
QSermmft umjäunte, bamit fte ntd;t fefjen tonnte, mte t>te( 
unb lange nod> p()ilofopl)irt werben muffe, e'pe man fid> tri 
bergleidjen palafte jur SKuf>e unb 55equemlid)feit »erfügen 
f önne unb bürfe* — — $uf biefem fd)olajüfd> - plpilofo* 
p^tfc^cn SBege blieb md^t6 mefjr ja t^un übrig ; uub bodp 
mußte ber ©ei|l unb bie Vernunft ber Seutfdjen entfcffelü 
merben, mnnnid)tcin neues Ungeheuer, nämüd) pbi« 
Iofop£tfd)e SSarbaretj unb brütfenber SSer* 
nunftbefpotUmuö bie 3Belt erfdjrccf en follfe* 3Dte* 
fe* ©pftem burfte fcfylcdjrerbings in ©eutfdjlanb nicfre 
lange t)errfd)en, fouji mar es um bie fortfcbreitenbe (£ufe 
tur, um bie ttnabf^ngigfeit beß @eijtc$ ber $)eutfd>en> 
um i^re ©elbfljldnbigfeif , bie (te nod) ju erringen pabert 

im £>enf cn unb Jpaubdn u. f- n>. Unter ber 

1 ' $ * ^Ueiik 



5(Kein^rrfc^apt biejeö Styjfemö fonnfen bi<? 5Deuefc^en nid)t 
»orwärtö bringen, fonbern §6d)jten6 eine 3«tfong f*^ 
unb bann fid> rücfwar tö bewegen, ©iefeö ©i;jiem btlbete 
feine <3etb|if)eit, feine ^retjdjaraf tere , feine unruhigen 
©elbjlbenfec unb mutige Patrioten, bie tfjrer Vernunft 
unb 9>^iIofop§ie nur einige Opfer barjubringen entfd>ioj]ert 
gewefen waren* • &6 jertrummerte feine S8orurtf)eile,<jer* 
malmte nid)t bie felfige Ortf>obojrte, bieM unterfange bie 
äRenfdjen mit ieib unb <£eel art ben (laucafuS anju* 
fdjmieben , et reinigte md)t bie unfaubere d>ri{ilid)e $eli*' 
gion unb machte feine ebeln 93erfucbe, fie attmd(jlig in bie 
allgemeine 9iaturreligion ju serwanbel* , wie bieg fcfrled)* 
(erbingß gefeiten mu£ , unb eine ber wid)tigjlen ?(ufga* 
ben für jebe gute, jwecfma£tije 9>fjilofop(jie fetjn foflte. r— 
Äurj .tous ieibnifc * 2Boljifcf)e <8pflem mußte gejlürjt unb 
jertrümmert werben, unb es warb gejlürjt, ©d>on liegt 
eß ju SSoben , bi$~-auf Ben tieften ©runb jerrüttet unb 
oufgebecf t , fdjon ift e$. allen ©türmen , QBinben unb 
SSetter 9>rete gegeben, fdjon jerfe^t es ftd) alle $a$e mefjr, 
unb es ijl nidjts mefpr übrig , al$ ba$bie großen ©tücfe 

bejfelben tooflenbs jertrümmert unb wtifgt werben* - 

2{n legten 23iertel biefes 3fa(>r()unberteö nämfid) 
trat 5?ant auf, ber fcfcon lange mit bem fü^nen Snt- 
ntorf ftd) herumgetragen fyatte, ber befpottfcfjen Vernunft* 
bpnajlie ber ietbni| » 2B oljtfcfcen ^üofopljie in ©eutfdfj* 
tanb ein <£nbe ju madjen, inbem er eine Siewlution im 
gebiete beS menfcfylicfyen SBifienS ju bewirfen fid) »or« 
tia$m» .ftant madjfe bie ?(nlage ju einem neuen p^ilofo« 
pf)ifd)en <£i)|lem, bas im ©runb eben fo ausfielt unb eben 
fb eingerichtet ifl, als anbere ©t?|leme t>or i&m; er fjieff 
fid) mit vieler .Klugheit immer nur bet) bem (Entwurf, 
bet> berTlbmefilmg beS$la|eS, worauf fein neues ©yfTem 
angelegt werben follte, her) bem baju erforberlic&en Soften« 
aufwanb, bei) ben ©djwierigfetten eines fotcljen Unternel)* 
mens u, f* w. auf, o(>ne mit bem 3ku felber fonberlid} ja 
eilen, <£r mod^te wo&l füllen, baß ftü(je ©gemein al- 
len 



ii7 

• 

ten 5Biflenfcfcaffen Ungeheuern <§(f)aben anriefen, er 
mochte toottl empfinben , baß 35eutfd)lanb blo$ burd) ©r* 
tDerfuttg unb Wd) bte 23£fretjung be$ p£i(ofop()tfci)ett 
'©eifieö Don ben Ueffeln gebietertfd;er (Spjfeme unb ilfc 
rer ©ictatur * $ormefn getficger JjMnftcftt gerettet 
werben fönne, unb baß i^m in feiner bermaligen kge 
*in rtjueö ©r^flent gar mtfjtö Ijelfe* £)enn bieß n>drc 
Wo* Hmtaufdnwg ber befpoftfc^en Dbert>errfdjaft ; trief* 
twfre nid^e 93erbefferung , fonbern wafjre QSerfdjlimme* 
rung £eö ©ermmftjujtanbes in 3>utfd)f anb; feine mon> 

* < tardjtfcfje SBerfaffung* fort unb barf gelten in ber geleljr* 
fen 5Beit, fonbern eine bfeö repub(icanifd?e €inrid)tung, 
h)o jeber feinen eigenen ©efe£en ge^orc^t, feiner eigenen 
©efe£gebung unterwürfen ift. ©n ©tjflem i|t a'fö fof« 
djeä betrachtet fo gut wie ba$ anbere, unb wenn &ant 
£afte Qeutfölanb mit einem neuem <St;jIem (jeimfudjert 
tsoffehy fo f onnte er fidj atte feine SRiH^e unb Arbeit erfpa* 
renunbbas äffe unangetajtefJafteru 5öibrigenfa(lö ^dtte er 
- ganj was überftäfftgeö unternommen, bat anbern »6% 
gtetdjgüftig fepn müßte, ob gleich f&< t$tt einiger 93or« ^ 
tf^eü barauö enffpränge , inbem er auf biefe Qöeife im* 
fer bie Steide e^rwürbiger @t)ftem|tiffer iir ber 2Be(c 
»erfeft mürbe. (£in ©t>jiem brausen n>ir ein* für 
oftemal in SDeutfdjlanb unter unfern Umjtänben nkfyf, 
äu$ bem einzigen, fimpeln ©runbe, weil e$ uns nid;t£ 
f)üft unb bloS unfere gortfdjritte auf ber p^tfofopM* 
fd)en SSaf^n jur fejtfle^enben 58ernunftcu(tur aufyäft 

unb f)emmt* $pfji(ofop£iren ma g J c ^ er 3>utfdj- 

lanb, wer e$ nur fann, pfjifofcpfnfdje ©griffen mag 
jeber fdjreiben, wer tnnern ©eifleöberuf baju ffijtfc, fei* 
ne 93ernunft mag jeber in äffen möglichen ©ingen unb 
gaffen auf eine fü(>ne unb fretje ?frt gebrauchen; nur ' 
muß ftdj feiner unferflefjen unb erfredjen, ein neues 
©tjfJem ju erriefen unb eine p{jflofop£ifd|>e ©ictatur 
ftd) aujumaßem QBer fid; baö ^erauö nimmt, ben er* v 
Waren wir 6ffentücfy für ben unter|ien unb legten affer 

. £errfH)füd>tigen ©cfyulpf)üofopf)en ; für einen ungerechten 
. / S) 3 < ' Ufur* 



1 1 8 * • j 

» 

ttfurpator im Öletcfte ber ©ebanfenmelt, ben man jur 
örbnung unb s .8efdjeibenf)eit wmetfen mu§* ,3Bürbe 
nicfyt jeöer bie grauten auöladjen, wenn ft^nadj 3* rtr "W 
merung i»)rer t^rannifc^en SDionardfjte ftd> bem ©cepter 1 
einer , neuen , etwas mobifijirten Sf)ionard)ie untermür* 
feii? $tü£te niä)t jeber fpotten, menn eine Station tjjre; 
ianbe$*>erfajfung mit 2Mut unb unfaglidjen tfraftauf- 
tt>anb jerfturte, nicht etwa, um jtd) eine beffere, freiere 
unb üernüufrtgere ju erringen, fonbern blos um fie ja 
jerjtöf)ren unb bie uortge mit etjiem neuen Tlußenge* 
maub *>erfef)en lieber Ijerjuftellen ? Ober mürbe nid)t 
jeber benjenigen für einen Starren erklären, ber feint 
fe|le$, ftcfyereö, gute* 3Bo(>nf)auö meberriße, um fidj 
fcas nämliche in ber Jpauptfadje wieber aufzuführen 
unb nar mit einer dnbern garbe unb uerdnberten 
©ipsfiguren e£ ju bef leiben unb ju bejieren?! ■ 
<£beu fo ti)kid)t mar e$, nad) 93ernid)tung ber <St)* 
\ flerm>erfajfung in ber p^ilofopbifcfjen beutfcfyen 5Belf, 
eine neue unb nod) fireugere mieber einzuführen, ba$ 
ieibnifc * QBoljifcfje (5t?|lem ju untergraben , unb ein 
<mbere$ , f)eif]e es ÄantifdjeS, StcfrtifdjeS, dieifyolbi* 
fdjeö u. f* f* fiatt beffelben $u begründen ! ©0 maren 
mir orbentlidj perbammt, von ber Scannet) beö einen 
<St$emö in bie bes anbetn ju geraden! @o fuccebu:* 
ten 'orbentlid) bie <3i)jleme nad) einanber auf bem p^i- 
lofop^ifcben X^ron, mie Könige auf i^ren 936lfertl)ro* 
neu ! So blieben mir emig <8f lapen frember J£)errfd)er« 
»ernunjt, unb mürben nie frepe, feibfijlanbige S5urge» 
imferer eigenen!, ©0 »erfd)eud)ten mir burd) tnfatfibfe 
(B^fieme bie maf)re 9>f)ilofopl)ie auf emig von uns, unb 
am <£nbe aerlo^ren mir ade <|mpf<imglidjfeit, allen ©um - 
für bicfelbe! ©0 moren mir immer bürgerliche unb gei* 
füge Untertanen unb untermurjtge ©flauen! <£$ ijl 
bod) menigftenS aus allem Sonfequenj fkfttbar, unb 
$cmij|e ^ilofop^eit fcfceinen eö gleidtfam mit ben S)eS* 
poten perabrebet ju §aben, bie ©eifter unb bie £?er« 



■ v « 

ttttrifte md)t fax) ' jti loflen > fo n>{* btefe bte iWrper al# 
S^littel unb liiere jii ifiren Siefen of>ne Jftadjlaß anfpan* 
wen! SDie ©efpoten midien fonfi im ©egenfall auffioreit 
unb in* <E(enb serfcfyitft werben , f* wie gewiffe ^Mjilofo* 
pfjen um ben ©Uyij .unb ben fuejea 9ftacfyru(jm famen,< 
ein p£Usfop()ifdje$ aSernunftgebaube uerferttgt imb fo unfc 
loiel taufenb ©eijter al* 9Hiet()(eute in bemfelben beider* 
fcergf ju I)aben ! ©te ©eifie*fret$eit modere fonfi bie bür* 
ger/td[je vorbereiten, unb Sievolutionen jum SBorfdjein tre* 
ten, meiere ©efpoten unb <Sd>ulp'f)ilofopf)en um if>re'JUro* 

tyr unb Sronen brddjten 1 25em fetj , wie ifynt 

tooÄe; man ge£t boefr confequenf ja SSÖerfe, inbem tote 
pi ben Letten polittfcljer unb pf^üofopf;jf^er gormen ^iw 
jteief) liegen, tnbem unvernünftige bürgerliche ©ttfiem^ 
unb e/enbe> meeftatjufefie ppofopI)if<$e ©pjleme uns unb 
mfm ®*i (l umftyranfen unb fehlten* . — - Äanü 
möchte btefe ober anbere Betrachtungen aufteilen , rote ei! 
c$ nofjpenbig mußte, wenn er ftcf) nur ein. wenig über bte 
*[lta$üä)tn ©d^ulp^ilofop^en ergeben wollte; er mochte in* 
fonber^eif erwogen £aben , baß nod) fein £9tenfcf> tri ben 
SSelt einen ©t;jtem|lifter für einen magren ^^tlofop^en: 
fle^alfen (>at u. f* w* £r mochte aus ber ganjen 0e* 
fc^td^te erfefjen ^aben / baß eitle ©^flematifer wenig ober 
gar feinen 93ortf)eil burd? if)r ganjeö @pinnenleben bec 
2öelt jurucfgelaflen §aben, baß ftcf) bie 9iad)welt, ein 
paar ^üdjerpebanten aufgenommen, gar nid)t um fte b& 
fümmert unb if;re 9iamen t>erfd;mafjt , weil man feine 
fort&auernben 9iu$wtrfungen von i^nen aufzeigen laim 
u. b. - — - j ^ane fyattt tticftf iwfl ein pfnlvfo* 
p^ifi^eö <£#>m |t| errieten, fonbem gejlanb efjrlid) unfe 
unbefangen genug, baß er bloö Sttattwalien , bloö ©coffe 
|u einem bereinigen &ejfew unb bletbejiben SSernunftfpliem 
liefern tvolle, inbem ® : buxd) eine Äcitif unferer famaitlt* 
djen §Q^ern 9Serm6gen &ewu$jubrtttgen fudjte, wie t>icf 
eigentlich bie mßiif^U^e 8Sernunft mit £werla$\tf eit jti 
Mfieq im Staube, fe$, £od>fieu* gab Äant büß ein 
i» £ 4 * *!>etf 



120 

t&etl feiner p^ifofop&tföen Schriften Mos eine« QBerfud? 
einen vorläufigen Umrifj ju einem rein prineipirten pf^iofo* 
fbp()ifchen J8t>fiem enthielten, mit beffen (Erbauung man 
aber nicht eilen, .fonbern ftd^ alle migtiche Seit baju 
nehmen muffe, SDief* f lingt wahrhaftig acht p^ilofop^ifcfy 
unb beweist bie be£utfame S3efc^?iben^eit Äant6 unb fein* 
€infic^t in ben unausbleiblichen ©chaben, ber mit ber ju 
fealbtgen Errichtung von ©pftemen verfnupft ifh Ifrfl 
muffen bod) bie ©runbfafe, bie Jjauptibeen, Me©ene* 
tatmapimen ju einer beffern ^üofopf)ie unter einer 9tä* 
lion circuliren, er|i muffen fte verbaut ferm; fte muffen ju 
^erjen gegangen, in QMut vertvanbelt fetjn , ef>e man- miß 
mit einigen 'Xnfdjein von ©eroinn an bie SufammfMlung 
berfelben ju einem ©anjen benfen unb fortgef)<fn famw 
J)er ©runb, worauf ein bauerfjaffeä, wirfenbes ©pftero 
errichtet rverben folf, muf$ nicht in ber fubjectiven SBeriiunffc 
feine* 23aumeifier$ ttegeti, wie bieg von je$er ber fonber* 
bare §a(l mar, fonbern in ber objertiven Vernunft, in 
tatt Innern ber ganzen Nation, unter melier unb fuf 
welche biefeö ©tjftem vergeblicher 5Beife aufgeteilt wirb* 
S5af)er f^aben von jeljer bie ^hilofop^en ftch felbjl unb if>« 
rer eigenen Vernunft ©pjieme gebaut auf bem fubjecfi ven 
33bben ihrer ^ramiffen , aber nicht anbern , bie tfjre tyvfc 
miffen nicht Ratten , , unb auch ni<f)t verftanben toegen be$ 
$1 weiten £wtfd)tmanm$, ber ftd> jmifchen if>nen unb je* 

nen vorfdnb* — ^ ^ Allein was Äant au^ro&£)l« 

bebauten ©nwben nicht ay$ ftch felfeft madjte ,-baä mach* 
im« imbere befio me$r aus igm? maö ^ant von Einern 
ptfilbfop^ifcheni Sntmurfe nicht auöfagte unb aiKh nicht 
ta^aflen formte, baö erfe^ten anbere beflo reichfwh^ 
ifaitra waren nadt&h bie Äanftfc^eti- <£rt(ifen erftyienen> 
imö Von me^i'e m Uatmuk übertefrti wörben ; fo enffcmfr 
ein .©eraufefy, ein ^toumrttel in ieW ©chulen ber $pf)Hofo» 
$cft, afe »eroit ber fam&tWlbM $tete|te älfer Offen* 
fctrtri&n : umniftefba» bm" Europäern äbgefü^bigt * §ht& 
<S& euufia^w fojjleich Jtvei; jßavfyfyin in ©elfefd^ranbv 

> et , wovon 



IZl 

unwon ffc$ bk ein* für bie fo$et\annü ßantiföe 
lofophte, welche in furjer Seit alle erftnnlidje QMo* 
bungö ■ ^rdbicatc erhalten ^atte, er ff arte, bte anbete 

bei) t^ren t>ortgen <&x)ftcmm fyavtnaä ig . *u*$t€(f. ► 

SDiefe jroey auf einanber erbitterten ' 9)artlpei>en bauen; 
jum größten, 9iacb$eil für bte roajjre |>^t(ofop^te unb 
für bie mitbere Tluffl^rung ©eutfdjianbd nod) bis biefc 
©tunbe fort; unb id) verbaufe eö ben ieibntfc * 2ÖoU 
fkrnem unb aßen ^icbtfantifcfyen ^üofop^en gar nicfrt, 
menn fie mutfjig t£r S e i&nnb.ii)r <8t>fiem behaupten, 
ba$ fid) aud) in ber $(jat weit leistet t>ertl>eibigen 
lafct, al* ba3 Äantifdje, <£ine $art(w, bie fid> fte* 
geötnmfen — unb fo übermütig betragt , ob fte 
gleicfy nichts als if>ren eigenen unb fronten ©chatten 
befämpft §at, bie mit linbtfcfcer tytafytevei) fron if)rem 
neuen ©tjfiem fd)roa|en, bie alle airbete Spf/üofopfjie,! 
bie roenigfienö fo gut ijl, ate bie irrige, mit roegroer« 
fenber SDliene wracktet, vetbient gar nicfyt, man 
fid) }« if>r fc&lägt, ^Dergleichen 5?inberfreube n>äl>rt ge* 
meiniglid) triebt lange, intern unterrau^et 3* m<m & Wl 
SBeranlaffHng ju berfetben »ernicbtef unb t^ren Ungrunb 
aufbecft; fo wie bieg aud> fytt ber Sali feijn wirb, in* 
bem allem möglichen Tlnfd^n nad) feine 9>f)ilofopl)ie 

furjer leben n>irb, als bie Äantifcfye, 53etjbe 

§)artfjei)en , wie ftd> fdjon t>on felbjt wrjtefjt, giengen 
in if>rer Jjbi|e unb in intern C£ifer «ju roeit, inbem bie 
eine ba$ ganje ©cfyaufpiel t>ori neuem roiebedjolte, ml* 
djeö \id) fd)on he\) ber ieibnifj . * QBolfifdjen , aurf) Dör- 
fer bei; ber SSerbreicung ber <£arfefmifd)en tyfylofopfyt 
eraugnefe, bie anbere aber nid)tB ate f^iewgtypf^fcfye 
Terminologien, nid)t6 als leere formen, nidjtö als 
eine neue 9Nobtfijtrung ber bisherigen ^ttofop^te in 
ben &antifd)en ©Triften entbecfte. $e|t f)aben nur 
es blo& mit ben 9Sere^rern unb Klienten Äantö ju 
tfjum 3Ba$ nämlid) an ben 33efd)ulbigungfcn unb JBe^ 
tidjtigungw ter Gfcgner unb toit bit,$anttf<i)e 
. 5 3>&tf* 



III 

pfytofäfyfc toatyfyaft gemürbigt werben müjf* —4 ba* 

t>on unb von anbern Ijernad;, Ö()ngead)tet jeber, 

ber bie Äanfifcfyen ©driften mit Unbefangen(>eit unt* 
©elbjijtänbigfeit lieft, barinn nidjts meiter entbeef t , als 
«inen SBerfucfrv- einen ^23ei>trag , eine Anleitung, einen 
wrlaufigen Ttbriß 511 einer |>(nlo|opf)ie, bie, ©ott roetfj 
h>enn - — — mit ber &tit geföaffen roerben fönnfe; fo 
nwrbe bod) gar balb bieg adee überfein, unb ßant für 
ben ergaben jten oder ©pfiemjtifter unb feine 9>£ifofopf)ie 
für bie adermtreffHdjjfe erftart. Ä'anf mürbe .ab ber 
göttliche Urheber/ ber untrügliche ©cfyöpfer ber tjeiligjtert 
^üofopf)ie, als ber S3e£errfd>er afler SSerhunftgeijier, 
cü ber 93atec ades ©enfen*, ate ber aßberuf^mte <£rftnber 
ber wahren SKerap^ftf , als ber oberfte ©efeggeber für 
ode Jpanblungen ber 59?ora(ttat , alt ber triumpfjurenbe 

£elb über ade Ijerrfdjenbe ©tjjteme für j als ber, 

ber ba fommen fod für bie <£dofung ber 93ernunff t>om 

©triefe be$ adeä befaubenben ^Dogmatismus * — & • 

tobgepriefen unb weit unb breit mit töfenben Jpad auöpo* 
faunt* — -r- (getne ?>f)tlofopf)ie würbe alsbieirifadibie, 
als bie auf ehernen Pfeilern ber reinen QSernunft ru(jenbe, 
als bie ader^rrlidjfie, ate bte unumjloßlic^fte, d$ bte 

apobiftifd) ■ geroifiefte furj als baö »odige noa 

plus vltra • adeß ©ertfenö unb ©peculireng unter 

trompeten unb 9ßaucfen * ©d^att auögefcfyrien« — — 
Qattm bie ietbnifc * SBolfianer mel iarm »on i^rer 9>f)i* 
(ofopf^ie jur <£nteljrung ader Vernunft < — «■«-;. gemacht; 
fo machten bie Kantianer, nodj me^r 3uffe£en unb ©e* 
fcfyret? mit ber irrigen — unb bieg mußten fie audj, 
wenn fu> ftcfy unb ifjr ©pflem über baä ?ilte in jeber Jpin* 
fidjt ergeben wodten. 93on ber vorigen 9M)ilofop{)ie wart) 
auf einmal im ffrengflen f>oft rioo unb no#.baju im 
*erneinenben ©inne , von ber f rietfefcen aber im unbe* 
flimmteften unb pracfytigjten ©uperlatt&o gefpro* 
d>en* ©o ' wecfyfelt adeö munberüd) in ber 5Öelt ! - — * 
QSor furjem wteberfu&ren ade triefe lobrebaeriföen $§r«n# 

> V - . bejm« 



* X23 ' 

Bejeugungen nocft ber Uibni§ * SSÖoIfif^rt 9>^fefep$f^ 
unb i$t na£m bte£ ein plo|lid>eö <£nbe, inbem fie mit im* 
enbltdjer 93ermef)rung an i£re rteugebofjrne :3iebenbu£lerm 
*>erfd>tt>enbet mürben» £>od) getroft! Ttuc^ bie neuere 
§)()ilofopf)ie wirb in f urjent bie ndmlicfye SSerdnberlicfyfeit 
bes <£d)icf fals erfahren , eö wirb \l)t in bem SDIaß* über» 
reidj>ii$ mieber vergolten werben, in meldjton fietfct bie bog* 
matifefce laftert ünb *>erurtl)etlf. Und) i>on ber tfantiftyen 
9>£>ilofop(jie , ein fo trofciges unb infaßibles Untlify fte aud) 
fragt, wirb e$ {jeißen: nos quoque fldruimu** ied Hos 

fuit ille cadueus ! SSttart £6rte es ben Kantianern 

bet) allen 3Borten an, unb fa£e es i^ren ©djritten an, 
baß fie bas jufdflige ©lücf fyattm , ftd> als 3ln£dnger be* 
fcermaltgen 1 testen pjjilofop^ifdjen <St;jtemS $u befennen 

unb ju bemeijen! ©ie behaupteten ndmlidj alles 

boppefc unb oierfacfy *>on iljrer ^ilofpfite, maß bie Sreunbc 
ber vorigen 9)fjilofop{>ie Don ber irrigen gerühmt Ratten» 
(Sie benu&en maf^afdg iljr ©lücf: „bie iegten ju 
biefer &eit in ber 9>$i(o.fop£ie ju fet>n" auf 

etne'&rt, bie i£nen <£f)re mad)t* ^ve 9>()ilofo*' 

pl^ie mar um>ergleicf)lid> , unb fo lange bie 2Belf 2Belt ijt, 
fat> fie fid) nod) nie von einer folgen majejtdtifcfcen 93er* 
nunftrotflenfcfyaft beglüeft unb befeligt« Sine 9^ilofopf)ie 
für alle reine ©eijler im ganjeu illl Ijat noc£ Öiiemaub 
erfunben unb befanne gemacht; biefe überfdjmenglicfye 
&)vt mar allein bem großen ifant , bem gldnjenbfren 
ÖBeifen, unb bem uotteub^ten adjtjefjnten 3a£rfjunbere 

aufbefjalt:n u« f. f. , SDZup man nid)t lodern, ober 

xnelmefjr fid) ärgern, wenn man ^üofopf^en wie jfinber 
fd)n>a|en l)ört* Spricht unb urteilt fo ein wahrer tyfyi* 
iofop^? SBenn man gegenwärtig in bieSW*' vieler ^t* 
lofop&en gerdt£, unb i&ren ©efprdd)en ju&6rf ; fo glaube 
man ftd) in einer gelehrten 9(ocfenfiube ju befinben! jfant, 
es weiß 91iemanb, was er aus bir machen foH; barum 
. §dlt man bic& ftir einen gebietenben ©^emp^ilofop^en, 
ber bu bod; ju fegn bidj ftrdubjl, weil nichts »erdcfttlic&er 



I2 + » 

I ^ ♦ 

if*', ober ei* büd) mif ber gtit werben wfrb unb muf*, ort 
ein pl>ilofop(}i|cber @ecfir*r , ber mit einer geworbenen \ 
tyartlpt) fogenannter $§t(oföp()cn in einem neugebauten 

j£aufe roof)ut! ©o n>ie man ju ben 3*ton ber ieib* 

nig^ 5öolftfcben 9Mjtlofop(jte Die geometrifcfye *9tet£obe 
auf alles mögliche überzutragen ftd> bemühte ; eben fo 

will man igt i>* f ritifebe 9£Kerf)obe - überad anmen- 

bem 3 a mön t>erlangf fogar , bafi ftcb ba$ ganje 

Öieicb ber ©ele^rfamfett unb ber ^iffenfdjaften nacb ber 
nun auf bem $f>ron ft^enben £ritifd)en 9>£t(of0p$ie richten 
unb menigtfenßaufKrlicb, fo viel ftcb'ö nur t$un lagt, einen \ 
fridfeben ©djein an fieb nehmen folle* — 3ttte$follfrttifc$ ! 
fet>n, alles fort fritifcb bef^anbelt werben ! SDM neue bar* 
barifcfje Terminologie , bie ben ©cbola tfif ern abgelernt iff, * 
bringt ftcb überall ein , in bie ^eiligen 9>rebigfen', in beri I 
fagltdjen Umgang, in freunbfcbaftltcl)e ©riefe u. f< t&* 
Ueberad l)ört man&on ben jroolf Sategorien, unb 5Burjel* 
begriffen ber SSKenfd^eif nebjl ben t>ier Momenten berfel« 
ben , fo n>ie tt>etlent> t>on ben jwölf ^pojleln unb ben t>ier 
(£\>angeli|len erjagen. Kantianer ju feptt, Ralfen siele 
für ben l)6d#en Stelptmft if)re$ iebenS, b, fte wollen 
5?ant Derlen, ob fte ifjn gleitf) niebt verfielen, fte rool» 
!en if>n ftubiren, ob fte il)fi gleich , ifjrer SKomanlectüre 
gewohnt, nur flächig burd)gu£en, fte wollen ftcb mit fei- 
nem ©etfte betannt unb vertraut machen, ob fte gleid) ben 
©inn feiner 2Borte nicfyt auffaffen iu f* w* iujftger iji e$ 
toodj niebt in ber pbtlofopftffcben QBelt jugegangen, als 
feubem Äant feine ^been au^gefebutfet f>at, SDie ©elejjr* 
ten ftnb fettbem ovbmtü^ i\vfd)impfli^- ®tlweve^ unb 
Änecbtfcbaft uerfunfen, -tnbew $ant ber allgemeine ©ofe 
ju fet)n febemt, bejfen %mfpröcben Titan ftcb blinblingö - 
unterwirft; Sttan f^inft orbentlicb um ^ant f>erum, rote 
ehemals bie ©aatepfaffiftf um (§ren ©oft, welcbes ber* 
gleicben ©efd)6pfen fret^licb ef)# ju wr^ei^en i#, ateaufge* 
blafenen tyfyüofopbetu — Uebetfafl wirb kmt eingemifebt, 
aüeö wirb t>on tl>m angefangen , wie fonfttiottt Jupiter ; 
fo bajj eö fajl baö Ttnfe^en gewinnt, als ob Äaftt im 91a* 

men 



f 

MS 

mtn aller beutföen 9$tfoßp§tn benU, inbem er t^re 

QScrnunft mit guter Ärt an fid) gebracht l)af, (£5 
fcfyeint, ate wenn weiter Öliemanb bie 93ernunft unt> 
ben SÖerjtanb befä£e, melden Ä'ant befift, al$ weiw 
weiter Süemanb benfen tonnte, alö er;, ate wenn er 
ein fco^ere*, t>ollfommeuereö SSernunftwefen wäre, als 

Die übrigen armen (günber! ?>fur> ! über btefe 

<£f Uwenbemutf) 1 über biefe ©eijte$meberträcf)tigf eit , bie 
fd)impftid)iie unter allen ! über biefe franfliefte (£nt* 
newung ber SBeriumftl 9ftur eine menfdjlidje 93ernunft, 
nur einen menfcfylidEjen QSerftanb, * meine *>eref)rung$* 
roürbigen £erren, be|^t $ant, unb feinen anbern; er 
9Kenfd> wie ifjr, ift euerem ©leiten ; jeber Don eudj 
fann benfen unb pfyantafam , was kam benft unb 
pfyantafirt, jeber wn euefy fann unter * unb überirbi* 

fdje 2ttetap§t)fif machen, wie ber gro£e ßantl 

9Ba$re* Unheil £at 8ant mit feiner ^ilofopfne, bie 
fel)r nadj ;>hilofopf)ifd?em 9>rieflertf)um jfomecft, übet; 
©eutfdjlanb verbreitet, baö wenigftenS ben etwannigen 

93or^eil unenMicfr weit überftetgt, €r f;at £)eutfcfc 

(anb mit ftd) felbji entjwetjf, f>at bie p&ilöfüp§ifd>e 

QSernunft t>on ber gemeinen abgetrennt unb bie 

gemeine (£rfa£rung mit einer §&f>ern gleid>fam t>e.run- 

remtgt, er £at bie Unterwürftgfeit ber ©eifter 

unter einanber »erachtet, l)at ben apobiftifd)en SDog* 
matiömuS ju ©runbe rieten wollen, unb bafür gac 
ba$ allerfd;eu£lid>|le Ungeheuer, genannt p&ilofop^i- 
fc^e ^nfallibilitdt, — - in bie 2öelt jum aller* 
erjienmal eingeführt u, f. w* (Er will alle <g#»!rt€ 
entbehrlich unb unfic&er machen, nad)bem er fie *>or(>ei? 
in leic&t nieberjuw^rfenbe ©trotten umgewandelt 
§at; er will bie pfpilofopfjifd>e 5Öelt reformiren, unb 
*ermef)rt bie alten Unarten unb SOiifcbrauc&e mit einer 
2Benge neuer unb ganj unerhörter; er will 9tu§e unb 
Drbnung giften, unb t>erurfad)t burd) bie (Erfdjeinung 
feiner ©enffd^imaren eine äSerwirrun* unb unruhige 

25ewe« 



126 

55<m>egung, wovon nodj Stfemanb* baß (£nbe abjte$f, (fir 
will anbete miberlegen unb er felbjt mad)t\\d) unmibedeg* 

bar, er will afleß um ftd) f)erum twfcfjlecfytern, unb 

baß, maß er benft, für baß bejte unb reinfte . t>erfrm*\ 

fen! Me6 gdn$ natürlich, narf) ben Anftogen bec 

allmächtigen (Eigenliebe! Sftur baö äcfyt p^ilofopfpifche 5Be* 
fen vermißt man ju aujfallenb ; unb t>om magren , felbjl* 
(laubigen, erhabenen ©etfle beß eblen$P()tlofopl)en entbecft 
man nirgenbß ermaß! *pi)ifofopfjifd)en ©uji unbSDenf* 
taateriätien frtffc man in ungeheuerer SÜlajfe an > nur 
feine ©erfrage unb Außftdjten jur magren ^Mnlofop^te 
motten fttfj bem iefer ber iftmtifdjen ©griffen eröffnen, 

Statten bocl) bie beuffdjeu $>f)ilofopljen bie 

neuefien (Erfdjeimmgen in bem ^f)ilofopl)en * Staate ni<f)t 
angegafft, fonbern fit lieber mit anbevn *>orf)ergef)enbert 
Derglic^en; fo würben fte ftd) nid)t fo abenteuerlich be* 
nemmen unb £ inbifcfy ben neuen 0olboerfjet£ungen, mte 
eljemalß bie munberlid)eu Israeliten ifjren 9>rieften>erfid)e* 
rungen, geglaubt fjabem Äant mu|ce ftcfy ja groß er ma* 
$en , alß ieibni| unb 50 olf unb Qruftuß u* a. m. , mie 
wollte er bennfonjtbte erferberlic^e Autorität erlangen, bie 
jum ©pjlemjMrrjen unb (Bpjlemfc^affen gehört ? ! fiant 
mußte feine ^Mjilofoplne für infallibel, für upumjloßltcfr 
unb emigbauernb ausgeben, mie Ijätte man benn fbnjl iufl ■ 
befommen, bie bejte, bie apobiftifd) * gemifleffe, bie be* 

jtimmtejte bagegen $u r>mau\li)cn? I ®ie Ijafte 

man benn fonfi baß Jpeiligjte gegen baß ?(flerfjeiligfle fyin* 
gegeben ? ! Statte jfant nicht afleß unenbticbmal üollfotn* 
mener unb göttlicher bargejiellf; fo fyhttc ihn ja jeber fra* 
gen f önnen : auß maß für SDfacfjf tf)ujl bu baß ? laß bu; 
$()or, unß lieber unfere t>ortrefpicf;e ^^ilofop^ie unb be» 
£al:e bu beine Rechtere unb fc^manf enbere ; menn bu und 
ntdjtö befiereß unb Dollfommnererß geben millfi; fo lad;erf 
mir^ über bein bummeß Unternehmen unb Anerbieten ! — 
£>od> Siant i)at mirflid) ftd) unb btc (Srmarfungen affer 
ubertroffen; er fjat eine infaflibfc ur.b uumiberleglidje ^* 

lofopjjie . 



# V 

127 

lofopf)te geliefert, bte au$ laiiter (Erfenntniflen a priori ju* 
fammengefelj? tff ; baffer tfr aud> .Äant größer benn ade, 
unb feine tyfylofopfye befler ate ade! (£r £at alfo feine« 
groecf erreicht unb fann ru£ig ober unruhig mit feinen 
lor6eeren fpielcn! — — 

Da man allgemein ieibnifcen, SBBolfen unb anbern bie 
nämliche gfjre erroieß , bte man Tanten er jeigte ; fo hatte 

man reßet tiren , Dergleichen unb nicht gleich blinb* 

lings Äant für ben- großen 9>fjtlofop{jen unb jiärffien 
IDenfer aufrufen foden* SDenn roer fod entfcheiben, tott 
$ier Stecht geurtbeilt f)at? ©od) n>of)l £ant nicht, unb 
bie nid)t, welche fo freigebig mit i^ren ©uperlattDiö finb? 
(Es wirb xooty am ßnbe ber le£te ©runb biefeä Urteils 
jener abgefdjmacf te fet)n : roeil tfant fpater als jene SÜian« 
ner gelebt, fpäter pfji(ofopf)trt unb geroirfc, unb folglich bett 
legten ©nbrucf auf unfere ©inne hervorgebracht f)at, 

roornach gewöhnlicher 5Beife gerietet roirb ! Staut 

bat ijl ; fo f)ab' ich nid)tö baroiber, nur mitf man ademal 
Woä von perfoneden unbfu6jecti»en Urteilen fprechen, inbie 
fich unfertn>egen ade mögliche Eigenliebe eingemifcht fyabm 

mag. Sßenn einige Scanner aus gleichen ©rünbett 

unb mit gleichem Siechte ftch für biebejlen galten unb audj 
von anbern in perfoneden 2(uöfprüchen bafür anerfanrtf 
»erben ; fo muß man e& babet) betoenben laflfen unb nicht 
grob verlangen, baß einer pon ihnen roegen befonberer (Ein* 
brücfe, bie er auf Uns gemacht , adgemein für ben wrjüg« 
lichflen unb ebelflen erflart roerbe* 25enn baju ^at ec 
fein SRec^t unb 3ßiemanb, als ©ott, ober ein untrügli* 
cheä Tribunal, baä Jperjen unb Siierefi unpartjjepifch 
prüft , f onnte fjier ü6er bie 3ut>erlaßigf eit jenes inbteibu* 
eften tlrtfjeils genugf^uenb entfcheiben. 

55a ferner QBolf , (ErufiuS , ieibnifc unb ade anbere 
fchopferifche ^fjilofop^en mit eben fo jtarfer <8elb(fgenug» 
famfeit unb mit ber ^eroifdjen Sfttene ber enblichen 9Scd« 

eubung auf if^re QÖerfe be* ©eifies • ^erabgeblicf f, 

fie für nichlö weniger ausgegeben haben, als Äant fein 



«Jertfanb£$werf ; fo fjatte man ni<S)t fo piM^aft infamen 
unb Äantö §J$lofopf>ie für bie befie uuD fertigte erklären 
fbflen. (Ein aufmerf famer , t>ergletd;enber ti&iitf in bie 
p£ilofop&ifdje &efd)id)te ber SGotjeie ()dtte fie befyutfam 
unb mtßtrauifd) gegen bergletdjen Anmaßungen, bie bie 
Eigenliebe eingiebt, machen fonnen, unb ( fie mürben benn 
fcerftanben f^aben, baß ber 9Kobeau$brucf , „bie, befie 
9>()ilofopl)ie w nietyt mefpr unb nic^c weniger Anbeuten 
foll, ab eine gewöfjnlidje ^^ilofop^te rote 
änbere! ©o wie bie Benennung „ b e r be|len 3Be(t a 
nichts mef>r unb nid)tö weniger £eißt, alö bie gewöhnliche 
Qßelt, wie al(e anbere; welches aud) mit ber Erfahrung 
gut jufammenftimmt, inbem unfere Erbe ef^er ein fdjledj* 
ter , umwllfommner 3öo()nort für lebenbige Söefen ge* 
nennt werben fann , als bie beße, wot>on man überaß 
md)t$ gewahr wirb, jumal in ber SDZenfdjf)etofp(järe. 
Unb wenn f)eute ein griebe gefcfylojfen wirb , ber brepmat 
iwtg, ewig, ewig t>erf laufeit wirb , wobep man fic£ ber 
äflerreligiofejten unb Ijerjlid^ien Ausbrüche bebient ju beffo 
mehrerer ©efräftigung unb Auszeichnung biefeö grtebenS* 
fd)luf|eg t>or allen *>orf)ergeljenben ; fo l)eißt ba$ nichts an* 
berS, alti ein gewöhnlicher griebe, *>on wo an man fid) 
lieber erholt ju neuen Kriegen, bie in einigen ^afjren un* 
kr bem ©Ratten ber2)iplomatif wieber ausbrechen, — 
ÖBer wirb ftd) buvd) folcfte gormein tauföen unb blenbeit 
Jajfen ? 5Öer wirb be\) foldjen ?9?obeau6ötücEeri uni) iieb* 
ling&'otömontaben alles im bud)frablicfyen©inne nef>m£a? 
SRur 5?inber fcfywaf en im ©uperlattuo, aber ein erfahrner, 
aerjiänbiger 9)?ann niemals ; biefer fudjt jebe ©ad/e natfy 
ifyvem 5Bettlj ju würbigen unb jutft erj* mitleibigbieAd)* 
fein über bie Xdufcf)ungöfuc^t fei;n follenber großer SWan* 
ner; 3ebermann f)at in feinet Art baö SJeffc, fo wie 
man es betj Sftemanben weiter finbet ; jeber üfaertrift bep 
weitem feinen Vorgänger in ber 3?unft , in ber Arbeit , in , 
ber ©elefjrfamf eit, 9>(>ilop*)ie t*. f- w-; jei)er fann ft$ 
nur mit anbem r>ov tj>m Dergleichen; , unb ba bie SBelf 

immer 



**9 

tmmer weiter tri ollem ©ufen unb 9Mf Itdjen june^mett 

fofl; fo muß er fret>(td^ ben Sauber ber Eigenliebe 

abgeregnet , mit fid) unb bem ©einigen jufriebener feijn 
a(ö mit anbern unb bem 3!)N8 e ft* Unb n>er oerbenft e« 
nun eigenliebifdjen @f erblichen, wenn if)re Sufnebenljeifj . 
i£re ©elbjlgenugfamf eit fid) in alle i(>re 2Borte unb Gebert . 
einmengt? — — ieibnify, SBölf unb anbere Ratten ba$ 
namlicf)e fKedjt, bie namlidjen ©runbe, ba$ — * unj> 
bie £ant f)at , fid) für ben üollenbeffien pf^ilofop^en unt) 
fein !Wad)werf für bie befie ^ilofopfne anjufefpeit unb fit 
aud> t>on anbern bafur anfef>en fu laßen. 3Die£ finb aß*, 
gewöhnliche (Eraugnijfe, bie feinem i^enfdjen mejjr auf* 
falten muffen, fo wie bie t>erfd)iebenen 5Becf>feJ ber^a(>* 
reöjetten in einem %af>v 9U«lltatAoi me£r auffallen* J£>ier 
muß man nur richtig »erfM^en, feine ftaffuug frl* ^lten> 
unb mit ben SKaptmen beö bebäcijttgen 3n>eiflers bie£)inge 
tiefer 3öe(t of>ne 2lu$na()me beleuchten unb beurteilen* — 
SBenn id? 25. eine p£ilofop£ifct)e <8tifts()ütte mit bce 
Seit bauen follte, fo mürbe id) fd)on für neue 9>räbicafe 
berfelben forgen, bie n6d) aujfullenber unb rei^enber, ate 
alle bie, meldje man fid) bei; aubern ^^ilofop^ien benff,, 
auffallen follten* %d) würbe mld) auf einem ungemä^n- 
(idjen ©ege fän ()6d)lien ^f)ilofcp()en Unb ©pliematife? 
emporfdjwingen , unb meiner ^ilofbpljie Unpermerft ben 
JBorräng unb bie öbei^errfdjaft vor öden äubern per* 
fdjaffen* 3d) mürbe hierin meiter nichts t(jutt> als was 
alle 3p(jitofop()en po* mir getljan baben unb npd) lange 
nad) mir;^un werben* & ijt bie£ äud) gac nid)t fdjmer, 
menit man nur einige ^enntniffe »on ben SRenftyen unb 
fcoffl 3 u P an & unfers Zeitalter*, oon ber ©timimmg bc$ 
^eitjjenius , »on ben ©egenftinben ber allgemeinen ä<fa 
lung / 93ert>unberung u* f f* fid) ju erwerben gewußt 
£at> — — ©er 9>tenfdj f ann alles , wenn er bie triebe 
anberer $u feinen Unternehmungen , nadjbem er fie aufge* 
fegt f^at, gehörig berechnet* Me$ ijl mäglid; bem, ber 
fra nid)t ermübefl -w 

3 



13° 

SDod> weiter! ®enn man nun gewtjfe ieute von ber 

frttiföen ^art^c^ fragt; warum ße ^antö 9>()ilo* 

foppte für feie befie unb infa((tbelf}e erf lären ; fo fprec^en 
fte entweber : „ e r felbft fagts, ober „wir felbjt fa- 
gen es"* Unb weiter fagt es auefy SRiemanb in ber 
fiBelf* TCber wie f ommt benn bä ber befcfyetbene Sweiflet 
jureefcf, ber biefen beleben 2(usfagen mttSXed^t mcfrt traut? 
5Diefe bepben lljeile richten ja in i£rer eigenen Ttngele* 
<jen(>ett;. jener (obt feine 9>ljilofop{)ie ünb bU 2(n(jangec 
Dellen bemeifen bie ©ültigftft i£res Urteils über bteji 
^^itefop^ie ; jener geljf unmittelbar ju 5öerfe, biefe geben 
mittelbar i§re ©ectenp^iiofop^ie färbte befieaus. SEBem 
föfl man ba glauben? Jgner tjt fcfylecfrferbmgs fein 
ipeg* (Sagt man : „ bie unberufenen Zweifler mögen bie 
fritifc^e ^ilofopf^te ftubtren, fie mögen fte burc&Öenfen 
ttnb ft<$ auf btefem 3öeg unmittelbar von tf>rer Sfortreff* 
licftf eit unb '2tfl$emeingültigf ett ü6er#ugen u. f. ro» © ixt [ 
ÖBerben biefe ieute Gritifer unb befennen fte ftd^ ju ben 
lehren Äants ; fo f)6ren fte ja fogleicft auf parffjevlofe 
^weißer ju feyn, fo verlieren fte ja im ^ugenblicf <Bi$ 
unb (Stimme auf ber Unferfucfyungsbanf , wo über bea 
SBertf) ber jfantifdjen g>(jilofopf)te faltblütig beliberiret 
wirb. $Mefe ieute fyaben ja benn spartet? ergriffen , fte 
ftrib (Secttrer geworben unb geboren unter biejenigen von 
welchen man eben wiflen will, warum fte bie t rififdt>e 9>(ji* 

lofoppie allen übrigen vorjieljen« (Sie antwortet 

im ©anjen genommen wie bie vorigen: weil'* Siänt 
fagt — — weil wir'S fagen ! £)ie£3Bort „fagen" m&* 
gen fte ausbrücf en , wie fte wollen , fo fagen fte'S am (£nt>e 
bodf) entweber felbfi, ober im DJamen anberer ; fte mögen 
es überzeugen, ober übereinfitmmen mit ifjren fonfligen 
SKajrimen ober f>rin<?pien — — ober mit ber allgemci« 
nen QSernun jt — ober mit was es nur immer fet>, nen« 

nen; furj am £nbe lauft alles auf baS „er fagt's - 

ober wir fagen es unvermeiblid? fyinauü. Unb 

wenn nur noefc ein einiger Stifter übrig btöbt ; fo (ja* ee 

bas 



fco* 9t*d;t fte ju fragen , unb fie &6&nifch ju verfpotfett, 
wenn fie t^e perfonelleö Unheil für cth allgemeines geben 
»Odert. 3ft fein part^lofer gretjbenfer ba ; nun fo fjebc 
ftd} tiefe grage *> on f el M ÄU f / unb i nbem J«£>er bie X anti* 
fd>e 9>£)ilofop()ie bie bejte nennt; fo entfiele bäburch eine 
relative Tlggregation fubjectiver Urteile, aber feine ob* 
. jective ©ültigfeit ber Ttuäfprüche* ©obalb (Einwürfe 
gemalt werben; fo muffen jene tjjre (Sache vertl)eibigert v 
gegen btefe ©nwenbungen , bte£ tbnnm unb bürfen fte 
«6er nicht, unb ber, welcher bie ©nrourfe vorbringt, mufj 
feine @ad>e rechtfertigen; bie# fann er aber nicht, weil 
er in feiner ©elbjtongelegenf)eif, wie jene, entfdjiebe. <&r 
glaubt jenen nicht/ unb biefe tf)m nldtf unb jwar au$ ben • 
gleichen ©rünben von bet)ben ©eiten; jene vertjjeibigeit 
ftcfc fubejecfiv unb er verantwortet fid> nadgf fubjectivett 
&mnbm. €c giebt ni^t nad) unb fie nicht; (raupen e$ 
aud) bepberfeitig nicht, inbem gier gleiche @ei|ie$rechte 
obwalten; benn ich habe nicht notljig , taufenben ju glau* 
ben unb biefe finb nicht benötigt, mir u#b meiner Ver- 
nunft ju glauben. IDiefemnach i|l f)ier alle SSe^legunf 
be$ 3«>ijlö vergeblich unb nichtig, mußten göttliche 
JXichter auftreten , welche be^be 9>art§et>en verhörten, t&re 
©rünb* auf ber ©olbwage ber QSernuuft abwogen — — 
unb julefct nach ber jirengjten Prüfung eines von ben ber>* 
beseitigen Urteilen für richtig, notl^wenbig, allgemein' 

gültig/ unb für jeben verbinbenb auöfprachen* %U 

lein roer will unb barf biefem pjjitofopf)ifd>en Dbergerichts* 
§of roieber glauben unb ftch auf feine (ärntfcheibung vcrlaf* 
fen? ~— Unb wenn jeber von ben SKitgliebern btefe*' * 
irübunalg ein Grebittv von ber lebenbigen SBernunft felbec 
in &en Jpänben (fielt; fo ifi bo# uiemanb befugt, il^rem ■ 

(£nt>urt()eil ju trauen ermüde e$ benn WinbltngS 

glauben unb annehmen, welche ifpm auf Äpfteti feiner 
SSernunft frep tfelpt. Unferfucht er iljren 2fo*fpntch mit 
aller vorgeblichen ©ewi|Ten^aftigfeit voji neuem unb fmbet 
ti fccnfelben gegrünbtf, wö(jr unb iwvarbefferlich; fo ift 
' , 3 * taburc^ 



132 

baburcfy meifer nid)f$ gefd^e^m, als baß jtd^ jene* abur* 
tfyeümbe Qbettvibunat um ein ^itglieb vermehrt f)at, unb 
baß man von nun an einem mefpr auf feine Ttuöfage f)tn 
-glauben mußte, wenn man roofrte/ ©teß ge£t fo in$ 
Unenblidje fo«, unb bem, ber ba niefyt glaubet, iji^ier 

alle beruf^igenbe Ttuöfunft versoffen, SGBer aber 

glaubet, ber ift ein SJlarr unbuerbammf ! %llt* mögliche 
fommt ani <£nbe auf ©lauben jurucf , mir mögen etn>a$ 
auf bie 2(uöfage anberer fjin annehmen , ober alle anbere 
mögen etmas auf unfere 'Husfage fjin annehmen* — * 
€ä folgt alfo (jterauS, baß ein 9>(jilofopf), menn t£n ber 
9>6bel jaucfrjenb für ben be|len unb fein* tyfttfopfyt 
fäjnatfernb für bie wttctiglidjfte au$gie6t, fid^ gar nid^f 
viel barauf einjubflben (jabe; er müßte benn bem fc^arf* 
finnigen g>6Sel sollen ©tauben bei)me|fen ; meld>e$ mir 
freilief? nid)t verfjinbern fonnen, tud) t* ni<S)t magen bär* 
fen, m?ilfjter ber bejte unb größte gMjilofopf) im ©piel 

tfh <£r mürbe ftd^ graufam rädjen, menn einer fei« 

nen SXuf>m febmälern mollte burdj 93ert>äd?tigmacf>uHg be$ 

€rebitö beö g>6belö, morauf er bemfy. Jpier ifl 

alles relaf tv; jebe s })fjtlofop{jie unb jeber?M)üofop() fanrt 

nur mit vor£erge£enben vecgltcfjen merben ( benn 

von nacfyfolgenben toeifman nod) niefrts,) b. Ij. gem6f>n* 
^ermaßen mit fdjlecfytern unb geringem, unb ba verfiele 
e$ ftd> benn von felb|t, baß ber le|te, ber vergletcftenbe 
Xfjeü in Ttöffcßt be$ Q3erglid)enen aflejeit ben ©ieg bavon t 
tx*$U 3a man (Mit bie 93ergleid;ung blo$ beßmegen an/ 
um be|lo ungefcfyeuter unb lauter $, S&. ber fritifcfyen tyfy* 
lofopf^ie bie Öber^anb jujufid;ern* 9)lan meiß lange, 
baß fte befler als iafle, ober bie bejie unter ben beffern iß; 
müßte mau es nietet ; fo mare ja aud) alle QufammfyaU 1 
ttmg, bie allemal einer gemiffen Tfbftcfyt megen gefd)icf)f, 
vergeblich unb überftäßtg* 2Sare man j, 33. gemiß, büß 
fte fdjlecfjter als bie vorigen Sterne iji, moju nod) eine 
93ergleid?ung mit i(jrem SKefultat ? <&tellt ein fiantia* 
»«r biefe Siergleid^ung an; jo meiß man fdfjon vorder, mie 



133 

fie ausfallen wirb unb muß; 'betuter Unnte ja 

nicht SCantianev bleiben , wenn fie jum 9iachtfjeil feines. 
©pjlemö ausfchlüge* Hüein et war *>om ©cgent^eil f* 
fejl üforjeugt als i>on ber (Eriken j feiner SRafe, unb mit 
tiefem Selfenglauben jMlte er bie (öegenjtaufce fiu rote fie : 
feijn mußten, um i^m unb feiner jtarfen ^offnun^ju will* 
fajjren. — - Denn alle $>inge lafien fich bei; SBerglei* 
djungen fo fallen, mb ihre mannigfaltigen Seiten fo 
tickten, ba§ ber verglichene ober ber wrgletchenbe $(jeit 
erttweber bejfer, ober fdfjlechter erfchetnt, je nadjbem, es 
ju unferm £wecf Einleitete* Ohnehin ifl bieg ber etnjige 
©runb ju QSergleichungen ; um qamlidfj wrmittelft betfeU 
ben ju erfahren unb es recht emleujdjtenb ju machen , we(* 
d)eö bejfer fet> bas Verglichene ober bas QSergleichenbe ; 
womit auch bie 9iatur aller SDtnge fe£r wofpl jufammen* 
flimmt, uibem jebes von allen anbern, unb alle von jeöem 
in mancherlei) Jjinfichten jm&r ober weniger wrfchiebeit 
fmb* ©er ©e&alt eine* jeben £>tngeS, feine 23ejte(>ung 
auf anbere/ fein SBefen, feine kge u, f* f. iji anbers; ba* 
f)er es auch nirgenbs in ber 2Belt jwei> einanber 
Dollfommeri gleiche Singe giebt unb geben fann, o§ne im 

7(ugenblicf ju einem einigen jufammjufchmeljen* r-, 

(Stellt ein Ötichtfantianer jene Sßergleichung jwifdjen be& 
neuefien unb altern ^l)ilofopf)ie anj fo weiß man auch? 
föon, wie fte ausfallt unb ausfallen mu£, nämlich jum 
(Sortiert besjemgen ©yjierns , wo ju er fich felbji bef ennt* 
gtele fte anbers aus; fo nötigte ifyn ja auf ber ©reife 
feine 93ernunft bie alte @ecfe \n wrlajfen, unb jur neueit 
pf>ifofop()ifchen Gtonfeffion überzutreten. 6s bleibt atfe 
babey, tag alles l)ier relatw tft -* — (Es follte bie§ 
freilich nid}* fo fe$n ; aber wo iji ber allgemeine , abfolm 
gültige Stöaaßjiab, womit man alle 9>j)ilofop£en mißt? 
5Bo ftnb bie objeef wen , untrüglichen 9>rincipen, wornach 
man jebes ©tjjiem ju beurteilen hatte? 5£o ifl ber feji* 
fief)enbe> einzig richtige SCergletchungspunct, ben mait 
überall in ©eöanfen mitbringt? — — ©ollte nämlich 

3 3 v ! güt^g 



i ; • 

- 

gültig unb objecto über eine tyfyüofopfyit geurf$ei(e mer* 
t>en; fo mußten mir uns fdjon im S3eft$ Wr magren tyfy* 
Iofopf)te beßnben, bamit mir jebe, nid)t mitben t>orf>er* 
gef)enben , fonbern mit ber achten , Dorf;onbencn 9^ilofo* 
pf>ie unteren ftchern Sun&imenftn , Dergleichen fönhten. 
mein bieß ijt letjber! mte jeber meiß, bergaU nicht; benn 
Sie malere 9>()ilofopf)ie unb bie Urprincipien berfelben, roo* 
$en man i|t fo t>iel reben (jorf, foffen erfl noch aufgefun* 
Jen merbem Unb mdren toit fo glucf Itd> , fie ju befc|en ; 
fo fielen of)nebem jene ( leinen i^anblungen, nämlich Ttfter* 
j>fjil&fopl)ien mit ber wahren jufamm jufjalten , £tnmeg, 
tmb mir lebten ruf)tg unter bem mächtigen <£d)u|e berfeU 

fcen, $ebe g^ilofop^ie, fobalb fte ba$ Sageslicht er- 

tlirff [}<xt, maßt ftdf) jmaran, als $Jlca$\tab fftr alle übrige 
$u gelten unb auf tl>re ^rineipien alle anbere jurücf jufuf)* 
ten; allein jeber fjalt fogleich biefe ?(nmaßung för tädjer- 
lie^ unb abgefchmaeft* @o war' es eben fo eitel unb un* 
frefonnen, wenn ein SSttenfd) fich felbjt unb feinen €f)arafter 
jum SRobefl für alle übrige ausgeben moflte, bem man alle 
Sttenfdjen unterwerfen muffe , menn man tfjren wahren 

5Bertf) auäfunbfchaften moflte* Unb bod) f)abeir 

alle (llienten einer neuen 9>()ilofopf)ie feinen anbern SWaaß* 
flab für i^re Urteile über anbere 9>()ilofopf)ien , als jene 
felber; unb bod) mad)t jeber ©ectirer feinen ©6fen jum 
SJiobell für alle anbere 2Wfuf)rer t>on ©etfierbebtenten* — 
SDie©ad)e gef^t ganj furj fo ju : juiodrberft überrebet man 
fid), baß biefer $>f)Üofopf) ber bejle unb feine ^ifofopfjte 
Öie bejle fet) auö fubjectioen ©rünben, ober auö ^erjlichen 

©ugebungen frember ©genliebe unb bann mißt 

man alle anbere ©yjtemfitfrer unb ifjre ©ebäube mit jenem 
befien* QÖorau* als natürliche 5°'fl e bert>orge£t t baß 
jener ber beffc unb fein 53ert ba$ bejie bkibt, fo mie bie 
anbern bie fdjlcchtern U nb nachjufegenben* kaum mirb 
man es glauben, menn mir t>erfichern, baß bie fogenann* 
ten größten 9>f>jlofopf)en nach Kiefen ©erfe^rten Sföajrimen 
%e Urteile feigen , unb wjfenriicl} unb unmiffentlich 



* V 



135 



t£re fubjectfom Ue6errebungen für objecfw r güfrige 2Ba§r* 

Reiten ausgeben* S&tan fet> enblid) einmal e£rlid[j, 

unb gefiele, bag f>Ur alles perfonell, relatro unb inbtoi* 
buett aggregirt fei; unb fo lange fetjn muß, bis ba 
fommt bie ma£re 9>t)üofopf)te, meldte nicf>t nur allen un* 
nu|en ©freitigfetten, foubern audj allen ©cfrulftjtemen 
ber wrtrrteti Vernunft ein pl6§lid)eö Qfnbe machen mtrb* 

— %ebev urteile alfo über Äant unb feine 9>()ilofop()t£ 
nadj fubjeettoen 9>rämiffen, mie es if>m gutbünft, nur 
»erbe er ntd^( ladjerftdjer $ fjor , unb bringe anbern feinen 
©elbftglauben als dlgentein gültig auf* %ebev lebe fei- 
nes ©laubenS unb fetner Ueberjeugung , unb (äffe anbere 
ber tfmgen leben ; fonft bringe man i£n burd) fcfjicfliclje 
SÖtittel jur Vernunft — — unb jur 'Änerfennung ber all* 

gemeinen Sßernunftgefege. 3eber glaube an fid) 

unb feinen ©etfi unb lajfe fid> mrfjt fclamfd) t>on anbern 
füfjren unb ^erumgangelm ' ©elbjtjianbtgfeitV 
9Äuf(j unb @f)arafter fmb bie SSebingungen , meldje 
uns jum ©enfes unb ^ilofop^en emporheben, welche 
uns auszeichnen, unb als ftet)t 9>erfonen barftellen* 

9lun motten mir ganj furjunfere eigenen SSeroerfungen 





m 




V, 



ablegen. — — 5?ant Ijat 3)amb Jpume nid)t serflanben, 
ober nid)* verfielen moflem Diefer <£n$lifd)e 9>p°f°P& 
moflte fcj)lecf)terbingS (Ale SKefap^fif unter ben triftigjten 
Orunben von ber SSelt wrbannt unb vertilgt miflm ; er 
trug blos auf eine emptrifdje SRatqrp ^ i(o fpp^ie 
an, bie fo juoerlaßig unb twrtrefflid) ifi, alSbieSRatuc 
felber, beren @efe§e fit fef* kegrunben* SSenn alfo Jpume 
tfod^t 3oo 3af)ce gelebt Ijatfe; fo mürbe er bod) nimmer* 
mefyv auf bem fogenannten f rttifdjen SBßeije jur $ert>or* 
bringung einer SKetap^jif »erfallen fe^n, wt Äant tr* 

genbmo äußert unb \>evmut§et.\ £ume mar aufs 

allergemi(fe)ie überjeugt , ba£ es für ben 9S)ienfd)en in ber 
Statur feine SÄetapf^fif geben f onne , mörinn mir »ottig 

3 4 mir 



* 

mit ifjm bhemtiftimimn unb ()injufef e« , baß man "n>etf 
feic^eec in ber obern iuft (jerqmfpa|ieren f6nne, a($ba§ 
man eine Wletaptyfit ju ©tanbe bringt, man erfläre aucft 
tiefet ©ort, rote man nur roük Sur ben 9Henfd)en gicbt 

bloö Sftatur mir ben barinn aufgefammleeeu gegriffen 
Unb <£rfenntnijfen , aber feine Unter ■ ober Uebernatur, 
bicfe bleiben bie (ad)er(id)jten <&d)\mavm, meldte jemals 

tterroirrte Vernunft gebietet f)qf. <£in SSttenfdj, 

ber son SRctapf^fif fpridjt, ijl abenteuerlicher alö 23ile* 

amö Sfel, ber wn Sfeteredffen raifonnirte* ©(etdj* 

juofjl will &ant Jjjume unb a(ler gebifbeten, x>orurtheit$lo* 
fen Vernunft jum irof eine SKetap^frf auf einem gattj 
neuen 2Bege miglid) — machen ; ein Unternehmen, 
n>eld)e$ elenbigitdj Reifert, inbem er 9>fjantafte in bie 
SJermmft hineintragt, unb fie £ernad) bey ber 2(ufjäf)fiwg 
«nb Sttuftewmg ber reinen ^ewunfterfennrniffe mit »et* 
rennet unb als einen Sfjett ber SBernunft felber mit \>er* 
fenbef, Söeldjer betrug ! 5öeldje ©elbfttaufcfyung ! 
5Beld)e fonberbare $8ermtfd)ung ber $l>anta fie mit ber 
föernunfr! — — 5?ant merfte roofji, baß man auf bem 
tn$f)erigert empirtfdjen • ■ ■ » 50ege ju gar feiner 2We* 
fapf^fif, bie ja £t> pertmp.tr ifd) burd) unb burd> feqn 
Wu| , roi* bie£ fcfjon ber bfoge 9tame anfunbigt , gelan* 
gen f onue* <£r uerfud)te baf>er a priori auf einer *>on aU 

^rfa^rung weit abgelegenen Söafw SWetap^ftf m$g* 
(Id^jM ma^n, ob es i(>m g(eid> nicfrt gelang, fonrie 
btej* fdj(ed>terbings ünmöglidj bleiben muf?* — - #ant 
taufdjte ft(£ fcftrecf lid? bei; biefem QSerfudj ; er fef te n&m* 
lid> ba$ ianb ber ^etapfjpftf in ©ebanf en porau$ , unb 
unterfaßte barauf erft bie gWgltßfeit beffetöen, £r miff 
2ERetapf)9ftf allerji begrunben unb aufijW(en $ unb tpeifjj 
fd)>ott, baf es einen 9Qeg a priori bßfyin gfc&t* ben er 

{bgleicf) bepcitt , um bie neigen begriffe unb ©äfc* ju 
einet SSTietapf^ftf au* bem t>orf)anb«nen ©ebietfce berSNe« 
fapfjtjftf fjerjuljofen ! •> <£r fjat feine $ennrro jfe 
fc^on lange in foldje a priori unb in fol^eapoftwori, fo tpie 

feine 



Digitized by Googl 



I 



»37 

* » 

feine Urteile in anatytiföe unb ftntf>ettfd>e eingeteilt, unb 
mit biefen metap£pfifd>en QÖafl«n ge^t er (jin , um SOJeta* 
p^fif sernuttelf} berfelben ju erobern* göfommt gerade fo 
fjerauö, al* menn ein englifdjer (Eapitain eine ©eefarte 
*or ftcfr ()ätte , eine 3nfel auf berfelben fdfje , bie er nun 
gerne allererft entbeefen mochte, meil er ftdj fRixfym unb 
Sßort&eil baoon »erfprid)t. (Er fann fte leid>t entbeefen, 
ba fie fdf)on ifi, ba er 3Seg unb Tlbmeg ju berfelben ge« 
nw porgejeid^net erblicf f* Dbes als wenn man jemauben 
auf einem befannten 2Bege m bie ©tabt fd)itf*e, unb i£m 
beföhle, baö unb baö auö berfelben ju f)olen; ber aber be$ 
feiner SXücffefjr »erficberfe, er (jabe bie ©tabt unb bie ©a* 
d>en, bi* er mitbringe, juerft gefunben unb wirf lief; §u 

mad)U 3?iemanb mirb fagen , bag ber 9>prtugtefe 

85a fco be ®amo Djtinbien gefunben unb juerft entbeef t, 
fonbevn ba$ er bloö einen anbern 3Bcg in biefeö t>on ur* 
alten Seiten f>er Utannte ianb eröffnet f)abe , unb bag *v 
aueb weiter mdjfö fanb alö Öfiwbien, fo mie man eö fdjon 
tannte. fiant Derfuc^te and) bloö einen neuen 2ßeg jur 
SKetap^ftf , melden er ben * priori nannte ; aber SWeta* 
p^pfif mar, feiner eignen 2(u$fage uaefc, feit ben ältefien 
Seiten unter allen 936lfem wfymtxn. 3Birflidf> fanb 
auefc Äant meiter flid)tö,juc allergrößten SBermunberung 
auf feinem bunf len $Bege, alö baö alte ©elfgefpennjl, 
tpeldjes 5Wetap^fif ^ei#t, inbem feine SWetapf^fif ben 
Jpaupttfyeilen nad) eben fo auöfiefpt, mie bie afleral* 
fefle. SSftoglkfj unb mirflieb fann eine ©a$e md)t allere 
erft gemalt merben , bie fd>pn allgemein befannt-tfi, bie 
feber in Jjänben f)at, fonbern bloö twänbert fann fte mer* 
ben , bloö auf eine neue %xt fann mau fid) in ben 2}efi| 
berfelben ju fefcen erjinben, $8eun bie ^raftlianer % 
©olb u. f. f. *ox ber tyifunft ber Europäer bloö am 
©tranbe ber Sluffe, Söffen ber SJerge u* f, f, auf« 
(afen; fp ift eö nun für fie nidtf allerer)} möglich unb 
Wflid) gemacht worben, babie Europäer einen neuen 
«HJe$ in ben Cirbboben unb in bie Reifen felber einfebiu« 

3 5 S*n # * 



Digitized by Google 



i38 

gen, um ftd) ©olb uttb £)tämanfen ju wrföftffetn ©ie 
Ratten muffen ein ganj frembeS, x>6Htg unbefannfe* Sitte* 
fall bei) i^rem 5Bu()len unter ber <£rbe jur 5öelt bringen, 
tt>enn bie£ ber Sali gwefen wäre* Allein ftc brachen ge* 
roi()riKdje$ ©olb tu f* f. auö ben ©ngeroeiben be$ ianbes 
fcerauö, baö roie baö obere, ben <£ingebo£rneu befannte 
ausfafje ; fo roie Äant nicfytf juruef brachte t>on feiner Steife 
in bie liefen ber gero6fjnlkf>en Vernunft al$ bie jebermann 
bef annte 2Wetapf)t;ftf, bie, roie alle üorige, au* ben 3b«i 

von gre^eit, ©ort unb Unfierbßd)fete jufamm- 

gefe^e ifh Äant ßat £ier alfo gar nicfyc* »erbienjl* 

Iw* gemacht, inbem es einerlei; iß, ob td) auf biefem, 
ober auf dnera anbern 2Öege inö ianb ber a3ernunftg6|en, 
unb ber menfd)licf>en Q3erftanbe6 * Ttbentfpeuerep ge« 

lange* SWef^r bt&on roeiter unten. # 

ifant l)at ba$ Jperj unb ben 9Kutfj nic^f , JjDume ji* 
folgen, unb alle 9ttefap§9ft£ faljren ju (äffen ; ba£ert>er« 
f\xd)t er lieber alle erbenf lid)c Qttittel unb 3Bege , um fte 
feinen £eit$enoften «üb ber SWadjroelt t>on neuem jujufi* 
djern unb ju empfefrfen^ 7(ber »ergeblid^ Die SStteta* 
pf^fif muf* au$ ber 5Befc, unb roenn fte an alle <£rben* 
gebürge angefd>miebet roare; bie Sföetap^ftf mu£ »ertilge 
roerben, unb roenn man fte für baö fyßabium ber9)tenfd>* 

heit anfafyel ©eg mit ber SRetapfjijftf ! roeg, roeg 

mit if>r ! Die SSRetapfjtjftf ijt bie ©runburfarfye bes menfd)lt* 
cfyen (Jlenbs, bie OSerberberinn ber SfWenfd^^eit* ©o 
lange fte in ber ®eft if>r fataniföes 2Befen trei6t, fo 4 
lange baaevt qualmtet $)efpofi6muö aller *Hrt, fo lange 
„giebt es »ergiftenbe Siufäjungen , entnert>enbe Jpoffnun* v 
gen, wrfüfjrerifcfye 'Huäftdjten in bie &ut\mfi, fo lange 
giebt e$ ^rwjler aller %rt, Sefrug, Jammer unb 9lot(j, 
fo lange bauert ber 3ufaub ber 93crbammnt# auf biefem 
wrroünfdjten (Erbboben. 5Beg, roeg mit ber SRetapf^ftf ! 
(Sie föbtet bie 9}}enfcf)f)eit mt unenblidjen Jbcalen unb . 
©raufen erregenben ©Chimären, fte nage mit i^ren &eb\U 
bg\ an bw Innern ber SKenfcfyen Iwum, fte oerfelprt bie' 

. ganje 



Digitized by Googl 



#mje ©elf, tnbem fte bie Tdifimrf famf ett , welche bec 

©*genu>art gebührt, ber Sufunft, unb bie ©org* 

falt, roelche totr ber <£rbe fchulbig ftnb, bem £immel ju* 
roenbef. 3£eg, rocg mit bec SLUetapf>i?fif ! ©ie Derbtrbt 
unb t>erbref)t bic menfehliche Vernunft, tnbem fte if>r 
iuft, 'iletfjer unb leeren ©onnenglanj barreicht, tnbem fte 
fte mit lauter 9ftid>f$ unb £o(jlen ^beenfiguren befcfyaftigt, 
ftatt baß fte ihre ganje ©tärefe auf bie £)tnge btefer 3Belt, 
auf bag £eiltgtf)um aller 9Sölfererfaf)rungen u. f. n>* Der« 
»enben foflte* Qßeg, rneg mit ber argli|iigen SOietap^ 
fit! ©ett %a§ttaufenbm Ijat fte bie Stationen graufam 
i>erfüf)tt unb betregen ; fte tfi @d)ulb , baß ganje ©chaa* 
ren von falten, abgefeimten 9>rtefiern bie Golfer t>er je^ren 
unb mit unfeligen Sieligionen — — geifeln ; fte tft ©chulb 
an ben meiflen Vergebungen, Verbrechen unb ©df)anb* 
traten ber SDJenfcbeu ; fte tft ©chulb , baß btefe C'rbe fo 
fdjledjt eingerichtet tfi, baß Unorbnungen, Unterbrucfun« 
gen, tfjterifche 9)iißf)anblungen unfcfjulbiger SWenfchen — 
fte entfieHen unb Dertxmfien. 35ie 9ttetapf)tjftf tfi bie roaftre 
Unglucf$n>tf|enfchaft ber SKenf^f^etf , fte tfi bie allgemeine * 
$>efigrube , woraus unaufhörlich bie Dergijtenbfien Uebel 
für bie armen , erbarmenäroürbigen Sterblichen empor* 

qualmen* 3ebereb(e QKenfch muß biefeä ©auf et 

werf- ber ?pi)ilofopI)en unb g>rtefler aus allen Gräften ju: 
jerftoren fudjen; jeber muß ftd) jum Umflurj, jur sollt* 
gen Vernichtung ber SReeap^ftt wrfdjrooren* — - 
£9ietn leben ttftb meine Gräfte fetten ber Zertrümmerung 
oller SOletap^ftf gemeint, bie 9Uta$fy0 muß unter mei« 
wen Jpänben jufammftnfen , td^ lege mein J^aupt nich* 
fanft unb mittle unaufhörlich gegen bie SSÄetapf^ftf unb 
i&re Vertfcetbiger, , 3d> tnfyülle füf>n bie ©efrügeretjen 
ber 9>riefter, reiße geroafffam bie glorbinben t>on ben 
gen ber SWenfchen ^inmeg , td) entbeefe öffentlich bie 
fdjänblkhen 2(bftd>ten , welche man aermtf felfi ber 9Reta« 
pf^ftf mit btn armen SSRenfchen erreichen will* Jpter fte* 
efen bie teuften ©efjeimniffe »erborgen, weld)e gegen 

bie . 

