Skip to main content

Full text of "Konservative Monatsschrift fur Politik, Literatur und Kunst"

See other formats


Konservative  Monatsschrift 
für  Politik,  Literatur  und  Kunst 


Digitized  by  Google 


CU 


S- 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


2Ulgemetne 


fufmitiir 


für  baS 

djrißlirfiB  ©eutfifflft 


£a$rgang  XLV. 


Btflriinbtt  1843  aI8  „BolfSblatt  für  Stabt  unb  üanb".  iroctflfjübrt  burd)  Martin  ö.  Sat^nfntt. 


4?erau«gegeben 

* Don 

$.  b.  Dertjen,  ©djroetin,  unb  Dr.  %%  SJtiUler,  ®ttter8tof|. 


1888.  3amiot— Sunt 


C c i p 3 ig, 

Per  lag  oon  © e o r g 3 5 I?  m e. 


Digitized  by  Google 


Jnfjalt 


(die 

• tfreifrerr  (E.  non  Ungern -St trnbtrg 1 

. $»)ftimtifd)c  Stubitn.  33on  Dr.  med.  ff.  foaebnlt 3 

. Solabnf 13 

- tttbtr  bie  (Entwitfetung  btt  $batograbbit  in  ihrer  gntotnbnnq  anf  bit  Kflronomit. 

gon  SB.  SBalentiner  ■ . , 20 

• (Englänbtr  nnb  Snfrrcn  im  Sontbft  uw  Sröbafrüa 29 

flu»  bem  fitbtn  ffritbrid)  Ontrbtefe.  SBon  Sürof.  Dr.  SB.  «ö  a e f e 39.  157 

9tefliS  ober  SBpgtn?  giir  (Erflärmtg  beg  Apollo  t»on  SöetPebere.  SBon  Dr.  Otto 

Stbalbcrt  fiofjinonn 57 

Ser  grober.  Sftoman  Pon  SB-  griebbcim 72.  181.  258 

ÜBopgtietrt.  grfläblung  Pon  (Srnft  Satsmann 84 

gBit  tcirb  entfett  ffnfanterit  festen?  SBon  ff.  P.  33iud] 119 

tjrflwf  %8od)tn  in  bet  gonbonrr  Stabtmiffion.  SBricfc  einer  beutfdjen  (Streberin  . . 127 

• Sit  8Btge  btr  SRatnrerftnniniS  iw  Mlttrtnm.  SBon  SR.  SBaumtiftcr,  06crbourat 

unb  SBrofefiot 145 

Sit  nmmtbtdten  (Btabbcnlmnlcr  gflml . . . . . . . . . . . 118 

• Set  Stntfdjtnbafe  in  SRnfilanb 231 

. 3«i)l  ””b  3ifftt.  S3on  Slbuffig 249.  358.  594 

Sit  (gnltrit  alttr  9J?ctfter  iw  »mfitrbomtr  SRijigwnftnm.  SBon  9l(freb  SBari)  . . 273 

S»m  Mgfltwtintn  Stntfihtn  <5<hn(ptttin  . ' 281 

(Eint  Ublanb-SReliqnit.  SBon  SBoul  Subroig 286 

(Eint  .^at^fBl)rt  mit  gtabtflftn.  S3on  SPiartin  Don  9iotbufiu3 291 

San!  btm  großen  ftaiftr 843. 

Sa8  Stntfdjt  SReidj  nnb  bit  Stntf<btn.  SBon  (E.  grl).  p.  Ungeriis©tetn6etg  346.  453 

. Stntfdje  nnb  rufftfc^t  ganbmirtfdjaft.  SBon  & Subroig 370 

Sto8  OttbcimniS.  CSraäblung  bon  91.  0.  b.  (ilbe 383.  488.  610 

Sit  SPiafftntingnlit  für  burtfigrcif cnbc  gdpilrcjarm.  SBon  Dr,  St.  SIRattbiaS  . . . 367 

gufjtiibnnngtn  tintS  ilurprtbigtrg.  gjon  (£.  Sat^mann 410 

©dtarnborft.  S3on  Dr-  ©.  Sbourei 465.  565 

• Sit  fojialt  Btiebtit  bt8  ätlitn  Stflomtnttg.  SBon  911bretbt  SRomann  ....  479 

• SPiobernt  (8n'rf|ufrt 504  57g 

Original  nnb  ©onbtrling.  33on  (Sri t^  ©tabn 513 

jHtijttinbriicft  tintS  SKaturforfditre  au8  Ktbtn,  (EpbtfuS  nnb  ‘Bttgarnnm.  SBon 

SPtof.  Dr-  SRitbatb  Sepfiug  . . . . . . . ...  . . . ~ 520 

grinntrnngtn  an  Stab! 583 

SRo <f)  tint  (Eingabt  nw  ©djulrtform.  %on  Or.  gr.  ©ribäjcr 589 

SBritjc  an8  btn  Strtinigttn  Staaten 623 


aRonatefeban 97.  199.  316.  422.  534.  651 


Digitized  by  Google 


S.  Antrag  Sammctftcin  u. 
bie  eB.  rbem.-rocftf.  «itdjc  111. 

afdjrott,  jfur  Reform  b.  bcut= 
jdjen  ©trafenmefenS  439. 

Sebeutunn  WumünienS  446. 

Seedjer,  Srei  I!rcbigtcn  435. 

Seiler,  fcugo  SÖ3t)lau  220. 

Setebtolb,  Sie  VHulIc  Unam 
Sanrtam  433. 

Serger,  Som  TOarft  bc8  2c» 
bcieS  557. 

Sette*,  Sa8  orftc  Slatt  ber 
Sibel  452. 

Sla88.  WaluraliSmuS  u.  TOa« 
tcriflliämuä  227. 

S leib  treu,  ©Bangelifd)  ober 
rümifeb?  435.  

— Rarl,  ©ntfebcibungSfdjladiten 
447. 

B.  Srafel,  ©pinnlebrer  B.  Sar» 
rara  675. 

Staun,  Sijnobalrcben  113. 

Suebmalb,  Scutjdjc«  ©efcU« 
fdjaftaiebcn  666. 

©lubiuS,  $Ian  Bon  ©octbcS 
Rauft  438.  

<5  u ft  e r , ©efunbbeitSpflcgc  bcS 

frnfe&m  

Sabei,  ®taf,  Wofen  unb  Sor« 
nen  554. 

$ a 1 1 o n , SerfafjungSgrfdj.  217. 

— @ejd)id)tc  ber  tB.  ©onntagS« 
Mult  224. 

Scef)enb,  Seiträge  j.  ©cfd).  b. 
RclbjugeS  1806  222. 

Scutfdbe  Sidjtung,  ber.  B. 
fi.  6.  RranjoS  444. 

Suc8,  Slcid)jud)t  441. 

6 ber 8,  ©lifcn  555. 

Sbrarb,  £cben8fübrungen  116. 

©ifenbart,  Ser  näebfte  «rieg 
mit  Wufelanb  664. 

6ppler,  Ser  Safclcr  WatSberr 
«.  fibrift  668. 

©»alb,  SInna  §arbcnbcrg  674. 

Reiten,  Sie  Sude  Ne  pr&eter- 
eat  219. 

Rlügel,  Sie  fbelul.  Ibeologie 
ber  ©eqenroart  547. 

Rranf,  Rriebe  auf  Srben  665. 

»repbe,  pflege  b.  djriftL  Solls« 
fitte  burd)  bie  Schule  225. 

Rrommel,  Wonoegifd)e  Sil« 
ber  a.  b.  ©cid).  b.Siatonie  336. 

©erbolle,  Soll  2otbr.  unfer 
Rrlanb  inerben?  111. 

u.  flielt  546. 
biebte  444. 
färbf.  «lüftet 

219. 


neue  Schriften. 


d’Hürisson,  La  legonde  de 
Metz  559. 

fiefcticl,  Wciebe  fleute  450. 
£>et)fc,  Silin  Rolconieri  448. 
■Siabam,  Ü8ic  roit  un8  ian« 
ben  45lT 

gilbet,  Un(rc  ßfftjicrc  a.  S. 
221. 

$oboff,  Wcoolution  {eit  bem 
16.  Rabrb.  115. 

Selben  ^ i f e , ©purgeon  220. 

offmann,  Sibl.  ißoefiecn  226. 
$ o f nt  a n n , fiommet  ju  mir  222. 
|>obenau,  fiampf  u.  Sieg  450. 
|>oroarb,  Seiträge  216. 

£>  über,  Wcform  bc8  Rrantcn« 
BerfuberuHgSgciepeS  353. 
Sjupcrj,  üungcngqmnaftit  554. 
3enjcn,  33“  »•  b.  Weinig  557. 
Raben,  ©onnenbrut  450. 

Rai  (er,  Wormallebrplan  f.  b^b- 
S5d)terfd)ulen  441. 

3m  Rampf  um  bie  TOclt« 
cnlebouunq  552. 

R i n 8 1 e t) , «nbaebten  435. 


B.  «irtbenbeim,  ScutftbeS 
©taatSreCbt  215. 

Rird)licbc8  $ianble*ilon  434. 
Roeb,  dunabme  ber  ©eifteS« 

~ hanfbeilen  3557 

Rüget,  ©tbijcbeS  unb  Tleftbc« 


tfldieS  6757 
«übler,  2obc  ben  fttrnt  445. 
ftoffmanc,  Rirdbengcfdj.  5FS 
19.  3abrfi.  112 
R o 1 b cT  fiel).  SolfSfiitcn  549. 
Rofer,  Roritbunflen  *ur  Srah« 
©efd).666. 


SrauS,  S 6ci)' 

c«  9fot>cflen  223. 

firef elcr.  Bei 

. ©e 

ebiebte  665. 

Srcocnberg. 

Siel 

beutfebe  büb. 

TOäbtbenfdiuIc  441. 

Set  Äricg  n ©alUicn  446. 

W r u g e r.Mbantalie  o.  ©ei 

T7  483. 

Jfübd,  Äletnc 

©ibclfun 

De  547. 

Run  je,  lieber  bie  Siät  672. 
Sutbarbt,  68  ift  in  feinem 
Stnbcren  £>cil  434. 

TOadeniic,  Singen  unb  Spte« 


'n>t< 
dien  554! 
TOantcgo 


ja,  Sa8  neroöje 


Rabtbünbert  554,~ 

TOa  tf  ball,  ©tgene  SScge  674. 
2Kartin8fird)e  in  Sarmftabt 

229. 

W a 1 1 b i a 8,  Reifung  b.  Oreft  551. 
— - " ~ bule  utiST—^ 


21  u8  Sctiüle  unS  lieben'  558: 
SleinarbuS,  SiebeutfAe  Ion« 

hmft  442.  

— Sebeutung  ber  TOufit  443. 


816 


AP3c 
kioS" 
v.  M-5":  I -6 


Sie  ulen,  Set  9ftcjfia8  ift  ge« 
Ipimnen  1T2T 

Siet i an,  Sie  Urabncn  556. 

— Ser  91ilbräutigam  556. 

— Son  61ifcn  biü  ifiuülitcn  556. 
9Ri(bcli8.  fiatbol.  jRcformbc^ 

wegung  112. 

9Jl  i 1 i t ä r i j d)  e $arabo*en  671. 
Siovnc»cg,  3- B.Salberg 6ii9. 
'Di übe,  S.  paftorale ©iirbe  435. 
SiiindjerSbof,  ßmcicrlci  lud) 
227. 

TO  uff,  Sa8  ©tbüne  552. 

TO  ü 11er,  3n  ägnpt.  Sienftcn  222. 

— Serbaltcne  ©luten  226. 
Sari)  ülolgatba  665. 

b.  Utapmer,  Unter  ben  ^>oben« 
joHern  114. 

9ieelmet)er-Sufaffomitf(b, 

Ccftcrrcid)«Ungam  549. 

— ©roftbritannien  549. 

Bon  Dergcn,  6ine8  CpriferS 
lagebud)  445. 

Olfer8,  Semunftbeirat  227. 

O ’ 8i  c i 1 1 1) , Reftfd)rift  jum  $rie« 
fterjubil.  2eo8  XIII.  337. 
SaraIlel«Si6eI  217. 
$ettentofer,  ©egen»,  ©tanb 
ber  6boi«rQft°8c  22ö- 
$faff,  Sa8  beutfebe  Solfäbud) 
B.  b.  4 ^epmonSfinbem  487. 
Sfiftcrer.  Sibeltunbc  547. 
Sfipner,  SBilb.  Soffelt  435. 
Sirftbet,  Sic  Cuedcn  unferer 
■flraft  546. 

fßrentifj,  SlifabetbSrcntife  219. 
fReiffert,  Sotftanb  ber  b^b- 
TOäbtbcnfibulc  441. 

Weulina,  Siftidjen  672. 
Rürftin  Weufi,  Rr.  ©räfin  Bon 
Weben  549. 

Weuter.  ©liid  unb  ©etb  674. 
Wiibter,  SebenSbaltung  ünb 

Stcrblid)fcil~Ü53! 

Wiggenbatb.  3-  I.  Scd  550. 
W ob e 1 1 f o n,  Sebenöbilb  667.~ 
Wog  ge,  Änieit  im  ßerrn  444. 
B.  W o t b c n b u r g , ©rlöfl  G7(T 
Wüdlin,  Soll8ge»crbcfcbule 

~ m — 

Wutenberg,  3«fu8  Bon  Waja» 
retb  227. 

B.  ©all»ürf,  Renelon  440. 
Salon  de  1888.  Catalogue 
Mustrü  671. 

©artoriuS,  2eid)enBcrbten« 
nung  334. 

B.  ©djatf,  %u8  jtnei  Selten  445. 

— SBalpurga  446. 

©tblcgcl,  Scgmeifer  jut  ®e= 

funb|eit  442. 


® cbtofiberger,  S9riefroed)feI  b. 

fißnigin  »atbarina  218. 
©d|loffer,  gorlfdjritt,  gort« 
entniidclung,  gortbilbungüSS. 
©djmibt,  worpbiumjud)t  441. 
©tbnpber,  2-  $.  Sidjeru  <369. 
® d)  B n , MuStoanberung  unb  fio« 
I tm  i f a t i o tt  333. 

Sdjrabcr,  Unterbem.ßreujll2. 
©dtubart,  iKoBaii«’  ficben  4M. 
Schulde,  ®efd).  b.  Untergange« 
b.  grted).=röm.  tpeibentumil  14. 
©tbulje,  ®.  einbeitl.  Sänften« 
lebte  ML 

©djuiarpfopff,  ©bafefpeare« 
iramen  672. 

© e i l i n g , Bb'1- SRainldnber  117. 
3erbii(b  = bulgar.  ftrieg  1885 

221. 

©euffert,  §einr.  £>cme8  8ud) 
bet  ßiebet  432. 


@mile8,  3)er  Gbatafter  451. 
©oltau,  SiebeSfrübltng  625, 
©tbbli«,  ßßb*.  Zboma[iu8, 
fjarlef)  335. 

©tälin,  Seid).  SBürttemberg« 

212. 

©tein&ortb,  Xagcbiub  341. 
Strom  berget,  Xie  geifliube 
lidjiung  in  Reffen  436. 
©tutin,  $alutc  u.  Rtonc  673. 
lajil,  Enthüllungen  übet  bic 
gteimautcrei  228. 
loblot,  Sar8  S23. 

Ibaeter,  Julius  Ibaeter 
Ibcol-  ©tubien  auS  Sürt« 
temberg  335. 

Ir  oft,  2.  b.  ttiffcnjcbaftl.  unb 
fünftl.  ßeben  8at)em8  340. 
Biebebautt,  läglicbcS  Seelen« 
manna  665. 

Bode,  Ruderfranfbeit  442. 


£.  Bogt,  ®ie  europ.  £ecre  22L 
o.  Salbenfel«,  Erl.  eine«  ®e« 
fangenen  non  3ena  222. 
Sarned,  SRijfion  in  b,  Stbule 

334. 

ffiebrfraft  ber  ©ditoeir  221. 
Senbt,  ffSäbag.  VtbbanbUngen 

440. 

Siefe,  Sic  toitb  ein  3üng« 
ling  ic.  332. 

Sinter , ßluf  f eitern  fflrunbe  450. 
Sitte,  $auptuntcrfd)icb  jto.  cd. 

unb  rßm.  Strebe  435. 
SBtlmartb,  Unter  ben  Ber« 
toun beten  oon  1870—71  336. 
$>er  8ot  443, 

RenSte,  ?lu8gro&cn lagen  444. 
3 e t n i n,  Erinnerungen  an  ©tbef« 

fei  220. 


Digitized  by  Google 


Jrtifcerr  (£.  tont  Ungarn  - Stcmforg. 


SBcnn  iraenb  ein  Kampf  ferner  aeWefen  ift  in  Deutfchlanb  bie  lebten  Sahrjehnte 
tjinburcf),  fo  ift  eS  ber  Kampf  um  bie  ©reffe,  ben  bie  fonferoatioe  ©artet,  ober  richtiger 
einige  wenige  SRänner  innerhalb  berfelben,  mit  ÄuSbauer  unb  ©nergie,  wenn  aud)  nicht 
immer  mit  glücllichem  äußerem  ©rfolg  geführt  hoben. 

Die  großartige  ©ntroitfelung  bet  beutfeßen  ©reffe  füllt  in  eine  politifdje  ©eriobe, 
bie  in  ben  ©täbten  ganj  unb  gär  öom  SiberaliSmuS  betjerrfc^t  war.  Unb  ba  natur» 
gemäß  3e'tun9cn  uur  in  ben  ©täbten  unb  nicht  auf  bem  Sanbe  gebrueft  werben  unb 
anberfeitS  nur  bann  befteßen  fßntten,  wenn  fic  baS  bringen,  roa8  otele  Icfen  wollen,  fo 
ift  cS  gef  liehen,  baß  nahezu  bie  ganze  politifdje  ©reffe  DeutfdjlanbS  ben  Siberalcn  in 
bie  ^änbe  gefallen  ift,  unb  jwar  nicht  bem  befferen  Steile  berfelben.  ©8  ift  ja  lein 
(Mcticinmiü,  baß  in  erfter  Sinie  bie  3uben,  bie  ftd)  burd)  ifjre  ©etriebfamfeit  unb  ben 
angeborenen  ©inn  für  ba8  Oberflächliche  ganj  befonber8  für  bie  ©ublijiftif,  infofent 
biefelbe  »on  fittlidjen  ©runbfäßen  abfießt,  eignen,  fich  bc8  3eitung8wefcn8  bemächtigt 
haben  unb  bem  beutfdjcn  ©ölte  feine  geiftige  DageSnaßrung  jufchnetben.  Die  wenigen 

firoßen  unb  mittelgroßen  unb  bie  etwas  zahlreicheren  tlcinen  ©lätter,  bie  unabhängig 
onferoatio  unb  babei  wirtlich  einflußreich  fiub,  bürfen  auch  heute  nur  al8  fpärltdjc 
SluSnaßmen  angefehen  werben,  welche  bie  Siegel  betätigen.  Unzählige  ©erfudje,  eine 
fonferoatioe  ©reffe  zu  fchaffen,  finb  teil8  an  ju  geringem  ilnlagefapital,  teil8  baran 
gefcheitert,  baß  ein  auSreidjenb  großer  SefcrfreiS  wirtlich  nicht  oorhanben  war. 

©iner  ber  ©orfämpfer  in  bem  fchweren  unb  boch  fo  wichtigen  Stampfe  ift  Freiherr 
©buarb  oon  Ungern»©ternberg,  al8  ©ofjn  eine8  SanbebclmanneS  am  22.  Sio» 
oembet  1836  in  ©fthlanb  geboren.  Derfelbe  ftubierte  oon  1855  bis  1857  bie  Siechte 
in  Dorpat,  oon  1857  bi8  1858  in  ©erlitt,  war  bann  ein  Halbjahr  in  SBien,  oon  wo 
er  nach  $?eibelberg  ging,  um  im  SBinter  1860  feinen  Doftor  ju  machen.  1861 — 62 
hielt  er  fidj  in  SWündjett  auf,  oon  wo  au8  er  — bamalä  politifd)  unb  tird)lich  ber 
liberalen  ©artei  angehßrenb  — feine  erften  publiziftifdjen  ©erfuche  in  ben  „©renj» 
boten"  machte.  3hn  Üperbft  1862  fam  er  nach  Karlsruhe  unb  arbeitete  bort  unter 
Stoggenbadj  für  bie  „Karlsruher  3eitung"  bis  jum  StuSbrud)  ber  fchlc8roig»holfteinfd)en 
KtifiS  im  ©pätljerbft  1863. 

Die  Saßre  1863  — 67  oerbrachte  Ungern»  ©ternberg  im  Sntereffe  ber  nationalen 
©acbe  in  ©d)le8wig«nolftein  befonberS  in  fftcnSburg,  wo  er  im  Stpril  1864  bie  „Siorb» 
bcutfdje  JJlenSburger  3eitung"  mit  begründete  unb  in  ber  erften  3eit  leitete. 

9iad)  ber  ©ereinigung  ber  Herzogtümer  mit  ©reußen  im  Dftobcr  1867  ging 
Ungern  »©ternberg,  ber  ber  ruffifdjen,  türfifchen  unb  arabifchen  Sprache  mächtig  ift, 
nad)  Konftantinopel  als  Dtagoman  im  KonfulatSbienft  beS  Storbbeutfchen  ©unbeS. 

ot«.  im.  i«88.  i.  l Digitized  by  Google 


2 


Sreiljtrr  ®-  »on  Ungcrn-Stembcrg. 


Da  fid)  fjier  aber  feine  günftigcn  SluSfichtcn  boten,  lehrte  er  1869  über  SfiJien  nach 
Deutfchlanb  *urüd.  1871—72  lebte  er  alS  fßublijift  unb  Mitarbeiter  beä  „Storrefpoit* 
benten"  in  Hamburg,  bann  in  23 erlin,  als  Mitarbeiter  für  auswärtige  Dinge  ber 
„©pencrfd)en“,  uon  beren  rebaftionetlem  ©tanbpunft  er  freilid)  fdjon  bamals  burdj 
recht  erhebliche  SDleinungSberfc^iebenljeit  gerieben  war. 

3m  3at)re  1873  uolljog  Ungern=@tcrnberg  mit  Poller  Sntfcljicbenheit  unb  Offen* 
heit  ben  llebergang  jum  firc^lic^en  unb  politifdjen  ©tanbpunft  ber  lonfcruatiucn  fßartei, 
ju  beren  ©runbfä^cn  er  fidj  längft  pofitio  fjingejogen  gefüllt  hatte,  roäbrcnb  es  ipm 
negatiu  mit  jebem  Dage  fiarer  geworben  war,  bafj  ber  Liberalismus  unt)eilöolle  Saljnen 
Wanble.  Durdj  ben  »ugenfdjein  hob«  « befonberS  in  23abcn  ben  ©egenfafc  fennen 

8 eiernt,  ber  jwifdjen  freiheitlichen  Lebensarten  unb  befpotifcher  IßrajiS  fidh  fo  häftlich 
emerfbar  madjte  unb  macht. 

1873  übernahm  Ungcrn*©ternberg  bie  Leitung  ber  „©übbcntfd)cn  9teid)3poftM  in 
SlugSburg,  um  beren  ©rünbung  fich  auch  ber  felige  Cberfirchenrat  2MhU)äufeer  fo 
Perbient  gemacht  hob  1875  folgte  Ungern  »©ternberg  einem  Stuf  nach  DrcSben,  wo 
bamals  bie  „'JJcue  SReichSjeitung“  ben  fonferoatioen  ©tanbpunft  Pertrat.  Leiber  gelang 
eS  auch  h»t  nicht,  feften  gufj  ju  faffen,  was  auch  um  f°  fchwieriger  war,  als  baS 
Perbreitctfte  23(att  ber  fRcfibcnj  gleichfalls  nominell  fonfcrPatiP  ift. 

©eit  1883  ift  Ungern* ©temberg  SRitrebalteur  ber  „Streujjeitung".  63  ift  eine 
PieHeidjt  nicht  grunblofe  Vermutung,  baß  bie  oft  fcharfen,  aber  noch  öfter  recht  ju* 
treffenben  „fßolitifchen  SBochenüberfichten"  ber  DienftagSnummern  auS  feiner  geber 
ftammen. 

Slufjcr  ben  Beiträgen  jur  politifchen  XageSpreffe  hat,  wie  bie  älteren  Lcfer  biefer 
geitfdjrift  Wiffen,  Ungcrn=©ternberg  jahrelang  bie  Monatsberichte  ber  „ MonatSfchrift “ 
geliefert,  aus  ber  ihn  manche  Lefer  ungern  hoben  fdjeiben  fehen.  SBciter  ift  er  ber 
politifdjc  Mitarbeiter  ber  bebeutenbften  beutfdjen  Rirchenjcitung.  Unb  enblich  .jperauö 
(mit  ©chloffer*granffurt  jufammen)  ber  „ßeitfragen  beS  chriftiichen  23olfSlebenS",  jener 
S5rofchüren  * ©ammlung , bie  in  Deutfdjlanb  unb  über  feine  ©renjen  hinaus  eines  fo 
Wohlbegrünbeten  fRufeä  geniest. 

3n  Poriger  Legislaturperiobe  gehörte  Ungern* Stern berg  auch  bem  9icid)Stag  an. 
Da  er  inbeffen  in  einem  fonfeffioneU  gemifchten  Streife  mit  ^tilfe  ber  Statljotifen  gewählt, 
biefe  $ilfe  aber  für  ihn,  bet  bem  .gentrum  weit  gegnerifcher  gegenüber  ftanb,  als 
früher,  nicht  wieber  ju  erwarten  war,  fo  oerjichtete  et,  bei  ohnehin  leibenber  ©efunb- 
heit,  auf  jebe  ftanbibatur. 


Digitized  by  Google 


Ifprpnotifrfie  Stutont. 

SSon  jj 

Dr.  med.  Sü.  <Aaeßnre,  Reutlingen. 


II.  3ur  If)eotic  beS  §t)pnotiSmuS. 

©er  jum  erftenmal  gute  bt)pnotifd)e  ©jpcrimente  fiefjt,  nirfjt  bei  öffentlichen  ©rfjau- 
fteüungcn,  »eiche  leine  genaue  Beobachtung,  leine  genaue  Prüfung  ermöglichen,  fonbem 
in  engerem  Rreife,  bet  ift,  and)  Wenn  er  normet  burch  Schriften  mit  bem  .pppnotiämuS 
befannt  geworben  mar,  aufs  tieffte  erftaunt.  3ft  baS  möglich?  ©ie  machen  ©ie  baS?  finb 
bie  erften  ©orte,  bie  bem  fpracfjtofen  ©rftaunen  folgen,  ©in  £>ert,  mit  bem  mir  über 
„©unbet"  uns  unterhielten,  rief  in  ergebenem  Ion:  „3efct  glaub’  id)  an  afleS!";  eS 
hotte  fich  nämlich  f)übfc^  getroffen,  bafe  währenb  unfeter  Unterhaltung  einer  unferer 
beften  SBathiler  an  einem  lifchdjen  in  bem  nebenliegenben  ©irtfchaftSjintmer  in  ahnungS* 
lofer  Stnhe  fein  Abenbbrot  nerjehrte;  ba  trifft  ihn,  nad)bcm  er  burch  einen  Saut  jum 
Aufbliden  oeranlafet  worben  »ar,  bet  „hhpnotifcfje  Blid"  hon  §ertn  ^remier-Seutnant 
SW.,  eines  bet  £>ppnotifeure  unfereS  Streifes ; lein  ©ort  muTbe  babec  gefprodjen,  aber 
mit  holbrrhobenem  Arme,  ein  ©tüdchen  ffiurft  an  ber  ©abel,  fafe  et  ba  „jut  ©tatue 
entgeiftert“ ; td)  glaube,  man  liefe  ihn  jefen  SWinuten  in  biefer  Stellung  fifcen,  ba  eS 
galt,  juerft  bie  etnftürmenben  fragen  ju  beantworten.  ©in  leifer  ©in!  entfeppnotifierte 
Sen  Firmen  wieber,  unb,  als  ob  nichts  gefchehen  wäre,  Wanberte  baS  ©urftftüdd)en  nun 
feinem  BeftimmungSorte  ju.  (©S  war  berfelbe  fperr,  ber,  mitten  in  einem  ©afce  ptyp5 
notifch  gemacht,  nach  bem  ©ewedtroerben  ftetS  ruhig  ben  angefangenen  ©afc  bollenbet, 
ohne  ju  wiffen,  bafe  er  nicht  ununterbrochen  gefptoegen  hot-) 

®er  fiefer  foÜ  nun  nicht  mit  Aufführung  aller  f^on  gemachten  ©rtlärungS» 
oerfuchc  gequält  werben  ; eS  genügt  }u  fagen,  bafe  man  fie  in  jwet  ©ruppen  teilen  tann: 

1.  ®ie  Annahme  einer  neuentbedten  Äraft,  beS  fog.  tierifd|en  STOagnetiSmuS,  einer 
WethenauSftrömung,  ber  X^fitigfeit  eines  ben  ©innen  fonft  nicht  Wahrnehmbaren,  feineren, 
gemiffermafeen  geiftförmigen  jweiten  3d)S.  ober 

2.  bie  ©rflärungSuerfuche  mittelft  unfereS  fdjon  öorhanbenen  ©iffenS  über  feelifche 
unb  lörperliche  Xljätigfeitcn. 

©ewife  Wirb  ein  grofeer  leil  ber  Sefet  für  bie  erftere  Annahme  Sßartei  ergreifen; 
ift  eS  hoch  an  unb  für  fich  f$on  ein  erfreulicher  ©ebante,  bafe  eine  neue  ©ntbedung 
gemacht  worben  ift,  unb  er  Wäre  eS  ooQenbS  in  biefem  Salle;  man  bürfte  hoffen,  bamit 
Sicht  ju  werfen  in  manche  buntle  fragen  beS  Seelenlebens  hier  unb  t>ieUeid)t  über 

t * Digitized  by  Google 


4 


$n)pnotijd)e  Stufiien. 


biefeö  Seben  binauö.  3dj  fcfbft,  bet  id)  9Jeigung  jum  Wbftijiömuö  tjabc,  bin  oon  biefer 
33orauöfcbung  31  r.  1 auögegangen,  alö  id)  mid)  jum  Stubium  beö  ^ppnotiöntuö  ent* 
fdjloß,  unb  id)  war  fe^r  enttänfdjt,  ja  bic  £>auptfreube  an  biefen  Unterfucbungen  mar 
mir  uerbotben,  als  ictj  mc{)t  unb  mefjr  burd)  bic  J^atfac^en  baju  gejmungen  mürbe, 
betn  füßcit  ©ebanfen  einer  neu  ,^u  entbedenben  Straft  ju  entfagen  unb  inid)  auf  baö 
nüchterne  3tr.  2 jurüdäujieljen.  9iad)  biefem  ©efenntniö  mirb  man  mot)t  nicht  ju  ftreng 
mit  mir  inö  ©eridjt  geben,  ober  mid)  für  einen  Waterialiften  erflären,  menn  id)  meine 
Slnfidjt  über  ben  ^bpnotiömuö  batjin  auöfprecbe: 

®ie  ©rfdjeinungcn  beö  £t)pnotiömuö  beruhen  in  ber  ^auptfadjc  auf 
ber  ©inbilbung,  bem  ©tauben  ber  Sßerfudjöperfon. 

Wan  tonnte  Iper  noch  Ijinjufügcn:  „an  eine  Wacht  beö  ^»bpnotifeurö,  bie  biefer  in 
ber  IbQt  riirfjt  bat".  ®ic  Sad)e  märe  baburd)  nod)  beffer  gefenn^eiebnet , aber  ber 
©ap  mürbe  bann  nidjt  mehr  auf  bie  Selbftbtjpnofe,  Sutofuggeftion  ber  granjofen,  paffen. 

Wöjje  eö  mir  nun  geftattet  fein,  biefen  Sab  ju  be'meifen.  ^lierju  ift  oor  allem 
nötig,  baff  mir  nur  bie  ^ppnofe  atö  fo!d)c  inö  Stege  faffen  unb  fte  oon  allen  9?cben» 
erfcbeinuitgen  unb  3(ebenbingen,  bie  gerabe  hier  oft  fälfdjtidj  für  roefcntlicb  gebalten 
mcrbeit,  enttlcibert. 

$ier  bebaupte  id)  nun:  1.  $ie  ^ppnofe  bängt  nidjt  jufammen  mit  bem  minera* 
lift£)cn  (metaüi)d)en)  Wagnetiömuö,  2.  nicht  mit  bem  tierifcbeit  Wagnetiömuö  unb  bat 
3.  auch  ni<btö  mit  ber  überfinrtlic^en  ©ebantenübertragung  (Xelepatfjie)  ju  febaffen. 

l.ginenßufammcnbang  ber  öQpnotiperbarfcit  mit  bem  Wetall= Wagnetiömuö  glaubte 
ber  ißarijer  Srjt  Dr.  Cdjoromicj  burd)  ^erfuebe  in  ben  3abren  1881 — 1886  gefunben  ju 
baben.  ©r  fanb,  baß  öon  100  ißerfonen,  mcld)e  einen  Ringer  in  baö  magnetifebe  gelb  eineö 
ftarten  Wagueten  halten,  etma  30  eigentümliche  ©mpfinbungen  in  biefem  Ringer  befommen, 
unb  baß  biefe  ijjerfonen  leicht  bppnotifierbar  feien.  Oeboromiq  fjat  oiet  an  £)t)fte= 
rifeben  feine  'iserjuebe  gemalt.  Safe  biefe,  menn  man  iljre  ißcrfoit,  bejieljungöroeifc  ihren 
ginger,  befonberer  Sufmertfamfeit  mürbigt,  unb  menn  iljre  eigene  Sufmertfamfeit  auf 
ihren  ginger  gelenft  mirb,  barin  befonberc  ©efübte  empfinben,  ober  felbft  trampfbaftc 
©rfdp'inungcn  jutage  treten  taffen,  ift  für  jeben,  ber  bie  ^tjfterifdjen  fennt,  nidjt  munber^ 
bar,  cbenjo  menig,  baß  bann  gerabe  biefe  leicht  bbpnotifierbar  finb.  ©efjmann,  ber 
felbft  auö  Wagneten  ein  fog.  Jjptjpnoffop  tonftruiert,  aber  an  ©efunben  3>erfucbc  gemacht 
bat,  gibt  an,  „bah  fßerfonen,  melcbe  im  ^ppnoffop  abfolut  nicht#  empfanben,  feljr  lcid)t 
bbpnotifiert  merben  fonnten,  mäljrenb  vice  versa  foldjc,  bic  feljr  leicht  in  ,t>t)pnofe  oer= 
fielen,  burebauö  niebtö  empfanben".  fßrofeffor  Dr.  ©raffet  hielt  einen  Wagnet  gegen 
ben  Säumen  einer  fitanfen,  er  mürbe  unempfinblicb  unb  unbetoeglidj,  ebenfo  bie  an= 
beren  ginger,  bie  £ianb  unb  ber  untere  Seil  beö  23orberarmcö.  Slö  3—4  Soeben 
nachher  mit  einem  injjmifdjen  angefertigten  ganj  ähnlich  auöfebenben  Stüd  ffiifen,  baö 
aber  nicht  magnetifiert  mar,  ber  Serfud)  mit  berfelben  Kranfeit  micbcrbolt  mürbe,  traten 
ebenbiefelbcn  ©rfdjeinungen  auf.  ©raffet  finbet  baö  fonberbar  unb  neu.  3ch  munberc 
mich  nur,  baß  ©raffet  fidj  rounbert.  Sn  Setrug  glaube  ich  hier  nicht,  fonbern,  baß 
bic  Kraute  baö  Opfer  itjrer  ©inbilbung  mar.  Später  fdjeint  ©raffet  inbeffen  berfelben 
Snficbt  gemorben  ju  fein,  mie  Selboeuf.  Siefcr  machte  mit  einem  früher  oon  Sonato 
bbpnotifierten  jungen  Wann,  ber  alö  befonberö  magnet  = cmpfinblicf)  gerühmt  mürbe, 
folgenbc  '-Berfudjc:  ©r  lieh  brei  bwfeifcnförmige  Stablftüde  anfertigen,  oon  benen  jmei 
magnetifch,  einö  nicht  magnetifd)  mar;  bei  ben  oierjebn  ißerfudjen,  bie  er  hiermit  nun 
machte,  mürbe  elfmal  falfdj  unb  nur  breimal  richtig  angegeben  (alö  falfdj  mirb  be= 
jeidjnct:  menn  bei  bem  nidjtmagnetifdjen  Stablftüd  in  ber  betreffenben  .fjanb  Wußtet-- 
frampf  eintrat;  alö  richtig:  menn  bicö  bei  ®erübrung  mit  einem  mirflidjen  Wagneten 
ftattfanb).  Spätere  tBerfudje  mit  einem  anberen  ^Jatbiter  gaben  ebenfo  fdjledjtcn  ©rfolg. 
Xarauf  ftclltc  er  bei  fünfzehn  oon  feinen  Schülern  ®erfudje  an;  brei  geigten  fid)  ent- 
pfinblidj,  einer  baoon  fühlte  ein  Kältegefühl  biö  in  feine  Schiel  auöftral)len;  „gerabe 
biefer  hotte  baö  falfd^e  injpnoftop  (baö  nidjt  magnetifebe)  in  ber  .fjanb"!  ®elboeuf 


Vi)pnoti(rt)c  Stubien. 


5 


fcpließt  feine  äußerft  unterpaltenb  gefrfjriebene  2lbpanblung  (Revue  de  l'hypn.  I.  Saptg. 
6.  372)  mit  bem  ©aß:  „DaS  ipppnoffop  oerbient  feinen  'Jiameit , aber  cö  ift  gleich* 

Ö,  ob  es  magnetifd)  ift  ober  niept."  (£r  tjat  reept : biejenigen  Üeute,  welche  ihrer 
IbungSfraft  leidjt  unterliegen,  fann  man  — Wenn  man  es  nur  flug  anfängt  — 
mit  einem  ©tüd  ijyolj  perauSfinben. 

2.  ©aS  ben  ticrijcpcn  SDlagnetiSmuS  betrifft,  fo  beabfieptige  ich  burcpauS  liiert,  hier 
feine  Sjiftcnj,  bie  beS  Cb,  ober  bie  einer  auf  bic  JlußenWclt  mirfen  fönnenbeit  sJicroen- 
Iraft  gU  leugnen,  Xinae,  bei  benen  eS  eines  ernftpaften  eingepenben  ©tubiumS  bebarf, 
bis  man  fiep  ein  Urteil  barüber  bilben  fann.  9lur  bas  glaube  id)  beftimmt  behaupten 
ju  bürten,  baß  fein  wefentlicpcr  3ufatr,men^an9  berfclbcn  mit  bem  ipppnotiSmuS  oor= 
panben  ift  ©entt  cS  richtig  ift,  bafi  burd)  magnetifepe  (3)ieSmerfd)e)  Striepe  ber  Körper 
beS  gefunben  unb  franfen  wienfdjen  (ber  Körper,  niept  bic  SinbilbungSfraft!),  ja  fclbft 
bie  Bflanje  beeinflußt  toerben  fann,  fo  tüirb  — baS  ift  ohne  weiteres  jujugeben  — 
aud)  wabrfcbeinlicb  ber  Körper  beS  pppnotifierbaren  Dienfcpen  baburdj  beeinflußbar  fein. 
SKit  anbereu  ©orten,  eS  fann  eine  Kombination  beS  SResmeriSmuS  unb  beS  ßppno» 
tiSmuS  möglich  fein ; baß  eS  fid)  aber  bei  ben  gegenwärtig  üblichen  formen  beS  ftppno* 
tifiercnS  nur  um  eine  zufällige  Kombination  biefer  beiben,  nid)t  um  eine  wefenpafte 
$uf  ammengepörigfeit  beiber  ^anbrlt,  fann  bamit  bewiefen  werben,  baß  .'öppnofe 
bergefteHt  werben  fann  opne  ^upilfenapme  oon  magnetifeben  ©trid)en  ober  überhaupt 
oon  Berührung,  unb  ol)nc  langes  girieren  mit  bem  Blitf , baß  all'  baS  jur  foerftcllung 
ber  einzelnen  (Srfcpeinungen  an  äppnotifepen,  j.  B.  ©teifmadjen  Oon  SJhtöfelgruppen 
unb  ©icberbcweglicbmadjcn  berfclbeit  nicht  nötig  ift. 

2>er  ?lbb«  garia  erhielte  jpppnofe  babureb,  baß  er  feinen  Berfucpöperfoncn  rafcb 
entgegentrat  unb  ihnen  ein  gebieterifcbeS  „Scplaf!"  gurief,  wobei  er  aüerbingö  bic  .'pänbe 
auSftredtc.  Dr.  Siebeault  berjicptet  auch  auf  baS  Slusftredcn  ber  Jiänbe;  er  bewirft 
:pppnofc  einfach  bureb  „affirmntion*  beS  ©cbtafeS  in  mepr  ober  weniger  „brüSfer  ©eife, 
unb  in  biefem  pppnotifepen  ©eblaf  gibt  er  bann  ju  Jpeiljwcdcit  feine  ©uggeftion.  Sr 
berichtet,  als  er  — bet  fid)  rühmt,  über  7500  Berfoncn  pppnotifiert  ju  Ijaben  — um 
rafeber  oorwärts  ju  fommen,  bie  grobe  Slrt,  ben  Seutcn  ©eblaf  ju  befehlen,  geübt 
pabe,  feien  ipm  mehrmals  BcrfucpSperfonen  ohnmächtig  geworben,  weSpalb  er  wicbcr 
ju  ber  gemächlicheren  9lrt  jurüdfeprte,  inbem  er  in  ben  $erfonen  burd)  feine  ©orte 
bie  Borftellung  beS  ©ebläfrigwerbenö  erwedte  unb  fic  allmählich  einfdjlafcn  ließ.  SRan 
fann  fiep  ohne  weiteres  erbieten,  jemanben,  ber  noch  nie  pppnotifiert  worben  ift,  opne 
alle  Berührung  unb  opne  ©triebe  bapin  ju  bringen,  baß  er  bie  klugen  niept  öffnen 
fann,  baß  er  ©alj  für  ßuder  ißt,  ben  3lrm  niept  bewegen  fann  unb  baß  er  in  ppp- 
notifcpcit  ©cplaf  oerfällt.  SiS  fann  baS  jeber  öppnotifeur,  wenn  er  nur  reept  beftimmt  unb 
feinen  ©iberfpruep  julaffenb  feine  Befehle  geben  fann,  was  fiep  ja  halb  erlernt.  Bei 
Bcrfonen,  bic  fepon  einige  pppnotifepe  Srjiepung  — baS  ©ort  Ulreffur  wäre  richtiger  — 
genoffen  paben,  ift  baS  alles  ja  fepr  leicpt  ju  jeigen;  ein  pübjcper  Berfud)  ift  ber  oon 
Brofeffor  ÖiegcoiS,  ber  brei  Berfonen  auf  eine  ©ntfernung  oon  1500  'Dieter  • mittelft 
beS  Xelepponö  pppnotifierte*),  fowie  ber  oon  Brofeffor  Burot,  ber  einer  oon  ipm  oorper 
pppnotifcp  bepanbelten  franfen  grau  brieflich  einen  pppnotifepen  Auftrag  gab,  ber  pünftlicp 
auSgefüprt  würbe  (Revue  de  l’hypn.  1886  für.  1 u.  1887  9ir.9).  £>ier  tierifepen  SDiagnc» 
tiSmuS  perauSfinben  ju  wollen,  wäre  fepr  gefuept.  — Böllert  pflegte,  ber  ^anfenfepen 
Borfdprift  entfprecpenb,  9lrme  ober  Beine  ber  ^ßattjifer  baburep  fteif  ju  machen,  baß  et 
neben  ber  Bereicherung,  biefer  9lrm,  biefes  Bein  fei  fteif,  jentrifugalc  ©triepe  entlang 
biefen  ©liebem  maepte,  unb  bie  Berficperung:  nun  fei  ber  ?lrm  wicbcr  beweglich,  &e= 
gleitete  er  mit  einem  jentripetalen  ©tridp.  Xaß  baS  überflüffig  ift,  baoott  fann  man 
fiep  an  jebem  Batpifcr  überzeugen;  eS  bebarf  nur  ber  beftimmten  Berficperung,  ber 

•)  3lud)  Xf).  ©öllett  pat  nnd)  fern  ©cridit  öfifctjicbcner  ßeitungen  biefen  Xclcp()i>nucriucti  ftpon 
oftmals  fepr  gelungen  bunpgefüprt. 


6 


§t)pnotifd)e  Stubien. 


Slrm  fei  tuieber  beroeglid),  fo  ift  er  eS  aud)  opne  alle  ©triebe;  ja  bei  einem  neu 
gewonnenen,  nod)  nid)t  burd)  (Ergießung  an  beftimmte  ffformen  gewöhnten  ^ßattjifer 
fann  man  bic  Striepe  genau  umgefeprt  ziepen:  gum  Starrmadjcit  zentripetal,  gum  (Enh 
fpannen  zentrifugal;  wenn  man  nur  babei  bic  nötige  ©erfieperung  abgibt,  ber  Slrm  fei 
ftarr  ober  meid),  fo  ift  gar  fein  Untcrfcpicb  in  ber  SBirfung  zu  bemerfen.  — Sei  einem 
unferer  fßatpifer  fann  id)  uon  weitem  burd)  eine  gebictcnbc  ©eroegung  ben  Slrm  fteif 
machen;  bat  er  aber,  ins  ©efpräd)  mit  jemanb  oertieft,  feinen  Slrm  etwa  auf  bic  Bepne 
eines  nebenftepeitben  Stuhles  gelegt  unb  ich  trete  unbemerft  fjinju  unb  mad)e  Stridjc 
entlang  biefem  Slrm,  fo  ift  gar  feine  SBirfung  zu  bemerfen.  — 3n  bem  Slugenblid  erft, 
ba  ber  ©atpifer  mid)  ficljt  nnb  aus  ben  Strcicf)berocgungcn  entlang  feinem  Slrm  errät, 
baff  id)  bcnfelben  ftarr  buben  will,  faßt  er  bas  als  äöcfebl  auf  unb  ber  Slrin  ift  nun 
fofort  ftarr.  (Ebenfo,  wenn  ein  großer  ©appbcdel  ztoifeben  unS,  bie  mir  cinanber  gegen 
über  fißen,  fo  geftellt  roirb,  baß  mir  uns  nicht  feben.  ©cbaucn  bic  £>änbe  unb  ©orberarme 
beS  ißatpifcrS  unter  bem  fßappbedel  beroor  unb  id)  madjc  ©triebe,  halb  pier  halb  bort 
ben  mir  fiditbaren  Xcil  ber  ©orberarme  entlang,  nur  mit  ber  ©orfiept,  baß  nicht  bnreh 
Zu  große  Slnnäbcrung  bie  uon  meiner  ,£>anb  auöftrömcnbc  SBärme  empfunben  unb  ba= 
burd)  auf  bie  Siäpc  ber  Jrnnb  gefchloffctt  merben  fann,  fo  zeigt  fich  gar  feine  SBirfung 
bei  einem  ©atpifer,  bem  fonft  (roenn  er  meine  .fjanb  ficht)  burd)  meine  Striche  leicht 
unb  fofort  jeher  einzelne  Ringer  (ober  alle  zufamtnen)  ftarr  ober  mieber  beroegli<h  gemacht 
merben  föitnen. 

2>aß  ©atpifer  fog.  magnetifierteS  SBaffer  oon  anberem  unterfdjeiben,  beruht  nach 
meiner  Slufidjt  bloß  barauf,  baß  biefeS  SBaffer  burch  baS  fogenanntc  SKagnetifieren 
mit  menfchlid)en  ®uftftoffen  beloben  mirb;  baf?  ber  SKcnfcp  eine  foldje  'Suftpüllc  um 
fich  hat,  roirb  unS  burd)  bic  Ihatfacfjc  beroiefen,  bah  ein  $mnb  bie  Spur  feines  £>errn 
noch  «ach  geraumer  3eit  burch  ben  ©crucp  finbet.  — SBcr  ein  cmpfinblicpeS  ©efcpmadS» 
orgatt  bat,  finbet  magnetifierteS  SBaffer  auS  aitbcren  SBafferproben  heraus,  ohne  ppp* 
notifiert  zu  fein. 

®a  einer  unferer  ©atpifer  einmal  auf  bie  fyrogc,  waS  er  beim  cmpfiitbc  in  bem 
Slugenblid,  ba  er  hhpuotificrt  werbe,  bie  Slntroort  gab,  cS  fdjeine  ihm,  wie  wenn  ein 
bläulidfer  ®unft  ober  ein  bläuliches  Sid)t  auf  ihn  gutomme,  mürbe  er  gebeten,  in  einem 
oollftänbig  bunfelit  3*'nmer  feine  Slufmerffamfeit  barauf  zu  richten,  ob  er  über  bem 
$>aupt  ober  an  ben  £>änben  bee  £>l)pnotifcurS  leichte  Bichterfcpciuungen  (baS  9kidjen> 
badpfepe  Oblicht)  bemerfen  fönne.  Xiefc  ©erfuepe  mürben  in  mancherlei  Slbänberungen 
burchgcfüprt,  gaben  aber  mit  bem  genannten  ©atl)ifcr,  fomic  mit  zwei  aitbcren  patpifepen 
Skrfucpspcrfonen  feinen  (Erfolg. 

$aß  bie  'ögpnotifcurc  bie  SReSmerjdjen  magnetifchen  Striche  aumenben,  hat  feinen 
guten  ©runb.  Slidjts  ift  mehr  geeignet,  in  ber  ©erfucpöpcrfoH  ben  ©tauben  an  eine 
übernatürliche  ÜKadjt  beS  §ppnotifeurS  heroorgurufen , als  biefe  gcbeimniöooUen  leifctt 
Striihc  morn  Scheitel  bis  zur  ^ußfpiße,  bie  bei  Beuten  mit  leicht  erregbarer  (EiubilbungS* 
fraft  an  fich  fd)ün  ein  leidjteS  ©rufcln  ober  Schauern  ben  ganzen  ftörper  entlang 
ermeden ; ber  ©laube,  baß  ber  foppnotifeur  baburd)  „magifcp  leifc  Schlingen  zu  fünft'* 
gern  ©anb  um  unfere  frühe  zieht",  erleichtert  baS  £>ppnotifieren  ganz  bebeutenb.  ferner 
iiegt  es  in  ber  SRatur  ber  Sadjc,  Daß  man  ben  cncrgifchcn,  jeben  SBibcrftanb  auS- 
fcpliepenbcH  ©efet)l,  mit  bem  man  ben  ©atpifer  „bannt",  mit  einer  entfpred)cnben  ©efte, 
einer  gcbietcrifdien  ©eroegung  begleitet;  begleitet  man  bod)  jebe  lebhaftere  Siebe  faft 
unbewußt  mit  £>anbbcroegungen  unb  ÜUiienenjpiel.  SBenn  id)  einem  ©atpifer  fage:  „Sie 
fönnen  nid)t  mehr  oon  ber  Stelle!  Shre  Ski  ne  finb  feft  am  Stoben!"  fo  ift  bic  SBir 
hing  eine  ficpcrcrc,  wenn  ich  babei  eine  energifepe  ©eroegung  entlang  feinen  ©einen 
(roenn  and)  auf  3>mmcrlängc  (Entfernung)  mache;  bie  SBirfung  ift  auch  rafdfer,  roeit 
er  burch  hie  beutenbe  ©ebävbc  rafdjer  ben  Sinn  ber  SBorte  faßt,  baß  nämlid)  feine 
©eine  gemeint  finb. 


$t)pnotifcf)e  Stubien. 


7 


3.  $ah  bie  übersinnliche  ©ebanfenübertragung*)  nid)t  5m  §hpnofc  gehört,  fann 
man  nad)  meiner  2fnftd)t  leicht  baburd)  bcrocifcn,  baff  man  bie  ißrobe  mad)t,  ob  ein 
beliebiger  Ißathifer  3af)tcn  ober  HBortc  errät,  bie  ber  ^hpnotifeur  fief)  benft,  ober  beffer 
auffdjrcibt  unb  anfdiaut.  Sßenn  ber  £>l)pnotifcur  babei  feine  SJiieitcn  üoUftänbig 
beljcrrfcht,  befonberö  nicht  unroillfiirlid)  mit  ben  Sippen  3cid)cn  flibt  (roeSl)alb  cS  fid) 
empfiehlt,  ben  2Jfunb  mit  ber  §anb  ju  bebeden),  fo  rät  ber  Ißatbifcr  ebenfo  oft  falfd), 
mic  jeber  anbere  SRenfcf).  3U  weiterer  IBefräftigung  möchte  ich  jwei  SBcrfudfe  anführen, 
bie  ich  mit  £>errn  ®.  18.  machte  (bie  and)  nach  anberer  Sichtung  intereffant  finb,  roeil 
fic  zeigen,  bah  aud)  in  ziemlich  tiefer  fjppnofe  baS  ®cnfen  noch  annähernb  normal  öot 
fid)  geht):  $)crr  $8.  roirb  Ijppnotifch  gemacht  unb  gefragt:  ein  ÜBatailloit  riidt  1021 
'Kann  ftarf  auS,  257  baüon  fallen,  mic  Diele  lehren  jurüdV  ®a  18.  fo  tief  hhpnotifch 
ift,  bafi  er  nicht  fpredjeit  fann,  roirb  ein  leifer  $rud  auf  feine  Sadengrube  burd)  bie 
ginger  irgenb  eines  üRebenfifcerS  auSgeführt,  toorauf  haftig,  ftofjweife  bie  SBorte:  „roie 
Diel  lehren  jurüd"  zweimal  roieberholt  roerben  unb  fofort  baran  anfdflichcnb  bie  3ah^ 
764  angegeben  wirb,  che  mir  fie  auSgcred)nct  hatten;  ber  £t)pnotifeur  rech» 
nete  nun  erft  auf  einem  ©lättd)en  Rapier  bie  (Sache  ebenfalls  auS.  ©old)cr 
Ukrfuche  machten  mir  eine  TOenge;  manchmal  rechnete  ber  Sßatfjiler  aud)  falfch,  fo  j.  18. 
antmortetc  er  auf  bie  grage:  „ffiie  nie!  tragen  3600  3Rarf  5U  4 Prozent  3inS  im 
Snljr?“  juerft  140,  bann  erft  fdjncH  anfdjlichenb:  144.  UReift  mar  |)err  18.  mit  bem 
Scfultat  fchneller  jur  §anb,  als  ber  ^tjpnotifeur;  Iperr  18.  ift  nämlich  ein  guter  Äopf= 
red)ncr.  löeauftragt,  ju  überfein:  meine  SRuttcr  hot  S8rot  «erlauft,  bradjte  er  — 
mieber  in  tiefer  .fjtjpnofe  — ben  @0(5:  ma  mere  a achete  de  pain  hcroor,  obgleid) 
ber  ^ppnotifeur  muhte,  bah  achetä  unb  de  falfch  mar.  2llS  !pcrr  18.  mach  war,  würbe 
er  gebeten,  benfelben  ©a|  nochmals  ju  überfein,  unb  richtig  machte  er  mad)  biefclbcit 
gebier,  ©ein  ®cnfcn  ift  aljo,  nebenbei  gejagt,  in  ber  ^tjpnofe  nicht  beffer,  roafir-- 
fd)cin(id)  aber  auch  nicht  mcfentlich  fchlcchter  als  in  machern  3uflonbe;  jebenfallS  aber 
nicht  oon  bem  ^»ppnotifeur  abhängig. 

ISer  ©ebante,  bah  übetfinnlidje  ©ebanfenübertragung  jum  £>t)pnotiSmuS  gehöre, 
irgenb  eine  mefcntlichc  Solle  babei  fpiele,  muh  burdjnuö  oermorfen  mcrbeit,  unb  td) 
bebaure  beShalb  — mic  ich  fd)ou  im  I.  'Seil  ausführte  — fo  fetjr  bie  franjöfifche  I8e= 
Zeidjnung  Suggestion,  suggerer,  benn  leibet  t)cifet  suggerer  nid)t  nur:  jemanben  311 
etmaS  nötigen,  fonbern  auch:  jemanbem  einen  ©ebanfen  eingeben,  aufbrängen,  unb  bamit 
ift  ber  'llermirrung  Uh“1  nnb  Uljor  geöffnet.  Sch  befehle  meinen  ißatbifcrn  mit 
2Bort  ober  3eid)en,  maS  fie  ju  tljun  haben,  fo  glatt  unb  Har,  mic  ich  meinen  Stinbern 
etmaS  befehle;  Oon  ©ebanfenübertragung  ijt  babei  feine  SRcbc;  baS  roeifj  ich  Don  mir 
jebenfallS  fid)er.  'Sah  oiclleicht  jufällig  einmal  ein  lßatl)ifcr  jnglcid)  geeignet  ift  3U 
Serfud)cn  mit  überfinnlichcr  ©ebanfenübertragung,  ift  fel)r  leicht  möglich,  aber  bie  £n)p- 
nofe  macht  ihn  nicht  ba^u  gefehlter,  bispomert  ihn  nicht  baju,  fonft  mühten  telcpa» 
tbifd)c  @rfd)einungen  oicl  häufiger  bei  ißathifern  beobachtet  roerben. 

Sachbcm  mir  nunmehr  ben  £t)pnotiömuS  loSgefchält  haben  oon  fremben,  nid)t  il)m 
mejentlich  zugehörigen  ©rjeheinungen,  treten  mir  iror  bie  fchwierige  grage:  mie  hängen 
bie  ftaunenSmertcn  Vorgänge,  bie  abnormen  ©rfcheinungcn  auf  feelifdjem  ©ebiet  bet 
hbpnotifd)  gemachten  fßerfonen  zufammen  mit  ber  Söeroufjtlofigfeit  unb  ©rinnerungS= 
lofigfeit,  bem  eigentümlidien  fchlafartigcn  3uftanb,  ber  bem  fippnotiämuS  ben  Samen 
gegeben  hat,  ferner:  melche  9lel)nlid)feit  bcftcht  mit  ber  ^tjpnofe  bei  gieren?  Sei  lc{^ 
teren  fann  burd)  gleichförmige,  länger  einroirfenbe  Sinnesreize,  ebenfo  aber  aud)  burd) 
©d)rcd  — richtiger,  burch  baS  ©efüljl,  bah  2Bibcrftanb  nu^loS  ift,  bah  fic  9003  in  ber 
3Rad)t  beS  Verfolgers  ftcfjen  — eine  ?lrt  Jpppnofe  erzeugt  roerben,  in  lc{jtcrem  gaüe 
auch  Rataplejic  genannt,  auf  beutfeh:  ©d)rcdläl)mung.  2lel)nli^  «erhält  eS  fich 
ben  HJienfchen;  burd)  gijicren  eines  glän^cnben  ©egenftanbeS,  einförmige  löne  ober 

*)  lieber  ©ebantenübertrogimg  Bergt.  8«f)itir  l.  Säanb  ©.  104  ff.;  ©ejimann  @.  201  ff. 


8 


$Q|motifd)e  Stubien. 


einfeitigc  VeWujjtfeinSfonjentration  (j.  V.  Slnljören  eines  Vortrages)  fann  $hpnofe  ein» 
treten,  cbenfo  burd)  Kataplcjie  (cfr.  $lbbe  garia,  Siebeault,  ©e&mann  'iafel  VIII.*), 
aber  eS  ift  nur  bie  itiebcre  ^bpiiofe  baburd)  herftcllbar.  3ft  bie  nieberc  §l)pnojc  (fdjtaf- 
ähnlicher  ßuftnnb,  Vcrluft  beS  SelbftbewufjtfetnS,  Steigung  $u  VtuSfelftarre)  einmal  einge- 
treten, fo  fann  man  barau»  bei  bcin  2Renfd)en  burch  Sinwirfung  auf  bie  ©inbilbungefraft 
bie  f)ö£)eren  formen  mit  Oorwiegcnb  feetifdjen  ?lbnormitätScrfd)einuitgen  weiter  entrtudeln, 
aber  — unb  bas  ift  wot)l  ju  beachten  — bie  nieberc  £>l)pnofe  mufj  iticE) t not wen big 
ben  formen  ber  t)ö£)cren  ^>^piiofe  (©cfeljlöautomatie.  fott>ol)I  p»rimärf)t)pjnottfdje  als 
pofthhpnotifd)c,  £mlIucinatioucn)  oorauSgehen;  man  fann  einem  baju  angelegten  SRenfcäcn 
ben  ?lrm  fteif  machen,  ibn  an  bie  Stelle  „bannen'',  il)n  jum  Schließen  ber  Slugcnlibcr 
bringen  burd)  einfachen  imponicrenben,  feinen  SBibevfpwd)  julaffenben  Vefctjl,  ohne  itjn 
borljer  burcf)  bie  formen  ber  nicbereu  Jpijpuofc  l)inburd)gcfid)rt  ju  Ijabcn.  £iebault 
berichtet  (Revue  de  1‘hypn.  I.  3al)rg.  S.  144),  bajj  er  burd)  simple  affirmation  verbale 
firanffjeitcn  gehoben  habe  ohne  Oorhetige  £>t)pnofe  ober  Schlaf;  uon  Dr.  £eöt)  wirb 
erjäf)lt  (cbenbafelbft),  bajj  er  jwei  junge  Scutc  mitten  im  ftartenfpiel  unoermutet  un* 
beweglich  gemacht  habe,  ebenfo  baff  er  teilte  mitten  in  ber  Unterhaltung  auf  furje  3C3t 
fpradjloS  matten  fonnte.  ?lud)  ^ßrofeffor  Dr.  Verul)eim,  einer  ber  Ipauptucrtretcr  beS 
.^tjpnotiömuö  in  granfreid),  fagt  (ebenba  S.  231):  „Dft  erleichtert  ber  fünftlicf)  t)er= 
oorgerufenc  Schlaf  bie  suggestibilite,  aber  er  ift  nicht  unumgänglich  nötig."  „3Ran  barf 
bie  öppnofe  nicht  als  fünftlichen  Schlaf  befinieren,  baS  2Scfentlidjc  ift:  Vermehrung 
ber  Veiaung  jur  suggestibilite"  (leiber  immer  biefeS  boppelfiitnigc  SSort!).  3ft  einmal 
bie  Verfud)Sperfon  suggestible,  b.  h-  hat  fic  ben  ©ebraud)  beS  eigenen  SBiDenS  oet* 
loren,  ift  fie  VefefjlSautomat  geworben,  bann  fann  man  mit  Scidjtigfcit  auch  burd)  ein» 
fachen  Vefepl  hhpnotifdjcn  Schlaf  als  fefunbärc  ©rfdjeinung  herborrufen,  ja  er  tritt 
bei  ben  gönnen  ber  höheren  tpppnofe  faft  ftctS  oon  fclbft  als  fftebenerfd)einuttg  auf. 

So  fönnte  man  baS  Verhältnis  ^toiftben  bem  fünftlichen  Schlaf  unb  ber  höheren 
^hpttofe  wohl  fo  befinieren:  ®urdj  ßinwirtung  gleichförmiger  SRcije  (ober  Schred)  wirb 
ein  befchränfter  ©ehimteil  — wie  es  fcf)cint,  berjenige,  ber  bie  aus  ber  Sufjemuelt  fom» 
menben  SinncSeinbrüde  beutenb  oerarbeiten,  fritifdj  flehten  foH**)  — in  lähmuugS» 
artigen  ßuftanb  öerfefjt  (ber  fich  bei  ftärferer  ©inroirfung  auch  auf  benachbarte  @el)irn= 
teile  auSbreiten  fann;  bei  leichteren  ©raben  finb  bie  Sinne  oerfdjärjt,  bei  ftärferen  faft 
aufgehoben) unb  eS  tritt  baburd)  Steigung  ju  VefehlSautomatie  ein.  Umgefchrt 
aber  auch  tritt  burd)  fich  füngeben  an  VefehlSautomatie,  b.  p-  burch  Verjidjt  auf  eigene 
fritifdje  Veurteilung  ber  Slu&emoclf,  biefer  lähmungSartige  3ul’lanb  jenes  £nrnteilS  — 
nun  fefunbär  — ein. 

®ie  3ufammen^iehung  einzelner  SWuSfcln,  toie  auch  bie  oft  faft  ben  ganzen  Körper 
beberrfdjenbe  SRuSfelftarrc  läßt  fich  am  Icichteften  burch  bieje  5luSfcf)altung  eines  ©cl)irn= 
teils  erflären,  rooburd),  ba  baS  ©epim  befanntlid)  in  Vejicl)ung  auf  bie  fogenaunten 
fReflejbewegungen  als  §cmmung  bient,  bei  ber  ohnehin  gefteigerten  ©mpftnblidjfeit  bet 
Sinnesorgane  öerhältniSmäfjig  unbebeutenbe  SReije  fütuSfelüufammcnjiehungen  länger 
ober  fürjer  bauernb  auSlöfcn,  fei  eS  nun  auf  bem  Umwege  burd)  baS  SRüdcnmarf  ober 
burch  bireft  an  Drt  unb  Stelle  einzelne  VtuSfelbünbcl  erregenbe  fReije. 

3Bir  haben  alfo  auch  ben  fdjlafartigen  3uftanb  jwar  als  eng  oerfnüpft  mit  ben 
©rfepeinungen  ber  löppnofe,  aber  nicht  als  in  urfädjlidjer  Vejiel)ung  unumgänglich  not» 
Wenbigen  Vefianbteil  ber  £>t)pnofc  fennen  gelernt,  unb  eS  bleibt  uns  fomit  als  tpaupt» 
fache,  als  Kern  bie  VefehlSautomatie  übrig,  baS  heifjt:  baS  ganj  mafchinemnäfjige, 
toibcrfianbSlofe  Vefotgen  jeglichen  VefcljlS,  ber  oom  Ipppnotifcur  ausgeht,  fei  er  nun 
burch  SBorte  ober  faum  bemerfbare  3C3C^cn  gegeben,  bireft  ober  inbireft,  welch  le&tereS 

*)  3«  ©efimann,  'Stagnetientuc!  uitb  $t)pnoti3mu$.  (Sion,  Vorlieben.)  1887.  3 Hi.  (Sine  ber 
beften,  baä  ganje  fflebid  umfoffenben  Schriften. 

**)  3n  biefem  ©tbirnteil  idjeim  oud)  bie  Unterjcijeibung  ber  {jarbeiiabftujimgen  ftottjufinben,  ba 
manche  ^Jat^ifer  farbenblinb  finb  in  beginnenber  Jptjpnofc. 


4>i)pnotifd)c  Stubien. 


J) 


mof)l  ju  beamten  ift.  Gine  Icifc  (Bewertung  311  einem  fßebenftebenbeit : „©eben  Sic  ad)t, 
ob  et  jeßt  nod)  wirb  fpred)en  fönnen",  ober:  „©eben  Sie  auf  ben  linfen  9(rm  nd)t", 
ja  felbfi  baß  fdjarfe  ^ijicren  einer  SörperfteEc  wirb  nun  einem  guten  'Jßatbifer  alß 
Sefcfyl  gefaßt ; in  Icßterem  ffatt  fud)t  er  311  erraten,  maß  tuotif  beabfidjtigt  ift,  ob  eine 
^Bewegung,  ob  Starre  ber  ÜRußfeln  an  jener  Steüc  u.  f.  w.,  unb  oft  genug  rät  er 
aud)  fatfrf). 

Diefe  sBcjeblßautomatic,  man  fönnte  es  aud)  '-Berluft  beb  eigenen  SBiEcnß  beißen, 
erftreeft  ficb  nicht  nur  auf  bie  Dauer  ber  feppnofe  felbft,  fonbern  aud)  auf  ®efel)le, 
bie  ber  ißatbifcr  in  biefer  §ppnofe  erhalten  bat,  bie  aber  erft  fpäter  311  uotijieben  finb ; 
ee  gibt  alfo  eine  primäre  bbpnotifebe  IBefeblßautomatie  unb  eine  poftpppnotifdje  ((entere 
befonberß  wirb  Don  ben  ffrnigofeu  Suggeftion  genannt;  ictj  nenne  eß  bppuotifdjen  ’Öuf» 
trag;  unftreitig  baß  23id)tigfte  unb  Jeffelnbfte  an  ber  ,'pppnofe).  Die  sBefcplßauto» 
matic  erftredt  fid)  aud)  auf  baß  Gmpfinben.  9iid)t  allein  banbett  ber  ißatbifer  nur  fo, 
wie  id)  will,  fonbern  er  beutet  aud)  feine  Sinneßcinbrüde  fo,  wie  id)  eß  ibm 
oorfage  (man  nennt  baß  £>aEucination);  trinft  er  tpittereö  unb  id)  Jage,  ei  fei  fiiß,  fo 
glaubt  er  eß;  fiebt  er  ein  ftinb  unb  id)  fagc  ibm,  ei  fei  ein  8ömc,  fo  glaubt  er  eß; 
jage  icf),  er  ffi[)te  feinen  Scbmerj,  fo  glaubt  er  ei.  Gr  ift  miEenloß  im  £>anbeln  wie 
im  Gmpfinben.  — Daß  ift  baß  SSefentliche  ber  höheren  .fjppnoje  beß  Dienfdjcn  unb 
babureb  ift  fic  fo  febr  uerfd)ieben  non  ber  bei  Dieren. 

2Bir  haben  alß  baß  2Befentücf)e  beß  £>ppnotißmuß  bie  ©efeblöautomatie  fermen 
gelernt  unb  fommen  nun  auf  ben  anfangß  außgefproebenen  Sab  3Utüd:  ber  töppno» 
tißmuß  beruht  in  ber  ^auptfaeße  auf  ber  Wacht  ber  Ginbilbung.  Die  oou  ^anfen 
eingefübrte  unb  öon  Dß-  ©ööert  mit  befonberem  Grfotg  außgeübte  9lrt  beß  £ppnoti= 
fierenß  ift  in  ber  Dbat  aufß  Sinnrcicßfte  eingerichtet.  Durch  ba«  lange,  ftarrc  9ln= 
fdjauen  beß  glänjeuben  ©laßprißmaß  wirb  zweierlei  erreicht,  erftenß  wirb  burd)  Saßm» 
iegung,  Grmübung  eineß  ©eßirnteilß  bie  niebere  fform  ber  ßppttofe  erhielt,  non  bet 
wir  fagten,  baß  fic  für  bie  höheren  formen  ber  öppnofe  3War  nicht  unumgänglich 
nötig  fei,  baß  fie  ben  Gintritt  berfetben  aber  gan3  mcfcntlid)  erleid)tere ; 3Wcitenß  richtet 
ficb  biefe  Wapnaßme  gegen  benjenigen  Wußtet,  ber  obnebieß  bem  38iHen  beß  Wenjcßen 
halb  entjogen  ift,  nämlich  bie  ?lugenliber  (unwiUfürlicher  Sibfdjlag  3um  f5eucf)tbalteu 
ober  3um  Schuß  ber  tpornßaut);  burch  baß  blißenbe  Sicht  beß  ißrißmaß  unb  baß  ftarfe 
SJiabefcbcn  wirb  Grmübung  ber  Slugenmußfcln  cr3eugt.  3n  biefer  Sachlage,  ba  örtliche 
Grmübung  beß  9lugcß  unb  allgemeine  Schläfrigfeit  burd)  ©ebirnermübung  unß  ol)nebieß 
faft  gewaltfam  baß  obere  9lugenlib  ßerabbrücft,  fommt  ber  .’pppnotifeur,  ber  bißber  jeine 
gebeimnißüoEen  magnetifchen  Striche  gemacht  bat  unb  brüdt  unß  fanft  bie  9lugen  3U; 
wie  angenehm,  Wie  erlöfenb  wirft  biefe  9iuße  für  baß  mübe  iluge  unb  baß  mübe  ©e= 
hirn,  fo  baß  wir  ber  ^Behauptung  beß  ^ppnotifcurß,  bie  er  jeßt  an  unß  richtet:  „Sie 
fönnen  bie  9lugcu  nicht  mcf)r  öffnen",  faum  SSiberftanb  entgegenfeßen;  wenn  wir  baß 
aber  nicht  gan3  crnftlich  tßun,  gelingt  eß  unß  nicht,  bie  übermübeten  Sibet  311  heben 
unb  mir  finb  oerblüfft  barüber,  bafi  wir  bie  ©emalt  über  biefen  Wußtet  öcrloren 
haben.  9tun  gebt  ber  .^ppnotifeur  weiter,  er  oerfichert  bie  tBerfudjßperfon,  baß  fie  ben 
Ärm  nicht  meßr  bewegen  fönne,  unb  elje  ficb  ber  Sd)laftrunfene  cncrgifd)  3U  einem  ernft= 
haften  5krfud)  aufrafft,  lenft  ber  Ipppnotifeur  feine  9lufmcrffamfeit  ab,  etwa  babureb,  baß 
er  behauptet:  nun  gebt  aud)  ber  anbere  91  rm  nicht  mehr,  ober  babureb,  baß  er  ihn  fdjarf 
anfdjaut,  nachbem  er  ihn  bie  9Iugen  Wiebcr  bat  öffnen  (affen  :c.  3e  leichter  beein» 
flußbar  eine  $erfon  ift,  um  fo  rafefjer  unb  leidjtcr  fommt  man  uormärtß;  wie  leicht 
beeinflußbar  manche  finb,  feiert  wir  3.  8.  an  Wenfcßen,  bie  mit  Vergnügen  ihr 
@Iäc-d)en  ®icr  trinfen;  fpridjt  jemanb  auß  ihrer  ©efellichaft,  ben  fie  für  bejonberß 
bierfunbig  halten,  baß  beftimmte  Urteil  auß:  baß  Öier  ift  beute  nicht  311  trinfen,  eß 
ift  bitter  unb  fchal,  fo  ift  bem  armen  2cid)tgläubigen  fein  Sergniigen  oerborben;  er 
fann  baß  8ier  faum  meßr  3U  Gnbc  bringen  unb  gebt  mißmutig  nad)  §aufe.  Gr  glaubt, 
baß  ®ier  fei  bitter  unb  bcßljalb  feßmedt  eß  it)m  bitter.  Der  ^atßifer  glaubt,  er  fönne 


10 


.fippnotijdje  ©tubien. 


— burd)  bic  9J?arf)t  beS  ^Qpnotifcurö  ocrl)inbert  — bcn  ?lrm  nicht  bewegen,  unb  fo  öcr* 
fuc^t  er  cs  anfangs  nur  uoc^  fcf)wad),  baö  ©egenteil  su  beweifen,  halb  oerfudjt  er  eS 
gar  nid)t  mehr.  3e  leichter  jemanb  auf  feine  eigene  UrtcilSfraft  ücrjic^tet,  je  weniger 
er  feine  SinbilbungSfraft  (fieid)tgläubigfcit)  bcfjcrrfdjt,  um  fo  tcicfjtcr  wirb  er  erliegen. 
SlttbcrfeitS  je  beffer  jemanb  imponieren  fann,  um  fo  Icicfjter  fann  er  l)t)pnotifieren;  je 
mehr  er  burd)  gefelljd)aftlid)c  ober  amtliche  Stellung  ber  5krfud)öpcrfon  überlegen  ift 
(eine  Uniform  wirft  oorjiiglid)),  je  fiegeögewiffer,  id)  möchte  faft  jagen  unöerfdjämter, 
er  auftritt,  je  meljr  er  non  einer  geljeimnisoollcn  Kraft,  bie  in  ihm  liege,  fclbft  über* 
äeugt  ift,  um  fo  fidjerer  ift  bas  ©dingen,  .fnjpuotifiercn  fann,  glaube  icf),  jebermann; 
befonbero  leicfjt  ift  eö  Kinbern  im  9llter  oon  8 — 12  3al)ren  gegenüber.*)  §i)pnotijd) 
werben  aber  fann  niefjt  jeber;  wer  wol)l  bap  geeignet  fein  wirb,  läjjt  fid)  nicf)t  leicht 
DorauSfagen;  förpcrlidjc  Kraft  ober  Schwächlichkeit  gibt  ganj  unb  gar  feinen  DlnhaltS« 
punft,  geiftige  Segabung  öiellcid)t  faum;  id)  feunc  bis  jeßt  blojj  ein  2Baf)rfd)cinlicfi' 
feitSseidjen,  auf  bas  mtd)  ,'öevr  'Sojent  Dicidjelt  aufmerffam  machte,  unb  baS  in  ber 
bat  brauchbar  fdjeint:  bic  Neigung  beS  fünftigeu  fßatf)iterö,  bei  SSorträgen  :c.  leitet 
ein,pfcf)lafen  ober  wenigftcnö  einen  fteifcit,  fticrcn  tölid  ju  befommen. 

Kehren  wir  noch  einmal  fürs  P betn  Vorgang  beS  Iphpnotifiercnö  prüd.  ©cht 
einmal  baS  91ugcnfd)liehen,  ?lrnteftcifmad)en,  5)iunbfd)lichen  (eidjt,  fo  geht  man  baran, 
bic  Seine  fteif  (unbeweglich)  p machen;  nun  Dcrfucfjt  mau  baSfelbe  ohne  uorl)ergcfanbte 
niebere  ^»ppnofe,  alfo  bei  ber  wadjen  Serfudjöperfon;  halb  gelingen  and)  .'pallucinationeit, 
b.  I).  man  fann  bem  'jßatl)ifcr  cinreben,  ein  £>ut  fei  eine  TabafSpfeife  ic. ; man  fann 
ihm  nun  befehlen,  nidjt  nur  bie  klugen  ;,u  fd)liefjen,  fonberit  wirtlich  p fdjlafen;  fürs 
er  oerliert  burd)  oftmalige  Hebungen  uofiftänbig  bcn  ©laubett,  ja  beu  ©ebanfe  baran, 
bah  « bem  SBcfehl  beS  4?hpnotifcurS  wiberftehen  fönne;  er  wirb  3kfcf)lSautomat  im 
Smnbeln  unb  im  Smpfinben. 

föfan  entgegne  mir  nicht,  id)  fonftruicre;  id)  wenbe  mich  an  biejenigen,  bie  fclbft 
hbpnotifieren  föntten  unb  bitte  fic,  tiorurteilsfrei  beit  Serfuch  mit  neuen  fßathifcrn  §u 
machen,  fo  werben  fie  fid)  meljr  unb  mehr  baoon  überseugen,  bah  einzig  bie  ©inbil« 
bungSfraft,  ber  ©laubc  an  uufere  ®Jad)t  es  ift,  bic  baS  £>t)pitotiftercn  cnnöglicht. 
Turd)  bcn  Serftatib  fann  man  bic  ®ienfcf)cn  überzeugen,  burd)  bie  CfinbilbungSfraft 
fann  man  fie  beberrfdjen.  Um  31t  {eigen,  wie  leicht  man  irregeführt  werben  unb  sur 
?lntial)ntc  cittcr  gebcimitisooll  wirfenben  Kraft  ueranlaht  werben  fann,  wie  feljr  mih= 
trauifd)  man  bei  auffallenbcn  9luSnnl)men  fein  muh,  erlaube  ich  m>r  ftatt  »ieler  nur 
SWci  Seijpicle  attsufiihren: 

1.  Scheinbare  Schmersübertragung.  £>t)pnotifeur  uub  ^athifer  fteljen  in  zwei 
neben  eittanber  befinblidjen  3’mmcn,<  fo,  bah  feiner  beit  anberit  fel)en  fann.  Tem  i)t)P: 
notijch  gcmadjtctt  s^athifer  wirb  aufgetragen,  wenn  er  an  irgeub  einer  Körperteile  einen 
Stich  entpfinbe,  mit  ber  £tanb  biefe  Stelle  3«  beseichnen.  (tiefer  Scrfud)  muh  natür- 
lich baburd)  uorbereitet  fein,  bah  man  suevft  in  ©egenwart  beS  fßatpifetS  fid)  fticfjt  unb 
ihm  fagt,  er  foll  bie  geftod)cne  Stelle  an  fid)  bcseidjnen.)  Ter  fitjpnotifcur  flieht  fid) 
mm  in  bic  £ianb,  SB  au  ge,  Diadcn,  Seine,  uub  einer  britten,  unter  ber  Tl)ürc  ftel)enbcn 
fßerfon,  welche  beibc,  ^ppnotifeiir  unb  fßatf)ifcr  beobachtet,  liegt  es  ob,  baranf  31t  adjten, 
ob  wirtlich  ber '.fjathifer  bie  bei  bem  .jppnotiieur  gcftocheneit  Steilen  an  fiel)  bezeichnet.  TaS 
(Sjpcrinicnt  gelingt  suweifcit  witttberbar,  fo  bah  wir  oft  erftaunt  nor  biefem  Diätfel  ftait- 
ben,  aber  cS  ift  falfd).  ©rft  Iperr  fßrof.  I)r.  ©rüfcncv  non  Tübingen,  bem  wir  überhaupt 
manchen  wcrtuollcii  SBinf  nerbaitfcn,  mad)tc  unS  auf  unfern  fehler  aufmerffam.  Ter 
fßatl)ifer  fieht  nämlich  011  ber  Diid)tung  ber  Dlugcn  jener  britten  fontrolliercitbeu  fßerfon, 
in  welchen  Körperteil  etwa  ber  ^npnotijcur  fid)  ftid)t,  unb  greift  ungefähr  nach  ber« 
felbcn  Stelle  bei  fid),  wobei  er  atlerbingS  auch  3ttweilen  C’hr  ftatt  'Sange,  Dioden  ftatt 


*)  'Jie  ©rjie&ung  bietet,  wie  aucti  <)hoi.  Sfentbeim  betont,  niele  Kepnlidjfcit  mit  bem  £>t)pno« 
tiSnntS.  udt  hier  gilt  ba«  Smponieren,  unbimben  mit  oft  fefir  bnnbgreiftidien  i>iittetn. 


•fjnpnotifdic  Stubien. 


11 


<Rüdcn  aiigibt,  alfo  „baneben  rät“.  Xrägt  man  bcr  Stontrollepcrfon  auf,  gar  nidjt  nach 
bem  £>t)pnetifeur  ju  flauen,  fonbcrn  nur  ben  ^jSatfjifcr  anjublitfeit,  fo  fanit  bicfer  bic 
geftodjene  Stelle  nicht  erraten,  er  riitjrt  fid)  gar  nidjt  unb  fdjläft  getoöljnlidj  ein. 

2.  £>tjpnotifiercn  nur  burdj  Stridj.  SBirb  3toifdjen  (pljpnotifcur  unb  Ißatljifer,  bic 
fidj  an  einem  Xifdje  gegenüber  fißen,  ein  großer  ißappbedet  aufgeftellt,  fo  baß  fie  fief) 
nidjt  febcu  fönncit,  unb  toerben  nun  üon  bem  $>tjpnotifeur  bie  foaenannten  magnetifefjen 
©tridje  gemacht,  fo  mirb  ein  empfinblidjer  Ißatßifer  hhpitotifdj  toerben.  ©r  mcifj  näinlidj, 
baß  ein  ©erfudj  mit  ifjm  oorgenommen  toerben  fotl;  an  beit  ©efidjtern  unb  an  ber 
91ufmcrffam(eit  ber  Umfißenben  merft  er  fofort:  jeßt  fegt  bcr  hinter  bem  ißappbcdel 
lob!  Xie|’er  ©ebanfe  allein  genügt  3unt  ^>erbeif ütjrcn  bcr  .fbtjpnofe.  ©ermeibet  aber  bie 
Umgebung  forgfältigft  jcbeS  3f*fhcn  üon  bem  ©cgintt  bcr  Streidjtljätigfeit  Ijinter  bem 
^tappbedcl,  fo  bleibt  fie  audj  ootlftiinbig  toirfungSlob. 

3<fj  neltme  feinen  Slnftanb,  31t  befennen,  baß  eS  einige  mittels  meiner  Hjeorie  oiel= 
leicht  nicht  gan3  erflärbare  ©Eperimente  gibt,  fo  3.  53.  föntteit  £err  Ißrcmier-fiieutnant  9)1. 
unb  ich  £>crrn  ©.  5).  aus  bcr  Sterne  Ijijpnotificrcn.  S8enn  einer  oon  unS  baS  3<mmer 
oerläßt  unb  fidj  irgenbtoo  im  Ipaufe  ober  audj  außerhalb  beb  ,'paufcS  auffteüt,  babei 
feft  an  ifjerrn  ©.  53.  benfenb,*)  fo  toirb  ber  im  3'*ttmcr  oerbtiebene  'ßathifer  oft  mitten 
in  ber  Unterhaltung  bbpnotifdj,  ftetjt  auf  unb  fuefjt  in  IjQpnotifc^em  3nftanb  ben  9lb- 
toefenben  unb  3toar  oft  in  fonberbarer  SBeife;  fo  fam  eS  üor,  baß  er  nach  langem  oor= 
berigem  Suchen  im  Sausgärtdjeit  unten  an  einer  Xreppc  oorbeiging,  an  bereit  oberem 
©nbe  ber  fjppnotifeur  ftanb;  plößlidj,  alb  faßte  ifjn  eine  ©etoalt,  ging  er  rücfroärtb, 
ohne  fid)  oorfjer  umjubrefjen,  bie  kreppe  hinauf  3U  bem  ,'ptjpnotifeur.  91  un  toärc  oicl= 
leicht  eine  ©rfläruttg  möglich,  nämlich  folgcnbc:  Xer  ©atljifcr  bemerft,  baß  ber  $tjp-- 
notifeur  ohne  Stbfdjieb  gebt,  ober  er  merft  oietlcicht,  baß  er  fief)  nidjt  genau  fo  ocrab- 
fcfjiebet,  toie  er  fonft  bei  feinem  ?lbfrijicb  3U  tljun  pflegte  unb  fdjöpft  ©erbaeßt,  baß  cb 
fid)  um  einen  mit  ihm  üor.^uncljmcnben  ©crfucfj  Ijaubclt;  fobalb  biefer  ©ebanfe  ihm, 
ettoa  nach  einigem  Uebcrlegcn,  flar  t>or  bie  Seele  tritt,  wirb  er  bbpnotifdj;  barüber  ift 
ja  fein  3™cifei:  ber  bloße  ©ebanfe,  baß  bcr  .fttjpttotifeur  ettoab  oon  iljm  toill,  macht 
einen  empfinblidjen  ißatijifcr  bbpnotifdj.  Jür  biefe  ©rflärung,  bie  idj  iitbcffen  nicht 
hartnädig  oerfedjte,  toürbe  auch  bie  Xljatfache  fpreihen,  baß  erftenä  bicfeS  ©jperiment 
nur  bann  gelingt,  toenn  man  fdjon  einige  3e't  mit  ©.  53.  jufammenfaß  unb  Serfucfjc 
machte,  stoeitenS,  baß  eb  toeber  .frcrrit  9)1.  noch  mir  gelungen  ift,  öerrn  ®.  53.  in  bicfer 
SBcife  3U  htjpnotificrcn,  toenn  er  nichts  oon  unferer  9(mocfent)eit  mußte ; in  lejjteretn  gaüe 
fann  ich  5-  ®->  Wenn  er  im  erleuchteten  SBirtSsimmet  fißt,  gatt3  nalje  bei  iljm,  an  ber 
halboffenen  Xfjür  beb  bunfcln  91ebenfaalcb  ftehen,  ohne  ihn  beeiitfluffcn  3U  fönnen;  er 
benft  eben  nicht  an  mich  unb  fieljt  mich  nicht. 

Xodj  genug.  Xer  ©egenftanb  bietet  ja  beb  Sntereffanten  31t  Oiel,  alb  baß  eb  in 
ben  Nahmen  eineb  f ärgeren  9luffaßcS  eiugejtoängt  roerben  fann. 

91ur  noch  einige  SSSorte  über  baS,  mab  man  in  Xcutfchlanb  mit  Somnambulismus 
bezeichnet  (in  ^rnufreidj  ift  Somnambulismus  unb  IptjpnotiSmuS  gleichbebeutenb),  näm 
lief)  bab  ^teUfcljen.  ©ö  feheint,  baß  nottoenbig  btersu  eine  fdjon  oortjer  in  ber  53er= 
fudjSperfon  liegenbc  eigentümliche  franftjafte  Anlage  gehört,  bie  burdj  .fbtjpnofe,  bcfonbcrS 
burdj  Selbftfjhpnofe  toeiter  entroidclt  toerben  fann.  3cß  enthalte  tnidj  hierüber  eines 
Urteils,  ba  icfj  unter  meinen  ©crfudjSperfoncn  nur  eine  einzige  fotdje  traf,  unb  biefe 
Slbhanblung  fidj  nur  auf  ben  reinen  £njpnotiSmus  bcfdjränfen  foH. 

SBenn  mir  nun  3unt  Schluß  ber  Scfer  cntgcgenljält,  baß  meiner  Xarlegung  gemäß, 
bab  Jötjpnotifiercn  eine  91rt  betrug  fei,  fo  muß  ich  bab  3ugeben,  beim  unter  $otfpic= 
gelung  einer  magifdjen  Straft,  bie  man  nicht  tjat,  entsteht  man  einem  leichtbceiuflußbarcn, 
fagen  mir:  leichtgläubigen  9Jlcnfdjen  ben  freien  SBiUen  unter  ©enußung  eineb  pljtjfiolo* 


*}  Ob  bab  „an  ifm  benfen"  babei  unumgänglich  notroenbig  ift,  tonnte  idi  iiocti  nicht  bcrauSfinben; 
ber  SJerfucb  mi&lingt  oft. 


12 


.£>t)pnotifcpc  Stubien. 


giften  flunftgriffS,  uämlicf)  bcr  uorübergehenbctt  Lahmlegung  eines  ©chirnabfcfjnittes, 
unb  burd)  finge  Änorbnung  einer  SKcilje  öon  geistigen  UcbcrrumpclungS»  ober  SBcrblüffungö» 
SBcrfud)cn.  Sttfofcrn  f)at  baö  unangenehme  ©efüfjl,  baS  unb  bei  Änfcfjauung  fold^er 
©jperimente  t)cid)leid)t,  bcr  faft  bämontfehe  ßinbrutf,  ben  fie  machen,  feinen  berechtigten 
^intergrunb.  Slber  man  barf  bie  Jfeljrfeite  bee  SBilbeS  nicht  uergeffen.  iföir  lernen 
hier  bnreh  eine  Draftif  ohnegleichen  bie  SMacht  ber  ©inbilbuitgSfraft  fennen,  bie  fogar 
grob  finnlich  toahrnchmbare  Seränberungcn  an  bem  ftörper  beroirfen  famt  (ogl.  Durch* 
fall  u.  f.  m.).  23ir  lernen  bab  bunflc  ©ebiet  ber  Sßfteric,  £njpochonbric,  furj  ber  burd^ 
©inbilbung  unb  burd)  98iUenb)chwäd}c  entftanbenen  Äranfheiten  uon  einer  unb  ju  milber 
^Beurteilung  jmingenben  Seite  fennen  unb  roaS  mehr  ift:  burch  biefclbe  3Jlacht,  bie 
©inbilbung,*)  feilen.  Äußertcm  feljen  mir  roieber  einmal,  baß  ber  HhpnotiömuS, 
richtig  aufgefafet,  fein  Heilmittel  in  fich  felbft  birgt,  benn  id)  mürbe  eS  für  »erlorene 
3cit  holten,  jemanb  hhpnotifieren  31t  motlen,  bcr  einen  genauen  ©inblid  in  bas  SSefen 
beö  Hhpnotiömus  gethan  hot;  er  mürbe  auf  meinen  ®efef)l:  „Sie  fönnen  ben  Ärm 
nic^t  bemegen,  Sic  fönnen  bie  Äugen  nicht  öffnen“,  lächclnb  ermibern:  „Sch  fann, 
wenn  ich  nur  glaube,  baß  id)  tann." 

Der  HhpnotiSmuö  fcheint  nad)  Obigem  meniger  in  baö  ©ebiet  ber  Dipftif  ju  ge» 
hören,  als  in  baS  ber  fßfpchologie  (Seelcnfunbe)  unb  ber  ©ehimphhfiologie  (8el)rc  ber 
©ehirnthiitigfeiten). 

*)  ®rft  Bor  einigen  Soeben  peilte  id)  in  fedjS  lagen  einen  jioöljjäörigen  ftnaben  uon  jo  idjrocrcm 
Stottern,  bog  er  meber  eine  Silbe  laut  lefen  itod)  bem  2el)ter  irgendwie 'antworten  tonnte;  fclfaft  ju 
$aufe  tonnten  lief)  bie  Seinigcn  bcfonbcrS  abenbS  faum  mit  iljm  berftdnbigen.  9Iad)  ad)t  lagen  tuar 
id  egen  leidjten  SRüdfaHS  nottj  einmal  bie  'Hiebertjolung  beij  tmpnotifdjen  Sefeljlä:  „Tu  wirft,  olme  ju 
itottern,  alles  ipredieti  tonnen",  nötig  unb  feitper  lieft  unb  fpridjt  er,  nad)  bem  eigenen  9luSipntd) 
feine«  Sichrer«,  „ganj  wie  bie  anbern". 


Digitized  by  Google 


t 

Bolapüft. 


2Ber  fidj  noch  beä  unocrl)oblcnen  Spotte*  erinnert,  bet  laut  mürbe,  als  man  juerft, 
eä  war  oor  fieben  Satiren,  bie  9?act)ticf)t  bauon  lab,  baß  ein  Sßfatrer  in  Äonftanj  eine 
SBeltfpra^e  erfunben  ^abe,  bie  oon  if>m  Solapüf  getauft  worben  fei;  wer  bamalb  mit 
Äopff Rütteln  bie  in  ben  Leitungen  oon  biefer  Sprache  mitgetcilten,  wahrhaft  grön= 
länbifd)  tlingenben  ©eifpiele  buc^ftabierte  unb  bie  ganje  Sache  — Wie  eb  faft  aubnatjmb» 
lob  alle  oemünftigen  ßeute  traten  — ju  ben  mettbeglürfenbcn  §imgefpinnften  erfin* 
bungbbebfirftiger  Sbeologen  rechnete,  bem  muß  ber  Umf^mung  bod)  ju  benfen  geben, 
ben  er  beute  in  biefer  9lngelegenf)eit  üoUjogen  fiebt.  9Bie  bie  ßeitungen  beliebten, 
befteben  bemalen  über  130  Vereine  für  Solapüf,  bie  ßabl  ber  geprüften  nnb  btplo-- 
mierten  Sßrofefforen,  Cbcrlebrer  unb  ßebrer  beziffert  ficb  auf  500.  Sie  auf  bem  lebten 
Äongreß  ju  'JCRüncben  gebilbete  Sltabemie  heftest  auä  ben  folaenben  alö  beroorragenbe 
Sotapüfiften  befannten  Herren:  Suliu«  f5ieweger*©re8lau,  9iid)arb  §erolb»$föü neben, 
SRupcrt  Äniele=§llmebingen,  Heinrich  ©<bnepper»9Jtüncben,  Sari  ®ombuftb*ßonbon, 
3ofef  ^olben-ißrefton,  angelo  gerretti » SRegaio  (Stalicn),  Dr.  SBinfler-^tarkm,  ®eorg 
SBanfb'Sapuoar  (Ungarn),  Dr.  3R.  Obljlibai  = 3Bien , SUfonä  SR.  u.  9?Ql«fi= 333ien,  3of6 
ba  ©ilöa=$ei|*ita»s$ovto  (Sßortugat),  SBalbcmat  SRofenb«ger  * ©t.  Sßetersburg,  ?luguft 
91ilfon-@efle  (©bbrnebemSRorwegen),  Sb-  ©praguc = SRero^ort,  3ofef  5öernbaupt=®et)rutb 
(Jlfien).  $a$  Sßräfibium  führt  ber  daduval  volapüka  (Srfinber  ber  Sßeltfpracbe)  .§err 
3-  SDf-  Schleper  »ßonftanj,  jum  Sircftor  ber  Sltabcmie  ift  Sperr  Sßrofeffor  Dr.  Sluguft 
ftcre£t)offs=^8ariö  gewählt  worben.  Solapüfreitungen  erfahrnen  bereite  jebn  unb  jwar 
brei  in  Seutfeblanb,  eine  in  SBicn,  eine  in  $ari3,  eine  in  SDtailanb,  eine  in  Duabala» 
jara,  eine  in  Slalborg  (Sänetnarl),  eine  in  Sßorto»SRico  unb  eine  in  ©tocfbolm.  Se* 
fonberd  oerbreitet  ift  Solapüf  außer  in  Seutf^lanb  (etwa  170  Beßrer)  in  Belgien 
(7  fieprer),  Sänemar!  (8  ßebrer),  granfreicb  (21  Beßrer),  ©roßbritannkn  (7  Beßrer), 
3talien  (10  Beßrer),  SRicbetlanbe  (110  Beßrer),  Oefterreieb’Ungant  (50  fiebter),  Sßortugal 
fowie  auf  ber  8joren=3nfel  ©t.  SDiiguct,  in  SRumänien,  SRußlanb  (18  ßebrer),  ©djweben» 
Norwegen  (6  ßebrer),  ©eßweij  (17  ßebrer),  Spanien  (7  ßebrer),  lürfei  (fionftantinopel). 
3n  Ämerifa,  fowobl  in  SRorb  = als  ©übamerifa,  gibt  eä  faft  in  jeber  großen  Stabt 
Solapüfoereine  unb  SBolapüffunbige.  3n  Ülficit  finben  wir  felbft  in  Sbina  SBolapüfiften 
unb  cS  lebrt  in  ©bangai  ißrofeffor  Sßaoli  bie  SBeltfpracbe;  in  Sleinafien  wirb  befonberä 
in  SBeßrutß,  3erufalem  unb  Saffa  außer  oon  (Europäern  auch  felbft  oon  cingebornen 
ßebretn  Solapüf  gelehrt.  3n  Äfrifa  finben  mir  außer  in  ben  franjöfifcben  Kolonien 
in  Älejanbrien,  fiairo  unb  felbft  an  ber  ©fibfpifce  9tfri!a8  in  Sapc-tomn  Solapfifleßrer 
unb  Solapüffunbige.  ferner  finben  fidb  in  Äuftralien  (©ibnet)  unb  9Jie(bournc)  eifrige 
SSerbreitcr  unb  Anhänger  beä  Solapüf. 

Serübtntc  ©eleßrtc,  wie  9Raj  SDtüHer  in  Ojforb  unb  Sßrofeffor  Sircbbof  in  Spalle 


14 


SSoIapüt. 


tjabcn  fid)  für  baS  Solapüf  auSgefprocßen,  [euerer  mad)t  joqar  bnfür  ©ropagattba, 
er  ßat  einen  Scitfabcn  »erfaßt  unb  t)ä tt  bariiber  ©ertrage. 

9Jutt  finb  unleugbar  gcrabc  bet  benjenigen  geroießtige  ©ebenfen  gegen  bas  ©olapüf 
;,u  jerftrcucn,  bic  öon  ißrer  SRutterfpracße  unb  ben  Sprachen,  bic  fie  burcf)  jahrelanges 
Scmüpcn  fid)  angeeignet  tjabcn,  ju  ßod)  benfen,  um  fie  oßne  weiteres  gfeidjfteHen  taffen 
ju  wollen  mit  einer  willtürticß  erfonnenen  ©praepe,  bereit  ganje  ©rammatif  in  etlicßen 
©tunben  jtt  erlernen  fein  füll.  Um  für  bic  neuerfunbene  ©kltfpracßc  fiep  311  begeiftern, 
ja  um  biefetbc  nur  tpürbigett  ju  fönnen,  um  fie  überhaupt  nur  annehmbar  ju  ftnben, 
baju  gepßrt  »or  altem  für  benjenigen  junädjft  eine  ganj  bebcutenbc  Slnftrcngung,  ber 
fpraeßließen  Sinn  bat,  bem  ©praeßgefüßt  glcicßfam  angeboren  ober  audj  nur  atterjogen 
ift.  ©ine  Slnftrengung,  bic  freitief)  berjenige  nießt  bebarf,  ber,  auep  opite  fiep  9iedjen= 
fepaft  über  feine  ©eretßtigung  baju  ju  geben,  fiep  für  altes  ©eue  begeiftert,  weit  eS 
eben  anfängt  2Robe  311  werben,  ober  berjenige,  für  bett  bic  ©rfinbung  einer  ©praepe 
auf  einer  Stufe  ftept  mit  ber  ©rfinbung  irgenb  toelcpcr  meepanifepen  ©cröoUfommnung. 

®ie  ©rfinbung  einer  ©praepe.  3n  biefen  jwei  95} orten  )cpon  liegt  ein  SBibcr» 
fpruep.  SSie  fann  man  eine  ©praepe  erfinben  wollen?  Sie  fann  man  bas  ©cfuttat 
taufenbjäprigcn  geßeimniSöollen  SBerbenS,  beS  3ufQinmcnQrt>citcnö  »on  ÜJiittionen  uon 
SRcitfcßen  erfeßen  wollen  burep  bie  Arbeit  eines  einjetnen?  ÜJtag  man  Sänfte  erfinben, 
SDiafcpinen  erfinben,  aber  eine  ©praepe?  ©iS  jeßt  paben  bie  ©eleßrtcn  alter  ßeiten 
natpgefontten  über  bie  grage  naep  bem  Urfprttnge  ber  ©praepe.  tpätten  fie  eine  einzige 
©pradje  gefunben,  beten  ©ntfteßen  ipnen  befannt  gewefett  wäre,  weteper  Stuffeßluß  wäre 
bamit  gegeben  gewefett  über  ©orgängc,  bie  bis  baßin  jebem  ?tuge  »erborgen  waren. 
®iobor  unb  Sitruö,  ©ouffeau  unb  ©onbillac,  .'pamantt  unb  ©cßellinq,  erber  unb 
©rimm  pabett  barüber  geforfept,  fie  pabett  öcrfucßt,  bic  wunberbaren  ©ejicpungen  ju 
ergriinben,  bie  beftepen  jmifepeti  ben  feetifepen  ©mpfinbungen  beS  HRcnfcpen  unb  feinen 
SRitteln,  biefelben  jum  SluSbntd  ju  bringen.  „©eßeimniSüoll  unb  wuttberbar,"  fügt 
Safob  ©rimm  in  feiner  Slbßanblung  »om  3apre  1851  über  ben  Urfprung  ber  Spratpe, 
„ift  ber  ©praepe  Urfprung,  boeß  ringS  umgeben  bon  attberen  SBunbern  unb  ©eßeim« 
niffen.“ 

$iefer  SiimbuS  beS  SBunberbaren  öerflärt  baS  ©otapüt  nun  atterbingS  nießt. 
2Bcnn  etwas  SBunberbarcS  babei  ift,  fo  ift  eS  allein  bie  ‘Epatfadje,  bafj  ein  einjetner 
Sienfcß  ben  3Rut  pat,  jWanjig  3aßrc  parter  ©eifteSarbeit  an  eine  ©atpe  ju  Wenbcn, 
öon  ber  ipn  bie  entmutigenben  ©rfaßrungen  feiner  ©orgänger  wopt  pätten  abfepreefen 
fönnen.  — 

®ie  ©eftrebungen,  eine  SKcttfpracpe  $u  gewinnen,  finb  niept  neu.  ©ercitS  im 
17.  Saprpunbert  würben  ©erfuepe  angeftellt,  bie  bapin  gingen,  entweber  eine  ©praepe 
perjuftetleit,  bei  ber  auf  fünftlidjem  SBege  alte  ©tpwierigfeiten  ber  piftorifcp  gewor= 
benen  ©praepeu  befeitigt  erfepienen,  ober  eine  ©cßrift  ju  gewinnen,  in  ber  biejenigen 
SB  Örter  ber  öerftpiebenen  ©pratpen,  bie  benfetben  ©egriff  erregen,  burep  allgemein  öer* 
ftänbticpe  3c*t^ert  »iebergegeben  würben.  3eießen  °M°»  ntie  wir  fie  in  ben  arabifeßen 
3iffcm,  in  matpematifeßen  3e*d>en  otlcr  ®rt,  ben  fRoteit  ber  SRufif,  in  tßemifeßen  gor* 
mein  bereits  paben.  S)iefe  ©pfteme  aber  fdpeiterten  alle  baran,  baff  fie  entweber  $u 
terwidelt  waren  ober  baß  eine  bereits  beftepenbe  ©praepe  ju  ©runbe  gelegt  War.  9iun 
ift  aber  glüeftießerweife  ber  ©inn  für  Stiationatität  bei  ben  einzelnen  ©ölfern  ju  feßt 
ausgeprägt,  als  baß  anjuneßmen  wäre,  bafj  irgenb  ein  Äulturüolf  feine  ©praepe  ju 
gunften  einer  anberen,  wenn  auep  noep  fo  üonügtiepen,  aufgeben  Werbe.  ®aS  ift  autß 
ber  ©runb,  wcSpalb  }.  ©.  baS  ©itgliftpe,  baS  fonft  biefe  9ioüc  $u  fpieten  geeignet  fein 
lönnte,  in  unferem  Sinne  nie  SBeltfpracße  werben  fann.  3®ar  lä&t  fiep,  wie  ©rimm 
lagt,  „an  SJeicptum,  ©ernunft  unb  gebrättgter  guge"  feine  alter  lebettbcn  ©praepen  ißt 
an  bie  ©eite  feßen,  babei  ift  fie  bereits  bie  SRutterfpradje  öon  80  üRittionen  über  bic 
ganje  Srbe  jerftreuten  SDicitfcpen,  unb  boeß  muffen  wir  uns  nur  bet  ©eßmierigfeiten 
ber  Sluöfpratßc  unb  ißrer  ungtaublicßen  ©eeptfepreibung  erinnern,  um  fie  als  SBeltfpraeße 


Solopüf. 


15 


untauglich  ju  finbcn.  SBicDiel  gtöfjer  aber  finb,  abgefeheti  »on  allen  patriotifcljen  ©c* 
benfen,  bie  ©cf)mierigfeiten,  bie  fid)  bei  Annahme  ber,  überbieb  nur  Don  über  40  9)£il* 
lionen  gesprochenen  franäöfifdjen  Sprache  alb  23eltfprad)e  entgegenftellen  mürben,  Don 
bcr  beutfdjen  ©prad)c  gar  nidjt  ju  rebett. 

2Sas  aber  ein  nocf)  fo  aufd)uu[id)eS  ßeidjenfpftem  angeljt,  fo  tann  babjelbe  nie 
über  bie  DarftcUung  ber  allemächftliegenbcn  ©egriffc  hinauSfommen.  $u  ganj  par* 
tiellcr  ©erWenbung  ift  allerdings  icfjon  feit  langer  3eit  bie  ßeidjenfpradje  bet  Seeleute 
gelangt,  bie  es  benfelben  ermöglicht,  burd)  üercinbarte  iÖ u e^f t a bc n f d) r i ft  auf  glaggen 
fid)  gegenfeitig  ju  nerftänbigen.  FCPR  bebeutet  Sdjiff,  auf  ruffifd)  wie  auf  beutjd), 
auf  englid)  wie  auf  franjöftfcf).  3ur  Schrift*  unb  ÄonDerfationbfprad)e  wirb  mof)l  nie* 
manb  einen  foldjen  SJotbeljelf  annel)men  wollen.  @inc  ipanb,  ein  ©aum,  ein  ©lab 
Siet  fclbft  finb  heutjutage  Wot)t  internationale  ^eidjen,  aber  an  ben  Abftraften  fdjeitert 
jebe  auf  3cic^en  gegrünbete  Sdjriftfpradjc.  Selbft  bie  Spmbole  für  ©laube,  Siebe, 
Hoffnung  reichen  nicht  über  bab  ©ebict  ber  djriftianifierten  ©ölfer.  3Sat  alfo  eine 
SÖeliüerfehrSfprache  nötig,  jo  muffte  fic  neu  erfunben  werben;  unb  fie  war  nötig. 

Berber  ftetlt  im  2.  leite  feiner  Abfjanblung  über  ben  Urfprung  ber  Spraye  alb 
erfteb  SJaturgefeß  ben  Saß  auf:  „Der  ÜKcufd)  ift  ein  fteibenfenbeb,  thätiges  SBefen, 
beffen  Jlräfte  in  ©rogreffion  fortwirfen;  barum  fei  er  ein  ©cfcfjöpf  ber  Spraye“  unb 
fährt  bann  fort:  „Die  ©enefib  ber  Sprache  ift  ein  fo  inneres  Dringnib,  wie  bcr  Drang 
beb  Smbrt)oö  jur  ©eburt  bei  bem  SDioment  feiner  Sicifc"  unb  »bie  gortbilbung  ber 
Sprache  wirb  bem  SDfcnidjen  fo  natürlich,  alb  feine  Sfatnr  fclbft“.  £3ab  nun  aber  Don 
bcr  Sntwidelung  ber  einjelnen  Sprachen  in  ihrem  ©ereile  gilt,  bab  gilt  bod)  wof)l 
auch  Don  ber  ©efamtheit  ber  ©praßen,  unb  bamit  ift,  meinest  ©rächten«,  bic  ©eredp 
tigung  beb  ©olapüt  aud)  fprad)wiffenf(^aftlid)  begrünbet.  23ic  bie  einjelnen  Sprachen 
bah  Stecht  haben,  für  neue  ©ebürfniffe  fid)  neue  Sftittel  ber  ©erftänbigung,  neue  SBörter 
ju  entlehnen  ober  ju  fd)affen,  fo  hat  aud)  bie  ©cfamtheit  ber  (Sprachen  bab  Stecht,  für 
neue  ©ebürfniffe  fich  neue  SWittel  ber  ©erftänbigung  ju  erfinben.  Dab  Stecht  best  ein* 
jelnen  ift  auch  bas  Stecht  aller.  Dicfe  neuen  Sebürfnif|e  aber  finb  mit  bem  inter* 
nationalen  ©erfcf)r  bcr  ©ölfer  gegeben,  ber  eine  SSeltfprache  nicht  länger  entbehren  fann. 
Der  SDloment  ber  Steife  ift  gefommen,  unb  bem  inneren  Drang  ber  ©ölfer,  eine  Sprache 
ju  erhalten,  bie  fie  einanber  näher  rüdt,  ift  allein  fdjon  aus  wahren  tpumanitätbrürffidjten 
nicf)t  länger  ju  wiberftreben.  Das  ©olapüf  nimmt  nicht  einer  einjigen  ©prache  etwas 
Don  ihrem  Sefifcjtanb,  fonbern  gibt  allen  ©prachen  ein  gemeinfameb  Organ  bcr  Seiter* 
entwidetung,  baS  ihnen  bisher  gefehlt  hat-  <Sie  ift  baS  ©anb,  bab  alle  ©prachen 
teieinigt. 

Sie  burd)  Dampf  unb  Sleftrijität  bebingten  ©erfehrbuerhättniffe  unfereb  3al)r= 
hunbertb  bebingen  auch  c>n  neues  ©erfef)tbmittel,  beffen  Aufgabe  es  ift,  bic  räumlich 
entftanbenc  Annäherung  ohne  ben  ^eitoerluft  unb  bie  SJtijjftänbigfeitcn,  welche  lieber* 
tragungen  auS  ben  einjelnen  ©praßen  ftets  mit  fich  führen,  aud)  geiftig  aubjunufcen; 
bas  ben  ©ölfern  wie  ben  einjelnen  ermöglicht,  in  unmittelbaren  Austaufd)  ju  treten. 
Äub  biefem  ©ebürfniffe  beraub  ift  bie  Sßeltfprache  crwachfen  unb  nur  ihm  l)at  fie  ju 
bienen.  9Mutterfprad)e  ju  werben  hat  fic  feine  Hoffnung  unb  feinen  ©eruf. 

38ie  aber  bas  Sateinijdje  ben  ©eteljttcn  beb  SKittelaltcrb,  wie  bab  J-ranjöfijdje  bet 
Diplomatie  ber  Icfcten  Jahrhunberte,  fo  foll  bab  ©olapüf  bcni  internationalen  ©erfehre 
unfereb  unb  ber  folgenben  Jal)rt)unbertc  bienen. 

SSer  aber  fonnte  es  anberb  unternehmen,  bcr  Seit  eine  foldje  Sprache  ju  geben, 
alb  — eb  erfüllt  unb  mit  ©tolj,  eb  ju  jagen  — ein  bcutfdjer  ©elehrter.  ©jarrer 
Johann  Dfartin  Schienet  in  S'onftanj  hat,  aubgerüftet  mit  umfaffenbftcn  ©prachfennt* 
niffeit,  bie  Stiefenaufgabe  gelöft,  unb  jwar  gelöft  in  einer  SBeife,  bie  ben  an  eine  Uni* 
Dedaffprachc  ju  fteüenben  Anforbentngen  hinreichend  entfpricht. 

6b  fann  natürlich  nicht  ausbleiben,  baß  bei  einem  SBcrfe,  wie  bei  ber  Erfindung 
beb  ©olapüf,  bab  auf  ber  freien  ©ntfdjeibung  eineb  einjelnen  beruht,  bet  feinen  Anfprud) 


16 


äolapüf. 


barauf  macht,  unfehlbar  ju  {ein,  Scute,  bie  alle«  beffer  miffen,  aud)  t)ier  itjre  Kunft  ju 
jeigen  fic^  bemühen  unb  baburd)  bie  uor  allem  notmenbige  ®inl)eit  in  grage  f teilen. 
ffiS  mag  ja  manche  fragen  and)  auf  bem  ©cbietc  bcS  ©olapüf  geben,  über  bie  man 
ucrjdjicbencr  Meinung  fein  fann,  bie  aber  nad)  größeren  ©efichtSpunften  entfliehen 
werben  müffen,  als  nad)  benen  perfönlicfjer  2iebf)aberei.  ©or  allem  ift  eS  ©in  heit 
unb  l£infa«±jljcitf  bie  als  crfteS  ©rinjip  burdjjuführcit  finb.  3ht  müffen  fid)  28ohl= 
flang,  Schönheit  unb  fReidjtum  ber  Sprache  unb  wie  alle  bie  ©orjüge  beigen  mögen, 
bie  jonft  ju  erftreben  finb,  oollftänbig  unterorbnen.  3ft  bodj  ©infadjheit  unb  leiste 
©rlernbarfeit  für  alle  ©ölfer  bas  einzige,  was  ©olapüf  oor  allen  ©praßen  uoraus  bat, 
was  eS  ju  bem  macht,  waS  eS  fein  foü:  ber  internationalen  ©erfehrSfprad)e.  2Bol)l' 
Hang,  Schönheit  unb  9Jeid)tum  wirb  man  bei  anberen  ©pracben  mit  mehr  ®lüd  fueben. 

Untcrjieben  mir  nun  baS  ©olapüf  felbft  einer  näheren  ^Betrachtung.  ©olapüf  Don 
vol,  bie  SBelt,  unb  pük,  bie  ©pracbe,  heißt:  ber  SBelt  ©pradje.  „Menade  bal  püki  bal, 
einer  9JicnfcbI}cit  eine  Sprache“  ift  baS  Wotto,  bas  ber  Srfinbcr  allen  feinen  SBcrfen 
uorjeht.  Unb  nidjt  nur  um  ihres  ßielcS  willen  nerbient  biefe  Sprache  ihren  9iamen, 
er  gebührt  ihr  aud),  wenn  auch  ’n  geringerem  Wage,  um  ihrer  (£ntftct)ung  willen:  Sie 
grojjen  ftulturjprad)cn  ber  Wcnfchheit  hoben  alle,  l)auptfäc^lic^  allerbingS  bie  roma« 
ni)d)cn  unb  genuanijd)cn,  fpejicll  bas  ©nglifdjc,  jum  2öortfd)a(}c  beS  ©olapüf  beige? 
tragen.  Sic  ©chwierigleiten  ber  MuSfprache,  welche  bas  Stiemen  ber  meiften  Sprachen 
fo  fefjr  behinbern,  finb  baburch  befeitigt,  bah  jeber  ©uchftabe  immer  nur  auf  eine  91  rt 
auSgefprochen  Wirb.  Scber  2aut  hat  nur  ein  ßeidjm  unb  jebeS  Reichen  nur  einen  Saut 
Sie  UBörter  werben  genau  fo  gefdjriebcn,  wie  fic  gefprochen  werben  unb  umgefehrt. 
Saö  ©etonungSgefejj  ift  überaus  einfach:  ber  Son  jebeS  SBorteö  liegt  auf  ber  lebten 
Silbe.  SaS  ©c)d)lcd)t  ber  ©ubftantioc  entfprid)t  bem  natürlidjcn  ©cfchledjte.  Mb= 
jeftiDc,  ?lbuerbien,  Zeitwörter  werben  burch  ftetS  gleidjmäfjige  Snbungen  abgeleitet.  Sie 
Konjugation,  beren  Erlernung  bei  anberen  Sprachen  Wonatc  erforbert,  ift  im  ©olapüf 
in  einigen  SDiinuten  bem  Seifte  eingeprägt.  9Mc  Zeitwörter  bilben,  ohne  irgenb  welche 
Unrcgclmägigfeit  jujulaffcn,  ihre  ißerfonen  burdh  Anhängung  ber  pcrjönlidjcn  fßtono? 
ntina,  unb  ihre  feiten  burch  ©orfejjen  einjelncr  ©ofate.  hierfür  ein  ©cifpicl:  dlinön 
heißt  trinfen,  abgeleitet  Don  dlin,  ber  Iran!,  unb  ber  Snfinitioenbung  ön.  9lun  ift 
weiter  nichts  ju  behalten,  als  bie  brei  sf8ronomina  ich,  bn»  er  — °b.  °h  °m,  bie  Wchrjahl? 
enbung  s unb  bie  ^Reihenfolge  ber  ©ofale  ä (nicht  a),  e,  i,  o,  n burch  beren  ©orfeftung 
Smperfeftüm  = 5,  fßerfeftum  = e,  fßluSquamperfeftum  = i,  guturum  = o unb  gutu* 
rum  ejaftum  = u gebilbet  werben.  Somit  ift  jebe  Konjugation  ber  einfadjen  Zeiten 
fämtlicher  Zeitwörter  erlernt. 

IßräfenS:  dlinob,  ich  trinfe  dlinobs,  wir  trinfen 

dlinol,  bu  trinfft  dlinols,  ihr  trintt 

dlinom,  er  trinft  dlinoms,  fie  trinfen. 

Smperfcftum  ädlinob,  fßerfeftum  edlinob,  IjSluSquamperfcftum  idlinob,  guturum  odlinob, 
guturum  ejaftum  udlinob.  9hm  wirb  noch  ber  in  feinem  Sebraudje  äugerft  bcfdjränfte 
ttonjunftiü  burd)  Anhängung  ber  Silbe  la,  ber  KonbitionaliS  burch  öv,  ber  3mpcratin 
burd)  öd,  ber  ©artijipien  burch  öl  unb  baS  ©affio  ber  Derfchiebcncn  Zeiten  in  ber 
eben  genannten  ^Reihenfolge  burch  ©orfepen  ber  Silben  pa  (für  baS  IßräfeuS)  pä,  pe, 
pi,  po  unb  pu  auSgebrüat.  Wit  ©imibung  biefer  Siegeln  ift  fo  jicmlich  bie  ganje 
Konjugation  aller  Zeitwörter  crfd)öpft,  obgieid)  fich  biefelbc  burch  dieichhaltigfcit  ber 
gormen  (Morift  ic.)  Dorteilfjaft  Dor  anberen  auSjcidjnet.  Sie  ©ofalreihc  a,  e,  i,  o,  u 
tf)ut  auch  fonft  gute  Sienfte.  Mn  baS  SubftantiD  gehängt  ergibt  a,  e,  i bie  Scflination. 
Flen,  ber  'greunb,  ©enitiD  flena,  SatiD  flene,  Mffufatio  fleni.  Saö  ©luraljcidjcn  b 
bilbet  bie  Wehr  heit:  flens,  flenas,  flenea,  flenis.  gemer  fönneit  bie  ©eftimmungen  ber 
Zeitabuerbien,  bie  o als  ©nbuitg  erhalten,  burch  ©orfefjung  Don  a,  ä,  e,  i,  o,  n genau 
präjifiert  werben.  Del,  ber  Sag,  adelo,  heute,  Sdelo,  geftern,  edelo,  oorgeftern,  idelo, 
DorDorgcftem,  odelo,  morgen,  udelo,  übermorgen,  genau  cntfprechenb  ber  ^Reihenfolge 


®olapüt. 


17 


ber  feiten  oom  ißräfenö  big  guturum  ejnftum.  ©bcnfo  wirb  gebilbet  gödel,  bet 
SKorgen,  agödelo,  tjeute  morgen,  ägödelo,  geftcrit  morgen  ie.;  zendel,  ber  Wittag, 
azendelo,  heute  mittag,  äzendelo,  geftern  mittag  :c.  Vendel,  ber  9lbenb,  vig,  bie  ©oche, 
vel,  bas  3at>r  fönnen  alle  in  berfelben  ©eife  beßanbelt  toerben. 

Der  ®infacE)t)cit  ber  ©ranimati!  fteßt  bie  (Einfachheit  beö  ©örterbudjeS  jur  Seite. 
3n  lejifologifcher  H'tficht  fteljt  baSfelbe,  wag  (Einfachheit  betrifft,  unerreicht  ba.  ®ie 
Äenntniö  üerfd)iebencr  Slbteitunggfilben  genügt,  um  aug  einem  Stammwortc  bunberte 
bon  Wörtern  bilben  ju  fönnen.  Wit  3ub^fCI1Qbmc  oon  ©rä=  unb  Suffijen  lägt  man 
aug  Stammwörtern  abgeleitete  Hauptwörter,  3lbjcftioc  unb  3e'tn,ärter  entftefjen.  ©on 
ben  Suffixen  bienen  bie  einen  jur  ©ilbung  lebenber  ©efen : el  bezeichnet  bie  ©emobrter 
eines  Sanbeö  ober  einer  Stabt:  Yulop,  (Europa,  Ynlopel,  ber  (Europäer,  ober  bie  ißerfon, 
bie  fidj  mit  ber  burdj  baS  Stammwort  bezeidjnetcn  Sache  abgibt:  tik,  ber  ©ebanfe, 
tikel,  ber  genfer;  ted,  ber  Hantel,  tedel,  ber  Kaufmann;  al  bezeichnet  baSfelbe  in 
hohem  ©rabc:  tikal,  ber  tiefe  genfer,  tedal,  ber  ©roßfaufmann.  Tierarten  anberfeitS 
toerben  auf  af  geenbet:  spul,  bag  ©efpinnft,  spulaf,  bie  Spinne;  jal,  bie  Schale,  jalaf, 
baS  Schaltier.  ©amen  Dott  Snbuftrien  gehen  auf  en  aug:  bil,  bas  ©ier,  bilen,  bie 
fflrauerei;  tein,  ber  3iegel,  teinen,  bie  3<egelei.  $)as  Suffij  än,  abgeleitet  bon  län, 
bas  üanb,  bezeichnet  bie  Sänbernameit,  ip  ©amen  oon  ftranff)eiten : lad,  baö  HetJ( 
ladip,  baS  Herzleibcn;  vat,  baS  ©aff er,  vatip,  bie  ©afferfudjt.  $ic  ©erfleinerungö» 
enbung  ift  il:  cem,  baS  3'mmcr,  cemil,  baö  3immcrchcn ; bov,  bie  Schöffel,  bovil,  bie 
Piaffe.  So  haben  Wir  noch  Suffije  für  ©iffenfepaften,  für  Slbftrafta,  für  3eitt>erl>ält=> 
niffe  unb  oiele  anbere  mehr. 

3)ic  Präfixe  fdjeiben  fid)  in  eigentliche,  in  foldje,  bie  nur  alö  ißräfije  erfdfeinen, 
wie  ge,  be,  mi,  unb  in  folche,  bie  berfcfjiebenen  Siebeteilen  abgeleitet  finb.  lu  Der* 
ticrfdjlechtert  bie  in  bem  Stamme  enthaltene  3bee:  god,  ©ott,  lugod,  ©öße;  givön, 
geben,  lugivön,  ocrleihen  — eine  überaus  glücfliche  ©ilbung:  mi  entfpridjt  bem  beutfdjen 
mifc:  plidön,  gefallen,  miplidön,  mißfallen;  konfid,  oertrauen,  mikonfid,  mißtrauen, 
©on  Hauptwörtern  abgeleitet  ift  z-  ©•  baö  ißräfij  gle,  gebilbet  oon  glet,  bie  ©röße, 
entfpredjcnb  unferer  beutfdjen  ©orfilbe  Ijaupt:  zif,  bie  Stabt,  glezif,  ^auptftabt;  flen, 
ber  greunb,  gleflen,  ber  ©ufenfreunb.  mö  oon  möd,  bie  Wenge,  gibt  baö  gricdjifdje  poly 
wicber:  mat,  bie  (Ehe,  mömat,  bie  ©oltjgamie,  möpükel,  ber  ©oltjglott.  sma  Oon  smal,  bie 
iUeinheit,  oerringert:  veg,  ber  ©eg,  smaveg,  berißfab;  hat,  ber  Hut,  smahät,  bie  SDiüße.  of 
bilbet  bie  weiblichen  Hauptwörter:  blöd,  ber  ©ruber,  of-blod,  bie  Schweficr;  tidel,  ber 
Veßr er,  of-tidel,  bie  ßehrcrin.  ko  ift  baö  lateinifdjc  cum,  baö  franzöfifdjc  com:  blöd, 
ber  ©ruber,  koblod,  ber  College;  kömön,  fommeu,  kokömön,  zufammenfommen,  u.  a.  m. 
©on  zwfammengefeßten  Subftantioen  werben  alle  biejenigen  zugelaffen,  bie  auö  nicht 
mehr  als  zwei  Hauptwörtern  beftehen.  ©töfeerc  3ufammenfeßungcn  ntüffen,  abgefeljen 
oon  leicht  cntftcheuber  Uubeutlidjfeit,  fchon  um  berjenigen  ©ölfer  willen  oermieben 
werben,  benen  bie  SluSfpradjc  fünf»  unb  mehrfilbiger  ©Örter  nicht  gelingt. 

©ie  einfach  nun  aber  auch  t>ic  ©rammatil  beö  ©olapüf  ift,  fo,  Wirb  man  unö  bocfj 
einwerfen,  gehört  boch  zur  (Erlernung  beö  Sd)letjerfd)en  ©örterbudjeö,  baS  in  ber  britten 
Auflage  12  570  ©Örter  enthält,  fo  oiel  Wülje  unb  3eit,  bap  baburdj  bie  praftifdje 
Sraucfjbarfcit  beö  ©olapüf  hödjft  problematifch  gemacht  erfdjeint  Wan  Dergißt  aber 
babei,  bah  je  nach  bem  geiftigen  Stanbpunfte  beö  Wenden  fein  ©ortOorrat  ibebeutenb 
fchwanft.  ®et  ©elehrtc,  ber  Hunbcrttaufenbc  oon  ©örtern  feiner  Sprache  fein  eigen 
nennt,  bebient  fiep  berfelben,  um  feine  ©ebanfen  barin  auözubrüden,  unb  ber  2ag» 
löhner,  ber  mit  einigen  Hanbertcn  auSfommt,  üerftänbigt  fiep  in  feiner  91  rt  mit  feines» 
gleichen  gerabe  fo  gut  barin.  So  wirb  ber  ©ortfdjaß  beö  ©olapüf  ftubicrcnben  Hatten» 
totten  ein  Wefentlidj  einfacherer  fein  fönnen,  alö  ber  cineö  beutfdjen  ißrioatbozenten. 
3ur  uoüftänbigen  (Erlernung  unb  Einübung  ber  ©rammatif  genügen  einige  ©odjen, 
für  bie  ©cwältigung  beö  nötigften  ©ortfcfjäßeö  ein  paar  Wonate.  Merbingö  ift  nicht 
ZU  leugnen,  baß  gerabe  burdj  baö  ©eftreben  Schlepers,  jebcö  Stammwort  um  ber  Stürze 

sag.  Igni.  Stsnatlfiftrift  1883.  L 2 


18 


Solapüt. 


willen  öorjüglid)  nur  auS  einem  zn»fd)cn  jwei  ffonfonantcn  ftctjcnben  ©ofale  6eftct)en 
Zu  taffen,  ju  niete  SBörter  anfangs  Oerwed)felt  unb  baburdj  bem  @cbäd)tniffe  bei  @in= 
prägung  bcö  SßortoorratS  mancherlei  Schwierigfeiten  bereitet  Werben.  ©ctbftucrftänb= 
lieh  wirb  bie  Sinübung  ber  ©rammatif  einem  fpradjgeübten  (Europäer  leichter  fallen, 
als  einem  Slfiaten,  ber  nie  ton  einer  anberen  Sprache  gehört  hot,  als  feiner  Wutter* 
fprache.  Sod)  ift  biefer  Umftanb  für  baS  ©olapüf  Weber  ©orwutf  noch  fMnberniS.  — 
So  ift  bie  Sprache  befdjaffen,  beten  ©erteilen  fich  auf  bie  'Sauer  immer  weniger 
SKcnfchen  oerfcfjließen  werben.  Um  mit  ben  Jpauptöölfem  ber  @rbe  in  fcfjrijtiichen  Set» 
lehr  ju  treten,  wie  eS  z-  ö.  jebetn  ©roßinbuftrießen,  jebem,  ber  an  bem  SBeltpanbcl 
bireft  teiluimmt,  erwünfeht  fein  muß,  bajn  gehört  eine  Kenntnis  oon,  gering  gerechnet, 
etwa  18  Sprachen  ober,  ba  bie  ©rlangung  biefer  Kenntnis  nur  wenigen  auSerwähltcn 
©eiftern  möglich  ift,  ein  zahlreiches  ©crfonal,  bem  biefe  Korrefponbcnj  obliegt.  Sie 
Annahme  bcs  ©olapüf  für  bie  ^anbelsforrcfponbenj  würbe  eS  ermöglichen,  baß  ein 
einzelner  'Kann  mit  Scutcn  oon  fämtlichen  über  800  Sprachen  ber  ©tbc  fdjriftlid)  in 
©erbittbung  tritt,  oorauSgefcßt  aUerbingS,  baß  bie  ©Silben  in  ihrer  ©arbarei  fich  ber 
Slnnaljme  bcS  ©olapüf  nidjt  allzu  wiberfpenftig  wiberfeßen.  3)iit  einem  Kaufhaufe  in 
Ungarn,  SRußlanb,  ber  Sürfci,  in  Sapan  unb  ©hina  auch  fprachlich  mit  bcrfelben 
£eicf)tigfeit  forrefpoitbieren  zu  fönnen,  wie  eS  fachlich  ber  ©Scltpoftoerein  ermöglicht, 
nicht  mehr  fKüße  Zu  hoben,  Wenn  man  in  Xofio  eine  Offerte  ftellt,  als  wenn  man  fie 
in  SEBieSbabcn  einrcicf>t,  müßte  bod),  foßte  man  meinen,  für  manchen  Kaufmann  etwas 
©erlodenbeS  haben.  Siefclbe  IpanbelSzeitung,  in  ©olapüf  rebigiert,  würbe  auf  aßen 
©cärften  ber  ©Seit  gelcfcn  werben  fönnen.  gür  bie  internationale  fHcflamc  eröffnen 
fich  bamit  ungeahnte  ©uSfidjten.  ©Scldjc  ©erteile  würben  bie  Seeleute  ber  oerfchiebenen 
Nationen  in  ben  qroßen  £>anbelshäfen,  bie  SReifenbcn,  bie  fßliffionare  auS  aßen  ©Seit* 
teilen  in  ben  femften  Sänbcm  bei  ihren  ©egegnungen  finben!  Unb  wie  oercinfachenb 
müßte  eS  für  bie  Selegraptjie  werben,  wenn  Sclegramme  auS  unb  nach  ftemben  fiän* 
bern  in  ein  unb  bcrfelben  Sprache  überfanbt  werben  lönnen.  ©Sic  oiel  Kopfzerbrechen 
unb  3cit=,  oft  aud)  ©etbüerluft  ba  erfpart  werben  fönnte,  fann  jeber  ermefjen,  ber  in 
ber  Sage  ift,  franzöfifche  ober  englifche  Selegrammc  in  Seutfdjlanb  entziffern  zu  müffen, 
wie  oiel  mehr  aber  noch  ber,  bem  eS  in  grantreich  ober  ©nglanb  obliegt,  beutfdje  Sc- 
pefdjen  zu  enträtfeln.  ©eiläufig  gefügt,  wäre  cS  für  bas  reifenbe  fßublifum,  jo  lange 
bie  ©Sorte  beS  ©olapü!  noch  nicht  aßgemeinem  ©erftänbniS  begegnen,  oon  größter  Än* 
neßmlichfeit,  wenn  bie  Sifenbahnoerwaltungen  ber  oerfchiebenen  Kulturöölfer  fich  über 
beftimmtc,  für  jebermann  leichtoerftänbliche  ßeichen  einigten,  bie  bem  gremben,  einerlei 
ob  er  in  Stalien,  in  Ungarn,  in  Norwegen  ober  in  fRußlanb  reift,  auf  ben  erften  ©lid 
Zeigten,  wo  er  auf  ber  ©aßn  ein  Sclegramm  aufzugeben  hat,  wo  fich  bie  @epädejpe= 
bition,  bie  ©oft,  bie  ©erwaltung  befinbet,  ob  ein  ffug  ©erfonciu  ober  Schneßzug  ift, 
wo  er  feinen  Surft  löfthen  fann  ober  fonftige  ©ebürfniffe  beliebigen.  Sie  eine  beu= 
tenbe  f>anb  fann  boch  nidjt  aßeS  zeigen.  demjenigen,  ber  einige  Sprachfenntniffe 
befißt,  feheinen  folche  ©ertehrSzeichcn  wohl  überflüffig,  aber  bem  gänzlich  gremben 
fönnen  fie  oft  bom  größten  ©Jette  fein  unb  ihn  oor  cmpfinblichen  ©erluften  bewahren. 
Sowie  einmal  ©olapüf  in  ben  Schulen  ber  Oerfchiebenen  Staaten  gelehrt  wirb,  ift  bie 
3eichenfpradjc  felbftoerftänblid)  Ooflftänbig  überflüffig,  einftweilen  aber  fönnte  fie,  fchon 
als  ©orfdjule  für  baS  ©olapüf,  gute  Sienfte  tßun. 

©ber  auch  Künftc  unb  ©Siffcnfdjaften  fönnen  aus  ber  ©Seltfprachc  s^orte'te 
bie  ja  burdjanS  nicht  ben  ©nfprud)  erhebt,  irgenb  eine  Diutterjpradjc  auS  ihrem  ©ebiete 
Zu  oerbrängeit.  ©Ser  als  Spezialift  in  irgenb  einem  gadje  genötigt  ift,  oon  neuen 
Arbeiten  anf  feinem  ©ebiete  Ütußen  ziehen  zu  müffen,  aud)  wenn  biefelben  z-  ©■  in 
bäuifdjen,  portugiefifdjen,  griedpfeben,  uttgarifchen  ober  ruffifcßen  3citfd)riftcn  crichiencn 
finb,  ber  wirb  eS  banfbar  begrüßen,  wenn  eine  in  ©olapüf  oerfaßte  fllotiz  barüber  ißn 
ber  3)1  übe  oerfdjiebener  Uebcrfeßungen  überhebt,  ©runblegenbe  gorfchungen  werben 
aßcrbingS  woßl  ftets  in  ber  ißiutterfprache  oerfaßt  werben. 


SSoIapiiT. 


19 


3n  feiner  oben  angeführten  Äbljanblung  fpric^t  3afo6  (SSrimm,  unb  auf  feinen 
geiferen  fönntc  ich  wich  berufen,  bie  wahrhaft  prophctifcf)cn  SBorte:  „Statt  baß  non 
ben  Stufen  jenes  babt)loni}d)en  ’JurmeS  f)era&,  ber  gen  .fjummcl  ftrebte,  alle  3Jienfcf)en= 
f praßen  getrübt  unb  jerrüttet  ausgetreten  fein  füllen,  fönnten  fie  einmal,  in  unabfeh- 
barer  3«*»  trin  unb  lauter  jufamnienfließen.  9?idjt  ftarr  unb  ewig  wirfenbem  9!atur= 
gefeß,  wie  bcS  Siebtes  unb  bet  Schwere,  anheim  gefallen  waren  bie  Sprachen,  fonbent 
menfcf)lichcr  Freiheit  in  bie  warme  §anb  gegeben.  — gon  allem,  was  bie  SKenfchen 
erfunben  unb  auSgcbacht  haben,  fcfjeint  bie  Sprache  baS  größte,  ebelfte  unb  unent* 
behrlichfte  gefixt  um."  gon  einer  erbauten  Sprache  im  Sinne  Sd)let)crS  rebet  3.  ©rimrn 
allerbingS  nicht,  unb  bodh  fönneit  bie  getrennten  Ströme  nur  in  einem  fünftlicf)en  gett 
jufammenffießen.  ®ie  3eit,  bie  9Jfeere  oerbinbet,  fann  auch  ©tröme  Vereinen.  (SrWeitem 
wir  barum  mit  warmer  ifjanb  unb  mit  Warmem  föerjen  für  bie  3Benfd)heit  biefeS  „föft= 
liehe  gefißtum“,  laffen  wir  feine  Schüße  rein  unb  lauter  ^ufammenfließen , bauen  wir 
an  biefem  ®enfmale  beutfehen  gleifjeS  unb  beutfdjer  ©efhutuna,  baS,  anberS  wie  jener 
in  frenlem  geginnen  getürmte  gau,  emporragen  wirb  über  aUe  Sänber  ber  @rbe  als 
3eid)en  oölferoerbinbenber  ©efittung  für  aUe  3«tfen-  — 


2* 


Digitized  by  Google 


Heber  bie  Qmftmrkelung  ber  ^Ijotogragljte  in  tfjrer 
HnUrenbung  auf  bie  Hßrmumtie. 

Son 

gB.  gtaCentiner. 


(Seit  wenigen  Jahren  bat  bie  iptjotoaraptjie  in  iljrer  Slnwenbung  auf  bic  Slftro 
nomie  fo  ftaunenäwerte  ffartfchritte  gemacht,  fo  bebeutcnbe  Stfolge  errungen,  bafj  fie, 
entgegen  ber  früheren  Slnfidjt,  rool)l  berufen  fc^eint,  ber  Äftronomie  eine  feljr  tuirffamc 
|>ilfe  ju  leiften.  börfte  baher  wobt  üon  Sntercffe  fein,  t)iet  einen  Ueberblid  über 
bie  ©ntwicfelung  ber  aftronomifct)en  ‘‘Photographie  ju  geben.  Dabei  ift  eS  ntd^t  bie 
9bfid)t,  eine  boUftänbige  Hufjäf)lung  aller  etnfdjlägigcn  Arbeiten  ju  geben,  fonbtrn 
bielmehr  burch  ©rwäijnung  einiger  beweiben  ju  jeigen,  n>ie  einerfeitä  wirflid}  nur  bie 
lebten  3al)te  ben  mächtigen  Äuffdjwung  bewirften,  wie  anberfeitö  aber  fdjon  fetjr  früh 
einjelne  Serfucfje  biefet  SRettjobe,  freilich  bamalö  noch  in  fehr  befchräntter  ftuäbeljnung, 
©enauigteiten  ergaben,  bie  ein  unauggefefcteä  Bemühen,  ihr  eine  Diel  größere  Äuä» 
behnung  ju  geben,  ertlärtich  machen. 

Dte  ©tcUarpbotographie  ift  ein  Deil  ber  Hftrophhfif,  bie  ifjrerfeits  fidj  erft  in 
neuerer  3eit  Don  ber  Mftronomie  toSlöfte,  nacfjbem  ihr  ©ebiet  burdf  bie  ©peftrat* 
analhfe,  Durch  bie  ^h°tometrie  fo  erweitert  worben,  bafj  fie  ficf)  jur  eigenen  SBiffen» 
fchaft  entwicfeln  tonnte.  Die  9lftropf)otograpbic  nun  fann  wieber  alö  ein  Sinbeglieb 
jwifchen  ber  ?lftrophbfit  unb  Stftronomie  angefehen  werben.  Srftere  fragt  nach  ber 
plmfifchcn  ©efchaffenheit  ber  tpimmeleitörper,  nach  ber  Grntwicfetung  berfelben,  lefctcrc 
will  burch  Seftimmung  ber  Oerter  ber  ©eftirne  ju  Derfdjiebenen  3etten  ihre  Bewegung 
unb  baö  ©efeft  ber  Bewegung  tennen  lernen,  früher  nun  tonnte  bie  ^pt)otogra^>f>ie 
nur  als  ein  ®tittel  angefehen  werben,  welcfjeö  bei  gehöriger  (Sntwicfclung  jur  Äbbilbung 
ber  Oberflächen  ber  ©eftime  Berwenbung  finben  würbe,  nid^t  aber  alss  ein  Srfafc  für 
aftronomifche  DrtSbeftimmungen.  SReuerbingä  fcheint  bie  ©teHarphotograpljie  auch  >n 
biefer  §inft(ht  mit  Srfolg  eintreten  ju  wollen,  unb  bie  pljotographif^en  Aufnahmen 
berfelben  DbjetteS  ju  bcrfchiebenen  3«ten  werben  $luffd)lufj  übet  bie  Bewegungen  be$= 
felben  geben  fönnen. 

Die  erften  Berfuche,  photographifche  3lbbilbungcn  ber  §imme(öförpcr  ju  erhalten, 
beziehen  fich  natürlich  auf  ®*onb  unb  ©onne,  bie  burcü  ihre  grojje  Wellig  feit,  burch 
ihre  5Rälje  am  meiften  erwarten  liegen,  bafj  ein  fcf)arfeä  Bilb  auf  ber  pt)otograpf)ifc^en 
Blatte  entftänbe,  ohne  bafj  eine  übermäßig  lange  ©jpofition  nötig  Würbe.  3»  bet 


Digitized  by  Google 


Ucbcr  bie  (nitwicfeluug  ber  *ßf|otogngjf)le  in  ifjrei  Slmrenbung  auf  bie  Slftronomie. 


21 


täglichen  Fortbewegung  ber  ©eftirne  liegt  ja  eine  nid)t  leidet  ju  befeitigenbe  Schwierig* 
feit,  unb  in  ber  erften  3e't  ber  Berfudje  namentlich,  wo  bie  mit  ben  Fernrößren  Der* 
bunbenen  Uhrwcrfc  nicht  bie  heute  erreichte  Sjraftfjeit  bejahen,  machten  fich  bie  Uebel 
jtanbe,  bie  ©tängel  in  biefer  Beziehung  in  hohem  ©rabe  geltenb.  SRan  hot  bamal« 
in  fetjr  »erfd)iebener  SBeifc  probiert,  ba«  Sicht  be«  betreffenden  Dbjeft«  immer  auf  bie* 
jelben  leite  ber  glatte  Wirten  ju  taffen,  inbem  man  entloeber  bureß  Bewegung  be« 
Fernrohre«  mit  ber  Jpanb  unter  gleichseitiger  Beobachtung  burch  ben  mit  bem  §aupt* 
fernrohr  uerbunbenen  ©ucßer  ba«  Dbjeft  an  berfelbcn  ©teile  be«  @eficf)t«felbe«  erhielt, 
ober  inbem  man  mit  einer  ©chraube  bie  Platte,  fotocit  e«  bie  Berhältniffe  geftatteten, 
bewegte.  Sie  geringe  Kmpfinblid)feit  ber  glatten  in  jener  3e>t  mag  baju  beigetragen 
haben,  bah  bie  erhaltenen  Äbbilbungen  nicht  jum  Seil  noch  mangelhafter  au«fielen, 
leben  fad«  fonnte  biefe«  an  fich  rohc  ©erfahren  ju  feinem  fcharfen  Söilbe  führen. 

Balb  nach  ®rfinbung  ber  Saguerreottjpic  toanbte  fo.  Sraper  im  3at)rc  1840  unter 
Benutzung  eine«  Fernrohre«  oon  130  ©tiHimeter  Deffnung  biefe«  ©erfahren  auf  ben 
9f  onb  an  unb  erhielt  eine  Änjahl  onb  * Saguerreotppen , welche  bei  einem  Surcf)* 
meffer  oon  25  ©tillimeter  bie  heruortretenbften  ©ebirge  be«  ©tonbe«  jeigten.  Xroß 
biefe«  fichtlichen  ®rfolge«  würben  feine  ferneren  Berfucf)e  in  ben  nädjften  jebu  3ahren 
gemacht,  bi«  @.  Bonb,  ber  Sireftor  be«  foaroarb  Kollege  Dbfematott)  in  ßambribge 
(©tafj.)  unter  Beihilfe  ber  Photographen  SBß’PPle  unb  3one«  mit  bem  bortigen  oierjehn* 
völligen  iHefraftor  ©tonb*$aguerreott)pen  erhielt,  bie  auf  ber  Äu«fteHung  in  Sonbon 
1851  Äuffeßen  erregten,  ©eit  biefer  3eit  h°t  bie  ©ternmarte  in  ßambribge  mit  feinen 
wefentlidjen  Unterbrechungen  ber  ©teHarphotograpßie  ihre  Ärbeitäfraft,  abgefehen  Don 
ben  großartigen  Arbeiten,  welche  ihr  für  alle  $eiten  ben  größten  Bußm  fichern,  ge* 
wibmet.  Äußer  ihr  finb  e«  lange  faft  nur  fyreunbe  ber  Äftronomie  gewefen,  welche 
auf  ihren  eigenen  mehr  ober  minber  reich  au«geftattcten  Sternwarten  biefe«  ©ebiet  )u 
fulriotcren  ftrebten. 

Slud)  jur  Beit  ber  Pßafengeftalten  würben  Photographien  oon  Bonb  oerfertigt, 
welche  oielfacpen  Beifall  fanben,  bie  aber  Bonb  felbft  noch  nicht  befriebigten , ba  bä« 
Uhrwerf  be«  ©cfraftor«  biefen  nicht  mit  genügenber  ©cgelmäßigfcit  fortbewegte.  ®rft 
als  im  3ahrc  1856  ein  neue«  Uhrwerf  angebracht  war,  feßte  man  bie  begonnenen 
Arbeiten  auf  biefem  ©ebiet  mit  erneutem  ®ifer  fort.  Schon  bamal«  jeigten  bie  Än* 
wenbungen  ber  Photographie  auf  anbere  foimmcl«fürpcr  ba«  ganj  ücrfd)iebene  Ber* 
halten  berfelbcn  gegenüber  ber  photographifdjen  platte.  Supiter  j.  B.  wirfte  bei  rebu* 
vierter  gleicher  foeHigfeit  14  mal  ftärfer  auf  bie  platte  al«  ber  ©tonb.  Äud)  bie  ®t* 
fennung  ber  Sbatfadjc,  baß  ber  Brcnnpunft  ber  chemifch  Wirffamen  Strahlen  nicht  mit 
bem  uptijdjen  Brennpunft  jufammenfiel,  machte  neue  ©d)Wierigfeiten,  inbem  man  ent* 
weber  empirifd)  ben  erften  Punft  fuchen  mußte,  wenn  gewöhnliche  ©efraftoren  jur  Än* 
wenbung  tarnen,  ober  inbem  man  bafjin  ftrebte,  eigen«  fonftruierte  photographißhe 
Fernrohre  ju  benußen. 

©ner  ber  eifrigften  Jörberer  ber  Photographie  in  ihrer  Änwenbung  auf  bie 
foimmelöförper  mar  ÜBarren  be  la  ©ue,  ber  fid)  1852  eine  ©ternwarte  in  ßranforb 
bei  Sonbon  baute  unb  in  bemfclben  3al)rc  fchon  gute  Äbbilbunaen  be«  ©tonbe«  erhielt, 
inbem  er  ein  smölfjöUige«  ©piegeltelcffop  gebrauchte.  Snbeffen  finb  bie  ©efultate, 
welche  ißn  in  biefer  Beziehung  fo  befannt  gemacht  haben,  au«  fpäterer  3 eit,  unb  au« 
biefen  erften  Saffren  muß  ber  Bemühungen  be«  profeffor  Philipp«  in  Djrforb,  ber  fich 
auch  mit  3cichnungen  ber  foimmelöförper  befcßäftigte  unb  mit  bie  öorjüglichften  ©tat«* 
Zeichnungen  lieferte,  gebaut  Werben.  Kr  gebrauchte  aber  immerhin  mit  feinem  fed)«* 
völligen  Fernrohr  eine  ßjpofitionöjeit  oon  5 ©Minuten,  unb  irgenb  eine  Bergrößencng 
geftatteten  bie  erhaltenen  Photographieen  nicht;  bie  Unebenheiten  ber  ©tonboberfläche 
waren  jebodj  beutlid)  ju  crfeitnen.  BJa«  bie  Sänge  ber  ®jpofition«seit  betrifft,  fo  ge* 
brauchte  SBarren  be  la  ©uc  bamal«  nur  etwa  20  ©efunben  unb  auch  Ph't'PP^  hatte 
ein  3aßr  ipäter  infolge  ber  erhöhten  ®mpfinblichfeit  ber  platten  fcicce  längere  3eit 


22 


Heber  bic  (Sntioicfelung  ber  $t)otogrnpbie  in  ihrer  Slmoenbimg  auf  bie  Äfironomie. 


nötig.  Salb  itac^tjer  gelang  es  fogar  Groofeß  infolge  weiterer  fehr  erheblicher  ©er 
Dollfommnung  ber  glatten,  ein  Silb  itad)  nur  4 Selunbcn  Gjrpofitionßzeit  ju  ermatten. 
Ser  größte  ©crfuch  würbe  bamalß  mit  bem  23jölligen  Spiegelteleflop  Don  Graig  burd) 
SHcab  gemacht,  aber  man  feheiterte  an  bem  gelten  beß  Uhrwetfeß.  Semerfenßroert  rft 
jebodj,  baß  ess  SRcab  gelang,  fefjon  bamalß  eine  Sonnenphotographic  zu  erhalten,  welche 
beutltd)  bic  fdjuppige  Oberfläche  ber  Sonne  zeigt,  wie  bieß  ja  freilich  'n  noch  höherem 
@rabc  bie  prächtigen  pl)otograpl)iecn  3anfjcnß  thun. 

Gß  mürbe  ju  weit  führen,  wenn  aüer  ©erfudje  in  biefer  SRidjtung  gebacht  roetben 
foUte,  bic  jum  großen  'Seil  bod)  leinen  nennenßwerten  Grfotg  bezeichnen,  ©on  größerem 
Ginfluß  mürben  bic  tcdpifchen  Arbeiten  auß  beit  fünfziger  3af)ren,  freilich  mehr  in 
üibirelter  Sßcifc,  inbem  bie  Scharfe  ber  erhaltenen  Photograpt)ieen  fehr  Diel  zu  münfeheu 
übrig  täfjt,  ja  inbem  biefelben  eher  geeignet  fcheinen,  bie  photographifche  '3Jietl)obc  zu 
bißfrebitieren.  ©ielmchr  finb  fie  burch  bic  zahlreichen  Unterfudjungen  Don  ©icfjtigfeit 

Soorben,  auf  welche  Secchi  geleitet  mürbe  unb  welche  fiel)  oorzugßmeife  auf  bie  Der» 
iebene  UBirlung  ber  Strahlen  auf  bic  glatte  beziehen,  bic  baljcr  bic  Schmierigfeiten 
lennen  lehrten,  welche  Dor  allem  befeitigt  werben  mufften,  wenn  gute  Silber  erhalten 
werben  foHtcn,  unb  bic  baburch  für  bie  fpätere  Gntwidclung  unftreitig  Don  SBidjtiglcit 
würben. 

Sehr  wcrtDoll  finb  bie  photographieen,  welche  im  Öaufe  ber  3al)re,  wie  erwähnt, 
Söarren  be  la  SRue  erhielt.  Seine  urfprüngtidjen  iJlegatiDc  waren  faum  einen  englifdjen 
3oU  im  Surdjmeffer  groß  unb  ertrugen  eine  fiebzehnmalige  ©ergrößerung  mit  bem 
'jOtifroffop  recht  gut,  fo  baff  fich  nach  he  la  SRueß  Schauptung  Objcltc  auf  ber  Ober 
fläche  unterfcheiben  liefjcn,  welche  faum  mehr  als  2 Sogcnfcfunben  groß  waren,  unb 
im  ganzen  tonnten  fie  banach  ber  Öcew  unb  3Räblerfd)eu  Starte  gleichgeftellt  werben. 
Äuch  eine  iütonbfinftemis  photographierte  er  unb  — Was  uoit  noch  größerem  Sntereffe 
— er  erhielt  eine  äbbilbung  beß  SRonbeß  unmittelbar  oor  bem  Gintritt  einer  Saturns-- 
bebeduttg,  wobei  bie  Photographie  beß  Saturn  fehr  gut  gelang.  Später  hat  be  la  fRue 
fich  her  Sonnenphotographie  zugewanbt,  biß  er  alle  feine  3nftrumentc  ber  Offorber 
llnioerfität  Dermaehte,  in  welcher  Stabt  feitbem  zmei  wohl  außgcrüftctc  Sternwarten 
thätig  finb.  9ln  ben  be  la  SRue’fchen  3Ronbphotograpl)ieen  ift  jum  erftenmal  bic  mifro= 
metrifdjc  äußmeffuitg  Derfucht  worben,  bem  ÄnfdEjein  nach  jebod)  ohne  Grfolg. 

SBefentlid)  geringere  Schmierigfeiten  bot  in  Dielcr  Sezichung  bie  Sonnenphotographie. 
Sic  aujfcrorbcntlidje  Scudjtfraft  legte  bie  Schwierigfeit  wenigftcnß  an  eine  ganz  anbere 
Stelle,  eß  fam  auf  Ülnwenbung  einer  möglichft  lurzen  Sclichtungßzeit  an;  ganz  geringe 
Sruchteile  einer  Selunbe  genügten  bereitß  zur  Herftettung  beß  Sonncnbilbeß  unb  cß 
gelang  halb  genug,  pf)otograpl)tccn  zu  erhalten,  bic  bie  Scfdjaffenheit  ber  Oberfläche 
mit  Seutlid)feit  zeigen,  Diele  Ginzclhciteu  ber  glcdcn,  ber  gadelu  erfennen  laffen  unb 
auch  hie  Söirfung  ber  Sltmofphärc  un3Weibeutig  jum  Slußbrud  bringen.  Gß  bürfte 
befannt  fein,  wie  in  neuerer  3c't  an  Derfchiebenen  Sternwarten  ©orlcbrungcit  getroffen 
finb,  fo  bah  täglich,  wenn  cß  bic  SSitterung  erlaubt,  bie  Sonne  photographiert  wirb, 
unb  mir  baher  thatfädjlich  bie  ©orgänge  auf  ber  Oberfläche  ber  Sonne  fortwährenb 
Derfolgcn  fönnen.  Gß  haben  biefc  Sonncnphotographieen  nicht  allein  für  bie  ben 
Sonnenlörpcr  fetbft  betreffenben  gragen  3Bi«^tigfeit,  fie  haben  in  einem  fpeziellen  gatte 
bie  Slftronomcn  Dor  weitläufigen  Scrcchnungen  bewahrt,  inbem  Dor  einigen  fahren  ein 
greunb  ber  Slftronomic  einen  planctcnartigen  Körper,  einen  Dcrmcintlichen  intramcrlu 
rietten  Planeten,  glaubte  gefehen  zu  haben,  ber  fich  burdj  eine  Sonnenphotographie 
alß  ein  gewöhnlicher  Sonnenflcd  bolumentierte.  Gin  weiterer  Grfolg  ber  Sonnen 
Photographie  ift  ber  erfte  pofitioe  9iad)wciß,  bah  bie  eigenartigen  protuberanzen  bem 
Sonnenlörpcr  fclbft  angchören.  3ltm  erftenmale  gelang  eine  folche  Saguerreotppie  bei 
ber  totalen  Sonnenfinftcrniß  1851  an  ber  Äönigßberger  Sternwarte.  "Ser  Photograph 
Sarfowßfi  benuhte  ein  nur  zweizöttigeß  grauenfjoferfcheß  gernrohr,  wclchcß  mit  bem 
groben  Heliometer  feft  Derbunbett  war.  3we*  Aufnahmen  würben  gemacht,  Don  benen 


lieber  bie  (SnttoWetung  ber  ^otogr^if  in  iörer  Hnroettbung  auf  bie  Sfftronomic. 


23 


ober  nur  bie  erfte  bei  einer  Sjpofition  Bon  84  ©efunben  einigermaßen  brauchbar  mar; 
ber  jmeite  Serfuch  mihglütfte,  ba  natf)  40  Sefunben  Setichtung  bie  Sonne  mieber 
bert)or6racf).  greilief)  fonnte  auch  eine  ^5l)otograpf)ie  einer  totalen  ^infterni«,  bie  eine 
Selicfjtung  ooit  84  ©efunben  forberte,  nur  eine  unöotlfommene  Sorftellung  bc«  pt)ä= 
nomen«  geben,  ba  fid)  ber  Pionb  in  biefer  ßeit  fefjr  bebeutenb  gegen  bie  ©onite  Berfejjt 
haben  muffte.  Unb  liiert  beffer  gtürfte  bie  Slufnahme  ber  totalen  Sonnenfinfterni«  in 
SBeftpoint  im  3af)te  1854.  ®ie  giufterni«  im  ^afjre  1860,  welche  naef)  Spanien  unb 
Algerien  Biele  ^Iftronomen  ju  ihrer  ^Beobachtung  zog,  führte  bagegen  ju  ben  oor= 
ermähnten  Siefultaten,  bie  fjSrotuberanjen  zeichneten  [ich  fd)atf  bei  nur  fet>r  furjer  ©j- 
pofition  ab,  bie  ßorona  felbft  trat  bcutüdh  hernor,  wenn  bie  ^Belichtung  länger  mar, 
roobei  benn  freilich  bie  protuberanzen  überejponiert  maren.  ©rft  Biel  fpäter  gelang  e« 
Schufter  unb  $rapcr,  ba«  Sonnenfpeftrum  ju  photographieren,  unb  e«  ift  biefen 
Photographien  bie  ©ntbedung  be«  Sauerftoffe«  auf  ber  Sonne  ju  banfen.  SJfan 
hatte  lange  Xaufcnbe  Bon  Sinien  gemeffen  unb  gezeichnet,  aber  noch  ^'nc  Sauerftoff- 
ltnie  gefunben.  $)ie  pi)otograpl)iennig  be«  Sonnenfpeftrum«  burch  ®rapcr  zeigte  bie- 
felben  hell  im  ©egenfaß  zu  ben  butiflcn.  5)ie  Bielfachen  Serfudje,  melche  feither  f»ug= 
gin*  anfteOte,  um  bie  ftorona  auch  ohne  totale  Sonnenfinfterni«  fidjtbar  zu  machen, 
finb  inbeffen  nicht  gelungen,  fo  bah  biefeö  Phänomen  in  ber  2hat  nod)  auf  bie  feltenen 
Jinftemiffc  befchränft  geblieben  ift  unb  baburch  unfere  Senntniffc  über  ba«felbe  auch 
noch  erheblich  ^uriicf  finb.  ©ine  3c>tlang  glaubte  Ipuggin«,  Spuren  ber  ftorona  auf 
ieinen  glatten  zu  erfennen,  aber  pidering  mie«  einen  3rrtum  in  biefer  Schiebung  nach, 
ma«  ßuggin«  auch  felbft  fpäter  anerfannte. 

3n  ben  ®icnft  ber  meffenben  Slftronomie  trat  bie  Photographie  zum  erftcnmal 
1874  bei  ©elegenhcit  be«  bamaligen  Senu«Borübergange«.  2>ie  grofje  Seltenheit  be« 
Phänomen«  lieh  bie  Slftronomcn  auf  möglichftc  Serniclfältigung  ber  Pfetbobcn  finnen, 
namentlich  mar  man  beftrebt,  ba«  ©elingen  ber  auögefanbten  ©jpebitionen  momöglich 
nicht  auf  ^Beobachtung  be«  Ploment«  ber  erften  unb  lebten  Serüt)rung  nach  ben  Pie= 
thoben  bc«  Borigcn  3al)rl)unbert«  zu  grünben.  Die  Berfdjiebcnen  Pleffung«metboben, 
ganz  befonber«  bie  £>eliometermeffungen  maren  geeignet,  bie  paraüaftifche  Scrfchiebung 
ber  Penu«  Bor  ber  Sonnenfeheibe  mährenb  bc«  ganzen  Porüberaange«  ermitteln  zu 
laffcn.  ©ine  grage  größter  2öict)tiafeit  mar  nun  bie,  ob  e«  möglich  fein  merbe,  etmaigen 
photographifchen  Silbern  eine  folcfjc  Schärfe  zu  geben,  bah  unter  Slnmenbung  ftarfer 
Pcrgröheruna  nachträglich)  auf  ber  platte  ber  Äbfianb  be«  Penu«*  unb  Sonnenzentrum« 
fich  meffen  laffcn  merbe  unb  z®ar  mit  einer  ©enauigfeit,  bie  biefc  Pfeffungcn  ben 
£el_iomctcrmeffungcn  bod)  mehr  gleichwertig  machte.  2Benn  fid)  bie«  erreichen  lieh,  fo 
muhte  bie  photograpbifdjc  Pfethobe  allen  anberen  in  hohem  ©rabe  überlegen  fein.  SJlan 
fixierte  fozufagen  ba«  feltenc  Phänomen,  man  fonnte  etma  auffteigenbe  3tocifel  burch 
fpätere  Unterfuchungen  zu  löfen  fuchen,  man  mar  an  feine  3«it  ber  ^Beobachtung  ge= 
bunben.  ©in  atiberer  Porteil  lag  barin,  bah  fich  bei  unbeftänbiger  SSitterung  jeber 
flarc  'Körnen t benu^on  lieh,  ja  bah  fchon  eine  plößliAe  nur  momentane  Slufflärung 
burch  bie  fperfteÜung  eine«  Silbe«  auch  einem  Siefultat  führen  muhte;  jebe  anbere 
Plctßobe  lieh  bagegen  nur  bann  ein  brauchbare«  Siefultat  erreichen,  roenn  ber  fbimmel 
längere  3e>t  ununterbrodjen  flar  blieb.  Solche  Porteile  muhten  natürlich  auch  bie 
Sdjmicrigfeitcn  aufroiegen,  melche  in  ber  P?itnat)mc  aller  hierzu  erforberlichen  'Apparate 
lagen,  inbem  bie  Pfafjc,  ber  Umfang  ber  leßteren  bei  mcitem  bie  ber  zu  ben  anberen 
SJiethoben  notmenbigen  übertraf,  ß«  galt  aber  nicht  allein  bie  fffrage  be«  BoHfommcn 
fcharfen  Silbe«,  fonbern  bie  ber  getreuen  SJiebergabe  ber  Srfcheinung,  Patürlid)  muh 
bei  optifch  ootlfommencn  Apparaten  ba«  Silb  auf  ber  platte  ber  S5?al)rf)cit  entfprcchen, 
aber  e«  ift  bie  grage,  ob  nicht  bie  gijierung  auher  ben  optifchen  Unoollfommenheiten 
3rrtiimer  herBorzubringcit  nermag.  ®ic  in  ber  erften  3e*t  befannten  Perfahrung« 
roeifen  ergaben  bei  ben  angeftellten  ferneren  Serfuchen  eine  fel)r  bemerfbare  Serzcrruug 
ber  SfoDobiumfchicht  unb  auch  fpäter  eingeführte  IrodenBcrfahren  mollte  anfangs 


24 


Uebtt  bie  ffintroidclung  ber  '}jt)°tograpt)ie  in  itjrcr  ftnmenbuncj  ouf  bif  Uftronomic. 


nießt  irgenbwie  brauchbare  SRefultatc  finbcn  (affen.  @g  geigten  fieß  unregelmäßige  ©er» 
»errungen  big  jum  betrage  oon  0,02  SRiHimeter.  3nbeffen  gelang  eg  ben  ©cmüßungen 
ood),  neue  Wctßoben  aufzufinben,  fo  baß  ©erjerrungen  non  laum  0,003  SMillimetet 
übrig  blieben,  ©efanntlicß  ßat  man  im  ©rennpunft  beg  ^emrobrg  ein  feincg  ©lagneß 
angebracht,  auf  welchem  bie  Sntfemung  ber  einzelnen  Sinien  mit  oollfter  Schärfe  be- 
ftimmt  werben  fonnte.  (Eag  pßotograpßifcße  ©ilb  ber  Sonne  erfeßien  baßer  mit 
feßwarzen  öinien  bureßzogen  unb  bureß  SRacßmeffung  ber  (Entfernung  ber  Sinien  ließ 
fieß  fo  bie  ©rößc  etwaiger  ©erzerrungen  ermitteln.  (Eie  (Erfolge  ber  Soruntcrfuchuugen 
waren  berart,  baß  oon  ben  oerfeßiebenen  Nationen  bie  Slusfcnbung  pßotograpßifcßet 
©Epebitionen  befcßloffen  würbe,  man  fonnte  fieß  ber  (Mnftellung  eincg  folcßen  ©erfneßeg, 
ber.  Wenn  er  gelang,  ganz  außerorbentlicßen  ©ert  ßaben  mußte,  nießt  entjießen. 
Scßwicrigfeiten  bereitete  bie  ftonftruftion  ber  ©botoßeliograpßen,  b.  ß.  ber  gernrößre, 
welcße  jum  (Entwerfen  beg  ©ilbeg  bienten.  'Dian  fonnte  mit  einem  40füßigen  5cm» 
roßr  bireft  ein  Sonnenbilb  oon  etwa  einem  (Dezimeter  crßalten,  auf  welchem  bie  ©cnug= 
feßeibe  etwa  3 '/2  Diillimeter  groß  erfeßien.  ©olltc  man  bie  gcwößnlicßen  5cmroßre  in 
ben  (Eimenfionen  bon  6 — 8 5uß  ©rennweite  anwenben,  fo  mußte  erft  ein  ©ergröße» 
mnggapparat  cingefcßaltet  werben,  um  ein  ©ilb  obiger  ©röße  ju  erßalteit.  5“r  eine 
©Epebition  aber  5ernroßre  oon  40  5UB  Sänge  mitjuneßmen  feßien  faft  eine  UttmÖg» 
ließfeit  zu  fein,  unb  fo  beßielten  maneße,  u.  a.  aueß  bie  beutfeßen,  bie  oorßanbene  Äon» 
ftruftion  bei,  obwoßl  fie  mancherlei  Diacßteile  ßatte.  ©on  amerifanifeßer  Seite  würbe 
aber  ber  ©erfueß  mit  Dbjeftioen  oon  40  5uß  ©rennweite  bureßgefüßrt,  unb  jwar  in 
feßr  einfacher  SBeifc,  freilicß  unter  (Einführung  möglicßcrwcife  einer  neuen  ^fjlerquellc. 
(Eg  würbe  bag  5crnroßr  horizontal  auf  ein  Sltauerroerf  berart  gelegt,  baß  am  Dfular» 
enbe  ber  Äaffettenanjaß  fieß  fofort  in  bie  (Eunfelfammer  fortfeßte.  (Eag  Sonnenbilb 
Würbe  bureß  einen  paraUelaftifcß  montierten  foclioftaten  auf  bag  Cbjeftio  geworfen. 
(Eiefcr  feftc  fßßotoßeliograpß  ßatte  zugleich  ben  ©orteil,  baß  beim  ©infeßett  ber  Äaffette 
feine  Scßwanfungen  am  5entroßr  oerurfadjt  würben,  bie  bei  bem  älteren  nießt  gu 
uermeiben  waren. 

(Eie  3aßl  ber  überhaupt  erßaltenen  Stufnaßmen  war  feßr  befriebigenb  unb  übertraf 
an  einzelnen  Stationen  felbft  bie  größten  (Erwartungen;  ber  (Erfolg  in  ber  Dualität  war 
aber  boeß  nießt  gleicß  günftig  unb  im  3aßrc  1882  würbe  oon  üerfeßiebener  Seite,  im 
Speziellen  aueß  oon  (Eeutfcßlanb  unb  ©nglanb,  oon  ber  Slnwenbung  pßotograpßifcßer 
äufnaßmen  gang  abgefeßen.  3ft  and)  ber  aug  ißnen  abgeleitete  ©ert  ber  Sonnen» 
parallaEe  (foweit  er  überßaupt  feitßet  befannt  geworben)  bureßang  nießt  ein  ganz  un» 
braueßbarer,  fo  ßat  bie  Pßotograpßie  für  bie  meffenbe  Uftronomic  boeß  im  großen  unb 
ganzen  bamalg  einen  Mißerfolg  geßabt. 

3cß  fomme  nun  zu  ben  gegenwärtig  woßl  am  meiften  intcreffiercnben  Stern 
pßotograpßien.  (Ecr  erfte  ©erfueß  in  biefer  ©ezießung  geßt  aueß  feßon  in  bac  3aßr 
1850  zurücf,  wo  ©onb  in  ßambribgc  ein  (Eaguerreotßp  oon  a Üßrae  unb  a ©cmitiomm 
erßielt;  leßtcrer  zeigte  ein  länglicßeg  ©ilb,  welcßeg  jebenfallg  bureß  ben  ©cgleiter  Oer» 
urfaeßt  würbe.  Wbcr  meßr  ließ  fieß  bamalg  nießt  erreichen,  felbft  lang  anbauentbe 
©eließtung  bureß  a Urf.  min.  braeßte  feinen  ©inbruef  auf  ber  platte  ßeroor,  unb  bem» 
Zufolge  rußten  bie  weiteren  Semüßungeit  big  ;,um  3aßre  1857,  Wo  bie  Photographie 
alg  foleße  einen  neuen  Slnftoß  gab.  ©g  ift  erftaunlicß,  welcße  (Erfolge  ©onb  feßon  ba» 
malg  erzielte,  ©g  gelang  ißm  oßne  Scßwierigfeit,  ben  (Eoppelftcrn  ! Urf.  maj.  mit 
g Urf.  maj.  in  80  Sef.  zu  fixieren,  unb  unmittelbar  banaeß  üerfueßte  er  bie  (Eiftanz» 
meffungen.  (Eie  ©enauigfeit  war  eine  übetrafeßenbe,  unb  zwar  troß  bet  zunäcßft  ücr» 
muteten  Unficßerßeit,  ba  bag  ©ilb  beg  .fmuptftenig  eine  beträcßtlicße  Slugbeßnung  hatte, 
©ei  näßerer  ©etraeßtung  Waren  aber  bie  Umriffe  feßarf  unb  fßmmetrifcß  genug,  fo  baß 
fieß  aug  einer  Kombination  ber  SReffungen  bie  (Eiftanz  wirflicß  auffallenb  genau  ergab, 
©ine  größere  Sieiße  folcßer  Äufnaßmen  unb  flReff  ungen  ließ  für  bie  (Eiftanz  14‘.'  49 
unb  ben  pofitiongwinfcl  147!  5 finben,  roäßrenb  ©.  Struüe  ßierfür  14.40  unb  147.4 


lieber  bie  ©ntttitfelung  ber  ^botofltopt)it  in  ihrer  Slnroenbung  auf  bic  Stftronomie. 


25 


erholten  patte.  Ser  waprfcpeinlidje  2-epler  einer  einzelnen  ppotograppifepen  Siftanj 
war  ± 0"  08,  ein  tteinerer  SSert  felbft,  als  ben  9B.  Struoc  für  eine  einjetne  SRifro* 
metermeffung  gefunbett  hatte,  db0"127.  Siefer  ungeahnte  Grfolg  trieb  natürlich  ju 
»eiteren  Serfucpen,  unb  mäprcnb  cS  1850  unmöglich  gewefen,  oon  einem  Stern  2.  ©röfee 
ein  Silb  ju  erhalten,  fonnten  jeftt  bie  ppotograppifepen  Aufnahmen  auf  Sterne  6., 
7.  ©röfce  auSgebeput  »erben.  $cüe  Sterne,  »ic  a Üprae,  gaben  faft  momentan  einen 
Sinbrud  auf  ber  glatte,  »ic  barauS  peroorging,  baff  Sonb  bei  angehaltenem  Uprwetf 
auf  ber  glatte  eine  feparfe  Sinie  erhielt,  »eiche  oon  bem  burd)S  gernropr  batfin  jiepen* 
ben  Stern  hetoorgerufen  »urbe.  SemerfenSwert  ift  ber  Scrfucp  SonbS,  burd)  Set* 
fefeung  bes  ^ernroprS  in  Seflination  eine  fReipe  paralleler  Sinien  tu  erhalten;  bie* 
felbcn  etfepienen  jeitweife  fcpWacp  »eOcnförmig,  fo  bah  ftd)  fogar  bie  Sch»anfungcn  beS 
©eftirne,  bie  eine  golge  ber  Unruhe  ber  Suft,  ber  Scranberungen  ber  Siefraftion  finb, 
barfiellten.  ?Ibcr . troftbem  fonntc  bie  Photographie  in  ifjrcr  bamaligen  ©eftalt  nicht 
gerabeju  oon  grobem  Silixen  für  bie  ülftronomie  fein,  bie  ?lttroenbbarfeit  befdpränfte 
fiep  auf  bic  helleren  Sterne,  bereit  3af)l  ja  gering  ift  im  Serglcidj  ju  ber  groben 
SRengc  ber  fdjwäcperen.  Slamentlicp  »ar  bic  Sflaffe  ber  Soppclfternc,  ber  Sternhaufen, 
ber  Slebelflecfe  mit  wenigen  Ausnahmen  ganj  oon  biefer  äRetpobc  auSgefdjloffen,  fo 
lange  nid)t  bie  ©mp)fiiibltc£)fcit  ber  platte  fo  erheblich  gefteigert  »urbe,  bafc  wenigftcnS 
Sterne  ber  11.  ©röbc  ju  erfennen  Waren.  Unb  biefen  jfrortfdprit  bezeichnet  bic 
neuere  3ert. 

Sdjon  wenige  3apre  fpäter  gelang  eS  fRutperfurb  in  9?ero-S)orf,  japlreidjc  Soppcl= 
ftenie  unb  felbft  Sternhaufen  ju  photographieren,  ohne  bab  jeboch  biefe  ?luf nahmen 
feitper  oon  Stuben  geworben  fittb.  fRutpcrfurb  felbft  nahm  bie  ?luSmcffungen  mit 
größter  Sorgfalt  oor,  aber  nach  Verlauf  mehrerer  3apre  zeigte  fich,  bab  ber  angewanbte 
S3crt  ber  Scpraubenreoolution  fiep  injwifcpen  üeränbert  höbe,  unb  eS  lieb  fich  "icf)t 
mehr  ermitteln,  Wann  unb  woburep  biefe  Seränbcrung  Oerurfacpt  worben.  Slud)  bic  in 
ben  fiebriger  3apren  oon  ©oulb  in  Gorboba  erhaltenen  Photographien  füblichcr  Stern 
häufen  unb  Soppclfternc  finb  feither  für  bie  Slftronomie  ohne  Stuften  geblieben.  23ie 
iepr  fiep  ober  bie  Gmpfmblicpfcit  ber  platten  entwiefett  hatte,  geht  barauS  fteroor,  bab 
Stutfterfurb  bereits  Sterne  ber  9.  ©röbe  im  3aprc  1864  erhielt.  .£>.  Sraper  »aubte 
feine  ganje  Slufmerffamfeit  ber  Slnwenbung  ber  Photographie  ju  unb  babei  ftanb  ihm, 
wie  eS  fdjeint,  für  feine  miffenfd)aftlichcn  .Seftrebungen  ein  grobes  Sermögen  jur  Ser- 
fügung.*)  3m  Saprc  1881  photographierte  er  ben  SRebelfled  im  Drion  unb  auf  ber 
Platte  traten  Sterne  peTOor,  bic  fieper  niept  heller  als  14.  ©röfje  Waren,  unb  batnit 
war  nun  wirflicp  ein  weites  SlrbcitSfelb  eröffnet.  Sic  ppotograppifepe  platte  »ar  fo 
wirlfam  geworben,  als  baS  Äuge  mit  einem  ber  fräftigften  gernröpre.  Sdjtag  auf 
Scplag  meprten  fiep  nun  biefe  Kufitapmen.  2>n  granfreiep  trat  ber  befannte  ?tftro= 
pphfifer  3anffen  perOor  unb  eS  gelang  ipm  auep  fepr  pübfcpe  Äometenppotograppien  $u 
erpalten;  in  Gnglanb  ift  Gommoit  ju  erwäpnen  uttb  auS  ben  .Kolonien  bic  Stapftcrn» 
warte,  Wo  ©ill  balb  mit  ber  ppotograppicrang  beS  ganzen  fübtiepen  Rimmels  begann, 
unb  jwar  junäepft  unter  Senuftung  nur  fepr  fcpwacper  optifeper  ^iljSmittcl.  3n  Seutfcp* 
lanb  »ibinet  fiep  auf  bem  ißotSbamcr  Slftropppfifalifcpen  Doferoatorium  namentlich 
fiopfe  biefer  Aufgabe,  unb  in  Ccftcrreicp=Ungarn  ift  0.  ©otparb  mit  feiner  priöatftern* 
warte  in  ^)erenpi  ju  nennen.  Sie  parifet  Sternwarte  oerfuepte  unabläffig  burep  bie 
©ebrüber  ^tentp  biefe  SKetpobe  ber  aftronomifcpeit  Peobacptung  ju  oerootlfommncn  unb 
oon  pier  fonntc  nun  wirftid)  ber  grope  plan  auSgepen,  ben  ganjen  Stimme!  ab$uppo* 
tograppieren,  fo  baft  auf  ben  Silbern  bie  Sterne  bis  ^ur  15.  ©röfjc  enthalten  waren. 


*1  ift  bet  $()otofltapt)ie  ber  Stectiipettin,  rcddje  mit  bem  Warnen  'Etapet  eng  ocrtnüpjt  ift, 
t)ier  mcf)t  gebaut  rootben,  »eit  umfangreiche  arbeiten  in  biefer  Sfcjiebung  infolge  reicher  »on  Irapet'4 
SXt»e  ber  Qambribger  Sternloarte  jur  SSerfügung  gepellter  SPiittcl  erft  fürjlich  unternommen  »erben 
tonnten. 


26 


lieber  bie  Gntrriicfelung  ber  Sßboiograbljie  in  ibrer  Slnwcnbung  auf  bie  Üftronomie. 


moburdj  man  atfo  Dbjcftc  üor  fid)  faf),  bic  man  fonft  nur  mit  ber  neuen  SHtefen- 
refraftorc  toafjrzunchmen  ocrmodjte. 

Erft  üor  brei  Satjren  fing  man  in  ©ariS  mit  ben  pbotographifdjen  ©erfuefjen  an, 
inbem  man  baju  ein  nur  6zöHigeS  gernrofjr  oerwanbte.  Die  Erfolge,  bie  man  mit 
biefem  3nftrument  erhielte,  öeranlaßtcu  bie  Anfdjaffung  eines  fpe^icll  pljotographitdjeu 
fKoIjrce  Oon  13  3°tt  Ocffnuug  unb  3'/2  DJJcter  Brennweite.  liefern  gernrot)r  parallel 
mar  ein  zweites  aufgcftetlt,  welches  bei  nal)c  berfelbcn  ©rennweite  9 V,  3°ö  Deffnung 
Ijatte  unb  als  EinfteUiingSfernrotjr  biente.  3m  IPJai  1885  trat  biefcS  neue  pl)otogra= 
Phffdje  Dioljr  in  Dljätigleit,  unb  ganz  neue  SBelten  finb  feitbem  unferm  ©lid  erfchtoffeu. 
©ei  einer  Ejpofition  oon  1 Stunbe  roerben  Sterne  ber  15.  ©rößc  finert,  oft  finb 
1 bis  2000  Sterne  auf  bem  Cuabratgrab  fenntlidj.  Es  werben  auf  biefen  glatten 
brei  getrennte  Aufnahmen  gemadjt,  inbem  zwifefjen  benfelbcn  baS  ffcmrolir  um  etwa  5“ 
oerfeßt  wirb.  So  werben  Stcrnbilbcr  erhalten,  welche  bie  ©eftalt  eines  fleinen  DreiedS 
befifcen,  unb  eS  ift  baffer  in  ber  SRegel  leicht,  felbft  bie  fdjwädjften  Sterne  oon  bcu 
tleincn  Unreinlid)leiteu  auf  ber  glatte  ju  uitterfdjeiben.  Es  ift  belannt,  baß  bei  biefen 
Aufnahmen  ein  fdjwacfjer  Diebel  in  ben  ©lejaben  entbedt  würbe,  beffen  Ejiftenz  fpäter 
auch  mit  bem  gernroht  ttachgewiefen  würbe,  ber  aber  unzweifelhaft  noch  lange  3e'f 
unbefannt  geblieben  wäre,  wenn  nicht  bic  Dauer  ber  Ejpofition  ben  Einbrud  auf  ber 
glatte  hätte  fteigern  fönnen,  wo  baS  Auge  felbft  unzätjtigemal  nichts  ju  erlenncn  Oer 
mochte,  ©rädjtige  ©ffotograpljien  beS  Saturn  finb  geliefert;  ber  fchwflchfte  Saturn 
fateUit,  §hperion,  ber  für  ben  26^ölligcn  üBafhingtoner  DJcfraftor  nach  £>allS  Eingabe 
ein  idpoicrigces  Objelt  ift,  tritt  auf  ber  ©ffotograpffie  bei  einer  nur  ffalbftünbigcn  E;rpo 
fition  hcroor.  ©ei  bem  gegenwärtigen  Stanbe  genügt  für  Sterne  1.  ©rößc  (28ega, 
Siriuä)  0*005;  für  Sterne,  bie  bem  bloßen  Auge  nod)  eben  fidjtbar  finb,  0:5,  für 
Sterne  ber  10.  ©rüge  20*,  ber  12.  ©rößc  2“,  ber  13.  ©rößc  5m,  ber  14.  ©röße  13"', 
ber  15.  ©rößc  etwa  80” . ©ei  gleicher  Ejpofition  nehmen  natürlich  bic  ©ilber  ber 
helleren  Sterne  oiel  größere  gläcgen  ein,  unb  waljrcnb  ein  Stern  ber  15.  ©röße  ein 
Scheibchen  oon  etwa  l ‘fo"  Durdjmcffcr  ergibt,  erfch-incn  bic  Sterne  5.,  6.  ©rößc  fdjon 
unter  einem  Durdjmcffer  oon  1'  unb  barin  liegt  ja  unftreitig  eine  große  Schwicrigleit 
für  bie  3lufnahmc  ber  unmittelbaren  Umgebung  ber  l)ctlcrcn  Sterne.  Söäffrenb  nad) 
bem  ©erfahren  in  ©ariS  bei  ben  fdjwadjen  Sternen  bie  brei  zufammengchörigcn  Drek 
edspunfte  ganz  getrennt  erfdjemen,  werben  fic  bei  ben  heueren  Sternen  halb  zujam 
menfließen. 

Der  ©lan,  wcldjer  nun  oon  ber  ©arijer  Sternwarte  auSging  unb  welcher  bic  Ein» 
labung  eines  großen  internationalen  KongrcffeS  oeraitlaßte  unb  beffen  Ausführung  burd) 
leßteren  angebahnt  würbe,  ift  ber  folgenbe.  Der  gefamtc  Sternenhimmel  foÜ  unter 
gleichzeitiger  Beteiligung  mehrerer  Sternwarten  photographiert  werben.  Eine  einzelne 
Sternwarte  würbe  bic  Arbeit  in  abfehbarer  3e*t  nicht  burdjzuführcn  im  ftanbe  fein, 
benn  bic  41  000  Cuabratgrabc  beS  IpimmclS  erforbern  über  10  000  ©latten,  ba  IjödjftcnS 
4 SQuabratgrabc  auf  eine  ©lattc  gehen,  wenn  nicht  bie  ©erzerrung  am  fHanbe  bic 
Schärfe  illuforifch  machen  joll.  ©ei  einer  Ejpofition  oon  einer  Stunbc  würbe  bic 
gleiche  3nhl  ©tunben  nötig  fein  unb  ba  z«  einer  ©crmcibuitg  möglicher  Srrtümcr 
jcbcnfalls  eine  hoppelte  Aufnahme  nötig  werben  würbe,  fo  forbert  bie  ©Jappierung  beo 
Rimmels  nach  obigem  ©lan,  aber  ol)ne  bie  breimalige  Aufnahme  an  bemfclbcn  Abcnb 
fdjon  wcnigftcnS  20  000  Stunben.  ©ei  100  Haren  DJäd)ten  unb  felbft  3 photographischen 
Stunbcn  in  jeber  DJacht  (wobei  bie  3e't  für  bic  notmenbigen  ©orbercitungcn  nicht  ge 
rechnet  ift)  würben  fdjon  ca.  70  3atjre  für  bic  Durchführung  ocrlangt  werben,  fo  baß 
bie  Kooperation  burdjauS  geboten  erfdjeint.  Die  große  ©ctljeiligung  an  bem  ©arifer 
Kongreß  läßt  bic  Durchführung  mit  3uüerf>cht  erhoffen,  aber  cS  ift  nicht  zu  leugnen, 
baß  ganz  außerorbeut  ließe  Sdjwicrigfciten  ber  einheitlichen  Durdjfüljrung  entgegenftehen. 
©Icidjc  optifdjc  Kraft,  gleiche  Empffnblidjleit  ber  ©lattcn,  ©kieffffeit  beS  fiuffzuftanbeS 
unb  bergkidjen  mehr  finb  ©ebingungen,  bic  erfüllt  werben  muffen,  wenn  baS  SSerf  ein 


Urber  bic  ßntroidelung  btt  ?!l)otogrm>&ie  in  ihrer  Anrotnbuttg  auj  bie  Agronomie. 


27 


erfcfeöpfcnbe«  werben  foU,  unb  manche  folcfeer  Vebingungcn  wirb  oon  Oornfeerein  als 
unerfüllbar  crfcfecinen,  anbere  finb  nur  unter  ftriftcr  ©infealtung  eine«  gemeinfam  au«= 
gearbeiteten  Arbeitspläne«  ju  [Öfen.  (Der  Äongrefe  tjat  nun  bejcfeloffen,  aufeer  ber 
photographtfefeen  Aufnahme  aller  ©terne  bis  jur  14.  ©röfee  — rcclc^c  für  bie  meiften 
grofeen  jernrofere  beute  bie  ©renje  ber  ©iefetbarfeit  bezeichnen  — noch  eine  J^eite  ju 
machen,  welche  nur  bie  ©terne  bis  zur  11.  ©röfee  enthält,  mit  beren  AuSmeffung  man 
bann  gleich  oorgehen  au  lönnen  hofft,  fo  bafe  fid)  barau«  eine  fefer  grofee  Anzahl 
punftc  für  bie  Ortsbestimmung  eines  ber  febroaefeen  Dbjefte  ergiebt.  33a«  bie  fofortige 
(Beteiligung  ber  ©temwarten  betrifft,  fo  hängt  biefe  natürlich  mehrfach  noch  11  on  ber 
©enebmigung  ber  erforberlicfjen  Wittel  feiten«  ber  (Regierungen  ab.  8«  (teilen  fid)  bie 
©efamtfoften  für  jebe  ©ternwarte,  nämlich  für  Snftrument,  einen  Affiftcntcn,  glatten 
unb  fonftigeö  Waterial  auf  etwa  80  000  Warf.  Sn  (Dcutjcfelanb  ift  zunächst  oon 
ißotsbam  ber  Antrag  geftellt  zum  Sin  bau  einer  befonberen  Kuppel,  unb  fo  wirb  auch 
bic  Inangriffnahme  be«  SBerfes  an  anbern  ©teilen  nid^t  unmittelbar  beoorfteben ; gewife 
nicht  jum  ©cf)abcn  bes  Unternehmen«  wirb  biefe  Verzögern ng  fein,  ba  bie  ^ifftent» 
Photographie  noch  Oiele  Verfucfec  unb  Unterfuchungen  nötig  macht,  wenn  fie  ba«  iciftcn 
foO,  wa«  man  hofft,  nämlich  bie  »tiefer  ober  minber  genaue  Slbbilbung  be«  Fimmel«, 
freilich  fchon  biefe  wirb  ber  Aftronomte  grofee  gortfeferitte  bringen.  $>ic  Wenge  ber 
Heinen  Planeten,  welche  burdj  bie  mühcooUe  Vergleichung  milromctrifcher  Wcffungen 
Zu  oerfefeiebener  ^cit  entbccft  würbe,  hätte  fid)  auj  ber  pfeotographifchen  (platte  mit 
cinftünbiger  ©fpoiition  offenbart,  ba  bic  Bewegung  in  einer  ©tunibc  feinreichenb  ift, 
um  fie  linear  im  ©egenfafe  zu  beit  ©tempunften  zu  jeigen.  Unb  fo  wirb  auch  im 
ßaufc  ber  3c»t  fichcr  ber  weitau«  gröfetc  Steil  ber  Aftcroibeu  innerhalb  ber  ©renzen 
ber  ©iefetbarfeit  auf  ber  (platte  aufgefunben  werben,  Smmerfein  ift  bei  näherer  Ve 
trachtung  einer  fternreichcn  (platte  erfichtlich,  bafe  auch  ein  Heiner  (planet,  wenn  er 
fchwad)  ift,  nicht  fo  ganz  ohne  weitere«  zu  erfennen  fein  wirb,  gür  bic  Auffinbung 
peränberlicher,  für  bie  ftonftatierung  fogenannter  neuer  ©terne  oor  bem  Aufleuchten 
unb  nach  bem  Verfcfewinben  für  mäfeige  ^ernröhre,  wirb  biefe  Abbilbung  fragen  ohne 
Unterlafe  beantworten.  Unfere  Kenntnis  über  bic  (Rebctftecfe , über  bie  öjiftcnz  ber 
(Doppelfteroe  wirb  in  weitem  Wafec  auSgcbefent  werben;  Veränberungen  in  ben  (RebcU 
ftccfen  werben  burch  wieberholte  ©pezialaufnahmen  nachzuweifen  fein;  bic  fragen  über 
bie  Verteilung  ber  ©terne,  ben  Vau  bc«  SBcltall«,  zu  welchem  3>ued  ^crfcfeel  juerft 
bic  fogenannten  ©tcrneichungen  ooniahm,  fönnen  burch  Abzahlung  auf  ber  (platte  mit 
nie  geahnter  VoEftänbigfcit  behanbclt  werben.  (Da«  finb  ßrfolge,  bie  unmittelbar 
heroortreten  müffen.  Üncnblich  gröfeer  wirb  ba«  burch  bic  (Photographie  crfchloffene 
©ebiet,  wenn  fid)  bie  Aufnahmen  fo  genau  zeigen,  bafe  bie  AuSmcffungcn  bi«  zu  einem 
gewiffen  ©rabe  ben  bireften  Wcffungen  gleidgocrtig  werben.  (Dann  wirb  bie  AuSmcffung 
ber  ©temhaufen  unb  (Doppelfterne  auf  ber  (platte  gcfd)et)en,  eine  ober  zwei  Hare  (Rächte 
genügen  zur  fjijieruitg  ber  ©ternalieber  im  Raufen,  unb  trofe  ber  gewife  ermübeitbcn 
Arbeit  ber  mifroffopifdjen  AuSmejfung  wirb  in  wenigen  ÜBocfeen  ba«  PoÜenbet  fein, 
wozu  fonft  mehrere  Safere  geforbert  würben.  Unb  wa«  ein  nicht  zu  unterfchäfeenbcr 
Vorteil  babei  ift,  ift,  bafe  biefe  Weffungcn  ooit  oerfefeiebenen  (perfonen  gemacht  werben 
fönnen,  fo  bafe  bie  pcrfönlicfectt  VeobacfetungSfcfeler,  bie  gerabe  fei  er  jo  ftörenb  auftreten 
unb  oft  enblofe  Unterfuchungen  nach  finj  ziehen,  aufgefeoben  werben.  Sn  biefcin  fünfte 
wirb  nun  aber  noch  längere  3e't  bic  ©ntfefeeibung  auSftcfeen.  Einzelne  Angaben , bic 
fein  unb  wieber  über  bic  ©enauigfeit  ber  Wcffung  gemacht  werben,  fönnen  niefet  ernft 
lieh  ™ Vetrad)t  fommen.  ©ternfeaufen  finb  nur  erft  in  einzelnen  ^äUect  mit  Voll 
ftänbigfeit  auegemeffen;  bie  anbaucrnbftcn  Arbeiten  in  biefer  (Beziehung  finb  an  ber 
babifefeen  ©ternwarte  (Wannheim  unb  jpätcr  Karlsruhe)  gemad)t  worben,  wo  bic  fiage 
ber  ©terne  in  4 ©ruppen  feitfeer  burefe  (Daufenbc  oon  mifromctrifd)cn  Weffungen  er» 
mittelt  ift.  6«  gefet  nun  ba«  Veftreben  ber  ©ternwarte  bafein,  neben  ber  gortfefeung 
ber  Au«meffung  ber  Sternhaufen  bic  gemeffenen  ©ruppen  and)  mit  photograpfeifefeen 


28  lieber  bie  Sntttirfelung  ber  ^tjotofiraphie  in  ihrer  Slntrenbung  auf  bie  Slftronomie. 

Äufnaf)men  ju  Dergleichen.  ©ne  bcrartigc  Vergleichung  Ijat  l'eitljer  nod)  nicht  ftatt- 
gefunben,  unb  nur  eine  fotdje  in  fo  außgebchntcm  ÜJfajje  burchgcführt,  wie  bie«  in  ber 
äbficht  ber  @ro|t)-  Sternwarte  liegt,  wirb  über  bie  ©enauigfeit  ber  photographischen 
Aufnahmen  fternreicher  ©egenben  ?luffchtufj  geben.  D6erfläd)liche  Vergleichungen  ber 
glatten  mit  einer  auf  mifrometrifcher  SKeffung  beruhcnben  Starte  zeigen  entfprcdjenb 
ber  mehr  ober  minber  ftarfen  optifdjen  Straft  ber  benagten  Jernrohre  einen  größeren 
Reichtum  ber  uorl)anbcnen  Sterne,  im  wefcntlidjen  aber  Uebcreinftimmung  gemäß  ber 
oerfchicbeneit  .^eUigfcit  ber  Sterne.  3n  einzelnen  fyällen  treten  jmar  ?l  tr, eichen  herüor, 
wonach  ber  eine  ober  anbere  Stern  auf  ber  flotte  heller  als  nach  ber  Sd)äßung  mit 
bem  Jemrofjr  tft;  bieß  ift  burcf)auß  nidht  ju  oerwunbern,  ba  ja  bie  Sterne  fehr  ber- 
fdjiebcnc  gatben  hoben  unb  ihre  Strahlen  nicht  in  gleicher  Seife  chemifcf)  unb  optifd) 
Wtrffam  finb. 

Strb  nun  bie  eigentliche  aftronomijehe  SReffung  überflüffig  werben?  fRad)  bem 
Obigen  fönntc  eß  faft  fo  feinen,  baß  ber  fßla(}  beß  Slftronomcn  in  ,3ufunft  am  photo= 
grapljifcheu  fRohr  fein  wirb.  £>ieß  ift  aber  feitießwegß  ber  galt,  felbft  wenn  alle  nod» 
fchwebenbcn  fragen  fich  ju  gunften  ber  Vbotograpl)ie  entfeheiben.  ©ß  fann  immer 
mir  ein  Zeit  ber  fogenannten  iRejraftor=  ober  Slnfchlußbeobachtiingen  burch  bie  fßl)ot°5 

?rapl)ie  erfeßt  werben,  bie  ©runblage  ber  fßoftttonßbeftimmungen  muß  bie  bireftc  Vco- 
achtung  mit  ben  fDJeribianfreifen  fein,  wie  früher  unb  heute,  fo  in  allen  feiten,  foweit 
unß  fegt  ein  Urteil  pflegt.  Zer  Slftronom  wirb  mehr  unb  mehr  wieber  auf  biefc 
hingefügrt,  unb  eine  Verbefferung  gerabe  ber  funbamcntalen  aftronomifchen  Veobath' 
tungen,  bie  in  ben  lebten  Jahrzehnten  feine  fehr  erhebliche  trog  aller  inftrumcntellcn 
Verfeinerungen  war,  wirb  hoffentlich  auch  eine  golge  ber  ©ntwitfelung  ber  Photographie 
in  ihrer  Änwenbung  auf  bie  ?lftronomic  fein. 


Digitized  by  Google 


(Engländer  rnttr  Butten  im  Kampfe  um  Südafrika. 


2>ab  Sntereffe  bet  ganzen  38elt  ift  t)eut^utacjc  auf  Slfrifa  gerichtet.  6«  ift  ber 
am  roenigften  crfchloffene  Xeil  ber  ©rbc,  unb  immer  neue  überrafdjenbe  ©ntbedungen 
jeigen,  wieoiel  fJteueb  unb  SEBertoolleb  bort  foroofjl  bem  roiffenfchaftlidjen  fforfdjer,  wie 
auch  bem  erroerbfudjenben  Äubwanberer  nod)  »erborgen  ift,  welche  Sdjä^je  bort  nod) 
ju  beben  finb. 

9?on  ?tfrifa  roieberum  ift  unftreitia  bie  ©übfpi^jc  ber  mertoollfte  Xcil;  fie  t>at  im 
©egenfafc  ju  ben  überheizen  unb  gieber  erjeugenben  ©egenben  SRittclafrifab  ein  ge» 
mäfsigteb,  gefunbeß  ftlima,  ihre  (fruchtbarfeit  toirb  betoiefen  burd)  bie  SBcinprobuftiou 
unb  ben  £>erbenreidjtum  ber  8eroot)ner,  unb  bie  neu  entbedten  ©olb«  unb  Diamant» 
felbcr  tjaben  bem  ganjen  Hanbel  unb  SBanbel  in  ben  testen  Salden  einen  überrafc^en» 
ben  9tuffd)wung  gegeben. 

Stampfe  um  biefeb  fianb  haben  bejonberb,  ober  eigentlich  aubfchlicfjlid)  bie  @ng= 
tänber  unb  Suhrcn  geführt,  teil«  mit  ben  Schmarren,  teil«  unter  einanber,  — ben 
Verlauf  ber  (enteren  ju  {fixieren  fei  unfere  Aufgabe. 

SWadj  ber  ©ntbedung  Afrifab  burch  ben  ißortugiefen  X>ia§  mar  babfelbe  faft  zwei 
Sahrhunberte  h<nburd)  herrenlofeb  ©ebiet,  »on  ben  nach  Oftinbien  fahrenben  Schiffen 
jur  Aufnahme  »on  SBaffer  unb  ißroüiant  benufct.  ®ab  Äap  mürbe  ju  einer  ^3oft= 
ftation  ohne  fßofthaub  unb  fßoftmeifter  gemacht,  fflotten,  bie  »on  ©uropa  tarnen, 
ließen  hier  unter  Steinen,  bie  mit  gemiffen  Reichen  uerfehen  maren,  Srieffdjaften  für 
bie  aub  Snbien  jurüdfehrenben  Skiffe  unb  umgetehrt. 

1642  nahmen  bann  zwei  cnglifche  Stapitcine  für  ihren  Stönig  SBcfifc  »on  bem 
fianbe,  hoch  legte  bie  Regierung  feinen  fonberlichen  Sfiert  barauf,  fo  ba|  1652  ber 
Schiffbarst  San  »an  fRibecf  bie  hoHänbifdjc  flagge  aufhifjte  unb  fidj  »on  feiner  SRe= 

Sicrung  1655  ben  Auftrag  aubwirftc,  3 Cuabratmeilen  fianb  ju  taufen,  ein  Jort  3U 
aucn  unb  einen  9J?ilitarpoftcn  zu  etablieren. 

$ieb  mar  ber  Anfang  ber  Äapfolonie.  $a,  mie  gefagt,  bab  fianb  zur  ?lnficbclung 
roohl  geeignet  ift,  fo  fanben  fid)  halb  Stoloniften,  bie  fid)  bort  nieberliefjen.  „fyinfichft 
freilich  waren  eb  Abenteurer,  benen  bie  ^otlänbifc^e  ^Regierung  grauen  aub  öffentlichen 
?lrbeitbhäufern  nachfanbte  unb  grofse  Streden  beb  »on  ben  ©ingeborenen  für  geringen 
Xanb  erftanbenen  fianbeb  bercitroillig  überliefe.  9llb  beffereb  ©lement  tarnen  hierzu 
nach  Aufhebung  beb  (Sbiftb  »on  SRanteb  am  ©nbc  beb  17.  3ahrt)unbertb  flüchtenbe 
Hugenotten,  ebenfo  zahlreiche  $cutfche. 

©in  ©emifih  biefer  brei  Sölter  ift  ber  ©runbftod  ber  heutigen  SJapbcroohner,  ber 
fcfrifaner,  mie  fie  fich  m*t  ©toU  nennen ; ihre  Sprache  ift,  ba  bab  hoHänbifchc  ©lement 
fiberwog,  ein  »erberbteb  ^otlänbifcf) ; fie  erwarben  ober  nahmen  fianb  »on  ben  ©ingc» 

Digitized  by  Google 


30 


ßttglänbet  unb  Surren  im  Kampf?  um  Siibafrita. 


borenen,  trieben  Efderbcnt,  ©iepjud)t,  Sßeinbau,  ober  jogen  nomabificrenb  („tredenb“) 
burd)  baö  Sanb  als  freie,  jufricbene  Scute. 

©erpängniSooll  aber  unb  unpeilbringenb  für  biefe  „©umreit"  (poüänbifcp  „0oetS") 
war  bie  unroürbige  Elrt,  mit  ber  fie  gegen  bie  Eingeborenen  Derfupren.  Der  ©epmarje 
galt  if)txcn  niept  als  EKenfcp,  fonbent  als  „schepsel“  (©efepöpf),  als  ein  ©fittelbing 
jmifepen  ©feitfcp  unb  Elffc.  ES  mürbe  mit  bem  „feptoarjen  Elfenbein",  ben  ©flauen, 
niept  minber  •t'anbel  getrieben,  toie  mit  bem  meinen.  Der  einzelne  ©eproarje  mürbe 
gemifjpanbelt,  erfepoffen,  gegen  bie  ©ßlferfcpaften  mürben  planmäßige  EluSrottungSjüge 
»eranftaltet. 

«uf  SBibcrftanb  ftiefj  man  hierbei  nicht,  benn  bie  Hottentotten  unb  ©ufcpleute, 
mit  benen  man  ju  thun  patte,  maren  feige,  unfriegerifepe  ©ßlfer,  noch  basu  ohne  @e* 
mehre,  — bis  man  beim  meiteren  ©orbringen  norbmärtS  auf  bie  Raffern  (tiefe,  urfräf* 
tige,  bis  jur  Dollfüpnpeit  tapfere  ©tämme,  bie  bem  EluSrottungSfpftem  ber  EBeijjen  fo 
energifepen  unb  erfolgreichen  SSiberftanb  entgegenfepten,  baß  bie  ©upren  feincSmcgS 
im  ftanbe  maren,  ihrem  Hilbringen  bauernb  einen  SSall  entgegen  ju  fteUen.  Dbroopl 
bie  Rolonie  mittlerrneile  in  12  Diftrifte  eingeteilt  mar,  beren  jeber  etma  bie  ©rßße  ber 
©roüinj  ©ommern  hatte  unb  in  benen  bie  ©upren  gelbfornettS  unterftellt  maren,  roclcpe 
mieber  unter  ber  Oberhoheit  oon  Sanbbroften  ftanben,  obmopl  biefe  Diftrifte  burd) 
gortS  gefepüpt  mürben,  brangen  bie  Raffern  boep  meiter  unb  meiter  oor  unb  unter» 
nahmen  ©aubjüge,  — furj  bie  Sage  ber  Rolonie  mar  eine  fepr  fritifepe,  fie  ftanb, 
burd)  innere  ßfonomifepe  3er?üttung  niept  minber  gefäprbet,  am  ©anfrott,  ba  tarnen 
bie  Engtänber,  benen  bie  hoppelte  Aufgabe  jufiel,  bie  gegen  bie  Eingeborenen  Oerübten 
©raujainteiten  ju  räcpen  unb  bie  ©fijfion  Europas  ju  erfüllen,  Epriftentum  unb  3'= 
oilifation  in  bie  anberen  Erbteile  ju  bringen. 

©ie  anneftierten  1795  nach  fiegreiepen  ©efeepten  gegen  bie  Hollänber  in  ben 
europäiftpen  ©emäffem  baS  Sanb,  behaupteten  eS  naep  einer  furjen  Unterbrechung  ber 
Sapre  1802 — 1806  unb  fieperten  fiep  ben  ©efip  1814  im  ©arifer  grieben.  ©eit» 
bem  regiert  ein  englifeper  ©ouoerneur,  juerft  ganj  felbftänbig,  feit  ben  fünfziger  3apren 
unter  bem  ©arlament  ftepenb,  baS  Sanb. 

gür  bie  Supren  mar  bie  ©träfe,  unter  englifcpeS  ©egiment  treten  unb  fiep  ben 
©efepen  eines  gcorbiteten  ©taatSmefenS  fügen  ju  muffen,  natürlich  fepr  empfinblicp. 
©ine  ©erfepmörung  mürbe  entbedt,  bie  ©äbctSfüprer  pingerieptet  unb  baburep  ber  §afj 
nur  noep  mepr  gefepürt,  ber  nun  unter  ber  Elfcpe  fortglimmte,  bis  1824  bie  ©eptoarjen 
oon  ber  3lDQng^arbeit  befreit  mürben,  bie  EluSrottungSjagben  ber  ©upren  ftreng  be= 
ftraft  unb  1834  ber  ©flaöcrei  ein  Enbe  gemalt  mürbe.  3n  folcpem  Sanbe  fonnte  eS 
naep  ber  SMnnng  beS  ©upren  ein  freier  3Rann  niept  auSpaiten,  berartig  einengenbe 
©efepe  maren  ipm  unerträglich. 

©o  begannen  1835  bie  großen  Dredjüge  naep  ©orben,  über  bie  ©renje  ber  Rap» 
folonic  pinauS  naep  ©atal,  bem  Drange  greiftaat  unb  ber  DranSoaal»©epublif.  ©lit  ben 
bort  lebenben  Stämmen  fepten  fie  fiep  teils  frieblicp  auSeinanber,  gaben  fogar  ben 
@riqua»Raffcm  im  Orange- greiftaat  Elbgaben,  teils  befiegten  fie  biefelben,  bie  bann 
oielfacp  ©djupbüitbniffe  mit  ben  Englänbern  gegen  fie  fcploffen. 

Die  Englänber  aber  baepten  niept  barait,  bie  Dberpopeit  über  biefe  auSgemanberteit 
©upren  aufjugeben.  ©ie  erflärten  biefelben  naep  mie  oor  für  ipre  Untertpancn,  fepten 
für  bie  im  Crange» greiftaat  jerftreut  lebenben  ©upren  einen  ©fagiftrat  in  bem  napc 
an  ber  ©renje  gelegenen  ©täbtepen  EolcSbcrg  ein  (im  ©orben  ber  Rapfolonie,  Enb» 
punft  ber  oon  ©ort  Elifabctp  in  baS  fianb  füprcnben  Eifcnbapu)  unb  fepidten  einen 
Rommanbanten  naep  ©atal,  mclcpcr  auf  bem  fepon  1828  ben  Englänbern  oon  ben 
Eingeborenen  überlaffenen  Derrain  ein  gort  anlegte.  .§ier  fam  cS  jum  erften  3.u* 
fammenftofj.  Die  ©upren  umjingelten  1842  baS  gort  mit  Ucbermacpt,  eS  pielt  fiep 
aber,  bis  Eutfap  aus  ber  Rapfolonie  fam;  bie  ©upren  mürben  befiegt  unb  ganj  ©atal 
ju  einer  britifepen  Rolonie  unter  einem  eigenen  ©ouoerneur  erpoben. 


gngtänber  unb  Suijren  im  ttampic  um  Sübafrifa. 


31 


Aehnlich  ging  eS  im  Drange*  jjreiftaat.  Tic  Surren  waren  bort  allmählich  ftar! 
genug  geworben,  um  nun  gegen  bic  ©riqua,  ein  ruhig  lebenbeS,  frieblicheS  ©olf  ifjr 
alte«  AusrottungSfqftem  wicber  anwenben  ju  fönnen.  Tie  ©riqua  fugten  unb  fanben 
Ipilfe  bei  ihren  SunbeSgenoffen,  ben  ©nglänbern;  bic  ©uhren  würben  1845  bei  Tauro* 
fontein  (etwa  8 HJfeilen  nörblid)  (ioleSberg)  befiegt  unb  in  ©locmfontcin,  ber  2anbc3= 
heuptftabt,  naljm  nun  ein  englifcf)er  ©ouoerneur  bie  Siechte  ber  Regierung  über  bie 
Auöwanberer  wahr;  boch  hotten  bie  ©ut)ien  auch  h’er  fcf)on  abgewirtschaftet;  ßueht* 
lofigfeit  unb  SiUfür  herrschten  im  fianbe  unb  fo  proflamierte  ber  englifcf)e  ©ouoerneur 
Sir  fpenrt)  Smith  unter  ßuftimmung  Don  4/s  ber  Seihen  1848  bie  britische  Ober* 
hoheit  in  bem  ganzen  Territorium  bes  heutigen  Orange^rciftaate«. 

©in  noch  in  bemfelben  Satjre  unter  $retoriu3  unternommener  Aufftanb  würbe 
am  29.  Atiguft  bei  ©oomplaatö  (3  UReilen  norbfiftlicf)  Tauwfontein)  niebergefdjlagen, 
©retoriuö  muffte  fliehen  unb  bie  englifche  souvereignty  (bies  war  ber  offizielle  9(ame) 
bauerte  bis  1854,  wo  bie  ©nglänber  mit  SRüdfidjt  auf  bie  oieleti  burch  ben  ©efifc  be8 
Sanbe«  heroorgerufenen  ©erwidelungcn  mit  Seifeen  unb  farbigen  unb  Weil  bie  mit 
ber  ?(uf  rech  (Erhaltung  ihrer  ^errfchaft  oerbunbenen  Soften  ben  Vorteil  nicht  aufwogen, 
bie  Oberhoheit  freiwillig  wieber  aufgaben  unb  in  einer  Äonocntion  am  23.  gebruar 
beleihen  Sabres  bie  ©tlbung  bc$  noch  beute  beftehenben,  ganz  felbftänbigen  Orange* 
ßreiftaatcS  zulicfecn. 

©alb  bereuten  fie  aber  biefen  Schritt  unb  fattben  auch  Gelegenheit  burch  Unter* 
hanblungen  unb  Verträge  mit  ben  ©ingeborenen  einzelne  Teile  bes  SanbeS,  ba8 
Saffutolanb  im  Often  unb  bcfonbersS  bic  fo  wichtigen  Tiamantfelber  ©riqualanbweft 
wieber  in  ihren  ©efifc  zu  bringen. 

©iittlerweile  war  auch  bie  TranSoaal  * SRcpublif  entftanben.  ©rctoriuä  war  mit 
feinem  Anhang  1848  über  ben  ©aahglufs  gezogen  unb  fanb  halb  Gelegenheit  fich  zu 
rächen.  AI«  bie  ©nglänber  im  Drange  »ßreiftaat  1851  mit  bem  Saffutobäuptliug 
SRofchefch  fämpften,  tarn  er  mit  etwa  1200  gut  bewaffneten  ©auertt  über  ben  ©aal 
Zurüc!  unb  nahm  eine  fo  broljenbc  Haltung  an,  baff  bie  ©nglänber  am  16.  Sanuar 
1852  mit  ihm  einen  ©ertrag  abfchliefjen  unb  bie  ©ilbung  ber  felbftänbigen  Tranäoaal* 
SRepubtif  zugeben  mufjtcn. 

Aber  auch  in  Tranööaal  fonnte  fich  bic  Öauernregierung  auf  bic  Tauer  nicht 
halten,  ©affutoftämme,  befonber«  tie  bes  Königs  Scfufuni,  erhoben  fich  1873  gegen 
bie  Unterbrüder,  unb  lefcterer  führte  ben  Stieg  bis  1876  mit  solcher  ßiibigfeit  fort, 
baff  baS  Sanb  oerarmte  unb  bie  ©uhren  offenfunbig  nicht  mehr  im  ftanbe  waren,  bie 
ffarbiqen  in  ihrem  Sanbe  unter  ©otmäfjigfeit  zu  hotte«. 

Sieber  traten  bie  Snglättber  bazwifd)en,  erhärten  bic  llebermacht  ber  Schwarten 
in  Ttansöaal  für  eine  ©cfabr  audj  für  bic  anberen  aftifanifchen  Staaten,  bic  liberale 
©artei  ber  ©uhren,  gegen  welche  bic  geschwächte  alte  fonferoatine  SDlinorität  nichts 
auSridjtcn  fonnte,  ftimmte  fclbft  für  englifche  Oberhoheit,  unb  fo  erfchien  1877  Sir 
Theophiluä  Shepftone,  ber  englifche  StaatSfefretär  in  Sübafrifa,  mit  einet  (leinen 
©efortc  in  ©retoria,  ber  2anbc3l)auptftabt,  unb  hißte  bafelbft  ohne  Siberftanb  am 
12.  April  bie  englifche  fflagge  auf. 

Sieber  aber  fonnte  ber  ©auer  fich  her  georbneten  uttb  ftrengen  ©egierung  nidjt 
fügen,  bie  alte  fonferoatiöc  ©artei  erftarfte  allmählich,  ©erfdfwörungen  entftanben  unb 
im  Satjre  1880  brach  her  Aufftanb  loö,  welcher  ben  lebten  fübafrifanifchen  ffrieg  her* 
beiführte.  3m  Tezember  Deö  genannten  3af)rc8  war  bie  ©erfdjwörung,  welche  fich 
fchon  längft  im  geheimen  gebilbet  hotte,  foweit  gebiehen,  baß  ein  fogenanntcS  ©olfs* 
fomitec  zufommentrat,  ©erfammlungen  angcfe$t  unb  am  13.  Tczcmbcr  ein  Triumüirat 
ernannt  würbe.  AIS  Wenige  Tage  fpäter  eine  Anzahl  ©uhren  nach  ©otfd)cfftroom  ritt, 
um  bie  ©roflamation  tiom  13.  Tezembcr  bruden  z«  taffen,  würbe  öon  bem  bortigen 
englifchen  ©efehlSbaber  auf  fie  als  ©cbellcn  gefeuert.  Ter  Stampf  entbrannte,  bie 
©uhren  fahen  ben  Angriff  ber  ©nglänber  als  ÄriegSerflärung  an  unb  nötigten  bie 


32 


(rtiglänber  unb  Sßuljrcn  im  Kampfe  um  Sübafrila. 


fcpmacpe  ©efapung  uoit  ©otfepefftroom  fiep  in  bas)  gort  jurüdjujiepen,  mo  fic  ftt^ 
tapfer  uerteibigtc.  Ser  SBürfcl  mar  gefallen,  bie  Entfcpeibung  ber  ©ad)e  burep  SBaffen- 

?emalt  t)atte  begonnen.  Sotp  bcoor  mir  auf  biefe  Stampfe  itaper  eingepen,  fei  cS  ge= 
tattet,  einige  SBorte  über  bie  SfampfeSmeife  ber  ©upren  ju  fageit. 

Sie  üornepmfte  ©eite  bcö  ©upren,  feine  Xapferfeit,  ift  gleicpbebeutenb  mit  ©orfiept 
unb  Sialtblütigfeit.  Er  (äfft,  menn  er  einen  Scpuß  im  fRopre  pat,  ben  2ömen  auf 
5 Scpritt  perantommen,  um  ipm  auf  biefe  Entfernung  bie  fiepere  Stuget  gcrabc  jroifepen 
beibe  äugen  ins)  ©epirn  ju  jagen.  Er  roeiß,  baß  er,  menn  er  auf  50  Scpritt  ipn  an 
einem  anberen  Seile  töblicp  oermunben  mürbe,  ber  Söroe  nod)  fo  riet  Scbensfäpigfeit 
pat,  baß  er  erft  feinen  (Gegner  jerreißt,  epe  er  felbft  berenbet.  Siefc  ©orfiept  unb 
ifaltblütigfeit  bittiert  ipm  aber  auep  allerlei  anbere  ÄriegSregeln,  bie  uns)  gerabeju 
fomijtp  erf epeinen. 

Sie  erftc  ÄriegSregel  ift:  Um  feinen  ©reis  ftcllc  bidj  an  einen  Ißlaß  pin,  mo  bid) 
eine  Stugel  treffen  fönntc.  Sie  jroeitc:  ©ift  bu  im  Sereicp  ber  Äuget  beS  geinbeö,  fo 
fiep  biep  naep  einem  Sodp  um,  burep  mclcpeö  bu  retirieren  fönnteft.  Sic  britte:  3ft 
burdjauS  fein  folcpcS  fioep  öorpanben,  fo  üerfaufe  bein  fieben  fo  teuer  als  möglicp. 

2Rit  Ijjilfe  biefer  St riegsi regeln  pat  ber  ©upre  große  Erfolge  gepabt.  9llS  bie 
garbigcit  itocp  feine  ißferbe  uni»  geuermaffen  fannten,  ritt  eine  .'panbootl  ©upren  un- 
erfeproden  auf  baS  größte  unb  tapferfte  Staffernpecr  bis  ju  ber  Entfernung  an,  roo  bie 
Äugeln  in  ben  fReipcn  beb  geinbeS  ungepeurc  ©erpeerungen  anriepteten,  mäprenb  bie 
Äfjagaien  (SBurffpieße)  ber  geinbe  fic  felbft  niept  errcicpen  fonnten.  ©ingen  biefelben 
tropbem  bor  gegen  bie  ©kiffen,  fo  madjten  leßtere  feprt  unb  gemannen  burep  menige 
©aloppfprünge  )o  oicl  ©orfprung,  baß  fie  roicber  laben  unb  einen  Scpuß  abgeben  fonnten 
änberö  mürbe  cs,  als  bie  Eingeborenen  fiep  mit  ©emepren  unb  jum  Seil  mit 
fßferben  berfapen.  Sa  fam  eS  j.  ©.  oor,  baß,  als  im  Sapre  1867  ber  ©uprenfüprer 
Ipaul  Ärüger  einen  3U9  gegen  ben  öamenba=£>äuptling  Watfie  unternapm,  bie  ganje 
Ejpebition  umfeprte,  als  naep  moepcnlangcr  ©clagerung  beS  getSbergeS  WatfieS  ein 
©epimmcl  burep  bie  ©emeprfugel  eines  ©dpmarjen  getötet  mürbe. 

©ei  ber  SRücffepr  oon  biefer  Ejpebition  mürbe  ein  alter  'Streit  mit  Wanfopane, 
einem  anberen  Häuptling,  auSgefocpten  unb  jmar  mit  Erfolg.  ?llS  fiep  aber  perauS 
ftcllte,  baß  bei  bem  ©efeept  auep  brei  ©upren  gefallen  maren,  ba  erpob  fiep  ein  attge 
meiner  Unmille  gegen  ben  güprcr,  ber  fo  „onuorjidjtig  gefommanbeert"  pätte. 
Wenfepcn  feien  fo  menig  in  Sübafrila  unb  müßten  baper  unter  allen  Umftänben  ge 
fepont  merben. 

Siefe  menigen  änbeutungen  merben  genügen,  ju  jeigen,  baß  bie  Sacpc  biefer  fo 
burepauö  irregulären,  jügellofcn  Xruppc  im  äitfangc  beS  leßten  ÄriegeS,  ber  uns  noep 
furj  ju  fepilbern  bleibt,  menig  äusfiept  auf  Erfolg  patte.  Socp  eS  fam  anberS. 

Sie  fRacpricptcn  über  bie  erften  Sage  nad)  ber  fßroflamation  ber  SranSbaal- 9?e 
publif  finb  noip  peute  niept  geflärt,  fonbern  miberfpreepenb.  SRur  fo.  Diel  fann  als 
ficfjcr  angenommen  merben,  ba|  bie  ©upren  binnen  furjem  im  ganjen  iiaitbe  ipr  9ie- 
gimeitt  jur  änerfennung  braepten  unb  bie  in  Keinen  äbteilungen  üon  je  2 — 300  Wann 
jerfplittertc  englifepe  Wilitärmacpt  jmangen,  fiep  in  bie  befeftigten  Üager  ju  Scpbenbutg, 
Pretoria,  SBcffelftroom,  Utrcept,  ©tanberton,  i|3otfcpcfftroom  unb  anbere  jurüdjujiepen 
(bie  Crte  liegen  im  Süben  ber  XranSbaal-fRepublif  jroifepen  bem  25.  unb  27.  ©reite- 
grab),  roelcpe  ißofitionen  leptere  ben  Angriffen  ber  ©upren  gegenüber  fiegreiep  bcpaup= 
teten,  unb  oon  benen  auö  fic  etlicpe  äuSfiille  maepten,  bie  benfelbcn  empfinbliepen 
Sepaben  jufügten. 

Sie  Snglänber  patten  im  änfaitge  beS  ftriegeS  nur  etma  1000  Wann  in  ©üb= 
afrifa,  2 ©attcrien  unb  1 ^Regiment,  baS  94.,  ju  800  Wann.  Sic  ©upren  jäpltcn 
im  ganjen  etma  8000  Wann,  baoon  maren  ju  änfang  beS  ÄriegeS  4000  aufftänbig; 
1000  babon  befanben  fiep  im  Srafenaebirgc,  bem  ^»auptfriegSfcpauplap,  je  1000  Wann 
belagerten  bie  mieptigen  fünfte  ißotfcpefftroom  unb  Pretoria,  bie  übrigen  lagen  oor 


(higlänber  unb  Surren  im  Sumpft  um  Sübafrita. 


33 


ben  anberen,  Don  ben  Gnglünbcnt  befehlen  Orten.  WrtiÜerie  tjatten  fie  nicht,  obgefeßen 
Bon  3—4  Schiffögcfchüßcn,  bic  Dernagelt,  aber  oon  ihnen  wieber  aufgebohrt  worben 
waren,  ©ei  ber  ©clagerung  beö  Orte«  Nuftenburg,  nörblicß  uon  Potfdjefftroom,  fon= 
ftruierte  ein  Kolonift,  Nafe,  ein  fcßmicbcciferneö  ©efeßüß,  aus  ©Sagenreifen  äufnmmen* 
gejeßroeifet  unb  mit  auögeboßtter,  glatter  Seele  ncrfchen,  hinten  burd)  Ningbänbet  ocr» 
ftärft,  natürlich  ©orbertaber,  weldjcö  nach  ben  Nachrichten  ßoUänbifcßer  3c'tungen 
gute  Sienfte  leiftete,  — wohl  nur  beim  ©ombarbement  beö  Drteö. 

©leid)  ber  Slttfang  beß  Krieges  war  für  bic  Snglänbcr  unheilooll.  Ser  Dberft 
Änftruther  war  burch  ben  Slbminiftrator  uttb  Oberbefehlshaber  fiantjon  in  Pretoria 
beorbert  worben,  fich  Don  Seßbenburg  auö  mit  SNannfchaften  beö  94.  Regiments,  etwa 
250  itfann,  nad)  Pretoria  ju  begeben,  bamit  bie  Gruppen  in  ber  £>auptftabt  tonten» 
triert  würben.  Gr  hatte  (am  20.  Dezember  1880)  etwa  bie  ,'palftc  beö  Nfarfdjeö 
glüdlicf)  jurüdgelegt,  als  er  unweit  ber  Stabt  Nribbclburg  bei  ©ronferfpruit  plö(jlid) 
Durch  ein  ©auernfommanbo  fich  t)cn  SB  eg  ocrlegt  fab. 

Sie  Snglänbcr , bic  in  ben  anberen  Srbtcilen  ja  faft  nur  gegen  untergeorbnete 
Sölferftämmc  mit  mangelhafter  ©ewaffnung  gefämpft  hatten,  nod)  nie  aber  gegen 
SBei&c  mit  ftinterlabern,  glaubten  burch  baö  blofje  ©orrüden  ihrer  georbneten  Ko- 
lonncn  wie  früher  ju  imponieren  unb  Derabfäumten  bie  elementarften  ©orficßtöma|= 
regeln;  Bon  Spieen*  refp.  Seiten  Patrouillen  war  feine  Ncbc. 

plößlid)  fahen  fie  fich  burd)  ein  Dom  ©ul)tengenetal  Soubert  befehligtes  Kom* 
manbo  in  ungünftigem  Serrain  cingefchloffen.  Soubert  entfanbte  einen  Parlamentär, 
Welcher  bem  Golonel  einen  ©rief  überbrachte,  beö  Snßaltö,  baß  ber  Krieg  jwifeßen  ben 
Sul)rcn  unb  ber  englifchcn  Negierung  crflärt  fei,  Soubert  alfo  ben  SBeitermarfcß  ber 
englifcßen  Sruppcn  nicht  geftatten  fönne,  fonbern  aufforbern  müffe,  fofort  um, ^uf ehren; 
würbe  ber  Slufforberung  nach  5 NJinuten  Sebenfjeit  nicht  golge  geleiftet,  fo  würben 
bic  ©uhren  angreifen.  Stuf  bie  Slntwort  beö  Dberften:  id)  gehe  nach  Pretoria,  würbe 
bic  ©ebenfjeit  nod)  um  5 Ncinutcn  Bcrlängert.  Slnftruttjer  hatte  3cit,  fich  jum  ©efeeßt 
Borjubcreiten,  unb  riidte  mit  flingenbem  Spiel  uor,  aber  bie  ©uhren,  fämtlid)  oor= 
äüglicßc  Sd)arffcßü|jen,  cröffnetcn  oon  ben  ipößen  aus,  bie  fie  bcfcjjt  hielten,  ein  fo 
ficßcrcS  geucr,  baß  fofort  fämtlicße  Offiziere  fielen  unb  bie  Niannfcßaftcn  nach  einem 
Kampf  oon  8 Niinuten  entweber  getötet,  ober  Derwunbet,  ober  gefangen  waren.  Sic 
Stählung,  bic  ©uhren  hätten  bei  biefem  ©efeeßt  bie  weiße  glagge  gemifjbraucßt , hat 
fich  nicht  bewahrheitet.  Ser  fehweroerwunbete  Oberft  fclbft,  welcher  gefangen  genommen 
würbe,  gab  bem  ©eneral  Soubert  baö  3eugniö,  er  habe  Döüig  ehrenwert  gchanbelt, 
unb  matzte  il)m  feine  ©eroeljrfifte  mit  ©eWeßr  ^um  pcrfönlicßen  ©ejeßenf. 

Sie  Weiteren  ©efedjte,  brei  an  ber  3aßl,  fpielten  fieß  im  Srafeugebirge  ab , einem 
hoßen  romantifchen  ©ebirgöjuae,  welker  bic  wcftliche  ©renje  Don  Natal  bilbet,  wo 
bie  Sußren  bie  Gnglänber  erfolgreich  ßinberten,  neue  Gruppen  auf  ben  Kriegöfdjauplaß 
ju  bringen. 

Ser  jweite  3ufammenftofj  qefd^at)  am  28.  Sanuar  1 88 1 bei  Sangcöned.  Ser  ®e= 
neral  Sollet),  ©ouDemeur  oon  Natal,  wollte  unter  allen  Umftänben  ben  in  ben  Sranö= 
Daalcr  gortö  eingcfcßloffencn  Sruppeu  Ipilfe  bringen  unb  raffte  in  ber  Gile  etwas  über 
1000  9Jiann  bisponiblc  Sruppcn  jufammen.  ®ö  waren  ein  ^Regiment  ju  800  2Rann, 
einige  Kompanien  Säger,  150  Niann  Kaualleric  unb  eine  ©atterie. 

Slucß  ihm  würbe  bie  gänzliche  Unterfcßäßung  beö  ©egnerö  pm  ©erberben.  Sic 
Sußren  hatten  mit  800  Ntann  ben  im  Srafengcbirgc  etwa  0000  gujj  über  bem  SNeeres- 
fpiegel  gelegenen  ©ebirgepafj  Sangcöned  befeßt  unb  biefe  an  fid)  feßon  fefte  Stellung 
burd)  Scßansen,  b.  ß.  burd)  Neoeneinanberfeßen  oon  gclöblödcn  befeftigt.  Sollet), 
wicberum  im  Slnbenfen  an  baö  frühere  Sluftretcu  ber  Snglänbcr  in  Slfrifa,  leitete  ben 
Singriff  bureß  ©tftßüh«  unb  Nafetenfeuer  ein  uub  unternahm  bann  in  Dotier  Kolonne 
einen  Frontalangriff  gegen  bie  feinblicßc  Stellung.  Sic  ©ußren  wanbten  ißre  alte 
Saftif  wieber  an.  ©leicßfam  alö  berittene  Saget  fueßten  fie  für  fich  unb  ißre  Pferbc 
US),  tonf.  Konaul^rift  I.  3 


34 


dnglanbex  unb  Surren  im  Kampfe  um  ©übaftifa. 


'Set*  ^vou^rvoye^ vt<j-c  V-On 


^tauyw&a  • X»^f*4 

* »•  *»|  Ul 


fiwnfaMfMvtt 

X v jw.ia  *c 


Jltek 
X ..!  M. ' *» 


Sngiänber  unb  9u$ren  im  ffambfe  um  ©üboftifa. 


35 


m&glichft  gebedte  Stellungen,  oon  benen  au«  fie  it)r  fiebere«  geuer  abgaben.  Drang 
ber  geinb  üor,  fo  warfen  fie  fid)  auf  ba«  Sßferb,  um  an  einem  anberen  Orte  roieber 
311  galten  unb  oon  neuem  ju  feuern,  öefonber«  begünftigt  mürben  fie  in  biefem  gatle 
burdf  ba«  Derrain,  benn  ba«  Drafengebirge  bat  tuelfacf)  einen  breiten  fjalbcnartigen 
flamm,  hinter  beffen  oorberem  3?anbc  bie  ©uljren  mit  Seichtigfeit  uerfcfjroinben , itjrc 
Stellung  Deränbern  unb  halb  t)ier  halb  bort  auftaueben  tonnten,  ©o  gingen  fie  bei 
bem  ©efefjü^  unb  SRafetenfeuer,  ba«  ohnehin  gegen  bie  jerftreut  unb  gebedt  Siegenben 
wenig  auoric^tete,  prfid  unb  fd)offcn  barauf  bie  ftürmenben  Sngiänber,  fobatb  fie  auf 
ber  £öfje  be«  Ißaffc«  erfd)ienen,  in  Staffen  nieber.  Da«  Sefultat  be§  ©efechte«  mar: 

bie  Sngiänber  Ratten  83  Dote,  121  ©erwunbete,  2 ©efangene,  bie  Surren  14  Dote, 

29  ©errounbete. 

So  Ijatte  Sollet)  etma  •/«  feiner  Seute  ocrloreit  unb  mujjte  froh  fein,  al«  er  mit 

bem  IReft  ben  Sßrofpeftbügel,  einen  gel«topf  f üblich  2ange«ned,  erreichte,  mo  er  ein 

öerfdjanjtc«  Säger  anlcgte,  in  meinem  et  aber  Dom  ©üben  burt^au«  abgefc^nitten  mar. 

3et)n  Dage  fpätcr,  am  7.  gebruar,  mar  ba«  britte  ©efedjt.  Sollet)  crroartetc  eine 
ßufutirfotonne  oon  Sem=Saftte  ber  unb  rücfte  mit  bem  größten  Dcil  feiner  Sfannfchaft, 
etwa  600,  au«,  ber  Äolottne  entgegen;  er  fdjeint  auf  einen  Angriff  burdjau«  nicht  gefafjt 
gemefen  p fein,  benn  roic  er  felbft  fagte,  gebaute  er  p Sfittag  roicber  im  Säger  p 
fein.  Sr  ijatte  ben  prifchen  bem  Säger  unb  Sew=Saftle  fliefjenben  Sngogoflufe  paffiert 
unb  befanb  fid)  auf  einer  oon  ftügeln  umgebenen  .'pochebene,  atö  er  bei  ©djuin«ijoogbe 
»on  etwa  400  ©ubren  angegriffen  mürbe. 

Die  erfte  ©ranate  au«  ben  mitgefüijrten  jtoei  ©efefpben  jerftreute  bie  ©ubren, 
bie  wieberum  teil«  ein  ^iraiBcurgefedjt  p ißferbe  füijrten,  teil«  iljre  ißferbe  in  Sicher» 
ijeit  brachten,  Dedung  fuc^ten  unb  nun,  oöllig  aufgelöft,  einzeln  tjinter  gelöblöden 
liegenb,  bie  Sngiänber  Sfantt  für  Sfattn  auf«  Sorte  nahmen.  Die  ?lrtiflerie  mürbe 
perft  pm  ©djrocigen  gebracht;  e«  fielen  fämtlicbe  Ißferbe  unb  bie  Stannfdjaften  bi« 
auf  1 Seutnant  unb  1 Statut;  3nfanteriften  würben  berangepgen,  um  menigften«  au« 
einem  ©efdjüh  noch  einige  ©djiiffe  abgeben  p fönnen.  Die  Sngiänber  betamen  babei 
oom  geinbe  taum  etwa«  p febett,  a(«  bie  Söpfe,  bie  fid)  hinter  ben  bedenben  ©teinen 
geigten,  Wenn  bie  Su  breit  abfeuerten;  al«  gielpuntt  blieb  ihnen  nur  ber  Saud)  ber 
eben  abgcfdjofiencn  ©eroebre.  Sin  Angriff  mit  ber  blauten  SSaffe  mar  nicht  aubfübt* 
bar,  ba  bie  ©übten  fic£)  in  einer  Sntfemung  oon  6—700  Schritt  hielten.  Da«  9te= 
fultat  be«  ©cfecht«  mar:  bie  Sngiänber  batten  66  Dote,  ebenfooiel  Serwunbete, 
1 ©efangenen;  bie  ©ubren  8 lote,  10  ©ermunbetc. 

Die  Sage  be«  ©eneral«  toar  ücrjrocifelt;  nach  Sem  * Saftle  tonnte  er  fid)  nicht 

burdjfchlagen  unb  auch  ben  Südweg  p feinem  Säger  auf  bem  ©rofpeftberg  üerlegten 

ihm  bie  ©ubren.  Doch  fiel  pm  ®lüd  für  bie  Sngiänber  ein  ftarter  Segen,  ber  3toar 

ben  tengogo  anfchmelltc  unb  baburdj  ein  ßurüdgeben  noch  ntebr  erfdjroerte,  anberfeit« 

aber  auch  bie  ©ubren  forglo«  machte,  baft  Sollet)  ihnen  nicht  entfommen  tönnte,  unb 
ben  geringen  Seft  ihrer  Siunition  pm  Deil  oerbarb;  fo  gelang  c«  Sollet),  bei  Sacht 
mit  bem  9teft  feiner  Druppen  unter  ben  größten  Stübfalen  in  fein  Säger  prüdp» 
toir.men.  Die  beiben  (Mefcfjii^c  unb  eine  ©roh«  mürben  babei  oon  ben  SJamtfd)aften 
mitgefchleppt,  bie  anbere  5ßro$e  fiel  in  bie  Ijjänbe  ber  ©ubren.  ?lm  17.  gebruar  tarn 
pr  Unterftüpng  Sollet)«  ber  ©eneral  Süeltjn  3Boob  mit  einer  Solonne  üon  etwa  1200 
SKann  in  9?em=  Saftle  an  unb  eö  gelang  ihm,  gühlung  mit  erfterem  p gewinnen.  S« 
roaren  fleinere  Druppenabteilungen,  au«  Snglanb,  ©ibraltar,  Snbien  gefdjtdt,  oon  benett 
fich  befonber«  bie  92er  ©orbonfehotten  mit  großer  Dapferfeit  gefd}lagcn  haben. 

SBoob  foUtc  in  einigen  Dagen  ben  Oberbefehl  über  fämtlidge  Druppen  übernehmen, 
aber  Sollet),  in  feinem  Sbrgeip  gefränft,  fuchte  oorher  noch  einmal  burd)  einen  Stäupt» 
ftreich  bie  erlittenen  Sieberlagen  mieber  gut  ju  machen.  Sr  hielt  baber  ©eneral  ©3oob 
in  SeW’Saftle  jurüd  unb  e«  gelang  ihm,  in  ber  Sacht  be«  26.  gebruar , eine«  Sonn* 
abenb,  mit  350  Slamt  Schotten,  58er,  Starinefolbaten  unb  Statrofen  ben  Stajuba« 

3*  Diaitized  bv 


36 


Sngldnber  unb  öufyrcn  im  Kampfe  um  Siibofrita. 


ßügel  gu  beferen,  welcher  bie  gange  feinbtidjc  Stellung  oon  SangcSned  beberrfd)te.  Der 
Kajuba  £)at  eine  plateauartige  Spißc,  ber  Durchmeffer  biefess  (ßlatcauö  ift  etwa  1 \4 

Kilometer  groß,  eS  fenft  fid)  in  ber  Kitte  unb  l>at  trinfbareS  SBaffer.  S3on  bem 

(ßlateau  ans  führen  Kulbcn  refp.  Schluchten  ben  Slbljang  beö  Sergej  bimmter,  in 
einem  biefer  6infd)mtte  liegt  ber  einzige  2Bcg,  ber  auf  bie  £iöt)e  führt  unb  ben  auch 
bic  (Englänbcr  benußten;  gmi}d)cn  ben  (Einfcf)nitten  liegen  rüdenartige  Formationen,  bie 
oben  baö  (ßlatcau  mit  bominicrcnben  gaden  trünen. 

?lm  27.  Fe^ruar  früh  faßen  bie  (Buhten  mit  Sch  reden,  waS  gefebehett  mar.  ?lber 
mieberum  batten  bic  (Snglänber  Fc¥et  gemacht,  bie  man  für  unmöglich  galten  foUtc. 
Sie  waren  in  einer  ber  Schluchten  auf  bie  ipöhe  gefommen  unb  nahmen  oon  oorttherein 
an,  baß  auch  b*c  ®“hrcn  nur  benfclben  (föeg  nehmen  fönnten.  Sie  befehlen  alfo  nicht 

bie  bominicrcnben  fünfte  auf  ber  SBergfpißc,  fonbern  bic  tiefer  liegenben  Xeile,  oon 

benen  bie  Schluchten  ausliefen.  Die  (Bußrcn  aber,  bie  bis  gegen  il  Uhr  uormittagS 
ein  giemlid)  mirfungSlofeS  Feuer  unterhalten  hatten,  crllcttcrtcn  bie  fteilcn  (Bcrgrüdcn, 
gewannen,  oon  jwei  Seiten  ftürmenb,  bie  bominierenben  fünfte  bc»  fjjlatcauö  unb 
cröffneten  nun  oon  l)ier  aus  gegen  bie  tiefer  liegenben  (Englänbcr  ein  flanfierenbeS, 
mörbcrifcßeS  geuer.  Sie  fcßofjen  „up  bc  rippen“,  wie  fic  fid)  auSbrüdteit.  Sei  biefer 
Gelegenheit  gaben  fie  ein  (Beifpiel  ihrer  Schicßfertigfeit.  (Bor  bem  eigentlichen  Sturm 
geigte  fid)  ber  gweite  ^Befehlshaber  ber  (Engländer,  9tomiUt),  tolltühn  auf  ber  Spißc  beS 
(Berges  unb  erwiberte,  als  er  gewarnt  würbe,  cs  feien  ja  gut  900  Kctcr  (Entfernung 
bis  gu  ben  (Büßten.  Kaum  hatte  er  bicS  gejagt,  ba  fiel  er,  tötlidj  getroffen. 

3ßre  Sorglofigfeit  follte  ben  (Englär.bcrit  teuer  gu  ftcheu  Jommen.  Sn  eine  Sicher 

rung  ber  SRüdgugSlinie  war  nicht  gebaut  worben,  nur  ein  Detachement  oon  etwa  150 

£mfaren  unterhielt,  am  Fuijc  bcS  (BcrgeS  ftcßenb,  bie  (Bcrbinbung  mit  bem  Säger  auf 

bem  fßrofpeftberg,  hoch  würben  fic  balb  in  bie  Flucht  gefchlagcn.  ferner  fuchtcn  bic 

(Englänbcr,  als  bie  fuhren  bie  (Bergfpiße  erreichten,  nid)t,  fich  auf  einen  ber  bo  minie 
renben  fünfte  burchgufchlagen,  fonbem  fammelten  fich  in  einer  Scntung  um  Sollet), 
bis  fich  enblid),  nachbem  ber  leßtere  felbft  gefallen  mar,  gegen  '/,3  Uhr  alles  in  reget» 
lofe  Flucht  auflöfte. 

DaS  fHcfultat  bes  Kampfes  war:  üou  350  Sngldnbern  {amen  ungefähr  50  in  bas 
Säger  gurüd,  oben  lagen  53  Dote,  anbere  36  in  ben  äbgrünben,  in  Summa  89  Dote, 
133  ^erwunbete,  58  (befangene,  barunter  6 Dffigierc.  Die  (Büßten  hatten  1 Doten 
unb  6 (Berwunbete,  barunter  1 Schwerberw unbeten,  welcher  fpätcr  ftarb.  (Bcgeicßncnb 
für  bie  Kopflofigfcit  ber  (Englänber  ift  ber  Umftanb,  baß  bei  ben  auf  ber  (Bergfpiße 
erbeuteten  (Gewehren  baS  (Bifier  burchweg  auf  500  Bieter  geftcllt  war;  bic  (Snglänber 
hatten  bic  (Entfernung  gwifchen  fich  unb  bem  Ffi»be  fo  weit  gefcßäßt  unb  banad)  baS 
SBifier  gcfteUt,  ohne  gu  bebenfen,  baf)  fic  faft  bureßweg  unter  überaus  fteilem  SBinfel 
nach  unten  fchiefeen  mußten. 

SJtacß  bem  Kampf  um  ben  Kajubaßügel  war  bic  Sage  ber  Dinge  für  beibc  Parteien 
eine  feßr  fehwierige  unb  fritifeße.  Die  (Bußren  tonnten  bic  (Berlufte  ber  (Englänbcr  nidjt 
allgu  hoch  ocranfchlagen.  28aö  befagten  6—800  Kann  gefallener  unb  oerwunbeter 
Feinbc  gegen  14 — 16  000  'Kann,  bie  jeßt  im  ftnmarfcß  waren?  Der  KunitiunSoorrat 
ber  (Bühren  war  ein  befeßränfter,  üor  allem  aber  tonnten  ißre  tapferen  Anführer,  welche 
baS  gange  fpeer  angefeuert  unb  mit  Kut  befeclt  hatten,  feineSwcgS  barauf  rechnen, 
baß  biefe  Stimmung  bei  längerer  Dauer  beS  FelbgugeS  antjalten  würbe.  Die  im  Kampf 
gegen  bie  Staff emhäuptUnge  Katfie,  Kofopan,  Sefufuni  u.  a.  gemachten  (Erfahrungen 
ließen  es  nicht  unmöglich  erfeßeinen,  baf;  gerabc  im  entfeheibenben  Kontente  bie  Kann» 
jd)aften  beS  Kampfes  mübe  werben  fönnen;  bagu  tarnen  ftrantßeiten  aller  Wrt  im 
Säger  ber  (Bühren,  fo  bajj  bie  (Befonnenen  unter  ihnen  nicht  ohne  (BeforgtiiS  auf  bie 
näcßftcn  SBocßcn  blidten,  ba  eine  Kocßt  oon  etwa  15  000  Kann  aller  2Baf|engattungcn 
fich  um  fic  gufammengog. 

Slnbcrfcits  war  auch  bic  Sage  ber  (Englänbcr  teineSwegS  eine  unbebentliche.  3ßtc 


Irnglätibet  unb  Suiten  im  Rampjc  um  Sübafrifa. 


37 


9?icberlagen  hatten  baS  9lationalgeffil)l  nicht  nur  ber  DranSuaalier,  fonbern  bcr  g v- 
jamten  hoHänbifd)  rebenben  ©euölferuug  non  Sübafrifa  ju  fjofjer  ©egeifterung  ent« 
iünbct.  Der  alte,  tief  im  Herjen  fdjlummernbc  £ah  bcr  Surren  gegen  bie  ifjnen  fa 
»eilig  unfpmpathifchen  ©nglänber  ermatte  überall.  fftamentlid)  in  bcm  benachbarten 
Orange -greiftaat,  in  meinem  bie  gemaltttjdtigc  Anneftierung  ber  Diamantfelbet  nodj 
nid)t  cergeffen  mar,  bitbeten  fid)  ©erbrüberungen,  jimädjft  pr  Unterftüfcung  bcr  DranS« 
»aalier  burd)  ®clb  unb  SBaffen,  fobann  pt  ©ilbung  »on  greifcharen,  bie  bereits  bie 
uorf)er  ermähnten  fßäffe  bee  DrafeitgebirgeS  befefcten  unb  bie  ©nglänber  in  bcr  plante 
unb  im  SRücfcn  bcbrotjten.  Die  Aufregung  üerbreitete  fid)  burd)  bie  5ffentlid)en  Slätter 
über  ganj  Afrifa,  nameutlicf)  ben  ffieften  ber  Stapf olnnic;  ja  fclbft  auf  bie  ©ärger  »on 
Jfatal,  bcr  OperationSbofiS  ber  ©nglänber,  fonnten  teuere  roenig  rechnen,  ba  »iclmeht 
bie  Sympathien  für  bie  DranSbaatier  im  Sanbe  immer  ciitfdjiebcner  laut  mürben  unb 
man  nid)t  fidjer  fein  fonnte,  ob  nicht  bie  fleinere,  ja  »iellcicfjt  bie  größere  Hälfte  ber 
©emoljner  beS  SanbeS  fid)  im  entfdieibenben  äJJoment  bcr  Partei  ber  9(uf ftänbifcf)en 
anfcf)liehen  merbe.  Sc^on  mürben  Stimmen  laut,  bie  gegenmärtige  Situation  cntfpredje 
burdjauS  bet  ber  amerifanifd)en  greil)eitSfriegc,  bcr  Augenblid  fei  gefommen,  baS  3ocf) 
bcr  ©nglänber  abjufc^fittetn  unb  eine  göberatiü  = 'JJcpubtif  fämtlidjcr  föbafrifanifc^er 
Staaten  p bitben. 

SBurbe  biefer  ©ebanfe  tf)atfäd)(id)  pr  Ausführung  gebracht,  fo  fahen  fich  bie  ©ng* 
länber  einer  Aufgabe  gegenübergeftellt,  p bereu  Ausführung  enorme  SDiittei  erforberlid) 
roaren,  bie  ben  im  gaUe  beS  Sieges  p erl)»ffeitben  Vorteilen  burdjauS  nicht  entfprcchen 
mürben.  Denn  menn  auch  fämtlidjc  t)oQänbifci)  rebenben  Sfombattanten  fid)  auf  faum 
mehr  als  45  OOO  3)iann  beziffern,  fo  fjätte  boch  bie  ©efämpfung  berfelben  fid)  auf  eine 
fläche  »on  Daufenben  »on  Duabratmeilcn  erftredt  unb  bie  ©nglänber  genötigt,  ben 
geinb  bis  auf  100 — 200  9)i eilen  »on  ber  Slüftc  entfernt  aufpfucf)en  unb  fich  mit  e'ner 
entfpredjenbcn  Armee  in  ©egenben  p begeben,  mo  fic,  »on  ber  3ufu^r  abgefdjnitten, 
einen  ©ueriflafrieg  p beftetjen  gehabt  hätten,  beffeit  jmeifelhaftcS  ©liid  fie  joeben  aus 
eigenfter  ©rfabrung  fennen  gelernt  hatten.  Dap  nahmen  bie  Stunbgcbungen  für  bie 
©uhreit  fehlten  p;  bereits  famen  fic  auS  Deut)d)(anb,  granfreid),  Amertfa,  Italien, 
Portugal,  HoUanb,  ja  auS  ©nglanb  fclbft. 

Durch  baS  3ufammenmirfcn  aller  biefer  llmftänbe  ift  cS  p erflären,  bafs  beibe 
Parteien  einen  SBaffenftillftanb  unb  barauf  p bafierenbe  gricbcnSunterhanblungen  als 
pnächft  roünfdjenömert  anfahen  unb  baß  baS  grofsbritannifche  Kabinett,  melcheS  früher 
bie  ©ermittelungSanerbietungen  beS  greiftaatSpräfibenten  ©ranbt  mehr  formell  jur  ©e= 
roinnung  »on  ßeit  benutä  hatte,  jefct  benfelben  ernftlicheS  ©ehör  fchenfte. 

So  fam  benn  ein  SBaffcnftillftanb  unb  enblich  am  3.  Auguft  1881  ber  formte  p 
ftanbe.  'JJebcn  einigen  unbebeutenben  Abmachungen,  ben  £>anbe(,  ©elbcntfchäbigitngen 
u.  bcrgl.  betreffenb,  mirb  burch  bie  Hauptartifel  bcr  Untcrhanblungen  feftgefe^t , bah 
fünftig  ein  felbftänbiger  DranSoaalftaat  mit  eigener  Regierung  unter  cnglifd)er  Dber= 
hoheit  ejiftiercn  folle.  ©nglanb  hat  baS  fKcdjt , einen  iJJefibenten  mit  ben  gunftionen 
eines  ©cneralfonfulS  anpftellen,  ber  namentlich  bie  ÜRed)te  ber  ©ingeborenen,  übet 
beren  Stellung  fich  bie  griebenS»erf)anblungen  aud)  genau  auSipradjen,  feftpfteHen. 

Seitbem  ift  eS  p ernfteren  geinbfeligfeiten  nicht  gefommen,  aber]  fleine  politische 
©erfd)iebungen  finb  auch  nicht  auSgeblicbeit.  Die  fuhren  haben  im  Often  unb  im 
SBeften  bcr  Drane»aal*9icpublif  »erfucht,  neues  „©ebiet“  p befommen  unb  neue  ®e* 
meinroefen  p begrünben. 

3m  Cften,  im  ßtdnlanb,  hatten  bie  ©nglänber  ben  »ertriebenen  König  ©etcma>)0 
roieber  eingefefjt,  einige  Häuptlinge  lehnten  fich  hiergegen  auf  unb  cS  fam  pm  ©ärger« 
friege,  rcährcnb  beffen  Setcroaho  1884  ftarb.  Sein  Sohn  Diitiplu  rief  bie  fuhren 
ju  Hilfe  unb  gab  ihnen  pm  Sohn  bafür  garnicn;  meil  bie  Suljren  fich  aber  mitten  unter 
ben  friegerifchen  3“*“  unficher  fühlten,  riefen  fic  Hunbertc  ihrer  SanbSlcutc  nach,  f°rs 
berten  unb  nahmen  mehr  ©ebiet  unb  grünbeten  bie  „neue  fHepublif"  mit  ber  Haupt 


38 


©nglfinber  unb  Subrcii  im  Sampfc  um  Subafrifa. 


ftabt  „ffreißeit“.  hiergegen  rief  Diitijulu  bie  Sngtänber  ju  Ipilfe;  biefe  ueranlaßten 
aueß  bie  Surren,  200  Jarnen  roieber  ab^ufteten,  ließen  fie  aber  im  übrigen  gcroäßren. 
3m  Dftober  1886  ßaben  bie  23 ul) reit  nun  ben  ©ruber  beS  Seteroaßo,  Datmlamanfe, 
erfeßoffen  unb  babureß  neue  Erbitterung  unter  ben  3U^U  ßerOorgerufen,  fo  baß  neue 
Stampfe  befürchtet  mürben ; boeß  mürben  bie  ©ußren  ßierbureß  eingefcßücßtert , unb  fo 
gelang  cS  Sir  ?lrtßur  £>aoelod,  bem  ©ouüerneur  Don  ©atal,  im  DJouetnber  bie  ©ußren 
ju  bemegen,  beftimmte,  ißnen  gezogene  ©renjen  anjuneßmen.  ©emerfensroert  ift,  baß 
bei  biefer  Äonoention  bie  ©ußren  nur  Ducnlanb  erßalten  ßaben  unb  feinen  fiüften* 
ftrieß,  rooßi  in  ber  ©orauSficßt,  baß  bie  Sngtänber,  mas  engtifeße  ftap^eitungen  feit 
3aßrcn  forbern,  ben  gangen  Äiiftcnftrid)  bis  gur  'Selagoabai  einft  annektieren  roerben. 

2tucß  im  SEöeften  ber  D ranSüaal  - Sfcpublif  finb  bie  ©ußren  über  bie  in  ber  Äon- 
oention  oon  1881  feftgefeßte  ©renge  ßinauSgegangen  unb  ßaben  in  bem  ©etfcßuanen 
gebiete  ttörbließ  oon  ben  Diamantfclbern  üerjueßt,  groei  neue  ffreiftaaten,  SteHalanb 
mit  bem  ^muptort  ffreiburg,  unb  ©oofen  mit  ©oobegronb  gu  grünben.  ?lutß  ßier  ließen 
bie  Sngtänber  fie  guerft  geroäßren;  als  aber  am  Sttbe  beS  3aßreS  1884  bie  ©ußren, 
übermütig  gemaeßt  bureß  bie  freunblicßc  Slufnaßmc,  roelcßc  ißre  nad)  Europa  gefanbte 
Deputation  aDentßalben  gefunben  ßatte,  bort  offiziell  ißre  flagge  ßißten  unb  fieß  ßeim 
ließ  an  Deutfeßlanb  um  ©roteftion  menbeten,  ba  mürbe  bieS  ben  Sngtänbern  gu  »iel, 
fie  gogen  mit  großem  Sfojtcnaufmanb  im  Anfänge  beS  3aßrcS  1885  etma  6000  Mann 
gufammett,  unterteilten  fie  bem  Solonel  SBarren  unb  beauftragten  leßteren,  bie  SRuße 
unb  bie  englifeße  Suprematie  mieber  ßerguftellen  unb  aßc  etroaigen  meiteren  aggreffioen 
Seroegungen  ber  DranSoaal  = Siepublit  gurüdgumeifen.  DaS  mefultat  ber  lirpebition 
mar  ein  ooßftänbigeS.  Die  ©ilbung  ber  ffreiftaaten  oon  ©ofen  unb  ©tcßalanb  ift 
oerßinbert  unb  baS  ©ebiet  oon  ber  ®rcnge  DranSoaalS  unb  beS  DiamantfelbeS  bis 
gum  Molapofluß  naeß  Kforben  unb  SBeften  ift  als  ©ritifcß  - Setfcßuanenlanb  für  Stron 
gebiet  erflärt  morbcit.  Regiert  mirb  eS  mit  £>ilfe  einer  bort  formierten  ©oligeimaeßt. 
Snblicß  ßaben  bie  Sngtänber  bie  Dftfüfte  oon  91ata!  bis  gur  Detagoabai  unb  baS  3nnere 
beS  fianbeS,  ©ctfcßuanentanb  unb  Äalißarieroüfte  bis  gum  22.  ©rab  naeß  9?orben  unb 
bem  20.  Sängcngtab  ttaeß  SBeften  als  unter  ißrer  ©roteftion  fteßenb  erflärt. 

©ei  ben  beiben  leßten  Unternehmungen  ßatten  bie  ©ußren  auf  beutfeße  ©roteftion 
unb  Ipilfc  geßofft,  fie  tßaten  bieS  um  fo  eßer,  als  eS  freiließ  im  Sinne  beutfeßer  S?o= 
loniatpolitif  gu  liegen  feßien,  ein  roeitereS  ©orbringen  ber  Sngtänber  im  SBeften  unb 
Dften  ber  DranSoaal = ©cpublif  ju  ßinbern.  Denn  roenn  eS  in  DeutfcßlanbS  Slbficßt 
lag,  üoit  ‘Ättgra  = ©equena  ßer  meiter  in  baS  Uanb  oorgubringen,  fo  mußte  cS  als  un- 
günftig  erfeßeiuen,  roenn  bie  Sngtänber  fid)  mic  ein  Steil  groifeßen  bie  Stufte  unb  Draus - 
öaal  feßoben.  Das  ©teieße  mar  im  3ululanb  ber  {fall,  roo  bei  einer  etroaigen  Slnnef- 
tierung  ber  üuccabai  fcitenS  DeutfcßlanbS  eine  mcitere  SluSbcßnung  SnglanbS  an  ber 
Kräfte  nießt  erroünfeßt  erfeßeinen  konnte.  Die  DranSoaat  = ©epublif  ßättc  biefe  leßtcn 
Demütigungen  feitenS  SnglanbS  rooßt  nießt  fo  rußig  ßingenommen,  roenn  nießt  neben 
ber  beutfcßfreunblicßen  ©artei  beS  ÖanbeS  eine  ftarfc  antibeutfeße  fieß  gebitbet  ßättc, 
roobureß  bie  ©ußren  in  fieß  gerfplittert  finb.  Durcß  biefen  ©egenfaß  ift  DranSoaal 
augenbtidtieß  giemlicß  laßm  gelegt,  'äußerbem  fteßt  baS  fianb  in  einem  folcßen  3uftanb 
ber  trauet,  baS  ©ußrenregiment  ßat  Staat  unb  Sinrooßner  roieber  fo  naßc  an  ben  ©anfrott 
gebraeßt,  baß  bie  ©ußren  felbft  gum  großen  Deil  nießt  meßr  für  Unabßängigfeit  feßroärmen. 
Stud)  ßaben  neue  ©olbentbeefungen  in  DranSöaal  Daufenbc  oon  Sngläubcrn  bortßiu 
gefüßrt,  unb  ba  bie  ©ußren  biefe  £eute  gern  fommen  feßen,  roeit  fie  ©elb  in  baS  Üanb 
bringen,  trägt  bieS  aueß  mit  bagu  bei,  bie  ©egenfäßc  auSgugleicßen.  „Sin  neuer  Krieg 
mit  Snglanb  mürbe  ein  fieß  Stürzen  in  neue  rlrmut  fein,  im  ff  alle  beS  Krieges  mürben 
90  ©rogent  für  Snglanb  fein"  — fo  feßreibt  eine  afrifanifeße  3c*tun8-  ®'f 
mirb  leßrcn,  ob  uni»  mann  biefer  Ärieg  fommen  mirb  unb  ob  Snglanb  noeß  einmal 
bie  Mittel  unb  TOüßcn  baran  roenben  mirb,  aueß  DranSoaal  feinen  Kolonien  einiuoer= 
leiben.  m 


Hu*  bcm  %tbtn  ^ricbrtt^  Hfoerfretfc*. 

©riefe  an  Eltern  unb  ©efchmifter, 

ringclcitet  unb  ijorauSgcgcbcn  con 

©rof.  Dr.  "g.  «Äasfc  in  Kiel. 


V.  Die  Klojterbrüber.  — Der  Uebertritt. 

Sin  beit  ©ater. 

9tom  am  29.  ©eptbr.  1810. 

Äus  meinem  früheren  ©riefe,  ber  hoffentlich  richtig  eingegangen  ift,  mtffen 

Sie,  bafe  mir  unfere  liebliche  freunblcd)c  ©iUa  SDialta  räumen  mfiffen  unb  jmar  Enbe 
biefeS  fflionatS.  SBir  roaren  baruber  faft  untröftlich,  beit«  mie  mirb  einem  armen  Stünftler 
fonft  fo  ettuas  geboten!  Dorf)  ber  Fimmel  hat  benn  nach  feiner  alten  löblichen  Gemahn 
heit  mieber  8lllc3  fo  gefügt,  bafs  id)  mich  fthämen  muB,  auch  nur  einen  ftugenblicf 
mißmutig  gemefen  ju  fehn  unb  nicht  feft  auf  feine  Seitung  Dertraut  ju  haben.  92achbem 
mir  einige  Sage  oergebenö  h'n  unb  her  gefugt  unb  uns  ertunbigt  hatten  nach  eine”1 
paffenben  Duartier,  lomrnt  unb  ber  Einfall,  in  ben  feit  bret)  URonaten  leer  gemorbenen 
Slöftern  uns  umjufehen,  fragen,  bad)ten  mir,  fep  auf  jeben  galt  frep!  — Unb  fiehe! 

Da  tommen  mir  in  ein  Klofter  bi  ©an  Sfiboro  auf  eben  bem  Ipügel  gelegen,  auf  bem 
fich  ©itla  ÜRalta  befinbet,  in  einet  fdjönen  freunblichen  Sage  unb  noch  fööncr  unb 
fminblichcr  non  innen,  fragen  an  bet)  bem  einzigen  ©ater  ©uarbian,  ber  ecs  noch  be« 
mahnt,  unb  merben  hanbelSeinig,  12  größere  unb  Heinere  3eHen  fammt  bem  unermellid) 
gro|en  fRefectorium  für  36  ©cubi  jährlich,  alfo  nod)  um  2 ©e.  motjlfeilcr  alö  hier  ju 
beziehen.  9lun  merben  mir  alfo  Klofterbrüber!  — 9lid)t  mahr,  ©ie  merben  lächeln 
über  bie  fonberbaren  ©chidfale  Shreä  grifc,  bafe  er  nun  Gelegenheit  hat  in  flöfterlüher 
Abgelegenheit  unb  ©tiUc  recht  feiner  ftunft  ju  leben  unb  fich  fchon  auf  Erben  einen 
§immct  in  feinem  §erjen  aufjubanen.  D ich  fann  3huen  nicht  fagen,  mie  glüctlich 
mich  ber  Gebaute  macht,  bafe  ich  in  ein  Klafter  siehe,  bie  heilige  ©tätte  foU  and)  burdj 
mich  ui<ht  entroeiht  merben.  Die  Kunft  unter  Anleitung  ber  ©ibel  oornehmlich  unb 
auch  beS  claffifchen  Altertums  foU  mein  ganjeä  ©eftreben  fein,  all  mein  Didbten  unb 
Drachtcn  foü  bal)in  fielen.  Die  Kunft  b.  h-  nicht  bie  äRaleret)  allein,  fonbern  bie 
allgemeine  Äunft,  bie  alles  umfa|t.  Daju  roiH  ich  benn  nach  meinem  neueften  ©orfat;. 
alle  uierjehn  Dage  in  bie  fijrtinifche  Eapeüe  gehen  unb  jroifchcnburdj  recht  oft  in  bic 
©tanken  beS  SRafael  unb  mich  recht  mit  biefen  ©Serien  oertraut  machen.  SRafael  foll 
mein  flehtet,  URichel  Angelo  meine  tjöchfte  Autorität  fein.  ©liehet  Ängelo  ber  Sinjigc, 

Digitized  by  Google 


40 


Äuä  i>tm  Scben  ^ticbrid)  Cmbccfö. 


ber  Unuergehlid)e!  9todj  am  lebten  ©onntag  roaven  mir  in  ber  ©ijtina.  ©Jährlich  eS 
ift  baS  £>öd)fte  unb  §errtid)ftc,  was  üorfjanbcn  ift.  ©Jo  tft  ein  SBetf,  was  fo  wun^ 
betbar  Bollenbet  ift,  als  bic  $cde,  weldje  bic  ©thöpfungSgcfcf)ichtc  barftcllt  unb 
baS  jüngftc  ©cridjt,  umgeben  non  ben  furchtbaren  ©eftalten  ber  lßropi)ctcn,  bic 
nun  am  Snbe  ber  feiten  als  coHofjalifche  Srfdjeiitungen  herüortretcn , bem  ©läu= 
bigen  eine  fiebere  ©ti'ifjc,  aber  ben  üerftedten  ©ünbern  furchtbare  ©d)redbilber  einer 
beftnnbig  lebenbigen  Erinnerung  ihrer  tpartherjigfeit,  ba  fie  nicht  glauben  Wollten 
unb  fid)  nicht  bcfcljrcn  oon  ber  SBclt  Eitelfeit,  ©efpenfter  glcichfam,  bie  fie  in  bic  .'pölte 
hinunterjagen.  SS  malt  gegenwärtig  ein  3ranä°fe  bort,  ber  ein  ungeheueres  ©erüft 
hat,  auf  bem  man  ber  ®cde  ganj  nahe  fommen  fann.  2)a  biefer  nun  am  ©onntage  nicht 
arbeitet,  fo  tonnten  toir  bas  ©eriift  befteigen  unb  hatten  ben  hohen  ©enuß,  biefe  herr= 
liehen  ffierfe,  infonberfjcit  bie  Erfchaffung  beS  Abam  ganj  nahe  ju  fehen.  .fpimmel! 
weldje  falfrfjc  begriffe  hat  man  bodj  oon  Wichel  Angelo  auSgcftreut!  Wan  toarnt  all- 
gemein oor  ihm,  als  einem  Wanieriftcn,  ber  alles  übertrieben  habe!  9Sic  ift  eS  möglich, 
fo  ganj  blinb  ju  fetjn!  ©Jährlich!  man  muh  fid)  an  ben  Earlo  Waratti’S  unb  ©attoni’S 
unb  ©ott  Weiß  an  was  fonft  bie  Augen  ganj  uergafft  haben,  aller  ©inn  für  Statur 
muh  bnr<hauS  getöbtet  fepn,  um  nicht  ju  erfennen,  bah  I)ter  bie  tjöc^ftc  reinfte  Äunft 
ift,  bie  in  weiter  nichts  beftcht,  als  ©Jiebergebung  ber  Statur,  in  ber  reinen,  groben 
Seele  beS  ÄünftlerS  Bcrherrlidjt!  Wan  muh  auch  gar  bie  Statur  nicht  fennen,  um 
nicht  auf  ben  erften  ©lief  ihr  ©epräge  wieberjuerfennett,  um  nicht  glcidhfam  eleftrifd) 
getroffen  ju  werben  Bon  ber  ©Jahrtjeit  biefer  ©ebanfen,  biefer  formen,  biefer  Eharactcre! 
Unb  nun  Bon  ber  anbern  ©eite  muh  man  fid)  boch  wahrlich  nie  bic  fRuhe  gegeben 
haben,  biefe  ©Jerfe  nur  gehörig  anjufehen,  ober  auch  abfichtlidj  eine  falfdjc  Nachricht 
barübet  geben  wollen,  wenn  man  fagen  will,  bah  fie  mit  flüchtiger  ©raüour  gemacht 
fepen  — ba  im  ©egentheil  eine  fo  bclicate  ©eftimmtheit  unb  Sharactcriftif  unb  ein 
folget  ©rab  Bon  Ausführung  fie  ftempelt,  bah  fd)on  bicfeS  fie  über  alle  anbre  ©Jerfe 
erhebt,  ©lattgelcdt  wie  Ban  ber  ©Serff’S  finb  fie  freilich  nicht,  aber  wenn  auch  bie 
Oberfläche  glatt  machen  oollenbcn  heißt,  fo  finb  unfre  heutigen  gefthmeibigen  gafelhänfe 
bie  Bollenbetften  Wenfchen.  3n  SRüdficfjt  ber  ©ollenbung  glaube  ich  fanit  ein  jeber  fid) 
Wichel  Angelo  jum  Weiftet  nehmen.  ©Seid)  eine  SB  iffenfefjaft  Bereinigter  mit  feinen 
göttlidjcn  ©aben!  Welch  eine  Äenntnij?  beS  menfd)lichen  SörperS,  ber  ^Jerfpectioe  unb 
Optif!  wie  wunberbar  malte  er!  fo  bah  man  gar  feine  ©efjanblung  wahrnimmt,  ja 
gar  nicht  baran  benfen  fann,  fonbem  nur  bie  Sache  ficht.  Shtrj  in  allem  ift  er  Wufter! 
UeberaU  ift  er  in  bic  liefe  geftiegen  unb  was  anbern  ewig  @el)eimnih  blieb,  bamit 
fpielte  er.  Sr  fonntc  mit  Stcd)t  fagen:  bic  ftunft  ift  meine  grau.  3nS  Soloffale  geht 
eS,  wenn  man  erzählen  l)ört,  wie  er  Bon  Siafael  urteilte.  Er  fep  ein  IcidjtcS  ial ent, 
baS  bic  ©abe  befäjje,  fd)nell  etwas  aufjufaffeit. 

3d)  muh  3hnen  nur  fagen,  bah  ich  mir  hier  fchon  ein  rechtes  renommä 

mit  meinem  ©ilbe  (b.  Sinjug)  erworben  habe  unb  jWar  fo,  bah  mich  ei”  »ünftter  fchon 
fogar  um  bie  Erlaubnih  gebeten  hat,  mir  einmal  beijm  Walen  jufehen  ju  bürfen,  welkes 
icfj  ihm  benn  gnäbigft  jugefagt  habe  — bie  Urteile  ber  Sünftler  habe  ich  bur^gänflig 
fcljr  borniert  gefunben.  Sie  wiffen  meiftenS  nicht  anberS  ju  (oben,  als  bah  fie  einen 
©ergleid)  mit  biefem  ober  jenem  Alten  machen,  unb  nicht  anberS  ju  tabeln,  als  wo  fie 
Unähnlichfeiten  finben,  flatt  bah  fie  Bon  ben  gorberungen  beS  ©egenftanbeS  auSgeheit 
füllten  unb  bavnad)  bic  Sßarftellung  beSfelben  beurtheilen.  ES  Bcrfteljt  fich  Bon  felbft, 
bah  eS  auch  fliebt,  bie  Ausnahme  machen.  — ©et)  ßamuccini  war  iclj  mit  Ißforr  auf 
©eranlaffung  3hreS  lieben  ©riefihenS,  für  baS  id)  herzlich  banfe,  traf  if)it  aber  nicht; 
nädjftenS  benf  ich  wieber  l)mjugef)cii-  — ©onft  fennc  ich  t)ier  nun  bie  meiften  Sünftler. 
Wau  macht  intereffante  ©efanntfehaften  in  Stom,  benn  eS  ift  boch  immer  ber  Wittel* 
punft  ber  Äünftlermelt.  Auch  ben  befannten  Waler  Wüller  lernte  ich  fennen,  Bon 
beffeti  ©ebichten  ®ie  einige  in  Wufif  gefefct  haben.  Er  war  mir  fetjr  merfwürbig,  als 
Einer,  ber  noch  Su  ben  Alten  gehört,  bie  mir  immer  lieber  bleiben,  als  bie  Steuern. 


9fu3  itm  Ufbcn  griebriif)  Dtierbtcfö. 


41 


Gr  ift  ein  geiftreidjer  Wann  unb  fein  Urffjeit  über  bic  jhmft  gefällt  mir  fefjr;  wa«  icf) 
aber  öon  feinen  SBerfcn  falj.  nidjt  am  beftcn.  @r  fotl  überhaupt  fefjr  öetlorcn  paben, 
and)  alö  Tichter,  öon  feinem  Sfjaracter  t)örc  ich  u'el  Dindjtljeilige«,  faft  feiner  fann  if)n 
feiben.  3cp  weift  nicht,  ob  ich  Spnen  fdjon  gefcfjrieben  pobe,  bafe  auch  ber  ®ic^tcr 
SSJerner  mich  einigemal  befudjt  hot-  ©r  erzählte  mir  mit  oieler  SBärmc,  baft  er  in 
ber  Sdjweis  3h rc  Vefanntfcfjaft  gemalt  t)abe,  um  bcSmiüen  unb  um  feine«  wivflidj 
religiöfen  ginne«  ift  mir  biefer  Wann  recht  lieb.  Sud)  öon  ihm  erjät)ft  man  hier 
iiöertet)  scandalosa,  allein  idj  fange  an  cinjufeben,  baft  fj'er  im  ©runbe  feiner  unge= 
fchoren  bnrehgeht,  unb  boft  bie  .tterrcit  Sünftfer  bicHeidjt  au«  langer  2ßeile,  fich  ein 
Vergnügen  barau«  machen,  atlcrhanb  Snecboten  nad)3ujagen,  vielleicht  auch  mitunter 
felbft  311  componiren.  St«  ferner  ba«  leptc  $J?al  bep  mir  toar  unb  mein  Sdb  fah, 
fiel  er  mir  um  ben  |talö  beptn  SBeggefjen,  füfetc  mich  unb  bat  mich,  3hnen  ju  fdjreiben, 
baft  er  fo  unbefchrcibliche  fffreube  an  meinem  Vilb  gehabt  hnbe!  SBar  bie«  ungeheuchclt, 
fo  muß  ich  geftefjen,  baff  e«  mir  fchmeidjelhaftcr  ift,  af«  bie  größte  Sobrebe.  Allein 
auch  hie  Verfolgungen  fangen  fdjon  an.  SBcii  ich  nemlidj  mit  meinen  Treunben  unb 
roch  Ä^ep  anbern  be«  morgen«  in  meinem  Arbeit«, nimmer  nach  hem  VcobcU  jcichne, 
worüber  un«  einige  af«,  benf  ich,  nicht«  Vöfem  betroffen  haben,  unb  e«  hier  gewöhnlich 
ift,  baft  grofic  ©efeüfdjaften  311m  WobeUjeichnen,  bic  bann  eine  förmliche  Scabemie 
unter  fidi  bilben,  woju  wir  un«  nidjt  uerftehen  wollten,  um  fowofjl  3e't  fdä  ©elb  3U 
fparen,  fo  fagt  man  mir  nach,  ich  feft  hiebet  gefommen,  um  eine  eigene  gdjulc  31t 
grünben,  bie  bann  bie  Cöerbedfdjc  beiften  würbe.  3<h  meinerfeit«  thue  jebem  bie  Gfjrc 
an  bie  er  forbert,  übrigen«  ift  mir  mit  au«gebebntem  Umgänge  nidjt  gebient,  barum 
jiehe  ich  mid)  äurfid.  Deffentticp  über  Snbrc  gu  urtljcilen,  erlaube  idj  mir  nie  unb 

fo  müßt’  ich  nicht-  wie  ich  haju  Gelegenheit  gegeben  hoben  füllte,  mir  feinb  ju  fepit, 

will  fich  fiher  ohne  Urfadje  jemanb  über  mich  ärgern,  fo  tfjut  e«  mir  3 war  Seib,  allein 

ich  fann  ihm  nidjt  helfen.  Such  henf  ich,  wirb  c«  nidjt  nötljig  fepn,  nach  hiefiger  Sitte 

feine  befte  3fit  aufguopfern,  um  Silbern,  befonber«  ben  älteren  Teutfdjen  ben  £>of  311 
machen,  unb  öon  einem  3um  anbern  Ijerumjulaufen,  ich  »erlange  bagegen  auch  °on  feinem 
Snbcrn,  baß  er  mich  &efuchen  fotte,  unb  in  SRom  fann  man  etwa«  Vcffere«  tljmt,  al« 
Vüdlinge  machen. — 


Sn  bic  filtern. 

22.  Tecbr.  1810. 

— — — fig  jft  in  biefer  SSocpe  fo  oielertep  3nfamtnengefommen , bah  wir  auch 
jeftt  noep  bet  Kopf  gan3  wirrig  ift.  3UD°r  aber  laffen  Sie  fich  er.^äfjlert  öon  ben 
SRafaelifdjen  Tapeten,  bie  biefe  SBocfje  auf  bem  ßapitol  au«geftellt  waren!  Ta«  mußte 
man  benn  hoch  fepen,  unb  recht  fcfjen  unb  genießen,  ba  man  nicht  wiffen  fann,  ob  unb 
mann  man  fie  wieber  3U  feljen  befommt.  fi«  war  nämlidj  bep  Gclegenfjcit  ber  Gr= 
Öffnung  einer  neuen  Scabemie,  bie  auf  Snfudjen  Ganoöa«  Ijicr  öom  Jlaifer  geftiftet 
worben  unb  eben  benfelben  Ga'noöa  3um  Ißräfibenten  erhalten  hat.  fir  felbcr  war 
abwefenb,  ftatt  beffen  aber  war  feine  ©inte  in  ber  9tcitje  SRafael«,  9)f.  Sngelo«,  Tante«, 
Taffo«,  SJeon.  b.  Vinci«,  Sorrcggio«,  Titian«  unb  ©aUnbio«,  bic  alle  in  einem  £>alb= 
jirfcl,  im  obern  finbe  be«  mit  ben  Tapeten  bccorirten  Saale«  aufgeftelit  waren,  wie 
alle  übrigen,  befrängt.  Sm  feierlichen  Sbenb  ber  firöffnung  burftc  nur  wer  mit  einem 
Villet  uerfeljen  unb  mit  fjrad  unb  Schuh  unb  Strümpfen  angetljan  war,  jngelaffen 
werben  (welche«  ©lüd  mir  nidjt  3U  Tljeit  würbe).  Tie  Tapeten  iRafael«  aber  finb 
biefe  ganse  2Bocfjc  auSgeftellt  unb  täglidj  öon  ber  fämmtlichen  Jtünftlergunft  atlljier 
angeftaunt  unb  bewunbert  Worben.  Sie  werben  3hnen,  befter  Vater,  öermutplid)  au« 
Rupferftidjen  befannt  fepn,  allein  wa«  ift  ba«  gegen  biefe  fjimmlifdjen  ©emebe,  bie 
wirtlich  30m  Tpeil  au«  Slafael«  eigener  .fjanb  Ijeroorgegangen  3U  fepn  fdjeinett.  Ter 


42 


äuä  bcm  Seien  Jriebrictj  Ooerbetf«. 


Dicic^tljum  ber  geübten  fyantafic,  unb  bic  2eid)tigfeit  gugleid),  mit  ber  er  fid)  au«gu* 
brüdett  wußte,  unb  bagu  nod)  ba«  ©ranbiofe  in  formen  «nb  ©eftalten,  ba«  fic^j  in 
biefen  Serfen  au«fpricf)t,  ift  toot)l  bie  Urfadje,  baff  man  fie  l)icr  größtentheil«  über 
alle  Serie  Kafaelö  ergebt.  Sod)  ber  ÜKeinung  bin  icf)  nid)t.  Ser  eigentliche  Serth 
eine«  Äunftwerf«  wirb  hoch  wol)t  burd)  ben  @cfidjt«punft  beftimmt,  oon  bem  au«  ber 
ÜKeiftcr  feinen  ©egenftanb  anfat),  unb  burd)  ben  ©eift,  ber  in  bem  ©angen  lebt,  unb 
biefer  bünft  mich  bod),  '<$  möchte  fagen,  fdjon  mehr  meltlid),  ober  buch  »eniger  pintm* 
lifch,  al«  in  manchen  anberen  Serfen  Kafael«,  wo  fid)  noch  feine  fo  unbeflecfte  Snget«= 
ffjantafie  fo  gang  unb  fo  herrlich  barftellt.  Senn  baß  j.  33.  in  ber  SarfteHuitg  ber 
Slnbetung  ber  bret)  Könige  üorgüglid)  bie  SKutter  mit  bem  Kinbe  noch  f°  biel  äu 
münfehen  übrig  läßt,  barf  man  rootjl  nid)t  allein  auf  Rechnung  be«  Sapetcnwirfer« 
feßen  — bic  ©runbibee  fd^oit  enthielt  nicht  bas  £>imm(ifche,  wa«  feine  früheren  SDfa- 
bonnen  enthalten,  oielteid)t  baß  c«  grabe  hier  burd)  bie  gro|en  formen,  bie  bod)  toohl 
bet)  einer  Kfabonna  am  unredjtcn  Orte  angebracht  fet)n  bürften,  üerloren  ging.  Sar= 
ftcllungen  aber,  wie  bie  ißrebigt  bc«  fßaulu«  gu  Sllpcn,  ba«  Sunber  gu  Öpftra,  ber 
Slnania«,  %!ctri  gifd)gug  ic.  fittb  unerreichbar  hcrrlidj  unb  fdjön  in  ber  unbegreiflichen 
Sahrßcit  unb  Sürbc  ber  ©haractere,  in  bem  cblen  Stpl,  ber  fo  wunberbar  äicic£)tl)um 
unb  ©infachheit  mit  cinanber  oerbinbet.  Sch  möchte  Sßncn  über  jebc«  cinjeine  fchreiben 
fönnen,  unb  befoitber«  auch  bon  bcm  herrlichen  Sinbcrmorb,  wo  diafael  ba«  garte 
9Ji uttergefül)l  fo  wahr  unb  herjergreifenb  bargufteÜen  wußte,  fdjabe  nur,  baß  bet  ©egen-- 
ftanb  bod)  immer  jo  etwa«  Sdjaubcr  erregenbe«  fclbft  in  3iafaclifd)er  Bearbeitung  be- 
hält! Slbet  wie  unoergeilidj  geht  man  mit  biefen  Serien  um!  ©inige  finb  cingefdjlagen 
au«  SKangcl  an  Kaum,  unb  gtoar  fo  einfältig,  baß  oft  gerabe  bie  Hauptfiguren  fehlen, 
anbere  finb  gerfdjnittcn  (oon  Subcn,  bie  fie  gur  3eit  ber  Kepublif  fauften)  unb  auf 
ben  übrigen  Stfiden  ftampfen  bic  Solbaten,  bie  gur  Stuf  ficht  beftimmt  finb,  mit  Kögel  - 

«Stiefeln  herum. 323a«  nun  meine  eigene  Scnigfcit  betrifft,  fo  muß  ich  3hnen 

geftehen,  baß  ich  meber  an  Körper  noch  an  ©eift  fo  gang  heil  bin.  Sem  Körper  fehlt« 
am  Obercapittel;  id)  fdjrcibe  e«  bcm  unmerflichen  feinen  Koljlenbunft  gu,  baß  ich  &e- 
ftänbig  fc^on  feit  acht  Sagen  Kopffchmergen  habe!  aber  ma«  machen?  mit  fteifen  Jingcrn 
läßt  fieß  nicht  malen.  Sa«  anbere  feßreibt  fßforr  einer  Quantität  bideu  Blute«  gu, 
bod)  glaube  ich,  bafj  ba«  ein  anbere«  §»äfd)cn  hat,  ba«  beftänbige  Slnfdjauett  ber  oor= 
trefflichen  alten  Jtunftwerfe  läßt  mich  meine  Ohnmacht  oft  fo  feßr  fühlen,  baß  mir  faft 
ber  Khitl)  entfinfen  möchte,  man  fteht  unb  ftaunt  ob  foIcf)cr  Kätl)fel,  weiß  fie  aber  nicht 
gu  löfen,  ba  beult  man  beim  an  bie  füßen  Sugenbträuinc,  wo  man  fid)  fiil)n  gu  bcm 
Ijerrlichften  h’nauffchwang , unb  auch  nur  hinter  Siticm  lurüdgublcibett  für  Schimpf 
piclt,  unb  wenn  man  fid)  bann  oon  foldjer  £)öl)c  fo  unbarml)crgig  herabgcfchleubcrt 
ficht,  unb  fich  nolens  volens  in  ba«  ©eftänbniß:  operosa  parvns  canninu  fingo  oor 
biefett  ©oloffen  gurt'idgiel)cn  muß,  fo  ift  ba«  ein  ®cfül)l,  unter  bem  matt  oergehen  gu 
müffen  glaubt.  Sch  habe  l)ier  unter  ben  älteften  SKciftcrn  einen  redjtcit  |)crgen«= 
liebling  gefunben  — ißinturicdjio!  — gewiß  nur  ein  Stern  oon  ber  gwet)tcu  ©rößc, 
aber  ooü  ,v>immel«=yicbltd)feit,  wie  ber  Stent,  ber  ben  Seifen  au«  bcm  DJiorgenlanbc 
leuchtete!  3Rag  man  immer  oon  gottfdjreitcn  ber  Kunft  burd)  große  formen  fagen, 
wa«  mau  will!  fo  oiel  ift  gewiß,  baß  fie  an  Snniglcit  unb  Sicfc  unb  fiublicher  fjrönn 
migfeit  feßon  burch  Kafael  (NB.  in  feinen  fpätcrcn  feiten)  auffaÜcnb  üerloren  hat.  Bon 
ber  großen  fjorm  lontmt  etwa  ein  Srittl)eil  an  ben  ©eift,  gwep  Srittßcile  aber  nur 
an  ba«  Singe,  unb  bepbc  finb  bod)  am  ßnbe  nicht  competente  Kunftridjter,  foitbern  ba« 
ixtg!  So  alfo  biefe«  minber  befriebigt  wirb,  ba  ift  bod)  woljl  bie  Kunft  gejuttlen. 
Sirb  man  biefen  SKaßftab  auch  an  bic  Scrfe  ber  ßaracci  unb  iprer  Schüler  unb  Kad)- 
folgcr  legen  fönnen?  Sld)!  fo  eine  Himmelfahrt  ber  Klaria,  wie  tper  in  ber  Kirche 
SDfaria  del  popolo  oon  ißinturicchio  ift,  wäprcnb  einer  Mess»  cantata  ober  einer  }d)önen 
Kird)enmufif  mit  Orgelbeglcitung  3U  fehen  unb  fo  reept  in  bie  füßeften  peiligflcn  Kuuft- 
gefüljle  hineinguocrfchmclgen,  ba«  ift  ein  ©enuß,  ber  alle  Bcfchrcibung  unb  alle  Bot- 


Sluä  b«m  fltbtn  Jrtifbridj  Ooevbctf*. 


43 


fteüung  übertrifft.  Dod)  and)  ohne  3Rufif  wirb  man  Don  biefer  frommen  Sinfalt,  bie 
jugleid)  mit  fo  Diel  Schönheit  oerbunben  ift,  in  ben  |)immel  Derjüdt.  0 wie  uitbanf 
bar  ift  man  gegen  bie  Sllten! 


31  it  b.c  n SB  a t e r. 

fRom  b.  22.  3Rärj  1811. 

2)cn  ganjen  fflionat  tfcbruar  habe  id)  für  mein  SBilb  (ben  Sinjug)  Derlicrcn 

muffen,  ba  id)  mit  meinen  ffreunben  in  einem  tiiefigen  Spital  einen  anatomifchen 
Gurfue  burd)gemad)t  babc.  @4  mar  bas  ein  burcfjauö  notwendiges  ©tubium,  weswegen 
wir  uns  benn  mcbcr  SRübe  noch  3cit  burften  oerbrießen  laffen,  benn  ohne  bicfe  ana» 
tomifdje  Senntnife  ift  mobl  nicht  baran  ju  benfen,  ben  alten  fDteiftern  eS  nadjäuthun. 
3cßt  ift  eS  übcrftanben,  unb  maS  baS  öeftc  ift,  was  man  nicht  im  Stopfe  bat.  fotl 
nun  auf  baS  Rapier,  benn  mir  haben  ben  ganzen  Äörpcr  Don  fo  Dielen  ©eiten  (tf)etb 

weife)  gezeichnet,  bafe  wobt  wenige  fo  grünblid)  gegangen  finb. ©aS  aber  bie 

bieftgen  Hünftler  anbelangt,  fo  muß  ich  teiber ! geftcbcit,  baß  ich  nach  Ul'b  nach  bas 
gegenfeitige  iBerfeältnife  unter  ihnen  nicht  fo  ibeahfd)  finde,  als  ich  e®  mir  tat  Anfang 
träumte;  ich  »filmte,  fie  bilbeten  inSgefammt  ben  glüdlichften  (leinen  jfreiftaat  Don  ber 
©eit,  unb  mirflid)  ift  auch  Don  fßrofeffor*3lnmafeungen  ^ier  nicht  bie  fRcbc,  allein  eitel 
■flnfeinbung  unb  ißartl)en,yoifte,  bafe  cS  oielleicht  nirgenbS  ärger  ift.  2l)°rtDalbfcn 
jeiefenet  fid)  unter  willen  oortbeilbaft  aus  unb  fleht  mit  Eitlen  gut.  Sr  ift  ein  febr 
eblcr  unb  anjiehenber  SRann,  unb  Sin  3U9'  Öen  ich  ooit  ihm  gehört  habe,  hat  mich 
ganj  für  ihn  eingenommen,  — er  hatte  nämlich,  fo  jagt  man,  unb  warum  füllt’  ich 
nicht  gern  glauben?  — Don  33ertin  ben  Auftrag  befommen,  ein  SJtonument  für  bie 
oerftorbene  Königin  ju  Derfcrtigen,  allein  er  lehnte  ihn  ab,  inbern  er  antwortete:  $ie 
SB  reufeen  hätten  fclber  fo  gefdjidte  Zünftler,  warum  fie  fid)  nid)t  an  bicfe  ihre  eigenen 
SanbSlcute  menbeten,  unb  nannte  einen  gemiffen  9taucf),  unb  empfahl  ihnen  biefen  als 
einen  febr  gefefeidten  2)tann,  ber  nun  auch  wirflich  nach  ^Berlin  abgereif't  ift,  um  bort 
baS  SDiobcti  ju  Derfcrtigen.  3ft  baS  nicht  hcrrli<h?  O eS  freut  einen  Don  Steuern, 
Äünftler  ju  fehlt,  wenn  man  bergleichcn  Don  lebenben  Äünftlern  hört.  Sr  befuefet  uns 
öfter  unb  mir  waren  mehrere  fötale  bet)  ih».  mehrere  3ei<hnungen  tl)eils  Don  tfeeils 
nach  GarftenS,  bie  er  befiel,  jeigt  er  jebcSmal  mit  fcl)r  Diel  Liberalität  unb  fie  finb  fo 
jcfeön,  bafe  man  fi<h  nicht  fatt  baran  febeit  !ann.  GarftenS  war  ein  aufeerorbentlicher 
fötann,  er  unb  ©achter  finb  wohl  bie  erften  ©icberherfteUer  ber  Sunft,  id)  möchte 
fagen,  GarftenS  habe  mehr  Jaittafie  gehabt,  ©achter  aber  tiefere  Gmpfinbung,  benn 
beS  erfteren  ©erfe  fpredjen  mehr  ben  ®eift,  bcS  legieren  mehr  baS  §crj  an.  Seltene 
Utänner,  mögt  ihr  auch  noch  fo  üerEannt  unb  oerftofien  werben,  baS  (leine  Häuflein 
©t  SucaS  liebt  euch  mxh  unb  ücrebrt  euch  nod)! — 


31  n ben  SB  a t c r. 

3iom  b.  29.  «pril  1811. 

— — SDer  ©otteSbienft , lieber  SBater,  hat  hoch  in  tatl)olifd)en  ßänbern  manches 
herrliche.  SS  ift  bod)  noch,  befonber^  in  ben  geringeren  SBoltStlaffen,  wahre  3(nbad)t 
ju  finden  unb  ©laubc  unb  Shrfurdjt  Dor  etwas  .^eiligem!  Äü^tid)  ging  ich  fpät  3lbcnbS 
burch  einige  ©affen  Don  SRom,  als  ich  Mn  SSBeitem  baS  ©lödlcin  dingen  hörte,  welches 
baS  ©anctiffimum  oerfünbet,  ich  (am  auf  einen  großen  SJJlafe  unb  inbem  ich  ihn  betrat, 
(am  oon  ber  entgegengefefcten  ©eite  ber  SjJrieftcr,  unter  dem  sBalbacfetn  bie  SKonftranj 
ttagenb,  hoch  fo,  bafe  er  nur  eine  entfernte  Sdc  bcS  SpiaßeS  burdjfdjritt;  cö  war  finftere 
Stacht  unb  3ebermanit  hätte  leidjt  ungefchen  felbft  mit  bebedtem  Stopfe  feinen  ©eg 

Digitized  by 


fooglc 


44 


9lu3  b«m  fit&rn  Jriebrid)  CbcrbfdS. 


fortfcpen  fönnen,  allein  auf  bcm  ganzen  jiemlid)  mit  Wenfcpen  angefüllten  fßlape  lag 
alles  auf  ben  Slnieen  unb  freu;,igtc  fiep!  Saö  machte  einen  aujjerorbcntlicpen  ©inbrud 
auf  niicp,  baff  id)  unwitlfürlicp  aud)  auf  bie  Kniec  fiel.  Unb  in  ben  Kircpen,  wie  perr= 
lid)  ift  cä  niept,  bafi  aller  Stanbcöunterfcpicb  uor  ©ott  aufgcpoben  wirb?  Sa  fniet 
bcr  ©ettfcr  neben  bcm  ©rafcn  unb  dürften,  baö  3Beib  neben  bem  Wanne,  baö  ftiitb 
neben  bem  ©reife  unb  9lUeS  fcplägt  bcmütpig  an  feilte  ©ruft  unb  benft:  ©ott  fep  mir 
armem  Sfinbcr  gnäbig!  23ic  pcr.dicp  ergreifenb  mar  eö  oft  in  ffiien  in  bcr  Steppanö* 
firepe  am  Slbenb  baö  heilig!  .fjicilig!  heilig!  ju  hören  auS  mehr  benn  tnufenb  Keplen, 
alt  unb  jung,  rcid)  unb  arm.  C manint  ift  biefe  ©Icidjpeit  ber  Stänbc  oor  ©oft  mot)l 
bei  unö  aufgeboben?  warum  gebt  man  wopl  in  bie  Äirdje  wie  inö  Speater,  niept  um 
ju  beten,  fonbern  peroriren  ju  hören?  warum  fniet  man  mobl  nicht  mehr  bei  uns? 
3d)  erfläre  mid)  Jljncn  barüber  fo  frauf,  weil  id)  benfe,  baff  Sic  pinreiepenb  überzeugt 
finb,  cö  fönne  mir  nie  einfallcn,  bcöwegen  catbolifd)  werben  ju  wollen,  ich  ^rt 

Weinung.  bah  man  weber  fßroteftant  noch  liatbolif  gu  fct)it  braucht,  um  ein  guter,  ©ott 

wohlgefälliger  gläubiger  CSl)rift  ju  jepn,  benn  was  ift  flatpoliciömuö,  was  ift  ißro= 
teftantiömuö?  Sinb  nicht  bepbeö  nur  oerfd)iebenc  formen,  unter  benen  ein  unb  ber- 
feibe  ©ott  unb  ein  unb  bcrfelbe  gefreujigte  ,'pcilanb  angebetet  wirb?  Unb  wenn  ich, 
ber  ich  protejtantifcp  erjogen  bin,  im  ©ottesbienft  ber  ©atpolifen  ©rbauung  für  mich 
finbe,  ftcht  cs  mir  nicht  frei) , cbenfo  gläubig  ihrem  ©ottesbienft  bepjuwopucn  als  ein 
geborener  ©atpolif?  warum  fanit  ich  nicht  nieberfniccn,  wie  fie  unb  burep  baö  Ijciligc 
3eicpen  bes  Ärcujcö  mich  erinnern,  bafs  GtjriftnS  aud)  für  mich  geftorben  ift  — wanim 
fann  id)  nicht  bie  Segenbe  bcr  ^eiligen  unb  Wartprer  eben  fo  mit  fflnbacpt  unb  ©tauben 
lefen,  wie  fie,  wenn  man  gleich  bei  uns  fo  unbanfbar  ift,  bie  auöerwäplten  Wenfcpen, 

bie  auch  mit  il)rcm  ©lute  unier  .'peil  erfauft  buben,  fo  febr  ju  bergeffen,  bah  man 

Weber  ihre  9?amen,  noch  ipte  Späten  ober  Ceiben,  noch  bie  2Buuber,  bie  ©ott  an  ihnen 
gewirft  Ijot,  fennt?  Unb  wer  bin  id),  baß  ich  Ü>Hte  ber  gebenebepten  Jungfrau,  bie 
©ott  jelbcr  ennäplt  pat,  ben  Scplanb  ber  2Bclt,  feinen  einzigen  Sopn,  ju  gebäprcn, 
meine  ©prfurdjt  oerfagen?  Wit  bcr  innigften  Slnbacpt  habe  id)  bie  ©atacombeu,  bic 
unterirbifepen  heimlichen  STufentpaltöfcplupfroinfel  ber  erften  ©priften,  befucht  unb  bie 
ißläpe  gejepen,  wo  ber  2eicptiam  ber  heiligen  Gccilie  lag  unb  beö  heiligen  Wartinuö 
unb  jo  oiclcr  taujenb  Wärtprcr,  bic  freubig  für  bie  Saprpeit  ftarben.  ©leid)  beim 
©intritt  in  biefe  faft  unermehlicpen  i'abprintpe  lag  ein  Raufen  oon  jum  Spcil  noep 
gut  erhaltenen  Knochen  aufgetpürmt  — unb  ba  bcr  güprcr  mit  feiner  Äerjc  ooran* 
gegangen  war,  fonnten  wir  niept  unterlaffen,  jeber  unbemerft  ein  Stüdcpcn  biefer  fo 
tpeuern  Ucberbleibfel  ju  entwenben,  ein  Sicbftnpl,  ben  unö  ©ott  unb  bie  Äirdje  öcr* 
geben  wirb.  — — — 

Sie  paben  nun,  geliebtefter  ©ater,  ©elegenpeit  genug,  bie  perrlicpften  alten  Wcifter 
in  ffäariö  fennen  ju  lernen,  unb  gewifj  werben  Sic  reept  oft  fiep  an  ihren  SBunber» 
Werfen  erquiden.  Slucp  unfere  trefflicpen  alten  Scutfcpen  werben  Sic  in  ©öln,  bem 
beutiepen  fHoin,  bewunbern  unb  lieben  gelernt  paben,  Wo  niept,  fo  fuepen  Sie  boep  bep 
näcpfter  Surcpreijc  eö  ju  tpun,  bort  muß  ein  unenblicpcr  Sdjap  fepn,  tpeilö  oon 
?llbred)t  Siircrs,  tpeilö  non  Wartin  Scpöttö,  ber  aud)  Wicpelangelo  ein  Wuftcr  war 
unb  Scpcufeleiuö  2i?erfen,  tpeilö  oon  einer  ttoep  älteren  cbenfo  fflftiicpeu  Scpule.  2Bapr= 
lid)  man  lernt  erft  pier  reept  ben  SBcrtp  bcr  Seutfcpen  fennen,  unb  id)  geftepe,  fo  oft 
id)  etwas  oon  Sllbrecpt  Sürer  fepe,  benf’  id)  bep  mir  felbft:  wenn  fHafael  unb  Wicpel 
ülngelo  als  pöcpfte  Wuftcr  baftepen , fo  bleibt  boep  aud)  SUbrecpt  Sürer  neben  ipnen 
ein  weifer  SJatpgebcr  für  ben  jungen  Miinftler,  beim  mit  SHajael  an  ©inent  Sage  gc= 
boren,  bem  heiligen  ©prifttage,  pat  er  aud)  mit  ipm  ©in  ßiel  erreicht,  wenn  gleich 
auf  ocrfcpiebenem  tföegc!  unb  fo  auep  Wartin  Scpön,  ber  Wann  mit  bem  ©ngclsfinn, 
benn  feine  SJcrfc  fepeinen  ©rinncrungcn  auö  einer  ©ngelöwelt,  in  bcr  er  früper  lebte 
unb  auö  bcr  perab  er  auf  unfere  Srbe  fam,  ju  fepn.  — — — 


9tu8  bfm  Stbcn  ßrriebrirfi  Oüerberfd. 


45 


Sn  b i e ©Itcrn. 

12.  3uti  1811. 

Ganooa  unb  Gamuccini  fenne  id),  bepbc  waren  bet)  mir  unb  hoben  mir 

Giunplimentc  gemalt,  bic  id)  3()nen  garnidjt  mieberfagen  mag.  Gaitoüa  nimmt  ficf( 
meiner  fepr  an  unb  pat  aud)  bem  ©cneral  SJoßid  fepon  üon  meinem  Silbe  er^äfjlt, 
ber  mich,  iobalb  cd  fertig  ift,  befudjcit  miß.  ©ad  3pr  3Mß  für  £in  »berühmter  2cut" 
wirb!  Oft  mujj  icf)  felbft  recht  lachen.  $wd)  üerfetme  ic|  bad  ©lüd  gar  nicht  unb 
banle  bem  §immcl  perjlid)  bafür,  bafc  meine  Arbeiten  fo  ungeteitten  Sctjfall,  fowopl 
ber  Senner  ald  'Jiidjtfenncr  finben,  ein  ©lüd,  bad  oft  ben  allergrößten  Äünftlcrn 
(©achter!)  nicht  31t  2it)cü  wirb,  unb  mir  bic  frohe  Sudficpt  auf  eine  glüdtid)e  Sahn 
eröffnet.  — Gamuccinid  ©erfe  finb  bic  Quinteffenj  aller  mobernen  Seerhcit,  ©ebanfen* 
unb  Gparacterlofigfeit,  troß  bem  unjäglicpcn  Sufmanb  üon  Stubien  aßer  Srt,  ba  ift 
fein  tfünfepen  9?atur,  obgleich  jeber  Ißinfclftrid)  unmittelbar  nach  ber  Diatur  gemacht 
ift.  3roar  mu&  ich  Qcftelien,  baß  er  im  Umgänge  eine  fo  juüorfommcnbc  Srtigfcit  hot, 
baß  man  faft  in  Scrlegcnhcit  gefeßt  wirb,  bod)  fann  ich  bad  unmöglich  f°  pod)  an« 
nehmen,  ihn  bedpalb  einen  großen  Sünftlcr  ju  nennen. 


Sn  ben  Sater. 

12.  Septbr.  1811. 

freuen  Sie  fich,  geliebtefter  Sater,  nun  fann  ich  3pnen  einmal  recht  erfreuliche 
®inge  melben;  cd  fangen  an,  fid)  fchöne  Sudfichten  Sbtcm  fjriß  ju  eröffnen;  auf  einmal 
habe  icf)  Sufträge  üon  aßen  Seiten,  jwar,  wie  natürlich,  nur  deine  biss  jeßt,  aber  mit 
SH  einem  fängt  man  an,  mit  großem  hört  man  auf.  ^iirs  erftc  habe  ich  für  ein  fleined 
'IKabonnenbilbchen  üon  etwa  Schuhlänge  unb  faum  Spamtenmeite,  auf  rocld)eö  id)  bie 
jroet)  leßtüerfloffencn  'Konate  uenuenbet  habe,  in  ber  Sbficfjt,  bamit  auf  ber  biedjährigen 
Sudfteflung  pier  aufjutreten,  nod)  el)e  cd  üoßenbet  ift,  fo  gut  wie  gewiß  einen  Säufer 
gefunben  unb  jwar  um  12  Sucaten,  wenn  niept  ber  aflaufcpledjtc  Gurd  bed  ©iener 
ijjapiergelbed,  benn  cd  foß  nach  SBien,  bie  Sache  nod)  rüdgängig  macht;  mein  Schüler 
Seit  nämlich  (auch  fepon  c'n  ©cpülcr,  wie  Sic  fehen,  er  ift  mit  ©intergerft  piel)crge« 
fommen  unb  fanb  fo  fepr  ©efaßen  an  meinen  Srbeitcn,  bah  er  wünßhtc,  unter  meiner 
Leitung  ju  ftubicrcn,  welchee  ich  unter  ber  Sebingung  annahm,  baß  er  fiep  mir  blinb« 
lingd  unterwerfe.  Gr  jeigt  Sinn  unb  Talent,  hoch  ift  noch  t>tel  Unfraut  audjurotten, 
bid  bad  ©ute  gebeihen  fann  — Sfpftif)  nemlich,  ber  Stieffohn  bed  befannten  Schrift« 
fteßerd  Jriebrid)  Schlegel  in  ©ien,  hat  ed  in  Sefcplag  genommen,  unb  id)  hoffe  auf 
biefem  ©ege,  ba  Schlegel  in  ©ien  Diele  Sefanntfcpaften  hat  unb  üiel  Ginffufe  baju, 
üießeiept  manche  üortheilpaftc  Serbinbung  anfnüpfen  ju  fönneit. 


Sn  ben  Sater. 

20.  $ccbr.  1811. 

fjeutc,  geliebtefter  Sater,  erhalten  Sic  einen  Srief,  ber  Spnen  niept  jugebaept  mar! 
fobalb  fchon  wicber  3U  fd) reiben  mar  nicht  meine  Sbficpt,  aber  ber  Segen,  womit  mich 
ber  £>err  bid  jurn  Uebermaß  überfchüttet  hat,  erfüßt  mein  Iperj  mit  einer  greube,  bie 
ich  nicht  jurüdjuhalten  oermag.  Gnblich,  geliebtefte  Gltern,  ift  benn  nun  ber  üon  mir 
fo  lang  erfehnte  ßeitpunft  gefommen,  wo  ich  ©i£  ber  Sorge  um  mich  cntlaben  fann! 
eine  abermalige  Sefteflung  unb  3 war  üon  einiger  Sebcutung  macht  mich  ba3u  fähig, 
mich  hinfort  burep  meiner  eigenen  £>änbe  Srbeit  ju  ernähren,  unb  fo  ©ott  miß,  brauchen 
Sie  an  3pren  t$tiß  nun  nicht  niepr  ju  benfen.  3a,  ©clicbtefte,  fo  ift  ed!  aber  wad 
foß  ich  nun  fß9enV  ich  finne  pin  unb  per  unb  fuepe  nach  ©orten,  3pnen  3uüörberft 

Digitized  b 


Google 


46 


fluö  brat  Sieben  frricbrid)  C»rtbtd#. 


meine  greube  äu  fd^itbcm,  bic  id)  empfinbe;  inbem  idj  baS  auSfprecfec,  möchte  Sfenen 
meine  SKüferung,  mein  innigfteS  !Eanfgefüfet  an  bcn  Üag  legen  fönnen,  aber  iefe  ftnbe 
feine  Sluebrüdc,  bie  bafein  reichten,  ftatt  ber  ©orte  fommen  2feräncn  unb  mein  !perj 
möefete  breefecn  öor  mcfemütfeiger  greube!  Ä<fe!  Unb  nun  füfele  iefe  erft,  bafe  iefe  mid) 
umfonft  jum  Schreiben  feingefefet,  benn  ftatt  beS  frcubigen  SubetS,  be§  begeifterten 
lauten  $5anfeS,  mit  bem  id)  3fenen  mein  ®lüd  erjäfjlen  wollte,  füfele  icf)  etwas,  baS 
bem  XrcnnungSjefemerj  gleicht,  eS  ift  mir,  als  löfetc  fid)  in  biefer  ©tunbe  ein  fefeöneS 
Sanb,  baS  miefe  bis  bai)in  an  bie  fiiebftcn  unb  Xfjeuerfteu  auf  ©rben  gefettet  batte! 
?iber  nein!  unmögticfe.  Sollten  ©ie  mid)  minbcr  lieben,  wenn  ©ie  für  mict)  niefet  mehr 
ju  forgcn  haben?  unb  füllte  id)  auffeörcn  banfbar  gegen  ©ie  ju  füllen,  wenn  iefe  gleich 
feine  fiefetbare  ©ofeltfeat  mefjr  oon  3fenen  geniefee?  9iein,  fort  mit  ben  ©ebanfen,  unb 
ber  greube,  ber  feödjften  greube  Saum  gegeben?  .fjören  ©ie,  ©eliebtefte,  unb  freuen 
©ie  fiefe  mit  mir  meines  ©lüdS.  gür  ein  gefröntes  £aupt  fotl  ic^  malen,  bie  Königin 
üon  Sägern  ift  eS,  bie  ein  Silbefeen  üon  mir  miQ,  fic  felber  fefereibt  an  eine  Künf  tierin 
feier,  ©opfeie  Seinfearb,  bie  ifer  oon  mir  unb  meinen  Arbeiten  gefeferieben  featte:  „non 
bem  Ulialer  D.  bitte  id)  ©ie,  mir  ein  Silb  ju  beftellen  unb  fefen  ©ie  mit 
bem  greife  nidjt  fo  gar  getoiffenfeaft,  benn  toenn  man  etmaS  ©cfeöncS 
erwartet,  bereut  man  nid)t  bie  Koften  u.  Ä."  Sautet  baS  niefet  feerrlidfe?  (Sollte 
mau  ba  niefet  eitel  werben?  ®en  ©egenftanb  ju  beftimmen  bleibt  mir  felber  frcigcftellt, 
unb  iefe  feabe  bereits  meinen  SieblingSgegenftanb,  bie  Sfnbetung  ber  feeiligen  brefe  Könige 
bafür  beftimmt,  oon  bem  iefe  jufäUig  grabe  jefet  eine  fleine  geicljnung  gemalt  feabe,  bie 
iefe  mit  ©enefemigimg  ber  Seinfearb  baju  benüfeen  will.  Seliges  ©efdjäft,  für  eine  eble, 
fromme  unb  funftliebenbc  Königin  bic  SieblingSbilber  feines  §erjenS  ju  malen!  unb 
boppelt  befe  einem  folcfeen  ©egenftanb,  wo  man  jugleiefe  ©elegenfeeit  feat,  auf  bie  milbefte 
©eijc  ber  9J?ajeftät  eine  fo  roiefetige  ©aferfeeit  ans  Iperj  ju  legen;  benn  getoife  ift  eS 
ber  feöcfefte  gwed  ber  Kunft,  baS  §er*  ber  SWenfdjeit  ju  ücrebefn,  unb  bafe  fic  baS  oer* 

möge,  ben  jcfeüneu  ©tauben  feabe  iefe  ©ottlob!  nocfe  niefet  oerforen.  — Unoer- 

jüglicfe  foll  id)  jum  ©erfe  fefereiten  unb  oiellcicfet  fefeon  morgen  beftcHc  iefe  bie  2afet 
ba$u,  benn  iefe  male  es  auf  ipol*  unb  etwa  eine  §anb  breiter  unb  3— 4 ginger  feöber 
als  ben  SajaniS. 