Digitized by Google 



X44 

1 * 
* I 

bie £rbem>5lfer gefchmiebet ftnb ; f>ter liegen bie fetten unb | 
gefitfn für bie SQlenfc^en bereifet, hier mtrb baS la^menbe 
@ift gemalt, meines man ben SSttenfchen unwrmerf t ein* 
~$ießt, um fie ju tauglichem , gebulbigern unb- eintragt 

djern kfl^teren ju erniebrigen, 5Beg, meg mit 

ber 9Retaph#f ! Unter jtüfct mich , eble SWenfdjenfreunbe, 
too es beren auch gic6t ; »ereinigt enffd^offen eure Gräfte { 
mit ben meinigen unb bie SDietaphtjfif muß in ©affenjiaufc 
verfliegen* (Ef)er wirb es nicht befler auf ber (Erbe, ejjes, * 
ift an feine 9tuf)e> an feine Sufriebenf^it, an feine Srerj* 
$eif wn ben 3ud>tf>aufern bes ©efpotismus, an feinen 
froren Lebensgenuß u. f. f. ju benfen , bis alle 9)letapf)9* 
ftf wrfchmunben , • bte bie ianber unb ©chulen &on biefem 
Ungeheuer gereinigt ftnb* <£{)er giebf es feine njaf^ren 
Sttenfdjen , bis fie ftd> aus ben ©Clingen ber SRetap^ftf 
gemitfelt haben* (Efjer gtebt es fem €rbenmol)l, bte man 
von biefem SSlenbmerf ber $oik nichts mefjr meiß* 3Beg f 
meg mit ber SSKefap^fif ! iaßt uns bie 9iqtur aufrichtig , 
unb rebUd) »erefjren , tagt uns tfjr ^erjlic^e Dpfer bar* 
bringen jur OSerfo^nung für bie erfreulichen 9Serge£uni 
gen, moju uns bie SWetap^fif wrfw&rt fallet unfein« 
fachen ©inneS uns in b(e Mehreren Arme ber gotf liehen < 
Statur werfen, (aßt uns pon ber unglucf liefen 9#etapf)t;* 
ftf jur Sfiatiir jurücf feljren , fie mirb uns liegen uufers; 
f$anbltchen ©6|enbtenfJeS »ergeben unb uns fröhlichen; 
unb nähere Ausfichten barbietetu iaßt uns bie-SKatur an- 
beten, unb <tlte SWetap^ftf »erfppffen unb gleichgültig »on 
und werfen; laßt uns gute, glucf liehe, vernünftige <£r* 
benbemof^ner feiju; fo ftnb mir gefehlt, bas ganje SBeltalt 
ju bemofjnen unb alle $immd unb öuter beffelben mit un* 
fern ©innen ju empfmben unb ju erfahren* — — Seber 
ma^re ^ilofoph muß ein gefchmorner geinb ber SWeta« 
p^ftf , biefer #ebamme alles Aberglaubens unb alles §a* 
nattemuS, fepn; bieß iji jugleid) ein £a aptfeunjeichen, 
moburch fi<h ber ad)te ^ilofopf^ oon bem @ectirer unb 

«fttcp^itofop^n unccrf<fteitat. :— tfant f>at ftch affo 

aus 



Digitized by Google 



I 4 I 

au* biefem ©ejtdjtspunct betratet nidft al* ma$r*n 
lofoppen, fonbern me(;r als leinen Sdjolafiifer, ber bie 
SSernunft unter ba$ ©cepter ber SSWetapftyjif £inunret* 
beugt, bennefen. j?ant £at ftd} nidjt um bie 9)tenfd$eie 
't>erbtene gemacht burd) feine uni>erjlanblic^en 93ernunftd)ro«» 
nirfen , er fjat ntd^tö ju if)rer 93olljä§rigfeit unb ©elbjt- 
(tanbigfeit beigetragen ; er laße adeö betjm #lten uni? be» 
fefiigt e$ nocf) burd) neue klammern» Siant will tM 
menfd)lid>e {Bernunft nodj nid)t fret> geben, er f)at ein 
neues &t) jtem mit einer frifcfreu SÄeeap^fif aufgehellt, tw 
bie 93ernunft unb ber QSerjtanb auf eine neue Spanier ge* 
fangen fifen follen. &ant ijt ber Sföann gar nidjt, roofuc 
man ifjn au$gtebt; eö feljltifjm an ^ufopferungötujl, ait 
unerfcfyrotfenem Srerjfinn, an 9vein£eit ber menfdjlidjen 
SRafur von ben wrfdjraubenben ßinbrurfen befpofifcftec 
SWenföengefellfd)aften, an ganjlidjer Unabfjangigfeif unt> 
gurd)tlöfigfeit be$ ©eijb$ in2(nfe()ung aller Refuttate mi£ 
ifjren erfdjrecfenben Folgerungen u. f* ro* <£r l>at bie mu* 
f£tge €ntfd)foffen£eit ntcfjt, bem 3>fpoten inö tfngeficfa 
ju fdjlagen unb feine angemaßten Steckte für SXaub ju er« 
Waren, tf)n ju enthüllen unb in feiner ganzen 2lbfd)eulid>* 
feie allem QJolf barju|Mlen. <£r jittert, wenn er t>er* 
nimmt, baß man bie 9Ketapljt)ftf von ber <£rbe roeg »er* 
tilgen rotfl , baß bie empirtfdje 9Raturp()ilofop£ie bie einjig 
n>af)re feij u. (. f.; er fcfyeuf ficfy ju behaupten wegen ver* 
fcaßter ^nconfequenjen, bie man ifjm jur^ajl legen fönn* 
te, baß $l>eorie unb 9>rajriö gleic&fam ein- 
ander be<fen müffen unb baß baö, toa6 in jener 
gilt / aud; in biefer gelte* <£r forbert unbebingten ©e* 
§orfam von ben Golfern gegen if)re gurflen , aud) wenn 
biefe fd^lecfrt fcanbeln, bie SXed^te be$ QSolfö anta* 
ften, ben ©taatövertrag frevelhaft ubertreten unb ifytt 

9>fUd>teh mutwillig beyfeitefefen* 2Beld>e ifyti 

t>on einem berühmten ^fpilofop^en ! ©er ^Dominicaner 
Hr;b 3efutt fonnen n>a^rf;afrig l)ier nid)t n>eiter gel>enj 
©ieß gecric&f Äant unb feinen (£inficf;tm jur roaftfen 

©c&aube* 

Digitized by Google 



H2 . 

©d)anbe, ©o etwas barf jtcb fdjlecftferbings fein #?olf 
gefallen laffen ; ber gurjl erfüllt feine Pflichten urfb bte 
Untertanen bte irrigen ; ober ber gürjt fybrt auf benfelben 
©enüge ju t£im unb bte Untertanen £oren audj auf, ebert 
weil ber Surft feinen Vertrag unb feine QSeflimmung auf* 
gtebt* <£infeitige ^füc^tkifiung ijt frier gar ntdjt fytnlang- 
lieft , weil nur burd) boppelfeirige Harmonie ber tyflityer* 
*llung ber ©taat befielen unb fetner %toede ftcfy ermac^ 
(igen faum SDer Sürji ifi ja bloger SDtener be* <&taat* 
vermöge ber ganjen Einrichtung ber ©aefte unb in jeber 
SXücfftc^c t>on bemfelben abhängig, aber ntefa umgefefnt. 
konnte ber ^£taat burd) blo£e ^flicfytleijhtn^ »on feiner 
©eife befielen , abgefeljen von aller Pflichterfüllung be$ 
gürjten; fowäre ja btefer im Staate nur eine leere 
SR ul(, ober baä fünfte 9vab amSBagen, baö man betf 
ber fleinfien SSefcfywerlichf eit f welche e$ wrurfacht, weg* 
werfen müßte* 3Ba$ l)ilft bä ber gürjt, biefe unnü|e gier* 
ratf) , ber oiele SSttiflionen f ojiet, n>eg mit tjjm, mir brau* 
djenifjn nicht, er fallt unö jur iafl ! — r~ 3ß <*&et bte 
^pic^tleijlung beö §ür(ten jum ©eftanb unb jum , 25of^ 
beö <&taat$ fdjlechterbingö erforberlich ; fo oerjle!)t e$ ftdj 
ja von felber , ba£ er entweber pflid)t * unb wrtraggemdf 
f^anbeln, ober ftch gefallen Jaffen mu£, ba£ man ifjm o(;ae 
Saubern ben Tlbfc^ieb giebt unb einen befjern unb gerech* ; 
rem Regenten an feine ©teile fe£t, — - 3« jebem 
©taate giebt es allgemeine ©efefe, Vertrage unb SKegie** 
rungsbeftimmungen , wornad) man ba$ betragen eine* 
jeben Regenten mit Sicherheit beurteilen fenn unb — — 
muß , wenn es ein ©taaf feijn foll. 3BeTm aber ein §urji 
biefe ©efe|e, 93erfrcge u. f. f, augenfchetnlid; oerle^f; fo 
£at jebe Sftattou baö* oollf ommene SKedjt eben wrmtttelj! 
biefer jSöertrdge iljren gürten gehörig ju betrafen unb j 
fortjufdjicfen. £>enn ber ©taat ijt ja me£r als ber Surf?, 1 
als ber 9ßerwalter befielben; ber <Btaat, ber vielleicht au* 
melen SÖlillionen befielt , wirb nicht uuglücfUd) werben' 
folttn burch bie gajjriäßtgfett unb Ung?rech*ig£eif eine* 

einige«/ ; 

> 

Digitized by Google 



einjigcn, ber notfr baju ate Surfi gerabe ber pfKdjtltebenb* 
fie unb gerec^tejle unter allen fepn fottte ! ©er baö pon ei* 
ner Station »erlangt, ber fage nic()t # bag er 2Dtotfd;enge« 

fuljl beft|t, ber i)l eine falte SXafonnicmafcfyine. ■ 

Unb bocfy »erlangt &ant ieiben unb <£rtragung alles Un* 
gemad)* von pflicfytlofen Surften ! ( wo« f. bie berliner 
gttonatfwfc&rift — — ) SDieg weig id) mir farnn ju 
erflaren unb mit ber Söermmft $ants jufammjureimeru 
/Die Sßolfer ber (Erben mögen aus btefem auffaflenben 
SSettfjnel abermal lernen, wie mel $ro#, wie Diel Unter* 
(iu|tmg, wie mel Aufopferungen ße im galt ber SRof&wtt 
i^ren großmütigen s p()ilofop[)en, bie if^re §ü§rer unb iei* 
ier jur Ttufflarung unb jum magren <£rbenglücf feyn fol* 
ten , iu gewarten fyaben ! <Bie mögen fid? i(jrer ie^rer uut> 
aSormünber freuen, bie if>nen fo wo()l wollen, bie ftd> - 
ifyter unb t^rer Steckte fo eifrig unb f)erj{jaft annehmen, 
bie ben unge^orfamen Surfen bie 2Bafjr{)eit fo fd;6n ju ©e* 
mütfye führen, um iljre 9)fUdjten bem SColfe, für weld;e* 
fie bafei;n follen, abjujodenl! Die 936lfer mögen in all* 
gemeinen SDrangfalen unb unmenfdjlidjen iÖeleibigmu 
gen jf>re Suffac&t i« i(wn erhabenen 3>£iiofop§en 
nehmen, von biefen werben fie fdjon, nadj bem glan* 
jenben d SSeyfpiel Äants, bet) ben Surjien bejiens, wie 
fcurcfr I^efum (Eljrijlum bet) ©ott, bem SCater, pertreten — 

werben ! SDod> bieg fei; l .Kant wirb fagen : 

cobiner mag tdj nid)tfei;n, bieg bringt mein 25eruf nid>t 
mit fid>; bieg mögen anbere fetjn, bie auf einem nieberern 
©tanbpunet, als id>, fid) beftnben! - — QBenn fic£ . 
poüttftbe SDJonc&eretj , unb bürgerlich * ortfjoboj: er Unfmn 
mit ütfaßibler iid)tpf)ilofop!jie »ertragt; fo (>abe id) md)t$ 
fcawiber ; fo liegt otl) unb ©olb in einem Äopfe bidjte 
betjfammen ; fo gren jen 9>f;ilofop{)ent£um unb 9>rieflert{)um 
genau an einanberl — — Ttber baß bleibt immer unb 
ewig unser jeifjlid) , bag Äan t nidjtö jur Ausrottung ber 
. SMetapf^fif $efyan§at, obgleich £ume einen folgen inu-- 
^ige», &er$aften SSerfucfy per i&m unternahm, ob er 

äUity 



gleich bie erflen #inberniffe jurSSefturmung ber$9lefopf)TM i 
ft'f t>on Jjume fdjon auö bem 5Beg geräumt fanb, Stein ! 
^ant juefre mttletbtg unb großgeijtig öber $ume'$ freuet* | 
£afte$ beginnen bie Tldjfeln ; befejligte ünfr »erfcfyanjte 
ftd) Don neuem in einer anbern mobifijirteit SWefap^pftf 
unb iub erjt feine 3^^9^off e « jum SSReeap^ficirert 
ein »ermutf)lid? um ju beroetfen, welcher arme <&d)&* 
dfjer unb ©djroadjfopf £)ai>ib Jpume, ber jtcfy nidjt ein* 
mal t>on ber 9Jletapfjr?ftf überjeugert fonnte, gegen tf>n 
fet>* £ant gieng a(fo in biefem ©tuefe wkber um w'efe 
©dritte ruefmarts, unb »erfolgte bie leisten 9>fabe £u* 
me'ö unb SXoujfeau'ö nicfjt, bie tief in bie Sufunft hinein* 
glänjen unb immer me^r leuchten , je me^r 3uf unft t>or- 
übereile, ant Jle&t in biefer 23etrad>tung and) tief urt. 
ter $ume unb Stoufleau unb anbern magren ^ilofopfjen, 
ob ü)n gleich feine ©dju£t>em>anbten , feint SBermmffbt'e* 
ner roett über alle biefe großen SMnner wegfegen* ■ | 
*9Sermut(jlicf) fann Deutfcf;Ianb ben ©rab üon 9>pofop$te 
unb ?(uff lärung noefy nid)t Derträgen , ber in ßngeUanb 
unb anbern Anbern f>errfd}t, bie fd)on pf>üofopf)ifd> roa* 
ten , ba SDeuffd)lanb iiocl^ alte 3öeiber ate ^ejren t>et* ! 
brannte unb fd>ola|ltfd)en Unjinn als ben ©ipfel afler \ 
SBeis^eit von ganjem Jjberjen glaubte* 5Benn baä tjl; 
fo mag tnelleidjt ber £tnftc$f*t>pUe ftant mannen guten 
Seroeggrunb gehabt £aben, warum er bi* $umtfcfc, 
9tou|feauifd)e unb anftere fd)&$bäte SBerfud)* lur mafn'M 
9>fji(ofopl)ie nid)t nad? ©eutfd>Ianb »erpflanjfe/ fenbertt 
biefeö knb er|i nod). eine 3eirlang burd) feine Wletapbyfä 
ju ejrerciren unb elecfrijtren gebaute , bamit eö aflmajjtig 
für beflere ^^ilofop^ien unb 9ftatutl*()ren empfänglicher 
werben mödjte! — — 9lun fo mag benn bie gute unb 
fc^arffmnige Hbfify tfante rttogüdtf balb erfölle > utt6 
feine 9)iefap(j;;ftf im Siegel beß brglürfenben ©feptiri** 
muö jerfc^meljen unb einiget Wenige bason in bie aflefrt* 
£errfd?enbe 3fctfurp£ifofopf)ie »erarbeitet werben* $>*im 
fürjer als furj — f(F VSi ftabkat Jfcr ^antifefrett 

* - g)f^iio. 



Digitized by Google 



> 



I 



HS , * 

$p()tlofbpl)ie in ^nfefnmg fyrer $)auer m ber $eit unb 
befdjränfter ate befcfyranfr in 2(nfef)ung i^rer Sjrtenfion 
Unb roirfenben Verbreitung im SKaume. — — - 5Bte 
e* föeint, fo f)dt Äatit gar eine jroe^facfce 9Keta- 
f>$i;f if ber Sßelt banfbar mirgetfjeiJt, bie eine fann matt » " 
Die (nad) ©cfyolajtifäem £Kebegebrauc(>, ber t£t in ber 
9>fcilofop{jie 9)iobe iß) a parte ante, unb bie anbere 
tote a parte poft nennen* 3ene gef>r g(eid)fam uor bet 
9>§pfif im allgemeinen 93erftanbe uorher; biefe fo(gt 
auf bie gegenwärtige 9}atur, ober (fcbinnenroefr auf* 
war«. 3e«e ifi ber Inbegriff aller titfefflgtblen «e< ' 
griffe unb <£rf enntnijfe , rooburdjj erfl bie empirifcftert 
J^ennrnifle unb Urtljetfe möglich gemacht, rooburd) erfl 
bas fmnfid^ 5Bi(fen unb (grfennen beflimmt unb ju 
<8tanbe gebracht wirb. SDieg aber ift ber Sufammen* 
f>an$ aKer <£rfci)einungen > aüer Gegebenheiten , n>eld;e 
in einer anbem 3öe(r unb in einer anberrt SSerbinbung 
ber 3Dmg^ in 93ejief)ung auf uns t>otfomm<»m £>ie 
eine fann man bie aorfinniidje, bie Doremptri* 
fdje ^elt tmmm f unb bie anbere bie nadjft unli- 
ebe, bie nadjempi dfdje; bie eine begrünbet bte ge« 
<jemt>artige QBelt, unb bie anbere enrrirjjfelt Unb t>of(* 
enber bie i£ige ffrfa^rungömett. eine fcfyafft erjl 
unfere _^enntni£ pon JDingen ober (£rfcf>einungen im 
fXaum unb in ber S^it unb bie anbere erflart fie unb 
giebt btfn barauS gemalten Ä'^nntniffen (Einheit/ 3u< 
famm^ang unb (e|re ÖSoUenbiing. SDie eine f)at e$ 
mit ©tammbegriffen, ober meime(jr mir ben formen 
Atter menfd)lid>en <lvUtmtni§ ju tf>un unb bie anbere 
mit einem glanjenben $beenf)aufen , ben man ©otC 
£ei£r, mit ber öottin $rei;£eit, mit bem Oemäfjlbe 
ber Jörtbauer näd) bem $ obe unb mit ben <£d)übe« 
tungen ber 33e(ofjnungö * unb ©lütffefigfeitö * 3eit, 
roeldje ber f)iefigen Sttorafitat ju £f)eit mirb u, f* 

n>* 2>eutüd?er formen mir Unö über bergfeicf;en 

SCernunffjeug nid;t ausbrüefen; genujj täfint reber »ort 

Ä eineif 



Digitized by Google 



I 

einer beppelten SKefap^pftf, bie man fo einteilen faun, 
roie mir fyev getf)an £abeiu <Sr £at tl>eoretifche 
SMefapl)9fif ber 9>£tlofop£ie, unb praftifche, ober 
rcaltftrte 3)tetup£i;jtf in einer anbern 3Belt in SXücf* 

ftd^t auf bie 3&een unferer 9)Joral* <So t£ette 

man bie (Emigfeit in bie a parte poft unb in bie a 
parte ante; biefe ifi bie, meldte wr ber ©egenroarf 
»orauögefjt ; jene ift bie, meiere auf bie ©egenmart folgt ; 
aber metme^r biefe — bie aerpoffene SBeltbauer o()ne 

Anfang, unb jene bie nadjfiromeube Tllleptfienj 

ofme Thoren, oljne (Jnbe* <£$ giebt tyir eineiig* 
feit, bie mir aber auf unferm ©tanbpunfte alö f)inter , 
uns emig unb als t>or uns emig beuten; e$ mar t>or 

uns (Emigfeit, unb eö mirb nach uns <Emigfeif* 

<So gab e$ eine t>orfünbf{ur(jige Srbe, -unb fo 
Siebt eö i|t eine nachfu nb flu tl)ige (£rbe; toor bte« 
fer neuen Einrichtung unb wränberteu (£on|titution ber 
SSelt mar biefelbe, e£e fte mirflich mürbe, SDietapfn;« 
ftf , unb in biefer mtrfficfyen neuen ©eftalt ber Srbe ift 
jener t>orfünbfUrtf)ige 3 u famb berfetben gleichfalls SDZc* 
rap(jt)ftf. 2)ie ^öefcfjaffen^ett ber Erbe por ijjrer gro* 
ßen 3ie*>olutton begrunbete erfi bie gegenwärtige unb 
machte fte mtrflich ; bie Kategorien ober bfe ©runblt* 
nieu jum (Erbenbau lagen bereit unb mürben tealiftvt 

burd) bie »erbeffernbe ©chopfung be$ <£rbboben$* * 

Und) bie SRetapfjtyftf ifi, aus biefent fünfte angefefyen, 
nur rel atit) unb gar nichts absolutes* <£$ muß 
nämlich QBefen geben, benen bas ^^fif ift, ma$ uns 
i|t SSRetapf^fif ifi; menigjiens fjort für bie ©Ortzeit 
alle 55tetapf)t;ftf ganjltch auf; unb ruefen mir an ber 
Jf>anb ber 9>erfectibilität meiter im SBelfall; fo muß 
bas nach unb nach (Sifaßrung* » unb ©mnesmelt für 
uns merben, mas uns *£t, gemeiniglich im $raum, 

ober in bamit »ermanbten 3u)länben, als SWe» 

tapf^fif erfcheint* Kommen mir nach bem $obe- 

in eine neue iage, in eine neue 9öelt; fo mirb unfere 

gegen* 

t 

r 

im 

\ 

Digitized by Google 



gegenwärtige ^ftf für un* 9)tefapl)t>ftf (a parte inte) 
unb fitnben fid> n>ieber g)riejter unb 9>(jilofop£en in \u 
ner^Belt unter unö ein; fo befommen mir burd> iljre2(u$* 
mittelung mteber eine anbers mobiftcirte SSHctap|i;f(f (a 

'parte pofh) ©o ge^t eö in* Uuenblicfce fort, 

bte julcfct bie SKetaphofif etman auö nid;tö weitet* be* 
fteftf, ate au* ber 3bee unb bem ©emä[)lbe ber reel* 
len, lebenbig epiftirenben Soweit, nad;bem mir Un« 
jlerblicftfeit , Sret^eit, SKoralität u. f, to. erfahren unb 

gfeicfyfam empfunben fjaben! ©ie 

SRetapf^fif in beyberletj 2lnftd>ten iß für uns fdjled)* 
terbingß Unftnit unb ^beenfpiel; in anbern 5Belrregionen 
unb18erf)älfmffenmag fte ma6 anberä feijn ; für uns i\i unb 

bleibt ffe einmal überflujjig unb fd>ablid>. QBenn 

mir uns übet vorhin gegen bie SÖletapj^jif fo fef^r ereifer* 
fen; fo Ratten mir t>orne()mlirf) bie a p„rte poft im 
(Sinne, von ber mir nod) . einmal alles befraftigen, 
maS mir oben ju if>cer 93crbammung unb 93ernid)tung 
ausfliegen* — - £)ie SRetap^fif a parte r.nte ijl 
ofjneI)in nur ein leerer ^f)<mtafieffreicfy, eine Sraumfi* 
guration, mown unten nod) manches vorkommen mirb* 
gur uns giebt es bloß bie uns umfd)lie£enbe 9iatur, 
mit ben Äenntni|Ten unb (£inftd?ten, meiere mir ver* 
mittel) t unferer ©inne, bie mir besmegen än uns tra« 
gen, in berfelben nadj unb nad> ouffammeln. £)iefe 
&ermtmffe fmb and) für uns t>6lltg (^inreic^enb unb lei- 
ten uns unter ifprem jmeefmipigen ©ebraudj glücflicfr 

burd)S ieben f)tnburd). ^ <So mie unfere <£*rbe 

hinlängliche <£r(>altungs* « unb <£rnäl)rung$nuttel fu* 
alle bavauf befmblidje lebenbige ©efdjopfe entmeber frei;* 
willig ; ober burdj Bearbeitung , f>ergtebt ; ebeft fo ent« 
§ält ünfere grfa&rungs fpfjäre alle SSeburf* 
niffe für unfern ©ei|i unb befriebigf bcnfelbett 
wKfommen. (£s mu# bie£ audj fo fetjn, fenf! mate 
unfere <£rbc ein unreifer ^öeltforper unb mir fonnten 
feine vernünftigen . SÄenfcfjen auf bemfelben fepiu Ün* 

#3 ferer 

Digitized by 



i48 

ferer SReugterbe, unferer 93ernunft muß ba$ menjchfid)* 
©innengebietf) völlig ©enäge fetflen ; mir muffen alle 
.^enntnijfe 1 unb begriffe uu$ t>erfcf>affen fonnen, meiere 
mir al6 - ! fo(c^e SWenfchen bet> unferm ieben auf bie* 
fem SBeltlanbe nöf^ig haben* Unb bieß, backte ich, mare 
genug unb uhferer irbifdjen ©eftimmung enf fprechenb. — 
93ieüetdjt bringt man eö noch fo meit, baß man auf^lan* 
charb'ö iuftfötffen . iebenömitf el , lufuiatt icfel , ©emurj* 
u* f. f. aus bem SRonbe, aus ber 93enu$ unb auis aßen 
benachbarten Planeten auf unfere (Erbe £erunferfd>aff — 
unb bann ermatten mir fogar eine SEfiagen * unb $9** 
per * 9Jtetapf)t;fif , fo mie mir igt eine ©eifreö * unb 
aSerftaubeömetap^fif beftfert 28er meiß, mer biefe £ar« 
monie, biefen Xfycil ber QRetap^fif noch ^injubringe! 
JDann mag'ö noch angelten, menn nur Sonfequenj überafl 
herrfcht , unb ber 6rper feinen junger unb SWangel Ui* 
ben barf an mefapf^fifcfjen ^robuefen, mafjrenb ber ©eijl 
orbemUd) fdjmefgt in übernatürlichen ©ingen unb <Spei- 
fen unb ©etraufen aller 2lrt. ÜSemgftenö iff mein $or* 
per gerinn feljr begehrlich unb fegnfuü>tig ; id) entfmne 
mich neeb recht beutlich/ baß er off ben ©eifi hämifefr 
benetbete, menn er in (einen metap^fifchen Jpimmetere* 
gionen luftmanbelte unb ftch übermäßig an ^beengemachfen 
unb ^^antaftefineturen ergogte unb labte, 3Ber t>er* 
benft es i(jm, er mill auch mecap^;fifche ©peifen genießen, 
mit fein ©eifi, ben ertragt unb beherbergt; unb ba 
er ber Stnbilbungöfraft jum Sortiragen in jene Sphären 
jju fcfjmer ijf; fo mirb er ärgerlich, baß er ftch allein mit 
ber €rbe unb ihren Srjeugni flen begnügen muß ! £>al)et 
tourbe tri es itberauS gerne fei)en,menn man balb meto« 
ph9ftfd)£ 9Raf)rung$mittel aus allen platteten unb ©on* 
nenfp jiemen jum 93erf auf auf unfere Surfte brachte ; mel* 
cheä fcgar ferner nicht fallen fann , (ba mir fchon iuftma« , 
gen haben unb unfere ©eijlcr feit malten Reiten in obetn 

©paaren mehr ju Qaufe finb, als auf bem (Erbboberu - 

$>ocbman metaph^fteire immer fort unb mache ftch etnS&r* 

gnugen 

Digitized by Google 



' 149 

I 

/ 

gnfigen mit feinen %been unb Suftformen ; ich weiß bod), 
baß eine £eit fommt, wo atte SD?etap^t;fif aufbore, it>o 
diejenigen mirewiger Verachtung unb s 33erge|fen()eit ge* 
flraft werben/ welche biefer Jjpejre unb Zauberin ge^ulbigt 
fyaben. fommt bie £eit ber QSerbammniß für bie SJtte* 
tap^fif unb i£re ganger, bie (fö gegen bie SRenfcfc 
feeit jujämmrotten / unb 0! mochte biefe £olbe ^ 
(öeiftofrer^eit unb bes 9ttenfchenwof)fs fefton angebrochen 
/tyn! Unterbeffen (aßt uns Sag unb Slatfyt tl>atig fepn, 
unb jeben 2(ugenblicf bes iebeus ba ju anmenben, ber 9fle* 
tapljyßf auf alle SSeife Abbruch unb ©chaben ju tf>un, 
<SU muß fort, fte muß aus unferer Srbe ge|loßen wer* 

b/n unb wennße bie©ottl)eit felber befd;ü§te! 3pier 

nur noch folgenbeö: 

„<£ö laßt fid> fdjlechterbings nicht beuten / baß 
„ ber fJKenfch / fold)er / permittelff be6 Gebrauchs 
„feiner gefunben ©inne fid> nicht foflte alle biejenigen <£r* 
„ fenntni|fe unb <£mfitf)ten t>erfd)a jfen f onnen , welche er 
„ nach unb nach in feinen »erfchiebenen iebenäaltern , auf ' 
„ biefer <&:be brauet* 5Öer baß ©egentljeil erweifen fann, 
„ ben forbern mir öffentlich auf/ es ju tfjun, 

„ (Es (aßt fich ferner gar niept benf en, wie ber SSKenfd) 
„als ßnnliches (Erbengefchopf, bas alles, was es wirb 
„unb ijt, biefer <£rbe »erbanft, ftch noch auf einem anbern 
„5ßege ju gegriffen unb fönntoijfen fodte »erweifen fon* 
, „nen, außer auf bem finnüd^en feiner eigenen unb frem* 
„ ben Q*faf)run£, 

„<£s tft enblich gar nicht möglich/ tpie etwas in bie 
„leere, rofje 9Wajfe bes $Unfcfyen fjiueiutommen fann, 
„als burch bie Oeffhungen feiner ©inne, unb wie ber 
„SSKenfch nur eine SSorjtellung wn.etroa* l)aben fann, bas 
„er niemals mit feinen <£rfenntnißn>erfjeugen mittelbar 

„ober unmittelbar empfunben unb aufgefaßt fyat. ^ 

„SDer SDienfd) bringt .nichts mit in bie 3öelt unb i 1 ber* 
„felben i|f er x>on tautet fflatuv unb (£rfa£ruugöbingea um* 
, „jiojfen, beren (£iubrutfe fu$ iöm aufbringen ; fner jaugt 

Ä 3 »« 



Digitized by Google 



r ' 

- i 

IS« 

^err ein wie ein ©eftwamm unb fammfet ftd^ baö, tüaö er 
„ brauet ju feinem SSWenfcfyenbetragen* 3baf>e* weiß aud) 
„Siiemanb etwa*, waö er mdjt irgenb einmal erfahren 
„ unb empfunben £at ; ba£er fann jeber benf enbe SDZenfcfif 
„t)en finnlidjen Urfprung feiner fdmmf lidjen SSegriffe unb 
„ Sßorftellungen, meiere er befi|t, auffpüren unb bart^iin, 
* k onnte ein SDtenfcfy *>on feiner erften ©inneörujjrung 
„an, bie er in ber 2Belt empfunben £at, biö ju einer ge* 
^ miflen Seit, bis balrtnetwa, wo erfelbfl benf t, äffe 
„ mögliche ©inneöeinbriicfe, bie er erlitten , aufzeichnen 
„ unb Za§ x>ov $ag aufbewahren ; fo würbe er ftcfy beutlid) 
„übjrjeugen, bafj alle*, waö er weiß, er bloö biefen 
„ fa^rungen »erbanf t* (5r würbe fetten , wie er nad) unb 
„nad) 3)ienfc5 geworben, unb wie alle begriffe aflma(jl!g 
»au* SSeraulüjfungen ber Außenwelt enefprungen ftnb, wie 
„ fid> alleö bei; i£m entwickelte unb mie er am (Enbe jur 

„©elbfttiänbfgfeit fortförttt. JjMer ijl feine epur 

v von einer außerftnnlicfren %\>ee , t)ier i ji ntcfytö a priori, 
„fonbern atteö a pol Urion burd) ben erweiterten <2rrfa£* 
„ rtfngöf reiö entjianben* ©ie (£rfa^rung jtyafff afleö im 
^SDZenfcfyen unb o£ne fie ift er tobte SKaterie, Degetirenbe 

n$fl*W* laßt ein Äinb auö ber SRuffer fogletd) 

„in ein bunfleö ©efaß fMlen, fo baß eöaud> feinen $unfen 
„ vom $ ageölic&t erbtieft ; fe|t eö in biefem wohlverwahr- 
ten Äaftg in einen jwjtern Ort, gebt tljm ©peife unb 
„£ranf in ber .$injierm§ unb erhaltet eö in bief r Jage 
„ jwanjig 3ai)re, wenn es angebt, o£ne bie minbejfe$8er* 
„änbmi.g* iftad) Ablauf biefer #etf> wenn ifjr eö juerjl 
„ans Xageölidjt bringt; fo wirb eö ntd^e einmal einen 35e* 
„griff porn iid>t £aben, eö wirb geblcnbet unb jiumm ba 
„fi|cn unb nid)t wiffen, wo eö IfT unb waö fiefc mit i(>m er« 
„ augnet £at* ©0 jtef)t eö mit bem SRenfdjen, wenn t(jrt < , 
„ jhne ©irine nid)t geifiig ernaf>ren< ©er SOlenfc^ wirb 
„ertf Siftenfdj buref; bie ©innenweit unb burdj ben @e* 
„brauch ber ©inne, bie mitberfelben jitfammenfh'mmen, 
„ o&ne benfelben ijl er baö ai(erbumm|ie unb ro^ejle $^iep^ 

»ber 



Digitized by Google 



- 

„ber plumpejte Stoff mit fangfamen ' ^Manjenmedjante* 
„mu$* ©ie (£rfal)rung macfyt alles, unb Dermittelfi ber* 
„ felben lernt baä ©efcfyopf t>on 9Äenfd>m gebogen aller* 
„erft, baß & mnfö ifh Sein 9ttenfcf> farm fdjledjfer* V 
„bingä ofjne (Erfahrung unb ©elbjtbewuß t feyn wiffen, baß 
„er ^Jtenfd) ift, er muß e$ erjt empßnben unb lernen ; — 

„ SRe£r ba$on au anbern Orten» * 

3n ti)eoretifd)er £tnfid)f (jat Äant folgen* 
brö getfjan , pber bod) tljun wollen : <5r fyat fid) äffe er« 
fmnlidje 9ttü£e gegeben , um bie ^etapjjpftf möglid) ünb 
wirfltd) ju machen burd) ^Begriffe unb (Erfenntmffe a priori« 
'Jlflein auf bfefem SBBege giebf es feine 2Wefapf)9ft1 unt> 
wenn e$ fo weit mit biefer <Pj)antajtetl)eorie (man fantt 
auef) 5BifTenfd)afteu unb ifjeorien au$ bloßen ^anfafte* 

fioffen nfatfym ) gef ommen ifl , baß tfjre S0l6gCtd^* 

feit an bas ©afepn gewijfer SSegriffe unb <Erf enntnijfe a 
priori gefnupft iji ; fo wirb e$ balb gar aus mit i£r »er* 
ben. iaßt uns frob fetjn ; benn bie ?Öietap$t>fif ifl iljrem 
(Erfferben na£e, inbem es fcfrledjterbings feine (Erfennt* 
nijfe a priori , t>on welchen fte bpd) lebigltd) abfangt unb 
abfangen muß , geben fann, $ant fd^etnt felbjt (jierwn 
etwas geafjnbet ju §aben unb überhaupt ftd^ nid)t red)t 
w'o!)l ju beftnben, wenn er erwägt, baß begriffe unb (Er* 
fenufniffe a priori, bereri £>afei;n er nidjt genugtfnienb er* 
weifen fann, bre alleinige ©runbfage feinem <3$jtems aus* 
machen , bas mit jenen flef)f unb fjinfallt. 3>u ber 93or* 
rebe jur Srifif ber praftifdjen Vernunft ©.> 22, äußert er 
„ bebrnf lieft ftdj folgenbermaßen : was ©djlimmerS f önnfe 
„aber meinen Q3emü()ungen um bie 9>Pofop£ie wo§( ntdjt 
„begegnen 1 als wenn jemanb bie unerwartete (JJntbecf ung 
„ machte, baß es überall gar fein (Erfenntmß a priori gebe, 
„ md) geben f onne* Allein es fjat bamt; feine 9ftot!>. (Es 
„wäre eben fo tnel, als ob jzmanb burdj SBernunft bewei* , 
„fen wollte, baß es feine Vernunft gebe, 5Denn wir fa* 
„gen nur, baß wir etwas burd) Vernunft erfennen, wenr) 
„wir un6 bewußt finb, baß wir eö auc^ fyhtien wifien 

» f 6nnen, 

Digitized by Google 



] 



»5» • 4 f ■ J 

9 f innen, wenn e$ uns aud> nid)t fo in be v (£rfafjrung »or* 
„gefommen wäre; mithin t(i QSernunfterfenntni^ unb ^r« j 
„fenntnij* a priori einerlei" <£tne merfwurbige grelle, 
aus ber aber aud) 9?iemanb fo leidjt f lug wirb , als Äant 
felbjl, ber, wie man ^ier fie^t, eine neue SBernunft 
fceft$en muß, bie alles au$ fid) felbjiunt? burd) fid> fclbfl 
crfennf, ot>ne Dbjecte unb <£rfa()rung baju notf)ig gehabe 

ju ()abem 2(ud; baö, was weiter auf biefe Sßorte 

folgt, i jl fefjr wichtig , aber ganj falfcfr unb unrichtig* — 
£ätfe bodj $ant jenen glutf lidjen ©crupel, ber if>m in ei« 
nem feiigen 'ifugenblicf über bie Unftc^er^ett unb Ungewiß« ' 
§eitber (Srfenntniß a priori ausließ, nur einige SSfthutfen 
lang »erfolgt , unb er würbe ft$ ju feinem graten ©tau* 
nen bie uberrafdjenbe Qrntbecf ung gemacht f)aben , bafj es 
wirflidj fein (Erfenntniß a priori gebe unb geben fonne, 
7(0ein er bricht jä^üng ab, blieft mit &tt§$efuW auf fein 
(gtjftem unb auf bie 5öunber f)in, meiere er bereif mit* 
felft biefer SSegriffe a priori bewirft (jat, unb bef^arrt (>art* 
naeftg, aller bagegen in ifjm fidj regenben £n>eifei unge* 
r achtet , wiffeutlidj in feinem p^ilofpp^ifc&en Srrtfjum« 
§af feine 91otf} ; man roirb es woftf bleiben lajfen muffen 
fcaä ©egentf^eil üon meiner infalliblen 53ef)auptung werf* 

jlellig ju mad)em 9\ed)t natürlich unb naw! 9öaö 

foll baö Reißen, meun ^ant fagt; „ wenn jemanb bie Un* 
moglid)feit beö (ErfenntniffeS a priori bewetfen wollte ; fQ 
wäre bas eben fo *>tel, als ob jemanb burrjj Vernunft bar« 
t£un wollte , ba£ es feine Vernunft gebe ? u 5Öie paßt 
bas, wie reimt ftd) ba$ mit einanber? 5Da$ t>erjte§e td> 
nid^t* Suuorberji fragerVwir: i|l bie 9Sernunf( $on bem 
Äauttfdjen (Erfenntntf; a priori abhängig unb an bajfelbe 
gebuubeu? ^a ! ©o giebt es ja feine QJernunff , außer in 
2}ejie[)ung auf bie Qrrfenntnijfe a priori] ©oljateS&or 
ganten unb t>or ber 7luf|iel(ung biefer <£rfenntniß a priori 
uberall feine QSernunft gegeben, fo giebt es nodj feine, 
- wo man biefes ®i(fen a priori mc^c annimmt unb juge« 
fiefcti 2öarli$ ba |üef)t es fd;limm aus! 2)od; es fommt 

% . : ■ ' ' auf 



Di 



gitized by Google 



I 



I 



'53 

auf eine $3robe ort , ob 23. bie ©efefjrfen in bf m empt* 
rifd^ * p£Uofopf)ifd)en S r <wfreid), Sngeflanb unb in an« 
bern ianbern , wo man gar nid)t$ wn ber itantifdjen 
$ranöfcenbentalp(;ilofop()ie roeiß unb gebore i)at, tben bar* 
um feine Vernunft befi|en unb £aben f onnen* Äant mag 

biefes Problem auftöfen, uns geljt e$ nid)t$ an* 

35leibt aber nod) bie Vernunft übrig , wenn man aud) 
fein ©rfenntniß a priori glaubt unb für moglid) f)aft ; fo 
barf unb tann er ja md)t fpred)en: e$ tpare eben fo Diel, 
al6 wenn jemanb burd) Vernunft beroeifen wollte, baß eß 
feine Vernunft gebe* 3$ fann j a m ^ &w 3M$ ber fiaw* 
tifcfyen 93erbammniß geretteten QSeruunft immer nod) be* 
weifen, baß e$ fein <£rf enntniß a priori giebc, of)ne beö* 
wegen ju bemonftriren mit ber Vernunft, baß eö feine 
gebe* 2öie Jacberlid) ! ©o ^atte bod) 1 ^ant £ubfcf) jeigen 
fetten , baß burd) bie #nnaf)me feines <£rfenntniffe$ a pri- 
ori aßererft Q3ernunft ju ©tanbe fommt, unb bamic jiefct 
unb fällt ; fo baß, tper jenes nid)t annimmt unb bas ©e* 
gentf)eil $u erjielen fid) erfred)t, feine Vernunft aufö ©piel 
fe|t unb fie in, mit unb burd) biefen gegen« 
r^eiügen 9?etpeiß jugleid) mit uerbemo n jirirf* 
©o gef)t benn aud) meine Vernunft in ganjlidjen 93erfuff, 
U>enn id) weiter unten berodfe, baß es Unfmn, unb $anb 
i|l, »orjugeben, es fepen (Jtfenntnijfe a priori roirflid) 
por{)anben* £)od) es fei) ! Steine QSernunft tjl *>6(lig un* 
abhängig gemad)t oon Tanten unb feiner ganjen <5d)ul« 
p()ifofcpf)ie 5 unb auf feine unvernünftige TCuSfage £in, 
bleibt fte nichts beftoroeniger unmanbelbar unb in meinem 
£>efi$* $ant mag frofj fepn , rpenn er feine Vernunft, 
bie auf bem roanf enben (Jrff nntniß a priori bloS unb (ebig* 
lid) beruht, um>erfe(>rf in bie ©ruft bes SobeS bringt; 
meine unb bie Vernunft anberer jfrf>t auf feflern ©runb* 

pfeilern als feine fritifd)e. - wenn jemanb anbereS 

berg(eid)en roagbalftge <Sä$e tnS ^ublifum braute ; fo 
würbe er perlacf)t unb gebemutfjigt , allein ba es jfqnt 
fagt: fo ge£t es für gut unb rid)tig £in, t>ermutf)lid) roeil 

«5 er 



Digitized by Google 



«r ba* ^rnnfrgfum t>ou ber gefegten SKepubficf erhalten 
§at: alles ungefoinbert unb ungetabelt ju fagen, n>aö er 
roiff unb-roaö tl>m gutbünft! — — Uber besroegen giebt 
e$ nod) fein (ErtenntntfJ a priori , ob es gleid) ^ant ge* < 
roaftfamer 5Beife burdj ben fünften £ieb ju er jroingen wr« 
fudjt ; belegen giebe eö fein (Erfomfmf a priori, obgleich 
£aat bie ganje Vernunft an bie 5Birfiidjfeit beffelberr an« 
feflelt! £>a6 fjifft I)ier nid}**, mut^ig ober fäucrjtern, — 
bamit wirb jene SSehauptunjj nid)t gemifj ; fp roie ber 
©orbifd)e ÄKoten bod) nidjt aufgelöst mürbe, ob ifjng(etdj | 
2tf eranber f uf>n jerf)teb* Jpier \ilft unb fcfcügt md)tö als 
(Eonfequenj , nidjfö als natürliches SDenfen unb bemfelben 

cntfprecfyenbeä Slcfulttren, tlnb roenn Siant au$* 

ruft: e$ werbe 9Sernunfterfennfnt£ a priori; fo wirb e$ 
barum ntd^t fo, n>ie bort ba$ itd>t aufö ©eheif* beä %üt>u 
fcfyen %et)or)a/ alö er feine 5Belt feben (äffen wollte f , 
Unb wenn er priejierlicf) fdjretjt; wer fein (£rfemuniß a 
priori glaubt, ber wirb aerbammt, mer e$ aber annimmt, 
ber roirbfeltg unb bleibt im53ejt(j ber göttlichen Vernunft; 
fo wirb barum feines, unb wirb meber.aud) jemanb feiig 
«od) wrbammt, er mag bergleicften <£rf enntnijs annehmen 
eberntcftt* Lennes uns bie Seit erlaubte, fomolften tpir bie 
ganje ©teile mit bem fofgenben genau burdjgeften unb 
prüfen , bod) muj? unten meljr baruber gefagt werben* — 
3>r tbelfle unb i>ortrefjTid?|fe 3tat^ , bcn ein $reunb 
Tanten erteilen fonnte, mare^nfrrekig ben „ihn ju 
»ermSgen, baß er jenen weggeworfenen Sweifel von neuem 
aufnehme, if>n weiter bef>erjige unb umwühlen unb 
mutbig allen Folgerungen entgegengehe, meiere tfjm bepbie- 
fer Unterfucfyuug not!>roenbig begegnen muffen, ba$ er fo« 
lange baruber nadjbenfe , bis er Dollige S5e(tiebigung 

unb Ivetten #uffd>luß gefunben f>abe, Unb ba£ 

er benn feine ganje £ranSfcenbentalp£tlofopljie öffentlich 
wiberrufe unb jurucfr&fjme, mie ehemals feinen einjig mög* 
lidjen $3emei£ fürs Qafon ©oftes, - — ÄflnWgf Steint, 
w>d) et)' er biefe 2Belt verläßt , gro£müt()ig feine gweifd 

, unb 

■ » 

. ' Digitized by Google 



155 

unb feine 95ebenf Jidjf exten in #nfef)ung feiner SOlefap^ftf 
<m ; fo f ann er ftd? gegrunbete Hoffnung machen , ba| er 
unter bie bis i§t nod) jiemHd) fletne Anjaf)! ber magren 
$pf)üofopf>en t>erfe|t werben wirb« SDann iji mir 
5?anr n>id)tig unb efjrroürbig, unb id> fdjife unenblid) 
fürte ©rogmutb unb tfufopferungsfufl ; bann jtiftet er 
äbet audj bmrcf) biefen einzigen SBtberruf feiner unljaftba* 
ren Wletapfyfä meljr Sftufen, als bie£ je nod> gefdjefjen 
ifl/ ©arm gerät!) biefe ©aufeltfpeorie auf einmal neb|l 
i^en ©djatfenfreunben in bie größte ©efaf)r , unb es 
giebt fajl feinen 5Öeg mefjr, worauf etwas ju ifjrer 9iet* 
tung unternommen werben f&nnte, ©od) tfyut e$ föant 
md)t felber; fo wirb feine 9>£i(ofopj)ie a priori t>on anbern 
tüiberrufen unb unfanff jerfrümmert werben , ba gar feine 
Sfttetapfjtjfif für if>ren etmanigen 23e|ianb unb für bie 
bauer gegen bie Unfälle getiefter ©egner t>orf)anben i jh 
&antl nod) ftefjt für bidj bie Sf)üre jum magren 91ad>, 
ru§m, $um Tempel ber Unfterblid&feit offen; mittfl bu 
eine immermaljrenbe 2öo(>nung bir barinn aerfdjaffen ; fo 
uberbenfe unb beftdjtige nod) einmal bie ©rünbe beiner 

SJletapfwftf unb reifje fie benn I)e(benmüt£tg weg, 

fo baf? ba$ ganje ©pjtem nad)flürjt, 5Die f leine, »or* 
äbereifenbe <Jt>re , ©ofiemfdj&pfer gemefen ju fepn , mirb 
taufenbfad) erfegt burd) ben mwergänglicfyen Diuf^m, maft* 
rer ?pf)ilofopf) unb SSefretjer ber SOlenf^eit t)on ben $all* 
Briefen ber Sttetapf^ftf gewefen ju fepn* SSringe btefe 
Aufopferung beiner aufgegärten QSernunff; fie ifl berfel* 
ben nmrbig ; &er()err(icfye bid) burd) biefe ©eijie$tJ)at unter 
ben Qeutföen, bie bir eine erhabne ©teile bafur uu* 
ter unb neben if>ren großen SSttäunern banfbar antoeifen. 
5Ber weiß, was nod) gefdjie^t, unb woju ftcf) &ant ent« 
fd)lie#f , ef;e fein ©eifl auf ewig in bie ©d>ulen ber tyfy* 
lofopf)en eingeferfert wirb* 9lid>t ba, fonbern im allge- 
meinen Tempel ber SWenfc^^eit gtebt'S waljre Unfterblicfc 
feie , unb biefe mirb mit 9iecf;t nur bem (jofjen , auöge« 
leiteten Serbien)* ju tfyeiU ©d^ulen unb ©ef ten fon* 

, ' nen 



« 1 



nen auf bie SDäüer £in feine (Jfke unb SXuljm verfiele™, 
n>enn fte untergeben , verfd>tvinben auch t^re ehemaligen 
©tifter unb Anführer aus aller Unbenten* 3tur ber iji 
tüa^r^aft geehrt , ben bie 39ienfcl)l)eit e£rt, unb ber ijl un- 
'vergänglich bem fte ben eroigen (S^renpreiö, bie gldnjenbe 
$rone be* SBerbienjies jugejtef)t! SSKetn ©etft, tvennee 
e$ burd) $baten unb ,£ef>ren verbient, roof)ne beretnji im 
$eiligt£um ber yftmftfytyit , unb lebe ba jtiller unb retner 
vorfi unruhigen, abmattenben (Erbenfampf ftd) er£of>* 

lenb* — 

Äant nimmt bann fein fubjectiv vorauöge festes unb 
fubjeftto errotefene* (Srfenntniß a priori, bringt e$ unter 
einige Urbegriffe jufammen unb burcproanbelt bamit ba* 
ganje ©ebietf) ber menfd)lid)en Vernunft* <£r ;U*terfud)t 
nunmehr, ob alle bisherige p^lofop^en / jumal in^tucf« 
ftd^e auf bie vorgebliche SRetapl^ftf , im ©taube roaren 
baä ju behaupten , tvaö fte fo ftol j unb juverftdjtlicl) vor- 
gaben» <£r beleuchtet alle Stjeüe ber f^eoretifchen $)()il0« 
fop^ie mit ber gacfel feiner (Erttif , roifit ba$ ganjeSSer* 
nunftfelb unb fucfof bie ©renken beffelben ju be* 
richtigen unb auf immer ju befitmmen* <£r (jnlt feine 
jtpolf Kategorien in ber Jpanb, unb macht jid) mittynen 
fo viel unb btejenige Äennfmg, n>ie Diel — — unb welche 
er ju feinen tranäfcenbentalen QJernunftbau für not^ig er» 
achtet» — — Tlllein bieß ganje Unternehmen ijl in ber 
%$atfo vertuen jfyoll, fo ^etf ulifc^ r fo heilbringenb nuftf, 
als eö feine Untergenojfen ungeprüft auöfchreyen« - — » 
5Ba$ bie vorigen 9>{)ilofopf)en behauptet (jaben, ba? ^* 
hen fte aus guten , fuhjectiveu ©runben , fo wie aud) 
.ftanf, gefagt; baju lagen bie SJeranlaffungen in ber 
©timmung beg ätitseifti* , in bem ©rabe ber 3fuff la' 
rang, in ber ©tufe ber innern Kultur unb freien ©elbjt* 
jtänbigfeit, meldte fie felbjl befagen, in *er ©ejfalt bec 
SXeltgtpn unb tyolitit unb in bieten anbern bejitmmenben 
UmfWnben. - — 2Ba$ fie alfo vorgaben , baö f onnten 
fie allerbing*, aber aud) nur fie allein, *ud)t roit; tvir 

mu||fti 

i 

Digitized by Google 



: »5? 

müflen ganj etma* anber* ttnnm unb fubjecftV erfd)eineii 

iaffen- Uuterfuchen , meldte* fKcd)t fie ju ifyven 

$9P*f$efttt/ SWajrimen, ©runb$|en, SWetap^ftfen tu 
f. f. fyättm, ijl jiemtid) überflußtg unb fajl gefpielt, ba 
fie ein Siech* baju Ipatten, mie fte bemiefen burd) 'iöe* 
fanntmad)ung t(jrer StyÜofop&ien. Uub menn ich nach 
meinen fubjectioen 3been , ober Jpt)potWfefo ; ob«* 9)rinri* 
pien nod) ma$ abgefchmaefters unb auffa(lenbere$ be^aup* 
tt; fo barf unb fann <cf> bie£ mit oolffommntfn Stechet 
imD (jinreichenben ©rihtben, bie in meinem ^nnern b<riie* 
gen. Qer^S&nfd) tjat ein Stecht, afleö ju behaupten, mal 
er roill nad) feiner ^nbtmbualttät of^neJKurffic^f auf irgeub 
etmaö in ber ®elt ; niemanb fann unb barf ifjm biej? »er* 
biettyen ; unb menn jemanb eine SDt e t a m e t a m e t a* 
p^pfif entwirft; fo barf unb fann er fie öffentlich auf* 

Hellen. ^a , fagt man , aber bie jloljen 9>()ilefo* 

pf>en haben i^re ^fap^ftfenunbörunbfa^e für objectio, 
für abfelut gültig unb allgemein annehmlich ausgegeben ; 
fie £aben anbern 2)mge unb ©Chimären aufgebrungen, bie 
nur in ifjrem wrrüttelten ©ef)irn entfprungen maren u. fl 
w. ^Darauf antworte id; : mer l)at eud) benn geheißen, 
baß ibr biefen 9>hilofopf)en euere S3erftunfc oerpachtetet, tfj* 
ren SSorfpiegelungen ©lauben beimaßet unb ba$ für obje* 
ctio ma(>r unb gültig annähmet, mas blos itjnen als fub* 

jeefto unb perfouell angehörte? 5öie fonnt if)r tft 

fo munberlid) unb fcltfant fragen: ob fie ein Stecht unb 
©rünbe ju ifjreu Söei>aaptimgen Ratten ? Selbes Ratten % 
fie, unb menn i(jre ^Behauptungen noch fo gräßlich unb 
fürchterlich gemeferi maren* 3frr müßt lieber fragen : mar* 
um maren mir fo bumm unb benffd;eu, baß mir uns ber* 
gleichen ©inge oon i^nen meiß madjen ließen? Stattet \\}t 
eud) um i£re J£typotI)efen nicht befümmert unb fie von euch 
iDeggemiefen , al$ mo.ju fyt ein 9ied)t fyabt ; fo fyätten fie 
eud) aud> nichts aufheften f onnen , mooou if)r if t feinen 
©runb eiufchet. — 5Der hat meniger ju oerantmorten, 
welcher ein Äergerniß giebf/ al* ber, melier ftd) ein 

?(ergcr- 



Digitized by Google 



158 

2(erg*rni# ti i m m t ♦ QBärum tiaßm er ftc& tinti ; er mag 
nun für alle Solgen felber fielen , unb mag fid) felbff aus* 
ftyelten, nicht. Pen anbern > Dem e$ fem SWenfd) unterfa* 
gen oarf fo ju hobeln, als er gef)anbelt ©ennje* 
t>er fanu unb batf für ftd^ hobeln, n>te eö ihm, nkl>t 
anbern, — — gutbünff. iäßt euch bieß jur SBarmmg 
bienen, unty gfaöbf nicht mehr unbebingt ben ^üofopl^en 
unb ihren p^rfoneäen Behauptungen ; fonjl müßt ihr. alle 
ftnftig ober gar alle je^n 3ia^re eine neue aßernunffrew« 
fton anflellen , um euch von ben fremben ©chlacfen ju 
jauberu, bie if)r nadj unb nach in Büchern ber |>httofo* 
phen aufgetefen §abt. 3h r ttnnt leicht benfeit, baß bep 
ganten nicht laufer gültige öbjectimtät anzutreffen iji, 
fonbern 5>cc -größte ^etl feiner ©d£e unb SOTerjmfngen 
bloö Äanttfcf) b« ^ auä feinen eigent^umli^^ un ^ 
tnbwtbuellen 9>rämiffen gefleffen ijl, bie niemanb anberö 
' £at unb fyabentänn. ©e{jt i^talfo ba$ fubjecti*e wie* 
ber für objectm an, nun fo mögt ihr euch* felber jufchrei* 
ben, wenn ihr, nad)bem ihr euer fret;e$ ®efid)t wieber er* 
langt habt, euch mißmutig anjiaujtit unb verladt, ba£ 
ihr fo blöbftnmg wäret unb euch mit fallen leeren §or* 
men unb unrichtigen %been tauften ließet» 3h* tonnt 
leicht einfehen, baß in ber 3ßelt nid;t$ auf einmal unb 
burdj einen Jarlingen (Sprung gefdjieljt, nach bem allge* 
meinen ®efe§ ber ©tattgf eif , baö für bie SSemunft ,fo 
firenge gilt, alä für. bie Körper» Qöenn affo $ant alte 
tyfyilofopfyie i u Ul * P° v f** 1 *" Briten für falfch unb unau$* 
reid)enb , für grunbloö untv entblößt von ben gehörigen 
SPtincipien — — erklärt; fo folgt daraus > baß nicht eip* 
mal bie Jpalffe von bem, was er felber fagt> richtig unb 
julaßig tfh Qrrfr lauter Unwahrheit, unb bann auf ein* 
mal QBahrheit unb apobifrifche ®ewißf>eit — — iji ein 

Unbiug in ber QBelt. 3 e &e|timmter jemanb über 

aubere aburteilt, bejlo wrbächtiger i\l fein Urtbeil, unb je* 
mehr jemand anbern ©d>aben macht, bcjremehr fd)abet er 
jidj feJb|h $e m *& 1 ' Mier 9B«&rj>eie fyabm will, unb bep anbern 

. nich« 



Digitized by Googl 



tu<$t* d* 3rrt§um enfbecft, bejlomemger %atttlSkty* m 
tyiL Jpier giebt eö uocfy fe^r viel auSjumadjen, unb über 
bie ©ubjectivifät beö 9öi|Jeuö unb 9Reinenö Heften fidj 
ganje 23änbe uofl fcfyreiben, — 5 — ferner uittcrmminC 
Siant bie Äririf ber SSernunft vorjuglidj in S5ejic£vung 
auf bie 9Jletapf)t;fif unb t^re neue Segrünbuug« Spitt 
|Öft es redjt: opus luperat matcriam ; inbem eine Sic* 
vtfton beö menfd)lid)en £)enfen$ in abftracto auö biefem 
©eficfttöpuncte baö aflerunnufcejte unb unbelofmenbjfe ©e* 
fd}äft tfi, ba$ ju gar feinem £we(fe, ate bloö ju einem 

perfonetten, ^hifü^rf. • Jpume, SXouftcau unb an« 

bcre l)aben langfl über bie 9)ietapf)i)|if ben ©tab gebro« 
djen, unb fie laßt fidj nidjt retten, man mag eö anfan* 
- gen, wie man null. 2ßo miß benn ein Mo* p^fifc^er 
unb empirifdjer ©egenflanb, wie jeber SSHenfd) iff , Ma- 
terialien unb (Stoffe hernehmen , woraus eine 9ttetapl)i)ftf 
jufammengefef t feijn muß ? Ttu$ fic^ felber? £>a fin* 
bet er md;tä als <£rfa()rungöfenntnijfe unb ftnnlicf;e ^5c* 
griffe burc^ 3 u f amn ^^ßun9 unb 9Sergleid)ung mehrerer 
©attungs * unb Tlrtbinge entlauben* 21 u$ anbevnl 
JDiefe befinben fic^ alle mit ijjm im gleichen gall; fie fpa* 
ben mdjts als empirifcfye (EinfidjtA , fömteti alfo aud> 
nid;tö- me()r geben, 2{u6 Offenbarungen? SDiefe 
giebt es nid;t, inbem bie SWatur unb bie SSernunft ben 
Sterblichen unäuf^orlid) foviel offenbart, baß fie ba(b auf* 
£6rcn wirb unb muß , weil bie SDZenfdjen feinen ©ebrauefr 
von if^ren Offeubarungen machen unb fie nieftt verfielen, 
'JCuö einem <Sd>a§ »on allerfjanb <£rfenn(« 
niffeu unb gegriffen, bie t ^ m bie 9latur 
jur Xu$fiaftuüg mit in bie SBelt giebt? £)a* 
von weiß man nid)t$* wenigen* bin fo bürfeig unb 
leer unb f)of>l in bie Sßelt gefommen, baß e$ jum grbar* 
men war, n>ie bie graufame Statur feiere ^uifloft ©e* 
fcfyopfe hervorbringen fanin %d) mußte mir'ä fauer wer* 
ben la\\en, ef/ id) mJr allmä£lig einige begriffe burd) 
richtige SBorjießungen erwarb. 3$ &abe nie was aus 

einem 



s 

Digitized by Google 



i<5o 

einem gemeinten 3beem>orraff)e $erauslangen tonnen , fon- 
bern alles, was id) i£f weiß unb inmenbtg (jabe, 
mußte id) mit 9Jiü!)e £ineinfd)affen, mußte td) nehmen 
von Den ©egenjläuben , mit benen id> bieget in (Srinwir* 

f ung lebee. %d) weiß nidjt, wo SCant begriffe a 

priori Ijerbefommen will, bie ju einer ^öijfenfcfyafta prw 
ori , ober jur 9!Jietapftyftf totigen» . (£r muß anbere unb 
beflere (Jrfenntnißquellen ^aben , als id) unb anbere arme 
ieute, fonfl fei) id) nidjtab, toie es mit feinet roerfproefte* 
nen SRetap^ftf werben föll. SÖlir mürbe angjt unb bange, 
fo fubn id> aud) immer ju fetjn pflege, wenn id) ein fpl» 
djes fcerfpred)en, 3Retapf>9ftf ju errieten, »on mir ge- 
geben §&tt e. SBBifl ^ant fo gefallig fei;n unb uns beutlid> 
jeigen, „wie ein 59?enfc£, wenn er fid) ganj 
unb gar aus ber ©innesroelt in ©ebanfeti 
£erausfe|t, wenn er alles mögliche juruef* 
laßt, was er auf bem 3)oben ber 9>&9fif gc« 
fammlet fjat, wenn er ganj unb gar nidjts 
me|r uon ber (Erfahrung weiß, unb fid) nid)t 
im minbejten an irgenb einen äußerlichen 

(Einbrucf erinnert wie ein foldjer t>on 

aller (Empirie gereinigte unb entbläßte 
SKenfd; auf bem gelbe ber 8Dief*ap^fif S5e* 
griffe unb (£rf enn tniffe a priori fid) &er* 
f<$ äffe? ©ieß muß tfant noefr boutlid; machen jur <Se. 
friebigung feines metapfjpfifdjen ©eli'ibbes* 9Son ber <Er* 
faf>rung barf er aber ntc^r ben f leinfien ötefl mitbringen ; 
benn fonß fönnfer ftcfy »ermittelft beffelben bie ganje tfjm 
befannfe (Erbe in ber ©efdjwinbigf eit mit allem , wdS et 
bavinn weiß, wieber einfallen läffen unb fo immer in 2(6* 
ftraWonen \>on allen empirifcfyen 2>ingen nad; J£>erjen$luft 
SSegri jfe a priori bifben , womit er uns in bie ©innen? 
weit mit bem SSebeutcn jurütffdjicfen fonnte t fefyt £ U, 
ob nid)t alles eintrifft! <£o fann ein ©ucffajieit* 
mann mit feinen gefammleten Siamäten unb ^Silbern in 
eine tiefe Söergf^o^le jleigen mit einer SOTenge &u{d)atiet, 

tarnt 



Digitized by Google 



I 



1(1 

, t I 

> ♦ \ -T 

fcmn fte ba t>on ber Oberwelt gonjltcfc ab(lra£tren taf* 
fen, unb wenn fie feine ©emafjlfte nad) ber Steide be* 
gucft (jaben, ausrufen: alles, meine wertf>ejien #erren, 
tmb JDamen, werben fte oben auf ber €rbjladj»e eben 
fo finben , n>ie fte eö £ier in meinem SXaritatsfafien 
gefefym £aben!! 25ieß fann er leicht fagen, ba er unb 
feine gufc&auer aus einerlei SBelt waren/ ba *r unb 
feine Suftyauer auf einerlei SSRet^obe bie ©egenflanbe 
Wefer 3BelC freite gefe(>en {jäben tfyeil* nod) feiert wer* 
4em 3Bar bief md)t ber gafl, fo ^atte ber ©ucffa* 
flenmdmt feine ©emdf^be unb feine <£d>auer fonnten 
nichts fejjisn ; a priori f onnte er feine tnafyen \ benn ba 
toeiß er mc&t einmal, tote *in <Jrbapfel auöftef^ü unb 
toas er tfi, unb a priori fonnttn feine greunbe mcfrt* 
fe&en, weil jener nidfjtö §atte, unb fte nic^t einmal 
Wußten, ob man ein ftnnlidjeö 35mg f eib^afrt^ > obe* 
im ©emafjlbe fe^en fonn^— £>b*r »erfieljt $a<.\t 
bto* unter feinen SSegriffen a priori feie gomjeu unfe* 
*er ©mnlicfyfeit unb Vernunft? £>ieß wäre lidjerlic&ee 
Äte lad>erlid(>, bloßen gornten> bie o§nefpin feibjl 
ftnnlid? unb empirtfd; ftub, weil fte an fumfi$en Ob* 
jecten ftc& befinben, tagt ftd> ja feine Söiffenf^aft ju* 
fartimenbauen* <£$ wäre ein ©rUnb ftteftf, bie SEfteta* 
j%ftf Ju <£taub ju blaferi, wenn ft£ aus lauter gor- 
inen bejtunbe* $Der9)iei# weiß aber gar nidjf, wa* 
für §ormen er l)dt/ unb woju et gormeri mitbtinqt; 
bieß toirb *r ef|l frmfyi burdj bie ftnnltdje Sttaferi^ 
to>eld>4 näd) unb tiad) jene formen auffüllt* ©o bringt 
jebes $&ier als fofd^eS feine gorm mit jur Sßelt, 
wie cö fie^t, «mpftuber, anfcfyaut, frißt, feine irieb* 
jitllt unb feine änfH'tttt fcefrrcbigf* ©o enthält jebe 
9>fl an Je i^re gorm, wie fte wad#, Ju * mb ab* 
nimmt/ ober fcegetirk <5o fommt bem 9)lenfd)eu a($ 
folgen bie gorm ju> wie er benft, anfyaut , em* 
pftabet> £6rt, ftefjt, fu&lf, fcfcuetft, tiity, ißt unb 
trinft Mi f, %bev bie}e gormen ge&orw ja ju feiner 

i öttenfcfc 



Digitized by Google 



£D?enfc6^it unb machen tfm crfi |u einen folgen 9Wen* 
fcfyen, wie er i|t in ber ©inuenroeit unb wie er a(ö fokfye* j 
©cfcfyopf fepn muß. Jjpätte er tiefe gormen nidjt; ß 
tonnte er aud) nid;t Spienfd) fet;n auf Diefem ^Maneten; 
foflte er aber biefer fet>n ; fo mußte er gerqbe baä fepn, ba$ ! 
an ftd) fragen , was er i|t £af* JjMer i(i nid)tö a priori, 1 
fbnbern bloö fo, n>ie eö in biefem menfd)ltcf>en 3u|ionbe 

fet>n*nuß, <Jö ijl überbieß fejjr fonberbar, ba ju • 

abjtral)iren , wo eö garniert c^uniic^ t)T. 5Sie bin ic£ 
fcenn im ©fanbe jroifcfyen ben Wlenfdfen imb feinen gor- ! 
men ju bJjllngutrert unb biefe *on jenem ju abflra^iren? 
SDie menfdjlicfyen formen in abjlracto ftnb nichts unb ber 
SHenfcf) ijl nidjfS of>ne feine menfcfylidjen formen ; tdj 
müßte nichts t>on nidjfö anjtra(jiren, mldyei 

in ber philofopf^fc^en QÖelt gar oft »orfornraf. 2Cuf 

biefem £ßege femmt &ant ju feiner Sftetapf^ßf* 

Das befte, waö Äant wrmitteljl feiner Qtitit ber 
tfjeoretifdjen (was reine SSernunft fan foK, Derfle- ' 
§en mir nid>t) SSernunfc fjerauögebrad)t £at, i|ibiefe$: | 
baß ber SDZenfcf^ mit feiner Vernunft nie ba$ ©ebiet ber 
(Erfahrung wrlaflen barf , wenn er nicf)f (auter leere iuff 
auffangen xoilU 3« tiefer eben fo richtigen unb aortreffK« 
djen , als natürttdfjen $3*f>auptung brachen tl)n feine j?a« 
tegorien , bie i£m in bem 2(ugenblicf aßen SDienji »erjag* 
Cen , atö er mit ifjnen über ba$ empirifdje ianb ber (Bin» 
nenn>e(t ()inau$ woKte* Da er nun biefe für Dollig ausreu 
ctyenb f)alt, um alte Äenntniffe ber 93ernunfc baburdj ju 
begrünben unb jit realiftren; jo mußte er aud) jiül (ledert 
unb fagen: SDer SDlenfd? ftnbef nur auf b^m 2>oben bet 
(£rfaf)rung ©ewißbeit unb über berfelben fynaus ijl nicfjt* 

für i|tt# £>ieß ijt wa(jre$ ©oib in ber frtfifcfcen 

g>^t£cfop^te unb ba* <£beljte in allen Äantifdjen edjrif- 
fen , um bejfentwiften e$ 9tiemaub gereuen barf, fte gele* 
fen ju fyaben. 9Benn Äant biefer finjig richtigen $beorie 
Dom menfcfytttipn ©rfenrten unb Söijfen in feiner $)f)üofo* 
pf)ie, fcmofcl ber t&eoretiföen, a($ ber prafcifcfoen getreu 

gebJie* 

0 



Digitized by Google 



■ . • 

geblieben mare ; fo mürbe fr eine ganj anbere aufgejMt 
§abe\u 2öenn ber SDienftfj mit feinem 3Biffen md)f übet / 
feine <£rfaf)rung$n>elt £inauö fann uhb (jinaus barf, fo 
*erffefct eö fic^ ja *>on felbll, ba^ erbte ©renken berfelben 
»eber t>orn>ärtö, nodj ()interroartö , roeber in bie Sufunft 
fynauS/ nod) in bie 93ergangen£ett (bie außerhalb unferer 
ganjen grfa^rung liegt) jurücf, f ur j t>on gar feiner Seite 
im ganjen Umfange berfelben öberfdjreiten barf, SSie 
fotl benn ba ber?föenfd) ins ianb berSSKetap^fif fommen/ 
ba er mit feinem SBSiffen unb (£rfennen blo* auf bie tyt>t)* 
jtf ftd) eingefd;ranft ftef)t? Sßie fott ba SKefap^fif füe 
im$ möglich fer^n, ba wir in unferer Srfafprungöfpf^are nur 
leben unb weben formen, fo wie biegifd^e ate foldjenur 

im SSÖaffer? < Äant begebt mit £tnjTd>t auf feine 

Kategorien unb ber mit Qülfe berfetben- ausgemeftenen 
Äenntniffe ber QSernunft eine jroepfacfte ^nconfequenj. 
©nmal in tf)eoretifdjer Betrachtung , unb baß anberemal 

in ptafrifyet. 3» jener inbem er nod; grfennt* v 

ntffe a priori annimmt, ju benen man gelangt olpne äffe 
<£rfaf)rung , bie alfo in metapf^ftfefcen iänbttn eingefamm* 
let, weil fte nidjf fmnltd), empirifd? unb pbpfifdj fmb, 
»efc&e$ bodj alle (grfenntni fle fepn muffen, bie ber 2)?enfd> 

in feinet ©innenmelf erhalt* %n biefer inbem 

er bte 3been ber Unjterb(td)f eif, ber grer^eif , ber @otf« 
§ett u* f. fo. in feine ?3hi(ofop^ie einmiffy, wovon boefr 
feine Kategorien mdjtö au^fagen unb feine @pur in betr 
ganzen- menfdjlidjen (Jrfafjrungsroelt anzutreffen i jh — — . 
<£r nennt bie£ jroar 2fbeen, atfein ma$ Reffen un$ (eere 
3been , bie nidjt für unö ftnb, n>eif mir nidjts t>on i^nen 
roiffen unb roiffen f innen? ©ne 9H>tfüfopf)ie muß ftdj 
äberbief? nt$t mit 3been abgeben, fonbern mit reelen, auf 
flnnlicfye Objecte ßd) bejiefjenben <£rfennfntflFen unb $anb* , 
fungsmajrimen ein jig unb allein befdjäfttgen. — — . ßernt 
£atte eine reeftf nu^licfye unb f>eüfame 5)fKfofopf)ie entmer* 
fen f önnen, roenn er Wlutl) unb <£ntf$(offen£etf genug ge« 
{tobt fjätte, bas in ber 9>rajri$ auäjufityren, wa$ er in 

* 

Digitized by Google 



i6± 

i • 

ber $f>eorie jb fcfjon entwarf, wenn erbte ttpovetiföt ttnb 
prafttfcfje 9>£ilofopI>ie in emfiimmige Harmonie unb weefc* 
felfettige Q3ebecfung gleidtfam gefegt (>at. Elfern ba er bt> 
3Retap§i)ftf nid)t aufgab, ba er feine einige überirbifefte 
%bee fahren laffen wollte , fonbem fie ade bepbe^telc^ rote 
fte biöfjer waren; fo »erbaute er ftd) baburd) ben wahren 
5Seg jur ^aturp£ilofopl)ie, woju i£n feine Kategorien 
unb ba$ burd) btefelben abgejletfte ©iffenögebietf) leidet* 

lid) fjäffen Einführen fonnen. » Ottern au<$ tiefet 

©a£, 'am bem Kant nieftt* ju maefren weiß,- t|tmd(jf 
peu unb unbekannt, nämfid? ber: „außerhalb bem ©ebiet 
ber (Erfahrung weiß \)et Sftenfd; nicfjtö me(>r* a <£m 
f ur je$ 9iad?benf en fann jeben überfuhren, baß ben SERen« 
fdjen alles 2ßiffen unb (Erfermen auf einmal verlaßt, 
fobalb er bie feinen ©innen unterworfene ©pfjare überfefrrei» 
tet. $)a nun ber Sftenfd) weiter nidjt* fofl als w i ffen; 
fo barf er aud), wenn er erjl formte , aus feiner 28elt nie« 
mals (jerauSgeljeu , bis t^n etwa bie 9iatur felbji in eine 
anbere 93erbinbung ber 5Dinge Derfefsf, 9iidjt träumen, 
ntd)t Dermuf (jen, nityt mahnen, nidjt {jt>potf)efiren , nid)t 

metap^fteiren, nidjt glauben, - foll ber SMenfcfc, 

fonbern feine ©Innenwelt anfcfyauen, bie ©egenfränbe unb 
<£rfcbetnungen berfelben beobachten, mit * unb unter tttf*, 

anber »ergletdjen , unb fo fid) ju ben benötigten 

<&inf\d)ten unb Segriffen verhelfen* SDießtjl alles, was 
er ju tt)un fjat in Anfe$ung feines '©iffens ; meljr »evlatigt 
Weber bie ©ottljeit, nod) feine eigene QJernunjt, noc& bie 

33ejlimmung ber 9Kenfd;[)eit, 93iel neues unb er* 

l)eblid;es f)at oönebem Kant in feiner Krifif ber p()iIofo* 
p^irenben Vernunft nid>t ans $ageslid)t gebraut , unb 
bes, was er entbeefte, \)htt$ er mit weit geringerer ^fflü^t 
unb ofjne bergleidjen 2(ufwanb uonSurujtungen unbKraf* » 
ten finben fonnen. Kant muß es felber empßnben, baß 
feine Arbeiten unb feine Q3emü[jungen , bas gan je ©ebiet 
ber fpeculirenben SSernunft f ritifdj burcfjjuwanbeln , ntc^t 
fonberltd) belohnt worben finb* (£r §at farge Crnbte ge» 

galten, 

Digitized by Google 



galten , xoie feint Äußerungen an welen (Steffen beurfid? 
tfmaf^en, 3la(S)bem $at\t bie geroobnlidjen gefber betr 

ijemfcn ÄJernunft burcfygegangen , unb unferfudjt 

§at, ob fte ffrncr hier fortgepftonjt werben fann, ober 
rtfc^t, ob bie ©eroadjfe auf benfdbeu ami) roirffidj von ber 
ÖSernunft fcerrüfjren, rote roeft biefe gelber retten u. f. ro* 
fb getieft er offenfjerjig , baß ber 9Ru£en biefer ganjett 

toeufäufrtgen (Erttif me^r ein negatioer, als eilt 

£o|?rn>er feip ; baß er feine neuen (Jrfenntniffe enfbetf t §a* 
$e, fonbern baß er nur bie SSernunft bued) ferne Grittf 
iuf allen tfjreri 2Begen unb ©regen behüten unb bewahren 
toolle, bamit fte nicfyf fatte unb ftdj nidjt t>ertrre. fiant 
§at ftd) a!fo jum ©d^ngef, jum ©d)irmt>otgt ber fpe* 
tfilirenben SBernunft aufgeworfen , roeld)e$ freplid) für äffe 
bie eine große 5Bof)lt£at ifl, meiere gerne ba fpeailtren, 
too bie tyhantafie vorausgeht unb bie ©egenftanbe jjer» 
giebt. — — 3Sir befegen biefe Behauptung mit einigen 
©reffen: ©o &eißt e* j. B. ©• 879* <&-b- r. 5Jr. „baß 
* We 2)tetapf)t;ftf , als bfeße ©peeufafion mef)r bajit 
^btenf, 3rrtl>ümer abgalten, ate (Jrfenntniß ju erroei* 
„'rem, tf^ut t|rem 5Bertf feinen. Tfbbrud), fonbern giebc 
i,J§r t>iefmef)r 2Öürbe unb' 2f nfe^en buref) baö Genforamt, 
,J welches bie allgemeine Drbnung unb (Jtnfradjt, ja bett 
»®oftfjtanbbe$ roiffenfdjaftftcfyen gemeinen 5Befenö ftdjerr, 
*unb bejfen mutfjtge unb fruchtbare Bearbeitungen abf)aft, 
aftdj nidjt t>on bem Jpauptjroecfe ber allgemeinen ©lucffe* 
„(igfeit ju entfernen." ©ubjectit) unb aus beu fantifdjen 
Um * unb 2(njtd)ten betrautet ganj richtig ; aber objecto* 
unb aus natürlichen , t>orurtfjetlölofen ©eftdjtspuncteu an* 

geflaut, fefjr unrichtig* Jpierbet) iji nod) für man* 

d>e iefer anjumerfen, baß j?ant baö 5Bort SRetap^ftf tit 
einem siel weitem unb auögebefjnfern 53er jianbe gebraust/ 
afe bieß btefjer unter ben ^(jilofopfjen 9)Zobe mar. <£r 
*>erjre()t nimftd) feine ganje ad)te 9>(jilofop[jie barunter, 
miefern er fte burdj <£rfenntm|fe unb Begriffe a priori ber 
reinen SSernunft ju ©tanbe bringt* Tfffeö, was er über 

; i 3 bie 

V 

Digitized 



i66 

bie betannttn X^eiie unb einzelnen ©ijfenfdjafteii ber tfyto* 

tetiföen 9>()ilofopf)ie auf bem 2Beg a priori erhalt, ba$l 
tedjHet er jutv SSWetapf^fif ; wib bieg ifl aud> nacf> feinem 
SHct^obe eifrig unb cojifequent* SDlan bAf nur allemal 
feine reinen ^ernunfffenncni|fe in 23ejiei)ung auf bie ge*. 
geuüberltegenben, nämlidj empirifdf)en benfen; fo jieftf 
man leicht ein, ba£ Äant alle jene <£rfenntniffe bequem, 
unter bem 9iameu Wletap^\0 begreifen fanm <5ie ixt» 
gen ja xoitflid) außerhalb ber pl^fijtyen (Erfenntnifcempt* ' 
rie, machen fogar biefe erfi möglich unb n>trflic§ unfc 

jwar gerabe fo wirf lieft, wie fte ifl; < fiefinbalfo, 

fammtlid) metapfjptifdj* 5Boflte man fcier Siant etwas 
nacfymacften ; fo fonnte man alle (Jrfenntniffe, bie wir aus 
(Erfahrung sermittelf} unferer ©inne erlangen, unter bem 
Sftamen $ßt)i)fit, ober ©innen wiffenfeftaft im 
tpeitern 93erftanbe jufammfafferi, welches red)t gut an* 

ginge* £)odf) burdj foldje Äleinigfeifen wirb fein 

reeller Sßort^eil gewonnen; fie »eraiilajfen 2öortfram unb 
Ratten ben ©ei|i auf &om Einbringen in ba$ %nntte bec 
SDinge — — 

gerner f>e$e eö @. 877* b* r- 93r* „£>ag iji 
„alfo bie allgemeine I^bee ber SOZetapljtjftf, (nämlidjbie 
„ frientwifcfye Zubereitung aller rationalen reinen (Erfennt* 
„nijfe, ober berjenigen Elemente unferer (Erfenntnifj, bie 

v a priori aollig in unferer ® ewalt ftnb ) welche , ba 

„mdn if)r anfänglich meljr jumut(jete, ate billigerweife 
„ verlangt werben faun, unb ftcf> eine Solang mit ange- 
„ nehmen (Erwartungen ergo|fe, juleft in allgemeine 93et* * 
„aefttung gefallen ifl, ba man ftd) in feiner Jpoffnung, bie 
„ man auf bie 9ttefapf)i;fif wegen gewiffer Tluffdjlüffe gefegt 
„ £atfe , betrogen fanb* Huü bem ganzen Verlauf unferec 
„fevitit wirb man fkf) ^inläng(icf) überzeugt ^aben ; baß, 
„wenn gleich S9ietap§t)fif mdf)t bie ©runbwfie ber 9veli* 

„gion fet?n fann;. fo muffe fie bod) jeberjeif als bie 

„@d>u(3we()r berfelben fielen bleiben, ferner baß bie 
# menf<tylic&e SSerminft, welche fcfjon burd) bie 9ttd)tung 



Digitized by Googl 



„t^rer Statur biatettifö ijt, eintt folgen 5Biflen* 

„föaftniemal Aufbeben fonne, tue fte jugelt, unt) burd> 
„ ein fcientimfdfjeä unb v&llig emleud)fenbe$ ©elbjterf ennt* 
r niß, bic 23ermüfhingen abgalt, meiere eine gefe^tofe fpe* 
„culatvoe 93ernunft fonfl ganj unfehlbar, in SWoral fo* 

„roo(jl alö SKeligion, anriefen würbe. w (Eine ' 

§od)ji fonberbare ©teile, bie blo$ fantifdj * perfonefl 
»erffefien ijt. @o gut aud) fiant ju abjlrafjiren unb ju 
bi|?tnguiren gelernt £at; fo fd)eint er bod) tyhantafie unb 
23ermmft mit einanber ju vermengen unb biefe bei;bett 
SDmge, wenn fte ftdj felber in einö jufammgemengt §aben, 
au$ wirfltd) für eins ju Ralfen. ©ie iöernunft als ■ 
fol$« fann ja nid)t gejugelt werben, fte tannaud) als 
folcfye nid)t gefe|loö fei;n, aud) al$ foldje feine QSerrou» 
{hingen in ber SDtoral unb Religion anrtdjfem 
3öa* wäre ba$ für Sßermmft? @o fteftf ja baare 
Unvernunft aus , ober baö Switterbing $)l)antafiever* 
nun ff ! SDte Vernunft bleibt fid) jtetö gleich unb befragt 
ftdjf in allen ^ertpältniflen nad) t^ren ©efef en b. fp. ver- 
nünftig. SXeltgion unb SSWoral finb i£r f>eilig unb verefj* 
rungömürbig. 4£$ fragt fid) nun, cb man nidjf ju einer 
fo(d)en 93ermmft nad> unb nad) gelangen fann , menn man 
audj ber) i^rer iöübung bie Äantifdje SKetap^pftf: nid^t ju 
Jpüffe nimmt? SDie£ mag Äant moglidjjl balb beweifen, * 
mojn n>tr i£n nöf^gebrungen öffentlich aufforbem ; bieg • 
fann er leicht baburd) bewirf en , wenn er aller ©ett burefr 
auöreidjenbe ©ata jetgt:" bag erfelbjt, e£j' er feine ?9leta* 
pf^ftt "erfajtb unb entwarf, nod) nidjt bie redete Vernunft bei 
fejfert, fonbern biefe er jt feit tfjrer legten SMlbung bureb reine 

(Jrfennfnijfe a priori bef ommen §abe. >Dücfj e$ gie6t 

für biefen fdjarfen ©enfer nodj mehrere 5Öege beö S&ewet* 
fe$, er wirb ftd} fdjon willfüf)rlid> einen fjerauöfudjen. — 
#nber$wo, nämlid) ©♦ 858* @r. b. r. 9Sr., momtf 
man gleich ©♦ 859» verbinben fann, $etßt eö: „3ft ba^ 
„alleö, wirb manfagen, waö reine SSernunft auörie^tet^ 
j, inbem fte über bie @ren}en ber Srfa&rung ^inauö Hu$* 

4 4 ' „fielen 



Digitized by Google 



* bringt fte ulö Sterte mi* aon tf>rer ©trtlfcrep in Die au* 
*ßcr fumiidfeSBelt? ©o 9ie( ^äcre aud? ipp()< ber gemeine 
„SBerftanb, o£ne darüber bie 5>(ulofop(}ie ju Statte ju jie« 

^(jen, ausrichten fernen l SDiefe |n>et> ©lautend 

*rufe( fmt> nämlicfj in Den jwp @äfcen enthalten : tdj 
(in moraftfcfy gewiß/ baß e$ einen Qtatt, 
tinb baß eö eine anbere QJJel< giebt. 5Beun erft 
reipe $l)ilofop()ie |« «^M'f« abrufen »erben muß, um 1 
biefe j»e$ irtif e( ju betätigen ; fo fleftf c6 fdf)Umm mit 
il>nen; ipenn fie ber gemeine, »enngleicfy unreine 9Serjtonb f 
nic^t gerobeju einßeftf, unb fid) <ju eigen macfcf; fo mögen e$ 
foirf (td> nur bie ©(aubenäartif et ge»t jfer ieute fe^n , t>ie 
tnbeen fremb ftnb* ©lauben$arrife( ge^ren aber fdj(ed)« 
terbtngs in feine 9$üofop§te , fonbern blo$ unb (ebtgUd) 
©iffenaartifelj aßer ©laube, atle$ mWfyWty, 

<rfle$ Steinen muß aus berfelben verbannt fet>n„ 

ipenn fte nicft im #ugenb(id: jur ^ffer * unb ünp!ji(ofopf)ie 
»erben fofU Da nun fein S9?enfd^ in ber ganjen 2Bel{ 
vermöge feiner #iatur unb ber, welche t&rt umgtebt, m 
Voi\Jm im SStanbe ifi ;■ . baß es einen ©oft unb ein f ünfri« 
geö leben gtebt; fp begreift jeber, baß biefer fubjectu>* 
©laube , ber nod^ überbieß efmaö nocf> unbe»*iefene$ t>or« 
au$fe$f , nimmermehr in bie |>§ilofop{)ie ge£6rk $>te 
SÖ?etapi)pftf ^ ober ba$ ©r$em ber reinen 93ernunfter« 
fennü^jfe erfjä(t alfp einen neuen erfcfcutternben ©tpß ; bff , 
am (£nbe, fp jtol* fie anfangs ftd> gebef>rbet* , fpfrarm* 
$er|ig unb mitfcibig »irb 4 baß fie bm ©lauben mtb ben 
gemeinen 93erjlanb/ melden fie immer pon bec <5?eite 
fHeß , um Jpülfe imb Tönung anfleftf, Die 9ttetap£t>« 
(if , »ufern fie fccfit auf ben reinen prafrifcber* ©ebraudj 
ber 9Sernurtfit bejte^t A ober bie reine ÜRoral, i$ alfp nicfyt* 
tpeuer , a(6 eine jämmerliche ©laubendle(>re , bie v>on al- 
lem Sßifler* gänj(id> uerlaffen ijh ©a$ ift alfo ba* b&ftfe 
©ut , bem man ficfy vermittelt ber 9Retap()i;ftf annähert 
©0$ b« (loiie ^iegeöbeure «((er rnctap^9f^n ©pecula^ 

tiQnen ? 