?l  n bie  ÜDf  u 1 1 e r. 

1811.  $ecbr.  20. 

gür  ©ie  noefe  ein  paar  geilen  befonbers!  ©inen  feerjlicfeen,  feer^licfeen  ©lüdwunfefe 
jum  ©eburtstag,  ber  frefeliefe  betjm  ©rnpfang  biefer  geilen  fefeon  iängft  oorüber  fein 
wirb,  ffiann  werbe  iefe  einmal  mieber  mit  Sfen'en  fefeern  fönnen?  0 wie  fliefeen  bie  Safere 
bafeiu!  fefeon  ber  feefefte  ift  eS  nun,  ben  iefe  in  ber  grembe  begefee.  ®er  grife  wirb  naefe  unb 
naefe  ber  ^eimatfe  fremb,  boefe  maferlicfe  fie  niefet  ifem.  3fere  alten  Silber  ftefeen  mir  noefe 
fo  lebfeaft  oor  ber  ©ecle,  als  wären  eS  ebenfo  üicl  2a ge  als  Safere,  bie  iefe  nun  ab= 
Wejenb  bin!  aber  mürben  ©ie,  ©etiebtefte!  auefe  fo  3feren  grife  gteiefe  mieber  erlernten? 
Wofel  jcfewerlicfe,  ber  Knabe  ift  jum  9Jiann  geworben  unb  3afere  langes  Scben  in  ber 
grembe  feat  ifem  gewiß,  fo  fefer  er  fiefe  auefe  oon  fremben  Sitten  rein  ju  erfealten  gefuefet 
feat,  boefe  manefecrlep  grembcS  cingeimpft,  bafe  ©ie  ifett  üieDciefet  gar  niefet  einmal 
erfennen  würben!  boefe  fein  §crj,  baS  wiffen  ©ie  ja,  ift  baS  alte,  unberänbcrliefe  bängt 
es  an  Sfenen  unb  fennt  feine  füfeern  greuben,  als  mit  ben  ©rinnerungen  ber  Kinbfeeit 
ju  fpielcn.  ©infamfeit  liebe  unb  fuefee  iefe  wie  fonft  „unb  bie  alte  peinigenbe  llntugenb 
Der  ©cfeücfeternbeit  feat  miefe  immer  noefe  niefet  üertaffen,  fo  bafe  man  mir  fefeon  feäufig 
ben  Sorwutf  gemaefet  feat,  iefe  fefe  fo  menfefeenfefeeu;  boefe  fann  iefe  auf  mein  ©ewiffen 
oerfiefeern,  bafe  bas  niefet  ber  galt  ift,  unb  bafe  id)  nur  Seutefefeeu  bin.  9Ufo  fefeen 
©ie,  bafe  iefe  in  ben  §auptjügen  noefe  ber  nämliefee  bin,  unb  in  ber  ©cfeilberung  meiner 


$tu8  bem  Soben  ^ritbrid)  Ct>erbfcf8. 


47 


Sirttji'djaft  im  Slofter  hier,  werben  Sie  ganz  Sijren  grifc  erfcnncn,  id)  fclber  mache 
in  einer  ißerion  ben  fjerrn  unb  ben  Wiener,  ben  Rod)  uitb  beit  Seltner,  furz  ^lUe-S  in 
UDem.  jrülje,  wenn  icf)  aufgeftanben  bin,  ift  mein  erftcr  ©ang  ein.zufaufen,  eine  fetjr 
beilfatne  Bewegung,  an  ber  eö  mir  überhaupt  nicht  gebricht,  bann  toirb  baö  g-rühftüd 
eingenommen,  unb  tjernaef)  gearbeitet  biö  gegen  Ijalb  zwölf  Uhr,  wo  ber  tßinfel  mit  bem 
Rodjlöffel  oertaufdjt  wirb,  nnb  bie  ehrenhafte  fiüchenfdjürzc  mid)  umgiebt,  unb  fürwahr 
id]  bürftc  mich  nicht  fthämen,  Sic  einmal  bet)  mir  ju  ©afte  ju  bitten,  befonberö  wenn 
id)  fogenannte  Spedflöjje  habe,  bie  icf)  mcifterfjaft  ju  machen  oerftclje,  wie  auch  bie 
töftlid)e,  3hnen  ganz  unbefannte  italiänifefje  polcntn,  ein  örep  auö  mälfd)em  Rommel)!, 
eine  ©ötterfpeifc,  non  ber  man  mit  Diel  SBahtfcheinlidjfcit  behauptet,  baß  fie  baö  be- 
fannte  Slmbrofia  ber  ?l(ten  fep.  ^äufig  auch  bampfcit  bie  lauterften  tßeUfartoffeln 
auf  meiner  ungebedten  3)iöncf)tafel,  an  ntetcfjer  ich  ober,  obwohl  Salz  bie  einzige  35? tir^e 
meiner  Speife  ift,  mit  einer  fo  jufriebenen,  ja  icf)  möchte  jagen  graoitätiict)en  ©Miene 
fi&e,  bafs  ich  'n  meinem  jRejectorium  nid)t  unjiemlid)  mit  einem  ipajcha  ju  üergtcichen 
wäre.  Nach  folchergeftalt  eingenommenem  Schmaufe,  erniebrige  id)  inid)  auf  einmal 
toicber  ju  bem  Dienftc  ber  Rüdjenmagb,  wafchc  unb  fpüle  bie  'Jeder  unb  Xöpfc  unb 
fehre  bie  Suche  auö,  in  welcher  ich  bann  fammt  ber  Schürjc  bie  Äöcf)in  unb  ben  ißafcha 
Derfchließe,  alö  ©Maler  mieber  heroorgehenb,  ®cp  fdjönem  SBcttcr  lehne  ich  mich  bann 
oft  noch  einige  ©Minuten  über  baö  ©ittcr  unferö  SöHerö,  mein  Ranapce,  unb  weibe 
meine  ®lide  an  ber  föftlicfjen  Sluöficht,  bie  bann  im  bejaubernben  ©Mittagsbufte  fcf)im= 
mert,  unb  lode  fo  bie  Obeate  jurüd,  bie  etwa  mein  rufjigeö  Sücf)entoftüm  Derfd)cucf)t 
bot.  öiö  um  halb  oier  unb  jwanjig  b.  I) , fo  lange  eö  Sag  bleibt,  wirb  gearbeitet, 
unb  um  Nüe  ©Maria,  bep  anbredjenber  Dämmerung  mache  ich  bann  mciftenö  mit  einem 
meiner  Jffreunbe  cjncn  Spaziergang  biö  ein  Upr  in  ber  Nad)t,  erfchreden  Sie  nicht, 
nicht  ein  Uhr  nach  ©Mitternacht,  fonbern  ein  Uhr  nach  Sonnenuntergang.  Der  31  bettb 
wirb  entweber  mit  Jreunbcn  in  beö  Patienten  tßforrö  3eUc  oerplaubert  ober  ju  bem 
fefjr  nüßliche  Draperieftubium  oerwenbet,  nad)  Ißforrö  großem,  fchönen  oenetianifchen 
©Mantel,  in  welchem  wir  abmecf)fclnb  nach  ber  9icit)e  Stellungen  machen,  roähtenb  bie 
Slnbem  zeichnen.  Da  fommt  unö  bann  fehr  wicber  unfer  SBepfammcnjein  zu  ftatten, 
unb  mir  befommen  eine  Sammlung  oon  Stubieit,  um  bie  mir  allgemein  beneibet  werben, 
benn  anbre  Rünftler,  bie  einzeln  wohnen,  fönnen  baö  nicht  hoben,  außer  burcf)  einen 
fteifen,  lebfofen  ©liebermann.  Nadjbem  ich  bann  etwa  noch  c>n  Stünbcpen  in  meiner 
3cüe  gclefcn  ober  fünft  etwaö  willfürlicheö  getrieben  habe,  befdjliefse  ich  meinen  Dag 
unb  inbem  ich  2eib  unb  Seele  in  bie  §änbe  beö  ijperm  befehle,  leg  ich  mich  id)lafen. 
©aep  biefet  flüchten  Siegel  leb  ich  fttenge  wie  ein  ©Mönch,  uur  ber  Sonntag  macht 
Suönahme,  wo  icf)  in  ein  Speifel)auö  gehe;  unb  bep  biefer  einförmigen,  ftrengen  2ebenö= 
rorije  fühle  ich  mich  fo  glüdlicp,  baß  mir  nieptö  abgeljt;  gefunb  bin  ich  nad)  wie  oor 
unb  fo  fann  ich  reept  ungeftört  meiner  füfcen  Sunft  itacphängen,  bie  mir  mehr  alö  Neid)* 
tpum  unb  2Bot)Ilebcn  ift.  Nüchternheit  unb  ©Mäfsigfcit  erhalten  ben  ©ifer  für  atleö  ©bie! 
Daö  ®Iüd  ber  ^rennbiepaft  begeiftert  mich  nach  wie  tor  in  ber  ßeit  beö  ©rwadjenö 
ber  beffern  ©efühle,  iljren  Segen  fühle  ich  täglich,  ftünblicf).  Der  3Quber  ber  Ranft 
erfüllt  meine  ganze  Seele  noch  >n  feiner  erften  ungejchwädjten  Rraft  unb  madjt  mich 
oft  Oon  Söonnc  trunlen;  ©ott  taffe  mein  £>erz  boch  nie  alt  werben! 


3fn  bie  ©Mutter. 

1812.  1.  ©März. 

— — ©inem  herrlichen  Rircpenfeftc  Wohnte  ich  am  p-  3 Sönigötagc  bep.  3«  ber 
Sircpe  Wraceli,  bie  ganz  in  ber  f?öf)e  neben  bem  Gapitol  liegt,  befinbet  fief)  ein  ©naben = 
bilb  beö  Sfjriftfwbeö,  oon  bem  man  öicte  SBunbcr  erzählt.  Dicfeö  wirb  an  biefem  Dage 
mit  pomphaften  ßeremonien  zuerft  mit  ^roceffion  in  ber  Rirche  umhergetragen  unb 


48 


ÄuS  bem  Scben  Sriebrid)  Coerbedi. 


bann  braußeu  oor  bcrfelbett  ober  an  ber  tjoljen  großen,  prächtigen  kreppe,  bie  jur  Stirne 
tjinauff iit)rt,  wo  ber  ißricfter  ein  ba^u  errichtetes  ©erüft  bcftcigt , bem  ganzen  [ich  auf 
bie  Rniee  werfenben,  [ich  befrcujigenbett  ©olfc  gezeigt  unb  bcmjclben  bamit  bie  ©ene» 
biction  gegeben.  'Die  ganze,  tjoljc,  I)ofje  Drcppc  oon  gewiß  mehreren  fjunbert  ©taffein 
toar  gebrängt  uoU  oon  sJJ?enfchcu,  baju  ber  Üßlaß  unten  unb  oben,  auch  bie  Dreppe 
bie  jum  ©apitol  fuhrt  unb  ber  ißtaß  oor  bemfelben,  überall  brängte  fid)  baS  ©oif, 
unb  faum  erfchicn  oben  ber  ißriefter  mit  gacfelu  unb  ÜJfufif,  fo  lag  alles  auf  ben  Sfnieen 
unb  fchlug  oor  bie  ©ruft,  unb  fetjerlid)  tangfam  machte  ber  Sßriefter,  wäl)renb  DobeS» 
ftiüc  herrjehte,  baS  Sreuj  mit  bem  Jlinbe,  baS  er  mit  bcijbcn  Hauben  unb  bem  präcf); 
iigen  jDfchgcmanbc  Ijocfi  emporhielt.  ÜBie  mürben  ©ic  ftaunen,  liebe  Ülfuttcr!  roenn 
©ie  einmal  fo  einer  gcperlidjfcit  beiroohnen  fönnten!  baoon  man  in  in  unfern  pro» 
teftantifdjen  Säubern  gar  feinen  ©egriff  hat,  in  bcneit  an  bie  ©teile  einfältiger  gläu- 
biger grömmigfeit  philofophifd)c  ©rübclct)  unb  oermehnte  Hufflärung,  ein  fchöneS  SSort, 

um  bamit  Dünfel  unb  Sauheit  ju  bemänteln,  getreten  finb. ©et)  ber  ©etegenheil 

muh  ich  Shnen  auch  noch,  gclicbtcfte  üKutter,  oon  einem  ©udje  jagen,  baS  mich  jeßt 
fehr  bcfchäftigt,  es  ift  bie  ©efchidjte  ber  SRcligion  Jefu  ©hrifti,  oon  bem  ©rafen 
oon  ©tüllberg.  Sch  Weiß  nicht,  ob  cS  3hnen  niajt  öictleid)t  fd)on  befannt  ift,  unb  faft 
oermuthe  ich  eS,  ®o  nicht,  fo  fuchen  ©ie  bod)  je  eher  je  lieber  eS  zu  befommen  unb 
fcheueit  ©ie  feine  Stoffen,  @S  ift  citt  wahrer  Xroft  fo  etwas  in  unfern  geiten  entftehen 
Zu  fchen,  fo  äd)t,  fo  Wahrhaft  religiös,  ju  wiffen,  baß  es  auch  jefit  »ad)  in  unfern 
Hagen,  wo  man  beftänbig  jwifchen  gänzlicher  ©otteSleugnung  ober  Säftcruug  unb  ber 
thönchtften  oon  allen  Schwärmereien  fcf)wanfen  ficht,  baß  cs  jeßt  noch  flRänner  gibt 
oon  fo  wahrhaft  djriftlicheu  ©efinnungen.  ©S  ift  ein  Sud),  bas  in  jeber  Haushaltung 
fein  jolltc  als  Sommcntar  jur  ©ibcl.  gaft  bin  id)  fchon  cntfdjloffcn  früher  ober  fpäter 
ein  ©ilbd)en  ju  malen  unb  eS  bem  ©erfaffer  unbefaunter  SScife  als  3e>d)en  meiner 
Hanfbarfeit  zu  fenben.  — 


Sl  n bie  © 1 1 e r it. 

Slriccia  am  Hage  ©anct  Johannis  beS  DäujerS.  1812. 

Sffiic  id)  ©ic  fo  lange  ßcit,  gclicbtcfte  ©Item!  ol)nc  alle  Nachricht  oon  mir  laffeu 
founte,  auch  &a  noch,  als  id)  aus  Shrem  lefiten  lieben  ©riefe  muhte,  wie  Sie  in  fo 
mancherlei)  Sorgen  um  mich  leben,  wie  ich  mehrere  3t)l'ct  ©riefe  fo  ganz  unbeantwortet 
laffcit  fonntc,  baS  alles  werben  ©ie  aus  bem  ©inen  fid)  erflären  unb  entfdjulbigen 
fönnen,  wenn  ich  Shuen  fage,  bah  mein  grcuitb  geftorben  ift.  2Belcf)er  greunb,  werben 
©ie  nicht  fragen,  bentt  ©ie  wiffen  längft,  bah  ©r,  ben  id)  auSzeid)nungsweife  meinen 
greunb  nannte,  beffen  Siebe  mid)  jo  unausfprcchlid)  bcfcligte  unb  mir  bie  Grbc  jum 
©arabiefe  machte,  nur  ©iner,  mein  unocrgcßlicher  greunb  ißforr  ift!  Darum  will  ich 
aud)  oor  Jhnen,  bie  ©ic  oon  Slnbeginn  wiffen,  was  biefer  ©blc  mir  war,  wie  bie  Siebe 
ZU  ihm  nach  unb  nad)  auf  bem  fixeren  SBege  ber  Sichtung  oon  meinem  Hetzen,  ja 
oon  meinem  ganzen  SBcfen  ©cfiß  genommen,  mein  Herz  ohne  SRüdljalt  auöfd)üttcn! 
Söfögt  il)r  immerhin  wicbcr  heroorbredjen,  Dt)räncn,  wie  fann  ich  ihn  je  genug  beweinen, 
ber  mir  ?lUcS,  MeS  war,  loaS  nur  ein  tDienfd)  bem  2Renfd)en  fcijn  fann,  ihn,  ber  fo 
herrlich  fid)  erwiefen,  beffen.  göttliche  Siebe  mid)  felbft  erft  zum  ©fenfdjen  machte,  unb 
mit  bem  eine  ganze  ©Seit  oon  namcnlofcr  ©eligteit  für  mich  bal)infinft.  — 'Sch!  unb 
meine  Hl)räncn  Oermeffcn  fich  ja  nicht,  ©ingriffe  zu  thun  in  bie  ewig  weifen  3{atf)fd)lüfje 
beS  Herrn,  ich  beuge  mich  ja  anbetenb  oor  feinem  ©JiUeu,  unb  fpredje:  nicht  mein 
fonbern  Dein  SÖillc  gefchef)c,  o Herr!  aber  baß  eS  mir  fcfjwer  wirb,  baß  ich  es  mit 
oielcn  ©chmcrzen  tl)ue,  wer  wirb  mir  baS  oerübeln!  Sich  ©forr,  mein  ©ruber!  Deine 
Siebe  war  mir  fonbcrlic^er  beim  graucnlicbe!  bas  fann  ich  Dir  fagen  wie  Daoib 


9lu$  bem  Seben  JJriebricf)  DoerbectS. 


49 


ttoit  feinem  Jonathan!  Unb  Wollte  gern  id)  fönittc  für  Jid)  fterben. &ber 

wie  unbantbar  finb  wir  SJienfcben!  ©et)  bem  ©crluft  glauben  wir  uns  ju  unaufbör- 
lieben  Silagen  berechtigt,  was  unS  aber  bie  ©orfebuna  auf  ber  anbern  ©eite  fc^enft, 
baS  übergeben  wir  mit  ©tißfdjweigen!  ©o  habe  icb  §bnen  noch  fein  SSörtcben  gefaxt, 
baß  idb  fefjon  feit  einem  ©ierteljabr  einen  Jreunb  unb  unfere  ©erbriiberung  ein  SDht* 
glieb  unb  anbent  SKitarbeiter  gewonnen  bat  an  bem  eblen  beutftben  ÜJialer  SorneliuS 
aus  Jüffelborf,  bet  »ergangenen  £ierbft  natb  Siorn  gefommen  ift.  ®r  ift  eS  autb,  in 
beffen  ©efeHfcbaft  icb  b’er  lebe,  welches  mir  in  boppetter  9Jfidfid)t  febr  wobt  tbut;  fürs 
erftc,  weil  mir  in  unfern  ©efinniutgen  unb  Neigungen  febr  mit  einanber  übereinftimmen, 
unb  bann  weil  icb  mit  ibm,  ber  meines  ©forr  ganjen  SBertb  ertennt  unb  if)n  »on 

terjen  liebt  unb  achtet,  recht  nach  föerjenSluft  an  ifjn  benfen  tann,  waS  ja  ber  einjige 

rfa|  für  einen  fo  bittern  ©erluft  ift. 

güt  beute  nur  noch  ein  ©aar  ©Sorte  um  3b«  mancherlei)  ©orgen  um  mich  ju 
beben,  ©om  Srbbcben  jmar  brauche  ich  nun  nichts  mehr  ju  erwähnen,  ©ie  feben,  ich 
lebe  unb  bin  gefunb,  mit  einem  tüchtigen  ©djreden  tarnen  mir  bauen,  auch  wögen  bie 
3eitungSnacfjricbten  barüber  wohl  wie  gewöhnlich  übertrieben  gemefen  fepn.  Sichtiger 
wäre  eS  Wohl,  ©ie  über  jenen  anbern  ©untt  ju  beruhigen,  hoch  audb  ba  muffen  ©ie 
fich  beute  mit  ber  biofeen  ©erfidjerung  beruhigen,  bafe  ©ie  biefe  ©orge  gänjlid)  fahren 
iaffen  fönnen!  Denn  eS  ift  mir  für  beute  unmöglich,  über  eine  fotchc  Sache  mich  flat 
auSjubrüden,  meine  jefeige  Sage  wirb  mich  barin  bet)  3bnen  entfcfeulbigen.  9htr  fo  »iel : 
Wenn  ich  wich  ertläre,  bafe  CEatljolit  unb  ©roteftant  bet)  mir  nichts  gilt,  fonbern  unter 
betjbcti  nur  bie  ächten  ©Triften,  wie  füllte  ich  »erlangen  ju  einer  anbern  ©artbet)  über» 
ju  treten,  ich,  ber  ich  überzeugt  bin,  bafe  unter  allerlei)  ©off,  wer  Sott  fürstet  unb 
Siecht  tbut,  ihm  angenehm  feg?  SBarum  tarnt  aber  nicht  ein  b-  ©uguftinuS,  neben 
einem  Sutber  fteben  ? ober  ein  Jf)omaS  a StcmpiS  ? Dber  bat  nur  Sutber  bie  33abr= 
beit  erfannt  unb  war  bicfelbe  anbertbalbtaufenb  Sabre  »erfcfelebert?  SBarum  foH  nicht 
ber  ©eift  ©otteS  fo  gut  aus  ber  ©ulgata  fpreeben  als  auS  SutberS  Ueberfefeung? 
Dber  ift  baS  SBort  ©otteS  nur  ju  unS  Jeutfdjen  unüerfälfeht  gelangt?  D gefteben 
mir  eS  hoch  nur,  lieber  ©ater,  mir,  bie  mir  am  meiften  über  3ntoleranj  ber  anbern 
flagen,  finb  oft  unbulbfamet  als  jene! 


31  n b c n ©ater. 

Striccia  20.  3lug.  1812. 

©fein  ffreunb  Somelius  ift  eS  »or  allem  jefet,  ber  mir  ihn  (©fort)  erfefet, 

gleiches  ©treben  »erbinbet  mich  auch  mit  ihm  ju  inniger  greunbfefeaft,  unb  febr  über» 
einfttmmenbe  Slnficbten  finb  bie  SRittler  jmifefeen  unfern  fonft  »ießeiefet  ungleichen  6a» 
ratteren.  SBir  leben  hier  jufammeu  in  bem  »ertraulicbftcn  Umgänge  unb  biefer  »erbunben 
mit  einer  febr  regclmäfeig  georbneten  SebenSweife  gofe  meiner  Seele  halb  eine  folche 
Stube  ein,  bafe  idb  felbft  mit  ipeiterfeit  an  bett  'Job  beS  ©eliebten  benfen  tonnte. 
SRorgenS  beginnen  wir  unfern  Jag  mit  einer  Scfung  in  ber  ©ibel,  wie  wir  ihn  3lbettbS, 
nadjbem  wir  ben  Jag  über  ununterbrochen  gearbeitet  haben,  bamit  befd)lie&cn,  gretjtagS 
unb  ©onnabenbS  wirb  nach  b>ef'9cr  Siegel  gefaftet  unb  ©onntagS  eine  SJieffe  gehört. 
3UleS  biefeS  in  ©erbinbung  mit  bem  Steife  biefeS  herrlichen  SanbeS  unb  feiner  frönen 
©emobner  bat  mich  mir  felbft  unb  bem  Sehen  wiebergegeben.  ©forrS  ©rab  foß  mir 
ein  SBaßfabrtSort  fepn,  Wo  ich  wir  neue  Straft  h»le,  ju  fämpfen  wie  er,  unb  ju  lieben 
unb  glauben,  wie  er.  Unferm  ganjen  ©unbe  wirb  er  immer  als  Stuftet  »orleucfetcn, 
unb  fo  wirb  er  auch  im  Jobe  nicht  auffjßren,  mit  unS  für  bie  gute  Sache  ju  wirten, 
für  bie  er  fich  felbft  geopfert  bat. 


«Hs.  t»nf.  188S.  I 


4 


50 


äui  bem  Stben  ^ricbritb  Dberbedfö. 


9tn  bcn  Vater. 

3fom.  27.  Vobbr.  1812. 

$>ic  Siebe,  mein  tfjeucrfter  Vater,  bie  'S«  mir  oon  jet)er  burS  Xßat  unb  2Bort 
bettliefen  haben  unb  bie  ftetS  ein  fo  fSöncS  Vanb  unter  uns  gewcfen  ift,  treibt  miS 
auS  fegt,  3b»en  nidf)t  länger  ju  oerbergen,  was  feit  furjem  in  unb  mit  mir  üorgetjt,  iwnat 
ba  eS  eine  ©at^e  ift,  bie  für  3<üt  unb  ©wigfeit  über  MeS  midjtig  ift.  3S  ^abc,  fo 
lange  nun  unfre  Trennung  bauert,  immer  mit  Dffentjerjigfeit  foaar  geringfügige  ®inge, 
bie  auf  mid)  ©ejug  Ratten,  Sfinen  mitgctljcilt,  füllte  id)  nicht  oielmcpr  in  ber  niidftigftcn 
©ie  jum  Vertrauten  matten,  ber  ©ie  fo  gütig  um  mein  SBof)t  befümmert  finb,  roic  es 
nur  ein  Vater  unb  ein  ftreunb  fepn  fann?  Unb  wenn  aucf)  meine  Siebe  fSwad)  genug 
wäre,  Stjrc  Siebe  mit  ÜJliStraueu  }u  lohnen,  fo  forbert  mich  boS  3bt  Vrief  felbft  un= 
ausweislich  }ur  größten  Offenheit  auf,  in  welchem  ©ie  miS,  auS  ber  reinften  uäter= 
liehen  3‘ürforge,  baS  oerfenne  iS  niSt,  ermahnen,  meinem  ©tauben  getreu  }u  bleiben 
unb  miS  niSt  burS  glänjenbe  Slußenfeiten  beä  catl)olifSen  blenbcn  unb  überteben  ju 
taffen,  }U  ihm  überjutreten.  3)amalS  antwortete  iS  3hn*u  naS  meiner  beften  ©infiSt, 
für}  unb  entfSloffen,  ©atholif  unb  fßroteftant  gälten  mir  glcichoicl  unb  ich  ad)  tc  unter 
bepben  nur  bie  wahren  ©haften.  ®aS  fliitgt  nun  frcpliS  ouf  ben  erften  Slnblid  fehr 
fSön  unb  wahr,  unb  felbft  ©ie  finb  baoon  getäufept  worben,  ©eg  es  aber,  baff  Spr 
Vrief  felbft  miS  }uerft  aufmerffam  machte,  ber  ©aSe  Weiter  naS}ugel)en,  fep  eS,  bafj 
anbere  Umftänbe  ohne'  mein  SBiffcn  miS  bahin  führten,  — genug  iS  fonnte  habet) 
niSt  ftehen  bleiben.  $enn,  fagte  iS  mir  felbft,  auf  biefe  SBeife  fcpließe  iS  miS  felbft 
ja  oon  bem  ©enuffe  ber  ©acramente  auS,  unb  bas  War  es  gcrabc,  wonaS  miS  fSon 
längft  oerlangt  hatte,  wiewohl  iS  für  mich  ^roteftanten  hier  gar  feine  SWögliSfeit 
ba}u  einfah-  3S  tarn  baburdj  aber  naS  unb  nach  bapin  cin}ufchcit,  baff  iS  miS  in 
einem  cntfeßliScn  3)unfel  befinbe,  benn  auf  ber  einen  Seite  fonnte  iS  bie  catpolifSc 
Sehre  nicht  ergreifen,  weil  iS  fic  niSt  fannte,  auf  ber  anbertt  fonnte  iS  aber  aucf)  nicht 
fagen,  bafj  iS  ein  ißroteftant  fet),  weil  iS  bie  proteftantifSe  Sehre  niSt  oiet  mehr 
fannte,  unb  bennoS  erfannte  iS,  bafj  iS  auf  bie  eine  ober  bie  anbere  ©eite  miS  wenbett 
ntüffe,  um  ber  ©nabenhülfe  ber  ©acramente  tpeplpaftig  fepn  }u  lönnen.  3S  wanbte 
mid)  alfo  uor  allem  im  ©ebet  ju  ©ott  unb  bat  um  Sicht;  }uglciS  naljm  iS  mir  aber 
Oor,  was  an  mir  fet),  anpwenben,  um  mir  SiSt  }U  oerfSaffen  unb  ber  ÜBahrljeit  ge- 
Wiffenpaft  naSjuforfdjen.  9BaS  fonnte  iS  anberS  tt)un?  SBcnn  meine  SlbfiSt  rein  war, 
nur  SiSt  }u  haben,  um  ©ott  näher  }u  fommen,  fo  burfte  id)  miS  natürlicf)  nicht 
fSeuen,  bie  ©aSe  naljer  }u  betrachten  unb  }u  crforfSen.  ©ie  fönnen  mir  nicht  ein» 
Wenben,  befter  Vater,  baß  cS  WeiterS  feines  SiSteS  bebürfe,  Wenn  man  bie  Vibel  habe 
unb  biefe  nur  mit  ©infalt  lefen  wolle;  fo  hatte  iS  felbft  immer  gcbaSt  unb  mich  bamit 
beruhigt,  aber  id}  hatte  miS  getäufSt,  iS  hatte  gewähnt,  ber  ülfcnfS  bebürfe  ber 
©nabenhülfe  ber  ©aframente  nicht  unb  nur  bas  ©ebürfnifj  biefe  }u  genießen,  braSte 
ntiS  }u  ber  ©rfenntniß,  baff  man  boS  ber  einen  ober  anbern  Auslegung  folgen  müffc, 
nun  fannte  iS  aber  feine  rcSt,  was  war  alfo  natürliSer  als  baß  id)  mir  oornahm, 
unpartpcpifS  naS  ffiaprheit  }u  forfSen.  3BaS  miS  aber  am  meiften  beunruhigte  unb 
ba.tu  antricb,  war,  bafs  id)  als  fßroteftant  bep  meinem  urfprüngtid)en  ©tauben  jo  gar* 
nichts  gcfteS  hatte,  unb  fo  oft  über  bie  Autorität  naSbacpte,  auf  bie  fiS  mein  ©laube 
ftüßen  fällte,  fo  wußte  iS  niSt,  feilte  iS  Sutljcr  folgen  ober  3wingli  ober  ©aluin? 
}umat,  ba  id)  aus  (Erfahrung  wußte,  baß  proteftantifSe  ©eiftlicpe  ocrfSiebener  ©oit- 
feffion  felbft  fo  wenig  wiffen,'  was  fie  glauben  füllen,  baß  fie  alles  burSriitanberwerfcn. 
Sn  biefer  Unruhe  befanb  iS  miS,  als  mir  ein  greunb  erfühlte  oon  einem  piefigen 
©eiftlicpen,  ben  er  fenncit  gelernt  habe;  er  fpraS  wir  oft  oon  ihm  unb  fonnte  nie  fatt 
Werben  ipn  }u  preifen  als  einen  ber  erleuStetften,  ticbeoollftcn  unb  liebcnSwürbigften 
fDiänncr,  bie  er  nocp  in  ber  SEBclt  gefunben  habe.  ©inSmalS  tpat  er  mir  ben  Vorfcplag, 
ob  iS  niSt  auS  einmal  mit  }u  il)m  gehen  wolle,  um  }u  pBren,  wie  biefer  Söfann  über 


?luä  bem  fiebtii  tJrtebrid)  CoerbecM. 


51 


Seligion  fprct^c,  fofltc  idf  midj  weigern  ? icf)  fudjte  SBaljrfjeit,  war  eS  reblicß,  eine  @e 
Icgciißeit,  bie  catßolifcße  Beßre  Dieüeicßt  etwas  näher  tennen  ju  lernen,  auSjufcßlagen? 
— ich  gieng,  benn  ich  wußte  geljen,  Doch  Derficßere  Sie,  ich  9«wg  nicht  allein  nicht 
mit  SSorurttjeil  für  bie  catholifche  Beßre,  fonbern  fogar  mit  bem  tabelnSwertßen  ©orfaß, 
Hießt  nacßjugcben,  wie  berebt  auch  biefer  ©eiftlicßc  jum  greife  feines  ©laubenS  fehn 
mürbe.  3cß  gieng  alfo  eines  ÄbenbS  mit  biefem  unb  einem  anbern  Jrennbe,  bie  ju= 
fammen  Unterricht  bep  ißm  nahmen,  l)in.  ®cr  ©eiftlicße  nahm  fo  Diel  9?üdficßt  auf 
mich,  baß  er  nicht  unmittelbar  in  feinem  Unterricht  fortfuhr,  fonbern  mir  in  ber  Äürjc 
einen  Ueberblicf  geben  wollte  Don  bem,  waS  er  bis  jefct  bureßgegangen  habe.  2>aS  erftc 
war  bie  f$ragc,  ob  i<h  3TOe*fct  hohe  über  baS  ®afcpn  ©ottcS?  — nein,  ob  über  bic 
Offenbarung?  nein!  nun  fuhr  er  fort,  „fo  ift  baS  näcßfte  ju  unterfuchen,  ob  eine  oon 
„®ott  eingefepte  fießtbare  Äireße  als  untrügliche  Autorität  jur  Auslegung  ber  Dffen= 
„bahrungen  ©otteS  nothwenbig  unb  ob  eine  folcßc  Dorhanben  fet)".  >Der  Socnb  üerging, 
inbem  er  auSeinanberfeßtc,  was  man  unter  Äirdje  ju  Derftehen  habe,  Denn  bieS  war 
mir  bisher  immer  unoerftänblich  gemefen,  unb  inbem  er  mir  begreiflich  wachte,  baff 
biefer  ©unft  Dor  allen  anbern  müffe  ins  Seine  gebracht  werben.  $>aS  erfannte  ich  QlI<h 
Doflfommen  unb  war  nicht  wenig  erfreut,  einen  ffieg  gefunben  ju  haben,  auf  bem  ich 
nach  unb  nach  Sicht  ju  befommen  hoffen  burftc.  ®cnn,  fagte  idj  mir  felbft,  habe  ich 
gefunben,  baß  eine  folcße  Mircfje  nothwenbig  ift,  fo  braune  ich  wich  nur  umjufeßen, 
ob  eine  folche  wirtlich  ejiftiert  unb  bann  nur  ju  hören,  was  biefe  fagt,  finbe  ich  aber, 
baß  fie  nicht  nothwenbig  ift,  fo  bin  ich  WenigftenS  fo  weit,  baß  midi  bie  catholifche 
Sehre  Weiter  nichts  angeht,  unb  noch  wehr,  baß  ich  wein  eigener  SluSlegcr  fepn  barf. 
Natürlich  war  icß  aber  auch  begierig  ju  hören,  wie  er  nun  bie  Uiotßwenbigfeit  ertlären 
würbe,  ich  9*n9  beShalb  am  anbern  'ilbenb  wieber  fpm.  @t  fuhr  fort:  „Säugnctt  wir 
„bie  Autorität  einer  Jförcße,  fo  bleibt  unS  nur  jmeperleß  übrig  anjunehmen,  nemüd)  baß 
„ent roeber  ber  bloße  menfchlichc  ©erftanb  ^xnreic^e  bic  Schrift  auejulcgen,  ober  baß  ber 
„heilige  ©eift  jebeit  ©injenten  erlcudjte  jur  reebten  Auslegung.  2)aß  ber  bloße  menfcß= 
„lidje  ©erftanb  nicht  auSreid}e,  erfennt  jeber,  Denn  auch  baS  bermögen  wir  ja  nicht 
„einmal  p ertennen,  wie  eS  möglich  ielß  baß  ©ott  bie  2Sclt  aus  SidjtS  erfdjaffen 
„habe,  ja  wir  felbft,  unfer  pßßfifcßer  Sßeil  bleibt  unferm  ©erftanbe  ein  ewiges 
„fRätßfel,  gefdjroeigc  bic  ©rtöfung,  burd)  unfent  ©erftanb  alfo  tommen  wir  ganj  gewiß 
„Don  Stufe  ju  Stufe  enblicß  pm  StheiSmuS,  wie  eS  ja  leiber  in  unfern  $eiten  fo 
„Diele  ©epfpiele  beweifen.  ©S  bleibt  alfo  nur  übrig  anpneßmen,  baß  bet  ©eift  ©ottcS 
„ jeben  ©injelnen,  ber  j'icß  mit  waßrem  ©erlangen  naeß  ©ott  an  bic  Sibel  gibt,  erleucßte, 
„wie  er  auSlegen  folte. “ Unb  baS  ift  eS  aueß,  WaS  icß  immer  behauptete,  unb  was 
ja  aueß  >m  ©runbe  alle  fßroteftanten  naeß  bem  ©epfpiele  SutßerS,  ber  eS  juerft  getßan, 
annebmen.  „gänbe  biefe  ©rlcucßtung  nun  ftatt,  fo  müßte  ja  natürlich  bei  Sillen  lieber^ 
„einftimmung  fepn:  fo  fönnten  ja  feine  ©laubenSDcrfcßicbcnhciten  feine  ftreitenbe  SluS» 
„legungen  ftatthaben,  benn  ber  ©eift  ©otteS  miberfprießt  ficß  nid)t."  S)aS  bünfte  mieß  flar, 
benn  ber  ©eift  ©ottcS  fann  unmöglich  bem  einen  bieS,  bem  anbern  baS  eingeben. 
„SRun  hoben  aber  fo  unenblicß  Diele  ©laubcnSuntcrfcßiebe  ftatt  unb  jeber  fagt:  mir  ßot 
„meinen  ber  ©eift  ©otteS  eingegeben,  ja  wem  foll  icß  nun  folgen?  ©ep  jebem  feße 
„ icß  ©ifer  unb  Ucberjeugung  Don  feiner  Auslegung,  jeber  ßat  baS  gleite  SRecßt  p fagen, 
„ber  ßeilige  ©eift  erleuchtet  mieß  fo  auSplegen,  wem  foll  nun  bic  Wenge  fo  Dicler 
„Wiflionen,  bie  nießt  Ißeologcn  finb,  glauben?  Soll  id)  über  biefe  bielfältigcn  ?luS= 
„legungen  meinen  ©erftanb  rießten  laffen,  fo  fomme  icß  Wieberum  auf  baS  erftc  prfid, 
„unb  icß  ßabe  ja  feßon  erfannt,  baß  mein  ©erftanb  über  göttliche  Sbinge  mcßt  rießten 
„fann.  28er  hilft  mir  alfo  aus  biefem  Sabprintß?  $aS  erfenne  icß,  wo  ftreitenbe 
„Meinungen  finb,  ba  tann  nießt  auf  beßben  Seiten  göttlicße  ©rlcucßtung  fepn,  fonbern 
„wo  göttlicße  ©rieueßtung  ift,  ba  wirb  ©inigleit,  Uebcreinftimmung,  ©emeinfeßaft  fepn, 
„unb  biefe  ©emeinfeßaft  ber  ©läubigen,  bie  einerleß  Auslegung  anerfennen,  ift  nießts 
„anbereS  als  — bie  Äircße!  3roar  fogen  bieS  aueß  bie  ifkoteftanten , nur  mit  bem 


52 


äuä  bem  Sehen  äjriebrtd)  CoevbecfS. 


„llnterfcßicbe,  baß  fic  eine  unfießtbare  fttreße  anneßmen,  toic  Satßolifen  aber  eine  ficf)t= 
„bare.  3ft  aber  bic  .titele  unfießtbar,  fo  bin  id)  wieberum  beßm  “Äften,  imb  id)  weife 
„nußt,  wo  id)  mid)  ßinwenbe,  um  ein  SDtitglieb  biejer  Äircße  zu  werben.  Ober  ift  cb 
„etwa  gleichgültig  ober  unwichtig,  ob  id)  fo  ober  fo  aublegC,  wenn  nur  mein  Verfangen 
„aufrichtig  ift,  ©ott  wof)IjugcfaÜcn?  2)ab  fann  auch  nidjt  fepn,  natürtic^enucifc,  benn 
„bamit  fage  ich  ia  i11  Reicher  .ßeit,  bafe  bic  Sacramente  unwichtig  unb  überflüffig 
„finb,  unb  bafe  bic  fKeligton  in  biofeer  reiner  Uloral  befteßc,  unb  id)  ertenne  bod),  bafe 
„bic  Sacramente  alb  ©nabenhülfen  oon  (Sfjrifto  uns  gegeben  finb;  meine  unfidjtbare 
„Srircßc  nußt  mir  alfo  fcljr  wenig.  SBcnn  ich  nicht  ein  ftdjtbareb  Tribunal  habe,  bas 
„oon  (£t)rifto  cingcfeßt  ift,  mir  unb  ber  ganzen  (Sßriftenßeit  ju  fagen,  fo  ober  fo 
„mußt  bu  auslcgen,  fo  War  cb  ßßrifti  SKeßnung,  fo  tjat  mir  unb  ber  ganzen  SJelt 
„®ott  mehr  gefeßabet  alb  genügt  burch  feine  Dffcnbahrungen,  benn  er  hat  baburd)  nur 
„einen  gantapfel  unter  bie  Utenfcßen  geworfen."  1>aS  war  mir  wie  aus  ber  Seele 
gefproeßen,  benn  ich  batte  an  mir  felbft  erfahren,  wab  wir  ohne  ein  folcßcb  Uribunal 
finb,  wie  wir  ewig  feßroanfen  unb  in  ©cfaßt  fteßen , oon  Stufe  ju  Stufe  bis  yim 
gänzlichen  Unglauben  ju  tommen.  3dj  mufete  ihm  alfo  bie  Uotßwenbigfeit  einer  ficht» 
baren  Stirere  zugeben,  nur  zweifelte  ich,  °b  auch  eine  öorfeanben  fet),  bic  oon  fid)  bc 
weifen  fönnc,  bafe  fie  wirtlich  oon  ßßrifto  eingefeßt  fei  unb  baburch,  bafe  fie  in  allen 
feiten  bic  Sehre  rein  erhalten  habe  unb  überzeugen  fönne,  bafe  Gßriftus,  nach  feiner 
®crßeifeung,  heß  ihr  gewefen  fet)  unb  fetjn  werbe  alle  Stage  bib  an  ber  Seit  ©nbc. 
„SDie  Uothwenbigfeit,  bafe  eine  folc^e  Äirc^e  ejiftiren  müffe,  fuhr  er  fort,  zeugt  fcßoit 
„feßr  bafür  bafe  auch  eine  oorhanben  fet),  beim  foUte  ©ott  feine  Offenbarung  gegeben 
„haben,  um  einen  ßantapfel  unter  bic  Utenfcßen  zu  werfen?"  ®icfer  ®eweiS  aber 
genügte  mir  nidjt,  id)  berief  mich  auf  bie  heilige  Schrift  unb  forberte  baraub  ben  Sc 
weib.  „3cß  fönnte  3ßnen,  fagte  er,  beren  biete  geben,  allein  bebenfen  Sie,  bafe  Sic  alb- 
„bann  wicber  auf  bic  oorige  Ungewifehcit  zurüdfommen,  benn  auch  biefe  Stellen  ber 
„Sibel  tönnen  ja  wicber  öcrfdjicbcn  gebeutet  werben  unb  welche  ift  bann  bie  richtige 
„^Deutung.  Siebenten  Sie,  bafe  eine  Äircßc  früher  war  alb  bie  ©Oangelicn  felbft,  benn 
„alb  am  Sfiugfttagc  ber  heilige  ©eift  auf  bie  jünger  taut  unb  ihrer  bei  ®reptaufcnb  auf 
„einmal  gläubig  würben,  ba  fd)on  war  bie  Sirene  oorhanben,  bie  ©üangclicn  unb  bie 
„übrigen  Schriften  beb  neuen  Xeftamentb  finb  fpäter  zufällig  getrieben,  nidjt  um  barin  bie 
„oolIfommcncnSDogmctt  nicberzulegen  alb  9Jic^tfc^nur  für  auc3eitcn,  fonbern  unooUfommcnc 
„Srzül)tungen  finb  cb  Oon  betn  Sehen  unb  ber  Seßtc  ßßrifti,  fo  bafe  cinb  burch  bab 
„anbre  ergänzt  werben  mufe,  unb  lange  nachbem  fic  gefdjriebcn  waren,  hat  erft  bie  ftireße 
„biefe  aub  oielen  anbent  Schriften  alb  einzig  canonifche  aubcrlefen  unb  fo  zufammen» 
„getragen,  bafe  fie  nun  freplicß  eilt  ©anzeb  machen.  Sßärc  eb  CEt)rifti  Sille  gewefen, 
„feine  Seljre  in  eine  Schrift  zufammenzufaffen,  fo  hätte  et  leicht  biefclbc  entweber  felbft 
„nieberfchreibcn,  ober  noch  wäßrenb  feine«  Sanbclb  auf  ©rben  eb  burch  feine  jünger 
„thun  laffen  tönnen.  Statt  beffen  aber  oerhiefe  er  feinen  Säugern  ben  Xröftcr,  ben 
„heiligen  ©eift,  ber  wirb  ©uch  in  alle  Söaßrßeit  leiten!  isiefer  tarn  nach  feiner 
„Scrßeifeuna  unb  nun  mar  bie  Äirdße  ba,  beren  Sorfteßer,  Uepraefentantcn , Sifcßöfc, 
„bic  Äpoftei  waren.  2Bar  ein  zweifelhafter  galt,  fo  fam  bie  ©emeine  ober  ffireße 
„Zufammcn,  wie  bie  ftpoftelgefdjtcßte  erzählt,  unb  cb  warb  befchloffcn,  wie  man  zu 
„glauben  unb  fid)  zu  oerhalten  habe.“  dagegen  liefe  fid)  nichts  einwenben,  unb  auch 
bie  iproteftanten  tommen  barin  überein,  bod)  fragt  fich  nun,  Welche  ber  jeßigen  ftireßen 
ift  biejenige,  bie  auf  biefe  Äircße  ihren  Urfprung  zurüdführt,  benn  jebe  wirb  fagen,  fie 
fet)  eb.  „Saffen  fie  unb  bie  notßwenbigeit  ©igcnfdjaften  ber  Wahren  Stirere  auffudjen, 
„unb  bann  feßen,  weldße  oor  allen  biefe  an  fich  trägt.  Diefe  ©genfeßaften  finb  aber 
„oornehmtid):  bafe  fie  in  einer  ununterbrochenen  Steife  ißren  Urfprung  bib  auf  bie 
„erften  ©runbpfeiler  zurüdfüßren  tönne,  unb  bafe  fie  bie  Seßre  unoerfälfcßt  bureß  alle 
„3aßrßunberte  aufbemaßrt  ßabe.  Unb  nun  betrachten  wir  jebe  einzelne  ftireße ! — tann 
„biefe  etwa  bic  gricdjiicßc  oon  fieß  fagen?  Xieje  betannte  felbft  in  einem  Soncilium 


Stic«  bftn  öfbeti  Jrifbrid)  DoerbcdS. 


53 


„ju  Jlorcnj,  baß  ber  Sifdjof  ju  Rom,  aljo  ber  ^ßapft,  baS  einzig  maßte,  rechtmäßige 
„Oberhaupt  ber  Sirdjc  feg ; nachmals  fiel  eS  ihnen  wiebcr  ein  fid)  zu  trennen  wegen 
„einer  fpigfinbigen  Streitigfeit , bie  fßerfon  bcS  heiligen  ©eifteS  in  ber  Dregfaltigfeit 
„betreffenb,  alfo  einen  ©laubenSfaß,  ben  fie  felbft  mit  ber  ganzen  ©ßriftenheii  bisher 
„immer  anerfannt  hatten,  umjuftoßen.  Sann  es  bie  [utherifefje?  Diefe  befteßt  erft 
„feit  300  fahren,  wo  ift  benn  fo  lange  bie  Sirche  unb  ber  ©cift  ©ßrifti,  ber  Derßeißen 
„hat,  alle  Hage  bet)  ihr  ju  fetjn , gemefen?  unb  bann,  wo  ift  benn  im  ®runbe  bie 
„lutßerifchc  Sirche , »o  ift  ißr  Dogma,  mellte  nun  ben  unzähligen  ©onfeffionen  ift  bie 
„eigentlich  wahre,  gültige,  ober  fann  man  nicht  vielmehr  gerabeju  fügen,  eben  weil  bie 
„Sutßeraner  feine  ©emeinfehaft,  feine  ©laubenSübercinftimmung  hoben,  baß  fie  auch  gar 
„feine  ftireße  ausmachen  ? unb  bas  nemlicfce  gilt  Don  allen  proteftantifchen  Sehren. 
„Samt  eS  enblich  bie  catßolifche?  3a  wohl  fie  fann  es.  3n  ununterbrochener  Steife 
„führt  fie  ihren  Urfprung  jurücf  auf  ben  Reifen  IßctruS,  ben  unfer  £>err  felbft 
„jurn  gunbament  erwählt  hat,  baß  auf  ihm  bie  unvergängliche  Suche  erbaut  werbe. 
„Sic  hat  burch  alle  3c'ten  bie  Sehre  unbefledt  erhalten,  benn  waS  fie  heutiges  XageS 
„lehrt,  ift  nichts  anbreS,  als  waS  fie  oor  acßUeßn  3aßrhunbcrten  lehrte,  fie  hat  beftänbig 
„gewacht  barüber,  baß  feine  falßhe  Sehre  fich  «nfthleichen  fonnte,  benn  bie  ©eßhießte 
„beroeif't  unS,  baß  fie  jeben,  ber  etwas  bem  urfprünglichen  Dogma  miberfprccßcnbeS 
„lehrte,  auSgefcßloffen  hat,  ihr  oerbanfen  wir,  baß  Weber  burch  Arianer,  noch  burch 
„©elagianer,  noch  burch  SRanicßäer  unb  alle  bie  Dielen  anbern  Scherlehren  bie  ffiahrßeit 
„Derbunfelt  worben  ift.  3Ran  barf  fich  nicht  baburdj  irre  machen  laffen,  wenn  man 
„in  ocrfchiebenen  S^ten  oft  ben  ©ultuS  fich  änbem  fietjt,  benn  man  muß  ftrenge  baS 
„Dogma  oon  ber  DiSciplin  unterfeßeiben.  DaS  Dogma  fteßt  unwanbelbar  feft,  eS  fann 
„weber  ab  noch  jugetfjan  werben,  bie  DiSciplin  aber,  bie  baDon  natürlich  ganz  unab- 
„hängig  ift,  fann  nach  bem  verfeßiebenen  ÖebürfniS  ber  3^it  feßr  wechfeln,  unb  fie  hat 
„gcwecßjclt,  baS  Dogma  nie.  Sann  alfo  bie  catt>olifcf)e  Sirche  bieS  von  fich  beweifen, 
„fo  muß  fie  ja  bie  einjig  wahre  fetjn,  benn  jweg  ober  mehrere  wiberfprechenbe  fönnen 
„boch  nicht  alle  wahr  fegn,  weil  natürlich  im  ©eifte  ©otteS  fein  ©iberfprueß  ift.  3ft 
„fie  aber  bie  einjig  wahre,  von  ©ott  cingefegte  Sirche,  fo  müffen  wir  auch  DoUfommenen 
„©lauben  ihr  jeßenfen,  wir  müffen  hären,  waS  fie  fagt  unb  unfern  eignen  fchwathen 
„©erjtanb  gefangen  nehmen."  ©aS  fonnte  ich  barauf  erwibem?  cS  mar  mir  alles  fo 
flar,  fo  überjeugenb,  baß  eS  mir  wie  Schuppen  Don  ben  Slugen  fiel,  ich  war  Don  ber 
Wahrheit  überführt,  ihr  mußt  ich  mich  beugen.  3U  gleitet  3c't  gab  mir  ber  ©eift* 
liehe,  in  welchem  ich  mirflicß  fanb,  WaS  meine  ^reunbe  mir  Don  ihm  gefagt  hatten,  ein 
©ließ  über  bie  Reformation , baS  ben  Xitel  führt:  Ja  Storia  delle  Variazioni  delle 
Chiese  protestanti  Don  Soffuet,  alfo  freilich  »on  einem  ©atßolifett  gefchrieben,  aber 
•pifammengetragett  auS  lauter  Schriften  ber  Reformatoren  felbft,  folglich  in  gemiffer 
Rüdficßt  autßcntifcß.  3ch  habe  angefangen  eS  ju  lefen,  unb  bin  begnaßc  fchon  burch 
bie  Hälfte  bcS  erften  ©anbeS  fo  überzeugt  worben,  baß  ich  cä  für  unnötig  halte  weiter 
ju  lefen.  ©in  SD?al  über  baS  anbre  mußte  ich  heg  mir  felbft  auSrufen,  mährenb  ich 
las:  ©ott  ift  baS  bie  Autorität,  ber  mir  baS  £>eil  unfrer  Seelen  anoertraucn!  3ft 
baS  ber  ©eift,  ber  Reformatoren  ber  cßriftlicßen  Sirche  erfüllen  foU?  Soinmt  eS  Rienfcßen 
ju,  fo  oerwegen  ©ingriffe  ju  thun  in  bie  Offenbarungen  ©otteS?  Unwillen  unb  hetz- 
liehe  Trauer  hat  mid)  erfüllt,  baß  mir  um  folc^cr  Spißfinbigfeiten  willen  Don  ber  Sirche 
mußten  abgeriffen  werben,  wie  unfre  Reformatoren  Dorgebracht  haben! 

Doch  waS  werben  Sie  nun  fagen,  mein  befter  theuerfter  ©ater,  wirb  er  Sie  be- 
trüben, biefer  ©rief?  ©ott  weiß  eS,  baß  ich  um  SltleS  in  ber  ©eit  Sie  nicht  betrüben 
möchte!  Doch  wie  fann  eS  Sie  betrüben,  Sie  müffen  ja  wenigftenS  meinen  rcblichen 
©dien  erfennen.  ©erben  aber  meine  ©orte  ©ingang  beg  3huen  finben?  Daß  weiß 
©ott!  3hm  befehle  ich  bie  Sache  im  inbrünftigen  ©ebete,  ißn  flehe  ich  on>  baß  er 
meinen  jdpDacßen  ©orten  überjeugenbe  Sraft  geben  möge!  Sic  werben  inbeffen  jum 
wenigften  gewiffenhaft  fegn,  werben  nach  Sßren  beften  Sräften  forfeßen,  werben  fi<ß 


54 


Äuä  bcm  2e6en  Stirtricf)  CocrbedsS. 


nid)t  mit  bem  Schein  begnügen.  Unb  fo  bitte  id)  ©ie  benn  ittftänbig,  tefert  Sie  biefeS 
obengenannte  Sud),  lefert  ©ie  $u  gleichet  Seit  baS  Concilium  Tridentiuara,  baS  idj 
auch  gegenwärtig  befifce,  unb  erfennen  ©ie,  wcS  ©eiftes  Äiitbcr  unfere  angebeteten  De» 
formaleren  waren  unb  welcher  Seift  bagegen  auS  ben  uSfprüc^cn  einest  folgen  Eon- 
ciliumS  fpridjt.  ©eitet  tann  ich  3hnen  für  ^eute  nichts  fagen,  ich  muh  3b re  Einwürfc 
abwarten,  unb  erwarte  ©ie  mit  ©ehnfudjt.  — Dur  taffen  ©ie  mich  auS  3hrcm  ©riefe 
noch  bemeifen,  bah  ©ie  wahrlich  bie  reine  catl)olifd)c  Sehre  burdjauS  nicht  fennen. 
©ie  oerweebfein  bic  ©cbale  ber  fretjlid)  unzähligen  ©liSbräucfje  mit  bem  Sterne  bet 
bogmatifebeu  Sct)rc,  unb  febr  natürlich,  weil  ©ie  nicht  anhaltcnb  in  catbolifcben  Säubern 
gelebt  haben,  fonbern  nur  mit  flüchtigen  Süden  ihr  ocrunftaltetcS  Steujjere  haben  fennen 
lernen  fönnen.  Stic  9RiSbräud)c  ju  heben  fam  wahren  ^Reformatoren  ju,  unb  barauf 
haben  fd)on  oor  Suther  »ielc  heilige  ©Jänner  gebrungeit,  aber  feineöwegS  baS  ©ebäubc 
beS  Stogma  anjutaften.  Ober  welchem  anbent  Ereignifj  oerbanfen  wir  bic  grenzenlose 
©laubenSDcrwirruitg  unferer  3eit  als  bcm  unfcligcn  3rrtl)iim,  bah  man  glaubte,  weil 
an  ber  ©ache  etwas  mangelhaft  geworben  war,  man  müffc  bic  ©ache  felbft  umftofjen? 
®cnn  ganz  natürlich  fam,  fobalb  Sulljer  angefangen  hatte  zu  behaupten,  bafs  ber  heilige 
©eift  jeben  Einzelnen  zur  richtigen  Auslegung  erleuchte,  furz,  fobalb  er  baS  Tribunal 
umgeftofecn  hatte,  ein  Rubrer  nach  'hm  unb  fagte,  mir  l>at  meinen  ©lauben  auch  ber 
©eift  ©otteS  eingegeben,  unb  mit  bem  gleichen  Dcdjte,  unb  fo  ein  britter,  ein  oiertcr 
unb  fo  weiter;  jeber  läugnete  mehr  unb  fo  fc^en  wir  benn  in  ber  ©cfdjichte  in  Einer 
Zufammcnhüngenben  Seihe  Don  Suther  an  auf  3wingli,  Saloin,  OecolampabiuS , Gar-- 
loftabiuS,  bie  ©oziniancr  bis  auf  einen  ©oltaire  burch  immer  abnehmenben  ©lauben 
bie  iIJienfchen  bis  zum  Unglauben  bis  zum  gänzlichen  SlthciSmuS  unfrer  Seit  tjerab* 
finfen.  ©erfolgen  ©ie  biefe  Sette  burch  alle  ©lieber  burch,  bereu  Damen  3hnen  beffer 
Zur  fcanb  fein  werben  als  mir,  unb  machen  ©ie  mich,  wachen  ©ie  fidf  felbft  noch 
glauben,  bafs  wir  ber  Deformation  etwas  anbereS  als  Entfernung  oon  ©ott,  bie  alles 
übrige  Etenb  einfcfjliefet,  ZP  oerbanfen  haben.  Unb  wenn  wir  auch  bet)  ©roteftnnten 
oiel  Wahres  ©lüd,  Diel  wahre  3mgcnb,  furz  Diele  ©puren  ber  ©nabe  ©otteS  finben, 
beweift  baS  etwas  anbereS,  als  baff  ©otteS  ©üte  ben  unfdjulbigen  Erben  ber  ©erirrung 
feine  ©nabe  nicht  ganz  entziehen  wollte?  Unb  wenn  wir  auf  ber  anbern  Seite  bie 
Gathoüfen  faft  eben  fo  tief  gefunfen  fehlt,  als  wir  eS  finb,  beweift  baS  etwas  anbereS, 
als  bah  auch  f>c  burch  baS*  allgemeine  ©erberben,  was  fid)  Don  bort  her  batirt,  mit 
fortgeriffen  worben  finb  unb  gerechterweife  um  fo  mehr  leiben,  bic  fie,  trofj  beS  ewig 
bet)  ihnen  fortleuchtenben  Siebtes,  ber  ©Wahrheit,  felbft  bie  ©etblcnbung  oorziehen? 
©ergleichen  ©ie  aber  mit  biefer  oerfunfenen  3eit  alle  früheren  cf)riftlidjcu  3eiten!  eS 
fönnen  3h«en  ja  auf  31)ren  häufigen  Deifen  bie  ftral)lenben  Uebcrrefte  berfelbcn,  bie 
übriggebliebenen  Sfunftwerfc  metjne  ich,  jener  himmelnahen  hocf)begnabigten  3eiten.  nicht 
entgangen  fetjn,  benn  nicht  bie  ©lauern  oon  Dom  allein  umfchliehcn  fie,  in  Deutfcfjlanb 
in  fjjranfreich,  überall,  wo  baS  ©nabenlicht  leuchtete,  fteljn  rebenbe  'Senfmälcr  einer 
3eit,  bie  man  mit  eben  bem  Dccbtc  bic  barbarifefje  nennt,  wie  baS  Soangclium  Ehtifti 
eine  Xtjorfjcit  genannt  werben  fattn.  3)ic  laffen  fich  nicht  wegbisputiren  unb  philo» 
fophiren,  wir  ftchn  mit  unfrer  ©eiSheit  befchämt  ihnen  gegenüber,  benn  wir  ertennen 
wohl,  wogegen  unfre  Eitelfeit  fich  f°  fehl  fträubt,  baß  auS  ihnen  jenes  wahre  ©cfangen 
nehmen  bes  ©erftanbeS  in  ben  ©ehorfam  beS  ©laubenS  t)crDorleuchtet , welches  bic 
wahren  Ghriften  bezeichnet,  unb  wiewohl  oon  ber  SSclt  Derachtct,  f öftlicf)  uor  ©ott  ift. 
Unb  wenn  wir  gleich  befonberS  nur  bic  fpätern  Sahrhunberte,  nemlichbaS  13.,  14.,  15.  unb 
16.  burch  Jfunftwerfe  uerherrlicht  fehen,  fo  fönnen  wir  unS  bodj  leicht  fclber  fagen, 
bafe  an  fotcher  £>öf)c  alle  früheren  3ahrl)unberte  gebaut  haben  mußten,  benn  bie  noch 
oorljanbenen  unzähligen  ©driften  auS  allen  früheren  3ahrl)unbcrten  beweifen  uns  ja, 
bah  bie  Seiten  ihrem  innern  ©chalt  nach  Dicht  ntinber  herrlich  waren,  unb  bah  fie 
nur  in  ber  üuhern  Eridjcinung  noch  nid)t  ben  ©tanz  erreicht  hatten.  ®aS  ÜtHeS  aber 
fehen  wir  fchncll  bahinfinfen,  fobalb  bic  Deformation  zu  Wirten  anfing,  fobalb  bie  ©e* 


Hu3  bem  geben  ftriebrid)  Cottbetf«. 


55 


mcinfdjaft  beS  ©laubenS  aufhörte,  unb  alfo  bie  'Kennen  Bon  ihrem  ©eruf,  Bon  intern 
$eilanb  fid)  entfernten;  ftatt  jener  ftißen  ©röfcc  in  ©otteSfraft  feljen  wir,  tote  bie  firf) 
felbft  genügenben  Kcnfchen  in  eitlem  (Stimmer  fidj  aufbläheit,  bie  unb  ba  jtoar  reb= 
lidjcS  Streben,  aber  ohne  großen  (Srfolg,  beb  anfeheinenbem  Sßieberaufridjten  immer 
tiefere^  9iiebcrfinfen,  wenn  anberS  aße  menfdj(i<f)C  .pöl)e,  bie  nicht  auf  ©ott  beruht  unb 
ju  ®ott  binftrebt,  bie  eigentliche  Xicfe  ift.  Xocf  genug  für  heute,  nur  noch  ®ine 
Sitte:  Saffcn  Sie  baS  gejagte  befter  ©ater!  Borerft  unter  unS  bleiben,  tooju  ber  guten 
'Kutter  unnötbige  Sorgen  machen!  Srwägen  Sie  bie  Sache  treu  unb  gewiffenhaft  im 
Angeficfjtc  ©otteS;  bann  aber  taffen  Sie  mich  halb  3 h re  Antwort  hören!  23aS  mich 
betrifft,  fo  ift  unnötig,  Stjnen  über  meinen  Sntfchluß  Weiter  etwas  ju  fagen;  Sie 
felbft  feben  ein,  too  ©ott  uns  bie  Sattheit  offenbahrt,  ba  tönnen  wir  nicht  mehr  fragen, 
foflen  wir  ihr  glauben  ober  nicht.  Sange  habe  ich  gejaubert,  biefen  ©rief  ju  fchreiben, 
unb  oft  ©ott  um  ©epftanb  baju  gebeten,  nun  ift  er  getrieben,  ©ott  geleite  ihn! 


An  ©ater  unb  ©ruber. 

5Rom  am  3.  April  1813. 

®a  3ht  nunmehr  ©epbe,  meine  ©eliebteften,  Bon  unfrer  Angelegenheit  unterrichtet 
feßb,  fo  fcfjreibe  ich  aud)  an  Such  ©ebbe  zugleich,  — Sie  mein  geliebtefter  ©ater!  unb 
®icf),  mein  tbeurer,  lieber  ©ruber,  id|  gebe  midb  ohne  Serjug  an  bie  ©eantroortung 
3bteS  lebten  ©riefe«,  weil  ju  erwarten  fteht,  baß  Bielleicht  baib  ber  ©aß  jwifchcn  uns 
gefperrt  fcpn  bürfte  unb  faft  fürchte  ich  fd)on  für  biefe  feilen!  — ©ott  geleite  Sie! 
3m  Sammet  müßten  Sie  3h*f  Xage  befdjließen!  im  3ammer  über  mich,  wenn  ich  nun 
gut  Kirche  mich  befennen  würbe?  Unb  warum  benn,  nm  aller  Siebe  willen,  warum  benn? 
SBetl  eS  ein  ßeithen  wäre  meines  Berbüftert  unb  bethört  geworbenen  Sinnes?  38aS 
benfen  Sie  benn,  waS  biefer  Schritt  auS  mir  machen  wirb  ? gfirS  erftc  glauben  Sie  eS 
mir,  Bon  bem  Sie,  glaube  ich,  Selbftlob  nicht  gewohnt  finb,  baß  ich  fth°n  j«|t  mich 
erleuchteter  unb  weifer  (ift  baS  ein  Selbftlob,  fo  ift  eS  bod)  ein  Sob,  baS  nicht  Biel 
fagen  will)  fühle  als  je,  inbem  ich  »enigftcnS  meine  eigene  Xl)orhc’t  unb  Jinfterniß 
erfenne.  Unb  wenn  ich  nun  hin  gehe  unb  mit  ganjem  fSer^en  Bor  ©ott  unb  ber  SSelt 
ber  alten  Kirche  beptrete,  wenn  id)  bie  heiligen  Sacrameitte  ber  Konfirmation  (bie  Stauf  c 
burd)  ben  h-  ©eift)  beS  AbenbmafjleS  n.  f.  w.  genießen  werbe,  waS  wirb  benn  alSbann 
auS  mir  Werben?  ©erbe  id)  etwa  bamit  anfangen,  alle  Srrenben  ju  oerbammen?  ©ott 
bewahre!  ber  ©eift  Kfjrifti,  ben  ich  3U  empfangen  hoffe,  ift  ber  ©eift  ber  Siebe,  unb 
wirb  auch  in  mir  äße  Siebe  neu  beleben  unb  fräftigen.  Ober  werbe  ich  ntich  an  ben 
erften,  beften  Pfaffen  hängen,  unb  was  ber  mir  Borßhwagt  blinb  befolgen?  eben  fo  wenig, 
fßrüfet  AUeS,  heißt  eS  ja.  Xcr  3ufaß  aber:  unb  baö  ©efte  bcljaltet,  jeigt,  baß  in 
göttlicher  Offenbarung,  weil  ja  in  ©ott  AßeS  gut  ift,  baS  ©efte  ift,  biefcS  prüfen  nicht 

Selten  fann.  Ober  werbe  id)  bie  Kird)enbilber  ju  meinen  ©ößen  machen,  mit  ^Reliquien 
er  ^eiligen  Abgöttereh  treiben?  ©ahrßaftig  nicht!  Die  Kirche  macht  eS  ja  feinem  jur 
©flicht  Bor  Silbern  ju  beten,  fie  erlaubt  eS  nur  um  bie  Anbacf)t  ju  erweden  unb  ba 
eS  mich  'm  ©ebetc,  weil  nicht  baran  gewöhnt,  mehr  ftören  würbe,  fo  werbe  ich  eS  unter 
taffen;  nur  barf  ich  bie  nicht  ©ößenbiener  freiten,  bie  biefeS  Kittel  jur  (Srbauung 
benußen  (auf  unfdjutbige  Söcife).  Ober  werb’  ich  nun  benfen,  bah  mit  einem  medjanifd) 
heruntergeplatterten  SRofenfranj,  mit  pünctlichem  aber  anbadjtlofcu  Keffehörcn,  mit  bem 
SRicht^cifdjcffen,  ich  ßhon  ein  ©ott  toohlgefäßiger  (£hrift  fep?  ©ehüte  ©ott!  Unb  wenn 
mein  Uebcrtritt  auch  nur  eins  Bon  biefen  ober  etwas  bem  ähnliches  bemirfte,  ja  bann 
hätten  Sie  freplich  Urfadje  über  3h*cn  Sohn  fich  ju  betrüben.  Aber  worin  wirb  bie 
Aenberung  befteljen?  Xie  unmittelbaren  ©nabeneinflüffc  ber  Sacramcnte  werben  mir 
Kraft  oerlcihen,  ben  alten  Sauerteig  auSjufegen,  ben  alten  Abam  abjulegcn,  unb  in 


56 


Stuß  bem  Sieben  griebriep  Coerbedß. 


Siebe,  ©laube,  'Eemutp  erneuerten  ©inneß  ju  werben.  *I)ic  ftrengeren  gorberungen  ber 
Sirene  in  SRücffid^t  ber  ©ittlicpfeit  werben  mich  ftrenger  gegen  miep  fclbft,  gegen  alle  bie 
oerfappteften  böjen  Neigungen  machen,  fie  mit  (Stumpf  unb  Stil  außjurotten  unb  mief) 
fo  bem  §immel,  ber  wahren  Heiligung  ber  Bereinigung  mit  unferm  Sierra  näper  unb 
näper  ju  führen. 


Sin  beit  Bater. 

9Jom  b.  8.  gebruar  1815. 

3<p  füge  nod)  biefest  befonbere  Blättchen  bep,  um  eine  Stage  in  3prem 

Briefe  ju  beantworten,  bie  icp  niept  länger  mit  StiUfcpmeigen  öbetgepen  mag,  unb  o! 
baff  Sic,  ©eliebtefter,  biefe  Antwort  mit  ber  Stube  ja  mit  ber  greubigfeit  lefen  möchten, 
womit  icf)  fie  fepreibe!  3a  mit  ber  greubigfeit,  mit  ber  peiligen  greube,  bie  nur  aus  bem 
©eifte  ©otteß  ftrömen  fann,  ber  in  ber  ftillen  Berborgenpeit  beß  Sjetjenß  bie  bcfeligen* 
ben  ©unbet  feiner  ©nabe  wirft,  befeitnc  icp  eß  3fjnen  unb  ber  ©eit,  baß  icp  Befip 
ergriffen  pabe  Bon  bem  Bollen  Siecptc  ber  Jtinbjcpaft  ©otteß,  baß  unß  3efuß  ©priftuß 
erworben  pat;  bafs  itp  aufgenommen  bin  in  jene  ficerbc  beß  guten  flirten,  ber  feine 
Scpafe  bep  Stamcn  gerufen  unb  miep  feine  Stimme  patte  erfennen  laffen,  ber  bin  itp 
gefolgt.  Unb  alle,  bie  feiner  Stimme  folgen,  bie  wiffen,  baff  fie  berufen  finb  ju  fegnen 
unb  niept  ju  fluepcn,  ju  lieben  unb  niept  ju  paffen,  beim  fie  finb  Stiitber  beß  ©eefteß 
ber  Siebe.  Unb  weil  bie  Slinber  wiffen,  bas,  maß  fie  bitten  Bom  Bater,  baß  wirb  er 
ipiten  gewäpren,  fo  bitten  fie  unabläffig  in  gläubigem  Bettrauen,  ba|  et  feine  fteerbe 
mepre,  bafs  er  alle,  bie  ipn  lieben  unb  um  beren  Stimme  Satanaß  oergcblicp  bie  Banbe 
beß  Srrtpumß  gefcplungcn,  alle  ©unber  feiner  ©nabe  genießen  laffe,  bafs  nur  ©in  ftirt 
fep  unb  ©ine  beerbe.  3U  foMjen,  geliebteftcr  Bater!  befenne  itp  micp;  alfo  niept  um 
Bartpepgeift  ju  näpren,  ber  fitp  auflepnt  wiber  ben  ©eift  ber  Siebe,  niept  um  Pfaffen* 
betrug  ober  Slberwip  ju  fanctioniren,  ber  bie  peilige  ©aprpeit  Berfinftert,  fonbern  Biel* 
mepr  um  ftarf  ju  fepn,  opne  Bfenfcpenfurcpt  folcpem  allem  ju  begegnen;  benn  was 
waprpaftig  ift,  maß  eprbar,  maß  gereept,  maß  feufep,  maß  liebliep  unb  wopllautet,  wo 
irgenb  eine  Xugenb,  wo  irgenb  ein  Sob,  bem  benfen  mir  naep  unb  jagen  ipm  natp,  alß 
bem  geftedten  giele.  $>er  ©ott  aber  alleß  Xrofteß  laffe  3pnen  folcpcß  jum  Irofte 
gereiepen!  — 


Digitized  by  Googl 


Hegt»  über  Bögen? 

3ut  Srtlärung  b e « Apollo  non  0etoebere. 

93on 


Dr.  Ö>ffo  JlöaCßeri  ,Äoffmann. 


35er  Streit  um  bie  weltberühmte  Statue  be«  uatifanifcfjen  ApoDo,  infonbcrtieit  um 
ba«  Attribut,  baß  bie  Berloren  gegangene  fiinfe  gehalten  haben  mag,  bauert  an.  Aud) 
in  feinem  Verlauf  fehen  mir  fid)  bie  alte  ©rfdjeinung  micberf)oien,  baß  ju  gunfteu  einet 
neuen,  mit  Scharffinn  unb  uielcm  @efd)icf  aufgcfteQten  unb  Berfochtencn  ^ppottjefe  bie 
alten  bewährten  Urteile  ber  früheren  Dielfiicß  außer  atf)t  gefegt  merben,  baß  man  fid)  ber 
neuen  Theorie  bebingung«lo«  in  bie  Arme  roirft,  mögen  auch  noch  i°  gewichtige  3 weifet 
unb  0ebenfen  fid)  warnenb  entgegenfteüen.  ®8  fei  nur  erinnert  an  bie  oietbenifene 
.homerifche  grage"  unb  ihre  mannigfachen  SBanblungen  feit  3riebrich  Auguft  23oIf ; 
hat  boch  bie  moberne  gachwiffenfchaft  fetbft  jene«  befannte  Urteil  be«  Altmeifter«  ©oetße 
roiebeT  ju  ©hren  gebracht,  ber  eS  nicht  Berfteßen  molltc,  baß  biefe  he*Ai«hen  ®efänge, 
roie  bie  neuere  S&iffenfcfjaft  fo  fiberäeugenb  nachmie«,  au«  einer  unbeftimmten  3aßf  non 
Siebern  unbefannter  Serfaffer  jufammengelefen  fein  foUten. 

«Rieht  ganj)  unähnlich  ftcht  e«  mit  unferer  grage  nach  bem  Attribut  ber  Unten 
§anb  be«  Apollo  Bon  ®eloebere.  SEBährenb  feit  ben  Hagen  be«  großen  Archäologen 
fBinlelmann  gegen  bie  herfömmtiche  unb  natürliche  Auffaffung  ber  Statue  al«  eine« 
bogenbemchrten  (Motte«  ein  ftidjhaltiger  ©egenbewei«  nicht  erbracht  morben  ijt,  hat 
bie  ^Jublifation  be«  fogenannten  „Apollo  Stroganoff“  burd)  ben  «Petersburger  Ardjäo* 
logen  Stephani  ben  größten  Heit  ber  Fachgelehrten  für  bte  Bon  lefcterem  uerfodjtene 
neue  ftppothefe  gewonnen,  baß  bet  Apollo  Stroganoff  unb  mit  ihm  ber  Apollo  Bon 
®elDebere  bie  Aegi«  geführt  habe.  Stephani  fchließt  bie«  au«  bem  Sßorßanbenfein  eine« 
fettartigen  Jragmente«  in  ber  erhaltenen  Sinfen  ber  üiertelmann«hohen  «Petersburger 
Sronjeftatuette,  bie  fich  im  SBefifc  be«  ©tafen  Stroganoff  befinbet  unb  zweifellos  ein 
3Riniaturebenbilb  ber  Batitanifchen  Statue  ober  be«  fßrotothp«  berfclben  ift. 

3nbeffen  brängen  fich  genauer  «Prüfung  gewichtige  «Bebcnfen  auf.  «Rachbem 
man  für  bie  ®rflärung  eine«  ägi«haltenben  Apollo,  ben  bie  oatitanifchc  Statue  oor» 
ftetten  fott,  bie  befannte  Stette  ber  3lia«  (XV  306  ff.*)  aufgegeben  hat,  weil  ba« 


*)  SBor  nun  «rangen  bie  Iroer  mit  tpeereSmadp;  £ettor  Daran  ging 
Mächtigen  ©djrittS;  Dor  ihm  fetbft  bann  manbefte  'Ptiöbaß  Slpotlon, 
gtitgeljüüi  in  ©erobtt,  unb  trug  bie  ftiirmifcbe  Stegi«, 


Digitized  by  Google 


58 


9legi«  ober  Bogen. 


SJc'otit  eines  DroerüeritichtcrS  für  jene  fpüteit  3e'ten»  in  benett  baS  ©ilbniS  gefdjaffcit 
fein  mufj,  nicht  annehmbar  ift,  bat  bic  'Vermutung  ©rcßerS,  bic  et  Stephani  gegenüber 
auSgefprodjcn  (oergl.  Bulletin  de  l’Academie  des  Sciences  de  St-Petersbourg  IV,  1861, 
p.  329  ff.),  bic  Jrage  nach  bem  SRotio  ber  Statue  febeinbar  befriebigenb  gelöft.  Sie 
beruht  befanntticb  auf  bem  ©crid)t  uon  ber  göttlichen  Srrcttung  bes  Heiligtums  ju  Delphi 
bei  ©elegcnheit  beS  ©infaflcS  ber  ©aller  im  Sabre  279  t>.  ßhr.  Die  ©aßet  mürben 
bantalS  burd)  baS  ©rfdjcinen  ber  ©Otter,  infonberheit  beS  9lpoflo  unb  bureb  geroaltige 
iflaturfd)  reden  oon  bem  Heiligtum  ju  Delphi  »erfd)eucht,  unb  jum  Anbeuten  an  biefeS 
nmnbctbarc  ©rcignis  mürbe  baS  Jcft  ber  ©oterien  ju  ©hten  geuS’  beS  ©rretterS  unb 
beS  pt)tl)ifd)cn  9lpoflo  gefeiert,  ©ehr  feinfinnig  üermutet  nun  greller  unb  mit  ihm 
©tepbani,  bap  bic  ©tatuen,  melcbe  nachweislich  jur  ©rittnerung  an  biefeS  ©reigniS  bem 
9lpoflo  non  ben  Ületolern  geftiftet  mürben,  einen  ägiSberoaffncten  Apollo  aufgeroiefen 
haben.  Denn  Bonner  unb  Slip  finb  baS  ©barafteriftifum  ber  9legiS,  unb  ba  man  ficb 
ben  9(poßo  bei  ber  SRcttung  feines  DempelS  befonberS  ttjätig  ju  benlen  (jabc,  fo  fei  es 
natürlich,  bafs  ber  ©ott  mit  biefer  SBaffe  auch  bargefteüt  fei.  Um  bic  Vermutung  ber 
(Stiftung  eines  ägiShaltenben  9lpoflo  auf  ihre  2Babrfd)cinlicbfeit  bin  ju  prüfen,  ift  cS 
baber  uor  allem  nötig,  bie  Oucllen  felbft  ju  befragen;  roaö  melben  fie  uns? 

IjßaufaniaS  melbet  im  15.  Äapitel  beS  jeffnten  ©ud)eS  furj,  baft  bic  9lctoler  bem 
belpbifcben  ©otte  für  bic  iKcttung  beS  Heiligtums  neben  ben  Statuen  ihrer  gelbbcrrn 
unb  ber  ©öttinnen  9ltl)cita  unb  9lrtemiS  jroci  ©ilbfäulcn  festen.  Derfelbe  erzählt  ferner, 
bafj  auf  ber  9lgora  ju  fßatrai  ein  fcbcnSmcrteS  Silb  beS  9lpoflo  aufgefteßt  fei,  ftammenb 
aus  ber  ben  ©allem  abgenommenen  Seute  (VII,  20,  6).  Sin  einer  britten  ©teile 
febilbett  er  bie  ©orgänge  bei  Delphi  folgenbcrmafjen  (X,  23,  3 ic.)  „Dem  ©rennuS 
unb  feinem  Heere  (teilten  ficb  bie  ©riechen,  melcbe  bei  Delphi  jufammengejogen 
maren,  entgegen  unb  bie  ©arbaren  empfingen  fofort  unb  fooiel  mir  roiffen  auf 
bic  unjmeibcutigfte  91  rt  Reichen  beS  göttlichen  ßorncS.  Die  ganje  ©rbe  näm» 
lieh,  ft*  weit  baS  Heer  ber  ©aller  reichte,  bebte  am  Dagc  heftig  unb  weithin, 

unb  unaufbörlid)  folgten  Donner  unb  ©lijj  :c Durd)  folcbe  Seiben  unb 

©ebreden  mürben  bie  ©arbaren  ben  gaitjcn  Dag  über  in  9ltem  gehalten;  maS 
aber  in  ber  9?acf)t  gefebab,  foUte  fie  noch  t>iel  cmpfinblicber  treffen:  cS  trat 
nämlich  eine  grimmige  flältc  unb  *uglcid)  mit  biefer  Sdjnecgeftöbcr  ein,  unb 
gewaltige  gclsblöde  rollten  uom  ^ßarnafe  herab  unb  ^ISmaucrn,  roelthe  jer- 
borften,  ftürjtcn  auf  bic  ©arbaren  ein,  unb  fo  mürben  fie  nicht  einzeln  ober 
au  jweien,  fonbern  ju  brcijjig  unb  noch  mehr,  je  nadjbem  fie  jufäßig  au  bern-- 
felben  ©lapc  bic  Sache  oerfaljen  ober  ausrubten,  bidjt  gebrängt  oon  ben  eiit= 
fcblagcnben  JelSftüden  jcrfchmettert.“  Drop  biefer  SKaturercigniffe  halten  bic 
Selten  ftanb  unb  werben  erft  am  jweiten  Dage  ooit  ben  ©riechen  nach  tapferem  ©Jiber- 
ftanb  jurüdgcfcblagcn,  nacfjbem  ihr  ©rcnnuS  oermunbet:  § 6:  „Sic  hielten  jebod)  im 

©eginn  ber  ©flacht troffig  nod)  ftanb,  obwohl  fie  Don  aßen  ©eiten 

befchoffen  mürben  unb  nicht  wenig  — befonberS  bic  ©ermunbeten  — bureb  bic 
Äälte  litten;  als  aber  ber  ©rennuS  oermunbet  warb,  ba  fehafften  fie  ihn  obn= 
mächtig  auS  ber  ©djladjt  weg,  bic  ©arbaren  aber  flohen  gezwungen,  ba  ihnen 
bic  Hellenen  uon  aßen  ©eiten  jufc&ten  unb  ermorbeten  Diejenigen  unter  ficb, 
welche  wegen  ihrer  SBunbcn  ober  infolge  oott  ßrfchöpfung  nicht  ju  folgen  Der= 
mochten." 

©raimooU,  rauutnfäuntt,  bodjjeierlid) : tocldje  vepfläUcvä 
Sdjmiebet,  unb  3eu*  bem  Donnerer  gab  jutn  ISntfepcn  ber  tRanner: 

Xiefe  trug  in  ben  £>änbcn  ber  ©ott,  unb  führte  bic  Böltcr 

Seit  nod)  fttQ  bie  tüegiS  einpertrug  fßlföboS  Apollon, 
fcofteten  jeglidjc«  OecrcS  ©efdjofc’,  unb  e8  fönten  bic  Bölfer. 

'.•Iber  jobalb  er  fie  gegen  ber  reffigen  Danaer  'Jlntlip 
Schüttelte,  laut  oufjdjreienb  unb  uirdperlid) : jepo  oersagte 
3bnen  im  Büfett  ba«  $crj  unb  Dergafi  bc«  ftünnenben  'Diutc«  tc. 


tSegiS  obti  öogen. 


59 


(Erft  in  ber  baraiif  folgenben  9fad)t,  nadjbem  fic  fiel)  bereits  jurüdflcjogeit  haben, 
werben  bic  ©aller  burcf)  einen  panifdjen  Sdjredett,  ber  plö^ltd)  entreißt,  in  Verwirrung 
gefegt  unb  richten  unter  fid)  felbft  ein  Vlutbab  an:  § 7:  „Unb  bic  einen  lagerten  fid) 
ba,  wo  bic  Stacht  fie  beim  Siüdjug  überrafdjt  batte ; in  ber  'JJadjt  aber  überfam 

fie  ein  panifcher  Sdjreden : inbent  fic  nun  zu  ben  ©affen  griffen  unb 

fid)  zertrennten,  töteten  fie  ftd^  ’,unt  Deil  gegenfeitig  unb  würben  anberfeitS 
nicbergemacbt  tc." 

Ob  Apollo  biefe  Vcrnidjtung  ber  ©aller  burcf)  feine  Haupt»  unb  SieblingSwaffe, 
ben  Vogen,  ober  burd)  bie  ÄegiS  f)erbeigcfüf)rt  l)abe,  ift  aus  fßaufaniaS  nicht  erfic^tlicf), 
weil  biefer  überhaupt  oon  einem  pcrfött(id)en  (Eingreifen  beS  Äpollo  nichts  erwähnt, 
wöbrenb  er  z-  33-  baS  (Erfreuten  ber  Heroen  Hhpetod)oS,  fiaobofoS,  fßt)rrf)oS  unb 
ffShhlu^  auSbrüdlich  bezeugt: 

(Eap.  23  § 2:  „Unb  eS  erfdjicnen  ihnen  alSbann  bie  ©eifter  ber  Heroen,  HhperodjoS, 
2aobofoS  unb  fßt)rrhoS;  einige  jcit)Icn  aud)  ben  Heroen  fßhhlafoS,  ben  2anbeSl)eroen 
oon  Delphi  bazu." 

Die  Anteilnahme  beä  Äpollo  felbft  an  bem  Kampf  gegen  bic  Kelten  erzählt  DroguS 
Vompejus  (Suftin.  XXIV),  unb  zwar  geht  aus  feiner  Sd)ilberung  unzweibcutig  heroor, 
bafs  ber  ©ott  fich  zut  Äbwehr  ber  fjeiitbe  beS  VogenS  bcbicntc.  Seine  ©orte  lauten: 
„Da  fommen  plöblid)  bie  fßriefter  fämtlicher  Heiligtümer  unb  ^uflleid)  bie 
IjSrieftcrinnen  mit  aufgclöftem  Haar,  bcfleibet  mit  ihren  ÄmtSabzcichen  unb  bem 
pricfterlichen  Kopffdjmud  halb  wahnfinnig  oor  Sdjreden  in  bie  erftc  2inie  ber 
Kämpfenben  geftürzt.  Sie  rufen  laut  hin,  ber  ©ott  fei  herzugefommen , unb 
fie  hätten  il)n  erblidt,  wie  er  burd)  bic  offene  ©icbclfpifce  in  ben  Dempcl  herab 
gefchwebt  fei,  wäl)renb  alle  bie  Hilfe  beS  fflottcS  inftänbigft  erfleht  hätten; 
unb  zwar  fei  er  erfchienen  als  ein  3üngling  üon  iiberirbif  djcr  ©eftalt 
unb  herrlicher  Sd)önc,  unb  zwei  gewappnete  Sungfraucn  feien  ihm  aus 
ben  zwei  benachbarten  Dempeln  bet  Diana  unb  fDtineroa  zu  H’ffe  geeilt;  fic 
hätten  bies  nicht  nur  mit  ihren  Äugen  bcutlid)  gefeben,  fonbcrit  auch  baS 
Klirren  beS  VogenS  unb  baS  ©eraffel  ber  ©affen  gehört.  Sie  er 
mahnten  unb  befdhworett  baljer  bie  Kämpfer,  fie  folltcn  nicht  zögern,  unter 
Rührung  ber  ©öfter  auf  ben  fyeinb  cinzuhaucn  unb  teilzunel)men  an  bem 
Siege  ber  ©öfter.  Durch  biefe  3 11  rufe  entflammt  ftürgen  alle  um  bie  ©ettc 
in  ben  Sfampf.  Die  ©egenwart  ber  ©öfter  fpürten  fic  auch  fc!6ft  fofort,  benn 
eS  ftürzte  ein  Dcil  bes  VergeS  burch  ein  (Erbbcbcn  herab  unb  fdjlug  in  bas 
Heer  ber  ©aller;  unb  bic^tgefc^loffcne  Abteilungen  ber  geinbe  ftürzten  ocr» 
munbet  unb  auSeinanbcrgefprengt  zu  Vobcn.  (ES  folgte  fobann  ein  Unwetter, 
welches  burch  Hagelfd)lag  unb  Ställe  bic  an  ihren  ©unben  Damicbcrlicgcnben 
aufrieb.  U.  f.  w.“ 

3n  biefer  ©d)ilberung,  auS  ber  man  bie  Stiftung  eines  agiSbewaffneten  Stpollo 
mit  Vezug  auf  bie  oorerwähnten  Stellen  bei  fßaufaniaS  erfcf)toffcn  hat,  ift  einer  ÄcgiS 
mit  feinem  ©orte  gebacht.  3d)  will  fein  ©ewidjt  barauj  legen,  baß  bic  f^riefter  ben 
©ott  „in  fiberirbifcher  Schönheit"  unb  nicht  als  ben  furchtbaren  Schütteier  ber  ©affe 
bes  3euS  erblidt  haben,  welch  festerer  llinftanb  faum  unerwähnt  bleiben  fonntc.  Äber 
bie  ganze  DarfteUung  hat  mit  einem  ägisfd)üttclnbcn  ÄpoUo  nichts  zu  thun.  ÄuS 
brücÜid)  wirb  bemerft,  nicht  nur,  bah  bie  ©ottheiten  bcutlich  gefchen  würben  („haec  se 
perepexisse*),  fonbern  bah  wan  auch  baS  Klirren  bcS  VogenS  unb  baS  Staffeln  ber 
©affen  oernommen  habe,  ©enn  aber  oon  Äpollo  unb  feinen  ^Begleiterinnen  Artemis 
unb  Äthena  erzählt  unb  babei  oon  einem  Klirren  beS  VogenS  gcfprochett  wirb,  fo 
fann  fein  3weifel  obwalten,  weffen  Vogen  gemeint  ift.  9tur  eine  oorgefaßte  föteinung 
fann  pier  „baS  Klirren  bcS  VogenS"  auf  bie  ÄrtemiS  beziehen  wollen,  bie  immerhin 
auch  m't  bem  Vogen  thätig  gewefen  fein  fann;  aber  warum  nicht  ebenfogut  mit  bem 
©urffpieh,  bem  Sagbfpeer? 


60 


"JlcgiS  ob«  Sogen. 


Shirj,  fein  Sort  in  bcn  Duellen  berechtigt  uns,  eine  ©egiS  uorauSjufeßen,  unb 
alle  ©cplfiffe,  fo  fd^arffinnig  unb  bcftcdjcnb  fie  auch  auf  ^ct  Stwäpnung  jener  ©atur* 
creigniffc  aufgebaut  finb,  tfaben  nur  beit  Sert  uon  ©ermutungen.  Xie  Duellen  jagen 
fein  Sort  uon  einer  ©egis,  moßl  aber  wirb  als  Saffe  bes  ©ottcS  ber  Sogen  ermälfnt, 
Unb  foüte  Apollo  nicht  auch  ot)nc  ©egis  hie  JelSblöde  feines  f^eimijcffcn  ißarnnß  haben 
in  Bewegung  feßen  fönnen?  ©fußte  er  bap  wirtlich  erft  bie  SBaffe  feines  ©aterS 
leihen?  — Senn  3cuS  nur  bie  Soden  feines  Hauptes  fepütteit,  erbebt  ber  ganje  Clpmp! 

Senn  im  ©Itcrtum  mirflid)  bie  Soge  oerbreitet  gewefen  wäre,  baff  Slpotlo  bie 
Äelten  mit  ber  ©cgiS  prütfgcjd)rcrft  haue,  fo  müßte  fid)  in  bcn  Schriftquellen,  bie, 
wie  wir  gefelfen  haben,  pm  leil  feljr  ausführlich  über  bie  ©rcigniffe  berichten,  wenigftens 
irgenb  eine  ©nbcutung  entbeefen  taffen.  Xa  biefc  fid)  nirgcnbS  finbet,  fo  fc^lieftc  ich, 
baß  cs  eine  folche  Sage  überhaupt  nicht  gegeben  bat,  baß  oielmepr,  wenn  man  je  oon 
ber  ©egis  gcfprochen  i)at,  man  fich  biefelbc  in  bcn  $>änben  beS  3fU^  3otcr  wirffam 
gebacht  hat. 

&ap  fommt  bas  Ungewöhnliche  bcs  ©fotioS;  benn  was  will  eS  heißen,  wenn 
gegenüber  beit  unjähtigen  Bezeugungen  beS  berföntmlichen  unb  charaftcriftifchcn  ftppus 
in  ber  Äunft  fowohl  als  in  ber  Sitteratur  ein  paar  ©usnaßmen  oon  fehr  pieifelhaftem 
Sert  ausfiubig  gemacht  werben?  2)er  ögisholtcubc  Apollo  bleibt  troß  ber  befatinten 
SliaSfteUc  unb  troß  aller  gegenteiligen  Behauptungen  eine  Seltenheit. 

Unb  wenn  nun,  wie  bie  oiclberegte  3nfdjrift  (C.  I.  A.  II  No.  323)  uom  Sabre  277  6 
befagt  „ßc us  bem  ©rretter  unb  bem  pptpifcheu  ©pollo  pr  ©rinnerung  an  ben  Stampf 
gegen  bie  Barbaren,  welche  gegen  bie  Hellenen  unb  bas  gemeinfamc  ©pollot)eiligfum 
ber  Hellenen  p fyelbe  jogen  u.  f.  w.",  bas  fj-eft  ber  ©oterien  geftiftet  unb  gefeiert 
würbe  — ohne  baß  aud)  in  biefer  Snfchrift  ber  befonberen  ©ettung  burep  ©atur- 
ercigniffe  ©rmäpnung  gef  (hiebt , — fo  hat  man  fidjerlicp,  wenn  einmal  bie  ©egis  eine 
©oUc  babei  fpielen  füll,  bem  3fuS  ©oter  bie  leßterc  gegeben  ober  oielmchr  bclaffcn. 
3eus  mit  ber  ©egis,  bas  ift  ein  aus  ber  Äunft  wie  auS  ber  Sitteratur  geläufiger  Be- 
griff ; unb  wenn  bei  ben  ©oterien  oon  $elpl)i  3CU'J  *>er  ©netter  unb  ber  pptliifcpc 
Apollo  oerehrt  würben , fo  hat  gewiß  niemanb  baratt  gebaut , bcn  erfteren  feine  ©cgiS 
ocrleihen  p taffen,  weil  bieS  bei  ftomer  auch  einmal  oorfommt.  ©ein,  wenn  bie  ©egis 
einmal  babei  in  Betradjt  fam,  fo  führte  fie  ber,  bem  fie  gebührt,  3euS  felbft , uitb 
©pollo  Bßtbius  hatte  nicht  nötig,  fid)  biefelbc  p borgen;  fic^crlich  war  biefer  mit 
feiner  Saffe  als  ©netter  uon  3>clpl)i  bargcftcllt,  mit  bem  Bogen.  — 

©och  einige  Sorte  jur  Spaltung  beS  ©pollo  oott  Seloeberc.  ©ine  bloße  3U‘ 
jammenftcllung  ber  jum  2eil  fich  gerabep  wibcrfprcchcnben  Urteile  über  bie  für  einen 
Bogenfdiüßen  mögliche  ober  unmögliche  fjaltung  genügt,  um  bie  Unfruchtbarfeit  biefeS 
©treites  barplegen.  Xroß  aller  Bemühungen  bleibt  bie  oon  üielen  berufenen  Be 
urteilern  geteilte  ©nfiept  Sinfelmanne,  baß  biefer  ©ott  ein  Bogcufdpiße  fein  müffe, 
nnerfchüttcrt.  ©o  halte  ich  auch  hen  Berfud)  ©tephanis,  auS  antifen  Bilbwerfen  nach- 
weijen  p wollen,  baß  bie  Haltung  beS  ©pollo  oon  Belocbcrc,  bc,v  beS  ©pollo  ©troganoff, 
einem  Sogcnfcpüßcn  nicht  angehören  fönne,  für  einen  wenig  gl  ictf  ließen.  ©S  wirb  feine 
großen  ©cpwicrigfeiten  haben,  biefc  ober  jene  ©tcllung  beim  Schießen  felbft  aus  ben 
uns  erhaltenen  Bilbwerfen  als  „unmöglich"  beweifen  p wollen,  weil  bie  Spaltung  bes 
fßfeitfehüßen  je  nach  bem  augenblidlicpcn  Bebürfnis  wedjfelt  unb  eS  alfo  fehr  barauf 
anfommt,  ob  biefer  aufrcdjt  fiept,  fnict,  ob  er  nach  uorwärtS,  feitwärtS  ober  rüdwärts 
jepießt,  ob  er  rußig  fiept  ober  in  ber  Bewegung  bcn  ©feil  abfenbet.  Skr  Körper  Eann 
babei  — je  nach  Bebürfnis  — üor-  ober  prüdaclcgt  fein;  ber  Sogen-,  wie  ber  ©rm- 
bruftfepüß  beuußt  babei  baS  rechte  wie  bas  linfe  Bein,  — je  nach  Bebarf  — als  Spiel- 
bein; furj,  fo  mannigfaltig  baS  Sehen,  fo  mannigfaltig  bie  Äunft.  Cbcr  füllten  wir 
wirflid)  ben  ©tut  haben,  nadt  ben  uns  pjäUig  erhaltenen  wenigen  ©djießattitüben  ein 
förmliches  ©cpicßreglcmcnt  anfpfeßen  unb  ben  Äiinftler  nad)  bkfern  lücfcnpaften  Wefcß, 
baS  wir  uns  felbft  preept  gemacht,  rid)tcn  p wollen?  Um  wie  oiel  ausfid)tslofer 


SlegiS  ober  Sogen. 


01 


muß  eb  uollenbö  fein,  bie  unzählig  benfbaren  Stellungen  nad)  bem  Schuh  in  enge 
(Bremen  wie  bie  angebeuteten  einfangen  ju  wollen? 

Um  auf  unfere  Statue  ptüdjufommen,  }o  erflärt  fid;  bie  etwas  abgeroanbte 
Gattung  beS  .'paupteS  ober  richtiger  baS  natürliche  SeitmärtSfinfcn  beb  tinlen  91nnc« 
nach  bem  Schüfe  unb  baö  f (heinbar  befrcmbcitbe  Sehen  in  bie  blaue  gerne,  tncit  über 
ben  .'öanbfnauf  hinweg,  aus  golgenbem:  nicht  auf  wenige  Schritte  t>at  ber  ©ott  feine 
©eute  erlegt,  mag  man  nun  alb  bicfelbe  bie  Steiljen  ber  ©aller  ober  ben  ißhthon,  ober 
fonft  ein  &icl  anfcl)en : in  biefer  Siähe  tritt  ber  göttliche  ©ogenfdjüg  ntd^t  anf.  2Bof)l 
aber  wirb  jeber  Unbefangene  $ugeben,  baß  ein  Künftlcr  ben  sölicf  beb  „r/urrrßölog“, 
beb  gernhintrefferb,  faum  meifterhafter  unb  natürlicher  hätte  barftcUen  fönnen,  alb  eb 
hier  gefdjehen. 

9lnbererfcits  ift  bab  gühren  ber  Stegib  fdjon  wegen  ber  niebrigen  Haltung  beb 
linfen  SlrmcS  beb  9lpollo  ooit  ©eloeberc  weniger  watjrfctjcinlicf) ; minbeftenb  fotftc  man 
erwarten,  bah  biefer  91  rm,  faÜb  er  bab  ©orgoneion  ben  geinben  Oorhiett,  erhoben  wäre, 
wenn  auch  nur  wenig  über  Kopfhöhe  hinaus.  Sei  ftomer  muh  StpoÜo  bie  ©affe  feine« 
Saterb,  bie  Slegib,  mit  beiben  ftänben  tragen'");  hier  fotl  fein  linier  9lrm  fie  in  halber 
Körperhöhe  halten?  Unb  bo<h  wirb  biefe  £>öbc  burd)  bie  SÜcfjtung  beb  erhaltenen 
2lrmeS  Doraubgefeßt.  Selbft  einen  Schilb,  ber  hoch  ben  .fjmnbfnauf  um  ein  ©ebeutcubeS 
überragen  würbe,  hält  man,  wenn  man  ihn  fidjtbar  machen  will,  in  bie  £>öhc;  oollenbb 
alfo  einen  herabhänaenben  unb  Heineren  ©egenftanb,  wie  bie  9Icgib. 

28er  bie  23ahrfd)ein(id)feiten  beiber  ?luffaffungen  abwägt,  wirb  jugeben,  bah  um 
oicleb  mehr  für  ben  ©ogenfdjüfyen  fpricht:  ber  fernhintreffenbe  ©ott,  ber  bab  ent* 
fcheibenbe,  tobbringenbe  ©efchoh  t>on  ber  Sel)ne  hat  fchwirren  laffen  unb  bem  ju  ©oben 
geftredten  ©egner  noch  einen  ©lid  öottcr  frohn  unb  DriumpheS  jugteid)  über  bie  2ld)fel 
juwirft,  währenb  er  fid)  bereitb  halb  abgewenbet  hat  — unb  baneben  bie  ©orfteUung 
eineb  ägibfchüttelnben  9(poUo,  welker  bie  ftauptwaffe,  mit  ber  er  lämpft,  unb  um  beren 
willen  gewiffermahen  bab  ganje  28erf  erfunben  fein  unb  bie  ihm  bab  eigentümliche 
©epräge  geben  foU,  in  halber  4>öhe  unb  in  ber  Sinlen  hält.  Der  ©ebanfe  ift  an  unb 
für  fid}  fo  unwahrscheinlich,  bah  ihn  auch  ber  Sinmurf,  biefe  Haltung  fei  oieüeicht  burd) 
irgenb  welche  ©ruppierung  — mit  Sfrtemib  unb  Slthena  — geboten  gemefen,  nicht  oiel 
beffer  macht. 

23a b will  bem  gegenüber  ber  ©inwanb  bebeuten,  bie  ?(cgib  finbe  fich  fonft  meift 
in  ber  Sinlen  alb  ©erteibigungöwaffc?  Sie  firtbet  fich  auf  bem  linfen  21  rm  gemiffer» 
maßen  alb  Sd)ufcgemanb;  unb  gerabe  aub  biefem  Umftanbe  geht  hernor,  bah  fie  in  bie 
§anb  genommen,  alfo  twn  ber  Siechten  ergriffen  unb  in  ber  Siechten  gehalten  werben 
muhte.  Unb  felbft  wenn  bie  Drabition  gegen  bie  Siechte  fpräcfje,  fo  hätte  ein  Künftler 
wie  ber  Schöpfer  unfereb  Slpollo  biefe  lleberliefcncng  unbebentlid)  burd)brod)en.  9lber 
bie  Drabition  fennt  bie  ägibberoehrte  Sicdjte  fehr  wohl ; $eub  — 9lpolIo  fommt  ja,  ab* 
gefehen  oon  jener  IfjomerfteUe  (31.  XV  806  ff.)  überhaupt  nicht  in  ©etraefjt  — führt 
bie  üegib  alb  Slnariffbwaffe  ftetb  in  ber  Siechten;  in  ber  Sinlen  hält  er  fie  nur  bann, 
wenn  bie  Siechte  fchon  — mit  bem  ©liß  — bewaffnet  ift.  ©ergl.  ©ergil.  ?(en.  VIII 
352  ff.:  „Die  Wrfabcr  glauben, 

Sic  haben  ben  Keuö  felbft  oft  gcfel)en,  wie  er  bie  bunfle 
?(cgib  mit  ber  Siechten  {Rüttelte,  unb  Siegen  herauffüljrtc" 
eine  Stelle,  ju  welcher  8abcwi<}*Schapcr  bemerlen:  „©egen  bie  Ditanen  trug  Supitcr 
bie  üegib  alb  Stbwehr  in  ber  Scnlen ; aber  jum  Schieden  ber  iRenfchen  fie  erfchüttemb 
beftänbig  in  ber  Siechten,  unb  erregte  burd)  bie  Srfchüttenmg  Sturm  unb  ©lifc." 

Sogar  wenn  man  bab  ©erteibigungSmoment  in  ben  ©orbergrunb  ftellen  unb  bem* 
gemäß  bte  Slegib  alb  eine  21  rt  Schilb  gelten  laffen  will,  mürbe  bie«  ben  Künftler  faunt 

*)  3L  XV  811:  Xieje  trug  in  ben  §änbcn  ber  Oiott,  unb  führte  bie  Söttet.  1 
yL  XV  318:  ©eil  noch  füll  in  ben  §änben  bie  ‘jiegiö  cinljertrug  $i)öboö  «tpoUon. 


62 


'äegiä  ober  Sogen. 


uermod)t  haben,  biefcn  9tnc?elvunft  bet  ganzen  Kompofition  — nod)  baju  in  fo  wenig 
bejeichnenber  SBeife  — in  bie  Sinfe  ju  neriegen.  Slud)  »Ul  bic  Slegig  heftig  gerüttelt 
fein,  bamit  fie  bie  il)t  jugcfchriebene  SBirfung  ausiibt;  bag  erljettt  aug  jener  niclbe= 
rufenen  unb  fd)on  oben  citicrten  ©teile  bei  $omer  (31.  XV,  306  ff.): 

„SBeil  nod)  ftiH  bie  Slegig  eintet  trug  (ßhöbog  Slpotlon, 
hafteten  jegliches  fteereg  ©efdjoh,  unb  eg  fanfen  bic  Sölfcr. 

»ber  fobalb  er  fie  gegen  ber  reifigen  (Danaer  Slntlifc 
Schüttelte,  laut  anffchreienb  unb  fürc^terlid):  je^o  Dergagte 
3bncn  im  Sufen  bag  $erj,  unb  oergafj  beg  ftürmenben  SHuteg. 

3e$t  wie  bie  |)erb'  entweber  beg  £iornuiel)g  ic. . . . 

Slljo  entfloh»  fraftlog  bie  (Danaer,  ganj  non  Slpollong 
©Freden  betäubt." 

9JJan  benfe  fid)  aber  ben  }d)Wer  bebangenen  linfen  9lrm  bic  ßotten  ber  Slegig 
f^ütteln.  SBelch  unrutiigeg  33ilb ! UnjWeifelhaft  hätte  fid}  ein  Zünftler  wie  ber 
©cfjöpfer  biefeg  SBerfcg,  bem  man  fogar  ein  £>afd)en  nad)  glanjüollem  tbeatralifdjen 
©ffeft  oorwirft  unb  beffen  Raffinement  in  ber  Sehanblung  ber  (£l)laml)g  unb  ifyteg 
iiberaug  funftnollen  Faltenwurfcg  augbrüdlid)  Ijemorgeljoben  ju  werben  pflegt,  nid)t 
bamit  begnügt,  bie  tätige  (Bewegung  an  ber  Slegig  allein  gu  fpmbolificren  unb  baneben 
einen  nollfommen  ruhigen  Slrmbchang  ju  beiaffen.  Dag  tann  man  einem  Smnbmerfer 
unb  Äünftler  jweiten  Rangeg  woljl  netjeiljen;  ein  Silbncr  wie  biefer,  an  beffen  Äunft= 
mittel  man  bic  I)öd)ften  Slnfprüdfe  ju  ftellen  berechtigt  ift  unb  in  ber  Dljat  auch  geftettt 
hat,  h®ttc  bie  ruhig  hcrabfallcnbcn  galten  ber  (il)lamt}g  anberg  georbnet.  Dicfer 
Faltenwurf  foü  fid)  um  einen  ruhig  auggeftredten  ober  wenigfteng  langfam  finfenben 
Sinn  gruppieren . ftraff,  ohne  ®aufdjungen  fällt  bag  ©ewanb  herab.  Der  ©egenftanb, 
welchen  biefer  Slrm  hält,  würbe  ruljig  gehalten,  unb  biefer  Umftanb  fteht  im  ©egenfafc 
ju  bem  6h“rt>lteriftifnm  ber  Sicgig,  bie  gefdjüttclt  werben  muh,  um  Donner,  Slifc  unb 
anberen  Stufruf)r  ber  Ratur  ju  erzeugen,  wie  eg  bei  ber  Ricbcrlage  ber  ©aller  erwähnt 
wirb;  ein  ruhigeg  (Borübertragen  ber  Sicgtg  an  ber  ©chlachtreihe  ber  geinbe  wiberjpricht 
bem  eigcntlidjen  SBefen  biefer  SB  affe. 

©in  weiterer  Umftanb,  ber  mir  fchwerer  ju  wiegen  fdjeint  alg  alle  ©rünbe,  bie 
für  bic  Slegig  ing  gelb  geführt  worben  finb,  ift  ber  geöffnete  Köcher,  ben  bet  oati= 
lanifche  SlpoKo  trägt.  0.  3ahn  hält  ihn  jwar  für  ein  unwidjtigcg  Sciwerf;  wenn  er 
aber  ben  Kcfulefchcn  Slugführungen  oorwirft,  bah  fie  „bag  Unwesentliche  unb  ©d)Wan* 
fenbe  oor  bem  ©ichercn  betonen",  unb  auf  bag  ©egenteil  bringt,  fo  wibcrfprid)t  er 
eigentlich  feinen  eigenen  (Borten.  Der  Slpolto  Oon  Seloebere  muh  Pon  bem 
geöffneten  Köcher  aug  alg  ein  pfeilfeitbenber  ©ott  erflärt  werben;  bag  ift 
nicht  nur  SMljobe,  fonbern  auch  ^flid)t.  2Btr  wiffen  noch  nicht  jur  oollcn  ©enüge, 
ob  ber  Slpollo  ©troganoff  eine  Slegig  hielt  ober  nid)t;  wir  wiffen  aber,  bah  ber  Sati- 
fanug  einen  edjten  unb  antifen  Köcher  hat,  wie  erft  neuere  Unterfudjungen  bargetljan 
haben.  Son  biefer  (Dtjatfachc  muh  bic  Deutung  biefeg  Silbwcrfeg  auggeijen. 

^>at  ber  Slpollo  ©troganoff  biefcn  Ködjer  nicht,  nun,  fo  erllärc  man  ihn,  Wenn 
man  über  bag  Slttribut  ber  Sinfen  im  Klaren  ift,  für  einen  Slcgigfd|ütteler;  man  fei 
aber  gerecht  unb  laffe  bic  rebenben  Ueberreftc  beg  Slltertumg  bort  für  ben  Ißfeil» 
fetten  fprechen.  — 

Ueber  ben  Ginwurf  betreffs  beg  Slltcrg  ber  beiben  (Bearbeitungen  unfereg  Riotiüg, 
ben  ich  hier  erwarte,  werbe  ich  nnten  fprcdjcn  unb  will  hier  nur  noch  einigeg  über  bie 
lünftlerifchc  3uträglid)feit  ober  Unjuträglichfeit  beg  Sogeng  hinjufügen.  Die  ©efürcf)= 
tung,  bie  lange,  fteife  Sinie  beg  Sogeng  müffe  unfehön  erfchienen  fein,  ift  jiemlicf)  um 
begriinbet.  (Bic  SBicfclcr  treffenb  bemerft,  brauet  ber  Sogen  nicht  {entrecht  gehalten 
ju  fein;  warum  foü  ihn  ber  ©ott  nicht  fchräg  in  ber  Jpanb  gefaht  haben?  Unb  bie 
ooüc  Sänge  beg  antifen  Sogeng  bürfte  babei  bern  Künftlcr  faum  Scrpflicfjtung  gewefen 


StegiS  ob«  Sogen? 


63 


fein.  SBenn  eS  ein  Sfünftler  oerftanben  bot.  ber  ?lrtemis  oon  SerfaißeS  über  ben 
Sfopf  ihrer  Jfjinbin  einen  Sogen  in  bie  Sinfc  $u  geben,  fo  wirb  ber  ©cf)öpfer  beS 
Jlpoflo  noch  weniger  Oerlegen  gewefen  fein,  wie  er  ben  {Regeln  ber  Schönheit  ju  ge-- 
nügen  hatte.  SSBic  foll  fonft  überbauet  ein  pfeilfehiefjenber  Apollo  fünftlerifch  borge* 
ftcut  gewefen  fein? 

©in  anberer  Uebelftanb,  ber  fid)  bei  Sinnahme  ber  $legiö  ergibt,  ift,  baff  burd)  bie 
ledere  bie  linfe  Seite  bet  ©tatue  eine  fold)  räumliche  unb  ftatijdje  Selaftung  erfahren 
würbe,  bag  fie  ungleich  “nb  unoorteilhaft  gegen  bie  rechte  abfiädje.  Kan  ftelle  fidj 
nur  bie  mehr  ober  weniger  bidften  3°tten  beS  f^clleö  neben  ober  eigentlich  oor  ben 
polten  ber  lang  unb  gehoppelt  über  ben  Weit  auSgeftredten  linfen  Sinn  geflogenen 
ßbfamhS  oor,  unb  bie  linfe  ©eite  wirb  baburch  fchwerfäUig  unb  übcrlaben  gegen  bie 
rechte  erfeinen ; fon  bie  'Kaffe  beS  Katerials  ftört  bann  baß  ©leichgewicht  unb  ©ben* 
ma|  ber  ©tatue,  wie  benn  auch  e'n  @acf)Oerftänbiger,  SÖtticher,  eine  berartige  Se* 
laftung  für  ftatifch  unmöglich  erflärt  hat.  Sitten  folcf) cn  Serftoß  gegen  ©leichgewicht 
unb  Sbenmafs  bem  ©chöpfcr  eines  Slpollo  oon  Seloebetc  jujutrauen,  ift  mehr  als 
bebenflidh- 

2a|  übrigenö  bie  um  ben  9lrm  geklungene  ©hlarnhS  fcineSmcgS  ungewöhnlich 
unb  beim  ©chiefjen  etwa  h'nberlich  gewefen  ift,  beweifen  oerfdhiebene  2>atfteßungen,  bic 
bett  ©ott  Slpollo  fdjießenb  unb  in  faft  berfelben  Kanteltracht  jeigen,  wie  unfere  ©tatue, 
fo  j.  S.  eine  Safe  üon  Solei,  wo  Apollo  ben  2itt)oS  erlegt  (Küßer,  2enfmäler  I, 
2af.  XIII,  Jig.  146).  Sa,  bie  ShlampS  fonntc  bem  Sfünftler  fogar  ju  ftatten  fomtnen, 
um  bie  fonft  ttnoermeiblfc  grofse  Sfide  iwifen  ?lrm  unb  Störper  ju  oermciben,  fo 
baß  ber  t)errlid)c  Faltenwurf  berfelöen  nicht  bloß  „bem  tf)eatralifd)en  Sffcft“  bient. 
Diefe  £üde  ^wifdjen  bem  weit  auSgeftredten  Slrm  unb  ber  linfen  Sörpertjälfte  auSju* 
füflen,  mar  für  ben  Sfünftler  ein  ©ebot  ber  Schönheit,  unb  eS  beweift  nichts,  wenn 
bagegen  anbere  Seifpiele,  bei  benen  bicfeS  ©ebot  unbeachtet  geblieben,  angeführt  werben ; 
benn  jmifchen  Sfünftler  unb  Sfünftler  ift  ein  Unterfdjicb.  Unb  nun  bettfc  man  fich  ba= 
gegen  nochmals  ju  ber  fdfon  oorhattbenen  Julie  bie  Ucberfüllc  einer  hcrab()ängenbcn 
ÄcgiS,  welche  außerbem  bic  unentbehrliche  Üüde  jwifen  bem  linfen  Kantelfaum  unb 
ben  rüdwärtS  herabfaßenben  ©nben  ber  'ShlompS  oößig  fhlieften  würbe? 

®iefett  fchwerwiegenben  Scbcttfett  gegenüber  fommen  bic  Folgerungen  wenig  in 
Setracht,  welche  aus  ber  Haltung,  Kiene  u.  f.  w.  beS  ©otteS  gezogen  worben  finb. 
23aS  läßt  fich  oft  aUeö  aus  einer  Kiene,  gefweige  benn  aus  ber  ganzen  Haltung 
einer  ©tatue  herauSlefen,  unb  wie  feßr  ift  babei  ber  ©ubjeftioität  21)“*  “nb  Ih°r 
geöffnet!  ©cm ift  ift  eS  an  unb  für  fich  finnig»  fich  ben  ©ott  als  mit  ber  Slegis  ait 
ber  Schlachtreihe  ber  Jeinbe  üorüberfct)Webenb  ober  >fd)reitenb  ju  beiden  unb  ßieroon 
auSgehcnb  bie  übrigen  fleineren  3“8C  S“  beuten,  ber  wie  gefagt:  biefe  Setrachtungen 
finb  für  ben  oorliegenben  Jall  fo  nebenfächlich»  baß  fdjon  aus  ber  blofjcn  3“fammen= 
fteßung  ber  bisherigen  Sluelaffungcn,  bie  fich  jum  Seil  gerabeju  mibcrjprechen,  nichts 
beutlicher  crheüt,  als  bie  Unfruchtbarfeit  beS  ©treiteS;  unb  ihre  Scrccfjtigung  tann  erft 
bann  gugeftanben  Werben,  wenn  bie  oben  angebeuteten  Süibcrfprüche  in  befriebigenber 
SBeife  gelöft  worben  finb. 

♦ * 

* 

2>ie  grage  nach  bem  Attribut  beS  oatifanifchen  ?lpollo  muß  aber  außer  Oon  biefem 
rein  technifchen  unb  äfthetifchen  nod)  oon  einem  anbereit  ©efichtspunfte  OuS  betrachtet 
werben,  unb  baS  ift  ber  pl)itologifchshiftoriffc-  3TOar  ift  berfelbe  nichts  weniger 
als  neu,  aber  bisher  nicht  mit  bem  9iad)brude  oertreten,  ben  feine  Sebeutung  gerabe 
für  unferert  ffiegenftanb  au  beanfprud)en  l)Qt. 

Jinbet  fich  in  ber  alten  Sitteratur  nirgenbS  eine  Semerfung,  eine  ©chilberung,  bie 
auf  unfer  Slunftwerf  Sejug  hat? 


64 


Siegt«  ober  Sogen? 


93c nn  man  aud)  bie  Sertraucn«felig!cit  berjenigen  ableßnen  muß,  welcße  jebeö 
beliebige  au«  bem  ältcrtum  übetlommcnc  Silbwert  mit  einer  ScßriftfteHe  belegen  ju 
foüen  glauben  unb  Betgeffen,  ein  wie  Betfdjwinbenb  Heiner  Srucßteil  ber  einft  norßan» 
benen  KUnftroerfe  — unb  unter  biefen  wie  Biel  mittelmäßige  — erbalten  finb,  fo  ftetjt 
bie  Socße  bod)  anber«,  fobalb  eö  fich  um  berühmte  SBerfe  ber  antilcn  ftunft  banbeit. 
3u  ben  leßteren  bürfen  mir  aber  ben  Slpollo  Bon  Sclucbere  — ober  boeb  fein  fßrototßp 
— jmcifclöobnc  regnen;  benn  baß  ba«  Silbwerf  fdjon  im  Altertum  nicht  unbefannt 
geblieben  fein  lann,  bemeiit  ber  Umftanb,  baff  cö  an  räumlich  weit  getrennten  Orten 
lopiert  worben  ift,  wobei  Borläufig  babingcftellt  bleibe,  ob  unfer  ?lpoil  BieOeicßt  felbft 
Äopic  ift  ober  nicht.  9Bir  finben  bie  93enu«  ©nibia  be«  fßrajitclc«,  ben  3CUÖ  11  nb  bie 
SUßena  bcö  fßßeibia«,  bie  Suß  bc«  9J?ßron  unb  Biele  anbere  auch  namenlofe  Sitbwerfc 
bcö  SUtcrtum«  bei  ben  Bcrfchicbenartigften  Scßriftftcllern  erwähnt,  jum  Xcil  in  förm 
lieber  Scfdjreibung  mit  Nennung  be«  Serfertiger«,  ungleich  öfter  jeboch  in  ber  9Bcife, 
baß  — befonber«  bei  ‘Sichtern  — bie  betreffenbe  ©ottßeit  u.  f.  w.  bewußt  ober  unbe- 
mußt  in  ber  Spaltung  unb  mit  ben  'ättributen  gefd^ilbert  wirb,  bie  eine«  ber  welt- 
berühmten DJeiftcrWcrte  ber  bilbenben  Sünftc  aufwic«.  dergleichen  Stellen  bei  dichtem, 
wo  befannte  93erfe  ber  Silbßauerfunft  ober  ber  SRalerci  in  mehr  ober  weniger  finniger 
SBeife,  oft  auch  nur  be«  bloßen  ißrunfeä  halber,  für  bie  poetifeße  Scßitberung  fjerbei- 
gezogen  worben  finb,  finben  fich  in  ber  römifeßen  Sitteratur  ber  augufteifeßen  3«t 
immerhin  recht  jahlreicß,  äaf)lreidjer,  al«  man  gemeinhin  anjuneßmen  geneigt  fein  mag, 
wobei  e«  für  unferen  3wed  gleichgültig  bleibt,  ob  ba«  betreffenbe  Sfunftmcrf  nach  eigener 
9lnfdjauung  ober  nach  ben  Ermahnungen  älterer  Sdjriftfteller  gefcßilbert  ift. 

©ine  folcßc  Stelle,  wo  ber  diäter  — fei  e«  unbewußt,  fei  eg  mit  Bottem  Se 
wußtfein  — bie  einzelnen  3üfle  feiner  Schitberung  einem  hehren , allgemein  befannten 
SunftWerfe  entlehnt  hat,  glauben  wir  auch  für  unferen  Slpollo  93atifanu«  mit  Sicher 
beit  nachweifen  ju  fönnen.  Sie  finbet  fidß  bei  Sßroperj  in  bem  6.  ©ebießte  be«  V.  Suche«, 
bem  fßreiögefang  auf  bie  Schlacht  bei  Slctium,  Bon  welcher  ber  dichter  felbft  in  furzen, 
marligen  3ügen  unb  mit  bem  ißm  eigenen  Schwünge  ein  lebenbige«  Silb  entwirft,  die 
Serfe,  welche  uns  am  meiften  angeben,  beginnen  mit  25:  „©üblich  hatte  Stereu«  bie 
Scßlacßtlinicn  in  hoppelten  Sicßelbogen  gefrümmt,  unb  im  93affenglan^  fehimmerte  unb 
gleißte  ba«  Weer:  ba  trat  plöfuicß  fßßöbu«,  nerlaffenb  fein  delo«,  ba«  felbft  er  gebannt 
(benn  oorher  war  e«  ber  33ut  ber  Sübftürme  preiögegeben  gewefen),  hießt  über  ba« 
.‘ömtcrbcd  ber  Xriere  bc«  Sluguftu«,  unb  im  3'^äarf  flammte  e«  jäh  unb  feurig  am 
.ftimmcl  auf.  Stießt  war  ber  ©ott  etfeßienen  in  bem  Sodenhaar,  ba«  ißm 
ionft  jwanglo«  auf  ben  Staden  ßcrabfällt,  ober  mit  ber  frieblidjen  93eife  ber 
Seßet  au«  Sdjilbfrot  gefügt,  fonbern  mit  bem  Slide,  mit  welchem  er  ben  fßc» 
lopiben  Agamemnon  traf  unb  ba«  Säger  ber  dorer  in  flammenben  Scheiter» 
häufen  Bcrhcertc;  ober  wie  er  ben  draeßen,  ben  fßßtßon  erlegte,  jo  baß  er 
fieß  friimmenb  Bcrenbctc,  ißn,  ben  jjeinb  ber  fricblicßen  Seßet.  Unb  unser» 
jüglicß  begann  er:  „„Sluguftu«,  bu  SRctter  ber  93clt,  entftammenb  Bon  Stlba,  ber  bu 
bid)  größer  gezeigt,  als  beine  trojanifeßen  Slßncn:  fiege  jur  See,  bein  ift  feßon  ba« 
Sanb:  für  bid)  lämpft  mein  Sogen,  unb  biefc  Saft  non  ©efeßoffen,  bie 
bräucnb  mir  ragt  Bon  ber  S cßulter  ....  Sejjt  ift  e«  ^eit:  bie  Schiffe  jum  Äampf! 
icß  ©cbicter  ber  3c'*en  führe  mit  fiegenber  jpa  nb  3ulifd)e  Scßiffe  jurn  Streit!"“ 
Sprach’«,  unb  be«  Rßdjer«  Saft  fauft  baßin  Bon  ber  Sehne  bc«  Sogen«:  näcßft  ben 
Sfeilen  Slpoll«  wütet  bc«  Gäfar«  Speer....  daoon  befam  ber  ©ott  ju  Slctium 
eßrenbe«  dcnlmat,  weil  fein  cinjig  ©efchoß  jeßn  ber  Xricrcn  jerfößlug." 

Scßwebte  bei  biefer  Sdjilbcrung  be«  fernßintrcffenben  ©ottc«  bem  ©eiftc  be«  didß- 
ter«  unfer  UReiftcrwert  Bor?  93er  biefe  jrage  bejaht,  fann  etwa  folgenbc«  bafür  an» 
füßren.  93ic  lebenbig  Hingt  im  Urtexte  ba«  fßcrfeltum  „adstitit*  naeß  bem  noran 

»ngenen  cum  „repentinum* ; c«  ift  ber  rafeße  9lft  be«  plößlicßen  Eintreten«,  wie  ißn 
t Stepßani  in  ber  Spaltung  ber  Statue  erlennen  will  unb  ben  bet  dichter  mcifter» 


S(egi$  ober  Sogen? 


65 


baft  fdjilbcrt;  in  bem  ganjcn  elaftifchcn  Körper  jittcrt  nodj  gerniffcrmafen  ber  Schwung 
aus  ber  .flöhe  nad).  Safer  bie  leidste,  aber  bod)  unoerfennbare  ©eugung  beS  rechten 
KnieeS,  auf  bem  bic  fiauptlaft  beS  Körpers  ruft;  hafer  oot  adern  bie  cncrgifdje  Krüm« 
mung  beS  (inten  KnieeS  unb  bie  Hebung  bes  (inten  gufeS,  ber  ben  gufbobcn  taum 
mit  ben  äuferften  ßebenteilen  berührt  unb  oie(Icid)t  nicht  einmal  berühren  füllte.  Unb 
in  ber  ^bat:  biefe  fialtung  lebiglid)  als  bic  eines  Sdjreitenben  ju  benfen,  ber  an  ber 
Sdpacbtlinie  ber  geinbe  nur  üorübcrgel)t,  fei  es  mit  ber  SlegiS,  fei  eS  mit  bem  Sogen, 
bas  beißt  ben  ©ebanfen,  ben  ber  Künftler  gerabe  in  biefer  öilbung  auSfpredjen  miß, 
toerfennen. 

„f)in  trat  er  über  bic  2 riete  beS  SluguftuS“  .... 

2er  ©ott  bei  Sßroperj  fdjreitet  äugleid)  jurn  Angriff;  mit  feinem  ©rfdjcinen  beginnt 
ber  Kampf;  benn  bie  18  ©erfe,  bie  er  fpridp,  wirb  man  taum  für  bie  Situation  in 
Slnfdpag  bringen  tönnen,  bis  auf  bie  Snbworte  oie(Ieid)t:  „3e|t  ift  eS  3cit,  bi£  ©c^tffe 
jum  Stampf!"  Suf  biefe  allein  tommt  cS  an,  unb  bic  SBorte:  „Stuf  jum  Sieg!"  ftnb 
rafdj  gefprochen:  „Sprach’S,  unb  beS  ÄöcbcrS  Saft  fauft  ba()in  bon  ber  Setpie  beS 
©ogenS".  (Bie  trefflid)  pafft  tjiergu  ?luSbrud  unb  .^altung  beS  uatifanifcEjeu  Slpoflo: 
fdjon  ift  bie  Sofung  gegeben  unb  mit  il;r  ber  üerl)ängniSDode  ©feil  ber  Scbne  ent= 
fcfroirrt,  wcldjer  ©eginn  unb  Stuägang  beS  Kampfes  jugleid)  bcbcutet;  mit  einem  ein* 
jigen  ©lid  über  bie  Üldp'el,  in  bem  fid)  üeradjtungSDoder  Unmut  unb  göttlicher  Sriumpl) 
ftreiten,  berfotgt  ber  gernbintreffer  bie  SBirfung  bcS  ©efcboffeS,  baS  ben  feinblicben 
rechten,  baS  ift  ben  fjauptflügel,  bcmichtet,  unb  mit  bem  Sblaffen  bon  ber  Sehne  ift 
auch  fdjon  bie  SBcnbung  nach  rechts  gegeben:  „Sauott  befam  ber  ©ott  ju  ?lctium 
ebrenbeS  Senfmal,  — weil  fein  einzig  ©cfd)ofi  jel)n  ber  Sriercn  jcrfcblug." 

3a,  ber  Sinter  fcheint  unfern  ?(podo  bis  auf  ben  SluSbrud  ber  SRienc,  fclbft 
bis  auf  bic  Sigentüm(id)leit  feiner  Haartracht,  bis  auf  ben  KrobtjloS  ju  fehilbern  (©erS31): 
„(dicht  war  er  erfchienen  in  bem  Sodenbaar,  baS  ihm  fonft  jWangloS  auf  ben  (Raden 
fädt". 

Siefer  Umftanb  ift  bemcrfenSwcrt:  an  fid)  hätte  man  eine  anberc  libarafteriftif 
bcs  plöfclidj  erfchcincnben  ©otteS  bom  Siebter  erwartet : etwa  bic  blcnbcnbc  ©rad)t  ber 
göttlichen  ©lieber,  wie  in  jener  Stede  beS  Suftin,  ben  Strablenglan^  ber  ganjeit  t£r= 
fdjeinung,  baS  ©lißen  beS  mächtigen,  fitbernen  ©ogenS,  baS  unbeilüode,  erfd)iitternbc 
Klirren  ber  Sehne  unb  Schwirren  beS  ©feiles  — nid)tS  bon  adebem;  ftatt  beffen  bc- 
Phreibt  ber  Sichter  bie  Haltung  beS  fmareS  unb  ben  ÜluSbrud  beS  ©efidjtS ; unb  auch 
hier  bringt  er  jum  Seil  ©injelfeiten,  wie  fic  ber  ruhigen,  uttberänbcrlichcn  Haltung 
eines  ÖilbroerfeS  entlehnt  werben  fonnten;  bie  frnarc  Pattem  nicht  wilb  um  baS  gött* 
liehe  fSaupt,  wie  es  bi?  aufgeregte  Sjeitc  wohl  erl)eijd)te,  fonbern  „fic  faden  nicht  lang 
auf  ben  (Raden  herab" ; unb  bie  klugen  leuchten  nicht  in  KampfeSbegeifterung,  wie  eS 
bie  pammenben  (Borte  uorauSfeßcn  (affen,  bie  ihn  ©roperj  in  18  ©erfen  an  ben 
Cctaoian  richten  läfet: 

„SluguftuS,  bu  (Retter  ber  (Belt,  entftainmenb  oon  Silber, 

Ser  bich  größer  gezeigt,  als  beine  troifc^en  ftfnen: 

Siege  ,$ur  Sec,  bein  ift  jefjon  baS  Sanb,  für  bich  fämpft  mein  ©ogen, 

Unb  biefe  Saft  oon  ©erhoffen,  bie  bräuenb  mir  ragt  ooit  ber  Schulter!"  Unb  ©erS  53: 
„3eßt  ift  eS  3eit:  bie  Schiffe  jum  Kampf!  ich  ©ebictcr  ber  ßeiten 
gübre  mit  fiegenber  ftaiib  3ulijche  Schiffe  gum  Streit!" 
fonbern  „ber  ©ott  ift  nicht  mit  ber  frieblidjen  Sctjer  erfdjiencn"  (wie  er  im  palatinifchen 
Sempcl  üon  ScopaS’  fianb  ju  fcljcn  war);  unb  fein  ©lid  ift  jornig  büfter,  wie  bamalS, 
als  er  auf  ben  fyreoelmut  beS  Ägamemnon  berabfat),  «ob  feine  peftbringenben  ©feile 
bie  Scheiterhaufen  im  Säger  ber  Sanaer  aufPammcn  liefen,  ober  aber  als  et  bie 
SobcSWinbungen  beS  ©tjti)on  mit  ben  ©lidcti  »erfolgte. 

Siefe  hoppelte  Umfehreibung  beS  ©efichtSauSbrndcS,  ber  burebaus  nicht  ju  beit  an 
Kllg.  fonf.  SRonatAfduift  ito$.  I.  5 


66 


Slegi«  ober  ©egen? 


Dotation  genuteten  SBorten  unb  befonberS  ben  triumphirretibcn  ©djlufewortcn  pafet, 
überhaupt  baS  oollftänbige  Rurüdtreten  bet  hörbaren  Umftänbc  gegenüber  ben  fichtbaren 
in  ber  ganzen  ©chilberung  läfet  £aum  einen  gweifet  übrig,  baß  ber  $)id)tcr  tjier,  »nie  er 
eS  auef)  an  anberen  ©teilen  gethan,  ben  Rügen  eines  SReifteiWerfeS  ber  bilbenben  Sfunft 
gefolgt  ift.  3a  biefer  bojppelte  Skrgleich  beS  ©efichtSauSbrucfeS  flingt  beinahe  ein  wenig 
roie  gelehrte  Deutung : ein  eben  erft  auS  ber  2uft  gegriffenes  ’Bhantaficbilb,  wie  es  ber 
■fürnenbe  Slpollo  bieT  ift,  wirb  mit  jwei  anberen  gingen  terglichen.  bie  felbft  nur  in  ber 
Slbftraftion  ejiftieren ; benn  bie  leiteten  laufen  auf  35idjterfteüen  b'tauS.  SBietiel 
leichter  läfet  fidj  ein  torhanbeneS  ßonfretum  in  biefer  SBeife  behanbcln! 

Ru  ber  Sinnahme,  bah  bem  dichter  ein  ©ötterbilb  bei  ber  ©chilberung  feines  Slpoll 
non  Slctium  torgefchwebt  habe,  paffen  SBetS  67  unb  68: 

„$aton  befam  ber  ©ott  ju  Slctium  eferenbeS  ®cn!mal, 

XBeil  fein  einzig  ©efdjofe  äehn  ber  Stieren  jcrfdüug.“ 

SlllerbingS  brauet  unter  „Dcnfmol"  feine  SBilbfäulc  terftanben  ju  werben; 
aber  wenn  man  babei  auch  sunädjft  an  ben  Tempel  oon  Slctium  benfen  will,  fo  ift 
boeb  Har,  bafe  ber  Seichter  an  baS  SBilbniS  beS  ©otteS,  Welches  DctatianuS  in  bemfelben 
auffteOen  liefe  unb  baS  gewife  über  ben  lempetbe^irf  non  Slctium  hinaus  in  ber  ge= 
bilbeten  römifefeen  Süelt  berühmt  gewefen  fein  wirb,  bafe  ber  ®id)ter  an  biefeS  in  erftcr 
SReihe  mit  benft. 

3Sie  an  bem  RcuStempel  ju  Dlpmpia  baS  Silb  beS  ©ottcS  faft  berühmter  war, 
als  ber  Stempel  felbft;  wie  wir  weniger  ton  einem  Tempel  ber  SSenuS  ju  ffniboS  hören, 
als  oon  bem  SBilbniS  ber  ©öttin;  wie  enbtidj  ber  Slpollo  fßalatinuS,  ein  SBerf  beS 
©copaS,  burdbauS  d)arafterifti]d)c  gorm  unb  Attribute  hotte,  fo  mufe  auch  ber  Slpoll 
ton  Slctium  bei  ber  SBicfetigfcit,  welche  bie  ganje  golge  ber  bortigen  Steigniffe  für  ben 
römifchen  ©taat  hotte,  ntefet  nur  ton  hertorragenbem  ftunftwert  gewefen  fein,  fonbent 
eS  hat  ihn  ficherlid)  ber  gebilbete  fHömer,  wenn  nicht  aus  eigener  Slnfdjauung,  fo  boch 
auS  ©cfdhrcibungen,  Slbbilbungen  ober  Slachbilbungen  gefannt.  SS  liegt  aber  nahe, 
bafe  fßroperj  fiel)  bei  ber  Sefchrcibung  feines  ©cfelachtengotteS  ton  Slctium,  wie  er  eS 
an  anberen  ©teilen  in  gleicher  SBeifc  gethan  (fo  j.  SB.  bei  ber  wieberholten  Srwähnung 
unb  ©chilberung  beS  fnebebringenben  Slpollo  fßalatinuS:  111  31  unb  V 6)  nicht  an 
ein  beliebiges  fßhantafiebilb,  fonbern  an  baS  betreffenbe  ‘Jcmpclbilb*)  gehalten  hat,  bas 
ihm  als  befannt  torgefchwebte  unb  beffen  Sefanntfdfaft  er  auch  Öen  ©ebilbeten 
feiner  2efer  torauSfcfeen  burfte. 

SBortrcfflich  pafet  ju  biefen  ißroper^SBerfen  eine  ©teile  auS  SBergil,  auf  bie  feffon 
geuerbach  bei  SBefpre^uttg  beS  belteberifcheit  Slpollo  aufmertfam  gemacht  hot;  fie  lautet: 

Slen.  VIII  704:  „StlS  ber  Slpoll  ton  Slctium  bieS  fab,  erljob  er  ben  Sogen  *um  ©djufe 
Son  ber  §öhe:  erfchredt  babutch  wanbten  alle  Slcgppter  unb  3nber, 
Sille  Slraber  unb  ©abaeer  fich  jur  glucht" 

SS  wirb  ber  ©cfeilb  beS  SleneaS  befchrieben,  ber  auch  c'n  $ilb  ber  Schlacht  oon 
Slctium  enthält,  öejeichncnb  ift,  bafe  auch  h*cr  öcr  ©ott  plö^lid)  bie  Sataftropfec  l)cr- 
beiführt  ohne  ticl  3Rül>e:  „omnes  eo  terrore  — vertebant  terga“ ; niefet  mit  ber  StegiS, 
fonbern  mit  bem  Sogen,  ben  er  gegen  ben  geinb  „desuper“,  b.  i.  ton  erhöhtem  ©tanb^ 
punfte  aus,  fpannt,  fdjredt  er  benfelben.  Skiläufen  fei  baran  erinnert,  bafe  fowofjl 
^ropcrjenS  erwähntes  ©ebidjt  wie  baS  8.  ®ud)  oer  SleneiS  nach  bem  3anuar  beS 
3ahteS  27  t.  Sf)t.  gebidfeet  finb.  — 

*)  3<b  gebrauche  tnefes  SJort  lieber  alä  ben  SluSbnut  „Jtultu8-©ilb",  n»eil  man  an  biefem  wegen 
ber  iebbnjten  Jmltung  bex  Statue  Unfioft  nehmen  tonnte;  es  binbett  mcfjte,  babei  an  ein  IjcrDorragem 
beb  SSeibgcfctjent  $u  benten  — obniolp  id)  ©ebenten  bet  Slrt  für  römifdje  ®epPogent)citcu  jene«  yeiU 
abjefinitttö  taum  für  nötig  unb  ftid)baltig  erachte. 


Sfegiä  ober  Sogen1!’ 


67 


SSae  glauben  wir  alfo  burcf)  bie  btötjcr  geführte  Unterfucßung  feftgeftetlt  ober  Bon 
neuem  gefiebert  ju  hoben? 

örftenö,  baß  bie  ©tatue  beS  Wpollo  Bon  SelDebcre,  bie  fcßon  ihren  ©rößen» 
oerßältniffcn  nach  als  ein  Slunftwerf  erften  SiangeS  unb  nicht  als  ein  beliebiges  Äunft- 
jpiel  anjufehen  ift,  in  ber  Berloren  gegangenen  linfen  §anb  ben  Sogen  unb  nicht 
bie  SegiS  gehalten  hot. 

Zweitens,  baß  bcm  ißropeq  — Dom  Sergil  abgefeßen  — in  bem  6.  @ebicßt  beö 
V.  SucßeS  feiner  ©emoßnßeit  gemäß  ein  Silbmerf  oorfchroebt,  beffen  Sefchreibung  auf 
bie  uns  erhaltene  ©tatue  beS  Batilanifchen  Spollo  paßt. 

Damit  meine  DarfteQung  bezüglich  beS  leßtercn  SwtfteS  nicht  etwa  in  ben  Ser» 
bacht  eines  ,circulas  vitiosus“  gerate,  fei  eS  mir  geftattet,  meine  Schlußfolgerungen 
noch  eimnal  in  ftürge  ju  entwickln;  cS  finb  folgenbe: 

Der  Slpollo  SaticanuS  (ober  beffen  Sorbitb)  ift  fchon  im  Altertum  ein  roeit  belannteS 
Äunftrocrf  gewefen;  baS  bctoeift  bie  Schönheit  bet  ©tatue  unb  bie  erhaltenen  Kopien 
unb  ©pielarten.  SBir  finb  baßer  berechtigt,  nad)  einer  örroäßnung  berfelben  in  bet 
fiitteratur  311  fucßen,  roo  baS  äReiftermerf,  faüS  cS  wenigftenö  in  ober  bei  5Rom  auf-- 
geficüt  gewefen  ift,  faum  unerwähnt  geblieben  fein  fann.  9?un  finbet  fuß  in  ber  ge» 
famten  Jhmftlitteratur  nirgenbs  eine  Erwähnung  eines  ägisfchüttclnben  Apollo,  rooßl 
aber  gibt  ^ßroper^  bie  Scßilbcrung  eines  ^ütnenben  ©chiachtengottcS,  bie  bis  in  bie 
Sinjelheiten  baS  ßharaftcnftifcßc  unferer  ©tatuc  aufweift.  Diefet  Slpotlo  bei  ^Jroperj, 
ber  ©cttacßtengott  Bon  Slctium  ober  oielmehr  beffen  Silbwerf,  weift  aber  ben  Sogen 
auf  unb  läßt  biefen  auch  bei  bem  SaticanuS  mit  SRotwenbigteit  DorauSfcßen. 

©o  ift  alfo  ber  lefctere  mit  bem  erfteren  als  ibentifdß  ju  betrachten? 

3cß  nehme  feinen  Slnftanb,  biefe  Stage  mit  3a  ju  beantworten,  wobei  natürlich 
bie  anbere  f^rage  offen  unb  bem  Decßniler  überlaffen  bleibt,  ob  wir  in  bem  ?(poH  Bon 
Seloeberc  baS  Original  Bon  !lctium  felbft  ober  eine  meifterhafte  iRadßbilbung  beSfelben 
3u  erfennen  haben.  Da  bie  ©tatue  unter  ben  Dtümmem  beS  alten  Slntium,  einer 
faifcrlicßen  Silleggiatur , gefunben  ift,  fo  ift  eS  DieHeicßt  natürlicher,  an  eine  SRacß» 
bilbung  3U  bcnlen,  obgleich  nichts  binbert,  anjuneßmen,  baß  bei  ber  großen  Äunftrajjia 
eines  äeratuS  unb  ©ecunbuS  (larittaS  unter  SRero  auch  ber  Dempel  Bon  Äctium  ge» 
litten  habe,  wie  ja  ber  Bon  “Delphi  allein  500  Sron^ebilber  laffen  mußte.  Unb  wie  feßr 
ficß  gerabe  9!ero  als  Apollo  gefiel,  wenn  auch  Bornehmlich  als  ßitßaröbuö,  ift  ja  befannt 
3n  bicfem  fyallc  würbe  ^ßroperg  natürlich  nach  bem  in  Slctium  felbft  in  Stugenfcßcin 
genommenen  Original  ober  nach  cu'cr  etwa  in  9iom  bcfinblichcn  ftopie  gcfcf)ilbcrt  haben, 
beren  es  ju  feiner  3eit  fteßer  in  Stalicn  gegeben  ßat.  — 

UnS  ßat  inbeffen  noeß  eine  anbere  unb  wichtigere  fjrage  311  befcßäftigen,  beren 
ßöfung  nießt  fo  leicßt  ift,  als  baß  mir  uns  barüoer  ein  cnbgiiltigeS  Urteil  erlauben 
möcßtcn.  öS  ift  nämlich  bie  grage:  ob  ber  SlpoHo  WctiuS  felbft,  baS  ßeißt  bie  Silb» 
faule  bes  ©ottcS  in  bem  Bon  OctaBian  reftaurierten  Dempel,  eigens  31t  bcm  3roecfe 
auf  Scfcßl  beS  leßtercn  gefeßaffen  ober  aber  als  älteres  JBerf  Don  irgenbwo  naeß  Jlctium 
übergefüßrt  würbe,  wie  bieS  fonft  häufig  Dorgefommen  unb  bc3eugt  ift. 

SBir  Wiffen  Don  ÄuguftuS  inSbefonbere,  baß  er  bie  Dernpel  SRomS  mit  ben  ©öttcr- 
bilbern  ber  beriihmteften  Künftler  ber  Stör»  unb  SRitwelt  3U  feßmüefen  liebte  unb  für 
biefelbcn  3um  Deil  außergewöhnlich  ßohc  Sßtrif*  3aßltc.  ©0  war  ber  Apollo  SalatinuS 
non  ber  SReifterßanb  beS  ©copaS  (Slin.  SR.  £>.  XXXVI,  25:  „beSgleicßen  (maeßte 
©copaS)  ben  Slpoüo  SßalatinuS“);  uno  felbftoerftänblicß  ßat  9luguftuS  bei  feiner  Sor 
liebe  für  biefen  ©ott  befonberö  Diel  auf  ben  Sefiß  wertooller  unb  befanntcr  ©tatuen 
unb  Silbniffc  beS  Äpollo  gegeben.  Die  SenuS  im  Dernpel  beS  SrutuS  ©aüaccus  war 
gleichfalls  Bon  ©copaS’  £anb  („nadt  unb  »orjüglicßer  noeß  als  bie  Bon  SrajitcleS"); 
bie  SenuS  beS  ÄpeUeS  3U  60S  mürbe  Bon  ÄuguftuS  für  baS  templiim  Caesaris  erworben 
Ler  weißte  fic  für  baS  Heiligtum  feines  Ähnßerrn  öäfar"),  unb  fo  fönnte  man  bie 
SReiße  ber  Denfmäler,  bie,  Bon  unfterblicßcr  Äünftlerßanb  gefeßaffen  unb  urfprünglicß 

5* 


68 


?Iegi8  ober  '■Bogen  ? 


in  irgcnb  wclcpem  Heitigtume  auf  griecpifcpem  ©oben  aufgeftedt,  bann  aber  in  berühmte 
römijcpe  Jfultußftätten  übergefüprt  worben  waren,  weit  außbepnen. 

Gß  ift  ferner  jur  ©enüge  befannt,  baf  neben  bem  ©amen  besj  Äünftlcrß  paupt 
fädjlicp  and)  baß  Silier  ber  wunftgegenftünbe  inß  Slugc  gefaft  unb  mit  fcpWerem  ©clbe 
bejaplt  würbe,  Wie  benn  bie  Siebpaberei  für  bie  „Slntife"  fepon  ju  Gafarß  3e>ten  anfing, 
in  Slntiquitätenfucpt  außjuartcn. 

SDtit  biefen  betannten  Ipatfadjeit,  an  bie  nur  furj  erinnert  werben  mag,  foll  nur 
bewiefen  werben,  Wie  lual^rfctjcinlidj  eß  ift,  baff  Sluguftuß  für  fein  berühmtes  Slpollo 
pciligtum  ju  9ctium  fid)  glcicpfnllß  an  oorpnnbene  Sßcrfe  früherer  ©feiftcr  gepalten 
pat,  baf  oor  allem  baß  Hauptbilbniß  beß  ©otteß  benen  anberer  Heiligtümer  an  ®c» 
riipmtpcit  unb  ftunftmert  faum  nadjgcftanben  haben  wirb,  greilicp  pat  G.  Suliuß 
Gäi'ar,  wenn  ipm  bie  Straft  eineß  außgejeiepneten  jeitgenöffifepen  Rünftlerß  jur  ©er; 
fiigung  ftanb,  cß  niept  oerfepmäpt,  beffen  SBerfftatt  für  bie  SerfteKung  eineß  ©öttcr- 
bilbcß  für  bie  peroorragenbfte  Stelle  iu  9lnfprud)  ju  nepmen:  bie  ©ilbfäutc  ber  ©enuß 
©cnetrij  in  bem  perrlicpen,  uon  Gäfar  46  bebijicrten  Tempel  war  ein  ©feifterwerf 
beß  beriipmtcn  3c^t9cnoffca  9lrcefilauß.  9lbcr  ein  folcpcß  Setfapren  fdjeiut  boep  bie 
9lußnapme  uon  ber  Siegel  gebilbet  ju  paben. 

23  aß  ift  baper  natürlitper,  alß  baf  Oetauianuß,  ber  SDelppi  mit  feinen  unjäpligett 
©ötterbilberu  fieper  auß  eigener  Slnfcpauung  fanntc,  auß  bem  bortigen  Statuenpaine 
fid)  für  ben  Xempet  oon  Sletium  biefenige  Darftellung  beß  ©otteß  außwäplte  ober  auß-- 
wäplen  liefe,  bie  bem  ©orwurf  eineß  bräuenben,  triumppicrcnben  Scplacptcngottcß  am 
meiften  entfpraep?  Sicpcrlicp  pat  fiep  mepr  alß  eine  Statue  unter  ber  güKe  cbler 
Skrfe  befunben,  bie  ben  ©ott  alß  ©orEäinpfer,  alß  ©ogcnfd)üpen  jeigte,  inbeß  oiellcicpt 
feine  uon  fo  perrlicper  ©ilbung  unb  uon  fo  paffenbem  ©efamtaußbruef,  alß  bie,  welcpe 
©roperj  befepreibt  unb  Welcpe  wir  im  Slpoll  non  ©eloebere  bewuitbent. 

©icptß  jwingt,  gerabe  an  EDelppi  ju  benfen,  aber  eß  liegt  nape:  wenn  irgcnbwo, 
fo  mufften  pier  Silbwerfc  uorpanben  fein,  bie  ben  ©ott  in  ben  mannigfaltigften 
Situationen  barftellten;  ganj  abgefcpcit  uon  ber  geringen  Gntfernung  jwifdjen  9lctium 
unb  EDelppi. 

Unb  an  biefem  ©unfte  liefe  fiep  unfere  Vermutung,  wenn  fie  baß  fRicptigc  trifft, 
wieber  mit  ber  ©ropcrtiatiifcpen  Scpilberung  jufammenreimen : ©roperj  ucrgleidjt  nämlicp 
ben  9lußbrud  beß  actifcpcn  ©otteß  mit  ber  ©tiene  beß  ffcrnpintrcffcrß,  bie  biefer  jur 
Scpau  trug,  alß  fiep  ber  ©ötferfürft  Slgamemnon  an  feinem  ©rieftet  Gprpfeß  uerging 
unb  er  bie  peftbringenben  Pfeile  in  baß  borifepe  Säger  fanbte,  ober  alß  er  ben  u u = 
pciluollcn  ©ptpon  erlegte.  ©löglicp  alfo,  baf  Dctauian  eine  9lpoüo=Statue  in 
baß  neugegrünbetc  Heiligtum  ftellen  ' lief , non  ber  man  fepon  ju  ©roperj  3e**  niept 
genau  wuftc,  welcpeß  ©10110  ipr  cigcntlicp  ju  ©runbe  liege:  ob  fie  einen  ©äeper  gott- 
lofen  Uebermuteß  ober  einen  ©erniepter  uerberbenbringenber  ©läcpte  barftellc. 

Seibe  altflaffifcpe  ©fotiuc  tonnten  für  einen  SlpoH  oon  Slctiunt  oom  Stanbpunftc 
eineß  Dctauian  auß  gern  in  Slnfprucp  genommen  werben,  unb  iprer  ©erförperung  tonnte 
er  lcid)t  eine  tenbenjiöfe,  fpmbolijcpc  Deutung  unterlegen  ober  unterlegen  laffen:  Äntoniuß, 
mepr  noep  Cleopatra,  waren  baß  fcpwcre  politifepe  wie  fittlicpc  ©erberben,  baß  bem 
römifepen  Staate  nad)  ber  9luffaffung  Dctaoianß  bropte,  wie  ber  ©ptpon,  „ber  fyeiub 
ber  frieblicpen  Sepcr".  Unb  beibe  waren  ©öttcrocräcpter,  wie  cinft  ber  ©elopibc  9lga= 
memtton;  nennt  bod)  berfclbc  ©roperj  bie  Jtlcopatra  an  einer  anbern  Stelle  (IV,  11,  41) 
„bie  fid)  erfreept  pat,  unferem  Jupiter  ben  beüenben  Slnubiß  gegenüber, (uftellcn  — unb 
Ülc^t  ju  fpreepen  im  9tngeficptc  ber  Gprenbitber  unb  Äriegßtroppäen  eineß  ©lariuß!" 
©cfonberß  baß  ©fotiu  eineß  ©ptponuerniepterß  ift  glüdlicp.  $>ie  bireft  geftelltc  Aufgabe, 
bie  Sbee  eineß  9lpollo  uon  Slctium  in  flajfifcpcm  Äultußgewanbc  barjufteüen,  patte 
faum  feinfinniger  gelöft  Werben  fönnen,  alß  inbem  ber  Sfünftler  ben  ©ott  alß  ben 
Uebcrwinber  beß  fcpleicpcitben  Ungctümß,  beß  ©ptpon,  barftcllte. 

Dctauian  ift  gcfliffcntlicp  beftrebt  gewefen,  baß  ©efüpl  ber  Segitimität  für  Hauß 


Slegi«  obet  Sogen? 


69 


unb  Sache  ber  3ulier  ju  erwerben  unb  großzujichen.  SÜBefcfjeu  ©cbanfen  wollte  Scopa« 
in  feinem  langgeroanbeten , jittjerfpietenben  Slpollo  jurn  Slu«brud  bringen?  SebcnfaÜ« 
nicht  ben  eine«  fiegreicßen  griebenftifter«  nach  bcn  Unruhen  ber  römifcßen  Sürgerfriege! 
Unb  boch  mußte  er  bem  Sluguftu«  biefen  ©ebanfen  üerförpem  Ijctfcn , rcie  Tibuß  im 
5.  ©cbicht  bcä  U.  unb  Spgbamu«  im  4.,  foroie  ©ropcrj  im  31.  ®ebicßt  bc«  UI.  unb 

im  6.  be«  V.  Suche«  berocifen;  oerql.  V,  6,  69:  „ bie  3itßer  nun  forbert  Apollo 

fiegreich,  unb  (egt  ab  bie  Söaffen  jurn  friebtict>en  (Reigen." 

Tic  ©rünbe,  bie  Bon  ©rftärern  be«  Slpoß  Bon  Selüebere  gegen  baß  'Kot io  eine« 
©ptboncrleger«  gcltenb  gemalt  worben  finb,  Bor  allem  bie  große  3ugcnb  be«  ©otte« 
bei  biefem  feinem  erften  großen  Abenteuer  gegenüber  bem  reiferen  Sllter,  ba«  bie  Statue 
jum  S(u«britd  bringt,  finb  faum  ftichhaltig.  SU«  ob  ber  Jfünftler  fo  fflaoifch  an  Xrabition 
ober  gar  Schrifttum  gcbunben  märe!  Slud)  fommt  e«  hier  junächft  nur  barauf  an,  ob 
©roperj  in  bem  Slpollo,  roie  ihn  bie  Statue  be«  Seloebere  barfteßt,  einen  fßptßon= 
erleger  hat  erlennen  fßnnen;  unb  ba«  ift  meine«  ©rächten«  unbebingt  ju  bejahen, 
freilich  hflt  Coib  jid)  ben  ©ptßonerleger  mohl  etma«  jugenblicher  gebacht,  roenn  er  Bon 
biefem  au«fagt,  baß  er  Bor  biefem  Stampfe  mit  bem  ©pthon  bie  ©feile  nur  jur  3agb 
gebraucht  habe.  Tie  Stelle  be«  Coib  finbet  fieß  in  ben  SRetamorphofen  (1  441  ff.): 
Sfber  aucf)  büß,  Ungetüm  ©ptßon, 

gebar  fie  bamal«,  unb  ber  neuen  Scüölferung,  bie  bid)  noch  nicht  lanntc, 

440:  marbft  bu  ein  Sdjreden:  ein  folcße«  Stüd  be«  Serge«  bebedteft  bu. 
Tiefen  Bernidjtete  ber  bogenfüßrenbe  ©ott,  ber  feine  SBaffe  bi«her 
nur  gegen  Tamroilb  unb  flüchtige  ©emfen  erprobt, 
naeßbem  er  ihn  mit  taufenb  ©feilen  gefpidt,  fobaß  ber  ftöcßer  faft  leer  roarb, 
unb  ba«  ©ift  be«  ©ctier«  ergoß  fich  au«  feßmär, fließen  SSunben. 

445:  Unb  bamit  bie  3eit  ba«  Slnbenfcn  an  biefe  (Rußmebtßat  nießt  uertilgen  fönne, 
feßte  er  ßeilige  Spiele  ein  mit  berühmten  Söettfämpfcn, 
bie  man  „©ptßien"  nannte  naeß  bem  ©amen  be«  getöteten  SBurme«. 
Sn  biefen  empfing  jeber  Süngling,  ber  im  SRingfampf,  im  Sauf  ober  ju  'Sagen 
aefiegt  ßatte,  al«  ©ßrenjeießen  einen  ©ießenfranj. 

450:  9locß  gab  e«  nämlicß  feinen  Lorbeer,  unb  feine  Bon  langer  Sode 
umflogenen  Schläfen  gierte  ©ßöbu«  mit  jebroebem  Saub." 
fßoeß  einen  Umftanb  miß  ich  nießt  uncrmäßnt  laffen,  ber  für  bie  Sluffaffung  unferer 
Statue  bebeutfam  ift.  Sßinfclmann  fanb  bie  Slnficßt  oom  ©ptßoncrlegcr  bet  ben  Italienern 
Bor  neben  ber  anbern,  baß  biefer  Slpoß  ber  jfimenbe  ©ott  au«  bem  1.  Suche  ber  3lia« 
fei.  Sinb  bie  3taliener  baju  mit  ober  oßne  Äettntni«  jener  Bier  propertianifeßen  Scrfc 
getommen:  „fonbem  mit  bem  Slid,  mit  meteßem  er  ben  ©elopiben  Slgamemnon  traf  unb 
ba«  Säger  ber  Torer  in  flammcnben  Scheiterhaufen  Berßeerte;  ober  roie  er 
ben  Tracßen,  ben  ©ptßon  erlegte,  fo  baß  er  fieß  frümmenb  oerenbete,  ißn 

ben  geinb  ber  frieblidjen  Seper“ ? SBcnn  ba«  leßterc,  fo  roärc  bie« 

eine  auffalienbe  Uebereinftimmung  oon  Sfunftauffaffungen  fo  oerfeßiebener  3e>tfn- 

Ter  Slpollo  Bon  SelBebcre  ift  alfo  ein  Sogenfcßüße,  ber  arcitenens,  ber  „ffjern* 
btntreffer"  be«  Corner  felbft,  ber  Saumftumpf  aber,  toenn  man  nießt  Bor^ießt,  ißn  al« 
3utßat  be«jenigen  ju  erflären,  ber  ein  oßne  biefen  Saumftamm  Borßanbene«  Original 
in  SOIarmor  fopierte,  ein  Sorbeet  ober  aud)  bie  OliBe,  für  toelcß  leßtcre  fieß  SSiefeler 
(©ßilol.  Sb.  21,  p.  251)  au«fpricßt;  unb  bie  flcine,  fieß  baran  emporringelnbe  Schlange 
bejeießnet  Bielleicßt  ba«  $iel  be«  Scßüßen,  ben  ©ptßon.  ®«  ift  roaßr,  baß  biefe  Slrt 
ber  Slnbcutung  be«  ßiele«  unfer  ©efüßl  wenig  befriebigt ; aber  roie  hätte  ber  Silbner, 
ohne  fieß  gerabeju  in  SSiberfprucß  mit  aller  Ueberliefcrung  ju  feßen,  e«  wohl  fertig 
bringen  füllen,  bie  ©injclftatue  eine«  ©ptßontöter«  aitber«  al«  auf  biefe  glcicßfant 
ßeraibifeße  Slrt  ju  (ennjetcßtien?  ©t  ßätte  boeß  unmöglich  &cm  'Ipodo  ben  gcroaltigen 
Tracßen  unter  bie  JJüße  geben  fönnen,  roie  e«  Jemfont  bei  feinem  (Ritter  ©corg  getßan 
ßat ; einmal  roärc  bann  ber  ©ott  nießt  meßr  ber  gernßintreffcr,  fonbern  ein  (Rahfämpfer, 


70 


SlegiS  ober  Sogen? 


unb  ba ju  fehlt  ipni  2cpmert  unb  Sange;  unb  gmeitcnS  würbe  felbft  baS  größte  Äbbilb 
bes  „Ungetüm  fßhtpon"  unter  bem  gufee  beS  ©otteö  ebcnfo  unfdjön  wirten,  als  eS  hinter 
bcr  SHufton  jurüdbleibcn  würbe.  (Ein  ffernfom  tonnte  unbebenflicp  baS  Ungetüm  unter 
bas  mächtige,  aufbäumenbe  fRoh  feine«  ©eorqSritterS  legen,  opne  baß  bie  ©cpönpcitS- 
Berpältniffe  geftört  ober  unfere  ©nbilbungSfraft  beeinträchtigt  würbe.  ©anj  anbcrs 
Berpält  eS  fiep  mit  bem  3Sorrourf  unfercS  fiunftlerS ; entwebcr  märe  bie  ©eftalt  beS  ©otteS 
oort  ber  ßoloffalfigur  beS  „felbcrbebcdenben"  ißt)tf)on  in  ben  ©cpatten  gefteüt  worben, 
ober  unfere  ©inbiibungSfraft  wäre  burcb  ein  äRiniaturbilb  bes  Ungetüms  getäufcpt 
worben. 

2Öer  uon  ber  alten  Äuffaffung  bes  ffit)thon*®rlegerS  gleichwohl  nichts  wiffen  miß. 
ber  ertläre  ben  Äpollo  Bon  SBclBcberc  für  baS  SBeipgefcpenf  ber  Äctolcr  ober  ber  Ätpener 
nach  ®clppi,  aber  nur  nicht  für  ben  ÄegiSerfcpüttcrcr,  non  bem  unS  nichts  berichtet  ift, 
fonbern  in  Uebereinftimmung  mit  ber  Uebctlieferung  für  ben  ^gfeilfchüßen;  cS  ift  ja 
wohl  möglich,  bah  er  Bon  Delphi  ben  SBeg  nach  ®ctium  gefuitben  hat,  als  man  feiner 
anbermeitig  bcburfte.  — 

®aS  alles  ift  längft  gefühlt  unb  auch  auSgefprodpen,  halb  fd)ütf)terner,  halb  breifter, 
unb  hoch  hat  bie  einzige  'Hjatfadje  ber  Äuffinbuttg  einer  ©ronjcfopie  mit  einem  ägiS- 
ähnlichen  Attribut  genügt,  ber  SSaprfcpeintichteit  juwiber  einen  Äpollo,  ber  bie  ÄegiS 
in  ber  §anb  beS  fcpwer  behangenen  Unten  ÄrmcS  trägt,  aufjuftellen.  Äücrbingö  ift  an 
fich  folgenber  ©djluh  metßobifch:  „®ie  Sehnlichfeit  bcS  Spoll  bou  SJeloebere  mit  bem 
Spolio  ©troganoff  macht  eS  Waprfdpeinlich,  bah  beibeS  IReplifeit  berfelben  Originalftatuc 
finb ; unb  ba  ber  Spollo  ©troganoff  fogar  einen  älteren  UppuS  ju  tragen  fcpeint,  wie 
einige  meinen,  fo  ift  cS  baS  fRäcpftliegcnbe,  ju  fcpliehen,  bah  auch  ber  SpoDo  non 
SklBebcrc  baSfelbe  Attribut  gepobt  habe  wie  ber  Spotto  ©troganoff."  jtrofcbem  bc= 
ftreite  icp,  bah  angeficptS  bet  Bon  mir  auSgeführten  Siebenten  ein  folcpcr  ©cpluh  wapr- 
fcpeinlicp  ift. 

Stein,  mögen  mir  ben  SDtut  haben,  ben  Spoflo  SBaticanuS  für  eine  Äopie  p er« 
tlären,  ober  mögen  Wir  ipn  für  ein  Original  halten:  fooiel  fcpeint  mir  feftjuftepen : 
ber  UrtppuS  biefeS  SOtotibS  mar  ein  fßfeile  fenbenber  Spollo,  fein  ägiS- 
fd)üttelnber  ober  -paltenber. 

Unb  nun  noch  ium  ©cpluh  einige  SBorte  über  ben  Spoüo  ©troganoff.  SBir  haben 
es  in  ber  Petersburger  9Riniaturbronge  meiner  Ueber, ^eugung  nach  mit  nichts  mehr  unb 
nicptS  weniger  als  mit  einer  oariierten  SRacpbilbung  — fagen  wir  beS  SlpoUo  ®aticanuS 
ober  feines  Originales  — ju  tpun,  unb  jwat  einer  SRacpbitbung  Bon  mähigetn  Shmft 
wert,  wie  Stephani*)  felbft  gugiebt,  wenn  er  bie  nacplüffigc  3ufammenfegnng  ber  fünf 
@uh*@tfide,  auS  benen  bie  Statuette  befiel) t,  auf  bie  ©teichgültigfeit  DeS  ÄünftlerS 
gegen  fein  eigenes  SBerf  jurfidfüprt.  SBarum  foU  nidjt  irgenb  ein  mptpologifierenbcr 
Sunftliebpaber,  einer  Bon  jenen  „homines  elegantiores  atque  docti“  beS  (Einfalls  fähig 
gewefen  fein,  baS  BieUcidjt  fepon  ju  feiner  3?ü  oerftümmelte  ®ilbmerf  burep  einen  ÄegiS- 
palter  — naep  feiner  Ülnfkpt  richtig  — ergänzen  ju  taffen?  Siegt  biefc  (Erwägung 
etwa  aufjer  bem  Sereicpc  bcr  9Höglicpfciten,  unb  finb  äpnlicpe  auS  bem  Älter- 
turne  niept  meptfaep  befannt  genau  fo,  wie  in  ber  mobemen  ftunft  gewiffe  weltbefannte 
Jtunfttnerfe  burep  bie  Sequemlicpfeit , mit  ber  fiep  3ufäfce  ober  jmedenifpreepenbe  ®er- 
änberungen  an  ipnen  treffen  liehen,  jur  SSariation  gerabeju  aufgeforbert  paben  unb  in 
bcr  Xpat  oielfacp  Bariiert  worben  finb?  — 3n  ber  alten  Stunft  erinnere  icp  nur  au 
bie  fo  mannigfaltig  umgebilbete  tßrafitclifcpc  SSenuS  im  Sabc,  ben  §ermcS  bcSfetben 
SDteifterS,  bie  oielfacp  Bariiertc  ©ruppe  beS  3RarS  unb  ber  SßcnuS,  ben  Äpotton  fßala- 
tinuS  Bon  ©copaS’  £>anb;  auS  ber  neueren  Äunft  an  ben  SDicrfur  beS  ©ioBanni  ba 


*)  Apollon  SoübromioS,  Stoit^e- Statut  im  ©e(ipe  @r.  (irlaiupt  ber  Okafcn  Seraci  Stro- 
ganoff,  erläutert  Bon  2.  Stephani  im  Bulletin  de  l’Acaderaie  Imperiale  den  Science»  de  St-Peters- 
iVturif,  1860. 


SegiS  ober  Segen? 


71 


Bologna,  ben  Suthcr  oom  Sßormfer  fRcformationsbcnfninl , ben  3t.  ©eorg  Don  gern» 
fotn,  ben  ßbnftuö  unb  bie  Slriabnc  Don  3>anneder.  SBie  oielfadje  Bariationcn  hQt 
nicht  jebeö  biefcr  SBerfe  erfahren,  man  barf  mot)l  meiftenS  fagen  „erlitten"! 

Selbft  toenn  eS  nidjt  Dielfad)  unb  auebtüdlid)  bezeugt  märe,  bürften  mir  trogbem 
an  nehmen,  baß  es  in  ben  fpäteren  Kunftepodjen  beS  SltcrtumS  ebcnfo  gehalten  morben 
ift  mic  in  unfcren  2a gen : aud)  l)ier  mürbe  auf  Beftetlung  burd)  Äünftler  unb  gabri» 
f an  teil  nadjgcbilbet  unb  Deränbcrt,  unb  eine  jold)c  aus  bem  Atelier  eines  auf  Bcftelluug 
arbeitenbcn  Sr^gießerS  l)crDorgegangcne  Dariierte  Kopie  liegt  aud)  maljrfdjeinlid)  in  bcr 
Statuette  beö  Apollo  Stroganoff  Dor. 

Unb  bei  aHebern  fegen  mir  immer  Daraus  — rnaS  nod)  nid)t  über  allen  groeifel 
ergaben  — , baß  bie  Petersburger  Bronjc  bie  2legiS  mirflid)  batte.  ©8  ift  noch  nid)t 
erroiejen,  baß  bie  „tete  de  Gorgone“,  melche  IßouqueDiUe  ermähnt*),  iu  biefcr  Statuette 
gehörte;  unb  ich  fann  SBiefeler  nur  bcipflichtcn , roenn  er  fagt,  baß  jenes  angebliche 
©orgonenhaupt,  menn  es  ^Jouqueoille  nicht  einmal  als  Fragment  ju  einem  ber  15  gunb» 
ftüdc  refognoSjiert  habe,  auch  rät  SOfarfgaSfell  geroefen  fein  lönne.  ©S  fleht  ferner 
noch  nicht  einmal  feft,  baß  ber  fogenannte  ilpotlo  Stroganoff  jener  Don  ffJouqueDüIc  in 
feinem  fReiferoerfe  über  ©riedjcnlanb  (tom.  III,  p.  161)  ermähnte  „Apollon  quart  de 
nature,  pareil  4 celui  du  Belvedere“  ift.  21  ber  beibeS  pgegeben,  fo  fann  icf)  bie  brüte 
Behauptung  nicht  unter) chrciben,  baß  biefe  Heine  unb  oberflächlicher  gearbeitete  Bronjc 
beöhalb  bas  „ältere  ÜJiotiD“  barftellen  foU.  ÜSarum  baS?  Bier  miu  jemals  heraus» 
rechnen,  mie  Diel  Don  ber  angeblichen  ruhigeren  Haltung  unb  ben  einfacheren  fßropor« 
tionen  auf  bie  befdjeibencren  unb  „einfacheren"  gertigfeiten  biefeS  ©rjgießcrS  jurüdju* 
führen  fei?  SSirb  bod)  Don  Stephani  felbft  jugegeben,  baß  bie  Bronje  in  ber  ÄuS» 
führung  feine  befonbere  2reue  unb  Siebe  beS  ÄünftlerS  Derrate,  unb  hat  man  boch  fogar 
baS  fehlen  ber  linfen  fWantelhälftc  allen  ©rnfteS  als  Beifpiel  ber  größeren  Klaffijität 
unb  beS  Domehmeren,  ruhigeren  ©efamtcharafterS  angeführt,  bis  fid)  hinterher  heraus» 
fteüte,  baß  jenes  Stüd  abgebrochen  ift  unb  bie  tot  Derlaufenben  galten,  foroic  ber 
Brucßranb  auSgehämmert  unb  glatt  gefeilt  morben  finb.  Such  bie  Dcränbcrte  Dichtung 
beS  linfen  SrmeS  gegenüber  bet  Datifanifchen  Statue  ift  in  bemfelben  Sinne  Dermertct 
unb  für  bie  SegiS  in  Snfchlag  gebracht  morben,  bis  neuere  Unter) udjungen  unmiber» 
leglich  bargethan  haben,  ba|  bieS  ebenfalls  ein  3trtum  unb  baß  bie  Bbrocidjung  in  ber 
?lrm<)Rid)tung  lebiglid)  auf  Koften  ber  Ungefchidlidjfeit  beS  ©ießerS  jn  fegen  fei. 

S)ie  Behauptung,  baß  baS  ffffotio  beS  Stroganofffchcn  SpoHu  älter  fei,  als  baS 
bes  SpoU  Don  Beloebere,  fchmebt  in  ber  2uft  unb  ift  uncrmeislid);  baju  finb  fdhon 
2imenfionen  unb  Stoff  beiber  Berglcicf)Sobjcftc  Diel  tu  ungleid),  unb  ich  fann  mich 
nur  ben  Sorten  BrunnS  auf  bcr  SBürjburgcr  BhüologcnDerfammlung  anfchließen, 
baß  ber  Datifanifchc  Spoll  uns  Don  bem  Original  eine  Dotlftänbigcrc  Borftellung  ge» 
mährt,  als  ber  Stroganofffche.  Sener  aber  führt  ben  geöffneten  Köcher,  bas  un» 
trüglicße  ßeießen  beS  fämpfenben  Bogenfchügcn. 

Ob  biefeS  Original  eine  Bronjc  ober  ein  Hiatmor  mar,  roirb  fich  faum  je  ermeifen 
laffen  unb  ift  auch  DcrßältniSmäßig  gleichgültig.  ®ie  imuptfaeße  bleibt  bie,  baß  trog 
beS  Stroganofffchcn  Problems  jenes  Original  aller  Sahrfchcinlicßfcit  jufolge  ben 
Bogen  führte,  baß  eS  ben  „geruhintreffer“  barftellte,  mic  bieS  Dor  unb  nach  Sinfel» 
mann  Diele  ber  berufenften  fiunftfenncr,  mic  Ä.  D.  ÜRuUcr  unb  im  großen  ©anjen 
auch  Beuerbach,  mit  ungefchmälertcm  ©eituß  für  fichet  gehalten  haben. 

*)  Pouqueville  „Voyge  dang  la  Greoe",  tom.  III,  p.  161. 


ifc 


9MS 


I j r I r u bc  r.‘) 

SR  o m a n 
oon 

"g.  5f*ic6^eim. 


3»citcr  Seil. 

12. 

Sobaitna  »ar  baS  ©enebmen  ber  ©ürgcrmciftcrin  nicht  fo  ju  Herren  gegangen, 
nur  um  bes  Stinbcv<  »illen  tt)at  es  il)r  leib.  Slber  felbft  baran  fonnte  fte  niefjt  benten, 
als  fie,  in  fpätcr  SRachtftunbc,  it)r  i'agct  auffuchte,  baSfelbc,  auf  bem  ©HenS  liebliche 
©eftalt  foeben  nod)  gerußt  tjattc.  feie  ©reigniffe  ber  lebten  Stunben  oerfdjwanben 
öollftänbig  t>or  bem  einen  ©ilbe,  baS  fid)  jeßt,  roo  fie  enblid)  mit  fid)  unb  iljren  @e* 
banfen  allein  mar,  in  greller  Klarheit  cor  ißre  ©eele  ftellte.  „i'ambcrt!“  rief  fie 
fdjmcrsüoll.  2Bie  oft  Ijattc  fie  in  ftiUcr  SRacfjt  biefen  SJiamcn  gerufen,  roie  oft  baS 
Iraumgcbäube  ifjrcr  gcljcimften  Hoffnungen  aufgebaut,  ©ic  fonnte  nid)t  fdjlafcn.  Un= 
rußig  ftanb  fie  auf  unb  ging  burd)  baS  3'mmcr  SBar  cS  möglich,  fonnte  eS  3Baßr= 
beit  fein,  maS  fauler  ißr  erjäßlt  batte?  — ®od)  »ariint  noch  jtoeifeln?  — „©ein 
ebler,  licbeoollcr  ©inn  ^toang  i^n,  ber  SDluttcr  lebten  SBunfch  ju  erfüllen,  unb  icf)  batte 
ja  entfagt,"  jpraef)  fie  ju  fid)  felber.  „3dj  Ijatte  ja  felbft  jebc  ©erbinbung  mit  ißm 
abgebrochen,  uns  beiben  eine  Erleichterung  ju  üerfebaffen.  3cß  wollte  ja,  baß  er  mich 
oergäjjc,  bamit  nicht  um  meinctroillen  ein  einfameS,  freublofeS  Sehen  fein  Steil  »erbe. 

D,  ber  ©erblcnbung!  ©ine  Trennung  jmifeßen  ibm  unb  mir,  jmifdjcn  feiner  ©eele  unb 
meiner  Seele.  Unmöglich.  9US  ob  nidjt  bie  Siebe  eine  ©rüde  gebaut  hätte  unabläffig, 
unaufhörlich-  3eßt  ift  biefe  ©rüde  abgebrochen,  auf  immer.  — 9uf  immer,  auf 
immer,"  flang  eS  in  ihrem  Herjcn. 

©ie  ftridh  fich  bie  braunen  Haare,  bie  aufgelöft  über  ihre  Schultern  hingen,  aus 
ber  ©tirne.  ©tarf  unb  feft  mußte  fie  fein.  SRur  bieS  eine  2Jfal  burfte  fie  fich  9chcn 
(affen,  jeßt  in  ftiUer  SRacßt,  »o  niemanb  fie  fab,  als  ©ott  allein.  ®r  fannte  fie  burch 
unb  burch,  >hm  war  aUcö  offenbar.  28ie  febr  batte  fie  fich  überfdjäßt,  als  fie  meinte, 
baS  Opfer  bereits  gebracht  ju  haben-  roetd)eS  jeßt  bon  ihr  geforbert  »urbe.  3n  ber 
äußern  Trennung  bon  bem  ©dichten  bQtte  cS  beftanben,  ein  bölligeS  Slbgebcn  roar 
ißt,  fie  fühlte  eS  jeßt,  in  XBaßrbeit  niemals  in  ben  Sinn  gefommen.  SDennodj  bQtte 
fie  felbft  einft  ju  Lambert  gefagt:  „©uche  bir  ein  anbereS,  licbcnbcS  SSeib,  unb  ich  will 

*)  Sei  ber  Borijanbcncn  Stofffülle  war  eS  leiber  unmöglich,  ben  iHoman  „1er  Srubcr"  im  3aßr« 
gang  1887  BoIlftSnbig  $um  Abbrucf  ju  bringen.  Xie  Serlag«l>anblung  erflart  fid)  aber  bereit,  ben 
neu  eintretenben  Abonnenten  baö  bereits  Seröffentlid)te  gratis  nacbju liefern , fotueit  ber 
Sorrat  bieS  geftattet.  Außerbem  bringt  gegenwärtiges  fieft  ben  Anfang  einer  neuen  ttrjäljlung, 
unb  ift  ju  bem  ^rneef  ber  feftgefepte  öeftumfang  Bon  7 Sogen  nid)t  unrocfentlidi  über= 
f et)  ritten. 

Digitized  by  C-ooglc 


$er  SBnibfv. 


73 


bie  erfte  fein,  bie  bicf)  feinet."  9lein,  fie  burfte  tiirfjt  flauen,  baß  er  ifjren  ^Borten  ge* 
folgt  roar. 

3n  feinem  füllen  ^orftljaufe  foftete  Lambert  unterbeffen  einen  Schmers  anberet 
3lrt.  (Der  erroadjenbe  Xag  füllte  ihn  fort  führen,  weit  fort  uon  ber  Heimat,  an  bie 
fi<h  für  ihn  taufenb  (Erinnerungen  fnüpften.  (Die  Stelle  bcs  DberoerroalterS  eines  febr 
großen  ©utcS  in  entlegener  ©egenb  roar  ihm  angeboten,  — nad)  lurjem  ©cfinnen 
hatte  er  fie  angenommen.  (Eö  roar  ein  ©ertrauenSpoften.  'Der  ©erroalter  foüte  als 
unumfehränfter  ©cbicter  fc^alten  unb  walten,  ba  ber  ©efißer,  ein  ©raf  oon  ©oben, 
fich  beftänbig  auf  Seifen  befanb  unb  nur  feiten  einige  S8od)en  im  Schloß  feiner  ©äter 
Dcrrociltc.  Sambert  freute  fich  auf  bett  großen  SBitfungSfreiS,  ber  ihm  augenblidlich 
mehr  jufagte,  als  baS  einförmige  2Balbleben,  obgleich  er  tiefer  benn  je  fühlte,  baß  fein 
$ctj  hier  SSutjel  geflogen  hatte,  fo  tief,  baf?  es  ihm  jeßt,  ba  bie  Ireitnungsftunbc 
näher  rüdte,  faft  unmöglich  fd)ien,  fich  loSsureißcn. 

Die  Sonne  roar  noch  nicht  aufgegangen,  als  er  jum  leßtenmal  baS  bereits  leere 
JpauS  burchroanberte,  auch  ber  SEBalb  nahm  ihn  noch  einmal  auf.  UeberaH  galt  eS 
fcheiben,  jeber  Saum  roar  ißm  lieb  unb  belannt,  manches  ißläßchen  ein  geweihtes.  3m 
©arten  blühten  bie  Sofen  in  üppiger  Sülle;  er  pfliidte  eine  roeiße  Sl'nofpe  unb  hielt 
fie  lange  finnenb  in  ber  §anb.  Sie  roar  feucht  oom  9lad)ttau,  wie  »on  'Dhränen. 

31  uf  ber  SJJooSbanf,  roo  er  fo  oft  mit  feiner  HRutter  gefeffen  hatte,  bemerfte  er  ju 

feinem  (Erftaunen  eine  jufammengefauerte  ©eftalt,  ben  blonbcit  Äopf  tief  in  ben  .pän= 
ben  Oerborgen. 

.Schon  auf,  Heinrich?"  rief  er  freunblidj. 

.3a  roohl,  Iperr  Sörfter."  (Der  ©urfche  erhob  fich  U1,b  wollte  fich  ftitt  entfernen. 

„ftomm  het,"  befahl  fein  £err.  Sin  lautes,  heftiges  Schluchten  btang  tu  ihm 

herüber;  Heinrich  mar  aufs  neue  auf  bie  ©anf  nieber  gefunfen,  er  meinte  bitterlich- 
„SBas  fehlt  bir,  mein  ©urfche?"  fragte  ber  görfter,  auf  ißn  jufdjreitenb. 

„0,  nidjtS,  Iperr  görfter,  ich  fann  nur  nicht  aufhören  tu  meinen." 

„Unb  es  fehlt  bir  nichts?" 

„D,  ja,  bodj,  aber  — “ 

„9hm,  roaS  aber?" 

.Sie  reifen  fo  weit  fort  tu  fremben  Seuten,"  fchluchttc  er. 

Sambert  legte  bie  §anb  auf  feine  Schulter.  „(ES  geht  einmal  nicht  auberS  in 
biefem  armen  Sehen,“  fagte  er  emft.  „Ueber  lurt  ober  lang  muß  immer  gcfcf)icbcn 
fein  oon  bem,  roaS  unS  lieb  ifi" 

„3a;  — aber  Sie  haben  beit  £>eftor  oerfauft  unb  ben  ©raunen  unb  bann  haben 
Sie  nicmanb  mehr,  ber  Sie  lennt."  Sambert  lächelte  unmillfürlich,  bie  Ureue  beS 
guten  Surfdjen  rührte  ihn  tief.  „23enn  ich  nur  bei  3hnen  bleiben  fönntc  unb  3h* 
Rnecht  fein,"  fuhr  biefer,  mutiger  merbenb,  fort.  „3d|  meine  immer,  ich  fönntc  nicht 
hicrbleibcn.  — SBenn  Sie  fortgehen  muh  ich  auch  fort." 

„SSürbeft  bu  benn  mit  mir  bie  meitc  SReije  machen  wollen?"  fragte  fein  föerr. 
.fflebentft  bu  auch,  baff  bu  hier  alles  oerlaffen  mufft?“ 

„0,  baS  macht  gar  nichts,  £>err  görfter,"  rief  ber  3unge  enttüdt.  „9lichtS  thäte 
ich  lieber  in  ber  Siklt  als  mit  3hnen  gehen."  Heinrich  hatte  bie  Uhtänen  getrodnet 
unb  ftanb  ba  mit  ftraljlenben  Stugen,  fein  ganzes  ©eficht  leuchtete  Oor  grnube. 

„9fun,  id)  will  mir’S  überlegen,"  meinte  Sambert.  „3eßt  will  ich  einen  Strauß 
oon  biefen  SHofen  pflüden,  ben  fannft  bu  ju  ©raunfelS  tragen." 

®aS  ©efpräch  mar  ju  (Enbc,  ber  ©urfche  trollte  oergnügt  oon  bannen. 

„9SaS  bringft  bu  für  9iad)rid)ten,  Heinrich?"  fragte  Sambert,  als  berfelbe  nach 
etwa  einer  Stunbe  oon  feinem  3luSgang  heimfehrte. 

„(Die  alte  (Dame  macht  eS  üiel  beffer,“  mar  bie  9lntroort.  „®cr  Doftor  meinte, 
fit  fönne  noch  eine  ganje  geitlang  leben,  unb  gräulcin  granjista  Wollte  heute  nach- 
mittag an  ben  ©ahnljof  fommen,  um  unS  abfahren  ju  fehen." 


Digitized  by  Google 

53  7 O 


74 


2cr  ©vubcr. 


„Una?  — £mft  bu  il)t  beim  erjagt,  baß  icf)  bid)  mitnctjmcn  mürbe?“ 

„3a  gewiß,  $crt  görfter,  baa  weife  nun  fd)on  bic  gange  Stabt;  allen  Heuten,  bie 
mir  begegneten,  habe  iefe  ca  jugerufen."  — 

Sacfe  wenig  Sagen  batte  bie  neue  fieimat  Hambert  unb  feinen  jungen  Siener 
aufgenommen.  Sa  mar  ein  pradjtooUea  Schloß,  in  beffen  Seitenflügel  man  bem  Set» 
malter  eine  2Bo£)nung  angewiefen  batte,  faft  ju  großartig  für  ben  fdjlicfeten,  beftbeibenen 
Sinn  bcafelben.  Arbeit  gab  ea  in  £üüe  unb  gülle.  Sic  gange  SBirtfc^aft  mar  in 
giemlid)  oerwabrloftem  3uftanb,  unb  ca  foftetc  Hambert  mübeoollc  Sage  unb  'Soeben, 
ebe  bie  Sinricbtung  in  etwa  feinem  grünblidjen  Orbnungafinn  entfprud). 

Sa  war  um  bie  3*ü  bet  großen  Srnte,  ala  er  cinea  ?lbenba  mübe  oon  ber  3n= 
fpeftion  bet  gelber  beimtebrte. 

„Sin  Selegramm,  .jjerr  3nfpeftor,"  rief  ibm  bie  ^auabälterin  febon  oon  weitem 
entgegen. 

fmftig  öffnete  er  baafelbc  unb  laä:  „HRutter  ift  feljr  fd)Wad),  bitte,  tomm  gu 
beincr  grangiefa." 

„Srmea  ftinb,"  murmelte  er  mitleibig.  „So  jung  unb  fo  allein." 

Sr  trat  in  fein  3'mmct  unb  mufterte  bie  ^Briefe  unb  Rapiere,  welche  auf  bem 
Siftb  lagen.  „Sin  paar  Sage  tönnte  idj  fe^on  abfommen,"  fuhr  er  in  feinem  Selbft* 
gefpräd)  fort,  „bic  fcf)limmftc  3«t  ift  oorüber  unb  bie  Heute  tljun  wader  ibre  'pflicfet." 

Sod)  am  fclben  Slbenb  war  eine  Antwort  unterwega,  welche  grangiafa  feine  9ln- 
funft  mclbete.  3n  ber  Jrülje  bca  folgenben  ÜJiorgenä  faß  er  in  bem  Sifenbafengug, 
welcher  bie  bereite  leeren  gelber  burcbfdbnitt,  um  ihn  in  bie  öeimat  gu  bringen.  Sä 
war  faft  bunlel,  ala  et  in  öerrettberg  anlangte.  Mar  unb  Ijett  war  ber  Sag  gewefen, 
Har  unb  golben  war  bic  Sonne  hinter  ben  bunfeln  Sergen  binabgefunten,  jeßt  webte 
bie  Huft  raub  unb  lalt.  Sie  Heute  gingen  eilig  an  cinanber  oorüber;  baa  3aucf)gen 
fpielenbcr  Äinbcr,  welche  auf  ben  Straffen  ihr  SSefen  trieben,  Oermifdjte  ficb  mit  raffen 
gufetritten,  bie  auf  bem  ^flafter  wibcrljaUten.  Snblicb  war  Hambert  am  3‘el-  ®r 
fcfecHte  an  bem  woblbefannten  Ipaufe,  beffen  Schwelle  er  fo  oft  an  ber  Seite  feiner 
äRutter  Übertritten  batte.  Sine  fötagb  öffnete  ihm;  beim  lebten  Sagcat  immer,  ber 
mit  ina  öaua  brang,  fal)  er,  baff  fie  heftig  geweint  batte.  3m  glur  brannte  fein 
Hiebt,  öbe  unb  leer  erfebien  ea  Hambert,  wofern  er  blidtc. 

„?t,  4>err  görfter,  fterr  görfter,  bie  grau  Sergrätin  ift  tot,"  fcfelucfegte  bas 
SRäbcfecn.  „Sie  bat  fo  oft  nach  3bnen  gefragt,  baa  bflt  fie,  unb  nun  fommen  Sic 
gu  fpät.“ 

Hambert  öffnete  bie  Sbüre  bea  tlcincn  SSofengimmera.  Such  bort  Ijerrttc  noch 
Sömmerung,  grau  unb  trübe  lagerte  fie  auf  bem  fonft  fo  traulichem  Saum.  3n  einem 
Seffel  lag  grangiafa,  baa  (Meficfet  in  ben  fjänben  oerborgen.  Sie  mußte  fein  Kommen 
nid^t  gehört  haben,  wenigftena  rührte  fie  ficb  nicht.  Srft  ala  er  bie  ,§anb  auf  ihr 
gefenftee  $>aupt  legte  unb  leife  ihren  Samen  rief,  fuhr  fie  jät)  empor. 

„Cnfel  Hambert,  o Dnfcl  Hambert!“  Sie  ftredte  bie  Srmc  nach  ibw  aua,  plöfelidj 
batte  fie  ihn  feft  umfcfelungcn.  „Su  bift  jefet  ber  einzige,  ben  ich  noch  habe,“  fcfelucfegte 
fie,  „ber  cingige  in  ber  weiten  Sfijelt.“ 

Sr  liefe  ben  erften  Sct)mer*cnaauabrud)  oorübergeben.  Sen  Kopf  an  feine  Schulter 
gelehnt,  ftanb  fie  ba. 

„@ott  weife  immer,  waa  una  gut  ift,  grangiafa.  Ohne  feinen  SBiHcn  fällt  fein 
$mar  oon  unferm  Raupte,“  tröftete  er. 

Sie  nidte.  „3cb  wiU  allea  glauben,  Dnfel  Hambert,  aüea.  91  ber  jefet  fann  ich 
nicht,  ea  fcheiitt  mir  io  fchwer.“ 

„9lrmca  Kinb.“ 

Sr  machte  ficb  aua  ihrer  Umarmung  loa  unb  führte  fie  gurüd  in  ben  Seffel, 
in  welchem  fie  gefeffen  batte.  Sann  liefe  er  ficb  neben  ifer  nieber,  ihre  £>anb  in  bie 
feinige  uebmenb. 


Set  Sruber. 


75 


Die  SDtagb  brachte  Sit^t  herein,  auiß  it)r  feßien  SambertS  9?äf>c  ein  ©efüßl  oon 
©erußigung  ju  geben,  ©ein  ftilleS,  umfießtigeä  JBahett  oerbreitete  fief)  batb  über  alle 
Säume  be*  DraucrßaufeS.  3ebc,  aud)  bic  Heinftc  Sorge,  ßielt  er  oon  bem  jungen 
9Jtäbcßen  fern,  liebeooll  bemüht,  ihr  bie  äußere  Stille  ju  bewahren.  — @r  ftanb  mit 
ihr  am  Säger  ber  Daten,  er  felbft  holte  eine  ©elannte  ihrer  SMutter  herbei,  bamit  fic 
nicht  allein  fei,  toäßrenb  er  mit  Doftor  ©prenaer  bie  Vorbereitungen  jur  Secrbigung 
traf,  ©iS  tief  in  bie  Sacht  hinein  war  er  befcßäftigt;  als  er  enblich  fein  Säger  in 
bem  benachbarten  £otel  auffuchtc,  fanb  er  lange  leine  Süße.  Die  fonft  fo  fröhliche, 
lebenSoolle  granjiSta  mit  ben  Sdjincrjcnäthränen  in  ben  Äugen,  ber  Ätiblid  that 
Sambert  in  ber  ©eele  weh-  3ßr  eine  angenehme,  helle  3ulunfl  5U  fc^affeit,  barübet 
fantt  er  bie  ganje  Sacht,  fßläne  fchmiebeitb  unb  wieber  oerwerfenb.  9Sit  bem  Slorgeit 
grauen  fiel  er  in  einen  lurjcn,  unruhigen  Schlummer.  3hm  war,  als  neige  fid)  ein 
cbleö,  ftiHeS  grauenbilb  über  ihn,  unb  fanfte,  woßlbefannte  braune  Äugen  feßauten 
ipn  an  mit  tiefem,  herjbewegenbcm  ©lief,  aber  jugleicß  umflammcrtcn  jitternbe  Ärme 
feinen  Ipalö  unb  gtanjiSfaö  üon  Dßränen  erftiate  Stimme  tönte  an  fein  Oßr:  „Du 
bift  jeßt  ber  einzige,  ben  ich  nod)  höbe,  ber  einzige  in  ber  großen,  weiten  SEBelt. 


13. 

Die  erften  Drauertage  waren  oorfiber  gezogen,  grau  ©raunfelb  ju  ihrer  leßtcu 
ffiußeftätte  geleitet,  granjiöfaö  Dßränen  fc^ienen  oerficat.  Sie  hatte  fo  üicl  geweint. 
„Steine  Äugen  finb  troden,  mein  föerj  ift  leer,“  f tagte  fie.  3ebod)  im  ©arten  blühten 
noch  9lofen,  baS  Saub  beS  wilbcn  SBeineS  fchlang  feine  üppigen  Sanfen  um  ihr  genfter. 
SBcnn  bic  ©onne  barauf  fiel  leuchtete  alles  in  ©lut  unb  fßurpur,  Hießt  mehr  fcßwarj 
unb  nebelgrau,  wie  geftern  unb  üorgeftern.  Der  bunfle  ©dreier,  ber  ißre  Äugen  oer- 
hüllte, mar  ein  ganj  Kein  wenig  gehoben;  granjiöfa  faß  burdj  bic  Deffnung  hinein  in 
baS  blüßenbe,  lächelitbe,  fröhliche  Seben.  Der  ©eßmerj  paßte  nicht  ,511  ißr,  lange 
tonnte  fie  fi(ß  bemfelben  nicht  h'ngebcn,  wie  feßr  fic  auch  bie  ÜJtutter  geliebt  hatte. 
„3ßt  ift  wohl,  wir  wollen  fie  nicht  jurüd  wünfeßen,"  fügten  bie  greunbintten,  unb  baS 
junge  Stäbchen  feufjte  aus  Doller  ©eele:  „3a,  ach  ja,  fie  war  unenbtidj  liebcooll  gegen 
mich,  wie  fermer, stich  werbe  id)  fie  oermiffen,  aber  ißr  ift  woßl,  gewiß  ißr  ift  woßl." 

gTattjiSfa  fühlte  fieß  umgeben  oon  jarter,  licbeboUer  gürforge,  fic  war  bie  Königin 
ißrcö  Keinen  RreifeS.  Sambert  üermaltete  ißr  jicmlicß  bebcutenbeS  ©erwögen,  Sambert 
forgte  für  eine  anbere,  anmutige  Heimat,  Sambert  rießtete  fo  gern  alles  naeß  ißren 
SBünfcßcn.  ©tiU  unb  jurüdßaltenb  war  fie  ißm  gegenüber  geworben.  @3  war  ißr 
unmöglich,  ißn  Dnfel  ju  nennen,  wie  fie  cS  boeß  oon  ftinb  an  gctßan  hatte;  eine 
©lume,  ein  ©udj,  ober  gar  ein  Droftwort  empfing  fie  mit  feßeuem,  ßeißem  ©rröten. 

©nblicß  ging  alles  ju  ®nbe  in  ber  Heimat.  ©ine  entfernte  Äoufinc  ißreS  Vater« 
hatte  ißr  Oorläufig  einen  Äufentßalt  bei  ißr  angeboten.  ©ie  moßnte  in  einer  größeren 
©tabt,  bortßin  wollte  Sambert  granjiSfa  bringen.  Vielleicht  für  ben  SBintcr  — unb 
bann  — granjiStaS  Hetü  Hopfte,  ©ie  ßörte  es  fo  gern,  wenn  ißre  ©efannten  ben 
Verwalter  filier  einen  ftattlicßen  Staun  nannten,  ben  man  gern  haben  müffc,  feine« 
frifeßen,  fernigen  SBefen«  ßalber.  ©ie  wußte  cS,  baß  oieler  Äugen  ißr  folgten,  al«  fie 
in  ißr  DraucrgeWanb  geßüUt,  auf  feinen  Ätm  geftüßt,  jnm  teßtcnmale  3um  ©rabc  ber 
SJiuttcr  wanberte.  „Die  gute,  geliebte  SKutter!"  Der  ©eßmers  in  granjiSla«  Docßter- 
ßerjen  war  aufrichtig;  aber  bie  Dote  Wat  begraben,  auf  ißrem  geiget  lagen  Iraner^ 
fränje  unb  im  ftcrjeit  ber  Sebenben  leimten  bereits  neue,  liebliche  Hoffnungen. 

„®3  liegt  alles  hinter  mir  wie  ein  müfter,  banger  Draum,"  fagte  granjisfa,  als 
fic  an  ber  ©eite  ißreS  ©egleiterS  im  ©ifenbaßnfoupec  faß. 


76 


Ter  trüber. 


Lambert  bliefte  üäterlid)  511  iljr  herüber.  „©ebc  ©ott,  baß  fid)  bei«  neue«  2eben 
ju  einem  freunblicften  für  bid)  gcftalte,  granji«fa."  * 

Sic  lehnte  fief)  jurüd  in  bic  22agcnedc  unb  flaute  auf  bie  Junten,  meiere  ihre 
greunbinnen  311m  'äbfdjicb  gebraut  hatten.  Salb  jebod)  feffclte  fie  bic  anmutige 
©egenb,  roetd)c  fie  burdjciltcn,  fie  tieft  ficf)  uon  2ambert  manche«  geigen  unb  erflären 
unb  mürbe  babei  ganj  lebenbig. 

9tn  einem  ber  Heineren  ©abnt)öfe,  in  toeldjen  fie  foeben  einfuftren,  ftanb  eine 
länblicfje  ftutfefte,  au«  bereu  geräumiger  liefe  fo  oiclc  Snfaffen  fterauöftiegcn,  baft 
Sambcrt  unb  graitjisfa  fid)  bei  2achen«  nieftt  ermeftren  tonnten.  Der  erfte,  ber  fid)t» 
bar  marb,  mar  ein  jiemlid)  forpulcnter  |>err,  mit  fcftr  freunbtieftem,  gemütlichem  ©efieftt. 
Sl  n feiner  meiften  öatebinbe  unb  bem  fdfroaräen  9Jod  erfannte  man  fofort  ben  pechiger. 
Sftm  folgte  eine  grofte  blonbe  Dame  in  einfachem  SHeibe,  fchmarjem  ^)ut  unb  eben 
fotdjem  Wäntelchen,  unb  iftr  nach  tummelte  fid)  eine  ganje  Schar  Wcnfd)enfinbet,  ben 
uerfdjicbenften  Slltcröftufcn  angetjürenb,  blonb  unb  fthtuarjhaarig,  ©üben  unb  Wäbel« 
burchcinanbcr.  Die  tlcinc  Stinb«magb,  roelche  feud)cnb  ben  3U9  befdjloft,  hotte  alle 
vJJtühc,  iftren  rotbadigen  Pflegebefohlenen,  einen  iölonbEopf  oon  ungefähr  jroci  Saftren, 
fterau«  ju  heben.  „Didc  meiter  fahren,  Didc  nid)t  herau«,"  fd)rie  er  au«  2eibe«fräften. 
„Dide  muft  aber  tperrn  Dimotheu«  fortfahren  fefjen,  mit  ber  ©fenbaftn,  puff,  paff,  in 
bie  grofte  Stabt,  fiel)’  ba,  mo  Papa  unb  Warna  ftehen,"  fteHte  fie  ihm  mit  grofter 
SBidjtigfcit  oor,  ihn  trofj  allen  Sträubend  auf  ben  Slrm  hebenb. 

„Slbicu,  Öerr  Stubente,  fcjhöne  Sicife,“  rief  ber  Äutfdjcr  üom  ©od  herunter. 

„Slbieu,  Drautmann,  grüft'  noch  einmal  alle  §u  i>aufc,“  rief  Dimotheu«  ©rlcn, 
fein  Stubentenmüijchen  lüftenb. 

„Ipaben  mir  aud)  nicfjtö  oergeffen?"  meinte  bie  beforgte  Wutter,  ben  Stoff  er  ihre« 
Sohne«  bcobad)teitb.  — „3Bill)elm  unb  grtebcl,  geht  il)t  mit  ©ater  unb  nehmt  ba« 
Sillet,“  befahl  fie,  „©mil  unb  pan  lu«  fünnen  bei  ben  Schmeftern  bleiben." 

Der  letztgenannte,  ein  netter,  flcincr  3unge  mit  leucf)tcnbcn,  tieffchmarjen  klugen, 
hielt  inbe«  bic  .^anb  bc«  groften  ©ruber«  fo  feft,  al«  fei  bie  mütterliche  Stimme  für 
ihn  gar  nicht  oorhanben.  Sind)  al«  bie  beiben  Schmeftern,  Slfa  unb  9Jtatl)ilbe,  fich 
feiner  Perfon  bemächtigen  roollten,  blieb  er  faltblütig  in  feiner  Stellung,  ma«  bann 
ein  mütterlidjcci : „2aftt  ihn  nur!"  jur  golge  hotte. 

„ ©ott  behüte  bid),  mein  lieber,  lieber  Dimotheu«!  28ie  fdjncll  finb  mir  bie  getien 
bieömal  bahin  geflogen,"  roanbte  fich  b>c  Pfarrerin  barauf  an  ihren  ©rftgebornen,  ihn 
mit  freubigem  Stolje  betraefttenb.  „©ergift  nicht,  beinc  Soden  jur  regten  3eit  in  bic 
SBäfche  ju  geben,  unb  aeftte  auf  bie  neuen  ©orl)cmbdjcn,  bamit  feine«  baoon  oer* 
loren  geht." 

„©croift  uicftt,  Wüttcrdjen,  eß  foll  alle«  gut  beforgt  roerben,"  beruhigte  Dimotheu«, 
beffen  runbe  SBangcn  befunbeten,  baft  er  fich  baheim  gütlich  gethan  hatte. 

„3m  Äoffcr  finbeft  bu  mehrere  SBürfte  unb  ein  Stüd  9iaud)fleifch,"  fuhr  bie 
Wutter  fort.  „3u  beinern  ©eburtötag  fdjide  ich  b'r  eine  ätueitc  Scnbung,  nebft  ben 
gemünfehten  Stachen." 

„2Rit  oielcit  Storinthcn  barin  unb  Pofinen,"  crgänjtc  paulu«,  ben  ©ruber  an* 
ftrahlcnb. 

3n  biefent  Äugenblid  feierte  ber  Pfarrer,  begleitet  uon  feinen  beiben  Slbjutanteit, 
Surütf.  liier  ift  ba«  ©iUet  unb  hier  ber  ©epädfd)ein,"  fagte  er.  „Stimm  “Sbfchicb, 
mein  Sohn,  e«  ift  bic  höchftc  3cit." 

Unzählige  liänbc  ftredten  fich  au«  nnb  eben  fo  uiclc  ©efichtcr  hoben  fich  empor, 
um  gcfüftt  ju  roerben.  Slucf)  Dide,  ber  jeftt  gang  gefittet  an  ber  )panb  feiner  SBärtcrin 
baher  fpajiertc,  hielt  fein  rofige«  Wünbcften  jum  Sfüffen  hin. 

„Dcnf  an  bie  Slciftifte,  Dim." 

„©ergift  nidft  ba«  bunte  Papier.“ 

„Du  holt  mir  auch  ein  3eid)cnbucl)  uerfprodjen,  unb  mir  einen  geberfaften!" 


1/v  8 ruber. 


77 


@o  tönte  es  oon  alten  Seiten  öurcfteiitaitber,  roäftrenb  Xiraotfteu?  Stuft  um  Stuft  au?= 
teilte.  Xic  Scfttoeftern  butbeten  feine  Umarmung  mit  leichtem  ©rröten.  2>ie  fanftc 
©tfa  muftte  iftr  Xafcftcntucft  fteroorneftmen,  einige  Xftränen  abjutrodnen. 

„Xer  £>err  fegne  unb  geleite  biti^,  mein  Softn,"  fagte  ber  ißater,  iftn  an?  ftcrj 
preffenb.  „Stubiere  fleißig  roeiter  unb  fd^reibc  halb,  ob  bu  gut  angetommen  bift.“ 
3uleftt  fam  bie  'Kutter  an  bie  Sieilje.  Sie  fpraeft  nieftt  oiei,  aber  e?  bauerte 
lange,  efte  fieft  Ximotftcu?  au?  iftren  binnen  loämacfttc.  ©r  mar  immer  ein  ©lütter* 
föftneften  gemefen,  alle  ©efeftroifter  rouftten  ba?. 

„6?  ift  ßeit,  liebe?  Sinb,  unb  bi?  SBciftnacftten  bauert  nieftt  lange,"  ermaftnte  ber 
planer,  liebeooH  ben  9lrm  feiner  ©attin  in  ben  ('einigen  neftmenb. 

Ximotfteu?  mar  in  ba?felbc  Soupce  aeftiegen,  oon  melcftem  au?  Sambert  unb 
granjisfa  ber  intereffanten  ffamilienfjenc  beigerooftnt  ftatten.  (Sr  ftanb  am  offenen 
genfter  unb  feftmenfte  feine  ©lüfte. 

„©riefte  bie  ©räfin,"  rief  bie  ©lütter  unb  läcftelnb  fügte  fie  ftinju:  „aueft  beinc 
ffreunbin,  Softanna  SBerner,  ieft  möcftte  fie  gern  lennen  lernen.“ 

®er  3>ig  feftte  fieft  in  SSemegung,  bie  Xafcftentücfter  flatterten,  jeftt  faft  Xünotfteu? 
nur  noeft  ber  ©lütter  feftmarjen  .fntt,  iftr  meftenbe?  ©läntcleften,  bann  mar  alle?  oer= 
ftftrounben.  ©r  orbnete  feine  Sacftcn  unb  feftte  fieft,  mit  einem  ©efüftl  oon  SBcftmut 
unb  ©rleicftterung,  in  bie  ©de. 

„Sie  reifen  naeft  Sonn,  menrt  ieft  fragen  barf?"  rebetc  üambert  naeft  einer  SBeilc 
ben  jungen  Stubcnten  an. 

„3a  moftl,  mein  Iperr.  3tft  befueftc  bort  bie  Unioerfität." 

„Sie  finb  Stubcnt  ber  Xfteologie,  menn  ieft  fragen  barf?“ 

„3a  moftl." 

SDa?  ©efprädft  feftroieg  eine  JBcile,  bann  fing  Siambert  roicbcr  an.  „Sennen  Sic 
oielleidftt  einen  Stubenten  ber  Xftcologie,  SBerncr  mit  ©amen,  meint  ieft  fragen  barf?" 
Ximotfteu?  faft  erfreut  au?.  _©?  ift  mein  befter  fyreunb,"  fagte  er  marm. 

„$a?  freut  mieft.  3 (ft  fannte  iftn,  al?  er  noeft  ein  Stnabc  mar." 

„«ft  fo." 

Ximotftcu?  muftte  nieftt  reeftt,  roic  er  fieft  beneftmen  füllte,  bie  jdpoarjgefleibete 
Xame,  roelefte  iftn  unoerroanbt  anblidte,  genierte  iftn  gemattig.  So  trat  roieberum 
Scftmeigen  ein. 

„Kennen  Sie  oielleicftt  aueft,“  liambcrt  ftodte  einen  «ugenblid  fo  auffaUenb,  baft 
ftranjiöfa  iftn  erftaunt  anblidte.  „Sennen  Sie  oielleicftt  aueft  feine  Scftmefter,  gräulein 
3oftanna  SBerner?“ 

3eftt  überflog  Sonnenfcftein  Ximotfteu?  offene?  ©efieftt.  „3a,  bie  (enne  ieft  feftr 
gut!“  6r  ftätte  beinafte  ftinju  gejeftt : „Sie  ift  meine  beftc  Jreunbin." 

Sambert  mar  ber  Jjreubcnfeftciu  im  ©efieftt  be?  jungen  ©lannc?  nieftt  entgangen. 
„3ft  fie  uodi  immer  ©efeEfcftaftcrin  im  .fpanfe  ber  ©räfin  oon  Scfttoarjenfclb?" 
fragte  er. 

„©erabe  ba  ftabc  ieft  fie  fennen  gelernt.  Xic  ©räfin  ift  eine  Jrcunbin  meiner 
©lütter." 

„©ine  angeneftme  2)ame?" 

„Seftr  angeneftm.“ 

„Spmpatftifiert  bicfelbc  mit  ^räulcin  SBeriter?“ 

„@anj  gemift,"  oerfieftertc  Ximotftcu?  begeiftert.  „Sebcrmann,  ber  Jräulcin  '-Kerner 
lennt,  muft  fte  lieben,  fie  ift  fo  — — fo  aUcrliebft,"  feftte  er  ftinju. 

«uf  ßambert?  üippen  feftroebte  noeft  eine  j^rage.  „Sicftt  fie  gliidlicft  au??"  ftätte 
er  gar  ju  gern  gemußt,  aber  er  unterbrüdte  fie. 

„Söln,  umfteigen!"  unterbraeft  iftn  ber  Scftaffner  in  feinen  ©cbanfeit.  Ximotfteu? 
oerabfdfticbete  fieft  ftöflieft. 

„Xarf  ieft  yftnen  einen  ©ruft  an  gräulein  SBerncr  mitgeben?" 


Digitized  by  Google 


78 


$)er  ©ruber. 


„Sehr  gern.  2öic  ift  3fer  Werter  SRame?" 

„filier,  görfter  filier  aus  Iperrenbcrg,"  antwortete  üambert. 

XimotfeeuS  warf  einen  fragenben  ©lief  auf  Jran^iäfa  ©raunfclö,  welche  mit  großer 
Sorgfalt  oon  iljrem  ©cgleitcr  aus  bem  Soupee  gehoben  würbe.  3ebocfe  im  näcbften 
Slugcnblid  riß  iljn  baS  allgemeine  ©eWüfel  mit  fiefe  fort;  er  fofe  feinen  fReifegefäljrtcn 
nic^t  wieber.  fiambert  fefelug  mit  ffjrangiSfa  bie  entgegengcfcfetc  ©iefetung  ein,  roäfercnb 
Himottjcus  ben  3U9  nad)  öontt  auffuefete.  3n  furjer  3c't  befanb  er  fiefe  am  3*e^ 
feiner  Steife  unb  auf  bem  Sßcge  in  feine  Stubcntenwobnung. 

Slm  näd)ftcn  borgen  war  fein  erfter  ©ang  ju  Xfecobor,  eine  oon  ben  SBürften 
feiner  Wutter  in  ber  Xafd)c  tragenb.  Sr  fanb  iljn  glüdlicfecrweife  ju  §aufe. 

„©ift  bu  wieber  ba  mit  beinern  guten,  fröhlichen  ©efiefet?"  rief  Xfecobor,  erfreut 
oom  Sopfea  auffpringenb,  als  er  ben  blonben  Kopf  beS  greunbeS  oor  fiefe  auftaueben  fab- 

XimotfeeuS  warb  feiten  ein  fo  Warmer  Smpfang  ju  teil;  glüdftrablenb  erwiberte 
er  XfeeoborS  ftürmifefee  Umarmung.  „SBie  gctjtä,  Xfecobor?  2Bann  feib  it)r  prüd* 
gefommen?“ 

„Schon  oor  oierjefen  Xagen.  Xu  feaft  entfefelicfe  lange  auSgefealten,  Üllter.  Slber 
mach’  bir’e  bequem  auf  bem  Sofa." 

XimotfeeuS  30g  feine  SBurft  feeroor.  „Xie  hob’  ich  bir  mitgebraebt!  @S  war  gar 
p febön  ju  £aufe,  ich  habe  eS  reefet  genoffen.  Schabe,  baß  bu  nicht  wcnigftcnS  eine 
SBodje  bei  unS  fein  fonnteft.“ 

„3a,  cS  War  febabe,  aber  eS  liefe  ficb  nicht  machen.  Xauler  unb  ich  hoben  unferc 
ffußlour  weiter  auSgebefent,  als  es  in  unferem  ißlan  lag,  unb  nachher  finb  wir  bet 
einem  ©etter  oon  ihm  eingeJefert,  ber  unS  faft  brei  SBocfeen  auf  bas  greunblicbftc  be= 
berbergt  bat." 

„XaS  mußt  bu  mir  aEcS  feaarflcin  ergäfelen,"  meinte  XimotfeeuS  oergnügt,  „aber 
erft  fage  mir,  wie  gebt  cs  beiner  Scfewcfter?" 

„Weiner  Scbwefter?“ 

©S  fam  XimotfeeuS  oor,  als!  ob  ber  anbere  bie  $arbc  wecbfcle;  ober  batte  er  bisher 
nicht  barauf  geachtet,  bafe  berfelbe  bleicher  wie  gewöhnlich  auöfafe. 

„So  oiei  ich  weife,  geht  eS  ihr  gut,"  antwortete  er  gerftreut.  „Sie  l)flt  mit  ber 
©räfin  eine  Steife  gemacht,  ift  aber  bereits  feit  einigen  SBocfeen  prüd." 

„XaS  ift  föftlicb,  ba  fann  ich  morgen  meinen  ©ejuefe  bort  machen.  §aft  bu  nichts 
mehr  oon  ber  fcfeöncn  SUen  gehört?" 

„Slticfetö.  Shrer  Wutter  habe  ich  mit  Wenigen  üBorten  baS  ©elbgcfcfeenf  prüd= 
gefefeidt.  XaS  weifet  bu  bocfe?" 

„Eiatürlicfe,  bas  war  ja  lange  oor  ben  fferien.  ?lbcr  bir  febeint  beine  Steife  nid)t 
fo  gut  befommen  p fein.  Xu  bift  fo  blafe,  gang  anberS  wie  fonfi.  gefeit  bir  etwas?" 

XimotfeeuS  war  aufgeftanben  unb  hatte  ben  ?Irm  um  bie  Schulter  bcS  greunbeS 
gelegt.  Xiefer  entjog  ficb  iljm  nicht. 

„Xu  feaft  recht,  cS  gebt  mir  nicht  fehr  gut,"  fagte  er. 

„SBieber  bein  altes  Reiben,  greunb?  Xu  mufet  biefe  wirtlich  ’n  acht  nehmen,  fonft 
betommft  bu  am  Snbe  noch  bie  Scfewinbfucfet?“ 

Xfecobor  lächelte.  „SBaö  weifet  bu  Ißofauncnengcl  oon  ber  Scbwinbfucbt?  Xer 
Slrjt  fagt,  es  habe  nichts  auf  ficb-  ©un,  ben  einen  Ehifecn  bat  mir  meine  fefewaefee 
©efunbfeeit  boeb  gebracht,  bafe  ich  untauglich  für  ben  Xienft  ertlärt  bin.“ 

„Xa  wirb  beine  Scbwefter  fiefe  freuen!"  meinte  XimotfeeuS. 

Xocfe  XfeeoborS  ©ebanfen  fefeienen  fefeon  wieber  mit  anberen  Xingen  befefeäftigt. 
„£at  bein  Sllter  bir  auefe  bareS  ©elb  mitgegeben,  Xim?"  fragte  er  plöfelicfe. 

„2BaS  meinft  bu?" 

„3cfe  meine,  ob  bu  bares  ©elb  mitgebraefet  feaft,  um  mir  auS  einer  augenblidticfeen 
©erlegcnfeeit  ju  helfen?" 

XimotfeeuS  errötete  leicfet.  „©iel  feab’  iefe  niefet.  Xreifeig  Wart  gab  mir  ber  ©ater 


Digiti. 


Xet  33 ruber. 


79 


beim  Stbfdjieb,  unb  bie  Wuttcr,"  fef}te  et  leije  „hat  mir  anbefohlen,  (eine  ©Ruthen 
ju  matten." 

„©i«  liicrtjcr  tjoft  bu  biefe  große  ©ünbe  tool)I  nocf)  nirfjt  begangen?“  fragte  Sheobor. 

©«  lag  fo  oiet  ©itterfeit  in  bem  Sone,  mit  bem  er  fprad),  baff  e«  fetbft  Simotheu« 
auffiel. 

„Slrmcr  greunb,  bu  bift  unglüdlid),  bid)  quält  etwa»,“  rief  er  in  übertoalleitber 
3ärtlid|(cit  für  ben  greunb.  „Sage  mir  alle«  unb  id)  miß  gern  Reifen  roo  icf)  fann.“ 

„Srei&ig  Warf  Ijaft  bu?“  fragte  Sheobor  nod)  einmal. 

.Sa,  ba«  ift  alle«,  ©ater  fagte,  er  fönnc  mir  oorerft  nichts  fd)idcn;  bie  »ielen 
ftinber  foften  ungeheure  Summen.* 

„Sreijjig  Warf,“  miebcrljolte  Sßeobor,  .ma«  ift  ba«?  ©n  Sropfcn  gegen  ein 
Weer!“  Sann  jdjneü  fid)  emporraffenb  fügte  er  ^tngu : „Söcrnt  bu  mir  bief eiben  für 
eine  3eitlang  leiden  fannft,  bin  icf)  bir  febr  banfbar.  Äbcr  id)  hätte  fie  gern  fogleid), 
wenn  e«  fein  fann.“ 

„©ewife,  ich  fann  fie  fofort  holen.“ 

lim  nahm  feine  Wüße  unb  wollte  fid)  fofort  entfernen.  Sin  ber  Shüre  (ehrte 
er  noch  einmal  prüd.  „SBäre  e«  nicht  beffer,  beiner  ©chwefter  beim  ©erlegentjeit 
mitjuteilen  ?“ 

Sn  Sheobor«  ©efidjt  flammte  eine  bunrfe  SJöte.  „©prich  nicht  oon  ihr,  fie  barf 
e«  nicht  erfahren,“  rief  er  aufgeregt,  „©erfprich  mir,  baß  bu  e«  nientanb,  auch  fauler 
nicht  mitteilen  miUft.  ^»örft  bu,  niemanb,  unb  bor  allen  3of)anna  nicht.“ 

Simotheu«  fab  traurig  in  ba«  bleiche,  erregte  ©cficht  Por  ihm.  ©c  fühlte,  wie 
fehr  er  ben  gteunb  liebte,  fo  fehr,  baß  er  äße«  für  ihn  bahingegeben  hätte. 

„Sch  Derfpredje  e«  bir,“  fagte  er  feft,  bann  eilte  er,  fo  fdjneß  er  (onnte  bie  Steppe 
hinunter. 


14. 

Sheobor  blieb  aüein  prüd.  ©ein  ©efidjt  oerbüfterte  fich,  al«  er  an  ba«  genfter 
trat  unb  bem  fortftürmenben  Jreunbe  nachblidte. 

„@uter  Sunge,“  murmelte  er,  „bod)  wa«  nüßt  mir  beine  Dpferfreubigfeit!  ©ne 
furje  fjrift  unb  bann  ba«  alte  ©enb.“  @r  wanbertc  raftlo«  burd)  ba«  3'wmer.  .Ser 
ßhredliche  Sube  öcrfolgt  mich  wie  ein  ©efpenft;  in  einer  SBodje  ift  ber  SBedjfel  fäßig. 

Sap  bie  Klagen  bet  anbern  ©älter,  e«  ift  jum  SerjWeifeln. D,  baff  ich  nur 

nicht  ©rebiget  p werben  brauchte,“  rief  er  laut.  „Sie  SBahrtjeit  foß  ich  »erfünbigen, 
unb  Sfige  wohnt  im  eigenen  tperpn,  auf  ben  eigenen  Sippen.“ 

Sheobor  warf  fiep  auf  ba«  ©ofa  unb  brüdte  ben  Stopf  in  bie  Stiffen.  „@uter 
Sim,“  fagte  er,  „er  fragt  nicht  einmal,  wop  ich  ba«  (Mb  braunen  wiß,  er  forbert 
feine  Sicherheit  ©ne  furje  ©nabenfrift  fann  ich  m>r  jebenfaß«  bamit  erfaufen,  unb 
fobalb  Sohanna  mein  Wonat«gelb  auöjahlt,  foß  er’«  prüderhalten.  SBa«  fpäter  au« 
mir  werben  foß,  Wage  ich  nicht  auöjubenfen.“  (£r  ftarrte  oor  fich  h'n.  Sa  plö^lid) 
glühten  feine  Sßangen  wie  im  Jieber,  feine  Slugen  leuchteten.  ©n  ©ebanfe  fchwebte 
an  ipm  oorüber,  er  ergriff  ihn,  fefier  unb  fefter  jog  er  ihn  in  feine  ©djlingen.  „©iel= 
leicht  (önnte  mir  ba«  helfen,“  flüfterte  er  oor  fid)  hin.  Sann  fdjüttelte  er  ben  Stopf. 
„Stein,  nein,  ich  barf  e«  nicht  tfjun,  Wenigften«  nid)t  mit  bem  geliehenen  ©elbe.  S« 
ift  Sim«  leßte«,  unb  ich  hflnbelte  ef)rlo«,  woßte  ich’«  ju  folgern  3n>cd  gebrauten.“ 
@r  wanberte  auf«  neue  raftlo«  burch  ba«  3immer.  ©eine  Ölidc  fehweiften  fuchenb 
umher.  „SBenn  ich  nur  anberßwo  an  ©elb  fommen  (önnte,  aber  „ich  habe  nicht«  mehr, 
wa«  ffiert  hätte,“  h°b  er  wieber  an,  „nicht«  wie  biefe«  hier.“  Sheobor  nahm  feine 
Uhr  au«  ber  Safche  unb  betrachtete  fie  mit  järtlidjen  ©liden.  „©ie  ift  mein  ©gentum; 
boef)  mit  welchen  Opfern  mag  fie  Sohanna  für  mich  erfpart  haben.“  ffaft  fdjinchjenb 


Digitized  by  Google 


80 


ler  Ibruoti. 


rangen  fid)  biefe  Söortc  aus  feinem  $>erjcn,  aber  ber  ©ebanfe  non  «orbin  feßien  ju 
lodenb,  er  gewann  toieber  bic  Dberbanb.  „3cß  töfc  fie  ja  jebenfaUS  roieber  ein,  unb 
Soßanna  braucht  es  niemals  ju  erfahren,“  «erfuebte  er  ju  befeßmießtigen.  „Die  fünf = 
unbjroanjig  9Kar!,  welche  ich  im  fßfanbßauS  erhalte,  reichen  ju  einem  Sittfaß,  unb  baS 
©lüd  fann  ja  auch  mir  einmal  giinftig  fein."  ©eine  ÜJiienc  Härte  ficb  auj.  „2Boju 
bic  bangen  ^tjnungen.  ©in  fübner  Serfucß,  bann  nie  roieber.  SRiemanb  erfährt  cs, 

unb  füllte  eö  fehl  gehen,  }o  machen  fünfunbjtoanjig  äJJarf  meine  Sage  nicht  fcßlimmer, 

wie  biefclbe  jeßt  fchon  ift."  — (Sr  orbnete  feinen  9lnjug. 

„Sßenn  £>err  (Srlen  lommt,  Jagen  Sic,  baß  ich  *üten  nötigen  SluSgang  ju  machen 
habe  unb  ihn  bitten  taffe,  nicht  auj  mich  iu  »arten;  baS,  toaS  er  bringe,  brauche  ich 

fließt,  ba  ich  tnitß  eines  anbern  befonnen  habe,“  Jagte  er  ju  feiner  Sßirtin,  als  et 

rajdjen  JußeS  baS  $auS  «erließ. 

®s  mar  ein  nebliger  Sierbftmorgcn.  9lur  matt  beftraljlte  bie  Sonne  bas  fahle 
üaub,  wcldjce  rocl!  an  ben  Säumen  hing.  Dufter  blicfte  Dßcobor  in  bic  roUcnbcn 
SSafjerwogen.  Dod)  je  näher  er  feinem  3iele  tarn,  um  fo  ftetiger  marb  fein  ©ang, 
um  fo  fefter  fein  ©lief;  nur  ein  fcharfer  Beobachter  hätte  fc^en  fönneit,  baß  große 
Seelenangft  hinter  ber  äußern  9iußc  «erborgen  lag. 

„3ft  er  ju  .fjaufe,  fo  foH  es  mir  ein  gutes  Reichen  fein,"  flüftertc  er  oor  fich  hin, 
bie  hohe  bunlle  Dreppc  eines  großen  $aufeS  erfteigenb.  Oben  angelangt,  Hopfte  er 
an  eine  Dhüre. 

„Iperein!" 

,8Ufo  ju  4jaufc.“ 

Dheobor  mifchte  fich  ben  Schmeiß  fort,  ber  in  großen  Dropfen  auf  feiner  Stirn 
perlte,  er  jögerte  noch- 

„Jßetein,  herein,“  rief  cs  «on  brinnen,  unb  im  felben  9lugenblide  öffnete  fich  bie 
Dhüre.  DaS  rote,  aufgebunfene  ©efidjt  beS  Stubenten  SBulf  flaute  heraus.  Dcrfelbe 
hatte  fich  nicht  ju  feinem  Borteil  «eränbert,  eine  große  Schramme  auj  ber  linfen  ©ade 
toerlicl)  ihm  nidjt  gcrabc  ein  geminnenbeS  ‘duSfcßcn.  ©r  mar  eben  erft  auS  ben  Jebern 
gelommen,  roic  fein  ftruppigeS  £mar  foroic  bie  übrige,  unooHcnbete  Doilette  befunbete. 
3n  feinen  Slugen  blinjeltc  es  fcltfam,  als  er  DhcoborS  anfichtig  warb. 

„Sapperment,  fo  früh  auf  ben  Seinen,"  fdjric  er.  „Bur  herein,  ffamerab,  es  ift 
lange  her,  feit  mir  bie  Sßre  beinee  SefucßeS  jum  leßtenmal  juteil  geworben.  3ft  ber 
Sdjmarje  nid)t  bei  bir?"  fragte  er,  fidi  auf  bem  ©ang  umblidenb. 

Dheobor  entging  baS  fpöttifeße  üäcßeln  nießt,  roclcßcS  bie  leßtc  Jragc  begleitete, 
boeß  tßat  er,  als  bemerte  er  nichts  baoon. 

„3cß  bin  allein,"  fügte  er  eintretenb. 

„Dann  nimm  Blaß,  Äamerab;  wenn  bu  üuft  ßaft,  fannft  bu  mit  mir  früßftüden. 
3cß  will  nur  eben  meinen  Scßlafrod  übertoerfen." 

©r  ging  pfeifenb  in  baS  Bebenjimmet,  naeßbem  er  juerft  auf  bem  Sofa,  auf 
mclcßem  SBaffen  unb  ftlcibungSftüde  im  bunten  ©eroüßl  auSgeftreut  lagen,  ein  (Sddjcn 
für  Dßcobor  frei  gemaeßt  ßattc. 

„So,  Jfamerab,"  fagte  er  jurüdfeßrenb.  „Sift  bu  nießt  erftaunt,  mid)  bereits 
Wieber  in  ben  SDiauern  ber  SSJiffcnfcßaft  oorjufinben?" 

„3cß  mußte,  baß  bu  jurüd  feieft." 

„Diicßtig,  Dauler  ßat  oor  einigen  Dagen  mit  mir  gefneipt  unb  babei  fo  etwas  «on 
euren  Irrfahrten  berid)tet.  SBar  benn  Johanna  jufrieben  mit  ben  ?luSgaben  ißrer 
fPftegefößne?" 

„Sie  ßat  nicßtS  bamit  ju  feßaffen,"  erwibertc  Dßeobor  furj. 

„9Jicßt.  3cß  bacßte,  fie  fei  eS,  bie  ben  luftigen  ©eßmarjen  fo  folibc  gemaeßt  ßat, 
baß  er  fogar  anfängt,  eine  Scßlägerci  ju  oeraeßten." 

„Daooit  weiß  icß  nicßtS.  ^ebenfalls  finb  unfere  Änficßten  über  bergleitßcn  Dinge 
«on  ben  beinigen  jicmlicß  «erfeßieben.* 


Digitized  by  Google 


Ici  Srubcv. 


81 


„$arum  feine  ffcinbfchaft  nid)t,  altes  Jpaus,"  Inerte  Sulf,  feine  Sd)rammc  ftrei- 
djelub.  ,,©iellcid)t  befeferft  bu  bid)  und)  einmal  51t  meiner  Suffaffung  oom  Seben; 
luftiger  als  bic  beine  ift  fic  jebenfatlS.“ 

Xljeobor  warb  eS  uitfjcimlidj  ju  Wut.  Sebodj  ber  erftc  Stritt  auf  feinem  Sege 
war  gemacht,  er  Wollte  unb  tonnte  nidjt  jutiid. 

„ftaben  eure  geheimen  Spielgcfeufdjaften  bereits  wieber  angefangen?1'  fragte  er 
jögernb. 

Sulf  wanbte  fid)  bein  Jenftcr  $u,  beit  3U9  boshafter  ©cfricbigung  jn  Oerbergen, 
ber  über  fein  ©cfidjt  glitt.  JSeldje  ©efcllfchaften  mcinft  bu?“  fragte  er  unfd)tt(big. 

„$ie  SpielgcfeUfchaften,“  wieberljolte  Iljeobor  mit  leife'rcr  Stimme.  „$u  Inbcft 
mich  einmal  baju  ein." 

„9iid)tig,  richtig,  altcS  £auS.  Sir  (affen  fonft  feine  fremben  ©äftc  ju,  aber  mit 
bir  wollen  wir  eine  ÜluSnabmc  machen,  damals  fanbeft  bu  eS  fo  über  alle  9Jiaften 
ucrtocrflid) ; baft  bu  bid)  jefet  anbcrS  befonnen?" 

„3th  möchte  beine  Ginlabung  annc()mcn.“ 

sJhm  war  eS  gefagt,  Kjcobor  füllte  fid)  unwiberruflid)  gcfeffclt.  Sttlf  naf)m  juerft 
eine  üenounberte  Wiette  au,  bann  flopfte  er  feinem  ®afte  auf  bic  Schulter. 

„©rauo,  braoo!“  rief  er.  „'Xrofe  3of)anna  unb  bem  fanften  Scbäferfrtabcn,  35aoib 
ober  iimotljeuS  ober  Wie  er  beißt,  id)  fage,  eS  fann  nod)  ein  Wenfdj  aus  bir  Werben, 
ein  orbentlidbcr  Wcnfcfe,  wie  anbere  arme  Teufel.  Älfo  bu  willft  mid)  wirflid)  bc= 
gleiten?  — ©leich  heutc  abenb  fann'S  loöachen,  unb  Ijoffentlid)  baft  bu  fo  oicl  ffllfid, 
baß  bu  gern  ein  jWcitcS  Wal  bei  uitS  cinfcf)rft.  Jibcle  ©efeUfdjaft  wirft  bu  antrefien 
unb  unfere  Ginfähe  ftnb  bod).  ®u  fannft  ein  Vermögen  gewinnen,  baS  fann  idb  Dir 
im  OorauS  prophezeien." 

„So  foll  id)  bicb  treffen?"  fragte  'Xbeobor,  SulfS  iRcbefcfewaH  unterbredbenb. 

B^teute  abenb  um  jeljn  Ubr  in  ben  Einlagen.  ?lber  ftrengfteö  ©eheimniS,  wie  bu 
weifet."  — 

<2hc°borS  Ufer  wanberte  inS  ©fanbljaus,  unb  bie  fünfunb^wanjig  Warf,  welche  er 
ridjtig  bafür  crl)ielt,  ftccfte  er  in  feine  'lafdje.  Sie  geuer  brannten  fie  auf  feinem 
£>crjen.  GS  war  ifjm  lieb,  bafe  er  'XimotbeuS  nid^t  mefer  in  feiner  Sobmtng  antraf; 
äauler  war,  wie  er  wufetc,  ebenfalls  in  Slnfprud)  genommen.  So  blieb  er  allein  — 
allein  mit  ben  quälenben,  pcinigenbeit  ©ebanfen.  „SfirS  nur  erft  ?lbcnb,  wär’S  nur 
erft  3?ad)t,  wär’S  nur  erft  oorüber." 

Gr  madjtc  einen  weiten  ©aug  auf  bie  ©erge,  gegen  ?(benb  febrte  er  jttrürf.  Gr 
mattet  (egte  er  fid)  auf  bas  Sofa,  in  ber  Hoffnung,  bic  übrige  Reit  JU  octh’djfafeu. 
®er  Siegen  tidtc  au  bie  genfterfdjeiben,  baS  Süanfdjen  ber  Sogen  brang  su  ihm  ber 
über.  Ginförmig  fangen  fic  baSfelbe  Sieb:  „$u  tljuft  Unrecht,  bu  tijuft  Unrecht!" 
(lang  cS  in  XljcoborS  Dljren.  „Ginmal,  nur  ein  einziges  Wal,"  antwortete  er  uitücr 
broffen.  Gr  fcfjlofe  bie  §(ugcn,  er  uerfud)te  zu  fchlummerit.  Sdjlief  er  enblich,  träumte 
er,  ober  war  eS  wirflid)  eine  fühle,  fanfte  fmitb,  bic  fich  auf  feine  pochenben  Schläfen 
legte?  — 3entanb  beugte  fich  über  ihn,  jemanb  brüdtc  einen  Stufe  auf  feine  Stint, 
„©ift  bu  eS,  Sobanna?“  Gr  öffnete  bic  ?lugen.  „Wein  lieber  ©ruber!“  Sie  ftreidjclte 
fein  Jpaar,  licbcootl  fafete  fie  feine  (pänbe.  ,,'Xu  bift  hoch  nicht  franf,  mein  ©ruber?“ 

3cfct  lam  er  jur  Sefinnung.  „durchaus  nicht.  — Sic  fommft  bu  barauf?  — 
So  fommft  bu  her?  — Sar  bic  iXbür  offen?  — Sar  id)  cingefdjlafcn?"  Gr  üben 
ftürjte  fich  *n  feinen  fragen,  eilig  fich  emporrid)tcnb. 

„©leib  liegen,  2l)eobor,  beine  Stirn  glüht  unb  beine  Jpäitbc  brennen."  3ol)anna 
neigte  fich  särtlid)  über  iljn.  „EXf)Ut  bein  stopf  Weh,  aber  fpürft  bu  bein  altes  Seibcn?" 
Sie  legte  bie  fpanb  auf  fein  ^>erj.  „Sic  eS  pod)t.  ®u  bift  ju  weit  gegangen,  baft 
bid)  übermübet,  mein  3uuge."  91  n ber  Seite  beS  Sofas  fuietc  fic  nieber,  ben  Slop)  beS 
©ruberS  an  ifjrc  Schulter  lefjncnb.  „Wein  lieber,  lieber  ©ruber,  wie  gut,  bafe  ich  bir 
fo  nahe  fein  barf,  Wie  gut,  bafe  ich  bid)  pflegen  fann." 

vag.  touf.  SHotiatJjcÄilft  1888.  L 


6 


82 


5er  Stoiber. 


„3cfj  bin  burdjauö  nidEjt  fran!."  'Ifeeobor  Bcrfudjtc  ju  lächeln.  ©ie  ein  lniibeö 
Sfinb  liefe  er  eine  ©eile  alles  mit  fich  gefdjcljen,  bann  fprang  er  plöfelid)  t)aftig  in  bie 
$öl)e.  „Unfinn!  $u  übertreibft  wiebcr  einmal,  wäreft  im  ftanbe,  micf)  tuirtlicf)  frant 
ju  fprechett  unb  mir  Jlieberttjec  ju  lochen  ober  inid)  mit  ^ain^Sjpellet  einjutciben, 
wie  beine  alte  ©röfin  baljeim." 

(Sie  fachte,  blicftc  aber  bodj  ängftlid)  in  fein  erregtes  ©cftdjt.  „©S  liefe  mir  Ijcute 
feine  SRufje,  Xfeeobor,  ich  mufete  bid)  fetten,  ©it  war’S  fortwährend , als  {ei  bir  ein 
Unglücf  geid)et)cn." 

„9iun  fiefeft  bu  «lieber  einmal,  bafe  cS  nichts  ift  mit  beincn  Slljnungen.  gin  wenig 
SKübigfeit,  baö  ift  alles.  $u  follft  fef)eit,  morgen  mach’  id)  cucjj  frifd)  unb  munter 
meine  Slufroartung. 

„©ir  wollen  cS  hoffen,  mein  Sunge.“  Sie  fah  ihm  feft  in  bie  9lugen.  ,,3d) 
batte  tl)örid)te  ©ebanfen,  Ibeobor,"  fagtc  fie.  „®cin  £>crj  fdjicn  fo  fern  Bon  mir. 
3cf)  bilbete  mir  ein,  bu  feieft  in  ber  lefeten  ßeit  nicht  mcljr  fo  offen  gegen  mid)  wie 
früher.  Cft  fdjeint  eS  mir  fogar,  alö  quäle  bid)  etwas,  bas  id)  nidjt  wiffe." 

,,3d)  jagte  bir  eben  noch,  bafe  beine  Sühnungen  nichts  auf  jid)  haben,"  ucrfcjjte  er. 
„t8ieHeid)t  niefet;  aber  id)  fann  fie  bod)  nicht  bannen.  3ft  bein  ^icrj  Wirtlid)  gauj 
frei  Bon  Sorge,  fjaft  bu  mir  nid)tS  ju  tlagen,  ifeeobor?"  fragte  fie  plöhlidj- 
„Sfiein,  Sofeanna!“ 

Sie  ergriff  wieber  feine  $>änbc.  „®u  bift  baö  giitjigc,  baö  ‘Jcucrftc,  Waö  id) 
befifee  in  ber  weiten  ©clt,  mein  ifeeobor, " fagtc  fie  leife,  „baö  3icl  unb  bie  Hoffnung 
meines  SebenS  ift,  bid)  glüdlicf)  ju  fef)cn.  $u  weifet,  bafe  id)  bir  jcben  Sdjatten  fort« 
nehmen  möchte,  bafe  mein  innigftcö  ©ebet  bich  umgibt,  wo  bu  gcfe'ft  uub  ftel)’ft." 

gr  neigte  ben  Stopf  tiefer  auf  itjre  Sdjultcr.  ,,3d)  weife  cö,  Sofeanna,  bu  bift 
fefjr  gütig  gegen  mid).“ 

„91  ber  bu  bift  in  ber  lefeteu  $eit  nicht  glüdlid),  mein  öruber,"  befearrte  fie.  „Sei 
offen  gegen  mich;  was  es  auch  fei,  lafe  cö  mid)  wiffen.  Sann  id)  riidjts  für  bich  t feint, 
haft  bu  mir  nichts  ju  tlagen?"  fragte  fie  noch  einmal. 

gr  jßgerte  einen  9lugenblid,  um  bann  aufs  neue  ju  antworten:  „Stein,  3ol)amia!“ 
„®u  mufet  eS  wiffen,  bafe  für  bich  fein  Opfer  mir  ju  fdfeucr  fein  wirb,"  flüftcrte  fie. 
gr  erwiberte  ihren  Stufe.  Sein  gatijeS  ©efen  jeugte  uon  feltener  £>crjlid)feit, 
bennoch  fühlte  Sofeanna  bie  unüberftciglicfee  Schrante,  bie  unfidjtbar  jwifefeen  ihnen 
aufgebaut  war.  9ltS  fie  gegangen,  ftarrte  ifeeobor  ifjr  lange  nad). 

„Sie  ift  fo  gut  gegen  mid),"  murmelte  er  Bor  fich  hin,  „uub  id)  — id) 

bin  ein  Sd)urte!“  rief  er  plöfelicfe  laut,  gr  nafern  bie  fünfuubjwanjig  SDfarf  aus  ber 
93rieftafct)c  unb  betrachtete  fie.  „Sie  tonnen  mir  helfen,  tonnen  aber  aud)  Oerloren 
aefeen,"  fut)r  er  fort,  „gs  ift  fchled)t  Bon  mir,  bafe  id)  bie  Ufer  oerfefete,  baS  weife  ich-" 
Ür  ftöhnte  laut.  3m  Zimmer  warb  cS  fdjon  buntcl,  als  er  feinen  £>ut  nahm  unb  inS 
greie  ftürjte.  9luf  unb  nicber,  hin  unb  I)er  ging  er  ben  9ifeein  entlang,  wo  er  fo  oft 
in  fröhlichen  ©cfprädjen  gewanbert  war.  Jpaft  bu  mir  nidjts  ju  tlagen,  Xfeeobor?" 
fügte  bie  Stimme  feiner  Scfewefter.  Sein  ©aug  warb  jum  Sauf.  ,,©cl)’  Bon  mir, 
Uierfucher,"  entfloh  eS  juweclen  feinen  Sippen.  ier  ?lbenb  war  tängft  hereingebrodjeu, 
gefpenftifefee  Schatten  lagerten  jwifchen  ben  Saumftämmen  ber  9lllce,  wcldje  Xfeeobor 
jefct  erreicht  hatte.  3n  ben  .ßroeigen  raufd)te  ber  ©inb,  wie  leifer  Stlageton  flang  cS 
an  beS  3üngtingS  Cfer.  gr  griff  an  fein  £>crj  unb  jcfeüttelte  feinen  Slörpcr.  Slalter 
Schweife  perlte  auf  feiner  Stirn,  bie  ©rtegung  war  aufs  ljüd)ftc  geftiegen. 

„©ift  bu  ba,  Äamcrab?"  rief  ©ltlfS  Stimme. 

„3a,  h'er  bin  id),  ©ulf,  aber  id)  mufe  mein  ©ort  jurüdnehmen,  id)  fann  nicht 
mit  bir  gehen  heute  abenb." 

Ifeeobor  wunbertc  fich  felbft,  bafe  er  fo  gelaffen  fpred)cn  tonnte.  $er  anberc  liefe 
ein  furjeS  Sachen  Ijören. 

„Glicht " fagte  er  gebet)nt.  „Slngft  bor  3ol)auna,  ober  fcfelt  eS  an  ©clb?" 


®er  ®rubet. 


83 


„Scf)  [)ötc  fein  ©elb,  aber  felbft  wenn  ict)  eö  hätte,  würbe  id)  bod)  uid)t  mitgeljen,“ 
antwortete  2beo^or- 

„Unfinn,  id)  leibe  bir  ©elb,  foDiel  bu  wiüft,  fomm  nur  jefct,  wir  hoben  feine  3eit 
ju  Dcrlieren.“  — ©ine  ©eile  war  ö ftiÜ  unter  ben  Säumen.  — „Stomrn,  Äamcrab, 
fei  tapfer  unb  bezwinge  beine  üläbdjemmtur,"  rief  ©ulf  mit  einem  Serfudj,  ben  Süng* 
ling  mit  fid)  fortjujiefjen. 

3n  biefem  Slugcnblid  fdjraf  Hheobor  jufammen.  3hm  toat’S  als  berühre  eine 
leid)te  Ipanb  feine  ©djulter,  bodj  eS  war  nur  ein  welfeS  Statt,  welches  auf  ihn  betab= 
glitt.  (Sr  hob  eS  uom  Soben  auf  unb  hielt  es  feft  in  feiner  §anb. 

„®utc  9Jad)t,  ©ulf,  eS  tt)ut  mir  leib,  baff  id)  bid)  beläftigt  höbe,  aber  id)  gehe 
nicht  mit,“  fagte  er  beftimmt. 

©he  ber  anbere  ficffS  üerfal)  war  er  auf  unb  baoon.  ©utfs  Spottreben  tönten 
hinter  ihm  her,  aber  er  adjtetc  nicht  barauf.  ?lm  ©nbc  ber  3ltlee  trat  it)m  eine  bunflc 
©eftalt  entgegen. 

„$hCDbor,“  rief  ItiinS  erfchrodcnc  ©tininie,  „bift  bu  hier.  SS  lieg  mir  feine  3iufjc 
ju  £iaufe,  id)  mufcte  oor  9iad)t  uod)  einmal  nach  Mt  fchen." 

£he°b°r  fdjlaug  ben  31  rm  um  feines  greutibcS  'Jiadeit.  „Unb  ich  &in  ouf  bem 
©ege  jum  ißfanbhaufe,  meine  Uhr  einjulöfen,  welche  ich  heute  morgen  berfefct  hotte," 
fagte  er. 

(gortjtjjung  folgt.) 


ß* 


Digitized  by  Google 


IDoosbeere. 

©rjöljlung 

Don 

gj  t:  n ß Satjmann. 


1. 

3m  ©lanj  eines  fjcrtlicfien  ©eptcmbermorgenö  funtdtc  ba§  fDJcer,  als  bcr  fcfjmcbifdjc 
dampfet  „®tcn ©tute“  langfam  aus?  bem fpafentwn  2Ralmö  glitt,  um  feilte gemol)iite  Jyatjvt 
tiarf)  ©tralfunb  ju  machen.  28tc  rutjtc  es  fidf  fo  bcl)aglidj  in  bcr  auf  bem  Cbcrbert 
angebrachten  9fau<f)fabinc,  mcldjc  einen  freien  'InSblid  gemährte  auf  bie  cntfdjminbcnbc 
©tabt  unb  ben  öon  ©Riffen  belebten,  im  ©onneitgolb  gli^ernbeu  ©unb. 

3d)  mar  bei  grauettbem  borgen  uon  Kopenhagen  beriibetgefabren  unb  hoffte  beit 
Dcrfäumtcit  ©djtaf  nachholen  ju  fönnen.  Allein  cd  fällte  mir  nidjt  fo  gut  roerben. 
Kaum  batte  icf)  mid)  aut  einem  Ximan  jUTedjtgclegt,  als  bie  Xhür  jur  Kabine  fid)  in 
ben  ?(ngelit  brel)tc  unb  eine  gcräufdjuollc  ©cfcUfdfaft  in  ben  engen  SRautn  Ijercinpoltertc. 
lloran  fdjritt  ein  bider  '-Ifater  mit  flirrcuber  ©olbfette,  t>iittcr  ihm  fdjhmnfte  feilte  nort) 
umfangveidjere  l£f)cf)älfte,  bann  hüpften  2 rootjlgenäljrtc  S8adfifd)d)en  mit  begcljrlidjcn 
fd)mar,ten  klugen  über  bie  ©djmclle  unb  cnblrct)  betrat  bie  Kabine  eine  eisgraue  fpipige 
Xante  mit  lebcrucm  flufliU:  an  ihren  tKodfdjöpcn  Ijittg  ein  J 2jähriger  3ungc,  mcldjer 
fid)  eines  praditigcit  jdjmar.tcn  ®3olll)aarcs  unb  fiiim  gebogener  'Jiafc  erfreute.  Xic 
tjperrfehaften  gehörten  unleugbar  p bem  uralten  ©tamm  berer  uon  ©cm.  3m  ,^>aiib- 
umbrcl)cn  waren  bie  uod)  übrigen  XhuanS  belegt.  3d)  fd)ien  uitfidjtbar  p fein  ttttb 
tonnte  mid)  mir  ttmnbcrit,  baft  itid)t  aud)  mein  Körper  pr  ©cpädablage  beuufst  mürbe, 
©äbteitb  bcr  meibtidje  Xeil  ber  ©cfcllfd)aft  Xauitenlifjcn  non  jtocifell)after  9ieiitbcit 
unb  ähnliche  rul)cbtcnlid)c  ©egenftänbe  aus  ben  'Jiad)tfädcn  l)emorframtc,  machte  fiel) 
ber  3ungc  baran,  bie  Xifd)labcn  unb  JBanbfdjräiifc  in  bcr  Kajüte  ju  burdjfudicu  unb 
il)tteit  alte  Karten,  ^apierfeften  unb  ähnliches  Waterial  mit  gemattbten  Ringern  p ent  = 
nehmen. 

Xaö  (ShaoS  eutroidcltc  fid).  ^apa,  für  ben  ber  fRatmt  p eng  mar,  brüdtc  fid). 
i'iaina  lag  malcrifd)  l)iugcgoffen  auf  einem  Ximau,  bas  grobe  ,'panpt  in  ein  Kiffen  ge 
fcf)miegt,  bie  üJuibdjcti  fnuspcrteii  löadmcrt  unb  unterhielten  lieh  aufs  lebljaftcftc  mit 
©citcnbliden  auf  meine  SBcnigfcit  im  rcinftcn  Skrliner  |>od)beutfd);  Xante  ©allt)  be 
fd)üftigtc  fid)  mit  einer  öäfelarbcit,  unb  mein  junger  Jrcunb  ftredte  ftd),  eine  fdjottijd) 
tarierte  IReijcmühe  auf  bem  ^odenljaupt,  ptl)iinlid)  mie  er  mar,  lang  ()iu  auf  bem  uon 
mir  bcjeptcii  Ximan,  feine  buftenben  ©tiefein  gegen  mein  ©eficf)t  gelci)rt.  Unb  nun  ent 
faltete  er  eine  Xpatigteit,  bcr  id)  meine  Ülncrtcnuiig  als  objeltiu  benfenber  9Hcnfdj  tiidjt 


SRooSbecrt 


85 


«erjagen  tonnte,  ffir  fdEjnellte  fid)  in  abgemeffenen  Raufen  mit  bem  Oberförper  auf,  alfo 
baß  bic  Sllüße  in  bie  .'polte  flog,  tmb  uerftanb  cs  mit  ftaunensroerter  ©efd)id(icl)fcit, 
bicjelbe  halb  mit  bein  Stopf,  balb  mit  beit  giiftcn  micbcr  aufjufangen.  Xaß  hierbei 
feine  Stiefel  in  fteter  ©cfaßr  mären,  mit  meiner  9lafc  jufommenjuftofsen,  lief,  jioar  ben 
jungen  Sliinftlcr  talt,  mar  aber  für  meinen  projezierten  fDforgcnfdjla}  nießt  eben  gmed; 
bienlid). 

X rauften  erlaub  fid)  eine  leießte  SBrife  uttb  trieb  ßüpfenbe  Scßaurnmellcu  bor  fid) 
I)er:  ba  fing  bas  mutroiÖige  Schiff  ebenfalls  an,  auf  eigene  fyauft  gtjmnaftifcße  Ucbungcn 
gu  madjcn,  mclcße  auf  fÖtama  unb  ißre  Xöd)terd)cu  eine  nießt  gcrabc  äftl)etifd)e  ffiirlung 
ausübten.  Xic  SRäbdjen  fdpuanften  in  bie  frifdje  Suft  ßinanS,  fDlama  bofjrtc  ben  Stopf 
ftöl)ncnb  in  ißr  Stiffen  uni)  id)  grübelte  barüber  itad),  ob  id)  bem  füfjen  Stnabcn  baS 
gelb  frcilaffcn  ober  ißn  als  trefflid)eö  SJiittcl  gut  2Üeßrung  meiner  ©ebulb  bcniißeu 
tollte. 

■Ja  crfd)ien  auf  bem  Scßanplaß  ein  alter,  mürbiger  ,'perr,  ein  fßaftor  mic  cs  fd)ieit, 
melcßer  eine  feßr  blaß  ausfeßenbe  ßodßgeroacßfcne  junge  Xamc  mit  auffallenb  ftartem,  afcf) 
bloitbem  .paar  am  Slrme  ßcrcinfüßrtc  unb  ißr  auf  bem  uon  ben  Sdjmcftcrn  ucrlaffencn  f|S(aß 
mit  .ftilfe  einer  grauen  fJieitcbede  forgfam  ein  Säger  bereitete.  Staum  Ijatte  ber  perr 
fieß  entfernt  unb  baS  ficßtlicß  leibenbc  Mäbcßcn  bie  klugen  gefdjloffeit,  fo  änberte  ber 
3ungc  feine  Xaftif;  er  breljtc  fid)  um  feine  9ld))c  unb  begann  mit  ben  Stiefeln  gegen 
bas  ©efidjt  ber  Xamc  gemenbet,  feine  Stunftftüdc  mit  nod)  größerer  Stütjnljeit.  ©S 
mar  ein  rüßrenber,  t)ilfcfucf)enbcr  iö (id,  ber  muß  aus  tiefblauen  Slugen  traf.  3d)  maß 
nießt  reeßt,  mic  cS  guging;  aber  id)  füllte  mieß  in  meinem  Sttnent  mie  ocrmanbelt,  eine 
gang  eigene  ©mpfinbung  maHte  in  mir  auf  — unb  plößließ  hatte  icß  bie  iöeinc  bcS 
ÜnholbS  gepadt,  um  fie  gegen  mid;  bcrumgufdjroenfcn.  3d)  mag  nun  ungefeßidt  gu; 
gegriffen  ober  ber  Stcn  Sture  fid)  eben  einen  Seitenfprung  erlaubt  haben,  — roäßrcnb 
id)  bie  Stiefel  feftßielt,  rutfdjtc  ber  Cbcrlßrper  oon  ber  Sani  l)erab,  unb  ber  ©ollen- 
fopj  fd)lug  l)ol)l  brößnenb  auf  bem  Öobcn  auf.  Sofort  aber  ftanb  ber  ©cfißcr  bcs 
foiib  gebauten  ScßäbelS  roieber  auf  ben  Jüßcit  unb  feine  feßtoargen  ?lugcn  richteten  fid) 
mit  einem  fo  unfäglid)  fomifeßen  ©emifd)  oon  Staunen  unb  fjurdjt  auf  mief),  baß  id) 
laut  aufladjen  mußte.  Xa  erhob  fiel)  bic  2)fama,  mic  eine  gereifte  Sömin,  trat  bidjt 
oor  mid)  hin  unb  loarf  mir,  blcid)  oor  3orn  unb  Seelranfßcit,  baS  eine  ©ort  gu: 
„©mpörcub!"  Xann  naßm  fie  ben  ftnabcit  an  iljrcri  mütterlichen  Sufcn  unb  eilte  oon 
bannen,  llnentrocgt  blieb  bic  Xante  fißeu,  meiter  l)üfelnb  unb  baS  ©cpäd  mit  9lrgu6 
äugen  bemadjenb.  Xie  junge  Xamc,  mcldjc  id)  oon  ißrem  Cuälgeift  befreit  hatte, 
banftc  mir  in  gebrodenem  Xcutfd),  mideltc  fid)  in  iljrc  Xcde  unb  lag  gang  ftiU  ba. 
3cß  naßm  bic  ©elcgcnßeit  mal)r,  mir  iljr  licblidjes  ©efidßcßeu  feft  ins  ©ebäcßtnis  ein 
gugeießnen.  3ßr  _ rcidjeS,  in  ßöpfe  geflocßteneS  paar  fdjlang  fid)  um  ben  ausbruds- 
oollen  Stopf,  auf  bem  Ijolben  9lntliß  prägte  fid)  große  £>ergensgütc  auS.  XaS  junge 
'JJtäbcßcn  ßattc  für  midj  oom  erftcu  ülugenblid  an  etmaS  ungemein  SlnßeimelnbeS;  cs 
mürbe  mir  gu  3Jiut,  mie  menn  id)  fie  fdjoit  lange  fennte;  eine  91  rt  öcunatsgejüßl 
umfing  mich. 

3ngroifcßcn  Ijatte  fid)  ber  leidjtc  Hcorgenminb  gut  SHußc  gefungen,  bie  langen 
2Öogen  roaren  fcßlafcn  gegangen,  bas  'Hieer  lag  ba  fpiegelglatt  gleid)  flüfftgem  2Hctall; 
nur  ^u^citen  noch  ein  leichter  Sltcmgug,  mic  ber  eines  fd)lafcnben  SlinbeS.  Stolg 
;,og  bas  fchlanlc  Schiff  feine  feßnurgerabe  Saßn,  einen  breiten  glißernben  Streifen  hinter 
fiel)  laffenb.  3n  ber  gerne  ücrfdßuatib  SBaffer  unb  £immel  in  buftigem  Sd)lcier. 
Unter^  biefen  ungünftigen  ®crl)ältniffen  tonnte  fid)  bic  3cefranll)eit  nicht  länger  auf 
bem  Scßiff  halte)1',  ^ic  blcidjen  ©äugen  meines  Sd)üßlingö  röteten  fid)  fid)t(ich  unb 
balb  foitnte  fie  bic  Stajüte  üerlaffen;  in  il)rcn  gemeffenen  Öemcgungcn  lag  cttoaS  greunb- 
lieh  cs  unb  SSeidjeS,  „ganj  fdjmebifdjen  Xhpus",  fagte  id)  gn  mir,  als  id)  ihr  nad)fd)autc. 

befcßloß  nun  enbgültig  bem  Schlaf  gu  cntfagcit.  ©S  jog  mich  mit  magifeßer 
©emalt  aufs  Xed.  £ucr  faß  bic  junge  Xamc  neben  bem  breiten  Slaminmantel,  umgeben 


86 


TOooSbeere. 


»oit  einer  lebhaft  plaubernbeu  ©ejcüjchaft.  Sic  fcfjmiegtc  fid)  an  ben  alten  tt» ürbigen 

terrn,  offenbar  ihren  Sater,  ber  in  eifrigem  ©cfprädE)  mit  einem  gutmütig  blidenbeu 
erm  in  jenem  ?llter,  baS  man  baS  befte  fjcifjt,  begriffen  mar.  Stuf  ciiiem  pclbftnhl 
ben  breien  gegenüber  fefjaufette  fiel)  ein  jicrlid)eö  junges  Mäbdjen,  einem  feinen  fßorjeilaits 
figürdjen  auö  ber  Slofotojeit  glcidjenb,  bem  bic  frifdjc  Seeluft  prädjtige,  pfirfidjrotc 
Sangen  gemalt  hatte.  SllS  icf)  mid)  biefer  ©ruppe  etmaS  befangen  näherte,  erl)ol>  fid) 
ber  alte  .'perr,  ergriff  meine  Ipaitb,  brüdte  fic  mehrmals  (jerjlic^  unb  fagte  in  ge= 
brodjenem  ®eutfdj,  roäljtenb  id)  mid)  »crgcblidj  bemühte,  ein  bummcS  Srröten  ju  unter- 
brüden:  „Mein  lieber  £>crr,  id)  bin  ein  Sd)tt>cbc,  ein  ißrebiger,  id)  faitn  nidjt  fpvedjcn 
gut  beutfd),  meine  <£od)tcr  fagt,  fic  mären  gütig  gegen  fic.  Vielmals  ®anf." 

9Tud^  ber  jüngere  joüiale  .'perr  trat  l)er,)ii,  flopftc  mir  berb  auf  bic  Schulter  unb 
fagte:  „So  ift'S  rccf)t , mein  junger  §crr,  bafj  fic  fid)  unferct  ®amc  t)ier  fo  ritterlid) 
angenommen  tjaben  unb  biefem  frechen  Bengel  fo  mader  mitgefpiclt." 

3d)  fuc^te  üergeblid),  Sob  unb  2>anf  t>on  mir  ju  mcifeit,  inbem  id)  betonte,  baff 
cS  gar  nidjt  meine  Slbficht  gemefen  fei,  ben  Sinaben  auf  ben  ©oben  ju  toerfen ; id)  molltc 
ißm  nur  eine  Scftion  acben,  mie  man  fid)  tarnen  gegenüber  ju  betragen  fjabc. 

Salb  mar  ein  lebhaftes  ©efprädj  im  ©ang  über  bic  3uben  im  allgemeinen  unb 
bie  Setliner  3uben  inöbefonbere,  mobei  ber  jüngere  Sperr,  ber  iroifdjen  bem  fdjmcbifdjcn 
Sßaftor  unb  mir  ben  'Bolmetfdjer  machte,  fid)  als  geborener  Berliner  unb  eifrigen 
Hntifemiten  entpuppte.  3d)  ließ  bic  beiben  Sperren  il)r  2l)cma  allein  burd)fül)rcn, 
benn  ein  anberer  ©egenftanb  feffclte  mid)  mfidjtig.  3m  fernen  Seftcn  tauchte  mie  ein 
Sdjattcnbilb  in  blauen  Dcrfdjroommcnen  Umriffen  bic  3nfel  Möett  aus  bem  Soffer 
auf.  Saljrenb  id)  mein  ©laS  bortfjin  richtete,  um  fd)einbar  bie  ©injclheiten  bcS  BilbeS 
mir  aufs  genauefte  einjuprägen,  fonnte  id)  ol)iie  auffällig  ju  merben,  ben  beiben  Mäbdjeit, 
bie  Mrm  in  3(rm  auf  bem  Berbed  l)in  unb  l)cr  manberten,  nadjblitfcn.  ®ie  fdjlantc, 
fräftig  gebaute  Sdjrocbin  neben  ber  feinen  lebhaften  SJorbbeutfepen  jog  übrigens  and) 
nod)  anbere  Wugen  auf  fid).  3nnigft  erfreut  barüber,  baf)  allmäfjtig  aud)  bic  Sangen 
ber  blonben  3Jorb(anbstocf)ter  in  Ijellem  SRot  mit  benen  ber  $cutid)cn  metteiferten, 
blidte  idj  ftiü  läcf)etnb  »or  mid)  bin,  ba  ergriff  mid)  ber  Berliner  ^»err  im  ©ifer  bcS 
@efpräd)S  am  Sinn  unb  rief  mit  foinifd)  mirtenber  .fpeftigfeit:  „Sic  finb  bodj  aud) 
meiner  Meinung ; ju  maS  fjabcit  mir  benn  Stoloniccn,  roenn  mir  nidjt  bie  gan$c  ©efed= 
fchaft  aufgreifen  unb  nach  Kamerun  üerfc^iffen ; bort  füllen  fic  mit  ben  Negern,  bic  ja 
gemiegte  .fpanbclSleute  finb,  metteifern." 

„©emifj,  Sic  haben  ganj  redjt,“  erroiberte  id),  „aber  — " 

„Sief)  nur,  fßapa,"  unterbrach  fein  äierlidjcs  Xödjterlein  bie  Unterhaltung,  bie 
ungemütlich  ju  merben  brof)te,  „fiel)  nur,  meid)  feltfamc  fyradjt  ber  Sten  Sture  ge= 
laben  hat,  bort  bic  unermeßlich  Dielen  roten  Beeren  auf  bem  3'»ifd)cnbcd." 

Sir  brei  traten  an  bie  Brüftung  bcS  CberbedS  unb  beobadjtctcn  mit  3ntcrcffe 
baS  Schaufpiel,  mclcheS  auf  bem  beträdjtlid)  größeren  SDI  ittelbcd  fid)  entmidclte.  ®ort 
mar  ber  ganje  oerfügbare  Staunt  mit  ljo<h  aufgcftapelten  Triften  unb  Siörbcn  befe^jt,  bic 
aüc  nur  eine  Sare  enthielten,  prächtig  rote  Beeren.  gmifdjcn  biefer  Beerenfülle  ging 
ber  junge,  fd)oit  etmaS  beleibte  Sfapitän  umher,  ein  echter  ®cma(tl)aber,  beffen  blofecs 
Stirnrunjeltt  bic  Matrofen  ju  flinfercr  ?lrbeit  anfpornte.  9lllc  biefe  Stiften  mußten 
in  anbere  St&rbe  »erlaben  merben,  eine  Arbeit,  bie  »on  ben  menigen  Schiffsleuten  fcfjr 
gefd)idt  beforgt  mürbe. 

„SaS  für  eine  prudjt  mag  baS  fein?"  fragte  mein  'Jiadjbar. 

„3ch  benfe,"  ermiberte  ich,  rbaS  finb  IßrcifecU  ober  Moosbeeren.  So  fommen 
fic  mohl  her?" 

„2)icfe  Beeren  ftammen,"  mifdjte  fich  ber  ißaftor  inS  ©efprädj,  „alle  aus  meiner 

teimat,  auS  ber  ärmften  ißrobinj  »on  Sdjmeben,  «Rorrlanb;  bort  in  ben  unermeßlichen 
lätbern  unb  Mooren  machfen  fic  in  großen  Maffen,  arme  Scutc  nähren  fich 
roochenlang  »on  folgen  Salbbccrcn.  ®ie  Scnbung  hier  ift  nad)  Berlin  beftimmt,  unb 


SWooSBeete. 


87 


ld)on  feit  uicr^cfjit  lagen  werben,  wie  mir  ber  Kapitän  berfiepert,  bic  Skiffe  unferer 
2inic  nur  mit  biefer  Beete  befrachtet." 

$5ie  lebhafte  Berlinerin  fagte:  „Sri)  glaube  wopl,  bafj  alles  biefeS  nari)  Berlin 
gept;  meine  Biama  mäht  jebeö  Sal)r  ein  ganjeS  Jähheit  baoon  ein,  eS  fet  eine  fo 
gefunbe  ©peifc,  uerfieperr  fic.“ 

„Unb  eine  fo  füfje  baju,  ja,  ja,  ich  fatne  meine  Kora,  baS  2edermäulcpen,"  er= 
gänjte  ber  ißapa  lacpenb. 

„?ltt  unb  für  fid),"  fagte  bie  ißfarrerStoepter  in  ifjrer  Bfutterfpracpe,  bic  mir 
frcunblirf)  berbcutfcpt  mürbe,  „finb  bic  Beeren  oon  fauerem  unb  etwas  bitterem  ©e* 
jdpnarf  unb  oljue  guder  fauin  genießbar.  'Jropbem  finb  fic  ein  Waprer  ©egen  für  baS 
2attb.  Untere  alte  Bfagb  erjäpft  bie  ©agc  Don  ifjrer  ©ntftepung  fefjr  gern,  unb  baS 
Bolf  glaubt  baran." 

3fuf  unfere  bereinten  Bitten  berichtete  baS  Bfäbcpen  bic  ©efepiepte  in  ihrer  mo pl= 
lautenben  Sprache: 

„Sn  alter  Borjeit  lebten  pocp  im  Borben  oon  ©eptoeben  swei  KönigSfinber, 
namens  ©riep  unb  £>ilbc,  bie  nach  bem  Xob  iprcS  BatcrS  gemein jam  baS  2anb  re= 
gierten  unb  fiep  järtlicp  liebten.  ®er  9Juf  ber  munberfamen  ©cpönpeit  oon  $ilbe  ge* 
langte  auep  ju  bem  graufamen  SJormannenfönig  9fotle;  er  begeprte  bie  Sungfrau  jur 
©cmaplin  unb  überzog  baS  2anb  mit  Krieg,  als  er  eine  abfeplägige  Antwort  erpaltcn 
patte.  Balb  patten  feine  fricgSgcübten  ©d)aren  baS  IKcicp  in  iprer  ©ewalt;  ipr  Sin* 
iüprer  tötete  im  gweifampf  beit  jungen  König  unb  fiiprt  §ilbc  gefangen  mit  fiep.  2tber 
beim  ©elage,  als  ber  ©ieger  mit  feinen  Sicfittgern  in  ben  Banben  beS  BfetS  lag, 
(tiefe  bic  Sungfrau  bem  Siitcricp  fein  eigenes  ©djmert  in  bie  Bruft  unb  Pop  ber 
ifaeimat  ,)it.  ©tacpIicpteS  ©eftriipp  unb  ber  partc  JelS  jerriffen  ipre  jarten  Jüfee; 
allein  fie  ad)tcte  rneber  beS  rinnenben  Blutes  nod)  ber  brennenben  Sunben;  fie  eilte 
roeiter  opne  fHaft  unb  9fup,  bis  fie  unweit  ber  Salftatt  ben  2eicpnam  ipreS  BruberS 
fanb.  SllS  fie  mit  bem  Aufgebot  iprer  leptett  Kraft  ben  £otcn  jur  fRupe  beftattet 
patte,  fanf  fie  felbft  jum  Xobe  erfepöpft  nieber,  um  nie  wieber  aufjuwaepen.  Sin  att 
ben  ©teilen,  wo  bic  Grbc  bas  ebte  Blut  bet  Königstochter  gcttunlcn  patte,  ba  fproßte 
niebereS  Bufepwerf  auf,  über  unb  über  mit  roten  Beeren  bebedt,  bic  ein  2abfal  finb 
für  Bfenfdj  unb  Xier." 

Itocpaufatmcitb , lebpaftcS  Slot  auf  bett  Sangen,  ftanb  bie  Srjäplerin  üor  unS, 
felbft  einer  Iod)ter  jener  alten  Üfecfcn  gleicpcnb.  Scp  fdjmieg  unter  bem  ßinbrud  beS 
©rjäplteit ; ber  lebpaftc  Berliner  jebodj  fanb  fofort  Sorte,  utn  feiner  ©mpfinbung  2uft 
ju  maepett.  „(£i,  ei,  gratuliere,  fterr  fßaftor,  ju  bent  poctifcpen  Xalent  iprer  Jräulein 
Üocpter;  matt  meinte  waprlid)  bic  weiten  Salbungen  Sprer  fjeimat  ju  fepen  unb  ben 
frifepen  Sinbpaucp  unb  würdigen  SalbeSobem  ’,u  füplcn,  unb  fie  felbft",  fupr  er 
fcper^cnb  fort,  „gleicht  fie  nid)t  felbft  einer  jener  BfooSbeeren,  fo  blüpeub,  fo  appetitlich, 
fo  walbcöfrifcp". 

„SlüerbingS,"  entgegnete  läcpclub  ber  mürbige  ißfarrperr,  „pat  mein  Kinb  gerabc 
biefe  ©age  gut  im  ©ebäcptniS  bcpalten;  fie  fetber  ift  auf  ben  Barnen  „§ilbe"  getauft 
unb  im  trauten  JamiliettfrciS  unter  iprett  Briibern  peifet  fic  oft  im  ©eperj  „unfere 
Bfoosbecrc".  Senn  fic  in  iprer  jrifepett  ©cfunbpeit  itt  mein  ©tubierftübepen  tritt,  mag 
icp  i*c  QUCP  manepmnt  uergteiepen  mit  ber  lieblicpett  unb  erquiefeuben  Jrucpt  unferer 
Säiber."  Sh  rebetc  nid)tS.  Bf  ein  Sluge  fpraep,  unb  Kora , bic  fhlaue  ISoaStocptcr 
aus  Berlin,  bie  mein  entpufiaftifcpcS  Slittlip  fhon  lange  beobahtet  patte,  warf  mir 
einen  itecfifcpen,  ocrftänbniöinnigcn  Blicf  ju. 

Xie  Klingel  beS  ©peifcwirtS  unterbrach  baS  ©cfpräh-  StuS  bem  ©hiffSbauh 
frohen  allerpanb  fcpwaufenbe  ©cftaltcn  peruor,  auch  bie  iSraclitifcpe  Jamilie  (teilte  fih 
ein.  Sluf  bem  Oberbccf  war  unter  bem  ©onncnfcgel  bic  BfittagStafel  pergerihtet. 
®er  Kocp  war  in  Berjwciflttng;  er  patte  für  25  fßerfonen  gefoept  unb  50  @jfer  fteUten 
fiep  ein.  BJit  tjjilfe  bon  oiel  SBaffer  unb  Konferoebühfen  gelang  eS,  baS  Bfapl  ju 


88 


®?ooS6terc. 


ftreden,  Unb  wenn  leere  Sd)üffeln  unb  flcifdjlofe  Xluödjteiti  und  fcrliiert  würben, 
tröftete  uitd|  ber  melgcrciftc  Berliner  bantit,  bafe  bic  Stiidjc  bc*  „Stcn  Sture"  weit* 
berühmt  fei,  natürlich  bicdmal  muffe  ntau  uorlicb  nehmen. 

2Sad  flimmerte  mid)  bic  Spitalwaffcrfuppe,  wad  bie  abgeftanbenen  Biere  unb 
fpärlidjen  ^leifdjrefte,  nid)t  einmal  bie  l)ämifd)cit  ©liefe , welche  ber  fd)War,}gclocftc 
Jüngling,  mein  Jrcunb  aus!  ber  IHaudjfabine,  über  beit  Difch  herüber  mir  juwarf, 
fonnteu  mid)  reijen.  Bor  meinen  klugen  fdjtoanb  bic  effenbe,  trinfenbe  unb  wifjerciftcnbc 
©efeUfcEjaft;  nur  ein  ©ilb  ftanb  nor  mir  in  leudjtcnber  ttlarljcit.  Wit  ßaubcrfchncllc 
baute  meine  ©trantafic  nor  mir  ein  frcunblid)cö  ft  and  auf  mitten  im  bübfetjeu  ©arten. 
Sn  ber  Borl)alle  war  ein  Difch  gebedt,  ganj  einfach,  ein  Btumenftraufe  in  ber  Witte 
feine  einzige  $icr,  unb  baneben  war  meine  |>olbc  im  IjeHblauen  ^audflcib  befdjäftigt, 
mir  ben  Worgenfaffec  ju  bereiten.  2Bic  gut  munbet  biefer  Dranf.  ,,9iod)  ein  Däfechcit, 
©eliebtc!"  lidpelte  id).  'Dann  nahm  fic  meinen  .'put  uom  9tagel,  Rupfte  meinen  IKorf 
precht  unb  fagte  mit  reijenbem  Üädjeln:  „Seht  gebe  nur,  liebes!  Wänndjen,  lag  bid) 
in  ber  Sd)ulc  ntdjt  ueritimmen  bnrd)  bic  böfen  Buben  unb  bringe  einen  tüchtigen 
'Äppctit  mit  f)cim ; Weifet  bu,  peilte  gibt  css  bein  Seibeffcn  ^u  Wittag,  Spätste  mit  Sauer* 

traut".  9lod)  einen  Stufe  auf  bic  firfd) roten  Sippen  unb ein  ijcftigcsS  Älirrcn 

wedte  mid)  and  meinen  träumen.  Der  boshafte  Shtabc  mir  gegenüber  wollte  feine 
Stadje  Ijaben  unb  er  genofe  fic.  Wit  einer  gefdgeften  Sdjwenfung  ber  üSaffcrflafctjc 
war  eg  itjm  gelungen,  mein  ©lad  Bier  unpuftofecn  unb  mid)  and  bem  ipimmet  meiner 
Sbeale  unfanft  auf  bie  gemeine  ©rbc  ober  richtiger  bie  planten  bed  „Sten  Sture" 
Ijinabjubräden. 

„2Bo  waren  Sic  beim?"  fragte  mid)  mein  Dtadjbar,  ald  ich  beim  Älirrcn  ber 
©läfer  erfthroden  jufammenfuhr;  „Sie  haben  mir  auf  meine  fragen  ganj  fotiberbarc 
Antworten  gegeben.  9113  ich  3hnci1  ben  ffifch  anbot,  fagten  Sic:  „bitte  meine  Siebe, 
noch  ein  ‘Däfe^eu." 

„3m  Jeenlanb  War  id)",  perfekte  ich  begeiftert.  „C  erzählen  Sie  bod)  oom 
Jcenfanb“,  bat  Stora.  „SBcrbc  mich  wohl  hüten“,  erwiberte  ich;  „wiffen  Sic  nid)t, 
bafe  bem,  welcher  feine  ©rlebmffc  im  Jecnlanb  enthüllt,  fünftig  ber  2Beg  burd)  bic 
Domhedc,  bic  cd  umfchliefet,  für  immer  ocrfd)(offcn  bleibt".  „9(d)!"  fagte  Mora,  „burd) 
eine  Dornhcdc  geht  ber  Sücg,  ba  haben  Sic  wofel  bem  Dornrödd)cn  einen  Söefud)  ge* 
macht,  ober  gar",  fagte  fic  leifc  jn  ber  neben  il)r  fifsenben  „'pilbe,  „war  cd  eine  Wood* 
beerc.  Bein,  wie  Sic  rot  werben,  liebe  .'pilbe.“ 

Da  ging  eine  Bewegung  burd)  bie  ©cfcllfchaft.  „Die  Dünne  Pon  Stralfunb  finb 
in  Sicht",  fagte  ber  Berliner.  „Bod)  ein  halbed  Stäubten,  unb  wir  finb  am  2anb. 
Äinber,  wenn  ifer  eure  ffuodjen  üollcnbd  abgenagt  habt,  bann  fuept  eure  Siebcnfnd)cu 
jufammen  unb  rüftet  euch  sur  ?lusfd)iffung.*  Sn  flimmernber  fyernc  in  bunftigem 
Blau  erhoben  fid)  bie  Spijjcn  ber  l)och3ctürmtcn  Stabt;  jur  iKedjten  lag  wie  eine 
Scefchlange  bic  fidp  in  ber  Wittagdl)ifee  fonnt,  bic  biinnlcibige,  uncnblich  lange  Snfcl 
.'pibbenför,  „fo  lang  wie  Säurenden  fein  stinb“,  fagte  ein  Watrofe.  gur  Sinfcn  leuch* 
teten  bie  fanft  gezwungenen  Ufer  ooit  9?iigen.  Der  iticbcrc  SSafferftanb  nötigte  bad 
Schiff,  in  feltfamcn  Krümmungen  feinem  3ict  näher  ju  tommen.  ©nblid)  ftiefe  ber 
Dampfer  an  bie  Sanbungdbriicfc;  bie  ißlanfe  würbe  gelegt  unb  nidjtd  Ijinbertc  bic 
Sicifcnbcn  am  Berlaffen  bed  Bootd,  ald  bic  ©eftalt  cincd  Zollbeamten,  ber  bad  ©cpäd 
reoibiertc.  ©r  War  ein  fel)r  höflicher  Wann;  nidjtdbcftowenigcr  lub  er  mid)  ein,  ihm 
auf  bie  3ollbubc  ju  folgen,  weil  id)  eine  in  Kopenhagen  getaufte  fyigur  aud  Dcrracotta 
,;u  üerfteuern  hatte.  2Bäl)renb  id)  bort  meine  Stifte  öffnete,  bie  Statue  wiegen  liefe,  fic 
wicber  einpadte  unb  gan^c  20  Pfennige  3°H  bezahlte,  war  meine  SHcifcgefellfdjaft  in 
alle  2Binbc  jerftoben. 

Sletgerlich  über  bie  lange  Ber^ögcrung,  ging  id),  mein  langed  ©epädftüd  unter 
bem  ?(rm,  auf  ben  bereit  ftehenben  ©jprefe^ug  ju;  oor  einem  SBagcn  ftanb  ber  jd)Webifd)c 


TOooäBeere. 


89 


ißaftor,  aus  einem  anbern  warf  mir  ber  jübifc^e  .tnabc  eine  faule  Crange  naef).  Gs 
war  für  mid)  fein  3tt>eifel,  in  weldjen  id)  einjufteigen  Ijatte. 

T)er  alte  'JRanit  meinte  wie  ein  St'inb,  als  er  fid)  uon  feinem  Xödjtcrlein,  bas  jum 
fünfter  heraus  fal),  uerabfdjicbetc  unb  tonnte  nicht  aujljören,  bcni  freunblidjcn  Berliner 
.'öernt,  ber  nc6en  itjm  ftanb,  bic  §anb  ju  fdjütteln.  „ 3Bie  fagt  man  bei  3l)ncn  in 
icutfd)lanb?  Saufenb  XanfS,  taufenb  $anfS  unb  ©ottes  Segen  unb  ben  3>anf  eincö 
alten  SRanneS!“ 

$er  3“9  feßte  fidj  in  Bewegung.  Unferc  Baggonabteilung  beftanb  aus  einem 
Sloupce  erfter  unb  einem  ^weiter  SU  affe,  bie  burd)  einen  feitWärtS  gelegenen  ©atig  mit 
cinanbcr  in  Berbinbung  ftanben.  IDicin  IHcifcgef  ährte  l)attc  mit  feinen  beiben  Samen 
bic  erfte  St  (affe  innc,  mir  ftanb  bie  jmeite  jur  Beifügung.  „Steifen  Sie  auch  nad) 
Berlin V“  fragte  er  mid).  Auf  meine  bejatjenbe  Antwort  fuhr  er  fort:  „9tun  bann 
fcßcu  Sic  fid)  nur  herein  ju  uns,  mir  muffen  noch  näher  mit  cinanbcr  befannt  werben." 
Sann  rüdte  er  fief)  auf  bem  rotfamtnen  ifäolfter  ,,ii veefjt,  ftedtc  fid)  eine  fein  buftenbe 
$>at>anncfcrin  an,  fd)lug  bic  Jüße  über  cinanbcr  unb  begann  ju  crjählen:  „Sic  haben 
gcfcljcn,  wie  biefe  Same  hier  uon  ihrem  Bat  er  fid)  uernbfd)icbctc,  um  in  Begleitung 
»on  mir  unb  meiner  Sod)tcr  Slora  bic  9ieifc  fortjujeßen.  Bic  bas  tarn,  mödjtcu  Sic 
wol)l  wiffen.  3d)  war  mit  meiner  gatniltc  einige  Soeben  üi  Saßniß  im  Bab;  bor- 
geftern  ift  meine  ^yrau  nad)  Berlin  abgcrcift;  meine  tlcinc  Iod)tev  aber  quälte  mich  fo 
lange  mit  ber  Sitte,  eine  Jahrt  auf  bem  SDtecre  machen  ju  bürfen,  bis  ich  enblid) 
nachgab;  fic  wollte  burd)auS  bie  Seetranfheit  tenneit  lernen." 

„3ft  mir  aber  nicht  gelungen",  unterbrad)  fjräulein  Slora. 

„®a  halt  bu  eben  mehr  ©lud  als  Bcrftanb  gehabt.  Bir  fuhren  beim  hcrilichften 
'Setter  mit  bem  „Stcn  Sture"  nad)  9Jialmö.  ®ort  trafen  wir  im  $>otcl  „Stramcr" 
ben  fd)Wcbifchen  fßaftor  GarlSfon  aus  ©efle,  ber  feine  Jod)tcv  §ilbc  nad)  fOtciningcn, 
wofeibft  feine  einzige  Schwcftcr,  eine  uerwitwete  Baurätin  Roller,  lebt,  ju  ihrer  mci= 
icrcit  Aiisbilbuug  bringen  wollte.  Gr  befanb  fid)  in  ber  größten  Berlcgcnheit.  Gin 
eben  cingclaufeneS  Telegramm  rief  ihn  fofort  wicbcr  ju  feinem  Amt  jurüd;  et  tonnte 
feine  lodjtcr  hötfjftcno  bis  Stratfunb  begleiten  unb  mußte  fic  in  frembem  S!anb  fid) 
felbft  übetlaffeit,  obwohl  fic  ber  beutfdjen  Spraye  nur  Wenig  mächtig  ift.  £a  — nun 
Sic  werben  es  für  felbftücrftänblich  halten,  mein  tperr  — erbot  ich  mid),  feine  £od)tcv 
bis  Berlin  mit,5unc()men  unb  für  il)re  fidjeve  Beiterrcife  nach  SDfeiningcn  beforgt  311 
fein.  'Bie  wirb  fid)  meine  grau  freuen,  wenn  ich  einen  fo  lieben  ©aft  mitbringe", 
fagte  er  fid)  an  ,§ilbc  wenbenb,  bic  aufmertfam,  ohne  ben  Sinn  ber  Borte  ganj  31t 
nerftchen,  juljörtc.  „Sem  guten  'fjaftor  erfchien  mein  Anerbieten  als  fidjtlichc  Grljörung 
feiner  ©cbete;  er  überließ  mir  mit  licbenSwürbigcm  Bcrtraucn  feinen  größten  Schaß. 
2)ic  beiben  'Diabd)eu  haben  bereits  innige  greunbfehaft  mit  einanber  gefchloffeu,  unb 
wir  werben  unfern  lieben  Bcfud)  jebenfaflS  ein  paar  ‘tage  fcfthalten.“ 

'Bäl)rcnb  biefer  Gablung  lehnte  ich  befdjeiben  an  ber  BcrbinbuttgSthür  ber  beiben 
SloupecS.  Sd)üit  mehrmals  hatte  Jpilbc  ücrlegcn  bas  oüale  ©cpnd  auf  bem  Siß  bc» 
trachtet;  cublid)  machte  fie  fid)  baran,  baSfelbe  auj  bic  Seite  311  fdjieben  unb  fagte 
ftodcnb  unb  tief  errötenb  auf  bcutfd):  „Skr  iperr  ba  fleht  fefjon  lang,  mag  id)  il)m 
nid)t  'JSlaß  mad)en  311  fißen?“ 

Sch  banfte  läd)elnb  nnb  freute  mid)  inniglich  über  biefen  hnbfdjcn  Beweis  uon  Xaft 
unb  ffiemiit. 

Bir  waren  alle  in  befter  Stimmung,  unb  bie  3>gane  meines  9vcifcgefäl)rtcn  rodj 
in  ber  Xhat  febr  fein.  ‘Sic  2)iäbd)cn  fieberten  mit  einanber  nach  ®adftfdjart;  Slora 
warf  uerftohlen  fchclmifdjc  Blitfc  auf  mich  m’b  l’djien  Spitbc  mit  ber  Groberung,  bie  fie 
gemacht,  3U  nedeu.  3j)t  Batcr,  froh  an  mir  einen  gebulbigcn  3uhörct  gefunben  311 
haben,  30g  bie  Sdjlcußen  feiner  Bercbtfamlcit  weit  auf,  er  wußte  gut  3U  erzählen ; mit 
fid)  unb  ber  gan,)cn  Belt  3ufrieben,  fehilberte  er  bie  weiten  Steifen,  bie  er  gemacht ; bann 
30g  er  auS  bem  ©epädncß  eine  fKeifeflafchc  l)cruor,  cntlorfte  fie,  hielt  fie  mir  unter 


90 


Wuoäbecrc. 


bie  Safe  mit  bcn  JBortcn:  „SRiedpcn  Sk,  foftcti  Sic,  maS  ift  bas  für  ein  ©ernad)*?" 

©n  aromatifd)cr  ftarfer  SDuft  entquoll  ifjr.  „£aS  ift  edjter  Sdimarjroälber  Äirfd)cn 
geift,"  fagte  id),  nadfbem  idj  gefoftet. 

„Erraten!“  rief  er;  „er  ftnmrnt  aus  31) rer  £>eimnt,  beim  büß  Sie  ein  Sdjroabc 
finb,  bemeift  it)re  Sprache.  ?(propoS!  im  Sdjtoarjmalb  bin  id)  red^t  gut  befannt,  ot), 
ba  motmt  ein  prädjtiger  9)?enf(t)cnf<f)tag  unb  wie  faqt  ber  £id)tcr?  „il)r  Sd)marämalb^ 
mäbd)en  braun  unb  fcplanf,"  pitfein!  fage  id)."  Sr  fdjnaljtc  mit  ber  3unge  «ob  holte 
fid)  einen  tiefen  Sdjlutf  au '3  feiner  Slafcße.  „Sobles  ©etrünf !" 

„SlllcrbingS,"  bestätigte  id);  „bie  fcpmtibifdje  freibetbecrc  wirb  ber  fchmebifdjcit 
SfooSbecre  in  nid)tS  nachftepcit.“  £“0  fachte  mein  ©enoffe,  bafi  ißm  bas  tBäudjlcin 
luadcltc,  erhob  fid),  ergriff  £iilbeS  tinfe  £anb  unb  meine  redjtc  unb  rief  in  tomifd) 
feierlichem  £oit:  „Moosbeere  unb  ,'pcibclbecrc  fic  follcn  leben  f)od)!"  „unb  abermals 
hoch!"  fiel  mit  ()clter  Stimme  Sora  ein,  Währeitb  ein  mariner  SBlid  .fSilbcS  mir  ins 
•tiers  brang. 

So  floffcit  bie  Stunbcn  bahin  in  anregenbem  ©efpräcfj.  3«  fattfenbem  Saufe 
führte  und  ber  Sjprcfjsug  burd)  bie  frud)tbaren  ©efilbc  uon  Stedlcnburg.  't(ud)  ich 
gab  mein  '-BefteS.  £em  fßater  erzählte  id)  Schnurren  auS  ber  Stubentcn.;eit,  ber  Jodjtcr 
*1  netboten  aus  ber  £öd)tcrfd)tile;  aber  alles,  maS  ich  fugte,  mar  für  .fpilbc  beitimmt, 
if)r  frcunblidjeS  Slufmerfen  mad)te  bcn  unbeholfenen  Stenidjen  berebt. 

. 93ci  einbrechcnbetn  Slbcnb  mar  bie  Station  ber  ^Berliner  fKingbapn,  „©efunbbrunncn", 
erreidjt.  ,'pier  oerlief;  meine  angenehme  ÜHcifegefeUfdjaft  bcn  3U‘V  £er  £>err  fagte  mir 
noch  beim  Slbfchieb,  er  mol)uc  in  ber  'Jlähe  '-Berlind  unb  fahre  mit  ber  Singbahn  rociter. 
3dj  erhielt  einen  tiefen  ©lief  oon  j£)i(benS  bunfclbtauen  Singen , unb  einen  marinen 
£mnbebrud;  bann  ful)r  id)  allein  mcitcr.  Stein  ,£ier(}  blieb  bei  ber  blonben  Schmcbin 
,;nrüd.  ?IIS  id)  am  Stettiner  '-Bahnhof  angclangt  mar,  fiel  es  mir  ein,  bah  id),  sin 
blüber  Sd)mabe,  meinen  Samen  nidjt  genannt,  aifo  auch  nicht  bcn  meines  Stitreifcnben 
erfahren  hotte.  Sine  gortfeßung  ^ gieifeabenteucrS  mar  auSgefchloffen,  unb  ich  muffte 
mit  meinem  SanbSmann  Schiller  feufjen: 

„llnb  fdnteU  war  ihre  Spur  verloren, 

Sobalb  bnS  ®Jnbd)cn  9lbfd)icb  no()tn." 


II. 

Stein  Urlaub  ging  jur  Scigc;  in  ^Berlin  blieb  mir  nur  meuig  ju  ttjun  übrig. 
Unter  anberem  beabfieptigte  ich  ei,,cn  ®efucp  in  ©tofi^icpterfelbc  bei  bem  berühmten 
Schriftfteller  Dr.  Stoqcr  ju  inadjen,  mclchcr  meinen  erften  litterarifdicn  SBerfucfj , eine 
päbagogifdjc  Sr^äplung,  mit  grober  Sicbensmürbigfeit  ber  Sefemelt  empfohlen  hotte, 
©n  gemaltigeS  söud),  unter  Umftänben  ein  gefährliches  SEBurfftiid,  ift  bas  ^Berliner 
Slbrejfbudj,  bas  in  jebem  öffentlichen  Sofal  an  eine  Mette  gcfeffclt  auf  befonberem  ijSult 
aufliegt.  ?lls  ich  biefeS  Such  ju  State  jog,  ergab  es  fid),  bah  ber  ©efudjte  bort  in 
einer  neu  angelegten  Straffe  mopne,  bereu  Raufer  itod)  nid)t  mit  Summern  ucrfchcn 
maren.  £a  manbte  ich  mid)  an  ben  SerlagSbuchhönbler,  mit  bem  Dr.  Staper  in  ®c= 
fdjäjtSoerbiiibuug  ftept,  unb  erfuhr  bort,  bah  bie  betreffenbe  Strahe  bid)t  neben  bem 
yinpalter  Saljnhof  in  Üidjtcrfelbc  unb  baS  JiauS  burd)  jcbeS  Minb  erfragt  merben 
fönne.  9llS  id)  befriebigt  burd)  bie  gegebene  ?lusfuuft  bie  £teppe  herunter  ftieg,  rief 
mir  ein  ijJadlnecht  nach:  „£er  ,'öerr  ift  feit  Dierjehn  lagen  umge^ogcu,  er  fommt  jeßt 
mit  ber  fjäotsbamer  Sapn  hierher.“  SnpercS  mußte  er  nid)t.  So  ging  id)  beim  auf 
gut  ©lürf  jum  fpotsbamer  Sapnpof. 

Sßäprenb  bie  neueren  Scrtiner  Sahnpöfe  Stuftet  üon  Scqucmlichfcit  unb  Uebcr- 
fuhtlidpfeit  finb,  mad)t  ber  fßotsbamer  eine  unrühmliche  SluSnapmc.  Schmierig  ift  cs 


Google 


URooSbceic. 


91 


beit  richtigen  (Eingang  311  fiiibcu,  fcptoicriger  bic  Silletfaffe  31t  eutbeden,  am  fcptoierigften 
aber,  unter  ben  brei  ^JerronS  ben  richtigen  Dlbfaprtperroit  31t  erraten.  (Es  baumeln 
3»oar  brei  lange  STafeln  wem  ber  Xedc  perab,  auf  benen  ein  gute«  Slugc  anfS  genaueftc 
bic  ?lbfa()rtC'3cit  unb  Siicptung  Der  einzelnen  ßiige  lefeit  fann.  SllS  id)  glüdlid)  pcrauS» 
buepftabiert  patte,  bafe  Sidjterjelbe  auf  2 'Jafeln  ftanb  unb  fomit  ©elegcnpeit  31t  füpneit 
ifkrronöfombinationen  bot,  napm  id)  mir  bie  fyreipeit  einen  müßig  baftepenben  Pförtner 
311  fragen,  100  icf)  eiit3ufteigen  Ijabc,  um  naep  Skpterfclbe  3U  fommen.  Mit  einer  9lrm= 

beroeguug,  bie  eines  iragöben  miirbig  gemefen  märe,  mied  ber  Beamte  nad)  ber  SRicptung 

ber  iafeln  unb  brummte:  „Sßerben  rool)l  lefen  fönnen!"  ®ann  wanbte  er  fiel)  ab, 
ftol3  toie  ein  Spanier,  unb  liefe  ben  armen  Sünber  ftepen.  ®cr  unenuartete  ßwcifcl 
an  meiner  Üefefunft  oerblöffte  mid)  bcrgeftalt,  bafe  id)  feine  (Entgegnung  fanb,  fonbern 

fo3ufagen  mit  cingcflemmtem  Scpwan3  mid)  in  Das  Dicftaurant  3urfid3og.  Sortpin 

folgte  mir  ein  Iperr,  ber  bie  Dlntwort  bes  Portiers  geljört  batte,  unb  erflärtc  mir:  „(Sr 
ijat  gemeint,  Sie  wollten  ipn  üben.  ®as  weife  picr  jebennann,  bafe  man  auf  bent  Mittel* 
penon  einfteigt."  ®icfcS  unbeabfieptigte  ©eftänbniö  ccpter  ftleinftäbterci  in  ber  grofecn 
SSkltftabt  bradjte  meine  erregten  Jfcroen  wicber  in  Drbnung.  3<p  ftieg  in  ben  rid)tigcn 
3ug  ein  unb  ftanb  eine  palbe  Stunbe  fpäter  oor  bein  SBapnpof  non  ö)rofe-i'id)terfeibe. 

2o  laS  id)  eS  wenigftenS  an  ber  Station  angcfcfericben. 

Sion  einem  Sidjterfelbe , bl),  einem  Orte  mit  Strafecn  unb  Käufern  war  freilich 
weit  unb  breit  tticptS  3U  fefjeu ; öber  Sanb  gähnte  mid)  an.  ®er  Mann  mit  ber  roten 
®ienftmüpc  ftanb  gelangweilt  neben  feinem  ®ienftgimmcr;  nur  3agt)aft  wagte  id)  bic 
Jrage,  wo  mopl  §err  Dr.  Mapcr  roopitc.  irr  ftrid)  feinen  langen  Sadcnbart,  bann 
erwiberte  er:  „£>crr  Oon  Mapev,  meinen  Sic;  er  mufe  gan.3  in  ber  Dläpc  wof)ncit,  in 
ber  Sßiftoriaftrafte,  benfe  icp.  ©eben  Sie  nur  gerabe  auä,  bann  biegen  Sie  in  bic 
SBapupofftrafee  ein,  gepen  längs  berfelben  bis  3ur  britten  Cucrftrafec  rcd)ts,  nad)  5 Minuten 
fommen  Sie  auf  bie  SRingftrafee;  bort  finb  Sie  gan3  na£)c  bei."  ®ann  brepte  er  fiep 
auf  bem  Dlbfap  um  unb  ucrfdjwanb.  (Sin  öapnpofarbeiter  ergän3te  biefe  Dlitwcifung: 
„©epen  ber  tperr  nur  ber  2elepl)ontcitung  nach-“ 

®as  ?lugc  auf  bie  ‘Jelepponftangcn  geheftet,  Wanbelte  id)  fürbafe.  Straften  unb 
Jpäufer  fd)ienen  fjicr  3U  Sanb  nicht  üblich  3U  fein.  Sanb  unb  abermals  Sanb  unb 
nochmals  Sanb.  3tt  geeigneten  ßwifepenräumen  ftafen  im  Sanbmeerc  Stangen  mit 
Xäfclcpen,  auf  bem  bic  Straßennamen  gefcpricben  ftanben.  SBeit  unb  breit  war  feine 
Menfcpenfeclc  fid)tbar.  ®ic  Sonne  brannte  glfiljenb  Ijeife;  fie  polte  im  September  nad), 
was  fie  im  3uli  oerfänmt  patte.  „3d)  bin  allein  auf  weiter  Jlur,“  fummte  icp  uor 
mich  hi«-  ®a,  auf  einem  Jtartoffclfclb,  crblidtc  icp  eine  gebiidt  ftepenbe  wciblicpe  fßerfon 
in  braunem  ©ewanb,  es  fonnte  and)  eine  Sßogelfcpendjc  fein.  SlnfS  ©cratewopl  rief 
id)  hinüber:  „Sie,  Mabame,  wiffeit  Sie  uielleicpt , wo  .fierr  Dr.  Maper  wopnt."  3n 
ber  Xpat , eS  fam  lieben  in  bic  ©eftalt,  fie  brepte  fid)  palb  gegen  mid)  um  nnb  fragte 
3uriid:  „3ft  ber  iperr,  ben  Sic  meinen,  ein  IBiUcnbeftpcr?" 

„$aS  weife  icp  nidjt." 

„9Benn  bergen  bas  niept  wiffen,  fann  id)  aud)  niept  fagen,  wo  ber  §err  wopnt; 
wir  fennen  nur  bie  IBiUenbcfiper  pier.“ 

„Dlber,  liebe  Jrau,"  wanbte  icp  ein,  „wenn  idj  nun  fage,  ber  bctrcffcnbc  Ipcrr  fei 
SSillcnbefiper,  wiffen  Sic  bann,  wo  er  wopnt?“ 

Mein,  idp  niept,  aber  uiellckpt  weife  eS  bann  jeutanb  anberS,  ben  ber  Iperr  fragen 
fönnen." 

„So,  baute  jd)ön  für  bic  SluSfunft.  §abcn  Sic  oiclleidjt  eine  Slpitung,  wo  bic 
SBiftoriaftrafec  ift?“ 

„Dia,  wer  fann  bemt  all  bie  ®amen=Straftennamcn  bepalten;  eS  mag  fo  bei  ber 
Diiugftrafee  fein;  aber  ba  gibt  eS  feine  Ipäufer  niept." 

„@ut,  wo  ift  beitn  bie  Diingftraftc?" 

„®a  tiorn,  wo  bie  iöäume  ftepen.“ 

Digitized  by  Goog 


92 


SRooSbcere. 


Unweit  ftanbcit  ein  paar  armfelige  ©äumlein  im  £)albfret>?  unb  langweilten  fid); 
fie  mochten  auö  einer  SZürnbcrgcr  Spielwarciijd)üd}tcf  tjerftammen.  Stoib  batte  tdj 
bic  SRingftrajje  erreidjt.  'JZuu  fragte  fidj'e,  wie  weiter?  £iuf«  ober  red)tö.  Sluf  gut 
©lüd  ging  id)  linfö;  bei  mir  geht  alle»  liufs  im  Sehen,  uub  ging  in  ber  Iljat  rcd)t ; 
|d)on  nach  ein  paar  Schritten  traf  id)  auf  einen  ißfaljl  mit  ber  Sluffd)rift:  „Viftoria- 
ftraßc."  3d)  atmete  auf  uub  ließ  ben  Sdjmciß  beruhigter  fließen.  £aö  Sdjilb  war 
ba;  aber  bic  Straffe,  bic  Jpäufer,  bic  Wenfchen  fehlten.  3n  ber  gerne  jeigt  fid)  bürjtigcs 
Vujdjmert.  Viellcidjt  uerbirgt  fid)  ein  £>auö  baljinter.  ©eben  mir  brauf  ju.  „©eben“ 
im  ©aitb,  baö  muß  autb  gelernt  fein,  fo  gut  wie  baö  9?abfaf)ren  unb  uollenbö  in  einem 
Sanb,  ber  gattj  geeignet  ift,  bas  ©i  bcs  Kolumbus  auöjnbrüten.  Bäljrenb  ber  3tr 
fahrt  burd)  bas  Sanbmccr  taudjte  wie  eine  fata  morgann  S>ilbcö  lieblidjess  SBilb  bor 
mir  auf.  Bo  mochte  fie  weilen?  3m  SicrgartcnOiertcl  folltcn,  wie  mau  mir  fagte, 
bie  oomebmen  ficutc  wohnen;  ob  id)  fie  bort  erfpäbcn  fönntc,  uon  £auö  ju  .^taus 
fragenb.  Wenn  ber  Wille  bic  Wad)t  bat  in  bic  gerne  ju  wirten,  fo  mußte  fie  meine 
Sebnfucht  brr.jieben  in  biefe  ©iuöbc.  35ic  gewaltige  Sonnenglut  ucrfciiftc  mid)  in  eine 
St vt  Betäubung,  nid)t  mcl)r  bem  ©ebüfd),  baö  fid)  jufefjenbö  uergrößerte,  nein  ihr 
wanbcltc  id)  ju  ber  Ipolbcn,  bie  mit  weißer  3aubcrl)anb  mir  mintte.  „3^  fliege  in 
beinc  Sinne"  rief  id)  mit  lauter  Stimme;  ba  l)attc  ich  eine  gcfdjmaduoll  ju|ammengcs 
ftettte  Vaumgruppc  crrcidjt,  in  beten  Schatten  ein  l)iibfd)ee  Wohnhaus  im  Schweizer 
ftil  fid)  barg.  3>a£  .‘poftßor  ftanb  weit  offen,  beim  ber  Wattn  mit  beut  Hoatsswagcn 
war  ba.  3d)  richtete  an  il)tt  meine  ftcrcotl)pc  gragc:  „Wiffcn  Sie  l>icllcid)t,  wo  .perr 
Dr.  Weber  wohnt." 

,,'JZc,  bat  wecß  id  nid).  3d  will  bet  ÜJfäbdjcit  fragen." 

$as  Wäbdjen  fontmt.  „Wiffcn  Sie  u.  f.  w." 

„9Zc;  ich  Witt  Wabamc  fragen."- 

Wabamc  crfc^cint. 

„SSiffcn  Sie  oiclleid)t,  wo  $pcrr  Dr.  Weber  wol)itt?" 

„,'pcrr  oon  Weher.  C ja,  ber  wol)nt  Iper  bichtc  bei.  3d)  wiH  Sic  burd)  bcu 
©arten  führen." 