Digitized by Googl 



tf$nm? $)a$ ber reine ©»frag t>on if)rer (Tulfur unb tnef« 

faufenbjal>rigen Tlnbauung? 2Barlid> ein fef)r ge« 

ringer! ©er gemeinfie 9ßer(tanb tatin allen möglichen 
©laubm an alle mögliche ©tnge ftnben auf feinem rof)tm* 
ptrifefren - — ~- SBege, oljne ftc^ erfl t>on ber ÜRetap^ftC 

gerinn ttnnmßung geben ju ®t<m 

ftef)t alfo, mte viel man *on biefer pomphaften SÖiffen- 
fdjaft am <?nbe ju erwarten £af l 2ßie x>tel fte Den tfprem 
prunfenben Sßerfpredjungen erfüllt? 3Bie fe(jr fie es t>er* 
bunt, *Q$ mn wd) langer bte SKenfdjen unb t^ren 2}er« 
fhmb bamit betätigt! Qöeg mit bcrfelbenl Sie hilft und 
mdjts unb 1(1 uns überall im 5Sege; fie irrt uns unb 
*ern>ttf elt untf mit leerem ©tauben , unb gtebt uns ©cfcat* 
fcn ftatf bes getpunfdjten $agesltdjtes 1 - — ~ 

ferner fcetft eö ©♦ 823* €r« b« r« 5Jr«: „(?siji 
„bemötf)tgenb, far bie menf$lid>e Vernunft, ba£ fec in 

* t(jrem' reinen ©ebraucfye nid)ts ausrichtet, — unb 
vunb fogar nodf) einer $>tfcipltn bebarf, um i£re 2tu5* 
„fd>n>eifungen ju bänbigen, unb bie 33lenbroerfe, 
*bie ilp ba§er fommen, ju &*r£üten. Wein anbererfeit* 
^erfjebf es fic mieberum unb gtebt if)r ein 3ut rauen ju ftcfr 

* fetbji , baß fie btefe ©tfetplin felbji ausäben f ann unb 
„niuß, — ^— o|)ne eine anbere (jenfur über ftd^ ju geftaf* 
*ten; ingleicfcen, baß bie ©renken, meiere fte i^rem fpe* 
«cufotttfen ©ebraucfye ju fe|en genit&igt tfJ, jugleid^ bte 
Ä W?münftelnbe Tlnm^pungen jebe$ ©egners etnfdjränfen, 
iunb mithin alles ( mos ifpr noefy wn i^ren Dotier über« 
„triebenen gorberungen übrig bleiben mochte, $egen alle 
» Angriffe ftdjer (teilen f &nne« 55er gr^te unb melki^t 
„ —im einige 5Mu|en aller $f>tfofopf>ie ber reinen 93er* 
v ininjt ijl alfo n>o£l nur nsgatitr, ba fie nämlich nidjf, 
„ als Drganon A jur (£rroetterung, fonburn, als SJifciplin, 
„#n? ©renjbeftimmung bient, unb an(latt SäÄ^r^eit ju 
„entberfen, nur bas fülle SSerbienfl |at> 
„^ert^merju wr&üteru ^ — ? 

4 S #anf 



Digitized 



»7o 

Staut fief)f nun ein, baß einmal mit ber menfcfc* 
liefen Vernunft, fotialb fie rein »erben fofl , nidfjtö me^r 
anjufangen iji, baß fie ganjlich ifjre ©ienfte oerfagt; fo 
tüte ein gelb^err, ber (Jrlaubniß jfwt,, nur ba unb ba ju 
agiren unb fogleid) flill fte§t, wenn er an bie ©renjen fei* 
tieö iljm angelieferten Äreifeä fommf. 5Demungeadj>teC 
ärgert er ftcfj nod> langer mit feiner unbienflfertigen reinen 
83ernunft f)erum. j?anf weiß, baß,mit ber 93ernunft in 
tfjrem natürlichen/ emptrtfct>en ©cbraucfye feljr wef, ja 
aüeö auszurichten ift, baß fie a&er fogleidj auf 'XuSfdjmei* ■ 
fungen gerat!) , menn fie auf eine anbere 2(rt gebraucht 
»erben fofl, baß fie ftd^bann vor bem ©nmifcheu ber 9>f>an* 
fafte gar nicht me^r ju fd>ü|en vermag; unb bemungeach* 
fet §at er noch liiert iuft, fein $irng(fpinnjj , bie Qtteta» 
p$pf<f / roegjuroerfen. jtanf £at ju fetner großen £>emü* 
t£igung erfahren , baß bie reine Vernunft gär nichts f)er* 
giebt, gar feine ©foffe aufbringt, woraus man eine 3)le* 
tapf^ftf machen fonnte, außer einigen aus ben ©eroaf* 
fern ber ©unbputf) ^erru^renben ^been unb ^bolen ber 
9>£anfafte; unb bemungeächfet fchn>a£f er noch wn 9Re« 
fap£t>fif unb tf>rem ^ntereffe* (Eine erbärmliche 2Öiffen* 
fchaft, bie ftch Um ein paar JpimmefSraritdten f)erumbre£t, 
unb fte gerabe fa fejjen laßt unb auSjiafjtert, roie ein ©utf* 
faftenträger feine fronen ©cftaujlütfe ! 3ur matten 
©djanbe unb <&pott gereicht fie ber menfd;lichen&ernunft A 
bie auf ber (£rbe foldje große SDtnge beroirfen fann unb 
fd)on bewirft f>at ; $um größten <äjfctmpf gereicht fie be* 
nen unb tf)rer ©eftüchfernfjeit unb ifrer elenben Sufunfts* 
fud^f / meiere fid} mit tfjr befaffen , obee fie gar »ert^eibi« 
gen» 5öcg mit biefer ppofopijnfcfyen SDlpfKf, bie lautet 
(Schwärmer unb Träumer von Jgrimmeln unb ©eligf eiten 
hervorbringt! 9Ber nicht Jperj f)at, vermmftc$er SJienfdj 
frct> auf ber <Jrbe ja feijn , of)ne bie minbefre JpinftC^r auf 
Gimmel fhb Jpotte , auf guf unft unb (Etpigf eit ju ne£* 
men , ber morbe fid> als unvernünftiges , jn>e<£ tofes ©e« 
fdjopf, bas in ber $rre £erumtaume(tl -~ — Äant ge* 



« - 

- »7* 

ffc§( ju fernem Kummer felber ein , baß ber einige Stu- 
fen aller SSftefaph^fif nur negaftü ifi, nicht jur <£«DeU 
letrung untrer Srfennfntfie, jonbern nur jur ©renjbejüm* 
mung berfelben btent, unb anjtait 2Ba(>rf)eit ju entbecfen, 
nur ba$ jlille SBerbienfi Ijaf: Srrt^umec ju t>erf)u** 
Cent Dief$ Söerbienfi ift n>a§rf>afttg jiille unb un« 
fufctbar genyg ! Die ganje ©adje t|i fonber&ar, man 
wtUittt bk Vernunft mit ©emale ju 7(u^fcf>tt>et« 
jim^en 'unb aflerfwnb fcltfamen Anmaßungen, in* 
bem man fie mißbraucht in ber ©chmtebe bet SOietapf^ftf, . 
um fte nuc ^nterf^r jugefn, belaufen unb jurechtmeifen 
jufonnenl ©e{d;^3efuidf^e.93etfa^ren! 2Beld)epfjilofo* 
pl>ifche Äapujinfmy! SÖeldje elenbe*t)i, Sietapftyfif ju 
erföleiefcn! 2Kan lafie bo<$in aller Dämonen 3tamen ! . 
bie SBernunft auf t^rer <£rbe unb unter ißrer $ienf<%if, 
unb martere fie ntept burd; ba$ befpof tfd^e 2lnfpanrien an 
ben glugmagen ber gMjantafie, menn fie lufipartfjien in 
ben 4?immet unb w bie flimmernben 2let(jergejtlbe vor* 
nimmt! Die Vernunft aus iljrem <£rfa(jrung$lanbe frei, 
fcen, mo fic em&eimifch ifl, unb welches i£r eigentümlich 
jugefjort, (jetßt fie mißßanbeln unb beeinträchtigen. Daß 
man bie eble Vernunft, baö hoffte @ut be* 3)ienfchen, 
* fo wie äffe anbere Vermögen, Gräfte unb ©uter bejfelben 
mißbrauchen fonne, bavan benft gar 9}iemanb aus unbe* 
«reiflichen Urfarf;ern Unb bodj i|i biefer Söernunftmiß* 
brauch £äujtger, Derberblicher unb gefährlicher als jebec - 
pnbere ; bie Vernunft fann aber gar nicht fd;änblicher unb 
t>efpotifcher befyatöelt werben , als wenn man fich *>ermit* 
t e(tf berfelben eine SÖtefap^ftf ju erfünfMn unterließt. — s 
SD?an lajfe bie Vernunft in bem unermeßlichen , unenbli* 
#en Greife ber menfehlichen © e f a m m t e m p i r i e , unb 
Wir brausen feine metapf^fifche Difcfpiin, fein Genfor* 
amt/ feine Nachtwächter^, feine Jputh berfelben, gac~ 
nkf)ts biefer abenteuerlichen Dinge unb fpanifch ■ tätet* 
liehen Anfialten, Die Vernunft i ji bann innrem maf^ 
ven demente, wo fie nicht irrt unb ausfdjweift , inbem 

fie . 



Digitized by Google 



1J2 

fit niemate t£re SWenfd^eit, ber fit jum ©eföenf uvfo 
jum ÖIucf mitgegeben motten ijt, verlaß — — Äanf, 
gieb beine efenbe SRefap^fif auf, ober jie giebt bicf> auf! 
5Bif{ man eö aber einmal machen , wie gewifife Tferjte, bie 
t)ie Uebel ber Wltnfd)en wrfdjfimmern , um bejlo me&r |u 
Reiten unb ju arjnetjen ju befommen ; fo t(y&e man eö auf 
feine 93erbammnifj £tn unb jum 93erb«rben ber SDlenfdj* 

§eit! 5öer £ei£t mid> pf>ifofopf)iren, wenn id) m» 

gen meiner läge unb 23robt>er(>a(Cnifle nid)t fann unb 
barf, wie id) will unb mu£ ? 5£er f>eif?t midj pftflofopfjtV 
ren, wenn td) aus bem ianbe gejagt, ober gar tn$ ©e* 
fangniß geworfen werbe , tnbem td) alle SÄetapfjpfif jer* 
Kümmere unb metap^fifcfte SXeligion, ÜRoral unb Ün» 
ffcrblidfjfeit u» f. w* üernidjte unb twladje? ©er ^etfC 
mid) pfjüofopf)iren , wenn td) ein ©reiö m @en?o$n§ei> 
ttn geworben bin, wenn mid) ©raufen unb @d>auber über« 
faßt, tnbem bie ^eiligen nnb oberjlen 3?orurt^etle bec 
SRenfdjen in SDunjt unb ©taub jermafmt werben? SBJetf 
md)t frei) p^tlofop^hreri barf e of^ne &ücffid>f auf alle* 
mögliche, wie es nur f)et£eu mag, ju nehmen ber p£ilo* 
fop^tre gar nidjt ; unb i|f er tintned ^Profejfer ber §>£ifofo* 
pf)te , ber ftcf> bamtt fein QJrob serbienen muß ; fo fefe et 
feinen %u()i>vem erffarenb unb ertöuternb a(te pftflofopljt* 
fcf)e primfegirte ?5uc^er Vor, bie unter ben ^ugen ber 9?Q* 
litif, ber, Religion, SSJtprat, ©^mbolif, SRetapfjtjßf tu 
f. w. getrieben worben fink ©aburdj wirb er fteft un* 
enbtidj empfehlen, er wirb ein waeferer, brat>er Sttarot 
Reißen , unb 3ttt(cfren* nebfl gewirnfd)f er 9{uf)e bep 53rob 
«nb (Jfjre wrbfetberu 9Rur nenne er fi<$ einen $(i>üof$* 
$jen unb ©ehrten, ber (eine SRenföfjeit füf)(t unb an» 
fcern jum tebenbtgen ©eföfjf ber irrigen t>erf;etfen fbfF, ber 
Sftenfdjenwiirbe prebigt unb mit ber Vernunft imlruimpj) 
öber SSorurtfjejle unb fdjlaffmadjenbe ©ewofjnfjeitett pran* 

jjenb elnljerjiefjt, ' ' • - 

gerner fjeigt es ©♦ 729, (£r* b. r* ©r« »<So ent* 
»§att bie r*me Vernunft, bie uns Anfang* nid?« ©er im 



Digitized by Google 



1 ni 

„ ger$ , afe (Erweiterung ber Äennfmjfe uSer öde ©renjeit 

„ ber (Erfahrung }U verfpredjen föiene, roenn mir fie 

„ rec$t verfielen , -H*- nid}t6ate regulative *Pr in* 

„eipien, bie jtvar größere (Jinfjeit gebieten, al$ 

„ber empirifdje SBerjknbeögebraudj erreichen fann, aber 
„ eben baburd) , ba# fie ba$ giel ^er ?(nna()erung bejfelben 
w fo weit £inauörü<f en bie ^ufammfh'mmMng beffetben mit 
„fiefy felbjl burd) fpjtematifdje ©n§eif jum ()6d)|ten ©rabe 
- bringen» Q3erjief)t man bieft regulativen ^rineipien un* 
»te<f)t, unb f)alt fie für conftitutive tyrineipien tränöfeen* 
„benter Srfenntnijfe, burd) einen jrcar glanjenben , aber 
, »truglid)en ©djetn; fo bringen fie nichts al$ Ueberrebung 
„unb eingebübefeö SBiffen, (jiemik aber ewige SBiberfprü* 

„ d)e unb ©t reif igf eiten (jervor* " Unfere vorigen 

S3emerf ungen über bergleicfyen aljnlidje ©feilen f onnen jur 
firriäuferung (jiefjer gebogen werben ; alfo nur etwas weni- 
ges, (£ö ldfgt ftd) feine SOZefap^fif erzwingen , weil feine 
mo$lid) iji; bie Sföetapljpfif fdjeint viel unb (jol>e Dinge 
ju verfprecfcen , erfüllt aber feine einige if^rer glänjenben 
9Serf)etßungen ; bie QSernunft mag nodj fo weit getrieben, 
mag nodj fo fe£r angejrrengt unb gefpornt werben , fo geftf 
fie bod> feinen ©djritt über i£re menfdjlidje ©renje fym* 
au*. 3Üle «erfreue, affetfünjie, alle iifir, fie welter ju 
locfen, als fie geljen jbfl, iji vergeblich unb fruchtlos. Die 
83ermmft lebt, webt in, mit unb burd) bie <Jrfa£« 
rung, fo wie if>re iöefi^er, bie SWenfcfren, unb babei; be* 
finbef fie fidj wo§l , unb lagt fid) burd? nidjtä berebeu, 

btefen S^ftanb mit einem anbern ju vertaufdjen* » 

<£ö t ji fe£r unpf)ilofop£ifd; , wenn man ftdj bur$ einen 
blogen ,©d>etn ju Ungeheuern , muf)Vollen Unterfudjungen 
verführen lagt ; folgen ^rrlid^fetn ber gaufelnben §>[ian* 
taße muf; man ntdjf folgen ; benn man geraff) in ©umpfe 
unb SWorajie unb wirb ein jämmerlicher ©egenjtanb be$ 
©elacfrter** Der metap^fif^e ©djein fjat fdjon unjä(j» 
lige getäufdjf unb Untergängen, unb bemungeadjtet laßt 
man fidjj nod; niefct burefc biefe traurigen ©cfcmf begfpiele 

► * 

Digitized 



'74- v 

belehren unb von afjnttd)en SBerirrungen abraffen, SQZan 
Iä{it fidj orbentttcf; mit filtern SSergmtgen täufdjen unb be* 
fennt e$ hinterher nocfy offenherzig ,%a$ man ftd> berucff 
füllte* <£$ ift in ber ^pf)i(ofop(jentt>elt faß 'rote in ber 
^rauenjimmerroeJt, roo baö taufenbe unb erfte 9ttabcf)en 
ftd) ben 9Serful)rungen unb iocfungen unb SCerftcfyerungen 
fd;Iauer S3uf)ler mit affer möglichen @id)erl)eit unb Sorg» 
lojigfett fjtngtebf, ob gleich faufenb 33epfpieJe von verfuljr« 
ten , üUerlijleten unb ungtütf (id;en 9ttab<J)en t jjr vorfc^roe* 
ben unb befannt ftnb* — - ©djem täufd)t alle SSßeff, 
Boffnung erljätt fte, unb QSerljeipung mad)t fie ftd)er unb * 

jbrgenloö! 'Xrme ©clavenerbe! - — 2Ste roill 

Vinn bie SOIetapIjpftf im ©tanbe fet>n , regulative ^Prtnci* 
pten ö'ufjujleBen unb für roas-, ober roen mtll fte fte 
aufteilen? s principten muffen bodj fcbledjferbingö gfeicbar« 
f ig , gleidjmafftg feijn mit ben <£rfenntniflen , für roefdje. 
fte regulative, ober conjtifuftve ^rtncipten ftyn foffen, 
fonjl roaren fie eben bamm nidjt 5>rtncipten für btefe £r* 
fennfniffe, fonbern für anbere, mit beten ©foffen fte in 
aSermanbfc^aft fielen. £)ie£ tfl aber ber $afl xo\xU\6) 
mit ben regulativen ^rincipten ber 59fe fapf^ftf ; fte f 6p* 
rten e$ blos unb lebiglidj für reine SSernunfterfennfmfle 
fet;n, aber gar md;t für empir(fd;e, ©fe emptrifcbe jfennt*' ] 
ni#"bebarf feiner metapf)i)fifd;en, fonbern nur emptrifd)er 
5>rincipien, regulativer unb conjtitufiver, unb tjl aud) im 
^inreidjenben S3eft|e berfefben, fo ba£ fte feine ^remb* 
finge tn tfjre 3>e(>auf$uug unb öefonenue einbringen ju 

(äffen braucht* ©a e$ aber feine reinen (Erfennf* 

niflfe gtcbf unb geben fann; fo gtcbt es ja eben barum 
aud) feine metapf^fifc^en 9>rinctpten ; bocfyieuö tbeafe, 
ober formale s principien um bie paar^been gef)SWg ju orb* 
ucn unb |U muftent , bie man befanntlidj in ber geheim«' 
ntpvoflen 9ttetapf)t;ftf antriff* >Da mir überbief; redjt fug* 
lirf> btefe geljaltfeeren ^been entbehren fonnen, b, f>. feine 
SKetapI^fif notljig fjaben ; fo fonnen wir aud) von ben re* ' 
gulaaveit tymeipien feinen ©ebranc^ machen/ roomtf un$ 

Sant 

- 

Digitized by Google 



r 

175 

Sant jur un&errtfcf ten SSe^auptung untrer Vernunft ein 
flütigeö (Öefdfjenf magert null* 35och ijt er fo elpüd) unt> 
aufrichtig, un* ju marnm, baj? wir fie nicht in ber mar* 
wen §reube über biefe 93ortfjeile für conjlitutfoe fprinci* 
?ien anfef>en mögen, fonfl mürbe unö biefeö Vergnügen 
bucd) bie nieberfcfylagen&e 2Saf)rnel)mung unferer Ueberre* 

bung unb blo* emgebilbetcn SBiffen* »ergällf. ; 9)Ze* 

top^fif ij* alfo ein 31id)t$, unb bleibt ein SJUdjtS ; jie 
hilft un$ nichts meil fie felbjl nichts ifr, unb nidjtöljat — 

unb fo iji benn lauter md)f$ um*fie herum. ■ ■ 

$>te micheigfle ©teile, welleicht in ber ganjen Gritif ber 
r* 93n«, »eil fte ben magren ©e(>alt, bie eigentliche 3$er* 

anlaffung unb TCbftc^t unb ben ganjen 93ortf)eit ber* 

felben ganj furj angiebf, ijl bie p. 730 732* 2Sefl 

fie aber ju lang ijl, ^mb bie iefer ftd) biefelbe e'benfaH* 
nach unferer 2lrt felber erläutern fonnen; >fo motten mic 

uns (jier nic&t langer bamit aufhalten. Stant fagt 

nach unferer 9Äetapl)rafe o£ngefäf>r folgenbeä : Tille meufch* 
lfd)e <£rfenntni£ fangt mit 'itnfchauuugen an, ge£t oon ba 
ju Gegriffen unb enbigt mit 3been* 35iefe Stufenleiter 
fcheint nach berieben$gefd)id)te gemijfer SOJenfchen entmor* 
fen 311 feijn, bie aud; if)r leben im Taumel, in9)?t)ftif, 
in ^^antaften unb in anbern bergiei<h«w Unglucf lidjf citen 
befd>lie§en , fo mie hier bie menfchliche ^rfennfnif mit 

3>becn. ®enn alle menfchüd>e <Erf enntmjj t>qn 

fmnlichen 7(nfchauungen (benn anbere giebt *6 boch für 
un$ nicht?!) anhebt, mo fommt benn ba noch **ine 
fennmiß £er, bie gar rtichtä mit 'Hnfd;auungen jut^un 

ä|at>nb haben barf? £>enn altes, ma$ burd) uns- 

ere ©inne ge{jt, ijl finnlich unb empirifd), eben meil 
eöburch fie burchge()t; unb baö nicht burchmie@inne unb 
7lnfd)a\jmßen 311 utiform Innern flclait^r r bauon miffen 
mir mctyW, felbfc nach Äanw eigenem 3(u$fpruche* 3 ene 
€rfenntuiß mn§ alfo in irgenb einem geheimen SBinfel 
unferer ©ede flecfen, bie mir mitbringen alö SMtgijt! ~ 

SDteine SSernunft mich? ich auf <äfr&*n w<h* 8 e *» e fehlen 

unb 



Digitized by Google 



«7* 

unb fperren ; unb baf>er mag «smofjl fommen, baß t§r 
alle 3& ccn f° wr&<*ßt ftnb , um biefem ibeaten $abes? 
fd)lurnmer ju entgegen ; gefiinb m6d)t' idj meine 9Secnunft 
aud) in bie (Erbe, unb menn'S ©lutf gut ifl, in eine au? 
bete 3öelt bringen, unb baf)er mödjt' idj fie ni<$t gerne 
franf, fiecfr unb fhimpf madjen burcfo 3tbeen unb SReta» 
p&9|tf« — — 3d> modjte bort gerne mieberwn neuem 
aufbauen / neue Söegriffe büben , unb ; mir über tyüupt fri« 
fd^e / brauchbare <£r6enntniffe einfammlen , meltfces abqt 
nidjt gut angeben bürftfv wenn id) £ter auf (Erben meine 
93ernunft mit 3been enbigen taffe, jumal menn es ma§t 
tfi, baß mir bort in jener SEBelt fortfahren, n>D mir $ier 
in biefer fielen geblieben finb. — — Äant fa&tt fo fort* 
„Ob jmar bie menfd?li<#e ßrferoitniß in Änfe^ung aller 
»jener brep Elemente ßrfenttfnißquellen a priori £at> — 
* bie be^m erjteit #nblicfe bie ©renjen afler (Erfahrung $tf 
„vevfömtyen fd)einen, fo überzeugt bodj Mne ttoflenbet* 
„(Eritif, baß afle SBernunft im fpeculati&en ©ebraucfye 
„mit biefen ßiementen niemals über bas. $elb möglicher 
j,<£rfa£rung hinaus fommen tbtin e, unb baß bieeigentii- 
»cf^eftimmung biefes obersten <Erfenntnißt>ermogens fty, 
„ fid) aller SBet^oben unb ber ©runbfafce berfelben mir jU 
„bebienen, um ber Sfiatue na# allen m^gltcf>tn 9>Gtndpien 
*ber (Einheit, worunter bie ber 3roecfe bie vorn^mjie iji, 
»bis in i£r ^nnerßeä na<$jugef)en , niemals abe* ifw 
»©renje ju uberfliegen, außerhalb meldtet fftf 
»unSni^tß als leerer SXaum tjt* - — k , ttnt 
ben 3«>ccfen ber Statur ober ber Wlenfytyit, tU UnS ofc 
(ein angebt, bis in tyr ^nnerffes nad>$uge(jen > fcäjtf 
braucht man borfj feine SSRetapJ^fif ? Tonnen bie •^ntecfc 
bes SÖienfcfren dufgefpürt werben, menn man fid> tyrt fc*nft> 
mie er in 3«f upfr fe^n möchte , ober menn matutiut in feu 
tten gegenwärtigen Jagen unb SSer^dltniffen IRdd^tet? 
(Es fann bo0 nur ber ledere $all jlatt foben ; benn mäS 
ber Stteufd) jenfeits biefer €rb.e iß, miffert mir ja ttifyi 
SDer 9ftenfdi> unb feine SwdSe / #j>rauf er 4tteS ffiegltd)^ 

x feirt 



Digitized by Google 



.177 

fein <®iffen , fein J^onbetn ,. alt auf bie &5#e ©nfcefc 
bejief>ewTnufj,bte e$ in feiner iage für i^ngtebe, muffen ent* 
weber gar md)t beftimmt werben, ober fte muffen bfo* 
nad) bem/ wa£ er i$t auf bem (Jrbboben ifj, 
alfo ganj empirifd), ausgemacht werben. & ifi 
fogac ungereimt unb abgcfcfymacf t , ben ibealen, bloö in 
r ber $f)anfafie gema^een 3«|tonb beö 99?enfcfren in einer 
anbern ©elt einjumifdpn, wenn oon feiner SSefümmunj 
unb Der Hb\id)t ferne* £ierfet>n* bie SRebe ifi >Die 
*Wet#f)eit$jwecfe finnen i|t blo* innerhalb ben ©renjen 
ber allgemeinen (£rfa(jrung angegeben merben. Der (j6cfc 
jte 3n>ecf beö SDlenfd>en fann nur tfj eil weife gefunben 
werben, wenn e$, t>er jtef)t ftd> , über biefes ieben l)in* 
aus nod? ein anbereö für ifjn giebt. ©iebe e* fein jwei* 
te$ ieben für ben SSHenfd^en; fo tjt fein gmeef DoKflanbig 
anheben, wenn man genau weiß , was ber SSttenfd) f)ier 
i|i unb wa* er auf ber €rben foll. ©iebe e* eine anbere 
2öe(f für tyn 5 fo ift jene gweef bejlimmung nur ein tyeil 
t>on feiner f)6d)fJen £totd*einfytit , fo wie fein ieben auf 
€rben felbjt mr ein fttyil Don bem ©anjen feinet ieben« 
war. SBenn ber ÜRenfc^ alfo tfjeilweife b, (j. nad) man* 
perlet) 2tojiufungen unb Sföobtjtcationen lebe; fo fann aud> 
fem 3n>erf nur tyei lwe\ fe befNmmf werben , welc^e^ gan | 
nafurlidj unb aud) oollig hinlanglid) ifh 2fffe SSletapfa 
fif ifl ^ieruberflu^g; bie Srfafmmg »errietet bas a«e* 
allein oljne 93ei$iilfe ber reinen SÖernunft. — — 

iat&erlid) unb auffaflenb ifi e* weiter, wenn Äant oer» 
mittelfi aller feiner reinen ©emente a priori niefr* me^r 
unb nid)t* weniger auöfinbtg machen fann, als wa* 
bie €rfaf>rung wirf lid> aufweist. 3fie$nic£t 
wa&re (Spider^ mit biefen ©emenfen?! & ijl gerabe 
fo , als wenn id> einen 9Renfdjen mit »erbunbenen Otogen 
ju einem S3aum ^infu^re, ber fd)on SWiflionen Sttume 

gefefjen $at J bem id> nun hierauf alle Siemen fe be$ 

85aumes nebfi feinen ©genfdjafien einjein tforfage unb 
mflfyk, bann aber jur Söeßafigung bejfen , wo* i$ 
ttvn„ 9» pom 



Digitized by Google 



I 



^78 

-Dom S3aum gefage habe, tym Ut %>inbt von ben ttigät 
wegnehme, unD ifm frage: ob a Heß jutrifc, unb ob ber 
SÖaum nid^t alle SWerfmale ^at, twe ich oben angegeben 
§abe?! - — w @ 0 ge ^e es bem guten Äant ; etafeßra* 
fyvtbet) feinen metaphtjfifchen ©peculationen von aller mög» 
üchen (Erfahrung, fann fte abtr belegen aus feinem 2Be* 
fen nid>t heraustügen unb nimmt fte bemungeachtcf 
in feine reine pf)üofopf>i|d>e ©chmiebe mit ; unb ba lagt 
es \\d) benn ganj leicht erflaren , warum er gerabe nichts 
yine^r unb nichts weniger wteber herausbringt, als feine 
mitgenommene Srfa^rung, ober bie (Erfahrung überhaupt, 
konnte aber Äant ade mögliche (Erfahrung »ergeben ; fo 
«>ar er weber mehr Äanf , noch fonnte er fpeeufirerr, in* 
bem er gar nichts wäre; er fpecutirf alfo an ber Jjjanb ber 
€rfa^rung, fet> es ber abjtracten , ober concreten,: gleich* 
viel, er tf)ut es, ttnb fo fann unb barf fein SKenfch 
nichts hervorbringen, als was in ber (Erfahrung wirf lieh 
,vor()anben tfi unb innerhalb unferer ©innenweit {\t%L — 

j, Äant fagt weiter i wir Wolfen biefe metff wür* 

bige ©teile vollenbs tyvfefyn, ba wir einmal, wiewo(tf 
toiber unfern öötllen, angefangen habe« : -i — - „3«>ar . 
p t*at unö bie fritifdje Unterfu^ung aller @a|e, welch* 
„ unfere- (Erfenntmf über bie wirf liehe <£rfaf>rung fynau* 
w erweitern fönnen, — in ber transfcenbentalen Tlnai» 
#tytif ^inreic^enb überzeugt, baf fie, niemals jit 
„etwas mehr, als einer möglichen (Erfah« 
».rung leiten f6nnen, unb, wenn man nkfyf felbji 
„gegen bie flachen abjbraften unb allgemeinen iehrf^e 
^migtrauifch wäre, wenn nicht rei|enbe unb fcfceinbare 

„ 2(uöftchten uns foeffen, benSwwtg ber er» 

»jlern abjuwerfen; fo h&tten wir aflerbing* ber mühfamen 
M 3(bh6rung aller bialefftfchen Beugen, bie eine transfeen* 
„ bente Vernunft jum 33ehuf ihrer Tlnmagungen auftreten 
„laßt, — i — überhoben fetjn fonnen; benn wir wupten 
f<f)on jum voraus mit völliger Qimi$fait, baß alles 
«Vorgeben berfelben jwar vielleicht ehdich gemeint,,;-* 
ntv^ ' „aber 



Digitized by Google 



»jaber fcfrUcfrtetbtngs nichtig fetjn miiff*, 
„weit eö eine Äunbfcfcaft betraf, bie fein 
„S&lenfdj jemals befommen fanm a - — — 5Benn 
$ant fd>on im Boraus gewiß muffe baß bie Anmaßungen 
ber franöfeenbenten Vernunft nichtig ftnb ; fo Ijat er t>er* 
mutt)Ud> feine Srtfif ber reinen Vernunft beßroegen ge* 
fötieben unb barinn bie bialectifdjen Saugen nac& berSteijje 
<ibge(>6rt, meiere jene wrruefte SBernunft (t>erfte()t ftd^ 
über bie ©renjenber (Erfahrung IjinauS, alfo im guten 

©inne *) jur ^Rechtfertigung i^reö <&d)än$ • 

auftreten laßt, um ju jeigen ©Ott unb aller 2Belf, baß er 
jenee mußte, unb baßerbiefeate Slwfyter unb 93ernunftcen- 
for abirren f 6nne, <£$ fifjeint aber gemtßen anbermeitigen 
Äußerungen jufolge, als wenn $ant mit mefap^fifc&en 
Äunbfdjjaften verfemen märe, bfe nie ein SDlenfö außer 
i^m befommen fjat unb befommen famu SDtep ift and) 
Jbas einjige, womit er fid) hoffentlich bet> flrengerer Be* 
meißfü^rung *on (Seifen ber ©egner , wirb tegtttmiren 
f innen , tnbem er fte ans aflgcmeine fdjwar je Söret beä 
9>ublif ums wirb anklagen (äffen muffen ju %ebevmann$ 

2lnfid>t unb Prüfung* SEÖeiter folgt: „«Hein; meü 

„bod) bes Dieben« fein (Enbe wirb, wenn man nity £h:ter 
„bie wa£re Urfadje bes (Scheins fommf , woburd) felbji 
»ber SSernünftigfle Untergängen werben fann, unb bie 
i^uftöfung aKer unferer fransfeenbenten Srfennfniß in 
V»i&re Elemente (als ein ©tubium unferer in* 

frtiern 9i a f u r ) an \id) felbjl feinen geringen 

'*QB*r$ &at, bem ^(jilofop&en aber fogar 9>fUd)t tfr, fo 

„mar es nicfyf allein notfjig, • biefe ganje,.o r b 

„jroar eitele Bearbeitung ber fpeculäjljie)i 
.^a3ernunft bis ju ifjren erflenÜueflenauöfu^rlid^ nac^- 
„jufudjen, fonbern, ba ber bialecttfdje ©djein fjiet ni^f 
#„ allein bem Urteile nadj tdujftenb, fonbern auc& bem 
)j# ; 3ntereffe nad), baSmanf)ier amUtityik nimmt , ün> 
^toefenb unb jeberjeit natürlich ift, — unb fo in äffe 
. 0 ;3Mfunft bleiben mirb; ~ - fo war es ratsam, gleich 

SÄ a „fam 



Digitized 



i8o 

„fam bie Hctetx biefeS 9*roceffeS ausführlich abjufajfen, 
» unb fte im 7(rc^it>e bcr menfdjlidjen 93errumft y ju Sßer» 
„£utung fünftiger Errungen ä£nlid)er 2(rt, nieberjule* 

^gem v a 3(Hem 3(nfe!)en unb ber l)ier geführten 

<5pradje nad) ijl Äanf felbfl t>on bem ©djein ber trans- 
fcenbenten 93ermmft Untergängen roorben, fonfl rourbe er 
wrmuf(>lid> ntc^e gefagt f>aben , baß felbfl ber SSertiörtf* 

figfle (jier (etef^t getaufcfyt wirb; babürefc erboße 

jagt er benn jene arme 33ernunft aus allen t^rm ©c^upf« 
nnnfeln unb wrmeißr if)re ©efpenfler in ben leeren JXaum. 
%d) backte aber boefy, ein vernünftiger SKenfdj, ber roeif*, 
tva$ er ijl, ber feinen* ©fanbpunet genau fennt, ber jtc& 

auf feine ©innenmelt emfdjränft, follte ji$ §ier 

leicht t>or bofen Itfcfungen unb Verführungen bewahren 
f önnen ! I)enn dfs Qttenfd) f ümmert er ftcf> blos um bas 
3Wenfd)(icf)e unb 9tarurlid)e ; tum «Hern anbern nimmt er 1 
gar feine 9ioti£, tbeil er es in feinem Greife nirgenbs an* 
trifft. 3Bol)er weiß benn &ant, ober rote fann er nur 
»ermüden , baß btefer Walectifdje ©djein in alle Sufunßr 
anlocf eub unb taufcfyenb bleiben roirb? J)od>baraus nid>f, 
n>eil er #anf felber Linters iity geführt §ar? SDieß mare 

hbd)ft feitfam unb egoijlifc^ gef^Joffen. $änt 

fpricfyt fo eben: % außerf;af& ben (Srenjen ber (Erfahrung ifl 
für uns nichts als leerer 9iaum w unb t$t behauptet en 
baß bcr bialectrfd;e ©c^ein ' ber transfeenbenten QSernunft 
in alle gufunft Vtr.fft^retifq unb tdufd^enb 

Jef^n- mirb. ®eld>e Gonfequenj! 2öeiß benn bieß 
tanf fdjon aus ber (Erfahrung , t>orauSgefeft, baß es erfi 
roa£rfd)einlidj rcare? €r fdjlägt ftd^ alfo felber ins 2(nge- 
ftdjt mit eigenen $anben. QBenn nun eine Seit fommen 
feilte, roo man äffe 9netapf)i)fif roegroerfen unb t>erb<mt* 
meu toirb, meines man faufenbmat ef)er als gern iß sor* 
fcerfagen fann, als jene jpanfifdje Söeiffagung; roirb man 
benn von biefem @d)em nodj was roijfen , ober wirb itoan 
von iipm anlocfen unb »erfuhren laffen? 9Benn ßltec 
^c&eütj uaty unb nacf> burefc immer fortrürfenöe Huftlh 

* rung 



Digitized by Google 



Igl 

N 

rung unb Sultur aufhoben unb in tyovatitat oerwanbelf 
werben fofl ; fo tft bodj biefer plumpe , grobe ©djem 
aud> mit barunter^begriffen?! Ueberfcaupt ijt biefe 95e- 
(>auptung fe(jr unp£tlofop£ifd> unb mifant£ropifcfc, juma! 
ba Jftant an 95erfectibilrtat ber SSernunft unb ber SKenfd)* 
fjeit glaubt, wieauö (einen ©djriften beutlic^ erhellet. — 
gerner (jat ja j?ant, wie er fidj auöbrücft, bie Ttcten fei- 

nes fritifcfyen ^roce|Te$ belegen im tfrcfrw ber 

menfd)lid)en SSernunft niebergelegt, um f nnftige ^rrrf)umer 
a$nii<i)et 2(rt ju »erjtfttm <£r will ja burd) feine (Eritit 
tiefen bialectifdjen ©djein iDeg'fd^ajfen ; er erreicht alfo 
feine 2{bftd)t gar nidjt , wenn biefer @d[>em trofc betfelben 
übrig bleibt, unb fortfahrt bie armen Sterblichen ]u beru- 
fen unb ju wrfuljren* £>ie§ finb feljr wunberlidje 2Biber* 
fprücfyeuubSweijbeutigfeiten, bieben am ©eijle fcfcwanfen* 
ben weit mct>r irre madjen, als biefe in b e r Ol a d) t leud?* 
fenben ^rr lidjtöfunf en ber tranäfcenbenten SSernunft l — 
9iur nocfr einige ©teilen, iefer, unb bann wollen mir 
gleich jur jufamm^dngenben SBiberlegung einiger Jpaupt* 
jiücf e unb ©runbjtellen ber Äantifd^en <£r* ber r« 93ern. 

fortgeben* 2llfo folgenbe ©♦ 738 739 2r. 

ber r, 33r. : „ <£$ bebarf feiner Gritff ber Vernunft im 
n emptriföen ©ebraud)e, weil iljre ®runbfä|e am?)ro- 
„bterjiem ber Erfahrung einer continuirlic&en Prüfung 
* unterworfen werben ; ingleic&en aud) nidjt in ber 9)iat()e* 
„matif , n>o i^re begriffe an ber reinen #nfdjauung fo* 
„fort in concreto bargejtellt »erben muffen, unb jebes 
„Ungegrunbete unb QBillfu^rli^e baburd) atebalb offenbar 
„wirb* 5Bo aber weber empirtfdje, uod) reine Unföaw 

„ ung bie 93ernunft in einem ftcljfbaren ©eleife fjak 

tyten, namlkfr in ifjrem tranöfcenbenfalen ©ebrawfc, 
w nacfr bloßen gegriffen , ba bebarf fie fo fe&r einer SDifci* 
„ plin , bie i&ren Jpang jur Erweiterung über bie engen 
„©renjen möglicher (Erfahrung banbige, baß aucfc 
„bie ganje 9>f)tlofop()ie be* reinen 93er* 
„nunft b(o 6 mit biefem negativen 9iu|en 

9tt 3 



Digitized 



182 N 

;ju f§un $at. €mjelnen SSeHmingen tann burdj 
„ (E e n f u r unb ben Urfac^en berfelben burd> (Eritif abge* 
„Ijoffen roerben* ®o aber, roie in bir reinen Vernunft, 
„ein ganjes ©t$em wn läufc&ungen unb ®Jenbroerfen 
„angetroffen nurb, — — bie unter fid) roo£l t>erbunben, 
ff unb unter gemeinfcpaftlidS>en $rtnripien ^reinigt flttb, 
„baffyint eine ganj eigene unb jroar negative ©efegge* 

„ bung erforberlicft ju feijn , welche unter bem 9ia* 

„ men einer Difcipün auö ber Sftatur ber Sßernunft unb 
„ber ©egenjlanbe fferetf reinen ©ebraucfa gfeidrfam em 

„©pflem ber 93orftd)t unb ©elbjfyröfung errichte, 

„ t>or meinem fein falfdfrer öernünftelnber ©cfrein befielen 
, »tgnn, fonbern ftd> fofört, unerac&tet atter ©runbe feinet 

„ feef^onigung , serratfjen muß ♦ " 

* Sfiur em>a$ weniges über biefe (etdjf , Der flänblfcfte 
©fette, bie mit anbern t>orfjerge()enben faß ba$ nämliche 
ausfegt:' ri1 ' . 

diejenigen , welche ifjre 93ernunft bf oö emptriftft ge* 
traueren/ mögen ftd^ freuen, baß fte biefer jfantifdjen 
Critif ber r* 58r. ganj unb gar ni^t beburfen, meü tfjre 
©runbfa^e ber befiänbtgen Prüfung ber Statur felber un* 
eerroorfen jtnb* Unb barauf fönnen fte aflerbingä ffofj 
tfnin, baß fte ftd^ ergaben auf bie (Erfahrung Derlaffen unb 
von feiner menfdjlic^en Crieif, bie bod> am @nbe blo* fub* 
jeeffoe ©runbfafce ent$Mt/ etwas roiffen motten, <S$ ift 
tifyntfyin bemutfjigenb unb armfeltg, roenn es SSRenfdfjen 
giebf , bie ifjre Vernunft burd> frembe <£dttf (enf en unb 
leiten laften! $eber muß felbji am beften mtffen, rote wie 
er mit feiner Vernunft ge()en f ann ober nid)t ; er ftefjf ja 
^letcfyfam bie ©renje berje Iben ; jebe Vernunft al$ feld)e 
tntyhit fefcon bie Siegeln in ftd> fetoft, roorftaofr fie überdtf 
t*rfa£ri v Uns geljt bie ifantifdje diitit nid)t* an, in« 
bem n>ir es uns jur größten ©d|)anbe anrechneten , ber 
ppofopfjifdjen ©tetatur .ftanfs, bie if>m SKiemanb gege*. 
benf (>at, bie if>m aöd> Sliemanb ge6en fann, ju unter- 
werfen* 2£tr fennen bie ©renjen unferer Vernunft , toifJ 

. feil 

Digitized by Google 



m 

fen itrib beobachten We Siegeln , roornadj fie ftd> tieftet, 
Mmmern uns nichts um bie aerroorfene SWetapf^fif, unfc 

weiter ift &ier nid)t* nörfjig, J 2 

®o aber roeber empirifd)e, nod) reine < ÄnfdS>auun$" 
bieUSethunft in einem fid^baren ©eleife $alf*n - — - b* 
fabarf fie -einer Difcipfin ober Sudjt — — fagt Äant* 
„<H$o fpbemi bd* ber Sali? Sann bie Vernunft noefy 
Sßernunfc fnm, wenn ße ftd> nic^t auf irgenb eine Tin* 
föduung bejiefct? 2Bi* fann e* benn in affer 5Belt 95er- 
m»*ftg*ben ofjne SÄucf ftcfct auf Snfc&auungen ? Diegnmf 
icf> mir iwt^aftig nidft ju erf laren* Die Vernunft f dnti 
fld) bod^ triebe mit ernem 5Wid)rd befestigen? Wenn 
fteftdjaber mit Qtwa 6 Ufi>afü$t , n>o ift tean bie* 
fes (£twa^ §er> urtb mo ^5rt biefed ffträaS f)in? 5>i#fe* 
(Jfroa* fann fie auf feinem anbern 3Bege gefunbeh fyaben, 
ate auf bem ber ^(nfc^auung ; unb biefe* €tn>a$ als fbl* 
cfces muß bod) jur OBelt geboren unb anfdjaubaw 
fepn , mie f önnte bie Vernunft feefy fonfl bamit abgeben, 
inbem fte ja überaff nichts Don bemfelben wußte unb *>er* 
mfttdfl ber ©inne, i£rer 93ot(>en, gehört ^ntte?l $er* 
ner fcat e$ bie Vernunft in itjren Elementen entroeber mit 
SSorjteflungen / Oberbegriffen, ober, wenn fie f ranf ijl> 
3been ju tf)un. ©iebt e$ aber I^been, begriffe, $3&>tf» 
jiellungen, benen nic&f "Änfc&auungen jum ©runb liege» 
unb liegen muffen? <£ine SBorffedung , bieftd) nicfjtmit* 
feibar, ober unmittelbar auf eine 2(nfd)auung bejie()t , iff 
feine ; ein SSegriff , ber mcfrt SSorfleflungen , unb eine 
SJorfMung, bie nidjf 3nfd>auungen ^um ©runb (jar, ift 

fein SSegriff unb feine $8or|Mlung benn n>a3 be* 

griffe er benn? (Jine $bee, bie ftd) niefa auf SSegriffie, fo 
mie biefe nid)t auf 93or|telfungen unb biefe nid)t '#nfd)au<- 

ungen, jtü£et, iji feirie 3bee benn n>a$ entfiel» 

benn biefe ^bee unb roaä brüefte fie auö? Ulfo bcjiefyt fed) 
alles jute|t auf ein €tn>aö, baö uns mir mfoftai einigt* 
n>as i|i, wiefern mir es irgenb einmal angefdjaut ■ £aben'; 
— ober es giebt benfbar*!ftid)t$, bie fcd> alfo aud) auf ein 

SK 4 Sföcfrtö 

Digitized 



I 



\ 



»84 



SN*** bejte^rt! Unb fte&t biefe $Bel>auptung nid* 

im geraben 2Biberfprud>e mit jener : a 1 1 e m e n f cfr l i dj> e; 
<Erfenntnt$ fängt mit 2lnfd[)auungen an? 
5öerm bieg richtig ift, tpie eö £ant wrjic&ert; fa finb ja 
Die Ttnfc&auungen bie alleinige ©runblage aller menfdjtt* 
cfyen €rf eun tniffe , fie mögen feigen , n>ie fie motten ; t ( o 
muffen fie fidj alle jule|t auf t^re 'Änfdjauuiigen jurucf fü^ 
ren laffen- Äann ber SDienfty fbgleicfr ju ^grifft*)* ober 
3been u. f* n>* gelangen, wenn nidjt Tinjtyauungen als 
SRatertalien baju vorhergegangen finb ? ©iefe grage muß 



1 /• 


( 


II« 




¥ 





&ie93ernunft in i(jrem transfceubCTtalen (Sebraucfye b u r d) 
feine 'Änfd)auiutg im ©eleife gehalten n>irb. ©t* 
inufc buvd) tfnfc&auungen im ©ieleife gemalte« [ nw&en, 
fonji (jört fie auf Vernunft ju fettft , unb baö , ipomit fie 
fitf) befdpäftigt , roirb im Ttugenbtjcf jum SRic^rö, weil eö 
6urd> feine *2tnfc^auung , fonbern burcf) Siidjtö jum 35a« 
(C9N gefommen ifi. 3&ir &aben atfo eine p£ilofopf>ijif>e 
SJegri ffä * unb %btenfd)opf\mQ , gleich jener irbifc^en im 
SDiofeö, au$91id>tö! 3)iefe 23efjauptung Äantö jte^t aud> 
itod> mit vielen anbern im ()drtejien QBiberfprucfc ; bodj> 
bie iefer mögen felber biefe Unterfudjung weiter »erjW« 

geru . 

v ©ad ganje ©pjlem wn $aufd)ungen unb SMenb* 
iwrfen , roelc&e* in ber reiben Vernunft angetroffen 
wirb — toirb atfo burcfo bie Äantifd^e jfrttif bloö bi* 
fciplinirf unb regulirf unb cenfirt, ba es feine <£onflitiitü>ri 
»ertragt« 9Bir fcaben alfo burcfr bie fcerotfdje ^Sem^ungen 
$<mt$ , burdj feine ßritif ber tk-SQt. eine u> a r n e ti b e 
3ft e g a t i v l e § r e für bie 9Sernun|t im tranäfcenbentalerr 
©ebraucfr erhalten l 9iun mag fid) jeber warnen laffen 
vor ben iäufdjungen unb ©aufeletjen ber reinen SBernunffc, 
in ber Äantifc&en &ud)tlt1}vt gebilbet ! ^eber mag feine 
QSernunft mit ben 3«9eln ber (Eritif bänbigen, bamit fie 
fid) nicf)t in bie Siegionen ber £aufdf>ung verirre ! 2Bir je« 

fcn 



i 



Digitized by Google 



' 185 

f en (>inju : jeber mag fid) nidjt an feiner göttlichen 33er^ 
nunfc verfünbigen , unb fie in transfcenbentalen £)iugeu 
brausen 1 3eber mag ftcf> in 2td)t nehmen vor ben lifrigeu 
Abelen ber 9)letap()i)fif , bie feiner Vernunft nacfyftellen 
unb fie unter i(>re Jpetligfeit unb 9)tajefiät gefangen ne()« 
meu 1 ^eber mag feine Vernunft behüten unb bemalten, 
ba£ fie nid)t im Jpeiligtfjum ber SKetap^fif , tvo man uns- 
tet bem ©djufc ber allerf)6d)jien %been ru()t, bogmatifd) 
werbe! ma 9 f*4 *>orfef)en , ba§ er nid)t jum p()i* 

fo/bpyifcf>en $e£ermad)er unb ©eftirer (>erabfm£e , wel- 
ches unvermeiblid) ift, fobalb er fid) ber 9)ictapfu;fif über* 
Ia§t / fobalb er tf)reu °ber golbenen ©6§en ben 

mittbejlen ©lauben beimißt. SDlan mag biefen ©lauben 
moralifd), ober vernünftig nennen; furj e$ bleibt 
©laube; unb wer ba glaubet i ber »erachtet ben, ber ba 
nidjt glaubet unb fud)t feinen ©lauben au$ju|lreuen, 
tvo er ben feinigen nidjt bemerft. 5Ber ba glaubet, 
ber ift verbammt, wer aber mitten im 2öelta(l nid)t$ 
glaubet , ber ijl feelig unb beglücff , tnbem er alles in 
fid) f>at unb burd) fid) f>at unb nichts von außen notl)ig 
l;at um ju fcijn unb ju bleiben, was er iji! — 

üöir tonnten nod) viele ©teilen f)ief)er fe£en, mo 
fid) j?ant über feine Gritif ber r, 93. felbfi erflart, um 
bie ma^re QSeranlajfung , ben S^ecf unb ben 9Ruf eu bie* 
fer ©djrift unfern iefern nod) »vettläufttger vor Tlugen ju 
legen, .^rtbem wir aber bie bisher angeführten ©teilen 
für f^inlanglid) baju galten; fo mögen Diele anbere in ber 
5?anfifd)en (£ritif unangetaftet flehen bleiben, hiebet wirb 
fo jiemlid) einfefjen, wie menig reellen 93ortf)eil er auö 
Äantö (£rifif ber r. 93r« fdjöpfen fann, wenn er nicfte po= 
firiver SDogmatifer, ober glaubensvoller 9ftetapf>t)fi£er tfi; 
ba biefe ©djrtft nidjtö alö eine Umjäuiiung$metl)obe ber 
unvernünftigen 93ernunft enthalt 1 ©ie ijt eine tva(>re 
tvarnenbe SRegativle^re für jeben, ber Vernunft beft|r # 
inbem er £ier al(e formen unb ©enge vorgerichtet jinbet, 
ivorinn — unb worauf er füfj mit berfelben f>erumbre» 

SK $ &ert 



£en unb etnftnben barf! ©o wie er in einem Oättfc* afle 
©pa$ iermege für feine Suffe abgemeffen fte^y wtpt — 
unb wie weit er gefjen barf, eben fo pnbet er fcter für feine 
93ernunft äffe 9>la£e urib Stegionen ab jiecff, wö§in er fi$ mit 
fcerfelben verfügen f ann unb barf. Die nötigen Siegeln unb 
ÖBarnungen, wie er fidj ju »ersten ^atbe^m JJerumge^en 
in biefem umnannten unb aus 2Rif(ionen Übereilungen befl e* 
$enben a3ernunftremer erbfteff er balb nadj bem ©nfriff in 
fcajfelbe an eine glanjenbe unb fööne $afel angefcfrriefot- -t. 

Tiber bie Antinomie ber «Sernünft, in bfe 
(ie unausbleiblich »erfaßt, fobalb fte ftd) auf ba$ ibeale 
gelb beö ^raßfcenbenfaüömui wagt, mac&t bod) Tanten 
bange unb beforgt für feine jjttetapfjttftf unb t&re Hufctd)t* 

Haltung? SJleinl ©anj^mbgar md)t!'€r fiefjt bie* 

fen waftren SSiberffteit, er merfe audf> bie traurigen $ol* 
gen , meldte leidet baraus enf fpringen f onnfen , er i\t von 
jjberjen überzeuge, baß man jebe transfcenbentale 3bee 
fcurd> ijjr ©egent^eil aufgeben unb t>ernid>ten tarnt ; unb 
bodf) £alf er nodj fefl an feiner SSRetapIipftf , n>ie ein front« 
Itter unb gläubiger (E&rifi an bem ©iauben fetner 93ot> 
fahren* JpaJejt bu nod> fef! mit bem ©tauben an beine 
meeapf)t>ftfd>en ^been , ba fte biefy eaufdjen unb jute£e fjin* 
tergef^en? ©o mdc&een mir faft fragen, wie bore jemanb 
im Jjtob in einer anbern Angelegenheit. - — ^ant w^if; 
ftcfy l)ier, wie ttberatt/ wo ©efafjr unb 9ioef) für fein ©9* 
flem fjerannaßt / ju Reifem €r fagt jwar ©* 768» fei- 
ner £r. ber r- 93r. * <£$ tfl etwaö SSefummernbeö unb 
„SRieberfd>(agenbeö, baf e$ überhaupt eine 3(ntif£etif ber 
„reinen 93ewuuft geben , unfr biefe, bie bod) ben oberjleft 
„ ©eriefjtö&of über afle©trettigfeteen wrjMf, mitftcfrfelbfl 
„in ©freie geraden foff!" SDodf) er rettet ftd> unb fein @t>« 
(lern fcorerejücf) auö biefer klemme ; er wirb ©ogmae ifer, 
aber, wol^gemerft, reiner 2)ogmaeifer, unb fein 
©pjlem wrmanbefe er eine Seielang , fo lange er es n£m* 
tid) mit tiefett fatalen coämologifdjen 93ernunftibf<M ju 
ffjunfwe, in SDogmatiemue, aberbJo$in reinen Sog* 

mattö* 



Digitized by Google 



9 



I 



I > 

187 

\ \ . 

modernus! — J— « 9iac& biefer fretjerlidjen Errettung 
feines ©yflem* t>om Untergange im Strubel bes Derberb* 
Itdjen (Jmptrtemus wirb er felbfl nebjl feinem ©i)flem 
n>ieber crittfd) , wie vorder» QBennö borniert unb bltgt, 
wenn raufcfyenbe QBafler t>om l>6ttenfdjwarjen Jpimmei 
^erabfturjen, wenn brüflenbe ©turmwinbe wutfjenb ba* 
^erreifen , ©täbte erföuttem , Q3äume jerfpltttern, 
§urdjf unb 2(ngjl f)erumfef)leubern unb x affe Äraff ber 9la* 
for gegen bie armen (Sterbltdjen fdjauberjjaft fjeroor* 

bringt bann wirb ber %tty\$ ©eijl unb fein 

%l>ei$mu$ jum fd)6njlen unb retnjlen $)eismu$! 
- — @o taadjt es Äant, wenn ©efa&ren unb <Stur< 
tne au* ber emptrifdjen 5Belt feinem reinen ©pflem 

ben pl6|lief>en Umjlur j »erfunbtgen ! €r gtft es 

mimlty mft ber $£efi*> ober richtiger : er tauf 
erf, et* t ff gezwungen t>erm6ge feiner fammflidjen 
5>ramijfen, vermöge feiner ganzen $Denfung*art, vermöge 
feiner bürgerlichen läge, vermöge feine* Unternehmen* unb 
fWne^ganjen @#jm*, fitfr für bie $£eft* jii 
etf laren, unb jwar, wie er un* §ier gejleftf, wegen 
bretjerletj ^nfereffe unb wichtigen 93ortf)eile* Suerfl nam*. 
tid) jeigt ftd> ein gewifie* praftifdje* IJntereffe, 
— wown jeber ®o£lgefinnte, wenn er ftdj auf fei* 

nen wahren 93ort£ei( serfleftf, < tytßd) Xfyeil 

nimmt» <£*' ijl nimlicfy t>on jenen vier berühmten meta* 
p&pftföen 3been bie Siebe, bie eben fo »iele ibeafe, . 
erfaf>rung*leere @a$e au6mad)eni „bie QBelt f>at 
einen Anfang; mein benfenbe* ©elbjl ift 
Hnfatfjer unb baf>er unt>erwe£lidjer 9tatur; 

biefes ©elbjl ijl in feinen wilffu&rlt* 

<fjen Jpanblungen f r e 9 unb über ben Siatur« 
jwang ergaben; bie ganje Örbnung ber$)in« 
ge, weldje bie SBelt a\x$mad)en, flammt *>ott 
einem Urwefen ^er, *>on meinem alle* feine 
©in^eit unb jwecfmäfHge 93erf nüpffung 

entlehnt* 2)te 2(utit£eftS, ober/weldje* einer* 

Ut) ' 



Iet> ijt, ber confequenff (Empirismus foff uns aße tiefe 
<Btu|c n ber SW*ral unb SXeligiow rauben ; allein wir 
woHen ju einer anbern £eit bartjun, baß bieß nimmer» 
mef)r ber Satt tji, baß fid> mit bem jlrengjien 
Gtmpiti&mu* bie ebefjie Sieligion unb rein* 
fie SRoral Der trage. — ®ir glauben namlid> 
bem publifum eine populär abgefaßte <5$rift „über 
3Ketapl)t>fi£ unt> Ä<wtif<&e ^ransfcenben* 
falpfjüo foppte" jftulbig ju fer>n, bie es audj ju fei* 
«er 3«* mit aller greymütJngf eif , bie ftc& »on un* 
erwarten läßt, erhalten: fott. Da^er werben mir uns 
$m tuti faflen unb fogleicfr bie ^emerfungen über 

Äants (Erttif ber r. 93r. abbrechen. S^epten* 

äußert fidj aurf> ein fpe.ciila ttt>eS ^ntereffe — 
ber QSerwunft auf ©eiten ber JDrtttenS enbliö» 

fcat biefe ©ette aucp ben SSorjug ber popaiJari* 
tat f . ber gewiß nid>t ben fleinjlen Xfjeil i(>rer (£m* 

pfef)lung ausmacht, ©onjt macfrt ficfc Äant ntc^t 

Diel aus Popularität; benn er jagt in ber 93orrebe {tu 
ner prolegomenen jur SOlefap^ftf ©♦ 15* „es fey i£m 
„unerwartet, t>on einem P()ilofopf)en klagen wegen 
„SJWangel an Popularität— ju {jireu, wenn es um 
„bie (äfrijienj einer gepriefenen unb ber 2D??njty(jeit un* 
„entbehrlichen jfenntniß felbjl ju tf)un iji, bie ni<fct an* 
„bers, als nacfy ben jirengjien Regeln einer fc&ulgerecfc 
„ ten pünctlicfrf ett ausgemalt werben fann u* f« m*— f 
Allein fcier, wo es auf bie (Empfehlung unb allgemeine 
Ttnnafjme ber Xf)eft$, bie Äant Dertf>eibigt, anfommt, 
frief t freilich bie Popularität , fo Deracfytlidj unb f lein* 
fugig fte fonjl gefragt wirb, eine bebeutenbere Dtolfe 
Sttan ftefjf, baß tfant feinen SSort^eil Derjlefjt, wie 
man fdjon aus feinem altmobifdjen SJeptritt #1 ben 

Siefen erftefct. Tille biefe breg Snterejfen unb 

(Borjuge ber Siefen, ober bes metapf^fifb^en $>ogma# 
tismus finb fo unbebeutenb unb nidjtig, baß man ftdj 
gar fe$r Derwunbern muß, wie Satxt babutd) feiner 

SWei* 



Digitized by Google 



»89 v 

?memung baö Uebersemi^e 4 u *erfchaffen ^ 
Ohnehin t>*r»icfelten t^n triefe benannten ^ntereflen 
Der QSernunft - — in bie großen SGBiberfprücbe 
fid) felb jt , fobafb man i^n auf fein gelb ber reinen 
SSJioral unt) ber bafelbfi aufgehellten principe verfolgt. 
Stßenn ein 9Rann ber Vernunft in t^eoretifc^er unb 
fpecutatwer Pific^ fcfjon Sntereffe aufbürbet, n>ie fett 
man benn urteilen, wenn er fte in praftifc^er Betrach- 
tung , roo er|l adeß üjjnterejfe rec fa teichf un & natürlich 
if?, uon affem möglichen Untere jfe frep miffen roill?!*— 
Sßenn e* bloß batfön abfangt, biefe bret> 3nterefl*n ju 
vernieten unb tf)ren Ungrunb barjutfcun; fo fett bie 
5Jietapf)9ftf am langten in ber 5Belt gemußt £aben. 