3)ic  gefällige  grau  führte  mid)  quer  burd)  iljr  ftcincö  ßübfdjcö  ©ärtd)eit,  entlief) 
mid)  burd)  eine  hölzerne  fßfortc,  unb  wieber  ftanb  id)  auf  ber  Straße,  parbon  im  Sanb. 
'-Bieber  jeigte  fid)  einiges  )d)mad)tcnbc  ©rütt,  ein  langer  ©artenpum,  eine  2 büre  mit 
©lode,  aber  fein  £>auö.  üJZochbcm  id)  mehrmals  geftingclt,  fchliirftc  ein  erl)it)t  aus= 
febenbeö  2ienftmäbd)cn  herbei  unb  erwibertc  auf  meine  gragc,  ob  ßerr  Dr.  Wapcr 
l)icr  mopne,  „fterr  oon  Wci)cr  wohnt  fdjon  hier;  finb  Sic  beim  ber  ,'pcrr  Slaubibat?" 
„©emiß,"  fagte  ich  9üni  erftaunt  barüber,  ertannt  ju  fein  oon  einer  gewöl)nlid)cu 
Wagb.  3ch  mußte  hoch  recht  fanbibatenl)aft  auöfeben.  „9Za,  bann  treten  Sie  gefälligft 
näher."  ©in  freunblichcs  .'paus  mit  geräumiger  Vorhalle  öffnete  mir  feine  Pforte,  unb 
eine  ftattlidje,  gut  erhaltene  2amc  begrüßte  mid)  feßr  lebhaft  mit  ben  'Borten:  „''Zun, 
ba  finb  Sie  ja,  .perr  ftanbibat.  Wein  Wann  wirb  fofort  erfcheincn." 

3ch  ftotterte  in  großer  Verlegenheit:  „©s  wirb  mich  ifhr  freuen,  3hreu  berühmten 
.'perrtt  ©cmat)l  fennen  ju  lernen." 

„'-Berühmt, " erwibertc  fie.  „Bic  man  baö  fo  nimmt,  in  üidjtcnfelbe  fennt  il)u 
freilich  jebermann." 

„ü  bitte,  ocrebrtc  grau,"  wenbete  id)  ein,  „and)  bei  uns  im  Süben  fd)äßt  mau 
feine  Berte  fchr." 

„Berte?“  fragte  fie  fopffd)iittelnb.  „Baö  für  Berte  meinen  Sie  beim?" 

,,'JZun  feine  herrlichen  ®üd)cr,  fie  werben  ja  üou  3ung  unb  Sllt  mit  ©litjiidcu 
gclefen." 

„Slber  mein  lieber  ,'pcrr  Äanbibat,  welchem  Spaßtiogcl  finb  Sie  benu  in  bic  .'päiibc 
geraten?  Wein  Wann  rül)rt  baö  ganje  3af)r  fein  Sind)  an,  hödjftcnö  ben  Äuröjcttcl. 


TOooS&eere. 


93 


Uebrigen«,  wo  bleibt  er  bod)  fo  lange?  ©ie  flingelte.  „Dluguftc,  fd)idc  bic  ftiuber  mal 
l)icl)cr." 

„Stlj,  ©ic  haben  ftinbcr,  gndbigc  grau,  gratuliere." 

„Sun  id)  benfc,"  erwibertc  fic  Ijöc^ft  crftaunt,  „Wenn  man  einen  fmu«lef)rer  fud)t, 
hat  man  bod)  wot)l  ftinbcr.“ 

3n  l)öd)fter  Verlegenheit  fagte  id):  „©ie  reben  oon  einem  £>au#lel)rcr,  ba  mufe 
ein  Irrtum  obwalten;  id)  — id)  wollte  bett  berühmten  ©djnftftcBer  £icmi  Dr. 

DJfetjer  anffudjeu." 

„23aö  ©ie  nicht  fagen ! mein  DJfamt  ift  Weber  ©djriftfteller,  nod)  l;at  er  ben 

X'oftortitel?  ©inb  ©ic  Denn  nicht  ber  ftanbibat  Sieblid)?" 

„Sein  bebaure,"  erwiberte  ich;  »*<h  bin  allerbing«  ein  ftanbibat  bc«  höheren  Sehr- 
fach«,  aber  mein  Dia  me  ift  SBebel,  Dr.  ÜBebel." 

3n  biefem  Dluacnblid  öffnete  fich  bie  Xfefir  unb  herein  lamen  2 ftuaben  unb  hinter 
ihnen,  wer  befrfjrcibt  mein  Srftaunen,  ba«  feine  löcfjtcrlcin  meinet  gemütlichen  Seife- 
gefährten  oon  DJfalmö  nad)  ©erlin. 

„(Sjott,"  rief  ftora,  „DJfama,  ba«  ift  ja  ber  brollige  ficrr,  oon  bem  ich  ®ir  erzählt 
habe.  Unb  ©ie  finb  unfer  neuer  f)au«geitoffe  unb  hoben  mit  un«  bic  ganze  Seife 
gemacht  unb  fich  uns  nicht  einmal  oorgefteüt!  Sein,  ba«  ift  ju  niebtich,  f>err  Sieblid)." 
3d)  öffnete  ben  DJfunb  ju  einer  (rrflärung,  ba  betrat  eben  ber  Vater  ba«  .gimmer,  auch 

auf  feinem  @efid)t  malte  fich  unoerf)ol)lene«  Srftaunen : „23a«,  ©ie  finb«,  ©ic  finb  f)err 

Sieblid)?"  „DJfein  fperr,“  fagte  ich,  fam  ober  nicht  Weiter;  benn  mein  Dluge  erblidte 
gräulein  ßarlfon,  bie  eben  cintrat  unb  mit  hochgerßteten  SBangen  wie  crfdjroden  an 
ber  Uljör  ftefjen  blieb.  Um  meine  gaffung  war  e«  gefchehen;  id)  fanf  auf  einen 
Stuhl  snrüd. 

Stoma  hotte  ein  ©pihentafchcntud)  ergriffen  unb  l)ielt  e«  frampfhaft  oor  ben 
Sfunb,  um  ben  Sadjreiz  ju  unterbrüden.  „Siebe«  DJtänncfecn",  fagte  fie  cnblich,  ba 
mufe  ein  Stifeoerftänbni«  obwalten." 

„Sowohl  ein  DJfifeocrftänbni«",  unterbrad)  ich  haftig  mich  erfeebertb.  „3ch  bin  gar 
nicht  ber  Seferer,  ben  ©ic  erwarten*. 

„Dlber“,  fragte  ber  f>au«f)err,  „wenn  ©ic  nicht  ficrr  Sieblid)  finb,  wer  finb  ©ic 
bann,  unb  maö  oetfdjafft  un«  bic  (ihre  Shre«  Vefuct)e«?" 

„DJfein  fierr",  wollte  ich  erwibem:  „ber  gug  bc«  fierzenS“,  befanu  mich  ober  nod) 
rechtzeitig  unb  fagte:  „e§  fcheint,  bafe  id)  an  ber  falfdjen  (Efjöre  angeflopft  höbe.  DJfein 
Same  ift  Dr.  ©ebcl;  ich  höbe  foeben  eine  größere  wiffcnfdjaftlidje  Seife  beenbigt  unb 
wollte,  im  Scgriff  nad)  .'paitfe  zuriirfzufehreii,  juoor  noch  bem  berühmten  Sd)rijtfteller, 
fierm  Dr.  DJfefecr  in  Sidjtcrfelbe,  meine  Dlufwartung  madjen.  DJfan  hat  mich  hierher 
gewiefen." 

„Dlh,  jefet  wirb«  Xag!“  fagte  ber  Dlngerebete.  „3ch  tjeifec  oon  DJfefecr , bin  in 
Sidjterfclbe  nicht  ganj  unbefannt,  mau  hat  3hnen  meine  Dlbrcffe  angegeben.  Dr.  Sieger 
wohnt  biefjt  beim  Dlnhaltcr  Vahnhof;  ba  hätten  ©ie  mit  ber  anbern  Val)it  fahren 
ntüffen.  3ch  erwarte  in  biefen  (lagen  einen  ftanbibaten  ber  ^Et)Cologie,  namcii«  Sieb* 
lieh,  her  fich  her  unbanf baren  Dlufgabe  unterziehen  will,  meine  ©öhnc  unb  meine  2 achter 
ftora,  bie  ©ie  fd)on  fennen,  in  ihren  wiffenjd)aftlid)en  ©tubien  weiter  50  förbern.  fia, 
ha,  ju  brollig,  biefe«  DJf ifeocrftänbni« ! Unb  nun  lachte  er  au«  üoUcm  fialfc,  unb  feine 
Vuben  (achten  unb  ftora  lachte,  auch  flitbe«  Dlntlife  ftral)lte  Oor  .'peiterfeit;  c«  blieb 
mir  nicht«  anbere«  übrig,  al«  holb  oerlegcn  mitzulächeln.  ®a  erbarmte  fid)  bic  fiau«- 
frau  meiner  Verlegenheit  unb  fagte:  „3efet  laffen  wir  ©ie  aber  nidjt  fo  fdjncll  wicbcr 
fort;  3l)r  Dr.  DJfetjer  läuft  3hncn  nicht  baOon;  ohne  SBiberrebe.  ©ie  fpeifen  heute  bei  un«." 
DJfit  fd)öner  Vertraulichfeit  reichte  mir  falbe  ihre  weiefee  £>anb  unb  fagte:  „3ch  bin 
glüdlid),  unfern  Seifegefährten  00m  „©teil  ©ture"  wiebcrzufchen."  28er  war  uer= 
giuigtcr  al«  id)!  (£«  foftete  mich  nicht  geringe  SBiUcnäanftrcngung,  einen  Suftfprung  511 
unterbrüden.  Vor  mein  ftouoert  ftcllte  fierr  0.  Sieger  fchmunzelnb  eine  bidbäud)igc 


94 


3Roo§beere. 


3r(a[rf)e  .^»cibetbccrgcift,  unb  feine  ©attin  üerfäumte  nid)t,  eingemachte  9)fooSbeercn  auf» 
jutifc^en,  bie  Slnlaft  31t  jabfrei^en  Siedereien  gaben.  ©ad)bem  ber  ©raten  abgetragen 
war,  fdjiug  idj  an  mein  ©las  — Weber  mit  ber  ©tut  baju  tarn,  weif?  id)  bis  beute 
nod)  nidjt  — unb  lieft  in  tiefgefühlten  ©orten  ben  einfamen  ©ater  bed)  im  ffanbi» 
naoifdjen  Slovbcn  unb  baS  gaftfreie  £>auS  in  Sid)tcrfelbcS  Sanbgefilben  l)od)  leben. 
„$>atS  brau  gematbt,  bat -3  brau  gemadjt,  brunt  wirb  er  and)  nicht  auSgeladjt“,  fummtc 
mein  Wadrer  ©irt  eor  fid)  bin. 

Sange  fafteu  Wir  bcifammeit  im  trauten  ©ereilt;  nur  fdjwer  trennte  id)  mid)  neu 
biefer  Statte  liebcnSwfirbiger  ©aftfreunbfdjaft.  ©nblid)  brad)  id)  auf  unb  erfuhr  nod) 
fo  nebenbei,  baft  ^räulcin  ©artfon  anbern  DagS  mit  bem  Sla^tf^neUjugc  uom  Slnljaltcr 
©aftnljofe  aus  abreifen  werbe,  um  über  ©ifcnacfj,  wo  fic  um^ufteigeu  habe,  ©teiningen 
311  erreichen. 

Der  Sdjriftftcllcr  Dr.  SDIcycr  war  für  mid)  nidjt  mehr  uorbnitbcn;  nidjt  in  tiefem 
Sanb  feftritt  id)  311m  ©aljnbof  Sid)tcrfelbc,  auf  ©ölten  fd)webtc  id)  baljiu  unb  fang 
jubetnb  in  ben  golbneu  Slbenbl)immel  hinein : „ifpan  au  cm  Drt  eit  ©Icomli  gfeljti,  ei) 
©leamli  rot  uttb  wieft“. 

3n  ftiller  Sladjt  lag  id)  wadjenb  auf  meinem  Säger  unb  lieft  bie  ©über  beS  DageS 
an  mir  uoriibcr^ieften.  ©tein  /perj  quoll  über  oor  fcligcr  fiuft;  id)  fpraitg  auf  mit 
betn  ©ntfdjluft,  ein  Sieb  311  bidjten  auf  meine  ©tooSbeere,  fo  fc^ön,  wie  id)  nod)  feines 
gefungen ; unb  bie  Sladjt  lugte  3U111  fyenfter  herein  unb  fpottctc  bei  tl)orid)tcu  ©feitfdjcit, 
ber  ftatt  3U  fdjlafen,  ©erfc  ftubicrenb  mit  Ijeifecm  Mopf  im  engen  Stühlen  urnftcr» 
wanberte. 

Seit  id)  bie  Stunbe  oon  .fpilbeS  Slbreife  erfabren,  Ijielt  and)  mid)  nidjtS  meljr  in 
©ertin  3itrücf,  fogar  ben  ©efud)  bei  tjperrn  Dr.  ©tet)cr  oerfdjob  ich  auf  fpäter  unb  faub 
tnicb  am  Slbntb  beS  folgenben  DageS  2 Stunben  oor  Slbgang  beS  ßugeS  reifefertig  in 
ber  weiten  SlbfahrtSftatlc  beS  Slnljaltcr  ©abnljofcS  ein.  Dan!  ber  ele!trifd)en  öelcudjtung 
entging  cö  mir  nid)t,  wie  eine  ©iertclftunbc  oor  Slbgang  beS  ßugeä  Sperr  oon  ©teper 
nebft  ifora  unb  .fpilbe  ©lab  fudjcnb  bie  ©agenrcil)e  entlangfdjrittcn.  ©in  richtiger  deus 
ex  maehina  fiel  id)  in  bie  Sjcnc. 

„Sich,  ba  ift  ja  and)  unfer  Sd)Wabc",  rief  Sperr  oon  SOietjer,  als  fein  lebhaftes 
Singe  mid)  crfpü()t  hatte,  „fel)r  aufmerffam  Oon  3(jncn,  fid)  nod)  eügufinben." 

,,3d)  bin  burd)  llmftänbe  genötigt,  ebenfalls  abjureifen  unb  habe  bis  ©ifcnadj  mit 
bem  fjräuleitt  einen  ©cg,“  erwiberte  id)  fd)ciubar  gelaffen. 

„Um  fo  beffer Oerfcfttc  er,  „bann  fahren  bie  .‘perrfdjaften  jufammen,  unb  ich 
nehme  3hlicn  bas  fcierlidjc  ©evfprccljen  ab,  Sperr  Doftor,  für  unfern  lieben  ©aft  311 
forgen,  wie  für  3 h reu  Slugapfel  unb  fie  ritterlid)  Oor  allen  fh'cifeflegctn  31t  fehüften. 

©in  leeres  Monpce  fanb  fid)  mit  Spilfe  eines  bem  Schaffner  in  bie  Spanb  gebriidteu 
©äddjcnS  3'garren,  noch  einige  DanfeSWortc  unb  Slbjchieböthränen,  bann  faft  ich  wit 
bem  anoertrauten  ©ut  allein  in  bem  bämmerigen  ©agen.  ©unft  8 Uftr  rollte  ber 
3«g  in  bie  fternenlofe  9lad)t  hinein,  ©eiche  Könne,  fo  buvd)S  Sehen  reifen  3U  biirfen, 
.fpanb  in  franb  mit  Ppilbe.  ©ie  hatte  id)  mich  gefclpnt  nad)  bicfeni  3ufammenfein! 
©ie  banfte  ich  eö  ber  /fürforqe  beS  §errn  o.  ©tetjer,  baft  Wir  allein  geblieben  waren! 
©uit  tonnte  id)  eine  ber  beiben  Slnreben,  bie  id)  in  ber  ©aeftt,  ffiort  für  ©ort  erwägenb, 
erfonnen  hatte,  an  ben  ©tann,  ober  oiclmeljr  an  baS  ^räulciu  bringen;  bie  erfte  fing 
mit  ben  bcfcheibcnen  ©orten  an:  „„3war  bin  ich  nidjts  unb  habe  nichts,  aber  — 
bie  anbere,  weldjc  id)  mir  oon  einem  ^uftfall  begleitet  bad)te,  plafttc  gerabesu  heraus: 
„,,£)itbe,  ich  liebe  bid)!""  ©eldje  folltc  ich  nehmen.  3c(jt,  ba  ber  Slugenblid  ber  ©nt» 
feheibung  gefommen,  war  mir  bie  3unge  wie  gelähmt.  ©S  würbe  allmät)tig  glül)cnb 
l)eift;  id)  tonnte  ben  ©cgenmantcl,  ben  ich  jww  Schuf)  gegen  bie  Sladjtluft  umgclcgt 
hatte,  füglich  entbehren;  ich  fpürte  auch  beit  fühlen  ©inb  nicht,  ber  ju  beit  flappcrnbcu 
Jjcnftern  ciubrang,  bagegen  fd)icit  Ipilbe  baruutcr  311  leiben.  3m  Ucberniaft  meines  ©efüftlS 


SRooSbeete. 


95 


fanb  id)  feine  Sorte.  ©nblid)  als  bas  Schweigen  pcinlid)  ju  werben  brot)tc,  ftotterte 
id):  „Jriercn  Sie  üicllcid)t,  mein  gräuleiit?" 

,,'Jfur  ein  bischen,"  erwibertc  fic  lädjelnb,  „meine  SKcifcbectc  ift  leiber  in  ben  Soffer 
uetpadt  worben,  unb  id)  habe  fiil)f.“ 

Sortloö  rcid)te  id)  iljr  meinen  ^Regenmantel  bar.  $?ilbd)cn  fträubte  fid)  jWar  iljn 
ju  nehmen:  „O,  id)  bin  gar  nidjt  oerjärtolt,“  fügte  fic;  enblid)  geftattete  fie  mir  iljn 
um  ihre  Schulter  legen  ju  bärfeit,  unb  ein  allcrlicbfteö  ®efidjtd)cu  fat)  unter  ber 
JJapuje  hcröor. 

Wit  [»olbent  Zutrauen  wanbte  fic  fidj  an  tttid) : ,,3d)  I)abc  mid)  fo  fe()V  gefürchtet 
oor  ber  (i'ifenbatjnfafjrt  bei  'Jiad)t;  aber  fo  lange  Sic  ba  finb,  ift  mir  gaitj  wohl.  $>arf 
ich  ein  bischen  fd)lafcn,  id)  bin  fo  mübe?" 

5'3ar  baö  nid)t  ein  entjüdenbeö  ßutrauen?  „Sd)lnfcn  Sie;  ich  madje!u  Jagte  id) 
mit  ÜRadjbrud.  Sic  faltete  bic  £>änbe  jutn  9lacf)tgebet,  fchlofj  bic  klugen,  unb  halb  oer= 
füubigtcn  lange,  ruhige  Ätemjttge,  baß  fie  cingefd)lummert  war. 

Wein  Sadjtcramt  war  ein  feljr  anftrengenbeS.  So  oft  ber  $ug  hielt,  fuhr  id) 
mit  bau  Stopf  jum  {fenftcr  hinaus  unb  fragte  ben  Schaffner:  „Sinb  mir  halb  iit 
Sifenad)?"  Umfonft  üerfidjerte  er  mir,  ber  ©iebere,  mehrmals:  „Sifeuad)  fommt  nod) 
lauge  nicht.“ 

DJacf)  einiger  ßcit  bemächtigte  fich  auch  meiner  eine  iiberwältigcnbe  Sd)laffud)t; 
nur  eine  Scfunbe  lang  muffte  id)  bic  Äugen  f^liefeen.  3d)  tl)at’S,  unb  War  im  SRu 
im  IRcith  ber  träume.  Sch  flog  fo  leicht,  fo  fdjncll  einem  funfclnbcn  Stern  ju,  ber 
allmählich  £>ilbc»  @efid)tSjüge  annahm.  35a  hufd)tc  ber  helle  Schein  einer  ©aslaternc 
über  mein  Slntlig,  id)  erwarte  plöglid).  Wedjantfch  ftedte  ich  ben  Stopf  jum  genftcr 
hinaus:  „33o  finb  Wir?" 

„Sn  ©ifenach,"  rief  ein  Wann. 

„Söic  lange  Stufenthalt?" 

„fjiinf  Winuten!“ 

Weine  9ieifegcfährtiit  lag  fanft  in  Worpljeus  Sinnen.  55a  galt  cS  rafch  fein.  3d) 
wedtc  §ilbe,  welche  foftbarc  Winuten  brauchte,  bis  fic  fich  befinnen  tonnte,  wo  fie 
war.  „0  eö  mar  fo  fdjön!“  fcufjte  fie. 

„iBitte,  nur  fdjnell  auSfteigen,“  rief  id),  „wir  finb  in  Sifettad).  35ort  ift  ber  SBarte= 
faal.  Sie  hoben  jwei  Stunben  Slufcntl)olt,  mein  gug  geht  fofort  weiter."  Wit  fanfter 
©ewalt  jog  id)  bie  Sdjlaftrunfeue  jum  Stagen  hinaus,  führte  fie  in  baS  leere,  fdiwad)-- 
erleuchtete  IReftaurationSjimmer,  briidtc  ihr  nod)  ein  Statt  Rapier,  auf  baS  id)  mein 
©ebidjt  in  fd)önen,  leiber  beutfeheu  Strophen  gefd)riebcn  hatte,  nt  bie  jpaitb,  nahm  meinen 
'Wantcl  an  mid)  unb  fagte  mit  jitternber  Stimme:  „Stuf  Söicbcrfeljcn,  licbcS  gräutein.“ 
35ann  ftanb  id)  auf  ber  beinahe  buntein  Plattform  bcS  !8al)nl)ofS.  3)ie  Uhr  wies  auf 
3 Uhr  morgens.  (Sin  ©luden  jeidjeit , ein  fchrillcr  ifififf;  ber  3ug,  mit  bem  id)  angc- 
tommen  war,  unb  ber  mich  nad)  granffutt  bringen  füllte,  fegte  )icf)  in  langfame  ®e* 
Wcgung.  .futi!  mit  brei  Sägen  «War  id)  brüben,  erwifdjte  nod)  eben  baS  Trittbrett  beS 
legten  SBagenS  unb  fchwang  mid)  hinauf.  Sch  legte  mich  nuf  bic  weidjen  iftolfter,  unb 
epc  id)  einen  tlarcit  ©ebanfen  taffen  tonnte,  fdjlicf  ich  ein  unb  flog  jum  jweitenmal 
auf  meinen  tjolb  Icudjtenben  Stern  ju. 

SUS  id)  ein  paar  Winuten  fpäter,  wie  mid)  bcud)te,  bic  Äugen  auffchlug,  war  es 
heller  'Jag. 

35er  .ßug  hielt  ftill.  Sd)  befanb  mid)  in  ffranffurt  am  Waitt  unb  traf  einige 
Stunben  fpäter  wohlbehalten  in  meinem  tannenumjäumten  .fjeimatftäbtdjcn  ein.  35ort  er* 
wartete  mich  ein  SRcgicrungSerlafj,  ber  mich  sunt  wohlbcftnlltcn  ©l)mnafiallchrer  in  W.  er 
nannte,  ©efdiäfte  ber  ntannigfachften  Slrt  bemühten  fich,  mich  meine  SReifeerlebniffe  oer= 
geffeu  ju  machen.  Umfonft!  35ie  .^öflichteit  fchon  gebot  mir,  mid)  bei  ber  oerwitweten  fyrau 
ijballcr,  geborenen  C£arlfon  in  Weiningett,  fdjriftlid)  nach  bem  28ol)fbefinbcn  3hwr  Stid)te 
ju  erfunbigen.  ©in  Sriefwedjfel  ergab  fid)  auf  natürliche  SSeife  baburch,  baff  ich  eS 


96 


SRooSbecre. 


für  meine  ißflicpt  als  Sekret  pielt,  meine  fac^ücrftänbigen  SRatfdjläge,  wie  ber  ©tubien 
plan  ber  sJJid)te  einpriepten  fei,  niept  jurücfjutjaltcn.  3n  bem  ©erpältniä  wie  .fpilbc 
im  Heutfcpen  gortfepritte  machte,  mürben  ipre  t)Jad)fd)riften  ju  beit  (Schreiben  iprer 
Honte,  bie  idi  ju  forrigicren  ocr)prod)en  patte,  länger.  Sluep  meine  ©efepäftigung  mit 
ber  fcpmcbifcpcn  ©praepe  frönte  ber  Erfolg.  3a,  icp  mürbe  fdjtiejjtiep  fo  füpn,  einen 
langen  fcpmebifcp  abgefafjten  ©epreibebrief,  beffeit  9lbjaffung  miep  manepe  Stnnbc  gc= 
foftet  patte,  an  ben  guten  alten  fßaftor  Garlfon  in  ©eflc  riepten.  Sicrjepn  läge 
fpäter  erpielt  icp  aut-  ber  ©egenb,  mo  bie  Dielen  SDiooäbeercn  matpfen,  ein  ©epreiben, 
baö  miep  jum  glüdficpften  ber  ©tcrbliepen  maepte;  eä  mar  uon  ber  Jpanb  beä  alten 
fßaftorS  felbft;  er  teilte  mir  mit,  baff  er  bem  ©läcf  feiner  eitrigen  Hocptcr,  bie  miep  iitö 
^»ctj  gefcploffen  pabe,  niept  entgegentreten  wolle,  jeboep  eine  eigentlicpe  ©erlobung  erft 
ftattfinben  fßmte,  menn  mir  uns  näper  fennen  gelernt  pätten.  <£r  labe  miep  freund 
liep  ein,  bie  näepften  ©ommerferien  in  feinem  öaufe  jnjubringen.  gelbes  Ülnf  ent  palt 
in  ÜJieiningen  fei  bie  bapin  ebenfalls  ju  Snbc,  nieHeicpt  treffe  ei  fiep,  bafj  mir  einen 
Heil  ber  SReife  gemeinfam  maepen  fönnten. 

3cp  merbe  fomit  in  bie  Sage  fommen,  meine  öoepjcitsreije  noep  uor  ber  Verlobung 
ansutreten.  Meine  SBraut  unb  icp  ridjtcn  un§  natürliep  fo  ein,  bap  mir  mit  bem  „©ten 
Sture"  pimiberfapren. 


« 


Digitized  by  Google 


IKonatsfdiau. 


■^ragmatifc^e  “glaßcCCc. 

Stoocmber. 

21.  Ufaö  bes  ÄaiferS  Don  Shi&lanb,  baff  bie  1 3.  StaDalleriebiüifion  au$  bem 
SRoöfauer  in  ben  SBarftpauer  UHilitärbejir!  tranälojiert  wirb. 

26.  X)cr  Sunbeörat  legt  bem  SReicpötagc  eine  ©etreibejollnobclle  Dor  unb 
fept  ben  neuen  3°^  fofort  wibcrruflicp  in  Straft. 

9 

5)e$cmber. 

3.  9t ü cf t ritt  ©rebpö  alö  ißräfibent  ber  franjöfifcpcn  9tcpubtif.  Sein  9tacfj* 
folget  ©abi  Garnot. 

13.  3Jtilitärifcpe  Konferenz  in  2Bien  unter  ®orfip  be£  Saifcrö. 

17.  $er  SRcicpbtag  nimmt  bie  ©etreibejo  UnoDclle  unter  £>crabfepung  be# 
3oHt'3  für  SRoggen  unb  SBeijen  üon  6 auf  5 Warf  an.  — Vertagt  fiep  bann. 

18.  ®er  SunbcSrat  ftimmt  ber  ©etreibe jollnobellc  in  ber  Dom  Steicpätage 
angenommenen  gafjung  ju. 


"go  CitiR. 

Huf  bem  ©ebiet  ber  inneren  ^ßolitif  pat  fiep  ber  alte  Stampf  um  bie  9Dt i 1 1 e t « 

Partei  in  neuen  formen  fortgefept  — bie  Cffijiöfen  unb  einige  9tationaIliberale  waren 
unb  finb,  wie  immer,  für  bicfelbc,  bie  Jtonferbatiben  bagegen.  Hngefnüpft  l)aben 
bie  Grörterungen  biesmal  an  jwei  Greigniffe.  Ginmal  an  ben  Umftanb,  bafj  Sßrinj 
SBilpclm  eine  prioatc  Sktfammlung  in  Öerlin  bcfucf)t  pat,  in  welcher  über  SDtittel  unb 
SSegc  beraten  worben  ift,  bem  Skfijit  ber  Serlincr  ©tabtmiffion  abjupclfen.  Sßeil  nun 
ber  beftgepafete  ^»ofprebiger  ©törfer,  ber  gleichzeitig  Leiter  ber  ©tabtmiffion  unb  ber 
epriftliep=fojialen  fßartei  ift,  ebenfalls  anwefenb  war,  fo  würben  Don  ben  ©egitcrn,  bie 
längft  wiffen,  baß  ©töcfcr  beim  ^rinjen  in  popem  Hnfcpcn  ftept,  gefliffcntlicp  bas 
fireplicpe  unb  ba«  politifepc  Üiomcnt  burcpcinanbcr  geworfen,  um,  Wenn  möglicp,  ben 

*“«•  tont.  KonatMtfirin  1888.  l 7 Digitized  by  Google 


98 


9Ronat£f$au.  — Xtutfdjfanb. 


©rinjen  wegen  Politiker  ©arteinahme  benunjiercn  *u  fönnen.  Unb  jwar  infofem  mit 
einem  getoiffen  Scheine  beS  Slcrfjtö,  als  bei  ©rinj  bie  SRotwcubigfcit  betont  hatte, 
djriftlid)=fojialc  3been  in  baS  ffiolf  ju  tragen.  DaS  anbere  Ereignis  aber,  welches 
ojfijiöfe  Dintenftröme  entfeffelte,  ift  ein  ©efdjluf)  ber  „fonferDattoen  ©efamtoertretung" 
©erlius,  burd)  wcldje  bie  fogenannte  „©erlinet  ©eroegung“  Dom  „Starteil“  loSgefagt 
worben  ift.  Der  ©efdjlufj  t)Qt  ben  3lDcd,  „bem  bet  ben  lebten  2Bat)lcn  gemachten 
©erjud),  bie  lonferDatioc  berliner  ©ewegung  mit  anbeten  Parteien  ju  Dermifdjcn,  in 
3ufunft  einen  SRiegel  Dorjufdjiebcn  unb  unbefugten  SDiittelparteilern  auf  biefem  ©ebietc 
ein»  für  allemal  baS  Sanbwerf  ju  legen.“  Die  offijibfen  ©lätter  finb  natürlich  feljr 
etfcijtoden  über  biefe  feenbuna  ber  Dinge.  Unabhängige  Stonferoatioe  finb  if)ncit  faft 
nod)  unangenehmer,  als  unabhängige  liberale.  Daher  festen  fie  alle  .ftebel  in  ©e» 
wegung,  ben  unliebfanten  ©efdjluß  junäd)ft  ju  leugnen,  fpätcr  als  wirfungSloS  unb 
Derberbii<h  hinjufteHen:  bie  cfjriftlid^  fo^iate  Partei  fei  baS  „tote  ©croid)t“  in  ber  ©er» 
liner  ©ewegung.  hierauf  tann  leicht  entgegnet  werben,  baff  biefe  Keine  aber  rührige 
Partei  Don  jeher  ber  eigentlich  bclebenbe  jaftor  ber  ©ewegung  gewefen,  unb  ©töder 
boch  am  lebten  Snbe  ber  Urheber  ber  ganzen  politifchen  ©efferung  im  furtfchrittlid)en 
©erlin  fei.  freilich  ift  mit  foldjer  Entgegnung  roenig  ausgerichtet  worben.  Denn  wenn 
fdjon  früher  nicht  unDerbürgte  ©crüdjtc  umgingen,  baff  man  an  einer  für  gewiffc 
Dffijiöfe  maßgebenben  ©teile  ©töder  auf  ©runb  beS  ©ojialiftengcfcßeS  tjabe  auSweifen 
tDoUen,  fo  mar  eS  nun  natürlich  hoppelt  notwenbig,  ben  ©rtnjen  uor  „©töderei  unb 
Dor  Kinderei“  ju  marnen  unb  ihn  mit  ber  ganzen  Freiheit,  bie  ben  ©eriiiter  Dffijiöfen 
eignet,  auf  bie  golbene  SDiittclftraße  bet  Halbheit  ju  rufen.  3nbeffen  wirb  bas  Dotaus- 
fidjtlich  gar  nidjtS  halfen.  Denn  ©rin}  SSilhelm  hat  fid)  fchon  fo  oft  als  einen  fo 
feften  unb  energifchcn  Eharafter  bewährt  unb  betotefen,  baß  man  fidjer  fein  fann,  er 
werbe  auch  feinet,  unbeirrt  unb  unbefümmert  um  unberufene  iRatgeber,  bie  Straße 
fefthalten,  bie  feine  Ueberjeugung  iljn  führt. 

Der  SReichStag  ift  wicber  jufammengetreten  unb  hat  fich  junächft  einen  ©rä» 
fibenten  gegeben.  Die  2Bat)t  bot  feine  ©djwicrigfeiten , fonbern  foftete  nur  3e't- 
DaS  Ergebnis  ber  infolge  beS  SBibcrfprudjcS  bei  3entrumS  gegen  bie  3urufSwahl  not» 
wenbig  geworbenen  3ettelwal)l  war  baS  erwartete.  DaS  ©räfiöium  ber  uorigen  ©effion 
ü.  SBcbcll  — ©uhl  — D.  Unruh’©nmft  würbe  Don  neuem  gomählt.  DaS  3entruin, 
welches  cbenio  wie  im  Frühjahr  ben  ülnfprud)  gcltcnb  machte,  ben  erften  ©ijepräfibenten 
;,u  ftellen,  währenb  ilpn  bie  SRcd)tc  nur  ben  jmeiten  ©ijepräfibenten  einräumen  wollte, 
ftimmte  bei  bem  »weiten  3Bal)lgang  für  fyreiherrrt  d.  fyvanefenftein  unb  gab  bei  ber 
SBahl  beS  erften  ©räfibenten  unb  beS  erften  ©i}epräfibenten  weiße  3ettel  ab.  SDian 
fürstete  auf  ©runb  biefer  umftänblichen  Einleitung,  baß  bie  ©erhanblungen  auch  ferner 
fid)  nur  mit  crfjeblidjcn  ^inberniffen  uotl,yehen  würben.  Snbeffcn  hat  ber  ©erlauf  ber 
©ißungen  crfreulidjcrweife  biefe  ©orgen  ju  fdjanben  gemacht. 

Der  ^Reichstag  hat  ben  Etat  burd)bcraten , bie  @etreibe}oll  = SRoüelle  in  brei 
fiefungen  erlcbigt  unb  bie  neue  SBchroorlage,  gegen  welche  faum  SBibcrfprud)  laut 
würbe,  an  eine  Stommiffion  oerwiefen. 

Äm  bebenKidjften  fah  eS  um  baS  3ufianbefommcn  ber  ©etreibe^oU  = 'JioDetle  aus. 
3n  ber  ©cncralbebatte  plaßten  bie  alten  unzählige  Kiale  Dorgebracßten  ©rünbe  unb 
©egengrünbe  ber  fjircibänbler  unb  ©djußgOUner,  ber  Agrarier  unb  3nbuftriellen  mit 
unuerminberter  Straft  aufeiitanber.  Das  Ergebnis  war  bie  ©erweifung  ber  ©orlage 
an  eine  Äommijfion.  Unb  bas  Ergebnis  ber  StommijfionSberatungen  DöUige  Ergebnis» 
lofigfeit.  SDian  einigte  fid)  über  nichts;  bie  ganje  Sache  fdjicn  gefährbet  unb  bie  SHe* 
gierang  warf  febon  beinahe  bie  glintc  inS  Storn.  3nbcffcn  flärte  fich  bie  Sage 
oor  ber  britten  ©eratung  im  ©lenum.  Ein  Stompromifj,  welches  innerhalb  beS  3cn' 
trumS  abgcfchloffen  worben  war,  ftatt  6 SDi.  5 SUi.  für  SBeijen  unb  SRoggen  ju  feßen, 
würbe  jum  Stompromiß  aller  ©arteien  unb  mit  ber  Einnahme  besfetben  wieber  einmal 
§err  23inbtt)orft  jum  §crrn  bet  Situation  gemacht.  ES  ift  eigentümlich  9cnu9>  bafs 


Wonatäfdjau.  — 3)tutfd)!anb.  auswärtige  Soge. 


99 


getabe  Regierung  unb  SfrcifonferOatil*  immer  roieber  ben  llltramontanen  ju  uttber- 
muteten  unb  unnötigen  (Siegen  bereifen.  Einige  Scfewierigfcit  malten  bann  nod)  bte 
©perrmaferegcln,  bie  g(cid)  bei  (Einführung  ber  |jöllc  bon  ber  Regierung  berfügt  roorben 
waren,  um  bem  Diifebraucfe  bes  UebergangSftabiumS  bnrdj  bie  Spefulation  nad)  2Rög= 
licfefeit  norjubeugen.  Aber  and)  biefe  würben  im  mefentlicfeen  gutaefeeifecn.  9?ur  fottte 
beitjenigen  ©efdjäften,  welche  gerichtlich  nachweisbar  borget  abgeidjlo-ffen  finb,  bie©orauS= 
fefeung  rechtlich  gewahrt  bleiben,  bte  ihnen  zoHgefcfelicfe  ju  ©runbe  lag,  woburch  in 
glüdlitfeer  SEBeife  fßrioatred)t  unb  StaatSintereffe  ausgeglichen  würben.  Kein  SBunbcr, 
bafe  bie  manchcfterlidfee  treffe  mit  jebem  Etage  unglüdlicfeer  über  ben  ©ang  ber  ©r 
eigniffe  geworben  ift.  3b**  3widmüfele  bon  ©efdfeutbigungen  gegen  bie  „Agrarier*  Ijielt 
fte  ftetS  bereit,  Sollte  bte  Xfeorfeeit  ber  „Agrarier"  gefcfeilbert  werben,  fo  biefe  eS:  bie 
3ötle  beiftn  bem  Äderbau  nichts.  Xie  Sanbmirte  fdfeäbigen  ftch  nur  fclbft.  Sollte 
ihre  Segeferlicfefeit  in  büfteren  Farben  gemalt  werben,  fo  fagte  man:  bie  Sanbwirte 
werben  ungeheuren  Stuften  haben;  fie  bewilligen  fidj  unzählige  SERtUiotten  aus  ben  Xafcf)cn 
anberer  Seute.  Such  bie  ©ojialbemofraten  ftimmten  butefe  Sebelö  9Jiunb  in  bie  alten 
„liberalen"  ©efdjulbigungen  ein,  Wäferenb  gerabe  bie  ©ertretcr  biefer  „Arbeiter "Partei 
gegen  ungezählte  Vorlagen  geftimmt  haben,  bie  eminent  antifapitaliftifcfe,  ja  jum  teil, 
wie  bie  SWonopole,  burcfeauS  fozialiftifcfecr  'Jiatur  waren.  Statt  beS  arbeiterfreunblidkn 
Sozialismus  hat  bie  ©ojialbemofratie  feiet  wie  immer  im  ©efolgc  ber  eigentlichen  Äa= 
pitaliftenpartei  beS  EReicfeStageS  — bcS  Jortfdferitt#  — unb  unter  ftüferung  ©ebelS  unb 
bes  alten  »erbitterten  AcfetunbuierzigcrS  Siebfnedfet  rein  tfeeoretifdfeen  Xoftrinari  SmuS 
getrieben,  ber  bie  Sage  ber  Arbeiterpartei  um  feinen  Deut  oerbeffert,  fonbem  nur  bie 
fojialen  ©egenfäfce  öerfdjärft  unb  gefunbe  ^Reformen,  Wenn  auch  ni<fet  ganj  gefeinbert, 
boefe  wirf) am  genug  erfefemert  feat.  — gür  „Sozialreform"  als  folefee  wollen  wir  zwar 
unfercrfeitS  ben  ftonijoll  nicht  auögeben.  Xafe  berfelbe  aber  in  feiner  ©eringfügigleit 
irgenb  jemanben  wirflicfe  brüden  fönne,  fealten  wir  bis  auf  weiteres  für  üöUig  auSgcjcfeloffen. 

3nzwifchen  feat  fich  ber  ©unbcSrat  mit  ben  Acnberungcn  beS  SReidfeStageS  einoet= 
ftanben  erflärt;  bie  ©orlage  ift  ©efefe  geworben  unb  als  folcfeeS  öeröffentlicfet. 

Xer  anbere  ©efefeentwurf,  welcher  ben  DReidfeötag  befefeäftigt  feat,  betrifft  eine 
Äenberung  ber  SBcferpflicfet.  3n  beT  ©egrünbung  beSfelbcn  wirb  feeroorgefeoben, 
bafe  Xeutfdjlanb  burd)  feine  geograpfeifefee  Sage  einem  gleichzeitigen  Angriffe  ftarfer 
fjetre  auf  zwei  fronten  auögefefct  fei.  ©olcfeer  ©ebrofeuna  gegenüber  müffe  bie  §eereS« 
maefet  noch  gröfecr  fein  als  biSfeer.  XaS  neue  ©efefe  wiu  bemttach  fecfeS  biSfeer  bem 
Sanbfturm  angefeörige  Safergänge  für  eine  möglicfee  |feit  grofecr  ©efafer  fofort  bereit» 
fteHen.  Xie  laufenden  Ausgaben,  welcfec  burd)  notwenbige  ©ermeferung  beS  Slontroll» 
beftanbes  unb  beS  ©üreaufonbe  erwaefefen,  feilen  150  000  9Jt.  nicht  überfteigen.  Xie 
einmaligen  Ausgaben  werben  etwa  250  000  3R.  betragen. 

gaft  alle  ©arteien  anerfannten  in  ber  Xebatte  baS  ©cbürfnis  ber  ©rfeßfeung  unb 
bie  ßwecfmäfeigfeit  ber  Ausführung.  SBcnn  gleicfewofel  bie  ©orlage  an  eine  Äommiffion 
oerwiefen  würbe,  fo  bebeutet  baS  für  bieSmal  fein  bauernbeS  ©egräbniS,  fonbern  im 
©egenteil  bie  ÄuSficfet,  bafe  etwas  ans  ber  ©eratung  feeroorgefeen  werbe,  waS  allen 
Parteien  genehm  ift.  Xafe  bie  Saft  unfern  SBaffenrüftung  immer  gröfecre  Ximenfionen 
annimmt,  ift  ja  beflagenöwert  unb  eine  Sache,  bie  nicmanb  ofene  Sorge  mit  anfefeen 
fann.  Aber  ber  ßrnft  ber  3ci*  un^>  bie  brofeenbe  Xoppclgcfafer  finb  uns  allen  unb 
jebem  einzelnen  Diel  zu  nafee  gerüeft,  als  bafe  man  nicht  lieber  auch  bie  fefewerften  Opfer 
im  grieben  ben  oerbetblicfeen  golgen  eines  unglüdlidfecn  Krieges  üorziefeen  foHte. 

♦ * 

* 

Xie  auswärtige  ffage  ift  nach  wie  üor  eine  äufeerft  gefpannte,  ober  richtiger:  fie 
war  eS  lange  3rit  feinburefe.  3n  bem  Äugenblid,  ba  wir  fcferciben,  läfet  bie  Spannung 
anfeheinenb  etwas  naefe  unb  wenigftenS  bie  iRoglidjfeit  blidt  burd),  bafe  boefe  ber  griebc 

7* 


100 


SJonatSjdjau.  — grattfreicfi. 


nod)  erhalten  »erben  fönne.  2Die  große  Unficfjertjeit  ber  Sage  ift  wefentlid)  baburefj 
entftanben,  bah  SRufjlanb  große  Jruppenmaffen  an  bie  ÜEBeftgrenje  geworfen  l)at,  unb 
— foweit  ber  Uneingeweihte  fetjen  fann  — bie  ?luSfunft  barüber  oerweigert,  was  benn 
eigentlich  bie  gewaltigen  ©crfdjiebungeit  für  einen  3»ed  haben.  Dffijiöd  wirb  ocrfichcrt, 
bah  fic  rein  befenfiuer  sJiatur  feien,  eine  ÜluSflucht,  bie  um  }o  ocrwunberlicher  ift,  als 
niemanb  in  ber  SBelt  baran  benlt,  SRufjlanb  anjugreifen.  CS^arafteriftifd)  ift,  bah  ber 
Ufaö,  ber  bic  ©erfdjicbungen  anorbitet,  bas  2>atum  ber  Sfiücffeljr  bcs  StaiferS  oon  ber 
©erliner  Begegnung  trägt,  alfo  gewiffennahen  als  Schlußergebnis  bcrfclben  anjufehen 
ift.  Sein  äöunber,  bah  junädjft  Defterreidj  in  grohe  Sorge  geraten  ift  unb  wenigstens 
oorläufige  Scgenmafjtcgeln  getroffen  hat.  Srfdjwercnb  für  ben  Grnft  ber  Sage,  wenn 
man  fie  Oon  weiterem  ScfichtSpunft  auS  betrachtet,  ift  aber  ber  Umftanb,  bah  ber 
ftonflift,  um  ben  eS  fidh  eigentlich  hanbelt,  unlösbar  ift.  SRufjlanb  will  ben  alten  Sin* 
fluh  in  ©ulgarien  wieber  gewinnen.  Oefterreidj  aber  will  fid)  bcnfclbcn  unter  feinen 
Umftänben  gefallen  laffen.  3m  £>inblid  barauf  ift  es  oöHig  gleichgültig,  ob  Jürft 
Jerbinanb  mit  feiner  unbebeutenben  ©erfon  fommt  ober  geht,  ©ein  Sehen  als  folcheö 
würbe,  wie  es  boef)  3.  ©.  bie  ©örfe  annahm,  bic  Sage  an  fid)  burchauS  nicht  nachhaltig 
beffern. 

StnberfeitS  fällt  als  Segengewicht  für  ben  Trieben  in  bie  SJBagfchale,  bah  junächft 

tar  ?üejaitber  perfönlid)  nach  fricgerifchen  Sorbeern  burchauS  nicht  lüftern  fein  foll. 

n 3»eiter  Sinie  fommen  bie  ruffifdjen  ginangen  in  ©etrad)t,  bic  felbft,  wenn  Jriebe 
bleibt,  fich  in  einem  $uftanbe  befinben,  ber  beit  ©anfrott  ferner  oermeiblich  erfd^einen 
läßt.  Such  fragt  man  fich,  trofo  aller  Srwägungen,  baß  bie  Seibenfchaft  ftärfer  3U  fein 
pflegt,  als  bie  ©ernunft,  boch,  ob  felbft  pan|laoiftifd)c  Scneräle,  wie  Surfo  unb  fturo 
patfine,  im  iterjen  glauben,  baß  fie  gegen  bie  öerbünbete  öfterreid)ifd)=beutfd)e  Srmce 
auffommen  fönnen? 

3)ie  Sache  läge  anberS,  wenn  granfreid)  3U  ben  unbebingten  ©uitbeSgenoffen 
SRufjlanbS  gehörte.  Slber  bie  Sencigtheit,  milbere  Saiten  aufjujiehett,  fcheint  jenfeit 
ber  ©ogefen  eher  im  SBadjfen,  all  im  Schwinben  begriffen  311  fein.  Unb  cnbtidj 
bringen  fogar  oon  jenfeit  beö  ft’analS  Stimmen  herüber,  welche  eine  aftioc  Teilnahme 
Snglanbs  gur  Sec  im  Snterefje  beS  JriebcnSbunbcS  in  ?luSficht  ftellen.  9Rit  welchem 
SRcd)t,  mujj  baf>inocftcQt  bleiben.  SinigeS  SUfißtraueu  erwedt  aber  bic  Srwägung,  ba 
folche  ©creitfdjaft  ber  überlieferten  ©olitif  SnglanbS  — anbere  bie  ffaftanien  aus  bem 
3euer  holen  3U  laffen  — burchauS  wibcrfpridjt.  3nbeffen  fei  bem,  wie  ihm  wolle  — 
ber  ®reibunb  ftellt  auch  ohne  Gnglanb  eine  jo  furchtbare  ÄriegSmadjt  bar,  bah  »an 
faum  oerfteht,  was  eigentlich  SRufjlanb  oeranlaht,  fich  °hne  Selb,  ohne  Gruppen,  ohne 
©unbesgenoffen  }o  weit  uo^uwagen,  als  eS  gethan  hat. 

Äls  2)rudmittel  bei  etwa  bcabfidjtigten  ©erhanblungen  mag  ja  bic  'Xruppen* 
oerfdjiebung  einen  gewiffen  SBcrt  im  ruffifdjen  Sntereffe  haben.  3'nbeffcn  boch  fehler* 
lief)  einen  fo  hohen,  bah  cS,  wie  man  fagt,  babei  auf  bic  Äoften  fommen  föitnte.  Dffi* 
3iöfe  SRotigcn  beuten  an,  bah  bie  3been  beS  3arcn  über  bie  Söfung  ber  bulgarifd)cn 
fragen  burchauS  unmögliche  feien. 

2Sie  gejagt  — in  bem  Säugenblkf,  ba  wir  fd) reiben,  fcheint  bic  Spannung  ber 
Sage  ein  wenig  nach3ulaffen.  3nbeffen  fann  bei  ber  oölligen  Ungelöftl)eit  ber  Srunb* 
fonflifte  jeber  2ag  unS  neue  ©erfdjärfungen  melbcn. 


3n  /ranhrrich  hflt  eS  wieber  eine  Umwälzung  oon  größter  politischer  Tragweite 
gegeben,  ©isljer,  feit  Srünbung  ber  neueften  9f epublif  im  3ahrc  1870,  hatte  fich  bie 
irabition  cntwidclt  unb  war  Oon  Sreot)  mit  Scfdjid  unb  Gnergic  feftgel)alten  worben, 
baß  woßl  bie  SÖJiniftcrien  je  nach  ben  parlamentarischen  SRehrheitSftellungen  wechfelten, 
ba|  aber  ber  ©räfibentenftut)l  ben  feften  ©unft  im  wogenben  ©arteiget  riebe  abgebc. 
2Stc  bisher  wollte  cS  Srcot)  auch  bicsmal  gehalten  wiffen,  nad)bem  er  burd)  allerlei 


9KoimtSfd)aii.  — granfreidj.  Italien. 


101 


©cßroinbelcien  feincö  ©cßroicgerfoßneö  einigermaßen  mit  bloßgeftcüt  mar.  9tbcr  „eö 
raft  ber  ©ec  unb  teilt  fein  Opfer  ßaben".  Me  jßerfonen,  bie  in  ff  rage  fommen  tonnten 
bei  neuer  Stabincttöbilbung,  Oermeigerten  ißm  ebenfo  mie  baö  alte  Stabinett  bie  Jort= 
fiißrung  ber  ©efcßäfte,  unb  jo  blieb  benn  feßließließ  bem  perföntief)  nitßtö  meniger  alö 
großartigen,  aber  im  3ntereffe  beö  ffriebenö  feßr  nfißlicßen  ®rcbß  fein  anberer  »uöroeg 
übrig,  alö  „außer  ber  $eit"  fein  fßräfibentfcßaftöamt  nicbcrgulegcn  unb  bamit  auef)  baö 
ßoße  ©eßalt  ju  oertieren,  Don  bem  er  fieß  unlieb  trennte.  3n  ben  Xagcn  ber  SBaßl 
beö  'Jiacßfotgers  ging  cö  außerorbentlicß  mitb  in  fßariö  ßer  unb  man  fürchtete  mieber 
einmal  bie  3lnarcßic.  3nbeffcn  gelang  eö  bodj,  bie  Drbnung  aufrecht  ju  ßalten  unb 
einen  3Rann  ju  roäßlen,  ber  bis  baßin  jiemtieß  unbetannt  geioefen  unb  erjt  neuerbingö 
babureß  beriißmt  gemorben  mar,  baß  er  einem  ©eftecßungöDerfucß  im  3Kintfterium  fieg= 
reidß  roiberftanben  ßattc  — £>erm  ©abi  Garnot.  Diefer  trat  fein  ?tmt  fofort  an  unb 
erließ  eine  ©otfcßaft  mit  ßoffnungöDoüen  ©erfpreeßungen.  Daö  ©taatöbubget  foü  in 
ber  ©dßmebe  geßaltcn,  bie  SBeßrtraft  erßatten  unb  geftärft  merben,  in  gang  ffranfreidß 
foD,  menn  möglicß  feßon  im  tommenben  3aßre,  ©lüd  unb  ßufriebenßeit  einjießen.  Die 
©egießungen  jum  Wuölanbe  finb  felbftoerftänblicß  bie  beften:  ffranfreieß  ßat  nur  ben 
einen  SBunfcß,  an  ber  Grßaltung  unb  ©efeftigung  beö  europäifeßen  griebenö  mitguroirfen. 
Daö  ift  in  ber  Dßat  alleö  feßr  lobensmert,  unb  niemanb  jtecifett,  baß  tperr  Garnot 
bie  beftc  Slbficßt  ßat,  ff  rieben  gu  ßatten.  Seiber  feßeint  aber,  baß  er  alö  jßotititer  botß 
rooßl  feiner  ©tellung  nießt  gang  gemaeßfen  ift,  unb  man  gtoeifelt,  baß  er  im  ftanbe  fein 
roerbe,  rabifalen  ©türmen  gu  troßen.  ©Aon  bie  ßabinettöbübung  ging  äußerft  fümmer» 
ücß  oor  fitß.  SDtcßrerc  ©erfueße  mit  ffalliereö  unb  ©oblet  fdßeitertcn,  unb  enbließ  tarn 
nur  mit  genauer  sJiot  baö  gegenmärtige  Sföinifterium  Dirarb  juftanbe.  5Kit  großer 
9Jlüße  — fpritßt  man  bod)  baDon,  baß  fßräftbent  Garnot  im  ffaHe  ber  Mlcßnung 
Diratbö  mit  feiner  eigenen  ?lbbanfung  gebroßt  ßabe  — ift  baöfelbc  lebcnöfäßig  gemorben, 
nießt  eben  gur  ffreubc  ber  fßarifer,  benn,  fomeit  fieß  biö  jeßt  überfeßen  läßt,  tft  eigenttieß 
feine  Partei  oon  ber  neuen  ©eßöpfung  fonberließ  erbaut.  Der  äußerften  Sinten  ift  fie  gu 
gemäßigt,  ben  ©emäßigten  gu  rabifal,  bie  GßauDiniften  oermiffen  bie  Vertretung  ber 
Seoaneßeibee,  noeß  anbere,  unb  biefe  leßten  ßaben  oßne  ßtoeifel  feßr  retßt,  nennen  baö 
gange  fDiinifterium  unbebeutenb  unb  mittelmäßig.  Gö  ift  mieber  ein  reineö  ©efcßäftö=, 
ein  Ucbergangöminifterium,  meltßeö  aber  faum  fo  gtiieftid)  gufammengefeßt  fein  bürfte, 
mie  baö  oerfloffcnc  Äabinett  SRouoier. 

* * 

* 

3n  3talien  ßat  'Uiinifter  Griöpi  feßr  crßeblicße  ©eränberungen  im  ©erfoitalbcftanbc 
bet  Diplomatie  üorgenontmen.  3nbeffen  ßaben  biefelben  roefentlicß  nur  eine  interne 
©ebeutung.  Von  europäiftßet  SBicßtigfcit  fonnte  unb  füllte  merben,  ift  aber  biößeT  nießt 
gemorben  bie  Gjpebition  naeß  ?lbcffßnicn.  ©roßc  Druppenmaffen  finb  mit  un= 
geßeuren  Stoffen  naeß  SDiaffauaß  befördert  morben,  liegen  bort  aber  feit  SBoeßcn  un- 
tßätig  feft.  Die  mit  eingeborenen  i>änblern  abgcfeßlofjcnen  Stontralte  auf  ßieferung 
Don  Äamclen  mürben  nießt  erfüllt,  bagegen  traf  eine  englifeße  ©efanbtfeßaft  ein,  bie 
fitß  gum  9ieau8  begeben  unb  benfclben  autß  gefproeßen  ßat,  oßne  inbeö,  mie  fie  boeß 
moßt  Dcrfueßt  ßat,  eine  griebenöüermittelung  guftanbegubringen.  3eßt  ift  bie  ®e* 
fanbtfeßaft  guriiefgefeßrt,  aber  Don  einem  ©orrüden  bet  Italiener,  bie  feßon  ftar!  an 
Dpöcnterie  leiben,  nießtö  gu  fpüren.  3m  ©egenteit  metben  Dclegramme  ein  ©orrüden 
ber  Stbefjßnicr  auf  Utonfullo,  unb  eö  geminnt  ben  Snfcßein,  alö  ob  ein  $auptangriff 
bemnäeßft  gu  ermarten  ftänbe,  ber  bie  3taliener  in  ber  DefcnfiDe  treffen  roirb.  Gin 
feßließließer  ©ieg  ber  leßtercn  ift  rooßl  faum  gu  bejmeifeln,  ba  bie  ©egner  ßalbroilbc 
©ölfer  oßne  alleö  ©cftßüß  finb,  bie  Staliener  aber  üortrcfflicß  auögeriiftet.  3mmerßin 
fann  ber  gclbgug  gunäcßft  bebeutenbe  Opfer  loften.  3ebenfallö  mirft  ber  biößerigc 
©ang  ber  Dinge  ein  nießtö  meniger  alö  günftigeö  Sicßt  auf  bie  italieniftße  Sfricgfüßrung 
unb  .feereöleitung.  


102 


SEonatSfcfiau.  — SBirtf^aftSpoIitif. 


■g^irffc^afföpoCtüß. 

Durch  bic  Wntialjmc  be«  3ü^{a^cö  oon  fünf  2Ratf  für  SBcijen  unb  Koggen  ift 
wof)l  für  bie  Sanbwirtfchaft  infofern  eint  Serbefferung  bewirft  worben,  al«  immerhin 
für  ba«  3'oifc^engcfd)äft  fein  jo  großer  Vorteil  mcpr  beim  Ktifdjen  be«  importierten 
jdjlccf)ten  ©ctreibc«  mit  bem  guten  beutfdjen  tjerauäfpringt ; allein  ber  3wed,  ber  erftrebt 
Werben  muff,  nämlich  ber,  baff  bie  fcf)led)teftcn  fremben  ©etreibef  orten  überhaupt  feinen 
(Eingang  mehr  nach  Deutjchlanb  gewinnen  fönnen,  ift  nicht  entfernt  erteilt  unb  würbe 
alletbing«  auch  noch  nicht  bei  einem  |$olIfah  00n  6 3Rarl  erreicht  worben  fein,  freilich 
haben  ohne  3weifcl  bie  parlamentarischen  Scrtretcr  ber  Sanbwirtfchaft  jum  'Jcil  nicht 
wenig  Scfjulb  an  bem  ungenügenben  (Ergebnis  ber  Keich«tag«bejch  lüfte,  hauptfächlicf) 
burch  (Entwertung  be«  ©orfdjlage«,  ben  3bentität«nachwei«  für  bic  3oUrüdoergütung 
bei  SBieberauSfuhr  Oon  ©etreibe  ju  beseitigen. 

SRan  fann  wohl  begreifen,  baff  gührer  ber  fonferoatioen  Partei  in  Oftpteufjen 
auf  ben  ©ebanfen  fommen  fönnen,  ben  Kad)teil,  ben  ber  Jpanbel  unb  inöbefonbere  bie 
Spefulation  burch  bie  3°^erPhun9  erle>bcn  utüffen,  burch  anbere  Vorteile  auögu- 
gleichen,  ba  inöbefonbere  bie  betben  öauptftäbte  oon  Oft«  unb  ©eftpreufcen  am  @e» 
treibehonbel,  unb  zwar  mehr  am  ruffifdjen  al«  am  beutfdjen,  ein  fepr  große«  Sntereffe 
haben.  Unb  e«  liegt  auch  roohl  nahe,  baß  Oon  feiten  jene«  ©ctreibehanbet«  bie  ©efei* 
tigung  be«  3bentität«nach weife«  an  bie  $>anb  gegeben  würbe.  Allein  oerftänbigerweife 
muff  man  fidsaudj  fagen,  bafe  e«  unmöglich  ift,  ben  fßubel  ju  Waffen  ohne  ihn  naß 
ju  machen.  Sei  ber  pjrage  ber  ©etreibejoflerhöhung  ftehen  fich  bie  3ntereffen  uttbe» 
hingt  unb  unOerföhnlidj  gegenüber,  ©ntweber  muft  ber  §anbcl  eine  (Einjd)ränfung 
erfahren  ober  bie  Sanbwirtfchaft  muff  Seelüfte  unb  ba«felbc  Sdftdfal  erteiben,  wie  bic 
englifche.  ©ntfcheibenb  für  unfere  Stellung  jur  ©ctreibejollfrage  ift  e«  baljer,  welche 
Wirtfdjaftlidie  Sergweigung  ift  für  unferen  nationalen  ©eftartb  unb  unfere  ÜBofftfabrt 
Wichtiger:  bie  Sanbwirtfchaft  ober  ber  £mnbet?  9Bir  müffen  un«  fragen:  Woher  erwächft 
bie  Straft;  au«  ber  ©robuftion  ober  au«  bem  Umfchtag  berfclbcn?  Unb  Wenn  mir  un« 
für  bie  Sanbwirtfchaft  unb  bie  ©robuftion  entleiben,  fo  müffen  wir  in  bem  Stampfe, 
ber  h>«r  enifteht,  auch  ooH  unb  ganz  für  fie  eintreten.  Denn  niemanb  fann  jwei 
.^erren  bienen;  am  auerwenigften  im  Kriege  beiben  Parteien;  man  wirb  bann,  wenn 
nicht  mit  SBiUcn  unb  in  ©efinnung,  hoch  thatfädjlich  jum  ©erräter. 

3n  ber  SBirfung  tnuft  bic  Sinwerfuna  ber  Sbentitätsfragc  al«  ^öc^ft  unheilooll 
bezeichnet  werben;  unb  auch  fonft  ift  Wohl  faum  ber  ©eweiöfühtung  bet  ©egner  ber 
HoUethöhung  mit  bem  gehörigen  unb  cntfprechenben  Kadjbrud  entgegengetreten  worben. 
Der  §aupt*„ Schlager"  ber  3olIgegncr  ift  immer,  baff  ba«  ©rot  um  ben  3oll  oerteuert 
Werben  müffe.  Kun  ift  aber  SBcijen  in  Deutfdjlanb  gar  fein  ©rotgetreibe;  wenn  aud) 
neuerbing«  minbere  Sorten  oon  SBeigenmehl,  welche  geringeren  SBcrt  haben  al«  Koggen* 
mehl,  oon  ben  ©rotfabrifen  mit  in  ba«  ©rot  oerbaden  worben  finb.  (E«  bleibt  alfo 
bie  Koggeneinfuhr.  Diefe  bürfte  für  ba«  laufenbe  SSapr  etwa  gehn  ©rojent  be«  ©e= 
barfc«  betragen.  Sllfo  nur  etwa  jepn  ©rojent  be«  in  Deutfcplanb  oerbrauchten  Koggen« 
würbe  oon  ber  golletpöhung  betroffen  werben  unb  bamit  unter  Umftänben  eine  ©rot» 
Oerteuerung  nach  f^h  äiefjen  fönnen.  Kun  wirb  jwar  behauptet,  biefe  (Erhöhung  erftrede 
fid}  auf  ben  ©efamtoerbrauch  bon  Koggen  unb  bet  3oübctrag  werbe  oon  ben  Sanb* 
wirten  unb  in«befonbere  oon  ben  ©roßgrunbbefifccrn  al«  gute  ©eutc  eingeftedt.  2Sie 
wenig  bie«  aber  zutrifft  wirb  burch  bic  Dhatfadse,  bafs  trop  ber  erften  goUerpÖbungen 
ber  ©etreibeprei«  immer  mehr  jurüdgegangen  ift,  augenftheinlicf)  wiberlegt  Die«  ift 
auch  leicht  erflärlicf);  benn  infolge  ber  latifunbifdjen  ©robuftion,  welche  in  ben  über» 
feeifchen  Sänbern,  fomie  in  Kufelanb  jc.  immer  mehr  um  fich  greift  bej.  baburch,  baf; 
bet  (Ertrag  ber  Sanbwirtfchaft  in  biefen  Sänbern  au«  ben  fpänben  be«  ©cfiper«  immer 
mehr  hetau«  in  biejenigcit  ber  au«länbifd)en  Äapitalgläubiger  fällt,  beftept  ba«  Angebot 
unanögefept  unb  ift  ungefähr  ju  Dergleichen  mit  einem  Strom,  ber  gegen  bie  Dämme 


3Honat*fd)au.  — SBirtfd)aft8pofttif. 


103 


fd)Iägt  unb  ftetS  brol)t  überjulaufen  unb  burdjjubrechen  unb  ber  in  bet  5t)at  and) 
öfter  burd)brid)t  unb  bann  ftetS  and)  mit  3Bud)t  einen  WuSgleid)  berbcifütjrt.  infolge 
ber  ^oßetbötjung  wirb  baljet  rooijl  ber  ©etreibepreiö  in  Xcutfdjlanb  junädjft  fteigeit, 
bagegen  finft  er  außerhalb,  weit  baS  Angebot  burd)  bie  infolge  ber  beutfdjen  ßoD» 
erböljung  abgehaltene  Stenge  fteigt.  Xiefe  @rl)öl)ung  einerfeitS  unb  ber  £>erabgang 
anbcrfeitS  bilben  aber  eine  Xifferenj,  burd)  welche  bie  SBirfung  beS  3°^c^  b’®  auf  bie 
tpälfte  herabgebrüdt  wirb,  wätjrcnb  infolge  ber  junehmenben  Ginbcjieljung  unfultiöierter 
Sänber  in  bie  ißrobuftion  burd)  bas  internationale  Jfapital  bie  auswärtige  (betreibe - 
gewinnung  in  unauSgcfejjtcm  SBadjfcn,  baS  Angebot  alfo  im  Steigen  ift.  Sian  fann 
alfo  mit  jiemlicf)cr  ©ewiftheit  ben  3eitpunft,  roo  auch  bie  heutige  3oderf)öl)ung  roir= 
fungSloS  werben  wirb,  »orausfagen. 

'Jiun  liegt  aber  ber  Schrocrpunft  ber  3otlfrage  für  baS  @etreibejwit’d)engcfd)äft 
bei  ber  '3J?if  djung.  XaS  ®etrcibcjmifd)engefd)äft  macht  feinen  ©eroinn  nicht  allein 
burd)  bie  öerabje^ung  ber  ©etreibepreife  einer*  unb  bie  £>tnauffeyung  ber  Örotpreife 
anbcrfeitS,  fonbern  auch  baburch,  bafj  bie  fdbledjtcn  ©etreibef  orten  „»erbeffert“  unb  als 
gut  »erlauft,  bcj.  »erwenbet  werben.  fßofnifdiet  SRoggcn  ift  am  ßonbonct  Sfarft  unb 
aud)  in  3yeftbeutfd)lanb  gar  nicht  »erfäuflid).  Sßenn  berfelbe  aber  ju  einem  drittel 
ober  jur  Hälfte  mit  oftpreufjifd)em  bej.  beutfehem  »eonifd)t  ift,  fo  wirb  er  einfach  Q13 
folcher  »erfauft.  9fun  liegt  eö  bod)  auf  ber  .panb,  bafe  baburch  bie  beutfdjc  ^robultion 
gefchäbigt  wirb.  Der  Stuf  ber  beutfdjen  fßrobuftion  leibet  baburch  ftarf.  Xenn 
cs  liegt  auf  ber  ,f?anb,  bah  bcutjdjeS  (betreibe,  bem  nur  ein  drittel  fd)led)te8  polnifchcS 
bcigcmifd)t  ift,  md)t  mehr  bie  ©üte  befifct  als  baS  reine;  es  fommt  aber  fo  an  bie 
Stonfumtion,  unb  cS  bet  beutfd)e  ©etreibebau  uerfcf)led)tcrt  fich ; bamit  auch  We 
greife.  Xenn  gefeyt,  eS  würbe  burd)  folche  Stifdjung  ber  Gjport  nad)  Gnglanb 
ermöglicht,  fo  füme  baS  betreffenbe  ißrobuft  unter  ben  guten  Xurd)fcf)nitt  unb  beim 

femäfe  unter  fchärferen  fßreiSbrud,  wenn  eS  aber  l)eißt  in  Sonbon  ober  im  ffieften 
tet)t  oftpreuhifdjeS  ©etreibc  unter  bem  guten  Xnrchfdjnitt  unb  bcmgemäfi  unter  iß  reis 
brud,  fo  feyt  fich  bieS  natürlich  auf  bie  oftpreuhijdjeu  Siärftc  felbft  fort,  obgleich  bort 
fein  nerfd)lcchterteö,  fonbern  reines  ©etreibe  ju  Sfarft  fommt. 

'Senn  nun  »on  ben  Verfechtern  ber  Aufhebung  beS  SbcntitätSnadjroeifeS,  fofern 
fic  SJanbwirte  finb,  biefe  begrünbet  wirb  gcrabe  burd)  ben  ^iitweiS  auf  bie  SfifcfjungS 
möglichfcit,  fo  fchneiben  fie  fid)  in  baS  eigene  gleifdj.  Xenn  burd)  biefe  Scfcitigung 
halten  fic  fdton  »on  »ornherein  ber  3ufuhr  öon  fd)led)tem  ©etreibe  bie  Siöglidjfeit, 
Welche  burch  bie  ßoDerhöhung  befeitigt  werben  foüte,  offen;  wenn  aber  fd)lcd)tcS  ®e* 
treibe  nach  Xcutfdjlanb  überhaupt  fommt  unb  an  ben  ©ötfen  unb  S?ärften  auSae= 
boten  unb  notiert  wirb,  bann  ift  fefjon  an  unb  für  fich  ^reisbrud  »orhanben  unb  biefer 
IßreiSbrud  wirb  rüdwirffam  in  ber  SJeife,  wie  wir  eS  eben  auSgcführt  haben. 

Slber  freilich,  ba  man  unoerfennbar  in  manchen  für  bie  Stimmung  ber  Öanbwirte 
mafjgebenbcn  Streifen  bie  fäitfd)auung  »erbreitet  hat,  wenn  man  polnifchcS  ©etreibe  billig 
importiere  unb  bafüt  unter  SRüderftattung  beS  für  jenes  gejohlten  3°UcS  beutfcheS  1 
exportiere,  fo  hat  man  bie  SldjilleSferfe  ber  roirtfc£)aftlid^en  Xdettanten  getroffen.  Xaß 
es  Unfinn  ift  unb  feineSfaÜS  öorteilfjaft  fein  fann,  auS  einem  Sanbc,  wo  man  trofc 
beS  Sd)uyjolIe3  nod)  föunberttaufenbc  »on  Xonnen  ©etreibe  importiert,  fold)c3  ju 
exportieren  in  baS  SluSlanb,  wo  fid)  baS  erzwungene  Angebot  brängt,  ift  hoch  gewifj 
ein  nahcliegenber  ©ebanfe;  aber  man  hört  baS  Söort  „Gjport",  unb  ber  Verftanb  ift 
auSgewifcht. 

Sehnlich  ift  eS  auf  inbuftrieüem  ©ebiete,  wo  man  jeyt  jum  gewaltfamcu  Grport 
im  'Jlnfchlufi  an  bie  beüorftehenbe  SluSfteUung  in  Sfelbournc  »erleiten  will.  Ohne 
3»eifel  fann  cS  nichts  fdjaben,  wenn  Xeutfchlanb  auf  biefer  WuSftellung  ebenfalls  an- 
febnlich  »ertreten  ift;  aber  wir  »erbenfen  eS  fidjer  feinem  SnbuftrieUen,  wenn  er  im 
Sanbe  bleibt;  auS  einigen  ffabrifftäbten  wirb  gemelbet,  bah  bie  bort  gemalten  Scrfuche, 
ÄotteftioauSfteUungen  für  Sluftralien  juftanbejubringen,  gefcheitert  feien,  unb  wir 


104 


SRonatäfäau.  — ©irtidjaftäpolttif. 


bcbauern  bieS  nid)t.  3n  Aufträgen  ift  ein  erfolgreiches^  Ronfurrieren  mit  Englanb  nur 
für  einzelne  Artifcl  möglich;  fonft  würbe  folrfje  Rönfurrenz  nur  unter  ftärfftem  IßrciS* 
brud  ju  ermöglichen  fein;  unb  bieS  mürbe  nichts  als  meitere  üol]nl)erabfcgungen  in 
Seutfdjlanb  felbft  bezeichnen;  alfo  eine  Serfchtechterung  ber  eigenen  ®erbraudjsfraft. 
®a6  SBefte  für  unfere  IBrobuftion,  fei  fic  inbuftricll,  fei  fie  lanbroirtfchaftlicf),  ift  aber 
bie  pflege  ber  eigenen  Ronfumtion.  'Jiur  baran  fönnen  jene  gebeiben.  Seim  Ejport 
in  frembe  entlegene  Sänber  liegt  aufeerbem  bie  ©efatjr  beS  «erlufteS  aufserorbentlid) 
nalje.  ©crabe  in  Auftralien  liegen  jefct  bie  Serhältniffe  fel)r  tritifch-  3n  ber  einen 
Rotonie  machte  ber  ©ouoerneur,  in  ber  anbem  ber  ißremierminiftcr  banfrott  unb  beibe 
blieben  unbeirrt  auf  ihren  ißoften. 

Smrncr  noch  unfercr  praftijdjcn  ©ozialpotitif  bas  fhftematifche  Sneinanber» 
arbeiten.  2>ieS  zeigt  fich  am  Verhalten  beS  ©unbeSrateS  in  ber  <3onntagS=Angclegen= 
heit  ebenfo  mie  hinftdjtucfj  beS  ArbeitcrfchuhgefejjcS.  Auch  im  Entrourfe  beS  Alters* 
OerforgungSgefej}cS  fommt  burchauS  nicht  genügenb  5 um  Sorfchein,  baf?  eS  fich  babei 
im  mirtfchaftlichen  Sinne  mefcntlid)  um  .fpebung  beS  RonfumS,  in  politifchem  um  §e< 
buttg  ber  Straft  ber  ©euölferung,  in  fokaler  Sejichung  aber  um  eine  cinfchneibenbe 
ÜRaBrcget  gegen  baS  Umfidjgreifcn  beS  IßauperiSmuS,  ben  man  bclanntlidj  in  Englanb 
burdh  bie  „SEorfhoufcS"  nicht  befämpft,  fonbern  gezüchtet  hat.  banbeit.  Sott  biefem 
©tanbpunfte  aus  crfcf)rint  aber  eine  Snüalibcnrcntc  oon  120  3Jlarf  jährlich,  alfo  laum 
30  St-  täglich,  in  leinem  Verhältnis  genügenb;  auch  mühte  ftatt  beim  70.  fdjon  beim 
65.  Sabre  bte  ?l Itersfgrett^c  gefefjt  fein  unb  bie  Rarcnzjeit  möglidjft  mcgfaEcn,  ttmS  fich 
beim  Umlageüerfaljrcn  leicht  ttjun  läßt.  Aucf)  mürben  mir  unS  faum  für  bie  ©leid)1 
artigfeit  ber  fRentc  cntfdjeiben  fönnen.  Sn  fapitaliftifcf)cn  Rreifen  betrachtet  man  bie 
Verfidjcrung  nur  als  eine  befonbere  Art  ber  Anlage  erübrigten  RapitalS;  bei  ben  Ar» 
beitem  fann  natürlich  oon  Rapitalerübrigung  nicht  bie  Siebe  fein,  roesroegen  cS  auch 
fd)on  bcShalb  richtig  ift,  anftatt  ber  Rapitaioerfidjcruug  bie  Sfentenoerficfjerung  einju* 
richten.  33aS  aber  bort  als  eine  Rapitalanlage  gilt,  f oll  hier  als  eine  ArbeitSanlagc, 
als  eine  AlterSerfparnng  aufgefafd  merbett,  fo  bah  bem  Verficfjerten,  mentt  er  audj  unter 
bem  ßmang  ber  Vcrficfjerung  ftetjt,  hoch  überlaffen  bliebe,  über  ben  1'iinbcftfab  jener 
hinauSjugehcn  unb  fich  burd)  Erhöhung  beS  Beitrages  eine  höhere  Diente  ju  fidjem. 
?luch  follte  bie  Vcrfidjerung  auf  bie  grauen  erftredt  bleiben,  menn  fie  auch  nidjt  mehr 
Arbeiterinnen  finb.  ®a  eS  fich  h'er  gemiffermahen  um  eine  nationale  Verfidjerung 
hanbelt  unb  ber  VcrfidjerungSzmang  ein  möglidjft  umfaffenber  fein  füllte,  fo  foEte 
anberfeitS  eine  Schablonificrung,  melche  bie  Sinzelöcrhältnifje  üoEftänbig  ignoriert, 
möglidjft  femgehalten  merben,  um  fo  mehr,  als  mit  ©djroierigfeiten  ober  gar  ©cfähr* 
buna  bes  3roedeS  barauS  nicht  herborgcljcn  fefjen.  Es  ift  flar,  bah  man  bie  SSirt* 
fchaftlichfeit  bei  ben  Arbeitern  auherorbcntlidj  förbern  mürbe,  menn  eS  bcnfelben  geftattet 
märe,  burch  freimillige  Erhöhung  bcS  ©citrageS  eine  fjö^cre  Alters»  unb  SnoalibitätS* 
rente  ju  erlangen;  mobei  bann  aflerbingö  baS  ©citragSDcrfaljren  ein  anbereS,  als  oor* 
aefchtagcn,  fein  mühte,  um  fo  mehr,  als  hoch  auch  bie  ArbcitSlofigfcit  mehr,  als  eS  im 
Entmurf  gefdjicfjt,  in  ©crüdfidjtigung  gezogen  merben  füllte,  ©crabe  im  fpinblid  auf 
bie  lefctere  mürben  mir  ber  SJieinung  fein,  bie  ©efehäftsbetriebe  ganz  oon  ber  ©eitragS» 
leiftung  frei  ju  laffen  unb  bicfclbc  zu  dritteln  bem  SBerfidjcrnbcn  zuzumeijen  unb 
ZU  einem  Drittel  auf  baS  9Jci<h  Zu  übernehmen,  ba  bei  bem  Arbeitgeber  ohnehin  bie 
ienbetij,  bie  Saft  oon  fich  abzumälzen  unb  ben  Arbeitern  zuzufdjicben , fdjott  bei  ber 
ÄranfcnOcrfidjerung  unerfreulich  genug  fjerüortritt.  UebrigenS  mirb  mit  ber  $eit  auch 
nichts  übrig  bleiben,  als  ben  Snoalibcn»  unb  AlterSOcrfidjerungszWang  über  bie  eigent» 
liehen  A rbeiterf  reife  hinaus  zu  erftreden,  ba  bie  foziale  itagc  bei  ben  gefdjäftlidjeit 
Angeftclltcn  meift  faum  beffer  ift,  als  bei  ben  Arbeitern;  mobei  bann  bie  Einrichtung 
fich  an  bie  Arbeiteröcrfidjerung  anfdjliehen  fönntc.  Sn  melcher  SBcifc  bie  Sdjroäcben 
ber  fozialcn  guftänbe  baoor  gefiebert  merben,  bah  fit  Zu  iozialen  ©efahren  merben,  ift 
ohne  Zweifel  einerlei,  menn  cs  nur  roirfjam  gcfchiefjt.  Dafj,  menn  man  bie  ©eoöl* 


SRonatSfdjau.  — SBirtjdjaftSpolitif. 


105 


fcrungSmenge  ernfttid)  Bor  bem  fßauperiSmuS  bewahren  will,  bieS  nicfjt  ol)iie  Schmälerung 
ber  Kapitalbilbung  gesehen  fann,  ift  felbftBerftänblidß,  aber  auch  notwenbig.  Senn  ba 
jebe  Berbefferung  ber  Sage  ber  BeBölferung  fid)  in  einer  Grßößung  beS  Gefamt* 
uerbrauch#  berfelben  gcltcnb  macht  unb  ba  bie  SlrbeitSergebniffe  entweber  oerbraudit 
ober  fapitalificrt  werben,  weld)  leßtcrc#  jcßt  ßauptfäd)lid)  ocrmittclft  beS  GjportS  gc- 
fcßieht,  fo  ergibt  [ich  Bon  felbft,  bah  ba#,  tnaS  infolge  ber  neuen  fokalen  Einrichtungen 
mehr  nerbraiußt  Wirb,  auch  nicht  mehr  fapitalifiert  werben  fann,  we«i)alb  eS  auch  einerlei 
ift,  ob  man  bie  Slrbeitsbetriebe  bireft  belaftet  ober  frei  läßt.  Sa  bie  Betriebsart  ßeut= 
zutage  faft  burchwcg  fapitaliftifcßer  Sfrt  ift  unb  auf  bie  Kapitalbilbung  ßinauSläuft,  fo 
wirb  bei  ben  Snbuftrie»  unb  Gewerbebetrieben  immer  bie  Sichtung,  fid)  ber  bireften 
Üeiftung  ju  entziehen,  Borherrichen,  weSßalb  man  biefelbcn  inbireft  faffen  muh-  Sem» 
gemäß  ftnb  'rirbeitcrichußgefeße  unb  bie  SSiebcrßcrftcllung  ber  Sonntagsfeicr  notwenbige 
Ergänzungen  ju  bem  BerficßerungSgefeß,  weil  fie  inbireft  bie  Beitragspflicht  ber  Sn* 
buftriebetriebc  fjerftetlen  werben,  wie  bieS  auch  in  ben  betreffenben  Streifen  feßr  wohl 
Berftanbcn  wirb. 

UebrigcnS  nimmt  bie  fojiale  Schußbewegung  aud)  außerhalb  ScutfcßlanbS  unaus* 
gefeßt  an  Anhang  ju.  38enn  bie  belgifchen  Großinbuftriellen  fuß  aufs  äußerftc  gegen 
bie  Bestellung  Bon  Kanonen  bei  Krupp  wehren,  fo  Bergeffen  fie  ganz,  baß  fie  felbft 
,panS  in  allen  Gaffen  finb.  UeberaÜ,  wo  in  irgenb  einem  2anbe  inbuftrietle  Gewinne 
ju  machen  finb,  finben  mir  bie  belgifcfjc  Snbuftrie.  ?lucß  in  Seutfcßlanb.  Sn  ben 
großen  Stäbten  finb  bie  meiften  fßferbebaßnen  Bon  Belgiern  gebaut  Worben,  unb  zwar 
bie  gcminnrcichften  Strecfen,  bann  haben  fich  bie  SnbuftricUen,  welche  bie  Unterneß* 
mungen  machten,  mit  ber  Börfe  in  Bcrbinbung  gefeßt,  haben  arge  Agiotage  getrieben, 
inbem  fie  ihre  Unternehmungen  in  Wftiengefelljdjaften  Berwanbelten  unb  bie  ?lftien  zu 
hoben  Kurien  uerfauften,  fo  baß  fie  ihr  Kapital  mächtig  fteigerten,  mäßrenb  bie  betreff 
fenben  Stäbte  teure  gaßrpreife  unb  bie  Kapitaliftcn,  welche  bie  Slftien  tauften,  flcine 
3infcn  baoon  trugen.  SBentt  baßer  in  Belgien  eine  Scßußbcwegung,  bie  ja  anfcßeiitcnb 
ben  free-trade  nicht  antaftet,  ißm  aber  bocß  entfeßieben  gegen  baS  „Prinzip"  läuft, 
erfolgreich  fein  füllte,  fo  wirb  bieS  auch  auf  bie  SBirtfdjaftSpolitif  ber  übrigen  Sänber 
nießt  oßnc  Ginfluß  bleiben  fönnen.  SebenfallS  ift  bie  Agitation  gegen  bie  Kanonen» 
befteüungcn  ber  belgifcßen  Regierung,  wenn  fie«  aud)  non  feiten  ber  Großinbuftric 
betrieben  wirb,  auf  bcmfelben  Boben  gewachten  wie  baS  gewaltfame  Borgeßen  ber  Dftenbcr 
Jifcßer  gegen  bie  englifd)eu,  weil  biefelbcn  ißre  fyifcße  in  ben  bclgifcßen  .päfen  billiger 
Berfaufen,  als  fie  bie  Belgier  felbft  Bcrfaufen  fönnen. 

Selbft  bie  fpefulatinen  unb  oorwiegenb  unter  bem  Einfluß  ber  IpanbelSintcreffen 
fteßenbeit  Sieberlanbe  regen  fid)  fcßußzöUnerifch  unb  in  Gnglanb  erflärte  zwar  fürzlicß 
in  einer  Scbe  ber  ißremier  2orb  Salisburt),  baß  bie  Segierung  fcineSmegS  bem  Schuß» 
Zoll  zuneige;  allein  eS  ift  fdjon  bezeießnenb,  baß  ficf)  bcrfclbe  gegen  biefen  Borwurf 
Berteibigeu  mußte.  Sßatf&cßlidj  ift  troß  bcs  tHbgeorbneten  Sleßer  im  beutfeßen  SeicßS-- 
tage,  ber  behauptete,  in  Ettglanb  wiffc  man  woßl  Bon  .ßoUernicbrigungcn,  nießt  aber 
uon  3°^crhbhungen,  bie  Sdjußzollbemegung  aueß  in  Gnglanb  feßon  feßr  mäeßtig,  unb 
bie  Konferenz  wegen  ber  .guderprämien,  welcße  fürzlicß  zur  Erwägung  ber  gemachten 
Borfcßläge  bureß  bie  einzelnen  ^Regierungen  bis  zum  grüßjaßr  Bcrtagt  worben  ift,  fteßt 
ganz  aut  ftßußzöllnerifchem  Boben  unb  ift  Beranlaßt  burd)  baS  Berlangcn  ber  ^uder* 
Produzenten  in  ben  Kolonien,  ber  Sübenzuder=Konfurrenz  einen  ®amm  entgcgenzufteßen. 
kngeblicß  broßt  aber  feßon  aueß  ber  3tübenzuder»ißrobuftion  eine  neue  Konfurrenz  uon 
ben  Bereinigten  Staaten  ßcr. 

liefen  leßteren  foll  angeblich  großes  .'peil  wiberfaßren.  Der  ^räfibent  GtcBclanb 
erließ  eine  fjSroflamation  in  ber  ginanzfragc,  wobureß  er  bie  ^reißciubler  aller  2änber 
in  einen  waßren  Saufcß  Berfeßt  ßat  — eigentlich  mit  feßr  bünnem  Getränt.  Mein 
ber  Grtrinfcnbe  flammert  fid)  bcfanntlicß  an  einen  Strohhalm;  unb  fo  wirb  ber  2ärm 
crflärlicß.  Senn  in  SBirflidßfeit  geßt  ber  ^Sräfibent  um  beit  Scßußzoll  ßcrum  wie  bie 


106 


3JJonat8f<fjau.  — SBirtfdjaftSpolitif. 


Kaße  um  ben  tjei^cn  ©rei;  feine  Proflamation  betrifft  beit  ©elbüberfluß  in  ben  Kaffen 
bev  ©ereinigten  Staaten,  ber  aüerbingS  ein  erbrüdenber  ift  unb  unter  bem  Scßuß^oll 
immer  tneßr  anfcßmellen  tnufi,  ber  fid)  aber  leitet  befeitigen  ließe,  wenn  man  ben  lieber» 
feßuß  ber  3entralfaffc  an  bie  ©injclftaaten,  roo  er  feßr  rafcß  ©ermenbung  finben  mürbe, 
«erteilen  moQte.  sJlur  naeß  einer  Seite  Ijirt  maeßt  ber  präfibent  beftimmte  änbeutungen 
unb  jmar  ßinficßtlicß  bcs  3oüeö  auf  SBoüe,  inbem  er  bemerft,  baß  bie  ffarmer  ben 
ganzen  ©eminn,  bcn  fic  bei  ber  SBolläucßt  machen,  micber  bei  ißren  teuren  Kleiber» 
einfäufen  nerlieren  müßten.  Allein  ber  präfibent  uergifjt  jmeierlei  — einmal,  bafj  bie 
Scßafjucßt  in  ben  bereinigten  Staaten,  fomeit  fic  bie  Partner  betrifft,  als  eine  ber 
©MrtjcßaftSgrunblagcn  gilt  3Jian  barf  Üeute , melcße  als  Jänner  bort  angefangen 
ßaben,  ober  folcßc,  roclcße  bie  ©crßättniffc  genau  lennen,  Ijören,  fo  »icl  man  miß  — 
immer  mirb  man  ucrneljmen,  baff  einige  Scßafe  nebft  ber  Kuß  bie  Söirtfdfaft  begrünben, 
rocil  biefc  Xiere  einiges  ©elb  löfen  laffcit,  otjne  baff  man  fie  felbft  »erlaufen  muff  unb 
meil  inSbefonbcre  aud)  bie  Sdjafe  fiel)  einen  großen  Xcil  bcS  SaßreS  geroiffermaßen 
felbft  bureßbringen.  5)er  präfibent  bürftc  baßer  bei  ber  fDfengc  ber  Jarmer  mit  feiner 
Meinung  faum  uiet  ©lüd  ßaben.  9lnberfeitfS  liegt  aber  ber  Sdjroerpuntt  ber  amerifa» 
nifeßen  Scßafjucßt  nießt  meßr  bei  beit  ffarmroirtfdjaften,  roeldjc  troß  beS  ScßußjoUeS 
unb  troß  beS  mächtigen  SlnmacßfenS  ber  amerifanifeßen  'jejtilinbuftrie  ber  Konfurrettj 
immer  roeniger  Stanb  ju  halten  »ermögen,  fonbern  bei  ben  großen  fapitaliftifeßen  2ati= 
funbien  im  SJeften.  £ner  tommt  bas  fpefulatine  Kapital  unter  fid}  in  3'uiefpalt,  äßn» 
ließ  mie  eS  bei  ber  im  £»erbft  beabfießtigten  ©erliner  SpirituSbanf  ber  Jall  ®ar<  unb 
ba  ift  eis  roaßrfcßcinlicßer,  baß  baS  ©efteljenbe  Sieger  bleibe.  9Bir  feßen  alfo  oßne 
roeitcrcs  »orauS,  baß  bie  ßlcoelanbfcßc  ©otfcßaft  „öicl  2ärm  um  nichts " bleiben  merbe, 
um  fo  mebr,  als  bie  ©örje  außerbem  ein  feßr  großes  Sntereffe  an  bem  gegenrod rtigen 
guftanbe  bcs  SdjaßeS  ber  bereinigten  Staaten  bat.  SlllerbingS  melbeit  bie  Leitungen, 
baß  bie  „frcibänblerifcbc  Xenbenj“  ber  ©otfcßaft  allgemeinen  ©eifaU  finbe,  aber  man 
roirb  gut  tbun,  biefe  ülacßridjten  mit  großer  ©orfießt  aufjuneßmen,  benn  fie  fagen 
jroar,  roaS  man  in  bcn  einzelnen  Streifen  roünfdjt,  unb  foüen  für  biefe  SBünfcße  Stirn» 
mung  maeßen,  finb  aber  rocit  entfernt,  irgenb  roelcbe  Sicbcrtjeit  ju  bieten. 

UebrigenS  haben  bie  bereinigten  Staaten  als  probuftionSgebiete  bereits  unter 
frember  Konfurrenj  ju  leiben,  troß  ihrer  Stßußjöllc,  ein  erheblicher  leil  ber  fübameri» 
fanifcßen  lanbroirtfcßaftlkßen  probuftion  brängt  fid)  auf  cnglifdjc  unb  auch  fdjon  auf 
amerifanifeße  SRecßnung  naeß  ben  Jpäfcn  ber  ©ereinigten  Staaten,  ba  bie  Kaffeejufußr 
aus  ©rafilien  längere  3eit  feßr  jdjroacß  mar  unb  fuß  erft  in  neuerer  3c'l  micber  ju 
beben  beginnt.  £>at  eS  boeß  faft  ben  ‘Jlnfcßcin,  als  roolle  bie  Agiotage  biefee  lanb» 
mirticßaftlicßc  fßrobultionSfelb  ber  tropifeßen  Sänbcr,  baS  fieß  fo  feßr  jur  9lue-taufcß= 
probuftion  gegen  bie  Snbuftrie»  unb  ©robultcnpjußr  auS  ben  fiänbem  ber  gemäßigten 
3oneu  eignet,  öoßftänbig  zerrütten.  ®er  Kaffeefonfum  ßat  infolge  ber  SluSjcßrcitungen 
ber  Spefulation  unb  bureß  baS  Jeftnageln  ber  probuftion  bureß  bie  britte  unb  »ierte 
■t'anb  außcrorbentlicß  gelitten.  Cbgleicß  bie  3ufußren  QuS  bcn  probuftionSgcbieten 
thatfäcßlicß  geringer  roaren,  als  in  ben  ©orjaßren  ßaben  boeß  bie  ©orräte  jugenommen. 
®er  ©erbtaud)  »on  Surrogaten,  roclcßc  ßier  baS  probuft  auf  feinen  Jall  erfeßen  fönnen, 
hat  außerorbentlicß  angenommen.  2)ieS  mirb  nießt  nur  feßmer  auf  bie  probuftion, 
menn  bie  ©raten  micber  beffer  roerben,  jurüdmirfen,  fonbern  aueß  bcn  regelmäßigen 
£>anbel  feßr  feßmer  fcßäbigcn.  greiließ  fießt  man  gerabe  in  beffen  K reifen  am  aller» 
menigften  ein,  mie  fcßäbiicß  bie  minbige,  auf  nicßtS  als  „Meinungen"  gebaute  tlgio» 
tage  ift. 

Um  fo  erfreulicher  ift  cS,  menn  einmal  »on  ba  ßer  ein  anbercr  92inb  roeßt;  unb 
lauge  ßat  uns  auf  biefem  ©ebictc  nicßtS  fo  angeneßm  berüßrt,  als  bie  ©rflärung  ber 
norbmeftbeutfeßen  ©ruppe  ber  ©ifcninbuftricUen  gegen  bie  ©infüßtung  bcS 
SUarrantmcfenS  in  ®eutfcßlanb.  ®icfe  ©rflärung  ßat,  mie  fieß  benfen  läßt,  in 
©örfenfreifen  außcrorbentlicß  »erftimmt;  aber  man  fann  gegen  bie  ©riinbe  fo  roenig 


TOonatäftfiau.  — Sirdje. 


107 


anfommcn,  baff  man  eg  öorjiel)t,  bie  ©tflärung  lieber  totjufchmeigen.  Offne  ^toeifel 
ift  eS  unbebingt  notmenbia,  baS  in  bet  bcutfdjcn  SRcicfjöbanf  aufgefpeidjerte  Kapital 
cnblid)  aud)  für  bie  ißrobunion  nufcbar  ju  machen;  aber  es  gibt  bafür  anbere  3Begc, 
»dprenb  bie  ©nfübrung  unb  allgemeine  Verbreitung  beS  JöarrantmefenS  nur  fernere 
Stfjäbigungen  für  bie  fßrobuftion  tjerbeifü^ren  unb  fie  oöUig  in  bie  §änbe  ber  ©pe* 
fulanten  treiben  mürbe. 

Ohnehin  greift  beren  ©tnflufe  immer  fd^ärfer  unb  bebcnllit^cr  um  fidf.  Sei  unS 
paben  bie  lebten  'ilionatc  für  üerfc^iebene  ©ebiete  in  allen  ©egenben  deutfchlanbS  bie 
fdpwrften  fpelulatioen  ©djäbigungen  gebraut.  Serlin,  granffurt  a.  9R.,  Seipjig, 
Singen,  fmfum  bieten  ein  halbes  dufcenb  ^ällc,  roobei  SRiüionen  verloren  gingen,  in 
faum  eben  fo  oiel  SBodjen.  3cftt  beabfidjtigt  man  fogar  baS  ®parfaffenroe|en  in  bie 
©otmäfjigfeit  ber  Vötfc  gu  bringen;  bereite  finb  mit  befannter  ©Flauheit  bie  ©inlei* 
tungen  baju  getroffen.  dieg  macht  aber  bie  grage  ber  fßoftfpattaffen,  bie  man  ol)nc= 
hin  »icl  ju  leichthin  beifeite  liegen  gelaffen  tjat,  roieber  jur  brennenben,  roo  ohnehin 
bie  fogenannten  „VolfSbanfcn"  ben  ©influß  ber  ©pelutation  big  auf  beit  llcinften 
Seftß  erftreden  — mic  fehr,  hat  «ft  >n  biefen  'tagen  ber  cßrojcß  gegen  bie  direftoren 
ber  früheren  Hamburger  ©emerbebanf,  melche  au«  einer  „©enoffenfefjaft"  in  eine  Slftien» 
gefeüfchaft  umgeroanbelt  motben  mar,  gezeigt,  mobei  bie  direftoren  unb  ein  SDlitbeteiligter 
ju  mehrjähriger  3uc^t^auöftrafc  Oerurteilt  mürben,  unb  mobei  bie  ©laubiger  bie  .fjälfte, 
bie  Hftioniire  bas  ©anje  ihrer  ©infcf)üffe  oerloren. 

2Bie  bei  und  ift  eg  allermärtS.  3n  ©djmeben  ift,  nachbcm  laum  eine  fpefulatioe 
jfrifig  oorüber,  eine  jmeite  auggebrodhen.  desgleichen  in  ÜRortoegcn.  diefelbe  erftredt 
fid)  aud)  auf  jinnlanb.  3n  Italien  rüdt  ber  Sugenblid,  mo  ber  3mangSfur§  mieber 
cingeführt  merben  muh,  immer  näher,  dhatfächltch  ift  jejjt  fchon  feine  ÜRetaHmährung 
bort  mehr  uorhanben;  in  3fom  herrfdjt  Vaufrifis  unb  in  ben  Vrooinjialftäbten  fe^en 
fich  i>'c  fchon  öot  3af)t  unb  dag  begonnenen  Sanfrotte  ber  Vanfen  fort.  3n  ben 
agrarifchen  ßänbern  aber  feufjt  man  unter  bem  drud  ber  Unoerfäuflidjfcit  ber  fßrobuftc, 
bie  ben  Vefijj  jerrüttet. 


Jtird?«?. 

der  URonat  dejembet  hot  feine  erheblichen  firchlichen  Stcianiffe  gebracht  unb  gibt 
ung  alfo  fRaum  ju  einigen  allgemeineren  ^Betrachtungen , mit  Denen  mir  ben  ©intritt 
in  bag  neue  Saht  begrüßen  fönnen.  ?US  ©reigniffc  beg  lebten  ÜRonatg  oom  3ahre 
1887  finb  nur  noch  bie  ©qnoben  ber  älteren  prcu|ifdjen  ‘äßtooht^en  aufjuführen,  oon 
benen  bie  testen  bie  in  SreSlau  unb  fßofen  bilbeten.  Such  biefe  haben  fich,  ü>ie 
fchon  bie  oftpreufjifche  unb  branbenburgifche,  ben  Vefchlüffen  ber  fädjftfchen  in  ber 
Selbftänbigfeitgfrage  angefchloffeit.  3ntercffant  mären  bie  Verhanbtungcn  ber  ißofcncr 
Sqnobe  über  biefen  ©egenftanb  baburd),  bah  fich  hier  eine  ticfgeljenbc  grunbfäßlidje 
Dppofition  erhob,  der  Vertretet  berfelben  mar  .fjerr  ©räfibent  oon  Xiebemann , ber 
fiep  auf  ben  ©tanbpunft  fteUte  (leiber  ift  berfetbe  üielfach  noch  berjenige  ber  hörten 
Veamten,  bei  benen  er  früher  jur  abfolutiftifchen  3e*t  ber  augfd|liebliche  mar),  baß  bie 
coangclifche  Itirche  im  ©runbe  fich  alg  eine  Abteilung  ber  ©taatgocrmaltung  am  beften 
befinbe  (alfo  etma  mie  bag  dheater-  unb  dierarjncimcfen)  unb  bah  auch  gar  fein  Ve 
bürfnig  oorliege,  baran  etroag  ju  änbern.  Natürlich  hatten  feine  oon  biefem  3tanb= 
punft  aug  erhobenen  Vebenfen  gegen  bie  Einträge  feinen  ©influß  auf  bie  Haltung  ber 
©tinobe. 

2Bir  haben  bercitg  im  Oorigen  Verist  barauf  h'ttgcmiefcn,  mie  cg  eine  gefchidjtlichc 
fRotmenbigfeit  ift,  melche  auf  bie  gröbere  ©elbftänbigfeit  ber  eoangelifchen  Stirne  bem 


108 


3Ronat8fd)au.  — fiirdje. 


Staate  gegenüber  tjinbrängt.  Die  'Jlotwenbigfeit  liegt  begrünbet  in  ber  ®eränbcrung 
bcS  ©ßarafters  ber  Staatsgewalt,  in  ber  allgemeineren  Hcrrfdjaft  ber  ©runbf&ßc  ber 
Dolcranj,  weldjc  eine  immer  forgfältigere  Trennung  ber  ©ebietc  bcS  3roQngcö  unb  ber 
^reißeit,  ber  ißolitif  unb  ber  9iciigion  oerlangt.  Sic  liegt  aber  and)  begrünbet  in  ber 
Sntwidelnng  ber  kireße,  bic  baS  ScWußtfein  ißreS  jelbftänbigcn  3wcdeS  wieber  erbalten 
unb  ben  ®cmeiS  itjrer  felbftänbigen  Seiftungsfäßigfeit  ju  geben  angefangen  tjnt. 

Sic  für  bas  oerfloffene  3aßr,  fo  Wirb  aueß  für  baS  neue  feine  größere  Stufgabe 
eintreten,  als  biefe,  bie  angeregten  fragen  einer  günftigen  ^Beantwortung  näßet  ju 
führen.  Scitbcm  auf  ben  fßrooinzialfßnooen  eine  fo  erfreuliche  ©inmütigfeit  in  biefer 
Sad)e  fjertJorßCtreten  ift,  wirb  bie  Hauptfrage  immer  bleiben:  wie  ftcltt  fieß  bie 
Staatsregierung  baju?  Semcrft  worben  ift  bie  Oiel  milbere  Stellung,  welche  bie 
Söniglidjen  kontmiffare  auf  ben  einzelnen  ijSrouin^ialftjnobcn  bieSmal  eingenommen 
haben.  SlUcin  bah  ber  ©oangelifeße  C berfirefjenrat  in  faft  allen  feinen  Mitgliebcru  in 
biefen  fragen  jetjt  auf  Seiten  ber  Stjnoben  fteßt,  war  feßon  üon  ootnßerein  an)u- 
nehtnen.  Ob  aber  bas  mit  ben  Intentionen  ber  Staatsregierung  ftimme,  bafür  hoben 
wir  noch  nirgcnbS  ein  Sittlichen  gcfchcn.  3m  ©egenteil  läfst  bie  Heftigfeit,  mit  ber 
ftd)  bie  oon  biefer  beeinflußten  Plätter  gegen  bic  iöcrlincr  firchliche  Perfammlung  ootn 
SJoocmber  auSgcjprocßen  haben,  nicht  barattf  fd)(iefeen,  baß  bort  irgenbmie  ein  Umfeßwung 
in  ber  Sitterung  fid)  oorbcrciten  fönnc.  Uttferc  Jreunbe  finben  baS  oielf ad)  ganz  un* 
begreiflich.  SlUcin  wir  finb  ber  Meinung,  baß  bic  Sache  feßr  woßl  erflärlid)  ift,  unb 
baß  man  nießt  ungerecht  gegen  bie  Stellung  fein  barf,  welche  ber  ®olitifer  hierbei 
einnimmt. 

Der  politifcr  rechnet  überall  mit  ©rößen,  bie  fid)  als  lebenbig  unb  wirffam  itt 
ber  ©egenwart  auSWcifen,  fei  eS  burd)  einen  Drud,  ben  fic  auSübcn,  ober  ihren  Siber= 
ftanb.  ©r  fießt  bie  Sachen  nießt  mit  ©laubenSaugen  an,  fonbertt  mit  bereeßnenben. 
Darum  muß  für  ißn  bie  eoangetifeße  kireße  ganz  anberS  erfeßeinen,  als  bic  fatßolifcße 
kireße  ift.  Die  leßtcrc  ift  etwas  ©reifbares,  jebe  Stelle,  an  ber  man  fic  anpadt,  füßrt 
unb  weift  auf  einen  Mittelpunft  ßin,  bic  kurie.  Der  ißapft  ift  bie  kireße,  unb  ber 
Papft  ift  eine  rceüc  Macßt,  mit  ber  ein  Diplomat  auf  feine  Seife  ocrßanbeln  fann 
über  krieg  unb  ffricben.  So  aber  ftößt  bet  Politifcr  auf  eine  greifbare  Maeßt  in 
ber  eoangelifeßen  kireße?  wo  nur  auf  eine  Stelle,  an  ber  er  fie  als  folcße  attfaffen 
fann?  Hier  fteßt  er  oor  einem  ganzen  Heer  oon  köpften,  bic  nichts  weniger  finb  als 
Diplomaten,  unb  wo  bie  Haltung  bcs  einen  nießt  eine  Spur  oon  ©ewäßr  gibt  für  bic 
Haltung  ber  anbem.  Seid)  eine  Perwirrung  unb  ®erjürnung  ber  Parteien  ßat  fofort 
wieber  nur  baS  Sluftaucßcn  bcö  „Hammcrftcinfcßcn  SlntrageS"  angerießtet!  Sir  ßaben 
eS  in  unferen  kreifen  feinerjeit  bem  Minifterium  galt  oerbaeßt,  baß  eS  fieß  ber  Sllt= 
fatßolifen  annaßm  unb  fie  mit  fo  großem  Soßlwollcn  finanziell  auSftattete,  alfo  ben 
Stanbpunft  einnahm:  aueß  fie  gehören  ber  uom  Staate  anerfannten  fatßolifcßen  kireße 
an  unb  müffen  bemgemäß  beßanbelt  werben.  ©S  lag  barin  eine  Slrt  oon  bogmatifeßer 
©ntfeßeibung,  ba  ja  boeß  bie  bisßer  anerfannte  fatßolifcße  kireße  in  ißren  offiziellen 
Organen  bic  3u9ehörigfcit  ber  Slltfatßolifcn  beftritt.  Selcße  tßcologifcße  Stellung  foll 
nun  bie  StaatSregicrung  gegenüber  ber  eoangelifeßen  kireße  mit  ißren  auseinanber* 
geßenben  fHicßtungen  entnehmen?  Soll  fie  etwa  fagen:  wir  erfeitncn  bie  'Partei  ber 
konfeffioneUcn  unb  ber  pofitio-Unicrtcn  als  bie  wahren  Vertreter  ber  eoangelifeßen  kireße 
an  unb  ftcücn  unS  baßer  frcunbließ  ju  ißren  Anträgen,  wäßrenb  wir  bie  proteftanten* 
oercinler  unb  bic  Mittclpartei  beifeite  feßieben  unb  ißre  Oppofitioit  gegen  bie  Per» 
faffungSänbentngen  überfeßen?  Stießt  nur  Dr.  Pcßfcßlag  unb  bic  Scinigcn,  aueß  ein 
ÜJlann  wie  Dr.  Jabri  finb  ja  entfeßieben  gegen  bie  Hammcrfic>ncr  aufgetreten.  Sem 
foü  bic  Staatsregierung  nun  reeßt  geben? 

Sir  ßoffen,  baß  baS  Sluftreten  ber  ©eneralfßnoben  eine  gute  Sirfung  übt,  erftlicß 
bureß  bie  große  Ucbercinftimmung  ber  ff-orberungen  unb  Sänfte  unb  zweitens  burd) 
bic  Saeßließfeit  unb  Jaßlicßfcit  berfelbcn.  Slllein  in  bejug  auf  ben  leßtercn  punft 


3RonatSfd)au.  — Sirdie. 


109 


tonnte  gar  nid)tS  BeffercS  «erlangt  werben,  als  bcr  jdjon  am  20.  9Rär^  1887  «er* 
öffentlid)tc,  «on  ben  .jierren  «oit  ftleift = Sießoro  unb  «on  .fmmmcrftcin  auSgcarbeitete 
©cfehcntmurf.  9lbcr  bic  Geologen  umgeben  bie  Sad)c  ttod)  fortwährenb  mit  einer 
folgen  Staubroolfe  «on  prinzipiellen  (Erörterungen,  perfßnlic^en  Slnflagen,  Bcrbädp 
tigungen  (in  be^ug  auf  9tomanifierung , tjierarc^ifc^e  Bcftrebungen  u.  f.  ».),  baß  «on 
einer  uernünftigeu  fachlichen  DiSfuffion  jenes  (Entwurfes  gar  feine  (Rebe  fein  fonntc. 

'föenti  bic  eoangclifdje  Äirdjc  feine  greifbare  ©eftalt  bat,  fo  — fßnntc  man  fagen  — 
ift  cS  gerabe  ißflicht  ber  'Staatsgewalt,  in  beren  formen  fie  bisher  aufging,  ihr  ju 
einer  folgen  ju  «erbelfen.  9lHein  wenn  biefe  jeßt  Sdpierigfciten  babei  macht,  fo  bat 
ficb  bie  c«ange(ifd)e  ffirdje  bafür  bei  ihrer  (Dhcologie  ju  bebanfen,  welche  cS  bewirft  bat, 
baß  ber  Staatsmann  «or  jeber  Bef)anb(ung  fird)licber  Angelegenheiten  ein  ©rauen  bat, 
weil  er  fürchten  muh,  bie  rabies  theologorum  babei  ju  cntfeffeln.  2Bir  miebcrholen':  wir 
hoffen,  baff  bic  fachlichen  unb  einmütigen  Bcfdjlüffe  bet  Spnoben  nach  biefer  Stiftung 
eine  gute  23irfung  üben  Werben,  unb  barum  fönnen  wir  nad)  mcnfdjlicher  Beredjnung 
nicht  mit  fdjlecbten  AuSfidjten  in  baS  neue  3abr  eintreten.  — 

An  biefem  Söenbcpunft,  ben  ber  Sahresmcchfel  bietet,  fommen  wir  noch  einmal 
auf  eine  anbere  Sache  jurüd,  bic  niemals  «ergeffen  werben  barf,  bah  nämlich  bic  3«= 
fuitft  unferer  e«aiigelifcf)eit  ftird)c  in  (Deutfcplanb  wefentlich  abhängig  ift  »ott  ber  fer* 
neren  (Entwidelung  bcr  Dhcologie.  Süie  augenblidlich  ficgrcich,  man  möchte  faft  fagen 
unmiberftchlicf)  «orbringcitbe  (Richtung,  bic  fRitfdjlfdje  1()eologic,  muh,  tuenn  fie  praftijcfj 
wirb,  eine  grohe  Umwälzung  in  ber  jlirdje  heröorrufcn.  3ut  Berfelbftänbigung  freilich 
würbe  bas  nicht  führen,  ffiir  müffen  münfefjen,  bah  aUe  2Ränner  bcr  Äirche  fich  mit 
ber  9titf<hlfd)cn  Urologie  unb  befonberS  ihren  ftonfequenjen  für  baS  firdjlichc  Scheit 
befannt  machen.  2Bie  bei  ihrer  miffenfchaftlichcn  SDicttjobe , fo  erfennen  wir  auch  bei 
ihren  SReformforberungen  im  fird)lid)en  Sehen  gern  einige  Seiten  an,  bic  ihre  tiefe 
Berechtigung  haben.  Bcfanntlicfi  geht  ihre  (pauptoppofition  gegen  ben  ißtftiSmuS. 
28  ir  halten  an  bem  AuSfprucf)  beS  fei.  (tljolucf  feft,  bah  bie  Rheologie  bet  3“funft 
eine  innige  Berfthmcljung  «on  Crthobope  unb  fßietiSmuS  fein  müffc,  unb  halten  barum 
bic  fRitfdjlfche  Dbcologic  nicht  für  biefelbc,  weil  il;r  beibeS  fcljlt.  Allein  bah  burch 
ihre  fßolemif  gegen  ben  fßietiSmuS  in  ber  Dhat  auch  wunbe  Stellen  getroffen  würben, 
wollen  wir  bamit  nicht  leugnen,  um  fo  weniger,  als  wir  fclbft  gegen  biefclben  fchon 
feit  3at)rcn  fämpfen. 

(Einen  fßunft  greifen  wir  heute  heraus,  bcr  um  fo  jeitgemäher  ift,  als  biefe  Blätter 
gerabe  währenb  ber  ©ebetswoche  in  bie  £änbc  ber  Sefer  fommen  werben,  baS  finb  bie 
öffentlichen  ©ebete.  ÜBir  begreifen  ben  5Jlut  nicht,  mit  bem  häufig  ©ciftlidje  uttb 
Saicn  an  eine  fold)c  Aufgabe  gehen,  eine  grohe  Berfammlung  mit  einem  freien  ©ebet  ju 
eröffnen,  — aber  wir  begreifen  fehr  gut  bic  uncrbauliche  llnaufmcrffamfeit,  mit  ber  bie 
9R  affen  unter  fold)  einem  ©ebetSoortrage  fich  benehmen.  (ES  ift  bic  gröfjeftc,  fd)Wie=- 
rigfte  Aufgabe  im  religiöfen  Sehen,  laut  ju  beten,  fo  bah  bic  anberen  barin  wirftich 
mitbeten  fönnen.  (Es  gehört  baju  entweber  ein  fehr  fleiner  JtreiS,  ber  in  herzlicher 
©emeinfehaft  beS  ©laubenS  unb  Sehens  ftcht,  ober  eine  fold)e  innere  Abgcjogenpeit,  Saturn» 
lung,  Seife  unb  ©cwol)nheit  im  Berfeljr  mit  ©ott,  wie  fie  fich  boch  nicl(t  aHju  häufig  in 
unferen  chriftlichen  Greifen  finbet.  (Ein  langes  freies  ©ebet  «or  großer  Berfammlung 
ift  boch  nur  ju  bettfen,  wenn  ber  Betenbc  wirflich  alles  um  fich  her  «ergibt  unb  nur 
mit  ©ott  allein  rebet,  als  ob  er  allein  märe.  (Danach  fehcit  aber  bic  meiften  (Eröff» 
nungS«  unb  Scf)lubgcbete,  welche  wir  hören  müffen,  feiten  aus.  (Einen  hödjft  beneid}2 
nenben  AuSbrud  fanben  wir  füplid)  in  einem  Blatte.  (Die  cnglifche  Subenmiffion,  fo 
würbe  ba  berichtet,  «cranftaltct  Bcrfammlungen  in  fßariS.  (Da  Sohn  Bull  nicht  gern 
franjöfifch  fpriept,  fo  rebet  er  natürlich  englifch,  unb  natürlich  «erftchen  bie  ungebut* 
bigen  3uhörer  nichts  baüon,  bis  bann  enblid)  ein  (Dolmetfchcr  an  bic  Seihe  fommt. 
Die  ßuhörer  bcftchen  jum  groben  (Deil  aus  Suben,  aber  ber  SRcoerenb  betet,  „als  ob 
eS  an  gläubige  Spriften  gerichtet  märe".  Abgcfepen  «on  bem  l)*ct  hen,orgehobenen 


110 


9WonatSfd)au.  — fiirdje. 


®erfet)cn  felbft  ift  uns  bicfcr  Slusbrud  cfjarafteriftifd).  ©ir  meinen:  bas  (Siebet  ritztet 
fief)  on  (Sott,  unb  ift  barum  baö  foeiligfte,  was  im  §erjen  oorgetjen  tonn,  — aber 
t)ier  richtet  es  fid)  „an  3id)örer".  Unb  ganj  biefen  (Einbrud  madjen  in  ber  Xl)at  oiele 
©ebete,  bie  (Eröffnungen  Don  ©ifjungen  unb  Konferenzen  gehalten  werben,  bic  eine 
ärt  oon  ©efdjäftöprogramm  entwidetn.  ©Treiber  biefeö  ^at  oor  Sauren  bic  Teil» 
nähme  an  einer  firdjlidjen  Skrfammlung  abqelehnt,  weit  er  bas  (Eröffnungöqebct  halten 
unb  baS  im  Programm  gebrudt  werben  fotfte.  ©eine  SlntWort  lautete  bamats:  id)  gelje 
nicht  ju  fieuten,  bic  bruefen  taffen,  baß  id)  beten  würbe. 

Ünfcrc  freunblic^en  Scfer  finben  biefe  Sleufeerungcn  t)icllcid)t  unberechtigt  ober  auch 
hart.  23erid)terftatter  bittet  aber,  fie  ernfttid)  in  (Erwägung  ju  nehmen.  (ES  liegt  hier 
ein  ^»inberniö  für  fiebenöcntfaltung  oor,  bas  nicht  genug  gewürbigt  wirb.  ?tue  bie» 
jenigen,  bie  ju  bcö  fei.  ®ed  fjüfecn  gefeffen  hoben,  werben  biefeS  Urteil  oerftehen.  (Es 
foQtc  aber  baju  beitragen,  baS  gefunbe  Urteil  in  unferen  c^riftlic^en  Streifen  oor  3lb= 
wegen  ju  bewahren.  Üö  fann  gar  nicht  genug  gebetet  unb  um  ben  ©ebetssgeift  gefleht 
werben,  aber  baö  foll  im  Kämmerlein  unb  in  f leinen  Streifen  gefchehen,  — unb  ge* 
fdjieht  es  in  größeren  Serfammlungen,  fo  müffen  bie  SluSfprachen  mit  ©ott  ein  SJiafs 
halten,  in  bem  jeber  Teilnehmer  betenb  folgen  fann.  Tie  2)?ethobiftcn  meinen,  fie 
Werben  erhört,  wenn  fie  oiele  ©orte  machen.  Unfer  §eilanb  fagt:  „(Euer  ®ater  weife, 
bafe  3hr  bes  alles  bebfirfet!“  — 


Digitized  by  Googl 


Beue  Sdjripen. 


i.  iioiiüf. 

— Sojiale  3e',fta9tn'  (9?euc  Sofge.) 
$wau®gegcben  öon  Dr.  Xprobor  SKüllcr, 
©üter®loh.  23.  #eft.  Soll  Lothringen  unfer 
3rlanb  werben?  Bon  4>.  ©erbolfr,  faifwl. 
Cberförfter  a.  X.  (SJinben  i.  98.,  3.  6.  6.  Brun®’ 
Swing.)  1888.  36  ©.  80  Bf. 

ßtnc  Deine  Schtift,  bie  wir  ihrer  grofjenXrag« 
weite  halber  bent  Sefer  in  einer  eigentlichen  Ülnn- 
Inie  »erlegen  wallen , bamit  ju  bent  näheren 
Stubium  emlabenb.  Lothringen  ift  ein  Sanb  mit 
übermiegenbem  ©rohgrunbbefip,  nnb  jtoar  nach 
Seiten  junepmenb,  bie  einzelnen  ©üter  aüwbing® 
Deiner  alb  in  3?orb=  (unb  befonber®  Oft-)  XeutfcfM 
lanb  bw  Kall  ift.  Xemnact)  wäre  ber  ©rohgruiil); 
beftp  and)  in  politifcpw  fünficht  tu  einer  »orroie- 
genben  Stellung  im  Sanbe  bentfett.  91  (lein  bw 
jepige  ©rohgrunbbefip  bat  feinen  Seruj  alb  ffjüprer 
bw  Sanbbauer  aufgegeben:  er  betrachtet  feinen 
Sanbbefip  nur  alb  eine  — fchlechte  — Kapitalan- 
lage, beten  8>nfen  man  in  ber  Stabt  bewehren 
muß  jur  ©ntfcpäbigung:  bnbev  au4fcf)liehiicbe® 

Bächtwfpftem.  So  bleibt  ber  Betrieb  auj  printi- 
tiow  Stufe,  beim  ba®  ©rofigrunbcigcntuin  wirb 
nirpt  in  intenfiber  ffleifc  bewirtfcpajtet.  3nfoIge 
babon  finbet  ber  Kleinbauer  nur  roäprenb  ber  Ernte 
Befcpäjfigung  auf  bem  ©ute  unb  forbert  bann 
enorme  Söhne.  Xe®halb  entlowtet  ftdj  ba®  Sanb 
mehr  unb  mehr,  unb  rabitale  Xenbenjen  finben 
wachienbe  Verbreitung.  Xie  ^roteftler,  halb  auch 
bie  Umftürjlw  werben  fofort  ihre  Ernte  finben. 
So  treibt  Lothringen  irlänbiichen  3uftSnbcn  ent- 
gegen, nur  ba&  unfwe  Sanblorb®  in  Rranlreieh 
wohnen. 

Unmöglich  Wäre  9lbhilfe  burch  91uflöfung  in 
Deinbäuetlitben  Betrieb;  benn  gerabe  hier  »erlangt 
bw  fchwere  Boben  bie  grofte  „Spannfraft"  (Bferbe, 
Cchfeiu  ber  ©rohgrunbherren.  So  tommt  bie 
ftanjöftjche  Cefonomiftenfchulc  Se  Blapä  jurn  'Jiatu= 
ralpacptjhftem  (Spannfraft  gegen  ©mtebienft:  mo- 
biftjierte®  SDiittelalterV).  §ier  tönnte  nur  geholfen 
wwben,  wenn  bw  ©rohgrunbbefipw  perfönticb  einen 
intenftaen,  liebecollen  Betrieb  leitete.  9lber  bie 


gan^e  Stellung  biefe®  Stanbe®  ift  burch  bie  bemo= 

Iratiftpe  ©efepgebung  »wborben.  ©in  bäuerlicher 
üDiaire  gebietet  bem  ©rohgrimbperrn,  bem  Xrei» 
biertel  beb  ©emeinbeareal#  gehört!  Seiber  ift  bie 
©rrichtung  fclbftänbiger  ©utebejirte  »orerft  ein  un= 
erreichbare®  3beal.  3um  minbeften  bas  beftebenbe 
beutfefje  Stecht,  namentlich  fftbeilommifi  unb  Bia* 
jorat  jolltt  in  franjöfifcp-bemotratifcbe  ©efepgebung 
Sothringen®  eingeführt  werben,  fnernaep  müßte 
ber  ©röhgrunbbejip  auch  repräfentatioe  Siechte  w= 
halten.  Xer  Bwf.  fähe  am  liebften,  wenn  fiep 
beutfeper  Wbel  bort  anftebeln  liehe,  wobei  er  einen 
berechtigten  9lu8faü  auf  bie  bete  noire  „bw 
elinfüichdothringijchen  Piolabeln  TOollerfcper  3utpi" 
macht. 

©inlabcnb  wäre  ber  billige  füntauf,  bie  Btögticb* 
feit  rafeper  Weliorierung ; abfepreefenb  bie  einft* 
weilige  3f»Uerung  unter  gremben  unb  98iber= 
willigen.  Scplecpt  ift  ber  3«fianb  ber  98irtfcpaft®= 
aebäube.  Kapital  nötig!  6o  wäre  fcpliehiicp  ein 
Verhältnis  51t  fepaffen"  ähnlich  bem  in  fßofen,  ber 
Staat  tauft  etwa  ein  drittel  be®  lotpringifcpen 
MrofigrunbbcfipeS  auf,  unb  felbftwirtfcpaftenbe 
Sanbwirte  (befonber®  etwa  jüngere  Söpne  beulfcpen 
äbel®)  werben  bie  ©ütw  am  liebften  au®  ber  fjtanb 
be®  Staate®  nehmen.  Xer  9lnfauf  Iaht  fiep  auf 
30  TOD.  SRarf  »eranfcplagen.  — Ob  aber  unfer 
{Reichstag  für  eine  fo  große  r’lftion  ju  haben  fein 
wirb?  §ope  8rit  wäre  e®,  ba  bie  {yinanj  f'tp 
anfepieft,  bort  ihre  Sieftcr  an  ben  Boben  ju  legen. 

Biöcpte  ba®  9Bort  be®  tonferuatinen  unb  fatpo* 
lifcpen,  aber  burepau®  nfept  ultramontanen  Bo(f®= 
mirtfepafter®  reept  weit  unb  — reept  poep  hinauf 
gepört  werben!  8.  Scp. 

— Xer  Pintrag  fjammerftein  unb  bie  eoan* 
aeliftpe  rpeinifcp:weftjä(ifche  fiircpe.  ©in  9Bort  rum 
rieben  »on  einem  rpeinifepen  Xpeologen.  (Sfien, 

Bäbeter.)  1887.  38  S.  8». 

Offenbar  »om  StanbpunD  unb  wopl  auch  in 
bw  Pfäpe  be®  Kircpenregiment®  gcichricbeu,  auch 
mit  ben  Xugenben  biefe®  Stanbpunftc® : befonnen, 
mit  gweeptem  Streben,  öorfitplig,  milbe  unb  — 
wenn  man  ba®  untw  bie  Xugenben  rechnen  barf 

Digitized  by  Google 


112 


9teue  Schriften.  — Sirene. 


— optiiniftifcp.  9lotftänbc  in  unferer  coangclifcpen 
Strebe  erlennt  ber  Berfafier  nid)t  nn,  ma«  ihn 
aber  niept  abl)ält,  bie  fitdjliehe  (Segenmart  zur  Be- 
freiung ber  ftirepe  Dom  Staat  untauglich  ju  er= 
flären.  So  ift  er  gegen  ben  pcammerftelnfcpen 
©ebanfen  unb  finbet  bie  'Agitation  bafiir  „uner* 
bürt".  Seine  befien  Beroeife  fmb  ein  in  bic  Ber  = 
an  genbeit  meifenber:  bafi  bie  oerlangte  Selbft- 
eftimmung  ber  fiird)e  niemals  in  Breühen  (auch 
nicht  in  reformierten  SianbeSteilcn)  beftanben  habe; 
unb  ein  in  bie  3U^ u n f t meifenber,  bafi  bie  2an= 
beSfirdie  allein  bie  fo  Berfdjieben  gearteten  $ro= 
Dinzialtirepeit  jufamntenjubalten  oermöge.  „.fram- 
merftein"  mürbe,  meint  er,  zur  greifirepe  führen. 
Somobl  bie  cpiStopatc  mie  bie  pre«bt)teriale  AuS- 
geftaltung  ber  Dom  Staat  emanzipierten  Äirehe  hält 
er  für  unmöglich,  ©ne  Empfehlung  Dermögen 
mir  biefet  Sdjrift  freilich  niept  mitjugeben:  alter 
Hopf  überall  in  biefen  Anfcpauungen,  al«  märe  ba« 
©emorbene  and)  oernünftia  unb  ba8  Seftcbcnbe 
unoerbefferlid).  3«  feiner  Unjebulb  meint  aud)  bet 
Berfaffer,  eb  fei  unenangelifd)  üch  ju  ärgern,  menn 
ber  Staat  bie  fatbolifd)e  Slerifei  über  bie  Blähen 
fettere!  — fflenn  man  ben  böfen  Borfap  hegt, 
gegen  „fiamtnerftein"  fiep  mit  ©rünben  ju  »offnen, 
bann  mag  man  baS  freilich  lieber  au«  biefer  ernften 
unb  auf  bem  ftirepenbetenntni«  ruhenben  Schrift 
tbun,  al«  au«  bem  unbefonnenen  Büdjlein  Born= 
mann«,  ber  bie  eoangelifcpc  Äirepe  oollenb«  in  ben 
3nbepenbentiSmu8  hineintreiben  möchte. 

2.  Sd). 

— (Die  fatpolifcpe  Bef ormberoegung  unb 
ba«  Datifanifche  Sotuil.  Bon  fßrof.  Dr. 
griebrich  Bi idjel i«.  Bach  ber  Urfchtift  beb 
Bereinigten  (Brot.  Wicpeli«)  hernuögegelien  Don 
Dr.  Abolpp  Soput.  (©iefien,  C.  Sfiotp.)  1887. 
58  S.  8°.  1 SR. 

'Bad)  Schulte«  epodjemadienbein  ffieri  über  ben 
AltfatholiziSmu«  fommt  biefer  Bachtrag  etroaB  ge- 
ringfügig hinterher.  Sd)on  ber  litol  mühte  ganz 
umgcfdiricben  merben  unb  lauten:  ,,©a«  hat  Brof. 
Slidiclii  für  ben  Sllttatholijiämu«  thun  ro ollen". 
ES  ift  (ein  glücflidjcr  ©ebanle  gemejen,  biefe  Ba= 
pierrefte  zu  oeröffentlichen.  BlicncIiS  erfepeint  hier 
Zioar  al«  ein  Wann  Oon  bem  ebelften  Streben  für 
eine  gute  Sad)e,  aber  mollte  man  ihn  nur  nach 
biejem  .brftdjcn  beurteilen,  fo  mühte  man  ihn  für 
einen  ebenfo  miliaren  al«  unpraftifepen  Jiopf  an= 
fepen,  ohne  Blenfcpentrnntni«,  Doller  Süufioneu,  an 
bem  bie  betreffenbe  Bartei  jeproer  zu  tragen  gc= 
habt,  greilidi  haben  biefe  gehler  ihren  Urfpning 
in  einem  ibcaliftifcpen  Cptitni8mu8  unb  gereichen 
iprem  Irager  infofern  nid)t  zur  Unepre,  fall«  er 
He  nur  — prioatiin  auäübi.  Wandjem  fdjöncn 
SSSort  („ber  Brimat  ift  niept  an  Born  unb  an  ben 
peibnifepen  Aberglauben  oon  feiner  einigen  Beben = 
tung  getnüpft")  fiepen  falfcpc  Urteile  („Scpiller 
unb  ©oetpe  finb  au«  ber  Bomantit  heroorge- 
gangen"!!)  unb  Dorfcpncllc  ftonftruftionen  zaPI= 
reüher  gegenüber.  — (Sine  Ipatfacpe  ift  oon 
SBieptigfeit : oon  bem  betannten  Bormurf,  bem 
Staat  einen  ©b  geftpmoren  zu  haben,  mit  ber 
Abjicpt  ipn  niept  zu  halten,  cutlaftet  Biicpelts  ben 
(Srzbijcpof  Irofte  Bifcpering.  Aber  roenn  man  ipm 
al«  nunmehrigen  ©egner  ber  ultramontanen  Bartei 


auch  glauben  roiH,  bleibt  bod)  noch  bie  Hmeifel- 
frage:  roatum  ift  ber  (Srzbifcpoi  ben  BetpälD 
niff'en  niept  rechtzeitig  auf  ben  ©runb  gegangen? 

29- 

2.  Sirepc. 

— Unter  bem  Sreuz-  8®bli  Brebigten  oon 
Bicharb  Scpraber,  ©of=  unb  (Domprebigcr  in 
Berlin.  (Berlin,  ffiieganbt  & ©rieben.)  1887. 
168  Seiten. 

(Dte  Brebigten  mibrnet  ber  Berfaffer  „bem  ©e= 
bäcptniS  meiner  peimgerufenen  grau  SRarie  geh. 
loucpon".  (Die 8 beutet  ba«  Sreuz  an,  unter  bem 
fic  in  ber  3eit  oom  AbDent  1885  bi«  lotcnfeft 
1886  gepalten  finb;  auBbrüdlicp  berührt  mirb  ber 
gall  aber  nur  in  ber  2.  Brebigt  (Seibe  bid)  ’.  über 
2.  Äor.  4,  11—15)  in  ber  gönn  eine«  (Dantes  an 
bie  (Domgemeinbe  für  bic  Teilnahme  an  bem  ftreug 
ipre«  Baftor«.  Jod)  gibt  er  bem  ©anzen  Jon 
unb  garbe.  Anbere  Jpemata  peihen  noep:  SSirf 
beitt  Anliegen  auf  ben  Jperm!  (1.  ftön.  19,  1 — 8), 
Jurcp  Badjt  zum  Sicht  (Apoftelg.  16  , 25  — 34), 
(Stoige«  Sebcn  (Böm.  6,  19  f.),  Sieben  unb  Sterben 
(1.  Ror.  15,  81)  u.  f.  m.  S«  fommt  Brebigten 
immer  zu  gute,  wenn  man  ihnen  perfönliebeö  Er- 
fahren unb  ©utpfinben  abmertt,  unb  baS  gilt  auep 
Oon  ben  oorltegenben.  (Die  gorm  ift  niept  nach 
bem  Wahftab  bomiletifcper  Sorrettpeit  ju  ineffen, 
inbem  c«  ber  Berfaffer  mebet  barauf  ablegt,  veept 
„tertgemäfj"  zu  prebigen,  noch  auch  auf  bie  ©in= 
teilung  grohen  SESert  legt.  Dtef.  blätterte  micber-- 
bolt  nidtoärt«,  um  fiep  zu  oergetuiffern,  in  toelcpem 
(Seile  er  jept  eigentlich  ftünbe.  Allein  ba«  mirb 
eben  nur  bem  Bezenfenten  begegnen.  (Der  Sefer, 
ber  bie  Brebigten  zur  eignen  Erbauung  oor  fiep 
pat,  mirb  niemals  Heit  haben,  an  berartige  gragen 
Zu  benten,  roeil  er  unauSgeiept  burd)  bie  fdjöne, 
Zttroeilen  hoeppoetifepe  Spracpe,  bie  gülle  ber  ©es 
banfen,  ben  binteifienben  Strom  bet  Bebe  unb  bie 
anregenbe  Art  ber  Bepanbluttg  gefeffelt  mirb. 

W.  o.  B. 

— (Der  'JRefjia«  ift  getommen.  Eine  Be= 

lcprung  über  1.  3«h-  4—12  Don  D.  ©ottfr. 

Wenfen,  unb:  (DaSSlonarcpienbilb,  eine  Aus- 
legung beS  2.  Rap.  bc8  Broppeten  (Daniel  für 
unfere  3c't.  nach  D.  ©ottfr.  Bienten,  perau«» 


(Da8  erftere  ift  eine  Art  fömiger  unb  träftiger 
Apologetit  in  gorm  einer  Auslegung  ber  ange= 
führten  Bibelftelle,  mit  Ausführungen  über  bie 
Art  be8  Eoangelittm«  unb  be«  ©laubenS  cinerfcit« 
unb  ber  Seit  unb  bc«  HeitgeifteS  anbererfeitS,  au« 
ber  bie  ganze  urträftige  ^icriörtlidjteit  biefe«  rcid) 
gefegneten  biblifepen  Heugen  perDorleucptet.  "Der 
Xitel  ber  zmeiten  Scprift  rebet  für  fiep  felbft.  98ir 
empfehlen  biefe  Biidilein  ohne  Bebenfen,  tropbem 
mir  roiffeit,  bah  Bienten  oon  ber  tirdjlicpcn  2chre 
in  gemiffen  Sunften  abmiep,  bie  feine  jpatcrcn 
Anhänger  in  eine  gemiffc  Bermanbtfcpaft  mit  Bitfcpl 
gebracht  paben.  9DI.  o.  91. 

— Abrifj  ber  Sircpengefcpichtc  be«  neun= 
Zehnten  3aprpunbert8  bearbeitet  oon  Lic. 
tbeol.  ©.  Uoffmane,  Baftor  in  Rump.  (Er= 


9?  tut  Schriften.  — ffircpe. 


113 


langen,  S.  ©efolb.)  1887.  VIII  unb  200  S. 
8°.  4 8». 

©rft  im  lebten  Jabrt  ünb  jroei  Äbriffe  berfelben 
©poepe  erfeptenen:  Tlbolf  |Jabn*  oont  ftreng  tefots 
mitrttn  Stanbpunft  au®,  wie  eine«  in  unfev  3apt= 
franbtrt  Betfcplagenen  ©oetiu®,  unb  ff.  Stil®  geift= 
reiche  Utbrrfitbt.  ftoffmane®  Srbcit  ift  bit  ©t* 
gänjung  ber  breibänbigen  Sercpengcfcpupte  be® 
eprwürbigen  milbtn  (t)  ©roi.  Herjog  in  erlangen, 
unb  loie  ber  Herausgeber  n icf)t  beutlicp  genug  fagt, 
au®  befien  binterlaffencn  papieren  perBorgegangcn. 
Xnmit  Toll  ftoffmane®  bebeutenbe®  eigene®  ©erbienft 
nidjt  gefcbmälert  fein.  Schon  fein  TluögangSpunft 
für  ben  ©ntwurf  beb  ©tauen  ift  mit  großer  ©e= 
ffimmtpeit  auf  bem  richtigen  gierf  genommen: 
„befonberb  in  unterem  3ahrpmtbert  ift  bic  ftlrcpen* 
gefeptepte  ihrer  Hsuptfadpe  naef)  nicht  ©efepiepte  ber 
Iheoloaen  unb  ihrer  Meinungen'.  — ©8  ift  un= 
beftreitbar  ein  ©erbienft  be®  ©roteftautentereinler® 
Siippolb,  baf)  bie  römifepe  Kirche  in  ihrer  munber= 
Boden  logifcpen  ©ntwidelung  Bon  fficffenbetg  bi® 
Sefjr  unb  ftonforten  beute  ton  un®  ©oangelifcpen 
feparf  beobachtet  wirb:  auch  hier  nimmt  fic  ein 
drittel  be®  Suche®  ein.  Stuf  ber  eBangel.  Seite 
ift  bie  Union  ba®  große  ©reigni®.  S8ir  tnüffen 
auf  bie  Xpatfaepe  pmweifen,  baft  Herr  ftoffmane 
au®  ben  Titten  feftfteüt,  bie  luther.  Separation  iei 
au®  pietiftifchen  Steifen  PerBorgegangcn,  unb  ba® 
16.  3abrhunbert  habe  folcpe  Ipeoricri  über  ftircpen= 
regiment  wie  bie  ber  feparierten  Scblejier  nicht 
qeramtt.  Sieben  biefeu  beiben  roohlburcparbeitcten 
©artieen  ift  aud)  bie  ©efehiepte  be®  Settenmefen® 
mit  ©eift  unb  Sorgfalt  behanbelt.  So  finb  bie 
SRormoncn  unter  ber  treffenben  Shtbril  „iflfter= 
djriftentum"  geführt  fjuv  Billigen  Sieiigion®= 
lofigleit  unb  einem  auSbriicflichcn  ff  ul  tu®  be®  Xie®» 
feit®  haben  e®  bie  „Sefulariften*  be®  berüchtigten 
©rablaugh  gebraut,  beren  Sieligion  mir  in  Xaloot® 
Sorte  faffen  bürfen: 

bie  ©infiept  in  ba®  Siicpt® 

Unb  herjlicpe  Seracptung  alle®  beffen, 

Sa®  un®  erhaben  fcf)ien  unb  roünfcpenSmert. 

SRit  großer  ©orficht  fpridjt  fid)  ber  ©erf.  über 
bie  gufunft  ber  Hammerfteinifchen  ©etnegung  au®: 
„Xer  leitcnbe  Staatsmann  fepeint  berfelben  feinb= 
felig  gegenüberjuftepen,  ma®  nicht  auSfcpIießt,  baß 
er  Später,  wenn  fie  jur  SRacpt  geworben,  al®  9teal= 
polititer  mit  ipr  rechnet."  Unb  oielteicpt  gilt  auch 
hierher,  toa®  ftoffmane  Born  ffulturfampf  fagt:  „Xer 
Vogaritpmu®  für  bie  religiftfe  ©eroegung  unfern 
3ett  ift  ben  Siealpolitllern  Bon  heute,  nicht  minber 
ben  ©arlamentarieru  unb  ber  ©reffe  ebtnfo  B er- 
borgen geblieben,  roie  ben  fpanifepen  ©olitifem  in 
2utpn«  'jagen." 

Xa  jeber  beutfebe  ©eiftlicpe  fturj’  ftirepengefeptepte 
befißt,  glaube  icp  mich  Bielen  jur  ßbarafterifieruug 
unfert®  ©erteS  burep  bie  Jormel  Berftänbiicp  jü 
machen:  bei  aller  Slepnlicpfeit  be®  Weifte®  Berfügt 
fioffmane  über  eine  objeftiDcre  SubjcftiBität,  .ffurj 
über  eine  mehr  fubjcttiBe  Objettioität.  2.  Scp, 

— Spnobalreben  Bon  ©ottfr.  ©raun,  ©f. 
unb  Xetan  in  ©pricpSbof.  Tlu®  beffen  Slacplafj 
herausgegeben  unb  mit  einem  biogranhiftpen  ffior* 
»orte  Berfepen  Bon  Dr.  91.  B.  Stüplin,  Ober-- 
aas.  tonf.  Vtonallfdjnft  1888.  L 


lonftftorialpräfibent  in  SRüncpcn  (Siörblingen, 
©ecf.i  1887.  137  S.  8°. 

&ür  ben  ffiert  unb  bie  ©cbeutfamteit  biefer 
©eben  bürgt  fepon  ber  ‘Harne  be®  Herausgeber®. 
Xefan  ©raun  gehörte  burtp  ©eburt  unb  Ersiepung 
bem  geiftliepen  ©bei  ber  eoangelifcpen  Kirche  ©apern® 
an:  er  war  ein  fÜeffe  (Scproeftcrfobnl  jener  ©rüber 
Somparb,  Bon  benen  ber  eine,  ber  Schulrat,  eine 
©lanjpcriobe  be®  baprifepen  proteftantifepen  ©pms 
naftalwefen®  mit  perbeiführen  half,  mäptenb  bic 
beiben  anbeten,  ber  fiircpenrat  in  SlugSburg  unb 
ber  Xetan  in  Siotfj,  im  ©erein  mit  ©farrer  ©ranbt, 
bie  ©egrünber  unb  Herausgeber  jene®  „Homilctifcp= 
liturgifcpen  ftorrefponbtnjblatte®"  waren,  ba®  mit 
ber  ©etnalt  eine®  Strie®  bie  ©ollmerfe  be®  ratio= 
naliftifeben  Unglauben®  im  eBangelifcpen  ©apern 
niebertnarf  unb  eine  neue  beffere  :feit  anbapnte. 
Unter  fogefegnetcngmflüjfcnaufgcroaepfen,  ift©raun 
(geft.  1886}  be®  ©efepkepte®,  bem  er  entjpropte,  wert 
geweien.  Xaft  er  feilte  erfte  ©farrftetle,  eine  länb 
fiepe  freiperrliep  b.  Sotenhanfcpe  Xorfpfarrei,  bi® 
ju  feinem  lobe,  33  3®bre  lang,  nicht  Berliep,  unb 
e®  nicht  für  Serluft  hielt,  unter  fo  einfachen  unb 
befepeibenen  Serpältniffen  fein  reiche®  ©faß  geifti* 
aer  Kraft  ju  nerbrauepen,  ift  an  fiep  fepon  ein 
©emef®  innerer  ©ebiegenpeit.  Xer  2eicpenrebner 
pat  an  feinem  ®rabe  auSgefprocpen : „©raun 
würbe  bie  erfte  ftanjel  unfere®  2anbe®  gejiert 
haben."  TU®  ipm  Bor  aept  3aprett  bie  Heilung 
feiner  Xiöjefe  anoertraut  würbe,  erwie®  er  fiep 
nach  bem  3'ttgni«  feine®  ©iograppen  unb  oberften 
©orgefepten  ,]a[®  ein  ©tufterbetan" , unb  bafür 
legen  benn  auch  biefe  Spnobalreben,  bie  er  in  biefer 
feiner  ©genjehaft  al®  Xetan  jur  ©rüffnung  bet 
Xiöjefanfpnobe  ju  palten  patte,  noügültigc®  ifeug- 
tti®  ab.  fflaffifcpe,  oon  aller  Stanier,  'Jipetorif 
unb  ©iffenfcpaftlicpthuerei  freie  Scplieptpeit  unb 
ginfalt  ber  3orm  bei  grofjer  liefe  be®  3npalt®  — 
ba®  ift  ba®  (ibaratterift'itum  biefer  Sieben,  bie  jamt 
unb  ionber®  für  bie  bäuerlichen  weltlichen  Spno= 
balimtgtieber  Böllig  Berftänbiicp  unb  gewtfj  Bon 
groftem  Segen  waren,  unb  boep  jualeicp  ben 
amtSbriibent  reiepen  Stoff  jum  fRacpbenfen  boten, 
©in  gefchitptlitper  fHüctblicf:  „©ie  ftnb  unfre  &e- 
meinbeu  io  geworben?"  ift  bet  3npali  ber  erften 
— „fircplicper  CptimiSmu®  unb  ©efftmiSmu®"  ber 
ber  jmeiten  — „fircplicper  ffartfcpritr  ber  ber 
britten  Hebe.  Xie  „ÄnecptSgeftalt  be®  Sieicpe® 
Wotte®  auf  ©rben",  bie  „Schatten-  unb  Hitptfeiten 
be®  geiftlicpen  TtmteS"  lauten  bie  Xpemata  ber 
Bierten  unb  feepften.  3"  ber  fünften:  „©ebeutung 
ber  ftatiftifepen  3'iffrn  unb  Jabetlen",  gewinnt 
ba®  fepeinbar  troefenfte  unb  bürrfle  in  übetrafepen- 
ber  Seife  Heben  unb  ©ebeutung.  ©ine  ©rebigt 
jur  Wencralfpnobe,  bie  ©raun  ttantpcitSpalber 
niept  patte  palten  tönnen,  bilbet  al®  Tlnpang  ben 
Stplup.  — Tlur  fepmer  Berjagen  mir  un®,  ©roben 
au®  biefen  Sieben,  namentlich  au®  ber  ^weiten,  — 
Born  falfcpen  CptimiSmu®,  ber  bie  ®ünbe  unb 
beren  Jlucp  nidjt  fennt  unb  burep  ben  ridjtigen 
©effimiSmu®  Siöm.  3 ju  ftpanben  gemacht  wirb, 
unb  Bom  falfcpen  ©effimiSmu®,  ber  feinen  Wlaubcn 
an  Wott  unb  barum  feine  Jpoffnurtg  bat,  jur 
Settiererci  füprt  unb  burep  ben  mapren  Cptimi®= 
mu®  3op.  3,  16  iiberwunben  werben  muß  — 

8 


114 


Neue  Schriften.  — Oeftfticfttc. 


ganze  ©eiten  wörtlich  attzuführen,  wenn  nur  ber 
Baum  e«  gcftattete!  Sbenfo  geifiboll  ift  in  ber 
folgenben  Siebe  ber  tirebliehe  ©tillftanb  bei 
bem  einen,  roaS  einig  ftetjt  unb  fid)  md)t  änbern 
tann,  bem  gortfehritt  ber  Seit  in  irbifdjen 
Srfinbungen  unb  dntbedungen  gegenübergct'teUt, 
unb  mit  bemjenigen  firchiichcn  äuftcrn  unb 
inncrn  gortfdjntt,  ben  ber  Herr  ‘STiotttj-  18, 
31  (.  unb  8.  33  widmet,  in  dinflang  geicßt. 

*.  (£. 

3.  ($ejd)id)te. 

— Qi  ef  di  i dj  tc  beb  Untergangs  beS 
griecbiieb«römifd)cn  ipeibentumS.  I.  Staat 
unb  ftircbe  im  ftcrmpfe  mit  bem  Heibentum.  San 
Bictor  ©d)ult>e,  ©rof.  an  ber  Uttib.  WreifS-- 
maib.  (Jena,  f>.  doftenoble.)  1887.  VIII  unb 
465  ©.  8“.  10 

Dian  batj  nid)t  erfcftreden,  wenn  bie  ftritit  einer 
liberal  = ttjeologifchen  Sitteraturjeitung  bieis  Sud) 
„gan,;  miftlungen“  nennt.  Senn  em  berühmter 
firmier  biejer  ^Jeriobc  nennt  eS  bagegen  eine 
iolibc  Hrbeit  unb  ber  fritifdje  iRbabamautt)B«  in 
Seipjig,  baS  littcrar.  Jentralblatt,  lobt  eis  trefflid). 
3euc  abfprechenbc  tbeol.  ftritit  ift  aber  fo  filben* 
ftecfttrifeb  unb  nürgelnb,  bafe  fie  benfelbcn  gehler 
zweimal  aufredinet!  Scntt  eine  richtig  geftellte 
Aufgabe  fdton  eine  holbgelöfte  ift,  fo  bot  unfer 
Sud]  Don  nornttcreiu  halb  gewonnen:  Senn  in 
biefcm  erften  Saube  wollte  fein  Scrfaffer,  reinlich 
abteitenb  was  fid)  rcinlid)  nbteilen  läßt , junäcbft 
bie  gef  ergebet  ifdjen  Niaftregeln  beS  diriftlid) 
geworbenen  Staates  gegen  baS  ©eibentum  im  $u= 
fammenhange  barftellen:  ber  zweite  wirb  bie  innere 
Jerfeßuug  beo  .fieibentums  bringen.  XaS  be- 
bcutenbftc  ffirgebniS  bieieS  SudjeS  fel)e  id)  in  feiner 
neuen  Betrachtung  donftantin  beS  (firoften.  ."patte 
bodi  Jalob  Burdbarbt  auS  biefeS  ftaiierS  Serfbn= 
jönliddeit  jebeS  wahrhaft  religiöfc  (ilement  glüdlid) 
hcrauSgeäßt,  unb  fcitbein  wanbeltc  er  alfo  entseelt 
burch  bie  Wefd)id)tSbüd)er  bahin.  Scftulße  bat  nun 
bewiefen,  bafs  UonftantinS  Hnfängen  cm  gewiffer 
Schwung  djriftlidier  Ueberjeugung  nicht  mangelte 
unb  politifd)eS  Näfonnement  bei  ibm  nicht  alles 
ertlärt;  unb  ferner,  baff  beibnifche  Embleme  auf 
Siiinjen  gegen  bie  ebriftliche  ©eftnrnntg  beS  9Jlünj= 
berru  in  jener  UebergangSjeit  nichts  beweifen. 
Nad)  donftantin  fchritt  ber  d]riftlid)c  Staat  30  3abre 
lang  jtrenger  unb  ftrenger  gegen  baS  Heibentum 
oor.  Unfer  Serf.  billigt  biefe  bod)  politifd)e  Note 
wenbigteit  nicht,  aber  er  betont,  baß  man  bom 
4.  3abrb.  noch  nicht  Xolcvanj  forbern  fann.  Julian 
ber  Nbtrünnige  gebietet  barin  halt-  Hu  dt  feine 

Ber)önlid)fcit  tritt  hier  in  ein  neues  2td)t.  ®S 
war  baS  rechte  Scrfabren,  3uliauS  Sob  aus  bem 
Xabci  feiner  d)riftlid)cn  ©egner,  baS  XabelnS* 
mürbige  aus  bem  Sob  feiner  Serberrlicher  heraus 
ijubeftiOieren.  Hber  ungerechte  tUiifjgunft  gegen 
was  ©eibentum  wirft  man  bem  Serf.  mit  Unrecht 
bor:  über  Sprill  hon  'iüoanbricn  urteilt  er  fdjroff ; 
oaS  er  hon  HmbrofiuS  anfübrt,  ldftt  mehr  ben 
rechnenben  Xiplomaten  als  ben  frommen  (fcotteS- 
mann  ert ernten.  XaS  führt  auf  eine  allgemeine 
Betradttung:  oon  ben  Brof  anbiftorifern  belennt 
Brof.  Sehnige  bejonbers  gelernt  ju  haben.  Unb 


wie  id)  glaube  befoitbevS  bieS,  bafs  et  mit  jener 
aus  bem  Nationalismus  ftammeuben  Hujjaffung 
gebrochen  bat,  als  märe  bie  ffiejcbidite  Sogil  unb 
bie  Dlenjchen  tonfeguent.  So  oerftebt  mau  feine 
(Sbaratteriftilen,  benett  llebelwollenbe  Juiainmeu* 
banglortgfeit  borwarfen.  Jene  rationaliftifdje  IBe- 
trachtung  ift  ebenfo  unfähig,  wie  eine  gewiffe 
Nomantil,  welcher  3ulian,  tbbpatia.  ja  baS  fteiben* 
tum  im  Ned)te  finb,  nur  weil  fie  eben  unterlagen. 

Xie  SSürbigung  ber  fpäteren  .vtaifer , bie  u.  ®. 
am  meiften  Anfechtbare«  enthält,  ift  hier  nicht 
näher  *u  befpredjen.  Xaft  bas  Buch  bovtrefflidi 
efchriebeit  ift,  in  gefd)madooller  XarfteUung  überall 
ebcutenbe  Äenntniffe  Dtrmittelt,*)  wirb  Oon  allen 
Seiten  jugeftanben.  (Sntfcbiebene  glüdjtiglciten 
unb  felbft  gehler  mag  eine  rafdte  Jufammcnitellung 
berfchulbct  haben.  Xet  ftärlfte  ift  bie  mipglüctte 
Berechnung  ber  JatU  ber  Gbriften  umS  3abr  800. 
Xie  einzelnen  'fjofitionen  finb  borfichtig  unb  ge- 
mäßigt — aber  bie  hohe  ®ejamtfumme  ergiebt 
fid)  barauS  entfernt  nicht.  XaS  cdictum  Theodorioi 
barf  nicht  auf  3t“lien,  fonbem  nur  auf  baS  bon 
Xljeoboricb  berwaltete  Spanien  bezogen  werben. 
Xem  IhtfebiuS  bringt  ber  Serf.  ein  ungewöhnliche« 
Blaß  bon  ©erträum  entgegen. 

SBir  freuen  unS  auf  ben  2.  Bb.  unb  honen,  baß 
oiele  Sefer  bas  neue  Sicht  über  donftantin  unb 
bie  oielen  anberett  fchönen  Xinge  im  Buche 
würbigen : baS  Buch  ift  bem  tiiebübeten  geschrieben, 
bie  latein.  unb  griech-  Jitatc  flehen  in  ben  guß» 
noten.  S.  Sdjaebel. 

— Unter  ben  JjjDbenjollern.  Xenlmütbigs 
feiten  beS  (Vienerais  Clbwig  bon  Naßmer.  ’il Uen 
beutjehen  Patrioten  gewibinet  bon  ©ueomar 
®rnft  b.  Naßmcr.  NuS  ber  Jeit  griebrich 
«ilhelms  III.  I.  Xeil:  1820-1882.  lOiotha, 
g.  ?(.  Berthes.)  1887.  XVI  unb  311  S.  8».  6 3N. 

Seit  ben  lagen  oon  Ulalplaquet  ift  bei  Name 
Don  Siaßmer  groß  in  ber  preußifchen  ®efd)ichte. 
Clbwig  b.  fRaßmcr  (geb.  1782)  war  frühe  jitm 
Betliner  §of  in  Beziehungen  getreten,  worin  ihm 
jaft  unb  Xistretion  bie  fjulb  Brinz  SSilbelm  be« 
'Heiteren,  fomic  bie  greunbjchajt  beS  jüngeren 
Briitjett  SBilljcIm,  unfereS  .ttäijerS,  gewannen. 
,,'flllen  beutfehen  Patrioten“  tönnen  wir  zwar  baS 
Buch  nicht  auch  empfehlen,  aber  fehr  wcrtboll  ift 
eS  bem  öenealogen,  betn  8Äilitär  unb  bejonberS 
bem  (SaoaUcriften,  ber  tjier  mit  9leib  non  Ucbunaen 
mit  12  SHeiterregitncntern  auf  einem  glcde  lefen 
wirb.  Huch  für  bie  allgemeine  (ßefchicbtc  manch 
feboner  Srtrag!  So  befonbcrS  über  grimonts 
militärifchen  Spajicrgang  nad)  Neapel,  ben  Naßmer 
begleiten  burftc;  über  bie  JhiegSbcjorgniffe  unb 
Hoffnungen,  in  betten  wäßrenb  ber  3ul,rebolution 
baS  bürgerliche  unb  militärifche  Breußen  fchmebte ; 
fobattn  aud)  über  bie  6ntftef)ung  ber  erften  8cr= 
ftimmungen  gegen  Dcfterreid)  giebt  Na  ferner«  Brite; 
wechfel  manche  beachtenswerte  Sinjclhcit.  Sem 
Her*  ftaub  ohnehin  auf  HumbolbtS  Seite  — natür 
lieh  ffiilljclin,  benn  Htejcanber  b.  fiumbolbtS  fribole 
Unberfrorenheit  f tieft  ihn  ab.  Bei  aller  ftöniq«= 

*)  HIS  SRaftftab  biene:  Xer  Xidjter  Br“0*111'“* 
hat  ben  römifehen  BatriotiSmuS  chriftianificrt. 


Beue  Schriften.  — ©efchicpte. 


115 


treue  entbedt  man  in  Bdßmer  etwas  Liberale 
fierenbcd. 

XaS  SdRIbfleinob  biefe«  Buche«  fmb  bie  ein« 
geflochtenen  Briefe  Bon  unfereS  ftaifetS  Majeftät. 
©Toßherjig  hat  berielbe  )d)on  jept  ihre  Beröffent« 
litbung  mit  gemiffen  ÄuSlaffungen  oerftattet.  j^iit 
bit  militnn(i)e  unb  tjerjüntic^e  Entwidelung  beb 
hoben  durften  ift  ba$  Sud)  Bon  Bebeutung,  unb 
in  biefer  Bejichung  nimmt  eS  bie  gröfjte  Beachtung 
in  Sliifprud).  2d)on  bet  30  jährige  nicht 

erft  Ebwin  B.  ffianteuffel,  erfannte  bie  bittere  Bot 
roenbigfeit  früherer  Benfionierungen  in  höheren 
übargen.  — C eit  erb  macht  her  Beri.  geroiffe 
Boranefcßungeii  beionber«  an  bie  genealogijehen 
firnntnifle  beb  LeferS,  meift  ebnet  er  aber  betartige 
Schroierigfeiten.  Lg. 

— Xie  Beoolution  feit  bem  fechjehnten 
3at)tb  unbett  im  Lichte  ber  neueften  ^oridjung. 
Bon  SBilbclm  £oboff.  (&reiburg  i.  B.,  gerbet.) 
1887.  VH  unb  759  ®.  8«.  9 5)1. 

Sin  jfanbalöfeS  Machmert,  hoffentlid)  ben  lief« 
punft  ultTamontaner  Bufdjflepperei  bejeid)nenb. 
Xer  Serf.  Berfiinbigt,  baß  ber  fjkoteftantiSmuS  bie 
43urjel  alle«  religiöfen,  moralifchen  unb  fojialen 
UcbelS  in  ber  SBelt  ift,  „bafe  bie  Deformation 
überall  unb  in  jeber  $infid)t  nur  Unheil 
unb  Unfegen  bewirtt"  bat.  Unb  er  miU  baS  aue 
ben  eigenen  Eingeftänbmfjcn  ber  proteftantifdjen 
ober  bod)  nicht  latholifchcu  SthrijtftcUer  beroeifen. 
Xaher,  meint  er,  nerbienc  bic  Bejoraation  alb 
Umfturj  alle«  Wüten  Bielmcbr  ben  Damen  ber 
Deoolution. 

Xiefer  ©nmbgebantc  beb  Jpohofffdieii  Läfterbud)« 
ijt  jwar  febon " unjäbligemal  miberlegt , unb  ein 
einziger  ©lief  auf  bic  romanifchen  unb  tatholifchen 
Depubliten  in  Ülmerita  unb  Europa  unb  ein  sroeiter 
auf  bie  germanifchen  Staaten  jeigt,  ido  politifcbc 
Crbnung  unb  Sittlichfeit  inirflicb  ju  fpaufe  fmb. 
Sollte  frürft  BiemardS  flaffifche  fteußerung  barirber 
loirflicfa  bei  jenen  Herren  fdjon  oergeffen  fein? 
üb  ift  eper  ju  Bermutcn,  baß  §oboff  ben  Damen 
DeBolution  ab  ein  »irb,  wenn  er  bie  Deformation 
io  nennt,  als  bie  Deformation  bejubeln  mit  ieiner 
Xitulatur.  gwat  märe  e8  ein  ftleine«,  ihm  ein 
©egeuftüd  »u  fchreiben  unter  bem  Xitel  „®open> 
bienft  in  unb  feit  bem  Mittelalter",  als  ©ernähr«« 
minner  mürbe  man  nach  feiner  9lrt  3<>b-  Donge, 
ben  Ditter  Bon  Lang  unb  ©oltairc  braunen,  ber 
ohnehin  jür  bic  3ejuiten  gefchrieben  hat  gegen 
Siemens  XIV.  Sürbe  bann  £>err  ^tohoff  erfennnen, 
bafs  eine  Sammlung  galliger  Jteujjenmgen  noch 
feinen  WefdflchtSberon«  hübet?  Cber  fantr  man 
nicht  bic  erhabenften  Borgänge  ber  ©efdjichte , bie 
SefreiungSfriege,  baS  3ahr  1870  in  ähnlicher  SEBeife 
uerjerren , toenn  man  bie  Sehrichtfäften  auSjudjtV 
Sber  waS  liegt  folchcn  Herren  wohl  am  3ahr  1S70? 
fragen  mir  alfo  in  ihrem  Sinne:  welche  ®efd)idjte 
ber  Scanne  b'Jlrc  liege  fiel)  auS  Sbalefpeare  unb 
Voltaire  jujammenjtellen! 

Wciftige  Ausgaben  hat  fidt  unfer  fßamphletift 
nicht  gemacht:  er  fd)teibt  jeine  ^eugen  10  unb 
20  Scttenroeife  auS.  ES  fomint  ihm  babei  auch 
aar  nicht  barauj  au  — jo  gebanfcnlos  ift  fein 
»erfahren  — Bielfad)  Schmähungen  gegen  bie  fatfiol. 
ftirepe  mitab jubntefen , f)ödhftcnS  toenbet  er  ein 


Sragejeichen  an  ihre  Siberleguttg.  3«  anberer 
SBeife  fteHt  er  toieber  jeine  beugen  baburd)  bloft, 
bafi  er  und  gewahren  läffl,  wie  fie  fiep  unterem-- 
anber  feibft  abgefdhrieben  haben  ohne  fiep  nament* 
lieh  anjuführen:  eä  ift  bod)  fraffe  Unbanfharfeit 
Bon  fjerrn  .fpohoff , Leute  fo  an  ben  pranget  jtt 
(teilen,  bie  ihm  fein  Sud)  gefchrieben  haben!  Er 
teigt,  baß  Born  BroteftantiSmuö  fommen : bie  Sitten« 
lofigfcit  unb  bie  neue  Barbarei  beS  16.  3ahr= 
hunbertS,  baS  Seftenwejen,  ber  DationaiiSmuS,  bic 
naturaliftijehe  Shiiojophte,  bie  troftlojen  jovialen 
unb  religiöjen  3uf*ärtbc  ber  ©egenwart ; jobann 
jpejtell  in  Englanb  BuritaniSmnS  unb  Siibertinage 
(NB.  beibe  Ejtreme  auS  ber  gleichen  ffiurjel!)  unb 
ichmachBoUe  firdiliche  ^uftSntif  ■,  in  fjranfreid)  bie 
Deoolution,  in  Dufelanb  ber  DihiliSmuS,  benn  ber 
ihn  erjeugenbe  Materialismus  ift  natürlich  wieber 
ein  Sohn  beS  Br°teftanti8muS.  (fhreunb,  bift  bu 
io  bobenlo«  unwiffenb,  baft  bu  non  hellenijd)em 
Materialismus  nie  gehört,  unb  hältft  bu  ben  Üuctej 
für  einen  Lutheraner  V)  Befehen  wir  unS  für  bic 
große  'Snflageafte  beS  trerrn  Jpohoff  bie  3eugeulifte, 
fo  ift  Re  nicht  ganj  ungejehidt  angelegt,  rtreilith 
jinb  eS  nicht  wirtlich  alle«' gute  Sroteftanten,  bie  mit 
blutenbetn  tperjen  bic  Schaube  ihrer  Mutter  erjählen, 
fonbern  eS  finb  auch  3u^cn  unb  Reiben  unb  ueri- 
table  3efuiten  barunter.  Um  aber  bie  Sache  nid» 
auffällig  ju  machen,  miiept  unfer  ©uter  zweierlei 
Sorten  anftänbiger  Schriftfteller  immer  barunter 
einmal  joldie  ohne  Xcnbenj  (D.  $auli,  91.  Schmibt, 
ft.  E.  9lrnb  u.  a.)  unb  bann  folche  mit  lenbenjen, 
aber  mit  Borfidjtig  onfchleierten,  womöglich  mit 
fatonifchem  ion  iMacaulal),  Earlttle,  Scherr,  Jpe(l= 
walb,  911.  Brüdner,  ber  rufftfebe  tpofhifteriograph, 
Sugenheim,  ©alifte,  Xaine,  locqucoiHe  u.  a.). 
3wtfchen  biefen  Männern  uon  meift  wenig  be= 
jdjoltcnen  Damen  bringt  er  bann  auch  einen  §.§eine, 
»arl  Marjr,  Biidler--Mu«fau  unb  folche,  bereit  ,,Bor= 
liebe"  für  baS  Eoangelium  man  fenut.  Ober  er 
jiebt  feinen  3eugni,  wenn  Re  berbäehtig  finb,  einen 
anberen  Dod  an.  Xen  abgejepten  Xuloit  nennt  er 
„ben  liroteftantifchen  Bfarrer" ; 3-  Swift  eitiert  er 
„feibft  ein  (ehangelifcher)  ©vielter" ; ben  befannten 
ftonnertiten  unbyefuiten  Bon  Stard  nennt  er  ted 
ben  „cBangclifcheit  Cberhofprebiger."  Xer  3»be 
Sugenheim,  ber  baS  alberne  Märchen  aufgebracht 
hat,  Beter  ber  Wrofte  habe  bie  Leibeigenfdiait  in 
Dußlanb  eingeführt,  ift  ihm  eine  hohe  9lppelinftattj! 
§eine  ift  feine  Sutorität  über  Luther  unb  ftant; 
Milton  fein  3£uge  gegen  beit  anglilanifchen  ftleruS. 
9lReS  waS  Xholud  leiber  9lmolbä  fieperhiftorie  nach' 
gerebet  hat,  wechfelt  ®ohofj  al«  gute  Münje  auS. 
Xer  im  ©runbe  unmiffenbe  unb  gefd)wäpige  Bttdle, 
ben  cpriftuSfeinbliche  Lobrebner  auf  ein  hohle«  Bicbe- 
ftal  erhoben,  ift  ihm  heilig ; Baple  ift  ein  „ovtbobojrec 
Broteftant."  fturj,  eS  ift  empörenb,  wie  biefer  Mattn 
mit  jeinen  3e»gen  umipringt,  etwa  wie  ein  9ln- 
geflagtcr  in  einem  Sfanbalprojeß,  ber  feine  für 
3 Marl  getauften  3eugeit  }u  teber  Lüge  swingt. 
Schliefien  wir  bieä  Siberlichc  mit  einem  träftigen 
©ort  XöDinger'S,  ben  ja  fcoboff  fo  gerne  eitiert. 
Xerfelbe  fefjreibt  am  23.  Märj  1870  an  B'of.  Eber« 
harb:  „Leiber  taun  id)  ttiid)  feibft  nicht  Bon  bem 
Sorwurfe  entbinben,  in  meinen  früheren  Sdjrijten 
burd)  bic  bem  cinfeitigcu  Babftprineip  bargebrad)ten 

8* 


116 


Heue  Sänften.  — Stographifdje«.  Sbilißb  Kainlänber. 


ftulbiguttgen  aud)  ju  bcm  jeßt  graffiereuben  unl)ei(= 
Polin;  ©efen  — gefuitiStnu«,  UltramontaniSmuS, 
— beigetragen  ju  haben." 

Trüt  ein*  bauten  mir  aber  junt  SdjIuH  felbft 
biefem  Serfaffer,  für  da«  inbitefte  3ugeftänbni«, 
tttan  tönne  bei  eoangelifdjen  ©eßtittfteflern  bieffiahr= 
heil  erbeben:  baß  man  au«  fatbolifchen  ©fribenten 
bie  Wahrheit  über  beit  ftatboliciStnuS  ßcrauSfteBen 
liSnne,  wagen  luir  jreilidi  nicht  binmieberum  juju= 
geflohen.  »lleS  in  aüem  ift  e«  aber  ein  ganj  bumrneS 
Sud),  bumm,  mie  man  ben  Xcufel  buium  nennt, 
unb  mie  fiutber  ben  Hnticßrift,  mie  Slüdier  ben 
Hapoleott  bumm  genannt  bat.  $änbe  Don  bet  Q)e= 
fd)i(btc,  unroiffenbe  ffanatifer,  aud)  wenn  itjr  ein 
paar  (Regale  'Bücher  urteilSloS  in  end)  gcfchlungen, 
um  fie,  entfteBter  nod),  mieber  Don  euch  ju  geben ! 

„©er  bie  SReformation  au«  bem  Goaugelium  nidjt 
will,  ber  roifl,  wenn  and)  nid)t  ber  Hbnd)t,  fo  bod) 
bem  Erfolge  nach,  bie  (Resolution  aud  bem  (Seifte 
ber  ©ottlofigfeit."  (®ilt).  Saur.) 

Xarntftabt.  Sr°f  Dr.  8.  ©djaebei. 

4.  Siographifcße«. 

— 8 e be  nSf  üßr  ungett.  I.  3"  jungen 
3abren.  Sou  ?l.  Gbrarb.  i ©üterSlofj, 5.  Sers 
telSmann.'i  560  ©.  8°.  8 K.,  geb  9 H. 

„©er  märe  im  ftanbe,  Bon  ber  Sülle  ber  tiinb= 
beit  roürbig  gu  fprechen,"  fdjreibt  ©oetße,  a!8  er 
fid)  anfdjidt,  auä  feinem  Sehen  ju  erjagen.  3< 
reicher  ba8  8eben  im  Elternbaufc  fid)  geftaltet,  je 
mehr  e8  uerflod)ten  ift  in  bie  Grlebnifie  Bon  Ser= 
manbten  unb  ffreunben,  je  weiter  bie  gäben  fid) 
(pinnen,  befto  gröfier  ift  bie  &üflc  ber  Erinnerungen, 
au8  benen  ein  'Kann  ju  fd)opfen  bat,  ber  Don 
feinen  „8eben8fübrungen"  erjäßlen  miß.  Siegt 
nun  ba8  fjau«,  in  bem  er  feiner  ffttgenb  Xraurn 
träumen  bürftc,  in  einet  UniDerfität8)tabt , treten 
aUgemein  befannte  Setfönlid)feitcn  in  ben  ftreiS, 
bet  ben  Grjäßlet  umichloß,  unb  ift  er  cnblitb  felber 
ju  einer  betannten  Serfönlid)teit  geworben,  fo  ge; 
mimten  bie  Erinnerungen  an  angemeinem  3ntereffe 


unb  finbett  Diele,  bie  fid)  gern  in  eine  Detgangene 

feit  führen  (affen.  — Xa«  aüe«  trifft  nun  bei 
brarb’S  SebenSfübrungen  ju.  Xer  weite  Srei8 
feiner  fflelannteu  unb  tfreunbe  roirb  ihn  gern 
erjäbien  bittren;  für  bie  Erlanger  ftedt  ein  ©tücfdjen 
©efeßießte  ihrer  ©tabt  barin;  für  Diele,  bie  borl 
ftubierten,  befonbet«  für  alte  Hitglieber  ber  ©tu» 
bentenoerbinbungen  Uttenrutbia  unb  ©ingolf  aud) 
Scrbinbung8gcfd)id)te.  Xaju  fommt  bie  befannte 
Sielfeitiglett  be8  ffitofeffor«,  ber  al8  ftnabe  Sd)au 
fpiele  jcbccibt , Hufit  im  höheren  ©til  treibt  unb 
al8  ©tubent  Xßeologie,  Kattjematil , Haturmiffen- 
feßaft,  Sprachen  unb  ttotb  et(td)e8  anbere  fid)  unter» 
tbait  macht,  hiermit  wlcbft  et  nun  Dor  unteren 
Vlugen  burd)  bie  in  Erlangen  unb  Serlin  Berichten 
©tübentenjahre  hinburdj,  unb  wir  haben  beim  8efen 
reichlich  Hnteil  an  bem  aüett,  ma8  ein  begabter  unb 
in  reichem  ffreunbeSlreife  Heb  bewegender  ©tubent 
erlebt. 

9lber  ob  nicht  ben  bem  Serfaffer  ferner  ftehettben 
8efem  gebient  gemefen  märe,  wenn  au8  ber  groben 
güüe  ber  Erinnerungen  eilte  forgfdltigere  HuSWabl 
gefchchen  wäre?  dürfen  wir  an  ba8  Wort  erinnern 
Don  bem  Keifter  in  bet  Sefchräitlung?  Xie  Keiftet; 
fchaft  fiiigelgenö  in  feinen  „Erinnerungen  eine8 
alten  Kanne?"  liegt  unferd  Sebünfen«  nicht  nur 
in  ber  XarfteQung,  fonbent  auch  tn  ber  ©elbftbe= 
feßrautung.  ©ir  bewundern  ben  Serfaffer , wenn 
er  befthreibt,  mie  er  nad)  uttenblichen  Scmübungen 
feftgefteBt  hat,  baß  fein  Wefd)led)t  meftgotbifdjen  Ür= 
fprung«  ift,  baff  bie  Ebrarbä  mit  ben  .ft'ami färben; 
felbhcrrn  fia  Sorte  jufammen  bangen  u.  j.  w.,  aber 
ob  Biele  Sefcr  ftch  burd)  ba8  Jbapitcl  „'Heine  Sor-- 
fahren",  weld)e8  41  ©eiten  umfaßt,  burcharbeiteii 
werben,  erfdjeint  und  jroeifelhaft.  ©ad  für  bie 
engere  gamilie  Don  ßöcßftem  gntereffe  ift,  fantt 
bem  großen  Seferfreife  jiemlid)  gleichgültig  bleiben. 

3nbeffen  werben  Diele  ftch  an  biefer  öabe,  wie 
au  fo  Bielen  anderen  ferner  fleißigen  gebet  erfreuen, 
unb  wir  münfeßen  bem  Suche  eine  weite  Ser» 
breitung.  — r. 


pijHipp  THainCinbcr. 

Gin  Seitrag  jur  Grlenntni«  moberner  ©eifteSbermirrung. 
SRItjeteilt  Von 

38iCßefm  ^fret^err  oon  feeßmann. 


3m  Serlage  bc8  . fiSniglichcn  fjofbuchbäiiblerS 
Iheobor  Heiermann  in  Küneßen  ift  furj  Dor 
©eihnad)teit  eine  Schrift  fjcrauSgegebcn  worben, 
welche  e8  Dcrbient,  ben  8efem  bei  HBgem.  fionf. 
HonatSfeßrift  al8  „3eid)en  ber  3eit*  DorgefteBt  ju 
werben. 

„Kainlättber,  ein  neuer  Heffia«.  Eine 
frohe  Sotjeßaft  inmitten  ber  berrfchenben 
WeifteSDcrwirrung/' 

Xie«  ift  ber  Xitel.  K ajr  © c i I i n g ift  ber  Haute 
de8  Serfaffer«.  Xa«  Hotto  aber,  weiche«  berfelbe 
feiner  „frohen  Sotfdtaft"  Doranfdjidt,  ift  ein  9lu«= 
fprud)  bc«  „neuen  Heffia«*  felbft  unb  lautet: 

„3*  fehe  meine  Sßilofopljie,  welche  nichts 
andere«  ift,  a!8  bie  gereinigte  Shilofopßie  be« 
genialen  Schopenhauer,  für  ein  KotiD  att, 


ba8  biefelbe  Serinnerlithung,  Sertiefung  uttb 
Jbnjentration  in  ben  Hetijdhcii  ttnjerer  gegen» 
wärtigen  ©eichichtSperiobe  berDorbrittgen  ' wirb, 
welche  ba«  KotiD  be«  ^»eilanb«  in  ben  erften 
Sahrßunberten  ttaeß  feinem  lobe  ßerDorbrachte." 
©er  toar  Kainlänber?  34  fürchte,  baß  Don  ben 
„Kenfcßen  ber  gegenwärtigen  ®ejd)id)t«periobe', 
welchen  er  jum  iteilanb  werben  moBte,  bie  tneiften 
ißn  nod)  Hießt  einmal  bem  Hamen  nad)  tennen, 
eine  Xhatfacße,  welche  aßerbing«  nur  bie  Sered)= 
tigung  feinet  fflage : 

„Gä  ift  wirtlid)  ju  traurig,  ju  ießen,  wie 
langfam  bie  ©ahrßeit  Doranlomntt" 
beftätigen  würbe,  wenn  man  DorauSfepeu  bürftc. 
baß  bie  Sache  be«  „neuen  Heffia«"  bie  ©adje  bet 
©ahrßeit  fei. 


Weue  Sd)rijten.  — ©hilipb  Mainlänber. 


117 


©bilipp  Mainlänber  war,  rote  id)  belcntten  muH, 
auch  mit  unbetannt  geblieben,  bi«  id)  Dot  einigen 
fahren  mit  einem  an  bet  Münchener  UttiBerfität 
entl'tanbenen  „afabentiich  = t>^ilotopt)ifct)en  Bereine" 
in  Berührung  fam,  in  weichem  etliche  Stubenten, 
Übetau«  unreif,  aber  burd)  ungewöhnliche  Briefen 
beit  unb  Webefertigfeit , oor  allem  burd)  einen 
rüdfid)t«lofett  RanatiSmu«  ben  übrigen  Mitglie* 
tem  roi'it  überlegen,  für  bie  jerfegenben  ©ebanfen 
bet  9Jibili|ien  unb  Sozialsten  eine  roilbe  ©ropa; 
ganba  malten.  S5ie  pöilofopbi fctje  Autorität  biefer 
jugcnblidten  Agitatoren,  roeldie  in  fragen  ber 
Sun  ft  für  3»l<t  fdimärmten,  mar  ^tjtUpp  Main; 
tänber. 

3nbeffen  tjabc  id)  mid)  erft  au«  ber  Seilingfd)en 
Schrift  über  biefen  ©bilofopbeu  näher  unterrichtet, 
inäbefonberc  erft  Don  Sjervn  ®eiling  erfahren,  baft 
er  ber  „Meffia«  ber  gegenwärtigen  ©efehicht«; 
ptriobe*  fei.  Solper  ©ebcutung  gegenüber  lohnt 
e«  nun  aber  bod)  toohl  ber  Mühe,  fid)  ba«  Sieben 
unb  bie  liehre  biefeS  'Wanne«  genauer  ju  befehen. 

„©fjtlibP  Mainlänber  mürbe  am  5.  Dttobcr 
1X41  ju  Offenbad)  am  Main  geboren,  too  fein 
©ater  einem  inbuftriellen  Stablijjemcnt  Borftanb." 
©ein  Warne  mar  eigentlich  Bap.  Aber  „au«  tief 
lieaenben  ©rünben"  (®.  5)  jog  er  e«  oor,  al« 
Sdjriftftetter  unb  neuer  fpeilanb  unter  jenem  ©feu= 
bongm  aufjutreten. 

Wadjbem  er  fich,  juerft  burd)  ©pntnafialftubien, 
bann  an  ber  $anbel«a!abemic  z«  Sireäben,  für 
ben  taufmännifdjen  Beruf  öorbereitet  unb  behuf« 
prattifcher  Auöbilbutcg  in  bemfclben  nad)  Weapet 
begeben  hatte,  mürbe  er  im  Alter  non  fieben» 
gehn  fahren  mit  Schopenhauer«  ©erfen  befannt 
unb  burd)  ben  ginbrud,  meld)en  er  hier  empfing, 
für  bie  fßbilofophie  gewonnen,  gr  befolgte  üb= 
rigen«  „gemiffetthaft  Schopenhauer«  „.ehrlichen  unb 
wohlgemeinten  Wat,  teine  3eit  mit  ber  «atheber- 
philofophie  ju  Bcrtieren“",  unb  betrieb,  fein  eigc= 
ner  Meifter , überhaupt  feinerlei  UniBerfität«; 
ftubien“.*) 

Wad)  fiebenjährigem  Aufenthalte  in  Italien  unb 
nach  zweijähriger  Ihätigleit  in  Offenbad),  wo  er 
feinem  ©ater  in  ber  Rabrifleitung  behilflich  mar, 
begab  er  fid),  „um  bem  Sterbe  ber  fojialen  Bc 
megung  näher  ju  flehen",  nad)  Berlin,  wo  er 
„nebenbei  im  ©anfhaufe  be«  Baron  Magnu«  be- 
fchäftigt  mar".  (©.  6.) 

3n  ben  3at)reu  1872—73  jdjrieb  er  fein  Jpaupri 
wert,  ben  1.  ©anb  bei  „©hilofophie  ber  ®r= 
löjung". 

Xemnächft  biente  er  ein  3abr  lang  in  einem 
ftiiraffietregimentc.  'Rach  ber  nicht  ganz  »erftänb- 
lidjen  Mitteilung  feine«  Apoftclä  Seiling  über; 
nahm  et  „freiwillig  (?)  bie  Saft  be«  jdjwerjten 
Miiitärbienftc«  unb  biente,  gleid)  bem  Aermften 
au«  bem  ©olfe,  al«  gemeiner  Solbat  (?)". 

*)  3m  3“hre  feiner  ©ebuvt  hatte  A.  R.  g.  8iU 
mar  bie  Sri*  getennjcichnct , in  welcher  „bie 
Meifterlofigfeit  an  ber  JageSorbnuitg  ift,  unb  jeber 
lieber  mit  feinen  eigenen  halben  webanten  benft, 
al«  mit  ben  ganzen  eine«  Meifter®".  (Anfang« 
grünbe  ber  beutjehen  ©ranunatif,  au«  bem  ©or* 
wort  jur  jmeiten  Auflage.) 


„Wad)  Ablauj  feine«  Militärjahre«  fdjrieb  er  in 
Offenbad)  in  ber  unglaublich  furjen  3cü  uon  nur 
4 Monaten  ben  II.  ©anb  ber  „„©bUofophte  ber 
Srlöfung""  unb  Boüenbete  neben  einigen  Heineren 
Arbeiten  feine  Autobiographie."  $ie  testete  wirb 
bemnächft  erfcheitten  unb  un«  „ba«  ©ilb  eine« 
über  ber  Mcnfcptjeit  ftehenben,  weifen  gelben 
|ei^en , wie  nur  wenige  auf  grbett  gewanbelt 

„3njwifchen  war  ber  L ©anb  bet  „„©h’lofophie 
ber  grlöfung""  bem  'Drude  übergeben  worben. 
Wur  einen  Tag,  ben  31.  März  1876,  hielt  Main 
länber  fein  gebrudte«  ©erf  in  $änben.  fDontt 
burfte  er  feine  Sebcn«aufgabc  al«  gelöit  ertennen 
unb  fchicb  im  ©efipe  be®  höchften  ficrjenbincben« 
au«bemSeben.  ©leid)  Sofvate«  unbghriftu« 
briidte  er  mit  bem  freiwilligen  'lobe  feiner 
großen  Sehre  ba«  Siegel  auf"  (®.  6).  ®r  „Ber= 
mochte  ber  Jobe«fehnjud)t  nicht  mehr  länger  ju 
wiberfteheti:  er  hatte  ba«  Sehen  im  tjöcäfiert  unb 
in  jebeut  Sinne  übermunben.  Sin  leucptenbeä 
©eiipiel  in  ber  fernften  3ufunft,  erfaßte  er  Dfr= 
flürt  unb  nthenoll  ba«  oott  ihm  gelehrte  3>el  be« 
©eltprozeffe«"  (S.  86). 

Mainlänber  hat  alfo,  mit  anberen  ©orten,  burch 
SelbftmdVb  geenbet.  "Die  Berechtigung  be«  Selb» 
morbe«  bilbet  einen  mieberholt  unb  nadjbrüdlicb 
betonten  Beftanbteil  feinet  Sehre.*)  ,3<h  beftebc 
be«halb,"  jagte  er,  „fo  fefjr  auf  biefem  ©unfte, 
weil,  wie  id)  offen  geftchen  muh,  ba«  hcrjlofe  Ur= 
teil  ber  weiften  Menjd)en,  namentlich  ber  ©(affen, 
über  beit  Selbftmörber  ba«  einzige  ift,  wa«  mich 
nod)  tief  empören  fann.  3<b  möchte  ferner  aüe 
minbigen  MotiBe  jtrftdren,  welche  ben  Menfchen 
abhalten  lönnen,  bie  ftiüe  Wacht  be«  Jobe«  ju 
iudhen."  (®.  84.) 

Aber  wer  fotlte  e«  glauben,  bah  ftd)  Mainlänber 
in  biefem  Schrftüde  auf  — 3efum  Slmftmu  be= 
rief?  3n  feinem  ßauptwerte  fmbet  fich  eine  „er; 
fd)öpfenbe  'flbbanblung  ber  d)rift(ichen  ®thil",  in 
welcher  „auf  ©runb  zahlreicher  ©ibelftellen"  be 
wiefen  wirb,  „bah  lihriftu«  bie  Bolle  unb  gan'je 
Ablöfunq  be«  RnbiBibuum«  Bon  ber  ©eit.  mit 
anberen  ©orten:  (aitgfamen  Selbftmorb  uet; 
langt  habe’.  (S.  104.  105. i „Ser  ein  echter 
Shrift  fein  will,  barf  unb  tann  mit  bem  Seben 
feinen  ftompromih  abid)liefien,"  fagt  Mainlänber. 
„gntweber  — Ober:  tertium  uon  datnr."  (®.  105.1 

Sin  anberer  Sehrfap  biefe«  ©büoioPben  ber 
Srlötuna  ift  bte  Berechtigung  aller  Weoolutionen, 
unb  aud)  biefen  leitet  er  au«  bem  goangeUum  — 
bem  chriftiidjen  nämlich  — ab.  „Shriftu«  fpradi," 

*)  Seilina  legt  auf  biefen  Sehrfap  feiner 
„frohen  Botjdjaft"  ba«  gröhte  ©emid)t.  „©eiche 
Wolle  ber  Selbftmorb  in  zufünftiaen  Seiten  fpieien 
wirb,  weih  un«  auch  ber  geiftreiche  Wiepjchc  auf 
eine  originelle  ©eife  zu  ertiären.  ,„©a«  ift  üer= 
nünfttgev,  bie  Majdjine  ftiü  zu  ftellen,  wenn  ba« 
©er!,  ba«  mau  Bon  ihr  Berlnngte,  au«geführt  ift, 
— ober  fic  laufen  zu  laffen,  bi«  fte  uon  jelber 
ftiüe  fteht,  b.  b-  bi«  fte  uerborbeu  ift?  3Ü  lc«' 
tete«  nicht  eine  Sergeubung  ber  Unterhaltung«; 
foften,  ein  Mihtuaud)  mit  ber  Straft  unb  ber  Auf 
inerffamfcit  ber  ©ebiem-uben? . . . S 83.  84.) 


118 


Beite  Schriften  — Bhü'Pb  'Koinlnnbcr. 


na  cp  Blainiänbcr,  ,,ba«  ©ejcp  olli-r  politijcpen  Bc» 
Dotationen  au«  unb  heiligte  bieielben.  Über  Der» 
gcblich  bienen  fic  mir,  biewcit  fie  lehren  folcpc 
lehren,  bie  nicht«  beim  'Dt  c n f cp  c tt  g e b o t e fittb. 
('Btattp.  15,  9.)  ©8  gibt  nämlich  nur  ©in  un» 
wanbelbare«,  heilige«,  unantastbare«  ©efep  unb 
ba«  ift  ba«  göttliche  ©efep  (bie  hier  cpriftticben 
lugenben),  welche«  bie  beiben  ©runbgefepe  be« 
Staate«  gegen  Siorb  unb  Ticbftapl  (Wcrecptigfeit) 
ln  iid)  iafet.  üllc«  anbere  ©eiep  ift  SDtcnfdjcn» 
gebot,  ba«,  wenn  c«  bem  göttlichen  ©eiep  roiber 
ipriept,  eben  Dom  ©runbe  i>e«  göttlichen  ©eiepe« 
au«  angegriffen  unb  geftürjt  »erben  barf;  ja, 
»er  bie«  tput,  panbclt  eo  ipao  eminent  mora» 
1 i f dt.  ÜlUe  gemefenen  politiidten  unb  fojialen 
Bcoolutionen  taffen  fich  au«  bem  Teil  be«  gött- 
liehen  ©ebote«  ableiten,  ber  beif»;  „„Hiebe  beinen 
Bächiien  »ie  bidt  jclbft"";  unb  alle  fommenben 
»erben  fiep  barau«  ableiten  lafjen  . . (®.  105.) 
©in  Bau  lue  hat  freilich  biefen  leil  bc«  göttlichen 
Oiebote«  in  anberer  fficiic  au«gelegt  (1.  Jtor.  13 
unb  9iöm.  13,  1—4).  Über  er  fanti  gegen  30f ain - 
länber  nicht  auflommen,  »eil,  »ie  biefer  jagt,  „fein 
©briftentumgerabesu  gäl  j cp  u u g berHepte  beSmil» 
ben  ipeilanbe“  ift.  Bantu«  hat  nad)  Dioinliinbtr  „bie 
gvöfjten  Berbienite  um  bie  Ausbreitung  bc«  ©priflen» 
tum«,  aber  icinen  SHcifter  hat  er  nicht  begriffen". 

105.) 

dagegen  führt  bie  Bpiloioppie  ber  ©rtöfung 
in  einem  britten  Hcprfapc  aud;  nach  ber  Bicinung 
ihre«  Urheber«  über  bie  Hehre  ©priili  hinau«. 
Tie*  ift  ber  Hehriap  oon  ber  „freien  Hiebe".  Ter 
11.  Banb  ber  „Bhtlofoppie  ber  ©rlöjung"  enthält 
unter  bem  Titel  „Ter  theorctiiehe  Sojialiomu«. 
Ten  höheren  Schichten  be«  beutfehen  Botte«  ge» 
roibmet",  Betrachtungen  über  „flommuniSmu«" 
unb  „freie  Hiebe",  »eiche  Herrn  lllar  Seiling  un» 
gemein  anjprecbeu  unb  baDon  überzeugen,  bap 
biefe  beiben  „Spufgeftatlen*  ober  „Ungeheuer" 
in  richtiger  Bclciidttimg  fiep  „manchem  loopl  roiber 
©rwarten  al«  ,t»ei  griebettSengel  zeigen,  beren 
gliibenber  fjerzenbnmnfdt  eine  leiblofe  Dienichheit 
ift".  (©.  108.) 

Dtainlänber  ftellt  zunäthj!  beruhigenb  feft,  bap 
,,ba«  3nftitut  ber  freien  Hiebe  bie  ©he  nid»  auf» 
bebt".  ©8  befdiränft  ftch  Dielmehr  auf  eine  3 te= 
iorm  be«  ©heredtt«  bureh  ©inführung  folgenber 
Säpe: 

.,1)  Hiebt  ein  Dtamt  ein  Seih  unb  bieie«  ihn, 
jo  begrünben  fie  eine  ©emeinitpatt ; 

2)  lieben  mehrere  ©eiber  einen  SRann,  jo  tann 
biefer  mit  mehreren  ©eibent  zuiammenleben; 

31  ift  ber  Dianu  be«  ©eibe«  ober  ba«  ©eib  be« 
Dtanne«  überbrüfftg,  fo  jcpciben  fie  fi<P; 

4)  bie  Äinbet  »erben  gleidi,  ober  einige 
nach  ber  ©eburt,  bem  Staate  übergeben."  (S.  110.) 

Bon  biefer  SHcform  Derfpritpt  ftd)  'Diainlunbev 
bie  crheblicpfte  görberung  ber  „menftplicpen  ©at- 
tung",  »eiche  baburd),  baft  bie  bi«pcrige  ©pe  eine 
„3»ang«anftalt*  getoejen  fei,  nachweislich  eine 
bebeutcitbe  Hemmung  in  ipter  ©ntiuidelung  et» 
fapren  pabe,  unb  bie  ©rlöfung  ber  HHenjcphcit  Don 
„einer  gar  nicht  feftzuftellenbcn  Stimme  Don  Heib". 

S 1 1 i .)  ©r  iupn  im  einzelnen  au«,  »a«  ben 
©Itern  unb  ben  S'inbcni  abgenommen  roürbe; 


j.  SB.  ben  ©Itern  „bie  Sorgen  um  bie  ^ulunjt  ber 
Sinbcr",  bet  Schmerz  über  fcplecpte  unb  über  ben 
Tob  guter  .»inbet  u.  bgl  m.,  ben  Sinbeni 

„li  bet  Scpmerz  über  Scpanbthaten  bet  ©lteru; 

„2)  ber  Scpmerz  über  unwürbige«  Betragen  ber 
©Itern ; 

„S.i  ba«  fferzeteib  über  langwierige  lörperlitpc 
Heiben  unb  auf  bem  ©rabe  ber  ©Itern; 

„4)  bie  Stpom  über  Untpaten  ber  ©efepmiiter ; 

„5)  bie  Sorge  um  bie  ©efeproiftet."  (®.  112.) 

Ünberjeit«  beantwortet  er  „bie  Hauptfrage,  ob 
ba*  gnftitut  ber  freien  Hiebe  . . . ba«  herrliche 
Sltemgefüpl  jerftörett  roürbe";  „3n  feiner  ffleife! 
Tie  ©ltemlicbe  würbe  ipre  fcpladcnfreie  lichtDoüe 
SKetamorppoie  in  ber  Hiebe  zu  ben  Äinbern  jcpledtt» 
pin  finben;  biefe  Hiebe  wäre  bie  Derllärte,  bie 
ibealifierte  ©Iternliebe.  Tie  orbinäre  ©Itemliebe 
ift  Hiebe  z»  beftimmten  »inbent,  bie  anbere 
Hieb*  ift  Hiebe  zu  allen  fiinbem.  3», ber  crjtc» 
ren  liegt  bie  lepterc,  b.  p.  in  ber  unreinen,  an» 
etelnben  Hülle  ber  Affenliebe  unb  eitelften  Selbft» 
liebe."  ...  Tie  Affenliebe  . . . ift  „bie  abflopenbe 
Stijcpung"  einer  Selbftliebe,  welche  Biaintdnbei 
mit  ber  Selbftbrfpiegelung  eine«  Don  Citellect 
trunfenen  ©eibe*  Dcrgleidjt , „mit  ben  Ueber» 
bleibfelrt  be«  ©ItcrninftmW,  ber  jept  für  bie  ©r» 
haltung  ber  Brut  not»enbig  ift,  in  eenem  ibealen 
Staate  aber  jdjon  in  ber  zweiten  ©eneration  vubi- 
mentär  »erben  würbe."  ....  „3ep  behaupte  lüptt, 
ba«  ©efübt,  ba«  wir  bann  hätten"  (wenn  bie  Äinber 
an  ben  Staat  abgetreten  »erben  müfjten)  „wäre 
ein  unDerbältniSmäBig  reinere«  unb  eblcrc*,  al« 
unferc  einfältige  Ajjenlicbe,  roelcpe  nur  beSpalb 
einen  Abelebriei  befipi,  weil  fie  jene«  reine 
©efüpl  in  fiep  ftblicpt.*  (©.  112.  113.) 

©«  ift  niept  nötig,  auch  nod)  ben  Sommumemu* 
in  ber  'ISainlänbericpen  Beleuchtung  „al«  gricbett* 
enael"  tenneic  z«  lernen. 

Tie  fiejer  wifien  mm  idion  zur  ©enüge,  roa« 
fie  Don  ber  „frohen  Botfdjaft"  be*  Htttn  Seiling 
unb  Don  ber  „Bhilofophie  ber  ©rlöjung"  bc*  HctTn 
Bap,  be«  „neuen  Dteffia«",  z«  halten  haben, 
über  io  geimfi  e«  ba«  ©efühl  jebe«  an  ITtjvifmiu 
gläubigen  Teutfcpen  auf  ba«  Ticffte  Derlept,  wenn 
eine  iolcpe  Häufung  Don  Derbred)erijd)em  Über» 
wip  bem  beutfepen  Bolle  im  Üngeftdjt  be«  ©ctp» 
naeptsiefte«  al«  „trobe  Boticpaft"  geboten,  unb  in 
ben  Tagen  bc«  ÜuftblidS  auj  bie  ©iebertunft  bc« 
Heilanb«  ein  au«gemad)ter  llarr  ul«  „neuer  'Bcei» 
fia«"  au«gerujen  werben  tonnte,  fo  gewifi  »>rb 
inan  nicht  erleben,  bafj  biefe  Tpat  be«  Iber  na» 
tionalliberalen  Bartei  angepörigen)  föniglidjen^Hof» 
bucphänblev«  in  'Diüncpen  auf  bem  weiten  fvelbe 
liberaler  Brcßtbätigteit  auch  nur  eint  ffeber,  c* 
fei  beim  bie  iReflamefeber,  in  Bewegung  jept. 
©enn  bagegen  Brinj  ©ilpelm  e«  gewagt  pal.  !'© 
ZU  bem  geiegneten  ©erte  ber  Berliner  Stabt» 
miffton  zu  betennen,  welche  ben  Don  ben  „traf» 
tigen  3trtümem"  ber  Htrrtn  Bfainlänber  unb 
©enofien  Derfüprten  Bolfbmaffen  bie  wapre  „frohe 
Boticpaft"  Don  3*fu  ©prifto  bringen  will,  fo  tarn 
bie  gefamte  liberale  Brefjc  in  eine  nicht  enoett 
wollenbe  Üujrcgmig  unb  ichlug  Härm,  al«  »üu' 
bie  ’futunjt  be«  beutjeheu  Stetäie«  Don  ber  fd)wev»eu 
ffleiapr  bebropt.  Ta«  ftub  „Reichen  ber  ^Jcit". 


E.  Baiser,  Jtankfutf  a.  t>. 

IPetn  unb  Cbce£)cmblung 

bringt  jura  täglichen  unb  fefttid)cn  ©ebrauef),  für  Ärante  unb  ©citefetibc, 
foroie  jn  Communion^roectfn  fein  Saget  non  anerfannt  reinen:  '2J«r- 
beaui-,  ^Ißein-,  38ofeC-,  5tngar*,  Jarnos-,  j&Urfaffa-  unb  §ap- 
■SSeinen  u.  f.  m.  in  glafcfyen  unb  ©ebinbeit,  ferner  biveft  bejogen: 
fongou-,  §ou($0n-  unb  ^fecro  - glfees  ,$u  Innigen  fßreifeu  in  freuub* 

lidje  (Erinnerung. 

— +-  Srci£=2iften  franfo  per  H o ft.  ~f- — 


nett«  ’gRonatcn  tittr  Jluftdgen! 


DijC  *<4i  ®i*  SBifflon  in  Ser  Sdjtite.  (rin  $anbl>tut)  für  ben  Störer. 

. D,  gPnmriK,  12>/,  »ofl.  gr.  8.  2 m S»b.  gc6.  2,50  W. 

gür  jefcen  WijfionSfreunb  »on  gröRlem  Jtntmjfe. 


»erlag  von  6.  SertcMmann  in  ttäierilofe. 


Die  ältefte  fjanMutta  un5  IPerFfiatt 

für 

gpfliig.  ^rebiger = Oruotc , (ßaramente 
uni)  Ornamente, 

gegrüttöei  im  3a(?re  1826  von 


<Gr-  Herbert,  Berlin  8W., 

35,  $oIl mannftrafec  35, 

empfiehlt  ben  eoang.  Herren  (äeiftUdjeu  tfir  Säger  öon  Salären  in  30  »erfdjiebenen  Stoffen, 
foroie  SarcttS  in  25  berfdjiebenen  Sorten,  aud)  ^öffdicu  unb  Slmtöröcff  jc.  ju  fotiben 
unb  feften  greifen.  — fJJretSöerjeicbnijfe,  änroeifung  jam  SelbftmaBnebmcn,  (proben  gratis- 
unb  franfo.  — Slltar»  unb  StanjelbefleiDungm,  taufftein-Xetfen,  öoprentü^er  jc.  oon 
ben  einfadjften  big  ju  ben  reicl|ften.  J&teltfV  fnt  £)(mbfticfereien.  Steiger  ajtufterfdjap 
in  ftiltwllen  Stitfcreieu  für  Kntfpenbium,  Cflltnt,  Corporate  !C.  und)  älteren  fird)liclicn, 
forote  neueren  eigenen  €riginal4föuf$ern  unb  ©orlagett.  <$ro|e$  Säger  »tm  Stoffen,  '-öe= 
fäpen,  wrangen  unb  Sorbett.  SJemuftertc  Stoftenanfdgäge  gratis!  unb  franfo.  Wrof(f$ 
ftabriWjager  oon  Hbenbtttal|l$*  unb  Xnnfgerntrn  für  sHrefjc  unb  §aug  in  ll-Hotig.  Silber, 
fotoie  gebiegener  Sterfilberung;  $UtQr=,  8öanb=  unb  Ntronlemf)tertt  in  Silber  unb  Sroitje, 
Ättijiftjen  jc.,  Ipoftien  (milie  1,50  9K.),  SHtarbilbent,  Xauffteinen  jc.  — Uebernabme  aller 
inneren  Sirt^en»(äinritbtungen.  Äuäfüfirlidje  5ßreiS4£ourante  mit  Snbattgberjeidjnig,  S8ufter= 
tmdjer,  flieuljeiien  in  Ctrtgtnal=3eid)nungeit  grätig  unb  franfo. 


(Sljtenbe  Sfnerfennunggfdjteiben  öon  @eifitid)en,  Patronen,  8ircf)en  beworben 
unb  SSorftefjcrn  aug  allen  eöang.  Säubern. 


Digitized  by  Googl 


©erber'fäe  ©crlagöljflnMBng,  Sreiburg  (©rdSgou). 


Soeben  ift  crjdjieiuu  unb  burd)  ade  S3ud)fjanblungcn  ju  bcjicfjcn: 

^rßerbtngü  ® fit  im,  Dr.  2?.,  Wcftfiirtitc  ber  2Bo1|Ij 
tfiätigfcitbanftalten  in  Belgien  **”. 

idjtn  Sllabctme  gefrimtr«  SBttl.  gr.  8®.  (IV  u.  207  S.)  M 4. 

I&anmgartner,  «Jl.  s.  j.,  gonöfettotafg  $id)tunßen. 

Gin  litcrarijdjc»  geitbilb  au«  bem  ©eifteSlcbcn  fliotbamertfa’«.  Profite,  Bermrfim  nnb  oertirfferte 
Wuflagt.  3Jiit  öongftBotoh’S  Portrait.  8®.  (XIX  u.  384  ®.j  M.  4;  in  ErtginabGinbanb, 
l'einioanb  mit  ®ecfenpreffung  31.4;  in  Criginai-Gtn&anb,  Stinmanb  mit  3>cdenimfiung  M 5.50. 


Atelier  für  Kirdjenbau, 
Kircbeneinridjtung  unb 
(Erbbegräbntffe. 

999 

grifc  ©öntjer  & (5a 

2Irdjitef  ten 

Berlin  W.,  <£ulm.  Strafte  28. 


Umfäljrunj  »„  j»(r 4tn-  «.  Jtli4nr 
9>a<ir > t» , Jt  • |><1T<»J  «*  • 

tn,  frM«(rt*atf«a  I«  «Sn  $t(t>- 
«rU»,  toirir  f mtmtzln,  JitgaaBgcn, 
AoßrnanfQCAQtn  u.  birrju  |a  f.titrs 

?nir«. 

#a6rift  für  fämtf.  Äirtftengetät« 

KbrnbmaHs-  unb  (Eaufgrrätf,  Krnjifljc, 
31  llarlr ud>ter  , Kronen , ITanblr udjtcr, 
(CanffleSnt;  KItäre.  Kanjfln,  <Scßfil?l  u. 
KlrditnftnßtT  ja  mdfjigtn  piriffn. 

3aM<rlf*tt«r,  ?rcU»rr4<t4iiifr<  gfc 
(o mit  i< Ir  Jlsf  ftanfl  gralU  s.  f ranft». 


3tofi  flrritn  d)riftlid|er  <5ffd)rnhlittfrahir. 

Satljariite  ©touarb. 

®itt  SRifftondlebeit  in  3Rofbau,  ßfaliiicrt 
unb  Scblefiett. 

Jrri*  in  flriulru  0ri|tnilbub  2 » 50  J)f 

Gin  ßijritlo  gerociijtc«  cble«  graucnlebcn  fid) 
Derjcbrcnb  in  ber  jdjroicrigcn,  Dieifatb  jo  interefjan= 
ten  unb  merfroürbigen  äRiffionSarbeit  unter  ben 
i’t'tlidjcn  (Jubcn. 

cEiit  Cag  in  äapernaum. 

®rjäbU  oon  Strang  5>eCi£fd?. 

Jrei*  2 JS#«rk  25  $f|.,  tlrgnnt  |tln)u  t P«rk. 

GinSagcbbilb  aus  bem  Sehen  bc8$eilanbe«.  roie 
cd  lieblicher  unb  finniger  nicht  gebadjt  roerben  fann. 

(«egen  GinfeuMmg  beb  ^Betrage*  ftanfo 
»u  bcjieben  uon  bet  »udibanMung  beb 

Lnstilutum  Judaicum  in  Sei?)!«,  ihaljtr.  26. 

Ev.  l*ä«la^o^ium9 

Godesberg. 

Wtp.  $Hege,  ca.  <*rjicf>., 
ftctc  Äuffuftt,  fl.  ©laficn,  »erürf= 
ftdltigmtß  Der  GtgcnlümticfjJcitcu 
bc<»  «dmicre,  *.  §erta  b.  iml.  f c- 
rattba  b.  (<5ijmnuf.  ob*  Jlenlfdjulc. 

&»«„}.  n.  engl.  Gonncrfat.  tägl.  Zürnen 
u.  ipajitrgängc.  ttlluiubäBc  r,  itabtbaöcr. 
Dir.  J.  Axenrcld,  P.  Insp.  O.  Kühne. 

£cucT  Don  Kamm  A äcematui  ist  xlcipii 


Verlag  von  Breitkopf  & Härtel  in  Leipzig, 

Rob.  Schumann’H  Briefe. 

Neue  Folge. 

Heransgeg.  von  F.  Gustav  Jansen. 

j Erste  Abtheilung:  1828—1840.  Zweite  Abtei- 
lung: 1840 — 1854.  Dritte  Abtheilung:  Briefe  an 
Verleger.  X.  406  S.  Preis  geh.  6 M.  geh.  7 3f. 

La  Mara, 

Musikerbriefe  aus  fünf  Jahrhunderten, 

Nach  den  Urhandschriften  erstmalig  herausge- 
geben. Mit  den  Namenszügen  der  Künstler. 
Zwei  Bände. 

I I.  Bd.:  Bis  zu  Beethoven. 

II.  Bd.:  Von  Beethoven  bis  zur  tiegenwart. 
XIV,  354  u.  X,  392  8.  Pr.  geh.  7 M.  geh.  9 M. 

Jugendbriefe 

von  Robert  Schumann. 

Nach  den  Originalen  mitgetheilt 

von  Clara  Schumann. 

Zweite  Auflage. 

IV,  315  S.  8.  geh.  6 M.  geh.  7 M. 


Satffarine  ©immrb. 


l.  — $apic<  von  «ein . eicaitmum,  rcirtig- 


OK 


Wit  toirb  unfcre  Jnfantero  festen? 

»on 

tftarC  von  "ptSrucß. 


Sic  feiten  finb  ernft.  SBir  Wiffen  nid)t,  wie  halb  baS  junge  beutfdje  SReitf)  mit 
beit  SEBaffen  in  ber  $anb  fid)  beä  feinblid)en  9lnfturmeS  ju  erneuten  haben  wirb:  um 
fo  mehr  muffen  wir  betlagen,  bafj  fragen,  wie  bie  in  ber  Ueberjdjrift  geftcllte,  nicf)t 
nur  nid)t  pr  SRulje  fommen  tonnen,  fonbern  gerate  jeßt  in  beunrußtgenber  'Seife 
aufs  neue  angeregt  werben.  ©in  alter  ©prud)  befagt:  S)ev  Krieg  ift  ein  Sjainen  für 
baS  im  ^rieben  Erlernte.  $arauS  folgt,  baff  bie  gricbenSauSbilbung  fief)  mit  ber 
Äriegöwirflid)feit  beden  muß,  füllen  nid)t  ©tröme  toftbaren  ©lutes  nußtoS  oergoffen 
werben.  3«  Süßrer  wie  Wannfchaft  muß  bie  Ueberjeugung  (ebenbig  fein,  baß  bie  im 
grieben  geübten  formen  fiel)  and)  oor  bem  Sfcinbc  bewähren  werben;  jebeS  ©djwanten, 
jebeS  Wißtrauen  in  bie  erlernte  Pjecfjtart  ift  unßcilooll. 

©eltfam!  gleich  nach  bem  Kriege  1870/71  wußte  ein  jeber.  Wie  ber  3nfanterift 
nuferer  3eit  ju  festen  bat-  ®ic  jahlreidjen  taftifdjen  Schriften,  welche  als  Riebet)  djlag 
ber  gelbpgSerfatjrungen  anjufeßen  finb,  bie  mit  oorfic^tiger  Ipanb  eingeführten  Äb= 
äuberungen  bes  ®jerjier=SReglement8,  begegnen  fid)  in  ben  leitenben  ©ebanfen.  ®iefe 
lehren  in  ben  2>ienftüorjd)riften  aller  europäifeben  Staaten  wieber,  unb  wir  fönnen 
vollberechtigt  jagen:  nicht  nur  bie  Bewaffnung,  ber  StuSbilbungSgang  in  feiner  äußeren 
©rjdjeinung,  fonbern  auch  bie  gedjtart  halten  fid)  allerorts  bie  Sage.  Wögen  fid) 
Berfcßiebenßeiten  finben,  fo  finb  fie  berßältniSmäßig  gering:  bist  breitere,  bort  tiefere 
Sluffteüung;  hier  dwaS  frühere  ©ntroidelung,  ein  früheres  ffeuem,  bort  ein  näheres 
Herangehen  an  ben  geinb;  hier  ftärfere  ©d)üßen*©d)Wärme,  bort  Borliebe  für  baS  ®e= 
fchlofienhalten  ber  Stuppe,  fo  lange  es  im  feinblichen  geuer  burchführbar  ift.  Obenbrein 
hanbclt  cS  fid)  um  allgemeine  Siegeln  für  baS  ©efedjt,  bie  unter  ber  pungenben  Wacht 
beS  wirtlichen  Krieges  allerlei  Slbänbctungen  unb  SluSgleidje  erleben  werben,  herbeige* 
führt  butch  bie  jebeSmalige  ©efedjtslage  unb  bie  Eigenart  beS  ©elänbeS.  Such  wir 
werben  im  Gmftfall  nicht  genau  nach  bem  Bucßftaben  beS  Reglements  fechten,  fo  wie 
<S  heute  noch  ifr 

3m  großen  ©anjen  fpielt  fich  baS  3nfanteric*®efed)t  --  beim  Eingriff  — überall 
gleichmäßig  wie  folgt  ab:  ©obalb  bie  Xruppe  in  ben  Bereich  ber  feinblichen  ©ewehre 
tritt  (1600—2000  Weter),  jetlegt  fie  fich  *n  Heinere  Einheiten,  Kompanie  * Kolonnen, 
unb  gcßt  mit  feßwadjen  Schüßen  ober  ganj  ohne  biefelben  bis  auf  6—  800  Weter  an 
ben  jjcinb  heran.  Hier  Silbung  bejw.  Berftärfung  ber  ©cßfißenlinie  unb  Sröffnung 
beS  Jeucrgcfcdjts.  Sffiäßrenb  fuß  bie  ©djüßen  bis  auf  etwa  400  Weter  an  ben  jyeinb 

tdg.  traf.  Wonaufrhtifi  18M.  II.  9 

Digitized  by  Google 


120 


38i(  roivb  unicrc  Infanterie  fetalen? 


bcranfd)ieBen,  folgen  bic  riicfwärtö  ftefjenbeit  ©erftärfungö-'lruppen  in  %lx?ci  Treffen,  fo 
bafs  im  ganzen  brei  Treffen  ju  unterfchcibcn  finb.  ©on  400  Weter  ab  befittbet  fid) 
ber  Angreifer  im  mirfjamften  feinblidjcn  gcuct;  cö  ift  itjm  nid)t  mc()r  möglich,  ohne 
bie  emftcftcn  3?crluftc  im  Schritt  Dorprüden,  uitb  barum  6eginnt  baö  „fprungmeife 
©ergehen“.  Einjelnc  2eile  ber  2d)iihenfelte  laufen  plöfclid)  50—80  Weter  Dor,  mätjrenb 
ber  liegenblcibenbe  Xeil  ben  ^eirtb  burctj  Derftärfteö  fyeuer  niebcr^utjalteu  fudjt.  'Eie 
hinteren  Xreffen  rüden  näljcr  auf.  3n  bie  @djü$enlinie  finb  injmifchen  bic  Ickten 
gcfdjtoffcnen  Abteilungen  beö  erften  itreffenö  eingerüdt.  Stuf  100—200  Weter  oom 
geinbe  angefommen  überfdjüttct  bie  ganje  Sinie  benfelben  mit  Wagajinfeucr;  bann  folgt, 
nac^bem  baö  jmeite  Treffen  bidjt  Ijerangcfommcn  ift,  otjne  »eiteret  ßaubern  ber  Mit  lauf 
gegen  bie  feinblidje  Stellung  — mit  Sieg  ober  DethänaniöDotler  Ütieberlage  enbenb. 
ifijäbrcnb  bic  erften  fßl)afen  beö  ©efechte  längere  3e't  für  fid)  in  Anfprud)  nehmen, 
fpiclt  fid)  bic  icfcterc  Derhältniömäfiig  rafd)  ab:  bie  ©erluftc  madjfcu  auf  ben  naben 
Entfernungen  fo  ftarf,  baß  jeber  Xeil  bic  rafd)c  Entfdjeibung  anftrebt. 

®ie  3ccf)tart,  toic  mir  fie  in  fnappen  3ügcn  Dorjuführcn  Derfud)t  haben,  ift  nidft 
bie  Erfinbung  einer  Saune  bcö  Augenblidö;  fie  ift  auf  gefdjid)ttid)cm  ©oben  crroad)feii. 
28ic  in  ber  Statur,  fo  gibt  cö  auch  in  ber  Striegölunft  leine  Sprünge;  ein  ©lieb  reipt 
fid)  an  baö  anbere,  bic  baö  heutige  ©ebilbc  fertig  uor  und  ftetjt.  ®ie  leichten  Gruppen 
beS  öorigen  3ahrf)unbertö  waren  bic  Vorläufer  unferer  Sd)üfcenfd)Warme;  ber  fteigen- 
ben  Entmidclung  ber  geuermaffen  cntfpred)cnb  fteigerte  fid)  bic  ©ebeutung  ber  Sdjühen 
unb  fanf  bie  ©erwenbbarfeit  ber  gefdjlojfenen  gorm,  benn  nur  in  freier  £>aitbl)abung, 
nur  unter  Auönufjung  aller  ©orteile  beö  ©elänbeö  liefeen  fid)  bie  ©orpgc  beö  fd)nclt 
unb  fidjer  fdjiefeenben  ®emet)rö  auönujjen.  ©on  bem  belannten  SBorte  SuWoromö: 
„&ic  Jhigcl  ift  eine  ^£l)örin,  baö  Öajonett  ift  ein  braDer  Sferl"  — finb  wir  überge* 
gangen  p bem  ©Jahlfpnid),  ben  Wedel  feiner  „ Xaftil“  DorgcfefU  l)at:  „®ad  geucr 
ift  bie  ©eberrfdjerin  bcö  Sd)lad)tfelbcs“. 

$aö  @efec|t  wirb  heute  geführt  unb  entfdjieben  Don  Schuhen;  bic  gefdfloffencn 
Abteilungen  bienen  in  ber  .f?ouptfad)e  nur  jut  Untcrftühung  unb  als  fRüdfjalt  beö 
geuerö  ber  oorberften  Sinie,  fowic  alö  Wittel,  bic  Seitung  nicht  ganj  auö  ber  .fSanb 
ju  geben. 

®iefc  lange  Auöeinanbcrfebung  über  baö  mobernc  3nfanteriegefcd)t  erfd)ien  und 
notwenbig,  um  turj  auf  eine  Schrift  ciupgepen,  bie  in  ben  militärifchen  Streifen  mehr 
Auffel)cn  erregt  hat,  alö  irgenb  eine  in  bet  lebten  3^  erjehienene.  lieber  eine  glug= 
fchrift,  bie  alö  neuentbedten  Stein  ber  ©Seifen  bic  Einführung  Don  ©ataillonö  Hanoneit 
für  bie  Infanterie  empfahl,  über  eine  anbere,  welche  bic  Infanterie  gar  mit  ÜRafetcn» 
Öattericn  beglüden  will  u.  f.  w.  ift  man  einfach  jut  Xagcöorbnung  übergegangen;  nicht 
fo  über  ben  „Sommernad)tötraum,  er jäljlt  Don  einem  ältereu3nfanteriften"*). 

Selbft  baö  Wilitär Wochenblatt,  baö  fonft  an  beit  Erfcheinungen  ber  Eintagö* 
Sitteratur  fühl  Dorübcrjugehen  pflegt,  befchäftigt  fich  wiebcrholt  mit  biefer  ©rofdjüre. 

Ser  91eij  unb  bamit  bie  ©efäfjrlichfeit  bcö  Sommernachtötraumö  liegen  in  bet 
feffelnben  DarfteHung,  bic  wir  — leiber!  — in  ben  Schriften  militärifchen  Snhaltö 
nur  ju  häufig  Permiffett.  Auö  il)r,  Wie  auch  auö  bem  lebhaften  ©etonen  beö  fcelifchen 
Elementö  in  ber  ©cfcdjtöführung,  fagen  mir  mit  anberen  JSorten:  einer  burd)  l)°he 
Wannöjudjt  aufrecht  erhaltenen  gcuerbiöjiplin,  pgen  mir  perft  ben  Sdjluij,  ein  unö 
mohlbefannter  unb  hod)Derbicntet  WilitärfchriftfteHer,  ber  ^auptmann  ff-  föönig  fönne 
ber  ©erfaffer  fein.  Wachte  unö  bann  nad)  reiflicherer  Ueberlegung  ber  ©ebanfenirrgang 
bcö  ungenannten  ©erfafferö  fchon  ftuhig,  fo  würben  wir  noch  ’n  fester  Winutc  — alö 
unfete  Auöführungeit  bereitö  nicbcrgcfchriebcn  waren  — eincö  anberen  belehrt,  benn  in 
einer  ©egenfehrift  „Söintertagöwirfli^feit"**)  menbet  fid)  ber  ©erfaffer  ber  „3we* 


*)  Berlin  1888.  iS.  5.  Wiltlrr  & Sol)n.  82  ©. 

**)  Strlin  1888.  ?tr.  SJutftjarbt. 


®ie  roirb  unftrt  Jinfanltric  ftdjtcn? 


121 


©rigaben"  (g.  Honig)  mit  überzeugenbcv  Scharfe  gegen  bie  Sehren  unb  ©efießte  bei 
Sommemacßtöträumerd. 

Sicfer  fleibcte  feine  Slnficßten  in  eine  anmutenbe  gorm:  ein  ©efpräcß  mit  feinem 
alten  greunbe  bem  Oberft  Don  fallen  geführt,  unb  ein  nächtlicher  Xraum,  ber  ißm  ein 
©efeeßt  naeß  ber  neuen  9lrt  zu  {(impfen  anfcßnulicß  Bor  Slugen  bringt  unb  ben  3roe^Pcr 
befeßrt.  Xlicd  anfängliche  ©iberftreben  gegen  bie  neue  fießre  ift  nid)t  ber  ungefeßidtefte 
Kunftgriff  bed  ©erfafferd  unb  moßl  geeignet,  bie  Xenflraft  ßarmlofer  ©emüter  in  feinen 
Sann  ju  nehmen- 

Cberft  oon  fallen  bezeichnet  als  „bie  ©eft  ber  mobernen  Scßlacßtfclber“  „bad 
SRaffenbrüdebergertum".  Xaufenbe  unb  aber Xaufcttbe  non  unuerwunbeten Solbaten 
gingen  für  bie  Sntfcßeibung  in  ber  norberften  Sinie  oerloren,  weil  fie  bie  ihnen  burch 
bad  Scßüßengefecßt  gebotene  preitjeit  mißbrauchten,  um  ißre  ©erfon  in  Sicherheit  ju 
bringen.  Siefem  Uebel  joll  obgeßoljen  »erben  burch  ?lb}cßaf  fung  ber  jerftreuten 
gechlort  überhaupt  unb  burch  Schaffung  einer  befonberen  ©efedjtdpolizei  hinter 
ber  gront.  Statt  ber  Sdjüßcn  fallen  eingtieberige  3ügc  Don  äJlann  gcfcßloffen 
gegen  ben  geinb  oorrüden.  Sie  Unorbnung,  bas  Xurcficinanbcrfommen  oerfcßcebenet 
Xruppcnteile,  ja  felbft  oerföbiebencr  3lige  berfelben  Kompanie  gilt  ald  ucrberblicß  in 
holjem  ©rabc,  unb  baher  foueit  bie  3üge  beim  Vorgehen  in  fidj  zufammenfcßlicßen,  in 
bie  jtoifchen  ben  3“9en  entfteßenben  ütlden  wieber  noüc  3üge  cinrüden  unb  wo  fie  mit 
einem  Xeile  leinen  ©laß  zur  Entwidclung  finben,  im  zweiten  ©liebe  fechten. 

91uf  ben  weiteren  Entfernungen  gehen  biefe  gesoffenen  flinien  im  Schritt  Bor, 
auf  ben  näheren  werfen  fie  fid)  nieber  unb  tommen  in  einzelnen  Sprüngen  im  Sauf* 
feßritt  an  ben  geinb.  Sie  feuern  Bom  Slnfattg  bid  zum  Enbe  nur  Saloen  auf  bad 
Kommanbo  bed  Offizier^. 

Sied  bie  Duinteffenj  ber  mit  Scgeifterung  unb  unter  Boiler  ©eßerrfdjung  bed 
»iffenfcßaftlicßen  fRüftzcugö  oorgetragenen  neuen  fießre. 

Sie  wirb  aufgebaut  auf  ber  ©oraudfeßung  bed  9J?affenbrüdebergertumd  unb 
nur  auf  biefer.  Srgenb  einen  taftifeßen  ©runb,  wie  beffere  Wudnußung  bed  ©eweßrd 
u.  f.  w.  ho*  ber  ©erfaffer  nicht  ins  gelb  ju  führen,  unb  wir  werben  gleicß  feßen,  wie 
Biele  bagegen  fprcchen.  ©elingt  ed  ißm  nicht  und  zu  überzeugen,  baß  burch  SKoffett5 
brfiderei  oon  und  Schlachten  Berlorcn  worben  finb  ober  in  3ufunft  Oerloren  werben 
müffen,  fo  fönnen  wir  eine  Xaftif  nicht  annehmen,  bie  Erfolge  nur  mit  Strömen  Ber* 
goffenen  ©luted  zu  erringen  weiß.  Sa  hoben  wir’d  — wirb  ber  ©erfaffer  fagen  — 
„falfcßc  Humanität!"  wo  ift  „bie  blutige  Energie  bed  Krieges “ ? ©emad):  ©lut  ift  ein 
foftbarer  Stoff,  unb  Wir  wollen  nicht  nergeffen,  baß  wir  nicfjt  ein  feilet  Sötbnertum, 
baß  wir  nicht  einen  {leinen  ©ruchteil  ber  männlichen  öeuölfcrung  Bor  bie  ÜJiünbungen 
ber  fcinb(icßcn  ©ewchrc  unb  Kanonen  führen,  fonbern  bie  ©lüte  Xeutfd)(anbss,  fo  weit 
cd  ©affen  tragen  (ann.  Unb  wir  haben  eine  beffere  SDfcinung  non  unferem  ©olfe 
alä  ber  ©erjaffer.  ©ir  halten  cd  für  pflichtgetreu,  tapfer  unb  nicht  „neroöd";  ber 
Äudbrud  „3Kaffenbrüdcbergertum"  bedt  fid)  genau  mit  3Haffenfeigßeit  unb  wir  holten 
unfer  ©olt  nicht  für  feige. 

©ir  waren  im  Kriege  1870,  hatten  aber  leiber  {eine  ©etegenheit,  Stubieit  hinter 
ber  fcchtenben  Üinie  auf  bem  Scßlacßtfelbe  z«  machen.  Nachfragen  bei  Kameraben,  bie 
reichliche  ©elegenßeit  zur  ©cobacßtung  hatten,  haben  und  überzeugt,  baß  bed  ©erfafferd 
©eßauptungen  in  ßoßem  ©rabc  übertrieben  finb.  Sie  finb  eine  ©erläumbung,  eine 
©eleibigung  bed  beutfeßen  Heeted.  ©ir  Wieberßolen  ed  nocßmald:  ber  beutfeße 
Solbat  ift  in  feiner  „SWaffe"  nid)t  feig.  Unb  hätte  ed  mit  bem  SRaffenbrüdc* 
bergertum  feine  Nicßtigfeit,  fo  wäre  ber  Hebel  wo  anberd  anzufeßen.  ©erfaffer  fueßt 
bad  Heilmittel  im  Korporalftod,  in  bem  fleißig  gegen  bie  eigenen  SJeute  gebrauchten 
Segen  unb  fKeoolüer  bed  Dffijierö,  in  ber  Snbroßung  fd)Werer  Strafen,  in  ber  ge* 
fcßloffencn  gorm  bid  zum  ?tugenblid  bed  Einbrucßd  in  ben  -geinb,  in  ber  ©irffamfeit 
ber  ©efecßtdpolizei.  ©on  adern  biefen  fönnen  wir  nur  bie  letztere  anneßmen,  unb  eine 

9* 


122 


S8ic  wirb  itnfcre  3nfanteric  festen? 


ähnliche  Crirtvirfjtuiifi  wirb  zweifellos  auf  ben  ©djlachtfelbern  ber  3ufunft  erfdjeinen; 
nid)t  um  bie  Waf fenbrüdeberger,  fonbern  um  bie  ©inzclbrüdcbergcr  aufzugreifen. 
Söir  fuc^cn  aber  bab  Heilmittel  in  ber  (Srziepung  beb  ©olbaten  zur  Waitnbzucht  uub 
geuerbiSziplin,  in  feiner  mit  peinlicher  ©orgfalt  burdjgeführten  Slubbilbung  für  baS 
jerftreute  ©cfccht.  Unfer  3'el  mufi  eb  fein,  mit  möglich  ft  wenig  Verluften  ben  ftriegb» 
jweef,  bie  Vernichtung  beb  f^inbeb  ju  erreichen. 

könnten  unb  biirften  wir  beb  ©ommernachtStränmcrb  3ecf)tart  anwenben,  wie 
einfach  würbe  fich  unferc  SluSbilbung  beb  ©olbaten  geftalten! 

©djiehaubbilbung,  bie  jefct  ein  gutcb  drittel  ber  SluSbilbungS.zeit  für  fich  in 
Slnfprud)  nimmt?  Xt)ort)eit:  wir  fliehen  nur  noch  Suloen.  Tie  forgfättige  Sinzelaub» 
bitbuug,  bie  ben  ©djü^cu  befähigt,  im  jerftreuten  ©cfccht  auch  ben  mehr  ober  minber 
gebedten  ©cgner  nicbcrjuftrcden,  ift  überfliiffig;  eb  genügt,  wenn  ber  Wann  lernt,  bab 
Vifier  richtig  ju  fteUen,  gerabcaub  an^ufd)lagen  unb  eine  runbc  ©a(oc  abzugeben. 

• Unb  bab  Tiraillement?  SBir  haben  nicht  mehr  nötig,  bie  ungcfd)idten  Scutc 
mühfam  in  ber  Slubnufcung  beb  ©elänbeb  ju  unterweifen,  beim  bie  gefdjloffenc  Sinie 
beb  Oberften  üon  fallen  wirb  — troßbem  bag  er  anberer  Weinung  ift  — nur  geringen 
©ebraud)  baoon  machen  föitnen.  Tie  ©c^ü^cnfette  !ann  fich  bem  ©eiänbe  anfdjmicgen, 
bie  gefdjloffenc  Sink  muff  fich  richten,  fott  fic  in  ber  £>anb  beb  3-üljrerb  bleiben. 

SBie  bequem,  wie  einfach!  Ter  gortfdjrittbtraum  Bon  ber  zweijährigen  Tienftzeit 
erfüllt  fich,  benn  jur  51ampfmafd)ine,  fällig  fein  ©eweljr  abzufdjiefjcn  unb  in  ©ang 
gefegt  burdj  3urd)t  uor  ber  ©träfe  in  leichter  Wifdjung  mit  patriotifcher  Vegeifterung, 
Jönnen  wir  ben  Wann  auch  in  jwei  3al)rcn  Ijeranbreffieren.  Tebljalb  empfiehlt  fiep 
bie  Traumtaftif  befonberb  für  unaubgcbilbetc  VolfSaufgebote,  bie  nicht  anberb  ju  fechten 
wiffeu,  bie  nicht  anberb  gegen  bie  feinblicfjc  Stellung  Borzubringen  finb.  Slber  wehe 
biefen  eitiglicbrigcn  SRciljcn,  wenn  fie  ben  fdjieftfertigen  felbftänbigen  unb  trogbem  in 
ber  Ijödjftcn  tfcucrbiSziplin  erzogenen  ©olbaten  fich  gegenüber  finben,  wie  er  alb  3>beal 
unb  oorfdjwebt.  SBotlcn  wir  biefcin  Sbeal,  ber  tnoralifchen  ©rjiehung  beb 
©olbaten  neben  ber  tecfjnifdjen,  nahefommen,  fo  erfdjeinen  brei  3afjre  eine  furz 
bemeffene  fjrift.  Tab  ift  unfere  ehrliche  Slnficfjt.  jür  unb  hängt  bie  Gänge  ber  aftioen 
Tienftzeit  unmittelbar  mit  ber  Jrage  jufaminen:  wie  werben  wir  fechten?  — unb 
biefe  fyrage  wieber  cbenfo  unmittelbar  mit  unferem  ©eljrfljftem,  ber  allgemeinen 
Tienftpflidjt. 

©o  weit  über  biefen  fßunlt,  ber  ein  allgemeineres  3ntcreffc  wohl  für  fich  in  Sin» 
fprudj  nehmen  barf.  Vom  rein  militärifdjen  ©tanbpunfte  aub  licfjc  fidj  unenbtidj  Biel 
gegen  bie  im  ©ommcrnachtbtraum  bertretenen  taftifdjen  Slnfidjten  Borbringen.  Sin  biefer 
Stelle  mögen  nur  ein  paar  fßunfte  berührt  werben.  Dbcrft  Bon  fallen  ficht  tm 
©djühcngefecht  nur  „organifierte  Unorbnung"  unb  hält  bab  Turdjeinanberfommen  oer» 
fdjiebener  Truppenteile  — wie  bereits  oben  erwähnt  — für  ein  jdjwerlaftenbcb  Uebel. 
Glicht  fo  wir.  2öir  halten  felbft  bab  Turcheinanberfommcit  oerfchiebcner  ^Regimenter 
nicht  für  gefahrbringenb,  fobalb  ber  einzelne  ©olbat  in  ber  Bon  unb  erftrebten  SBeifc 
erlogen  unb  fofern  bie  SluSbilbungSart  in  ber  ganzen  Slrmee  eine  gleidjmäfjigc  ift.  Safe 
in  biefer  Vejiehung  noch  manches  ju  wünfehen  bleibt,  geben  wir  ohne  weitereb  ju. 
hoffentlich  wirb  halb  eine  neue  ©yer^icr» Vorfctjrift  mehr  fflarfjeit  unb  Ueberciuftimmung 
bringen. 

SBir  werben  im  „©ommernadjtbtraum”  auf  manche  Vortommniffc  beb  3aljreb 
1870  oerwiefen.  Vergeffen  wir  aber  nicht,  baff  bamalb  bab  ©djütjenqefecht  alb 
hauptfanipfform  auf  bem  ©djlachtfelbe  nodj  nid)t  fo  allgemein  in  bab  ffleifch  unb 
Vlut  ber  Snfanteric» Regimenter  übergegangen  war,  wie  heutzutage,  SBir  erinnern  nur 
baran,  wie  bie  ©arbe  Bor  ©t.  ißriuat  lernen  unb  blutiges  Sehrgelb  zahlen  muhte. 
Tab  Turdjeinanberfommen  ber  Truppen  Wirb  nicht  foldje  folgen  nach  fid)  ziehen,  wie 
Trüdcrei,  Verjagen  ber  fjolge,  wenn  nicht  gar  beb  ©eljorfamb  u.  f.  w.,  wenn  bie 
Truppen  baran  gewöhnt  finb.  3ft  ben  ©olbaten  bie  „organifierte  llnorbnuug“  nichts 


SSie  wirb  mifcrc  3>ifautcrie  fedjten? 


123 


ÜReued,  fo  wirb  er  in  it)r  feinen  $laß  audfüHen  unb  feinen  Wann  fteljen;  wirb  aber 
auf  bem  Sd)ladjtfclbc  unter  bem  3roan9c  ^ct  Cteiflniffe  etwad  ÜRcucd,  grembed  non 
it)m  »erlangt,  fo  wirb  er  ftußig  unb  »erfagt.  ?llfo  nodjmatd:  bic  JriebcnäauSbilbung 
muf)  fid)  mit  ber  ftricgdwirflidjfeit  beden. 

Serfaffcr  greift  bei  feiner  Abneigung  gegen  bad  ;,erftreute  ©cjcd)t  aber  and)  auf 
feiten  jurüd,  bie  außerhalb  ber  Scrgicichdzuläffigfeit  liegen.  Die  Schüßen  ber  napo* 
lerifcfjen  J?olonncn*Daftif  fonnten  bünn  unb  fpärlid)  bid  auf  ein  paar  Ijpunbcrt  Weter 
an  bic  feinblidjc  groiit  t)eranget)en.  Sann  fid)  tjeute  ein  einzelner  Wann  in  berfelben 
Seife  ber  feinblidjcn  Cittie  nähern,  otjne  bic  ©ewißheit,  in  fürzefter  3r'fi  nieber» 
gefchoffen  gu  werben?  fyriebriehd  bed  ©roßen  Siuieit  batten  faunt  ein  Viertel  bed 
Scgee  Pon  beute  im  Reiter  ju  burebfebreiten,  biss  fie  an  ben  geinb  tarnen. 

Dann  wirb  bem  mobernen  jerftreuten  ©efedjt  oorgeWorfen,  baß  csS  biefen  '.Manien 
gar  nicht  oerbienc.  Die  Sdjüßenfette  locrbe  zuleßt  fo  bidjt  gemacht,  baß  bie  fiente  ?lrm 
an  ?lnu  lägen  — alfo  gefdjloficn.  ©ans  richtig;  aber  bann  bat  ja  auch  bic  ein* 
glieberige  gcfdjloffcne  fiinic  feinen  Sorzug  mehr,  namentlich  nicf)t  in  ber  3onc  besS  wirf* 
iamftcn  feinblidjcn  jeuerd,  wo  fie  fiel)  ebenfo,  wie  bie  Schößen,  btnlegcit  foll.  Daö 
Drüdebergertum  ift  bann  ebenfo  inöglid)  wie  bei  ber  heutigen  jed)torbnung;  ber  Df» 
fixier  foinmnubiert  bann  feinen  audgefebwärmten  3"g  mit  berfelben  £eid)tigfeit  wie  bcu 
einglicberigcn.  Ob  alcr  ein  ßugfüljrer  ben  cinglieberigcu  50  SOiantt  ftarfen  $ug  wirb 
übcrfdjrcicn  fönuett,  wenn  neben  ihm  auf  weit  fid)  bel)ncnbem  Sdjlacbtfelbc  Saluc  auf 
Saloc  fnattert,  wenn  bie  feinblid)cu  Schüßen  ein  rafenbed  Schnellfeuer  abgeben  unb 
wenn  bie  ©efcfjüße  ©ranate  auf  ©ranate,  Sbrapncl  auf  Sbrapnel  in  raidjer  Schuß* 
folge  entfenben.  Sir  möffen  cd  bezweifeln,  ebenfo  wie  bie  Sirffamfcit  einer  Saloe 
gegen  gebedt  liegenbe  Sdjüßcn,  ben n ber  jeinb  wirb  nid)t  fo  tl)örid)t  fein,  und  gleich* 
faild  mit  gefd)lofienen  Slbtcilungen  entgcgcnzutreteit. 

Deuten  wir  und  ben  einglicberigcn  $ug  »»  Vorgehen,  ©injelite  Üeute  fallen  unb 
ber  3ug  zieht  fid)  nad)  ber  Witte  jufammen.  Sielfad)  Wirb  zu  bem  3u>cdc  feitwärtd 
gezogen  werben  muffen,  alfo  wirb  ber  jeinb  nidjt  auf  bem  nädjfteit  Scgc  erreicht. 
Diefcr  bat  ein  prächtige»  3iel;  cr  richtet  ein  fonzentrifeßcd  jener  gegen  bic  Witte  ber 
3ügc  unb  braucht  feinen  ;\iclpunft  bi»  zum  ©inbrud)  nidjt  zu  üeränbern,  bemt  bie 
Witte  bilbet  fofort  wicbcr  ein  fefted  3>el.  Wit  ciferner  Wanndzudjt,  getrieben  burd) 
ben  Säbel  bed  Offizicrd,  mit  galten,  bic  biefer  machen  läßt,  um  bie  erschütterte  Orb* 
nung  wieber  f)crzuftellen,  unbefümmert  barum,  baß  Wann  auf  Wann  nicbcrftnft,  ge» 
langen  20 — 25  Wann  oon  bem  urfprünglidj  50  Wann  ftarfen  3uge  an  ben  jeinb. 
Serben  fie  überhaupt  babin  gelangen,  wenn  infolge  ber  geringen  Wudmtßung  bed  ©e= 
läitbcd  unb  bed  geringen  ?(bbrud)d,  ben  man  bem  jeinbe  burd)  bad  jcticr  getl)an,  bie 
£älftc  fampfunfäbig  auf  bem  Sd)lad)tfclbc  liegt? 

Sir  glauben  cd  nidjt.  Unb  wenn  bod),  fo  wirb  ber  fycinb  nad)  folcheu  mit  feiner 
Schußwaffe  errungenen  ©rfolgcn  befonnen  bie  letzte  Patrone  bed  Wagazind  oerfeucrit 
unb  bann  cntfd)iebcn  bem  atemlod  aulaufenben  öäuflein  mit  bem  SBajonctt  entgegen* 
treten.  Der  fdjliefelidjc  Sluägang  fann  nidjt  zweifelhaft  fein.  Wan  bat  jebc  «falfche 
Humanität"  beifeite  gefeßt,  aber  bafiir  bat  man  nidjt  nur  nicht  gefiegt,  fonbern  ift 
gcrabczu  »ernidjtet  worben. 

Serfaffer  beflagt  bad  Durdjgchcn  nadj  oorwärtd,  bad  Sorid}icben  einzelner  Jede 
ber  Sdjüßeidinie,  bic  bann  bad  jeuer  ber  anberen  b'ubem.  ©cibed  würbe  bei  ber  eilt» 
glicberigen  gefchloffenen  Sinic  nidjt  nur  ebenfo,  fonbern  noch  mehr  licroortrcten.  lieber» 
i)aupt  erfdjeint  ein  eiitljeitlidjcd  Üeiten  unb  Sorgeljen  einer  Sdjladjtlinie,  bic  fid)  and 
foldjcit  3ügen  zufammenfeßt,  weit  fchwieriger  ald  bei  ber  Schüßcnlette;  bie  einmal  au» 
gefeßte  Stoßrichtung  wirb  nur  mit  ber  größten  Wülje  unb  nur  unter  ftarfen  Serluften 
Zu  ueränbern  fein.  Die  Serftärfungen  füllen,  unt  bad  fo  gefürchtete  Durdjeitiauber» 
fommett  üerfdjicbencr  Druppentcilc  zu  »crmcibcn,  ntöglidjft  auf  bcu  jlügcln  ucrlängcrn : 


124 


38ic  wirb  untere  Infanterie  fedjten? 


ffiaö  für  eine  Schieberei  in  ber  ©efecptslinie  beim  ©intreten  ftarfer  Berlufte,  roie  fic 
bei  ber  Xraumtaftif  ftetd  ltnDcrmeiblicp  fein  werben! 

SRocp  ein  ©ort  über  bie  Berlufte.  Berfaffer  [teilt  als  Xbefen  auf: 

„©rftend  bieten  cinglieberige  gefcploffcne  3üge  fön  wefcntlicp  leichter  ju  treffenbed 
3ict  wie  bicf)te  Scpüpenfcpwätme." 

Sied  beftreiten  wir  runbweg,  jumal  elftere,  wie  oben  bereite  gefagt,  bic  Sedungeit 
bed  ©etänbcd  nur  unuoflfommen  audnußen  föttnen. 

„3weiteitd  wirb  berjenige  in  ber  Sauer  cined  ernften  ©efeepted  am  Wenigftcn  Ber* 
lüfte  haben,  ber  bem  geinbe  am  meiften  Abbruch  tt)ut." 

Ser  mit  moplgejiettem  Scpüßenfeuer  feeptenbe  geinb  tüirb  bem  gcfdjloffeucn  3uQe 
meffr  Slbbrucp  thun,  ald  biefer  jenem  burep  Saturn. 

„Srittcnd  tnufi  eine  Slrrnce,  bic  uon  ber  Sfranfpcit  ber  Berluftfcpeu  befaßen  ober 
noch  nkpt  ganj  aubgel)eilt  ift,  feinen  ftrieg  führen,  bentt  im  Stricge  fiegt  bic  SRüdficptd* 
lofigfeit  unb  baö  Sieben  ber  SRenfcpen  gilt  nichts." 

Slucp  barüber  haben  wir  uns  febon  geäußert.  ©enit  ber  erftrebte  3med  burch 
eine  gefaßtere,  jwcdmäfjigcrc  geeptart  mit  weniger  ©tut  $u  erreichen  ift,  fo  wäre 
ed  ein  grcucl,  biefc  gcdjtart  nicht  anWenben  ju  woßen. 

35Jir  haben  und  an  oerfchiebeiten  Steßen  mit  einer  gewiffen  Schärfe  gegen  bie  3rr= 
lehren  — wir  müffen  fie  fo  bezeichnen  — bed  Cbcrft  |>äUen  gewanbt.  Ünfcrc  9Rifj* 
ftiminung  crflärt  [ich  and  bem  cingangd  biefed  ?Iuffaßes  audgeführten  ©ebanfen.  fRicpt 
als  ob  wir  im  ©ruft  eine  Umbilbung  uniered  geuergefeeptd  nach  f)cn  3been  bed 
Sommernacptdtraumed  uon  ber  gufunft  befürchteten.  ©ie  bic  Äriegdgefcpicpte  feine 
unoermittelten  Sprünge  nach  Oorwärtd  fennt,  fo  auch  nieijt  nach  rüdwärtd,  unb  bic 
Saftif  ber  gefdgoffenen  ©lieber  in  ber  uorberften  ©efccptdlinie  würbe  ein  IRüdfcpritt  fein. 

Stein,  bic  ©efapr  liegt  in  ber  Beunruhigung  weiter  Streife  bed  ftecred.  Ser 
Sommcrnachtdtraum  erfcheint  ju  einer  3e>t,  bie  Oieflcicpt  ber  Borabcnb  cined  großen 
Srieged  ift,  unb  ju  einer  3e>t  aufjerbem,  in  ber  bie  ^»eraudgabe  einer  neuen  ©jerjier* 
Oorfcprift  für  bie  Snfanteric  ju  erwarten  ift.  (©ir  befielen  feine  befonbere  „Bor* 
fchrift  für  bic  ©cf ccptäfüprung"  gleich  ben  granjofen  unb  ^Italienern  unb  finbeit 
bie  aügemeinen  Siegeln  für  bic  Bermenbuttg  ber  gnfanterie  in  ber  ©jcrjicr-Borfdjrift.) 

Bon  ber  beftridenben  ©abe  bed  „älteren  gnfanteriften“,  feine  ©ebanfen  unb 
Sräumc  oorjufüpren,  fie  ben  Sefern  munbgerccht  ju  machen,  haben  wir  oben  bereits 
gcfprod)cn.  Sic  wirb  ihren  ©inbntd  auf  junge  phantaficbcgabte  §erjen  nicht  oerfehlen, 
jumal  ein  füpncd  rüdfichtdlofed  Srauflodgehen  geprebigt  wirb,  bad  bem  noch  uiept 
abgeflärten  Stürmer  unb  Sränger  ald  ber  cd)te  altpreufsifcpe  Scpneib  erfepeint.  Sie 
©eihnaeptdtage  patten  aud  aßen  ©infetn  bed  fReicpcd  japireidje  Qffijierc  in  eine  mittel* 
große  Stabt  Siorbbcutfcplanbd  geführt:  Urlauber,  bic  ihre  £>eimat  auf  juchten,  ©in  aß* 
täglicher  Bcreinigungdpunft  war  gegeben  unb  bas  ©cfpräcp  fam  wieberpolt  auf  ben 
„Sommernacptdtraum".  ©aren  and)  unter  ben  Slnwefenben  nur  uereinjcltc  Bcrfccpter 
ber  „uerjüngten  Sineartaftif",  fo  wußte  boep  faft  jeber  uon  fanatifepen  Anhängern  ber* 
felbeu  unter  feinen  fRegimentdfamerabcn  3U  crjäplcn. 

©erben  foldje  Offiziere  bie  etwa  crfcpeincnbc  neue  ©jerjicr*Borfcprift  mit  bem 
unbebingten  Bertrauen  empfangen,  wie  es  jur  gebeiplicpen  Sludbilbung  ber  Sruppe  in 
ben  uorgejcpricbenen  gormeit  burepaud  erforberiiep  ift?  ©erben  fie  mit  fefter  3U5 
toerfiept  auf  ©rfolg  bcin  feinblid)cn  geuev  in  ber  bislang  gepflegten  geeptart  entgegen* 
marfepieren  ? 

Bon  bem  ©rjäplcrtalent  bed  „älteren  Snfantcriftcn“  pier  eine  Brobe:  fturj  uor 
bem  ©inbruep  in  bic  feinblicpe  Stellung  gerät  bie  'Ängriffdlinie  bed  1.  ^Regiments  (Oberft 
U.  fpaflen)  burep  fcpwere  Berlufte  in  ein  bcbcnflicpcd  Scpwanfen.  Ser  Anlauf  fepeint 
abgcfcplagcn  ju  werben.  „Sa  pörtc  icp  plßplicp  eine  gewaltige  Stimme,  ©d  war  bie 
meines  greunbed  frnflen,  ber  uon  rüdwärtd  ju  gufj  perbcieiltc.  „gufammenjcpließen!“ 
bonnertc  er  ben  3urüdftrömenben  entgegen  unb  bie  fRäcpftcn  wirbelte  er  itacp  oorwärtd. 


Sie  wirb  uniete  Snfaiiterie  festen? 


125 


„3ufammenfd)licßeti!"  roieberßolten  mcßrcrc  auf  bet  gtudßt  iöcfinblidje,  inbem  fie  beim 
Slnblid  itjreö  Dberfter.  fid)  ploßlicß  auf  beut  Slbfaß  ßcrumbreßten,  ißrc  Kameraben  in 
ben  ?(rm  nahmen  unb  mit  ißnen  bet  gaßne  zueilten.  „3ufanimeufd)ließen!"  rief  eb  ßicr 
nnb  ba.  (Sin  Vßfiff  crfdßoll  unb  miebcrßoltc  fid)  allmätjtid)  burd)  bie  ganze  Sinie.  „3u= 
fammenfcßlicßcn!"  fcßrie  man  überall  mit  ber  Ickten  Kraft  bcr  SScrztoeiflung.  Sieb  Sort 
roirfte  roie  ein  3auberjd)lag.  Sie  ©djießcnbcit  mürben  in  bie  .fpöße  gcriffen,  bie  gcfuitfene 
gaßne  ßob  fid)  roieber.  ?(Ue3  brängtc  fid)  in«  ©lieb  ber  gaßnc  ju.  Sab  geucr  fd)mieg 
an  biefcr  ©teile  faft  gänzlitß.  2lueb  bieb  mar  bab  Scrf  cineb  ?lugenblidcb.“ 

(Sinzeine  ©teilen  lefen  fid)  mie  ein  fRoman,  unb  fo  fonnte  ber  ©erfaffcr  bcr 
„Sintertagbroirllicßfeit"  fid)  oon  einem  greunbc  jcßrciben  laffeit,  feine  grau  l)abc 
itjm  ben  „©ommernacßtstraum“  uorgelefen.  Sie  leiste  Scbbarfeit  mirb  oßnc  ßweifel 
pr  golge  ßaben,  baß  bie  Sraumfcßlacßt  aud)  in  beit  Streifen  ber  SRefertse  = Offiziere 
oiclfacß  gclefen  mirb.  Mögen  fie  cs  lefen,  bann  aber  nad)l)cr  nießt  oerfäumen,  einen 
geiftooü  gefcßricbetteu  ?luffaß  beb  „Militär=Socßenblatteb"  (1887  9lr.  106)  foroic  bie 
, .'Sinter tags mirllid) feit"  mit  gleichem  3ntcreffe  ju  lefen.  3n  bem  lederen  23ucße 
finben  fie  eine  ebenfo  anregenb  getriebene  mie  gtünblid)  aufräumenbe  Srmiberung  auf 
ben  „©ommeruacßtbtraum",  aufjerbem  aber  aud)  ein  Kapitel,  bab  fie  ganz  befonberb 
feffeln  mirb.  6b  ift  betitelt:  „SRefcroc«  unb  SBerufboffijier".  Sir  rooUten  ben 
ißunft  nießt  berußten,  meil  er  unb  ju  peinlid)  mar,  tßun  eb  nun  aber  bod),  ba  ber 
SBerfaffer  bcr  „ Sintert  agsroirflicßf  eit"  ißn  mit  berechtigter  fittlicßcr  6ntrüftung  aufgc= 
griffen  ßat. 

3m  „©ommernacßtstraum"  erfeßeint  unter  ben  Sriiofebevgern  beb  ©cßlacßtfclbeb 
in  ben  ©rinnerungen  beb  ©rzäßlcrb,  nießt  in  bcr  geträumten  ©cßlacßt,  aud) 
ein  Offizier — ein  SRcferoc  * Offizier.  ©eben  mir  bem  SBcrfaffcr  ber  ,.Sintertagb= 
roirfiießfeit"  bab  Sort. 

„Sein  5Referoe=  ober  öanbroeßr* Offizier  mirb  fid)  bauernb  oerleßt  füßlen,  roeun 
man  fagt,  baß  eb  ißm  an  ©rfaßrung,  Siffctt  unb  Können  feßle,  benn  teiber  tranft  bie 
(Sinricßtung  in  biefcr  Söejießuitg  an  großen  'Mängeln;  aber  einen  Unterfcßieb  auf  bem 
moralifcßett  ©cbict  ztoifeßen  iöerufb»  unb  SReferoe  * Offizieren  macßeti,  auf  bem  ©ebietc, 
oßitc  roelcßeb  ein  'Mann  feineb  fcßönfteu  ©cßinudeb  beraubt  märe,  bab  ift  unpolitifcß, 
unfamerabicßaftlid),  ja  gerabeju  bie  Homogenität  jerftörenb;  unb  eb  ift  öffentlich  unb 
anonßm  gcfcßcßcn!  Sarurn  manbte  bcr  ?(nonpmub  fitß  nießt  an  bab  näcßftc  6ßrcn= 
acricßt,  marutn  tßut  er  eb  ßeute  nidjt  ? Sab  märe  feine  fließt  geroefen;  bagegeit  ift 
bab,  mab  er  jeßt  tßut,  fträflid).  Keine  falfcße  Humanität!" 

Unb  an  einer  aitbereit  ©teile:  „Sir  ßaben  aub  beni  Kriege  bab  ©efüßl  ber 
Slcßtung  mitgebradjt  Oor  bem  Mute  unb  Sollen  bcr  9teferoc=Offizicre  unb  bab  beb 
SBcbauernb  oor  bem  geringen  ßanbrocrfbmäßigcn  Können." 

Slucß  bie  folgenbeit  Kapitel  ber  „Sintertagbmirflicßfeit"  oerbienen  oon  allen  Cffi* 
zieren  beb  öeurlaubtenftanbeb  gelefcit  ju  roerben:  Kriegbjudjt.  — 3 ft  iftcruofität 
geigßeit?  — Sab  ©efeß  ber  SBerantiuortung  unb  ber  Kriegbcnergie.  — 
Srill  unb  ©rjießung.  ©ie  maßnen  immer  unb  immer  roieber  jur  pfßcßologifcßcn 
SBertiefung  bcr  Sienftauffaffung,  jur  ©rjießung  ber  eigenen  'fierfon  mie  beb  llntcr= 
gebenen. 

Ser  „©ommemacßtbtraum“  unb  bie  „SintertagSroirflidjfeit"  ßaben  unb  einen 
©eitenroeg  gefiißrt,  unb  mir  finb  oon  ber  graqe,  unfere  Infanterie  im  näcßften 
Kriege  feeßten  mirb,  ctroab  abgefotnmen.  Sic  3uiunft  prophezeien  rooüen,  ift  ein  un^ 
banfbareb  Slmt.  ?lbcr  troßbem  glauben  mir  oerfitßern  z«  bürfen,  baß  bcr  9tormal= 
angriff,  mie  mir  ißn  oben  fnapp  z«  fdjilbern  öerfueßt  ßaben,  für  bie  näcßfte  3e*t  bet 
geeßtart  unferer  Infanterie  zu  ©runbe  liegen  mirb:  Hücßftc  ftubnußung  bcr  geuer« 
mirfung  unb  gleichzeitig  beb  ©elänbcS,  beibeb  erregt  bureß  bab  ©djüßcngcfccßt; 
Heine  Kolonnen  baßinter  zur  ÜRäßrung  unb  Leitung  beb  Kampfeb;  mciter  rüdroärtb 
eine  fReferoe. 


126 


2Sie  tuirb  untere  Infanterie  fedtten? 


SSJoIil  wirb  empfohlen,  baß  man  in  jebcit  neuen  Sfrieg  mit  einer  neuen  ftedftart 
jietjen  falle,  b.  h-  baff  bie  Ueberrafchung  beS  ©egiterS  burd)  eine  iljm  nicht  befannte 
?lrt  ber  ©efedjtsführung  öiclc  ?luSfid)t  auf  Srfuig  gibt.  9lbcr  bod)  and)  nur  inner* 
halb  gewiffer  ©renjen.  $ic  {Römer  höben  fid)  burd)  bie  Stefanien  bcö  ißhrrbuS  auefy 
nur  ein  einjigeä  ©tat  fdjrcden  taffen;  bei  ber  Jaftif  Hallenö  biirfte  jubem  bie  Ueber* 
rafd)ung  — uitb  jwar  eine  recht  traurige  — auf  ber  ©eite  beffen  fein,  ber  fie  an* 
wenbet. 

©ringt  ber  nächfte  ih'icg  uns  Ucberrafd)U!igcn,  fo  bürfen  fie  uieüeicht  in  bem 
häufigeren  ©orfommen  ber  fo  gefreuten  'Jiadjtgefedjte  beftetjen.  ©ie  werben  unter 
llmftänben  baju  bienen  tönnen,  mit  möglichft  geringem  ©erluft  ben  ©efechtSjwetf,  nament* 
lieh  t*ic  Jortnahme  uon  feften  Stellungen,  ju  erreichen,  ©eitens  unfcrcö  wcftlidjen 
{Nachbarn  werben  wir  berartige  nädjtlidjc  Unternehmungen  freilich  nid)t  fo  halb  ju  be* 
forgen  höben,  wenn  auch  ©eneral  ©oulangcr  währenb  feiner  ©cinifterjeit  auf  bie  Sin* 
Übung  ber  9iad)tgcfechte  einen  befonberen  J)rud  auäjuiiben  pflegte,  ©ie  wiberftveben 
ju  fetjr  bem  {Naturell  ber  Jranjofcn.  SlnbcrS  ficht  e»  im  Oftcn  aue:  im  ruffifchett 
Heere  wirb  feit  Saßren  auf  {Nachtübungen  großer  2Bert  gelegt,  unb  bie  Sinnahme  uon 
Äarö  1877  gilt  als  IcudjtenbcS  unb  oertodcnbeS  ©cifpiel  für  ben  Srfolg  nächtlicher 
Unternehmungen. 

3n  unferem  Heere  wirb  ber  9fachtjclbbienft  in  nur  mäßigen  ©renjett  geübt;  troß* 
bem  jeßen  wir  in  unferen  ©olbaten  baS  ©ertrauen,  bah  er  fid)  aud)  biefer  Slufgabe 
gewachfen  jeigen  wirb,  fobalb  fie  an  ihn  herantritt,  unb  bie  näcßtlidjcn  Unternehmungen 
be$  leßten  gelbjugeü  rechtfertigen  biefeö  ©ertrauen  uoltauf.  ©5o  war  ba  ber  „innere 
HunbSfott"  beö  „©ommernachtstraumö",  ber  burd)  ©olijeimaßregelu  uoriuärtö  getrieben 
werben  mußte?  ©inb  in  irgenb  einer  fricgeiifd)en  Uhätigfcit  bie  moralifchcn  göltoreu 
auöfdjlaggcbenb,  bann  im  91ad)tgefed)t.  ?tber  auch  am  Jage  fpieten  fie  bie  Hauptrolle, 
©ei  gleicher  ©emaffuung,  Sluobilbung  unb  ftcdjtart  ift  ©iegerin  auf  ben  ©cßladjtfclbern 
ber  3ufunft:  bie  burd)  f)obc  ©iannSjudjt  unb  geuerbiöjiplin  gejügclte  3n* 
telligcnj  bcS  einjclnen  ©olbaten,  uom  gemeinen  INanu  an  aufwärts; 
unb  baö  Siittel  ßicrju  ift  forgfältige  Srjicßung  — nid)t  Slbricßtung  — im 
grieben! 


Digitized  by  Googl 


Jünf  lDorf|tn  in  treu  Innboner  StaMmijTtun, 

Öricfc  einer  beutfrf)en  (är^icljcrtn- 


St.  Catherine’»  Missionshouse  a 42  Dockstreet  London  Docks. 

4.  Sluguft  8ö. 

©eftern  nachmittag  gegen  4 Ufjr  fam  ich  hiev  an.  3uer1*  !»hr  in  einem  ffiafer 
nach  ber  uädjften  Station  bet  untcrirbifrfjen  Stabtbohn,  bann  nur  bcrfelbcn  mehrere 
Stationen  weit;  bie  lebte  Strede  legte  ich  U1  AUB  guvücf  nnb  lieg  mir  non  einem  am 
Stationsgebaube  hernmlungernbcn  söitrfdjcn  meinen  Soffer  tragen.  ® ein  Begleiter 
fri)ien  übrigens  nid)t  feljr  ortsfunbig  ;,u  fein,  er  fragte  üctfcfjiebcne  'Hi nie  nad)  betn 
23eg.  ÜDod)  tarnen  mir  fdjliefilid)  nad)  Xodftreet  unb  fanben  auch  enb(ict)  bas  äJiiffionä* 
haus,  aUerbing»  erft  nadjbeni  mir  einigemal  barnn  twrbcigelaufcn  waren,  ohne  es  ju 
erfennen.  86er,  o Sd)  reden,  es  mar  uerfchloffen  nnb  alles  ausgeflogen,  mouon  id)  mid) 
burd)  bergeblid)cS  Schellen  halb  überzeugte.  SnS  foUte  id)  ti)urt!  bie  Üagc  mar  nirfit 
angenehm;  benn  bie  feinen  Stabttcile  lagen  weit  hinter  mir.  ©n  ©lief  um  mich  hätte 
mid)  baöon  überzeugen  müffen,  wenn  ich  es  uid)t  fd)on  tmrbcr  gewußt  hätte.  £?a,ztt 
mar  bank  h« f©anf=  Jciertag),  ein  Sag,  an  bem  alle  ©cfdjäfte  ftillftchcn,  nnb  bie 
Straffen  fdjroärmten  non  feiernbeu  Arbeitern.  ;,iuüd  ben  roeiten,  foftfpidigcn  'Keg 
Zinn  „.VH’int“,  moher  ich  gefommen  mar,  ba.zu  batte  id)  gar  feine  Öuft.  3d)  hatte  midb 
ja  bort  erft  oerabfd)iebct,  nnb  manches  ©efidjt  batte  fiel)  ein  menig  fonberbar  Herzogen, 
als  man  uon  meiner  8Ibfid)t,  meine  Serien  im  'HüffionshauS  einer  Sd)mefterfd)aft  ,ui 
»erbringen,  hörte,  Ucberbics  mar  id)  ongcmclbet,  ba  tonnte  eö  boef)  nicht  lange  bauern, 
bis  jernanb  zurüdfehrte.  So  oerabfdjicbete  id)  olfo  meinen  Begleiter,  fehle  mich  uor 
ber  Perjd)loffem'n  34) ü vc  auf  meinen  Hoffet  unb  bemühte  midi,  bie  ©liefe  ber  neugierigen 
©nffer  möglid)ft  menig  ju  beachten.  'Jlüdj  einer  'Beile  fam  ein  alter  Seemann  auf 
mich  ju  unb  fragte  tnid),  ob  ich  eine  ^eutfdje  fei.  3d)  bejahte  unb  fragte,  ob  er  Diel» 
lcid)t  hier  in  ber  9iähc  mohttc  unb  mir  8luSfunft  geben  fönne,  wohin  bie  Schmeftern 
gegangen  feien  unb  ob  fie  mol)l  halb  zurüdfehrcu  mürben.  (Sr  fagte,  er  wohne  aller» 
bings  birijt  neben  an,  fönne  fogar  hören,  weint  bie  Sdjwcftcrn  in  ihrer  Jlapclle  ©otteS» 
bienft  hätten;  aber  wo  fie  hingegangen  feien,  wiffe  er  nicht.  3)ocf)  mof)nc  gcrabe  gegen- 
über eilt  beutjd)ct  Schuhmacher,  bei  bem  ich  mein  ©epad  nbftellen  fönne.  ®cr  'Hfattit 
patte  etwas  Siebe  res,  Offenes  in  feinem  SBcfcit  unb  gefiel  mir.  3 dt  folgte  ulfo  feinem 
3iat  unb  er  half  mir  mein  ©epäd  gn  bent  beutfrijen  Schuhmacher  bringen.  Die  Schuh» 
madjcrsleute  hotten  bic  Schmeftern  mit  ihren  ßöglingen  furtgeheü  feljcn  unb  oermutctcu, 
bafj  fie  mit  bettfclbcn  einen  ?(uSffug  gemacht  hätten.  (5s  fei  eben  heute  locgcu  bes 
bank  holiday  bie  fReftauratioit  bes  3Jiiffioitef)oufcö  gcfdjloffen  unb  man  fönne  gar  nicht 

Digitized  by  Google 


128 


günf  Stadien  iu  bei  üonbimcr  Stabtiniffion. 


wiffcn,  wann  fie  zuriidfepren  ioürbcn.  Unter  biefcit  Umftänben  war  ich  gern  bereit, 
bie  Einlabung  bcö  alten  (Seemannes,  mit  il)m  ein  wenig  fpajicren  zu  geben,  anzunehmen. 
SSJir  gingen  bureb  mehrere  ©tragen,  er  zeigte  mir  baS  föniglidjc  Söjünjgebäubc  uitb 
erzählte,  bau  er  auf  feinen  gaprten  ancb  nach  Seutfdjlanb  gefommen  fei,  brachte  auch 
einige  beutfepe  Broden  jum  ©orfc^ein,  auf  bie  er  nicht  wenig  ftolj  war.  Schließlich 
gingen  wir  mieber  jum  Schuhmacher  zuriid  unb  ich  hörte,  baß  bie  Schwefteru  noch 
immer  nid)t  heimgefeprt  feien  unb  nun  wohl  auch  nicht  uor  cinbrec^enber  'Jlacpt  jurüd= 
tommen  würben.  Sic  grau  beS  Scpubmadjers  war  gcrabc  im  Begriff,  mit  ihren 
ftinberu  nach  bem  Biftoriaparf  ju  gehen,  unb  lub  mici)  ein,  fie  ju  begleiten.  SOJir 
fehien  bics  bie  hefte  Slrt,  bie  ßcit  DoHenbS  petumzubringen  unb  ich  ging  mit.  Sie 
Scput)machcrsfrau  ift  ein  nettes  junges  SSeib,  bie  non  beutfepen  Eltern  herftammt,  auch 
etwas  Seutfdj  uerftebt,  aber  nidjt  mehr  beutfep  fprechen  fanu.  Sie  fdjob  ihren  Slinber» 
wagen  unb  id)  trabte  neben  ihr  per  unb  mochte  mid)  ungefähr  wie  ihre  ftinberfrau 
ausnehmen,  nur  hätte  bano  freilich  id)  beu  Blagen  fdjieben  muffen,  llebrigcns  unter» 
hielten  wir  un§  recht  gut  mit  cinanber.  Später  tarn  bie  Scpmefter  bcS  Schuhmachers 
nach  nebft  noch  einer  greunbiit.  Sie  beiben  9Räbdjen  waren  in  ihrer  SHeibuitg  fepr 
aufgebonnert  utib  fallen  etwas  orbinär  aus,  meine  ©cfäprtin  gefiel  mir  Diel  beffer.  Sie 
üerfcpwanbcn  auch  halb  wicbcr  unter  ber  SOfcngc  ber  Spaziergänger.  So  ging'S  burih 
uicle  buntbelcbtc  Straßen  unb  meine  güße  wollten  mich  Autelt  faft  nicht  mehr  tragen; 
etiblid)  erreichten  wir  ben  jßarf.  SWeiue  ©cfäprtin  mußte  mir  bie  Srmübung  wohl 
angefeßen  haben,  fie  riet  mir,  auf  einer  Sauf  ißlaß  ju  nehmen,  fie  wolle  mit  ihren 
Äinbern,  ich  glaube  ju  einer  Sdjaufcl  gehen,  aber  id)  bürfe  mid)  ja  nicht  Don  ber  Stelle 
entfernen,  bamit  fie  mid)  wicbcr  finbeu  fönnc.  So  faß  id)  benn  auf  ber  Banf  allein 
unb  beobachtete  beu  SRcufcpcuftrom,  ber  in  bunter  üDfannigfaltigfeit  an  mir  üorüber 
flutete.  Ser  Sßarf  trug  im  ganzen  benfelben  Eharaftcr  wie  ber  mir  wohlbefannte 
£)t)bcparf.  SBeite  SRafenfläcpcn  wcdjfelten  mit  Baumgruppen,  Silken  unb  blumigen 
Rabatten;  auch  an  SBaffcr  fehlte  eS  nid)t;  nur  Stanbbilbcr  erinnere  ich  utiep  nicht  ge» 
fepen  ju  haben.  Slber  niept  bie  uornehme  9Bclt,  fonberu  baS  arbeitenbe  Bolf  oergnügte 
fid)  hier,  wie  mit  meine  jreunblicpc  Begleiterin  uorpet  gefagt  patte.  Socp  üon  9fot 
unb  Elcnb  war  heute  nidjt  Diel  ju  iepen;  id)  mußte  ftaunen  über  bie  ftleibcrpracpt,  bie 
fiep  Dor  meinen  Hünen  entfaltete.  Sic  ileutdjcn  mußten  and)  ipr  gciertagSgcficpt  auf» 
gefeßt  haben,  überall  fap  man  peiterc  ©efidjter  unb  hörte  jröpIicpcS  Öacpen.  9cur  ba 
unb  bort  taudjte  eine  zerlumpte  ©eftalt  auf,  unb  eine  bleiche  grau  mit  einem  wimmern» 
ben  Jlinbe  patte  an  bem  anberen  Eitbe  ber  Bant,  auf  ber  id)  faß,  ^laß  genommen. 
Sic  SchupmacherSfrau  blieb  lange  auS,  id)  patte  genug  geit,  meinen  Betrachtungen 
nacpzuhängen.  Sazwifcfjcn  fam  mir  aucf)  manchmal  ber  ©ebanfe:  2Bic,  wenn  fie  nun 
niept  wieberfäme;  bu  paft  ja  feine  Borftellung,  wo  bu  eigentlich  bift  unb  föunteft  biep 
unmöglich  allein  zuriid  fitiben.  Ein  ©rauen  manbcltc  miep  bei  bem  ©ebanfen  an,  fo 
allein  in  ber  Bleitftabt  zu  fein;  aber  bicS  ©rauen  patte  etwa  benfelben  SReiz  wie  für 
ein  ttinb  baS  ©rufein,  baS  eS  beim  liefen  einer  ©efpenftcrgefcpidjte  empfinbet.  SBäre 
icp  wirflicp  in  bie  fatale  Sage  gefommen,  fo  patte  ich  ju  nur  eine  Srofcpfe  fuepen  bürfen 
unb  nad)  betn  £cim  jurädfapren  ober  nach  einer  Eifenbapnftation.  Saran  bad)tc  icp 
zwar  bamalS  nicht,  bod)  wäre  icp  im  Notfall  fid)cr  barauf  gefommen.  llebrigeits  toar 
ba*  aUcö  gar  niept  nötig,  meine  ©efäprtin  feprte  fdjlicßlicp  zurüd,  unfercr  Berabrcbung 
getreu;  enblicp  nahmen  and)  bie  Begegnungen  mit  ihren  ücrfd)icbcncn  greunbeit  unb 
Befannten  unb  bie  fiep  baran  fcpließenben  ©efprädje  ein  Snbe,  unb  wir  befanben  uns 
auf  bem  Ufüdweg.  Sie  Sunfelpeit  war  pcrcingebrocpcn,  aber  bie  Straßen  waren  noep 
bidjtcr  gefüllt  als  Dorpcr,  unb  aus  ben  zuplrckpen  SBirtSpäufcrn  ftrömte  blcnbcnbcr 
Sicpterglanz.  Hud)  au  mancher  bunfleren  Scitenftraße  famen  mir  oorbei  unb  faßen  bort 
©cftalten  zum  Sdjall  einer  Sreporgel  auf  bem  ißflafter  tanzen.  „SaS  finb  fepon  bie 
reepten,“  jagte  meine  Begleiterin,  „burep  biefe  ©affen  möd)tc  icp  bei  ber  'Jfaipt  niept 
gepen.“  Es  war  fcpoit  halb  neun  Upr,  als  wir  Sodftrect  erreichten  unb  icp  zu  meiner 


Sfiuf  SBocfieii  in  ber  fionboner  ©tabtmifpon  129 

itid)t  geringen  (Erleichterung  einige  geufter  bcs  ÜJfiffionShaufcs  erleuchtet  fat).  Sanfettb 
toerabfchicbcte  ich  mid)  ®on  ier  ©djuhmacherSftau  unb  begab  mich  foglcid)  hinüber,  ©in 
junges  9Jiäbd)en  erfchien,  öffnete  bie  Shürc  unb  ging  bann,  eine  Schweftcr  ju  rufen, 
©alb  erfchien  auch  eine  folchc,  eine  hofte  ©eftalt  im  waOenben  fd)war3cn  ©eroanb,  bas 
feine,  ebelgeformtc  ©cficht  l>om  fdjwa^en  Schleier  umrahmt.  3dj  ftelitc  mid)  oor  unb 
fie  fal)  mich  prüfenb  unb  oermunbert  an.  darauf  t)oUe  ich  ben  ©rief  ber  Sefretärin 
beS  fDlutterftaufeS  ftcroor,  in  welchem  ich  auf  weine  ©itte,  in  einer  ber  Stationen  eine 
ßcitlang  mit  ben  Schweftcr»  arbeiten  ju  bfirfen,  aufgeforbert  worben  war,  mich  in  baS 
aJtiffionShauS  in  ben  SodS  ju  begeben,  ©cim  Änblid  biefes  ÖriefcS  nahm  bal  Äutlig 
ber  Schweftcr  fofort  ben  ÄuSbrncf  ber  gewinnenbften  fyreunblidjfeit  an.  Sie  fagte: 
„0  ja,  ecs  ift  fdjo»  gut,"  bebauerte  fct)r,  bag  ich  baS  .jbauS  oerfchloffcn  gefunben,  es 
fei  nämlid)  fcf)on  eine  bcutfdjc  Same  gefommen,  unb  führte  mid)  bann  hinauf  in  ein 
frcunblichcS  3*,nmer,  wo  fie  mich  einigen  bafelbft  bcfinblid)en  Samen  oorftclltc.  Sann 
50g  fie  fich  prftd.  ©ine  biefer  'Samen  war  auch  eine  bcutfdje  ©rsiefterin,  bie  fchon 
oor  einer  Worf)e  mit  bcrfelbeu  Äbfidjt  wie  ich  hierher  gefommen  ift.  ©ö  fteUte  fich 
herauf,  baft  wir  beibe  ocrwechfelt  ober  bielmeftr  für  eine  fßerfon  genommen  worben 
waren.  Sie-?  tonnte  wohl  gcfd)cf)en,  weil  ich  mich  fchon  oor  mehreren  Wod)cit  äuge» 
mclbct  hatte,  war  aber  ber  ©runb,  weshalb  id)  nicht  mehr  erwartet  würbe,  fonberu 
Berfd)loffcne  S büren  fanb.  Sie  Samen  hatten  alle  weifte  £ifiubd)en  auf  bem  ftopf, 
ähntid)  wie  fie  l)ierju(aube  Sienftmäbchen,  Wärterinnen  :c.  tragen.  Salb  itad)bem  ich 
angefommen  war,  }cf)elltc  eS  3 um  Slbcnbbrot,  ba  oerfdjafftc  mir  meine  jreunblid)e  HanbS- 
männin  fdjncll  aud)  ein  foldjeö  Häubchen,  benn  ohne  bie«,  fagte  fie,  bürfe  id)  mich  hier 
nicht  blideit  laffen.  91  ts  wir  wieber  hinauf  famen,  war  ich  froh,  mid)  in  mein  Schlaf» 
jimmer  juriidjichen  ju  Tonnen,  benn  ich  war  junt  umfaßen  miibe.  Sicfeö  giinmer 
gehört  eigentlich  einer  Schweftcr,  bie  eben  abwefenb  ift,  unb  id)  werbe  ecs  nur  behalten 
bürfcit,  bis  eine  oon  ben  Samen  (visitors)  fort  gcl)t.  5s  ift  äufterft  einfach,  enthält 
nur  bie  uneutbel)tlid)ften  .Wobei,  unb  ein  groftcä  Sfrujifij  bilbet  ben  einigen  Schmied 
ber  SSänbe:  aber  cS  heimelt  mid)  an  wie  noch  feinS  ,yit>or  in  ©nglanb. 


15.  9tuguft  85. 

Sie  Sd)wcfterfchaft,  beren  Stationen  eine  bas  iWi)fionsl)aus  ift,  in  bem  ich  mich 
hier  befinbe,  nennt  fich  The  Sisters  of  the  church  (Schweftern  ber  itirdjc).  '.Natürlich 
gehört  fie  jur  high  church,  will  fagen  ber  ritualiftifchen  SKidjtung  ber  englifd)cn  ftirdic. 
Sie  low  church,  b.  1)-  bie  entgegengefegte  Stiftung,  hat  meines  Wiffeitä  feine  berartigeu 
Änftalten,  ihr  feheinen,  fooiel  id)  311  beobachten  ©elcgcnheit  hatte,  mehr  bie  freifinuigen 
©lemcntc  anjugel)öreit.  SaS  ÜNiffionsbauS  befinbet  fich  'm  Dftetibe  SonbonS. 

Siefe  öftlichen  Stabtteile  bilben  einen  fchreienben  ©egenfag  311  ben  weftlicben,  wo 
auch  ba»  £>cim  unfereS  ©creiitS  ftcht.  Sort  finb  bie  S tragen  weit,  bie  Käufer  hod) 
unb  luftig,  oft  in  ©arten  ftchcnb;  häufig  unterbrechen  ‘iplähc  ooll  grüner  ©äume  unb 
©ebüfeh  bie  ©införmigfeit  ber  Käufer,  welche  oft  mel)r  ben  Warnen  ©aläftc  oerbienen. 
9Ulcd  3eugt  Pon  Weid)tum  unb  llujuS.  Wohl  fict)t  man  ba3wifchen  arme  3erlumptc 
©eftalten,  aber  fie  finb  feiten.  Sie  Öäben  finb  prad)tooll  unb  entfprechen  gan3  beit 
9lnforberungen  wof)igcfpidter  ©elbbeutel.  Unb  was  für  ein  Sebcn  in  ben  Strogen! 
Nürnbergs  ©erfeftr  ift  nichts  gegen  bicfeS  enblofc  ©cwimmcl  oon  Omnibuffen,  ©ferbe* 
bahnwagen,  jwei»  unb  üierfpänntgen  ftutfdjen,  Starren  unb  Saftroagen , ba3wiichcn  ein» 
3elne  elegante  ftaroffett  mit  Safaien.  Sod)  nicht  oielc  oon  biefen.  Sie  elegante  Welt 
ift  fegt  auf  Weifen.  9tbcr  3al)lreid)c  ©clocipcbS  rninben  fid)  mit  bewuubcrungswürbiger 
@ewanbtl)eit  burd)  bie  Wagcnmcnge.  Wiinfd)t  man  eine  Strafte  31t  freu3cn,  fo  tljut 
man  wohl,  feine  Äugen  auf3umad)en,  um  feinen  Weg  gefd)idt  3m-  rcdjten  3cit  3Wifd)en 
ben  Wagen  311  finbeu.  Unb  bann  auf  ben  ©iirgerfteigen  3U  leiben  Seiten,  was  für 


130  3ünf  Sodjen  in  bcr  Bonbon«  Stabtmijfton. 

ein  Strom  uoit  2Ktnfd)cn  in  beftänbiger,  raftlofer  Bewegung!  3war  &cr  ®?enfdjcn» 
ftrom  ift  l)icv  im  Cfteitbc  eher  notf)  bidjtcr  als  bort.  SSagen  gibt  cs  auch  faum  me* 
niger,  bod)  finb  es  meift  Manen  unb  Saftmaßen.  Die  Strafen  aber  finb  fiel  enger, 
bic  Käufer  nichtiger  unb  feljcn  311m  Deil  recht  oerfommen  auS.  Die  ÜBirtSbäufer  finb 
unfdjwcr  als  Spelunfen  311  erfennen.  Unb  bic  Söienfcfjen  meift  fo  fdpnußig  unb  3er* 
lumpt,  bcfonbcrS  bie  Minber.  3l)t  -laSfctjcn  ift  fo  gebriidt  unb  oerfommen,  (0  frenbe* 
loS,  oft  aud)  boöl)aft  unb  unljcimlicb,  öfter  gleidigültig  unb  apatljifd).  Da,3mifd)cn,  roic 
ein  Ho  (nt  auf  bie  Umgebung,  ©cftaltcn,  bic  nichts  weniger  als  fein  ouSfe()Cit,  in  iip» 
pigem  Seiben»  unb  Samtgewaitb:  Sotten  unb  Dansmufif  unb  laute  Suftbarfcit  befon» 
bcrS  am  Slbenb  aus  ben  meiften  2sMrtöI)ä ufern  ertönenb.  3m  galten  ift  mir  ein  bcr» 
artiger  ?lnblid  niditS  3feucS;  id)  höbe  fefjon  mandjcS  '}(ct)iilid)e  gefeiten,  aber  natiirlid) 
nie  in  folgen  Waffen  als  biet- 
en ben  Säbcn  ficljt  man  wenig  neue  Dinge;  bcr  Staat  ooin  SSkftcnbc  taudjt  hier 
micbcr  auf,  um  oollenbS  l)cruntergctragcn  3U  werben,  töctriiblid)  hangen  bann  all  bic 
jd)öncn  i'cr.dcrnngen  um  bie  fdnuußigen  ©cftaltcn;  id)  fann  oft  nicht  begreifen,  baf; 
fic  bie  ©ornierungen  nicht  abtrennen,  um  bic  £öcf)cr  an  ben  ©Übogen  bamit  311  fliden. 

inmitten  biefer  Umgebung  atfo  ftcljt  baS  WiffionShauc-.  ©s  befißt  in  feinen 

unteren  fHaumcit  eine  SKeftauration  für  Arbeiter  unb  Seeleute,  bie  au  üskrftagcu  uoit 
8 Uljr  morgens  bis  6 ltljr  abenbs  geöffnet  ift.  Hier  wirb  31t  feljr  billigen  greifen 
Äaffec,  Jl)ee,  Sdjofolabc,  Suppe,  gleifd),  Mimonabe  :c.  oerfauft,  aber  feine  Spirttuofen 
unb  tßjcinc,  nidjt  einmal  ®ier.  ferner  haben  bie  SdjWeftcrn  einen  Diftrift,  aus  einem 
galten  Raufen  Straßen,  ©affen,  Höfen  unb  ©äffdjen  bcfteljenb.  3n  biejem  befinden 
fic  bie  Seutc,  bringen  iljnen,  wo  bics  gwedmäßig  fdjeint,  3ette(,  wofür  fie  fid)  bei  ißnen 
Spcifcn  holen  fönucu,  fammeln  bie  grauen  31t  Vereinen,  fjalten  Sonntagsfdjulc  :c., 
unb  eine  Wärterin,  bic  aber  feine  Sdjwefter  ift,  gebt  uom  HauS  auS  311  armen,  ucr» 
(offenen  Mranfeu,  ihnen  Ipanbrcidjung  311  tbun.  'jlufjerbem  geboren  ißnen  an  öerfdjic» 
benen  Crtcn  in  ben  großen  -Höfen  ber  Dods  fleinc  SBubcn,  nad)  weld)cu  immer  mittags 
um  ld  lll)i'  üerfdjicbcne  Marren  mit  9feiS,  Suppe,  Wild),  ißubbing  gefabren  toerben, 
wcldje  Speifcn  bann  in  Portionen  für  einen  sfjennt)  ober  einen  halben  tßenni)  an  bie 
Dodarbeiter  oerfauft  werben.  Die  DodS  finb  prächtige,  große,  fiiuftlidjc  SBaffcrbcdcn, 
oon  benen  eine  gute  Sli^abl  an  beiben  Seiten  bcr  Dt)emfc  angelegt  finb.  Sonbon  DodS 

unb  St.  ©atl)crine  DcdS  geböten  \u  ben  fdjönften  unb  finb  l)icr  gatt3  in  bcr  Dfähc. 

Die  DodS  finb  oon  ungeheuren  SBarcuhäufcrn  umgeben.  35iele  Schiffe  aus  allen  Söelt* 
teilen  laufen  hier  täglid)  ein  unb  aus  unb  uicl  'Jieidjtum  ber  SBelt  fommt  l)ier  3ufammen, 
wo  bod)  in  nächftcr  'Jiäbe  fid)  fo  uicl  bittere  ?(rmut  finbet.  Die  SBarcnhäufcr  fcßlicßen 
fid)  wie  (Ringmauern  um  bic  Dods  unb  große  Dljorwegc  führen  hinein,  an  benen  ge» 
wöbnlid)  iffoliseiftationcu  angebracht  finb.  Das  WiffionöhauS  felbft  foll  früher  aud) 
ein  ÜBarcnßauS  gewefen  fein,  was  man  an  bcr  Jpöhe  unb  33auart  nod)  woljl  merfeu 
fann.  ©S  ift  fo  leidjt  gebaut,  baß  bic  SBänbc  gittern,  wenn  ein  fd)Wcrbelabencr  '-hingen 
uorüber  fährt. 

,'picr  im  HauS  finb  uicr  bis  fünf  <S(^nicftci-n,  aber  ich  feße  Uc  nur  oon  weitem, 
ausgenommen  bie  „sister  in  chnryc“,  Cbcrfdpocfter,  wie  wir  Jagen  würben,  welche  oon 
ßcit  3U  3cit  fommt,  uno  unfere  ©ejd)äfte  ansumeifen.  3n  unferem  3i>nmcr  hängt  eine 
Maile,  auf  wcldjcr  wir  unter  anberem  erfucht  werben,  bie  gimmci  bcr  Schweftcrn  nicht 
3u  betreten  unb  auf  ©ängeu  unb  Dreppcu  mit  benfelbcti  feine  ©efprädie  an3ufnüpfen. 
Dann  finb  nod)  fed)S  Wäbcßcn  hier  iw  Filter  oon  13 — 17  3a  1) reu,  bie  3U  Wägben 
hcrangc30gen  werben  unb  bie  Hausarbeit  tljun.  Das  fitidjenperfonal  unb  bie  Müd)c 
habe  id)  noch  nicht  gefeßeu.  Scßtcrc  befinbet  fid)  im  Souterrain.  Die  Speifen  werben 
mit  ©as  unb  Dampf  gefoeßt.  iHußcrbcm  finb  hier  faft  immer  einige  „Visitors“,  Ijeifjt 
cigentlid)  33efud),  mir  würben  Jagen  freiwillige  ©eßilfinnen.  ©egenwärtig  finb  oicr  ba, 
31t  benen  id)  aud)  gehöre.  Dies  finb  bic  einigen  Hausbewohner,  beren  Sehen  mir  ge» 
naucr  befanut  ift.  3cbe  oon  uns  ()at  ein  einfadjeS  fleineS  Sd)lai3iminerd)en  für  fid)  unb 


gütti  SBodieu  in  ber  Öonboncr  Stabtmiffion. 


131 


gcmcinfam  I)abcn  wir  ein  sitting-room  ober  ©oljnjimmcr,  in  bcm  fogar  giuei  flcinc 
Sofas  uiib  pici  bequeme  9lrmftül)le  ftehen.  Unferc  9J2at)tgeitcu  nehmen  mir  qcmeinfam 
itn  fogeuannten  bHefeftorium  ein,  baS  ift  ein  HcineS  3'mmer  neben  bev  Sieftauration, 
©ir  haben  itarfj  meiner  Hnfitfjt  fctjr  wenig  ju  ttjun.  Um  73/4  Uhr  haben  wir  griit)= 
ftüd,  oortjer  tjat  nur  sine  öoit  uns  ein  wenig  in  ber  Sieftauration  p helfen.  Sion 
8’!4  bi«  11  */*  Uhr  h^en  wir  bann  abmedjfelttb  am  Süffett  p fein.  Sa  ocrfaufen 
wir,  wenn  Seute  fommen,  fpiilen  ©läfcr,  machen  Senf  predp  unb  bcrgleichen  Singe. 
3ft  eigentlich  nichts  als  jtellneriunen  'Mrbeit.  Sic  qröbcren  Arbeiten  thun  bie  ÜRäbchcn, 
uon  benen  gewöhnlich  eine  ober  jwei  ba  finb.  lieber  baS  SRittagcffen,  3U  bem  immer 
oiclc  Arbeiter  fommen,  beforgcn  bie  Sdpoeftem  bie  Arbeiten  am  ©üffett  fclbft  unb  mir 
gehen  nach  ben  SodS.  3n  ber  Sieget  fommen  bap  nodj  ©ifitorS  oom  föfuttcrhauö 
ober  auch  freiwillige  Helferinnen  auS  bcr  Stabt.  Sinb  genügetib  Seute  ba,  fo  gehen 
immer  jwei  pfainmen  nact)  einer  ber  oben  erwähnten  Stuben.  Ser  p ber  betreffenden 
Sube  gehörige  ffliaim  fährt  p gleicher  3eit  bie  Speifen  hin.  ©ir  fchlicffeit  bann  auf 
unb  richten  bie  Sachen  hin,  bis  eine  ©lode  auf  einem  bcr  ©arenhäufet  geläutet  wirb, 
baS  3eid)en,  bafi  jeßt  bie  freie  halbe  Stunbe  bcr  Arbeiter  beginnt.  Sortier  barf  nichts 
abgegeben  werben.  ®iit  bem  erften  @lodcnfd)laq  fommen  fie  uon  allen  Seiten  herbei, 
unb  man  muß  fief)  in  ben  erften  fünf  SRinuten  gehörig  beeilen,  alle  bie  fßennt)portionen 
herauSjufaffen;  benn  baS  s4?u£»lifum  wirb  feljr  ungcbulbig,  wenn  eS  nicht  fofort  bebient 
wirb.  Jefct  'n  ber  warmen  SommcrSjeit  ift  übrigens  ber  Slnbrang  nid)t  fo  grofj,  als 
im  ©inter,  wo  bie  ©ol)ltl)at  uiel  mehr  als  folcf)e  empfunben  wirb.  S 0,511  bringt  wohl 
auch  irgenb  ein  unternehmenber  Surfchc  ein  Sierfafi  hereingefahren,  unb  baS  übt  bann 
eine  ftärfere  Slirpehungsfraft  aus.  ©ertaffen  bürfen  bie  Slrbeiter  bie  SocfS  wäljrenb 
ber  SlrbeitSjcit  nicht.  Sie  ©lode  gibt  wieber  baS  3cid)cn,  baff  bie  freie  3C'1  abgc* 
laufen  ift;  nun  bürfen  wir  auch  nichts  mehr  hergeben,  eS  wirb  fofort  pfanunengepadt  unb 
wir  gehen  prüd.  ©on  1 Uhr  an  haben  wir  wieber  abwcchfetnb  in  bcr  Sfeftauration 
p fein;  wer  nicht  ba  p fein  hat,  wirb  ausgcfdpdt  p Hausbesuchen  ober  befommt 
ein  anbereS  ©Jcfdjaft  uon  ber  Oberfd)Wcfter  pgeroiefen.  Ser  Slbcnb  ift  ganj  frei  für 
unä,  aufjerbem  oft  noch  raicle  Stunben  am  Sage,  je  nachbem  mehr  ober  weniger  Hel- 
ferinnen ba  finb. 

gräuleirt  S.,  meine  Sanbsmännin,  nimmt  fid)  meiner  feljr  frcunblich  an;  fie  gibt 
mir  bereitwillig  SluSfunft,  wo  ich  nicht  orientiert  bin,  unb  hat  mich  auch  bei  ben  HnuS- 
befudjen  in  ber  erften  3ed  meift  unter  ihre  Fittiche  genommen,  ©ir  haben  eine  Starte 
uon  bem  Stabtteil,  ber  unferen  Siftrift  bilbet;  biefe  nehmen  wir  gewöhnlich  mit,  wenn 
mir  beS  ©cgeS  nicht  ganj  fidler  finb,  unb  finben  unS  mittelft  bcrfclben  ganj  gut  p= 
recht.  grl.  S bebarf  übrigens  faum  mehr  biefeS  Hilfsmittels,  fie  ift  fdjon  ganj  baljeim 
in  bcr  ©egenb,  fennt  uiele  Seute  unb  hat  manche  baöon  inS  .Herj  gefdjloffen.  So  pm 
©eifpiel  jwei  alte  Süngferdjen.  Sie  finb  aber  and)  rüfjrcnbe  3Renjchennnber.  Sic  eine 
bauon  ift  fchwinbfüdjtig,  bie  anbere  herjleibenb.  Srofibem  arbeiten  fie  mit  unermüb- 
lid)em  gleiß,  fertigen  Jaden  für  ein  ©efdjäft  im  ©eftenbe;  aber  bie  äufeerft  fümmer- 
licfje  ©ephlung  ermöglicht  ihnen  faum  bie  nötigften  ©ebürfniffe  511  beftreiten.  97atür= 
lid)  ift  ihre  Stimmung  unter  biefen  Umftänben  oft  eine  fel)r  gebrüdte.  grl.  S.  fuchte 
uergebenS  fie  p Überreben,  für  uierjetp  Sage  p ihrer  Grt)otung  aufs  Sanb  p gehen, 
wo  ihnen  bie  Sdpucftcrn  Unterfunft  unb  ©erforgung  ucrfc^afft  haben  mürben.  Sic 
möchten  wohl  fehr  gerne  gehen,  finb  ja  fcfjon  uiele  Jahre  lang  nicht  mehr  aus  biefer 
büfteren  Umgebung  gefommen , aber  fie  trauen  fief)  nicht  fort.  Sie  9iacf)baröleutc 
fönnten  unterbeffen  mit  ihrer  fleinen  Habe  ihren  Schabernad  treiben,  fie  hätten  fd)on 
berartige  ©rfaf)rungen  gemacht,  unb  oor  allem  fürchten  fie  ihre  Arbeit  p ucrlieren. 
©or  furjem  fanb  grt.  S.  fie  einmal  ftrahlenb  uor  grcubc.  Sie  hatten  lohnenbere 
■ilrbeit  gefunben  unb  wollten  nun  fogar  auf  bie  Heine  Unterftüjpng  an  SebcnSmittcln 
oerjidjten,  bie  fie  uon  ben  Sefpoeftern  befommen,  weil  eS  nun  anbere  uicHeicfp  noch 
nötiger  brauchten. 


132 


Jünf  ©ociifn  in  ber  Sonboncv  Stnblmiifiou. 


3wei  SanbSmänninnen  finb  aitd)  unter  benen,  bie  wir  befugen.  Die  eine  bauoit 
befomint  aber  feine  Unterflüßung,  fie  fommt  nur  ju  einem  ber  i>on  ben  -2 erweitern 
geleiteten  Vereine.  Sie  ift  eine  fet)r  nette  alte  Srau,  bie  )d)ou  feit  uielcn  Saßren  in 
fenglanb  lebt  unb  auch  it)rc  Kinber  t)ier  »erheiratet  bat.  Die  anberc  ift  weniger  nett, 
bat  aber  ein  trogijdjes  Sdfldfal  gehabt,  Sic  erzählte  uns,  baß  fie  in  Köln  an  einen 
Arzt  »erheiratet  gewefen  fei  unb  was  für  eine  prächtige  Neiße  3'mmcr  flc  bamalS  ihr 
eigen  genannt  habe.  Dann  fei  fie  mit  ihrem  Nianne  nach  Sonbon  herübergefomnten. 
Derfclbe  fei  in  einem  großen  Spital  angefteflt  gewefen.  feines  DageS  fei  er  nach  häufe 
gefommen  unb  höbe  fo  eigentümlid)  auSgefcl)en,  ihr  aber  uerfichert,  es  fehle  ihm  nichts, 
«ber  nad)  ganz  furzet  3ed  fei  er  an  ©lutoergiftung  geftorben ; einer  feiner  Äoflegen 
habe  ihr  fpätcr  erzählt,  wie  es  zugegangen  fei.  Sie  habe  weber  in  fenglanb  noch  in 
Dcutfdflanb  nähere  ©erwanbte  gehabt,  fei  alfo  auf  einmal  ganj  aßein  geftanben.  So 
lange  fie  jünger  gewefen  fei,  habe  fie  fid)  burch  Nabelarbeit  fortgcbolfen,  aber  nun  feien 
ihre  Singer  »on  ©idfl  fteif,  fie  fönnc  nichts  mcl)r  thun  unb  lebe  faft  nur  »on  einer 
monatlichen  Unterflüßung,  bie  fie  »on  ber  heutigen  Kolonie  erhalte.  Die  grau  ift  fcfion 
eine  angchenbc  Siebzigerin.  Sie  fann  einen  ja  fehr  bauern;  aber  fie  mad)t  fo  einen 
unangenehmen  feinbrud.  3hv  3',l,mcr-  fie  fetbft  unb  befonberS  baS  ©ett,  baS  iljr  zu* 
gleich  als  Sofa  bient,  finb  fo  entfeßlid)  fdjmußig,  über  ihre  ftauSlcute  jehimpft  fie  bei 
jeber  ©elegcnheit,  bazwifeßen  einmal  macht  fie  einen  faben  SBiß  ober  fagt  einem  ein 
noch  fabcreS  Kompliment.  3d)  habe  ihr  »erfprodjcn,  ihr  ihre  Suppe  ju  bringen,  weil 
ihr  fein  Kinb  ber  9iad)barfd)a)t  ben  ©cfaßen  thun  mag,  fie  ju  holen.  Sic  hot  aber 
gewöhnlich  an  ber  Suppe  etwas  auSpfeßen,  unb  ich  gehe  immer  lieber  priid  »on  ihr 
als  h>n  ju  ihr.  Aflein  bin  ich  jeßt  noch  toenig  auSgegangen,  meiftene  mit  Sri-  2. 
Natürlich  macht  fie  bann  auch  bie  Sprecherin  unb  id)  »erhalte  mich  ziemlich  pojfi»  bei 
biefen  ©efudjeit.  Sri-  2.  befam  neulich  ben  Auftrag,  eine  Anzahl  Srauen-  Deilncß* 
metinnen  an  einem  ber  ©ereilte,  nach  einem  Sanbgut  in  ber  Näße  fionbonS  ju  geleiten, 
wohin  fie  »on  ben  iöefi^erinncn  auf  einen  Nachmittag  eingelaben  waren.  DaS  war  fdjon 
eine  etwas  fehwierige  Aufgabe;  eS  mußte  auf  bem  Siege  bortßin  einigemal  umgeftiegen 
werben,  wozu  wenig  3cit  »orhanben  war;  unb  bie  Skiblein  waren  zum  Deil  alt  unb 
gebrechlich,  auch  baS  Sohren  auj  ber  feifenbahn  ben  meiften  ein  ungeläufig  Ding.  Doch 
cntlcbigte  Sri-  2.  fid)  ihrer  Aufgabe  aufs  befte  unb  fam  zurüd  fehr  »ergnügt  über  ben 
rooßlgelungcnen  Ausflug  unb  bie  Sreube,  welche  ben  SSciblein  ber  Aufenthalt  in  bem 
fd)önen  ©arten,  bie  gute  ©ewirtung  unb  bie  grofsen  Slumenfträuße , bie  ihnen  ihre 
©aflfreunbe  noch  mitgegeben,  gemalt  hatten.  Die  Sd)Wcftcrn  »eranftalten  gegenwärtig 
häufiger  folcßc  Ausflüge  für  ihre  »erfeßiebenen  ©creme,  welche  großen  Anflang  finbeu. 
Dian  fann  fich  ia  benfen,  wie  wohl  eS  ben  Seiden  thun  muß,  einmal  etwas  anbereS  ju 
fchen,  als  ihre  bumpfen,  ftaubigen  ©affen. 

Außer  Sri-  8.  finb  noch  Z^ei  fehr  nette  engliflhe  Damen  als  ©ifitorS  ba.  Die 
eine,  9)fiß  ©.,  ift  eine  ältliche  feine  Dame,  bie  feßon  ziemlich  lange  hier  ift  unb  noch 
einige  3ett  bleiben  wirb.  Sie  ift  in  tiefer  Drauer  um  ihren  ©ruber,  einen  ©ciftlidjen, 
ber  fürzlid)  geftorben  ift,  ehe  er  feinen  ©orfaß,  fid)  ber  NfiffionSarbeit  in  biefen  clcnbeit 
Stabtteilen  zu  mibmen,  auöfüßren  fonnte.  Nun  miß  fie  an  ihrem  Deit  wenigftenS  an 
bem  3Berf  mithelfen.  Die  anberc  »on  ben  beiben  Damen  ift  noch  ziemlich  jung  unb 
noch  zurüdhaltcuber  unb  fchweigfamer  als  SJiiß  ©.  Sic  trägt  ein  fdjwarzeS  ©ewanb 
»on  mobernem  Schnitt,  aber  um  bie  Daifle  eine  fdjwarzc  Schnur,  an  ber  ein  fcßwarzeS 
Kreuz  befeftigt  ift.  Sie  fleht,  fooiel  ich  weiß,  in  engerem  ©erbanb  mit  ber  Sdßwejter» 
fchaft,  ift  eine  „Scßweftcr  britter  Crbnung“.  Die  unter  fich  wieber  »erfd)ieben  abge» 
ftufte  Schwefterfd)aft  bilbet  nämlich  ein  3Entl'um,  um  welches  fich  Stoc’  Weitere  Streife 
Ziehen.  Den  erften  biefer  Sfrcife  bilben  bie  „Scßmeftem  britter  Drbnung".  Diefe  »er* 
pflichten  fid),  baS  SScrf  ber  ©ejeflfcßaft  z»  förbern,  wo  immer  eS  in  ihren  Kräften  fleht, 
fleh  mit  berfelben  in  ben  täglichen  ©ebeten,  in  welchen  in  ben  ©otteSbienften  ber  Kapelle 
beS  fDfutterßaufeö  um  5 riebe,  feinigfeit  unb  Ausbreitung  ber  Kirche  gebetet  wirb,  zu 


5ünj  Soweit  in  ber  Öpuboncr  Stnbtmijfion. 


133 


oerbinben  unb  ocrfchiebcne  Segeln  ju  beobachten,  meldjc  neben  ben  ^äuöfidjen  unb  ge» 
felligcn  ißflidjtcn  audfül)rbar  )tnb. 

35cn  jmeiten  Jfreid  bilben  bie  „©lieber  bed  'itcrcind  für  Ausbreitung  ber  Kirche". 
Aud)  fie  uerpfliebten  fid),  bad  ©erf , fouicl  in  ihren  Straften  ftebt,  ju  förbern  unb 
täglich  eine  flirre  St  oll  eite  für  bas  ©ebeiben  bedfclben  ju  beten.  Sic  joraobl  als  bie 
Sdjrocftern  britter  Orbnung  finb  jebod)  feinedmegd  gcbuuben,  fonbern  fönnen  jeberjeit 
ben  Serbanb  Dcrlaffen. 

Wift  SB.,  bie  S&ame,  Don  ber  icf)  cortjin  fprnd),  ift  eine  ©aife  unb  hilft  feit  metj* 
reren  Saljrcn  oft  Diele  ©ochen  lang  in  bem  Wiffiondbaud.  Wan  merft  cd  au*  motjl 
an  ber  rii()igen,  fieberen  Art,  mit  ber  fie  ihre  ©efdjäfte  Derridjtct,  baß  fie  überaß  aujd 
hefte  Öefdjeib  meift. 

3)ie  beiben  englifeben  tarnen  gel)cn  gcroöbnlidi  am  Abenb  jut  Stirne,  grl.  2.  unb 
id)  aud)  manchmal,  aber  nicht  fo  rcgelmäftig.  Um  biefe  $eit  finb  bie  Straßen  febr 
belebt,  uub  mir  müffen  burd)  eine  ber  belebteftcn  Straßen  ber  Sadjbarfdjaft  geben. 
UebcraU  fieht  man  ba  ©nippen  Don  Wcnjdjen  ber  Derfdjiebenften  Art,  Wufif  erfd)aUt 
aud  ben  ©irtdbäufern,  jumcilcn  aber  auch  auf  ben  Straßen,  fieute  tanjen  baju  unb 
Äinbcr  bemühen  fid),  ed  nad)3ual)men.  Sid)t  mcit  baoon  oiellcicbt,  ba,  mo  burd)  ©in» 
münbung  einer  Seitenftraße  ber  ©eg  breiter  mirb,  fteljt  ein  Straßcnprcbiger  unb  eine 
Anjabl  3lIl)ötet  um  if)n  l)er.  ©ern  märe  id)  aud)  fteljen  geblieben,  um  jujubören,  aber 
meine  ©efäbrtin  bebeutete  mir,  baff  bad  nicht  angebe.  ©erabe  biefe  Strafte  foß  übrigens 
eine  ber  Dcrrufenften  in  Bonbon  fein,  mad  Spclunfen  unb  fd)led)tc  Wenfdjen  anbetrifft. 
Wid>  munbert  nur,  baft  mir  troßbem  fo  unbeläftigt  geben  fönnen  unb  baft  aud)  bem 
Straftenprebiger  fein  2cib  ju  gefdjeben  fdjeint.  35ocb  mürbe  mir  erzählt,  baft  bie  leß» 
teren  burd)aus  nicht  immer  unbebefligt  bleiben  unb  manchmal  fogar  bie  Sßolijei  ein» 
fchrciten  müffe.  ,picr  folleit  befouberd  bicle  sharks  roobnen,  b.  b-  Scute,  bie  ed  fid) 
juni  ©efeftäft  machen,  bie  Seeleute  audjuplünbern.  Sicht  meit  oon  bist  merben  bie 
Watrofcn  ber  anfommenben  Schiffe  audbejablt  unb  bann  geroöbnlicb  gleich  Don  guten 
ffreunben  männlichen  unb  mciblicben  ®efcbled)td  in  5Befcf)lag  genommen,  melden  ed  nur 
ju  oft  gelingt,  fie  betrunfen  ju  machen  unb  in  einer  Sacht  um  aß  ihren  fauren  3.1er» 
bienft  ju  bringen.  ®od)  ift  in  biefer  Strafte  auch  ein  d)riftlicbed  £eim  für  Wattofen, 
unb  bann  bat  nicht  febr  meit  Don  hier  eine  norrocgifdje  ®amc  junäd)ft  für  ihre  2anbd» 
leute  ein  £>eim  gegründet,  fie  fchlieftt  aber  anberc  niefjt  aud.  ®iefc  ®amc  teiftet  ©r» 

ftaunlicbed  unb  hat  fefton  Diele  aud  ben  Sülauett  jener  „Jreunbc“  errettet.  3 cf)  lad  neulich 

ein  intereffanted  fleincd  Schrifteben  über  iftr  ©erf  unb  fab  aud)  bad  fchmude,  freunb» 
liehe  Ipaud  im  SSorübcrgcbcn.  35ad  lefttc  Stüd  bed  ©eged  jur  Äirdje  führt  mieber 

gatij  nabe  an  35odd  Dorüber;  man  gebt  fogar  einmal  auf  einer  SBrüde  über  einen 

Stanal,  ber  jmei  baoon  Derbinbet.  ®a  fieht  ed  nun  munberfdjön  aud,  menit  im  leftten 
Abenblicht  bie  Skiffe  mit  ihren  ftattlidjen  Waften  fid)  in  bem  bunflen  ©affet  fpiegcln. 
35er  Stabttcil,  in  metdjem  bie  Sfirche  liegt,  helfet  ,lle  of  docks*,  meil  er  ringd  Don 
35odd  umgeben  ift.  $ic  3)odd  finb  bad  einjige,  mad  ber  ©egenb  hier  einen  Seij  Der- 
leiljt.  3bt  lennt  ja  bie  Schilberung  berfelben  in  ©rubed  geographifchen  ©barafter» 
bilbera.  ßd  tbut  mir  leib,  baft  ich  bad  innere  ber  ungeheuren  ©arenbäujer  nicht  auch 
einmal  feljen  fann.  ©rubed  ©emäbrdmann  fdjeint  gerabc  biejenigen,  bie  hier  in  nädjfter 
Sadjbarfcbaft  finb,  eingebenber  beftcf)tigt  ju  haben.  Wan  fann  aber  nur  mit  befonberer 
©rlaubnid  bineinfommen,  unb  ich  müßte  nicht,  mo  bie  erlangen.  3lod)  gebe  ich  nun 
aße  Hage  burch  bie  grofeen  Ipöfc  unb  freue  mich  an  ben  fchönen  Schiffen,  bie  in  ben 
35odd  liegen,  um  aud»  unb  eingclaben  ju  merben.  An  manchen  Stellen  ift  hier  bie 
2uft  ganj  angefüflt  mit  gimmetgerud).  $ie  ®odarbeifcr  finb  meift  höflich  unb  an» 
ftänbig,  roenn  fie  fommen  ju  laufen,  feiten  mirb  einer  grob,  ©d  fäßt  mir  überhaupt 
auf,  baft  englifcbe  Arbeiter  in  ber  Segel  feftr  anftänbig  finb.  ©ir  geben  oft  burch  bieftte 
Raufen  aud)  unbefchäftigter  Seutc,  hören  aber  faft  nie  ein  unoerjcbämtcö  ©ort.  Sch 
meift  nidjt,  ob  man  badfelbe  oon  beutfehen  Arbeitern  ermarten  fönntc.  35och  traut 


134 


tViinf  SBorijeii  in  tier  Üonbmier  ®labtmi([ion. 


mau  ihnen,  wie  cs  fdjeint,  tdch  if\  (Sljvlic^fcit  gu ; fein  Arbeiter  barf  bie  Sodß  ocrlafjen, 
ot)nc  oon  beit  am  Gitigangc  aufgeftelltcu  fßotycibtencrn  unterfudjt  gu  fein;  fogar  in  bic 
leeren  Söpfc,  bic  unferc  Wänner  bcrnußfnhrcn,  guefen  bic  ißoligeibiencr  manchmal. 
Som  frühen  Würgen  an  biß  Wittag  finb  bic  Gingänge  ju  ben  Sodß  lum  Raufen 
Wannent  belagert,  bic  auf  Arbeit  warten.  Stammt  üicUcidjt  gerabe  ein  Schiff  an,  baß 
fdjnell  außgelabeit  werben  joü,  fo  gefdjieht’ß  3 umeilen,  baß  eine  Partie  üon  ihnen  herein* 
gerufen  wirb,  weil  bic  gewöhnlichen  Arbeiter  nicht  genügen.  91  ber  oft,  fehr  oft  ftehen 
bic  Firmen  unb  warten  gcbulbig  Stunbe  um  ©tunbe  unb  fommcu  bod)  nicht  hinein. 
Stammt  bann  ber  Nachmittag,  fo  fehleren  fie  nachcinanber  nach  ^>aufc.  Oft  jd)on 
haben  mir  bei  unferen  ^außbefudjen  folche  Wänncr  bann  auf  ihrem  Söett  liegen  fchen, 
als  ob  fie  fchlicfen,  unb  bie  grau  fagte  erflärenb:  „Sr  l)at  fiele  Stunben  ucrgcblich 
nach  Arbeit  gejucht  unb  feine  gefunben."  Sicfe  ©ruppen  bieten  einen  traurigen  'Jlnblirf, 
es  foll  aber  im  'föinter  noch  oiel  fc^timmcr  fein.  9ltt  biefe  Slrbeitßlofen  werben  auch 
©peifen  oerfauft  gur  §äljte  beß  geringen  ^reifes.  Stuf  biefer  feheinbaren  '-Bezahlung 
aber  wirb  grunbfä^lich  beftanben,  bamit  bie  Seute  nicht  ju  Settlcrn  fecrabgcwürbigt 
werben.  Sen  Verlauf  an  bic  53efd)äftigungslofcn  beforgt  immer  eine  ©chwefter.  3d) 
habe  biefelbc  fchon  oft  gefehen,  aber  faft  nie  ein  SBort  fprcchen  hören;  fie  hat  etwas 
fehr  Ginfilbigcß,  foll  aber  bei  ben  Leuten  fehr  beliebt  fein  unb  viel  Ginflufe  auf  fie 
haben.  Siefer  Xeit  Sonbonß  ift  ungeheuer  bid)t  beoölfert,  unb  ba  gerabe  ©d)ulfcrien 
finb,  wimmeln  bie  ©eitenftrafeen  unb  ©äfedjen  oon  meift  fchmufeigen,  jerlumpten  Slinbern. 
Slber  Stinbcr  i)crftel)en  überall  oergnügt  ju  fein.  Gß  barf  nur  3.  Ö.  ein  Drehorgel* 
mann  fidj  bliefen  laffeu,  fo  ftrömen  fie  oon  allen  ©eiten  herbei  11  ab  tanjeu  in  bellen 
Raufen  auf  ben  Sürgerfteigcn.  3n  ben  ©eitenftrafeen  ift  wenigftenS  nid)t  fo  oiel 
feagcngeraffcl,  hoch  foll  eS  nicht  geraten  fein,  nach  Ginbruch  ber  ®unfelt)eit  burch  fold)e 
ju  gehen. 