Äant fpat überaß in fetner ^ilofop^ie noch bie 

reinmenfc^li^en ©efichtöpuncfe wtfefjlt, bte 
roenigjien* roiefpger (?nb als feine ©peculatiohen mit 
ber metap^fifchmobifairten 93ernunft* — 4* — ©tblich, 
inbero ifcmt leicht begreift/ baf biefe* bfttfac&e gjnter. 
effe, welche* bie 93ernunft be\j ber *83ert£eibigimg ber 
p^ilofop(^fc^en £>rtf)oboj;ie Ijat, nicht ausreicht, wenn 
er eö tapfern ©egnern t>ern>et£f, nimmt er feine 9iot()* 
jufludiK jum ©lauben, mie äffe (Sterbliche tn ber 
5öelt auf t^ren $obe$betten« @. 77 2. Sr. ber r. 93r* 
*fbflt er:" roenn euch eure ©egner, fo rebet er feine 
Singer an, auch alte «etDcife jumdjte motten unb 
euc^ alle ®ibecjlanbön>affen au* ben £inben roinben; 
» fo Weibt euch noch genug öbrig, um bie t>or ber fdjatf* 
$*n, OJernunfi gerechtfertigte ©pradje eine* fefien 
«lauben* ju fpredjen , »enn tf>r gleich bie be* 
®rffen* habt aufgeben muffen! — " @o fangt 
benn bie Äantifche SWetap^fif mit ©tauben an 
unb enbigt , »ie biejj ber Sali nach löblichem £erfom* 
men bep ben meijien Dingen unb 9Renfchen auf , €r* 
i*en ijt, ree^e gottfelig mit ©tauben! - — 

3fi baß nicht 91ot£ unb ©enb in ber p&ilofopljifchen 
*Belt! 3$^a* nicht ein Beten unb ©tauben jur Aufrecht* 
1 - er§al< 



Digitized by Google 



e Raffung ber alten p^ofop^if^n ÖP^öbpjrie! P*ß 
pid)t ein ierm unb ©erdufd? bep ber SSertfjeibigung ber 
;inetapf)i;fifcfren ^ernunftconfeffton ! 9Ku£ benn 9Ketap§9* 
ftf erzwungen werben ? SDian gebe biefe ewige ©trettroif 
fenfd)aft auf/ unb jencö ganje dnggliclje 2Befen f)at ein 
(£nbe* 2Boju bte göttliche Vernunft lange branbmarf en 
burd) 2tnbtd)tung feltfamer %ntmftm ? 2öarum fte ewig 
entgelten unb entner&en burd) ©lauben , burdj roünfcfrli* 
d)eö Jpoffen? SSBarum fte ewig in ber t>erl)dngten ßutimft 
(jerumtappenlajfenbepmSruglicfyt ber 9>£antaße, ba fte in 
ber ©egfntpart feiere eble, Jjeilfame ©efcfcdffe aorjutbet? 
QÖarum bte SKetap^ftf antieipiren, ba tote anber^pfifi 
genug unb ade Jpänbe t>ott ju t(jun fjaben ? rw> $Der 93erfa jfet 
.biefer <£d)rift (mir motten , mit gleiß fie miti einem 
$tt bejieren ; betin Sieccnfen fen unb anbere ieufe burfften 
i(>r o£ne§in mancherlei; unb meiertet) S5epnamen anf)dn* 
gen - — ) weiß t>on feiner 9)letap£t>ftf etwa* , glaubt 

• ,an feine einzige i^rer ^been unb beftnbet ftcfc babet) inner* 
lief) unb du£erlici>fefjr wot)L (£r ipoft bafcer ati$ niemals 
in feiner ganjen Sebenöbauer unb in ben bittergen Storfdt* 
(en berfelben not^ig ju §aben, ftd) in bie fairen 2(rme ber 
luftigen SSÄetap^ftf ju werfen» Unb bemungeadfcec weiß . 
i£m fein ^rifdj jeine fcljIec&feJjjkmblung sorjuwerfen, feir* 
bem er felbg : benft; ja er ig fogar überzeugt, bafi e$ bef* 
fer um tin^re.^cbe flehen würbe/ wenn ade SRenfdjai 
nad) btefen ©runbfdgen lebten unb ^anbetten/ n>eld>e i§m 
jur 9ü^tf$nur feinet grengen lebend unb Jjbanbelns bip 
nen* — — <£ö giebt alfo lebenbige Snganjen, wenn 

. »on ber Unentbef;rlicbfeit unb 9Rot(jwenbigfeic ber SStteta* 
p^ftf gefprodjen wirb» Jpier ig aud) bie ^Xecenfentenfop 
mel unb ber<£prud?wt| übet angebracht: e$ gefjt t£ni/ wie 
anbern ef>rlid)en ieuten, bte beffer ftnb als t£r©t)gem! 
Stein !- $)er 93f* brüeft fein ganje* (Sägern bu^2Borte 
unb Jjmnblungen aud ; ; wie jene* ig , jb ftnb biefej er Ipalt 
nid)tö flir nfebertrd^tger alä ^nconfequenj , md)tö für 
efeiljafter ate baä bfojse ©feinen/ nttfyö i für xrf>(#eü& f> **, 



Digitized by Google 



als ben ^SBib er fpruch ^mifchen feiner Theorie unb ^}3ia* 

3(öeS übrige/ mos (w* noch Mer ÄanfS <£r* ber r* 
S3r. beigebracht merben tonnte, ober auch fchon erinnert 
morben ijt , faffen mir unter folgenbe aflgemane Ueberficbe 

unb Xnficht berfelben jufammen : „ $ant i ji ein 

guter , grunblicher, tiefbringenber Genfer, wn bejfert 
fielen trefflichen ©genfcbaften mir uns feine fo fe^r munfd^ 
ten / a 1s feine ©ebulb unb ^öef>arrttcf>fctt bepm ©peculi« 
ren über hie abjlrof tejten ©egenjtanbe unb feinden 3been. 
(Einen folgen ifopf fonnte ber allgemeine , §anbfallige 
Dogmatismus feiner 3eit mdjt fange in feinem 3fle|e be* 
galten; jumal ba Äant burdj» bas ©fubium ber #uine* 
fd)en ©Triften ftd^ mit geuerfimfen unb ffeptifchen Gräf- 
ten erftttt unb »erfiarff $att». Anfänglich ließ er (Ufr 
von bem jtoljen Vorgeben, von bem apobictifdjen, ge« 
maffheten Knfe^en bes Dogmatismus , fo gut , mie ade 
anbete , tauföen unb hintergehen ; , er mar Dogmatil er 
unb blieb es eine Seitlang. Mein a(S ihm einmal bte 
%ugen aufgiengen, als er mahrnahm ju feiner großen 
93ern>unberung , baß er mar betrogen unb burch Schein 
unb SSlenbmerf , bas man für ©emißheit unb Realität 
gab , irre geleitet morben; fo rächte er ftd; auch mächtig 
an biefem phtlofophifchen Ungeheuer unb ließ ihm feine 
SXanfe unb Saubere^, bte es trieb, flarf empßnben. (Er 
fegte fid} hin, »ergrub fidj in (litte Selbßtftattgfett, ent- 
marf einen metf läuftigen §>(an jur Enthüllung unb Demu* 
tfn'gung bes anmaßungSwtten Dogmatismus. $a\i ber 
gr6ßte Ifyeil feines langen iebens mgieng mit biefer fi&h* 
neu v unb nuglicben SSefchaftigung megen ber Dielen Schmie« 
rigfei ten, bie er babeg ju überwältigen hafte. Doch ar* 
beitefe er fich größtenteils muthig burd), unb nach m ** 
ä)etlet) SKobißcattonen unb 93erbejferungen feines meitaus* 
fehenben (Jnfmurfs erfdjien enblicb feine Sritif ber reinen 
93ernunft, als baS erjle tyfyanomm feinet ju bemirfenben 
Phtlofophifchen JXeffrnu SBJer manche auffattenbe ®tnfe 

unb 



Digitized 



• 192 

imti je*ffteWfe 3been femer fröf>ern ©c^rift^n f bte tfipat 
fd^er ju befommen fmb, fdjarf ins #uge gefaxt fyattt, 
, Der mürbe jum $£eil feiert im voraus ^aben roijfen fon« 
nen , maS ^ant etnfl in ber ^3^i(ofop^te werben unb urt* 
terne^men burfte* €m guter 5?opf verrätf) ftch überall, 
er mag in feinet eigentümlichen ©pf)äre arbeiten, ober 
md^t; unb wer aufmerffam tjt, ber fief)t tf)n lange vor- 
der mit feinem unreifen ^lane ringen, ben jeber talent- 
volle SOtenfch erjl flutfroeife, bann als ungeorbnete %been» 
Waffe, bahhmefjr vereinfacht unb jufammge jogen , unb 
'jule|t als ein 3*wtterbing von Siealitat uhb 3>bealitat mit 

ftd) herumtragt* ; ^n &kf er Sririf ber reinärc flßt. 

^at j?ant es fef;r mit bem Dogmatismus ju t!jun, ben er 
aus feinen £6f)len unb ©runben herauszutreiben fuefcf. 
$ant pill eben feine Sieueruhgen in ber 3Belt anfangen, 
-er tvitf nur auf einem nod? von feinem 9ftenfch*nfu£ befw 
fenen QBege eine ajletap^jül begrünben, ober vielmehr 
allem, was man bisher in biefer ffiiffenf^aft fd>on Ju 
nnffen vermennte , aßererjl jur ©eivt#f)eit t^er^elfen* €r 
mag bie menfcfrlidje ^enhtniß nicht jertrummern , er ma$ 
teinen ©chein, feine heiligen 93orurtf)eUe mit tyten 9Bur- 
jeln gah j tvegvertilgen : er toiU nur alles verbeffern, auf 
alles aufmerffam machen , unb vor bem ©d?ein , als fof* 
chen warnen* €r rvill ber bisherigen ^^tlofopfiie unb an« 
bem Dingen nidjts vergeben, er will nichts verftoßen ; er 
tvift nur alles berichtigen, vernünftiger erfldrer#unb ber 
9>£ilofopt)te erjt ©runbpfciler geben , worauf nach unb 
nach dn* $<ni anbei* unb beffere ^ilofop^ie gefegt »er« 
ben f önnte. Äurj ^ant gteng es faft mie ber erfien 97a» 
tionalverfammlung in ürfjern fahren ju 9toriS bet) 23e* 
fichtigung bes bisherigen ffrf jen unb fchrecfltch verpaflifd« 
birterr ©<aatS£ebäubeS* ©ie fanben dfles ivurmfttchig, un» 
faltbar- unb morfch/ fo baß bei ben geringfien ÖSerfuchen, 
bie fte machte, um ju fWfcen , autfjubeffern , mit neuen 
§unbamenten ju verfemen, es einfacher ju machen u. f. f* 
ein Ifjeü 1 ftach ^m anbertt *on f?lbfi einfiel , bis ju(e£t 

ber 



Digitized by Google 



feef ganje ungeheuer* €oloß in feine ewigen trummer ju- 
lammen fturjte. Äant $atte ftcfr gern aucfr begnügt , ben 
feilen ber $()ilofopf)ie neue unb bejfere. Unterlagen biet 
ju gebe«, unö &te unb,ba frifdjf* ©parren unb fejie Xtie 
ger einjufe$cn. Allein über ber neuen. (Örunblegung je*? 
fe|ten £d> allemal bie obern (Sfocfmerfc/ »anfteu, jfucjtfn 
flürfmeifrauf^e» »oben barnieberanb bebeef tm me&mtr 

t^eitd »etr neuen ©runb, fo baß er jebem 4uge 

niefrt reefct ftcfytbar me^ rourb^ — — - Jfant rotll eine 
gani neue ßtfenn tu iß quelle in feiner reinen QSernunft ent* 
beeft &aben, mow&t man bisher, feiner Tlusfage nad)> 
nur bunfle ©puren ut\t> 2(f)nbuugen befaß. 2tuö biefer 
Jörnen, fiefliegenben öueße fc^ppft er, toie bieß ftcfr 
fföt mmut&entfßt, fito*4*njft$§tofoR&ie; obermel« 
mtfcr alle SSRaterialien |u berfelben; unb meil bie Üuellf 
ganj neu unb ungewöhnlich mar, f? mußte nofljroenbiget 
Söetje öudjba* barauS gewonnene ©rfenntniß gaitj neO/ 
tm$tto$itHdt unb fonberbar ausfallen^ @o wie bieftmit 
arte» «rßen 5Dingen ber gall iji, bie immer erfl ©faunm 
unb neugieriges Söegufen erregen, bis bte ©ewofcfflmg ju» 
lef( alle tiefe Unarten wrtilgt.t -r— ©a biefe neue 
Quelle fef>r tief lag unfc.pon ihrem SBaffer fatf gar nichts 
gam 9Sorjä>ein fam; fo ^aCf Äant and) ni#t nad?, um fte 
ettoatut fco&er auffprubeln unb, gleich allen anbern öueffen, 
fid>tbar öber ben SSoben ber erbe weglaufen ju löffe«, fon» 
Öern er ließ (ie ferner, fo wie er e* bewerft ja &aben • 
gfoubte, unter ber €fboberjlad>e Einfließen*» SDäbuix(> 
wrbarbtr bie Jpolfte feines Unternehmens, berminberte 
wemgffcn* ben QSort&eil , ben jeber unter anbern Umflän« 
ben ba»on §atte jief>en fonnen, unenblid), inbem feine 
ttntertebifdje Üuellc unb tyre 2Baffer nur fe&r wenigen ju* 
gänglicfr unb genießbar gemalt würben. SDte aflermei« 
flen fonnen nid)t mmal ben eigentlichen ©elfter ber 
neuen Üuette auffpuren; ba^er fragen fte ba ober bort in 
ben ©rbboben ein, wo fie glauben, baß fte Einfließt; — 
fcolten biefe* abgeleitete SÖafler für b*J,erfte unb reinfit 
- ; 9t unb 

* 

Digitized 



1*4 

imb bleiben erotg Dom achten üueftort entfernt. 
Äant fettete jroar bie|e Quelle. unter bem ©oben ber fcog» 
matifdjen ^f>itofopf)ie (jin unb lie£ ifcn, ba er. fe£r bunne 
unb lotfer mar> auproafiecn unb *llmäf)lig wegführen 5 
aber bieß ift boef) noef) ttidjft alle 15 imb baä 9ied;te ntcfyr, 
tt>aä er tf)un fennfe, — — : &a£ «inet feffcrtt 

imb juwrlägigem ^>|>ttofbp^te »urbe baburefc 1 jtemlidj rege 
§emac^( unb Ijte unb ba vorbereitet auf biefeIbe;-@toffe 
unb SSaujeuge aller 7(rt liegen audp mirftid^ in SRenge wr* 
£anben, ob fie gtetc^ bisher \\oti) fem getiefter Vbaumei* 
iiet unt> «orarbeitergefunben (>at; & feinen au$ in 
feer $f>at grofe Öuafoerjhkfe baju ju^gejjiren, um auf 
htm geroäjferte« imb- |umpßgte»] 9Ma$e, mo ber SDogma* 
ttimu* jutwr fianby einen bauerf^ftfu '^affmgrunb auf* 
gufuljren, ber bä* t>e*£eifferie , fö&rte^ folibe unb b<jm- 
ben * unb feuebfefl^ ^iJofop^tfc^e Ö)ebaube ertragt.; 
SWan fann n>o()l ber) folgen QSetfprecfcirtgen ünb unge* 
fjeuern gubeteitm^e« iint 3fftfang gebufeig nnmen , n>ei£ 
|ter, jumal bei) ber (£«taftitt*tion beä ©nftibel, fcf>lecfjter* 
Wng« ntdjt geeilt unb gfcfufcelt werben $a*f ; nur mu£ fjin* 
ter£er alle* biefem lan^n Sföatten enffprec^nb ausfafc 
lern — — Ubet nwY beffird^en mit guten ©tünben &rep* 
erletj : <E r fH i d> mirb gar fein frltlfc^eö pf)ilofopl)ifdje$ 
@t>fi*m, ba$ bem Sogmaffemu* überall enegegengefe|t 
ifi, jö ©taube fowmen; jrcetjtenö, 
»tber 93ermutf)en gefdjeljen foHte 5 fo wirb es ntd^e auf 
bem 95(a£ unb nic^t nad>bem (Entwurf, Wen .ftant fcaju 
vorgetrieben ^It/ errietet werben, fonbertt in metter 
Entfernung ünb nad> einer weit fd)led)tern Anlage unb 
Soflabe; unb bri tfens enblid> ,\ wenn jene be^ben 
©djwierigfeiten unb ^ebenflidjfefcfrt' au* bem SBege ge* 
räumt werben (böten, wirb e$ frin neutralem, frittfcfc 
ffeptifctyeä ©pflem werben , foubern ein *>6llig bogmatir 
fdjeä, nur auf eine anbere Lanier! ~ — @d)on:fie£t 
mane* ben 5?antifd>en ^Materialien öberaff an > ba£ nod; 
fe&r mel £>ogmatif<$e* fid^ baruttfer feejinbef, unb ba£ bU 



* » 



Digitized by Google 



»95 

i 

gufammfWlung berfelben ein bunffchäefigtes 'Hnfefjen b* 

f ommen wirb, Kant »erfährt md)t überall confe* 

quem unb fcat bie Äu^nf^ete nid)t, überall confequent ju • 
Verfahren. ©o lange feine ©peculationen frei) ftnb b, {)♦ 
auf feine Jpeiligff)ümer unb primlegirten 9ßorurt£eile ber 
SRenfdjen unb bes ©taats (logen, fo (ange beljält er fo jiem« N 
Ud> fein hitifty*, regulirenbeS 2(nfe&en, ©obalb er hin- 
gegen bie ©egenmart »erlaßt unb auf gewifie Ijeilige ©6- 
fenbifber triff; fobalb wirb er bogmatifdj, entfeheibenb 
unb conftitutw. — <£s jlel)t alfo fefjr JU befürchten/ 
baß Derfc^iebene ^ntereflen unb SKücfficfjten ftd^ um>erfe* 
tjenö in feine ©peculattonen eingemifchf, baß ^ottttf/ 

S3ürgertl)um , SXeligion unb SRoral, tljre (iarfen 

(£inflü|Te auf ifpn geäußert (jabem — — (Er freute ftdj 
l;eftig, bie S&letap^ftf ju »erbrangen ; unb baljer mußte 
er benn alles fo einrichten betj feinen Unterfudjungen , baß \ 
feine gmecte unb Hbföten erteilt mürben» — — SDiefe 
genannten .aflermächtig jien Jjierrfchaften ber (Srben »erben 
alfo um>ermerft i§re Jpänbe in ben S3au bes ©t;jtem$ 
fcfylagen, fobalb er unternommen werben wirb* SDie ober- 
fie ©toef werfe biefes ®ebaube* werben alfo, wie bi^er 
in allen übrigen, *>on getoijfen mefap()t?ftfchen 3been, bie 
man auch Seen nennen fonnte, bewohnt werben, bie 
^eiliger als ^eilig ftnb , unb ber ©tpfel bejfelben wirb bas 

priejterliche iofungswort „ © l a u b e " fetjn. ^eber 

wirb ftch nun leicht überzeugen, baß bfe SOZenfch^ett noch 
lange feine reine, äd^tmenfchliche spjjilofopfcie ju gewarten 
§at, fonbern baß biefelbe noch m **t bie Dinge gefrort, 
bie ba fommen follen* — — $Öill Kant ein brauchba- 
re* , SSejtanb fjabenbes ©pjtem fchaffen ; fo muß er fei- f 
* wen ©eftchtsf reis t>on ber ©eite ber 3uf unft £er eiufchrän- 
. f en unb jurütf jieljen ; fo barf er bie ©pfjare, welche feine 
Kategorien bezeichnen, auch nicht um eineö Jpaar es ©rette 
verlaffen , fonbern innerhalb berfelben muß feine ganje , 

9>()ilofopl)ie jufammengebrangf werben» £>ann 

fceißt aber fein ©tyjiero, reiner, fritifcher, conftituti» 

dl a vtt 

V 

I 

Digitized by Google 



x 9 6 

itt (Jmptrtsmua, unb nicf>f'meljr Sransfcenben»* 

t a l i S m u * , ober regulative SÖletapf^ftf ♦ « ©e* 

l^an £at Äant genug in feiner Ttrt, über be* $£unö tft 
nocfj fein <&ibe unb bas ju $()uenbe ä&erfletgt bep weitem 
Da* fd)on ©ertpane. 3>r 2Binfe, ber 2ltaftd)fen , ber 
neuen ^ünbfd^aften, ber bejfern ©tanbpunfte jum menffy» 
liefen 5ßi|]en, ber Steige unb Aufmunterungen jur bef* 
fern 93ernunftcultur, jur ebfern ieitung ber 9Renfdj()eit — 
ftnb überall eine Spenge ; aber e$ fefclt fRittmttafi unb 
(JfriedjenpatrtotismuS, um fte bem menfd}(id>en leben wtt> 
J^anbeln als neues Siel vorjujietfen unb mit SMuf§ unfr 

tlnerfdjrocf*n(jeit ju reatijtren. / ©oviel von $ant 

unb fetner Sp£ilofop£ie in t()eoreftfdjer $inftdjf. 

3n ber (£rifif ber praftifdfjen fßetrnunff > 
$at 8ant nod> weit weniger getrau , afe in ber Gririf ber 
f()eorefifd)en Vernunft. SDiefe f)at er £ieunb ba etwas gerei* 
nigt j. SS. von manchen glecfen bes ©toljes, ber <£nf* 
fcfyeibungsfudjt , bes unorbentltcfym JperumfdjmeifenS u. fl 
f.; £ier aber tarnten biefe Operationen ntd^t fo (etdjt von 
genommen werben/ weil bie prafftfdje Vernunft einen von 
manchen ©etten befdjränf tern .KVeis £at, als bie fpecute« 
f ive. @o wie £ant in jener <£ritif alle vorgefiirlbene pfy* 
Iofop(jifd)e Srfennfniffe unb aus allen ©tjjiemen thtlefynte 
SBinfe auf eine neue %vt eingef leibet unb mobt ft jirt £at ; 
eben fo §at er aud> in biefer bie ewige ÜRoralitÄt unter eine 
neue gormel gebracht, nad> welcher bie Sföoral in allen 
einjelnen feilen bejtimmt unb beurteilt wirb* ©ort 
woffte Äant tiefer greifen , eine neue €rf enntniß quelle ge» 
öffnet (jaben , um nunmehr bie ganje t^eoretifd^e §)£tlo« 
foppte von berfelben buräjlauje n unb veranbern ju laflefu 
Jpier witt er ein weit Ijofjeres unb reineres , ober vielmehr 
im ©uperlativo bäS (jodjjte unb reinfie 9>rincip ber 
ral entbeeff fyaben, um alle anbere tiberflufitg ju machen, 
inbem fte in bem feintgen enthalten ftnb , bas fte alle un- 
ter ftd) begreift. 5)ie ©ittltcfyfett f ann fein 9J?enf$ er# 
finben, wenn fte niefct fc&on ba ifl, fie tarn mitgegeben, 

ntc^t 

■ 

Digitized by Google 



»97 



. I 



md)t buvd) pf>üofopf>ie ©fanbe gebracht ttwben; 
fte muß Da fepn, Unb fie mar H, fr fonfl* ta$ fSKen- 
fcfcen gab; ni(fc me(jr unb niefct meniger SDioralitie 
war t>or ifant anzutreffen, ate gegenwärtig, tnbem bie 
^antiföe 9Koralpf)tlofopf)ie nidfjt mef)r jur SSeförberung 
tinb Verbreitung berfelben beptragfr, ate jebe anbere. 
5\ anC tonnte a(fo augenfd)emltcb hier roeiter md)t$ , 
ttym, als bie menfcfrlidje 9>fli(^eeijle^rc auf «ine neue 
2fcf unb nad> einem neuen 9)rincip abgewogen barjiet* 
jert; fo tpie bi$ in jebem ©pjiem por f £m gefd^ei* 
i(t, 2We porige SSHoralgrunbfafce finb gut, unb e$ la$t 
au* jebem eine red)t gute SÖtorat abmietete; inbero 
ibergaupt roeit weniger auf bie <£cf>6nf)*it unb €r^a* 
bereit ber principe anfommt, als auf if)re Crimen- 
bung im tpirfüdjen ieben unb Jpanbetn. Wie prin- 
cipe ffi. ber ©iücffeligfeit, ber »ottfornmen^eit, ber 
@ei^>inu|igfeit, be* göttlichen 3Bi«en$, be* jnora(t> 
(d)en ©efüfjlö u* f. tp, f innen eine recfyt gute lugenb* 
lefwe begrunben, inbem .f$ babep me^r auf« €inje(ne, 
al* mif$,©an# «nfommt<, inbem ber SKenfdS> mir in 
cinjelnen Sailen unb Jagen jjanbelt, ntemalö aber nad) 
bem ©anjen ber SWoral. SDie einzelnen iefrren unb 
fpfUcfettn laficii ficf> gut tmb portreffiid) barffcffen, laf« 
fen fic& bem menfd)lid>en Jperjen anbringend machen/ 
baö ^rineip, ba£ fefjr oft ber SBioral nur jum fyvunt 
bient, tpie SBafen, gafcnen, ©ipsbifber unb anbere 
g(anjenbe £>in9* ben Dauern ber ©tab^*,pbcr ©ar* 
fen^aufer nuc . jum ©taat aufgefegt fmb > : maj 
faft befcfrajfen fepn, tpie e$ toüU rrrr- . @me jerflef nte> 
nort.fo p^ofopfpifc^e, fpeculatipe unb t fpftematifc^ $u? 
genble&r* i|l^r^aupt mefpr t ngcfo$eUig «to ,$eilfcm> 
inbem man fiefc mit ber fdjouen $()eorie begnügt, fid> 
immer um fie unb ifcr fcerröcfje* &ife(jen &erumbre£t, 
unbbabep vergiß „baf biftiftrftrtfflicfrfie $fjeo* 
cie burefr wenige, efeer^f^Udjte tyvafiü ber* 
felben ju* nl$tl$itn$ti*b{\nfih unb bie 
um:.. 31 3 fd>lecfc 



Digitized by Google 



fdjtedjtefle ^^eoric im ©egenf&eil burdj gu- 
te imb polte |>ca^ tö berfelben jur »ortreff* 
ficfcjten erhoben wirb." SBenn %orie unb g>räfte 
nid)t in t>o(lf ommner Harmonie ju einanber flehen > ober 
n>enn t>ielleid>t biefi gar mcfjt ber Satt fepn f ann ; fb fallt 
oller ©erbaue auf bic Sfjeorie* 3ebc $f>eorie muf* bur$ 
ollgemeine 9>rajri$ berfelben berichtigt, pewbelt, erweitert, 
ober befdf>ränft, furj erjt jur gültigen Xfyeotk gemacht 
werben* — sfci SDer SBerth jeber $£eorie fann unb barf 
nic^t 6cur(^et(e werben naefc bem Wogen 3nfe$en berfelbcit> 
fonbern lebiglicfy na# bem ©ebrauefy, ben manDonber* 
felben mad)f. SDlan muß bie ©üfe unb SreffUfyfeit einer 

Sfceorie unter unb an ben SNeftföen gemalt net)- ■ . 

men, empftnben, füllen tu f* w.; fonjl bleibt Unb ijl pe 
tobte Sfjeorte , unb afc fotdje maefct fte feiner anbern ben 
SBorrang jlreitig, unb wenn jte nod> fo übet auöfaf** $t 
feinere, reinere, t>o(lenbetere SJWoralen bie SSKenfc&en in 
föücfrern unb 9>ap(erblättern betommtn , beflo wenige* 
fiefyt man überall t>on gutem, fitttidfen SBerfjalten ; jetmljr 
Die SSKenfcfcn über SDioral raifonniren , fireiten unb fcfcroa* 
$en , beflo weniger adjjten fte bie tebenbige QÄoral im £an* 
fcelnben ieben. 3[e größere, reinere, eirt&benere tymeipe 
oufgeffefft werben , wn bejb weniger großen , reinen, er* 
§abenen J^anblungen wirb überall gehört; Die 9Kenfd)en 
fielen immer in (£ontrafi mit ifjren 3t£eorien , weileine 
ollgemeifto Wnart unter i^nen fjerrfcfyt, &d)attm für iidfytf 
tmb ©c&eirr für 28trfttc&fat ju galten. ®s barf ftd) fei* 
iierfc^eidjeln, burefr geglättete, rid>f ig; ab « unb emge* 
tfcei tfe genau bejtimmfe, confequenfe orten Diel dlufyen 
in ber SBeft ju ^Hften; dn fblc&er tförbeficl) fel>r ü*en; 
unb fidfr unter ton $9?eiffdjjen äl* dntn ttütytym tirib mfy* 
tätige« Derrec^nm> *a tr im ©rurfce iiiit gleid^gälti^w 
unb" unbebeutenber 1|t^ *B(o* burd^gtoj}*, eWe, imei# 
<jennü|ig* d£anbfoag<i> tff in ter SRmfd^eit w>d> was aus* 
Juristen, unb gelter buri^inic^«; fowie aud? ber.SSRenfc^ 
^iUfle^, wai$ fr\mi > 4m0i« fi4^|«> «ne^uf{a«mu^ 
' ' ! £ bluti» 

Digitized by Googl 



r 9 9 



Mutiger yatthfottaS; Aufopferungen / emjeine ernaoent 
d?*lbeof&äten, mutiger 5ßiberfknb gegen Unredjt un& 
©Hptti&nuö, eble ©»fittmntgen us- f «worben ^abern- 
®fr nid>ts ^at^ waS'OnWc biefe £«ligtl)ümer beg Sem» 
pelg ber «Sttenfcbbeit »erfe$t roerben fann, per ifi eut ge* 
*>6l ? nttd** ©efc^opf. —7 be£e.t 

<©t>jtentt unb in tljeorien jufammcngefugte jfenntmttef 
««te >«*m< un«igennü|ige ^«"8' 
SWon'w <£brfurd)t einjttljen, unb beren-golgen ®W* 
iwwrbreiten, fdjleubert Mißtönen @t)tf eme roie geW«?f e 
:©onn<<naäubd)en fwruro; fcurd) unfore fammtltcben 
löfophiert lernt fein SJtenfd) roaf^fi p&ilofop^ren , unb 
turcf imfere uttjo^ltgin« «üd)erm oralen lernt S*emanl> 

menfdjlid), gut unb künftig Rubeln. 
Sanb unb üntiafürl*f)e Sßernunftfun(telet>. ©te Sttenftbm 

tÄrbÄ'tfjburd) jerjcgen) s^«l*/;^ t<int ' 
'fe rtfc ft« t^oww^jemaub behalt ferne ganje 31a«», 
feine ©efammtf raff 1 ;'- unb baf)er Rubeln aud> bie«yienfc^en 
Jid>t nadrpolfer Süafut, nad) bem ganjen Umfangene* 
i^Befmej^abeP giebl e* teintf finnfidj »ermmftigen aKen* 
fibeh, feine feftftebenbeft <*&ätaf Mw Amt iJW*W unD 
jriafe* ?W<rifd)enfreuitbe/ feine nutff^oKen "Än^rec Der 
S&rnunft gegen bie $mflerni|?, ber f^$<*JW 
Di, Una.ered>tigfeit. — SRan muß ** 
"tfraMuotüften butd> %m«rm, fcurd) *ufrei$ung u> 

ter '«M**« , burd, «4^** »J« 
. ttahtWegenb^ ©egenjtin&e, batrtit (fe butd> «Biege 
• W$«untp^ inad)rt3 werben , bamit f« ™«^!^?' 
-ftorfe banbeln. SSegrmit bem iu^l « bte-^lle m f 
U SWHtionen »erje&renbett ©ebutfrriffenl gort mtt al- 
ten ÄUinigf eiten unb •iebcnsfpiclemjd» ! 9ku t b, <© t a r» 
N, €ntfd)lofftn.&eit, falte Sobeßueradjtuns, 
fübner ©«Ibjrmorb — *- muffen »mnw m ber 
WlmtäM bwwern , unb 6lt#en , fw in beflonb«g*lföen>e. 
;äujw «nb reger ^ufmerffomfeit'aurftd) tnib tl^e gnwcfe 
erbauen. — r.3fo£«*Mii left ftdj'ö-»ert»rufjlid) twb 

SR 4 fummer.. 



Digitized by Google 



tummttüd) auf biefem fcfe(e^re^(<nti«nV man^Hf* im 
mcr burd) große ^mWm^tm jt^f&Hm werben, man 
muß immer eb(e$ unb jiromenbe* tWenfcbengefüfcl empfo*, 
ben — — bann, bann f>at man 4ug aub ©ebutt. eine 

benSjcit ju verleben. - , «^Oy^ **** 

- 2Ran fodte ba&er t>w Sugenbfo&r* roefcr auf wenige 
aber große iebeuöniajt'imen jurötff^rcn * me&r £üf 
ipenige unerfebütterfiebe, ja aften Seiten unb iagen gletcfc 
^egempartige ®nmbfa$e einfebranfeu* ,5>iefe wfebeo me£r 
<£tnbruc? mad>en, al$ unff re Mberfeingcfponncneti , wfno» 
tefen uab jufammgepid)ten @i«en(e^retu 3Ba$ Reifen 
Oer Ufpr bie meiertet* ©wiegte unb SXäber; gebt tfH? ein 
eW}ig Dauerhafte*, unb (aßt fte lau|m, :r^ — Ämtern 
4mb jungen beuten ftnb unfere SÖforaien urowftanbiid) unb 
Wgiftfnb; unb für OJlenfcfcen , bie i^re Äraft unb ©inne 

fcepfammen babttvfinb fte ermübenb unb et«ner*enk Die 
% er#eu, alten 93or förifren , bi* ßhtt> t , ober richtiger bie 
JKatur bui-d? löottgab/ finb w e n i 9 e unb feine reibt 

m ber anbern ; aber bie SWenfcfcen wrfcfrri f«n - — - fwi> 
fo manniebfottig, fcurcfrf reujenb , fo unenbtid) in i&träi 
SGtTipaltni Ifen # n>ie bie öarberobbe eim ^eaterö ; für 

jebe £Kotte einen anbem %)cf 1 -*ir*r> $>otb bafur gab au<£ 
|«ie bie gottiie^e 9Rarw unb btefe <um<$terbü#c, wber« 
aaeingqn>angre @efc5Jpfel — Söte StReuge b<* 
triebe unb 3?en>eggrunbe febüge fcier 9liemanb »or« 
fcer einem einigen Antrieb; a((e mögliche intenfwe Strafe ge- 
geben, al* * unartigen, ; &>k ; Stetige /oldjer Ttnetiebe. ifi 
nrie bie Spenge ber Diaber in einet?. SRafcfttne^ 3^me(jr 
SJtaber, befto roanb#ar<Ky <£inero Nnjtgen Urbegriffter 
SÖtenfcb&eit folfteman af(e feine ©jtarfe geben, i$R im gan< 
jen Umfang feiner QBirfungen jeigen unb t&n ate erpe 
9>fticbt, a($ unumgänglicbe , allgemeine* UrpfUdtf ffö 
unb anbern aüö Jperj, legen ~-*r- a(le «4jW4rt&ei(e, ber 
UnteÄieb angebo&nu?r IKeligtonm , fften ©tanbe unb bes 
SKenj^enrange^jp ber- @foatöt. Ji*Yf« jd« . mürben baburd) 
♦ unfödblicl> g*roa<$f, s^^P^^^ittgef^ranft werten; -r- 
•'varnil 5BBenn 



Digitized by GoOgle 



aBemt maiuj. S8>. jener ^aaprieSen^ - unb ^atrt)e(6reget; 
alles, ira6 tu rotll|i, bas bir Die ieute thun 
foltenj: ba$ f§ue bu i^nen aud); unt> al£eö y 
n>a* bii jxidft toillfl, baj bir bie ieute tfpuu 
foden, baf tfcue bu ijjnen aud> «icbt 

alles mögliche iid)t geben, fte überall £ od) aufreden wollte, 
bamit fid> jeber iicfr bapon nehmen fonntf , bamif fte ifpra 
b€? alba? fcitw t&un unbiajfen f>ell »orleuc&tetej fo mär* 
be unb mußte fic bie fdj6nfien Qßirfungen (jeroorbringeiy 
als fie geiptg feine nocfc fo fcftulgeredjte Woralphüofopl;te 
$u (wirf en im ©tanbe ijt. tiefer 2(u$fprucb jene* 3u* 
bifdjen SBBeifen i ß ber erfte unb k|te in ber garten SRenfcfr 
l;eit, t)on i§m gef)t alles mögliche auä , tr enthalt allein 
bie Äraft, bie 29lenfcf)(jett in ein gefeUfd^ftlicbeS ©anjeä 
ju r>e wanbeln ; er iji fcddjft einfach, allgemein üerjianb* 
lieb, gar feinem Sttißbraud) unterworfen , an Solgen un« ' 
erfcftöpflick für alte ©tanb?* für Obrigfeiten unb Unter* 
Juanen paflenb unb *>6Uig auSreic&enb* $fy<M*,te\M* 
ve$ , allgemeinerem f arm md)f 6 gefagt roerben , unb wer 
biefe fjeilige iebenSmajrtme gering achtet, ober t^r erroas 
von tyrem 2öert(je enf ji^t, um fetri fhibirte* SSRoralprtrj* 
ctp befio, widriger ju machen, ber branbmarfe feine unb 
v ${le Vßtfwnfu 2Ber etwa* be|fere$, menfcbticbereä unb 
richtigeres fagcn fann , trete auf/ bem n>i(( id) bewei* 
4en, baß eu gar nichts gefagt fcat* r* — 2Bie gut, wie 
rufyig mußte e$ in ber 3öelt flehen , wen« jeber ^ne TLu6* 
najjme biefe namlidje 9Ra>:ime befolgte unb fid> felbß t>er* 
.abfdjeufc, menn er in irgenb einem galle berfelben,entge* 
gin^anbelt &fae! ®an* btfyvtfä mfa Penf^(i^ 
feit unb ©lücf fei igf ett tiefen <£rbboben , roenn jener liuS* 
fprud} be$ ent^ufiajiifc^en unb für^enfd)enroof)l glü£enbeu 
3efu$ altgemeine ©ultigfeic erhalt* €r perfe|t bie ganje 
9ttenfd$«it in eine foldje angenehme unb r(jeilfame SEBecbfel* 
foirfung a(6 man ftd) nur ju benfenwrmag* Snifpm 
(legt baö ganje ©e^eimniß verborgen , SSÄenfcfren ju SRw« v 
fd?en, ^taam ju «Staaten unb Sßelt $u 2&lt $u ma> ; 

' ^ - Digitized by Google 



I t 

12*0 2 

cftem ©: äff alle mUtonm+ioit Stf^eme^e geffci&e 
S&loralen mit ()inter fidj jütucf unb giebt bem SEHettfcfyett 
feine n>af>re ieben$tt>ete(>eit ind Jperj felber: 9We tt>ertf 
US) eine fd)ltd)t? Jpanbtung begef>en, ichmaijitftch beftn^ 
fcen, too urtb ut melier tage tdj twß, roemt jener 93er* 
nurrftfprijch ftdj in meinem Innern befinbet. €rroir& mir 
jagen, waö t<h ju f£un f)öbe, tinb ich merbe geroif iter^fe« 
unb aßen vernünftigen 2Befen im QBeltaft bcfl^my 
fd) im Üben benfelben forgfaltig beobachte» -i^ ,:, :ö6*r 
tioenn man bie£ fo machte' tnit jenen g&tflichen @a$ef*t 
„fürchte ©ott, tfvue SRedjt unb f$eW>m*> 
m a n b ; " fo mitten anbete Jpanblungen unter* SW*8l^ 
fdjen jum QSoffc^ein fommen, aW tfjre gemächlichen ftrtfc 
£ie| ftnb ©ebanten *on tfraft unb achter ®ei$[)etf , m 
fte gerourjelt jihb, ba feimt fd)6ne $ugenf>, töb fite gefaet 
»erben , ba h)irb reichlicher ©egen geärnbet* : ["< • » Dbefc 
man jlefle biefen ©ebanfen in aller feiner S&irfe unb 
SBütbe bar , mache t&h jum tpdtfen, ber wte fo alle 
5Baf>rf)eifr leitet: „ folge b e r <&ti mm t : b er $l-a t u r* 
Jpanbele nach folgen ©efe|en , ' wornarf) ^'^^^^ 
felbfl ^aftbeln ^ejt;» folge i^en-®tnfiftt. t^lBHkufii ■ 
gen , bi e fte btt al $ en f dj> e n er trefft } ' fty' Mnetf, 
' Seblen, einfachen , reblicheri $erjen$, bajmit bir bfe ©tun« 
me ber 9iatur iwjtefjfl unb btch-nach^r rtthfrffc -w-a. 
Ober jenen: t>en>otlfommne bich felbfl äuf alffe 
2Crt. atffibhft unb ®*tff gleichmaf tg. r r 5Die« 
*fer ©a$ ifl von ber allergrößten Jruchtbarfeit imf>'2(u$* 
fcefjmitig ; er gtebf beri Smecf be* wahren lebend am hfl«* 
n>ürt>igjten unb befh'mmtejlen *m, er reicht bem Sttehfdfjen 
tie ebelfle ©efch^ftigting in feinem ganjen ledert (jin, 
er t>erf)ilft tym ju feiner ©urbe, jur ©elbjtfianbigfeit unt> 
jum ebeln Geratet:* mit 9tficfficht auf tt* ^rfectifrili« 
tat bei menfct)Hchen (^efchtedjfs unb tfjre wettere $ortbtf* 
fcung in ber SSernunftculfur, bie mir bann ©taft finbef, 
n>enn jeber e injelhe SWenfch fie ^rebelt unb t>en>o'lfort*nt£ 




■ - 

Digitized by Google 



gen farat. <£r fä$t Dom gegenwärtigen *2(ugenWtcf an bte 
ganje 3 u ^ un f c ber 9Kenff;^eie jufammen unb tragt fic 
@c^ritt t>or Schritt berfelben \)üc ; er madjt bie 3^««^ 
beffer, ober fcfyümmer, je nadjbem bie 9)Zenfd>en ftnb, 
welche biefelbe begrünben. <Binb biefe gut, fo fommf 
gute BwföHfr, taugen bie SSRenfdjen mdtfl* , wo fott glücf* 
lic^e unb beffer£ Sufunft Ijerfommen? 2t(fe$ fjangt t>on 
bert 3Jlenf<$en ab; wtfe tljre <£rbeyi£re ©egenwart unb 
0o/g^erf fe9n fofl; fjier greift feine anbere SRadjt ein; 
Wie fid> bie Sföenfdjen beftnben wollen , fo tonnen fte ig, 
wenn fte e$ baroaef; anfangen» 5Boüen fte <Batane , ober 
gute 5Befeit fetyi, fo Unntn fte e* ; woffen fic ©flawn, 
ober fre^r ^erfonen fet>n , fo f onnen jte es ; woflen fte ftc& 
*t>o£l ober übet befinben, fo finnen fte e$ ; wotten fte t>on 
fcer 9latur/ unb anbern SSttenfdfjen gut, ober graufam be* 
§anbelf werben, fo f onnen fte *$, inbem alle* um if)r 
Jfpanbefn unb um i^re ©inneSarrftcfr ^erumbre^ — *- 
S)a(jer ftnb aud) bie S!)?enfd^en nidjt ju bebauern, eö mag 
tfjnen g*(jen, wie e* wotfe, fie m&gen winfeln> flagen, 
beulen, jammern, ju ©oben Hegen, wie fte wotfeiu S3e* 
fragt eud) gut, einfach unb red)tfd?affen ; unb man wirb 

fid^ wieber fo gegen eud) betragen unb muffen ; 

Wenn tti) Qttenfdj bin, fo mu£ ftd> jeber gegen mid> alt 
9)Zenfd) gleichfalls sertjalf en* @*i;b ifjr gute , e^riie^e 
unb brat>e SÖtenfdjen, fo ftyb bahn ruf^ig unb unbeforgt; 
Werbet % aber bod> von anbera geßort unb :beeintracfc 
tt gt / fo bärft i^r eud) bie£ fdjlec&terbing* aus feinem 
©runbe t>on ber ganjen SSeft gefallen laflen, .eben weil 
t^t?'9Äenfc^en fepb; fonbern i^rmupt bergleic&en ©ifdjopfe 
tri* Xfyitvr, wie fte ftc$ gegen eud^ fewiefen , fogleic^ 
imb o£ne baä mtnbefte ©ebenfen <au$ euerer fOZitfe unb 
tfört-Ger <Srbe weg vertilgen/ 28er baä nitfyt tann , wb 
bifügt> ber fage mc^c> baß er SBtenfd; fet>. 3 <£* giebt ber 



\\d) juonlgrattfamen unb gefü^ttofen beunruhigen (äffen? 
SHto tf* TOt*r-$anlwff)^ fbfl unb mujjwiebn: 



Digitized by Google 



af$ $f)ier befianbelt werben; bemTmarum £an< 

belte er als Sfiuer, ba er e$ ntd^t foflte unb bupftt? / 

Ober folgenben @a$: „fe$ einfach, cec^f fc^af f eit 
unb aufrichtig, unb tro|e benn fü£n im gan« 
$en ieben feinem ©djtcffal." Ol welche €befc 
traten, meldte »ortrefKcfce JjWbluftgen öfter 3rt mu£teo 
uberafl porfaflen, menn jeber biefen ©ebanfen immer in 
feiner 53ruft f)erumtruge ! ö ! e lefje SBurbe 1 tpefc^e er- 
habene ©enfungöart, metefce jioifche @roßmuf(> mußte 
bie 9ttenfd>en ergeben , menn jie fo bauten unb fcanbelten l 
SDann mü£te e$ auf ber 2Be(t DorCrefKc^ unb men[d)Ud> 
,jugef)en , menn man biefe Äerngebaitfen ber 93ermtnft 
ftcfr tief tn$ innere eingeigte* . SDenw u»rter v — - unb 
mit ÜRenfdjen, bie foldj* ©eelen §Qben , Jrt&d^e' td) gern 
leben unb mit ifjnen br uberlich unb (jarmomfeh jufammen» 
§anbelm Dann fömmen ;erji bie glucf liefen Seiten Der 
5Wenfd?(jetf unb ityct SSerbammni^ garem €nbe; bann 
fommt ba6£Keid)©otteö unb ber 9Sern'unjt, metl fid)'$ 
bie SOUnfchen felber gebrach* §*6ttu — — • . 

konnte man aUe Scanner fragen,. mtä>e imet* 
in ber 2Selt burdj Jfjanblungen unb ©rty} e ber ©eele au$* 
gejeidjnet Ijaben, n>em fte i(*ee ©rofje, i^e Energie, 
ten Sfyiteneifer t>erba1ffen? fo mürbe feiner unter i^neti 
antmorten „moraitfehen theorien, SRoraipfci« 
Ufop^ien, ausgefponnenen ^PflichtenU^ren 
u. f, m«, ; cfonbera alle würben fagen: einzelnen 
©runbfd|en, gro£*n iebenömajrimen, erfca» 
Jenen JpanbelnfrmQtipen it».f« f« .$n*btt<$> 
(Edfq^, intytt, ijefue, @ofrafe$ u, m< ma« 
ren erfüllt wn einigen mac&f igen ©ei|feögeban£en , *ob 
lebenbigm 3been ^ bie fie fid) befidnbig t>ergegenn>dr» 
tigten , unb. auf bie jfc alteö mit letzter SSJW(k fcejo« 
gen> inbem fie allen i^cen #anblungen »orauSgiengem *r* 
$ier giek ed noch j*|jr stet ju i£un, unb menn Äantktte 
moralifchc Untersuchungen burd) bie feinigen gefchlotT™ 

gtoifaet* fo mürbe et fidj eijtfe|lich irrem gieto üfepp 

^ . all 

« » 

Digitized by Google 



all nod) gar feine ad)te , menfä?lid>e SRoral , biefe fott erjl 
nod) ju ©tanbe f ommen. "2C(le uftjd()lige 9)loralt()eorten, 
meiere n>ir beft|en, mögen dl$ fold>e unb ate SÖiffenfdjaft 
betrautet, fd)6n unb gut unb rid)tig fetjn; aber ben Hei« 
nen geiler Ijaben fie ade, baß fie ntd^t für bie SSRenfdjen 
biefer^öelt paffen unb auf ifjre iage annoenbbar finb* ©ie 
finb größtenteils gemacht o§ne tiefe 8enntm$1)e& menfdj* 
liefen J^erjcnö unb be$ 3ufammenf?ang$ Dingen, 
roorimi |Üd> bie 9)lenfd)en beßnben* @ie ßaben alle ba$ 
2ÖunberIic^e unb Tlbgefc^macf te an fid), baß fie fid) 
nidjt nad) ben SD?enfd)en richten, fonbern 
baß fid) bie 9)ienfd)en nad) ifjnen richten 
folten; baß fie bie rtienfdjli d)e 9latur, bie 
© r u u b f r i e b e ber 9Renfd)f)eit nid)t jum ©runbe legen, 
bie e$ roirtlid) finb, fonbern baß fie triebe unb 
@efe|eber menfd)lid)en SRatur anbieten, oon benen jie 

ntd^tö füf)lt unb nid)t$ roeiß* » 2öie lac^erlic^ ! Die 

!OTenfd)en werben fid) mof^l umbilben laffen burd) SSRoral* 
pfyilo fopfyen ! Die 9Renfc&f)ei£ wirb n>o£l t^re ©runban« 
lagen jerjttren feilen , um fid) gerecht ju tnadym für bie 
€>9fltme einiger ©ebanf enfpinner I Diemenfcf}(ici)e Statur 
wirb tvofyl bem Shon , ober 2Bac$$ gleichen, ba$ man in 
alle gönnen bringen f ann ! 9Ran erriete bie SWoral ent* 
meber auf ben 9Renfd)en, roie er einmal feinem 2Befen 
nad) i(i unb bleibt; ober man unter laffe eö unb fd) reibe 
lieber ben ©eifern, ober ben gieren, fSWotalffceorien* 
SOlan lerne ben SSRenfdjen in ber ©efd)idf>te unb in ber€r« 
fa^rung f ennen, unb md)t a priori nad) gegriffen ; bann 
erjt n>irb man fa^ig fepn , ijjm SJorfc^rifren für feine 

^anblungen ju geben» tteberafl giebt et* nod> feine 

iebenömarimen, bie aus ber <Pft)d)ologte abgeleitet finb; 
fi&erall miß^anbelt man bieSRenfc^en nod) burd) 93or£al« 
tung Don Realen, jiaft fie burd) nafjeüegenbe Realitäten 

ja beleben unb ju ermuntern» Dod) bieß wenige 

mag genug fe?n, tnbem ein mefcrerea bem groeef biefer 
©etyrift entgegen wäre» — — 

ifanf 



206 

(.. Sant fyat einen geboppelten ^efjler bet) feiner SRordf 
begangen, wovon ber erfte Diefer ift : baß fie nid)t in 
genauer Jparmonie mit feiner (^eoretifd^en 
g>f)ilo-fop{jie ftc (>L $&eorie unb ^ra^iö muflen ein* 
anber beefen, wie bie Siguren in ber 9Wat£emart£, wenn 
fie bieß mirflid) fet>n follem .ftant verlaßt in ber SKoraJ 
ben Äreto,fefner Kategorien, beö reinen <2:mpiri$mu6, unt> 
laß* jene verrufenen mefapf^ftfdjen ^been, bie ftin ganje$ 
(gtjjlem entjtellen unb aud) jugleid) jcrtrümmern werben, 
bei; ber 93e^anbluug berfelben mit einfließen, j&trtf teöe* 
jti viel von ber ßutunft , von ber Harmonie jwiföen $bx* 

v genb unb ©lucf fetigfeit unb von einem 3 u ffcw&/ wo biefe 
reafifut werben foH; er .weiß juviel von •einem pberflen, 
^eiligen, moralifdjen SSefen, ba$ bie Sugenb belohnt und 
ba« ia|ler jurürffeft. SDavon barf in eim reinen 9Ken* 
fdjenmoral nid)f6 vorfommem — r~ Der , $ugen&f>afte 
tm Kantifd)en v^sinne jie^f auf feiner 33a(jn nic^l frei? ba, 
abgefdjnitten vom Jpimmel unb Jpofle, von Sufcmjt ttn* 
@ottf)ett ; nein ! er greift ang|l(idj in bie S^funft f>inetty 
unb mürbe jufammenfmf en , wenn er von einem oberflen, 
monrtifdjen SBeltregierer nid)t* tpußte, berju feiner £eii 
wegen feiner SHorafltat roogLeimje Öiücfftd^t aufijm nef* 
men wirb* — r-* $letap£pfifcl)e ^been gölten bie ganj« 
Äanttfdje Sugenb in il^ren Rauben ; verfd)wintep iff&t 
faßt aUe Sugenb auf bem <£rbbobeu bajMn, 3£ berSDtenfö 
nicfyt unjierblidj, fo weiß $anf nicf;tö raejjr vori ber Xu* 
genb* Äant befefligt feine Sugenb tüderohm von ber 3u* 
fünft fjer, jfott fie vorwarf von ber ©egenwarc ^er red>( 
unwanbelbar ju begrunben« JS)ie adjte SD^nfdKWugenl 
barf Uint\ Stiuten unb <6tu|en au* bem ^iiijmel (>erab» 
fcolen; fie muß blo* unb lebiglid? auf Der <£rbe gewurzelt 
fer^n unb fcjiße&en, wenn auefj nun bie ßrbe fefljtefjf, unb 
im 'ilugenblicf bie ©onue verlofdjf, ber SDtonb beß Slad^W 

1 v6(lig verblaßt, bie ©terne i§r 2(ngeficf>t verliere«, btt 
X^immel inl ewige 9]acf;t fief) verhüllt un& -3?unfel Unb 
Stufrerniß ben <£rbboben betafrm -r— ^SDieß. ift rt)4r* 

Digitized by Google 



eine fümmerlid)e unt> tlenbe Sugenb, bie ju i£r?nt 
25ejianb eine* metap^fifdjen ©erü|ieß bebarf! 35(?r $u- 
geab^afte wirb toojjl. erfahren unb fefcen, ob er belohnt 
wirb, ober nitfyt, waß fümmert er fidj barum? Sr tu- 
g^n&^jft b* b; guter SDZenfd;, weil er'ß ifi, unb nidjt beß* 
wegen , weil er eine reaiijirte SSKetapf^fif über baß ieben 
£inauß erblicft. €r> ijt tugenb()aft, uid)t, weil eß eine 
anbere 2Belt gie6t , fonbern weil eß biefe giebf; 
er i|l tugenbfjaft für biefeß ie^en unb nidjt für ein anbereß* 
3« einem anberu leben i|t er wfcj&er jMoß für biefeß, anbere 
fugenbljaft unb weiter für nid)tß unb fo inß unenblidje* 
©et $ugenb(>afte mag md)t einmal Dom Jpimmel unb 
©ottf^ett, von 3uf unft tmb ©eligfeit etwaö wijjen, n>etf 
er feine $ugenb burd; biefen ©lauben eut|ielleij unb x>erfal* 
fdjen würbe* . €r ijt ju.groß unb ju ergaben, qlß baß 
ijjn Jpimmelßgefpenjter jur "iugenb anlocfen fo/lfen. <£r 
i)I fugeubpft/ of^ne baß er felber recfyf weif, warum — 
unb m>£Mmtff)jg arten Jpimmeln unb.(£rben* — - QÖer 
md)t errötet, wenn er bie ©Ortzeit jur Rettung unb 2luf- 
rec^t^aitung feiner $ ugenb y v anfielt ; ber tfl nodj 
mit entfernt, SSttenfd) ju fet;n, ber fd^weige, wenn eß reine 
uftb äd)te SDflenfcfyeutugenb betriff* (£r ift nod) fdjwad;eß 
$(jter, baß fid> für fein bißd)en SSrobtugenb im <£d)ooße 
♦Hbra^amß am $ifd;e ber ©eeligen gütlid) tf>un will* 

Jpungertugenb , 9Ru|religion , io(jng(er mag eß 

rooljl genug auf ber <£tbe geben, nur feine reine, menfd)* 
Ud)e, erhabene SWenfd)enweißf)eit,. bie ber Sugenb ()ul* 
bigt, weil fie e$ ijt* — » Ueberf^aupt |ie()t bie (Ivitit 
ber reinen mit ber Sritif ber praftifd;en95ernunft im grob- 
jten SSBiberfprud) ; bie eine billigt baß, waß bie anbere 
mißbilligt, bie eine fc|t baß, waß bie anbere aufgebt ; fte 
beleuchten einanber nid)t wed;felfeitig , unter|tü|en einan- 
ber nid)t unb fmb gleidjfam abgetrennt von eirianber, alß 
wenn bie 93ernunfc im SDenfen nid)t bie namlid)e wäre, 
bie fie im £anbefn ijl, alß wenn ber SOtenfd) jwet> 85er* 
tmnfcen bef4fe, eine f£eoretifd)e unb b an eben eine 

pwfti* 



" • 

^raPrifd^e ; • afe toenn fft bfe£ ntdjf jugleidv dar* in £ 
f. — 3" btr Grifif ber reinen Vernunft behauptet Äanc 
mit ber fünften Tfosgemad^ett, »nur innerhalb 
ber ©renken ber finnltc^en «rfa^runa 
fei; fur zen SOlenfcben ©ewtf^eit möglich 
, »Hb außerhalb berfefben nichts als leerer 
' Slaum. " 3n biefer nimlicfan €rmf wirb er 
fd>on biefem *>ortrefflid)m , unerfd[)fitterlid>ett , biamanf e* 
nen (Jmptrismug untreu , unb wagt fid) auf baä (eere 
(gdjattenfelb ber SKetapf^ftf , wo er ffcfr unb ferne 2?er* 
minft burd) t>ier ^been verführen ließ, von feinet ttortgeti, 
graben 93a|>n au$3uweid>en. >Dod> blieb er nödj befrei» 
ben betjm Woßen Gttaüberu an fcief* Äberluftigen 9>l)äno* 
mene flehen , n>eit jene 25efjauptung nod> Ju naf>e lag > fo 
baß er e$ nitSft wagen burfte, me^r al* öom ©(auben ju 
fprecfyen, tnbem nodj jeber feiner iefer im frifcben Huben' 
ten §aftt , baß über bie (Erfahrung hinaus nidp mef>r ge* 
wüßt werben fanm ■ — — SSttan fann ftd> eines gewiffen 
falten, riittelnben <8d>auet$ nid^t erwefjren, wenn man in 
ber (Lritif ber reinen 93ermmff auf bie gewif>nlid)en me* 
' fap^ftfdjen ^been nod) bei? tfant fWßt; möttfcört auf ju 
lefen unb jtt benfen , jtaunt über bie rätf)felf)äfte menfcfrli» 
d)e SSernunft , unb wejweifelf an ber enblidjen (Erfdjet* 
nung ber wahren 5)^itofephie. SDenn wettfi .ein feilet 
J)enfer nidjt von ber pf>tlofop$if<$en @e$eimnißfef)re ab* 
läßt, road (aßt ftd^ üön fd^adjern erwartet«? Üöenn ber 
J£e!b \\d) verirrt, wo werben 5^*9™ (jinfufafkftt fitebf 
ret^ber ! t>tele feljr tiefliegenbe ttrfacben, warum bie ar» 
men, t>on je£er geraupten unb überlisten ©terbüdf>ttt 
fo jiarf an ber 9Refapf;pftf fangen , unb biefe foflen aud> 
ju feiner Seit $u ^ebermannö SSefriebigung mit after 
(gorgfalt entwitfelt unb aufgefudjt werben» Jpier würb* 
e$ uns ju weit Dom &iel dbfufjrem — 2)od) mod^f- 
id) von ßant folgenbe fragen ftfnreidjenb beantworte! 
wiffen: „ijl e$ vernünftig unb mir ben gegen* 
warttgen ^werfen ber SDRenfdj^eit »eteinbdr, 

ba 

« 



<M>9 

t>a^rtv$Q$ jp gfauben, n>o man tinm&l f £ e 
let'bing* nid)t$ mifflrj Eann? unb ijt es jut 
•S&p.§tf<nrt&, iur 9Ufce, jur : 3Mf?teben|etl, 
t^JSRenfdjen f(^(e4tetbingö crferbcrti^ an 
Jene meUp^ft fcfren S.becn j.u 4A glauben ? 
£ber fir\n«n jNrcfc bloö glaubtt c^c -^bectt 
t«ale Äflijion unb SOloral bemUtt toetben 
m £ #♦? ; — — ©erat!) man aber in bie 0-ritif ber prqff 
fif^it SÖirnimfe; fo glaubr man ftc^ in öoibö Sttetamor* 
pf^ofen ».eefefct, inbem auf einmal jene $been nid)t nur rea* 
liftrfc, fonbern aucft als mivtüd) objectio oorauögefe|t roet* 
tyu,- ;$)iefe Dreiftigfeit Äantö ru§rt mo£l bat>er, weil 
•r tytt in beträchtlicher 2(bnä()erurtg von feinen S3e£aup* 
tungen in ber <£r. ber r* 8fr. nnb auf einem gan j anberjt 
S&oben jlefct ; ober roetl 9iotf) oorljanben iff , inbem jur 
©egrünbung ber SÖioralität, greift unb Unabhängigst* 
von ber 9*atur, ein moraliftyer ©Ott — - eine morafr 
fc^e 2Öelt — - unb ein ber SHoralitat entfpredjenbe* am 
bw& leben - — - erforberlid) ftnö* , ?Öenn baö ijt un& 
es babety auf ben 9Berluji ber menfdjlidf>en ^ug^nb an* 
f ommf ; fo mug man n>o§I ein #uge jubriicfen , jene 
3been als fo mele nnrflidje SDinge gefcfrroinb benfen— * 
um nurbiefes Äleinob/ bem bie SWenfd^it i^re Stettung 
»erbanft, von oben fcerab ju jtüfjem tfant fann üortreff* 
tttf; empor jieigen; erft giebtes nur eine €rfa(>rungöroelt/ 
bas roaf>re Clement allee menfcfylicfyen 9Bi|fen6 unb <£rfen* 
n$n$; allein mit biefer getraut \iö) &antnid)t auöjuretcfyett 
untr ade SSebörfnifle beö gebauten - menfcfeUcfpn ©ei|le* 
ju befriebigen ; alfo gtebr eö 3&* en / ^iüfi« 3bole, meiere 
bie menfdjlic^e Vernunft in <3id>eri)eit f)ineinjauberm 
9Kit bloßen $been ift aber nidjt Diel ju machen, man fann 
feine SKealifät an fte anfnüpfen, fte tonnen als 3been auf* 
SKeale nicfyt einmirfen; alfo muffen fte fetber, realtftrt 
unb in toittlifye 35 inge uermanbelt n>erben> 
tt>enn alle* fo bleiben foll, wie e$ mar unb 'ijt. 
trefjU(tyer kA</4*£ be* SDenfenß unb $>1}amafieven& , 

0 \. fenr 



Digitized by Google 



fe£r triel fär jid) &af, n&mljd) atte ©oeun$etlt 
Der ganjen ©elf, unb »er fid^ ^inter biefe ffccfeit 
tann , ber tfl gewiß geborgen» £>enn bie größte ifflad)t 
<mf (Erben tfl bie ber 93orUrt£eile unb ©ewo()n£etten; (Te 
öberwälttgt fein 9Hut§, fie bezwingt feine Vernunft. 

i <£ant barf fic& ba^er gar nid>t bange fepn laffen, 

baß man jemals bie Untitfytfi* feiner Sljefiö t>orjief)en t>» 
baß bec reine, confequente (Empirismus Jjerrfdjenb »er* 
Den wirb; nein! bie Sföefapf^fif f<$ä|t unb T>erf£eibt$e 
atte*. ©ie fd>ü|en atte ©djaareft ber ^rie(ler> bie ttt * 
äflen 3Binfeln be$ (Erbbobenö unb unter allen Nationen « 
«mjutreffen ftnb, unb t>on geijllicflen ©porfeln unb ©eroif« 
fen* ' Hb$aben ftcfc ernähren* @ie »erffjeibigen atte ©ro* 
| e unb ©ewalttge ber (Erben , welche ftd> in bie SWenfdp 
§efc geseilt §aben, wie in 3$<ett/ unb fte wittf umlieft be* 
§errfd>en, auöfaugen unb entnervt unb mutlos in beit 



©taub brüefen. @ie befdjirmt affer unjaf)lige ty&bei auf 
ber ganjen (Erbfläc&e, ber Sufunff, Hoffnung, Qimmtl 
tinb ©otter fcaben muß, wenn er gebänbigt werben unb 
nid)t ben SGBalbtfcieren gleich Verheerungen unb ©räufam« 
feiten anrichten foff» ©ie begünjtigt atte 2(utoritÄf ber 
93orwelt, bievon unenbltcftem ©emidjt i|i unb julegt ba 
Cntfdjeibungen juwegebringt, wo riid)f$ mef>r fjinreit&f* 
SDie ganje ©efdfridjte ijl faß affein nad) biefen elenben, 
vetterten ©efid)f$puncfen jufammengerei^f, inbem ft<# in 
atte 25eurt£eilungen ber QSilfer unb einzelner SRenfd^en 
t&r ©laube, — t^re SXeligion, — i§re fo^enanntt SWora* 

Ittat mif.einmifdjen, unb nad> ber $5ef<$afj*n£etf 

biefer ©inge be$ <inem QSolf, wirb eäenfweber serbammf, 

ober feiig geprießem ©er fo gebeeft ifi, ber jage 

nidft ; benn feine ^artljeij wirb nie unterbrächt werben> 
wenigflen* fjat et i|t nod> fein 2(nfe£en bajtu ©ietap&p* 
fif unb fraftlofe @cfculp£ilofopf)ie werben immer in t>er 
Welt, felbjt unter bem t(jierifd>en Defpotiömus , gebulbef 
werben; aber gegen bie wa$re 9>$ilofop()ie, bie nity* von 
ÜWetap^fif weiß, wirb fi<| alle* jufammroffen unb 




fc^woren, 



Digitized by Google 



r " an 

fötohm, rote miknb gegen bie ief>ren %efu* bie ^uben, 
unb gegen bte be$ Gonfujiuö u, a* m* bie @inefen, 

, SDodj ©lücf bem <£blen unb Srr&abenen, ber ben SSKutft 
befefct, e* mit biefen aflerfurd>tbar|fcn mähten aufjune^ 
men unb if^nen buvd) bie adfjte SRenfc^^eitöle^re $ro$ ja 
bieten ! ©eegen bem aufopferungsvollen gelben, ber 9>rie- 
fter, ©efpoten , g>6bel unb bte Autorität ber QJorroelf 
ju jertrümmern unb ju oernic&ten fid> erfäfjnt. 6r fe|f 
ficfr bem 9veid> ber gmfiernig entgegen, rote 3efu$, fuc&t 

bem teufet feine ©eroalt ju rauben, roie 3efu$, 

fuc&e bie SJRenfc&en ju erlofen von ©ünbe, $ob, Jpöfle, 

ÄJorurt^eil unb Aberglauben mie unb roirb 

tafür mie bem eroiggrünenben ^ranje ber Unffcrbltdjfeit, 
wenn <md> nid)t t>on feinen unbantbaren , i>erroilbertett 
Setfgenojfen, bocfc geroig »on ber SHactyroelt belohnt* — - 
v 5Der jroetjte geiler , ben $m in ber <£r, ber pr« 
begebt, tji ber, „baf* er fid^ t rrr in ber ©e* 
fitmmung ber reinen Sugenb ober <Südid^ 
feit fe Iber; ba&er benn fein »ielfad> mobffijtrteö SDio« 

ralprincip &erroerflid> unb unad)t i|h £ant fpridjf, 

burcfc Befolgung beö ©runbfa|e$: „fjan bie fo, bajj- 

' tie SÄajnme beine* 9Billen$ jeberjeit ja* 
9 (ei als 9>rinctp einer allgemeinen ©efe|« 

gebung gelten finne fommt reine tugenb 

ju©tanbe. Ober burcfr biefen ©a§: |>anble reinuernünf« - 
tig unb o£ne alle 9täcf fü$t auf bie $ol$en, bie barauä ent* - 
fpringen — — u. f. f* SBeit furjer unb »e£fiänblicf>er ' 
f ounte man jenes $>rincip fo auöbrutf en : £anblejeber* 
jeit ber allgemeinen ©efe^gebung ber QSet* 
nunft gemäß — ober „gejjord>e jeberjeit ber 

allgemeinen 93ernunft a u. f, ro, Allein 

fcieg tfi ein bloö formaler @runbfa£, ber gleichfalls nur 
für bie $orm ber Vernunft überhaupt paßt , unb folglid> 
jur ^erootbringung menfdjlidjer tugenb gar nidjt taug* 
Ud) ift. formale ©runbfa$e gleiten formalen 2öijfen# 
f^aftcu , formalen gegriffen u* f* ro, unb enthalten eine 

* ö 2 , . § ( &erbor* 

- «. 

Digitized by Google 



Sil 

. » 

verborgene Slityitftit unb twjlecften Unßrui« (Eitt fbfl» 
maier @runbfa| fann un$ bod) mcfjt burd) feine Möge 
§6rm be|timmeu?l 9lid)t ber ©djafl.ber 5Öorte, fordern 
fcie in einem ©a£e jufammgebrängten ©ebanfen fonnen 
wn$ blofc bejlimmen, menn mir niefct Ztym fet;n woffetf> 
bie bem Äiange ber teeren unb ()ol)Ien ©djeljen folgen* 
(Boden eö bie ©ebanfen tfjun ; fo fonn&t fte es bloö bdf 
fcurd), baß fic ba$ ac&te ©epräge ber SSernunfi trage»; 
fotglid) ^ei^e bieg : bte «ernunft foH blo* burdj fyvi 
gorm ben 98itten ju 23efb(gung ei»*c SBoefdjrift bejiim* 
mm — « — nur fo t>iel.: bie 33ernunftfofl bie SB*fnunft 
o(jne allen mekern ©runb beftimmen, etmas «$u Wolfen, 
ober au£jufuljim $Die SCernunft t£ut äifo me§r ate fpe* 
culiren; fte befttmmt ben 9)?enfd;en |U äffen J£>anblUngen> 
ober foff eö mentgjienö tfjutu ©o lange aber nic$t aus* 
gemalt werben fann, mie eö benn fafi unmöglich i(l> ba0 
unfere fubjeetwe 93ernut?ft* bie unö aHein in jebeift tnfe* 
(idjen $aff etmas bejtimmt, ber allgemeinen £?ernunff 
entfpridf>t unb gleich rft , fo lange fanu aud; 9itertidnb be? 
Raupten, baf bk Allgemeinheit bet gefefjgebenben 93er# 
nunft ber ©eflimmungägrunb be$ 58tffen$ unb ber Jpanb* 
Jungen war uob iß unb fci;n mirb*<j 35enn bieg fantf 
fd^edjterbing* nur bann ber gaü fe)?n / ( mehrt entfdjiebett 
baf unfere fubjectroe 93ernunft mit ber allgemeinen etf 
netter) ifl, unb baf folglich ntd>t$ bartof anfommr^ ofc 
bie aHgemeine SBernunff unb bie tmfertge um bestimmt 
fyaben. Sie affgemeine Vernunft fann nur mittelbat auf 
unö einmirfen b. in, mit utjb burd^ unfere petfof 
neffe Vernunft* 3ene$ gHnncip muffe alfo merf li# fd 
ab$eanbett merben: richte betne SBernunft naefr 
ber allgemeinen/ bannt b iefe tn ber b einigen 
b*d> in jebem möglichen §all be|iimm^ ~" 
Me6 ©erebe t>ou Wlgemetnfpeit, t>on aftumfaffenben Um* 
fang u« f* »♦ ijt- nid)f$ afö leere $>raf)leret) unb untres 
@efd)mä|; inbem unfere abfolute TWlgemein^eit ta'djtd 
weiter tfl, al$ empiviföe, ober t>ön biefer ab|iraf;irte y 
'.' • .1 2fggre« ' 

■ 

• - 

... / 

Digitized by 



913 

?(ggregatum unb tomparatfoe Sufammfegung unja£|ger 
finjefoer ©in&e unb gafle, (Jrjl benft man fiä) bie ver- 
nünftig^ SDenfungö * unb J£)anbtung6art etneö Sftenfc^elv 
ergebt biefc jut aftgemeinen unb fybdjfan, unb forbert min, 
(aß .jeber nadj berfelbe» f)anbe(R*;foto, :ob man gleich ba« 
&et> im ©runb anbetn nicfttö weite r. imcßäft ate eine firembe, 

perfoneße J^anbeinäroeife, ober ©enfmartme. r 2M* 

le* 2Wgemeine fann nur burcfj fubjecf iven ©ebrauc§ fötf 
iinö gültig unb paflenb werben; ..*emr itad> bem M$emei* 
nen alt? folgern Wnnen mir uns md)C richten, bief i|t blotf 
fo möglich, baß totr es fubjecfi» unb perjoftefl machen* 
Unb inbem jeber fubjecti» gfeic&mafrS fyinteit, fann er|t 
ebfecüw 2(((gemein^ek entfielen , rote btef verm6ge ber 
Sftatur ber ©adje gar nidjf anbers feyn fann* fömt ab* 
fblute 2Wgemewfjeir iff für uns nicfrt möglich , fonberm 



t>on abfiraf ter cotpparativer 'ÄHgemein^eit, bie fretjßd) für* 
cnMidfje SKenfdjeu fä$ Ttnfefym «tfon abfolufer befömraen 
imi§. ^6 folgt aus aßen nunmetj*, bap jeber ntc^t burcfr 
6ie aßgemeine QJerrtunft, fonbern Mos burdj feine fubje* 
«tive bejiimmf werben fann> bas Äantifdje SSttoralprtnctp 
i# von biefer ©eite betrachtet , unridjftg ausgebrüht wü* 
unjulaßig- 3eber btfbet fi# bie Vernunft überhaupt 
mir nach feiner perfonetfen uub beurtfjeift jene nad> biefer j 
unb wenn er f>anbelt, fo f)anbe(t er nacfj inbiöibuetter 
Sßernunft; mifl er wifjen , ober affgemein vernünftig ge» 
(janbelt Ijabe; fo fann er bieg nid)t anbtrs erfaßten; ate 
wenn er feine Jpanblung mit ber 9Sor|teßung von ber 9Ser* 
mmft überhaupt, ober im ^bftracto vergleicht, 35ie$ tft 
abet< wafjn» Spielerei) ; benn er vergleicht im ©runb föb* 
jectiv* Sßernunft mit fubjectiver Vernunft unb lafit fid^ 
tauten burd) feine 'Äbftraction , bie er mit ber ptrfoneHeit* 
SBernunft vorgenommen £at*' £)enn jeber fann bie aflge» 
meine Vernunft nur burch bie in ißm woßnenbe fcnnen 
fernen; jeber tann jenc nur nach biefer machen unb beur* 
teilen. ,^iec giebt e$.nod} mel ju ergrunben; unb Äanft 
^ \ 0 3 'fyu 



Digitized by 



214 

* 

$ayocfy Uttferfuc&ungen veranlagt, aber fettfl nidjt g*> 

fdjloffen. SDas SRoralprtncip muß entroeber aus» 

gebrucft merben, wie wir es jule|t get^an £aben , ober 
€5 t(l falf$ unb unridjtig* lagt aucfc 6te bebeutenbe 
3ragenod> übrig: warum foU t$ nad) ben SWa- 
pimen ber allgemeinen Vernunft f)anbeln? 
SBBorauf bod) feine anbere 'Xnftvort all* biefe gegeben mer< 
ben f ann : „ »eil bann bie vernünfirtgfie JgkmbelnSroetfe ber 
SDIenfc^en ju ©tanbe fommt, tvenn jeber auf eine mit aU 
len artbern ttberetnßimmenbe lixt fubjecttv vernünftig §an* 

belt. * Sffienn Äant fagt : fcanble fo, bag bie SMa« 

jrime beines QBülenS jeber jeit jugleid> alsiprinctp 
einer allgemeinen ©efefcgebung gelten fönne ; fo tjt bieg 
nic&t vielmehr als nid>tö gefagf , unb aded blos fubjecttv, 
fo objecto es aud) bepm erjien ^nfe^en fc&einen mag* 
(£v$liö) wirb vorausgefefct, bag bie SKajrime meines 3Bil* 
lens eine vernünftige feg* SBofjet roeig idj aber bieg? 
SBBeil id> es nad^einer fubjectiven SBernunft bafür ^alte* 
SDenn roie in alter 2Belt fonnte unb burfite t$ bieg anber* 
tviffen ? konnte? namlid) es mußten bieg anbere aus* 
fagen; aber bieg fönnen fie ja lieber nur vermittelt 
ter fubjecfit>en 93ernunft verrieten* - durfte? icfr 
tnugte frember fubjeetiver Vernunft folgen; aber bieg barf 
id) nid)t , inbem td) blos auf bie meinige angen>iefen bin, 
tvelc&e für micb bie bejie ift, fo mie bie frembe ben grem- 

ben bie bejle ijh' SmepfenS »o^er »eig tdj, bag 

bie SRapfme meines Söiffens jugleid) als 9>rincip einer all* 
gemeinen Oefeggebung gelten fönne? SBeit idj es glaube 
unb weil id) mit meiner perfonellen 93ernunft benfe, baß 
tas ©anje am beflen bellest, wenn jeber fo, tvie td^, 
§anbelt. €s ifl a(fb alles Sterbet} fubjecttv unb gar 

nichts allgemein gültiges voif>anben, inbem alles von mir, 
meinem ®laubm unb SDenf en — abfangt* Ueberbieg 
ijl btefes ^rincip betj) affer erfcfyetnenben Allgemeinheit bod> 
ttod^ nid^e allgemein genug/ inbem es roenigfle* ganj im 
jenem ctyrijilicfjen @ittenfprucf> verborgen ftaft, ja i&n fo* 



Digitized by 



ai5 




gar voraudfeff : all**, roa$ i(>r noottef , baß u, f. m. ©ie 

fjanbeln ja niematö infolirt , fonbern jeberjeit mecfyfelfeitig 
unb in SSejtelimng auf anbere; wir bürfen aud) nicf>ü ein- 
mal ifoltrt (>anbeln, inbem vernünftige QBecfyfelmirfung 

ben ©eijt ber ganjen 9Äenfd?f)eit ausmacht. 

muß alfo erft mijfen , baß anbere motten f innen , baß idj 
fo (panbele, unb baß \6j motten fann, baß anbere f> 
Rubeln; müßte icfr bieß nicfct, fo mare meine Srtajrtme 
urib meine Jpanblung unvernünftig unb unmenfcfclicfr, unD 

n>enn id) fie für meine bejte erfldrte« $Daju fommC 

>, baß unfere Jpanblungen nie Jpanblungen im Ttffge* 
fmb, fonbern ficfc immer nur. mit einem gemiffert 
(enjlanb befdjäftigen* Titte praftifdje Sorfc&riftea 
müfleu ba^er immer ©egenjtanbe, gemifle ©paaren ber« 
felben, ober bie (iocfjjien ©egenjtanbe umfließen, menn 
fie mcfjt ofjne ©inn unb »ottig leer fepn fotten ; formale; 
ö runbfoi;e alfo, mo bavon nid)t$ vorfommt, finb unmog« 
tid}, unb et flingt ladjerlicfr, menn man jie fo benennt — 
(Znbtid) mirb ber 2BUle, menn er ju einer Jpanblung fufr 
felbjl bejtimmf, notjjmenbig burdj irgenb etmaö in 33eme* 
gung gefefct, fonft mürbe er auf ein 3lid)t$ f)in von ber 
83ernunft gereift , meldfjeS. fomofcl unmöglich alö unbenf* 
fcar ijt. 3ebe Anregung be$ SJBiflenS erfolgt nur burcfr ir* 
genb etwa*, fei; e$, maö eö motte; fo lange bieß feljlf, 
imb fein anbere* ba ijt, liege ber SBitte (litt unb 
fdjlummernb. 93ep allen Jpanblungen muß alfo immer 
«fma* von einem ©egenjtanbe mit in ^Befrachtung f om« 
men, unb #anb(ungeu, bie nidjt in 93ejtef)ung auf etmas 
erfolgen, finb nidfjt benfbar, unb gar feine Jpanblungen« 
3ebe Jpanblung mirb burefc irgenb etmas 
veranlaßt unb vorbereitet/' tjt ein allgemeiner 
<6a$ , von bem menig jten s fein SSlenfd) eine '21 uöna h me 
tveiß, formale ©runbfa|e bleiben bemnad) in ber SOZoraf 

©Chimären unb taube STlüffe, ■ 

3Benn ßant ferner fagf : „fjanble vernünftig 
p&nc alle SM« fieftt auf bie golgen," fo meiß 

O 4 er 



Digitized t 



it6 



f£ nicht, tüat er fprid)f* JFrier fff S3ermmft unb püft'tltt 

Vernunft tn einem @a$ jufammgebrangt ; man foft- wtii&nifi 
tig Rubeln, unb bocb of)ne alle SXutfftcht auf bte^o^en; 
ri>elcbeö bJchft um>ernunf"9 ift. Q:ben inbem ich uberaff 
rttit Jptnfid>c auf bie 3wtf e unb feigen metner $ärtb(imi 
gen ()anble, ^anbfe ich er jt vernünftig ; im ©egent^eii fa* 
tamfch unb ungerecht. 5Bentg|ten$ §qt eine gute- v$mt6» 

Ring, ju ber unö irgenb eine 3jmpulfton , cbk tt* 

genb ein natürlicher Jpang, ober unfere Vernunft tret&f /r 
of?ne Üvücfftc^t auf 3n>erf unb folgen, gar feinen S&ertfyi 
änb eine mertf;(ofe Jpanblung fann boch feine tfermtofttge 

Unb moralifche fet>n? <£tne folche Jpanblung/hie 

dfme Siütfftcfyt auf ^tt^licbfett unternommen roirb, fff a&i 
fcheulich unb eines benf enben 5B efenS ganj unwürbfg, 5E)# 
Sftenfch fann gar nicht Vernünftig l)anbeln, oljne im uorf 
aus t>on ben guten folgen feine* JpanbelnS jumlagtg tH>e# 

jeugt )u fetjm £>ie meinen Jpanftlungen ber SStfen« 

fhen ftnb einanber in 2lbfid>t ifjreö Urfpruug* unb i£rer 
folgen fe^r ähnlich ; fianbelt ber S9?enf<h , f o n> et $ er 
immer fchon bie 'etroanigen ^olgetf bawn vorauf <&? 
im'ifjte benn von ben Solgen feiner #änblungen, bie tym 
langjl befannt ftnb, ab|traf)iren unb n>af>renb beö $an* 
belns bie eigennützigen "Äugen jubrucfen, damit knufft 
fcheine, als ob er ber barau* entfpringenben folgen wegen 

gut unb vernünftig gerüttelt f)äbe. grfrner §ab* 

itt) in meinem leben unb in ber ganzen ©efdjtchte niemals 
von einer J^anblung gebort, unb roenn fte in $5e|iefjung 
auf ben , ber fte verrichtet, bie ebelfte, bie reinfte; bie 
nneigennu|igfte gemefen wäre, bie man oljne SXücfftd^f auf 
tyre S^'flen gelobt unb gepriefen fjatfe* 5ßer eine weif/ 
bie man an ficfy unb bloö alö i^anblung geruljmt £at, betf 
gebe unö if)renfn>egen Siatyify, um fte als SMianj für 

unfere ^Sef^auptung an jufufjrem Tille* fdja^en unb 

beurteilen bie SSttenfdjen nach bem grifern ober geringem, 
mischen ober mtnber nüflichen Erfolg* $)a$ ebelfle Un* 
fccne^meu, wenn e$ mißlingt, unb burch feuberbare 3"' 
- famm» 



Digitized by Google 



fammmtrfungen ber Dinge mwrt>oft3la<i)tfyilftiftet, mirtt 

gefabelt, uerbammt uub gebranbmacf t, 2Bäre 

$ell$ Unternehmen in ber ©djmei£ mißgeglucft; fo galt 
er in Der gan Jen ©efcfyidjte unb in allen Zeitaltern fu& 
tiidjrä mef>r unb nidjts meniger als einen Siebe (Jen, 
gefef$lofen Empörer, fcfanbücfan Unruf^tfter u. f. m. futj 
etwa für ben £)eutfd>en $£oma$ SSJiünjer« 3£>are 
hingegen ber überall »errufene ^fjomaö Sfönnjer in feinen 
Unternehmungen glucf(icf) gemefen, fyatten fte $ortgan$ 
$e$abt unb 9iu£cu oerbreiteit; fo mürbe man if)n jum 
S)eutfd)e« $ e*H gemacht unb iut^ern an bie redete 
<5eife gefegt (>aben. — iuffjer mürbe oerbamrtit unb junt 
bösartig jlen, goftlofeften «cttelmondj überall f)erabgefuufen 
fe^n, menn feine Sieformation ins ©toefen gefommen unb 
roieber rötfgängig gemalt morben mare; unb fo geltes in 

ber ganjen ©efcfyidjte* 2>er berühmte So ritt 

CngeKanb, ober ein anberer Sngellanber fod 25* ein« 
politifdfe SJeformattoti, ober SRe&olufion, bemirfen, bie 
l)6d>|l notfm>enbig, l)6d)fi jufraglid> unb erfprteßlid) mare 
für viele SKillionen, — ^ wbem fie bann %e irbifc&en 
iebenöjmerfe meit befler unb leichter realifiren tbnnten* 
©tueft if>m biefe Reformation, tmrb fie allgemein, unb ent* 
mitfein fid> tyre fjetlfamfe golgen t>or ben 2(ugen aller <£n* 
$ellanber; fo mirb gop berühmter als berühmt; erzeigt 
Erretter, 2?efrei?er, 93erff^ibiger ber <£nglifc&en gret)« 
£eit, — ebler Patriot' u; f. m v maljrenb ^itt jum eleu* 
ben gßurm gemalt unb irtt $6betefot£e jerf nirfc&t | mirb, 
5ty£glücf t ifjm bie 9tewhteton ; fo £at er nid)fö ald 
Sd^anbe , ©pott, Q3efr adjtung, 93erbammung von feütert 
Seitgenoffen unb allen folgenben Seitaltern ju gemarten — ? 
ma^renb 9>itt glanjt unb auf feinem gemorbeten ieidjnam 

triumpf)irt, Unb beiftungeac&tef ijl e4 nur eine unb 

biefelbe Jpanblung, liegen if>r einerlei 9)?oth>e ju ©runbe, 
marb fie meiner unb berfelben eblen , patriotiföen SSaift 
befcblojfen, fommt fte »on einem allgemein gefebaften unb 
»ereilten SRanne u< f. m ©ie follte alfo auefr auf .einer* 

D 5 leg 



Digitized 



1*9 Tlvt gewärtig* unb beur^eUrmerben , fte m&d&fe för 
folgen nad? fi d) jie^en , meiere fie wollte ; aber bieß ge- 
fügt nidjt, ijl nod> nie gefd^en unb wirb niemals ge» 
f<f>ef>en unb tarn auefr nid)t Sebe £anblung n>irb gebtl- 
Itgc, ober Derroorfen, jenad?bem eö bie folgen berfetben 
mit fid> bringen* 5>ieß jur; Crlauterung, wogegen oer« 
mutftficfr SRiemanb etwa* einjuwenben £aben wirb, tnbem 
tr fid> atfetage unb <£tunben »onbei^9iic^rigfeitbiefer5Se- 
inerfungen in eigner jweifelfcatter 9>erfon überzeugen fann. — 
ernjlf^after! dürfen bie Jpanblungen ei« 
neö SSWenfc^en beurtfjetlt »erben ober ni$t? 
unb wornac^ formen J£kinblungen beurteilt werben? t — * 
SDürfen fie eö ;. fo ft \\ b bie SXidjter über J^anblungen blod 
bte SÄenfcfcen, bie ein unveräußerliche* Dtecfct fcaben, 
aße* ju würbigen, wa* in i§rer ganzen ©pfyäre unter« 
tiommen unb getfjan wirb, eben wegen bed allgemeinen 
Sujammwtrfens unbwed>felfeirigen25ejief)en$ aller £>tnge, 
tnbem bie 9ttenfd#eif nur ein ©anje* au$macfc* Dürfen 
fiee* nid)t; fo mußte bieg bewiesen werben* 95er fott 
aber bieg beweifen, unb not e fott eö bemiefen merben ? 3>> 
menfölic&e Vernunft wirb erfi Vernunft burefr ba* Ur* 
ereilen über €rf<$einungen , ©egenflanbe, SWenftyen, 
J^anblungen u. f. f./ baö moralifrfje ©efuhl im Wtmföen 
wirb erjl lebenbig unb t§ärig , inbem e* äußere Sßorfalle 

unb Jpanbfongen nadj bemfelben mißt* müßte 

fo(güd) bie 93ernunft gegen bie QSernunft auftreten unb 
beweifen, baß ber VJlenfd) fein Siecht fyabe, vernünftig ju 
»erben unb ju fet>n. @o gewiß alfo ber SWenfd) SMenfö 
1(1, fo gewiß er SSernunfe befifct; fo ge»iß §at er ein 
SKec&t, feine 9ßernunfit als urtfceüenb ju brauchen >utb an« 
bere menfdjiicfce Jpanblungen ju würbigem — — 2Bor« 
nadf A unb »ie f ann er aber bie meijfd)Iic&en J^anblungen 

beurteilen? Jpier finb nur jwep QBege miglidj, bie 

be^be bfod im (Eirfel be* ©ubjeetwen, in ber ©pfjare be* 
3d>$, Hegen unb aud) auf weiter ui<#t* führen > ,al$ auf 
ttwa* fubjeetfoe*. ßntmeber er beurteilt bie J^anblungen 

. : . ' 4 na# 



Digitized by Google 



* » 

mQf tpren xDirtUngcn uno o° l S ei */ ot>er «^Sfi^y*" ~o^ 
ben fei ben bloß nad) iljren SRofiven unb ©rüiiben. 2fnt 
ledern ga(l müßte er fid) allemal ber) jebem 2Renf<$en er- 
tunbigen, . jbb -er nad> reinen SOtajrimen Der ©ernunft ge* 
fjanbelt fcabe? unb auf bie bejahen be ^ufteberung bavort 
müßte er e* bem anbern auf fein ©ort 9 taube iw SDießt 
tjt aber niefrt vernünftig, auef) nid&t ^inreiefanb^ • inbero 
fcier ©laube ju ©lauben fomtot* metl f$ ber anbere aud> 
nur g I a u b t, ba£ er nad) reinen SWaji-imen ber 93ernunft 
»erfahren fe^ SBiflen fann er bieg auf feinem benf baren 
5Bege; ■ ar mäffe feine fubjective Vernunft mit ber aUge* 
meinen j#nnm^alten. 9ßir fjaben aber vorder fefcon be« 
werft , baß bie allgemeine Vernunft bloö eine v e r i b e • 
aliffrfe utjb abjhra^irte fubjecriw ©ernunff fep , baß er 
nityt von ber allgemeinen Vernunft meiß , außer vermit* 
tetyl feiner fubjectioen. ®8 mürbe Ipier alfo perfonelle 93er* 
uunft mit perfoneller QSernunff in 2(bjkq<fo vergltc&en ; 
tveld&eö gar niefcu fagt unb auf bloße ©elbltöufcfrung &M' 
üMläufu Um ßnbe glaube es boef; jeber, baß er ver- 
nünftig f>anbelt , unb jeber anbere , ber es ju erfahren 
fud)t, muß e* bim ©laubettben nac&glauben. •— 93e* 
gnügt er fid> tarnte nic&t, mie er es nic&t barf; fo muß er 
bie 58trfungen unb Solgen einer J^anblung 
jur Söegrünbung feinet Urteil 6 ju Jpiiffe nehmen, um 
vermittelt! berfelben ju erfahren, ob bie J^anblung nac& 
vernünftigen SBlofimen entworfen mar, ober nic&t, <£r 
muß £ter von ber golge auf ben ©runb fließen. 35 a 
aber alle mögliche 5Birfungen in.ber 5Belt ju jebem ÜRen« 
fd>en eine befonbere perfonelle SSejie^ung tylben ; fo fann 
er nur mieber nad) ben perfonetten (Einbrücfen, bie er qp* 
ppeng, barüber urteilen unb bie $anblung nur in Slücf* 
ftdjt auf ftd) unb feine inbivibuell * mobtfijirte 93ermmft 
für vernünftig, ober nie^t vernünftig erflären* ©ieß ijl 
aud) baö £öd#e , mobep man flehen bleiben muß. SDlit 
bem ^anf ifd^en §3rincip fommt man (jiernidjtfort* — Tille, 
J&aQblungen jmb Urfac&en, bie Söirf ungen hervorbringen \ 

Jene 



Di 



«20 

Jtne famt id> nic^f fef;en unb empftnben , äU 6loö baburcfl, 
bag id> biefe mittönen t>crgteic^e ; n>irbgeurtf)etlt, fo fann 

nur na<& ben golgen einer $&at geurt&ettt merben* i 

2lu$ allem gefaxten erriet t „ba£ bteSftenfcfcen 
von £anblungen gar nicf;tö erfahren ton- 
nen, aU>ermitfelfl tfcrer Sötrtungen, unb 
baß burd) (entere er# ausgemacht werben 
muß, ob eine Jpanbfung vernunftig mar, 
o ber h id)U u (Einen anbern 93ef!immUngSgrunb fyaben 
nun einmal bie armen ©rerblidjen nidjf unb es laßt fid^ 
<md> fdjlechterbingä fein aftberer für fte ausfinbig mad>en. 

Ijat nod) feinen SSRmfdjen in ber 3Belt gegeben , ber 
nicht bei jeber feiner Jr>anblungen memgjten* einige^ 
gen., unb jrvar allemal perfonell — — - gute, im (Sinne 
gef>a&r f)atte 5 mollfe ich fagen : „fjanble -vernünftig ot)ne 
SXucfftc^C auf bie golgen;" fo roare bie£ tva£re ©pielerep, 
inbem Jeber erfi in, mit unb burch bie folgen feiner 
Jpanblungen Ijanbelt, 2Üa£ tvürbe e$ benn f>e(fen , wenn 
er auch von allen golgen twe geitlanq ab|ira&irfe, unb 
gleichfam bie ttugen vor ben SSirf ungen jubrücf te ? 
93Jurbe er be$megen nicht mit Jpinjtcht awf bie folgen fjan* 
t> e (rt? ^j-^ J)er vernünftige QÄenfc^ fann gar mcf;t an* 
ber$,< ate nach folgen (jartbeln; jenes fann unb barf nur 
berSöa^nftnnigeunb 93errötfte* £er vernünftige SRenfd) 
fann ficf> blo* flögen unb red)tferttgen als folgen in jebem 

einzelnen garte burch bie golgen feiner Jpanblungen« 

5öenn «in greunb auf mich tvurffe ofcneiKucf ficht auf alle 
golgen, unb ic^ ^inter^er nachteilige, verberbliche gol* 
gen von feiner Jpanblung verfpurfe, würb' ich tf)n nodj 
für einen vernünftigen greunb erfennen fonnen unb bür* 
fen ? QBörbe feine «Enffchulbtgung gelten : auf bie geigen- 
(jab' er freilich feine 9Jucf ficht genommen, weil bieg i?aht 
far unmoralifc^ erflart?! SDü 9tarr bu! tvürb' ich if>m 
antworten : „ f onntetf bu biefe unangenehmen folgen , bie 
mic^ igt betroffen f)aben burch beinen t()ierifchen 2lct, vor* 
au* tviflm, ober nicht? 3>nv erjlen gatt mMßtej* bu alfo 
v K { tviflen, 



Digitized by Google 



roiflen, tvaö mir burd> keine Jpanblung veranlagt merbett 
würbe, bu &a|i alfo wfjt als greunb, fonbern afe3emb> 
nicOt als vernünftiger QKenfd) , fonbern at* medjanifcbeS, 
bemuftflofes l&ier gegen mid; gefcanbelf. Äomitejl bu aber 
biegolgcnunb ©irfungen beiner Jpanbluugenntcbt im vor* 
au$ überfein; fo ^atcejl bueben hiermit feine 23eranlaffung, 
feinen »eruf ju benfelben, fo burftejtbu gar ntc^Cö t&un, 

eben weil bu hier nid)t* mußte|L ©enn mer mirb 

unb barf auf* öerabemohl l)in fcanbeln ? 5öcr mirb fo 
btöbfimug unb ungerecht feijn , anbern 9Henfcben Schaben 
iu verurfadjeu bureb feine £anblungen , bereu folgen man 

nid)t meiß? 3* fw meine M 011 ™ thitte mic 

ganjlid) ade ß:inmirfungen unb Jjanblungen auf mid) von 
allen (£rbenbemo£nern, beren Urheber md)t na^ben bejien 
©rünben über jeugt ftnb , baß fie gute folgen nad) ftd) 
Rieben werben* Sin SOlenfd) mirb ntebt bem anbern juro 
(Spielball unb jum 2Äut&n>illen bienen feilen? QÖerbaS 
&ute feiner Jpanblungen nid)t gteidjmit einfließt bei; ify 
rer ßervorbringung , ber unterlaufe fte lieber , fonfi mirb 

et S56femid)t. • *2luf biefe SBeife f onnfe ein SRenfö 

baö großts Unglüd anrieten , unb £interf)er mit fhimmer 
£r|launung barüber gaffen mie ein 5ßilber in Emerif«, 
2Benn man if)n jur Siebe fe£te, mürbe er fagen: um bie 
golgen feiner jpanblung f>ab' er nid)t für notl)ig eradjeet 
(id) ju befummern; gut genug, baß er mußte, allgemein* 
vernünftig gejubelt ju feaben ! ©ut&or! ©ufannftblo* 
fubjecttv vernünftig Rubeln, unb glaubß bloö, baß e$ 

ber allgemeinen QSernunfr gemäß mar, ^ . $öie faun 

benn Äant bemnacb verlangen, vernünftig ju fyartiein, 
ohne ftücfficbt auf bie Solgen? £>ieß füf>rt unvermeiblicb 
auf ben p&iloföp&ifc&en ^efuitismuö , unb ift auf bie 

STRenfcb^eit gar nidjt anmenbbar, 2)od> 

roir mollen einmal von allem biefen megfef>en ; mir mollen 
unö an ben moralifeben ÜBeltregierer Äantö , an bie mo- 
ralifeben 3mede feiner 2Belt, an bie enblidje £armome 
ber 9Koralität unb bie baburd? bemirf te ©lücf feligf eit u. ). m. 

erinnern; 



erinnern; tmrb bann ber Sugenbljafte immer iwdj <*$ne 
2(bftd)t ber Soften tugenb^dft fymbeln fonnen? Sfleinl 
SDer Sugenbhaffe im Äanrifdjen ©inn ifl von aßen jenen 
5Dingen überzeugt , er weif bieß aßeö gemif* ; unb wenn 
er fugenbfjaft £anbe(t, fo gefd^te^C ea beswegen, roeit et 
bieg aßeö *>orauögefe|e fjat* Er mürbe anber* fyanbün, 
mnn er nicfyt fefl überzeugt wäre: eö giebt einen morali» 
fdjen ©Ott unb enbüdje Harmonie jwtfcfyen $ ligenb unb 
©lucffeligfeif, wenn gleich nid)t in biefer ©de, bo<# .g* 
wif; in einer anbern* — '■ — 3Bie fann alfo Äant fo er« 
waä unmögliches unb nichtiges forbern, ba er ben Xugenb* 
f>aften foldje fdjone #u$ftd>ten unb Swecfe ber Sugenb »or 
bie 2(ugen f)tnljak? Ober fjeijje bteß nid>t uad> ^werfen 
wnb Solgen (janbeln, wenn biefe er(t in einer anbern5Belf, 
öber in großer Entfernung von meinen Jpanblungen jiim 

SBorfdjein fommen? 5Benn td) auf Erben jwjenb* 

§aft (jantole, obid) gleich glaube, baß icfr erjlbte guten 
Solgen bawn in ber (Swigf eit t>erfpüren werbe ; fo (jeifjt 
bief* immer nadj $ol$en unb um ber Seigen wißen tu* 
jgenD^aft ijanbeln- Ulk* fließt ftd^ am €nbemit fei* 
nerem ober gröberem (Egoismus, inbem ber SNenfcft afle* 
auf ftd^ unb fein S3ejies bejie^t unb bejie^en muß» — — 
SDer SDlenfd) muf bas ganje 3Beltaß auf ftd> unb feine 
Swetfe bejiefjen, fonfl ifl es fftr ifjn nidjt unb nichts. 
SBenn aber aße metap^fc^eSötter^antS btt) bermenffy 
lic&en tugenb wegbleiben fonnen; wenn gar feine SKücf* 
ftd^t auf biefelben ju nehmen ifl, n>enn bie tugenb nidjf 
»erfälfdjt werben fofl; fo woßen toir fte abban(tn unb in 
ben dufjerfien SKJinfel bes Till* ejriiiren (äffen , wo fein 
©ebanfe mejjr biefelben auflinbet* ©ief Woßen wir eben 
jur <E£re ber SJtenfd^eif, |ue ©egränbung ifjres magren 
QBo^iö unb jur Stettung ber menfd^id^en £ugenb. — ' — 
£ier liefe (<# nod> fef>* *iel über wafjfe ~ — und 
©c^eintugenb , über p()ilofopf)ifd)e gormuforcon»en ienj, 
unb menfdjlidje SKeaütae, über ©eibptauf^ung unb ben 
9tou&t&eil leerer .©peculationen u. f tv. fagenj allein bie 

fiegenmar* 



Digitized by Google 



* t 

gegenwärtigen wenige«, jerflreuten unb tmorbenflich $fa* 
geworfenen SSemerfungen m6gen für je£t hinreichen , in- 
tern wir biefe gan je @adj)e in einer eigenen Schrift »or** 
9>ublifum bringen wollen. 2öenn bie ©ottlietf. % ' 

' . fyrnbHt ; fo beuft f(e Urfadje unb 3öirf ung , ©runb unb 
Solge jufammen, wie bieß auch bie moralifchen 3«>wfc 
if)ter 5Öeft beweifen, wotwn man immer fo mel ju fagert 
toei§* ' 3Bfc »iel weniger barf fid)*ö ein enbliche* ©efchopf 
tinfatttn lafien, bet> feinen Jjianblungen alle gwecfeunb 
%bfid)tm am ben ?(ugen ju fegen ! Urfadje unb 9B irf ung 
fönnen überhaupt gar nicht von einanber getrennt werben ; 
unb wenn e$ in einer unnatürlichen *Xbjirdction boch ge* 
fc$ie^f, fb finb fie eä beöwegen noch nicht. Qßirfung wirb 
trft SBtrfung burth Urfache, unb Urfadje erfl Urfach* 
burc^ ® irfung , wo ba$ eine if* , ba muß auch ba$ an» 
bere fe$n , ober e* ijt gar feines ba. — siebt fcter 

4 |we tyerlep (äqrtreme, ober t>ielmefjr 93orjtellungöarten, wor* 
öu6 man immer bie menfchliche iugenb betrachtet (jat* 
€nfweber man fjat angenommen, ber QRenfch müflfe über* 
«II mit J£>ihfitht auf feine unb bie allgemeinen Swecfe ber 
5Blenfch&eif tugenbfpafc ^anbün ; ober man ifi fioöcr ge jti e* 
gen unb £at, wie Äant, geforbert, ber SRenfch müffe ba$ 
«ute ffcun, weil es bieg ifi, ofcrie Sttcfficfy auf alle gol* 
ijen. — — ©ne Sorberung ifl fo ungereimt, wie bie 
anbete unb jebe überßefjt bie wa§re menfchliche $ugenb, 
tie gerabe in ber SWitte liegt. ©er «JRenfdj fann unb barf 
-nicht fcanbeln o{jne Jpinftcbt auf SÖirfung unb Swecf; er 
tarnt unb barf aber auch fjanbeln um ber allgemeinen 
SWenfch^eitöjwerfe willen. SStefe jwep (Ejrtreme muß er 

termeiben. ©er Sttenfch ijl ©elbftjwetf , er muß 

fclos feine eigenen Swecfe beforbern unb ifi 
Hos beewegen Dor^anben. QBenn aber jeber SWenfch feine 
Swetf e nach beftem ©ermogen befärbert ; fo wirb ja ba* " 
burch jugleich am v jtcherjfen für bie Erreichung ber allge- 
meinen Sttenfch&eiföjwerfe gcforgt. <£$ tragt jeber a(fo 
e^nefcin jum allgemeinen Swetf ben, inbem er feinem be* , 

fonbcrn 

• * 

* - 

Digitized by Google 



jfaübttii x tmb perftmeffe« nod^angfe 3$ fearf olfo nidjf 
*orf#reiben : SWenfd) , (janbfe mit fieftr JsMnfwfrt auf ba* 
«flgemeine ©efte; ober beforbere Die 3n>«fc beg ©aujen, 
fonbern e* muß f^ei^: tOlenfc^, bemühe biefr, 
beine eigenen £wedt m 6 gl i d> fi: £u erreichen, 
stnb nta^r.bi^ getieft unb t>o()f omm en. 
JDenn wenn bie§ jeber fo nwfot; fo mttto ba* ©anje 
*rm beften ♦ befielen , inbem bie 3n>e<fe ©anjen 
bur<$ bie ,€r.reic^ung ber Sroerfe jebeß €m^einen gefiV 
#ert fmb tmb in, mit unb burdj Die le|tere ju <Btan* 
pe gebraut roerbem — lÖtefrd extrem,.« ober bieft 
unrichtige 9[tortMung$art *on ber magren 25efd[>dffen» 
§ett ber menfc^lic^en Sugenb <fl aber bocji noch *>er> 
Irfpdjer, af* jene* Äautifcfce; &anWe o^ne 9Jücfft(^ 
auf bie folgern SDocfr meijnt eö Äant, nicht fo- tonft* 
liü) bamit, ba er einen lebenbigen, mopatifchen> alfe 
»ijjenben, allmächtigen ©otrim Jpimme^^at/ ber |u 
feiner 3*** wenigfien* bie testet* Solgen mit .fugenb* 
haften Jgkmblungen |u »erfnupjen Derlen nwrb, Srem« 
ber £we$e wegen fyanbein, unb o(jne äße &rt>edh tyam 
bete — 4jl be?be$ unnatürlich unb unvernünftig, unb 
tonn nimmermehr wahre iugenb erzeuge«, inbem afle* 
ba?on abfangt, rofe »oflfommfn unb gut SKenfdj 
felbfi ^ier auf ^Srben wirb, ^eber SMenfch muß bie 
iugenb in fem ganjes SBefen verweben unb» mit fich 
herumtragen kjtber muß bie tugenb im Qoitfreto fetjnj 
benn* giebt e$ er# allgemeine SWoraKtät unb bamit haiv 
tronirenbe öiücf feligfeit auf bem Crbboben* . ©enig- 
fienö foKte ftch jutwberjl jeber gutgeartete ÜERenfch (ba* 
mt mir (ein tüfyne* 3beal jlatt ber %irfficf>feür ge* 
6en r— -) au$ aßen Ärafeen begeben , ftch ju t>er* 
ebeln unb tugenbljaft ju machen, bamit bie Saty ber 
guten SRenfchen bie ber bofen unb lajierhäfcen #ber* 
tfeige* <3obalb e$ mehr gute al* fehlest* SRenfchen 
auf ber Söelt giebt; fp iji bteß b*r Anfang aller ©iücf* 
feeltgfeit unb t>tt. hen#enb*n Sugenbcultur auf bem 

£röbö» 



<Srbbobem gtebt es nocfr me$t botyafit unb 

fcfylecfyte 9D?enfd)eu als gute unb rugenb^afite auf ber 
<£rbe, wie alles mögliche beiveift; bdfjßt fitfyt es aber 
auefc aus unb ge(jf es ju auf tafeltet, als roenn QSer* 
bamrnniß, Unvernunft unb Soweit ftd> in bie (*rbe 
geseilt Ratten; bafjer fann aud) fein Sugenbfwffer über« 
ptiL feines iebens fro£ merben, tveil er von iajleru auf 
aßen ©eiten umringt i|l , bte i(jn beunruhigen unb ffö* 

rem 23emü£e bid) vernünftiger SR e n f c§ 

;u werben, ober bilbe bid? jum vernunftt« 
gen ÜRenfd>en aus unb (janble als vernünj* 
tiger SStten fd> ijl für je$t bas (jodele 9>.rincip aller 

Sttoral unb bas ie|te ber menfdjlidjen Sugenb* — 

©inb bie 9)lenfc^en als foldje vernunftig; fo fann es 
bloS feigen: janble überall vernünftig* Äber 
vorausgeht barf bieß nidjt merben A fonbern es muß 
üt ben oberjlen 95ejlimmungsgrunb bes menfdjlidjcn 

SStOenS mit einfließen, $eber bemächtige ftdj 

feiner ganjen SRatur, aller feiner Anlagen unb Gräfte, 
jeber jirebe, ben 5>la|, auf meinem er in ber QBelt 
8 ön J auöjufütten, er erfülle feine menfd)l/d)eri 
f)jlid>ten «nb Obliegenheiten, er bebiette ftcfr feiner 
Siebte im ganjen Umfange unb mad>e ber ÜRenf^eie, 
als eip rvürbiges SÖlttglieb berfelben, S£re* 3>eber 
trage in fetner <perfon fo viel tvie möglich jur SKenfcfj« 
feetttity, batmt es immer bejfer, ruhiger unb vernünf- 
tiger auf biefem grbenlanbe juge£e, ^eber mirfe naefy 
SBermigen auf bie SSBenfcfren ein, bie if>n junad>|t um* 
flebeh, jeber mad)e iföenfdjengefüfpl rege unb ertveefe 
Das benfenbe ©elbfrberoußtfe^n, jeber ermuntere ben 
anbern burefr fein ©etfptel jur QSermmft unb jur $u» 
^jenb , jeber ^eilige bie Sugenb burd> feine §)erfon ; fo 
tvirb fte immer me^r greunbe unb 93erefjrer jtnbeu ; fo 

tvirb es immer beffer auf biefer QBelt »erben, . 

„3eber feip im ganjen leben burc^ ©ort unb 

%$at SKenfcfc" bieß tft bas lj6<ft}e unb lefte 

5> SÄoraf* 



/ / 

I 

226 

^ SRoralprinrip/ über meinem gindu* e$ gar fein« me£fc 

für miß giebt* 

©omel ip im TMgemeinon t>on Jfantö Gritif ber 

praftifd>en 93ernunft* 5öir glauben nunmehr man» 

d)e$ über $ant unb feine *P!?ifofop()ie gefagt ju f;aben, 
n>aö mefleicbt Diele in ben ©tanb fegt, iiber tiefen <$ele£r» 
ten unb fein ©pjlem natürlicher, freier unb angemeffenf* 
ju urteilen. SSHan #at bisher bie rechten, leisten, je« 
bermann juganglidjen ©eftcfytspunfte ganj wrnad?läßi<j<> 
fcarau* biefeä p£tlofopljifci)e ©9tlem bc^ad^t roeröea 
muß, uhb vermutlich belegen, tveü man in bem SBa^n 
fianb, man muffe biefes ©t;)iem eben fo fd>n>erfdflig, unb 

f rttifd) beurteilen , alö es aufgetreten tfh 

£>as 9ieumobifd>e muß mc^e tpie&cr netimobifd^ beurtheilf 
werben; fonjt frtrißrt ja eines baö änbere felbft, fonbern 
t$ muß nae^ her feff jtehenben, einfadjeu iTiatut getpürbtgf 
werben* @o auch f)ter: Ellies muß au$ natürlichen, 
leidsten ©efidjföpunften geflaut werben , unb wenn es 
eud) nod) fo fefyt von ber 9?atur unb Srafachfjett abroricfjf, 
noch fo fefjr unter ben Jpänben ber fdjielenben, einfeieigen 
ifunfl gerieben worben ijt. .Stuf?« barf ifolirr be* 

, urteilt werben, fonbern man muß es in bie 9ieij)e ber 
SDinge fpinetnjlellen, wofjin es gefjortf, um es fo nach aU 
len (Betreu unb nach alCen SSejeidjnungen behauen #i f 6n« I 
nen* \t$Wan barf niemale bet>m ©njelnen fielen bleiben; ] 
Wm man übet etwas rejlecfirf, fonbern man muß ftd^ 
junj ©anjeu aufzwingen, um vermittelt* beffelben bas 
©njelne ge^prig $u wurbigen. Sttan muß fich überall aß* 
gemein verflänblich unb faßlich ausbrüefen , unb wenn ein 
auberer lauter SBunbergebanfen unb ©efpeimnißtbeen aus« 

framte* <£$ ift wenigfiens bie größte $fjorl>eit> 

wenn ftd> bie 9Henfdjen ifjr «eschen Söiffen auf alle %tt 
burch bunfeln, ferneren Vortrag beffelben erfdjweren, j 
fiatt baß fte fich baffelbe möglidjjt erleichtern unb einanber 
juganglicb machen foflfen! 2ßarum foUen bie $Jtenfd)m 
eine (>albe lebend jeit verfiubiren, um ftch baS 3Bichrigfie 

vom 



227 



»pm mmfd)H<f>en Sjflfm A^jufc&offe«, ba %$ fldj unfer <m* 
betn Umtfanben unb ©nricfctmigen vielleicht in weniger 
Seit in ben 25eft| beflelben fe£en f 6nnten ? £>äs menfcjj' 
lidje QBiffcn mu^ ja immer menf^(ic^e6 'Siffen bleiben, 
unb wenn eiTaudj in.taufenb Heinere Ötepiere unb in ftun* 
bert befonbere ©iffenfcfcaften ab -, unb mgttfykt mitb. 
<£$. barf ja belegen nichts an ieic&tigfeit, an ©emern* 
fa£li#feif, an Ueberfejtfarfeit, an angenehmer (Sinfadj* 
£eit wr/ieren; eö mu£ welmefjr nocf; baratt gewinnen, 
2ebct fd)mbe kici)t, faßtet) , »erfianbiicfc unb einfadj, 
ober man (efe tfjn nicfct, unb wenn er ba$ Siomifäe k>aU 
labtum ausginge, unb rro|iger mit feiuen ©driften r&ate, 
ate jene ( alte grau mit tyren neun s £ücfcern *orm .König 
Sarquuy SDer fKbmifäe <Btaat würbe fufc eben fo gut 
unb yiettttyl nod) bejfer befunben £aben , wenn er auc(j 
biefe ^eiligen ppantaften eine* begeiferten , weiffagenberi 
9>rie{ter* nitf;t befefleu £ätte; eben fo gut unb noefc beflet 
wirb' ba* menfcfcttdje 2Bif|en unb afle ®i(Tenfd)aften, wor« 
tnn e$ enthalten ijt, beilegen, wenn auc^ bte ©e^eimm^ 
lehren unb $Dunfelbegri|fe mancher ©eierten unb Jtyilo* 

foppen nidjt gelefen, fonbern juriicf gelegt werben» 

übet t>on i?anf, wirb mancher fagen,, ijt boefr btihet 
ni<f)t$ wrgefommen, wie ber Sitel »erfpridjt? — — 
©fr antworten : #ant (ieef t ganj in feinem (Spjiem, 
5?ant ijt nur jfant burdj fein ©i;|lim , jfaut jie&t unb 
fattt mit feinem ©#em, of>ne baftelbe ijt er nidjts, ober 
roenigßenö ntdjt* meljr, als jeber anbere gelefjrte leben» 
fcige, 2Ber alfo etwa* über feine g%lofopf)ie fagt , ber 
fagt audj eben fo t>iel über if;n felbtf; wer 'biefe fenneri 
Ic&rt unb richtig beurteilt, ber lefjrt ifyn felbev fennen unb 
richtig beurteilen, unb wer biefe unb bte SGorjlellung ba* 
»on berichtigt, ber berichtigt aud) £ant unb bte QSorjlel« 
lung t>on i&im -r— ( Ünfere Sucfaaijffdjrift iji folglich 
tid)ti$, tnbem wir einmal für allemal glauben, ba# wir 
§ier etwa* jur Serid)agung b*r jfontiföen g>0tfo|opi)ie 
fccpgetragen fcaben unb im goigenben weitest noty m^r 

$ 3 bei;» 



22t 

benfragen »erben. Unb auf biefen unfern ©lauben $in 
verfertigten »ir ben titet ju unferm <Sud>e / bat frcQf t*, 
»ir geffe&en et gerne, äufjerft f*trig unb l«*ffern 9 fr» 
Lorfm morbfn ijh S>od> *at b.efc benunt J*n«« ju 
bebeuten, alt bep anbern, fatWm »ir *Mn ,bo* 
L »ui, wetc^eö »ir frtreiben, ganj tmÄopte &erumtra. 
L, fo bof »ir et freiliefe, nurbwautfAutteln burfen, - 
S $ier mögen no* folgenbe <öemerfun fl en 

ifcren jplafc P«ben . ^ ^„fforberuns fct>" für aßt ©e« 
t*tt unb ©«ji t «er ©eut^fanbS, g ,ni*f : burtfr 
Die fcfiroerfalliae, wwerflanbltcbe , jum J^etl leere unb 
forme! jtantifte e**ftfcfttt W 6aAfa» , b#* 
WenfAaft überhaupt unb »om 9>&ilofopbjren abförerfert 
SB ? - © 8»fa«t ««rWag fr* unb ba bat 
feben alt »enn bie neue Wtifcfc - - fWofopto feje 
vielen bic iufl ju biefem fceilfamen ©tubtum verleibe«; 
cl* »enn mete faxten« unb ^ec^,^ 
bem bie aporalypfit ber «P&tlofop&te ju Königsberg fahrt« 
«rt »orben in. €e fdejeint, als »enn man glaubte, man 
tonnte bureb, anbere ^ilofop&ie nujt fo »eit fommen, 
«u bureb bie tfantifA«, alt »enn b.efe a«etn ijr» ©rr* . 
tfrer mit bem pMlofop&ifAen ©eift anbliefe, ime 3<fu« 
£|*üler mit bem ©ei? ber Religion. SBat « M 

heißen? ®«e ma " 6a * ^ W # 

fAen ©Aule fann man pbjlofopfjiren lernen ,'Juft ft, 

mit fie »olle, jmb meljr »ill unb fann man boA ni*t ler«. 
„en? Ober »ill man ©ttfeme aut»enbig memoiiren? 
m man einem ae»iflen ©»ftem alt - MMan unb 
SWeAUng ewige treue juf*»4ten? SBitt man feine WjJ 
nunft in ben SBinfeln ber ©Aule tm @tt*e laffen? Mi 
man feine iebentjeit einem beftimmteir 6#«i «nb femer 
Verehrung »eiben? 9TCun »o&lan! »tll man Wef »i* 
liA; fo »ft e« »ieber völlig einerlei?, ob i* biefem, ober 
jenem ©pftem mit meiner «ernut.ft ^ulbig^ 0^»^ 
ober ein anberet aut»enbig lerne unb 4n ©efellfAaffen per« 

orire 



S29 

crire u* in 33üd>ern wrer ja&te ; ob icfc in biefem ober 
jenem noojjne u* f. ro* 3a es la^t Jid^ fogar leidet bart^un, 
ba£ in allen biefen Jpmfidjten unt) ju biefem SSefjuf bie al- 
tern p^ilofop^tfcQen ©pjteme weit beffer unb tauglicher 
finb/ als bas fritifdje; 66 ifi nod) nid)t fetti$, ifl unge» 
fieuer roeitlauftig, ijl ju fe(jr lerjtücfelt, iji bunfel, tfi ftft« 

fler unb poll ^rfäle, £)er groecf alles ppofop&t« 

fdj i n <S f ubi u ms ifi fein anberer , als p fj i 1 o f o p l) i c e n 
$ u lernen, unb biefer fann burd) jebes ©tjjiem alf 
foldjeS erregt werben, inbem jebes nur ein ÜWittel baju 
ifh ©tefct man nod) befonberS auf bie Ttrt unb SBetfe 
&e$ $(>üofopf)tren$ , auf bie 3ftu|lidf>f ett beffelben , inbent 
es ftd) über bem menfcj)Iid)en leben na£e liegenbe ©egen- 
fldnbe erjtrecft, inbenfeS mef^r beym 9Wenfd)en in bec 
€rfa§rung u. f* f. fielen bleibt ; fo burfte and) aus biefer 
SJetracbtung bat ©tubtum anberer ©t$eme befler fegrt 
unb eine brauchbarere Anleitung baju geben / als baß f rt* 
fifclje, welches ben ©renjen ber gemeinen <£rfa(jrung j unt> 

bes allgemeinen SBerjianbeS ju weit enfrucft ifi* 

2Der früfoettig unb leid)t unb wrfianblid) pf^üofop^iren 
will, ber wafcle ftd) ju feinem ©tubium bat leid)te|te, 
bas furjejte , bas allen>erfidnblid>jte ©t$etn ; ber befajfe 
fid) ja nicbt mit bem fritifcfren, fonjl wirb er fcbwerfällig, 
unwrjtänblid) unb bunfel pf)ilofop£iren , weil if)n baffelbe 
unuermerf t ba&in oerleitet* 3)te meiflen nehmen ftd) md)t 
genugfam in %d)t , fonbern laflfen ftd) anjfecf en Don pet 
SDietljobe unb bem ©ange besjenigen ©pjiems, welches 
fte jid) als bas bejie auserfofjren ^aben; baf>er §6rt man 
es ijjnen aud) an , in weld)er ©d)ufe fte gewefen unb wel* 
- d)en 5>fdceptor fte im ©enfen gehabt fjaben. 5Die§ foll 
nid)t fetjn , jeber muß frei; pfpilofop^iren , ewnuß ftdj t>on 
allem 9)ebanttemu$ unb Dogmatismus losmacben, ermu^ 
bas ganje ©pjiem megmerfen , fobalb er p^ilofopf^iren ge* 
lernt §au keine ©ecten, feine ©djulen, feine <&\)iii* 
me muß es unter ben p&ilofopljirenben 9>f)ilofopl)en geben; 
fte mujfen fte!) über alle ©djulen ^inausgefdjwungen ^a« 

9>3 ben, 



23° / 

• ■ I 

6en, tftnen muß jeber ^rofeffor ber ^fjt(ofop!)ie , jeber 
<8t#emfHfter gleichgültig fct>n , fte follen von allem 
unabhängig pf)ilofopt)iren imb überall 9tei*3 unb iuft jur 

^üofop()ie aufregen* £)er SWenfd) muß al* 

fe$, wenn er fünft, in ber f ur jmöglichflen 
§eif Der rieten; bieß ifi eine mistige fWajrtme im 
gaujen ieben; wer alfo ein <Bi)jtem in einem ober #t>et) 
3>af)ren burd)flu§iren fann, ber wirb fein Spjlem mafj* 
len wollen, woju er \>tcHeirf;t fed)$ bis ac^f ^a^rc n6r£>i<j 
§at , ef)e er es richtig ju verfielen unb ju beurteilen im 
*®tanbe tjh $)ieß wäre unvernünftig unb pflichtloß gegen 
fid) felbjt gefjanbelf ; nein ! man mache jtd) mit bem <Si)* 
(lern vertraut unb befannt, mag es gejtiftet haben , wer 
ba will, eö fei; fo alt, ober fo neu, als es miß, ba$ uns 
am gefchwinbejlen jum Swec? beö ^f)üofopf)tren$ fnnfüfjrf, 
fcaö unö am angenefjmfien unb befien pl)üofopf}iren lelpu 
3e langer einer in feinem leben pj)ilofopf)irf , befio befler 
jttr >§n unb fftr anbere ; je f ürjer jemanb pfjüofop^irt, be* 
flo weniger 9iu|en fann er ber 9)Zenfchf)eif verfchaffen; 
unb ber wirb e$ juverläßig am weiteren bringen, welcher 
ben großen : $$eö feines iebenö mit ftetjem, mutigem, 
K>orurtf)eitelofen ^pofopf)iren'burchwanbelte, — — 2Bfr 
galten es ja auch in anbern fingen fo, warum föfl 
benn f)ier gerabe jur Unjeif eine traurige Ausnahme ge* 
«macht werben? ®enn ein iefjrjunge in brep 3af>ren auö* 
lernen unb ©efefle werben fann, fo (äffen wir ifyn |a md)t 
je£n 3af)r unter bem lebernen ©cepter beö 9)?eifterg ffc« 
£en ; unb wenn jemanb in einem*Slonat nach$)ari$ reifen 
fann, um gewiffe Sachen abjut^un; fo wirb et nicht 
neun SEHortate bamif verfchwenben l We$ muß in ber 
furjejien &it abgethau werben; jeber muß mit 
$vaft unb innerem ©rang ben 3imger$jaf)ren enterten, 
bamit er halb freper, felbfljtänbiger unb vorurtf)eitelQ* 
fer Üttann werbe* - — Jpier giebt es noch viele QSor* 
urteile, bie ju überwältigen finb, bevor ba$ ad/te ungebutt* 
Den*, fectenlofe $P£üofopj}iren §errftyeftbe 2fobe^trb« — 



43t 

2(uf, auf! l$t 5>eutfdjen ©ele[>t*e unb ©djrtfttfefc 
ler, pljilöfopf)irt, roas tfjr forme! ia%t eud) nitfyt abfdjre* 
dm bnvd) i baö. bunfle, klerogtypfjifcfte Tfnflif ber Äanfi* 
fcfcn ^ilofopljie; ftubirt anbete tetd)fere unb jroecfmafR* 
,gere ©pfteme! ^^tlofop^trt, unb roenn t^r nur einen $un* 
fen ©eifl unb Irieb in eud) baju t>erfpürt! pf)ilofopl)ire 
uber^ttes mägltc&e/roaö eucf) auf|?6f$t; pf)ilofopf>trt über 
afle öffentliche SSorfnfle unb Gegebenheiten ! p^ttofopf^rC 
über@faaf, Religion, SSttoral, Bitten, SSRoben, @e* 
feljrfamfett, ©pjieme aller 2lrt! 9iur SEfZut^ unb <Snt* 
fdfjloffenljeif, nur $üfjnl)eit unb Sapferfeit, unb afles muj* 
jtd> eueren SBaffen unterwerfen. 83erfd>out nichts, mdjtt, 
fefye fo f)eüig, fo e^rroürbig, fo alt, fo majejtätifdfj, fo 
faiferttcf>, fo burd)ldud)tig , fo fürjiltdj au$, als eö nur 
wolle ; immer pJ>ilofopl)irt über bie 2Belt unb über alle$ f 
was barüw ift! galft füfjn alle prwilegirten 93orurt(jeilc 
an unb fdjleubert fte jermalme fjerum; befjanbeltalleäofjne 
2(ußna^me pfpilofopf^fcf) unb natürlich, erfd)recf t wr nid)t$ 
unb behauptet fianbfjaft euer 9ted)t : „über alle* p & fc 
lofop^iren ju fönnen!" — »— (Ekfaeibt p()ilofo* 
pf)ifd)e ©Triften , fo mel i§r f onnt ; immer fdjreibt, unb 
wenn t^r nur einige Äraft, nur einige Sa(jigfeifen baju 
beft|t ! Verbreitet rechte unb linf 6 , »orwart* unb £mter* 
wartä euere pl)ilofopl)ifd)en 25üd^er tu 5)6rferu unfr ©tab* 
ten ;. fd)reibt über afleö , woraus bie gan je (Jrbe befiel 
Smmer fcftreibt of>n Unterlaß, empfcf)lf mächtig unb brm* 
genb ba* iefen ppofopfciföer ©griffen allem Söolfe, 
madjt es $u einem unentbefjrlid&en Söebürfniß ; macfrt ai* 
!e$ um eud) fjerum p£ilofop(jtfcf> , wo tf)r eud) immer be* 
f nbeU $()ilofopf>irt münblicfr iwb f^ri)ili« bt# eu^ ber 
legte jpaudfr entfliege; fepb aber au$ fiqnb£aft unb fpiett 
tucfct auf ben Sobeöbetten bie jämmerlichen unb lacfjes* 
•fi^fteu 9)erfonen , bamit bie ^^ilofop^ie-nid^f barunter 
leibewb t>er£6ba* werbe. 3Ber ba$ $tt& ni$t £at, p&i* 
lofopf^ifcb ju jierben, fo wie er gelebt ^at, ber pfnlofop&ire 
lieber gar nid>t* 2Bcr nity mit ber g>&ilofop(jie im 

9> 4 SRunbe 



Digitized by 



332 

Sttunbe fiitbt, bar $at md>t p£tfofop$trf , ber fyat ge* 
fd}ma|t unt> gefafelf; bcm f>at n>enigften$ fein erbarmÜ* 
<f)t d 9>f)ilofop()iren nichts geholfen , ba er unter 9>ri*jiern, 
QMbeln unb ©ebet * unb ©ünbeubücfyer ba^tnfinfe 
unb im Jperjen anberer $$£nifc& t>erlad>t wirb. — SDer* 
jenige fat aber aud> nur aHein magren 23eruf jur tyfyUo* 
foppte, melier ba$ pf)ilofopf)iren in feinem ganjen iebeti 
unter allen iagen unb ©cfytcffalen bte auf ben legten 2(u» 
genblicf feiner geit aushalten Äraft beft$t, SDiefer mtb 
9iu£en giften, ber 9ttenfd>fjeit forthelfen unb bie roa£re 

$pi)ilofopbie flauen, unb fein grober* Ttuf! 

auf! p^tlofop^irr über ben 9ttenfd)en unb feine 9lafur; 
über feine (Srbenjroctfe, über bie bejten, einfac^jien SWittrf 
j}u i^rer <£rreicfyung* 9*f)ilofopf)irt über bürgerte ©efelU 
fcfyäften, über* bie natürlichen ©efe$e, über bie menfdjlid^ 
fte 7(rt ber «inricfcung aller 23ürgerjiaatem g>$üofop&trf 
über bie 9led)te ber SBienfcfyen, bie fte nidjt »ergeben, ni<$t 
t>erme(;ren , nid)t »erminbern f önnen , bie ewig ftnb , totö 
fie finb, bie immer bie namlidjen bleiben, bie SÖIenfdjen 
mögen in folgen ober anbern , ober in gar (einen ©efell* 
fd>afeen leben* ${)Uofop§trt über bie QSerbefferung un« 
fers tylantten ; über btt Gräfte unb ©tärfe ber SSRenf^ 
fceit, alle* burd)jufe|en , n>a$ fie roill unb auf if^rer €rb« 
für gut befinbet* ^Ijilofop^irf über €rbenglücffeligfeit, 
über 03ölf erglücf $lel>re / über ben befieh unb größten ©e* 
brauch be$ ®of>nlanbe$ , roelcfreö jebe Station imm f>at* 
9>f)ilofopf)irt über ben eroigen grieben, über $86lferf>ar* 
mottitf, über bie 3«f«nimenmirfung aller ^eileunb 9B61« 
f er be$ erbbobeitöi $(>ilofop()irt über bie ^nfKncte, 2tn» 
lagen unb 5ä£tgf<<ften ber Sföenfc&en unb beregnet alle* 
richtig/ roenn i£r Mn*f)ren Siefen, von i^rer S&eftim* 
mung , *>on tf)rem wahren ©ef>alt u, f. f« rebet. 9>f>t(0* 
fopf)irt über atie$, über bie ganje füfrbare 9latur , nur 

mdjt über bie twftd)tbare ober bie wberbtid>e 9We* 

tap^fif l ©et)b juerfl SSftenfdjen unb macfjef alles $u SWeit* 
föenl Auwelt bie Sftettfäräeit auf, xti%t ba* Sftenfc&en* 



Sefuftf, tmtdt bie %fonföti<f>t?it , gie£t ©irrne unb 
geuer in ba* innere ^ r Jper Jen unb lagt fie tfcre Gräfte 
füllen unb tfcre diente befyaupttn. SKeifct alles «emufct- 
fegn auf, baß nod) tobt unb fcfrtummernb baliegt, madjt 
alle* lebenbig,* ftreuet ftarfe ©ebanfen um^er, prebigt 
ff eifere , erhabene, ad)tmenfcfrlid)e ©runbfa§e, unb lefcrt 
Die 20ienf*en txtnünfeig benenn unb urteilen. . Sepb 
^e? , toffet fte? unb machet fret>, jerfnieft bte geffcln ber 
SBorurt&etle unb lüftet bte Werfer Des 2)ummfinnS , t>er* 
Rottet baS 3od> ber 9Reinungen unb bte unftc&tbaren 
23<»nbe*er Hutotitat. $K\d)tet bte Ttegen ber ©terbltdjett 
auf bte Statur, unb feftrt fte, biefelbe empfinben unb füfy 

Jen,;- i fflut allein bte $&tlofopf)ie f ann uns errette» 

»om ©ruefe bes £)efpotiSmuS unb bem »errounbenben 
Herfen ber SSWenföentreiber ; nur bie g>§üofop^te gtebt 
9Kut{) unb Äraft ju großen Unternehmungen ; ^nur bte 
^tlcfop^te aermtnbert bte ©eroalt ber ^rtefler unb 6e* 
frei* uns pon i&ren täufefrungen. 9lur bie 9>{)ilofopf)ie 
tefcrt uns alle iStnge aus bem reifen ©eftefrtspunet aiv 
flauen; nur fie rnac&t un$ groß, ergaben unb jforfget* 
fttg, 9lur bie $f)tlofopf>ie ergebt uns über bie £f)ier* 
fjett, regt unfer ©efuf;I unb unfern ©tolj auf, laßt uns 
poefren auf unfer* Stec&fe unb auf unfere SBic&tigfett, bte 
wir behaupten auf biefeta Planeten. SWur bie ^f^ilofo. 
p£ie le£rt uns gut unb roetsltd> Jeben unb t>anbeln ; nur fte 
fagt , roas mir finb unb f)ier fepn muffen , nur fie gebie* 
t£et jheng: fet> SKenfcfr, fcanble menfc&ltd) unb 
behaupte betne Siebte! . 

£ine anbere ferner fung betriff ben jufnfli« 
gen 9iu|en, nxk&en bte jfantifdje 9>bilofop()ie für »iele 
ge^obft fcat, unb noch fyxt. ©ie (jaf namlid) »ieien meljr 
2nfe&e», jme&r 23rob unb @elb wrjtyift, «te fie o&ne 
biefelbe «Hangt fcoben »urben. — - £in mistiger 
9?ort^eil, vielleicht einer ber gr&gten unb reellen , ben 

. tiefe g>&itofop&ie »erjt&aftej TU* bie fritifc&e W' 

g>j lofop&ie 



*34 

fofop&te \n \ei Weit , tote ein ©efpennfl, etfc&ten, fo 
T>er(tanb ftc SRiemaub m*gen i!>re$ fdjmarjen, nachfliegen 
2(nfe§enS; befam aber bodj faß einjig unb aHem aus bie* 
fem ©runb*, weil fte flftemanb berfianb, r '< — — eine 
SOZenge 2tnf>änger , bie fte für eine neue SSWobe ftt ber pf>j. 
lofopf}ifdj en ©elt, tfjrem ganjen SSenefjmen nad> ju ur» 
tf>eüen , « Reifen. TCnbert motten biefleic&t beyrn SDurd>« 
blättern ber antiföen ©griffen auf eifrige fitste unb 
gläu jenbe 93erl)eißungen geflogen fet>n , bte et feinen Tin» 
Rangern unb SBefennern fyut, iinb ließen fiefr bdburd) fo» 
tfen , jitr -5?antifd)en pfylofopfye überzutreten* Unb in 
ber $f)at, wenn man fo bie ©Triften 5fantö burc&blatfertV 
t>etj ben ©emeinpla^en feiner Tfutoritat ein wenig »erweitt, 
ftd) manche ^uöftebten Dorfleflf, bie er f)ie Unb ba mit* 
tfjeüt, unb mit glaubigem -'Jgferjen feinen gemachen Jpoff* 
nungen unb SSerftd^erungen bertraut; fo gerat!) mon fiatf 
in Sßetfudjung, ein Kantianer unb Jffrttifer ju wer« 
ben* 3umal menn man alles baö überfcfylagen unb über* 
gangm fyat, xoa$ in feinem ©ttftem bunfel unb mit einem 
§eilig?n 93orf)ang überfeinert tfh - — — SDenn e$ f an« 
t\\d)t$ empfefjlenber, reifenber unb *>erfud)enber fetm in 
allen fiantiföen 23üd)ern als bie ©teilen, welche jeber 
bet?m iefen $u »er|tef>en baö ©lütf f>at ! & mußte ntc^c ! 
mehr empftnben, menn er biefe ^Hulofopjjte nidjt jeber an« 

bern t)pr jiefpen foflfe ! - TtHein ba tt überall fdjon 

fef)r t>itfe Tlnfjänger unb ©d)üler jftmtä gab , fo mußt* 

t$t aud) JKatf) gefd)aft werben, um t>iefen tyfylo* 

foppen ju verfielen unb auf$uf)efleh , ' weld>e& aber bisfjer 
aller SOiütje ungeachtet, nod) feinem Ijat glucfen motten. — 
9ftmr würben eine 5Wenge dbrnmentarien, IJflufirationen, 
SXanbglojfen, (Klärungen einzelner ©teilen unb SSe^aup* 

tungen *• gefdjrieben, Briefe mürben barüber unfran* 

t irf an* ftoiblif um abbreffirt, beren $)orto tf)m f>od> $u fie* 
f>en fam, ©treitfd^riften würben gemedjfelt fa|i wie in ben 
alten f£eologifd)en Kriegen u* f. »♦ baß man barüber er* 
|tai<nt, w*nh man bie ga£l berfelben, bie.iegion l)eißt, j 

. I i unb J 



235 

uhbnbc& ögft* unb ftöhbfi* anwac&fl, übeMm - - 
SDieß alle* verfdjafte fehr vielen 23rob , Saferen uhb fo- 
gar (Efjrenfiellen ; ja man ftef)t eö man#eö ^rofefiors 
5ßeibern unb Äinbern an , baß ficfc ber philofopI)tfd)e 
gSerbienfl bei) i£nen feit bcm <£ntfle()en ber f rtttfd>en ftyfr 

Idfep^ie merttic^ Dermef^rt f^at! ©o etwas iji nocft 

bei) feiner ^ilofophievorgefommen; pf)tlofop[)ifcl)e iejrica, 
wo äffe buntte, neue/ unmfttnblicfc ©orte bunfel, neu 
imb mwerflanblid) erf lart werben ; p&tfofop^fcfc Stteta* 
p^rafen uhb 9)arapf)rafen , p^üofop^ifc^e £erminevnfen, 
®crjldnbnißbucf)er jur fdjauerlicfyen Terminologie, ©d)lüf* 
fei jur ©c&olajtif aller ©djolajtif en u. f- f. £at bod> nod> 
(eine ^f)ilofopf)ie, mir befennen eö offenfjerjig , notfjtg 
gehabt; alle fonnten fo jiemlid) mit Tlnffrengung beö ge* 
funben, ober aud) jlubtrten SOfenfrfjenverjtaubeö verftan« 
ben werben* 9J?an erinnere fiel) Ijter an einige Scan- 
ner, bie wir ntd^f nennen mögen, weld)e alles, ma$ fee 

ftnb, ber neuen 9>fjüofbpf)ie verbanden* 2ßdre 

biefe nid>t in ifjr Seitalter gefallen ; fo würbe fie f aum ein 
SRenfd) f ennen , unb würben unter ber Sttenge alltäglicher 
unb gewJfmlictyer üOIenfc^en ^erumfc^leid;en J ©o gel)t$! 
ÖSer berühmt unb befanrit fepn will, ber barf nur bie 
spartet} berühmter unb hochgeachteter Banner ergreifen, 
ber muß ftd) als ©djuler vor allen anbern ©chulern burdj 

gewijfe ^unflgriffe au$jeicfrnen unb bie SWiene fei* 

neö 3!)ieijter$ mit aller ©ewalt an jicfc reißen! 5Öa$ 

f (juts ? 3öenn man aud) mannen <£ritif ern , ihren 

Lienen, #ugen, — ~ ©eftchföjügen, 

©ange — — anfielt, baß fie vorder, ef)e fie Kantianer 
würben, anberä befdjaffen waren unb eine armfeligere unb 

gewöhnlichere ©ejtalt befqßen unb herumtrugen?! »i 

^mSBorbepgeljen, berSRame Äritifer fyatttwos 

anjiehenbeö, gefalfenbeö, tyimlid) bejaubernbes an ftch, 
baß man mtf SKecht behaupten fann, ein großer Xfyeil ber 
9>l)üüfopf)en fw^beöwegen bie neue Qßavtipy- ergriffen, 
um i^rer <£igenfobe 11 unb itjrem §*d)tt)hf)ti$m ©elb|t 



ein f (eine* Opfer ju bringen , wenn fte wn oller QBelt ate 
fritifd>e 9)&ilofop&en geehrt werben. — 3eberben» 
f enbe 9Wann wirb aber of>ne unfer Erinnern au* aBen tiefen 
feltfamen <£rfd)etnungen unb abenteuerlichen SQcqebenfyeu 
een, bie nad> ber 9>ublicirung ber f ritifdjen 9>(>ilofop(jie in 
ber gelehrten 2BeIt erfolgten, gor nidjtö jum äSortfceil, roo&f 
ober jumSftadjtfpeil berfeiben fd) ließen* £>enu fie machen bie 
©ute, bie 3(edE)rt)tit, bie Anmaßungen unb Sufagen bie« 
fer 9>()üofopf)ie äußerji verbadptig unb leiten ju wunberli* 
efren Sßermutfjungen. 2Ba$ in aller ©elf fofl bieß für 

eine 9>f)ilofopf)ie fetjn, bie unter toufenb ©elehrten 

etwa je(>n verfielen ? 3 a man fann f<*9*n, baß nod^ 3lie» 
manb jfant sollfommen unb uberall aerfianben fyit. — 
3jl benn bot ftyifofopf>ie ? Das ift geheime SBernunffcab* 
balifiere^, SEftyfierienfammlung, *>erfd)loffene 23unbeölef>re, 
3«bifd)e Offenbarung, Vernunft « örafelt(jeorie u. f. ro. 
2Ba$ foll man bamit machen, ba fie nur für außer j} wenige, 
ober nur für $antö eigene <J)erfon ift ? ^(jtlofopljie muß jeber k 
l&ertlefjen , ber nur bei) gefunbem 93erjtanb unb gefunber 
Vernunft ijl, fonft ifi fie eben feine, fenbern ubemrnunf* 
tiger Unftnn. ©enigjlenö muß jeber ©elefprter o£ne Aus- 
nahme eine^f^ilofop^ie faflen unb beurteilen fonnen, o()ne 
baß er ftd) belegen ben Äopf jerbriefct, obergarma^n* 
finnig unb »errurf t wirb , wie bieß traurige ©efrief fal fefoon 
fehr fielen begegnet ifi, bie aus übertriebener SHeugierbe 
Äant lafen unb @inn in feine ©dfjriften uberall fjineinju« 
bringen fid) anjirengten, wo bod) feiner ijl, inbem ftd) 
bie Vernunft überhaupt nur um i^re 23a^ unb um ffefc 

nere greife berfeiben (>erumbre()t l r- $ant fjält un$ 

fef>r auf twrd) feine 9M)ifofopf>ie ; igt waren mir fefron viel 
weiter , wenn wir unö auf bie 9iaturp£ifofop§>ie gelebt, 
bem @cepticiSmu$ me£r @e£6r gegeben unb bie SBtncfe 
SXoujfeau*, SDamb Jpume'ö, ©a>;ie'$, Sßoftair'*, iefjmg* 

«♦ a. m. weiter perfolgt unb benufct Ratten» SDie 

©elehrten follen ja md)t für fidj felbfl gelehrt fepn , fon- 
tern für bie Sßelt, fie follen ftcfy unb tyreu ®d)i\Ut nid)t 

immer 



immer $bilofophien ^reiben, fonbern bie<93oifer bunS) 
pbilofophtren auffiaren unb weifer bringen auf,ber fealm 
ber Kultur , fie follen an iljrem 93erftanb unb i(jrer 58er» 
nunfr nicht herumf ünjieln , fonbern gute ginfttbfen unb 
brauchbare Äenntniffe unter if^ren jebesmaligen geitgenof« 

jen »erbreiteh u. f. f. QBenn boch bie ©elebtten 

nur erfl ijfrt Richten, unb ifjre einjige «Sefrimmung er« - 
tennen unb ausüben wollten ; fo müßte es balb befler in 
ber ®elt "jugeben. ®cnn fie nur erfl einfeljen wollten, 
baf? fie bef wegen von ben meinen bürgerlichen iafien be> 
frepet jinb, baß fie besmegen if>re iebensjeit ungefiort auf 
ibre IBi^enfcbaften unb ©ücher »erwenben f pnnen , um 

ber 99fcnf#eit bamit J u nu & en ' um bflö ' maö P e * eiemt 
haben, anbern beuclich unb faßlich mitiutljeUen u. b. g. — 
<E« giebt ja fein £anbwerf , feine einjige «öefchäffigüng 
in ber ®elt , bie es blos für fich, ober ju iljrem SSergnu» 
jen wäre, fonbern jebe ifl es in S3ejiebung auf anbere 
3Re«#en, jebe nü|t ber SBelt auf mancherlei Reifen. 
5)ie ©elebrten werben boch feine Qtusnafjme »on biefer 
frönen, »ernünftigen Einrichtung machen, fie werben 
* boch nicht allein wie grei^erren in ber SSÖelt leben wollen, 
bie fi$ um nicht« ju befummern brausen, ob fie gleich al« 
les burdj bie #anbe anberer erlangen muffen , wenn fie 
nicht graben , ober betteln wollen. £>ie ©ele&nett fit» 
Ja nichtö fttr fich felbft, fie haben ja nichts für fjcb felbfr; 
fo mögen fie boch biefeS erwägen unb ihre Richten erfül« 
!en , bie fie ben ÜRenfchen unb gan jen 93oif ern fchulbig 
finb. €s follte fcblecbterblngs SSiemanb feine ©6£ne 
mehr fhibiren, fonbern if;nen nü|liche Äunfle, Ijeilfame 
Sefchaftigungen unb SSort^eil oerfebaffenbe £anbn>erfe 
lernen lafen, bamit biefeS unbanfbare ©efchlecbf, bas 
' berSWenfch^eit nichts nüfcen will unb beflanbig feine wafjre 
©etfimmung »ernacblafMgt bat, einmal ausstürbe. 3öas 
helfen benn alle hunbert taufenb ©ele^rf e ben gebenool» 
fern? @ie t(jun ja alles für fich felbft, fie leben ficb mir 
unb i6ren ieibenfehaften , wie alle i&re iöücher, $£>ilofi>< 

pljien, 



288 

pjjien, (Streitigkeiten u. f* ro, jur ©enuge Bemeij^n. ©eif 
»ieten taufeub L $a1)ven haben tjit 9>rief}er geprebigc, ge* 
Jei)rt unb gebebt, bie tyfylofoplen gebaut, eingerifTen unb 
gefrieren , bie ^urifien 9ved>t unb ©eredjtigf ett genant)« 
£abt, ®efe£e gemalt unb ertlärt, bie SSRebiriner gereift, 
xjebeffert, SXecepfe auögejlreut, gefunb gemache — — L 
tinb wenn man ftd^ umfielt; fo wirb man feine ©pur von 
i&ven 25emM§ungen gema(>r. mir fmb fafl überzeugt, 
baß fc<^> bie Nationen beö <£rbboben$ piel bejjer beflnben 
würben, raenn fie nie wn folgen ieuten (jeimgefuc&l worben 
mareiu — — • /Äuf! auf! if)r ©eierten, fej>rtju eue- 
rer ^ejlimmijng.jurtkf, fepb bie bellen, bieebelffcn, bie 
*ortrefflid;|}en, SJtenfcfren, ne&mt euc& euerer SKitbruber 
an, öffnet ifcre '»ugen unb ©inne, bamit fte ©a^eit 
pnb bie redjfen Littel jum mafparen ®lud voc fefyen, 
§elft *f>nen fort burd) ununterbrochene ftufHärung^ ma<f)t 
fie lo$ »on i.fjren 3?orurtf)eiJen unb t>on ber Mcfenben 

S3ürbe be$ Aberglauben* unb »erntest fo i&re 

nef;in bürftig jugemejfene ©lücf feltgf eit* S)iad)t boc£ eure 
SWitmenfcbcn Reiter, rulng unb jufrieben , bamit Jie o£ne 
Kummer unb SDrurf tljre roenigen armfeligen €rbenja^r< 
verleben formen, 3fpr ©eierten! tyr aHein Unnt auf 
ben* <£rbboben alles bewerfen unb burd)fe§en, ; m$ tfjr 
rooflt, merft eud) bieg; eud> fommt bie &la$t unb ©e« 
n>alt ju, bie 9S6lfer mit llßei^ett ju regier unb im 
<£rbboben mit ©ered)tigfeit! - — £>ie ©eleljrten fmb 
berufen, bie er&abenjlen hoffen ju fpiefen unter äffen 
SBolfern be* grbe, (te muffen immer in aflem »orerfi ge« 
$en; bieg bringt febon tfjr ©tartb, ifjre SSefiimmung mit 
fidj* 5Ber nid)t fann , bermug fein ©eie&rterroer« 
ben. Uebetfyaupt foHte man fdjüdjcerfte , pjjlegmarifdfje, 
furdjtfame, mut&lofe ©efd;6pfe »6ffig oom unberufenen 
Einbringen in ben gelehrten ©tanb jurücffdjieben.r Säberot 
n>aö motten fie benn? ©ie mögen i^ren SSeruf aufzeigen, 
ben fie oon ber fllatur ermatten feabeu, um ©eierte ju 
»erben, ftftm&en. bweifen burefc Sporte unb S&aten, 

bag 

5 



bafj fie wurbig jtnb, in bie erhabene ©efefffd^afe bfr ®e* 

lehrten aufgenommen ju «werben 1 9Jur ber geijl» 

*>o((e, lebenbige, tätige, Ietbenfd)aftlid)e, unruhige, 
fdjwärmerifcfcf , £erjf)afte, fujjne, gefu^footte ^äng(tt|g 
(jaf baö mtiMith* 3*ugnif? *>on ber Vernunft erhalten, 
©efekrter* 9Beifer, TUifflarer, Söefferer, 93crt()eibiger 
ber ^enfdjfjeit ju werben unb fein anberer, ÄeineSOiietfj* 
linge bräunen mir nidjt , fonbern berufene, ; auöerti)af;lte 
2)?anner,.We «frafte unb latente mitbringen, ui]? an ber 
©pi£e ber Stationen ju fielen , um bem SDefpotiämuS ju 
bro^ea, t§n |u jertrummern unb ber Ungeredjtigfeie über* 

all ©fronten ju fefen, Surutf i£r geigen, t§r 

Äraftlofeti, i£r 2>emüt feigen , U)t ©ebütf ten , i^r Jg>6flt- 
d)en,'-~ i£r Sfcufybeter , if>r ©oibner, tfjrgrojwer 
madjt beh ipa^tren ©eieljrfen ?)(a|, unb ftort fte nicfjt in 
intern befeltgeuben ©efctyaften! £>! fuß ifles, erhaben 
%$ e£ , magrer ©etefjrf er ju fei;n , unb feine ^Pflid;fen ate 
foUfyet ber 9}ienfd)(jeit abzutragen ! €uf jücfcnb i\i ba* 
mattenbe ©ffüfjf, t>on ber 9}atur fid)jum iqjjrer unb 2(uf- 
f larer bet? 9Jienfc^en auäerf o(jren ja feljen ; wofji bem 
©iucf tiefen / . ber biefe 3Sinfe feines ®eniu$ gehörig be* 
nu|tl — Ol i&f ©elefjrten benft jurücf an Aegypten, 
an'©riedjen(anb , an 9£om u* f. w, was ba bie ©e(e(jrten 
waren, maß fie ba für SEftadjt unb attmadjtigeri .Einfluß 
auf bie Stationen Ratten; blieft nad) granfreiefy unb frfjaut, 
maß ba bie {örfe^rSen i£t ftnb, maß fie ba bewürfen — 
unb fiettt euere 9Jtacf;t mieber £er, bije mit euerer gottli* 
cf)eu SSejtimmung fdjfedjterbings jufammfiangf. 3(je 
mufft auf bie Kationen mirfen, ifjr müßt, fie aufgef (art 
unb ein fid;t$Do(l machen, ifjr burfjf fie meber buref; ?>o(itif, 
nodj burc^ ^riefier fäufefcen (äffen, fyt mufft fie in <8d;u$ 
nehmen unb auf ber 23a£n ber Sultur weiter fortbrin* 

gen; bfnn baju fepb i^r einmal berufen! 

SWe&r bawn wirb in einer eigenen S^rift gefagt wer* 
ben. 