©cftcru  oor  acht  Sagen  b.  i.  an  einem  ©amStag,  Wo  bic  fReftauration  um  3 Uhr 
gcjd)loficn  wirb,  habe  ich  auch  bas  Wutterl)auS  gefehen,  baS  gugleicfe  ein  grofecß  SBaifen* 
hauS  ift,  in  bem  etwa  200  Stinber  untergebracht  finb.  Gß  ift  ziemlich  weit  oon  hier; 
wir  (b.  h-  »och  3Wei  »on  ben  „Sifitorß"  unb  ich)  wußten  ein  guteß  ©tüd  auf  ber 
unterirbifdjen  Söahu  fahren  unb  bann  noch  eine  ©trede  weit  ben  Omnibus  bettufcen. 
Seiber  trafen  wir  eß  nicht  fehr  gut.  Sie  ©efemefter,  bic  unß  baß  föauß  geigte,  fdjien 
in  großer  Gile  311  fein  unb  führte  unß  nur  burd)  einen  2 eil  ber  Näume.  3m  ©peife* 
gimmer  angefommen,  wo  Xfeec  auf  ben  Xifdjen  ftanb,  fragte  fie  unß,  ob  wir  fchon 
Xl)ec  gehabt  hätten.  Sllß  wir  eß  Ocrncintcn,  liefe  fie  unß  ba  unb  fagte,  wenn  wir  fertig 
feien,  würben  wir  Wohl  ben  28eg  hinauöfinben.  Saß  war  alles.  3d) 11,(11  fchon  etwas 
enttäufd)t,  ba  man  mir  twrbcr  bie  grcunblid)fcit  ber  SBewohner  beß  Wutterhaufeß  ge= 
rüfemt  hatte.  Gincn  flüchtigen  Ginbrud  habe  ich  ätoar  oon  bem  £>auß,  aber  id)  hätte 
es  gern  grünblicher  gefehen  unb  auch  einiges  oon  bem  Sehen  unb  Xreiben  feiner  ®e 
wohnet  erfahren.  3d)  mufetc  in  ©ebanfen  immer  mit  Ncuenbcttclßau  Oergleid)cn.  '-Biel 
grofeart  iger  ift  allcß  l)ier,  obgleich  baß  Ipauß  oiel  jüngeren  Satumß  ift,  aber  angeheimelt 
tjat’ß  mich  nicht,  greiliefe  habe  ich  aufeer  ber  Sfapcllc  eigentlich  nur  bie  für  bie  2Baifcn= 
mäbchen  oerwenbeten  fRäume  gejehen.  öefonbetß  gut  gefielen  mir  bic  ©chlafiälc  unb 
bic  Setten,  bie  alle  mit  prächtigen  wollenen,  geftridten  ober  getäfelten  Uebcrbccfen  oer= 
fchen  waren.  Sefeterc  finb  Arbeiten  meift  reicher,  oornebmer  cnglifcher  Samen.  Siele 
folche  Samen  aboptieren  eine  ber  hier  untergebrachten  SBaifen,  b.  h-  fie  oerpflichten 
fid),  jährlich  240  Warf  Äoftgelb  für  biefelbc  ju  5af)lcn.  Sie  Wäbchen,  lauter  Soppcl* 
wa  ifen  auß  ben  ärmften  gatnilien,  werben  alle  unentgeltlich  aufgenommen  unb  ihre 
Unterhaltungßfoftcn  burch  freiwillige  Siebeßgaben  beftritten.  ©ie  bürfen  biß  jum 
1 7.  3ahrc  hier  bleiben  unb  Werben  je  nach  ihrer  gäbigfeit  ju  Wägben,  fiammerjungfern 
ober  auch  SJolfßfchullehrerinnen  Ijerangebilbet. 


giinf  fflodjen  in  Set  üonSoner  Stabttniffcon. 


135 


23.  Jluguft  85. 

©egenwärtig  finb  weniger  freiwillige  Reiterinnen  hier,  weshalb  wir  etwa«  meßt 
tu  tfjun  haben.  SBiel  würbe  man  es  j.  ©.  in  'Jkuenbcttelsau  noef)  lange  nid)t  nennen. 
Unb  bod)  ift  baS  2cben  f)ier  fef)r  ermübenb.  3m  Raufe  ift  wenig  iRutje ; fc^on  ehe  wir 
aufftel)cn,  was  freilidj  jiemlicf)  fpät  gefdjietit,  gibt’S  diel  2ärm.  'Dann  finb  unfere 
3immcr  brei  Treppen  hod)  gelegen,  unb  man  muß  natürlich  oft  genug  auf  unb  ab 
rennen.  Die  2uft  ift  l)ier  fo  birf  unb  fcfjlccht,  wie  in  ben  fd)limmftcn  Teilen  unferer 
gabrifftäbte,  nur  mit  bem  Unterfcfjieb,  bafj  man  niefjt  fo  jdjnell  in  eine  beffere  tommen 
rann  als  bort.  9(rmc  gamilien,  ©äfedjen  unb  Röfe,  bic  bei  uns  pödjftenS  nach  Run» 
berten  japlen,  jaljlcn  eben  Ijier  tiad)  Daufenbcn.  2Sie  frol)  bin  ich,  bafj  id)  nidjt  mein 
2eben  l)ier  jubringen  muß!  Wan  lernt  erft  recht  fdjäßen,  waS  man  l)at,  wenn  man 
fiel)t,  was  anbere  uidjt  haben.  DiefcS  mafjcnljafte  Slenb,  wogegen  bie  gcleiftete  Rilfe 
bem  Tropfen  auf  bem  beißen  Stein  gleidjt,  brüdt  einen  förmlich  nicber.  SS  fietjt  alles 
fo  hoffnungslos  aus.  Die  meiften  2eute  fcReinen  längft  aufgegeben  ju  haben,  gegen 
ihre  «Rot  anjulampfen,  fich  fogar,  wenn  fic  niefjt  gerade  am  Rungertuth  nagen,  ober 
tränt  finb,  ober  bcibeS,  ganj  beljaglid)  in  iljrem  Sd)muß  unb  ihren  2umpcn  ju  fühlen. 
Unb  biefe  mobernen  geßen  feljen  hundertmal  miferabler  auS  als  länblicfje  2umpen. 

Son  ben  Schwcjtern  tjabc  ich  Sud)  »°ch  nid)t  crjäf)lt.  ©iel  weif;  ich  freilich  felbft 
nicht  oon  iljnen.  Sie  haben  eine  fehr  malcrifche,  beionberS  für  große,  fc^tanfc  ®e= 
ftalten  Ueibfame  Tracht:  ein  weites,  faltiges,  fd)  war^eS  ©ewanb  mit  langen,  fehr  weiten 
Slermcln,  über  bas  bis  jur  Taille  eine  Slrt  «ßelerine  oon  bcmfelben  Stoff  fällt ; um  bic 
Taille  ift  eine  biefe  fdjwarje  Schnur  gefd)lungcn,  an  beren  einem  Silbe  an  ber  Seite 
ein  ziemlich  großes,  fchwarjeS  Kreuj  hängt;  bas  anbere  Snbc  fdjließt  ein  bider  .Mnopf 
ab.  Die  Kleiber  fdjleppcn  ein  wenig,  was  feljr  tjübfdj  auSfieht  aber  nidjt  praftifch  ift, 
weil  fic  beshalb  oft  fcfjmu^jig  unb  jerrifien  finb.  Die  Schweftern  muffen  fie  immer 
aufnehmen,  wenn  fie  auSgehcn  ober  arbeiten.  ®om  RalS  herunter  ift  bie  ©ruft  ein 
Stüd  weit  oon  einem  weißen,  oieredigen,  fteifen  Kragen  bebedt.  Ucber  ben  SRüdcn  unb 
bie  Schultern  fällt  ein  fehwarjer  Kafdjmirfchlcicr,  ben  fie  um  ben  Kopf  geklungen 
tragen,  unb  unter  biefem  fieht,  baS  ®eficf)t  umrahmenb,  eine  weiße  Raube  etwa  fingcr« 
breit  heroor.  Die  «Roüijen  tragen  weiße  Schleier.  Sin  Teil  ber  Schweftern  haben 
nidjt  jehwarje,  fonbern  bunfelgraue  ©cwänber.  3ch  hürte,  biefe  feien  im  fRang  unter* 
georbnet,  unb  jwar  weil  fie  beim  ©intritt  nidjt  fooiel  jatjlen  tönnten.  Wau  tonnte  mir 
es  nicht  für  gewiß  faaen,  ich  möchte  woljt  wiffen,  ob  eS  wahr  ift  Sine  graue  Sdjwefter, 
ju  ber  ich  einmal  auf  bem  SBcge  nadj  ben  DodS  fagte,  ob  id)  fie  wohl  fragen  bürje, 
ob  unb  was  für  ein  Unterfcfjieb  *wifcf)en  ben  ©rauen  unb  Sdjwarjcn  fei,  antwortete: 
„bie  ©rauen  pflegen  Kraute".  «Run  hier  im  Raufe  finb  feine  Krönten,  aber  gegen» 
Wärtig  brei  ©raue.  Sch  fragte,  ob  bic  Schwarten  nicht,  wenn  nötig,  auch  Krönte 
pflegen.  Sie  fagte  ja,  aber  weiter  nichts,  unb  ich  merfte  wohl,  bafj  ihre  ÜBangcn  einen 
Slugenblid  bebeuienb  bunfler  waren  als  ,ju«or.  Slujjerbem  haben  fie  auch  noch  bienenbe 
Schweftern;  bie  finb  in  jiemlid)  helles  ©lau  geflcibct  unb  auch  ber  Schnitt  ihrer  Kleiber 
ift  anberS.  Diefe  finb  feine  „ladies“  fonbern  aus  geringem  Stanb,  etwa  als  arme 
Söaifcnfinber  juerft  im  Raufe  gewefeu.  Die  ganje  ScRruefterfchaft  gleißt,  fooiel  id)  bis 
jeßt  erfahren  tonnte,  feljr  ben  römijd)-fatholifchen  Drben.  Die  Sdjweftcrn  tragen  einen 
©olbreif  am  Singer  unb  legen  bie  üblichen  ©elübbe  ab,  wie  bie  römifdjen.  Sie  nennen 
fich  auef)  latljolifch,  betonen  aber,  bafs  fie  nicht  römifd)*fatholifdj  finb.  Slucf)  beobachten 
fic  bic  alten  Roreit  unb  haben  auch  hier  im  Raufe  eine  flcine  Kapelle,  wo  fie  fich  iu 
biefen  ©ebetSftunben  oerfammeln.  Söenn  wir  gerabe  frei  haben,  tonnen  wir  auch 
tommen. 

Sin  wunberlidjeS  ©ebäube  biefe  englijche  Kirche!  3BaS  haben  nicht  alles  für  SRid) 
tungen  barinnen  «ßlaß!  Sie  hat  mir  fd^oit  manches  ju  benfen  gegeben,  aber  oiclcS  ift 
mir  troßbem  unoerftänblich-  DaS  fchönc  alte  Prayer-book  (©cbetbudj),  bas  all  bie 

«flj.  loni.  JVtmaUMirlft  1888.  IL  10 


136 


ftünf  SBodjrn  in  ber  ßonboner  Stabtmifjion. 


oerfdficbcnen  Stiftungen  gcmeinfam  hoben,  ffcint  bas  ftärffte  ©anb  ju  fein,  b«S  fie 
äufammeifält.  SBir  geben  einer  oft  ober  »ielmeljr  ejtrem  bodjfirf  lidjen  ftirf  c. 
Drei  ober  üier  'fifarrcr  finb  an  bcrfclbcn  angeftcllt,  Bon  benen  auf  immer  einer  t)ier* 
per  fommt,  benn  breimal  in  bcr  ÜBofc  mirb  morgens  um  7 Uhr  baS  ^eilige  Sbenb» 
mat)l  gefeiert.  Die  Üeute,  bic  in  bie  Sfirf  e fommen,  ocvneigen  fif  immer  beim  (Eintritt 
oor  be'm  Sitar,  auf  pflegen  fie  fif  oft  ju  befreujen.  Sooicl  if  weift  ift  täglif  swei» 
mal  ©ottcSbienft;  an  Sonntagen  natürlif  nof  öfter.  3ebcn  Sonntag  Bormittag  ift 
high  celebration,  man  lönnte  cbenfo  gut  fagen  Ipod)  amt.  (SS  ift  meines  Sßiffenö  auf 
baS  engliff  e Sßort  bafür.  Da  fommt  nuS  bcr  Safrifteifüre  im  langen  ßug  bcr  gan*e 
(Spor,  gefolgt  Bon  ben  fßfarrern  in  praftoollem  Ornat,  ein  Sfreuäträgcr  Boran,  wie 
eine  ffSrojeffion.  ©orper  t)at  man  fie  ffon  in  ber  Safriftci  Siefponforien  beten  unb 
mit  einem  fräftigen  Smen  ff liefeen  Ijörcn.  3m  (Sporraum  fteÜcn  fie  fif  im  ©iered 
Bor  bem  Sitar  auf,  bie  Pfarrer  in  ber  9)!ittc,  unb  nun  fommt  ein  ©efang,  ben  if 
juerft  gar  nid) t nerftanb,  fpäter  aber,  als  mif  eine  Staf  barin  ibr  ©uf  ein  wenig  be* 
nupen  lieft,  ju  meiner  groften  greube  als  benfelben  SntroituS  erfannte,  ben  if  oft  in 
Sleucnbcttelöau  im  Sf weftemf  or  mitgefungen  batte.  SBäprenb  bcS  ©cfangeS  ff mingeu 
fie  im  Daft  etwa  Bier  SSeiprauffäffer,  fo  baft  bie  ffirfe  mit  SBciprauf  erfüllt  wirb. 
Dann  gebt  bcr  ©otteöbienft  an.  (Sr  folgt  in  ben  4?auptjügen  bcr  SbenbmaplSgottcS» 
bienftorbnung  im  fjSraperbuf . SKanfeS  liebe,  altbefannte  Stfid  aus  unferer  baftriff  en 
Siturgie  ift  in  berfclben  aud)  enthalten,  .frier  ift  aber  bajwiff en  nof  oicl  cingeff altet, 
bas  if  infolge  beS  unbeutlifen  SprefcnS  unb  SingenS  bis  jeftt  nif t oerftepen  tonnte. 
9Kand)mal  fcpcint  ber  Pfarrer  abfif  tlif  ganj  leifc  ju  fpred)en.  Ob  baS  geff  iept,  um 
befonbere  (Sprerbietung  auSjubriiden,  ober  um  nif  t uerftanben  ju  werben,  ift  mir  nif  t 
gan\  flar.  olles  wirb  gefungen:  ©ebete,  ©laubenSbefenntniö,  ©aterunfer,  fogar 
baS  (Suangelium.  DaS  bei  biefem  ©otteSbicnftc  gebraudjte  ©laubcnöbefenntniS  ift  imS 
nicäniff  c.  Die  Stelle  Bon  ber  SRenff  Werbung  unb  bem  ü ei  ben  beS  frerm  fingt  einer 
allein,  teife,  langfam  unb  feierlif . Dabei  fällt  alles  auf  bie  ftuiec.  Dann  erbebt  man 
fif  wieber;  bic  Stelle  Bon  ber  Suferftepung  unb  frimmclfaprt  wirb  laut  unb  hoppelt 
fo  ff  ncll  gefungen.  Diefer  Deil  bcS  ©otteSbicnfteS  pat  mif  oon  Snfang  an  am  weiften 
angefprof  cn.  Sei  ben  (Sinfepungömortcn  wirb  jwcimal  eine  ©lode  breifaf  angeff  lagen. 
Die  Bewegungen  ber  fßriefter  oor  bem  Sitar  finb,  wenn  if  mif  nift  fepr  täuffc, 
genau  biefelbcn,  wie  if  fie  im  Dom  ju  SJegcnSburg  gefebcu  habe.  Suf  funftionicren 
wie  bort  jugleif  brei  ©riefter.  SBenn  fie  am  Sitar  oorbeigeben,  oerfäumen  fie  nie, 
fif  ju  Bcrncigen.  Sfaf  ber  Äonfefration  uenieigcn  fif  bie  ßboriften  faft  bis  auf  ben 
©oben.  Das  Saframent  empfangen,  fooicl  if  fab,  in  biefem  ©ottesbienft  nur  bie 
Pfarrer.  Unb  wäbrenb  biefer  ganjen  3c*emonie  fniet  man,  fo  baft  man  ff  lieftlif  fif 
faum  nof  holten  fann,  Siüdenff merjen  einem  bic  Siibaft  auStreiben  unb  nur  mit 
Sebnfuf  t ben  Sugcnblid  erwarten  laffen,  wo  man  wieber  auffteben  fann.  Sfaf  bem 
©laubcnöbefenntniS,  ehe  bie  Äonfefration  anfängt,  mirb  eine  furje  fßrebigt  gehalten. 
(SS  ff  eint  mir  nift,  baft  bcr  ©rebiger  aUjuoiel  3«it  aufs  Stubium  berfclben  oerwenbet, 
beim  eS  ift  oft  nift  Biel  3ufomiuenpang  unb  Öogif  barin.  freute  las  er  ben  lebten 
Sab  bcS  SonntagSeBangcliumS  uom  Daubftummen  als  Dejt,  fpraf  aber  nift  barüber, 
fonbem  meftr  über  bas  ganje  ©Bangelium.  (Sv  fprang  babei,  wie  fie  meiftens  tpun, 
Bon  einem  aufs  atibcre.  Bei  (Srwäbnung  bcffcit,  was  bcr  frerr  mit  bem  Daub- 
ftummen tbat,  efte  er  fein  .freppata  fpraf,  napm  er  Snlaft  non  ben  3ercmonien  ju 
reben.  3f  fpifttc  bie  Opren  unb  baf  tc,  nun  befommt  man  niellcift  etwas  jum  ©et» 
ftänbnis  berfclben  gefagt.  (Sr  fagte  aber  nift  Biel.  3ucrft  einiöe  SBorte  bcS  ©ebaucrnS, 
baft  eine  3e*entonic,  bic  bem  Dpun  beS  frerm  hier  nafgeapmt  unb  bei  ben  Daufcn 
üblif  war,  in  „ber  Sfeuolntion  bcS  16.  3al)vl)unbertS"  abgefdjafft  worben  fei.  Jcrncr 
baft  bic  ^sremonien  Bon  etlifen  als  langweilig  gerügt  würben  unb  es  natürlif  auf 
für  ben  feien,  ber  fre  SBcbeutung  nift  Berftünbe  (worin  if  gewift  mit  it)m  überein» 
ftimme,  if  fann  mir  nur  baS  jolgcnbe  nift  reft  baju  reimen),  unb  fflieftlif,  baft 


tZüni  ®Sod)tn  in  btr  SJonboner  Stabtmiffion. 


137 


ihr  3mecf  fei,  Sinbrud  auf  bie  mcnfcpen  ju  machen.  Sir  faßten  nur  bcn  Ja II  an= 
nehmen,  baß  Wuslänbcr,  oiefleidjt  auS  einem  peibnifcpen  Sanbe  fommcitb,  bte  9lbenb= 
maplsfeier,  wie  fic  nachher  folgen  mürbe,  mit  erlebten.  Sie  mürben  fidjerlicp  ben 
©nbrud  befommen,  baft  Ijier  etroaö  ©epeimniSoofleS,  ®öttlicpeS  oorgepe  unb  ju  bem 
Scpluß  gelangen:  ©ott  ift  gcroiß  unter  ihnen.  (Sopl  eine  Hnfpielung  auf  Safobs 
Sorte.) 

grl.  2.  behauptet,  ficperlicp  pabc  er  mit  ben  SluSlänbem  uns  gemeint,  ba  er  unS 
iebenfallö  in  ber  Kapelle  ijicr  bemerfte  unb  oiefleiept  in  ber  Striepe  roieber  erfannte. 
Sogegen  icf)  einmenbetc,  baß  er  unS  bod)  boffentlicb  niept  für  Seutc,  bie  auS  einem 
hetbnifepen  Sanbe  fommen,  halten  mürbe.  3n  bem  ©nbrud  fjatte  er  [ich  jcbenfaßS 
einigermaßen  geirrt.  ®ie  Striepe  ift  liiert  )’o  voll,  als  fie  fein  fönnte,  unb  an  Ser!- 
tagen  oft  reept  leer.  ®S  fepeint,  ber  Stultus  mit  all  feinem  ©lanz  unb  fReicptum  ^ietjt 
bie  Üaufenbe  in  biefem  Stabtoiertel  nicht  aüju  febr  an. 

Sie  ftolj  finb  bie  high-church-2eute  auf  itjre  Kircpe!  Sie  mitleibig  fetten  fie 
auf  uns!  ßerab!  Unb  boep,  mo  finb  mehr  unb  blüpenbere  Xiffentergcmeinben,  als  in 
©nglanb ! ßäplen  fie  bod)  ben,  ber  oiefleiept  ber  größte  ißrebiger  beS  3aprt)unbcrtS  ift, 
ZU  ben  ihren.  Unb  mo  finb  mehr  2eute,  bie  ohne  ©priftentum  leben  unb  oiefleiept 
fterben  in  irgenb  einer  anberen  fogenannien  cpriftlicpen  (Stabt!  .ßrcar  eS  gcfc^ieht  oiel, 
fetjr  oiel.  Sic  oft  faßt  einem  eine  Stapeße,  ein  mifftonSpauS,  ein  Straßenprebiger  in 
bie  9lugen.  9lbcr  eS  ift  bei  meitem  nicht  bie  engtifepe  Striepe  aflein,  bie  baS  tput.  2)ie 
2>iffenterö  hoben  ihr  gut  5) eil  baran. 

©ne  fonberbare  Sßrebigt  hörten  mir  am  lepten  ©onutng  abenb  in  ber  obengenannten 
Striepe.  ®er  ^rebiger  mar  einer  ber  jungen  Stapläne  unb  hatte  ben  Xetf  Äoloffer  1,  24. 
3 cp  bachte,  roas  für  ein  fernerer  Ucjt,  roaS  mitb  er  baoon  fagen!  Unb  ma»  fagte  er? 
3)aS  (Jrftatten  beffen,  maS  noch  pinterfteflig  ift  in  bem  Seiben  ©prifti,  oon  bem  St. 
ißauluS  hier  fpriept,  bezog  er  auf  bie  ißönitenz,  bie  ber  ißriefter  bem  ©eieptenben  auf» 
erlegt,  manchmal  oergibt  ©ott  ganz  unb  ooß  bie  Sünbe,  ohne  Sßönitenz  ju  oerlangen; 
aber  bie  Siegel  ift,  baß  ber  ©eieptenbe,  auch  ®cnn  ct  bie  9lbfolution  empfangen  hat, 
nicht  üoflftänbig  oon  feiner  Sünbe  befreit  ift,  roenn  er  fich  nicht  gemiffenpaft  feiner 
ißönitcnj  unterzieht,  hierfür  brachte  er  ©eifpielc  aus  ber  heil-  Schrift.  3)aoibS  Sünbe 
mürbe  oergeben,  aber  fein  St’inb  mußte  fterben.  „gerreißet  eure  ^erjen  unb  nicht  eure 
Kleiber,“  fagt  ber  ißroppet.  St.  IßauluS  fagt,  er  fcplage  feinen  Seib  feproarz  unb  blau 
(meid)  leßterc  Stcße  mir  abfolut  unbefannt  ift).  Slußerbem  führte  er  nod)  oerfcpicbencS 
aus  ber  Ipeiligcnlegcnbc  an.  Schließlich:  Unterzieht  man  fiep  aber  ber  Sßönitenz  niefjt, 
fo  muß  man  gemärtig  fein,  im  gegfeuer  zu  leiben  oiefleiept  für  enblofe  feiten  (yoa 
will  have  to  bum  for  ages  and  ages),  bis  man  bereit  ift,  Oor  bem  ^eiligen  zu  erfepeinen. 
Das  roieberpolte  er  in  oerfd)iebcncn  Senbungen,  mit  einer  eigentümlich  poplcn  ©tabcS» 
ftimmc  fprecpcnb,  mobei  feine  bunllen  9tugen  ganz  auS  bem  Stopf  peroorzutreteu  fchienen. 
3cp  traute  meinen  Dpren  faum  unb  baepte:  So,  alfo  baS  ift  bie  engltfcpc  Kirche! 

3frl.  2.  mar  bapeim  geblieben.  8118  icp  naep  bem  fliaepbaufefommen  in  unfer  Sohn» 
Zimmer  trat,  fanb  icp  3Riß  53.  (eine  aubere  ber  ©äfte)  neben  ipr  auf  bem  Sofa  fipenb 
in  peßer  ©ntrüftung  über  bie  fßrebigt.  Sie  merbe  fo  halb  niept  mepr  bapin  zur  Kirche 
qepen,  unb  grl.  2.  fofle  nur  niept  glauben,  baß  bieS  bie  2epre  ber  englifcpen  Stircpe  fei. 
miß  53.  beburfte  offenbar  jemanben,  zu  bem  fie  fiep  auöfprccpen  fonntc.  9luf  unferem 
qemeinfamen  ^eimrneg  oon  ber  Striepe  patte  fie  fein  Sort  über  bie  Sßrebigt  gefagt. 
©iefleiept  fürchtete  fie,  miß  iß.  baburep  zu  üerleßcn,  ober  fie  erinnerte  fiep,  mic  mitleibig 
fie  üon  ben  beutfepen  ißroteftanten  zu  mir  gefprodjeit  patte  (bie  fie,  nebenbei  gefagt,  in 
^»cibelbcrg  fennen  gelernt  pat)  unb  mie  ftolz  Oon  iprer  Äircpe.  Sliiß  93.  ift  eigentlich 
als  SSifitor  im  mutterpauS  unb  tarn  nur  einmal  gelegentlich  mit  herunter  zu  bcn  ®odS. 
Ipier  gefiel  es  ipr  aber  fo  gut,  baß  fie  roieber  fam,  um  etroaS  länger  zu  bleiben,  mo= 
rüber  mir,  ba  oorper  eine  anberc  fortgegangen  mar,  fepr  frop  maren.  Sic  ift  mit 
einem  ißfarrer  üerlobt,  oereprt  aber  unfere  bisherige  Cberfcpmefter  oiel  mepr  als  ipn 

10* 


138 


Sünf  SBodjen  in  ber  Sonboner  Stabtmijiioii. 


unb  jagte  and),  wenn  fic  nod)  nidjt  üerlobt  «Jäte,  würbe  fie  cg  ficpev  uidjt  wieber  tl)un, 
fonbern  lieber  ©djwejter  werben,  wenn  fic  auch  bic  Dcreßrte  Schmcftcr  501.  nur  uiemtal 
im  3aßr  fe^eti  fonntc.  (Gegenwärtig  ift  fie  nidjt  hier,  fommt  aber  morgen  wieber  für 
eine  ©odje.  5Dltß  8.  ift  ein  gutmütige?  501enfd)enfinb,  aufierorbcntlid)  lebhaft  unb  ihrer 
©acf)e  fidler,  auch  wenn  fie’?  nicht  uerftetjt,  babei  Doll  ©iß  unb  Unfinn.  9luf  einem 
(Gang  nad)  beit  ®od?  hattc  ’rt)  einmal  (Gelegenheit,  ihre  fonberbare  Sogif  ju  bewunbern 
in  einem  religißfen  (Gefprädje,  baö  fie  mit  einem  Arbeiter  führte.  ®cr  war  übrigen? 
ein  fluger  8urfd)e  unb  führte  fie  fachte  herum,  bi?  fic  julcßt  faft  baö  (Gegenteil  fogte 
Doit  bem,  wa?  fic  juerft  gefagt  hotte.  Sie  alfo  fchwärmte  für  ©d)Weftcr  501.  in  einer 
läd)crlid)en  ©eifc,  Itef,  wo  fie  badjtc,  einen  8(id  oon  ihr  ju  erhoffen,  warf  ihr  Kuß 
hänbe  nach  K-  3 cf)  fonntc  nicht  uml)in,  fic  unb  ffrl.  2-,  bie  etwa?  gemäßigter  ba?^ 
fclbe  tljat,  gelegentlich  bamit  auf3ujiehen.  ©ir  lasten  Diel  unb  madjten  Diel  Unfinn, 
jo  lange  fie  hier  war.  ginmal  erfannen  bic  beiben  ben  Scherf,  an  SÜcif?  iß.  einen  8 rief 
ju  fchreiben  unb  ißn  in  ben  örieffaften  am  §au?  ju  fteefen,  bamit  Schmcftcr  5)1.  ihn 
am  Slbenb  in  unfer  3'wmer  bringen  müffe  nnb  fie  biefclbe  bei  ber  (Gelegenheit  fdfjen. 
Slbcr  ber  8 rief  warb  5Dfiß  iß.  burd)  jemanb  anberß  auögehänbigt.  ©o  fönnt  Sße  benfen, 
wie  5Dliß  iß.  unb  ich  bie  beiben  auölachten.  (Trofcbem  hatte  ich  *nit  GDI  ift  8.  zweimal 
einen  ernftlidjcn  3lIfammenftoß.  ©ie  erfühlte  einmal,  baß  ein  Drganift  unb  Sänger 
hier  in  St.  5ßaul?  Katßebrale  feine  ?lnftellung  fanb,  weil  er  einen  8olt=  unb  ©d)nurr= 
hart  trug  unb  man  beöhalb  feine  Stimme  beim  ©ingen  nicht  fo  gut  habe  hören  fönnen. 
ISaö  fant  mir  nun  ljödjft  fpaftig  oor,  benn  ich  fenne  fo  manchen  ißfarrer,  ber  mit  einem 
ftattlichcn  8art  recht  gut  in  ber  ftird)c  fingen  fann.  3d)  ladjte  alfo  feljr  unb  erflärte 
ba?  für  eine  abgefdjmacftc  3bee,  bachtc  aber  nicht  baran , baß  fie  biefe  GJieinung  al? 
bic  ihrige  aboptiert  hotte,  ©ie  warb  nun  fefjr  äomig.  nannte  mid)  ein  bummeö,  ein» 
gebilbetc?  5Dläbchen,  ba?  alle?  beffer  wiffen  wollt,  al?  fold)c  fluge  GJlännet.  Sch  lachte 
immer  meßr,  weil  e?  mir  fo  fpaßig  Dorfam,  baß  eine  foldje  Äleinigfeit  fie  fo  in  .fwrnijch 
bringen  fonntc.  ®a?  machte  fie  aber  nur  nod)  zorniger,  fic  würbe  ganz  wilb,  unb  e? 
war  gut,  baß  wir  nach  ben  2)od?  gehen  mußten  unb  fo  ba?  ©efpräd)  ein  gnbe  nahm. 

91m  9tbenb  famen  mir  barauf  ju  reben,  baß  bei  un?  bie  grauen  mit  unbebedtem 
Raupte  jum  ©aframent  gehen,  wa?  hier  für  im  hödjften  ©rabe  unfchidlich  gilt,  ba  c? 
ja  auöbrüdlid)  burch  ©t.  5ßau(u?  uerboten  fei.  ©ir  famen  baoon  allmählich  auf  bic 
^Reformation,  Don  ber  bie  jjod)firchlcr  fe^r  geringfd)äßig  reben,  unb  GJliß  8.  erflärte 
ganz  Derächtlich  2utl)er  für  einen  großen  ,‘öumbug.  Sch  war  ganz  baff  oor  grftaunen, 
baß  jemanb  au?  einer  Sfird)c,  bie  ich  wehr  ober  weniger  al?  eine  geifteöDerwanbte  ju 
bctradjten  gewohnt  war,  mir  eine  foldje  Scßauptung  mit  unfehlbarer  Sicherheit,  oljne 
jeglichen  8crfnch  eine?  8emeife?,  an  ben  Klopf  Warf,  unb  erflärte  mit  jornbebenber 
©timme,  baß  ich  mir  baö  nicht  Don  ißr  jagen  laffe.  ©ie  fie  fah,  baß  midj'ö  ärgerte, 
freute  e?  fie  nur  noch  wehr,  unb  fie  wieberl)oltc  c?  mit  anberen  ©orten,  worauf  id)  c? 
für  beffer  fanb,  ju  feßweigen.  Glachher  reute  e?  mich,  baß  ich  nicht  falt  fagte,  nur 
gcbanfenlofe  ober  ununterrichtete  2eutc  fönnen  Don  einem  SDlannc,  ber  fo  große  Um- 
wälzungen Dcrurfadjtc,  noch  ganz  obgefehen  Don  feiner  ißcrfönlidjfeit,  fo  fpreeßen.  ?lbcr 
wer  holt  immer  baö  rechte  ©ort  gleich  bei  ber  föanb  hätte,  hochmütig  finb  fie  eben, 
biefe  gnglänber.  3roar  h’ntemuuh  festen  fie’?  ;,u  reuen,  benn  fic  war  fct)r  3UDor= 
fommenb  gegen  mich,  ober  ein  ©ort  ber  gntfefjutbigung  wegen  ihrer  ©robheit  fam  nicht 
über  ißre  Sippen.*) 

'Sie  Cbcrfdjwefter  90?.,  Don  ber  ich  twrßin  fpraef),  war  mirflich  eine  außergewöhn* 
lieh  liebenömürbige  5ßerfßnli<hfeit.  ISaju  befaß  fie  ein  imponierenbe?  Sleußere,  eine  hohe, 
eblc  ©cftalt,  ein  jwar  nicht  allen  Segeln  ber  Schönheit  cntfpredjcnbe? , aber  bod)  an- 
genehme? unb  äußerft  anjiehenbe?  ®efid)t.  gin  älterer  Arbeiter,  ber  einmal  in  bic 

*)  ©ir  bitten  bie  geftrengen  tiefer  um  ltntidiulbigung,  bajt  mit  es  nicht  übet?  .ßerj  gebradtt 
haben,  bieie  bramatiiehe  »jene  ju  unterbrüefen.  Sie  fRebaftion. 


S«nf  ©odjcn  in  ber  Sonboner  Stabtmijfion. 


139 


Sieftauration  fant,  fat)  ifjr  mit  oerflärtcm  ©lief  nad),  roie  fie  eben  auf  ber  Xreppc  uer- 
fctjroanb,  unb  fagte:  „0,  es  ttjut  einem  armen  ©djludcr  roie  mir  im  $er,^cn  roo()l,  ein* 
mal  fo  was  ©dföneS  ju  fef)en!"  ©S  ttjat  unö  allen  leib,  roie  fie  uns  oerliefe,  ßunächft 
ging  fie  in  fferien,  bann  gebt  fie  in«  fDtutterhauS.  Sie  foll  aus  einer  uornchmen, 
reidjen  gamilie  ftammen.  ©cf)rocfter  W.  unb  ©djtocfter  g.  roedffeln  auf  bem  (jiefigen 
©often,  unb  nun  ift  (entere  liier.  Sdjrocfter  bat  nicht  ©dpueftev  9)f.ö  gewinnendes, 
freunblicheS  Sßefen,  aber  fie  fdjeint  mir  im  ganzen  ihrem  ©offen  in  praftifdjer  ©ejiehung 
mehr  gcroad)ien  ju  fein,  füiit  fdjarfem  ?ltige  überfebaut  fie  alles,  unb  cs  entgeht  ihr 
nicht  leicht  ctroaS.  3rf)  fürchte  immer,  bafe  fie,  roenn  ich  &ie  Sieftauration  ju  oerfehen 
habe,  etwas  Ungehöriges  entbedt,  roeil  roir  nie  eigentlich  angelernt  rourben.  ©ne  oon 
ben  ©ifitorS  h'ttterläfet  eS  ber  anberen  unb  jeigt  ihr,  fooiel  fie  fann,  rocift  aber  oft  felbft 
nicht  alles,  unb  fonft  befommt  man  nur  burch  gelegentliche  ©emerfungen  ju  roiffen,  roaS 
man  eigentlich  ju  thun  hat. 

Unter  ben  (SJäftcn,  bie  häufig  »om  fDiutterhaus  tommen,  um  mit  nach  öeit  SodS 
ju  gehen  ober  fonft  ein  roettig  *u  helfen,  finb  oft  Jet)r  nette  Seute,  manchmal  aber  auch 
baS  ©egenteil,  ©o  tarn  not  einigen  fragen  eine  Heine  ©trotjroitroe  (ihr  'Uiann  ift  in 
3nbien),  unb  ich  hatte  baS  ©lud,  mit  ihr  ju  gehen.  SBir  gingen  ju  einer  ber  geringeren 
©üben  unb  tonnten  unglüdlidjerroeife  nicht  einmal  auffchliefeen,  roeil  ber  ©chlüffel  nicht 
fperrte,  hatten  batjer  burch  eine  tleine  £uutertl)ür,  bie  jum  ©lüd  ba  roar,  hinein^ 
friedjen.  ®ie  Arbeiter  waren  immer,  mit  wenig  Ausnahmen,  fefer  nett  unb  anftänbig 
geroefen.  9(n  bem  läge  waren  bcfonberS  oielc  ba,  unb  burch  bas  Slufeinanberroarten* 
muffen  roaren  fie  oiellcicfjt  lauter  als  gewöhnlich,  ©iner  würbe  auch  grob,  unb  furtum, 
meine  Begleiterin  war  feljr  entrüftet  über  bie  rohen  IWänner  unb  rointte  mir  immer, 
nicht  mit  ihnen  ju  fprcd)en  ober  freunblid)  ju  fein.  3d)  wünfehte,  biefe  feinen  $anten, 
bie  fid)  fo  hoch  erhaben  über  bie  Arbeiter  bünten,  liehen  ihre  (pänbe  oon  bergteic^en 
©ejdjäften.  £>od)  genug. 

Den  lower  tjabe  ich  >n  biefer  SSodfe  aud)  flüchtig  gefehen;  ein  anbcreS  fUial 
baoon,  roentt’S  ©lief)  intereffiert. 


30.  $luguft  85. 

©eftern  nachmittag  haben  roir  brei  ©ifitorS  (auf  biefe  3abl  fiitb  roir  gegenwärtig 
jufammengefthmol^en)  einen  netten  SluSflug  gemacht  nach  einer  anberen  ©tation  ber* 
jelben  ©d)wefterfd)aft,  nämlich  nach  einem  gan$  neuen  KnabenwaifenhauS.  SSir  gingen 
um  4 Uhr  nachmittags  hier  weg  unb  tarnen  um  halb  9 Uhr  jurüct  2>cr  28cg  würbe 
mit  ber  ©tabtbahn  unb  bem  Omnibus  jurüdgelegt,  nur  eine  gute  halbe  ©tunbe  gingen 
mir  julc^t  au  gufe 

J)aS  ©Jaijenhaus  hat  ein  reicher  englifcher  ©farrer  jur  ©rinneruug  an  feine  oer= 
ftorbene  Jfrau  erbaut  unb  ein  prächtiges  Stüd  fRafen fläche,  reid)  mit  ©ruppen  fchöner 
alter  ©äume  befefet,  ringSumtjcr  baju  gefchentt.  ßs  war  für  uns  ein  grofecS  ©ergnügen, 
wieber  reine,  frifche  2uft  ju  atmen,  grüne  ©äume  unb  weite  SSiefcnflädjcn  ju  fehen. 
SKir  graut  oor  bem  ©ebanten,  hier  in  bem  lärmenben,  ruhigen,  ftaubigen,  überoölterten 
0ft=2onbon  mein  Sieben  jubringen  ju  müffett,  unb  boch  wie  oiele  ’Jaufcnbc  leben  unb 
fterben  hier  unb  fehen  nie  etwas  anbereS!  Obengenanntes  SBaifenhauS  ftet)t  roie  ein 
Heines  ©djlöhchen  inmitten  eines  ©artS.  Unregelmähig  unb  malerifch,  aber  fehr  pvaf= 
tifch  ift  es  gebaut,  roie  bie  meiften  cnglifchcn  Käufer,  fo  bah  jeber  SBinfel  nu()bor  ge* 
macht  ift.  ¥luf  ein  beutfcheS  URenfchenfinb,  bas  auS  fo  befdfeibenen  ©erljältniffen  tommt 
roie  ich,  ntacf}t  baS  ©anje,  roie  aud)  baS  ungeheure  WäbchcnWaifenhauS,  baS  }ugleid| 
SRuttcrhauS  ber  ©^roefterfchaft  ift,  einen  feljr  eleganten  ©inbrud.  2BaS  ich  bisher  oon 
beutfdjcn  SBaifent)äufern  gefehen  habe,  fann  fief)  baneben  nicht  bliden  taffen.  ®ie  Slinöer, 
lauter  Heine  Jfnaben  (fie  werben  über  7 3al)re  alt  nidjt  aufgenommen,  weil  bie 
©d)Weftern  fürchten,  fie  möchten  fonft  fcf)on  $u  unbänbig  fein),  faf)en  uergniigt  unb 


140 


tjünf  SBodjen  in  bcr  Sonboner  Stabtmiffion. 


glüdtidj  aug  unb  frfjmicgten  fid^  oon  allen  Seiten  an  bic  Scßmcfter,  bie  uns  bau  ipaug 
geigte.  ©lüdlicßermcifc  raar  eg  eine,  bie  ung  fannte,  fie  toar  oorßer  hier  geroefen  unb 
begßalb  hoppelt  frcunblicß.  Sie  Stßmefterfcßaft,  bcr  bic  Raufer  gehören,  ift  nod)  öcr= 
ßältnigmäßig  feßr  jung;  fie  fonftituierte  fidp  erft  im  3aßre  1870;  aber  bag  Unter» 
nehmen  tuädjft  riefig  fdjncll.  Sie  t)a6cn  übrigeng  ein  feßr  auggebilbeteg  ©ettelftjftem. 
3n  einem  bcr  ©lütter,  bie  fie  perauägeben,  befutbel  fiel)  eine  befonbere  SRubrif  mit  ber 
Ueberfcßrift:  „Um  mag  mir  bitten“,  unb  ba  merben  benn  eine  fRciße  3metfc  anfgefütjrt, 
roo  für  jeben  um  |o  unb  fo  Diel  .fjunbert  ober  Saufcnb  ©funb  gebeten  roirb.  Sie 
haben  jebodj  audj  ©enntjjammelfartcn.  Sie  bitten  meifteng  nidjt  oergebeng.  SJliß  ©., 
bic  ung  jmei  Seiet  feße  eigentlidj  ju  biefem  Wusflug  mitgenommen  hot,  jeßenfte  ung 
fdjließlid)  je  eine  Sammelbücßfe  unb  Sorte,  bie  fie  im  dJiuttcrtjaug,  mo  mir  fließt  noch 
!urje  ßeit  cinleßrten,  für  ung  erftanben.  Sch  toerbe  jeboeß  nicht  oerfudjen,  in  Seutfdj 
lanb  :,u  fammeln.  SBir  haben  bort  ärmere  Wnftalten  atg  bie  ßieftgen. 

©on  bem  ©ebränge,  burch  bag  mir  ung  ju  minben  hatten  auf  bem  SBcge  ootn 
Dmnibug  jur  Station  unb  bann  Oott  bcr  ©nbftation,  big  mir  bic  fcauptftraßcn  hinter 
ung  hatten  unb  in  bie  Seitcnftraßen  bogen,  macht  3ßr  Such  feinen  ©egriff.  9lm 
Samgtag  hat  man  oft  ÜRüßc,  fich  bureßsuarbeiten.  @g  mill  jmar  nidjt  oiel  jagen,  baß 
ich  fie  Sleljnlidjcg  gefeljen  habe,  aber  ich  glaube  3ßr  auch  nicht.  Saju  bag  fRollen 
ber  Dmnibuffe,  ©jerbebahnen,  fiutfeßen  unb  Äarren,  bag  ©raufen  bcr  über  bie  oerfeßie 
beneit  Straßenüberbrüdungcu  bonnernben  3“9C«  “Heg  Oerurjadjt  einen  fo  betau 
benben  iiärm,  baß  ich  oft  faft  mie  im  Sraum  neben  ober  hinter  meinen  ©ctäljrtinncri 
bahin  manbele  unb  mir  alle  £uft  jum  Sieben  oergeht.  3Ran  ntuß  fich  auch  beftänbig 
anfehreien,  um  fich  »erftänblicfj  ju  machen,  unb  ich  menigfteng  oerftche  hoch  oft  nicht. 

Sicfc  SSocße  roaren  mit  auch  «o<ß  ’n  einem  anberen  §au$  ber  Sdjmcfterfcßaft, 
bag  inmitten  bcr  ©itt)  nicht  meit  üon  St.  ©aulg  ftathcbrale  gelegen  ift.  ©g  befipt  auch 
eine  fReftauration  unb  ein  ©udjbanbcl  ift  bamit  uerbunben,  hat  aber  einen  etroag  feineren, 
eleganteren  Slnftricß,  alg  bag  hier  in  ben  Sodg. 

©on  meiner  Somer-fijpcbition  miU  ich  nod)  ein  roenig  erfühlen,  ©ine  Partie  ber 
ÜBaifen  im  2Ruttcrhaufc  nebft  einigen  Schmeftcrn  oon  bort  unb  tmn  hier  unb  einige 
ber  SRäbdjen  hier  im  ipaufe  gingen  bahin,  unb  Sdjmcfter  2R.  mar  fo  frcunblidj,  ung 
jum  ÜRitgcßen  einjulaben.  Seit  ber  Sjplofion  im  Sorner  lebten  75früf)ling,  oon  bcr  3h* 
motjt  gelefen  habt,  ift  bcrfelbe  gefchloffen  unb  mau  barf  nicht  ohne  Jüljrer  bariit  umher 
gehen.  Sie  Schmeftcrn  haben  einen  Schtüffel  ju  bem  ©artenftreifen,  ber  außerhalb 
beg  alten  ©rabeng  ringgumher  läuft.  Ser  Soroer  felbft  ift  ein  großer  ©ebäube» 
fomplej,  bie  ©auart  natürlich  Kh*  unregelmäßig.  Sie  einzelnen  ©artien  haben  jum 
Seil  cßaraftcriftifcßc  IRarnen,  3.  ©.  ber  blutige  Somcr.  Üciber  fonnten  mir  überall  nur 
fur3  ocrmeilen.  SBir  folgten  eben  unferem  ffüljrer,  beffen  ©rfldrungcn  ich  aber  nur 
jum  geringften  Seil  hörte.  Slm  längften  hielten  mir  ung  im  3entralgebäubc  auf,  bag 
burch  einen  inneren  .fSof  oon  ben  übrigen  ©ebäubeti  getrennt  ift.  .'pier  finb  bic  großen 
alten  ©anfettfäle,  jeßt  alg  SBaffenfäle  benfißt.  Sie  SBaffen  finb  aug  ocrfchicbenen 
ßänbem,  aud)  inbifdje  unb  anberc  oricntalifche  unter  bcnfelben.  3n  biefem  ©ebäube 
befinben  fich  auch  bic  großen  bunflen  fterfer  unb  bie  SRartcrmerfzeuge.  Sa  ftanb  man 
benn  im  Sunfel  unb  hörte,  eg  feien  einmal  nicht  meniger  alg  500  ©efangene  zugleich 
barin  geroefen,  unb  fchauerte  bei  bem  ©ebanfen  an  all  bag  Slenb,  bag  biefe  SJiauern 
fdjon  in  fidj  feßfoffen,  unb  an  all  bic  ©erbrechen,  beren  ßhmeigettbc  3eu9en  gemefen. 
3m  inneren  $of  ift  bie  ©jrefutiongftätte  burdj  eine  einfache  Steinplatte  bezeichnet,  auf 
meldjer  einige  bcr  erlauchten  SRamcn  ücrjeidjnet  flehen , beren  Sräger  hier  tljr  lieben 
geenbet.  ©ine  Surmftube  ber  näher  an  ber  äußeren  iRauer  gelegenen  ©ebäube  mar 
befonberg  intereffant.  Sag  alte  Staatggcfängnig,  mürbe  ung  bebeutet.  Sie  Stein 
toänbe  biefeg  ©emaeßeg  finb  bebedt  mit  3nfcßriften,  SBappen  unb  IRamen,  melcße  bie 
©cfangencit  moßl  nur  mit  Safcßenmeffern  ober  bergt.  unooKlommenen  3nftrumenten  in 
ben  Stein  gegraben  ßaben.  Stunben  ßättc  icß  ßier  jubringen  mögen,  um  bic  3nfcßriften 


3ünf  SBoctjen  in  btt  Honboner  Stabtmijfion. 


141 


ju  entziffern.  S»  gelang  mir  aber  mit  feiner  einzigen,  weil  bie  'Ufauet  burefj  ein  @e= 
länber  nur  ju  nahem  3*ltritt  gefdjüßt  ift. 

')?äd)fte  SBocfje  wirb  eS  in  ben  Sod»  Wopl  lebhaft  jugeljen,  weit  ber  jährliche 
SJoüucrfauj  beginnt.  3cp  bin  in  fester  3c't  foft  immer  nadj  berfelben  Subc  gefepidt 
worben,  batjer  finb  mir  bort  einige  ber  'Arbeiter,  bie  regelmäßig  fommen,  fepon  ganz 
befamtt.  3we*  bauon  interefficren  rnid)  befonber».  Ser  eine  ift  ein  junger,  bunfel- 
äugiger  Surjcpe,  ber  gern  ein  wenig  plaubert  unb  einen  feljr  aufgemedten  Sittbrud 
macht.  9JJiß  S.  pat  iljn  neulich  aufgejorbert,  bocp  einmal  ju  einem  Sortrag  itt»  SJlif» 
fionspaus  ju  fommen;  ich  möcptc  wiffen,  ob  er’»  tl)ut.  Ser  anbere  ift  ein  i'iantt  noch 
in  ben  mittleren  3abren.  ©ein  im  ganzen  angenehmes  unb  bübfdje»  @eficpt  trägt  einen 
intelligenten,  aber  etwa«  uerfepmißten  SluSbrud.  Sa  er  merfte,  wie  fetjr  mich  bie  Schiffe 
intereffieren,  erzählt  er  mir  öfter,  wo  fie  herfommen.  (Heftern  j.  S.  lief  ein  prächtige» 
Sampjfdjiff  uom  ftap  ber  guten  Hoffnung  ein.  Sr  fagte  mir,  baß  er  auch  fepon  in 
ben  bortigen  Kolonien  gewefen  unb  baß  er  früher  Scpulmciftcr  qewefen  fei.  3d)  möchte 
Zu  gerne  wiffen,  wie  er  jo  peruntergefommen  ift,  benn  bie  Socfar6eiter  gehören  ju  ber 
geringften  SolfSflaffe;  bod)  getraue  ich  mir  nid^t,  ißn  ju  fragen,  üfieulicp  zeigte  er  mir 
einen  anberen  Arbeiter,  ber  eben  oorüberging,  unb  fagte,  ber  fei  früher  auch  in  eigener 
Slaroffe  gefahren.  ©efteru  brachte  er  auch  einen  ÜMatrojen  oon  bem  neu  eingelaufencn  ©cfjiff, 
ber  noch  att  ®orb  geblieben  war,  nadibem  bie  anberen  ausbczaplt  waren.  Se»  'DcanneS 
offene»,  ehrliche»  ®efid)t  mußte  gefallen,  obwohl  es  oon  5Ruß  gefchwärzt  mar.  Slacpbem 
berfclbc  mit  feiner  SDfilcp  abgezogen  war,  rühmte  ber  erftgenannte  ihn  fef)r  als  einen 
redjt  brauen  cpriftlicpcn  SJlenfcpen,  ben  er  fdjoit  lange  fenne.  Ser  Sföann  bauert  mich; 
wenn  er  etwas  Seffcre»  fanntc,  muß  ipni  fein  Cos  bocp  recht  hart  crfcheincn ; unb  bodj 
fiept  er  eigentlich  niept  ungliidlicp  au».  9)iiß  S.  fann  fehr  nett  mit  ben  Sodarbeitem 
umgeben.  Sie  ucrftcljt  e»,  fehr  freunblid)  mit  ihnen  zu  fein,  ohne  fid)  babei  etwa»  zu 
Dcrgeben.  Summt  etwa  einer  unb  üerlangt  feine  Ißortion  recht  paßig,  fo  fagt  fie  mit 
bem  geminncnbften  Cädjeln  „Sitte!",  worauf  bann  gewöhnlich  bie  rauhen  3üge  fi<h  auch 
Zu  einem  Cäcpeln  üerziehen  unb  ba»  „Sitte“  wieberpolt  wirb. 

Ser  erfte  Pfarrer  an  uuferer  Sircpe  flößt  mir  je  länger  je  mehr  Sichtung  ein.  Sr 
arbeitet  mit  unermüblicpem,  raftlofem  jjleiß  in  feiner  ©emeinbe  unb  zeichnet  fid)  in 
feinen  ißrebigten  oorteilpaft  uor  feinen  SoUegen  au».  £>eute  fpradj  er  in  ber  ißrebigt 
bauon,  baß  man  ja  nicht  beulen  folle,  bie  zwar  munbcruoUen,  erhabenen  3«emonien 
feien  bie  £>auptfacpe.  Sie  $ouptfadje  fei  bie  ©egenwart  bc»  Iperrn,  unb  bie  mürbe 
ohne  bie  3eremonieen  ebenfo  herrlich  fein.  Leiber  aber  lann  man  feine  ißrebigten  nur 
fchwer  oerftehen,  benn  er  fpriept  fo  fcpnetl,  baß  er  fid)  förmlich  überftürzt.  Unb  bie 
©cbete  lieft  er  jo  teifc,  baß  man  fie  opne  Sraperbud)  unmöglich  uerftepen  lönnte.  3cp 
wollte,  ich  lönnte  ipit  einmal  fragen,  warum  er  ba»  tput.  Sr  fann  boch  nicht  erwarten, 
baß  fie  jcbcrmanit  wie  er  felbft  au»wenbig  weiß.  Set  Sorgänger  biefe»  SDfanue»  muß 
ein  außergewöhnlicher  Slfanu  gewefen  fein.*)  Sater  Sorober  heißt  er  noch  hier  in  aller 
SJiunb,  unb  jährlich  an  feinem  Sobestag  fammclt  fiep  bie  ©emeinbe  zu  einem  ©ebäcpt» 
niögotteöbienft.  Sr  hat  fein  lebenlang  mit  unermüblicher  Siebe  in  biefem  elenbcn  Stabt» 
teile  gearbeitet,  bie  ©emeinbe  erft  gefammelt,  ben  Sirtpbau  in»  SJerf  gejeßt.  Sr  war 
ein  begeifterter  Slnpänger  be»  9Situali»mu»  unb  bie  römifepe  Sircpe  fepeint  ipn  fehr  an» 
gezogen  zu  haben,  benn  als  er  wegen  einer  Saftlofigfeit,  bie  er  fiep  patte  in  feinem 
Sifer  zu  fcpulben  fommen  taffen,  noep  in  feinen  jungen  Sapren  eine  3eitlang  üom  Slmt 
fufpenbiert  war,  pielt  er  fid)  in  Jraufreicp  in  einem  Sapuzinerflofter  auf.  Socp  üer» 
jud)ten  bie  Slofterbrüber  fepon  bamal»  ucrgeblicp,  ipn  zum  Ucbertritt  zu  überreben. 
Später  al»  fein  Sfikrf  pier  in  Oftionbon  unter  großer  'JJfüpe  boep  einen  gefegneten 
Jortgang  nahm,  mußte  er  erleben,  baß  feine  brei  Sapläne  ipn  oerließen  unb  zur 

*)  ©ergl.  jein  Sieben&bilb  im  Sabvgang  1885  biefer  ’Wüimt8jd)rijt,  ©an»  1,  ®.  522  ff.,  587  ff. 

9tnm.  bet  iHcbattion. 


142 


Jrüni  2Bocf)cn  in  brr  Sonboner  StQblmiji'ion. 


römifchcn  5tird)e  ü6crt  raten.  (Sic  gegenwärtigen  Äapläne  fcfjeinen  mir  and)  nicfjt  Weit 
Bon  btefem  Stritt  ju  fein.)  ©r  fetbft  ftarb  auf  einer  ©rbolungSretfe  im  batjrifcfjen 
©ebirge  unb  nef  fterbenb  noch  eine  engtifrfje  gamilic  ju  3cu8en  an-  bQB  er  als  ©lieb 
ber  cnglifchcn  Stirere  fterbc,  unb  bafe  ber  römifd)c  ißrieftcr,  ber  il)n  nod)  not  feinem 
Sob  jutn  Uebertritt  batte  bewegen  Wollen,  fid)  oergeblid)  bemüht  habe. 

Heute  Bor  acht  Sagen  fattb  nach  bem  äbenbgotteSbicnft  eine  fßrojeffion  butd)  bie 
Stircf)c  ftatt.  SEBir  tarnen  etwas  jpät  unb  befamen  infolge  beffen  feine  guten  fß(äf)e. 
Ser  ganje  @f)or,  bic  ©bonften  wie  gcwöbnlicb  in  meijfcn  ©t>ort)cmbcn,  bic  Pfarrer  in 
ihren  ^raebtgewänbern  mit  Ärujifijen,  fferjen  unb  gähnen  joaen  (angfam  um  bie  Stirere. 
So  ran  ging  ein  (ihorfnabe  mit  einer  Sfreujeöfabne.  Sie  «irdje  war  fefjr  not!,  ein 
3eid)cn,  baf>  berartigcS  anjicbt.  Sabci  würbe  ein  Sieb  gefungen,  beffen  fRefrain  im 
Seutfdjen  etwa  fo  lautet: 

SorwärtS,  öljriftcnftreiter,  öorioäctS  in  ben  fttieg, 

Siel)',  baS  Streuj  beS  Werten  fugtet  biet)  jum  Sieg. 

©S  war  eine  fdföne,  frifebe  Welobie,  unb  bie  (£boräle  werben  in  ber  ffird)e  überhaupt 
fetjr  gut  gefungen.  grl.  £.  war  förmlich  eleftrificrt  als  ber  ©efang  begann  unb  würbe 
ganj  ungebulbig,  bafi  td)  baö  Sieb  nid)t  auffinben  tonnte  unb  nicht  bei  ben  erften 
Sftorben  muffte,  was  gefungen  würbe.  Soff  ich  ’n  SßaleS  berartigcS  nie  gehört  batte, 
tarn  ibr  babei  nid)t  in  ben  Sinn. 

Sor  furjem  ftarb  hier  in  Sonbon  ein  beutfeffer  WufifttS  namens  SuliuS  Scncbift. 
Sie  Jftönigin  bat  ihn  bei  feinen  Sebjeiten  in  ben  Äbelftanb  erhoben,  unb  lange  Ülrtifel 
in  beit  3e'tuit9en  waren  feinem  3Jad|ruf  gewibmet.  Söeltberübntt  (world  wide  was  his 
fame)  hiefs  cS,  fei  er  gewefen,  fo  baß  idj  gaitj  befchämt  war  ob  meiner  Unwiffenbeit, 
in  ber  ich  iiith1  einmal  beS  berühmten  ÜcanneS  'Hamen  tannte.  feier  aber  ift  man, 
abgefeben  Bon  bem,  waS  man  in  ber  fiirdje  Ijört,  in  bejug  auf  'Diu fit  ganj  auf  ben 
Sanb  gefefjt.  SBobf  ftebt  ein  gtügel  unten  im  ScrcinSfaal  unb  gegenwürtig  fpielt  eine 
Sdjwcftcr  einen  Gb°eal  barauf,  aber  in  ber  Sieget  barf  nicht  gcfpielt  werben,  grl.  £. 
Bcrtniftt  bic  Wufif  aud)  fcfjr  unb  uergaitgene  SBochc  war  eine  Same  hier,  bie  SSitwe 
eines  ©eifttichen,  bic  in  ftöln  JpillerS  Sd}ülerin  war  unb  in  ©emeinfehaft  mit  iljrem 
Wann  fpätcr  aus  beffen  ©emcinbe  auf  ber  3n|‘et  38igbt  einen  fo  guten  6l)or  bcrfd)ulte, 
bajf  fie  WcnbclfobnS  „fßauluS"  unb  SpobrS  „Sefjte  Singe"  mit  benifelben  auffübren 
tonnten.  SKit  grobem  Stolj  erzählte  fie,  wie  fie  filier,  als  er  fie  einmal  befugte,  mit 
ben  Seiftungcn  ihres  (il)orS  iiberrafcht  hätten.  Sic  habe  ihn  juerft  mit  Hinweis  auf 
bie  geringe  mufifalifche  Söegabung  ber  ©nglänber  um  Had)fid)t  gebeten;  bann  lieben  fie 
eine  feiner  Stompofitioncn,  bie  fie  eingeübt  batten,  Bon  ihrem  ©t)or  fingen  unb  weibeten 
(ich  an  feiner  Ueberrafd)ung,  mit  ber  er  geftanb,  nichts  ScrartigeS  erwartet  ju  haben. 
S53ic  gern  hätte  ich  biefc  Same  fingen  hören  unb  fie  hätte  and)  gern  gefungen. 

Seit  nur  noch  Wenige  freiwillige  Helferinnen  im  Haufe  finb,  mache  id)  aud)  allein 
HauSbefud)e.  ©cwöbnlich  habe  id)  babei  in  oerfdjiebenen  Häufcrii  3cttel  mit  9tn* 
weifungen  auf  Spcifcn,  bie  an  beftimmten  Sagen  im  WiffionsbauS  auSgetcilt  werben, 
abjugcbeit,  ober  ich  habe  ju  einer  iUercinöoerfammlnng  cinjulaben.  Sa  ift  j.  33.  ein 
Wütter  herein  (mothers-meeting),  ber  für^lirf)  nach  einigen  '-{Soeben  fßaufe  feine  3U5 
fammenfünfte  wieber  angefangen  bat.  Sie  SBciblcin  Werben  bei  biefen  3nfammen!ünften 
juerft  mit  flaffee  bewirtet.  33 ei  ber  3ufammenhirift  fclbft  bin  ich  nicht  gewefen  unb 
weif)  alfo  nicht,  wie  weit  aud)  praftifdje  3n>cde  bamit  Berbunbcn  finb.  Sie  grauen, 
bie  id)  einjulaben  hatte,  machten  meift  einen  febr  angenehmen  ©inbrud ; befonberS  gut 
gefiel  mir  eine  alte  3Bitwc,  bie  mir  mit  groffem  Stolj  Bon  ihrem  Sohn,  einem  Sec« 
mann,  erjäbltc  unb  mir  an  ben  ffiänbcn  Slbbilbungen  ber  Schiffe,  auf  benen  er  fdjoit 
gefahren  mar,  jeigte.  SScnigcr  Bcrgnüglich  finb  bic  33efud)e  bei  ben  ©mpfängern  ber 
Suppenjettei.  SieS  finb  natürlidb  tränte  ober  febr  alte  Seute,  ober  auch  bcibeS. 
©inige  freunbliche  Sorte  möchte  man  bod)  mit  ben  Seuten  fprechen;  nun  fragt  man  fie 


JJünf  SBod)tu  in  bcr  fionboner  Stabtini?iion. 


143 


halt,  wie  es  ihnen  gel)t  unb  t)ört  oft  lanc^c  Ücibenögefc^idjten  an  mit  bem  fd)mcrjlid)en 
boch  nicht  Reifen  ju  fönnen.  Aber  id)  benfe,  eine  tleine  ©lohltbat  ift  es  ben 
Leuten  bod),  wenn  fie  felgen,  baft  man  mit  ihnen  fühlt.  Siitmal  hatte  id)  Gelegenheit, 
bieS  ganj  beutlid)  mal)rjunehmcn.  3d)  mar  in  bas  Heine,  DerbältniSmäftig  ftübfch  auS-- 
geftatictc  nnb  fehl'  orbcntliche  Zimmer  einer  bejahrten  ^ran  getreten.  Sie  felbft  faft  nahe 
bei  bem  ©ett,  ift  front  unb  faitn  fich  nur  wenig  bewegen.  3 d)  fragte  fie  juerft  nach 
ihrem  fieiben  unb  hörte,  baft  fie  eS  fchon  Diele  Sabre  habe  unb  baß  cS  halb  mehr  balb 
minber  erträglich  fei.  Tann  bemerfte  ich  an  bcr  SSanb  ©ilber  nun  jmei  hübfd)cn 
jungen  Wäbdjen  unb  fragte,  wer  biefe  feien.  Sie  fagte:  „Tas  finb  meine  beiben  Töditer; 
fie  waren  beibe  Derhciratct,  ba  uerliebte  fich  bcr  Wann  ber  einen  in  bie  anberc  unb 
fuchte  fie  ju  bewegen,  ihren  Wann  ju  ocrlaffeit  unb  mit  ißm  burchjugetjen.  Sie  wollte 
aber  nid)t,  ba  erfdjof!  er  fie.  6r  warb  bafür  gehängt  unb  feine  grau  ift  nach  Auftralicn 
gegangen.  Seitbem  bin  ich  nicht  wieber  gefunb  geworben."  Sic  fprad)  mit  einer  fo 
eigentümlich  flanglofen  Stimme,  baß  mir’S  burd)  Warf  unb  ©ein  ging.  Thronen  traten 
mir  in  bie  klugen  unb  ich  reichte  ihr  fdjnell  bie  ,§anb,  um  ju  gehen.  Sie  aber  hielt 
meine  fjanb  feft  unb  rief  mit  bewegter  Stimme:  „Gott  fegne  Sie,  mein  Sichling." 
(God  bless  you,  my  darling.) 

(Sin  einziges  Wal  ift  mir  bei  biefen  ©efudjen  etwas  Unangenehmes  jugeftoften. 
3d)  fudjtc  bie  ©taßuuug  einer  grau,  fonntc  aber  bie  angegebene  Straße  nicht  finben 
unb  ging  in  eine,  beren  Üiame  ähnlich  lautete.  Tort  fragte  id)  fieute,  bie  oor  einem 
Haufe  arbeiteten,  unb  ein  Wann  gab  mir  bereitwillig  Ausfunft  3Bäl)renb  id)  noch  mit 
ihm  jprad),  crfdjien  unter  ber  Xhüre  ein  bleiches  iSeib  mit  geröteter  SWafe  unb  rotem 
wirr  fliegenben  Haar  unb  fing  an  entfeßlid)  ju  fehimpfen.  Sch  backte  juerft,  fie  fei 
Dcrrücft  ober  betrunfen,  Derftanb  aber  nid)t  redjt,  was  fie  fagte,  beim  cS  foftet  mid) 
oft  noch  9Hül)e,  baS  fd)recflirf)c  (inglifd)  biefer  Seutc  ju  oerftehen.  ©alb  aber  merfte 
id),  ba&  bie  Schimpferei  mir  gelte:  bieS  fei  ihr  Wann,  was  beim  mir  citificle,  mit  iljm 
ju  fpred)cit.  3ch  wanbte  mich  bann  natürlich,  ohne  ein  weiteres  33ort  ju  Derlicreu,  unb 
ging  meines  3BcgcS.  Die  Umftebenbcn  lachten;  ich  war  aber  nur  froh,  fie  mir  nicht 
tnS  Geficht  fuhr. 

Cft  hört  man  in  biefen  Straßen  auch  beutfd)  fprcdjen ; eS  wohnen  Diele  Teutidje 
hier,  befonbers  aud)  Diele  beutfehe  3uben,  unb  fommen  immer  mehr.  Wan  hat  aber 
im  ganjen  wenig  Urfadjc,  auf  bie  SanbSmannfcf)aft  ftolj  ju  fein.  Dieulidj  rebetc  id) 
einmal  ein  beutjehes  Wäbdtcn  auf  bcr  Strafte  an.  Sie  fagte,  fie  fei  erft  herüber^ 
gefommen  unb  fönnc  noch  nid)t  recht  mit  ber  Sprache  fort.  3hre  ^Begleiterin  fdjien 
eS  aber  nicht  gern  ju  fet)en,  baß  ich  nut  >br  ipraef),  fonbern  jog  fie  fort.  3d)  fürchte, 
fie  mar  nicht  in  bie  bcfteit  Hönbc  gefallen.  fRebcnbei  muß  ich  bemerfen,  baß  wir  frei» 
willigen  Helferinnen  ju  eigentlich  fittlich  ©erlommencn  nicht  gefdjidt  werben. 

Sin  beutfdjer  Apotßefcr  hier  in  ber  9iä()e,  bei  bem  mir  etwas  tauften,  erjahlte 
uns  auch  Derfdjicbenes  Don  ben  hier  lebenben  Xcutfchcn.  Unter  anberem,  fie  ließen 
fich  Ju  Arbeiten  herbei,  ju  benen  (Snglänber  einfad)  nicht  ju  haben  feien.  So  fei  ganj 
in  ber  9lüf)c  eine  ©etberei,  in  bcr  feines  Hanbfdjublebcr  gegerbt  werbe.  SS  fei  bieS 
eine  fchrcdlicfce  Arbeit;  er  habe  felbft  gefeljen,  wie  bie  Arbeiter  in  furditbar  erfaßten 
Säumen  faft  unbcfleibet  bas  Scber  träten,  eigentlich  mit  ihrem  eigenen  Schweifte  gerbten. 
Unb  biefe  Arbeiter  feien  nur  Tcutfd)e  unb  Srlänber.  Ter  Herr  ?lpotf)cfer  war  felji 
gesprächig  unb  unterrichtete  unS  aud)  über  bie  Gelegenheit,  bei  welcher  er  in  jene 
gabrif  gefommen  fei.  @in  beutfd)er  Warineleutnant  habe  sJßläne  ber  ©efeftigungen  oon 
Siet  ber  englijehen  Regierung  jum  Sauf  angeboten.  Sein  Anerbieten  fei  aber  nicht 
angenommen  worben,  fonbern  bie  englifche  ^Regierung  habe  ber  beutfeften  baoon  Wit 
teilung  gemacht.  Ter  Cffijier  habe  fich  bann  im  Oftcnbe  SonbonS  herumgetrieben  unb 
fchlieftlid),  Don  bitterer  9fot  gejmungen,  in  befagter  ©erberei  gearbeitet.  Xroßbem  fei 
fein  Aufenthalt  hier  entbedt  worben  unb  eines  TageS  l)flbe  ein  beutfcheS  Schiff  hier 
angelegt.  Ter  Sapitän  beSfelben  habe  ihn,  ben  Apothefer,  aujgefucht,  il)m  bie  ©efdjirijte 


144 


öünf  SBodjen  in  bcv  fionboner  Stnbtmiffion. 


mitgetcilt,  baju  bcmcrft,  feiner  Sicherung  fei  t»ie£  baran  gelegen,  beb  SRanncd  ^abtjafr 
ju  roerben,  roeit  er  bic  Rapiere  nod)  bei  fid)  füljrc,  unb  if)n  erfüllt,  ihm  baju  behilflich 
ju  fein.  (Sie  batten  bann  ben  9Rann  mit  noch  einigen  Arbeitern  in  eine  Silente  gclodt, 
betrunfen  gemacht,  unb  fo  fei  er  an  Sorb  beb  ©d)iffed  gebracht  roorben.  ©egenmärtig 
befinbe  er  fief)  auf  einer  preußifhen  geftung  in  .fpaft. 

Die  fonberbarc  ©cfchichtc  flingt  etwab  fabelhaft;  hoch  mab  füllte  ber  Slpothcfer  für 
ein  Sntcreffe  baran  haben,  und  einen  berartigen  SBiiren  aufjubinbeit? 


2,  Powis  Sqnare  London,  1.  ©ept.  85. 

Die  leßte  3Bo<hc  im  SRiffiondfjaub  Pcrlicf  eben  mie  bie  üorhergehenben  unb  bradjte 
nichts  Scfonbcred.  Dab  anbere  beutfebe  gräulein  reifte  ab;  bad  mar  für  mich  etroa 
bad  größte  ©reignib.  SJiir  mürbe  cb  baburd)  etroad  einfam.  Sb  maren  jroar  noch  jmei 
„SBifitord"  ba,  an  unb  für  fich  fetjr  nette  englifche  Damen.  ?lbcr  id)  meiß  nicht,  mie 
ed  fam,  ich  hatte  t>iclleid)t  ju  oiel  gefragt,  befonberd  über  fird)lihe  Dinge,  fa  baß  ed 
ihnen  recht  jurn  Semußtfein  gefommen  mar,  baß  ich  eine  tffembe  unb  fein  ©lieb  ber 
englifeben  it  ireße  fei  grl.  2.,  immer  fprubeinb  üon  mißigen  ©infällen  unb  feine  Schüch- 
ternheit fetutenb,  mar  eine  ?lrt  iBinbcgiicb  jmifhen  mir  unb  ben  anberen  gemefen;  mit 
ihrem  ©eben  fiel  bad  meg,  unb  je  beffer  fich  bie  anberen  üerftanben,  je  mehr  ftanb  ich 
baneben.  ©ie  maren  jmar  immer  freunblidj,  aber  cb  mar  benn  boch  beffer,  baß  meine 
3cit  auch  äu  i£>'be  ging.  Die  2uft  0ft=2onbond  mußte  auch  meinem  ©eficht  ben  lebten 
meft  uon  garbe  genommen  haben.  Scbcrmann  fragte  mich,  'h  benn  nicht  maßt  fei, 
unb  befonberd  eine  junge,  frcunblidjc  fßrobcfdjmefter,  bie  in  leßter  $eit  im  3Riffiond= 
haub  mar,  fonntc  fich  gar  nicht  über  mein  Slubfcßen  beruhigen,  ©ie  mußte  mobl  nod) 
nid)t  lange  bem  ©hmefternüerbanb  angehßren,  benn  fie  mar  nicht  fo  einfilbig  mie  bic 
anberen,  fonbern  fprach  immer  freunbiid)  mit  und,  raenn  fie  in  bie  Sieftauration  fam, 
unb  roollte  einige  Wale  mich  h>nciufjd)ideit  unb  meine  Sfrbeit  übernehmen.  „Slber, 
gräuleiit,“  fagte  fie,  „miffen  ©ie  benn  nicht,  baß  6ic  feljr  franf  aubfeßen?“  3h  fagte 
natürlich,  baß  ich  bleiben  mürbe,  fo  lange  meine  Slrbcitbjcit  bauere,  unb  fuchtc  fie  lacßcnb 
über  mein  Slubfcßcn  ju  beruhigen,  ©ian  erzählte  mir,  biefe  noh  fcl)r  junge  ißrobefeßmefter 
fei  bie  Xodjter  eincb  ©encralb  unb  flamme  aud  einer  fchr  üornchmen  Jamilic.  ©hon 
alb  Slinb  fei  cb  ihr  immer  ein  ©cbürfnid  gemefen,  anberen  fjrcunblidifcit  ju  ermeifen 
unb  Firmen  roohl  ju  tljun,  unb  fhlicßlid)  habe  fie  fid)  bie  ©rlaubnib  ermirft,  fih  bem 
Shmefternuerbanb  anjufhließen. 

?tn  bem  Dage,  ba  ih  bab  SRiffionbhaub  üerlicß,  fuhr  ih  »oh  auf  einem  fyluß= 
bampfer  nah  ©reenroih,  eine  Scfannte  aub  Deutfcßlanb  ju  befugen.  21  uf  bem  $in= 
meg  ja  ber  ©teile,  mo  ber  Dampfer  abfußr,  ging  id)  burd)  bie  Dodßöfc,  auf  bem 
^jeirnmeg  aber  maren  biefe  fcfjon  gefhloffen,  auh  fanb  ih  mich  ’u  meiner  ©rroartung, 
baß  ber  SEcg  außen  üorbei  ebenfo  leicht  ju  finben  fei,  gctäufdjt  unb  oerirrte  mih  nod) 
äugutcrleßt  in  ben  Dodb.  ©d  mar  mir  eine  SEeile  fhon  recht  angft,  ih  tonnte  auh 
nirgenbd  einen  ißolipftcn  fcßeit,  um  ißn  nah  bem  SEege  ju  fraqcn,  unb  anbere  2eute 
ju  fragen  ift  immer  etmad  geroagt.  Dod)  fanb  ih  mih  fh^eßlih  juredjt  unb  faß 
mit  cinbrehenbcr  sJladjt  in  bem  3uge,  ber  mid)  mieber  ben  freunblihen  Dcilcit  2onbonb 
juführte. 


Digitized  by  Googl 


Mt  BDege  trer  Batur- Erkenntnis 

Sun 


im  Mtertnm.*) 


■jäR.  33aurmeifter,  Dbcrbaurat  uitb  Ißrofeffor. 


Statur  «ErfenntniS:  biefcr  oon  mir  gewählte  Xitel  bebatf  fogleidj  einer  Erläuterung. 
Sticht  üon  ber  relig iöfcn  ©teBung  ber  alten  Reiben  jur  Statur  roiB  ich  reben,  welche 
fßauluS  bamit  bcjeichnet,  baj?  fie  bas  ©efdjöpf  mehr  als  ben  Schöpfer  geehrt  haben, 
obgleich  fie  ©otteS  nnfichtbarcS  SBefcn  an  ©einen  Sßerten  root)l  erfe^en  tonnten.  Ebenfo 
wenig  foB  baoon  gebanbelt  tu  erben,  waS  in  ben  fünften  Sluffaffung  ber  Statur  beiftt, 
wobei  es  atlerbingS  intereffant  wäre , nadjjuweifen,  wie  fich  biefelbe  im  Saufe  ber  feiten 
geänbert  hat.  SBielmeljr  möchte  ich  oom  Stanbpunft  beS  StaturforfdjerS  fc^itbern. 
In  welchem  ©eifte  bie  Sitten,  inSbefonbere  ©riechen  unb  Stömer,  bie  9?atur  ju  ertennen 
gefucht  haben. 

JlebeS  ftinb,  jeber  ffiilbe  macht  eine  Stn^atjl  oon  Erfahrungen  in  ber  Statur.  Sie 
Sewegung  ber  .^immelgförper,  ber  Unterfchieb  oon  SBärme  unb  ff  alte,  manche  chemifdje 
Vorgänge  in  bet  ffüche  finb  längft  betanute  Singe.  Sen  alten  Sßölfern  war  in  ihrem 
Sänbergebiet  eine  befonberS  reiche  ©elegent)eit  $u  folgen  ÜBahntehmungeu  gegeben,  auch 
ift  eine  grofee  SJtenge  berfelbcn  auf  uns  gefommen  unb  noch  für  bie  heutige  Statur* 
forfdjung  wichtig.  Stamentlich  haben  bie  uieltaufcnbjährigeu  H'mmelSbeobachtungcn  ein 
unerfeßbare«  ^ilfömittel  für  ben  Slufbau  ber  Stftronomie  gebilbet  Äflein  biefer  ©cha$ 
oon  Xhatfachen,  welchen  bie  Statur  gtcichfam  burd)  9Infchauungöunterricf)t  liefert,  ift 
hoch  nur  ber  Slnfang  ihrer  ErtenntniS.  Senn  eS  finb  bie  Erscheinungen  noch  nicht 
nach  ihren  ©efefcen  unb  Ur  fachen  ergrünbet.  Sem  2Bte  wirb  aber  bei  beitfenben 
SJtenfcfjen  notwenbig  bie  ffrage  nach  hem  SBarum  folgen.  ES  gibt  einen  fallen  unb 
einen  richtigen  9Beg  jur  ^Beantwortung  biefer  ffrage,  unb  beibe  fe^ett  wir  fdjon  im 
Slltertume  eingefcf)lagen. 

'-öerfehrt  war  bas  SBeftreben,  burch  blofjeS  ©petulieren  unb  fßfjantafieren  ohne 
genügenbe  unb  unbefangene  ißrüfung  Der  ©egenftänbe  unb  Vorgänge  oermeintUdje 
Staturgefefce  auSjubenfen.  SJteinungen  unb  ©pfteme  wollte  man  in  bie  Xhatfa^cn 
hinein,  ftatt  aus  ihnen  heraus  ertlären.  SnSbefonbere  Derfuhren  griechifche  ißhilofophen 
Oielfad)  mit  ber  realen  SBelt,  wie  mit  ber  geiftigen,  in  beiben  burd)  bie  ©opbiftif  Der* 
leitet.  Sem,  waS  man  als  ffiirfung  einer  Staturtraft  fah,  unterlegte  man  ein  SBort, 
nannte  baö  SBort  llrfadjc  unb  glaubte  bamit  bie  SSirfung  erflärt  ju  haben.  ES 


I 9iad)  einem  Vertrage. 


Digitized  by  Google 


14G 


Xif  ®fgc  bev  SJatiit-Grfcnntniä  im  Altertum. 


würben  ©erfudjc  unb  Operationen  mit  SBortcu  uorgenommen,  SBortipiclc  waren  bic 
ISnftrumcntc  unb  iöejjriffe  bic  Cbjcfte  biefer  9?atu rpt)ilofopf)ie. 

©lüdlichcrwcifc  ift  aber  and)  ber  richtige  23eg  ber  IJlaturforfdjung  uon  manchen 
©clchrtcn  beS  Slltcrtums  eingefd)(agen  worben.  Herfetbe  befteljt  in  ber  ©erbinbung 
non  ©eobadjtnngen  unb  ©ernunftfchlüffcn,  jebod)  fo,  baß  bie  lefcteren  ficf>  ftets  ben 
crftcren  unterorbnen  müffen.  Vermöge  biefer  inbuftioen  SJlethobc  werben  auS  bem 
bunten  2Bcd)fel  ber  ©rfdjeinungcn  allgemeine  ©efeßc  gezogen  unb  auS  biefeu  wieber 
neue  Vorgänge  gefolgert,  So  feljen  wir  bie  Slnfängc  echter  'Jiaturwifienfdjaft  fd)on 
im  antifen  Äulturfrcifc.  greilid)  blieb  eS  bei  fd|wad)en  Anfängen,  weit  nod)  manches 
3al)rl)unbert  tjinburd)  beobachtet  werben  mußte,  um  ;,u  weiteren  gortfrfjrittcn  ju  ge* 
langen,  unb  weil  bamalS  noch  bie  Snftrumcntc  fehlten,  bereit  wir  uns  heute  erfreuen, 
um  fowoljl  auficrorbcntlid)  Heine  als  fcljr  weit  entfernte  ©egenftänbe  jii  erfenitcn. 

fRaturanfchauung,  9laturfpefulation,  9laturWiffenfdjaft,  bas  finb  bie  brei  ©kge  ber 
SrfenntniS.  Her  erfte  allein  gewährt  nur  eine  ©ruublagc,  ber  jweite  oerlicrt  fid)  nur 
3u  leicht  im  Siebet,  ber  brittc  aber  führt  51t  einem  fixeren  Slufbau  unb  erfüllt  in 
geiftigem  Sinne  bie  alte  göttliche  Söeifung:  „'Ulacfjet  euch  bic  ©rbe  untertban“.  (£3 
fei  mir  nun  geftattet,  bic  einjelnen  ©ebiete  ber  Slaturfunbe  uorjuführen,  um  ju  jeigen, 
wie  bas  SUtertum  auf  benfelben  gearbeitet  hat:  finb  bie  brei  91cicfjc  ber  Xiere, 

©flanjcn  unb  Steine,  bann  fßhhf'f»  Gf)em*e»  eublich  ©cograpfeic  unb  Slftronomie.  — 

2BaS  juerft  bie  Kenntnis  oou  Hicrcn  unb  tpflanjen  betrifft,  fo  war  ber  heroor* 
ragcnbfte  gorfd)er  ber  alten  3Mt  SlriftotclcS.  @S  würbe  bamalS  burd)  bic  Rüge 
SllejanberS  bcS  ©roßen  eine  ÜRenge  oon  neuen  liieren  unb  ißflanjen  auS  bem  ©ebiete 
00m  atlantifchen  bis  jum  inbifrf>en  fcjcan,  üon  ben  ©renjen  Sibiriens  bis  jum  Slequator 
entbedt.  Sliejanber  förberte  bie  gorfd)ungcn  feines  berühmten  2ef)rcrS,  inbem  er  ihm 
alle  möglichen  ßjemplare,  fowie  bie  ^Beobachtungen  ber  oon  ihm  mitgenommenen  ®e* 
lehrten  jufommen  liefe.  Slriftoteles  unb  feine  9tad)folgcr  gingen  auf  biefem  gelbe  ftets 
uon  ben  thatfädjlidjcn  @rfat)rungen  aus  unb  uermehrten  bicfelben  noch  burd)  eigene 
anatomifd)e  unb  biologifdjc  Untersuchungen.  ?luS  biefem  rcidjen  URatcrial  entftanben 
bann  ®nct)flopäbien,  beren  umfafjenbfte  bic  9iaturgefd)ichtc  bes  IßliniuS  ift  Solche 
UBerfc  jeigen  uns  ben  grofeen  Umfang  ber  bamaligen  SRaturanf^auung,  aber  fie  bleiben 
noch  fern  uon  ber  Slufftcllung  burdjgreifenber  SilbungSqefefee,  uollcnbs  uon  einer  ftjfte* 
matijdjcn  ißhhfiologie.  33aS  inSbcfonbere  bie  fßflanjen  betrifft,  fo  beftanb  wohl  baS 
wid)tigfte  SRoment  ju  ihrer  ®rforfd)ung  unb  Scfchrcibung  in  bem  inebi  jinifchen  @e= 
brauch-  Slbgcfchen  uon  ben  nebenher  laufenben  abcrgläubifdjen  SReinungen  beruhte  bie 
alte  |>eilfmtbc  wefcntlich  auf  Srfahrungen,  wie  fie  ber  grofec  £>ippofrates  in  feinen 
SSerlen  nicbcrgelegt  hat.  JBcnn  biefe  Kenntnis  atlerbingS  nod)  ohne  tiefere  ©infid)t, 
auf  ber  unteren  Stufe  blieb,  fo  müffen  wir  gcftchcn,  bafe  unjere  Slerjtc  über  manches 
auch  noch  nicht  beffer  ©efdjeib  wiffen,  als  SRaturfinbcr  unb  Kräuterfammlcr.  3mmer* 
hin  hat  biefer  cmpirifdje  Söcg  ber  leibenben  Hcnfchheit  genüfet,  währenb  bie  iRadjfolgcr 
bes  ^ippofratcS  in  ber  fog.  bogmatifchcn  Sdjulc  auf  unfruchtbare  inetnphßfifdte  Spe» 
fulationen  uerficten. 

Sluch  in  ber  SRiucralogic  haben  bic  Sitten  fid)  befchränft,  bie  (Sjemplare  nach 
äufeerlicher  Slnfdjauung  ju  benennen,  guubort  unb  ©enufeung  anjugeben,  währenb  bie 
innere,  bie  diemifdje  öefd)affcnl)cit  noch  ganj  bunfcl  war.  GtwaS  weiter  (am  eS  in  ber 
©eologie,  in  bereu  ©ereid)  mau  nidjt  nur  mannigfaltige  Slnfd)auungen  befafe,  foitbcm 
auch  bie  Urfachen  bauon  ju  folgern  filmte.  So  fd) liefet  .Verobot  aus  ben  uerfteiuerten 
SOlufchetn  in  Slcgtjpten,  bafe  biefes  £anb  früher  ein  SKeetbufen  gewefen  fein  müffe.  Her 
grofee  ©eograpl)  Strabo  bagegen  nimmt  bei  beren  ©rllärung  feine  Zuflucht  ju  ^ebungen 
auf  uultanijchcm  Scge.  Sd)ou  bamalS  alfo  ber  ©egenfoß  jwifchen  Sleptuniften  unb 
Sulfaniften.  Slls  brittes  gefeilte  fid)  baju  bic  Slnfidit,  bafe  bie  ©erfteinerungen  ®r» 
jeugniffe  einer  wunbcrlichen  SJlaturfraft  feien,  welche  fid)  in  ber  Slachahmung  tierifcher 
©ebilbe  auS  Stein  gefalle,  gerner  war  ben  Sitten  bic  langfame  Hebung  uon  Kontinenten 


«Die  SBege  bet  9iatur£rfennlni$  im  'Altertum. 


147 


infolge  langjähriger  ©eobadjtungen  befannt.  ©eneca  fcblofi  ouj  baS  Dafein  eilige» 

fd)loffener  Dämpfe  im  Snnern  beS  UrbballS,  meiere  iid)  bei  ©rbbcbeit  Suft  machten. 
Die  lederen  luurbcn  eingeteilt  in  fenfred)tc  unb  tuageredjte,  iit  ftofeenbe  unb  wellen» 
förmige,  ©o  beftanb  in  ber  Xl)Qt  ein  Anfang  miffenfc^aftlid^er  ©efenntnis.  3nbeffen 
waren  eS  nur  Dcreinjelte  ©c^tfiffe.  Allgemeine  ©efeße  über  bie  Silbung  ber  ©b» 
rinbe  tonnten  erft  oiel  fpäter  nufgefteÜt  werben,  naebbem  bie  gef  amte  Srboberflädje 
erfunbet  unb  narf)bcm  bie  pppfifalifcb  = d)emifd)e  llnterfucbung  als  wichtiges  Hilfsmittel 

fiewonnen  war.  Die  ©d)öpfung$gefcf)icf)te  oollenbS  öerblieb  gänjlid)  auf  mptbologifcbcm, 
päter  auf  pl)ilofopl)ifd)cm  ©oben,  ffür  bie  edjte  ©aturwiffenjebaft  aber  war  ber  Kreis 
berartiger  3been  wertlos,  ob  bie  23c It  auS  fid)  heraus  ©öfter  erzeugt  Ijat,  ober  ob  bie 
©ötter  fid)  mit  bem  Stfdjaffcn  oon  Dingen  abgegeben  Haben,  ob  baö  ©Materielle  auS 
bem  ©eiftigen  ober  baS  ©ciftige  aus  bem  ©Materiellen  entftanben  fei.  — 

SBcnbcn  wir  unS  nun  jur  ©l)t)fif , fo  geboren  ja  beSfaüfige  'Vorgänge  ,\u  ben 
einfac^ften  Andauungen  bcS  tägigen  ScbenS,  5.  ©.  baS  ungleiche  ©cwid)t  Detfdjiebener 
©toffe,  baS  ©icberf allen  oon  ©egenftänben  *ur  Urbe.  ©le  mußten  gewiß  früh  baS 
©acfjbcnfen  reifen , aber  an  biefen  einfachen  Dbatfadjen  jeigt  fid)  auch  am  auffaHenbften 
bie  Unfrud)tbarfeit  ber  fpefulatioen  ©Mctbobe,  als  beten  erfter  ©ertreter  im  Altertum 
ebenfalls  AriftotcleS  genannt  werben  muß.  Dafür  einige  ©eifpicle. 

Die  Urfadje  bcS  JaUcns  ift  bie  ©djrocre,  bie  ©djwere  aber  ift  baS  ©eftreben, 
abwärts  ju  tommen,  b.  b-  ein  Körper  fällt,  wenn  er  abwärts  will.  Das  ift  bie  ganje 
fog.  Srflarung.  Ober : eS  gibt  letdjte  unb  fcpwcre  Körper,  bie  erfteren  wollen  aufwärts, 
bie  festeren  wollen  abwärts  — ein  bloßes  2Bortfpiel,  woraus  bann  allerlei  ^blfdjlüffe 
folgten,  Uincr  ber  bcrübmteftcn  ©äße  bcS  AriftoteleS  war  ber,  baß  bie  Körper  in 
benifelbcn  ©erpältniS  fcbneller  fallen,  je  gröber  ibr  ©ewidjt  ift.  Heutc  erfennt  jcbcr= 
mann  biefe  ©ebauptung  als  falfd),  ein  Kubiffufj  Holj  gelangt  in  ber  gleidjen  3eit  jur 
Urbe  wie  ein  Kubiffufj  ©feit,  eine  boble  Kugel  cbenfo  fdjneti  wie  eine  inaffioc.  9Mur 
oerfebiebene  geometrifebe  gormen  ober  Dimenfionen  oemrfacben  oermöge  bcS  Suft» 
wiberftanbeS  gewiffe  Unterfcbicbe.  Doch  ftanb  jener  fpißfinbige  ©ab  bis  ju  ©alilci  in 
Anfeben,  weil  nicmanb  ficb  bie  ©f übe  gab,  bie  gaUgefcbwinbigfeiten  ju  meffen. 

©eltfam  ift  auch  bie  ©Körung  beS  AriftoteleS  baoon,  bafe  ein  ©all,  aufwärts 
geworfen,  eine  ©Beile  fteigt  unb  bann  abwärts  fällt,  © fotltc  boeb  eigentlich  als 
fernerer  Körper  fallen,  fobalb  bie  Han^  <b"  loSgelaffen.  9Mun,  eS  wirb  beim  gort» 
fcbleubern  ben  nädjften  Buftteildjen  eine  ©ewegung  erteilt,  biefe  treiben  wicbcr  ben  ©all, 
ber  ©all  bie  folgenben  Suftteildjen  u.  f.  f.,  bis  er  ju  foldjcn  Sufttcildjen  gelangt,  welche 
ficb  nicht  mcljr  rühren  wollen.  ©Man  fiept,  baS  ift  nichts  anbctcS,  als  bie  phpfifalifcpc 
Umfcbreibung  oon  ©Müncpbaufen,  welcher  ficb  am  eigenen  Kopf  auS  bem  ©umpfe  jiept. 

Aepnlicpc  Hirugefpinuftc,  ohne  bie  Dhatjadjen  forgfältig  ju  beachten,  bienten  bei 
ben  ©efebeinungen  oom  SSafferbrud,  oon  Siebt  unb  ©chatten,  oon  färben  unb  ©lißen, 
unb  genoffen  noch  in  fpäterer  3eit  baS  Anfeben  beS  AriftoteleS.  Aber  baneben  gab 
es  boeb  auch  einige  wahrhaft  wiffenfcpajtlidjc  gorfdjer,  bie  Untbccfer  oon  wirtlichen 
SMaturgcfeßen.  Unter  ihnen  ift  oor  allem  ArcbimebeS  ju  nennen,  ©ein  grofecr 
fruchtbarer  «Schritt  beftanb  in  bem  ©aepmeiö  beS  ©aßeö  überben  Hebel,  welcher  bann 
fomot)l  bei  ben  betannten  Keinen  ©cfjncllmageii,  als  bei  ben  ungeheuren  Kriegsmarinen 
Anwenbung  fanb,  unb  welcher  ArcbimebeS  ju  bem  berühmten  AuSfprucß  gegen  ben  Dp2 
rannen  oon  ©prafuS  berechtigte:  „@ib  mir  einen  feften  ißunft  außerhalb  ber  ©be,  unb 
i«b  will  bie  ©bc  auS  ihren  Angeln  heben."  ArcbimebeS  tft  auch  ber  ©egrünber  mancher 
anberet  Seprfäße  ber  ©Melanit,  inSbcfonbere  erläuterte  er,  warum  ein  ins  SSaffer  ein» 
getauchter  Körper  weniger  wiegt,  als  in  ber  Suft,  unb  entwidclte  barauS  bie  Se= 
bingungen  beS  ©djwimmenS.  Aber  biefer  ©aepweiö  würbe  noch  mäbrcnb  bcS  ©Mittel» 
alterS  fo  wenig  Kar  eingefepen,  baß  man  ipn  baS  ppbroftatifepe  ©arabojon  nannte. 
Urft  Diele  Sabtbunberte  nach  ArcpimebeS  führte  man  auf  ben  oon  ipm  gefebaffenen 
©runblagen  baS  oollftänbige  ©ebäube  ber  tt>coretifcbcn  ©Mccbanit  auf. 


148 


2>it  SBegc  bei  9tahir»©rfenntniä  im  SIterlum. 


Sobami  finb  SuflibeS  unb  SlaubiuS  ißtolemciuS  als  Urheber  ber  Dptif  ju  nennen. 
SluS  itjven  Schriften  erficht  man  bic  geometrifefjen  ©efefje  für  bic  gorm  ber  Schatten, 
für  bic  Steflcjrion  beS  ßidjteS  in  ebenen  unb  |>ohlfpiegcln,  für  bie  Örecf)ung  ber  ßidjt» 
ftratjlen  beim  Uebergange  uon  ©aff  er  in  ßuft,  ober  non  ßuft  in  ©lass.  Sieben  biefen 
©ahrljeitcn  beftaitben  aber  wicber  fonberbare  SSorfteHungeu  über  bie  8efd)affcnheit 
beS  Siebtes,  welche  bic  ©eiftcr  gefangen  tjielten , bis  bie  Stcujcit  auf  Euflib’S  Säßen- 
weiter  baute. 

ferner  ift  ißptbagoraö  als  Srfinber  ber  mathematifchcn  Stljeoric  ber  Sltufif  ju 
bereiten.  Durd)  ©erfuchc  mit  SJtetaQfaiten  uon  oerft^iebener  ßänge,  ®idc  unb  Span» 
nung  fanb  er  ben  gufammenhang  Jtoifc^en  biefen  Elementen  unb  ber  £>öf)e  ber  Xone. 
©ewunbcrnSwert  ift  ferner  fowotjl  baS  erfte  ©eifpiel  abfid)tlid)cii  SfpeiimentiercnS  als 
aud)  ber  ©ebanfe,  jroei  fc^einbar  fo  roibcrfpredjenbe  ®ingc,  wie  2öne  unb  $af)ten,  ju 
oerbinben.  ^Darüber  hinaus  juchte  frcilid)  Pythagoras  bic  fieben  ®öne  einer  Oftaoe 
aud)  in  ben  fieben  piancten  mieber^ufinben  unb  benfelbcn  beim  Umlauf  um  bic  Erbe 
bie  fog.  Spl)ärenmuftf  jujuft^reiben,  welche  nur  ju  ftarf  für  unfer  Dl)r  fei,  um  fie  Der» 
nehmen  ju  fönncu. 

®ie  hiermit  aufgewühlten  Srgebniffc  ber  ißbhfif  crfchcincn  eigentlich  gering  im  ©er» 
gleiri)  ju  ber  fjüHc  ber  Statuverfd)cinungcn,  mcld)c  jur  3ett  bcS  rßmifchen  Reiches  unter 
brei  3onen  geboten  waren.  Slud)  in  ber  praftifd)en  Slnwenbung,  bei  ©auauSfüh» 
rungen  unb  )!><ül)!en,  bei  ©afferleitungen,  ßanbbewäffcrungen  u.  f.  w.,  eilte  ber  unoer» 
ftanbene  cmpirifchc  ©ebrauch  ber  ©egrünbung  ober  gar  ber  ©erbefferung  unb  Erftttbung 
auf  roiffenfc^aftlidjcm  ©ecje  weit  Doran.  ©ie  fam  baS?  ©enn  auch  baS  Äriftotelijihc 
Spefulieren  bie  SrfenntniS  ber  wahren  Staturgefcße  erfdiwerte,  warum  biente  ber  eben» 
falls  Slriftotclifche  Iricb  fyftematifcheu  Sammelns  unb  DrbncnS  nid)t  wenigftens  baju, 
bic  Erfahrungen  auf  eine  Slrt  nicberwulcgen,  welche  fie  noch  beute  Wertzoll  machen 
würbe?  355ie  wichtig  würben  j.  18.  alte  Eingaben  über  ßufttemperaturen  für  bie  SJic» 
tcorologie,  foldje  über  ©affermengen  in  glüfjen  unb  über  bie  .§ßhe  uon  Ebbe  unb  glut 
für  bic  pbhfiidjc  ©eographie  fein.  Slber  eS  war  beti  eilten  nicht  gegeben,  auS  ben 
meiften  Vorgängen  in  ber  Statur  mehr  herauSjubringen,  als  eben  bie  unmittelbare  Sin» 
fdjauung  lehrt.  ®cnn  bic  phyfif  bebarf  w«r  Ergänzung  beffen,  was  fid)  ohne  unfer 
ßutljun  in  ber  großen  ©erfftätte  ber  Statur  ereignet,  ber  ©erfudje  im  Äleinen,  ber 
Experimente.  ®ort  erjehweren  bie  ©rohartigfeit  unb  glüd)tigfeit  ber  Srjdjeinungen 
oft  iljre  fcharfe  ©eobad)tung,  fie  müffen  bcShalb  mit  Slbficht  wieberholt  werben,  um  eine 
für  bie  mcnfchliche  ErfenntniS  brauchbare  jorm  anjunehmen.  Slbcr  baDon  finben  wir 
im  ganzen  Slltertum,  außer  ben  angeführten  wenigen  SluSnahmcn  aus  ber  Dptif  unb 
Slhiftif,  fein  ©eifpiel,  unb  fo  bleiben  bie  meiften  Eingaben  ber  Schriftftcllcr  ÄuSbrüde 
finblichcr  ©erwunberung  oßnc  wiffenfd)aftli<hen  ©ert.  Sticmanb  fam  auf  ben  ©ebanfen, 
an  einer  fid)  auSbeljnenbcn  Subftanj  im  kleinen,  b.  i.  burd)  ein  ®hcrmometcr,  bie  ©er» 
änberungen  ber  ©arme  in  ber  ßuft  ober  im  ©affer  fd>arf  ju  Dergleichen.  Ebcnfo  wenig 
würben  bie  ©efd)Winbigfeiten  eines  fallenben  Steines,  eines  roHenben  ©agenS,  bcS  flic» 
Renbett  ©afjcrS  unter  Derfdjiebcncn  Umftänben  heroorgerujen  unb  gemeffen,  um  Schlüffe 
auf  bic  Sdjroerfraft  ju  sichen.  SS  fehlten  genaue  Uhren,  SJtifroffopc,  Eleftrometcr. 
Äurj  oon  bem  methobifchen  ©orgcljen  eines  heutigen  gorfdjerS  war  faum  bie  Stebe. 

©enn  bicS  mit  ©ejug  auf  bic  ©hyfif  ein  wefentliriies  jjinbentiS  ißrcS  jjiort» 
fdhrittes  im  Slltertum  bilbetc,  fo  gilt  cS  noch  mehr  Hir  baS  ©ebiet  ber  Ehcmic.  ®cnn 
biefe  ©iffenfehaft  will  ja  üerborgene  Eigenfd)aften  unb  Slräfte  erfunben,  welche  feiten 
fo  unmittelbar  auf  bie  Sinne  werfen  mie  Schwere,  ßicht,  ©arme,  Schall,  unb  welche 
feiten  in  großen  plßßlichen  3taturerfd)einungcn  auftreten.  ®aS  d)cmi)d)e  Efperiment 
hat  baher  nicht  nur  wie  baS  pt)t)ftCaIifd)c  ben  3®ed  ber  9teprobuftion , um  Statur» 
oorgänge  ber  mcnfdjlichcn  ©cobadjtung  unb  SJleffung  jugänglich  ju  machen,  fonbern 
auch  ben,  bic  oerwidelten  ©ebingungen  eines  galleS  fo  oft  ju  änbern,  bis  ein  fichercS 
Urteil  über  bic  ©cgichung  wwifchen  Urfachen  unb  ©irfungen  gewonnen  ift.  ®ie  erfte 


Tie  SBege  bet  Wahtr-CrfcnntmS  im  Altertum. 


149 


Stufe  ber  Chemie  ift  eben  © jperimentierfunft.  ©ine  meitere  Aufgabe  beftet)t  fobann 
in  bev  Sarlegung  allgemeiner  ©efege  ber  djemifc^en  ©erroanbtjcf)aft.  Saburch  gelangt 
man  allmählich  jur  ©rfenntniS  einer  cinfadjcn  Urfadje  für  eine  {Reibe  oon  ©rfchei« 
nungen  unb  jur  ©orausbeftimmung  neuer  Vorgänge. 

3m  Slltertum  beftanb  {einerlei  wiffenfc^aftlidge  ©bemie,  roeber  ©jperimentierfunft 
nod)  2l)eoric.  Sin  Stelle  Bon  ©jperimenten  gab  eS  nur  eine  9lnjat)l  chemifdjer  ®e= 
»erbe,  ioeld)e  rein  empirifef)  betrieben  mürben,  5.  ©.  gärberei  unb  ©erberei,  ÜRetall» 
geminnung,  Seftillation  geiftiger  ©etrönfe,  ©ereitung  non  ©laS,  Üiiirtcl,  Ääfe.  llnb 
an  Stelle  einer  auf  genügenbe  Sbatfachen  gegrünbeten  ^fjeorie  erging  fief)  mieber  bie 
©bantafie  Bon  ©bilofopben.  um  baS  ©ebiirfniS  nach  einer  ©rflärung  chemifcber  ©or* 
gange  311  befriebigen.  @S  fei  mir  geftattet,  einiget  auS  biefen  3bcen  norjufiibren,  beren 
Kühnheit  cbenfo  in  ©rftaunen  feto,  mic  ihre  ©obenlofigfeit. 

Sie  Sehre  Bon  ben  Bier  ©lementen : ©rbe,  Suft,  geuer  unb  SBaffer  ift  baS  älteftc 
ebemifebe  Sbftcm  unb  entftanb  roahrfcheinlicb  fefjort  Bor  ber  3eit  ber  gricd)ifd)en  ÜSeifcn. 
Sei  ben  lederen  traten  bie  ©lemente  juerft  einzeln  auf,  bis  ber  grobe  Sireftor  beS  9Selt= 
tbeaterS,  SlriftotcleS,  fic  ,;u  einer  ©cfamtbarftcllung  auf  mehrere  Sabrbuitbcrtc  engagierte. 
Sem  roeifen  3bfllcS  erfetjien  baS  SSJaffcr  als  baS  ©runbelement,  aus  bem  alle  Singe 
berBorgegangen  feien,  bem  SlnajimeneS  bagegen  bie  Suft,  bem  Heraflit  baS  $euer  in 
gorm  beS  2id)tcS,  unb  d'baraft)bcS  nannte  J5cuct  ttjätige,  ©rbe  baS  leibcnbe 
©rin',ip:  ein  mi)ftifd)e-3  SEBortfpicl. 

SaS  d)emifcbe  Sbftcm  beS  SlriftotcleS  ift  nun  folgenbcS.  GS  gibt  außer  unb  ü6er 
jenen  Bier  ©(erneuten  noch  einen  alletf  burebbringenben  Urft  off,  ben  Sletbcr,  jpäter  bie 
qninta  essentia  genannt.  Unter  ben  Gigcnjdjaften,  rocldjc  berfclbe  annebmen  fann, 
befteben  Biele  ©egenfäße,  als  falt  unb  l)ciß,  febroer  unb  leiebt,  bidjt  unb  (oder,  bart 
unb  meid).  Sille  biefe  ©egenfäße  taffen  fid)  aber  auS  jrocien  ableiten,  mclc^e  bie 
©runbeigenfcbaftCH  aller  Singe  bilben,  nämlich  marm  ober  falt,  naß  ober  troden. 
SlUeS  haftbare  befaßt  jmei  Bon  biefen  GigenfdE)aften,  unb  baS  ift  ja  ridjtig,  jebcS  Sing 
bat  eine  gemiffc  Temperatur  unb  einen  gemiffen  ©rab  Bon  Srodenljcit  ober  SRäffe. 

3mifd)en  jenen  Bier  ©runbcigcnfdjaften  gibt  eS  ferner  ©erbinbungen  3U  je  3mci, 
roeltbc  mit  ben  Bier  Elementen  forrefponbieren.  SaS  ffeuer  ift  marm  unb  troden,  Suft 
ober  Sampf  marm  unb  naß,  bie  ©rbe  (alt  unb  troden,  baS  SSaffer  falt  unb  naß. 
Surd)  ©nt3icbung  einer  ©runbcigcnfdjaft  merben  bie  ©lemente  in  einanber  oermanbelt: 
bie  Suft  foll  bureb  @nt3icbung  ber  9?äffe  in  5cucr-  burd)  ©nt3iebung  ber  SSärrne  in 
SSafjer  übergeben,  baS  SSaffer  bureb  ®ut3ief)ung  ber  Üläffc  in  ©rbe,  bureb  Sutsiebung 
ber  Kälte  in  Suft  u.  f.  m.  Siefe  ©ermanbliingen  finb  5um  Seil  richtig,  menn  man 
bie  ©lemente  ©rbe,  SBaffcr,  Suft  als  Spnibolc  ber  guftänbe  feft,  flüffig,  gasförmig 
auffaßt;  311m  Xbcil  unrichtig  unb  niemals  mafargenommen,  allein  fie  muffen  ja  möglich 
fein,  toeil  fonft  baS  fdjöne  Kartenhaus  beS  SlriftotcleS  umfaUen  mürbe.  Semfetben 
fehlt  eS  übrigens  nicht  an  Hilfsmitteln,  benn  um  fein  Sbftcm  einigermaßen  mit  ber 
iRaturanfebauung  in  ©inflang  3U  bringen,  muffen  iljm  unb  feinen  SRad)folgern  nun  noch 
allerlei  mcitere  Singe  bienen. 

@S  gibt  3.  ©.  einen  Stoff,  namens  ©aufticum,  roelchcr  bie  äßenbe  ©igenfehajt  bcs 
gebrannten  KalfeS  heroorbringt.  ©S  gibt  ein  Slcibum,  moburch  ber  ©efehmad  Bon  ©ffig, 
Zitronen  unb  anberen  bamalS  befannten  organifchen  Säuren  entftebt.  ©ine  Subftans 
^ßb^°9'ft01'  Deruriad)t  bie  ©rennbarfeit,  ein  spiritus  rector  ben  ©crud).  ©ine  ScbcuS- 
fraft  bemirlt  alle  ©orgängc  beS  organifchen  ScbenS,  in  melchcn  bie  Bier  ©lemente  nach 
©alen  fo  Bcrtcilt  finb,  baß  im  Schleim  baS  SBaffcr,  in  ber  gelben  ©alle  baS  geuer,  in 
ber  fdjmar3en  ©alle  bie  ©rbe  oorroaltet  unb  im  ©lute  ade  uicr  gemifcht  finb. 

Sille  biefe  Bermcintlidjcn  ©rtlürungen  finb  nur  Umfchrcibungcn.  ®ie  ©igenfehaft 
eines  Körpers  roirb  Urfache  genannt,  unb  mit  ber  SlujftcHung  eines  cntfprechenbcn 
SBortcS  ift  alles  fertig.  Statt  einer  Verlegung  ber  Singe  in  elementare  Subftan3cn 
mar  eS  eine  folchc  in  ©igcnfdjaftSroörtcr. 


150 


lic  ©tgc  iwr  9t<nur»®rtenntni3  im  'Altertum. 


3d)  fann  bicfc  5lnbeutungen  über  bic  ©hentic  im  Altertum  utd)t  beffer  fdjliefjcn, 
ok'  mit  bent  Verfud),  ©olb  ju  machen,  melier  fchon  im  alten  3tegt)pten  feinen  Ur= 
fprung  t)at,  fobann  burd)  bie  afejanbrinifdje  Sd)ule  unb  bic  Araber  in  ba0  Mittelalter 
fortgcpflanjt  mürbe,  £)icr  zeigt  fid)  recht,  rootjin  eine  falfdjc  SpcEulation  führt  unb 
»erführt.  ©emäf)  ber  Sriftoteltjdjen  3taturpl)ilojophic  badjte  man  fid)  in  allen  Wctallen 
ein  fog.  Prinzip,  roeldjes  ihnen  eben  ben  metallifdjen  ©haraftcr  öcrleiljt,  unb  nannte 
e0  ben  Werfur.  ©0  roar  etroa«  roie  eine  Üebcikfraft  für  bie  unorganifdie  SSelt,  roelche 
in  geringer  Straft  unb  Wenge  bie  unreinen  örje,  in  größerer  bie  gemeinen  Wetallc,  in 
größter  bic  eblcn  Wetallc  erzeugen  foHtc.  ©clang  cs,  bie0  Ding  zu  erbalten,  fo  batte 
man  ben  Stein  ber  SBeifen,  roeldber,  auf  unreife  Wetallc  gebracht,  biefelbcn  in  eble 
pcrroanbclt.  Diefe  Schlnßfolge  erfc^ien  jo  plaufibcl,  meil  manche  Srje,  j.  sBl.  Vlci» 
glanz,  mctallifchen  @lanj  unb  .pärtc  befißen,  burd)  3lu0trcibcn  uon  Schmefcl  in  roirt» 
lidjc«  WetaU  (Vlci)  öcrroanbelt  unb  auä  biefem  roicberum  oft  Heine  Wengen  öon  Silber 
abgefonbert  roerben.  Statt  nun  ba0  Silber  im  Vlcierz  zu  öermuten,  in  mcldjcm  e0 
tbatfäd)lich  fdjon  Dor()anbcn  ift,  hoffte  man  bei  roeitcrer  VctöoUEommnung  bcö  Ver» 
fabren0  allcb  Grg  in  Vlci,  aüc0  Vlci  in  Silber  ucrroanbeln  ju  fönnen.  Umgefebrt 
oertor  beim  SRoftcn  ba0  ©ijen  feine  mctallifchen  ©igenjehaften,  ba  mußte  buch  offenbar 
etma8  oon  ihm  gegangen,  ba0  mctallifdje  £eben0prinjip  cntroid)en  fein;  aber  man  badjte 
nid)t  baran,  nadjjuroiegcu,  unb  entöerfte  baher  auch  nicht  bic  entgegengefegte  Dßatfache, 
baß  SRoft  mehr  miegt  ak  bas  ©ifen,  auö  melchem  er  entftanben  ift.  Oucdfilbcr 
fdjien  megen  feiner  Vcrbampjbarteit  bem  unerfahrenen  Sinn  am  äl)nltd)ftcn  einem  flüf= 
figeu  Prinzip,  ber  mctallifdjcn  SebenStraft,  unb  mürbe  beSbalb  ,^iir  Darftcllung  ber 
leßtcrcn  auf  mancherlei  51  rt  probiert,  fomic  man  anberfcitS  bei  ber  SRebuftion  öon  ©olb 
in  ein  gemeineres?  WctaH  ben  Stein  ber  Sßcijen  frei  ju  madjen  hoffte.  SBenn  mir 
über  berartige  Vcrfud)e  lädjcln,  meil  fie  nicht  unbefangen  anacftellt  mürben,  fo  müffen 
mir  fie  hoch  al0  ben  Slnfang  einer  eigentlichen  ©£perimentiertu nft  fdjägett,  roelche  ettb- 
lich  pr  roiffenf^aftlichen  t£l)cniic  geführt  hat.  — 

©0  folge  nun  bie  erhabenfte  ber  3taturroiffen jehaften,  bie  51  ft r 0 n o nt i c.  51  He  be= 
fannten  Kuituröölter  be0  5lltcrtum0,  Suber,  ßßalbäcr,  5legppter,  haben  fid)  f<hon  in 
ben  feiten  mit  ber  SternEunbc  bcjdjäftigt,  aus  melden  uon  ihren  politifdjen  3uftcinbcn 
menig  Sichere«  beEannt  ift  Sind)  bie  jpäteren  ©ntbeder  frember  Vkltteile  haben  bei 
bereu  Ureinroohnern  gcorbnctc  Stenntniffe  über  ben  Sauf  öon  Sonne,  Wonb  unb 
Sternen  öorgefunben.  31  od)  heute  fudjen  bie  ©Sfimoö  ihre  SBcgc  in  ber  Polarnacht 
nach  ben  Stenten,  unb  bic  3Eegcr  feiern  ihre  Opfer  nach  3Jcumonben.  5lu0  ber  allgemeinen 
Verbreitung  biefer  5l;tfchauungen  hat  man  auf  bie  ßjiftcnj  cinc0  gcmeinfamcit  Stamm» 
öotfc0  fd)(icßen  roollcn,  ober  fie  al0  ben  Ueberrcft  einer  oerlorcnen  tieferen  ©inroeihung 
in  bie  ©eheimniffc  bc0  Rimmels  atigcfehen,  ober  gar  bie  Wititaßmc  cine0  SRcfte«  gott» 
ähnlicher  ©infid)t  au0  bem  üerlorenen  parabiefe  auSgcbacht.  5lber  ba0  alle0  ift  meinet 
Srachtcnö  gar  nicht  nötig.  Vielmehr  liegt  bie  ©rtlärung  einfach  in  ben  Vebiirf» 
ttiffen  be0  Sehens.  So  gut  mie  bic  Pflanzenwelt  beobachtet  mürbe,  um  32ußeit 
barauo  ju  ziehen,  fo  trieb  man  c0  auch  mit  ben  £>immelsförpern.  Der  Sanbmann 
roolttc  beit  Kreislauf  bet  SafjreSzeitcn  miffen,  um  feine  gelber  rechtzeitig  ju  beftellen; 
ber  SEomabe  unb  ber  Seemann  juchten  am  §immel  juuerläffige  SBegroeijer;  ber  Dricb, 
bic  Sdjidfalc  einc0  VolEeö  ber  3Ead)roclt  ju  überliefern,  beburfte  ber  SEcdjnung  nach 
Dagen,  Wonben  unb  Sohren;  bie  £>errfd)fud)t  fanb  ein  Wittel  jur  Unterjochung  aber» 
gläubifchcr  ©emüter,  inbem  fie  3Eeumonbe  unb  ginftemiffe  öorherfagte.  Da«  alle«  finb 
ungezwungene  Vcroeggrünbe,  melchc  an  ben  fich  junächjt  barbictenbcn  ©rfd)einungen 
anntfipften  unb  natürlich  überall  auf  bie  gleichen  ©rgebniffe  gelangten.  ©0  ift  jubem 
berfelbe  ©ang  aftronomifchen  3lnfchauungSunterrid)teS,  ben  bie  noch  fegt  beftel)cnben 
fog.  roilben  Völfer  nehmen,  roelche  ficherlid)  roeber  miffenfchaftlichen  Dricb,  noch  ein  fen» 
timcntalcS  ©efütjl  für  bas  ©rhabene  empfinben.  Daneben  roerben  allerbing«  auch  Heber» 
lieferungen  öon  Volf  ju  Volt  niiht  gefehlt  haben. 


3>ie  fflfflf  ber  9tatur»$rfenntnt$  im  Altertum. 


151 


Jene  erften  d)ronologijcben  ©egriffe  ftnb  bie  Vorläufer  bet  wahrhaft  miffen* 
fc^aftlic^en  'äftronomic.  Um  bie  ©ntwicfelung  ber  (enteren  im  Altertum  richtig  ju 
mürbigeit,  ift  cS  angemeffen,  fidj  il)t  ganzes  Spftem  ju  vergegenwärtigen.  Denn  bei 
feinem  roiffenfcbaftlicben  ©ebäubc  ftim'mt  ber  gcfd)id)tlid)e  Aufbau  jo  fefjr  mit  ber 
logifcbcn  ^Reihenfolge  feiner  ©eftanbteile  überein.  Die  Deik  eines  aftronomijdjen 
£el)rbucheS  folgen  fid)  in  berfelben  SReilje,  wie  bie  3al)rl)unberte,  in  welchen  fic  bc< 
grünbet  mürben. 

Die  Slftronomic  will  bie  ©ewegungen  aller  £nmmelSförper  fo  oollftänbig  fcnneit 
lehren,  baf>  für  jeben  3c>lpunft  in  ber  ©ergangenbeit  ober  3ufunft  SRecfycnfcffaft  baooit 
gegeben  roerben  fann.  3ui|äd)ft  tl)ut  fie  baS  für  beit  als  feft  angenommenen  irbifd)en 
Stanbpunft  beS  ScobadjterS,  b.  I).  eS  merben  bie  fdjeinbaren  ©ewegungen  ber  ©e* 
ftinte  betrautet  unb  geometrifeh  erläutert. 

2luf  biefer  erften  Stufe  blieben  Slltcrtum  unb  SOlittclalter  fteben.  3abr= 
taufenbe  hinburd)  hielt  man  für  wahre  ©emegung,  maS  man  »on  ber  ©rbe  auS  fab, 
roie  ein  im  Sifcnbabnmagen  fabrenbcS  fiinb  ©fiume  unb  Käufer  in  ©emegung  glaubt, 
gür  einen  Stanbpunft  auf  ber  ©rbc  fud)te  man  Siegeln,  bureb  welche  bie  ©emegung 
eines  ©cftirnS  »erfolgt  unb  fein  Drt  jeberjeit  beftimmt  merben  fonntc.  Dazu  bienen 
nun  ©cobadjtungen  über  bie  Stellungen,  in  mclcben  ber  £>immelsförpct  ju  uerfcbicbenen 
3eiten  erblicft  morben  ift.  SluS  einer  Skipe  foltber  Stellungen  }d)liejjt  man  auf  feine 
©abn  unb  feine  ®ejd)roinbigfcit.  3w'f^cn  bett  ©eobaebtungen  unb  ben  ©efe^en  finbet 
aber  eine  ©kcbfelwirfung  ftatt.  Denn  ebe  cigcntlicb  brauchbare  ©eobaebtungen  gemacht 
roerben  fönnen,  mufj  fepon  eine  gemiffe,  roennglcicb  nicht  geometrifeh  genaue  3bec  »ou 
ber  ©emegung  beS  ©eftirnS  »orbanben  fein.  Dljne  biefe  3bee  wirb  jemanb  ben  fcimmel 
nur  anfeben  mic  eine  fct)önc  fianbfebaft  SRait  fonntc  nicht  ben  Drt  eines  Sternes 
burd)  SSinfelabftänbc  gegen  anbere  Sterne  beutlich  auSbrüden,  ohne  bie  ©orauSfeßung, 
baff  ihre  ©emegungen  nad)  Greifen  auf  einer  Äuget  ftattfinben.  3Ran  fonnte  nicht  ein» 
geljcnb  auf  bie  ©ahn  beS  SRonbeS  auS  feinen  ginfterniffen  fcbliefjcn,  menn  man  nicht 
überlegt  batte,  bafj  bie  (enteren  burd)  ben  Statten  ber  ©rbe  erzeugt  merben.  ?lro 
febauungen  unb  ©efe^c  entfteben  unb  machfen  in  ber  Äftronomie  gleichzeitig.  3e 
mehr  bie  ©eobaebtungen  »erfd)ärft  merben,  befto  fidlerer  mirb  bie  abgeleitete  Dheorie, 
unb  umgefebrt  nach  jebem  gtüdlidjen  ©riff  in  ber  ©ntbedung  uon  ©efefcen  mirb  auch 
bie  SJietbobe  ber  ©cobachtung  mehr  auf  baS  5öefentlid)e  geleitet.  Diefe  Söecbfek 
roirfungen  treten  in  ber  Slftronomie  mehr  als  in  jebem  anberen  3meige  ber  Sfaturfunbe 
l)er»or,  fic  finb  in  ihrem  fcharf  matbematifchen  dbarafter  begrünbet  unb  machen  eS 
erflärlid),  marum  fie  »om  frühen  Altertum  an  wahrhaft  roiffenfd)aftlicb  auSgcbilbet 
mürbe.  3luar  finben  mir  auch  hier  bie  Spuren  einer  faljehen  fßbilofopb'c»  welche  ber 
fieberen  (Erfahrung  »oraneilcn  wollte,  aber  baS  gab  boef)  >n  ber  Jolge  nur  ©eranlaffung, 
bie  ©eobaebtungen,  welche  mit  ber  »orgcfafjten  SJicinung  nicht  ftimmen  wollten,  §u 
»ermebren  unb  eventuell  ju  berichtigen,  fö  baß  auch  bie  3öabrl)eit  bauon  Stuften  batte. 

©S  ift  unmöglich,  l)wr  bie  ganze  ©ntroidelung  ber  Slftronomie  im  Altertum  bar-- 
julegen.  3 cf)  begnüge  mich  mit  einigen  3ügen,  welche  bem  pmed  biejeS  ffiortragcS  gemäß 
bcjonberS  geeignet  fmb,  bie  brei  ©kgc  ber  SRatur*©rfcnntniS:  Slnfcbauung,  Spefulation, 
SBiffcnjchajt  ju  »crbeutlichen. 

SDiit  welcher  Sorgfalt  junächft  bie  Slnfcbauung  gepflegt  würbe,  unb  wie  felbft 
bie  Un»otlfommenl)eit  ber  Snftrumcnte  burch  unzählige  ©Jieberbolungcn  einer  ©eob- 
achtung  ausgeglichen  würbe,  zeigt  fid)  gleich  bei  ber  3«itrccbnung.  ®aS  erfte  3«'tmaf5 
war  unftreitig  bie  einmalige  Umbreljung  beS  ganzen  Rimmels : ein  Dag.  Dann  folgte 
bie  ©etiobe  von  einem  Steumonb  jum  anberen,  ein  SDionat,  beffen  Sänge  anfangs  auf 
30  Dagc  gefdjäftt,  halb  aber  mit  abroechfelnb  29  unb  30  Dagen  angenommen  würbe. 
3ni  weiteren  faßte  man  12  folche  Dionate  ober  354  Dagc  ju  einem  SDionbenjabr 
jufammen ; baSfelbc  biente  fd)on  in  ben  graueften  3eitctt  bcs  Altertums  j.  ©.  in  CSt)ina 
feit  bem  24.  Sabrbunbert  ».  ©ftr.  ÄUein  gerabc  burch  ben  langen  ©ebrauch  machte 

Mag.  Ion).  1888.  IL  11 


152 


Tie  ©ege  bet  9?amr=6rfemttni3  int  Äitertum. 


fid^  bemerflid) , bah  bie  angenommene  Jmrd)fd)nittSlänge  t>on  29  '/2  Jagen  ctmaS 
Heiner  ift,  als  ber  roatjrc  ßeitraum  jwifdjen  gmei  Sieumonbcn,  unb  ber  Unterfdjieb  fum= 
mierte  fid)  aUmählid).  SlriftophaneS  läfet  in  einem  Suftfpicl  ben  SJlonb  über  bie  fdjtcchtc 
©inridjtunq  beS  gried)ifd)en  ftnlenbcrS  Bejdjroerbe  führen. 

Slie  Beobachtungen  beS  TOonbeS  genügten  überhaupt  nicht,  um  bie  für  baS  gange 
bürgerliche  Sebcn  fo  wichtige  SBicberfehr  ber  SaljteSgeiten  gu  bestimmen,  welche  be= 
fanntlict)  oon  ber  Sonne  abbängt.  Jen  ?(egt)ptern  gebührt  bie  ©f)re  ber  geftfeftung 
beS  Sonncnumlaufs  gu  365 Jagen.  Der  Uebcrjcf)uft  oon  */«  Jag  mürbe  bei  einigen 
Bölfern  burch  ©infd)altung  eines  Jage«)  in  jebem  oierten  3abr  berüdfichtigt,  mic  mir 
noch  beute  ttjun.  J)ie  ©iejifaner  gaben  am  ©nbc  oon  52  Sohren  noch  13  Jage  bingu, 
bie  fßerfet  nach  120  Sohren  einen  SRonat  oon  30  Jagen.  Slnbere  regulierten  nur 
gelegentlich,  toenn  fid)  ber  Untcrfc£)icb  gu  ftarf  angehäuft  hotte.  So  bie  SJömer,  beren 
Äalenber  burch  ^uma  fßompiliuS  eingerichtet,  aber  burch  bie  Sin  guten  ocrnachläjfigt 
mürbe,  bis  cnblich  3uliuS  ©äfat  auf  ben  Siat  beS  Slftronomen  SofigeneS  bie  reget» 
mäfjigc  ©injchaltung  einführte.  Um  aber  ben  gang  berfrühten  SaljreSanfang  roicbcr  an 
bie  gemohnte  Stelle  im  SBinter  gu  bringen,  fe(jte  er  90  Jage  gu  bem  3al)re,  in  Welchem 
bie  oerbefierte  ßeitre^nung  begann,  Weld^eS  3ahr  bcöholb  annus  confusionis  genannt 
mürbe.  ®ic  alten  3fegbpter  felbft,  roelihe  ben  Ueberfchufe  oon  ’/4  Jag  entbedt  hotten, 
fcholteten  bennoch  niemals  ein,  meil  fie  münzten,  bah  bie  (Götter  bas  Bcrgnügen 
hätten,  ihre  gefttage  nach  unb  nach  in  beit  ocrfchicbencn  SahreSgcitcn  gu  feiern,  ©in 
beftimmtcS  Opfer  mürbe  bem  nach  olle  oier  3al)re  um  einen  Jag  früher  begangen,  unb 
bie  fßeriobe,  in  welcher  ein  geft  alle  ffalenbcrtage  burdilaufcu  hotte,  betrug  4 mal  365 
ober  1460  3ahre.  ©S  ift  bie  fothifchc  jßeriobe,  benannt  nach  bem  Sotbis  ober  Sirius, 
beffen  Beobachtung  houptfächlich  bagu  gebient  hotte,  jenen  Ucbcrfd)ufj  feftguftellen. 

3n  ber  inbif  ch  en  Slftronomic  ift  bie  Sänge  beS  Sonnenjahres  noch  niel  genauer, 
nämlich  gu  365  Jagen  5 Stunben  51  SNinuten  berechnet,  fomit  nur  um  etroa  2 Slinutcn 
länger,  als  unfere  jefcige  ÄenntniS  befagt.  Jic  Braminen  finb  im  Befifc  oon  Siegeln 
unb  Jabellen,  um  über  bie  Stellung  oon  SRonb  unb  Sonne  jebergeit  Siechen  jehaft  gu 
geben,  unb  aus  biefem  SWaterial  hot  fich  gegeigt,  bah  man  in  3nbien  febnn  lange  oor 
©hrifti  (Geburt  ein  fo  genaues  J>urd)jd)nüteergcbniS  oon  ber  Sahrcslänge  befeffen  hat, 
mic  cs  in  ©uropa  erft  gu  fteplerS  $eit  mit  ^lilfe  beS  gemrobres  fcftgcftellt  mürbe. 

ü)iit  ber  Umbrebung  ber  £)immcls£ugel  fleht  im  engften  ßufammenhang,  bah  auch 
bie  in  ihrem  ÜJfittelpunft  bcftnbliehe  Srbe  eine  fugeiförmige  ©eftalt  hot.  3« 
ber  Jl)at  geigten  frühgeitige  Steifen  über  üiele  Breitengrabc  hmmcg  bie  Berfchieben» 
heit  beS  £>origonteS  unb  ber  Stcrncnroclt  an  oerfchiebencn  Orten  ber  ©rbe.  Bei  ber 
Umfdjiffung  SfrifaS  fah  man  bie  Sonne  im  Sterben,  in  Jl)ulc  wollte  fie  am  längften 
Jage  nicht  mehr  untergehen.  Stile«  baS  führte  auf  bie  Slehulidjfeit  ber  Oberfläche  oon 
©rbe  unb  §immel.  j!iefe  Sehre  ift  ein  wichtiger  Schritt  in  ber  33iffcnfd)aft,  rocil  h»cr 
guerft  Bemunftfchlüffe  über  bie  trügerifchen  Slnfdjauungen  fiegten.  Unzweifelhaft  bc= 
ftanb  fie  fchon  bei  ben  Sleghptern  unb  gelangte  oon  ihnen  gu  ben  ©riechen,  um  bie 
homerifdjc  Borfteüung  oon  einer  Scheibe  gu  oerbrängen.  SInajimanber  foll  guerft  einen 
©lobuS  fonftruiert  hoben.  31  riftoteles  lehrt  bie  ftugclgeftalt  beftimmt  unb  beroeift  fie 
nicht  nur  aus  geographifchen  Jhatjadjcn,  fonbent  audi  auS  ber  runbbegrengten  gorm 
beS  ©rbfchattenS  bei  Btenbfinfternifjen  unb  aus  ber  Ängichungsfraft  ber  ©rbe.  ©S 
lag  nun  nahe,  bie  ©röfjc  ber  ©rbfugel  gu  berechnen,  iitbem  man  einen  beftimmten 
Jcil  ihres  Umfanges  bireft  abmaff  J>ie  ©halbaer  brüdten  ben  Umfang  ber  ©rbe  fo 
aus,  bah  ein  guter  guhgängcr  ununterbrochen  geljcnb  in  eben  ber  ßeü  mie  bie  Sonne, 
nämlich  *n  einem  3at)rc,  um  bie  ©rbe  fommen  mürbe  — eine  gang  gutreffenbe  Än» 
gäbe,  jofern  täglich  SJieilen  marfchiert  wirb.  Die  berühmteftc  SJieffung  mürbe  burch 
©ratoftheneS  im  brüten  3ahrhunbert  oor  ©hrifto  ausgeführt,  unb  gmar  oon  Sllejanbricn 
nach  @hfne.  Sic  ergab  ben  gangen  Umfang  ber  ©rbe  gu  250  000  Stabien,  toaS  etwa 
um  ein  Sechstel  gu  oiet  ift.  Balb  nachher  legte  Jpippard),  Borfteljer  beS  SJiufeumS 


Xie  SSege  bet  Aatur=erfennHiiS  im  9Utertum. 


153 


in  Alejanbria,  bcr  größte  Aftronom  beS  Altertums,  ben  ®runb  jur  matf)ematifc^en 
©eograpfjie  burd)  bie  Sinteilung  ber  (Srbfugel  in  Sängen^  unb  ©reitengrabe  unb  burd) 
bie  3Rett)obe  bcr  irbifdjen  Drtöbeftimmung  mit  fjilfe  Don  fpimmetsbeobachtungen. 

Uralt  ift  bie  SBatjnte^mung,  baß  fid)  auf  ber  £)imme[öfugel  nic^t  lauter  5*1  = 
fterne  befinben,  beren  gegenfettige  Stellung  tnäfjrenb  ber  täglichen  Umbreljung  ber 
ganzen  ftugel  unüeränberlid)  bleibt,  fonbern  auch  einige  Sörper,  welche  ihren  Ort 
jwifcfjen  ben  gijfternen  oon  jag  ju  Sag  üerfd)iebcn,  ben  £>intme(  urmcanbern  unb  naef) 
einer  gemiffen  Umlaufjeit  mieber  an  ihren  AuSgang  jurüdfehren.  ©or  allem  finb  baö 
bcfanntlich  Sonne  unb  SRonb.  3h«  Sagten  burd)  baö  Sternenl)eer  erscheinen  als 
Streife  auf  bcr  £>immctöfugel  unb  werben  ftetig  binnen  einem  3al)r,  bejm.  binnen  einem 
SDJonat  umlaufen.  Sobann  bie  Planeten  ober  SEBanbelftcrnc,  oon  melden  bie  fünf 
größten  mit  bloßem  Auge  erfennbar  finb.  9tber  beren  ©ewegungen  fpotteten  einer  fo 
einfachen  Siegel  wie  bie  ©ahnen  oon  Sonne  unb  Rionb;  ein  ©tanet  fcheint  auf  ber 
^immelSfugcl  halb  öorwärts,  balb  riitfmärtS  Ocrfd)oben  ju  werben,  baib  einige  läge 
füll  ju  fielen,  unb  fo  jwifchen  ben  gijfternen  umher  ju  irren,  biss  enbtid)  auch  er 
einen  Umlauf  ooEenbet  hat.  .Qmar  bie  ganje  Umlaufjeit  eines  Planeten  ju  beftimmen, 
fiel  nicht  gerabe  fcfjwer,  wie  füllte  man  aber  baö  ©efeg  ber  fo  merhoürbig  uerfd)lungcnen 
©ahnen  ausfinbig  machen?  Sie  Sljalbäer  unb  Acggptcr  blieben  bei  aftrologifdjeit  2)eu= 
tungen,  erft  bie  ©riechen  fudjten  eine  geometrifche  ßrrtlärung,  um  ben  Sanj  ber  ©la» 
neten  ebenfo  fcharf  ju  beftimmen,  wie  bie  ©ahnen  oon  Sonne  unb  SRonb.  3a,  für 
bie  beiben  leßtcren  mußten  ebenfaEö  neue  ©efege  gefud)t  werben,  als  genauere  ©eob» 
achtungen  lehrten,  baß  fie  ihre  ©ahnen  nid)t  mehr  mit  gleichförmiger  ScßneEigfeit 
burchlaufcn  woQten  unb  baß  ihre  Ringbahnen  felbft  eine  langfamc  ©erfdjiebung  am 
Fimmel  erfuhren. 

®ic  Aufgabe  würbe  juerft  burch  ©lato  flargcftellt,  aber  oon  oontherein  burch  eine 
feltfame  ©ebingung  erfcf|wert.  25ie  ©latonifer  nämlich,  toie  auch  )’d)on  früher  bie  ©t)tl)a 
goräer,  üerlangten  bei  iämtlichen  ^nmmelSförpem  ©ewegungen  in  Streifen  unb  mit 
gleichmäßigen  ©efchwinbigleiten,  ba  fie  unter  ben  göttlichen  Singen  feine  Abweichung 
oon  bent  einfadjften  unb  öoEfommenften  ©efeg  jugeben  fönnten:  immer  gleich  fchneüer 
Sauf  unb  immer  gleiche  Ärümmung  ber  ©ahn.  hiermit  hatte  bie  ©hantafic  auf  einen 
3rrweg  geführt,  ein  ©rinjip  aufgefteflt,  welkes  gar  nicht  ber  Anfcfjaunng  entnommen, 
fonbern  nur  mit  metaphhfifchcn  ©rünben  geftfigt  mar.  Unb  jwei  3af)rtaufenbe  haben 
fid)  bie  Aftronomen  abaemübt,  bie  Shatl"ad)cn  jenem  Sogma  möglichft  anjupaffen. 

Sae  geometrifche  Hilfsmittel  ju  befagtem  3raed  beftanb  in  ben  fog.  (Spiet) fein. 
SRan  fegt  nämlich  bie  Srbe  als  feften  ©üttelpunft  eines  Ringes,  auf  biefem  Ringe 
läuft  ber  SRittelpunft  eines  j weiten  Ringes  herum , fobann  auf  bem  ^weiten  Ringe 
ber  SRittelpunft  eines  britten  unb  fo  fort,  enblicf)  auf  bem  legten  Ringe  ber  ©tanet. 
Surd)  geeignete  2Bahl  bcr  Anjaf)l  biefer  Ringe,  ihrer  ftalbmeffer  nnb  2>rehgefd)minbig» 
feiten  gelang  eS,  bie  ©ewegungen  eines  ©laneten  am  .fjimmcl  OorfchriftSmäfjig  in  lauter 
Streife  aufjulöfen.  So  foE  fchon  baS  RfobcU  beS  Stalippuö,  eines  Srf)ülerö  oon 
AriftotelcS,  welkes  bie  ©ahnen  ber  fiebert  beweglichen  ^immelSförper  oerfinnlichte, 
auS  nicht  weniger  als  55  Ringen  beftanben  haben.  Rachbem  aber  burch  Atcranberö 
3üge  baS  orientalifche  ©eobachtungsmatcria!  gehoben  mar  unb  immer  neuere  unb  fdjärfere 
DrtSbcftimmungen  h'nJufamen,  befdjäftigten  fich  bie  Aftronomen  mit  fortwäl)renbcn 
Äorrcfturen  an  ber  oerwidelten  Rtafdjine.  3n  H'PPavch  namentlich  fonjentrierte  fich 
bie  beSfaflfigc  Arbeit  ber  alejranbrinifd)en  Afabemic.  ©oit  ©tolcmäuS,  welker  im 
^weiten  3al)rbunbert  nad)  C£fjrifto  ju  Alejanbria  lebte,  hefigen  wir  bie  fdjriftlidje  Sar= 
fteBung  beS  Spftems,  wonach  baSfelbe  ben  Ramen  beS  ©tolemäifchen  erhielt.  Unb 
wieberholt  fal)  man  fich  m ber  golge  burch  neu  entbedtc  Abweichungen  an  ben  ©la= 
netenbahnen  genötigt,  neue  6pict)fel  einjufügen,  fo  baß  cS  einem  jcf)ier  fchwinbelig 
jmifchen  bcnfelben  werben  mochte.  6rft  Äepler  brach  ben  SBahn  unb  löfte  bie  Auf» 
gäbe  ganj  einfach  mit  bem  Rad)meiS,  baß  bie  ©ahnen  ber  beweglichen  fpimmelsförpcr 

n* 


154 


3)ie  ffiegc  btr  Watur=l£rfemit:ii8  im  Altertum. 


nicht  Ärcife,  fonbctn  ößipfcn,  baß  ißre  ©efcßminbigfeiten  toäßtcnb  beS  Umläufe  nidjt 
Jonftant,  fonbcrn  nad)  einem  gemiffen  ®cfeß  oeränberlid)  feien. 

©3  ift  bemnad)  im  Altertum  unb  Mittelalter  toiel  Sdjatfftnn  ucrgeblid)  aufge* 
recnbct  mürben,  um  bie  uorgefaßte  Meinung  bev  ^S^ilofop^en  aufrcdjt  ju  galten.  Sit* 
beffen  mar  bamals  irgenb  eine  ^Sßpotbefe  notmenbig,  bie  2l)corie  mußte  oormärto, 
bamit  bie  Seobadjtungcu  fortgefeßt  merben  tonnten,  unb  itjr  Ungenügen  oeranlaßtc 
3 um  ©lüd,  mic  id)  feßon  früher  fagte,  bie  teueren  nur  nocß  forgfältiger  unb  reid)- 
faltiger  an^ufteßen.  Ser  große  SBcrt  biefeö  burcß  Saßrtaufenbe  angefammeltcn  Ulfate- 
riale  roirb  erft  rcd)t  einleucßtett,  menn  id)  es  nunmehr  oerfudje,  in  furjen  SBorten  ben 
meiteren  Wutbau  ber  aftronomi}d)cn  tJBiffcnfcßaft  anjugeben. 

SSiv  haben  gefeiten,  mie  bas  ganje  Wltcrtum  unb  Mittelalter  auf  ber  erften 
Stufe  oerßarrte:  uon  ber  als  unbemeglicß  üorauögcfeßten  ©rbe  mürbe  baS  3'ffer^att 
ber  großen  Söeltcnußr  befdjaut,  ber  ©ang  ber  ßeiger  beobachtet  unb  bie  Wngabe  ber 
3eit  gelernt. 

WuS  biefen  fcßeinbareit  Seroegungen  gilt  cs  nun  aber,  bie  roaljren  abjuleiten. 
®ie  SSiffcnfcßaft  ergebt  ihren  Säuger  auf  einen  Stanbpuntt  außerhalb  ber  ©rbe  unb 
jeigt  ißm  im  ©eift  bas  ßimmlifcße  Sßftem  oon  Sonnen  aller  Wrten.  ©8  mirb  gleich- 
fam  baS  Siäbcrmerf  ber  Uhr  unterfudjt  unb  auS  beffen  Konftrultion  riidioärtS  auf  ben 
©ang  ber  3eiger  gefcßloffen.  55iefe  jmeite  Stufe  ber  Wftronomie  begann  mit  Äoper» 
nifus.  3mar  finben  fich  fchon  im  alten  Wegßpten  Wßnungen  baüon;  itt  ber  pßthago-- 
räifcßen  Schule  lehrte  Wriftard)  bie  Semegung  ber  ©rbe  um  bie  Sonne,  unb  ißlato 
nahm  in  hohem  Wltcr  biefe  2Bal)rhcit  an,  aber  fic  mürbe  noch  nicht  auf  f&mtlicße  fßla» 
neten  auögebeßnt  unb  crfchien  gerabe  ben  ejaften  Wftronomen  als  ißhantafiegemälbe, 
meil  fie  ber  nädjftcn  Wnfcßauung  miberfpraeß. 

Wuf  ber  britten  Stufe  mirb  fobann  bie  fjragc  nach  ^cr  Stuft  beantroortet,  ocr» 
möge  melcßer  bie  ©eftirne  ftets  auf  ihren  Sahnen  bleiben.  $a  bie  Wlten  eine  Wntmort 
hierauf  auö  ber  Diatur  noch  nicht  fanben,  fo  ließen  fie  jeben  Planeten  burd)  einen  ©ott 
regieren,  roelcher  ihn  oon  Srrmegen  jurüdßielt.  ©rft  am  ©nbc  beS  17.  Saßrßunbertö 
begrünbete  Sßeroton  bie  fießere,  jeßt  im  rocfcntlidjcn  erfüllte  ©rmartung,  alle,  teilroeife 
fo  uerroideltcn  Setoegungen  oon  Sonnen  unb  Monben  auf  ein  einziges  fßringip  ber 
Mccßanif  jurüd^ufüßren,  nämlicß  auf  bie  Wnjießungätraft  sroifcl^cn  fcfteit  Sörpem. 
2öie  benn  auch  'n  ber  fomplijierteften  Uhr  alle  Semegungen  auS  einer  Xriebfraft,  auS 
geber  ober  ©emicht,  abgeleitet  merben. 

©nblicß  richtet  fich  bie  gorfchung  noch  uuf  bie  Sefcßaff  e n tj c i t ber  £)immel3förpcr, 
auf  ißre  eßemifdjen  Subftanjeu,  ihre  ©inrießtungen  jum  örjeugen  oon  £icßt  unb  SBärine, 
ißte  etmaigen  atmofphärifeßen  fßrojeffe.  Unb  bamit  hängen  bie  jjragcn  naeß  ber  bi3= 
ßcrigen  ©ntmidcluna  unb  naeß  ber  Mßglicßfeit  fünftiger  Ummanbiungen  jufammen. 
Xer  Wnfang  ju  biefer  oierten  Stufe  ber  Wftronomie  faßt  in  unjerc  läge.  — 

Snbcm  mir  bamit  in  bie  ©egenmart  eingerüdt  finb,  taueßt  uor  uns  biejeitige 
grage  auf,  melcßc  gegenüber  ber  ©efcßkßte  beS  WltcriumS  moßl  bie  intereffantefte  ift, 
nämlich : Sinb  bie  Mittel  unb  SSege  ber  heutigen  Stoturcrfenntniö  reifer  gemorben,  ift 
bie  Wnfcßauung  bereichert,  bie  eitle  Spefulation  jurüdgebrängt , bie  maßre  SBiffcnfcßaft 
geförbert?  Sicherlich  bürfen  mir  biefe  Jragc  angefießts  ber  ungemeinen  Jortfcßritte 
aller  ßJaturmiffenfcßaften  im  ganzen  bejaßen.  Snfolgc  ber  ©rmeiterung  unferer  Scnnt= 
niffe  über  bie  gan^c  ©rbe,  ber  oerfeinerten  fulfömittel  jum  Seobacßtcn  unb  Sjpcrimcn-- 
tieren,  ber  Mitmirfung  oon  Matßcmatil  unb  ieeßnif  befißen  mir  auf  oielen  ©ebieten 
moßlbegrünbefe  Sßftemc  oon  SWaturgefeßen.  Wber  bie  Scrirrungen  ber  Menfcßcn  bleiben 
fieß  ju  aßen  3«*™  glcic^.  So  gibt  eö  benn  aueß  ßeute  noeß  mächtige  Strömungen 
bet  ©eiftcr,  melcße  oßne  eine  fießere  unb  ausreießenbe  ©runblage  oon  Xßatfacßen  oor- 
eiligc  Suftfcßlöffcr  aus  ißrer  eigenen  ©rfinbung  aufbauen  möchten. 

®aßin  geßört  juerft  ber  SarminiSrnuä  — eine  ößpotßefe,  um  baS  heutige  Sc^ 
fteßen  ber  oerfeßiebenen  ftlaffcn  unb  Wrtcn  im  licr-  unb  ^flnnjcnvcicß,  baS  Scrfcßroiitben 


Jit  38ege  bet  9}atiir^6tfenntniS  im  Altertum. 


155 


gemiffer  Urteil  auS  früheren  geologifcßen  ßpoeßen  unb  baS  Auftreten  neuer  Arten  in 
fpäteren  Spotten  pi  erflären.  ßs  wirb  ju  bieiem  ßnbe  eine  unabläffige  Umwanb« 
iung  ber  Organismen  angenommen,  womit  fowoßl  bic  feßarfen  Trennlinien  jwifdjen 
jtoei  Arten  oerwifdjt  finb,  als  aud)  bic  ßntfteßung  aller  Arten  aus  einer  einzigen, 
etwa  aus  einfachen  belebten  ScßleimbläScßen,  ermöglicht  märe.  Oßne  auf  aüc  einzelnen 
Seranlaffungcn  ju  folrfjer  Umtoanblung,  bic  fog.  Prinzipien  XsarwinS,  einjugeßen,  als 
3ucf)troaf)l,  Stampf  ums  Xafcin,  Änpaffung,  Streben  naef)  9$croollfommnung , will  ich 
nur  ben  £auptmiberfpruch  feiner  Xßeorie  mit  ben  in  ber  Statur  gegebenen  Xhatjacßen 
furj  barlegen.  Soweit  nfimlidj  bie  Wahrnehmungen  beS  ÜRenfdjengcfcßlcchtö  reichen, 
finb  in  ber  organifeßen  Welt  bie  SJterfmale  jeber  einzelnen  Tattung  fonftant  geblieben. 
ßS  gibt  jwar  belanntlid)  Spielarten  bei  oielen  Xicren  unb  Pflanzen,  aber  nur  inner« 
halb  beftimmter  Trennen,  ßin  Tärtncr  faitn  jaßllofe  fRofcnarten  äücßten,  aber  niemals 
eine  fRofe  in  eine  hielte  umwanbeln.  Wir  fetjen  mannigfaltige  Unterfdjiebe  ber  SWenfcßcn* 
raffen  unter  ficfj,  aber  mef  entließ  anberS  finb  bod)  biejenigen,  weldje  fie  fämtlicß,  jd)on 
rein  naturgefchitßtlich,  oon  ben  Äffen  trennen.  Sooicl  aud)  bie  Xarwiniften  teils  in  ber 
9tatur,  teils  burd)  Ber  fließe  geforfeßt  haben : neue  Arten  finb  entbetft  unb  neue  SSarie» 
täten  innerhalb  einer  Art,  aber  nod)  feine  flaren  Ucbergiinge  jwifc^cn  jwei  Arten.  Die 
oermeintlicßen  Abweichungen  oon  bem  Tefeß  ber  Unueränbcrlicßfeit  ber  Arten  werben  baßer 
oon  namhaften  Fachmännern  für  unftidjfjaltig  ober  ttnficßer  erflärt.  ÜDtan  erwibert  bann 
wofjl  oon  ber  anbeten  Seite,  baß  bic  bisherige  ßrfahrung  ber  äRcnfdjcn  ju  furj  ge» 
wefen  fei,  um  baS  ßntftchcn  neuer  Arten  aus  alten  ju  beobachten.  9Jun,  bann  müßte 
bie  behauptete  Umwandlung  boch  in  beit  oerfteinerten  ßpcmplaren  früherer  ßpodjen 
nachjuweifen  fein,  beren  Dauer  man  ja  auf  SRiüionen  oon  Saßren  annehmen  barf. 
Aber  nein,  auch  bort  begegnet  uns  bicfelbe  fcharfe  Sonberung  ber  Xßpen  wie  in  ber 
Jeßtjeit,  unb  feinerlei  Anbcutung  oon  ben  jaßllofen  dRittelglicbern , welche  erforberlich 
wären,  um  bic  breite  Stuft  etwa  jnrifdjen  Dannen  unb  Taimen,  ober  jwifeßen  Weid)» 
rieten  unb  Wirbeltieren  ju  iiberbrüden.  9tun  helfen  fief)  bic  Xarwiniften  mit  ber  AuS» 
rebc,  baß  bie  fraglichen  3*oifcßenforjnen  üerlorett  gegangen  feien  ober  bei  forgfältigerer 
Dtacßforfcßung  unter  ben  oerfteinerten  Uebcrreften  jcßon  nod)  gefunben  werben  müßten. 
Welche  Armjcligfeit  bei  einem  angeblichen  Trunbgcfeß  ber  ganzen  organifchen  Welt, 
für  welches  man  auf  Schritt  unb  Xritt  Selcgc  erwarten  foUte!  Xer  Darwinismus 
erfd)eint  mit  baßer  als  eine  naturpßilofophifcßc  Verirrung  gleich  bem  ptolemäifcßen 
Sßftern  ber  Planetenbahnen,  fcßäßbar  wie  jenes  nur  burd)  ben  Antrieb  ju  mancherlei 
neuen  Unterfucßungcn. 

ßin  ähnliches  Urteil  gebührt  uom  Stanbpunft  beS  9taturforfcßerS  auS  bem  33t  a« 
tcrialiSmuS.  „Alles  ift  Stoff,  ber  Stoff  ift  ewig,"  fo  lautet  hier  bas  Dogma,  unb 
auch  hier  fehlen  bie  ©eweife,  wäßrenb  alle  Xhatfacfjcn  baS  Tegcntcil  erfennen  laffen. 
Temäß  ben  unS  befannten  SRaturgcfeßen  muß  bic  Welt  ber  feften  £immctSförper, 
inSbefonberc  uitfere  ßrbe,  in  einem  beftimmten  ^eitpunft  mit  ihrer  ßntwidelung  be- 
gonnen haben,  fie  ift  nicht  oon  ßwigfeit  ba  gewefen  unb  wirb  nicht  in  ßmigfeit  bleiben. 
;fur  ßrflärung  iljreS  ßntftehcnS  aber  reichen  bie  unS  befannten  ÜRaturfräftc  nicht  auS, 
baßer  eine  erfeßaffenbe  Urfacßc  außerhalb  ber  ÜRatcric  angenommen  werben  muß. 
ßbenfo  oerßält  cS  fid)  mit  ber  ßntfteßung  ber  belebten  organifchen  Welt.  Alle  95er» 
fliehe,  baS  Sehen  auS  beni  Stoffe  abjuleiten,  finb  bis  jeßt  mißqliicft.  SRiemanb  ßat  bie 
fog.  Urzeugung  fennen  gelernt,  unb  fie  müßte  bod)  jeßt  nocß  ftattfiuben  fönnen,  wenn 
wirflidh  ber  Stoff  mit  ewigen  Straften  begabt  märe.  Somit  bleibt  Wieberum  ein 
ScßöpfungSaft  ber  einzige  Ausweg,  wenn  man  nießt  auf  jebe  ßrflärung  oerjicßten 
will.  Staum  brauche  id)  nocß  anjuführen,  baß  auch  bic  materialiftifcßc  Behauptung 
über  unfer  TeifteSleben,  als  baS  ßrgebniS  materieller  Wanblungcit  im  Tcßim , ein 
bobenlofeS  Spiel  mit  miffenfdjaftlidien  Begriffen  ift.  Die  SRateric  fann  ber  Statur  ber 
Sacße  nad)  nießt  benfen,  wollen,  füßlen,  fie  bilbet  nur  baS  förperlidje  Organ  bafür; 
beSßalb  ift  cS  eine  Anmaßung,  in  ben  Tefeßen  ber  Statur  bic  alleinigen  Tcfeßc  beS 


156 


®ie  SBege  ber  9Jaiur=®rfenntni!!  im  Altertum. 


SebcnS  finbcn  p wollen.  Scßoit  in  ber  griecßifcßen  ^ßfjtlofop^ie  finben  fic^  materia» 
liftifcße  Sehren.  3m  übrigen  befteljt  jwifebcn  ben  fallen  Spefulationen  be»  SlltertumS 
unb  benjenigen  ber  Steupit  ber  llnterfcßieb:  Die  Sitten  nahmen  für  pbhfitalifcße  unb 
cßemifcße  tßrojeffe  gciftige  Urfacßen  oon  bunfter  Sßefßaffenßeit  an,  bie  moberneit  9Jta= 
terialiften  erfinben  für  geiftigc  Vorgänge  p^^ftfatifc^e  unb  cßcmifcßc  Urfacßen. 

3$  gibt  ein  fcßöncs  28ort  Bon  öunfen:  „SJtit  ©ßrfurcßt  unb  grcißcit  miß 
bie  SBiffenfcßaft  geübt  fein."  ©{jrfurrfjt  bebarf  eS  uor  ben  ©rengen  unfereS  SßiffenS, 
greißeit  Bon  ©igenbünfel  unb  Vorurteilen.  Unb  boß  jießt  fiß  burß  bie  ganje  ®e» 
fcßicßte  ber  SRcnfcßheit  bie  Selbftüberßebung,  traft,  ber  eigenen  Vernunft  rafdjer  unb 
bequemer  uom  Söaume  ber  Statur<©rfeuntni$  cffen  p Wollen,  als  burß  befonnene  unb 
forgfältige  Prüfung  ber  Dßatfaßen  getingen  mag.  3m  tiefften  ©runbe  liegt  babei 
pmeift  baS  Streben  unter,  oßnc  ©ott  auSpfommen;  eS  ragt  bie  tpoffaßrt,  fetbft 
Jfräfte  unb  ©efeße  p erfinben,  ftatt  beren  ffirfßaffung  anperfennen.  „3hr  werbet  fein 
Wie  ©ott“  Reifet  bie  Rodung  beS  SScrfußerS , aber  ba«  Urteil  ber  göttlißen  SSaßrßeit 
lautet:  „Da  fie  fiß  für  SBeifc  bietten,  finb  fie  p Darren  geworben."  SBenn  fo  manßc 
berühmte  ©etet)rte  gleich  bem  Slriftoteleö  Bon  ber  ftrengen  naturwiffenfßaftlißen  3Jie= 
ttjobe  abirren,  tann  eS  ja  nißt  SBunber  nehmen,  baß  eine  ßalbgebitbete  große  Sltenge 
erft  recht  gefangen  wirb  burß  ben  Steig,  ber  ©ottentfrembung  eine  Bermeint(id)  wiffen» 
fcßaftliße  28eiße  p geben.  SBefenttiß  auS  biefem  ©runbe  finb  bie  Slaturwiffenfßaften 
populär  geworben,  aber  and)  Bietfach  mißoerftanben  unb  mißbraucht,  fo  baß  ihr  ShiltuS 
fchier  pm  ©ößenbienft  auSparten  broht. 

Die  Stellung  beS  SDtenfßen  p ©ott  bitbet  meines  ©rächten«  baS  wißtigfte  leitenbe 
fßringip  in  jeber  Sfrt  Bon  9tatur»SrfenntniS,  bei  bem  einen  ttar,  bei  bem  anberen  un= 
bewußt;  unb  bamit  tomme  ich  fßließliß  wicber  auf  ben  Anfang  meiner  SluSfüßrungen, 
wo  Bon  ber  retigiöfen,  ber  fünftlertfßen,  ber  wiffenfßafttißen  Staturauffaffung  bie 
Siebe  war.  Stach  alten  brei  Stichtungen  feßen  Wir  im  §cibentum,  im  alten  unb  im 
mobenicn,  bie  Slbwenbuttg  Bon  bem  ©inen  allmächtigen  ©ott,  baßer  Statur»  unb  iDtenfcßen* 
Bergöttcrung.  hingegen  gibt  baS  ©hriftentum  bem  3D?enfd)en  bie  richtige  Stellung  pr 
Statur:  im  engeren  retigiöfen  Sinne  preift  er  fie  als  baS  Bon  ©ott  gcfßaffcne  unb 
regierte  ffikrt,  in  ber  ftunft  Bcrwcrtet  er  fie  unbefangen,  ticbeBoU,  als  Sinnbilb  höherer 
3beatc,  in  ber  SßMffenfßaft  burßforfßt  er  fie  als  Objeft  bis  p ben  ©rengen  beS 
menfeßtießen  ©rfenntnieOermögen«.  Stuß  ber  Statur  gegenüber  wirb  man  oor  58er» 
irrungen  am  beften  gefßüßt  burß  bie  Dugenben  ber  ßriftlißen  Stücßtcrnheit  unb  Demut. 


Digitized  by  Googl 


üus  htm  leben  Jne&rirfj  l^berbecks. 

©riefe  an  ©Itern  unb  ©cfdjwiftcr, 

eingeleitet  unb  betauisgegebeii  Don 

^Srof.  Dr.  ^basfe  in  Siel. 


VT.  Die  ^resfo  Malereien.  — Die  ßocbjeit. 

91  n ben  Sater. 

SRom  1.  ©cptbr.  1813. 

3n  9tütffid)t  auf  meine  Suitft  mclbe  id)  3f)ticu  ttodj,  bafj  icf)  gegenwärtig 

mit  ber  Srfcpeinung  Sprifti  im  ©arten  befefjäftigt  bin,  welche  itf)  für  beit  Snter  meinet 
ffreuttbc«  Saget  maten  werbe.  Weine  Anbetung  ber  brei  Jtßnigc  tjabc  icf)  nun  enblidj 
abgefanbt  unb  erwarte  naepften«  au«  Wüncpcit  etwa«  barüber  *u  hören;  ^uglcidj  tjabe 
id)  um  bie  ©rlaubttijj  angehalten,  c«  in  ber  beöorftetjenben  Wündjener  9lu«fteUuitg 
ejponircn  ju  bürfen,  bod)  machen  bie  neueften  ©erücfjte  mir  bange,  baff  überhaupt  bic 
9lu«ftcIIung  einen  ©tofc  erteiben  bürfte.  Die  Scfdjrcibung  meine«  Silbe«  muff  ich  Sonett 
auch  tjeute  nodj  fdjulbig  bleiben.  Wein  liebe«  9Jom  wäd)ft  mir  immer  metjr  an«  £en 
unb  id)  mag  an  ben  3eitpunft  nic^t  benfen,  wo  icf)  e«  werbe  »erlaffcn  muffen.  däglicf) 
entbedt  man  neue  Sunftfdjäfcc,  unb  bie  alten  befannten  gewinnen  immer  an  28ert  unb 
3ntereffe!  6«  braucht  oiele  ßeit,  bi«  man  bic  »iclfcitigcn  Sd)önl)dtcu  rcrfjt  gcnicfjeit 
lernt,  unb  red)t  nüfcen  unb  icf)  fcfjc  immcrmef)r  ein,  bafj  e«  boef)  wol)l  möglich  ift,  woran 
id)  anfang«  faft  jweifelte.  Son  3f)nett,  mein  innigft  geliebter  Sater!  »erlangt  mich  nun 
mit  ber  äujjcrften  Ungcbulb  redjt  balb  wieber  ju  »emeljmcn,  fowie  »an  ber  Saterftabt, 
»on  wo  au«  id)  fepon  eine  unbenflicpc  3c*t  ohne  bin. 


31  n bic  @ 1 1 e r n, 

(Rom  1.  3luguft  1814. 

©o  melbe  idj  3f)nen  mit  fyreuben,  baß  fid)  j.  S.  unter  ben  Äünftlem 

bereit«  ein  fo  unenblidj  Diel  eblerer  ©eift  regt  al«  er  nod)  oor  wenigen  3al)rcn  ja  felbft 
ba  icf)  bieder  fam,  ber  f)errfcf)enbe  war,  bafj  man  fidj  bic  fdjönften  grücfjte  baüon  »er» 
fprecfjen  fann,  unb  ber  ©ebanfe,  burcf)  ein  ftiHe«  ©eifpiel  uicUeicfjt  nicf)t  wenig  ju  foldjer 
Umwanblung  bepgetragen  ju  haben,  gereicht  mir  ju  nicht  geringem  Iroft  unb  9lneifcrung. 

(Darum  holte  ich  auch  für  beffer,  fpct  cinftweilen  mit  fttdem  ©eifpiel  fortjuwirfen 
al«  mein  ©efepret)  hören  ju  taffen  auf  ben  ©affen,  ba  e«  in  bic  ÜBinbc  »erhallt  unb 

Digitized  by  Google 


158 


bcm  fieben  ^ricbrirf)  CoerbcdS. 


mag  3t)rcr  Slufforberung  ju  einer  öffentlichen  Srfldrung  für  jeßt  noch  nicht  folge«,  ge* 
liebtefter  ©ater!  wiewohl  ict)  nicht  in  Slbrebc  ftellen  will,  baß  auch  eine  foldje  ;,u  ihrer 
3eit  Ijeilfam  fein  bürfte.  Schneller  gebenfe  ich  jenen  anbern  ©unfdj  ju  erfüllen,  Sic 
in  meiner  ©erfftatt  im  ©eiftc  herumjuführen  unb  auf  bett  glügeln  ber  gantafie  einen 
glug  in  fchönerc  ©eiten  mit  3hnen  äu  machen;  ja  ich  Würbe  fdjon  je^t  eS  thun,  wenn 
mir  nicht  gerabe  heule  bie  3e>l  baju  fehlte  (ber  nachfolgenben  Sd)ilberung  fehen  Sie 
nur  aüjufebr  bie  Sile  an,  Sie  werben  fie  aber  mit  Sadjfid)t  hinne|nten,  unb  für  bieS= 
mal  ben  guten  ©illcn  für  baS  ©erf  gelten  laffen)  unb  bah  ich  liefen  ©rief  liegen 
(affe,  bis  fidj  foldjc  finbet,  bamit  werben  Sie  felbft  nicht  juftiebeit  fe^tt.  3cf)  fomme 
aber  halb  einmal  ejprefj  Sic  abjußolen,  ba  wirb  'Jlllongenperüde  unb  ©eljmantel  unb 
fragen  fein  bet)  Seite  gelegt  für  eine  ©eile  unb  ©ater  öoerbeef,  geführt  uon  feinem 
Sohne,  wallfahrtet,  wie  einft  ©ater  Dante  an  ber  (panb  feinest  ©irgil  in  anbre  ©cltett. 
— — — Unb  )iehe,  fchon  ftel)n  wir  am  Hingang  eines  ©artenS.  Der  ©lumen--ge* 
fcfmüdtc  Deppidj  beS  ©rafcS  labet  uns  ein  htneinjutreten,  ein  fühlet  ?(benbwinb  bewegt 
bie  leichten  ©ipfel  ber  ©äume,  folgen  Sic  mir  nach,  wir  treten  öort  an  bete  gclfen 
hin.  Sehen  Sie  bort  auf  jenem  ©ügel  bie  bretj  Äreuje  erhöht  ? Srwarten  biefe  noch 
ihr  Opfer,  ober  ift  eS  bereits  ooHoracht?  ich  werbe  eine  Seiler  gewahr  am  mittleren, 
eS  ift  alfo  fchon  ooUbrad)t;  baS  Seiben  ift  Vtorüber,  ihr  Slnblid  müffe  uns  alfo  nicht 
trüben.  Doch  was  raufcht  bort  an  ber  Shore  bcS  ©artenS?  gween  SKänner  tragen 
einen  Seidjnam;  wie,  fo  weit  tragt  ihr  ben  @crid)teten?  war  nicht  jebe  Stätte  gut,  ihn 
5U  oerfdjarren?  Doch  baS  finb  feine  genfer,  bie  il)n  tragen,  ich  hielte  fie  el)er  für  jene 
©oten,  bie  einft  auf  Sinai  ben  großen  Propheten  beftattet.  ©iit  welcher  Sorgfalt 
tragen  fie  bie  ©ürbe,  als  bebürfte  auch  ber  Dobtc  nodj  ber  Schonung,  baß  il)m  nicht 
wehe  geßhehe,  Dljränen  fcf)c  ich  in  ihren  klugen;  war  ber  ©erftorbene  etwa  ein  naher 
©erwänbter,  ober  ein  geliebter  Dleiftcr?  3eßt  fclje  ich  anbre  nacheilen.  Sie  fommen 
näher  gegen  unS,  uicÜcicht  wollen  fie  ben  Scidjuam  Iper  in  einer  fcötjle  beS  gelfenS 
oerbergen.  Uber  wahrlich  biefer  war  fein  SDiiffetfjäter,  unmöglich  fann  ein  folcher  fdjulbig 
fctjii,  unfchulbig  ift  et  gerichtet,  nein  gemorbet,  fein  ©lut  fd)ret)t  ,511m  Rummel,  aber  fein 
fanftcr  SSunb  fcheint  nicht  Sache  fonbern  ©ergebung  für  feine  Slörber  ju  erbitten, 
©eich  ein  Schaufpiel!  unb  jenes  ©eib  bort,  warum  weint  fie  fo  fef)r,  baß  oor  Siitleib 
bie  Diefeit  meiner  Seele  erbittern?  war  fie  etwa  beS  ©erftorbenen  SJutter?  bod)  bie 
3ungfräu(icf)fcit  ihres  ?lngefid)tcs  fönntc  eher  glauben  machen,  fie  fei)  feine  Dodjter. 
unb  bod)  gleicht  ihr  järtlidjcr  Schmers  wohl  bent  Sd)mcrsc  einer  Slutter  um  einen 
einjigen  Soljn,  ben  Inbegriff  ihrer  greuben,  Unb  Wieberum  ein  folcher  füllte  uon  einem 
fchwad)en  ©eibe  geboten  fetjn,  ift  er  boch  001t  folcher  Roheit  als  ber  ben  glimmet  ge= 
mad)t.  Sr  wirb  getragen  unb  fcheint  bod)  alle  in  ihrer  Schwachheit  ju  tragen,  in 
il)rcm  Schmers  aufredjtsuhalten,  er  ift  tobt  unb  Sehen  fcheint  boch  uon  iljm  auS5tigel)cn, 
feine  §änbe  finb  wunb  unb  burchbohrt  unb  finb  boch  als  eines  SlrstcS,  ber  alle  ©unben 
heilt.  ©ic  reime  ich  folcheS  alles?  Dod)  jeßt  wirb  mir  Sicht!  Diefer  ift  fürwahr 
bcrfelbe,  ber  unfre  Siranfl)cit  auf  fid)  gelabeit  unb  unfre  Sorgen  getragen  bat,  ben  wir 
gehalten  haben  als  ben  ©ott  gefcfjlagcn,  er  ift  aber  um  unfrer  ÜJiiffcttjat  willen  oer= 
wunbet,  auf  bah  wir  burcf)  feine  ©unben  heil  würben ; er  ift  ber,  ber  Uon  ber  Sungfrau 
follte  geboren  werben  unb  fein  Same  ift  ©ott  mit  unS.  Sr  ift  feiner  Dod)tcr  Soßn 
geworben  unb  bie  er  erraffen  hat,  bie  hat  er  erwählet,  baß  er  il)t  ©cfdjöpf  würbe. 
Sr  ift  gerichtet  non  benen,  beten  Sichter  er  ift  unb  hat  ben  Dob  genommen  auS  ben 
foänben  berer,  bie  burd)  ihn  Sebcn  haben.  — Sun  halten  fie  an  bie  Dräger!  warum 
fleht  ihr  ftitle,  warum  (affet  ihr  ihn  nicber?  9ldj,  hier  erblide  ich  bie  ©rabeShößlc! 
Dahinein  wollt  ihr  ihn  tragen?  0 wartet  nod),  baß  wir  Jlbfchieb  nehmen  unb  unS  an 
feinem  ?lnblid  noch  einmal  aufrichten!  Sun  eilet  herbei)  ihr  ©eiber,  ihr  3ünger  fommt 
hersu!  wafchet  feine  ©unben  mit  euren  3äbren,  bebedet  ißn  mit  Stiiffcn,  et)’  bie  Stöhle 
ihn  oerbirgt,  eh’  ber  ©rabftein  il)n  bedt!  Sud)  bu,  0 jungfräuliche  Shittcr  bu  fehmer- 
jenSrciche!  tritt  herju!  Doch  auch!  beine  Kräfte  fcf)minbcn,  beinc  güßc  fd)waiifcn!  Sur 


Stuß  bem  2fben  ftriebrict)  CMtfwcfS. 


159 


ein  ffufs  nocß!  bocß  bu  crreicßft  ißn  nicht  mcßr!  $ic  witnbe  §anb  brüdft  bu  an  bcin 
wunbereß  fjerj  — o eilt  ju  §ülfe,  fie  finft!  finft  entfeelt  ju  bem  Gntjeelten  bin!  Ser 
bift  bu,  3üngling,  bet  fo  treu  bic  geliebte  Saft  auffängt  in  beinen  Srmen?  Sin  auß= 

erwäßlter  jünger  roaßilicß  mufft  bu  feßn.  0 fet}  bu  tjinfort  ber  ©iutter  ©oßn  unb 

nimm,  ©erwaifter  bu,  fie  alß  ©futter  an!  — 

©on  biefem  Mfcßicb  ber  ©faria  uon  bem  tobten  (Sfjriftuß  bin  ict)  im  '-Begriff  eine 

außgcfüt)rtc  3eid)ttung  Su  üollenben.  Senige  ©triebe  fehlen  noch,  bann  gebt  fie  nach 

©erlin  an  bat  QDirector  ©d)aboro,  ben  ©ater  meiueß  jrcunbeß,  unb  wirb  üermutßlicß 
bort  auf  ber  MßfteHung  erfdjeinen.  ©o  tjimmetroeit  tcß  auch  hinter  weinet  Aufgabe 
jurüdgeblieben  bin,  fo  halte  id)  cß  bocß  für  eine  meiner  beften  Arbeiten  unb  baffe  burcß 
biefelbc  mein  Äunftftreben  in  ein  richtigerem  Sicßt  ju  ftellcn,  alß  eß  (eiber  eine  frühere 
Arbeit  oon  mir  getban  bat,  in  ber  ich  faßt  oerfannt  worben  bin.  $)ieß  führt  mid)  aber 
barauf  ©ie  ju  warnen,  befter  ©ater!  überall  ben  etwaigen  öffentlichen  'Jladjricßtcu  über 
3bten  ©obn  fein  aflju  willigeß  Dßr  ju  leiben,  Weber  wenn  fie  in  ben  §hnmel  erbeben, 
noch  wenn  fie  in  ben  Äotb  emiebrigen  wollen.  Meß,  waß  fich  barüber  fagen  läßt, 
faffe  id)  fclbft  in  bie  aufrichtigen  Sorte  jufammen:  ©fein  SiUe  ift  reblich-  unb  ju 
hoffen,  baß  ber  fjerr  auch  ju  bem  Sollen  baß  ©oübringen  am  Snbc  fcbcnfeit  werbe; 
übrigenß  ift  noch  wenig  getban,  baß  3ie(  noch  fetjr  ferne.  fRiefenfdjritte  werben  nur 
erfolgen,  wenn  fidj  bic  gefammten  Strafte  au  großen  Serien  fcbnetl  unb  ßarmonijcß 
werben  entwideln  fönnett,  woju  fretjlicß  biß  jeßt  bie  Gelegenheit  mangelt,  wenn  glcid) 
nicht  gänjlicß  bie  Mßfidjt.  Meß  neue  erfd)eint  Stnfangß  alß  ©axtbeb.  fo  fann  cß  auch 
unferm  Streben  nicht  fehlen,  baß  nicht  bafiir  unb  bawiber  gefproeßen,  getrieben  werbe, 
llebrigenß  wollen  wir  feine  ©artßct),  fonbern  baß  waß  über  aller  ©artßct)  ift- 

Saß  meine  ©efcßäftiguug  anbelangt,  fo  melbe  ich  3ßnen  noch  furj,  baß  cß  baran 
nach  wie  oor  nicht  mangelt,  baß  ich  im  Gegenteil,  wenn  ich  wer  |>änbe  hätte,  mit  allen 
ju  tbun  haben  würbe;  baß  ©eßlimme  ift  nur,  baß  ba  bie  fiönigin  mich  noch  immer 
vergebene  auf  meinen  Soßn  warten  läßt,  id)  «on  mehreren  Arbeiten,  bic  noch  uttanep 
fangen  finb,  feßon  einen  bcträd)tlid)en  Xßeil  habe  uoraußbe^aßlt  befommen,  fo  baß  id) 
babureb  in  eine  tiefe  ?lrbeitßfchulb  (fcblimmcr  alß  Getbfcßulben)  geratbeit  bin.  Sine 
fiirjlicß  wir  auß  ©füneßen  aufgetragene  ©cftellung  ju  einem  fleihen  ©ilbe  werbe  id) 
baßer  nicht  annebmen  fönnen,  alß  unter  ©ebingung  cineß  beträchtlichen  ©reifeß. 


?ln  ben  ©ater. 

9iom  8.  gebt.  1815. 

Senn  man  in  meinen  Arbeiten  baß  Streben  wabrnimmt,  fid)  an  eine 

große  alte  ßcit  anjufdjließen,  fo  tl)ut  man  feljr  Unredjt,  folchcß  grabest  ©adj&ffuug  ju 
jcßeltcn.  ©o  wie  Götßc  einmal  fo  waßr  wie  feßön  jagt:  bu  feßöne  ©atur  bift  nicht 
einerlct)  unb  bift  bocß  ewig  bic  Gleiche,  unb  allem  ift  alt  unb  aücß  ift  neu  in  beinern 
blüßenben  ©cicße  :c.,  fo  mßcßte  icß  baßfelbc  oon  ber  fiunft  fagen,  bic  ja  im  Grunbc 
nießtß  ift,  alß  ein  ©ilb  oott  jener,  in  einem  magifeßen  Spiegel  erblidt.  Me  wahre 
fiunft  ßat  eine  innere  ©erwanbtfdjaft,  ftrebt  naeß  ein  unb  bcmfelben  ßiele,  Wanbelt  auf  ein 
unb  berfclben  öaßn  ju  biefem  ^iele.  ©ur  bic  falfcßc  Äunft,  bie  feine  waßre  Originalität 
in  fieß  trägt,  möcßtc,  um  originell  ju  fcßeineit,  immer  baoon  abjpritigen,  baßer  bic  ©ueßt  naeß 
Originalität  in  unfren  cßaracterlofen  feiten,  baoon  bic  Men  nießtß  wußten,  bie  einfältiglid) 
ber  ©pur  ihrer  fflfeifter  folgten  unb  nur  babureß  biefclben  ju  übertreffen  fueßten,  baß 
fie  auf  berfelben  ©aßn  immer  um  einige  ©djritte  weiter  oorwärtß  gingen.  ®iefe  Öaßn 
ift  aber  fein  burd)  ©cßufregeln  ober  burd)  Sonocntion  oorgefeßriebener  unb  mit  groattg 
beobachteter  Seg,  ben  eine  jebe  einfältige  unüerborbene  gantafic,  bie  ja  boeß  ben  waßren 
Sfünftler  außmadjt,  t>on  fclbft,  ißrer  'Jlatur  naeß,  cinfcßlagcn  muß,  tiemlicß  ©acßbilbung 
ber  ©atur,  mit  einem  finnigen  9lugc  geflaut.  Unb  jwar  ift  baß  Scßterc  baß 


160 


Äuß  bem  fleben  griebrid)  CnerbecK. 


wefentlicße,  nemlicß  baß  finnige  Äuge,  benit  beß  ©rfterit,  ber  Slacßbilbung  ber 
9iatur  rüßmt  ficß  ein  jeber  unb  wenn  er  aucß  ben  ©taar  auf  beiben  Äugen  ßat, 
fo  baß  er  uon  ber  cigentlidjcn  lliatur  nicßtß  gemaßt  werben  fann.  3cß  fann  alfo  biefen 
Dabei  gar  nicßt  anerfennen,  fo  gerne  id)  fonft,  im  ©efüßl  meiner  ©cßroäcße,  bie  3Ranget> 
ßaftigfeiten  meiner  Ärbciten  eingcfteße.  Äuf  3ßre  Semerfurtg  über  baß  15.  3aßrßunbert 
im  Serßültniß  pm  16ten  antworte  id),  baß  fRapßael  bie  3<erbe  ooit  bcpbcn,  ber  alten 
Äunft  angeßört  unb  nicßt  ber  neuen,  er  ift  als  ber  leßte  ©ipfcl,  ber  ©tßlußftein  bcß 
burcßauß  perrlicßen  ©ebäubeß  ber  älteren  Äunft  anpfeßen,  nicßt  alß  ber  Eröffnet  ober 
als  ©runbftein  einer  tnoberncn.  ©eine  entarteten  'Jtacßfolger  glaubten,  ftatt  bie  ©cßule 
burd)juaeßen,  bie  er  burcßgegangen  War,  um  p feiner  £>öße  p gelangen,  gleicß  bep  ber 
©piße,  bem  Dßurm  anfangen  p fönnen.  Diefer  Dünfel  ift  fcßon  an  ficß  jeber  maßten 
Sunft  pmibcr,  bie  immer  einfältige  .feerjenSipracße  bleiben  muß,  bcp  allem  ©treben 
nacß  Sollfommenßeit.  6ß  ift  aber  aucß  ein  falfcßeß  Serfaßren,  weil  eß  bie  ©acßc  Oer» 
feßrt  angegriffen  ßeißt.  Die  äcßte  Äunft  aber  fcßließt  nicßt  baß  Unoollfommenc  auß, 
Woßt  aber  bas  jyalfcße.  Daß  Umfeßren  unb  werben  wie  bie  ftinber  gilt  reeßt  bueß» 
ftäblitß  in  ber  Äuuft.  Die  granpfen  mit  adern  ißrem  SSiffen  unb  Rönnen  finb  fo 
weit  oon  9tapßael  unb  jeber  maßren  Runftßößc  entfernt,  wie  man  es)  nur  je  gemeftn 
ift,  fie  finb  ber  entgcgcngcfcßte  fßol,  ba  ßingegen  ber  erfte  Segrünber  ber  italiäuifcßen 
Äunft  ber  unOoUfommenc  ©iotto  wie  ein  0 ruber  beß  Siapßael  erfeßeint.  Diefer  wirb 
aucß  gegenwärtig  in  3t om  jiemlicß  allgemein  anerlannt  unb  bie  langen  Sunftrecepte  beö 
SBengß,  wie  ©cßlegel  feßr  treffenb  fagt,  bie  er  felber  in  feinen  geiftlofen  SBerfen  am 
beften  wiberlcgt  ßat,  werben,  wo  fie  noeß  aufptreten  wagen,  wie  ein  altmobifcß  Stleib 
an  einem  Sarneoalß«9larren  bclacßt.  3n  Deutfcßlanb  möcßtc  Dieß  maneßem  Äunftricßter 
feßr  anmaßenb  erjeßeinen,  allein  bie  Unocrfcßämtßeit  ber  SWarftfcßreper,  welcße  jene  an» 
preifen,  fönnte  aucß  bie  Sefcßeibenßeit  felber  woßl  reißen,  wißig  p werben. 

lieber  meine  gegenwärtigen  Ärbeitcn  folgenbeß:  ©ine  .ßeitßnung  in  SBaffcrfarben 
oon  ber  Äufmedung  bee  Dßcßterlcinß  Sairuß  ift  baß  leßte  waß  itß  gemaeßt,  ja  noeß 
nicßt  ganj  ooüenbet.  Äußerbem  befcßäftigt  mieß  baß  Sollenben  ber  Silber  für  Sogelß 
Sater  in  3“ricß.  Die  3ci<ßnung  für  ©cßabowß  in  Serlin  ift  aüerbingß  noeß  nicßt  ab» 
gegangen,  weil  icß  mit  bem  ©oßne  übereinfam,  bie  bereitß  oollenbete  unb  für  ißn  be= 
ftimmte  ©rabtegung  in  Sifter  einptaufeßen  gegen  eine  Rreupßleifung,  bie  icß  fpäter 
componirte  unb  ißm  perfönlicß  noeß  beffer  gefiel,  für  bie  urfpriinglidje  Seftimmung 
aber,  nemlicß  für  ein  Jrauenjimmer  in  granffurt,  beß  ©egenftanbeß  ßalber  nteßt  fo 
paffenb  p fepn  feßien  alß  jener  anmutßigcre  ©epenftanb.  @o  werbe  id)  nun  alfo  bie 
Rreu^fcßleifung  für  ©cßabow  anfertigen,  bie  ©rablegung  aber  mit  einer  näßen  ©elegen» 
ßeit  nacß  granfjurt  fenben.  Die  ^cifßoungcn  aber,  welcße  ©eßloffer  befaß,  ßat  er  oor 
furjem  an  ben  Sucßßänbler  Steimer  in  Serlin  oerfauft,  ber  mir  barüber  ßöcßft  auf» 
munternb  feßrieb  unb  mieß  aufforberte,  bie  SSerfe,  bap  fie  beftimmt  fepen,  für  ißn 
fortpfeßen.  Sielleicßt  aber  wirb  biefe  jortfeßung  noeß  Äuffcßub  crlciben  müffen,  weil 
icß  mit  fKeimer  noeß  nicßt  einig  bin,  ob  fie  nicßt  oielleicßt  auf  ©tein  gejeießnet  werben 
foüen,  wobnrd)  ber  urfprünglidßc  31De£l»  ft*  “ulet  bie  ärmeren  Solfßclaffen  außpbreiten 
icicßter  erreießt  würbe:  bap  märe  meine  ©egenwart  in  Deutfcßlanb  aber  notßwcnbig. 
Dabep  fällt  mir  ein  '.ßroject  ein,  baß  wir  ßier  mit  unß  ßerumtragen,  unb  baß  iß  für$» 
ließ  mehreren  {freunben  oorgetragen,  nemlicß  mit  ber  3c't  in  Deutfcßlanb  eine  neue 
Silberbibel  p oeranftalten.  @ß  müffen  bap  meßrere  tauglicß  erfunbene  Äünftler 
Septräge  liefern  oon  ©ompofitionen,  bie  ein  jeber  felbft  rabiren  ober  beffer  noeß  auf 
©tein  jeießnen  müffe,  p gleicßer  3e*t  müffe  man  ficß  nacß  moßlßabenben  fötännern 
umfeßen,  bie  ßinreicßenb  Sntereffe  für  bie  ©aeße  hätten,  um  auf  ißre  Soften  ben  Drud 
p oeranftalten;  ein  foteßeß  Sud)  müßte  fofort  für  einen  feßr  geringen  fßreiß  oerfauft 
unb  unter  bie  ärmern  ©tänbe  umfonft  ocrtßeilt  werben.  ®ht  einem  angefangenen 
9J?abonnenbilbe  ßabe  icß  baß  llnglüd  geßabt,  baß  bie  Dafel  auf  ber  eß  gemalt  gefprungen 
ift,  weßßalb  icß  oermutßlicß  ein  neueß  Silb  werbe  anfangen  müffen  unb  jwar  wünjeße 


9IuS  btm  Seben  ^ritbcidj  D»erbc(f«.  1 f>  1 

icty  an  beffeit  ftatt  eine  gluctyt  nacty  9lcqtyptert  anzufangen,  eine  ©ompofition,  bic  id) 
bereits  entworfen  tyabe,  mtb  mit  befonberer  Siebe  auSfütyrcn  mürbe,  tiefes  Vilb  ift 

beftimmt  für  einen  fßrfoatmann  in  Wünctyen. Sie  ttyeuerfter  Vater!  merben  nun 

in  biefem  9lugenbtide  uieUeictjt  fetyon  eine  römifetye  Arbeit  uon  mir  in  £>änben  t)a6en, 
baS  Veitfdje  Wabonneubilb!  mie  merben  Sie  eS  aufgenommen  tyaben,  mirb  cS  Styren 
©Wartungen  einigermaßen  entfproctyeu  tyaben?  id)  fürchte  fetyr  für  bas  ©egenttyeil,  bitte 
Sie  aber  ju  bebenfen,  baß  fürs  erfte  ber  fo  fetyr  Heine  Wafjftab  beS  ÖilbeS  nictyt  viel 
ju  leiften  jutiefe,  bafs  fürs  zmetyte  bas  Vilbctyett  auf  ber  fReife  nach  Sicn  fetyr  gemaltig 
gelitten  haben  foÜ,  inbem  eine  Seifte  beS  fRatynteuS  loSgieng  unb  ein  barin  befinblictyer 
Stift  baS  blaue  ©emanb  ganz  zertrümmerte,  fo  baff  cS  nur  mit  Wütye  auSgcbeffert 
merben  fonnte.  genier  getyt  cS  jetyt  bereits  inS  oierte  Satyr,  baß  icty  bas  Öitbctycn  ge- 
malt tyabe,  in  melctyer  ßeit  icty  bod)  glaube  uictyt  ganz  unbebeutenbe  gortfetyritte  gemactyt 
ju  tyaben.  9lttcS  bicS  zufammengenommen  mirb  Sie  überzeugen,  baß  Sie  nur  zu  fetyr 
mäßigen  gorberungen  berechtigt  finb,  unb  Sic  merben  banacty  tyoffentlicty  mit  bem  armen 
33ilbdtyen  barmherziger  umgetyen , als  cS  uor  (urzem  ein  Wünctyncr  fRecenfent  mit  meiner 
Änbetung  ber  Äönigc  gettyait,  ber  unter  anbern  fagt:  bic  ©tyarafterc  ber  fiöpfe  fetyen  fo 
finbifety,  baß  man  glauben  müffe,  bic  3beale  bazu  fetyen  uon  beit  Äritycletycn  auf  ben 
©ctyreibtyeften  funftfinniger  SctyuUnaben  tycrgenotnmen  u.  bergt,  tn.  ®tnc  anbere  5Re- 
cenfion  Bon  ber  Wünctyener  9luSfteüung  uon  £>crrn  u.  SRumotyr  foU  meiner  Silber  rütym= 
lictyer  unb  mit  9luSzeictynung  ermätynen.  Sas  ben  GtycluS  uon  ^eictynungen  Zum 
fRibclungcnliebe  anbelangt,  fo  ift  eS  eine  für  micty  zu  etyrenuolle  Vermectyfetuug.  baß 
man  fie  mir  zufetyreibt  (aucty  uon  einem  Schreiben  uott  ©oettye  meiß  icty  nictytS),  fie  finb 
uon  meinem  üortrefflictyen  greunbe,  bem  Weiftcr  GorneliuS,  bem  .^auptmaitn  nictyt  ber 
Selfctyen  aber  ber  Seutfctycn  Äünftlcrfctyaar.  Von  itym  mirb  nod)  in  biefem  Satyre  ein 
ßtycluS  uon  QarfteÜungen  auS  ©octtyeS  gauft  bety  Senner  in  granffurt  crfctyeinen,  ben 
Sic  geroifj  mit  großem  ©enuffc  fetyen  merben. 


91  n ben  Vater. 

9iom  21.  Scpt6r.  1815. 

— — 9lucty  an  meinem  ©inzuge  tyabe  icty  nad)  langer  fßaufe  bor  Kurzem  roieber 
einen  91poftel  gemalt,  icty  glaubte  um  fünf  Satyre  uerjüngt  zu  fetyu;  bie  Hoffnung,  bieS 
Vilb  fo  nacty  unb  naity  nocty  zu  uoüenben,  gebe  icty  nocty  immer  nictyt  auf,  mierootyl  ttocty 
uiet  baran  z«  ttyun  ift.  ©ine  aitbre  grotye  Sbee  tyabe  id)  uor  Äußern  entroorfen.  ©S 
ift  eine  aüegorifctyc  Xarftcüunq  ber  SeiStyeit  unb  ber  Xtyortyeit,  ueranlaßt  burcty  einige 
Stellen  aus  bem  Suctye  ber  SeiStyeit.  Die  Xtyortyeit,  als  ein  nadteS,  fctyamlofeS  Setb 
mit  oerbunbenen  9tugen  unb  ber  ÜRarrenfappe  rennt  mit  einer  gatyne  uttb  einer  Sctyetle 
einem  langen  Sctymarm  uon  iRarrcn  uoran,  bie  am  SRarrenfeile  jichen,  baS  fie  in  bic 
©rube  führt,  in  melctye  bereits  einige  ftürzen;  ityr  gegenüber  ftetyt  bie  SeiStyeit,  uerlaffen 
unb  ruft  ben  Vorübergctyenbeu , menige  nur  folgen  ityrem  3iufe : im  Wittelgrunbe  fietyt 
auS  feinem  fßaüafte  ber  roeife  König  auf  baS  Xreiben  ber  Wenfctyen,  aucty  tyier  finb 
SeiStyeit  unb  Xtyortyeit  einanber  gegenüber  gefteüt,  auf  ber  einen  Seite  nämlicty  ift  bas 
unuerfetyämte  Seih  im  §urenfctymurfc  bargefteÜt,  bas  ben  Jüngling  umarmt,  auf  ber 
anbern  ein  £>anbroerfer,  ber  ftill  fein  Xageroer!  uoH&ringt,  tyinten  burctyfctyneibet  ein 
Seictyenzug  bic  ©affe,  auf  ben  lob  zu  beuten,  ber  unuerfetyenS  ben  ÜRcufctyen  ereilt; 
in  ber  gerne  fietyt  man  baS  Weer  mit  einem  öafen  unb  Seuctytttyurm,  auf  bic  Sorte 
ZU  beuten,  baS  ©efeß  bes  ©errit  ift  eine  fictyere  Seuctyte  ic.  Das  Vorbere  ift  unter 
bem  Xtyor  bargefteÜt,  bem  Sorte  nacty:  Die  SeiStyeit  ftetyt  unter  bem  Xtyor  ?c.  XiefeS 
bilbet  zugleicty  bie  ©infaffung  beS  ©anzen  burd)  eine  umtyerlaufenbe  Verzierung,  in 
toelctyer  oben  in  ber  Witte  bie  tyeilige  Xretyfaltigfeit  bargefteÜt  ift,  zu  ber  auf  ber  aiu 
bern  Seite  ber  Wenfcty  burcty  bie  uerfetyiebenen  ©rabc  ber  91nnätyeruitg  emporftrebt,  unb 
uon  bet  er  ficty  auf  ber  anbern  burcty  Ucbertrctung  entfernt  u.  9t. 


162 


Xu«  bcm  2c6cn  Sriebridj  Cüctbed«. 


Sier  ()abcn  wir  jeßt  eine  beutfcße  Xudftelluug  int  33erf,  bie  eröffnet  werben  joll, 
wenn  ber  Kaifer  (non  Cefterreid))  tjierfier  fommt,  ber  nemlid)  nad)  ber  Krönung  in 
SJailanb  aud)  (jier  erwartet  wirb,  unb  yi  ber  wir  und  ein  Socal  uom  ißapftc  erbitten 
werben.  — — 


5t  n bie  filtern. 

Wom  4.  Secbr.  1815. 

— — Sa  bie  Xudfid)t  uortjanben  ift,  baff  ber  Kaifer  auf  feinem  italiänifcßcn 
3uge  aud)  bid  na d)  99om  fommen  werbe,  fo  arbeiten  mir  aefammten  Seutfd)en  tjier 
an  Sorfehrungen  ju  einer  5(uöfte(Iung,  yi  ber  ber  ißapft  fclber  uns  bereites  ein  Socal 
angewiefen  bat,  inbem,  yir  ©djanbe  unferer  dürften,  bie  fäntmtlicßen  Seutfcßen  in  SHom 
in  folgen  Umftänbeu  (eben,  baß  fic  ot^ite  biefe  befonbre  ©unft  bed  ißapfted,  ein  folcfjed 
Sorßaben  nicht  realifiren  fönnten.  2öir  Seutfcßen  ftchen  t)icr  nemlid)  faft  allen  Wa* 
tionen  nach,  weil  cd  und  fo  ganj  an  (Mitteln  fehlt,  große  Slrbeiten  ju  unternehmen, 
mit  benen  wir  neben  beit  Xnbern  auftreten  fönnten;  neben  ben  2Bnub=qroßeii  Silbern 
ber  granjofen,  ©panier,  Staliäner  u.  91.  oerfeßwinben  unfere  Silbdjen  in  Suobeygormat 
bergeftalt,  bafj  man  mitleibig  auf  und  fjcrabfietjt,  benn  man  fentit  heutzutage  feinen 
anbem  Siaßftab  für  Kunftwerfe  ald  bie  fillc.  ©o  werben  wir  benn  freßlicß  auch  ntit 
unfrer  biedmaligen  Xudftellung  eine  feßr  befcheibene  Wolle  fpiclcn,  allein  ich  hoffe,  baß 
jeber  Serftänbige  bennoch  mehr  wahren  ©enuß  finben  foü  als  bie  finnlofen  Sapeteit 
ber  Xnbern  ju  gewähren  im  ©tanbe  finb,  biefe  unoerbaulichc  ©peifc. 


91  n ben  S a t e r. 

Wom  10.  3anuar  1816. 

— — Sor  9lllem  aber  melbe  ich  Sßnen  nun  bie  9lnfunft  ber  erften  Srandporte 
uon  rücfgefetjrten  Kunftfacßcu  aud  bem  (ßarifer  "Dfufeum,  ald  beit  ©egenftanb  unferd 
großen  3ube(d.  ©djon  flehen  im  Satican  bie  Stiften , bie  bie  Sfabonna  uon  goligno 
einfditießen  unb  bie  fiecilie  uon  Sologna  faint  fo  manchen  Ijimmlifchen  ©eftalten,  bie 
bie  freche  fjanb  ber  Kirchenräuber  aud  (perugia,  Xffifi,  Sologna  u.  91.  entführte,  unb 
uon  Sage  ju  Sage  erwarten  wir  nun,  baß  fic  aud  ihren  ©ärgen  auferfteßen  ju  bem 
fchönen  fieben  unter  römifchem  Simmel.  Saß  unfere  beabfießtigten  geftlid)  feiten  ytm 
fimpfang  biefer  erften  ©enbung  bureß  bie  ad^ugroße  Selicateffe  ber  ßiefigen  Wegieruitg, 
bie  um  ben  ©chein  ber  ©djabenfreube  in  ben  Äugen  ber  granjofen  ju  uermeiben,  alle 
lauten  greubenbejeugungen  üerbot,  unb  ganz  im  ©tillen  bie  ©adjen  unuerfel)end  herein* 
jeßaffte,  uereitelt  witrben,  bad  fönnen  wir  noch  immer  faum  uerfdjmerjcn.  Ser  9(poü, 
fo  war  ber  Ißlan,  follte  uon  und  fämmtlichen  Künftlem  gezogen  werben,  uon  gadeln 
begleitet,  unb  auf  bem  Gapitol  ein  greubenfeft  aller  Wationen  gefetjert  werben.  Senn 
aud)  ber  9(poll!  ber  2aofoon!  ber  Sorfo  bed  9lntoniud!  finb  bereitd  innerhalb  ber 
Stauern  bed  Saticand  unb  wir  bürfen  nicht  jubeln,  ift  bad  nicht  hart?  9Sentt  Sie 
olfo  uon  allen  Orten  her  uon  greubenfeften  hören,  unb  grabe  uon  9?om  aud  uieüeicßt 
nur  bie  trodene  9(njeige  lefen,  fo  wiffen  ©ie  fichd  yi  erflären  unb  werben  und  nicht 
ber  ©leidwültigfeit  ober  ©eringfdjäßung  zeihen.  — SBie  feßr  id)  mich  famt  allen  meinen 
greunben  Danach  fcfjne , einmal  ein  größered  unb  bebcutenbercd  Üöerf  unternehmen  ju 
fönnen,  mögen  ©ie  fid)  leidjt  oorfteilen,  benn  nur  ein  folcßed  ’uermaa  bem  Solfe  ber 
Kritifcr  bie  SJäuler  ju  ftopfen.  9lßcin  bid  jeßt  fehlt  mir  leiber  bie  9ludfid)t  bayt,  ba 
id)  mit  meinen  fleinen  Silbercßen  in  ein  folched  Sabtjrintl)  gerathe,  aud  bem  id)  faum 
einen  Xudweg  feßc.  Xn  9luftvägen  nemlicß  fehlt  cd  mir  freplicß  nießt,  icß  neßme  im 
©egenteil  beten  täglicß  neue  an,  unb  muß  fie  annehmen  aud  Wotß,  allein  ber  9tiß,  ben 

Digitized  by  Google 


?lu«  bem  üeben  griebridj  Doerbed«. 


163 


meine  SBörfe  burcß  ben  unDerßältnißmäßigen  ,3citaufmanb  erlitten  ßat,  ben  mieß  meine 
erfteit  Arbeiten,  befonberö  baS  Silb  für  bie  Königin  Don  iBaiern  gefoftet  ßat,  ift  fo 
groß,  baß  fie  fe^ier  Derblutcn  muß,  wenn  nießt  halb  ein  'fiflafter  ficß  für  biefc  SBunbe 
finbet,  benn  bie  neuen  flehten  Aufträge,  bie  man  um  ber  33orauSbejaßIung  willen  au= 
nimmt,  finb  nur  ißalliatiüe;  fo  ein  ©ümmeßen,  baS  fällt  burcß  ben  bobentofen  SBeutel 
burd),  cf>  man  fid)  uerfießt  unb  uergrößert  nur  ben  9ftiß. 


?ln  ben  33  ater. 

SJiom  5.  SDfärj  1816. 

6#  feßeint  beim  boeß,  als  ob  aueß  ber  beutfeßen  Sfunft  ficß  naeß  unb  naeß 

eilte  beffere  ?luSfid)t  eröffnen  wollte.  Der  fjiefige  preußifeße  Sottful  Sartßolbt)  ßat 
j.  8.  ben  Sntfcßluß  gefaßt,  jweß  Zimmer  feiner  SBoßnung  al  fi-esco  auSmalcn  ju  laffen, 
nnb  ba  er  bamit  bie  beften  ptcitßifcßen  Siinftter  befeßüftigen  will,  fo  ßat  feine  SBaßi 
SoritelitiS,  ©djabow  unb  Sabel  getroffen,  welcßcS  unter  uns  allgemeinen  Subel  erregt 
bat.  Sin  folcßeS  SBcpfpiel  wirb  gewiß  nießt  oljne  9iacßaßmung  bleiben. 


31  n bie  S 1 1 e r n. 

5Hom  27.  9Rai  1816. 

Sin  erübrigtes  SDJorgenftünbcßcn  fei)  beim  enblid)  wicber  einmal  meinen  gelicbtcften 
Sltem  geweißt!  icß  fann  cS  nießt  länger  auf  bem  §erjen  beßalten,  fo  feßr  aud)  bie 
3eit  brängt,  id)  muß  fie  mit  Sßneit  tßeilen  meine  übergroße  Jreube,  unb  muß  fie  halb 
mit  3ßneit  tßeilen,  eße  ber  DoUe  ©enuß  ber  fffreube  felber  mir  bie  $eit  baju  raubt. 
Sine  große  Arbeit  nemlid)  wartet  meiner,  id)  foü  in  ©emeinfeßaft  mit  meinen  Jmmbcn 
SomcliuS  unb  ©cßabow  ein  gimmcr  al  fresco  auSmalcn!  Das)  ift  benn  min  ein 
Subei,  ber  nießt  auSjufprecßcn  ift!  unb  eine  reeßte  gügung  war’S,  baß  aueß  icß  baju 
gejoden  würbe;  anfangs  war  beftimmt  worben,  baß  mir  ißreußifcße  Äünftler  barait 
arbetten  follten,  wogegen  ficß  aueß  nidjtö  fagcu  ließ,  ba  cS  ein  preußifeßer  Sonful  ift, 
£>err  Sartßolbß,  ber  biefc  Arbeit  auSfüßren  läßt,  unb  womit  aueß  icß  feßr  jufrieben 
war,  inbem  baju  meine  ^rcuiibc  gewäßft  würben.  SOlit  ißnen  aber  füllte  nod)  ein 
Dritter  malen,  .fperr  Sabel,  ©eß  eS  nun,  baß  biefer  oßneßin  überflüffige  unb  uiel- 
leicßt  einträglichere  Söefd)äftigungcn  ßatte,  benn  er  ift  als  genre  - iDJater  ßier  jeßt  ge» 
waltig  en  vogue;  feß  es,  baß  er  cS  benn  boeß  nießt  für  gcratßen  fanb,  unmittelbar 
neben  SorneliuS  unb  ©cßabow  auf jutreten , furj,  er  jog  fieß  jurüd,  nadjbem  feßon 
ein  fcßriftlicßer  Slccorb  gemadßt  worben  war;  Sartßolbß  beftanb  barauf,  baß  nur 
ijjrcußen  baran  arbeiten  follten  unb  boeß  wußte  man  feinen  aufjutreiben,  ber  bem  Ding 
gewaeßfen  gewefen  wäre.  Da  oerfueßten  eS  beim  meine  greunbe,  mieß  in  33orfcßlag  ju 
bringen,  wooon  er  aber  anfangs  nicßtS  miffen  wollte;  bcmi,  wenn  cS  ißm  nießt  barum 
ju  tßun  gewefen  wäre,  feine  Sifcrfucßt  unter  ben  Deutfcßen  ju  erregen,  fagte  er,  fo 
hätte  et  mieß  auiß  tooßl  gleich  bon  Slnfang  borgejoaeit;  allein  auf  bie  SBorfteUung,  baß 
fein  anbrer  fßreußc  meßr  uorßanbcit  feß,  aueß  fie  bcßbc  unmöglicß  bis  auf  ben  feftge 
fehten  Dermin,  Snbe  Cctobcr,  bie  Slrbeit  ju  beenbigen  Dermödjtcn,  ließ  er  enblicß  feine 
3oee  faßten  unb  wiHigtc  ein.  SDfeincrfcitS  ßatte  icß  mir  fo  etwas  gar  nießt  träumen 
laffen  unb  ba  mir  juerft  ber  Antrag  gemaeßt  Warb,  leßnte  icß  ißn  ab,  ba  icß  oßneßin 
fo  Diele  Arbeiten,  barunter  meßrere  eilige,  ßabc.  Snbcffen  war  bie  ©aeße  fo  reißenb 
für  mieß,  baß  icß  nießt  unterlaßen  fonntc,  mir  $cit  5lir  Ueberlegung  auSjubitten.  Da 
warb  benn  alles  erwogen,  ßiit  unb  ßcr,  für  unb  wiber,  unb  eS  fiegte  cnblicß  baS  für, 
inbem  id)  mieß  entfeßloß,  mit  größter  Siie  baS  nötßigftc  Dorßcr  fertig  ju  inadjen  unb 
baS  anbre  aber  in  ©otteS  SRatnen  aufjufeßieben.  Unb  fo  warb  beim  abgefcßloffen.  Ob 


d by  Google 


164 


?(ue  bem  geben  Sriebrid)  CoerbedS. 


©ie  meinen  ©cferitt  nidjt  uiclleidjt  gewiffenloß  finben  werben,  weife  id)  nid)t,  bod)  mefene 
id),  bafe  ein  foldjer  galt  bet)  jebem  ©ittigen  mid)  entfcfeulbigen  wirb,  ba  ofencfein  bcr 
Sluff^ub  bod)  nur  fünf  Monate  beträgt.  Mein  »ntfeeil  beftefet  nun  auß  jwcfe  Silbern 
coloffaler  ©röfee,  bem  ©erlauf  Sofepfeß  an  bic  Sjmacliter  unb  einer  Allegorie  auf  bie 
tfecure  3eit,  bie  id)  bereitst  alb  eine  Mutter  mit  fieben  fefemaefetenben  ftinbern  (bic  fieben 
Safere)  entworfen  featte.  3)er  (Entwurf  ift  mit  grofeem  Scfefall  aufgenommen  worben, 
möcfete  nur  bie  Slußfüferung  gelingen. 


?( n ben  ©ater. 

21.  Sluguft. 

SBieWofel  id)  nunmefer  feit  ben  erften  Jagen  beb  Sunt)  fo  fefet  mit  meiner  grofeen 
Jreßco^Slrbeit,  oon  bcr  Sfenen  meine  lefeten  ©riefe  Melbung  tfeun,  befefeäftigt  bin, 
bafe  id)  mir  taum  3^it  jum  ®ffen  unb  ©cfelafen  nefemen  fann,  fo  ift  mir  bod)  ber 
21.  Sluguft  ju  fecilig,  als  bafe  iefe  niefet  eine  Slußnafeme  matfeen  unb  ben  feeutigeit  Jag 
burefe  eine  feerjlicfee  ilnterfealtung  mit  Sfenen  fefeern  foUte.  — ®afe  iefe  jwei  grofee  SBänbe 
al  fresco  außjumalen  feabe,  fagt  Sfenen  fefeon  mein  lefeter  ©rief,  ben  ©ie  feoffentlitfe 
werben  erfealten  haben;  naefebem  iefe  im  Sunfe  unb  ber  erften  ^älftc  beß  Sulp,  ben 
Karton  ju  einer  berfelben  gematfet  featte,  fing  iefe  am  19.  Sulfe  ju  malen  an,  welcfecß 
für  mitfe  ein  grofeer  gefttag  war;  benn  fo  lange  ftfeoit  featte  id)  miefe  naefe  einer  foldjen 
Slrbcit  gefefent.  3roar  traten  bann  halb  befe  ber  ganj  fremben  Slrt  grofee  ©efewierig* 
feiten  ein , ^urnal  ba  wir  mit  ber  grofeen  £ufee  fo  üiel  ju  fämpjen  featten,  bie  unß  faum 
3eit  liefe  3—4  ©tunben  an  einem  Stüd  ju  arbeiten,  baß  am  Morgen  ganj  frifd)  be= 
worfen  War;  fo  bafe  wir  tägliefe  jwcimal  mufeten  frifefeen  Statt  auftragen  laffen.  Scfet 
aber  feat  fiefe  bie  £>ifee  bereitß  etwaß  gebrotfeen,  unb  fo  hoffe  iefe,  bafe  wir  am  Knbc  miß 
fefeon  burefefefelagcn  werben.  9fur  fiefet  eß  mit  ber  $eit  übet  auß,  unb  wenn  Sartfeolbfe 
witt,  fann  er  unß  alle  in  ben  ©cfeulbtfeurm  werfen  laffen,  benn  biß  Knbe  Octobcr  werben 
wir  nun  einmal  gewife  niefet  fertig. 


Sin  bie  Kltcrn. 

fRorn  2.  Stobbr.  1816. 

— — 3öaß  meine  Slrbcit  betrifft,  fo  ift  ein  grofeeß  3reßeo=®cmälbc  bereitß  fertig 
unb  iefe  fott  nun  an  baß  jwefetc  gefen,  baß  miefe  wicberum  auf  einige  Monate  bcfefeäf - 
tiacit  wirb.  SDiögte  nur  ber  Slufjcfeub,  ben  meine  anbern  Arbeiten  baburefe  erleiben,  oon 
Sitten  fo  liberal  aufgenommen  werben,  wie  eß  ÜRoltc ')  getfean  feat,  ber  mid)  fetbft  baju 
auf  gemuntert  feat;  aber  wie  iefe  feöre,  fängt  man  an,  unjufricben  ju  fefen,  unb  weil 
aüerbingß  einigeß  Unreefet  auf  meiner  ©eite  ift,  fo  ift  mir  baß  eine  Saft  auf  bem 
§erjcn. 

’)  Sin  Hamburger  ftaufmann,  ber  Doerbed  einen  Sluftrag  gegeben  featte. 


Sfn  bic  (Eltern. 

SRom  4.  Sonuar  1817. 

— — Slucfe  id)  bin  fefet  mit  einem  neuen  Karton  befefeäftigt  ju  einem  grofeen 
Jreßcogemälbe,  ben  ©erlauf  Sofepfeß  Oorfteüenb,  bcr  mir  ungemein  üiel  ffreube  maefet, 
ba  mir  ber  ©egenftanb  fefer  lieb,  Sartfeolbfe  eilt  fo  fefer,  bafe  iefe  autfe  ben  äbcnb  ju 
$ülfc  nefeme,  baran  ju  arbeiten  unb  fo  feoffe  iefe  in  wenigen  Monaten  baß  swcfetc 
©ilb  außfüferen  ju  fönnen.  — — 


Digitized  by  Googl 


9tu«  bem  Sehen  Rriebritfi  CüetbetfS. 


165 


Stn  bie  SÜetn. 

9lom  24.  Märj  1817. 

SBenn  id)  abermals  nefäumt  fjabc,  3ßncn  ju  fdjrcibcn,  fo  ift  es  bicsmal  gejcßcben, 
um  Slinett  [jcute  befto  erfreulichere  Dlacfjrichten  geben  ju  fönnen.  Unfre  noch  unooH* 
enbete  Slrbeit  im  .pauje  beS  IpofrathS  ©artßolbß  tjat  nemlid)  bereits  grüchte  getragen, 
inbem  fie  ju  einer  anberen  bebeutenberen  Slnlaß  gegeben,  ©in  funftliebenber  römifcher 
©beimann,  ber  Marcßcfe  Maffini,  ift  burcf)  biefelbe  ju  bem  ©ntfdjluß  gebracht  worben, 
eine  fchöngelegene  ©iüa  oon  ©orneliuS  unb  mir  auSmalcn  ju  laffen;  ich  e'^e  3hnen, 
©eliebtefte!  biefcS  mitjuteilen,  ba  ich  rode,  baß  Sie  meine  greube  barübet  oon  ganzem 
$etjeit  tßeiltn  werben,  jumal  wenn  ich  Stuten  fage,  baß  biefer  Auftrag  in  feinen  nahem 
©eftimmungen  fo  f)öd)ft  reijenb  ift.  ©8  hat  nemlid)  ber  Mardjefc  bie  fcf)öne  Sbee,  in 
uier  ocrfchiebencn  SRäumcn  bes  ©artenßaufcS  bie  oier  bcbeutenbften  italiänifdjen  dichter 
Dante,  Daffo,  Petrarca  unb  Slriofto  bearbeiten  ju  laffen,  unb  jwar  fo,  baß  in  bie  ©or= 
halle,  in  bie  inan  burdj  brei  offene  Sögen  in  fchönem  ©erßältniß  gebaut,  unmittelbar 
nuS  bem  ©arten  eintritt,  bie  fantaftifeßen  heitern  Dichtungen  bes  Slriofto  fommen  füllen, 
in  bie  beßben  Scitcncabinette  bann  bie  epifeßen  Dichter  Dante  unb  Daffo  unb  in  ein 
hinteres  ©emaeß  ber  Petrarca.  ©on  biefen  nun  t)at  er  ©orneliuS  mit  ber  ©carbeitung 
beS  Dante,  mich  mit  ber  bcS  Daffo  beauftragt.  SSic  glüd(id)  mich  biefe  StuSfidjt  macht, 
baS  fann  id)  3bncn  faum  befchreibcn.  9iid)t  ju  gebenfen,  bafi  ich  wahrfcßeinlid)  bei) 
biefer  Slrbeit  in  hausfjälterifcher  9Ükffid)t  forgenlofcr  werbe  feßn  fönnen,  fo  finb  fo 
mandje  Umftänbc,  bie  biefelbe  ungleich  reijenber  utadjen  als  unfre  jeßige.  gürS  erftc 
liegt  ber  ganjen  Sadje  eine  beftimmtc  Sbce  junt  ©runbe,  unb  bie  Arbeit  hat  eine  ent= 
fd)icbene  ©eftimmung,  bie  nemlich  ein  ©artcnhauS  auf  eine  heitre  unb  zugleich  roürbige 
Steife  ju  becorireit,  wirb  alfo  fd)on  baburch  eines  eigentümlichen  ©haracterS  fähig,  maS 
bei)  ber  jeßigen  Slrbeit  lucgfiel,  wo  bie  SBaßl  ber  ©egenftänbe  burcßau8  ber  ©jiüfüht 
überlaffcn  blieb,  auch  feine  befonbere  ©eftimmung  bes  üocatS  auf  irgenb  etroaS  näheres 
hinmieS,  bann  aber  ift  ber  Wcfentlicßc  Unterschieb,  baß,  in  bem  bei  biefer  neuen  Slrbeit 
jeber  oon  uns  beßben  ein  ganjcS  3'mmcr  auSjufüUen  ßat,  mir  im  Stanbe  finb,  in 
unjrer  Slrbeit  ein  in  fid)  bcfcßloffcneS  abgcrunbeteS  ©anje  ju  haben,  maS  beß  ber  jeßigen 
unmöglich  mar,  ba  unfer  oier  in  einem  Zimmer  malen,  oon  benen  feiner  baS  ©anje 
birigirt,  lonbcrn  jeber  nur  feinen  Dßcil  beßträgt,  unb  bicS  ift  befonberS  bei  ber  fjreöco* 
malcreß  oon  ber  größten  ©ebcutung.  Die  greScomalcreß  nemlich  fann  nur  bann  ihren 
fßlaß  neben  ben  anbern  ©attungen  wie  j.  © bie  Celmalereß,  behaupten,  menn  fie  ganj 
in  ihrer  ©igenthümlicßfeit  erfeßetnt.  Diefe  ©igenthümlicßfeit  aber  befteht  barin,  baß  fie 
burchauS  arcßitcctonifdj  feßn  muß,  b.  I).  oereint  mit  ber  Slrcßitectur  ein  organifcheS 
©anje  bilben  muß.  3mmer  mirb  fie  feßr  im  Diacßtheil  feßn,  rocitn  man  einzelne  5reSco= 
gemälbc  mit  cinjelnen  Celgemälben  oergleidjt,  inbem  man  itt  ihr  Weber  ben  ©lanj  ber 
jarbc  noch  Me  SluSfüßrung  erreichen  fann,  roie  in  biefer;  in  biefen  ©ergleid)  füllte  fie 
alfo  auch  nie  cintretcn,  fonbem  nur  ba  gcbraud)t  roerben,  wo  eben,  wie  gefagt,  ein  mit 
bem  ganzen  Jiocal  jufammenl)ängcnbcS  ©anje  gcleiftct  werben  füll  unb  fann;  ba  fann 
benn  wieberum  bie  Celmalereß  burchauS  nicht  mit  ißr  rioalifiren.  Unb  eben  bie 
SDlöglicßfeit  in  bem  gegebenen  iiocal  ein  folcheS  organifcheS  ©anjeS  ju  liefern,  ift  eS, 
bie  mir  biefen  Sluftrag  fo  feßr  reijenb  mad)t.  @S  finb  nemlich  bie  ijtmmer  jroar  nur 
feßr  flcine  aber  oon  cblen  fdjönen  regelmäßigen  ©crl)ältniffcn,  inbem  baS  ©ebäube  noch 
auS  guter  $cit  ber  ©aufunft  herftammt.  Daß  nun  enblid)  ber  gegebene  ©egenftanb 
felbcr  meiner  innerften  Statur  fo  ganj  jtifagt,  wenn  ich  flleitß  an  ber  gorm  bcS  @c= 
bicßteS  manches  anberS  rounfeßen  mödjtc,  ift,  waS  mich  fti^on  jeßt  jum  OorauS  unbe« 
fcßrciblid)  erfüllt.  Mit  welcher  ©ntjüdung  roerbe  id)  mit  jenen  geweißten  Sdjaaten 
nach  ber  Zeitigen  Stätte  Wohlfahrten,  ber  ofterießnten,  bie  mit  leiblichem  gußc  ju  be= 
treten,  mir  rooßl  fcßwerlicß  wirb  oergönnt  werben,  ju  ber  bann  aber  bie  gantafie  mit  bem 
ooüften  Siechte  hinübcrfcßmcifcn  barf.  Uttb  biefer  ßohc  ©enuß  wirb  mir,  wenn  cS  ©ottcS 
SBiÜe  ift,  noch  'n  biefem  3aßre  ju  Dhcil  werben,  ba  ber  Marcfjcje  unS  gerne  3cit  gönnt, 


166 


Stuä  bem  Seien  (gviebrid)  Doerbccfs. 


unfre  jc^ige  Arbeit  gu  DoQenben,  unb  mir  nod)  einige  ©ioitate,  um  mit  meinen  Sefteüungen 
Doranriiden  gu  fönnen,  bann  aber  unb  in  ©efcßlag  nimmt.  Anwerbern  bestätige  id) 
3t)ncn  bic  üRadjricßt  non  Ganoüas  e^renöotlem  Anerbieten,  non  bem  icß  aber  fcßmerlid) 
merbc  ©ebraud)  machen,  inbem  bie  gegebenen  ©egenftänbe,  bic  in  gicmlidj  orbinären 
Allegorien  bcftel)cn,  mir  burcßauS  leine  greube  machen  fönnten,  auch  ber  bagu  beftimmte 
Eßlaß  nidjt  giinftig  ift,  insofern  eb  nur  gur  ®ecoration  ber  Antilenjälc  im  äRufcum 
bienen  foll,  mit  benen  eb  boefj  fcbroerlicb  tjarmoniren  würbe.  9iocß  tbeile  icb  3bncn  mit, 
bafj  icb  eben  heute  einen  auögcfübrtcn  Garton  non  bem  Skrfauf  3ofcpt)fi>,  ben  id)  grabe 
gu  malen  bcfrfjäftigt  bin,  an  einen  Kaufmann  anb  Jraitffurt  am  SDiapn,  ^errn  ißaf)auant, 
nerfauft  habe,  jo  baß  alfo  abermalb  eine  bebeutenbe  Arbeit  Don  mir  nach  ^eutfcßlaub 
fommt. 

Am  29.  SBon  meiner  gegenwärtigen  Arbeit,  bie  mich  wobl  nod)  anbertbalb  3)io= 
nate  befdjäftigcn  famt,  fagc  icb  3bnen  noch  einigeb,  — icb  bin  ben  ganzen  Xag  an  ber 
grcbco=Arbeit  unb  gwar  reeßt  mit  Seib  unb  Seele,  benu  auch  ber  ücib  ift  fo  baran  ge* 
fcffclt,  baß  er  oft  länger,  alb  ibm  lieb  ift,  beb  SDiittagcffcnS  entbehren  muß,  welcbeb  icb 
gewöhnlich  erft  in  ber  Dämmerung  gu  mir  nebme.  Gb  ift  aber  ein  föftlicß  $ing,  eilte 
Arbeit,  bic  fo  bett  gangen  3)lcnfd)cn  in  Anfprucß  nimmt,  icb  füßlc  ißrcn  wohltätigen 
Gin  flu  ff  auf  ©eift  nnb  ftörper.  Abcnbb  treffen  ficb  bann,  im  berühmten  griedjifcßen 
Gaffccßaufc,  gute  beutfeße  greunbe,  ba  wirb  geplaubert,  auch  wobl  eine  fßartßie  Scßad) 
gemacht.  SDicine  Arbeit  fclbft  nun  aber  getjt  allerbingb  fdjon  etwab  beffer  oon  ftatten 
alb  beßm  erften  Öcrfucß,  allein  cb  t)at  bab  grebcomalen  feine  eignen  Scßmicrigfeiten, 
bie  man  erft  bnreb  Diele  Uebung  überwiitben  lernt,  fo  baff  bann  faft  täglich  bin  SDfis* 
behagen  bleibt,  bab  um  fo  brüdenber  ift,  je  mehr  man  glaubt,  alles  baran  gefeßt  ju 
haben.  SSic  glüdlicb  aber,  ba|  ich  nun  Ausfidjt  habe,  in  ber  Uebung  gu  bleiben.  SBon 
Berlin  aub  werben  unb  auch  ^tofnungen  gu  größeren  Aufträgen  gemacht,  wie  cb  über- 
haupt, befonberb  für  Gorneliub  unb  muß,  nicht  an  ben  aufmuntcrnbften  Aubficbten 
mangelt,  ba  fidj  fo  Diele  Gblc  wahrhaft  für  unb  intereffieren.  Schabe  freplicb,  baß 
biefeb  3ntcreffc  oft  nod)  meßr  bie  ißerfon  biefeb  ober  jeneb  einzelnen  trift,  alb  bab 
Streben,  bab  nun  bercitb  anfängt,  fo  allgemein  gu  erwadjen.  9lur  halb  wirb  unb  ba- 
bureb  geholfen,  inbem  eb  unb  wahrlich  nicht  um  unfer  fclbft  willen  am  bergen  liegt,  fon* 
beru  um  ber  Sache  willcu.  Scßmerglich  fogar  ift  cb  mir  baßer,  ich  lann  cb  3l)nen  nicht 
üerl)eblen,  was  ich,  tßcilb  burch  Sic,  befter  Satcr,  tßcilö  burd)  Anbre  über  ®octor 
SDceperb  Scßrift ')  Demebmc  unb  bic  Art,  womit  er  meiner  erwähnt,  bie  um  fo  unbegreif* 
lid;cr  beß  SRanne  wirb,  ber  fo  wenig  Don  mir  weiß  unb  uon  meinen  Arbeiten  lennt. 
Um©otteb  SBillen  wogu  biefeb  fßofaunen?  Gb  ift  waljrlid)  nicht  bie  Art,  wie  einer  guten 
Sacße  ber  SSJeg  gebahnt  wirb.  Unb  bie  ßciten  ber  SKafacle  finb  ohnehin  meßt  meßr,  ad) ! 
baoon  finb  mir  noch  gu  weit  entfernt!  Am  wenigften  aber  ambirc  id)  um  folcßen  tarnen, 
ber  id)  aufb  lebljaftcftc  übergeugt  bin,  baß  wenn  icß  aueß  wirtlich  alle  großen  Gigcnfcßaften 
in  mir  Dcrcinigen  fönnte,  bic  eenen  3iafael  gierten,  Don  benen  id)  boeß  fo  entblößt  bin,  ber 
ftunft  bamit  nod)  wenig  ober  nießtb  geholfen  wäre,  benn  ber  Gingclne  tßutb  nießt  ßcut= 
gutage  unb  wäre  er  ber  ©rößte,  ein  fdjöner  reiner  Sinn  über  Diele  ausgegoffen,  ift  bei 
geringerem  ©rab  ber  Auöbilbuug  cinftweilen  Diel  münfdjenömertber. 

')  ®ie  feßon  erwähnten  „EDarftellungcn  aus  Aorbbeutfcßlatib“. 


An  bic  Gltern. 

9iom  4.  3unß  1817. 

— Außer  unfrer  breßtägigen  Säuberung  naeß  grascati  unb  Albano  unb  9temi  in 
©efeUfcßaft  Don  91.  unb  einigen  anbern  fgreunben,  gab  bie  folenne  ffeper  uon  EDürers 
©eburtstage  am  20ften  9)iap  uor  Surgcm  ©clcgenßeit  gu  einer  ncutclcbcnbcn  Unter* 
breeßung  ber  gewößnlicßcn  'tagesorbuuug.  Gs  war  ucmlicß  biefc  tfeßer  gwar  gang  ben 


SluS  betn  ücbcn  Sriebricb  CoerbedS. 


167 


bcfcpränften  llmftänben  beutfcper  Stünftlcr  in  Vom,  in  Slüdficpt  beS  ?(uf»anbeS,  ent» 
fprecpcnb,  ba  aber  niete  rüftige  ßänbe  ;,uv  SluSfcputüdung  beä  gleicpfam  allgemeinen 
bcutjd)en  ftünftlerfeftes  beptrugen,  burd)  jrränjcroinben  unfern  geräumigen  ©aal  ju  ocr* 
gieren,  fo  tarn  binnen  jroep  Klagen  bod)  ein  ©anjeS  -*u  ©tanbe,  baS  jeben  Eintrctcnben 
überrafepte.  'Kein  Veptrag  beftanb  in  einem  transparenten  ©emäplbc,  bas  ben  gefeierten 
Jbunftpatriard)en  in  ©efeufepaft  feine«  greunbeä  Vappacl  geigte,  fo  nemlicp,  bafe  fid) 
bepbe  im  *?lngeficpt  ber  Stirdje,  bie  perfonifijirt  jroifepen  bepben  ftept,  tnicenb  bic  $änbe 
reiepen.  tiefer  mit  Lorbeeren  befränjt,  jener  non  einem  bitten  Eiepen  Iran  je  bie  beutfepe 
Stirn  überfepattet,  Vappael  ein  Kaboitncnbilb  barbringenb,  'Dürer  ein  ShnftuSbilb, 
toelcpe  bic  Äirdfe  banfbar  empfängt,  hinter  fRappacl  erblich  man  in  ber  fjernc  9Jom 
mit  ber  s44etcr«fircf)c  unb  bent  Vatican,  hinter  Dürer  Nürnberg  mit  feiner  fcpßnen  alten 
Vurg  unb  jpipen  Dpiirmen.  Dag  innerhalb  jroep  Dage  fid)  feine  fonberliche  Ausführung 
erringen  liefe,  oerftept  fiep  oon  fclbft,  inbeffen  trug  es  bod)  niept  roenig  jur  Verfdjßnerung 
beä  Dages  bet),  bcjonbcrS  in  Vcrbinbuttg  mit  ber  übrigen  Decoration  oon  florbeeren 
unb  fiicpenfränjen,  bie  mehrere  anbre  unterbefe  oon  SHehbcnip  geleitet  unb  gefponit  ju 
©tanbe  gebracht  hatten  unb  bie  fiep  in  ber  milben  Velcndjtung  burep  farbige  flämpepen, 
bie  ringS  im  ©aale  oben  auf  betn  oorfpringenben  ©cfimfe,  bas  biept  unter  ber  gctoölbten 
Dccfc  fortläuft,  angebrad)t  roaren,  gar  ftattlicp  unb  feftlicp  auSnapm.  Eine  für  tnepr 
als  breifeig  IjJcrfonen  gebedte  Dafcl  napm  bie  gauje  flänge  beS  ©aalcS  gar  ciitlabenb 
ein,  unb  faum  patte  fiep  alles  frßplicp  an  berfclben  ocreiut,  unb  ftrßmte  in  lautem  Subei 
unb  feftlicpcm  ©läjcrHang  feine  Vegcifterung  auS,  fo  überrafepte  unS  uitOerpofft  ber 
treffliepe,  allgemein  ocreprte  unb  beliebte  Viebupr,  ber,  roic  an  allem  unferm  tünftlerifcpcn 
D reiben  nuep  baran  ben  perjlicpftcn  Anteil  ttapnt.  Von  biefem  eblcn  Kanne  mßcpte  icp 
Spnen  gerne  noep  reept  oiel  iagen,  wie  liebeooll  er  einen  jeben  oon  uns  ju  heben  unb 
ju  ermuntern  fuept,  roic  er  überall  hilft  unb  bepftept  unb  trßftet,  roic  ipn  ein  jeber  unter 
uns  fegnet  unb  oon  ganjem  fersen  Dcrcprt,  aber  icp  modjte  eS  uiept  fo  furj  unb  flüeptig, 
roie  icp  cS  peutc  miifete.  'Jtur  eins  oon  ipm,  roaS  jeine  perjlidje  unb  tpätige  Dpeil= 
nähme  an  unferm  Streben  am  beften  auSfpricpt.  Ueberrafcpt  oon  bem  oielfeitigcn  Dalcnt, 
roas  er  fiep  unter  ben  jüngern  beutfepen  Äünftlcm  entroideln  fiept,  roünfcpt  er  mcptS 
fepnlicper,  als  bafe  bicfeS  oom  Vaterlanbe  auS  reept  fräftig  unterftüpt  unb  aufgemuutert 
roerbe,  unb  pat  beSpalb  einen  trefjlidjen  Sluffap  gcjdjriebcn  unb  eben  in  biefen  Dagen 
an  ben  ©cncral  ©itcijenau  abgefanbt,  ber  einen  Vorfcplag  ju  Errichtung  einer  ©efell* 
fepaft  enthält,  bie  Vepträge  liefern  foll  jur  Verfertigung  oon  grßfecm  ßunftroerfen  jur 
SluSjcpmüduug  beS  öffentlichen  flcbenS ; ber  geringfte  Veptrag  foll  in  jäprlicpen  25DpaIern 
beftepen,  bic  ©ejellfcpaft  aber  roomßglicp  fid)  burep  ganj  Deutfcplanb  erftrcdcit : er  fetber 
gept  mit  einem  Veptrag  oon  jährlich  100  Dpalern  als  lopttcnbeS  Veifpiel  ooran.  'Jlucp 
ber  Varon  SHumopr,  ben  icp  oor  Sturmem  fenitcn  gelernt  unb  auch  baib  lieb  gewonnen 
pabe,  pat  bereits  einen  gleichen  Veptrag  jugefagt. 


Sin  bic  Eltern. 

fRom  22.  Sulp  1817. 

Da  bie  Veenbigung  meines  jroepten  jyrescogemählbcS,  beit  Verlauf  3ofeppS  oor- 
ftellenb,  einen  Slbfcpnitt  in  meinen  Arbeiten  maept,  fo  lann  icp  niept  umpin,  auep  einige 
feilen  an  @ic  ju  fepreiben.  — Die  Drbnung,  in  ber  icp  nun  meine  Arbeiten  naep 
einanber  Oorjunepmen  gebcnle,  ift  bic:  juerft  einige  fleinere  angefangene  ©aepen  fertig 
ju  maepen,  nemlicp  ein  Heines  Kabonnenbilbdien  für  bic  f^ürftin  ©raffalforoicj  in 
SSien  ’),  bann  bic  Heine  fjlucpt  naep  SIcgppten,  bie  fd)on  fo  lange  angefangen  ift  unb 
bann  benfe  icp  baS  Vilbcpen  für  ben  Slffeffor  fromme  uorjunepmen,  um  ijernaep  um 
fo  freper  an  bic  grofee  Slrbcit  gepen  ju  fßnnen;  oielleicpt  bafe  id)  einiges  oon  biefen 

«ne.  ton!.  SKonattjdtrift  mm.  u.  12 


168 


'Mu3  bcm  Öe&eit  Stitbrith  CocrbccR 


fleinern  Sachen  in  graScati  fertig  mache,  rooju  mid)  9Jiebul)r  cinlabet,  ber  gegenwärtig 
mit  feiner  grau  unb  feinem  Söf)n(cin  SDIarcuS,  ju  bcffeit  laufe  id)  per  procura  ®c= 
oattcr  geftanben  pabc,  braiißcn  wohnt.  SS  fcfjeint,  baß  it)in  bas  Htima  nirfit  guträglidj 
ift,  ba  er  felbft  in  ber  reinen  Suft  t>on  graöcati  fränfelt.  — 

‘)  Ser  Verbleib  bicfcS  iSilbce  ift  mir  unbefannt. 


An  b c n 3>  a t c r. 

graScati  8.  Aug.  1817. 

3«  nicht  minber  glüdlicfjcr  Stunbc  wie  mein  SBricf  bei)  3t)ncn,  ift  ber  3f)rigc  bei) 
mir  eingetroffen,  icf)  ftanb  auf  bern  Sprunge  mit  3ief)beniß  iKom  ju  uerlaffen,  um  ber 
freunblidjen  Sinlabung  eines  jungen  SpcpaareS,  bic  il)rc  glitterwocpcn  in  bcm  reijcnbften 
Sanbpaufe  in  graScati  gubringen,  ju  folgen,  pußte  IjJinfel  unb  Palette,  unb  pnefte 
mein  ©ünbelcpcn  jufammen,  als  beim  enblid)  ber  langersehnte  SBricf  fam,  unS  betjbcr- 
fcitS  aller  Sorgen  ju  enttaben.  Ser  gan,^e  3Bcg  nach  graScati  erfcfjoU  non  Siebern, 
benen  felbft  bie  fd)on  uorgeriidte  DJacht,  beim  ii ber  bem  Sefen  ber  ® riefe  hatten  wir 
uns  oevfpätet,  bet)  mir  fein  Snbe  mad)cit  fonntc.  Unb  wie  fcf)r  biefer  iörief,  ben  id) 
natürlich  iu  mir  ftccftc,  nun  baju  bepträgt,  bcu  ®cuiiß  ber  frönen  Sage  hier  mir  ju 
erhöhen,  mögen  Sic  fich  leicht  oorftcllen.  ©S  ift  mein  Dr.  Sunfen,  ber  mid)  hier  fo 
freunblich  aufgenommen  hat,  unb  täglich  unb  ftünblid)  jamt  feiner  jungen  grau,  einer 
iiebcnSWürbigen  unb  gebilbeten  (jnglänbcriiui,  bie  ihm  ber  fjimmel  in  9Jom  ^geführt 
hat,  barauf  finnt,  mid)  mit  jituorfommcnber  greunbjehaft  ju  überhäufen;  unb  fo  fitje 
id)  benn  in  einem  geräumigen  luftigen  Saal  am  offenen  ©alconfenftcr,  baS  mir  bic 
AuSfid)t  auf  einen  Seil  oon  graScati,  bcu  Scrg  hinab,  bann  bie  reijenbe  ßatnpagna, 
wo  in  buftiger  gerne  fich  ba*  weite,  gebebttte  9Jom  mit  feiner  peroorragenben  lßetcrS= 
fuppcl  jeigt  unb  enblict)  noch  auf  einen  fchmalen  Streif  beS  SOieercS  eröffnet,  unb  ge- 
benfe  ungeftört  3prer,  ©clicbteftcr!  unb  3prcr  Siebe  ju  mir.  SBoHen  Sic  nun  meine 
näl)ern  Umgebungen  fenuen,  fo  finb  eS  äunnepft  jwcl)  fleinc  Hämmcrlein,  bie  mir  ganj 
eingeräumt  finb,  wooon  baS  eine  beS  DJacfjtS  uon  mir  bewohnt  wirb,  bas  anbre  am 
Sage;  unb  in  lepterem  fteht  gewöhnlich  mein  ftcineS  WJabonncnbilb,  baS  id),  hier  311 
beenbigen,  mitgenommen  habe,  auf  ber  Staffelet)  unb  wartet  barauf,  baß  id)  male, 
allein  cS  wirb  hier  ein  foldjcö  Schlaraffenleben  geführt,  baß  man  faft  ju  feinem  Ar= 
beiten  fommen  fann.  Auherbem  hat  bas  §auS  faft  auf  alle  Seiten  hinaus  Scrraffcn, 
auf  benen  benn  ber  größte  Shcil  bcS  SageS  jugebracht  wirb,  mit  Sefen  entmeber  ober 
mit  ®efpräd)en,  woran  nicht  feiten  bic  übrigen  beutfehen  greunbe,  bic  in  graScati  ihre 
Sommerwohnung  aufgcfd)lagcn  haben,  thcilnel)mcn.  9Jid)t  fo  heiter  fieht  eS  leiber  bet) 
DJiebuhr  aus,  ber  jwar  in  bie)cm  Augenblitf  nid)t  eigentlich  frauf  ift,  aber  in  eine  fo 
gränjcnlofc  ^>t)pod)onbrie  oerfallcn,  bah  nid)t  allein  nid)tS  im  Staube  ift  ihn  aufju= 
heitern,  fonbern  fein  häusliches  @lücf  nur  nod)  tncl)r  baju  bct)trägt,  ihn  ju  ©tunbe  ;,u 
ridjtett.  SaS  ift  wahr,  fo  fonberbar  eS  auch  flingeit  mag,  benn  feine  Siebe  ju  bcm 
flcincn  ßrben,  bcu  ihm  ber  £>immel  gcfchenft,  ift  fo  unmäßig,  baß,  wiewohl  baS 
Hnäblein  aufs  fräftigftc  gebeiht,  jebe  Hlcinigfcit,  wie  fic  bet)  Hinbern  täglid)  oorfällt, 
ihn  aufs  heftigfte  afficirt.  — 

SRotn  15.  DJoobr.  1817.  — DJad)  einem  Aufenthalt  oon  14  Sagen  muhte  ich, 
eben  um  meiner  öielcu  Arbeiten  willen  Wieberum  nach  DJom  jurüd,  wo  ich  beim  feit= 
bcm  mcprcrcS  obgethan  habe,  um  mir  frepc  .§aub  ,511  fd)affcn,  an  meine  grohe  Arbeit 
ju  gehen.  SaS  gertiggeworbene  ift:  ein  flciucS  töilb  ber  9Jfaria  mit  bcm  ßpriftuö* 
finbe,  weld)cS  fic  füßt,  für  bic  gürftin  ©raffalcowicj  in  SBicn,  unb  eine  Reidjnung  in 
SBaffcrfarben,  oon  ber  ich  3hnen,  glaube  id),  früher  fchon  gefdjricben:  bie  Scrfünbiguug 
unb  ,£>eimfud)ung  burd)  eine  gemeinfame  ©infaffung  oerbunben  für  ben  Spnen  mohl= 


9tu$  bem  Sieben  fjriebridj  EoerbedS. 


169 


befannten  'Jfoltc  in  Neapel,  eine  Arbeit,  bic  icß  mit  befonbrer  Üiebc  »ollenbet  Ijabc. 
©eit  bem  erften  biefeS  IDfonatS  ßabc  icf|  nun  angefangen,  mieß  mit  beit  ersten  ©nt= 
tpürren  ju  meiner  größeren  Arbeit  ju  befcßäftigcn.  'Jiießt  baß  feßon  alles  anbre  3?ücf= 
ftänbige  bet)  Seite  gerafft  märe,  Iciber  bleibt  beffen  noeß  gar  »ieleS  übrig,  aber  um 
ben  brängenben  Wareßefe  etwa?  ju  beliebigen,  muß  id)  einiget  entmerfen.  greptieß 
ift  bas  ©anje  nod)  fo  unreif,  baß  fief)  bnrüber  im  ©injelnen  noeß  nießt  Diel  mittßeilen 
läßt;  nur  »orläufig  fo  siel,  baß  id)  bie  Arbeit  tßeile  in  baS  meßr  gefcßicßtlicßc  ober 
baS  roaS  bem  Stoffe  mefentlicß  geßört  unb  in  bie  roiUfüßrlicßer  eingemobenen  ©pifoben. 
?tuf  bie  TarfteDung  bes  erften  bebeutenberen  TßcilcS  merbe  id)  bie  »icr  SEßäitbe  bcS 
3immcrS  oermenben,  auf  beit  leßtern  bic  Tede,  unb  jur  Unterfcßeibitng  biefen  Tßeil 
mehr  im  ©ßaractcr  oon  Ornamenten  beßanbeln.  Tiefen  Tßeil  nun  merbe  icß  juerft 
»orneßmen,  meil  man  notroenbig  bic  Tede  juerft  malen  muß.  Unb  jmar  jcrfällt  biefc 
roicbentm  in  fünf  Tßeile,  n cm  lief)  ein  bicredigeS  gelb  in  ber  ©litte,  gegen  meldßcS  fi<ß 
bie  »ier  Seitenfelbcr  in  fdßmadjer  SBölbung  neigen.  Tas  fleinc  Diittclfelb  roirb  maßr= 
fcßeinlicß,  gleitßfam  als  Titelblatt,  eine  aUegorifcße  TarfteDung  »om  befreiten  Sscrufalem 
entßalten,  auf  ben  oier  größern  Seitenfelbern  fobann,  benfe  icß,  eorrefponbirenb  mit 
bem  gortgangc  ber  gefcßidßtlicßen  ©Uber  unten,  bie  ©pifoben  ju  beßanbeln,  roorüber 
bann  baS  Siäßerc  fpäter.  — 

— ['JtiebußrJ  ift  beim  nun  micbcr,  naeß  überftanbener  SRußr,  ebenfalls  golge  ber 
ftppoeßonbrie,  naeß  5Hom  jurüdgefeßrt,  unb  ju  »origer  SRüftigfeit  unb  Weiterleit  ßerge-- 
ftellt  ju  unfer  Aller  nießt  geringer  ©erußigung.  ©r  nimmt,  mic  an  all’  unferm  Treiben, 
fo  aucß  inSbcfonbrc  an  unfrer  Arbeit  für  SWaffimi  innigen  unb  tßätigcn  Antßeil,  inbem 
er  ©orneliuS  auf  äßnlicßc  SSeifc  beßülfließ  ift,  mie  mir  ber  treffließe  ©aron  Siumoßr. 
Am  18.  Octobcr,  mo  er  jur  geßer  ber  Üeipjiger  ©djlacßt  siele  Teutfcße  ju  fieß  eingc* 
laben,  leerte  er  ein  ©las  auf  baS  ©elingen  biefer  unfrer  Arbeit,  Seiber  fann  icß  ißn 
nießt  fo  oft  feßen,  als  icß  moßl  foUte,  inbem  er  feßr  meit  entfernt  moßnt,  jenfcitS  beS 
©apitols,  alfo  faft  am  anbern  ©nbe  »on  9tom,  unb  icß  fann  mieß  benn  aucß  gar  feßmer 
tiberminben  ben  einförmigen  ©ang  meiner  täglicßen  SebenSmeife  ju  unterbreeßen,  um 
©efueße  ju  maeßen:  baju  mirb  eS  ßier  immer  lebßnfter  jeßt  »on  Teutfcßen,  fo  baß, 
menn  man  fieß  nießt  »orfäßlid)  jurüdßält,  siel  geit  baraufgeßt.  Unter  ben  'Jleuange 
fommenen  ßat  befonberv  ein  junger  Tid)ter,  Dhidert,  meine  Aufmcrffamfeit  auf  fteß 

Sijogen,  ber  aucß  in  Teutfcßlanb  fdjon  unter  einem  anbern  ©amen,  icß  glaube  greßmunb 
eimer,  trefflicfjc  ©ebießte  foü  belannt  gemaeßt  ßabcit.  ©r  bcfcßäjtigt  fieß  nämlicß 
grabe  mit  bem  ©egenftanb  meiner  neuen  Arbeit,  ben  Äreujjügen  unb  geßt  mie  icß 
glaube,  gar  mit  einem  ©poS  fdjmanger.  Ta  paffen  mir  benn  auf  cinanbcr  mic  Staßl 
unb  Stein.  Taju  ift  fein  AuSfeßen  fo  fräftig  in  feinen  lang  ßernntcrgelodten  paaren, 
baß  icß  mir  ißn  feßon  ju  einem  Äreujritter  erfeßen  ßabc  unb  er  fießt  baS  rnicber  als 
ein  gutes  Omen  an.  — 


An  ben  ©ruber. 

IRom  13.  Scptbr.  1817. 

Stur  in  Sile  ein  paar  'Sorte,  bie  icß  Teiiiem,  nun  aucß  meinem  greunbe  fRumoßr, 
ber  unS  in  biefen  Tagen  mieber  »ertaffen,  »erfproeßen  ßabc,  ftatt  feiner,  Tir  ju  feßreiben, 
als  feinem  ©efcßäftSfüßrer.  Ter  ©bie  nemlicß,  soll  ber  roärmftcn  Tßeilnaßme  an 
unferm  ßiefigen  ftunftftrcbcn,  ßat,  um  mir  meinen  Stanb  beß  ber  neuen  großen  Arbeit, 
ber  nemlicß,  »on  ber  Tu  bereits  roeißt,  beßm  ©tareßefe  ©taffimi  ju  erleichtern,  ba  ber 
©tareßefe  Scßmierigfeitcn  maeßte  megen  ber  »on  mir  »erlangten  ©orauSbejaßlung  eines 
TrittßeilS  ber  übereingefommenen  Summe,  fieß  anerboten,  mir  einen  ©orfeßuß  »on 
300  Scubi  ju  mad)en,  bie  id)  ißm  naeß  ©ollenbung  ber  Arbeit  alfo  fpäteftenS  naeß 
brei  Saßrcn  jurüdjaßlen  merbe;  roelcßeS  Anerbieten  icß  beim  mit  großer  greube  angc» 

12* 


170 


9lu§  bem  geben  Sricbrid)  CuerbecfS. 


nommcn  habe  gegen  bas  ©erjprechen,  Dir  baüoti  umget)enb  91acßrid)t  ;u  geben.  Die 
Summe  wirb  in  brei  Terminen  befahlt  uom  hicfigen  ©anquier  SncK  & So.  unb  bic 
erfte  3ahlung  geliebt  am  8.  Dctobcr  biefcS  Saßrs,  bic  beßben  anbern  aber  innerhalb 
bcr  nädjftcn  ad)t  SWonate.  58cld)er  iBort^cil  mir  barauS  erroachft,  luirft  Du  crft  bann 
üo  Wommen  etnfeßen,  wenn  id)  Dir  fagc,  baß  id)  oljiic  biefen  ©orfcßuß  mäßrenb  ber 
ganzen  3c’t  ^er  Arbeit  nicßt  ßetr  bcr  Gartons  gewcfen  märe,  bie  ber  'Dfarcßcfc 
gteidjjam  als  ^Sfanb  in  Jpänben  behalten  wollte,  nicht  ju  gcbenfcit,  baß  ich  höbe  muffen 
mir  gefallen  laffen,  monatliche  Sicdjcnfdjaft  oon  meiner  Arbeit  abjulegen  unb  bas 
im  Sontract  abgcmndjte  fßenfum  aufjutoeifen;  ffjorberungen,  bie  nicht  gcrabeju  unbillig  finb 
jwifcßcn  fieuten,  bie  fid)  näher  fennen,  bie  aber  unenblich  beengenb  für  mich  gemefen 
wären.  Das  alles  fällt  nun  weg  unb  ich  flöße  mit  »oüfommencr  9iuße  unb  ^reubigfeit 
biefer  feßönen  Arbeit  entgegen,  üon  bcr  ich  m:‘r  “'der  ©otteS  ©eßftanb  boßen  ©enuß 
ücrfprecßc.  SorneliuS,  ber  ein  anbreS  3'mmer  für  eben  biefen  9Ji.  5Raffimi  auSjumalen 
hat,  ift  bereits  mit  ben  Gntwürfcn  befchäftigt,  ich  burd)  mehrere  anbre  Arbeiten  aufgc= 
halten,  fann  crft  fpäter  £>anb  ans  58er!  legen,  wiewohl  auch  ich  eben  in  biefen  Dagen 
bereits  bie  Distribution  beS  ganzen  3'mmerS  einigermaßen  ju  fßapier  gebracht  habe. 
(SS  ift  nur  ein  Heine«  3'mmet  u"b  boch  ein  gewaltiges  Unternehmen,  wegen  beS  großen 
©egenftanbeS,  fo  baf3  ich  auf  brei  3aßr  ?lrbeit  rechne,  alfo  breßjäbrigc  Jortbauer  bcr 
Drennung  oon  Such  meine  Dheurcn!  ift  mir  gewiß.  — — 


?f  ti  bie  (S 1 1 c r n. 

SRom  28.  gebr.  1818. 

— ÜKit  meinen  Arbeiten  geht  es  rüftig  oorwärts  unb,  im  'Vertrauen  auf  ferneren 
©eßftanb  üon  oben,  tjoffc  ich,  baß  ödes  noch  8"t  werben  wirb,  fo  feßr  mir  aud) 
manchmal  ber  SDZut  finlen  will,  ©roßen  Subei  oerbreitet  hier  unter  uns  bie  Dßei(= 
nähme  unb  Slufmerffamfeit,  bie  ber  h'er  anwefenbe  ftronprinj  oon  Stoßern  unferm 
Äunftbeftreben  fchenlt;  groß  unb  flein,  alles  ift  ißm  wichtig,  feiner  wirb  übergangen 
unb  wohnte  er  auch  in  noch  fo  abgelegenem  SBinfelgäßcßcn,  wenn  er  nur  wahren  Sunft» 
finit  funb  gibt,  bahingegett  mancher  fogenanntc  berühmte  ülann  jungen  Slnfäugero,  bic 
eS  aber  ernft  unb  lebenbig  treiben,  nadjfteßen  muß.  ©on  fo  einem  £>errn  hoffen  wir 
benn  für  bie  3u!unjt  recht  oiel,  ba  er  ein  ©emütß  hat,  baS  für  große  unb  l)ot)e  Dinge 
fcineSmegS  ücrjd)loffen  ift,  unb  er  fid)  über  bie  Slcabemieen  giemlid)  unjweßbeutig  ge= 
äußert  hat,  bafj  bet)  bem  bummeit  3cl,fl  nicßt$  hrrauSfomme.  Däglid)  will  er  irgenb 
einen  üon  unS  an  ber  Dafel  hoben,  unb  ba  fragt  er  nach  bem  gcriugftcn  unfereS 
£mnbwer!S,  als  wollt’  er’S  unS  nachahmen,  ift  auch  oft  recht  fibel  mit  uns  unb  Summa: 
feheint  ißm  überaus  wohl  ju  gefallen  unter  uns.  — 58aS  meine  Gartons  anlangt  jur 
großen  ülrbeit  bei)  9ftaffimi,  fo  werbe  ich  3h"C"  mit  preubcii  SlllcS,  was  ich  baüott  ju 
retten  unb  ju  bergen  üertnag,  ju  einer  fchidlichen  Gelegenheit  jur  Ueberfcnbung  aufbc» 
Wahren,  alles  würben  Sic  ja  hoch  launt  laffen  föniten,  ba  beren  eine  ziemliche  9ln^al)l 
werben  wirb.  3cßt  befchäftigt  mich  bcr  ,poeßte  Garton  jur  Dcde,  bic  allein  beren  fünf 
erforbert.  GS  ift  bic  ©cfrcuiug  ber  Sofrouia  unb  beS  Dlinbo  bureß  Glorinbe,  eine 
feßr  reiche  Gompofition,  üor  3unß  fangen  wir  fcßwerlich  an  ju  malen.  — — 


Sl  n ben  ©ater. 

9iom  am  Sonnabcub  uor  ijifingftcn  (9.  91fai)  1818. 

3l)r  trefflicher  ©rief  — traf  mich  mit  DranSparcnts-  unb  ähnlichen  ©orrichtungett 
befchäftigt  ju  einem  glänjenben  pefte,  baS  wir  fämmtlußen  bcutfdjcn  Jtünftlcr  auS 


d by  Google 


?(u<S  bem  2tben  lyriebtid)  Cticr btdi. 


171 


banfbarer  Scrcpruitg  bem  ftronprirtgcn  ooit  Sapcrn  gegeben.  (£S  war  in  einer  ber 
fcpßnften  Sillen  Storno,  oor  bem  Xporc  del  popolo  gelegen;  alles  war  in  ber  größten 
Bewegung,  bie  einen  malten,  bic  anbern  floaten  Stränge,  noep  anbre  liefen  l)in  unb 
per  uon  unb  gur  Stabt  unb  man  gönnte  fiep  feinen  9lugenblid  Stube,  wegen  Stürge  ber 
3cit.  Xcnnocp  fonnte  icp  nicf)t  wiberfteben,  mir  auf  einem  Salcon  ein  rupigeS  ißläßcpen 
gu  futben  unb  9(ngeficptS  ber  Stabt  unb  ber  f)errlicfjcn,  im  oollfteit  fyrüpling  prangen« 

ben  Sanbfepaft,  3prc  Sriefe  gu  burtblefen. 3 cp  fommc  nun  gur  Beantwortung 

3prcr  mir  io  pöepft  erfreulichen  unb  aufmunternben  Anfragen  wegen  cincö  CclgcmälbeS 
für  mein  liebes  Öfibed.  iRumopr  meint,  es  (ief;e  fitb  in  Borfcplag  bringen,  baß  icp 
meinen  febon  ^iemlicb  weit  gebiepenen  tjingug  Sprifti  uollcnben  mürbe,  boep  fäme  eö 
febr  barauf  an,  welcpen  ißlaß  man  biefem  Silbe  beftimmen  mürbe;  icb  felbft  wäre  barin 
indifferent  unb  würbe  mit  glcicpcr  ^rcubc  biefeS  uollenben  ober  ein  neues  malen,  wie 
man  eS  befrfjliefecn  würbe.  Bor  Ablauf  ber  brel)  3apre  aber  würbe  icb  fcpmerlicp  etwas 
mehr  als  böcbftcnS  ben  Sntwurf  maepen  föitncn,  mitbin  brauchte  auep  auf  feinen  ^all 
uon  ber  SorauSbegapfung  früher  bie  Siebe  gu  fepn.  Xic  9luSfüprung  beS  SilbeS  aber 
mürbe,  wofern  man  fid)  für  ben  ©ingug  tiprifti  entfetjiebe,  leicpt  brei  Bicrtelfabre  auch 
wobl  ein  3a br  erfordern;  wofern  aber  für  ein  neues,  uielleiept  nod)  mepr,  je  naepbem 
ber  ©egenftanb  mepr  ober  minber  reid)  märe.  Die  ißreisbeftimmung  enblicp  fcpcint 
mir  burcpauS  öon  ber  Beftimmung  bes  ©egenftanbeS  fomopl,  als  ber  ©töfee  beS  SilbeS 
abgupängen.  — 

Bon  bem  $ffte  für  ben  Stronpringen  uon  Bapern,  baS  gewiß  einzig  in  feiner  ’#trt 
war,  pätte  icp  3Pnen  gerne  eine  Srgäplung  angepängt,  allein  aus  Dtangcl  an  3£d 
muß  icp  eS  uerfepieben.  Leiber  fonnte  id)  bieSmal  nur  (SomeliuS  britte  tpanb  abgeben, 
ber  bie  £>auptanorbnung  ber  Xccoratioit  traf,  inbem  meine  3cit  gu  befcpränlt  war,  auf 
mepr  als  SJiitauSfüprung  feiner  ©ntmiirfe  miep  eingulaffen;  allein  icp  pabe  bennoep 
mit  ganzem  £>ergen  baran  Xpeil  genommen  und  gäple  ben  Slbcnb  biefeS  gefteS  gu  ben 
jepönften  meines  ßebenS.  3<p  oerweife  ©ic  einftmeilcn  auf  bie  Bericpte,  bie  gewiß  iepr 
halb  barüber  in  beutfepen  3c>tnngen  crfcpciuen  werben,  befonberS  auf  einen  Sluffaß,  ber 
in  Sßeimar  pcrauSfommen  foll,  betitelt:  S)er  Jtronpring  uon  Bapeni  in  Stom,  uon 
meinem  trefflichen  greunb,  bem  Dr.  StingSeiS,  bem  ßeibargt  beS  Stronpringen.  9lcp!  wir 
finb  boep  überglüdlicpc  SNcnfdjen,  mir  Jtünftler!  3>aß  Sie  biefen  Ülbenb  patten  mit 
uns  tpcilen  fönnen,  gelicbtefte  ©Itern!  melcp  einen  ©cpmung  baS  ©angc  patte  unb  wie 
ber  ©lang  erpöpt  warb  burep  bic  Slnmcfenpeit  uon  einem  Strange  ber  fdpönften  beutfepen 
grauen  unb  Sungfrauen. 


91  n bie  ©Item. 

Siom  3.  3unp  1818. 

ffiknn  je  bic  Stimme  ber  finblicpen  ßiebe  3pneu  ffifj  unb  beweglich  gu  0pr  unb 
.ftergen  geflungen  pat,  wenn  cS  je  3pt  3nnerfteS  tief  erfepüttert  pat,  baS  ©liid  3preS 
ftinbeS  begrünben  gu  fönnen  und  es  gu  begrünben,  ja  wenn  je  irgenb  was  rein,  waS 
heilig,  waS  unauejptecplicp  füp  beglüdenb  oom  .pimmcl  fommenb  unb  gurn  .pimmel 
erpebenb,  auep  3prc  Seelen  burepftrömt  pat,  o fo  möge  jeßt,  wo  icp  mit  uncnblicp  be« 
wegtem  ©cmütpc  miep  uor  3pnen  nicbcrmcrfe,  für  midp  felber  unb  ein  jmepteS  befiercS 
3cp  Spren  elterlicpen  ©egen  gu  erflcpen,  3pr  §erg  erweiept  fiep  neigen  unb  eine  innere 
Stimme  3pnen  große  <grcubc  oerfünben  unb  mir  ©cpör  meines  J^epenS  erwerben. 
3a,  ©eliebtefte!  ©ie  miSuerftepen  miep  niept,  wunberbar  pat  es  ber  Rummel  gefügt, 
baß  auep  3pr  jüngfter  ©opn  3pnen  eine  Xocpter  gufüpren  möcptc.  SJaS  icp  faum  uon 
ferne  gu  apnben  im  Stande  war,  waS  icp  mit  jungfräuliepent  Bangen  gurürtmiefs,  bas 
pat  ber  Fimmel,  ber  mir  ftetS  fo  gnäbig  fiep  erwiefen,  nun  auep  im  uoUften  tüiafte 
über  miep  gefepiittet,  wofern  ©ic  3pren  2 egen  mir  dagu  niept  entgiepen  wollen,  ©ie 


172 


9(us  bem  Sieben  Sriebridi  CoerbeifS. 


loiffen,  bah  id)  nur  einmal  3f)rcn  Sitten  nid)t  befolgt,  nur  bantals,  lote  eine  Ijöljcre 
(Stimme  mir  utioerfennbar  ein  'JlnbreS  auf$ucrlegen  icfjien,  unb  fo  fenite  id)  beim  nun 
nichts  mel)r,  worin  mir  3br  Sille  nid)t  ©efeß  wäre,  eingebenf  bcs  Spruches : Der 
©Item  Segen  baut  beu  Stillbern  Häufer.  Senn  gleid)  mein  ganzes  Scfen  bereite,  ja 
mein  Scbcn  mit  an  bem  unbefdjreiblidjen  ©egenftanbe  meiner  Siebe  ,;u  Rängen  fd)ciitt, 
fo  will  ich  bennod),  roenn  id)  cs  gleid)  mit  nieten  Xtjräncn,  mic  mein  eigenes  Xobcs-- 
urttjeit  nieberjcfjreibe,  fo  will  id)  bennod),  felbft  tjicrin,  nichts  roiber  Stjren  Sitten  thuii. 
Mein  es  ift  nur  ber  ©ebanfe  bcS  möglichen  fettes,  ber  mid)  jo  bewegt,  mein  Ver= 
bältnih  ift  oon  ber  Slrt,  baf;  id)  mit  ber  muttjigften  Hoffnung  oor  3I)nen  erfdjeine,  ba 
id)  es  mir  bemuftt  bin,  bah  cs  ganj  ©otteS  Serf  ift  unb  id)  feinen  unbefounenen, 
feinen  leidjtfinnigcn  Stritt  mir  oorjuroetfen  tjabe.  ßu  31)rer  Verußigung  übrigens 
fage  id)  3l)tten  nur  ^unärfjft,  baß  cs  eine  Seutfdfe  ift,  bic  mir  ber  Fimmel  jugebat^t 
t)at,  gewiß,  baf;  biefer  Umftanb  nid)t  wenig  baju  begtragen  wirb,  Sie  für  miefj  ju 
gewinnen.  (Kann  aber,  was  wobt  allem  übrigen  oorangeljt,  baß  eS  eine  wahrhafte, 
feftgegrünbete,  im  ©tauben  wie  in  ber  Siebe  redjt  f)e(benmütt)igc  ©hriftinn  ift  unb  jroar 
— WaS  mich  unenb(id)  berufjigt,  wiewohl  id)  nicht  weiß,  ob  ich  mir  fo  gan;  ein 
©leides  oon  3()tten  ocrfprcdjeit  batf,  ber  cattjotifcfjen  ffird)e  wie  oon  ©eburt  fo  nad) 
notier  Ucbcrseugung  angetjörig.  Sine  nät)crc  Vefdtrcibung  werben  mir  unfer  trefflicher  fKu= 
mot)r  fowol)!,  als  aud)  'Jlicbuhr,  ber  nätertid^c  fßiebuhr  unb  mein  treuer  fRcl)beniß  erfparett, 
nur  noch  im  Stttgemeinen  fagc  ich  3t)neu,  baß  Sie  gewiß  cinft  uitenblid)  erbaut  unb 
beglüdt  felgt  mürben  mit  mir  ben  wunberbaren  ©inflang  ihrer  reinen  t)immelgeborenen 
Seele  unb  itjreS  unenbtich  fdjönen  ScibeS  ju  bemunbern.  ©tauben  Sic  nicht,  baf;  eine 
blinbe  tböridjte  Seibenfchaft  auS  mir  rebe;  ber  glimmet  fetber,  ber  mich  bisher  non 
allem  grauenumgang  entfernt  gehalten,  hat  mir  biefeS  fcltene  Sefeu  in  feinem  Sichte 
gezeigt,  hat  mir  beu  Sfiutt)  gegeben,  ju  ihr  meine  Sün)d)e  ,;u  erheben,  gibt  mir  Ver- 
trauen, um  Shren  Segen  ju  ftetjeu.  Unb  gewiß  beS  göttlichen  Segens,  wie  fotltc  id) 
nicht  mit  uollcm  Vertrauen  beS  3hrigett  h°ffcn  ^ *Vbcr  nun  einiges  über  bic  seitlichen 
©rforbemiffc.  VfcinerfeitS  ftel)en  jtoar  in  biefem  'Jlugenblide  bic  Sad)cn  nichts  weniger 
als  günftig;  ohnehin  fchou  burch  mehrere  rüdftänbige  Arbeiten  nerfchulbet,  hat  bie 
ÜluSficht  auf  eine  einmal  übernommene  Arbeit  auf  mehrere  3ahre  hinaus,  bet)  ber  ich 
faum  einzeln  ju  befteheit  im  Stanbe  bin,  wenig  Xröftliches,  unb  langer  Sluffdjub  fdjeint 
unmöglich,  ba  meine  Vitia  nicht  mehr  galt,;  jung  ift.  3nbeffen  habe  id)  fogleich 
Sd)rittc  gethatt,  biefe  Schwicrigfeiten  ju  heben,  unb  wie  ich  eS  beim  überhaupt  über 
jeugt  bin,  bah  bic  ganje  Sache  bcs  Rimmels  Serf  ift,  fo  habe  ich  auch  hierin  bie 
befien  Hoffnungen.  25afj  ich  für  bic  ^ufunft  burchauS  nid)t  ju  forgeit  brauche,  baoott 
habe  ich  in  eben  biefen  lagen  einen  boppetten  VcmeiS  gehabt;  einmal  burch  einen  9?  ui 
nach  ©crlin,  ber  mir  ein  fcl)r  anfehnlicheS  ©el)alt  fid)crn  würbe,  ein  anbcrmal  burd) 
bic  Änerbietuitgett  oon  meinem  3)iard)efe  SDfaffinti,  baß  er  mir  nach  Veenbigung  biefer 
Arbeit,  wofern  id)  für  il)n  fortarbeiten  wollte,  jährlich  taufenb  Scubi  geben  "wolle,  ©s 
fomrnt  alfo  nur  barauf  an,  meine  Sage  für  biefen  Ülugcnbtid  hinreichenb  ju  fichern 
unb  bafiir  habe  idh  folgenbe  ^litSfidjten.  Viebiit)r  oerfpridjt  mir  eincrfeitS,  fein  Vfög 
lichfteS  ,;u  thun,  bah,  fobatb  bie  in  Verlin  ttad)  feinem  Vorfchlage  fidj  bilbenbe  Äunft= 
gefeUfdjaft  ;,u  Stanbe  feßn  werbe,  man  bort  bic  fämmtlichen  ©artonS  ju  meiner  jetzigen 
5reSco=5lrbeit  faufe,  ferner  habe  ich  Hoffnung,  baß  ber  äHardjefe  fich  fo  billig  finben 
taffen  wirb,  unter  fo  oeränbertett  Umftänben  aud)  anbre  Vebingungett  troß  bes  fchrift* 
liehen  ©ontracteS  einjugeßen.  ©ine  brittc  Hoffnung  ftüßt  fich  enbtich  an  ein  Verweu* 
ben  oon  3l)rer  Seite. 

®S  ift  mir  nemlid)  eingefallen,  ob  nicht  oietleicht  meine  fo  freunblidjett  unb  wohl» 
wotlenb  gegen  mich  gefinnten  SanbSleute  fich  foUten  bewegen  taffen,  jenen  Auftrag,  oon 
bem  3hr  ießter  Vrief  @rtoäl)itung  that,  fo  ju  beftimmen,  baf;  id)  ben  fchon  jtemlid) 
toeit  gebicljcnett  ©inpg  ©hrifti  öottenben  würbe?  ©S  wäre  mir  bich  befonbers  fchr 
wünfdhcnStoerth,  wenn  man  fich  baju  ucrftchcit  wollte,  auf  ben  fchon  oollcubeten 


9IuS  bem  öebeu  Jricbrid)  Coevbecfö. 


173 


‘Xljcil  mir  einen  ©orfdjuß  511  machen,  eine  gorberung,  bie  man  itidjt  unbillig  finbeit 
fann,  ba  bod)  fdjon  ^met)  drittel  ber  'Arbeit  bciftebeii.  XaS  ©itb  felbft  gehört  nach 
bem  cinftimmigen  Urttjeil  meiner  greunbe  ju  meinen  befteit  Arbeiten,  Wenn  man  non 
ben  Icidjt  ju  »erbeffemben  Sugenbfetjlern  abficl)t;  audj  mürbe  id)  fcljr  gerne  biefeS 
©ilb  für  eben  ben  ijjrcis  beendigen,  ben  id)  für  ein  neues  Don  menig  gigurcu  madjen 
inüfjtc;  icf)  met)ne  alfo,  es  fei)  für  heßbe  X beite  ©cluinn  habet),  menn  man  ficb  für 
biefeS  beftimmen  mürbe.  SBas  nun  bie  gorberung  angebt,  fo  mctjnt  9Jumol)r,  bafj  id) 
tübn  12bunbert  ©cubi  anfeßen  bürfc  unb  mofera  man  bamit  jufrieben  märe,  hätte  id) 
natb  gemöbnlicber  Crbnuug  ber  Xingc  eine  Summe  uon  4l)unbcrt  ©cubi  als  ©orfebufj 
5U  ermarten,  momit  fid)  benn  febem  ein  Keiner  Anfang  in  ber  2Birtbfc£)aft  madjeit 
liefee.  Xaß  bieS  ju  ©taube  fomme,  baf;  eö  fobalb  als  möglich  31t  Staube  fomme,  bas, 
geliebteftcr  spater!  lege  icb  Sbnen  nun  auf  bas  adcrbringcnbftc  ans  $>erj;  ich  ttjue  eS 
um  fo  bringenber,  ba  icb  foroofjl  um  meiner  SRina  milien  als  aud)  um  mcmetmiUen 
feljr  roünfcbe,  auf  grofjcS  ©ut  non  ihrer  ©eite  ©erjicbt  ju  leiftcu.  Xeun  ba  fie,  feit 
ben  crfteit  Soeben  ihres  SebenS  nermaift  unb  in  bem  £>aufe  eines  SßflegenatcrS  auf- 
gemaebfen,  ,5iuar  bie  ganje  Siebe  biefeS  nicht  unbegüterten  SRanneS  befißt,  bal)ingegen 
non  ben  ftinbern  beffelben  fef)r  angefeinbet  mirb,  aus  gurdjt,  baff  ihnen  burd)  fte 
ctioaS  mürbe  entzogen  merben,  fo  fönnen  ©ie  Icidjt  benfen,  roie  berul)igenb  eS  für  uns 
betjbc  märe,  locnn  mir  in  grieben  uon  biefer  gamilie  febeiben  fönnten;  au<b  fütjle  ich 
cs  io  febr,  mclcb  ein  ©d)aß  in  ihrer  fßerfon  allein  mir  gemorben  ift,  baf;  eS  mir 
brücfcnb  feint  fönnte,  nod)  äußere  ©üter  bureb  fte  ju  erlangen.  3l)r  ©flegeuatcr  lebt 
in  SBien  unb  heißt  gartet  non  fiujeenftein;  an  il)n  geht  ebenfalls  heute  ein  ©rief  ab 
non  Seiten  meiner  'JJina.  Der  |ierr  neige  benn  fein  £erj  unb  neige  bie  ^serjen 
meiner  theuren  filtern  uns  ju,  toie  mir  eS  bciberfcitS  inbrfinftig  noit  ihm  erflehen. 


'Jiiebuhr  au  ben  ©ater. 

5Hom  13.  3uni  1818. 

3hr  ©ohn,  hncbucrchrtcfter  £)crr,  hat  mid)  gebeten,  3hucn  über  feine  ©crlobung 
^u  febreibeu,  unb  lieb  unb  tl)euer,  roie  er  mir  bureb  §erg  unb  Xalent  ift,  fann 

teb  ihm  biefen  SBunfd)  nicht  nerfagen.  3b>t  trifft  baS  Unpaffeubc,  baf)  ich  nach  einer 

{ehr  furjen  ©cfanntfd)aft,  beren  au  niete  unuergeßtidje  Erinnerungen  gefnüpfteS  An= 
benfen  mir  freilich  febr  frifch  geblieben  ift,  einen  'Auftrag  anncl)me,  ber  Tür  ein  genaues 
©erl)ältniß  gehört;  unb  bies  merben  ©ie  ihm  unb  mir  Derweil)«!.  Sn  größere  ©er= 
legenbeit  feßt  es  mich,  baf)  id)  jufälligcrrocije  mit  feiner  ©crlobten  gar  nicht  befantit 
bin,  ja  fte  nie  gefeben  habe. 

Erlauben  ©ie  mir  nun  juerft  Shtten  3U  fagen,  bah  mir  unb  mehreren  greunben 

ShreS  ©ohneS  bie  9lad)rid)t  non  feiner  ©crlobung  einen  febmeren  ©teilt  00m  tperjen 

nahm:  bie  ©otge  nämlich,  hie  mir  beinahe  als  ©eioißbcit  betrachteten,  ba|  er  in  ben 
floitcrgciftlicben  ©tanb  treten  möchte.  XaS  Sehen  ift  roahrlicb  nirgenbS  münfcbenSmcrth, 
unb  geroiß  nirgenbS  meniger  als  hier,  bei)  biefer  oemidjtctcn  oiation,  unter  ber  bie 
@eiftlid)en,  unb  unter  biefen  bie  'Diöud)e  bod)  noch  faft  bie  aüernerfunfenfte  ßlaffe  finb. 
Abgcfcben  banoit,  fo  ift  Shres  ©ohneS  Sinn  barin  non  faft  aßen  übrigen  bie  ben 
erften  ©d)ritt  mie  er  getban  nerfdhieben,  fo  inbrfinftig  unb  lebhaft  auf  bie  anbere 
23clt  unb  auf  Anbadjt  gerichtet,  bafj  er  nur  bureb  innige  'Anfettung  an  bie  SScIt,  ihre 
28irflid)fcit,  iljre  Sorgen  unb  greuben,  burd)  bie  ebelften  Öanbe  ber  menfcblidjen  Sftatur 
eine  Haltung  befommen  fonitte,  bie  ihm  cigentlid)  febon,  ju  unferm  mel)müthigen  Seibe 
fehlte.  Er  mirb,  menn  ©ott  übrigens  feinen  Schuß  unb  ©egen  gibt,  an  griffe  unb 
greubigfeit  unglaublich  gemimten;  er  mirb  aufblühen,  anftatt  baß  ihm  fonft  ein  nahe» 
©crroclfen  ju  broljen  fd)ien.  ©erjeiben  ©ie  mir,  baß  ich  Shnen  XicS  fo  unncrbohlen 
fdjrcibc. 


174 


SluS  bem  ücbeit  3-riebrid)  DwrbttfS. 


33on  feinet  Verlobten  fann  id)  nur  bas  fagen,  baft  jebermann  ihren  ©cift  unb 
if)rc  Jlnmutt)  lobt  unb  baß  ein  fcfjr  flciftreiefjer  unb  tüchtiger  Wann, ')  bem  fie  3t)«n 
®ol)n  oorgcjogeit,  gewiß  noch  lange  ben  Summer  ihres  IBerlufteö  im  ^erjen  tragen 
mirb.  Baß  fie  Sbreit  Sohn  fehr  liebt,  baö  betoeift  wof)l  ihr  Sntfdjluß,  in  nichts 
weniger  als  reid)lid)e  äußere  3tert)ältniffc  ju  treten,  unb  biefc  Siebe  muß  fie  auch  Jur 
Hausfrau  machen,  wenn  fie  es  anberS,  burd)  ihre  Sr, Eichung  unb  ißerhältniffc  gchinbert, 
nicht  fetjn  follte. 

"Sie  nicht  gan,;  heit«  Seite  finb  feine  occonomifdjen  $erf)ältnifie.  3d)  hoffe,  baß 
er  ben  fDZarchefe  füfaffimi  bewegen  wirb,  ihm  ju  erlauben,  oott  3£it  ju  3e<t  fßorträtS 
ju  malen,  eine  Ärbeit,  bic  einem  folgen  Sünftler  hier  fehr  reichlich  bejaht  wirb,  unb 
gebe  ber  £immcl,  baß  bie  ©eiellfchaft  für  beutfd)c  Sun  ft  fich  bilbe,  beren  ijjlan  id)  feit 
einem  3af)r  betreibe!  Sann  würben  bie  bewunbernswürbigen  Sartone  ber  ÜDJaffimifdjen 
SMalereljen  iljm  fo  üiel  erwerben,  baß  er  nicht  biirftig  ju  leben  brauchte. 

Baß  ich  ucid)  hier,  wie  in  jebem  gallc  wo  ich  ihm  niißlidj  feßn  fünnte,  lebhaft 
oerwenben  werbe,  baoon  ift  er  fclbft  überzeugt ; fetjen  Sie  es  and),  wenn  eifrige  Bheit* 
nähme  eines  rebtidjen  'UfanneS,  ber  nur  nicht  oermag,  wie  er  münfdjt,  3hncn  ©e* 
ruhigung  über  baS  äußere  SooS  eines  ©ol)neS  geben  fann,  ber  3hnen  mit  Stecht  fo 
theuer  ift  unb  in  ber  erften  Steil)«  unfercr  ächten  ftünftler  ftetjt.  Äuf  3l)ren  ©egen 
rechnet  er  mit  finblidjer  3ut,erficht. 

®crjcil)cn  ©ic,  ich  bitte  nod)  einmal,  einen  faft  unpaffenben  ©d^ritt  unb  genet)« 
migen  bie  au6gcjcid)nctc  Hochachtung,  womit  id)  bin  Sw.  Hod)Wol)lgeboren  ergebender 
Biener  St  i c b u h r. 

')  Dr.  StingSeiS. 


31  n bie  Sltcrn. 

Stom  17.  3ult)  1818. 

— — 3dj  weiß  über  bie  erfte  3ugcnb  meiner  geliebten  Stina  nur  fo  Diel  ju 
fagen,  baß  fie  ihren  Sfatcr,  ©djiffenl)uber  genannt,  ber  in  SBien  beßm  ÜDtagiftrat  an« 
gefteüt  mar,  fchon  im  fiebenten  Sltonat  ocrlor  unb  ba  il)tc  Slfutter  fchon  im  Soeben« 
bett  geftorben  mar,  fo  lam  bic  Saife  ju  bem  nächften  greunbe  ihres  SlaterS,  bem  er 
fie  auf  bem  Sterbebette  anempfohlen  hatte,  ins  Haus,  ju  eben  bem  .'pofratf)  Hartl 
oon  Sujenftein,  beffen  Stamen  fie  trägt.  Bort  lebte  fie  als  fiinb,  wie  fie  mir  erjählt, 
bis  ins  fiebente  3ahr  ungefähr  fehr  ftiU  unb  fromm,  unbefchreiblich  geliebt  oon  ihrem 
fjiflegeoatcr.  Huch  bie  grau  hatte  inbeffen  baS  &'inb  lieb  gewonnen.  'Bann  ftarb  bic 
grau  unb  er  oerheirathete  fich  aufs  Stcue  mit  einer  fDfutter  oon  mehreren  Äinbern, 
er  fclbft  hatte  beren  feine  unb  hat  auch  nie  welche  befommen.  3ÜS  baS  ftinb  heran« 
wuchs,  warb  jroar  an  ihrer  Srjiehung  nichts  gefport,  allein  bic  Südjtung  bcrfclbcn  war 
burdjauS  weltlich:  ba  fie  hübftfa  war  unb  ausgejeid)iieten  SBerftanb  oemctl),  fo  fdjmei« 
chelte  es  bem  fßflegeoater  burch  fie  ju  glänjen,  weShalb  fie  alles  lernen  muhte,  wo« 
burd)  nur  irgenb  ein  junge«  Stäbchen  gigur  machen  fann.  Baburcf)  erhielt  fie  beim 
eine  nicht  gewöhnliche  Silbung  bcS  ©eiftcS,  aber  ihr  Hcr,i  entfrembete  fid)  mehr  unb 
mehr  oon  bem  alleinigen  ®ut  unb  oon  ihrer  früheren  grömmigfeit  blieb  mitten  in 
bem  ®lanj  eines  großen  befud)tcn  HQufeS,  in  bem  fich  alles  nur  um  fie  henimbrehtc, 
nichts  als  eine  ftiUe  ©chnfudjt  übrig,  bic  in  ruhigeren  ©tunben  als  ein  ©djußengci 
ju  ihr  rebete.  Sine  fo  cbelgcbohrne  ©eclc  wie  bic  ihrige  fonnte  wohl  auf  eine  Reit 
lang  oon  ihrem  ©ott  entfernt  werben  burd)  ben  trügerifdjen  ©lanj  ber  SBelt  aber  nicht 
auf  immer  oerlorcn  gehen;  bic  göttliche  ©nabe,  bic  bisher  über  ibr  gewacht  hatte,  unb 
ju  ihrem  H£*je»  burd)  bie  Stimme  ber  wehmüthigen  ©epnfucht  gefprodjen,  führte  ihr 
eine  wahrhaft  müttcrlidje  greunbin  ju,  bie  fie  bem  Himmel  wicbergeminnen  follte.  SS 
war  eben  bie  grau  oon  Spiegel,  beren  id)  früher  erwähnt,  bie  ihre  eble  'JZatur.  in  ihr 


91ii$  bem  2t6cn  Tyriebrid)  Cperbecf?. 


175 


erfannte  unb  burcb  wenige  Söortc  i^r  bic  Slugen  über  fid)  felbft  öffnete:  fie  bot  eS 
mir  felbft  erjäblt  biefe  treffliche  ffrau,  baf:  es  nnbefbbreiblitf)  fei),  welchen  tiiitbrud  cö 
auf  fie  gcmad)t  habe,  mitten  unter  bem  großen  rauften  Raufen  biefe  fcltnc  ißflanje 
aufblüijen  ju  feben;  hatte  gleich  ibr  Sleußercs  beit  eitlen  ifnftricf)  ihrer  Umgebung  an* 
genommen,  io  leuchtete  bod)  ihre  fd)öne  Seele  unDerfennbar  burd)  unb  ber  ©amc  beS 
ipimmelreichs  fiel  auf  ben  fruchtbarften  Vobcit,  auf  bem  er  halb  aufging  unb  herrliche 
ffrüdjte  trug.  9Bar  fie  nun  früher  fdjon  oon  ber  ilhitter  forcobl  als  bcti  ftinbern 
icheel  angeieben  worben,  bic  bnrd)  fie  ibr  fiinftigeS  tsrbtbeil  gefcfjmälert  ju  feben 
fürsteten,  io  lub  fie  jeßt  burd)  ihre  rcligiöfc  Sichtung  ben  entfcfjiebenfteu  fraß  biefer 
auf  fid).  (£S  oerfdjlug  fogar  nichts,  baß  fie  frepmiUig  alle  ^Infprüche  auSfd)lug,  bie 
ihr  frartl  baburd)  cinräumen  wollte,  baß  er  fie  öffentlich  QIS  feine  Tochter  aboptiren 
wollte;  jeber  ©belmutb  oon  ihrer  ©eite  warb  mit  neuer  fiicblofigfcit  unb  Verfolgung 
gelohnt,  ^rug  fie  es  nun  glcid)  ftiHe  unb  in  Dollem  Vertrauen  auf  ©ott,  fo  fonnte 
fie  bod)  nicht  üerbinbetn,  baß  nicht  enblich  bem  fortroäbrenbcn  ©eelcnlciben  ihr  Körper 
unterlag,  ©ie  fing  an  Vtut  ju  brechen;  mehrere  ^(er^te  oerfuchteti  ihre  Sturtft  au  ihr, 
ba  aber  baS  Hebel  nur  wuchs,  riet!)  man  ;,u  einer  Seife  nad)  Italien,  nach  Italien 
wohin  fie  oon  früher  Sinbhcit  au  ein  uncrflärlicheS  Verlangen  gehabt  batte,  ©o  fam 
fie  nach  Som,  oor  etwa  jwei)  fahren,  wenn  id)  nicht  irre,  oon  einer  einzigen  Sugenb* 
freunbinn  begleitet,  wo  fie  ihre  ©efunbbeit  halb  raiebererlangte,  fowoljl  burch  bic  mil* 
bere  Sujt  als  auch  bie  ruhigere  Kebenömcije,  bie  fie  in  ihrer  ©nfamfeit  führen  lonnte. 
®urd)  einige  frühere  Sefannte,  bie  fie  im  ©d)legc(fd)en  fraufc  in  933icn  gefeben,  warb 
auch  'fh  mit  ihr  befannt.  Sur  buntcl  erinnere  id)  mich  bcS  ©nbrudeS,  ben  fie  bamalS 
auf  mich  wachte,  benn  ba  id)  währenb  ber  ganzen  Seihe  Don  Sohren,  bic  ich  'm  -tuS* 
lanbe  gelebt,  mich  gouj  Dom  Umgänge  mit  grauen  entwöhnt  hotte,  fo  wagte  ich  faum 
mehr  eine  jrau  anäufehen  unb  wief;  jcbcS  SJohlgefaUen  ftrengc  jurücf.  Sine  jebc 
grau,  beren  Vetragcn  nidht  uuwiirbig  war,  fehien  mir  fcf)ön,  aber  je  fdjöncr  befto  nnju* 
gänglicher  für  mich;  ihre  feltne  ©djönbeit  blieb  mir  nicht  Derborgcn,  machte  mich  aber 
um  fo  fdjeuer,  mid)  ihr  ju  nähern.  Sch  hörte  inbeffen  Don  meinen  unb  ihren 
JJreunbcn  Don  ihrer  tiefbegrünbeten  grömmigteit,  bas  machte  mir  Slutb,  fie  bann  unb 
wann  ju  fchen,  unb  ich  glaube,  bah  in  ber  groben  Ehrfurcht,  bic  ich  Dor  ihr  befnnb, 
fchon  ber  Seim  oerborgen  lag  ju  bem  mastigen  Triebe,  ber  mich  hernach  fo  ganj  er* 
füllte!  glätte  id)  geahnbet,  bah  id)  ihr  fdjon  bamalS  nicht  fo  gleichgültig  war,  wie  id) 
üorauSfeßtc,  üicUcicht  hätte  ich  bamalS  fdjon  ein  fr  er?  gefaßt.  Allein  id)  glaubte  für  fie  ber 
lefcte  Sleuich  in  ber  SBelt  ju  fctpi,  unb  wie  fie  nad)  DoUfommcn  wiebererlangter  ®c= 
funbheit  Som  uerlicß,  foftete  es  inid)  jmar  eine  ftfüc  Xtjränc,  bie  id)  mir  aber  als 
eine  Iborljcit  oerwiefe.  ©ie  mar  nad)  fraufc  jurüdberafen  worben  unb  ucrlicß  Som 
mit  feljr  fdhwerem  frerjen  unb  Dielen  il)räncn.  2Sar  cs  mein  Suf,  ber  mid)  Don  jeher 
Diel  beffer  gefdjilbert  als  ich  war  unb  bin,  war  cS  ein  95Jot)lgefallen  an  meiner  Stau  ft, 
ich  toeib  cS  nidht,  !urj  ich  hotte  einen  Vlafc  in  ihrem  frerjen  gewonnen,  unb  wie  fie 
mich  Derfidjert,  war  cS  nicht  bic  rauhe  2uit  auf  ihrem  ©utc  Vfonncnberg  in  ©teper* 
marf  allein,  bie  fie  halb  wicber  erfranfen  machte  unb  bas  Dorige  Hebel  jurücfricf,  jon= 
bern  ©djmerj  Don  Som  Dielleicht  für  immer  getrennt  ju  fein,  oljnc  Hoffnung,  baf?  id) 
es  nur  jemals  erfahren  werbe,  wie  gut  fie  mir  fei.  Shrc  Äranfhcit  nahm  ju  unb 
fte  mufttc  jum  jwchtcnmal  nad)  Stalicn  fommen.  SSk’htc  fie  italiänifd)e  2uft  an,  fo 
fing  fie,  bie  fchon  aufgegeben  war,  an,  wieber  aufjuleben  unb  aufjubliihcn.  SS  war 
im  Dorigcn  ©eptember,  wie  fie  wieber  in  Som  anfam,  ade  frühem  Vefannten  eilten 
fie  ju  begrüfeen,  ja  an  bie  frühem  fcf)toffen  fid)  neue  au,  nur  ich  *n  meiner  llöfterlidjcu 
©chüdhternheit  wagte  cS  !aum  fie  raieberjüfeben.  ©cfräutt  barüber  fagte  fie  mir  betjm 
Vefud)  ein  SSIort,  baft  ich)  härter  beutete  als  cS  gemeint  war,  fo  baß  ich  nid)t  wieber* 
fommen  ju  bürfen  glaubte,  unb  wirtlich  verging  faft  ein  halbes  Soljr,  ohne  bah  ich  t'e 
fah-  Snbeffen  mar  ber  Ätonprinj  Don  Vatjern  nach  Som  getommen  unb  hatte  burch 
feine  feltenc  Üheilnaljmc  an  unfrer  Jtunft  alle  Xeutfc^c  jo  Dcrpflicfjtet,  baß  wir  ihm  junt 


176 


?tuä  bem  geben  Tyriebvtdi  OoerbetfS. 


Dlbfcßieb  ein  glänjcttbeS  gcft  bereiteten.  Dluf  fein  auSbrüdlicßes  öegeßren,  baß  er  aud) 
grauen  habet)  ju  fcljen  wünfeßte,  mürben  ltidjt  nur  alle  ftünftlcrfrauen  geloben,  jonberu 
and)  grau  uon  Smtnbolbt  mit  ißren  löcßtero  uub  mebrere  anbere  beutieße  grauen,  bie 
Zufällig  tjier  waren  unb  unter  ißnen  and)  bas  fdjöite  gräulein  uon  ber  Hibcr,  meine 
geliebte  Diina.  ©s  mar  baS  gldnjcnbfte  geft,  bas  irgettb  jemanb  aefetjen  batte,  liiert 
fomol)l  megett  beS  großen  ©radjtaufwanbes,  beim  es  waren  arme  Äünftler,  bie  es  be 
reitet  Ijattcu,  als  wegen  ber  füitftlcrifdjcu  ilusfcßmüdung , au  ber  fo  uicte  fintwollc 
Äünftlcr  mit  ganzer  Seele  gearbeitet  Ijatteu.  2>ie  ©egeifterung  war  allgemein  unb  es 
möchte  nießt  leicht  eine  Srjüljlung  im  Stanbe  feßn,  einen  SB  eg  ri  ff  ju  geben  uon  biefem 
Dlbcnb,  an  ben  fein  aitbrer  meines  ganzen  Sehend  reidjt.  Sofien  Sie  mid)  nollenbs 
feßweigen  uon  ber  hoben  Scßönl)cit,  in  ber  bie  Ijolbfeligftc  ber  grauen  ftraltc,  genug 
baß  id)  (äffen  uub  Junten  uergaß  unb  nur  fie  fab,  unb  baß  id)  DJlutß  genug  batte, 
einige  SBorte  mit  itjr  zu  reben,  bie  mich  überzeugten,  baß  ich  cS  mieber  wagen  biirfte 
fie  öfter  zu  feßen.  9111er  Dlugen  waren  auf  fie  gerichtet,  alles  fragte  nach  bem  gräulein 
im  rotben  Äteibe,  ein  folcßei  gauber  war  über  ihr  ganzes  Sföcfen  auSgegoffcn,  iitbcm 
ber  l)öd)fte  Siebreiz  mit  einer  ©l)rjurd)t=gebietcnben  Sßiirbc  gehaart  war  unb  baSHMbcßen 
im  rotben  ft  leibe  faß  nad)  bem  fcßücßternften  tülaler  im  beutfeßen  Diode,  ber  uon  ferne 

burd)  ben  Raufen  ßinburd)  in  ihren  Slnblict  uerfunfen  war.  jer  Dlbenb  uerging  uttb 

ließ  einen  uuauslöjcßlicßcu  ©inbrud  in  meiner  Seele  jitrüd.  Seitbent  lag  mir  nicßtS 
im  Sinne,  als  nur  fie  micberzufeßen,  bie  mir  wie  eine  ©rfdjeiitung  bie  ganze  Seele 
mit  OManz  erfüllt  hatte;  balb  faß  id)  fie  meßrercmalc  an  ©nein  ‘jage,  bod)  icß  Un= 

erfahrener  badjtc  gar  nid)t  baran,  wie  auffaücnb  mein  ©etragen  fetjn  mußte.  Sie 

fonntc  bas  natürlich  nießt  fo  ßingeben  laffen,  als  unucrbct)ratl)cteS  ©iäbeßen  ißren  Diuf 
fo  in  ©efaßr  zu  bringen  unb  ba  fie  zumal  eine  entfernte  Steigung  hatte  ins  Slofter 
Zu  geljen,  fo  beunruhigten  meine  häufigen  ©efueße  fie  fo  fcljr,  oaß  fie  fieß  au  meinen 
©eießtuater  wcnbetc  um  fid)  DiatßS  zu  erholen,  wie  fie  fid)  gegen  rnieß  zu  uerßalten 
habe.  Scß  hingegen  hatte  es  mir  faum  fclbft  uod)  geftanben,  wie  tief  ber  ©inbrud  war- 
ben icß  empfangen,  inbeffen  fprad)  aud)  icß  balb  bauon  mit  meinem  ©eießtuater,  ein 
franzöfiießer  ©eiftlicßer,  einer  ber  licbcnSwürbigften  unb  licbeuoUftcn  rcinften  ©eenfeßen, 
bie  mir  jemals  erfeßienen  finb,  bureß  ben  icß  bann  zuerft  erfußr,  baß  id)  bem  cbelftcn 
Siefen  nid)t  gleichgültig  fei).  — 


Sin  bie  ©Item. 

Dtom  26.  Septb.  1818. 

— — 2öir  haben  cinftweilen  ben  15.  Cctobcr  als  unfern  £>odjzeitstag  angefeßt, 
Düna  nemlid)  wünfeßte  es  fo,  weil  fie  auS  befonbrer  Siebe  zur  heiligen  Jßerefia  fieß 
gerne  an  bem  Tage  biefer  ^eiligen  tcrmäßlen  mödjtc  unb  icß  gebe  ißr  gern  barin 
naeß. 


Dl  it  bie  ©Item. 

SRom  22.  Octbr.  1818. 

Unzertrennlich  nun  uub  unauflöslich  uerbunben  mit  meiner  unuergleicßlid)  fußen 
Dtina,  eile  idj,  mid)  mit  ihr  an  bas  oätcrlicße  unb  an  baS  mütterliche  $erz  zu  werfen 
unb  Sßneit  meinen  finblicßften  $anf  nun  mit  boppelter  3ungc  zu  ftammcln,  für  gßre 
Zärtlicße  Siebe,  bie  nun  nießt  mieß  allein,  bie  aud)  bie  ßolbe  ©cfäßrtinn  fo  unenblid) 
beglüdt.  Seit  bem  15.  biefes  ©ionatS,  wie  id)  Sßnen  feßrieb,  finb  wir  mit  bem  heiligen 
©anb  uerbunben.  ©8  war  in  einer  ftapcUc  unfrer  bamaligett  ißfarrfirdjc , in  ber  uns 
am  frühen  tWorgen  ber  ©eießtuater  meiner  Düna  traute,  naeßbem  an  ben  uorßergeßenben 
Jagen  alle  Smtberniftc  wegen  abgeßenber  Jaufftßeine  unb  fonftiger  ßeugttifie  bureß 


oogle 


?(uä  btm  2*ben  gricSrid)  Doerbwf-S. 


177 


einen  (iib  waren  befeitigt  worben.  'Sie  Stauung  gefdjat)  nur  in  2(uweicnl)cit  meiner 
greunbe  ©eit,  bic  als  beugen  flugegen  waren  unb  ihrer  äRutter,  ber  trefflichen  grau 
Don  Schlegel,  bic  ich  als  &'c  SRuttcr  meiner  'Jiina  anfeljen  lantt,  nach  ^cin  ooHftänbigcn 
fRituS  ber  römifrf)en  Slirdje,  unb  hat  für  Zeitlebens  uns  behben  ben  tiefften  unauslöfth- 
lichften  (jiubrud  gemacht.  Sturj  ift  bic  eigentliche  .fjanbluitg  ber  ©crmcihlung,  ihr  aber 
folgt  bie  SDleffe  für  ÜReunerntählte , in  weicher  wir  beßbe  fowotjl  als  bie  übrigen  21n- 
wefenben  communicirtcn , bie  fo  unauefpredilid)  rül)renb  ift  in  ben  oft  wieberhohlten 
norfomtnenben  Segnungen,  bie  befonbers  über  bie  ©raut  ausgefprodjen  werben,  baß 
{ein  9tuge  ohne  Spänen  blieb.  Sie  fet),  Reifet  eS  barin  j.  ©.  geliebt  üon  ihrem  iHantte 
wie  5Raf)el,  weife  wie  SRebecca,  habe  ein  langes  Scben  unb  werbe  treu  erfuttben  wie 
Sarah  :c.,  fic  ftärfe  ihre  Schwachheit  burch  bie  Straft  ber  3ud)t,  fie  fet)  ftrenge  in  ber 
Sittfamfeit,  in  ber  Sdjamhaftigfcit  chrwürbig,  unterrichtet  in  t)imtttlifcf)er  Sehre  tc. 
Sief  erfchüttert  unb  unenblich  beglüeft  hub  id)  bann  mein  füßeS  SBeib  in  ben  SEÖagcn 
unb  führte  fie,  nacf)bcm  mir  oon  ben  greunben  Slbfdjicb  genommen,  in  meine  reijenbe 
©illa.  Ser  £>iinmel  fd)ien  mit  uns  ben  grüfjling  jurfidgerufen  ju  haben,  bie  Seit  lag 
in  bem  üollfien  Sonnenglanj  um  uns  her  unb  über  unb  in  uns  fühlten  wir  ben  Swig* 
liebenben,  in  bem  wir  unS  liebten,  in  bem  wir  uns  gel)cimnißuoll  nerbunben  fühlten, 
befien  Segnungen  nun  in  heiligenber  Ära  ft  auf  uns  ruhten,  ju  bem  auch  außer  unfern 
wortlofen  ©elübben  nun  bic  ©ebetc  vieler  liebenber  heißer  Seelen  anbädjtig  empor* 
ftiegen. 


Digitized  by  Googl 


Mt  neuenftttfcten  (örabfccnhmäkr  Situnis. 


3n  einem  fleinen,  23  ©eiten  umjaffenben  Scfrijtdjen*)  gibt  ber  Jefuit  Julien 
aus  ©cirut  im  Jlnfcflufj  an  bie  'J?acf  rieften  be«  3eiuitenmiffionat«  ju  Siboit,  'Jlourrit, 
einen  ^5<±)ft  banfen«»erteit  ©eridjt  übet  bie  im  2)iai  »origen  Jafre«  begonnenen  ©nt» 
bedungen  »on  ©rabfammern  unb  ©rabbenfmälent  in  ber  9iäfe  »on  Sibon.  Die  9Rit* 
teilungen  finb  fo  intereffant,  bie  entbedten  ©egenftänbe  fo  »ieftig,  bafe  einige  genauere 
Angaben  »on  allgemeinem  Snterefie  fein  »erben. 

Durd)  3uf°ä  entbedten  bie  Arbeiter  eine«  rcidjen  äRufelman«  »ott  Sibon,  3Rofe* 
meb  Scferif,  einen  ©rannen,  ber  in  einen  unter  bem  Jclbe  biefe«  Sefifer«  liegenben 
Jclfen  cingeljaucn  ift.  ©ine  ftorträumung  beö  Scfutte«  jeigte,  bafj  in  ber  liefe  »on 
11  iOictcrn  an  allen  oier  Seiten  be«  »ieredigen  ©rannen«  »ier  »on  Steinplatten  »er» 
fcfloffcnc  Ccffnungen  fidf  befanben,  einen  SReter  fodj,  einen  falben  SReter  breit.  'Die* 
fclben  gemafrten  Zutritt  ju  fieitf enfammern , »elcfe  »iele  ferrlidjc  Satfopfage  ent» 
falten,  ©ine  Slnjeige  naef  Äonftantinopel  »eranlafetc  eine  forgfältige  ©lofjlcgung  unb 
Ucberfüfrung  biefer  Stfäfe  in«  SRufeum  »on  Äonftantinopel  feiten«  Seiner  ©jjcllenj 
©ambi»©et),  be«  Äonferoator«  am  SRufeum  ju  Äonftantinopel,  unb  feine«  ©egleiter«, 
beö  ?lrcfäologcn  Dcmoftfene«  5Ratta^i=©eq. 

Die  ©ntbedungäfteUe  befinbet  fief  im  SRorbrocften  »om  ©afen  ber  Stabt,  800  SReter 
»om  2Reere«ufer  entfernt.  Die  Sffiänbe  be«  ©rannen«  finb  ben  »ier  ©immelöricftungen 
entfpretfcnb  angelegt.  3u  ber  öftlicfen  Äammer  befinbet  fidj  neben  einem  roenig  be« 
mer!cn«roertcn  Sarge  au«  »eißem  SRarmor  ein  jtoeiter  — bem  eintretenben  ©ejitdjer 
jur  2in!en  — , raelcfer  burtf  feine  reiefe  unb  »oKcnbete  Sfulptur  ba«  2(uge  feifelt. 
©in  Säulengang  ionifefer  Säulen  umgibt  mit  borifefen  ©ilaftern  an  ben  ©den  ben 
Sarg.  3n  jebem  ber  18  3»ifdjenräumc  befinbet  ftef  ein  Älagcweib  (©aut*9\elicf) 
in  grieefifefem  Äoftiim,  ade  in  öerftfiebener  Stellung,  mit  üerfefiebenem  9u«brud 
meifterfaft  au«gefüfrt.  Sin  bem  baef  förmigen  Dedel  erblidt  man  einen  Seicfen» 
jug.  Sin  ber  Spifc  ein  ÜRann  in  griccfifcfer  ©e»anbung,  bem  jroei  an  ber  ©anb 
gefüfrtc  ©ferbc,  ein  Driumpfroagen,  ein  Heine  Streifen  traaenber  'IRann,  ein  SBageit 
mit  j»ei  ©ferben,  roclefe  ben  Sarg  be«  Dotcn  jiefen,  fitf  anfefliefjen.  Die«  Denfmal, 
in  roelcfcm  man  ©ebeinc  einer  jrau  unb  fieben  ©unbeföpfc  fanb,  fall  bem  jmeiten 
3afrfunbert  »or  ©frifti  ©eburt  angefören. 

Die  Süblammcr  entfalt  auf; er  einem  einfaefen  Sarg  au«  fdjmarjem  SDinrmor  and) 
ein  Ipfifcfc«  ©rabmal,  »elcfe«  nieft  allein  be«»egcn  »on  grofect  ©ebeutung  ift,  »eil 

*)  Lee  r.-c.-ntcs  fouille*-  (lc  Saida  (äidon)  eitrait  da  Journal  lc  Bochir  8 Juin  1887.  Bey- 
routh  1887.  (Sir  Derbantcn  if rc  Mitteilung  bem  .§emi  Sonjnt  SJotjtöeb  in  Beirut,  i 


Digitized  by  Google 


2ic  neuen  tbecftcn  ©robbenfinälcr  SibcmS. 


179 


man  bistjer  nur  fieben  tptifepe  ©rabftätten  fennt.  Tic  Sfulptur  an  biefem  Sarge  ift 
non  größter  PoHenbung.  Tie  Pferbe  oor  ben  beibett  oierfpännigen,  non  ?(majonen 
geteuften  Bagen,  weldje  man  f)>cr  gebilbct  fiept,  finb  uoit  foic^cr  fünftlerifcpen  Schön 
beit,  fo  lebenbig  uub  fpredjciib,  ba§  föamboPep  beim  2lnblid  berfetben  auSrief:  „3d) 
mürbe  einen  ganjen  Sarg  oon  ben  anberen  für  einen  biefer  Pferbelöpfe  bingeben." 

Tie  perle  aller  entbedten  ©egenftäube  fdjeint  aber  picifctlob  ber  gröfeefte  ber 
üicr  Särge  in  ber  Bcftfammer  51t  fein.  Seine  j>öl)e  (8,30  Dieter)  bat  and)  bie  größere 
foöhc  biefer  ©rabtammer  üerurfaebt.  9Bir  geben  tjiev  eine  genauere  Schreibung.  Tics 
©rabinal  ift  ein  grierf)ifd)c$  Bert.  Seine  gönnen  batten  bie  Diittc  jwifcpcn  bent  l)cr= 
fömmlicben  2trchaiömuS  ber  älteren  unb  bem  SRealiSmuS  jüngerer  3rit  grieebifeber  fiunft. 
(fr  ift  oollftänbig  bemalt  unb  weift  bie  Oerfcpiebenften  purpurfarben  auf,  ootn  greQften 
9iot  bis  ju  Stau  unb  intcnfiöem  Piolctt.  Petanntlidj  befaß  Sibon  grobe  Purpur 
fabrifen.  Tic  übrigen  (niefjt  Purpur*)  gar  ben  fdjeinen  Oderfarben  31t  fein,  welche  fiep 
im  Öibanongebirgc  jur  ©enüge  finben.  TaS  ©anje  macht,  trop  beS  ©langes  unb  bet 
©rellprit  ber  garben,  einen  wunberbar  barmonifeben  Ginbrud.  Tie  2luSfüprnng  erftredt 
fid)  aud)  bis  auf  baS  ©cringftc.  2lllcS,  aud)  bie  2lugen  ber  Dlcnfd)en,  pferbe,  Söwen, 
finb  burcbauS  treu  miebergegeben,  oljne  bafi  irgettb  ein  Ginfcpnitt  im  Diarmor  auch  nur 
ben  2lugenbogen  ober  bie  pupiUe  Dorjeidjuete.  21  Ue  Sfnlpturen  finb  £>aut=9ie(icf.  Tic 
frei  peroortretenben  ©lieber  ber  einzelnen  giguren  finb  nicht  einmal  burdj  Stüfjen 
gefiebert.  Tic  Tarftellung  non  jwei  ©egenftänben  nimmt  bie  nicr  Seiten  bcs  Sarges 
ein.  Tic  eine  Preit«  unb  Sd)inatfeitc  führt  eine  Sd)lacptf3cne  nor,  bie  3Wei  anberen 
ftellcn  eine  3agb  bar. 

Tie  ©riechen,  auf  ber  Sdjlacptbarftcllung,  finb  an  ihrer  Phpfiognomie  unb  9luS= 
rüftung  fenuttid).  Sic  finb  nur  mit  einem  ,'peim  uub  bem  ihnen  eigentiimlid)cn  Scpilbe 
ncrfchcn.  3m  übrigen  finb  fie  im  ©egenfap  ju  ben  perfern  oollftänbig  unbcfleibet. 
Seßterc  werben  burep  ihre  grofte,  non  ber  Stirn  bis  311m  Paden  reicbenbe  Äopfbcbedung, 
bie  Dfithra,  bie  man  aud)  bei  ben  Pegleitcrn  beS  TariuS  auf  bem  großen  Diofaif  3U 
pompeji  finbet,  unb  bureb  lange,  ben  afiatifcpeit  Pölfcrn  eigentümliche  Pcinfleiber  ge- 
fennjeidjnet.  21  Ile  auS  ©otb  gefertigten  'Baffen  ber  Kämpfer  finb  bei  einer  früheren 
Pcraubung  biefer  Stätten  weggenommen. 

3nmitteu  ber  Scptacfjt  ift  ein  furchtbarer  ftniiuel  non  Dieiterit,  gufjfolbaten,  Toten 
unb  Sterbenben.  Dian  ficht  eine  abgcbaucnc  £>anb,  bie  31er  Seite  geworfen,  mit  güfjcn 
getreten  wirb.  Tie  perfer  fämpfeu  mit  einer  gegen  bie  ruhige  Unerfd)rodcnhcit,  ben 
martialifcben  Grnft  ber  ©riechen  fc^arf  abfteebenben  ÄampfcSwut.  Dian  fiept,  wcldfer 
Seite  ber  Sieg  gehört.  gaft  überall  ftoßeu  bie  ©riechen  ihr  Sdpert  in  bie  Prüft 
ber  Parbaren,  benor  biefe  mit  ihrer  Baffe,  welche  fie  fdiwingen,  fie  oerwunbett  fönnen. 
Dian  fieht  bort  giguren,  Stellungen  non  nollenbetcr  Schönheit.  Tie  Grrcgung  ber 
Stampfer,  ber  Sdjmer3  unb  bie  9lngft  ber  Sterbenben,  baS  Pcben  ber  Poffc  ift  gaiy 
wunbernoll  bargeftctlt.  ©riedpfeper  Sitte  gemäß  befinben  ficb  bie  3wei  güprcr  an  ben 
beiben  Gnbcit  beS  PilbcS.  Ter  eine  non  ihnen,  burch  feinen  Stanbort,  feine  friegerifepe 
Diienc,  ben  Peid)tum  feiner  ©ewanbung  auffallcnb,  ift  möglidjerweife  ber  hier  bcftattctc 
giirft.  Ter  anbere  hat  eilt  griecbifd)eS  ©efiebt  nom  fepönften  TßpuS.  TaS  Söwenfcll, 
welches  fein  §aupt  bebedt,  beutet  oieücicht  auf  2lleranber,  ben  mehrere  Dicbaillcn  mit 
folchcm  ftopffepmud  3eigen. 

21 11}  bem  ^weiten  Pilb  fiept  man  einen  Hörnen,  ber  fiep  auf  einen  SRciter  geftin^t 
unb  fepon  mit  ber  einen  Tape  bie  Prüft  beS  PferbeS,  oon  welcher  blutige  gteifctjtcilc 
herabhängen,  ergriffen  t)at.  Ter  Pciter  pat  ipn  mit  feinem  Speer  bnrcpboprt  unb 
ftrengt  fid)  an,  feines  PennerS  Iperr  3U  werben.  2lbcr  bie  Peftie  hält  noep  ipre  Peutc 
feft, ' trop  eines  gewaltigen  fntnbeS,  welcper  fiep  ipr  entfcploffen  entgegengeworfen,  fie 
mit  wütenbem  Piffe  gepaeft  pat.  3roe'  Säger  eilen  mit  ihren  Sd)Wcrtcrn  pin3U  unb 
in  ber  gerne  fcpiefu  ein  Pogcnjcpüße  feinen  Pfeil  ab.  Unübertrcfflid)  ift  bie  Pcwegung, 
ber  Diut  unb  bie  2lnftrcngung  oon  Dtcnfcpen  unb  Tieren  gebilbct.  — Piept  weit  banon 


180 


Sic  ncuenti'ecftcn  ©rnbbotlmäler  £ibcm$. 


erregt  ein  armer  £>irfcf),  melier  non  ,)Wci  Sägern  umftellt  ift,  betten  er  nid)t  entfließen 
lann,  bic  Dcilttaßme  unb  bilbet  bett  Äontraft  jinn  Vorigen. 

Slud)  ber  bad)förmigc  Dedcl  beS  ©arfophageS,  melier  mit  fd)uppenartigcn  Ziegeln 
belegt  jdjeint , ift  niefjt  minber  funftttoll.  ©traßlcnbefränjtc  ©enien,  Söibber,  bcfonberS 
aber  trauernbe  Löwen  erregen  lebljaftcftc  ©cwunberung. 

Die  brei  anberen  ©arge  biefer  Kammer  finb  tton  ebler  ©infad)hcit  unb  in  ihrer 
?lrt  ebenfalls  Wciftcrwcrfc  ber  Kunft. 

9S?ir  übergeben  eine  ©efd)reibuttg  aller  liin^el beiten,  (jo  ift  gewiß,  baß  mir  eS  t>iet 
mit  gried)ijd)er  Kunft  511  thun  haben.  Der  Warmor  fclbft  wirb  ucn  ben  Sttfeln  beS 
SlrdjipelaguS  nach  ©ibon  gefdjajft  unb  bort  bearbeitet  fein.  Denn  an  ber  ganzen  afia- 
tifchen  Hüfte  non  Slegppten  bist  nach  ©mtjrna  finbet  fid)  lein  Marmor. 

3Öir  werben  bic  ©ntfleßung  biefer  Künftwerfc  nicht  oicl  über  bic  lebten  Saht» 
hunbertc  ber  d)riftlichen  Zeitrechnung  ju  feßen  haben,  ©ine  Wünjc,  welche  man  in  ben 
©runnentrümmern  gefunben  hat,  führt  uns  in  bic  Zeit  best  ftjrifrfjen  Königs  ^(lejcanber 
©ala  (149—144  oor  ßhrifti  ©eburt).  Snfdjriftcn,  weldjc  uns  einen  fieberen  Slnßalt 
geben  lönnten,  fehlen  üoßftänbig. 

©incr  befonberen  Srmäßming  wert  ift  wegen  feiner  (jigenart  unb  einer  pljönU 
tifchen  Snfdjrift  ein  burch  ben  ©djarffinn  oon  ^tantbi  = ©cp  unter  einer  befonberen 
.Kammer  gefunbener,  fcl)r  ftarf  Oerwahrter  ©arg  in  Wcnfdjenform.  'Ser  ©oben  biefer 
Kammer,  in  ber  man  jmei  fcljr  fd)önc  große  ©ronjeleuchter  fanb,  ift  gebilbet  oott 
einer  breifachen  biden  ©tcinfdjidjt,  welche  über  einen  ungeheuren,  10  Kubifmetcr  mef= 
fenben  Wonolith  gelegt  worben  ift.  Dicfer  Slod  bcbccft  eine  in  ben  lebenbigen  gelfen 
gehauene  ©ruft,  in  welcher  fidj  ein  ßerrlid)er  ©arloptjag  aus  fd)War;,cm  ©efteitt,  ber 
Wenfcfjengcftalt  nadjgebilbet,  befanb.  ©0  forgfältig  foüte  bic  lRul)e  biefcS  loten  bewahrt 
werben.  Diefcr  ©arg  cntfpricht  ber  ägßptifdjen  '©Irt,  wie  wir  aud)  auf  Kopf  unb  ©ruft 
bcSfclbcn  £>icrogh)pt)en  fepen.  Sluf  ben  erften  ©lid  erinnert  ber  ©arg  an  ben  ©arfophag 
beS  ©fchmuna^ar,  ber  aud)  in  ben  ©arten  ©ibonS  gefunben  würbe  unb  jeßt  im  Louore 
aufbewahrt  wirb.  Die  3nfd)rift  rechtfertigt  biefe  Zufammcnftcllung.  ©ie  befagt:  Sch, 
Dabnit,  Diener  ber  Slftartc  unb  König  hon  ©ibon,  ©ol>n  (jfd)munajarS,  beS  Wieners 
ber  Ülftartc  unb  Königs  oon  ©ibon,  ber  ich  h>er  rul)e,  fagc:  Unternimm  eS  nicht,  mein 
©rabmal  ju  öffnen;  cs  birgt  webet  ©olb  nod)  ©ilber.  Skr  bicS  ©rab  öffnen  wirb, 
wirb  fein  ©liid  unter  ber  ©onnc  noch  SRuhe  im  ©rabe  haben.“  Die  hierzu  in  Betracht 
tommenben  3c*Icn  bes  ©fchmunajar  * ©arges  lauten:  „Sch,  ©fchmunajar,  König  uon 
©ibon,  Soßn  Dabnitö,  Königs  oon  ©ibon,  (jnfel  SfchntunajarS , Königs  oon  ©ibon, 
unb  meine  'Di’utter  Ülmmadjtoretb,  Königin  nnb  Docßter  bes  ©feßnumajar,  Königs  oon 
©ibon,  haben  Dempcl  ben  ©öttern  errichtet“  :c. 

Demnach  ift  alfo  bie  üJiumie  in  biefcin  neugefunbenen  ©arge  bic  bes  Dabnit, 
welcher,  ©ohn  bes  ©fchmunajar,  feine  ©djwcfter,  bie  Dod)ter  beS  Königs  ©fchmunajar, 
geheiratet  hatte.  Diefe  mag  in  bem  an  bie  ©rabfammer  Dabnitö  ftoßenben  ©emach 
beigefeßt  worben  fein.  Sn  bemfelben  hat  man  einen  Sarg  gefunben,  ben  bie  ,'öänbe 
ber  fieichenräuber  nicht  berührt  haben,  (jr  enthält  eine  Waffe  Jraucnfdjmudes  in  ©olb 
unb  ©teilten,  aud)  einen  Spiegel,  ber  ja  fidjer  auf  ben  ©arg  einet  grau  hinbeutet. 

©ie  hat  nach  ber  Snfdjrift  beS  ©fdpnunajar  ihren  löniglidjen  ©emahl  überlebt. 
Die  Zcit  ©fd)munajarö  ift  bie  um  395;  fo  werben  wir  bieS  ©rabmal  bes  Dabnit  um 
400  entftanben  bcnlen  müffen. 

©ine  folcßc  gülle  Oon  wcrtoollen  Zcu9cn  ber  Vergangenheit  ift  in  fo  furjer  Zcit 
bes  oergangenen  Sommers  (Oom  Einfang  Wai  bis  Einfang  Suni)  ber  Witwclt  auS  öcm 
Schoß  ber  ©rbc  entriffen  worben.  Wöge  bie  gortfeßung  ber  Sluögrabungöarbcitcn, 
welche  am  Schluß  bes  ©djriftdjens  für  ben  gebruar  biefeS  Saßrcs  in  Sluöfidßt  geftellt 
wirb,  oon  ähnlidten  ©rfolgcn  belohnt  werben,  unb  möge  cs  auch  bann  gelingen,  bic 
Kunftgegcnftänbc  ficher  uni)  unoerfehrt  jum  Crt  ißrer  ©eftimmung,  jum  Wufeum  oon 
Konftantinopcl,  ju  beförbern. 


I e r I r u b { r, 

Vornan 

POIl 

■jlf.  3?rie6$eim. 


.ßweitcr  'Xe il. 

15. 

3m  ©ohnjimmer  bet  Silla  Schwarjcnfelb  brannte  fd)on  ein  fjelleö  Jener,  feinen 
gemütlichen  2 di  ein  auf  ben  Teppich  auSftratjlenb.  9?id)t  weit  baoon  faß  bie  ©räfin 
in  ihrem  Scffcl,  ihr  ju  Jiißen,  auf  einem  niebrigen  Xaburett,  Sohanna. 

„(SS  ift  gut,  baß  ich  nun  alle«  weiß,  fiinb,"  fagte  bie  alte  X)amc,  „aber  unflug 
haben  Sic  bod)  gehanbelt.  Sch  an  Shrer  stelle  hätte  in  ©ottc#  9?amen  meinen  Jörfter 
geheiratet,  für  ben  Sangen  würbe  ber  allmächtige  ©ott  gewiß  einen  Sieg  gefunben 
haben." 

„Jhcobor  war  aber  hoch  allein  auf  mich  angewiefen,"  warf  Sohanna  ein. 

„Stiles  recht,  Äinb.  ?lber  niemanb  befahl  3hneit.  ihn  jum  ©elehrtcn  gu  machen. 

6inc  anbere,  weniger  foftfpielige  ftatriere  wäre  vielleicht  aud)  nicht  gerabc  ein  Unglüd 
für  iljn  gewefen." 

„$a«  glaube  ich  boef).  Sn  feinen  ©oben  hab’  ich  mich  nicht  betrogen.  Sie  felbft 
müffen  jugeben,  baß  es  feßabe  wäre,  Wenn  biefclbcn  nicht  ju  ihrer  (Sntwidelung  ge» 
bracht  wären." 

„'Sa«  gebe  ich  JU.  ®o<h  nicr  fagt  Shnen,  baß  fie  nicht  jur  ©ntroicfelung  ge* 
lommen  wären.  ÜHcinen  Sie,  ©ott  bet  Jierr  fenne  nur  einen  2Beg,  bie  TOcnfchen  an« 

3iel  ju  führen?" 

Sohanna  flaute  finnenb  oor  fich  f)'11-  »3ch  habe  boch  unter  ©ebet  Derfucßt,  feinen 
SEÖeg  jn  gehen,"  fagte  fie. 

„Sa«  haben  Sie,  ffinb,  unb  Shrem  ©lüd  babei  grünblich  im  Sicht  geftanbeit. 

Sber  fommt'ö  3bnen  nicht  felbft  fo  oor,  al«  hätten  Sic  bem  allmächtigen  ©ott  burd) 

Sßr  Shun  eilt  wenig  unter  bie  ?lrmc  greifen  wollen?" 

Sohanna  mußte  unwiHtürlicf)  lächeln.  „Sei  Shrer  Stuffaffung  ber  Sache  lönntc 
e«  fo  auefcf)cn.  Sch  erblidtc,  wie  bamal«  bie  Serhältniffc  lagen,  eine  einfache  Pflicht 
barin,  be«  Stüber«  Sembegierbe  ju  unterftüfccn." 

„Unb  ben  armen  Jörfter  abjuweifen,"  fiel  bie  ©räfin  ein.  „So  wie  Sie  il)ii 
fchilbern,  lann  ich  m'r  eigentlich  gar  nicht  benfen,  baß  er  wirtlich  berheiratet  ift.  3<h 

Digitized  by  Googl 


182 


Ser  8 ruber. 


meine,  er  muffe  eines  DageS  jum  öorfchein  tommen  unb  feine  ?lnfprüd)e  geltenb 
machen." 

3ohanna  fcf)üttcltc  ben  Stopf.  „Ülußerbcm  ift  Dheobor  noch  immer  nicht  fertig." 

„fßot),  baß  roirb  nicfjt  lange  metjr  bauern.  3«h  feße  fdjon  ben  Dag  aufget)en,  an 
bem  er  in  fein  ?lmt  ciutritt;  bann  nimmt  er  natürlich  eine  junge,  licbenßroürbige  Jrau, 
unb  $u  Stjnen  beißt  es:  Italic  Dauf,  liebe  Schmefter,  für  all  beine  ©üte,  aber  jeßt 
bift  bu  überflüffig." 

„Daß  roirb  er  nie  tljun,“  rief  baß  Dcäbdjen  aufgebradjt. 

Die  ©räfin  brüefte  fic  fanft  auf  il)ren  Siß  jurüd.  „(iß  Hingt  hart,  Äiitb,  aber 
bie  SHelt  ift  einmal  uid)t  auberS,  unb  barum  mollte  id),  baß  Sic  ben  jörftcr  geheiratet 
hätten.  Sic  finb  jo  gau;,  baju  gefdjaffen,  einen  'ötann  glüdlid)  ju  machen,  unb  ich 
finbe  cß  abfeheulid),  baß  Sie  eine  alte  Jungfer  roerben.“ 

„SBollen  Sie  mich  benn  burchauS  loß  fein?" 

Die  ©räfin  lachte  herjlich-  „kleinen  Sie  benit,  id)  mürbe  croig  leben?  ©in  paar 
Saßre,  uielleicbt  nur  ein  paar  ÜJtonate  unb  bie  (Gräfin  Sdjmarjenfelb  gehört  ju  beit 
Doten.“ 

„hoffentlich  noch  nicht  fo  halb.  Unb  muh  beim  eine  alte  Jungfer  ftetß  unglüd= 

lieh  fein?* 

„2t aß  nicht,  Stinb,  fie  finb  oft  glüdlichcr,  roic  bie  «erheirateten  Rennen,  bie  fid) 
leiber  in  fo  uielen  gäüen  mit  einer  Sdieinliebc  begnügen  muffen.  3d)  meine  nur,  eine 
roirfliche  Hiebe  finben,  roie  Sie  cß  mir  in  ber  Shriflen  gefcfplbert,  baß  ift  ein  bcfon= 
bereß  ©nabengefdjenf  ©otteß,  melcheß  nur  menigen  sDienfd)eu  ^uteil  mirb.  3d)  glaube, 
mer  foldj  föftiieheß  ©ut  einmal  befeffen  hat,  mirb  banad)  immer  einfam  bleiben,  fo  Diel 
anbere  ölumen  baß  Heben  auch  auf  feinen  ißfab  ftreut.  ©ei  3hncn,  Soljanna,  roirb 
baß  ber  ^all  fein,  uitb  barum  möchte  ich  Sie  oor  folchem  Hoß  beroahrt  fehen." 

Die  ©räfin  fah  emft  unb  beroegt  auß. 

„3<h  weih,  baß  Sic  rcd)t  haben,"  entgcguetc  3ol)anna. 

©ine  lange  ifiaufe  trat  ein. 

„Sic  glauben  alfo  nach  herrn  lirlenß  öe)d)rcibung  roirflicf),  baß  bie  junge  Dame 
bie  (Gemahlin  beß  JörfterS  mar?"  fing  bie  ©räfin  roicbcr  an. 

„©S  bleibt  fein  grocifel,  auch  mar  eß  mir  feine  neue  Nachricht;  ich  batte  bicfelbc 
bereits  oor  SOtonaten  erhalten." 

„9l£fo  ber  ftampf  ift  bereits  gefänipft?" 

Soljanna  hob  bie  braunen  klugen  ju  ber  ©räfin  empor.  „sDi  it  ©otteß  .'pilfe,  ja," 
antroortetc  fie  feft. 

„(£ß  roohnt  Alraft  in  bem  SDfäbdjen,"  murmelte  bie  alte  Dame,  als  Soljanna  halb 
barauf  baß  3'>nmer  «erließ.  „91  ad)  jebem  neuen  Sturm  richtet  fic  fid)  empor  unb  ftefjt 
ba,  fo  rußig  unb  feft,  baß  ich  alte  fyrau  fie  benciben  möchte." 

Der  Dag  «erging  fo  rul)ig  mic  immer.  Vergebens  ermartctc  Soßanna  ihren  Öruber, 
er  fam  nicht,  ©crabe  hatte  fic  fid)  angefleibet,  um  ju  it)m  ju  gehen  unb  erhielt  «on 
ber  ©räfin  noch  3nftruftionen  über  einige  tiinfäufe,  meldjc  fic  auf  bem  SRüdroege 
machen  füllte,  alß  auf  bem  Äorribor  ein  lauter  SHortftrcit  entftanb.  Der  öebientc 
mehrte  augenscheinlich  jemanb  ben  ©intritt  unb  mürbe  bafür  mit  Sdjimpfroorten 
überlabcn. 

„Öleiben  Sie  l)ier,  Stinb,  Sie  fönnten  fich  ben  rohen  SBorten  eines  Öcraufchten 
außfeßen,“  biielt  bie  ©räfin  3ohanna  jurüd,  roelchc  im  öegriff  ftanb,  fich  nach  ber 
Urfathe  beß  Härmß  ju  erfunbiaen.  ©leidh  barauf  trat  ber  öebiente  inß  ßimmer. 

„9)fit  folch  brutalem  öoif  ift  rein  nichts  anjufangen,"  murmelte  er  im  herein« 
treten.  „Draußen  finb  jmei  grauenjimmer,  bie  behaupten,  hier  im  häufe  roohne  ein 
fträulcin,  meines  ihnen  eine  große  Summe  ©clb  fd)ulbig  fei,"  berichtete  er.  „3<h  fann 
ihnen  unmöglich  an  ben  Öerftanb  bringen,  baß  fic  au  ber  uerfel)rten  Dßürc  gefd)cllt 
haben." 


Digitized  by  Google 


In  ©ruber. 


183 


'Die  ©räfin  bliefte  auf  3obanna.  „Siffen  ©ic  etroa«  baoon,  Stinb?" 

„®ar  nid)t«." 

„Sollen  bic  Seiber  leinen  Flamen  nennen?" 

„Den  rooflen  fie  nur  bem  gräulein  fetbft  fagen." 

„©«  ift  am  beften,  baß  id)  iii  ihnen  gehe,“  meinte  Johanna  rul)ig. 

3h*  tarn  plöjjlich  ein  ©ebanfe,  ber  fid$  rtic^t  abmenben  lieh-  Die  ©räfin  motzte 
mol)l  einen  ähnlichen  haben.  „©leiben  ©ie  hier,  Kinb,“  fagte  fie  auf«  neue.  „Slnton 
fann  bie  SJeute  hier  herein  führen.  3m  Notfall  ftefje  ich  3I)nen  bann  jur  ©eite,“  fepte 
fie  tachenb  hinan. 

Sohanna  hätte  gern  roiberraten,  bod)  Sintern  hatte  fidj  fchleunigft  entfernt  unb  führte 
bie  beiben  grauen  in«  3immer.  ©ic  roaren  nett  unb  orbentlid)  gefleibct,  befonber«  bie 
eine,  roelche  ein  hochroter  ©haml  au3jeid)netc,  eine  SRofe  in  berfelben  garbe  jierte  ben 
braunen  ©trohhut.  Die  ©räfin  betrachtete  bic  ©intretenben  mit  ber  ihr  eigenen  ©ut= 
mütigfeit. 

„Sa«  n)tinfcl)en  ©ic  oon  uns?"  fragte  fie,  al«  ber  ©ebiente  fidh  entfernt  hatte. 

Die  grau  in  bem  roten  ©haml  trat  öor,  mährenb  ihre  ©egleiterin  fich  oerlegen 
unb  feheu  in  eine  ©de  brüefte.  „3ch  bin  bie  grau  bcö  ©dpeiber«  Slnbrea«  §an«mann, 
unb  bie  bort  bie  grau  bc«  £»ut=  unb  Sfappenmacher«  Sluguft  Silbetm  Dünfel,"  fagte 
fie.  „Sir  fuchen  ein  gräulein,  beren  ©ruber  ©tubent  ift,  mit  SJamcn  Scrner.  3ch 
glaube,  Dfeeobor  Serncr  fjeifjt  er,  fagt  £>an«mann." 

„Der  ©tubent  Serner  ift  mein  ©ruber,“  erflärte  3ohanna,  roelcher  je^t  fein 
Qmeifel  mehr  blieb,  um  roa«  e«  fich  hanbele.  „Sa«  roünfdfen  ©ie  alfo  oon  mir?" 

IDfabame  §an«mann  fefjaute  mit  triumpf)icrcnbcm  Slid  auf  SRabame  Dünfel. 
„Siehft  bu,  ©rneftine,  mir  fommen  ju  unferm  Siecht,"  murmelte  fie  groifdjen  ben  3ät)iien. 
©ie  iefete  fid)  in  ©ofitur,  bic  ©nben  iljresS  ©haml«  über  ben  Slrm  l)ängenb.  „®«  tt)ut 
mir  leib,  baß  mir  ©ie  beläftigen  müffen,  gräulein,"  begann  fie  höflich,  „aber  ©ie  miffeit 
vielleicht,  rcie  bie  fetten  ©tubenten  e«  treiben.  Seic^tfinnig  finb  fie  alle,  auch  bic  beften, 
bas  fann  ich  ihnen  oerfichern,  unb  lügen  tl)un  fie  aüe,  unb  einen  jurn  Starren 
haben  unb “ 

„©inb  ©ie  eigene  ju  bem  3'ned  gefommen,  und  ba«  mitjuteilen?“  fragte  bie 
©räfin. 

grau  §an«mann  roarf  ihr  einen  feineetoeg«  freunblic^eit  ©lid  ^u.  „3a,  idj  bin 
ejtra  gefommen,  um  bem  gräulein  ju  fagen,  bah  ih*  ©ruber  un«  fchon  monatelang 
eine  ©ummc  oon  über  tjunbert  äJiarf  fdjulbct  unb  hie*  ber  grau  Dünfel,  ,reb’  boci) 
felber,  ©rneftine,*"  raunte  fie  biefer  ju,  ifjr  einen  gelinben  Stofe  in  bie  ©eiten  ocr= 
fcf)enb. 

Doch  grau  Dünfel  fd)icn  ba«  ©chmeigcn  uorjujieljcn,  barum  fufer  grau  £an«= 
mann  fort: 

»$*icr  grau  Dünfel,  fag’  id),  fcfjulbct  er  roenigften«  ein  Dupenb  Sfäppdjen,  .§010» 
binben,  £mnbfd)ul)e  unb  weife  ber  öimmel,  roa«  mehr.  3)t  ahnen  hilft  bei  )old)en  .fjcrreit 
niefet«  unb  £>an«mann,  — ^»anömann  ift,  mit  ©erlaub  ju  fagen,  ein  roenig  ein  ©fei 
unb  läfet  fid)  mit  fd)öncn  Sorten  abfertigen.  Da«  gefjt  bei  mir  aber  anbei-«.“ 

„Da«  glaub’  id),“  ladjte  bic  ©räfin,  ber  ba«  ©anp  unbefchreiblid)  amüiant  oorfam. 

grau  §an«mann  liefe  fich  iube«  nicht  au«  ber  gaffung  bringen.  „Da«  geht  bei 
mir  aber  anber«,"  miebcrholte  fie  noch  einmal.  „3d)  fage:  SDicifterlein  unb  Sdjneibcrtciu 
unb  fapitaler  Äerl  ober  nehmen  ©ie  eine  3Miatrc  £>au«männchcn,  — unb  ma«  bic  Herren 
©tubenten  noch  mehr  auebenfen,  ba«  bringt  un«  nidjt«  in  ben  ©eutel  unb  roenn  mau 
täglid)  fedp  hungrige  SDiäulet  ju  ftopfen  hat,  fo  finb  hanbert  SWarf  feine  ftlcinigfcit." 

grau  £>an«mann  mar  in  ber  £ifee  bc«  ©efcd)t«  ba«  Dud)  oon  ben  Schultern  gc= 
fallen,  fie  )ianb  ba,  bie  Sinne  in  bie  ©eite  geftemmt,  gcrabc  fo,  al«  roenn  fie  il)rcr 
armen  ©tphälftc  eine  ©trafprebigt  hielt. 

„Sfer  feib  eine  tapfere  grau,  grau  !pan«mann,“  lobte  bie  ©räfiu,  „roenn  3l)t 
fcug.  tont.  2Honat$jdprtft  i8»8.  il  13  Diaitized  bv 


184 


Tor  Srubtr. 


(Suren  ©pröfelingcn  baSfelbc  SRebncrtalcnt  einimpft,  fo  fann  nod)  etwas  aus  ©urer 
gamilie  werben.“ 

„SBaS  bie  Dame  ba  fagt,  uerftelje  id)  nicht,  uerjefcte  grau  §anSmann,  welche  !lug 
genug  war,  ben  fpottenben  Ion  hcrauSjutiören,  „aber  bas  weife  ich,  bafe  id)  nid)t  Don 
ber  ©teile  gefee,  bis  meine  fRcdjnung  befahlt  ift.  'Jfäcfefte  Stirmefe  Wirb  es  fdjon  ein 
3afjr,  bafe  wir  auf  baS  ©elb  warten.  .^lanSmann,  fagte  icf),  heute  gehen  Wir,  entweber 
bu  ober  id)." 

„SBorauf  JfjmnSmann  (Sud)  woljt  ben  Vortritt  liefe,“  ergänzte  bie  ©räfin. 

„Sas  tljat  er.  ©r  fricrfjt  am  liebften  in  ein  ßßaufelodj,  obwohl  er  in  Dielen 
‘Singen  ein  guter  Sföann  ift.  SaS  mufe  unb  foQ  gefügt  fein,  wirflid)  ein  guter  ÜRann!" 

„«Ifo  ©urc  ©tje  ift  feine  unglüdlidjc?" 

3efet  mar  eS  mit  grau  .^anSmannS  ©ebulb  311  Snbe.  „2BaS  bie  SRedjnung  Ijier 
mit  unferer  @f)c  ju  tl)un  fjat,  möchte  cd)  wiffen,"  rief  fie  IjeraitSforbernb.  ,,3d)  fagc, 
ob  fie  gliidlid)  ober  ungliicflid)  ift,  bas  gcl)t  nicmanb  etwas  an,  aber  baS  ©elb  geht 
mid)  Diel  nn  unb  id)  fann  nicht  länger  barauf  warten." 

„©0  tjabt  3fer  bie  9?edjnung,  grau?"  fragte  3of)anna,  iljr  ©efidjt  ber  ©djneiberin 
juwenbenb. 

Siefe  jog  ein  Rapier  aus  ber  Xafdjc.  ,©S  tf)ut  mir  leib,  bafe  id)  ben  jungen 
£>errn  in  Ungelegenheit  bringen  mufe,"  fagte  fie.  „«ber  alles  fjat  l)ier  auf  ©rben  ein 
©nbe,  aud)  bie  ©ebulb,  fagc  idj,  unb  Diermal  bat  ber  *perr  Stubcnt  bereits  bie  ^Rechnung 
erhalten.  3>eh'  beine  SRcdpiung  aud)  IjerDor,  ©nieftinc,"  fagte  fie,  biefer  einen  3 weiten 
freunbfchaftlidjen  ©tofe  üerfefeenb. 

grau  Sünlel  oerging  faft  Dor  Verlegenheit;  fie  raffte  all  ihren  9ftut  jufammen. 
„Sas  gräulcin  hier  fennt  mich  gewife  nod),"  meinte  fie  fd)üd)tcm.  „©ic  waren  einmal 
felbft  mit  bem  £>errn  öruber  in  unferm  «oben,  alfo  wiffen  ©ic,  bafe  aüeS  feine  SRid)5 
tigfeit  hat." 

Johanna  jweifcltc  burchauS  nicht  an  ber  Wahrheit  ber  beiben  gorberungen.  „3« 
wohl,  ich  fennc  ®uch,"  Dcrfetde  fie  ruljig.  „3ch  werbe  heute  noch  mit  meinem  Vruber 
fprcchen  unb  ©ndj  bann  baS  ©elb  fofort  in  ©urc  SBohnung  fenben." 

Sic  ©räfin  hotte  inbeffen  einen  tieferen  Sinblid  in  bie  Ä'affe  ihrer  ©cfcllfdjafterin, 
wie  biefe  ahnen  mochte. 

„6i  waS,  Jfinb;  bie  grauen  nehmen  ben  Vetrag  beffer  gleich  mit.  3d)  miß  nicht 
aücin  mit  bem  Volfc  bleiben,"  flüftertc  fie  ganj  leife,  „barum  taffen  Sie  mich  einft» 
weilen  für  ©ic  auSlegcn.“  ©ie  hotte  fid)  erhoben  unb  ohne  weiteres  3ot)anna  bie 
Rapiere  aus  ber  §anb  genommen.  jRommt  hierher,  grau  föanSmann,  fchrcibt  ©uren 
SRamen  unb  3t)e,  grau  Sünfel,  tf}iit  baSfetbe  unb  banft  ©urer  g-rcunbin,  bafe  fie  fo 
Dortrefftid)  für  ©udj  bas  SSort  geführt  t)ot.  ^unbertjmanjig  'JRarf  für  ©ehneiber 
^mnömann,"  fagte  fie,  baS  ©elb  aus  ihrem  ©d)reibtifd)  nehmenb,  unb  jmcit)unbcrt  DERarf 
für  £mtmad)er  Sünfel,  fo,  ba  hobt  3hr ouf  ^efler  unb  Vfennig.“ 

grau  £>anömann  fehlen  burd)  bie  ®rreid)ung  iljrcS  ÜBunfdjcS  Doßftänbig  gejäf)mt 
ju  jein,  fie  machte  einen  höflichen  ftuij.  „©djönen  Sani,  mein  gräulcin,"  fagte  fie 
ju  3ohanna  unb  „abicu,  meine  Same,"  wartbte  fie  fich  an  bie  ©räfin.  3hee  Vcglei* 
terin  that  baSfelbe. 

„Sic  wären  wir  gtüdlich  loS,"  lachte  bie  alte  Same.  „Srofe  ihres  ungeheuren 
ÜRunbftüdS  war  'Biabamc  £ansmann  nicht  fo  übel;  fafe  ©harafter  bahintcr.  3d)  bin 
nur  frol),  bafe  ich  mid)  nicht  an  ©d)neibcr  «nbrcaS  4>onsmannS  ©teße  befinbe." 

3n  SobannaS  ©cficht  judtc  cS  wie  firampf,  fie  mufete  fid)  fehueß  abwenben,  bie 
auffteigenben  Xbränen  ju  uerbergett. 

„Stinb,  fiinb.  Sie  weinen  bod)  nid)t,"  fdjalt  bie  ©räfin.  „Sod)  nicht  um  ben 
3ungcn!  SaS  wäre  ber  Shihe  wert.  3cf)  täte  3hucn,  machen  ©ie  eS  wie  grau  JpanS= 
mann  unb  tefen  ©ie  ihm  gehörig  ben  Sejt  für  feinen  Ücichtfinn." 


1fr  Srufccr. 


185 


Johanna  briidlc  fjcrjlid)  bic  ßanb  ber  frcunblidjen  Dame,  fic  tonnte  nicf)t  fprcd)en, 
aber  etje  fie  ba«  $j>auß  uertiefe,  eilte  fie  in  it)r  einfameß  3immer. 

„©er  roeiß,  in  roeldjen  Verlegenheiten  er  fid)  befinbet;  nun  ift  mir  alle«  flar," 
fdjluchäte  fie.  „Unb  mir  f)Qt  er  troß  meiner  Sitten  alte«  öerbedt,  neri)cimlid)t.  0, 
Dßeobor,  2heobor,  roarum  haft  bu  mir  ba«  getljan?“ 


16. 

Ißeobpr  mar  an  biefem  Slbenb  nid)t  ju  häufe,  auch  am  folgenbcn  'Jage  uermieb  er 
e«,  feiner  Scfjroefter  ju  begegnen,  ©ß  fc^icrt  ihm  unmöglich,  fic  jeßt  $u  befucf)cn.  ©inen 
Sieg  über  ben  Serfudjer  hatte  er  errungen;  aber  Johanna  bie  oolle  SBahrßett  mitju* 
teilen,  tonnte  er  fid)  nicht  entfchlicßen. 

„Vielleicht  finbe  id)  noch  einen  anberen  Sfuerocg,"  fagte  er  fich  immer  roicber  uor, 
wenn  er  fid;  oergegenroärtigte,  baß  ihm  in  roenia  'lagen  feine  anberc  28af)l  bleiben  loerbe. 

„Jcf)  habe  mit  Daulcr  einen  Slußflug  in  bic  Serge  geplant,"  fdjrieb  er  ihr,  unb  fann 
barum  erft  am  ©nbc  ber  2Bod)c  ju  bir  fommen.  Unruhe  brauchft  bu  bir  nicht  ju 
machen,  ba  ich  oollftänbig  hergefteflt  bin." 

Jnbeffen  alö  ber  S_d)roarjc  tarn,  ihn  abjuholen,  lag  er  auf  bem  Soja,  geiftig  unb 
unb  förperlid)  unfähig,  fich  aufjuridjten ; biefer  erfannte  ben  f^reunb  faft  nicht  mieber, 
fo  mübe  unb  tränt  erfebien  er  ihm 

„©ß  ftcht  nicht  richtig  mit  bir,  bu  üerfmfft  förmlich  *n  SRelancholie.  plagen  bich 
mieber  einmal  ^meifel,  ober  haft  bu  fonft  Unannebmlid)feitcn?" 

Dheobor  hatte  bem  greunbe  nie  ctma«  über  feine  Serhältniffe  mitgeteilt,  fich  ’m 
©egenteil  ftctö  al«  einen  mohl  fituierten  jungen  SJtann  bargcfteUt,  ber  e«  in  jeber  |jin= 
ficht  mit  bem  noblen  Äameraben  aufnehmen  tönne. 

„©cftel)’«  nur,  'Jitter,"  fuhr  Dauler  fort,  „bu  bift  im  Stampf  mit  2Bulf,  oor  beffen 
Umgang  ich  bi<h  fo  oft  gemamt.  ©aß  habt  ihr  eigentlich  miteinanber  gehabt?" 

_4)üt  er  bir  etma«  barüber  mitgctcilt?"  forfchte  Dßeobor. 

„Sticht«  Scftimmteß.  Sr  fchimpfte  nur  fo  roeiblicf)  über  bich,  baß  id)  froh  *oar, 
bich  fern  ju  miffen.  ©r  ift  ein  unheimlicher  ©efclle.  @ß  mürbe  mid)  gar  nicht  mun= 
bern,  roenn  er  eß  fertig  brächte,  bich  SMßfopf  einmal  in  ein  Duell  ober  begleichen  ju 
oerroideln." 

„Du  meif;t,  folchc  Sachen  finb  gegen  meine  ©runbfäße,"  gab  Dßeobor  jur  Jlntmort. 

„®anj  geroiß  finb  fie  baß.  Du  millft  ja  ein  frommer  ^rebiger  roerben,  menigften« 
moUcn  mir  eß  hoffen.  Du  bift  inbeß  erft  auf  bem  SBege  unb  noch  uießt  am  ^heobor 
fcuf^tc  idßuer.  „ Jd)  bin  froh,  baß  ich  nid)t  an  beiner  Stelle  bin,"  meinte  Daulcr. 
„Johanna  hat  mir  im  einfachen  ©efpräd)  mehr  Skißljeit  mitgegeben,  mie  oielc  meiner 
gelehrten  ißrofefforen  jufammen.  Seit  ich  fie  fennen  gelernt,  habe  id)  eigentlich  eine 
gans  anberc  Sluffaffung  tiorn  lieben  befommen.  SBenn  ich  IJJrebigcr  roerben  müßte,  fo 
rooutc  id)  entmcbcr  cin  fräftiger  Giferer  für  bie  3Baf)rl)eit  fein,  ober  gar  feiner." 

Ißcobor  beroegte  fich  unruhig  burd)'ß  3'mmcr.  „Stur  muß  man  bie  SBatjrheit  erft 
felbft  erfannt  haben,"  fagte  er. 

„Daß  ift  eß  ja  eben,"  oerfeßte  Dauler.  „Deiner  Sd)toefter  Gljriflentum  fommt 
mir  fo  leidjt  oor,  ihr  ift  c«  ganj  natürlich,  f'd)  ©ott  in  perfönlicf)cr  ©cmeinfd)ajt  mit 
ißr  felbft  oorpftellcn.  Die  ©eroißheit  baüon  fdjeint  fie  allenthalben  ju  begleiten,  unb 
baß  muß  e«  auch  fein,  roaß  fie  fo  geteijj  unb  fo  ruhig  macf)t  in  allem,  maß  fie  tfjut." 

„Jcf)  glaube,  bu  haft  red)t,"  antmortete  Dßeubor,  ben  jfaeunb  erftaunt  anblidenb. 

„Jebocß  bal)in  ju  gelangen,  büuft  mir  unenblid)  fchmer.  Jcf)  mürbe  fdjon  froh  unb 
glücflid)  fein,  wenn  ich  auf  bem  SBege  aller  Dugcnbett  gortjdjrittc  machte." 

fauler  lachte.  „SUfo  ein  Dugenbhelb  mollteft  bu  roerben?  Daß  ftimmt  aber  nidjt 

13* 

Digitized  by  Google 


186 


Ser  ©ruber. 


mit  3opannaö  Anfiepten.  Sk  fügte  einmal,  alle  eigene  Xugenb  unb  ©ereeptigfeit  fei 
nidjtö;  fiep  felbft  aufgeben  unb  auf  alle  eigene  Ära  ft  oerjicpten,  baö  fei  baö  allein 
SRieptige." 

„3cp  roeiß  roopl,  bafj  fie  fo  benft,  unb  id)  glaube  aud),  baß  Diele  Seute  roeit  bamit 
lammen,  aber  niept  Wänncr  roic  mir.  Xie  muffen  felbft  1 (impfen  unb  felbft  arbeiten, 
um  an  baö  3'^t  ju  gelangen.“ 

„SBißft  bu  baa  einmal  beiner  ©emeinbe  üorprebigen?“ 

„3cp  glaube  ja." 

,'Jlun,  idf  bleibe  babei,  id)  bin  frol),  baß  id)  eine  anberc  Karriere  maepe,"  rief 
Xauler,  „unb  mit  all  ben  Gingen  nieptö  ju  tpun  tjabe.  Xaö  ©rübeln  barüber  mürbe 
mir  Dar  ber  9rQUe  'Paarc  einbringen,  unb  bod)  mürbe  icp  grübeln,  biö  id)  baö 
Siebte  gefunben.“ 

Sänger  roie  jroei  Xagc  lonntc  inbeö  Xpeobor  feinen  Dorgefcpobcnen  Auöflug  niept 
auöbepnen,  er  mußte,  Sopanna  merbe  ipn  auffuepen,  unb  um  baö  ju  uermeiben , ent 
fcploß  er  fiep  fepmeren  jpcrjenö,  lieber  ,;u  ipr  ju  gepen. 

„3cp  brauepe  ipr  ja  nitpt  gleitp  alles  ju  fagen,“  berupigte  er  fiep,  „fo  ein  menig 
burcpbliden  laffen,  baß  id)  in  SBerlcgeupcit  bin;  icp  fanu  bann  notp  immer  fepen,  roie 
fie  eö  aufnimmt.“ 

Sr  patte  rieptig  gereepnet ; laum  mar  er  in  bie  Straße,  bie  ju  iprer  Söopnung 
füprte,  eingebogen,  alö  er  feine  Scpmefter  in  ber  gerne  auf  fiep  jufommen  fap.  Sie 
erfepien  ipm  ungcroöpnlicp  ernft,  fogar  gegen  ipre  ©emopnpeit  traurig,  Xpeobor  be= 
fämpfte  feine  trübe  Stimmung,  er  oerfuepte  ein  fröptiepeö  ©efiept  ju  maepen. 

„©Uten  Worgcn,  3opanna , bu  fiepft,  iep  bin  roieber  beffer,“  rief  er  ipr  entgegen. 

Sic  fap  ipm  forfepenb  in  bie  ‘Augen. 

„@ept  cö  bir  roirllicp  beffer?“ 

„3Bic  bu  fiepft.  3ep  bin  auf  bein  SBege  ju  bir." 

„Dann  roiH  icp  gern  mit  bir  umfepren,  benn  icp  fam  in  ber  Abfiept,  biep  ju  be= 
fuepen." 

Sine  SBeile  gingen  fie  feproeiaenb  nebeneinauber. 

„33opnt  niept  bort  in  ber  ®illa  bie  ©ürgermciftcrin  Sorettj?"  fragte  Xpeobor, 
um  boep  etroaö  ju  fagen. 

Sopanna  nidte.  Auep  fie  bliefte  ju  ben  genftem  beö  großen,  fepönen  £>aufeö 
pinauf,  pinter  beffen  Scpeiben  ipr  jurocilen  SHcnö  (icbliepeö  ©efieptepen  pgenieft  patte. 

^peute  mar  inbeö  aUeö  leer,  bie  Säben  mären  fogar  an  manepen  Stellen  ttoep  gefeploffen. 
Sopanna  fann  barüber  naep,  ob  bie  Sürgermcifterin  oietteiept  bereitö  bie  Stabt  oer= 
laffen  pabe,  alö  fiep  plößliep  bie  Jpauötpüre  öffnete  unb  Sllcn,  im  roeißen  Diorgcnfleib, 
baö  Saar  aufgelöft  über  bie  Scpultern  pängenb,  mit  tobbleiepem  Antliß  perauöftürjtc. 

Xer  ®lid  iprer  fonft  fo  fünften  blauen  Augen  mar  ein  DerjroeiflungöooUer. 

„O  3opanna,"  mepr  oermoepte  fie  niept  ju  fagen,  alö  fie  palb  befinnungöloö  bie 
©crufeite  umllammerte. 

„Wein  armer  Siebling,  roaö  ift  gefepepen?“  fragte  baö  Wäbcpcn,  fiep  über  bie 
leiepte  ©eftalt  perabbeugenb. 

Sin  erfepütternber,  per^jerreißenber  Scprei  mar  bie  Antmort,  Sllcn  pob  baö 
tpränenlofe  ©efiept  mit  bem  unbcfcprciblicp  qualDolleit  Auöbrud  empor.  „3ft  Warna 
franf,  mein  Siebling?" 

„Warna!" 

Sö  mar  ein  Scpmcr^enölaut  auö  ber  Xicfc  beö  Scrjenö. 

„Warna!"  feprie  SUen,  fiep  peftig  einporrieptenb.  „Xu  mußt  mit  mir  gepen,  3o> 
panna,  fomm’  mit  mir,  fage,  baß  cö  niept  roapr  ift,  niept  roapr  fein  fann,"  flüfterte  fie 
in  abgebrodjeneu  Sauten.  Sine  roilbc  Angft  fepien  fiep  iprer  ju  bemäeptigen,  roie  oon 
einem  cutjcßliepcu  Xrauui  befangen  ftarrtc  fie  uor  fiep  pin.  Sic  ftürjte  mit  ungeftümer 

Digitized  by  Google 


Scr  Svubcr. 


187 


£>aft,  3oßanna  nadj  ficf)  jießcnb,  beni  £aufc  ju.  Xßeobor  folgte  mecßamfcß.  3ßm  fam 
es  oor,  als  fei  (Slten  waßnfinnig  geworben. 

©iemanb  war  an  ber  offenen  'Jljür  ficßtbar,  aud)  auf  bem  Korribor  blieb  alles 
totcnftill,  als  alle  brci  bie  Xreppc  hinauf  ftiegen.  Sie  gingen  burd)  mehrere  bunflc 
^immer  in  ein  ©emadj,  beffen  rocitgeöffncte  genfterläben  baS  öolle  Tageslicht  f)crein^ 
liegen,  eine  graufige  ©jene  beleucßtenb.  (Sin  3d)rei  bcS  (SntfeßcnS  tönte  oon  ber  ©e= 
fcßwifter  Sippen,  Selbft  SoljannaS  feftc  ©cftalt  wanfte  einen  Slugenblid,  raälircnb 
Xßeobor,  oon  ©rauen  gefcßüttelt,  fid)  an  einen  Stuhl  lehnte. 

Sluf  bem  Teppich,  oor  bem  Sofa,  lag  bie  Sürgcrmeifterin  auSgeftredt,  bas  Q5cficf)t 
mit  ben  oerjerrten  3ügen  bem  genfter  jugefel)rt.  53 lut  riefelte  langfam  über  ihre 
©langen,  eS  flebte  an  ihren  paaren  unb  ihren  filcibern  — fic  mar  tot.  @S  mar  ein 
furchtbarer  Slnblid,  unb  biejem  Slnblid  hatte  bie  ^artc  ©Den,  oor  wenig  'Dünnten, 
allein  gegenüber  geftanben.  gaft  fc^eu  blidtc  Johanna  ju  ihr  h^rnieber.  Sie  oep 
harrte  noch  immer  in  bcrfelben  Stellung.  Diit  einem  Slrm  f)*fH  fie  Soßanna  um= 
Hämmert,  bie  Slugen  in  namenlofer  Cuai  auf  bie  tote  üDlutter  geheftet,  ißlöjjlich  tiß 
fic  fich  loe.  3)üt  einer  jchnellen  ©eWegung  nahm  fic  einen  Sfeootoer  in  bie  franb,  ber 
nicht  weit  oon  ber  ©ürgermeifterin  am  ©oben  lag. 

„2Bic  fam  es,  3ol)anna,  fprich,  wer  hat  SDiama  getötet?“  fragte  fic  in  benfelbeit 
Sammerlauten,  bie  feßon  einmal  bie  Seele  ihrer  £>örer  erfchüttert  hatten. 

3oßanna  wußte  nicht,  was  fie  antworten  foutc,  fanft  wollte  fie  baS  arme  Sfinb 
oon  bem  Scßauplaß  beS  ScßredenS  hinwegjießen;  aber  eS  gelang  ihr  nicht. 

„Sirmc,  liebe  Dianta!“  rief  (Stiem,  wie  oon  heftigem  gieberfroft  gefdjüttelt,  aus. 
Sic  fnicte  nieber  unb  neigte  fich  “ber  bie  Seiche. 

„Xiefelbe  ©3 affe  hat  fic  mir  einmal,  oor  nicht  langer  3eit,  gezeigt,"  fuhr  fie,  aufs 
neue  ben  SReooloer  in  bie  §>anb  neßmenb,  in  bemfelbcn  Xone  fori.  „(Damals  lachte  fie 
unb  jagte,  eS  muffe  luftig  fein,  ben  Änall  ju  hören,  luftig,  rotes  ©lut  fließen  tu  fehen. 
(Dann  fdjloß  fie  bicfetbc  weg  unb  ich  )aß  fie  lange,  lange  nicht  wieber."  (SUcn  fdjauberte. 

„Dfacßtc  fie  nie  wieber  ähnlidje  Slnbcutungen?"  fragte  3ol)auna,  froh,  baS  arme 
ftiitb  jur  ©uSfpracße  ju  bewegen. 

„(Die.  (Jiur  heute  morgen  beim  grüßftüd  war  (Diama  fo  fremb,  baß  ich  nutß  oor 
ihr  fürchtete.  Sie  jagte,  ich  foÜc  fie  nicht  anrühren,  eS  Hebe  ©ift  an  ihren  fflcibcrn, 
baS  würbe  mich  töten.  Sic  feßidte  bie  Kammerfrau  für  ben  ganzen  lag  fort,  unb  als 
ich  oorljin  jujällig  in  iljr  3imi“er  blicfte,  fah  id)  ^en  SReooloer  oor  ißr  auf  bem  Xifd) 
liegen.  3th  toar  lange  in  meinem  3'mmer  befchäftigt,  als  auf  einmal  ber  Schuh 
ertönte."  (fücn  bebedte  bas  ©efießt  mit  ben  (öänben,  bennoeß  fc^iett  eS  wie  eine  <Sr= 
leicßteruug,  baß  fie  alles  jagen  fonnte.  „3cß  flog  faft  hierher,"  fuhr  fic  nach  einer 
ÜSeile  fort,  „ich  baeßte,  als  ich  bie  Xßür  öffnete,  es  fei  alles  ein  cntfcßlicher  Traum. 
Sie  es  fam,  weiß  id)  felbft  nicht,  aber  mein  erfter  ©lief  fiel  burd)  baS  genfter,  über 
baS  Scßredticße  h'ntoeg,  auf  bich , Soßanna,  — ich  ftfirjte  aus  bem  .pnufe,  bich  ju 
rufen.“ 

(SUeits  blaue  klugen  richteten  fich  oufS  neue  burd)bringcnb  auf  ber  greunbin  Jlntliß, 
unb  wieber  forfchtcn  bie  bleichen,  jitternben  Sippen:  „2Sie  fam  eS,  Soßanna,  fag’  mir, 
wer  hat  SDc'ama  getötet?" 

SDlittlcrroeile  hatte  fi<ß  bo®  ®emach  mit  Dienfdjen  gefüllt,  überall  begegnete  man 
erfeßrodenen,  entfetten  ©efießtem.  Schluchten  unb  ©leinen,  ocrmifdjt  mit  lauten  ?luS-- 
rufen  tönten  burd)  bas  JpauS.  (Sine  ©iertelftunbe  fpäter  befanb  fid)  3d)c°bor  auf  ber 
Straße.  (Sr  eilte  tum  $lrjt.  ©3ie  oeränbert  crfd)ien  ihm  bie  ©Seit.  Könnte  eS  mög= 
ließ  fein,  baß  hier  braußen  alles  feinen  gewöhnlichen  ©ang  ging,  baß  bie  Scute  mit 
jreunblicßem  ©ruß  aneiuanber  oorüber  eilten,  baß  eine  bunte  ©ejellfchaft  unter  Sad)cn 
unb  Särmen  bort  baS  ©ergnügungSfchiff  beftieg,  fid)  einen  luftigen  Tag  oerfpredjcnb? 
— Xßeobor  war  es,  als  griffe  eine  falte  ftanb'  nach  feinem  $erjcn,  als  läge  oor  feinem 
©lid  bie  (Srbe  unb  alles  irbifcße  ©etriebe,  tßöricßf,  nießtig,  eitel,  hoffnungslos.  „<Ss 


188 


?er  Sörubcr. 


nimmt  einmal  ein  ©nbe,  ein  Sitbe  mit  Scßreden,"  murmelte  er  Ieife  »or  fiel)  ßiu. 
„Senn  id)  fo  Weiter  geßc,  wie  wirb  eS  bann  mit  mir  einmal  ausfeßen?"  3ebcr  icincr 
geiler,  feine  Unwaßrßaftigfeit,  fcfjicn  fid)  wie  ein  unüberfteiglidjer  ©erg  »or  ißnt  empor 
ju  türmen,  ißnt  baS  331ut  in  bie  Stßläfen  unb  bie  ängft  inS  ©eWiffcn  jagenb,  bic 
neräerrten  3ügc  ber  öürgermeifterin  »erfolgten  ißn  auf  Scßritt  unb  Xritt. 

9lm  Slbcttb  beöfclben  XagcS  30g  er,  wie  fo  oft  fd)on  ßeute,  abermals  bic  Älingcl 
beS  UnglüdSßaufeS.  ©ine  Wienerin  üffnete,  fie  führte  iljn,  oßne  ein  Sort  ju  fpted)en, 
bic  kreppe  ßinauf,  an  beren  ©nbe  ißnt  3oßanna  entgegentrat,  baS  Sicßt,  welches  fie 
trug,  mit  ber  £>anb  befdjattenb. 

„SHen  feßläft,*  fliiftcrtc  fie,  ißnt  in  ein  3immer  oorangeßenb,  „tritt  leife  auf, 
Xßcobor,  ieß  fann  bas  Siub  feinen  äugenblid  »erlaffcn.“ 

Sie  befanben  fid)  in  einem  ßoßen  ©emaeß,  beffen  foftbare  Wöbet  fteif  unb  büfter 
auS  ber  Dämmerung  ßer»ortraten.  Stuf  einem  fRußcbettc  lag  ©Uen  in  ftiffen  gebettet. 

„©ttölicß  ift  fie  ctngcfd)lafen,“  flüfterte  Soßanna  bem  ©ruber  3m 

„ärmeS  Slinb,“  fagte  Xßeobor  tnitleibig. 

„§aft  bu  alles  beforgt,  mein  ©ruber,  ift  bic  ©räfin  berußigt?“  fragte  baS  Wäbdjen, 
als  bie  ©efeßwifter  fid)  im  Slebenjimmcr  nicbergclaffcn.  „Sic  fal)  woßl  ein,  bafj  id) 
bis  jur  Slnfunft  beS  ©ürgermeiftcrS  t)icr  auf  meinem  ißoften  bleiben  muß?" 

„Sie  überläßt  bir  alles,  3oßanna,"  entgegnetc  Xßeobor.  ©S  lag  etwas  Üh'ibes 
unb  HKatteS  in  feiner  Stimme. 

„ärmer  3unge,  bu  mußt  jeßt  naeß  ßaufe  geben,  bid)  auSrubcu  unb  ftärfen,"  fagte 
Soßanna  ßerjlicß.  „Xu  t)aft  ©roßeS  geleiftet  beute  unb  bift  gewiß  übermübet.  3d) 
bin  aber  boeß  banfbar,  baß  wir  fo  weit  finb  unb  baburd)  bem  öürgermeiftcr  »icl 
ScßredlicßeS  erfpart  haben."  Sic  fdjmieg  unb  blidtc  traurig  in  Xßcobors  bleidjeS 
©efiißt.  „©S  mar  ein  fcßrccflidjer  'Jag  beute  für  unS  beibe,  aber  wie  »iel  ftßredlicßer 
für  baS  arme  Stinb  bort,"  fagte  fie. 

@r  anttuortete  noeß  immer  nießt,  boeß  glitt  er  leife  31t  i breit  {fiißeit  nicbcr  unb 
legte  ben  ftopf  in  ißren  Scßoß.  ©rfeßroden  blidtc  fie  auf  ißn  nicber.  „©ift  bu  franf, 
mein  ©ruber?“ 

„3a,  nenne  eS  franf,  3obanna,  franf  ober  fd)led)t,  ober  wie  bu  wiüft,"  rief  er 
mit  gebämpftcr,  tief  erregter  Stimme,  „betrogen,  belogen  unb  ßiutergangen  ßabc  id)  bieß, 
oßne  Scßeu,  oßne  äufßören!" 

XaS  ©iS  war  gebroeßen.  Xßeobor  ßatte  ben  Wut  gefaßt,  3U  fpreeßen,  jeßt  fam 
baS  ©cfenntniS  feiner  Scßulb  wie  ein  Strom  »on  ieinen  Sippen,  ©r  »erfdjwieg  iticßts. 
3ebe  fyaltc  feines  £enenS  entßüHte  er  »or  ißr,  fid)  felbft  mit  ben  bitterften  Sorten 
anflagenb.  ÜRußig,  mit  oorgebeugtem  Stopf,  faß  3oßanuu  ba  unb  laufcßtc.  9fur  als 
er  bie  geßeimen  Scnbungen  aus  ber  fbeimat  erwäßnte,  3udtc  fie  merflidj  3ufammen. 

„ÖiS  wann  finb  beiue  Secßfel  fällig?“  fragte  fie,  als  er  geenbet. 

„3n  fünf  Xagcn,  3oßanna;  aber  bas  fümmert  rnieß  jeßt  am  wenigften.  Selbft 
Wenn  id)  inS  ScßulbgcfängniS  wanbern  müßte,  id)  würbe  es  oßne  Wurrcn  auf  micß 
neßmen,"  rief  Xßeobor  erregt,  „äber  bu,  — fannft  bu  es  benn  glauben,  baß  id)  all 
beine  aufopfernbe  Siebe  fo  »ergoltcn  ßabe?" 

Xßeobor  ßob  bas  tßränenüberftrömte  ©efießt  3U  ber  Scßwcfter  empor,  er  feßämte 
fieß  biefer  Xßräncn  nießt.  „Stannft  bu  mir  »ergeben,  wirft  bu  micß  je  micber  lieb  ßaben 
formen?"  fragte  er  3agßaft  unb  traurig. 

Sie  fenftc  baS  ©efießt  tiefer  auf  ißn  ßerab.  „Scißt  bu,  maS  Siebe  ift,  mein 
©ruber?“  entgegnetc  fie  innig.  „Senn  bu  eS  wiißteft,  bu  fönnteft  nießt  fo  zweifeln." 

®r  umfd)lang  fie  mit  beiben  ärmen,  noeß  immer  üerßarrte  er  in  ber  Inieenbeu 
Stellung.  „9Rit  ©ottcS  £>ilfc  will  icß  »crfitcßen,  ein  anberer,  bcjfcrerWcnfcß  3U  werben," 
fagte  er. 

Sie  wußte,  cS  waren  feine  leeren  Sorte,  ©inen  innigen  Stuß  briidtc  fie  auf  feine 
Stirn.  „Der  jierr  ßelfc  bir,  Xßeobor,  bir  — unb  mir." 


2>er  SBmbtr. 


189 


17. 

Xßeobor  mar  gegangen,  Sllcn  {erlief  noeß  immer,  non  ©eßmerj  unb  Srmattung 
überroältigt.  Soßanna  feßte  fidj  neben  baS  Sofa;  ben  fiopf  in  bic  §anb  geflößt,  oer 
fan!  fie  in  tiefes  ©innen.  Witternacßt  mar  oorüber,  bie  Wienerin  bereits  jur  SRuße 
gegangen.  ®ic  föausmirtin,  melcße  im  £>intcrgebaube  rool)ntc,  tarn  noeß  einmal  herein, 
naeß  yoßannaS  SBünfdjett  m fragen.  „3cß  habe  mit  meiner  Xocßtcr  ein  3immer  ganj 
ßier  in  ber  dtähe  bezogen,  bamit  ©ie  itidjt  fo  allein  finb,"  fagte  fie  freunblid). 

„3cß  banle  3ßnen.“ 

„gurrten  ©ie  fid)  benn  gar  itid)t  in  bem  großen,  fremben  £muS,  mit  ber  Xoteu 
barin?  ©oll  id)  nießt  lieber  bei  3ßnen  bleiben?“ 

„X)cr  i)evr  Sürgermeifter  muß  gleich  ßier  fein,  außerbem  fürdjte  id)  mid)  nid)t.“ 

®ie  grau  ging.  Soßauna  Ijörte  ihren  Schritt  in  bei  gerne  öerflingen.  draußen 
rüttelte  ber  SBinb  an  ben  genftern,  fcßauerlidje  Älagetöne  auSftoßcnb,  in  ben  Säumen 
rauießte  cs  feltfam.  3roc'  Xßürcti  meiter  lag  bic  Sürgermeifterin  in  iß  rem  leßten  Sette, 
in  roelcßes  man  fie  bereits  gebettet  hatte.  goßanna  faf)  fie  beutlicß  oor  fid).  Sin 
©rauen  übcrfd)licß  fie.  SBar'S  bod)  in  biefem  Slugcnblid,  als  öffne  fid)  bic  Xßüre  unb 
bie  un^lüdlicßc  grau,  angetban  mit  bem  roeißen  Xotcngemanb,  träte  herein,  bie  Worb= 
roaffe  in  ber  .fjanb.  UnmiUfürlid)  richteten  fid)  Soßannas  Slugcn  bortßin.  Slbcr  nur 
bunfle  ©chatten  l)ujd)ten  über  bie  SSänbe,  mährenb  bie  Xßür  fid)  langfant  in  ben  Singeln 
i$u  bemegen  festen.  XaS  Wäbcßeit  fdjaubertc.  gaft  mar  eS  ihr  leib,  baS  freunblid)e 
Slnerbietcn  ber  SBirtin  nießt  angenommen  31t  hoben.  ®ocß  gleich  barauf  richtete  fie  fid) 
empor.  „3ft  nicht  ber  £>err  bei  mir  unb  mürbe  id)  nicht,  an  ©einer  ©eite,  burd) 
bunllerc  Xßäler  ßitiburcß  roanbern?“  — 3u  biefer  fcßredlicßen  ©tunbe  fam  bie  @e 
mißßeit  oon  ber  Stöße  beS  lebenbigen  ©otteS  fo  fühlbar  über  3oßanna  mie  noch  nie 
in  ihrem  bisherigen  Sehen.  gurdjt  unb  ©rauen  mußten  baüot  ocrfchminben , ©ünbe, 
Wangel  unb  ©cßrcacßßeit  tonnte  fie  getroft  3hm  ju  güßen  legen,  „®ott,  mein  ©ott, 
bu  bift  bei  mir,  bir  übergebe  id)  mich  für  3eü  unb  Smigfcit,“  betete  fie.  Sin  echtes 
Äinbergcfüßl  burd)brang  fie,  — ein  ©eborgenfein  inmitten  beS  ©cßredenS  — ein  ?(ttS= 
rußen  inmitten  beS  ©turmes.  Sille  3rrgänge  ißrcS  SebenS  faß  fie  plößlicß  oor  fid), 
allen  fmeßmut  unb  ade  Xßorßeit  beS  eigenen  IperjenS,  aber  311g leid)  ©otteS  unetiblicße 
Sarmßer^igfcit,  melcße  fie  bennoeß  311m  gielc  füßren  mürbe,  fflicber  rießteten  fieß  ißre 
Singen  auf  bie  oerßängniSoolle  Xßüre,  aber  nießt  meßr  mit  ©raufen  unb  Sntfcßcn. 
Störe  bic  uitglüdlicßc  grau  mirtlicß  ßcreingetrctcn,  3oßanna  hätte  ißr  rußig  entgegen 
gefeßen.  XiefeS,  erbarmeubes  Witleib  mit  ißr  gemanit  in  beS  WäbcßenS  ©eele  bie 
Dbcrßanb,  eS  fteigerte  fieß  ju  unauSfprccßlicßcr  ©eelcnqnal. 

„Warna,  mo  ift  Warna?“  rief  Sllcn,  fidß  in  unrußigem  Scßlummer  aufrid)tcnb. 

®a  roßte  ein  SBagen  über  bas  ©teinpflafter,  Xßüreu  mürben  geöffnet  unb  3U 
gefeßlagen,  glcicß  barauf  brößntcu  feßmere  ©cßritte  auf  ber  Xreppe.  3oßannaS  $erj 
bebte.  3m  Siebenjimmer  mar  eS  bereits  hell,  fie  mußte,  mer  bort  hereingetreten  mar 
unb  fie  enoartetc. 

„Seht  meine  grau?“ 

Xie  grage  fam  fcßncll  unb  ßaftig  oon  ben  Sippen  beS  WamteS,  beffen  ©efießt 
fieß  mit  forfeßenbem  Slid  ißr  jumanbte. 

Sr  feßien  bic  Slntroort  in  ißren  3“9cn  3U  fefen,  abmeßrenb  minfte  er  mit  ber  Jpanb. 
„Still,  ftill,  icß  meiß  alles,  fie  ift  tot!“ 

,,©ic  ift  tot!“ 

Sr  bebedte  baS  ©efießt  mit  ben  fiäitben.  Sine  unheimliche  ©title  cntftanb  im 
©emad),  melcße  Soßanna  nießt  ju  unterbrechen  roagte. 

„Warna,  mo  ift  Warna?“  rief  SUenS  flagenbc  ©timme. 

3oßanna  ftanb  auf,  fie  ju  beruhigen.  Slucß  ber  Sürgermciftcr  ßob  laufeßenb  ben 
Stopf,  ßaftig  mar  er  ißr  gefolgt.  3m  9taßmen  ber  Xßür  blieb  er  fteßen.  Sr  faß, 


190 


Ser  ® ruber. 


mie  baß  üDfübchen  fid)  mit  beru[)igcnben  SBorten  über  bic  Sd)lafenbe  beugte,  fein  9fuge 
traf  baß  reine,  fdjulblofe  Slntlifc  feineß  Stinbeß,  nnd)  beffen  Änblid  fein  ©atcrf)crj  fo 
lange  gebürftet  hatte.  Stmaß  oon  ber  ©itterfeit  beß  Sd)mcrjeß  fdjicn  ju  rocidjen. 

„3ft  baß  mein  Sinb,  meine  SHcn?"  fragte  er. 

3of)anna  trat  jurüd,  il)m  ©aum  ju  machen,  aber  er  neigte  uerneinenb  baß  fiaupt. 

„3cfct  nid)t.  ©ringen  Sic  mid)  ju  il)r,  — ju  meiner  grau." 

?(rmer  Wann!  — 3ol)anna  empfanb  bic  ganje  ©djrocrc  ihrer  Aufgabe.  Durch 
ein  Telegramm  hatte  fic  ifjn  fjerbeigerufen,  itjm  mitteitenb,  bah  feiner  ©cmafjlin  ein 
Unglüd  jugeftohen  fei.  SBctd)er  ?lrt  baßfclbe,  mie  eß  gcfoinmen,  baß  ju  erflären,  blieb 
jc^t  ifjr  übetiaffen. 

Sic  naljm  baß  Sid)t  unb  ging  iljm  üoran  in  baß  Dotcngemach.  3n  bem  fleineit 
Sfabinctt  üor  bemfelbcn  tjiclt  fic  inne.  Sß  mar  bae  SBohnjimmer  ber  ©erftorbenen,  ifjr 
Sd)rcibtifd)  ftanb  bort!  3oljanna  ftcllte  bic  Campe  barauf.  „©icUeicf)t  finben  Sie  l)ier 
ein  9lbfd)iebßroort,  ober  etmaß,  maß  Sljnen  ?(uffd)luh  über  ben  Job  3brer  grau  ©c» 
maljlin  geben  fann,"  fagte  fie  jögernb. 

„?luffd)lufe?"  Sr  fdjaute  uermunbert  ju  iljr  auf.  „3a,  — ja,  — ich  oergafj  über 
ber  @cf)rcdcnönnd)rid)t  ju  fragen,  mie  baß  Unglüd  gefommen,  — melier  ?(rt  eß  fei," 
fpradj  et  langfam.  „©ittc,  fagen  Sie  eß  mir,  ctje  id)  bort  t)inein  trete." 

Der  fdjmere  9lugcnblid  mar  gefommen. 

„Sin  ©djufs  mit  bem  ©cüoluer  traf  bie  grau  Sürgerineifterin, er  mar  tbtlid). 

• — 3n  menig  ülugenbliden  mar  alles  üorüber" 

Sr  ftarrte  fie  an  mie  eine  Srfdjeinung.  Dann  mül)lten  feine  $Sänbe  in  beu  ©a= 
pieren,  reelle  uor  ipm  lagen.  Sin  ©rief  an  feine  Slbreffc  gerietet,  mar  unter  ihnen. 

3ol)annaß  Jjerj  blutete.  D,  bah  fie  ein  Droftluort  gefunben,  nur  einen  Dropfen 
öalfam  in  bie  SSunbc  l)ättc  gieren  fönneu,  bic  in  biefein  Ülugenblid  beß  ©ürgcrmcifterß 
£>crj  gefd)lagcu  mürbe.  Wadjtloß  ftanb  fic  folgern  ©djmerj  gegenüber.  „!pcrr  l)ilf  bu 
iljm,  ftei)  bu  iljni  bei!"  brängte  eß  fid)  unroillfürlid)  laut  üon  ttjren  Sippen. 

Ob  ber  ©ürgermeifter  fie  fjörtc?  — Sangfam  bretjte  er  fid)  nach  ijjr  um,  il)r  ben 
offenen  ©rief  banei^enb. 

„Daß  Seben  l)at  feinen  ÜBert  für  mich,  eß  ift  mir  eine  Qual,  beffer  ift  eß  für  miß 
beibe,  id)  macfje  enblid)  ein  Snbe,"  ftanb  ba  mit  grojjen,  bcutlidjen  ©ud)ftabcn  ge- 
fd)  rieben. 

Sofjanna  }d)aute  üon  ihnen  hinmeg  auf  if)n,  an  ben  fie  gerietet  maren,  fie  crfdjvaf 
üor  bem  ?lußbrud  büftern  ®ramß,  ber  fid)  über  fein  ©cfidjt  lagerte. 

„©otteß  Strafgericht  fommt  über  mich,  c*  broljt  mid)  ju  jerinalmen,"  murmelte  er. 

„'flber  ©otteß  Sarml)erjigfeit  ift  3f)ncit  bennod)  nicht  fern,"  magte  baß  Wäbdjeit 
ju  tröften. 

„©otteß  ©armherjigfeit,"  fagte  er,  mie  abroefenb.  „3a,  ©ott  ift  barmherzig,  er 
ift  aber  auch  ßcrec^t.  ?lrme  ©eatrij,  unalüdfcligeS  SBeib,  muhte  eß  baljin  mit  bir 
fommen!"  Sr  mar  in  bic  Sltiie  gefunfeu.  llnhörbar  }d)!id)  3ol)anna  auß  bem  gimmer. 


18. 

„SBcincn  Sic  fid)  nur  auß,  Slinb,  man  fann  nicht  immer  ftarf  fein,  bic  ©atur 
mill  aud)  ihr  ©echt  haben,"  fagte  bic  ©rüfin,  in  3ol)annaß  .gimnicr,  langfam  auf  unb 
nicbcrfd)Tcitenb.  Sic  hatte  foeben  baß  fonft  fo  ftarfe  Wäbdjcn  in  Dienen  gefunben, 
ein  ?lnblid,  ber  bic  gute  Dame  mirflid)  ju  crfd)üttern  fdjien.  „©ct)mcn  Sic  eß  nidjt 
ju  fcljr  ju  §crjen,  Slinb,  eß  gibt  einmal  üiel  Sdjaucrlicheß  in  ber  9Bclt,  man  fann 
baß  nicht  ünbcrit  unb  muß  eß  ertragen  lernen.  3<h  glaube  aber  faft,  eß  ift  gar  nicht 
um  bie  grau  ©ürgcrmcifterin,  bah  Sic  meinen,"  fuhr  fie,  fid)  3ol)anua  gegenüber 

Digitized  by  Google 


®«  Sruber. 


191 


fefeenb,  fort.  „Stopf  in  bic  £>öl)e,  Stinb,  iinb  mit  ber  SÖafirtjeit  Ijerauö,  eö  fjanbclt  fidj 
toicber  einmal  um  ben  Slllerweltöjungen?" 

5)aö  9Räbd)en  antwortete  nod)  immer  nicht. 

„Stopf  in  bie  ftöhe,  Sinb,  unb  SNut  gefaxt,"  wicbcrfeolte  fic  norf)  einmal.  „3<h 
weiß  genau,  waö  Sie  befd)wert,  aber  felbft  baö  ift  nod)  su  tragen." 

Johanna  flaute  erftaunt  su  il)r  empor. 

„3a,  glauben  (Sie  nur,  bafe  id)  eö  weife.  35ie  liebe  Unfdjulb  oom  Sanbc  tjat 
geftern,  alö  Sie  fort  waren,  mit  mir  ju  Slbcnb  gefpeift.  Safe  jimott)cuö,  wenn  man 
dpt  ein  biöd)en  anjapft,  fein  ©epeimniö  bewahren  lann,  toiffen  Sie.“ 

3ol)anna  trocfnetc  iljre  St^ränen. 

„So,  baö  ift  recht,  Sinb,"  fagte  bic  (Gräfin  beruhigter,  „unb  nun  benfen  Sie 

einmal,  bafe  id)  alte  grau  3h«  SNutter  wäre.  3ft  eö  Sfpien  fo  fd)wer,  mich  roifferr 

SU  laffen,  bafe  ber  Sunge  ein  Seid)tfufe  gewejen  ift  unb  mehr  ucrbraud)t,  alö  er  im 

Sädei  hat,  — ober  gehen  Sie  mit  bem  ©ebanfen  um,  bei  jemanb  anberö  bie  Summe 

aufjunehmen?“ 

3ot)anna  fchiittelte  ben  Stopf.  „®ic  Sache,  uou  ber  Sie  rebett,  ift  fchlimm  genug, 
wal)rfd)cinlid)  fdjlimmer  ttod),  alö  Sie  benfen;  aber  eö  ift  augenblidlich  wirtlich  nicht 
baö,  waö  mir  ein  foldjeö  öerswel)  ocrurfadjt." 

„Slljo  nod)  etwaö  anbcrcö?"  25ie  I)cQeu  Slugen  ber  ©räfitt  ruhten  burchbringenb 
auf  bem  OMbcfjen;  fie  nahm  bie  tierabtiängeiibc  £anb  bcöfelben  in  bic  ihrige.  „Sie 
haben  wohl  Nachrichten  über  görfter  filier,  bic  — " 

„Nein,  nein,  baö  ift  eö  aud)  nicht.  Sich,  mein  flonseö  Sehen  ift  ein  uerfcljltcö  T 
3m  .^ochmut  mcineö  .‘persenö  bin  ich  bennod)  eigene  2Bcge  gegangen,  barum  fann 
©otteö  Segen  nicht  auf  mir  ruhen,"  fam  eö  Ijeftig  non  ihren  Sippen.  „Sie  felbft 
haben  mir  gefagt,  id)  habe  burdj  mein  Il)un  bem  allmächtigen  ©ott  unter  bic  Slrme 
greifen  wollen.  Sie  hatten  recht,  mein  Opfer  war  ein  eigeneö,  felbftgewähltcö,  barum 
hat  eö  ber  £>err  nicht  angenommen.  3d)  fchc  baö  jept  bcutlic^:  Üljeobor  t)at  mir 
gefteni  felbft  befannt,  wenn  er  fönne,  fo  werbe  er  nod)  jefit  einen  anbern  Öeruf  er- 
wählen. Sr  wirb  '}5rebigcr  um  83rot  unb  Stellung,  aber  nicht  um  ber  tiefen,  herrlichen 
Skbeutung  beö  Slmteö  willen,  wie  mir  bicfclbc  ftetö  oorgcfdjwebt  hat,  feit  ich  'hn  für 
biefe  Saufbahn  bcftimmtc." 

„Slber,  mein  licbcö  Sfinb,  benfen  Sic  beim,  alle  jungen  Theologen  machten  fid) 
baö  uorljcr  flar.  3d)  uerfidierc  Sie,  bie  meiften  wählen  ben  geiftlidjen  öeruf  auö  ben 
eben  genannten  ©rünben." 

„Seiber  ja.  3d)  hatte  eö  mir  nur  mit  'Hjeobor  fo  ganj  anberö  gebaefet,  alö  ich," 
3ohanna  fügte  baö  lefete  jögernb  pinsu,  „alö  id)  baö  gröfete  Opfer  mcineö  Sebenö 
barbrachte." 

„ $)ad)  ten  Sie,  bafe  ber  3ungc  fd)on  auö  bem  ©runbe  ein  ißrebiger  nach  bem 
fersen  ©otteö  werben  müfete?"  fiel  bic  ©räfiu  ein. 

„3<h  glaube,  ja." 

„Nun,  su  fchlimm  wollen  wir  ihn  benn  aud)  nicht  beurteilen,“  meinte  bic  alte 
2)ame  mit  einem  Slnflug  uou  Ungebulb.  „®aö  ©cjdjehenc  wirb  iljm  eine  gute  Sehre 
fein  unb  su  einem  mirfitdjen  Iaugenid)tö  ift  er  boch  ficherlidj  nicht  hcrangcwachfen  “ 

„®aö  nicht.  Sr  hat  gcpanbelt  wie  jeber  anbere,  natürliche  NJcnfd)  aud)  hanbeln 
fönnte.  3ch  fann  feinen  Scichtfinn  nidjt  befchönigen,  aber  er  ift  boch  ein  licbcooUer 
® ruber  geblieben,  bem  feine  '-ßcrimingcn  non  fersen  leib  finb.  Selbft  über  biefe  will 
ich  aber  jefjt  ttid)t  flagen,  benn  ich,  *<h  gatts  allein  bin  bie  Schulbige.“ 

„2Öir  irren  alle  mannigfaltig,  mein  licbcö  Stinb,"  tröftete  bic  ©räfin. 

„3n  ber  Sborljeit  rneiueö  ^lerjeitö  war  id)  fo  überseugt,  ben  befteu  2Scg  s“  geben, 
bafe  ich  nidjt  einmal  baratt  bachte,  ©ott  um  tüewahrung  uor  Strwcgen  unb  Selbft’ 
täufdjung  su  bitten.  SBaö  ich  erflehte,  war  allein  bic  Straft,  mein  felbftgewähltcö 


192 


$>er  Shuber. 


Opfer  bringen  ju  fönnen,  unb  Straft  habe  id)  empfangen  jeben  Jag  auf«  neue,"  fc(jtc 
fic  ftiüer  roerbenb  I;inju. 

„3l(fo  St ra ft  haben  Sic  empfangen,  fclbft  auf  bem  Jrrwege?  — Renten  Sie  betttt 
nun,  ba  Jfjncn  bie  Slugen  geöffnet  finb,  roerbe  ©ott  Jbncn  biefclbe  oorenthalteit?" 

Johanna«  8lugc  leuchtete  roieber  wie  früher,  Mutig  ftanb  fic  auf.  „Sie  haben 
red)t,  auch  jefjt  loirb  mir  bie  Straft  nidjt  fehlen,“  fagte  fic.  ,,G«  ift  nur  ein  überaus* 
fchmerjlicher  ©ebanfe,  ba«  fchönftc  ©ut,  lueldjcö  mir  auf  Grbcn  jugebaefjt  mar,  mit 
eigener  £>anb  auf  immer  non  mir  geftofjen  ju  haben." 

®ie  ©räfin  fanb  feine  ?lntwort  auf  biefc  Älage.  Jic  Sahrheit  berfelbcn  mar 
unbeftreitbar.  So  lenfte  fie  halb  ba«  ©cfpräcf)  in  anbere  öahneit. 

Jn  Üjrer  eigentümlichen  Steife  fuchte  fie  ba«  Mäbchen,  welche«  ihr  lieb  war,  wie 
ein  eigene«  Slinb,  ju  jerftreuen  unb  aufsufjeitern.  J>ic  Sitte  bc«  Sürgermcifter«  an 
fie,  ihm  Johanna  ju  Glien«  ©efellfchaft  auf  einige  Jage  mit  in  bie  .fjeimat  ju  geben, 
fam  ihr  barum  red)t  gelegen.  „Sie  muffen  ba«  arme,  fleine  Samm,  welche«  fo  Gnt= 
fefclidjcö  ertragen  hat,  in  beu  neuen  Slerljältniffen  beimifef)  machen,  Johanna,  nicmanb 
in  ber  ffiklt  fann  ba«  fo  gut  wie  Sie,  unb  ich  t>erfnd)c  mittlerweile  wie  e«  brei  Jage 
ohne  Sie  fein  wirb." 

Johanna  briidte  ber  gütigen  'Same  banfbar  bie  .'panb.  3ludj  Jtjeobor  hatte  an 
berfelbcn,  in  ben  lebten  'Jagen  befonber«,  eine  warme  gürfprecherin. 

„Ucberlaffen  Sic  mir  ben  jungen  Jhunichtgut,  Sfinb,"  bat  fie.  „Gr  mufi  einmal 
ooit  frcmbeit  Leuten  ben  Stopf  gewafchen  haben,  ba«  wirft  beffer,  al«  oott  folch  einer 
fanften,  licbcoollen  Schwcfter." 

„Sch  glaube  fonft,  baß  ich  tyii  nidjt  gar  51t  fanft  bctjanbclt  habe,"  meinte  Johanna 
lächelnb. 

„ÜJiag  fein.  31  her  tränen  Sie  mir  alten  grau  audj  ein  bi«d)cn  Grfabrung  ju. 
Jd)  habe  nie  einen  Sohn  gehabt,"  fuhr  fic  wehmütig  fort,  „barum  gönnen  Sie  c«  ber 
armen  Ginfamen  audj  einmal,  berartige  greiiben  ju  genießen."  — — 

greuben  muffte  bie  ©räfin  Sdjmarjenfclb  wirtlich  gefoftet  haben,  al«  fie  mit 
ftrahlcnbcm  3lntlib  beit  jungen  Mann  entlieh,  ber  reuigen,  ^erfuirfdjten  ^erjenö  nor 
einer  Stunbc  bei  ihr  eingetreten  war. 

„2Bir  haben  eine  lauge  Stoiifcrcn,}  gehalten,  unb  tiidjtig  hab’  ich  ü)u  burdjgcfuchtclt,” 
fagte  fie  $u  Johanna,  welche  ängftlid)  auf  ben  Sluögang  be«  ©efprächc«  wartete. 
„9Zun  ift  aber  and)  alle«  in  Orbnung,  nicht  wahr,  mein  Sol)u?"  wanbte  fic  fid) 
mütterlich  an  Jljeobor. 

„Sic  finb  51t  gütig,  grau  ©räfin,"  ftammclte  biefer. 

„Sich  wa«,  nicht«  weiter  bauon,  ich  nie  wieber  etwa«  barüber  hären,  oerftan= 
ben?  — Hub  Sie  Johanna,  bcläftigen  mich  auch  nicht  länger  mit  Jljren  Samentationen. 
Jer  Junge  hat  aüc«  gebeichtet  unb  ich  bin  Pon  fjeute  an  feine  alleinige  ©läubigerin 
geworben.  Ja«  ©anje  ift  eine  8lnlcil)e,  welche  Sie  mir  bei  ©clegcnhcit  auf  bie  eine 
ober  anbere  SBcife  jurütferftatten  fönnen." 

„8lber  eine  folch  ungeheure  Summe!  Gö  ift  ju  uicl,  wir  bürten  biefc  ©fite  wirflid) 
nicht  annehmen,"  Warf  Johanna  ein. 

„9?och  immer  bet  alte  .fSodpnut,  Slinb?"  Jie  ©räfin  faf)  il)t  ernft  in  bie  Slugen. 
„Jdj  badjte,  nach  unferm  ©efpräd)  non  heute  morgen,  wären  wir  überein  gefommen, 
benfelben  für  alle  gelten  feftptbinben.“  ^ticr  übermanntc  fie  bie  9iül)rung.  „ßinber, 
Stinber,  bie  SSclt  war  eine  Söiiftc  für  mich  geworben,  burd)  welche  ich  f°  fröhlich  unb 
fo  mutig  c«  eben  gehen  wollte,  cinfam  h'uburch  pilgerte.  Seit  ich  6udj  fenne,  bich 
Johanna  unb  auch  ben  unnü$en  Jungen  bort,  fchien  e«  mir  oft,  al«  wolle  eine  eigen« 
für  mid)  entbedte  Cafe  bariit  grünen,  jcjtt  wachfen  fogar  nod)  93lumcn  auf  berfelben. 
Jft  e«  euch  recht,  Sinbet,  unb  fönnt  U)r  mich  oerfehrte  alte  grau  ein  wenig  lieb  haben, 
fo  bitte  ich  euch,  bleibt  bei  mir  unb  lajjt  mich  eure  ‘Mutter  fein." 

Johanna«  9lntlih  ruljte  längft  am  fterjen  ber  alten  Jame.  J()cobor  fitiete  neben 


L.OOQ 


Xev  Skiiber. 


li>3 


ber  Scpweftcr  ttieber,  tief  bewegt  ben  Muß  feiner  neuen  SOiutter  empfangenb.  Dann 
richtete  fiep  biefe  empor  unb  wifdjte  energifep  eine  Dpräite  fort. 

M@o,  Slinber,  nun-  ift  baS  Sanb  gefcplungen.  Der  3ungc  gept  mir  jetjt  in  feine 
SBopitung  unb  polt  feine  Siebenfachen,  beim  baff  er,  fo  lange  er  fiep  hier  aufpält,  bei 
3D?utter  unb  Scpweftcr  roopnt,  ift  wopl  bas  SRatürlicpfte;  mir  fönnen  ipn  bann  beffer 
unter  Hugcit  paben.  Sei  niept  bange,  mein  Sopn,"  feßte  fie,  Dpeobor  liebcuoß  au» 
blidenb,  pinju,  „an  ungebunbener  fyreipeit  fotl  eS  bir  niept  feplen,  baS  gepört  einmal 
jum  Stubentcnlebcn.  'JJur  oor  bem  Serfepr  mit  3uben  unb  bem  Umgang  mit  Seuten, 
roelcpe  ipr  ©elb  uerfpiclen,  foH  gcioarnt  werben.  — folcpe  Untpaten  müffen  ein»  für 
allemal  ipr  Snbe  erreicht  paben;  — — Dcrftanben!" 


Ift. 

Diicpt  lange  üerweilte  ber  Sürgermeifter  auf  bem  Scpauplape  bcs  ScpredenS. 
Söenige  Dage  naepbem  bie  irbifepen  Ueberreftc  ber  fyrau  Sürgcrmeifterin  in  aller  Stille 
beftattet  Waren,  trat  er  mit  EHcit  unb  Sopauna  bie  .'pcimreife  au.  Das  Drbnen  ber 
Serpältniffc  patte  niept  fo  Diel  geit  in  Slnfprucp  genommen,  als  er  anfangs  erwartete. 
3opanna  unb  Dpeobor  waren  babei,  wo  fie  tonnten,  feine  getreuen  ©epilfen  gewefen. 
@Hen  fcploß  fid)  immer  inniger  an  ben  Sater  an,  unb  obgleid)  bie  tiefe  'JWelaucpolie, 
bie  feit  ber  SOiutter  Dobe  auf  ipr  laftctc,  niept  weiepen  wollte,  fo  fepien  es  bod)  ber 
beite  Salfam  für  ipre  ÜBunbe  ju  fein,  wenn  fie  betn  geliebten  Sater  fteine  Dienfte 
leiften  ober  fiep  in  ber  9läpe  beSfclben  aufpaltcn  tonnte. 

SS  war  ein  flatcr  tperbfttag,  als  bie  brei  fRcifeitbett  am  früpcit  9)torgen  in  ben 
Eifeitbaßmuagctt  einftiegen.  Ellens  blaffes  ©efieptepen , eingerapmt  uon  bem  f cp  warben 
glor  beS  5lrcppputcs,  lepnte  an  ber  Sepultcr  ipres  SatcrS,  fie  pielt  feine  öanb  in  ber 
iprigen.  3opanna  faß  ipneu  gegenüber.  Ein  ©efüpl  uon  f^reubc  unb  Scpmerj  burep» 
brang  fie,  als  fie  fiep  allmäplidj  ben  befannten  ©egenben  näperten,  uad)  bereit  Slnblid 
ipr  t'er^  fiep  fo  oft  gefepnt  patte.  Daß  bie  Stätten  iprer  teuerften  Erinnerungen  »er» 
öbet  unb  leer  feien,  baß  bie  geliebte  Stimme,  rnclcpe  fie  bort  ju  pßren  gewopnt  war, 
niept  mepr  für  fie  crtlingcn  fottc,  wie  baS  fein  werbe,  baS  patte  fie  fiep  bis  bapiit  tiocp 
niept  uöüig  tlar  gemaept.  Der  ©ebanfe  an  Ellen  napm  fie  ju  uicl  in  Slnfprucp.  Dem 
jarten  Äinberperjcn  war  Droft  unb  Stöße  fo  nötig. 

Ellens  ganje  Seele  lebte  in  ber  3>ergangenpeit.  Unjäplige  Erinnerungen  würben 
auep  in  ipr  iebenbig.  Dort  bie  flcine  Stabt  erfannte  fie  fofori,  — ba  bas  Sdjloß  auf 
bem  Serge  patte  fie  fepon  einmal  gefepen,  — fie  wußte,  fie  war  jeßt  ber  fwimat  iprer 
Äinbpeit  gatij  nape.  91  ber  über  allem  lag  ber  fdjwarje  Scpleier,  burd)  ben  bas  Silb 
ber  unglüdlicpcn  9Jiutter  pinburepfap. 

SS  war  noep  petler  Dag,  als  fie  in  ben  Sapnpof  uon  Iperrenbcrg  ciufupren.  Eine 
pope,  uomepme  graucngeftalt,  ebenfalls  in  Drauertlcibung,  ftanb  ermartenb  am  Stoupee, 
jwei  Herren,  ein  Keiner  unb  ein  großer,  feptanfer,  befanben  fiep  an  iprer  Seite.  Ellen 
erfannte  ben  leßtcrcn  fofort,  cs  war  berfclbe,  ben  fie  bamals  mit  Sulu  an  ber  ©arteit'- 
maucr  gefepen  patte,  eS  tonnte  teilt  aitberer  fein  als  Seonparb. 

„Wein  Sater!"  rief  Urfula,  bem  Sürgermeiftcr  bie  £änbc  entgegenftredenb. 

Er  fcploß  fie  an  fein  ^>crj,  bann  umarmte  er  Seonparb  unb  feinen  Sepwiegerfopn. 

„9)töge  bie  $>eimfepr  niept  ju  feptuer  für  biep  werben,  lieber  Sater,“  flüfterte  ber 
Saron  teiinepmenb. 

Uriula  patte  fiep  Ellen  jugewanbt.  „93t  ei  ne  jiifje  fleitte  Scpwcftcr,  wiUfommen  in 
ber  freimat!“  Sie  fufete  baS  junge  9)täbcpen  wicber  unb  wieber  mit  miitterlicper  gärt» 
liepfeit.  „Sßir  freuen  unS  fo  fepr,  baß  bu  ju  uns  fomnift,  liebe  Ellen.  9iicpt  wapt, 
Slbolf,  unfer  9lcd)t  au  iinfcr  Sdjweftcrdjcu  macpcit  wir  glciep  gcltenb?" 


194 


Ter  ©ruber. 


Soßonna  war  uollftaitbig  uon  iicoiitjarb  in  ftnjprudj  genommen,  meldjcr,  außer 
fid)  uor  ©ntjüden  über  il)r  plößlidjeö  ©rfeßeinen,  in  ßellcr  greubc  ißre  £>anb  fefißielt. 

25ie  jdjmcv^lidjc  Stimmung,  welcße  fid}  aller  trotj  beb  aBieberjcßens  bemäeßtigte,  feßien 
ißn  gar  nießt  ju  berühren. 

25a  legten  fid)  jwei  meieße  ?(rme  um  feinen  9iadeit.  „lieber  Sconßarb,  fennft  bu 
tnieß  nidjt  meljr?“ 

SBic  clcftrifiert  (prang  er  empor,  evfdjroden  fic  uoit  fid)  abweßrenb. 

„3cß  bin  teilen , beine  fteine  Scßwefter  eilen,"  fut)f  baö  fünfte  Stimmcßen  fort. 

„Siet)’  mich  an,  Sconßarb,  fennft  bu  mich  benn  gar  nidjt  meßr?" 

Seine  Slugcn  tuurben  immer  größer,  priifenb  betraeßtete  er  fic  uon  allen  Seiten, 
bann  blidtc  er  Soßanna  fragenb  an. 

„©taubft  bu  cb  nidjt,  baff  id)  beine  Scßwefter  eilen  bin,  Sconßarb?"  fußt  biefe 
bringenber  fort. 

6r  läcßeltc.  „eilen  War  jo  groß,"  jagte  er,  mit  feiner  £>anb  bie  f?ößc  bejeießneub, 

„unb  einen  rofa  §ut  trug  fic  auf  bem  Kopf  unb  Jpaare  Bon  @olb,  — fo,  fo  lang 

unb  ein  tucißcö  St’lcib,  unb  baju  nod) " 

einer  plößlidjer  eingebung  folgcnb,  itaßm  eilen  ißreu  £iut  ab  unb  löftc  bie 
beln,  welcße  ißre  Soden  am  fjinterfopj  jufammenßiclten.  28  ic  ein  golbener  Sdjlcier 
umgaben  bicfclben  an  beiben  Seiten  ißr  finblidjeö  @efid)tcßen. 

„Sießft  bu,  baß  id)  eilen  bin,"  miebcrliolte  fie.  „9iur  größer  bin  id)  geworben 
unb  älter,  baö  ift  aileö." 

Sconßarb  mar  allen  ißreti  Bewegungen  gefolgt,  fanjt  prüfte  er  mit  ber  jpanb  bie 
weießen  Soden,  er  ftrcidjcltc  iljrc  blaffen  Stangen.  ,,3d)  glaube  mir! ließ,  baß  eö  eilen 
ift,"  rief  er  plößlicß.  2!aun  trat  er  mit  ängftlicßem  Blid  gur  Seite.  „3cß  mar  fo  oft 
am  Baßnßof,  bid)  abjußolen,  eilen;  warum  bift  bu  nie  gefommen?" 

eilen  faßte  feine  $>anb.  „3cßt  bin  id)  ba  unb  will  immer  bei  bir  bleiben,  Scun* 
ßarb,"  lädjeltc  fie,  bemüljt,  ein  ßeitcreö  ©efießt  ju  maeßen. 

fDiit  faft  eßrerbietigem  Blid  neigte  er  fid)  uor  ißr  unb  füßte  fic.  „®u  bift  feßred- 
lid)  groß,  eilen,  aber  id)  glaube,  bu  bift  boeß  eilen.  Äumm  nur  fcßnell  mit  nad) 

£aufe,  id)  muß  bir  uiclcö  geigen." 

er  mid)  nießt  meljr  uon  ber  Scßwcfter  Seite,  felbft  Soßanna  mürbe  bartiber  etwas 
üernaeßläffigt. 

SDiit  mariner  tpcrjlicßfcit  umgab  Urfula  ißre  eßemalige  fßflcgerttt.  2Uö  lieber  unb 
geeßrter  ©aft  ftieg  3oßanna  bie  2reppc  ßinauf  in  biejclben  tJväumc,  melcße  fic  fo  oft 
als  arme  92äßerin  unter  fo  ganj  anberen  Bcrßältniffen  betreten  ßattc.  25aö  ganje  .fiauo 
trug  einen  büftern,  unbcrooßnten  Gßaraftcr. 

„tpojfcntlicß  wirb  cö  unter  ©Ueno  SBalten  balb  anberö  ßier  werben,"  jagte  Urfula. 

„3tß  bin  fo  banfbar,  baß  fic  wenig  jtcnö  meinem  armen  Bater  geblieben  ift“ 

Seonßarb  ßalf  eilen  über  bie  erften  fcßrocrcn  ©rinuerungen  beim  Gintritt  in  bas 
Batcrßaus  ßinWcg.  ©r  ließ  bem  Bürgermeister  faum  3c't  fern  geliebtes  Äinb  in  bem* 
fclbcn  willtommcn  ju  ßeißett.  Oßne  Berjug  mußte  ©llcn  mit  ißm  oon  3>mnu'r  ju 
3immer.  Urfula  unb  Soßanna  waren  ißnen  gefolgt. 

„Siel)’,  ßier  jeßlafe  icß  jeßt,  GUcn,  in  bcmfelben  3immer  mit  Bater,  bamit  icß  nießt 
immer  fo  allein  bin,"  erflärtc  er.  „©cjällt  cs  bir?“ 

Gr  uerfeßroanb  ßintcr  einem  gewaltigen  Bcttjcßirm  unb  feßrte  gleicß  barauf  mit 
triumpßicrcnbcr  Hiicuc  jurüd,  einen  ßöljcrncn  Klüften  im  91 rm  ßaltcnb. 

„2)icö  gcßört  bir,  ©llcn,  id)  ßabc  cö  für  bid)  anfbemaßrt.  3eßt  maeßt  cö  bir  uicl* 
leid)t  aber  feine  ffreube  meßr,  weil  bu  fo  groß  geworben  bift." 

©tmaö  wie  3>»cifel  jog  über  jein  ©efießt,  alö  er  eine  Buppe,  angetßan  mit  einem 
ßintmclblaueu,  ucrblicßcnen  ftlcibdjen,  einen  gelben  Stroßßut  auf  ben  jeßwarjen  paaren, 
barauö  emporßob. 

Digitized  by  Google 


ter  Sruber. 


195 


„Dev  eine  Slrm  ift  ctwa-i  laljm,  barum  muß  man  fic  oorfichtig  galten : frtjön  ift 
fic  bod)  nod),  nicht  n»atjc,  SHen?" 

'Der  freubige  Sluöbrud  war  in  feine  bunfeln  Slugen  jurüdgefeljrt,  als  et  baö  lang 
gehütete  Sleinob  in  EllenS  9lrm  legte.  Diefe  erinnerte  fid)  red)t  wol)l  nod)  il)rer  finb= 
litten  @el)njud)t  nad)  biefem  «ergebenen  Sie6ling  unb  ber  oielen  ©riefe,  rotiere  fie  an 
'flapa  unb  i'eonljarb  getrieben,  mit  ber  Sitte,  ihr  benfclben  nacb^ufcnbcn." 

„3d)  freue  mid),  Sconparb,  baß  bu  mir  bie  ißuppe  fo  gut  betoabrt  Ijaft,"  fagte 
fic,  ibn  umarmenb. 

Urfula  unb  Sohanna  Ratten  mit  tiefer  Uiübrung  ber  lleincn  ©jene  beigemobnt 
Seid  entführten  fie  Ellen,  bamit  biefe,  nad)  ben  Slnftrengungen  beb  Dagcö,  eine  furze 
ÖJube  gcnie|en  fönnc. 

Sei  ber  Slbcubtafel  trafen  alle  roieber  jufammen.  Die  alte  Sima,  welche  noch 
immer  in  ben  unteren  Siegionen  bcö  SürgermciftcrbaufeS  baö  ©zepter  führte  unb  ihrem 
£>crrn  in  feiner  Einfamfeit  treulich  jur  ©eite  geftanben  batte,  fant,  um  mit  ffrcitben-- 
tbränen  bas  beimgelebrte  Shnb  311  begrüben,  ©elbft  Eüenö  alter  Spielgefährte,  !peiir 
rieh  Srauer,  roarb  nicht  oergeffen. 

„Der  Sunge  bat  fich  oft  genug  nach  betn  lieben  Jräuleiit  erlunbigt,"  antwortete 
bie  Sllte  auf  EUcnS  Jfrage  nach  ihm.  „Seid  ift  er  freilich  mit  bem  fförfter  filier  auf 
unb  baöon  gegangen,  in  eine  witbfrembe  ©egenb." 

„Sber  er  fann  hoch  wieberfommen?“  meinte  Ellen. 

„Daö  glaub'  ich  faum,  ffräulein  EHen.  ©eit  ber  fförfter  fid)  baö  gräulein  Staun= 
feie  oon  hier  jur  ff  rau  geholt  bat,  haben  fic  nichts  mehr  an  biefem  Drt  zu  fdfaffen. 
Der  Heinrich  bängt  an  feinem  £>errn  wie  eine  ftlette  unb  wirb  ihn  wobt  nie  wieber 
Bcrlaffcn.“ 

Johannas  $>erj  ftanb  faft  ftiH  bei  Erwähnung  bee  ©cliebten,  aber  fie  wagte  nid)t 
weiter  nad)  ihm  3U  fragen,  hörte  fie  bod)  auch  b>er  aufs  neue  bie  Seftätigung,  baff 
Üambert  oerbeiratet  fei. 

3um  erftenmal  nach  einer  fRcibe  oon  3a£)ren  batte  baö  dfcäimmcr  bcö  Sürgcr= 
meifterbaufeö  einen  gemütlichen  Snftrid),  trog  aller  fchmerjtichen  Erinnerung  eine  ßoff« 
nung  auf  beffere  Dagc  Bcrfünbenb.  Silit  herzlicher  ffreube  bemerfte  Johanna  bie  Ser= 
änberung  in  bem  fonft  fo  fd)roffen,  büftern  Siefen  bc«  Sürgcrmeifterö,  — Uriulaö  unb 
ibreö  ©atten  ftillcS  unb  boch  fo  fidjtbarcS  ©lüd.  Slud)  Ellen  hatte  ihre  ©ebanfen. 
Drob  ihres  finblidjen  Sllterö  batten  fich  bie  Einbrüde,  weldje  fie  als  flcincS  Stäbchen 
hier  in  bemfclben  3'wmcr  empfangen,  nicht  oollftänbig  Berwifdjt.  Erftaunt  blidte  fie 
um  fich,  als  noch  aufgehobener  Dafel  Sconbarb  bienftfertig  bie  ©chclle  zog,  bie  Dicnft- 
boten  bötbeijurufen.  sJlod)  mehr  aber  wunberte  fic  fich,  als  ber  Sürgcrmeifter  felbft 
bie  Sibel  auffdjlug  unb  mit  tiefer,  feftcr  ©timmc  ben  brciunbjmanjigften  fßfalrn  BorlaS, 
worauf  ein  turjeS,  inniges  ©cbet  folgte,  ileonbarbs  anbächtigc  .fmltung,  fein  ftittcö, 
tinblicheö  Siefen  mit  bem  er  jebeS  SBort  in  fid)  aufzunehmen  fd)ien,  batte  etwas  un» 
bcfchreiblich  5Rüf)rcnbcö. 

„Sch  fann  mid)  nicht  genug  wunbern,“  meinte  Ellen,  als  fie  fich  wit  Sohanna  in 
bem  gemeinfamen  ©d)lafzimmer  befanb,  „baß  üeonharb  bei  aU  feinen  unoerftänbigen 
Einfällen  fich  fofort  wie  ein  ocrniiuftiger  Siann  beträgt,  wenn  bie  SRcbe  auf  göttliche 
Dinge  fommt." 

Sohanna  fal)  finnenb  Bor  fich  h'n-  »®aö  ift  eS,  was  auch  id),  fo  lange  ich  wit 
ihm  Bcrfchrt  habe,  immer  beobachten  burftc,"  antwortete  fie.  „ES  fdjeint  mir  ein  fräp 
tiger  SeweiS  bafür,  bah  ©otteö  Slort  überall  unb  unter  allen  Scrbältniffen  Eingang 
finben  fann,  fobalb  fich  öic  ^»erjen  ipni  öffnen  wollen.  Sn  ScoubarbS  umbüftertem 
Serftanb  haftet  nichts  fo  feft,  als  bie  Siebe  bes  ^»eilatibs.  Dicfe  allein  fann  ben 
©chleier  ber  Siclancbolie,  ber  ihn  einpüüt,  burd)bringcn  unb  feinem  fonft  fo  traurigen 
unb  oerlorencn  Dafein  wirtliche  Jreubcnftunben  bereiten.“ 

Ellen  neigte  baS  liebliche  ©efichtchcn  näher  3U  ber  greunbin. 


Google 


196 


Ter  Srufcer. 


„'DJödjtc  bod)  aud)  id)  immer  mehr  ben  ^eilanb  lieben  lernen,  Sobanna!"  — 
Der  '-Bürgermciftcr  mar  fd)on  jur  5Rut)c  gegangen,  and)  Sconharb  lag  eine  SBeile 
ftill  auf  feinem  Säger. 

„Satcr,“  rief  er  plöf)licb  ju  biefem  hinüber,  „wie  gut,  bag  id)  nicf)t  mehr  auf  ben 
ßrvoater  ju  warten  brauche:  ber  .fjeilanb  ift  Diel  fjcrrlidjer,  nnb  id)  filt)Ie,  er  ift  Ijeute 
abenb  bei  mir  mit  allen  feinen  tingeln. " 


20. 

Daß  gorfthau«  ftanb  unbewohnt  inmitten  beß  fterbenben  Söalbeß.  Dürre«  Saub 
rafd)eltc  unter  tfobannaß  güjjen,  alß  fic  allein  ben  befannten  9Beg  batjin  wanberte. 
Stoch  einmal  wollte  fic  bort  weilen,  wo  iljre  erfte  unb  einzige  Siebe  gegrünt  unb 
Surjcl  gefdjlagen  fjattc.  SPieUeic^t  batte  fie  es  fid)  nicht  uorgef teilt,  wie  fdjmcr 
biefer  ©ang  für  fie  fein  werbe,  alß  fie  if)n  antrat,  wie  lebenbig  bic  ©rinnerung 
fei,  welche  iljr  jc^t  nicht«  alß  S^mcrj  brachte.  Sebeu  Hlugenblid  f c^ien  cß  il}r,  alß 
miiffc  bic  Df)ürc  fid)  öffnen  unb  Sambert  Ijcraußtreten  mit  bem  alten  Ölid  feiner 
treuen  fingen,  in  bem  fic  fo  oft  bie  Scrfidjerung  feiner  Siebe  gelefen.  Dod)  bic  Dt)ür 
blieb  oerfdjloffen.  Der  ©arten  lag  oeröbet.  Daß  ©anje  bot  ein  löilb  ber  Serlafjen* 
beit.  35>ic  eine  Serlaffene  erfdjien  fiel)  aueb  Sobanna,  alß  fie  ficb  auf  ber  verbrochenen 
Sani  in  ber  Stäbe  beß  tpaufes  nicbertiej?.  Durch  bic  febarfe,  ftare  Suft  jog  nur  bann 
unb  wann  ein  falter  SBinbbaud),  ber  bie  SSipfel  ber  Säume  bewegte.  Der  Schlag  ber 
tpol^badcr  tönte  auß  ber  gerne,  ©injclne  Äräben  wiegten  ficb  <n  ben  b°bcn  bannen, 
um  bann  plöftlicb  aufgefdjeudjt  Oon  bannen  ju  fliegen,  Weit  fort  in  baß  freie,  luftige 
Stoppeliclb.  Die  mädjtigen  Saum^mcige  Hopften  nach  wie  oor  an  Sambcrtß  genfter. 
,,90tad)'  auf,  mad/  auf,"  l)tittc  Johanna  nifen  mögen,  „lab  mid)  ein,  Sambert!"  Ser* 
geblicb-  HSaß  fic  einmal  ocrloren,  cß  !am  nicmalß  wicber.  £icutc  ju  erftenmal  empfanb 
fie  baß  tiefe  SSJcI),  weldjeß  fie  bem  ©eliebten  bereitet  batte.  Die  Schwere  ibreß 
Opfcrß  batte  fic  ftetß  empfunben,  waß  Sambert  banmter  gelitten  war  il)r  nicmalß  üöUig 
jum  Scmujjtfcin  gefommen.  Seßt,  wo  fic  oereinfamt,  oergeffen  oor  ber  Dbürc  feineß 
leeren  .‘öaufcß  fafj,  jc^t  fühlte  fie,  waß  aud)  er  erbulbet  batte,  all’  bie  langen  3abre, 
in  welchen  er  bie  Siebe  für  fie  im  fterven  getragen.  „Stein  ©tüd  habe  ich  ^erbrochen, 
nnb  nicht  baß  meinige  allein,"  flagte  fie,  „ben  beften  Deil  aud)  feineß  Sebenß  habe  ich 
oerwüftet"  3n  biejem  Hlugenblid  erfdjien  eß  itjr  faft  wie  ein  Salfam  auf  itjre  Slunbe, 
baf?  er  fie  oergeffen,  baf?  er  ein  neueß  ©liid  gefunben  batte.  „SSärc  mein  Opfer  ein 
berechtigte«,  er  hätte  auf  mid)  gewartet,  biß  in  alle  ©migfeit,"  bad)tc  fie.  „So  aber 
ift  feine  Siebe  geftorben,  fein  .frerv  für  mid)  erfaltct,  wie  tonnte  ich  eß  anberß  erwarten." 

3n  biefer  Stunbc  weinte  Soljanna  nicht.  Den  Atopf  an  bie  Stauer  gelehnt  fafe 
fic  ba,  unbeweglich.  Dannennabeln  riefelten  auf  ihr  §aupt  unb  in  ihren  Schob,  talt 
imrchfd)aucrte  cß  ihren  Äötpcr.  ©in  fjafe  lief  über  ben  cinfamen  2Seg.  ©0115  in  beß 
Stäbchen«  3täl)c  blieb  er  fteljen,  laufdjenb  ben  JRopf  in  bic  £iöbe  hebenb,  bann  jagte 
er  in  tjaftigen  Sprüngen  baoon. 

Um  Sohannaß  Stube  war  eß  gefdjehen,  il>r  war,  alß  tönne  fie  nicht  länger  ftille 
halten.  Srcnncnbcß  Verlangen  bemächtigte  ficb  ihrer.  Sie  fcfjritt  um  baß  ganje  £>auß 
herum.  Der  3auu  an  ber  hintern  Seite  beßfelbett  mar  verbrochen,  bequem  tonnte  fie 
burch  benfelbcit  in  ben  ©arten  gelangen.  Sind)  hier  herrfdjte  berfelbe  troftlofc  $uftanb. 
Serwelfte  Slumen  hingen  in  güllc  an  beit  Sträuchem;  feine  licbenbc  £>anb  hatte  fic 
gepflüdt,  fein  Hinge  ficb  an  il)uen  erfreut.  Hin  einem  gcfcbüfjten  ißlätscben  blühten  nod) 
einige  Hlfteru.  ©erabc  hier  hatte  fie  mit  Sambert  gejeffen,  alß  er  ihr  vum  erftenmal 
feine  Siebe  geftanben.  ©ß  trieb  fic  fort  oon  biefer  Stelle.  3Sic  fudjcnb  ging  fie  weiter, 
fie  hatte  ein  ©cfül)l,  alß  tönne  fie  nicht«  unberührt  laffen.  Die  fleine  Scheune,  welche 


OOQ 


Xtt  äSrubcr. 


107 


an  baS  £iauS  gebaut  war,  fianb  offen,  Sic  war  aitgcfüQt  mit  mancherlei  altem  Kram, 
ber  roagrfcgeinlich  beim  Sinpaden  beifeite  gefegt  worben  mar.  ßerbroegene  Stühle,  ein 
Sifcg  mit  brei  ©einen,  ein  oerblidjencS  ©cmätbe  mit  zertrümmertem  ©ahmen,  eine 
Kaffeemühle  unb  mehr  folcgcr  Singe  lagen  jroifchen  ijJapicr  unb  Kehricht  allerlei  51  rt 
jerftreut.  Soganna  Warf  einen  wehmütigen  ©lief  barauf.  Sgr  ©ugc,  baS  mechanifch 
barüber  ginfegweifte,  mürbe  ptöglicg  Icbenbig,  fie  büefte  fich,  einen  ©apierftreifen  auf* 
juheben,  ben  fie  foeben  noch  m't  Süßen  getreten.  So  begutfam,  als  habe  fie  einen 
Schaß  gefunben,  trug  fie  benfelben  au«  ber  Dämmerung  ber  Scheune  and  SageSlidjt. 
3gre  Slugen  füllten  fich  mit  Igränen,  als  fie  benfelben  micber  unb  mieber  an  ihre 
Sippen  brüefte.  ©iemanb,  ber  baS  fdjmale  jerfnitterte  Rapier  in  bie  §anb  genommen, 
mürbe  barauS  (lug  gcroorben  fein,  aber  für  3oganna  waren  bie  mit  roter  unb  blauer 
garbe  barauf  gemalten  Schnörlcl  feine  §ieroglt)pf)en,  fie  wußte  waS  biefclben  bebeu* 
teten.  ©on  welch  eblen  ©efinnungen  fpradjen  bie  wenigen  ©uegftaben  biefeö  oergeffenen 
Rapiere«.  — Sambert  war  ber  gteunb,  ber  jahraus  jahrein  feine  Srfparniffe  bärge* 
bracht  hatte,  ihre  Sorge  um  ben  ©ruber  jtt  erleichtern,  Sambert,  beffen  ©litcf,  um  bcS 
©rubere!  willen,  geopfert  worben.  — ©Jicber  fiel  ber  ©ebattfe,  baß  fie  jeßt  roenigftenS 
allein  litt,  baß  ber  ©eliebtc  Sntfdjäbigung  gefunben  für  einfame,  traurige  3agre,  wie 
ein  Salfamtropfen  auf  bie  ©Junbe  ihres  ^erjenö.  ©och  nicht  lange  fonnte  eS  her  fein, 
baß  Sgeobor  bie  legte  Senbung  empfangen,  — gewig  bie  legte  Spenbc  an  fie,  in  Sr* 
innerung  oergangencr  feiten.  Sie  hatte  ja  nichts  baüon  geahnt  bis  ju  bem  Sage,  ba 
ihr  ©ruber  feine  Sdjulb  befannt,  unb  felbft  bann  noch  lag  ber  ©ebanfe  an  ben  ®e* 
liebten  fern,  beffen  ©ergältniffe  eine  foldje  ©abe  nicht  zuliegen,  ©Me  teuer  crfchien  igr 
auf  einmal  jener  erftc  ©rief,  ber  noch  immer  unberührt  in  ihrer  Kommobe  tag.  3gr 
£>erj  hatte  eifrig  bie  ©elegengeit  erfegnt  unb  gefuegt,  ben  Sngalt  bcSfelben  bem  ©eher 
jurüdjuftetlen.  Selbft  in  ben  forgenoollftcn  ßciten  hatte  fi?  ben  ©ebanfett,  baS  ©elb 
auSjugebcn,  juriidgewiefeit,  bis  ju  ber  Stunbe,  ba  igr  Hochmut  gänzlich  gebrochen  am 
©oben  lag.  Cgnc  gorfdjen  unb  grageit  hatte  Sgeobor  jägrlid)  biefelbe  Summe  an* 
genommen  unb  ben  ©eher  bnmit  überzeugt,  bag  feine  ©abe  eine  münfchenSmerte  unb 
angenehme  fei.  SBicber  pregte  Soganna  baS  ©latt  an  bie  Sippen.  SS  war  oon  igen, 
er  hatte  an  fie  gebadjt,  er  hatte  igre  Sorgen  geteilt,  er  hatte  igr  geholfen,  er  fonnte 
ihr  wcnigftcnS  nid)t  zürnen.  „Sei  glüdlicg,  Sambert,"  flüftertc  fie.  ©ach  unb  nach 
legte  fich  bie  heftige  Srregung  igrcS  Snnent,  fie  warb  ruhiger,  ©ur  miibe  unb  mutlos 
fühlte  fie  fich,  f°  ganz  uerzagenb  an  aller  eigenen  Kraft  unb  Starte. 

Sic  hörte  baS  ©ollen  eines  ©Jagens  unb  erfdjraf  faft  bei  ber  Slnnagmc,  bag  igre 
Jreunbc  fie  hier  auffuchen  fönnten,  gerabe  jegt,  wo  fie  fo  fegr  ber  Stille  unb  Sinfam» 
feit  beburfte.  Scbocg  baS  ©eräufd)  üerflang,  fie  blieb  allein. 

Shr  Ogr  hatte  fich  iubcS  nid)t  getäufefjt.  Ser  ©ürgermeifter  mad}te  mit  bent 
©aron  eine  Spazierfahrt,  ogne  ©gnung,  baß  3oganna,  Weicgc  firf)  einige  Stunben  für 
fi<±)  auSgcbeten , um  befanntc  Stätten  aufzufudjen , ignen  fo  nage  fei.  Sie  oermuteten 
fie  auf  bem  Kird)gof  am  ©rabc  igreS  ©aterS  ober  in  igrer  früheren  ©Jognung. 

„SS  ift  fd)abc,  bag  Jtäulcin  SJcrner  niegt  uoeg  einige  3eit  bei  unS  bleiben  fann," 
meinte  ber  ©aron  im  Saufe  beS  ©efpräcgeS,  „fie  übt  einen  wogltgucnbeu  Sinflug  auf 
igre  ganze  Umgebung  aus.“ 

„Sic  ift  ein  felteneS  ©fäbdjen,"  betätigte  ber  ©ürgermeifter.  „Sie  Kraft  bcS 
Sgriftcntums  fommt  in  igrem  ©Sefen  beutlicg  zur  Srfcgeinung,  oon  igr  auf  anbere 
übergegenb." 

„SaSfclbc  fagte  Urfula  geftern  abenb.  Sic  meinte,  auch  auf  unfer  ©lücf  gäbe 
Soganna  ©Jeritcr  niegt  geringen  Sinflug  gegabt." 

Ser  gute  alte  ©aron  Wifcgtc  fieg  bie  Slugeit.  Sr  fonnte  nie  ogne  tiefe  ©ügrung 
oon  ber  ©eränberung  in  feinem  egelicgen  Sebcn  fpreegen. 

„®anz  gewig.  Sie  geit,  wclcge  fie  bei  cucg  als  fßflegerin  zugebraegt,  war  niegt 
ogne  Segen  für  Urfula.  3dj  agnte  baS  bamals  fcgoit." 


L.oog 


198 


Xer  $3  ruber. 


„9föertn>ürbig,  baß  fic  je$t  roiebcr  mit  und  in  Serbinbung  treten  mußte,"  uerjejjte 
ber  Saron.  „(Ss  ift  riif)tenb  ju  fef)cn,  mit  melier  Siebe  Slfcn  unb  Seonljarb  an  iljr 
Rängen. " 

„Unb  mir,  öor  allem,  ift  fie  in  ben  jdjrcdlidjften  lagen  meines  SebenS  eine  fräftige 
Stöße  unb  Jpilfe  geroefeit,“  fügte  ber  Sürgermeifter  tjin.^u.  „3<§  fann  it)r  baS  nie 
mieber  gut  machen." 

„3cfj  glaube,  fie  felbft  aljnt  gar  nidjt,  roie  Diel  fie  unS  unb  anbcreit  ift,"  fing  ber 
Saron  nadj  einer  ißaufe  tuieber  an.  „Sfjr  Stuftreten  ift  fo  befc^ciben  unb  jurüd* 
Ijaltenb.  SKandjmal  tommt  eS  Urfula  unb  mir  fo  oor,  als  trage  fie  ein  »erborgeneS 
Seib,  rocldjeS  tjeimlidj  an  it)r  jeljre." 

„SieUeidjt  bie  Sorge  um  ben  Sruber,“  cntgegnetc  ber  Sürgermeifter.  „Seine 
©cfunbtjeit  fdjeint  feljr  jart.  3d)  tjörte  bie  ©rdfin  Sdjroarjettfelb  fid)  einmal  feljr 
ängftlidj  barüber  äufjem.“ 

„®enfft  bu  baS?" 

®er  Saron  blidte  hinüber  ju  bem  Schloß,  beffen  Rinnen  fie  in  einiget  (Snt= 
fernung  flimmern  faljen.  „3dj  toerbc  ben  jungen  SRann  einmal  jn  einer  längeren  Stur 
ju  uns  cinlabcn.  SKeine  Urfula  ift  fo  gefdjidt  in  ber  pflege.  Da  fie  midj  alten 
3)1  amt  »erjüngt  t)at,  fo  wirb  fie  and)  rool)l  foldj  junges  S3lut  roiebcr  auf  bie  Seine 
bringen  fönnen.“ 

®er  Saron  fafj  feljr  glücflidj  aus. 

„Urfula,"  rief  er  feiner  grau  ju,  locldje  Slrm  in  Slrm  mit  (SUen  itjnen  am  (Sin* 
gange  beS  SatfeS  entgegen  tarn,  „idj  habe  fdjon  toieber  einen  tßlan  gemacht,  unb  Ijoffe 
nur,  bu  bift  bamit  einoerftanben." 

Sie  nirfte  freunbtidj. 

„3dj  merbe  fdjon  muffen,  Slbolf.  SJenn  bu  nur  nidjt  itaefj  Stalieu  reifen  raillft, 
ohne  midj  mitjunetjmen." 

{Sdjluft  folgt.) 


Digitized  by  Google 


IDonatsfdjau. 


■Sfragmatifcße  ^SaßelTe. 

3 a it  u a r. 

2.  Syeröffentlicfjung  ber  gefätfd^ten  Aftcnftüde  im  „Seutfdjen  SRcichSanjeiger“. 
13.  SteujahrSempfang  in  IßetcrSburg  unb  Sofia. 

13.  ^ufammentritt  ber  fran jöfifdjcn  Kammern. 

14.  Der  preufeifc^c  Sanbtag  eröffnet. 

17.  ©rfte  Sifcung  beö  beutfdjen  SRcichötageS  nadj  bcn  SBeihnadjtöferien. 

20.  Verurteilung  beö  JHebafteurs  ber  „SJoreojc  Sremja"  wegen  Vertäumbung  be-i 
§errn  o.  ViHaumc. 

21.  ©röffnung  best  fdjwebifchcn  9fcid|öratcJ  burd)  ben  ftönig. 

22.  Attentat  auf  üouife  2Wid)el. 

23.  Auflöfung  ber  ferbifcfjen  ©fupfchtina. 


^oCifiß. 

Der  9ieicf)ätag  Ijat  nad)  Schluff  ber  Sßeitjnadjtsfcrien  feine  Xtjcitigfcit  mieber 
aufgenommen  unb  fid)  aud)  jef}t  fcfjon  in  ganj  befonberer  Seife  mit  fojialen  Reform 
fragen  befdjäftigt,  obfdjou  bie  beiben  grofjen  foauptnorlagen  — Sojialiftengefeh  unb 
Alterscerficberung  — nodj  gar  itid)t  jur  Sprache  gefommen  finb. 

Auf  3nitiatioe  bcä  fRcichätagcäS  fctbft  ift  junädjft  bie  Arbeiterft^u^gefe^gcbung 
erörtert  worben,  wobei  ber  Antragfteüer,  ber  fatljolifdjc  Abgeorbnete  ^)ifcc,  fid)  bie  feljr 
berechtigte  Anfrage  an  bie  ^Regierung  ju  fteücn  gcftattete,  waö  beim  auö  ben  oor» 
jährigen  tBcfcf)lüffcn  bcä  SRcidjsttagcst,  bie  fchon  auf  Reform  ber  gabrifgeje^e,  mfonbcr= 
heit  ©infehränfung  ber  grauen  = unb  ftinberarbeit  abjielten,  geworben  fei.  $>err 
».  Sötticher  tonnte  feine  anbere  als  eine  biplomatifd)  ausweidienbc  Antwort  geben; 
feine  OJrünbe  werben  niemanben  überzeugt,  fonbern  nur  bie  allgemeine  Annahme  beftärft 
haben,  bafj  eö  nicht  am  Seidjstag,  fonbern  am  fReicf)sfanj[er  liegt,  wenn  nichts  juftanbe 
fommt.  3fürft  ViSmarrf  ift  einmal  ein  @cgner  ber  gortbitbung  unferer  J^abritgefey = 
gebung,  unb  baruin  hoben  Weber  alte  nodj  neue  Anträge  oicl  Ausfidjt  auf  Verwirft 

«iis.  roni.  roo«otst<5rift  iss«,  ii.  14  Digitized  by  Google 


200 


3Ronat8f<f)«i.  — $eut?d)Ianb. 


lid)ung.  3njtt>iJd)<m  inirb  baS  (joffcntlid)  nid)t  binbcrn,  baß  biefc  Anträge  immer 
roieber  eingebracht  roerben  «nb  burd)  ©charrlidjfcit  ber  ©olfSOertretung  bod)  enblid)  ein 
©efeß  burdjgcbriidt  wirb,  welches  311  ben  unerläßlichem  Seftanbteilen  ber  ©osialreform 
gehört. 

Seiber  ift  nicht  nur  l)ier,  fonbem  auch  fonft  im  abqefaufencn  3Ronat  ber  ®egen= 
fa^  3»ifchen  ben  fo3ialreformatorifchcn  Parteien  unb  3tmfcf)en  ben  offiziellen  ©er* 
tretern  ber  {Regierungspoiitif,  bie  {ich  mit  ©orten  ju  benfelbett  3'c^cn  befennen,  un- 
lieb{am  ßcroorgetreten.  öanj  befonbers  roieber  mit  3iüdfid)t  auf  ben  ftofprebiger 
©töder,  ber  Doch  ber  {Regierung,  wenn  irgenb  jemanb,  bie  allergrößten  3)ienfte  gc= 
leiftet  hat  unb  nun  3um  Sohn  für  feine  Eingebung  mit  einem  Unoant  gelohnt  teirb, 
ber  faum  311  crHärcn  märe,  wenn  nirfjt  baö  Sperfönlirfje  in  ber  ißoliti!  eine  minbcftenS  ebenfo 
große  {Rolle  fpielte,  als  baS  ©achtichc.  ©ad)lid)  roiu  ©töder  im  roefentlidjen  basfelbe,  roaä 
bie  {Regierung  aud)  miH;  aber  pcrfönlicf)  geht  er  eigene  ©ege;  er  ift  ein  feftcr  ßßa= 
rafter,  eine  ausgeprägt  {clbftänbigc  ©erfönlicfjfeit;  unb  für  foldje  ift  in  ber  ©egenroart 
meber  {Raum  noch  ©erftänbniS.  $as  ift  3U  bebauern.  $enn  bie  ©cbeutung  ber  oon 
©töder  gegrünbeten  unb  geleiteten  Partei  ift  eine  um  fo  größere,  als  biefelbc  nicht  nur 
für  nahcliegenbe  3'c^e  agitiert,  fonbent  befonbcrS  beShalb,  meil  fie  ein  weitaus» 
fehenbeö  fosialpolitifchcS  Programm  gefdjaffen  hat,  roeldjeS  über  bie  allgemeinen 
Anbeutungcn  ber  Saifcrlichcn  ©otfdjaft  unb  über  bie  bisher  belannten  Abfic|tcn  ber 
{Regierung  unb  ber  fonferoatioen  {ßarteien  meit  hinauSgeht.  ' Sin  foldjeS  Programm 
fdbeint  aber  auf  bie  $aucr  uncrläßltd),  bamit  bie  Arbeiter  erfahren,  baß  unb  in  roeld)cr 
©eife  neben  ben  religiöfen  unb  fittli<hen  and)  ihre  materiellen  3ntereffen  gemährt 
merben  füllen.  lEaß  ber  felbftänbig  geroorbene  Arbeiterftanb  jemals  roieber  bie  ©er* 
tretung  biefer  3ntereffcn  ben  befißenben  Stoffen  einfach  übcrlaffcn  füllte,  glauben  mir 
nicht.  U)arum  aber  fommt  cS  im  3ntercffc  aller  ©tänbe,  bie  hoch  in  georbnetem 
©taatsmefen  fricblich  nebeneinanber  meßnen  follen,  barauf  an,  baSjenigc  programmatifd) 
feft3uftetlcn,  maS  als  erreichbares  3'fl  bezeichnet  roerben  fann,  unb  es  flar  unb  beutlich 
oon  bem  3U  fd)eibcn,  maS  als  unoereinbar  mit  bem  ©emeinrooht  in  bas  {Reich  f'er  Saft 
fdjlöffer  oerroiefen  merben  muß. 

Xaß  bie  ©o3ialbcmofratie,  bie  fief)  ja  gern  als  bie  ©ertretcrin  beS  gatiseit  Ar* 
beiterftanbcS  gibt,  Icibcr  noch  meit  entfernt  ift,  oon  Suftfchlöfferu  fid)  frei  3U  holten 
nnb  ruhig  unb  fachlich  3U  operieren,  bcmicS  auch  toieber  in  ben  Debatten  beS  URonatS 
baS  ©orgcßen  ihrer  {Rcbner,  unter  benen  £>err  ©rillcnbergcr  am  häufigften  fprach- 
©einc  Sritif  mar  hier  unb  ba  jutreffenb,  oft  aber  auch  m hohem  ©rabc  tenbensiös, 
unb  fie  begegnete  fich  bann  gelegentlich  — ^erobcS  unb  {jiilatuö  — mit  ben  An* 
ftrengungen  beS  belannten  3entraloerbanbcS  ber  3nbuftricllen,  ber  oorläufig  noch  QUes 
baran  feßt,  jebe  bem  Sapitaliften  unbequeme  AuSgcftaltung  ber  Altercoerforgung  3U 
hintertreiben.  {Rur  um  fo  treffenber  fielen  mehrfach  bie  Antworten  aus,  bie  oom  SRe* 
gierungStifd)  aus  ben  ©ozialiften  erteilt  mürben,  ©egenüber  ben  ©cmängelungen  beS 
niebrigen  öetragcS  ber  Altersrente,  bie  ja  ben  beliebtcften  ©egenarunb  abgibt,  hob  Sperr 
0.  ©ötticher  jutreffenb  ßeroor,  baß  man  es  feberzeit , roenn  fiep  bie  üJZöglid^feit  basu 
herauSfteUe,  in  ber  fpanb  haben  roerbe,  biefen  ©etrag  3U  erhöhen,  mährenb  ein  fpäterer 
notgebrungener  Uebcrgang  3U  einer  ©erminberung  ber  {Rente  mit  Uebelftänbcn  oerfnüpft 
fein  mürbe.  IBcr  {Rcberoenbung  beS  fojialbcmofratifdjcn  Abg.  ©rillenbcrger,  baff  bie 
Arbeiter  überzeugt  mären,  bah  man  auf  bem  ©ege  beS  DuittungSbudjeS  für  gesuhlte 
Prämie  lebiqlidj  bie  Arbeitsbücher  roieber  entführen  wolle,  unb  baß  fie,  ehe  fie  biefc 
in  ben  Sauf  nähmen,  lieber  auf  bie  gansc  Alters--  unb  3noalibcnocrfid)erung  belichten 
rooUten,  feßte  ber  {Dliniftcr  bie  beftimmte  Srflärung  entgegen,  baß  bie  oerbünbeten  {Re* 
giernngen  bereit  mären,  jebe  nur  einigermaßen  mit  ben  3roeden  ber  ©orlaae  uerträg* 
liehe  ©arantie  bagegen  in  baS  ©efeß  aufsuneßmen,  baß  baS  DuittungSbuch  nicht  3U 
bem  gefürchteten  „Arbeitsbuch“  roerbe.  AuSbrüdlid)  fei  in  ben  ©runbsügen  bie  Seftim- 
mung  Oorgcfehen:  bie  QuittungSbücßcr  finb  öffentliche  Urfunbcn.  Sintragungen  ober 


"Uionatäjdtau.  — Tnttfdilnnb. 


201 


^Bezeichnungen , welche  ein  Urteil  über  bie  güßrung  ober  Arbeitsteilung  bcS  SnßaberS 
ober  onberer  fßerfonen  enthalten,  finb  unstatthaft.  QuittungSbüdjer,  in  welchen  berartige 
(Eintragungen  ober  Vezcichnungen  fid)  oorfinben,  finb  non  jeber  Jöeljörbe , welcher  fte 
Zugeßen,  emzubeßalten  und  ift  bereit  Srfeßung  burd)  neue  Ijerbcijufütjren.  §err  ©rillen» 
berger  foBe  wenigftenS  nicht  Dor  bie  Oeffentlidjfeit  mit  bem  baroden  ©ebanfen  treten, 
baß  man  50  BJliBionen  Don  bem  5Heid)  forbere  unb  mit  ber  gleichen  Summe  bie  Arbeit» 
geber  belaftett  woüe,  nur  um  obligatorifche  Arbeitsbücher  einjuführen.  Snbeffen,  fo 
jutreffenb  baS  afleS  ift,  bleibt  leiber  ju  fürchten,  bah  nur  bie  agitatorifdje  Aufreizung, 
aber  nicht  bie  SJiberlegung  in  bie  fozialbemofratifcßen  Arbciterfrcife  bringen  wirb. 

3n  ber  Ibat  ift  ben  mciften  fojialiftifchen  Rührern  Aufhebung  bauernb  bie  §aupt» 
fache.  tiefem  gweef  bient  auch  eine  Don  ihnen  Derfaßtc  „(Denffcßrift",  welche  ben  Stampf 
einiger  „©enoffen“  mit  fßolizei  unb  ©erießten  fc^ilbert.  ®ie  „graitff.  Reifung"  meint 
baju:  „2>aS  war  fehr  tlug  unb  gefchidt,  benn  feine  ©erebfamfeit  ber  Iribüne  wäre  im 
ftanbe,  einen  fo  wichtigen  ginbrnd  ju  machen,  wie  es  bie  fdjlidjte  Sprache  ber  Xhat'- 
facien  tßut,  bie  unS  hier  entgegentritt."  @S  fragt  fid)  nur,  auf  wen!  Auf  ungebildete 
Sefer  Diefleicfjt,  Welche  unfritifcß  bie  ©nfeitigfeit  ber  'E'arftcBung  nicht  meiden.  Auf  bie 
BleicßStagSmitglieber,  benen  baö  DpuS  befeßert  ift,  gewiß  nicht.  Unb  eS  fragt  fid)  bod) 
ferner:  wenn  berufsmäßige  fojialbcmolratifd)e  Agitatoren  auf  jebc  SSeife  bae  ©efeß  ju 
umgehen  unb  ber  fjjolijei  ein  Schnippchen  zu  fdjlagen  fuchen  — was  foB  man  benn 
eigentlich  mit  ihnen  tfjun  ? Sic  rul)ig  gewähren  laffen,  ißnen  wo  möglich  als  „echten 
3bealiften"  aBen  Vorfcßub  leiften?  SBenn  bas  unter  normalen  Verhältniffen  eine  ge» 
Wiffc  ^Berechtigung  hoben  mag,  im  Zeitalter  bcS  Anarchismus  hot  eS  feine  mehr.  Dem 
„politifchen  Verbrecher"  Don  heute  gegenüber  ift  BJlitleib  ebenfo  wenig  angebracht,  als 
et  eS  für  feine  Opfer  empfindet.  Blun  erwibert  man  wohl,  fagt  fehr  zutreffend  ein 
großes  fonferbatiocS  ©latt,  bie  beutfehen  Sozialbemofraten  feien  feine  „Anarchisten"; 
aUein  bie  unbefonnene  Sinmifcßnng  ber  Herren  ©ebel  unb  ©enoffen  in  bie  fianbßabung 
ber  ©erechtigfcit  gegen  bie  BJlorbgefeBen  Don  Chicago  hot  gezeigt,  baß  z'D'f<hcn  ben  an« 
geblich  „©emäßigten"  bei  uns  unb  ben  Verbrechern  sans  phraee  „überm  großen  Satz« 
waffer"  minbcftenS  ein  „ibealeS  ©anb"  befteht,  unb  baß  die  ficute,  welche  bie  beutfeße 
Arbeiterwelt  nießt  zur  Sfuße  fommen  laffen,  fehr  Weit  baoon  entfernt  finb,  baS  Vet» 
holten  ber  SombenWerfer  am  BJlicßiganfee  Dom  Sittlichen  Stanbpunft  aus  zu  Derbammen. 

©cmerfcnSwert  ift  babei  übrigens  bod)  bie  große  Uneinigfeit  ber  Sozialisten  unter 
fid).  Blicht  Weniger  als  brei  internationale  SBeltfongreffc  finb  im  Augenblid  auSge* 
fchriecn,  Unfere  beutfehen  Herren  unb  ißr  ^üridjer  „Sozialbemofrat"  polemifieren 
dabei  in  ber  äRehrzaßl  fowoßl  gegen  einen  in  Snglanb  bcfchloffencn  inteniationalen 
©ewerffchaftSfongreß,  Wie  gegen  ben  Don  ben  franjöftfc^en  ©offibiliften  für  1889  aus» 

?efcßriebenen  Kongreß,  erwarten  Dielmehr  baS  fjeil  nur  Don  bem  1887  in  St.  ©aBen 
efdjloffencn  unb  gleicßfaBS  in  i'onbon  abzuhaltenben  Arbeiterfongreß,  als  Don  bem 

2 richtigen  feiner  Art.  Sieße  berfelbe  fid)  bie  Klärung  möglicher  gufunftSibeen 
:gen  fein,  fo  Wäre  er  wohl  ber  görberung  wert.  Blad)  oflem  Vergangenen  Scheint 
inbeS  wenig  AuSficht  bazu  Dorßanben. 

©ebcutungSDoB  ift  bie  Tagung  beS  BleicfjStageö , wenn  auch  uod)  nicht  Wicbet  im 
Plenum,  boch  in  ber  Kommiffion  auf  anberem  ©ebiet  gewefen,  Dor  allem  burch  bie  ©e> 
ratung  ber  neuen  SBeßrDorlage,  überberen  militärifcße  Seite  wir  unS  feßon  früher 
auSgelaffen  hoben.  Seiber  ift  Der  militärifdjen  Blüßlicfjfeit  als  hinfenber  Sote  bie  finan» 
zieBe  Schwierigfeit  gefolgt.  Blicht  weniger  als  280  BKiflionen  foflen  an  einmaliger 
Ausgabe  befeßafft  Werben  zur  AuSrüftung  ber  großen  Kriegsarmee,  bie  im  g rieben  nur 
auf  bem  ißapier  ftehen  wirb-  2Sir  möchten  glauben,  baß  bei  gutem  SBiBen  fid)  baran 
wesentlich  wirb  iparen  laffen.  ®S  ift  gewiß  nicßt  meßr  als  menfcßtich,  »nenn  Don  feinem 
Stanbpunft  aus  ber  KriegSminifter  bic  Konjunftur  auSnußt  unb  fid)  fooiel  bewiBigcn 
läßt,  als  er  irgenb  befommen  fann.  3n  folcßem  gall  aber  muß  der  BieicßStag  in  be» 
fonnener  SSeife  baS  Sntereffe  ber  Steuerzahler  maßren.  28o  foB  eS  fcßließlich  hinaus 

14* 


202 


SDtonotäfdjau.  — Allgemeine  europäifdie  üage. 


mit  ben  SMilitäraußgaben?  unb  maß  nußt  uns  bie  ganje  XripeUailianj,  rocnn  mir  hoch 
bie  Vaft  allein  tragen  müffen? 

gilt  bie  Slanbmirtfchaft  ift  eß  Bon  ©ebeutung,  ba|  ein  Antrag  Sohren  * ©raf  ©el)r 
auf  aufhebung  beß  Sbentitätßnadjweifeß  im  Seichßtage  eingebracht  ift,  ein  Sin* 
trag,  ber  bie  greiheit  bei  Hanbelß,  ju  machen  maß  er  will,  fef)r  unoerhohlen  außfpricht. 
SBirb  ber  Antrag  ©efefj,  fo  ift  bem  üerljängnißDollen  2Rif<f)en  Xhür  unb  X()or  geöffnet 
unb  überbieß  ein  neueß  leidet  umfefcbareß  Kurßpapicr  gef  Raffen.  Xa|  baß  im  3ntercffe 
beß  Jpanbelß  liegt,  leuchtet  ein;  ob  aud)  in  bemjenigen  ber  fianbwirtfehaft,  mufj  jweifel= 
fjaft  idjeineu. 

9luf  bem  ©ebict  ber  Suftij  ift  eine  neue  wichtige  ©tappe  bet  Secf)tßcntmidelung 
im  beutfd)en  Seid)  ju  bezeichnen.  ®aß  SBert  langer  3at)re,  baß  bürgerliche  @e= 
fet)bud),  on  welchem  Bon  ben  berufenften  3uriften  ber  beutfehen  Sunbeßftaateu  ge= 
arbeitet  worben  ift,  liegt  nunmehr  Boüenbet  Bor.  ©räfibent  Dr.  ©ape  hot  bem  Seichß= 
tanjier  ben  in  erftcr  Sefung  feftgefteüten  ©ntwurf  überreicht,  Sobatb  ber  ©ntwurf  auch 
non  ©unbeßrat  unb  Scidhßtag  genehmigt  fein  wirb,  Worüber  freilich  wohl  noch  3ahre 
uergehen  werben,  wirb  auch  bie  Bolle  tSintjcitlic^fcit  ber  beutfehen  3uftij  burchgeführt 
fein,  ba  befanntlich  baß  Scidhßftrafgefehbudj  längft  im  ©ebrauch  unb  auch  bereitß  bie  äufeere 
Crganifation  in  allen  Staaten  eine  unb  biefelbe  ift. 

Unferer  oftafrif anifchen  ftolonifation  hoben  leiber  bie  ©nglänber  wieber  einen 
böfett  Streich  gefpielt,  inbem  fic  einen  wertBoHen  Äüftenftrich,  beffen  Hintcrlanb  beutfeh 
ift,  oom  Sultan  Bon  Sanfibar  „gepachtet"  haben.  Selbftrebenb  ift  biefe  „©ad)t"  nicht 
Biel  anberß,  alß  Ännefion.  Unb  bie  Unerfüttlichen  erftreben  offenbar  auch  bort  ein 
große»  Seid),  baß  bie  SilqucHen  umfthliefjtn  unb  an  bie  fanfibarifdhe  Stufte  reichen 
foll.  Cb  biefer  grofse  ©lau  fich  fobalb  oerwirflidjcn  wirb,  ftcljt  batjirt.  ®aß  ©rojeft 
Würbe  Boraußfcpen,  bah  ©mir  Sßafcfja  einwilligt,  bie  non  ihm  3ahre  hinburd)  behauptete 
ehemalige  äghptif^e  aequatorial»©roninj  ber  enalifchen  Herrfdjaft  außplicfern.  Xaran 
ift  aber  nach  ber  lebten  Hußlaffung  beß  beutfehen  afrifaforfcherß  ftarf  ju  jweifeln. 
Unb  iiberbieß  fcheint  junäd)ft  bie  ffliijfion  Stanlepß,  welche  biefem  ©orhaben  galt,  ge= 
jeheitert,  Stanlct)  fclbft  Berfchollen.  ©ß  wäre  fehr  ju  wünfehen,  bah  bei  unß  baß  Seich 
fidh  ber  Kolonien  entfdjiebentr  annähmc.  Haben  wir  280  SKiUionen  für  Sülitär  übrig, 
fo  werben  auch  jährlich  ein  paar  SRiUionen  für  ©ifenbahngarantie  unb  Sölbncrtruppen 
in  Dftafrifa  norhanben  fein. 

♦ * 

* 

auch  ’m  Be  rfl  offenen  Sfonat  war  bie  aufmerifamteit  ber  ©olitifer  mit  unb  ohne 
©eruf  noid)  auf  bie  allgemeine  europäische  £age  gerichtet,  welche,  trog  einer  feit  2Beil)= 
nachten  eingetretenen  Hinneigung  jum  ©effereft,  nichtß  weniger  alß  unbebcnflid)  jdjeint. 
3 war  hotte  bet  nach  ©eterßburg  gefanbte  beutfehe  ©otfefjafter  ©raf  Bon  Sdjweinip 
angeblich  fehr  befriebigenbe  ©rtlärungen  jurüdgebradjt,  unb  gar  würben  alß  Scujahrß* 
gefreut  Bom  ®eutfdjen  Seid)ßanjcigcr  bie  niclgenannten  gefälfd)ten  äftenftüdc  Beröffentlidjt, 
fo  bah  bie  attien  beß  griebenß  wieber  einmal  feljr  tjod)  im  Sturfe  ftanben.  aber  ^wßlf 
Xagc  fpätcr  fchon  erfolgte  ber  Krad) : auch  Sufjlanb  hatte  fich  Su  feinem  Seujabrß= 
tage  ein  ©efdienf  außgebacht,  beftehenb  in  einigen  Xelorationeu  für  bie  hcrBorragcnbftcn 
Staatßmänner  ber  panflaoiftifchen  ©artei  unb  einer  Seihe  Bon  ziemlich  heraußforbem- 
ben  Seujahrßanfpradjen.  Xaju  lam  baß  fehlen  beß  fonft  hcrfömmlichett  friebtidhen 
©affuß  in  ber  änfptadje  beß  3QVCn,  ©rünbe  genug,  um  bie  ©reffe  aller  fiänber  ju 
„Krieg  in  Sicht“  = Ärti!eln  }u  begeiftern.  ®od)  auch  bieß  bauerte  wieber  nicht  lange, 
um  fo  fürjer  alß  bie  ruffifd)C  offijiöfc  ©reffe  alleß  baran  fc^te,  ©uropa  Bon  SRufjtanbß 
augerorbcntlidjer  gricbcnßlicbc  ju  überjeugen  unb  jeben  Zweifel  an  ber  oollftänbiqen 
Unbebrohlichfeit  feiner,  aHerbingß  fortgefe^ten,  Süftungcn  ju  benehmen.  So  hot  fid) 
benn  bie  fricgerif^c  Stimmung  allmählich  beruhigt,  bie  ©olcmif  l)ölt  fid),  wie  bie  beß 
„ÜDiilitärifchcn  !föod)cnblattcß",  in  fadjli^en  ©reitjen.  aber  bie  eigcntlidjen  Urfa^en 


3Ronatä((i)flu.  — Cefterrcid).  5ran!reuf).  Sngfanb. 


203 


ber  ^Differenzen,  bie  Sage  bet  Dinge  in  Bulgarien  ober  nodj  urfa^lid^er  baS  Streben 
iRußlanbö  nach  Sonftantinopcl,  finb  biefelbeit  geblieben,  bie  fie  waren.  So  lange 
SRnßlanb  ben  ©$eg  nach  bem  ©oSpo'ruS  »erfolgt,  werben  and)  bie  ^Beunruhigungen  in 
(Europa  nicl)t  ausbleiben.  Db  biefer  SBeg  über  Bulgarien  ober,  Wie  bie  „Kölnifche“ 
neuerbingS  glauben  machen  will,  über  (Er^erum  burch  Äleinafien  führt,  ift  im  Wefent* 
liehen  gleichgültig.  3m  3ntereffe  ^Bulgariens  möchte  man  allcrbings  baS  Seßtere  wünfehen. 


3n  ®fÖrr reid),  als  bem  bei  ber  allgemeinen  Sage  am  meiften  beteiligten  Sanbe, 
war  auf  biefc  natürlich  auef)  baS  §auptaugenmerf  gerichtet.  Doch  h“^  nt“"»  befon* 
bets  in  ben  lebten  Dagen,  auch  nod)  3^,  fid)  beS  S^ätjeren  um  bie  Dinge  im  eigenen 
Sanbe  ju  tümmern,  unb  ba  nahmen  oot  allem  bie  tfchechifcfj  - beutfeßen  AuSgleichö»er= 
hanblungen  baS  atlgemeinfte  Sntereffe  in  Anfpruch-  Sic  enbigten  mit  ber  Ablehnung 
bet  tfchedjifchen  ©orfd)Iäge  »on  feiten  ber  beutfeh  - liberalen  Partei,  ba  bie  leitete  ihre 
eigentlichen  ©efeßwerbepunfte,  nämlich  bie  enbgültige,  paritätifche  Siegelung  ber  Sprachen* 
frage,  burchauS  nicht  jufricbenftcüenb  berüdjichtigt  fah-  So  werben  benn  bie  Deutfeh* 
liberalen  SöhmeitS  im  ißrager  Sanbtage  noch  weiter  „ftreifen“.  — 3n  SESken  ift  bie 
Schulfrage  abermals  auf  bie  DageSorbnung  gefeßt  burch  einen  Antrag  beS  dürften 
»on  Siedjtenftcin  auf  (Einführung  ber  fonfeffioneuen  Schule.  Derfelbe,  ber  »on  ber 
liberalen  Partei  natürlich  einftimmig  »erurteilt  wirb,  fdjeint  auch  ber  ^Regierung  nur 
fehlest  ju  behagen  unb  wirb  bem  .'perrn  ».  ©autfd)  »orauSficfjtlich  noch  manches 
ftopfjerbrcchcn  machen. 

* * 

gär  /ranterrid)  war  ber  »ersoffene  SRonat  eine  geit  ber  Stoße  unb  (Erholung 
nach  ben  »uraujgegangcncn  ferneren  Strifen.  9t n allerlei  flcinen  ©or=  unb  Rwifchen* 
fällen,  bie,  burch  bie  ißreffe  ju  .ftaupt*  unb  StaatSaftionen  aufgebaufdjt,  »orübergehcnb 
baS  leibenfcfjaftlicfte  Naturell  beS  granjofen  in  (Erregung  brachten,  fehlte  eS  troßbem 
natürlich  nid)t.  glorentiner  Streitfall  fing  fchon  an,  bie  Gemüter  ju  ertji^en; 
boch  ift  baS  Sabine»  biefem  an  unb  für  fid)  feßr  mißliebigen  Vorgänge  ju  großem 
Danfe  »erpflichtct , ba  il)m  allein  burd)  bie  glüdlidjc  Beilegung  beSfclben  baS  Sehen 
noch  bis  bato  »erlange«  ift.  ©alb  nach  bem  am  13.  3anuar  erfolgten  gufammentritt 
bet  Sommern  gab  man  um  ben  ©eftanb  beS  SJlinifteriumS  Dirarb  feinen  §eüer,  troß  beS 
„©crtrauenSootumö",  welches  ihm  am  IG.  3anuat  ju  teil  würbe.  (Es  mar  befcbloffene 
Sache,  basfelbc  bei  ber  (Etatsberatung  ju  ftürjen,  unb  Sauptfädjlich  baS  encrgifchc  ©or* 
gehen  beS  SRinifterS  glourenS  in  ber  glorentiner  Angelegenheit  ijat  ben  Sturj  noch 
um  einige  3e*4  »erjögert.  Auf  wie  lange  freilich,  barüber  ift  man  um  fo  weniger  im 
Klaren,  als  eine  bemnädjftige  Auflegung  ber  Sümmern  immer  emftlic^er  ins  Auge  ge* 
faßt  wirb,  unb  bie  barauS  fich  ergebenben  ©erhältniffc  fich  natürlich  jeber  ©eteeßnung 
entließen.  — Der  beutfeh 5 franjöftfdje  groifdjenfall,  auS  bem  man  anfangs  ebenfalls 
Kapital  fchlagett  wollte,  hQt  fid)  anfeßeinenb  bodE)  als  ju  geringfügig  erwiefen  unb  ift 
ber  Dßatbeftanb  auch  »iel  ju  burchfießtig,  als  baß  man  ihn  mit  Stoßen  »erwerten  fönnte. 
— Den  nötigen  Stoff  jur  Unterhaltung  liefert  bem  ©arifer  ein  Attentat  auf  bie 
«bittere  Souife",  fowie  bie  jortgefeßte  Untcrfuchung  ber  üßjilfon*  Affaire,  welche  fid)  als 
eine  wat)rc  gunbgrube  für  Slatjcß*  unb  Sfanbalgefchichten  erweift 

♦ * 

♦ 

3n  (England  nimmt  man  fich  curopäifeße  gragc  faft  meßr  ju  .perlen,  als  auf 
bem  Kontinente  felbft.  Stoßt  nur,  baß  bie  englifchen  Staatsmänner  feine  ©elegenßeit 
»orübergehen  (affen,  um  in  meßr  ober  minber  bebeuteitben  Sieben  ihre  Anfichten  über 


204 


SRonatSfdjau.  — 3tatien.  Bulgarien.  Serbien. 


bic  SBeltlaae  unb  beten  allgemeine  Unbattbarfeit  an  ben  Nlann  ju  bringen,  fonbern 
öor  adern  Die  p reffe  jeigt  fich  grob  in  theoretifchen  ©rörterungcn  unb  &ombinationen 
jcbcr  Ärt.  2>ie  „dime«“,  meiere  in  biefem  ©tüde  natürlich  nicht  jurüdbleiben,  geben 
in  einer  fchwacheit  ©tunbe  ben  @runb  bafür  an.  „Vom  fieberen  englifeben  Silanb  au«,“ 
fo  fdjlie&t  ba«  „SBeltblatt“  einen  feiner  auswärtigen  Drafclfprüchc,  „ift  e«  leicht,  mit 
phüofoppifchet  Ruße  bicfeit  btohenben  Machbar,  bett  Sau  uoit  Varaden  unb  Sädcteien 
an  ben  öfterreicfjifcbcn  Qkcnjen  unb  bic  fortiuätjrerib  ftattfinbenben  Itruppenocrfchiebungen 
nach  hcm  SBeften  *u  betrachten." 

2>aö  „englifche  Silanb"  ift  aderbing«,  ba  auch  h'c  Ärbeit«lofcn  ihre  Umzüge 
eingeftedt  haben,  gegenwärtig  jiemtich  fidler  unb  ruhig.  3u  3rlanb  bagegen  ift 
trog  ber  energifchercn  SNafjnahmen  ber  Polizei  noch  ade«  beim  Sitten.  Verhaftungen, 
Spniffionen,  projeffe  finb  feil  wie  S rum  beeren,  ebenfo  aber  auch  Verbrechen,  Vopfotten, 
Umtriebe  oder  Ärt.  der  deputierte  2Ö.  D’Sricn,  ber  fich  burd)  fein  Verhalten  im 
©efängni«  eine  fo  traurige  Verühmtheit  erroarb,  ift  jeßt  glüdlich  mieber  in  Freiheit. 
$afj  er  aber  feine  Sprache  mäßigen  wirb,  ift  faum  ju  erwarten,  nachbem  feine  Leitung, 
ba«  „Uniteb  3relanb",  am  Vorabenbe  feiner  Vefreiung  eine  Sprache  geführt  hat,  wie 
fic  in  feinem  anberen  Sanbe  gebulbet  mürbe.  SDfan  mid  eben  in  Sngianb  burdhau« 
nicht«  toon  bet  Sinfdjriinfung  ber  Preßfreiheit  roiffen,  wenn  man  auch  b'c  tjeillofeii 
Resultate  berfclben  t)anbgreiflid)  öor  Äugen  hat. 

♦ * 

* 

3talien  war  mieber  einmal  in  jwei  Heerlager  gefpalten,  in  ein  geift liehe«  unb  ein 
weltliche«.  ®a«  erftere  feierte  mit  auögefuchter  Pracht  unb  mit  römifch  * fatt)oti|chem 
Pomp  ba«  Papftjubiläum;  ba«  weltliche  napm  oon  biefem  feine  Notij,  fonbern  befd)äf» 
tigte  fich  mit  bem  Florentiner  3wifdjenfad  foroie  mit  feinem  Äriegsichauplaße.  Von 
leßterem  fomneen  noch  immer  feine  fehr  erfreulichen  Nachrichten,  e«  liefen  oielmehr  in 
leßter  3e't  eine  Reiße  oon  fehr  bcbcnflichen  ^Reibungen  ein,  welche  anfeheinenb  barauf 
Dorbercitcn  foden,  baß  bie  italicnifchen  Xruppcn  in  biefem  SBintcr  noch  feine  enbgültige 
©ntfeheibung  ßerbeifüßren  werben.  Plan  glaubt,  bah  fie  fich  *>i  ihren  jeßigect  SteÜungen 
bi«  jum  nächften  jwrbft  (ein  ©ommerfelb,yig  ift  unmöglich)  oerießatuen  werben,  um 
bann,  burd)  einige  neue  Regimenter  oerftärft,  bie  etwa«  aufgefdjobcne  Radje  für  Sogali 
ju  nehmen. 

* * 

* 

Fürft  Ferbiuanb  Oon  foburg  fißt  noch  immer  auf  bem  'Xh^one  oon  fiulgarieu 
unb  hat  anläjjlich  be«  Neujaßr«empfange«  bie  Srflärung  abgegeben,  baß  er  bereit  fei, 
benjclben  nötigenfad«  mit  bem  Schwerte  in  ber  £>anb  ju  oerteibigeu.  £ie  ©obranje 
fomohl,  wie  ba«  Volt  feßeint  nach  aUcn  Verichtcn  in  ber  Nlcßraaßl  ißm  burchau«  ergeben. 
Sin  ^anbftrcich  auf  Vurga«,  unternommen  uon  bem  befannten  Nabofoff,  einem  alten 
Vcrfcßwörcr  oon  profeffion,  würbe  glüdlid)  abgemiefen  unb  foftetc  bem  in  ruffifchen 
©olbe  fteljcnben  Äufrüßrer  ba«  Sieben. 

* * 

* 

3n  Serbien,  wo  bi«ßer  ein  Stompromißminifterium,  aus  Änßängern  ber  liberalen 
unb  ber  rabifalcn  Partei  befteßenb,  am  Ruber  war,  ging  mit  bem  Sturze  Riftie«  bie 
Regierung  gänzlich  in  bie  £)änbe  bet  Rabilalcit  über.  Um  für  ba«  neue  Nlinifterium 
nun  audj  eine  au«reid)enbc  unb  ftetö  juoerläffige  Nlajorität  ju  gewinnen,  hat  man  jeßt 
bic  ©fupjeßtina  aufgelßft  unb  Neuwahlen  au«gcfd)riebcn.  ®a«  Nlittel  ift  fepr  einfach 
unb  suglcid)  unfehlbar,  beim  nicht  nur  infolge  allerlei  „oäterlichcr",  aber  nicht«  befto* 
Weniger  fehr  beutlidjer  „Ratfehläge",  weihe  bie  Regierung  in  Stoßzeiten  ju  erteilen 
pflegt,  fonbern  fdjon  adein  burd)  bie  Sinricßtung  ber  fog.  Sfronbeputierten , welche  ber 
Äönig  nach  feinem  Srmcffeit  ju  ernennen  l)at,  faden  bie  VJaßlcn  in  ©erbien  immer 
für  bic  Regierung  au«. 


SRonatSfdiau.  — SSirtfdiaftäpoütif. 


205 


^trffcßaftopoCifTR. 

Der  Dom  ginanzminifter  bcm  prcußifcf)en  fianbtagc  uorqelegtc  ©taatöljau^ 
t)altS»Entrourf  hat  bie  Befürchtungen,  baß  auch  W uns  bas  Defizit  djronifcfi  metben 
mürbe,  roiberlegt.  Derfelbe  ift  geeignet,  bcnfclbcn  Optimismus  unb  benfelben  liberalen 
EntfjufiaSmuS  zu  erroeden,  mie  bie  unter  bcm  3c>chcn  bcs  Riilliarbenftromcs  burcf) 
§errn  Don  Eamphaufen  zum  Borfdjcin  gebrachten.  Snbes  bleibt  biefer  liberale  (Jrit£)u- 
fiasmuS,  ber  bainals  fo  ftürmifdj  mar,  bieSmal  latent  — aus  mot)lbegreiflichen  ©rünben. 
Die  bamaligen  Ueberfdjüffe  mären  bie  Ergcbnifie  äußerer  Borgänge  unb  ihrer  Rüd= 
mirtungen,  unb  biefe  Rüdroirfungen  Dcrbedten  bie  gehler  ber  9Rand)efterpolitif.  Die 
heutigen  finanziellen  Ergcbniffe  finb  bie  Erfolge  einer  2Birtfd)aftSpolitif,  bie  prinzipiell 
unb  praftifdj  roenigftene  zum  Uwl  mit  bem  äRandjeftertum  gebrochen  hat,  unb  zmar 
finb  fie  entftanben,  obgleich  äußere  tSinfluffc  fich  in  überaus  einßhneibenber  SSeife 
ungünftig  beinerflich  machen.  Der  ^auptrebner  ber  Siberalen  hatte  bie  erftaunliche 
Kühnheit,  bie  Rebe  beS  ginanzminifterS  bei  Einbringung  bcs  BubgetS  als  fläglich  zu 
bezeichnen,  rneil  ben  Sinnahmeberoitligungcn  leine  „Sntlaftungen“  gegenüberftänben. 
Derartige  Einmürfe  hat  man  ben  Eampßaufenfchen  ginanzreben  Don  feiner  ©eite  je 
entgegengebracht;  aber  fie  finb  echt  liberal  unb  mandjeftcrlid),  meil  fie  nichts  fagen. 
Die  befte  Sntlaftung  ift  bie  görberung  ber  nationalen  S-Birtfd)aftlid)feit,  b.  h-  Ein» 
richtungen,  rooburch  bie  fieiftungSfäßigfeit  unb  bie  Kraft  bcs  einzelnen  innerhalb  ber 
fflation  gehoben  toitb.  Bebauerlich  bleibt  Don  biefem  ©tanbpunft  auS  freilich  baS  Ber» 
halten  ber  Regierungen  gegen  bas  Arbciterfchußgefeß.  Söettn  ber  Reid)Sfanzlct 
meint,  baß  baSfelbe,  mie  eS  Dom  Reichstag  befcßloffen  morben  ift,  nicht  burdjführbar 
erfcheint,  menn  er  aber  gleichzeitig  ber  Rlcinung  ift,  baß  auf  biefem  ©ebicte  DicleS  faul 
ift,  fo  liegt  cS  bod)  nahe,  regierungsseitig  einen  neuen  unb  befferen  Entmurf  auSzu» 
arbeiten.  Rieht  anberS  ift  eS  tjinfichttich  ber  ©onntagSfeier.  Die  Unthätigfeit  nach 
Äbfcßluß  ber  Erhebungen  über  biefelbe  entfdjulbigt  man  bamit,  baß  bie  Beftimmungen 
barüber  zu  mannigfaltig  feien.  Mein  baS  bcutfdjc  Reich  ift  hoch  mof)l  auch  zum  leil 
entftanben  aus  bem  Drange,  bie  maffenfjaft  Dorhanbencn  im  einzelnen  unroefentlidjen 
Berfchiebcnheiten,  mclche  ben  3ufammenhang  ber  Ration  auflöfen,  zu  befeitigen,  unb 
mir  fönnen  auf  ©runb  oielfachcr  Berührung  mit  ben  mannigfaltigsten  BeoölferungS 
{reifen  beftätigen,  baß  fclbft  in  ben  bei  biefen  gragen  materiell  am  meiften  intereffierten 
fireifen  felbft  ftrengerc  unb  uietlcicht  im  einzelnen  nachteilige  Beftimmungen  bem  jeßigen 
Ruftanbe , mo  oft  in  unmittelbar  uebencinanber  liegenben  Orten  ganz  Derfd)icbene 
Beftimmungen  gelten,  Dorgezogen  roerben.  Ebcnfo  notroenbig  mie  bie  Kobififation  beS 
Straf»  unb  bürgerlichen  Rechts  ift  eine  Vereinheitlichung  ber  ©runbfäße  beS  fßolizei» 
mefenS.  Damit  lommt  bie  Beoölferung  in  meit  mannigfachere  Berührung  mie  mit  ben 
Suftizgefeßen  unb  empfinbet  aud)  meit  mehr  noch  als  bei  jenen  bie  Dreifachen  Ber* 
fchiebenheiten  als  gärten  unb  Ungered)tigfeiteit.  Rfan  fann  es  oft  genug  hören,  baß 
gefügt  roirb,  eine  ftrengere  ©onntagSfeier  ?c.  mürbe  auch  üon  ben  Rächftbeteiligten  t>in» 
fid)tlich  beS  SntereffeS  meniger  hart  empfunben  merben,  als  ber  gegenroärtige  ßuftanb, 
bei  bem  bie  Otbnung  in  jebem  Ort  gefeßlid)  anberS  unb  außerbem  oft  roiUfürlid)  ge» 
hanbhabt  roirb.  Das  Arbeiterfdjußgcjeß  aber  fodtc  in  Berbinbung  mit  ber  ©onntagS* 
feier  aufgefaßt  merben  als  Ergänzung  zum  neuen  BJehrgefcß.  Denn  aud)  bie  befte 
unb  umfaffenbfte  Drganifation  fann  fid)  nicht  beroähren,  menn  nicht  zugleich  bafür 
geforgt  roirb,  baß  bie  in  berfelbcn  zur  SBirffamteit  zu  bringenbe  Kraft  fich  erneuere 
unb  ftärfe,  menn  oiclmehr  Rfaßnahmen,  roelche  eine  falfche  Ausbeutung  biefer  Kraft  ocr- 
hinbern,  uernad)läjfigt  merben.  Die  geftfteUungen,  roelche  allenthalben  gelegentlich  ber 
SKilitärauShebungen  gemacht  merben,  rebeti  aber  in  biefer  £rinficf)t  eine  fo  laute  ©prache, 
baß  fie  aud)  oon  ben  beutfehen  Regierungen  nicht  überhört  merben  füllten.  3ugfeich 
roirb  eine  mirffame  Ärbeiterfchußgejeßgebung  bazu  bienen,  bie  fo  nntjeiluolle  Kapital» 


206 


3Ronat«f<f)au.  — 38irtjcf)ait#poIitit. 


auSfußr  auS  ®eutfcßlanb  in  uevniinf tigere  ©rennen  cinzubämmcit.  3n  Politiker  §in= 
ficf)t  würben  aber  bie  beutfeßen  Regierungen  beu  Agitationen  ber  beftrultioen  Parteien 
ein  $auptberßehung$mittel  entziehen,  wenn  fic  fief)  entfdjließen  fönnten,  gegen  Die  ©er= 
tjältniffe.  Welche  burdj  SonntaaSfcier  unb  Arbeiterfcßuß  berührt  werben,  in  bie  St eU 
lung,  bie  ber  religiösen , politifcßen  unb  wirtfcßaftlicßen  Rotwcnbigleit  entspricht,  ju 
gelangen. 

2)iefe  fünfte  berührte  and)  eine  Anregung  beS  Oberbürgermeisters  oon  granffurt 
am  Main,  Dr.  Miquel,  fehr  naßc,  inbem  berfelbe  im  Reichstage  auf  bie  Rotwenbigfeit 
gefefcgeberifdier  Maßnahmen  ßinficßtlich  ber  SBoßnungSoerßältniffc  h'nwieS.  Aber 
biefer  ißolitifer,  ber  ohne  ßweifel  bie  Abfcßeitlicßteit  ber  betreffenben  ©erßältniffc  in 
ben  großen  Stabten  unb  auch  d)K  Rüdwirfung  auf  bie  Sozialpolitische  Gattung  ber 
Seoölferuug  fehr  genau  fennt,  ber  nicht  minber  weife,  wie  wenig  Reigung  bei  ben  bie 
fommunalc  Verwaltung  ber  großen  ©emeinben  beßerrfeßenben  Parteien  uorhanbeu  ift, 
eine  £)anb  zur  ©efferung  zu  rüferen,  erhob  fid)  nicht  über  platonifdie  SSknbuttgen  unb 
ben  ©orfcßlaq  halber  unb  höchftenS  einleitender  Maßnahmen,  ©leicßwoßl  ftnb  hier 
oon  ztuei  ©efidjtSpunften  auS  entfchiebeucre  Maßnahmen  bringenbft  geboten. 

Unter  ben  ©rünben,  welche  bie  fonferoatiöen  ^olitifer  oon  ©cruf  befonbers  ocr» 
aitlaffen  Sollten,  mit  ©ntfeßiebenheit  auf  gcfcßlicße  Regelung  ber  SBoßnungSocrßältnifie 
Zu  bringen,  ift  berjenige  zunädjft  zu  nennen,  ben  §err  oon  'Bürbach  gelegentlich  ber 
ginanzbebatte  im  preußifeßen  Abgcorbnetenhaufe  anregte,  inbem  er  hinmieS  auf  bie 
Scßwierigfeiten,  Iänblicße  Arbeiter  gegen  bie  ©erlodungcn  nach  ben  großen  Stätten  zu 
bewahren.  Oßne  gweifel  fann  eine  entfeßeibenbe  unb  wirfungSOoHe  ©influßnaßmc  auf 
baß  Verbleiben  ber  länbtidjen  ©eoölferung  in  ihren  SBohnfißen  nur  buteß  'Maßregeln  auf 
agrarifchem  ©ebiete  felbft  erreicht  werben.  Aber  cs  ift  unzweifelhaft,  baß  ein  ©efc$, 
wobureß  bie  Aufnahmefähigfeit  ber  größeren  unb  großen  Stäbtc  bureß  bie  Möglid)feit 
ber  wohnlichen  Untcrfunft  bebingt  würbe,  ben  Auftrom  ber  ©eoölferung  nach  benfelbeit 
erheblich  einfehränfen  würbe,  ©eftänbe  ein  ©efeß,  wonach  beftimmt  würbe,  wie  groß 
bie  SSobnung,  welcßc  naeßzuweifen  ift,  um  ben  Aufenthalt  zu  erlangen,  fein  muß,  unb 
heftimmte  bicfcS  ©efeß,  baß  nach  Ablauf  oon  fünf  gaßren  ©Joßnungcn  unter  jener 
©röße  gar  nid)t  mehr  ober  nid)t  oon  einer  größeren  als  ber  zugclaffcnen  Anzahl  oon 
Verfemen  bewohnt  werben  biirfen,  unb  fänbe  biefeS  ©efeß  jcßon  oon  tSrlaß  an  auf  ben 
neuen  guzug  Anwcnbung:  fo  würben  babureß  nießt  nur  feßt  feßwere  fozialc  unb  mo» 
ralifcße  Scßäben  (abgefeßen  oon  ben  phhfifcßen)  in  ben  Städten  felbft  beseitigt  werben, 
fonberti  man  würbe  aueß  einen  feineSWcgS  unbebcutenben  ®antm  gegen  bie  ßuftrömung 
ber  länblicßen  ©eoölferung  naeß  ben  Stabten  herfteHen.  ©ine  Aufnahme  ber  oon  ,f?erm 
Dr.  Miquel  leife  angeregten  Angelegenheit  oon  feiten  ber  fionferoatioen  im  Reichstage 
unb  bie  ©inbringung  eines  ©efcßentwurfeS  würben  feßr  nüßlicß  unb  im  lanbmirtfcßaft» 
ließen  gntereffc  fein.'  Rüdfichtnaßmen  auf  liberale  unb  mancßefterlicßc  Reigungen  follte 
man  babei  je  eßer  je  lieber  abftreijen,  um  fo  meßr,  als  oon  feiten  beS  SiberaliSinuS 
nießt  nur  nichts  nad)  biefer  Richtung  ßin  zu  erwarten  ift,  weil  man  oon  biefer  Seite 
jeben  Sozialpolitiken  Anftoß  fowoßl  inner»  als  außerhalb  beS  Reichstages  bclämpft, 
fonbern  auch  Weil  mau  gerabe  hier  fid)  bemüht,  bie  guftänbe  auf  lanbwirtfcßaftlichem 
©oben  fcßlimmcr  zu  zeichnen  als  auf  dem  ber  ftapitalmobilifierung. 

Auf  bem  fozialpolitifcßcn  ©ebiet  zeigt  fieß  inbeS  bie  Rcaftion  ber  liberalen  ©in* 
feitigleit  gegenüber  immer  mächtiger.  3Mc  fchu^zöUncrifcßc  unb  agrarifeße,  immer  breiter 
geßenbe  ©e'wegung  fowoßl  in  ©nglanb  als  in  granfreieß  ift  bafür  ber  beutlicßftc  ©e= 
weis.  $a  fieß  baS  Mancßeftcrtum  mit  bem  RepublifaniSmuS  ibentifigiert,  fo  muß  man 
boeß  ßinficßtlich  feiner  SBirffamfeit  ba  naeßfragen,  wo  ber  leßtcre  unumfeßränft  ßerrfcßenb 
ift.  üDieS  finbet  aber  unzweifelhaft  in  erfter  Siinic  in  granfreieß  ftatt.  Aber  hier 
tritt  naeß  allen  Seiten  ßin  bie  antimancßefterlidje  Ricßtung  ßeroor.  ©on  Marjeiüe 
aus,  alfo  einem  ^afenplaßc,  wo  ber  internationale  ©eift  boeß  unumfeßränfte  $terr» 
idjaft  auSüben  follte,  ift  eine  Vetition  um  — ©efteucrung  ber  fremben  Arbeiter  ein-- 


©fonatSfdjau.  — ffiiTtfcbaftSpoIitif. 


207 


gereicht  worben.  §ößer  (onn  man  fc^tucrlicf)  bic  fcßußjöllnerifcßen  SBünfcße  ftcigcrit. 
3it  ißariS  bereitet  man  ein  ®cfeß  gegen  bie  ©infttßr  fremben  ffileifcßeö  oor.  Sie  (Sin» 
fuhr  bcSfelben  betrug  im  fBorjaßr  faft  10  000  Sonnen  unb  bat  fid)  gegen  baS  Saßt 
1884  oerboppelt.  9Jun  mitb  behauptet,  baß  höhere  ßöfle  tc.  gegen  bie  gute  SBolfS» 
emäßrung  gerichtet  feien,  inbem  bic  ©infuhr  ein  erhöhtet  SBebürfniS,  baS  oom  fianbe 
felbft  nicht  befriebigt  werben  fönnc,  bezeichne.  Slhotföc^lid)  gefc^ietjt  aber  bie  ©infutjr 
non  ßcbenemitteln  auf  Soften  ber  einheimifdjen  if?robuftion,  wie  bie  SluSfußr  bcrfclben 
auf  Soften  ber  einheimifeßen  Sonfumtion  gefeßieht,  ohne  baß  bie  (ßrobuftion  baoon 
9lußen  hat.  Slud)  Seutfdjlanb  ift  an  ber  iranjöfifcßcn  ilief)  = unb  gteifdjeinfußr  be= 
teiligt,  toenn  auch  in  mäßigem  Umfange.  SBir  möchten  fügen,  baß  tuir  burcf)  ben  ffij* 
port  oon  Rammeln  unb  ^ammelflcifcß  ungefähr  bas  franjöfifcße  ©eflügel,  baS  in 
Seutfcßlanb  auf  ben  Safcln  ju  prangen  hat,  unb  bie  fonftigen  franjöfifcßcn  Selifatcffen 
bejaßlen. 

3iemlich  ftitt  geworben  ift  eö  roieber  oon  ber  SSirfung  ber  ©otfdjaft  bes  fßräfi= 
benten  ber  bereinigten  Staaten  wegen  bcS  angeblich  öorgefdßlagenen  UcbergnngeS 
jum  Jreipanbel  — ber  allerbingS  nur  eine  Unterfchiebung  ber  europöifdßen  ffrei» 
ßattbelSpreffe  ift.  Ser  eigentliche  Scßwerpunft  ber  Sotfcßaft,  bie  9teform  ber  ginanj» 
Derwaltung  ber  bereinigten  Staaten,  ift  aber  immer  noch  unb  ohne  3'oeifel  auf  geraume 
3eit  hinaus*  ein  noli  me  tangere  für  bie  internationale  sBörfengefellfdjaft,  mährenb  bie 
inneren  3nteieffen  ber  bereinigten  Staaten  bem  JffreihanbclsSroefen  entfcf)icbcit  entgegen» 
ftehen,  unb  jwar  jefct  mehr  als  jemals.  Sie  inbuftriellc  fßrobuftion  ber  bereinigten 
Staaten  hat  eine  fo  große  Summe  oon  Sapital  neu  aufgenommen,  baß  gar  nicht  baran 
ju  jweifeln  ift,  baß  jeber  berfud),  biefelbc  burd)  Slbfcßwäcßung  ber  3oÜmaßregcln  ju 
gefährbett,  aufs  entfcßiebcr.fte  ^urüdgewiefen  werben  wirb. 

Sic  inbuftrieHe  unb  wirtfd)aftlid)e  ffnfdjauung  in  ©nglanb  neigt  fich  unoerfemt» 
bar  micbcr  fchr  ftarf  bem  fßeffimiSmuS  ju.  Sie  ^ßrobuftion  fühlt  fich  beengt  fowohl 
burch  bic  frembe  Sonfurrenj  als  burch  bic  einheimifchc  Agiotage.  SBentt  nicht  oieleS 
trügt,  fo  ooÖäießt  fid)  in  ber  englifcßen  ?lnfcßauung  betreffs  ber  leßtcren  ein  fehr  ent» 
fchicbener  Umfcßwung.  Schott  feit  mehreren  Ufouaten  lefen  wir  faft  feinen  beridjt 
mehr  über  ben  cnglifdjen  Sifenmarft,  ber  nicht  eoller  Slagen  wäre  über  bie  für  baS 
regelmäßige  ©efdjäft  im  tjödjften  ©rabe  beirrenbe  Sinwirfunq  ber  SSarrantagiotage,  bie 
feibft  bamt,  wenn  ber  wirtliche  Sebarf  bebeutenber  auftritt,  feine  ffeftigleit  itt  bie  greife 
fommen  läßt.  SnbeS  fc^cint  es  währenb  einiger  äRonate  gelungen  ju  fein,  wcnigftcnS 
ben  'fluSbrud)  oon  SJohnftrcitigfeiten  innerhalb  ber  Snbuftricbctriebc  felbft  31t  oerßinbern, 
bagegen  nimmt  baS  ©lenb  in  ben  großen  .jjanbelSftcibten,  wohin  fich  bie  überfeßüffige 
©eoölferung  fowohl  oom  i'anbe  als  auS  ben  rückgängigen  Snbuftricbc^irfcn  sießt,  fo 
weit  fie  nid)t  auSwanbert  unb  bie  Sonfurrenj  in  ben  Solonien  unb  ben  oon  Sapital 
abhängigen  Uänbern  fteigert,  immer  größeren  Umfang  an.  3n  Scßottlanb  ift  cS  3U 
agrarifeßen  Unruhen  gefommen,  unb  auch  in  Sonbon  wirb  baS  Auftreten  ber  SlrbeitS» 
lofen  immer  broßenber;  gorberungen,  bic  frembett  Arbeiter  oom  englifcßen  'Warft  auS* 
jufcßließen,  gelten  noeß  als  mäßig.  Sabei  gewinnt  bie  icßußaöUncriftßc  unb  bie  Sfanb« 
bewegung  immer  breitere  3Bcge.  Sie  erftcrc  ßat  immer  noeß  ißren  ^tauptfiß  in 
Wancßeftcr  unb  man  beabfießtigte  eine  ®erfammlung,  wo  bie  sunt  Schuß  ber  englifrfjcit 
Snbuftric  nötig  erfeßeinenben  Waßnaßnten  genauer  fcftgeftellt  werben  folleu.  ?(nfdjeinenb 
ocrßält  fieß  freifidj  aueß  bie  am  fRubcr  befiitblidje  Jorgregierung  gegen  bie  ^Bewegung 
ableßnenb.  ?llleiti  eS  ift  boeß  fraglich,  oh  f'e-  naeßbem  fie  für  Sejeitigung  ber  euro» 
päifcßcn  3aderprämictt  im  Sntereffe  ber  Solonien  eingetreten  ift,  ber  ^Bewegung  im 
Snlanb  unb  für  baS  3nlanb  felbft  fieß  entließen  fann.  ©ine  Spaltung  ber  SorieS  in 
jcßußiöUnerifcße  unb  freißänblerifcße,  äßnlid)  wie  bic  Spaltung  im  liberalen  iiager  auf 
nationalpolitijdjcm  ©oben,  ift  gar  nicfjt  fo  unmöglich,  wenn  nur  erft  bic  fo^ialpolitifcßen 
fragen  fo  brennenb  werben  wie  bic  politifcßcn.  greilicß  hat  fürjlicß  ber  tfinanjminifter 
©öfeßen,  ber  aud)  bic  Sonoerfion  ber  englifcßen  StaatSfcßulb  wieber  aufjuneßmen  bc» 


208 


HKonatifcßau,  — SBirtfdjaftäpolittf. 


abfidjtigt,  ju  beroeifcn  aefud)t,  baß  fid)  ber  cngtifd^e  SEBoljlftanb  hebe,  bet  lUotftanb 
bagegen  »erminbere.  SlUein  bic  Dl)atfad)eii  laffen  fid)  nid^t  »erwifdjen.  ©öfcßen  bat 
bie  Zunahme  bcs  SBoßlftaubes  l)auptfäd)lid)  barauS  ju  beroeifcn  gefugt,  baß  bie  Sin* 
jaßl  ber  ScbcnSocrficheiungSpoliccn  fid)  beftänbig  »ermehrc.  SMit  folget  VewciSführung 
!ann  man  aber  nur  bie  Dbcrfiäd)lid)feit  täufd)en.  Denn  es  ift  längft  befannt,  baß  auch  bie 
£ebenS»erfid)erung  nur  eine  Jorm  ber  Stapitalbilbung  für  bie  fpcfulatiucn  Greife  ift; 
»iclfachc  Vcrfidjcrungcn  einer  unb  bcrfelbcn  Ißerfon  unb  ber  ©lieber  einer  Jamilic  finb 
fdjon  in  Deutfcfjtanb  fc£)r  gebräudjlic^,  nad)  ber  Siegel  ber  ÄapitahVorficht,  ben  mo- 
bilen Vefiß  möglichst  mannigfaltig  gu  geftalten,  um  bei  eintretenben  firifen  nicht  alles 
ober  bas  meifte  gu  »crliercn.  Seifen  unb  3ufan>mcnbrücbe  finb  aber  auch  bei  Ser* 
fichcrungSgefeUfchaften  fd)on  längft  nicht  mehr  feiten.  Dies  muß  natürlich  aud)  bic 
SeoölferungSfreife,  welche  bic  Vcrfichcrung  nicht  fpelulatio  betrachten,  fonbem  in  ber 
Verficherung  eine  Eriparung  fcl)en,  »cranlaffcn,  bic  Wittel,  welche  fic  für  bic  '-8er 
fichcrung  aufroenben  fönncti,  möglidjft  gu  teilen;  fo  baß  fie  felbft  bei  nur  niebriger 
Vcrficherungsmöglichfeit  bie  Verficherung  auf  mehrere  ©efeKfchaften  »erteilen,  in  ber 
VorauSfeßung,  baß  cS  weniger  waljrfchcinlid)  ift  bei  mehreren  als  bei  einer  baS  gange 
ftapital  ju  uerliercn.  Die  3unahmc  ber  Wenge  ber  s-8erfid)erungSpoliccn  beroeift  alfo 
feineSroegS  eine  Vermehrung  bcS  3lationalroof)lftanbeS  (im  ©egenfaß  jum  Slational» 
rcichtum),  fie  ift  »ietmehr  eincrfeitS  eine  in  ber  Entroidelung  begriffene  neue  Seite  ber 
fpefulatiüen  Sapitalbilbung  (bie  ja  bem  Wandjeftertum  über  bie  iiebcnöhaltung  hinaus» 
geht)  unb  anbcrfcitS  auch  ber  Erfolg  ber  fchlimmen  mit  ben  Verfid)crungögcfcUfchaften 
gemachten  Erfahrungen,  burch  welche  man  ueranlaßt  wirb,  fich  auf  bic  eingig  mögliche 
2Bcife  gegen  bie  fpefulatiüen  ©cncigtheitcn  ber  Verwaltungen  ber  Vcrfid)crunßSgefell= 
fchaften  felbft  gu  »erfichern. 

Slur  burd)  Einrichtung  ber  StaatSoerficherung  fönnte  eine  beffere  Vcrfidjerung 
gefchaffen  werben.  Die  in  Dcutfd)lanb  geplante  9lrbciter*3n»atibeu»  unb  SllterS» 
»erfidjerung  ift  ohne  ß^eifel  ein  crl)eblid)cr  Jortfdjritt  auf  biefer  Saljn,  wenn  cS  ge- 
lingt, ben  Entwurf  nad)  Waßgabe  ber  fogialen  Slotwenbigfciten  gu  »erbeffern  unb  bic 
Einrichtung  jo  gu  geftalten,  baß  fie  fich  über  bie  ©cfamtheit  ber  Veüölferung  wcnigftenS 
mit  ber  3C*4  erftreden  fönnte.  Selbftuerftänblicf)  fann  unb  foll  babei  immer  nur  uon 
einer  Stenten»,  nie  öon  einer  ftapitalucrfid)erung  bie  Siebe  fein,  felbft  wenn  fich  biefelbe 
auch  auf  ben  Dobcsfatl  begießen  füllte.  3n  folchcm  Jolle  fönnte  eS  fich  nur  um 
SBitwen«  unb  SBaifenrenten  hanbeln.  31  Kein  unbebingt  müßte  bie  Slentc  höher  bemeffen 
werben,  als  fie  im  Entwurf  bemeffen  ift;  unb  eS  müßte  bie  Verficßerung  einer  Spar» 
taffe  infofern  ähnlicher  gemacht  werben,  als  eS  ben  Verficf)crnbcn  geftattet  fein  müßte, 
burd)  frciwiüigc  Erhöhung  beS  '-Beitrages  fich  eine  höhere  Slente  gu  fiebern.  Die  jeßt 
uorgejcßlagcue  ©leichartigfeit  ber  Slente,  bie  auch  9ar  nicht  »orhanben  gu  fein  braucht, 
fiele  bamit  aUcrbingS  fort,  aüein  baniit  würbe  bic  Einrichtung  nur  aUgcmein  brauch 
barer  werben.  Ebenfo  müßte  ber  ©runbgug,  baß  bic  Vcrfidjerung  gewiffertnaßen  nur 
eine  Erleichterung  ber  lofalen  Firmen  pflege  fein  foüe,  uerfchwinben.  2Bir  würben  »ieU 
mehr  cS  für  bebeutenb  halten,  wenn  man  als  3roed  unb  3*el  ber  Verficherung  bie 
Wöglicßfcit  für  jeben  cingelnen,  fich  bem  Verfall  an  bie  Armenpflege  Unb  an  bie 
fßrioathilfe  gu  entgiehen,  an  bie  Spiße  fteKen  woütc.  SnSbefonbere  bie  mächtige  Stüd* 
fießt  auf  bic  fittlicf)c  unb  moralifche  £>ebung  ber  ©cfamtbeoölferung  foUte  h't’r  nicht 
uuterfd)äßt  werben. 

3mmcr  foUte  aber  ein  ©cfichtSpunft  ber  erfte  bei  aüen  fogialen  Waßnaßmen 
bleiben:  ber  ©cfichtSpunft  nach  Erhaltung  ber  nationalen  Sclbftänbigfcit  auf  aüen 
SÖegen,  inSbcfonbcre  aud)  infofern,  baß  nid)t  Deilc  ber  Veoölferung,  unb  gwar  mächtige 
unb  einflußreiche,  ein  größeres  Sntcreffc  am  ©ebeihen  ber  fremben  als  ber  l)eimifcf)cn 
2Bohlfal)rt  erlangen  fönnen.  Die  leßtcn  Wonate  höben  bic  2Bid)tigfeit  bicfeS  fünftes 
ßinfichtlich  unfercr  Vegiebuitgen  gu  Slußlanb  gezeigt  unb  jeßt,  wo  ber  ruffifdje  Jinaitg 
minifter  feinen  Voranfchlag  für  baS  3aßr  1888  oeröffentlidjt,  tritt  bies  wieber  in  eilt 


SRonatSfdjau.  — ©irtfdjaftäpolitif. 


209 


grelles  unb  befrembcnbeS  Sicht.  Abermals  finben  wir  in  bcn  ©örfenblättern  wie  im 
»ergangenen  Sommer  gelegentlich  ber  beutfdjen  SReichSanlcihe,  angebeutet,  baß  bie  beutfehe 
©olitif  am  flechten  „SRubclfurS“  fdjulb  fei,  inbem  fie  bie  ruffifdjen  2öerte  angreifc, 
um  auf  ihre  Soften  bie  beutfdjen  zu  heben  — roährcttb  jene  ©eröffcntlid)ung  bcS 
ruififchett  ©oranfchlages  für  1888  felbft  bie  befte  Äufflärung  über  bie  Urfad)en  beS 
fchledjten  DlubetfurjeS  Vor  Äugen  führt.  ®er  ©oranfhlag  zeigt  allerbingS  Einnahme 
unb  Ausgabe  im  ®leid)geroid)t,  aber  auf  eine  SBeife,  bafj  man  bemfelben  roahrhaftig 
nichts  jujutrauen  brauet,  lEsiefeS  @leicbgewicf)t  toirb  nur  burth  Eingriffe  in  bas 
Sapitalbermögen  beS  SanbeS  ermöglicht.  DJidjt  minber  fchlimm  ift  babei  ber  Ausweis 
bes  ©ubgetö,  baß  fich  ber  jährliche  ©ebarf  für  bie  StaatSfdptlb  um  mehr  als  4(5  ©rozent 
feit  fünf  fahren  gefteigert  hat-  wäßrenb  ber  Ertrag  ber  ©erfonal*  unb  ©runbfteuer 
fich  öon  faft  110  DKiliionen  IRubcl  auf  wenig  mehr  alb  40  Millionen  feit  fünf  Saßren 
»erminbert,  unb  mährenb  ber  Ertrag  ber  troß  ber  aufjcrorbcntlidjcn  3°ß; 

erhöhungen  mäl)rcnb  biefer  3e't  eine  in  feinem  ScrhältniS  ju  jenen  Erhöhungen 
fteßenbe  ©ermel)tung  erfahren  hat.  'Sabei  l>öt  man  noch  wenig  Meinung  über  ben 
Ausfall,  ben  bie  ginanzverroaltung  für  bas  abaclaufene  3aßr  haben  wirb. 

$>ie  erfchrecfeitbe  Unfidjerßcit  ber  finanziellen  unb  mirtfchaftlichen  ©cftaltung  ber 
Sänber,  mclchc  ber  Sörfe  unbedingt  unterroorfen  fttib,  zeigt  auch  ber  ®ang  ber  IDiugc 

in  Italien.  Dlodj  im  ffrühjahr  1887  fonnte  man  bort  uou  ber  DJföglid)feit  einer 

„glänzenben“  Stonverfion  ber  Diente  träumen,  ©coor  noch  zwei  ©lonate  vergingen, 
erfeßien  in  biefem  Sanbe  bereits  bie  ©elbroäßrung  (foroeit  man  unter  heutigen  Um» 

ftänben  überhaupt  noch  öon  einer  folgen  rebeu  fann)  nicht  nur  gefährbet,  fonbern  eS 

beftanb  thatfächlich  ©elbagio  unb  für  ben  Heil  ber  großen  CSifcnbaljnanleitje,  für  ben 
fich  bie  £mute»3inance  bas  DptionSredjt  Vorbehalten  hat,  mürbe  biefes  Dicdjt  nicht  aus» 
geübt,  bie  ©erhanblungen  zu  einem  neuen  ©ertrag  roegen  Smiffion  bes  noch  Dorßan» 
benen,  bej.  verlangten  ©ctrageS  jener  Anleihe  fehmeben  ergebnislos  bereits  feit  ©Jochen. 
SRittlcrroeilc  ift  bie  ©aufrifiS  in  fRotit  noch  nicht  beenbet  unb  geiäßrbet  fowoßl  bie 
bortigen  ©anfen  als  es  bie  ©efifcoerhältnifje  ber  Stabt  auf  bas  Sicffte  erfchüttert.  Sn 
ber  ©rovinz  aber  fürchtet  man  immer  noch  eine  rocitergchenbc  Erfd)ütterung  ber  ©riPat» 
hänfen,  mährenb  bie  ^Regierung,  mclchc  ebenfalls  bringenb  ©elb  braucht  unb  für  fich 
ebenforoenig  mie  für  bie  Eifenbaßn  zu  einem  Äbfdjluft  gelangen  fann,  burch  ein  neues 
©anfgefefc,  melcheS  baS  ®e(b  unb  Ärcbitrocfen  bes  SanbeS  vollenbS  an  bie  Öörfe 
ausliefert,  fich  bas  SBohlmoüen  ber  ©örfe  für  ihre  neueften  @clbroünfd)e  zu  er» 
werben  fucht. 

Auch  Serbien  hat  eine  neue  Anleihe  von  zwanzig  SDliüionen  zu  fechS  ©rozent 
abgefchtoffen,  wobei  auch  bie  ©erliner  ©örfe  beteiligt  ift.  2)cr  Äbfdjiuß  hat  aber  nur 
unter  bcn  brücfenbftcn  ©ebingungen,  unter  gänzlicher  Auslieferung  beS  iabafsmoitopols, 
ftattgefunbeu.  ES  wirb  nun  verbreitet,  jene  Anleihe  folle  gar  nicht  emittiert  werben. 
3n  biefem  ffaQe  bürftc  eS  fich  uur  barum  hanbeltt,  baß  bie  ©örfenfirmen  bie  fedjö» 
prozentigen  ©apiere  in  ihren  Ireforen  behalten,  aber  bafür  ©apiere  mit  niebrigerem 
Zinsfuß  ausgeben. 

Dl  ich  t minber  fchwer  als  bie  Sage  Serbiens  vor  ber  ©örfe  erfcheint  biejenige 
Ungarns,  roo  bie  Sänge  ber  Unterhandlungen  roegen  einer  neuen  Anleihe  von  42  9Kil= 
lionen  ©ulbett  unb  bie  Scßroanfungcn,  unter  welchen  babei  bie  ungarifeßen  ©apiere 
gehalten  werben,  anbeuten,  wie  hart  bie  SRothfcßilbgruppe  mit  betn  ungarifcheii  fjinanz» 
minifter  umgeht.  ®ie  ©örfe  beharrt  barauf,  baß  bie  neue  Anleihe  eine  ©olbanleiße 
fein  foll,  mährenb  cS  nicmanb  entgehen  fann,  zu  welcher  Xaumfd)raubc  eine  ©erpflid) 
tung  zur  Sieferung  einer  SSave,  welche  man  nicht  befifct,  werben  fann,  unb  zu  welcher 
fie  Ungarn  bereits  geworben  ift.  Es  liegt  übrigens  auf  ber  £mnb,  baß  aud)  jene 
42  'JOliUioncu  ©ulben,  von  betten  fclbftverftäublich  ber  ©erointt  ber  ©örfe  abgeht,  nicht 
lange  ausreichen  werben,  um  bie  ungarifchen  Finanzen  über  ©Jafjer  zu  halten.  Selbft 
Wenn  feine  politifthen  ©orgättge  roeittragenber  Art  eintreten  unb  ber  Jricbcu  erhalten 


210 


$?onöt*jd)au.  — Ättdjc. 


bleibt,  ift  nidjt  anpneßmeu,  baß  Ungarn  bad  ©leicßgemicßt  in  ben  ginanjen  aud)  nur 
für  ein  3aßr  ßerpftcllen  öermag. 

®er  S3lid  auf  ßeranjießenbe  finanzielle  ftataftropßen  ift  alfo  im  neuen  3aßre  offen, 
unb  bic  güßrer  ber  Öörfe  feßeinett  feine  SRüdficßt  baranf  p neßmen,  baß  biefetben  auf 
fie  felbft  feßr  cmpfinblicß  prüdfallen  fönnen.  ®ie  ftataftropße  ber  fßanamagefetl« 
feßaft  feßeint  fogar  auf  bem  SB  ege  einer  Intrige  fcßoit  in  ber  näcßften  3«*  l)erbei 
geführt  roerben  p füllen.  ®ie  Xragrocitc  eine«  folgen  Storganged  mürbe  aber  weit 
ßinaudgeßeu  über  bie  SSerßältniffe  bed  Unternehmend  felbft.  Üne  Rapiere  bedfelbcit  finb 
in  granfreicb  fo  roeit  oerbreitet  roie  bie  SRententitcl , ba  .'perr  non  ikffcpö  ein  mtucr- 
glcicßlicßed  Vertrauen  genoß;  ber  3llfnni,netlUmcl)  bed  Unternehmend  mürbe  an  auf- 
regenber  SBirfung  fdjroerlicb  hinter  bem  S3ontouj=Jh:acb  prücfbleiben,  um  fo  mehr,  ald'aucß 
fonft  bie  meiften  ber  in  ben  .fjänben  ber  fleinen  franpfifeßen  Spetulanten  bcfiublicßcn 
Sfapitaltitel  befonberd  gcfäbrbet  crfcbcincn.  darunter  roerben  bie  italienifc^cn  oon  ber 
cbauuiniftifcfjen  treffe  befonberd  fdjarf  angegriffen,  roäßrcnb  bie  türfiftben  ber  befannte 
söaroit  iairjd)  möglicbft  billig  an  fidj  p jießen  fueßt.  ©in  3e’^)en  ber  3cd  ift  »iel* 
leiebt  bie  feltfame  Steflamc,  roclcße  biefer  für  fid)  maeßen  läßt,  inbem  er  Sfacßricßten 
über  ungeheure  SBoßltßätigfeitdafte  feinerfeitd  bureß  alle  Leitungen  oerbreiten  läßt,  ob- 
gleich barau  fein  toaßred  SSort  ift.  2)ic  SSclt  glaubt  aber  aüe-i,  road  in  ben  Leitungen 
fteßt,  unb  hält  bad  Unmabrfdjeinlicbftc  für  glaublich-  greiließ  fann  man  guten  ®runb 
bap  nicht  abftreiten.  3n  ber  $ßat  gehört  cd  p ben  erften  SJieuigfciten  bed  neuen 
3aßrcd,  baß  ber  Jtönig  oon  Portugal  bem  granffurter  Sfanficr  Stern  bad  flommaiibcur-- 
frcii)  bed  SMilitärorbend  unfeted  .'pcrrit  3efu  ©ßrifti  »erließen  ßat 


dfctrdje. 

©iuc  ber  brennenbett  fircßlicßcn  gragen,  roelcßc  auch  in  ben  Skrßanblungen  über 
bic  größere  greißeit  unb  Selbftänbigfeit  bet  eOnngelifcßen  SÜircße  üielfacß  mit  berüßrt 
roorben  ift,  ift  in  ber  legten  $eit  etroad  näßet  in  ben  Ssorbergrunb  gerüdt,  bad  ift  bic 
gragc  ttad)  einer  befferen  unb  meßr  praftifeßen  Vorbereitung  ber  ©eiftlicßcu  ju  ihrem 
Söeruf.  3m  Slfonat  2)ejember  ßat  eine  Sißung  bed  ©encralfßnobalöorftanbed  in 
©emeinfeßaft  mit  bem  ©üangelifeßen  Dbcrfircßenrat  ftattgefunben , in  melcßer  bic  Irin« 
füßrung  bed  SSifariated  in  bic  preußifeße  fianbedfireße  pr  Scratung  ftanb.  ffid  roirb 
allgemein  gefüßlt,  baß  ber  junge  gßcologc  fo  mie  er  bic  Unioerfität  oerläßt,  meßt  ge* 
nügcnb  audgerüftet  ift,  um  fofort  ein  eoangelifd)cd  fßfarramt  p befleiben.  3roar  ,mrÖ 
ißm  bureß  feine  Vorbereitung  erfeßt  roerben  fönnen,  baß  er  nießt  felbft  nod)  oiele 
©rfaßrungen  inacßen  muß,  unb  cd  mirb  gcroiß  mancher,  bem  feßon  in  roelter  £>anb  ber 
^irtenftab  jittert,  roünfcßen:  jeßt  möcßteft  bu  anfangen  fönnen,  eine  Jicrbc  ju 
meiben,  jeßt,  naeßbem  bu  bie  ©rfaßrungen  gcfammclt  ßaft , bie  bap  nötig  finb.  3>ad 
geßt  ja  nun  einmal  nießt:  ©rfaßrungen  felbftänbig  p machen  mirb  niemanb  erfpart. 
Slllein  ber  Slnfänger  fönnte  boeß  in  eine  günstigere  £agc  gefegt  roerben,  um  befähigter 
p fein  ©rfaßrungen  p fammeln.  $ie  einfache  tßeoretifcße  Einleitung  bap  in  einer 
Vorlefung  über  praftijeße  ißeologic  u.  bergl.  roirb  ißm  nidjt  bap  genügen,  baß  er  fieß 
eine  VorfteUung  baoon  maeße,  roie  bie  Summe  oon  wißen jcßnftlicßcm  Detail,  bad  er 
in  ben  Stubienjaßren  angefammelt  ßat,  pr  Verwertung  in  ber  feclforgcrlicßen  S3c» 
ßanblung  einiger  ßunbert  ober  taufenb  SDienfcßenfinber  fommen  foü.  ©ine  3n,ifc^cn,! 
ftufc  roirb  bap  nötig  fein. 

Dian  ift  ncuerbingd  barauf  gefommen,  biefc  groijeßenftufe  in  ber  ©inridjtung  eined 
Vifariatcd  p fueßen,  roie  cd  j.  ©.  in  SBürttembcrg  bureßgefüßrt  ift.  Sliif  ben 
größeren  Verfammlungen,  roelcßc  fid)  mit  ber  fog.  ßammerfteinfeßen  Bewegung  befaßten, 


Woiiatßjdwu.  — Sirdje. 


211 


ift  bicfe  9lugelcgcnbeit  mehrfach  in  bcfonberer  Steife  zum  ©egcnftanb  ber  S8efpred)ung 
gemacht.  Unb  cß  fcheint  uni  aud)  bieß  bcr  richtige  ©cg,  baf}  man  bent  Anfänger 
©elcgenpeit  gibt,  in  bcr  Bähe  unb  in  bcr  Mitarbeit  citteö  tüchtigen  unb  erfahrenen 
©cif  Kiepen  bie  Aufgaben  praftifd)  fennen  ju  lernen,  bic  Probleme,  bie  ©djmierigteiten, 
bie  Büttel  unb  Stege  mit  benen  er  nachher  in  eigener  Verantwortung  ju  tf)un  hoben 
foü.  (Eigentümlich  ift,  baß  man  in  fßreufjen  oon  einer  Vermehrung  ber  fßrebiger* 
fcmittare  jept  gar  nichts  mehr  hört.  Stettenberg  mit  feiner  oerhättnißmäjjig  hoch 
fetjr  geringen  9lnzapl  üon  ^ßtfi^en  ift  unb  bleibt  baß  einzige. 

SJir  finben.  man  foUte  neben  ben  Veftrebungen  für  baß  Vifariat  bie  ffteebiger* 
feminarc  nicht  oergeffen.  (Die  hannoüerfche  Sanbeßfpnobe  hat  bic  ©rünbung  eine« 
Zweiten,  neben  bem  in  Soccum  bcftchenbcn,  beffen  Sürffamfeit  fetjr  anerfannt  wirb,  jeßt 
befchloffen. 

'Die  (Einrichtung  eines  georbneten  Vifariateß  foftet  natürlich  ©elb,  unb  auß  eigenen 
Mitteln,  b.  ()•  burd)  Kircpenfteuern , wirb  bic  Kirche  baßfclbe  nicht  aufbringen  tönnen. 
Die  früheren  eignen  'Büttel  ber  Kirche  befinben  fiep  in  ber  §anb  beß  Staates.  Ob 
bcrfelbc  willig  fein  wirb,  Büttel  für  ben  genannten  3werf  ju  bewilligen? 

3n  bem  Staatßhaußhaltctat  für  fBreufjen  finb  740  000  Bit.  eiugcftellt  ;,ur  9luf* 
befferuna  ber  ©chältcr  ber  ©ciftlidpen;  bocp  ift  babei  nicht  ju  oergeffen,  baß 
baß  auch  bie  tatpolifcpcu  ©ciftlicpen  mit  angcl)t.  (Eß  ift  roohl  mit  Dant  anjuerfennen, 
baß  bie  ©taatßregierung , troß  bet  feproffen  Haltung  gegenüber  ben  ©elbftänbigfeitß» 
beftrebungeit , nun  buch  beginnt,  ben  einen  Heil  berfclben,  bie  erhöhten  ©elbmittel,  ja 
bcriidfichtigen.  Mein  mir  tonnen  bei  aller  9lnerfennung  boch  nicht  bamit  einöerftanben 
fein,  wenn  oon  mancher  ©eite  her  biefe  740  000  Bit.  für  bie  Äufbeffcrung  ber  ©e= 
hältcr  aller  Konfeffionen  alß  eine  Vefriebigung  bcr  nach  liefet  ©eite  hin  oorliegenbect 
fachlichen  Vebürfniffc  bezeichnet  roirb.  Gß  ift  babei  auch  außgefproepen  roorben,  baß  burd) 
biefe  VewiUigung  bie  Verpflichtung  beß  ©taateß  jur  Aufhebung  ber  ©tolgebühren,  ooit 
ber  im  ©efeß  oom  9.  Biärj  1874  bic  Bebe  ift,  befeitigt  werbe.  Dem  gegenüber  muff 
heroorgepoben  werben , bafe  allein  für  bie  eoangelifdje  Kirche  ber  öftlidjen  ^robinjen 
ber  eoangelifche  Dbertirchcnrat  in  feiner  'SDenffcfjrift  oon  1885  bie  Büttel,  bie  zur  9luf= 
hebung  ber  ©tolgebühren  nötig  feien,  auf  750  000  Bit.  berechnet  l)at.  (Die  Büttel 

aber,  tocldje  jur  (Entjchäbigung  für  bie  außgcfallcnen  ©tolgebühren  oon  ftaatß-- 

wegeu  für  bie  Kirdjenbiener  außgefeßt  nterben,  gehen  in  jebem  neuen  (Etat  herunter, 
weil  nur  bie  jur  $eit  ber  (Einführung  beß  ^ioilftanbßgefeßcß  im  91  inte  befinblichetr 
©eiftlichen  ic.  auf  einen  folchett  (Erfaß  9lnfprud)  haben.  Unfcre  Söünfche  tönnen  alfo 
mit  einem  .§inweiß  auf  bie  740  000  Bit.  in  feiner  Steife  alß  abgetan  gelten. 

©crabc  für  bie  Vorbitbung  ber  ©eiftlichen  barf  bie  eoangelifche  Kirche  an  ben 
©taat  nocf)  befonbere  9lnfprüd)e  machen.  (Der  pannooerfepen  Sanbeßfircpc  finb  oom 
^lerrn  K'ultußminiftcr  bereitß  »ußfiepten  auf  ©epattßzufcpüffe  für  bie  bort  anjuftelleiu 
ben  Vitare  gegeben.  (Die  fatpolifcpc  Kirche  bezieht  jährlich  oom  preujjifcpen  ©taat 
300  000  Bit.  für  bie  Vorbilbung  ber  ©eiftlichen  nach  Öen  Uniöerfitätßftubien.  Sollte 

bic  eoangelifche  Sanbeßfircpc  ba  nicht  aud)  Büttel  für  biefen  ^toed  bcanfprucheit 

bürfen?  Utib  baß  um  fo  mehr,  alß  griebricp  Stelhelm  IV.  bereitß  im  Saprc  1847 
burch  eine  Kabinettßorber  (oom  15.  Sanuar)  80  000  D palet  zur  Vifarialßciuricptung  in 
bcr  Sanbeßfirche  bewilligt  hat,  welcpe  aber  zufolge  ber  Bcoolutionßftürme  oon  1848 
nicht  zur  9lußführung  getommen  ift. 

Stoß  bie  ©aepe  jelbft  betrifft,  fo  wirb  bic  oon  unß  befproepene  ^roifdjcnftufc 
jwifchen  ber  rein  wiffenfcpaftlicpcn  Üniberfitätöjeit  unb  ber  praftifcpcn  9lmtßzcit  um  fo 
notwenbiger,  je  flaffenber  bcr  Bifj  ^roifc£)cn  Steffenfcpaft  uitb  Kirche  außeinanber 
gept,  wie  bieß  jeßt  bcr  gall  zu  fein  fdjeint.  Säir  haben  beß  öfteren  barauf  t)inge= 
wiefen,  baß  wir  oon  ber  Bitfcprfcpcn  Dpeologie  eine  9lußfüllung  biefer  Kluft  nid)t 
erwarten.  (Die  Verpanblungen  bcr  hannooerfepen  Sanbcsfgnobe  tarnen  natürlich  auep 
wieber  auf  biefe  jfjragc  unb  gaben  9lnlaf}  zu  einigen  erregten  9lußeinanberfcßungcn.  Gß 


212 


vIRonat8fd}au.  — .<tirc$e. 


Würbe  bort,  wie  bereit«  zu  wicbcrpoltcn  ©?alen,  Slage  geführt  über  bic  Slbroeicpungen 
non  bem  ©cfenntniSbobcn  ber  [utperifepen  Siirct(c,  rocletic  iit  ber  3iitfd)Hcpeii  Xbcotogie 
ju  tage  treten.  ©effiprt  würbe  ber  ©croeiS  an  ber  £>anb  feiner  fReligionSlepre  für  bie 
©tjmnafien,  worin  bic  2eprc  oon  ber  ©rbfünbe,  ber  ©orfepung,  ber  ©erfon  ©prifti  in 
oöflig  abtoeicEjenber  SBeife  oorgetragen  »erbe.  Dem  l'anbeefonfiftorium  würbe  bie 
Slbrcffe  oorgepaltcn,  bic  es  gelegentlich  ber  ©öttinger  Subelfeier  ber  gafultät  überreizt 
hatte,  unb  bie  fo  Hänge,  als  ob  oon  einer  Differenz  jwifdhen  ber  2epre  ber  ©öttinger 
jafultät  unb  ber  2anbesRrcf)c  gar  nicht  gerebet  werben  fönne.  Die  Soporbe  ant- 
wortete burep  eine  ©rflärung,  welche  ber  ©räfibent  SKejer  oerlaS,  worin  ben  jüngeren 
©eiftfiepen  auS  SRitfcprs  Sdptlc  nicht  nur  ein  gutes  ßcugniö  ausgefteHt  würbe,  fonbent 
auch  nuSgefprochen,  baß  bem  Sonfiftorium  oon  einer  ©eunruptgung  ber  ©emeinben 
über  bie  neue  Xtjeologic  nidjtS  befannt  fei.  Dies  nun  uerrät  aücrbingS  einen  hohe« 
©rab  oon  llnbctanntfchaft  mit  ben  ©crpältitiffen,  unb  oon  ben  Oerfdjiebenften  ©eiten, 
namentlich  aud)  oon  2aien,  t)ie(t  man  mit  ber  ©erwunberung  über  bie  Steuerung 
nicht  jurüd.  Schliefend)  würbe  mit  35  gegen  31  Stimmen  ber  SommiffionSantrag 
angenommen,  in  welchem  mit  JRüdficpt  auf  ben  mangelnben  Sinflufe  ber  firc^lichett  Cr* 
gane  auf  bic  ©orbilbung  ber  ©eiftlicpcn,  mit  ©üdfiept  ferner  auf  bie  gegenwärtige 
2agc  unb  ben  3uftanb  ber  tpeologifcpcn  SBiffcnfcpaft,  bie  ©rwartung  an  bas  Stireren* 
regiment  auSgejprocpcu  wirb,  bafe  eS  auch  bei  ber  2eitung  unb  Uebenoachung  ber 
©rebigerfeminare  unb  bei  bem  neuen  Snftitute  beS  ©ifariatS  baS  3*el  ’m  Äugt  haben 
werbe,  bei  ben  Sanbibaten  oor  ©intritt  in  baS  fircplicpe  Slmt  ben  tebenbigen,  peils* 
fräftigen  ©tauben  ju  frifdjein  2cbcn  unb  ju  neuer  Sraft  ju  erweden.  „Uiacpbem  bie 
bejeichneten  ungünftigen  SBaprnepmungen  angefangen  haben,  fdjwere  ©eunruhigung  in 
weiten  Streifen  unfcreS  cpriftlicpcn  ©olteS  peroorzurufett , hat  bic  Spnobe  geglaubt,  bei 
biefet  ©elegenpeit  mit  ber  oorftehenben  offenen  ©rflärung  nicht  zurüdpaltcn  ju  bürfen." 

©ine  anbere  Ärt  oon  Xheotogie  hot  eigentlich  aufgehört,  fdjwere  ©eunruhigung 
ju  erregen,  baS  ift  nämlich  bie  beS  ©rotcftantcnoereinS.  Glicht  als  ob  man  ihr  gegen* 
über  ganj  ruhig  fein  fönnte,  im  ©egenteil  wirb  ber  Sampf  ein  ebenfo  energifeper  als 
anbauernber  bleiben  müffen.  Mein  baS  ©eunruhigenbe  in  theologifchcn  Sümpfen  beftcljt 
roefentlid)  ba,  wo  man  ben  eigentlichen  ©harafter  beS  ©egnerS  niept  crfcnnett  unb  feft* 
ftetlcn  !ann  unb  nun  bie  ©eforgniS  hege»  mufe,  bafe  Oon  weiten  Steifen  ber  Sircpe  eine 
2cprc  ober  eine  SluSbrutföweife  für  djriftlicfeer  gehalten  werbe,  als  fie  wirtlich  ift.  ©ei 
ber  Dpeologie  beS  ©roteftantenOereinS  ift  biefc  ©eforgniS  unnüfe.  Sic  tritt  oicl  ju 
offenherzig  auf.  ©Mehrfach  ift  in  lefeterer  3eit  über  einen  proteftantenüereinlichen  Säte* 
cptSmuS  gerebet,  bet  im  nötigen  öerbft  erfchienen  ift.  Dr.  Schramm  in  ©remen  Ijat 
ttämlid)  einen  „2citfabcn  für  ben  Sonfirmanbcnunterricht"  herausgegeben,  in  welchem 
mit  aller  münfepenswerteu  ©adtpeit  baS  ©Material  geboten  wirb,  baS  auf  bie  Jrage 
oon  Straufe:  Sinb  mir  noch  ßpriften?  — bie  unzweifelhafte  Antwort  ©ein  geben  peifet. 
3efus  ift  ein  blofecr  Sftfcnfcp,  bie  SBelt  ift  ©ott,  SBunbct  gibt  eS  niept,  Seten  ift  ein 
Selbftgcfpräcp,  Sluferftepuitg  ber  Doten  unb  göttliches  SBcltgericpt  eine  Däufcputtg,  bie 
Daufe  ein  fcpöneS  Jamilienfeft  u.  f.  m.  — Sir  möchten  boep  pier  einmal  bie  jra9e 
aufwerfen:  SB  eit  n folcpc  2cutc  Wie  Dr.  Scpramm  baS  fepöne  gamitienfeft  begepen  unb 
babei  opne  3.We'fcl  bie  Daufformcl,  baS  SBort  ©prifti,  niept  gebrauchen  — finb  bann 
bie  alfo  religiös  gefeierten  Sinber  getauft  ober  finb  fie  eS  niept?  — Unb  ift  man 
bei  ben  Streitigleiten  mit  ber  römifepen  Sircpe,  bie  mepr  unb  mepr  ben  ©rauet)  einju* 
führen  fcpcint,  ipre  Sonüertitcn  zu  taufen,  bazu  berechtigt,  lebiglicp  auf  9iom  bie  Sin* 
flagc  zu  werfen,  bafe  eS  bie  alte  „fatpolifcpe"  Stellung  zur  Sepcrtaujc  aufgegeben  pabc? 
— SJiüfetc  niept  baneben  auep  gefragt  werben,  ob  innerhalb  beS  ©roteftantiSmuS  niept 
etwas  zu  gefdjepen  habe,  bafe  man  bie  getauften  ßpriften  Oon  betten  unterfcpcibcn  fönne, 
über  bic  nur  eine  religiöfe  SBeipe  gefproepen  ift?  — Denn  babei  bleiben  wir  boep: 
„SBaffer  tput’S  freilich  niept,  fonbent  baS  SÖort  ©ottes,  fo  mit  unb  bei  bem  SBaffcr  ift 
unb  ber  ©laubc,  fo  jolcpem  SBorte  ©otteS  im  SBaffcr  trauet." 


9Ronat8fcf)<ut.  — ffirdje. 


213 


2Sir  möchten  bem  ^prcfjböreau  beö  ©»angelifdjen  Bunbeö  empfehlen,  biefet  Sad^c 
fief)  atijunetjmcn.  $urdj  bic  protcftantcnöereiniidjcn  Bcrbinbungcn  beö  Borftanbeö  biefet 
Bunbeö  mufj  eö  ja  leidjt  fein,  autl)cntifcf)e  ©rfunbigungen  barübet  cinjUAieljen , mit 
weldjem  ©otteöroort  in  Sternen  unb  anberen  Orten  baö  „fcfjöne  gamilienfeft"  geinürjt 
wirb.  2Bir  ((offen,  bajj  man  unö  tjietauf  nidjt  naef)  Analogie  früherer  ?fntworten 
erwibert:  „SBaö  fommt  auf  baS  Saframent  ber  'laufe  an,  menn  es  fidj  um  Slbweljr 
beö  gemcinfamen  geittbeö  in  9?om  panbelt?" 

Sine  Ijödjft  bebeutfame  ßunbgcbung  fomoljl  für  ben  julegt  genannten  Scan  ge» 
lifdjeit  Bunb  als  aud)  fiir  ben  ^rotcftantenöcrcin  bringt  bie  „fßroleftantifdjc  Stirdjcn» 
jeitung"  in  einem  SRcfcrat  bes  Bjarrerö  Hi  aller  ju  ©otlja,  baS  bcrfclbe  in  einer  Ser» 
fammlung  gegeben  tjat.  $ta  tjeißt  eö:  „gür  bic  Stellung  beö  ^roteftantenuereinS  jum 
l£»angelifdjcn  Bunbe  finb  bejei^nenb  bie  SRcfolution  beö  lebten  ißroteftantentageö  unb 
ein  Schreiben  bes  Bereinöbüreauö.  ?l(ö  oberftcr  ©runbfafc  gilt,  bafj  mir  aud)  als 
©lieber  beS  Bunbeö  nidjt  aufljörcit  fönnen,  bie  befonberen  Aufgaben  beö  ißroteftanten* 
»ereinö  ju  »erfolgen,  ben  Stampf  gegen  baö  l)ierard)ifd)c  Streben  innerhalb  ber  eoange» 
lifdjen  ftirdje  fclbft  unb  wiber  ein  äufccrlidjeö,  in  formen  erftarrenbeö  Stircfjentum. 
©aö  »ielc  greifinnige  »on  bem  Bunbe  fern  Ijält,  ift  bie  Beftimmung,  bafe  ber  Bunb 
fidj  betennt  ju  3efn  Gfjrifto,  bem  cingebornen  Sotjn  ©ottcö,  bem  SRitilcr  unfereö  £tci(ö. 
Sie  feben  barin  eine  bogmatifc^e  gijrierung  unb  einen  lonfeffionellen  gmang  für  bie 
üRitgiieber  beö  Bunbeö.  ®cm  foll  aber  nidjt  fo  fein.  SBir  tOnnen  jene  bib» 
üfdjen  SBortc  iljtcö  bogmatifdjen  ©eljalteö  entfleiben  unb  in  ihnen  ben  9(uö» 
brud  feben  für  ben  Sinbrud  ber  s4?erfönlit^feit  3efu  unb  ben  über  bie  SRicbrigleit 
ber  (£rbc  himmelan  erbebenben  unb  mit  bem  ©eift  ber  S5?at)rE)eit  unb  Siebe  befeligcnben 
©nflufj,  ben  fie  auf  unfer  Sehen  übt.  SBir  fönnen  mit  jenen  SBorten  ohne  tljeo» 
logiftbe  Deutelei  mit  »oller  Sßafjrhaftigfcit  »on  bem  reben,  roaö  in  unö 
lebt,  ohne  unö  ju  einem  fEogma  »on  ber  fßerfon  Sljrifti  3U  befennen,  mit 
welchem  unfere  Ueberfleugung  nicht  übcrcinftimmt"  ®aö  ift  bcAeidjncnb ; eö  ift 
offen  gefagt,  tooju  man  ficb  nidjt  befennt.  SSoju  fie  ficb  aber  befennen,  baö  braucht 
nicht  gefagt  ju  werben;  cö  ftetjt  ja  auch  für  jeben,  ber  eö  wiffen  will,  in  Schrammö 
Seitfaben.  Bejeidjncnb  ift  ja  folche  SIcufjcrung  leibet  auch  für  bie  gufammenfehung 
beö  ©üangelifcfjen  Bunbeö,  unb  ber  fßroteft  einzelner  feiner  Ulitglieber  fann  baran 
nichts  änbern. 

®ie  ©rregung,  welche  fich  an  bie  SBalbcrfecfdjc  Berfammlung  »om  28.  9lo». 
gefnüpft  hat-  gehört  eigentlich  gar  nidjt  in  einen  firdjlidjcn  Bericht.  3)cnn  bei  ber 
ganjen  Sache  jjanbelt  eö  fidj  um  eine  Snttäufdjung,  weldje  bic  politifchen  Parteien  alter 
Sichtungen,  in  benen  bie  Subctt  unb  Subengenoffen  ötnflujj  Ijaben,  erfahren  haben, 
bic  unbegreiflidjerweife  ber  Hoffnung  lebten,  bafj  eö  mit  bem  jejjigen  Segimc  für  immer 
»orbei  fein  werbe  mit  einer  fonferuatiüen  fßolitif,  bie  ihre  Stellung  auf  religiöfer  ©runb- 
lage  nimmt,  gür  uitö  ift  bei  ber  Offenbarung  biefer  ©nttäufdjung  nur  ber  fittlidjc 
SDfafsftab  intereffant,  ber  bonadj  an  bic  SSerfftätten  unferer  öffentlichen  Sichtung  gelegt 
werben  mufj.  gür  bie  ffirdje  ift  bei  jener  Berfammlung  in  ihren  golgen  bic  midjtigfte 
Betrachtung  bie,  welche  ©cfapten  unb  welche  Borteile  eö  mit  fich  bringe,  wenn  bie  flohen 
biefer  Srbe  fich  'hrer  Arbeit  annehmen.  Siemanb  Wirb  eö  bem  hohen  ißaare  »ergeffen, 
ba fj  fie  ben  ©lanj  ihreö  SRameuö  auf  bie  fo  Wichtige  Slrbcit  ber  Stabtmiffion  hoben 
fallen  laffen,  nodj  mehr:  bafj  fie  iljr  §erj  an  biefclbe  gehängt  ha6en;  unb  Wir 
wollen  hoffen,  bafe  bie  Bemühungen  für  bie  äufjerc  Sicherung  biefer  Slrbeit  »on  gutem 
©rfolgc  begleitet  fein  werben;  aber  wir  wollen  bod)  aud)  nidjt  »ergeffen,  baß  eö  befto 
größeren  Sifer  gilt,  bie  geiftlidjen  ©oben  ju  erweden,  in  benen  allein  baö  SBerl  beö 
Sterm  getrieben  werben  lann. 

3»  erwähnen  ift  noch  ^cr  enbliche  91uögang  beö  ißrojeffcö  gegen  ^ßaftor  lihämincI 
in  Semfdjeib,  ber  am  13.  Sanuar  in  Staffel  ju  6 SBodjcn  ©efängniö  »crurteilt  ift, 
währenb  fein  Berleger  8 'Sage  erhielt.  Stafj  eine  greifpredjung  nicht  erfolgen  tönne 


214 


TOoiiatätdioii.  — ftirdje. 


unb  werbe,  war  mol)l  allen  ^Beteiligten  oorßer  Kar;  wir  freuen  uns  aber  aufrichtig, 
nießt  nur,  baß  bieje  Sache  nun  erlebigt,  fonbern  auch,  baff  bas  Strafmaß  io  gemitbert  ift 
(bon  9 331onaten,  wozu  er  in  Glberfelb  öerurteilt  mar).  Ser  ©rozeß  fclbft,  bas  Stuf» 
treten  beb  ©aftor  Sßümmel  u.  f.  w.  finb  früher  öon  unb  befproeßen,  unb  wir  haben 
mit  unferem  ©ebauern  bamalb  nicht  zurüdgeßaltcn,  baß  berfelbe  eine  Sadje  angefangen 
habe,  ber  er  moralifch  nicht  gewachfen  feßeint.  'Sab  ßinbert  unb  aber  nicht,  in  bem 
ganzen  ©rozeß  unb  fonberlich  in  ben  Staffelet  ©crßanblungen  maneßes  nicht  unwichtige 
Reichen  ber  3rit  anperfennen.  Sic  Sieben  ber  beiben  ©erteibiger,  ber  Herren  Sei lo 
unb  fttafing,  oerbienten  ernfte  ©eaeßtung. 

Srci  ©unftc  ßeben  mir  aub  ben  ©crßanblungen  ßeroor.  Seitenb  beb  Staatban» 
maltcb  toar  aueß  bab  ftonfiftorium  in  ftoblenj  angeführt,  bab  mit  feinen  3ufcßr'ftett 
an  ©aftor  Shümmet  bewiefen  ßabe,  baß  eb  fein  Sluftreten  nießt  billige.  Sarauf  er» 
miberte  Dr.  ftlafing:  bab  Urteil  oon  ftonfiftorien  fei  für  ißn  nießt  maßgebenb,  bie  oft 
nießt  genügenb  im  Beben  brin  ftünben;  er  bebauere,  baß  bie  bem  ©aftor  oorgefeßte 
©cßörbe  bab  SJlatcrial  aub  ber  ^tanb  gegeben  ßabe,  bab  ju  feiner  Slnllagc  biente,  was 
oon  ben  Gewohnheiten,  bie  fonft  in  ber  öeamtenßierarcßie  herrfc^en,  abmeieße,  wo  man 
feine  Untergebenen  ju  beden  fueße.  „Sie  eOangelifcßc  ftirdie  fteßt  unb  fällt  überhaupt 
nießt  mit  bem  ftonfiftorium;  weite  Streife  beb  cüangelifcßen  ©olles  betiagen  fieß  über 
bie  Stonfiftorien  unb  oon  einem  ftonfiftorium  finb  noeß  niemals  görberungen  unb  gort» 
cntwidelungen  ber  ftireße  ausgegangen."  9Sir  irren  woßl  nießt,  wenn  mir  in  biefen 
Sleußcrungen  eincb  Soßncb  ber  rßeimfcß » Weftfälifcßen  ftirdie  bie  SJlißftimmung  er» 
lennen,  welcße  oiclfadß  bie  Stellungnahme  beb  ftircßenregimentb  zu  ben  Selbftänbig» 
leitbbeftrebungen  erwedt  ßat. 

Zweitens  ßeben  wir  bie  üon  ben  ©erteibigern  „feftgenagclte"  Stcußerung  beb 
Staatsanwaltes  ßeroor,  baß  nießt  nur  Butßer  heutzutage  mit  feinen  Slubbrüden  unter 
ben  § 116  beb  SlcicßSftrafgefcßbucßeS  fallen  würbe,  fonbern  aueß  bie  ©elenntnib» 
feßriften.  Grftereb  ift  jwar  aueß  in  ber  dfriftlicßcn  2Belt  feßr  übet  oermerlt  worben; 
allein  man  barf  babei  nießt  an  Sutßerb  ftatecßiSmub  unb  bergt,  benten;  eb  läßt  fieß 
bod)  woßl  nießt  leugnen,  baß  ein  ©ueß  wie  j.  ©.  feine  Scßrift  wiber  ben  tpanb  Sßorft 
in  Gngtanb  heutzutage  nießt  ungerügt  bliebe.  9tber  baß  bie  ©elenntniffe,  auf  melcßle 
bie  coangelifeße  ftireße  ißre  ©entließen  oerpfließtet , Sluebrüdc  enthielten,  bie  unter  bab 
Strafgefeßbucß  fallen,  bab  war  aub  bem  ÜDlunbe  eines  fönigt.  preußifeßen  Staatban» 
walteb  eine  peinlicße  Sleußcrung,  bie  nur  babureß  gemilbert  wirb,  baß  bie  tßeologifcße 
„©Übung“  beb  Sllanncb  ißn  entfcßulbigt,  ber  u.  a.  alb  befannt  ooraubfeßte,  baß  ber 
Slnticßrift  ber  Seufel  fei.  Gb  fdßcint  ber  ©orfeßlag  am  ©laße,  baß  bab  ben  Sßeologen 
abgenommene  Gramen  über  allgemeine  ©ilbung  eine  3ritlang  für  bie  §errcn  Suriften 
referoiert  würbe. 

Srittens  weifen  wir  auf  bie  GntßiiUungen  ßin,  welcße  bureß  ben  Ängcflagten  unb 
bie  ©erteibiger  über  ben  ©ereilt  fatßolifcßer  3uriften  gemaeßt  würben.  ©knn  bie 
preußifeße  Siccßtbpflcge  noeß  fernerhin  ben  Slußm  beßalten  foll,  ben  fie  feit  ber  SWüßle 
»on  Sanbjouci  unzweifelhaft  ßat,  fo  feßeint  eine  Scobacßtung  beb  genannten  ©unbeb 
bureß  bie  höheren  ©eßörbeu  in  ber  Sßat  feßr  notßwcnbig  zu  fein. 


Digitized  by  Google 


Beue  Sänften. 


1.  Politil. 

— Sebrbud)  bes  beutfd|en  S taatsr cdit s. 
Sor.  I)r.  ?t,  »du  töirrficnfjeim,  ao.  Profeffor  an 
btt  UiiiDerfität  fjtibelberg.  (Stuttgart,  Ketbiitattb 
©nie.)  1887.  440  S.  8°.  8 TO.,  dtg.  gcb.  9 TO. 

Xic  Jlbfidtt  beS  Sitrf.  ift  nicht,  tin  nadi  aOen 
©eiten  bin  baS  gefamte  TOattrial  umfaficnbtS  fianb 
bud)  barjubieten,  ionbetn  et  will  ben  Sefenben  unb 
Serncnben  i tt  n e r lid)  e i n f ü p r e n irt  baS beb anbcltc 
®ebict  beS  öffentlichen  N echtes,  hiermit  ba8  8e- 
bürinis  btt  Scrtieiung  unb  jenen  ed)t  n>ijfeitfd)aft- 
licfecn  Weift  nnttbrujen,  beffen  pflege  ihm  als  einem 
UniDevfuätSlehrer  bejonberS  am  £ter^en  liegt.  Nad) 
bet  DluSfage  Don  Kachgenoffen  ift  biefe  ftbfidjt  er» 
teid)t,  unb  mit  flimmen  gern  bem  tnohrincb  dou 
bet  Sfritif  ausgesprochenen  Urteile  ju,  Saft  baS 
©erl  mehr  ieiftet,  bafj  eS  nicht  nur  bei  ben  Necf)tS- 
bejliffenett , ionbern  bei  aQen  mit  Potitif  fief)  be- 
fafjenben  (Sebilbeten  ftaatl ictif-8  ©crftänbniä  weden 
unb  fiStbern  tann.  TOan  ift  berechtigt,  ittttt  8e» 
roeiic  bafiir  auj  baS  Nerhalten  bet  „frei finnigen" 
8Iätter  hinjumetfen,  ble  fid)  bist  jeßt  jtt  feiner  5r- 
mähnung  beb  8ud)eS  ltcvbeigelafien  haben. 

Um  furj  über  beit  Inhalt  ju  berichten,  bemetfen 
wir,  baß  neben  einet  nur  wenige  Paragraphen  um  - 
faifenben  ©rörterung  ber  allgemeinen  Sorbegriffe 
bie  geidtichtüchc  ©intüprung  ben  erften  plag  ein* 
nimmt.  Sei  ber  Sorfültrung  ber  gefd)ichtlichen 
Creignifie  befolgt  ber  Ser»,  nicht  baS  hergebrachte 
Stiftern  ber  chronologifchen  ftnorbnung;  er  fcheibet 
uielmehr  nach  inneren  ©ntwidelungSmomenten  unb 
jeigt  1)  gerfplitterung  unb  3crta(I  843  — 1848, 
2)  bie  ©litwidclung  bei  Sanbeshohcit,  3)  bic  ©nt- 
micfelung  ber  beutfaten  ©inbcitsibcc  unb  4)  bie  ©nt 
micfelung  ber  fonftitutioneHen  Sbeen,  rooran  ftd) 
eine  in  ben  meijten  Sebrbüd)ern  betfeite  gelafiene 
XattteQung  ber  ©ntwidelung  ber  ftaatSred)tlid)en 
©ijtenithait  fcpließt.  (Ueber  biefe  gttiammenge» 
febmiebete  gcfduditlidtc  XarfteQung  [S.  19—96] 
lagt  bie  3iorbbeitlfd)e  SlUgemeinc  3eitung,  baß  auth 
ber  gereifte  Staatsmann  an  ihr  gern  fein 
©ebädttniS  in  bequemer  SSeife  nuffrifdjen  wirb; 
unS  imb  „gereifte  Staatsmänner"  befaititt,  weldte 
91  CIn.  tont.  SJonatSitfirift  1*88.  It. 


bie  hier  in  aller  Nüchternheit  unb  mit  feiten  er 
ßlarheit  auSgefprochenen  Sehren  ber  ®efd)id)te  nie- 
malS  in  ihr  WebädjtniS  aufgenommen  ju  haben 
fcheinen,  biefe  mürben  hier  alfo  auch  noch  einiges 
Neue  lernen  fiinnen.)  Xie  itjftematifche  XarfteQung 
ift  in  brei  Xcile  geglichen.  Ins  erfte  Sud)  gibt 
bie  fflrunblagen  beS  öffentlichen  NedjteS.  SS  wirb 
hier  jum  erftenmal  Deriudtt,  biefe  Sehren  uon  ben 
CueQen,  Dom  fperrfehaftSbereicp  ber  Staatsgemalt 
unb  Don  ber  NcchtSfteQung  ber  Untcrthanen  ju- 
fammenfaffenb  in  ihren  ©runbjügen  ju  bchanbeln, 
unb  jroar  wirb  hier  gleich  bei  ben  Cutellen  baS 
gefammte  ©cfeßgebungStecht  erlebigt.  Sei  ber  Sr- 
brteruug  beS  SerfaffungSrechtcS  ift  bic  Crganifation 
ber  ©injelitaaten  unb  bie  beS  NetdjeS  getrennt  6e- 
hanbeft,  mährenb  bie  Junftioneu  beS  Staates  (baS 
NegienmgSreept!  einheitlich  jur  Xarftellimg  ge- 
langen,  unb  jmar  Suftij,  .fteertoefen,  K'nangmefen, 
duftete  unb  innere  Perwaltung.  TOit  befonberer 
Porlicbe  ift  baS  TOilitärrecht  bcttaubelt,  toelcheS 
ber  3Serf.  felbft  erft  in  bie  Neihe  ber  alabemifchen 
Porlefunaen  erhoben  hat.  3it  btefem  Nahmen  frnbet 
baS  beutfehe  ©taatSred)t  ber  ©egenmart  feine  Xar- 
ftcllimg.  Xabei  begegnen  uns  eine  Neihe  Don 
Paragraphen,  welche  wir  in  ben  gangbaren  Sehr- 
büchern  nicht  finben,  j.  8.  über  bie  ©ntwidelung 
ber  beutfd)en  StaatSibce  im  allgemeinen,  über  bie 
preußifche  Perfaffung,  jerner  bie  Sehre  oom  Staats- 
gebiet; auch  bie  NedjtSiteÜung  bet  beutichen  Jto« 
lonial  ge  biete  wirb  pter  junt  erftenmal  behanbelt. 

Xer  3u)’ammeithang  mit  ber  Politil  wirb  mehr- 
fach perDorgcpoben T fo  erhalten  einige  wichtige 
Kragen,  wie  baS  Xiätenoerbo!  (©.  1409) , baS 
Scptennat  (S.  351),  ber  Hamburger  goQanfcbluß 
(S.  283),  bie  SteQuitg  ber  NeichSlattbc  (S.  292, 

Nr.  3t,  bie  TOatrifuiarbeiträge  (S.  414)  u.  a.  m. 
eingehenbe  ©rörterung.  Xie  'flnmerfungen  über 
berürtige  Klagen  finb  in  baS  Ncgifter  mit  auf- 
aeitommeit,  was  bie  Senupttng  für  bett  Publijiften 
(ehr  erleichtert. 

Xiefe  Setonung  beS  ^ummmettltmtgeS  mit  ber 
Politif  finbet  natürlich  nicht  überall  SIQtgung.  So 
ift  in  ber  „ft  ritifdjen  SiertcljnhrSfdtrift"  ibcratis- 
gegeben  Dott  bem  partitulattitijd)»bal)ri)d)cn  staats- 

Digitizod  by  Google 


216 


Seuc  Schriften.  — fiirche. 


Tcdjtelcf)tcr  Setjbd)  eine  ausführliche  9In j-rige  Bon 
B.  SHrcbenheimS  Staattrabt  ctfd)irnen,  metd)c  gerabe 
baS  rügt,  wag  ber  tonfcroatio  gejchulte  Bubligift 
aI8  Borgug  anerfenncn  nuifi  'jafi  bie  ©rünbe 
für  baS  3wcifammcrft)ftem  erörtert,  bie  ©ahlfflfteme 
unb  ba«  Xreiflaffcnftiftem  innerlich  geBrüjt  wer» 
ben,  ber  Qrccd  ber  parlamentarifcheit  ©efd)äftS= 
orbnuitg  erwähnt,  bat  rjtcl  bcS  itccrwefen«  unb 
bic  Motmenbigfeit  beS  eint)citlict)en  Oberbefehls  unb 
bet  ftriegSartilcl  betont  toitb  — alles  bieS  foll  nad) 
jener  ftritit  übet  bic  (Strengen  beS  Staats  re  dt)  ts 
hinausgeben.  Unfercn  Gcjem  ift  auS  bem  Slrtifel 
B.  SirdbcnheimS  im  Jahrgang  1884  ber  Jt.  fi.  SW. 
bejfen  ©egenfa®  gu  einer  getninen  Wichtung  im 
Siaatbrodjte  bctannt.  Seiten  aber  bürfte  bic  rein 
bialcftifd)e  begriffSgt)mtiaftifd)e  Wichtung  ftet)  felbft 
treffenber  ebaratteripert  haben,  als  es  in  bcn  ©orten 
jener  Äritif  gefdfiebt:  „allein  gu  oft  lägt  fid) 
D.  Äirdicnbeim  oerfübren  (!),  neben  ber  rechtlichen 
©eftalmng  einer  ftaatlid)en  Ginrid)tung  and)  bcn 
3tued,  welchem  biefeibe  bient,  gu  er» 
wähnen!“  ©ang  wie  unfre  Bbtlofopben!  ®en 
bötbften  Wubm  einer  roificnfdiaftlidjcii  Xarftellung 
finben  ft'  in  beten  „ 3wecflofigIeit  * ! — ©ir  ba 
gegen  möd)teti  grobe  um  (eine*  im  beften  Sinne 
praftifdjen  ©ehalttS  bas  Sind)  unfeten  Gefem  ent» 
bfebien,  toenn  ihre  ®ai)I  unter  ben  Borbanbenen 
fiebrbüdlern  beS  StaatSredjteä  fchmanlt. 

tb.  3«. 

2.  Kirche. 

— Beiträge  gum  StuSgleid)  gioiitben  alt» 
teftamentlidter  ßtefdjidjtäergäblung,  geit» 
red)nung  unb  Bcopbetie  cinerfeit«  unb 
afft)rifdicn  nebft  babl)lonifd)cn  fieiiiu» 
fehriften  anberfeitS.  Xaraebctcn  gu  Mup  ber 
©emeinbe  beS  jjerrn  Bon  WifoIaS  $>owarb, 
Wiener  bec  göttlichen  ffiortS.  (©otha,  5^. Sl.SßertbeS.) 
1887.  290  S.  5 SM. 

3ur  Sdjöpfur,gSgefd)id)te  ber  beiiigen  Schrift 
finb  auS  bem  3mtern  ber  Grbe  gablretdje  3tu9en 
aufgerufen  worben.  (Deren  Stimme  ift  jebod)  auch 
Bon  bete  ©egnem  oft  genug  als  ber  beiiigen  Schrift 
wiberfprecbcitb  citiert  worben.  Slebnlidt  ift  es  aud) 
mit  ben  Jteilinfchriften,  bie  aus  WiniBe  unb  Babel 
ein  ungeheures  SPioterial  biftorifcher  Cucilurfunbm 
geliefert  haben,  ©o  Sabrbunberte,  3abrtaufenbe 
lang  tiefes  Schweigen  geberrfetjt,  ba  Bemimmt  man 
jept  fiunbe  auS  alter  Schrift,  in  Stein  unb  ge» 
brannte  Grbe  gegraben,  unb  auS  unBerlöjchtem 
Bilbwerte.  ©a«  fit  uno  üertünben,  ift  oon  be» 
fonberem  3nterefte  im  Blicf  auf  bie  altteftament 
liebe  ©eidiicpte.  flllein  auch  hier  finbet  ftef) , bafc, 
obwohl  bie  Grgebniffc  ber  äfiqriologie  als  bem 
wefentlidjen  nach  übereinftimmenb  mit  altteftament» 
lieber  ©ejchid)te  giemlieh  aDfeitig  erlannt  finb:  jo» 
weit  eS  Berfonen  (Jreigniffe  betrifft,  bod)  auch 
nennenswerte  Ginrornbungcn  aus  ben  Keiliniebriftcn 

r\  bic  bibiifebe  Grgäblung  entnommen  werben. 

foll  audi  in  bieftn  Stiidcn  bie  Bibel  ihren 
Giiarafler  als  Bud)  beS  ©IciubctiS,  nicht  beS  ©iffcnS 
bewahren,  ©er  bie  Bibel  gu  einer  Quelle  ber 
©ifienfd)aftSlehrc  machen  min,  bet  wirb  fid)  nicht 
allein  an  bem  Sdjifferftil  ftofeen,  ionbern  aud)  an 
ihrem  3nhalt,  ber  göttlichen  2t)orbcit.  Xas  fchliept 


natürlich  nicht  aus,  bafe  nnfrerfeit®  gejd)ieljt,  ma« 
mcnfchlidic  GrfcnntniS  Dermag,  um  bie  Snftöfje  gu 
bejeitigen;  wie  »ir  bei  atlem'Bcrtrauen  auf  ®otteS 
Borjcbung  bod)  baS  Unfrige  gu  tf)un  baben,  um 
baS  täglidjc  Brot  gu  erwerben  unb  bic  Mnftöjse  im 
Geben  gu  übenoinben.  Sin  foldjer  Bcrfud),  bie 
Wnftöfse,  welche  ber  Wangel  an  Ucbcrcinftimmung 
gwifeben  Bibel  uub  Äeilinfchrift  IjerBorruft,  gu  ner» 
mittein,  ift  bas  Botlicgcnbc  Bud).  imuptfächlid) 
min  cS  gwei  Buntte  mS  (larc  fteUen:  1)  bcn 
geitlidjen  Slbftanb  gmifdjen  ?lb«b  unb  MhaS  (hier 
rechnet  bic  Bibel  ungefähr  ein  halbes  3ahri)unbert 
mehr  als  bic  Äcilinjdhrifteit,  wie  man  auS  ben 
Giften  ber  fogenannten  GpoiU)men,  ben  Wämtern, 
welche  je  auf  ein  3apr  in  hödiftcr  Stelle  neben  ober 
nad)  bem  Könige  ftanben,  fcftgeftcHt  bahnt  will) 
unb  2)  bic  SfeftfteHung  hcS  gritpunltes  ber  Unter» 
nehmung  SanhcribS  gegen  .fiistia«.  hierin  jchlieften 
firt)  noch  Untcrfudhungen  über  bie  3eitangaben  gmi« 
fdjen  3erobeant  unb  Webufabneger,  über  bic  iSvae» 
iitifcheit  3ubeljahrc,  als  ein  3fugniö  für  bcn  3eit* 
puuft  her  Sanberibifchen  3nBaficm  u.j.to.  an.  ffür 
bic  aHgcmeine  Bebanblung  fleht  bem  Berfaffer  oon 
Bornherein  feft,  bafs  bie  Bon  ©ott  beglaubigte  bib» 
Iifd)c  ®efd)id)tergähluitg  hoch  mehr  ©tauben  Ber» 
bient,  als  bic  non  SRenommlfterei  ftropenben  3«= 
fehriften  ber  afftjrifdjen  ©rohtöniae.  3«  ö't’ei  Fällen 
hat  Smith  naebgewiejen , baft  SEiglatb»  Beriet  (cs 
ift  eine  Bnmtfchrift  feine«  17  WegierungSjaljreSl 
jürflen  aI8  feine  gegenwärtigen  Jributäre  namhaft 
macht,  bie  bagumal  tot  waren  unb  wot)l  tot  feit 
längerer  gelt.  Unb  biefe  Bcifpielc  lafjen  fid),  wie 
ber  Berf.  geigt,  leicht  Bermchrcn.  Sic  fotlten  biefe 
Genie  nicht  auch  an  jenem  ffirogthun  leil  genommen 
haben,  »eldjeS  ein  notwenbigeS  3ngrcbieitg  bcS 
alten  t^elbentumS  ift.  Xagu  lommt,  bafi  nod)  teineS» 
mcgS  ermiefen  ift,  baf,  bic  Bcrwaltungsliften  mit 
beii  Gponpmen  iüefenloS  finb  unb  man  aud)  ein» 
fad)  jür  jebett  ttpcuujni  ein  3abr  einfcjten  barf. 
©it  bei  Äonjuien  u.  i.  w.  föititen  ba  auch  Umftänbc 
cingetreiett  fein,  welche  bcnfelben  (fpontjm  längere 
3ei!  auf  bem  Baf’en  hielten,  ©ne  Weihe  Bon 
fahren  mehr  ergeben  fid)  fo  leicht.  So  neigt  fid) 
bie  ©agfehate,  aud)  was  fides  hamnna  nnlangt, 
feht  gu  'founften  ber  Bibel.  Gin  intereffanteS  Wo» 
ment,  auf  welches  ber  Berfaffer  aufmertfam  macht, 
begicht  fich  auj  3anaS  unb  beffen  Brthigt  in  WinlDC. 
©aS  Jpowarb  fonft  gur  Beleuchtung  beS  oielan 
gefod)tenen  Buches  beibringt,  fdjeint  uns  wenig 
bebeutfam.  dagegen  bie  Wotig  Bon  ber  hetBor 
ragenben  SonnenfinftemiS  Bom  3ahre  809  B.  tih-, 
welche  bie  Seilinfdjrittcn  bringen,  war  unS  hödjfl 
intereffant.  Sann  bod)  aerabe  in  biefem  3ahre  809 
3ona8  (ber  unter  3erobcam  gelebt  haben  )oll)  in 
WiniBe  recht  gut  feilte  Bufjprebigt  gehalten  haben. 
Unb  man  bente,  welchen  Ginbncd  3anaS  Bsebigt 
alSbalb  Bor  ober  nad)  biefem  GreigniS  auf  jene 
Reiben  gemacht  haben  nuife! 

•fjat  baS  Borliegenbe  Bud)  Biel  Xrefflid)cS,  fo 
bürten  wir  bod)  aud)  nid)t  ocrfchwcigen,  baf)  unS 
aud)  BieleS  nicht  anmutet.  Berfehit  aidjeint  unS, 
bajj  ber  Berfaffer  halb  ©iffenichaft,  halb  erbauliche 
Hnfprache  gibt,  ffier  bie  Angaben  aus  bcn  afft)-- 
rifeben  3uid)rifteu  uitb  bie  chronologifehen  Bered)» 
nungen,  welche  bie  „gläubige  ©emeinbe“  nicht 


Seite  Schriften.  — Sirrf)f. 


217 


lontrodieren  tann,  unb  bann  mieber  erbauliche 
Uinfehiebfel.  Tab  paßt  nicht.  US  märe  unfere« 
©rächten«  beffer  geroeien,  bie  wifienfcbaftlichen  6r* 
träge  in  populärer  Sorm  in  einem  Heineren  Suche 
ju  geben.  Such  ift,  befonbera  in  bet  Sonebe, 
manches  aufgenommen,  tuaS  mit  bem  jonjtigen 
Inhalt  beS  Suche«  fich  nicht  berührt.  Ta  hären 
mir  ein  ausführliche«  8crwerfung«urteil  über  bie 
Spohhphen  unb  beren  Sbbrucf  in  ber  Bibel.  3ft 
Herr  „Siloi.  t>o»arb,  Tiencr  be«  göttlichen  ©ort«" 
vielleicht  ein  Ünglänber?  (Sin  ebrroiirbiger  Bhrift 
meinte  einft,  bie  Herren  Ünglänber  hätten  folcpen 
3om  auj  bie  Spotrpphen,  weil  ba  ba«  ©ort  flehe: 
„Sie  ein  Kagel  in  ber  Stauer  ztoifd;en  jroei  Steinen 
fteeft,  aljo  ftccft  ©ünbe  jimfcpen  Käufer  unb  Set; 
iäufet"  (©ir.  27,  2).  Torf)  ba«  nebenbei.  3eben= 
faHS  gehört  biefe  SuSelnanbevfepung  nid)t  in  ein 
Sud)  über  Keilinfd)riften.  Sbenfo  möchte  e«  fid) 
wenig  empfehlen,  gerabe  ein  joldjes  Such  mit  folch 
fremben  ©ortjormen  bruden  ju  laffen.  ©arum 
fucht  ber  Berf.  auch  noch  ffiunber  herbeijujiehen, 
wo  fee  gar  nicht  nötig  ftnb.  Ta  foll  Ulla«  ben 
Brief  U,  Uhron.  21,  12—15  „auS  ber  $öb«  haben 
tummen  laffen“!  fflit  münjd)en  ba«  ganz«  Such 
einfacher,  (later,  fürder  gefchrieben,  fo  bah  e«  auch 
nach  biefer  ©eite  h>n  geeigneter  wäre,  ben  gläu= 
bigen  »reiten  au«  ber  ffeber  eine«  ©arfilennet« 
einen  ©inblitf  in  bie  für  bie  heilige  ®d)rift  io 
günftige  ©arf)Iage  ju  gewähren. 

S.  3. 

— SerfaffunqSgefchichte  ber  eBangelifd)» 
lutperifchen  Jbircfie  in  Kufjlanb.  I.  Sott 
D Hermann  Talton.  (®ott)a,  3-  Berthe«,) 
1887.  844  ©.  ö K. 

Tie«  feht  oerbienftliche  ©ert  führt  fid)  zugleich 
al«  erfter  ber  Beiträge  jur  ®ejd)id)te  ber  coange» 
lifchen  Kirche  in  Sußlanb  von  Jp.  Talton  ein  unb 
bietet  für  biefe«  ber  Bearbeitung  nod)  fepr  be= 
bürftige  ©ebiet  reiche«  Katerial.  Tie  ruffifehe 
lutherijehe  Kirche  ift  bei  un«  fepr  wenig  belannt. 
SieOeidjt  am  meiften  hören  wir  noch  Bon  ben  Oft» 
feeproöinjen,  welche  übrigen«  hier  auch  eine  &e= 
fchichte  ber  (Sntwirfelung  ihrer  Berfaffung  erhalten, 
bie  gewiß  gerabe  im  gegenwärtigen  Kontente  all» 
gemeine«  yntereffe  finben  bürftc.  Ter  britte  Tlb» 
jrijnitt  bt«  Buche«  jdjilbert  bie  Berfaffung  ber  luthe» 
rifchen  Kirche  in  iRußlattb  im  19.  3“hrhunbert; 
juerft  bie  rationaliftifdje  3eil,  bann  bie  fernere  (Snt- 
widelung.  ©ic  tief  in  fWußlanb  Kirche  unb  Pfarr  - 
amt burcli  bie  abfolute  Untcrorbnung  unter  ba« 
Beamtentum  gefunlen  war,  baoon  finben  fid)  haar» 
fträubenbe  Proben,  ©o  rebet  ba«  3uftijfollcg  bie 
paftoren  nur  noch  „ 6r  paftor"  an.  „Cs  bat 
alfo*  — fchliefet  fold)  eine  Stilübung  — „Sr  paftor 
nad)  foldjcm  3hreut  Sahferlichcn  Befehl  Sid)  *u 
achten.  Petersburg,  24.  Vluguft  1757."  Ter  weit» 
liehe  21  rm  griff  bis  in  bie  ©otteSbienftorbnung 
ein.  Ohne  ffitberiprud)  zu  finben,  (onnte  er  ben 
©riinbonnerftag  au«  ber  JKeihe  ber  3'fte  ftreichen. 
Tafür  würbe  bann  bie  3«hl  ber  ©taatSjefte  ge» 
mehrt.  3b™  3ah!  war  1796  auf  29  gefliegen:  bar* 
unter  feit  1768  ba«  in  ber  Kirche  zu  jeiernbe  3e» 
jum  Ülnbenten  ber  an  ber  ftaiferin  (Katharina  II.) 
unb  bem  ©roftjürflen  (pan!)  glüdlid)  Betrogenen 
Sinimpfung  ber  Blattern.  Tie  Sieben,  welche  ber 


bamal«  berühmtefte  ffanjelrebner,  ©rot,  in  ber 
Katbarinenfirdie  bei  biefen  3eften  „über  Blattern* 
impfung”  hielt,  ftnb  in  2 Bänben  1780  crfchienen. 
Ter  Prolureur  be«  3uftij(otleg«  Berfafite  auch  ein 
Kitchengebet,  befjen  ilnfang  fepr  an  jene«  Seumejche 
©ebet  erinnert:  „ Watt , ©ott,  ben  'Köttel)  unb 
Bonze  nennet  unb  webet  ÜKönrti  noch  Bonze  (ennet 
u.  j.  rc.“  Unübertroffen  an  Bt^antiSmufl  bürjte 
auch  für  jene  3rit  bie  Stelle  in  blefem  ©ebet  fein: 
„Saß  unferen  ebten  Konatd)en,  laß  Seine  teuere 
©emahlin  unb  Seine  treffliche  'Kutter,  Sie,  bie  3hu 
in  geheiligter  Stunbe  empfing  unb  3hn  un«  fchenf te, 
lafi  ©eine  eblen  ©eichwifter,  Sie  alle  laffe,  o ©ott, 
beine  fegnenbe  Belohnung  in  bem  Beroußtfen  fin- 
ben, ba«  ©lücf  be«  Bolle«  begrünbet  unb  bie 
Sreubenthränen  be«  Tanfe«  »erbient  ju  haben 
u.  f.  w."  3n  bem  ganzen  unfagbar  langen  ®f» 
bete  finbet  ftd)  ber  ')iame  3efu«  nicht.  Bon  ber 
neuen  3eit  erflärt  Talton,  baß  bie  1819  mit  fo 
Bietern  Uifer  unb  ffintfepiebrnbeit  in«  ©erf  gefegte 
UplSlopalientng  ber  lutherifdjett  Kirche  Bußlanb«, 
in  welcher  man  ben  geeigneten  Tamm  gegen  bie 
Ueberfluntng  be«  Unglauben«  geiunben  ju  haben 
wähnte,  fo  oöHig  aufgegeben  jei,  „baß  man  ben 
bijd)öflicben  9?amen  bi«  zur  Dlidjtigfeit  einer  bloßen 
©ürbe  ohne  jeben  3nbalt  einet  TlmtSbcjugni«  au«» 
geleert  hat  unb  biefe  altapoftoltfche  Bezeichnung  Der* 
bienten  ©elitUepen  ober  auch  ©ürbenträgern  Ber» 
leibt,  bie  ba«  gried)ifd)e  ©ort  in  feiner  lateinifchen 
llebertragung  felbft  mit  bem  3ufaße  eine«  ©eneral«, 
aber  al«  'Amtsbezeichnung  laugft  befißen."  „Tiber 
auch  ber  (onfiftorialen  Berfaffung  ift  bie  gegen» 
märtige  (irdjliche  Strömung  abholb.  Buch  burd) 
bie  Kirche  geht  unaufhaltfam  ein  (tarier  3US,  ber 
aud)  ihre  giäubigften  treueften  ©lieber  berührt  unb 
für  bie  Kirche,  für  bie  ©emeinben  in  ihr  ein 
größere«  Kaft  Selbftänbiglcit  unb  allfeitiger  Se= 
ipätigung  in  bet  ttollcn  ©ebunbrnheit  unter  ba« 
©ort  ©otte«  unb  ba«  Betenntni«  ber  Kirche  jorbert" 
B.  3- 

— Para llc I »Bibel  obeT  bie  heilige  Schrift 
alten  unb  neuen  Teftament«  in  ber  Beroentfchung 
burch  Dr.  Karttn  Suther,  nach  ber  Originalaus- 
gabe oon  1545  mit  uebenfiebenber  wortgetreuer 
lleberfeßung  nad)  bem  ©runbteyt.  3 11  8 Bänben. 
(©üteröloh,  Bertelsmann.)  3n  24  Piefrgn.  ä 50  Pf. 
(Bor  un«  liegen  fiiefrgn.  1 — 5.) 

Tiefe  BibelauSgabe  bietet  neben  bem  lejrt  ber 
lutherifdjen  Ueberießung  nach  ber  Originalausgabe 
Bon  1545  in  ber  zweiten  Kolumne  eine  ben  ©runb= 
tejrt  mit  ben  Hilfsmitteln,  welche  bie  heutige  ere» 
getifche  ©iffenfd)aft  gewährt,  genau  wieberaehenbe, 
Bollftäubige  zweite  Uebetfeßung.  Ta  bie  Parallel» 
Bibel  jebodi  nicht  einem  littcrarifd)  - hiüorifchen, 
fonbern  einem  praftifcheti  3®ede  bienen  foll : fo  ift 
troß  bem  Titel  nicht  auf  bie  urfprünglid)en  Sprach» 
formen  bet  TluSgaoe  Bon  1545  jurüefgegangen,  fon» 
bem  ber  Sutberlcft  fo  aufgenommen,  wie  er  all» 
mählich  Bott  felbft,  b.  h-  unter  bem  Trud  be«  Se- 
bürfniffe«  für  bie  fpäterni  ©cfd)led)ter  fid)  geftattet 
hat.  Tabei  ift  lein  nad)  beftimmten  Prinzipien  ge 
ftattete«  einbeitlid)e«  Spradjgcmanb  zur  Tlnwcnbung 
gelommett.  ©ährenb  Biele  alte  ©orte,  3®rmen 
it.  f.  w.  gefallen  jinb,  [inb  anbere  ebenfo  Dcrallete 
ohne  weitete«  beibehaUen,  z-  B.  PeB  13,  48:  Uin- 

15* 


218 


Seue  Scbrijten.  — ©efd;id)te. 


tracht  (be#  ©erocbe#;  jrpt  Eintrag),  Weit.  12,  10. 
Eg:.  8.  22:  fiel)  enthalten  (jept:  fief»  aufbalten).  ©en. 
24,  64  u.  o.  faßen  (jept:  berabfteigen).  Sie».  14,56: 
©näpe  (jept:  Rräpe).  ttj.27,  3: 11  reue!  (jept:  Wabe!) 
®en.  12,  13  u.  o.:  liebet  (jept:  bod)).  Ejr.  25,  26. 
24,64:  Crt,  Crtbrett  (jept'.  Ed,  Edbrett).  ©ett.  34, 
25:  tbmftiglidi  (jept:  tübnlidj).  9ludj  fehlt  e# 
nicht  an  gang  unnötigen  Dlbmeidjungen  Dom2utber» 
tejt  Don  1545.  Warum  g.  8.  Xeut  12,  2:  Derter 
ftatt  Crtc;  cbcitbajclbft  d.  29:  oerftänben  ftatt  ner» 
ftunben  u.  f.  in.  |)ict  hätten  mit  Konfequeng  ge- 
münfebt.  — 3n  einet  bejonberen  Spalte  finb  bet 
Uebericpung  non  1545  gur  fiinfen  gelten t bie  ab» 
tncicfcetiöen  Ucberfepungen  üuttjerb  in  anbeten  9lu#» 
gaben,  foroeit  fie  betn  ©runbtcjt  genauer  ent» 
jpredien.  3n  bet  groeiten  £>aupt|'palte  ftept  eine 
niortgctrcue  Ueberfcpung  au#  bent  Urtejrt.  Xurd) 
ben  Heineren  Xrud  fall  angebeutet  fein,  baß  bie» 
jelbc  litt)  teine#meg#  au  Stelle  be#  ßuttiertejrtc# 
fepen  will.  Sie  foU  fogar  mit  bagu  bienen,  erlernten 
gu  (offen , wie  meifterhaft  Öutber  gearbeitet  bat; 
an  Stellen  aber,  wo  e#  nötig  ift.  aud)  Rorrcltur 
eintteten  laffen ; überall  aber  bem  fiefcv  eine  fjilfe 
gum  Serftänbni#  fein.  3m  alten  Xeftamem  er» 
folgt  bie  Ueberfepung  au#  bem  fogen.  mafjoreti» 
jebett  Xertc.  Wo  biefer  au#  gewichtigen  ©rünben 
oetlaffen  würbe,  ift  bie#  am  Sfianbe  angegeigt.  3 m 
SR.  Xeft.  werben  bann  bie  hritifeben  Arbeiten  eine# 
Xijcbcnborj  uttb  ©ebbarb  berücf fidjtigt  werben.  3« 
einer  iRanbfpalte  finb  enblicb  auch  noch  abweid)ettbe 
Ucberfepungen  berüdficbtigt,  wobei  mir,  wie  in  bet 
Soltjglotte  oon  Stier  nnb  Xbeile,  bie  SRamen  bet 
Uebcrieper  angebeutet  roünjihten.  Xa  bet  Ifärei# 
be#  Werfe#  iclir  billig  ift,  fo  läßt  fid)  eine  große 
Serbrcitung  erwarten,  welche  gewifi  auch  einer  ge» 
naueten  Stbellenntni#  im  Solle  gu  ftatten  tontmeu 
wirb. 

»•  3. 

3.  ©efebiebte. 

— San  mebreren  qejd)id)tlid)en  Serien  ftellen 
wir  badjenige  Darauf,  welche#  für  unferen  SJefer» 
frei#  wohl  bie  meifte  9lngiebung  enthalten  bärfte : 
Xcr  frangöfifd)  geführte  unb  wiebergeaebene, 
aber  mit  beutfeher  Einleitung  öerfebene  ',8rief  = 
wecbfel  her  Königin  Katharina  unb  be# 
König#  3drömc  oon  Weftpbalen,  fowie  be# 
Äaijet#  Sapoleon  I.  mit  bem  König  3riebrid) 
Don  Württemberg."  £>erau#gegcben  Oon  Dr.  Vtug. 
o.  Scbloßberger,  Sigcbireftor  bc#  R.  Würltemb. 
©cp.  öau#»  unb  0taat#ard)iD#.  Sb.  1,  XXXII  u. 
422  S.,  Sb.  II,  XI.IV  u.  280  S.  8».  (Stuttgart, 
JTobibammcr.)  1886  unb  1887.  Xie  eigentliche 
fjetbin  ift  Katharina  oon  Württemberg,  bie  ©attin 
König  3eröme#  unb  Dielleicht  bie  ©roßmutter  eine# 
fünftigen  Kaifet#  ber  grangofen.  2Iber  ber  gm  cd 
biefer  SubliTation  ift  gugeftanbenermaßen  bie  Ser» 
teibiguna  be#  König#  ffriebricb,  mit  beffen  Xobe  fie 
baper  abjchließt  (1801  — 1816).  Xamit  richtet  fie 
fith  befonber#  gegen  bie  TOemoiren  be#  König# 
3'iröme.  Sn  ber  biftorifchen  Serwertung  (auch  be# 
beben  tenberen  gmeiten  Xeile#)  binbert  jeboch  (eben 
ber  Umftanb,  baß  Diele  wichtige  Sriefe  nur  in 
Snichftüden  oorgclegt  finb.  Xa#  ift  um  jo  bc 
bentlichet,  ba  man  ba#  Urteil  ber  nicht  offijiettert 


unb  nicht  mürttembergijehen  fflefchichtfcbreibuug  über 
biefen  berüchtigten  9iheinbunb#fürften  Dollftiinbig 
oergeffen  muß,  wenn  man  Jpemt  d.  Scbloßberger# 
Xettbcng  begreifen  miß.  iBan  beule  nur,  wie 
Ireitfchlc  tXeutfche  ©efch.  1,  359,  1.  91nfl.)  über 
3riebricl)  bermettert!  Wenn  wir  mt#  aud)  nur  an 
ben  Sucbftaben  ber  b'er  mitgeteilten  91u#wabl  feiner 
Sriefe  halten , fo  übermiegt  immer  ber  fcblaue 
iRecbner  über  ben  gärtlicbcn  Sater  feiner  „Xrinette". 
Wie  ungart  finb  bie  Serfucbe  nach  Sapolcon#  Sturg, 
biefelbc  oon  bem  Sruber  be#  ©efalleneit  gu  trennen, 
unb  bagu  aud)  ben  ©atten  bei  ber  ©attin  gu  bi#» 
frebitieren.  Sie  lonnte  fid)  nicht  fo  gefdiidt  um» 
benfen,  wie  ber  Sater,  bem  SRapoleoit  jept  im 
TOetternichfchen  3^>om  „tyran“  unb  „l’horreur  du 
monde“  biefj. 

Sieber  wirb  man  leien,  wie  ber  Stuttgarter 
Xe#pot  fein  gange#  ®emid)t  — fiaijer  3rang  nannte 
ihn  in  Wien  wegen  feiner  537  Sfuitb  Sleiidmeroicbt 
bie  gcwichtigfte  Serfon  beim  Kongreß : unfer  lohaler 
Ülutor  fagt:  ber  an  ©eift  unb  Körper  gleich  gc= 
tualtige  König!  — eingefept  hat  bei  Sapöleou  für 
müglichfte  Selbftänbigfett  feiner  Xruppen  unb  3Rin= 
berbelaftung  ieine#  fiaitbe#.  Wegen  Saubamme# 
ließ  er  e#  auf  einen  förmlichen  Straub  mit  bem 
3mperator  aufommeu.  Xropbem  würben  wir  bie# 
Sud)  nicht  einmal  föniglidt  mürttcmbergifd)en  Staat#» 
beamten  empfehlen,  wenn  nicht  eine  eblere  3iqur 
baäjelbe  gierte,  ieine  Xod)ter.  9Iid)t  baß  ihre  Sriefe 
befoitbere  htfiorifche  ober  politifebe  9fu#beute  ge» 
mährten,  felbft  nicht  einmal  über  weftfälifche  gu» 
ftänbe.  E#  charafteriftert  biefe  SbeinbunbSfürften, 
baß  Katharina,  ber  e#  nicht  an  feharfer  Seobacb» 
tung#gabe  gebrad),  in  ihrem  Weftfaleu  wie  eine 
3tentbe  lebte  unb  g.  S.  beim  Xömbcrgfd)en  9tuj» 
ftanbe  bie  abcnteuerlid)ften  ©erfüllte  Derbreitet. 
Xe#megen  fommen  ja  bod)  gelegentlich  intereffante 
Xbatfachen  uitb  felbft  hiftorijche  Seuigfeiten  Dor: 
baß  Sapoleon  fchon  1808  ^ur  Ebejcheibung  iaft 
öffentlich  entfd)ieben  war;  baß  bie  beutfehen  Sbein» 
bunbfürftinnen  in  tritifeben  geilen  linf#  Dom  IRpein 
nl«  ©eifein  wohnen  muffen;  baß  Sapoleon  eigent* 
lid)  Weftfalen  regiert  bat:  bafi  3<itöme  nod)  1814 
fred)  einen  Staat,  wo  unb  wie  er  audi  fei,  für 
fid)  oerlangte,  cnblid)  baß  berjelbe  in  'Jlapoieon# 
Siachtepocbe  bem  württembergiidben  Schwiegeroater 
Diermal  bett  Xhron  gerettet  bat,  wa#  bie  Sotialität 
unfere#  Serf.  freilich  nicht  glauben  lann 

Wa#  aber  bie#  Such  mertwürbig  macht,  ba#  ift 
Königin  Katharina.  Sie  war  eine  cble  Sw«;  fie 
lettnen  gu  lernen,  wie  fie  gefchichtlidi  war,  iit 
beffer  al#  in  bem  fingerbid  aufgetragenen  Cbeintut 
in  mobernen  SRomanen  gu  fchwelgen.  Xie  gart» 
füblenbe  Xocfatcr  eine#  joldjcn  Saicr#;  bie  treue 
©attin  eine#  3etöme,  ber  bie  Slarle  waterproofed 
wahrlich  nicht  Dcrbicnen  würbe,  trop  feiner  iularine» 
jabre,  unb  gegen  fie  oft  nur  ba#  gartgefübl  eine# 
Xorfbarbier#  geigte.  Xer  neuerlichen  Sctlodung 
gut  Eheidteibung  ba  gu  entgegnen:  unb  wenn  ich 
bie  unglüdtichfte  ©attin  wäre,  jo  mürbe  id)  meinen 
©atten  in  ber  Stunbe  be#  2eib#  nicht  oerlaffen  — 
ba#  ift  Xugcnb,  ba#  ift  Scelengröße.  Natürlich 
iehlte  ihr  jeber  nationale  Jcmud)  — taum  II.  82 
über  bie  mechante  fraugöfifebe  Sertoaltuug  tarne  in 
bctrad)t  — aber  fie  betete  nod)  bcutfdj.  So  ift 


Reue  Schriften.  — BiogrophifdjeS. 


219 


bn«  Buch  bennod)  eine  Dorneljmc  Settüre  in  fein» 
gcbilbeten  Familien,  and)  wenn  junge  HJcibdicn  am 
Xijcbc  fiben.  Tie  Äapitelüberfcftriften  ftnb  niept  ge» 
fchidt  gemacht:  ju  Biel  Tetail,  ju  wenig  (Hegen» 
ftanb.  Sonft  ift  bas  Sud)  Bezüglich  ausgefiattet, 
mil  trefflidiem  Regifter  unb  ollen  nötigen  ©rflä» 
ntngen. 

'Hut  wenigen  Sorten  bcridjten  wir  über  ein 
anbere«  ©ert  au«  ber  württembergijdjen  Ser» 
gniigcnheit,  uon  bem  un«  ber  jweite  Seil  Borliegt : 
„®efd)id)tc  SürttcmbergS."  Son  Saul 
griebr.  St 81  in.  ©rfter  Banb.  gmeite  Hälfte. 
(Bi«  1496.)  (Sotba,  5.  «.  ferthe«.)  1887.  XIII 
unb  451—864  6.  b°.  8 SR.  Ta«  ©ert  {teilt  fid) 
alb  eine  9lrt  neue  SHuflage  ber  württembcrgifd)en 
(8c[d)id)te  Bon  Stälin,  Soter,  bar.  6«  ift  grünb» 
lid),  juBetiäffig,  mit  treuer  unb  aubgebreiteter 
Cuellenfenntnib  (einicftlicftlid)  geitfdjriften  unb 
9trd)ioe)  gearbeitet.  3U  fritifdjcn  äuSeinanber» 
jepungen  gibt  e«  feinen  91nlap.  Sfiamentlid)  bie 
nubgeoefjmett  tulturbiftorifeben  9lbfd)nitte  fteften 
unter  rechten  (9eftd)t8punften ; boeb  hätte  hier  noch 
mehr  Stoff  betgebradjt  werben,  ober  — baö  Tetail 
mehr  beijeite  gelaffcn  werben  folien.  Tie  Tarftel» 
lung  ift  ruhig,  aber  teincSweg«  tvoefen;  allein  eS 
i)t  nicht  ein  jdiaffcnber  Slünftler  — wir  meinen  im 
Sinne  Raute«  ober  Ireitfdjfe«  — fonbern  ein  ge» 
wiffenbafter  Serichterftatter,  ber  hier  erzählt.  Ter 
rcltgiö«=iittlict)e  guflanb  ber  ffleiftlidjfeit  uno  ber 
Älöjtcr  hätte  auf  @runb  ber  neueften  ftontrooerjen 
wohl  ausführlicher  behanbelt  werben  folien.  ®8 
hat  io  fein  ©lute«,  wenn  ba«  betv.  VII.  ftapitel  be8 
12.  rlbfcpnittS  mehr  im  objettiBen  Xone  be«  Ser» 
jcichnlfje«  gehalten  ift,  auch  mochte  bie  Raumfrage 
mitjprecften;  aber  jwifchcn  ber  ftatiftifchen  Tabelle 
unb  bem  ©pigramm  ift  bod)  immer  noch  ein  be 
trächtlicher  Spielraum. 

(Hcrabc  über  mittelalterliche«  JUofterloeien  haben 
wir  aud)  bie  licbcnewürbige  Schrift  eines  Beteranen 
ber  coongelijchen  fiirche  unb  ber  ffliffenfefjaft:  0>e» 
fdtichte  ber  Södjfifchen  ftlöftcr  in  ber  iHarf 
ÜXeiften  unb  ber  Cbrrlaufip.  Son  Ipermann 
WuftaB  Stoffe,  Sic.,  Xoftor  ber  fhilof..  Superint., 
JKitter , SRitglieb  u.  f.  w.  (CSotha,  8.  $1.  ferlbe«.) 
1888.  VIII  u.  317  S.  8°.  6 9K.  Sir  fmb  bant» 
bar  für  ba«  (Gebotene,  wenn  cS  auch  oftmals  mehr 
ben  ©unfd)  erregt,  Rbfcplieftenbe«  unb  Bollftan» 
biges  zu  erfahren,  al«  bah  es  ihn  befriebigte. 
lieber  bic  (')ejd)id)tc  oou  etwa  50  ttloftern  (anu 
man  auf  317  Seiten  nicht  erfd)ijpjcnb  berichten, 
©injelne  ®ejd)ül)ten , wie  bic  ber  tSuguftiner  Bon 
St.  Xhomä  in  Seipjig,  bic  fci)on  Biel  bearbeitet  ift, 
haben  wohl  eine  gemifjc  Slbnmbung,  onbere  wie 
Älofter  Rimbfd)en  ( Statt),  b.  Bora!)  ober  St.  Stfra 
(Sefftng !)  finb  roiQtommen  burd)  bas,  luaö  fie  über» 
haupt  barbieten.  9lrd)ioalien  hat  ber  SSerj  offen» 
bar  nicht  benupt.  Rad)  unferen  eigenen  ®rfa(j» 
rungen  fann  man  aber  über  «loftergcfchichten  ohne 
neue  ober  minbeften«  neugelefene  Urfunben  wirf» 
lid)  nichts  ©rflerfliche«  liefern.  9118  ein  Xableau 
ber  iädjfifdjen  filöfter  fann  c8  heimatlicher  Sijj» 
begierbe  fiel)  empfehlen.  Ter  gut  enangclifche  Ber» 
faffeT  gefleht  in  feinem  JRürfblirf" , bah  er  ben 
©ert  ber  ftlöfter  trop  be8  9tug6burger  Betennt- 
nifje«  hod)  halte:  eine  ©rllärung,  mit  ber  befannt» 


lieh  bei  un8  ©Bangelifcheu  fein  üKarüirium  mehr 
Berbunben  ift. 

Sei  folchen  ©rfcheinungen  in  ber  eoangelifepen 
fiittcratur  brauchte  bie  fatholifche  ftirthe  nicht  einen 
eigenen  hiftorifdjen  Tefenjorcnapparat  aujjuitcllen, 
ber  nun  gar  leicht  bem  advncatus  diaboli  in8  @e= 
werbe  fäut.  Bott  ber  Sjriftenj  beSfelben  zeugt: 
„Tie  Bulle  Ne  praetereat  unb  bie  Stefon» 
jiliationsoerhanblungen  Öubtoig«  be«  Baijcr«  mit 
bem  Zapfte  3ohann  XXII."  Son  ffiilhelm 
gelten.  9D?it  einem  Anhänge  non  Urfunben  au8 
Trier , »oblenj  unb  bem  Satifan.  91rchin.  (Xrier, 
faulinu«  Trudctet.)  1885  uttb  1887.  I Teil  VIII 
unb  79  S.  1 Hi.  20  ff.,  II.  Xeil  VI  unb  287  S. 
8°.  3 Hi.  60  ff.  Tic  Bude  ton  gepann  XXII. 
ift  an  Reh  ein  Sfanbal,  Re  erflärt  gtalion  unb 
Biellcicht  ba«  linfe  SRheinnier  für  ftrafweife  ob» 
getrennt  Born  Teutfdjcn  Reiche  au«  £>aft  gegen 
Sönig  Subwig.  Ter  SBerf.  empRnbet  ben  Sfanbal 
unb  will  baber  a(«  fehr  guter  ftatholif  bic  auch 
fonft  beanftonbete  ©dttheit  ber  fülle  oemiebten. 
91  ud)  ben  eigentlichen  äterfafjer  Bcrmutet,  ba8  Tier» 
mutete  behauptet  er.  gelten  gefteht  ielbft,  Saft  bie 
Tübinger  unb  Strafjburger  gafultät  biefe  Arbeit 
jurüdwiefen.  Tie  gehler  feiner  SWetbobe,  bic  fid) 
bem  Sefcr  halb  nufbrängen,  liegen  jutage.  for 
allem  ift  ihm  bie  9)uQe  ju  ungeheuerlichen  gnhalt«, 
a!8  baß  fie  oon  ÜRotn  au«gegangen  fein  fönnte  — 
ber  @utcü  £.  Sd). 

4.  53 iographifdte«. 

— ©lifabeth  frentift.  fetfafferin  Bon 
„himmelan".  3he  Heben  unb  ihre  '-Briefe  Bon 
(Scorge  £.  frentift,  frof.  Dr.  tliool.  3>'  teil» 
meiic  Bcrtürjter  unb  freier  Uebertragung  Bon 
Siatic  SRorgcnftem.  3Rit  forträt  in  Stahl» 
ftid).  (Safcl,  g.  Sdineiber.)  1888.  VI  unb 
277  S.  4,80  9R.,  geb.  6 9». 

©lifabeth  frentift,  bie  Tochter  einer  alten  f uri» 
tanerfamilie  forbamerifa«,  geboren  am  26.  C Höbet 
1818  in  fortlanb  iHiaffadjufet«),  wo  ihr  f ater 
pre8bt)terianifcher  f fancr  toar,  geftorben  in  Torfet 
am  14.  9luguft  1878,  ift  eine  um  ihrer  zahlreichen 
Äinbcrbüd)er  unb  fonftigen  litterarifdjen  ©erfe 
willen  in  9lmerifa  rühmlichft  betannte,  auch  in 
Teutfcftlanb  nicht  unbefannte  Sdtrijtftenerin.  3br 
Heben  wirb  Bon  bem  juriidgebliebenen  (Hatten  auf 
®ntnb  an  einanber  gereihter  Briefe  unb  Tage» 
bud(8au«jitge  bargeftetit.  ©enn  auch  bie  in  9lme» 
rifa.  wie  eä  fdjetnt,  beliebte  gönn  <>uer  fo  ge» 
ftaltcten  Biographie  tnandje«  ju  wünfehett  übrig 
läftt,  fo  ift  bod)  nicht  ju  beftrelten,  baft  ber  gnhalt 
ein  ganj  Borzüglicher  ift.  ©lifabetb  frentift,  eine 
reid)  angelegte  Ratur,  in  rein  menfdjlichcn  Tingen 
burd)au8  IiebenSwürbig,  oon  gefunbem  ©ift  unb 
.jjtumor,  in  geiftlichen  Tingen  Bon  bemunbern« 
werter  Thatfraft  unb  glaubenSooller  guBerfidjt, 
wollte  zunächft  nidit«  anberc«  fein  al«  bie  treue 
Hlutter  ihrer  Slinbet  uttb  bie  treue  (Hebilfin  ihre« 
Hiamte«.  Tiefer  war  zur  Qeit  ihrer  Berhctratung 
(1845)  ffarret  in  9few»Bebforb,  (pater  würbe  er 
ffarrer  in  9!ewarf,  bann  in  9?em»5)orf,  wofelbft 
er  1873  frofeffor  ber  Theologie  an  einem  Seminar 
geworben  ift.  3“1  ©tftrijtfteUerei  ift  ©lifabeth 
frentift  fo  ju  fagen  Bon  felbft  gefommcit.  9ln 


220 


Bcue  Schriften.  — BiograpbtfcheS. 


©ebanten  bat  d ihr  nie  qcfetjtt,  unb  ba  fie  Don 
gugenb  an  bie  Wabe  fcfjnetfer  unb  guter  Bat  Stellung 
im  reichfteu  Bloße  befaß,  fo  finb,  erft  if>re  ftinber 
büdjcr  (Little  Sture  six  birth  days,  Henry  and 
Bessie,  I/ittle  Susys  aix  teachere , Little  Lous 
Sayings  and  Döings  u.  f.  to.),  bann  bie  au«  ernfter, 
f dimerer  gebenSerfabntngberauSgefchriebfiif  n Biidjer 
n>ie  „Bie  $etle  ber  Familie"  (Bafel,  g.  Sd)neibet). 
„tiimmelan",  ibr  jeßt  in  5.  Auflage  ber  beutfdjen 
llcberjeßung  erfditenc«  £)auptroerf  (Bafel,  g.  Sdjnei= 
ber),  „Sa«  Sijjie  erzählte"  (Seidig,  ©.  Böhme), 
„©entleman  glm"  (baieibft),  „greb,  BJatie  unb 
tdj“  (gßeljoe,  91.  Buffet)  Dom  gabre  1878  an  bis 
Zum  Dorleßten  gabre  itjres  gebe»«  (1877)  teils  in 
ämerila,  teil«  in  ISnalanb  erftbienen.  Bon  1868  an 
mürbe  ibr  an  freunbfchaftliibcii  Schiebungen  (eines  = 
weg«  armes  Sieben  burtb  bie  greunbfebaft  mit  9Hft 
Elifa  Sam  er,  ber  Berfafjerin  ber  befannten 
Büd)cr  .Sir  beibc,  Wrabam  unb  itb",  .Sie  idj 
zum  grieben  (am*  (üeipjig,  ffl.  Böbmcl,  in  ühöner 
Seife  bereichert,  gablreiche  Briefe  geben  über  ben 
persönlichen  unb  Schriftlichen  Bcrlebr  ber  beiben 
StbriftfteDerinnen  ÄuStunft.  Bafj  Elifabeth  Brentift 
autb  an  ben  Büchern  anberer  fid)  erfreuen  tonnte, 
gebt  auS  ben  lobenben  Bemertungen  berDor,  mit 
meltben  fie  ®.  (fttiot®  „Ubam  Bobc",  bas  be= 
riibmte  Buai  ^ebu  italifar"  unb  bie  (leine  Er 
Zählung  „Allein  in  gonboti"  crroäbitt.  — Senn 
ba«  ©rfebeinen  ber  ins  Xeutidic  übertragenen 
gebcnSgcfcbicbtc  ber  Elifabeth  Breit tifi  junädßt  für 
bie  Dielen  greunbe  ihrer  Bücher  ein  angenebmeS 
Ereignt«  ift,  fo  tatm  aud)  umgetebrt  angenommen 
roerben,  bafi  bie  üettiire  beS  gcbenSbilbe«  einer 
geiitig  fo  bebeutenben,  geiftlidi  fo  gereiften  grau 
wie  Elifabeth  Brentifs  antreibt,  ihre  Erzählungen 
fennen  zu  lernen.  O,  ft. 

— Erinnerungen  an  Dr.  gofef  Bictor 
uon  Scheffel.  Erlebte«  unb  Erfahrenes  Don 
Webbarb  fjernin.  2.  Derb.  Ilup.  (Barmftabl  u. 
Seipjig,  Eb.  gentitt.)  1887.  95  ®. 

Ter  Bcrf. , ein  begeifterter  Bcrebrer  Scheffel«, 
erzählt  Don  feinen  Begegnungen  mit  bem  lieben«- 
roürbigen  Dichter  in  ben  gabren  1878—1884  unb 
Don  mancherlei,  mnS  ber  Berf.  bei  biefen  Bcgeg» 
nuugcu  ober  infolge  berfelben  über  Stbeffel«  Bicbtcu 
unb  Heben  in  Erfahrung  gebracht  hat,  fo  j.  B.  Don 
feinen  Beziehungen  zu  bem  greiligrathfreunb,  Ober» 
amtSntbtcr  ©anzbom  in  Bedarjulm,  beffen  Sohn 
Stbeffel  ein  fiinfftropbiges  Wcbicbt  geroibmet  bat  mit 
bem  meifterlicb  Derrocnbetcn  Scbrrcim  „ganz  bömen 
unb  gang  tporn".  9lucb  baS  Don  Scheffel  ohne 
Bamennennung  in  baS  grembenbudj  beS  'Hcitber* 
wirte  beim  Silbtird)li  am  10.  September  1854, 
nach  Bcenbigung  ber  Sotalftubien  zunt  Eftebarb, 
eiitgeftbriebenc  Wcbitbt  „Bbfdiicb  Dom  Silbtircbli“, 
bisher  nur  in  Eb.  OffenbrüggenS  tulturbiftorifeben 
Bilberu  aus  ber  Schweiz  gleichfalls  ohne  Barnen 
unmutig  Deröffentlidjt,  brudt  ber  Bcrf.  ab.  — Bei 
einem  feiner  Bcjucbe  bat  ber  Berf.  Bertbolb  äuer 
bad)  getroffen,  beffen  perfönlicbe  Umgangsformen 
richtig  bargeftedt  werben.  Bad)  ben  Angaben 
Scheffels  wirb  mitgeteilt,  in  welcher  Seife  Buer» 
bad)  zu  arbeiten  pflegte  (S.  58).  — Ber  Stil  beS 
Bcrf.  ift  im  ganzen  anfpredjcnb,  boef)  hätten  hier 


unb  ba  nerfebrte  BuSbrüde  Dermieben  werben  fotlen. 
Statt  einfach  Zu  Sagen : ich  fuhr  mit  ber  Eifenbabn 
beißt  cS:  ich  beftieg  ba«  Bampfroß.  BaS  Hingt 
nicht  nur  falfd)  patbetijdi,  fonbern  ift  aud)  fachlich 
falfth.  »gn  bie  See"  (S. 36)  ift  wohl  nur  Brud» 
fehler.  — Stbeffelireunbe  werben  ihre  greube  an 
biejem  auf  beS  BichterS  ©rab  gelegten  „(leinen 
Slumenftraufj"  haben.  O.  ft. 

— $>ugo  Böblau  1833 — 1887.  Bon  ®.  g. 
Beiter.  Sonbcrabbrud  auS  ber  geitfdirift  ber 
SaDignh Stiftung  für  BcdjtSgefchichte.  VIIL  Banb. 
31  S.  (Seimar,  Böblau). 

Bie  Schrift  ift  ber  Betrolog,  welchen  ber  jjeibet» 
berger  Bunbettift  feinem  greunbe  £>ugo  Böblau 
gewibtnet.  Ber  Barne  Böblau  wirb  unferen  gefern 
in  BJedlenburg  hefannt  fein,  ba  baS  mißen» 
fchafiliche  fiauptDerbienft  beSfelben  in  ber  grünb 
Iid)cn  Bearbeitung  beS  Biedlciiburgifd)rn  ganbredjt« 
zu  crblidcn  ift.  Ein  anberer  Oiruiib  jebod)  Deran- 
lafjt  unS,  biefe  Schrift  Don  geringem  Umfange  an 
biefer  Stelle  zu  erwähnen.  Böblau  gehörte  iu  bell 
BcdjtSIcbrcrn,  welche  im  ftrciigfien  Sinne  dirtfilid) 
(onferDatio  waren.  Es  bürftc  auch  weitere  ftreife 
intereffiercit,  waS  ber  Beri.  S.  5—14  au«  perfön-- 
licheti  Erfahrungen  unb  Beobachtungen  über  baS 
gahr  1848  unb  über  feinen  bamaligen  Betannten» 
(reiS  in  JpaUe  mitteilt.  Er  jtijztert  h>ct  bie  Stcl» 
lung  ber  ftrcuzjeituugSpartci  unb  ber  „Öinffcr“, 
Zeigt,  wie  ber  eigentliche  Strcitpuntt  nid)t  „König 
unb  Baterlanb"  fonbeni  bie  „Berfaffung"  gemeien, 
unb  wie  in  ben  ftreifen  jener  jüngeren  tonferua» 
tioen  Mcd)tSlef)rcr  immer  unb  immer  ber  Webanfe 
mafigcbcnb  war,  baß  eine  gute  Berwaltung  über 
bie  befte  Berfaffung  gebe.  Beben  einigen  Seiten» 
bliden  auf  Bboiud,  Bernice  u.  a.  finben  wir  ins» 
befonbere  bie  Erwähnung  2eo8:  „Ber  anfprueb« 
lofe  9Rann  tonnte  im  deinen  unb  Dertrauten  ftreife 
über  politifche  unb  religiöfe  gragen  maßDoller  unb 
befdjeibener  zweifelnb  iprecheu , als  irgenb  einer 
Don  feinen  greunben:  aber  allein,  in  ber  Slubier» 
flubc,  auf  bem  BrbeitSfdjemel , an  bem  ..BoltS» 
blatt  für  Stabt  unb  ganb"  febreibenb,  ba 
lochten  ©ift  unb  ©alle  auf,  über  bie  Berlogenbeit 
unb  "Berlumptbcit  ber  Seit,  bie  er  Dor  fid)  fab"  . . 
Bei  bicier  ©elegenbeit  wirb  aud)  ber  ftteitg  chrift» 
liehen  Jliifchauuiigen  beS  Berfiorbenen  gebadjt,  wie 
überhaupt  baS  gezeichnete  gebenSbilb,  welches  alle 
Eigentümli^teiten  beS  raftloS  arbeitenben,  häufig 
grübelnben,  nicht  immer  befriebigten  BlanneS  her 
Dortrelcn  läßt,  auch  bem  Bid)t  = guri)tcu  mand)eS 
gntcreßante  bieten  (ann.  d.  ft. 

— EbarleS  C>abbon  Spurgeon,  Brebiger, 
Schriftsteller  unb  Bbilantrop.  HKit  Erinnerungen 
unb  gügen  aus  feinem  geben  Don  ©.  Kolben 
Bite.  rtutcrifierte  unb  allein  berechtigte  lieber» 
ießung.  l-fjagcn,  £r.  Mifel.)  1887.  VIII  unb 
227  S.  Brofd).  3 Bi. 

Wcroiji  ift  ba«  Bud)  gut  gemeint  unb  SpurgeonS 
Bame  bürgt  bafür,  baß  e«  Diel  beS  gntereffanten 
enthält,  natürlich  aud)  Diel  BetannteS.  Sir,  bie 
mir  gewohnt  finb,  bie  üRetbobiften  unb  Baptiften 
unb  ihre  Btebiger,  felbft  einen  Spurgeon,  mit 
tritifd)em  äuge  anzufebeit,  tännen  mit  feinem  Berf. 
in  feiner  Bewunbcrung  beS  SanneS  natürlich  nicht 


Seuc  Schriften.  — $eerwefer.. 


221 


glcidten  Stritt  fallen  unb  hätten  ihm  gern  manche 
Mitteilung  erlaffcn,  bie  burchauS  nichts  BefotibereS 
an  fith  hat,  wie  wenn  Spurgeon  ertlärt,  ein  SRebner, 
bei  brauffen  zu  fprccpen  hat,  foQe  nicht  gegen  ben 
SSinb  reben  unb  bcr  Sonne  möglicpft  ben  iRüdeu 
brebcn!  Äber  neben  hunberterlei  Keinen  3>tgen  unb 
'Äeufierungen  SpurgeottS,  bie  nicht  wert  ftnb,  ber 
Seit  mitgeteilt  zu  werben,  tritt  und  auch  hier  uor 
allem  roieber  entgegen,  bah  baS  Settentum  aHeS 
nach  bem  fichtbarcn  Grfolg  abiepäpt  Sie  tonnen 
eS,  wie  eS  Scheint,  nicht  unterlaßen,  über  bie  „8e= 
tehrungen"  Bud)  zu  führen,  unb  baS  ftört  ein 
eDangelijcpeS  ®emüt  auch  in  biefem  Suche.  Tiefe 
Bewertung  jepen  mir  aber  auf  SRecpnung  Don 
falben  Bite  unb  wollen  Spurgeon  bamit  nicht 
iu  nahe  treten,  ber  übrigens  foeben  fid)  oon  ben 
Baptiften  toSgefagt  fjat.  Mit  ihm  mürben  wir 
uns  auSeinanberfcpen,  wenn  ei  fiep  um  bie  Uchte 
oon  ber  fiircbc  unb  ben  Saframentcn  panbeln 
foüte,  unb  auch  baju  gibt  bas  Sud)  Scranlaffung 
genug.  — Sir  bellten,  eS  Schreibt  jemanb  eine 
lesbare  Biographie  bes  originellen  ManncS,  wenn 
er  einmal  heimgegangcit  fein  wirb.  — r. 

5.  fjjeermefen. 

— Unfere  Offiziere  a.  T.  Gin  Schatten« 
bilb  auS  bem  {oralen  fieben  Don  D.  Cb.  §i(ber, 
Major  a.  T.  (Berlin,  9t.  GdfteinS  fRachfolger.l 
50  Bf- 

Tie  Borjcpläge,  welche  ber  Bert'.  in  betreff  ber 
Sage  jabireicher  rerabfdjiebeter  Cffijiere  macht, 
finb  zweifellos  gut  gemeint  unb  beziehen  fid)  auf 
Serpältniffe,  bie  Später  ober  früher  einer  anberen 
Siegelung  wie  bisher  bebürien  werben.  Tie  5$lug= 
ftpriit  forbert  höhere  ®enfionofäpe,  als  bie  jept 
gewährten  für  aüc  wegen  förderlicher  Schwäche 
auSidteibenbcn  Cfffzierc  unb  niebrige  ®enfionen 
für  alle  freiwillig  ben  Tienft  öerlaffeuben ; ff*  jor« 
bert  ferner  bie  Unterbringung  alleT,  auS  anberen 
brlnglidjen  OJrünben  Pcrabfcqiebeten  Offiziere  in 
flaatlicpen  ober  tommunalen  3'Dtlftetlungen,  betont 
alfo  aud)  für  bie  Offiziere  a.  T.  gewiffermaffett 
baS  „!)ied)t  auf  ?lrbcit“.  Ohne  biefe  Borfdiläge 
hier  näher  bejprecben  zu  wollen,  mag  hoch  erwähnt 
werben,  baff  u.  G.  bte  3at)l  ber  zur  Berfüguitg 
ftehenben  ^ioili'tellungen  immer  eine  befchräntte 
fein  wirb,  unb  baff  bemgemäff  eine  wirtliche  Ser = 
befferung  ber  Sage  bcr  Offiziere  a.  T.  mopl  nur 
bureb  eine  erhebliche  Grböpuitg  ber  für  bie  ®en 
rjoniernng  bereit  zu  fteHenben  Mittel  herbeigefühtt 
werben  tann. 

— Ter  ferbifd)‘bulgarifche  Ifrieg  oon 
1885.  Gute  militärijcpc  Stubie  Don  einem  beut« 
fepen  Offizier.  3onber«8bbrud  aus  ber  „?illge= 
meinen  Militär«3eitung".  (Tarmftabt  unb  Seipzig, 
Gbuarb  3ernin.)  1887. 

Ueber  ben  ferbifcp-bulgarifchcn  ftclbzug  gibt  es 
noch  fein  wahrheitsgetreues,  objeftio  gehaltenes 
aefcpicptlichcS  SBert,  unb  eS  ift  fogar  unwahrfepein« 
lieh,  baff  jemals  ein  folepeS  eriepeinen  wirb,  weil 
aus  bcr  3f>t  beS  Ärieges  felbit  wenig  fcpriftlicpeS 
Material  — Operationsbefehle,  ftriegStagebüdjcr 
unb  bcrgl.  — oorpanben  fein  wirb,  weil  cS  in 
Bulgarien  an  Seuten  fehlt,  bie  eine  foldje  ®e= 


fepiepte  fepreibett  fönnen,  unb  weil  ben  Serben 
taum  baran  gelegen  fein  tann,  »iel  Sicht  über  bie 
für  ipr  Soll  in  jeber  Sie, Ziehung  traurige  3fit  Zu 
uerbreiten.  Bei  biefem  Mangel  an  einer  guten 
TarfteOung  jenes  ShiegeS  ift  bie  oorliegenbe  Sebrijt 
ermünfept;  fte  bringt  überficptlicp  unb  furz  eine 
Sdiifberung  ber  bem  frelb.zuge  oorauSgepenben  po« 
litifcpen  Gntwidelung,  eine  Ueberficpt  über  bie 
beiberfeitigeti  Streitfräfte  unb  einen  Bericht  über 
ben  Serluft  bcS  SriegeS  fclbft.  bem  noch  eine  Gr« 
Zählung  ber  Gnlthrommg  beS  dürften  'Tllejanber 
augeiügt  ift.  Ter  Serf.  ift  feloftrebenb  nidit  in 
ber  Sage,  manches  Unflare  unb  Tuntle  in  jener 
3eit  «ufzupellen,  aber  waS  er  muffte,  ift  gut  zur 
TarfteOung  gebracht,  unb  baS  Buch  oerbient  beS- 
palb  Änerfennung  unb  Beachtung. 

— Tie  SScprtraft  ber  Schweiz  unb  ihre 
Bebeutung  für  einen  europäifcpeu  ifrieg.  (Berlin, 
griebriep  SudparbL)  1887.  1 M. 

Sine  Streitfcprift  gegen  bie  augcnblidlicpe  Gin« 
rieptung  beS  id)wei,zeti)djen  ©eereS,  namentlich  gegen 
bie  bort  übliche  izeranbilbung  unb  jluSmahl  ber 
höheren  Truppenführer.  Ter  anonpme  Bcrfaffer 
(o.  @.)  bezeichnet  fid)  als  Teutfcpen  unb  gibt  als 
®runb  für  bie  Beröffentlicpung  feiner  Arbeit  an, 
baff  auch  für  Teutfcpfanb  bei  Ausbruch  eines 
Krieges  mit  Sranfreicp  ber  3m’la>'-1  ber  ffieprfraft 
ber  Schweiz  Don  Bebeutung  fei.  Ter  Serf.  tabeit 
nicht  auSidtliefflicp,  fonbern  hält  au  cp  mit  feinet 
ftnertennung  nicht  jurüd,  rooburdj  feine  Urteile 
jebenfaDS  ein  Dbjeftioität  gewinnen;  namentlich 
lobt  er  baS  3nftruftionSperfonaI,  b.  p.  bie  wenigen 
BerufSfolbatcn,  über  welche  bie  Schweiz  Derfiigt, 
unb  benen  bie  febwierige  Aufgabe  obliegt,  in  lepr 
herzer  3fU  bie  neu  cintrete'nben  ffleptpfficpligen 
auSzubilben.  Ärn  fepärfften  wenbet  fiep  ber  Berf. 
gegen  bie  ilrt  unb  Seife,  wie  bie  höheren  ftoni= 
manboftellen  befept  werben;  nad)  ihm  finb  IReicp« 
tum,  ffamilienrüdpcpten  unb  aud)  bcr  ffiinflnff  bet 
Freimaurerlogen  allein  entfepeibenb  für  baS  Gin« 
rüden  in  eine  jolcpe,  fo  baff  bie  Mehrzahl  ber 
„Cberften“  unb  auch  bcr  (SteneralftabS« Offiziere 
mehr  ober  weniger  unbrauchbar  ift.  Tie  Schrift 
hätte  burep  öegtaffnng  brr  weitläufigen  fjinroeife 
auf  bie  bod)  ganz  anberen  militäriihen  3uffänbe 
ber  jübbeutfcpe'n  Staaten  Dor  unb  nach  18(36  fürzer 
gefaßt  fein  iönnen,  ift  aber  fonft  nicht  unintereffant 
iinb  gibt  ein  ftparfgezeiepnetes  Bilb  bes  fcpwei je* 
rifeben  SBeprmefenS.  Ob  fte  aber  irgenb  welchen 
tttnbrud  in  ber  Schweiz  machen,  ober  gar  eine 
tSenbencng  ber  bortigen  Berpältniffe  perbeiführen 
wirb,  ift  uns  fepon  ber  'Änoiipmität  bcS  SerfaffetS 
wegen  minbeftenS  zweifelhaft. 

— 'Jticbt  eine  Streitfcprift,  fonbern  nur  ein 
Mittel  z«  Belehrung  foll  bas  neue  ©erl  beS  be» 
tannteu  MililärfcprtttftelleTS  .fi.  Bogt  fein:  „Tie 
europäifcpeii  ötere  ber  Gegenwart.  (9tas 
tpenow,  Mar  Babcnzien)”,  oon  bem  unS  bie  fiep 
auf  bie  fübeuropäifdien  Sänber,  bie  Schweiz,  §otlaub, 
Belgien  unb  SlnnbinaDien  beziepenben  £>ejte  X bis 
XXl,  ferner  bic  baS  StricgSwefen  beS  beutidjen 
Steicpes  bepattbelnben  $efte  XXII— XXV  Dorlicgcti 
(jebes  4>eft  50  Bf.).  Opnc  bie  Dielen  3ahlel>  unb 
Eingaben  über  bie  einzelnen  fpecre,  ipre  ffiinrich« 


222 


Meue  Scpriften.  — ©itbcnöe  Sunft.  Mufti. 


tungcn  u.  f.  w.  fämtticfa  auf  ipre  iJiidjtiqfcit  prüfen 
ju  nnneit,  fdjeint  und  doch  ber  der  ©efte: 
ein  überficptlicpcä  ©flb  ber  europäifepen  ©ecre  ju 
geben,  gut  erreicht  ju  fein,  moju  aud)  bie  diaral- 
teriftifepen  ^cidjnungtn  uun  :R.  flitötel  roef  entlief) 
beitragen.  Xie  bem  Xe;rtc  cingejügten  '.'ingaben 
über  bie  Scemadjt  ber  einzelnen  Sänber  finb  fept 
iurj  gepalten;  u.  ®.  mußten  fie  entroeber  im  ähn- 
lichen Vimfangc  gegeben  roerben,  mie  bie  über  bie 
Sanbmucpt,  ober  fie  blieben  beffer  ganj  fort,  zumal 
ber  Xitel  beb  ©ueped  barauf  fcplicßen  laßt,  sag 
nur  eine  Schilderung  ber  Sanbfhieltfräfte  beabficp= 
tigt  war.  Aud  bemjelben  ©erläge  liegen  nod) 
Ztnei  Heine  Riefte  Bon  Major  M.  B.  A.  Bor.  Xad 
eine:  „(Srflärung  ber  ftriegdartitcl  unb  bie 
Militär  = ©erieptdbarfeit"  fdjeint  und  mit 
Sortcil  oon  jungen  Cf  fixieren  bei  bem  Unterricht 
ber  Keimten  benupt  roerben  ju  fönnen.  Xad  an= 
bere:  „fjelbbi enft*  ift  in  ber  oorliegenben  Jotm 
Bönig  unbrauchbar,  weil  ed  auf  Idngft  Beraiteten 
©eftimmungen  beruht,  unb  ed  ift  nicht  recht  flar, 
toarum  bie  ionft  gut  geleitete  Serlagdbucppnnblung 
biefed  ©eft  noch  im  ©ommer  1887,  alfo  nach  bem 
(Srjcpeinen  ber  neuen  gelbbienft  = Crbnung  Born 
23.  Mai  1887,  Berfenbet  hat. 

— ©ei träge  jur  ffi  eftpiepte  bed  Selb» 
jugeiS  Bon  1806  nach  Cuelleit  beb  Arcpiud 
Marburg.  ©on  X edic  n b , ©remier-Seutnant  im 
hefftfehen  jfüfilier  » Regiment  Kr.  80.  (Berlin, 
&r.  Sudparbt.i  1887.  2,40  Kl. 