» 



I 



240 ' 

€tne brifte öemerfung; 
„ <£$ ifl nocfr em fe^r fdjfimmeö unb fcebenf liäfei 
„ geilen für Die Kultur, H^tlatms, ©ittlic&teit, 95er* 
n nunftt(>angf'eit einer Nation, roenn ein Sttann, b ( o ^ 
„weil er fefbjl benft, ober roeil er »iel benft, un» 
„fer berfefben berühmt, ausgezeichnet unb überaß lob* 

„geprkfen tt>irb* a *Öaraü* folgt unmiberfpred^» 

lid) , 'baß e$ nod) fe£r wenige ©elbftbenf er unter ber* 
felben giebf>, ober baß bie, meiere etwa benfen, fe£r 
tpenig benfen unb me^r nachbeten unb naefrurffiet/en, 
als felbjl reftecriren; mare bieß nic^r^ fr müßte ein 
benfen tor ^ßilofoplj gar fein 7(uffel;en erregen, eben 

tpeil bieß etwa* gen>6f)ulid;e$ tft. Stticft roun* 

bert weiter nid>e$, oit baß man nidjt and) burd) €f« 
fen unb Irinfen unb ©d)lafen berühmt wirb , befon* 
' berä wenn man anber* ißt unb trinff unb föläft alt 
anbere. Dod) waö wunbere id) miefj? ©iebt e$ nidft 
»irfttcfc in äffen 3^töftern leute, bie n>emg|ten$ buräj 
SCieleflen unb QSielrrinfen befannt worben ftnb unb 
2(uffe§en erregt (jaben? — — Sied) me£r! man rec$« 
net es ma^aftig benen SDienfdjen, welc&e t>ernünf* 
(ig ftnb, ober meiere nur einige 93ernunft betj Öele« 
. genf^eit bliefen taflen jum Serbien jt an, baß fte eine 

fo fdjone, tätige, regfame, — ©ernunft £a* 

ben! x\\ ()6d)ft auföffeub, bur<$ $Dtnge <Se* 

wunberung erregt ju fef>en, bie gar feine wrbienen, " 
»eil fte jeber fefber beft§en foff* <£$ ijl außerfi fofc 
genreiefy unb jugleicfr erjtaunenswürbig, wenn man übe* 
biefe gewöhnliche <£rfd>einung Sieflectionen an jiettt : b a ß 
ein .Sföann burdj ©elbflbenfen Vbewunbe* 
rung unb Tldjtung ftd> erwerben fann auf 
bie fem (Srbboben, n>o e$ fo mefe Sttiflionen t>er* 

nünftiger Wenfcfreu geben fofll Unb burd)faufiF 

man bie ©efdjidjte, fo floßt man überatf auf 936ffer 
unb 5Kenfd>en, weldje vernünftige, tugenb^afee, 
braue, mutjjDoUe, p\ lief) tliebenbe, fret>mü* 

/ [ ■ 

Digitized by V^OOg 



Scanner angegafft Ijaben, wie bie SEBifben • 

in flieufeeianb bie erjlen ©cfciffe Der <£tigella,iberi SM* 
tfcer fd)recff)afce %\blid ! welche bemüti)igenbe *Xefultart 
folgen auö biefer töemerfung! welches 9vat£fel für Dir 

Vernunft l Sfluß Denn nicht jeber Sföenfcb al$ fofc 

d) e r benf en, unb felb|i beuten ? muß nicht jeber pernu.if« ^ 
tig , tugenb(>afc , brap u, f* w* fei;n ? SÖarum fetjb ii)r 
bennIWenfchen? warum ()abt i£e benn Vernunft, wenn 
i(>r nid)t bamit benfen wollt? Äurj ich weiß mich Im bie 
HHlenftypit nicht ju ßubeu, weiß aud) ntc^f , waö jie ijt, 

unb was fie |>ier machen fott bieß f)ab' id; fdjon oft • 

befannt unb befenne es immer wieber pon neuem* 2ßa* 
$em6t)nlid) unb allgemein fepn follte, baö wirb als unge- . 
wohnlich unb aujfallenb unb neu bewuubert unb ange* 
ftaunt; unb was Ungewöhnlich fe^n unb gar mchngy* 
fommen follte, bas i|i alltäglich, bat ift tytrfdpnb , Das 

* ift gemein. Sßar baö nicht ein iärm unb ein ©e* 

tofe in Deutfcblanb , alsifant $um ertfenmal feine felb|i« 
gebauten ööaaren in* ^ubltfum fcbicfte! <£r l>atre nid^t 
großer fetjn f innen, unb wenn Äanf ber erfie SWenfcb ge* 
wefen wäre, ber pou feiner Vernunft imb >Den£permugen 
jum erfteumal ©ebraucb gemacht t)ärte, pon welcher <£i* 
flcnfdjaff bes JOienfd^nbie^er gar Sliemanb *tmas tynbcie 
unb wußte! £>od) fo <jiel)e id> barauö beu natürlichen 
©djluß öffentlich unb fmjmütfjig: „baß eö in 
£>eutfd)lanb außerji wenige ©e l btfbenf er 
giebt unb bis i|t g egebeu fyat, unb baß un* 
\ter allen taufenb s 2>üü)em, bie jährlich *>ar* 
' inn jum fcvorfcbein fommen, nicht jwan« 
iig felbtfgebacbte gefunben werben," SBare 
bieß nid)t ber unfeelige gall; fo mußte man fid> 
gegen &ant unb feine ©ebriften ganj anbers benehmen, 
cl* man ßcb wirf lieh betragen fyat. Wlan wiberlege triefen 
ttarurl.cben Schluß, wenn man es permag; mart mußte. 
Denn jcigen formen, baß ber öcfcfe feine alte, *ftywarje 
guttetfruppe fo gut außarrt, wie feine neue unb wi 

$ fa;tm« 



243 

föimmernbe, — <£$ ijl nidjt eirtWat ber Älugfjeif 
gemäß, baß man fid) fo et nfafttg bloß giebt unb ate öumm 
imb unbenfenb vevvati), wenn man einen anbern münblidj 
unb fd;riftlid> lobt, bewunbert unb »ereljrt, bloß weil er 
felb|l gebad)t £at* 2Ber wirb ftd> benn aumerren (äffen, baß 
man nidjt benft? ©ei* will fid; beim erniebrigen, unb 
unter bie $f)tere fjerdbfe|en laffen, wenn man öffentlich 
gefielt, baß mau feine ©enfoernurift befi£t, weuigßenö 

nod) feinen ©ebrautf; bauen gemacht t)at?! ©o bt* 

laufest man bie 9)fenf$en unb fogenannte große VSlcmner 
amb ©eierte, wenn man f^eimlic^ §6rt unb ließt, wie fie 
fcf> gegen anbere große Scanner benehmen unb wie fie i^re 
©eijlesprobucte beurteilen T ©o erfahrt man, ob unter 
«iner 9ktion t>iel ober wenig gebaut wirb , ob es viele, 
jtöer wenige große ©ei)T?er unb Originale unter berfel&en 
<xtebc I So lernt man SSolfer unb 9Henfd)en f ennen ! @ö 
ftef)t man, baß große SKauner gememiglid; t leint SDianm- 
*f)m finb, unb wabrfpaft. große, aufgeklärte, erhabene 
fWenfdjen verfannt unb unterbrächt f)erumwanbeln ! 3Bie 
Ratten iuft, martdjeu großen SDiann bejlimmf unb beutlid) 

gu jeigen worinn feine ©roße liege unb wie er 

ju biefer ©roße gelangt fei?, wenn wir nur mef>r 

£Xei(3 unb SSeruf baju aufweifen fönnfen. SDod^ bei; 0e* 
legenheit unb burd? SXecenfenten gereift unb aufgeforbert, 
laßt fid; fo etwas anbringen, inbem bie $öirfung uberall 
feie Slütfmirfung bejlimmt i - — $ed;f unb ©ereefrtigfeif 
werben wof)l beg ber Sxecenfton biefer <Sd)rift eine 2(u$- 
jtaljme ma$en , man wirb ftd; wof)l (larf radjen wegen 
vieler fufmen Tteußerungen, bie barinn vorf ommen , man 
wirb lachen unb fpotfen unb bonmotifiren uub fatyrifi* 

ren. £)od) fet;! ©uf genug, baß id) e$ fjier 

bem ^ublifum im vorauf fage, eö wirb alfo wiflen unb 
einfejjen , baß es bie Siecenftonen von biefer ©djrift von 
neuem receufiren unb mit i£r felber genau unb unpartljetjifd) 
ätifammen^alten muß, wenn es wiffen will, woran es 
i(h ©elefjrung unb ac^te 3ured>tweifung wirb ber 



243 

Q3f> mit roarmem ©anfe annehmen , nur feinen fjofjntfc&w 
Säbel unb bte bicfatorifche grobe 9)?tene fann er md)t oec< 
tragen; fou|t mtrb er tu Harmonie mit anbern jctgen, ma$ 
Siecenfenfen t()un Dürfen, unb maß fte tuc^e fhun bürfen, 
meun fie moflen öffentliche / ^öefte beß s PublifHmß be* 

forgenbe Scanner fepm £)och ber Q3f. jlrecft ftcf> 

ju bem, maß ba *>orn ifl, unb nicht jit bem, maß ba bin* 
ten i|i, er |trebt nach f)6()ern ^Dingen , unb m rb naa) bec 
ctmamgen Ermächtigung berfelben anmä(jlig auch wenfi* 
reu *— — * lernen, inbem er unterbeut er(l etwas ja 
Starren fommt, um bann mit bem Sparte jtotf Weisen 
5>t)ilofop[)en auftreten ju f&iutem mod^t* eß tfjm noch 1 
get)en mie manchem, ber \\d) mit ber receuftcenben §ebec 
Die 9}Iüd>()ärd)en *>om meieren tfnabenfimt abreibt; ctet 
mie jenem, ber auß (aurer jugenblicber iaab<?lei) richtig aife 
jroanjig ©eifen eine ©egenbemerfung unb fo maß machte, 
&ie übrigen neünjig ©eiten aber allemal ungelefen ließ ; 
ober mie jenem, ber juoor an feinen §reunb fdjrieb, um 
ifym ju mf Iben , mie beim eigentlich eine 9ieceu|*ton abge* 

fa£t merben müjTe?! 2Bie 2Binbe vm aller %vt 

«bec bie uuerfchütterlichen ©ramtfelfcn f>in|lreicl;en , eben 

fo mirb baß par^enifdjc, 9^1^/ - — rat^ß* 

^errif^e Öurgeln ber 9iecenfenteu jjtitfct bem SKucf cn beß 
Sßf. .wrbepf<$lüpfen, o^ue bte legten ©pi$en feiner Jpaare 
£u belegen» $och harter, nod) muthiger, noch furd)t* 
lofer, noch fl*W* er feinen $>fab fortlaufen, ol^ue \\<f) 
um baß ©ejumfe unb @eji|che im Horben, ©ejieu u* f> 
f, ju befümmern* <Bie merben fef)eu mit ber 3eit, in 

v melcljen fie ge (lochen £aben ! 5Baß mir gefagt i)aben, 

mußten mir fagen ; unb gut genug , menn mir *>er)ut>ern, 
es aufs bejie oeri^etbigen ju fönnett. %d> fchreibe fmue* 
ctio unb bente fubjeeth), unb ber Siecenfent liegt |ubjectto 
unb remtftrt fubjectw ; ich gebe baß meinige für perfouetf 
auß, unb ber Siecenfcnt muß feine 3iecenfton auch für per« 
fonell ausgeben; ober ich mül ihm bereifen, baß er e$ 
vw% . fcfyreibe unb urteile ttprurtjjeilßloß, rücf 

ker, 



24+ 

Im*, fecüenfret;, unb ber 9{ecenfenf muß eben fo recenft* 
ren, fonfi fommf meine ©djrtft viel ju furj, wenn er fte 
mit bem tyflaafo feiner $#orurtl)etle , feiner DJücfftc&fen, 
feiner ©ecte mi$t. Dber will ber SXecenfeut mein)? £)en* 
fungsavt mit ber fetmgen vergleichen; fo frag' ich tl)n> 
• warum er feine mit bcr meinigen nicht lieber jufamm(>ak 
> ten will, warum meine ©geultebe gerabe ber feinigen wei* 
d)en füll, unb nicht umgefel^rt? Äein 5)cenfcf) muß fo al* 
Bern fetjn unb ben anbcvn mit ber Frille bes (Jrgotemutf 
fritifdj bedugeln; wer £at tfim baö Stecht gegeben , ftd> 
jur lebenbtgen <£ffe machen > unb anbcre bamft ju mef 
fen ? <£r i jl nicht 93f. , unb ber 33f, ntc^t ber 9iecenfent> 
bepbe ftnb jwey , mefj>r ober weniger wn einanber &erfd)ie* 
fcene Sttenfchen, bie tljre befonber* SDenfungsait f>aben 
unb Ijaben müflen* 5Der SKecenfenC barf bie Siedete be$ 
QSf* ntdjt t)er(e|en , weil biefer bie feinigen nichU?erte|f 
Jjat; er barf nicht übet* tfm aburteilen > weil ber 93f> über 
f|n ntd^ü abgeurteilt ßa& -23er SKecenfent barf ^oc^ftenö 
nac^ genauer, forgfdftiger SDurchlefung einer Schrift fa- 
gen: ba$ habe tch böbei; empfunben unb gebädfjf -* 
baötftnad) meinem (Sinne, bas nicht, ba* tfl mit, 
auffaflenb, bas nid;t u* f. m. 3öiU er aber als unbefann* 
fer greurib ftch bemifen, nun fo ße|t e$ t(jm auch unter 
biefer 93orau$fe£ung frei;, manche freunb« 
fchaftliche Erinnerungen unb .S&infe bem 93f, einer 
©chriff mit jutfjeilem ©efchiefjt bieß festere, fo »erfic^etrt 
wir , baß fanfte Stanerf ungen noch <*uf feinen bejfern unb 
empfanglichem Söobert gefallen fei;n> füllen , als auf beit 
unfrigeu, Denn wer fo nach 5Sert)ollfommerung fetner 
felbfi, nach @f)aracfet:fidrfe, nad) ©elbjlbe^errfchung, 
nach &och<ier 2>ernuriftmad)f, nach 9Sereblung feines ©et* 
fteS, naef; ber Semdchtigung feiner fdmmf liehen 5?rdjte 
unb wallenben ieibenfehaften in jebem 2(ugenblicf feines 
iebeuö jlrebf, für ben tji jeber 5Btnf son außen her ©e* 
wiun, bem macht freunbliche S3elef)rung SSergnügen , ber 
brüeft jebe eble J^anb, bie etwas an ifym Derbejferf* SWem 



. 245 

warnt 

Mnb gfü^enb für. reine Sreunbfcfyaft, ob es gleicfy bis i&£ 
lipd^ feinen wallen greunb von vielen ©ucfyen fafl ermü- 
betgefunben §at; man na&e fieft tf;m freun&fc^afdi^ unt> 

bieber, unb es ifl g(ntf(icfy unb jufriebem ^ r Der 

SSf. ifl ficf> feinet guten ©aepe bewupt, er verlaßt ß<$ auf 
fnn; ungetrübtes , tagtäglich geprüftes ©elbjlbewußtfetjn; 
aber wn jeigt er aud>, baß er fic^ auf baffelbe ju flü^eit 
gelernt §at, Der 9Sf, i|l freilieft etwas fd[)wärmerifdf> unfr 
e«t{)ufta|lifd), er befennt es felbfi, unb wirb es n>o(>i npcfo 
eine 3«i^(ang bleiben, bis ficf> etwa feine flammenbeniei# 
beufcfyiften me()r abfüllen werben, unb er im ©fanb ifl, 
ben 5Beg jur wahren 2Beis()eit, ben er in einiger (Jntfer*; 
nung \>or fid) liegen fie^t, mit fdjwanflofer ®kid)mutb 
ber ©ee{e ju betreten» ^eber 5®eife war vorder ©efrwar*. 
jner, unb wer nieijt ©djwärmer ifl, ber fann niemals ■ 
Sßeifer werben; es giebt nut* einen, fleilen unb fe^rge* 
f%ficfjen 2Beg jur 5Beisf^eit, unb bas ijl ber, weiter über 

bem (£nt()ufiasmuS brausen liegt» 1 

^ine vierte ©emerfung ifl biefe: 
„<£s ifl ein nod> weit fdjltmmeres unb bebenf lidjere* 
„&id)en für ben reellen Sinn, für bie wa£re Kultur, für 
„ bie a#te ©eijlesjlimmung , für ben richtigen ©efdjmacf 
„ einer Nation u; f* w. wenn fie nur bas für gebadet unb 
„fc&arffinnig Ijalt, was buufel, verworren, unverjlanb* 

„lid), abfcfyrecfenb ausfielt, unb nur es einiger» 

„ ma$en ju verfielen , bie größte S^ü^e unb Dielen %t\t* 

„verlujl erforbert. " £s ijl waf)rf)afug in Deutfcfr« < 

lanb fdjon fo weit unvermerf t gef ommen , baß man gar 
feineft ©djarffinn, feine tiefe Äeurtljeilungsfraff, feine 
flarfe Denffraft u, f, f, 6et> ©cfjriffflellern mefjr wafjr» 
nimmt, bie nid)t in ber pf)ilofopl>ifdjen ©djulfpracfte, 
nid^t in unverjlänblidjen Terminologien, fdjweren 9>f)ra» 1 
fen, in verwickelten, fcfyolajlifc&gefponnenen ^ioben u, 
f. w. fcfyreiben* \\\\\\\\n fd>eint alfo jum Sfparaffer.bes 
Sieffinns, faftlofes 2ö6rterfpinnen juro SStterfmal bes 

£t 3 <£c&arf» 



^djdrfjutnS, off? Wbarifcfje'XifSbrutfe juffl %w je?cf>eri bes 
pbilofcp^ifdjen <StylS unb fleinlid>eS leeres 3iad)grübelrt 
jum Sbarafter bes 9>f)ilofopl)iren$ in $)eutfd)lanb erobert 
iDorben ju feyn. <£in rrcfflid>cr gorffdjrift auf ber 93a^ri 
ber allgemeinen Sßeruunftcultur l Sine t>ietoerfpred)enbe 
Ttnnaf^erung $ur wahren $fjilofopl)ie! ^r&fWtc^c 'Änftdjtett 
jur reifen 5£ürbigung geifh>otter SMnner! - — ^ ©it 
5Ö?ann, ber soll ©eifl unb leben ifl, bert fein ©ente mit 
Millionen ^been unb fein geförotnber 93erjianb mit tau- 
fVab : neuen Um - unb Tlnftcfyten ber Dinge auScüjiff, ber 
über alles mit ber graten ieid^tigfeit reflectirf , ber t>oc 
lauter Ueberfhtß bes ©djarffinnS, tpie iejftng, fpieft, ber 
leichte, lebhafte, gehaltvolle, bele^renbe ©djriften t)üv«. 
fd)reibt, gilt nid)t mehr für einen 3)enfer, für einen aus» 
gejetdjneten ©ei)}, fonbe,rn f)6d)tlen$ für einen mtttelma* 
feigen Äopfy für einen fluchtigen v 3öd)ermac&er unb 93iel* 
fdjreiber. <£s iji ja alles fo feberleidjft, fo gemein, fo 
afltaglid), es fte£t ja alles fo oberf!äd>ltc^ aus , bieSSe* 
merfungen fallen fo natürlich f)in, wie SMafter »on Q5au* 
wen, bas ijt fürieien , aber ntdt>t für ©elef^te unb fpecu* 
lattoe 9Nlofopf>ejt; - — ba getraue id> mir roal)r|aftig 
t>iel fiefgreifenber , t>iel fcfyarfftnniger, t)iel abflrafter — ^ 
ju fcfyreiben unb ju reflectiren! ®ie oft f)6rt man nt^ 
biefe gefegte 'Hbcfcfyüler * <6prad)e, n>o aud> jebet 
bie Q3ud)ffaben beS 'Xlp^abeffjS fd)6ner unb feiner fc^reiben 

fann, als ber anbere?! $Me ieicfytigfeit, bie na* 

*urlid;e ©implicität , bie .ftunfWofigfett , bie ©emetnfafc 
lic^feit, bie jroanglofe $ertigfeit, bie Jperumfireumtg 
neuer ©ebanfen u. b. g. t>errat£en ja eben ben originellen, 
füudjrbaren , angefüllten ©eiji beS 93f* , ber feine 33udjer 
meberfcfyretbt, o£ne ein einjigesmal an ber §rt>er fauAi , 
unb an feinen $opf wegen bojHid)er 83erlaffung ju appd* 
liren ! — 2)ie SDtenfdjen ftnb einmal &on ber Statut 
abgeroidjen, f>aben ben ©inntmb bie ©npfänglicfyfeit jur 
.Kujfafiiing iljrer einjigen ©dj&ntjeiten &erlof>ren, unb ba* 
§ec mUmm fte benn itöeraft bie Statur, unb galten j. 25* 




- 

mfifjfame, cttmttfy, Hjemarterte SfättfteUt) für basn*^- 
ifcöbtfdje Unb gefadenbe ©4>rag'e eines guten; p^üofbp^i^- 
fcfyen fpeculaffoetf ©c^r(ff|frfter^ '35urtfcl, fdjroer, tro* 
cfen, bitrifionS - uitt> &ifNrtcrtonöt>ott — — muj$ matt 
fcftreiben , wenn man ftd) als einen ©efefjrfen t>on üöebeu* 
hing bcc 5Selt empfehlen unb gufritt jum 93ubltfum $a-^ 
fcen n>rfL Die Ätmfi, bie boeft blos <Sclat>in wnbec 
9ftofW fe\)n fofl, fjaf i§w ©ebieterin überwältigt unfc t>er* 
fd)hm$en , fo ba# man jum 5Bef)l ber ©elt unb #n|23e* 
f&rberung ber 9}Öl?ergtöcffeligfeit bie @adje umgeroenbef 
|jaf, unb i£t bie Sftatur für bie ©claw'n von ber Äunjt 
buvdfrgangtg anfte^f* 5Öenn roirb bodj bie £eit t ommm, 
too ade 3Serf ünflelung , S3erbramung, 93erjierung in i(j* 
rem wahren itdjte erfdjemen unb bie fjlatuv in if>re unt>er-' 
äußerlichen sXedjfe roieber eingefeffr Horben wirb! >Dief$ 
voiYb n>o()l fo lange bauern, bi£n>ir unter ben 93erunfiaf* 
ftwgen ber befpotijtrenben Ätmfi erliegen, bis mir tfjte* 
fauere unb brutfenbe SÖürbe nldjr mef>r erfragen f6nnen>* 
Ins tieft bie t>crfdjma(jte unb mi^anbelfe Sßafur vhdft unb: 
ein foldjes bie Äunjl t>erabgötternbes IBblf mit bem 9ttkf« 
fall in taufenbja^f ige ©arbaret) befiraft. Jpunberf feftte* 
cftn&e ^etjfpiele. biejer "Ärt finb in ber ©ofdjidjfe DprauS* 
gegangen jur SßBatmung für ade SJolfer; adein bief* tyfottf 
tvk ja md)f 31t befürchten, weil ftd> U\) uns bie lUfacßefr 
nic&rttorftnben, bie fo riefe blufjenbe unb berühmte 936(* 
tev ttnb ©faaren in bie rofje, altes jermalmenbe 18arba* 
ret) jurutfgefioßen l)abenl 2Bir machen ja fjier eine 'ÄuS* 
rtal>me t>on bem eifernen ©efe$ ber Statur; behüte ber 
Jpimmel ! es laßt ftd) gar nieftf behfen , baf* $>eutfd>laub 
ein äljnlicfyes ^^irffal erleiben füllte, rote 'Äegtypten, tyev* 
jien, ©riecftenlanb f ^falten u* f. wA Stein! biefe unb 
jene Urfacften f>aben ben (Sei)} jener 956ff er entjjewf , ge* 
fdjroadjf, if^ren 3 l itf a « b jerrüttet unb ben Umjturj befiel* 
ben ^erbetjgejogeh ; bat>on ijl bei) uns, SDanf ber alles let* 
tenben 93orfe(jung ! nidjts anjufreffcn ! — - „ Söir rufen 
»laut: jebes SOotf finff jurücf inögeijtlofeSRid)^, ba^ 




„Iber £ unfl £ulbtgf unb bie 9Rafur bafat> tfergtg t unb fnn* 
„Unanfät ; auf jebe* SEJolf wartet jäjon in ber 9iabe bie 
„ Diüvbt Oer ©aibarep unb ba$ traurige iooö be$ Um|jtuc* 
„ jeö ferner ganjen 3Serfa§ung , ba$ ftch im Spange unb 
„in ben S f fieto ber Äunji abtlumpft unb am ©eijl unb 
„■Körper Derart, bas nur bie Äunfl mitt unb fd)a£t, unb 

„ftd) berroben, ; nagebilbeten, — fbrmlofen, — 

„ uugeßhmticf ten - Sftatur fchamt« a SftunfowiBeS 

beim^aud) bie folgen ber über bie 3Ratur fchänbltdj tri* 
uffipi)irenbeu Äunjl i fte werben fommen ; beun bie 3?a* 
tur la£t fid> nicht üerfpotteu uab verachten! 2)ie Sftatur 
ftegt, unb wenn ber gan,$e (Erbboben mit eifernen <3d)an* 
je u ber ipraimifchen Äunjt umjingelt ift; fce ladjt, gebte* 
tet km (5d)icffal, Umjturj fd>wingt ftd^ heran unb ld£t 
furdjterlkhe SÖarbarerj, Umpiffen^eit unb ©tumpfftnn juc 

gerechten ©träfe jui^cf^f—- 9Rur baiin tfl ein 

8?olf glücflith/ nur bann fieljt fein SBofrljlanb unerfüllt* 
terlich, nur bann wirb: feine Tlufflärung bleiben b imb bau* 
er£arV, mir bann twgeiftegt fid)'* innerlich immer me(jr 
unb mefyv, wenn fein Jpauptaugenmerf auf bie 9]atur unb 
tyre empfmbbaren ©efe£e hingerietet ifl , wenn e$ bie 
Siatur ntetjr liebt, alö alles anbere< dliifyt wrtünfitidfen, 
tywtelfachen mujten fidj bie SWenfchen, fonbern immer 
mel)r oernatu rltdjen unb vereinfachen, bamit 
all e wrwicfelte, fdjwanfenbe, rätselhafte t)om SWenfdjen 
n$d> unb nad) abfade» SRatur muß burch Siatur Derebele 
iti ben , aber nicht burch unfh 9iatur fann nur wieber 
nac^ Siatur be^aubelt werben, aber nicht nach Siegeln unb. 

SL^u|jQ)rifien ibealifirter $$eortem 3ebeö 93olf 

muß (eine natürlichen ©chrifrjiefler, wenn esberen.^at, 
allen übrigen üorjieijen, b. fy. eö muß porjuglich btejeni» 
gen <8d)riften lefen, welche mit 2öürbe, ^infjach^ett, 
$8erfMnblid|Ktit , ieichtigfeit unb Jebenbigem ©etjte ge* 
fcbrieSen |tub. Unb wirtlich befifct £>eutfchlanb eine jiem« 
liehe 2L ja:>l b egleichen üernunft * uuD naturwller 9Man* 
na> Oie burd; t£re wrtreflichen, unerfdjopjltch fruchtbaren 
, ■ . - Schriften 



©djriftert 3öof>le|ater beftetbtn mürben mfißfen , wenn fie 
allgemein gelefen unb wiebergelefen mürben, — — 2tu$ 
ber TCre unb 5öetfe, auß ber Stauung, womit bergro^e 
Xfyeil einet Nation feinen ©eifi unterhalt imb ernährt, laße 
fid) ganj untröglidj auf ben ©rab ber TtufHarung unb ber 
wahren (Eultur , 'röeldjer unter • berfelben vorfjanben i|2>- 
fd)lte0en. S)iefe richtige ©emerfung nötigt uns aber, 
taut ju betennen, baf? 3>ut|cf;(anb biß ifer nodj feine ür< 
faefre (xit, auf fftfie n>af>re Sultur unb intenfive SJerebfung 
f?o(j ju t^utv Venn eß gtebt vielleicht fein iaub, b?fien 
ieferoelt fo verborben, verroofmeunb ubefgeleitet wäre, alß 

SDeutfdjlanb, ©elefen n>irb barfan lepber genug , 

nur Jtjl man niefrt gue unb baß nidje, maß in ber $(>at 
gelefen ju »erben verbieut* ©o werben beun audfr bie 
SDeutfcfyen immer ein buntfdjäcf igeß SSolf bleiben , baß 
Ijier fo außfte()t am ©eiji unb Körper, bort anberß, ba$ 
ljier fpottetunb bort heilig finge, baß £ier vernünftig ift unb, 

bort aberglautrifd) unb intolerant baß die mögliche 

9Jtenfd)en * 9)iobificationen ju fajl gleiten feilen 
enthalt, baß von einer ©timmung $ur anbern eilt, unb 
boef) bie rec^e^ jebeßmal verfemt ; baß von allgemeinen 
Rational jmerfen, von achten $>afrioti$muß , von concew 
ttittet 23olfßeinl)eit, von jujämmenfiiepenbem National* 
fd)ipung, von gemeinfcfraftttc&er &>qfoufammenfe£ung, 
von eimvilliger SMajefiat, von ^atmoni\d)en <£ntroürfen 
u. f« n>, nicfctß roei$ unb faum einen 23*griff bavon fid> 
verfebafit* @q tvirb ©eutfc^lanb^ güaftigev Saunet 
vertfreidjen , tvo eß eine feiner tvurbige 9iol(e in ber SSelt 
ber 93ölfer fpie(en fonnte unb follte, unb wirb fie nid>t 
fpielen; fo wirb biefer unförmliche, ungeheuere QJolfßco* 
(og niemalß baß allgemeine 'Äuffefjen erregen, baß fr fo 
feiere fonnte, of>ne baberj bie J£>älfee jener Sipmifd^en ©ter* 
gic unb erhabenen #ufopferungßlujl nötf)ig ju (jaben, — 
SSierfe ©eroerfung* 

©ie bettift bie ©iberlegungß « unb 33eflreitungßart 
ber Äantifdjen 93f)üofop()te, alß welche biß&er fo bejtyaf* 

0 5 fen 



*5<> 

fenwar/ baß, md) meinet $Zet;nung , bie 3(n£anger ber 
fritifcften ^ilofopljiefaft lachen mußten/ ba man ihnen 
überaß ben ©ieg fo fe^t? erleichterte unb orbentlicft in bie 
£änbe fpiette. % ■' «..r-.V-v.; . 

:5öenn man glücflicft fetjn will in ber SSefriegung ber 
neuen f>$i(ofep()te , meines in ber $f>at nid>t fonberlid> 
fcbroer ijl; fo muß man fie juoorberjt in ben 
Spauptpüncten auf einmal angrHfen, bamie 
ben ©egnern feine ©afte^en unb (£cf>anjen übrig bleiben, 
tootyn fie fid^ im §att ber 9Rot^ , wenn fie eine unb bie 
dnbere üerlofwn f)aben, >itütf$ief)en unb txto neuem §e* 
ftarftaon fvter aus ba$ 9SerIoJ)rne wieber erringen fönnem 
3« allgemeiner ein Angriff ift, bejto beffer, bejlo me^r 
laßt fid) ein guter Erfolg wrfpredjen* 9Ber eine Sejlung 
einnehmen fcrifl, ber muß nid>t einjelne 3Jerffjeibigung$* 
werfe beflürmen, fonbern alte ju gleid>er geif auf einmaf, 
bamtt Siiemanb t^annn übrig bleibe, ber ben ©ebrangtejien 
ju Jpülfe eilen unb mm SKettungsmittel unb iiften unb (£r* 
f nbungen aus jufimujn im ©taube fet;* J — - 2Ran muß 
nidjt, wie bisher um bie ^antifcfye ^ilofopftfe herum* 
fd)teic^ert , unb wenn man einen unb ben anberu fleinen 
geiler bemerft, ju fdjre^en anfangen unb frof)loefen, ate 
mnn burd) biefe ßrntbecfung baö ganje ©yftem jerrüttee 
jufammenfaflen mürbe* SOlan muß $ant nidjt roiberiegen 
wollen, um t£n ju nnberlegen, um feineu ©cfyarfftnn, 

feine sSenffertigfeit, bie audf> nid>t gering ijl, auf 

bie $robe öffentlich ju geben, um ftd) baburd> berühmt 
unb angefe^en ju madjen* ?9lan muß ßant nid)t rotber» 
legen motten, weil man cfjn nicfyf »erfiefK, metl alles, was 
er fagf, fo ungewöhnlich u»b meltfremb flingt, weites 
biefem unb jenem wiberfpricfyt u* f, n>* Sieini man'muß 
,£*ant beflreifen auSiiebejur wahren, ein jigmoglidfren $>()i* 
lofop&te',' unb folglich aud), ba biefe bie le£te unb wof>l« 
f(>atigfte unb fofgenretc&jle Offenbarung für bie (Erbemwl* 
fer Ijf, aus reiner liebe für bie SRettfä^if« SDitSBer* 
breitung ber ejtenfwen unb intcnfuwj 2lufflärung muß uns 

am 



25* 

* 9 L I 

• * • 

om $erjen liegen, wenn mir mir Siecht biefe trotfene, fpe* 
culatioe @djulp[)tlofop()ie verbringen wollen* 9)ian muf 
fein neues p$tlofopf>ifc$es ©t?|lem emporfommen lalfen, 
feamit bie gret^eit übet 4 alles unb nad) 5Bülfuljr ju pi)ilü* 
fopljnren md)t von neuem verloren gebe, wie ju t)en bog» 
wattfd>en Seiten QBolfS unb 2$aumgartenS, Sttan muf 
(1$ allen btctatorifcben Tlnmafningen, öden läd>erlid)eri 
abfoluten *anb infalliblen ^3rittctpien wibetfe|en, weil es 
inrbem gewof)rtlid)en 93er|}aub, wie man bie£ nimmt, 
feine giebt. Sttan barf bas @ebiet£ bes ^ilofopf>ireri$ 
nid)t um Jaunen (äffen burd) p^i(ofi>p^ifd^ft)mboüfc^e^u« 
djer, fonbern man mu£ tapfer fein diedyt behaupten, oi)ne 
9iücffid)t auf irgenb ein ©pjlem , fei; es von ifant , ober 
»on jebem anbevn gebaut , ofjne Dvucf'fid;f auf perfonetf* 
frembe g)rincipien $u pf>ilofopl)tren. 9)?an foll nad; eige- 
nen 9>rdmi jfen, nad> fubjectmen ©runbfa^en benf en, man 
fofl burd) ftd? unb aus ftdj $M)üofop[) werben; aber nidje 
burd) SSermittelung Ruberer* SEBer bas nidjt fann , bem 
£atja bie 9ftatur £anbgreiflid) JU Verden gegeben , baß . 
er alle* anbere, nur feinen ^PPofopbeu vorteilen fann 
unb foll. 2Bo feine pod>enbe @e(b(ifraft, fein unru^i* 
ger 93ernunftbrang , fein lebenbiges Söa^r^eifögefuhf, 
feine fü(>ne 3weifelfud)f, hin erhabner SSttutf) fid? über* 
alles mögliche wegjufefjen — - jum 9>fjüofop|iren einla* 
bet, ba bleibe man jurucf, ba wirb fein wafjrer 9>ljifo* 
fop!), l)öd)jteuS ein pf)i(ofopf)ifd)er, pebantifcfrer £anb* 
werfsmanm — — 5öer jum $pf>ilofopl)en gebogen iff, 
ber fxü)lt ftd) ; er barf nur bie £eit abwarten unb ruhig bie 
^been fpielen laffen, bie ftd) immer adma^Iig bei; ifyn ein« 
fnben, unb jule|t fo (larf unb anbringenb werben , baj* 
fte eine ganjlidje Revolution in ber ©enhmgsart eines 
SKenfcfyen hervorbringen, ber baburd; allerg (Eompefeuj 
erhalt als pf)ilofop()irenber 9>£ilofopl) offentlid) aufjufre» 

ttn. — — Sin foldjer SKann allein fann unb 

wirb bie neue 9>£Üofopf>ie flürjen unb untergraben , , bie, 
wie es fdjon t£C bas TUxtffytn gewinnt, ob fte gleich nod> 



I 



«5* 

fe£r jungiji, mit ber &it ber Realität ber (Eulfur , ber 
wahren ^»^tfofop^te 1 unb i!>rer Jperbetjnäl^erung , ber 
«brimmimg beö fcientittfdjen ®eifieö , ber gre^eit ber 
Kfejrmmft, ben Siedeten ber befonbern unb allgemein 
neu, ber gegenwärtigen unb »ergangenen (Erfahrung 
iu f. to. fe§r nad)t§eiü$ / unb gefqf>rlid) merben biitfte* 
Unb menn au<$ biefe bebenf lid>e Söeforgnig ungegrunbet 
fei;u follte,; fo la$t ftcfjbocfy mit bem graten 9lec^t be^aup» 
ten, baß eine y>(>tlofop()ie, bie fo auäftefjt, mie bittri' 
rifc^e, bie nad) folgen ©eftd)t$punc£en entworfen, auf 
folcfte gunbamenre gefegt ijl, mel)r fcf>äblid> als nu|Ud) 
ausfallt, unb bafj baf>er ein &titaltet Dom ©lucfe ju fa» 
gen fjat, menn biejV ^ilofopf^ie balb mieber erflirbt unb 
in ba$ ®vab aller ©t^lerne getragen mirb, - — — Unb 
in bei- %fyat finb mir im <5tanbe, mie bie 3uf un ft le&ren 
foll, )u behaupten, ba£ bie $qnrifd>e g)^üofoppie noefr 
iurjer b^ern mtrb, alö bie ieibni£ * 2Öolftfcf>c, ob biefe 
g(eid) allbefanntlid) nur furje 3eit fid> aufrecht erziele, — 
3^ifonber^eic muß ber compefeute 5>e|lreiter ber ^Pjjtlo* 
fopf^ie Äantö bie 9Wottt>e unb 33emeggrünbe in 
feinen ©Triften aufjufpüren fudjen, bie i{w &eranlafc 

(en , ein neues p£i(ofopI)ifd>eö ©pjtem ju entmer* 

fen unb e$ bloö im Umriß abjujeicfenen. ■ 

3m 3Sorbet?gef>en — — auö allem lenket fonnen» 
f (ar ljen>or, baß $ant befftmmfe gmeefe unb 2(bftd)ten sor 
2lugen liegen l>atte , mit J£tfnfid)t auf meldte er feine tyfyi* 
(pfopf)ie unternahm, beren Siein^eit — — unb TCee^t^eie 
mir ju prüfen f;ier feinen Söeruf fcaben, ob gleich feine 
SSKotioe jur €Trid^tung be$ neuen ©tjflemä bie'fe Prüfung 

jiemlid) fcfrledjt aushalten mürben» fyvntt roeiß 

^ant gav mandjerlep t>on ben folgen f ®irfungen unb 
©erdnberungen , bie mit b*r SSerbreifung feiner 9>f)ilofo* 
p£te oepfnupfl fei>n merben t ju fagen unb im parauö an* 
jumelben; ja er fcfyrieb feine jfrittfen unb anbere <8df)rtf» 
ten , um biefe SBBirf ungen in ber gelehrten 2Belt £eroor* 
jubringen unb Rubelte alfo feiner Sljeorie bes reihen 

Qanbelnö 

■ - i » • 

* _ , /— r 



453 

JrmnbetnS in ber €rtrif ber. pr. 93r. fc&nurjtracf* enfge* 
gen. £>a nun bte Stiftung feiner neuen ^f?üöfop{)te bie 
Jpauptfcanblung im ganjen ieben tfants tfi, biefe aber blo$ 
mit $inftd)t auf bte baraus entfpringenben Solgen unl> 
3ötrf ungen §u ©tanbe gefommen i)t ; fo £at biefer tyfyi* 
lofopl) fid) größtenteils bamit bcfc&dfcigt,, burd; bie <8tif* • 
tun* fetner ^i(ofop§te ba* ju miberlegw tinb lädjerlidj 
ju machen, bat er bartnn als neu unb ungemc^nlidj be- 
hauptete. — ~ £>enn ba$ fann tcfy mir in aller QBetC ' 
boc$ t*id)t benfen , baß $aut jrotfdfjen Jpanblung unb 
Jpanbfang ate folc^er einen Unterfcfjieb gemadjf , jroifdjert / v 
tfjattger Sugenb auf ber einen unb jmif^en anbetn iebens- 
Verrichtungen auf ber anbern ©ette eine ©d^erbemanb, 
n>enn aud> nur in ®ebantenMb in ber #6 jtracfion/ gele- 
gen f>abel — — £>a$ ganje $anbeln eines Sttenfdjen in 
*ßen %äüm be$ iebens mad)t ja erfl feine Sugenb aus* 
wenn es nämlidj nrit ben ©efe£en ber Vernunft überein* 
jtimmt. £>er 2Renfd> muß überall nad) einerlei; tytinä* 
pien »erfahren, als n>oburd> er er|l feine (Eonfequenj be- 
imißt, meiere bat J^auptmerfmal ber (feigen SCerminff, 
jober ber Sugenb tfh 5öenn aifo fiant auf reines Ban- 
teln überall bringt > roo man Rubelt, tbeil es fo redjt ift 
4>£ne bte guten Sollen babetj ja bewerfen unb ftdj t>on t(j» 
nen leiten ju lajfen ; fo muß bteß fcfjlecfyterbings von allem, 
was ber SHenfd) tl>uf, gelten; fo muß er bejWnbtg rem 
moralifd) tbatig fet^n, o$ne um bie ftol&n bax>ön fid) ju 
be£ümnwn~> als rooburd) feine $ugenb ju $rof)nbienfI, 
unb Idfjnarbrit ^erabfmfen mürbe, jtänt mußte bafyer 
and) feine gMjtlofop§ie verfertigen , ofwe Jfrfnjtdjt auf bie 
folgen unb öBirf ungen , bie baburd; veranlaßt unb befor* 
bert werben follen; fon|l muß man glauben, baß er fee 
bloS unb lebiglid) biefer baburdj ju fitftenben Vßevanbemn* . 
gen wegen ber Ööelt mitgeteilt , woburefy aber feine fei* 
nen praftifcfyen principe übern Raufen fallen. 35a man 
mm wirflid) aus allem fte[)t, baß Rant feine §)£ilefopf>te 
um ber guten Solgen willen, bie fie unausWeibßdj «adj 

m 



\ 

1 I » * 

* • ' 114 ' ' 

jtd) ,jie$en rt>irb, ^- jum ©aftyrt ge$ratf;t ßat; fo fyat 
er ftd> fyev n>etugflcnö unmoralifch unb nicht tmpevnmf* 
tig benommen, unfc mit ber redeten Jpanb bie X^et>rie in 
«einem unb bemfelben iebensact wieber jurücfgcnommen, 

bie er mit ber Unten fo ernfl()aft barreichfe* 5>och 

gier giebt eö noef) Ausflüchte; fcier laßt fich noch biftin* 

guiren, bhnöiren - — - unb ab|ira£ireu 1 SDian 

tatxn mo^l nach unmoralifc^en©nmbfa|eneine9)^tlofop^ie 
fKirjen unb eine neue in i(>re ©tette fe$en, wenn man nur 
übrigen* rein moraiifd) benft unb f^anbelt! 2Die$ugenö 
verbreitet fich nid)t übers ganje leben, — - fonbern 
4iur über manche JpanbelnSremeren bejfetben! ■ 
£öenn ich nur mit 9iücf ficht auf bie ©oft^eit unb auf bie 
.übrigen metap^fifdjen 2(bcen tugenbl)aft f^anbele; fo fann 
kd) rool)l bei; andern iebensoperationen nach entgegengefe|* 
jten 5Wapimen wirfen! — — Dermale, natürliche s -8t* 
griff Don menfd)lid;er Sugenb iji in ber tfantifchen g>f)tlo-- 
fopf)ie gan j verfehlt unb tfjeite unrichtig , t f)eil* ju allge- 
mein , tljeite mieber ju einfeitig angegeben. - — - &ant, 
ttne fefpr rcünfcht' id) bir nod) breiig 3at)re ju beinern %l* 
ler hinjufe§en ju founen, bamit bu noch erleben unb mit 
eigenen 2(ugen unb ö(jren fjören unb fejj n mochtejV tute 
viel noc^ * n & ec $f)ifofopt)ie ]u (eijien, ausrotten unb ju 
berichtigen ift» 2)ann mürben bu unb beine flogen <6d)ü« 
ler in mitbin unb bemütf)igertt Auöbrücfen von ber tritt* 
fdjen .^tyitofop^te, bie aber längfl fdjon mefjr als jebe ber 
vorigen ein bogmatifdjeö #nfe£en angenommen §at, ur* 
fyeilm unb benennen, ba# fie let>ber! nicht ba* «oa 

plus vltra aller 9>f)tfofopf)ie geroefen fet> / fo |uver* 

ftchttich man es auch imtner mahntet $d) verehre &ant 
unb opfere i^m meinen SDanf für ba$ ©ute, meldte* feine 
Schriften mir geben ; aber belegen unterbrücf e id) mei» 
neu 5Bafjr(^it6brang nicht/ belegen befchroeige ich nic^t 
meinen unruhigen, forfchfüchtigen ©eijl, fonbern ich fafl* 
bie QBa^r^eit mit ber größten grei;mütl)tgfeit, n>o ^— 
unb wem - — - fte immer nur ju fagen ift, toäu bie£ 



»55 

0 

traurige, fümmerlicfye ©efd;aff gleid) mit ber allergrößten 
@efal)r wrbuubttn ÜKiefy ergeben ©efaf)ren, mir gießen 
fic nur nod) mefpr SKutl) unb 3vfafc ein , aber fic fc^reefett 

mid) iiidjt. „ g e r n e r muß ber competente ®c* 

„ fireiücr ber neuen $ß()Uofop()ie ifcrem Stifter 31t ben elften 
„ ©efid)t$punctcu nadjföteicfycn, woraus er fein neues ©e* 
„bauten • unb 3&cenfelb uberblitfte, buvd) beffen )bevoan* 
„berung jene in6 ieben ubergieng* Unb r>or a((eu ©Ingen 
„muß man uou ben Jjpauptfägen unb bem Örunbpriu* 
„eip \üd)t e(>er weggeben , bis e£ »ollig gegen alle Tin* 
„griffe gefiebert ifr, welches 31iemaub »on bem Äauptfa§ 
„ber Äantifdjeu ^Mnlofopfpie behaupten fanu, wie mir im* 

„ten balb weiter feben wollen, £)ann muß uu* 

„terfucfyt werben, ob auf bW{en ©tauborten ad)tc, reine 
„ menfcfylicfye Srfcnnfniffe , als worauf jebe ^pf)ilofopl)te 
„ganj Dorjüglid) jufammgefefK fetjnmuß, gefunbeu unb 
„bem leben unb Jpanbeln ber a((ermei|ien SSRenfcfyen ge* 

„maß jugeriefttet unb angepaßt werben (innen, " 

„ 50 e i 1 e r muß geprüft werben , ob Siant felber 
„ ufccrafl feinen ©efidjtapuncten getreu uerWeibt , ob er 
„überall nad) feinen ^nneipien confequent Derfaf^rt, ob er 
„nid)t mejjc in fte funeinlegt, nidjt einen großem (£rfeuut- 
„nißfreißbamit betreibt, al6 eö ijjre erstmalige Skfüm* 
„ mung erlaubt u* f* w* u 

>,9ttod) weiter muß tnfonber^eit forgfaltig auöge* 
„mtttelt werben, ob $f)eorie unb spvajrte einauber i>ell- 
„fommeti entfpredjen unb gleicbfam parallel mit einauber 
„laufen; ob in biefer ntcfyt mej)r enthalten ijl, alß in je* 
»ner ; ob be^be fid; einanber beefen unb |&on einer 
„utib eben, bcrfelben OJZobificatton be& 53e» 
„n>ußtfei;n$ ausgeben, als worauf baä meiftc an* 

„fommf* - — u 

Unb j u l e § f , wenn jene $uncf e , jene Unf erfu* 
jungen auf$ reine gebrad)t , laßt fid) erjl mit <Bidjerbeit 
$ur Prüfung unb Söeurtfjeüung einzelner teuren unb ©ce(* 
Un b£$ föutfiföen 9^ilo|opl)te * ©pjtem* fortgeben» — 

Sanu 

1 

% 

Digitized 



Dann ia$tfd> 5. & mit leistet ffltye herausbringen, 
roas es in Äftfe^itttg ber ©efdjaffeijpdt ber menfd>ltdjen 
! €tf emituiß unb ber *Jlrt unb 38eife enthalt, rote bie meifie 
50a^r!)eit unb emptrifdje $Jerbürgung in biefelbe f)inein* 
zubringen ijl; roas es twn ©ottes SDafetjn unb feinem 
53efen, t>on unferer Unfrertjlicbfeit, t>on ber iugenb ober 
SDloralitat ber SOfanfdfjen u. f. ro* ausfagt* iet>berl ftnb 
bieß einmal bÜfyet bie Jjaupdef)ren in ber g>pofop§ie ge* 
roefen , roornad) man jebes (BtjfWm roiirbigte unb erraffe* 
rtfirre ; ob gfeid? feine einige von allen biefen widrigen 
ieljren, roie man fid) ausbrüeft, intim tyfyiiofopfyie, 
als folcfre/ ge^6rr* r-J — £>ieß f>at man feiger gan§ 
t>ernää)laßtgt ; man f)at immer wir einjdne lehren ber 
Äantifctyen 9>()ilofop()ie anjugreifen ben f leinen SJiutf) ge* 
Ijabt; aber bafur ftnt) &*rgleid>eu gelben Jiemlicty empjmb* 
lidj auf bie Singer gefäjlagen roorben, inbem es ein* &Ui> 
nigfeit für confequente Äritifer ift> ^o^nlad^elnb if>re ©eg* 
ner jureeftte j\x vid)ten , wenn fie jtd> blos über einzelne 
Behauptungen f>ermad^n* — 3öer bie Jpauptge* 
ftdjtspuncte unb Sunbamentaflef^ren ber neuen 3>(>ilofop()ie 
übergeljt, ober gar bamiteim>er|tanben tjt> ber famt mm 
freplidj nidjts me&r ausrichten , toerirt er l)ie unb bä 
ftyroanfenbe <£injelf)eit aufrafft unb mk Äfnberfrcube |ti 

überwältigen (\d) beßrebt. ^mmeber man tau£ 

@eifl> $raft unb ©djarffmn genug be(t£en, um ^fant in 
allen J£muptpuncten ju befrürmen-/ ober man muß fcfjmet* 
gen, unb warten , bis «aud) biefe ^f)ilofopl)ie ftdf) im 
(Strome ber £nt jerfebeitert »erlauft» 1 %Bas (jelfen bie et* 
mübenben/,*naufi)6rHd)en ©d?armü£el? 'roas baSwige 
9>lanfern in ben <?d>u(en ber ^tlofbp^en ? ISlan 
n>age lieber eine entfdjeibenbfr Jj3auptfcf)lacbt , ober tra* 
ge auf einen öffentlichen , regelmäßigen £we\)tompf an> 
barmt enblid) einmal eine *J)artt)et; benglanjenben^riumpli 

baoon trage. <Es muß ^wbe gemacht, ober roe* 

nigjiens eirt langer SBaffenfliüjlanb jroifcfyen ben polemijt* 
tenben g>artj)ei;en abgefc^en rourben, bainit bie 

- merfr 



«57 

merffamfet* nicht ju fc^r auf pf)tfofopl)tfd)e 9iebenbinge 
fjiugelenft werbe uab baö frer;e ftyüofrpjjireri nic^r ju 

jeijr jfcö <Sto<fen gerade, 

5Da bie Jfanufche g)f)üofop()ie ntchte ifl , v atö eine 
neue ?Ötobification ober perau^erte ©nfleibung aller bis« 
^ertgen p^ilvfop^ifcheu <£rfenntntß, rote fte jum ifjetl 
fctbVt eingebt; ba fie feine neuen iejyren aufgc|ietle 
unb feitt^ alten roeggelafien, (>at; fo laßt |cd> bie §cage: 
*ft>a$ bat bie neue $)t)ttofopt)ie in einzelnen feilen 
unb ieljren geleitet? letcf>c auTflofen unö beantworten, 

toenn bte ^auptjac^e bereit gefeiten ifr Sftan 

fann biefeö <St>|tem eine bloße 8wmaIp£ilofopi)te neu* 
neu, ba |ie überall blcö mit formen unb abjtracfrca 
$been ja tf>un j)at , ^enen fte alles <&fenntmß an ju- 
paffen oerfucfyt« 'Äber eben biefer rounberltche itmjia^b 
mach* biefe$ tBpjiem noch unbrauchbarer uni> unnü$iid;er, 
inbem es bie gauje (Erfahrung mit ü)ren gönnen miß* 

ßaudelt- unb alle* in fte l>tnein nötigt» £)ie 

neue ®eirroei6l)eit — verachtet biefen wichtigen <£u§ 
gauj: 4 * baß bie $otm nad) ber SDZaterie, aber 
nid)t bie SRaterie nach ber gorm bejHmmc 
U>e*ben muffet £rji muß td> bie Sttacerie dm 
gaujen Umfang genau fennen, erft muß ich ju *Kar()e 
ge^cn, roaö ficfy if>r n>ot)l für eine natürliche §orm auf* 
bdtifen ließe/ um fte beijbe in bie gehörige Harmonie 
ju . bringen , um 9Haierie unb gcrm einanber gktd) ju 
machen* S&iaterte i,1 eipcr ba al$ gorm; jene ifl un* 
abhängig »on btefer, aber md)t umgefe|)rt* ^n Oer 
Steuerte liegen fd?on ade 3ßtnfe uab #njetchen jur ge* 
porigen §orm bereit, bie ich nur öerjiegen unb benu* 
$ca barf; aber wenn id> §ormen frabe, muß ich er)l 
S/taterte ba$u auftucbcn unb fte jenen, fo gut ftd/ö 
n>ül $wi laften, gerecht machen* 5Dteß i\i u*»b bleibe 
serfel^rc; i\t aber aud) nicht einmal redjt tfnmlicb; 
benn ,id> fann feine §orm (^aben, ol^ne fte Don geroif* 
fec SKaterie abfrragtrt ju fcaben/ inbem id> bloö mit 

. 9i <tjiu\u)t 



258 

$pi\\\\d)t auf ledere meiß , baß id> eine $orm beft£e* 9Öö 
finnf id) eine frembe #orm hergenommen f^aben/ von 
fcer id) nid)t müßte, moju id) fte brausen unb mas i<# 
mit if)r anfangen follte? ©urd> 2tbflra(jtrung »on £>in* 
gen, *>on empirifeben SWaterien fommt allerg §orm ju 
<Stanbe ; einer ©adje gorm geben l>eißt alfo irgenb ein 
wrmanbfes, ähnliches ©ebanfenmobell auf fte ubertragen, 
fcas öftere emptrifdje Tfnfdjauungen unterwerft in unferm 

©emiitf) jurütfgelajfen gaben. >Dieß migen nur 

etnjelne 3Öinfe für bie fetjn , meiere mit metjrerm ©lücfe, 
clt biö^er, baS Jperrfcfyen unb ©efpotiftren ber iefjve 
.fömts t>er£inbern motten, meldte mit SXed^t bie gefleln 
$eftig wrabfdjeuen , bie jebes gefd)loffene ©ijfiem bem 
@eijl ganjer QSolfer oft auf fange Seiten anlegt* 3Beg 
mit jeber pftflofopfpifcfy «• arijiocratifcben (Eon jiif ution , unb 
laßt uns alles tpagen , um ber geteerten 5Bett eine Äepu* 
blief ju *>erfd;ajfen, mo gre^^ett unb ©leicfyljeit im 

fofopf)iren f>errfd)t* 

Sinn fott nod) eine f leine $)robe nachfolgen , m i e 
wir Äant miberlegen , m i e mir nad) jenen Siegeln verfaß 
ren bep ber Prüfung ber neuen ^tfofopfjte ; mefjr foll es 
ober and) md)t\~ew, als ein geringes ^>robe)Ktcf, intern 
wir ju einer anbern getf mit einer grünblidjern , umfap 
fenbern unb einbringeubern SEBiberlegung jenes <6t)jtem$ 
auftreten bürften. SDieß wenige wirb aber fdjon ginlang« 
tid) fetjn, um ben 93f. ju belehren: „ob es nodj majo» 
renne, felbji|tanbige , ftjtemfrepe Genfer in ©eutftfjlanb 
giebt, bie tf>re ifnie nod) nicfyt gebeugt gaben t>or pfpilo« 
fopgifeften Saalen; ober ob er lauter pertretenbe ieljrer 
unb nad;folgenbe @d;üler in biefem auf feine 9>(>ifofopl)ie 
fioljen knbe antviftll Sttie bewerte? Glaffen »on tyilo* 
foppen mag ber f8f, biefer @d;rift nichts ju tgun gaben, 
aus ©rünben , bie er ignen bann er jl vorlegen wirb, wenn 
fte fid> etma, bod) wiber Qöiflen besSSf,, als ungebe* 
tene ©ajte einmifdjen follten- Der JBf. miß von feine* 
©leidjen, »on fyftemlofen gretjbenf ern bcurtgeilt feyn, menn 



*g einmal in ber gefefjrten SBeft fo Sttobe tjt, er t>erfange 
SDldnner, bie idngf! fc&on für ficfr ade SW?tttpw|if unb 
anbere SBorurtfjeile jertrümmert j>aben unb roer Darf if>m 
bas »erbenfen? ©djüfer fönnen ifyn nidft anber* als ein* 
fettig b* |« ungerecht beurteilen , fo rote es bie <£rbf imbe 
mit fid). bringt, baß bie armen SSWenfdjen immer geroijfe 
SDtnge tfjun! ©efc&iefrt eö; fo roirb e? «jetgen, rote roett er 

e* in ber »ertf)eibigung$funfi, bte ftd> freilief) nur 

ffir geroiffe gern beflenbe unb wrtretenbe, unb bann g(etcf) 

n>ieber auf (idrfereö ©ebeff ftd> jurütf jieljenbe un* 

aerjtummenbe ieute fcfcttft, - — gebraut tyxu — — 



, 3m>6rber(l eine Heine ©eitterfung über bie Diubrif t 
„(Eritif ber reinen SSernunft," 

©iefe *Äuffd)rift trift auf feine 2öetfe jum Siel. 
tjf ja feine (Eritif affer reinen 9Jernunft foroofjf im t^eore* 
riföen afö praf tifcfan ©ebrauc&e batinn entsaften , roibri< 
genfafte fcdtte itanf ntdjt noti>tg gehabt norf) inöbefonbere 
eine (£rifif ber praftifcfcen Vernunft ju entwerfen* <£$ 
muß fc&lec&tertungs Reifen enrroeber dritif ber reinen fpe- 
cnlatwn, ober ber reinen tfjeorettfdjen 93ernunft, ober 
ber tf;eoreftfd>en — ober ber fpecufawen Sßernunft 
fd>fed)tf>in; benn man jtnbet ja im gunjen großen ^ud) 
weitet nid)t* als 6pecufattonen über t l)eo red fd>e ©egen- 
fi&nbe, wie fte biäfw in jcD^ f t^coretifc^en $){)ilofopfjte 
t>orfame«^ 5Baö fofl ber gef)etmntßooffe, §ierogf9p£ifd)e, 
rouuberfefce $ttef? (£« rotrb ja aüererft in biefer drttif 
bie SSRoglic^feit ber reinen 83ernunfc, roiefern fte ftdj a 
priori abgefe^en oon aller <£rfal)rung ju (jrrfetmtm flen per* 
fctfft, bargetpan; er|l bie ÜueHe aufgeöffnet; roorauS reine 
SSernunft, ober reines (£rreimtniß berfefben fliegt. S^ari 
muß alfo bie ganje (£rüif ber r. 93r* fcfan burd>|iubtrt 
£aben , e£e man bie SJebeutung tbrer Äuf^rift errdtf), 
ob gleich jebec %itü fo etn0eric^vec fet;n folite, baß man 

2i * mittel)* 



a6a 



mitte«! beffelben w%r »ai man in einer ©c&rift |uet> 
»arten bot. J&iejitrt j^ritif ber t fceoretifcftert 
<8ernunf>" fo »ace tiefer SRame nicbt nurganj paf*, 
fenb, fonbern autft für ^ebermann »erfianblicft. — £>er 
Sitel fefet alfo auf eine lijlige unb fcl)laue, ober bocb an< 
maßenbe, ttrt »oraua unb bringt bem iefer &eimli<& bte 
<\bee »n einer 93ernunft be», »a* erft bur* iefture. be0 
äucbö felber *u ©tanbe fommen follte. £>teg bleibt ta* 
belbaft, jumat baÄant felber gejtebt, bog man b»&«' 
bie <£rrenntni§quelle .a priori, mit £inficbt auf melcbe e* 
er* reine 93ermmft giebt, ganj uberfe&en unb »ernad)la» : . 
äiaf babe; eö »ar ba&er nicbt ju »ernmnbem, baß btefe 
Sritit ber reinen 93 er nun ff be«? ibrer grfcbemung 
fettfame* «rftaunen unb Angaffen berotrfte. Ueberbieg 
wrftebt nocö fein 2M$ bfe auf gegenwärtigen tfugen* 
blicf, »aö benn reine 93ernunff tm©egenf4 ber unreinen 
fen?' 3>nn eö fann botb feine unreine 93er nun ff, 
xo «fern fte ba« «i, geben? ®eid)e&n>are biefe 93emunft? 
etwa biefe, »elcbe ftfb bloß mit ©fabrangögegenjianben 
befcbäftiat? 5>iefi mag ifanf bemetfen , unb jugletcb bar» 
tbun „ob bie menfcblicbe 93ernunft fi<b mit 
£>inqen befcboftigen fann, »o»on nur mit- 
teilt ber £rfaf>rung nicbt« miffen, ober ge« 
»ugf b«ben? <£« giebt ja feine reinen, augerfinnü. 
eben, metapbitffcbe» Dinge, bie unöeben fo er^ienen, 
»ie bie finnlicbert , fonbern es giebt nur für uns letztere - 
n>ie fann alfo bte 93ernuiArait reinen Dbjecfe* ju tt)un 
baben? unb wenn fie baö ntc^t »ermag, »ofollfr^reine« 
grtennfnig bernebmen, unb babnreb erft reme Vernunft 
»erben 7 Steine €rfenntnig a priori fe|t |d>lecbferbtng* 
reine Öbiecte, bann reine ttnfcbauungen ob« 
93or|ie(famgen, unb reine Söegriffe wrauö; benn 
bieg ftnb bie. notbroenbigen Elemente alle* ttrfennenö. 
«Keine Obiecte giebt eß ni*t, reine Snfcbauungen unb mept 
empirifebe 93orfMungen giebt eö nkbt, folg«* «utj feine 
reinen begriffe unb folglicb aua) feine Srfenntwg unb 



- --. 



fofgßcf) mblid) feint retne fßernuft, - Jtatf mu{T 
vor allen SDingen bemeifen, bajs e$ reine Ob jeefe, rooaorc 
innerhalb ber ©renjen unferer ©innes * unb <£rfaf>rungs* 
mit gar feine @pur anjutre|fen ifi, ba§ es eine reme, aü* 
«fjerfuinlicfce £rf*nnen$fpf)äre für uns SWenfc^en giebt. @o 
lange biej) rxidjt au^emadj: tfr , fo lange brauche marc 
,Äant niefrf eine ein jige ^ef^auptung in feiner ^pf>ilofopfjie 
jujugeben* 3>enn bas roirb t>öd> Äant Wne reine Sßw- 
*iwfrfenntni£ nennen, bie erjl mit ÜRu&e unb Jleif fet 
t*r (Erfahrung erworben roorbert unb &ermittetfl meldtet 
'man, bann ftdf> im ©tanbe jubeftnben glaubt, »on alter 
€rfafmmg unb tf>ren Dbjecten ju abfiraf)iren , um auf 

üefe 2(rt felbf^6pferifd& jene empirif^e^Beifnim^ 

tmnttu§ mieber f)erau$5ubringen ! ? SDie§ , foflt id& -mefy* 
ran, 4i>are bodj leeres ifinberfpiel •-, ober g)ofleun>ecf einer 
€rfa£rung übertabenen Vernunft, roelcfcr bie^e* 
toofmticfye <£rfenrtfnij|,. fo n>ie fte jebeaSWenfd} beft£f, nk^C 
*nef>r anfleht, bie mit empirifcf>en QBijfen ft$ gegen bfe 
~' ktglicbfeitt>e*empiri^ SBofmt 



p 


f73 


V 


• 





fnacfrt, roeldjeö i^m fo ferner nidjt faden fann, eine ftnn« 
liebe unb rein imelßgible, n&fern er biefe jroet> QBetten 
nid)t mit ben gehörigen <£r£mntnt£fh>ffen bepflanjf , b* 
'in bie eine jinnf $e , unb in bie anbei* reine , nidjt finn* 
-ltdfje Dbjecte fe^t, fehter nic^t $a>et)evl&) 2fofdjauungen imb 
-föorfreflungen t>ermoge Wefer Objecto realtfirf, unb enbltcf> 
«udjtf jmeperleip begriffe baburdj'ju <&tant>e fommen tößt>; 
f> fmb mir nod) weit entfernt, feine Ijtfyct anjuneljmen unt> 
*w*e empirifc^e, unb eine reine (Mefihtmß in unb burefc 
.unb mit einerlei »erjlanb unb «e^unf* gefd^affen , Wik 

^erjen ju glauben* < - SDenn nHvmmetfttfy ftd> , *t>te 

lüetfanb ju ben Stentes jlroljernen 3ubfcnt£um$>* $tefl* 
ben son feinen geitgenoffen ju »erlangen? SBerbaittfnt *}i 
aller ©laube, unb n>enn i&n bie ©ettfjeit t>eö ?ftte*on 

♦ben Sttenfcfren forberte! Sftur f^e«, nur *rftöjr*w, 

nur füllen mujj man alle* lajfen Wmtefc, ober mön g«ra4 

fü 3 mit 



I 



%6z i 

mxtMt in ben Wetbaty eine« 93*trtiger$, ober eines 
blöben ©elbjtbetrogenem — — . 3d) roenigjlehs bef ernte 
{jirnnit öffentlich , bafc ich , alles 3ßad)benf ens ungeachtet, 
bis biefe ©tunbe nicht (>abe herausbringen fonnen , mos 
Sant eigentlich unter feiner reinen Vernunft serfteftf* 3$ 
tmne nur eme einige menfchlicbe QSernunft, als foldje, bie 
, ftd> aber auch als folcbe nur in einer einjigen 5Öe(f 
tpirffam aajjert, bie erjl burd> bie retjenben, 
aren Dinge bie fer 3&e(t 93 er nun ff 
toi rb unb bie gar nicht Dorfjanben fei;n mürbe, noenn biefe 
nwnfcbliche QBelt mit if>ren Dbjecten nicht ba roare« 5Bemt 
bie SJernunft auf eine i^rer (Einrichtung unb i^rem Sie- 
fen gemäße 2lrf gebraucht wirb; fo heißt fte reine 
„ Sßernunft, ober Vernunft fchlecbf(jüi , unb bie baburch 
eiuiionbene Äenutni^ reine — ober gerabeju $Permmjt* 
.erfetuuni^ 3öirb fte aber \>on 23orurtf)ei(en , von ©* 
tt>o tjii freite n , t>on Steigungen u. f. ro. ben ihrem ©ebrau- 
< <h e geleitet; fo ^eißt fte unrein, unb bie auf foldje 
SBeifr bereitete ß:rf enntntß £eißt unreine, trübe , Der* 

fnlfcbfe« ©etter roeijj ich (>w nichts ; roer me^r 

twiß, ber fage es; aber nur o^ne ^epertichfeie unb Un* 
Sem&fjnücbfeit, bam« jeber fe(>e,unb oec|W^ baß er 
me{jr roeiß! r- — - — * ;»» 
, J)ie betjben Urteile ©♦ 35* ber $ro(egom* ju jebee 
Ijüwft* SRetap^alle £6rper finb ausgebest 
,tmb alle jtfrtper finb fehler" wovon jenes ein 
analvtifches, biefes ein fimtf*"fch*$ fe?n fett, finb bepbe | 
anal#tifch. 3>eun wenn ich wirtlich im $3eft$ befr S3e* 
$rif$ Körper bin 5 rfd bin ich auch jugleichut, mit unb 
burch biefen begriff m ben 33eft| bwfer jroet) roefentltcfren, 
t>om Körper unaterettnlicben ©genfehaften gefommett; ich , 
twiß juoeriäßig bloS : iirÄ lebigiicfc wegen bes SSegrtjfS 
Äorper, ber mir begmo^nt, bag er ferner fon>of>l unb 
ausgebest tjh . 2Bu§te ich bieg nicht; fo (ratet id) eben 
barujn feinen s $egriff *>om Ä6rper; um biefen ju haben* 
roufc ich »Qttltanbig mit alten Sigenfchaften unb SWecf- 

, r malert 



mdm fcejfelben befamtf feprt, worunter btöbttHutbefy 
nung fo gut, wie bas t>er ©djwere, gehört. Äanf famt 
bocfr wa£r(>aftig i>on feinen anbern, als folgen gegriffen 
pernunftigerweife fprecfyen, bie burd) eine t>ori|iaabige, 
richtige Sammlung ber €igenf<#aften unb SKerf male attec 
öbjecte , worauf fie ftd) bejie^en ju ©tanbe gef ommert 
finb/ 3^ wußte a *f° föo« w>r&er wiften, baß eö auäge* 
be^nte, fernere u. f. f. £)inge giebt, efy td) ben SSegriff 
Körper formiren fonnte* J)enn woraus fyhtt* id) i&n bemt 
gemadtf, au$ 3ttcfct$, wie ber $uben 3ef>oi>a bie2Self ? 3d> 
tonnte tf>n nur au$ »ergebenen unb mancfrerlep tyvabicatett 
fcilben, ober e$ fomnrtaudnidfjts ein leeres, formelle* SJiidjf $ 
fcerauö, — 3(1 eö aud) nur moglid) ju benfen „ein Ä6r» 
per fep nicfct ferner, fep of>ne ©c^merfraft? unb tjie* 
fdjwieriger , baö Stterf mal f d) w e t auö bem SSegriff 
Körper £erau$juwicf ein , als baö $P r <*&i cat ausgebest? 
^ömmc nicfjt jebe ©djwere erjl burcft 2Cu6bef^nung ju 
©fanbe, unb umgefel)rt; unb flehen biefe bepben (Eigen* 
fcfcafitea nid)t mit einanber im genaujten ßufamm^ang? 
SDa$ Urteil ^alfe Äorper ftnb, ausgebest" tji nur eine 
befonbere9ttobißtationt>on jenem „ alle Körper ftnb fd)wer, * 
ober aud) umgefeljrf, wie man'* nimmt, <£* £at nocfr 
feinen Sffienfcfyen auf (Erben gegeben, fo lange ber 9}tont> 
imfc bie [©onne über fie gefdjienen (jaben , ber , wenn er 
wußte, baß ein Körper ferner fep, niefct audj jugleidj ge* 

wüßt fjatte, baß er ausgebest fep* 5Ber alfä 

t wtrf Hd) weiß, waö ein Äorper fep ber weiß 

md) bepbe* unb folglich ^aben wir bitfe bepben Urffjeile 

mit SKed^f analptifd) genannt. ■ 

gerner wenn \d) ein Urteil fallen will ; fo muß td> 
bod) fefron wijfen, wouber id)$ fallen will, b. f). id> 
muß nirf)t nur bie^Raferie, fonbern audj bas öbject be* 
ju fallenben Urteils in ©ebanfen f>aben ; idj muß wijfen, 
n>as id) benf e, was unb wie id) fagen unb urteilen werbe* 
UBenn id) alfo tinin £6rper überhaupt , ober einen gege* 
benen in Concreto benf e , wenn id) t>on $m etwa* au* 
, & 4 fage; 



f«ge; fo meiß id> bod> fdjon j. 93., baß er fcf)mer/*ag 
er auögeüeijnt u. f, m, ifh 5Ba$ meiß id> fonfi t>on tf)m, 
unb mas tx>iU td) prabiriren? — SBare mir bieß fät^ott 

fcefanat Borger, el/ id)*$ aa$ (£rfaf)rung lernte; fb 

müßte id)'$ bod> immer mieber blcs bearoegen, meil jebee 

Äorper als folrf^r ferner unb ausgebaut f«>n muß 

e? i|t benwad) fd)led)terbing$ in i&e jug auf le|tere$ 9>rabt* 
\ tat tut anafitftfcfyeö Urtfjetl a puoi u Stoß td[) aber gar 
fr»i bie <£< r^rung benu§t unb mefleidjt manche £6rp*r 
juuor als föfukv tmb ausgebest gefunben £aben, roie bteß 

n>irfltd> ber $all tfl; fb ßnb beijbe btoä emptrifcfye 

. Urteile a porteron, meil id) fte erfl in ber <^af>rung$* 
weit auöjufrrec^cn gelernt f>abe* Äant muß ftd> 

veanutljüd) niemals gefragt f>aben: fett menn meiß 
id> benn, l>aß e$ Äorper giebt, unb baß biefe 
ÄArper i ©♦ fcbmtr finb? ®arum jag* td> 
benn alle Äorper finb fdjmer unb nidjt t>ict 
mei^r ba* ®egentf>eil? 3Bie unb mem finb 
alle Äorper fd>mer unb au*g»ebe()nt? unb u>0 
finb alle Ä6rper ferner unt) ausgebest? 

u, £ m, - 

i (Enbltd) fann man gar biefe Urteile feine reellen, 
ober überhaupt feine Urteile nennen, SDeim mä* fommt 
bcnn f>erau$ burdj Wefelben? 9Htd>t$! ©tan fagt btosmfe 
ünbern ©orten äße $6rper finb Körper, * SDer ©tein 
ijl ferner , £eißf ntdptt <wber$, als ber @tein iß 

<5mn, ©gentlidj muß buwfr jebe* Urzeit etma* 

§erau6gebrad>t werten , ma$ man nod> nidbt mußte , Uber 
roemg|frn$ nid?t fo mußte ; meld>e$ (iier gar nkfyt ©tatf 
(inbet, %l{e 9Wenfdj*u in bec 3Belt fe|en, föfjlen, greifen 
es, baß alle Äörper, momit fie umgeben fmb, eine 
<£d>mere unb Tluäbe^nung beft$en« §ür bie SfRenfdjen, 

alt? folcfye, fann eß gar nidjt* fdjroer unb 'Xu$M}* 

nui g * lofe* geben, au<& ntrgenbs in bem t^eil t>er 
02atur # metd>er bie jebe^malige ©p^are ber SRenfd^eit 
«uömacou ipec ÜKenfd) ijl felbjl Körper , unfr er borf 

ftd> 



fi$ nur rnifdjwen, fid> nur empßnben, un* er tbeiß ei, 
*aßatte Mkpet ©d>mere unb 2(u$befmun$ f>aben« — — 
6ö wart -eben fo grünbfoa gfefprodjen , menn jemanb ba$ 
tlrtfjetJ/ ^^ie ©onne leuchtet, ober fdjetnt" 
ein fantfjettftfyeS a priori nenfoftt wollte; bertrt and) tiefe* 
ttrt$eft ; i{l-4bthtifö unb fommt Mos unb lebiglid) t>ermi<* 
ttift beö «üijigen 33egdf$ V *b«r ber ctnjtgeh <8or|leHung 

© o |i n e ju ©tanbe, * 

CBentt £ant fagt: „3)er ©af : efttige $6rper finb 
fcfjroer* enthält efroaaim ^Mbteat, roa* im allgemeinen 
«egrtff t>om 5f6rper nu# tfs»trfCtd> gebaut um* , er »er* 
$roßert alfo rtteiue (^fenntoißf iubem er ju meinem Se* 
griff vom Körper efroaö £in jut^ut „ fo tpeiß et n>arUä> 
nid)f re^f , was er befcatfptet. — ^ 3$ fann aifb 
nadj biefer $3ef)auptung einen richtigen begriff oon einem 
$6rper (jaben, unb botf)- bäber) nidjt totffen/ beiß biefer 
-Körper ferner tft, fonberri id> muß bieß er|l*urd) ©^rr* 
<£ef<ö, bur$ etwa* änbetfS, mtnity im begriffe be* 
griffen tfl, lernen; * tc# muß ba$- 9>rabu?atf fifyw er ie* 
genbroo änbers aufluden , afe in meifrifm 5Begriff oorh 
Dörpen — * 2öie ijl baö möglich ? wie fann id> einen 
rfct>ri6*ft &efl«ff »om ÄSrpet haben, ' e$ne baß td> «ju ben 
CWerf malen beffelben, »orauä er befielt, baö ber ©etywere 

^tejujÄ^le?" $)a$ 9>rabicac ferner gef)6rt entwe* 

ber jum Segriff Körper, oberriidje; gebort e* baju; fo 
fann id> bie fen ©egriff nidjt erfl erganjen burd> ein fi?n* 
f^ettföe* Urteil, fonbern id> £ab' t(>n bereite voHflänbtg 
tmb rtd>tig , fo baß ba$ ^raWcat ferner, afe eines ber er» 
fien unb oor3uglid)jlen in biefem SBegrtffe aud> mit barinn 
eingefcfjleffen tjl, unbfo, baß laufer anah)ti\<be Urteile, 
td> mag ben begriff 3?6rper bte in jetne f lernten ©gen* 

fdjaften unb ^cifoorjMungen außofen* @c£ort 

es nid)t baju, au$ meinem ©runb unb mit roddjem Siecftf 
urteilt benn Äant alle Körper ßnb ferner ? SBofjer 
meiß er benn, baß biefeö SEWerfmal bem ©egriff 5?orper 
juf ommt / ba i^m berfetbe gar nidjtö bavon fage unb ()in* 

JX 5 fcr 3 



±66 

C ?rbringt ? SBarum tüffl et feinen begriff Äbet ©ebu$r er* 
n> itern, Da er t>or(>er fdjon einen 93egriff, unb boeb roofcl 
einen nötigen — r- *>on Äörper ^a(te?i 5Bie ge§t es 
beim ju , baß $ant bureb Tlnatyfts beö ©egrift i Körper 
311 ben 9> rä b ica ten ausgebest (unb boc^ nic^r ferner !) 
unb anbern me^r gelange, nur nic^t $u ber 9&ejKmmung 

treiben ,;ba&. er au<$ ferner i(i? $>a$ begreife* 

n>er ba will, id) fann eö nid^e« , 

Pag. 26, ber ^tolegom* .-a — fogf Äant: „äffe 
«natytifebe ©a|e jiub Urteile a priori, memt glekb ifyß 
SSegriffe., woraus fte jufammetigefe^e, empirifcb fmb. a - 
2Ba& f>ei£t baö? SJie SSegriffe, bie bie Urteile £er* 
,geben, fwb empirifcb , alfo a poüeriori getejw unb aufge* 
faßt, unb bie Urteile b<jrau$ finbi boeb a priori gemalt Ii 
$Da$ t>erjle^ id> »enigjienö niebt/ 3 e &*$ Urteil u>irb 
t>od) mit ©ejie^ung auf etwa*, b, §. auf bieöbjetfe, n>e(* 
cbe ben ©toffen ber l}rt£ei(f #1 ©runbe liegen , mte Äartf 
fel6jt Ijier jlittfcbmfigenb eingebt, unbrowen icb empn 
rifc^e SSegfiffe &abe,< gefaßt} wie fann alfo eil* Urteil a 
priori gebaut werben , b#*t $Segr# empirifcb fmb? 

Jjcb urteile ja au*, — nacb/ bureb emp<* 

rifdje begriffe unb ba fann id) beim bod) n>of)l nitf;r <w- 
berö als a pofteriori jurtfjeüen ? 2Ba$ f^eißt einen empirf« 
feben 25egritf t>om ©olbe fcaben? QBerot icb roeiß, ba$ 
©olb ein Körper, ein SSRetatt . fety , ba$ gelb auöfte^k 
5Benn i<§ nun vermöge meines empirifeben Söegriffö (ei* 
nen anbern fana id> vom ©olbe* nimmermehr erlangen) 

Pom ©olbe faget es i jt ein gelbes Sföetall, i p 

fo wie icb &feß Srfa^rung lernte — n>ie urteile 

icb benn ba a priori ober a polkriori ? 3cb urteile ja nacb 
meinem in ber <£rfa(jrung gelernten begriffe, alfo boeb a 
pofteriori, ba ber begriff e&er ba i|t, afe ba$ Urteil, 
unb tnefeö anb jener im genauften QSerftalfntjfe $u einanber 
flehen m Affen? $Da icb einmal (Erfahrung notfjig fjabe, um 
ju iPiflen , n>a$ ©olb tjl; fo urteile icb nun aueb immer 
eropirifdj , i$ mag bief tljun, m icfr will, — - 3# 

war 



>*67 

\ ■ ' . L # i - ■ ' ' 

itwr gar Htcfjt #l>tg a priori ju urt&eiletn t>a id) aller jl 
meine Urt(>eilsmaterte in ber Srfa^rung jufammfucfyM uub 
lernen mußte; jumal ba fein 9>lenfd> aubers, als wrmifc 
telfl ber ©ebanfen unb begriffe urteilen fanu> meiere 
in btefem ga(l burd) (Smpirie gegeben mären. _ 3Ja id> 
mußte auf bie (£rfal)rung gleidjfam märten, e{j>! id) urtei- 
len fonnte ©olb ijt ein gelbes SDietall ; benn mas mußte 
id) Dörfer unb ofjne fte Dom ©olb unb femer garbe? — 
Äann id) igt j. SS. fagen: üttajca i|i ein rotlje* 
fSUtalll 3^ weiß weber was 9ttaj;a ifl, tpie es beim 
f eta SOleufc^ n>eiß,nod) wie es ausfielt, — 2Senn aber im 
<Strome ber^ufunft einmal irgenbmo eine folibe, metallartt- 
ge Ü)lafle entbeeft mürbe, bie man 9Kaj*a (meldjes 36orf 
»enigjlens niefct meniger ifb als maS tylatiwa, als 

Söott, wr 200 ^a^ren mar -> nennte unb bie rot£ 

aiisfahe, fo formte bann jum erjtenmal in ber 3ße(( baS 
Urtj>eil gefallt merben: SSÄ apa \ ji ein rotfjes Sttetall, ?«* s 
leS (jängt *>on ber <£rfa^rung ab , unb nur im gorfgange 
berftefr nadf) allen ©eiten (>w ermeiterfen Srfa^rung fio« 
Jen mir auf neue Dinge , begriffe unb folglich auefe neue 
Urteile* — — Äants ©ef^auptung mirb babucefc »tyi . 

lig leer unb nie&ttg* 

ad pag, 27* ber 9>roleg. — — . > 

Der ©a£ bes 2öiberfprud)S ifl für uns ber erjle unb 
- ber le|fe t>on <£migfeit ju @migf ?it , unb außer t&m giebt 
es feinen f)6fjern unb allgemeinem, mie außer bem magren 

einigen ©Ott fein größerer ju ßnben ifh Sßirf« 

lid) ijl es bem ©afce bes3Btberfprud)Sgerabe fo gegangen 
mie ber ©ott^eit, ber man auefc nod) jmet) galten, a(* 
©otter, jur 3ted)ten unb linfen beigefügt fjat , ob fte 
gleid) red)t gut für alles menfcfclic&e unb notdürftige f)in* 
reicht, unb fie felber feines folgen 3«WKf)fe$ ju i&rero 

unoerrttrften ©ejianbe bebarf* 

DJian nef)mc igt an , mie es beim aud) mirf ( id) fo t(T, 
es giebt lauter Stmaffe, lauter Dinge, Dbje* ; 
cte, (Srfcfceimingen, ob« mie man es meiter nennen 

mifl, 



Djgitized by Google 



»irr, in berget* ;fb' ftobfle *o$; bö fte föön Utroa* bn 
SSorau$fe£ung itycet 38trf iüfyteit, urtb- ipttSktut jutokje 
fnb, entmcber fo ober fo, finb. enthebet fo 
farbig, ober anbete farbig, finb uns entme* 
ber gut ob*r fd)le$t, brauchbar ober unnü|* 
! t d) u« f* m, 5Dte£ la#t ftdj ins Unenbfidje metter fort« 
fe|m, fo länge matt nur irgenb eine ©eite in $&ejie*jurt$ 
aber €0?obificarion bec'©fag* ju erbenfett oermag» -.201* 
mal mtrb oon SMngen , bic a(e> mirf iid) ober als mogh'd) 
$efe£t ftnb , etmas gejagt ctoer nidjt ge^igt^ erttmeber b* 
fa&t ober oerneint, enttoeber merben fte fo ober anber* b* 
jitmmt wnb gejeubnef, inbem fid) ein SCrif fe& hier nid?t 
erftnnen li$f% 3>as ©ö bejeidjiten , ober 'Xnbet* bejetefc 
neu,- b«S tfcrr mit einrni ^«ge wrn#f)men , warf)* erft, 
baß mir e$, attd) benfen ttrffr <u Der $olge nrieber benfert, 
fön)! mar* e€ für itnS nicfyfSyr töfffdjmanbe menisttenö fo» 
gfeid) <ui$ bem ^mu^tf^Nr ^«e u«6 4nWefte <£tmafe 
jemals lieber erinnern ju Wnnen* ^ .-rriSMep gilt oon 
9)Zenfcben, gieren, 9>ftonjen, ©feinen > ja ber gart* 
jen twi$ umfliefseuben ©innenmelt unb fetbjl oom Till, oon ' 
feinem Urheber unb tfon allen 3fbealen ber ganzen 29?eta» ' 

ptjtjftf* 3d) fannunbimt§ alfo #iecl)tei?bm^ je* 

be$ SMng , jebeö <£tma$ tfnter btefe jmeijedetj 33efh'm* 
'mutig, uftter btefe nur auf jroetjerlep 'Xrf mägtidj* SRobi* 
fteation bringen 5 ba id) einmal ntdjf im@tanbe bin, mefyr 
oon einem dttöaö ju mijfen, als baß e$ entmeber baö iji, 
% 4 ober -w mdjttjt b* f). anberS* »— TMle*, roaö id) benfe, 
alles, ma$ id) fef>e, alles, ma$ icb f&fye u« £ f. ijl ent* 

n>eber fo, ober fo, tfl ba* ober bas u- f.-». * 5Btr 

tonnen ferner gar nidbte felbji, b* fj* tote e$ an ftd) 

Iji, benf en, fonbern mir f&nnen nur oon unb 

über alle ©inge benfen. €tmä* benfen, ijt ein 
ganj falfdjer, »6(lig ju oertilgenber fluöbrucf , anbejfen 
(Statt jene oon etmaä — ober über etmaö ben« 
ten, eingeführt merben müflert« ©o benfe id? j. 23. t>on 
einem # ober über etnen SWenfd)en nad), aber id) benfe 

nid)f 

UIQltlZ6Cl Dy xjOO^IC! 



• a6 9 

* f ' x - • 

nic^t ben SRenfdjen , ba td) bieß nid)£ f ann , weil id> 
feine Äetmtmj* t>om Ottensen an ftd) beftfe, 34 
benfe t>on ©ort etmas, aber id> benfe ©Ott nid)f felbjl; 
td) benfe ni*t ben Saum, nicftt baö $£ier, fonbern — 
über betjbe, inbem bec iömrni unb ba$ £f)ier ofyne 
meine SBorjielfamgen t>on i£nen für midjnoeiter et* 
xoa$ ju fe^n aufaßen* <6ie fonnen nod> efroag außer 
benfei ben fcnn/ nur baß id; bieß nid)f erfahre unb 
weiß» 5Bir f6nnen bal>er nur über — jmb t>on — 
ben €rfa&rung$objecten benfen, unb jwar nur fo ober 
fo, mit biefer ober mit jener 23ejlimmuug, — Unb 
fbUfe aud) gar nkfytö hinter ben unö erfcfreineuben öb* 
jecten jiecfen, foKten fie au* gar nid)t$ an ft* felbjl 
fepn; (b ftnb fie un$ bo* ein ©anjeö t>on €igenf*af* 
ten, pm @eiten unb Q3ejie£ungen, baö mir nidjt felbf?, 
fonbern t>on bem mir bloö bieß ober jenes pribijiren. 
2&ir nnißen alfo überall nad> bem <8a$e be$ SBiber* 
fpru*ö urtfjeüen, unb o£ne biefen ijf gar fein Urtyetf, 
feine SJejiimmung unb Relation ber 5Dinge, joruo^t 
ber ibeafen, a($ ber realen , moglid^ Unfere gan je (£r* 
fenmmß ifl nqd) bem ©a| beö ©ibcrfpm** gematfjt 
unb entfianben ; fie laßt ftdj au* gan j bis in ifjre ein* 
fp*fien (Elemente auf benfelben: jurürf führen- unb bar» 
na* prüfen. & .bleibt bemna* babe?, baß biefer 
<Sa$ ber allerf)6*jte unb fe|te i|l unb jroar na* ber 
<Etnri*tung ber ganzen SBeit, bie un£ umgtebt unb 
na* ber befoitbern &ef*ajfen$ei( unferer 9}atur'unb 
Q3ernunfc — SDieß f*eint au* tfant roiber mi* 
len gefugt }u (ja&en, inbem er glei* barauf fagt: „bie 
„jmeperiep f^nt^efifc^en Urteile, nämlid) bie, meiere 
„ empirif*en , unb bie, meiere reinen UrfprungeS finb, 
„fonnen jtoar nimmermehr na* bem <8a£e ber 2lna« 
„tyjtö, b* bem beö 3Öiberfprud;$ entfpringen, uti'o 
„erforbern ein ganj anberes tytineip, muffen aber 
„beffen ungeachtet, aus meinem ©runbfa^e 
„fie att* öerfiießen, bem @a$e be$ SSiber* 

„fpru** 



* 7 o 

„fprud)$ gemäß, abgeleitet wetbcm Stenn 
„ nicht* barf friefem ©runfcfafce juwiber fepn, obgleich eben 
„nicht alle* baraus abgeleitet werben fann, — — ■-• - Jpctgf 
bas ittd>t tfillfchweigenb biefen ©afc jum f)6chjten machen, 
ba i£m nicht* juwiber feim barf unb ba afled au* ifmt ab* 
g^leifet werben muß ? ©inb benn ba* nicht bie ^inrei» 
chenbjten SSebinguugen feiner Ällgemetn^eiit ? ©er confe* 
queute|te <£mpiriter unb ber (irengfle >Ddgmatifer , bie 
bet)t*e riicht* von fynff^ettfdjert Urteilen a priori wiffen, 
fonnen biefem ©a| nicht me(>r <£f)re.erweifen, al* ÄanC 
£ier t()ut. 0f>nebem nötigen if>n nur ferne fyn^etifcfyea 
Urteile a priori , worauf im ©runb fein gau je* ©pftem 
beruht unb beren SJJWgltchfett wenigften* er au* allen itu 
bestraften retten muß , ju ben Sroetjbeutigfeiten unb Un» 
mfotigf eiten, welche er fi<h f)ier ju ©Bulben fommen laßt» 
Denn wie ifi benn ba* eigentlich ju Derlen : jene Ur* 
tf^ßite tonnen nimmermehr nach bem ©a£e be* 35iber* 
fpruch* allein entfpringen, fonbern erforbern ein ganj 
anbere* J)rincip, unb gleichwohl mujfen fte wteber bem 
@a| be* 5Stberfpruch* gemäß auö jebem anbern ©runb« 
fa|e abgeleitet werben? $Da* beute, wer £a will! ©inb 
benn jene anbere principe, worauö bie fr>nt£etifcf>en ttr* 
t^eile a priori entfpringen , ^6§er ober allgemeiner xu f. w* 
ab ber ©a| be* 5öiberfpruch* , ober nicht? 3m er ft e n 
Satt brausen jene Urteile ja nicht t>on neuem nach bie* 
fem ©a|e gefädt ju werben , ba jene £öf)ern fqjon t>6flig 
hinlänglich finb-unb bie aufgemachte SXichttgfeit biefer Uc* 
tljeile verbürgen; im jwe^ten ftnb fte ja blo* bem ©a£e 
be* SÖBiberfpruch* untergeorbnet, un$ jene ©afce muffen 
ganj au* bemfelben abgeleitet werben , o(>ne ba ju noch an» 
berer principe ju bebürfen« ferner fönnen mehrere 
©runbfafe einanber nicht gleich f*9 n unb für ganj verfchie» 
bene (£rfenntnisfp[)aren paffen, bet> QSerlu|l ifjrer 9)ief)r* 
(jeit; wenn alfo fynttytiftip Urteile a priori ganj anbere 
principe ju ihrer SSegruubung erforbern , toie f innen |ie 
nun noch jur Sicherung typer SKichtigteit ben ©af be* 

SötDer» 



/ 97* 

2Bib*rfprtf<&S hÄt&tg $aben? 3jl bieg bennod) bergalt; 
fo ftnb fte nur infofern eifrig, wiefern man nad) biefeijt 
<*irunbfa£e tabet) t>crfal)ren iji> unb bieß gefc^a^ wieber 
beswegen , weil man tf>n audfj serj? offner 3Öetfe gleidjfam 
für ben aflerfjidjflen, ber erjt in alle Urteile unb tu unfere 
ganje (Erfenntniß ©a()rfjeit bringe, anerfennen muß/ — 
3cnc anbern 3W>engrunbfa|e gletcfjfam mögen alfo entwe* 
ber bem @a£e beS 5Biberfprud)S coorbintrf, ober fubor* 
bim'rf ober l)6(jer unb allgemeiner, als er, fetjn; fo ijl bie 
§fer gerügte 33e(>auptung Santo falfdfj unb wenigjlens fe(jr 

»unberbar* ^ 

3eber SMenfcfr , gefcfyweige ,benn jeber 9>f)i(ofopl), 
fte§f ein, baß mit empiviföen Gegriffen nur em p t r i fd> 
b* na'd> unb aus (Erfahrung geurtfjeilt werben fann, 
eben tx>eü bfe ÜWaterte , ber ©toff , bie SSejlanbf (jeife beS 
Urteils erfi auf bem Selbe ber (Erfahrung gefunben wer* 
ben mußten, »eil jene begriffe aöerß »ermttteljt empiri* 
fdfjer 2)afa entjtanben ftnb u, f. f. ©a nun nidfrf anberS 
über 2)inge präbicirt werben fann, als mit Gegriffen, wo 
befomme tc& benn biefetben £er, wenn id) ein Urteil ma* 
d)e, baS a priori gewiß unb aus reinem Sßerfianb unb rei* 
ner Serminft entfprungen ijl?p2(us ber (Erfahrung bürfen 
fie ja nid>f genommen fepn , wenn nid)t bas Urteil a pri- 
ori ju einem a portcriori werben foll ! Jpier giebt es feinen 
anbern Ausweg für Äanf, als bie 2lnna£me angebofjr* 
ner 33e griffe, ober als bie Jp9POf()efe t>on einer 
anbern <E rfenntniswelt, bie ber finnigen 
gegen über liege, unb bie uns eben fo jugängltdj i jf, 
als biefe; aber bagegen jiräubt ftdj Äant felber, weil es 
weber angebohrte 23egrtffe, nod? eine ©elf a priori aus 
ben begreiflichen Urfac^en für uns jum ftnnlidjen (Em* 
pjinben eingerichtete ©efdjöpfe geben fann. 2ÜleS, was 
in uns ijl, i|l blos burc^ (Empftnbung unb 3(nfdjauung in 
uns £inetngefommen unb unfere ganje (ErfennenSregion ijl 
blos auf bie ftc&tbare ©innenweit eingefd^rdnff, wie jeter 
eingejW^ ber weiß, baß er 9Renfö ffh — (Es giebt 



27« 

alfo mottet angebo&rne «Begriffe , ober eine niäft fmnti« 

jugieicb 



unb reine Urtbeile « priori, ober eß giebt jene nidjt unb 
biefe nidjf; inbem benbjß mit etnanber (lebt unb falte 
Unfeter menftbluben SRetbobe ju urtbeilen mufi fcbon ein 
gemiffer ©«off jum Urffjeifen a priori mitgegeben feon, 
fon|t t|t atteß lache rlicb. <Bff mit ber 1»pfer «u*i$feoir 
ff ine golbenen ©efafie machen tarnt, mm et gleich wollte, 
eben fo fann Äant auß empirtfcfcen Gegriffen , auß S8or» 
ftellungen, bie n>ic »ermittelji ber finnigen %ttfäauun$ 
erlangt baben unb nur auf biefem ein jigen^eg ' erlangen 
fonnten, feine reinen Urt&eile a pnori ju ©fonbe bringen, 
fo gern er eß aucb mochte, toeil biet fem Aftern fo er« 

forbert. — — 

Heber SR. i. ©• 27. 

5Bie ht aller ®elt fonnte fty boc^ tfanf- einfallen 
(aflen, »on €rfenntnijfen, S&egriffen, Urteilen a priori, 
alß folgen, nur ju fpreeben? <£ß fann ja nk&f mit 
bloßen $ormen ber fefauitntg, ber begriffe, ber Ite 
tfceile u. f. n>. geurtbeilt-toerben , unb weiter traben mir ja 
nid)t baß allerminbefte a priori, alß bloße gormen wm aller 
nachmaligen €rfabrungßfen|it)ufil SBie reimt ftcb berm 
baß bamit, waß Äant. in feiner Gr. ber r, &r. »on e. 

288 294, in jener wichtigen allgemeinen Tlnmerfung, 

mm 8t>tfcm ber ©runbfflfce behauptet ? £ter beißt eß un- 
ter anbern: ..eß ijt etmaß fet>r bemerf ungßroürbigeß , baß 
»ir bie «Bloglicbfeit feineß ©iugeß natb ber bloßen fein* 
gorte einfeben f6nnen, fonbern immer eine anftbau» 
una, alfo Srfabrung, be» ber ^anb baben 
muffen, um an berfelben bie objeetwr fteaiiwtbeß rei« 

nen 83erfianbeßbcgrifß barjulegen. Unb 291. 

beißt eß gar : „ £R*cfo merf mürbiger t(r eß , baß mir , um 
bie SRoglicbMt beringe, jufolge ber Kategorien, ja, 
wrfteheu, unb alfo bie obje<ti».e «Realität ber 
k|tern barjutbim, nicht bloß Tlnfcbauu.ngen, fon« 
bern feaar immer äußerer 'Knföaaraugttt beöur*. 
■ fein 



273 

* 

m* mÜ|Tm t alfo überall mtetk b. &i 
fa()cungen üorausfdjicrVn , wenn mir ini^ce ©eb<mf mfor* 
tncn reqlifiren unb mit ©reffen ja t£rfenntnijfen anfüllen 
tpuüeru TÜleS&egriffe, alle Urrf)eüe, alle ©runbftfe 
beö refketirenben QSerftanbjeS, fo fe£r fie audj, was ifa 
Wo$e §ocm anb?trij*> a priori m6g(td) fer^n mögen, be* 
fliegen " ftcf> beimocb auf finnücfje 2lnfcl;aaungcn b* auf 
5>ara jur möglichen {£rfa£rung, wie fufr $*nt fclbe*©* 
298 feiner <£ritit.'ber r, 9[>r\ ausbrütft» — foni* 
ja' gar über nidjcö anberö geurc^eilrtt)erbm,va{ö<fiber 
fa(}ruitgßgcgenjlanbf , ju beren 2tnfd>auung unb ^tfeff* 
mmg wir aber nur a pofteriorj ju getoqgen^ro . ©tanbe 
* fttib*. 3a wenn man mtt bloßen formen über Sormep #rf 
feilen f innre, tomrr modjte nod) allenfalls ein ©in ( nr)e^ 
auSfornmen, wenn man .(igte „es gtebt Urteile a priori; 
ba aber bieß nid)t miglid) iß; fo fe()' ic& nidjt ab, #it * 
jnan fo etwas behaupten wollte, <£s giebt, nur Urtfjeüe 
in, mit unb burr^ bie €rfa^rung, aber äyrefraus nifo 
t)or ber £rfa£rung ; trenn womit unb worüber foflte 
ba genrtfpeilt werben 1 $Die£ nenn* icf) twämfdjoiafiifd) 
tmir unp|ito)bpf^f^ , wenn, man bie gorm wn ber 
terte bes <£rf*nntmjfes überall ju fe£r .trennt, ober nur 1 et* 
tiett bebeutenben Unterfcr)ieb jwifebert be^ben anbringt; 
§own ifl nichts of)ne DJiaterie unb biefe ni$ts ofynejene, 
n>enig}iens in bem tyunete bes menfc&ttc&en SÖiffenS, <£$ 
Jann gar feine menfdjlidje Srfennfntp ofcne gorm geben, 
metl fie t>on Sittenfdjen ^errü^rf , bie dfles mögliche, was 
fie benfeu unb tfyun, nur naef) natürlichen > :i$nen ange* 
6of>rnen Sonnen , »errieten f onnen, ©ie ext ennen ut$ 
flauen an als Sttenfdjen b* f). nadj ber (SonfHrution i£re$ 
ganjen 3Befeus, bie fie auf bie SBelt mitbringen, ofjne 
t>ajrl)t*r wtftfü^rli^e . SBeranberung unb ©elbtffdfjiaffuns 

©tattfhibet* <-> ' 

^eber ifi ficb überbie^ felbjl ein ©egenftanb ber (£r» 
fa^rung, jeber lebt in, mit unb burd) bie <£ifaf)rung, je* 
fcer benft, urteilt, rebet unb (>anbelt blos unb lebtfllicfr 
v ^ ' © mit 



*74 

mit £in|tt$t auf bie (Erfahrungswelt. Sie miß nutCjo 

manb £ier noiffen (um feftfam ju fragen, welkes 

Wc&t ju geflattert ifi, ba mir es mit einer noc^ feitfamer 
SSefcauptung ju t^un §aben ) ob er a priori > aber 
a pofteriori urteile, benfe u. f. f.? 2Öie weißer benn, 
rote weif ficf) bie (Erfahrung einmifcfrt ; was ihr angehört 
unb was er fd>on ju berfelben , ober gar ju t&rer SSKoglic^- 
madjung mitgebracht f>at u. b. g*? - — SDteß i jl ge* 
rabe fo viel, als wenn ftd) jemanb ju befiimmen getrauet e 
unterhalb beS Sufammenjlujfes jwetjer gtüjfe — roefcfre* 
SBaffer von jenem — unb — meines von bie*femglufle 
^erfommt, — €in Körper ijl aasgebe(jnt — bteß 
foK ein Urteil feiMi a priori. QBo.ßab' id^benn ben 25egriff 
Körper. (pr? 93ermut$lic& aus ber (Erfahrung; fonfi 
war' es gar ein angebo&rner ©egrtff; benn affes £ab' id) 
tntroeber aus €rfaf)rung , ober id) bringe es mit in bie 
Sinnenweff, als j. ©♦ SWafe, D^ren, #ugen u. f. »., 
bermitteljl welker Dinge i# erfi von ber ftnnlid^en SBelt 
fcele^rt werbe. $>od> angebo^rne begriffe , wie bie Jpa« 
fenf^arten , fmb fdjon längji jum aflgeijteinen ©eiaefcter 
geworben Unb felbft nad) Äant unermeißlidj unb nichtig. — 
<Äuf welche *Xrt unb Söeife bin id) nun in 
bet (Erfahrung jum begriff Körper gefom* 
. men? unb wenn fann unb barf id) fagen, baß id) einen 
©egriff vom if&rper beft£e? SDocfc wofcl nur bann, wenn 
id) weiß, baß es ji 23* ein ausgebeutet, ferneres u„£ 
w. (Etwas fet> , inbem id) vermittelt biefer unb anberer 
(Eigenfcbaften bes Körpers aflererji erfuhr, baß (Etwas ein 
Äorper fep, meines unter anbem SSebingungen gar mdjt 
angieng. Ober fonnf tc& etman anbers ju biefem 23e* 
griffe gelangen, o(jne jugJeicfc mit «$u erfahren, baß 
ber 5?&rper ferner, ausgebest u. b« g. fep? SDieß ift 
nid)t ' moglid) ; wibrigenfalls müßten Körper in ber (Er* 
fafjrung vorge funben werben , bie n t cf> t ferner, nidft 
ausgebest u. f. w. b. (j. feine jfirper waren. 
SDa aber afle Äorper ofcne tfusna&me, unb als foicfce ge* 

nommen, 



275 

- • w 

btefe bebten unb anbete ©genfd&affe« unab<* 
cnberlid) bei) fi<# unb an ftd) £aben ; fo begreift e$ felbjl 
6er Unmunbigjie, baf? id) nur bann jum begriff bes 
Körpers gelangen farjn, wenn mit an Dingen biefe unb 
anbere 93efd>ajfenfjetten fitybat unb fällbar aufflogen. — 
Ober $at roofcl ber einen 23egrijf vom Körper, meieret ' 
mcf)tn>eig, bajj i&m Tfasbe&nung , <£d>n>ere u* f. w. ju* 
fommt? SfDa* will er benn meieer t>on ifjm roiffen, bie£ 
finb ja feine roefentlicbjlen ©genfd;affen ? ^6rper f^nneit 
üüe$ anbere nidjt £aben, nur 2lu$be£nung unb ©djroere 
,mu§ bafepn. giebt feine fömerlofen , unauögebefjntett 
Ä6rper im ganjen Söeltall; folglich auc^ feine begriffe 
»on biefen Äirpern, — — folglich audj feine Urteile, wm 
unauägebefjnten , fc^meriofen Körpern, fo(g(tc^ finb aud^ 
jsSie Urtf>ejle, bie von £6rpern auöfagen, baf* fie ferner 
unb ausgebest jinb, empirifefce unb a pofleriori, unb 
ig unb not^menbig , als not(jn>enbig bie 9Ren« 
t fie folcfce fepn follen , SBernunft f>aben möp» 
1 Äörper von biefea ^räbicaten roirflicfc ba < 

finb. 5öa$ Äant &ier fagen miß „ e^ id) jur (Er* 

fafprung ge£e, fcab' id> alle 93ebingungen ju meinem Ur* ! 
efceil fdjon in bem begriff , au* roelc&em tc& ba$ 9>räbicat 
nad) bem @af e be$ 3Biberfprud)ö nur &erau$jie(>en barf, a » 
n>ei£ id} nidjt. 9Ran fieHe ftdj boefc ben groben Unfimt 1 
tiefer 23e£auptung rec&t lebhaft vor. SDen begriff Äör* * 
per §ab' id) richtig unb wllfianbig in ber (Erfahrung erhal- 
ten b* ß. alle 9>rabicate ftnb mir befannt geworben, mor« 
au* bie Äörper befielen ; i$t urteile icfc : „ ein Körper tfi 
ausgebest« — unb btefes Uxtfyeil fofl [nun o(>ne alle 
Srfa^rung unb a priori |u ©tanbe gef ommen ferjn ! SDif* 
fe$ Urt^etl , fo toie alle anbere, bie fid) von Körpern filier? 
lajfen, §ab' id) ja fogleicft burd) bie (Erfahrung unb burefc . 
ben begriff von einem tforper mitbef ommen. 3$ wag/ 
nun über Körper urteilen, wie id) miß , fo urteil td> 
a pofleriori , eben weil id) ben Segriff bawn a poiteriori 

erlangt &abe. > 2Benn es feine begriffe wn empi* 

©a rtföen 




I 



tiföen $>mgen - a priori giebt; — fo tarnt : « 
' eben darum auc& feine Urteile a priori »on empirtfd>en 
©egenfianben geben* 9iun giebf ed in ber tyat feine fW* 

• cfyen SSegrijfe a priori, fo(gfid) aud) feine feiern Ür* 

fl)ei(e* HiU Urtbeüe ftttb arwtyttfdje a poftcrion; 

n>aö aber Urteile a priori, analt)tifd)e / ober fpnt(jetif<l)e, 
fet;n foHen, baö t>erfie(>t ber SSerf, htc^t / roeldjeö allerti 
\Mnfefjen nad) t>on feinem ©tumpfflnn fjerrufjrt, ber faum 
bie leidjfeften Sachen »on bet SBelt begreift, gefdjmeige 

* benn ÖltmfenS unb geheime 33erfhnbe<3 * 5»laci)inationen< & 
-ienelbet baffer bie tnelen ©(ücf liefen, n>efc^e uberaf(©d)a§e 

Hub fru<^f jtLte 5öab^elten in ben Äantifrfjen ©griffen ent* 
♦fctfen, mo ber trngtöcflidje 93erf rifcfyt einmal SÄe* 
t ft^nuerpanb unb Dernönfergen ©inn aufju jinben oermag.--" 
!;k.;; gfe jjf ridjfig, baf-bte ©djluffeber 2Mae£ematiftr 
'■Ott nad) bem ©a^beö <3ötberfprud>$ fcrfgefyen uiib ge£eh 
puffen,-' foeil fie auf biefe ÜBrife aftein apobtf t ifd)e ©eit# 
l)eft eilten» .CBenn nun bieß ber gaff riadj ftahtf *tgt« 
'ner Behauptung ifl; fo 1 begreif man fdjroer , r roie bie 
4 ©riinbfä§e , bie nid)h ariber* ftrtb, äfe forfgefÄf^fe ©a* 
|e/ nic^t aud) au$ bem ©a£ be$ 3Biberfprud>ö erfamtt 
werben forten, röemt äUe ©eftluffe u. f. ro. barnady-ije* 
"mdd)t roerben muffen. „<£in jVnt£etifcl)er ©a£, fage 
*5?ant, fann dflerbftig* naef? bem ©af brt'SMber* 
fprtidjä eingefefjen roerb'fn > aber nur fo / ba% ein anberer 
f^ntf^lifc^er ©a§ Voräusgefegt wirb, aus bem er gefolgert 
merben famu" 98eld;er ift benn biefer &6fjere noc£ *cc 
♦bem©a£ be$ 5BIberfprud)6 wrau$jufe£eube ©a£? 
'fenne feinendem unb allgemeinem alö ben eben genann- 
ten* Jpier (>atte ftd) $ant *>ief beuflidjer machen muffen, 
um ju wftef)en , bafv er etroaö gefagt f)abe. ©rr©a£ 
'fann nad) bem beä ®iberfpruc^ö aB richtig eingefel)en 
werben, unb bemungead)tet fott rtod) ein fieserer fyntfy* 
;rifd}er ©a£ babty »orauögefegf werben muffen ! 3u ms 
benn? (Es ifl ja fct)on ein ridjfiger, geprüfter ©afj! — 
!9ian twrgJeid)! bamif, n>a$ ^ant in b*r <£r. ber *♦ 93m 
11 ©♦ 



«77 ' 

&4191 t>Qmi5a| be$ 2Biberfprucfr* mtfyeilt; 
SKur jum 33e(>uf feiges feltfamen Problems „ n> j, e ff nt> 
fant^ettfc&e <5d£e a priori möglich? faf>* er 
ftcfr genötigt, nocfy einen andern ®runbfa£ für biefe fon« 

f(jetifd)en Urteile a priori , bte Sttemanb fennr, 

anjune^mem UMn biefeö oberfie sprincipium afler fyn* 
t&etiföen Urteile jft fo ausgefallen, f- 6. 197 b. r, 
SÖm^ein jeber ©genfranb fiefje unter beri 
npfjjipeniigen 23ebingungen ber ft)nff)eti* 
f<6ert <£Uf?eif teö Sttanntc&fal f igen ber #n* 
fcfrauung in einer möglichen Erfahrung" ba£ 

rfafl barüber lad>en muß, (£$ iß ja ganj formell 
unb beftimmt gat tiid)t$ in Tfafefjung beö 3«& a ^ 
(^a^unb Urteile , worauf er angeroanbt wirb* 3Bet* 
3>e$ oberfle 5>cincip ! mit bem id> metter nidjrä Anfangen 
f ann , al$ ju miflen , maö id> fdjon n>eiß , inb?m 9iie* 
roanb auf anbere %vt ftd) von einem ©egenjianb über jeu* 
gen unb belehren fann, als inmiefern er unter ben 23e* 
bin^ungen ber tynt^etif^en <£in£ett be$ S!)iannidS)fafttgert 
bei} jeber 2(nfcf;auung fte(jt. £)ie£ bringt'ja fc^on unfece 
beilimmte menfd)ltcf>e Sorm mit fid), momit mir bloö mib 
kbiglid) (Öegenjlanbe anbauen £ onnen , um fie baburd) 
ju rpirf liefen ©egenßanben für unfere<Sinne ju magern— 
; ®eiter behauptet Äant „ ©♦ 28. ber 9>n>(egpm* ? 

„Eigentliche marljematifcfre (£ä|e fmb belegen je*, 
»berjeit Urteile a priori unb feine empirifcfren, »eil fie 
*#lotfjmenbigf eit bei; fid> führen, metcfye au6 <£rfal>runs 

„ nidjf abgenommen werben fann. % SBarum nidj* ? 

93pn melier Siot^menbigfeit t|T benn f^ier bie £Hebe ? ; 
$)od) »on ber bjpö ^ ipo eö baiMuf a»jfommt ju bejiimmen, 
pbtine Sigenfc^afc/ *in 0rabicat, mit ffnem©ubje<* 
»erfnüpft »erben muß, ober ni#t? ©aö baß anbetriff ; 
fo (jerrfdjt in unferer emptrtfcfyen 28elf bie aUergrpßte 
9}öt£n>enbigfetf ; benn alle ^rabicate unb SigeHfcfoaften, 
bie mir an bm£)mgen berfetben maf^efpmen, Muffen jte 
auc£ n.*t$mrtbi$ §*btn f wenn? ft$ biefe Dinge fortbin 

© 5 • 



'578 



noch fet>n foflen, €ben fo nothmenbtg mug enrtoeber bie* 

fes 9>rai*icat einem Ding ju ober jenes i(>m abge* 

fprocfyen merben , mie gleich burch neue Erfahrungen aus* 
gemacht merben famu — @o mu£ j. 93» bie ©onne 
heute leuchten unb bie TCtmofpfjare marmen , wenn fee 
©onne jetjn foll; jie muß es morgen, ft6er'*-3<t§r, naefy 
meinem leben , fie mu0 es emig t(>un , menn fte emig 
©onne fetjn fort. Dteß ifl fo notf)menbig, mie möglich» 
Jpört bie ©onne auf, bieg #i fet>&; fo hört unfere QEvbe 
auf, fo £ort alles auf, unb beweif f baburd) , ba§ bodj, 
fo lange bie vorige 93erbinbung ber Diu* 
ge bauerte, alles an ben Dingen nothmenbig 
»Ar* SBenn aber bereift, nach ber ie&re ber fettigen 
©chrtff, Jpimmel unb(£rbe »ergeben unb ber liebe jüngjie 
Sag fommen fottte; fo'meif* Äant mit feinen fouthetifchen 
4£rfenntnijfen a priori t>on ber neuen 5Belt eben fo roenig, 
n>ie mir mit unfern groben empirifchen jfennfniffen , a po- 
fteriori gefammlef* 3Bir bleiben alfo bep unferer altert 
€rfaf)rung$melf, mie bie ©djaafe bep tf>rem gufter, unb 
fommen mir mie ber Seit etma, mie uns Reißen mor* 
ben ifl, in eine anbere unb neue; fo machen mir uns mie» 
ber auf eine neue Lanier ©rfennfniffe a pofterioa, ßie fo 
lange not^menbig unb untrüglich ftnb, als biefe neue €rbe 
im meiten 2öelfraum ^erummaflf* #uf biefe Htt glauben 
toir immer in ber ganzen Dauer unferfr Griffen 1 mit gu* 
fen, reellen, brauchbaren Äenntnijfen unb©nft<hten aus* 

fiafttert ju fetjn. 2Ba$ motten mir meiter? ia$t 

«ns, t£r gefaufchten ©emo^ner ber €rben, feinen ©chritt 
toeber sormärts noch tuefmdrts über unfere, für un$ unb 
alle unfere foaenannfen ©eijlesbebürfhiffe rillig hinreichen» 
be, (Erfa^ruirgsregion hinausfegen, bamit mir nicht emig 
bas ©piel unb bie 23eufe gemiffer teufe ober Starren Mei* 
fcen. — * 

©o muß ferner jeber Äorper fchn>er unb au$gebe(>nf 
fetjn , menn er Äirper feipn fott ; fo muß jeber SDRenfch t>er^ 
nünftfg feyn, menn fr SWcnfch fepn u>itf unb fott»— — 

Sief 



ft79 



55ief ; i(l freijticb nacft unferer menfcblitben ©nf«6f nk$« 
notbmenbig, baß biefe ober jene Dinge ba finb, wenn pur 
Wer ba»on bie «Rebe fetm f&nnte; aberbiefi ififgecbter* 
nofbmenbfe, baß biefe Dinge biefe <£igen* 
fchaften baben müffen, welche fie fcaben, in« 
lern fi« einmal ba finb. W* unfere Urt&eile, 

fammtlicben £rfabwng*gegenfianben unöuber 

«nbere Dinge giebt ei bod) feine Urf&eile? • t"b"« 

atfc unauöbleiblicb SRotbroenbigfeit b«9ficbr •*» r» e » on 
folcfien notbiwnbig befiimmten ©egenfianben gelten. #iee 
feen-föt mebr 9iotbn>enbigfeit unb abfolute Um>eranberlt£« 
teit, alt man gemeinigtieb metmt. Diefe OTenföen j. SS. 
mußten ni<bt ba fetm; aber foflten einmal biefe 2Wen« 
f<6en b a fe» n , fo mußten fie au(b gerabe biefe «igen» 
fdjaften, welche ibnen bepmo&nen , notbwenbig baben. 
Üllie ^rabicate f ommen alfo ben Dingen in 
ber ©innennvelt not&menbig unb faU+ttm 
b ingö ju; fölglhb finb aueb. ade Urteile »on i&nen unb 
über fie notbwenbig beftimmenb unb a po- 
fteriori gewiß. <£n>ig finb bie ©efe^e ber Statur, 
«ifenfefi ibre ©nritbf ungen , inweranberlicb bejhmmtaU* 
Dinge in berfeiben; ba giebt e« fein Sbao«, ni(b«9«g«' 

lofeö, niebtu ©ebroanfenbe* , _ 

Ueber 6. 28 »o ber ^luöbrutf ffefjt »ff»«« 

fennfnifi." ,„ . . 

«HSas fott benn reine ©rfenntmß * pnon fepn ojer 
beißen? SSBaS ift benn £rfenntniß unb auf n>ela)e 4rt 
fommf fie ju ©fanbe? Dotb bureb *»f*«« un 3L"> 
<£mpfinbungen, «orfieflungen , SSegrifteir mt 
fann id> benn a priori b. w>r aller €rfa&rung Snfcbau« 
ungen unb empfinbungen u. f. n>. »0.1 Dbjecfen gehabt 
baben? ®ie fann tcb begriffe o&ne €mpfinbungen unb 
obne bie (Jrfa&rung baju n&t&ig gebabt ju baben, erbal. 
ten? Dieß al(eö ifl unmöglkb, ifi latberlicb unb fcbola« 
fliftb abgefebmaeff. 2Kan mußte benn angebo&rne , ur» 
fprunglit&e begriffe, bie fieb »on felbfi matben, — ■ 

@ 4 



280. 

I 

mit. auf biefe SSJelrbringen , alö eine Heine 'Kummet t>otf 
ber Butter 9iafuc 2Da»on, fo roie t>on jenen ^träum- 
ten ©ritten, aber fein SHenfdj ba$ aflerminbejie* 
3dj Tlrmer! rou£ mid) allemal erjt t><m öbjecten affici* 
reu unb elearifiren lafleu, muß erft mel empfinben unb 
gianc&e* t>on ber einmirfenben Außenwelt mir gefallen laf* 
fen, rcenn id> einen, ober mehrere ^griffe t)aben unt> 
meine (£vfenntm$ in etwas erweitern unb senne uett n>ifl[ 
9)Itr wirb mein ^egriffmadjen fauer; a priori biefelben 
ju bekommen; mit ber leid^ieaÜftupe *>on ber 2Öeff, offne 

ju flauen, ju empftnben, ju vergleichen u. f. w* * 

t>ie^ ijl mir, ©enben! ntc^c ju %fyeil gemorberu — — 
SSkrum £ar nujr nicfct jeber Sttenfdj gleichen #nfprud> . 
auf bie £ulb imb ©nabe bes ©djöpferö? QBarum £ae.er 
mir beim nid>.c a-wcb bas 93ermogen, a priori begriffe unb 
tetn-e €rf&mfm£ ju machen, fo gut roteaubern, er* 
i^etfe ? 3fd> werbe nun 3eitfcben* mit ivükt*i> %t% 
£alfd)ter,. tru gli ch e r (£rfa(>rung$erfettnrm# fummer* 
üfymid) bereifen inü|]en, o§ne W ^o^errt ©olb* 

Quelfov mo en>i$; einerlei; reine Vernunft unb einerlei 
uiuetiSßetfmt) .quillt, jemals fcinburcbbringen ju fort- 
riß«/ -tt—,: £Mtn>aa. fantt id>,bafur? verantworte eä 

bie fd)affenbe 9latur* '«^ i : 

ti^lWta*^ jene teine 

Crfehntnifj * priori er|rrecfen? unb weld)e$ fmb 95* *i* 
mgc üSegttfffy,- woraus biefe; <£rfenrtfiuß befielt? ■ 
SÖlan beammerte ttnö bod> biefe gragen ! — — Sie 93e* 
griffe finb wo£l mit ieib unb ©eel in ber <Jrfa£rung ge* 
mgdjt, #be|\nur.i(jr$ TltUDtijfiftPj) 'auf erfa^rungsreine ©e* 
gCDßaftt wirt> a .priori vorfiel), gefjenl £>a jtetft ba$ 

flanje 03e^|rinip l fiegf t^r Quoten verjtecff, , - 

S)Ja»vlrf>i Hange, in ^er ^rfaj^ung, fd^aut fid> al(e Sage 
in bejf ,|<^6|te^, ©jhuenmelt — — — um, lerne ba benfen, 
ut^eilcn / v trmAl begreife , .wiirfe.mit ben gewöhnlichen 
unb un^ö^triN?-^^ 1 « injw ^u^nmelt befand, 
weif, unb \i$b tim;$W^nm^ 

i • * ' 

* » * • 



d>en ünb~ t^te« irfun^eh > fur'j man tragt* jtfle$t We • 
©irtnenmeft faß «ben f* tro:©e£irne berum, wie ein ©utf» 
faftenwifti ifeine Staute auf bem Mden. 3£ laufe 
manr iir(9ft>anfen ausberfatttbien Stfabrungsfpbare £in* 
au6, unk fabrijtrt b&nadj Jperjen$hi|i reine begriffe » 
priori 4frtr Dbjec>fe b*r 4£rfa()rung, roobep na«, 
türlicfcrweif* Die rmeber£of)lenbe Ü>£anfa jie unb ba$ leidste 

<£riröierurig$*>erm6gen * unb -bie $a£tgt*se, ■ 

fic£ w afle lagen unb Umfidnbe roieber ju t>erfe£en, — fc* 
gute ?>wijte fetjfeti* — s SBefcbe jfinberfpteieret) ! mel- 
ier Unfinn l roeldje «Bc&idgattfelep l — ■ — 2öenn bie 
fünftige SBele gerabe fo ausfielt, .roie bie gegenwärtige,; 
unb: tefr bin mit biefer Ie|tew beix meinem leben recfyt be* 
fannc n>prben; fo getraue id) mir ma^aftig fo^ut mie 

vmmmerme^r, reine SrfenntnifM priori wrmittelfb 
£ieegpcj<^ ju verfertigen, bie ftd) auf bie neue SBett be* 
jief^ A r.#fe^ id? ba$ minbefie in berfeiben gefe()en, ge* 

fyht, empfwnben, gerochen, betajtet .erfahren — 

l)abe t Unb. bod)< foff fie fo vollfommen unb genau ber (Er* 
fa^rungöfenntni^enrfprec^en, ba£ man ftd) barüber f;6d)* 

vezmnte™ fofl ; ed muß aHeö fo richtig jutreffen, 
als tpenn mir bie affrotffenbe ©ottl)eit fefbfi meine reine 
5>f^i(ofop^ie eingefriebtert (jättc. 3|t aber muß id> nod; 
bemütljig, ben großen j?ant in Äonigöberg, ber burefr 
bie atterfeitlamjien öperationen in SDeurjtyianb ber gtyite 

fbpf) aller 9>f»lofi\p£en « geworben ifi, für meinen er* 

l>abeuep ie^rmeifier in. ber gauberfunft anerfennen „o£ne 
<Erf#|rung unb t>or (Erfahrung, allem ju 
3c«pfcV €tfa^rung ju machen! 58ie( @:f)re .roerb! 
icb aber marlicb biefem p£ilofopf)ifd)en <Er$ünjiler nic^e 
juroege .bringen, inbem icb nod> nid&t im minbeften etnge* 
brungen bin in biefe neue S8er jtanbeöt!)eorie , unb lepber! 
aueb niemals,; tt>ie eß t>6ffig bas 2lnfefym.£at, einbringen 
werbe, D! idj> wollte roof)l ein SSünbniß mit bem 

5 — i — - ©ort fet; 6*q jinfi!- ^ingefcen, roenn idj 

n>uf te, baß er midj in biefem pfjilofoplnfdjen aufreden 

'vC ©5 et»« 



284 

«was einmei&en f6nnte! Ober i<& wollte gern auf J^nben 
tmb gügen ju j?ant, bem (Stoßmeifen , frieden ; memt 
td? nur £ offen tonnte, buvd) einige nähere TCuffd^lüffe in 
feiner allgemein berounberten 3>enf funjl mid> etroa* beffee 
juredjtfinben ju lernen. — Tfber n>enn etwa feine 
ganje 9^üofop£ie eine bloße @d> achtel * imb gor* 
menle^re fetjn follte b* eine "Xufjafjlurtg un$> ©e* 
föreibung aller gac&er unb 93e&älfmffe, bie freylicfc ju* 

gleich mit bem 5Wenfä>en a priori W fwb, 

worein ber SOlenfc^ bie maw&erle^ unb meiertet) ^rfa^ 

rungderfenntnijfe fcfjiebt unb einpadt ; fo banf id> 

ifjm im »orau* für alle weitere ©errungen ; benn bann 
glaub* id) föon ein ganj guter p§tfofopf)ifdf>er gormalifl 
fepn / ber mit feinen 93erff anbeö * unb 93ernunftformen 
begriffe unb <Erf enntnifj machen f ann, n>ie ein ^apietma* 
c&er aflerfep Rapier mit feinen ^nfhumenten ! ©o mac&t 
bie 3^9^/ baö ©djjaaf, ber Odjfe allerljanb 93en>egun* 
gen , ©prfinge unb (Eapriofen * — alle* t\ad) ben gor« 
men, bie in i&rer Statur liegen, unb bie i£nen bie 9latur 
a priori angefd&affen f>at, — — ©o fd&aue idbbie 2Belt 
«ad) meinen t>on ber Statur mir gütig jl verliehenen gor* 
men; fo benfe unb urtfjetfe unb p(janta jire icfy naefy ber 
9>räformation, bieidj, ate SRenfö, erhalten £abe unb 
cid feiger erhalten mu£fe. 'Um einet Theorie biefer fammt* 
liefen formen ma$' idfj mir fot>ie| nid^t, inbem tc^fie 



1 






Jl 


1 


1! 



ber>m Tlnbücf eine* t>ofl fdjoner Ttepfel £<ingenben 23au* 
med nid>t lange um bie ben>unbern$roürbige gorm bef um* 
mere, roornatf) er a priori biefe aorfreftfdjen gruc&te (jer* 
*orbracfcte, fonbern lieber jugreife , bie Bepfel fojle , um 
ju empjinben , toie fte fcfrmecfen unb was fie finb ! — — 

mad>e e* nun einmal nid&t anberö ; n>er barf * mir 
aber auc£ nur »erbenfen, bafj ic^ fo bin; bief muffe ein 
menfd)ltdf)er glügeldjerub ferjn* ; 

3ur nämlichen ©♦ 38* 

;, . • » . 

1 * > 

• . ©er 



*83 . 

V SDet ©af 7+5=12 foß fein anatyf tfc&er , fonbem 
ein ftntf;etifd>er ©a£ fetjn! 3Öaö f ommt benn tyvau* — 
ober tote t>iel ©n(jetten bef omm' td) , wenn id) 7 <Sin$et* 
ten fyxbt unb nocfy 5 <£in(>eiten £tnjufe£e? SDod) roofjf 
12 dinfjeiten; unb i|! benn bieß ntcfyf ber ©egriff Don bei? 
gaf)l 12? Ober fann idj mir aud> nur was anber* benfeit 
unter biefem SSegriff 12, als 12 ©nfjetfen ? %6) wußte 

gar md^t maö weiter ! • 2Ber weiß , baß bie ga&l 7, 

7 ©n^etfen unb bte 3gJ)1 5 , 5 ©njjetten bebeutet, ber 
weiß eben baburdj jugleid) audj , baß ber Segriff oon ber 
ga^l 1 2 , ober 1 2 €tn()etten fjerausf ommen , wenn er 
jene wrfd)tebenen (Einheiten enfmeber in ®ebanten , ober 
in ber ©irflic&feit |ufammenfe|t, fonjt wußte er weber 
was eine 7 , nod) was eine 5 fei?. - — 2öenn jemanb 
in ber einen Jpanb 7 Hepfel \ait unb in ber anbern 5 ; fo 
wirb er bodj wtjfen , baß er 1 2 Kepfel in bepben £anbert 
§at unb ^aben muß , eben weil er 5 unb 7 £at; ober 
wenn ein Sttabd^en 7 SMumen ju 5 SMumen |injut£ut; 
ober es giebt i£r jemanb ju ifjren 7 SMumen nod> 5 ; f* 
ruft fte fogJeid) t&ren f leinen §reunbinnen ju : fe§t ! nutt 
§ab* ic& 12 ftyöne Blumen. SDieß alle* iff fo notfcwen« 
big, als eine ©lotfe 12 mal fölagen muß, wenn fte bey 
und bte i2te ©tunbe beä $age$ anbeuten foß ; ober, als 
jut>erlaßtg i2©djaafe I^fammen bafief>en, unb barau* 
werben, menn fcier 7 auf ber 2Beibe ge(jen unb nod) 5 ba* 
zugetrieben werben* — ©iefe* SSetjfpiel , welche* Äant 
£ier für bte 3K6gli<$feif feiner ftntfjetifdjen Urteile a pri- 
ori anfuhrt n paßt überhaupt gar nt<#t unb t§ut i£ro 
fdjlecfjte ©tenfte ; inbem sortier t>on ©ä$en ober Urf fjeifett 
bie SXebe war, wo aßemal t>on einem (Etwa«, t>on einem 
Dbjecf, mooon man einen SSegriff £at, eine ©genfcfcaft, 
«in ^rabicat beffelben ausgefagt unb tf)tn jugeurt&etlt wirb* 
£ier ftnb aber 3 SBegrt jfe, ober 3 &afyen, i, 5 unb 1 2 ; 
wo t>on fetner, als einem ©ubject, ober €twa$ eine St* 
genfd^aft als bemfelben jugef)6rtg, ober nid)t, prabtcittf 

loirb, fonbew # biefe 3<$ka foßen Wo$ jufammengefe|t, 



284 

b. tft cjtte mtöanbtH roetibem 5öa* ifl beriit 7 tfftb 5? 

garmd;«? 3<j ermaß; roaöbenn? 1* roie 

entfiele benn biefe 3af)l? SDurcfc Jpinjufefcung ber 3a^C 5 
jur 7 , als in beijben ent^altenb* 3*** Äinb begreift 
alfo; baß ber ©a^ 7+5—12 ein anatytifcfcer unb fein 

faitfyetifyiv ifh ■ Unb n>irflid> fpric&f ein tfinb, 

bem man erft 7 unb bann gleich 5 llepfel hingebt „ id) 
I>abe 12 2(epfel befommen unb nid)t a 7 unb bann 5* 
*©enn ba$ Seuer , a($ fokf>eö, brennen muß; fo muffen 

7 unb 5 ©Ivetten bie 3aj)l 1 2 hervorbringen. » 

&ieß ifl audj ber nämliche §aK bei> größern äöjjkn, wtl* 
f)ier feine Ttuönafpme machen* Daß 33; 539 unb 
317 unb 1891 bie Safjl -2747 unb fdjon in fic^ enthalten, 
ifl fo natürlich utib tiof^roenbtg, ate jene Qatyen roirflicfy 
539 unb 317 unb 189* finb. %d) erweitert ()ier meinen 
^Begriff gäc hid)t, ja id) brause unb fann gar nid)t au* 
toemfelben binausgef/en, um bie %afyt 2747 kerausjubrin* , 
gen, fonbecn id) faflfe if>n nafjer jufammen unb mao^e alfe 
^ettoorfMlungen bejfclben ju einer einjigen. %d) forest 
meine* SSegrtff nur beflimmter aus unb mobtßjire tfwi an* 
ber&^ benn eö roare ita ©runb einerlei, ob idyfage: bie« 
fer Wann befi|t 539 unb 3*7 *mb 1391 S^aler, ober 
06 id) fage : er beftgt 2747 tfjaler* 3nbem id) jene* 
fage, fprecfye id) aud? jug(ei<$ bief*$, unb inbem id) biefed 
fitge ; fpvedp id) jeneä ; fo baß eä $roet; ganj ibentifdfje S&e* 
grifft pn^ ^ Sbentifd^e @ä6e ern>eirem unfere tfennemß 

niemals, fben roeil fte bieß ftnb* Ueberbieß muß 

id) mir ja bet> unb unt^r jebem 93egriff etroaö ben* 

fefl; row benfe id) mir a(fo unter ben 3 a §'begriffen 7 unb 
5 ? 7>©n£eiten unb 5 <£in£eifen* SXicbfig — fb{g* 

Ud) benfe id) mir auefc jugletcft fdpon 1 2 €in(jeiten* 

ant f ommt alfo aud) mit feinen art tarnet ifefoen ft)nt§etifd)tn 
ttrtfjeilen nid)t fort, fonbern muß ftcfy'Sruing gefallen lajfen, 
baß man fte t>or feinen 2(ugen in bag, u>a*-fie ftnb b. \). 
anatytifdje verroanbefr. — Wlan Jefe nurbte atterefen* 
bejte €r&rtemng biefer ' ^jjaiijmmg' (wf ber £#unb 29 



* 

~€. unb wrgletdje bamif , maß er in ber dtü.bet d $8* 
©♦ 205. über baß nämlicfje äußert. ^wAStofj §urt 
*<Spaß t>em>ei(en mir nod> etmaß bey biefer fomifd^en 
Stellt, um wUeify baburd) Äinber unb ©c^ü(er. anju^ 
lotfen, trnß. fte Äanf unb feinen leere Unßnn >tt>iberlegeri> 
toelcf^cö tJjneu riicfa ferner faden famt, ba ; fte nodj reinen?, 
un^erb^rbeöejl.iWenf^enftim unb gerafVi, fähren. 93n> 
fianb inw gaben. — — ■■ „Wan follte auflmg(td) mo&l 
4 benfeu> fagt ber gefronfe. SSBeltmeife : baß Der ©a§ 
7+5 = 12 ein bloß anafyrtfc(>er ©a§ fep, beraußbem 
«Begriff einer ©umrne wn 7 unb 5 ^ bem <3a£ beß 
•®iberfprucf)ß erfoige. — Ö ! ic^ brauche gar «ic^t f6 
mit ju fi*ig*n unb an ben <£ai$ beß ©iberfiwudjß ju ben* 
fen, fbnbefn id) frage bloß „ob 7 unb 5 eftpaß , ober 
ittid)tß fmb?~ £>a fie etmaß ftnb, weil jet^ed ßir jWMi«* 
*jeln fcetradjfet fcfyon etmaß 4(1, unb auß e\nm>1gtr*aä r 
t>ietmemg*rauß jroey <£m>aß fein 9iid)tß entfielen fantf; 
tf6\ frfcge <u& mieber „maß benn biefeß €tmaß ? ©Ttfl 

emeSaf^L ©ut maß bermfur eine^attf? — 

V7 unb 5 an Ringern abjajtfenb, ' tnbem mir namftrf) einen 
deinen Sd)Wienaben in ©ebanfrn gaben, .anDen mir 
biefe fomifdjen unb fleinfi^ettgragen rieten ~ 7 unb 5 

<mad)t 12V für fid)*rebenb 3! biegafjj 12 

e $ # :*7(fletn, meärf man eß nager befragtet ; fo 
finbet man, fäf>rf tfant fort, baß ber ^Begriff &on ber 
:@umme 7 unb 5 nid^fß mrifer entölte , a { ß b i e 93e r* 
'etntgung beyber S^l«** * rt eine <in}ige, — 
moburcfr ganj unb gar nidjf gebare mirb, 
metdjeß biefe einzige gafjl fetj, bie beybe 

jufammenfaßt. SDer ^Begriff txfli 12 t|Het* 

'neßmegß baburdf> fc^iMi gebaut , baß id) mir b(oß jene 
* ^Bereinigung Den 7 ttnb 5 benfe, unb id) mag meinen 
^Begriff von einer folgen m6glid>en ©umme nod) fb (ange 
- jergliebern; fo merb* id> bod> barinn bie^agi 12 ntc^f an* 

treffen, ©teß afleß mußte man fntyltcfr j?ant auf 

fein Moßeß ©agen gm glauben, ba unfer SJerfianb 

von 



»on biefen Ttöfurbifaten md)t* tveifT unb begreift — 
3$ fbU Jette 2 £afyen in eine etnjige vereinigen fonnen, 
unb bod> ntc^e roijfen, wie nunmehr biefe einjige 3a(j( 
$eißt! 3(1 ein Sttenfdj in. ber 3Belt im ©tanbe eine 58er* 
einigung mit Dingen vorjunefcmen, tvenn tym unbefannt 
Jfl, »o ju er fte vereinigt? ifann id> jene 
einjige verrvanbei'r , ofcne ju roiffen, roa* biefe einjige 
Sa^I fetj ? 5Bie f onnfe id; audj nur an eine foldje 35erei* 
nigung benfen , rvenn tc& ben begriff 12 niefcf £arte? 
SDieg iji gar ni^t möglich unb benf bar. — — SDie toiU 
bejien, umvijfenbjten Golfer im legten ©üben unb 91or* 
ben , bie f aum 1 o jaulen fonnen , miffen md)t$ von einer 
3ufammfe|ung ber %atytn 7 «nb 5 ju einer einzigen ; unb 
wenn Äant etwa biefe SBilben unb ©toefbummen im 
©mite gehabt ^at bei; biefer ©teile ; fo mag es if>m nod> 
ju Verden fepn , baß er ben ©a$ 7 + 5 = 12 einen er* 
tveiterten genannt fjat* 3fr ber ganzen übrigen 2Belt, ju- 
mal ba man von einer Bereinigung biefer bepben £al>Un 
in eine einige SRotij &at , iji er ein W06 anatytifdjjer 

©a$* „9Wan mug.über jene 2 ^Begriffe (7 unb 5) 

f) in ausgeben, inbem man bie Ttnfd^auung ju Jpülfe 
nimmt/ bie einem von begben correfponbirt / unb etwa 
feine 5 ginger , ober (ivie © e g n e r in feiner 3(rif §me* 
MV.) 5 ^unete, unb fo nac&unb nad> bie einleiten bet 
In ber $nfd?auung gegebenen 5 ju bem 93egriff ber 7 $in* 

jut£ut* ; mochte nur roijfen , ob Sant im 

<£rnji unb mit volter Sufiimmung feine* Söerfianbe* fo 
eftva* fcinfcfrriebe! JDief ifl mir fajl ein unauflösliche* 

SXat^fell 2$ 8 € & e nic^e im minbeffen über mei» 

nen begriff §inau$, inbem idj bie in ber 3afj( 5 mtfyal* 
fenen (Einheiten ju ben 7 einleiten ^injujaf^e unb fie afle 
verrechne , inbem id> julef t auf bie &a§l 1 2 gerade. 
2Baö foft idj benn außer meinem begriff herbeiholen unb 
bajune(jmen? id) tveiß nic&t, roaö? %d) £abe ja 7 unb 5 
einleiten, folglich tverben 1 2 (Eir^eiten barau* burd) t jjre 
©gnt&efi** — — „SWan erweitert alfo roirMicfc feinen 

. ©«griff 



i 2S7 ' 

«Begriff burth biefen 6o| 7+5=« Mt> <&ut ju bem 
cr(lccn begriff einen neuen f)in 31t , ber in jenem gar nicht 
gebadet mar, b. bec arttf)merifcf)e @a| iji je* 
beriete fentf)etifch, melcheö man befio Deutlicher inne »trb, 
wenn man etroa* größere Bahlen nimmt. SDann leuchtet 
t$ Hat ein/ baß, toit mochten unfern begriff brejjen unb 
roenben, mit toit wollen., mir, o£ne bie %t\fd)amn$ ju 
Jpülfe ju nehmen, aermittelji teer bloßen Sergiieberung un* 
fertr2Jegriffebie©umme niemals jinben fönnten! — (£f 
mtrb fd)tvevüd) bei) bem fd)led)f efren aller alten <5cf;olaflifcr 
4m Rechtere* ainb lächerlichere* Siaifonnement angefroffe» 
»erben,/., ate hier baö Äantifc&e ijh D ! 93erjianb unh 
aSernunft ! maö fepb i£r, wenn ihr einmal burch Äünjte 
lep unb Ausartung euere natürliche Dichtung unb ©tdrfe 
»erlo&ren habt? tfant muß ftnthetifche ©afce haben , unb 
fb mac^t er {ich beun auch bergleichen roillf üblich ; abge^ 
fe^en von ber 7(rr, roie? €r hafte fie nur ftch felbjl ma* 
chen follen jum 23e£uf feiner philofophifchen harten* 
hauöcheu , unb nicht im §)ublif um , mit bem er auf biefe 

%xt ©eftötf unb Slarrenfpiel treibt. 91un höre 

man noch jum €rfiaunen, was er in feiner Gr. ber r. 33m 
©♦ 205 fagt: „baß 7+5=« fep, iji fein analptifcher 
©a|. ©erot ich benfe roeber in ber aSorfieflung oon 7, 
noch t>on 5, noch in ber 33orjiellung oon ber 
3ufammfe|ung betjber bie gaf^l iai SDocfc 
er fufyttetroa*; baher fester tyniu: ©aß ich bie 34' 
12 in. ber Ttbbition bepber !(baö hei$t boch roof^l in bec 
gufammfe|ung bepber ! ) benf en folle , baoon iji fjier 
nicht bie SXebe; ba blo* be? bem analptifchen ©a$e bie 
grage iji „ ob ich ^rdbicat mirf (ich in t>er fJorjieflung 
be$ ©ubjects benfe." — ©leich barauf h«ßt e$: 
n>enn auch biefer ©a| ein ftn tfjet ifcher ijl ; fo iji er boch 
nur ein einzelner, n>o bie ©pnthefi* beö ©leicharfigen, 
ober ber (im^eiun , nur auf eine ein j ige Ärt gefchiefpt, 
tnbem bie £ahl 7 nur auf eine einzige ^rt möglich ifi, fo 
n>ie auch W« ö*fel * 3, W* burch bie ©pnfhefte ber erfiern 

mit 



•US 8 

mit 5 er^uflt frtr&. «Stenn 7 jmb^M ein 

<3u6ject ^obe ; fo (>abe i<# aw<$ jug(etd> bag ?)rdötcoM2> 
rcenrt erft 12 Mh*$räbteat t>en 7 unb 5^f^ fdnntej 
OJerhiu(f>lid> f^at Xant ber MföUbwe »Ions biefcr gafy 
4en irrgettket ; benn ba es ganj anber$ fttt^gt^ twrm id> 
fage ; 7 unb 5 ä& toenn id> fptödpr.13 ; fo ^de er gegJdu6f> 
$urd) bi>f>n wranberten jflang fijmmt auefr «troaö^neue* 
3t! jenen galten fyn$ul (Staubt benn au<$ äantriety, 
baß lc& auf ber @te(le 12. €mf\eiten b, ben ^egrijf 
wn ber g^fft iä f)abe, roeftrt tc& Ju 6 (Jihljeicetinödj 6 
einleiten, ju-i-o '©n^ettwi nodj 2 , ober ij»j.<^L hod) 
eine 1 ■fcmjüfiige? SSenn er bt^ gtaobf; fo* glaube et 
aud) jenes; roenft er fidj aber ba&on nic&f atterpugen 
fann; fo ffteile er nur feine ©ttäubungsnwtfoe bem <Du* 
Tblifum mtf*wib-mbe|fereer jugtttdjer &it fein mrityu 
geS SXaifoimemenf be» biefen unb anbern '©feSeif;- 4^ 
ibod) übergenug ! bie gaiije ©acfye »erbiete nidfyt jtuep 
SBBorte; , ! " • ^ , ■: 

3u <2v 29. • - a . 

V; r r „Sben fo-tpentg ift irgenb ein ©runbfag b*tf reine« 
^©eomefrieanatytifd?* J)aß bie gerabe itnie^jrotfdjpn 
'„ j»e9$tlrtctfif -tic f urjefle ftMN" fwfyetiftyt <&a$ 
35erm, 'f^'JtWt, mein begriff vom &etabcn 
enthalt ttifyt* ton ©r&ße, — ~ fdnbem nur 
eine bixcMtah — ©er begriff bes ^Srjejien femtiit 
olfo ganjltrf) ^tnju , unb fanft burd) feine 3«ug(ieberung 
aus bem ^Begriffe ber geraben iinie gebogen merbem %\\* 
fcfyauung muß alfo f)ier ju #uffe genommen merbew, t>eb 
mitreift bereu allein bie ©i;nff)efi$ möglid) ifh : . 

5öa6 fdfl benn £ier bie #nfd)auung bewirf en ? 3df> 
muß ja of)nej)tn einen Segriff, eine SBorfMung^ \>on 
jroet; 9>uncten unb einer geraben iinie jroifcfren beiden (ja* 
ben, a(fo muß i<$ fte ja aud) anfdjauen,. eö fep in ©efckm* 
fen, oberin ber 5Birflid)fe4r feJber» Mein ba* wirb 
bod; ^ant feine (Jrmeiferuifg meines 93egrtff$ von efwaS 
nennen; wenn. ic& reelle 2lnfd>auu*g b* ^aufat juv in* 

nern 



V 



t 

■r l 

t 

'289 

tiern ^tttjufuge? $ieß ifi bfo$ ein S3el)elf für unfern 93er* 
ftanb, ber befler mit S)ingen jurecfrt fommf, meuner fte 
m ir f lief) vor ftd) ftefjf , ate menn er fte bloS t>ermitfe!fi 
ber 9>^antafte ftd) t>ort)ä(f* — J>aburd> ,mirb fein ein* 
jtger SSegriff, mie jeber mit jpanben greife, erweitert* — 
3öir fcaben e* bemnad) ifytmit einer geraben iinie jmifd>en 
jmet; $>uncten in bcr Ttnfdjauung ju ff>un ; nun fo laßt j\e 
unß and) redfjt artfd)auen , mte fte ifi unb ausfielt* — fa- 
Söenn id) jmei) 9>uncfe in ©ebanfen t>erjeid}ne, unbk^ 
benfe;mir eine gerabe itnie t>on einem jttm anbern, fo feh' 
td) ja augenfcfyeinlid), baß biefe iinie bie gerabejieb* 
bie f ü r j e fi e fei;, ©ieß meiß id) fd)on , inbem id) bie 
iinie t>on einem 9>unct juM anbern f)injtef)e* 3fi beult 
bie gerabe iinie nid)t bie furjefte? Äatm von einer iinie, 
bie jmei; Dinge Dereinigt , anberS geurtjjeüt merben > ate 
nad) ifjrer iange unb ÄYirje, ober ©erabf)eit? - — * 
5Da$ gerabefie jmifd)en jroei; Dingen, bie übrigen* fo 
meif t>on einanber abgelegen fepn.m&gen, ate fte mollety 
tfi ja jugfeid) bcjs f ürjefie , eben miefern e$ jene* ifi , mie 

jeber jugebeu muß. ©onfi mär' eö gerabe fo, afe 

menn id) fagen moflfe : „ bie f rummfte iinie jmifd)en jmet) 
fünften ifi bie größte, aber nidjt bie langfie; eben meil 
fie bie größte ifi, ifi fte beß(>alb aud) bie längfie, SSei) 
einer iinie fann ja {jier in btefem fiall meber if)re SBrdte, 
SDicfe , Jpöfje u, f. m* in 33etrad)t genommen merben, fon« 
bern bloö i£re iange, ober Äürje, fte mag gerabe ober 
nid)t gerabe fei;n* SSBenn bemnaci) geurtf)eilt merben foH 
über eine gerabe iinie jmifdjen jmey 9>uncten; fo fann 
gar ntd)t$ anberö Don i()r gefagt merben, als fte ifi bie 
f ür jefie ; benn ma$ foll meifer in biefer Jptnftcfyf t>on i^r 

präbicirt merben ? 3d) fann ja aber fo gitt aud) 

fpredjen: „bie gerabe iinie jmifdjen jmet> g)uncfen ifi bie 
fleinfle;" unb bieß ifi fafi richtiger, iubem alsbenn bod) 
ber begriff ber ©roße, ober eine 93e|iimmung ber Quan» 
ritat, in bem 23egriff bc6 ©eraben ober nunmehr be*; Älei» 
neu liegt* Senn merin etmaö f (ein ifi ; fo ifi e* in äffen 9>uno 
ren unb J^)in jtd)ten fletn, nid^e aber f^iergiop unbboct Hein; 

■ % bie 



29° 

bie gerate iinie jwif<#en jwep tymcten ijl in atten SSejie* 
jungen bie fleüijle. ®orte &aben t>on jef>er bie Äopfe 
bec SDtenföen »errücf t gemalt , ©orte fcabe« wn je^er 
ba$ meijle in ber gelehrten 25elt unb in allen anbern 
5Belten gegolten; biej* id> audj f)ier ber $all mit ben 

SBorten gerab, unb flein unb furj* SDer 

gerabejle 3öeg unb ber fürjejle SBeg ijl ja einer 
unb berfelbe ; unb wenn jemanb auf ber ©trajje ju mir 
auf befragen fage : „ biefer QBeg ba ijl ber gerabejle Don 
f)ier bis in bie <5tabt; a fo miß er mir baburd) md)t$ anbete 
'jagen, Ott „er ijl ber fftjrjefie, 11 unb id> benfe autf> 
wirf lieft babey nichts anber* , alö ben furjejten 2Beg, unb 

vtvmtfyid) jeber anbere mit mir* £)ie£ ifl bafcer 

ibentifdj, unb liegt gleich im SSegrijf be$ geraben 2Beg& 
Sre^ticft wenn man ftd> uubeuf lieft unb bunfel auöbrücft, 
fo fcftetnt e$, als wenn bie 9>räbicate in bem begriff ber 
©ubjecte ntcftt immer lagen, unb als menn fie allerer jl £in* 
jufommen muffen; es fefteint a6er aueft nur fo- — SDian 
bemühe fieft, immer beutlicft b. natürlich ju benfen 
unb ba$ ©ebaeftte eben fo aiiöjubrücfen ; fo wirb man 
balb gewahr werben, bag e* fein einjtge$$rdbicat*onS3e* 
griffen unb £>b\ecten in ber QBelt giebt, bat nieftt auf bem 
anali;tifcften5Seg in benöbjecten unb ben mittelbar barauä 
gemachten gegriffen gefunben werben f onnfe , t>on benen 
nämlicft unb mit Jpinficftt auf welche e$ gebaut unb gefagt 
wirb/ SDie gerabe iinie jwifeften «jwefl 9>unc 
ten ijl bie gerabe; bie gerabejle Unie jroi* 
feften itoet) tyunettn ijl bie gerabejle, $)iefe 
<&a%t fmb gan j einerlei) mit jenen : bie gerabe Hnie 
jwifeften itoet) g>uncten ijl bie furje iinie, 
in SSejie^ung auf ungerabe iinien, an bie man (jterbe» ju 
benfen fcat; bie gerabejle Unie jwifeften jwep 
tyunettn ijl bie fürjejle, eben weil jte unter allen 

geraben bie gerabejle ijl* 

2Benn 25» von einem SDZenfcften, t>on einem ^ier, 
»on einer spflanje w. f* f. ein Wrt&eil gefallt werben foll ; fo 



291 ' - N 

* , • . r • 

muß icfc föon einen begriff unb einftabkat bes ju 6eur< 
tfjeilenben Objecto in®ebanten§aben; fonfl fann tc^ gar 
fem Urteil fällen; bentvmitwatbenn? Unb tiefes 9>räbicaC 
muß ferner entmeber in biefem Dbjecee, liegen, ober nidfo 
fonji fann ja gar nic&ts barüber geurtf)ei(t merben. ? 
aernünftigjte SJienfdj ij! ber be|te, ober, Der 
größt e; bet) biefem Urteil liegt t>od) ja fdjon bie (Segen- 
f*afc bes beßen, ober großen in bem »egriff bes 
nünftigfJen; ob es gleid; manchem — nicfc fo fd&einett 
mochte, ©emiß unb jaserläßig ijl es aber nichts befio« 
toeniger; fo balb id) meiß, mas SBernunft if}, fobafo ic& 
einen 23egriff t>on einem Demünftigen Sttenfcfcen (>abe, — 
unb ben muß id) £aben, menn id) anbers urtfjetfen will; 
— — fo meiß id) jugleidj unb fogleid) aUd), baß er ein 
guter, ein großer SDienfd) u, f. f. fep, £)er t>ernunfa'g|le 
ifi ber bejle unb größte 2ttenfdj , bieß (jängt unmittelbar 
jufammen unb iji aud? unmittelbar gemiß, JDodj genug 
hiervon, man wrgleidje bie 2(nmerfung vom JDenfen 

iiter unb *>on ©egenfiänben* 

$u pag. 30 .ber 5>rolegom* 
28tr benfen unb muffen benfen ju jebem 93egreff ein 
gemiffes 9>räbicaf ; benn eben intern mir bieß f^un) fjabert 
mir erjt einen ©tgriff t>on irgenb einer ©adfje, fonne« 
mir erfl etwas baoon fagenunb benfen. 3lid)t bu nfel, 
fonbern b e u 1 1 i d> , benfen mir ber) jebem SSegriff eines, 
ober mehrere tyrabicate , unb jmar o£n' atte Üutnafyme. 
Denn mas märe j. 23. mem begriff Dorn Sttenfc&en, 
menn er nid)t aus gemijfen ^Präbicaten, bie bem Sften« 
fdjen, als folgern, juf ommen, beftünbe ? @ar nichts* — . 
3eber QSegriff befte§fr nun eben aus 9>rdbicafen t>on bem 
©egenjlanbe , mot>on id) biefen begriff fyabt , unb menn 
id) biefen ©egenflanb beurteile ; fo ifi bieß nur möglich 
mttJptnfic&t auf bie g)räbicate, bie kfjwm bemfetoen fenne, 
in 2lnf*f)ung etmaniger anberer tyväbkate unb (tiQenfdtaftenf 
bie id) nod) nid)t an i(jm gefunben f>abe, fann id) i(jn fdfjiedfjter* 
fcings md)t beui-t^eton, 2öas mi(( id) von i^mfagen? 
• < % * < X>it< 



I 



2p2 

SMefeß ©ing außer jenen 23ejie£ungen, tj! *~tjt — — - 

nun ! maß ijl eß benn? Tüfe 3>rabicate &erj*fclenb, 

bie id) »on biefem Dinge £abe , antworte t$ verlegen 

auf bie rote bereite 5 rage maß ijl eö benn roet* 

ter ? — ; — baß meiß id> ntdjt ; füc m i d> unb meinen 

fcermaligen »erflanb ijl btefem SDing nur baß ■ baß 

baß u. f. f. unb meieer nid^tß. <8o tmirte 

o&nlangjt ein großer unb berühmter $)§ilofop(), ber baß 
fdjone 9öort f>()ilofop§ie immer in ©efellfdjaften auf ber 
Sunge (jerumtragt, ber jicfc uberall alß rebenber 9>&tlofop(> 
geltenb ju machen fud^t , *or einem ganjen dir fei t>on et* 
nem.fctyauen unb infriguanten Srauenjtmmer gefragt: 

Bit reben immer *o» 9>§ilojbp&ie £r, fagen <5ie 

mir bod) gefdjminbe, maß ijl benn 9>£ilofop()ie? 