Xie  ©rojepüre  bringt  auf  83  ©eiten  eine  SReipe 
Bon  ©riefen,  ©erichten  unb  Mitteilungen  Bcrjcpie= 
bener  Art  aud  bem  Marburger  Arcpiü  über  bie 
©orgejcpichte  bed  gelbjuged  1806,  mit  befonberer 
©erüeffieptigung  bed  Sürfürftentumd  Reffen,  unb 
über  bie  Serpältniffe  ber  preußiiepen  'Armee  Bor 
3etta,  bie,  mie  ber  Serf.  mit  Kcept  in  feinem 
©eplußroort  bemerft,  alb  ©etoeiä  gelten  lönnen, 
daß  cd  aud)  in  jener  Seit  nicht  an  irifer,  ©ingabc 
unb  Xapferteit  in  Xeutjdilanb  unb  ©reitßen  ge- 
fehlt pat,  unb  baft  bad  oft  allju  ungiinftige  Urteil 
übet  damalige  Suftänbe  feinedroegd  begrünbet  ift. 
Xie  ©cürift  ift  fein  abgejtploffened  fricgögeftpicpt= 
licped  ©etf,  fonbern  bringt,  mie  auch  ber  Xitel 
jagt,  Beiträge  unb  ift  bedpalb  in  elfter  SReibe  ben= 
jenigen  ju  empfehlen,  bie  ber  Wejcpicpte  bed  3aptcd 
1806  eine  eittgepenbere  ©efehäftigung  mibmett 
wollen;  mögen  bieje  Seiet  ftd)  nicht  bunt)  ben  un-- 
glüeflitpen  ©apieplcr  abfepreefen  laßen,  ber  bie  erfte 
Keipe  bed  ©ueped  Bemnftaltet. 

— Auf  biefclbe  Uuglücfdjeit  beziehen  fiep  bie 
Crlebniffe  eined  (gefangenen  Bon  Jena. 

tcraudgegeben  Bon  98.  3rpr.  B.  ©albenfeld, 
rem. Leutnant  im  fl  gl.  ©aprijepen  2.  {Juß-Art,- 
Kcgimcnt.  (©crlin,  ®. '©.  Mittlern.  ©opn.)  1887. 

Ter  ©erfaffer  bed  Xagcbucped,  ber  Breuftifcpc 
©tnbdlapitän  im  3elbjäger=9fegimcnt,  fintl  Bon 
tücipenftein,  mürbe  in  ber  ©cblacpt  bei  3ena 
gefangen  unb  ocrlebte  bie  Seit  bid  jum  Beginn 
bed  Japred  1808  mit  Bielen  anderen  preußifcpcu 
Offizieren  unb  Mannfepaften  in  Kancp;  feine  (£r- 
lebnifjc  hat  er  teild  täglich,  teild  monateroeije 
tagebuepartig  niebergefcpnebeit.  ®ibt  bad  Xage= 
bud)  aud)  feine  Auffcplüffe  über  militärifdje  ober 


politifdte  ffircigniffe,  bejtu.  über  ©erfönlid)feiten  Bott 
©ebcutung,  fo  ift  fein  ffnpalt  boep  ein  roaprpeitd= 
getreued  Seugnid  für  bad  Glend  jener  3e‘t  unb 
beit  Sdffonb  bed  bamaligen  preuftifepen  ©cered, 
befonberd  de«  Cfftyierforpd;  burep  bie  mehrfach 
cingeftreuten  Schilderungen  bed  ftanjänfepen  gebend 
in  ber  ©roBinj,  bad  ber  Serf.  naturgemäß  nicht 
gaitj  unbefangen  beurteilt,  geroinnt  bad  Xagebud) 
an  grifepe  unb  Abroecpfelung , bie  ©cpliditpeit  unb 
©prenpaftigfeit,  bie  ald  OSrunbjüge  bed  Serfafierd 
auep  in  biefem  Xagebucpe  heruovireten,  erwärmen 
ben  Seier  für  ipn  imb  feine  ©cpicffale.  Xem  ©uep 
ift  im  Anhang  ein,  fo  weit  und  betannt,  nod)  nicht 
Berüffentliepter  inlerefianter  ©rief  (Snrifenaud  l>ei= 
gefügt,  in  roeldier  biejet  1813  einen  ©utdbcfißet 
in  jranfen  und  inbireft  aud)  beit  damals  Berabs 
fepiebeten  Serfaffet  bed  Xagebucpcd  jttr  ffirpcbuttg 
gegen  bie  ftranjofen  aufforbert. 

— Sum  ©epluß  wollen  mir  noch  auf  ein  ©uep 
pinroeifen,  bad  freilich  mepr  ber  Unterbaltungd» 
ald  ber  Militär  =8ittcratur  jujugäplcn  ift:  3n 
ägpptifcpen  Xienften.  ©rlebnifje  eined  epe. 
maligen  preußifd)en  fjufarenojfijierd.  Son  Mar 
Müller,  Seutnant  a.  X.  (Scipjig,  5.  A.  ©rod* 
paud.l  1888. 

XerSerf.  erjäplt  in  unbefangener  frifeper  Seije 
jeine  ffirlebnifje  ald  ©ubinfpeftor  ber  ägpptifdien 
flüftenwacbe  unter  bem  ©ejepl  bed  ©ttglänbcrd 
Moricc  ©ep,  ber  bamalö  — im  70er  3aprgcpnt  — 
Weneral=3nfpeftor  bed  bortigen  Qtrengbienfted  mar. 
Sind  aud)  die  Abenteuer  bed  ehemaligen  fjufaren« 
offijicrs  feine  anbereit,  mie  bie,  roeldje  ber  Xienft 
ald  ©renjauffeper  mit  fid|  bringt:  flämpfe  mit 
grieepifepen  ©d)tnugglern  unb  Bcrlotterten  ©ebuinen, 
fo  nerftept  ber  Serf.  bodi,  fie  gut  ju  erjäblcn, 
unb  Berbinbct  mit  iptten  Mitteilungen  über  ganb 
unb  Stute , fefjelnbe  Katurjcpilberungcn  unb  Xat= 
ftelluugen  ägpptifcpen  Sehend.  Merfroürbigermeije 
erfahren  wir  aud  bem  ©uepe  niept,  mie  lange  der 
Serf.  im  ©paraonenlanbe  gemciit,  mann  und 
mantm  er  cd  Berlaffett  pat;  3nhred»aplen  finb 
überhaupt  gefliffentlicp  Bcrmiebeit,  obroopl  ber  Serf. 
nielfad)  Kamen  Bon  ©eamten  nennt,  aud  betten 
man  mit  einiger  Miipe  feftftellen  fönnte,  in  mel 
epen  3<>Pl'en  $>ett  ®f.  Müller  fiep  am  Kil  aufge= 
palten  pat.  Xad  ©ud)  — jroar  feine  pcrBorragenbe 
©rfepeinung  in  ber  ftlut  Bon  Keijeroerfen  — ift 
angenepm  ju  lefen  unb  beleprt  nebenbei. 

11.  B.  «). 

6.  ©ilbenbe  flunft. 

— flammet  ju  mir!  Silber  aud  bem  geben 
bed  §eilanbed  non  e i it  r i ep  S>  o f m a n n.  ( ©redlau, 
©.  X.  SBidfott.i  13  ©I.  gr.  fjol.  3«  cll'9-  Sluppf 
25  M. 

Xied  SBerf  bed  Xredbener  Mcifterd  iß  ebetiio 
mie  fein  nor  jmei  3QPren  crfcpicnencd  „©ebenfe 
mein"  ein  Anbacptdbucp,  baju  bejtimmt,  in  bem 
epriftudgläubigeu  ©efepauer  fromme  (Smpfinbungcn 
ju  ermeden.  Xiefen  Smccf  erreicht  cd  fo  noDfommen 
mie  fauui  ein  anbered  und  bclannted  ©ilbcrmerf. 
®d  predigt  bie  Srlöfung  Bon  Sünde  unb  Xob  in 
einer  fepönen,  bem  ©erjen  jicp  einicpmeicpelnben 
Seife,  bie  an  bie  ©oefieen  (Perots  erinnert.  Xie 


9leuc  Schriften.  — ©ilbenbe  Sfunft.  2ltteraturgefcpicptf. 


223 


SKinft  (teilt  fiep  pier  ganj  in  ben  Xienft  her  Sie; 
ligion.  Xa  ift  fein  Serfud),  neue  thpiiepe  ©eftalten 
ju  ((baffen,  bie  ben  Scftpauer  fremb  anmuten  unb 
bie  Anbacht  ftören  würben,  — fein  Serfud),  bie 
profane  fflirflidjleit  mit  ben  Mitteln  arcpäologifcpet 
©ciSpeit  unb  anatomifcper  Xetailtenntni«  nacpju; 
bilben,  — (elbft  auf  bie  Cbjeltioität  ber  moberneit 
4»ftorien»  Malerei  t> erlebtet  fmfmann:  ieine  Sil» 
bet  (mb  mit  unocrfentibarrr  Abfidfi  jür  ben  Se 
fdtauet  gruppiert,  um  biefen  mit  feinem  ©mpftnben 
gleidjfam  bineinjujicpen  in  ba«  tlreignie.  hierin 
liegt  ba«  ©epeimni«  ber  Popularität  $ofmamt«. 
Sem  Stanbpunft  beb  ftrengen  Sünftriditcr«  läftt 
fid|  mit  ipm  ftreiten:  aber  wer  möchte  ba«  tbun, 
ba  bie  Xanfbarfeit  e«  oerbietet!  9!ur  ben  © u n i d) 
möchten  wir  äußern,  baft  ber  Meifter  bie  perfpet» 
tiuifcpe  unb  anatomifepe  ftorreftpeit  nicht  abfid)t= 
lid)  ber  formalen  Scpönpeit  ber  Siinien  opfern 
mödite,  wo  einmal  bie  beiben  in  fdjeinbareu  ©iber* 
ftreit  geraten,  unb  baft  er  bie  ©efahr  erfennen 
möchte,  bie  fiep  aub  feinem  Prinjip  mit  Sfotroenbig* 
feit  ergibt,  bie  ©ejapt,  baft  bie  ©ruppicrung  alb 
„gefteHt",  ber  Auobrud  beb  Seelenleben?  fouoen= 
tioneQ  erfepeint.  Xocb  möchten  wir,  naebbem  wir 
biefe  Sebenten  mit  pflieptmäftiger  Cffenpcit  au«= 
geiproepen  haben,  nochmal«  petoorpeben . baft  bab 
ffievf  reich  ift  an  ibealer  Sebünpcit  unb  jrommen 
©ebanlen,  alfo  feinem  erbaulichen  3wecfo,  ben  ber 
Xitel  fepon  anfünbigt,  aufb  befte  entfpridtt. 

Xb.  M. 

— 3uliu«  Xpaeter.  Xab  Scbcubbilb  cineb 
beutfeben  flupferftccpcrä.  3uinn,mengcftellt  aub 
jcpriftlidiem  Dlacpiaft  oon  Anna  Xbacter.  Mit 
Porträt  in  2id)lbvud.  föranlfurt  a.  M.,  3opanne« 
Alt.)  1888.  IV,  Selbftbiograpbie  126  S.  Srief= 
wedifel  unb  Anpang  189  8.  5 M , geb.  6 M. 

©in  nortrcfflidjcb  Sud),  beffen  erfte  fcälfte  Jung 
unb  Alt  ju  empfehlen  ift,  wäprenb  bic  jroeite 
Hälfte  gereifte  2efer  oerlangt.  3m  Xcjember  1859 
bat  lfm  ft  fRictfcpcl  feinem  „innigftgcliebten, 
teuerften  Öfrcuitb"  Xbacter  gefeprieben:  „Seid)’  ein 
Stoff  ift  Xeine  Äinbtjeit  unb  3dgcnb  äum  Spiegel 
für  bie  beranwaepfenbe  unb  ftreoenbe  ober  nicht; 
ftrebenbe  3ugenb.  ©et  fie  wiiftte,  bäd)t’  ich,  müftte 
Setter  unb  Stammt  werben,  bab  Aeufterfte  ju  tbun, 
wert  ju  werben  beffen,  wa<s  ipm  geworben,  benn 
ben  Meiften  ift  mepr  geworben,  unb  feiten  werben 
Seifpiele  ber  91  rt  ftd)  nod)  auftpun,  um  mit 
Slammmldjrift  ju  ocrfiinöigcn,  baft  (Sott  ben  Xe» 
mütigen  ©nabe  gibt.  2eptere  ift  immer  oorpanben, 
nur  au  Xcmütigcn  fcblt  e«."  (Sin  warmer  §er» 
jenöfrcunb  Xpaeter«,  2ubwig  SHicpter,  fagt  in 
feiner  Selbflbiograppie:  „©er  ba?  .£>erau«arbeiten 
einer  tüchtigen  Menfcpen*  nnb  Stfinftlematur  au« 
bitterfter  Armut  unb  SRot  ju  einem  ebeln  2eben 
unb  ©irfen  fid)  ved)t  lebenbig  »uv  Anfcpauung 
bringen  will , ber  lefe  XhaetcriS  yugenbgefcpicptc, 
oon  ipm  felbft  niebergefd)rieben  unb  in  einem  Auf; 
fafte  oon  Siegel  mitgeteilt."  3n  bem  ootlie» 
genben  Stufte  ift  jeftt  nidjt  bloft  bie  3ugenbgcirt)icptc 
bco  bettelarmen  Xrcöbncr  3ungen  unb  werbenben 
Äünftler«,  fonbent  aud)  bie  2eben«gefd)id)te  bc« 
eprenfeften  frommen  Manne«  unb  geworbenen, 
bcrOorragcnbcn  ftünftler«  ber  groftett  2efcrwelt 
bargeboten.  Xie  löriefe  au«  ben  3dpren  1826  bi« 


1870  ftnb  faft  auöfcplie&Iidi  an  ftünftler  gerichtet, 
»or  allen  an  (S  Sfietfcftel,  2.  Äicftter,  Milbe.  SBon 
2ubwig  Sichter  fmb  fieben  an  Xbacter  gerichtete 
©riefe  abgebrueft,  ber  ftebente  ift  zugleich  bet  lepte 
ber  ganjeu  Srieffammluug.  Xret  Monate  fpätci 
ftarb  Xpaeter,  am  14.  Soöctnber  1870. 

Xer  ftupferjted)cr  Xpaeter  ift  einer  ber  im  Au«= 
fterben  begriffenen  Sepräfentanten  einer  ibealen 
ffunft--  unb  2eben«richtung.  Sein  2eben,  aufrichtig, 
bemütig,  fdilicpt,  fromm,  tann  fcpwanlenben,  ooit 
ben  (Erfolgen  bc«  Xagc«  unb  ber  Mobe  geblen 
beten  2euten  Aurfcftluft  geben  über  ba«,  ma« 
bauentben  ©ert  bepält  über  bie  Xagc  be«  19.  3®Pr* 
punbert«  binau«.  — Xa«  ber  Siograppie  bei» 
gegebene  Silbni«  Xpaeter«  mit  ber  popen  Stirn, 
beit  emft  fTeunblidje  n Augen  unb  bem  Auöbrude 
ber  2auter!eit,  Scinpeit  unb  $>erjen«gütc  jeigt  un« 
ben  Abglanj  be«  erleuchteten  Spriften  unb  eepten 
ftünftler«.  3d)  würbe  gefagt  paben  be«  gott» 
begnabeten  ftünftler«,  wenn  biefer  AuSbruef 
burep  bie  Stilübungen  jübifeper  unb  anberer  2i« 
beralen  nicht  bi«  jum  Stcl  oerftänbiger  Menfcpen 
entwertet  unb  jur  clenbeften,  inpaltlojeften  Sebcn«-- 
art  ju  gunften  folcper  2entc  perabgefept  wäre,  bie 
über  bie  ©nabe  ©ottc«  lachen.  C.  St. 

7.  2itteraturgefcpichte. 

— ©aul  4)epfe«  Sooellen  unb  Sotnane. 
Sou  Otto  ft  rau«.  (Sranffurt  a.  M.,  3°ft-3üt-) 
1888.  170  S.  1,20  M. 

©er  pat  nicht  oor  einiger  3e**  'n  ben  Xage«« 
blättern  bie  Samen  $.  iieiifc  unb  ©raf  Schacf 
gelefen.  Snläftlid)  bet  betannten  CrbcnSgeidjicptc 
fanben  fie  ftep  in  jeher  3eitung,  unb  fcplieplicp  pat 
bet  ©rinj  --  Scgeitt  2uitpolb  oon  Sägern  für  gut 
befunben,  ben'  ihre  Stüde  oon  bem  Jpoftpeater 
audfcplieftenben  Xpcaterintenbanten  Sreipcrm  oon 
fßerfad  jur  3uriidnapme  be«  Seiepl«  ju  heran* 
laffen.  2eibcr  war  biefe  3urüdweifung  be«  .f)ei)je= 
fepen  Stüde«  oon  bem  Miincpener  öoftpeatcr  nur 
mit  beffen  Stellung  ju  ber  Mayimilianä'Crben«* 
Sffaire  motfoiert.  Ober  fon  burrp  jene  Äcufterung 
be«  Minifter«  oon  firailepeim,  wonach  bie  9lu«= 
jeiepnung  oon  Männern  her  ©iffenfepaft  auch 
lünftig  bem  auhfcplieftlidien  Sorjcplage  ber  ifad)= 
aenoffen  überlaffen  bleiben  fännte,  nur  bei  ben 
Männern  ber  fepönen  2ittcratur  unb  ber  bilbenben 
ftünfte_  müffe  e«  anher«  werben,  ein  §ieb  nach 
einer  Seite  gegeben  werben,  welche  leibet  immer 
mepr  eine  ocrberblicpe  Macfjt  für  bie  beutfepe  Sil» 
bunghwelt  wirb?  ©a«  Saul  jteqfe  mit  feiner 
pohen  (ünftlerifcpen  Sormoollenbuna  für  Serie 
gefepaffen  pat  unb  wie  fepr  nötig  e«  ift,  ben  S'ngcr 
auf  biefen  böfen  Scpaben  ju  legen,  pat  0.  ftrau« 
in  ber  pier  oon  un«  ju  beforedjenben  Srojcpüte 
in  banfenäwerter  Seife  bargelegt.  Smpfunben 
mürbe  bie  Sotmcnbigteit  einer  foiepen  öffentlichen 
Sefprecpung  fepon  Dielfad).  ?lbet  wer  tritt  gern 
in  bie  Ülnllägerrolle  gegenüber  einem  fo  peroor» 
raaenben  Sdjriftfteller,  bem  Xaufenbe  oon  Anbetern 
unb  uoep  mepr  Anbeterinnen  mit  ihrem  ©cipraud) 
bic  llarc  Urlcnntni«  rauben,  baft  aud)  für  bie 
©enic«  bie  bürre  pauäbadenc  Moral  ber  »epn  ®e 
bote  ©otte«  in  Straft  beftepe  unb  burch  letne  fort» 
gefeprittene  Silbutig  bejeitigt  werben  tonne!  6« 


224 


Meue  Sänften.  — Sübagogit. 


ift  fein  ©eringerer  geroefen,  als  gürft  ©ibmard, 
ber  bab  ©ort  über  fcehicb  Montane  gejprodjen 
bat:  fie  feien  ni<f)t  für  Männer  gefdjrieben.  (S8 
fehlt  ihnen  Ävaft  uttb  Strenge,  aber  mcldje  (sin* 
bufjc  au  fittliibcr  Ä'raft  erleibet  bie  graucnroclt 
burrfj  biefe  Seftürc.  (Enthalten  biefe  Romane  bodt 
foldje  Singe  über  Unzucht  unb  freie  Siebe,  über 
ßbc  unb  (Ehebruch,  Autonomie  beb  menjdjlidjen 
fflillenb  unb  Eingabe  an  bic  Madjt  ber  „Siebe" 
genannten  Sinnlübfeit,  baft  eine  beutfdje  grau  mit 
OTfdjt  ihr  ßrflaimen  barüber  anbgejprodjen  bat, 
toic  man  beit  granjofen  nodj  ihre  fdjlüpfriaen 
Montane  ju  Derübcln  wage.  „S-  Jpetjfe  aber  «oll 
„ber  oergötterte  Sicblingbbidjtcr  ber  jungen  ©äh* 
dien"  fein  Cb  ober  in  welchem  ©tage  bab  richtig 
ift,  fann  id)  nidjt  beurteilen.  3ft  eb  richtig,  bann 
mürbe  barin  ein  in  hohem  ©rabc  bebendfebe®  an- 
jeidjen  unfereb  nationalen  Diiebergangcb  liegen, 
bemt ffeujdjbcit,  Sungfräulidjfett  uttb  glicht  mären 
feit  Zacitiib’  feiten  bie  Zugenben  ber  beutfdjen 
grauen.  Sou  biefen  Xugettben  aber  babcit  bic 
■Seiber  .fpci)feS  nidjt  Diel  geerbt.  ©enti  yetjfc 
Sachter  bat,  rnirb  bic  gragc  erlaubt  fein : $>at  ber 
Xidjter  feine  MoDetlcn  ben  Xödjtem  jur  Settüre 
iiberlaffen?  Senn  nidjt,  — warum  bat  er  lau» 
jenben  Don  bcutfdten  Züchtern  feine  unfittlitbeu 
Ziditttitgen  nicht  Dorentbalten?"  (S.  84).  Sie  Seit 
anjdjauung  in  biejeit  JKomancn  ift  bie  beb  Sar* 
toinibmub  (ben  $>et)fe  barunt  and)  in  befonberen 
Romanen  oerberrlidjt,  io  j.  in  bent  Jpunbc  jjomo 
in  bem  Moman : gm  ©arnbieb),  bic  religibfe  Öle* 
fmnung  bie  eincö  ZauiD  Strang  in  feinem  lebten 
Stabium,  ba  er  jagen  fonntc:  'Aus  biejer  (Erbe 
tommen  meine  greuben,  Don  biejer  Irrbe  fommeit 
meine  Seiben:  roab  barüber  ift,  bab  tann  midj 
wenig  binbern.  Sic  Moral  enblid)  ift  abjolutc 
Sdjranienloftgfcit:  Meineib,  ßbfbrudj,  '-Bigamie, 
TOorb,  Sclbftntorb,  alleb  finbet  feine  abfolution; 
bie  wahre  Süitbe  ift  bie  Sünbe  gegen  bie  Matur. 
3»  eingebenbet  getglieberung  ber  öcgiefdjfii  Mo- 
Dellen,  Montane,  ©cbidjte  :c.,  wobei  aud)  biejenigen 
befferett  gnbaltb  gewürbigt  finb,  roetfi  C.  Straub 
jein  Urteil  p begrün  ben:  „Saul  .jjebfe  ift  ein  reich- 
begabter  Siditer,  beffen  gormoollenbung  beroun* 
bernbroert,  beffen  Urteil  in  rein  incnfdjlidjcu  Singen 
nicht  feiten  gefunb,  beffen  Meinungen  aber  über 
bab,  wab  man  glauben  unb  wab  man  im  ®itt* 
liehen  tbun  unb  taffen  foll,  einer  Dollenbeten  ®otl= 
lofigleit  unb  einer  auf  menfdjlidjc  Uebereintunft 
gefteliten,  tolglidi  brüchigen,  hinfälligen  Moral  ihr 
traurigeb  Safein  oerbanfen.  (hegen  bie  gottlofett 
unmoralijthen  Sichtungen  iieljjeb  muß  proteftiert 
werben,  nidjt  blofj  Don  ben  „grommen".  Annette 
uon  Srofte  = imlbboff  bat  in  einem  ihrer  ©riefe 
gejagt : ©er  Don  unb  cineb  Scberflcinb  fperr  ift, 
foll  cü  bergeben  jum  ©auc  beb  Samnteb  gegen 
Sittenlofigfeit  unb  Unnatur,  ber  bic  gtreligwjttät 
jo  fidjer  folgt  wie  ber  Sünbe  ber  Zob.  Sab  Dor* 
iiegenbe  deine  ©udi  mag  ein  foldjer  ©citrag  ju 
ben  Haften  biefeb  Sammbauc®  fein"  (S.  168  f.). 
Unb  in  wie  weite  Streife  finb  biefe  Saul  $>ebief eben 
fittlidjen  Sranbrafetcn  gefahren!  aud)  fn  ioldjc 
(Blätter,  an  welche  ber  Sefer  taum  benfen  mag. 
3war  wenn  bab  „Serlincr  Sägeblatt"  berichtet, 
bie  „SdjanbnoDelle"  {jeqjeb,  wie  fie  Äraub  nennt, 


„Ipimmlifehe  unb  irbifchc  Siebe"  habe  int  Sinniger 
für  tbeologifdje  Schriften,  ber  in  'Werflenburg  et* 
febeint,  im  ©erjcidjmd  tird)lidjcr  Schriften  geftan* 
ben,  fo  ift  bab  Mcdamc;  benn  ber  betreffenbe  an* 
Seiger  foü  gar  nidjt  ejriftieren.  aber  — Staub 
bat  nicht  barauf  aufmertjam  gemacht  — im  „Sa* 
beim",  biefem  beutfdjen  unb  djrijtlidjen  gamilien* 
blatt,  ift  aud)  eine  $>eqfefcbc  Mooelle  wie  „Stab 
fdjifne  Vätbdjen"  (Dcrgl.  S.  24  ber  ©rofdjüre)  er* 
fdjiencn  ©ir  tönnen  auch  ben  Schluß  ber  ©ro* 
fdjüre,  bie  wir  einer  ernften  ©eadjtung  ber  gut, 
b.  i.  djriftlidj  fonicrDatiocn  Steife  um  fo  mehr  um 
pfeblen,  alb  man  geeuifj  Derfudjen  wirb,  fie  geg- 
ncrifeberfeitb  toUufajroeigen,  nicht  umhin,  hierher* 
jufefjen,  obioobl  er  febr  fdjmerjlid)  ju  berühren 
geeignet  ift:  „Sie  ©(inner,  welche  iu  ben  an* 

ftalten  unb  ©ereilten  für  innere  Mifjion  tbätig 
finb,  haben  fidj  bic  aufgabe  gejtcllt,  am  Xamm 
gegen  Sitteniofigteit,  Unnatur  unb  3rrcligiofität 
ju  arbeiten,  uno  ber  Zentral nubfdjufi  für  innere 
Miffioit  in  ©erlin  mufj  Diele , Scherflein'  im  eigent- 
lichen Sinne  einncljmen,  um  feine  aufgaben  ju 
lüfetc.  Ser  Sdja&meiftcr  beb  genttnlaubjdjuffeb 
aber  ift  ber  ©erlcger  ber  fjeqfcfthen  Montane  unb 
MoDcden.  ©ir  unterlaffen  jebe  weitere  Semcrfung, 
fügen  aber  bei,  bafj  beutfdjc  'Männer,  bie  ber  in- 
neren Miffion  fernfteben,  aber  ein  ^erj  für  bie 
moralifdjc  Südjtigleit  unfereb  ©olfeb  haben,  mit 
Setrübni«  wabrnebnten,  loeldj'  Derberblidjen  Sin- 
flufs  öetjfcb  unmoraliidje  MoDeUcn  jabraub  jabrein 
auf  bie  grauenwelt  aübübcn.  3m  ßinDcrflänbni* 
mit  biefen  wahren  Satrioten  foü  allen,  weldje  eine 
autoritatioe  Stellung  im  Scbeu  cimietjmen,  bie 
'Mahnung  bringenb  anb  fiaj  gelegt  werben:  ©adjt 
über  bie  Untertjaltunblettürc  unb  entfernt  tpchfeb 
Biouellcu  unb  (Romane  aub  euren  Jpäufent." 

».  g. 

8.  Säbagogif. 

— (hefdjidjtc,  ©efen  unb  ©eife  ber  eoatt« 
gclifdjcn  Sonntagbfdiule.  Srci  ©orträge  Don 
j>erni  ann  Salton  (Waffel,  ßrnft  Möttger.)  1887. 

öl  ®.  8«.  80  Sf- 

Sei  ben  Schriften  Saltonb  bat  man  immer  bab 
angenehme  ©efüijl  ber  Steife,  ßin  fidjer  bebcrrfdjter 
Stoff  ift  in  lidjtDoIlcr  Wlarbeit  burebbadjt  unb  in 
ebelfter  gorm  Dorgctragett.  Siefc  ©orjüge  jeigen 
aud)  wicbcr  bic  oben  genannten  ©orträge,  burd) 
bie  ber  ©erfajfer  ben  {telferlrcib  feiner  eigenen, 
ber  beutfdj  * reformierten  (hcmciube  in  Seterbburg 
in  bie  §Xrbcit  bet  Sonntagbfdjulc  tiefer  einfübren 
will.  Sritt  bie  Müdfidjt  au>  bie  befonberen  ört- 
lichen ©erbaltnifje  unb  bab  ©etenntnib  einer  be= 
flimmtett  Wirdjc  liier  unb  ba  berDor,  fo  lann  bab 
geioifj  nidjt  alb  Mangel  betrachtet  werben,  Dielmebr 
erhält  bie  Sarftelluug  baburdj  etwab  befonberb 
anfdjaulicheb.  — alb  bie  gefdjidjtlidjcu  aubgangb* 
punfte  jeigt  Salton  unb  einerfeitb  bie  ftinberlebren, 
bie  fdjou  auf  Sutber  juvüdgebcn,  aber  Diclfadj  im 
Mationalibmub  Derfümmert  |inb,  auberfeitb  bie  8e* 
bürfniffc  in  einem  jidj  erft  tirdjlid)  geftaltettben 
Sanbe  wie  amerita.  Surd)  biefe  bopp'clte  ©urjel 
entftebt  eine  gewifje  ©erfdjiebenbeit  beb  Sefenb, 
bie  cnglifcb-amcritanijcbc  muh  ben  Unterricht  ftärter 
betonen,  alb  bie  beutfdie  Sonntagbfdjule,  bic  mit 


9? nie  Schriften.  — Päbagogif. 


225 


bem  Safein  eine?  cftriftlicften  Scftulmefend  rechnen 
barf,  mäbrenb  bie  amerifanifefte  Volfdfdjule  reit = 
giondlod  ijt.  Saraud  entfteht  and)  ber  Kampf 
zweier  Warnen  „Sonntagdfcftule"  unb  „Kinber» 
gottedbienft".  Salto»  oerbinbet  belbe  Arten  in  ber 
Seife,  baft  er  Kinbergottedbienft  an  haften  weiten 
imb  außerbem  etron  einmal  monatlich  hält,  Sonn- 
tagäfcftnle  an  ben  übrigen  Sonntagen.  SicKinber= 
gottedbienftc  mit  etwad  meftr  liturgifcfter  Aud; 
aeftaitung,  mit  einer  Keinen  prebigtäftnlicftcn  An- 
fpradie,  oftne  Watccftiiation,  im  Veifcin  ber  gltern 
bilben  bie  Ueberleitung  Bon  ber  Sonntagdfcftule 
jum  ©emeinbegottedbienft,  bie  Sonntagdfcftule- mit 
iftren  Keinen  ©rupften  ben  liebergang  Bon  ber 
Familie  jum  ftinbergottebbienit.  ©ewig  gibt  e8 
Biele  treue  Reifer  in  ber  Sonntagäfcftule,  benen 
©efeftieftte  unb  Seien  ihrer  eigenen  Arbeit  noch 
nicht  betannt  ift,  ihnen  fei  biefe  Scftrift  heftend 
empfohlen;  aber  auch  jolcfte,  benen  biefe  Singe 
jcftoit  belannt  finb,  roerben  reiche  Anregung  feftöpfen 
namentlich  aus  bem  zweiten  Vortrage  über  bad 
Seien  ber  Sonntagäfcftule,  beren  reicher  Segen 
audi  für  bie  Reifer  in  meifterhafter  Seife  bar- 
geftellt  ift.  Stftfr. 

— Sie  'fjflege  ber  cftriftlicften  Volfdfitte 
bureft  bie  Scftule.  Sott  Dr.  Albert  ?r r e U b e. 
(©ütrrdloft,  ß.  Vcrteldmann.)  1887.  75  S.  8°. 
1 W. 

Uniiere  Volfdfilte  ift  Bergleidjbar  bem  Kiinigd; 
(ohne  bed  Piärcftcnd.  Ser  i|t  in  ber  Urzeit  unteres 
Voltes  ein  mächtiger  (Sott  getoejen,  Sonar  ober 
Valbur  ober  ionft  roic  geheißen.  Aid  bie  alten 
Oiöttev  oergeffen  mürben,  ba  lebte  er  weiter  im 
jpefbcnliebe  als  SHedc  Siegfrieb  ober  Ipagen,  unb 
fein  (Ruhm  erflang  im  TOännerfaale.  Aber  ald  bie 
TOmicften  Kug  würben  unb  bad  $elbentum  un= 
Oraftifd)  fanben,  weil  ed  Sunben  unb  frühen  lob 
bringt,  ba  uetbarg  fid)  ber  £elb  in  ber  Sinberftube 
unb  würbe  ein  uamenlofer  Prinj,  an  ben  nur 
echter  Kinbedfütn  noch  glaubt.  So  ift  ed  audj  mit 
ber  Volfdfitte  gegangen.  Sntporgcwacftfen  aud 
bem  ffllauben  unterer  Väter,  ber  noch  fo  manchen 
Strahl  ber  llroffenbarung  enthielt,  geläutert  in 
bem  Weinigungäbabe  bed  fiftriftentumd,  ift  fie  Bon 
ber  Klugheit  bed  Älaffijidmud  unb  iHationalidmud 
»eripottet . Bon  finnlofer  Potijeimillfür  Bielfacft 
oudgerottet  worben  unb  friftet  jept  ein  bürftiged 
Sajein  im  Kinbcrfpicl,  in  unnerftanbenem  Vraucft. 
Sie  Womantif  erft  hat  jurücfjujührcn  gefueftt  ju 
biefen  Quellen  ber  ßrfenntni*  unferer  Volfdfccle. 
Sie  Vrüber  ©rimm  haben  ben  ©ninb  neu  gelegt, 
manch  moderet  'ölann  ftat  weiter  baran  gearbeitet, 
ald  einer  ber  tücfttigftcu  ftftafft  gegenwärtig  fVrctjbc, 
her  nad)  anberen  wertBollen  unb  finnigen  Schriften 

— ich  nenne  nur  „Ser  Karfreitag  in  beutjefter 
Sichtung"  unb  „Seiftnacftten  in  beutfefter  Sichtung" 

— bau  obige  gehaltreiche  Büchlein  uerBffentlicftt, 
bad  bie  ©eroiffen  fdtärfen  will  juv  Pflege  ber  dirift; 
lidteu  Voltdfctte.  SSoftl  hat  bie  Schule  hierbei  eine 
große  unb  banfbare  Aufgabe,  aber  bad  §aud  barf 
aud)  hier  nidit  aücd  ber  Schule  überlaffen,  auch 
bie  framilir  tann  feftr  Biel,  in  mancher  Schiebung 
ba->  Peile  tftun.  PRöge  ifrephed  Scftrift  reeftt  oieleu 


liefern  ftierju  reiche  Anregung  geben.  Auch  abge- 
fehen  Bon  ben  praKifchen"3ieleu,  bie  ber  Verfallet 
fid)  gefteeft  hat,  hat  er  feine  Scftrift  zu  einer  wert; 
Bollen  tfunbgrube  für  Seutung  mandjed  unser; 
ftanbenen  Stauche®  gemacht , ieft  erinnere  an  bad 
„unter  ben  fjammev"  tommen.  Vielleicht  barf 
noeft,  nid)t  für  ben  Verfaffer,  benn  ber-  weih  ed 
längft,  aber  für  anberc,  benen  ed  nidjt  betannt  ift, 
barauf  ftingewiefen  werben,  bah  bad  @locf-  unb 
©ammerfpiel  ben  Sieg  bed  ßhriftentumd  über  bad 
fjeibentum  barftellt,  alfo  auch  hier  eine  ber  Sitten, 
bie,  auf  ber  religiiifen  VorfteUung  beruftenb,  im 
Äinberfpiele  audtlingt.  Scbfr. 

— Sie  3*l^er*oner  ftrengfter  Cbferoanj 
nach  iftren  litterarifcften  Probuftionen  beurteilt  non 
Dr.  ©.  Küftn.  (Altenburg,  Viftor  Siep.j  1887. 
35  S.  8°. 

Sie  norftefteube  Keine  Scftrift  bezieht  fid)  jroar 
junäcftft  auf  örtliche  Verftältuiffe,  boeb  Berbient  fie 
ed,  in  weiten  Steifen  aller  berer  betannt  ju  wer; 
ben , welche  mit  ben  ©egenfäpen  in  ber  mobemen 
Päbagogif  betannt  ftnb  ober  betannt  ju  werben 
münfeften.  &ür  bie  leptereu  biirften  einige  tnappe 
fiinweifungeu  nicht  unerwünfeftt  fein.  Auf  ber 
©nmblngc  fjerbartfefter  pfpeftoiogie  unb  Päbagogif 
fueftt  bie  päbagogifcfte  Schule,  bie  fid)  nach  bem 
Bor  einigen  fahren  nerftorbenen  Scipziger  Pro= 
feffor  Killer  nennt,  ein  feftgejcftloffened  Stiftern  bed 
„erziehlichen  Unterrichts*  aiifjubauen.  Sie  Vers 
bienfte  biefer  Scftule  um  pfttcftologifcfte  ©runblcgutcg 
unb  forgfamen,  metftobifeften  Aufbau  finb  ebenfo 
wenig  zu  beftreiten,  wie  ber  fittlicftc  Stuft  unb  bie 
djriftlicfte  ©eltanfcftauung  iftred  Stifterd  unb  feiner 
Anhänger.  ®d  ift  eine  betannte  Shatiacfte,  baß 
jebe  neu  amtaudftenbe  päbabogiicftc  Wichtung  mit 
bem  Atifprud)  auf  llnjehlbarfcit  unb  mit  bem  feften 
Vertrauen  auf  einen  munberbaren  firfolg  auffritt. 
lid  ift  bieie  ßcüfteinung  begrünbet  bureft  ben  Jbea= 
lidmud,  ber  für  jeben  eeftten  ßrjiefter  unb  Hehrer 
unerläßlich  ift,  unb  bureft  bie  ©emoftnfteit  bed  Ve= 
rufe«,  ftetd  ex  cathedra  ju  fpreeften.  So  barf  e« 
nicht  SBunber  nehmen,  wenn  auch  bie  8Werfefte 
Scftule  einige  feltjame  Vlüteu  getrieben  hat.  Aid 
bie  bebenflieftite,  weil  ber  ©ebante  junäcftft  feftr 
Biel  Veftccftenbed  hat,  erfefteint  bie  Sorbe  rung  ber 
Konzentration  bed  Unterrichts,  b.  ft.  ed  foll  ein 
fefter  ßufammenhnng  bed  Stoffe®  ber  oerfeftiebenen 
Säcfter  ftergeftellt  werben.  Sad  bei  einer  Surcft 
füfttung  biefed  ©ebantend  hetaudfommt,  ftat  Kühn 
in  außerorbentlid)  Kater,  frifefter  SBeife,  teilrueife 
mit  föftlicftem  Junior  bargeftellt.  Sie  Kritif  ift 
feftarf,  aber  nicht  lieblod,  fie  richtet  fid)  nicht  gegen 
bie  Veroienftc  ;fillerd,  bie  Küftn  tennt  unb  uoüs 
tommen  würbigt,  jonbern  gegen  bie  Schrullen,  bie 
teil«  mit,  teild  ohne  Scftulb  bed  Stifterd  ficft  an 
jebe  neue  Seftre  anftängen.  3U  biefen  Schrullen 
geftbren  aud)  Biele  feftmer  uerftänbiiefte  Sremb* 
loörter  unb  feltfame  ©orlbilbungcn,  bie,  wie 
Schopenhauer  jagt,  Bielen  Seutfdicn  teuer  finb, 
weil  fie  hinter  bem  llnnerftanbcnen  etwa«  beion= 
berd  Kluge®  Bermuten ; auch  auf  biefen  ffeftler  ber 
Killerfchen  Sdmle  weift  Küftn  hin.  Sie  ©ereefttig; 
feitdliebe  bed  Verfafferd  zeigt  ficft  nod)  bariit,  bafj 


226 


Reue  Schriften.  — ^eithmbo.  $oefie. 


et  bic  Irene  unb  ©cwiffenbaftigfeit,  mit  bet  bie 
3illcri«net  jid)  auf  ihren  Untenricfit  Borberciten, 
n(S  fJlititcr  auffteOt.  Scbfr. 

9.  (teilfunbc. 

— gegenwärtigen  ©tonb  ber  l£f)o* 
lerairnge.  Von  Ka;r  Bott  Vcttcnfofev.  Kit 
4 Xafcln.  iKüntben  unb  Hcipjig,  IR.  Clbenbottvg.l 
1887.  745  ©.  gv.  8®.  15  'Df. 

Xer  Schreibet  bicjet  feilen  l)®*  im  September.» 
heft  ber  „'Mg ent.  ÄonjerBatiuen  Konatsjcbriit"  d. 
3.  1885  einen  fltlffap  „Xie  Ebaleta"  Beröjjcnt* 
iitbt,  welcher  in  bem  tu  jener  3**1  unter  beutjd)en 
unb  auSlänbifd)eu  Faricbero  lebhaft  entbrannten 
Streit  um  Ratur,  Verhütung  mtb  Teilung  ber 
Ebolera  aui  bic  Seite  ^ettenfofcvS  getreten  toar. 
Xer  bod)Berbientc  Kündjener  Choleraforfcber  bat 
nunmehr  bic  drgebnifje  aller  jeincr  bejüglidjen 
Untcriutbungett  in  bem  i'bengcnannten  Serie  ge« 
{atnmelt,  unb  auf?  neue  fann  fid)  ber  ©crid)t 
erjtatter  mit  Boiler  Uebeijeugung  ber  fluffaffung 
VetteittofcvS  anfchlicßcn,  feinen  Folgerungen  bei= 
treten.  XaS  3icl  bieier  gangen  flrbcit  ift,  toic 
tficttenlofer  in  bei  Vorrebe  jagt,  rocjcntlicb  fein 
tbcoietifches,  fonbent  nur  ein  pvaftijdjes.  irr  glaubt 
auS  ber  ©ejd)id)tc  mtb  bem  tbatfäd)licben  Verhalten 
ber  ttbolera  (Spibcmieen  untoiberlcglicb  naebweifen 
gu  foulten,  bafi  bie  auf  fontagiomftijcbcr  ©runb» 
läge  rubcttben,  oft  jebr  toftjpieligcu  unb  bod)  nie 
burtbfübrbareu  Kaßrcgeln  bisher  nichts  gefrudttet 
haben  unb  audt  in  gufunft  nidjtd  fruchten  merben, 
ba  es  nie  litöglidi  fein  toirb,  beit  menfdjlidien  Ver* 
lehr  piljbidit  tu  geftalten,  baf)  cs  aber  Crte  unb 
©egenben  unb  ;fcitcu  gibt,  welche  für  eine  epibe= 
utifebe  Ifulinicfclung  b'cö  bttrd)  bett  menftblidjen 
Verlcln  unoermeiblidt  Derbreiteten  (SbolcrafeimeS 
ttnempfänglidi  ober  immun  finb,  unb  bafi  eS  mög-- 
licb  ift,  and)  Crte,  toeldjc  nicht  fdjoit  Bon  Ratur  aus 
immun  finb,  burdi  oerbeiitnibmäßig  einfache  unb 
überall  ausführbare  Kafiregeln  cbolcrafrei  gu 
machen.  XiejcS  praftifebe  Ergebnis  feftält  fid)  aber 
beraub  aus  einer  ungemein  reichen  5><l'e  uon 
SfcobadmcngStbatiadieu  ocrmittelft  im  heften  ©inne 
Pbilojopbifdj  meöijmifebcr  Vearbcituug.  Ueberall 
begegnet  ber  fiefer  bettt  tociteften  Süd  beS  Vcr= 
faifers,  toclcben  feine  mobifd)  beliebte  VctradpungS- 
rucife  einjufdjränteu  Bermag  unb  welcher  Bon  ur» 
müebfigem  Xcnfen  begleitet  roirb.  Sei  aller  nicht 
feiten  humorooUen  Ratürlicbfeit  bes  1 enteren  fehlt 
ipm  bod)  nicht  bic  ©rüttblidjfeit  unb  Vorfidjt  bcS 
gelehrten  ForfdterS , fo  baß  ber  ©efammteinbrud 
beS  Vettenloferjcben  ©erleb  für  biejenigett  ein  ganj 
ubcrtodltigenber  unb  Berblüffenber  feilt  muff,  tueldje 
bett  Stanbpunft  Robert  ttod)S  oertreten : ^iljfultus 
unb  flnftedungSlebre  im  mobernen  ©inue.  Xort 
ein  natürliches  ©bftem,  weiter  31  lief  auf  üänber 
unb  Völler;  hier  ein  Stüd  ftunft  in  ber  Stetorte 
unb  unter  bem  Kifroilop.  — 'Kochte  baS  feböne 
31uct)  Biel  gelefen  werben  Bott  Slerjtcu  unb  Haien ; 
es  ift  großenteils  aud)  biejett  Berftäublid)  unb  l)öd)ft 
anregenb.  3cncn  aber,  ben  flcrgten,  möchte  cS  baS 
finge  fd)ärfcn  für  bie  ©rfdjeinungen  beS  Hebend, 
welche  in  (o  reicher  Fülle  außerhalb  beS  jdjitU 
gemäßen  VcrftänbiiiifcS  Borhanben  finb! 

C.  3d). 


— ©runbfäßc  für  bie  ©efunbbettS» 
pflege  beS  fitnbeS  im  erften  Hebenöjabre. 
Für^iBilftanbSämter,  ©ejunbljeitSbebörbcn,  Frauen» 
V creme  ic.  gur  Verbreitung  in  Familien  jujam- 
mcngeftellt  oon  Dr.  ©uftaB  dufter.  3.  flttfL 
(Zürich.  Schröter  & Ketjer.)  16  S.  8°.  30  Vf. 

Sin  Borjüglichcs  Schriftchen,  bem  man  weitefte 
Säerbreitung  wünfdjen  möchte.  Ff1  allgemein  Ber* 
ftänblicber,  turjer  Farm  wirb  nicht  nur  bie  dr* 
uäbrung  bcS  ftinbes  im  erften  Fahre  beiproeben, 
ionbern  aud)  bic  SSobnuitg,  Sleibuttg.  Hautpflege, 
bas  Verhalten  ber  frifchen  Huft  gegenüber,  bie 
erften  ©ebBerfucbe.  Jahnen,  eine  htrge  Erwähnung 
berjenigen  drfranfungen,  auf  welche  man  befon» 
bers  aufmerffant  feilt  muß,  Fmpfung,  erfte  l£x- 
jiehttng.  Xen  ffiunfeh  bcS  VcrfafjerS,  eS  möchte 
bas  fo  fehl  billige  ©d)rijtd)en  bei  bei  erftmaligen 
©cburtSanmelbung  Bon  ben  ^iBilftanbSömtem 
je  ber  Kutter  übergeben  werben  ilOO  djemptare 
foften  nur  8 Karl),  wirb  wohl  jeber  flrjt  teilen. 

H.  i.  fR. 

10.  ^oefie. 

— SBibliicbe  ffoefieen.  Son  dhriftoph 
Hoffmann.  fWotbn,  Friebr.  flnbr.  Berthes.)  1887. 
1,60  SR. 

— Hobe  ben  Herrn,  meine  Seele!  Sin 
'-Beitrag  jum  Öliitenftraufi  iriftlid)crXid)tung.  3*on 
Hermann  fiöblcr.  (®otba,  Friebr.  flnbr. 
^ertheS.)  1887.  2,40  K. 

— '^erhaltene  (bluten.  ®ebid)te  Bon  dwalb 
Küller.  (fJorbcn,  H'nricus  Fiid)er,  fiadij.)  1888. 

Ghriftoph  H°ffmann,  ber  Sruber  beS  oeremigten 
Vevliner  (Sencral  - Sirperintenbenten,  bclannt  als 
Orünber  ber  beutfcheit  fiolonteett  in  fjalirftina, 
geftorben  1885  ju  fRephaim  bei  Ferujalem,  bat 
im  Haufe  bev  Fahre  eine  iKeihe  Bon  altteftamcnt* 
liehen  biblijchcn  Webidjten  gejdjrieben,  welche,  nad)= 
bem  fte  in  ueridtiebenen  Vüdicrn  unb  Vliittern 
etfehienen  waren,  hier  jum  erftenmal  auf  BielfacheS 
Verlangen  gejammelt  herausgegeben  toetbeu.  Xap 
bem  flttbenfen  beS  Verftorbenen  mit  biefer  HeranS= 
gäbe  gebient  fein  tönntc,  glauben  wir  nicht,  SS 
finb  medjanifche  SReitncreicn  ohne  allen  poetijehen 
SSert.  — Sehr  Biel  höher  iteben  bic  ftöhletichen 
(Machte.  dS  ift  geiitiiehe  Shrif  ohne  itbcrrajdienbe 
liefen  ober  blenbcnbctt  flusbrud,  mehr  religiös, 
aber  fveunhlidjc  ©ebanten  in  gefälliger  Farm.  F11 
manchen  Siicbcnt  fleht  ber  Xichter  auf  Spittaicber 
Höhe.  — lieber  bie  „Verhaltenen  ©luten"  cnblieb 
bleibt  nur  ju  jagen,  bap  cd  ein  fdiwaeheS  Vuct) 
mit  wunberlichem  Xitel  ift.  Senn  es  bem  Verj. 
bavum  ju  tbun  war,  ju  jeigett,  wie  man  ©luten 
Bcrhält,  fo  ift  ihm  baS  freilich  wohl  gelungen. 
Xcmt  Bon  ©lut  iit  nbfolut  nichts  ju  merfen,  trop 
bcS  Kottos  „Vocfic  ift  SJeibcnfdwft".  Vergebens 
haben  wir  bie  FrüblingS=  unb  HiebeSlicöer  jtnch 
„ölulen"  abgefucht,  aber  ttidits  gefunben  als  S.  11 
ein  öebidjtdien  „ffllutenaugcn",  baS  aber  and)  nur 
baburd),  bap  flugen  )tnb  laucheti  jid)  reimen  muß, 
auf  bie  ©lut  bcS  Sängers  fd)liepen  läßt,  fioch 
weniger  glühenb  finb  baS  „Fägerltcb",  baS  JHab- 
fahrerlicb"  ober  gar  bie  philifterhajte  Vetrad)tuug 


Beue  Sd)rlften.  — llnterpaltungblitteratur.  Berfcpiebeneb. 


227 


über  eine  flircbgängcrin,  bic  nur  um  ihren  Staat 
ju  jeigen,  in  bic  Siirclje  (ommr.  Sapienti  sat. 

S.  %K 

— 3 cf u S non  Bajaretp.  (Sin  Gpob  Don 
(S.  Butenberg.  iBielefelb  uub  ücipjig,  Belbagen 
u.  Älafing.)  1888.  308  S.  3°.  ®eb.  4 W. ' 

'Eie  Slnfiinbigung  ber  BerlagStjanblung  fepließt, 
wie  üblich,  mit  ben  Sorten:  „3m  übrigen  möge 
b«S  Such  felbcr  für  fictj  fpreepen."  Uub  bn«  Bud) 
jpricht  für  fid)  mit  einer  jüßett  einbringlicpen 
Stimme,  bic  man  nicht  überhören  fanit;  Oon  ber 
feligen  Seipnacptbjeit  fingt  eb  alle  bie  ©otteb» 
tounber  bis  jur  Auffahrt  beb  ®ottebfohneb  unb 
bem  Kommen  beb  heil.  ®eifteb.  Sir  tönnen  nur 
bebnuem,  baß  bicb  herrliche  (Spob  ben  liefern  nicht 
uor  Seihnachten  noch  genannt  roerben  tonnte. 
Seil  Älopftodb  „Blejfiab"  halten  mir  — cinfdtlicß 
lieh  B.  Sagnerb  nachgelaffenem  Serie  — bieb 
für  bie  befte,  poetifdiitc  Bepanbluug  ber  heil-  ®e* 
fdüdjte.  3mav  Dom  „ÜRejfiab"  mußte  Üejfing  fingen: 
„Eocp  mirb  ihn  jeher  lefcn?  Bein!"  — EieS 
Such  aber,  roer  eb  aufjdjlägt,  mirb  eb  ju  (Snbe 
lefeti.  Sie  rein  ertlingt  hier.  Diel  befdjeibenct  in 
3uthat  toie  JHopjtocf,  bet  fid)  bann  roieber  (jeitlich) 
ju  enge  ®retueu  gefept,  nichtb  alb  bab  ®cpo  ber 
CDangelien.  ©iumai  hat  Butenbevg  ein  ©eroitter 
eingcjlocpten,  jonft  nichtb,  mab  nicht  ju  birefter 
Btotioierung  biente.  Sonnig  lieft  fid)  tn  fein  be 
hanbelteit  Cuinaren  gefeprieben  (mie  unfercXramrni 
bie  Soitnejeit  ber  'Btenjcpbeit,  mo  ber  ©ottebfopn 
leibhaft  unter  biefem  @efd)lccpt  Don  Kümmerlingen 
roaubeltc  unb  in  lauter  Siebeöthaten  unferen  blin- 
ben  Sinnen  einen  Borgejchnuuf  ber  Groigfeit  gab, 
bie  ähnlich  fein  muß  ben  Jagen  Don  ©enejareth. 
— ®ute  hiftorijehe  unb  lofale  Stubien  finb  überall 
bernerfbar,  aber  nur  menn  man  banad)  iud)t:  benit 
hiev  hat  roahrer  fiünillerfinu  gebid)tct.  Ja  rum 
rouubern  unb  einmal  „^ubfiab  fiönigbalpcn".  SRit 
ber  Tluffaffung  beb  Ghronologifcpen  fmb  mir  nicht 
ganj  einoerftanben.  — (Sine  fchönerc  Bereinigung 
Bon  ßhriftenlum  unb  Schönheit  ließe  fid)  laum 
neben  jp.  jpofmaunb  neue  Sibelbilber  fteden,  alb 
bieic  herrliche  Eicptung.  fig. 

11.  lluterhaltungblitteratur. 

— Eie  Bet uunftbeirat  unb  anberc  Bo» 
Dellen.  Bon  Btarie  Don  Olferb.  (Berlin, 
Silhelm  .tperp ) 1887.  300  S.  8°.  5 ®t. 

Bon  biefen  fünf  Roocllcn  fanu  man  mit  Becpt 
ben  beliebten  HuSbrud  gebrauchen,  baß  fie  „Epe» 
mala  behanbeln".  ^freilich  nicht  fo,  baß  fid)  bie 
Berfafjerin  ju  irgenb  einem  mehr  ober  minber  toeifen 
©rjabrungSfape  einfach  eine  (Sefcßicßte  alb  beroci» 
fenbeb  Beifpiel  aubgefiügclt  hätte.  Eaju  ift  SU. 
D.  £lferb  ju  fepr  roirflicbe  Eiditerin.  Sicherlich 
aber  ift  eb  ftetb  ihre  Ülbficht  gemefen,  baß  am 
Scßluije  fid)  eine  Rupanrocnbung  ergebe.  3<ß  muß 
eftehen,  baß  mid)  biefe  Ülbiidjt  häufig  Derftimmt 
at.  Senn  id)  fte  jit  früh  mertte,  jagte  id)  mir, 
bafi_bic  ®cfcßid)te  notmenbig  fo  unb  fo  Deriaufcn 
muffe,  um  alb  Beroeibmaterial  gelten  ju  fönnen, 
unb  bn  bic  ©illtür  ber  Grfmberiu  bod)  aud)  roieber 
jebe  Beroeibfraft  beb  ©efchehenben  aubjdiließt,  fo 
roar  mir  bab  Spiel  Derborben.  Blcrttc  id)  aber 


»bic  Üioral  ber  ©cfcßicßtc"  uad)  Aufwölbung  aller 
mir  ju  öebote  ftepenben  Unbefangenheit  erft  am 
Schluß  ber  Grjäplung,  io  Dernmnbelte  fiel)  mir  bab 
Blilleib  mit  ben  Unglücflichen.  bie  Irauet  um  Die 
in  Schulb  ffleratencu,  bic  Siebe  ju  ben  guten 
Sfcnfchcn,  turj  atleb  Don  ber  Xicßterin  erreidjte 
eble  Sütempfinieu  in  bie  reißt  profane  ffreube  an 
bem  logifd)  richtigen  3ttfamment|ang  beb  ffianjen. 
Eennod)  bleibt  genug  übrig,  wofür  id)  ber  Bem 
fafferiit  ju  bauten  habe:  bic  üparattere,  bic  flamm 
lung,  turj  alleb  ift  anjicpenb,  bebeutenb,  unb  wenn 
and)  oft  abenteuerlich.  Doch  niemalb  ohne  einen 
Bufammcnpang  mit  ber  Sirtlichfeit.  Eaß  alle 
Berfonen  einen  jiemlid)  gleichen  @rab  Don  ®eift= 
reiebigteit  aufrorifeu,  rührt  roopl  baper,  baß  eb  Der 
Berfaßerin  unmöglidi  ift,  aud)  einmal  nicht  geift» 
reich  ju  fein  — ein  Kepler,  Der  bei  BoDellen  nicht 
getabclt  roerben  iollte.  AIS  gcroiffenhafter  Rejeit» 
fent  muß  id)  noch  pinjufügen,  baß  bie  Booetle 
„fiebe u“  in  iprem  erften  Eeil  nacpläffig  aufgebaut 
ift  unb  baß  Sapbilbung  unb  XrucfDerbefierung 
oft  fepr  Diel  ju  roünfepen  übrig  (affen. 

Eh.  Bl. 

— 3i»eierlei  Euep.  .ficiterei  unb  Grnfteb 
aus  bem  Dffijierbleben  im  ffrieben.  Bon  (S.  u. 
ERümperbpof.  (Boftod,  Silp.  Scrtpcr } 1888. 
218  S.  8°.  3 Bl.,  geb.  4 Bi. 

SlilitärpumorcSten  finb  eine  ®attung  erjäplenber 
Boefic,  bin  mcift  nur  burd)  ihren  Bierbcgcrucp 
an  ben  Bäßa'u*  erinnert.  Eavan  ift  natürlich 
nicht  bab  Blilitär  jdiulb,  fonbern  bie  im  Eienft 
ber  'Dlujen  roie  im  Eienft  beb  fiaifers  red)t  eigen!» 
lid)  iubnlternen  Bcrfaffer.  f)icr  haben  wir  eb  aber 
mit  tleinen  Grjäßlungcit  ju  tpun,  bie  bem  Der» 
roöhnteften  SiittcraturRäfcßer  cbenfo  gefallen  wer» 
ben,  rote  bem  bienfleijrigften  ©eiterni.  Eenn  ber 
Berfaffer,  offenbar  jelbft  ein  höherer  Cffijier,  icpiU 
bert  unb  nießt  — roie  ber  Eitel  uermuten  läßt  — 
Uniformmenfdjen,  bie  weiter  nichtb  finb  alb  bieb, 
fonbern  (fbarattere  Don  mancherlei  'litt,  immer 
menfdilid)  intereffant,  jum  Eeil  lebenbroapr  roie 
ein  Spiegclbilb;  unb  in  ber  Earftcllung  beb 
„bicnftlicpeu  unb  außerbienftlicpen  Berpaltenb" 
biefer  Blenfcpen  waltet  jener  unbeftimmbare  Jon, 
ben  nur  jeelifchev  Abel  unb  feinfte  ©eiftebbilbung 
ju  treffen  roeiß.  Ea  Inadt  roeber  bie  3*r^u*- 
peitfepe  noch  bic  Euellpiftole;  wer  eb  aber  erbeut» 
lieh  fnattern  pörett  will,  ber  tefe  j.  B.  bie  BoDcüe 
„Eie  Dertappte  Jungfrau*  im  heiteren  fjamilien- 
freife  Dor,  er  wirb  bann  bic  SacßfalDen  roie  aui 
Äommanbo  erfcpaQcn  hören.  Eieb  ift  freilich  bab 
befte  humoriflijd)c  Stüd  ber  Sammlung.  Bummer 
einb  bib  brei  palten  mit  ben  folgettben  feepb  Gr» 
jäplungen  feinen  Bcrglcid)  aub  Bon  ben  emften, 
jum  Eeil  fepr  rüprenben  Stiideu  hat  mir  ,,©e- 
tahrbetc  Öaufbapn"  am  heften  gefallen. 

Ep.  ®. 

12.  B erfepiebeneb. 

— Baturalibmub  unb  Blaterialibmub 
in  fflriecpenlanb  ju  Blatonb  3C'*-  Bebe  jur 
freier  beb  ®eburt«tageb  ©v.  'Kajcftät  beb  beutfepen 
Saiierb  u.  Königs  Don  Breußtn.  ©epalteu  an  ber 
(Spriftian^llIhrcchtbsUniDcrfität  am  22.  Dlärj  1887 


228 


9!cue  ©djrifttn.  — Slcrjcpicbcue«. 


ocn  Dr.  Stiebt.  ®ta3«,  orb.  ®rof.  bet  Haff. 
Mfilologie.  (ftiel,  UnfB.  «SBucppanblung.)  19  S. 
8°.  1 3». 

ffiir  bebauetn,  baß  ebne  ein  nähere«  Gingehen 
auf  philofophiidie  ©ruublagen  eine  uöllige  SBür« 
bigung  biefev  trefflichen  ©etraeptung  fnb  hier  nidjt 
etteitbeu  ließe,  2a«  Auflommen  bc«  griecpifchen 
9iaturali«mu«  au«  bet  Soppifti!  wirb  in  gefepmad« 
Boiler  unb  ciiitad)«gebicgencr  SBeife  erörtert,  ©epr 
belangreich  tft  ba«  ©dilußergebni«:  „2er  plato« 
niftbe  Sotrate«  ftebt  fidj  biefer  abgejdjlofjenen 
(materialiftifchcn)  SBeltanfcbauung  gegenüber  in 
her  Sage  jemanbe«,  ber  jwar  feloft  uuburdibring- 
lieb  gewappnet  ift,  aber  in  be«  ©egner«  SKüftung 
ebenjo  feinen  Si'nlt  fmbet,  burtb  ben  et  cinbringen 
fönnte."  2a«  Süarum  biefer  Unmögliebfeit  an« 
Zugeben,  war  nicht  Stufgabe  bc«  Sjiiftoriler«:  eis 
liegt  an  bem  Bcrfeprten  3tttelleltuali«mu8  be«  So« 
träte«,  ffliffett  fei  lugenb.  2ann  ftebt  Serftanb 
gegen  Serftanb!  2er  SB i Ile  als  ein  uom  un« 
mittelbaren  Seroußtfcin  beb  ©Uten  i ©ewiffen)  ®e« 
lenfte«  war  Bon  ©ofrateS  noch  nitbt  entbedt.  2ie 
Zbatfacpen  erft  haben  jene  Berfcbrtcn  ©eifter  weg* 
gefegt : rote  3afon«  Bfiefen  haben  fte  fitb  im  ©ür 
gcrjttift  grauenhaft  untereinanber  Berjcbrt  unb 
ihre  Sehre  jur  Zpot  gematbt,  baß  ©cwalt  allein 
©echt  fei.  Sg. 

— ©ollftänbige  Gntfjüllungen  über  bie 
Freimaurerei.  ©on  Sco  Zajil.  ©anb  I: 
2ie2rct=©untte=®rüber.  Ausbreitung,  Crganifation 
unb  Xfjätigfeit  ber  Freimaurerei.  (Frei  bürg 
[Schweiz].)  ' 1887. 

2a«  SBerf,  non  einem  Satbolilcn  oerjaßt  unb 
au«  bem  Ffanzöffftbeu  überfeßt,  ift  mit  außer« 
orbemlithcr  Snd)teriritni«  gefdirieben  unb  febr 
empfehlenswert.  2ai;ü  bat  felbft  al«  langjähriger 
Freimaurer  bie  ©aipc  „Bott  ber  ©ife  ab"  fennen 
gelernt.  2aber  haben  feine  Umhüllungen  ein 
ungewöhnlich  große«  Stuffeheu  erregt.  3n  5 Mo 
naten  follen  22  000  Grcmplare  abgefeßt  roor« 
ben  unb  manche  Src'maurer  infolge  beT  ©nt« 
büüungen  ausgetreten  fein.  Slud)  eine  fpaitifche, 
italicnifchc  unb  eitgliiche  Ueberfeßung  foll  in  ©or= 
bereitung  fein.  G«  jollcn  als  Uebcrfeßungcu  auf 
biefen  erften  ©anb  noch  folgen  ber  zweite  ©anb 
ber  „2rei « ©unfte  = ©rüber"  unb  „2er  .©ult  be« 
SBcltenbaumeijterS"  (lo  eultc  du  grand  Architeate). 

Au«  bem  3«halt  heben  tnir  hernor  erftenä,  rcn« 
bie  SluSbrcitung  ber  Freimaurerei  betrifft,  baß 
nach  Angabe  non  laril  auf  unferm  GrbbaU  etroa 
eine  Million  'Mitglieder  ber  Freimaurerloge  ftnb, 
nicht  17'/s  Millionen,  wie  anberc  behaupten. 

^weiten«  tnollen  wir  hier  au«  ber  ©erfaffung 
ber  Freimaurerei  bie  (fulturhiftorifdjcnl  ®rinjipien 
berfclbcn  anjühren  (©.  137),  weil  bicjelbeu  außer« 
ordentlich  Icßrreid)  finb.*) 

„®rtn}ipicn : § 1.  2ie  Freimaurerei  nimmt, 
wie  iie  die«  feit  ihrem  llrjprung  gctßan , bie 
©tiftenj  eine«  fcpöpfrrißhen  ©rinzip«  an,  unter  bem 
9tameit  „©roßer  SBeltenbaumeifter". 

*)  ©chottifdjer  Sfitucs,  angenommen  1875  nom 
allgemeinen  Stonocnt  ju  Saufanne,  auf  welchem 
übrigens  2eutjd)lanb  nicht  nertreten  war. 


§ 2.  Sic  feßt  ber  freien  Fotfdjung  nach  SBaßr« 
heit  feine  fflrenje  unb  Berlangt,  um  bie  Freiheit 
allen  zu  garantieren,  Bon  allen  Xoleranj. 

§ 3.  2ie  Freimaurerei  fleht  baher  Seuteit  aller 
'■Nationalitäten , Staffen  unb  ©laubenSbetenntnifje 
offen. 

§ 4 Sie  unterjagt  in  ihren  SSerfftätteit  jebe 
politifche  ober  religiöje  2i8fuffion;  fie  nimmt 
jeben  ©rofanett  (Sticht  Maurerl  ohne  Stüdficht 
auf  feine  politifdjen  ober  rcligiöfen  Meinungen 
auj,  Boramsgefcßt,  baß  er  frei  fei  unb  gute  Sitten 
habe. 

§ 5.  2ie  Freimaurerei  bat  jum  gtoed,  bie 
Unmiffenheit  in  allen  ihren  Formen  ju  be« 
fämpfen;  fte  ift  eine  wechfelfeitigc  Schule,  bereu 
Programm  jtd)  alfo  auSbrüden  läßt:  ben  ©efeßen 
feine*  Sanbe«  gehorchen  ...  an  ber  üeglüdung  ber 
Menfdjpeit  arbeiten  unb  frieblich  ihre  ©manji« 
pation  in«  SBerf  feßen. 

§ 6 Berpflichtet  jeben  Maurer  be«  „©cßottifcbcn 
Dtitu«"  jum  ftriften  ©ehorfam  gegen  feine  Crben«« 
oberen. 

SBa«  biefclben  ihm  etioa  befehlen  fönnten  unb 
was  in  bet  2ßat  ber  „Stampf  gegen  bie  Un» 
wiffenheit"  unb  bie  „Gman^ipation  ber  Menfeh« 
heit"  ju  bcbcutcn  haben,  barüber  belehrt  un«  Ber 
Zweite  leil  Bon  „Freu*  trois-  pointe",  ©.  293, 
wofelbft  bie  fünf  ©be  mitgeteilt  finb,  welche  bie 
„OrbenSoberetr  bei  ihrem  ©ntritt  in  bie  CrbettS« 
regierung  ableiflett  miiffen.  3m  Sluöjuge  tauten 
biefe  fünf  Gibt,  welche  ber  „Fürft  be«  Slöttiglidten 
©ebeimniffc«"  (31.  Schottengrab)  ju  fchwören  hat, 
folgenbermaßcn:  „3<h  fdjwöre:  1)  baß  nicht«,  ab« 
folut  nicht«,  mid)  bindern  foll,  al«  Slpoftcl  ber 
Siufflärung  meine  freimaurerifche  ‘(.‘flicht  tu  erfüllen, 
um  auf  bem  Funbamente  ber  religiöfen  Stufflärung 
(b.  i.  be«  Unglauben«)  SBahrheit  unb  Jugenb  unter 
ber  Menichheit  ju  Bcrbreiten;  II)  baß  ictj  al®  Slpoftcl 
bet  politifcßcn  Gmanjipation  gegen  bie  'Anmaßung 
nuftrete,  nad)  welcher  überhaupt  ein  Menfcp  bem 
anberen  etwa«  tu  befehlen  habe,  Biclntchv  will  ich 
eifrig  eintreten  für  bie  Unabbängigfcil  unb  Selbfi« 
bcflimmung  be«  3nbioibuum«.  3cber  barf  nur 
feinem  eigenen  ©ewiffen  Berantwortlich  fein.  3ebe« 
Mittel  foll  mir  recht  fein  jur  Grreichung  biefe« 
3iele«.  III)  3d)  fchwöre  al«  erbitterter  Ff' ab 
jeber  ®eBormunbung  ber  ©eiflet  unb  ©ewiffen, 
auf  bie  Skmiiptung  ber  Stird)c,  jebe«  ©otte«hauje«, 
jeber  ©pnagoge  unb  jeber  Mofchcc  mit  unerbitt« 
li^er  Scinb)d)aft,  mit  jebem  beliebigen  Mittel  pfn« 
tuftreben,  Slernunft  an  bie  ©teile  be«  Stberglauben«, 
SBahrheit  an  ©teile  Bon  Ipeuchclei  unb  FnuatiBmu* 
tu  feßen  — inbem  uh  alfo  bie  allerbeiiigfte  meiner 
frcimaurevifchen  ®flithtcu  erfülle."  IV)  2er  Biertc 
Gib  oerpflid)tet  beit  Crbenäoberen  jur  prattifchen 
Aufrichtung  ber  ®olf«jouBeränität:  alfo  bemolra« 
tifepe  llfepuhltl  ober  .Königtum  Bon  S5olIe«gnaben. 
V)  2er  fünfte  Gib  bejieht  iid)  auf  bie  Sogenherr« 
fdhaft,  bie  alfo  nod)  über  bem  Solle  fiept. 

— 2ie  Marttnälircpe  ju  2armftabt.  Gr« 
inncrung«blätter  an  ben  10.  Sfoo.  1883  unb  ben 
11.  9Iob.  1885.  Mit  3 Stbbitbungen  gezeichnet  Bott 
bem  Arcpitciten  A.  o.  Jtnujfmami  unb  S.  Sload, 


9Jeue  Schriften.  — Srleflaften  bet  SRcbattion. 


229 


in  $o!j  gefdjuitten  Don  %>.  ©eber  in  Stuttgart. 
Jarmftabt  unb  2eip’,ig.  ©bunrb  3f'tiin.  VI  unb 
71  6.  8«.  1 TO.  80  ff. 

6«  ift  ein«  ber  mertroürbigften  Serie  ber  inneren 
TOiffion  an  uuferem  eBangelifcben  Solle,  oon  bem 
bted  Sd)riitd)cn  beridjtet.  $lu«  freieftem  ©ntfdjluffe, 
roie  wir  jur  Steuer  ber  Sabrbeit  in  ber  Sage  finb 
3U  ertlären,  bat  ein  Ungenannter  ju  Jarmftnbt  — 
geroiffermaßen  ein  Uti«  — bem  beffifd)en  Ober» 
fonfiftorium  eine  Summe  Bon  100  OOÜ  TO.,  jur 
$erftcdung  einer  felbflänbigett  ffarrei  in  einem 
neitentleaenen  Jeile  Bon  Jarmftabt,  jur  Serfügung 
gefleU t.  llrberbie«  hat  berfelbc  eine  in  ben  cbclften 
formen  ftüifiertc  fiirdie  mit  9iaum  für  1000  bi« 
1500  ipörer  erbauen  (offen  unb  famt  einem  ent* 


ff)red)CTibeu  ffarrljnub  glcid)fam  ber  befiifdjeu 
eBangelifcben  Shircfic  gcfdjenlt.  Unfere  Heine  ©e= 
benffdtrift  bejiebt  fief)  auf  ben  leftlidjen  lag,  roo 
Bor  fjiirft  unb  Soll  baS  neue  ©ottcSbau«  mit  er* 
bebenben  ©otteSbienften  eingeroeibt  tuarb.  Seitbem 
bat  fidj  eine  fröhlich  aufbiübenbe  unb  nach  innen 
unb  au  Heu  roadjfenbe  ©emeinbe  um  bas  Sötte«* 
bau«  gefebart,  unb  ber  Segen  jene«  eblen  Bor* 
bilbt«  ift  noeb  nicht  erfd)5pft,  Ja  wirb  benn  auth, 
roenn  biefer  Seift  in  ber  eBangelifcben  »ird)C  leben* 
big  bleibt,  jene  filaufel  ber  ©tiftung«urlunbe  nie 
muffen  in  Straft  treten : roenn  grunbftürjenbe  Acnbe* 
rungen  in  2ebre  unb  finit  ber  eBangelifcben  ffirebe 
eintreten  füllten,  habe  bie  Stiftung  an  bic  Stüber* 
unität  überjugeben.  ' 2g. 


Brieffajlen  ber  Hebaftion. 


b.  U.*St.  in  Berlin.  Sir  geben  mit  oerbinblicbem  Jaule  an  biefer  Stelle  fi'enntniS  Bon  Sbrer 
Berichtigung : £ierr  G.  gteiberr  Bon  Ungern-Sternbcrg  gebürt  nicht  bem  Serbanbe  bet  Sebaftion 
ber  „Itvcuyeitung“  an,  fonbern  ift  ftänbiger  TOitarbeiter  biefe«  Blatte«. 

8.  ®.  in  ytebenjcll.  Audi  toir  bebauem  auf«  lebbaftefte  bie  un«  aufgerüeften  Jrudfeblet  in 
„fflooebeere",  benen  gegenüber  3br  ipumot  einen  jo  febweren  Stanb  gehabt  bot.  Sa«  reit  tpun  lönnen, 
um  bergleicben  TOißgefd)iden  Borjubeugen,  ba«  gefchiebt:  aber  btr  befannten  force  majeure  unterliegen 
mir  eben  auch. 

TO.  in  Irtmolb.  3hrc  „©ebiebte“  ju  be[pred)en  roerbtn  roir  „erg  eben  ft  crfudjt*\  Sir  roollen 
niept  fo  graufam  fein.  Joch  fünnen  roir  un«  nicht  Berfagen,  einen  3bret  an  ben  Abhängen  be«  faruafi 
»trübten  filettcrBerfuche  hier  abjubilben,  unb  jroar  auf«  ©erateroobl  folgenbtn: 


Su  ber  jjöb  empor  be«  Salbe« 

Schielt  ich  mich  ju  (lettene  an, 
Selcher  jüngfl  fein  frachtlleib  toieber 
ßog  bei  grüljlingäroettern  an; 


Jurch  ©ejroelg  üorüberbujebte 
©ne«  §äber«  bunte  f rächt; 
(iidjbom  tarn  ein  Springer;  fab  ich 
3e  roobl  eilten  nettem  an? 


Saß  im  TOoo«  unb  ©pbeu  nieber, 
Still  ba«  fjanpt  Bon  [farrn  umgrünt, 
Sfahm  311  -tiänbcn  einen  Jidjler, 

[fing  barin  ju  blättern  an. 


3ärtlid)  fdjoU  ber  Jurtel  ©irren, 
»udtid  grüßte  hier  unb  bort; 
Jroffeln  fd)lugcu,  fbüomelc 
•tu'b  ipr  Sieb  3U  jdjmettern  an. 


§obe,  buft’ge  2aubc«tronen 
Saujcbten  janft  ju  jjäupten  mir; 
Schroirrenb  flog  hinauf  ein  Jfäfer, 
Jraj  Biel  braune  Settern  an. 


Ja  alfo  ju  mir  ein  Jicpter 
üiebete  brr  grüne  ©alb, 

TOodjt  id)  nicht  mehr  roeiter  fdjauen 
TOeineö  Suche«  2ettem  an. 


TOodjten  fich  immer  fo  fd)üne  $>inbentiffe  jroifd)en  Sie  unb  bie  Jruderfdiroärje  fehieben! 


£.  J.  in  Berlin.  Cbne  mit  bem  Serfaffer  be«  Artifcls  „Solapül"  ganj  einet  TOctnung  311 
fein,  füreblcn  roir  bort)  oon  ben  „roeltjprad)lid)en*  Sefltebungcn  leine  (Befahr  für  bie  ©iniglcit  unb 
Stärtc  be«  beutjdjen  Solle«.  ©injelnc  £>eißfpornc  mögen  fid)  allerbinge  an  bet  neuen  ©rfinbung  bi« 
rum  ganatiSmu«  beraufdien;  aber  bie  roären  auch  obnebieä  für  näberiiegenbe  unb  notroenbigeve  Se* 
ftrebungen  nid)t  ju  haben  geroefen.  — ©ei  biefer  (Bel egenbeit  mörtiten  roir  frcnnblicbft  bitten,  un«  nicht 
jumuten  311  »ollen,  baß  roir  bei  jebem  Vtrtilel  unfere  eigene  TOeinung  jum  beften  geben.  TOand)mnl 
haben  roir  roirflid)  leine,  manchmal  (eben  roir  leinen  ©runb,  fie  ju  Betraten ; ttteiflen«  aber  müffen  roir 
fürdjten,  ben  2ejcr  gegen  bie  jacblicben  Ausführungen  be«  Serjaffer«  einjunefjmen,  roenn  roir  jeftfteöcn, 
baß  ba«,  roa«  er  mit  heißem  Bemühen  oorlrägt,  bei  un«  nicht  ben  beaojid)tigten  ©inbrud  gemacht  bat. 

Ä.  3.  in  TOanntjcim.  Sir  erfüllen  gern  3bren  ffiuttfcb,  bei  unfern  2efcm  anjufragett,  ab 
jemanb  für  einen  betuäbrten  diriftIid)>tonferBntioen  3oun'alifteti  eine  Stelle  al«  Sfiöat^Selretär  ober 
bergt,  ju  Bergeben  bat. 


Cierr  Schullehrer  ©ibmann  in  Aiblingrn  (Siirtt.)  jehreibt  tttt«: 

jie  btiben  Auiiäpe  ber  „ADgem.  ÄottferBat.  TOonatojchriit"  über  £it)pttoti«niu8  waren  mir  jebr 
intereffant.  Jie  (ntlänmg  ber  ©rfdjcinungcn  be«felben,  bie  iperr  Dr.  Jpäbnte  gibt,  halte  id)  für  bie 
einjig  richtige.  Jod)  juchte  ich  in  feinen  Ausführungen  jroei  Jinge  oergeben«: 

Digitized  by  l 


ktogle 


230 


Srieftaften  bet  Stebaftion. 


1.  ©ine  entjd)iebene  S3erurtcllung  aüei  ^ppnotifiereni,  bai  nur  ben  3n,c(*  hnl,  iu  unterhalten 
linb  ju  parabicren.  Xic  Jniftetlung  Dr.  fcäfmlei  würbe  gcmift  weniger  ®iberfpru4  unb  weniger 
Siebenten  erregen,  wenn  beftimmt  ertlärt  worben  wate,  bai  fjppnotifieren  habe  eine  töerecptigung  nur 
bann,  wenn  ei  ge)d)ebc,  um  einen  Jtranten  ju  feilen  ober  ben  $ppnotifeur  ju  belebten.  34  glaube, 
ba[i  aud)  jolcbc,  bie  am  £ppnotiimuä  gar  nicplS  Sebentlidjci  fetjcn,  bie(e  Sinfepränfung  fiepen  laffen. 

2.  £ätte  bod)  aud)  bie  gragc  beantworiet  werben  (ollen,  wa«  wir  aii  Gijriiien  Dom  $hpnotiimui 
ju  halten  haben. 

Sine  Seraleidiung  ber  Teilung  burcb  öppnotifieren  mit  ben  Jjeilwunbern  bei  91.  Xeftamenti  märe 
nahe  gelegen.  Seibe  forbern  ©lauoen  Don  bem  ju  §eilenben.  91  ber  ber  3ufammenhang  ift  ein  noch 
innigerer. 

3n  l.Äor.  12  fmb  Der(d)iebene  önabengaben  aufgejäplt,  welche  ben  einjelncn  ©liebem  ber  ©e- 
meinbe  Sprifti  gegeben  (eien,  darunter  finb  auch  bie:  SBunber  ju  thun  unb  Sranle  ju  heilen.  34 
glaube  nun,  bajj  jeber  931en(4  Don  9!atur  ju  einer  biefer  Dielerlet  ©oben  beanlagt  ift.  Sieb  er  nun 
ein  lebenbigei  ©lieb  ber  ©emeinbe  ttprifli,  (o  erlennt  unb  ermedt  er  (eine  öabe  1.  lim.  1,  6 unb 
Dcrwertet  fte  jur  Sprc  ©ottei  im  Xienft  ber  ©emeinbe.  Xic  beiben  hier  in  '-8etrad)t  lommenben  ©oben 
bei  Sunbertpuni  unb  bei  ftrantcheileni  finb  in  ber  ©emeinbe  gegenwärtig  (ehr  feiten,  weil  fie  Don 
fo  Dielen  ©liebem  webet  erwartet  no4  erbittet  no4  geglaubt  werben.  'Doch  fehlen  fte  ni4t  ganj. 

'Bleibt  nun  einer  ein  natürli4er  üKenfd),  fo  geht  bie  ©abe  meift  Derloren,  fie  wirb  webet  erfannt 
nod)  Derwertct.  Sie«  ift  bai  ©e  wohnliche.  Xodt  gibt  ei  auch  (fälle,  wo  ein  natürlicher  9Renf4  biefe 
feine  ©abe  ertennt  unb  anwenbet,  aber  bann  im  beften  Sali  für  fiel)  felbft  jum  eigenen  9tupen  unb 
ju  eigener  @bre.  3”  biefem  galle  ift  ber  §ppnotifeur.  ©r  tönnte,  wenn  er  ein  Sinb  ©ottei  wäre, 
gläubige  ftranfe  heilen,  ohne  Hi  Dorper  ju  hnpnotiperen. 

©ai  bann  bie  Selbftbppnofe  betrifft,  jo  wirb  fie  ertlärt  unb  geri4tet  but4  9Jtatth.  17,  20:  ©o 
ipr  ©Hauben  habt  aii  ein  ©enftorn  :c.  Xiei  SBort  oerpeifit  Äinbern  ©ottei  no4  Diel  ©rößerei,  ali 
bai  ift,  mai  einer  tonn,  ber  ei  Derftept,  fi4  ielbft  ju  pppnotifieren. 

Xer  fphpnotiimui  wäre  bemnad)  eine  Sfarifatur,  eine  Skrirrung  jmeier  ©nabengaben,  bie  Shriftui 
für  feine  ©emeinbe  Dcrpeißen  hat  unb  gibt.  Xaft  beim  fjppnotibmub  ctrnab  nicht  richtig  ift,  gept  and) 
aui  l)r.  ttäpnlei  Äuibrurf  ©eite  4 perDor:  er  fei  ein  ©taube  an  eine  9Kad)t,  bie  nicht  ejriftiert.  38er 
an  eine  fol4e  glaubt,  wirb  bo4  gemöhnltd)  ein  betrogener  genannt.  Xarum  läftt  fidi  auf  ade,  bie  fiep 
burep  pppnotifieren  peilen  laffen,  bai  ffäfalmwort  53,  65  antoenben:  ®a  für4ten  fte  fi4,  ba  ni4t*  ju 
fürchten  ift,  aber  ©ott  rufen  fie  ni4t  an. 

Xie  SKadtt  bei  §t)pnotifeuri  ift  a6er  teilte  eingebilbete,  ni4t  hier  ftedt  ber  ffepler;  fie  ift  eine 
mirtli4e,  er  weift  nur  nicht,  Don  wannen  fte  fommt  unb  tooju  er  fie  pat.  öpne  baf,  er  fte  jur  ©ünbe 
benüpen  will,  wirb  fte  unter  feinen  fjänbett  ju  einem  ber  träftigeu  3rrtiimer,  bie  in  ber  lepten  8f>1 
tommen  jollen.  Xer  $pbnoti£mui  wirb  aud)  baju  beitragen,  bafs  bie  ©efinnuna:  38ir  woOen  ni4t, 
bajj  biefer  über  uni  herrf4e,  [affet  uni  jcrteiBen  ipre  banbe  :c.  fiut.  19,  14  unb  ©.  23  immer  weitere 
©tpiepten  burepbringe. 

(für  Sinber  ©otteo  tann  bie  befannti4aft  mit  ipm  aber  infofem  ein  SJbrbcrungimittel  werben, 
ali  er  ihnen  jeigt,  wai  fie  im  ©lauben  haben  unb  haben  tonnen. 


1 


Digitized  by  Google 


$er  ^entfrfjenhag  in  Bußlantr* 

(8u§  <gt.  Petersburg.) 


Jaft  aüc  größeren  3£’tun9en  haben  eS  in  ber  festen  3£it  mit  mehr  ober  weniger 
©lüd  oerfucht,  ifjren  fiefern  bie  ©rünbc  bes  DeutfchcnfjaffeS  in  SRujslanb  auSeinanber 
ju  fegen,  aber  immer  gefcbah  bieS  in  einer  Seife,  bafj  fid)  berjentge,  welcher  bie  @nt= 
roidelung  ber  Dinge  in  fHußlanb  feit  fangen  fahren  unb  in  unmittelbarer  SRähc  be» 
obadjtcn  fonnte,  batron  nicht  befonberS  befriebigt  fühlte. 

Dah  ber  Deutschenhaß  in  Sfufslanb  fd)on  feit  bem  erften  Sefanntwerben  ber 
beiben  Söttet  — wenn  auch  mel)r  im  ftiden  — oorljanben  gewefen  ift  utib  an  Um» 
fang  unb  ©tärfe  fortwährenb  gugenommen  hat,  läßt  fief)  ebenfo  wenig  auS  ber  Seit 
jdjaffen,  wie  bie  Sabrfdjeintiriifcit,  baß  berfclbe  früher  ober  fpäter  ju  einem  Oerhäng» 
nisoollen  iörudj  jwijdjcn  ben  beiben  Söffern  führen  muff.  9fn  btefen  traurigen  ©er» 
häftniffeit  änbern  bie  Bemühungen  ber  Diplomatie  eben  fo  wenig,  wie  bie  9fnftrengungcn 
ber  Deutfdjcn  unb  ihrer  p reffe  in  fRufjlanb,  bie  einen  Krieg  p)i)<hcit  SRuffen  unb 
Dcmfchcu  mit  boHem  SRccht  als  ein  grofjeS  Unglüd  für  beibc  betrauten. 

“Daß  ed  prifchen  bem  ©ermanen*  unb  ©inöentum  früher  ober  fpätcr  ju  einem 
©ntfcheibungSfampfc  fommen  würbe,  war  nicht  allein  bei  ber  Diplomatie,  fonbern  aud) 
bei  allen  benfenben  SRuffen  fc^on  längft  jum  Dogma  geworben,  aber  bei  ber  allgemeinen 
Ueberjeugung  ber  leßteren,  bah  baS  ritffifcfjc  ©off  non  ber  Sorfetjung  jur  Seltljerrfchaft 
berufen  fei  unb  auf  biefem  Segc  nur  in  ber  gleichen  bequemen  Seife  wie  bisher  fort* 
jufchreiteu  braudjc,  um  infolge  beS  pnebmenben  UebergewidjtS  bie  übrigen  europäischen 
mationcu  einfach  p erbrüden,  würbe  biefer  beOürftcl)cnbe  Kampf  als  ein  einfaches  po» 
litifcpeS  Duell  betrachtet,  bei  bem  ber  ruffifchc  Sieger  nicht  nötig  haben  würbe,  mit 
befonbercr  Sparte  oorjugetjen,  unb  bie  Ueberwunbcucn  fid)  feljr  irafb  in  baS  Untrer» 
mciblichc  finben  würben.  — Daß  im  eigenen  Satibc  jemals  ©etl)ättniffe  wie  bie  gegen» 
wattigen  cintreten,  baß  baS  flar  erfchaute  3>el  entweber  nur  fetjr  fd)wer  ober  gar  nicht 
erreicht  werben  würbe,  ift  frühst  feinem  SJuffen  aud)  nur  im  Draume  eingefallen.  Sei 
aücm  Slcrgcr,  welchen  ihm  ber  Deutfche  oerurfadjte,  trßftete  ihn  immer  ber  ©ebanfe, 
baß  bie  Stunbe  nicht  mel)r  fern  fei,  wo  er  als  Seitgebieter  ben  oerachteten  fRjemeß 
einfach  auS  ber  Sifte  ber  politifch  jähtenben  Söffer  ftreidjeit  unb  fdjließlid)  ooßftünbig 
oernid)ten  mürbe.  IKeufjcruiigcn,  wie  bas  eben  ©efagte,  firtb  für  benjenigen  Deutfchen, 
ber  trief  unb  fange  mit  ben  Siuffcn  umgegangen  ift,  etwas  ÄlieS;  ber  LI ntcrfdjieb  jroifcfjeit 
früher  unb  jeßt  beftefjt  nur  barin,  bafj  baSjcitigc,  was  »on  ben  SRuffen  früher  fcfjr 
häufig  in  feherpnber  gorm,  jebenfafls  aber  in  mehr  ruhiger  Seife  unb  im  @efüt)l  ber 
Ucberlcgenheit  befannten  Deutfchen  im  oertrauten  Srei)c  gefagt,  ober  aud)  in  ben 

*39.  toni.  XR01: 1888.  IIL  16 

Digitized  by  Google 


232 


$er  XnttfdjenliaB  in  Stu&tanb. 


Leitungen  gcfdjrieben  mürbe,  heute  überall  unb  mit  beit  Reichen  ber  böchfteu  Grbittcrung 
in  bie  2Bclt  hinauSgefchrieen  wirb.  Unb  biefe  Grbitterung  ber  Diuffen  gegen  alles 
®eutfche  muß  einem  auSbrcchenben  Striegc  jwifchen  ben  beiben  Söllern  notmenbig  ben 
Gharalter  eines  gewöhnlichen  RmeilainpfeS  nehmen  unb  bcnfelbcn  ju  einem  oietleicht 
3ahrf)unbcrte  bauernben  3fiaffen=  unb  IReligionStampfe  auf  Sehen  unb  Job  geftalten,  bei 
bem  bie  ®eutfchen  in  fRufjlanb  bann  am  attcrfchmerften  ju  leiben  haben. 

SBoher  ftammt  biefer  ©eutfdjenhah  nun  eigentlich? 

3n  einem  beutfd^en  ReitunqS=?lrti!el  l)kh  eS  neulich , „baß  oon  allen  fremben 
Söllern  gerabe  ber  jeutfdje  im  (Spalter  bie  größten  Abweichungen  Don  bem  SRuffen 
jeigt“  — 2Bie  richtig  biefe  Slnficht  ift,  beweift  am  beften  bk  Aeußerung  eines  hohen, 
bamnlS  alletbingd  noch  um  1°  oieleS  jüngern,  feinen  Anfichten  aber  fonft  treu  ge« 
bliebenen  ^Beamten,  ber  fchon  Dor  etwa  25  fahren  bem  Scrfaffer  »örtlich  faflte : 
„^mifdjen  ben  Siuffen  unb  ben  Skutfdjen  lann,  ganj  abgefehen  Don  Derfd)iebenen  anberen 
®ingen,  fchon  i^rcö  gän^lid)  Derfchiebencn  Sharaftcrö  »egen  wirtliche  greunbjdjaft  nie« 
mals  beftehen.  3dj  fann  mir  nichts  USibcrtichcreS  benten,  als  bicfcS  ewige 
Deutfche!  2Baö  »irb  aber  aus  ber  Sache  »erben,  ober  was  wirb  baS  toften?  — 
3Jian  möchte  nur  fragen,  welchen  Sinn  bicfcö  bcutfdje  ©elbgufammcnfcharren  eigentlich 
hat?  SBenn  ich  ®clb  nur  baju  befommen  foll,  um  eS  in  ben  ft'aften  ju  legen,  bann 
brauche  ich  eS  überhaupt  nicht.  SBertn  wir  fRuffen  irgenb  etwas  unternehmen  wollen, 
fo  fragen  wir  auch  nicht  erft  banad),  was  aus  ber  Sache  Dielleidjt  Unangenehmes  ber« 
Dor  gehen  fönnte,  ober  ob  mir  am  anberen  borgen  noch  einen  Äopeten  in  ber  Jafdje 
haben,  es  wirb  einfach  ausgefül)rt.  Unb  fehen  Sie  benn  nicht,  baß  wir  mit  biefer 
®enl«  unb  £>anbIungSweifc  baS  größte  Seich  ber  Grbe  gefchaffen  haben,  währenb  bie 
®eut{d)en  mit  all  ihrer  Ißcbanterie  in  politifcher  Schiebung  ein  SBilb  jum  Srbannen 
bieten  unb  auch  niemals  bahin  tommen  werben,  wo  mir  uns  befinben?  2Bot)l  ^Beweis 
genug,  baff  ber  beutfehe  fcStjarafter  311m  politischen  SorwärtSfommen  wenn  nicht  bireft 
fafiblich,  bann  WenigftenS  überfliiffig  ift,  unb  wir  Suffen  uns  troß  unfercr  gehler  auf 
bem  richtigen  3Beg  befinben." 

Gs  braucht  wohl  faum  gefügt  *u  werben,  baß  bieS  nicht  bie  ©efinnung  aller 
Suffen  ift,  bie  HM^aßl  bürfte  bamit  aber  fo  jiemlid)  einoerftanben  fein.  — Sei  biefer 
Gl)arafterDerfd)iebent)eit  ber  beiben  Söller  muh  eS  nun  aber  auffallen,  bah  noch  niemals 
wirtlich  recht  ernft  bonad)  gefragt  worben  ift,  woher  biefe  Serfchicbenheit  ber 
ßharQttere  eigentlich  ftammt?  obgleich  nur  bie  ^Beantwortung  biefer  grage  hin« 
reidjenb  jeigen  ifann,  bah  mir  in  bem  beftchenben  Jeutfcbenßaß  bloh  eine  natürliche 
Grfdjeinung  Dor  uns  haben,  beren  Jtonfequenjen  ju  befeitigen  in  teineS  URenfcßen 
9Macf)t  liegt. 

®aS  ruffifche  Soll  hat  fich  unter  Serfjältniffen  entmidelt,  für  welche  fich  Weber 
in  Suropa,  noch  in  ber  gefamten  28eltqe}d)iri)te  eilt  Sinologen  finbet.  Auf  einer  faft 
menfchenleeren  fläche,  bie  £>unberttaufenbe  Don  Duabratmeilen  jäljlt  unb  ihm  ernftlicß 
taum  ftreitig  gemacht  würbe,  bie  Don  ber  Satur  mit  jahllofen,  feljr  fifdjreichen  Seen 
unb  glüffen  uno  einem  ©oben  Derfeßen  war,  welcher  ben  3Henfd)en  bie  notwenbigften 
Gjiftenjmittel  faft  mühelos  gewährte,  wo  alfo  bie  erften  Sebingungen  jum  Grgeugen 
einer  groben  SRenfdjcnmaffe  unb  tperburch  eines  mastigen  StaatstoefenS  im  Uebermaß 
Dorbauben  waren,  lernte  baSfelbe  einen  eigentlichen  Stampf  um  bas  ®afein,  wie  berfelbe 
ben  weftcuropäif^cn  Söllern  unb  befonberS  ben  Jeutfdjen  innerhalb  ihrer  engen 
©renjen  fehr  halb  aufgejwungen  würbe,  niemals  tennen.  gu  teiner  Reit  feiner  Gjiftenj 
hatte  ber  Siuffe  — befonberS  bei  ben  geringen  Sebfirfniffen  ber  9Raffe  — nötig,  Stopf 
unb  ©lieber  auch  nur  annähernb  fo  anjuftrengen  wie  ber  SBefteuropäer.  AIS  Seleg 
für  baS  eben  ©efagte  bient  am  beften  bie  Ihatfadje,  bah  noch  anfangs  ber  fettiger 
Saßre  in  ben  größeren  |>anbclSftäbten  im  3nnern  ber  SBert  beS  int  3afjr  nötigen 
SrotcS  für  einen  crmachfenen  aRenfdjen  taum  jwei  SRubel  betrug,  unb  baSfelbe  auf 
bem  flachen  Sanbe,  wie  fchon  immer,  fo  gut  wie  uotltommen  wertlos  mar. 


3>«  Xeutidjenfiaij  in  Sufelanb. 


233 


Die  3t?ir!ungen  unb  golgcn  btcfeö  fortwäljrenben  UebermaheS  an  (Sjriftenjmitteln 
finb  benn  auch  bie  unoermeibüdjen  gewefen,  unb  mir  finben  biefclben  fowoljl  im  Seben 
beS  einzelnen  wie  ber  ©efamtheit,  überhaupt  in  allen  ©ertjältniffen  beS  ruffifc^en  SolfeS 
tjanbgrciflit^  ausgeprägt.  Stieben  ben  liebenSwürbigen  Eigenfdjaften  beS  3iuffen:  ber 
©aftfreunbfchaft,  ber  Sereitwilligleit  jebem  ju  Reifen,  ber  if>n  nur  bat,  ber  Doleranz 
unb  3iad)ficf)t  gegen  bie  geiler  ja  ©erbrechen  feiner  Diebenmcnfchen  u.  f.  w.,  entftanben 
aber  auch  bie  fdjon  fo  oft  gerügten  SRängel:  bie  allgemeine  Sorglofigfeit,  baS  get)len 
jeber  ruhigen  Uebetlegung  unb  Sercdjnung,  ber  SRanget  an  wirtlichem  SRedjtSfinn,  bie 
©leichgiltigfeit  ober  oielmehr  ber  §afe  ber  9Jiaffe  gegen  jeben  gortfcfjritt,  welcher  baS 
gewohnte  «eben  oiellei^t  hätte  er  ferneren  lönnen,  u.  a.  m.  Unb  an  biejem  oon  jeber 
gewohnten  bequemen  Seben  Ijat  Weber  bie  Einführung  beS  EljriftcntumS , noch  bie  ta* 
tarifdijc  ^jerrfdjaft,  Weber  bie  Einführung  ber  Seibeigenfdjaft  nodj  bas  Sefanntwerben 
mit  ber  wefteuropäifchen  Äultur  ober  fonft  irgenb  etwas,  eine  wesentliche  ©eränberung 
fjeroorgebracht.  Erft  feit  wenigen  Safjren  finb  biefc  ©erfjältniffe  anbere  geworben, 
unb  baö  ift  auch  ber  ®runb  ber  Erbitterung  gegen  bie  3>eutfdjen,  obgleich  biefc  an  ber 
Sache  bie  atlerqcringfte  Sdjulb  tragen. 

Dah  bie  Einführung  beS  EljriftentumS  ben  fRuffen  nidjt  ju  ber  mefteuropäifdjen 
Arbeit  unb  Sparfamleit  »erhoffen  hot,  feljen  wir  am  heften  an  ben  heutigen  ©erhält* 
niffen,  wo  bie  sJlotwenbigfeit,  mehr  als  früher  zu  arbeiten,  bereits  oor  ber  Dfjür  ftefjt. 
Die  ruffifche  JHrche  hat,  wie  fich  aus  jebem  Äalcnber  feljen  (äfft,  etwa  120  offizielle 
3 eiertage  im  3afjre,  alfo  mehr  als  boppelt  fo  toiel  wie  bie  lattjotifc^e  in  granfreidj, 
ober  gar  bie  proteftantifche  Kirche.  3u  biefen  offiziellen  geiertagen  hat  bie  ßkiftlicfj* 
feit  ber  Sanbbeoölletung  unb  biefc  felbft  — alfo  80  Prozent  beS  gefamten  ©olfeS 
— ba  bie  ©erljältniffe  biefen  SujuS  geftatteten,  ganj  abgefcljen  oon  SRamenStagen  unb 
aujjerorbentlid)cn  geiertagen,  noch  an  fonftigen  unb  fpezieQen  Dorffckrtagen  fo  toief 
hinzu  gefügt,  baß  beren  über  200  geworben  finb,  fo  bah  für  bie  Arbeit  bemnad) 
etwa  150  'Jage  im  SSaljrc  übrig  bleiben,  ©on  fanatifchen  fRuffen,  bk  aber  bie  ©er* 
tjältniffe  auf  bem  flachen  Sanbe  ganj  genau  fannten,  was  fich  Don  ben  Herren  ber 
ruffifchen  ijSrcffe  burdjaus  nidjt  fagen  läßt,  fonnten  in  SSirflidjfeit  bis  jejjt  nur 
144  Arbeitstage  bei  ben  Säuern  gezählt  werben;  faffen  Wir  eS  aber  bei  150,  nur 
bitten  wir  biefe  3al)l  unb  Sache  feft  im  Auge  zu  behalten. 

Ueber  bie  SSirfungen  ber  tatarifchen  |>errfd|a}t  föntien  wir  flüchtig  hinweg  gehen, 
ba  jeber,  ber  bie  ruffijehe  Etefdndjte  binreichenb  lennt,  auch  genügenb  weih,  baf  fich 
bie  Datareti  mit  ber  Anerlennung  ihrer  Oberhoheit  oon  feiten  ber  ruffifefjen  gürften 
unb  ber  3°hlung  beS  DributS  begnügten,  tm  übrigen  aber  baS  ruffifche  ©olf  ganz 
unbehelligt  liehen. 

Scheinbar  ganz  anberS,  in  SÖirflichfeit  aber  genau  eben  fo,  liegen  bie  Dinge  mit 
ber  Einführung  ber  Seibeigenfdjaft,  über  beren  (Mrcuel  fowofjt  bon  ruffifchen  wie  weft* 
europäifchen  Sdjriftfteüern  genug  gefchricben  worben  ift.  2Ber  aber  bie  Entwidelung 
ber  Dinge  in  SRufjlanb  nach  Aufhebung  ber  Seibeigenfdjaft  unb  bem  Sau  ber  Eifen* 
bahnen  ruhig  beobachtete,  muhte  auch  Su  ber  Ueberzcugung  fommen,  bah  nach  ^ex 
oberung  oon  ftafan,  Aftrachan  unb  Sibirien  (1582)  bie  Einführung  ber  Seibeigenfdjaft 
unter  ben  Säuern  unb  ber  DobeSftrafe  für  baS  ©erlaffen  ber  Stäbte  bamalS  unbe* 
bingt  nötig  war,  wenn  ber  befteljenbe  ruffifche  Staat  nicht  oerfdjwinben  wollte;  benn 
hätte  ben  Stäbtebewoljnern  unb  Säuern  ber  Umzug  bamalS  frei  geftanben,  fo  würben 
fie  fich  über  bie  unennehlidjen  glädjen  jener  neuerworbenen  Sänber  berart  zerftreut 
haben,  bah  bie  fRegieruitg  mit  itjreit  Sojaren  in  ben  alten  ißrooiuzcn  allein  gefeffen 
hätte.  §at  fich  bodj  bie  ruffifche  ^Regierung  noch  bei  Aufhebung  ber  Scibeigenfrijaft  zu 
ähnlichen  9Rafjregeln  oerftehen  müffen,  ohne  bah  eS  ihr  möglich  würbe,  ihre  Abfidjt 
oollftänbig  zu  erreichen  unb  bie  ©Janberfudjt  ihrer  Säuern  zu  oerhinbern. 

Die  fompetenteften  SRidjter  über  bie  frühere  Sage  ber  leibeigenen  ruffifchen  Säuern 
finb  jebenfaUS  biefe  felbft,  ober  Seute  wie  Kerzen,  Safunin,  Dolgorufow  u.  f.  w.  ge* 

16* 


234 


Ter  ^cuifd)en6a6  in  SRuftlanft. 


wefen , roetc^c  bie  Sage  bcr  Seibeigcnen  als  bas  fcfjrcdtid^fte  Sos  eines  Wenfcfeen  auf 
ßrbcn  betrachteten  unb  bcSfealb  für  biefe  bie  greifeeit  ber  SBcfteuropäer  »erlangten, 
gragt  man  aber  noch  heute  einen  Säuern  auf  einer  ©teile,  wo  bie  ^errfefeaft  ihrer 
sparte  halber  allgemein  oerrufen  mar:  ob  man  auch  'oäferenb  ber  Seibcigenfcfeaft  ihre 
gebräuchlichen  geiertage  u.  f.  i».  gehalten  hätte,  fo  weife  er  fefer  häufig  juerft  gar  nicht, 
was  bamit  eigentlich  gemeint  fein  foll.  Sie  Sorauöfefeung,  bafe  cS  irgenb  jemanb, 
felbft  ber  härtefte  ©utsbefifeer,  nur  gewagt  haben  fönne,  feinen  geiertag  anjutaften,  er-- 
fefeeint  ihm  fo  fonberbar,  bafe  er  ben  gragenben  im  ftitien  für  nicht  ganz  zurechnungs- 
fähig hält.  Safe  alfo  bie  Säuern  ju  allen  3<üten  wcnigftenS  baS  halbe  Safer  an  geicr= 
tagen  für  fiefe  hatten,  an  benen  eS  ifenen  aber  niemals  eingefallen  ift,  einen  ©cfelag  für 
fid)  ju  arbeiten,  wirb  üon  feiner  ©eite  beftritten,  unb  baö  ift  oorlänfig  genug  um  ifete 
Sage  fefeon  in  einem  anberen  Sicfetc  als  bem  ber  meiften  ©cfeilberungen  erfefeeinen  ju 
laffen.  3lm  fdjlagenbften  nürb  bieS  burefe  Kerzen,  Safunin  unb  Saufende  oon  anberen 
Stoffen  bewiefen,  bie  für  bie  greifeeit  ber  Skftcuropäcr  nur  gcrabe  fo  lange  fcferoärmten, 
als  fic  niefet  gefefeen  hatten,  wie  bie  äöefteuropäcr  arbeiten  ntüffen,  bie  ben  weftlicfeen 
^uftänben  aber  fofort  ben  Süden  feferten  unb  alle  Hoffnung  oerloren,  bafe  oon  biefen 
unglüdlidjen  ©efcfeöpfen  nur  jemals  ber  Serfucfe  gemacht  werben  würbe,  bie  beftefeenbe 
©cieüfcfeattSorbnung  in  Sufelanb^u  ftürjcnunb  eine  neue  beffere  an  beren  ©teile  ju  fefecit, 
fobalb  fie  bie  Sage  bcS  ruffifcfeeit  Säuern  mit  berjenigen  ber  Skfteuropäcr  oerglichen,  gür 
benjenigen  SSefteuropäer,  welcher  bie  Vnficfeten  ber  Waffe  ber  Stoffen  über  fernere 
Arbeit  unb  {(fernere  Sage  oollftänbig  fennt,  feat  baS  Urteil  befonberS  ruffifefeer  ©eferift* 
ftelier  über  biefe  Singe  überhaupt  gar  feinen  SJert. 

Wehr  als  ein  halbes  3afertaufenb  war  feit  ber  ©rünbung  bcS  ruffijefeen  ©taateS 
»ergangen,  als  bie  erften  Scutjcfeen  — ,‘panbtoerfer  u.  f.  w.  — oon  benen  wir  etwas 
wiffen,  mäferenb  bcr  {Regierung  3toanS  beS  ©cferedlichen,  naefe  Wosfau  berufen  würben, 
unb  bie  {Racfericfetcn  aus  jener  3eit  fagen  nnS  hinreichend,  bafe  ber  ipafe  gegen  biefelben 
fd)oit  bamalS  niefet  geringer  wie  heute  war.  ©eftefet  boefe  bie  oielgelefene  „@t.  fßeterS* 
burger  ©afeta"  in  ifeter  {Rümmer  oom  29.  Dftober  (11.  9too.)  1887  ju,  „bafe  offener, 
rofe  fanatijefeer  §afe  gegen  bie  Seutfcfeen,  wie  oor  zwei  Saferfeunberten , gegenwärtig 
wofel  niefet  mefer  ootfeanben  fei“  u.  f.  w.  — Sorläufeg  wollen  wir  noefe  nidfet  unter= 
fuchen,  zu  welcher  3eit  ber  Scutfcfeenfeafe  in  SRufelanb  am  ärgften  war,  bei  ben  bamatigen 
Sulturzuftänbcn  war  berfelbe  wcnigftenS  üerjeifjlichcr.  Sen  Stoffen  war  ber  Scfucfe 
beS  SSkftenS  bei  SobeSftrafe  »erboten,  um  fie  oor  ber  Seichtfertigfeit  ber  ^Solcit  zu  be* 
waferen  unb  bie  Seracfetung  ber  feeimifefeen  Sitten  zu  ocrfeüten;  feinem  SlnberSgläubigen 
war  ber  Sefucfe  einer  ruffifcfeeit  Sircfec  erlaubt,  wie  nod)  heute  bie  Serüferung  mit  einem 
folcfecn  bei  uielen  gutgläubigen  als  eine  ©iitibe  unb  Sefledung  gilt.  Wenfcfeen,  bie 
feine  gaften  unb  aufeer  ben  Sonntagen  nur  wenige  geiertage  hielten,  mufeten  beit  ba= 
maligen  Stoffen  als  bcr  toSWurf  ber  Wenfcfefeeit  erfefeeinen,  unb  man  fattn  fiefe  nur 
wunbern,  bafe  cS  gegen  biefelben  bamalS  zu  feinen  anberen  Sefcferänfungen , als  bem 
änweifen  eines  befonberen  SiertelS  als  SBofenfife,  bem  gelegentlichen  Slbbrcdjen  iferer 
Hircfee,  beren  ?lnblid  ben  3aren  bei  einem  ©pazierritt  beleidigte,  unb  bergleicfeen  mefer 
fam.  ©rflären  läfet  fiefe  bieS  nur  baburefe,  bafe  bie  Änrnefcnfeeit  ber  Seutfcfeen  bamalS 
bie  Stoffen  in  feiner  SBcife  in  iferem  gewohnten  bequemen  Sebcn  ftörte,  bafe  fie  feine 
Äonfurrentcit  in  ben  gewohnten  ©efefeäften  berfelbcn  waren,  was  fpäter  allerdings  immer 
mefer  ber  galt  würbe,  unb  bafe  felbft  bie  ©eiftlicfefcit,  bcr  fie  fortwäfercnb  ein  aicrqemiS 
waren,  nicht  bie  nötige  (Energie  befafe,  um  fo  wie  bie  fatfeolifcfec  zu  feanbeln.  ©rft  mit 
fßeter  bem  ©rofecn  beginnen  biefe  Singe  anbcrS  zu  werben. 

fßeter  ber  ©rofee  war,  wie  3afeltofe  naefe  ifem,  bcr  Ueberzcugung , bafe  man  nur 
bie  Wefteuropäifcfecn  Sinricfetuugcn  unb  ©ebräuefee  einzufüferen  brauefee,  um  baS  ruffifefee 
Solf  zu  ber  gleichen  Sfeätigfcit  wie  bie  SBeftcuropäer  zu  bringen.  — 3ft  ifem  ober 
einem  feiner  tocfefolger  bieS  gelungen?  3n  Sleufeerlicfefeitcn  unb  IRcbeubingen  ja!  — 
in  ber  {pauptfaefee  aber  ift  baS  (Ijpcrimcnt  niefet  allein  oollftänbig  ntifeglüdt,  fonbent 


Der  Deutfdjenljafe  in  SRufilanb. 


235 


bie  Dinge  flehen  auf  biefem  ©cbictc  gegenwärtig  üielleicßt  Oiel  fcßlecßter,  als  fie  nur 
jemals  geftanben  haben,  roaS  aucf)  bcr  ©runb  ift,  baß  bie  ©lawopßilen  fcßon  längft 
riefen:  „^urüd!  — 2Beg  mit  ber  roeftlicßen  ftultur!" 

(£-3  ift  faum  nötig  ju  fagen,  baß  in  bet  gorberung  ber  ©lawopßilen  gerabe  fo 
Oiel  Sinn  liegt,  mie  in  bem  Verlangen  eines  Wenfcßen,  ber  fid)  burcß  ungewohnte  ®e= 
nüffe  forooßl  pßhfifcß  mie  pefuniär  ruiniert  bat,  mieber  ju  feiner  forglofen  ftinbßeit  ju- 
rücfjufcßren.  ffiaS  benfelben  aber  als  ©ntfcßulbigung  bienen  fann,  ift  baSfelbe,  roaS 
fo  bieten  SBefteuropäern  jum  Borwurf  gemadjt  merben  muß:  bafj  fie  bei  ißrem  Ber- 
bammen  bcr  roeftlicßen  ftultur  cbenfomenig  fragen,  rooburd)  unb  roe§ßalb  biefe  ftultur 
eigentlich  entftanben  ift,  unb  roorin  fie  heftet)!,  mie  fid)  bie  Bkfteuropäer  beim 
(ünführen  ihrer  Sfultur  unter  Haturoölfern  — unb  bie  Waffe  beS  ruffifchen 
BolfeS  befteht  noch  ouS  hQlben  Haturfinbern  — barum  flimmern,  ob  bei  biefen  auch 
bie  Borbebingungen  ju  biefer  Sfultur  oorhanben  finb.  Der  fdjon  fo  oft  gefcßriebene 
©aß:  „es  ift  Haturgefeß,  baß  HaturOölfer  untergehen,  menn  fie  mit  ber  Sfultur  in  Be- 
rührung fommen“  — ift  Antwort  genug  auf  biefe  grage. 

Die  wefteuropäifeße  ftultur  ift  baS  ißrobuft  jaßrtaufenbe  langen  eifernen  ArbeitenS 
unb  DenfenS  unb  einer  furchtbaren  ftatnpfcS-  unb  ScibenSfcßule,  alfo  non  Gingen,  benen 
fich  bis  jefit  noch  fein  einjigeS,  am  aflermenigften  ein  in  bequemen  Berßältniffen  auf- 
gemachfencS  Bolf  freiwillig  unterroorfen  hot  ober  je  freiwillig  unterwerfen  mirb.  3U 
allen  feiten  betrachtete  bie  gebanfenlofe  Hi  affe  ein  Bermchrcn  ber  Arbeit  unb  ber 
Anftrengung  als  eine  Berfcßlccßterung  ihrer  Sage  unb  fefcte  fich  Sur  2Behrc  bagegen; 
berüdfidßtigen  mir  bieS,  fo  mirb  eS  flar,  baß  bie  Slbfidjt  ißeterS  beS  ©roßen,  fein  Bolf 
jur  wefteuropäifeßen  Dhätigfeit  ju  bringen,  fcheitern  mußte,  fo  lange  bie  äußeren  be- 
quemen Berhältniffe  oorhanben  roaren 

Bei  allen,  welche  bie  ruffifchen  Berhältniffe  näher  fennen,  ftanb  eS  fcßon  längft 
feft,  baft  fo  lange  bie  Waffe  beS  ruffifchen  BolfeS  jWei  Drittel  beS  SaßrcS  ju  geier- 
tagen unb  bcm  ba$u  gehörigen  Befucß  ber  Scheuten  oerbraueßt,  jebe  Hoffnung  auf  ein 
Befferwetben  ber  allgemeinen  Sage  nichts  weiter  als  müßige  Träumerei  ift,  aber  eben 
fo  feft  ftanb  eS  aurf),  baß  eS  baS  gefäßrlichftc  Unternehmen  in  Hußlanb  fein  mürbe, 
an  biefe  geiertage  ju  rühren,  ©efagt  ift  eS  leidjt,  aber  man  oerfuche  eS  nur!  — 3n 
früheren  feiten  hoben  bie  ©lawopßilen  biefer  gragc  wenig  ober  gar  feine  Beachtung 
gefeßenft,  erft  feit  ber  Aufhebung  ber  Seibeigenfcßaft,  wo  beren  ungeheure  Bebeutung  gegen- 
über ben  Sutheranern  mit  ihren  300  Arbeitstagen  im  3at)rc  flar  heroorgetreten  ift,  hoben 
fie  auch  erfannt,  um  was  eS  fid)  hier  eigentlich  honbelt.  Dod)  ßierooit  weiter  unten. 

ißeterS  1.  {Reformen  roaren  in  jeber  Beziehung  geeignet,  ben  .^aß  gegen  bie  Deutfdjen 
in  allen  ftlaffen  beS  BolfeS  ju  üerfchärfen.  ©egen  bie  weftcuropäifdje  ftleibung  unb 
SebenSmeife  hatten  bie  oberen  ftlaffen  wohl  noch  am  roenigften  einjuroenben,  ba  beren 
Annahme  feine  perfönliche  Anftrcngung,  fonbern  nur  üermehrte  Ausgaben  erjorberte.  bie 
eben  meßt  Oon  ihnen  felbft,  fonbern  oon  ben  ©ütern  unb  Seibeigencn  befeßafft  merben 
mußten.  Anbere  Dinge,  bie  mir  unter  bem  Begriff  ©cßulbilbung  jufammenfaffen, 
ließen  fieß  nießt  fo  leicßt  wie  ein  auf  bcm  Warftc  gefaufteS  ftleib  anlegen,  unb  mie 
feßmer  eS  ift,  ein  ganjeS  Bolf  nur  ju  bem  Hotwenbigften  in  biefer  Bejicßung  ju  bringen, 
baoon  jeugen  noeß  gegenwärtig  bie  häufigen  gälte  in  ©ericßtS-,  Bant-,  überhaupt  öffent- 
lichen Sofalen,  wo  j.  B-  eine  anfprudßSoolI  auftretenbe  Dame  in  eleganterer  ftleibung, 
bie  fich  oieÜeicßt  gar  ablig  nennt,  auf  bie  Aufforberung  ißren  Hamen  ju  unterjeießnen 
etroaS  oerlegen  erwiebrt:  „©ntfcßulbigen  ©ie,  icß  oerfteße  nid)t  p feßreiben."  — $u- 
gegefcen,  baß  folcße  gälic  in  ben  ßößeren  ©tänben  heute  OerßältniSmäßig  feltcner  finb, 
fo  liegt  boeß  ber  Beweis  in  biefen,  wie  in  taufenb  anberen  Dingen  oor,  baß  man  fieß 
bei  ber  Annahme  ber  mobemen  Bilbung  auf  Aeußerlicßfeiten  unb  felbft  bebenflicße 
Dinge  bcfdjränfte,  ben  ftern  ber  ©aeße  aber  ganj  bei  feite  ließ. 

Daß  bie  Seibeigencn  oon  ber  Annahme  ber  beutfeßen  ftleibung  unb  SebenSmeife 
oon  feiten  ißrer  Sjerrfcßaft,  wie  fie  heute  noeß  bei  ißnen  ßeißt,  nießt  fonberlicß  entjüdt 


236 


3)futf<f>eu&afi  in  iRufelanb. 


waren,  läßt  fich  leitet  eröären,  aber  ber  Ipafj  gegen  bic  neuen  beutfdjcn  SJJoben  war 
fidler  bei  benen  am  ärgften,  bie  gu  einem  beutfd)en  Weifter  in  bic  £et)re  gegeben  würben. 
Wit  welchem  SSiberwiüen  fid)  bie  Waffe  ber  Säuern  gu  einem  ©efdjäfte  uerftefjt,  weither 
gleichmäßige  Änftrengung  erforbert,  bafiir  fpridjt  am  beften  bas  $8etf<f)Winben  faft 
aller  tuffifdjen  ftanbwerfer  auf  bem  flachen  Sanbc  (mit  ÄuSnahme  oerfd^iebener  ffabrif  > 
börfet),  fowie  ber  3'oang  gum  (Srlemen  eines  fotc^cn  IpanbwerfS  nur  aufbörtc.  Wan 
braucht  überbauet  nur  an  bic  immer  gablreidjer  werbenben  beutfehen  ÖutSüerroalter  unb 
beutfehen  Weifter  gu  benfen,  um  bie  ©rflärung  beS  paffes  gegen  alles  ©eutfehe  unter 
ber  Waffe  beS  ruffifchen  Stoffes  fdjon  für  baS  »orige  3ahrl)unbct  gu  haben.  3n  ben 
oberen  Stänbcn  {amen  Ipergu  aber  nod)  anbere  ©inge  wie  bic  erwähnten. 

©ie  Stolle,  welche  ber  beutfe^e  Äbel  ber  Dftfeeprouingen  in  Siufjlanb  gefpiclt  bat, 
brauchen  wir  nicht  ausführlich  $u  erwähnen,  ba  bicfelbc  fc^on  oft  genug  befprodjen  worben 
ift.  3wifd)ett  biefen  „faiferlichen  Wamelucfcn,"  wie  fie  iljrer  Sfaifcrtreue  halber  oon 
ber  ruffifchen  ©efeHfchaft  genannt  würben,  unb  ber  leiteten  wäre  wirtliche  grcunbfdjaft 
wegen  ber  Oerfd)iebenen  Srgieljung  unb  ber  Ucrfdjiebenen  libaraftere  felbft  bann  fautn 
möglich,  Wenn  fie  bie  bominicrcnbe  Stellung  im  Staate  überhaupt  niemals  innc  gehabt 
hätten.  ©e r töbliche  $ah  gegen  biefen  Äbel,  wie  er  fich  uor  furgem  noch  in  einer 
höheren  ruffifchen  ©efcÜfchaft  einmal  in  ber  Äcufterung  ßuft  mad)tc,  „baft  9tufflanb  noch 
Audjthäufer  genug  habe,  um  bie  lit>länbifcf)eu  Sarone  unb  Herren  fjinnlänber  gur  Sc= 
finnung  gu  bringen,  wenn  fie  bem  Suffigieren  ber  Dftfeeprouingen  nodh  ferner  SSiber* 
ftanb  entgegenftellen  Würben“  — hat  feinen  @runb  aber  noch  'n  einer  Sadjc,  bic  man 
begreiflicherweife  nicht  öffentlich , aber  um  fo  mehr  in  ben  intimen  Streifen  befpredjen 
tonnte. 

©ie  „sJteue  ff3teuj}ifd)c  Rettung“  madjtc  in  9io.  237  beS  Uor.  3al)res  bic  Semcrfung, 
bah  fich  bie  fßanflawiften  eines  ©agcS  auch  baran  erinnern  fönnten,  bah  if)rc  eigene 
3arenfamilie  mehr  bcutfd)  als  flaroifd)  fei . . . — 3U  biefem  läßt  fid)  nur  bitiguftigeti : 
ber  ruffifchc  Äbel  hat  es  noch  niemals  oergeffen,  baff  bie  flauen  ber  ruffifchen  3aren 
früher  aus  feinen  Streifen  gewählt  würben,  unb  er  erft  bunt)  bic  beutfdjjen  heiraten  ber 
ßlrohfürften  oon  biretten  Sierwanbten  unb  Ärtgebörigcn  ber  3arenfamilie  gu  Untertanen 
uon  fyürftentöchtem  begrabiert  würbe,  beren  ©äter  fept  häufig  üöer  Weit  weniger  ©runb 
unb  Soben  oerfügten  als  ber  hohe  ruffifche  Äbel.  ©ie  Serbicnftc  biefer  beutfehen 
Jürftinnen  um  bie  Spcbung  ber  ruffifchen  Sitten  unb  inShcfonbcre  um  bic  Stellung  ber 
ruffifchen  grau  werben  uon  ber  Waffe  ebenfowenig  anerfannt,  wie  bic  Skrbicnfte  beS 
©eutfdjtumS  um  ben  ruffifchen  Staat  überhaupt.  Wehr  als  einmal  ift  in  ben  lejjtcu 
3at)ren  oon  ben  baltifd)cn  ©eutfdjen  ben  Muffen  gefagt  Worben,  bah  SJuhlanbS  @efct)id)te 
ohne  bie  ©eutfdjen  nicht  gefchricben  werben  fann  unb  beffen  hödjfteö  Änfefjen  (bis  gum 
Strimtriegc)  nur  fo  lange  gebauert  habe,  als  hauptfächlich  ®eutfd)c  bie  Scitung  ber 
StaatSgefdjäfte  in  ben  ^»änben  hatten,  ©ah  fold)e  Stcibercicn  nidit  geeignet  finb,  bie 
bcftchcnbc  3‘Cinbfchaft  gwifd)en  ben  beiben  Stationen  gu  befeitigen,  uerftel)t  fid)  wohl  uon 
felbft.  — beiläufig  fei  noch  auf  bie  unter  ben  gebilbeten  9tuffcn  befteljenbc  wnfidjt  auf* 
mertfam  gemacht,  bah  »ater  bem  hohen  ruffifchen  Slbel  nod)  eine  Wenge  uon  biretten 
Stadjfommen  ber  alten  ruffifchen  3aren  uorhauben  fei,  bie  mehr  Stecht  auf  ben  ruffifchen 
©hron  gehabt  hätten,  als  baS  £>auS  ^»olftein*@otorp  u.  f.  w.  SluS  berartigeu  Änfichten 
hat  übrigens  bie  gebilbete  ruffifchc  ©efcllfchaft  ba,  wo  fie  uor  bireftem  Verrate  fidjer 
war,  niemals  ein  $el)l  gemacht.  Schon  uor  langer  3«t  würbe  eS  uon  wefteuropäifchcu 
iKeifenben  ausgesprochen,  „bah  man  fich  >n  intimen  .«reifen  ber  Staffen  unter  fRepubli 
fanern  unb  fRabifalen  gu  befinben  glaube,  bah  biefc  Ocfiitnung  aber  fofort  uerfchwinbc, 
1 obalb  eine  eiufluhrciche  ^ßerfon  erfcheine."  Unb  wer  in  bett  immer  wiebcrfchrenbcn 
Ärtifcln  ber  panflawiftifchen  ißreffe,  bic  alles  befdjimpfen,  waS  beutfdh  unb  lutl)erifcb 
beißt,  nur  einigermaßen  gwifcf)en  ben  3<ulen  gu  lefeit  uerftcht,  tonn  auch  teinen  Äugen* 
b!id  barüber  im  3roeifel  fein,  wem  bicfelben  eigentlich  gelten,  bah  fie  fich  9®{|cn  alles 
im  Staate  ridjten,  was  mit  ihnen  nicht  burch  bkf  unb  bünn  geht.  So  lange  aber  ber 


l-tr  ®eutf4tnb«ft  in  Stujjlanb. 


237 


beutfehe  unb  lutberifcbe  9lbel , überhaupt  alle«  wa«  anberen  ©lauben  bat,  nicht  t>et- 
nitfftet  ift,  wogu  beiläufig  gefagt  berglidj  wenig  9lu«fi<ht  corljanben  ift,  fönnen  bie  Ißan* 
flawiften  aud)  nid)t  auf  bie  Verwirflichung  it>rer  legten  Hbftdjtcn  rechnen. 

Von  befonbetem  Sntereffc  bfttfte  es  Weiter  fein  gu  erfahren,  baff  eS  trog  be« 
fteigenben  {DeutfcfjenhaffeS  getabc  ba«  ruffifdjc  Voll,  unb  feit  ben  lebten  brei  3ahrgef)nteu 
in  erfter  Sinic  bie  ruffifdjc  {ßreffc  gemefcit  ift,  bie  bem  ©euifchtum  gu  feinet  gegenwärtigen 
Verbreitung  unb  Stellung  in  SRufslanb  Derl)o(fen  £)at.  3Bir  haben  hier  eben  wieber  ein« 
mal  bie  befannte  ©rfdbeinung  cor  uns,  bah  cingclne  SRenfchen  unb  gange  Völler,  in 
bet  feften  Uebergeugung,  auf  bem  richtigen  Sege  gu  fein,  beim  Streben  nach  einem  .ßiete 
ba«  birefte  ©egenteil  öon  bemfenigen  tf)un,  wa«  fic  eigentlich  ttjuu  mühten. 

©«  ift  befannt,  bah  bie  ruffifetje  Regierung  feit  Veter  bem  ©rohen  bcutfc^e  ©elehrte, 
Schulmänner,  Slcrgte,  Äilnftler,  §anbmerfer  u.  f.  n>.  ebenfo  heraitgugiehen  fuchte,  mie 
beutfehe  ßanbwirtc  als  Soloniftcn.  2)ah  bie  erfterroähnten  bie  fiehter  be«  rufftfclfen 
Volle«  geroefen  finb,  wirb  gwar  nicht  beftritten,  Wohl  aber  hat  eS  babei  noch  niemals 
an  bem  Vorwurf  gefehlt,  bah  alle«  Unheil,  Welche«  SRuhlanb  feit  jener  3cit  betroffen  hat, 
mit  biefen  'Scutfdjen  in  ba«  fianb  gelommen  fei.  ®twa«  anberö,  aber  nicht  beffer,  liegen 
bie  $)inge  mit  ben  beutfdjen  Äoloniften.  $afj  biefe  bem  ruffifegen  {Reiche  Staben  ge* 
bracht  hätten,  wagt  man  natürlich  nicht  birclt  gu  behaupten,  mau  bcfchränlt  fich  anf 
bie  gweibeutige  Angabe,  „bah  ba«  ruififchc  Voll  üott  ihnen  feinen  {Rügen  ge» 
habt  habe."  — SeSgalb  bie«  ber  gall  war,  ba«  gu  fagen  wirb  fich  Die  ruffifdje  Sreffe 
hüten;  fie  befchränft  fich  einfach  auf  ba«  ©efagte,  um  jene  Soloniften  al«  birelt  fcfjäb» 
lieh  gingufteUen,  was  natürlich  nicht  erreicht  werben  fönnte,  wenn  fie  fagen  wollte,  bah 
baö  Seifpiel  biefer  'Deutfchcn  an  ben  SRuffcn  collftänbig  fpurlo«  corübergegangen  ift 
unb  corübergegt,  — wa«  nad)  beutfdjen  Segriffen  jebcnfall«  nicht  bie  Scgulb  jener 
Slolomften  ift.  'jag  cnblofe,  früher  Collftänbig  ertraglofe  glühen,  bie  gegenwärtig  nach 
£aufenbcn  cou  üuabratmeilen  gäglen,  cingig  unb  allein  burch  bie  beutfehe 
Arbeit  in  ertragreiche  gelber  cermanbclt  würben,  au«  benen  ber  tuffifche  Staat  fort» 
währenb  VfiUionen  an  Steuern  unb  inbireftem  {Rügen  bezieht,  bah  auf  biefen  gelbem 
•punberte  con  Kolonien  mit  ben  fchönften  ©cbäuben,  Singen  unb  Schulen  entftanben, 
bah  weiter  burch  biefe  JÄoloniften  auf  ben  {üblichen  Steppen  gragen,  wie  bie  Vewal» 
bung  ber  Steppe  u.  f.  w.  gelöft  würben,  beren  günftige  Sntfcgeibung  man  allgemein 
für  unmöglich  ^iclt,  ba  bie  ncjfifche  {Regierung  trog  riefiger  ©elbopfcr  unb  aller  IRüpe 
bei  ber  rujfifchen  Vecölterung  in  biefer  Schiebung  nicht  ba«  ©cringftc  erreicht  hat, 
bie  in  beren  Seteich  befmblicgen  Salbbcftänbc  ciclmchr  immer  mehr  cerfchwinben , — 
alle«  bie«  würbe  unb  wirb  nicht  allein  abficgtlich  cerfchwicgen,  fonbem  con  ben  fßanfla» 
teiften  gum  Schüren  be«  DeutfcgenhaffeS  unter  ben  Säuern  ebenfo  benugt,  wie  bie  9tn» 
wefenheit  ber  beutfehen  Staufleute  unb  gabrifanten  pm  Verhexen  ber  mittleren  Staffen, 
unb  e«  muh  gugeftanben  werben,  bah  igre  Vemügungen  hier  con  bem  heften  Srfolge 
begleitet  waren. 

@«  ift  eine  befannte  (Srfagrung,  bah  in  ber  erften  SntwicfelungSperiobe  eine« 
Volle«,  wo  bie  Vecölterung  noch  Wenig  gabireich  unb  ber  Soben  noch  wenig  au«geraubt 
ift,  babei  aber  gleichzeitig  genügenbe  StommunifationSmittel  fehlen,  bie  Vermittlung  be« 
XaufcgeS  ber  Sparen  unb  Die  bamit  cerbunbcnc  XranSportarbeit  ben  gröhten  Seil  be« 
9lrbeit«ertragcs  ber  {Ration  an  fich  reiht,  bah  alfo  mit  anberen  Sorten  hauptföcglich 
bie  Saufleutc  Diejenigen  finb,  welche  ben  gangen  ©ewinn  ber  VolfSarbeit  in  bie  Xafdje 
fteden.  3n  biefer  Segiebung  lagen  bie  Verhältniffc  ber  legieren  in  {Ruhlanb  mehr  al« 
ein  Sagrtaujenb  t)inburd)  fo  günftig,  wie  fie  Cielleicht  nirgenb«  gewefen  finb.  Si« 
gum  Seginn  ber  ®ampffd)iffahrt  unb  ber  ©ifenbagnen  gehörte  hier  nur  ein  geringe« 
ÜRah  con  UntemehmungSgeift  unb  Vorficht  bagu,  um  oft  in  ber  fürgeften  3eit  Durch 
Qanbel  bie  riefigften  Vermögen  gufammen  gu  fd)lagen,  wobei  nicht  einmal  bie  ge» 
ringfte  faufmännifche  gacfjbilbung,  ja  häufig  nicht  einmal  bie  Jtcuntni«  Con  ßefen  unb 
Schreiben  nötig  war.  9lu«  biefetn  fowie  au«  bem  änherft  bequemen  ßeben  ber  öänbler 


238 


$er  XcitticfionhnH  in  SSuBlmib. 


erflärt  ficf)  aud)  bic  allgemeine  Vorliebe  ber  iHuffen  für  bie  gewöhnlid)fte  9Irt  beS 
panbelö,  aber  niept  für  ben  penibel,  welcher  höhere  Sitbung  erforbert. 

liefen  günftigen  Verl)ältuiffen  uerbaitlcn  aud)  fetjr  mele  unternc()menbe  Koloniften 
ihre  oft  ganz  bebcutenben  Vermögen;  ba  fiefj  biefelben  aber  faft  ganz  auf  bic  Kolonien 
befdjräitften  unb  ben  ruffifdjen  Kaufleuten  iit  feiner  ©eife  unbequem  würben,  fo  lag 
für  bie  festeren  aucf)  Dorläufig  fein  ©runb  üor,  bie  Beutfchen  zu  Raffen.  Dagfclbc  war 
aucf)  in  ben  See»  unb  pauptftäbten  ber  gall,  100  ber  ©jport»  unb  3mportl)anbel  faft 
nur  in  ben  pänbett  grember  lag;  ba  biefc  Ärt  panbel,  bie  wirflief)  faufmännifc^e  Sit» 
bung  unb  @ewaubtl)eit  Derlangt,  niept  mit  bem  pomabiqen  ©efen  ber  SRuffeit  überein» 
ftimmtc,  io  überließ  man  ifjn  ben  gremben  um  fo  lieber,  alg  fid)  biefc  niept  um  ben 
gewinnbringenben  Kleinpanbel  füminerten.  ?llleö  bieg  änberte  fiep  aber  fofort,  alg 
Bampffcpific  unb  ©ifenbapnen  eingefüljrt  würben.  UeberaH  feßten  fid)  auglänbifdpe 
©ngrogpäitbler  feft,  welche  l)aupt)äd}lid)  Üanbcgprobuftc  bireft  oon  ben  fßrobujenten 
tauften  unb  biefen  big  bapin  unerhörte  greife  bejahten.  9hm  war  cg  n>of)l  mit  ber' 
wueperifepen  Bpätigfeit  unb  bem  riefigeit  ©eminn  ber  ruffifepen  Kaufleute  oorbei,  aber 
ebenfogut  patte  bamit  aud)  beren  bigperige  ©Icidjgültigleit  gegen  bie  Beutfcpen  iljr  Snbe 
«reicht,  in  benen  fic  t>on  jefet  ab  nidjtg  weiter  alg  it)re  Xobfcinbc  erblichen.  Bag 
©leicpc  fetjen  wir  aud)  überall  bei  inbuftriellen  Unternehmungen,  befonberg  fotepen,  wo 
bie  Vefißer  entweber  über  we|teuropäifd)c  ober  über  proteftantifepe  Arbeiter  oerfügten. 
©eiche  Vcbeutung  biefeg  Ijat , werben  wir  fofort  erfennen,  wenn  wir  bie  .ßapl  ber 
ärbeitgtage  ber  (enteren  mit  benjenigcn  ber  ruffifefjen  ober  ortboboren  Arbeiter  oer» 
gleichen. 

Die  ©rfolge  ber  Beutfcpen  in  fRußlanb  werben  faft  augfcpließlicp  ihrer  höheren 
SnteUigenj,  ihrem  größeren  gleiß,  ihrer  Sparfamfeit  unb  bcrgtcichen  Vorzügen  juge» 
fchrieben.  ©enn  bieg  in  ber  pauptfadje  nun  auch  richtig  ift,  fo  wirb  babei  bod)  faft 
regelmäßig  übcrfel)en,  baß  ber  Kampf  zmifepen  jwei  Konfurrenten,  üon  benen  ber  eine 
über  eine  hoppelt  fo  lange  Slrbeügjeit  Derfügt  wie  ber  anbere,  ein  ganz  ungleicher  ift, 
unb  baß  ber  unüermciblicpe  Sieg  beg  erfteren  eigentlich  fein  befonbereg  Verbienft  ge» 
nannt  werben  fann.  Bag  Verhältnis  ift  bagfelbe,  alg  wenn  ber  eine  mit  ber  hoppelten 
.gapl  Arbeiter  fabrizierte.  Ber  ungeheure  Vorfprung  beg  einen  wirb  aber  nod)  Der» 
grßßert,  fobalb  auf  ber  anberen  Seite  ju  ber  geringen  Slrbeitgzcit  auch  noch  Schlaffheit 
unb  geringeg  teepnifepeg  ©efchid  pinzufommen,  unb  faffen  wir  bieg  alleg  zufammen,  fo 
begreift  es  fich  leicht,  baß  ein  üanbwirt  ober  gabrifaut,  ber  nur  über  Arbeiter  mit 
150  big  200  Slrbeitötagen  im  3apre  Derfügt,  unbebingt  unterliegen  muß,  wenn  er  ben 
Kampf  mit  einem  in  wefteuropäiieper  ©eife  arbeitenben  aufnehmen  muß,  unb  biefc  ®r» 
feuntniö  hat  Baufenbc  oon  ruffifefjen  ©utgbcfißern  unb  gabrifanten,  welche  bie  Beutfcpen 
fonft  töblid)  haffen,  gezwungen,  ihre  ruffifchett  Vermalter  unb  Arbeiter  zu  entlaffen  unb 
wefteuropäifche,  pauptfäcplich  beutfepe  unb  lutherifd)c,  an  beren  Stelle  zu  feßen.  'Baß 
biefc  an  unb  für  fich  natürliche  ^Bewegung,  gegen  beren  ©eitergreifen  fich  bie  fßanfla» 
wiften  mit  ben  Kräften  ber  Verzweiflung  wehren,  bie  heutige  Slugbepnung  erreichte, 
bag  ift  — wie  wir  oben  fügten  — in  erfter  Sittic  bag  Verbienft  ber  fßanflawiftcn  unb 
ihrer  greife  fclbft 

3al)Hofc  Beutfepe,  welche  bic  ruffifchett  ßuftänbe  nicht  fennen,  haben  in  ben  leßten 
3apren  nach  bem  eigentlichen  ©runbe  ber  Bcutfdjenbeße  gefragt,  ohne  eine  genügenbe 
Antwort  zu  erhalten;  eg  läßt  fich  ihnen  zum  Brofte  aber  fagen,  baß  cg  bie  ruffifepe 
fßreffe  im  eigenen  paufc  unb  ben  eigenen  Uanbgleuten  genau  ebenfo  wie  gegen» 
Wärtig  ben  Beutfcpen  gegenüber,  unb  jo  lange  getrieben  Ijat,  big  ihr  biefeg  ©cbict  ber 
^eßereien  oon  oben  herunter  ocrfdjloffen  würbe.  Ber  .paß  gegen  alles  Beutfepe  läßt 
fidj  wenigfteng  aug  bem  bisher  ©egebenen  t)ittreid)enb  erflären,  man  wüßte  aber  wirf» 
lieh  nicht,  wag  man  zu  ber  paltunq  biefer  ^reffe  bem  eigenen  Sanbe  gegenüber  währenb 
ber  üorigen  ^Regierung  eigentlich  fagen  folltc,  wenn  nicht  befannt  wäre,  baß  ber  fttmm» 
führenbe  Beil  biefer  fßreffe  nur  burep  bag  fortwährenbe  Vcfritteln  ber  SRegierungemaß» 


J(t  SJeutidjenljab  in  (Rufttcmb. 


239 


regeln  unb  baß  .f?efcen  gegen  bic  nationalen  unb  fircfjlidjen  'Minoritäten  beß  (Heidjeß 
empor  gefommen  ift  unb  fiel)  burdj  bieß  auef)  nur  allein  erhalten  fann.  Sa  fic  bei 
biefem  Verfahren  guglcid)  ber  3uftfanmung  ber  Sotfßmaffe  fidler  ift,  fo  wirb  fic  fid) 
and)  bäten,  irgenb  etroaß  gu  tbun  ober  gu  untcrlaffen,  maß  b.ci  biefer  ihren  Sntereffen 
ftbaben  fönnte.  3ur  ©rflärung  beß  oben  ©efagten  biene  baß  golgenbe. 

fieute,  bie  oiel  freie  3c>t  haben  ober  fid)  folc^e  nehmen  unb  guglcid)  über  nichtß 
(Beffereß  gu  fprcchcn  mifftn,  oertreiben  fich  bie  Sangroeile  gewöhnlich,  je  nach  bem 
(Bilbungßgrab  in  ber  einen  ober  anberen  Sfikife,  mit  bem  Surdjhcchcln  ihrer  9tcbcn= 
menfehen  ober  berjenigen  Singe,  bic  am  näcf)ftcn  liegen  unb  bei  ber  Menge  am  bc= 
liebteftcn  finb.  ?ltß  Reichen  „liberaler“  unb  „fortgefchrittener“  ©efinnung  hat  eß  bet 
ber  Maffc  ber  gebilbeten  SRuffen  nun  üon  jeher  gegolten,  ber  (Regierung,  menn  nicht 
öffentlich,  bann  rocnigftenß  hinter  beren  (Rüden  fooiel  alß  nur  möglich  iöppofition  gu 
machen  unb  bic  übrigen  (Rationalitäten  beß  (Reicfjeß,  befouberß  bie  Seutfcf)en,  angufeinben. 
3n  lehterem  fünfte  finb  groar  alle  einig,  aber  fonft  flehen  bejonberß  bie  unteren 
befifclofen  Beamten,  bann  ber  befifcenbe  (Kbct,  unb  hierauf  bic  übrigen  Stänbc,  jebet 
für  fich  allein  unb  alß  ©cgner  bem  anbeTen  gegenüber,  rocnigftenß  inforoeit  alß  einer 
am  anberen  jcljr  oiel,  an  fich  fclbft  aber  gar  nichtß  ober  nur  fehr  roenig  außgufefcen 
hat.  Sroh  biefer  unaußgefefcten  ftritif,  bie  ein  Staub  am  anbeten  übt,  ift  mit  feltenen 
9tußnahmcn  roeber  ber  einzelne  noch  bie  ©ejamtheit  nur  um  einen  Schritt  uorwärtß 
getommen,  bic  ^uftanbe  haben  fich  vielmehr  feit  ber  ßeit,  baß  bie  öffentliche  Meinung 
in  ber  Sßreffe  gum  ?(ußbrud  fommen  lonntc,  noch  gang  erheblich  uerfd)led)tcrt. 

Ser  ftrimlrieg  hatte  bcroicfeit,  bah  (Rufilanb  nicht  ber  unbefiegbare  Staat  roar, 
alß  welker  er  in  ben  Slugett  ber  (Ruffen  baftanb,  cß  hanbelte  fid)  je^t  barum,  bic  gu 
Sage  getretenen  Uebelftänbe  gu  befeitigen,  um  nicht  noch  einmal  bic  gleichen  unangc* 
nehmen  (Erfahrungen  gu  machen.  So  rocit  roäre  alleß  in  Crbnung  geroefen,  unb  bie 
Aufgabe  jeben  ruffifdjen  Staatßbürgerß,  befonberß  ber  Eßreffc,  roar  eß,  bie  (Regierung 
hierbei  gu  unterftüfccn ; aber  fofort  bemächtigte  fich  auch  bie  Sageßpreffe  — mit  ocr» 
fchroinbenben  Slußnahmen  — biefer  grage  in  einer  SBeife,  bie  nichtß  ©uteß  oerhich- 

(Ricf)t  Schritt  für  Schritt  füllten  bic  notroenbigen  (Reformen  erfolgen  ■ — reine 
Safcl  füllte  gemacht  unb  mit  einem  mächtigen  Sprung  bie  gange  Kulturarbeit  erlebigt 
roerben,  gu  beren  (Bewältigung  baß  roeftlidje  (Europa  3al)rhunberte  brauchte.  „6nt* 
feffelung  aller  latenten  Kräfte!"  hieb  jefct  baß  Sd)lagroort,  unb  hiergu  roar  in  erfter 
SReittc  bic  (Befreiung  ber  (Bauern  unb  bie  Schöpfung  eineß  gewaltigen  (sifcnbahnncfjcß 
nötig.  (Bon  biefen  hatte  fich  bie  unbebingt  notroenbige  (Befreiung  ber  (Bauern  burcf)  bie 
■ärt  unb  (ökifc  ihrer  Slußführung  unb  bie  Haltung  ber  ruffifdjen  (ßreffc  biß  gum  Sobc 
Slejanberß  I.  am  oerl)ängnißoolliten  erroiefen,  unb  roenn  cß  wahr  ift,  bah  ©raj  Solftoi 
gefagt  hat:  „Sie  (Hrt,  wie  biefe  (Reform  außgeführt  roorben,  fei  ein  Verbrechen  am 
ruffifdjen  Staate  geroefen,"  fo  hat  er  nur  ein  (JBort  außgefprodjen,  beffen  (Richtigfeit  bie 
(Ruffen  in  ihrem  Pollen  Umfang  erft  fpätcr  erfennen  roerben.  91  Iß  ein  ©lüd  für  bic 
Seutfchen  barf  eß  aber  betrachtet  roerben,  bah  feiner  oon  ihnen  bei  biefer  Sache  etroaß 
gu  thun  hatte,  bah  cß  nur  (Ruffen  waren,  bie  ihrem  (Rolfe  eine  Suppe  cinbrodten,  an 
beren  Slußcffcn  im  günftigften  gälte  — bei  Pollern  geieben  — noch  oerfdjicbene 
©enerationen  gu  thun  haben. 

Ebne  nur  weitet  gu  überlegen,  roaß  barauß  eigentlich  roerben  fönnte,  ftanb  eß  für 
bic  „ßibcralen"  fRufjlanbß  unb  ihre  (ßreffc  oon  pomherein  feft,  bah  ber  „oerfommene" 
ruffifche  91  bei,  ber  aber  ttjatjächüch  nicht  perfommencr  alß  aüc  übrigen  im  Sanbc  roar, 
bie  alleinige  Sdjulb  an  ber  unbefriebigenben  üage  beß  (Rotfeß  trage  unb  beßl)alb  fo 
fchitell  alß  nur  möglich  vernichtet  roerben  muffe,  bah  ber  ruffifche  (Bauer  nur  frei  unb 
Pon  jebermann  unabhängig  gu  roerben  brauche,  um  fich  in  furger  $eit  gu  einer  .frohe 
gu  erheben,  oon  welcher  ber  SBeftcn  feinen  (Begriff  habe. 

®ß  fehlt  roenig  an  27  fahren,  bah  bie  ruffifchen  (Bauern  frei  finb,  unb  roaß  fagcit 
jene  Scute  heute?  Mehr  alß  groangig  3ahre  lang  — nur  mit  einer  furgen  Untere 


240 


S>er  $euHcfjenf>a&  in  IRuBfanb. 


brcdjung  nach  bem  &aratafjow'fchen  Sittentat,  infolge  beS  faifetlichen  BeffciptS  oorn 
13.  SDfai  1866  — hat  bie  ruffifctje  fßrcfje  an  bem  SR  tun  beS  ruffifchen  SIbcI«  unb  ©rofj* 
grunbbcfijjeS  mit  $nwcnbung  bon  Mitteln  gearbeitet,  bie  in  bet  ©efchidjtc  bcr  gefamten 
öffentlichen  treffe  of)ne  Beijpicl  hafteten.  3n  ®u(tcnbcn  oon  SCrtifeln , bie  uns  nod} 
gegenwärtig  jur  Verfügung  ftepen,  lägt  fitf)  bei  jebcm  ber  bantalS  ejiftierenben  größeren 
Blätter  bcr  unwibcrlcgbarc  BachweiS  führen,  baff  ber  ruffifdje  ©roßgrunbbefiß  unb  SIbet 
fo  gut  wie  oogclfrei  erflärt  War,  bafj  jebe  JpanblungSweife  bcr  oerhe(stcn  Säuern  in 
Sd)u(}  genommen,  jebeS  Berbred)en  gegen  baS  (Eigentum  ober  fetbft  bie  ißerfon  bcr 
©runbbefihcr  entmeber  Derfdjwiegen , ober  nur  mit  einigen  'Sorten  erwähnt  unb  be= 
fdjönigt  würbe,  bafj  überhaupt  ©runbfähe  geprebigt  würben,  bie  fich  bloß  noch  >n  ben 
Schriften  ber  erflärten  „Bibiliften"  unb  ber  Umfturjpartei  ähnlich  oorfanben. 

Unb  was  hat  bie  ruffifcf)c  fßreffe  bamit  erreicht?  Bid)tS  weiter  als  ben  Siuin  faft 
ber  gefamten  ruffift^cn  2anb=  unb  Bolföroirtfdjaft,  baff  weiter  oon  ben  üerbafjten  (Seutfchen 
neue  ijjunberttaufeiibe  in  baS  2anb  gerufen  würben,  baß  bas  (Deutfcptum  im  Sintern 
beS  SanbeS  Ijicrburt^  überhaupt  erft  ?luSbel)nung  unb  Bebeutung  erhielt,  bie  cS  früher 
Port  nie  befeffen  hat  unb  ohne  bie  JmnblungSweife  ber  ruffifchen  „liberalen"  unb  ihrer 
ißreffc  wahrfchcinlich  auch  nicht  erhalten  lonntc.  Senn  biefe  treffe  heute  alfo  in  bcr 
gleichen  Seife  gegen  bie  oon  il)r  — wenn  auch  nur  tnbireft  — herbei  geholten  (Ceutfchen 
hebt,  fo  barf  matt  nur  baratt  benlcn,  baff  fie  bas  gleiche  ohne  eine  ©pur  oon  Sichtung 
oor  ben  Siechten  unb  bem  (Eigentum  beS  ruffifchen  Slbelß  gegen  biefen  eine  lange  Beiße 
oon  3al)rcn  hinburd)  gethan  hat,  unb  baff  oon  ihr  nichts  anbercS  ju  erwarten  ift.  — 
'Das  aber  muh  bcr  ruffifchen  Regierung  jum  Borwurf  gemacht  werben,  bafc  fie  biefem 
Treiben  ber  Sf5reffe  nicht  früher  als  bis  nach  bem  Xobe  SllejanberS  II.  bie«  nötigen 
3üget  anlegtc.  'JWafjlofcm  Unheil  wäre  oorgebeugt  worben,  wenn  cS  früher  geidjab. 
©eben  wir  aber  zu  ben  gelegen  beS  eben  ©cfagten  über. 

ÜKit  welchem  Seidjtfinn  unb  welker  ©ewiffcnlofigfeit  bei  ber  Aufhebung  bet  2eib» 
eigcufchaft  überhaupt  oerfahren  würbe,  baoott  fann  mir  berjenige  einen  Begriff  befi^en, 
welcher  bie  ©adje  fetbft  mit  burchlebt  hat.  Unter  ben  unwahren  Behauptungen,  bie 
bamals  oon  bcr  ruffifchen  ^Jreffc  perbreitet  würben,  bie  aber  auch  >hrc  bobenlofe  Un= 
lenntnis  ber  rujfifcpen  3uftänbe  iüuftriertcn,  erwähnen  wir  nur  biejenige,  „bafj  bet  ruffifche 
Slbel  eigene  Sirtfdjaft  ober  eigenes  SirtfdjaftSinüentar  niemals  befeffen  habe,  bah  ber» 
ielbc  alfo  nur  oon  ben  (Erträgen  ber  Bauernarbeit  u.  f.  w.  lebe,"  eine  Behauptung, 
bie  wir  leiber  aud)  in  ben  Schriften  beS  greiherrn  oon  .^ajt häufen  finben,  was  flau» 
fenbe  ber  ruffifchen  Befi|cr  ju  ber  grage  brachte,  wo  biefer  grünbliche  Stcnner  bet 
ruffifchen  ^uftänbe  eigentlich  gewefen  fei,  um  bie  (heute  größtenteils  oerfallenen) 
berttaufenbe  oon  ©utShöfen  nicht  zu  fehen,  in  benen  Millionen  oon  ftöpfen  Bieh 
ftanben.  Obgleich  c*ne  zweijährige  llcbergangSperiobe  jeftgefeßt  war,  fo  mußten  boch, 
ba  bie  oon  ihren  greunben  nufgebeßten  Bauern  jebe  weitere  Arbeit  oerweigerten,  zahl» 
lofe  biefer  Sirtfcjhaften  entmeber  fofort  ober  nach  furzer  3«k  gefdjlofjen  werben,  mäh» 
renb  fich  bie  übrigen  nur  mit  ben  größten  Berluftcn  am  ücben  erhalten  tonnten.  Unter 
folchen  Umftänben  war  cS  woljl  natürlich  genug,  baff  bie  zur  Bezweiflung  gebrachten 
Befijjcr  ihre  Bettung  ba  fuepten,  wo  fie  biefetbe  allein  noch  erwarten  tonnten,  baff 
fie  fid)  in  bie  zunäd)ft  liegenben  2änber,  alfo  oor  allem  nach  fDeutfdjlanb  unb  bie 
Dftfecprooinzen  wanbten,  um  oon  bort  Staufer,  fßäd)tcr,  Berwalter  ober  Arbeiter  für 
iljre  ©üter  zu  erhalten. 

Ueber  bie  unangenehmen  (Erfahrungen,  bie  oielc  bcr  „^icrbeigerufcnen"  mit 
ruffifchen  Befißcrn  ober  biefe  mit  fEeutfdjen  machten,  welche  bie  ruffifchen  3uftänbe  noch 
nicht  fannten,  gehen  wir  hinweg,  bie  ÜKehrzal)l  ber  .fpcrbeigepolten  blieb  infolge  beS 
■ÄntaufS,  bcr  Pachtung  ober  Bcrwaltung  oon  ©ütern,  unb  biefen  folgten,  ba  bie 
Bobcnpreijc  bis  ins  Unerhörte  pentnter  gingen,  immer  weitere  nach-  (Erflürlid)  wirb 
bies  fofort,  wenn  wir  baran  erinnern,  baß  einige  3al)re  nach  Aufhebung  ber  leibeigen» 
fchaft,  bie  2)eff jatinc  (4 */,  SWorgen  preußifcp)  beS  beften  UrbobeuS  in  ben  füb* 


“Der  'Jcutftftenöofi  in  Shiftlcmb. 


241 


ließen  ©teppengouvemements  mit  6 — 8 fRubel  verfauft  würbe,  in  ben  nörblicßen 
Gouvernements  bagegen  f$äQe  vorfamcn,  Wo  ©fiter  bei  gericßtlidjem  Verlauf  bie 
55cffjatine  ju  10  ja  fogar  ju  5 Äopefen  (alfo  20  unb  10  Pfennige)  loögefcßlagen 
«erben  mußten.  SBentt  bie«  aucf)  nur  Ausnahmen  waren,  io  jeigt  eS  borfj  beutluß, 
wobin  bie  ruffifcße  Sanbwirtfcßaft  gefommen  War. 

3«  bcr  bamaligen  3e*t  bitten  bie  öauem,  wenn  ftc  nur  einigermaßen  arbeitfam 
gcwefen,  ober  bei  ibnett  unb  ißren  fjreunben  auef)  nur  eine  ©pur  Hon  Ueberiegcn  vor» 
ijanben  gemefen  wäre  — wo  bann  aUcrbingS  bie  gcfcßilbcrten  3uftönbc  and)  nicf)t 
möglich  waren  — faft  beit  gangen  ©roßgrunbbefit)  gu  reinen  ©d)(cuberpreifen  in  bie 
foänbe  befontmen  fönnen.  9(nftatt  beffen  trieb  fief)  ber  eine  Üeil  bcr  ©auem  in  ben 
Gabrilen  ber  ©täbte  unb  im  Sanbe  nach  Arbeit  herum,  bie  fic  im  reid)(id)ften  Waßc 
auf  iljren  liegen  gclaffeneit  federn  gefunben  hätten,  um  baffir  weiter  nichts  als  neue 
Safter  unb  Ära nf beiten  mit  nach  &aufe  gu  bringen,  wäßrenb  bcr  anbere  Icil,  im  ©er* 
trauen  auf  bie  .fjilfc  feiner  fffreunbe  unb  bereu  ©reffe,  bie  §ättbe  in  ben  @cf)oß  legte 
ober  aud)  noch  ben  größeren  'Teil  bcr  SlrbeitSgeit  in  ben  ©cfjenfen  gubradjte  unb  jebem, 
ber  fic  barauf  aufmerffam  machte,  bie  günftige  Gelegenheit  gum  Sanberwcrb  gu  beituben, 
höhnifd)  unb  fiberlegen  antwortete:  „SBaS  brauchen  wir  benn  etwas  gu  laufen,  waS 
wir  in  furgem  umfonft  erhalten!"  — sJ?iema(S  innerhalb  biefer  langen  unb  entfestigen 
3eit  ift  cs  ber  ruffifeßen  „liberalen“  ©reffe  auch  nur  ein  cingiges  Wal  eingefallen,  bie 
©auem  auf  bie  ©teile  im  ©cfreiungS»  Wanifcft  aufmerfjam  gu  machen,  wo  cd  heißt, 
baß  nur  Arbeit  unb  ©parfamfeit  ihnen  gu  Sßoßlftanb  u.  f.  w.  oerhelfen  fönne.  ©iS 
gu  bem  “läge,  wo  es  ihr  oerboten  würbe,  nod)  ferner  gegen  bie  Grunbbefißcr  gu  gunften 
ber  ©auem  gu  feßreiben,  hat  fic  bas  oben  gcfcßilbcrte  ©erfahren  getreulich  cingehaltcn, 
unb  bie  nnoermeiblichc  ffolge  hiervon  war,  baß  täglid)  Cuabrntmeilen  ruffifeßen 
©runbbefißes  in  beutfeße,  lettifcße,  cfthnifche  ober  fonft  nichtruffifd)c  §änbc  fibergingen, 
unb  biefe  ©ewegung  mit  jeber  ©tunbe  an  Umfang  unb  ©cbeutuitg  roud)S.  ©cjd)leunigt 
würbe  biefelbc  bcfonbcrS  burd)  bie  polnifche  ^Revolution,  wo  beit  ©ölen  ber  ?lttfauf  von 
©runbbcfiß  oerboten,  ben  ®eutfcßen  bagegen  bie  günftigfte  Gelegenheit  gum  ©rwerb 
geboten  würbe,  burd)  bie  erneute  Agitation  ber  ruffifchen  ©reffe  ju  gunften  ber  Setten 
unb  @ftßen  in  ben  Oftfecprovingen,  fo  wie  cnblich  burch  bie  immer  prefärer  werbenbe 
Sage  bcr  ruffifchen  GntSbefißer  unb  ©auem,  uon  benen  bie  erfteren  mit  bem  fcßiicllen 
©teigen  ber  ©obenpreife,  bie  teilweife  in  wenigen  Saßrcn  auf  baS  5 — lOfadje  ber 
niebrigften  hinauf  gingen,  immer  mehr  öerfauften,  währenb  fiep  bie  ruffifchen  ©auem 
immer  weniger  im  ftanbe  fahen,  bei  biefem  ©fettlaufe  überhaupt  nur  initguljaltcn.  — 
©araßel  mit  biefer  ©ewegung  lief  aber  nodj  eine  gweitc,  ober  wenn  wir  wollen,  noch 
eine  britte  unb  vierte,  welche  gaßllofen  ÜRicßtruffen  vorteilhafte  ©teüungcn  oerfcß  affte. 

Schon  früher  machten  wir  barauf  aufmerffam,  baß  mit  bem  Stufßörcn  best  3wangeS 
auch  bcr  größere  $ci(  bcr  ruffifchcu  Ipcmbwerfcr  auf  bem  flachen  Sanbe  verfdjwanb. 
1)ic  Weßrgaßl  berjenigen,  bie  währenb  ber  Scibcigenfcßaft  gelernt  hatten  ober  vielmehr 
lernen  mußten,  verfaulten  bas  gelernte  £>anbwcrf  nach  bcr  ©efreiung  mit  einem  be» 
quemeren  ©often  alSSafai,  9Balb=,  gelb*  ober  §ofroädjter,  ober  ging  in  bie  großen  ©täbte, 
unb  bie  übrigen  würben.  Weil  faft  oßne  ©uSnabme  unheilbare  Urinier,  burd)  ben  'lob 
befeitigt,  fo  baß  fich  bie  Gutdbefißcr  unb  ©ächtcr,  ba  faft  fein  einziger  junger  fflauer 
ein  föanbwerf  lernte,  wieber  gezwungen  faßen,  bie  nötigen  ©djmicbc,  Xifcßter  u.  f.  w. 
entmeber  aus  ÜDcutfcßlanb  ober  ben  Oftfecprovingen  fommen  gu  taffen.  Ohne  biefe  würbe 
eS  auf  Weiten  ©treden  fHußlanbS  überhaupt  faunt  nod)  möglich  gcwefen  fein,  biefe 
Sanbwirtfd)aft  weiter  gu  ffißren. 

Obwoßl  es  bei  ruhiger  Uebcrlcgung  nid)t  bem  geringften  3Weifel  unterliegt,  baß 
bureß  ba*  bireft  mitgebrachte  Kapital  ber  beutfeßen  Uebcrfieblcr,  welches  fich  oßne  lieber» 
treibung  auf  Witliarben  von  Warf  beläuft,  fowie  burd)  bereit  aufgewaubte  Arbeit  unb 
3ntcüigcn$  bie  ruffiftße  Saubmirtfchaft  auf  ungeheuren  ©treden  vor  bem  fcßliinmftcn, 
bem  unheilbaren  SRuin  bewahrt,  unb  bie  folgen  beS  toahnfinnigeu  Treibens  bcr  ruf* 


242 


Zer  Zcutid)ciiba{i  in  'JiuBlanb. 


fijcfjen  SBauernfreunbe  größtenteils  wett  gemalt  würben,  fo  brachte  bie©  bic  lotteren 
bocl)  fcine©wcg©  pr  IBefinnung,  bie  Sache  würbe  oon  ißnen  uicltnel)r  wieber  ptn  wei- 
teren Schüren  be©  fefjon  uorhanbenen  Scutfcßenbaffc©  benußt.  Saß  bic  Slnwefcnben 
faft  {amt  imb  fonber©  nid)t  au©  freiem  Antriebe  gefommen,  fonbern  oon  ben  SRuffen 
fclbft  geholt  worben  waren,  flimmerte  fic  nicßt,  e©  war  genug,  baß  fie  ba  waren  unb 
fieß  feine  fRuffen  an  ihrer  «teile  befanben.  SBenn  auci)  weniger  in  ber  'Jßrcffe,  fo 
entftanb  bod)  balb  bic  allgemeine  gragc:  „IBon  woher  nehmen  bieje  Scutfcßen  eigentlich 
ba©  ©clb,  um  foldjc  riefige  Sanbftreden  p taufen?"  Sa  bie  ruffifchen  dauern  unb 
ihre  greunbe  p fold)en  'Singen  faft  in©gefamt  fein  Selb  hotten,  fo  fonnten  boch  un* 
möglich  bic  beiitfdjcn  '-Bauern  ßterp  welche©  befißen;  e©  mußte  ihnen  alfo  jemaitb  ba©» 
felbe  gegeben  höben,  unb  biefen  „Semanb"  hatte  man  auch  )’eh*  balb  in  bem  dürften 
SBismard  gefunben.  Seßt  war  bic  Sache  flar!  ?(lfo  biefer  unfclige  beutfehe  &eicß©» 
fanjler  unterftanb  fid)  auch  )fhün-  feine  oerrueßte  Y>anb  nad)  bem  ruffifchen  ©runbbefiß 
au©pftrecfen  unb  ben  arglofen  fRuffen  Saujcnbe  auf  Sanfcnbe  non  gut  bezahlten 
Spionen  auf  ben  Ijjialö  p fchiden.  9?uit  war  e©  ober  hohe  3cit,  ju  banbeln!  — 
Silier  wie?!  — 

ffieitcr  oben  würbe  fdjon  gefagt,  baß  mit  ber  gefchilbcrtcu  boppclteit  '-Bewegung 
nodi  eine  britte  unb  »ierte  parallel  gelaufen  fei,  bic  phlreidjeu  9licf)ttuffen  p Vorteil» 
haften  Stellen  oerhalf.  Sic  eine  oon  biefen,  bic  »erftellung  bc©  ruffifchen  ©fenbaßn* 
neße©  fönnen  wir  fliidjtig  übergehen,  ba  hier  nicht©  weiter  p fagen  ift,  at©  baß  bei 
bem  fDtangel  an  geeigneten  Sedpiifcrn,  'Dicdjanifem  unb  URafcßiniften  in  ber  erften  3eit 
audj  h'criu  größtenteils  Seutfcße  genommen  würben.  'Seit  wichtiger  ift  bagegen  bie 
anbere:  bic  Sdjöpfung  ber  mobernen  Snbuftric  — weil  biefc  auf  bic  heutige  Sage 
ber  Singe  ben  allerbebeutenbftcn  (Sinfluß  au©geübt  l>at. 

Sic  ikrfuißc,  eine  Snbuftrie  wie  bic  mefteuropäifeße  in  tRußlanb  p grünben,  um 
fid)  einesteils  uom  'Jluolanbc  unabhängig  p machen  unb  anbernteil©  mit  ben  übrigen 
SBölfevu  auf  ben  SBeltmärftcn  fonfurrieren  p fönnen,  ftnb  pjar  ziemlich  alt,  aber  bi© 
pr  Stunbc  noch  oon  feinem  wirtlichen  ©folg  begleitet  geweien.  @©  läßt  fief)  fogar 
mit  SBeftimmtheit  fagen,  baß  bereit©  ber  jeßige  Staub  ber  ruffifchen  Snbuftrie  nur  auf 
Soften  ber  Sanbmirtfdjaft  fowie  ber  ®olf©gcfunbheit  unb  Sittlid)feit,  alfo  um  einen 
fßrei©  erfauft  würbe,  ber  mit  bem  ©reidjtcn  in  feinem  tBcrßältniffc  ftcht  unb  früher 
ober  fpäter  pm  ooüftänbigen  fRuin  beiber  @rwerb©jweige,  ja  be©  ganjen  '-Bolfeö  führen 
müßte,  pm  Seil  and)  bereit©  geführt  hat,  wenn  nicht  in  bie  Sanbwirtfcßaft  Elemente 
wie  ba©  beutjehe  eingetreten  wären,  auf  bic  ba©  entneruenbe  unb  bemoralificrenbe  Sehen 
ber  gabrif»  unb  ©roßftäbte  faft  feinen  fiinfluß  au©übt.  Soppelt  bcbcnflid)  war  bc» 
fonbero  bic  Schöpfung  einer  mobernen  3nbuitrie  p gleicher  3eit  mit  ber  Aufhebung 
ber  Seibcigenfd)aft,  bem  Sntftchen  eine©  riefigen  ©iicnbaßnneße©,  überhaupt  mit  ber  '-Bor- 
na hmc  einer  Steiße  ber  cinfcijneibcnbftcn  ^Reformen,  p bereu  ^Bewältigung  bem  ruffifchen 
tBolfe  entjchicbcn  bic  nötigen  Kräfte  fehlten. 

fRußlanb©  gefamte  ^ufuiift  ruht  in  feiner  Sanbwirtfd)aft,  unb  um  biefclbe  nach 
heutigen  gegriffen  nur  auf  einen  erträglichen  Stanb  p bringen,  finb  in  ben  700 
9Renfcßen  auf  ber  Cuabratmcile  be©  curopäifd)cu  Seiles  faum  bic  nötigen  Kräfte  oor- 
hanben,  fclbft  bann,  wenn  biefelbcn  wirflid)  in  wcfteuropäifchcr  SBcifc  gefcßnlt  wären. 
ÜJian  ocrfucht  e©  aber  troßbem,  etwa©  p crreid)cn,  waö  in  Säubern  mit  30i>0  iRenfcßen 
auf  ber  Quabratmeile  ober  bei  einem  '-Bülte  wie  ben  Slmerifanern  ocrftänblich  ift.  um 
fcßlicßlich  nur  ba©  Sdjaufpicl  p haben,  baß  bie  heutigen  gabrifarbeiter  morgen  Saab» 
wirte,  übermorgen  wieber  gabrifarbeiter  in  einer  anberen  ^Branche  u.  f.  w.  finb  unb  c© 
Weber  in  ber  einen  nod)  in  ber  anbcreit  p einer  wirflicßen  gertigfeit  bringen,  woßl 
aber  am  Gnbc  p feiner  etwas  taugen  unb  nur  Unheil  in  ihre  Streife  unb  Sörfer  tragen. 
Saß  bem  wirtlich  fo  ift,  fchen  mir  am  beutlidßtcn  in  ben  zentralen  ©ouoernement©  — 
'Hioöfau,  Iwer,  Sfijlabimir,  Sula  u.  f.  w.  — . wo  nicht  allein  mächtige  flächen  ber 
iBaucinlänbereicu  unbearbeitet  liegen,  fonbern  bic  Sanbbcoölferung  auch  utit  Kranfbeitcn 


lev  Xeuticbenfrair  in  Siufiiarb. 


243 


wie  bic  3l)pl)itio  in  einer  SSkife  behaftet  ift,  baß  )id)  fclbft  bie  bortigen  Vielte  fragen, 
was  es  weiter  »erben  foü.  Haft  »Dir  in  feiner  SBcife  übertreiben,  bafür  fpridjt  bas  im 
Sabre  1886  erfolgte  ©infefeen  einer  ftommiffton,  bie  fid)  mit  ber  traurigen  Sage  ber 
SoifSgefunbljeit  befaffen  folltc,  non  beren  Scrbanblungcn  aber  gegenwärtig  nichts  Weiter 
ju  t)örcn  ift. 

Her  gefährliche  ßinfluft  ber  Jabrif;  unb  ©rojjftäbte  auf  bie  Sanbbcöölfcrung  ift 
überall  befannt,  aber  feinen  anberen  wirb  bcrfclbe  fo  gefährlich  wie  ben  ruf fi fc^en 
Säuern,  bei  benen  mit  wenigen  SluSnabmen  feine  Suft  ju  ernfter  Sefcfjäftigung  mit  ber 
fianbwirtfe^aft  uorßanben  ift,  für  bie  aber  bie  bequeme  Jabrifarbeit  ober  bie  Scrfülp 
rungen  ber  im  2anbe  fo  feltenen  Stabte  einen  Weij  befityen,  oon  bem  ber  SBeftenropäer 
feinen  Begriff  befißt.  ftuftcrorbentlichcn  Sorfdjub  tjat  biefem  Sinfluß  bic  ^icrftcüung 
ber  Gnfcnbatynen  gclciftet.  Sßie  fcfjon  früt>er  gefagt,  bat  bie  Wegierung  jwar  Serfd)iebenes 
getban,  um  bie  Säuern  mehr  an  bie  Scholle  ju  binben,  bis  jefct  aber  ohne  eigentlichen 
Srfolg.  Giuerjeits  lehnten  fid)  bie  Sauernfreunbe,  für  bic  ibr  Schilling  ber  Inbegriff 
aller  Hugenben  unter  allen  Umftänbcn  ift  unb  bleibt,  in  ihrer  ffkeffc  bagegen  auf,  weil 
bem  Sauer  angeblich  bie  ©elegcnhcit  jum  ©elboerbienfte  genommen  werbe.  Hicfe  ift 
tbatfächlid)  überall  im  rcidjften  Wafte  oorbanben,  was  fid)  am  heften  aus  ber  allge; 
meinen  Sflagc  über  Ärbeitermangel,  befonberS  an  Hienftboten,  erfennen  lägt;  Hienft» 
mäbeben  j.  S.  antworten  auf  bie  Slufforbcrung,  eine  Stelle  anjunel)mctt,  faft  rcgel= 
mäftig:  „®S  füllte  mir  einfallen,  mich  KubftaUe  beruntjuquälen,  wenn  ich  in  ber 
Stabt  bei  boppeltem  Sohn  noch  fpajieren  geben  fann.“  Snbcrnteilö  ift  aber  ber  Wuffc 
oon  jeher  gewohnt,  baft  überall  wohl  febr  riet  befohlen  wirb,  aber  nur  feiten  jemattb 
oorbanben  ift,  ber  fid)  um  bic  ?(uSfübrung  beö  Befohlenen  fümmert,  Wenn  Wuftlanb 
auch  1)011  ben  unterworfenen  Stationen  bie  fortwäbrenbe  unb  ftrifte  Befolgung  bes  Se= 
fohlencn  ocrlangt.  38ir  finbett  beSljalb  in  allen  jabrifen  unb  Stäbten,  fowie  in  fämt 
liehen  Heilen  bes  Sauber  regelmäßig  Waffen  oon  Arbeitern,  bie  .frunbertc  oon  Weitert 
oon  bort  ju  ,’öaufe  finb  unb  ju  biefer  Weife  febr  häufig  bic  einjige  Sfuf)  ober  baS 
eittjige  fßferb  berfauften  ober  Schreiben  machten,  aber  nur  feiten  einen  ölrofchcu  wieber 
mit  nach  föaufe  bringen.  Änf  bas  ©efährlidie  biefer  Sebcitsweife  ift  jrnar  fihon  häufig 
hingewiefen  worben,  aber  nur,  um  nicht  bas  gcringfte  ®cbör  ju  finben.  So  brachte 
bereits  üor  Sohren  einmal  ber  eingegangene  „©oloS"  ben  Wachweis,  baft  bic  ortljo; 
boje  Scoötlcrung  beS  £anbes  im  ?lbnct)mcn,  bagegen  biejenige  ber  übrigen  Wationa* 
litäten  bcS  Weiches,  befonbcrS  ber  bcutfdjcu,  in  f dj n c 1 1 e r Zunahme  begriffen  fei. 
©S  war  hier  nachgcwicfen,  baß  bic  Sterblichfeit  bei  ben  Ortljobojen  eine  mehr  als 
hoppelt  fo  große  wie  bei  ben  übrigen,  befonberS  bett  Sutberauern  unb  ißolcn,  ober 
48  gegen  22  oom  Xaufenb  ift.  Haß  bieS  nicht  aus  ber  Suft  gegriffen  war,  beweifen 
am  beften  bie  Kirchenbücher  im  £anbe,  bie  uns  gröfttcntcilS  fagen,  baß  bei  ben  Drtljo; 
bojrcn  bic  gabt  ber  Sterbefälle  größer  als  biejenige  ber  ©eburten  ift,  bah  in  Haufertben 
oon  Hörfcnt,  wo  ficb  bei  Aufhebung  ber  £eibeigcnfd)aft  d)ronifd)c  Kranfbciteu  nur  in 
einjelnen  Jällen  fanben,  faft  fein  einziger  wirflicb  gefunber  WenfdE)  mehr  gefunben  werben 
fann  unb  bie  Sterblichfeit  unter  ben  ffiinbern  oon  0—12  Wonatcn  bis  auf  50  unb 
76  fßrojent  ftieg. 

Herartige  Hinge  eyifticren  für  bic  ruffifefjett  Wationalen  natürlich  nicht;  biefclbeu 
finb  oon  ihrer  göttlichen  Wiffion  fo  feft  iiberjeugt,  baß  fie  folcbc  ©rfchcinungeit  eitt- 
weber  grunbfäblid)  überfeben,  ober  mit  einigen  banalen  WebenSarten  rechtfertigen.  Unb 
werben  bie  Sewcife  etwas  ju  tjanbgrciflid) , fo  nehmen  fie  bie  Sache  einen  ?lugcnblid 
wohl  in  bie  £>anb,  aber  nur  um  biefetbe  fofort  wieber,  unb  bann  gewöhnlich  für  immer 
in  bie  ©de  ju  werfen.  — Wut  immer  luftig  weiter  über  Stod  unb  Stein,  ob  auch 
IJJferb  unb  Weiter  babei  ben  Jj>alS  bricht,  ii)ncn  gehört  bie  3öc[tf)crrfd)aft! 

SBir  ftchen  h'cr  einer  Bewegung  gegenüber,  bie  mit  elementarer  ©ewalt  immer 
weitere  Streife  jicftt  unb  Oon  feiner  mcnfct)licbcn  Wacht  oorauSfichtlid)  aufgchaltcn  werben 
fann.  Hie  ©rünbe  bes  fchncllen  SBachStumS  unb  ber  Serbreituug  beS  HeutfdjtumS 


244 


Ser  leutfdjcnliiiB  in  Siu&Ianb. 


fjaben  wir  jcßon  {rüber  außcinanber  gefegt,  511  biefem  fommt  aber  noch  baß  eben  er* 
wähnte,  baß  bie  .Jagl  ber  oorhanbenen  Deutfcßcn  burd)  bic  natürliche  Permehrung 
außerorbentlicß  roädjft,  »aß  burdß  ifjre  überroiegenbe  Pcjd)äftiguitg  mit  ber  Sanbroirt* 
feßaft  nur  nocß  meßr  befc^leunigt  wirb.  2Baß  tßun  bie  ruffifeßen  Nationalen  nun  biefet 
bebenfließen  Srfcßeinung  gegenüber?  3Bic  eben  erwähnt,  außer  bem  gewohnten  ließen 
entroeber  gar  nichts  ober  regelmäßig  etwas , maß  bic  Sacße  nur  noch  fc^led}ter  ntad)t. 
Um  ein  ©i  ju  erhalten,  fc^lacfjten  fie  ganz  einfach  bic  .{penne.  2Bir  lönnen  bieß  ganz 
ruhig  tagen,  ohne  befürchten  ju  muffen,  baß  fie  fid)  änbern  mürben ; mir  haben  eß  eben 
mit  mobemen  SRuffen  ju  tßun. 

23ir  glauben  ben  erfc^öpfenben  SRacßroeis  geführt  ju  haben,  baß  bie  rujfijche  3n* 
buftrie  eine  Äonfurreni  mit  ber  roefteuropäifeßen  fo  lange  nicht  außßalten  fann,  alß  fie 
nicßt  gleichfallß  über  oeftänbige  Arbeiter  mit  300  Arbeitstagen  im  3aßr  unb  ber  gleichen 
Schulung  roie  jene  oerfügt,  unb  baß  ferner  bie  Sanbbeoölferung  bei  bem  heutigen  ©ßftem 
ju  ©runbe  geht.  Daß  in  betreff  beß  erfteren  bem  mirtlich  fo  ift,  ßat  am  heften  bie 
legte  SDtoßfaucr  Snbuftrkaußftellung  beroiefen,  roo  {amtliche  prämiierten  — mit  einigen 
ruffifchen  Ausnahmen  — Außläuber  unb  roieber  oorjugßmeife  Deutfcße  waren,  maß 
fclbft  bic  rujfifchc  preffe  zu  Spottgebicßten  auf  ihre  ruffifchen  Äaufleutc  oeranlaßte. 
Unter  folcßen  Perßältniffen  liegt  bod)  ber  ©ebanfe  fehr  nage,  menigftenß  bie  Sanbbe* 
oölfcrung  üott  ber  gefährlichen  Jabrifarbeit  fern  unb  gefunb  ju  erhalten.  Aber  anftatt 
ber  ©inwanberung  außlänbijcßer  Jabrifarbeiter  lein  ftinberniß  in  ben  Pkg  zu  legen, 
ßierburd)  bie  Sanbbeoölferung  ju  jroingen,  auf  ihrem  ©runb  unb  Pobeu  ju  bleiben, 
mußte  man  fein  anbereß  SUlittel,  alß  fortroährenb  gefteigerte  ©cßugzölle  unb  bie  Agitation 
gegen  bie  oon  Außlänbem  gegrünbeten  unb  mit  außlänbifeßen  Arbeitern  betriebenen 
Jabrifcn,  maß  oorläufig  alleroingß  erft  im  Äoitigreid)  polen  ben  geroünfehten  ©r* 
folg  gatte. 

Die  Srfinbung  ober  üielmeßr  bie  Perteibigung  biefcß  genialen  ©ebanfen  gehört  bem 
oerftorbenen  Sfatforo,  ber  hiermit  feinem  Paterlanbc  einen  Pärcnbienft  erroieß,  roie  er 
Dollenbeter  nicßt  gebaeßt  werben  fann.  Daß  eß  nicßt  rnöglid)  ift,  bie  heutigen  3Bege  noeß 
feßr  lange  einjuhalten,  bafür  fprießt  am  befien  bie  Acußerung  einiger  ftodruffijcßcr  Ja* 
brifanten  tief  im  3nncrn,  bic  wörtlich  Jagten:  „2Bir  mögen  wollen  ober  nicßt,  mir 
müffen  Arbeiter  auß  polen  ober  bem  Außlanbc  ßolen,  wenn  mir  nicßt  ju  ©runbe 
gegen  roollen.“  Pezeicßncnb  genug  in  einer  3«t  roie  ber  gegenwärtigen  ift  eß  (ebenfalls, 
baß  fclbft  bie  {Regierung  oerfeßiebene  ißrer  oon  SRuffen  geleiteten  Jabrifen  entroeber 
feßließt,  ober  beren  Leitung,  roie  z-  8.  in  ben  ÜRarinemerfftätten  in  3fßora  bei  Peterß* 
bürg,  Außlänbern,  in  biefem  Ja  11  ©nglänbern,  in  bie  .fpänbe  legt.  3ebenfaUß  ßat  bic 
{Regierung  auf  anbereit  plagen  bie  gleicße  ©rfaßrung  gemaeßt,  roie  in  ber  fürjlid)  ge* 
fcßloffenen  Jabrif  in  Sugan  — Doitejgebiet  — Wo  u.  21.  baß  ©tüd  ber  jum  eigenen 
Pcbarf  bort  fabrizierten  Sßamotteftcinc  oon  erbärmlicßfter  Pcfcßoffenßcit  bet  Strone 
3 {Rubel  72  Äopefcn,  fagc  brei  {Rubel  zmeiunbfiebjig  fiopelen  (baß  ©tücf)  ju  fteßeu 
fam,  mäßrenb  baß  .^unbert  berfelbeit  2Baare  in  einer  benachbarten  beutfeßen  Jabrif 
mit  9 {Rubel  üerfauft  rourbe.  Aließ  bieß  ift  bureßauß  nicßt  geeignet,  bie  Außlänber  unb 
Deutfcßen  bei  ben  SRuffen  beliebter  ju  maeßen.  Docß  weiter! 

Alß  bureß  bic  unocrmittclte  Aufhebung  ber  ßeibeigenfcßaft  unb  bic  .{peßeret  ber 
Pnucrnfreunbe  bie  Hoffnung  auf  ein  balbigeß  Sföieber  Smporfontmen  ber  ßanbwirtfcßaft 
gefeßrounben  war,  roanbten  fieß  biejenigen  Pefiger,  bie  noeß  über  bißponible  SMttet  oer* 
fügten,  größtenteils  inbuftricüen  Unternehmungen  zu,  bie  bamalß  wie  bie  Pilze  auß  ber 
©rbc  feßoffen.  .jpictburcß  mürben  ber  ruffifeßen  öanbroirtfcßaft  bie  oßneßin  immer  fnappen 
Petriebßmittcl  zum  größeren  Deil  ganz  entzogen,  um  in  Jabrifen  unb  ©tobten  angelegt 
ZU  werben,  bie  heute  entroeber  roieber  in  Drümmern  liegen,  ober  in  bie  .{pänbe  anberer 
Unternehmer,  größtenteils  roieber  beutfeßer,  übergingen.  3m  3aßre  1886  feßrieb  u.  A. 
ein  ruffifeßer  Decßnifer  in  einem  Petersburger  Platt,  baß  eß  für  einen  SRuffen  überhaupt 
nicßt  meßr  loßne,  irgenb  ctroaß  ju  lernen,  ba  er  boeß  feine  ©teüe  erßalte  ober  feßr  halb 


$er  £eutid)cnf)af;  in  SRuftlanb. 


245 


burcg  eilten  Deutfcgen  »erbrängt  werbe.  28ir  begreifen  fefjr  gut,  baß  berartigesi  mieten 
muß,  aber  bei  ruhiger  Uebetlegung  müffen  füg  folc^e  Seute  buch  fügen,  baß  bie  Deutfcgen 
nic^t  boran  fc£)ulb  finb,  wenn  fie  berufen  werben,  um  bic  Stelle  eine«  anbertn  einju* 
nehmen,  ^ebenfalls  ift  bei  ben  ruffifegen  ©utöbefißern  unb  ffabrifanten  ber  Selbster- 
haltungstrieb ebenfo  üorganben,  wie  bei  ihren  auSlänbifcgen  Äoltegen,  ber  fie  trog  ihrem 
unbestreitbaren  Sßatriotiömu«  unb  gegen  ihren  SBitlcn  baju  ^wingt,  einen  ber  »erga  fiten 
Deutfcgen  ju  nehmen.  28ir  fönnten  meltbefannte  'Jiamen  nennen,  beren  Präger  allgemein 
al«  Deuticgenfeinbc  befannt  finb,  bic  aber  troßbem  ihren  ruffifchen  SetriebSbireftoren 
auf  bie  Sitte,  noch  ßufdjüffe  äu  bewilligen,  wörtlich  bie  fategonfehe  Antwort  gaben: 
„Glicht  einen  Stopefcn  weiter,  man  hat  mich  enbtieg  gelehrt,  was  ich  Su  tt>un  habe!"  — 
worauf  jene  mit  ben  Arbeitern  entlaffen  würben. 

Daß  berartige  Sernunftgrünbe  an  ber  ©efinnung  bet  Waffe  ber  SRuffen  ben 
Deutfcgen  gegenüber  ebenfowenig  etwa«  änbcrti , wie  ba«  rücffi(ht«oollfte  Setragen  ber 
legteren,  wirb  fich  jeber  fagen  müffen,  ber  nur  einige  SebenSerfagrung  befigt,  ober  ba« 
bisher  ©efagte  mit  einiger  Slufmerffamfeit  gelefen  hat.  Sei  ber  Waffe  entfegeibet  itt 
Solchen  gällen  ber  Snftinft,  aber  nicht  bie  Sernunft.  Seit  3agrhunberten  ift  bie  Wegr 
jagl  ber  Sfiuffen  baran  gewöhnt,  bie  Deutschen  al«  Sinbringlinge,  unb  heute  al«  ihre 
gefägrlicgften  ffeinbe  ju  betrachten.  Da«  erftere  gab  noch  feinen  hinreiegenben  ©runb, 
bic  oorhanbene  Abneigung  ganj  offen  ju  jeigen,  ba  burch  bie  Deutfcgen  feine  Senberung 
in  bem  gewohnten  Üeben  herbeigeführt  würbe;  heute  jeboch,  wo  man  an  biefem  fßunft 
auSfegließlicg  burch  eigene  Sdjulb  fetjr  früh  angelangt  ift,  unb  wo  jugleid)  bie 
Ueberlegengeit  ber  Deutfchen  in  fo  bcbenfiicfjer  SSeife  jutoge  tritt,  müffen  bie  legteren 
al«  Sünbenbod  herhatten.  Sei  allen  Sölfern  haßt  bic  Wenge  ben  überlegenen  Ston= 
furrenten,  unb  fo  bürfen  mir  un«  auch  uid)t  wunbern,  bah  ba«  ©(eiche  bei  ben  SRuffen 
ber  Jall  ift. 

Seit  Sagren  fühlt  hier  jeher,  baß  e«  fo  nicht  weiter  gegen  fann.  Da«  £anb  ocr- 
armt  immer  mehr , trog  feiner  noch  oorhanbenen  natürlichen  9ieid)tümer,  bie  aber  jegt 
nur  noch  mit  mefteuropäifeger  Arbeit  unb  Dhatfraft  ju  geben  finb;  überall  mäcgft 
bie  Unjufriebengeit  über  bie  jämmerliche  ©efcgäjtSlage,  aber  über  ba«  „28  ie“  be«  Scffer» 
werben«  laufen  bie  Slnficgtcn  im  Solf  unermeßlich  weit  auSeinanber.  Sin  großer  Deil 
ber  ruffifegen  3nteUigenj  gat  jebc  Hoffnung  auf  ein  Seffetwerben  ogne  eine  große 
ffataftropge  überhaupt  fdgon  aufgegeben  unb  tröftet  fid)  mit  bem  ©ebanfen,  baß  niegt« 
megr  helfen  fönne  al«  ein  großer,  nöttgenjall«  unglüdlicger  Stieg,  ber  ba«  Solf  au« 
feiner  Dhatcnlofigfeit  gerauereißt.  Sin  weiterer  iteil  ber  ©ebilbeten  ift  bagegen  ber 
Ueberjeugung,  baß  SRußlanb  an  bem  fßunft  angelangt  ift,  wo  e«  barüber  ^u  entfdjciben  gat, 
ob  c«  entweber  oollftänbig  mefteuropdifeg  benfen  unb  ganbetn,  alfo  mit  bem  bisherigen 
alten  Scglenbrian  unb  halbeutopäifcgcn  2Bejen  breegen  will,  welcge«  e«  jwar  aüc  weft- 
europäifegen  nötigen  unb  überflüffigen  ober  felbft  fegäbtiegen  Sebürfniffe  unb  Woben, 
aber  feinesweg«  bie  wefteuropäifege  Arbeit  unb  Dgatfraft  annehmen  ließ,  unb  baß  c« 
bcmcntfprccgenb  aueg  alle«  (u.  a.  ben  beftegenben  ©tauben«-  unb  ©ewiffcnSjmang)  au« 
bem  28ege  räumt,  wa«  ber  Streichung  bicfcö  ßiele«  ginbernb  im  2Bcge  ftegt  — ober 
ob  e«  aueg  *n  politifcgcr  Sejiegung  immer  tiefer  finfen  will,  um  fcgließlicg  ben  wirt= 
fcgaftlicg  unb  inteücftuell  überlegenen  9faffen  bienftbar  ju  werben. 

SBir  brauchen  wohl  faum  ju  fagen,  baß  biefe,  unferer  Ueberjeugung  nad)  allein 
richtige  Stnficgt  nicht  bie  geringfte  2lu«fid)t  gat  jur  ©cltung  ju  fommen,  ba  igr  bie 
Ueberseugung  ber  Waffen  unb  biejenige  igrer  28ortfiigrer  biametral  gegenüberftegt. 
Ratten  bic  Wenfcgen  nur  jemal«  au«  ber  ©ejegiegte  etwa«  gelernt,  ober  mürbe  in  ben 
entfdgeibenben  Slugenbliden  nur  Sernunft  unb  falte«  Uebertegen  beftiminen,  fo  würbe  e« 
aueg  feiue  untergegangenen  Sölfer  unb  Wenfcgen  gegeben  gaben.  Wit  jebem  läge  tritt 
bie  Slnficgt  ber  gier  am  fRuber  bcfinblicgen  fßartei  unb  igrer  fßreffe  immer  jegärjer  p 
tage,  baß  nur  bie  fRüdfegr  ju  bem  alten  ruffifegen  Sieben  unb  Dreiben,  oor  allem  aber 
bie  Sefeitigung  ber  Deutfcgen,  juerft  im  Sianbe , unb  wenn  inöglid)  bann  im  übrigen 


24« 


Xcr  S'eutftftentjni;  in  Siufilanb. 


Suropa,  bcm  ruffifcbcn  Volte  wieber  zu  ben  früheren  glüdlidjcn  lagen  unb  ber  Sr* 
reid)ung  be«  geträumten  Zieles  Derbelfen  !ann.  Wau  fönnte  biefeit  Seuten  uieUcidjt 
nod)  bemeifen,  baß  fie  Sote  wieber  zum  Sehen  bringen  wollen,  ober  ihnen  jagen,  bafe 
oiclc  unferer  ©rofemüttcr  auefe  einmal  flotte  Sängerinnen  waren  unb  eine  glän.^enbc 
Volle  fpielten,  bafe  fie  aber  beibes  untertaffen  mußten,  alb  bic  Äräfte  unb  bic  Wittel 
fehlten ; — wir  geben  e«  aber  auf,  nod)  weder  tauben  Obren  ju  prebigen,  unb  wollen 
nur  für  bie  beutftben  Scfer  noch  einige«  oon  Scbeutung  zu  bem  bi«ber  ©efagten  fügen, 
an  bem  ju  rütteln  bic  ruffifebe  treffe  wobt  unterlaufen  wirb,  ba  fie  au«nabm«weife 
oon  ber  Vicbrigfcit  bc«  nod)  dn;,ufül)renben  überzeugt  ift,  wenn  bie  Vertreter  biefer 
Prcffc  außer  bem  Srcibcn  botjer  Politif  auch  fonft  nid)t  wiffen,  waö  oor  ben  Shoren 
oon  Petersburg  unb  Woöfau  paffiert. 

Safe  ba«  ruffifebe  Volf  — b-  b-  ber  ortboboje  Seil  be«fclbcn  — wie  oben  febon 
erwähnt,  pbbfifd)  bebenflicb  franf  ift,  fönneu  Wir,  außer  mit  jabllofen  früberen,  mit 
ben  Slrtifcln  ber  gefamten  ruffifcbcn  Preffe  belegen,  bic  fie  bei  @clegcnl)cit  ber  ©ißungen 
ber  früher  erwähnten  ©anität«*Äommiffion  brachte,  Sei  biefen  trat  aber  mieber  flat 
zutage,  bafe  man  üon  ben  eigentlichen  Urfadjett  biefer  bebenftieben  Srfcbeiitung  — 
Herumtrciben  in  ben  gabrifen,  Stabten  unb  im  Saribe,  überhaupt  lieberticbe«  Sehen  — 
entweber  feine  ?lßnung  befafe,  ober  nid)t«  wiffen  wollte,  fonft  hätte  man  nicht  bie  aller* 
fonberbarften  Vermutungen  unb  Heilmittel  zutage  geförbert  unb  babei  ben  Umftanb 
oergeffen,  bafe  bie  SJfaffc  be«  Volte«  blofe  bei  alten  Seibern  unb  .ßauberfünftlern  Hilfe 
fudjt,  oon  ben  roiffenfdjaftlid)  gcbilbeten  Äcrzten  aber  nicht«  wiffen  will,  wa«  un«  bic 
lefeteren  fclbft  mitgetcilt  buben.  3um  Ueberftufe  weifen  mir  noch  auf  bic  '-Berichte  ber 
$lu«bebung«*Stommiffiouen  bin,  beren  Urteil  über  bie  Scfcbaffenbeit  ber  jeßigen  Siefruten 
wohl  febwer  zu  bezweifeln  ift 

Seitcr  befafe  ba«  ruffifebe  Volf  — immer  nur  ber  ortboboje  Seil  — oor  breifeig 
Sabrcn  in  feinem  Sanbe  nod)  unermeßliche  natürliche  Sficicbtümer,  bie  e«  beute  nicht 
mehr  befißt;  bamat«  waren  in  ber  Vorbbälftc  be«  Sicidjc«  bie  Sälbcr  noch  wenig  be= 
rührt  unb  bie  ©üter  mit  ben  Vauernlänbcrcicn  wenigften«  noch  im  Vririebe,  wenn 
berfelbe  auch  Irin  muftergültiger  genannt  werben  tonnte.  Von  biefen  finb  alle  nur 
cinigcrmafeen  fchlagbaren  Veftänbe  ber  Sä  Iber  mit  §lu«nabme  be«  ßronöbcfißc«  bi« 
auf  geringe  fRcfte  ocrfdjmunben  ober  oerwüftet,  bic  ©utslänbereien  entweber  an  Vicht* 
rufjen  oerfauft,  ober  faft  burchgehenb«  bermafeen  oerfchulbct,  bafe  fich  ihre  Sefißer  faum 
noch  regen  (Annen,  woju  nod)  bie  erfreuliche  Sbatfadjc  fomrnt,  bafe  jabllofc  «d fiter 
jwar  ben  Vetrieb  einftellten,  aber  bic  liegen  gelaffencn  Sänbcreien  gleichzeitig  burd) 
^lach«*  unb  Siaubbau  bermafeen  au«faugten,  bafe  bicfelbcn  faum  noch  einige  jämmer* 
liehe  ©räfer  unb  Unfräuter  tragen.  Sa«  fich  hierzu  nicht  eignete,  ift  bann  — wie 
ber  gröfeere  Seil  ber  Sauernfelbcr  unb  Siefen  — oerfumpft  unb  oermachfen.  Sirf= 
licfec  Vcrbeffcrungen  auf  ben  ©ütern  finb  fo  grofec  'Seltenheiten,  bafe  ftc  nicht  in« 
©erotdjt  fallen  fönnen,  unb  bei  ben  Säuern  läfet  fich  öon  benfelbcn  nicht  reben,  weil 
fie  bort  einfach  nirgenb«  oorfommen. 

Obgleich  bie  Vorbljälftc  beö  Veidje«  bei  cinigcrmafeen  befriebigenber  Arbeit  tbat* 
fächlich  weit  beffere,  befonber«  ftefeevere  Srnten  wie  ber  ©üben  gibt,  waö  fich  0111  Zu* 
Derläffigften  in  ben  Oftfeeprouinzen  unb  bem  weftlicben  polen  ^eigt,  bic  beibe,  wie 
ftatiftifd)  naebgewiefen,  bic  tjödjften  Surd)fd)uittöcrnten  im  ganzen  ijtcid)e  liefern,  fo 
finb  hoch  bic  Salbflächcn  ber  fübruffifcheit  ©djwarzerbc  üon  jeher  ba«  3beal  aller 
ÜJufjcit  gewefen,  weil  bort  angeblich  feine  Süngung  unb  nur  äufeerft  wenig  Arbeit 
nötig  war,  um  ba«  tägliche  Srot  zu  gewinnen,  worauf  e«  ber  Waffe  ber  Staffen 
allein  anfommt.  Sic  Singe  buben  fid)  aber  auch  hört  gewaltig  geänbert.  Stoch  üor 
25  fahren  waren  im  ©üben  bei  einer  Sreitc  oon  etwa  100  beutfefeen  Weilen,  oon 
ben  ßarpathen  bi«  zum  Saufafu«  unb  bem  Ural  unb  über  biefen  hinweg,  unermeßliche 
flächen  oon  Urboben  oorbanben,  bebedt  mit  ©teppengräfern  oon  2—6  yfufe  H9be>  auf 
bencit  wegen  ber  Sertlofigfcit  be«  ©etreibe«  nur  wenig  Slderbau,  bafiir  aber  au«ge= 


®er  ®eutf<f)enf)a6  in  ätufilanb. 


247 


beßnte  Scßaj»  unb  (Rinboießzucht  betrieben  würbe.  Durch  biefe  ©tcppcngräfer  mürbe 
aber  gleichzeitig  ber  Uöinterfcßnee  fcftgchaltcn  unb  bcr  ©oben  oor  beit  Derwüftenbcit 
©teppenftürmen  jjefdjü^t.  Wit  ben  Gtfenbaßnen  finb  nun  nirfjt  allein  bie  ©iehßerben 
größtenteils,  fonbern  aud)  bie  ©teppengräfer  mit  bem  Urboben  Derfdjwunben,  bcr  jioar 
eine  9icit)e  Don  immer  geringer  merbcnbeit  Gmtcn  gab,  — in  15  Sapren  gingen  bie= 
(eiben  Dom  20.— 30.  Sorn  auf  1’/,— 2 jurücf  — aber  gleichzeitig  auch  1°  lrocfen  mürbe, 
baß  baö  ©runbmaffet  überall,  nur  bei  Dielen  Deutjcßen  nid)t,  burdpdjmttlid)  um 
7—10  guß  herunter  gegangen  ift,  unb  auf  eine  befriebigenbe  Grntc  gegenroärtig  fünf 
unbefriebigenbe  entfallen,  ganz  abgefetjen  Don  ben  übrigen  Salamitäten,  ber  fortwäß5 
renben  (Rinberpeft,  ©etreibefäfer,  ber  amerifanifdjen  unb  inbifdjeit  Sonfurrenj  u.  f.  m. 

Schon  Dor  jmanjig  Safjreit  Würbe  ben  (Ruffen  prophezeit,  baß  über  furz  ober 
lang  allgemeine  Verarmung  bie  unDermeiblidje  (folge  ber  eingeriffenen  (Raubwirtfchaft 
fein  werbe,  ©orzüglidjeS  hat  in  biejer  (Beziehung  (jjrofcffor  Öinbemattn  geleistet,  ber 
Don  ber  (Regierung  mieberßolt  nad)  bem  ©üben  gefdjidt  würbe  unb  in  einer  (Reihe  aus* 
gezeichneter  ©erichte  unb  Artifel  bie  Sachlage  fo  Har  barlegte,  baff  faft  SBort  für 
SBort  Don  benfelben  eingetroffen  ift.  SBcnn  aber  fc^on  beffen  beutfdjer  (Rarne  bei  ber 
SOiaffe  ber  (Ruffen  genügte,  um  grunbfäßlich  feine  (Rotiz  Don  feinen  Anfichten  zu 
nehmen,  fo  trug  auch  noch  bie  Dererbte  ©orglpfigfeit , baö  befannte  „Nitechewo“  — 
„Dßut  nichts"  — ober  „awos“,  „Dielleicht  get>tT«s  ober  mirb’S  niept  fo"  — unb  manches 
anbere  im  ruffifchcn  Gparafter  bazu  bei,  um  gegen  baS  peranrüdenbe  Unheil  bie  Augen 
Zu  DerfdhlieBcn. 

©Sie  weit  baS  Unheil  bereits  Dorgefchritten  ift,  beweift  am  beften  bie  uenweifelte 
Üage  ber  dRehrzaljl  ber  ruffifdjen  ©utsbefifcer,  uon  bereu  ©efißungen  bie  (üblichen 
Agrarbanfen  ja  (punberte  jährlich  zum  gerichtlichen  Scrfauf  bringen.  SBcnigc  ruffifche 
Ausnahmen  abgerechnet  finb  bie  beutfipen  ©utSbefißer  unb  Soloniften  unter  ber  gc= 
(amten  fübruffifdjcn  ©eoölferung  bie  einzigen  gemefen,  bie  ben  Abnormitäten  beS  bortigen 
SlimaS  wirftich  Rechnung  getragen  unb  (ich  Ijierburd^  Dor  bem  ©erfaß  bewahrt  hoben. 
Die  Waffe  berfelben  pat  ben  ruiniercitben  auSfchließlichen  (Beizenbau  aufgegebcu,  um 
wieber  zur  ©iepzucht  übcQugchen,  ohne  babei  aber  ben  ©ctreibebau  ganz  auSzufcpließen. 
(Rur  hot  man  benfelben  in  bcr  ©Seife  mobißziert,  baß  man  riefige  flächen  WaiS,  ent» 
Weber  in  gefcploffenen  gelbem  ober  mit  beftimmten  gwifdjcnräumcn  fäet,  auS  bem  im 
$erbft  nur  bie  Kolben  gebrochen  werben,  mäprcnb  bie  ©tcngcl  ftetien  bleiben,  um  ben 
©cpnee  aufzufangen  unb  bie  Derberbliche  SSMrfung  ber  ©teppettwinbe  auf  baS  bazmifchen 
gefäete  ©etreibe  zu  befeitigen,  worauf  bann  im  grühjapr,  wenn  baS  leßtere  groß  genug 
ift,  auch  bie  ©efeitigung  ber  alten  WaiSftengel  erfolgt. 

Außerbem  hoben  — ganz  abgejehen  Don  ihren  bebeutenben  Söatb»  unb  Obftan* 
lagen,  in  benen  alle  Kolonien  Derftedt  liegen  — allein  bie  Soloniften  an  ber  Wolotfdjita 
im  taurifd)en  ©ouDcrnement  öunberte  Don  Dämmen  zum  Auffangen  beS  (Regen»  unb 
©chneewafferS  unb  jur  ©cwäfferung  ißrer  gelber  unb  .fjeufdjläge  angelegt,  unb  ßierburch 
bietet  fich  bem  SReijenben  in  regenlofett  ßciten  bie  eigentümliche  Grfcpcinung,  baß  auf 
ber  einen  ©eite  ber  Straße  auf  bem  Äoloniftenlanbe  enbtofe  gelber  beS  pracfjtoollften 
©etreibeS  ftehen,  unb  auf  ber  anberen  ©eite  baS  £anb  ber  (Ruffen  ausgebrannt  unb 
DoUftänbig  fal)l  balicgt,  ober  ber  SBinb  unauSgefcßt  ©Sollen  Don  ©taub  unb  feiner  Grbe 
über  baSfelbc  treibt.  Die  fdjlimmfte  ©Uirlung  beS  Saprhunberte  bauernben,  faft  mühe» 
lofen  Gewerbes  ber  Gjiftcnzmittel  ift  bei  bcr  Waffe  bcr  (Ruffen  aber,  baß  fie  bie  größte 
(Rot  noch  nidjt  bazu  gebracht  hot,  bem  Seifpiele  bcr  Deutfcpen  zu  folgen,  obgleich  fdjem 
Diele  zu  ber  gtage  gefommen  finb:  „©3aö  ift  ber  eigentliche  ©runb  beS  GrfolgeS  bcr 
Deutfcpen?“  Die  ungeheure  Wehrzahl  geht  nur  mit  Grbitterung  an  ben  gelbem  bet 
Soloniften  Dorüber,  um  entweber  biefen  felbft  ober  unter  fich  5U  faaen:  „hinaus  mit 
ber  beutjehen  ©anbe,  bie  fich  im  Sonbe  immer  breiter  macht,  unb  beret wegen  wir 
jortwäbrenb  hören  müffen:  „©SeSpalb  ift  es  bei  euch  nicht  fo  wie  bei  ihnen?“ 

DaS  ift  cS  Dor  allem,  was  bie  Deutfcpen  — aber  auch  ebenfogut  granzofen  unb 

au«,  tonf.  SRoruuäjctrift  IBM.  IU.  17 


248 


$er  Xeut(tf)enf)QB  in  SCtitglanb. 


Englänber  — hier  fo  ocrtjafet  macht,  aber  nidjt,  baß  eS  biefelben  am  wenigftcn  Der» 
ftehen,  bie  Zuneigung  bcr  Muffen  gu  erwerben,  ©egen  biefen  Ipafj  Oerntag  fein  3Renfch 
ein  SRittel  ,^u  finben. 

©aS  ttjat  unb  waS  tl)ut  nun  bie  ruffifc^e  treffe  biefctn  gegenüber?  Puffer  bem 
oben  ©cfagtcn  nichts  weiter,  als  bah  fie  früher  ben  beutfehen  Roloniften  inSbefonbere 
foüiel  als  nur  möglich  am  ßeuge  ju  fliden  fudjte  unb  gegenwärtig  ben  Rreujjug  gegen 
ade  Deutfchen  prebigt.  Deutfd)em  Ermeffcn  nach  wäre  ihre  Aufgabe  in  ben  lebten 
30  Sa^rrit  gewefen,  alles  ju  Bermeiben,  was  iljrem  ©aterlanbe  fchaben  fonnte,  unb  bem 
©eifpiele  ©reujjenS  ju  folgen,  Welches  fid)  50  Sahre  lang  auf  bie  Durchführung  feiner 
hiftorifdjen  Aufgabe  oorbereitete,  überhaupt  alles  gu  thun,  woburrf)  ©ortfchafoffS  be» 
rühmteS  ©ort  „fRußtanb  fammclt  fid)!"  gur  SBaljrtjeit  hätte  werben  fönnen  unb  bie 
Erreichung  beS  beabfid^tigten  $ieleS  möglich  gewefen  wäre. 

Jlnftatt  beffen  haben  wir  eS  erleben  müffen,  bah  bie  ruffifcfjc  2anb»  unb  ©olfS» 
Wirtschaft,  gegen  ben  entfehicbenen  35?iHen  bes  Borigen  SlaiferS,  burd)  bie  §anblungS* 
weife  bcr  ruf)tfchen  ^Rationalen  in  Sltome  geriffen,  unb  währenb  beS  ärgften  wirtfefjaft- 
litten  ©irrroarrs  oon  biefen  fetben  Scuten  ein  Rrieg  proBogiert  würbe,  ben  Süejanber  II. 
notorifch  auch  nicht  wollte,  weil  beffen  ÄuSgang  oorauSjufehen  war,  unb  bah  gegen» 
Wärtig  ein  ©emichtungSfrieg  gegen  aKcö  Deutfd)c  nur  beSfjalb  norbercitet  wirb,  weil 
Deutfdjlanb  jwifd)en  fich  unb  ben  übrigen  curopäifdjcn  3Räd)tcn  baS  Dafeltuch  nicht 
Serfdjneibcn  unb  ben  Strid  nicht  felbft  breben  will,  an  bem  fpätcr  alle  Deutfchen  auf» 
gehangen  werben  füllen.  — Denn  waS  bie  Ijiefige  SRaffe  gegen  biefelben  im  (Sinn  führt. 
Darüber  befteht  für  benjenigen,  ber  nicht  blinb  unb  taub  ift,  ober  BoUftänbig  gebauten» 
loS  burd)  baS  ficben  geht,  fdjon  längft  nicht  ber  geringfte  3>Deifel  mehr.  ffiir  wiffen 
febr  gut,  bah  eS  ju  bem,  waS  ben  Deutfd)en  hier  fchon  längft  angefünbigt  würbe,  fo 
lange  nicht  fommen  wirb,  als  bie  Regierung  bie  ©ewalt  in  ben  ipänben  behält;  wer 
fann  aber  nach  ben  bisherigen  Erfahrungen  fagen,  bah  bicS  immer  ber  JaH  fein  wirb, 
ober  ob  fich  biefelbe  nicht  genötigt  fieht,  ben  gorberungen  ber’  üRaffe  nadjjugeben. 

3wifchcn  ben  Slbfidjten  bcr  ftimmführenben  ruffifdjen  Partei  unb  ben  Ucber^cugungen 
ber  Deutfchen  gähnt  ein  Äbgrunb,  ber  burd)  nichts  auSgefüHt  ober  überbrüdt  Werben 
fann;  wohl  aber  befteht  jwijd)en  ben  festeren  unb  benjenigen  9?uffcn  fein  ©egenfaf), 
Welche  bie  ©röjje  ihres  fianbeS  auf  bem  allein  möglichen  ©ege  ber  ©efonnenljeit  unb 
ernften  Slrbeit,  befonbetS  beS  Bollen  griebenS  jwif^en  ben  Berfdjiebenen  ^Rationalitäten 
bcS  3ieid)eS  gu  erreichen  fuchen,  bie  aber  ebenfo  wie  bie  Deutfchen  im  Sanbc  30  Sabre 
lang  feheit  muhten,  wohin  bie  ^anblungSweife  ber  fogenannten  '.Rationalen  eigentlich 
führt,  unb  fiel)  gleichfalls  aufjer  ftanbe  fühlen,  baS  hereinbrechenbe  ©erhängniS  auf» 
äuhalten. 

©aS  aber  auch  lammen  mag,  unbefümmert  um  bie  ©erleitmbungen  ber  ruffifchen 
©reffe  werben  bie  Deutfchen,  bereu  ©efd)id  entweber  burch  Sahrhunbertc  langen  Slufent» 
halt  unb  bie  (Geburt  ober  bur<h  ihren  freien  ©Ulen  an  baSjcnige  JRuhlanbS  gebunben 
ift,  ihre  fiaifertreue  unb  Ergebenheit,  foWie  bie  ©efötberung  beS  SanbeSwohleS , nicht 
burch  prahlcrif<he  unb  leere  ©orte,  fonbern  baburd)  ju  beweifen  fuchen,  bah  fie  ben 
bisher  gegangenen  ©eg  bcr  unauSgefctjtcn  unb  ernften  Slrbeit  auch  ruhig  weiter 
fchreiten. 


Digitized  by  Google 


3a!|l  unfc  Jiffer. 

Son 

Jtßu  ilis. 


3c  mehr  und  etwad  jur  ©cwohnpeit  wirb,  befto  weniger  rieten  wir  unfer  fRad)- 
beulen  barauf;  benn  ed  liegt  eben  im  SBefen  ber  ©eroohnheit,  ba£  fie  ohne  neue 
bewußte  geiftige  Slnftrengung,  tnef)r  ober  weniger  mcdjnniirf)  audgeübt  wirb,  ©ans 
befonberö  gilt  bied  nun  Singen,  bie  uns  non  Äinbfjeit  auf  ©ewobnbeit  finb  unb  bie 
wir  baber  non  Dorntjerein  nicht  mit  DoQbewufitem  Senfen  erfafjt  haben,  bie  und  Diele 
mefjr  gleich  ;,u  Anfang  t>alb  mechanisch  angelernt  finb.  «Sprühe  unb  33erfe  j.  9.,  welche 
bad  ftinb  audwenbig  gelernt,  ber  yüngling  wohl  noch  rein  äußerlich  fjergefagt  unb 
angewanbt  bat,  werben  nur  su  oft  erft  Don  bem  gereiften  äJfann  aud)  inwenbig  ge» 
lernt,  b.  h.  innerlich  bebaut  unb  erfaßt 

@d  bürfte  batier  nicf)t  ganj  wertlod  fein,  wenn  wir  unfere  ©ebanlen  einmal  auf 
eind  bet  atlergetoßbnlicbften  Singe  richten,  nämlich  auf  bie  3af)(  unb  wad  bamit  ju» 
fammenbängt.  2Bir  werben  ba  aber  mit  bem  btoffen  üßaebbenfen  nur  bann  etwad 
erreichen,  wenn  wir  auch  bie  ©efebiebte  unb  SBerid^tc  über  anbere  ffiölfet  ju  State  sieben. 


I.  gafylenporjteKung. 

Ser  3abtenfinn. 

Unfere  erfte,  aber  auch  faft  bie  febwierigfte  Aufgabe  ift,  und  Kar  ju  machen,  wad 
eigentlich  bad  fühlen  fei,  beffen  Wir,  foDiel  wir  und  jurüderinnent  fönnen,  gewohnt 
finb.  Sobalb  ein  Äinb  fp rechen  lann,  fängt  ed  auch  an  su  jählen , eind  ^wei  brei; 
feiten  swat  fommt  ed  bid  fünf  Dor  bem  Dierten  3abte.  ©o  lange  bie  SRenfcbbeit 
Sprache  hat,  fo  lange  hat  fie  auch  gewählt,  benn  bie  3ablwdrter  reichen  in  bie  erften 
Anfänge  ber  ©pracboilbung  surüd.  Set  3al)Ienfinn  ift  eine  allgemeine,  notroenbige 
©igenfebaft  bed  genas  homo,  ein  ftetiger  SBcftanbteil  bed  menschlichen  ©eifted.  Unb  er 
fäjeint  auch  ein  SBorrecbt  bed  SRenfcben  ju  fein,  benn  wäprcnb  wir  s-  ©.  Drtdfinn, 
ffarbenfinn,  (3Rufif-  ober)  Sonfinn,  3e^'nn>  ia  fiaufalitätdfinn  unb  ©cbßnbeitdftmt 
auch  bei  ben  Sieren  lennen,  wiffen  Wir,  bafs  jened  effeftooQc  3irfudftfid,  wo  bad  Sferb 
eine  Steihe  Don  fragen,  etwa:  wie  alt  bift  bu,  ober  wieDiel  §ufe  haft  bu,  wieDiel  SRägel 

17* 

Digitized  by  Googl 


250 


3af)l  unb  3ifftr. 


bcin  §ufetfen  u.  f.  f.  — richtig  burd)  Scharren  mit  bem  Sorberßuf  beantwortet,  nur 
burd)  iöci^Ufc  ber  ©liefe,  Stöße,  ißeitfifjcnbewcgungen  :c.  beö  ®reffeurö  möglich  ift. 
Sbcnjo  wenn  bie  Snte  iljre  jungen,  bic  £>enne  ißre  Äiidjletn  „jä^lt",  fo  ift  eö  nid)t 
3aßlcnfinn,  fonbern  Mutterliebe,  welche  jebeö  einzelne  il)ter  Sprößlinge  fennt  unb 
baßer  and)  jofort  fießt,  ob  ein«  feßlt  ober  ob  alle  |»erjbtätti^en  ba  finb. 

SlUerbingö  gibt  eö  aufecr  bem  gäßlen  in  Sorten  nod)  ein  anbereö  3äßlen,  weldjeö 
an  fid)  recht  gut  auch  uon  Vieren  geübt  werben  tönntc.  Sin  täfrifareifenber  berietet 
öon  einem  fübafrifanifd)en  Stamme:  Sie  fönnen  faum  biö  10  ?,ät)len,  beffen  ungeachtet 
ift  aber  ihre  SorfteUung  uon  ber  ©rüge  einer  .fjerbe  Sich  fo  beftimmt,  baß  nicht  einö 
fehlen  barf,  ofjne  bah  fie  eö  fogleidj  merften.  Senn  gerben  uon  4—500  SRinbem 
nach  ftaufe  getrieben  werben,  ficht  ber  Scfißer  fie  ßereinfommen  unb  weiß  beftimmt, 
ob  einige  fehlen,  wicoicle  unb  foaar  welche.  Saßrfcßeinlid),  fügt  ber  Srjäßler  bei,  hüben 
fie  eine  ülrt  ju  jaulen,  bei  welcher  fie  feine  Sorte  brauchen  unb  wooon  fie  fidj  nicht 
Sicdjenfchaft  ju  geben  wiffen,  ober  ihr  ©cbädjtniö  erlangt  für  biefett  einjelnen  ©egen» 
ftanb  burd)  bic  Uebung  eine  fo  ungemeine  Stürfe.  Uebcrßaupt  ift  baö  ©cbächtniö 
biefer  ücute  fe^r  ftarf,  fofern  eö  in  Srinnerung  finnlicher  Sefdjauungen  beftcht. 

Slfo  auf  bem  ©cbädjtniffe  unb  bem  Sinne  für  ©rößenoorftellungen  beruht  hier 
baö  3^hlen.  Dieö  wirb  noch  beutlicher  burch  folgenbcn  Sericht  über  bic  Äbiponen, 
eine  amcrifanifche  Sölferfehaft,  welche  in  ber  Hßat  nicht  biö  3 ^äßlen  fann:  Senn 
ihrer  etliche  mit  (geraubten)  Ißferben  uon  ben  gelbem  nach  Öaufe  surüdfeßren,  fo  wirb 
fein  Sbiponer  fragen:  wieuiel  fßferbe  hobt  ihr  gebraut?  fonbern:  wicoiel  SRaum  nehmen 
bie  gebrachten  Sferbe  ein?  Sö  erfolgt  bann  bie  Antwort:  Senn  wir  unfere  fßferbe 
alle  in  eine  3feiße  hi"  jufammcnfteUen,  fo  würben  fie  biefen  fßlaß,  ben  ihr  hier  feßt, 
ganj  entnehmen;  ober:  fie  reichen  Uon  biefem  Salbe  biö  ju  bem  Ufer  bcö  gluffeö. 
®icfe  Antwort  genügt  allen,  Wed  fie  auö  ber  ©röfee  auf  bie  Menge  einen  Sdjlufe 
jiehen  fönnen. 

©röße  unb  Menge,  ?luöbeßnung  unb  3aßl  ftehen  ja  aHerbingö  in  nahem  3U' 
fammenhange.  $ie  Sprache  gebraust  „Quantität“  unterfcßieböloö  für  Menge  unb 
©röße;  wir  fprechen  uon  3aß l eng rö feen;  wir  briiefen  bie  ©röfee  cineö  3laumeö  in 
3al)lcn  auö  unb  fönnen  umgefehrt  bie  ©röße  einer  3aßl  räumlich  barftellen.  Saö 
alfo  einem  Menfchen  ober  Solföftamme,  wie  ben  Äbiponen,  an  3o^enfinn  abgeht,  fann 
er  fehr  Wohl  burd)  ben  ©röfeenfinn  erfeßen,  unb  umgefehrt. 


®aö  Meffen. 

Sie  Sörter  ©röfeenfinn,  3aßlenfinn  tc.  bebeuten  fouiel  alö  gäßigfeit,  ©rößen, 
3ahlen  tc.  ju  fcßäßen  unb  im  ©ebäcßtniö  ju  halten.  Sei  Kinbern  unb  bei  Sölfern, 
bie  noch  auf  ber  Äinbbeitöftufe  ftetjen , finb  bic  gäßigfeiten  unentwidelt  unb  bilbungö= 
bebürftig.  ®aö  Unmünbige  greift  nach  öem  Monbe,  eö  will  im  3*mmer  ben  Saum 
braufeen  haften.  Sö  fann  eben  bie  Sntfemung  noch  nid)t  fcßäßen;  lernt  eö  aber  erft 
hingehen  ju  bem  Saume,  fann  eö  erft  bie  Sntfemung  felbft  burchmcffen,  fo  wirb  fein 
Irrtum  allmählich  aufhören. 

®urd)  baö  Meffen  lernt  ber  Menfch  bie  ©roßen  beftimmen,  burch  fortgefeßteö 
Meffen  lernt  er  ©röfeen  fräßen.  Saö  helfet  nun  meffen? 

2>ic  ©röfee  ober  ?tuöbeßnung  tft  eine  abftraftc  Sigenfcßaft  aller  Körper.  3u 
einer  äbftraftion  gelangt  man  nur  burch  Serglcidjung.  Sill  ich  baßer  bic  ©röfee 
cineö  Körperö  beftimmen,  fo  uergleicße  icß  ißn  mit  einem  anberen,  mir  naßelicgenben 
Körper,  mit  beffen  ©röfee  icß  bereif ö oertraut  bin  unb  welchen  id)  bann  Mafe  nenne, 
b.  h-  baö,  woran  ober  Womit  gemeffen  wirb.  Mit  welchem  Körper  aber  wäre  woßl  ein 
Menfcß  0on  Anfang  an  oertrautcr,  alö  mit  feinem  eigenen  unb  feinen  teilen?  So 


3at)!  unb  3iffct- 


251 


mncf)t  er  fid)  bcmt  felbft  jum  Wafj  aller  Dinge.  Sr  fagt:  jene  SSeHc  ift  jo  f)odE(  wie 
id),  jie  ift  mannSbcd);  jenes  örett  ift  fo  breit  als  meine  .jbanb,  Ijanbbreit ; jener  ft'örper 
ift  fo  grofj  wie  mein  gufj,  er  ift  einen  gufj  (1')  lang  ober,  fall«  bie  Äultur  feine 
güjjc  fdjoit  befcf)ut)t  bat,  er  mifjt  einen  © d)  u h-  SIS  Waftcinfjeit  bilbet  fid)  heraus 
ber  3oÜ,  urjprünglid)  bie  Sänge  eines  gingerS  (im  Sateinifcben  digitus  transveraus, 
italienifcf)  dito  Dom  lat.  digitus,  franjöfifd)  pouce  Dom  lat.  pollex  [Daumen],  griccbifcb 
daktylos  u.  f.  f.).  Die  „§anbbreite"  ober  Ringer»  ober  Slrmbidc  mar  fd)on  ben 
alten  SKömcrn  ein  Wafj.  3$om  Slrm  wirb  bie  Sllc  genommen,  fcltener  ber  Ober* 
arm,  ber  fid)  Diel  unbequemer  jum  Weffen  Vergibt.  Seljr  bequem  bagegen  ift  ber 
©djritt  als  Wafj  ju  gebraudjen,  toeltbem  an  ber  Ipanb  bie  ©panne,  bei  ben  Srmen 
bie  Älafter  entfpricf)t;  baS  lefctgenannte  Sßort  leitet  fid)  Dom  JluSeinanberflaffen  ber 
Sirme  her  ©in  „Dagewerf“,  ein  „Würgen",  im  Sateinifcben  ein  J3od)",  eigentlich 
„fo  Diel  als  man  an  einem  Dage,  einem  Worgcn,  mit  einem  3odj  Cdbfen  pflügen  fann", 
finb  jum  feften  Wafj  geworben;  äbnlidj  bie  „©timmweite"  ber  Wongolcn  (fo  Diel  als 
’|4  Weile),  bie  „lßip=Dobüd“  ber  nicberbeutfdjeit  Säuern  (f.  D.  a.  Vj  Weile),  bie  „Snt= 
fernung,  in  welcher  man  einen  Wann  Don  einer  grau  nicht  mehr  untcrfdjeiben  fann“ 
ber  Araber  (f.  D.  a.  eine  Weile)  u.  f.  f.  Derartiger  Waffe  liefjen  fich  noch  unjäljlige 
anberc  auffül)ren,  benn  jebc  ©pradje  bietet  wieber  neue.  ÜnS  fommt  eS  aber  Dor  allem 
auf  bie  Waffe  unb  baS  Weffen  ber  3ol)iengröfjen  an. 


DaS  3äl)len. 

DaS  Weffen  Don  3<Jhlengrßj)en  ift  baS  3üblen.  DaS  3äl)len  beftebt  alfo  barin, 
bafj  man  eine  fraglidjc  ©untme  mit  einer  befannten  ©umme  Derglcid)t,  inbem  man  Don 
Sinheit  ju  Sinheit  fortfehreitet.  Die  befannten  ©ummen  werben  Wir  bann  3ät)lmaf; 
ober  Wajjjaf)l  nennen.  Such  biefe  ift  bem  Wenfdjen  wieber  angeboren.  SÖe  Deile 
feines  Äßrperö,  bie  in  ber  Wchrheit  Dorfommen,  fann  er  baju  oerwenben.  Sin  beften 
aber  Don  aßen  eignen  fich  baju  bie  ginger,  bie  benn  auch  0on  ben  meiften  Sßdlfern  jum 
3ählen  benufct  werben,  gerabc  fo  Wie  ber  gufj  faft  überall  Sängenmajj  ift.  3ebeö 
Sfinb  fängt  an  ben  gingern  an  ju  jählen.  mebenSarten,  wie:  er  tf)ut  fo,  als  ob  er 
leine  fünf  jäl)len  fönnc,  ober:  baS  fann  man  fich  bod)  an  ben  fünf  gingern  abjäl)len, 
j eigen,  bafe  baS  3üt)len  nach  gingern  ju  bem  Slementarften  gehört,  was  eS  gibt. 

Die  gingerjaf)l  ift  alfo  genau  ebenfo  ein  Wafj  für  3ahlengröjjen,  wie  bie  gufe» 
länge  für  SRaumgröfjen.  SBic  nun  bie  befchuhte  $>älftc  ber  Wenfcf)heit  neben  bem  guff 
aud)  nach  bem  ©dE)uh  mijft,  fo  jäljlt  bie  unbefchuhte  Hälfte  neben  ben  gingern  auch 
nod)  an  ben  3ehcn  Leiter.  „Der  Wenfcfj  fanf  herab  Don  ber  Ipanb,  bem  ebelen  3Berf= 
jeuge  aQer  SBerfjeuge,  bem  Diener  beS  ©eifteö,  jum  ftaubaufwüf)Ienben  gufje,  bem 
©Haben  beS  SeibeS,"  fagt  ein  ©elefjrtcr;  freilich  mehr  bombaftifch  als  richtig , benn 
biefe  3äl(lart  finbet  fich  9ar  nicht  fo  feiten  unb  burcfjauS  nicht  nur  bei  unjibilificrten 
SBölfem.  ®el)t  bo<h  bet  gebilbetfte  Sraber,  ber  rcid)ftc  Wejifaner  ebenfo  gerne  bar* 
fujj  als  mit  ben  befchwerenben  ©anbalen.  2ßir  werben  weiter  unten  barauf  jurfief* 
fommen. 

SS  gibt  auch  einige  SBölfer,  welche  nur  nach  5 gingern  jählen  unb  bie  anberc 

§anb  nur  jum  Sbjäljlen  benu$en.  SBieber  anbere  jählen  nad)  ben  ©elenfen  ber 
inger,  fönnen  alfo  nur  bis  8 fommen  unb  müffen  fchon  bei  4 wieber  Don  Dorne 
antjeben. 


Digitized  by  Google 


252 


341  unb  3iffex. 


Saß  3oblenfhftem. 

Sie  3äl)tweife  ift  bie  ©runblage  für  baß  3a^tcnf^)ftcm-  ®«  10  Ringer,  rcfp. 
20  ginger  unb  3eben,  reifen  an  unb  für  fid)  nur  auß,  um  ganz  Keine  3ol)len  Ju 
meffen;  fo  wie  man  mehr  als  10  rcfp.  20  ju  zählen  f)at,  fann  man  nie^t  weiter.  Sei 
öiclcn  Söllern  Reifet  ba|cr  audj  aHeß,  was  jenfeitö  ber  10  liegt,  turzroeg  unzählig. 
Änbere  aber  beficacn  bie  ©cbwierigfeit  burd)  gcnoffcnfdjaftlidjeS  3ufanunenmtr!en.  Son 
einigen  SMlerfchaften  beß  fübticben  Kfrita  hören  wir  fotgenbeß:  Seim  Slufzät)ten,  wenn 
eS  über  100  gebt,  müffen  in  ber  Sieget  immer  3 SJlann  bie  fdjwerc  Arbeit  oerriebten. 
6iner  zählt  bann  an  ben  gingern,  welche  er  einen  nach  bem  anberen  aufbebt  unb  bamit 
ben  ju  ^äbtenben  ©egenftanb  anbeutet  ober  wo  möglich  berührt,  bie  Einheiten.  Ser 
Zweite  bebt  feine  ginger  auf  (immer  mit  bem  Keinen  ginger  ber  tinfen  foanb  anfangenb 
unb  biß  ^ um  fteinen  ginger  ber  Siebten  forttaufenb)  für  bie  3chner,  fowie  fie  ooU 
Werben.  Ser  britte  figuriert  für  bie  fmnberte. 

Sßenn  ber  Sieget  zählt,  fo  nimmt  er  feine  ginger,  rcfp.  nod)  augerbem  bie  3ebei< 
ab  unb  legt  bann  ein  Steineben  beifeite,  nimmt  micber  bie  ginger  ab,  legt  wieber  ein 
©teimben  beifeite  u.  f.  f.  Sft  er  fertig  mit  3äl)ten,  f°  te*^  er  bie  ©teineben  in 
Jpäufcben  oon  je  10,  unb  wenn  bie  3abl  f°  flrofj,  mujj  er  ou<b  biefe  tpäufcben  noch 
einmal  je  10  unb  10  jufammenftetlen.  Huf  biefe  Seife  beberrfdjt  er  bie  ganze  3ol)ten= 
Welt;  er  bringt  fie  eben  in  ein  ©bftem,  b.  b-  wörtlich  in  eine  (eigentümliche,  jwccf= 
mäfjige)  3ufammenfteHung. 

Sn  ber  Sbat  Wäre  eß  unmöglich,  olle  3Qblen  biß  zu  ihrer  unenblicben  .fpöbc  hinauf 
ganz  unabhängig  oon  einanber,  auß  bem  gegenfeitigen  3ufammenbange  ößHig  loßgelöft, 
jebe  einzelne  ju  begreifen  unb  ihrer  ©röfje  nach  ju  wütbigen,  ganz  abgefebeu  oon  ber 
i’päter  ficb  ergebenden  ©cbwierigfeit,  nun  auch  alle  biefe  fahlen  unabhängig  oon  ein» 
anber  ju  bezeichnen,  ju  benennen.  Ser  mcitfcblicbe  ©cfichtßfreiß  ift  eben  bod)  nur  ein 
bcfdjränfter.  Ser  einzelne  SJlenfd)  bewegt  ficb  für  gewöhnlich  boeb  nur  in  fteinen 
Serbältniffen.  Sie  meiften  feiner  Körperteile  bot  er  nur  2fadj,  fein  Körper  felbft  mifjt 
bödjftenß  7 guß,  fein  §auß,  feine  ganze  näcbfte  Umgebung  weifen  nur  fleinc  fohlen 
unb  ©röfcenüerbältniffe  auf.  ©o  wirb  beim  naturgemäß  auch  feine  geiftige  gäbigfeit 
nicht  über  biefe  gewohnten  Scrbältniffe  hinaus  Har  z«  unterfdjeiben  oermögen,  cß  fei 
benn,  bafe  er  aUcß  auf  jene  gewohnten,  ihm  befannten  '-Berhältniffe  zurfidzufübren  fuebe. 
Sie  3abt  10  ift  ber  Sieger,  beffen  3äblweife  wir  foeben  angeführt,  oon  feinen  gingern 
her  gewohnt;  fowie  bie  gaplcn  nun  höh«  binaufgeben,  führt  er  fie  immer  wieber  auf 
bie  10  zurücf.  Sllag  er  SRillionen  zu  zählen  haben,  er  wirb  fchließticb  bo<b  nur  höcbftenß 
10  Raufen  oor  ficb  hoben,  oott  beiten  jeber  wieber  auß  nur  10  Häufchen  beftebt  u.  f.  f. 

Saß  ift  aljo  Sie  natürliche  ©ntftcbungßart  beß  3ablenfhftemß,  wie  bei  bem  Sieger, 
fo  überhaupt.  3c£t  hat  man  in  ber  unterfchiebßlofcn  Steife  ber  3abten  Siubepunftc 
gewonnen,  üon  benen  auß  man  ficb  orientieren  fanu.  Seber  3al}l  ift  ihr  i^lop  unzwei» 
heutig  angewiefen;  ba  beißt  eß  einfach  baß  7te  ©teineben  im  6ten  ^»äufeben  ber  5ten 
Sleihe  beß  4ten  Ipaufenß,  unb  im  Slu  habe  ich  baß  4567te  ©teineben  beraußgegriffen. 
— Unb  ebenfo  werben  jefjt  bie  3ablen  auch  im  Kopfe  georbnet.  SKan  braucht  nur  bie 
'■BorfteUung  oon  10  3ol)ten  feftzuljalten,  alle  anberen  taffen  fid)  auf  biefe  beziehen. 
Siefe  10  ßahleti  nennt  man  bie  ©iner,  bie  3aht  10  bie  ©runbzabl  ober  Öafiß  beß 
©hfternß.  Sebe  weitere  3abl  fefct  ficb  bemnadh  zufammen  auß  Einern  unb  ©runbzabt; 
Z-  30  erhalte  ich,  wenn  ich  3 mal  biß  zur  ©runbzabt  zähle;  eß  efiftiert  atfo  in 
meiner  IBorftetlung  einfach  al^  3 mal  10  (3. 10);  15  erhalte  ich,  wenn  ich  5ur  ©runb» 
Zahl  noch  5 hinzuzähle,  ich  holte  eß  mir  alfo  einfach  oor  alß  10  plus  5 (10  -f~  5). 
'-Bei  100  bin  ich  10  mal  biß  zur  ©runbzabt  gelommen,  eß  ift  atfo  gleich  10.10  ober 
10  J,  1000  gleich  10.10.10  ober  10  3 u.  f.  f.  Siefe  lederen  3ai)tcn  werben,  wie 
man  fiebt,  nur  oon  ber  ©runbzabt  (ohne  Slfultiplifation  ober  Slbbition  oon  ©inern) 


3<HjI  unb  3iffer. 


253 


gebilbet ; ftc  geben  geroiffermafeen  bie  (Stufe  an,  auf  welcfee  bie  ©runbjabl  erhoben 
ttrirb,  unb  werben  bntjer  Stufenjablen  genannt. 

Sin  $olf,  welches  gewohnt  ift,  nach  ben  gingern  ju  jä^ten,  bat  ein  beiimaleS 
Softem.  Stimmt  cS  bie  10  geben  noch  f)inju,  fo  fommt  eS  auf  ein  üigefimaleS,  b.  b- 
20  * Stiftern.  58raud)t  ec  nur  bie  5 ginger  ber  einen  £>anb  5um  gäble"-  fo  wirb  cd 
atfo  ein  quinärcS,  b.  I).  5=St)ftem  auSbilbcn.  UJfetfwürbigcrrocife  geben  faft  alle  qui* 
nären  Spfteme  nachher  bod)  nodj  inS  be^intale  über,  infofetn  fic  für  10  ein  eigenes 
Söort,  mitbin  auch  eine  eigene,  oon  ber  ©runbjabl  5 unb  ben  5 Sinem  getrennte 
SSorfteüung  bilben.  XaS  £tuinär=St)ftcm  fommt  im  Jtorboften  oon  Wfien,  in  Hfrifa 
unb  in  Hmerifa  oor.  Soffen  mit  jur  ißrobe  bie  SaloffS,  einen  afrifanifdjen  SolfS- 
ftamm,  einmal  jäblen  (ak  f.  ü.  a.  unb): 


1.  ben 

2.  yaare 

3.  yet 

4.  yanet 

5.  guerom 


6.  gnerom-ben 

7.  guerom-yaare 

8.  guerom-yet 

9.  guerom-yanet 

10.  fuk 


11.  fnk-ak-ben 

12.  fuk-ak-yaare 

13.  fak-ak-yet 

14.  fak-ak-yanet 

15.  fnk-ak-guerom 


16.  fuk-ak-guerom-ben 

17.  fok-ak-guerom-yaare 

18.  fuk-ak-guerom-yet 

19.  fuk-ak-gaeroin-yanet 

20.  nitte  u.  f.  f. 


XaS  Sigefimalfbftem  fommt  in  aüen  Srbteiten  oor.  9tudj  bieS  fällt  infofetn 
meift  in  baS  bejimalc  jurücf,  als  bo<b  bie  Siner  oon  10 — 20  meift  auf  bie  erften 
10  Siner  bejogen  werben.  gilt  bie  20  aber  unb  ihre  Sßiclfacben  gibt  eS  eigene  9Borte; 
meift  aud)  für  bie  ©tufcnjablen  üon  20,  alfo  400,  8000  u.  f.  f.  DaS  ooUfommenfte, 
fonfequentefte  Sigefimalfbftem  höben  neben  ben  5D?nba*3nbianem  in  f)ucatan  bie  ©fcjt» 
fancr,  welche  wir  baber  als  Seifpiel  hier  anfübren  (on  ober  om  f.  0.  a.  unb): 

1.  ce,  cem  6.  chica-ce  (5  + 1)  11.  matlactli-on-ee  16.  caxtulli-on-ce 

2.  ome  7.  chic-ome  (5  2)  12.  matlactli-om-ome  17.  caxtulli-om-ome 

3.  vey  8.  chicu-ey  (5  + 3)  13.  matlactli-om-ey  18.  caxtulli-om-ey 

4.  naui  9.  chicu-naui  (5  + 4)  14.  matlactli-on-naui  19.  c&xtulli-on-naui 

5.  niacuilli  10.  matlactli  15.  caxtnlli  20.  cem-poualli  (1  X 20). 

30.  cem-poualli-om-matlactli  (1x20  and  10) 

40.  om-poualli  (2  X 20) 

50.  om-poualli-om-maÜactli  (2  X 20  und  10) 

60.  ye-poualli  (3x20) 

80.  nauh-poualli  (4  X 20) 

100.  macuil-poualli  (5  X 20) 

1 20.  chiquaeem-poualli  (6  X 20) 

300.  caxtul-pobualli  (15  X 20) 

400.  cen-tzuntli  (1x400) 

8000.  cen-xiquipilli  (1  X 8000)  u.  f.  f. 

Such  in  ©uropa  ift  biefe  oigefimale  ÜHctbobe  oerbreitet,  oot  allem  im  RaufafuS, 
iin  SBaefifdjen,  Älbanefifcben  unb  JJcltifcben.  Stabet  haben  bie  3ten,  Sßetfcben  unb 
Söaebretonen,  welche  ja  fteltcu  finb,  Sigefimalfbftem.  S8om  öaSbreton  aus  ift  festeres, 
metfroütbig  genug,  audb  in  baS  mobetne  granjöfifch  gebtungen.  2>ie  aus  bem  Satei* 
nifeben  ftammenbe  bejimale  3Retbobe  erftreeft  [ich  bort  nur  bis  60,  »oixante;  bann 
beifjt  eS  nicht  weitet  septante  IC.,  fonbern  soixante-dix,  80  quatre-vingta!  90  qaatre- 
vingt-dix,  alfo  ganj  Wie  im  3Repfanifchcn;  ebenfo,  wenn  audb  feltener  gebraucht  120: 
six-vingts,  140  sept-yingts,  160  huit-vingts,  300  quinze-vingts.  ,Les  quinze  vingts* 
beifet  bas  ÄrmenbauS  in  ißariS  für  300  Slinbc. 

«ueb  in  ben  gcrmanifchen  Sprachen  finben  fidb  Spuren  biefeS  20=SbftemS,  wenn 
es  im  Xanifcben  beifet: 


Digitized  by  Google 


254 


3afjl  unb  Biffer. 


60.  tresmdstyve,  tres  (3  X 20) 

80.  fireaindstyve,  firs  (4  X 20) 

100.  hundrede 

50.  halvtredsindstyve,  halvtreds  (baS  3te  3®anjig  t>atb) 

70.  halvfierdsindstyve,  halvfierds  (baS  4te  3®anjig  halb). 

90.  halvfemsindstyve,  halvfems  (baS  5te  3®anjig  bQ^)- 

©oqar  in  ber  Xfjatfadje  ber  einfachen  germnnifdjcn  Sörter  für  eine  Slnjabl  uon 
20,  beutfcf)  bie  ©liege,  englifdj  the  score,  boHänbifcb  snes  ic.,  tßnnte  man  eine  ©pur 
beS  SfigcfimalprinjipS  finben. 

Sie  übrigens  baS  bigefimale  unb  quinäre  ©bftem  feineSroegS  nur  bei  unlulti* 
üierten  SBölfem  borfommt,  io  befdjränft  ficb  erft  recf)t  baS  bejimale  nicht  auf  bie  ftul* 
turüölfer;  im  ©egenteil,  es  finbet  fid)  bei  feljr  öielcn  gänjtid)  unjioiüfierten  ©tämmen 
aller  Seltteile.  Sie  Sabl  beS  ©qftemS  bängt  nicht  üon  ber  ©eaitlagung  beS  SBolfeS, 
fonbem  aEein  hon  einem  glüdlidjen  ©riff  ab,  bcn  baS  betreffenbe  SSolf  in  feiner  Kinb* 
beit,  halb  fpielenb,  E)atb  unbewujjt,  tbut. 

©in  einziges  $olf,  bas  ber  9tcufeelänber,  bat  ein  Unbejimal,  ein  ©If  * Sqftem, 
welches  fogar  für  bie  ©tufenjablcn  121  unb  1331  eigene  Sorte  bat.  ©S  ift  biefe 
merlroürbige  Slbart  bes  SejimalfbftemS  wobt  fo  ju  erflären,  baß  man  fic£>  baran  ge* 
raöbnte,  baS  nach  febeSmaliger  ?(bjäblung  ber  10  Ringer  beifeite  gelegte  ©teineben 
ald  llted  binäujujäblen.  Wan  bat  auch  baS  beutfdjc  „8  läge"  für  1 Sod)e  unb  baS 
franjöfifcbe  „quinze  jours*  für  2 Soeben  bamit  oerglicben.  sJlid)t  mütber  fönnte 
man  eine  oon  Südert  berichtete  ?tngeroobnbeit  beS  Reiben  SBafcl  jum  Sergleicbc  heran* 
jieben,  meleber  nämticb,  um  11  ju  jäblen,  jcbeSmal  ju  bcn  10  Ringern  noeb  bie  3unge 
berauSftrerfte. 

Ser  Anfang  ju  einem  trinären  ©bftem  cjiftiert  j.  S.  bei  einem  ©tamme  in 
Seflington  (Sluftralien)  unb  fonft;  roic  fcboit  ertoäbnt,  beruht  eö  auf  bem  ©ebrauebe 
ber  ffingergelenfe  jum  3äb^en. 

©in  fel)r  mertwürbiges  ©bftem  haben  bie  tfjawaiier,  rocldjc  nach  ben  4 ©jrtremi* 
täten  jur  ©runbjabl  4 gefommen  finb.  ©ie  fahren  bann  aber  nicht,  wie  man  erwarten 
füllte,  mit  4 . 4 = 16,  4 . 16  = 64  u.  f.  W.  als  ©tufcnjablen  fort,  fonbern  üielmebr 
folgenbcrmajjcn: 

4 Sinl)eitcn  = 1 kauna  = 4 

10  kauna  = 1 kanaha  — 40 

10  kanaha  = 1 lau  = 400 

10  lau  — 1 mano  = 4000 

10  mano  = 1 kini  = 40000 

10  kini  — 1 lehu  = 400000 

©ie  oerbitibcn  alfo  in  ganj  fonfequenter  Seife  baS  quaternäre  micber  mit  bem 
bejimalen  ©bftemc. 

fRobl  erzählt,  eine  am  ÄaulafuS  wobnenbe  SBölferfcbaft  habe  bie  ©runbjabl  18, 
^»umbolbt  üenmitet  bei  bcn  3'9euncrn  bie  fflafis  7,  unb  bei  ben  auftralifeben  9tumi* 
laroS  lommt  ein  3®e* 5 ©bftem  oor.  SieS  finb  aber  bie  einzigen  befannten  gäEc,  wo 
ber  Wenfcb  niebt  bet  9iatur,  fonbern  einem  ©infaEe  gefolgt  ju  fein  jebeint;  Ausnahmen 
beftätigen  bie  Siegel:  fonft  bat  er  immer  eine  ihm  angebotene  ©runbjabl,  ein  ihm  burd) 
feine  Seiblicbfeit  gegebenes  ©bftem  faft  inftinftiu  angenommen.  — 


Sie  3bce  bcS  3a^lcnf^ftemö. 

Sie  3bee  bc$  3ablenfbftemS  wirb  uitS  erft  bann  recht  Har  werben,  wenn  wir  unS 
einmal  einbilben,  als  hätte  bie  glüdlicbc  3rbn=S'n9cr'  unb  3rbcll:^atur  ben  Wenicben 


Digitized  by  Google 


3af)I  unb  3iffet. 


255 


nidjt,  wie  fic  gethan,  fo  ganj  unmillfürlidj  p ber  $erftellung  eines  3Q^cnfhftemS 
geleitet,  fonbern  »Dir  fetbft  ftnnben  jejjt  erft,  burd)  bie  3)?affe  ber  auf  unferen  Sopf 
fjereinftürmenben  3af)l£n  gebrungen,  Bor  ber  Aufgabe,  bicfelben  in  ein  ©hftem  p bringen. 
®icS  ©hftem  hätte  bann  bic  ibeaie  Aufgabe  p erfüllen:  jebe  3QbI  nach  einem  feften 
fßrinjip  mit  flarfter  9lnfcf)aulid)feit  au»  möglichft  wenigen  feftftehenben  3af)len  barp* 
ftetlcn.  9Ils  fcftcS  fßringip  ticfee  fief)  wohl  laum  ein  beffcrcS  finben,  als  baö  in  allen 
beftef)cnben  Spftcmcn  angewanbte  „^äufchensfßrinäip“  (nergl.  oben  bic  3ät)ln)eife  beS 
Sieger#).  9lber  auf  welche  SBeife  gelangen  wir  p „möglichft  wenigen  feftftet>enben 
3at)lenu,  mit  anberen  Porten,  welche  3°hl  nehmen  mir  pr  ©ruitbphl? 

98ir  haben  babei  Bor  allem  auf  jwei  ®ingc  SRücffic^t  p nehmen,  nämlich 

1)  auf  bie  ©efcf)ränftheit  bcs  menfchlichen  ©eifieS,  ber,  wie  fdjon  bargelegt,  nur 
mit  möglichft  Wenig  einfachen  ©egriffen,  alfo  auch  Spöttern  unb  3cicf)cn  p rechnen 
gewohnt  unb  geneigt  ift; 

2)  auf  bic  ©erfd)iebcnhcit  ber  befonberen  Gigctifdjaftcn  ber  einzelnen  3a£)len,  welche 
ja  praftifch  fetjr  wichtig  ift. 

Sei  bem  erften  Sßunft  hanbelt  es  fich  um  ein  doppeltes: 

a)  2Bie  uielc  uerfdjiebenc  einfache  3ahlwörter  unb  3ahljeid)ctt  hätte  man  bei  SSatjl 
ber  unb  ber  ©runbphl  auSpbilben? 

b)  SBie  oft  hätte  man  3ahUeid)en  unb  =93örtcr  p wieberholen,  um  ein  geWiffcS 
©ebiet  Bon  3af)l£ti  burdjpäählen  ? — 

a)  SBählt  man  eine  fleine  3ahl  pr  ©afiS,  fo  erhält  man  wenig  Giner,  bafür  aber 
befto  mehr  ©tufcnphIen ; Wählt  man  eine  grofje  3ahl,  fo  lehrt  fich  baS  Verhältnis  um. 
©eifpielsmeife  wäre  im  binären  ©pftem  (©ninbphl  2)  nur  1 Girier  nötig,  bagegen 
folgenbe  ©tufenjahlen  bis  p 1000  hin:  2,  4,  8,  16,  32,  64,  128,  256,  512,  1024, 
währenb  bei  10  als  ©afis  1000  erft  bie  britte  «Stufe  ift.  JBergleidjen  wir  überhaupt 
bie  9lnjahl  ber  nötigen  einfachen  ÜBörtcr  in  ben  einzelnen  Stjftemen,  fo  erhält  man 

bei  ber  ©runbphl  2 3 4 5 6 10  12  20  60 

Giner  1 2 3 4 5 9 11  19  59 

Stufenphlen  bis  1000  10  6 5 4 4 3 2 2 1 

©tufenpljlen  bis  1 ÜJiillion  20  13  9 9 8 6 6 5 3. 

hiernach  oerbienten  bie  ©pfteme  auf  ber  ©afis  4,  5,  6 ben  ©orpg,  benn  fic 
Weifen  bic  geringfte  ©umme  Bon  Ginern  unb  ©tufenpfflen  auf. 

b)  9lber  bie  eben  genannten  ©hftemc  haben  ben  UiaAteil,  bah  f><h  c’nc  gtofje  3°hl 
in  p Biel  Xeilc  jerfplittert,  woburch  if)r  wörtlicher  ober  fcfjriftlicher  9luSbrucf  p fchlep* 
penb  wirb.  3n  unferem  belabifchcn  ©hftem  hat  man  © bis  1000  im  ganjen  9 ein- 
jiffrige,  90  jweijiffrige,  900  brei^iffrige  fahlen,  alfo  pfammen  1.9  + 2.90  + 3.900 
= 2889  einfache  SBörter  refp.  Reichen  nötig,  um  alle  3ahl£n  Bon  1 bis  1000  fd)rift= 
lieh  ober  münblich  P bejeidjnen.  3m  gfinf>©hftem  erhält  man  1.4  + 2.20  + 3. 100 
+ 4 .500  . + 5.  375  = 4219  einfache  SBörtcr  für  bie  erften  1000  3al)lcn;  im  3't>ei= 
©hftem  finb  eS  gar  9977 ; bagegen  im  3wölf=©hftem  1.11+2.132  + 3. 856  = 2843 
unb  im  3raanäig=©hftem  nur  1.19  + 2.380  + 8.600  = 2579. 

hiernach  müßte  bic  ©runbphl  eine  möglichft  t>ol)C  3ahl  fein,  benn  je  l)öher  bie 
©afis,  befto  geringer  bic  3erfplrttcrung  ber  fahlen. 

Um  bem  ^weiten  Jfjauptpunfte,  welcher  fich  um  bie  befonberen  Gigcnfdjaftcn  ber 
3ahlen  lümmert,  gerecht  p werben,  haben  wir  nur  bie  grage  p beantworten:  3Bie 
geftaltet  fich  baS  meepnen  in  ben  betreffenben  ©hftemen?  Unb  biefe  grage  jerlegt  fich 
auch  Wieber  in  jwei  Seile,  nämlich 

a)  äöie  Biele  ©äfce  beS  GinmaleinS  hätte  man  fich  ium  3roetle  bcS  fHechncnS  in 
bem  betreffenben  ©hftem  einpprägen? 

b)  Surcp  wie  Biele  einfache  ©rimfaftoren  läfet  fich  bie  ©runbphl  teilen?  — 

a)  3m  iejimalfhftem  hat  baS  GinmaleinS  bcfanntlicp  10  x 10  = 100  ©äpc, 


256 


galjl  unb  Sifftr. 


genauer  beferen  aber  nur  15,  benn  8x7  = 56  unb  7x8  = 56  ift  genau  baSfelbe, 
unb  7 X 10  = 70,  6 x 10  = 60  u.  f.  f.  ift  burd)  bie  SRamen  „fecfj  jig",  fiebjig  u.  f.  f. 
burd)  baS  Stiftern  felbft  gegeben.  SaS  5=©hftem  forberte  nur  10  ©äße  beS  einmal» 
eins,  unb  baS  2 --  Stiftern  tjätte  gar  mit  einem  einzigen  genug,  nämlid)  1x1  = 1,  benn 
1X2  = 2 unb  2x2  = 4 ergäbe  fid)  unmittelbar  auS  bem  ©hftern,  unb  2x3  mürbe 
bereits  bem  „grofjen  ©inmaleinS"  angehören. 

dergleichen  mir  bie  Än*at)t  ber  Säge  für  bie  ©runbjaljten  2 bis  10,  nämlid)  1, 

з,  6,  10,  15,  21,  28,  36,  45  ... . fo  ergibt  fid),  bafj  eine  möglicfjft  niebrtge  ©runb» 
jal)t  unjere  jorberung  am  beften  erfüllt,  bafs  alfo  baS  3raei-f5t))*lem  ben  dorjug  t>et» 
bient.  3n  ber  Sl)at  luchte  Seibnijj  ein  btjabifcfjc^  ©Qftem  einzuführen. 

b)  Sod)  auf  ber  anberen  ©eite  ift  roieber  eine  mögtid)ft  hohe  3°bl  geeigneter. 
2 ift  fßrimzahl,  alfo  unteilbar.  20  läfjt  fich  nur  burd)  2 unb  5 teilen,  nid)t  aber  burd) 
bie  einfachen  3at)(en  3 unb  4.  Siel  annehmbarer  als  10  märe  bemuad)  fcf)on  bie  6, 
roeit  fie  fid)  burd)  2 unb  burd)  3 teilen  lägt.  Stm  cntfprcdjenbften,  bequemften  mären 
überhaupt  bie  ißrobuftc  1.2.2,  1.2.3,  1.2. 2. 3,  1 . 2.3.3,  1.2. 2. 3. 3, 1.2. 2. 35 

и.  f.  f.,  alfo  4,  6,  12,  18,  36,  60  u.  f.  f.  hiernach  märe  bie  @runbjaf)l  je  höh«1  befto 
beffer,  meil  um  fo  mehr  ißrimfaftoren  enthaltend 

Stiles  in  allem  hätte  nun  alfo  bie  ©runbzaht  bie  miberfprcchenbften  Sebinaungen 
ju  erfüllen.  SBährenb  mir  juerft  (in  1 a)  4,  5 unb  6 als  bie  geeignetften  3at)len 
erfanben  unb  nachher  (in  2 a)  fogar  ber  2 ben  ®orjug  geben  mußten,  trat  unS  anber-- 
feitS  auch  Zweimal  (1  b unb  2b)  bie  gorberung  einer  möglid)ft  h 0 h e 11  ®runbzat)l  ent- 
gegen. Sir  müffen  ben  HKittelroeg  einfeh tagen,  unb  ba  empfiehlt  fid)  unS  am  meiften 
bie  ©runbjahl  12  ober  10. 


Suobezimal»  unb  ©cjimalfhftem. 

SaS  buobejimale  ©pftem  ift  bem  bejimalen  entfehieben  beShalb  norju^iehen,  meil 
12  fich  burd)  3 unb  4 teilen  läßt.  SieS  ift  auch  barum  fd)on  nicht  bebeutungSloS, 
roeit  mir  geroohnt  finb,  beim  3ät)len  bie  Singe  in  ©ruppen  non  je  3 ober  4 zufammen» 

jufaffen;  mir  zählen  taum  1,  2,  3,  4 ... .,  fonbern  mol)l  meift  3,  6,  9,  12 ober 

gar  4,  8,  12,  16  ... . 

Siefen  SSorjug  ber  12=3al)h  baß  fie  burd)  1,  2,  3,  4,  foroic  auch  burd)  6,  alfo 
burd)  5 einer  teilbar  ift,  haben  bie  35511er  non  jeher  erfannt.  Sei  ben  Römern  unb 
anberen  Sölfern  beruhte  bie  ganze  Srud)red)uung,  bie  ja,  mic  alle  fRed)enlehrer  roiffen, 
bem  aJt'enfchen  gani  eigene  ©chmieriglciten  macht,  auf  ber  ©runbzatjl  12,  fo  baß  alfo 
neben  bem  Se^imalfpftem  für  ganze  3a^cn  c*n  oöUig  auSgebtlbctcS  Suobe.gmalfhftcm 
für  bie  Studjrcchnung  herlief.  Sei  3Rünjen,  Diaßeu  unb  ©eroid)ten,  überhaupt  aller» 
roegen,  too  eS  roefentlid)  auf  baS  Seilen  anfommt,  fpieltc  ftetS  unb  fpielt  noch  bie  12 
bie  Hauptrolle.  SaS  3al)r  hat  12  Sionatc,  ber  Sag  12  ©tunben,  12  3all  ber  gujj, 
12  Pfennig  ein  Silbergrofd)cn  u.  f.  f.  3a  mir  haben  fogar  für  eine  Strahl  non 
12  Singen  ein  eigenes  Sott  beliebt,  „ein  Sußcnb",  auS  bem  franzöfifdjen  douzaine 
entftanben;  ja  noch  mcljr,  auch  bie  zweite  ©tufenjahl  non  12,  144  = 12.12,  hat  itjrcn 
eigenen  Slamen  erhalten,  nämlich  »ein  ©roß".  911)0  thatfächlich  ber  Ülnfang  eines  12= 
©hftemS. 

®S  ift,  roie  man  fiel)t,  nicht  ungefchidt,  baS  buobejimalc  ©hftem  als  bas  norjugs» 
meife  ber  geiftigen  9?atur  bcS  2)lcn}d)en  entfprccfjenbe  ju  bezeichnen,  roährenb  baS  beji* 
male  niclineht  burch  leibliche  Sebingungen  gegeben  ift.  Seibe  ©gfteme  fämpjten  lange 
$eit  hinburch  um  bie  Dberhanb.  Ser  näd)ftc  3(uSgang  bicfeS  SfampfcS  mar  ber  35er= 
lud),  beibe  ©hfteme  in  einflang  ju  bringen.  Sic  Sermittelung  baju  bot  bie  3ahl  60, 
roeld)e  bic  gaftoren  non  12  unb  10  (1,  2,  3,  4,  5,  6)  fämtlid)  in  fich  Bereinigt  Sine 
Sitjahl  non  60  hat  auch  bei  unS  einen  einfachen  'Jiamcn,  nämlich  ©d)od.  Sie  ©tunbe 


sogle 


3«fii  unb  3*ffer- 


257 


pat  60  ®? tunten,  ju  60  ©efunben,  ju  60  Xertien,  genau  fo,  lote  aucp  jeber  ber  6 mal 
60  ©rabe  be«  Streife«  eingeteilt  ift.  Skr  ©ulben  patte  60  Äreu\cr.  Skr  Xbaler  ju 
30  ©tofepen  unb  ba«  ißfunb  ju  30  üott>  weifen  ebenfall«  auf  bie  ©afi«  60,  auf  ber 
u.  a.  aucp  ba«  ganje  grieepifepe  SJtünjfhftem  beruhte.  Xie  ©abplonier  hatten  ein  fetjr 
ausgeprägtem  ©ejagefimalfpftem,  in  welchem  fogar  ©runb^atjl  unb  jweite  ©tufenjapl 
einen  einfachen  Flamen  haben,  60:  ©offo«,  3600:  ©aro«,  3721  alfo:  1 ©aro«  2 ©offo« 
1 @incr  (60.60  + 2.60  4-1).  3hre  gan^e  örucpredjnung  ift  fejagefimal.  3pre  Än* 
gaben  über  bie  ©röjje  ihrer  dauern,  ihrer  ©täbte  u.  f.  f.  -feigen  überall  ba«  ©eja* 

?efimalfpftem.  Xie  Spalbäer  formten  nach  bemfelben  fogar  bie  ©efepiepte  um,  toenn  fie 
ie  3eit  »on  Srfcpaffung  ber  Sßelt  bi«  jur  Sintflut  auf  20.60.60,  bie  3e't  oon  ba 
bi«  auf  Jttjru«  auf  10.60.60  3apre  rechneten;  auch  befaßen  fie  einen  aftronomifchen 
(EpHuS  non  600  unb  roatjrfc^eintich  eine  ©cpaltperiobe  oon  120  fahren. 

©trige  ber  alten  germanifchen  ©ölferfcpaften  fteUten  bie  ©erbinimng  be«  10»  unb 
12»©bftem«  in  120  her.  ©ei  ben  SUtfriefen  peiftt  120  tolf-tich,  genau  fo  gebilbet 
wie  twin-tich,  20.  Tolf-tich  wirb  ein  „©rofthanbert"  genannt.  Slucp  im  Slltnorbtfcpen 
gab  c«  .©rofjpunberte",  tolfra-ed,  baper  man  ba«  Jahr  in  „3  £unbcrtc  unb  5 Xagc' 
(3 . 120  + 5)  teilte.  S)a«  Slngelfäcpfifcpe  hatte  ba«  SGJort  tvelftich. 

fjeutjutage  läuft  jener  Stampf  bapin  au«,  bafe  man  ba«  Skjimaljpftcm  überall  an 
©teile  eine«  früheren  buobejimaten  ju  fepen  fuept.  Stiles  Sluobejimale  muff  au«  ber 
ber  SBelt.  Süupenb,  ©chocf  unb  ©rofj  finb  näcpften«  altertümliche  SSöiler.  sJtach  ^em 
bi«het  ©ntroicfelten  ift  ba«  nur  ju  bebauern,  befonber«  im  fjinblicf  auf  ba«  Äopfrecpnen, 
auf  bie  Heineren  Rechnungen  be«  praftifepen  Sieben«  unb  im  Ipinbticf  auf  ben  fleinen 
SJtann.  3m  3ntereffe  aber  ber  Rtatpematit  unb  großer  Rechnungen  auf  bem  Rapier 
ift  aüerbingS  ftrenge  ©npeit  be«  ©hftemS  geboten;  füllte  biefe  nun  burepgeführt  werben, 
fo  war  ba«  bejimale  ©hftem  bem  SJtenfcpen  baju  freilich  angeboren,  wätjrenb  ba«  buo» 
bejimale  junäepft  große  ©etroirrungen  unb  Umroäljungen  oerurfaept  haben  mürbe. 

Rur  wenn  man  ber  Statur  folgte  — ba«  haben  mir  oben  beim  ©ergleicp  ber 
©hfteme  ber  einzelnen  ©ölfer  gefunben  — foitntc  man  ein  einheitliche«  folgerichtige« 
©hftem  auSbitben  unb  feftpalten ; benn  ba«  Problem  be«  ßaplcnfpftem«  ift  an  unb  für 
fiep  oiel  ju  fepmierig,  al«  baff  c«  bie  Kienfcpcn,  bie  ©ölfer  burep  abftraftc  ©pefulation 
ju  löfen  oermoept  hätten.  Slucp  pier  beroäprt  fiep  ber  alte  ftoifepe  ©pruep:  eiufacp  in 
allen  Xingert  ber  Statur  al«  ber  beften  güprerin  ju  folgen.  Unb  fo  liegt  benit  auep 
— roie  mir  gefcpeit  — bie  Raturroaprpeit  be«  Stinberoerfc« : 

3etjn  ginger  bab’  id), 

an  jeber  panb  fünf 

Unb  ,;tuanjig  an  pänben  unb  güeen 

faft  aßen  mitfliep  fonjequenten  ©pftemen  ju  ©runbe. 


Digitized  by  Google 


I j r Bruder, 

Vornan 

Don 

■jif.  ^riebßcim. 

(Sdlluft.) 


3rociter  Xeil. 

21. 

3mcirnal  roar  bcr  SBinter  ocrgangcn,  eS  roarb  miebcr  grüfjling.  Surd)  bcn  ©arten 
bcs  lättblidjen  ©aftljaufeö  eine»  abgelegenen  XorfcS  roanberte  an  einem  tjeflen  Sonntag» 
morgen  bie  ©räfin  Schmarjenfelb  am  ?lrm  itjrer  Pflegetochter. 

„Bift  bu  nicht  fefjr  gliidlid),  mein  geliebtes  StinbV"  fragte  bie  alte  Xamc,  herzlich 
bie  .fpanb  ihrer  ^Begleiterin  brüefenb. 

„Sehr  cjtücfticti,"  mar  bie  leifc  Äntmort. 

3ol)antia  mar  ju  beroegt,  um  mehr  fagen  ju  fönneu.  3I)re  Karen  Äugen  hafteten 
auf  bcr  gegenüber  liegenben  Keinen  Stirne,  in  beren  einfachen  fallen  Xheubor  heute 
fein  crftcS  öffentliches  3cu9n'ä  abgelegt  hatte. 

„2)cr  Sunge  hat  tuirflirf)  etröas'  gcleiftct,"  fuhr  bie  ©räfin,  roeldje  trofc  ihrer 
SRührung  nicht  lange  ftiH  bleiben  tonnte,  fort;  „ein  tüchtiger  SRebner  mirb  er  roerben, 
baS  fannft  bu  glauben." 

Sohanna  niefte.  „©ott  l)Qt  am  Sabe  noch  all  meine  Xljorheitcn  gut  gemacht," 
fagte  fie. 

„SBir  haben  roirflich  allen  ©ruitb,  banfbar  ju  fein.  SBie  gut  hat  fich  ber  Sunge 
in  Berlin  aufgeführt,  mo  er  fich  bod)  fo  ganj  fclbft  übcrlaffcn  mar,  banad)  bas  gtän« 
jenbe  ©jatnen  unb  nun  gar  biefc  Ißrebigt,  fie  feßt  allen  meinen  Srmartungen  bie  Sfrone 
auf.  3e$t  aber  geh’  hinein  unb  begrübe  bu  ihn  ^uerft  allein,  bu  haft  boch,  mic  ich 
meine,  bie  erften  IDlutterredjtc  an  il)it." 

Johanna  ging.  Sic  fiil)ltc  fich  rounberbar  erhoben  unb  geftärft.  .freute  mar  eS 
ihr,  als  mollc  ©ott,  nachbem  fie  fich  öov  'hm  gebemütigt,  ihr  Opfer  bennoch  gnäbtg 
anfehen.  Sic  mufjtc,  eS  mar  noch  nic^t  alles  eigene  £>c«enSerfahrung,  aus  ber  heraus 
Xljeobor  bcn  5 rieben  unb  bie  ^rcube  bcS  ©laubenS  fchilbcrtc,  aber  fein  Beruf  mürbe 
ihm  mehr  unb  mehr  .^erjcnSberuf,  er  tonnte  iljm  nie  mehr  gleichgültig  fein.  X>ie  tiefe 
Bläffe  geiftiger  Irrregung  lag  auf  feiner  Stirn,  als  er  ihr  au  ber  Xhiir  feines  3'ntmerS 
entgegentrat. 


Digitized  by  Google 


1er  ® ruber. 


259 


„Weine  geliebte  Schweftcr,  heute  uor  allem  habe  id)  bir  ju  banfcu  für  allcß,  maß 
bu  mir  gewefen  bift,"  jagte  er  tiefbewegt. 

Sie  ermibertc  feine  Umarmung.  „Sprich  nid)t  baüon,  mein  ©ruber,  Wir  haben 
beibe  ©ott  ju  banfen,  baß  er  fo  unaußfpred)licb  gndbig  ift." 

Wit  freubigem  Stolje  betrachtete  fie  ißn.  Xaß  3iel  ifyreß  Sehens  war  jefct  erreicht, 
fie  fühlte,  oon  biefer  Stunbe  an  mar  fie  frei.  ©r  mochte  wohl  baßfelbe  beiden,  als  er 
fie  in  feiner  ^erjenöfrcitbc  roiebcrholt  umarmte. 

„©iel  Wülje  unb  Saft  habe  ich  bir  hoch  gemacht,  alte  Xote,"  fagte  er  fpäter,  als 
er  auch  bic  ©lücfwünfdje  feiner  ißffcgemutter  in  ©mpfang  genommen  hatte  unb  alle  Xrei 
an  bet  Wittagßtafel  vereinigt  waren. 

„3a,  eine  treue  Sdjwefter  ift  fie  bir  gewefen,  bu  tannft  ftolj  auf  fie  fein,"  befräf» 
tigte  bie  alte  Same.  „Sie  hat  wirtlich  Unglaubliche^  geleiftet." 

3ohanna  fah  flehenb  ,yi  ihr  empor.  Xafj  fie  im  ftanbe  gewefen  fei,  ihr  Sebent 
glücf  für  ihn  bahin  ju  geben,  wußte  Xheobor,  baß  fie  eß  wirtlich  gethan  hatte,  füllte 
er  nad)  bem  SBiflen  feiner  2d)Wefter  niemals  erfahren. 

©ine  ganje  Wenge  Seute  hatte  fich  üerfanimclt,  alß  bie  Seijenben  in  einem 
offenen  ©Sagen  baß  tlcine  Dorf  ocrliejjen.  3n  ber  mehrere  Stunben  oon  bort  entfernten 
größeren  Stabt  wollten  fie  übernachten,  um  morgen  mit  ber  Sifenbahn  bie  £>cimat  ju 
erreichen. 

„@uten  Xag,  guten  Xag,  $jerr  fßrebiger,  glüdliche  Seife,  £>err  ©rebiger!"  fo  tönte 
cs  oon  nah  unb  fern  in  ben  ©Sagen  t)inein.  Xheobor  grüßte  freunblich  nad)  allen 
Seiten.  3roe'  Heine  Wäbchen  mürben  oon  ihren  Wüttent  emporgehoben,  ben  Xamen 
Sträuße  oon  ©eiltf)en  unb  Schlüffelblumen  ju  überreichen,  bie  ©äter  unb  Söhne  beß 
Xorfeß  feßmenften  ihre  Wüßen. 

„Schabe,  bah  ber  3unge  fdjon  eine  Stelle  angenommen  hat,“  fagte  bie  ©räfiit 
entjfidt,  „fonft  fönnten  mir  öfter  folche  Xouren  unternehmen.  Xaß  ©anje  war  wirf* 
lieh  ibhllifch  " 

Xie  gute  Xaine  hatte  fich  *m  ©efiß  ihrer  beiben  Äinber  ganj  üerjüngt. 

Unter  fröhlichen  ©efprächen  fuhren  fie  bahin.  Ueberatl  blühte  ber  grüßling,  jüße 
Xüfte  burch  bie  Suft  tragenb.  Xer  Nachtigall  Sieb  flang  auß  ben  fernen  ©ebüfdjen. 
Nad)  unb  nach  würben  alle  ftiH,  fich  in  ©ebanfen  oerlicrenb. 

„3ft  baß  ©lodengeläute  ober  höre  ich  **  nur  in  meiner  ©inbilbung?"  fagte  bie 
©räfin,  auf  einmal  iit  bie  ^>öt>e  fahrenb. 

8He  laufcßten. 

„Sß  ift  wirtlich  ©lodengeläute,  baß  oon  einem  ber  Xörfer  ju  unß  herüberttingt,“ 
antwortete  Xheobor. 

„©ieUeicht  wirb  jemanb  ,^ur  Nuhe  getragen,"  fagte  3otjanna,  in  bie  ftille  Sommer» 
luft  hinauß  horchenb.  Xer  Klang  uralte  fie  traurig,  fie  wußte  felbft  nicht  warum. 

3n  einem  ber  Xörfer  hielten  fie  an,  bie  ©ferbe  ju  tränten. 

„©Siffen  Sie,  warum  brüben  fo  anhaltenb  geläutet  wirb?"  fragte  Xheobor  bic 
©Sirtin. 

„3a  wohl,  junger  ^>err.  Xort  brüben  in  ©Salbbact)  ift  heute  mittag  ein  furcht» 
barer  Sranb  entftonben,  beßhalb  jiehen  fie  noch  wie  unfinnig  an  ben  ©loden.  SWe 
unferc  Seute  finb  bereitß  hinüber,  löfchen  ju  helfen.  Xatjer  fommt'ß  auch,  baß  eß  fo 
ftitt  im  ©arten  ift,  ber  fonft  am  Sonntag  oon  ©äften  wimmelt." 

Sie  geigte  mit  ber  £>anb  auf  bie  leeren  Xifche  unb  Sänfe,  wo  nur  einige  junge 
Wäbchen  unb  fiinber  ihr  ©Sefen  trieben. 

„3ft  eß  weit  oon  hier?"  fragte  bie  ©räfin  teilnehmenb. 

„©ine  halbe  Stunbe,  meine  Xamc,  in  ber  Nietung  nach  Xornau'hin.  Xort  auf 
bem  |>ügel  tonnte  man  oorhiit  bie  glammc  }et)en;  jeßt  feßeint  baß  ?lergfte  oorbei,  nur 
ein  bider  Dualtn  fteigt  noch  empor,  man  fann  bie  brenjligc  Suft  biß  hierher  riechen.“ 

„Sinb  mehrere  Käufer  in  ©efahr?"  formte  Soßanna. 


Digitized  by  Google 


260 


$«  Sru&ft. 


„Das  weiß  idj  nicf)t,  meine  Dame.  Da«  Schloß  lieat  ziemlich  \)od),  bort  ift  bet 
©ranb  außgebrochen.  Sir  Wollen  hoffen,  baff  e«  babci  bleibt,  ©eiche  fieute  tönnen 
bergleid^en  beffer  »ertragen,  roie  unfercinß,"  fe^tc  fie  noch  h'niu- 

Die  ißferbe  waren  fertig,  ber  Sagen  feßte  ficf)  wieber  in  ©emegung. 

„Sir  fommen  gan$  in  ber  STifltie  ber  Unglüdßftätte  »orbei, " fügte  Theobor,  ber 
bei  einem  alten  ©auer  nähere  (Erfunbigungen  eingejogcn  hatte,  „»icHeicf)t  gelingt  eS  miß, 
©enauere«  ju  erfahren." 

Sluf  ber  Sanbftrafee  war  e«  ftiH,  aber  je  näher  fie  ber  ©ranbfteüe  famen,  um  fo 
bcutlid)er  fahen  Johannas  unb  Theobor«  fdjarfe  Singen  baß  Schloß  auf  feiner  ööhf 
liegen,  einem  rauchenben  Trümmerhaufen  ähnlich- 

„Sie  ftef)t’ö  mit  bem  ©ranbe  brühen?"  rief  Theobor  einet  grau  ju,  welche  mit 
ihren  Äüibern  am  Segc  fafj. 

„Da«  geuer  ift  gelöfcht,  £err,"  gab  fie  jur  Slntmort.  „Schlimm  genug  ift  e« 
babei  hergegangen,  mehrere  Wenfcfjen  follen  ftarf  befefjäbigt  fein." 

„Du  möchteft  wohl  hinüber,  mein  Sohn?"  fragte  bie  ©räfin,  ben  Sunfch  in  Theo* 
borß  ©liefen  lefenb. 

„Sch  möchte  wohl,  aber  eß  wirb  ju  fpät  für  unß,"  fagte  er,  feine  Uhr  hcrt>or» 
jieljenb.  „Sch  fehe,  bie  (Entfernung  ift  nid^t  fo  gering,  aufjerbem  ift  baß  geuer  gelöfd)t 
unb  an  ^»ilfe  fann  eß  ja  bort  nicht  fehlen.  Seht  nur,  bie  Seute  feheinen  bereit«  jurücf* 
jufehten.“ 

Silier  Slugcn  richteten  fidj  auf  einen  bidjten  Wenfd)cnfnäuel,  ber  »on  ber  ©raub* 
ftätte  her  fi<h  bem  Dorfe  ju  nähern  festen.  Sn  ber  Witte  bcßfelben  fah  man  beutlidj 
eine  ©ahre,  welche  »on  öicr  Wann  getragen  würbe. 

„Sahrfcheinlich  ein  ©erwunbeter.  Die  armen  Wenden,  noch  baju  an  biefem  fcf)önen 
Sonntag,"  flagte  bie  ©räfin. 

Soiianna  mar  ganj  ftiU.  Sie  muhte  nicht,  warum  ihr  §erj  fo  unruhig  fchlug, 
warum  eß  fie  mit  heftiger  Setjnfudht  trieb,  au«  bem  Sagen  ju  fpringen  unb  bem  Un* 
glüdßplaße  jujueiten. 

„Senn  bie  öenfdjaften  noch  am  Slbenb  in  Domau  fein  wollen,  bürten  mir  unß 
nicht  länger  aufhalten,"  mahnte  ber  Shttfdjer. 

9loch  einen  langen  ©lief  warf  Sohanna  in  bie  gerne,  bann  rollte  ber  Sagen 
bonnemb  über  bas  hotyrifio  fßflafter  ber  engen  Dorfftrafee.  Der  Surfthe,  ber  broben 
auf  bem  ©ergpfabe  ber  Tragbahre  am  nächften  ging,  hob  bei  biefem  ßaut  einen  Slugen* 
blid  wie  laufdjenb  ben  blonben  Stopf,  um  ihn  fofort  wieber  ju  fenfen. 

„Sollte  ber  Doftor  fdjon  auß  ber  Stabt  gefommen  fein?"  fragte  er  einen  ber 
Träger. 

Diefer  lächelte  mitleibig.  „So  fdjncll  geht’«  nicht,  mein  Sunge.  Der  ©otc  ift 
»ot  einer  halben  Stunbc  fortgeritten,  er  fann  unmöglich  fdjon  jurüd  fein." 

„Dcnft  Shr-  bafe  weht  §crr  fterben  muh?"  fragte  ber  anbere  wieber  mit  jitternber 
Stimme. 

(Ein  ^weiter  mitlcibigcr  ©lid  traf  ihn.  „(Er  ift  ftarf  mitgenommen;  fein  Sunbcr 
aber  auch,  cr  hat  faft  llebermcnfchliches  geleiftet.  Die  Slnneliefe  fann  e«  ihm  ihr  leben» 
lang  banfen,  bah  er  fie  wie  ein  Stinb  au«  bem  geuer  getragen." 

„So  meint  Sh*,  baß  er  wirflich  fterbe?"  wieberholte  ber  ©urfchc  mit  leifem, 
fchmerjlichen  Slufjuden. 

Der  Wann  judtc  bie  Slchfeln.  „©ei  ©ott  ift  fein  Ding  unmöglich,  unb  bein  Öen 
gehört  ju  ben  grommen,  ift’ß  nicht  fo?“ 

„Heinrich,''  rief  jemanb  auß  ber  Wenge,  noch  ehe  ber  ©urfche  antworten  fonnte, 
„laß  ben  Wut  nicht  finfen,  mein  Sunge.  „öaben  mir  ben  öerrn  Snfpeftor  erft  gut 
gebettet  unb  »erbunben,  fo  weih  man  nicht,  ob  unfer  Jperrgott  nicht  bießmal  ein 
Sunbcr  thut.“ 

(Eß  war  eine  laute,  fefpr  freunblichc  Stimme,  bie  baß  fprach,  unb  eine  fräftige 


Digitizer)  by  Google 


3)tr  töruber. 


261 


Meine  VauerSfrau  bahnte  fic^  ben  Seg  ju  bcm  ängerebeten.  3t)rc  äugen  batten  einen 
eigentümlichen  ©lanj,  als  fie  bic  Il)ürc  eines  netten,  niebrigen  Kaufes  öffnete , baS, 
non  SBlütenbäumen  faft  überbeeft,  am  änfang  beS  XorfeS  ftanb. 

„§ier  herein,  ihr  Seute,  baS  Seit  .ift  fertig  unb  ber  Xoftor  muß  auch  balb 
!ommen." 

hinter  ben  Xtägern  fd)toh  fich  bie  Xhür  »ieber,  bie  neugierige  iDfengc  auöfcf)tie= 
feenb,  welche  aufS  neue  ben  Sd)lohberg  hinaufjog.  3n  einem  traulichen,  ftiüen  Stübchen 
lag  gleich  barauf  forgtid)  gebettet  ber  3n)pcftor  Sambert  filier,  ber  heute  fein  eigenes 
Sieben  mehr  als  einmal  für  bas  feiner  Mitmenfrf)en  gewagt  hatte. 


22. 

„Xer  Qnfpeftor  ift  geftorben!"  Xiefe  fiunbe  oerbreitete  fich  wenige  Soeben  fpäter 
burch  baS  Xorf.  Sie  ein  Sauffeuer  ging  fie  uon  §auS  ju  IjSauS.  Sot)er  fie  fam, 
muhte  niemaub  ju  fagen.  Vor  bcm  Keinen  , Räuschen,  welches  Sambert  aufgenommen, 
öerfammelte  fich  eine  weinenbe,  ftagenbe  Menge.  Männer,  Seiber  unb  Stinber  blnften 
mit  bangen,  traurigen  äugen  auf  bie  gefd)loffenen  Säben.  ©nblid)  öffnete  fich  bic  &au8= 
thür,  bie  ©efiherin  flaute  heraus.  3hre  äugen  waren  gefchwotlen  oorn  Seinen,  fie 
fat)  traurig  aus. 

„®et)t  nach  jjiauje , Seute,  ber  Snfpeftor  wirb  genefen,"  fagte  fie,  fo  leife  fie  es 
uermod)tc.  „(Stört  feine  SRuhe  nidjt,  wenn  ihr  ihn  lieb  habt." 

„So  ift  er  nicht  tot?"  hieh  eS  oerwunbert  t>on  allen  Seiten. 

„Schlimmer  noch  als  tot,"  murmelte  fie  fo,  bah  eS  niemanb  oerftanb.  Xann 
winfte  fie  ihnen  aufs  neue,  ju  gehen.  „3hr  fallt  ihn  alle  mieberiefjen,  baS  oerfpreche 
ich  euch-" 

©in  Subelruf  war  bie  äntwort.  Mutter  Sena,  fo  Ijiefe  bie  junge  grau,  rodele 
im  ganjen  Xorf  in  grobem  änfepen  ftanb,  hatte  eS  gefagt,  fie  tonnten  nicht  mepr 
jweifcln. 

3m  Stübchen  lag  Sambert  auf  feinem  Scfjmcrjenälager.  ©r  fühlte  fich  0011  furfl= 
lieber  Siebe  umgeben,  er  Wuhte,  bah  feine  ©enefung  fortfehreite.  Xie  furchtbaren  Vranb» 
wunbeu  waren  in  ber  |>eilung  begriffen,  bic  gieberphantafien  gewichen.  Sambertjreute 
fiep  an  ber  reinen  Suft,  bie  burch  offene  genfter  hereinbrang  unb  feine  Schleife 
umfpieltc,  er  empfanb  ben  Xuft  ber  Vlumen,  bie  Mutter  Sena  jeben  Morgen  an  bie 
Seite  feines  VettcS  fejjte.  ©r  hörte  ben  ©efang  ber  Vögel  im  nahen  ©arten,  aber 
über  feinen  äugen  lag  eS  wie  ein  bitter  Sltebel,  ben  er  nicht  ju  bur^bringen  ucrmurf)te. 

„Heinrich,"  jagte  et  eines  VachmittagS,  als  er  lange  ftiH  gelegen,  „finb  Wir  allein, 
mein  Snnge?“ 

„3a,  £>crr  3nfpcltor,"  antwortete  ber  treue  Söurfdje,  ber  Xag  unb  sJtad)t  nicht  Bon 
bem  Säger  beS  geliebten  $errn  gewichen  war. 

„Seiht  bu,  was  ber  Xoftor  geftern  über  meinen  $uftanb  gefagt  hat?“ 

Steine  äntwort  erfolgte,  nur  ein  lautcS  Schlucken,  welches  Heinrich  Bergcblich 
äurüd^uhalten  oerfuchte. 

Sambert  tappte  Wie  fudjenb  umher.  „®ib  mir  bie  .jjanb,  lieber  3unge,  bu  weinft 
hoch  nicht  über  mich?  Sagte  nid)t  ber  är$t,  ich  fei  auf  ber  Scfferung?" 

SJcucS,  heftiges  Schlurften  war  bie  einzige  ©ntgegnung. 

„Sage  mir  bie  Sattheit,  Heinrich,"  fing  Sambert  uad)  einer  ißaufc  wicber  an, 

„ber  ärjt  fürchtete,  bah  idj  baS  äugcnlicht  ncrliere,  bah  '<*) bah  ich 

blinb  fei.“ 

„C  lieber  ,j)err  3nfpc!tor,  glauben  Sie  eS  nur  nicht,  cS  fann  ja  bod)  noch  anberS 
lommen,"  rief  §einridp  in  Verzweiflung. 

Digitized  by  Google 


262 


%ei  ©ruber. 


Slber  2ambcrt  wufetc  genug.  Ser  Stelch,  um  beffen  93orübergeI)cit  er  Sag  unb 
Sßadjt  in  ber  Stille  gerungen,  ftanb  »or  ihm,  er  mufetc  i(jn  leeren. 

„@ibt  e«  gar  feine  Hoffnung  für  mief)?"  fragte  er  am  anberen  borgen  ben  9frjt, 
ber  fefeon  frül)  bei  iljm  eintrat 

Ser  Softor  roarf  einen  fragenben  ©lief  auf  Wutter  2ena. 

„Der  Snfpeftor  tjat  ben  Suitgen  gefragt,  ber  t)at  e«  burd)  fein  bummer  ©eweine 
»erraten,“  antroortctc  biefe.  „Uebrigcn«  machen  Sie  fidj  feine  Sorge  barüber,  .fjerr 
Softor.  Ser  Wann  bort  ift  ein  Gferift,  unb  obgleich  id)  mief)  feiber  noch  niefet  ju  feiner 
Sorte  jatjlcn  fann,  fo  weife  idj  bodj,  bafe  er  fein  2eib  beffer  tragen  toirb,  wie  jeber 
anberc." 

Sie  batte  flüfternb  gefproefeen,  aber  2ambert  hatte  fic  bodj  gefjört.  (Sine  flcine 
Sjcne  au«  »ergangenen  Sagen  trat  »or  fein  ©ebäcfetni«,  ba  er  ähnliche  ©orte  über 
Soljanna  geäufeert,  al«  er  mit  Softor  Sprenger  am  Xotenbett  ihre«  ©ater«  ftanb. 
©k  ein  Xroft  roetjtc  e«  ihm  entgegen.  „Gr  war  ein  Gferift,  er  ging  feinen  anberen 
©cg  als  benjenigen,  ben  fein  tperr  für  ifen  audwäfelte."  Sa«  war  ber  befte  ©alfam 
für  feine  ©unbe. 

„@ünj  t)üffnung«toö  ift  übrigen«  3>fer  3uftanb  nicht,  fbert  Snfpcftor,"  tröftete  ber 
Slr^t.  „Ser  ©affen,  welcher  auf  3hrc  Stini  gefallen,  feat  eine  2äfemung  be«  Sefener»« 
feerbeigefüfert,  wclcfee  auf  bie  Sauer  »icllcicfet  gehoben  werben  fann.  Sobalb  mk  mög* 
lief)  müffen  Sic  eine  2uft»erünberung  haben.  Gin  fdjöncr,  fleiner  Crt  ift  bereit«  für 
Sie  au«gemäl)lt,  wo  Sie  ©albluft  unb  StiUc  geniefeen  föitncn,  fern  uom  Staub  ber 
Stäbtc.  Gin  berühmter  'äugenar^t  wohnt  ganj  in  ber  SJläbe.  Ser  £>err  ©raf  hat  mir 

fefdjricbcn  unb  mich  gebeten,  nicht«  ju  üerfäumen,  wa«  irgenbwic  3f)rcr  ©ieberfeer» 
tcüung  förberlich  fein  fönnc." 

2ambcrt  jeufjte  tief,  er  rnufete,  wie  e«  mit  ifem  au«fal). 

„£>at  ber  £>ctr  ©raf  auch  fonft  noch  etwa«  geäufeert?"  fragte  er  fpäter  feine 
fßflegerin. 

„Sa«  weife  icfe  nicht,  fierr  Snfpeftor.  Sic  2eute  haben  bereit«  mit  bem  Stufbau 
be«  abgebrannten  glüget«  angefangen.  Sie  ©irtfdjafterin  fagte  mir  heute,  ber  gnäbige 
£crt  werbe  in  ganj  furjer  3c't  l’clbft  hier  eintreffen,  er  habe  fid)  fefer  anertennenb 
über  3feie  2eiftungen  bei  bem  ©raube  au«gefprod)en." 

„3ft  ber  neue  ©erwalter  bereit«  angefommen,  Wutter  2ena?" 

Sk  jögertc  mit  ber  Stutwort.  „3a  wofel,  §err  3nfpeftor,"  fagte  fie  enblicfe.  ,,G« 

ging  einmal  nicht  ofene  männliche  Jpilfe  ba  broben  unb " 

„Unb  ich  bin  unfähig,  mein  Stint  wicber  ju  oerwatten,"  »erfc^te  2ambert  mit  einem 
Slnftug  »on  ©itterfeit. 

Seine  ©enefung  machte  inbe«  rafche  gortfdjritte.  Weferere  Stunben  be«  Sage« 
fonntc  er  bereit«  wieber  im  Seffet  fifjen,  auch  feie  unb  ba  einen  ©efuefe  au«  bem  Sorf 
empfangen.  Gine«  Worgcn«  hielt  ein  ©ageri  »or  bem  fteinen  fpauje.  Ginc  elegante 
junge  Same  fprang  leichtfüfeig  au«  bemfelben. 

„So  bin  ich  buch  recht  hier,  Heinrich"  rief  fie,  ben  ©urfefeen  crblicfenb,  ber  im 
©arten  unter  ben  ©äumen  ein  Sifcptähchcn  für  feinen  .fjterrn  herrichtete. 

„3a  wofel,  gräulcin  granji«fa." 

^um  erftenmal  feit  bem  Unglücf«faü  jeigte  Heinrich«  ©eficht  etwa«  »on  ber  alten 
gröblichfeit  in  ber  ©ewifeheit,  bafe  biefer  öcfud)  feinem  fperrn  grofee  greube  machen 
werbe. 

„Wein  armer,  armer  Cntct,  mufe  ich  bid)  fo  wicberfinben!" 
granji«fa  ©raunfei«  fant  neben  2ambcrtö  ©ett  auf  bie  Sniee  unb  ergriff  feine 
§änbc.  Gr  fonnte  feiner  ©ewegung  nicht  fofort  £>err  werben. 

„StiH,  ftill,  ftinb,"  Wehrte  er  janft,  al«  er  fie  leife  fcfeludjjcn  hörte.  ,,®ottc« 
§anb  hat  miefe  fdjwer  getroffen,  aber  e«  ift  ©otte«  £>anb,  id)  toerfudje  mich  bemütig 
unter  fic  ju  beugen." 


Digi 


Googl 


Ter  ®ruber. 


263 


„Smmcr  bicfctbc  Güte,  biefelbc  Sanftmut,“  ipracf)  baö  9}Jdbd)en.  „3d)  mußte  cS 
mol)l,  Dufel  Sambert,  baß  bu  nicht  oer^agen  roütbeft." 

Gtmaö  an  itjr  berührte  ifjn  fremb,  ober  mar  es  nur  baS  SBort  „Dnfel",  baS  fie 
bod)  feit  ber  SRutter  Sobe  Don  feinem  Namen  fortgelaffen. 

„23ie  tieb  oon  bir,  baß  bu  gefontmen  bift,  mich  in  meinem  Glenb  ju  befugen, 
granjisfa,"  Jagte  er  frcunblith- 

„Natürlich,  Onfcltfjen.  Sch  muß  bod)  jufetjen,  mie  bu  ocrpflegt  wirft  unb  ob  cS 
bir  an  nichts  fehlt." 

Gr  ftreichelte  ihr  £>aar.  GS  ttjat  ihm  mohl,  fie  'n  feiner  Näßc  ju  miffen,  baS 
fröhliche  Stinb,  bas  er  ftetS  mit  ber  Siebe  eines  ©ruberS  geliebt  hatte.  Sie  fonnte  mit 
ihm  oon  ber  Nfutter  reben,  Don  ber  tpcimat,  Don  fo  manchem,  toaS  ihm  teuer  mar. 
3hrc  finbliche  3ärtlict)feit  hatte  ihn  ftetS  beglüdt,  fie  gab  ihm  auch  jeßt  ein  Gefühl, 
baß  ihm  jemaub  in  ber  SBelt  nahe  ftehe  unb  Dcnoanbt  fei,  baß  er  nicht  ganj  Der* 
laffen  fei. 

„Scf)  bin  fo  banfbar,  baß  bu  gefontmen  bift,  mein  liebes  Äinb,"  fagte  er  noch 
einmal. 

„tpaft  bu  irgenb  einen  SBunfdj,  ben  id)  bir  erfüllen  fann?“  forfdjte  fie. 

„Gat  feinen.  Sie  gute  Nlutter  Sena  hat  mir  fo  freunblid)  ihr  fjauS  geöffnet  unb 
alle  Seute  finb  fo  gütig  gegen  mid),  Diel  mehr  als  ich  berbiene." 

„Su  haft  ihnen  aber  auch  unenblicf)  Diel  Gutes  getßan,  Onfel  Sambert.  3®e‘ 
grauen  unb  ein  Stinb  mit  ScbenSgefaljt  aus  ben  glommen  ju  holen,  ift  boch  feine 
ftleinigfcit.  2Sie  ift  baS  geuer  eigentlich  auSgebrochen?"  fragte  fie  plößticß. 

„Ser  itnecfjt  ift  roabrfdjeinlid)  nicht  Dorfid)tig  mit  bem  änjünben  feiner  fßfeife 
geroefen,"  antmortetc  Sambert.  „Sn  ber  Scheune  ift  baö  geuer  entftanben,  Don  ba 
ergriff  es  bie  SSirtßhaftSgebäube  unb  ben  bemol)nten  Sd)loßf(ügel.  Sa  eS  Sonntag 
mar  unb  id)  mich  m't  ben  meiften  ber  Seute  in  ber  Stirdjc  befanb,  hat  man  eS  fo  fpdt 
bemerft." 

„Sinb  beine  Sadjen  alle  mit  Derbrannt'?"  forf^te  baS  SNäbdjen  roeiter. 

„Sch  glaube,  nicht  alle.  Sic  meiften  meiner  geliebten  ©üdjer  finb  nebft  meinem 
Sdjrcibtijd)  gerettet." 

granjisfa  Derftanb  baS  leifc  Stöhnen,  melchcS  biefe  ©Sorte  begleitete,  fie  ging 
fchncll  auf  ein  anbcreS  Shema  über. 

„Ser  Graf  roirb  bir  mohl  eine  fd)öne  Summe  für  beinen  SebenSunterhalt  auS* 
feßen,"  begann  fie  inbeS  am  Nachmittag  baS  Gefpräcf)  aufs  neue. 

„2Bie  bu  fprid)ft,  ftinb,"  meinte  Sambert  faft  erfdjroden. 

„Gs  ift  mir  boch  ernft,  Dnfelchen,  bu  mußt  boch  etmaS  ju  leben  haben." 

Gr  lächelte  matt.  „Sarum  forge  nur  nicht,  Sinb.  2Bem  ber  £>enr  baS  föfttidjfte 
Gut  genommen,  ber  benft  nicht  fogleich  an  bcrgleichen." 

„21  ber  ich  möchte  baran  benfen,“  rief  granjisfa  aufgeregt.  „SScntt  ich  alles  habe, 
roaö  ich  brauche  unb  müßte,  bu  müßteft  barben,  ich  ertrüae  es  nicht.  3d)  l)dtte  fo  gern 
etroas  für  bid)  gethan,“  fuhr  fie  fchneU  fort,  „ober  bir  boch  tocnigftenS  eine  3eitiang 
Gefcflfdjaft  gcleiftet,  aber  meine  greunbe  haben  bereits  anbcrS  über  mid)  Derfügt.  3<h 
fotl  mit  ihnen  einige  Nfonatc  in  ber  Sdjmeij  jubringen,  banach  mollen  mir  noch  eine 
größere  Neifc  machen." 

granjisfa  feßmieg  einen  2tugenblid,  mitleibig  blidte  fie  auf  Samberts  gefcßloffenc 
21ugcn.  Sie  faß  auch  ben  Schatten,  ber  minutenlang  über  baS  ftillc  Geficßt  jog 

„So  roillft  bu  fdjon  halb  mieber  fort?"  fragte  er  mit  unüerfemtbarem  Schredett. 

Sie  neigte  fid)  mit  ber  alten  ßärtlichfeit  über  ißn.  „Sch  bin  felbft  böfe  genug 
barum,"  fagte  fie  in  fcßmollcnbem  Sone,  „unb  märe  gern,  mcnigftenS  ein  paar  Sage, 
bei  bir  geblieben.  tperr  S.  roolltc  jeboch  nichts  baoon  ijören,  er  mar  unerbittlich.  £mutc 
abenb  noch  ermarten  fie  mid;  an  ber  Gifenbaßtt."  granjiSfa  faß  erleichtert  aus,  fie 
mar  froh,  baß  fie  bics  cnblidß  auSgefprocßcn  hatte. 


foti».  SHort'uMdjrift  1888. 


' Google 


18 


264 


In  Sruber. 


Sambert  war  eine  ©eile  ftiU  ,,3<±)  gönne  bir  bie  greube  non  ^»erjcn,  Äinb," 
jagte  er  cnblicg.  „Die  ©dt  ift  jo  jdjön  unb  bu  paffeft  bcffer  in  bcn  gellen  Sonnen« 
ftgein,  als  in  mein  bunfteö  Äranlen.jimmcr." 

,,3d)  wäre  aber  bod)  jo  gern  bei  bir  geblieben,“  »erfidjcrte  jie. 

©enige  Stunben  fpäter  eitle  granjiSfa  ©rauitfelS  baöon.  ©ic  ein  Sdjmettcrling 
flog  jie  in  bic  weite,  bunte  ©eit  ginein.  SambcrtS  ScgcnSwünjcgc  jolgten  igr,  feine 
fclbftlofc  Dlatur  fonnte  igr  nicfjt  jürnen. 

„©ar  baS  ein  SrrWifdj,“  jagte  üJiutter  Sieita  ju  Jjjcinricg,  als  ber  ©agen  Oer- 
fdjwanb.  „Sei  igrem  ©cplauber  würbe  mir  ganj  ungeimlicg.  Sie  gieß  bocg  tücgt 
Soganna?“  fragte  fie  plögiid),  wie  erjdjrodcn. 

„Soganna?"  fagte  ber  ©urfege,  „nein,  Soganna  nidjt,  JranjiSla  ift  igr  9iame, 
granjisfa  ©raunjeis." 

„jyranjisfa!"  miebergoltc  SDiutter  Sena.  „©eifit  bu  es  gan,f  genau,  bajj  fic  fo 
Reifet?  ©är’  mir  aueg  leib,  wenn  cs  aitbers  wäre,“  fügte  fic  raug  tjin^u. 

„©arum,  SJiutter  Sena?  Der  9iamc  ift  bod)  ganj  egal  am  Wenfcgen,"  Dertoun* 
bertc  jid)  £>einridj. 

„DaS  fegon,  mein  Sunge.  Slber  nad)  Soganna  rief  bein  £»err  in  feinen  Jicber« 
pgantafien  unaufgörlid),  unb  eS  gälte  nud)  geärgert,  wenn  er  jid),  aud)  nur  im  Schlaf, 
mit  fold)  einem  Suftoogel  bejegäftigte,  wie  biefe  ba." 

SS  ging  über  §cinricgS  ^»orijont,  SDiutter  SenaS  SRebc  ju  uerftegen,  ein  trau« 
rigeS  ©efügl  aber  tjattc  aud)  ign  befd)lid)ert,  er  wünfegte,  granjiSfa  wäre  lieber  gar 
nidjt  bagewefen. 

„Sott  id)  Sie  nodj  ein  wenig  in  bcn  ©arten  führen,  £crr  Snfpeftor?"  fagte  er 
ju  feinem  £>erm.  „Die  Suft  ift  jo  tüt)l  unb  ber  Doftor  Ijat  cS  erlaubt." 

'Jlrn  arm  beS  (getreuen  wanberte  er  tangjam  bureg  bie  ©artenwege.  „©aS  ift  baö?" 
fragte  er,  ein  ©ebüfeg  betaftenb. 

„Das  ift  ein  SRofenftraucg,  iperr  Snfpcttor,  eine  cinjigc  rote  Slume  fijjt  baran.“ 

Sambert  beugte  einen  Sugenblid  bas  ©cfidjt  über  bicjelbe,  ben  füfjen  Duft  einju« 
atmen.  Sin  Heines  ©ebiegt  fam  ifjm  in  bic  ©ebaitfen,  welches  einmal  ein  junger  Stu= 
bent  aus  bem  ©ricdjifcgcn  überfegt  gatte.  Der  Sinn  beSfelbcn  jegien  geutc  jo  gut  auf 
ign  ju  paffen: 

Stofe,  bu  am  Sotnc,  tote  Stofe, 

Sa«  crbliit)ft  bu  (o  in  »oder  SdjBne? 

SSärc  it>ot)l  Deriudp,  bid)  abjubrcdicn. 
lud)  für  locti V ba«  ift  bie  bange  Jfiagc. 
leim  mein  Satcr  rutjet  tief  im  ©rabc, 

3»  bie  ®d)Iad)t  gejogen  ift  ber  ©ruber. 

Wit  bem  Wanne,  uk  leben  fic  ertoren, 

(fortgegangen  ift  mir  aud)  bie  äduoefter. 

©lutje  fort  auf  beinern  istod,  o Stofe, 

Iljräncnübcrtaut  unb  ungebrochen. 


23. 

©ägrcnb  Sambert  in  tiefer  Xraucr  feine  einfamen  läge  jubratgte,  gerrfegte  im 
ipauje  ber  ©räfin  ©cgwarjcnjelb  reges  Seben  unb  Dreiben.  Die  Serufung  DgeoborS 
als  pfarroetwefer  beS  Dorfes  ©lumentgal  unb  bie  bamit  oerbunbenett  ©orbercitungcn 
jum  Sinjug  in  bie  neue  £>cimat  uagmen  jeine  Pflegemutter  unb  Scgwefter  uoDftänbig 
in  Änfprucg.  Diefe  wollten  ign  wenigftcnS  für  bic  Sommermonate  bortgin  begleiten 
unb  bie  ©räfin  war  Doller  Sifer  unb  greube  befegäftigt,  baS  pfarrgauS  igreS  SogneS 
fo  gübftg  wie  möglicg  auSjuftatten. 

„Die  Sage  beS  Dorfes  ift  wunberfegött,  Soganna,  unb  wir  gaben  ben  Jungen  in 

Digitized  by  Google 


"Jet  Srubn. 


265 


ben  legten  Sagen  fo  fegr  üerroögnt,  bag  er  ogne  uns  fidjer  bas  ^eimroeg  betommen 
mürbe.  fRadjgcr  tjott  er  fieg  bann  eine  junge  Jean.  ter  brauet  niegt  fange  banaeg  jn 
fuegen,  ba«  gäbe  icg  mit  meinen  alten  Äugen  bereit«  gerauSgefunbcn."  Sic  Hopfte  bem 
Wäbdjcn  ladjcnb  auf  bic  Scgulter.  „Sieg’  mieg  niegt  fo  erftaunt  an,  Jbinb,  icg  rocifj, 
roa«  id)  rocifj.  SU«  er  neulieg  fo  träumerifeg  unb  ftill  oon  bem  ©efueg  auf  Scglofj 
Sömengof  jurücffegrte , gäbe  icg  ein  menig  auf  ben  ©ufeg  gefiopft.  (glaube  mir,  ein 
junger  Wann  gerät  niegt  umfonft  in  ©erlegengeit,  roenn  man  einem  jungen  Wäbcgen 
eine  Sobrebc  gält.  ®u  gätteft  ign  fegen  foQen,  al«  icg  unfere  Reine  teilen  pries  unb 
igr  lieblicgeS  SBalten  bei  ©ater  unb  ©ruber  mit  marmen  SSorten  anerfannte.  9iun, 
Sinb,  roaS  fagft  bu  ju  folcg  einer  Scgroefter?" 

„3<g  mürbe  niemanben  lieber  att  biefer  Stelle  fegen,  als  teilen,“  antmortete  3o= 
ganna  finnenb. 

„Sa«  will  icg  glauben,  unb  ba§  arme  Äinb,  bas  fo  öiel  crbulbet,  roirb  enblicg 
aueg  einmal  Jreube  gaben.  Ser  3unge  roirb  fie  gcroif}  auf  ben  ftänben  tragen." 

„Sßenn  teilen  nur  berfelben  Weinung  ift,"  warf  3oganna  ein. 

„Serfelben  Weinung,  bei  folcg  einem  3ungen!  2Ber  foDte  igr  roogl  beffer  ge* 
fallen  y — 3cg  muff  täglieg  mit  $reuben  fegen,  wie  er  fieg  in  ber  legten  3eit  an  Seib 
unb  Seele  fo  fräftig  entroidelt  gat." 

„teS  ift  war,  toir  lönnen  nur  banfen,"  beftätigte  3oganna. 

Sie  3eit  »erging  im  gluge.  ©iS  sum  legten  Äugenblicf  war  bie  (Gräfin  fo  be* 
fegäftigt  mit  ÄuSfucgcn,  probieren  unb  teinlaufen,  bag  ber  Sbenb  oor  ber  Äbreife  un* 
»ermerft  gerannagte.  Ste  Soffer  ftanben  bereits  gepadt.  Sie  alte  Same  roarf  einen 
befriebigten  ©lid  barauf. 

„3ft  niegt«  oergeffen,  SinbV  3)ie  Senbung  ©ain  tejpcller  ift  glüdlicg  noeg  jur 
reegten  3e>*  angelangt.  3tg  roerbe  fämtlicge  ©auern  »om  SRgeumatiemuS  furieren, 
»erlajj  bieg  barauf,  yoganna.  iJlun  nuig  fieg  ber  Sunge  nod)  ba«  Scgreibjeug  auf 
feinen  neuen  Sifcg  auSfucgen,"  fagte  fie,  auf  ein  grofjcs  ©adet  blidenb,  roelcge«  ht  ber 
tede  ftanb. 

„Su  lommft  roie  gerufen,  mein  Sogn,"  roanbte  fie  fieg  an  Sgeobor,  ber  gerabe 
auf  ber  SgürfcgroeUe  erfegien.  „tein  eegtes  ©aftoren=Sintenfafj  foüft  bu  bir  auSfucgen ; 
grog  genug  barf  e«  fein,  bamit  reegt  oicl  Scgöne«  barau«  geroorgegen  fann." 

„Sae  roollen  mir  goffen,  mein  Wüttercgen.“ 

„3cg  gäbe  e«  gern,  roenn  bu  mieg  fo  nennft,"  fagte  fie  gerjlicg. 

„Äber  igr  maegt  e«  roirflieg  ju  arg  mit  all  ben  Sacgen." 

Sie  ©räfin  fcgmunjelte.  ,,§ör’  nur  ben  3«ngen,  3oganna.  ter  fptiegt,  al«  roenn 
e«  igm  emft  fei  unb  gat  boeg  gar  3U  gern  ein  pübfcgeö  Stubierjimmcr,  Worin  aKeS 
nobel  ift." 

Xgeobor  errötete,  tein  trauriger  3»9  ging  über  fein  mannlicges  ©efiegt.  „Wein 
inniger  SBunfeg  ift  e«  311  lernen,  in  meinen  ©ebürfniffen  befegeibener  ju  werben,"  fagte 
er  ernft. 

„Sa«  roiffen  roit,  mein  3ungc,"  begütigte  bie  alte  Same. 

Wit  feiner  Ipilfc  löftc  fie  bic  UmgüUungcn  be«  ©adete«,  roiigrenb  3oganna  mit 
igrent  geroögnlicgen  DrbnungSfinn  jebeö  einjelnc  Rapier  jufammenfaltetc.  Sie  roarf 
gier  unb  ba  ein  SSJort  in  ba«  fröglicgc  ©eplaubcr  ber  beiben  anberen  unb  fag  jufrie* 
ben  unb  glüdlicg  au«.  ©löglicg  warb  fie  fegr  blcicg,  fie  ftarrte  auf  bic  ^tung  ’n 
igrer  ,§anb,  ftanb  auf,  trat  eine  SBeilc  an  ba«  J^enfter,  legte  bann,  ogne  ein  einjige« 
SBort  ju  jpreegen,  ba«  ©latt  oor  bic  ©räfin  tiicber  unb  »erlieg  ba«  3>mmcr- 

,,28a«  gat  ba«  Sinb?"  fragte  biefc.  „3gr  ©enegmen  fegien  mir  gaitj  auffalleub. 
Äuf  bem  ©apier,  roelcge«  fie  »or  mieg  gingelegt  gat,  liegen  Sgriinen,"  jagte  fie  ptöglicg 
erfegrotfen  unb  reiegte  Sbeobot  bic  alte,  jerfnittertc  3eitung  gin.  „Sieg-  naeg,  roa« 
bei  ben  Sgränen  ftegt." 

„UnglüdSfall,"  la«  Sgeobov  laut,  unb  gaftig  bic  3e*len  überfliegenb  fugr  er  fort: 


266 


ler  33mber. 


„Sa8  geuer,  welches  lebten  Sonntag  auf  Scploß  ÜRepporft  in  ber  3?ät)c  beS  SorfeS 
©albbacp  auSgebrocpen,  t)at  ben  Seitenflügel  ftarf  befepäbigt.  Sen  eifrigen  ©emüpungen 
bes  <pcrrn  Snfpeftor  Sambert  filier  ift  eS  ju  oerbanfen  — “ 

„Lambert  filier!“  unterbrach  fiep  Speobor  tmepbenfliep. 

„SScitcr,  nur  weiter,  mein  Sopn,“  brängte  bie  ©räfin. 

„3ft  eö  iu  oerbanfen,  baß  bas  ipauptgebäube  unangetaftet  blieb.  Der  füfjne, 
opferfreubige  warnt  pat  an  bem  läge  ©roßeS  geleiftct.  Seiber  ift  er  felbft,  wäprenb 
er  mefjrerc  Sletifcpenlebcn  rettete,  fo  ju  Schaben  gefommen,  baß  man  feinen  lob  er* 
wartet,  ©lüdlicperweife  bat  ber  Snfpcftor  filier  feine  näpern  ©erwanbten,  bie  ipn 
als  ihren  ©mäprer  beftagen  müßten." 

Sie  ©räfin  Ijatte  fich  bei  ben  leßten  ©orten  erhoben,  „©eich  eh,e  Nachricht!“ 
fagte  fie  bewegt,  unb  öerlicß  eilig  baS  ßimnter. 

Speobor  blidte  ihr  erftaunt  nach,  er  »erftanb  Weber  Siutter  noch  Scpmeftcr.  Oben 
fniete  Sopanna  an  ber  Seite  ihres  ©etteS. 

„Sieiu  armes  .ftinb,"  fagte  bie  ©räfin,  ihre  £>anb  mütterlich  auf  baS  £)aupt  ber 
©einenben  legenb.  „Sich  mich  an  unb  fprief)  mit  mir,  ich  möchte  biep  fo  gern  tröften.“ 
SaS  Stäbchen  hob  beit  Stopf.  „D,  warum  bin  ich  '»cf)1  bem  $ugc  meines  öerjenS 
gefolgt,  als  cS  mich  an  jenem  Sonntagabcnb  mit  fo  unerflärlicher  Stacht  brängte,  auS 
bem  ©agen  ju  fpriugen  unb  jur  ©apre  beS  ©crunglücften  $u  eiten.  Socp  lange,  lange 
nach  biefent  läge  fühlte  icp  ein  fo  fdjmer^licpeS  ©atigcit  beim  ©ebanfen  baran.“ 

„©aS  fpriepft  bu  eigentlich,  Stinb?"  unterbrad)  bie  ©räfin  fie  traurig. 

4?aft  bu’S  niept  gefepen  an  bem  Saturn  ber  ßeituug,  baß  baS  Ungtücf  gcrabe  an 
bem  Sonntag  ftattgefunben  pat,  ba  Speobor  jum  erftenmal  in  £>orn  prebigte  unb  mir 
auf  ber  Surcpreifc  bie  ©ranbgtodeu  hörten?  D,  wie  ipt  Jtlang  mir  burep  bie  Seele 
ging,  mepr  noch  ber  Äitblid  beS  ©erunglüdten,  ben  fie  in  ber  gerne  an  unS  oorüber= 
trugen.  Ser  ©crunglüdte  war  Sambert,  icp  war  in  feiner  Säpc  unb  eilte  niept 
ju  ipm.  Unb  paft  bu  eS  niept  gelefen,  baß  er  feine  näperen  ©erwanbten  pat,"  fupr 
fie  pefrig  fort,  „baß  wir  unS  bennoep  getäufept,  — baß  er  niept  oerpeiratet  gewefen,  — 
baß  er  niemanb  Siebes  gepabt,  ber  ipm  bie  Äugen  ^ugebrüdt  pat!"  — 

Sie  blidte  mit  fo  üetyWcifelnbem  S cp  inerte  jur  ©räfin  auf,  baß  biefe  erfepraf. 
„©S  ftept  niept  ba,  baß  er  geftorben  ift,  Äinb,"  fuepte  fie  ju  befepmieptigen. 

„SaS  wirb  nie  gleich  baöei  gefcpricben,"  flagte  Sopanna,  „aber  cs  ift  fo,  Stutter, 
bu  follft  fepen,  baff  eS  fo  ift.“ 

Sie  ©räfin  faß  ratlos  ba.  „©ir  müffen  uns  natürlich  gleicp  morgen  banaep 
erfunbigen,“  fagte  fie  pcrjlicp.  „Ober,  wie  mär’S,“  fügte  fie,  üon  einem  plöplicpen 
©ebanfen  ergriffen,  pinju,  „wenn  bu  felbft  pinreifteft?“ 

Seit  eS  Seben  fepien  in  baS  Siäbcpcn  ju  fommen.  Sie  ricptetc  fiep  paftig  auf. 
„3a,  laß  miep  P'it,  laß  miep  wenigstens  bie  ©efepreibung  feiner  legten  Äugenblicfe  pören 
unb  baS  ©rab  fepen,  in  welcpcS  fie  ipn  gebettet  paben." 

Sie  fap  nun  ftiH  unb  gefaßt  auS,  wäprenb  fle  ipre  flehten  ©orbereitungen  jur 
fReife  traf. 


24. 

©in  ©agen  rollte  über  bie  Sanbftraße. 

„3fl  baS  Scploß  fRepporft?“  fragte  3opanna  ben  Sfutfcper,  auf  bie  Änpöpe 
jeigenb. 

„3a  wopl,  gräulein.  Soll  icp  Sie  bortpin  fapren?“ 

Sie  befann  fiep  einen  Äugcnblicf.  „3<p  glaube,  eS  ift  am  beften  fo.“ 

Slit  einem  tiefen  Seufjcr  lepnte  fie  fid)  jurüd  in  ben  ©agen.  Sie  ließen  baö 
Sorf  rcd)tS  liegen  unb  fupren  ben  ©eg  aufwärts,  beffen  ©inbungen  fie  an  jenem 


T et  Strub«. 


267 


Sonntag  mit  fchmerjlidjem  3ntereffe  »erfolgt  hatte.  Born  gellen  SachmittagSfonnen* 
fdjein  beleuchtet  lag  baS  ©cßloß  »or  itjr.  Sin  ber  einen  ©eite  waren  bie  Arbeiter  be* 
fcßäftigt,  beit  jerftörten  gCfiget  wieber  h erstellen;  itjr  «Singen  unb  Saud^en  brang 
bis  ju  bem  Stäbdjcn  herüber.  Der  Slnblid  beS  frötjlictjcn  1 reibend  fcfjnitt  itjr  ins 
4?er*,  eine  mächtige  Unruhe  brobte  ibr  bie  errungene  geftigfeit  ju  rauben.  Die  leifc 

t offnung,  an  welche  fie  ficb  auf  ihrer  Seife  juweilen  geflammert  batte,  fdjwanb  babin. 

ie  @cgenb  fcf)ien  ihr  troß  ber  bellen  Beleuchtung  in  einen  büftern  Sebel  cingebüllt, 
wie  ein  Stißton  Hang  jeber  greubenlaut  an  ihr  Cf)r.  ©ie  hätte  ben  Sutfctjcr  bitten 
mögen,  ftiHe  ju  halte»,  bamit  bie  ©cfjrcdcnSbotfchaft,  welche  fie  ju  hören  erwartete, 
nod)  etwa«  hinauSgcfd)oben  würbe.  Dann  Wieber  raffte  fie  ficb  empor.  „Beffer  baö 
Sfergfte  hören,  alö  länger  biefe  quatoolle  Ungewißheit  ertragen " ©ie  faltete  bie  £>änbe. 
Ueber  baS  erregte  ©cfidjt  breitete  ficb  jener  SluSbrud  fraftooüen  SBefcnS,  mit  welchem 
fie  anberen  fd)Weren  ©tunben  entgegen  gegangen  war.  Ohne  ju  jittern  »erließ  fie  ben 
SBagen. 

„Soll  ich  nicht  lieber  an  bie  anberc  ©eite  fahren,  gräulein?"  fragte  ber 
Shttfdjer. 

„3cf)  banfe,  ich  finbe  mich  je&t  *fdjon  allein  jured)t."  geften  ©djritteö  ging  fie 
auf  einen  ber  Arbeiter  ju.  „ffömten  ©ie  mir  fagen,  wo  bie  Berwaltcrwobnung  ift?" 

Der  Staun  bliefte  fie  erftaunt  an.  3hte  auffaüenbe  Bläffe  fehien  ihn  ju  cr= 
fchreden.  „Dort,"  fagte  er  !urj,  mit  ber  §anb  auf  ben  anbem  glügel  bes  SdjloffeS 
jeigenb. 

Sohanna  nahm  ben  fürjeften  Söeg  über  ©cßutt  unb  Drummer,  halb  »erfühlte 
Balten  hemmten  juweilcn  ihren  guß. 

(fine  alte  grau  erhob  fid)  aus  bem  ©chatten  eine«*  mächtigen  (SichbaumcS.  „Suchen 
©ie  etwas,  meine  Dame?“  fragte  fie. 

„3ch  möchte  ben  Berwalter  bes  2d)loffcö  fprecheu,"  antwortete  Sohanna. 

Die  grau  jeigte  auf  bie  aefcßloffene  Dhürc.  „Der  macht  fich  auch  einmal  ein 
Bergniigen,  meine  Dame,  unb  bei  bem  frönen  SSetter  ift  ißm  baS  Wohl  ju  gönnen. 
Du  lieber  Fimmel,  was  ber " 

„5hr  fagt  mir,  baß  ber  Berwalter  nicht  ju  föaufe  ift?"  unterbrach  bas  Stäbchen 
fie  eilig. 

„So  laffen  ©ie  mich  bod)  auSrcbcn,“  rief  bie  Sllte  ärgerlich-  «3dj  fagc  3hnen, 
ber  mad)t  ficf)  auch  einmal  ein  Bergrtfigen.  Du  lieber  Fimmel,  waS  ber  auch  für  eine 
blaffe  grau  hat  unb  bie  Jbinber  fehen  aus  wie  28ad)Spuppcn.  ©ie  finb  aQefamt  auf 
Seife  gegangen*  unb  ber  Berwalter  hat  wahrfdjeinUd)  Heimweh  nach  «hncn  beiommen.“ 
©ie  tigerte,  „,£>eute  morgen  mit  bem  gtüljcften  ift  er  auf  unb  baoon,  wann  er  wieber* 
fommt  mag  ber  Rummel  wiffen." 

3ohanna  lehnte  fich  erfdjöpft  unb  unfdjlüffig  an  bie  Stauer.  „Slönnt  3hr  mir 
»ielleidjt  etwas,  über  ben  früheren  3njpeftor  fagen,  ber  hier  bei  bem  Branbc  fo  j cf) wer 
»erlebt  worben  ift?“  fragte  fie  nach  furjem  Bcfinnen. 

Da«  brummige  ©efidjt  ber  Sitten  »eränberte  fich,  legte  fich  in  freunblichc 
galten.  „Der  frühere  £>err  Snfpeftor  filier?  — @ott  fegne  ißn,  ber  war  ein  guter, 
frommer  Scann,  wie  cs  feiten  einen  gibt  auf  biefer  böfen  Bklt." 

Sohaitna  preßte  bie  £>anb  aufs  §erj.  „SEBann  ift  er  geftorben?“  forfdjtc  fie  leife 
unb  jögernb. 

„3ft  er  geftorben?"  fc^rie  bie  älte  mit  entfe^ter  Stienc  unb  ließ  fid)  fdjwer  auf 
bie  ©cßloßtreppc  niebcrfaüen.  „Sich  öu  lieber  .fjimmel  unb  folch  ein  guter  Stann ! @r 
hat  mich  armeö  altes  Sßkib  auf  feinen  eigenen  Sinnen  aus  bem  geucr  getragen," 
ßhluchjte  fie. 

SS  war  nichts  mehr  mit  ihr  anjufangen,  auf  alle  ihre  gragen  befam  3ohanna 
nur  bie  wctjllagenbe  Antwort:  „Sich  b«  lieber  tjjimmet  unb  fold)  ein  guter  Stann!" 


268 


S>tr  ® ruber. 


„So  nemtt  mir  bocg  jemanben,  ber  mit  bem  Snfpeftor  gut  befamtt  geroejen  ift?" 
brängte  fic,  aufs  äufeerfte  gefoltert. 

Die  älte  erhob  igr  runjeloolleS  ©eficgt.  „@ut  betonnt  Waren  wir  alle  mit  ihm 
im  Dorfe,  — aber  Wutter  ßena  bat  ibn,  glaube  i<g,  bobb  am  liebften  gehabt.“ 

„Wutter  ßena,"  wiebcrbolte  bas  Wäbdjcn  erleichtert.  „St'ommt , jeigt  mir  wo 
fic  wohnt.“ 

„Dort  bas  Heine  ßtaus  unter  ben  SBäumett.  — Scg  bu  lieber  Fimmel  unb  jolcg 

ein  guter  Wann!”  fjbtte  Johanna  fie  noch  murmeln,  als  fie  mit  fdjneUen  Schritten 

ben  ©erg  hinunter  eilte. 

Das  Heine  JpauS  bot  einen  überaus  frieblicben  änblid  bar,  3oganna  bemerfte 
bas  inbes  nicht,  eilig  Hopfte  fie  an  bie  Dgüte.  Wutter  ßenaS  gutes,  freunbticgeS 
©eficgt  bliche  ihr  entgegen. 

„Wan  hat  mir  gefagt,  Sie  lönnten  mir  etwas  über  ben  oerunglüdten  Snfpeftor 
ßambert  Spider  mitteiien,“  fügte  fie,  fidf  am  Dgürpfoften  fefthaltcnb. 

„©ewife,  baS  !ann  ich;  treten  Sie  nur  geffiHigft  herein,"  antwortete  Wutter  ßena, 
bie  grembe  teilnchmenb  betrachtcnb.  „Segen  Sie  fug  fcfjneU,“  fuhr  fie,  bie  Stubenthüt 
öffnenb  fort,  „Sie  fehen  auS,  als  ob  3gncn  nitgt  wohl  wäre.“ 

„0,  ja,  ganj  wohl,  gute  ff  rau.  äbet,  bitte,  fugen  Sie  mir,  was  Sie  oon  bem 

©erunglücften  wiffen.“ 

„3cg  will  Sgncn  alles  jagen,  was  ich  twn  'hm  Weife,“  fpraeg  Wutter  ßena  fteunblug. 
„XBären  Sie  nur  ein  paar  Dag  eher  gefommen,  Sie  hatten  ihn  bort  in  ber  ©de  im 
Seffel  figen  fetten." 

Sogannas  klugen  wanbten  [ich  borthin.  „Unb  jegt  — — ift  er  geftorben?“ 
fam  eS  faum  hörbar  über  ihre  ßippen. 

„©efiotben?  SJiein  gewife  nicht,  gräulein!  So  hart  ift  unfer  Herrgott  nicht  gc= 
wefen,  obfehon  er  fchlimm  genug  mit  ihm  umgegangen.  Sehen  Sie  — — “ 

©in  unterbrächet  Schrei  auS  ber  ©ruft  ber  gtembett  unterbrach  Wutter  ßena. 
„Wein  ©ott,  waS  fehlt  3gnen?“  rief  fie,  bas  Wäbcgen  mit  ihren  Firmen  ftügenb. 
„9ticgts,  nichts,  gute  grau,“  jagte  Soganna.  „®S  ift  nur  greube  unb  ©liid,  — 
Sie  Jagten  bocg,  bafe  er  lebt?"  — 

„®an$  gefunb  haben  fie  ihn  am  Wontag  hier  fortgebracht,  um  womöglich  ifi,lc 
armen  äugen  noch  heilen  ju  taffen.“  Sie  blidte  wieber  auf  bie  grembe,  bie  jegt  ftiH 
mit  faft  oerHärtem  ©eficgt  bafafe.  „Sie  finb  wohl  eine  ©erwanbte  oom  iperrtt  3n= 
fpeftor?"  fragte  fie. 

3ohanna  antwortete  nicht  barauf.  „©rjäglen  Sie  mir,  Wo  man  ihn  hingebracht 
unb  was  feinen  äugen  fehlt,"  rief  fte. 

„©in  Hein  Wenig  fonnte  er  in  ber  legten  jjeit  wieber  fegen,  aber  Diel  ift’S  iiicgt 
gewefen.  3d)  fann  nichts  anbereS  fagen,  gräulein,  fo  leib  eS  mir  auch  tgut" 

„Unb  ift  er  ganj  allein,  ogne  jemanb,  ber  ign  lieb  gat?"  forfegte  Soganna,  Don 
igren  ©efügien  überwältigt. 

„Der  treue  ©urfege,  ber  Jjjeinricg,  ift  mit  igm  gegangen,  ©ott  weife,  wie  gern 
icg  ü)n  fetbft  weiter  gepflegt  hätte,  er  ift  ent  fo  guter,  gebulbiger  Wann.  2Bie  er  gier 
im  gicbcr  lag,  gat  er  oft  genug  naeg  3gncn  gerufen,  gräulein.  Sic  finb  bocg  Sogantta, 
niegt  wagr?  — Sie  föttnen  tticmanb  anbcrS  als  Soganua  fein.“ 

Das  Wäbdjcn  blidte  erftaunt  auf.  „Wein  92  a me  ift  3oganna  SBcrncr," ' jagte  fic. 
„0  roie  mich  baS  freut,“  rief  Wuttcr  ßena  entjiidt.  „3Bie  oft,  wenn  id)  in  ber 
'Jtacgt  an  feinem  SBettc  fafe,  gäbe  icg  gefegett,  bafe  er  bie  ärme  nad)  3gncn  auSftredte 
unb  immer  wieber  3gten  Flamen  rief.  0,  wie  mich  baS  freut,  wie  midg  baS  freut!" 

Das  Wäbcgen  war  aufgefprungen.  „Sagen  Sie,  bafe  er  in  ber  92acgt  Soganna 
gerufen,  bafe  er  bie  ärme  naeg  Sogattna  auSgeftredt?"  rief  fie  freubeftraglcnb. 

„3a,  immer  unb  immer  Wieber,"  beteuerte  Wutter  ßena.  „SBic  fegabe,  wie 
jammerjcgabc,  bafe  Sie  nicht  ein  paar  Dagc  früger  gefommen  finb.“ 


Xtr  Srabet. 


269 


„2Bo  ift  er  bemt  je|t,  wo  !ann  ich  ihn  finben?“  rief  Johanna  ungeftüm. 

„Der  -t)err  ©raf  bat  it)n  felbft  fortbringen  taffen,  an  einen  Ort,  in  beffen  ÜRätje 
ein  berühmter  Slugenarjt  wohnt,“  erftärte  dRutter  Sena,  „ber  neue  $err  Serwalter 
wirb  äße?  baüon  wiffen." 

„Jdj  »ar  bereit?  bei  ihm,  er  ift  für  einige  läge  üerteift.  Slbcr  fagen  Sie  mir, 

»o  ber  ©raf  ift." 

„Der  ift  faft  nie  hier." 

„Unb  Sie  felbft  miffett  nicht  wie  ber  Ort  grifft,  mo  man  ben  Jnfpeftor  hinge» 
bracht  unterbrach  Johanna  ihren  SSebeflufj. 

„Jd)  tönnte  mich  prügeln,  baff  ich  mich  gar  nicht  barauf  befinnen  tarnt;  e?  ging 
alle?  fo  unerwartet  unb  fo  fdjneß,  ba|  ich  ben  ittamen  taum  gehört  habe.  Dod) 

»arten  Sie  einen  Slugenblid,  ich  »erbe  fehneü  in?  Dorf  geben  unb  mich  etfunbigen, 
üielleicbt  weiß  ber  fcerr  Sdjulmeifter  ober  fonft  einer  etwa?  bauon." 

Johanna  bticb  allein  prüd.  Sattgfam  näherte  fic  fidj  bem  Seffel,  in  welchem 
Sambert  gefeffen  hatte.  Sic  briidte  ihre  Sippen  auf  ba?  Riffen,  an  »etthein  fein 
armer  Stopf  geruht  batte.  — „ölinb  unb  cinfam!"  rief  fie  teife  unb  f^mcrjlich.  'Kann 
fehien  ein  Jrcubenfdjaucr  ba?  SBct)  biefe?  ©ebanfen?  p üerbrängen.  — „Sr  bat  meinen 
■Kamen  gerufen,  er  bat  bie  Sinne  nach  mir  au?geftredt,  er  bat  fidj  nad)  mir  gefctjnt," 

— tarn  e?  faft  jaudjjenb  über  ihre  Sippen.  Sie  tniete  neben  bem  Seffcl.  S?  War 
fo  ftifl  im  3immer,  nur  ber  Sonnenfchein  febaute  burd)  ba?  offene  Jenftcr,  ein  SSoget 
jwitfeberte  im  ©ebüfd)  unb  ©lumenbüftc  fdjwebtcn  hinein  au?  bem  naben  ©arten. 

SBic  lange  fie  fo  getniet  muhte  fic  nicht;  fic  hörte  bie  'Xtjiir  geben  unb  dKntter 

Sena  herein  treten. 

„bringen  Sic  gute  dladjridjten?"  fragte  fie,  rafdj  auffpringenb. 

„Jch  fönnte  meinen  bummett  fiopf  fchlagen,“  fagte  üJlutter  Sena  ärgerlich,  „aber 
baratt  ift  nun  nicht?  p änberu.  Der  9lame  will  mir  burchau?  nicht  cinfaßen  unb  im 
Dorfe  weift  ihn  feiner." 

„Sßiffen  Sie  benn  auch  nicht,  wo  ber  Verwalter  bin  ift?"  meinte  Johanna 
enttäufefjt. 

„Der  macht  fich  nicht  fo  gemein  mit  ben  Seutcn,  wie  ber  £>crr  Jnfpeftor  filier," 
brummte  dJiutter  Sena  ingrimmig,  „oon  bem  weiß  nicmanb  etwa?.“ 

„Dann  bleibt  mir  nicht?  anbere?  übrig,  al?  auf  feine  Sßieberfebr  p warten,“ 

fagte  ba?  dJläbdjen  mit  einem  Seufjer.  „Ober,“  fügte  fie  nach  furicm  dladjbenfen 

binju,  „ich  fdjreibe  einen  ©rief  an  ihn,  ben  Sic  ihm  bann  wohl  gleich  nach  feiner 
Änfunft  übergeben." 

„SRodj  feine  iDiinute  fofl  er  im  £>aufe  fein,  ober  er  bat  ihn,"  oerfichertc  SDiutter 
Sena.  „Sehr  gern  hielt  ich  ©»  aU’  bie  Doge  hier,  gräulein,  unb  würbe  auch  <pt  für 
Sic  forgen;  aber  wie  lange  e?  währen  wirb,  ba?  fann  ich  nicht  fagen,  ba  ber  Verwalter 
erft  geftern  abenb  abgereift  ift,  über  Sonntag,  meinte  fein  ©ärtner,  bleibe  er  jebenfaß?." 

„So  lange!"  feufstc  Johanna,  bann  oerflärte  fidj  wieber  ihre  Kiene:  „Sr  lebt 
unb  er  fetjnt  fidb  nach  mir,"  flüfterte  fie  wiebcrbolt  üor  fich  bin-  — 

6?  mar  Samftagabenb,  al?  fie  in  Dbeobor?  neuer  fccimat  anfam.  'Jiach  furjem 
Jägern  batte  fie  fich  entfdjloffen,  p ihren  Sieben  prüdpfebren  unb  bort  bie  diaebridjt 
be?  SSermalter?  abpmarten.  Unter  Kutter  Sena?  gaftlicbem  Dach  batte  fie  eine  'Jiadjt 
geruht,  um  bann  oon  ben  Segen?wünfchcn  ber  guten  grau  begleitet  bie  £>eimreifc  an- 
ptreten.  Unerwartet  ftanb  fie  üor  ber  @räfin,  welcher  c?  mit  §ilfe  ber  Dienerinnen 
gelungen  mar,  bem  ipaufe  bereit?  ein  wohnliche?  Slnfebcn  p ücrleiben. 

„Du  fiefjft  au?,  al?  brächtcft  bu  gute  Nachricht  mit,  mein  liebe?  Stinb,"  fagte  bie 
alte  Dame,  ihre  Pflegetochter  umarmenb. 

Johanna  erjäl)ltc  ihre  Srtcbniffc. 

„Jdj  bab’?  immer  gebacht,  ftinb,  baß  ihr  beibe  euch  nodb  finben  würbet,  obwohl 
bu  e?  mir  niemal?  glauben  wollteft.  Ü8ie  wirb  Dbeobor  fich  freuen,  Johanna!  Schabe, 

Digitized  by  Google 


270 


Irr  Srubrr. 


baß  wir  ißn  nocß  mißt  rufen  bürfen;  er  ift  gcrabe  beim  ©tubium  feiner  fßrebigt;  menn 
mir  ißn  ftören,  flirtete  icß,  baß  er  morgen  nidfjtö  Siebtes  fagen  fann." 

©ie  »erließ  bann  plößließ  baß  3,mmetr  lehrte  aber  naeß  ganj  fürder  3<ät  mit 
einer  tleinen  ©tßatuDc  in  ber  £>anb  jurüd.  „3cß  muß  mir  bureßauß  bic  fjreube  beule 
feßon  matten ; cß  geßt  mir  mie  ben  Äinbem,  icß  fann  unmöglich  länger  märten,  ©ieß’ 
ber,  bieß  ift  bein  ©rautfeßmud,  3oßanna,  ben  icß  feit  lange  für  birf)  beftimmt  Ijattc. 
©or  Sagten  ßabe  icß  i^n  einmal  angefauft,  meil  er  fo  ungemößnlicß  unb  einfach 
fd)ön  ift.“ 

©ie  öffnete  bie  ©cßatuHe, »or  Soßannaß  erftaunten  ©lidcn  lag  auf  einem 

roten  ©amtfiffen  ber  ©rautfeßmud  ihrer  eigenen  'Kutter.  — 

„©efällt  er  bir,  mein  Sfinb?"  fragte  bic  ®ame  freunblkß. 

„C,  menn  bu  roüßteft,  mie  unaußfpredjlicß  teuer  er  mir  ift,"  rief  3oßanna,  beibc 
Ärme  um  ben  £>alß  ber  ©räfin  legenb.  „Sß  ift  ber  ©rautfeßmud  meiner  Kutter, 
beffen  ’sßerluft  ich  bir  ja  längft  gcflagt  höbe." 

„®aß  fd)cint  mir  eine  glüdlicße  ©orbebeutung  für  bidj,  mein  liebeß  Sfinb,"  fagte 
bie  ®räfin  marm.  „®eine  Kutter  im  Rummel  unb  beine  Kutter  auf  Srben  haben 
fieß  Bereinigt,  ben  ©unb  beineß  Jperjcnß  ju  fegnen." 


25. 

S)cr  junge  ©rebiger  faß  in  feinem  ©tubierjimmer.  Sr  mar  fo  »ertieft  in  bie 

frebigt,  baß  er  ben  leifen  ©cßritt  überhörte,  ber  firfj  ihm  näherte.  Srft  alß  fich  eine 
anb  auf  feine  ©cßultcr  legte,  erhob  er  ben  Sfopf.  „©inb  Nachrichten  »on  Soßanna 
gefommen?"  fragte  er. 

„©ie  ift  felbft  ba,  mein  ©ruber,"  antmortete  ihre  ©timmc. 

Sr  fprang  empor.  Sin  Hußbrud  tiefer,  unaußfpreeßließer  Siebe  prägte  fich  in 
feinem  ©efießte  auß,  mie  3oßanna  ißn  noch  n'e  an  >ßm  mahrgenommen  hatte.  „Keine 
liebe,  teure  ©eßtuefter,  ich  höre  an  beincr  ©timme,  baß  ©ott  unß  gnäbig  gemefen  ift, 

— Sambert  lebt?"  — 

Sr  ftredte  ißr  beibe  ^rnnbe  entgegen.  — „3cß  meiß  alleß,  3»ßanna.  9UT  beine 
große,  fclbftlofe  Siebe  ift  mir  erft  jcjjt  »öllig  flar  gemorben.  $u  entfagteft  beinern 
Sebenßglüd  unb  braeßteft  ein  Opfer,  be)fcn  ©röße  außjubenfen  mir  faft  unmöglich  ift." 

„©tili,  ftitl,  mein  ©ruber,"  mehrte  baß  Käbdjcn,  „fprieß  nießt  ba»on." 

„Slbcr  icß  roiH  baoon  fpreeßen,"  rief  Ißcobor  erregt.  „C  menn  icß  nur  müßte, 
mie  icß  eß  roicber  gut  maeßen  foü,  baß  icß  in  meiner  grenjcnlofen  ©elbftfucßt,  oßne 
meitereß,  alß  müffe  eß  fo  fein,  alleß  »on  bir  angenommen  habe,  oßne  je  ju  fragen, 
maß  eß  birf)  foftete." 

©ergeoenß  mehrte  Johanna  ben  bittern  ?lnflagcn,  bic  über  itßcoborß  Sjppeit 
ftrömten. 

„3cß  fann  nie  micber  gut  maeßen,  maß  bu  bureß  mieß  gelitten  ßaft,  3oßanna," 
fußt  er  fort.  „®u  mcinft  »iellcicßt,  icß  fönntc  cß  nießt  »öllig  »erfteßen,  aßntc  noeß 
nießt,  maß  edßte,  maßre  Siebe  fei."  'Jßcoborß  äugen  leucßteten  auf.  ,©ieß’,  3oßanna, 
aud)  icß  trage  eine  folcßc  Siebe  im  .f>erjen,  baß  mir  ift  alß  mürbe  mein  Seben  jur 
SBüfte,  menn  man  fie  mir  entriffc.  llnb  bureß  biefe  SBüfte  bift  bu  gegangen  Sahr  um 
3aßr,  oßne  Silage,  oßne  Kurrcn,  bureß  meine  Scßulb." 

„Sß  mar  mein  eigener  freier  333iDe,  mein  ©ruber,"  fagte  3oßanna  bemütig. 

©ie  fueßte  ißn  ju  befeßraießtigeu,  auf  alle  feine  ©ormürfe  ßatte  fie  eine  milbernbe 
Äntmort,  überall  mar  fie  felbft  bie  jsrrenbc. 

„Nein,  nein,  3oßanna,  bu  bift  ju  gütig,  icß  feße  mein  Silb  in  gan;;  anberem 
Sicßtc.  3cß  meiß,  bu  ßaft  mir  »ergeben  unb  aueß  ber  £err  roill  jebe  Kiffetßat  unb 

Digitized  by  Google 


Ttr  Sruber. 


271 


©ünbe  tilgen,  wenn  mir  fic  ißm  gu  güßen  legen;  ober  ben  ©d)mcrg  barüber  werbe 
id)  nie  gang  loö  werben  fönnen." 

„Du  wirft  cö  lernen,  mein  Dheobor." 

„SSielleidbt  wenn  ich  bein  ©lüd  fclje,  3ohanna,“  fagte  er  leifc.  „Sagtcft  bu  nicht 
nort)in,  baß  Sambert  bennoef)  leibenb  fei.“ 

DeS  BRäbchenS  3üge  oeränberten  fiel).  „6r  ift  blinb,"  antwortete  fie  gepreßt. 

„EReine  arme,  arme  ©djtoefter!“ 

Sie  lernte  ihren  Kopf  an  feine  ©djulter,  in  fein  .fperg  fe^üttete  fie  all  ihr  Sangen 
unb  Verlangen,  il)m  oertraute  fie  ihre  Unruhe  unb  ihr  3agen.  „23tr  hoben  bie  SioÜcn 
getaufcht,  mein  Sruber,"  fagte  fie  feinen  Droftgrünben  laufdienb.  „'Du  mußt  jeßt  meine 
©tüße  fein,  bein  Serftänbniß  tfjut  mir  unauofprecf)licb  wohl." 

©in  greubcnfrf)cin  überflog  feine  ©time.  „3<h  banle  bir  für  baö  SBort,  Johanna,“ 
fagte  er  einfach. 

„©ofl  ich  iehl  einmal  raten,  wer  bie  ©eliebte  beineö  £ergens  ift?"  lächelte  bas 
SRäbd)en.  — — „3l)r  9?ame  ift  ©Een!“  flüfterte  fie  ihm  mö  Dßr  unb  an  bem 
Seudjten  feinet  Elngefid)teö  fat)  fie,  baß  fie  fich  nicht  getäufdjt  hatte. 

„BRcinc  liebe,  Heine  ©dpoefter,  ©Öen,“  fagte  Johanna  oor  fich  hin»  als  fic  allein 
in  ihrem  ©chlafgimmer  auf  ihrem  Säger  ruhte  unb  bie  Srlebniffc  bcö  DageS  über= 
badjtc.  ©ic  fah  bas  liebliche  ©efid)td)cn  gllidftrahlenb  an  iljreS  Stuberö  ©eite,  bann 
wieber  ftanb  Xhe°bor  auf  ber  Äangcl,  mit  Segeifterung  baö  ©oangetium  ocrlünbcnb, 
ein  treuer  Diener  unb  §irte,  wie  fie  cö  fich  «nft  erbeten  hatte.  Die  Silber  sogen  an 
ihr  ooriiber,  Samberte  teure  ©eftalt  tauchte  oor  ihr  auf,  nicht  mehr  in  jugenblicßer 
grifche  nnb  männlicher  Straft,  fonbem  gebrochen,  hilflos  blinb,  allein.  „Sambert,  mein 
©eüebter,  oergib  mir  all  ben  ©d)mers,  ben  ich  bir  bereitet,“  rief  fie,  „laß  mich  Su  bir 
tommen,  laß  midi  bid)  pflegen,  laß  mich  bein  Augenlicht  fein!“  ©ic  l)örtc  feine  ©tirnmc, 
fie  eilte  ihm  entgegen  unb  woEte  ihn  umfaffen.  Die  ©ebnfucf)t  ihres  .fpergenö  gerriß 
aEc  fjeffeln.  „©nblicf)  nach  fahren  fchmerglichen  ßarrenS  bin  ich  bein!“  Doch  bie 
©tirnmc  Hang  ferner  unb  ferner,  oergebenS  rief  fie  nach  ihnt.  3n  ber  Dunfelheit 
fdjien  er  fich  flang  gu  oertieren,  bann  wieber  tauchte  er  auf.  ©ie  eilte  ihm  nach,  über 
©teinc  unb  ©eftrüpp,  oorüber  an  milben  braufenben  ©affem.  ©ic  Slci  t)ing  eS  an 
ihren  güßen,  jeher  ©<hritt  oerurfachte  ©d)merg,  unb  boef)  ging  fic  oorwärtS.  „Sambert, 
Sambert!"  SRit  einem  ©<hrei  war  3of)anna  erwacht.  Die  SRorgcnfonne  fd)ieit  in  ihr 
freunblidjes  ©tübchcn,  fic  richtete  fich  auf.  Der  Zweifel  U1’b  bie  Unruhe,  welche  il>r 
bis  in  ben  Draum  gefolgt,  erwachten  Wieber  mit  ihr.  „©erbe  ich  ihn  finben?  — 
Stann  id)  nid)t  bennod)  gu  fpät  fommen?  — Können  niefit  wenige  Dage  unb  ©tunben 
aEeS  oeränbem?“  ©ie  Heibetc  fich  an,  eS  bulbete  fie  nicht  mehr  im  3twmer,  ihr  raft= 
lofer  ©eift  forberte  törperliche  Elnftrengung.  ElBcö  war  noch  ftifl  im  £>aufe,  niemanb 
hörte  fic  fortgehen.  Auch  baS  Dorf  lag  nod)  im  ©onntagSfchlaf,  nur  hier  unb  ba 

abaS  Sräfjen  eines  ^paßncS  ober  baö  ScBen  eines  £mnbeö  burch  bie  fricblidjc 
c.  ©ie  wanberte  über  bie  taufrifeßen,  blumigen  ffiiefcn  eine  Heine  Sln^öljc  hinauf. 
3n  ©olb  getaucht  lag  baS  Dhal  oor  ihr,  — Slumenthal  — , ihres  geliebten  SrubcrS 
erfte  ÄrbcitSftätte.  ©inen  Slugcnblid  feßte  fie  fich  auf  bie  einfache  Sanf,  bie  in  ©riin 
oerftedt  einen  Slid  über  bie  ©egenb  gewährte. 

„^aft  bu  auch  richtig  gelefcn,  mein  3unge,  ftanb  wirtlich  ba:  tperr  Sfarroerwcier 
Dßeobor  ©emer  aus  Sonn?"  fragte  plößlidj  eine  Stimme  gang  in  ihrer  Blöße. 
Sohanna  laufchtc. 

„3a  wohl,  iperr  Snfpettor.  3ch  habe  baS  Slatt  in  ber  Dafche,  foE  ich  cö  3hnen 
nod)  einmal  öorlcfen?" 

©leich  barauf  ertönte  eine  monotone,  beutlidje  Snabenftimme.  ©aö  biefelbe  las 
tonnte  3oßanna  nicht  hören,  wie  gebannt  faß  fic  an  ihrem  S^aße. 

„©ic  oiel  Ußr  ift  eS  jeßt,  fieinrid)?"  war  baö  erfte,  was  fie  wieber  oernahm. 
„©S  hat  eben  fieben  Ußr  gefd)lagcn,  .fperr  Snfpeftor." 


272 


$cr  Srubtr. 


„Unb  um  neun  beginnt  bie  .ttirepe?  SBclcp  lange  SJladjt  unb  melch  langer  SKorgcn!“ 

©in  Schrei  tönte  »on  bc®  SDifibcpcu®  Sippen,  [ie  mufete,  «er  fo  fprad).  SWit  einer 
raffen  Seiregung  teilte  fie  ba®  ©cbüfd). 

„Bar  ba  jemanb?"  forfc^te  ber  SBlinbe,  laufdjenb  ben  ftopf  etpebenb. 

„Sambcrt,  mein  beliebter,  id)  bin  ba.  Xeine  Sopanna  ift  gefommen,  um  nie 
mieber  non  bir  ju  geben,"  rief  ba®  SDtäbcpen,  aücö  anberc  oergeffenb. 

„3Keine  — Sopanna!" 

Sambert  taftete  fuepenb  umher. 

Sie  umfcplang  itjn  mit  ihren  Sinnen,  fie  legte  ben  ftopf  an  feine  Öruft.  „Sambert, 
heißgeliebter,  enblic^  habe  irf)  büf)  gefunben,“  fc^lud^^te  fie.  Sie  tüßte  feine  blinben 
Slugen.  „Xeine  armen,  lieben  Slugcn!" 

„SReinc  Slugen! Sie  fefjen,  Sopanna,  fie  feljcn  bidj!“  rief  Sambert  mit  faft 

erfeprodenem  Saudyen.  „SJieine  Singen  fefjen  unb  bu  bift  mein,  o,  bu  barmherziger 
©ott,  meid)'  unauöfprcdjlicpe  ©nabe!" 

Sange  tonnten  beibc  fein  Bort  fpredjeit,  t^re  Siebe  beburfte  feinet  ©rflärung.  — 
Xurcp  bie  plöplidje,  Ijeftige  ©rfcpüttcrung  mar  bie  Säljmung  ber  Sepnerücn  gehoben, 
meiere  Sambert®  Singen  ba®  Sicht  geraubt  hatte;  als  ein  Scpenber  mar  er  Johanna 
roiebergefchentt. 

„©rfennft  bu  bort  bie  Äircpc,  mein  Sambcrt,  in  meldet  Xpeobor  heute  morgen 
©ottes  Bort  oerfnnbigen  foll?"  fragte  So  pan  na  freubetrunfen,  al®  fie  eine  Stunbe 
fpäter  mit  Sambcrt  bie  ?f ntjüfje  hinabftieg. 

Bie  SSerftärung  lag  e®  auf  feinem  ©cficpt.  „Sch  tonnte  e®  faunt  ermarten,  baß 
bie  ©loden  mich  hinein  riefen,“  tagte  er,  „unb  habe  fdjon  geftent  bem  herm  gebanft, 
bafe  er  bciit  Bert  hat  gelingen  laffen." 

„Sin  roclchcm  auch  bu  jahraus,  jahrein  fo  treulich  mitgeholfen,  mein  ©eliebter,“ 
fprad)  ba®  SRäbdjen  innig.  „Slbcr  jegt  lafj  un®  eilen,  Xpeobor  märtet  barauf,  feinen 
Sruber  ju  umarmen." 

„Xu  fommft  boch  mit  un®,  mein  Sunge?“  rief  Sambert,  fid)  nach  feinem  getreuen 
heinridj  umblidcnb,  ber  fich  üor  ©tiid  faum  ju  faffen  mußte. 

„Sa  roopl,  herr  Snfpettor,  ich  tomme  fdjon,"  mar  bie  freubige  Slntmort.  „3<h 
mufe  nur  eben  nach  häufe  gehen,  Spr  ©efangbuep  $u  polen,  bamit  Sie  in  ber  ftitepe 
auep  mitfingen  fönnen." 


<5  n b e. 


Digitized  by  Google 


Mt  (Salem  alter  Iföetjter  im  Umpertramer 
Htjkgnuifmm* 

Son 

JlCfreö  ÄSlad?.  Unioerfitätörat. 


2)ie  Äunft  ber  Stieberlänber  bat  nach  tanger  Verleimung  in  ben  testen  Jahrzehnten 
einen  innner  fteigenben  ©influft  auf  bie  moberttc  Äunftweife  unb  Wad)fenbc  Mnerfennung 
bei  ben  ftunftfreuitben  alter  Nationen  gewonnen. 

28a«  einft  einzelne  funftliebenbe  dürften,  gumeift  im  borigen  Jahrljunbert,  an 
Äunftfdjäfcen  forgfam  gefammett,  wirb  tjeut^utaße  burdf  SluffteUung  in  öffentlichen 
©eb&uben  unb  fdjon  auch  burd)  reichliche  Verbiclfältigung  gum  ©eineingut  bes  beutfehen 
Volte«,  unb  ihrem  feinen  Verftänbni«  für  bas  Schöne  Derbanten  wir  faft  ausfd)lieülich 
auch  ben  ziemlich  reichen  ©runbftod  attniebcrlänbifd^er  SReifterbilber,  welche  bie  beutfdjen 
SRufeen,  München,  Bresben,  Verlin  unb  ftaffel  oot  allen,  bewahren.  SJtit  regem  ffiifer 
wirb  auch  faft  allerorten  an  bie  Vermehrung  biefes  ©ruiibftode«  gegangen,  aber  bie 
immer  teuerer,  faft  unerfchwinglicf)  wetbenben  greife  beweifen  nur  ju  gut.  wie  allgemein 
ber  SBert  biefer  Äunftleiftungen  erfannt  wirb. 

38er  bie  beutfehen  ©alerien  burchwanbert,  bie  Dcrhültniömäjiig  Diele«,  unb  barunter 
fehr  wertvolle  Stüde  Don  altnieberldnbifcher  Jtunft  beftyen,  wirb  Wohl  fo  Diel  fehen, 
um  fidh  über  ben  SBert  unb  bie  Vebeutung  biefer  SEunft  im  allgemeinen  eine  Vorftellung 
gu  bilben,  er  wirb  aber  au«  bem  ©eichenen  nicht  nur  einen  lebenbigen  Stnrcig  erhalten, 
eine  Äunft  Don  fo  eigener  3lrt  auch  tn  Öeimat  eingehenber  lennen  gu  lernen, 
fonbern  auch  bie  Uebergeugung  gewinnen,  baff  fie  nur  au«  ber  Äenntni«  ihres  heimat» 
liehen  Vobene  ooH  Derftanben  werben  fann.  SBenn  ©inet,  wie  ich  *m  ©pütfommer 
Dorigen  Jahres , von  biefen  ©ebanten  getrieben  ipollanb  unb  Velgien  burdjreifenb,  bie 
reichen  ftunftmufeen  biefer  liänber  befichtigt,  wirb  er  gewifj  feine  ©rwartungen  nicht  nur 
erfüllt,  fonbern  noch  übertroffen  finben  bu«h  ben  Reichtum  be«  ©ebotenen,  unb  aus 
bem  Sieben  bes  Volle«,  au«  bem  Ülnblid  feiner  Stabte  unb  feiner  SSanbfdjaft  wirb  er 
Sluffchlüffe  gum  Verftänbni«  be«fetben  erhalten,  welche  ben  Steig  be«  ©eniejjen«  wefentlid) 
erhöhen.  Seine  ©alerie  unter  allen  ber  gefamten  Stieberlanbe  bietet  aber  — wenn  wir 
Don  bem  gang  eigene  33ege  gehenben  Stuben«  unb  feiner  Schule  abfeljen,  Don  welcher 
faft  überall  anberwärt«  reichlichere  fßroben  firf)  befinben  — ein  fo  Dielfeitige«  VUb  oon 
ber  Slütegeit  ber  alten  Stieberlänber , al«  bie  be«  neuen  ämfterbamer  Stijf«mufeum«, 
unb  fdjwerlid)  bietet  eine  anbere  nieberlänbifche  Stabt  einen  fo  pafienben  hiftotifdjen 
unb  lanbfdjaftlichen  Stahmen  für  ihre  ©alerie,  al«  eben  Slmfterbam. 


Digitized  by  Coogl 


274 


Tie  ©aleric  alter  SKeifter  im  Slrnfterbamer  tRijtämujeum. 


2Rit  bcr  im  einzelnen  fo  mannigfaltigen  ?lrcf)iteftur  ihrer  hodjemporjtrebenbcn, 
fpiftgegiebclten  ,'öäufer,  beren  cnggcfchloffene  fronten  fteff  in  bem  flüffigen  ©lemente 
fpiegcln,  baS  für  bas  alte  .^ollanb  bas  .^anptfclb  feiner  Elften  unb  feiner  ©röße 
(jcl»orben  ift,  erfdjeint  biefc  chrwürbige  intereffantc  (Stabt  alb  ein  Sinnbilb  beb  freien, 
im  ©emeinfinn  geschloffenen,  tt)atcnfräftigen  SürgertumS,  aub  beffen  JHeiljcn  füfync  unb 
batjnbrecfjenbe  5Reiftcr  ber  Run  ft  cntporgemfldjfen  finb. 

3n  einem  neuen  Stabttcil  unweit  beb  SonbclparfcS  an  ber  StabhouberSfabe  ergebt 
fid)  ein  gewaltiger,  in  einer  eigentümlichen  Sti(mifcf)ung  errichteter  Sadftcinbau,  beffen 
obereb  Stodwerl  neben  einer  Sammlung  moberner  Silber  bic  ©emälbegalcric  alter 
SDiciftcr  enthält.  Eer  weit  überwiegenbe  Seil  bcrfelben  entfällt  auf  bie  tjoüänbif^e 
Schule,  nur  ein  Heiner  auf  bic  blämifche,  unb  ein  noch  geringerer  unb  im  allgemeinen 
wenig  bebeutenber  Xeil  auf  bic  beutfdje,  franjöfifche,  italienifdjc  unb  fpanifchc  Schule, 
welche  le|teren  außerhalb  beb  {Rahmens  biefer  Sefprechung  fallen. 

Eie  Sammlung,  obwohl  in  $ufammcnt)ängenbcn  Sälen  untergebracht,  jerfällt 
äußerlich  in  jwei  Ecite  ocrfdjicbenen  UrfprungS,  itämlid)  in  bic  oon  Rönig  Subwig 
ÜRapolcon  gcgrünbctc  Sammlung  beb  „ föniglid)cn  3RufeumS  “ unb  in  bie  Sammlung 
t>.  b.  £>oop,  oon  biefem,  einem  angefehenen  §anbc(St)crm  unb  Runftfreunb,  im  5at)rc  1854 
ber  Stabt  Slmflcrbam  »ermadjt.  iöcibe  Sammlungen  jufammen  enthalten  nahe  an 
1300  ©cmälbc. 

3unäd)ft  mögen  einige  2Borte  über  bie  {Räume  oorauSgcfdjidt  werben,  in  benen 
bie  ©aleric  ihren  Sßlah  gefunben  hat:  Soti  einer  greifen,  burdj  h°hc  bemalte  Jcnftcr 
erleuchteten  Vorhalle  führt  ein  breiter  ©ang,  ju  beffen  beiben  Seiten  fich  Rabi  nette, 
meift  größere  Silber  cnthaltenb,  befinben,  ju  bem  ©fjrcnfaal,  Don  beffen  3nl)alt  fpäter 
bic  Siebe  fein  wirb.  Son  ihm  gehen  bie  {Räume,  Rabincttc  unb  Säle,  welche  jum  Ecil 
aud)  bie  mobeme  ©aleric  unb  SluSftcllungen  altertümlicher  ßimmercinridjtmtgcn  enthalten, 
nach  beiben  Seiten  hufeifenförmig  gebrochen,  wieber  ju  bcr  erwähnten  Sortjallc  jurüd. 
Eie  ?lufftcllung  unb  Seleud)tung  bcr  Silber  ift  im  ganzen  eine  ^wertmäßige,  namentlich 
was  bie  groffen  ÜReifterwerie  unb  bie  .fiauptpcrlen  ber  ©aleric  betrifft,  ohne  freilich 
ben  ibealeit  9lnforbcrungcn  erheblich  nal)e  ju  fommcit. 

Schon  ein  flüchtiges  Eurdjgehen  burch  bie  ©aleric  umftridt  uns  mit  einem  wunber- 
baren  ßauber,  man  fühlt  fid)  mehr  als  irgcnbwo  anberS  in  {Räumen  ähnlicher  Slrt 
perfönlid)  angefprodjen,  weil  fo  Diel  'jßerfönlidjcS  oon  ben  SBänben  herab  mit  unper« 
gleichlichcr  iiebenStreue  $u  unS  rebet,  aber  nicht  eine  bunte  uerwirrenbe  {Reihe,  fonbern 
eine  oon  cinheitlidjcm  ©cift  erfüllte  Scrtretung  einer  ganzen  großen  ©efdpchtSepochc, 
bie  Dor  uttS  gcwiffcrmafjcn  hanbelt,  unS  einen  ©inblid  in  ihre  Seele,  ihr  SBirfcn  unb 
SBefen  Derftattct,  in  einer  ©d)tl)eit  unb  sJcatürlid)feit  unS  entgegentritt,  wie  nie  juoor 
©eftalten,  welche  bic  ftunft  Dcrewigtc,  unb  troß  biefer  ©djtheit  unb  'Jiatiirlid)feit  um» 
floffen  Don  einem  golbeneu  Schimmer,  wcldjcn  nicht  unfre  {ßhantafic , bcr  SReij  beS 
SUterS  unb  große  gcfchichtlidjc  Srinnerungcn  unS  Dormaleti,  ben  Dielmehr  bic  Runft  bcr 
jehaffenben  SDceifter  fetbft  in  ihre  Earftellung  Dcrwoben  hat.  ©S  ift  ein  liebettbeS  Sich5 
Derticfen  in  ben  ©paratter  unb  ben  {Rei^  beS  Snbioibucllen,  ja  3nbiuibucÜftcn,  in  bem  bic 
©rflärung  für  biefc  auch  ben  Runftunfunbigften  padenbe  SBirfung  ju  fliehen  ift.  SBic 
baS  freie  unb  liebeoollc  ©rf affen  ber  menfd)lid)en  fßerfönlichfeit  fid)  ju  einem  cbcnfolcf)en 
©rfafjen  ber  ganjen  Statur,  bet  befreiten  wie  bcr  unbefcclten,  erweiterte,  weiß  jeber,  bcr 
nur  einiges  uon  altnieberlänbifdjcr  ÜRalerei  gefchen  hat.  EaS  rcidie  SRaterial,  welches 
baS  {Rijtömufeum  an  Sanbfdjaftcn,  See»  unb  Slrdptclturbilber  unb  Eierftüden  aufweift, 
bilbet  gewiffermaßen  ben  öintergrunb  unb  baS  notwenbige  Seiwerf  ju  ben  fiaürlidjen 
Earftellungen.  Unb  fo  gibt  biefc  Sammlung  ein  ©efamtbilb  beS  ganzen  üebenS  ber 
bamaligen  ©poche,  welches  lebenbiger  rebet,  als  eine  gan.ic  Sitteratur. 

Eie  folgenbe  Sfiji)c  über  ben  Inhalt  biefer  reichen  Sammlung,  welche  ohne  jeben 
Üinfprud)  auf  Sollftänbiglcit,  fclbft  in  frinfid)t  anf  baS  SScrtoolIeTc,  unb  cbenfo  ohne 
Slnfprud)  auf  bie  Sacfjfunbe  beS  eigentlichen  ^adpnanns , nur  perfönlichc  ©inbrüde 


2ie  öialeric  alt«  Steift«  int  ämfterbnm«  iHiifsntufeum. 


275 


roiebergeben  roiü,  ift  in  bec  ‘Äbfirf)!  nicbergefc^riebett , ben  zahlreichen  funfüiebenbett 
Sefcrn,  roclc^cn  bie  Umftänbc  eine  Steife  nud)  bei  ßoüänbifchen  tpauptftabt  nid)t  geftatten, 
toenigftcnS  in  Umriffen  eine  ©orfteßung  oon  ißren  Kunftfchäßen  unb  benen,  melden 
bie  9Rögticf)fcit  einet  fofd^en  Steife  fief}  bietet,  einen  änreij  ju  geben,  mit  eigenen  äugen 
ju  flauen. 

®aS  Porträt,  welches  oom  ©m’^elporträt  jum  ©nippen-  unb  ßRaffenporträt  fort* 
fchreitet,  ift  fo  jaljtrcid)  im  ©ijfSmufcum  oertreten,  bnfj  man  glauben  fönnte,  jene  geit 
habe  Scgionen  uon  9Rebiceergefd)tcchtcrn  t)erüorgebrad)t;  aber  jene  ßRänncr  unb  grauen, 
bie  auS  ißren  Stammen  un§  attblidcn,  geigen  melfad)  nüchterne  bürgerliche  fßhhfiopomien 
unb  taffen  oft  nur  auf  mittlere  2Bof)lt)abent)cit  fc^tie&en,  unb  gcrabe  bie  höchfte  'ÜReifter* 
fcfyaft  eine«  ©embranbt,  granj  £>alö,  u.  b.  £>elft  unb  fo  Bieter  anberen  ©roßen  im  ©eich 
ber  SRalerei,  tjat  uns  zahlreiche  ißorträtS  ber  bürgertidjeu  SRittelf taffen  überliefert. 

6s  ift  djarafteriftifch,  baß  bamals  bie  Kunft  in  breiten  Schichten  Bes  SSotfeel  nicht 
nur  ihre  Dbjefte,  fonbem  aud)  ihre  greunbe  fanb.  ®ie  Sdjüßen  unb  Stcgentenftüde, 
welche  ber  altßoflänbifchen  Stunft  eigentümlich  finb,  finb  bie  intcreffanteften  unb  fcf)önften 
©clege  hierfür,  jene  bie  $arfteßungen  Bott  Korporatfcfjaften  ber  Schüßenmilij,  biefe  ber 
©orfteßer  ber  fünfte,  ber  öffentlichen  Korporationen  ober  gemciunüßigen  änftalten. 
28er  hätte  nichts  oon  ben  „StaalmeeftcrS"  ©embranbts  unb  non  feiner  „9tad)twache" 
gehört,  welche  Bon  im  ganjett  fed)S  Arbeiten  feiner  Ipanb  — barunter  baS  ©ruppenbitb 
„bie  jübifche  ©raut"  unb  ein  fßorträt  ber  äbmiralSroitwe  Slifabctß  3afobS  SaS  oon 
unoergteiihticher  liefe  ber  6l)arafteriftif  — bie  berühmteften  ber  Sammlung  finb?  ©on 
ben  niemals  erreichten  ©otjügen  Stembvanbtfchcr  iechnit  ganj  abgefeljen,  finb  biefe 
beiben  Silber  burd)  bie  bas  fcfjöpferifche  ©enie  befunbenbe  malerifche  unb  freie  9tuf- 
faffung  allen  anbereu,  aud)  ben  beften  ähnlichen  'Sarfteßungcn  weit  überlegen.  2)ie 
Staalmeefters  (Stcmpelmeiftcr),  bie  ©orfteßer  ber  luchmacherjunft  ämfterbamS,  finb 
ein  ©ruppenbilb  non  fed)S  fßerfonen,  welche  Siembranbt  hinter  einem  Xifchc  fißenb,  bei 
ber  Beratung  jumeift  in  lebhafter  ©ewegung  begriffen  barfteßt,  unb  zwar  mit  einer 
$urd)bitbung  ber  ^?t)gfiognomicn , welche  bas  auSfd)ließtid)e  ©eßeimnis  beS  UReifterS 
gewefeit  ju  fein  fcheint. 

©id)t  einmal  ber  elegante  unb  in  ber  gormbilbung  gewanbte  San  Xijf , oon 
bem  baö  SRufeum  gleichfalls  ßReifterwerfe  egten  SiangeS  aufweift,  — u.  a.  ein  ©ilb 
beS  ]ugenblidjen  fßringen  SBilhelm  Bon  Dranien  unb  feiner  noch  jugenbtichcrcn  ©raut  — 
ift  ihm  gerabc  in  biefem  fünfte  Boß  ebenbürtig.  SaS  zweite  ©üb,  bie  „©achtwacße", 
beßanbelt  ben  äuSzug  ber  Kompanie  beS  Kapitäns  gratg  ©anning  6od  aus  ihrem 
©ilbenhaufe.  ®ie  ©ebeutung  ber  fßorträts  Berfchwinbef  tjier  Boßftänbig  Bor  ber  §anb= 
lung,  bie  Boß  bramatifchen  Ücbens  ift.  äus  bem  tiefen  ®unfcl  beS  $intcrgrunbeS 
löfen  fich  bie  in  mannigfaltiger  ©ntppierung  unb  Haltung  Borfdjrcitcnben  ©cftaltcn, 
auf  beren  Borberfte.  ben  Kapttän  unb  feinen  neben  ihm  feßreitenben  fieutenant,  ein 
helles  Üid)t  faßt.  ®ie  etwas  fcßlaffe  Gattung  unb  unfeßeinbare  ©eftalt  beö  befonbcrS 
greß  in  bie  äugen  faßenben  SeutcnantS  beeinträchtigen  mir  inbeffen,  wie  ich  geftche, 
wenigftcnS  in  etwas  ben  reinen  ©enuß  biefeS  großartigen  SReifterwerfeS,  bem  ber  mittlere 
fßtaß  in  bem  eingangs  genannten  ©ßrenfaal,  ber  befte  ber  ganjen  Sammlung,  mit 
Boßem  ©echt  cingeräumt  ift.  ©od)  mehr  als  ©embranbt  haben  fich  anberc  SReifter  beS 
fßorträtfacßS  ber  $arftcflung  oon  Scßüßcnftüden  gewibmet  unb  biefe  feßon  früher  üblichen 
®arfteßungen  auf  bie  ßöcßfte  ^>öt)c  ber  Kunft  erhoben;  eS  finb  oon  biefer  ©attung 
wahre  fßarabeftüdc  ber  fßorträtmalerei  itt  großem  ßiftorifeßen  Stil  ju  fehen,  Bon  benen 
bie  fchönften  im  6hrenfaal  neben  ©embranbts  „©aeßtwaeße"  aufgeljängt  finb,  fo  Bor 
aßem  uon  bem  fchon  genannten  granj  £>ats,  oon  bem  feine  ©aterftabt  hartem  in  ber 
©alerie  beS  ©atßaufcS  freilich  bie  reidjften  Schöße  bewahrt,  bann  ©artholomäuS  Ban 
ber  tfjelft,  ©ooaert  gtind,  bc  Äcljfer  u.  a.  m.  Sh«  ©arfteßungen  finb  nüchterner  unb 
fälter,  aber  aud)  flarer  als  bie  ©embranbtieße  .©aeßtwadje“ ; bas  ©eftreben,  jebem  ber 
©argefteflten  fein  BoßeS  ©echt  auf  mögtidjfte  ©epräfentation  feiner  fßerfon  jufommen 


276 


Sit  fflaleric  alter  aRtifter  im  ?lmfterbamer  tRijfätmtfeum. 


,^u  taffen,  tritt  oiet  rnepr  in  ben  Sorbergrunb,  aber  innerhalb  biefer  Scpranfe  tjat  ber 
feine  ©imt  in  ber  ©rnppierung  ber  Waffen  bei  ben  meiften  biefer  ©über  baS  pöcpft* 
mögliche  geleistet,  .'perrtic^e  Wännergeftalten  in  prunfenber  SSaffenrfiftung  unb  in  ben 
reiepen  ©radjten , tnetrfje  mir  aus  ber  3cit  beS  30  föfjrigen  StriegcS  fennen,  treten  uns 
pier  Dor  bas  ?luge,  in  ©ruppcn  um  ihre  ffüprer  gefepart,  ober  tafelnb  beim  reiep-- 
befepten  fröplicpen  Waple,  wie  in  0.  b.  Reifte  berüptnter  ©cpüpenmapheit  jur  ffeier  beS 
meftfälifepen  ffriebenö  — berebte  Silber  aus  einer  cbenfo  fampfcs*  roie  lebensfrohen 
3eit,  rocldpe  babei  eine  giitle  Don  Watcrial  für  baS  ©tubium  ber  Stulturgefcpicpte  unb 
ber  Äoftiimfunbc  cntpaltcn.  Wan  glaubt  baS  Älirrett  ber  Skiffen,  baS  fRaufcpeit  ber 
3fapnen  ju  Demepmen , wenn  man  fiep  träumenb  in  ipr  Slnfcpauen  oertieft , unb  eine 
in  iugenblidjer  ffrifepe  emporftrebenbe  ©eneratioit  ftept  aus  bem  ©epofte  ber  3aprpunbertc 
leibhaftig  uor  uns  auf. 

©in  ©citenftücf  ,^u  ben  ©cpüpenbilbern  geben  bie  crwäpnten  SRegentenbilber,  toelcpe 
uns  Scutc  aus  ber  büraerlicpcn  ?lriftofratie  jener  3**t  oorfüprcn,  aber,  abgefepen  Don 
ben  „©taalmccfterS",  an  fünftlerifcper  Sebeutung  jenen  im  allgemeinen  nadjftepen.  ÜSäprenb 
jenen  ein  flotter  3ug  innewopnt  unb  eine  reiepe  ffarbenfüllc  fepimmember  ©ewänber  oon 
©eibe  unb  ©amt  bort  bas  äuge  beftiept,  fepen  mir  pier  ernfte  toürbige  Wänner  unb 
grauen  in  feierliches  ©cpraarj  gcfleibct,  weldje  bic  Sebeutung,  bie  ipr  ämt  ipnen  uer= 
leipt,  in  Slid  unb  Gattung  beutlicp  mibcrfpiegeln.  ©ic  DcrpältniSmäfeig  grofje  3aPl 
berfelben  ift  ein  SemeiS  für  ben  poep  cnttoiefelten  genoffenfcpaftlicpen  ©inn  jener  3e*P 
bem  ein  ftarfeS  ©elbftbcwuBtfcin  als  natürlicper  Segleiter  ju  ©eite  ging. 

©ie  ©ammelbilbniffe  biefer  ?lrt,  unter  benett  bic  oon  ftarcl  bu  Sarbin  unb 
©irf  ©antooort  mit  als  bie  beften  genannt  werben  tonnen,  reiepen  bis  weit  in  baS 
18.  Saprpunbert  pincin,  werben  aber,  wie  bie  Äunft  überpaupt,  in  ber  fpäteren  ©criobc 
immer  flacper  unb  intereffelofer.  Sei  beit  ©ammelbilbniffen  muß  iep  inbeffen  auep  noep 
zweier  Jamilienbilber  ©rroäpnung  tpun,  bie  unter  bic  beften  Söerfe  ber  ©alerie  ju 
reepneu  finb:  baS  erfte  Don  ©pomaS  be  ftepfer,  eine  pollänbifcpc  Jamilie  auf  einem 
Ipof  barftcllenb,  ein  aufs  feinftc  burcpgcbilbeteS  SSerf  DoH  Slnmut  unb  aufprcdjenbfter 
fRatürlicpfeit,  baS  jweite  Dott  fjjranj  fpalS,  er  felbft  unb  feine  jweite  ©attin,  ein  blüpenbeS 
noep  jugcttblicpeS  SBeib  Don  etwas  ferniger  ©cpönpeit,  mit  einem  fo  eepten  luftigen 
Sacpen  auf  ben  Sippen , wie  eS  nur  ber  fßinfel  eines  §alS  perDorbringcn  tann.  Unter 
ben  Silbniffen  miiffen  fcplicfjlicp  auep  noep  bic  ©paraftertöpfc  biefeS  ftünftlers  er* 
wäpnt  werben  „ber  fröplicpe  Wann"  unb  „bei  Starr"  welcpc,  äpnltcp  ber  „.ftiÜc  Sobbe“ 
im  Serliner  Wufeum,  ftarf  inS  ©roteSfe  fpiclcn,  aber  eine  fo  fed  öirtuofe  Scpanblung 
in  ber  SMebergabe  feelifeper  ©mpfinbungen  jeigen,  baß  wir  über  ben  ©emtfj  ber  Unter* 
paltung  ben  fettfamen  ©inbrud  Dergeffen,  ben  baS  ©argef  teilte  perDorbringt. 

Wit  biefen  ©parafterporträtS  finb  mir  eigentlicp  iepon  auf  bem  ©renjgebiet  jwifepen 
Sorträt  unb  ©enre,  biefer  Don  ben  tfpoUänbcrn  betanntlicp  erft  geraffenen  ©attung 
ber  ftunft,  in  ber  fie  naep  meiner  Weinung  anbcrSmo  UnerrcidjtcS  gclciftet  paben.  3n 
aller  SBelt  finb  inerte  biefer  Slrt  jerftreut,  unb  eS  ift  niept  ju  leugnen,  baß  oon  mandjen 
Äiinftlem  beS  ©enre  nieptpoÜänbifcpe  ©alerien  ^um  ©eil  eine  reiepere  StuSmapl  an 
Silbern  befipen,  als  baS  Slmfterbamcr  3iijfSmufeum , aber  in  feiner  ift  bie  ©epar  ber 
Weifter  bcs  17.  3aprpunbertS  fo  DoUgäplig,  als  pier,  unb  eS  gilt  baS,  was  iep  Don 
ber  ©alerie  beS  SRijfSmufeum  bejiiglicp  iprer  Sollftänbigfeit  gefagt  pabe,  in  Dollem  Wafte 
gerabe  bejüglicp  beS  ©enre. 

äSäprcnb  am  Slnblid  ber  japllofen  Wabonnen  unb  ^eiligen«  ©eftalten  in  ben 
italienifcpen  ©alerien,  fo  fcpön  auep  Diele  berfelben  finb,  jeber  fiep  halb  fatt  unb  mübe 
gefepen  paben  wirb,  bietet  pier  jcbeS  Silb  in  ©egenftanb  wie  in  ©epilberung  neue 
Ueberrafcpung , neuen  ©enufj.  ®enn  pier  ift  ein  ©cpöpfen  aus  ber  unerfcpöpflicpen 
gülle  beS  ScbenS,  ein  intuitiDes  ©tfennen  nnb  ncufcpaffenbcS  Stiebergeben  feiner  mannig* 
faltigen  Siehe,  welcpes  unfere  ißpantafic  mäeptiger  ergreift,  als  bic  ®arfteüungen  beS 
Sbealen  unb  beS  Uebcrfinnlicpcn.  3n  allen  ©tufen  bis  jum  ©erben  perab,  erfaßt  biefe 


$ie  (Mrrit  alter  Steiftet  tm  Stmfterbttmer  SijfSmufeum. 


277 


Äunft  baö  ntenfcf)licf)c  Sehen  unb  Treiben,  aber  nirgenbö  tritt  fic  auö  ber  unbefangensten 
9?atürlichfeit  in  ber  Sluffaffung  beöfelben  beraub.  Sn  biefer,  man  möchte  faft  fagen 
finblicbett  Unbefangenbeit  ber  ^Betrachtung,  liegt  neben  einer  oft  faft  rätfclbaften  fiunft 
ber  Farbengebung  eine  Änjiebungätraft,  bie  auf  jeben  unroiberfteblid;  wirft. 

ÜJian  !ann  bie  gewöhnliche  Einteilung  bcö  altnieberlänbifcben  ©enreö  in  ein  höhere» 
unb  nicbercö  alö  eine  ft)ftcmatif(i)e  bann  gelten  laffcn , wenn  man  nicht  forool)l  ben  ©egenfaß 
ber  Sdjilbcrung  t>erfrf)iebener  fojialer  Schichten  alö  ben  ber  Scbilberung  ber  in  bürgerlich 
georbnetcn  Seri)ältniffen  lebcitben  Snbioibualitätcn  unb  ber  ber  ungezügelten,  roh  natur» 
fräftigen  barunter  tacrftetjl,  obwohl  cö  bei  ber  Freiheit  unb  Ungcbunbcnbeit,  ber  fich  ba- 
malö  auch  baS  gut  bürgerliche  Sehen  bingab,  in  zahlreichen  Fällen  fchwer  fein  rairb,  eine 
fcbarfe  Scheibelinie  ju  ziehen.  Sie  Wcifter  beö  erftcren,  fo  Serbord),  Uletfu,  Sou, 
9Kaeö,  oan  SMieriö,  Skalden,  Dan  ber  SKeer  auö  Seift,  be  £>ood)  unb  Diele  anbere 
fcbilbern  bie  Dorncbmcn  wie  bie  bürgerlichen  Stänbc  mcift  im  Fricben  bcö  befchaulicheit 
Safeinö,  in  [ anmutiger  §äuö(id)f  eit,  währettb  bie  Weifter  beö  [enteren,  benen  matt  Sronwer, 
Dftabe,  Senierö  aber  auch  ben  eigenartigen  San  Steen  zuzählen  muß,  weniger  ben 
Stieben,  alö  ben  ©enufj  beö  Scbcnö  in  feinen  roheren  Formen  barzuftellen  lieben.  Seiber 
finb  Don  bem  trefflichen  Serbord),  bent  Weifter  ber  berühmten  „Sautenfpielerin"  in  ber 
Staffeler  ©alerie,  nur  3 eigenljänbigc  Silber  Dorhanben,  nämlich  aufeer  einem  Selbft* 
bilbniö  unb  einem  fßorträt  feiner  ©attin,  ein  mit  ber  offenbar  unpaffenben  '-Bezeichnung 
„Sic  Diiterliche  Ermahnung“  Dcrfebeneö  ©enrebilb,  baö  unö  fchon  auö  ber  Serlincr 
Sammlung  befannt  ift.  Sn  feinen  Sarftcllungen,  bie  übrigenö  an  Serftänblidjfeit  ber 
.fjaitblung  zuweilen,  wie  gerabe  baö  eben  erwähnte,  zu  wünfehen  übrig  laffen,  offenbart 
ftch  eine  geinfinnigfeit  in  ber  Beobachtung  fleinftcr  Sieije  ber  Erfdjcinungen,  mit  ber 
bie  Farbengebung  DoHfommen  auf  glcidjcr  ,'pöhc  ftebt.  Sie  ztoar  immerhin  gute  Äopic 
feineö  „Sunge  mit  ,§unb",  einer  ©crlc  ber  SRündjner  Sßinafott)ef,  gibt  unö  eine  an» 
näfjcrnbe  Sorftellung  uon  bem  Original,  baö  jeben  tunftfinnigen  Schauer  in  Gntzüden 
Derfeßt.  Ser  ihm  nad)  SBabl  ber  Stoffe,  wie  im  Gtjuridtcr  ber  Sarftellung  fct)r  nahe 
oerwanbte  Wctfu  ift,  wennfehon  fcincömcgö  auöaiebig,  fo  boch  etwaö  beffer  oertreten  alö 
Serborch,  nämlich  mit  5 ©enrebilbern,  bem  oürgfrlicben  Sehen  entnommen  — nach 
meiner  Meinung  bie  heften:  „alte  Frau  in  Schlummer  gefunfen"  unb  „baö  Frübftüd,“ 
eine  Frau  bei  einem  fficinfrug  barftcllenb  — alle  tticfjt  nur  oon  einer  Sreuc  ber  Surcf)» 
bilbung  bcö  einzelnen,  fonbern  auch  oon  einer  frappanten  3Saf)rbeit  in  ber  Sluffaffung, 
einer  jiatürlicbfcit,  welche  ben  Sefdjauer  bie  ©eftalten,  mau  möchte  fagen,  lieb  gewinnen 
läßt,  auch  bann,  wenn  eö  bie  Originale  uielleicfjt  nicht  Dcrbienten.  ©crarb  Sou  unb 
feine  Schüler  Franz  oan  Wicriö  ber  Sleltcre  unb  ©.  Schulden  zeigen  in  ihren  Silbern, 
weldje  ineift  Heineren  Umfangeö  finb,  eine  3Scicf)heit  in  ber  Sebattblung  ber  Schattie» 
rung,  welche  zuweilen  an  Saöreliefplaftif  erinnert.  Sic  feine  Sbftufung  ber  Farbentöne, 
weldje  Serbord)  unb  SKctfu  zu  wunberbarer  SoQcnbung  gebradjt,  tritt  bei  ihnen  zurüd 
gegen  bie  feine  SBiobeUicrung  in  Sicht»  unb  Schattentönen,  eine  Walweife,  weldje  bei 
bem  z'rwlid)  fpäteren,  zu  feiner  $eit  hochge)d)ät)tcn  Slbriait  oan  ber  SOerff , Don  bem 
biefe  Sammlung  gleichfalls  einige  bcmcrfcnöwcrtc  Silber  befißt,  in  ©lätte  unb  füfjltdje 
3Seichbcd  auöartctc,  ein  SorWurf,  üon  benen  bie  üorgenannten  SOieiftcr,  jebenfallö  Sou 
unb  Sebalden,  DoHfommen  freizufprechen  finb.  Siefen  beiben  oerbanfen  wir  Silber  oon 
hohem  malerifchcn  SReiz,  Sorgängc  unb  fßerfonen  bei  Sfcrzenbeleud)tuug  zeegenb,  bei 
welchen  ihre  Warner  ihre  glänzenbftcn  Sorzügc  entfaltet.  Gin  flaffifdjcö  Seifpiet  biefer 
Slrt  ift  Sou’ö  „?lbenbfd)ule".  3m  tiefen  Suufcl  einer  Sebrftubc  haben  fich  um  ben  an 
einem  Sifdj  ftct)enben  Lehrer  ftinber  zwangloö  gruppiert,  auf  bie  ein  clcnbcö  Sidjt  feinen 
rötlichen  Sdjimmcr  wirft.  Saö  Spiel  Don  £id)t  unb  Sdjattcn  auf  ben  @efid)teru,  auf 
ben  ftörpern  unb  auf  allen  ©egenftänben  beö  ^immcrS  biö  in  bie  entfernten  Siefen 
bcöfelbcn,  ift  mit  einer  Schärfe  ber  Seobad)tung  wiebergegeben,  welche  in  bcmfclbcn  ÜDlafje 
in  Grftauncn  Derfcßt,  wie  baö  Silb  felbft  burch  ©egenftanb  unb  Stimmung  anjichenb 
wirft.  Sie  Siebe  zum  3'crlid)en,  SJlieblidjen,  aud)  in  ber  9S5at)l  ber  gc|cf)ubertcn  @e= 


278  ©ic  ©aleric  aller  SJIcifter  im  ämfterimmer  9tijf«mufeum. 

ftaltcn  ift  bei  biefcit  SReiftern  befonberS  ausgeprägt,  unb  it>re  glatte  geinmalcrei  ift 
ihren  ©eftalten,  roenn  man  fid)  fo  ausbrüden  bürfte,  auf  ben  Seib  gcfdjnitten,  barum 
befreunben  mir  uns  aud)  gern  mit  einer  Xedjnif,  bic  bei  größeren  ©emälben  unerträg» 
lid|  fein  mürbe. 

X>en  ©egenfafc  oon  Sid)t  unb  Xunfel  fdjilbern  uns  in  anberer  Slrt,  als  X»ou  unb 
Schulden,  ber  au  cf)  als  fßorträtift  üertretene  eigenartige  SRicolaS  SRaeS  unb  fßieter  be 
£)ood).  Son  crftcrem  jäljlt  bas  Diufcuin  jmei  ftabincttSftücfe:  „bie  Spinnerin"  unb 
„bic  Xräumenbe“.  3n  bcibeit  reeiß  er  auS  ber  Xicfc  eines  bunllcn  ßintergrunbeS  ®c= 
ftalten  IjerauSjuarbeitcn,  auf  bie  ein  eigentümlich  gebämpfteS  Sicht  feinen  Schein  mirft, 
eine  Set)anblung,  bie  an  iKcmbranbt  erinnert,  aus  beffen  Schule  SRaeS  auch  herDOr8es 
gangen  ift.  Sic  ocrlcil)t  feinen  Sd)ilberungen,  bie  er  ben  einfadjftcn  Sebenöfteifcn 
entnimmt,  einen  gemiffen  romantifchen  ßauber.  3it  anberer  ©rfdjeinungöform  führt  ber 
bcfanntcre  fßietcr  bc  ,t>ood)  beit  Stampf  jroifdjcn  Sicht  unb  Xuitfel  burd).  3n  feinen 
Silbern,  cS  finb  im  SRijEsmufcum  im  ganjen  6 an  ber  3ahl.  ift  alles  Stimmung,  bie 
fßerfonen  unb  ihre  §anblungcu  finb  nicht  bie  Jpauptjache,  nur  ein  iDioment  im  ©anjen. 
Xe  ©ood)  malt  gegen  baS  Sicht  — roaS  il)m  fo  leicht  niemanb  nachjumachen  oerfteht, 
obfehon  biefc  9Ranier  in  neuerer  3«it  SRachohmet  gefunben  hat  — unb  erhielt  baburdf 
©fjefte,  melche  ihm  mit  9iccf)t  feine  Serühmtl)eit  oerfchafft  haben.  Xcn  hellen  Sichtfchein, 
ber  in  baS  Xunfcl  behaglicher  3immerräume  einfällt  unb  an  beit  SSänben,  auf  bem 
Soben  unb  über  bic  ©egenftänbe  fjinfpielt,  roeifj  er  fo  unübertrefflich  bar:;uftellen,  baß 
mir  im  Silbe  fclbft  bie  Sichtquelle  fudjen  $u  müffen  meinen;  ober  er  jeigt  uns  burch 
ben  bunflcn  SRahmcn  eines  fchmach  belcudjtcten  SRaumcS  einen  fonnigen  ?(usbtid  ins 
greie,  in  bem  ber  ©ffeft  bes  blcnbcnbenSid)tcs  fo  nahe  erreicht  roirb,  als  bieS  ein  an  fid) 
lichtlofes  Silb  überhaupt  ju  erreichen  oerntag.  Unter  biefen  6 Silbern  ift  freilich  feines, 
baS  an  Reinheit  ber  Stimmung  fid)  mit  bem  ben  Stunftfreunben  befaunten  Silbe  in  ber 
2)hind)cner  Sßinafothc!  oon  bemfelben  Äünftlcr  „3nncreS  einer  IjoUänbifdjcu  Säuern» 
ftubc“,  bas  ich  lieber  „Sonutagnachmittagöftille"  betiteln  möchte,  meffen  fönntc.  ©in 
trefflicher  Sichtmalcr  ift  auch  San  üan  ber  9Rcer  auS  Xelft,  beffen  einziges  Silb 
ber  Sammlung,  „lefenbe  Xante",  ein  ffiabinettsftüd  erften  SRangeS  ift.  3n  ein  3»nmcr 
einjaUenbcS  l)eßes  SRorgenlicht,  bas  auch  bie  Schattenpartien  bcSfclben  Hoch  burd)lcud)tet, 
uniflutct  eine  in  baS  Sefen  eines  SriefeS  oertiefte,  bem  Sidjt  fid)  äumenbenbe,  im  profil 
gemalte  Xamc.  3Ran  glaubt  in  bem  Silbe  ben  Dicloerfpred)ettöen  Slnfang  einer  inter» 
effanten  iRooelle  oor  fid)  311  fel)en,  bie  man  in  ©eDanfen  beliebig  auSjufpinncn  oennag. 
XieS  einige  menige  ißroben  oon  ^»auptoertretern  beS  f)ötjerji  ©enreS;  aber  mir  biirfen 
an  ben  Scrtretern  beS  nieberen  ©enreS  nicht  adjfeljudcnb  üorbeigehen,  il)re  St  11  n ft  be» 
reitet  uns  in  ihrer  ?lrt  ebenfo  reichen  ©enufj,  als  bic  ber  anberen.  Xev  föftliche 
San  Steen  ftel)t  l)'cr  in  ber  oorberften  dieilje,  ein  ftünftler,  beffen  jurocilen  etroaS  freier, 
aber  ftetS  ferngefunber  .fpumor  alle  feine  SBcrtc  burchmcht.  Son  ihnen  befißt  baS 
SRijEsmufcum  bie  ftattlidje  3al)l  oon  17  — barunter  bie  beften  ber  oan  ber  S)Oüch’fd)en 
Sammlung  gehörig.  Sie  fdjilbern  meift  latere  fyamilienfjencn  ooll  naiocr  finnlidjer 
SebenSfreube , in  benen  fclbft  bic  Xrunfenljeit,  Dom  Sicht  beS  fiumorS  oerflärt,  alles 
Slbftoßenbc  ocrlicrt.  fjict  ift  jeber  3ag  echt  unb  gan$  bem  Scben  nachgebilbet.  Skr 
fo  heitere  3Renfd)en  malen  fonntc,  mie  Satt  Steen,  ber  mußte  fclbft  eine  heitere  fonnige 
9iatur  fein,  Doll  gemütlichen  Schagens.  Unb  bas  ift  eS,  roas  uns  in  feinen  ©emälben, 
unter  ber  Reinheit  unb  guten  Stimmung  feiner  fyarbentöne  unb  ber  fünftlerifdjen  ^ln» 
orbnung  ber  ©ruppen,  unmibcrftehlid)  an^ieht.  Kongeniale  Staturen  in  ber  Schilberung 
bes  auSgcjprochcn  nieberen  ©enres  finb  Äbrian  Srouroer,  Vlbrian  oan  Oftabc  unb  ber 
unter  beS  erfteren  ©influß  gebilbetc  Xaoib  XcnierS  b.  3-  SBährcnb  noch  San  Steen 
feine  ©cftaltcn  faft  burchaus  in  mohlgcbilbeter,  anmutenber  ©rfcheinung  oorführt,  fehen 
jene  faft  gefliffentlic^  oon  biefen  ©rforberniffen  ab,  unb  hoch  roirb  fein  Unbefangener 
leugnen,  baß  biefe  XarftcUungen  ebenfalls  ihre  Sercd)tigmtg  im  ÜHcidje  ber  Kunft  haben. 
Xie  jeine  ttomif,  bic  in  ben  plumpen  unb  ucrfchmißtcn  ©cfellcn  auS  bau  uieberften 


'Jie  ®alevie  alter  Sieifler  tra  ütmfterbamer  9tijt®mu[eum. 


279 


Volte  liegt,  oerfteben  fie  üortrcfftif  pr  ©irtung  gefangen  p taffen,  unb  ptar  je 
weniger  fie  bte  2tbfift  p tjaben  if  einen,  bieS  p futt.  3^te  tefniffe  Vcl}anbtung 
bat  etwas  gtadjes,  nift  plajtifd)  ©irfenbcS,  unb  bof  ift  fie  oon  einem  materiffen 
pifünten  SReip  welker  nur  empfunben,  ferner  bejf  rieben  werben  tann.  Von  Vrouwer 
finb  leiber  nur  2,  Don  2t.  Cftabe  unb  SenierS  b.  3-  je  7 Silber  Heineren  UmfangS 
in  ber  ©aterie. 

Unübcrfetjbar  ift  bie  ©far  ber  minber  betannten  äJieifter  beS  ©eures,  non  benett 
nur  Samuel  nan  Jioogftraaten  (irwäfjnung  finben  möge,  ber  eine  „tränte  Same"  — 
ein  and)  non  San  Steen  6c()anbettes  SRotio  — fo  wunberbar  natürlich  unb  tiebtif 
pglcif  ff  itbert,  baß  mir  biefes  ©tüd  p ben  beften  ber  Sammlung  p gehören  [feint. 

SRof  ein  überreifes  SRatcriat  auS  ben  bis  jeßt  nift  befprofenen,  für  bie  alt= 
IjoUanbiffe  Kunft  fo  djarafteriftiffen  ©ebicten  beS  SierftüdS,  beS  fogen.  ©tiHtcbcnS, 
ber  Sanbfcbaft  einff ließlif  beS  Strfitettur*  unb  SDJarineftüdS,  bietet  uns  bie  Stmfter« 
bamer  ©aterie,  bem  if  jum  Sefftuß  einige  ©orte  toibmen  muß.  Siefctbe  fto^e 
meiftertjaften  Könnens,  baSfclbc  tiefe  Vcrftänbnis  für  baS  ©föne  unb  baS  ßf)aratte= 
riftiff  e wie  in  ber  Sarftcßung  beS  SRenffen  jeigt  fif  unS  auf  l)icr,  in  ber  ©ieber* 
gäbe  ber  Statur,  ber  bcfeelten  unb  unbcfeclten. 

2f  on  im  gigurenbitb  ift  bie  Vctonung  beS  ©äf  tif  en,  ber  äußeren  ©ett,  bie  nif  t 
atS  bas  ÜRebcnfäf  lidje,  fonbern  als  etwas  ©tcidjwertigeS  — wenn  auf  nif  t an  3ntereffe, 
fo  bof  an  fünftteriffer  Vebeutung  — erffeint,  in  bie  Stugen  fatlenb.  2tber  biefe 
©crtffäßuug  mußte  naturgemäß  pr  Sarftcßung  ber  reinen  SRatur  führen,  bie  für  fif 
fetbft  betraftet,  als  ein  würbigeS,  bie  t)öf  ften  Seiftungen  ßcrauSforbernbcS  Objeft  fif 
offenbarte.  Sas  Xierreif  nor  allem  bot  bas  rciffte  gelb  fünftteriffer  Strbcit.  Sie 
jebem  betannten  fRamen  ißaut  ißotters  unb  2Rclf  ior  ßonbefoeterS,  bie  biefer  ©attung 
ber  SRalerei  für  alle  3citcn  itjrcn  SRang  qefifert,  finb  fclbftoerftänbtif  auf  im  fRijfS* 
mufeurn  oertreten.  93on  erfterem,  ber  nif  t 3bt)Uifer,  fonbern  nüf  ferner  Staturalift  ift, 
finb  fieben  ©tüde  ootljanben,  barunter  eine  Sürenjagb  in  SebenSgröße,  oon  £>onbefoeter 
weift  ber  Katalog  11  ©erfe  auf,  worunter  es  ff  wer  ift,  einem  Bor  bem  anbern  ben 
fßreis  pperfennett.  Sie  „©tudtjemic  in  Slngft"  bürfte  inbeffen  roift  p bem  Vollenbetften 
geref  net  werben,  was  in  biefer  2trt  bcufbar  ift.  ©er  einmal  irgcnbmo  ein  Söitb  biefeS 
ßRalers  mit  ber  wunberooßen  Seudjtfraft  unb  ber  feinen  Stimmung  feiner  Jarbett 
gefeiten  tjat,  wirb  feine  ijjanb  leift  wieber  erfennen.  2tuf  oon  3att  ©enij,  ber  mit 
.V'onbefoctcr  nntje  oermanbt  ift,  finb  oorpglif  e ©tüde  oortjanben,  cbenfo  auf  trefftif  e 
Vicljftüde  oon  bem  oietfeitigen  ?ttbert  liutjp.  Unter  ben  betannten  SRetftem  beS  Xier= 
ftüdS  fautt  wot)l  erft  in  teßter  Sinie  beS  fruf  tbaren  ©ouwerman  ©rwäfjnung  geffebett, 
beffen  fjBfetbe*  unb  ©ftaftenbitber  — im  SiijfSmufcum  nift  weniger  atS  13  — ben 
©erfen  ber  Vorgenannten  an  fünftteriff em  ©ert  ertjebtif  naf  ftetjen,  jumeift  aber  eine 
fetjr  tcbenöooßc  Kotnpofition  geigen. 

©ätjrenb  unter  ben  Xierftücfen  manfe  finb,  bie  totes  ©ilb  geigen,  alfo  eigentlif 
unter  bie  ©ttUtebcn  geref  net  werben  müffen,  finbet  man  bie  betannten  gruf  t » unb 
3rüt)ftüdSbilber  auffattenb  fetten.  9tuf  Oon  bem  in  biefeni  ©ebiet  ttaffiffen  San  bc 
ipeent  befißt  baS  SRijfSmufeum  nur  einige  wenige,  aßerbingS  tieroorragenb  ff  ßne  ©tüde. 

Ser  Vlumenmaterci  ber  2Uten  wiffen  wir  ftRobernen  im  ganzen  weit  weniger 
©effmad  abpgewinnen  atS  ben  erwähnten  Sarfteßungcn  berfetben,  weit  für  bie 
buftigen  Kinber  ber  f^tora  bie  etwas  ffwere  grünbtife  Sct)anbtungömeifc  jener  Reit 
nift  geeignet  ift;  aber  immerhin  ift  einiges  oon  bem,  rnaS  in  biefer  ©attung  hier 
geboten  ift,  bcmerfenSwert,  fo  bie  Strbciten  ber  IRalerin  fRafet  SRußff. 

ViS  p einem  gewiffen  ©rabe  gilt  baS  cbengefagte  auf  oon  ber  Sanbff  aft.  fRtf  tS 
ff  eint  fo  fetjr  bie  rein  objettioe,  um  nift  p jagen  pbotograptjiffc  ©iebergabe  ju 
erßeiffen,  wie  eben  bie  Sanbffaft.  ©er  bie  fottnigen,  farbigen,  unb  im  Verhältnis 
ber  Sötte  unb  bcs  ©ertS  beS  cinjctnen  ptn  ganjett  meift  fo  gut  abgewogenen  Sanb- 
fdiaftsbitbcr  unferer  ßcit  gewöhnt  ift,  wirb  ben  im  ffief  fei  ber  Sönc  unb  in  ber  ©tut 

9lUg.  tonf.  97onat4fdfrift  1988.  111.  19 


280 


1>ie  tönltrir  alter  SKrifttr  im  ÄTHfierbamer  SijKmuffum. 


bet  Jarbcn  Biel  fßarfamer  unb  mit  einet  gcwiffen  Ißeinlicßfeit  im  Detail  gearbeiteten 
Sanbfcßaftägcmälbcn  bei  alten  Kieberlänber  junäc^ft  mit  einem  gewiffen  Vorurteil  ent» 
gegentrctcn.  3ßt  @efi<ßt«frei«  für  bic  Scßßnßcit  ber  Katur  unb  ißrer  mannigfaltigen 
Stimmungen  ift  nod)  ein  engerer,  itjre  Äuffaffung  nod)  eine  naiöcrc  unb  fubjeftiuerc, 
als  bie  heutige.  81  ber  fein  unbefangener  Seobacßter  Wirb  fieß  bei  eingeßenberer  Se 
traeßtung  ber  altnieberlänbifcfjen  Sanbfdjaftöbilber  bem  (Sinbrutf  Berfcßiicßen , baff  fie 
auä  einem  BerftänbniSBoßen  SScrtiefen  in  ba«  (Einzelne  ber  Katurerfdjeinungen  cüoacßfen 
finb.  Son  ben  berüßmteften  fianbfcßaftent  3acob  tian  3? itiöbacl  unb  SJleinbert  ftobbenta 
fefjcn  wir  im  KijfSmufeum  eine  3f citje  twn  Silbern,  bie  fjicrffir  ein  fpreeßenber  Sewci« 
finb,  aber  ihnen  reißen  fieß  no<ß  ja^lreic^c  ft'ünftlcr  an,  non  benen  icß  nur  ben  feßon 
erwähnten  warel  bu  3arbin,  Rlae«  Seriem,  3an  Dan  Sogen,  Serarb  £>oet,  3an 
Scerftraaten , ber  in  einem  größeren  Silbe  bic  SRuincn  bei  alten  Ämfterbamer  ©tabt» 
ßaufe«  trefflich  barftcllt , unb  bie  Sertreter  ber  2J?arinemalcrci  — ju  benen  übrigen« 
teilweije  aueß  bic  erftgenannten  feßon  mit  ju  regnen  finb  — SBillcm  oan  bc  Selbe  unb 
3an  SRießjcßoof  namentlid)  nennen  will.  (Daß  bie  £oüänbcr  gerabc  in  ber  Siarinc= 
malerei  ®ute«  leiften,  barf  mit  Srunb  üorausgefeßt  werben,  baß  fie  aber  jur  @ee 
cbenfo  fünftlcrifcß,  Wie  ißatfäcßticß,  in  ißrem  eigenften  (Elemente  finb,  baBon  überzeugen 
un«  bie  Silber  ber  Genannten  in  einem  'Kaße,  meiere«  unferc  (Erwartungen  übertrifft. 
San  be  Selbe«  jaßlreicße  Siarincbilbcr  finb  Jfunftwerfe,  bic,  Wie  icß  glaube,  mit  ben 
beften  mobernen  fieß  meffen  fönnen.  ©etm  wir  ba«felbe  Bon  ber  eigentlichen  fianbfcßaft 
nicht  fagen  fönnen,  ber  Bor  allem  ba«  warme,  fonnige  ©rün  fehlt,  fo  finben  wir  boeß 
aueß  hier  ein,  Wenn  auch  vielleicht  ju  feßr  unter  bem  (Einfluß  ber  bunflen  äJfalerci  be« 
Sorträt«  unb  Senre«  fteßenbe«,  boeß  für  alle«  Änzießenbe  im  Katurlebeit  aufge» 
fcßloffene«  Äuge,  unb  ein  Äuge,  ba«  feßarf,  mancßmal  ju  feßarf  fießt. 

3n  biefem  einzigartigen  Wufeunt,  bei  befielt  Sefcßrcibung  icß  eben  fo  gerne  länger 
ßättc  ncrweilcn  mögen,  ais  jüngft  beim  Änblicf  feiner  SKeiftcrwerfe,  offenbarte  fieß  mir 
ber  Seniu«  einer  ganzen  Kation,  einer  ganzen  3e'f  in  ber  Uiefe  feiner  Jbraft,  wie  in 
ber  ©eite  feine«  Slidc«.  Äl«  icß  feine  fallen  mit  einer  Ärt  Bon  trunfenem  ^ocßgefüßl 
Berließ,  jeßließ  fidß  boeß  trübenb  ber  ©cßattcn  bc«  Sebanfen«  in  bie  ©cele,  baß  eine 
folcße  Sfriobe  ber  ßunft,  foweit  menfcßticße  Sorau«ficßt  reicht,  ltiemalö  roieber 
feßren  wirb. 


Digitized  by  Google 


Born  Ungemeinen  beutfrfjen  Srfjithrerein. 


Sei  ©elegeuljcit  eines  SlbfchiebSfefteö,  welches  bem  als  fteßoertretenbcn  ßanbeS 
hauptmann  nad)  bem  Jfaifer=2BilhelmSlanb  (Steu=©uinea)  abgehenben  ©cp.Siat 
Ärätfe  gegeben  routbc,  t>at  ber  SteidjSpoftmeifter  Dr.  Stephan  u.  a.  oon  ben  „Sor* 
wehen"  gesprochen,  welche  großen  geiftigen  (Bewegungen  oorauSgingen.  Um  fo  mehr  müfien 
biefe  leßteren,  wenn  fie  fi<h  unroiberftef)lich  ©ahn  brechen,  auf  Den  grofjen  Haufen,  ber 
bie  „£eidjen  ber  3eit“  «i^t  ju  beachten  üerfteht,  überrafdjcnb  unb  oetblüffenb  roitfen. 

Huf  fein  ©olf  Oiefleic|t  paßt  btefe  in  ihrer  Hßgcmcinheit  richtige  ©emerfung  beffer, 
als  auf  baS  beutfdje,  weil  leineS,  foweit  mir  fehen,  fernerer  aus  ben  ©cleifett  einer 
gewohnten  ®enfweife  hetauSjubringen  ift,  als  gerabe  bie  Station,  welche  fid)  mit 
befonberem  ©tolje  baS  „Sol!  ber  ®enler"  nennt,  oon  ber  man  alfo  annehmen  foQte, 
baff  fic  bem  alten  Schienbrian,  bem  faulen  Sicfjgehenlaffen  weniger  (Mcmalt  über  fid) 
einräumt  als  manche  anberc. 

SJtit  bem  biogen  „5>enfen"  ift  eS  aber  eben  nicht  getßan;  man  !ann  fid)  auf  manchem 
©ebiete  fehr  frei  unb  unbefangen  oorlommen  unb  gehorcht  bodj,  ohne  eS  ju  ahnen, 
bem  burch  „unoorbenllidje  Serjährung"  bebingten  SBefen,  weil  man  einer  ©efamtheit 
angehört,  bie  ft<h  ihrer  gerichtlichen  Sntmidelung  nach  >n  eine  beftimmtc  Hnfdjauung 
hineingebränat  fielet,  unb  babei  burch  ihr  natürliches  pplegmatifd)  unb  zugleich  fritifd) 
angelegtes  SBefen  oerhinbert  Wirb,  neue  Sbeen,  bei  aßet  theoretifchen  Sorliebe  für 
baS  Sleue,  rafd)  unb  entfdjloffen  auf juf affen. 

3n  biefer  Sage  befinbet  fich  ber  $eutfd)e  ber  ©egenwart,  bem  eS  aus  ©rünben, 
bie  nicht  erft  genannt  31t  werben  brauchen,  befonberS  nahe  gelegt  fcheint,  in  eine  „neue 
Haut"  hineinjufriechen,  politifch  unb  fojial  ein  „neuer  SJienfd)"  ju  werben,  benn  bie 
äufjeren  unb  bamit  notwenbia  auch  bie  inneren  ©ebingungen  feines  T>afeinS  finb  feit 
mehr  als  jmanjig  fahren  anoere  geworben ; mehr  als  irgenb  eine  ber  übrigen  Stationen, 
baS  mobemc  3talien  etwa  ausgenommen,  fieljt  er  fich  auf  einen  2öeg  gewiefen,  wo 
ihm  alles  unbefannt  ift,  wo  er  fich  oon  ber  Ueberlieferung  oerlaffen  ficht  unb  auf  bie 
Hilfsquellen  feines  eigenen  ©eifteS  jurüdgreifen  muß,  wenn  er  weiter  fommen  miß. 

(SS  ift  ihm  barin  bis  jeßt  leiblich  gelungen  ; hier  unb  ba  fogar  über  (Srmarten  gut. 
(SS  hiefee  fich  jeboch  täufdjen,  wenn  er  bieS  auf  fein  eigenes  Serbieuft  ,)urüdfül)rtc 
unb  nid)t  oielmehr  ben  SDtännern  bie  (Shrc  gäbe,  ohne  bie  er  noch  heute  tief  in  bem 
©umpfe  oon  1815  brin  fteden  würbe.  2>iefe  großen  ©erföulichfcitcn  finb  eS,  bie  für 
ißn  „bicöten  unb  benfen",  ihn  oft  unb  fetjr  gegen  feinen  SBißen  nötigen,  halb  redjtS 
balb  lintS  ju  gehen  unb  fich  überhaupt  oorWärtS  ju  bewegen,  währenb  er  am  liebften 
träger  Stuße  pflegte. 


19 


Digitized  by  Googl 


282 


55om  Allgemeinen  bcutfdjcn  Sdiuiuerein. 


©s  ift  bas  nid)t  ju  üiel  gefugt,  benn  wo  er  cs  tann,  wo  il)it  fein  ÜKciftcr  nicht 
treibt  unb  brängt,  ba  tljut  er  cts,  bfl  fpart  er  fid)  fuft  jebett  Stritt. 

©o  in  ber  Dljat  muff  unterfchicben  »erben,  trenn  man  bie  rührige  Dhätigfeit  auf 
bent  (Gebiet  ber  fog.  offiziellen  nationalen  ©ntwidelung  mit  ber  auherorbcntlichen 
«3urüdl)altung“,  11m  e«  tjöflid)  auöjubrüden,  tjergleic^t,  bie  auf  bember  prioat  = nationalen 
herrfefjt,  b.  t)-  ba,  too  eS  ber  9iatur  ber  ©adjc  nach  bem  einzelnen  ober  ©ercinigungen 
üon  foidjeit  überlaffen  bleibt,  ob  unb  »ad  gejtf)ct)en  foll,  um  Deutfcblanb  in  feinen 
eigenen  Augen  unb  in  betten  anberer  Seute  toieber  ju  bem  ju  macf|cn,  was  ec  im 
SD? ittelalter  mar. 

ffienn  man  baS  fo  runb  heraus  fagt,  bann  glaubt  cS  einem  freilich,  toie  man  [ich 
tt)ü!)l  aucztibrüden  pflegt,  „ber  3et)llte  nicht",  häufig  genug  oiclmehr  ift  bie  Anfid)t 
anjutreffen,  bafe  ttnfere  „nationale  ©ewegung"  tttenig  zu  toünfchen  laffc,  im  allerbeftcn 
3uge  fei.  f^ragt  man  aber  etwas  näher  nach,  was  unter  biefer  „nationalen  ©ewegung“ 
bentt  eigentlich  Zu  üerftetjen  fei,  fo  finbet  fid)  faft  ftetS,  bafj  bie  oben  genannte  offi- 
zielle SJJotitif  gemeint  ift,  ia  baß  fich  bie  Allermeiftcn  unter  „national"  überhaupt 
nichts  anbercS  zu  benfen  üerftetjen,  als  was  bie  9ieid)Srcgierung  ober  oielmchr  ber 
leitenbe  Staatsmann  bafür  erflärt.  Unb  bamit  beruhigen  fie  fic^,  gerabe  als  ob  bie 
Seitung.  welcher  Dcutfdjtanb  jegt  gehorcht,  nie  eine  anberc  werben  lönnte,  währenb 
fie  eS,  bem  natürlid}cn  Saufe  ber  Dinge  nadj,  in  nicht  allzu  ferner  3eit  werben  muff 
unb  wirb. 

©crabe  mit  besbalb  tann  unb  barf  nicht  alles  oon  oben  herab  gemacht  werben, 
unb  ber  ©cidjsfanzlcr  hat  recht,  wenn  er  ber  Anfidjt  ift,  baff  ba,  wo  baS  beutfehe  ©olf 
in  feinen  ©riuatbczichnngen  lebt,  cS  auch  auS  fich  felbft  Ijeraus  bafür  zu  forgen  hat, 
bafj  baS  nad)Wachfcnbe  ©efcf)lecht  bie  Stonfequenzen  ber  Dhatfad)cn  ziehen  lerne,  bie  fich 
unter  ben  Äugen  beS  lebenben  üoüettbet  haben. 

Unter  biejen  ©rioatoerfuchen  nimmt  ber  erwähnte  „Allgemeine  beutfehe  ©djul* 
ocrein“  feinem  Umfange  wie  feinen  praftifdjen  Srfolgen  nach  b>e  erfte  Stelle  ein; 
üon  ber  Kolouialpolitif  muffen  wir  hier  abfehen,  weil  eS  fid)  bei  berfclben  feines* 
weg«  um  baS  SWoment  beS  ©riüateit  allein  ober  and)  nur  oorwiegenb  hanbclt  — 
cs  mag  beShalb  nicht  ohne  Sntercffe  fein,  wenn  wir  ber  ©ntftcf)ung  unb  bem  SBadjS* 
tum  gerabe  biefes  Vereins  einige  ©orte  wibmen. 

Die  erfte  Anregung  zur  ©egrünbung  beS  „Atlgcm.  beutjehen  ©thuloercinS“  hat  baS 
©orgehen  ber  Ceftcrrcicfjer  gegeben,  Welche  im  Jahre  1880,  b.  h-  unmittelbar 
nach  bft  9?icberlage  ber  „©erfaffungSpartci“  im  Kampfe  gegen  ben  oom  ©rafen 
Daaffe  auf  ben  ©thilb  gehobenen  fiaüifd)en  ff-öbetaliSmuS,  einen  ©erbanb  inS 
Sehen  riefen,  als  beffen  Aufgabe  ber  Schutt  beS  nunmehr  bebroht  erfcheinenben  Deut  jd)  - 
tumS  in  ©islcithanicn  ober  hoch  in  einem  groben  Deile  baoon  — benn  ©aliziett 
fowie  bic  ©cbictc  mit  italicnifchcr  Kultur  tollten  ausgenommen  fein  — bezeichnet 
würbe,  unb  ber  es,  wie  belannt,  feitbem  zu  einer  äRitglieberzapl  üon  über  120  000  unb 
Zu  einer  jährlichen  ©innahmc  üon  etwa  500  000  ÜJiarf  gebracht  hat  unb  in  ber  Dhat 
eine  SJiadjt  geworben  ift. 

Die  3ielc  beS  beutfehen  ©crcinS  tonnten  fich  utit  benen  bes  öfterreidjifc^en 
inbes  nur  im  allgemeinftcn  Sinn  beden.  Son  einer  ©cbrot)ung  ober  ©efährbuttg 
bcS  DeutfdjtumS  in  Deutfd)lanb  felbft  War  unb  ift  feine  Siebe;  foUtc  für  bic  ©r» 
haltung  beS  DeutfchtuinS  gleichwohl  etwas  gcfchehen,  fo  muhte  fich  ^cr  ©lid  über  bie 
©reuzen  beS  ©cidjeS  hinaus  richten,  unb  ba  fanb  fich  allcrbütgS  beS  Stoff  eS  mehr  als 
genug.  Das  3aljr  1866  hatte  überall,  wo  Deutfdje  unter  frembem  ©zepter  leben,  bett 
Anftofj  zu  einer  grimmigen  ffierfolgung  bcrfelben  geboten.  Die  nun  üom  öfterreic^ifc^ert 
Sodje  lief  reiten  uJ?agt)arcn  zumal  erachteten  eS  als  ihre  erfte  nationale  ©flicht,  bem 
unter  Sach  eingebrungenen  beutfd)cn  ffiefen  ein  „Snbe  mit  Sd)redcn“  zu  bereiten.  Auch 
in  ©ufjlanb  begann  cS  trofc  ber  im  ganzen  bcutfd)freunblichen  ©efinnung  Alejan* 
berS  II.  mächtig  zu  gären,  unb  Wenn  eS  in  ben  flaüifdjen  Kronläitbcrn  Ocftcr* 


Som  Mgemeinen  beuifdjtn  Sdjutoercin. 


283 


reicijS  ciufeerlid)  ftitt  blieb,  fo  hotte  bas  mit  gutem  SBille  lt  nichts  ju  tfeun,  warb  «iel- 
mcf)r  lebiglicfe  öurefe  bie  f^itrücttjaltunfl  bet  3D tj n a ft i e bebingt,  bie  big  jum  Safere  1879 
an  ber  aithergebraefeten  Stellung  jum  ©eutfefetum  feftt)ielt.  ÜJiit  jenem  3al)rc  änbertc 
fiefe  bag,  roie  gejagt,  nun  gab  eg  üom  beutfefeen  ©tanbpunftc  aud)  in  ©iSleithanien  ;,u  tfeun, 
unb  wenn  bie  Hauptarbeit  berjenigen  ©eutfefeen  außerhalb  Oefterreicfes,  Welcfee  jid)  für 
bie  ©rfealtung  unjereg  SolfStumS  aufeerfealb  ber  ©rennen  beg  SReicfeeS  interefjierten, 
ber  9fatur  ber  ©aefee  nadfe  aud)  öor  allem  auf  bie  ©ebicte  befd^ränft  roerben  muffte, 
welcfec  ber  „öfterreiefeifefee  ©dfeulöcrcin"  feinerfeitg  unberiidfidjtigt  liefe,  b.  1).  neben  ben 
fdjon  erWäfentcn  ftronlänbcrn  ©alijien,  3ftrien  u.  f.  tu.  öor  allem  bag  Slonigreicfe 
Ungarn  mit  feinen  Sebenlänbern,  fo  blieb  bod)  aud)  in  ben  übrigen  cisleitfeanifcfecn 
©cbicten  für  ben  „bentfdjeit  ©cfeulöerein"  nod)  Saum  genug. 

Sorcrft  freiliefe  tuaren  bie  Sfittel  beg  üon  bem  befannten  tSf rifarcif ertben  Dr.  gr. 
galfenfteiit  in  Serlin  im  Serein  mit  fßrof.  Dr.  Söffe,  Dr.  ©.  Sormang  u.  a.  ing 
Seben  gerufenen  Untcmef)meng  fefer  gering.  23er  Serein  begann  feine  ©feätigfeit  mit 
etwa  900  SRitgliebern,  bie  fiefe  in  eine  Seife  uon  Ortsgruppen  glicberten.  ©er  jäfer» 
Ikfee  Winbeftbetrag  war  auf  3 5D?arf  feftgefefjt.  3ßaS  hiernach  an  llnterftüfeungcn  für 
beutfefee  2cfeu4roecfc,  inSbefonbcrc  in  Siebenbürgen,  geleiftet  werben  tonnte,  batte  enge 
©rennen,  ©er  gejcfeidteit  unb  taftoollen  Leitung  gelang  eg  inbeffen  halb,  bie  Teilnahme 
für  bie  ©aefee  beg  SereinS  in  weitere  Greife  ,,u  tragen,  öor  allem  baburd),  bafe  fiefe 
berfclbe  üon  jeber  wie  immer  gearteten  fßarteifteliung  fern  hielt.  3m  3entrnl= 
üorftanbe  ju  Serlin  fafecn  unb  fifcen  in  ber  ©feat  SKänner  ber  öerfefeiebenften  Sich5 
tungen,  ohne  bafe  bieg  je  ju  ©treitigfeiten  Slnlafe  böte.  Tag  gemeinfamc  nationale  3n» 
tereffc  bilbet  eben  ben  neutralen  ©oben,  auf  bem  man  fiefe  in  ber  beften  ©intracht 
jufammenfinbet.  hierin,  wie  gejagt,  ift  bag  ©efecimnig  eineg  ©rfolgeg  ju  juchen,  ber 
im  Safere  1887,  naefe  fecfegiäferigem  Seftanbe  mitfein,  über  30  000  ©cutfcfec  unter  ber 
ftafene  beg  ©djulüereins  jufammenfeielt. 

3Bie  im  Snnern  fo  oermeibet  ber  Setein  auefe  nad)  aufeen  jebe  potitijcfe--agi* 
tatorifefee  ©feätigfeit,  welcfee  fremben  Segieruugen  ©runb  ju  berechtigten  Klagen 
geben  unb  aud)  nur  ben  Sorroanb  ju  frioolcn  Slnfeinbungen  bieten  tönntc.  2BaS  er 
will,  ift  einjig  ©rfealtung  beg  ©eutfefetumg,  wo  unb  wie  cg  beftefet.  3ln  eine 
„Italia  irredenta“  erinnert  bag  ©feuit  beg  ©cfeuloereing  in  feiner  üöeife,  unb  bem  feat 
er  eg  ju  banfen,  bafe  bie  Dielen  Slnfcinbungcn,  benen  er  namentlich  in  Ungarn  auS» 
gefefet  gewefen  ift,  auf  feine  SBirffamfeit  niefet  feaben  feemmenb  einmirfen  fönnen.  Sknn 
biefelben  big  jefct  uoefe  feinen  grofeen  Umfang  gewonnen  feaben,  fo  hängt  bieg  mit  ber 
Saufeeit  jufammen,  mit  ber  in  ©eutfdjlanb  Scftrebungcn  biefer  ?lrt  naefe  wie  öor  ju 
fämpfen  feaben  unb  bie  barum  niefet  weniger  öotfeanben  ift,  weil  ber  Sefeulüercin  ucr  » 
feältnk-mäfeig  rafd)  emporgefommen  ift  SBaS  will  cg  benn  am  ©nbe  jagen,  bafe  fiefe 
unter  bett  48  wfiUionen  ©eutfefeen  — 30  000  gefunben  feaben,  bie  für  bie  ©rfealtung 
ifereg  SolfStumg  in  ber  grernbe  jdferlicfe  3 SDfarf  feer^ugeben  bereit  finb?  ©rft  bie 
jefenf aefee  3afel  würbe  bie  nationale  Dpferfreubigfeit  ber  ©eutfefeen  in  einem  einiger» 
mafeen  annehmbaren  Sidfete  erfefeeinen  laffen,  fo  bafe  fic  fid)  neben  ber  ber  ©cutfcfe* 
Defterreicfeer  fefeen  laffen  fönnte,  bie  wir  feeute  in  ganj  anberem  SJafec  tfeätig  fefeen. 

Sngbefonbere  gilt  bag  oom  beutfefeen  ©üben,  mit  Sfugnafemc  üon  33 a ben. 
Sa  feem,  wclcfeeg  jum  ©eil  an  bag  in  erfter  Seifee  bebrofete  Söfemen  grenjt,  geigt 
aufeerorbentlicfe  geringeg  Sntereffe  für  ben  „©cfeuluercin“,  wag  ofene  3roeifel  mit  ber 
Abneigung  ber  fatfeolifefeen  ©eiftlicfefeit  gegen  bcnfelben  jufammenfeängt.  ©er  Scfeul- 
öerein  gilt  in  biefen  Steifen  — wie  wir  gefefeen,  ofene  allen  ©runb  — für  eine  „libe= 
rate  ©rünbung“  mit  fircfeenfeinblicfeem  unb  antifatfeolifcfeem  ©fearafter,  unb  bcgfealb  wirb 
ber  firdilicfee  ©influfe  gegen  ifen  in  Öewegung  gefegt,  foweit  bag  nötig  ift.  Sn  Safeern 
bürftc  eg  üorerft  genügen,  bafe  bie  ©aefee  totgejefewiegen  wirb;  aud)  ber  liberale  ißfei* 
lifter  feegt  feine  ©fempatfeie  für  fie,  er  fiefet  über  feine  tier  SBänbe  einftweilen  niefet 
feinaus. 


284 


$om  Allgemeinen  beutfdjen  ©d)uloerein. 


Sehr  erfreulid)  bagegen  taffen  fid)  bic  Dinge  in  bcm  einft  als  befottbero  .,parti= 
fulariftifdj",  ja  fogar  ab  „reichSfcinblich“  ßetfd)rieeneii  Königreich  Sachfen  an.  ,£>icr 
^ätjtt  bcr  „Sdjulnerein"  innerhalb  eines  woßlorganifietten  „SanbeSßerbanbeS"  faft 
10  000  Witglicber,  baS  peißt  etwa  15  mal  fo  nie!  als  bcr  SReicfjSburthfchnitt  beträgt. 
Um  fo  bebeutfamer  erfdjeint  biefc  nationale  Seiftung,  als  Saufen  anberfeits  ber 
Ipauptfiß  ber  internationalen,  iojialbemotratif^en  Ißropaganba  in  Deutfdjlanb 
ift,  bie  nirgenb  fo  Diel  Stimmen  aufbringt,  ale  gerabe  hier.  Sei  ben  lebten  9?eid}ötagö= 
mahlen  (am  21.  gebruar  1887)  finb  eS  etwa  gegen  150  000  gcWcfcn,  was  eine  mehr 
ober  weniger  fojtaliftifdj  gefinnte  ©eoölfcruttg  Bon  napeju  einer  SJJi Ilion  ergibt,  bie 
fiep  gegen  alle  nationalen  unb  patriotifdjen  Unternehmungen  grunbfäblüh  ablehncnb 
nert)ä(t  ober  in  einer  Stimmung  bahnt  lebt,  bic  nickte  Derartiges  gcbeiljen  läßt. 

So  fdjroffc  ©egenfäße  fommen  außerhalb  bcr  großen  Stäbte  im  ganzen  SReidje 
fonft  nid)t  Bor,  unb  jum  Xeil  hieraus  mag  cs  fid)  crtlären,  baß  fid)  bic  nationalen 
©tementc  in  Sachfen  uiel  eifriger  jeigen,  als  fonft  irgenbwo.  Das  Üeben  ift  eben  überall 
Stampf  unb  läßt  fid)  ohne  Kampf  nicht  benfen.  Dass  Serbienft  berjenigeit  jebod),  welche 
biefeS  2eben  einer  immer  mächtiger  werbenben  gegnerischen  Strömung  jn  weden  ben 
Wut  unb  bic  Straft  gefunben,  fantt  baburch  nicht  Berringcrt  werben. 

2Bir  überfehen  übrigens  nicht,  baß  bic  sJiäf)e  beS  böhmifchen  KriegSfchauplaßeS, 
wo  fich  Deutfdjc  unb  Dfchecpen  uttauögefeht  befehben,  bas  ihrige  baju  beitragen 
mag,  baS  nationale  Sntcrcffe  in  Sachfen  ju  fteigern  unb  ihm  immer  neue  Dlahrung 
jujufichent. 

Achnlid)  fd)eint  bie  3iad)barjd)aft  9iußlanbS  in  C ft preußen  ju  wirfen,  wo  fich 
neuerbings  ein  eigener  Scrbanb  ber  Sd)ulBcreinS’ Ortsgruppen  gebilbet  l)at,  bcr  eine 
über  baS  übliche  Durd)fchnittSmaß  binauSgepcnbe  Xljätigfeit  cntwidelt  — fich  nament- 
lieh  ber  im  öften,  b.  h-  in  ©alijien,.  ^Rumänien  u.  f.  w.  bcfiitblichen  beutfehen 
DiaSpora  ^itfreic^  annimmt  unb  ihr  bie  (Srridjtung  bej.  ©rljaftung  eigener  Schulen 
ju  erleichtern  fucht,  währenb  man  in  Sachfen  oorjugSWeifc  Söl)wen  ins  fliege  faßt. 

Sßknig  Semegung  jeigt  fich  &i3  je(Jt  *“  Sommern,  Wedlenburg,  Schleswig’ 
§»olftein,  wie  auch,  foweit  befannt,  im  ganzen  SBeften  oon  Deutfchlanb  mit  Ausnahme 
oießeicht  eines  'Teiles  ber  IRpcinproBinj,  wo  ebenfalls  ein  eigener  SBerbanb  ber  Orts* 
gruppen  bcftcht. 

Aus  bcm  flüchtigen  Ueberblid,  wie  mir  iljn  hier  gegeben,  geht  hctüov,  baff  ber  ,Aflg. 
beutfehe  Schuloerein",  wenn  er  auch,  n>ie  gefügt,  unter  aßen  ähnlichen  Unternehmungen 
in  Deutfchlanb,  was  ©aepstum  unb  Ausbreitung  betrifft,  ooran  ftctjt,  hoch  nur 
langfam  unb  namentlich  nicht  in  gleichmäßiger  ©eifc  BorWärtS  lommt.  ©äprenb 
einzelne  Teile  bcS  Reiches  eine  fel>r  erfreuliche  Sntwidelung  jeigen,  bleiben  anbere,  un- 
gleich auSgebepntere  ftarf  jurüd  unb  leiftcn  wenig. 

Auf  bie  aßgemeinen  ©rüttbc  biefeS  StanbeS  ber  Dinge  haben  wir  fdjon  itn  lSin= 
gange  hingewiefen:  fic  liegen  tief  in  bcm  Gljarafter  bcr  Station  begrünbet,  wie  er  fich 
unter  bcm  ©influffe  weltgeschichtlicher  Vorgänge  feit  brei  Sahrhunbertcn  gcftaltet  hat. 
©enn  wir  nun  noch  ein  ©ort  über  bie  bcfoitberen  Urfadjen  fügen,  unter  benen  bie 
Ausbreitung  beS  SchuloereinS  ju  leiben  hat,  fo  Berfteht  eS  fich  freilich  bon  fclbft,  baß 
biefclben  mtt  jenen  allgemeinen  ©rünben  im  engften  3ufammcnl)ange  fteben,  nur  einzelne 
©rfcpeinungSformen  berfelben  bebeuten. 

3n  biefem  Sinne  muß  faft  bie  gejamtc  fß  reffe  ber  größte  Dabei  treffen.  Die 
Dpätigfeit  bes  SchuloereinS  wirb  jmar  nicht  mehr  angefeinbet  — früher  gefepat)  auch 
baS,  befonbcrS  ben  Wagparcn  juliebe  — ebenfowenig  hat  fich  biefc  Dhätigfeit  jebod) 
fräftiger  Unterftüßung  ju  erfreuen.  'Jticpt  einmal  baS  hat  ber  Schuloerein  bisher  ju 
erreichen  oermocht,  baß  bie  oon  ipm  (in  monatlichen  ffriften)  herauSgebenen  unb  foften* 
frei  oerfanbten  „Witteilungen“  in  irgenb  erheblichem  Umfange  abgebrudt  würben, 
obwohl  fic  fich  auf  DpatfäcplicheS  befchränfcn  unb  im  Urteil  fepr  äurüdhaltenb  finb. 
lieber  bic  '^erhanblungen  bcS  „SchuloereinS“  werben  nur  feiten  ausführliche  Berichte 


Som  SIHgememeit  öeutfdjen  Sdiuloertm. 


285 


gebrockt.  Gebe  beliebige  anbere  Bereinigung  — beten  es  in  Deutjdjlanb  Daufenbe  gi6t 
— barf  in  biefer  Beziehung  auf  größeres  Sntgegenfommctt  rechnen;  bic  SRebaftionen 
gehen  oon  ber  ?lnfid)t  auö  unb  fie  müffen  itjre  ßcute  bodj  fennen  — bafj  baß  lpu6li= 
tum  and)  l)«ute  noch  für  alles  Srbcnflidje  mefjr  Sntereffc  befiel,  als  für  baS  eigentlich 
Nationale,  für  baSjenige,  waS  biefen  Eßarafter  offen  an  ber  ©tim  trügt  unb  ihn  in 
teiner  Seife  oerleugnct  ober  hoch  oerhüßt.  Segen  biefen  Begriff  unb  feine  SuSge* 
ftaltungen  tjerrje^t  in  ber  Xl)at  nicht  nur  eine  ans  gerichtlichen  Srfinben,  wie  bemertt,  bis 
ju  einem  gewiffen  Stabe  erttärlidje  Sleichgültigfeit,  fonbern  otelfad)  fogar  eine  oöflig 
natürliche  Abneigung,  bie  j.  SB.  bei  ßeuten  wie  Eugen  dichter  unb  feinen  nächften 

?freunben  bei  jeber  Sclegenheit  jum  Borfdjcin  fommt;  eine  Abneigung  in  ber  Dbat,  bie 
ich  W8  jur  förmlichen  Erbitterung  fteigert,  wo  baS  ^Rationale  mit  ber  offiziellen 
^Solitif  zufammenfüllt , bie  fich  aber  aud)  ba  nicht  oerbirgt,  wo  bie  in  feiner  Seife 
jutrifft. 

Senn  ber  2d)u(üerein  berartigen  Stnfeiitbungcn  bisher  entgangen  ift,  fo  hot  er 
bas  üicllcicf)t  mit  feinem  SRamen  ju  oerbanfeit,  ber  an  bie  BilbungSbeftrebungcn 
unferer  Hage  erinnert  unb  beStjalb  ber  liberalen  ©gmpatbien  fidjer  ift. 

Saß  auf  bie  Siberalen  anzichenb  wirft,  ber  iRamc  „©chuloerein“,  ftößt  auf  foitfer-- 
oatiocr©eitc  ohneßroeifel  ab,  »eil  cS  an  fjjarteibeftrebungen  glauben  macht,  bie  wie  wir 
gefeben  thatfächlich  nicht  uorbanben  finb,  baf)cr  bie  falte  3urüdl)altung  ber  fonft  für  afieS 
^Rationale  leicht  enoünntcn  fonferoatiüen  Blätter.  3)ian  fürchtet  unter  einem  loohlflingenbcit 
Borwanbc  für  frembartige  Sntercffcn  eingefangen  ju  werben;  unb  wer  Wüßte  leugnen,  bafj 
biefe  furcht  an  fich  nicht  immer  unbegrünbet  ift?  Der  ÜiberaliSmuS  fegelt  ju  gern  unter 
falfdjer  glagge,  als  ba|  unS  böfc  Erfahrung  nicht  mißtrauijd)  machen  foßte.  3n  bem 
oorlicgenbcn  gaß,  baS  fei  wicberholt,  ift  biefes  Bfififrauen  inbeffen  nicht  am  Drt.  Der 
©chuloerein  »erfolgt  3weefe , benen  fich  jeber  fionjerüatioe,  wenn  er  anberS  ein  guter 
jDeutfchcr  fein  miß,  nicht  nur  anfdjliefsen  barf  fonbern  fogar  anfchliefscu  muß,  weil  cß  gewiß 
ift,  baß  bie  bcutfdjc  Nation  bie  Aufgabe,  welche  ihr  Sott  ber  ifßevr  bamit  jugewiefen 
hat,  baß  er  ihre  politijcf)e  Siebererftebuitg  zuliefc,  nur  bann  ganj  zu  erfüßen  oermag, 
wenn  fie  fiel)  neben  ber  rechten  Befcheibenhcit  beS  Ehrifteu  mit  bem  Bcwufctfein  ihrer 
felbft  erfüllt,  ohne  baS  im  Siberftreit  ber  Bölfer  feine  grofjc  Df)at  gefdjiefjt.  DiefeS 
©elbftbewußtfein  aber  wirb  fich  uov  aflent  barin  äußern,  baß  bie  Nation  in  ihrem  Slanj 
unb  ihrer  Srößc  berer  nicht  uergißt,  bic  braußen  in  ber  weiten  Seit  oon  ihr  getrennt, 
fcfjwer  zu  leiben  haben,  weil  fie  Deutfdje  nicht  nur  finb,  fonbern  aud)  beutfd)  zu 
bleiben  beufen.  Sic  cS  für  ben  einzelnen  Shrenfadje  ift,  beit  nicht  im  ©ticfje  ju 
laffen,  ber  fich  ,iu  'hm  befennt,  fo  barf  fich  auch  bie  SRation  nicht  falt  oon  ben  Brübent 
abmenben,  bic  fie  gcfätjrbet  fief?t- 

Ser  bißig  benft,  fann  nicht  erwarten,  baß  fich  biefe  Teilnahme  mit  bem  Säbel 
in  bet  gauft  z«  äußern  hat.  'Sie  beutfdjc  Nation  fann  unb  wirb  fhh  um  ihrer  zer- 
ftreuten  Slieber  wißen  nicht  mit  ber  halben  Seit  in  Äamßf  begeben.  SaS  fie  aber 
fann  unb  fofl,  ift  bah  ft«  mit  biefen  zerftreuten  Sliebcrn  in  einem  ibealen  Bunbe  bleibt, 
ba|  fie  ihr  großes  neugewonnenS  ?tnfel)cn  unter  beit  Bölfem  unb  ihre  materießen  ßJiittel 
aufbietet,  um  ben  ©tammcSgenoffcn  baS  fcniere  Dafein  möglich  Ju  machen,  zu  oerl)inbern, 
bafe  fie  bem  Stnfturme  beS  ©laoentumS  zumal  erliegen. 

Daß  aber  will  ber  beutfehe  ©chuloerein. 


(Ettu  Bljlanb-Bcltqim. 

Son 

^PaitC  jSuönjtg. 


Unter  ben  nieten  ©djriftcn,  welche  Ufjtanb  bei  ber  Scntennar^eier  feinet  ©cburtS- 
tageö  uertjcrrlic^tcn,  war  bod)  feine  non  größerem  Scrte,  als  bic  non  (fßrof.)  SBilb. 

£ubw.  ^joUanb  „gu  fiubwig  Üblanbö  ©ebädjtniS"  (fieipjig,  Marf  1.80);  benn  fie  ent» 
hält  am  meiften  ©igeneö  oon  Ufjlanb  felbft.  Unb  fo  fct)r  mir  eS  and)  ben  bureb  UblanbS 
arglofen  ©pruef):  „Singe,  wem  ©efang  gegeben“  cntfeffelten  jüngeren  Didjtern  gönnen, 
wenn  fie  fid)  eine  banfbarc  ©emeinbe  mütjfam  jufammenfingen , fo  wirb  bod)  ein  @e» 
bidjt  oon  Uljtanb  fcf)on  burd)  bie  bloße  Ueberfcfjrift  Srwartung  erregen.  $>a3  und  oor» 
liegenbe  and  §ollanbs  iöudje  ift  auch  barum  merfmürbig,  weit  ber  |d)Wfibifd)e  ©änger, 
ber  fonft  fonnenftare  unb  fonnenwarme,  ^ier  einmal  rätfettjaft  unb  pfjitofopfjifd)  auf» 
tritt.  $od)  juoor  ein  SEBort  über  baS  genannte  Sud).  ©3  enthält  ?tufjcid)nungen  über 
ein  Kollegium,  welches  Utjlanb  in  Tübingen  wäfjrenb  4 ©emeftern  oon  1830 — 32  unter 
bem  tarnen  „Stgtifticum"  gehalten  bat,  unb  worin  ißrofaauffäbe  unb  ©ebiebte  ber 
©tubenten  oon  ihm  befproeben  unb  mit  tietfeitiger  Stnweifung  begleitet  würben,  hierbei 
bat  er  feine  Slnficbten  jwar  meift  in  furje,  förnige  ?Iu3fpriid)c  ’ufammengebrängt,  aber 
fid)  manchmal  aud)  in  breiteren  SluScinanberfcgungen  über  bie  Iljcoricn  ber  EDicbtfunft 
ergangen.  9iocb  beute  leben  Männer,  bic  als  einftiqe  'Xcilnebmcr  mit  Segeiftcruug  oon 
biefem  ©tilifticum  erzählen. 

©ine  ber  ftufreidjnungen  — fie  finb  oon  UblanbS  eigener  £>anb  — lautet  alfo: 

„Jür  baS  „©tblifticum"  bes  ©ommcrt)albjabreS  1831  würbe  gleichfalls  oon  (stad, 
jur.)  f^aOati  übergeben:  „$)er  ,'öeimatloj'c.  $>rci  ©onette."  Ublanb  bemerfte  barüber 
19.  Mai  1831: 

„Con  biefen  brei  ©onetten,  bic  ficb  ju  einem  ©barafterbilb,  einem  inneren  CebenS» 
lauf  jufainmcn3iebcn,  bat  mich  baS  jmeitc  am  meiften  bureb  3bee  unb  9luSfübrung  an» 
gezogen ; id)  meine  bic  3bce,  baß  ber  Sauberer  ficb  nicht  etwa  burd)  ben  ?tnblid  eines 
ftiuen  abgefdbloffenen  XbaleS  jur  '-Begrenzung  feiner  8al)n  gemahnt  finbet,  fonbern  eben 
bureb  baS  bielbcwegte  grenjenlofe  Meer,  um  baS  aber  bod)  ein  mitbeS  9lbenbrot  feinen 
©aum  jicbt. 

6s  büt  ficb  wir  babei  ein  eigener  ©ntwurf  aus  früherer  3e*t  oergegenwärtigt : 
a'ud)  ein  Sauberer  foHtc  bargeftellt  Werben,  ber,  naebbem  er  ficb  lang  auf  bem  Ozean 
umgctricben,  ficb  nach  bem  ßanbe  feiner  3ugenb  zurüdfebnt.  9?acb  einer  ftürmijeben 
2al)rt  langt  fein  ©ebiff  an,  wo  ber  breite  ©trom  ficb  *n  baS  Meer  ergiefjt.  Sr  fteigt 

Digitized  by  Google 


Sine  Uf)(anb*9?t[iquie. 


287 


an  baS  Sanb,  aber  noch  fchwanft  itjm  ber  ©oben  unter  ben  grüßen,  unb  buö  ©etümmel 
ber  grofjcn  Secftabt  umbrauft  it>n,  Wie  taura  ptor  baö  fturmbewegte  9Rccr.  Sr  jicf)t 
lanbeinwärtS  am  Strome  hinauf.  Sein  Bcg  fü^rt  if)ti  p einem  weiten,  bochqcwad)fenen 
Slcbrcnfelbc,  bas  im  Binbc  wallt  unb  wogt;  eben  webt  ein  Binbljaud)  bie  ‘öalme  aus= 
einanber,  eö  öffnet  fid)  ein  fcfjmaler  ißfab,  unb  ber  Banbcrer  ftürjt  mit  freubigem 
©rauen  hinein,  roätjrenb  über  ihm  bie  golbenen  'Bogen  pfammenfchlagen.  Sr  tommt 
auf  feiner  Beitcrrcije  baljin,  wo  bie  weite  Sbcne  aufljört  unb  ber  Strom  jwifchen  einer 
grünen  Pforte  oon  9icbenbergett  bevüoirau)cf)t.  Scfjon  Ijat  bort  bie  fröhliche  Bcintefe 
begonnen.  Xer  Banbcrer  ftetjt  broben  im  Beingartcn  unb  hält  eine  bolle  X raube 
gegen  bie  Sonne.  $5a  iajjt  it)n  ein  pfößtid)er  Sc^rccf : in  ben  fleincn,  golbnen  Seereit 
fdjläft  ein  ftürmifd)  SDfeer  ton  SReercn.  Xaö  $aupt  fdptinbelt,  ber  gujj  id)Wanft  ihm, 
wie  als  er  nad)  bem  Seefturmc  baS  Sanb  betrat.  Sr  pbt  weiter  t)inauf , wo  ber 
Strom  über  bie  Reifen  ftürjt,  wo  er  im  walbigen  Xbole  bie  Sagemühlen,  bie  Jammer» 
werfe  treibt.  Von  ba  gelangt  er  in  ein  griincnbeS  ^lirtcntfjal,  burd)  baS  ber  Vad) 
binriefclt ; baneben  aber  auS  ber  Jelfengrotte  fpringt  ber  CueU  beö  VachcS,  ein  Silber- 
ftrabl,  p bem  eben  eine  fd)lanfc  jungfräuliche  fflcftalt  mit  bem  ftxuge  tritt.  X)ct 
bürftenbe  Banbcrer  nähert  fidf  it)r,  fic  um  einen  Xrunf  p bitten,  ißlößtid)  tritt  er 
erftaunt  priid;  er  bat  in  ibr,  herrlich  aufgebläht,  feine  erfte,  frühe  Sugcnblicbc  wieber 
erfannt.  Sie  aber  rcidjt  ibm  jtcunblid)  ben  ftrug,  in  ben  fic  eben  ben  duell  gefaßt, 
ber  immerfort  pm  Vacf),  pni  Strom,  pm  Vc'eere  wirb.  Unb  ber  Banbcrer  Ocrjiingt 
fitb  Dom  Xrunfc  beS  IDueUcS.“ 

SJätfelljaftc  ®idjtung!  ®urd)fii^tig  auf  ben  erften  Slid  unb  frf)(icf)t , aber  ge= 
beimniötolU  offenbar  wie  ©oetlje  fagt;  gleich  bem  Scefpiegel,  ber  nabe  am  Ufer  jcbcS 
Sanbforn  jäblen  lafet,  aber  wenige  9}ubcrfd)läge  hinaus  boeb  jebem  nur  baS  eigene 
©cfidjt  wibcrfpicgelt,  Wirft  biefeS  ©ebidjt  jebem,  ber  tiefer  ciubringcn  will,  uid)tS  wie 
bie  eigene  Deutung  priid.  Unb  wie  mannigfach  fann  man  eS  beuten!  Ber  fid) 
UfjlanbS  9Rärd)en,  jene  herrliche  Allegorie  auf  bie  ©cfdjichtc  unferer  Xidjtung  tergegen 
wärtigt,  ber  mag  Ublanbö  Banbcrer  auch  auf  bie  Banberung  ber  erwachenben  beutjeben 
fßoefie  in  bie  Jrembe  (Opifc  bis  ©ottfdjcb)  unb  ihre  $eim!ct)t  pm  ©infamen  unb 

teimatlidjcn  (Älopftod,  Scffing,  ©oetbc)  beuten,  worin  ein  Sungbrnnncn  nie  oerfiegenbeu 
cbenS  quelle.  ®er  philo  fophifdj  ©criditete  bagegen  wirb  beuten  Wollen:  ber  Banberer 
furfjt  nach  ben  legten  Urjacbcn  unb  firäften;  bie  4 raube  läßt  ihn  bie  innere  Verflochten  - 
beit  aller  Bcltfräfte  ahnen,  unb  im  Cucll  erfennt  er  ben  Urfpruitg  beb  irbifthen  ftreie 
laufeS:  er  hat  bie  Einheit  bet  SRatur  gcfuubcn.  ®er  Xichterifcfjc  cnblicb  fiel)t  barin 
ben  ©ang  nach  bem  ©lüd,  welches  ber  9Rcnf$  in  ber  grembe,  wie  in  ber  Viclgeftal* 
tiglcit  ber  Jtulturformcn  (£>anbcl,  3nbuftrie  u.  f.  w.)  oergebenS  fud)t  unb  bei  beit  ein» 
fachen  £irten  als  fein  9Jul)ctbal,  wie  Ublanb  anberSwo  fagt,  finbet.  3a  ich  fürchte, 
bah  fctbft  ber  Xcmperänjlcr  bicS  SRätfcI  in  feiner  Slrt  beuten  wirb:  bie  Xraube  erfchrcdt, 
baS  Baffer  erquidt! 

Xie  Biberlegung  aQer  biefer  Srflärungen  liegt  barin,  baß  jebc  oon  ihnen  einzelne 
3ügc  biefer  Dichtung  nicht  ju  erflären  oermag,  baß  bei  jeber  tote  ©lieber,  wenn  id)  }o 
jagen  barf,  als  SHcft  bleiben,  fei  es  bie  3ungfrau,  bie  Beinbeere,  bie  Verjüngung  am 
Schluffe  ober  bie  breit  auSlabcnbc  Schilberung  ber  Berfchicbencn  SrwcrbSarten  unb 
^rbeitsbetriebe.  Vcrfudjen  wir  es  junächft  mit  ber  Bortbcntung  unb  mit  ber  Snt 
fernung  einiger  fachlicher  SdjWicrigfeitcn.  Xic  erfte  f)üt  io  wenig  XunfleS,  baß  ich 
©oetbeS  joppgc,  aber  Wahre  Borte  barauf  anWenben  barf:  „S)ic  §auptfachc  beim  Xaffo 
ift,  baß  man  fein  Slittb  mehr  fei  unb  gute  ©efcllfchaft  nicht  entbehrt  höbe.  Sin  junger 
SKann  ton  guter  ffamilie  mit  l)inreid)enbem  ©eift  unb  3Qttgcfübl  unb  genugfamer 
äußerer  SBilbung,  wie  fic  auS  bem  Umgänge  mit  oollenbetcn  SRenfchen  ber  höheren  unb 

föchften  Stäube  bettorgebt,  wirb  ben  Xafjo  nicht  febwer  finben.“  ?lber  eine  ftarfe 
ad) liehe  Schwicrigleit  liegt  boch  barin,  bafj  in  ber  Ebene  baS  Slorn  noch  teift,  wäbrenb 
am  ©cbirgSbangc  ber  Bein  geherbftet  wirb:  für  unfer  ftlima  eine  S)ifferen,^  ton  2 bis 


Sine  Uljlanb  SReliquie. 


3 SKonaten.  Gin  ftuger  ©eograppe  totrb  uns  fagen,  baß  bet  ©anberer  feinen  ©eg 
mopl  oon  Korben  nach  Sübeit  nepme  uitb  roäprenb  er  3.  B.  oon  Kotterbam  bis  in  bie 
Scproeij,  oon  Danzig  an  ben  guß  bet  Sarpatpen  roanbere,  oerftreiepe  jener  geitraum. 
dlbcr  nein,  ba,$u  bietet  baS  ©ebiept  niept  bie  nötige  3cü;  in  ipnt  gept  ja  bemapc  bie 
Sonne  niept  unter,  es  ift  ein  futjer  Stromlauf.  Die  fiöfung  liegt  barin,  bafj  ber 
Dichter  feine  mirflicpe,  fonbern  eine  ibealc  Sanbfcpaft  im  Stuge  pat,  baß  feine  Dichtung 
feine  rein  noOclliftifcpe,  fonbern  eine  fpmbolifdje  ift.  Uplanb  null  niept  erjäplen , er 
reflcfticrt  uub  ftellt  barum  alles  BebeutuitgSuolIe  narfj  feiner  3bcc  jufammen.  ^>ier 
fcplägt  alfo  feine  Dichtung  in  bie  bibaftifdjc  Bocfie  hinüber,  fein  GreigniS  feitet  tpn, 
nur  ber  roäf)(enbc  ©ebanfe,  toie  ©oetpe  es  in  ben  erften  geilen  feiner  ^mrjreijc  }o 
rounberbar  ausbrüeft. 

Die  nödjftc  grage  ift,  toarum  Uplanb  bicfeS  bebcutcnbc  Dicptuugsjcpema,  baS  bocp 
oötlig  abgerunbet  oorfiegt,  nie  üollenbet  bat?  Sä  3cigt  ja  in  einzelnen  Steifen  jepou 
ben  Scpliff  poctifc^er  gorm , bie  ?llliteration  („bas  im  ©inbe  mailt  unb  mögt"),  bie 
llblanb  auch  fonft  liebte,  unb  an  einer  bcbeutungSOollftcn  Stelle  fteljt  ein  fertiger  Keim: 
„in  ben  fleincn  golbnen  Leeren  fepläft  ein  ganjeS  Blecr  oon  dJiccren.“  Unb  am  Scpluffe 
enblicb  fepeint  alles  noch  einmal  gufammengefafet  3U  abrunbettber  Ginpeit:  'Der  Quell, 
ber  immerfort  3um  Bocp,  311m  Strom,  3um  Uteerc  toirb.  Ülbcr  eS  fdicint  nur  fo. 
Dicfe  Dichtung  bat  feine  (Sin beit  unb  roar  baber  ber  Bollcnbuttg  über* 
paupt  unfähig.  Daher  auch  bie  Katlofigtcit  beS  GrflärcrS,  bie  giiUe  möglicher  unb 
boef)  roieber  unmöglicher  Deutungen.  Das  Schema  beftebt  minbeftenS  aus  einem  jroeü 
fachen  ©runbftod,  nämlich  einer  ©anbcrcrbaUabe,  einem  £>eimtoepfang  unb  — aus  einer 
refleftierenben  Äulturbicptuitg  über  baS  Dperna:  „BJaS  ift  ber  dReufcp?  ?ttles  haft  bu 
unter  feine  güße  gethan!"  Der  Beweis  bafür  wirb  hernach  erbracht;  3uoor  fcheibe  ich 
einen  brüten  Bcftanbteil,  einen  fchon  fertigen  ©ebieptteim  aus,  ber  fich  jeber  Bereinigung 
mit  bem  Sanken  entgegenftemmt.  GS  ift  bas  flcinc  finnige  Gpigramnt,  beffen  3toeite 
£>älfte  oollcnbet  öor  uns  liegt,  unb  beffen  erfte  (pälfte  etwa  gelautet  haben  mag:  ein 
fo  fureptbarer  geinb  beS  Bccnfcpen  bas  ftürmenbe  Blecr  immer  ift,  in  ber  ((einen 
golbenen  Beere  fepläft  ein  ganjeS  dJJ eer  oon  Blcercn.  dlepnlicpc  ©ebanfen  oon  bem 
Sturm  im  ©ein  unb  auf  ber  See  flingcn  in  UplanbS  Drinflieb  an:  „mir  finb  nicht 
mehr  beim  erften  ©las",  unb  üiclleidjt  ift  unfer  Gpigramm  ein  babei  abgefaUeucr  Span, 
eS  finb  Drummer,  bie  Uplanb  in  anbere  Umgebung  Oerbaute,  mie  man  alte  röntifche 
Denfmäler  in  mittelalterliche  Blauem  eingefügt  finbet.  BJöglicp,  bafj  jenes  Gpigramm 
ncdifcher,  nicht  ernfter  Katur  mar.  Uplanb  fcpließt  gerne  fcpalfpaft,  ironifd),  unb  bei 
biefer  ©elcgenpeit  möchten  mir  barauf  nadjbrüdlicp  pinroeifen,  baß  £).  §cine  feine  be= 
rühmte  ironifche  Scplupfigur  gcftoplcn  hat  auS  Uplanb  unb  ©oetpe.  Kccpt  mit  Be= 
tonung  fei  cS  fonftatiert,  baß  er  mit  ber  ^finbiegteit  feiner  Kaffe  fruftif^iert  unb  „mit 
(atfepem  Jupe  breitgetreten"  (©oetpc)  hat,  roaS  mir  bei  Uplanb  3.  B.  in  „©interreife", 
bei  ©oetpe  in  „Sclbftbetrug“,  bie  „Spröbe“,  „Borfcplag  31er  ©ütc"  ober  im  roeft’öftlicpen 
Diioan  („fie  laffcn  miep  alle  grüßen  unb  paffen  mid)  bis  in  ben  Dob")  mit  ber  Deut= 
licpfeit  eines  ^JarabigmaS  oorgemaept  fepen. 

dluS  unferer  Dicptung  eine  ooltölicbäbnlicpe  ©anberctnouclle  perauS^ufcpälcn,  pat 
geringe  Scpioicrigfeitcn.  Sic  toirb  an  un3äplige  Bolfslieber,  an  Uplanbifcpc  unb  anbere 
fiifee  Sieber  anflingen.  ©ic  ber  Untreue  naep  Scpäpcn  fäprt  übers  Blcer,  toopl  meint 
bie  oerlaffcnc  Siebfte  fo  fepr.  Dann  mirft  ipn  bie  öbc  See  an  ben  Straub:  ©iUfommcn, 
roiUfommcn  mein  ^cimatlanb!  Gs  lodt  ipn  bie  Stabt  unb  baS  reiepe  ©efilb,  baS  .fScr^  blieb 
immer  ipm  ungcftiUt.  Gin  Dpränlein,  bas  in  bie  Quelle  raun,  in  ben  Strom,  bas  pat  eS 
ipm  angetpan  u. }.  ro.  Slbcr  mit  biefer  anfpruepäiofen  Dicptung  pat  Uplanb  eine  3iocite 
oerbunben.  Dem  einfachen  Üiebe  pat  er  einen  gar  tiefen  Sbecngepalt  oom  Kreislauf  ber 
Sfruft  aufgelaftct.  ©er  baran  noep  3toeifcln  wollte,  braucht  nur  bie  lepteu  Sä  (je  3U 
lefen:  Gin  peimfeprenber  ©anberer  pat  im  dtngeficpt  ber  SSugenbgclicbtcn  mopt  anbcrcS 
31t  tpun,  aber  ber  Sbecnträger,  ber  oerjüngt  fiep  oor  allen  Dingen  auS  bem  Quell, 


(Sint  Ußlanb^fReliquie. 


289 


„ber  immerfort“  u.  f.  to.  Uhlanb  hat  gerabe  in  feinem  Stiliftifum  bic  bibaftifdjc  ober 
fReffcjionspocfie  befprodjen:  man  inüffe  fie  gelten  loffcn,  wenn  man  fie  als  bic  ftiH 
betradftenbe  anfehe,  bei  welker  freilid)  bic  Scnllraft  ü6cr  ©hantafie  unb  ©mpfinbung 
Dorwalte.  Ser  ©ebanfengeßalt  unferer  Sichtung  liegt  auSgcführter  in  Sdjißcrö  Spanier» 
gang,  in  WabomebS  ©efang  unb  im  bramatifchen  Jragment  ©rometbeuS  non  öoetfye. 
SaS  urältefte  ©eifpiel  foldjer  Äutturbicptung , beren  £>clb  ber  Wcnfd)  al<5  Herr  ber 
9iatur  ift,  bewunbern  wir  im  Sdfilb  be<S  Achilles  Don  Corner,  ©erfönlidje  Womente, 
Angelegenheit  beö  3nbiDibuumS  wirb  fie  gar  nicht  enthalten  bürfen,  alles  ift  ins  AH» 
gemeingültige,  Shmbolifcpc  erhoben.  Wan  oergteiche  als  ein  ©eifpiel  fd)lagenbfter  Art 
ben  Unterfdjieb  zwifchcit  ©oethes  bialogifchem  ©ebidfte  „Ser  ©anbercr“  (unb  bic  Jrau) 
unb  bem  Anlaß  unb  Urbilb  biefer  Sichtung  in  ©ertperS  ©riefe  Dom  27.  Wai:  erjtereö 
fpmbolifch,  baS  zweite  inbiüibueü.  Aber  auch  bic  Sfulturbicptung,  wenn  id)  fo  fagen 
barf,  erforbert  wieber  ihre  eigene  Jabel,  eine  Hanblutig  — unb  wäre  fie  io  unauS» 
gebilbet  wie  ein  bcfd)aulichcr  SBanbercr!  Uplanb  fagt  ja:  „folangc  ber  ©ebanfe  Don 
bet  ©ärme  beS  ©cfüplS  getragen  ift,  ober  in  beit  ©ilbern  ber  ©huittafie  feinen 
AuSbrud  Jucht,  fotange  er  fid)  nicht  entfehteben  ifoliert  hat,  ift  auch  baö  ©ebiet 
ber  ©oefic  nicht  Döüig  Dcrlaffcn“.  Sahcr  iteUt  auch  Uhlanb  einen  Wenigen  in  ihre 
Witte,  ber  bie  tiefere  ©ebeutung  bet  Singe  allmählich  gleidjfam  entbedt  unb  fie  fo  für 
ben  2efer  wie  Dcrborgenc  Schöße  hebt.  Ser  SBanbercr  ift  eine  fo  poetifchc  jigur, 
baß  wir  ißn  Don  ©olbfmitl)S  traveller  an  bis  heute  in  ber  ©oefic  umgehen  fehen;  bie 
©runtienf, (enen  finb  ein  uon  ©oethe  aus  bem  alten  Seftament  ber  ©enieperiobe  über» 
gebcneS  ©cquifit,  währenb  bie  £nrteitpoefie  fchon  aus  ber  erften  Smpörung  gegen  bie 
alejanbrinifdje  Ueberlultur  (Speofrit)  hettührt.  ©ir  haben  bie  flirten  nicht  mehr  fo 
mit  gricdjifchen  ©amen,  iiadten  ©oben  unb  Hirtenflöten  wie  Don  ©ergil  bis  ©eßner, 
fonbern  wir  nennen  ihre  Schöpfungen  ©anernnoDellcn  unb  Sorfgefchid)ten.  ©S  ift  in 
ihnen  in  anbercr  Art  ber  ©ebanfe,  ber  bie  ©obinfonc  burchbringt:  ber  Wenfdj  frei  Don 
Äultur,  aber  fähig  fie  ju  etfchaffeit. 

Sie  ©ntftcpung  beS  gefamten  Sichtungsfd)cmaS,  wie  es  jeßt  dot  uns  liegt, 
bürfte  hiernach  biefe  fein:  eine  jugenblidjc  Siebbailabe  hatte  baS  Heimweh  gum  ©egen» 
ftanb,  unb  ein  faft  fertig  geworbenes  ©piqrantm  Don  ber  ©einbeetc,  bie  furchtbarer  ift, 
als  baS  ftürmenbe  Wcer,  hat  urfprünglidj  fic^crlid}  nicht  bazu  gehört.  Später  hat 
Uhlanb  auf  bas  einfache  fflewebe  feines  ©anbcrerS  ben  Stoff  einer  &ulturbicf)tung  auf» 
gelegt,  unb  bann  baS  ©pigramm  hineingebettet,  wie  eine  Srufe  im  ©eftein  fdjön 
friftaHifiert  geborgen  ift,  weil  bics  ©pigramnt  wie  in  einem  3aubcrring  bie  größten 
©egenfäßc  uon  ©atur  unb  Äultur  allerbiiigS  umfängt.  3hrcr  beiber  ftroite  ift  ber 
liebenbe  Wenfch,  bem  auch  bas  ©infaepfte  genügt  bei  ber  ©cliebten,  nachbem  er  alles 
erfahren  unb  burepfämpft  hat.  ©S  ift  faum  benfbar,  baß  hier  Stpillerö  Spaziergang 
nicht  ftarf  eingewirft  haben  füllte  unb  eine  felbftänbigc  Ausführung  erbriidte.  Sturz 
barauf  hat  Senau  ben  gleichen  ©ebanfen  gefangen: 

„Bang  blictt  id)  ihnen  nach,  bis  fic  Beridmmnben : 

Unb  oaft  ein  Beben  jdjbn  «nb  glücflidi  nur, 

'Senn  cd  (ich  irtmttegt  an  ffiott  unb  bie  Statur, 

$ab'  id)  auf  jenem  iBerge  tief  empfunben."  (Seib  unb  Hinb.) 

Sen  ©eg,  welchen  in  Wahomebs  ©efang  bas  Sieb  ftromabwärts  geht,  werben  wir 
hier  aufwärts  gelcnft:  Hanbel,  Aderbau,  ©einbau,  ©albinbuftrie,  enblicp  bas  Hirtctileben 
treten  nach  unb  nach  in  bas  ©eficptSfclb  beS  ©anberers.  So  mag  bem  ©eifenben, 
ber  Don  Hollattb,  burd)  ben  ©leberr  peilt,  ben  ©heingau,  baS  babifepe  öanb  hinauf» 
pilgert,  aUmdfjlid)  ©ilb  um  ©ilb  Dor  bie  Seele  treten.  AuSgefüprt  hätte  UhlanbS 
Äuiturbicptung  ein  ©reiSgefang  auf  ben  heutigen  ÜRljcin  werben  müffen. 

©ie  jeboep?  hat  Uhlanb  fetbft  fein  Schema  nicht  ganz  anbcrS  erflärt,  ihm  nicht 
eine  ©inbeit  gegeben  in  ben  oben  angeführten  ©inlcitungSworten:  „ich  weine  bic 
3bee,  baß  ber  ©anberer  fid)  nicht  etwa  burch  beit  Anblid  eines  ftillcn  abgefcpl offenen 


290 


Sint  Uf|lan&--9JeIiqiric. 


jur  Segrenjuttg  feiner  Satin  gemahnt  finbet,  fonbern  eben  burd)  baß  oiet» 
bewegte  grenjenlofe  3Jieer,  um  bas  aber  bod)  ein  milbeß  Slbenbrot  feinen  Saum  jiept. 
©8  Ijat  fief)  mir  babei  ein  eigener  ©ntraurf  atiS  früherer  $eit  oergegenwärtigt“  ? Stber 
biefe  ©rläuterung  ift  burdjauß  unbeftimmt:  roeldfc  3bec  bem  jungen  ®icf)ter  ffallati 
oorfdjwebte,  baß  fagt  Ut)lanb  ganj)  bcutlicf),  ob  aber  fein  eigener  SBanbercr  in  parallelem 
ober  gcgcnjätjlidjcm  ober  ergänjenbem  Serhältniß  baju  ftetje,  baß  fagt  er  nicf)t.  ©ne 
reine  parallele  ift  offenbar  außacfdjloffen,  beim  unfer  SBanberer  befäljrt  ja  lange  genug 
baß  ÜJtcer,  um  nicht  burd)  beffen  „jlnblirf“  fid)  jur  Segrcnjung  mahnen  ju  laffen, 
unb  eß  fd)cint  oiclmehr,  baß  er  fief)  Don  ber  £cimat  erft  toiilig  in  immer  engere 
©renjen  fc^nüren  läßt.  Unb  jubem  finb  bie  Sußffinfte  ber  dichter  über  ihre  SBerfe 
nidjt  immer  bie  ficherften  SBegweifer.  SBie  oft  änbern  fte  ihren  Ißlan,  burch  immer 
neue  Vertiefung  auch  nicht  feiten  bie  ©inljeit  beß  ffunftwerfß  aefährbenb.  ®ie  ©reichte 
ber  SDialeret  mit  ihren  oom  Schöpfer  übermalten  SDlcifterwcrfcn  rebet  laut,  noch  lauter 
bie  ©cfdpchtc  ber  fßoefie,  wenn  mir  an  Seffingß  Sirginic,  bie  fpätere  ©milia  ©alotti. 
an  Scfjillcrß  Sarloß,  an  ©oetljcß  Üaffo  unb  gar  an  feine  3pl)igenie  benfen,  bie  nicrmal 
nmgebid)tetc.  Unb  fo  mag  auch  Urlaub  an  ber  fleinen  oielbebeutenben  Dichtung,  in 
bie  er  dreierlei  jufammenfchmeläcn  wollte  unb  bod)  nicht  tonnte,  gar  oft  umfonft  bie 
Äunft  oerfucht  hQben,  oerbinbenb  unb  jerbrechenb,  wie  feine  geliebte  norbifc^e  Sage 
erzählt  oon  SBielanbß  oftmalß  umgefchmiebetem  Schwerte. 


9tacf)jchrift  ber  'JJcbattion:  Unfere  oerehrten  fieferinnen,  welche  burch  biefe 
gelehrte  ©rflärung  nicht  befriebigt  fein  feilten , geben  unß  nielleicht  eine  einfachere,  bie 
wir  bann  nicht  oerfdjweigen  werben. 


Digitized  by  Google 


(Eine  Bartfaljrt  mit  Arabesken. 

SBoit 

jölarti«  t>ott  ^atßuftus. 


®S  war  an  einem  Scptembermorgen,  bie  SSälber  nod)  ooflfommen  im  fommerlidjcn 
ÜQubfc^mude,  ber  ^immel  mit  leichtem  ©cmöll  nur  halb  oerbedt,  ba?  ber  Sonne  ge* 
nügenbe  ©elegenheit  gab,  mit  ihren  Strahlen  bie  ^enlidjen  ©ergc  unb  bie  fernen 
©benen  51t  beleuchten.  ®a  fuhren  jmci  fröhliche  ißaarc  00m  gufec  bc»  Unterharjeö  aus, 
um  ben  fchon  fo  lange  üon  weitem  grü&enben  ©roden  unb  feine  Umgebungen  ju  befuchen. 
Klar  ftanben  bie  fflerge  Bor  un$,  bie  Raufer  ber  Kofstrappe  unb  beS  §cjentanjplaheö 
hoben  fich  fc^orf  beraub,  bunflc  madige  ©chatten  warfen  bie  Reifen  im  ©obetpal,  in  ba? 
wir  einen  uoflen  ginblid  hotten.  3n  bunten  SSedjfctn  fpielten  bie  Sonnenlichter  unb 
bie  fliegenben  SBolfenf^atten  auf  ben  halb  bunfelbtau,  halb  lichtgrün  erfcheinenben 
SKaffen  be$  ©udjenwalbeS. 

®S  ging  ftunäd)ft  in  fchtanfem  Srabc  auf  glatten  Sföegctt  nach  ©lanfenburg,  um 
Bon  bort  eine  neue  ©ifenbaljn  in  ben  Oberljarj  ju  benu^en. 

Keifen!  — „2Bem  ®ott  miß  rechte  ©unft  erweifen,  ben  fchidt  er  in  bie  weite 
SSBelt,  bem  miß  er  feine  SSunber  weifen  in  ©erg  unb  Strom  unb  SSief  unb  fjjelb.“ 
Unfcr  greunb  ©ichenborff  ift  etwa?  ungerecht,  wenn  er  fortfährt:  „‘Sie  Prägen,  bie  ju 
Önufe  liegen,  erquidet  nicht  baö  SOJorgenrot  u.  f.  w.“  Sinb  boch  weit  nicht  aße  ju 
träge  3 um  Keifen,  bie  cS  unterlaßen.  91  bet  ber  nervus  rernm,  wie  man  eö  in  unfercr 
mammoniftifchen  ^eit  nemit,  tommt  aüerbings  bei  bem  Komantifcr  itid)t  in  betracht, 
grft  fürjlich  laS  ich  «inmal  wieber  — jur  Auffrifchunq  jugenblicher  grinnerungen  — 
Äbnung  unb  ©egenwart  Bon  ©idjenborff  unb  hotte  mein  grgöfcen  an  biefer  herrlichen 
grhobenheit  über  aße  irbifdjen  Angelegenheiten.  ®ie  ©rafen,  welche  bie  gelben  ber 
©rjäbtung  hüben,  haben  ftetö  jur  regten  3eit  unb  am  rechten  Drte  ein?  ihrer  Schlöffet 
liegen,  unb  auch  nachbem  im  Kriege  il;rc  ©fiter  fonftSjiert  finb,  geht  baö  alte  roman* 
tifdje  ©treifleben  — wal)rfcheinlich  auj  glügelroffen  — weiter.  Unb  bod)  liegt  etwa? 
grfrifchenbe?  in  biefer  fühnen  ©ehanbtung  ber  Kleinigfeiten  beö  fiebenS,  in  benen  ber 
Ißhüiftcr,  ber  geborene  geinb  ber  Komantif,  mit  gefdjäftiger  Slmtömienc  bie  .fjaitptauf 
gäbe  eine?  wohlaffortierten  Staatsbürger?  erblidt. 

3ft  e?  nicht  boch  wie  ein  Studien  ©erwanbtfdjaft  mit  bem  ©eifte,  ber  in  bet 
©ergprebigt  mit  un?  rebet?  ober  ber  un?  aufforbert:  So  il)t  nicht  werbet  wie  bie 
Kinbcr,  fönnt  ihr  nicht  in  ba?  Keich  ©ottcS  fommen? 


itized  by  Google 


292 


6ine  .ijarjjafjrt  mit  ittrobcsten. 


3)tn  lieben  Sott  laß  id)  nur  malten, 

$cr  ©ädtlcin,  2crd)en,  ©iej’  unb  Selb 
Unb  <£rb’  unb  .£>immcl  lann  erhallen, 
jpat  aud)  mein'  8ad)'  auf*  beit'  bcftcQt. 

9Jun  im  Cberharj  ift  es  aud)  bemjenigen  iiocf)  möglich  ju  reifen,  ber  nicht  fo  gc^ 
ftellt  ift  roie  bie  Sichcnborfffdjcn  ©rafen.  ©ß  fommt  nur  barauf  an,  wie  man  reift 
$5aß  cigcntiid;  ©cnufercichc  babei  fommt  erft  bann  red)t  jutage,  wenn  man  alles,  maß 
man  gebraucht,  bei  fict)  trägt  unb  alfo  frei  unb  froh  in  bie  fdjöne  ©otteßwelt  hinein 
manbert,  am  ftreujmeg  feine  ifjläne  niadjt  für  bie  näcfjftcn  Stunben,  außruhenb  wo  cß 
fd)ön  ift,  bie  ©(unten  am  SBege  pflücfcnb  unb  bie  '-Beeren,  weiter  jietjenb,  wenn  man 
genoffen  bat,  maß  ©otteß  t)crrticf)e  'Jlatur  an  biefem  unb  jenem  Jleddjcn  bietet.  Tfreilictj 
burften  wir  unß  nid)t  jurn  33ahrfprud)  wählen,  was  ber  Stubent  fingt: 

Unb  finb'  id)  fein’  Ipcrbcrfl',  jo  bleib’  id)  jur  SJadjt 
©ol)l  unter  freiem  Jpimmcl,  bie  Säume  halten  ©acht. 

3m  ©inbe  bie  Sinbc  bie  raufdjt  midi  ein  gemad), 

68  füffet  in  ber  3rül)c  ba8  SRorgcnrot  midi  matt). 

Senn  bie  3Rel)r$at)l  unferer  tReifegefetlfd)aft  beftanb  aus  tarnen  unb  baß  jüngere  ber 
beiben  'fSaare  jäblte  erft  12  unb  13  Jahre.  3mmert)in  ging  eß  fo  (cid)t  gcfc^ürgt,  alß 
cß  bie  ©crf)ältntffc  geftatteten.  ©ine  bequeme  iafdje  unb  jwei  leinene  ©eutel  bargen 
baß  Sleifcgepäd,  baß  abwcdjfclnb  oon  ber  ©cjeflfdjaft  getragen  würbe.  Unb  ein  ©im 
fpäitncr  ift  faft  in  jebem  Dertdjen  ju  tjabcn  für  ben  Ja II,  bajj  bie  jungen  Jiijjc  ein 
crmünfdjteß  'Nachtquartier  nicht  mcl)t  gut  erreichen  fönnen.  Ju  mehreren  'JJialeu  würbe 
aud)  feitens  unferer  ©efeUfdjaft  oon  biefer  ©clegenljeit  ©ebraud)  gemadjt,  unb  ber  ge= 
inütlidje  Shitfdjer  in  öraunlage,  ber  fiicrr  SBirt  jum  braunen  foirjeh , fragte,  nach» 
bem  er  feine  ißreißforberung  gcftellt,  ganj  treuherzig:  „®aß  finben  Sie  bod)  nid)t  ju 
oiel?"  2Bir  fonnten  bie  Jrage  auß  »ollem  $etjcn  oerneinen. 

Xod)  berartige  einfache  3uftänbe,  fo  anjiefjenb  fie  für  einen  mit  ©emüt  unb  ©er» 
ftanb  reifenben  9)fcnfd)eti  finb,  mürben  nidjt  ben  einzigen  ©runb  bilben,  um  ben  Ober» 
har;,  jutn  3«fe  einer  'Ncifc  ju  empfehlen.  Sic  finb  aud)  bort  met)r  unb  mcljr  im 
Sd)minbett  begriffen.  38aß  aber  biefc  ©egenb  unter  allen  Umftänben  ',u  einem  Stüd 
jener  3Mt  mad)t,  in  bie  ©otteß  ©unft  feine  Äinber  fenbet,  baß  ift  ber  ftäftige,  wilbe 
unb  großartige  ©ebirgsdjarafter,  ber  ben  Dberljarj  oon  allen  anberen  ©ebirgen  beß 
mittleren  unb  nörblicfjcn  Xcutfdjfanbß  unterfd)eibet.  '-Bor  allem  ift  cß  ber  ©roden  felbft, 
»on  bem  bieß  gilt.  Slber  er  ift  eß  bod)  nicht  allein.  3)ic  gewaltigen  3tebenbul)ler 
beßfelben,  ber  SSormbcrg,  ber  ©rudjbcrg  unb  anbere,  aud)  b!c  .fjod)fläd)en,  bie  fidj 
meftlid)  »om  ©roden  in  jmei  3lbfäjjen  ausbeljncn,  t)aben  biefcß  ©epräge  »on  großartiger 
Stille,  baß  mol)(  eine  beionbcre  ©inridjtung  beß  ©cmüteß  erforbert,  wenn  eß  fdjün  ge» 
funben  werben  foll.  9Rir  ift  ber  Dbertjarz  wie  ein  Stüd  Seelenheimat,  nadjbem  id) 
burd)  ftctß  wieberljoltc  ©efud)c  »on  allerfrütjcftcr  Jugcnb  an  unb  burd)  elterliche  ©in= 
weiljung  in  feine  ©etjcimniffc  baß  ©erftäubniß  für  bie  ftumme  Sprache  biefer  gewal- 
tigen ©ergmaffen,  biefer  uncnblichen  lannenmälber  unb  biefer  einfamen  'JOcoor--  unb 
^>eibcflüd}en  gewonnen  habe.  33er  bem  faujenben  Sange  ber  Jidjtcn,  bem  gehcimttiß- 
»oUcit  ©emurmel  ber  gelbbraunen  ©äche,  bem  flattcrnben  ©cwölf,  baß  um  bie  ©erg* 
häupter  jicht,  fief)  mit  ben  alten  »erwetterten  bannen  jauft  unb  ben  ©ranitblöden 
Zürnt,  bie  mit  wunberbaren  SNooßtcppidjcn  belegt,  SEBinb  unb  2Better  majeftätifch  trogen 
— wer  all  biefen  Zonen  ju  laufchen  »erfteht  unb  fidt)  »on  ihnen  erzählen  läfjt,  bem 
werben  einige  Zage  im  tparz  crfnfd)cnbcr  fein  für  2eib  unö  Seele  alß  bie  Siebenujer 
beß  9fil)cinß  mit  feinem  Sonnenfcf)cin  ober  Zf)üringenß  grüne  SDlatten  mit  feinen  fchönen 
©uchcnlroneu.  'ÜNajcftätifdjcre  Jormen  alß  ber  £arz  ^eigt  wohl  baß  diiefengebirge; 
allein  eß  ift  bod)  immer  nur  ein  „Stamm“,  »on  bem  man  red)tß  unb  linfß  über  fchönc 
jJItjaleinfc^nitte  ljcrab  in  bie  ©bene  blidt.  £icblid)cre  ©cgetibeit  unb  — wenn  ein  fear^er 
bieß  jugibt,  muß  eß  wohl  wahr  fein  — einen  im  ganjen  ferneren  ©aumwuchß  befiel 


Sine  Jparjjntjrt  mit  Arabeäten. 


293 


ber  £t)üringer  Salb.  locf)  e§  fehlt  ißm  ber  ©hataftcr  bcS  feierlich  ©roftartigen,  ber 
bem  ganzen  Dbcrbar^  eigen  ift  lie  einjige  an  ihn  crinnentbc  ©egenb  fd^cint  mir  bic 
bes  hochgelegenen  Cberßof. 

locf)  wirb  finb  noch  nid^t  im  Obcrfyarj.  9icd)tö  oon  unferer  ©trage  erhebt  fidj 
ein  leil  ber  % eufelSmauer,  bie  uns  fd)on  faft  eine  Scgftunbc  lang  mit  itjrcn 
wunberlidjcn  ©anbfteinformcn  begleitet  fjat.  Sir  finb  gcrabc  an  ißrem  intcreffantefteu 
leile  furj  öor  ©lanfenburg,  — „naturcl  mie  eine  Wauer  geftalt,  maßen  bicfclbe  in 
einer  folgen  geraben  Drbnung  nach  einanber  fielen,  baft  jemanb,  ber  feine  Siffenfdjaft 
um  biefeö  sJfatur*©picl  hätte,"  einen  @t)b  ferneren  folte,  baß  folcheS  nicht  natürlich, 
fonbern  »cm  2Renfd)cn«lpänben,  nad)  ber  gerabeften  Linie,  eine  rechte  Üiaucr  bahia 
gezogen  feg."  ©o  fcfjrcibt  1720  £crr  D.  ©corg  Ipenning  SehrenS,  Physico  Ordin. 
Subordin.  in  ©orbfjaufen,  in  feinem  „Curiösem  .fyarß^Salb,  barinnen  aüe  an=  unb 
auf  bem  $arfj  gelegene  ipölen,  ©een,  ©runnen,  ©erge  unb  anbern  bafelbftcn  anju- 
treffenbe  Curiositäten  betrieben  werben,  mit  unterfdjicbcnen  nüßlid)=  unb  ©rg&ß(id)en 
Medicinifdjen,  Physicalifd)en  unb  Historifdjen  Anmerf ungen."  ®r  erjät)lt  bann  weiter: 
„Seilen  aber,  fo  wohl  ber  flöße  beS  CrtS,  als  aud)  ber  abfcbeulidfcn  großen  ©teine 
wegen,  cs  eine  pur  lautere  unmögliche  ©ad)c  ift,  baß  foldje  folte  bureß  Wenfdjen  fianb 
jubereitet  fegtt,  fo  wirb  oon  bem  gemeinen  Wann  oorgegeben:  baß  bicfelbc  ber  leuffcl 
gemadjet  habe,  bnßcro  fie  auch  ben  öorgebad)ten  Ort  bie  1cuffclS»Waucr  nennen,  ba 
es  bod)  oietmebr  ein  ©fiel  ber  SRatur  ober  Sunber=@efdjöpffe  bcS  Allmächtigen  ©au 
SOiciftcrS  ©ottcS  ift." 

Unb  wäf)renb  wir  langfam  an  ben  merfwürbigen  ©anbfteiitbilbungen  entlang 
fahren,  mögen  es  fid)  bie  freunbtichen  Lefcr  gefallen  taffen,  noch  an$ut)ören,  waS  ferr 
SuliuS  ©ernljarb  oon  fRoßr  in  feinen  „©eograpßifchcn  unb  l)ifionfd)en  Werfwür* 
bigfeiten  beS  ©or=  ober  UnterßarjeS"  oont  3aßrc  1736  bariiber  fcfjrcibt:  „1er  fßöbcl 
nennt  biefc  Waucrn  leufclS-ftifaucrn,  welche  bod)  oielmel)r  oon  bem  allenoeifeftcn  unb 
liebreichften  ©d)öpfer,  ber  fie  angelcgct,  ©otteö=Waucrn  füllten  genannt  werben.  3cbod) 
ber  ißöbel  unb  anbere  abergläubifd)e  ober  fonft  mit  ihnen  gleidjgefinnte  Leute  machen 
es  fo,  wo  fie  etwas  bcfonbcrS  wahrnehmen,  fo  fdjreiben  fie  alfobalb  ben  Urfprung 
bem  ieufel  ju.  Sann  boch  bie  3)icnfd)en  fo  hurtig  wären,  bic  fdjänblichcn  AuSbrüdjc 
ber  ©iinben  bem  ©atan  äujufd)reiben,  als  bic  herrlichen  Serfe  ©ottcS  unb  ber  Statur." 
— Wan  fdjreibt  in  biefem  ©ttle  jeßt  feine  fiarj*  unb  fReifcbüdjcr  mehr.  Heit  welchem 
treuen  ©inn  unb  mit  mieoicl  Lebensweisheit  haben  fid)  oft  unfere  ©orfal)ren  bic  fie 
umgebenbe  Seit  angefeßen.  An  einer  anberu  ©teile  erwähnt  .fyerr  oon  fRohr  eine 
gclSgruppe,  bie  ben  Stamcn  Icufelsmüßle  führt,  weil  ©atan  bafelbft  eine  Wühle  habe 
anlegen  wollen.  „3ebo<h,“  fagt  er,  „biefeS  ift  ein  abgcfd)ntadt  unb  einfältig  @cbid)tc. 
Haft  fid)  biefer  fßlaß  jur  Anlegung  einer  Sinbmüljlc  woljl  fc^icfe,  baran  ift  fein  ßwcifcl, 
baft  ©atan  aber  ben  ©orfaß  gehabt,  bcrglcidjcn  atijulegcn,  ift  wohl  nicht  ju  oermuthen, 
inmaffen  er  lieber  einretffet  als  bauet." 

Sir  finb  auf  ber  f>öf)e  oor  ©lanfenburg.  las  ©d)loft  mit  feinen  hohen  weiften 
Wauern,  bunflem  lad)  mit  oielen  ©eßornfteinen,  Sinfelit  unb  ©orbauten  ragt  auS 
grünem  Ißal.  darunter  ftreeft  bic  ©tabtfirdje  ißr  fpißcS  lurmbad)  aus  bcin  Ipäufer» 
gewirre,  bas  fich  anmutig  mit  Dbftbäumcn  ocrmif(f)t  an  ben  ©erg  lagert.  An  einer 
ganjen  fHeihe  neuer  ©illcn  fahren  wir  fchnell  oorbei.  Aber  ein  altes  cifemcö  ©itter- 
tßor  hemmt  ben  Schritt  unferer  fßferbc.  Sir  haben  oor  Abgang  bes  3ugeS  noch  i° 
oiel  3ei*>  am  bort  auf  bem  ©lantenburger  Äirchhofe  jwei  ©räber  xu  befudjen.  Uebcr 
bem  einen  fteßt  auf  hohem  ©odel  oon  ©ufteifen  eine  Leier,  lie  ©atten  finb  gefprungen 
unb  jerbogen.  Auch  ben  Slang  ber  Leier,  welche  bie  in  Jpänben  hatte,  bic  bort  ruht, 
uernimmt  fein  Hfenfcf)  mehr.  Unb  boch  ®ar  ftc  cinft  eine  gefeierte  lidjtcrin.  ©S  ift 
bic  Ur>Ur=@roftmutter  ber  Sinber,  bie  wir  ju  bem  ©rabc  führten:  fjShiüppine 
©n gell) arb,  bic  locßter  bes  gefeierten  ©efd)ichtöfchrciberS  ©atterer,  eines  ©egriinbers 
ber  Uniuerfalgefd)ichte.  ©ie  war  eine  greunbin  ©ürgers,  beffen  ©riefe  an  fie  tjoffent 


294 


(Sine  §arjfaf)rt  mit  'JltabeSfen. 


lirft  noct)  einmal  ben  Sefern  bet  d)?onntS)d)rift  mitgeteilt  merben.  Sie  mar  eine  liebend» 
loürbigc  Tidjterin,  mcldjc  ben  Sbelmut  unb  bie  Smpfinbfamfcit  ibreö  3e't()iicrö  'n  artige 
SReimc  ju  bringen  roufete.  Turd)  einen  3ufaH  rufet  f)art  neben  i{)r  ein  alter  greunb 
unb  tieferer  meiner  gamilic.  Tic  feciterften  Sugenbcrinnerungen  roerben  jebcSmal  in  mir 
mach  bei  bem  ©ebanfen  an  feinen  tarnen.  Unb  ber  reine  Sbcalismus,  ber  il)n  befcclte, 
ift  mir  oft  in  meinen  Stubienjafercn  ein  ÜRcrfjcidjcn  getoefen  für  bie  Kraft,  mclcfec  a uefe 
nod)  in  Scfelciermacfecrfcfeer  gorm  bas  S^riftcntum  ju  entroidcln  oermag.  3c$t  rufet  er 
unter  einem  tocifjcn  9Rarmor!rcuj,  an  bem  in  golbencr  Schrift  ba§  ocrfecifeungSuolIe 
SBort  teuftet:  „28er  bie  SGJaljrljeit  tfeut,  ber  fomrat  an  baS  2idjt."  — 

©orbei,  oorbei,  bu  alter  greunb  meiner  Sugcnb!  Vorbei,  uorbei,  iljr  Klänge  oon 
£uft  unb  Siebe  aus  ben  gelten  bes  ©ubers  unb  bes  Sicifrocfeö!  2Bo  eilen  bie  @c= 
fd)tcd)tcr  bin?  Unb  jebeS  benft:  23ir  finb  bie  ©ccfetcn!  mir  finb  bie  ipauptperfonen! 
— Unb  maS  bleibt  uon  uns  übrig?  — Gpfeeu  unb  Smmergrün,  unb  eine  geitlang 
nod)  bunte  Sommcrblumcn,  beefen  licbcüoH  bie  5Reftc  aller  mcnfcblicfjen  £>crrlicfefcit. 

0 (Suiiflfcit  bu  ftbiinc 

SRcin  fiorj  an  buti  gcroSijnc, 

®)cin  tpeim  ift  jii(l)t'  in  biefer  Qcit. 

9Rit  ©roigfeitsfinn  bie  ©otteSmclt  fomobt  ju  betradjten  als  auch  bie  gcfcfeicfetlitfecn 
Ueberreftc  ber  ©ergangenfecit,  bas  ift  fo  rcdjt  eigentlich  Sufgabc  für  ben,  ber  mit  ©enufe 
ju  reifen  bcabfidjtigt.  gu  beibem  batten  mir  reichlich  ©efegenfeeit.  2US  mir  uns  jefet 
ber  ©ifenbafen  anoertraut  batten  unb  langfam  in  geroaltigcn  SSinbungen  ben  Sergen  ju 
unb  in  ben  Sergen  boeb  fuhren,  maren  bie  ©liefe  fortroäbrenb  gefcffclt,  teils  burdj  bie 
oon  immer  neuen  Seiten  fid)  barbictenbe  Stabt  Slaufenburg  mit  ihrem  Schlöffe,  teils 
burd)  bie  immer  roeiter  fidjtbare  buftige  gerne  über  Smlberftabt  hinaus  in  baö  SOfagbe* 
burger  Sanb,  auf  ben  £>atel  unb  £>ub,  ben  gallfteiit,  ben  (Ilm  unb  bie  Äffe  unb  melchcs 
nod)  mel)r  finb  ber  bcmalbcten  fjöfecnjüge,  bie  am  nörblid)en  iparj  ben  Uebcrgang  ju 
ber  großen  norbbeutfefeen  ©bene  bilben.  ©or  aüent  aber  mar  cö  ber  SRcgenftein,  in 
beffen  unmittelbarer  SRäfee  bie  Safen  einige  il)rer  füfenen  Sogen  ausfüfert  unb  beit  mir 
mit  Serounberung  betrachten  tonnten. 

Tiefe  alte  SRefibcnj  ber  ©rafen  oon  fReinftein,  oon  benen  bie  ganje  Umgcgenb  noch 
beute  ihren  9fameit  trägt,  ift  mirftich  bie  merfmürbigfte  fRuinc,  bie  cS  gibt,  ©on  ber 
tfparjfcitc  fanjt  anfteigenb  unb  mit  fernem  ©ichen-  unb  Kiefcrnmatb  beftanben,  fc^iefet 
ber  Serg  in  fdjroffcn  Sanbftcinfclfen  plöfelid)  mehrere  §unbert  gufe  tief  ab.  3ur  Surg 
aber  bat  man  bie  oberftc  Kuppe  Scs  ftcilftcn  unb  nach  brei  Seiten  l)in  abgefdjloffeneit 
gelfenS  benufet,  inbem  berfclbe  gerabeju  auSgcfeöfelt  unb  mit  genftern  unb  Tfeüren  Der 
feben  mürbe.  So  ftef)en  biefe  natürlichen  Kafcmatten  noch  beute  in  bcrfelben  SBülbung 
Sa,  mic  fie  fchon  üor  oielleid)t  800  3at)rcn  ftanben.  31Dar  bie  fRitter  finb  oerjehrounben, . 
nid)t  me()r  fdjallct  Schmcrt  unb  Scfeilb  — hoch  an  ihre  Stelle  finb  bie  Kellner  getreten, 
bie  ben  harmlos  baber  jiefeenben  SBanbcrcr  meuchlings  mit  gierigen  TrinfgetbSblicfen 
aufallen. 

3c  höhet  mir  nun  in  unferer  ^arjbafen  bie  Serge  feiaanftiegen,  befto  fichtbarer 
trat  für  uns  an  bem  gcgcnübetlicgenbcn  SRegeuftein  bie  SR  ui  ne  unb  ber  fchroffc  ?(bfturj 
heraus,  ©racfetooll  majeftätifeh  ift  ber  Slnblid,  — unb  ein  £>auch  oon  Segcifterung 
burefemefet  bie  jugenblidje  Seele  bei  bem  ©ebanten  an  baS  Seben,  bas  einft  auf  biefem 
gclfen  geführt  fein  mochte.  (Dort  an  jenem  fteilen  Ipang  tiefe  fid)  einft  ©raf  SUbrecfet 
an  einem  Seil  herunter,  als  er,  oon  Sen  geinben  belagert,  Gntfan  herbeiholen  mollte 
unb  baju  bie  Stelle  jum  ©nttommen  mähten  mufetc,  an  ber  ein  fperuntertlettcrn  ganj 
unmöglich  fcf)icn.  ?luf  jenem  ©orfprung  pflegte  ber  alte  Tempelritter  ju  crfcfjeincit,  ber 
bem  megenfteinfehen  .'öaufe  Unglüd  meisjagte.  Tort  hinüber  ritten  fie,  um  ben  Srubcr  auf 
ber  jfbeimburg  ju  befugen,  — unb  unter  unS  aus  bem  Sucfeenmalbe  ragen  bie  ©ebäubc 
bes  fefeatten*  unb  roafferrcidjcn  KlofterS  3Ricfeaclftein  fecruor;  ba  liegen  bie  SRegcnftcincr  be* 


Sine  frorifaljrt  mit  StrabeSfen. 


295 


graben.  Ober  Dietmetjr  — ba  lagen  fie  begraben;  benn  roo  bet  ©auemfrieg  über  Stößern 
getobt  bat,  ba  ift  mit  ben  ©puren  ber  '-Üorjeit  gut  aufgeräumt.  9Zur  ber  Sinter  tjolt  fie  au? 
bau  ©d)utt  roiebcr  betau?.  Unb  ber  freunblidje  Sefer  wirb  rootjl  fc^on  gemerft  haben,  baß 
mir  3uliu?  ©olf?  „Staubgrafen"  gclefen  batten  unb  im  ©eift  bie  febenSBotlen  ©eftalten 
bicfer  Dichtung  an  un?  noriiber^ieben  liefen,  als  mir  in  bet  herrlichen  ©torgenbeleud)* 
tung  uoit  ben  genftent  ber  3“hnt“bbabn  au?  bie  ©anbfteinfoloffe  Bon  Sll6red)tS  unb 
Cba?  Burg  betrachteten. 

Doch  bie  Stuöfidjt  bat  nun  ein  ©nbe  unb  eS  beginnt  bie  @infi(f)t.  Denn 
bie  ©alpt  bat  jetjt  ben  ©alb  erteilt,  ber  feine  Durd)blide  mehr  geftattet.  Slber  eS 
bebarf  berfelben  auch  nicht,  ©cid)  ein  StuSruben  bes  Sluge?  unb  bcS  ©emüte?  in  bem 
uuabläffigcn  ©cbaueit  auf  bie  latbenben  grünen  Blätter  unb  unter  bie  lodenben 
fcbattigen  fallen  be?  Bud)enroalbes,  oon  bem  (Sidjcnborff  fingt: 

Scutfd)’  panier,  bab  raujdjenb  roatlt, 

Unter  beinern  grünen  Sogen 
.yaft  bu  treu  unb  auferjogen, 
frommer  (sagen  Slufentbalt, 
t!ebe  ido^I,  bu  id)3nct  ffialb! 

©lüdlidjerroeife  fangen  mir  noch  nicht  Ücbercobl  fonbern:  fei  gegrüßt!  ©tr  fteben 
ja  noch  in  ben  erften  Anfängen  unferer  £»arjfabrt.  UJiittcn  im  ©albe  auf  halber  §öt)e 
hielt  unfer  3ug  an.  Die  Sahn  ift  nämlich,  auch  toenn  fie  nicht  im  ^»arje  märe,  ein 
böchft  intereffanter  Bau.  ©ie  ift  teilrocife  eine  ßabnrabbabn.  3ft  e?  für  bie  9Rafd)ine 
ju  fteil  jum  einfachen  ©Rieben,  fo  fcfjlägt  ba?  3ahnrQb  ein,  für  ba?  ^nifeben  ben  jmei 
©eleifen  ein  breite?,  breifacbe?  3abn9elei]e  angebracht  ift.  Sin  unferer  £>alteftelle  nun 
lief  bie  8al)n  in  einen  ©aef  au?,  au?  bem  fie  im  fpifjen  ©infei  mieber  fich  entfernt. 
Die  9Ra jehine  mußte  an  un?  uorbei  feueben,  um  am  anberen  ©nbe  be?  3uge?  wieber 
angefpannt  ju  merben,  rooburd)  mir  bie  befte  ©elegenbeit  batten,  bie  Hinrichtung  ber 
Bahn  j)u  beobachten.  Uebrigen?  fchiebt  bie  ©iafdjine  ben  3U9  anftatt  ihn  ju  gießen, 
bamit  fie  — mit  ihren  trefflichen  .jjemmeinnebtungen  — ftet?  ju  unterft  fahre,  um  bei 
jebem  etma  gefd)ebenben  Unfall  ben  ganzen  3U9  3 am  ©teben  bringen  gu  lönnen.  De?' 
halb  bat  fie  beim  Bergauffatjren  ihren  tßlafs  hinten,  beim  .fterunterfabren  aber  Born 
am  3u9e- 

Dic  Sefct,  bereit  ©ebulb  un?  bi?  hierher  begleitet  bat,  merben  nun  fd)on  merfen, 
baß  mir  roirtlid)  regelrecht  ju  reifen  beftrebt  roaren,  — bureßauö  nicht  bloß  af?  Säger 
auf  ©id)enborffd)c  fRomantif,  fonbern  mir  hatten  mit  'Jlußen  auch  Batcr  Sampe  ftubiert, 
beffen  unfagbar  langmeilige  Unterbrechungen  in  'Jiobinfon  ßiufoc  geroiß  jebem  Äinbe,  ba? 
bamit  gequält  roirb,  unnetgeßlich  bleiben.  3n  ©ampefeßet  Slrt  bat  im  Borigen  3aßr» 
ßunbert  iierr  3.  Sl.  ©.  ©oeje  bie  ©eit  mit  einigen  „£>arj  reifen“  gcelenbct.  3n  feiner 
„jmoteit  Keinen  ^argreije  jum  Unterricht  unb  Vergnügen  ber  3ugenb"  (1786)  befennt 
er:  „©enn  ich  jpagieren  gehe  unb  reife,  fo  pflege  ich  auf  alle»,  auch  auf  bie  fleinften 
unb  geringften  Umftänbe  Sicht  ju  geben,  unb  nach  allem,  ma?  ich  noch  nicht  roeiß,  gu 
fragen:  mie  gebt  bas  ju?  roarum  ift  ba?  fo  unb  nicht  anbcrS?  gür  Jtinbcr  unb  junge 
ilcute  ba?  befte  IDiittel,  Berftänbig  gu  merben,  roenn  fie  fleißig  nach  Urfache  unb  ©ir= 
tung  fragen.  ©iß6egietbe  unb  Sieugietbe  laffen  fich  babei  halb  unterfdjeiben.  Die 
erfte  tßut  alle?  mit  Befcbcibenbeit  unb  ©ebulb;  bie  groote  ift  ungeftüm  unb  heftig.  Die 
erftc  mad)t  gefällig  unb  reigt  anbere  Rinber  gu  belehren;  bie  groote  macht  unleibtidj." 
Unb  nicht  nur  bie  ©ißbegierbe  roeiß  ©oege  gu  befriebigen,  fonbern  er  beffert  zugleich 
feine  Skfer,  mie  j.  8.  burd)  folgenbe  Betrachtung:  „©agt  euch  ja  nicht  an  biefe  ©anb= 
höhten,  roenn  ihr  fpagicrcn  gebt.  SJfan  lann  nicht  miffen,  mie  halb  ein  folcher  ©anb= 
feiler  über  euch  gufammenfftttt  . . . l'enlt  euch  ba?  fchmälige  Snbe  be?  Srftidenö 
unb  3erfchmettern?  in  einer  folgen  ©anbbößlc.  Slit?  Borroib,  um  fich  an  gefährlichen 
Dertern  ctroas  (eben  gu  laffen,  bat  fid)  fchon  mancher  Rnabe  in  ©efaßr  geroagt,  unb 
ift  auch  barin  umgefommen  . . . ©olit  ihr  moht  auch  i°  unglüdlidj  fterben?  Sfu» 

«3g.  ton).  Stonattfdutft  18*8.  IIL  20 


296 


Sine  $at}fa$rt  mit  'Ärabeßftn. 


©orroifc  finb  roirflid)  fdjon  Oiele  ftinbcr  fo  geftorbcn.  Ob  fic  roop  boß  Serjcleib,  baß 
fic  ihren  Keltern  machen,  bei  ©ott,  ihrem  Schöpfer,  ju  berantroorten  haben?"  — Siehft 
bu  Kaufe,  ba  f)aft  bu  beine  i|3aufc!  — 

SBir  hatten  auf  ber  enbtid)  erreichten  tpöf)c.  — Station  ^üttenrobe!  — SZBic  fid) 
bie  SBelt  oeränbert.  |>ier  ging  ich  einft  alß  Schüler,  alß  Stubent  bei  Kacp  ober  iag 
auf  ben  ©rodenfapten  einiante  gußroege,  hier  mürbe,  auß  bem  Saubroalb  beß  Unter» 
ßarjcß  auffteigenb,  auf  ben  fchönen  SBeibcflädjen  um  baß  hochgelegene  ®orf  her,  bie 
erfte  ©ruft  ooU  Dberharjluft  genoffen,  oon  mo  cß  nun  überging  in  bie  lannenmälber, 
über  ben  ^arbenbevg  nad)  SSernigcrobc  ober  bireft  auf  bie  Jpofyn  ju,  jum  ©ater  ©roden. 
3cfct  hatte  unß  bie  3al)nrabbal)n  hier  hinaufgeführt.  Unb  ganj  freunbtiih  grüßte  juni 
©aljnhofe  herüber  ber  fpiße  Äircpum,  ber  oon  unfern  ©arten  auß  unß  fo  oft  alß 
SBegroeifer  jum  ©roden  geroinft  hatte.  3efjt  fam  bie  gaf)rt  in  baß  ^Efjal  hinab,  gür 
neruöfe  Scute  ift  eß  niep  ratfam,  per  genau  ju  beobachten  unb  bie  fühnen  ©Jen» 
bungen  ju  fcfjen  mit  bem  fteilcn  ©cfäKc,  in  benen  ber  eifernc  SBeg  unß  hinabführt  in 
baß  prächtige  ©obetfjal.  Sinfß  bie  IRarmormüpe  mit  gelßparticn  unb  bem  raufiheuben 
SBaffer,  bann  ein  Xunnel  — unb  plö^licf)  finb  mir  in  Kiibelanb.  Ouer  burd)  ben 
Ort  gel)t  bie  ©ifenbapi,  auf  ber  Strafe  jroifdjcn  ben  Säufern  hinburd),  alß  ob  nicht 
bie  ungefüge  2)ampfmafchinc,  fonbern  ein  ftutfepr  mit  gügel  unb  ©ferbeu  unß  leiteten. 

SÖie  fann  bod)  bie  ©ifenbaßn  trennen  — fo  gut  alß  fie  anbererfeitß  uerbinben 
fann.  3ch  fuhr  einft  in  ber  ©ap,  unb  an  einer  geroiffen  Stelle  mürbe  ein  junger 
SRitrcifenbcr  unruhig.  ßr  fah  roicbcrholt  auß  bem  fünfter  unb  blieb  enblicf)  ganj  in 
bem  geöffneten  genfer  liegen,  bah  ihm  ber  faufenbe  .gugroinb  um  bie  Saare  pfiff, 
©löpid)  paffierten  mir  ein  2Bärterl)äußd)en.  j)er  bienfttpenbe  ©eamtc  mar  ihm  be» 
fannt  unb  er  benupe  bie  IDurchfabrt,  um  ihn  ju  begrüßen.  3Öir  faufen  heran,  — 
baHo!  he!  guten  9Rorgen!  — ein  ©lid,  ein  SfiJinf  — fort  mären  mir,  in  rafenber  6ile 
fupen  mir  bapn  unb  ber  begrüßte  greunb  roirb  faum  gemußt  haben,  mer  ipi  auß 
ber  SBinbßbraut  oon  Staub,  Särm,  gunfen  unb  ©ollen  Ijerauß  begrüßt  hatte.  So  ift 
baß  19.  Saphunbcrt.  Kn  bie  Stelle  beß  gemütlichen  ©infepenß  beim  ©aftfreunb  mit 
Sänbefd)üttcln  unb  ©rjät)lung  tritt  ber  SSinf  auß  bem  ©ifcnbapifcnfter,  an  bie  Stelle 
beß  freunbfchaftlichen  ©riefe«,  ber  geroidjtig  unb  gefüllt,  roirflid)  feine  ad)t  ©rofdjen 
©orto  mert  mar,  tritt  bie  ttorrejponbcnjfarte,  bie  auch  ‘Stephan  nid)t  t)öt>cr  alß 
fünf  ©fennig  fd)äp. 

SBie  oft  habe  ich,  >n  ber  ©ifenbaßn  fahrenb,  bieß  ©cfüßl  oon  unenblidher  Trennung 
gehabt.  ÜJiait  fährt  im  Sbouricrjug  in  ben  bunfeln  Kbenb  hinein;  man  ermaep  auß 
bem  Schlaf,  ober  oerfuep  einmal  gerabe  eine  anbere  Sage,  um  etmaß  bequemer  fich  baß 
unbequeme  ©upbett  ju  geftalten.  — 3Jian  reinigt  bie  genfterfdjeiben,  um  einen  ©lid 
in  bie  ©acht  pnauß  ju  roerfen.  — 2Bo  mögen  mir  unß  jep  befinben?  — Kuf  einmal 
fießt  bie  ©egenb  fo  befannt  auß,  am  bunfeln  Sorijont  ein  Junn,  bort  ein  Sügel,  Pcr 
ein  SBalb  unb  bort  mirflich  ein  beließ  genftcr  O il)r  Sieben,  jep  fip  il>r  bort  fo 
traulich  jufammen  um  bie  abenblichc  Sampe,  — fo  nah  bei  mir  unb  bocß  fo  uncr» 
reid)bar.  ©fein  Ser3  hüpft,  menn  ich  an  cuch  benfe.  Unb  mic  oiel  ÜRouate,  mie  oiel 
3aßre  roirb’ß  bauern,  biß  id)  euch  an  bieß  .fberj  brüden  fann?  — Unnatürliche  ^eit ! 

9Rir  famen  folchc  ©ebanfen,  alß  mir  burd)  ©übelanb  fuhren,  hart  an  ber  ©arten» 
oerauba  beß  ©aftfjofcß  oorbei,  in  bem  id)  fo  oft  ju  guß  ober  ju  ©ferbe  eingctet)rt  mar. 
So  nahe  — unb  bod),  eben  tocil  mir  an  baß  Ungeheuer  oon  f&amppafcpne  gefeffelt 
maren  — unerreichbar. 

Sunte  medjfelnbe  ©ilber  fteigen  troß  ber  fchneüen  gahrt  auf  bei  bem  Knbtid  cincß 
folgen  Drteß,  — eine  Kadjt,  in  ber  brei  angcl)enbc  Stubcnten  mit  ber  ganjen  fröp 
ließen  Kußgelaffenhcit  jeneß  forgenlofcn  ®afeinß  bei  SRonbfcpin  bem  ©roden  juftcuern, 
um  jum  Sonnenaufgang  auf  ber  Süße  ju  fein;  aber  bie  ÜRitternacp  ift  fdjon  ooriiber, 
bie  Stunben  fchminben,  bie  gfiße  fönnen  baß  Unmögliche  nicht  mep  leiftcn;  mo  roirb 
in  bem  fchlafenben  Siübelanb  ein  ©ferbdjen  aufjutreibeu  fein?  Salt  — ba  fdjaüeu 


Sint  fcarjfafjrt  mit  ArobcMen. 


297 


gufttritte;  ein  ©ädcrjungc  fommt  oetfcftlafen  bic  Strafte  herauf,  um  ben  ©adojen  beim 
ÜReifter  jur  frühen  Arbeit  jurecftt  ju  bringen;  er  erfdjridt  mof)I  über  bie  brei  näd)t« 
licken  ©eftalten,  fiitjrt  un«  aber  mittig  am  ©aftftof  üorbei  — ju  eben  feinem  jDieifter, 
ber  benn  aud)  in  ben  fauern  Apfel  beifet  unb  in  nädjtlicfter  gaftrt  — e«  mar  Iperbft- 
jeit  — unfere  flappcrnbcn  ©ebeinc  in  ijatboffener  ßtjaife  nad)  ©edierte  fäftrt.  D Sieben 
mie  bift  bu  fo  fdjnette!  ©a«  mirb  au«  ben  ©Jenfdftcn,  bie  am  fröftlidjen  Sugenbmorgen 
in  bie  tauige  buftige  gerne  beö  Sieben«  jufammen  au«fcf)oucn?  Ad)  unb  menn  e«  nur 
eine  Trennung  märe  burd)  ben  Saum.  Aber  bejpriftt  com  feftmuftigen  ©ege  be«  Sieben«, 
jerriffen  unb  jerfeftt  non  mancher  3rrfat)rt  jetjen  fie  fid)  oft  mieber,  unb  ber  eine 
Oerfteljt  be«  anbertt  Spraye  nicftt  meftr. 


3f)t  roerten  ©cjäljrtcn 
So  fetb  iljr  jur  Acit  mir 
31jr  Sieben  geblieben '?  — 
Sieb  «De  jerftreut! 

Die  einen,  fie  meinen, 

Die  anbern,  fie  reanbem, 


Die  britten  finb  mitten 
3m  Strome  ber  3C*1- 
Unb  Diele  am  3itlc, 

8u  ben  toten  entboten, 
©eftorben,  Derborben 
3n  Suft  unb  in  Seib! 


Unb  nod)  ein  anbere«  Kleeblatt  tritt  mir  lebenbig  nor  bic  Seele  bei  bem  ©orbeifliegcn 
an  jenem  ©aftftofögartcn.  ©ir  marett  mieber  brei  fröftlicfte  Sicute,  aber  nieftt  meftr  in 
ber  SDtorgenjeit  be«  Sieben«,  — brei  „d)riftlid)e  geuittetoniften",  mie  jemanb  faate,  ber 
un«  ein  Stüddjen  auf  unfercr  ^arjmanbcrung  begleitete.  $>en  einen  ber  brei  ©efetten 
barf  id)  nid)t  nennen,  benn  ber  f)üttt  fid),  fobalb  er  ftumoriftifd)  mirb,  in  ben  3)ed= 
mantcl  ber  Anonymität  unb  tritt  mit  feinem  Flamen  nur  IjcrBor,  menn  er  ju  fritifieren 
I)at,  ober  ju  politifieren,  beibe«  ein  unbanfbare«  ©ejdjäft!  Aber  ber  anbere  greuub 
ftält  mit  feinem  91  amen  nidjl  jurüd.  ®enfft  bu  nod),  lieber  alter  College  mit  „Seife« 
bilbern  unb  ipeimatflängcn",  an  unfere  ^»arjfaftrt  bi«  Sübelanb?  an  unfere  oerguügtc 
©anberung  in  baö  Scltetftal,  att  bie  ernften  ©efprädjc  auf  ber  Sianbftraftc  in  mc&gbe« 
jprung,  mo  mir  nad)  be«  Üagcö  ©anberung  ben  löftlidjcn  lauen  Abenb  nodf)  im  greien 
aenoffen,  mobei  bu  beine  güftc  Don  ben  ©anberfd)ul)en  in  ben  bequemften  SWorgen 
fcftuljen  auäruljen  liefteft,  — id)  glaube  fie  maren  Bott  grünem  ©lüfd).  Unb  enblid) 
ianbeten  mir  in  ber  ©artcnücranba  in  Sübelanb,  Bon  mo  unfere  ©lege  au«einanber= 
gingen;  oorljcr  aber  nod)  mufterten  mir  unfere  Siitreifenben  unb  bu  tajncrteft  iftre 
©cfidjter  auf  bic  flenntni«  beincr  unb  unferer  Schriften.  3a  man  fann  ben  ©efiefttern 
ber  lRcnfd)en  uiele«  ablcfcn,  oljne  baft  man  ein  Siaoatcr  ju  fein  braucht,  ©enn  bie 
Sknfdjen  gerabc  auf  Seifen  immer  baran  badeten,  mie  fie  in  ber  Art  ju  fprcdjen,  ju 
lachen,  ju  effen,  ju  geften  iljren  inneren  SDietifdjen  offenbaren,  fie  mürben  ftd)  bc- 
fd)ämt  oerfriet^en.  Aber  nod)  anbere«  al«  biefc  äuftcren  ©emegungen  legen  3cugni« 
ab  Don  ber  Scmotjncrin  be«  SJeibeöpaufe«.  Sd)on  ben  bloften  SRiencn  fieftt  man  c« 
oft  Icitbtlicf)  an,  baft  baftintcr  oerborgen  ein  ebler  Sflabe  liegt,  bem  man  bic  gTciljeit 
fdjutbig  ift,  — ober  eine  friebelofe  Seele,  — ober  eine  anbere,  bic  in  bezahlten  Scd)- 
nunaen,  genoffenen  Sieren  ober  bergleicfjen  oollig  iljr  ©cnügen  finbet.  Unb  and)  ber 
Apoftcl  ©ctru«  ftat  un«  jum  prüfen  be«  inroenbigen  3J?cnfd)en  einen  äuftcren  9Jlaft 
ftab  gegeoen,  ben  fieft  bie  lieben  Sieferinnen  in  feinem  erften  ©rief,  Kapitel  3,  felbft 
nacfjlcfen  mögen,  ©iie  root)ltt)ucnb,  menn  man  in  bem  ©emüftl  einer  ©roftftobt  ober 

eine«  ©apnftof«  ober  eine«  Scifeftotclö  einer  Grfd)einung  begegnet,  bei  ber  un«  1.  'fietri  3 
©er«  5 lebenbig  öor  ber  Seele  fteftt:  ®enn  alfo  haben  fid)  oor  geilen  bie  heiligen 
©ciber  gefeftmüdt,  bie  ihre  Hoffnung  auf  ©ott  feftten  unb  itjren  9)Tänncrn  untertljan 
maren. 

S)od)  mo  bleiben  mir  mit  unferen  ©etradjtnngen  V Sübelanb  unb  ba«  ©nbettjal 
liegen  ftinter  un«.  Ueber  ben  Seifcgefäftrten  früherer  3at)re  ftätte  id)  halb  bic  SWeifc- 
gefäftrten  unfercr  bie«maligen  ^mrjfaftrt  oergeffen.  2>amit  f)Qtte  c«  nämlicl)  eine  ganj 
befonbere  ©cmanbtni«.  Sdfton  neulid)  im  Untcrftarj,  al«  mir  unter  bem  bunfetnben 
©ucftcnlaubbacft  be«  ^fi'fntanjplafte«  gcmäcfylid)  einftergingen,  tauften  plö^lid)  uumittcU 

20* 


298 


Sine  ;parjfat)rt  mit  ÄrabeSlen. 


bar  »or  unS  ein  ©aar  liebe  treue  Äugen  unter  ber  Srämpc  eines  jdjlappen  Reif'ehuteS 
auf,  in  bic  ich  feit  fünfzehn  Sauren  nicht  gefetjen  ^atte,  unb  neben  ihnen  noch  ein 
©aar  Äugen,  bie  id}  überhaupt  noch  riic^t  tannte.  XaS  gab  benn  ein  Ueberrafrf)tfcin, 
greuen,  iüorfteüen,  ©egrüfeen,  Dcitteilen,  ©läne  machen  — alles  in  menigen  Minuten, 
ba  bie  SBcgc  nact)  ben  entgcgengefefcteit  Dichtungen  auseinanberliefcn.  Äls  mir  nuu 
am  Söeginit  unferer  £>ar$fahrt  uns  foeben  in  bem  ©ifenbahnroagen  häuslich  nieberge» 
lafien  hatten,  öffnete  fiel)  furj  üor  Slbgang  beS  3»geS  noch  einmal  bie  Xfeüt  unb  herein 
ftiegen  unfete  greunbe  oom  ^ejcentanplafe.  Xa  hotten  mit  nun  ein  prächtiges  ge» 
meinfames  ©emefeen.  3rc'fch(;u  ben  Äusbliden  in  SBalb  unb  gerne  hiuburch  tonnten 
mir  unS  »iel  crjählcn  uon  alten  3eitcn.  Xie  SRänner  hotten  mandjcS  Schwere  ge» 
meinfam  burchgcmacht  unb  auch  bie  fpäteren  BebenSroege  führten  an  lieben  ©räbern 
oorbei.  Reue  3e'tcn  unb  Sntroidclungen,  neue  Äeniter  unb  Sßohnorte  bilbeten  ben 
©egenftanb  ber  ©efpräche.  Die  grauen  tonnten  fich  noch  gar  nicht,  aber  auf  gemein» 
famem  inneren  ©ruttb  unb  ©oben  finbet  man  fich  leicht  predjt.  Unb  hier  gab  eS  noch 
einen  bejonberen  SerührungSpuntt,  — rnaren  fie  hoch  beibe  aus  ©ommern!  ©ben 
paffierten  mir  aud)  bei  ©Ibingerobc  an  ben  fonnigen  Triften  mit  grofeen  ©änfeherben 
»orbei.  D heimatliche  ©rinnerung  — ©änfefchladjten,  Sebermurft,  SBcifefauer,  meid) 
töftlicfec  ©ebanfen!  Unb  ba  bie  SBohnorte  ber  beiben  ©aare  jefct  nicht  gor  p roeit 
auSeinanber  liegen,  fo  tonnten  auch  ©elegenheiten  p fröhlichem  SBiebcrfehen  geplant 
merben. 

©orläufig  bebauerten  mir,  baß  mir  nicht  gemeinfam  ben  ©roden  befteigen  tönnten, 
benn  unfer  eigenes  Reifepl  mar  heute  ber  am  fübiiehen  iparpanb  gelegene  RaocnS» 
berg,  ben  mir  über  ©raunlaae  erreichen  roollten,  roährenb  unfere  greunbe  in  Rothe» 
hätte  ben  ©ifenbaljnjug  oerlicien,  um  noch  heute  ben  ©roden  p erfteigen.  Xod)  maö 
finb  menfchliche  ©läne!  Änd)  auf  unferer  Steife  füllte  cS  nicht  ohne  Ueberrafchungen 
abgehen,  oon  benen  mir  aber  hier  noch  nichts  »erraten.  2Bir  laffen  unfere  ©roden» 
fahrcr  Riehen  unb  fahren  allein  meiter  burdj  baS  hier  gaitj  flache  ©obethot,  eine  ziemlich 
breite  ©liefen fläche,  rechts  unb  linfs  »on  Xanneugügeln  begrenzt  — fo  jiel)t  eS  fich 
bis  nach  Xattne. 

„Station  Xanne!  ÄHeS  auSfteigen!“  — 2Sir  brauchten  nicht  erft  gemahnt  p 
merben,  benn  unfer  jugenblichee  ©aar  mar  fchon  gans  pcifefpornig  auf  baS  SluSfteigen 
unb  hotte  fich  m't  Mänteln,  Xa|d)cn,  Schirm  unb  Stod  fertig  gemacht. 

Unb  über  bie  &cflentDänt>e 
Unb  auf  bem  grünen  ©lait 
$a  Idjoüt’ö  unb  jaudijt’S  otjne  Snbe: 

9!un  gebt  ba8  SBanbern  an! 

©S  manbertc  fich  pnädjft  ganj  heiter  auf  einer  entfefelich  fchmufigen  Xorfftrafee,  unb 
als  bie  Jpäufcr  auf  hörten,  fing  ein  IcifeS  Regnen  an;  eS  mar  eigentlich  nur  ein 
Sprühen  p nennen,  aber  menn  cS  lange  fprüht,  fo  fommt  eS  boef)  allmählich  burch- 
Xie  Regenmäntel  mürben  umgeljängt  unb  bie  Schirme  geöffnet.  Unb  nun  muffte  cS 
fich  geigen,  baf,  baS  Reifen  eine  Äunft  ift  ©3er  bei  fdjledjtcm  SBctter  auf  gufercifen 
»erftimmt  wirb,  ber  fott  nur  aud}  bei  gutem  SBctter  lieber  p §aufc  bleiben.  Äm 
befteu  ift  cS,  man  ftimmt  bei  Regen  ein  fröhliches  Sieb  an,  — menn  man  »or  bem 
tpumor,  ber  fich  Ul  natürlicher  Reahioit  gegen  bie  traurige  Stimmung  ber  Ratur  ent» 
midelt,  überhaupt  bap  tommen  tann. 

So  ging  eS  erroartungSooll  auf  ber  Banbftrafee  ber  ©obe  entlang  bic  erftc  holbe 
Stunbe.  SBir  hotten  abfichtlid}  in  Xanne  nicht  SRittag  gemacht,  obgleich  eS  halb 
SRittagSjeit  mar,  um  nach  ber  langen  SBagcnfaprt  bie  erften  frifchen  fträfte  gleich  an» 
pmenben.  Xa  ober  baS  Sprühen  jefet  nicht  nachliefe,  pgen  mir  cS  oor,  als  fich  Knf® 
bcS  SBegeS  unb  ber  ©obe  eine  $äuferpruppe  geigte,  bic  ben  ominöfen  Ramen  Sorge 
führt,  gute  SRiene  pm  böfen  Spiel  p machen  unb  p oetiudjen,  ob  es  fich  in  einer 
impvouifierten  SRittagspaufc  nicht  abreguen  mürbe.  Xcr  {lerne  Ort  hotte  auch  mirtlich 


Sin«  $ntjfal)rt  mit  StrabeSten. 


299 


feinen  ©aftfeof.  Derfelbc  entfpracfe  ben  3uftänben,  bie  überall  im  .jjarj  ju  feerrfcfecn 
pflegen,  ba  wo  ©äbefer  noefe  nirfjt  feingefommen  ift.  Das  Silb  einer  grünen  Xanue, 
ober  eines  braunen  §irfefee§,  ober  eines  tu  eifeen  Stoffes  (baS  SBelfenrofe)  bejeiefenet  über 
ber  Xfefir  ben  ©aftfeof.  Der  £>auSfIitr  ift  mit  rofeen  ©feinen  grob  gepflaftert,  linfS 
ein  Heiner  Sabcn  mit  ©ranntmeinauSfefeanf,  rccfetS  führen  jiuei  ©tufen  in  baS  @aft- 
jimmer.  8n  ben  ©änben  umtjer  läuft  eine  fioljbanf,  baoor  fernere  Xifcfee  unb  einige 
©täfele  — alles  rotbraun  angeftriefeen ; ebenfo  bie  feöljcme  ©ertäfelung,  bie  rings  umfecr 
bis  in  genfterfeöfee  bie  SBanb  betleibet.  8n  ber  SBanb  feängt  baS  ©ilb  bcS  IperjogS 
oon  ©raunfefetoeig,  auefe  »ofel  beS  ÄaiferS,  beS  ftronprinjen  u.  f.  m.;  bann  noefe  ettoa 
bie  ©rftürmung  ber  Düppeler  ©efeanjen,  ber  ©njug  ber  Druppen  in  ©erlin,  — oicW 
leiefet  auefe  noefe  einige  bunt  geflerfftc  Silber  mit  einem  oerliebten  Säger  ober  bergl. 
Huf  ben  Xifefeen,  bie  noefe  bie  naffen  Stunbungen  entfernter  ©ierfeibel  jeigen,  liegen 
fefemu|ige  ©rcmplare  beS  Storbfeäujer  Saurier.  Die  weißen  Dielen  finb  mit  ©änb 
bef freut. 

Docfe  halb  naefe  unferem  ©intritt  wirb  eS  gemütliefe.  Die  Xoefeter  beS  Kaufes, 
beren  ftaartraefet  man  es  anmertt,  bafe  fie  ein  Safer  lang  unten  im  Sanbe  irgenbtoo 
SuropetM  fibertflnefete  ^öflicfefcit  unb  etwas  „©enefemigung"  gelernt  bat,  entfernt  mit 
bem  SSifefetuefe  bie  ©puren  unferer  ©orgänger  unb  trägt  baS  bcftellte  SRittagSmafel 
auf.  Sine  warme  SDfafeljeit  im  Cberfearj  — worin  tann  fie  anberS  beftefecn  als  in 
einer  feofeen  ©tange  SBarmbier  unb  ben  gebiegenften  Sicrtucfeen,  bie  man  fiefe  benfen 
mag,  mit  etwas  ©urlenfalat  ober  eingemaefeten  ißreifeelbeercn,  baju  ein  Saib  ©efewarj» 
brot,  oon  bem  man  fiefe  abfefencibet,  waS  man  bebarf.  ©o  war  auefe  unfer  heutiges 
SJtafel  befefeaffen  unb  erregte  allerfeits  grofec  ©efriebigung.  3ro'icfetn^l,rtfe  würbe  ein 
©lief  in  bie  oerreanetc  üanbjcfeaft  geworfen  unb  in  bas  ©tillleben  beS  CcrtcfeenS  ©orge. 
Die  ganje  Crtfcfecift  beftefet  nur  aus  ungefäfer  adfjt  Käufern,  bie  gerabe  bie  Xfeatbrcite 
auöffiüen  unb  burefe  eine  Ipoljbrüde  oon  ber  Sanbftrafee  auS  jugängtiefe  finb.  frier 
unb  ba  lugt  ein  ©efiefet  auS  bem  ffenfter,  um  fiefe  ju  wunbem  über  bie  fonberbaren 
Stcifenben,  bie  hier  abgeftiegen  waren.  8uf  einem  feerrlicfecn  Düngerfeaufen  ftoljiert  ein 
golbner  frafen  mit  feiner  ©efear,  beffen  Sräfecn  wenig  ffionfnrrcnten  erweeft  in  biefem 
rinfamen  Dörfcfecn.  8uS  einem  offenen  JfufeftaU  bringt  ber  ©efeatt  einer  ©lode,  bie 
bei  jeber  ©emegung  ihrer  Xrägerin  anfefelägt,  unb  ber  balfamiftfec  Duft,  ber  bem  ©fall 
entfteigt,  wedt  ben  ©ebanfen:  lönnten  boefe  feier  alle  Sungenlranfen  unferer  gabrifftabt 
eine  3c'^fl”9  weilen! 

Ucber  biefem  Stillleben  wirb  aber  baS  SBetter  tiitfet  üergeffen.  'Jtacfe  bem  Sffen 
foll  cS  ja  weiter  gehen.  „Da  feinten  Hört  es  fiefe  fefeon  ganj  bief  auf,"  fo  feeißt  es  in 
fröfelicfecr  ©elbftironic,  benn  noefe  immer  riefelt  melanefeolifefe  uor  ben  fefewarjen  Xannen 
ber  Siegen  feerab,  fefemere  SJollenfefeleicr  lagern  auf  ben  ferneren  Sergen.  Sine  ©oft= 
futfefee  jeigt  fiefe  jenfeitS  auf  ber  Sanbftrafee.  Ulacfe  ©raunlage?  — DaS  ift  ja 
unfer  3«1-  ©ollen  mir  bie  gute  gafergelegcnfeeit  niefet  beim  feen?  — ©ne  ©oftfutfefee 
im  Cberfearj'  man  muß  biefen  ©ebanten  nur  faffen,  um  ifen  fofort  ju  oerwerfen.  8n 
biefen  wunberbaren  ©eftetlen,  beren  fiefe  bie  beutfefee  Slciefeepoft  noefe  immer  bebient, 
fefeeint  bie  3eit  mit  all  ihren  aufttärenben  SBirtungen  fpurloS  oorübergegangen  ju  fein. 
Die  feocfeTäberigen,  oieredigen,  gelben  Saften  feaben  aud)  niefet  einen  frauefe  oon  iUefen-- 
licfeleit  etwa  mit  einem  mobernen  Sanbauer  an  fiefe.  Unb  mir  baefeten : nein,  mir  wollen 
boefe  lieber  in  ©ottes  freier  Statur  naß  werben,  als  in  biefer  ffiaufefalle  troden  bleiben, 
unb  ließen  ben  Sänger  ©tepfeanS  als  einen  Stifter  oon  ber  traurigen  ©eftalt  fröfeliefe 
oorfiberblafcn.  — 

Unb  wir  featten  unS  niefet  oerreefenet.  Den  wetterlunbigen  ©liden  war  fefeon  oon 
oomfeerein  bie  tßolfenbilbung  niefet  gar  ju  bösartig  erfefeienen.  Unb  fo  jeigten  fiefe 
benn  auefe  balb  feier  halb  ba  einige  feeHere  Stiffe,  ber  Stegen  liefe  naefe,  uitb  als  mir 
nad)  beenbigter  SDt'afeljeit  gerabe  mieber  jum  SBanbem  gerüftet  Waren,  featte  er  mirfliefe 
ganj  aufgefeört.  Sa  einige  ©tüdefeen  beS  blauen  frimmelS  unb  burefebredjeube  ©onnem 


300 


(fine  §arjfn$rt  mit  SrobeSfen. 


[tragen,  bic  über  beit  bunfelgtünen  Sannen  unb  beit  fjetlett  SBiefen,  butrf)  roeld)e  bie 
©obc  b'cr  qcmäd)ltd)  tfjre  gerounbcnen  SBege  jieEjt,  leuchteten  — bitbeten  einen  freunb= 
liefert  JBidfommen  be#  überbaue#  für  bie  munteren  SBanbercr.  Sa#  Sßal,  bem  bie 
fianbftraßc  folgt,  mar  juerft  jiemtirf)  eintönig,  bodj  balb  zeigten  fid)  red)t#  ober  (infei 
Surchblicfe  auf  bie  SWiefen  bc#  ©ebirge#.  Ünb  auch  bie  näcbfte  Umgebung  be#  SBcgc# 
geftattetc  meßr  ttttb  met)r  ©inblide  in  ben  ©barafter  bet  Sannemtiälber  be#  parze#. 
3So  bie  Sannen  hießt  zufammenfteben  unb  ihre  öoden  grünen  3me'fle  bis  auf  ben 
©oben  feitfen,  (affen  fic  feinen  unbefugten  ©lid  bie  ©ebeimniffe  be#  SBalbe#  ergrüttben. 
Slber  fie  ftreden  fid)  jumci(en  aud)  höher  hinauf,  (affen  bann  unten  ihre  fd)öncn  roten 
Stämme  erblicfen  unb  ben  pracbtöoEen  2Jtoo#teppicb  erfennen,  bet  ben  ©oben  bebeeft. 
Sazroifdjen  fommeit  (iebtere  Stellen,  bie  fdjmarje  gatbc  be#  ©oben#  läßt  auf  ben 
Kohlenmeiler  fdjließeit,  ber  einft  ()ier  geftanben;  jeßt  roirb  bie  Sichtung  oott  hießtem 

tuflattidj  mit  feinen  großen  ©lättent  bebedt,  unb  bajroifdjen  ragen  bie  ftoljen  gelben 
önigSfer^eit  ober  — bas  eigentliche  Kennzeichen  be#  Dbcrbarjeö  — ber  bobe  rote 
gingerbut.  ©efonber#  mo  bie  Straße  einen  „pei“  paffiert,  eine  abgebauene  Stelle,  roo 
bie  fcblanfen  Stämme  ring#  auf  bem  ©oben  liegen,  jehießen  jmifeben  ben  mehrere  guß 
über  ber  ©tbe  fteben  gebliebenen  „Stufen“  ^abltofe  biefer  prächtigen  ©iftpflanjen  her* 
uor,  — übertroffen  nur  noch  &ott  ben  etwa#  lichteren  Solben  be#  3Beibenrö#cben#,  ba# 
einem  folchcm  pei  am  Scrgc#abbang  öon  mettem  oft  ba#  Äu#feben  eine#  großen  roten 
gelbe#  oerleibt.  SSirb  ber  Untcrgrunb  aber  feuchter,  in  fumpfigen  Slieberungen , roo 
bie  Duellen  fid)  fammeltt,  bie  nachher  fo  tiefbraun  unb  golbgeib  über  ben  ©ranitfie# 
riefeln,  um  bann  oon  gel#  51t  gel#  munter  bet  ©bene  jujufpringen,  ba  tritt  eine  neue 
Pflanzenwelt  ju  ben  güßen  ber  alten  Sannen  auf;  bie  3Roofe  werben  üppiger,  bie 
©räfer  höher,  unb  ber  gingerbut  roirb  burch  ©infen  erfe^t,  burch  Sumpfpflanzen  mit 
ihrem  baunenartigen  Schmucf, 

Doch  über  all  biefeu  Schönheiten  barf  nicht  öergeffen  roerben,  roa#  ben  jüngeren 
Seil  unferer  fRcifegefeßfchaft  über  bie  SNaßen  entjüdte,  ba#  bichtc  2J?ecr  bc#  peibelbeer= 
gebüfebe#,  ba#  lange  Streden  weit  reeßt#  unb  iinf#  ber  Straße  ben  ©oben  fehmüeft, 
mit  ungezählten  erquidenben  grüchten.  Sa#  finb  roobl  Schwarz  beeren  V — fragt  ba# 
Kinb.  — 9?cin  c#  finb  ©laubeeren.  — Sbet  bie  fcljen  ja  fo  rot  au#?  — Sa#  macht 
weil  fie  noch  flrün  finb.  — Siefer  befannte  garbeitfcbert  würbe  unenblich  oft  auf 
unferen  Streifereien  roiebcrbolt,  unb  baneben  ber  alte  harzer  ©er#: 

Ijriltbeertn  ät  it  gtern, 

Ser  will  mett  bciin  bat  twrtotbren, 

$>at  it  äte  cptilebttren. 

Unb  biefe  ©eeren  finb  nicht  bie  einzigen  eßbaren  greubeu,  bie  fich  bem  parz- 
roanberer  bieten,  ©ine  ganze  Sammlung  ber  ocrfdjiebenartigften  pilzc  ließ  fidj  ba 
ftubieren  unb  bie  funbigen  Slugen  fuchten  nach  9icl)pfötchett,  Steintöpfen  unb  roa#  fonft 
noch  001t  biefen  rounberlichen  unb  boch  in  ihrer  Slrt  eigentümlich  fchöncit  ©eroächfcn 
giftfrei  ift. 

So  ging  e#  in  mannigfacher  Slbroecb#lung,  idjließlicb  leicht  unb  langfam  in  einigen 
großen  ©Jinbungen  bergan  fteigenb,  ber  leßtcn  pöße  oor  ©raunlage  zu.  Unfern  2Beg 
bilbetc  eine  jener  fehönen  unb  mit  großen  bü? üben  bergerichteten  parzer  Straßen,  bic 
befonber#  in  ben  ©raunfcbroeigilcßen  Seilen  bie  größte  Slnerfcnnung  oerbienen.  Siicßt 
nur  finb  fie  fcl)t  gut  gebaut,  jonbern  fic  roerbeit  jorgfam  fauber  gehalten;  bie  gußroege, 
bie  fRafcnbänfe,  bic  georbneten  Steinhaufen  — ade#  macht  einen  angenehmen  ©inbrud. 
Sil#  ©kgebäumc  bienen  meiften#  Gbcrefcßen,  bie  un#  auch  mit  ißren  roten  ©eeren  oon 
Sanne  bi#  ©raunlage  faft  ununterbrochen  begleiteten  unb  mit  ihrem  beden  Saub  z>< 
ben  bunfeln  Sannen  einen  ßübfcßcn  Äontraft  bitben. 

SSBo  fich  ber  3Beg  nach  poßengei#,  bem  ßöcßftgelegenen  Drtc  be#  parzeS,  abztoeigt, 
linf#  bie  ©obe  überbrüdenb  unb  bann  bem  ©be#berg  auftrebenb , roährenb  roir  recht# 


Cine  ^jarjfaljrt  mit  Strabeäfen. 


301 


abfdpocnften,  würbe  ber  TOeilenftein  mit  feinen  fegt  genauen  Eingaben  ftubiert.  Dieilen» 
ftein  barf  man  freiüd)  eigentlich  gar  nid)t  mehr  fagen.  ©eitbem  fich  ba«  menft^tid^e 
©efchlcdjt  fo  hrrauSgearbcitet  t>at , wie  in  unfcrem  gebilbeten  3al)rhunbcrt,  unb  ben 
Stopf  fo  tjotf)  bebt,  baß  er  bie  ganze  Srbe  ju  fiberfdjauen  ocrmag,  ba  beregnet  er  bie 
©roßen  uttb  Sntfernungen  nicht  inebr  noch  feinen  ginger»  unb  Jianbbreiten  ober  ?lrme«= 
längen  (<Süe  unb  SUcnbogen),  nicht  mehr  nad)  ber  Sänge  feine«  gußcö  unb  bet  ©röfje 
feiner  Schritte,  fonbern  er  tjat  fich  ben  Srbring  ausgerechnet,  unb  berechnet  nun  nach 
ben  leiten  beöfelben,  ben  Dfctcnt.  TO  ich  erinnert  aber  ber  Umftanb  immer  etwa«  an 
ben  Turmbau  ju  Sabel,  bah  ntan  fid)  bei  bet  erften  Berechnung  gerirrt  unb  nun  alfo 
einen  Dieter  feftgefeßt  hat,  ber  gar  nicht,  wie  er  bod)  fein  foHte,  ber  jchnmiHionenftc 
leil  be«  Srbquabranten  ift.  Sr  ift  um  0,03794  fßanfer  Sinien  ju  flein,  unb  ba«  fran- 
jöfifche  ©efeß  oon  1799,  welche«  ben  Dieter  in  feiner  jeßigen  ©eftalt  als  ben  jet)n- 
miüionenften  !Jcil  be«  Srbquabranten  feftfeßte,  beruhte  — wie  noch  manche«  anbere  in 
ber  franzöfifdjen  SReoolution  — auf  falfcher  Berechnung.  ©ie  oiel  einfacher  regneten 
hoch  unfere  Borfahren!  Sine  alte  §arjer  Bezeichnung  für  Sntfernungen  lautete:  „eine 
Biepe  Xobaf  “,  b.  h-  fo  lange  fic  im  Branb  blieb.  Unb  in  einem  h'uterpominerfchcn 
Äreifc  haben  noch  3e*t9enoffen  am  ©egroeifer  bie  DrtSbcftimmung  gelcfcn:  „nach  3E.f 
ein  .JjunbSgcblaff". 

Unfer  blauer  ftimmel  mar  injwifchen  mieber  gänzlid)  gewichen,  unb  af«  toir  gerabc 
im  lebten  ©teigen  begriffen  waren,  fingen  bie  ©otfen  fogar  mieber  an,  ihren  naffen 
3nhalt  über  un«  zu  entleeren.  ?luf  ber  £>öfjc,  unb  feitwärt«  eine«  Jeei«,  über  ben  ber 
©inb  bequem  h'ufaufen  fonnte,  würbe  ber  burchau«  nicht  mehr  blofj  fprühenbe  Siegen 
recht  unangenehm.  ©ie  melamholifcf)  fahen  auf  einmal  mieber  bie  Richten  au«!  Sin 
Heiner  Sinfpänner  mit  einer  Blanc  überbeeft,  trabte  an  un«  »orüber;  oon  ber  anbern 
©eite  begegnete  un«  ein  Jmlomagen  mit  fchneUeit  Blcr^cl1;  jebe«mal  gab  e«  ein  be» 
bauernbe«  .fberanöfteden  ber  Stopfe,  — gewiß  freuten  fich  bie  3nfaffen  ihre«  trodenen 
©ißc«  angeficht«  ber  naffen  ©anberer. 

®od)  biefe  fonnten  e«  mit  jebem  Diitleib  fügn  aufnehmen.  ®er  Segen  hörte  zum 
ZWeitenmale  auf,  bie  SBolfen  terzogen  fich,  unb  al«  wir  eben,  wo  fich  bie  Sanbftrajje 
mieber  zu  fenfen  beginnt,  ben  ©alb  «erließen  unb  bie  legten  bet  hohen  rannen  im 
Süden  hatten,  bot  fich  un«  ein  Slnblid,  um  beffcntmiUcn  wir  alle  gern  noch  mehrere 
©tunben  regnerifdjen  ©anbern«  erbulbet  hätten.  Bor  un«  lag  eine  weite  freie  ©enfung, 
»oit  ben  ring«  umgebenben  tannenbefränzten  .J>ßhen  ziehen  fich  bie  munberbar  leuchtcnbcn 
©iefen  bie  Sibffänge  hinab,  wo  an  ber  tiefften  ©teile  ber  Ort  Braunlage  liegt;  bie  hübfd&en 
Heinen  Käufer,  oben  unb  um  unb  um  mit  grauen  ©dfpnbeln  befleibet  nur  einige  rote 
3iegelbächet  ba«  graue  ©ewimmel  angenehm  unterbrechend  Bon  allen  ©eiten  laufen 
bie  Shouffecn  mit  ihren  Sberefchenrcihen  ben  Berg  hinab  bem  Orte  zu,  ber,  felbft 
ziemlich  baumlo«,  nur  an  einer  ©teile,  ba  wo  bie  Sobc  il)n  »erläßt,  bem  ‘ianncnmalbe 
)ich  nähert.  Unb  ben  Jnntergrunb  biefe«  lebhaften  Silbe«  gibt  ber  ©ormberg  ab,  ohne 
3meifel  ber  majeftätifchfte  Berg  bc«  DberljarzeS.  ©einen  nädE)ftcn  Sagbar,  ben  Broden, 
gerabc  uerbedenb,  fteigt  er  oon  linf«  her  allmählich  in  bie  S?öf)e,  unb  nachbcm  ber 
Süden  ein  furze  gerabc  Sinie  gezogen,  hebt  er  ftc|  noch  einmal  höher  zu  einem  Stopf 
unb  ftürzt  bann  ptoßlich  in  überrafdjenben  Sinien  nach  recht«  ab,  einem  Söweit  »er= 
gleichbar.  ber  in  unbeweglicher  fHuge  über  bem  Dieer  oon  lanncit  unb  ©iefen  fich  jum 
Schlafen  gelegt  hat.  Unb  biefer  Slnblid  mürbe  un«  gewahrt  bei  bent  Ijerrlichften  Sonnen» 
fchein,  mätjrenb  nur  einzelne  weihe  ©olfenfegler  an  bem  tiefblauen  Jiimmel  ber  abgc» 
Zogeneit  ?lrmec  be«  Segen«  nad)eilten. 

Sange  ftanben  mir  im  Äuffaugcn  biefe«  föftlichen  Bilbe«  üerfunfen,  bann  ging  c« 
munter  ben  Berg  hinab,  in  ba«  Dorf  unb  baSfelbe  burdjfdjreitenb  bi«  wo  am  anbern 
Snbe  ber  ©afthof  zum  braunen  Jnrfd)  un«  freunbtich  aufnahm. 

Doch  Suhe  burften  wir  un«  noch  nicht  gönnen,  ©ährenb  ber  Staff ee  bereitet 
mürbe,  machten  wir  un«  fdjneU  auf,  um  an  ber  Bobe  entlang  noch  ein  Siertetftünbdjen 


302 


ffititc  ftarjfafjrt  mit  «vobfeffn. 


Weiter  bem  ©ormberg  gugugehen,  an  bcffen  gufee  mit  eine  <5ila«St)ütte  gelegen  mußten. 
Seiber  mürbe  ,5 mar  beute  gerabe  nid)t  „geblafcn",  aber  borf;  „geftredt",  unb  eS  mar 
immerhin  hoch  ber  Mül)e  wert,  für  wifebegicrige  l)öl)erc  löstet  bic  SrlaubniS  guin 
©ntritt  gu  erroirfen.  Da  fa^en  mit  benn  unfer  blaues  ©unbcr.  ©laSghltnber  t>on 
etwa  einem  Meter  £)öl)e  unb  einem  Durchmeffer  non  gwet  gufe  mürben  in  ein  gewaltig 
glüljenbeS  geuer  gelegt;  anftatt  aber  gu  gerfpringen,  fd)loffcn  fic  fich  gang  willig  auf 
unb  liefeen  eS  fich  gefallen,  bafe  man  fie  mit  einem  Srettdjcn,  baS  an  langer  Stange 
befeftigt  war,  in  ber  ©lut  fo  lange  bearbeitete,  plättete  unb  ftredte,  bis  fie  gu  fpiegel* 
glatten  glatten  geebnet  waren  unb  nun  oon  Ofen  gu  Ofen  gejepoben  Würben,  um  in 
allmählicher  ?lbfü^£ung  gu  erfalten.  ©eld)'  eine  merfmürbige  Sache!  ©ie  oft  haben 
mir  einen  ©laSgplinber  auf  ber  Campe  gerfpringen  fcf)en,  weil  ihm  bie  glömme  gu 
nahe  fam,  unb  hier  würbe  er  mitten  in  bie  glamme  huieingethan  unb  gerfprang  bod) 
nidjt.  Man  fielet,  eS  fommt  bei  allen  Dingen  barauf  an,  baß  matt  fie  am  richtigen 
©ibe  anfaßt,  — ©laSgtjlinber  nicht  minber  roie  Menfd)enfeelen,  junge  unb  alte. 

9iach  biefem  SitbungSauSflug  fchmedte  ber  ftaffee  mit  herrlichem  ©ebäd  öortrefflich. 
Slud)  Sraunlage  hat  fchon  ber  mobernen  $eit  feinen  Dribut  galjlen  mliffen.  ©ngelne 
Sommerfrifchler  haben  biefeS  entgüdenbe  fßlateau  ausgewittert,  fogar  eine  ?lrt  ÄurljauS 
füll  entftanben  fein  unb  auch  ber  braune  .fjnrjch  beS  tperrn  Sfirchner  hatte  fich  eine 
großartige  SScranba  angebaut.  3um  erftenmal  f tiefe  ich  benn  auch  auf  gtembe  in 
biefem  ©aftfeofe,  obgleich  >4)  feit  über  breifeig  3apre  oftmals  baS  cinfame  tpargborf 
paffiert  hatte.  Diesmal  waten  eS  brei  Stubenten,  bie  mit  uns  in  bemfelben  ©aft* 
gimmer  ein  etwas  oerfpäteteS  Mittagsmahl  oergehrten.  Unb  ba  ich  oon  jeher  eine  un 
bänbige  greubc  an  Stubenten  gehabt  habe,  fo  fonntc  ich  eS  auch  nicht  laffen,  mich  mit 
biefeit  Mufen{öt)ncn  in  ein  ©efpräd}  eingulaffen.  Dafe  fie  Sraunlage  aufgcfudjt  hatten, 
mufete  ja  baS  beftc  Vorurteil  für  fie  erweden. 

'allein,  allein,  allein,  allein, 

Sie  fann  bei-  SRcnjcft  lieft  trügen, 

3<ft  fanb  bort  nidjtS  als  ©anb  unb  ©lein 

Unb  lieb  ben  ©ad  ba  liegen. 

So  hätte  ich  beinahe  mit  (SlaubiuS  unb  feinem  tperrn  Urian  gcfungcit,  ber  in  Megifo  bao 
©elb  hatte  umherliegen  geglaubt.  Die  jungen  Herren  waren  giemlicf)  mürrifeh  über 
eine  weite  ©anberung,  auf  ber  fie  baS  wohl  nicht  gefunben  hatten,  was  fie  gefud)t, 
unb  fahen  mich  gang  oerbufet  an,  als  ich  baS  ©etter  lobte,  baS  mit  feinen  fnfc£)en 
IRegenfchüuern  unb  abwechfelnbcm  Sonnenfdjein  fo  lebhafte  Silber  unb  SluSblide  unS 
gewährte.  Sie  fchienen  bod)  noch  anbere  3ntereffen  gu  haben  — unb  ich  glaube,  ich 
habe  niemals  als  Stubent  ein  fo  elegantes  Sommerhütchen  befeffen  als  biefe  iSegem 
feinbe.  3cfe  überliefe  fie  alfo  ihrem  Schidfal,  ba  feine  Saite  erflingen  wollte,  bie  ich 
hätte  fpielen  fönnen,  unb  orbnete  meine  Scharen  gur  ©eiterreife. 

SllS  eben  unfer  ©nfpänner  gemelbet  würbe,  ben  mir  bie  nächfte  Stredc  benupen 
wollten,  unb  mir  unfer  ©epäd  fammelten  gum  hinausgehen,  fiel  ein  Slid  burd)S 
genfter  unb  — bic  erftaunteften  SuSrufe  begegneten  fich  tion  gmei  Seiten.  Denn 
foeben  famen  unferc  fReifegefäbrten,  bic  wir  auf  ber  'Säuberung  nach  ^em  '-Staden 
glaubten,  auf  ben  ©aftljoi  gugeftcuert.  '-Bon  Slenb  aus,  auf  bem  ©ege  nach  Sdjicrfe, 
hatten  fie  anftatt  nörblid)  00m  ©ormberg  an  ber  Sobe  entlang,  biefen  Serg  füblich 
umgangen  unb  faljen  fich  ptöfclich,  aus  bem  ©cglbc  tretenb,  angefid)tS  bon  Sraunlage. 
IRun  Wollten  fie  im  braunen  fpirfcf)  fich  ftärfen,  um  ben  3lbenb  noch  ÄnbrcaSberg  gu 
erreichen.  Die  t^eiterfeit  war  eine  grofec,  unb  bem  Irrtum  würbe  Seifall  gegellt,  ber 
eine  fo  liebliche  Ueberrafchung  hcrüorgerufcn  hatte.  ÜRun  war  ja  auch  ^cr  SBunfeh 
erfüllt,  bafe  beibe  SReifegefellfchaftcn  morgen  auf  bem  Sroden  fich  gufammenfiubcn 
würben.  Doch  h'cr  greife  ich  gleich  etmaS  öor.  9ladj  brei  unerwarteten  ©icberfehen 
würbe  gerabe  aus  bem  eingigen  Serabrebeten  nichts.  Unfere  greunbe  hatten  am  anbern 
läge  baS  ©etter  nicht  freunblicfj  genug  gefunben  unb  hatten  ben  Sroden  umgangen. 


Sine  ftnrjfalirt  mit  «rnbeäfen. 


303 


©rfi  nach  Sodjen  Härte  un«  eine  Sorte  bon  ber  roten  ©rbe  au«  Ö6er  ifjre  weiteren 
©dpdfale  auf. 

ftuef)  jefct  war  un«  fein  lange«  ßufammeniein  betrieben.  Unfer  ©djimmel  ftanb 
angespannt,  bie  6onne  neigte  fiep  nad)  Seften,  unb  wir  batten  nod}  einen  ftarfen 
Warfd)  bi«  gum  9Janen«betg,  ben  wir  erreichen  mußten,  ba  ber  um  eine  ©tunbe  näher 
gelegene  Höhengafttjof  auf  bem  ©töberhei  im  ©ommer  abgebrannt  war.  Ser  gute 
Herr  Äirdjner  fufjr  un«  eine  gute  ©tunbe  weit,  guerft  biefelbe  ©hauffee  langfam  hinauf, 
bie  wir  oorljet  perabgefommen  waren,  auf  ben  ©oerSberg  ju,  bann  reept«  nad)  Seften 
ju  fdjwenfenb  burd)  bie  ^errlie^ftcn  Sannenroälbcr.  Seftt  war  alle«  grün  unb  frifdj 
unb  boÜ  Seben.  ftber  Wir  lieften  un«  gern  ergäben,  wie  ber  Sannenwalb  im  Sinter 
au«  jähe.  Sa  fiepen  bie  eprwürbigen  Säume  oft  gebrüdt  bon  Saften  be«  ©djnee«,  bie 
ihre  $weige  üur  ®ebc  biegen;  tritt  bann  ein  plöfciid)cr  Secpfel  bon  Sauen  unb  groft 
ein,  fo  ballen  fich  bie  ©epneebeden  gu  @i«maffen  gufammen,  unb  mancher  alte  Saum 
muft  unter  bem  ©epneebrueb  fein  Seben  enben.  9fod)  höftcr  aber  liegt  ber  ©djnee  auf 
bem  Soben  felbft.  Sie  SBtauern  türmt  er  fidi  im  Sinbfdjuft  auf;  bie  ©glitten  fahren 
pod)  über  bem  fßlanum  ber  ©trafte.  Sa«  35?ilb,  ba«  im  ©ommer  fiep  tief  brimten 
im  Sidicpt  tjdlt,  geigt  fid)  ben  Sinterreifenben  gang  in  ber  Stäbe.  Dft  finb  bie  §irfd)e 
fepon  in  Hargbörfern  bis  an  bie  Käufer  unb  Höfe  gefommen,  um  gu  fct)cn,  ob  nicht 
ba  nod)  etwa«  für  ihren  junger  gu  hoben  fei.  Sann  geht  ber  ffjörfter  unb  ber  Silb* 
Wärter  in  ben  jorft  unb  fcplicfit  bie  Heuoorriite  auf,  bem  barbenben  Silbe  gur  9taf)5 
rung;  feunberte  biefer  pracfjtoollen  Sierc  oerfammeln  fid)  um  bie  Saufe,  banfbar  fid) 
pflegen  laffenb  oon  bem,  beffen  Slei  ihnen  einft  boep  ben  Job  bringt,  traurig  aber 
ift  e«,  wenn  jener  Secpfel  oon  Sauen  unb  frieren  cintritt,  für  ba«  Silb.  Sann 
gehen  fie  unbeholfen  wie  auf  einer  ®iöbaf)n,  fic  brechen  wohl  gumeilen  burd)  bie  ©ohne?« 
beete,  ohne  fid)  E)erau«belfcn  gu  fönnen,  unb  müffen  im  ©chnee  oerenben. 

ftber  nidjt  nur  für  ba«  Silb  ift  ber  Sinter  im  ^>arg  gefährlich-  Unfer  ffutfeper 
crgäplte,  bah  erft  im  festen  Sooember  ein  ©teuerbeamter,  oon  Sraunlagc  nad)  30r9c 
reifenb,  infolge  eine«  falfchen  Selegramme«  feinen  Sagen  in  Hopegei«  finbet,  unb  fid) 
gu  gu|  auf  ben  Seg  macht.  Sa  man  ihn  nicht  erwartet,  fo  oermiftt  man  ihn  aud) 
nicht.  Unb  al«  am  anberen  Sage  bie  ©jtrapoft  ihn  abholen  will,  fteÜt  fid)  hfrau«, 
bah  « nicht  angefommen  ift.  ft  ber  alle«  ©udjen  ift  oergcblich,  ber  junge  Wann  bleibt 
oerloren.  Unb  erft  al«  im  nädiftcn  grüpjabr  bie  ©onne  ben  ©chnee  weglcdt,  um  ben 
0rrül)(ing«trieben  Sahn  gu  machen,  bie  an  ba«  Sicht  wollen,  ba  taut  au«  ihrem 
falten  ©rabe  bie  Seiche  be«  Serlorenen  heröor.  Sa«  liegt  in  einer  fo  einfachen  ©t^ 
gäplung  befchloffen,  welche  [fülle  oon  wechfelnben  ©efühlen  fann  man  fich  babei  benfen; 
bie  Scifefreubigfeit  be«  jungen  fflianitc«  gu  biefem  Sinterfpagiergang  burch  ben  fjan,, 
ber  2Rut,  mit  bem  er  trofc  ber  Sarnungen  gu  guft  aufbricht,  ba«  allmähliche  ©r= 
matten,  ba«  ©rmaepen  ber  Scforgniffe,  ba«  Stampfen,  bie  enblidje  ©rfepöpfung  — bann 
ba«  ©infdjlafen  unter  bem  @cpnee.  Unb  cnblich  bie  Sflagen  ber  Hinterbliebenen  unb 
bie  wehmütige  Seftattung. 

©eproeigenb  hörten  wir  bie  turge  traurige  ©efchichte  an  ©ehweigenb  fahen  bie 
Sälber  auf  un«  Ijcrnieber,  al«  Wir  langfam  wicbcr  einer  Höhe  gufupren.  6«  hat 
etwa«  wunbetbar  ©rpebenbe«,  bie«  ©cffihl  oon  Unenblichfcit,  ba«  einen  überfommt  bei 
biefem  3Jicer  oon  Sannen.  Slieilcnmcit,  wohin  ba«  ftuge  bei  jreien  Surcpbliden  reicht, 
nid)t«  al«  Sannen,  ftllcin  mit  ber  Satur  unb  ihrem  ©d)öpfcr.  ftud)  oon  Silb 
fonnten  wir  nicht«  erbliden.  nur  ein  pracptooller  Heiner  ftbler  jaft  auf  einer  alten 
Sanne  unb  lieft  un«  giemtiep  nahe  peranfommen,  epc  er  feine  gittiepe  auöbepnte,  um 
fich  weiter  hinein  in  ben  Salb  gu  giepern  Unb  an  einer  anberen  ©teile  führte  munter 
ein  ©idiftörnchen  feine  erheiternben  Äunftftüde  auf. 

Sod)  bie  gahrt  war  lang  genug,  um  wechfelnben  ©inbrüden  jRaum  gu  geben. 
®«  erwachte  bie  Suft  gum  ©efang.  linb  halb  erflang  ein  Solf«lieb  nach  bem  anberen 
bureft  bie  ftillen  Sälber,  — gum  ©rgöften  unferc«  moffelcnfer«,  bem  ba«  ©ingen  fo 


304 


(Sine  $arjfa(jrt  mit  STrabeättn. 


gefallen  batte,  baß  et  beim  Stbfdjieb  ganz  befdjeiben  fragte : ad},  wie  mar  bod)  baS 
Sieb  non  bem  Sinäblein?  'Kan  fiefjt,  ©oetße  mit  feinem  „©ab  ein  Sn  ab  ein  SRöSlein 
ftebn“  batte  ibm  ben  meiften  (sinbrud  gemacht. 

$>ie  ©tunbe  be»  äbfdjicbeS  mar  atfo  gefommen.  |>err  Sircbiter  betrieb  noch, 
roic  bet  ©olzweg,  bet  ficb  Bott  bet  Sanbftraße  abjmeigte,  ftcb  fortfeßte,  bis  et  auf  einet 
mir  befannten  ©trede  münbe,  unb  nad)  bstjlidjent  ©flnbefdjütteln  unb  beiberfeitigen 
beften  ©ünjeben  trabte  er  mit  feinem  ©cbimmelcben  tangfam  miebec  Srauntage  ju, 
roäbtenb  mit,  mit  Xafdjen,  Kanteln,  ©töden  unb  ©ebirmen  roobl  gerüftet,  zu  einer 
tüchtigen  ©anberung  uns!  in  Karfd)  festen.  @S  roat  bafb  6 Übt.  Xrei  ©tunben, 
batte  bet  ©irt  bcbenf(id)  gemeint,  mürben  mir  bis  jum  tRaucnSbcrg  noch  gebraueben. 
3cb  batte  etroa  auf  zwei  gerechnet,  unb  es  fteOte  ficb  heraus,  baß  bie  23at)rbcit  auch 
hier  in  ber  Kitte  lag.  ülber  um  biefc  3abrcSzeit  pflegt  eS  um  7 Ubr  bunfet  ju  roerben 
— roic  merben  mir  unferen  ©cg  nu  @nbe  bringen?  — SRun  mir  machten  unS  oor- 
läufig  noch  leine  Sorgen.  3m  Botlften  Uebcrmute  ging  cS  in  ben  ©alb  hinein,  ©elbft 
ein  böfeS  Omen,  baS  fofort  cintrat,  febredte  unS  nicht;  bie  Xafdje  nämlich,  bie  unfere 
roiebtigften  ©abjeligfeiten  barg,  fiel  nach  ben  erften  ©chrittcn  f<bon,  famt  ihrem  Präger, 
ju  Sobcn  unb  fam  fo  unglüdlicf)  ju  liegen,  baß  bie  ©ewäffcr  einer  lleinen  ©fuße  ficb 
gerabe  auf  unfere  trodene  gußbeflcibung  ergießen  mußten.  $od}  ift  man  gefallen,  fo 
ftebt  man  mieber  auf.  3um  Klagen  unb  Unterfuchen  mar  feine  3e't.  uno  ber  ©eg 
mürbe  fo  beglich,  baß  alles  Unglüd  halb  Bergeffen  mar. 

Stuf  einer  breiten  ©djncife,  bie  ftctö  auf  bem  SRüden  eines  SetgzugeS  entlang 
führt,  folgten  mir  ben  alten  ©renjfteinen  jroifchen  Sraunfcfjroeig  unb  ©annooer,  erftercS 
burch  ein  W,  nach  bem  Dörfchen  ©iebe,  leßtereS  burch  ein  L,  ben  StnfangSbucbftaben 
ber  Stabt  Sauterberg  bezeichnet.  SRacfj  rechts  fenttc  ficb  ber  ©erg  fteil  hinab  in  baS 
Obertbal,  baS  mit  feinen  Schluchten  unb  ©eitentbälem  faft  bis  jum  JRaoenSberg  nnS 
begleitete.  Xod)  bobc  Säume  fdjloffen  hier  bie  SluSficbt  ab.  9?ad)  linfS  flog  ber  Slid 
juerft  über  rocite  gläcßen  junger  Xannenbeftänbe  auf  bie  ftuppeit  unb  ©Oben,  melcbe 
bie  fcharf  eingefdjnittcnen  Xbäler  Bon  ©iebe  unb  30t9c  amgeben , unb  bie  mit  ihrer 
Kifcfjung  non  Xannen=  unb  Saubßotz  im  ?tbenbfonnenfd)ein  einen  befonberS  freunb* 
lieben  Slnblid  boten.  Unfer  ©tenzroeg  ftieg  halb  ctroaS  hinauf,  halb  mieber  hinab. 
Unfer  nächfteS  3ieü  fo  batte  ich  Ocrfptocben,  ift  ber  3agbfopf.  an  bem  ber  ©töberbei 
gelegen  mar.  Mein  fo  oft  mir  auch  Z"  fteigen  batten,  — immer  wollte  bie  ©äße  bcS 
3agbfopfeS  noch  nicht  fommen.  3utucilcu  geftattete  eine  Süde  nach  linfS,  benn  mir 
mären  jeßt  auf  beiben  ©eiten  Bon  boben  Säumen  umgeben,  einen  Slid  auf  bie  präd}* 
tigen  Schluchten,  bie  ficb  roie  galten  eines  föniglicben  Kantels  ben  befonberS  fdjön 
geformten  Serg  binaufzießen.  ©eil  leuchteten  bie  Sudjenblättcr  aus  ben  bunfeln  Xannen» 
gruppen,  unb  zur  Rechten  fchimmertc  ber  Sbcnbbimmct  burch  b'c  Xanncnzwcige  binburd) 
immer  rötet  unb  röter. 

„©enn  mir  nur  erft  auf  bem  Sagbfopf  mären!  — cS  wirb  orbcntlicfj  fd}on 
bämmerig,  unb  Bon  ba  oben  haben  mir  nod>  minbeftenS  eine  ©tunbe  zu  geben."  Snblid} 
mürbe  bie  Steigung  ernftbafter;  einige  fdjarfe  ©inbungen  brachten  unS  höher,  noch  eine 
furze  ©trede  — unb  mir  finb  oben.  ?lbct  Bon  MSftcbt  ift  nichts  mehr  z»  genießen ! 
Saum  fönnett  mir  auf  bem  mit  SRafcn  beroaebfenen  ©ege  noch  etroaS  erfennen,  roic  in 
einen  bunflen  ©cblunb  fab  man  unter  bie  bctabbängenbeit  3n,e*Sc  bet  Jaunen  ben 
Serg  t)inab,  fdjaurig  faß  ber  biiftere  ©imtnel  mit  nur  noch  wenigen  roten  Sichtern  auf 
unS  ßernieber.  UnroiUEürlid)  brängte  fid)  Bon  jeßt  ab  bie  ©ejeUfcbaft  ctroaS  enger 
ancinanber.  ©teil  ging  es  zunäcßft  an  ber  anberen  Seite  mieber  hinab,  ©lüdltcßer» 
weife  mar  mir  bie  ganze  ©trede  fo  befannt,  baß  ich  immer  mieber  einzelne  3ti4eR 
angeben  fonnte,  beten  ©intreffen  unS  zeigte , baß  mir  noch  auf  bem  richtigen  ©ege 
waren,  ©enn  mir  unS  nun  oerirrten ! — roic  mürben  wir  bie  sJ2acßt  zubringen  ? Kit 
bem  beften  ©umor,  ber  auf  bem  unbebingten  Scrtraueit  zu  bem  oäterlicßem  Schüße 
ruhte,  mürben  bieje  gragen  erörtert.  Snbiancrerinncrungen  mit  SorfehäuScben,  näcßt’ 


Sine  tjarjfatirt  mit  9trabe$fen. 


305 


licfeen  feuern  u.  f.  ro.  würben  bcrtmrgebolt.  — 3a,  wenn  mir  nur  wenigftenS  ©treid)5 
feöljcr  bei  uns  batten!  aber  bem  3nbianer  qlcicf)  aus  ©ol*  bie  flamme  bureb  Reiben 
$u  werfen,  würbe  fiefe  bod)  niemanb  öon  uns  jutrauen. 

Uitb  riefetig.  bie  3ra8e  mit  ben  Streichhölzern  würbe  praftifefc.  3d)  batte  fc^ott 
oorauSgefagt:  bis  an  ben  gufe  ber  eigentlichen  Ruppe  beS  StaoenSbergeS  weife  irfj  beit 
©eg  auSmenbig,  aber  ba  fommt  eine  ©teile,  an  ber  imS  ein  guter  ©tern  leiten  mufe. 
3efct  waren  mir  an  biefer  fritifdjen  ©teile.  ©ollen  wir  reefetö  geben,  an  einem  biefeten 
©ebüfcf)  entlang?  — ober  linfS  in  baS  eigentliche  'Dunfcl  bcS  ÜaubwalbeS  unS  bineitt- 
wagen?  Rein  Stern  wollte  Antwort  geben.  ®a  ragte  au  einer  freien  ©teile  etwas 
‘DunflcS  in  bie  Suft  — ein  ©egweifer.  X>od)  was  nüfet  baS  eble  ©elb  bem  reifenben 
Raufmann  in  ber  ©üftc  ©abara,  wenn  er  oov  Xurft  oerfebmaebtet  unb  fein  Gaffer 
bat?  Unb  maS  nüfet  bem  ffianberer  ber  fdjönfte  ©egweifer,  wenn  cS  fo  ftorfbunfel 
ift,  bafe  er  faum  bie  Arme  unterfcfeeiben  fann?  — liocfe  ein  SBerfud)  mufetc  gemacht 
werben.  3d)  machte  mich  alfo  fo  leiefet  als  möglich  unb  begab  mich  ans  Älettern,  unb 
bureb  allerlei  freunbticbe  'Jladjbülfcn  geftüfct,  gelang  eS  wirtlich,  bie  Augen  unmittelbar 
bis  an  bie  befebriebenen  Arme  ja  bringen.  SS  waren  ihrer  brei,  — jwei  trugen  einen 
langen  Flamen,  ber  eine  einen  furjen.  X>cr  fur^e  mufe  Sacfefa  Reiften,  — gebt  eS  aber 
hier  nach  ©aebfa,  fo  mufe  bort  ber  SRoBenSbcrg  liegen.  Alfo  mutig  hinein  in  ben 
bunfeln  ©alb! 

Sitte  ped)rabenfd)war,$e  JinftemiS  umgab  uns.  SS  ging  [teil  hinauf.  Wit  erhobenem 
Raupte  mufeten  mir  üoranfefereiten,  um  an  bem  lichteren  Xurchblid  pm  tpimmel  ju 
erfennen,  wo  etwa  Per  ©cg  weiter  ginge,  benn  ein  Unterfdjieb  ber  ©aumftömmc,  ber 
SJüfcbe  unb  bcS  ©egeS  mar  nicht  mehr  ju  erfennen.  Allein  baS  fper\  fc^tuc^  nicht  mehr 
in  banger  örwartung,  benn  mir  hatten  nun  bie  Sicherheit  mieber  gewonnen,  bafe  wir 
niefet  in  ber  3rrc  gingen,  ©leid)  wirb  cS  um  bie  Srfe  gehen!  Unb  faum  marS  gefagt, 
fo  bog  fid)  ber  ©eg;  Xanncn  med)feltcn  mit  iiaubbolä  wieber  ab,  bic  ©teigung  hörte 
auf  unb  plöfelicf)  — gan^  nahe  oor  uns  leuchteten  bie  heüften  fünfter  eines  freunb 
liehen  ©aftbaufeS  unS  entgegen. 

3ubelnb  brach  eS  heraus  aus  »ier  allmählich  bod)  etwas  bebrürftcit  $er^cn.  Üanb, 
ßanb!  — rief  cinft  bic  Sefafeung  ber  ©anta  Waria  bcS  RolumbuS.  Unb  Xfjalaffa. 
Xfjalaffa ! bic  Wannen  bcS  ienophon,  als  fie  enblicb,  cnblicfj  baS  fehmarje  Wecr  oott 
ber  ©öfee  ber  ©erge  erblirften.  Xod)  jene  tonnten  ihr  3*el  nicht  freubiger  begrüfeen, 
als  mir  jefet  unferen  enblid)  gewonnenen  tHaucnSbcrg.  3d)  fann  aber  an  jenen  Äugen 
blirf  nicht  jurüdbettfen,  ohne  eine  ©orftellung  bcS  ©eborgenfeinS  ju  bcfommeit,  welche 
bie  ©ebanfen  unwillfürlich  flu  bem  Augcnbtirfe  führt,  wo  cinft  nad)  bunfler,  raftlofer, 
gebrüdter  Srbenwattberung  baS  $iel  unS  entgegenlcucfetet,  in  bem  wir  $ur  Stube  fommett 
werben.  ©aS  ift  bod)  Stube  für  ein  wunberooller  '-Begriff  unb  ein  munbetBollcS  ©ort! 
3n  bem  Siebe  „Alle  Wcnfcf)cu  müffcit  fterben“  wirb  oon  bem  himmlifcben  3crufalem 

Sefungen:  „ü  Scrufalcm  bu  fd)önc,  ach  wie  belle  glänze  ft  bu,  ad)  wie  lieblich  Sobgctönc 
ört  man  ba  in  ftoljer  9?«f). " 3d)  höbe  in  bem  merfwürbigen  Sciworte,  baS  bic 

9tuhc  h'er  befommt,  immer  baS  ©efüfel  ber  Sicherheit  befottberS  treffenb  ausgebrürft 
gefunben,  baS  erhaben  ift  über  bic  Anfechtungen  ber  pjeinbe,  geborgen  in  ben  fcfeüfeeitbcn 
Wauern  beS  b'mmlifcfeen  3ionS.  ©ie  mufe  eS  fich  auSrufeen  laffen  in  ber  'Jtutje,  bic 
©ott  auSerforen,  ber  SRufee,  bic  fein  6nbe  nimmt!  Weine  3e*t  in  Unruhe,  meine  i»off= 
nung  in  ©ott. 

©ic  bie  ganje  l)übfd)e  ,fjar,tfat)rt  ein  Stürfcben  Ausruhen  bitbete  oon  bem  un- 
ruhigen ©etrieoc  ber  Arbeit,  ber  wir  unS  entriffen  hotten,  fo  war  auf  biefer  gabrt 
mieber  eine  Anfunft  wie  bie  am  Äbenb  auf  bem  StaoenSbcrg  bcfonbcrS  ein  föftlirfjer 
©enufe  beS  fRuhenS,  bem  wir  unS  nun  in  ootlem  Wafee  bingeben  tonnten. 

Der  fRaoenSberg  ift  bie  bödjftc  6rl)ebung  am  Sübranbe  beS  OberbarjeS,  eine  ber 
beiben  ffiorphfertuppen  beS  tpar^eS,  feinem  Araber  im  Unterbar,;,  bem  Auerberg  bei 
©tolberg  (mit  ber  3ofepl)Sböl)e)  gan,$  ähnlich  gcftaltet.  UnS  war  er  auf  früheren 


30G 


(Sine  fmrjfaljrt  mit  9ita6eSfen. 


^arjfaprten  immer  ganj  befonberS  licO  gewefen,  wopl  aucp  mit  burd)  ben  Umftanb, 
bafe  er  in  bicfer  ©egenb  baö  einzige  Jledcpen  altpreufeifcpen  ©cbieteö  ift,  baS  hier  von 
©üben  per  m bcu  Jpürj  pincinragt.  'Sann  aber  auip,  Weit  ber  ÄuSblid  oon  pier  oben 
einer  ber  fcpönften  bes  ganzen  ©cbirgcs  ift,  wie  er  fiep  unö  am  ÜÄorgen  beS  folgcnben 
lageS  barbot.  (Rad)  ©üben  bic  ©benen  ber  golbenen  Äue,  bie  ©egenb  Don  (Rorb* 
paufen,  jcnfeitS  begrenzt  Don  bem  langgcftrcdten,  eigentümlichen  ©erginge  ber  §ain(eitt, 
unb  weiter  öftlicp  frfjon  in  blauer  Jerne  üon  ber  ©rpebung,  an  ber  fiep  fd^arf  toic  ein 
3apn  ber  einfamc  alte  lurm  abhebt,  an  beffen  tarnen  fid)  für  jeben  jjeutfepen  eine 
ganje  Seit  üon  ©efüplen  fnüpft : ber  &pffpäufer.  3m  Seften  ber  golbenen  Äue  bie 
Serge  bcS  ©icpsfelbeö.  Unb  im  äufeerften  ^liutergnmb,  gerabc  (üblich,  nut  bei  Harem 
Setter  ficht  bar,  bic  Serge  bc«  'Xtjüringcr  Salbcs,  mit  ber  beutlicp  beroortretenben 
Suppe  beo  SnfelbergeS.  3U  unfeten  Jüfeen  aber  in  ber  SRäpc  bietet  (ich  ein  reiches 
SanbfcpaftSbilb.  Ser  fübliepe  $arj)abpang  ift  fein  fo  plöfeticp  <n  bic  ©bene  faüenber 
toic  ber  nörblicpc;  eine  Julie  oon  £>ügeln  unb  Salbungen  legt  fiep  an  ben  Jufe  ber 
Serge,  japllojc  Drtfcpaften  bliden  barauS  peroor,  in  allcrnäcpftcr  (Räpe  baS  Dörfchen 
Salfcnrieb  mit  ben  tounberbaren  (Ruinen , bie  jwifepen  beit  alten  ftlofterteicpcn  ganj 
beutlicp  mit  biofeem  Äuge  oon  unfercr  §öpe  5U  fetten  finb.  Scnben  mir  nun  ttnfcren 
©lid  üon  ©üben  weiter  ttadj  Seften , fo  liegen  bort  im  fjeÜften  ©lau  bie  peffifepen 
Serge,  befonberS  fenntlich  ber  ©1  eigner  bei  ©fcpwcgc  mit  feinen  geraben  Sinien.  llnb 
unä  ganj  perumwenbenb,  laffen  wir  unfere  Slidc  über  ben  ©lanjpunft  ber  ÄuSficpt 
fcpwcifen,  unferen  geliebten  Dbetparj  felbft.  Seid)’  ein  SReicptum  Don  Xpälern  unb 
$öpen,  ganj  in  ber  (Räpe  bic  präcptigften  Sucpettwälbcr,  bann  uncnblicpe  $üge  mit 
Sannen  befept,  barüber  große  Siefcnflacpen,  bie  Sage  oon  Änbreasberg  angebettb.  ©on 
©ergfuppen  pebt  fiep  weftwärts  ber  Heine  unb  große  ffnoUcn  herauf,  barüber  ber  lange 
(Rüden  best  pohen  Ädere!  über  bem  Siebertpal,  — im  Cftcn  grüfet  aanj  noep  ber  alte 
Jreunb  3agbfopj  perüber,  bet  am  früpen  ©torgen  redjt  anberS  auSfap,  als  geftern  in 
ber  fdjaurigen  Sömmerung.  3n  ber  ©litte  aber  — gerabe  naep  (Rorben  — wo  fonft 
ber  alles  frönenbe  ©ater  ©roden  mit  feinen  Trabanten  refibiert,  lag  für  unS  ein 
großes  jcpwcrcS  ©cwö!f,  mit  gcrabem  ©triep  am  (Rcpberg  alle«  pöpere  abfepneibenb. 

©ine  folcpe  ÄuSfidjt  oon  oben  herab  auf  ein  ©tüdepen  ©rbc  fann  etwa«  fepr  ©r* 
pcbcnbeS  paben,  ja  etwas  UeberwältigenbeS.  ©3  pat  für  ben  menfcplicpen  ©eift  immer 
etwas  ©rpcbenbeS,  fiep  mit  grofeett  ©erpältniffen  ju  befepäftigen , fei  eS  im  ©eiftigen, 
fei  eS  in  ber  Sunft  ober  in  ber  SRatur.  Sie  mächtig  wirft  auf  bas  ©emfit  ber  Än* 
blid  beS  gcftirittcn  .'pimmcls!  Än  ber  alle  ©orfteüuttg  überfteigenben  ©röfee  ber  fiep 
barbietenben  ©erpältniffe  unb  in  ber  gepeimniSDolIen  Crbnung  brängt  fiep  unS  eine 
ftiD  mirfenbe  ©lacpt  auf,  bic  uns  unWiUfürlicp  bie  eigene  (Riebrigfeit  unb  DPnmacpt 
üorpält,  aber  unS  boep  wicberum  aufrieptet  in  bem  ©ewufetfein,  bafe  wir  biefe  ©iaept 
erfennen,  bafe  wir  fic  füplcn  fönnen.  ©o  gibt  ein  Weiter  (Runbblid  über  ein  ©tüd 
©rbc  eine  ©rpcbuug  über  bic  gewöpnlicpen  ©röfecnoerpältniffc.  SaS  wir  fonft  auj  ber 
Sanbfarte  mit  ber  £>anb  bebeden  fönnen,  bie  ganje  ©egenb  Don  ben  Umgebungen  ber 
©aale  bei  .ftallc  bis  in  baS  Seftfälifcpe  unb  bic  ipaiinöDerfcpe  ©bene  pinein,  Dom 
©roden  bis  jum  Snjclsberg  — lag  Dor  unferem  Äuge.  Seid)  eine  Seite!  — unb 
boep  bas  ©anje  nur  wie  ein  (Rabclfnopf  auf  bem  ©rbball,  ber  unS  trägt. 

Unb  biefe  Serge  — was  paben  fie  niept  alles  erlebt!  was  für  ©cfcplccpter  paben 
gelebt  in  iprem  ©epatten,  bie  längft  Dergeffen  finb,  welcpc  Jüllc  oon  Suft  unb  Seib  ift 
bort  in  Siebern  auögeftrömt,  bie  längft  berflungen  finb.  (Rinnen,  wie  bic  uon  Salten* 
rieb  erjäplen  Don  ben  üergangeiten  lagen,  uon  bem  ©treben  ebler  ©tönepe,  bie  ipre 
©aupiitte  einft  pier  auffepiugen,  um  jene  füpnen  ©ogcit  gotifeper  ©äulenbünbel  aufju* 
füpren,  beren  Irftmmcr  uns  peute  nod)  entlüden;  fie  erjäplen  uon  ftillen  ©tubien  unb 
oerborgenen  Kämpfen  pinter  Sfloftermauern  ober  unter  ben  raufepenben  ©id)en  am  §ag 
überm  Üeicp,  fie  erjäplcn  uon  einreifeenbem  ©erberben,  Don  pabfücptigen  Äebten,  oon 
aufrüprerifepen  Säuern,  ©torbwaffen  unb  ©ranbfadeln.  Unb  niept  nur  bie  ©teine  finb 


(fine  .£>arjfat)rt  mit  flrabcäfcn. 


307 


es,  bie  unS  bic  ©ergänglicßfeit  beS  Srbifcßen  prebigcn.  Ziefc  Zannen  um  bett  ®a(t* 
ßof  bes  (RauenSbergeS , unter  betten  id)  am  frühen  Di  orgeit  mnnbeltc,  um  unter  ißren 
groeigeu  ßinbureß  nach  9luSficßtcn  ju  fpähen  — einft  (prangen  mir  in  jugenblicßem 
Spiel  über  ißre  haften  Spißcn,  als  fie  fnum  ben  ©üben  entmaeßfen,  frei  nach  aßen 
Seiten  bem  ©liefe  bic  9luSficßt  gemährten.  ®anj  befonberS  roeßmütig  ift  cS,  roenn  man 
feiten  einen  folgen  cinbrudöooßcn  Ort  betritt  mie  biefe  ©ergeSßöße,  unb  »ergegen» 
roärtigt  (ich  bie  feiten,  in  benen  mir  jum  lebten»  ober  pm  erftenmal  hier  manbelten. 
©elcß  eine  öuft  mar  eS,  als  hier  oben  einft  in  ber  großen  ©aftftube  baS  Stroh  ge* 
((hättet  mürbe,  um  ber  (Reiße  »on  ©ettern,  ©tübern  unb  Hauslehrern,  bie  einen  Zeil 
unterer  »ergnügten  (Reifegefeüfcßaft  bilbeten,  baS  (Racßtlager  ju  bereiten!  Unb  bann, 
meid)  ein  9Öeß  bunßjudt  nod)  heute  meine  Seele,  menn  i(h  mir  ben  anbern  9lbenb  uor» 
(teile,  roo  einfam  in  ber  Zämmerung  bes  meießen  9(benbS  ber  geliebte  ©ater  in  ben 
flehten  Zannenrocgen  um  bie  Stippe  her  auf  unb  abging  unb  Das  ©ebäcßtms  feßöner 
Stunben  auffrijthte,  bie  er  hier  mit  feiner  Warie  »erlebt  hatte,  bic  jefct  auf  anberen 
Höhen  roeilte. 

©it  fteljn  wir  hier  fo  bellt! 

Sitb  mancher  halb  (djiafen  get)n? 

C Sieben,  wie  bift  bu  (dmelle, 

C Sieben,  mie  bift  bu  fcfjön ! — 

©emütlicßer  mar  eS  übrigens  früher  boch  auf  bem  (RaöenSbcrg.  Zie  fhiltur  hat 
auch  hier  fthon  ju  üiel  ihrer  Segnungen  auSgeicf) littet,  früher  bieS  Keine  HauS  mit 
bem  ©retterftübeßen,  ben  engen  fteilen  Zrcppen,  bem  gemütlichen  Herrn  SfoßlhaaS,  ber 
aus  ©efunbljeitSrüdficßten  für  feine  grau  baS  ©ürgerleben  im  Stäbchen  Sacßfa  mit 
biefer  luftigen  Höhe  »ertaufeßt  hatte  — jefct  ein  (d)roar{fbefradter  Kcßner  in  ber  großen 
©laSüeranba  mit  Speifefarte  unb  aflem  3ubehöt  eines  Hotels,  bis  auf  ben  uniformierten 
Süngling.  ber  an  feinem  genftereßen  auf  ©efteflung  öon  ©riefen  unb  fogar  Zepefcßen 
ber  (Raöcnebcrgbefucßer  märtet.  Unb  baS  Keine  'Diäbcßen,  baS  hier  einft  auf  bem  91  rm 
getragen  mürbe  unb  bann  als  Diariedjeit  SoblßaaS  mit  gtänjeub  feßroarpn  göpfen  mit 
bic  Honneurs  machte,  heißt  jc^t  grau  ©änfeßalS,  geborene  ftoblßaaS,  unb  ift  bie  Hotel* 
bame  gemorben.  C ßeben  mie  bift  bu  feßneße!  — 

9lm  dJiorgen  beS  (roeiten  Zages  hatten  (ich  unferc  (Reijenben  aufierorbentlid)  er* 
frifeßt  am  grühftfidstifcß  jufammengefunben.  greitief)  bie  Schüße  maren  noeß  nießt 
mieber  recht  geitßmeibig  gemorben,  aueß  mancßcS  anberc  ©cpädftüd  fonnte  nießt  ganj 
troden  in  bie  Zafcßcn  gepaeft  merben  — aber  eS  mar  boeß  aßeS  glüdlicß  untergebraeßt. 
Unb  naeßbem  mir  uns  »on  bem  flacßen  Zacß  beS  HQUfes  (ber  Keine  9luSficßtSturm 
mar  teiber  in  (Reparaturbau  begriffen)  im  SRorgenfonncnfcßcin  angefeßen  hatten,  roaS 
uns  baS  Zuntel  beS  ÄbcnbS  »erßüßt  hatte,  bie  9luS(icßt,  beren  Sefcßreibung  ber  ßefer 
feßon  oorßin  gehört  hat.  ging  eS  frößlicß  bie  ©ergßänge  ßinab,  bureß  baS  Steinatßal 
naeß  l'auterberg.  Ziefe  ©egenb  beS  HarjeS  ift  baS  Stüd,  baS  am  meiften  an  ben 
Zhüringer  ©alb  erinnert.  Zie  ©ergformen  finb  großartiger  als  im  Untcrßarf  unb 
boeß  bebedt  fie  ber  präcßtigfte  Saubroalb,  bem  nur  in  ben  Zßälern  üppig  grüner  ©iefen 
hoben  (ßlab  raaeßt.  (SS  mar  ein  föftlicßer  ©ang  bei  ßeßftem  ©etter  in  ber  frifeßen 
fräftigen  Cuft  beS  Septembermorgens,  unter  ben  ßcrrlicßen  Sölbungcn  ber  ©ueßen- 
jroeige  mit  ben  burcßtailenbeit  ßießtern  jroifeßen  ben  lütßenbcu  ©lättern.  Zaitn  fam  eine 
ermunießte  (Rußeftunbe  an  bem  Ufer  bcS  ringS  »on  roalbigen  Höhen  umgebenen  ©iefen* 
beder  ZcicßeS,  mo  bic  ganje  ©e(ellfcßaft  im  ©rafe  liegenb  ißre  geießenfünfte  »erfueßte, 
unb  enblicß  ttoeß  eine  furp  ©anberung  bureß  ©iefen  mit  ftärfenbem  Heubuft  unb  ab* 
roedffelnbeS  ©ufeßroerf  nad)  ßauterberg  ßincin. 

ßauterberg  ift  eine  meiner  älteften  narjbefanntfcßaften,  benn  icß  erinnere  mi(ß  noeß 
genau,  mie  uns  in  biefem  ©abcorte  ein  aus  bem  bänifeßen  gelbpg  »on  1848  prüd* 
gefeßrter  ßannö»er(cßer  Snfanterift  eine  ftuget  zeigte,  bureß  beren  Deffnung,  mie  er  be* 
ßauptctc,  ein  »ergifteter  gaben  gezogen  geroefen  fei.  Zaß  mir  neben  ben  „Zemofraten“ 


308 


(Sine  £>arjfaf)rt  mit  ?lrabt«fen. 


bie  Sötten  meine  ganze  Sugenb  über,  als  bas  Schtimmftc,  was  matt  fid)  oon  fDicnfdjen 
oorftcUen  fönnc,  galten,  mag  ntotjl  biefer  (Erinnerung  jujufc^retbcn  fein.  Sine  meiner 
erften  fünftlerifd)en  Stiftungen  ift  barum  aud)  bie  brennenbe  gregatte  ©efion,  in  beren 
Umgebung  einige  fchauberbüfte  Sänen  elenbiglid)  im  ERcere  umfommen.  3n  bet 
greube,  reelle  Äinber  oft  am  Schaurigen  unb  ©raufamen  haben,  jeigt  fid)  ein  ©tüd 
beö  alten  ?lbam.  2Sie  gut,  baff  fie  meiftenö  felbft  mcf)t  fo  hart  erlogen  roerben,  wie 
fic  itjre  fßuppen  bchanbcln.  §eutc  aber  «tollten  mir  feine  alten  (Erinnerungen  er» 
neuern,  eö  galt  nur  einen  furjen  Vefuch  ju  machen  bei  lieben  Verroanbten.  Unb  ba 
ber  ©ofen  biefcö  £>aufeö  einer  unferer  tücfetigften  Elfritaforfcher  ift,  fo  bemegten  fid)  bie 
©cfprädje  faft  ganz  um  bie  ©tfjiffbarfeit  bcs  Elruwinti,  bie  ERünbung  unb  ben  üauf 
beö  Äaffai,  bie  Sebeneföljigfeit  beö  Songoftaateö  u.  f.  m.  — eine  eigentümliche  Elb» 
Wed)ölung  ju  bem  ©euufe  ber  gelbbraunen  §>arjbäd)e  unb  lichtgrünen  SBiefen  an  ben 
Ufern  ber  Öder  unb  Butter,  bie  mir  gefefjen  hatten. 

Socfe  unfereö  Vlcibenö  mar  nicht  lange.  3m  ©turmfehritt  mufeten  mit  bie  (ßrome* 
nabe  beö  immer  eleganter  merbenben  Vabeö  burchfchreitcn , um  ben  Saljnhof  z»  er» 
reichen,  oon  bem  unö  eine  angenehme  galjrt  in  einer  ©tunbe  nach  ®nbrea$berg  führte. 

terrlid)  faljctt  fich  auch  oom  fünfter  ber  (Eifcnbahn  auö  bie  fteilen  §änge  unb  füllen 
tämmc  ber  Dberharjbergc  an;  ein  raufdjenbeö  Gaffer  fprang  uns  entgegen,  Sohlen» 
magen  fuhren  auf  ber  Sanbftrafee,  bie  oft  bi<ht  neben  biefer  ©efunbärbahn  fidh  l)tn= 
Zog,  unb  ttiel  ju  früh  ertönte  ber  9tuf : Elubreaöberg,  alle?  auöfteigen! 

Ser  Sahnhof  ift  freilich  noch  ^eit  tton  ber  ©tabt  entfernt  unb  ber  SBeg  biö  ju 
berfelben  gab  unö  noch  ©elcgcnheit  ju  beobachten,  mie  fdjänblich  bie  tton  ber  ©ilberhiitte 
auogehenben  Sünfte  alle  Vegetation  ueniidjten.  ?lud)  ba  mo  bie  Sannenmälber  ring« 
um  bie  fahle  SBüfte  roieber  beginnen,  tragen  fic  nod)  ein  auögebörrteö  uerfümmerteö 
Elnfchcn.  ©o  roirft  baö  ©über  fchon  bei  feiner  (Bereitung  oergiftenb. 

Elnbreaöbcrg,  ober  eigentlich  St.  Elnbreaöberg,  ift  bie  intereffantefte  ber  ficben 
Cberharjifchen  Vergftäbte  (bie  übrigen  fcd)ö  finb:  ftlauöthal,  gellerfelb,  ©runb,  EBilbe» 
mann,  üautenthal  unb  Slltcnau).  ©oethe  hat  auf  feiner  ^»argreife  einen  ©inbrud  biefer 
©täbte  gemonnen,  ber  fie  il>n  mit  feiner  Vatcrftabt  grantfurt  Dergleichen  läßt,  gegen 
bie  er  freilich  mit  bitterem  ©efüfel  erfüllt  mar.  (Er  jpriefet  im  3at)rc  1777  in  feinem 
Sagebuch  mätirenb  feiner  (Reife  im  iparz  uon  ber  fcltfnmcn  ©mpfinbung,  „auö  ber 
5Reid)öftabt,  bie  in  unb  mit  ihren  fßrioilegicn  oermobert,  hier  heraufjufommen,  mo  oom 
unterirbifchen  ©egen  bie  Vergftäbte  fröhlich  nadjmachfen".  Ser  untcrirbifd)c  ©egen 
mar  cö  auef),  ber  unfere  Sugenb  lebhaft  intereffierte.  Sa  mir  bis  zu*  Sable  b'hote 
nod)  eine  ©tunbe  geit  hatten  unb  eö  gerabc  bie  ERittagöftunbe  mar,  in  ber  eine  neue 
©chidjt  im  Vergroerf  einfuhr,  fo  begaben  mir  unö  unoerroeilt  jut  ©rube  ©amfon.  Eluf 
bem  ^linmege  begegneten  unö  fchon  einige  ber  bem  Sageölicht  miebergegebenen  Vcrg» 
Icutc.  „®lüd  auf!"  lautet  ihr  gewöhnlicher  ©rufe  auch  an  bie  gremben.  3h*  fdjroarjer 
Einzug  mit  bem  eigentümlichen  breit  herabfallcnben  Stragen  um  ben  $>alö  beö  „©ruben- 
fittelö",  bem  fleincn  ©ifcteber  unb  ber  fcfeirmlofen  ERüfee,  rebete  Don  ihrer  Vcfd)äftigung 
in  ber  (Erbe.  Elber  bie  freunblichen , treuherzigen  unb  feften  ©cfidjtcr  zeugten  baoon, 
bafe  unter  tiefem  Völfchen,  bie  fo  hoch  t)inauf  ihre  SBohnung  aufgcfd)lagen  haben  unb 
fo  tief  hinabfteigen,  um  il)ren  Unterhalt  ju  fuefeen,  himmlifcher  Sinn  nidjtö  grembcö 
ift.  Sie  erften  persönlichen  (Einbrüde  uon  einem  ERcitfchen,  ber  in  feinem  Umgang  mit 
©ott  munberbare  Singe  erlebte,  mit  Vifionen  unb  finftcren  ERächten  ju  tljun  hatte, 
hat  mir  ein  Elnbrcaöberger  Vergmann  gegeben.  EUö  Stnaben  mar  eö  unö  ftetö  eine 
grofec  greube,  menn  ber  oom  Schlage  teilroetfe  gelähmte  alte  itlapprotl)  in  feiner  ©ruben» 
iradjt  nad)  (Reinftebt  fam,  entmeber  mit  einem  Vcrgmerföfaften  ober  einer  fchönen 
©teinfammlung  u.  bergt. , bie  er  für  ©clb  geigte,  ©eine  wunderbaren  (Erlcbniffe  finb 
feinem  ERunbc  nacherzählt  im  „Volföblatt  für  ©tabt  unb  £anb  erfchiencn,  unb  mer 
einen  ©eparatabbrud  baoon  gern  lefen  will,  ber  fanti  fidj  bei  mir  tnelben. 

Soch  zurüd  zur  ©rube  ©amfon.  3n  ein  grofecö,  einer  ©efeeuue  gleiri;enbeö  ©ebäube 


Stnt  ^»arifo^cl  mit  Wra6t8ttn. 


309 


tritt  man  ein.  ©in  Keiner  Sretterbau  bezeichnet  bie  ©teile  ber  ©rubcneinfahrt.  Ter 
©achter  an  öerfciben  öffnete  unö  bic  Xt)ür  unb  erleuchtete  mit  bem  ©rubcnlicht  bie 
oberften  Teile  ber  tjinabfübrenben  eigentümlichen  Tretmafdjine.  Tiefe  finnreiche  ©in> 
richtung  beftel)t  in  einer  in  bie  liefe  führenben  9ieif)e  oon  je  zwei  nebeneinanber  fort» 
mätjrenb  auf»  unb  abfteigenben  Sailen  mit  Trittbrettern.  Ter  Sergmann  fteht  auf 
bem  einen,  alfo  j.  S.  bem  rechten,  unb  mirb  in  bie  £>ßhe  geführt,  fo,  baß  er  gerabe, 
' ehe  fein  Sailen  jurücf finit,  auf  baS  Trittbrett  beS  nächften  linlS  hinübertreten  tann, 
um  burd)  ihn  ein  ©tüd  geförbert  ^u  merben,  fo  bafe  er  bann  wieber  nad)  rechte  über» 
tritt  u.  f.  m.  Sluf  biefer  burch  SBafferlraft  bewegten  'Hiafchine  fteigt  ber  Sergmann  un» 
auSgefejjt  (nur  auf  ber  unterften  ©trede  ftehen  fefte  Seilern)  anberthalb  ©tunben  lang 
in  bic  Tiefe  ober  in  bie  §>Bhe.  Tenn  800  9Rctcr  tief  geht  ber  ©d)ad)t  unter  bie  ©rbe, 
wo  er  feine  Arbeit  hot.  Skid)  ein  nieberbrüdenber  ©ebante:  Seinah  einen  Sroden 
über  fich  ju  wiffen  bei  ber  täglichen  Sefcf)äftigung.  ©in  ju  Suft,  Sicht  unb  ©onnen» 
fchein  ftrebenbeS  ©emiit  frümmt  fich  unwilllürliq  innerlich  jufammen  bei  biefem  ©e» 
banlcn.  31  ber  bie  $arjer  wiffen  baS  nicht  anberS,  unb  non  ©efthlcdjt  ju  ©cfchlecht 
pflanzt  fich  biefe  SerufSwal)l  fort,  jum  ©egen  uieler  gamitien,  jum  Dingen  unb  fjör» 
berung  ber  ©taatSlaffe. 

Se^t  blidten  wir  wiebet  in  ben  bunllcn  ©chlunb  mit  ben  raftloö  auf»  unb  herab» 
fahrenben  Salten.  Ta  fat)  man  tief,  tief  unten  ein  Sichtlcin,  — unb  bahinter  noch 
eins,  — unb  noch  mehr.  Smmer  näher  unb  näher  tarnen  fie  herauf,  ftetö  oon  rechte 
nad)  linlS  unb  oon  linlS  nach  rechte  überfefcenb.  SSir  traten  jurürf  — unb  nach 
wenigen  Äugcnbliden  trat  ber  Träger  beS  erften  Siebtes  mit  herzlichem  ©lüdauf  heraus, 
bann  ber  zweite,  unb  ber  britte,  unb  fo  eine  ganze  SRcil^e,  bie  alle  ziemlich  wortlos 
ihre  ©rubcntichter  beifeite  festen  unb  ihr  ©ezäh  ober  ©czerre,  b.  h-  nämlich  baS 
gcbraudjte  SBerfgeug  ablcgten.  Sicht  ©tunben  finb  fie  unter  ber  ©rbe  befd)äftigt  gewefen; 
waS  mufe  eS  bod)  jebeSmal  für  ein  ©enufe  für  fie  fein,  Wieber  bic  überirbifepe  Suft  zu 
atmen  unb  baS  Stau  beS  Rimmels  zu  erbliden. 

Sieben  biefer  ©infahrt  aber  geht  eine  anbere  Deffnung  in  bie  Tiefe,  ber  6d)ad)t 
nämlich,  in  bem  in  riefigen  ©imern  baS  ©eftein,  welches  bie  fleißigen  Ipänbe  unten 
gelöft  haben,  heraufgewunben  wirb.  Sn  bereitftetjenbe  Darren  werben  bie  ©imer  auS» 
geleert  unb  ihr  3nt)alt  in  baS  nebenan  bcfinblidje  ©ebäube  gefahren,  wo  bie  ©rze 
Zunächft  gcwafchen  werben,  um  bann  in  bie  ©ilberhütte  zum  Schmelzen  z“  gelangen. 
Ter  frcunblidje  alte  Sergmann,  welcher  uns  bie  ©inridjtungen  bereitwillig  unb  oer» 
ftänblid)  erllärte,  nal)tn  einen  Sailen  2$crg,  zünbete  ihn  an  unb  warf  ihn  oor  unferen 
Äugen  in  ben  buntlen  ©d)lunb.  Sange  tonnte  ihn  ber  Slid  oerfolgen,  tiefer  unb  tiefer 
fanf  ber  brennenbe  Knäuel  unb  ocrlofd)  cnblich  in  unermeßlichem  Slbgrunb. 

Soll  Staunens  über  biefe  ungewohnten  ©röffcnocrpältniffe,  bic  l)ict  unfere  @e= 
banlen  in  bic  Tiefe  geführt  hatten,  aber  üoü  innerer  Sefriebigung,  baff  nicht  auch  unfere 
Seiber  täglich  biefe  3ieife  zu  machen  hatten,  lehrten  wir  zum  ©aftljof  iurüd,  um  oon 
ba  auS  nach  eingenommenem  9J?ittagömal)l  im  Streife  einer  noch  recht  ftattlidjen  gapl 
oerfpäteter  ©ommerfremben  eine  herrliche  Jaljrt,  faft  ben  ©lanzpunlt  ber  SReife,  am 
berühmten  fRepbcrger  ©raben  entlang  nad)  Dberbriid  zu  machen. 

Ter  erfte  Teil  bcrfelben  zeigte  uns  zunächft  im  JRüdblid  bie  ©tabt  ÄnbreaSbcrg 
unb  ihre  Umgebung.  3luS  zwei  ^Tl;älcrn  flettcrn  tjier  bie  Käufer  in  bitten  fRcil)en 
bie  Jpöpe  hinan,  graue  ©chinbeln  unb  rote  Riegel  in  angenehmer  3lbmcd)felung  unb  in 
paffenbetn  Stontraft  zu  ben  freubig  grünen  SBiefen,  wcldje  bic  3lbl)ängc  jener  Tljäler 
unb  bic  Srciten  beS  erftiegenen  SergeS  bebeden.  3c  t)öher  wir  fuhren,  befto  mehr 
oerfanf  bie  Stabt  für  unfere  Slicfe,  aber  befto  weiter  würbe  ber  ©efidftölreiS  in  bic 
Umgcgenb.  ©erabc  in  biefer  ©egenb  ift  ber  Dberparz  befonberS  zerflüftet  burch  tief 
eingejd)nittene  Thäler,  beren  abjchliefeenbc  Sergzügc  in  ber  wcchfetnben  Seleuchtung 
fich  prächtig  abhoben,  immer  eine  Sinie  hinter  unb  über  ber  anberen  wieber  in  wcch» 
felnben  formen. 


310 


Sine  $arjfal)rt  mit  Dtrabeätfn. 


Dod)  halb  t>attcu  bie  Stoffe  uns  unfere  erfte  Höhe  hinaufgeführt.  '31  uit  lebe  mofjl 
Slnbreasberg!  3n  fchlaitfcm  Drabe  ging  es  burd)  jeßöne  bannen  auf  glattem  SBegc  bem 
Stetjberg  px,  ben  man  rechts  umgehenb  an  ben  ©raben  gelangt,  eine  auS  bem  Ober* 
teid)  fommenbe  uralte  SEBafferleitung,  burd)  welche  bie  änbrcaSberger  ©ergroerfc  getrieben 
werben.  Der  2Beg  folgt  bem  Saufe  ber  Seitung,  bie  jumeift  offen,  jurn  Deil  auch  mit 
großen  (Steinplatten  bebedt,  mehrere  Juß  breit  unb  ebenfo  tief,  bas  golbbraunc  SESJaffer 
in  ftiüer  Strömung  bahinfüljrt.  Die  nädjften  Umgebungen  biefeS  ©rabenS,  bie  präd)> 
tigen  Jarrcn  unb  Woofc,  bie  gewaltigen  ©ranitblöde,  bie  Jülle  oon  Slumcn  unb 
firäutern  bieten  bem  9luge  fortroäf)renbe  ?lbroecf)jelung.  £>art  über  bem  ©raben 
ju  unfrer  Sinfen  hebt  fid)  ber  SReljberg  empor,  beffen  Wbfturj  nach  rechts  wir 
fd)orf  an  bem  nur  einfpurigen  fdjmalen  SEBegc  hotten.  'Der  ©erg  fällt  hier  in  baS 
Obertljal  ab,  gegenüber  jeigt  fich  über  fdjöngeformten  maffigen  ©clänben  bie  fonberbare 
©eröllfuppc  ber  Hd)termannSl)öhe.  ©twaS  ungemein  freies , SBciteS,  ©rßebenbeS  hot 
biejer  ©lid,  — biefes  Weer  non  Danncnmälbern  in  nicht  ju  großer  ©ntfernung,  jum 
Deil  unter  uns,  jjum  Deil  gegenüber,  biefe  JüUe  Bon  ©rün  an  ben  Sd)tud)ten  unb 
Hängen  hot  etwas  uott  bem  gouber,  mit  bem  bie  3EBafferjungfrau  in  ©oetheS  Jifcher 
eS  bem  ffnaben  anjutbuit  fudjt.  „Hcf)  wüßteft  bu,  mie’s  wohlig  ift  bem  ^ifc^Icin  auf 
bem  ©ruub"  — fo  ntöd)tc  man  ähnlich  fid)  in  bie  bunflcn  ©rünbe  jener  SBalbesbudjten 
flüchten,  um  auf  ihren  Woofen  *u  ruhen  unb  auf  ben  Sang  ber  SBipfel  ju  laufen, 
wenn  ber  Söinb  burch  bie  WilUonen  oon  Stabein  fährt  unb  ihnen  Döne  entlodt,  bie 
feine  Sleolsharfe  wieberjugeben  im  ftanbe  ift. 

Hart  am  SBege  flehen  wieber  bie  fdtönen  ©iftpflanjen  beS  JingerljuteS : üppige 
©räfer  bebe  den  ben  ©oben,  jwifdjen  benen  Himbeeren  fuchenbe  ff  rauen  unb  ftinber 
ihrem  ©erbienft  nachgehen;  eine  Stn^afjl  oon  Arbeitern  ruht  am  2Bege,  bie  einen  ge= 
wattigen  ©lod  jerfprengt  hoben,  um  ihn  als  Schuß  beS  SSegeS  ju  oerwerten.  3U* 
toeilcn  ftürjt  üon  linfS  ein  Heiner  ©ießbad),  überbrüdt  ben  ©raben,  unb  fpringt  munter 
auf  ber  anberen  Seite  ber  Straße  in  bie  Diefe,  ber  Ober  ju. 

DaS  große  Sammelbeden  ber  leßteren,  ben  Dberteid).  hotten  mir  nach  1 'k  ©tunbett 
glüdlich  erreicht.  ©S  ift  bie  größte  UBafferffddje  beS  HorjeS  unb  bietet  mit  jeinen  ur= 
alten  Dannen,  bie  jumeift  bis  bicf)t  an  ben  SRanb  beS  SEBafferS  treten,  ^icr  in 
biefer  bebeutenben  f)öf)e  ein  ©itb  beS  ffriebens.  Sehr  fichtbare  ©rhebungen  oer< 
fd)önern  bie  'ÄuSficfjt  t)icr  nicht,  benn  mir  hoben  l)ier  fdjon  bie  Höße  bes  ©rodenfclbeS 
erreicht,  über  baS  fich  nur  linfS  ber  ©ruchberg  erhebt,  beffen  wilb  bewachfencr  langer 
Sttiden  über  bie  Dannen  ßerüberfieht.  SBir  machten  am  Deich  einen  furjen  Halt, 
fliegen  herab  an  baS  SBaffer,  beobachteten  bie  Arbeiter,  bie  befchäftigt  waren,  einen 
Slb^ugSfanal  neu  aufjumauern,  rnoju  fie  bie  prädjtigften  ©ranite  ^erteilten.  3n)if(hen 
ben  abgefchlagenen  Steinen  brannte  am  ©oben  ein  ileines  Jener,  bie  blaue  jRaud)iäule 
flieg  burd)  bie  bunflen  Dannen$meige  jutn  .jpimmel  auf,  föftlichcr  ©eruch  oon  jrifchcm 
ftienholj  erfüllte  bie  Suft  — eine  Sjene  beS  Stilllebens,  bie  ohne  baß  ein  fflort  ba= 
bei  $u  jpredjen  wäre,  fid)  tief  in  bie  Seele  prägt. 

'Jfoch  eine  ©icrtelftunbe  unb  ber  SBageit  hotte  Oberbrüd  eaeid)t,  oon  wo  eS  nach 
ber  Stärfung  burch  ein  ©laS  trifd)er  Wild)  flu  ber  Hauptaufgabe  bcS  DageS  ging, 
ber  ©rfteigung  bes  ©rodenS.  ©S  ging  nun  wieber  an  baS  Warfdjicren,  unb  ba  eS 
halb  oier  Ußr  nachmittags  war,  fo  hotten  mir  bequem  3eit;  heute  in  biefelbc  Dunfett 
heit  *u  geraten  wie  geftern,  wäre  hoch  ein  gewagtes  Ding  gewefen;  bie  Dorfmoore 
beS  ©rodenS  hätten  unS  feinen  folgen  fieberen  SBcg  gezeigt,  wie  bie  Dannen  bes 
SagbfopfeS. 

Oberbrüd  ift  eine,  jener  in  tiefftcr  Kbgejchiebenhcit  liegenbe  einfame  fförfterci  beS 
Oberbaues.  Die  Sanbftraße  führt  allerbingS  oorbei  unb  fo  bläft  täglich  hier  ber 
^oftillion,  ber  jwifeben  Horjburg  unb  ©raunlage  fährt;  auch  ftärfien  fich  hier  häufig 
bie  oon  Söeftcn  auffteigenben  ©rodenwanberer.  Allein  geht  man  nur  fünf  Winuten 
ootn  HQufe  ab,  fo  umfängt  einen  bie  burch  feinen  Saut  geftörtc  Stille  ber  'Jlatur. 


(Sine  £>arjfa§rt  mit  Slrabe-Men. 


311 


(sine  frijd)  grüne  SBiefe  für  bie  Äüfjc  bcö  görftcrS  liegt  hinter  bem  HäuSchen,  bas  mit 
giüugelben  Hofjbefchlag  nur  bes  SBetterS  Unbilben  gefdjüßt  ift.  hinter  ber  SBiefe  geljt 
eS  in  bic  Xannenmälber.  Unfer  SBeg  führte  nad)  ber  anbereu  ©eite.  2Bir  folgten  ju= 
näcfjft  einem  feften  gatjnoeg,  bic  f)icr  olle  einem  ©teinbamm  gleichen,  auf  ©ranitblörfen 
ruhettb,  mit  ©ranitfieS  befeftigt.  Xenn  rechts  unb  linfs  Dom  SBege  ift  ber  ©oben 
fumpfig,  uielc  Heine  Quellen  riefeln  barauS  Ijcroor;  auf  beiben  ©eiten  begleiten  fie  ben 
SBeg,  balb  ftiU  ^roi)d)cn  ©itmpjgräfern  unb  Ipeibelbeergcbüftfi  hin)d)leid)cub,  halb  unter* 
irbifd)  murmelnb  roie  eine  oerborgene  ÜJlütjle,  ober  frifd)  unb  flat  im  Sichte  über  bie 
«Steine  jpringenb.  Xie  Xannen  madjfen  auf  biefem  ©oben  nid)t  meljr  fdjlanf  in  bie 
$>öt)e;  lüdenljaft  fteljen  fie  ba,  bie  langen  3meigc  breit  auf  ben  ©oben  legenb,  bie 
Spieen  oenoettert  unb  oerfümmert.  ©o  goßt  es  langl'am  fteigenb  burcfj  bas  flache 
©rodcnjelb  bergan.  SWerfroürbig  geformte  Jeleparticn  fallen  uns  jur  Öinfen  an},  bie 
Hopfenjäde  genannt,  ein  ©efcßicbe  gewaltiger  ©ranitmaffen,  toie  SDfauern  auf  einanber 
getürmt;  jur  fRedjten  lugt  ,\roifd)en  ben  Süden  bes  SBalbeS  jumeilen  bic  rounberlid)e 
Sld)termannät)öl)e  herüber,  ©ad)  einer  ©tunbe  tüchtigen  ©eßenS  beginnt  baS  eigentliche 
©teigen,  ©or  uns  liegt  junäc^ft  ein  ©orpoften  beS  ©rodenS,  ber  ÄönigSberg,  beffen 
ffiüden  wir  überjeßreiten  müffen,  um  nad)  einer  lurjen  ©enfung  bie  leßte  wirtlicße  Stuppe 
ju  erfteigen. 

SllS  bie  ©teigung  begann,  nahmen  unS  mieber  etwas  bösere  Xannen  auf.  Hun= 
berte  oon  SBurjeln  in  bießtem  @cfled)t  laufen  über  ben  ©oben  l)in  unb  tragen,  nebft 
ben  bienten  Xannennabeln,  bie  ben  SBeg  bebeden,  nicht  baju  bei  ben  ©cßritt  ju  be- 
feftigen.  SBie  wirb  baS  SBetter  werben?  XaS  war  nun  bie  Hauptfrage.  Xer  ©onnen- 
feßein  bes  ©ormittags  war  etwas  tpärtießer  geworben,  ber  ©ater  ©roden  tjatte  fi<h 
gar  nocß  nicht  recht  jeigen  wollen,  ffiirb  ber  SBolfenfcßleier,  ber  ißn  umhüllt,  jerreifjen 
"ober  werben  mir  felbft  balb  oon  itjm  umßüllt  werben?  3e  höher  mir  tarnen  unb  nun 
auch  rüdmärtS  freie  ©ahn  für  baS  äuge  gewannen,  befto  weitere  SluSbüde  bieten  fid) 
bar.  Xie  naljen  SBälber  unb  9Jioore  mit  ben  Hopfenfäden,  baßinter  bie  SBiefen  oon 
Oberbrüd,  bie  roten  Xäcßcr  beS  Haufeä,  weiter  hinten  ber  ©rudjberg,  unb  barüber 
hinauf  tauchten  jeßt  auch  icßon  bie  Serge  oon  Älaustßal  unb  ©oslar  auf.  9lber  je 
höh«  hinauf»  befto  eifiger  jagte  ber  SBinb  über  unferen  Häuptern  ßin,  unb  immer 
feßmerer  fchien  fuß  bic  graue  SBolfenbede  auf  bas  ©ebirge  :,u  jenfen. 