Tb,». ^ifofop^ie i(l, ijl ijl! - 

©predj' ic& ; man folle ben begriff biefeß SDtrtgeß ober 
mehrerer, i>on. aßen, möglichen ©eiten nod> einmal über* 
benfen, afle Qtterffhale unb 3t£eile bejfetöen forgfältig von 
neuem überfein, unb man gerd$ bei; biefer Operation 
auf ein neueß 5>rdbicat; fb iff eß ja in biefem 25egriff 
unb nid)e außerhalb feiner (Sphäre entbecft , alfb auf 
bem SBJege ber TCnalpfiß auß ijjm entroitf elt roorbe«. — — 
<£ß ijl ba(jer fehl ueuer 25egriff (jinjugef ommen , fonber« 
ber nämliche begriff i>on bem £)inge ijl nur me§r bectd>» 
tigt unb $erbej]ert roorben burd) 2fuf{)efluug einer ©eite, bte 
einem atibern baran fic^tbar mar* tiefer anbere welcher ihn 
tiefen begriff analpfiren §ieß, ba er t(m fc&on oor^er beffer 
an alt;firt (jatte, backte fcfron allemal biefeß SWerf mal 
jugleid} mit biefem 33egriff, meldjeß jenem unbetantxt mar» 
(£r fjatte eß efper £eraußgeroicfelt, ber anbere fpafer. Hwfy 
fcier i|l alleß r e I a t i \> unb mdfjfß abfolut, gragt man: 
„roof)er er jeneß bem anbevn unbetannte ^räbicat §at? 
fo fagt er: auß bem bloßen SSegriff (jab' idjfß genommen; 
benn eß liegt ja fonnenflar in bem Segriff/ icfc brause 
ihn nur gehörig unb t>olljlänbig ju benfetu Sbemungeacfc 
tet f 6nnen fuid^ biefem noefc einige §>rabicate nic^t befannf 

- feiert/ 



fetfn , bie e$ einem geübtem genfer ftnb, unb e$ Tann mit 
ifym ba$ nämliche vorgenommen wetten, roa$ et mit jeneift 
onbern Dornal)m burd) 2(nah>ftrung eines 25egri jf$ u, f. ro* — 

gur ©eife 31 ebenbafelb jt. 

„Die ©nt$eilung ber Urteile in fpnfhetifche unb 
„anatytifche i|l in Ttnfe^ung ber Sritif bes menfchlid)en 
„^erftonbe* unentbehrlich 'unb in i(>r claffifch; aber 
„fonfi fyit fie mrgenbä einen beträchtlichen 9hi|en nach 
„.ffanfö eigner 2(u$fage. 

Demnach h a * jfant nur jum QSeffen unb jur ©tuf e 
feiner dritte , rote e* völlig ba$ 2(nfef;en hat, biefe lachet 

lic^e unb un juläßltche ©ntheilung gemacht« <£$ ift 

feine ^unjl ade* mögliche, fdjicf liehe unb unfehief liehe, 
pajfenbe unb nichtpa jfenbe , aufzubauen, roenn ich bcr * 
©runb baju gelegt unb barnad) eingerichtet §abe. fSlan 
mufc aber erjl prüfen , ob biefer ©runb etn magrer unb 
faltbarer iji, ob er roirflich baö tragt, roa$ er, nach 
kant* (Sntrourf, tragen foll. 2öenn ich 9>arabojra äuffu* 
che, unb bie 9>ramijfen vorauäfenbe, roeldje ju meinem 
Vorhaben erforberlidj fmb ; fo laßt (ich leicht alles befpaup* 
ten unb biefe ^arabo^a (inb balb in puraDrtf)obojra burch 
bie gewöhnlichen Operationen verroanbelt* SBenn ich 
biefe, ober jene ©peifen jum ^ffen nach meinem inbroi* 
bueßen ©efehmaef o£ne SXücf ficht auf bie 3ahre6jett unb 
ihre bermaligen ^Probucfe ausbrüeflich bejlelle, fo erhalt ich 
fie, roenn fonfi alles richtig ift, fo fonberbar fie auch f e 9 n 
mögen , ob ich 9'*k& anbere erhalten haben roürbe , roenn 
ber ©peifer , ober ^och eigenmächtig unb gutbünf lieh »er* 

fahren fyätte. ÜBas jemanb behaupten unb beroei« 

fen roill, bad fann er, roenn er bie baju erforberlichen 
©a|e üorausfehieft unb aKe6 feinem Vorhaben gemäß ein« 
leitet unb einrichtet* 2(lleö ijl möglich, roahr* 
fcheinlich unb geroiß bem, ber ba rofll! 
roill eine Spenge neuer pfjilofophifcher ©yfieme erhüben, 
unb jebeömal bie ^epohnlichen philofophifd;en SWaferialten 
fo gut verarbeifetTRnb meinen ©pjiemen gerecht machen, 

%* bag 



»94 • . 

man nityt natürlicher finbert foff, afe bergleic&en 
Operationen ; alles feil fo gut Don meinen Jpauprprinci* 
pen abfolgen, mie ber ©tamm unb bie Tiefte unb Steige. 
unbQMätter eines 35aum$t>on feiner SSurjel! — 3" einer 
anbern £eit mag eine $)robe t>on bergleid)en pf)ilofop()i« 

fcfyen ^roceburen geliefert merben. 

„3 ur ©ette 31 ebenbafelbjh" 
3Bolf unb 23aumgarten, überhaupt fein tyfy* 
fofopfj t>or Äanf, rouffcn nichts Don einer reinen 03er* 
nunft, fonbern bloö t>on einer in ber fjarmontfcfjen @m* 
nenmelt gebtlbeten ©enf f raft unb Vernunft, ©te glaub* 
ten an SWefap^fif , Ratten fclbfl einen eignen 25oben für' 
biefe iljre iieblingöfuube; mo anberö fodten unb fonntea 
fte nun ben ©foff, bie Materie ju biefer QBiffenfdjaft auf* 
fudjen unb erhalten, als in bem eignen iaub ber SÖieta* 

pf)9fi£ feiber? SDieg f lingt eben fo, atemennman 

fid) aermunbern moffte über bie !Dummf>eit ber Europäer, 
ober eines lljeite berfelbeu im jroölften ©eculum, meilfte 
md)t naefc TLmevtta fuhren, um fid> ©olb unb ©ilber unb 
anbere Äojlbarfeiten Don bafjer ju fjo^len ; ober über bie 
SMobigfeit unb lrägf)eit ber alttn ©riechen, mctl fte nie* 
mal* einen QSerfud) matten , i&r (Sfyfutm in ber 2öelt 

auf$ufud)en unb in 95efi| ju nehmen* 

2)er ©a§ beö jtireidjenben ©runbeä ifi fcfjon im 
©a£ be$ 3Sibetfpruc£$, mie ein fletnes 9iacf;benfen jeben 
Ie()rf , en^aiten unb i£m t>6flig fuborbinirt; & mar ba(jec 
flug gemacht »on biefen, confequenter afe manche neuere 
t>erfaf>renbe ^fjtfofopfjen , i^ren ©a£ beö jureid)enben 
Örunbeö t)on bem ©a§ be* 2Biberfprud>$ erjt conjirmi* 

ten ju (äffen. 

Sur nämlichen ©eite* 
. ioefe in feinen fpif finbigen ©rubefetjen £at $ier nid)t 
gemußt, ma$ ermül unb etmaö f^ingefafelt, ba$ er felbjt ntc^t 
red)t wrfianb, mie bieg mirfltd) »ielen behfenben gein* 
fpinnern miberfafjrt, ©elbß föant metjnt in feiner (Erit* 
ber r* $rm ©♦ 562, baß gemiffe Urheber von SßMifen* 

föaften 

m 



fc^afifen unb $been oft unb nod) t$re fpatejten Siacftfofget 
um eine %t)n £erumirren, bie fie fid> felbji nidjf £aben 
Deutlich machen, unb bal>er ben eigentümlichen 3;nf)alf, 

. bte ttrticulation, bie ftftematifd)e €mf)ete unb bie ©ren* 
jen einer 3öiffenfd)aft nic^e beftimmen fönnen> bie nam* 
Ud) nad) *ner 3bee, bie ein fold)er frientimfdje Arbeiter 
aus ber natürlichen €inl)eit feiner $fjeiie unb ©toffe enf* 
locfe, beftimmt unb begrenjf werben muß* — ioefe 
nimmt ja überall in feinen ©griffen eine ein jtge (£rf ennt* 
nilquelle, nämlid) bie JXeflejrion über bie <£r« 
faf>rungsweff an, wie fann er nun auf einmal wr- 
fdjlebene Quellen ber Urteile unb iljrer 23egriffe unb93or* 
Rettungen , woraus fie befielen , annehmen ? ! £)ie ß i jl ja 
baarer 2Siberfprud; , ben i£m Äant allein auf ben 
bürbet, mbtm er iljn jum Sfjeil mit guter 'Xrt in fein 
^nterejfe jtefjen will , um ftd) einen f leinen ^n^ang unter 
ben SKanen abgefdjiebener ^ilofopketf ju *erfd>ajfem — 
SBenn es nur eine ein jige <Srf enntnißquen* 
giebt; fo giebt es eben barum aud) nur eine einjige Ur», 
t §1? i ti q tt e ( l e ; ober f onnen mir mit etwas anberm urf |et« 
len, als\rtif ben 93or|teflungen unb S8egriffen,worauS unfere 
ganje aus jener einjigen üuelle gefd>6pfte (Jrfenntnij* be* 
fle^c ? — (Sine Quelle *>on Urteilen foll biefe fet>n: „wenn ei* 
nemSubject entweber ibentifc^e^t'at)tc<i% ober wiberfpre* 
c^enbe beigelegt werben muffen;" bie anbere aber foll „in 
ber (giften j ber 93orf?e(lungen in einem ©ubject befielen 1" 
5£)aS f lingt boefj warf id) f)od)gela(jrt unb erjfpeculatfo ! — 
SB3aS £eif3t bas : „ es epjliren in einem ©ubject gewiffe 
93orfteflungen ? " SDod) nichts weifer, als „ es f ommen ei« 

' nem ©ubjeef gewiffe Sprabicafe j U ; bie id) mir üorffelle, 
tnbem id) biefeS ©ubject benf e ; ober biefeS ©ubject fjat 
ölle ©orflellungen in ffcfr, bie es in fid) f>at" 3fi 
baS nicfyt ganj einerlei mit einem anatt;tifd;en Urteil? 
SDenfe id> f)ier nid)f jttgleid) gewiffe SSorfreflungen in ei» 

1 nem ©ubject, unb eben biefeS 3"9l*id)benf en ber 
33orfWlungen bep einem ©ubject mac^f ja ben Sfcaraf ter 

% 4 " auaty* 



* 

«nafpfifcfyer Urteile aus; Sretjficf) fabet man aU 

(e* , i ma6 man fudjenb finben mifl , freilieft ijl es leidjf, 
unfer ©ef)irn unb uufere QSernurtft fo ju brefcen unb ju 
fiimmen , mie es unfern SSRajrimen unb ©runbfä£en am 
gemäßeren iß; freplicfc fann man afle ferne Schritte nad) 
Mm erjiern einrichten, wenn jener einmal $e(f)an ijl! 
3Ba$ ber Sftenfö, befonbers ber Äunflbenfer, bemeifen 
will, bat fann er ; ma$ er fe^en miH, baö fiefft er; maö 
er fid) eiubilbet, bas fann er auc^ für fid> unb — — 

tji er primlegirrer ©ele&rter auc&für a obere rea* 

lifiren! Met ®iflW* unb ©enfjlpff tjl ba* für uns, 

moju mir if)u machen! 

%wc ©eüe 40 ebenblafelbfh 4 
Jpicr behauptet Äanf : bie (Erfahrung ifi felbji ntcfjfS 
anberö, als eine confinuirlicfye jSufammfugung, ober 
©i;nf fyefiö , ber ®a£rnefjmungen. " - — 3Ba$ ftnb benn 
ba* für®a(jrne(jmungen? ftnb menigjlenö feine iDinge 
an felb|l, fonbern ifjre Srfcfreinungen, ober aud) if)re 
<£igenf#aftem QBtr entbeefen bemnad) immer neue <Jr« 
fd>etitun$en unb neue tyvabkate berfelben, morauä mir a($* 
benn unfer Urzeit t>on i^nen fallen unb bübeiu« <£$ er* 
fc&einf unä, fo ju fagen, laufer ©toff ju gegriffen , Ur* 
feiten u. f. m., unb mir fagen befianbig: ba$$>ingiji 

baä ba *#* t>aö u- f. f. Söarum? meilmtr 

biefe (Eigenfdjaften an ifjm wahrgenommen f>aben. Öf)ne 
3Jrabi'cate unb (£igenfdjaften fann un* gar nid)t$ erfifjeu 
nen, unb mir fonnen gar nidjtö entfdjeiben überginge, als 
wrmittelft ber i^nen abgefef>enen ^rabicaCe. ©0 erfd)eine 
un£ y 25. bie ©onne, aU märmenb, erfjeflenb, glan* 
jenb u* f. f., ber 9)1 0 nb als fdjeinenb, leuc&tenb, . b a $ 
SBaffer alö fW|fig, leidet bemeglidj, bie ©reine aU 
(jart unb ferner, bie Blumen als farbig u. f. m* HU 
leö fünbigt fidj un$ bloö unb lebiglicfj burefr feine ©gen* 
fdjafren an, unb mot>on mir feine ^rabicafe femien , ba* 
\>on miffeu mir aud) ntdjfS , unb nur fomeif ge£t unfere 
Äemunif pon ben fingen alö mie meit mir i£re ©eifen\ 

unb 



1 



unb <£igenfd>affen fennem Denn jebeö Ding tjl au* $ra* 
bicateii jttfammgefe^t unb tt\ad)t ein gemijfeö ©anje$ 
&ou ©genfd)aften auä ; wie mifl e$ nun anber* erfd^ei* 
tun fonnen, a(6 tn, mit uub burcfr feine ^Prabicafe? 
Jjnerauö folgt unmiberfpredSjüd^ (Jrjlltd; baß cltec 
m6gltdje Urtf>eite|loff erft tn ber <£rfa£rung gegeben 
wirb,, unb baß e$ überall gar feine fentf^tifdjen, fon« 
bern blc* anatytifdje Urffjcile giebt, tnbem und bie 
SWatur aüe mögliche Urteile entgegenbietet, bit mir nur 
»erflehen unb auöfpred>en bürfeu. Die 3Ratur jiettt 
feine leeren (Erfdjeinungen auf, fonbern aHemal mit 
(Jigenfcfcaften ; wenn td> rnid) in berfelben um» 
fef>e, wenn id) meine ©inne i$ren (Stnbrucfen Eingebe ; ' 
fo ßnb' id) gfefcfc j, 25* baß alle Körper fd> wer, au$* r 

gebebt u. f* m* ftnb. gme pten* folgt bar* 

aus, baß bie täantiföe Unterfdjeibung ber Dinge, rote« 
fern ße uns? erfdjeinen, unb wiefern fte Dt'nge arivfid) 
ftnb, tätyvlid) tjt Qöie in atter ®elt märe es benn 
möglich , baß bie Dinge , miefern fie bieß an ftdj ftnb/ 
und erfdjetnen, un$ fo in bie ©tnne fallen fonnen? 
Sfo und i(l meiter gur mcfrttf möglich , al* baß mir 
alle Dinge nad) unb 1 nadf> t>ermittel|t tfjrer Steile unb 
<Eigenfd>aften maf)rne£men unb baß mir alle Dbjecte 

nur burdj i(>re unb in i£reu ^präbicaten fen» 

nen Jemen» Ueberbteß ftnb Dinge an ftcfy bloße 
^been, b« i). leete SSorftellungöarten , bie mir mit je* 
bem gleichartigen unb affttmlirten 3ufammen|wrtg man* 
djerlet? @rfd)einungen unb prabicate wrfnüpfen , toeil 
mir auf biefe 2(rt und alle* am bejlen erf laren fonnen 
unb hex) jebem Dinge eine baffelbe gleicbfam jufam* 
menfcalf enbe unb tragenbe ©ubjlan j t>orau$fc$en* 3 n * 
fonberj>eit getreu baljin bie begriffe Dom ©at\* 
je« jeber %vt j« 25. SKenfd>f)etf, $fjier(jeit, ©ernwtfo 
©eifitgfeit u. f. m* Dieß beruht aber auf laute? %iw 
fc&ungen unb Ungereimtheiten, mie mir ju einec anfcem 
3*if fe£en werben. 

$ 5 3«t 



by VjOOqIc 



29$ . 

Sur ©elf* 33 ebenbafefbfl* 

©a$ üttpngen, eine Wktaptyfit ju <$$tanbe ju 
bringen, fof( bie erfte Urfadje be$ fo frul) entjlanbenen, 

froftlofen ©feptici$mu$ geroefen fer^n* deines* 

»egö. £ö gab ja in arten abgeflogenen "fteitalttui 
aus mancherlei) Urfadjeu eine SSttetapfjtjftf , — Die man 
für bie einjig mögliche/ ma^re unb "eroigbauernbe, 511= 
mal in etn?a$ fpäteru .&titm, f)ielf, fo baß man gar 
nid)t*an biefer alkrwidjtigjlen ©iffenfeijaft, unb an !> 
ren golbenen ^been jroetfelte. Ueberbief* ifi eö me£r 
als ju befannt, ba£ bie $)(ji(ofop[)en in ben altejlen 
Seiten gerabe bie atlerfufjnften unb fpeculatfoßen waren, 
tnbem fie alle naf^ liegenbe Urfad)en überfprangen, 
bie fie *or aller $)f)ilofop()ie md)t einmal fafjen, unb 
ju ibealen ©runben tfer £)inge forteilten» (Sie fanben 
alles im Unfidjtbaren, unb waren fjier orbentlidj 
Jpauße ; aber fa(l gar nidjts in ber ftd>tbaren 2Belt. — 
$Die <£feptifer, eine TLtt freierer unb bejferer Denfer, 
beren e$ aber nie mele gab, fonnten alfo bedmegen 
Dem ©fepticiömuö nidjt £ulbigen, ber o£net)in me(jr 
innerlich unb f;eimlid) l>erumgieug, al$ älifjerlidj unb* 
öjfentlid), wie anbere $l)eorien, weil e$ feine Stteta« 
p^ftf gab unb weil fie glaubten , e$ werbe niemals 
eine 5Retapfji;fif $u ©tanbe f ommen , fpnbern weif jte 
bie t>orfjanbene , bie fafl allgemein bafür erfannte SÖle« 
eap^fif verwarfen, mit aller SERetapjjtjjif unjufrieben 
waren, unb ju tf^rem jeitlidjen. unb, ewigen 3Bof>lbe* 
fianb feine n6t^ig ju (>aben glaubten* £)ie mi£lunge« 
nen 93erfud)e, wie fie &ant igt nennt, wofür man fie 

aber Jti fyten Seiten nid)t anfalle, eine 9)lefa* 

pfipfif ju fdjaffen , waren alfo nicf)t bie Ürfad)e be$ 
<Sf epf tciömuS , fonbern bie ÖJletapf^ftf felber, beren 
5))i&giici)feit jie nid)t begreifen unb bis biefen Sag (im 

3fa(jr 1796 alfo fd?on lange nad) ber möglichen 

unb wirflidjen SWefapjjtjfif Äantö ) nod) immer 

nid)t begreifen fonnen* JDie ©feptifer, ein eble* Jpäuf* 

lein 

* 

1 

r 



Irin in alten gefoifcern, bte bie Wa&re SBwwfttivcfc* 
ausmachten, ■ . wollten von feiner ejrifltrenben unb 
bominirenben Sföetapjj^fif ba$ mmbejje wiffen , unb be* 
fümmerfen*. 0cb wenig um alle QJerfudje, bie in biefeiv 
Jpmftc^t gemacht würben, inbem fie fid) auf i£re uuwiber* 
legttcben, ©runbe (tilgten. Sein achter @feptifer wirb 
fidjaud) t$t ntd^t in feinen ftä(jlernen ©runbja^eu burdj 
luftige irre machen iaffen^ bie tfritifer imb prfoilegirten 
SReumefapßtyftftr mögen nod) fo m'el t>on fyver SOletapj^* 
fif , als von einer neuen D jfenbar ung , fcfyretjen unb po« 
jaunen, (Er mag von feiner, einem <5d)attenkben glei* 
cfcenben SKetapf^fif etwas wiffen , ntd^t etman aus #aß 
gegen biefe ©iffenfcftaft, fonbern weil er tief uberjeugt 
tfl, baß es fcbfecfcferbigs niemals eine S9tetap£t>ftf bep lau* 

ter 5>^fif geben f6nne, wof)l aber biefe ledere* 

v 3ur @eitt 34 ebenbafel b ff* 
„SDie matf)ematifd)e (trf ermtniß fommt erjt burd> 
(Eonjfruction if^rer 23egriffe ju ©t^nbe ; \ bie SWat^ematit 
muß alfo beftänbig über i£re SSegrijfe £inausge£en, — »— . 
nämlid? ju ben jenen 5öegriffen correfponbirenben *Änfc^au« 
ungen; ba§er follen i(>re <8ä$e insgefammt fontiiettfdj 
fei)n / unb gar ntc^t burdj 3erglieberung entfpringen b. 

gar nicfct anafyttfcb fei;n* 5öaS (>eißt baS? SDer 

9)?at§ematifer muß affo erraffe feine §iguren unbSDinge, 
womit fidj feine S3iffenf<$aft abriebt, verzeichnen, er 
muß jte anfdjauen f innen tmSXaume unb inber3eit,fo wie 
er alle anbere empirifcfye ©egenjianbe anfdjaut, wenn er 
ju (Erf enntniflen unb ju gegriffen bapon gelangen will. <Sr 
braucht Sittel unbiineal, um fid> feine Figuren gleidjfam ju 
realiftrem 9lun fragt fid) : »ob er auf bem analpti* 
fd>en, ober f^nt^etifeben QBege ju gegriffen 
unb (Srfenntniffen von biefen ©ingen ge- 
langt?" 3eber erflartfidj fogleicfr unjtreittg fur'S erfte, 
JDenn ber SWat^ematif er f ann ja nid[>W in feinen ©egrijf ()in* 
einlegen, als was er ()ier vor fid) fie()t, als was er burefy feine 
3?erjei$nung hineingebracht £at } esfwbi&m ja ade mögliche 

9)räbi« 



tytabkatt jug(etcf) mir fetner 95er jdd)nung gegeben, fo6alb 
er ben begriff nur conftruirt Ipat; ja nod? me^r , er fcat 
6(0 6 unb febig(id) bie 93erjeic$nung n a d) ben 9> ra b i- 
caten feinet ,S3egriff* entworfen unb etnge* 
rietet. Sann er me£r von einem iriangel roiffen , als 
n>as er brmfelben beijm erfien ©lief abfielt? ©übet (Tdj 
titd^e jeber erfl einen ©egriff t>on einem Triangel , roenn 
bieß jum erftenmaf gefcfrief>t , aermittelfi feiner fammdi» 
djen fyrhbicate b* fj. feiner Seiten, ©pi£en 11* f« m , bie t£m 
bie Dcrjetcfcnefe ©ejialt be$ Sriaugete barbiefet? 3Bo miß 
unb fann er benn neue 9>rabicate t>erne{jmen; berStriangel 
unb ber ©egriff r>on if|>m, ifl ja fcfjon \>6(li<j erfdjopft in 
Knfe^ung feiner 9>räbicate , inbem er ifjn jergliebert unb 
in feine ©ejtonbf$eüe auflöst; »ibrtgenfaffö £ätte tv ja 
feinen ©egriff, roenigfrens feinen aoßtianbigen b. eben 

feinen t>on einem Triangel» 3Benn jemanb in 

feinem leben noefy feinen ©aum gefe^en unb feinen ©e« 
griff basonljatte, unb e$ jeigte i(>m auf einmal jemanb 
«inen ©aum, nmrbe er nun auf bem anali;tifcf;en SBege 
ftc$ nid)t fogleicfr einen Doßftänbigen ©egriff t>oh einem 
©aum machen f innen ? Sweriäßig. Sr burffe ja nur 
«He i£m auffaffcnbe SÄerfmale in ©ebanfen jufammfaf* 
fen, bie er begm Schauen biefeä ©aum$ wahrnimmt, 
unb glett&fam ben gan jen ©aum , rote er *>or i£m bafiefjt, 
in feinem Äopf t>er jeid^nen , fo mie bief* uberafl bei) jeber 
erjlmaligen €ntfiel)ung einer 93orf*ellung ober <£rfenntnijj 

ber gero&(jnlid>e Satt i ji. 

%IU Urteile ftnb alfo anatytifd) unb muffen, berSWa« 
*ur ber ©aefre nad), a pofteriori entjianben fet)tu ülit 
$)räbicate (iegen in bem ©inge , ju bem fte gehören unb 
*on bem fie prdbicirt werben, unb ba$, roeldje* nidjt bar* 
Inn liegt unb gleich auf bem erften ©lief nieftt in bemfetben 
entbeef t wirb , gebort nidjt ju i£m* (Jin neue« r a* 
bicat ju einem Ding £injufügen, biefe formet 

\a\ gar feinen ©inn. $n jebem empirifd)en ©ub* 

Ject finb immer biefelben 9>rabicate, bie roeber $u * nod) 



3<>,i 

abnehmen f innen, eben »eil jebe* ©ubjerf immefc böflefbe 

ifh 35er Sföenfcb j* 35. # ein argani jirte* , ftd) fcei>6^ 
n>egenbc$, wrnimftige* ©efd^opf; biefe SSWerfmale jinfr 
immer unb eroig in bem S5egrfff SWenfcb ju gleicher 
enthalten. — * — fann gar 91femanb ju einer neuen 
Hn\\d)t von einem SDinge gelangen, ate auf bem anatyti» 
fcfren 5Bege* 3)enn benlSegriff, ben Umriß t>on einem 
SDing muß er fdjon mitbringen, jbnfl fomite gar ntc^e bie 
Siebe fepn oon ber ©pnt^efrt ber ©genfcbaften unb tyrh* 
bicatt, roefdje jenes ©mg ausmachen, n>ot>on er f«b mit* 
tel&ar ober unmütri&ar einen begriff macbf. — Wenn 
mid) jemanb aufmerf fam macbf um meinen» SSegriff &on 
einem Ding, ber nod> imt>oülianbig tfl, ju berichtigen ; 
toa* muß er f£un ? €r muß micb entroeber jur SBirflicb- 
feie eines !£>ingeö (>erfuf)ren, unb mir auftragen, e* oon 
atten ©eiten unb 5öejie|ungen fdjarf ju betracb«n ; ober 
er muß ben S3egriff bejfefben in ade feine ©tücfe unb 
Xfyeilt »or meinen 2lugen jerfegen. 5Dann roerb* id) gerpiß 
auf bem anatytifeben Qöeg £u aKen 9>rabtcaten gelangen, 
bie meiner 93oBjtaubigfeit t>on biefem ©inge bisher noefc 

abgingen* 9Ran fu[>le alfo, n>ie lacber(*<& unb 

fekfam bie €rf(aruug eines fyntfytiföen ©a$e$ bei) föant 
Hingt, na m lief) biefe: „ ein <Eweiterung$urff)eil ijl ein 
foldjes , roeldjjes ein tytofoicat b mit einem ©ubject a , in 
meldjem jenes 9>räbicat ntdjt fdjon als SKerfmal unb 93e* 
flanbtfjeü, ob es gldcb ju i^m gef)6rt unb mit 
if>m in SJerbinbung |ief)t, »erfnüpft* (Js fo(l ju 
if>m gefjoren , unb man fo(( es boeb aflererji bamit Serbin« 
feen unb als ju bemfelben geporig anfehen, als wenn es 
©ubject r>on jefper gauj fremö gewefen roare* Äann 
fcnn aud) ein5>räbicat mit einem ©ubject wrbuuben 
ben, bas nid)t ju t^nt gebort, bas feinen SSejianb, (ein 
2Befm gleiAfam, nid)t mit ausmalen £i(ft ? Sin bergfei* 
eben 9>räbtcat fann ipo£( biefe* t>on jebem ahbern ©ubject 
feijn, nur.von bem nid;t, ju bem es niefct ge&ört. ifami 
man benn ;j« 25. baö s p^Wcat ^art, ober jebeS anbere, 

bem 



3°i 

bem ^fein rauhen , um es mit bem SSegriff 2B a (- 
f er, ober geuer ju verbinben; ober fann ein 9>rabi- 
caf aus einer fremben Qkgriffsfpf)äre mit bem begriff 
•©tefa verbmtben werben? 3m @tein fetbft liegen feine 
©genfdjaften ; ber ©(ein felb|l, fo wie jebes anbere Ob* 

ject, fagt laut, was esifl. 2ttle miglidje Urteile, 

bie nur SOZenfdjen in ber ganjen 3Belt ju fallen im ©tanbe 
flnb, finb anal\)tifd)t inbem bod) bte-metflen alle 
tyrabicate wijfen von ben ©egenjldnben , über meiere Ur- 
teile gefallt werben, wiefern fte biefe ©egenjlanbe unb 

feine anbere ffnb* Äennf einer einen ©egenjtanb 

ttidjt; fo ijt bodj ein anberer mit feinen ®genfd)aften be* 
fannt, ber fid> vielleicht mit ber ©arjleltung biefes @e* 
genflanbeS mef)r befcfyaifttgt unb baburdj alle feine ^Prabi* 
cate, bie er tragt, erfahren §au Tllles ifi folglich aud> 
fcterbfoS relativ unb alleö fommt nur burd) Änal^ 
bejfen , was ba ifl unb was uns erfd;eint, ju ©fanbe* — 

5öill man ba3 ein fynt(>etifd>es Urteil nennen, 

wenn jemanb feinen Q3egrijf von einen Dbject f)af, nun- 
mef>r aber einen erhalt unb t>ermiftelft bejfelben barüber 

urteilt; fo fann icfy's allenfalls jufrieben fet;n. HU 

lein ol)ne einen genauen begriff von einem ©egenjlanb ju 
£aben, fann fein Urteil von ifym gefallt, fann fein 6a£ 
von if>m entworfen werben ; inbem bef annf lief) bie 95 e* 
griffe ben Urteilen, aber biefe jenen ntefet 
vorausgehen, 5Benn aber etwas ju meiner €rf ennt* 
m# in irgenb einer ©ad)e f)injugefe£t wirb ; fo wirb es 
jum begriff, nid)t jum Urtf)eü, I)injugefe£t 5 bas Urteil 
bleibt, wie es ijl, unb ijt nur bann ein Urteil, wenn e$ 
auf einem richtigen ©egriff berufjf. tfant mupte amlyi 
tifefre unb ft?ntl)etifd)e begriffe annehmen, wenn er ein* 
mal etwas 2lnatytifd;es unb ©tjnffjetifdjes in feinem <Bt>» 
flem nätfpig fyat ; anatytifdje unb ftntf)etifd)e Urf^ctle fann 
es nimmermehr geben, fonbern blo£ jene, ba Urteile \t> 
berjeit ein ©ubject unb ein ^rabieatvorausfefen, als 

SKaterk beS Urteils* 2öas will ic£ beim fagen, 

wenn 



303 

wenn«fd) n\$t roeiß, baß ©ofb ei« gefbes SWetall 

iß; ba$ ©olb tji . — • £ier ij| ©olb, 

fe^en @ie e$ an ©olb i|i ein gelbeö 9)?eta(L 2Bo* 

f^roeiß id) nun t|t, baß ®oib ein gelbeö iWetatt iji? 
ä3ermut§lid> weil id) bieg bemfelben felbj? abgeflaut fjabe ; 
i$ fcabe fonad) tiefes g)räbicat nid>t außer bem ©olb, 
fonberfi in bemfelben unb an bemfelben gefunbem ferner 
mußte id) ja erft meinen begriff t>om ©olb t>en>oü|länbi' 
gen; bieß f^ae Sd) burcfr ?(nfd;auung; nun erfl / baidj 
auf biefe #rt einen ©egriff Don ©oib erlangt (jatte, ur* 
f&eilt td> richtig, „baöQolb tfi ein gelbem Sietafl « roelc&es 
idfr eine SDlinute Dörfer, namlid) t>or ber 3(nfd)auung, 

fäfedjterbmgö nid)i tarnte. 

^ <£nblid> txod) eine (jiejKr gehörige grage: 

2Bie ijt benn bie ' SJtat&ematif bet> t§* 
rem erjlen unb allmä|)ngeu <Ent#ef)en ju 
if)re« gegriffen gefommen? 9Sie gieng e$ ju, 
baß bi* 9ttatl)ematifer nad> unb nad) feftfiefjeube begriffe 
von bett ©egenßänbe n , bie ftd> immer meljr *erme{)tten, 
erhielten? £>od> n>o^l »eil bie empirifd;en ^nfdjauungen 
unb gigurent>et$eidjnungen berer fi<$ wrmefjrten, bie fid) 
mit bi*fer ÜBiftenfdjaft befc&äfttgten ; weil |id) bie jObjecf* 
für bic Staf&emattf in ber (Empirie b. fj* burdj nähere 
Äunbe ber Körper < unb <&innenwett ankauften, unb ben 

Umfang biefer Üöiflenfdjaft vergrößerten* 3j} bie 

©eometrie t>on ifprem Innern heraus, ober pon 
außen f>er aflmäjjüg ba$ geroorben, u>a$ fte i|t ij} ? 
50Zan antworte auf biefe Jrage, wie mau null unb fann?— 
J?ann roof)l eine ©ifjenfcf;aft f)infer(jer aus reinen 33egrif* 
fen befielen, menn if)re erßen begriffe empirifdjen 2(n* 
fdjauungen unb iocaien unb temporellenStfdjeinungen ent* 

nommen morben fmb? Sfftan muß nidjt fragen: 

„ijlSMatljemattf moglid)? bennfiei|lja wirflicfc; fonbern 
„wie ifi SDfatfjemat if uranfänglicfr ju ©tan* 
be gefom men? a <£$ giebf überhaupt feine abge* 
fdjroatftere $rage, al$ bic twg*n SRpglicfcf eit eine* 

SDinges, 



304 

SDingeS, b ffen ®irfHd;fetf man mit be^bert Jpanben 

greift» 5Benn idj t>on 3Sien nach $ranffur( ge* 

reißt bin ; fo frag* ich nicht , wenn ich ja forgfältig fei»t 
roifl, „iji meine Äeife t>on 3Bien nach $rantfurt m6g- 
lieh?* SDenn ich fjabe fte ja mirflrch gemacht unb bin leib* 
haftig tu §rauffurt, fonbern allenfalls : „tote mar meine 
SKeife Don 9Bien nach granf fiirt befchaffen , mt fiel n>a^ 
renb berfelberi alles t>or? a 

Wtetapfyqfit fann es gar nidje für uns 
geben, unb 8Wat()emaf tf, fie heiße reine, 
ober unreine, befiele au* (auter anal^ti« 
fchen ©a$en, bie alle nach bem ©a| bes 
3Biberfprud}$ gemacht finb, worauf fte ganj, 
beruht, fo wie bie SXtdjttgfeit jeber anbem 
(Srfenntniß. 

Sur ©eite 36 ebenbafelbfh 

foll ein Unterfchieb fon jiptfc^en jur SRefapf^ftf 
gehörigen unb eigentlichen metapftyßfchen Urteilen. OBa* 
inn befielt benn biefer fubtile Unterfchieb, Don bem td) 
nld)t& t>er|ie(>e? Äant muß boch nicht glauben, baß et 
ein untrtiglidjes SDenfoermögen beft|t, unb baß bas, waö 
er mit feinem feinm 93erjfanb fi>erau$brechfelf, anbern 
oljne £Öen>et£ fogleid; einleuchtet l Äant fanu boch tvefyl 
nichts anberS, unb nichts befforö benfen , als anbere 
SKenfchen, bie ©enttraft beft|en? QBie es fcheint; fo 
fdjamt er fid) orbentlich, baß anbere neben ifym fterum 
aud) benfen, auch *tae meiifdjliche 83ernunff, n>ie er felbf*, 
bef^en ! — 93ermut{>ltch wirb f)ier biefer lächerliche Un* 
trrfdjieb beßwegen gemad;f/ weü alle jene metaph^ftfthen 
Urteile , ober bod)fef>r oiele, wie Äant jugejle^en muß, 
anatyttfeh f ,nt > / welche er freilich ju f e i n e r ju errichtet** 
ben Sttetap^fif ntc^e braudjen famu - — - SDie eigene* 
Jicheh fpnt()etifchen Urtfpeile werben alfo fynt^etifehe — — 

ferm m u f f e n , weil bie jur 9Kefapfjt;fif gehörigen 

tinmal unabdnfrerlich anatytifdje finb ! £>iefe machen nur 
bie SDiittel ju metap^fifchen Urteilen aus , bie allemal 

p 

Digitized by Googl 



ftntf>etifd> fmb. IDie Urteile alfo, burefr bereit 3*«$* 
berung, nacf> ifant, erjl eine 9Ketapf)i)ft£ ausgemietete 
wirb, fmt> anatytifö , unb bie, welche baraus §ert>orge* 
ben, finb frnt&etifdj ! ! — ©leid? barauf §etf?t es wiebert 
„wenn J- 95- ber «Begriff ©ubfianj jur SOTefap^fif 
gebort; fo geboren bie Urteile, obeir baS Urteil, welche* 
aus ber blofcen Serglieberung btefes Begriffs enffpringfc 

aud> notf?wenbig jur Sietapf^fif- @ubflan j j. 23* 

ifi baSjenige, was nur al* ©ubject enftirt, 

foüte meiert/ ba£ wenn ein QSegriff jut SNefapf^jif ge* 
tjort, bie Auflegung beflelben aud> im* ÜRecap^fte fdjlecfc 
terbings gehört; benn bie n>ei(ere Sntmirfetung beö iöe» 
griffe i(i ja nur eine SOZobiftcatton beflelben in meinen ®e* 
kaufen , id) benfe blos biefen unter feinen tyväbkaten unb 
anberS fann id) i§ti boefr nid)t benfen* & iji fajf , ata 
wenn jemanb behauptete, ber begriff eines Sfjier* über* 
tjaupt gebort mit jur 9%ftf ; aHein bie S3e|tanbtfjeile bie* 
feS 23*griffs in Concreto, »on einem $&ter, als einen* 
jtd) £erumbewegenben , organiftrten , medjanifcf) * t>e* 
getirenben SMng gehört nidjt ba ju ! öber als wenn in bec 
ie(>re t>on SSäumen blos ber 33egrift von einer SSaumwur* 
je( abgef)anbelt werben mü$te , wäl>renb eö gar hid)t nö* 
Sigmare, beS©tammeS, ber^eße, Steige, SSlatter 
ju ermahnen, weil biefe fidjfbdir waren, unb jene unfic^tbar 
ift, weil biefe gleid)fam a pofteriori erf annt werben, unb 
biefe a priori, als unter ber Srbe, bem ©i| aller £m« 
pirie, fid) befinbenb* - — ■ 

Sur (Seite 36 ebenbafelb jl* 

SS)?an gebe einmal Tötung, wie jftmf alles fo feirt 
unb fo artig bavnad) anorbnet, um feine SKefapf^fif ju 
(Btanbe ju bringen, unb eine 9B iffenfdjaft fuc alle folgenbe 
Seiten unb ÜQenfc^engef^ledjter aufjujWlen, anweldjero 

Q3orf)aben bis je|t bie größten ober fleinjfen — 

.Stopfe geiferten. „ £>a aber bie Slnatyfis eines reinen 
2*er ftanbesbegriffs , £eißf es, berg leiten bie SÖie« 
tapf^fif enthält, nidE>t auf anber* 7bt vor fte& ge{)f, 

U als 



3o<J 

cU bie 3erg(iebmmg jebeö anberft öuch Intpirifcften 35e* 
griff*, ber aic^t in ine SWeta.p&t>fif gehört; fo 
ifr par ber SSegnff , aber rttdjt ,baä anaiv tifche 
llrtficil eigentümlich mctajfjjgfifd)! iEter £3e* 
griff fof{ metapfjt;fifch fet^n , aber nid;e ber 93egrijf mit fei- 
nen ^rabicaten, mit feinen 2k$ie§ungen , QSorfMfungs* 
feilen» ©iebt e3 rool)l in irgenb einem pfjilofopf)ifch?n 
S&ucf;e eine lächerlichere ©efiauptung ? 5)iir ift noch fein* 
*on ber Hvt xwgefommen* — — „Die SSRetap^fif, 
$eißt es ©. 37 v f)at etwas befonberes unb ifjr eigenem* 
liehet in ber (£rjeuguug ifjrer (Erfenntntffe a priori; bie 
alfo wn bellt, wa$ fte mit allen anUvn SSerjtaubeöerfennC* 
niffen gemein §at, muß unterfchieben werben. @o ijl |< 
33*ber@a$: al!e$, waä in ben ©ingen ©ub* 
(fanj ijl, ijl beharrlich" ein ft)tttf)etifd)er unb eigen* 
tf>umlich metapfjpffcher ©a|, — — tiefer begriff 
© u b fl a n j fott jur SSWetapf^ftf geboren , wenn ich öber 
weiter bejiimme, was eine ©ubfianj tffr> wie fie ftch an« 
giebe unferm 5?orfte(lung$»erm6gen u. f. w.; fo fofl biejj 
nicht weiter mit ber Sttetap^fif befielen, ©o gebort roof)l 
gar ber blofje ©djall, oberkuf be$ 23ortö ©ubfldnj jm? 
SSKetapljpfif , unb baß, was bamtt bezeichnet wirb , an* 
berS roojjtn? ©o geboren woljl ju einer 3lpotf>efe lauter 
SSuchf*«/ aber nicht bas, was barinnen ijl? 1 Ober ju ei* 
ner ©chaferep lauter ©cfjaafe im 2lbfiracto, lauter ©chall* 
jeichen, bie wie ©chaaf Hingen/ aber nicht bas> roaS 
mit biefem laut bezeichnet wirb? ©o f>at es wof)l jfcmt in 
feiner 9Ketapf>nftf mit lauter ©egrlffsf ormen ja 
flntn, aber baS, f was in biefen formen jlecft, was jteenf* 
galten, weißt er wn ber ijianb weg? ~— SSenn ba$ 
ijl, fo mag 5?ant biefe feine tnbiwbuelle nnb perfonelfe 
SO^afap^ftf immer für fich behalten , bie 3Belf bebarf i(>* 
rer nicht* — 533er bie formen jufammenjleflf, unter unb 
mit welchen ber ??ttenfch anfdjauf, benft, ürc§tt(f/ »ernflnf* 
feit u. f. w,, bie mir bod) erjlbtÄh bie mancherlei) Sttate* 
rten berfelben f ennen lernen, wer wn biefen formen (rennt/ 

wa* 



307 

mt bomif gefaßt, bearbeitet u. f- w, wirb, ber'rß'gae 
fein 3>§i(ofoph, ber iß ber (ätfjerltchfte # fc^olafHfc^e 0cäS* 
Jet/ ber jemals in ber ^ett mwahrloßt worben ifh — * 
2öag miffen wir benn t>on ber gorm , bie Materie belehrt 
uns ja erft ?on ber ganzen befchaffenfjeit ber $ovm ? #1* 
Je$, wa$ bemnad) r>on ben Sonnen unferer ©mnlicfrfeif, 
imferö ^Jerflanöe^ gefagC wirb , ijt empirifch yub fann 
juir a poüeriori ausftnbig gemacht werben; abgerechnet, 
baß bergleidjeH ©efchmä§ über jene unb anbere gormeit 
fjochf* überflüßig ijh — — Vichts ijiwuuberf icher, als 
8 0 r m a {,1 e h r e n $u entwerfen , beren gprmen un*>erän* 
berlich unb ewig jmb, was fie ftnb! 

3ßa$ in. ben fingen ©ubjlanj ift, ijl 
beharrlich; bieß, i^r famn^tlid)en löenfer unb ^f;i(o* 
foppen 1 fett ein fi;nt§erifd)e$ unb folglich eigentümlich me« 

lap^fifc^eß Urt^ei( fei;n ! £)enf ich beim nicht fo* 

* gleich unter ban beharrlichen bie ©ubftanj unb urnge* 
Jtefyct? ©enn ich ben begriff (Bubftanj f;ab.e, fo fiurjt ja 
gleich /, of^ne baß ich i^n jergliebere, ber begriff t>e$ be* 
^arrltchen ^erauö; eö ijt ein üoflig anatytifcheä Urt^eU, 
bas ich umfeljren fann, wie ich will; was in ben fingen 
beharrlich ift, iji ©ubjfanj unb umgekehrt* Öberfpmmt 

n>of)l gar erft baö ^rdbicat beharrlich ju>* bc? 

griff ber ©ubfianj buref; Srwtfjejte l^inju?? Jpab' ich 
&enn ba noch einen begriff »on (Bubjlanj, wenn mir ber 
beö beharrlichen feljlt ? SRacht bieß ledere nicht mehne^r 
meinen begriff aui unb bringt ihn ju <Stanbe? - — r 
933er bie Söeftnitipn eines fpntfjetifchen Uvtfytils, nam* 
lief) eine$ folgen, n>o mit bem ©ubjeef ein ^rabicat »er* 
fcunben wirb , ba$ gao} auffer bemfelben liegt , was nicht 

|ugleich im begriff bes ©ubjecfS enthalten ift, auf 

tiefen hier angeführte bci;fpiel anmeuben fann, ber tljue 

5Bir formen nichts »pr ber Jpanb tljuu, als mitlei* i 
big lachein! 

Ulks , was in ben fingen <§ubfta\\$ ift, ijt beharr* 
(ich, ijl *in »ollig ibentifcher ©a& unb weiter nichts; wer 

U 2 ihn J 

4 

r' 



3°8 

tyn pb einen ft)nt§rtifd)en auageben moflte, ber müßte 
baju gejwungen fepn, ipeif er fon|* feine 9J?etapi)t)' 
fif nicht ju ©fanbe bringen fonnfe, feie er, es fofie, roa$ 
eß wofle, einmal ju errieten ftdj vorgenommen f>at! — 
Swang unb SJiuß ijt frrt>ltd> fe£r fc&limm, juma( 
wenn er nicht, *>on außen, fonbern t>on innen 

t>erur facht tpirb* • ©o woßte SSanini in ber 

2(ng|i , ba er vorder iri ber ganjen Ungeheuern 5Belt feine 
©puren von einer ©ottljeif entbecfen fonnfe , auf einmal 
o(5 er im ^nquififtonsferfer jumS^r fcerurtljeilt mar, ba$ 
JDafepn ©offes a u ö einem ©trof)l)alm 411 %ebuc* 
piannöSSefriebigung beweifen ! Unb wariitb ! er n>ürbc e$ 
getfpan haben, hätte man if)ro nur tiefe »orgefcf;(qgene S5e* 
meißprobe abfegen (äffen* 

Sur ©ejte 37 ebenbafelbjl* 

„ $Die 3erg(ieberung jener begriffe a priori , mefdje 
bte Materie unb baö ©aujeug ber 9Ke(ap^fif au$mad)eri, 
tfl Don großem Sinken, unb wenn fle nad) gemijfen 9>rirt- 
cipien gefammlet ftnb; fo fönncn fte als ein befonberec 

S^eil (weil er nämlich Jauüer anatytifche unb bod) 

jur SWefapfjpfif gehörige ©ä£e enff)a(f)t>on allen ftjnffje* 
ftfd)en ©a£en, meiere bie SÖietapfppfif felbfi ausmachen, 
(ibgefonbert porgetragen werben* SDtep fott gleic^fam bie 
phiiofophia definitive ausmachen! Unb in ber 5 f)af, fäf)rt 
^ant fort, §aben jene 3erg(ieberungen nirgenbs einen be- 
trächtlichen Öiu£en , als in ber 9)?etap^ftf b t (j. in 
ficht auf bie fyntl)etifcf)en ©a|e, bie aus jenen Dörfer jet* 
glieberten gegriffen erfl erzeugt werben fofien!" ■ ■ i 1 

Jpter mochte man ausrufen: fahn man auch Trauben 
(efen t>on ben ^Dornen unb geigen von ben ©iffcfn? Obev 
fönnen t>on SSHenfchen qnbere ^Befen als Sittensen juitf 

J>afet)n gebracht werben ? 3Bie ijt es möglich, ba§ 

aus anafmtfeh jerglieberten ©a|en anbere als wieber ana- 
tyttfehe ©a|e entfielen foffen ? ©er bas begreifen fann, 
ber begreife es ; mein 33er(lanb ijl mir ju lieb , als ba£ 
ich wie ijjn *>on Äanf perruefen unb »erlauben fafferi 

, foäte ! 



, 

fofttc ! Jpterju fommt nocfc Der feftfome ttmfianb, fcaf? 
jene analptifcfyen ©äf e bloS jur 2Ö?etäp^pfif geboren, abee 
t)te barauS gefponnenen — — unb fi;ntf>etifdjen — Ar- 
eale erfi bie 2Kefapfn;ftf begrünben folfen! — — ©lei«fr 
. fraCauf l)eif# es wteber ; „ bie SRcf ap^ftf bebarf aflerbings 
' ju if;rem Swecfe manche 3^9'^berungen ttjrer ^Segrifi?,, 
flutten anaUjttfcfye Urtfjeile, aber nur um auf btefemQBejje 
t>er anatyf ifcften gerglieberung übet jene 23egrtffe me£r 

ju t>erfiänbigem " — 5Öie funffltt^ unb fein ! — 

Unb gleich barunter fiefjt : „allem bie €rjeugung ber 
€r£enntni£ a priori fowofjl ber 2lnf<$auung, alö ben ge- 
griffen nadj, enblicfj auc^fyutf)ettfd)e ©a|e a priori, unb 
jwar im p^ilofop^ifd^en (Jrfennmiffe, madjen ben wefettf* 

liefert Sn^alt ber SDietapfjpftf aus* SSBirb ba je« 

manb f (ug aus biefem verworrenen ©ewebe ftd> burdjfrett- 
jenber ©#>anfen? — <£s ifl wa§r(jafftg ntd^e ju verwurt* 
bern, wenn unter jebem$aufenb ntdjf bret) ftnb, weldje bte 
Stantiföe g)fjilofopf)ie orbenflidj$u<j}ubiren iufiunb SBillert 
f>aben; benn wer wagt ftd) gern in ein iabprinf^, wo 
mdjts leidster ifi, als ftd) ju verirren unb 93erfknb unb 
SBernunft ju verlieren, wie bteß rotrf üdfj fdfjon fefjr fielen be« 

gegnet ifl ! 2Bie ijt wofjl grjeugung einer fogenann* 

fen (Srfennfmß a priori burdj SWenfdjen, butd) vernünf- 
tige empirtfdje ©egenfiänbe, möglich/ bie von weiter gar 
nid)t$ wijfen , alö t)on empirifdjen ©ingen , ja bie burtfr 
(Jmptrie, frembe unb eigene , allerer ji 2)Ienfc^en werbet*? 
>Dte SSftenfdjen fjaben überall fein tertium coraparatiod* 
als ©egenftänbe aus tljrer empirifdjjen ^innentoelt ; fte 
muffen a((e$ if>ret empirifefcen ©inneswelf unb ben ©efe* 
fen berfelben entfpred)enb machen unb ftd) barftellen, wetjtt 
fte ntcfrt "Sräurmr unb QBaljnfinnige werben wollen» — — 
Ueberf^aupt ergreift einen, ber bie &<mti{d)en ©Triften 
mit ©orgfalt lief!, ein unangenehmes ©efti^l, wenn matt 

fo . mit anfielt, wie ber SRann langfam feine ©äfe 

f)tnjetfelf, wie er fuefrf, im Äopf herumwühlt , wie «r 
laufcfcenb (jm unb $* benff , wie er wtgftlicf; unb »erlern 

U 3 nad)» 



m^xtrnt, ot> audj> offed ricfrfig a&geMfef ift au* ben 
Sfrauptfäen , ob nickte bie Jpauptgeftcfytspuncte wrtrübf 
«. f* m. <£r fd)nigt unb tunfielt an feinen ©ebanf en §er* 
um mie ein Jpanbmert ömann , balb galt et inne unb arbei* 
fet mehrere Sage an einer einigen SSefcaupfung §erum, 
um fte enbliä) feinem ©yfiem gemafj ju formen/ balb 
getjt e$ ctroaö fdyielter, befbnber* ba, mo er b«t ^opf 

aus feinen gormen f)erau$fiecf t unb empirifcfce 93e« 

tnerfungen if>m entfallen ; furj unferm itanf mirb ba* 
SDenfen fef)r fauer unb angreifenb; ba tfi feine ieidjtigfett, 
fein firomenber ©ebanfenfluß ficfycbar. Sßenn er e$ aud) 
■ mc^tetngejlanben^atte/ bajHtjm ferne Äritifen unenbli* 
d)e SSKu^e gefo|iet £aben; fo mürbe man e$, i^nen fdjon 
andren unb anfef>en, menn man anberö einen Junten 
pf)ifofopf)ifd)en ©cifies beft$t, Allein alles ©enfen iji i>er* 
tw&tig , bag fdjmerfälltg , gef unflefe unb bunf el tft { 

Sur ©ette 38 ebenbafelbfh 

3ft überall SÖIefap^fif m6glicb? roefcfa 
«rjp£ilojbpbifd)e, . pruaf enbe $rage, befonber* menn fie 

• mit bem ganzen ©ang unb Xon ber ^rofegpmena unb ber 
€rittf ber reiner^ SSernunft .. ber ^eiligen Urquelle 
aller QKetap^fif — , jufammenge^alten mirb! <E$ Hingt 
fajl fo, als wenn ein Sftenfcf) auf b*m ianbe, ober auf 
ber <See frage : tft überafUanb -» — tf} uberall 3Bafter 

* möglich ? -< — * SDaä , beffen SKoglicfyf eie atoerfl un« 
lerfudtf »erben foll, mtrb ja fdjon insgefjeirn in ber 
grage Dorau$gefe(& 3$ miß mijfen ; „ pb SWefapl^jTf 
möglich ijl a unb frage: ift SEfoeapljtjftt , bienamlt(^ba 
tfi, ober ba fet>n fofl, miglicfr? Jr>ab' ic& in meinem Üben 
fifron etma* tum SKerap^fif gefrort, ober backte id> mir 
mir pfe in ©ebanfen für mid) eine 9Hefapf)t)fif , eine ntP3* 
licfte, ober gar eine mirflidje, — > — » ma$ f)ilff benn bie 
e^einfrage, , ? ?b uberatt SDIefap^fif moglifb ijl?^ W 
tfi fie fdjpn, nwnn fidj nur irgenp eine ^bee baßir aufjtn* 
bm iaffo ja fie e^iftirt bann fd^pn in meinen ©ebanfen» — 
®ie fpmmt maiAber^aupt ^ l}ie.fer gra$e? man mu^ 

- / bodfj 



d by Googl 



• > in* 

-60$ einet SRefap^fif efmaimfffm unb gel)6t>f 

fcaben, um fo — — fragen ju f Ennert ? jDinn id; fann 
gar nic^e auf biefe Htt fragen , „ 06 etwa* moglid) ift, a 
wenn idf) md)f#, wenigfleuS bunfel , bat>on wtiß ; wie fort 
id) be\) gänjlidjer Unwijfenfieit etwas wn einer <£ad)e unt) 
il>rer 9Dloglid)bit ober Kidjtmogüdjfeit wijTen? 9ßo»on 
id> nichts weiß, baS ijt für mid) weber mogltcfr, 
nocfj wirf/id; , ba*s ifl ntc^tö , unb nadj n i rij f s f drin 
ju'd[>f$ gefragt werben. 2Benn a(fo Äane in feinem le- 
ben nod) nie etwas *>on 9Ret4pl>t)ftf gehöre unb in ©eban* 
fen nichts batwn gehabt datfe; fo war er eben barum gar 
ittd^t im ©tanbe, biefe grage aufjmperfen* 3ft aber 
jenes ber Jaff;, fo §ätte er bejlimmter unb richtiger fo fra* 
gen follen: ifi bas witflid) Wletapfyyf.it, was 
man bisher gewölvnlicfr bafür ausgegeben 
$at? — r- Sep .^an» fällt bie£ alles weg, er weiß t\td)C 
nur oon einer SRetap^ftf gar mel unb wußte bieg alles 
fdjon, als er feine $ritifen ju fdjret6en begann, fonberu 
er gefleht aud) ber 59Jetaplj9|tf baS größte Unfetyw, beu 
nterfltdjjten ©nfluß auf alles ju, unb ijl felbjl gefonnen, 
bie 28elt f ünff ig mit ber wahren , infaKiblen S9fctapf)t;fif, 
n>oju feine bisherigen ©griffen ben ©runb legen unb ben 
Söeg bahnen folten, im vollen Srnjl unb mit ber SKajejf äts* 
SDIiene ber J£immelpI)i[ofopf)ie ju befefrenfen, — 2Öenn 
ein foldjer <Jr jmetapl^ftf er , ber ieib unb ie6en für biefe 
©ijfenf^ttft läßt, fragt: ob 2Re(ap§pftf möglich — ijl? 
fo weiß man fd)pn, was biefe grage ju bebeuten Ijat unb 
toie fie beantwortet werben wirb, inbem fiefr für alles mög* 
iidje gute ©rünbe auffifdjen laflen, befonberS wenn man 
gewijfe 93ortf)eile babet) in Hd)t nitnmt, bie jeber 9>rpfef* 
>for ber ^ilpfpp^ie wiflen muß* - — £>Qd> fiant f>af 
bas £erj feiry> ; fapf^ftf eine Seif lang ju fu*peribiren 
unb in gellen — 3«>eifel ju jie^en, wäljrenb er bie widj* 
tige Srage außfprid^t; ifk 9)tetapf)t)tftf uberall mpgfid)? 
SDieß ijl wenigjienS f?in?m Unternehmen unb feiner SWobe 
SOTaf , .alfp (pnfequfnf, verfahren; benn #anf Mnterfucfrt 

«4 mit 



• 3 1» ' 

mit uribef<brefbll<$em ^wjjnäfltn bie 5töögUc$feie fc* 
rerjenigen 5Diuge , Die wirflicfy fmb! — 
Sur ©eite 39 ebenbafelbtf. 

fotten gewiffe reine ft)nfl)etifcbe grfenntuiffe a pri- 
ori wirf Ii d; gegeben fetjn , nämlicb reine S9?at£ematif unb 
retne ^atunviffenfcbaft, unb jwar, weü bet)be SÖijfen* 
fd>aften @a$e enthalten, bie t^ilö apoötfrtfcf; gewiß finb 
burd) bloße Vernunft , ttjeite burd) bie allgemeine ©«• 
flimmung aus ber <£rfafjrung , unb bennod) als t>on <£t* 
fa^rung unabhängig burdjgingig mcvUnnt werben. — > 
<Sie ftimmen mit ber (Erfahrung uberein 5 ober ric^tiger^ 
altt (£rfenntnijfe of)ne Ttuöna^me muffen mit ber Srfafj* 
rung uberein jlimmen , wenn fie nid)t im 'Xugenblicf als 
leere Träumereien jerflatfern folfen, unb bodj gletcbwo(jl 
t innen fie babe^ , nacfy Äanf , von ber (Erfahrung unab* 
gängig fetjn! 5öte paßt ba$? QBenn etwas burd; etwas 
cnbers erjl etwas wirb; foifl es bodj roctyl von ifymnb* 
gängig? fangen nid)t af(e ^rfennfmffe,, als fold)e, 
t>on ber (Erfahrung ab, ba fie burd) bie (Einjfimmung mit 
berfelben erji (Erfenntniffe für uns werben. SKaa benfe 
ficb j. 53. einen SSegriff, eine S5e§aupfung, ober was man 
will, bie hiebt mit ber {-Erfahrung übereinfh'mmt , bie ifjr 
entgegen t|t, ifi bas wof>l nod) eine 33ef>auptung ? 5Bar* 
um will man ficb benn (jier gerabe nidbf gleidfj bleiben? 
Slennt man mebt alles eine leere überfcfjiwertgltcbe J^po* 
t(jefe , eine ©eifenblafe , ein Spinnengewebe, u. f. f., bas 
feinen 3ufammf)ang mit ber Srfafjrung einfetten laßt? 

©arum foll bieß fner anberS ftyn? tjl in b*c 

$ fjat äußerft (acberlid> unb unnüf , gleich einer unermube* 
ten ©pinne ßcb in ben Sftitfelpunct feiner ©ebanfen unb 
#irnfäben J)tniufegen, um feine abftraffen, haarfeinen, 
apriorifc^en 3been in fleine unb bünne Reiben misjufpin* 
nen, o£ne fid) Don ber (Erfahrung babep im minbeften let* 
tm ju laffen. Wies Ijangt ja t>on ber (bfqfjrung ab, fie 
hingegen t>on nid)« ; alles wirt> erjl (Srfenntniß unb SBif* 
fen bureb Harmonie mit berfelben j j>fjue fie ifi alle* 5ant> 

unb 



t I 1 • ♦ . 

313 

Hub eitles ^hantafiefpiel. ©afjer ftnb mo§( feine *eute 
tnefjr ju beladen unb ju bebauern , als bie , meldte uns 
t>ie Erfahrung, fo mie unfere ©inne aus gemiffen Urfac&m, 
perbachtig unb trüglidj matfjen motten, ba fte boeft baS ein- 
ige ijl, maS uns ju 9)ienfdjen macht, mas uns lebeh 
lehrt SDenn mir felbjt, menn mir aud> t>on alfer frem*' 
Den (^rfafjrimg abftraf)tren motten, f onnen bod> blos burefc 
x tmfere eigene inbftnbuette Erfahrung erft bas merben, mas ' • 
iptr jedesmal finb, aber nimmermehr burd) ben reinen 
©ebraud) unferer SSerriunft, ber nod> jireicig i)L 5Deir 
fogenannte reine 93ernunftgebraud; ijt bloßer SSRifjbraud) 
t>tefe6 eblen Vermögens im Sföenfcfren , ba mit t&m nicfyt 
©toffe aus ber Erfahrung, mor>on es ftd) thdf ig äugem 
fott, barreidjen, fpnbern es-burefy fehlerhafte ^usfdjmei- 
fimgen im unenbltdjen leeren unb ibeafen iKaum t>erberben 

unb wrjtimmem - 3öaß Reifen uns ganje 2Belfeh 

tinb bie 9>hantaften, bie mir uns bat>on machen, moi>on 
ipir aber nimmermehr Tfnfdjauungen unb Erfahrungen er*- 
galten f onnen ? 2Öas Reifen uns ^SlUlmen Jp^pof^efen aups 
jenpn (Ehimären * EKegionen hergeholt? 'Es fann ja 
niemals eine 3*it tommen, bie fie entmeber betätigen ober 
tpiberlegen t ann« 3BaS nu|en uns Jptjpothefen , bie ju 
feinen feerfuefcen, ju feinen meieern 9tochforfd)ungen , ju 
feinen Prüfungen u« f, m, 2(nla£ geben , fo tpte bie# ber 
gatt mie atten meeaph9ftfd;en ^pot^efen ijt? — Eine 
©ad)e, eine SSehauptnng, bie meber bejiätigt, nodj mi* 
.. berlegt, meber bejahe, riod) verneint, meber berichtigt, 
noc^ »erbefiert merben f ann, tft für uns , für unfern 93er* 
flanb, furunfer ganzes iebengar nichts* gort mit ber 
Decf%erifdjen ^beenmelt unb ihrer Ausgeburt ber SEHefa* 
phyfif ! ©ir motten erj? unfere ©innenmelf, unfere Er* 
fahrungsfpfjare , bie bod) einmal unfer Element ift unb 
bleiben mtrb, auf bie mir aftem eingefdjränft finb, immer 
mef^r unb mef)r fennen lernen; mir motten erff ihre Sie- 
geln, ihre ©efe^e, nach ben^nattes in berfelben erfd)eint 
unb wrfcheint,. immntitftv auffpurenj mir mUm uns 
- U 5 U>enig< 



3i+ 

»fttigff en« auf fof<h* ^po^efen einfchränf m , bie f$eti 
JRaturfrafte, anbete £)ata, ©efe|e u. b, g* für fich £aben ! 
finb afte anberc mit 2Sibermiflen von uns megmeifen* — * 
2Üle$ , ma$ für unä nicht ein ©egenftanb ber (Erfahrung, 
ber Beobachtung , ber 2B ahrnefjmung merben f arm , ift 
nichts, i|? lacherlich, menn man efmaä bemeifen unb be- 
haupten n>if(» ^been unb J£>ppotl)efen finb nicht 

Dermerflich tn unfern empirifchw ©iffenfehaften , menn fie 
für bic 93ernunft ein serjiärf teß ^nferefle haben foßen, im 
kern fte erlaubte QJerfucfte fint? , alles auf ^rtneipten , auf 
dtinfoit , auf fdjone ©impliftjirung be$ SSttannfchfattigen 
jurücffü&ren; bod> muffen fte fölechferbingö f*lbft aus um 
ferer empirifdjen 5Belt hergenommen unb nicht in ber teeren ' 
iuft aufgegriffen tberberu — 2Q3a$ fylft unö bie feinjty 
fcbarffinntgjh Sporte *>cn ben menft&lkfren 2(nfchauuw)$' 
unb £>enf formen? ©ar nithtä; mir fonnen nicht anber* 
<mfd)auen, altf mir muffen} mir fonnen nicht anbcr$ 
benf e* , als mir m u f f e n ; ja mir lerwn er jl aus ©» 
fafcrung, baß mir btefe, ober jene Sorm §a» 
fcen, unb mie mir bergleidjen gebrauchen* 
SDie ganje gormaffe^re Äants ijlacbf empinfeh uni) 
* poücriori gemacht, unb bieß ift es, mas mirelj* 

flens jebermann jur ©enüge bemeifen motten* — « - 

C£s ijl maf^r^aftig ein peinliches ©efdjäft, ©erriet wc 
(Schritt jemanben feftjuhalten unb ju miberfegen ; es ip 
*rmüb*nb, überall taufer Unma^r^eiten ju finöen unb ge* 
gen jebe Seile etmas einjumenben ju haben,: meines frei- 
lich baljer rüfjrf, meil bi'eJjjauptgeftchtSpuncte, unb Spaupt' 
fa£e im fäat\t , auf bie alles anf ommt , wKig fa(fd> urvb 
unrichtig finb, mie mir nicht bfos fagen, fonbern mit 
SSemeifen bartfjun vollem — < — S)ie gatye ÄYitif, feine 
©teile ausgenommen, fonnten mir mit begleichen mibev* 
(egenbw 'Mnmerfungen »erfolgen unb einen ungeljeuero 
Kommentar, mie bie£ t|t SSWobe ift, — über bie jfanti* 
fd>en ©chriften liefern* 5Doch mögen t)0ti|t biefe me* 
nigen ^«merfu^n, bie ber £a«tifchw ^ppfop^ie noch 

.. .. ~ ^ \ • nid)t 

- 

^ ^ Digitized by Google 



hidjt biet tbhtuä) f^urt werben, flenuö fa*> bis mir reef* 
(er, f raffiger unb madiger gegen fie - auftreten , welches 
titelt ausbleiben wirb. — 3m>6rberfl muf bie jfanti- 
fdje 9)f)tlofopfjie g a n j populär gemacht werben , um 
ihr baS gekeimnifpetfe, fcfrrcarje unb abfdjrecEenbe @e* 
wanb ju entreißen, um ifcr bie gorm bed @em6^oö6eit 
unb TCUtaglic^en ju geben, barmt jeber mit Süfyityit, @e- 
fafcfreit unb GHeic&gulttgfeit mit berfelben ju ©erfe.ge&e 
unb fie mit bem vollen ^öen>u^tfei)n feines freien, uube* 
fangenen aSerjtanbeS wftrbige unb prüfe, womit fcfjon fefjr 
t>iel gewonnen tjh Unb bie£ mag man \>on uns erwarten, 
Jnbem wie enffdjlofien fmb, Die ganje Srttif ber reinen 
SSernunf* auf ein paar f)unbert ©eiten fopopular, fo 
a U g e m t i n \> e r (t a nD l i cf> baraujteflen, ba# man bamit 
jufrieben fetjn foll* £>enn alle unfere (Eomirantarien t>on 
r>en ^antifc^en €riti£*en laufen jule£t auf elenbe betrüge« 
retjen fcinaus, bafte md)ts erflaren, nichts beuflic&er unb 
t>erflänblid)er machen, fonbern itjre SSerfafier wie arme, 
unwiffenbe ©ünber unb bemut^ige 3lad)bettyt i£rem gro* 
£*n ^ant rtad^intetn 23ei; biefer populären 3>ar* 
fteltung fotl aber nun an gar feine SSBtberlegung irgeub ei* 
neS ©a§eS ber Äantifc^en^ilofop^ie bie Siebe fepn, fon* 
bern wir wollen bloS alles unferm $8erfpred)en gemaß> 
populär unb gewoljnlidj machen* JDann foll man jugldd) 
einfe&en, baf wir bie £antifd>e ^üofopf^e ju verfielen 
gelernt &aben , ob wir jte gletd) nur einmal fluchtig burd)- 
lefen, welkes , ba es »a(j>r iji, wie manche wijfen fon* 
nen, nicfyt bie minbefie ©fetfeit unb spraljleretj bet> uns 

»oranSfe^ <£nblid? aber> wenn bie neue 9M)tlofo* 

pfjte bem allgemeinen QJerftanbe gerecht gemalt fei;n wirb, 
foll fie in ifjren Jpauptpuncfen auf einmal angegriffen unb 
ju bem gemalt) werben, was fie iji, unb was fie feljen 
langfl,ju fepn wrbient f>atte* SDie Söaffen, beren wir 
uns ju biefem Unternehmen bebimm werben, fjei^en 5>o* 
puiarifat, gafWdjeeit unb 2>eutlfcf> f eif, als 
biebepen unb et>dicf)jfcn unter af(W/ bie wir auefj etujig 

um 



3»* 

unb allein unfern ©egnem.gejlatttn; unb jeber unfern 
©egner ijl entroeber ein populärer/ fagüc&er unb 
beutlidjer SRann, ober ein lächerliche*/ alber« 
n e r, »errojleter ©djotajlif er ! Unter allen Armfeligfeiten 
tft baö bie grogte, feine ®ebanien ttity populär machen 
ju f innen; unter allen Albernheiten ijl ba$ bie grp£te, ju 
benfen, 6 ff entliefe ju benfen, unb bod) bunfel, 
föroerfällig unb unbeutlUfc ju benfen; unter allen iäc&er* 
li^feiten ijl ba* bie größte, wenn man etroa* sunt a%tß 
meinen ©eflen in einer ©prac&e unb in einer ®mttlf}eit 
beitragen null, bie unter Saufenb nur ein paar jueut» 
feiern im ©tanbe jmb ; unter allen Ungerec&tigfeiten ijl 
ba$ bie größte , n>enn man auf eine unerlaubte unb anma- 
fienbe Tlrt ben Sföenfc&en bie eble Seit raubt, um pd) mit 
unfern £ieroglt>p&en unb «Jerjlanbeöge^eimmjren $erunv 
gumartern unb ©Inn nacfc belieben in jie fynein ju brin- 
gen! SDertn n>ir finb ja md)t ber ©peculation, be$ @ru* 
befnö, unb ber ©ele^rjamfeit wegen ba, fonbem beö ic* 
benö unb Jpanbeln* wegen; unb brerjmal albern 'ijl ber, 
ber Seitlebens fpecuftrt unb grübelt unb »ernunftelf , unl> 
ni^f banbelt unb nic&t lebt! €ile, 9ttenfcfr! roU 
Demjenigen, waö ber 9Kenfd> weif unb 
nur wiffen fann, fobalb wie moglicfc auf* 
«Keine ju fommen, unb bann (janbJe, batt» 
lebe, bann genieße! 



* 



< 

* - ** 



» 

I • - 

I 

■ 

y — * 

$et6effttttttgeti»' 

• • * 

6eit* 8 2. 5 I- tiefe ffott bieg. 
* *— 13 8. |4 I. bem fr benn. 

— 16 8. 8J. anmäßen fr Ämrtejfen* 

— 16 8. ij* I. benn fr ben. i 
i_6 8. 36. 1. fet> fr &abe. 

17 8-«8. 'PUto muf gu beii pWofop&tföen Öei|Urrt; 

tvd)t — Äopfen — geregnet werben. 

40 t it. fe&lt ba* feort feine ruw&tag unb Sla^t» 

— 49 8» 4. t barf fr börffe. 

, — 5a 8. ji. L Äri&et&er fr Anbeter; 

— 58 8. 6. t. U$te fr lernte. 
58 8. 25. I. tt)of Inn fr wenn, 

— 59 8.05. I. matten fr magert. 

— 65 8. 4^1. SBtffenaregCon fr SOBtfienörctt^Urts 

— 66 8. 13. (* oii t en fr föeutyi 

aJ. 748. 17^ (. entjie&en, fr unterjie&to; 

— xi 2.28. (. poM^nbe fr fß&tertbe. 
90 8. iL l **te fr nt$& v 
1138. ?« L nun fr unb, 

4- ii_s 8. **. f. »er&annte fr *er&aute. 
133 £• 32. (. 'PIHlofop&ten fr Wofopfrert; 
144 8. 5. L anberä fr anbern. 

— 145 8, 15. I biefe fr bfcß. 
156 8. 4^ I. nur fr unb. 

— 164 8. i_h l. Mtte fr fflt 

— 172 8. 29. fe&ft ntd)t na$ ef ft^f — 

— 226 8.. 24. (. SÖe$te&un$en fr ©eseidjnitoaeii 

— 245 8. 26. I um fr nur 

— 249 8. 33±(. fünfte S&emerfung fr vierte. 

~ 265^ 8. 32, feftfcn bte 2Borte „baratf* efttßfc$eft h<t# 
auflofjen 

090 8. s^U f ft fr (4 
~ $1.1 8, 2t. t nur fr nun. 



■ i 



\ ■ 

- < 



■ / 



♦ 



V ■ 



5 , . • . 



I 



I 



. - 



> — , 



. - - •' 



I 

l 

1 I • 



4 



« 

» 



* 

- 



- 

. ■ i 



< ' 



l - - 



• « ■ 



* * 



- - / 

- ^ >■ — 



gte 



I 

I 



Google 




s