3eßt  waren  wir  balb  auf  ber  erften  Höße.  bie  Xannen  mürben  immer  oerwetterter; 
wie  ^erbrochen  ftarren  bie  ©pißen  empor,  grüner  öehang  flattert  im  SBinbc,  fahle 
riefte  jeugen  ooit  ben  ©turmnächten  unb  ©chneemaffen  beS  SBinters.  ©efpenftifcß 
feßauen  fie  uns  an,  — p(ößUd),  hu»  fegt  eS  wieber  eifig  burd)  bie  ©lieber,  ber  faufenbe 
SBinb  befprüht  ©efießt  unb  Hänbe  mit  faltem  ©aß,  bie  Ilmriffe  ber  Xannen  oerfeßwin» 
ben,  wie  weiße  ©eftalten  ßujeßt  es  burch  ihre  3n>eige,  jeßt  bunfler,  jeßt  blaffer,  jaufenb, 
pfeifenb  — oorfiber,  oorüber,  alles  grau  in  ©rau,  bann  raft  unb  reißt  es  auSeinaitber, 
fie  flehen  wieber  beutlich  ba  bie  ©uinett  ber  ©äume,  um  im  nächften  Augenbtid  oon 
neuem  ju  oerfchwinbeu  — mir  finb  in  ber  SRcgion  ber  SBolfen. 

SBir  geftatten  unS  an  biefer  ©teile  eine  flehte  ©infdjaltung  über  ben  ©efuch  beS 
Srodenö.  Xiefer  fönigliche  ©erg  muß  fid;  entfeßließ  oiel  Unbilben  antßun  laffen,  er 
wirb  betreten  oon  einem  ©efcßlecßte,  baS  ihn  nicht  oerfteht.  Sehaglich  feßt  fieß  bet 
©ßilifter  in  bie  (iijcnbaßn,  befteigt  bann  feinen  DmnibuS,  ber  ihn  bei  bidht  mit  Seber 
oerfchloffeneu  Jenfteröffnungen  bis  öor  bie  Xßür  beS  Hotels  führt;  bort  fteigt  er  auS, 
freut  fich  beS  eleganten  ©alonS,  ber  behaglich  gehegten  ©äume,  fpielt  feinen  ©fat  unb 
macht  fcßlecßte  SBiße  über  feine  wunberliche  Sage,  unterhält  fich  mit  ©efinnungSgenoffen 
über  bie  ^)öt)e  ber  greife  unb  bie  ©üte  ber  ©peifen  unb  oor  allem  bes  ©iereS;  fcßlaft 
lange  in  ben  SRorgcn  hinein,  feßimpft,  baß  er  abfolut  feine  AuSficßt  gehabt,  benn  alles 
war  im  ©ebel  ober  wenigftenS  feßr  „bunftia" ; er  fährt  im  gut  oerf^lofjencn  DmnibuS 
wieber  jur  nächften  ©ahnjtation  unb  oerfichert  bann  aller  Seit:  eine  ©rodenreife  fei 
gar  nidjt  lohnenb. 

'AUtf.  {pnf.  18S8.  III. 


21 


312 


Sine  $ar}faprt  mit  ?habfä!en. 


gür  eine  foltpe  Seife  roäplt  man  aßerbingö  pajfcitber  etwa  bie  Seipfiger  9J?effe 
ober  bie  KocpfunfkSuSfteßung,  ober  einen  allgemeinen  beutfdjen  ©fatlongreft.  Unfeie 
Keifegejeßfcpaft  fanb  bie  ©rodenreife  auftcrorbentliep  lopnenb.  SBir  befittben  uns  mit 
ipr  noep  am  Königsberg,  auf  beffen  Kütten  mir  foeben  eine  niept  roeit  Bon  unferem 
guftroege  abgelegene  Klippe  erreicht  Jütten,  bie  eine  ben  popfenfäden  ähnliche  ©eftalt 
bat  unb  bie  ^>irfc^t)örncr  genannt  mirb.  ffiir  genoffen,  jwifepen  bem  Klippcnacfcpiebe 
gelagert,  in  ausgiebiger  SEBeife  ben  Kampf  ber  SBoifen.  Hief  fällt  nach  Korben  pin 
bet  ©erg  pier  ab ; Döllig  frei  liegt  bie  ©egenb  auep  ttaep  SSeften  ju,  oon  roo  ber  SBtnb 
tarn.  Unb  fie  tarnen,  fic  tarnen,  bie  SBolfenfcparen,  herüber  über  ben  ©ruepberg,  — 
fie  oerbeden  feinen  Süden,  — fic  jagen  über  baS  ©rodenfclb,  noep  ift’S  über  unS 
frei,  ju  unferen  güften  bliden  wir  in  ein  graues  ©ewoge,  baS  über  bie  Hannenwälber 
flutet,  — aber  fie  fteigen  auf  glügeln  beS  SBinbeS,  fte  jagen  herauf,  fie  reiften  um 
uns  per,  wtr  finb  mitten  in  bem  jagenben  SReer,  nach  feiner  ©eite  ift  weiter  als 
breiftig  ©eftritt  ju  fepen.  Hiocft  plöplidft  jerreiftt  eS  — bunfle  Umriffe,  bann  beutlicpc 
©eftalten,  ©ergformen  treten  heraus,  weit,  weit  pin  eine  pelle  Sanbfcftaft:  bie  ©egenb 
Don  parjburg!  ©ept  bort  ben  ©urgberg,  bapinter  bie  Hörfer  in  ber  braunfeftroeigifeften 
©bene!  — Hocft  im  Suqenblid  ift  eS  roieber  Derftprounbcn.  ©epon  aber  jerreiftt  ber 
Soleier  im  ©üben:  ber  Kacpbcrg,  bie  SnbreaSbcrger  SSiefen  finb  ju  fepen,  — bann 
im  SSeften  ©lauStpal,  unb  plöplicp  aßeS  roieber  im  weiften  ©ad.  Unb  jept  ift  cS  auf 
einmal  pefle  über  unfern  Häuptern,  — wo  fmb  bie  SBolfcn  geblieben?  SlßeS  um  uns 
per  ift  flar,  ju  unferen  güften  pängen  nur  noch  einzelne  Kacpjüglcr  in  ben  Hannen; 
jept  fliepen  fie  bem  ©roden  ju,  — werben  fic  ipn  gefangen  palten?  wirb  er  fiep  uns 
entpüflen?  — Sauter  Subei  begrfiftte  plöplitp  ben  ©ieg:  ba  lag  er,  bet  fcpön  geformte 
liebe  alte  ©erg,  baS  ©rodenpaus  mit  bem  Hurm,  greifbar  — nur  noep  eine  halbe 
©tunbe  üon  unS  getrennt. 

©o  ging  ber  SBoltenfampf  im  roaepfenben  ©ewoge.  Kur  ferner  trennten  wir  unS 
Don  unferen  roinbigen  ©orpoften  unb  ftiegen  langfam  perab,  bann  über  ben  groften 
Kfoor,  aus  bem  naep  linfS  bie  Dueflen  ber  ©der,  naep  recptS  bie  ber  ©obe  abflieften, 
unb  über  ben  unS  eine  Keipc  groftet  ©ranitfteine  füprte,  bie  bem  ©oben  .palt  unb 
©itperpeit  Derleipen,  unb  cnblicp  naep  einer  palben  ©tunbe  ©teigenS  auf  niept  grabe 
gemäcplicpcm  SSege  bis  jur  pöpe. 

Her  ©roden,  biefer  pöcpftc  fßuntt  beS  nörblicftcn  Heutfeplanbs,  beffen  fipneebebedtc 
Kuppe  im  früpen  ©ommet  unb  im  perbft  weitpin  in  baS  Sanb  fiept  — Don  Surg 
unb  fogar  Don  ©ranbenburg  auS  ift  er  jumeiten  ju  fepen  — ift  umrooben  mit  einem 
Kranj  gefpenftiftper  ©agen.  pierper  reiten  auf  ©efen  in  nätptlicper  Suftfaprt  in  ber 
SBalpurgiSnadftt  am  1.  SRai  bie  pejen,  Dor  beren  gefäprlicper  ©infepr  fiep  bie  ©ewopner 
ber  parjbörfer  burtp  brei  Kreuje  an  ©rannen  unb  pauStüren  fieperten.  Sn  ben  juft 
beS  ©rodcuS  pat  ©octpe  feine  SBalpurgiSnaept  aus  ffauft  Derlegt.  Unb  was  ©laubiuS 
im  Kpeinweinliebe  ton  ipm  fingt,  ift  aubefannt. 

Ter  SlodSberg  ift  ber  lange  fjerr  *^f)ilifter 

$8a  mad)t  me^r  SBinb  tute  berV 

'Jrum  tanken  aud)  ber  Jiuducf  unb  fein  Äüfta 

■Sluf  i tim  bie  Sreuj  unb  Cuer. 

Sun  ©pilifterpafteS  lann  idj  an  unferem  alten  ©lodsberg  grabe  nicptS  finben,  aufter  ben 
©piliftern,  ton  benen  iep  torpin  crjäplt,  wie  er  feinen  ©pott  mit  ipm  treibt,  ©telmepr 
liegt  um  unb  über  ipm  eine  f$üßc  oon  ißoefie  unb  Komantit.  greilieft  fein  Karne  ift  burtp 
bie  neuere  SBiffcnfcpaft  reept  in  baS  Ißrofaifcfte  gezogen.  Kiept  ton  ben  alten  ©rüderem 
foß  er  ipn  paben,  ober  üon  bem  Kreis  ton  ©agen  unb  Cegenbcn,  bie  fiep  um  ipn  tnüpfen 
fonbern  ber  perr  Srcpitrat  Dr.  SacobS  in  Sernigerobe,  ber  aflcS  weift,  was  fiep  auf 
ben  parj  bejicpt,  pat  in  bem  Srtpit  beS  parjüercinS  naepgewiefen,  baft  man  ipn  ben 
©ralenbcrg  nannte  unb  ©raten  finb  bie  terfümmerten  Hannen,  bie  feinen  ©ipfel  be= 


Gine  frnrjinfirt  mit  Ulrabeßten. 


313 


lleiben,  cß  foli  atfo  ber  ©erg  fein,  ber  fo  hod)  unb  folt  ift,  baß  bic  Sannen  bort  nid)t 
mef)r  gebriben. 

SGBic  bem  nun  aud)  fei,  bet  ©ipfcl  beg  ©rodeng  ift  jebenjallß  ein  l)öd)ft  intereffanter 
Drt.  3n  ber  Xf)at  f)örett  am  gufj  ber  eigentlichen  Suppe,  roie  aud)  fcfjon  auf  bem 
Süden  ber  brei  Verberge,  ^einri^^ßtje,  tleiner  ©roden  unb  Sönigßberg,  bic  Sannen 
allmählich  auf;  immer  nerfümmerter,  je  t)ßf)er  man  fteigt,  oerfriedjen  fie  fid)  enblidj  alß 
Knicljolä  hinter  einzelnen  ©löden,  unb  bie  fjöc^fte  Suppe  ift  ganj  fat)l.  Sefto  lieber 
aber  madjfeit  hier  anberc  ©emädjfe.  ©or  allem  gefucht  ift  bie  ©rodenanemone,  jene 
fdjöne  roetfje  ©lume,  bie  jur  alpinen  glora  gehört  unb  beren  borftige  ©efen,  bic  nad) 
bem  ©erblühen  flehen  bleiben,  in  ben  ©rodenboulettß  eine  Solle  fpielen.  .fjeibe,  Sronß» 
beeten,  Saumäntelchen,  ©lodenblume  u.  a.  bilben  bie  übrige  ©ebedung  beg  ©obeng, 
fomeit  oor  hcrumlicgenbcn  rnooßftbermachfenen  ©{öden  bafür  Saum  bleibt.  Ser  ®in» 
brud  biefeß  ©obenß  unb  biefer  ©egetation  ift  ein  auperorbentlid)  erhabener.  Sieber 
unb  roieber  möchte  ich  J®ifthen  jenen  Stippen  grafen,  halb  nach  Süben  halb  nach  Dften 
unb  Seftcn  bic  ©lidc  fdjtueifen  laffenb  über  ben  ganjen  tparjf,  in  bic  norbifche  Sbene 
unb  auf  bie  fernen  blauen  Serge  beß  mittleren  Seutfc|lanbg.  Unb  jmar  ift  bei  jebem 
Setter  bie  Srodenhöhe  gleich  großartig.  3d)  l)abe  öorhin  Perfucht,  bem  Sefer  einen 
Sinbrud  ju  geben  Pon  bem  ©enufs  eineg  Sollentageß  in  biefer  .pöfje.  Sefonbcre 
inteTeffant  ift  eg,  wenn  bic  Sollen  ju  unfern  ffügen  liegen  unb  bic  «chatten  beß 
§aufeß  unb  beg  Surmeö,  fotoie  ber  auf  il)m  befinblichen  ©erfonen  fich  gigantifch  auf 
meinen  Solfenmaffen  malen,  mit  Segenbogenfarben  munberbat  umränbert.  @ß  gibt 
lein  Setter,  baß  id)  nicht  auf  biefer  .ftöfje  fdjon  genoffen  hätte»  — unb  immer  tnar  eg 
gleich  genußreich;  I«  c*  am  leuchtenb  hollen  SKittag  eineö  Sageß  in  ber  ©fingfttnoche, 
wo  (angfam  unb  ftill  bic^t  über  unferen  Häuptern  ein  Storch  feine  ©ahnen  jog,  übet 
biefen  hödjften  fßuntt  beg  2anbeß  hintoeg,  — ober  bei  hellem  SJlonbfdbein,  — ober  beim 
Sonnenaufgang,  mo  mir  beobachteten,  mic  ber  Schatten  unterer  Kuppe  im  tpeffen» 
lanbe  auf  Siefennebeln  lag,  bie  bann  ber  fteigenben  Sonne  meinen  mufften,  ober  bei 
Sonnenuntergang,  mo  bie  Shäler  beg  tparjeß  längft  im  Slbenbfchatten  liegen,  menn  für 
ung  nod)  ber  feurige  ©all  fich  crft  feierlich  bem  ^orijonte  juneigt,  um  rocit  hinten 
über  Dßnabrüd  meg  ju  Perfinten. 

Siegmal  mar  ung  Pon  folgen  Oenüffen  nichtg  befchieben.  ©on  bem  Äugenblid 
an,  roo  mir  gegen  ?(benb,  tämpfcnb  mit  bem  Sinbe,  ber  um  bie  fpaußedcn  heulte, 
oben  anlangten,  big  jum  anberen  ©ormittag,  mo  mir,  bem  Jpccr  ber  ©äfte  folgenb. 
im  Sottjehütter  Dmnibuß  herabfuhren,  — gab  eg  nichtg  atg  Sollen,  Solfen,  Sollen. 
Sa  hatten  mir  benn  meniafienß  baß  angenehme  ©emufstfein,  auf  bem  ©roden  ju  fein, 
herrlich  ju  ruhen  unb  Poll  ®rtoartung  bem  lebten  Sage  unferer  Sanberung  entgegen» 
jufehen. 

Sie  gjrembenbAdjer  beß  Srodenhaufeß  ftnb  ber  ßeit  entfpred)enb  charatteriftifch 
oeränbert.  Sährenb  man  bie  Snfdjriften  früherer  Safjrjebnte,  biß  in  baß  Porige  3afjr= 
hunbert  hinein,  in  gebrudten  ©fidjern  fammelte,  finbet  fich  jefft  nid)tg  mehr,  maß  auch 
nur  beß  Sefenß  mert  märe.  Sod)  in  meiner  3ugenb  habe  ich  fiel  trefflichen  Junior 
barin  gefunben,  unb  bie  örodenbücher  mären  bamalß  noch  ein  begehrter  Sefeartilel. 
3ejjt  fdjeint  taum  einet  ber  ©äfte  nod)  banad)  ju  fragen.  9luß  bem  Porigen  Safjrhunbert 
aber  gibt  eß  bic  ?lufjeid)nung  eineß  fmnbmerlßburfchcn,  ber  in  baß  ©rodenbuch  Ju 
feinem  Samen  eingetragen  hat: 

3 et)  tjang  unb  bleib  and)  bangen  an  CSprifto  als  ein  ©lieb, 

So  mein  $aupt  burd)  ift  gangen,  ba  nimmt  Gr  mid)  and)  mit. 

Gr  reifet  burd)  ben  lob,  burd)  Seit,  ©ünb  unb  9Jot, 

Gr  reifet  burd)  bie  §5n,  — id)  bin  ftetS  fein  ©efeO. 

?(m  ©ormittag  beß  britten  Sageß  ging  eß  nun  in  einer  unbeschreiblich  fd)öncn 
,5a l)rt  burth  bie  liebften  unb  oertrautetften  ©egenben,  über  Stierte,  biefem  mahrhaften 
»Ipenborfe,  bie  ©lafjcnburg,  bem  ©räflich  Stolbergifdjcn  Sagbfchlofe  l)’nQb  in  baß  3lfe» 

21* 


314 


Sine  Jpatjfa^tt  mit  ftrabeSten. 


tpal.  ®iefe  öftlicßen  Slbfäflc  beö  StodcnS  uereinigcn  auf  gebrängtem  Siaume  alle«, 
Was  ber  Dberparj  an  romantifcpem  3QU^cri  Salbemfamfeit,  ©roßartigfeit  ber  ©erg* 
formen,  ber  gclfen  unb  Stippen  aufjuweifen  ßat.  Unfet  Seg  ffißrte  uttö  batb  burdp 
ßeßren  ©ocßwalb,  loo  bie  mäeßtigen  bannen  ju  ißren  güßen  ben  grünen  ©oben  fepen 
taffen,  ber  ßier,  auf  bem  ©ebictc  bcs  ©ranitS,  Weitßin  mit  großen  unb  Keinen  ©töcfen 
bebeeft  ift,  bie  aber  alte  ber  fattfteu  ©ewalt  beS  IDioofcö  fiep  beugen  müffen,  — batb 
burep  wüfte  Xrümmerfetbcr,  wo  nur  pier  unb  ba  über  ben  feßarfen  3a^cn  «infame 
Xannen  fitp  erpeben,  wäßtenb  alle  Siiffc  unb  ßötßer  mit  feßwanfenben  ©räferit,  ©ebüfcß 
non  popem  gingerput  unb  nieberem  ©traueßroerf  bebeeft  finb,  — batb  jeigten  Siefen 
weitere  ©tide,  in  großartiger  Umrapmung  oon  Xannenwatb  unb  ©ergrüden.  Unb  als 
nun  gar  bie  ©traße  fitp  in  baS  Stfetpat  fenftc,  trat  alles  notp  lebenbiger  pemor.  ®ie 
Xannen,  bie  breit  über  bie  gelsblöde  ipre  Sutjeln  ftreden  unb  fie  faft  umftammern, 
werben  noep  ftärfer  unb  ßößer,  flaubpolj  mifept  fitp  jwifeßen  baS  bunttc  ©rfin,  bie 
3lfe  raufeßt  über  bas!  granitene  ©eftein  in  munteren  gälten  ober  rußt  auf  golbigem 
©runb  gebaufenoott  auS  im  ©cßatten  großer  garrenfräutcr.  Scpt  öffnet  fiep  baS  Xßat. 
SJiäeßtig  fteigt  ber  SIfenftein  jur  Siccßtcn  empor,  auf  feinet  ©pipe  bas  Srcuj,  bann 
folgen  bie  ©ägemüßten,  oon  uitnebliißen  ©aufen  fcpön  buftenber  gieptenbretter  um* 
lagert,  — eS  folgen  bie  erften  ©äufer  beß  DrteS;  batb  pebt  fiep  über  bem  Xorfe  ber 
©otpobau  peroor,  bas  alte  Slfenburger  Septoß,  auf  einer  leicßten  Stnpöpe  über  bet 
3tfe  gelegen,  beffen  ©aupttßeil  in  romanifeßem  Stil  erneuert  ift,  unb  bas  nun,  oon 
©äunten  umraufeßt,  perrlicp  in  baS  Xßat  pinab  unb  jum  ©roden  ßinaufblidt. 

3n  Stfenburg  „ju  ben  roten  goretten“  fanben  wir  frifcpcS  Sicifcgepäd,  eine  ßödjft 
angenepme  ?lbmc<ßfehtng  naep  bem  mannigfoep  weeßfelnben  gotgen  oon  Siegen  unb 
©onnenfepein , trodenen  unb  ttaffen  Segen,  bie  Wir  pinter  uns  patten.  Unb  fo  faßen 
wir  benn  wicber  unter  ber  ©ctanba  am  Xeicß.  ®cr  tag  noep  fo  ftitt  unb  feiertieß  wie 
oor  39  Sapren,  wo  icß  ipu  juerft  gefepen,  bapinter  bie  Gifenßämmer  mit  regelmäßigem 
©eptage,  bie  ©cpwänc  jogen  wieber  ipre  ftitte  ©apu  wie  damals,  bie  ©appetn  am 
Xeicß  finb  älter  geworben,  aber  fie  ftepen  boep  noep  ba,  unb  über  ben  Xeicß  per  fiept 
ber  ©iebet  beS  ©äuöeßens  unb  bie  ©äume  beS  ©artenö,  oon  wo  unS  bamatS  ber 
©roden  gegeigt  würbe,  bamit  wir  ben  lieben  ©Item,  bie  ipn  erftiegen,  einen  ©ruß  ju* 
winfen  fönnteu,  wenn  fie  ipn  aueß  nitpt  faßen. 

3cp  muß  jum  ©eßluffe  eiten.  Sollte  icß  oon  glfenburg  unb  Scrnigerobe  meine 
®ebanfen»?lrabeSfen  ju  jeitpnen  beginnen  — wo  fottte  icß  aufpören?  D Stfcuburg  — 
bein  3° über  ift  geblieben,  obgteiep  bu  jept  einen  Sapnpof  paft.  Unb  wir  fupren  benn 
aueß  gang  .naep  ©ßilifter  Strt"  im  bequemen  Roupce  oom  Dbcrßarg  ab,  ber  ©eimat  ju. 

X>ocß  was  ift  benn  baS?  — ©orn  Sagenfenfter  auS  fiept  ber  ©lid  noep  einmal 
bie  ©erge  unb  — rießtig,  ba  liegt  er  breit  unb  majeftätifcß , unfet  ©roden,  gang 
wotfenfrei,  bcutlicp  mit  ©auS  unb  Xurm!  ©o  paft  bu  uns  geneeft,  bu  Xüdifdjer? 
©türm  unb  Siegen,  Sollen  unb  Siitb  paft  bu  unS  gefeßenft,  als  wir  auf  beinern  Siüden 
waren  unb  paft  uns  feine  ©onnenblidc  gezeigt,  unb  jept  blirfft  bu  unS  gang  unuer» 
feßteiert  pöpnenb  natp?  — Sorte  nur,  bu  ungetreuer  alter  greunb,  baS  näcpftemal 
fommcu  wir  botp  wieber. 

©iS  baßin  lebe  wopl  bu  ftpöner  Cberßarg  mit  beinen  lieben  ©ewoßnern.  SRögc 
eS  euep  geßen  naep  eurem  ©arger  ©pruep: 

(SS  grünen  bie  tannen  c«  toatfifc  baS  ffirj, 

(Sott  fepente  unb  allen  ein  friHjlicßcS  (perj. 


Snbcrn  icß  bics  fdpreibe,  wenbe  icß  ben  Stopf  unb  blidc  burtßö  genftcr.  3 cp  fepc 
auf  eine  ©trage,  ©on  popen  ©äufern  pcrnicber  riefelt  langfam  falter  Siegen,  um  ben 
unenblicßen  ©epmup  gu  oermepren.  GS  wimmelt  oon  gefepäftigen  ©tparcit  ber  Arbeiter, 


6int  §ar}faljrt  mit  Straaeäten. 


315 


bie  aus  bcn  gähnten  fotnmen.  $cr  Simmel,  bie  Raufet,  bic  SRcnfdjen  — alles  grau 
in  grau.  3wifd)eu  J®«  binburcf)  mill  ficfj  ein  Studien  beroalbetcn  ScrgeS 

jeigen,  aber  es  gelingt  il)m  tiirfjt,  bcnn  ein  Sd)ornftein  berforgt  gerabe  biefe  Stelle  mit 
unaufhörlichen  gualmenb  3?aud)Woltcn. 

3d)  fthliejjc  einen  Äugenblid  bie  ?lugen  unb  ftüfcc  bcn  Äopf  in  bie  ,'pnnb.  Sor 
meiner  Seele  treten  anbere  Silber  auf  — grün,  fonitig,  roarm. 

0 bu  vtimatflut,  o bit  ^timatflui 

Vfafe  ju  beinern  ielgen  SRaum 

Süd)  nod)  einmal  nur  — Süd)  nod)  einmal  nur 

6ntflietjn  im  Jtaum.  — 


Digitized  by  Google 


B)0ttat0fd?au. 


^fragmatifd^e  ^aßeCCe. 

Januar. 

27.  beginn  bet  Sojiatiftenbebatte  im  beutfd)en  Reichstage. 

g e b t u a t. 

3.  Veröffentlichung  beS  beutfcf^Öfterreichifchen  VünbniöoertrageS. 

3.  Interpellation  ©affagnac  in  bet  franjöfifchen  Rammet  »egen  beS  DrbenS* 
fdfwinbetS. 

6.  ViSmardS  Siebe  im  beutfehen  Reichstage. 

9.  Vornahme  beS  SuftröhrenfdfjnittS  am  beutfehen  Rronprin&en. 

9.  ^ufammentritt  beS  englifchen  Parlament«. 

11.  Unteqeichnung  ber  neuen  äBehrOortage  butch  ben  beutfehen  Raifer. 

13.  Der  Reichstag  bewilligt  baS  ©ojialiftengefeh  auf  femete  j»ei  Sabre. 
20.  (Eröffnung  ber  rumänifchen  Rammer. 


T^oCitift. 

SBenn  fc^on  feit  3ahr  unb  Sag  bie  Rachrichten,  welche  über  baS  Vefinben  beS 
beutfehen  Rtonprinjen  oerbreitet  worben  finb,  fich  in  bebenf(tcf)em  SBiberfprud)  mit  ben 
Shatfachen  oielfadj  befunben  haben,  fo  ift  niemals  biefe  Abweichung  ftärfer  beroor* 
getreten,  als  gerabe  im  lefcten  SRonat.  Gben  hatten  Verufene  unb  Unberufene  eine 
hoffnungSooüe  Rachricht  nach  ber  anberen  oerbreitet,  als  am  9.  Februar  abenbS  bie 
Srauetfunbe  eintraf,  bafj  wegen  fortbauernb  gefteigerter  Atemnot  ber  Suftröhrenfdjnitt 
notwenbig  geworben  unb  burch  Dr.  Vramann  an  bem  hohen  5ßatientcn  uoüjogen 
worben  fei.  Sie  Operation  ift  glüdlidj  oerlaufen  unb  hat  momentan  Sinberung  oer= 
fchafft.  Snbeffen  fdieint  leiber  alle  AuSficht  auf  bauernbe  Leitung  gefchwunben  unb 
an  Veffcrung  (aum  mehr  als  baS  jefct  Erreichte  überhaupt  erreichbar  ju  fein. 

3u  oielfachem  AergerniS  hat  bebauerüchft  baS  Verhalten  beS  englifchen  ArjteS 
Dr.  SRacfenjie  Anlaf)  gegeben.  Statt  [ich  fetbft  SiStretion  aufjulegen,  hat  biefer 


Digitized  by  Google 


SRouatäfdjau.  — $eutfd)Ianb. 


317 


^>ert  mit  einem  SReporter  bes  „Berliner  DageblattS“  ein  Sompaniegefchäft  begrünbet 
unb  jum  Staunen  aller  anftänbigen,  monarchifch  gesinnten  Deutfchen,  uns  barauf  an 
geroiefen,  bic  SRadjrichten  ü6cr  ben  ©eben  ber  beutidjen  Krone  in  ©lättern  ju  fuchen, 
welche  fid)  buid)  mangelhafte  3uöerläffigfeit  unb  burd|  ^bmefenbeit  aller  rocrflich 
monardjifdjen  Gefinnung  öor  {amtlichen  anberen  3eitungert  ftet^  unrühmlich  auSge« 
Zeichnet  haben.  So  erfchien  eS  unmürbig,  baß  SRadenzic  feine  eigene  Diagnofe,  bie, 
roic  man  ihren  inneren  SScrt  aud|  beurteilen  mag,  immerhin  für  tue  ©chanolung  unb 
ben  ©erlauf  ber  Kranfheit  beö  Kronprinzen  oon  t)o^er  ©ebeutung  ift,  ftatt  in  ben 
„{Reichs  Anzeiger",  für  ben  fic  beftimmt  mar,  in  basS  „©crlinet  Dagcbl.“  einrürfte. 
?lber  felbft  biefe  Dinge  haben  noch  eine  Steigerung  erfahren,  „.fperr  SDiadenzie,“  fagt 
farfaftifch  eine  Ißrefeftimmc,  „tjat  mit  ber  ihm  eigenen  SicbenSroürbigfeit  ober  aus  einem 
anberen  ©crocggrunbe  ncuerbing«  nod)  einem  zweiten  Korrefponbenten  {Mitteilungen 
über  ben  Kranfheitsoerlauf  gemacht;  fo  ift  eine  Differenz  in  ber  ©erichtcrftattung  ent« 
ftanben,  unb  ber  alte  unb  ber  neue  ©ertraute  bcS  cnglif^en  HrzteS  prügeln  fich  jefet 
im  9(uStrag  biefeS  KonfurrenzftrciteS  in  ben  Spalten  ber  öon  ihnen  oertretenen  ©lütter, 
ber  „ ©off.  3tg."  unb  beö  „ ©er  1.  Dagebl.",  unter  einem  9lufroanb  öon  Schimpf« 
mörtem,  roie  fie  lein  Siollfnecht  Iräftiger  auö  ber  liefe  feiner  Gmpfinbungcn  fchöpfen 
lann.  SlUeS  am  Kranfenbett  bcs  Kronprinzen  unb  mitten  in  ber  „einzig  autoritatioen“ 
©erichterftattung  über  einen  Kranfheitsoerlauf,  ben  baS  beutfehe  Soll  mit  ben  innigften 
unb  reinften  ©eroeaungen,  beren  feine  Seele  fähig  ift,  begleitet.“ 

Sn  ben  fritifc^cn  Sagen  ber  Kranfpeit,  welche  gleichzeitig  politifcp  Iritifch  maren, 
mar  öiet  öon  einem  Stellöertretungö«  ober  {Regentfchaftögefcfc  bic  SRebe.  Durch 
bas  hohe  Sllter  beö  Kaifers  unb  bie  Kranfheit  beö  Kronprinzen  liegt  ja  auch  bie  Gr« 
mägung  nahe  genug,  ob  nicht  für  gemiffe  Göentualitäten  auf  bie  eine  ober  anbere  SSeife 
gütforge  getroffen  roerben  müfjte.  Snbeö  fehlt  eö  bisher  an  ieber  ©eftätigung  ber 
Gerüchte. 

©rinz  Heinrich  hat  öor  nicht  lange  aus  San  {Remo  ein  roenig  beachtetes  San!« 
fchreiben  an  bie  Kieler  ©chörben  gerichtet.  Sn  bemfelben  heißt  eS:  „SRöcfjte  bic 
Sr.  Kaifcrl.  Roheit  bargebrachtc  Seilnahmc  alle  3eit  gipfeln  in  ber  3uöerfidjt  auf 
GottcS  Gnabenmege,  bamit  bie  Stanbhaftigfcit  unb  ziclbcwufjte  {Ruhe  niemals  öertoren 
gehe,  roelche  baS  Gute  immer  erhofft,  bem  Schweren  aber  mannhaft  bic  Stirn  bietet, 
roenn  cS  ber  {Ratfchlufj  bcS  Ijpöchften  erforbert."  — GS  bebarf  feines  fjinroeifeS,  mic 
oorteilhaft  fiep  biefe  Sprache  not  uiclen  anberen  Kunbgebungen  auSzeidjnct. 

3m  beutfehen  {Reichstage  hat  ber  gebruar  eine  ganze  güllc  wichtiger  Sage, 
Debatten  unb  ©orlagen  gebracht.  Sn  erfter  Sinie  ift  bas  neue  SBehrgefeß  unter 
Dad)  gebracht  morben,  baS  nach  ber  perfönlidjcn  Seite  hin  im  grieben  nur  unerheb 
liehe  Slnforbcruitgen  an  baS  ©olf  {teilt,  bagegen  bauernb  fehr  bebeutenbe  finanzielle 
Opfer  crheifcht.  Die  ©eratung  ift  mertroürbig  geroorben  burd)  zweierlei:  znnächft  ba§ 
ber  ©cichsfanzler  gürft  ©iSmarcf  in  bie  Debatte  einbegriffen  unb  eine  britthalbftünbige 
Siebe  gehalten  hat,  unb  bann  baburdj,  bafj  ber  Grfolg  biefer  fRebe  bie  faft  einftimmige 
Ännapme  beS  GefefceS  geroefen  ift,  eine  ©nmütigfeit  ber  ©olfSoertretung,  mie  fie  bisher 
nidtt  erlebt  mürbe.  Selbft  bie  Sozialsten  roagten  leinen  SBiberfprud). 

Stuf  bie  ©ebeutung  ber  Kanzlerrebe,  bie  fich  wefcntlid)  mit  auswärtiger  ©olitif 
befaßte,  fommen  mir  unten  jurüd.  §infid)tlid)  ber  SBehroortage  felbft  betonte  ber 
Kanzler  bie  ÜRotroenbigfeit,  baS  £ecr  fo  weit  zu  ftärlcn,  bafj,  abgefeljen  uon  allen 
Slfliicrtcn,  gleichzeitig  nach  Oft  unb  SBcft  gront  zu  machen  möglich  fei.  Die  hohen 
Koftcn  feien  aber  unumgänglich,  bemt  für  gamilienöäter  müffc  bic  SluSrüftung  unb 
©ewaffnung  bie  benfbar  beftc  fein.  „58ir  fönnen,  roenn  bas  jeßt  uorgclegte  Gefcß 
angenommen  roirb,  an  jeber  unferer  Grenzen  eine  {Million  guter  Solbatcn  aufftellen; 
bat)intcr  ftehen  unferc  9icfcröcn.  2Ran  fage  nicht:  bas  fönnen  anbere  auch;  fic  fönnen 
es  eben  nidjt.  Sßiir  haben  bas  nötige  {Material,  bie  ungeheure  Strome  nicht  nur  zu 
bilben,  jonbern  auch  hinreicfjenb  Offiziere,  um  bicfelbc  zu  befehligen.“ 


318 


OTonatSjdjau.  — Teutfri)lanb. 


Der  ®rfolg  biefer  fRebc  mar,  wie  gejagt,  faft  einftimmigc  Stnnaßme  beö  ©ejcßcö 
unb  ©cwiüigung  ber  Koften.  ^inficßtlid)  ber  9lotWcnbigfcit  bcr  ganzen  ißiaßregel 
muß  bcr  2aic  natürlich  fein  Urteil  befdjeiben;  l)5tt  bcr  ffanjler  bicfclbc  für  nötig,  jo 
wirb  er  feine  ©rünbe  fjaben.  9luf  bi  cf  cm  ©ebiete  ßat  it)n  bcr  politifcßc  ©cßarfblid 
bis  jeßt  noeß  niemals  Ocrlaffen. 

Sieben  ber  militärifdjcn  ßaben  politifdjc  unb  fojiale  Debatten  ben  VcicßStag  bewegt. 

Die  ßocßpolitifcße  Jrage  mar  bic  Verlängerung  ber  Bcgiölaturperioben 
non  3 auf  5 §aßre  — eine  oft  non  unö  befprotßcne  SMaßregel,  bie  fo  jicmlidj  bei  allen 
benen,  bic  politifeße  Agitation  nießt  alö  ©ewerbe  treiben,  mit  Jrcubc  begrüßt  worben 
ift.  SDlerfwürbig  mar  neuerbingö,  baß  mäßrenb  früßer  baö  gentrum,  jeßt  bie  iJlational- 
liberalcn  bie  ÜJlaßregcl  befürworteten.  Die  9lrt  unb  SEBeife,  wie  baö  3entrum  operierte, 
fann  aber  faum  anberö,  als  eine  im  iibclftcn  ©inne  beö  SSorteö  jefuitifeße  bejeießnet 
werben,  alö  eine  folcße,  bic  wenig  ?lditung  erwedt.  £terr  Dr.  Sömbtßorft  ßat  j.  5t. 
am  11.  SDlärj  1881  im  SNeicßStage  geäußert:  „SBir  maßten  in  Dcutfdjlaub  eutfdücben 
ju  uiel,  fo  Mel,  baß  bic  fieute  cö  überbrüffig  werben. . . . Daneben  fommt  bureß  baö 
niete  SEBäßlen  eine  Unrußc  in  baö  Sott,  mclcße  jebe  fonferoatioe  ©cfinnung  in  ©efaßr 
bringt.  . . . Söenn  bcr  SJeicßötag  neu  geWäßlt  ift,  fo  ift  cö  ganj  naturentfprccßcnb,  baß 
er  in  bcr  erften  ©effiott  nießt  mit  ooller  Kraft  ju  arbeiten  oerntag.  Daö  liegt  teils 
barait,  baß  bie  SDiitglieber  nod)  unter  ben  VJaßlprogrammcn  fteßen  in  einer  ju  ftarf 
gebutibcncn  9lrt;  teils  baran,  baß  fie  fieß  notß  nießt  fennen. . . . Erft  in  ber  jweiten 
©effion  beginnt  bie  wolle  Slrbeit.  3n  ber  britten  muß  man  febon  micber  nad)  ben 
SBaßlen  feßen,  ßat  ber  Kollege  Dr.  BaSfer  gejagt,  unb  id)  glaube,  er  ßat  Erfaßrung 
unb  nid)t  Unrecßt."  Seßt  aber  ßat  $>crr  SBinbtßorft  feine  ganje  oortrcfflicßc  Kritif 
total  oergeffen  unb  ift  eifriger  ©egner  geworben;  unb  nidjt  nur  er,  fonbern  fogar 
.'perr  o.  ©dßorlcmcr  beftreitet  baö  Vorßanbcnfcin  eines  USiberfprucßS  jmifeßen  ber 
bamaligen  unb  ber  ßcutigen  Haltung,  wäßrenb  bod)  am  Dage  liegt,  baß  bie  Herren 
je  naeß  ©cfunb  unb  unter  bem  ©efießtspunft  ßößerer  gwede  abwcdßfelnb  baS  9?egifter 
oon  ben  Volförecßten  unb  non  ben  fonfcroatiücn  Vrtnjipicn  jießen.  ©Icicßwoßl  ift 
baS  ©eßidfal  beS  Eintrages  auf  Slbänbcrung  beS  9lrti!elS  24  bcr  Verfaffung  feinen 
9lugenblid  jweifelßaft  gewefen.  Unb  fclbft  ein  taftifeß-iutereffanter  ©cßacßjug  bcr  grci= 
finnigen,  wclcßet  mit  ber  Verlängerung  ber  ScgiStaturpcriobe  bie  DiätengeWäßrung 
an  bie  SJiitglicber  beö  fRcicßötagcö  ucrbinbcit  wollte,  öermoeßte  baö  ©efeß  nießt  ju  ^all 
ju  bringen.  Der  freifinnige  ülntrag  würbe  alö  ber  ©eßßäftöorbnung  juwiberlaufcnb 
abgcleßnt,  bic  Verlängerung  bcr  aegiölaturperiobe  aber  mit  großer  SRajorität  geneßmigt. 

3n  ber  Debatte  war  eö  übrigens  üicl  weniger  Daftif  bcr  fatßoliftf»en  unb  nitßf= 
fatßolifcßcn  Jreifinnlcr,  gegen  ben  Eintrag  ©rünbe  üorjubringen,  als  oiclmeßr  gegen 
bie  Vationallibcralcn  unb  gegen  beren  f^üßrer  §icrrn  oon  ©ennigfen  ju  polemificren, 
bej.  gegen  bie  fcßrcdlidjcn  Dinge,  meld)c  in  ßufunft  Oon  ben  „Veaftionären"  nod)  an 
bie  Vorlage  gefnüpft  werben  würben  unb  ju  benen  fieß  leiber  jeßt  bic  Slationallibcralcn 
in  uncrflärlicßer  Eßarafterfdjwädjc  »erfüßren  ließen. 

©inen  noeß  breiteren  SRaum  als  bie  Vcrfaffungöfragc,  ßat  aber  bie  ©cßanblung 
bcs  ©ojialiftengcfcßcö  unb  bcr  9lrbeitcrfd)ußgcf eße  erforbert.  Da  cö  fieß 
bieSmol  nießt  nur  um  Grneucrung,  fonbern  aueß  nod)  um  Verfdjärfung  ßanbeltc,  fo 
ßatten  bie  ©ojialbcmofratcn  einen  ganj  befonberS  ßeftigen  ©türm  gegen  bic  Regierung 
oorbereitet.  ©tunbcnlang  unterßicltcn  fie  baö  $auS  oon  ißrer  eigenen  £>armlofigfeit, 
oon  ben  Verfolgungen,  benen  fie  auögcfcßt  feien,  üon  ©pißcltuin  unb  Ägcntö  ißros 
oocateurö.  9lbcr  fie  fanbcit  in  Ipcrtn  u.  ©uttfamer,  wie  immer,  ißren  Wann.  Die 
Entgegnungen  beöfclben  waren  in  ßoßem  ©rabe  intcrcffant  unb  treffenb.  9lur  wenn 
er  bic  9(nfießt  üertrat,  baß  eine  Vüdfcßr  ju  gemeinem  9icd)t  unmöglicß  fei,  fo  glauben 
wir  im  ©egenteil,  baß  bie  IKcgierung  aueß  bei  ben  9tationa!libcralen  uiel  mehr  an 
nötigen  VoUmacßten  errcicßt  ßaben  würbe  unb  bcr  fortwäßrenben  aufregenben  'Jicu= 
beratungeu  längft  flbcrßoben  fein  fßnnte,  Wenn  fie  ben  auönaßmögcfeßiid)cn  ©oben 


$Ronat3fd)au.  — l!eutfdjlaitb. 


319 


bon  felbft  »erloffcn  ßüttc.  Die  ?lu3ftd)tcn,  baß  bie  non  ben  ocrbüubctcii  ^Regierungen 
oorgcfcßlagenen  ©crfcßärfungcn  beS  ©efeßcS  bie  9Rcßrßcit  beS  IpaufeS  finben  fönnten, 
roaren  oon  bornßerein  fctjtoocb,  unb  feßließlidj  ift  aud)  nur  ben  ©efeßlüffen  ber  ffommiffion 
gemäß,  bie  ©crlängerung  auf  2 3aßrc  angenommen.  9(uf  gemcinrecßtlicßem  ©oben 
mürben  gemiß  audj  bie  9Jationalliberalen  maneße  ftrengere  Raffung  sugeftanben  haben. 
©efonberS  menig  ©lüd  mit  feinen  ?luäfüßrungen  ßattc  bureßroeg  ber  Äbg.  ©ebel. 
9iad)bem  er  mit  oict  „fittlicßer"  ©ntrüftung  gegen  ben  berüchtigten  ©ßrenberg  gefproeßen 
(roobei  man  erfußr,  baß  er  felbft  noch  oor  nicht  lange  ber  @aft  beSfclbcn  gemefen), 
erflärte  5.  ©.  ber  ©linifter,  baß  bie  ^Regierung  mit  biefem  SRenfcßen  abfolut  nicßtS  ju  tßun 
gehabt  unb  baß  er  bereit  fei,  bieS  gericßtlicß  fcftftellen  ju  laffeu,  mobei  Herr  ©ebel 
als  3eu9c  rnitmirten  foEe.  SBenn  ferner  ,<perr  ©ebel  beliebte,  jeben  ©olijeiagenten 
jum  91ufroiegler  ju  ftcmpeln,  fo  ßätte  er  babei  fagen  foßen,  mic  benn  bie  ©olijei 
anberS  oerfaßren  tonnte,  um  bie  ©eßeimniffe  berer  ju  erfaßren,  bie  fieß  jur  ,,©ro» 
paganba  ber  Dßat"  betennen.  SBer  ba  nießt  felbft  fieß  mcnigftenS  fo  fteßt,  als  ob  er 
üu  Dßatcn  bereit  märe,  mürbe  bodj  rooßl  halb  genug  oerbäeßtig  merben. 

3ft  aber  bie  fRegicrung  in  ißrem  fRcdjt,  menn  ftc  fid)  jur  Äontrole  ber  llrnfturj» 
bemegungen  bie  unentbcßrlicßc  SOSaffe  ber  ©eßeimpolijei  nidjt  neßmen  laßt,  fo  ift  ftc 
jeßt  ber  SonntagSfragc  gegenüber  ebenfo  feßr  im  tlnrecßt,  als  fie  es  im  oorigen 
SKonat  ßinficßtlicß  ber  2(rbeiterfd)ußgefeße  mar.  Der  ©cicßstag  ßat  ben  'befannten 
9lntrag  fiieber-.ftiße,  tocldjer  ©efeßränfung  ber  Sonntagearbeit  forbert,  mieber  oor= 
genommen.  Die  Stcßung  ber  sionferoatiocn  biefer  9Rateric  gegenüber  ift  ftetö  bie 
gleitß  moßlrooßcnbe  gemefen  unb  mürbe  aud)  jeßt  mieber  gan*  in  biefem  Sinne  oon 
Ferrit  ü.  Sleift=9icßoro  mit  einer  SBBärmc  pertreten,  bie  offenbar  ißrcS  SinbrudS 
nießt  Oerfcßlt  ßat.  Selbft  gortfcßrittlcr  uitb  Sojialbcmofraten  modjten  anerfennenbe 
©Borte  für  ben  ©ebner  nidjt  unterbrüden,  bev  in  eblem  Freimut  aud)  bem  ©eicßsfanjler 
gegenüber  energifcß  feine  BRcinung  oertrat.  Db  bie  Debatte  praftifeßen  ©rfolg  ßaben 
wirb,  muß  baßingefteßt  bleiben.  Der  Eintrag  mürbe  mit  Unterftüßung  ber  Äonfcroatioen 
unb  beS  3cntrumS  einer  Stommiffion  oon  21  SRitgliebcrn  übermiefen;  aber  in  biefer 
Stommiffion  evflärtc  auf  eine  ?lnfragc  beS  Sbg.  Sdjmibt  (Slberfelb),  mic  ber  ©unbeSrat 
ju  bem  Slntragc  fteße,  ®cß.  Cber»9tcgicrungSrat  Soßmann,  fein  9Ranbat  ju  ßaben, 
barüber  eine  ©rflärung  ab^ugeben.  Die  Hoffnungen  auf  günftige  ©rlebigung  finb 
unter  biefen  llmftänbcn  gering.  ©Icicßrooßl  ßat  bie  Stommiffion  ben  Antrag  bureß» 
beraten  unb  einftimmig  geneßmigt. 

9ticßt  unmießtig  im  politifeßen  ©arteilcbcn  ift  enblicß  bie  Dßatfacße,  baß  oor  furjem 
eine  ber  großen  ©erliner  ßeitungen,  baS  „Dcutfdjc  Dageblatt"  unb  ber  flcinerc 
„©ormärtS“  auS  fogenannten  fonferoatioen  in  nationallibcralc  ,'pänbe  übergegangen 
finb.  ©roßcS  21nfeßcn  ßaben  biefe  erft  antifemitifeßen,  bann  pßilofemitifd)»offijiöfcn 
©lütter  nie  genoffen.  3cßt  ßaben  *mci  ßeroorragenbe  ©ationallibcralc,  bie  Herren 
Dr.  fpamtnadjer  unb  ©aurnt  Stßllmann,  biefclbctt  famt  3“beßör  in  ber  ©reffe 
erroorben.  Der  ©erfueß,  bie  lleberfüßrung  oon  einer  ©artei  jur  attberen  gana  unmert-- 
licß  ^u  maeßen,  ift  gemadjt  morben,  aber  elenb  gcfcßcitcrt.  Die  mirtlid)  fonferoatioen 
Slätter  ßaben  ben  DäufcßungSocrfud)  fdjonungSloS  aufgebedt.  „SBir  ßaben  nießt  bas 
SRinbeftc  bagegen“  — fagt  bie  „9?.  ©r.  3-“  — »baß  bie  9tationalliberafcn  fieß  in 
©erlin  ein  eigenes  Crgan  fdjaffen;  im  ©egenteil,  es  mirb  unS  fogar  feßr  lieb  fein, 
menn  nun  aud)  ber  reeßte  fflügel  ber  ©artei,  ber  uns  als  folcßcr  näßer  fteßt,  in  ber 
SReidjSßauptftabt  felbft  eine  publijiftifeße  ©ertretung  finbet,  mäßrenb  bis  jeßr  nur  ber 
äußerfte  linfe,  im  ©runbe  nod)  ßcute  meßr  fe^effioniftifeße  Flügel  in  ber  „^Rational 
Leitung"  ein  ebenfo  unfid)eveö  als  eigenmißigeS  äRunbftüd  finbet.  UBaö  mir  aber  nidjt 
moßen  unb  nidjt  moflen  tonnen,  ift,  baß  bie  91ationalliberalcn  babei  auf  unfere  Stoßen 
leben,  b.  ß.  ein  ©ublifum  unter  ißren  fjaßnen  fammeln,  rocldjeS  feiner  ganzen  Deut« 
mcife  natß  ju  uns  geßort.  ©crabe  barauf  aber  ift  baS  oom  gefcßäftlicßcn  Stanbpunft 
übrigens  ganj  erftärlidjc  ?tbfeßen  bcS  „Deutfcßen  DagcblattcS"  gerießtet.  @S  miß  auf» 


320 


SRcmatSfdjau.  — Sie  europSifdj«  Soge. 


hören,  fonfcröatiü  ju  fein,  babei  aber  feinen  biö^ertgeit  fonferuatiöen  ßeferfreiS  be» 
batten.“  — Cb  nach  biefen  „Enthüllungen"  bie  ganze  Sache  nod)  3u^unft  hat,  muß 
zweifelhaft  f^eincn.  Die  3°hl  ber  Slationatliberalen  in  SSertin  ift  eine  oerfchwinbenb 
geringe,  unb  „ohne  SDiogeln“  rootjt  taum  im  ftanbe  ein  Statt  über  tffiaffcr  ju  batten. 

* * 

* 

Die  ruropäifctjf  tage,  um  biefeö  ooit  ber  ißteffe  fcbon  faft  ju  Dobe  gebebte  Söort 
in  Ermangelung  eines  liefferen  ju  gebrauchen,  bat  auch  int  abgetaufenen  SRonat  noch 
niete  gebern  in  Bewegung  gefegt.  9Jian  befanb  ficb  ju  Hnfang  gebruar  im  wefent« 
lieben  noch  auf  bem  alten  glecf,  ben  man  fcbon  SKonate  lang  eingenommen  batte:  alle 
SBelt  lüftete  unb  oerficbertc  ficb  gegenfeitig,  baß  eS  nur  um  bes  Heben  gricbcnS  mitten 
gefdjähe;  SRußlanb  fuljr  außerbem  fort,  fein  ÜJiititär  an  bie  ©renje  zu  toerfen  unb  in 
feinet  nicbtoffijiöfen  tßreffe  bie  fchlimmften  Hebartifcl  gegen  Deutfdjlanb  pjulaffen. 
Da  !am  plöfcHd),  Wie  ein  «Schlag  aus  heiterem  |>immct,  am  3.  gebruar  bie  Bcröffent» 
Hebung  bes  beutfdßöfterreidjifchen  BünbniöoertrageS  burd)  bie  offiziellen  Organe  ber 
öfterreicbifcb=ungarifcben  unb  beutfeben  ^Regierungen.  3eßt  tonnte  über  baö  unjertremt» 
lid)e  gufammengeben  ber  beiben  SRciche  autf)  nicht  ber  geringfte  ^weifet  mehr  auf» 
fommen.  Hber  auch  barüber  beftanb  fein  groeifel,  baß  bie  ßage  bei  ben  '.Regierungen 
ber  »erbünbeten  Staaten  als  fef)r  ernft  aufgefaßt  würbe.  SRan  motlte  offenbar  enblich 
eine  Klärung  ^er6cifüt)ren , ba  bie  fortbauernbe  Unficherbeit  ber  bisherigen  3uftänbe 
nabeju  unerträglid)  geworben  mar.  Einftweilen  würbe  biefe  Hbfidjt  noch  nid)t  fofort 
erreicht.  Denn  wenn  auch  »on  Englanb  unb  Italien  baö  Borgehen  ber  3cntralmächte 
als  burdjauö  gcredjtfertigt  anerfannt  würbe,  IRußlanbS  offijiöfe  tßreffe  ftetttc  ficb  tiadj 
wie  oor  auf  ben  Stanbpunft  beö  HbwartenS  unb  Hinhaltens,  unb  fo  war  man  cigent* 
lieh  nod)  um  feinen  Schritt  weiter  gefommen.  Snbeffen  war  gürft  Biömard  auch 
bieömal  feinem  prinjip , ficb  immer  einen  Drumpf  in  'Jkfcroe  ju  behalten,  treu  ge» 
blieben.  Hm  6.  gebruar,  ber  baburd)  für  bie  beutfdje  ©efdjichte  ju  einem  ©ebenftage 
geworben  ift,  nahm  er  ©elegcnljeit,  flar  unb  offen  bie  gietc  ber  beutfeben  Bolitif  in 
ben  lebten  40  fahren  bis  in  bie  ©egenWart  hinein  oor  ben  Obren  Europas  auS» 
einanberzufefjen,  einerfeits  ben  oöllig  fröhlichen  (iljarafter  berfetben  mit  überjeugenber 
Schärfe  barjuthun,  anbererfeitS  aber  auch  bem  Ernft  unb  ber  Entfdjloffenheit  HuSbrucf 
Zu  leiben,  mit  benen  Deutjchlanb  ohne  3weifel  einen  ihm  etwa  aufgebrängten  Krieg  zu 
führen  bereit  fei.  Daß  ber  gürft  feine  leeren  Söortc  gefproeben  batte,  bas  bewies  bie 
Begeiferung,  welche  iljm  überall  im  beutfeben  ßanbe,  bie  lebhafte  3uftimmung,  bie  ihm 
auch  bei  ben  BertragSmäd)ten  fowic  in  Englanb  ju  teil  würbe.  Huch  itt  Siußlanb 
batte  feine  9?ebe  ihren  Einbtud  nicht  ocrfeblt.  3roar  bie  unabhängige  preffe,  welche 
in  bcrfelben  fo  febr  fdjledjt  weggefommen  war,  blieb  im  SBefcntlidjeu  bie  alte;  aber 
bic  Cffijiöfen  fd)lugcn  erficfjtlicb  einen  anberen  Don  an,  fic  bemühten  fid),  Deutfcblanb 
©ereebtigfeit  wiberfahren  ju  laffen,  unb  mel)r  burjte  man  oortäufig  nicht  erwarten. 
Die  nächftfolgenbe  3eit,  foweit  fie  nicht  noch  unter  ben  9?ad)wirfungen  ber  Biömard» 
rebe  ftanb,  war  wieber  einmal  ben  lebhafteren  Kombinationen  gewibmet,  welche  bic 
großen  Blätter  ber  einzelnen  curopäifchen  ßänber  unter  ficb  auStaufcbten.  SS  banbclte 
fich  babei  hauptfächlich  um  bie  Erörterung  mutmaßlicher  Bünbniffc,  ein  etwas  «er» 
fänglicheS  Dljema,  wo  man  bod)  aßfeitig  in  gricbenöbctcucrungen  fid)  erfd)üpftc.  Hm 
meiften  würbe  bie  Stellung  EngtanbS  in  Betracht  gezogen:  bie  winterliche  SRcifc  beS 
ßorb  SRanbolph  nach  Petersburg  hatte  wol)l  in  SRußlanb  jelbft,  noch  mehr  aber  in  bem 
„eng  befrcuitbcten"  granfreich  allerlei  l)ocf)fliegcnbe  Hoffnungen  wachgerufen,  welchen 
jebod)  nidjt  nur  burd)  bie  englifdje  offi^iöfe  Breffe,  fonbern  auch  burd)  «ne  feljr  beut» 
liehe  Erflärung  beS  ßorb  Salisbury  im  Unterhaufe  ein  früljeS  Enbe  bereitet  würbe. 
Hnbererfeits  wollte  inan  Belgien  burch  einen  formellen  Pertrag  an  bie  DripelalHanj 
gebunben  wiffen,  eine  Behauptung,  bereu  Sßkhrljeit  oon  belgifcher  Seite  offiziell  in 


SRonatSfdjau.  — Defterreicö. 


321 


Abrebc  genommen  rourbe.  3nzwifcf)en  waren  auch,  im  Auszüge  WenigftenS,  bie  ©e» 
ftimmungen,  unter  benen  ber  Anfcßluß  3talienö  an  bie  Mittelmächte  ftattgefunben 
batte,  oon  SRom  aus  in  ber  SJiener  „Dienen  freien  ©reffe“  oeröffcntlicht,  obgleich 
freilich  bie  oollftänbige  Scßtheit  ber  betr.  Mitteilungen  noch  immer  nirfjt  ganz  auS* 
gemacht  ift.  Sic  ©ctrachtungen  über  bie  „Sage“  bauerten  nebenher  fort  unb  waren, 
befonberS  auch  *n  ber  „9lorbb.  AUg.  ßtg“  burdjweg  ziemlich  troftlofer  SJlatur.  Srft 
in  ben  legten  Sagen  ift  eine  Anbetung  cingetrcten,  welche  jwar  irgenb  welche  AuS 
ficfjten  auf  bie  ßulunft  »och  nwh4  oerheißt,  aber  boeb  infofern  mit  ©enugtfjuung  zu 
begrüßen  ift,  als  burd)  bicfelbc  cnblid)  einmal  biejenige  fyrage,  bie  bie  eigentliche  Urfacf)e 
ju  aH  bem  Unheil  abgegeben  hat.  nämlich  bie  bulgarifd)e,  aus  ihrer  ©erfumpfung 
aufgerührt  unb  auf  iS  neue  in  jluß  gebracht  ju  werben  fdheint.  Sen  Anftoß  baju  hat 
offenbar  ©iömards  Siebe  gegeben,  in  welcher  er  bie  Stellung  Seutfd)lanbs  ju  bet  bul 
garifchen  Angelegenheit  abermals  bahin  präjifierte,  baß  Seutfchlanb  burdjauS  fein  3n- 
tereffe  weber  an  Sulgarien,  noch  an  beffcit  gegenwärtigem  dürften  habe,  bah  eS  jWar 
burcßauS  nicht  geneigt  fei,  $u  gunften  ©ußlanbS  bort  bie  3nitiatioe  ju  ergreifen  — 
baS  habe  man  früher  oerfucht,  fei  aber  nur  mit  mißtrauen  belohnt;  „Seutfdjlanb  läuft 
niemanb  nach“  — anbererfeits  werbe  man  aber  alle  gerechtfertigten  SJünfd)e  StußlanbS, 
faU3  fic  auögefprochen  würben,  gerne  unterftüßen.  Sie  finb  jeßt  ausgesprochen  worben. 
Stußlanb  hat  bei  ben  Signatarmächten  bcS  berliner  ©ertraget  anfangs  oertraulich, 
fobann  offiziell  bie  ©erhanblungen  in  bet  bulgarifchen  fffrage  wieber  eröffnen  laffen ; es 
hat  einen  Äolleftiofchritt  ber  Mächte  geforbert,  ben  ftoüurget  als  unrechtmäßigen  3n 
haber  beb  bulgarifchen  ShroHcS  ju  erflären  unb  ber  ©forte  bas  Manbat  zu  feiner 
Abfeßuna  ju  übertragen,  ff-ranftetet)  hat  fchon  feine  3uftimmung  erflärt,  Seutfchlanb 
wirb  bicfelbe  fidjcrlid)  nidht  Oerweigern,  Italien  macht  fein  ©erhalten  oon  Dftcrrcidj 
unb  Snglanb  abhängig,  biefc  beiben  legieren  Staaten,  bie  eigentlich  allein  wefcntlich 
beteiligt  finb,  haben  [ich  noch  nicht  geäußert.  ©iS  foweit  finb  bie  ©erhanblungen  jeßt 
gebiehen.  ©roße  AuSftdjtcn  barf  man  an  biefelben  nicht  fnüpfen.  Senn  fommt  ber 
Sfolleltiofchritt  wirtlich  juftanbe,  fo  wirb  ber  Äoburger  fdjmcrlich  geneigt  fein,  gutwillig 
abjubanfen,  um  fo  weniger,  als  fein  ©erbältnis  ju  feinem  ©ölte  fid)  anfeheinenb  fehr 
gefeftigt  hat.  3um  gewaltfamen  Sinjchreiteu  wirb  aber  bie  ©forte  faum  Öuft  haben, 
unb  SRußlanb  hat  oon  oornßcrein  auf  ein  folchcS  offiziell  ocr, pichtet.  SJürbe  aber  wir!= 
lieh  fjürft  f^erbtnanb  freiwillig  auf  ben  Sb  ton  oerjichten,  fo  ftünbe  man  nur  wieber 
ba,  wo  man  nach  Abbanfung  beö  dürften  Alejanber  ftanb,  bie  Suche  nach  einem  9lacp= 
folger  begänne  aufs  neue,  unb  ber  eigentliche  Änotcn  wäre  feineSwcgs  gelöft. 

* * 

# 

3 u Wrßerreid)  hat  baS  AbgeorbnctcnhauS  einige  intereffantc  ©erhanblungen  ge- 
zeitigt. Aügemeinfte  ©cachtung  oerbient  bie  fogenanutc  ©othfchtlbbebatte,  welche  furj 
folgcnben  Sßatbeftanb  ju  Sage  förberte:  Saö  tpauS  fKotbfdjilb  in  SMen  ift  feit  3aßrcn 
im  ©efiß  ber  ÜRorbbahn,  b.  ß-  faftifch,  bem  Dlamen  nach  figuriert  natürlich  eine  Aftien» 
gefedfehaft.  Sicfc  ©efellfdjaft  hat  fief)  nun  befonberS  ber  Äohtenjufuhr  bemächtigt  unb 
biejelbc  gerabeju  monopolifiert.  Samit  nidjt  genug,  hat  fie  bem  ^saujc  SRotßfchilb 
befonbere  geheime  Frachtermäßigungen  bewilligt,  fehr  einfach,  bcnti  ©othfchilb  felbft  ift 
ja  bie  ©efellfchaft.  Slatürlid)  mußte  auf  bie|e  Söeife  baS  ganze  Stoblengejd)äft  in  bie 
tpänbe  SRothfchilbs  fallen,  bodj  „bafiir  finb  fie  auch  hoffähig  geworben“,  wie  ein  3wifd)en= 
ruf  im  Abgeorbnctenhaufc  fonftatieren  wollte.  SaS  bcbaucrlichftc  an  ber  Sache  ift, 
baß  bem  Sreiben  gcfeßlid)  auf  leine  Steife  beijufommen  ift,  eS  fann  nur,  wie  ber 
baraufhin  interpellierte  ,'panbclSminiftcr  felbft  zugeben  mußte,  burd)  ©eröffentlichung 
aebranbmarlt  werben,  aber  auS  bem  „öranbmarfcn"  madjt  fich  ©otßfchilb  nichts.  — 
Sine  anbere  ©erßanblung  bcs  AbgeorbnetenhaufeS  betraf  bie  ©cfdjränlung  ber  afabe» 
mifchen  Freiheit.  Sic  ©orlage  war  burch  bie  jüngft  oorgefommeneit  Stubcntenuuruljen 


322 


OTonatSfdjciu.  — Stiglanb.  3,ftlitn.  Äum8nicn. 


größeren  Stile-,  bei  benen  aud)  bie  antifemitifdje  Strömung  eine  niept  unbebcutenbe 
9?oÜc  fpielte,  uerurfaept:  fie  batte  aber  ein  etwas  anbcrcS  Slefultat,  wie  man  auf  jübijep- 
Iibcratcr  Seite  erwartet  intb  gehofft  Ijattc.  Sie  9?ebc  beS  tperrn  ÜJliniftcrS  ».  ©autfep, 
ber  ben  ©efepentwurf  ju  »erteibigen  ()attc,  war  nämlicp  weniger  eine  Strafrebe  für  bie 
Herren  Stubcnten,  als  eine  Sobrebe  auf  ben  afabemifepen  ©cift  in  Seutfeplanb,  ber  im 
allgemeinen  aud)  in  Ccfterreiep  pcimifd)  fei.  — Ser  Antrag  Siccptcnftcin  auf  Einfüprung 
ber  fonfeifioncllcn  Sdjulc  ift  uodj  immer  ein  Spema,  mit  bem  bie  Slättcr  täglid)  ganje 
Spalten  füllen.  Sluf  beibett  Seiten  wirb  eine  ancrfenncnSwertc  Spätigfeit  entfaltet, 
©erfammlungen,  Äunbgcbungcn.  Petitionen  werben  bafür  unb  bagegen  ins  2Bert  gefept, 
unb  bod)  ift  man  )id)  fepr  flar  bariiber,  baf;  bie  Regierung  bem  ©efepe  in  norlicgcnber 
^orm  auf  feine  2£eifc  ipre  guftimmung  geben  würbe,  aud)  wenn  bie  ÜWajorität  beS 
ÖaufeS  fid)  bafür  cutfcpcibcn  foUtc. 


* 

* * 

ftitglattb  S 3ntereffe  wirb  butep  fein  in  biefem  'Hioitat  wicbcreröffnctcS  Parlament 
uollauf  in  Slnfprud)  genommen.  Sic  Sipungen  (affen  an  Sänge,  wie  üblid),  niepts  ju 
wünfepen  übrig,  bod)  will  bie  neuauögearbeitete  ©efepäftSorbnung  aud)  picrin  einigen 
üBanbcl  fdjaffen.  3lI11äd)lt  pot  mau  cS  nun  mit  ber  Slbrcfjbebattc,  b.  t).  mit  ber  ©c= 
ratung  ber  Slbrcffe,  bie  als  Antwort  auf  bie  Spronrcbc  an  bie  Königin  ju  erlaffen  ift, 
ZU  tpun,  unb  bicS  ©efepäft  pflegt  immer  einige  PJotpcn  3c>t  in  Slnfptutp  ju  nepmen. 
ÜebrigcnS  fommen  babei  aud)  fepon  allerlei  anbereartige  Singe  jut  Spracpe,  unb  patte 
beifpielSweifc  Sorb  SaliSburp  ©elcgenpeit,  fiep  über  bie  politifepe  Stellung  EnglanbS 
jiemlicp  beutlid)  auSjufpreepen.  3lud)  ber  Srafalgar  Square  ift  fepon  perein  gezogen 
unb  wirb  wohl  bemnäepft  fiep  einer  tiod)  auöfüprliepcrcn  ©cpanblung  zu  erfreuen  pabetr. 

♦ 

* * 

3n  3lalirn  ntaepte  fiep  zeitweilig  eine  gewiffc  nationale  Errcgtpcit,  um  niept  ju 
fagen  Erbitterung,  gegen  Jranfreiep  geltcnb,  beten  näepftc  Urfatpe  bie  Siebe  glourcnS’ 
in  ©rian^on  bilbetc.  Plan  50g  fogar  fepott  allen  ErnfteS  bie  Eucntualität  eines  Krieges 
in  Slcepmtng  unb  folporticrtc  eifrig  bie  aitgeblidje  Sleujjcruttg  bcö  englifepen  SlbmiralS 
£>emett,  wclcpcr  bie  llnterftüpung  EnglanbS  in  $(uSfid)t  geftctlt  paben  follte.  Sept 
paben  fiep  bie  SBogen  aUgcmatp  uerlaufen,  wcnngleid)  eine  gewiffe  J-einbfcligfcit , bie 
auf  bem  natürlid)en  Sntercffcngcgcnfap  ber  beiben  Sauber  berupt,  auf  beiben  Seiten 
niept  wegzuläugnen  ift.  Ser  italimifep-franzöfifcpe  £>anbe(soertrag  ift  ebenfalls  nodp 
niept  juftanbe  gefommeu  unb  pat,  wie  eS  jept  ben  Slnfcpein  nimmt,  faum  SluSficpt  aut 
©errcirflidjung.  — Sluf  bem  abpffinifcpeit  KriegSftpaupIapc  paben  bie  Singe  inbeS  eine 
mctflid)c  ä&enbung  jum  ©efferen  genommen.  Saati,  baS  »ielumftrittene,  ift  enbgültig 
befept  unb  befeftigt;  noep  mepr,  baS  Einbringen  mupamebanifeper  Serwifepc  in  Süb- 
abpffinien  gab  ben  Stalicncrn  ©elcgenpeit,  tton  Slorben  per  noep  weiter  naep  Sübwcften 
oorzubringen  unb  Epilet,  wie  weiter  »erlaufet  fogar  ©pinba  ju  befepen.  Somit  wäre 
in  ber  Spat  uicl  erreiept. 

* 

* * 

3n  Knmäuicu  fanbeu  jüngft  bie  Äammcrwapleit  ftatt,  wclepe  ber  Sleaierung  eine 
ganz  überwiegenbe  ^Majorität  braeptcit.  ©alb  barauf  ift  benn  autp  bie  Kammer  mit 
einer  Spronrcbc  eröffnet  worben  unb  pat  ipre  ©erpanblungen , bie  fiep  burepweg  auf 
innere  fragen  erftreden,  aufgenommen. 


♦ 


* 


Digitized  by  Google 


H(onal4fd)nu.  — Jra.itrtitf).  fflirtfdjaft^politü. 


323 


Sn  iranhmd)  (tat  man  leßtbiit  wicberholt  bie  fonft  allen  europäifchen  fragen 
gegenüber  jut  Schau  getragene  ©leichgtiltigfeit  abgeftreift.  25icS  geigte  fi(±|  befonbcrS 
bei  ber  Veröffentlichung  beS  beutfd)=öfterreichifd}en  Vertrags,  bei  welcher  ©clegenheit 
faft  fämtliche  Slütter  einen  beutfch-ruffifchen  Krieg  oorauSfaljen  unb  baraufhin  bie 
fchärfftcit  Neoanche=91rtifel  Oom  Stapel  ließen.  $aS  Sicbäugeln  mit  Nuftlanb  bauerte 
fort  unb  erreichte  feinen  ipöbepunft  in  ber  Slusföhnung  beS  gufünftigen  tDiiniftcrprä- 
fibenten  ffloquet  mit  bem  ruffifdjen  Sotfchaftcr  o.  Dlofjrenheim,  burd)  welche  angebeutet 
würbe,  baß  SRufjlanb  fürberbin  ben  Nuf:  „Vive  la  Pologne,  Monsieur!“  burch  welchen 
gloquct  cinft  ben  Kaifcr  Sllejanber  II.  erzürnte,  in  ©naben  üergeffen  wolle.  — Das 
Kabinett  Üirarb  ift  noch  immer  am  Nuber,  unb  obgleich  man  fdfon  feit  3u)ammentritt 
ber  Kammern,  alfo  feit  halb  jwei  ÜRonaten,  allwöchentlich  ein  paar  Stale  feinen  3U' 
fammenbruch  erwartete,  fo  ift  eS  boch  burchaus  nicht  unmöglich,  baß  ihm  bie  ©naben- 
frift  »ielleicht  noch  auf  SBochen  hinaus  oerlängert  wirb,  ©inen  bauernben  Scftanb 
fann  eS  natürlich  nicht  haben,  ba  ihm  oon  Anfang  an  bie  eigentliche  innere  SebenS- 
fähigfeit  gänzlich  abging;  bie  beS  öfteren  erfochtenen  „Siege“  mit  8,  böchftenS  17  Stirn- 
men  ÜJtajorität  haben  auch  nicht  gu  feiner  Kräftigung  beigetragen,  unb  feitbem  nun  gar- 
bas  Slnfehen  bes  perrn  fyloutcnS,  welches  allein  bem  Kabinette  noch  einigen  £>alt 
gewährte,  burch  beffen  feltfameS  Streben  nach  ber  Deputirtenwürbc  fo  unheilbar  gelitten 
hat,  ift  .fberrn  iirarbS  ©efehief  lebiglid)  bem  ©utbünfen  feines  mutmaßlichen  Nachfolgers, 
jloquet’S,  anheimgegeben.  Sie  jeßt  feheint  gloquet  bie  3e*t  noch  nicht  für  gefommen 
jtt  halten,  bie  ©rbfeijaft  anzutreten,  oiclmehr  bietet  er  alles  auf,  ben  SOliniftcrpräfibenten 
noch  auf  feinem  fehwanfenben  Seffcl  feftjuhalten.  So  hat  benn  auch  'Xirarb,  nach 
manchen  anbern  jährlichfeiten,  feibft  bie  ‘äbftimmung  über  bie  geheimen  gonbS,  bei 
welcher  man  feinen  Jfjatl  mit  ©cwifjljeit  oorauSfehen  wollte,  überftanben  unb  fogar  eine 
über  feine  Vcrhältniffe  eigentlich  binauSgehenbe  9Kajorität  erhalten.  SBie  lange  bieo 
fonberbare  Spiel  bauern  wirb,  muß  man  abmarten.  ©encrat  Soulanger  ift  fcf)on  in 
SariS,  unb  feine  etwaige  Seteiligung  an  ber  früher  ober  fpäter  ju  erwartenben  'Jirarb- 
jcheit  ©rbfehaft  gilt  als  burchaus  nicht  unroahrfcfieinlich.  — ®er  2Silfonproje|,  ber  oon 
ber  UnterfuchungSinftanj  »or  baS  3uchtpolizeigerid)t  oerwiefen  würbe,  fteht  noch 
Slüte  unb  fd)cint  faft  einen  für  ben  Slngeflagten  feljr  bebenflichen  SluSgang  nehmen  p 
wollen.  ®er  Staatsanwalt  erachtete  SBilfon  eines  oerbrccherifchen  OrbensfchacherS  für 
fchulbig  unb  beantragte  eine  erhebliche  ©efängniSftrafe.  ®amit  ift  ber  SluSgang  beS 
SrojcffeS  freilich  noch  nicht  cntfdjieben,  unb  im  fchlimmften  galle  fann  eS  einem 
„Schwiegerfohne“  in  fjranfreich  unmöglich  fc£)wcr  fallen,  fich  auf  irgenb  eine  SBeifc  für 
bie  ftrafenbe  ©erechtigfeit  unfichtbar  ju  machen. 


^JirffcßaftöpoCttiß. 

Sie  3)fad)t  ber  Sewegung,  welche  barauf  hingeht,  bie  Verwirrung,  welche  baS 
Laissez-faire  in  ben  Scfißoerhflltnijfeu  ebenfowohl  als  in  ben  fojialpolitifchen  Se* 
Ziehungen  angerichtet  hat,  ju  forrigicrcn,  ift  ohne  3meifcl  geeignet,  bie  Vertretet  beS 
'JRancheftertums  jur  Verzweiflung  ju  bringen;  unb  wenn  fürjlich  oon  ihrer  Seite  im 
beutfehen  NcidjStag  bie  Sejeichnung  als  „iRanchefterleute"  abgclehnt  worben  ift,  Weil 
bie  englifche  Schußjollbewegung  ebenfo  oon  Viancheftcr  auSgetjc,  wie  ehebem  bie  ffrei- 
hanbclsbewegung  oon  bort  ausgegangen  ift,  fo  bezeichnet  bicS  einen  ©algenhumor,  ber 
ooHfommen  ber  Sachlage  entfpricht. 

Sn  Gnglanb  ocrleugnct  man  freilich  non  feiten  auch  ber  fonferoatioen  Partei, 
alfo  oon  feiten  ber  Negierung,  bafj  man  irgenb  welche  Slbfidjten  habe,  gegen^ben  free- 
trade  aufjutreten  ober  irgendwie  fcfju ^öllncrifche  2Jiaßnal)men  gutzuljcifeen.  *llnb  ber 


324 


SKonatäfdio«.  — 38irtjd)ajt§polittf. 


©cbabfanjlct  (Söffen,  ber  übrigens  in  roirtfc^aftlit^er  Ipinficbt  ein  in  ber  (Solle  ge« 
färbter  Wandjeftermantt  ift,  bat  fid)  baS  rootjtfeite  unb  in  ©nglanb  nicht  feltene  Ser« 
gnügen  gemacht,  eine  neue  Wetbobe,  um  bas  3Bad)3tum  beS  englifc^en  Rationalwobl« 
ftanbeö  fogar  unter  gleichzeitiger  Abnahme  ber  großen  Reicbtümer  ju  beroeifen,  ju  ent« 
beeten.  (Dergleichen  binft  aber  immer.  Unb  ba  ©öfdjen  feinen  (Beweis  baber  nimmt, 
bafi  fich  baS  Afticnwcfen  in  ©nglanb  immer  mehr  auSbrcitc  unb  baß  bie  3Qbl  ber 
SebenSoerficberungöpoliccn  in  rapiber  3unat)me  fei,  f°  ficf)t  jeber  Spa$  auf  ben  erften 
Öltet,  baff  ba  nicl)t  ein  Wann  mit  gleifcb  unb  öiut,  fonbem  eben  eine  öogelfcbeucbe 
bureb  ben  Winifter  aufgeftellt  ift,  fcfjnjcrlicfj  geeignet,  ben  tieferen  ®ang  auch  ber 
Sdpbjollbewegung  in  ©nglanb  aufjubalten.  (Denn  bie  AuSbepnung  bcS  AftienroefenS 
bejeidpet  nicht  eine  weitere  Öertcilung  beö  Sigentumö,  fonbern  weiteren  gortfdtjritt  in 
ber  Auflöfung  ber  öefibüerbältniffe,  unb  bie  öermebrung  ber  öerficberungöpolicen  be« 
weift  nur,  baff  biejenigen,  welche  noch  bie  Wittel  jur  Öerfidjerung  befi^cn,  uorfidjts* 
halber  ihre  öerfidjeruna  foweit  als  tbunlicb  teilen,  um  nicht  bei  bem  etwaigen  öanferott 
einer  Öerficberungögefeufcbaft  ihre  jämtlicben  ©injablungcn  ju  üerlicren- 

dagegen  gehört  fowobl  baS  (Bemühen,  bie  3uderprämiert  ju  befeitigen,  als  bie 
neuerliche  fdprfc  Ipanblpbung  beS  ©efc^cS  über  bie  SBarcnetifetten  bureb  bie  3°ß’ 
bebörben  cntfd)icbeh  ju  ben  Sbmptomcn  ber  fcbubjöllnerifeben  öewegung  in  ©nglanb. 
Unb  jüngft  bat  fid)  fogar  bie  Regierung  genötigt  gefeben,  im  (Parlament  bie  ©ef&bt* 
lid)feit  ber  lanbwirtf<baftlid)cn  3uftänbc  anjuerfennen  unb  ebenfo  bie  Rotwenbigfeit 
Wagnabmen  jur  Öeffcrung  ju  ergreifen,  ppgefteben. 

Riebt  minber  bezeichnet  bie  Aftion  ber  Snbuftrieflen  in  (Belgien  gegen  bie  St  rapp« 
fd)en  Stanonen  eine  entfebicbene  fcbubjöllncrifcbc  Öewegung.  Jreilicb  tritt  cs  gcrabe 
hier  befonberS  merflicb  beroor,  wie  {dpicr  eS  ift,  Wirtfcbaftlicb  unb  banbelöpolitijcb  eine 
wirtlich  fiebere  unb  allgemein  anerfannte  ©runblage  p finben.  (Denn  bie  (jnbuftriellen 
oerlangen  Wohl  Auöfd)liefsung  ber  fremben  Äonfurrenj  Oom  eigenen  öoben,  aber  fie 
felbft  beanfpruebett , IjpanS  in  allen  ©affen  fein  p bürfen  unb  »erlangen  bap  alle 
möglichen  Untcrftüfcungen  — ganj  fo  wie  ber  gr ei b anbei  baö  Sbeal  ber  SBJirtfcbaftlicb« 
feit  in  einer  großen  AuS«  unb  in  einer  tleinen  ©infubr  fict)t,  unter  ber  Öeljauptung, 
baff  bieS  eine  „günftige  fianbelsbilanj"  bebeute.  Aber  eS  gehört  boeb  wahrhaftig  nur 
ein  befdjeibener  öerftanb  bap,  p eTfennen,  bajj  ficb  ©n«  unb  Ausfuhr  fcbliejjlid)  bis 
ju  einem  gewiffen  ©rab  ficb  auägleidpn  muß,  beim  anberSWo  muff  boeb  baö,  waö  in 
bem  einen  Sianb  Ausfuhr  ift,  ©infubr  Werben;  unb  nur  bie  öerlufte,  welch« 
(JranSport  bureb  Untergang  oon  <£d)iffen  ic.  erlitten  werben,  tönnen  anberWärtä  nid)t 
mehr  eingefütjrt  werben.  2BiU  man  alfo  baö  ©ine:  öebauptung  beö  eigenen  Wirt« 
fdpftlicbcn  öobcnö  oor  ber  fremben  Stonfurrenj,  fo  wirb  man  fid)  ebenfalls  Ijrnficbt* 
lief)  bcS  eigenen  fonfurrierenben  Auftretens  auf  frembem  öoben  befdjeiben  müffen. 

(ßraftifcb  ift  bie  ©dpbzoübcwcgung  injwifdjcn  fortgefdjritten  in  Jranfreid),  wo 
weitere  3<>ncrböbungen  auf  lanbtüirtfdjaftlidje  unb  auch  inbuftrielle  ©infubren  beoor« 
fteben  unb  wo  ebenfalls  bie  inbuftriellcn  S dp  ftbeftimmungen  noch  oerfetjärfter  als  früher 
gebanbbabt  werben.  (Der  früher  aujjerorbentlid)  lebhafte  öcrcbelungöoerfcbt  jwifd)en 
ben  beutfeben  unb  ben  franjöfif^cn  dejtilgebieten  jcf)cint  fdjon  faft  ganj  befeitigt  ju 
fein.  3n  Italien  finb  bie  ©etreibe«  inöbefonberc  bie  SSJeijenjölle  beträchtlich  erhöht 
worben.  Jrcilid)  finb  h'tr  biefe  3^  weniger  Sdpbjötle,  als  fie  eS  fdjeinen.  (Die 
finanzielle  Rot  beö  (Staates  zwingt  ju  benfelbcn  ebenfo  fefp  wie  ber  wirtfdjaftlidje 
Rotftanb  ber  Sanbwirtfdpft.  £nnfid)tlid)  ber  ©rfplpng  ber  beutfeben  (Sdpbjöüc  ift 
eingetreten,  was  wir  mehrfach  in  AuSfidjt  geftellt  haben;  nämlich,  baß  biefelben  unter 
ber  Sinwirfung  beö  fremben,  befonberS  beö  ruffifdpn  „ÄouponS“  fpdpenö  einen 
weiteren  Rüdgang  ber  greife  oerljinbcrn,  nicht  aber  eine  ©rpölpng  berfclben  her^e's 
führen  fönnten.  ©S  betrugen  ,bie  (Durdjfdpittöprcifc  in  öerlin  im  April  1887  für 
Sßeijen  165  Warf,  für  Roggen  122  Warf,  im  Gftober  für  SBeijett  156,  für  Roggen 
111  Warf.  Am  20.  gebruat  bagegen,  alfo  nad)  ber  3oHerl}öbung,  Waren  bie  greife 


TOonatfSfdjau,  — ffiirtjdjajtdpolitif. 


325 


für  SBeijen  15,50  bis  17,50  9Rarl,  alfo  burcbfd)nittlid)  165  9Rarl,  rote  im  Sprit 
oorigen  Satjreö;  für  (Roggen  beroegten  fict)  am  20.  gebruar  bie  greife  sroifdjen  10,50 
unb  11,70  SDJarf,  ber  Smrcbfcbnitt  roar  atfo  für  (Roggen  111  URarf,  bemnacb  erheblich 
niebriger  als  im  Sprit  uorigen  3abreö  unb  bemjenigen  bes  Dftober  gleich,  roo  bei 
Cttober  baS  oerftärfte  Sngebot  unmittelbar  nad)  ber  ©rnte  in  Setrad)t  fommt 

SieS  ift  roefcnttid)  jurücfpfüfjren  auf  bie  URarftlage  unb  bie  äöirlung  beS  ruffifd)en 
„ÄouponS“.  Seutfdjlanb  ift  baS  einjigc  grofje  Sanb,  bas  loggen  in  dRengc  oerbraudjt; 
bie  ffanbinaöifdjen  Sänbcr,  roete^e  baneben  noch  ju  nennen  fittb,  haben  nur  ben  jetjuten 
Seil  ber  ©inroobner  ®eutfcf)lanbS.  2Rufj  (Rufjlanb  atfo  (Roggen  cjportieren,  fo  bleibt 
itjm  nur  Seutfd)lanb ; benn  eS  wäre  täcf)er(id),  roenn  cS  benfelben  naef)  ©ngtanb  fdtiden 
roottte,  ba  man  bort  gar  feine  Serroenbung  bafür  bat.  3n  ber  'Xfjat  betrug  bie  ruffifebe 
(RoggenauSfuhr  nach  Seutfcblanb  im  3af)r  1886  über  17  000000  (ßub,  alfo  gegen 
700000  Tonnen;  bie  ©ci^enauöfutjr  nad)  Seutfdjlanb  betrug  im  gleichen  geitraum 
nur  etroa  280  000  Sonnen.  Siefe  700  000  Tonnen  (Roggen  unb  280  000  Tonnen 
SBeijen  roürben,  nach  bem  Sanjiger  3>urd)fd)nittSpreiS  oom  Dftober  1887  (fürSBeijen  141, 
für  (Roggen  104  äRarl)  auf  ben  beutfeben  üRärften  oerfauft  für  SRufjlanb  ein  ©utbaben 
non  etroa  112  (Millionen  3Rarf  liefern,  alfo  ungefähr  bie  Hälfte  ber  Sfouponjablungen, 
rocltbe  (Ruftlanb  über  Berlin,  Hamburg  unb  granffurt  in  Seutfdjlanb  ju  machen  bat, 
beefen.  Die  anbere  §älfte  roürbe  etroa  gebeeft  bureb  bie  weitere  SuSfubr  ruffifcher 
©jeugniffe:  Sprit,  .guder,  glacbS,  Sein  unb  fonftigen  Samen,  ©otb  unb  einige  anbere 
weniger  ins  ®eroid)t  faUenbe  ©jeuaniffe.  Sabei  geben  aber  oom  reinen  ©trag  jener 
112  (Millionen  ber  ßoD  ab  unb  biefer  macht  jum  früheren  Sah  non  30  (Marl  für  bie 
Sonne  gegen  29  400  000  9Rarf  aus,  »onadj,  abgefeben  oon  gradit  unb  Spefen  bis 
Sanjig,  ber  ©trag  für  jene  980  000  Sonnen  ÜBcijen  unb  (Roggen  auf  82  (Millionen 
berabgebt;  rechnen  roir  aber  noch  grad)t  unb  Spefen,  bie  im  SDanjiger  ißreiS  fdjon 
liegen,  ab,  fo  bürfte  ber  ©trag  auS  jenem  Serfauf  jur  Sedung  beS  ruffifdjen  SfouponS 
faum  60  000  000  (Marl  erreichen;  atfo  anftatt  ber  (pälfte  jenes  ÄouponS  würbe  hier 
nur  ungefähr  ber  oierte  Seil  gcbccft  werben.  S)api  fommt,  baff  roir  bod)  auch  SuSfubr 
nad)  (Rüfjianb  haben  unb  biefe  ebenfalls  burd)  ruffifebe  SuSfuhrprobuftc  befahlt  roerben 
mujj.  ©in  Seil  biefeS  SuSfaBeS  roirb  nun  aüerbingS  gebedt  bureb  bie  rufftfdje  SuSfubr 
nad)  Italien  unb  granfreicb,  wo  hauptfäcblicb  SBeijen  ins  ©eroid)t  fällt.  SSir  erhalten 
einen  Seil  beS  ruffifdjen  SfouponS  auch  bureb  italienifc£»e  unb  franjöfifcbe  ©r^eugniffe 
befahlt,  inbem  für  ben  ©lös  beS  in  Stalien  und  granfreicb  oerfauften  ruffifefjen 
SBeijenS  2Bed)fc(  auf  Scutfchlanb  gefauft  roerben.  ©leiebrooht  roirb  fitb  leicht  erfemten 
(affen,  baff  immer  nod)  ein  t)ober  Setrag  beS  in  Seutfd)lanb  ju  jatjlenben  ruffifdjen 
StouponS  ungebedt  bleibt  unb  baff  bafür  immer  noch  ruffifebe  Scbulbtitel,  alfo  ruffifebe 
Sapicrc  oerfauft  werben  müffen.  Unb  barauS  ergibt  fid)  ber  galt  ber  ruffifeben  Saluta, 
bej.  ber  gatl  beS  IRubclfurfeS.  SBcit  jur  Scdung  ber  Sfoupon$al)lungen  übrigens  nid)t 
nur  in  Seutfdjlanb,  fonbern  aud)  in  ©nglanb  unb  ^rotlanb  nicht  genug  SBecbfel  auf 
bie  roeftcuropäifcben  ((Stäbe  feitenS  (RufjlanbS  aufgebracht  werben  unb  jur  ©baltung 
ber  notroenbigen  ©utbaben  an  bie  betreffenben  ginanjbanfierS  geliefert  roerben  formen, 
finb  biefe  lefcteren  genötigt,  ihrerfeitS  SBedjfct  auf  (Rufjlanb  ju  jieben  unb  jroar  je  mehr, 
je  weniger  (Rufjlanb  aus  bem  Serfauf  feiner  ßrjeugniffc  in  SBefteuropa  ju  löfen  im 
ftanbe  ift.  sJiun  ift  bie  beutfebe  ßollerböhung  baju  gefommen.  Saburd)  ift  ber  3oU 
oon  30  auf  50  SMarf  gefteigert  worben.  Sber  gleichseitig  ift  auch  in  Italien  unb 
*uöor  fd)on  in  granfreief)  3°üerböhulin  cingetreten  unb  biefe  trifft  bauptfädjlicb  ruffifebe 
©jeugniffe.  Sllein  bie  Sage  (RufjlanbS  binfidjtlid)  feines  SfouponS  unb  feines  (MarfteS 
bleibt  bicfelbe;  ber  Coupon  foll  bejablt  roerben  unb  für  feinen  (Roggen  finbet  eS  nur 
in  Seutfdjlanb,  für  feinen  SJcijen  hier,  in  Italien  unb  in  granfreieb  Sbfah-  Siefe 
Sänber  haben  aber  fämtlicb  auch  eigene  (fJrobuftion  unb  aufjerbem  ftet)t  ber  ruffifeben 
^robultion  aud)  bie  Slonfurreni  gegenüber;  in  Stalien  unb  Sübfranf reich  bie  inbifdbc, 
in  SRorbftanlreid)  unb  Seutfd)lanb  bie  amerifanifebe.  (Run  finit  aber  ber  ©mag  beS 


326 


aRonatäfdjau.  — S8irtfd)aft8poUtif. 


gleicßcit  Jluäfußrquantumä  ruififdjcn  ©etreibcä  im  Serfaufäroert  non  112  ^Millionen 
SMarf  burcß  bcn  3°H-  abgefcßen  Bon  Jradjt  unb  Spefen  Bon  82  auf  62  2Ritl  tonen. 
Mußlanb  löft  alfo  Bielleidjt  nur  nod)  40  ^Millionen  auä  ber  Seiten'-  unb  Moggemncnge, 
roelcßc  cä  naeß  Seutfcßlanb  oerfauft,  roäßrenb  minbcftenä  60  ^Millionen  gebctft  werben 
füllen.  (Sä  muß  alfo  womöglich  nod)  meßr  als  bisßcr  ©etrcibe  auf  ben  SWarft  bringen 
unb  baburd)  gerät  cä  üöllig  in  bie  £>änbc  beä  3n>ifcßt“ßanbelä ; *ä  muß  um  jeben 
freies  oerfaufen;  unb  baä  Angebot  auf  bem  beutfdjen  SMartt  roirb  fo  brüdenb,  baß 
bie  (Srßößung  ber  Scßußsölle  gänzlich  roirtungäloä  wirb.  Ülnbererfeitä  aber  fornmen 
unter  bem  Srud  ber  greife,  ber  fieß  natürlich  in  Mußlanb  genau  fo  bcmcrllidj  maeßt, 
toie  in  Seutfcßlanb  unb  infolge  beä  ©elbbebarfeä,  ber  bort  nod)  meljr  roäcßft,  ruffijeße 
©cßulbtitel,  bie  fid)  im  eigenen  Sanbe  befinben,  maffenßaft  sum  Ülubgebot  an  bcn  roeft= 
litten  öörfen  unb  ebenfo  maffeitbaft  Benneßren  fid)  bie  auf  Mußlanb  gezogenen  SecßfeL 
Saä  ©rgebniä  auf  biefer  Seite  ift  nun,  wie  bemerft,  neuerbingä  Sturj  ber  ruffifdjen 
Serie  unb  beä  „Mubelfutfeä". 

SBefreit  auä  biefer  ßwidmüßle,  in  ber  einerfeitä  unfere  laubroirtfdjaftlicße  ifjrobuftion 
aubererfeits  unfere  Äapitaliften  gefdjraubt  roetben,  werben  mir  erft  bann  rocrben,  roenn 
ber  Umfdjlag  unb  bie  (Sinfußr  frember  ©cßulbtitel  in  Seutfcßlanb  auf  ein  nernünftigeä 
SDiafe  aurüdgefüßrt  fein  roirb  — roaä  nid)t  oßne  cinfcßncibenbe  SMaßnaßmcn  unb  oßnc 
große  SSerlufte  erreicht  »erben  lann.  Saä  j.  0.  Mußlanb  betrifft,  jo  {öttnen  mir  leinen 
anberen  Sluägang  alä  ben  Sflanferott  erfennen;  unb  ba  roetben  unfere  Slapitaliften  bie 
ßinficßtlirfj  ber  3“laffuitg  biefer  Serie  gemachten  geßler  ebenfo  feßroer  büßen  muffen, 
alb  fie  jeßt  jdjon  unfere  Sknbroirte  büßen.  2)löge  man  ficß  nur  feine  iUlufionen 
maeßen  barüber,  baß  cö  leid)t  fein  roerbe  für  Seutfcßlanb  unb  bie  beutfdjen  Slapitaliften, 
bie  ruffifcßen  ©cßulbtitel  roieber  loö  ju  »erben.  Sie  Muffen  tonnen  fie  nidjt  laufen; 
fie  maeßten  gern  felbft  neue  ©cßulbfcßeine  unb  fueßen  oon  ben  alten  ju  oerfaufen,  roaä 
möglich  ift,  roie  roir  feßen  mit  ungeheuren  Seelüften.  Sie  granjofen,  ^oUänbcr  unb 
Seigier  »erben  uuä  bie  ißapierc  aud)  nießt  abneßmen,  benn  fie  ßaben  bcn  Serfucß, 
eine  neue  große  Slnleiße  für  Mußlanb  ju  überneßmen,  foeben  erft  abgeleßnt;  ebenfo  ift 
es  mit  (Snglanb,  roo  fieß  oßneßin  ebenfalls  Biele  ruffifeße  Sdjulbfdjeine  befinben.  Senn 
iprioatfapitaliften  mit  meßr  ober  weniger  großen  Seelüften  ißreu  Sefiß  loäfcßlagen, 
fo  bleibt  er  bod)  in  Seutfcßlanb,  bie  Sörfe  beßält  ißn  biä  ju  „befferen  3eOen"  “ab 
ber  „Sloupon"  muß  baßer  naeß  roie  oor  in  Seutfcßlanb  gebedt  »erben;  bie  (Sinfußr 
ruffifdjer  lanbroirtfcßaftlicßer  Stjeugniffe  roirb  alfo  bicfelbe  bleiben  roie  oorßer;  unb  bie 
beutfeße  Slonfumtion  roie  Iprobuftion  Bon  Sebenömitteln  roirb  ein  ©piclbaü  ber  inter- 
nationalen Spefulation  bleiben,  fo  lange  fie  eä  auäßält. 

Sennocß  fagen  roir  nießt,  baß  unä  nießtä  übrig  bleibe,  alä  ßöcßftenä  für  bie 
3ufunft  oorjubeugen.  Cßne  Zweifel  ßaben  roir  unabläffig  baßin  ju  brängen.  Saä 
roir  feit  3aßr  unb  Sag  betont  ßaben,  baß  eine  feßarfe  (Smiffionäftcucr  naeß  '.Prozenten 
unb  3eßncrn  Bon  (Prozenten  bemeffen,  ber  unmittelbaren  llebcrfcßroemmung  mit  fremben 
(Smijfionen  (Sinßalt  tßun  muffe,  unb  baß  burcß  eine  roirtfame  Sörfenfontrole  gcroiffen 
(Smijfionen,  roie  fie  in  ben  leßten  Socßen  roieber  oon  Slmcrila  ßer  ßereingetommen 
finb,  ber  (Singang  ganj  oerfcßloffen  roerbe,  betonen  roir  ßcutc  um  fo  meßr.  ©o  wenig 
roir  cä  erfreuließ  finben,  baß  aueß  wir  in  Scutjcßlanb  auf  bem  Sege  ber  ftaatlicßen 
Serfcßnlbung  bebenfließe  Jortfcßritte  maeßen  unb  baß  baä  beutfeße  Meid)  balb  ebenfatlä 
über  eine  SMilliatbc  ©cßulbeit  ßaben  roirb,  fo  ift  bennoeß  ber  ©elbbcbarf  beä  Meidjä 
unb  ber  Staaten  bcäßalb  erfreulich,  roeil  bie  Summen,  roeldjc  fie  naeß  ben  Scftßlüffen 
beä  Meicßätagä  unb  ber  fianbtage  aufneßmen  roetben,  roenigftenä  nießt  in  baä  duälanb 
geßen  tonnen  unb  »eil  bureß  biefelben  bie  beutfeße  Slrbeit  für  unä  felbft  in  Maßrung 
gefeßt  roirb. 

3lber  bie  Sorbeugungämaßnaßmett  gegen  bie  (Sinfußr  frember  (Sr^eugniffe  fönneit 
nur  in  3“f«“ft  wirten,  roäßrenb  bie  lanbroirtfcßnftlicße  tprobuftion  unb  ber  iicbenämittel’ 
bebarf  in  gleicßem  SDlaße  leiben.-  Sem  gegenwärtig  im  beutfeßen  Meicßätage  uerßanbcl* 


®onat8[djau.  — 3Birtf(f)afts3politit. 


327 


ten  Antrag  floßren  wegen  Siegelung  bcr  SrotOetfaufbocrl)ältniffe  ftetjen  mir  baßer  jioar 
feljr  f^mpatt)ifd^  gegenüber,  fehcn  aber  nicht  ein,  baß  er  fonbcrlicßen  Siußen  bringen 
tönne,  ba  er  offenbar  nießt  weit  genug  gcßt.  @b  muß  notwcnbig  unb  unbcbingt  ein 
fefteb  Serßältnib  jwijcßcn  Sioggen»  unb  SrotpreiS  bcrgeftellt  werben,  wenn  bie  Stßuß- 
jölle  einigermaßen  mirlfatn  fein  foücn  unb  wenn  fidf  ber  Srotücrbraud)  ebenfo  wie  bab 
Sädergemcrbe  wieber  Ijebcn  füllen.  Unb  jwar  barf  ber  Sörotpreid  nießt  meßr  alb  um 
25  fßrojent  ben  Sioggenpreib  überfteigen,  fo  baß  5.  S.  bei  einem  Sioggenpreib  oon 
111  fUlarf  bcr  ^Srei«  für  ein  Kilogramm  gutcb  Scßwarjbrot  nießt  ßößer  alb  14  ißtennige 
fein  bürftc. 

28ir  wiffen  wo()l,  baß  fid)  gegen  biefen  Sorfcßlag  auf  Seiten  bcr  Sädcr  ein 
„Sturm  ber  ©ntrüftung"  ergeben  wirb.  ©in  Vertreter  bcr  ^anbroerferintereffen  im 
Sieicßbtag  bat  fid)  fogar  jum  Sprachrohr  foldjer  ©ntrüftung  gemaeßt  unb  gefagt,  bie 
Söder  oerbienten  jeßt  nid)t  meßr  wie  früher.  31  bcr  fd^on  babureß  feblägt  er  feinen 
eigenen  SBiberftanb.  SBenn  bie  Söder  jeßt  nidjt  meßr  Berbienen  wie  früher  pr  3cit 
bcr  Srottajrc,  wo  alb  Siegel  galt,  baß  ber  Srotprcib  bem  Sioggenpreib  gteieß  fei,  fo 
tann  eb  ißnen  ganj  einerlei  fein,  ob  ber  gegenwärtige  3uftanb  befielen  bleibt  ober  ob 
wir  jum  früheren  prüdleßren.  Sie  ®inge  werben  fid)  nur  infoferit  änbem,  alb  bie 
Söder  bann,  wenn  bie  Srottaje  ober  wenn  ein  gefeßlkßeb  Serßältnib  jwifeßen  Srot- 
unb  Sioggenpreib  eingefübrt  wirb,  ißv  SJießl  nießt  meßr  aub  britter  unb  Bierter  §anb 
unb  aud)  nidjt  alleb  mögliche  SJießl  laufen  unb  Berbaden  lönnen.  Sielmeßr  Werben 
fie,  wenn  fie  etwab  oerbienen  wollen,  ißr  SJießl  ober  nod)  beffer  ißr  ©ctreibc  aub  erfter 
ipanb  laufen  unb  felbft  wieber  maßlen  müffen.  ®afür  werben  fie  aber  in  ißrer  Jlon* 
furrenj  mit  ben  Srotfabrifen  auf  einen  befferen  ffuß  geftellt  fein.  2)iefe  leßtercn  werben 
;,um  Xcil  gar  nießt  befteben  lönnen.  Slnbererfeitb  wirb  ber  Sroboerbraucß  bej.  ber 
©etreibeoerbraueß  fteigen.  ‘Denn  ba  für  bie  SJießrpßl  ber  Seüöllerung  ber  Sroboer* 
braud)  fid)  nicht  n ad)  ißrem  Sebarf,  fonbem  nad)  ihren  ©elbmittcln  ridjtet,  unb  ba  eb 
feftfteßt,  baß  ber  gegenwärtige  Sroboerbraucß  niebriger  ift,  alb  er  unter  gefunben  Ser- 
ßältniffen  fein  fotlte,  fo  muß  bcr  Stob»  folglich  aud)  ber  ©etreibeoerbraudj  fteigen, 
fobalb  bab  Srob  billiger  wirb.  £)aburcß  wirb  aber  aud)  bie  beutfe^e  Sanbwirtfcßaft 
befähigter  werben,  bie  frembe  Konlurrcnj  ju  ertragen.  3äroß  ber  Serbiüigung  beb 
Srobprcifeb  werben  bie  ©etreibepreife  fteigen  unb  auch  bie  Söder  werben  fieß  woßter 
befinben,  weil  fie  ißren  ©ewinn  nießt  mit  ben  Bieten  3roi)tßenßänben  wie  jeßt,  ju  teilen 
ßaben  werben.  Siicßt  minberen  Stoßen  wirb  bie  Sollbcroäßrung  unb  bcr  fojialc  grieben 
banon  tragen. 

greiließ  bab  3roifcßcngefcßäft,  bcr  Söucßer  in  unb  außerhalb  ber  Sörfe,  würbe  fieß 
minber  woßl  befinben.  Daßcr  fommt  aueß  bab  3ctm’  ber  Sörfcnprcffe  gegen  jeben 
Serfud)  einer  einfeßneibenben  Sefferung,  wo  eb  gilt  bie  iprobultionb»  unb  flonfumtionb* 
Bcrßältniffc  beb  Sanbcb  ju  ßeben.  5)ab  grelle  Sicßt,  bab  jüngft  im  öfterreießifeßen 
Sieicßbrat  oon  feiten  beb  Slbgcorbncteu  fßattai  auf  bie  Slrt,  wie  bie  £mute=financc,  felbft 
wenn  fie  im  befonberen  gaH  feßon  itberooH  gefogen  ift,  immer  nur  auf  bie  Slubbeutung 
ßinaubläuft  unb  wie  fie  fieß  übet  jebeb  ©efeß  ßinwegfeßt,  fönnte  man  aud)  auf  anbere 
Siänbcr  mit  gleicßeni  Sffeft  fallen  laffen.  ®ie  „^offäßiglcit"  bcr  ftrau  oon  Stotßfcßilb 
ift  freiließ  bureß  ben  Sorgang  um  fo  transparenter  geworben,  ©iv  ßaben  übrigenb 
feßon  ben  eigentlichen  Kcrnpunft  unb  bie  Duelle  jener  Vorgänge  früßer  berührt.  6b 
ift  Sßatfacße,  baß  bie  .Slaifcr=^erbinanb= idtorbbaßn , urfpriinglicß  „©iemSocßnia"  gc= 
nannt,  oom  ©clb  beb  öfterrcicßifcßcn  Staatb  wenigftcnb  größtenteils  gebaut  unb,  wie 
fpäter  bie  öftcrrcidjifcße  Sübbaßn,  faft  unentgcltlid)  öerrn  uon  Siotßfdjiib  in  bie  §änbe 
gcfpielt  worben  ift.  £)er  leßterc  befißt  bie  Sllticn  faft  ansfd)licßlicß  unb  bie  Saßn  felbft 
ift  bie  erträgnibreießfte  in  Defterrcicß.  3>cßt  hätte  nun  naeß  ben  ftonseffionbbebingungcn 
jene  Saßn  an  ben  Staat  jurüdfallen  müßen.  Slbcr  Siotßfcßilb  Berftanb  eb,  ebenfo  gut 
wie  bie  SorfteQung  feiner  ©attin  bei  £wfc  burcßjufeßen , biefen  fetteften  Siffcn  feft^u-- 
Ijalten.  ©egen  bie  gefeßlidjen  Seftimmungen  würben  bann  feitenb  bcr  Storbbaßn,  ber 
swj.  !»n(.  SitmiitsiiftrUi  nss.  iil  22  Diaitized  bv 


328 


Wonotäjtfjau.  — SirtfcfKiftäpotitif. 


ebenfalls  in  )Rothjd)ilbfd)e  ©ewalt  bejinblicfecn  Sübbahn  geheime  Segünftigungen  für 
bie  Äot)lenjujut)r  gewährt,  baburcfe  akr  bic  ftcicrmärfifdje  Sfofelenprobuftion  cbenfo  ge* 
fcbäbigt,  wie  bic  Äohlcnüerbtaucfeer  bcr  Stabt  SSien,  weld)e  fcljr  l)ot)e  Stotjlcnfrac^tcn 
jöbteii  müffen,  benachteiligt.  IRicfet  tninber  batte  £>crr  oon  SRotfefcbilb  bei  ben  Petro« 
leumraffinerieu  in  giume,  wo  ein  großer  Teil  feines  tranSfaSpifcfecn  3iapt)tt)a  raffiniert 
wirb,  ficb  einer  JmnblungSweife,  welcfec  itjm  bie  Vejeichnung  „T.cfraubant"  jujog, 
fdjutbig  gemacht.  ©s  war  ein  nur  ju  fetjr  treffenber  Jpof)n,  als  im  iReid)erat  gerufen 
würbe:  bafür  ift  er  f)offäf)ig  geworben!  Sine  Sktmtng  für  anberc  Voller,  fid)  ben 
^Internationalismus  fo  mächtig  über  ben  Stopf  roaefefen  ju  laffen  wie  in  Ccftcrreid),  liegt 
barin  ebenfo  wie  barin,  baß  ber  SReicbSratSpräfibent  ©molfa  ben  SRebner  pattai  ,511  fid) 
rufen  liefe,  um  ifen  ju  fagen,  er  möge  ben  fRa men  SRotfjfdjilb  niefet  wieber  nt  bic  Debatte 
Sieben,  ba  cS  bcrfelbe  fünft  Icicfet  auf  finanziellem  ©ebict  entgelten  laffen  fönne!  Iperr 
uort  9{otf)fd)ilb  füfelt  fiel)  alfo  fd)on  als  URonard)  unb  forbert  parlamentarifdjc  Unnal)* 
barleit,  wäljrenb  er  fonft  für  ben  Parlamentarismus  gu  wählen  gewohnt  ift.  Tafe 
übrigens  £>err  oon  IRotfefcfeilb,  wo  er  bie  TRadjt  feat,  fcincrfcitS  für  bie  ©efefeenfe , bie 
er  fiefe  maefeen  läfet,  unb  für  bie  füfenen  ©riffe,  bic  er  ucrftofelen  in  bie  Taften  ber 
iänber  tfeut,  feine  ©rfcnntlicfefeit  bat,  beweifen  bie  ferneren  Pcbingungen,  welche  er  ben 
Ungarn  bei  bcr  neueften  Üluleilje  aufcrlegtc.  Obgleid)  ber  ungarifd)c  ©inifterpräfibent 
unb  ginanjminifter  TiSja  ju  ben  ©finftlingen  SRothfcbilbS  gehört,  fonnte  er  nidjt  ein« 
mal  bic  Vergünftigung  einer  Papieranlcifee  erlangen  unb  bie  beoorftebenbe  ungari)d)e 
©miffion  wirb  wieber  für  ©olb  erfolgen. 

SBcldje  feine  ®cfd)üftd)en  .perr  oon  Pothfcijilb  aber  auefe  in  Teutfcf)lanb  kabfid)tigt, 
kwics  übrigens  feine  jüngfte  ^ranffurter  ©miffion  ber  Sani  bcr  ©eorgia*6ompanp. 
3Ran  foUtc  berglcicfeen  wirtlich  niefet  für  möglich  halten.  3n  Verbinbuna  mit  feinem 
9?eW  = |)or!er  tpaufe,  SBclmont  & Ko.,  hat  5Rot()fd)i(b  4 000  000  Dollars  Stjareö  einer 
@eorgta-@ijcnbal)n-  unb  Sanfgefellfcfeaft  erworben  unb  bezieht  nad)  feiner  Angabe  baoon 
mehr  als  9 Prozent  Tioibenbe.  Ohne  3.meifcl  ift  aber  bie  Sicherheit  oon  Kapital  unb 
Tioiknbe  nicht  weit  feer  Sener  fonftituiert  alfo  eine  neue  „©efcüfcfeaft“,  „The  Georgia 
Co.“,  ju  welcher  natürlich  nur  er  unb  feine  9icw«?)orfer  girma  gehören,  „übergibt" 
berfclben  jene  Shares  unb  biefe  — emittiert  barauf  ,511m  gleichen  Nennwert  SanfS, 
welche  bem  beutfeben  Kapitalsten  jugebadjt  finb.  Tarnit  jiefet  §crr  oon  fRothfchilb  ben 
SRennwcrt  ber  Shares  (beren  Staufwert  nur  ein  lächerlich  geringer  ift)  an  fid),  gegen 
baS  Verfprecfeen  oon  5 Prozent  3'nfen-  wätjrcnb  er  nach  feiner  Eingabe  mehr  als  neun 
Prozent  erhält,  ©r  ftedt  alfo  00m  ©igentum  ber  beutfeben  Kapitalsten,  welche  auj 
biefen  Köbcr  anbeifeen,  4 Prozent  3>t,fen  jährlich  ofene  baS  minbeftc  SRififo  in  bie 
“laiche  unb  wenn  cS  etwa  mit  bet  betreffenben  ©ifenbaljn  fo  gehen  follte,  bafe  cS  feine 
Tioibenbe  mehr  gibt  unb  bafjer  aud)  bic  Shares  nichts  mehr  wert  finb,  bann  ift  Sperr 
oon  SRotfefcfeilb  hinter  bem  IRebel  „®eorgia«Ko.“  oerfefewunben;  er  bat  bas  ©clb  bcr 
SBanfbefifeer  in  bet  Tafdje  nnb  biefe  fönnen  fid)  an  jene  „fiebere"  ®eorgia«6ompanh 
in  SRew«|)orf  unb  beren  iamojes  S bares  «Tepot  bei  ber  bortigen  ©entral «Trieft =©om- 
pant)  halten. 

Tiefer  Vorgang  fteht  aber  nid)t  ücreinjelt;  cS  ftofecn  ähnliche  in  neuerer  3eit  öfter 
auf  unb  aud)  bamit  möchten  wir  bie  fRotwcnbigfcit  ber  .fpcrfteUung  einer  fdjärferen 
VörfenfontroQc  begrünben.  Tenn  bic  ^anbelsfammem , welche  bie  Vörfenbebörben 
bilben,  prüfen  bic  „Profpcfte"  nur  in  formaler  SBcjiehung.  TaS  3RaterieHe  babei  ift 
ihnen  oöllig  gleich  unb  fic  oerlangen  niefet  einmal,  bafe  für  bic  betreffenben  gtnfcu  eine 
3ahlftcüe  im  Snlanb  cingeridjtet  werbe 

öegünftigt  werben  alle  SBörfcnmanipulationen,  wcld)e,  wie  wir  oben  am  ruffifchen 
Verhältnis  oieüeicht  oerftänblid)  gemacht  haben,  aufs  tieffte  unb  pcinlid)ftc  in  alle 
Vefifeoerhältniffe  cinfebnciben,  burd)  ben  unauSgefcgten,  jum  Teil  freilich  fünftlicfeen 
Äapitalühcrflufe,  infolge  beffen  ber  Vanfbisfont  in  ben  fapitalreichen  Öänbcrn  gegen» 
wärtig  wieber  faft  auf  bas  Äeufeerfte  herabgcfc()t  ift.  ©Icicbwoljl  ift  bie  2age  bcr 


TOonaisScßcni.  — 


329 


Spetulation  fritifcp  genug.  Etne  ganje  SReipe  großer  Börfenbanlerotte  bat  ftattgefunben. 
Darunter  pat  berjentgc  ber  Petersburger  girma  ^etjbexfen  wegen  ber  Berwidetung  jogar 
»on  SWitglicbern  bes  faijerlicp  ruffijepen  Raufest  in  bemfelben  befonberc  Senfation 
erregt.  Dabei  wirb  bie  Agiotage  immer  weiter  auSgcbepnt.  Die  Bemühungen,  baS 
Sfaffeetermingefcpäft  nad)  Berlin  ju  oerpftanjen,  werben  immer  nocp  fortgefeßt,  obgleich 
ber  folibe  Hamburger  ftaffeepanbel  feit  Einführung  beS  DermingefcpäitS  feine  ®runb= 
lagen  bort  immer  mehr  jeproinben  fiept , unb  bereits  eine  Petition  um  Verbot  beS 
DermmgefcpäftS  eingereiept  worben  ift.  2Rittlermeile  ift  aber  aud)  nocp  baS  3ucfertermin= 
gefepäft  in  Hamburg  eingerichtet  worben! 

SBäprenb  aber  auf  jpefulatiüem  8 oben  offenbar  bie  Äonfequenjen  ber  Ausbeutung 
bis  aufs  äufjerftc  gezogen  werben  Jollen,  geljt  man  auf  fonferuatiüer  Seite,  in  welche 
wir  wenigftenS  pinficptlich  ^er  auch  bie  leitenben  Äretfe  einbegreifen,  höcpft  jag* 

paft  üor.  DaS  Arbeiterfcpußgefeß,  fo  notwenbig  eS  gerabe  als  Eiegenwirfung  gegen  bie 
heute  üorpgSweife  erörterten  3uftcinbe  ift,  liegt  immer  noch  unerlebigt  bei  bem  BunbeS* 
rat  unb  an  eine  etwaige  Berbefferung  beSfelbcn  benft  man  auch  nicht.  Aud)  baS 
Sdjidfal  beS  neuerlich  eingebrachten  SonntagSgefeßeS,  wie  fe^r  eS  aud)  abgefcpwäcpt 
würbe,  ift  fepr  ungewiß.  Die  üanbwirte  felbft  erwarten  immer  noch  £>eil  üon  bet  Be= 
feitigung  beS  SbentitätSnacpweifeS  unb  üon  ber  SBäprungSreform.  SRacp  beiben  Seiten 
hin  hoben  mir  unS,  wie  man  weih,  »enig  hoffnungsreich  auSfpredhen  lönnen.  Kämen 
aber  bie  Bimetalliften  barauf,  anftatt  einer  internationalen  eine  nationale  SäprungS* 
reform  anpftreben,  bann  fiepen  wir  auf  ihrer  Seite. 


SBir  hoben  heute  perft  üon  einem  Sturm  ju  berichten,  ber  fich  auf  engem  ®e= 
biete  erhoben  unb  auch  fepon  wieber  gelegt  hot.  Aber  wenn  er  auch  lofal  fehr  bc* 

Srenjt  war,  fo  finb  ja  boch  fircplid)c  Beobachtungen  gerabe  an  fotchen  Einjeluorgängen 
efonbcrS  lehrreich-  Auch  in  ber  SEBiffenfcpaft  haben  bie  mifroffopifepen  llntcrfuchungen 
unb  bie  Ejpcrimente  an  jchnctl  noriibergehenben  Erfcpeinungen  ihren  hohen  SBert.  SBir 
reben  üon  ber  „Empörung“,  bie  innerhalb  ber  altfatholifcpen  Kirche  DeutfchlanbS 
ftattgefunben  unb  mit  bem  AuSfch eiben  beS  Pfarrers  SRiedS  in  ^»eibelberg  geenbet  hat. 
Schön  feit  Sapren  beftanb  jwifchen  bem  (Genannten  unb  bem  Bonner  fiirchcnregimcnt, 
bem  Bifchof  SReinfenS,  Streit.  9RiedS  patte  in  bogmatifeper  Beziehung  längft  ent 
fchicbene  eüangelifche  Neigungen,  wozu  befonbcrS  fein  ©egenfaß  gegen  ben  EpiSfopa» 
liSmuS  gepört,  ber  innerhalb  ber  altfatholifd)en  ©emeinfepaft  burcpauS  auf  bem  Boben 
ber  apoftotifdjen  Succeffion  fiept,  meSpalb  fid)  auch  SReinfenS  f.  3-  Dom  janfeniftiiepen 
Bifcpof  non  Utrecpt  hat  roeipen  taffen  unb  auch  mit  ben  Anglitanern  in  gegenfeitiger 
Anetfennung  fiept  AuS  biefer  inneren  bogmatifepen  Stellung  mögen  manche  Differenzen 
entsprungen  fein.  Dap  tarn  bie  abweidjenbe  Bepattblung  einer  Stiftung  üon  100000 
Jranf  pr  AuSbilbung  üon  Dpeologen,  welcpc  bem  ^eibelberger  Pfarrer  übergeben  unb 
üon  biejem  bei  ber  Staatsregierung  beponiert  war,  maS  in  Bonn  grofje  Unjufrieben' 
peit  erregte.  Außerbem  pat  ber  üiclfacp  fepmer  gefränttc  Pfarrer  in  feinen  öffentlichen 
Aeu&erungen  (eS  finb  üerfchicbcne  Strcitfcpriften  erfepienen)  niept  gerabe  feine  tiebenö* 
würbigften  Seiten  herüorgefeprt.  Kurzum,  eS  fam  infolge  mehrfacher  Differenzen  zur 
DiSziplinarunterfucpung.  Am  9.  Stoüembcr  fpraep  fiep  bie  ©emeinbe  fteibetberg  faft 
einftimmig  für  ipren  Pfarrer  aus.  Am  13.  JJouembcr  napm  fie  in  einer  erneuten 
Berfammlung  ben  entgegengefeßten  Stanbpunft  ein.  Unb  hierbei  fcpcint  gerabe  fein 
cüangelifcp=gläubigeS  BefenntniS  ben  AuSfcplag  gegeben  z«  haben,  inbem  als  feine 

22* 


330 


SRonatSfdjau.  — Strdjt. 


©cgner  ßeutc  aufttaten,  in  Vergleich  ju  Welchen  — wie  unS  mitgeteilt  wirb  — „ein 
©traußianer  ortßoboj  genannt  »erben  törnite.“  Daß  perfönticfjc  9tad)judjt  unb  ge» 
meine  Sntriguen  babei  gewaltet  haben,  fc^eint  gleichfalls  gewiß.  Gnbltd)  tmtrbe  am 
25.  Sanuar  bic  SuSpenfton  über  SftedS  oerhängt.  Ünb  er  ift  nun  jur  coangelifchen 
ftirdje  übergetreten.  Die  Don  ii)m  unterrichteten  Äinber  in  fjeibelberg  roerben  faft  alte 
eoangelifdj  ionfirmiert. 

SemerfenSroert  ait  ber  ganjen  Sache  ift,  baß  mir  barin  ein  erneutes  geidjen 
für  ben  Verfall  ber  altlatholifdjen  Vcwegung  buben.  SSir  begreifen  bic  Veqciftcrung, 
mit  ber  tnaudje  Güangclijdje  für  biefelbe  cintreten.  Slber  um  baS  unerbittliche  Gnt» 
Weber — Ober,  baS  in  ben  römifeßen  Slnfpriichen  unb  bem  proteftantifdjen  ißrinjip  liegt, 
tarnen  fie  nidjt  herum.  GS  gibt  feinen  ÜbergangSftanbpunft  jwifdben  3a  unb  9te in. 
Unb  an  bem  Verlud),  einen  feieren  &u  fchaffen,  feheitert  bic  altfathoiifdje  &irtf)e.  Ginen 
e Danaelifd)  gerichteten  Wann  ftößt  fie  uon  fich  auS  uitb  ftüßt  fid)  babei  auf  ihre 
atheiftifeßen  Witglieber.  Dies  ift  tragifch-  Unb  fßrofeffor  Vepfdjlag,  ber  fo  treulich 
für  bie  Sdtfathoüfen  eingetreten  ift,  muß  nun  ißartei  nehmen  für  ben  rite  geweihten 
©ifcßof  gegen  ben  altfatfjolifcEjen  Pfarrer,  ber  bic  Äonfequenj  feiner  Stellung  sieht, 
inbem  er  eoangelifch  wirb.  DaS  ift  fomifch- 

GtwaS  DragifomifcßeS  uoll^ieht  fich  auch  auf  bem  ©cbietc  ber  römifchen  Äirdje.  SBir 
meinen  bie  Oppofition,  welche  ber  Gtjbifdjof  üon  ißofen » ©nefen  bei  feinen  ©ciftlichen 
unb  Diöjefanen  gefunben  hat,  ba  er  mit  ber  ^Regierung,  bie  einen  ben  ißolen  feinblicßen 
Grlaß  in  bejug  auf  Scßulfpracßfachcu  erlaffen  hatte,  nic^t  offen  gebroden  hatte.  Den 
römifchen  Oberen,  bic  baS  etwa  noch  nicht  wußten,  ift  babureß  flar  gemacht,  in  welchem 
Sinne  bie  Sßoten  ben  StatholijiSmuS  auffaffen.  Die  polnifcßc  ftirdjc  unb  bie  beutfc^c 
Stircße  — fo  lauten  ja  bie  fteßenben  Veseicfjnungcn  für  bie  beiben  Äoitfeffionen.  SScnn 
fich  einmal  ein  beutfeher  Äatßolif  ans  Sc^leficn  bortfjiit  oerirrt,  fo  heißt  er  ein  Deutfeh» 
fatßolif.  Unb  bie  fßröbftc  machen  bie  polnifcßcn  Söaßlen.  Selbft  ber  Grjbifcßof  Dinber 
wirb  baran  nichts  änbern,  troß  aller  oäterlichen  Wohnungen,  bic  er  an  feine  Getane 
richtet,  baß  fie  bafür  forgen  möchten,  baß  ihre  ©eiftlichen  „jebcS  unbebachtfamc  unb 
ba-j  Waß  weifer  gurüdßaltung  überfchrcitenbe  Auftreten  in  öffentlichen  Vcrfammlungcn" 
oermieben.  ifjolc  ift  fich  guter  Äatßolif  — aber  Äirdje  muß  fich  gut  potnijeß  fein. 

Die  Verfolgungen  ber  lutherifcßcn  ftirdje  in  SRußlaitb  gehen  ihren  SBcg.  ©eift» 
ließe  werben  in  SlnUagejuftanb  gefeßt,  ©ewaltafte  ohne  Scheu  begangen.  Der  ttjeolo» 
gifche  fßrofeffor  Voll  ift  als  Vroreitor,  woju  er  mit  großer  Stimmenmehrheit  burd) 
baS  afabemifeße  Äonjil  gewählt  war,  nicht  beftätigt;  betut  bie  SBaßl  eines  Dheoloqcit 
in  Dorpat  fei  unpaffenb,  wett  bei  ber  gegenwärtigen  Aufregung  ber  Stubcntcn  (NB.  ber 
Stubentcn  in  WoSfau,  Gl)artow  tc.)  eine  bcfonbcrS  ftrengc  Vcaufficßtigung  nötig 
fei.  — Gin  ©eneralabjutant  bes  ÄaiferS,  gürft  Varfiat)  be  Dollt)  ift  in  bie  Ver» 
bannung  gefdjidt,  weil  fein  Gnfelfinb  lutßerifcß  getauft  ift.  Der  Vater  bcS  DäuflingS, 
ber  junge  gürft,  ift  (utßerifcß;  feine  ©emal)lin  ift  griechifch;  er  ift  auS  ber  Slrincc  ent» 
laffen  unb  ift  ihm  angebroßt,  baß  fein  Sfnb  einem  Äloftcr  übenoiefen  würbe. 

9luS  bem  barbarifchen  Stußlanb  wenben  wir  unfere  Vlidc  nad)  ber  freien  Scßweij. 
SSir  haben  früher  einmal  berichtet  öon  ben  Ouälereien,  welche  bie  gläubige  Winorität 
ber  heil-  ©eift  = ©aneinbe  in  Vern  ju  crbulben  hatte.  3eßt  haben  fie  auf  ben  9iat 
eines  3uriften  fich  als  eine  oon  ber  ßanbcSfircße  nicht  getrennte  bcfoitbere  ©laubettS» 
gemeinbe  fonftituiert , ber  ebangelifchen  ©efcllfchaft  eine  ftapeUe  abgemictet,  in  ber  ein 
gläubiger  ©eiftlicher  ihnen  ben  ©otteSbienft  hält.  DaS  Urteil  beS  Suriften  ftfißte  fich 
auf  ähnliche  Vorfommniffe  im  Glfaß,  wo  fiel)  in  ben  ©enteinben  VlobSheim»Daubcnfanb 
gleichfalls  foldje  befonbere  ©emeinfehaften  mit  eigenem  ©otteSbienft  unb  SaframentSoer» 
waltung  gebilbet  haben,  bic  bamit  nicht  aufhören,  ©lieber  ber  territorialen  Sircßengc 
meinbe  su  fein,  was  j.  V.  bei  ©emeinbewahlen  jur  ©cltung  fommt.  Sic  führen  biefen 
Ruftanb  weiter  in  ber  Hoffnung  auf  ein  lommenbeS  Sirchcnregimcnt,  baS  ben  gläubigen 
©emeinben  nicht  meßr  ungläubige  ipfarrcr  aufbrängcit  werbe.  GS  bleibt  ab^u warten, 


TOonatBfdjau.  — 


331 


»ie  fich  bie  Schweiger  Sehörben  bagu  fteHen.  ©dingt  bic  Sacf)c,  jo  fönntc  fic  Bon 
ungeheurer  ©cbeutung  für  bie  gange  eoangetifche  Schweig  werben. 

3n  ber  beutfdjen  eOangefifchen  6l)ri|'tenf)eil  bitben  Bomchmlid)  gwei  fragen  jeßt 
Bietfad)  ben  ©egenftanb  ber  SBefpredjung , in  ber  Ißtcffe  wie  in  ben  ©erfammlungen. 
Die  eine  ift  bie  Dotation  ber  fiirrfjc  unb  bie  Stellung  berfclben  gu  ber  im  preufji- 
Wjett  ©tat  aufgeworfenen  740,000  Dfart.  2Bir  haben  unfer  Urteil  fdjon  in  ber  oorigen 
Stummer  abgegeben  unb  werben  im  nädftten  SRonat  barauf  gurüdfommen,  wo  wir  über 
bie  nach  ©ffen  auf  ben  7.  äRärg  eingelabene  Eirdjticfje  Setfammlung  gu  berichten  haben 
Werben.  — Die  anbere  ift  ber  eBangelifcfje  ©unb,  oon  bem  man  hofft»  baß  er  fidf 
in  einem  Älärungfprogeß  befinbe.  Der  Auftritt  bef  ©rebigerf  Schramm  auf  bemfelben, 
baf  Stuftreten  bef  ©rebigerf  SRict)ter  in  ©erlin  gegen  ihn  u.  a.  taffen  bie  Hoffnung 
auffommen,  baß  ber  ©unb  ben  ©roteftantenOcreinlcrn  gu  pofitio  werbe.  9Röd)te  fich 
biefe  Hoffnung  erfüllen! 

Dad)  ©erlin  foD  an  Stelle  bef  Sfirdfenhiftoriferf  Semifd)  ber  ©rof.  .fjaruad 
berufen  werben.  Derfelbe  ift  ein  herBorragenbcr  ©ertreter  ber  Ditfchl’fchcn  Stiftung  unb 
hat  eine  l)öc^ft  gelehrte  Dogmengefdjid)te  gefchrieben,  in  bei  er  ben  SRadjweif  untere 
nimmt,  ba|  aüef,  waf  man  biftjer  Dogma  nannte,  nur  bem  ©influjj  ber  platonifdjen 
©hilofopßic  auf  baf  ®hriftentum  fein  Dafein  nerbanfe.  Der  @o.  firc^t.  Slngeiger  hat 
gwei  geharnifd)te  SCrtifel  gegen  $amadf  ©etufung  nach  ©erlin  gebracht,  in  benen  feine 
wiffenfchaftlidjc  ©ebeutunq  anerfannt,  feine  ©efäßigung,  fünftige  Äird)cnbiener  in  baf 
©erftänbnif  ber  Sfirdfengefchichte  einguführen,  beftritten  wirb.  Daß  bie  Dppofition  oon 
biefem  ©latte  aufgeht,  baf  feine  ©erbinbungeit  in  ber  lebten  3eit  mehr  nad)  ber  SRittel- 
partei  gefucf)t  hot»  ift  nicht  ohne  ©cbeutung. 

3um  Schluß  geben  wir  eine  ©etradftiing  über  unfere  geit  unb  ihre  Slufgabe,  bie 
bem  Steufahrfwort  Dr.  SBarnedf  in  feiner  Slfig.  3Riffionfgeitfd)rift  entnommen  ift  unb 
auf  bie  wir  gern  aufmerffam  machen  möchten:  „®f  hot  feit  ben  Dagen  ber  Deformation 
leine  $eit  in  ber  ©efchichte  bet  eBangclifcpen  ifrrche  gegeben,  in  welcher  nicht  bloß  feitenf 
ber  ©eiftlidjen  fonbem  auch  ber  Saicn  im  firdjlichen  ©emeinbebienft  wie  auf  Spnoben 
unb  freien  Jfonferengen  unb  ben  Weiten  ©ebieten  ber  äußeren  unb  inneren  ÜRiffion  mit 
einer  größeren  Düljrigfeit  gearbeitet  Worben  wäre  alf  bie  unfere.  Obgleich  ef  hier  mehr 
bort  Weniger  in  biefen  Arbeiten  menfdjelt,  fo  barf  im  großen  unb  gangen  Bon  ben 
Strbeitern  bod)  gefagt  werben,  waf  wcilanb  ber  alte  ©Bangetift  bon  ber  SRartßa  fagte: 
„fie  machen  ftd)  Biel  gu  fchaffen,  3hw  gu  bienen.“ 

SpegieH  gilt  baf  aud)  Bon  bem  SBcrte  ber  Ipeibenmiffion,  feitbcin  baffelbe  wieber 
aufgelebt  ift  in  unferm  Sahrljunbert.  SBenn  man  bie  gange  giiilc  bet  immer  wad)fen= 
ben  ©cranftaltungen  überblidt,  burd)  welche  bic  thätige  Siebe  für  bie  SRiffion  in  ber 
^cimat  gewedt  unb  gefteigert  werben  foH,  unb  wenn  man  bann  ben  immer  großartigeren 
»rbeitfumfang  inf  Sluge  fafet,  burd)  welchen  auf  bem  SRiffionfaebiet  felbft  baf  ©hrifiia» 
nifierungfwerf  in  ber  mannigfattigften  SBeife  betrieben  wirb  — bann  ift  ef  feine  rcbne= 
rifcf)e  Übertreibung,  gerabc  ber  ^eibenmiffion  baf  ßeugnif  aufguftetlen:  fie  „macht  fich 
Biel  gu  fchaffen,  Sh1"  <5U  Ziehen.“ 

2üir  bürfen  unf  freuen,  unb  unferm  ©ott  banlen,  baß  ef  gu  einer  foldjen  Deg* 
famfeit  in  ber  euangelifd)en  ffireße  auch  t>eß  luttjerifc^en  ©efenntniffef  gefommen  ift, 
baß  man  Düfjrigfeit  ber  Ipänbe  unb  praftifdjc  Slngriffigfeit  gelernt  hot,  baß  man 
fdjaffenffreubig,  eifrig  unb  erfinberifd)  geworben  ift.  So  wenig  ef  bem  ^eilanb  in  ben 
Sinn  gefommen  ift,  bem  ©cig  ber  2Bot)lhobcnbcn  einen  greibrief  aufguftctlen,  wenn  er 
einer  armen  SBitWe,  bie  gWei  Scherftein  in  ben  ©otteffaften  legt,  ein  tjohef  Sob  erteilt, 
ebenfowenig  hot  er  bie  Drägheit  prioilegieren  wollen,  wenn  er  bie  gu  feinen  Jüßen 
fißenbe  SRaria  gegen  bic  Änflage  ihrer  rührigen  Schweftcr  in  Schuß  nahm.  „SSefuf 
hatte  SRartham  lieb“  unb  ohne  3 Weifet  würbe  er  fie  manchem  gum  ©orbilbe  ^rnge* 
ftellt  hoben,  ber  fich  felbft  gern  mit  ber  3Raria  Bergigen.  Stlfo  machen  wir  unf  nur 
getroft  „Biel  gu  fchaffen  3hm  S“  bienen.“  ©r  felbft,  ber  .fperr,  hat  unf  geboten  gu 


332 


TOoitatSfc&au.  — SK täte. 


„banbeln,  bis  baff  er  roieberfomme''  unb  ein  entfted  Stempel  jur  Slbfchredung  an  bem 
träten  Sfnechtc  Statuiert,  bcr  fein  Sßfunb  im  SchweiBtuche  Dergraben. 

Unb  bod)  — 6t  Ijat  ein  9Jec|t,  hinter  bie  Snertennung  unferer  ® efc^äftigfeit  ein 
„9lberM  ju  fefcen  nnb  warnenb  ben  Ringer  zu  erbeben,  um  ben  rührigen  HRarthafeelen 
Pjurufcit:  „(Sine  aber  ift  not."  Stur  muffen  mir  ihn  bei  biefer  SBarnung  üon  üom= 
herein  recht  oerftehen : was  er  tabelt,  ift  nicht  ba§,  baft  man  fich  öiel  ju  fdjaffen  macht, 
3hnt  ju  bienen,  fonbent  baff  bas  Diele  Schaffen  in  eine  blofje  üufjcre  ©efchäftigfeit 
ausiartet,  bei  ber  wir  in  ©efat)r  ftehen,  bie  innere  ©emeinfchaft  mit  Sh*”  Zu  Der* 
lierett,  unb  bah  wir  über  ben  Dielen  Äunftmitteln,  welche  ber  gefchäftlichc  @ifer  er* 
finbet,  Dcrgeffen  ober  bodh  nicht  genügenb  beherzigen.  Wo  bie  ftarfen  SBurjeln  unfter 
kraft  liegen.“  — 


Digitized  by  Google 


Vitnt  Srfjriften. 


1.  $olitit. 

— Soziale  3eitfra9en-  (3Jeue  golge.)  $)tx- 
auSgc geben  Don  Dr.  JbeoborTOüIIer,  ® üterSlof). 
(TOinben  i.  SB.  3 £.  6.  Srun3’  Scrlag.) 

fieft  17 : SReform  unb  Ausbau  be8  ftranten  * 
berficherungSgefetces.  St"1  Dr.  jur.  tuiber, 
Jojent  an  bet  tedjnijchen  Jpochfchule  unb  ©etretär 
bet  $>anbetSlammer  in  Stuttgart.  116  ©.  8». 
2,80  TO. 

§eft  18:  Jie  beufche  SuSmanberunjj  unb 
ftolonifation.  ®on  TOaj:  ScbBn  in  SehBne- 
bergScrlm.  28  S.  8°.  80  $f. 

lieft  20:  Ginfluh  ber  fojialen  TOi&)tänbe 
auf  bie  gunahme  bet  ©eifteSfranfheiten. 
Son  Dr.  3-  8.  W-  ft  o_cf) , Tireftor  ber  ftönial. 
roiirttcmb.  StaatSirrenanitalt  ju  gmiefaltcn.  64  ®. 
8°.  1,50  TO. 

Jpeft  22:  SebenShaltung  unb  Sterblich* 
feit  in  ben  groben  Stäbten,  nebft  GrBrterung 
bet  fojialen  fßflidjt  beffernber  Sirtfamfeit.  ffion 
Gmil  dichter  in  granffurt  a.  TO.  64  ©.  8°. 
1,50  TO. 

Jie  „So jialen  geitfragen"  buben  ton  bent 
Slugenblief  ihre?  GrfcheincnS  baS  Sob  Derbient,  bafj 
fie  wirtliche  unb  bebeutfame  Stagen  bet  gdt  in 
anregenbet  Seife  behanbeln.  Aber  einen  Jabel 
lonnte  man  ihnen  nicht  ctfparen ; cS  war  bicS  bet, 
baß  i^tc  £>altung  im  ©anjen  eine  unfidjere , teil- 
weife  unflare  war,  fo  bnfj  bejiiglicf)  einjelnet  Seile 
betfelben  barübet  faum  ein  gweifcl  obmalten  fonnte, 
bah  biefelben  mehr  ben  niebetreifjenben  al8  ben 
aufbauenben  SBefirebungen  fotbetlid)  fein  werben. 
Siefet  Jabel  muß  gegenüber  ihrer  „3!cuen  golge", 
b.  h-  ben  ißublifationen  bet  je&igen  9iebaftion  Der= 
ftummen:  biefelben  finb  alle  ton  einem  einheit 
liehen,  burdjaus  Don  jebet  ^arteifdrablonc  freien, 
flat  unb  entjthieben  pofitiDen  ©eifte  beherrjebt,  unb 
werben  bähet,  gleichDiel,  ob  fie  beftchenbe  guftänbe 
fritifieren,  ober  TOafjnahmen  für  bie  gufunft  befür= 
motten,  ba8  ihrige  jur  Iperbciführung  befferer 
öffentlicher  S8«hältniffc  beitragen.  — So  ift,  um 
mit  ben  Arbeiten  ber  (ritifdjen  9iid)tuttg  ju  bt- 
ginnen,  bie  lejjtgenannte  Srofdiüre  ein  Sccfrui, 


bem  man  einen  SibcrfjaU  in  ben  §erjen  all« 
wünfdjen  muh,  welche  auf  bie  ©eftaltung  unferer 
fojialmirtjcf)aftIi<hen  Säerhältniffe  irgeubmie  Ginfluh 
haben.  Sie  Untcrjuchungen  be8  SerfafferS  grünben 
f«h  auf  bie  3S«öffentIichungen  be8  ftatiftifchen  SmtcS 
b«  Stabt  grantjurt,  unb  fBrb«n  gerabeju  «= 
jehreefenbe  SJerhältniffe  ju  Jage,  um  fo  erfchrecfcnber, 
als  bieielben  neben  bem  übermäßig  gehäuften  9teid) = 
tum  einer  an  gabl  geringen  TOinb«heit  unb  im 
©efolge  beSfelben  einhergehen.  9luf  biefe  SSerhält* 
niffe  im  einjelnen  hier  einjugeljen,  ift  nicht  mog= 
lieh.  Sir  wollen  aus  bem  überreichen  Stoff  nur 
eine  cinjige  Jhatfache  hetDorheben,  welche  an  fid) 
fchou  auf  bie  guftänbe  im  ©anjen  ein  crjchrecfenbeS 
Sicht  wirft:  3n  ber  rccbtSmainifcben  fluhenftabt 
Don  granffurt,  wo  DorjugSroeife  bie  reichbegüterten 
ftlaficn  wohnen,  ift  b«' Jurchjcbnitt  ber  8eben8= 

Bauer  37  gahrc  IO'/*  TOonate;  in  ber  granffurt« 

Stltftabt  hingegen,  welche  DorjugSweiie  Don  arbeiten* 
b«  ®eDBIferung  bewohnt  ift,  beträgt  biefelbe  noch 
nicht  ganj  4 2/3  3ahre!  'Sehnlich  finb  bie  S erhält! 
niffe  in  3tltfachfenhaufen  (blofc  4 3“hre  unb 
% TOonate)  unb  in  Sornheim  (4  gafjre  7 »/-  TOo= 
natc).  Sehnliche  Grgcbniffe  jeigen  bie  Unter! 
fuchungen  be8  ®«}aff«8  über  bie  übrigen  gmeige 
b«  2cbcn8haltung.  68  ift  ein  9Jad)tgemälbe, 
welches  ber  SSerfaffer  entwirft,  aber  ein  9Jacf)tge* 
mälbe,  welches  bie  Jiefcn  unfereS  fojialen  SebenS 
in  naturwahrn  Beleuchtung  jeigt.  — Gincn  ernften 
gingerjeig  bilbet  auch  bie  @ct)rift  Don  Dr.  ft  och 
über  ben  Ginfluh  ber  fojialen  TOififtänbe  auf  bie 
gunahme  ber  ©eifteSfranfheiten.  Siefclbe  wirft  um 
fo  einbrmglicher,  al8  ber  SSerfaffer  Don  Dornb«ein 
e8  fich  cmftlid)  angelegen  fein  läßt,  alle  über= 
triebenen  unb  unetwtefenen  Schauptungcn  über  ein 
guneljmen  ber  ©ciftcSfranfhcit  in  unferm  Slolfe 
auf  ein  richtiges  TOaft  juriiefjuführen.  Ter  Sier- 
faff«  fommt  auf  biefem  Segc  ju  bem  Ergebnis, 
bah  man,  ohne  fiel)  ein«  üb«tricbencn  Schwärs* 
fetjerei  hinjugeben,  hoch  ben  Grnft  ber  Sache  woql 
in8  ftuge  taffen  bürfe,  unb  jicljt  fobann  diejenigen 
Umftänbc  unjereS  ftulturlebenS  in  Betracht,  weiche 
geeignet  finb,  bie  gahl  ber  geiftigen  Grtranfungeu 
ju  fBrbcvn.  @8  finb  bieS  Ginfcitigfcitcn  ber  ftinbcr= 

Digitized  by  Google 


834 


9teuc  Schriften.  — Sirene. 


tTjicijuitg,  ber  Schule;  Ucbevarbcitung,  aus  ©brgeiz 
ober  aus  9?ot;  ft^Iedjtc  ©rnäbruug  ober  über» 
mäßiger  ©ettufi,  namentlich  fern  Alfogoi;  gc)d)led)l 
lidje  AuSjdjroeiiungen  tc.  Sehr  beherzigenswert 
ift,  loaS  er  ben  Hausfrauen  l)inüd)tlid)  ber  Seitung 
ihrer  iiinber  fagt;  eine  ernftc  iVagnung  ridjtct  er 
an  bie  Schule,  baS  „lote  unb  Xötenbc"  über  ©orb 
ju  werfen,  um  ihre  Schüler  zu  entlaßen,  ©inen 
moblthuenben  Scblugaltorb  bilbet  febtiegiieg  bas, 
roaS  er  über  bie  ©ebeutung  beS  ©IjriflentumS  aud) 
für  bie  iit  ifiebe  ilebenbe  Jrage  auefübrt.  Ster 
roiffcnfdjnfllict)  gebilbetc  unb  cgrifilidi  gefinnte  Irren- 
arzt beridjmäht  nicht  bie  natürlichen  Heilmittel, 
aber  es  ift  feine  lleberjeugutig,  baß  bie  chriftlitht 
Religion  bas  iiödtftc  unb  roirlfamfte  ©iittel  barfielit, 
ben  erfTanften  Weift  roieber  gefunben  ju  machen 
unb  aus  unferer  fflefellfchaft  baS  ju  entfernen, 
was  am  meijtcn  ju  geiftigen  ffirfranfungen  führt. 
Tic  Schrift  ift  jebermann,  befonberä  aber  ©item, 
©eifllidjen  unb  Mehrern  ju  empfehlen.  — ©ine  im 
hcrDorragenbcu  Sinne  praftifche  Aufgabe  hat  fid) 
ber  unertnübliche  Hanbelslammerfetretär  Dr.  Huber 
tn  Stuttgart  in  feiner  Schrift:  „Ausbau  unb  Reform 
beS  ftranlenberfiebcrungSgefepeS"  gcfteUt  lie  ©in» 
jübrung  ber  ftrantenberndjerung  ift  ein  fo  grog» 
artiges  Unternehmen,  bag  mir  unS  nicht  munbem 
bürfen,  wenn  in  ber  Ausführung  bcSfelben  SRängel 
in  ber  Anlage  unb  Munition  beSfelben  jju  tage  treten. 
SelbftDerftänblid)  ift  eS  nid)ISbeftoroenigeV  unjere 
©flicht,  biefe  SRängel  aufjufuehen  unb  für  ihre  8e= 
ieitigung  ju  arbeiten,  liefet  ©flicht  hat  fid)  aud) 
ber  ©erfaffer  norliegenber  ©rofd)üre  unterzogen, 
©r  legt  barin  eine  ebenio  eingehenbe  ftenntniS  ber 
thattächlidjen  Strgältniffe  im  .©ranfentaffenroefen, 
wie  ber  baSfelbc  bebaitbelnben  Mitteratur  nieber, 
unb  erweift  fiefj  foroohl  baburd),  roie  burch  ben 
prattifchen  Slirf,  mit  bem  er  bie  Dorliegenbe  5rage 
umjagt,  als  Durchaus  beruienen  ©eurteiler  berfelbcn. 
ler  erftc  Äbjdjmtt  ber  Schrift  gibt  junäcbft  einen 
SRüdblid  auf  bie  ©ntftebung  unb  bisherige  Sirt» 
famfeit  beS  ©cfcpeS,  bie  betben  anbern  Abfdjnitte 
behanbeln  bie  bisher  ju  tage  getretenen  BRängei  in 
ber  Xurchfühning  bes  ©eiejjeS,  fobann  bie  Sfangel 
bcs  ©ejepes  felbft.  3n  leptercr  ©ejiehung  ift  oe» 
fonberS  tiej  einfegneibenb , maS  er  über  bie  ftatu» 
tarifche  Vluflöjung  ber  gabritSIranlenfaffcn  unb  ber 
{»genannten  „freien"  Äranfenfaffen  auöfüljrt;  aber 
es  ift  roohlberecptigt  unb  fehr  beherzigenswert. 
SRid|t  minber  fenb  bieS  feine  Ausführungen  über 
bie  Xurchfühning  eines  allgemeinen  ©erfidjerungS» 
jmangs,  fowie  über  bie  ©rmeiterung  ber  Autonomie 
ber  CrtSfrantenfaffen.  38ir  fmb  überzeugt,  bag 
in  ber  Schrift  bes  Hm.  Dr.  Huber  ein  reichliches 
©caterial  zum  Ausbau  unfetcSSirantenDerfidjerungS» 
wefenä  bargeboten  ift.  — ©in  räumlich  umfaßen» 
bered  ©ebiet  bebnnbclt  SRajr  Schön  in  feiner  Schrift 
über  „bie  beutfebe  AuSmanbenmg  unb  ftoloni- 
fation."  So  Diel  bet  ©egenftanb  in  ber  neueren 
{{eit  auch  befproegen  mürbe,  erfegöpft  ift  er  nod) 
lange  nidpt,  unb  fo  ift  auch  bie  Dorliegenbe  Arbeit 
beS  SerjaiferS  als  eine  zettgemäge  }u  begrüßen, 
ler  ©ebanlengang  berfelben  nimmt  feinen  Aus» 
ang  Don  bem  merimütbigen  Umfchmung,  ber  feit 
unbert  fahren  in  unjerm  nationalen  lenlen  Dor 
fid)  gegangen  ift.  An  Stelle  eine»  DatcrlanbSlofen 


ÄoSntopolitiSmuS , bem  bie  erleuchtetftcu  ©eifter 
unteres  SolfeS  gulbigten,  ift  ein  träftigeS  National» 
bemugtfein  getreten,  meinem  auch  bie  ftrage  brr 
AuSmanberung  fid)  untcrzuorbneti  beginnt.  Unter 
ben  brei  H“uptDolisftämmen  ber  ©eaenioart,  bem 
flaolfigen,  romanifegen  unb  germanifchen , hat  bet 
leptere  fid)  DorzugSmeife  zur  folonifierenbeit  AuS» 
roanberung  berufen  gezeigt  — leiber  ift  bie  öe» 
Dölfcrung  Don  SRorbameriia  oor  fid)  gegangen,  ohne 
bag  bie  nationale  ©erbiubnng  ztoifegen  ben  AuS» 

cmanberten  unb  bem  Shilterlanbe  gewahrt  ge 

lieben  märe.  Xeutfd)Ianb  unb  bie  ©erciitiatra 
Staaten  gnb  fid)  in  ben  legten  zwanzig  fahren 
trop  beS  gewaltigen  ©eDölfenmgSzuffuffeS,  ben  bie 
lepteren  auS  leütfiglanb  erhalten  haben,  nid»  im 
minbeften  näher  gefommen.  ®S  ift  an  ber  ßeit, 
bag  bie  AuSmanberung  Don  unS  im  nationalen 
Sinne  folonifiercnb  geleitet  wirb.  1er  ©erfaffer 
befpriegt  bie  zu  biefem  3wede  bereits  getroffenen 
Anftalten,  roie  bie  fubDcntionierten  lampferlinien, 
beren  ßrfolg  alle  Dorgetgefagten  ©efüregtungen 
unb  ©ebenllidjteiten  zu  feganben  gemacht  gat,  foroie 
noeg  zu  treffenbe  'JK agregeln , roie  z-  8-  ein  aus» 
gebegnteS  9iad)ricgtcnroefen  für  AuStoanbcrung, 
eine  alle  Xeutfegen  auf  bet  ©rbe  unb  igre  ©erhält* 
nifje  untfaffenbe  Statiftit,  Jhrebitanftaltcn  für  ben 
überfeeifegen  ©erfehr,  flotten*  unb  Äoglenftationen. 
AIS  ganz  befonberS  roirtfameS  Siittrt,  um  bie  neu 
erworbenen  Scgupgebiete  mit  leutfcglanb  ju  Der* 
binben,  erlennt  er  eine  eifrig  betriebene  unb  roogl* 
geleitete  SRifftonStljätigfcit.  ©in  Ueberblid  über 
bie  bereits  erzielten  ©rfolge  maegt  ben  Schlug  ber 
empfehlenswerten  Schrift.  $.  Ä. 

2.  SHrcge. 

— lie  Siifiion  in  ber  Schule,  ©in  Hanb» 
buch  für  ben  Mehrer.  ©on  ©uftaD  SSBarned, 
Dr.  thcol.  (©ütcrSIog,  ©ertelSmann.)  1887. 
172  S. 

ler  Siamc  beS  SetfafferS  als  einer  ber  erften 
Autoritäten  auf  bem  SRijfionSfelb  ift  ut  befannt, 
als  bag  man  nicht  ©Ute®  erwartete,  ©r  will  bie 
'JRiffton  aud)  in  ber  Scguie  einbürgem.  laS  ift 
Wäger  Dielfad)  Don  ©farretn  unb  Mehrern  gefebegen ; 
aber  boeg  nur  beiläufig  unb  je  nach  Muft  bei  MegterS. 
Hier  bietet  SB.  nun  ben  Stoff,  wie  er  in  bie  Schule 
gegitrt,  in  metgobifeger  SBeifc  georbnet.  ©r  zerlegt 
tgn  in  9 Abteilungen:  1.  Sintcitung.  2.  ©runb* 
gehanten.  8.  lie  ©liffion  in  ber  bibl.  ©efcbidjte. 
4.  ©in  ©ang  burd)  bie  Apoftelgefcgicgte.  5.  kurzer 
Abrig  ber  82i|TionSgrfchid;tc.  6.  lic  SRiifion  im 
ttatecgiSmuSunterricht.  7.  lie  2Riffion  im  geo» 
graphifegen  Unterricht.  8.  lie  beutfegen  Kolonien 
unb  9.  SBaS  gat  leutfcglanb  biSget  für  bie  SRiffion 
getgan. 

— lie  Meithenberhrennung  Innerhalb 
ber  egrifttiegen  Jfircgc.  ©ine  biftorifd)  tgeo» 
logifche  Stubie  bon  .Hart  Sartorius,  ©farm 
ZU  St.  ©tifabetg  (Bafel).  fiBafel,  letloff.)  188«. 
55  S. 

Schreiber  biefeS  gai  bie  Don  immer  roaegfenben 
unb  fid)  Derbreitenbeit  ©ereinen  betriebene  Sieber» 
einfügrung  biejer  feit  1600  Sagten  burch  ben  djrift» 
liegen  ©tauben  Dertriehenen  Sitte  in  einer  Srocgüre, 


9? tue  Schriften.  — ffirdje. 


335 


,,©rab  ober  Urne*,  beleuchtet.  Siclfad)  ift 
berfelbe  befebufbigt  worben,  baß  er  au«  ber  Se-- 
erbigung  ein  Togma  maajen  wolle.  Ta«  ift  3Riß: 
Oerflänbui*  unb  febr  übel  au«  bem  §inmei«  auf 
bie  bl.  Schrift  gefolgert.  Dicht  ein  Togma  ift  bie 
Seerbigung,  fotibcro  eine  diriftlidje  Sitte.  Tiefe 
aber  ift  bie  Ültmofpbäre,  toclrtie  fidj  au«  bem  ftern 
ber  chriftl.  Togmett  »on  lob  unb  Sluferftebung 
gebilbet  bat.  3U  9an3  ähnlichem  Uttbeil  fommt 
auch  bie  Dorliegenbe  Srodjitre . — g. 

Sou  bem  gleifj  ber  jebtoäbijeben  Pfarrer  legen 
rühmliche«  3eugniS  ab:  Xbcobor  fiermamt, 
Tiafonu«  in  Schwenningen  unb  Lic.  th.  Saul 
Seiler,  Tiafonu«  in  ©aiblingen : Xbeologiicbe 
Stiebten  au«  ffliirttemberg.  Unter  Wlt» 
mirtung  Bon  Ipoftaplan  Dr.  ph.  Staun  in  Stutt- 
gart :c.  (2ubroig«burg,  Deubert«  Sucbbanblung.) 

1886.  (4  Riefte  pro  gabt.)  8 SR. 

Ein  berBorragenbC'?  Qntereffe  ift  in  biefem  3abr» 
gange  ber  SibelreBifion  jugeroanbt.  ffluffäpc  wie 
§eble:  2utberanität  bei  Srobebibet  unb  Scbrö» 
ber«  Entgegnung  jinb  SRufter  tüchtiger  gorfdßtng. 
Stud)  bie  „8rie|e  unb  Jlften  jur  ©cidjicbtc  ber 
fränfifdien  Deformation"  unb  „3ur  ©efehiebte  be« 
EBangelium«  in  Oberfchtoabcn“  Bon  Soff  er  t bieten 
Treffliche®.  Tie  Stubien  jeigen  burdigiinaig,  baß 
ber  berühmte  „Sürttembcrgifche  Sd)ulfaa"  nicht 
leichter  gemorben  ift. 

S.  g. 

— Slu«  Arbeiten  ber  b'ftorifchen  Theologie 
ift  berBorjubeben  bie  Schrift:  2 b () c , T b o m a f i u « , 
fjarlcß.  Trei  2cben«»  unb  ©efd)id)t«bilber  Bon 
ß.  Tlbolj  Bon  Stäblin,  Oberfonfiftorialpräfibent 
in  SRündjen.  Slbbrud  au«  ber  Deal-'Enct)lIopäbie 
für  proteft. Theologie  unb  Kirche.  (Ceipjig,  ftinrid)«.' 

1887.  137  S.  2 SR. 

Sic  gebt  weit  über  ba«  bloß  Siograpbifthc 
hinan«.  Ein  wahrhaft  ibealer  titcblicher  Ebaratter 
ift  2öbe,  jttgleid)  ber  Sater  ber  inneren  3H iffiort 
innerhalb  ber  lull).  Kirche  Eine  propbetifebe  Datur, 
50  3abre  ber  übrigen  ftirebenbilbung  Borau«,  batte 
er  unter  ben  burd)  ben  Rationalismus  ftarf  Ber 
mäfjerten  fircblicben  Scrbältniffen  Biel  ju  bulben 
unb  ju  tragen.  Einmal  mar  er  fogar  megen  Ser» 
Weigerung  ber  Trauung  eine«  um  böswilliger  Ser* 
laffung  willen  ©ddjicbenen  6 Soeben  Born  ?lmt 
fudpenbiert.  E«  ift  wahrhaft  großartig  in  2of)e« 
2cben,  mit  welcher  Düchterubeit  uub  Klarheit  be« 
©eifte«  er  bie  Serfudjung  jur  Separation  über: 
wanb.  „2öbe  wollte  auätrelen,  aber  fonnte  nicht. 
Sein  geiebidjtlicber  Sinn,  ein  unaubtilglicher  3“g 
Bon  2iebe  unb  S'etät  gegen  ba«  trabitionelle  Kirchen, 
tum,  au«  bem  er  felb|t  heruargegangen  war  unb 
in  bem  er  mehr  wurjelte,  al«  er  |id;  felbft  oft  g e» 
ftanb,  jeine  DüdUerubeit  unb  ©ciftc«flarbcit,  bie 
ihn  wieber  ntifjtrauifcb  machten  in  bejug  auf  bie 
SluSfübrbarfeit  feiner  !ird)lid)rn  3b*ale,  befonbere 
äußere  gügungen,  haben  e«  nicht  boju  fommen 
laffen,  obwohl  ber  Schritt  mehr  benn  einmal  inner» 
lieh  bereit«  gefebeben  war.  So  oft  man  2Öbe 
entgegen  fam,  nahm  et  felbft  bereit«  getane 

Schritte  wieber  jurfid. S«  mar  ein  un= 

enblicbe«  Scbwanten  in  2Bbe«  Thun,  aber  auch 


ftete  Sereitjdiaft,  auf  Rat  unb  ©oblmeincn  anberer 
einjugeben.  Seine  innerften  Slnfebauungen  forberten 
ben  'Subtritt,  ruhige  Erwägung  für  fcch  unb  mit 
anberen  legte  immer  weiter  ben  Serfud)  bet  Deform 
nabe."  „Ter  Muätrittdgcöanfe  tauchte  nod)  einigemal 
auf,  aber  nie  mehr  mit  ber  Stärle  wie  früher. 
Einige  3abre  fpäter  fchrieb  einer  ber  nächften 
greunbe  2öbe«:  „Taft  2öbc  eine  greitirche  bilbe, 
baBor  barf  niemanb  eine  Snaft  haben,  ba«  gebt 
nicht  mehr;  eS  wäre  fchon  früher  fchlecht  genug 
gegangen  unb  (Sott  bat  un«  Bor  großem  3ammer 
unb  Schaben  behütet."  (S.  13.  17.)  Wan  tarn 
ihm  aber  auch,  al«  §arlcf)  an  bie  Spiße  be« 
ttirebenregiment«  trat,  Bon  biefer  Seite  in  freund- 
licher Seife  entgegen.  „Sille  ffiünfche  2Bbe«  mürben 
freilich  nicht  befriebigt,  unb  fonnteu  e«  nicht  werben ; 
bie«  märe  bem  Slufgeben  ber  2anbe«fird)e  gleich 
gefomtnen."  ©egenübet  bem  Sorwurf,  ju  roma= 
hifieren,  ben  oberflächliche  (Seiftet  ihm  ju  machen 
pflegen,  bat  er,  ber  oon  früh  an  unb  ftetig  io  tief 
unb  unerfchüttert  in  ber  2cbre  Bon  ber  Dcd)t» 
fertigung  wurjelte,  bafs  Bon  einer  bewußten  $in= 
ncigung  jur  tatb.  Kirche  leine  Debe  feilt  tonnte, 
lidt  felbft  geäußert,  ju  einer  3eit,  al«  bie  Katbolifen 
ieinen  Uebertritt  erwarteten  unb  er  faft  jeben  Tag 
Briefe  in  biefem  Sinne  erhielt.  TamalS  fd)tieo 
er:  „3<h  habe  teinen  Umgang  mit  Dömifdilatbo» 
lifchen,  id)  habe  nie  einer  ihrer  2ebren  beigeftimmt, 
ich  bin  gar  fein  Snbänger  be«  S5api«nui«,  id)  habe 
leine  einjige  röntifcbdatbolijcbe  Scfonbcrbeit  ju  ber 
meinen  gemacht,  id)  bange  Wie  ebebem  an  beit 
fpmbolifchen  Säßen  unb  2ebren  ber  lutb.  Kirche." 
©roh  al«  Schriftfteller  (Silmar  erflarte,  feit  ©oetbe 
habe  2öbe  ba«  befte  Teutfd)  gejd)rieben),  al«Srcbiger 
unb  2iturg,  unübertroffen  al«  Seelforger  unb 
Katechet,  bat  er  jugteid)  auch  mit  jd)öpferifd)fr 
Kraft  auf  bem  ©ebfete  ber  barmherjigen  2iebe 
gearbeitet.  28be  gehört  benn  aud)  feine«meg«  ber 
bat)rijchert  2anbe«lird)e  allein  an:  er  ift  eine  ölu= 
menijehe  Datier,  beren  Spuren  in  bem  ©amen 
ber  chriftlichen  Kirche  fid)  nicht  Berwifchen  laffen. 
Kabni«:  ber  innere  ©ang  be«  beutfd).  $rot.  II.  231 
bat  ihn  mit  Docht  ju  ben  großen  SRänncm  im 
Deiche  ©otte«  gerechnet. 

Sie  aanj  anber«  geartet  mar  unfer  teurer 
2ebrer  ®.  Tbomafiu«  in  Erlangen,  einer  ber  be» 
bcutenbften  Theologen  be«  19.  3af)rfmnbert« , eine 
Serjöitlicbteit  Boß  chriftlicber  Tiefe,  2auter!eit  unb 
fflärme.  Seiner  Sirffamfeit  al«  2ef)ter  ber  Theo» 
loaie  fiebt  man  eö  an,  Daß  er  felbft  17  gabte 
Starrer  gewefen.  Eigentlich  foUten  aüe  Srofefforen 
ber  Theologie  biefen  ©ang  geben,  um  Bon  ber 
einfeitigen  «bftraltion  tbeologifcber  ©ebaitlenarbeit 
abjulommen.  ©er,  wie  Schreiber  bicfeS , ben 
äußerlich  fo  unfdjeinbaren,  in  bet  Debe  jid|  oft 
feltfam  Berwicfelnben  2ebrer  bie  Ded)tfertigung  au« 
bem  ©latiben  bat  barfteßen  hören,  wirb  eine  un» 
rergangliche  Empfinbung  baoon  haben,  baß  Tbo  = 
maitu«  nicht  allein  au«  ber  2ebre  ber  Kirche,  fonberit 
auch  au«  ber  eigenen  iierien«er|abnmg  bie  lutb. 
Togmatif  barftellte.  Tie  21rt,  wie  er  au«  bem 
©nitjen  ber  lircbl.  Erfahrung  ba«  Togma  ent» 
faltete  unb  bereicherte,  wirb  tbn  in  bie  Dcibe  ber 
Rirchenlebrcr  fteßen,  beren  tbeologijche  Arbeit  immer 


S36 


9Ieue  Schriften.  — 3tme"  Wtjfion. 


tugleicp  prattifcp  war  , unmittelbar  btt  Srbauung 
biente.  Sic  Bergafi  inan  gern  ade  äufecrlittitn 
Wänacl  bcr  Öeftalt  unb  ©ptadie,  wenn  IbomafmS 
alb  UniDerjitätSprebigcr  auf  ber  Manjel  ftanb.  IRit 
weichet  Sorgfalt  nahm  er  — Schreiber  biefeS 
rebet  aus  eigener  (irfatinmg  — bie  erfte  $rebigt 
eineb  geringen  SiiibcntleiitS  birrd),  bis  inS  ©in* 
telnftc  feine  Jtritit  übenb.  „§armonifcf)  ioie  fein 
©irfen  unb  Heben  toat  autt)  fein  HcbenSabidiluß. 
füicrfmürbigcnueife  mußte  er  gerabe  an  f|Jl)il.  2,  7 ff. 
abbretöen:  ber  Stelle,  welche  baS  grofee  Problem 
feiner  Xbeoloaie  enthält.  Seine  lebten  ©orte 
waren:  „ba«  äiovbilb  librifti  Bor  Äugen,  bie  ge* 
roaltigfte  tßrebigt,  lauter  unb  mächtiger  alb  ade 
©orte.  Xie  ©efmnung  tt^rifti  foll  3bnen  geigen, 
wie  wapre  SelbftBerleugnung  befchaffen  feilt  muffe 
— Bon  Stufe  ju  Stufe  herab  unb  Bon  ba  wieber 
ein  Ätiffteigen  ju  böcbfter  .'pötje."  XaS  Sort  ber 
Schrift  unb  baS  Hieb  ber  ftirdic  waten  fein  Xroft 
im  lepten  Stampf.  Stehenb  bat  er  am  24.  3anuar 
1875  fein  Heben  auSgcbouthi. 

©nblid)  ber  britte:  ber  grofie  ttirepeumann  Bon 
iiatlefc,  ben  man  alb  beit  Segrünbcr  einer  ton* 
feffioneH  luth.  Xheoloqic  bezeichnet  hat  ©t  bat 
Zwei  bcr  blühenbften  luth-  HanbeSfirthen  — Sathfen 
unb  ®ahem  — gebient.  3hm  war  eS  batum  ju 
tbun  mit  aller  ®orfid)t  unb  mit  einem  feltenen 
iWafit  Bon  lird|cnregimentlid)er  unb  organifa- 
torijtbcr  Begabung  bie  luth-  Hanbcilirdje  zu  be= 
leben.  ®efanntliai  fiel  er  unter  Hubwlg  I.  unb 
bem  Winifteriuni  Äbcl  alb  ftaupt  beb  ffiiberftanbeS 
gegen  bie  JhticbcugungSotber  in  llngnabe  unb 
würbe  Don  ©dangen  nach  ®at)reuth  Derfept.  9!ur 
tut  je  jjjeit  blieb  er  hier  im  ffijil.  Sr  würbe  als 
®tofef|or  bet  Xbcologie  unb  ®reblger  an  St.  Kitolai 
natb  Hcipsig  berufen.  3«  ber  leßlen  ©igenfehaft 
mujjtc  er  fttp  einem  ttolloquium  Bor  Cberhofprebiger 
B.  Ämmon  untergeben.  SS  ift  notf)  allgemein 
betannt,  mit  welchem  ©rgöpeii  ber  ÄultuSminifter 
©intersheim  $>arlcß’  »uSfunjt  aufgenommen: 
„Dreedae  uranes  alaudae  cantant“  (zu  XreSben 
fingen  ade  Herdjen),  als  Ämmon  eS  unternommen 
batte,  bas  adcrbingS  anjetbtbare  ®ilb,  baf;  bas 
ftirtbcnbefcimtnis  bem  ©uangelium  antworte  wie 
ber  Herthengejang  ber  grühlingSfoitne,  aus  ®liniuS 
aud)  ber  Umoiffenidiaftlidileit  bamit  ju  überweifen, 
baß  niipt  ade  fierebengattungen  fängen.  Stuf  ©in* 
pfeblung  Ä.  3-  9Ußfcb«  würbe  fiarlcft  1850  an 
ÄtmnonS  SteUe  ttad)  XreSben  berufen.  flu«  ber 
aefegnettn  ©irffamleit  bnfclbft  folgte  er  1852  einem 
yfuje  beS  Königs  War  II.  nad)  Wiincben,  nidit  fiep 
felbft,  fonbern  bie  Hage  ber  ftirdje  anfebenb.  Seinem 
bamaligcn  ßintreten  ift  bodi  wohl  bie  heutige 
®liitc  ber  haprifd)en  HanbeSlirtbc  zu  Bcrbanfen: 
fonft  wäre  Separation  unb  ^erfüll  eingetreten. 
3bm  bejonber«  ift  cs  ju  banlen,  baf)  Höbe  ber 
HanbeStircpe  erbalten  blieb:  ibm,  baft  ohne  lieber* 
ftür^ung  unb  pritfelnbe  Ungcbulb,  langiam  unb 
ftetig  utib  mit  ®ead)tung  bcr  ®crbältniffe  eine 
gute  fird)licpe  Änorbnung  nad)  ber  anbertt  erging, 
aber  aud)  fmrlefi,  bem  bisher  adeS  geglüdt  febien, 
mußte  erfahren,  wie  jdjned  man  aus  einem  ge* 
feierten,  ein  gefepmäbtet  Wann  werben  tann. 


8.  3«ncre  SDtiffiou. 

— Unter  ben  ®ertounbcteu  Bon  1870 — 71. 
Äufjeidinunqen  auS  einer  großen  3<>l  Bon  3 u 1 1 e 
Don  ©öllwarth.  8um  Seften  beS  Stuttgarter 
XialoniffeuhaujeS  berauSgegebcn.  (Stuttgart,  3- 
5.  Steinfopf.)  162  S.  ach.  1 W.  60  ®f. 

Xie  ®erfaiferin  ift  Don  Yluguft  1870  bis  in  ben 
Wärj  1871  als  Kraitlcnpflegerin  im  Selbe  tbätig 
gewefeu  unb  zwar  im  Slnfcpluß  unb  im  Äleibc  ber 
Stuttgarter  Xiatoniffcn.  JChne  biete  ©rlaubniS, 
bie  Scbwefternfleibung  tragen  ju  bürfen,  wäre 
unfer  Sirlett  in  Hojaretten  fowohl  wie  auf  ben 
Sanitätbjügcn  unterblieben,  ba  wir  &u  febr  fühlten, 
meid)  einen  Sdjup  biefe  fileibung  nath  außen  bin 
gewährte.  Äud)  ber  9?uf  „Scbmejtfr“  war  fo  wohl* 
thuenb  ttnb  fieberte  unfere  Stellung."  — 3h" 
Srfahrung  faßt  bie  ®erf.  am  ßnbe  ihrer  Xhätig* 
teil  in  beit  Saß  jiifammen:  „Xödjter,  welche  baS 
Sltcmbaus  uorber  nod)  nie  Berlaffen,  im  innem 
Heben  noch  }u  wenig  gereift  unb  barum  notb  un* 
befeftigt  obite  ben  nötigen  £>alt  finb,  fodten  ber 
pflege  in  StriegSlajarctten  ferne  bleiben"  9iod) 
ferner  fodten  biefer  pflege  bie  Sanitätsbummler 
beibetlei  ©efdjlcthts  bleiben,  benn  ohne  baS  Jun* 
bament  bcs  d)tiftltd)cn  ©laubenS  unb  ber  djrift* 
lithcn  Hiebe  werben  jene  ju  wenig  letftenben 
Statiften,  weiche  Unterhaltung  imb  anbcreS  Un* 
nüpc  iud)cnr  für  bie  4£jauptfad)c  aber  ungeiepieft 
finb.  ®on  ben  barmherjigen  Sd)wefterit  weih  bie 
Serf.  mancherlei  ju  berieten  (S.  57.  72),  waS  niipt 
gerabe  einem  heilig-mäßigen  Heben  gemifi  ift.  — 
©ab  bie  ®erf.  erjahlt,  macht  ben  ©inbrud  unge* 
trübtet  fflabrhcit.  92id)tS  wirb  bejd)önigt,  auep 
nichts  Don  ihren  eignen  gehlem.  Saß  einzelne 
Offeiere  fiep  unpaffenb  benommen  haben,  baft  ber 
militarifchc  Organismus  nidit  ielten  eine  et* 
briidenbe  Uebermadjt  über  baS  rein  menfchliche 
gül)len  unb  Spun  ®ennunbeteu  unb  ftranlen  gegen* 
über  behauptet  hQt,  bah  einzelne  beutfepe  Xruppeit* 
teile  mährenb  beS  ganjen  gclbjugeS  leinen  ©cift* 
liehen  gefehen,  nod)  Diel  weniger  gehört  haben,  ad 
hieb  unb  anbereS  wirb  Bon  ber  ber  ©abrbeit 
bienenben  ®crf.  nicht  Beriepwiegeit.  — Xaß  bie 
Äufjcichiiimgen  reich  i'ßb  an  herrlichen  ©rfahrungen 
im  ©lauben , ber  bie  ©eit  unb  ben  lob  übet* 
winbet,  laftt  fieb  ohne  weitere«  uermuten.  S.  84 
unb  85  fteüt  bie  Serf,  ben  gräßlichen  lob  eines 
im  3e>m  gegen  ©ott  babinfabrenbeu  Solbaten  unb 
bas  tampftoie  fiinfehcibeu  eines  nach  bcr  golbenen 
Slabt  ftd)  fchnenben  Streiters  einanber  gegenüber. 
— 3d)  habe  baS  Heine  ®udj  mit  großer  ®e* 
friebigung  gelefcu  unb  fo  wirb  cS  aUcn  gehen, 
welche  bas  gejegnete  ©irten  ber  Xialonificn 
ichäpen  wiffeu.  C.  M. 

— fRorwcgifipe  Silber  auS  ber  ©efd)ichte 
ber  weiblichen  Xiatonie  nebft  anberen 
HiebeSwcrten.  §erauSgegeben  Don  9t.  'Jf.  Se- 
Borwortet  Bon  Dr.theol.  War  grommel,  ©eneral* 
iuperintenber.l  ju  liede,  l W.  3un'  Seiten  eines 
SreibetteS  im  Sicchenhaufe  ber  Xialonineuaiiftaft 
tu  ßbriftiania.  (Xarniftabt,  3«h^-  Saip ) 1886. 

IV  u.  128  S. 

3n  jehn  trefjlicp  erjähllm  Äbfchnitten  gibt  bie 
Serf.  ein  lebcnbigcS  Silb  Bott  bem  Segen,  welchen 


Seue  Sänften.  — SiographifcpeS. 


337 


bie  innere  unb  äußere  Stiffton  SionoegenS  im 
hoben  Sorben  unb  im  beiden  Vtfrifa,  unter  ©brüten 
unb  Reiben,  bei  Ausbreitung  bes  ©DangeliumS 
3abrauS  3nbrein  erleben  barj.  91  m auSfüprlicpRen 
wirb  baö  ‘Hiafoniijenroerf  gejcpilbert.  „©«prenb 
in  Schweben  ein  einjigtS  fförnlein  — ein  Serirtt 
beb  Straßburger  ShttterpaufeS,  meliber  in  bie 
Hänbe  einer  gläubigen  7^-anriItc  fiel,  genügte,  um 
bie  ©flanke  ber  weiblichen  Jiafonie  bort  rourjeln 
»u  laffen,  wo  fie  jeßt  fepon  feit  84  3aprcn  herrlich 
blüht.  fo  mußte  ber  ©oben  in  Herwegen  lange 
forgfältig  bereitet  werben,  ebe  fie  ffiurieln  infite; 
aisbann  tonnte  fie  Rep  aber  eines  fcbnellen  4Bad)8 
tumS  erfreuen."  „©ine  ©anblangerin  ©otteS"  war 
hier  Henriette  Sätnpolbt  (geb.  1820,  t 1867i, 
welche  außer  ber  Dielfacpen  geiftigen  Anregung,  bie 
non  ibr  auSging,  4400  St.  jur  ©riinbting  eines 
Diafonifienba'ufeS  fdjentte.  3'”  3nPre  187]  mürbe 
baS  neuerbaute  XiafoniRenbaus  in  Hfjriftiania  ein» 
geweiht,  welcher-  feine  ArbeitSfelber  in  Staoanger, 
Sergen,  Ibronbfjjem,  Siilehammcr  fanb.  „Sin 
Schweres  ArbeitSfelb"  fiat  bie  Xiafonic  'Norwegens 
leiber  nod)  nitbt  batternb  mit  Arbeitern  befeßen 
fönnen,  b.  i.  bie  ©flege  ber  AuSfäßigen.  „5Bie 
betannt,  ift  Sionoegen  jeßt  DnS  einjige  Uanb  in 
tfuropa , in  bem  bieje  fehredlirte  Sranfpeit  nod) 
Berbreitet  ift.  Stau  jäplt  hier  gegen  2000  Alt«» 
fäßige,  Bon  welchen  mehr  als  bie  .fpälfte  ibr  Sehen 
in  ben  öffentlichen  ©fleganftalten  jubringt 3m 
Stittelaltcr  bat  fid|  bie  ff  irrte  ber  AuSfäßigen  an- 
genommen unb  in  ihnen  ©laube  unb  Siebe  ent» 
jünbet,  in  ber  ©egenwart  werben  bie  AuSfäßigen 
in  großartigen  StaatSanftalten  gepflegt,  mit  allen 
Hilfsmitteln  ber  mebijtnifrten  SSifjenfrtaft , bie 
ScclenpRegc  aber  wirb  uemartläffigt.  Seiber  ift 
bis  jeßt  nur  ein  mißglüefter  Serjucp  gemacht 
worben,  biefcS  gelb  für  Die  rtrifttirte  ©armheriig» 
leit  ju  erobern,  ©tödlichere  ©rfolge  bat  bie  StifRon 
unter  ben  Seeleuten , bei  ben  3u,ufaffern  uttb 
SKaöagaffen  aufjuweifen,  aud)  bei  ben  Sinnlappen. 

XhomaS  Bon  Setten,  ber  Apoflci  ber  Sinnen, 
HanS  ©gebe,  ber  Apoftel  ber  ©Sfinto,  Siftpof 
Srun,  bie  Safloren  Härene,  Storjobamt,  Stocfftctp 
unb  Biele  anbere  baten  ibr  Seben  cingefept,  um  baS 
ffiort  Born  ffreuj  j u prebigen.  XaSfelbe  bat  auch 
ber  grobe  Saienprcbiger  Hßn*  SBilpclm  .fjauge 
aetpan , ber  jepn  3ßP»t  bafiit  im  ©efängnts 
fepmartten  mußte,  jwifrtenpinein  aber  im  Aufträge 
ber  Mcgierunq  tpiitig  mar,  um  Saljmerte  ein» 
juriepten.  — Son  jwri  Stauen,  Bon  Suiie  Olfen, 
welche  ein  StifRonSfcpiff  binnen  3 3aPrett  im 
©eifte  bauen  wollte  unb  binnen  3 3ßbren  baS 
StifRonSfcpiff  „©liefet"  gebaut  fab,  unb  Bon 
Henriette  öiSlefen,  ber  gefegneten  Scpriftftellerin, 
weiß  unS  bie  Serf.  ©rbaulicpeS  jti  berichten.  — 
Stöcpte  ber  in  poßem  ©rabe  Intereffantc , jcplicpt, 
nüchtern  unb  bod)  frifrt  unb  warm  gejrtriebenc 
Bericht  Bon  ber  cprifllicpen  SiebeStpatigleit  beS 
ftammoertoanbten  SollcS  ber  Norweger  überall  im 
eo.  Xeutfchlanb  freunblid)  aufqenommeu  werben, 
um  fo  freunblicper,  weil  biefer  Bericht  unmittelbar 
einem  SBerle  ber  ©armpervgfeit  gu  ©ute  tommt. 

O.  ff. 


4.  ©iograpßijrteS. 

— 5*ÜftPrift  rum  füufgigjäbr.  ©riefter » 
jubiläum.  Seo  XIII.  Seine  $eit,  feilt  Sonti» 
fitat,  feilte  Erfolge.  SonDr.  Sernarb  C 'fReill«. 
(Jtöin,  3-  f.  »acpem.l  XXIV  unb  474  S.  4". 

ffiopl  fetten  ift  ein  Sud)  mit  einer  folrten  Seihe 
ftattlieper  Approbationen  in  bie  Oeffentlicpteit  ge» 
treten,  wie  biefeS  juetft  bei  SparleS  S.  Sebfter  gu 
Sem  Jjorf  in  englifrter  Spradie  unb  jept  in  ber 
beutfrten  Ueberfepung  eines  Seuffer  ©eiftli*en 
publijicrte  Söerl.  Xer  päpftlirte  ftarbinalDitar 
©arorepi  bat  mit  ©utpeiftung,  ©enepmigung  unb 
bem  Segen  SeoS  XIII.  baS  Sud)  öffentlich  ent» 
pfoplen,  ebenio  bie  ffarbinälc  StelrterS,  Hergen» 
vfttper,  ©anglbauer  unb  Simeoni,  bie  ©rrbifepöfe 
ftrentenp,  u.  Steicpele  unb  ber  Sürftbifcpof  ffopp. 
2>ie  ©mpfeplungSfcbreiben  biefer  fflüibentriigcr  fin 
bet  ber  Sefer  in  fplenbiber  AuSftattung  ju  Anfang 
ber  Schrift  abgebrueft.  Xer  amtlichen  ©infüprung 
entjprcrteub , hat  bie  Sartcmfrte  Offtjin  Rd)  bie 
größte  PRiipc  gegeben,  bie  Seftfrtrift  fo  giänjenb 
unb  forrelt  wie'  möglich  auSjugcftaltcn.  32  3öuftra= 
ti onen,  bis  auf  wenige  Ausnahmen  in  funftge» 
reepter  Sodenbung,  jieren  baS  Serf  unb  oeran» 
fcpaulirtcn  wichtige  SebenSmomente  beS  ©efeierten 
unb  beroortagenbe  Senlinnler  fRoms,  ©arpinetoS, 
beS  WeburtSortS  SeoS  XIII.,  unb  ©mtgiaö,  wo 
er  Bon  1846  -1878  ©ifcpof  mar. 

Ser  feit  langer  $eit  in  9iont  mopnenbe  Serj. 
bat  eine  XarfteOung  beS  Sebeno  unb  SlrfenS  bes 
SapfteS  unb  ber  latpolifcpen  Sewegung  in  allen 
Säubern  ber  ®elt  geliefert,  welche,  wenn  man  boii 
ihrer  forrelt  römifrt » latpolifcpen  unb  oatifanifcpeu 
Xcubenj  abRept,  formen  unb  inhaltlich  ben  Au 
fprüchen  genügt,  welche  man  an  eine  portoffijiBte 
Arbeit  ber  Umgebung  eines  bie  ©legnn.t  beS  Stiles 
liebenben  ©apitcS  ju  fteUen  berechtigt  ift.  ®as 
E'lHeilll)  an  anglo  amerifanifrter  Särbung  nod) 
^urfidgelaffeit  pat,  ift  Dom  beutfepen  Scarbeiter 
Böllig  befeitigt.  ^'gleich  ift  bie  mit  ber  Sfitte  bes 
3aprc§  1886  abbreepenbe  Sericpterftattung  ber  eng 
lifcpen  Seftfrtrift  in  ber  beutfrten  Ausgabe  bis  »um 
15.  3uli  1887  lucitergcfüprt.  Sül'  bie  neuefte  3eit= 
unb  ftirepengcfrtidite  ftnbet  ber  Joiftorifcr  in  bem 
Sudie  jmar  fein  neues,  wopl  aber  baS  amtliche 
Cudlenmaterinl  ber  römifepen  ffttrie  in  gebrängter 
unb  überfirttlicper  ©ruppierung.  Antürürt  ift  bas 
Ouellenmaterial  in  einer  Scprift,  welche  nur  bie 
Sicpticite  beS  ffSapfles  gefliff entlieh  perDorpebt,  icn» 
BoUftänbig  unb  einfeitig  jufammengeftedt.  Som 
ffnaben-  bis  jutn  ©reiienalter  bat  Seo  XIII.  na* 
biefer  Scptift  nur  ©Utes  unb  nichts  als  ©utes  ae 
tpan.  Son  bem  Sorte  beS  ApoftelS:  „Sir  ftnb 
alle  unter  bei  Sünbc"  (9föm.  3, 9)  unb  beS  Su 
bigerS:  „6S  ift  fein  Dfertirt  auf  ©rben.  ber  ©Utes 
tpuc  unb  nicht  fünbige"  (Svcb.  7,21),  Rubel  fiep  in 
biefer  Schrift  feine  Spur,  unb  ielbft  bort,  wo  ber 
Sapft  in  feinen  Sieben  unb  Schreiben  ben  Anlaut 
utt  SünbencvtcnntniS  nimmt,  wirb  bie  perfönlidjc 
IHemut  beS  SapReS  gepriefen,  um  bie  übermenfep- 
licpc  SermfttferrolTe  unb  überirbifepe  H°Pl'tt  unb 
Slartt  beS  päpftlidjen  Amtes  befto  fräftiger  betonen 
ju  fönnen.  üeo  tritt  baba  bem  Hefcr  aud)  nid); 
menfcpltdi  näher,  ionbem  wirb  naep  Art  eines 


338 


91eue  Sdjriften.  — ©iograpfjifdje«. 


römijdjen  .frciligen  immer  t)ötjcr  in  bie  iiberiuelt» 
ließe  Sphäre  eine«  .fralb»  ober  Sizegotte«  entrüeft. 
Cb  Seo  jemal«  einen  Sebcndbefcfjreibcr  iittbeii  mirb, 
welcher  ihn  biftoriid)  treu  barftellt,  erjdjeini  icßr 
zweifelhaft.  Xa«  abgefdjlofiene  Seben  bco  (Gefeier- 
ten unleT  ben  'Äugen  einer  im  römijehen  Serie«, 
bienfte  lebenben  'Kutter , bie  Srjiefmng  in  fattjo- 
lifdjen  Drben«häuietn  mtb  Scljranflalten,  in  melcbe 
projane  Singen  nidjt  bliden  fönnen,  ferner  ba«  oor 
unbefugten  '©eobadjtcrn  in  ber  mannigfaltigften 
'Seife  behütete  Sehen  unb  Sirfen  bc«  '©ijetjof«, 
©untiu«,  Jfarbinol«  unb  ©apfte«,  fowie  cnblith  bie 
Wadjt  bieje«  Derbinbern , Saft  anbere  al«  günftige 
©eridjte  fidh  an  bie  Cefjentlidjfeit  wagen.  Cs  ift 
nicht  befannt  geworben,  baft  ba«  sroeibdubige  Serf 
Don  Slbolpb  Xrodope  (Sonbon,  SKidjarb  ©entleti  nnb 
®on.  1877)  übet  ..The  Story  of  the  Life  of  Pins 
the  Ninth“  in  fathol  ifdien  »reifen  irgenb  welche 
'©eartjtung  gefunben  hätte,  ,-,u  jdjmeigen  Don  ben 
ben  »latjcb  au«nußetibcn  Sdimähfdjriftcn,  bie  t)öd)= 
ftend  italienifthe  unb  franjöfifthc  Soltairianer  gleich 
ber  betannieu  IWcijcIeftürc  auf  hirjc  geit  zer* 
ftreuen.  Sein  (Gebiet  ber  Mirchcngcjdjichtc  ift  fo 
fdiwierig,  nie  bie  ©apftgefebiehte,  indbefonberc  ber 
leßten  rjahrßunberte  unb  biefeS  3abrljunbert8.  Sa« 
an  Duetten  bem  Sorfcher  geboten  wirb,  ift  amtlidi 
gcfidjtettä  unb  tum  3wede  ber  ©apftDerßerrliehung 
wohlüberlegt  georbnetesWaterial.  ©on  bem  inneren 
Seben,  bem  rein  ©erfönlicßen  unb  'JRenjdjIiehen. 
Dertraulidfen  ®efpräd)en  unb  ©riefen,  in  beneu  ba« 
frerz  Don  bem  überfliegt,  bejs'  c«  Doll  ift,  barf  bei 
einem  ©apfte  leine  üicbe  fein,  Dielmehr  muß  er 
als  ber  gefdiilbert  werben,  ber  al«  ba«  fraupt 
eine«  regdmäfiig  unb  nach  beftimmten  ©ejeßen 
arbeitenben  Äirdjcnmeehanidmu«  fern  Don  menfd)* 
liehen  Xtjorbciten  unb  ffehlern  bie  Sorte  unb  Serie 
Sötte«  unfehlbar  Dertünbet  unb  Dcrrid)tct.  Sie 
weit  bie  Slpothcoje  getrieben  wirb,  zeigt  u.  a.  jol* 
aenbe  Stelle  auf  ®.  467  unfere«  '©uebe«:  „3n  ben 
Xagen  OiregordVIl.,  3nnoceni  III.  u.  Siemens  VH. 
triumphierte,  wie  heute,  bie  Seit  in  ihrem  Stolze, 
— aber  bie  ftirdje  war  tief  tränt,  .freute  ift  bie 
.«irdje  ein«,  ftarf,  groß;  fie  ift  bie  einzige  geiftige 
Wacht,  bie  noch  lehren,  nodj  gebieten,  noch  regieren 
fann  in  einer  ©ejellfchaft,  bie  nicht  mehr  jufammen« 
juhalten  Scheint.  Witten  au«  ber  Slujlöjung  er, 
hebt  ftd)  ber  lebenbige  Sau  ber  Kirche  ®otted. 
Se o XIII.  ift  ber  l£rbe  einer  bie  ganze  Seit  um, 
jpannenben  (Sintjeit  jroij'djen  frirten  unb  Soll,  wie 
leine  3fi*  fie  glorreicher  in  heiße»  Slampfeätagcn 
gejetjen;  feine  nationale  3n>ictradjt,  wie  einft  ju 
Safe!  unb  ©ifa,  bricht  bie  .Kraft  feine«  Üchr  unb 
frirtenmortc«.  Kie  hat  eine«  ©apfte«  SRuf  bei 
Serftanb  unb  .frerz  einen  joldjen  Siberßall  ge, 
funbeu,  roiebieStimmcSeoeXllL  3»  feinem  Seben, 
feinem  franbeln,  feinen  Sehren  tritt  un«  ein  jo 
greifbarer,  io  unantaftbarer  Sewci«  für  bie  ooü* 
enbete  Unabhängigleit  ber  Mir  du-  Don  ben  Wachten 
biefer  Seit  entgegen,  baß  wir  in  ben  Siegen,  bie 
er  über  biefc  Wäcljte  errungen,  wahrlich  ba«  Unter» 
pfanb  bc«  enblidjcn  Stieben«  begrüßen  bürfen." 

Um  biefem  mit  allgemeiner  Unterwürfigleit  unter 
.,  tfbrifri  SlcUDcrtrcter"  gleichbebeutenbcn  ftrieben 
mbgliehft  jujufteuern,  rebei  bie  amtliche  gfjtfdjrift 
auch  bort,  wo  fie  Xabel  au«iprid)t,  in  ben  gcmäßl» 


teften  '!( udbrücfen  Doit  ben  Senlern  ber  Staaten, 
inäbeionbere  Don  benen  2>eutfd|tanb«.  „»'einem  Ion» 
ititutionetten  Winifter  al«  ©ilrnard",  heißt  c« 
S.  454,  „ift  e«  je  gelungen,  eine  jolcpe  Umlehr 
in  ber  StaatSgcjeßgebung , bie  auf  feine  eigene 
3nitiatiDc  hin  eine  fo  DerhängniSboÜe  Senbung 
genommen,  zu  bewirten;  feinem  mirb  e«  DieUelcht 
|e  mieber  gelingen.  Tiber  man  Dergefje  nicht,  baß 
c«  ba«  politiidje  ®enie  Seo«  XIII.  mar,  welcher 
aller  .frinbemiffe  ungeachtet  bie  Sege  zu  biefer  Um» 
lehr  frei  unb  offen  gehalten  frattc." 

Xa«  Streben,  biefc  „Umtehr“  noch  allgemeiner 
ju  ermöglichen,  bewog  ben  Serf.  ber  Seftfeßrift, 
6ei  ber  ?lnalt)fe  ber  frirtenbriefe  3°aä)im  ©ecci« 
au«  ber  3eit  be«  ©eruginer  Cpidfopat«  gerabe  bie 
Stellen  loegzulaffen,  welche  ben  ©rotejtantiSmu«  be* 
ichimpfen,  währciib  ber  Xeil  be«  frirtenbriefe«  Dom 
12.  frebruar  1876  genau  wiebetgegeben  wirb,  welcher 
bie  ©apfiunjehlbarteit  unb  ba«  „lächerliche  3d)iSma 
be«  Ältlatijoliziämu«  " behanbelt  (S.  186).  Sie 
»eräcbtlich  fid)  Seo  bei  ben  feierlicpften  (Wegen* 
heiten  über  bie  eDangelifche  »ivehe  zu  äußern  be» 
liebt,  lann  man  S.  223,  254,  326,  383,  366  u.  a. 
a.  C.  fehen,  wo  bie  SHcjorntatüm  eine  „Seuche" 
unb  bie  'Kutter  unb  Duette  aller  SieDolutionen, 
be«  Sozialidmu«  unb  ©ipilidmu«  genannt  wirb. 
Xic  fröflidjfeit  gegen  proteftantifehc  Regierungen 
ift  baßer  nur  eine  (ehr  äußerliche  unb  bereeßnenbe. 
Xiefe«  gilt  auch  bon  ber  jo  hachgepriefeneu  Siebe 
be«  ©apite«  z«  ben  Ilaffifcfren  Stubien  unb  ben 
fchönen  fünften,  wobei  nidjt  geleugnet  werben  foK, 
baß  Seo  in  ben  nuferem  SReidjdfanzlcr  Dcrcbrten 
©ebiehten  eine  Sonne  an  ber  beibnifepen  ©älter* 
weit  unb  eine  »’enntni«  ber  heibnifd)en  Saftet  be» 
funöct,  wie  fie  einem  frumanifien  ber  Kenaifjancc» 
periobe  alle  l£frre  madjen  mürbe,  li«  pahe»  frc>= 
bentum  unb  orthoboje«  römiidje«  »lrd)cntiim  nicht 
bloß  in  ber  ©ruft  be«  SHebizäer«  Seo«  X.  ein» 
trächtig  zufammciigemobnt,  Dielmehr  hat  man  bieje« 
Sdiaufpiel  au  röiiiifdjen  'ilioufignori  zu  beobachten 
nodj  heute  (Öclegenpeit. 

Sür  Derungtüdt  muß  ber  „©emeie"  ber  Jeft» 
ichrift  gelten , ben  ©apft  S.  442  nud)  at«  ffreunb 
ber  ©ewiffen«freiheit  z«  rühmen.  Xer  in  berfelben 
Schrijt  Dcrherrlichtc  SßUabu«  lehrt  auäbrüdlich  in 
§ 24,  baß  „bie  Sirche  bie  Wacht  höbe,  ©ernalt» 
mittel  anzumenben  unb  eine  weltliche  birefte  ober 
inbirelte  Wemalt  befiße"  unb  in  § 54,  baß  „Könige 
unb  dürften  ber  3uri«biItion  ber  »irche  unter* 
worfen  finb".  ©on  ber  Cberhoheit  be«  ©apite« 
reben  alle  Schreiben  3oad)im  ©ecci«  au«  frühefter 
wie  au«  jpätefter  3eit.  fo  baß  er  in  feinem  ©riefe 
Dom  27.  Vluguft  1878  an  Snrbinal  Pfrandji  bie 
imgehorjamen  dürften,  wie  »•  ©■  ben  König  Don 
3talien,  zur  Tlu«übung  be«  ©atronatärecht  für  un» 
fähig  erführt  (S.  241).  Xic  SBotwenbigleit  be« 
Äirdhenftaat«  wirb  in  ber  einbringlicßften  Seife  ge* 
lehrt  (®.  199,  225,  229,  261,  326,  406,  404),  ba 
jonft  ber  S.  217  mitgeteilte  ©apfteib,  „Satcr  ber 
ftönige"  unb  „Cbcrhaupt  be«  (hrbtreifcS"  z»  fei», 
fowie  bie  Jiirftcn,  welche  bem  „(Gef efre  ©otte«" 
wiberfpredjen,  an  ber  Tluäiibung  ber  Autorität  z» 
Derljinbern  (S.  332),  iid)  nidjt  erfüllen  lafje. 

Xic  jogenannten  3orn*fl  - ®t)rlidjen  unter  ben 
'Anhängern  bc«  ©apfttum«,  wie  frenri  be«  frouj 


Htut  Stuften.  — ©äbagogit. 


339 


u.  a.  haben  nietjt  nerfeblt,  einen  gewiffen  Wegen = 
faß  jmiftfien  ©ius  IX.  unb  2eo  XIII.  ,(U  ftatuieren. 
Siefer&egenfaß  beftebt,  bah  jener  troß  allem  Raffine  - 
ment, mit  bem  er  !ird)ücbe  unb  politifctje  ©cgner 
Zu  quälen  unb  ju  Dernidjten  oerftanb,  ein  ©e= 
mi'itSmenfcb  war,  biejer  bagegen  ber  fiel«  fatt 
rechnen  be  (Diplomat.  (Die  gcitfd)rift  teilt  au#  ber 
Dorpäpftlidjcn  wie  päpftlicbeti  ©eriobe  ©ecciS  eine 
9feibe  Don  Aftenftüden  mit,  welche  bcioeifett,  bog 
©ius  IX.  unb  8eo  XIII.  in  ihrer  Wnmbanjdjau* 
ung  unb  in  ihren  gieien  burchauS  übereinftimmen, 
wenn  auch  ber  Don  ihnen  gewonnene  gaben  eine 
oerfthiebene  9!utnmer  trägt  (S.  185,  191,211,  836). 
SBie  ©ittS  IX.,  jo  ertlärt  fid)  aud)  ber  jepige  für 
einen  „(befangenen  beb  SatitanS"  (S.  338).  9Bie 
jener,  fo  fBrbert  auch  biefer  ben  $erz*3du=JhiIt 
(©.174),  bic  AblohptariS,  bic  SBatlfahrten  i®.  439), 
bie  ©ofenfranzanbacht  (S.  447)  unb  baS  CrbcnS* 
wefen  mit  größter  Gncrgic  unb  AuSbauer.  AIS 
©ifcüof  Don  ©erugia  hielt  er  Sütjnanbachtcn  unb 
pilgerte  nach  Soreito  (©.  176).  (Die  ungtaubwür* 
bigften  Segenben  haben  für  ihn  benfelben  Sert  wie 
baS  Goangelium.  Gntgegcn  einer  1883  burd) 
©ifcbof  öefele  Don  ©Ottenburg  in  ffleltcS  unb 
SBcßerS  ffinbenlepfon  Deröffentlicbteii  ©tubie  er« 
flärte  Geo  XIII.  am  25.  3uli  1884  bie  {Reliquien 
beb  heil.  3afobub  in  St.  gago  bi  Gompoftella  für 
ed)t  unb  ftattete  bie  Sadfahrten  ju  feinem  angeb* 
liehen  ©rabc  mit  Dielen  «bläffen  aub.  AngefidjtS 
folchen  Aberglaubens  fann  es  nicht  SSuttber  neb* 
men,  bafj  bie  geftfehrift  ©.  269  beit  ©lauenapoftel 
Gqrifl  in  ber  .Krim  bie  Reliquien  beb  römifdjen 
StlemenS  unb  ben  ©apfl  Geo  XIII.  alb  ©ifcbof  Don 
©erugia  1849  ben  unDeriocften  Sicib  ber  Dor 
fethb  3ahrhunberten  geworbenen  heil-  Klara  in 
«ffifi  fi n ben  lägt  (©.  174).  SBie  ©iuS  IX.  ben 
3.  C’rbcn  beb  heil,  gtanjibfub  förberte,  fo  hielt  e« 
Geo  XIII.  für  feine  Pflicht,  nid)t  bloß  felbft  bietem 
Orben  anjugehören,  fonbern  and)  in  einer  (Snjp- 
Ilila  Dom  22.  (Dezember  1885  jebem  Ubrifiett  ben 
Gintritt  in  ben  britten  Crten  anjubefehlen  (©.  445) 
unb  bic  Seit  ber  „ unbejlecften  GmpfängniS"  ju 
weihen. 

(Die  „geftfehrift"  berichtet  unb  Diel  Don  ber  Wroge 
unb  .Ipmiiehteit  ber  römifchcn  Kirche.  So  bleibt 
bie  ftnedjtSgeftalt  ber  Kirche  unb  bie  Ginfachheit 
beb  GDangeltumb?  3- 

5.  ©äbagogif. 

— Sie  ©oll8geroerbfd)ule,  ihre  fojialtoirt* 
fchaftliche  Aufgabe,  ihre  SRethobe  unb  naturgemäße 
(Meftaltung.  Son  griebrich  Sücflin,  ©orftanb 
ber  ©erocrbfcbulc  ju  ©iorzbeim,  ©erfaffer  Don:  „Sab 
neuzeitliche  )f>anbmerf".  (Getpzia,  (Meorg  ©ölune.) 
1888.  177  ©.  8®.  2 3R.  40  ff. 

Senn  nicht  bic  Grfabrung  lehrte,  bah  oft  bic 
heften  SReform  ©ebanfen  an  ber  ©leiebgültigleit  ber 
fireife,  bie  ju  ihrer  Ausführung  berufen  mären, 
cbpraüen  unb  fchneU  mieber  Dergeffen  merben,  fo 
mürbe  ich  biefein  Studie  eine  epod)cma<hcnbe 
Sebeutung  beilegen,  gu  biejern  Urteile  berech- 
tigt mich  nicht  eine  oberflächliche  Kenntnisnahme 
feineb  gnhalteb,  fonbern  eine  jahrelange  ©ertraut* 
heit  mit  ben  hier  niebergelegten  päbagogijchen  unb 
bibaltijchen  Andauungen  unb  ein  Döllig  bttrebge* 


führteS  Grperiment,  baö  mir  ihre  gruchtbarleit 
beroiefen  hat.  ffier  bie  traurigen  guftänbe  unfreS 
gewerblichen  gortbilbungS  * ©cpulrocfen«,  jumal  in 
©reußen,  einigermaßen  tennt,  ber  munbert  fid)  nicht 
barüber,  bah  feiner  greunbe  immer  weniger  wer 
ben,  bah  fein  gortbeftanb  nur  burch  ben  hier  unb 
ba  nod)  fd)üd)tcm  weiterlebenben  ©lauben  an  baS 
liberale  (Dogma  Don  ber  aHeinfeligmadjctiben  Solls* 
bilbung  ermöglicht  toirb.  Soll  bie  gewerbliche  gort- 
bilbungSfd)ule  noch  eine  gutuni t haben,  fo  mufi 
fic  aufhören,  ein  Anhängfel  ber  Glementarfchule  ju 
fein;  fie  muh  ihre  2ehrjiele  unb  ihre  IRethobe 
lebiglich  nach  ben  ©ebürntiifen  bcS  praftifchen 
gewerblichen  Gebens  einrichten,  unter  Döüigem 
©erzieht  auf  irgenb  welche  birettc  görberung  ber 
„atlgcmeineu  ©Übung“.  Unb  baS  leifiet  eben  nur 
bie  fRürflinfcbe  ,,©olfSgewerbid)ule".  Schon  bic 
fnappen  (Darlegungen  beS  ©erfafferS  in  feinen  Ar= 
tileln  über  bie  „.fianbroerterichule"  (fo  nannte  er 
fte  früher)  im  3°brgang  1885  biejer  geitfd)rift 
geben  einen  Giitbrucf  ooti  bem  ©leifterwerf  feiner 
URethobe.  3<h  muh  an  biefer  ©teile  mir  beSpalb 
ein  näheres  (Eingehen  barauf  Derfagen.  Aber  bar* 
auf  muh  i<h  hinweifen,  bah  ber  leitenbe  ©eücbts 
puntt  beS  ©eriafferS  bie  fojialwirtfchaftliche 
Aufgabe  ber  SoIfSgewerbfehule  ift,  unb  uon  biefein 
felben  ©eftchtSpunhe  aus  muß  ich  feinem  Serie 
eine  höbe  fojinlpolitifdje  ©ebeutung  .(ucrtemicu,  bie 
alle  anbern  tonferoatiDen  ©efttebungen  auf  biefem 
©ebiete  in  ben  Schatten  fteüt  — bie  3nnungen 
nicht  ausgenommen,  gür  eine  politische  ©artei  ift 
eS  ja  unmöglich,  eine  beftimmte  Sdiulreiorm  in 
ihr  ©rogramm  aufjunehmen:  cs  wäre  bie«  baS 
ficherftc  Wittel,  ihr  jebe  AuSftcht  auf  ©ertoirt« 
lidjung  abjufchneiben.  3d)  möchte  auch  nicht,  wie 
anbre  eS  gethan  haben,  baS  ©üdlinfche  Shftem 
als  fpejijif©  tonferoatiD  bezeichnen,  fo  geneigt  linier- 
eins  ift,  baSjenige  als  (onfematiD  attäufpred)en, 
waS  in  befonberem  ©Iahe  prattifch  gebad)t,  an* 
fpruchSloS  uorgetragen  unb  in  feinen  golgen  bem 
Dom  Kapitalismus  bebrobten  ©fittelftanbe  forber* 
lief)  ift.  Aber  ich  möchte  tropbem  gerabe  unire  ©e- 
rmnmtgSgenoffen  bringenb  bitten,  fid)  mit  bem 
9füd!infd)en  Shftem  Dertraut  zu  machen,  unb  ich  hin 
überzeugt,  bah  fie  bann  ihren  ganzen  Ginfluh  baran 
feßen  werben,  ihm  in  ben  gortbilbungSfchulen  ihrer 
SBohnorte  zur  Ginführung  zu  »«helfen.  Der  Gr* 
folg  würbe  fein,  bah  wir  binnen  turzent  einen  Sach* 
wuchs  an  jungen  .öanbwerlSmeiftcrn  bctäinen,  ber 
gefdjäftlid)  ber  tonturrierenben  ©rohinbuftrie  feft 
gewappnet  gegenüber  fleht  unb  nod)  lange  bic  gwei* 
teilnnq  ber  ©robugiwenben  in  .Ipcrren  unb  Knechte 
aufhaiteit  fann.  GS  ift  unmöglid),  in  htr^en  38or= 
ten  bie  Duintefienz  beb  Dtüdlinfdjen  SnftcmS  zu 
gehen,  — id)  wiü  es  nicht  Dcrfuthen,  um  nicht  burdj 
©Jih»erftänblichleit  ber  Sadjc  zu  ((haben.  Dfur 
bitten  will  id)  im  3ntercffe  unfereS  fchwer  be* 
brohlen  GianbwerlerftanbcS,  baß  unfre  greunbe 
mithelfen  möchten,  bieS  ©uch  unb  bieje  Sache  oor 
bem  Untergange  zu  bewahren.  2h-  '-W- 

— Sie  wirb  ein  3üngliug  feinen  ©leg 
unfträf lid,  gebe  n?  — Gine  ©litgabe  an  ,(fon= 
firmierte.  ^erauSgeg.  Don  D.  8.  ®teic.  (©erlitt, 
SBiegaubt  unb  ©rieben.)  1888.  VI.  187  S.  8®. 
2 ©i.  75  ©f. 


340 


9ieue  Schriften.  — BerjCpiebeneS. 


Xcr  SUtmeijtcr  tpriftficpet  Bäbagogif  bittet  und 
hier  eine  Oftergabe,  für  btt  mir  nur  ©orte  beS 
innigften  Xante«  haben. 

laufende  cpriftlicher  Beiter  fefien  mit  banger 
Freube  bent  läge  entgegen,  ba  iljr  Sohn  baS  Sfon» 
jirmationSgelübbe  oblegen  will,  unb  möchten  nun 
befonberS  ben  ©tauben,  ber  itjred  eigenen  Siebend 
Iroft  unb  Seitftern  ift,  bem  Jüngling  mit  berebten 
©orten  in«  $>erj  pineingteßen,  möchten  bas  Sieben, 
welches  ihm  bie  Ipore  weiter  öffnet,  ihm  fdjilbem 
im  Siebte  gereifter  cpriftlicper  Erfahrung.  91  ber 
roie  wenigen  roitl  eS  gelingen,  bie  ©orte  zu  finben, 
bie  ben  isinn  bet  tiefften  ©ebanten,  ben  Inhalt 
ber  eigenen  jeproer  ertauften  Erfahrung  Dar  unb 
einbring(id)  tuiebergeben.  So  hofft  man,  sag  baö 
©ort  beS  SeelforgerS  ju  fjillfe  tommc.  9lbet  mettn 
nun  bie  Büinbigiprcehung  erfolgt  ift,  wenn  batauf 
ber  Sohn  gar  bae  Elternhaus  'oeriaffen  mufi  ? — 
Biept  immer  fann  eine  Bollenbung  ber  epriftiiehen 
Erziehung  in  unjren  höheren  Schulen  als  jtoeifel* 
loS  erwartet  werben.  3n  ben  meiftett  Sötten  wirb 
bie  moberne  Kultur  fid)  bem  3>ingling  nun  bon 
ihrer  rein  wcltlidjen,  gottfremben  Seite  zeigen  unb 
ben  ©eg  jum  ©lüde  ihm  heften  Sattes  atS  bie 
Straße  oer  gapmpeit,  ber  Braopeit,  wenn  nicht 
beS  Fatalismus  unb  ber  fRcfignation  befchreiben, 
wobei  ber  Bater  als  abwejenb  inS  Unrecht  gerät. 

©aS  Bücher  hiev  überhaupt  beffern  rönnen.  baS 
wirb  biefeS  Sud)  leiften.  ES  rebet  in  einer  geift- 
noOen,  einfachen,  jeht  berftänblicpen  uttb  glaubend 
frohen  Sprache  oon  bet  ©ahrheit  ber  göttlichen 
Offenbarung  in  Eprifto,  oon  bem  ©lüd  eines 
SebcnS  in  ber  Siebe  unb  in  ber  Ertcnntniö  ©otteS, 
bann  aber  and)  Oon  ber  prattifepen  9luSgeftaltimg 
eines  foldien  Sehens  in  ben  jfüngtingSjahten  — 
nicht  im  lone  ber  SRoralprebigt,  nicht  im  liebet» 
fchwang  eines  erbentrüdten  gbcaliSmuS,  jonbem 
mit  bet  ©eiSbeit  eines  bie  Erfaf)rimg«jchäße  ber 
Faprhuubate  in  fich  Deteinigenben  SHentorS,  unb 
mit  ber  DerftänbniSDolIen  Siebe  ju  unirer  3ugenb, 
bie  !aum  jemanb  in  bem  Wage  befipt,  wie  ber 
Berfaffer. 

Xnß  bie  Stttorbnung  Des  Stoffe®  ebenfalls  Oon 
biefer  päbagogifchen  ©eioheit  zeugt,  braudjt  nid)t 
erft  gejagt  gu  werben.  Xie  3ugenb  ift  nicht  fähig 
ober  wenigftenS  nicht  geneigt,  weit  auSbotenbcn 
unb  weit  liittzicienben  Beweisführungen  zu  folgen; 
bieje  tleinen  Betrachtungen,  bie  in  fich  abgeichlojfen 
find,  machen  banttn  (eine  groben  9lnjprüd|e  an 
gUfammcnhängenbes  Badjbenten,  führen  aber  in  St 
gefamt  unb  einzeln  ju  bem  etnen  3*e^e- 

Ehriftlidje  Ellern  unb  Erzieher  werben  bieS  Buch 
nicht  nur  zur  Konfirmation  an  Schüler  höherer 
Sehranftalten  oerfd)cnlen,  ionbern  eS  aud)  felbft 
immer  wieber  fefen.  Ib-  Bi. 

6.  BerfchiebcneS. 

— 9tus  bem  wiffenfeha jtlichen  unb  fünft» 
lerifchen  Sehen  BanernS.  Bon  Dr.  Subwig 
Ir  oft,  föniglid)  bapr.  SegationSrat.  (BJüncpcii, 
Bi.  SRiegerjche  UnioerfitätSbucbhblg.)  1887.  164  S. 

las  ©ejett  eines  BotfeS  fpiegelt  jid)  am  reinjten 
in  beffen  ©efdjichte  ab,  unb  eS  ift  Daher  fomohl 
bas  unabweisbare  BebürfniS  nad)  SelbfterlenntniS, 


als  aud)  baS  gleid)berechtigte  Beriangen,  in  feiner 
Eigenan  aHermättS  richtig  erfannt  ünb  gewürbigt 
ju  werben,  welches  ihm  bie  Bfiege  berfelben  ju 
einer  teuren  9lngetegcnheit  macht.  Stets  unb  über« 
all  ftanben  batum  Diejenigen  Biämtev  in  hohem 
'Änfchen  unb  blieben  in  gejegnetem  ©ebädftniS, 
welche  entweber  bie  Erforfepung  her  ruhmoollen 
Borzeit  auf  ©runb  ber  erhaltenen  Urlunben  unb 
Uebcrliefcrungeu  ober,  auf  näherftießenbe  Duellen 
geftüpt,  Die  pietätvolle  Kennzeichnung  oergange: 
ner  ©efd)ied)tcr  unb  ihrer  Ooltbrad)ten  9lrbeit  ju 
ihrer  befonbeven  Aufgabe  gemacht  unb  biefetbc  mit 
tiefgehenbem  Erfolg  ’öurd)ge)übrt  haben.  3a  her 
©eit  unb  bie  ©idjtigleit  biefer  ibealen  Seiftungen 
ift  ein  jo  großer,  baß  man  rüdmärtSgebenb  nach 
bem  Stanb  unb  ber  9lrt  ihrer  ©efd)id)tsfd)reibung 
ben  geiftigen  Eharatter  einer  Epoche  abfdiäpen  unb 
jene  aljo  felbft  als  ©rabmeffer  ihrer  Kultur  mit 
aller  Sicherheit  betrachten  tann.  ©epört  hoch  nicht 
nur  bie  foldjcn  Berjönlichfeitcn  Ocrlichcite  inbioi- 
buelic  Begabung  uttb  wiffenfchaftliche  9UiSrüitung 
jur  BorauSjepuiig  ihre«  ©irfeuS,  fonbent  eS  muß 
and)  beren  Erjcfjeinen  oon  einer  Beti)c  begünfti- 
genber  Umftanbe  begleitet  fein,  ohne  Die  felbft  bie 
Bemühungen  eines  ©enieS  ber  nachhaltigen  Ftud)t 
entbehren.  liefe  Zubereitung  beS  SobenS  fept 
aber  baS  Borhatibenjein  fünftluper  Büttel  DorauS, 
Daher  beglaubigte  ©eftpiepte  nicht  früher  anpeben 
tann,  als  nach  bem  erwachten  Bewußtfein  oon  ber 
gujammengebörigteit  Slllet  in  einem  Bolle  unb  bc 
oor  niept  biefeS  fid)  ju  einem  ftaatlichen  ©ebilbc, 
wenn  aud)  in  noch  fo  unoolltomntener  ©eftalt,  ent» 
toidelt  pat.  Xa  werben  eS  aber  immerbar  bie 
Iräger  ber  politifcpcn  ©ewalt  feite,  welche  als  im 
Bejip  ber  biplomatijcpen  fdufzeiepnungen,  fowie  beS 
guganges  ju  ben  anberweitig  Oerwahrten  9lnnalen 
ben  nachbenflieben  Weiftem  nicht  nur  neben  Der 
nötigen  Biuße  unb  Unabpängiglcit  ben  zu  bewäl» 
tigenben  Stoff , jonbem  auch  ihrem  wijfenfcpafts 
lieben  9(ntrieb  bie  lonjequente  Jfidjtung  ju  er» 
teilen  haben.  Sir  wifjen,  baß  wir  mit  biefer  Be» 
hauptttng  im  ©iberfprudi  mit  ber  moberaeu  9luf= 
jaijung  ber  piftorijcpenXarjtellung  ju  ftepen  jepeinen, 
aber  bie  oorgeblid)  tenbenjlojc  uttb  ftreng  objettioe 
©efd)id)t3fd)veibung,  ein  fßrobuft  raffiniertet  Kultur, 
tann  fid)  bod)  aud)  nur  auf  ©ruttblage  ber  im 
Xienite  unb  jur  Unterftüpung  ber  perrfepenben  ®t» 
walten  gcfcprtebeneii  erheben,  unb  oon  biefer  jpre» 
djen  wir  pier.  So  lontmt  eS,  baß  fid)  auf  einem 
eräufcplojen  ©ebiet  menfcplicher  Ipätigteit  Der  Ein» 
uß  irbijcpeT  Bladit  gteid)Wof)I  unabläjfig  offenbart 
unb  baß  es  Daher  jederzeit  ein  erhcbcnbeS  Scpau» 
fpiel  jein  muß,  biefe  oon  jittltcpen  3been  felbft  er» 
füllt  ju  gewähren  unb  ihre  ßaitblungen  als  ber 
Bejcpönigimg  burd)  ben  gleichzeitigen  ober  fpä» 
tcren  $i|torifer  gar  niept  bebiivjtig  zu  ertemten. 
Unter  biefem  ©efichtSpunfte  betrachtet,  gewinnen 
Die  ©orte  eines  Seibnip:  „Kein  leil  Cberbeutfd)= 
lanbS  pat  belfere  ©ejcpicptsjchrcibcr  gefunben  atS 
Baperu,  fei  cS  auf  lircfalidjem,  fei  eS  auf  pro» 
janem  ©ebiet"  bie  Bedeutung,  welcher  ber  Betjaifer 
gegenwärtiger  Scprift  baburd)  91u8brud  oerlieben 
hat,  baß  er  jene  unmittelbar  mit  Dem  ÜtuSjprucbe 
eines  altjäcpjijihen  XicptcrS  jufammenftellt,  welcher 
bem  „erlauchten  Stamme  ber  Bahcm"  baS  geugnis 


92tue  ©Triften.  — Serjdjiebene®. 


341 


auSftellte,  „et  beftpe  ben  9tuhm,  nie  bie  Treue  ge 
6ro epen  ju  haben".  (Sin  tüchtige®  Soll  muh  aud) 
eine  crbaulicpe  ©efepiepte  beftpen!  ®iefei  eble 
©runbgebante  leueptet  au®  allen  Slältern  biefe® 
jum  Supmc  Snt)ern®  unb  jetne«  HcrrjcpeipaufeÄ 
gefepriebenen,  aber  fiel®  auf  filteren  9iad)rid)ten  unb 
Totumcnten  fufjenben  Suche®,  bem  baper  nirgenb® 
bie  'JtPficpt  unoerbientcr  MobeSetbebung,  öertiis 
fepung  ober  erfinbenber  Schmeichelei  untcvftellt  wer* 
beit  fann.  Tie  Sägern  finb  offenen  unb  cbtHctjen 
Sparafter®,  unb  ber  ben  fleinften  Teil  ihrer  Ser- 
gangenbeit  barjuftcUen  ßeriuept,  barj  feine  heims 
liehen  Raiten  in  feinem  ©emüte  tragen.  SUier= 
hing®  ift  ber  ftarle  RreipeitSfinn  biefe®  wie  jebe® 
anberen  beutfdjen  SotlSftamme®,  geroiffe  Teile  be® 
alemaniüjdjeu , altfäcpfifcpen  unb  friefijepen  au®= 
genommen,  bur<f)  bie  frühe  ©eroöpnung  an  bie 
nunumbijehe  Weroalt  erpeblid)  emgefepräntt,  aber 
eben  fo  unleugbar  ift,  bafe  biejem  piftorifepen  Set* 
hitltni®  anbere  Tugcnbett  erblüht  finb,  welche  gegen 
jene  ©ntnbeigenfcpaft  nur  mit  9tacpteil  cingctaufcpt 
werben  tönnien.  Sir  meinen  unbebingte  Treue 
unb  Eingebung  nicht  nur  Sinjelner  untcreinanber, 
jonbern  in  tinblidjer  Serepruug  gleidifommenber 
©eftalt.  9lucp  biefe  ©cfinnung  burdjtoept  in  mopl* 
thuenber  Rrifcpc  jebe®  Kapitel  biefe®  äd)t  patrio= 
tifdjen  Suche®.  3U  bem  jpcjießrn  Rnpalte  bc®- 
jetben  iibergebenb,  bemerfen  mir  im  ffiorau®,  bafj 
e«  unfer  Sunjd)  ift,  beit  Sefer  jur  eigenen  Stu- 
fung anjulciten,  bähet  mir  einen  Au®jug  au®  bem= 
jclben  ju  geben  für  nicpl  fiirberlid)  halten,  Spre* 
djen  bod)  auch  bie  Ueberfcpriften  ber  cinjelnen 
Abteilungen  ben  behanbeiten  ©egenftanb  beutlich 
genug  au®.  3ttt  Stubie  „Tie  ifijlegc  ber  ©es 
Schichte  burd)  bie  Sittelsbacher"  hat  bem  Serfaffer 
eine  gleichnamige  „Reftfcprifi  jur  Reier  be®  Sittel®* 
Pacher  Rubiläum®  Bon  Dr.  Subroig  Bon  SRodingen, 
bem  pocpBerbienten  Sorftanb  be®  fgl.  ©eh.  Hau®* 
unb  6laat®ar<hiBe®"  ben  9lnftof)  gegeben,  hoch  hat 
et  auf  ©runb  eigener  Rorfdjung  nicht  nur  manche® 
neue  9?efultat  berfelbeu  pinjugefügt,  jonbern  aud) 
fein  abfeptiefjenbe®  Urteil  felbftänbig  gejd)Öpft  unb 
hegrünbet.  Tie  allmähliche  Sntftepung  be®  bapri- 
fehen  Hau®»  unb  Sironidtape®,  ber  befanntlid)  fid) 
mit  jebem  anberen  meffen  fann  unb  beffen  mäch- 
tiger ?lnwud)S  infolge  ber  SicberBereinigung  ber 
hirbanrifdien  unb  hirpjiHjiftpen  Minie  im  Borigen 
Raprpunbert,  bilbet  ben  Stoff  bet  jroeiten  Slbhanb= 
lung,  welcher  teiltoeije  gleichfall®  eine  ältere  V’trbeit, 
nämlich  »ber  öfftorifdje  unb  Pcfcpreibcnbc  ftatalog 
ber  fgl.  bahrifepen  Schaplammer  ju  'Utüncpen,  Bon 
bem  Scpapmeiftcr  Dr.  Smil  Bon  Sdjaufe“  ju  ©runbe 
liegt.  „3ur  ©efepiepte  ber  ben  hiftorifchen  Rreöfen 
in  ben  2Jtüncpenet  Hofgarten-Slrtaben  beigefepten 
'Äujjcpriften“  betitelt  fid)  ber  nächfte  'Jluffap,  welcher 
un®  ba®  ungemeine  Talent  König  Mubroig®  I., 
be®  Schöpfer®  fo  Bieter  SRonumenialbauten,  jur 
9lbfafjung  Bon  Rnfcpriften  im  Mapibarftil  bei  einer 
hetBorragenben  ©elegenpeit  auj  ba®  Ue6errafd)enbfte 
bartput.  Sine  farbenreiche  unb  burd)  fo  manche  eins 
geftreute  biogtappifihe  9fotij  feffelnbe  Sfijje  Pepan* 


beit  bie  ©runbfteinlegnng  ber  im  normannifepen 
Stil  erbauten  glanjBollen  21flcrpeiIigen=noffircpe  in 
Sf ünepen.  S®  lolgen  brei  mit  befonberer  Srmäiptignng 
neröffentlicptc  Sriefe  be®  Rofeph  Rreiperrn  Bon  Hör 
mapr  jur  Sortenburg  an  Den  König  Stajimiliau  H. 
a(8  bamaligen  Rronprinjen  mit  erflärenber  Sin= 
leitung,  au®  ber  wir  ju  unfern  Rreube  entnehmen, 
bafj  ber  gefepäpte  Sctj.  eine  weitere  SriefsSetie 
mit  SUlerpödiftet  ©rlaubni®  bemnäepft  oeröffent* 
licpen  unb  biefet  eine  Siograppie  Sarmatjt®  bei-- 
geben  wirb,  ber  eine  merfwürbige  beutfepe  Seamtens 
erfeptinung  in  unferem  Raprpunbcrt  war  unb  ber 
Srneuerung  feine®  Bngebenten®  in  jeber  ?lrt  würbtg 
erfepeint.  Sine  Kulturftubie  Bon  eminenter  Sftebeu-- 
tung,  fowie  ein  pietätBofler  Seitrag  jur  MebenSge* 
fd)id)te  eine®  poepgefinnten  TOonarcpcn  bilbet  bei  'Jlut 
fap  „Ta®  Sanftuarium  be®  König®  Sfajrimilianll.", 
welcher  un®  einen  tiefen  Slid  in  ba®  'JSriBatleben 
biefe®  jeinen  Seruf  mit  beinahe  ängftlicpet  fflt* 
wiffenpaftigfeit  auffaffenbetc , mit  beit  woplmeis 
ncnbften  Bbfidjteit  ftet®  erfüllt  gewefenen  Rürften 
geftattet.  Xic  beiben  lepten  Kapitel  „Rur  Sriimc 
rung  an  ^ermann  non  Scpmib"  unb  „©ebitpte  au® 
bem  fRacplajj  beffelben",  enthalten  nach  unferem 
befdjeibeneit  ®afürpalten  bie  Krone  be®  ©anjen 
unb  jeigen  un®  ben  Serfaffer,  beffen  hiftorifchen 
Sinn  wir  juBor  ju  jepäpen  ©elegcnpeit  gehabt, 
al®  einen  pöcpft  feinfinnigen  Selaufcpcr  poetijepen 
Staffen®  unb  al®  einen  ebeufo  liebenollen  al®  ge= 
wiffenpaften  Seurteiler  poetifepen  Sabicnfte®.  Sir 
müufcptcn,  bafi  namentlich  in  bie  Steife  ber  jünfs 
tigen  Kritif  bie  Kenntni®  biefer  pumanen  TOetpobe 
btänge,  bamit  au®  ipr  erlernt  werben  fönnte,  wie 
periönlidic  guneigung,  ja  felbft  Bereprung®BoQe 
Sietät  jepr  wopl  mit  ftrenger  Sahrheitsliebc  unb 
mit  ber  Rernpaltung  jeber  Ueberfchwängfid)feit  fid) 
Bertinen  läpt.  ^»ermann  Scpmib,  ber  unBergejjlicbe 
Srjäpier  au®  ben  baprifepen  Sergen,  hat  in  Öubmig 
Iroft,  ber  ipm  feine  Rreunbjcpaft  aud)  über  ba® 
©rab  pinau®  ungefcpwächt  erhalten  hat,  ben  roopU 
Berbienten,  BerftänbniäBoHen  ©iographen  gefunben. 

DJartin  ©reif. 

— Ingebuch  für  bie  Steife  burch®  Raht 
Bon  ö-  Steinoorth,  mit  einem  Sibmung«b(att 
in  Rnrbenbrud.  (4jannoßer,  Sari  2)1  epet  [©uftoB 
©rior].)  Sieg.  geb.  8 2».  60  $f. 

S5iefe®  „Xagebucp"  bringt  eine  Sammlung  uon 
erbauliepen  Sers;  unb  ©ibelfpriicpen,  welche,  wie  ber 
Herausgeber  felbft  im  Sorworte  jagt,  „betn  religiöfcn, 
niept  bem  lonfeffioneUen  ©ebürjniffc  2t aprung  bie= 
ten"  joUen;  eingeffoepten  finb  bie  Taten  gefd)icpt  = 
lieber  Scgebenbciten  unb  'Jiotijcn  über  bebenlenbe 
2)iänner  ber  Scrgangenpeit  unb  ©egenwart.  Tic 
9tuSmap(  ift  mit  ©ticpmnd  unb  Serftänbni®  ges 
troffen,  ausführliche  Stegiftcr  erleichtern  ba®  2Jad)-- 
feplagen  unb  9tuffinben  ber  einjelnen  2)otijen.  Ter 
bei  jebem  Tage  frei  gelaffcnc  9taum  für  baub= 
fcpriftlicpe  Sintragungen  maept  ba®  „lagebudt"  be- 
fonber®  ju  einer  Ramilien  sSpronil  reept  geeignet. 
Tie  ÄuSftattung  ift  fepön. 


342 


Brieffaften  ber  fRebaltion. 


3ricffajteii  öer  Hebaftion. 

..  8«-  in  $.  S8ir  machen  Sie  aufmcrtfam  auf  bic  »ortrcfflichc  Beiprccbung  non  Iltis  „Neuer 

PhantafuS*  im  5.  $>cft  bcr  3cit[c^rift  „'Dcutfcbc  Xichtung"  nom  1.  Jcjcntber  1887.  ja8  gut* 
mütige  Schauern,  baS  bort  bcr  öfCcrrcidjif die  Cberfllieutenant  Dr.  §oernc8  über  »bic  gartet  bcr  Stillen 
im  Sanbc"  üufeert.  mirb  unfre  Sejer  intcrefficrcn;  er  meint,  „bic  moberne  ftultur  mit  ihren  8Kafd)incn, 
JtricgSmcrfjeugcn , Schulen  unb  gorühungcu  laftc  ctmaS  feproer  auf  ihr."  ffiaS  bie  Ptaiebinen  an= 
betrifft,  mag  er  recht  haben;  fie  finb  bic  du&cre  Urfadjc  ber  mobernen  gortn  bcr  fokalen  Stage,  unb 
ma8  ftc  Bcrbcrbcti,  wirb  ben  „Stillen  im  Sianbe"  ju  heilen  bejonber*  „fchioct".  Auf  ben  brei  anberen 
Wcbictcn  aber,  bie  er  aufjäblt,  (teilt  jene  „Partei"  boch  mopl  erfte,  toenn  nicht  bic  erften  Stänner,  beten 
Namen  mir  ^erm  $)ocrne8  nicht  erft  ju  nennen  brauchen.  Ober  feilte  man  in  ffiicn  non  Ptoltfe, 
SBtefe  unb  SHanlc  nichts  urigen  ? — Bon  biejem  gcpljthuft  abgejehen  ift  bic  Beurteilung  bc8  „Neuen 
PhantafuS"  fchr  gerecht  unb  nerftänbig.  SDtöchtc  ba3  Such  bei  ben  greunben  ebenfoniel  Entlang  finben 
mie  bei  biefem  getnbe. 

„greic  Wemeinbf"  in  Bern.  3n  *mci  einzelnen  Nachrichten  glauben  Sie  eine  „genügenbe 
SBibcrlegung"  unjreS  Artifeiä  über  ben  SatpolijiSmuS  in  Gnglanb  ju  bringen?  3«  unferem  gebruar* 
hefte  finben  Sic  njcitcrcS  BcroeiSmaterial  für  3hrc  Vtnfnht;  aber  mir  muffen  gcftchen,  baft  un8  bie 
auf  jahliofen  Beobachtungen  unb  ftatiftijchen  Berechnungen  beruhenben  Angaben  unjrefi  Sonboner 
NJitarbetterS  burch  aBe8  ba8  nicht  roibcrlegt  feheinen.  — Auch  ben  Jabel,  ben  Sie  gegen  StBefer 
richten,  rönnen  mir  nur  auf  einen  IRangcl  in  3hrcr  ÄenntniS  ber  Jpatfachcn  jurücffüprcn;  benn  bafj 
Sic  bic  „Pfäcbtigcn  biefer  Srbc"  alb  jolchc  non  bet  Biitmitfung  an  bem  Sert  ber  inneren  Wifjion 
auSfchlicttcn  rooüten,  tann  boch  nicht  3b«  Weinuna  fein.  3h«  fachlichen  Borhaltungen  finben  in  ber 
„Jeutfehen  Goangclifcbcn  ffirehenseitung"  niclfachc  SBibcrlegung. 

G.  SR.  in  ifangenberg.  Um  3bnen  unb  un8  juglcich  jur  gcioünfchten  Aufflärung  ju  nerhelfen, 
bitten  mir  an  biefer  Stelle  unfre  Sefer,  unb  roirflid)  juocrläjfigc  unb  cingchcnbe  Nachrichten  über  bie 
SRitgliebcrjapl  ber  „fflenoffenfehaft  freimiDiger  firantenpfleger'  im  Jhiege"  jugebett  ju  laffen.  ®er 
offtjteOe  Bericht,  bcr  un8  norliegt,  crfchien  Gnbe  3«ni  1887.  98ir  fepen  ihn  als  betannt  norau8  unb 
bitten,  un8  ftatiftifehe  Angaben  über  bie  Beteiligung  — momöglich  mit  Angabe  bcr  BcrufSftcQung  bet 
SRitglichcr  — freunblichft  nerichaffen  ju  coollcn. 

3-  2.  in  Jübingtn.  Xic  Cncrbecf- Briefe  finb  ju  unferm  grBfiten  Bebauern  »orlüujig  ju  Gnbe, 
eine  gortfepung  ift  ober  mohl  f pater  ju  erhoffen.  Jcmnäcbft  erjeheinen  „Grinnerungen  an  3uliu8 
Stahl”,  ein  au  Jrcnbclcnburg  gerichteter  Brief  „liebet  Sfunft”  unb  anbereä  au8  ber  SSemoiren* 
fiitteratur,  maS  Sic  hoffentlich  entfehübigen  mirb.  Ser  pauptjadbc  nach  müffen  mir  aber  boch  bcr 
©egenroart  bienen. 

Unjer  SRitarbeiter  Schaft,  fchrcibt  un8: 

3n  ber  lepten  Nummer  ber  91 tigern  fonfern.  SRonatSjehrift  finbet  ftd)  in  einer  Beipretpung  bcr 
BcrfaffungSgcfdjichtc  bet  cnangclifdplutbcrifchcn  Jlirche  in  Nuplanb  non  I).  permann 
Salton  folgenbe  Stelle:  93 ic  tief  in  Nufelanb  fiirehe  unb  Pfarramt  burch  bie  abfolutc  Unterorbnung 
unter  ba8  Beamtentum  gefunfen  mar,  banoit  jinben  fnh  baarfträubenbe  Proben.  So  rebet  ba8  3uftip 
toQcg  bic  Paftoren  nur  noch  »Gr  fßaftor"  an.  „58  hot  alfo  — jchlicfet  f old)  eine  Stilübung  — Gr 
Sßaflor  nach  folcbcm  3hrem  fiagferlichen  Befehl  Sich  ju  achten.  Petersburg,  24.  Auguft  1757." 

3ur  tpatfäcblicpcn  Berichtigung  biefer  auf  UnfenntniS  be8  bamaligcn  Sprachgebrauchs  beruhenben 
Bemerfung  erlaube  ich  mir  folgenbe  ftlarftcDung  mitjutcilcn,  bie  manchen  ©eift liehen,  ber  ju  icincm 
Grftaunen  baSfelbe  jehnöbe  Gr  in  an  AmtSnorgfingcr  gerichteten  Schreiben  finbet,  intcrefficrcn  bürfte. 
Gr  ift,  mie  Ber  non  grau  (erhalten  in  3ung*fer)  Abfürptng  non  £tcrr  unb  mar  alS  norgejepte 
Bcjeichnung  ganj  fpejiell  nor  bem  AmtStitcl  ber  Pfarrer  im  16.  unb  17.  3°hrhunbert  in 
3>eutfd)lanb  gattj  allgemein  ü61ich-  „Gr  Submia  BBSbier  Pfarherr  ju  Schonftabt  1579.”  ®cr  in 
Aufjehriften  jur  Benoenbung  gclangcnbc  ®atin  lautete  Grn,  jpatcr  gebchnt  Ghrn.  Nach  Bilmar, 
3biotifott  non  Äurheffen,  mürben  mit  Icpterer  Jitulatur  bic  Pfarrer  bis  jum  3ahtc  1806  rcgclmaBig 
in  Ronfiftorialjehreiben  beehrt.  Biigncrftänblich  mürbe  au8  bem  alten  Grn  im  18.  3®brljunbcrt  ba« 
®ort  Gbren,  cntjprcchcnb  bem  cnglijctjcn  Scocrenb:  „®cm  SBürbigen  unb  SSohlgelahrten , unferm 
guten  greunb  Gpren  Sauber,  Slctropolitan  ju  ©ubettSberg  1791.“  ®icfer  alte  „Ghren"s9lamen  tt'urbe 
bann  häufig  ironifch  oerroanbt  unb  bei  Nicolai,  Bürger  u.  a.  jum  Spottnamen.  Bgl.  ©rirnm, 
Scutfchc«  BUirterbud)  3,  52.  692.  — 3«  Nufilanb  hot  fiel)  offenbar  nur  bie  althcrfßmmlichc  Jitulatur 
im  Slurialftilc  lange  bemahrt,  rnenn  fie  auch  nicllcicht  fcplicHlich  nicht  mehr  ocrjtanbcn  mürbe. 

Anonnnta  in  £iannohrr.  Sie  nertennen:  1)  baft  bcr  Berfafier  unb  bcr  „3<b"  l»ei  fehr  ncrfchiebene 
Perjonen  finb,  non  benen  bie  erftere  fich  auf  Stoffen  ber  anberen  luftig  macht.  2)  baft  ohne  bic  Un= 
fenntniS  be8  guten  JoneS  bei  9W.8  bic  Gntroicfelung  bcr  jjjumoreSte  unmöglich  märe,  unb  — non  allem 
anbetn  abgejehen  — 3)  bah,  menn  bcr  gute  Jon  mirtlicp  überall  mafegebenb  märe,  3hr  Brief  eine 
Unterfchrift  befommen  hätte.  Xiefen  Icptcn  IRangcI  bebauern  mir  bejouberS  jchmcrjlid):  mir  mürben 
jo  gern  jcbcStnal  3hre  GrlaubniS  einpolcn,  epc  mir  etma8  9tntifcinitif<hc8  bruefen  laffen. 


] 


Danft  Sem  grc>|en  4%at|ei?] 


Kn  bem  ©rabe  feines  erften  Kaifers  fteijt  bas  beutfcfjc  Doif  in  mtfäg> 
liebem  Srf)mer5. 

IDie  unfete  begeifterte  liebe  unb  Verehrung  für  ifyn  ftdj  in  IDorten 
nicht  erfdjöpfen  fonntc,  fo  roill  ijeute  fein  IDort  uns  genügen,  ben  Danf 
ausjufpredjen,  ben  wir  biefem  fyerrlicfyften  aller  Könige  unb  gelben  nadj* 
rufen  möchten. 

ZDo  follen  mir  anfangen,  ®o  enben,  menn  mir  rühmen  rnoüen,  mas 
burdj  ©ottes  ©nabe  bes  grofen  Kaifers  Xcgierung  uns  gefdjenft  hat! 

©r  fdjenfte  uns  bas  Deutfcfje  Keidj  unb  ben  beutfcfyen  Kaifer 
— nicht  mic  bie  Poeten  ehemals  iljn  träumten,  nicht  ben  KyffEjäufer-  ^elben, 
angetan  mit  ber  pergilbten  Drapierung  mittelalterlicher  Homantif;  nicht  ben 
Kaifer  pon  Dolfes  ©naben,  mie  er  bas  Stubierftuben>3&eal  biefes  3ah*huni 
berts  mar:  aus  bem  Hebelmeer  ber  Schmärmerei  hat  er  uns  h^aufgejogen 
auf  ben  feften  Boben  ber  IDirflichfeit,  mo  uns  auf  Schritt  unb  ©ritt  bie  realen 
Aufgaben  bes  Cebens  entgegenfommen  unb  ber  frifdjen,  flugen  ©hat  ©rfolg 
pcrfprechen;  crlöft  hat  er  bas  bcutfehe  Dolf  pon  ber  politifchen  Danaiben» 
Kr  beit,  $u  melcher  es  jahrhunbertelang  perurteilt  mar.  3hm  allein  haben 
mir  bas  ju  banfen,  benn  er  juerft  hat  bies  ^iel  gefunber  ©ntmicfelung,  auch 
DTittel  unb  iüege  5U  feiner  Dermirflichung  erfannt,  er  hat  in  hartem,  jahre« 
langem  Kampfe  uns  abgerungen,  mas  5U  unferm  tjeile  mar,  et  hat  uns  ben 


ÄUfl.  loitf.  IRonatfifcfirift  1888.  IV. 


23 


Staatsmann  aufgcjmungcn,  bctt  flugen  unb  treuen,  ber  gegen  Parlament  unb 
Bolf  bic  jiclbewujjten  Entfdjliefjungcn  feines  föniglidjcn  fierrn  ficgrcich  per* 
trat.  So  banfen  mir  cs  auefj  iljm  allein,  bajj  unfer  Seinen  naefj  Selbftän* 
bigfeit  unb  (Einheit,  nach  freier  Entfaltung  ber  bureb  unfere  Dolfsgliebcr 
ftrömenben  Kraft  in  Erfüllung  gegangen  ift.  Ungeahnter  ©lans  umgibt 
ben  bcutfeben  Hamen;  mit  «Sleidjmut  tragen  mir  ben  frag  unferer  ^cinbc, 
ift  er  hoch  nidjl  mehr  bie  ,folge  ber  Deracfjtung,  fonbern  ber  ,fur<ht. 

Kaifer  IDilhelm  scigtc  uns  auch  bic  politifchen  ^iclc  unferer  ,3uFunft. 
IDieber  nicht  in  utopifchen  3bealen:  greifbare  ©eftalt  hot  alles,  was  Kopf 
unb  £)er$  biefes  großen  Kaifers  erbadjt  hoben.  Die  üerfaffungsfämpfe  bot 
er  mohl  für  alle  feiten  beenbigf.  2Tlit  wie  fehleren  Opfern  perfcnlichcr 
Uebcrjeugung!  Um  ber  Kraftperfchwenbung  in  biefen  unfruchtbaren  Kämpfen 
porjubcugcn.gab  er  bem  neuen  Seiche  pon  Knbeginn  bic  freieftc  Derfaffung, 
bie  unfer  falfdj  beratener  Stolj  nur  wünfdjcn  fonntc : er,  ber  in  fonferpatipen 
Knfdjauungen  alt  geworbene  ITConarcb,  griff  allen  bemofratifdjen  IDünfdben 
ror  unb  gab  uns  ein  nach  Kopfjaljl  ju  tpählcnbcs  Parlament.  So  erfdjeint 
ber  Seftanb  bes  Heidjes  wie  nach  aufen  gefdjüftt,  fo  im  3nncm  ungefährbet, 
unb  alle  unfere  Kraft  fann  ber  Kulturarbeit  geroibmet  fein,  fo  lange  ©ott 
ber  £)err  ben  ^rieben  bcfdyloffeit  hot.  Unfere  triebhafte  Uufgabe  ift  h’cr 
bie  ßerftellung  bes  fojialen  ©leidjgetrichts,  unb  tric  fte  ju  löfen  ift,  bas  hot 
ber  groge  Kaifer  uns  gezeigt.  Er  jeigt  fte  utts  als  eine  ftttliche  Kufgabe, 
ihre  Cöfung  als  eine  O;ot  bes  ©Iaubens,  ber  allein  bic  jerfplittcmbe  Selbft- 
fudjt,  bie  löbliche  Kälte  bes  fierjens  befiegen  unb  bas  Unmögliche  trirflicb 
madjen  fann.  Ben  Banf  für  bies  fein  letztes  Bcrtnäcbtnis  trirb  piellcidjt 
erft  bas  folgenbe  ©efdjlecht  bem  grofen  Kaifer  abftatten;  aber  wäbrenb  trir 
ihm  noch  fangen:  „fjeil  bir  im  Siegerfrans",  ba  flochten  ihm  fdjon  bic 
Engel  im  tjimmcl  unter  bem  ©efange  bes  Siebenmal  > Selig  bie  Krone  bes 
einigen  febens,  bie  bem  Sieger  in  bem  hörteften  Kampfe  bes  Erben  Bafcins 
perheifen  ift. 

Uber  aud?  in  ben  frieblichen  Arbeiten  feines  Dolfes  lägt  unfer  erfter 
Kaifer  überall  bie  Spuren  feiner  fürforgenben  bjilfe  jurücf.  3n  hunbert* 
ftimmigem  Chor  Pfeifen  ihn  bie  IPiffenfchoften,  bic  Künftc  unb  jegliches 
ehrliche  ©etperbe  als  ihren  Sichrer  unb  hulbreidjen  Sefdjüger. 

Klles  bies  aber  ift  nodj  feine  21ntwort  barauf,  warum  jebes  bcutfdie 
21uge  ftch  mit  Chfönen  füllt,  fobalb  bie  ©ebanfen  ftdj  auf  ben  erlittenen 
Derluft  ridjten.  Er  war  mehr,  als  unfer  großer  Kaifer,  er  war  uns  wie 


ein  Pater,  ein  menfdjlidjes  Porbilb  für  uns  alle.  21  Ue  beutfdjen,  alle 
djriftlidjen  Cugenben  faljen  mir  in  iljm  oereinigl.  Crotj  bes  Rolfen  (Blanjes 
feiner  Cljatcn  unb  (Erfolge:  wer  ift  bemütiger,  banf barer?  Crotj  aller  feiner 
Siege:  roer  ift  milber,  nerföljnlidjer,  friebliebcnber?  Unb  trofs  aller  feiner 
Jlemut  unb  2TTilbe:  wer  wadjte  ftrenger  über  ber(£fjre  bes  beutfdjen  Hamens? 
— tüotjl  mag  er  als  HIenfdj  menfdjlidje  Sdjwädjen  empfunben  Ijaben  — 
mir  waren  bes  nidjt  <3euge  unb  bie  ©efdjidjtc  wirb  barüber  nichts  ju  be-- 
ridjten  wiffen;  fein  Befenntnis  cor  (Sott  bem  £)errn  legt  aber  Zeugnis  bar>on 
ab,  baf  er  fidj  einjig  bes  Perbienftes  3«fu  ^brifti  getröftete,  wie  mir  armen 
anberen  ZUenfdjeri  audj  tljun  müffen,  bie  mir  feiner  Cugenben  uns  nidjt 
rüljmen  fönnen. 

Cljaten  bes  Banfes  forbert  bics  Ccben  non  bem  Polfe,  bem  es  ge- 
meint mar : Creue  gegen  fein  fjerrfdjerljaus,  Irene  gegen  bas  politifdje  Per« 
mädjtnis  bes  großen  Kaifers,  Creue  in  jebem  Berufe  unb  Creue  oor  allem 
in  ber  Cljriftenpflidjt,  bem  EDanbel  in  ber  ^urdjt  ©ottes. 


ctj.  tn. 


Digitized  by  Google 


I 


23 


3a»  BeuJ|  mtfc  bie  ^eutfdjen. 

(Bon 

(S.  §lret§er*  oon  {Jüngern = giteraBerg. 


©eit  1866,  jumat  aber  feit  1871  fteljt  Ikutjrfjlanb  unbeftreitbar,  wenn  aud)  nidjt 
immer  unbeftritten,  im  Sftittelpunft  ber  europäifchen  Staatengemeinschaft.  SBaS  ju 
griebrichS  beS  ®rofjen  3«t  tm  ©mnbe  nur  eine  halbe  2BaI)rt)eit  mar,  bajj  gegen  ben 
SBiÜen  be§  SönigS  üon  ißreufjen  „in  Suropa  fein  Sanonenfdbufj  abgefeuert  merben" 
bürfe:  beute  ift  eS  eine  ganje.  ©eit  mehr  als  anbertfjalb  3ahrjehnten  finb  Saifer 
SBitljelm  unb  fein  Sanjler  bie  großen  SBettermacijer  ber  SBelt  gemefen,  roenn  biefe 
SBelt  es  ihnen  auch  teineSrocgS  nach  ©ebüht  ju  banten  oerfteht,  bafs  fie  bie  SKa^t  beö 
SReic^eä  ieberjeit  im  Sntereffe  beS  griebenS  ju  brauchen  beftrebt  maren. 

Dal  biefe  oötlig  oeränberte  Stellung  bie  Stuffaffung  beS  beutfdf)cn  ® olfeS  non 
feinet  eigenen  ®ebeutung  unb  feinem  eigenen  SBert  nicht  tjat  unberührt  laffen  fönnen, 
oerfteht  fidf)  oon  felbft.  ©ein  roachfenbeS  ©elbftgefüf)!  ift  jebodj  mehr  tbeoretifcber  als 
praltifdjer  Ärt.  ®em  aufmerffamen  ®eoba<hter  fann  eS  nicht  entgehen,  ba&  bie  üDeutfd)en 
ber  ©egenroart  noch  vielfach  an  jene  „©(höneberget  ®auern“  erinnern,  benen  in  ber  ©tüm 
berjeit  plüblid)  SRitlionen  in  ben  ©chofj  fielen,  bie  barum  aber  bo<h  geblieben  finb,  maS 
fie  maren:  ßeute,  bie  mit  ben  neuen  ®erh&ltniffen  nichts  Rechtes  anjufangen  miffen  unb 
bie  noch  ben  beften  Gebrauch  oon  ihrem  (Selbe  machen,  roenn  fie  eS  gar  nicht  gebrauchen, 
fonbem  ruhig  im  Saften  liegen  laffen. 

®ettounberticb  freilich  ift  baS  nic^t;  fo  toenig,  bafs  eS  nach  bem  ©efe^  aller  ge= 
frf)idjtlicf)en  ©nttoicfelung  nicht  anberS  gebacht  merben  tann.  ?lUeS  ÜKenfcijltche  beruht 
mehr  auf  ©etoohnheit  als  auf  ©inficht.  2Bo  hatten  mir  aber  bie  ©emohnheit  groß 
artiger  ®ehanblung  ber  ®tnge,  bie  ®efanntfchaft  mit  ben  formen  oornchmen  3Belt= 
oertehtS  hemehmen  follen?  ©chon  lange  beoor  bie  Sümpfe  unb  SBirrcn  beS  5Refor= 
mationS^eitalterS  unb  beS  breifjigjährigen  SriegeS  unS  bem  SluSlanbe  gegenüber  iur 
SKachtlofigfeit  ocrurteilt  hotten,  mar  unfere  leitenbe  ©tellung  in  ber  europäifchen  ®ölfcr- 
gcmcinfchntt  $ur  jfabel  gemorben;  hunbert  3aljte  bor  ber  gtpfjen  Äirdhenfpaltung  bie 
3erflüftung  beS  SfteicheS  fo  meit  üorgefchritten,  baß  nach  unferer  SWeinung  als  Nation 
roenig  gefragt  mürbe.  2BaS  mir  noch  oermod^ten,  ging  oon  ben  ©onbergeftaltungen 
unfereS  öffentlichen  SebenS  auS;  auch  biefe  aber  maren  bereits  oon  ihrer  £öh£  het0&5 
geftiegen. 

©einen  Haffifcljcn  SluSbrud  hot  biefer  ©tanb  ber  ®inge,  ben  mir  an  biefet  ©teile 
nicht  näher  fennjeichncn  moHen,  im  mcftfälif^cn  ^rieben  gefunben,  ber  beShalb  in  noch 


Digitized  by  Google 


$>a3  3)eut(d)c  9?ritf)  unb  bie  3)fut(d)*n. 


S47 


höherem  3J?aßc  ein  Senfmal  unterer  Schmach  genannt  werben  muß,  als  felbft  bie  3eit 
oon  1806—18.  Xaf}  ber  24.  Dftober  1648  gleichwohl  non  beutfd)en  Äünftlem  1883 
noef)  als  ©cgenftanb  eines  fjiftorifc^cn  $eftjugcS  tjat  bcnuRt  werben  lönnctt,  beweift 
am  heften,  wie  Wenig  wir  unS  bis  jefct  Oon  bcn  Slnfd)auungen  ju  befreien  gemufft 
haben,  bie  in  jenem  Vorgang  jur  Srfcheinung  famen.  WjfclMIl'-  J: 

Sajj  es  jo  ift,  wunbert  unS,  wie  gefagt,  nidjt.  9?och  weniger  bilben  wir  unS  ein, 
baft  eS  anberö  werben  wirb,  weil  wir  baS  Sing  beim  rechten  9?amcn  nennen.  9tur 
allmähliche  ©cmöhnung  an  bie  oeränberten  Befragungen  unfereS  SafeinS  wirb  biefe 
©enbung  t)erbeif  ütjren  fönnen.  ©aS  wir  nicht  fet)en,  werben  unfete  Söhne,  pm  51  eil 
erft  unfete  ©nfcl,  fo  ©ott  will,  ganj  erleben.  Bon  biefen  Singen  ju  reoen  ift  barum 
aber  nicht  iiberfliiffig.  Sic  Seutfchen  finb  baS  bilbfamfte  Boif  ber  ©eit ; fie  wiffen 
ju  lernen,  wo  anbere  in  bummem  Hochmut  ahnungslos  üorübergehen.  3ebe  Betrachtung, 
bie  ben  Äern  ber  Sache  trifft,  wirb  bcSfjalb  hier  unb  ba  BerftänbniS  finben. 

3wei  Singe  finb  eS,  bie  auf  baS  Sd)idfal  ber  Seutfchen  in  ber  ©efdjichte  be= 
ftimmenb  eingewirft  haben;  jwei  Singe,  bie  fidf)  gegenfeitig  auSjufchlicBen  fcheinen  unb 
unS  bod)  oon  Anbeginn  unferer  ©ntwidelung  an  begleitet  haben:  ausgeprägter  Snbi- 
oibualiSmuS  auf  ber  einen,  SDfangel  an  nationalem  Selbftgefühl  auf  ber  anberen  Seite. 
3luö  biefen  ®e|onberf)eitcn  unfereS  ©efenS  läßt  fid)  alles  erflären,  WaS  wir  in  unferem 
medjfelootlen  Safcin  erfahren  haben.  ©eil  wir  uns  einerfeitS  ju  fleincn  ©emein* 
fchaften  jufammenjufihlieBen  ftreben,  bie  nach  beS  dürften  BiSmard  fpöttifdjcm  ©ort 
im  ©runbe  nicht  über  bie  eigene  ißerfon  hinaus  gehen  foüten,  finb  mir  als  Bol!  noch 
nicht  ju  fräftiger  ©efamtentfaltung  gelommen,  unb  weil  wir  nicht  baju  gefommen  finb, 
hat  fiel)  tein  rechtes  Selbftüertrauen  in  unS  cntmideln  fönnen,  finb  wir  aücjeit  ge= 
neigt,  oon  anberen  ©töfjereö  ju  erwarten  als  oon  unS  felbft,  gewinnen  wir  in  unferen 
eigenen  liegen  nicht  bie  ©eltung,  auf  bie  wir,  unferer  pcrföulidjen  SeiftungSfäljigfeit 
nach,  Änfptud)  hätten. 

iRur  gefd)ichtlich,  in  ber  Xf)at,  erflärt  fich  baS,  benn  oon  perfönlidjcm  SKangel 
an  Selbftbewujjtfein  fann  bei  ben  Seutfchen  fo  wenig  bie  Siebe  fein,  baff  ihr  Snbioi* 
bualiSmuS  oielmehr  mit  bem  ©egenteil  im  engfteit  3ufammenl)angc  fte£)t. 

JlehnlicheS  ift  oft  gefagt  worben,  auch  oon  bem  beutfefjen  SJci^Sfanjlcr  felbft,  ber 
in  biefem  fünfte  auf  eine  reiche  ©rfal)rung  Oerweifen  barf,  unb  ber,  wie  gefagt,  bie 
eine  Seite  ber  Sache,  bie  3nbioibuatifierung8fucht  ber  Seutfchen,  häufig  jum  ©egen 
ftanb  ironifch  flingenber,  aber  nur  ju  ernft  gemeinter  ©rörterungen  gemacht  hat. 

Sürfen,  ja  müffen  wir  oon  ben  genannten  Xtjatfadjen  als  oon  Äjiomen  auögeljen, 
fo  mag  cs  bod)  nicht  überflüffig  fein,  ju  betonen,  bah  felbft  bie  bcifpietloS  unüorteil= 
hafte  geographifch£  £agc  Seutfdjlanbö  in  einem  Saljrtaufenb  nicht  zu  berjenigen  3Ue 
fammenfafiung  ber  jerfplitterten  Sfräftc  geführt  hat,  bie  anberSWo  bei  weit  geringerer 
©efährbung  beS  nationalen  SafeiitS  gelungen  ift.  3n  ffranfreid)  j.  B.  ift  bie  ftaatlicfjc 
©intjeit  fchon  im  fünfzehnten  Sahrhunbert  begrünbet  worben,  unter  bem  ©inbrude  ber 
englifdjen  ©robcrungSfriege  allerbingS,  bie  aber  hoch  taum  eine  fo  nachhaltige  ®r= 
fchütterung  beS  franjöfifdjen  BoIfStumS  bebeuten,  als  fie  Seutfchlanb  feit  bem  16.  3al)t* 
hunbert  uncnblich  oft  erfahren  hat.  Spanien,  baS  ringS  oon  SOfeer  unb  ©ebirgen 
umgeben  ift,  hat  in  oerhältniSmäftig  früher  3eit  baSfelbe  erreicht;  ©nglanb,  wo  fich 
baS  äußere  Bcbürfniö  nach  nationaler  Sinigung  am  Wenigften  fühlbar  machen  lonnte, 
mar  gleichwohl  fchon  oor  ber  normannifdjen  ©roberung  baju  gelangt;  fRußlanb  hatte 
baSfelbe  3'el  bereits  ju  ©nbe  beS  15.  3ahrf)unbertS  erreicht,  ©ine  ber  beutfdjcn  öer= 
wanbte  ©ntwidelung  weift  eigentlich  nur  Italien  auf,  waS  ohne  3*0 eifei  mit  ber  ger= 
manifch'beutfchen  ©runbiagc  feines  mittelalterlichen  ©efenS  im  3ufamment)ang  fteht. 
Saher  hat  eS  aud)  bis  in  bie  neuefte  3eit  hinein  ein  bem  unfrigen  ähnliches  Sdjidfal 
gehabt;  nur  baß  eS  in  noch  ^öfjerem  ©rabe  ber  Spielball  fremben  ©fjrgeijcS  gemefen 
ift,  als  wir. 

Saß  bie  ©ieberaufrid)tung  beS  Seutfchen  SReidjeS  eine  meltgefchichtlichc  ©iber- 


348 


®a*  ®eutfd|e  9ieid)  unb  bie  'Etutjdjen. 


legung  bicfcS  ©runbgefeße«  unferer  @ejd)icf)te  3U  bcbcuten  fd)eint,  verfemten  nur  aitber- 
feit«  liiert;  wenn  aber  ber  Vegrtinber  be«  neuen  5Reid)c«  Iper  unb  ba  felbft  feine 
Zweifel  gehegt  hat,  ob  ba«  Süßer!  ben  Schöpfet  überbauen!  werbe,  fo  ift  eö  immerhin  be= 
grciflid).  3hm  muß  bass  SSerf  von  1870  unb  71  wefentüd)  al«  Seiftung  ber  preujfifdjen 
StaatSfraft  erscheinen;  biefc  aber  t)ätt  er  vielleicht  wcfcntlich  für  ein  ©rjeugni«  ber 
flavifth=germanifchen  Vol!«mif<hung  bc«  Dftens,  beffen  Siatur  fid)  auf  ba«  Seutjd)c 
Sicid)  nid)t  ohne  weitere«,  ja  möglicherweife  garniert  übertragen  läßt. 

SDian  braucht  biefem  Sßeffimiömu«  nicht  vorzeitig  recht  ju  geben;  unter  allen 
Umftänbeu  aber  bleibt  er  beachtenswert.  Sa«  ©effihi  größerer  Sicherheit  wirb  fid) 
jebenfaüS  erft  bann  einfteUcn,  wenn  ein  ©efdjledjt  grofj  geworben  ift,  welche«  bie  neue 
©cftaltung  ber  Singe  al«  etwa«  gertigeö,  ©egebene«  Vorfinbet,  fid)  nicht  wehr  mit 
ben  Erinnerungen  an  bie  Vergangenheit  abjuftnben  hot,  fid)  an  biefelbe  in  feinem 
©ewiffen  unb  in  feiner  ©hK  nicht  gebunben  fühlt.  Sa  rüber  muß  aber  noch  wehr  al« 
ein  halbe«  9Jlenfd)enalter  hingen,  b.  h-  ba«  Seutfchc  Sicidh  Wirb  nicht  vor  bem  Ve> 
ginn  bc«  20.  3ahrt)unberts  ju  bem  vollen  Vewufjtfein  feiner  felbft  gelangen.  Vi« 
bahin  jum  minbeften  werben  bie  EntroidelungSfämpfc  fortbauern  unb  9iücffd)(äge  nicht 
auSbleiben.  So  lange  bie  SRaffe  berjenigen  noch  ihren  Sinflufj  behauptet,  weiche  mit 
ihren  Sntercffen  unb  Spmpathien  in  bem  gefc^ichtlidh  überwundenen  Stanb  ber  Singe 
fortleben,  fatm  e«  in  ber  Shat  nicht  auSbletben,  bafj  jebe  s45l>afe  unferer  ©ntwidelung, 
welche  bie  Schattenfeite  unferer  neuen  ^uftänbe  hervortreten  läßt,  Schwanfungctt  im 
Sinn  unb  ©eift  ber  Vergangenheit  nad)  ftch  jieht.  Sin  fich  brauchten  biefe  Schtvanfungen 
ja  nicht  gefährlich  ju  fein;  wo  ihnen  aber  bie  natürliche  Slrt  bc«  Volte«  fo  feljr  su 
$ilfe  fommt  wie  bei  un«,  ba  mögen  fie  aöerbing«  Veforgni«  erregen.  SBo  jene  Sdjatten* 
feiten  p fuchen  finb,  haben  mir  nicht  nötig  ju  fagen;  ju  ben  fogenannten  politifchen 
SJüßftänben,  bet  vermehrten  Steuerlaft,  ben  burd)  bie  neue  ©efeßgebung  erjeugten 
Schlvierigteiten  unb  llnbequemlichfeiten  aller  Slrt,  bie  wir  hier  nicht  im  einzelnen  auf- 
jählett  wollen,  fommt  bie  verhängnisvolle  Shatfadje  hinju,  baß  unfere  nationale  S5Jicber= 
gebürt  in  bie  Anfänge  einer  fojialen  Sßeltcnwenbe  hinein  fällt,  bie,  wenn  nicht  alle« 
trügt,  non  bem  neuen  Seutfd)lanb  ihre  oorbilbtidje  ©eftaltung  erwartet  unb  be«halb 
mit  unabweiSlicher  9lotwenbigfeit  bie  hcftigftcn  SReinungS*  unb  Sntcreffenfämpfe 
bebingt. 

Sie  Sreigniffe  be«  Saht««  1866,  fo  weit  fie  ba«  9tedjt  berühren,  gelten  vielfach 
für  abgetane  Singe,  mit  benen  man  fid)  nicht  mehr  ju  bcfdjäftigcn  braucht.  Sie  einen 
benfen  fo,  weil  fte  nur  an  bie  9)iad)t  ju  glauben  verftehen,  bie  anbeten,  weil  fie 
meinen,  bafj  bie  ©reigniffe  von  1870—71  füljncnb  jWifd)en  ade  Schulb  getreten  finb, 
welche  ba«  3al)r  1866  aufgehäuft  hat.  Äbfeitö  von  ihnen  fteht  aber  nod)  immer  ein 
Vruchteil  unfere«  VolfeS,  ben  wir  troß  feiner  giffernmäfjigen  Unbebeutcnbheit  nicht 
gering  achten.*)  Siefe  Partei,  bie  mit  bem  hannöverifthen  SBelfentum  unb  ben  um  bie 
„^efftfdjen  Vlätter“  gruppierten  ?lnf)ängem  be«  furfürftlicf)  - heffifchen  £>aiife«  *u> 
fammenfäUt,  geht  von  ber  Slnfdjauung  au«,  baß  bie  3ufnnft  be«  Sieidjc«  von  ber 
SBicberhcrftetlung  ber  Sßreujjen  einVerlcibten  Staaten  abhängig  fei.  Sie  erwartet  eine 
„Sieftauration“,  unb  wirb  fich  ohne  biefe  nicht  jufrieben  geben. 

SBir  unfererfeit«  finb  weit  entfernt,  ba«  Unrecht,  wo  unb  von  wem  eS  auch  ge- 
fächen fein  möge,  ju  befd)önigen,  unb  bic  Singe  anber«  ju  nennen,  al«  fie  e«  ver- 
bienen.  So  Weit  aber  gehen  mir  nicht,  baß  mir  bic  beutfd)e  guhmft  bavon  abhängig 
machen,  ob  vor  21  3at)ren  ba«  formale  Siecht  verlebt  worben  ift  ober  nicht.  Von 

*)  ®er  »orftebenbe  Üluffap  befanb  0«),  al«  Snifer  ©il^elm  ftarb,  bereit«  im  ®ru(fe.  Säten  bie 
?ieu6erunget! , locldjc  cinjelne  Organe  ber  oben  genannten  'Parteien  an  biefe  Jbatfacfje  gehtüpft,  bem 
Serfaffer  nicht  erft  nadbttäglidt  betannl  geroorben,  fo  mürbe  er  fid)  über  bie  beteiligten  jebenfall«  jdjätfer 
anbgefprodjen  haben,  al«  gefdjeijen  ift.  Sobaib  ba«  StuSlanb  in  bie  CrmSgungen  beutfd)er  Parteien 
mittelbar  ober  unmittelbar  hereingcjogen  wirb,  muj?  bie  (Erörterung  aufbörett.  . 


<Ia$  'Jeutidje  SK  cid)  unb  bte  $5eutfd)tn. 


349 


bicfem  Stanbpunft  wäre  überhaupt  feine  gebciblid)c  ©ntmidelung  benfbat,  benn  bas 
3ied)t  in  bem  tjier  gemeinten  Sinne  ift  ftetS  gebrodjen  worben,  fo  lange  cS  eine  @c 
fc^ic^te  gibt,  unb  auch  bic  Staaten,  welche  im  Satire  1866  ihre  Setbftänbigfcit  üerloren 
fjaben,  haben  fich  feiner  mafellofen  Vergangenheit  ju  rühmen.  Den  fletnen  „Sn« 
nejioneit“,  Welche  ju  Snfang  beS  3ahthunbertS  ben  großen  in  ber  jweiten  .f>älftc  beo« 
fclbcn  oorauSgegangett  finb,  oerbanfeu  aud}  fic  einen  Deit  ifjreS  Vefi&eS  an  2anb  unb 
Beuten;  an  ben  KeichSbeputationSfchluh  oon  1803  hat  man  weber  in  Ipannooer,  noch 
in  Staffel,  nod)  in  SBieSbaben  mit  reinem  ©emiffen  benfeit  fönnen.  DaS  enbgültige 
Urteil  über  baS  3a hr  1866  aber  wirb  oorbchalten  bleiben  muffen,  bis  bic  geheime 
©efd)id)te  beSfelbcn  befannt  geworben  ift.  £tol)e  5ß?aljrfd>einlic^feit,  ja  mehr  als  baS, 
fpridjt  fdjon  heute  bafür,  ‘oah  bie  Schulb  bamalS  nicht  blofe  auf  ber  einen  Seite  ge« 
wefen  ift. 

SSenn  man  aber  auch  jugeben  wollte,  was  mir  nicht  thun,  bah  baS  beutfehe  Volt 
einen  frönen  VemciS  öon  ibealer  Denfweife  ablegen  würbe,  wenn  eS  bie  SBieberhet« 
ftcllung  ber  anneftierten  Staaten  juliefee  — wer  hätte  je  üon  einer  ganjen  Diatioit 
einen  joldjen  £>elbenmut  ber  ©ntfagung  erwartet?  SincS  foldjen  finb  immer  nur  ein« 
getne  Seelen  fähig;  wenn  eS  aber  anberS  Wäre,  wie  ftünbe  es  ba  um  bie  internationale 
Stellung  eines  folgen  VolfeS?  Dah  eS  wichtigere  Dinge  gibt  als  baS,  fann  im  ©runb 
fafc  jugeftanben  werben;  wer  aber  gcrabc  bie  äujjere  Sage  einer  Nation,  ihr  Snfef)en 
unb  ihre  ©röhe  oor  ber  SBelt,  oon  einem  Sfte  „auSgleichcnber  ©eredjtigfeit“  (im  Sinne 
ber  ©clfenpartci)  abhängig  machen  will,  gerät  in  SBiberfprudj  mit  fich  felbft.  hierfür 
ift  allein  ber  9Jhit  jur  fühnen  Df)Qt  entfdicibenb,  wo  er  im  Vereine  mit  wirtfd)afelid)cm 
Sinne  erfcheint.  Körner  unb  ©nglänber  finb  flaffifdje  3eu9en  bafür,  worauf  eS  in 
bicfem  Beben  oor  allem  anfommt.  SBie  wenig  in  ber  Dt)“1  baS  SBort:  justitia  fuuda- 
mentum  regnorum  in  biefem  Sinne  Snmenbung  finbet,  bafür  bietet  bie  ^Regierung 
Friebrid)  23iU)etmS  IV.  ein  treffenbeS  VeifpicL  Kie  oieüeicht  l)at  ein  fyürft  fo  üoü« 
bemüht  banaef)  geftrebt,  bie  cf)riftlicfee  Sittlichfeit  jum  2eit«  unb  SuSgangSpunft  feiner 
ißolitif  su  machen  als  er,  unb  nie  ift  jemanbem  fd^lccfeter  gelohnt  worben  als  ihm.  Die 
mcn{cf)lichen  ©cmeinfdjajtcn,  bie  mir  Staaten  nennen,  oerfotgen  eben  feine  bemüht  fitt« 
liehen  3iele;  nur  objettio  tragen  fie  jur  görbentng  berfclben  bei;  fubjeftiu  ift  ihr  Sb« 
fehen  in  erfter  Steifje  auf  Selbfterhaltung  gerichtet,  in  ^weiter  auf  IRacht.  Die  per« 
fönlid)e  Stellung  ber  leitenben  Slfänner  änbert  baran  nichts.  Dem  ungeheuren 
Schwergewicht  beS  gcfd^irfjtlich  ©emorbenen  unb  jeiner  Folgerungen  gegenüber  ift  ihr 
SBitlc  machtlos,  fo  weit  jumat,  als  eS  fich  um  bie  ÜRittel  jur  Srt)altung  hanbclt. 

3m  ©runbe  finb  baS  Säge,  bie  in  ber  Ucberjeugung  beS  einzelnen  feftftehen. 
Unter  bem  ©influfj  eines  gewiffen  fleinfinnigen  UebeteiferS  hat  fich  inbeffen  eine  Vor« 
ftellung  oon  ber  göttlichen  Katur  beS  Staates  auSgebilbet,  an  ber  offiziell  feftgehalten 
wirb,  wenn  man  fiel)  auch  nicht  oerhehlt,  bah  bie  einzelnen  Seujicrungcn  biefet  angeblich 

Sen  SRatur  feineSmegS  als  „göttlich“  erfdjeinen.  DaS  Spoftelmort,  bah  alle 
:it  oon  ©ott  oerorbnet  ift,  hat  ju  allen  feiten  bie  feltfamftcn  'Bfihbeutungen 
erfahren.  SIS  ob  eS  bem  Spoftel  in  ben  Sinn  gefommen  märe,  bie  heibnifd)e  SBelt« 
monarchie  feiner  Dage  ihrem  SBefen  nach  für  göttlich  anjufehen!  Dah  er  ihr  gottge« 
mollteS  Snfehen  juerfennt,  hat  bamit  nichts  ju  thun.  DiefeS  gebührt  auch  bem  Vater 
feinen  Sfinbern  gegenüber  unb  muh  ihm  gebühren,  weil  bie  ©eit  ohne  Sutoritat  nicht 
jjufammen  gehalten  werben  fann;  wirb  man  bic  fRatur  biefeS  Vaters  barum  aber  für 
„göttlich“  halten  in  bem  Sinne,  bah  nur  ©ebanfen  ooK  h°hcr  ©ittlichfeit  oon  ihr 
auögehen  fönnen? 

Dah  ber  Staat,  wie  wir  ihn  aufjufaffen  gewohnt  finb,  ein  gemiffeS  ÜRa§  biefer 
Sittlichfeit  ju  feinem  Veftehen  nicht  entbehren  fann,  ift  bei  aUebem  geroih;  allein  biefe 
Sittlichfeit  hat  ihre  Sebeutung  für  baS  ©anje  im  wefentlichen  als  Eigentum  ber  ein« 
jelnen,  bie  als  folcbe  noch  lange  nicht  ben  Staat  bebeuten.  DaS  bemeift  unter  anberem 
wicber  baS  Veifpiel  SnglanbS,  welches  oon  jeher  eine  fßolitif  ber  ruchlofeften  Selbft« 


350 


25a8  Sfutjcfef  9?cid)  unb  bic  3>eutfd)(n. 


fud)t  befolgt,  überall  außerhalb  feiner  ©reitjen  9lufrufer  prebigt  unb  fcfeiirt  unb  babei 
bis  in  bie  ncueftc  3e>t  gleichwohl  oon  Srfolg  ju  ©rfolg  fortgefcfe  ritten  ift. 

Slucf)  mit  ben  Jranjofcn  ift  eS  nicf)t  anberS.  2BaS  über  bie  angeblichen  folgen 
ihrer  reoolutionären  ©olitif  tjcrfömmlit^crnjcife  gefagt  wirb,  entfpridjt  bem  Wafercn 
Stanbe  ber  Singe  wenig.  Safe  fie  als  9?gtion  feit  1789  nicht  jur  SRufee  gefommen 
finb,  trifft  jmar  ju.  Allein  biefe  „SRuhelofigfeit"  hat  fie  nicht  gefeinbert,  bis  in  bie  neueftc 
3cit  hinein  eines  ber  reiefeften  unb  mäd)tigften  ©öfter  ber  (Srbe  ju  bleiben.  Ser  un= 
gtüdlidje  SluSgana  beS  SbriegcS  gegen  Seutfcfelanb  hat  bei  uns  uielfacf)  ben  ©tauben 
an  bie  eigene  fittlid)C  Ueberlegcnhcit  erjeugt.  ^öffentlich  ift  fie  oorfeanben ; mit  bem 
ÄriegSglürfe  aber  ftefet  fie  fcfewcrlid)  in  bem  uermuteten  3ufamment)ang.  fOtüfeten  mir 
nicht  fonft  auch  ben  Siegen,  welche  Napoleon  L über  uns  erfochten  hat,  gleiche  Sc- 
bcutung  gierten  neu?  fflem  aber  ift  cS  je  in  ben  Sinn  gefommen,  baS  erfte  Jfaiferrcicfe 
für  ein  SRufter  ber  5Koraf  ju  halten?  Unb  fo  liefeen  fich  jafeftofe  ©eifpicle  anführen, 
bic  befunben:  bafe  ber  Staat  weit  mehr  burcf)  bie  Ü)?ad)t  beS  SSiHenö  unb  beS  ©cifteS 
grofe  Wirb,  im  Sinne  ber  Sßelt,  als  burcf)  bic  fittlicf)  lobcnSroerten  3'etf-  benen  mir 
ifen  ctroa  nachgehen  fefecn. 

28aS  aber  auf  ben  Staat  im  allgemeinen  pafet,  baS  gilt  auch  DDn  bem  beutfd)en 
Staat;  benn  auch  biefer  ift  baS  ©ebiibe  beS  fünbigen  ÜDfetifdjcngeifteS  unb  eS  fommt 
ihm  feine  ?luSnahmSftellung  ju.  ScShalb  barf  man  and)  feine  über  baS  9Kafe  beS 
SWcnfchlichen  hinausgehenben  Seiftungen  non  ihm  uerlangen,  noch  feine  ©efehiefe  hie« 
nieben  non  benfelbcn  abhängig  machen.  Ser  beutfcf)e  Staat  wirb  trofe  ber  „Sd)ulb" 
oon  1866  unb  unbefd)abet  ber  burcf)  biefelbc  bebingten  perfönlicf)cn  ©erantwortlichfeit 
baS  fein,  roaS  ber  fraftüolle  Sille  feiner  ©ärger  auS  iljrn  macht.  Safe  hierzu  auch 
bie  prinate  Sittlichfeit  ber  einzelnen  gehört,  mürbe  fchon  gefagt;  fchroercr  noch  aber 
wiegen,  baS  fei  hier  mieberholt,  biejenigen  ©igenfcf)aften,  bic  ben  SRenfdjen  nach 
SlriftoteleS  ju  einem  „politifcfeen  SBefen“  gestalten;  biefelben,  bie  auch  für  ben  grofeen 
Kaufmann  bejeiefenenb  finb,  ber  mit  entfd)ioffenem  ffiagemut  gepaarte  Weite  Sinn,  ber 
ben  fleinen  ©urteil  ju  gunften  beS  grofeen  ju  opfern  weife  unb  nie  oergifet,  bafe  baS  per» 
fönlicfee  Sntcrcffe  nur  bann  gemährt  bleiben  fann,  menn  eS  fich  mit  bem  allgemeinen  bedt. 
Sn  heroorragenbein  Sfafec  ift  bicS  ein  Salent  ber  Sieben;  mic  es  wirft  lehrt  bie  Spat» 
fache,  bafe  eS  eine  „Snbenfrage"  gibt,  unb  bafe  biefe  Jrage  in  immer  umfaffenberem  Sinne 
jur  fojialen  f^rage  ju  werben  Oerfpricfet,  b.  fe.  bafe  bic  curopäifchen  Sfulturoölfer  oon  ber 
©efafer  bebrofet  finb,  burch  eine  flcinc  Üiinbcrtjcit  oon  fyrcmblingen  3uftänbc  herbei» 
geführt  ju  fetjen,  bic  für  fie  bic  fiebere  ©roletarifierung  bcbcuten. 

«uf  biefe  ©erfeältniffe,  infoweit  fie  bic  Seutfehen  im  befonberen  angchen,  fommen 
wir  juriief.  fpier  haben  wir  eS  mit  bem  im  bisherigen  ©ang  feiner  gerichtlichen 
©ntwidelung  bejeugten  SRangel  ber  genannten  ©igenfdjajtcn  bei  unferem  ©olfe 
ju  tl)un. 

Sie  fid)  bie  Sfeatjacfec  änfeert,  würbe  im  allgemeinen  fdjon  berührt.  6ö  erübrigt 
unS,  auf  bic  einjelnen  SrfcheinuugSformcn  näher  einjugef)en. 

Sir  nennen  unS  jefet  gern  baS  „erfte  ©olf  ber  Seit".  ©or  fünfjig  Saferen 
burfte  ber  Semit  ©örnc  eS  wagen,  unS  eine  „Station  oon  ©ebienten"  ju  fecifeen;  mir 
aber  flatfcfeten  ©eifall  baju  unb  waren  „gerührt“,  wenn  er  bie  granjofen,  bic  wir  jwanjig 
Safere  juoor  bei  Saterloo  befiegt  hatten,  in  ben  ©fittelpunft  ber  Sfulturentwidelung 
fteHtc  unb  ihre  ftreifeeit  „bic  Freiheit  aller  ©ötfer"  nannte,  fttoefe  immer  freilich  barf 
biefer  ©ampfeletift  ofenc  nationales  ©fergefüfel  in  unferer  Üitteraturgefd)id)tc  eine  Stelle 
behaupten,  bie  befferen  iDtünnern  oerfagt  geblieben  ift;  Wenn  er  jeboefe  heute  aus  feinem 
©rabe  erftänbe,  um  unS  baSfclbe  ju  jagen,  was  er  unS  oor  einem  halben  Saferfeunbcrt 
gefagt  feat,  fo  würbe  er  eS  nid)t  weiter  bringen  als  ju  einem  ©laß  neben  OSfar 
©lumcntfeal  unb  Siegmunb  .fiaber. 

9Jtit  biofeen  ©Sorten  ift  bei  allebcm  wenig  getfean.  ?lber  auefe  auf  Sfeaten  fönnen 
wir  jefct  oerweifen.  Srei  fiegreiefee  Stiege  liegen  hinter  unS.  2luf  Sage  bcifpiellofen 


$aS  Seutfdjc  SRcicf)  unb  bie  leutjtfitn. 


351 


©rfotgcS  bliden  wir  jurüd.  äud)  1815  aber  burjtcit  wir  uns  großer  Dinge  räumen, 
^aben  wir  barum  oerftanben,  unfere  Stellung  im  'Jtat  bcr  Völler  ju  behaupten  ? 3U 
teiner  3c't  ift  Deutfdjlanb  in  ben  äugen  beS  äuSlanbcS  nidjt  nur,  fonbern  aud)  in 
feinen  eigenen  Keiner  gewefen,  als  in  ben  fünfjig  Sohren,  bic  jWifc^en  bem  SBiener 
Sottgrefe  unb  bem  Frager  grieben  lagen ; nie  tjat  Die  Vergötterung  bcS  gremben  miber» 
fprudjSlofer  getjerrfc^t,  als  ju  einer  3cit,  'n  welche  ber  größte  Dichter  beS  3ahrl)un» 
bertS,  einer  ber  erften  aller  ßeiten,  tjineinragte,  bie  Äarl  uon  Stein  teilweife  mit 
erlebte,  ba  bie  beuifchc  2£iffenfd)aft  unter  ber  güljrung  bcr  beiben  .£>um6olbt,  ber 
Srüber  ©rimm,  Saüignpö,  VoppS  unb  jahllofcr  anberer  ihren  unbeftrittenen  ißlag 
behauptete.  Dro$  allebem  beiten  wir  uns  felbft  für  nidjtö,  barum  tl)aten  es  auch  bie 
anberen.  Stur  bcötjalb  in  bcr  Dhat;  baci  lefjrt  bas  Scifpicl  StalienS,  baS  fid)  in 
fdjlimmerer  Sage  befanb  als  mir  unb  boctj  nie  nerad)tet  worben  ift,  weil  cS  fief)  felbft 
nie  öeractjtet  hat. 

Zweierlei  freilich  ift  iljrn  babei  ju  $)ilfe  gefommen,  bcr  ibeale  äbglanj  eines  Stunft» 
jeitalterS  ohnegleichen,  ber  bem  Sanbe  aud)  bann  nod)  bie  ©cwunberung  aller  ®e= 
bilbeten  fieberte,  als  biefer  ©lanj  fchon  längft  erlofdjen,  unb  bic  meltgefd)id)tlid)c 
Dhotfadje,  bafe  Italien  ungeachtet  feiner  politifdfcn  3erriffenheit  unb  Ohnmacht  bcr 
SJiittclpunlt  ber  fatholif^cn  2Seltl)ierard;ie  geblieben  war.  VeibeS  im  Vunbe  mit  einer 
munbcrüollen  Statur,  mit  ©rinncruitgen,  bie  in  bic  3al)rtaufcnbe  ^uriidreidjen  unb  uns 
bie  grofeartigften  ©reigniffc  ber  23eltgcfd)id)tc  ins  ©ebädjtnis  jurüdrufen,  muffte  ben 
©inbrud  lebenbig  erhalten,  baff  man  eS  hier  trofe  allebem  mit  einem  ffulturoolf  erften 
SRangeS  ju  thun  hatte.  Dicfer  ©inbrud  feincrfeitS,  wie  gefagt,  tonnte  nicht  uerfehlen, 
baS  Selbstgefühl  ber  ^Italiener  auch  >n  ben  Dagen  fdjwerfter  ©rüfung  unb  Demütigung 
aufrecht  erhalten  ju  helfen. 

UnS  blieb  biefe  ©unft  üerfagt.  SBcit  entfernt,  bcr  äufecnwelt  gleich  Italien  als 
£)üter  unb  ©ewahrer  ber  hödjfteit  ©ilbungSgüter  ber  Dtenfchheit  ju  gelten,  mürbe 
Deutfdjlanb,  obwohl  cS  Sltänner  wie  bic  oben  genannten  in  nicht  geringer  3at)l  erzeugte, 
oon  ben  gremben  weit  eher  als  Sifc  ber  llntultur  unb  Varbarei  betrachtet,  feiner  ilr* 
mut  unb  feiner  wenig  empfchlenben  gormen  wegen  über  bie  ächfel  angefehen,  um  feiner 
trofe  Scipjig  unb  SGJaterloo  fortbauernben  politifdjen  Ohnmacht  willen  ueradjtet.  Von 
aufecit  alfo  gefd)ah  nichts,  um  uns  bie  $5iebererf)ebung  in  unferen  eigenen  äugen  ju 
erleichtern.  Äonnte  eS  ba  munber  nehmen,  baff  bic  furchtbare  politische  ©nttäufchung, 
wie  fie  uns  nach  ben  ©efreiungSlriegen  ju  teil  würbe,  auf  ben  turnen  äuffdjwung  na» 
tionalen  SelbftgefütjlS,  ber  jene  Dagc  erhellte,  ein  langbauernber  fRüdfall  in  bic  alte 
3aghaftig!eit  unb  Schüchternheit  unfereS,  feit  bem  breifeigjährigen  Kriege  angeerbten 
SSefenS  folgte? 

Die  gragc  ift  nun,  ob  fich  bie  Dinge  jefet,  wo  mir  ben  nationalen  Staat  befifecn, 
wo  biefem  Staat  unb  feinen  Drägcm  Dom  äuSlanbe,  wenn  auch  feineSWegS  Siebe,  fo 
bod)  ©hrerbietung  unb  gurdjt  entgegengebracht  werben,  mefentlich  günftiger  ju  geftalten 
oerfprcd)cn. 

gür  bic  3u!unft  hoffen  wir  cs,  wie  gefagt;  in  ber  ©egenwart  inbeffen,  aud)  baS 
muff  wieberljolt  werben,  bleibt  nod)  öiet  ju  münfd)cn  übrig;  fobalb  wir  nämlich  oon 
bloß  fubjeftioen  Stunbgcbungen  abfehen,  wie  fie  bie  gehobene  Stimmung  fcftlid)er  @e» 
legenheiten  erflärlid)  macht,  unb  unfer  äugetimerl  ben  fonfreten  äeufeerungen  beS  na» 
tionalen  DafeinS  juwenben,  bic  baju  angettjan  finb,  bie  Dpferwilligteit  beS  einzelnen 
wie  ber  fßarteien  ju  geigen. 

23as  unS  hierbei  oor  allem  auffäUt,  ift  bic  uerhältniSmäfeigc  Stumpfheit  unb 
©leidjgültigfcit,  Welche  bie  Nation  fogar  ihren  nächften  3ntereffen  auf  jaft  allen  @e» 
bieten  entgegen  bringt,  unb  bie  fid)  bis  öor  nicht  langer  3e't  fogar  auf  bic  gragen 
ber  äufeereu  Sicherheit  unb  ©hre  beS  SicidjcS  erftredten. 

3n  ben  Poanjig  fahren,  feit  baS  allgemeine  Stimmrecht  berufen  ift,  über  bie 
©efchide  ber  Station  ju  entfe^eiben,  hoben  biefe  im  eigentlichen  Sinne  bes  SBorteS 


352 


Doo  3>eutf<f|c  Meid)  unb  bie  Seutjdien. 


nationalen  fragen  im  ©runbc  nur  jmeimal  eine  entfdjcibenbc  SRoHe  gefpiclt;  1871, 
unmittelbar  nadf  ©egrünbung  beS  SieidjeS,  unb  bann  «lieber  1887,  mo  cS  galt,  bie 
^eereöoerftärfung  burdjäufefjen  unb  bamit  ben  ferner  bebrol)ten  fyrieben  ber  33elt  fidjet 
ju  fieHen.  Sei  allen  übrigen  SBaljlen  jum  Sfieidjstage  tjaben  Momente  anberer  91rt 
auSfdjlaggebenb  im  ©orbergrunbe  geftauben.  1874  mar  eö  bie  Äulturfampfftrömung, 
bie  alles  bet)crrfcl)te,  obroolji  biefer  ftampf  meniger  oom  9?eicf>e  geführt  mürbe,  als  oon 
Preußen;  1877  unb  78  ftanb  bie  fjurdjt  oor  ber  Sojialbemofratie  obenan;  1881  graute 
beit  SBäfjlerit  öor  ben  Opfern  ber  Sosialreform  unb  bem  SabafSinonopol,  roätjrenb 
1884  bie  fortfdjrittlifyultramontane  Abneigung  gegen  bie  DieidjC'politif  als  foldje  ent 
fcpeibenb  mar;  unb  baS,  obroolji  cS  für  bie  gül)rcr  ber  Parteien  menigftenS  nie  ein 
©eheimniö  gemefen  ift,  baff  baS  SKeid)  roäljrcnb  biefeS  ganjen  ßötraumeS  oon  fedj^eljn 
Sauren  ununterbrochen  in  ber  ©efaljr  gefdjrocbt  hol,  oon  feinen  Sftadjbarn  angegriffen 
unb  in  feinen  ©runblagen  erfchüttert,  menn  nicht  oemichtet  ju  roerben.  3m  3aljrc 
1887  trat  biefe  ©efaljr  fo  grell  jutage,  bafj  bie  fRcidjStagSroatjlen  oom  21.  Februar 
b.  3-  in  ber  Spat  unter  ihrem  3c^en  ftanben  unb  cnblich  eine  nationale  SRehrtjeit 
brachten.  Siefer  ©rfolg  ift  üiel  bejubelt  morben;  unferes  ©radjtenö  jebodj  nteljr,  als 
er  oerbient.  Sie  nationalen  ©efidjtSpunfte  haben  jmar  gefiegt,  allein  biefer  Sieg  ift, 
menn  man  ber  ffiatjrljeit  bie  ©pre  geben  miÜ,  fein  imponierenber  gemefen.  gaft  bie 
Hälfte  ber  SBäfjlerfdjaft,  ja  menn  man  bie  nicht  beutfdjen  ober  nicht  beutfeh  gefinnteit 
©lemente  hinjuj&fjlt,  fogar  mehr  als  bie  Ipälfte  berfelbcn,  Ijat  fidj  gegen  bie,  auf  ben 
Schuh  unb  bie  Sicherheit  beS  IReidjeS  gerichtete  ©olitif  beS  gürften  ©iSmard  erflärt; 
für  bie  llltramontanen  foroofjl,  als  für  bie  greifinnigen  unb  Sojialbemofraten  finb 
teils  oöHig  frembartige  ©efi^tspunfte,  teils  fogar  unmittelbare  geinbfeligfeit  gegen  bas 
9fcidj  unb  feinen  öeftanb  mafjgebenb  gemefen;  oon  ben  ©ölen,  SBelfcn,  ©lfaf$=Sotljringern, 
Säuen  u.  f.  m.  oerftefjt  fiep  bicS  ohnehin  oon  fctbft. 

Sei  einer  geographifdjen  Sage  mie  bie  unfrige,  bei  bem  furchtbaren  fpafj,  ber  uns 
oon  allen  Seiten  bebropt,  unb  beffen  ÄuSbrucfj  bieSmal  unmittelbar  beöorjuftcpen  fchien, 
ift  bieS  eine  Spatfadje,  bie  in  ber  ©efdjidjte  beifpielloS  baftehen  bürfte;  menn  ber  6r» 
folg  gleichmohl  in  allen  Sonartcn  gepriefen  morben  ift,  fo  fönnen  mir  barin  nichts 
anbereS  erbliden,  als  ein  ,$eugniS  mehr  für  unfere  befannte  ©efdjeibenljeit  in  nationalen 
Singen,  bie  fdjon  hoch  aunaudut,  meil  mir  eben  fnapp  am  Slbgrunbe  oorüber  gefommen 
finb.  ©S  ift  ja  mahr,  ba|  gefdjehen  ift,  maS  bie  nationale  ©olitif  oerlangte.  ©ei 
allebem  fanu  eS  aber  nicht  gleichgültig  erfdjeinen,  ob  in  einer  Sage,  mie  biefe  mar, 
fieben  SWiüioncn  2Bäpler  hinter  ber  ÜieidjSpolitif  fielen,  ober  nur  brei. 

3n  noch  höherem  ©rabe  macht  fich  biefe  fühle,  paffioe  änfefjauungöroeife  folchen 
©rfdjeinungen  unferes  öffentlichen  SebcnS  gegenüber  bemertbar,  roclcpe  fiep  ihrem  ganzen 
SBefen  nach  weniger  ba^u  eignen,  baS  ©erftänbniS  unb  3ntereffe  ber  Uftettge  anjujtepen. 
9iodj  immer  ift  üiel  oon  ber  „Segeifterung“  bie  SRebe,  welche  unfere  folonialpolitifdjen 
Unternehmungen  angeblidj  in  ben  rociteften  Äreifen  Ijeroorgerufeit  haben.  SSie  oerljält 
es  fich  uu«  aber  in  SSirflidjfcit  bamit?  So,  baß  mir  uns  ohne  baS  tljatfräftige  ©or* 
gehen  beS  fReidjSfanjlerS  noch  t)eute  mitten  in  bem  Stabium  ber  tpeoretifepen  ©rörte* 
rangen  befinben  mürben,  bie  uns  in  ber  3e<t  unferer  politifchen  SDiadjtlofigfeit  jur 
jroeiten  Dfatur  gemorben  finb.  Sie  ©efipergreifungen  beS  3apreS  1884  finb  im  erften 
Äugenblid  aHerbinaS  mit  greubc  begrübt  morben;  fdjon  bamalS  aber  hat  cS  an  äjjen= 
ber  fititif  unb  felbft  ait  heftigem  SSiberftanbe  nicht  gefehlt;  bie  notmenbigcit  ©c= 
milliguttgen  fonnten  im  ©eidjStagc  nur  mit  äRüpe  burdjgcfept  merben,  unb  bie  3aPt 
berjenigen,  roclcpe  fich  praftifdj  für  folonialpolitijche  Singe  intereffieren,  ift  bis  ju 
biefem  Hugenblicf  feljr  gering.  SBenn  wir  fämtlicpc  URitglicber  folonialpolitifdjer  ©er 
einigungen  in  Seutfcfjlanb  auf  ettoa  20  000  ocranfcplagen,  fo  bleiben  mir  bamit  hinter 
ber  SBaprpeit  faum  jurüd;  oicDeicht  fdjöhen  wir  fogar  ju  pocp.  Ötun  frage  man  fiep 
einmal,  mie  groß  ber  ©rucpteil  ift,  ben  biefe  20000  ben  48  Wiüioueit  Scutfcpen 
gegenüber  barftcüeit. 


35a3  'Jtutfcfje  9ieid>  unb  bic  leutjcbcit. 


253 


3iotf)  bejeicßnenber  ober  als  biefe  ableßnenbc  Haltung  ber  großen  Staffe  erfeßeint 
bic  (Erbitterung  — matt  fann  eö  iüdjt  anberö  nennen  — mit  welcßer  b aS  genialifdj 
lüßne  Unternehmen  beS  Dr.  Sari  ißetcr«  in  Oftafrifa  »on  oieien  feiner  ßanbSleute 
gerabe  beSßalb  befämpft  toorbett  ift  unb  Wirb,  weil  cS  in  nicßtS  an  ben  (Eßaruftcr  afa= 
bemifeßer  SBebacßtfamfeit  erinnert,  ber  uns  im  ©egenfaße  ju  Wmerifancrn  unb  (Eitglän« 
bern  eigen  ift.  Saß  ein  Seutfcßer,  oljne  mit  bem  ©ittaeßten  fämtlicßer  Jafultäten 
bewaffnet  jit  fein,  eS  wagte,  bie  £mnb  auf  ein  ©tfid  üanb  ju  legen,  welches  zweimal 
fo  groß  als  ganj  Seutfcßlanb  ift  — bas  war  unb  ift  in  ben  5lugen  uttferer  Softrinäre 
ein  fo  unerhörtes  (Beginnen,  baß  cS  nicht  feßarf  genug  gerügt  werben  Eatttt.  Dr.  fßeterS 
bat  ließ  burd)  alle  biefe  SEnfeinbuttgtn  niefjt  abf cf) reden  (affen,  unb  heute  ift  cS  fo  weit, 
baß  uttfer  SBefiß  in  Oftafrifa  gefid^ert  feßeint.  ®S  läßt  fieß  jebocf)  nicht  leugnen,  baß 
bieS  ohne  bie  fräftige  Unterftüßung  beb  dürften  ©iSmard  troß  aücbem  nießt  gelungen 
wäre.  Sie  öffentliche  Sfcittung  SeutfcßlanbS  l)at  feinen  Anteil  baran;  an  il)r  liegt  eS 
nid)t,  wenn  aud)  bie  übrigen  folonialpolitifchen  Unternehmungen  ergebnislos  im  ©anbe 
»erlaufen.  Sic  „Seutfdhe  Kolonialgefellfcßaft"  mit  ihren  etwa  20  000  Stitgliebem  fämpft 
jwar,  fo  gut  eS  gehen  will,  gegen  biefe  apatßifcße  Stimmung  an,  unb  eS  läßt  fieß 
auch  nicht  leugnen,  baß  fic  ncuerbingS  einige  praftifeße  Erfolge  aufauweifen  hat.  3m 

ganzen  unb  großen,  wie  gefagt,  fteht  baS  beutfeße  9?olf  aber  allen  biefen  Singen  noch 

immer  wie  etwa©  Jrembcm,  Unbegreiflichem  gegenüber,  ja  man  fann  wohl  fagen,  baß 
ber  großen  Steßrjaßl  baö  9Bort  Äolonialpolitif  nichts  als  einen  leeren  Sdjall  bebeutet. 

®twaö  lebhafterem  Sntcreffe  uielleicßt  beqegnet  gegenwärtig  bie  (Erhaltung  beS 
Seutfcßtum©  im  SluSlanbe,  wie  fie  fieß  ber  „^lugemeine  beutfeße  ©cßulocrein“,  über 
beffen  SSirfen  biefe  3«tfcßrift  im  »origen  Riefte  ausführliche  Stitteiluugen  brachte,  feit 
fieben  3al)rcn  jur  Aufgabe  macht.  Sßcnit  eS  einem  herein  in  Scutfchlanb  gelungen  ift, 
in  biefer  3ed  etwa  35  000  Stitgliebec  um  feine  fyaßne  zu  »creinigen,  fo  barf  er  naß 

unferen  (Begriffen  »on  einem  (Erfolge  reben.  Sie  geringwertig  ift  aber  biefer  (Erfolg, 

wenn  mau  ißn  mit  ber  ©rüße  beS  ßicle©  »crglcidjt,  wclßeS  fieß  ber  „Allgemeine  beutfße 
©ßuloerein*  »orgeftedt  hat!  3n  ber  Spät,  waS  will  cS  bebeuten,  wenn  fid)  35  000 
Scutfße  mit  einem  SurßfßnittSbeitrag  »on  etwa  3 Star!  jäßrlid)  einer  tobfeinblicßen 
SBelt  entgegen  werfen,  weiße  ringS  an  unferen  ©rennen  unb  weit  außerhalb  berfetben. 
Wo  fie  immer  fann,  beftrebt  ift,  bie  beutfeßen  Kulturmittelpunfte  gu  üernießten,  welcße 
teils  ba©  Stittclalter  übrig  gclaffen,  teils  bic  ©egenwart  gefeßaffen  hat!  Selbft  im 
Vergleich  mit  ben  entfpreeßenben  ©eftrebungen  in  Söeft  - Oefterreid)  erfeßeint  baS  in 
Seutfcßlanb  ©eleiftcte  gering.  SBäßrenb  fieben  bis  aeßt  SftHioncn  Scutfß’Oefterrcißer 
gegenwärtig  bureß  etwa  120  000  Stitglieber  beS  öfterreißifeßen  ScßuluereinS  »ertreten 
finb,  unb  außerbem  noeß  eine  Stenge  Serbinbungen  äßnlißcr  Sri  befteßen,  iittereffieren 
fieß  im  großen  Scutfcßen  Steife  mit  feinen  48  Stillionen  (Einwohnern  bis  jeßt,  wie 
gefagt,  nur  etwa  35  000  (ßerfoncit  bafür,  baß  baS  Seutfcßtum  außerhalb  unferer 
©renjen  ber  ©emißtung  entgehe.  So  feßwaeß  cntwidelt  ift  baS  ©erftänbniS  für  bie 
Sragwcitc  beS  Kampfes,  ben  baS  AuSlanb,  inSbefonbcrc  fo  weit  eS  flawifcß  ift,  gegen 
un©  untemommen  ßat,  fo  wenig  begreift  man,  baß  eS  fieß  bei  biefem  Kampfe  lebigliß 
um  bie  (Eroberung  ber  Außen  werfe  ßanbelt,  auf  beten  Sefiß  niemanb  uicl  ©ewißt 
legen  würbe,  wenn  man  fieß  mit  ber  3eit  nießt  aueß  ber  Heftung  felbft  ju  bemäißtigcn 
ßoffte.  3aßrhunbcrte  lang,  bis  jur  SBiebererfteßung  beS  meißes,  ftnb  jene  Außenwerfe 
üöUig  unbeläftigt  geblieben.  Siefelbe  beutfeße  Spraye,  bie  ßeutc  mit  freuet  unb  Scßwert 
»erfolgt  wirb,  ift  ißreS  großartigen  KultunoerteS  wegen  in  meßr  als  einem  nießtbeutfeßen 
Sanbe  nießt  nur  priüatim,  fonbern  felbft  amtlicß  als  ©crfeßrSmittel  benußt  worben. 
(Erft  bie  3urß{  bar  ber  politifeßen  ©rößc  ScutfcßlanbS  ßat  ben  §aß  gegen  feine 
Spradje  unb  ©efittung  groß  gezogen,  bem  wir  hei,tc  überall  begegnen.  Seutfcßlanb, 
bie  „fromme  Kinberftube“,  ahnt  in  feiner  ©cfamtl)eit  aber  noeß  immer  nicßtS  »on  biefem 
©tanbpunft  ber  „römifeßen  Störbergrube“,  fönnte  eS  fonft  fo  träumerifd)  jufeßen,  wie 
feine  ßöcßften  ©üter  angefoeßten  werben?  ©on  ber  fünfzigjährigen  SSaffenrüftung, 


354 


Tai  Jcutjdjc  :Knd)  unb  bic  £cutjd)cn. 


welche  ©raf  Dioltfc  im  fReießßtage  1874  für  notroenbig  erflärt  bat,  ift  jroar  unenbließ 
t»iel  bic  Siebe ; nur  roenige  inbeffen  ßaben  ben  ©inn  jeneß  355orted  oerftanben,  roelcßeß 
bie  ©efinnung  beß  Slußlattbeß  und  gegenüber  in  äufeerft  abgefcßroäcßtcr  gorm  roiber= 
fpiegclt.  Stuf  bic  9Kacßt  ber  ©eroößnung,  auf  roeleße  ber  große  gelbßcrr  anfpielt, 
möchten  mir  unjererfeitß  uns  meßt  nerlaffen;  einen  ©ntfcßeibungßfampf  oiclmeßr  feßen 
mir  oorauß,  oon  beften  Äußgang  eß  abbängen  roirb,  ob  bic  europäifeße  3Selt  baß  neue 
Seutfchlanb  bulbct  ober  nicht.  SSann  biefer  ©ntfcßeibungßfampf  eintreten  mirb,  fann 
niemanb  roiffen,  baß  er  aber  fommen  muß , ift  f(ar,  roeil  alle  bie  Stnftrengungen  jur 
®emicf)tuug  beß  Seutfeßtumß , beren  $eugen  mir  finb,  nur  unter  ber  Voraußjeßuttg 
einen  ©in n unb  3'DCff  haben,  baß  bie  beutfe^e  Nation  auch  >n  tß«*  politifcßcn  Ver* 
förperung  getroffen  roirb.  9iur  in  ihrem  politifcßen,  b.  ß.  äußerlichen  Ucbergcmicht 
roeiß  bic  frembe  S3clt  in  ihrer  grenjenlofcn  Cberflücßlicbteit  eine  broßenbe  ©efaßr  für 
ißr  eigeneß  2Befen  unb  beffen  ©elbftänbigfeit  ju  crbliefen:  gegen  bic  geiftige  §err= 
fetjaft  Seutfcßlanbß,  fo  lange  bicfelbe  nur  geräujeßloß  unb  unmerllich  auf  tritt,  hat  biefe 
SBclt,  inßbefonbcrc  bic  jlamifche,  menig  einsuroenben.  SBäßrenb  fic  *u  Jöaufe  bei  fieß 
baß  Seuticßc  außjurotten  beftrebt  ift,  hat  ißre  Sugcnb,  bic  tfcßechifcßc  allein  uielleicßt 
außgenommen,  nießt  aufgeßört,  an  beutfeßeu  Öeßranftalten  bic  Vilbung  $u  jueßen,  bic 
fie  baßeim  nießt  finbet.  Der  einzelne  roiU  eben  für  fieß  nießt  auf  baß  oer^ießten,  maß 
er  Dom  ©tanbpunft  beß  ©anjen  für  oerabjcßeuungsroürbig  ju  ßaltcn  ocrpflicßtet  ift. 

Saß  fttß  ßierin  eine  unfteimiüige  Jpulbigung  gegen  ben  beutfeßen  ©eift  unb  bie 
beutfeße  ©efittung  erfennen  läßt,  roirb  niemanb  leugnen.  Sieß  berechtigt  bie  beutfeße 
©emütlicßfeit  inbeffen  nießt,  in  ber  feßlaffen  ©leießgültigfeit  gegen  bie  ©eltenbmacßung 
nationaler  Sntereffen  ju  oerßarren,  bie  ßcute  noeß  für  fie  bejeießnenb  ift.  ©o  roeit 
geßt  bic  ftillc  Slnertennung  ber  gremben  für  unfere  geiftige  Sebcnßfäßigfcit  eben  boeß 
nießt,  baß  fie  aueß  nur  einen  Slugenblicf  Jägern  füllten,  bie  iQuelle  ju  oerfeßütten,  auß 
ber  fic  ßcute  uoeß  ju  feßöpfen  pflegen.  Sic  ©elegenßeit  braueßt  fieß  nur  ju  bieten,  unb 
roie  ein  ffllann  roerben  fie  über  unß  ßerfallen,  um  bic  3erftörungßarbeit  ^u  oollenben. 

Sem  gegenüber  genügt  eß  aber  nießt,  baß  mir,  roie  befeßränfterroeife  oiclfacß  an» 
genommen  roirb,  bloß  militärifcß  gerüftet  finb.  Unenbließ  Diel  liegt  aueß  an  bem 
geiftig-fittlicßen  ©clbftoertraucn,  an  bem  tapferen  Vetcnntniß  ju  unß  felbft  unb  ju  ben 
Üigenßeiten  unfereß  VSefenß,  mit  bem  mir  auf  ben  ffieltenfcßauplaß  treten  unb  unß 
ÜRaunt  oerfeßaffen  müffeu.  Sie  bloße  innere  llebcrlegenßeit,  baß  rourbc  feßon  gejagt, 
roenn  fic  nießt  ooit  äußerem  ©elbftgefüßl  begleitet  ift,  bleibt  unoerftanben , unb  roirb 
oon  ber  SRaffe  ber  ÜKenfcßen  ftctß  oerlacßt.  9tlß  einzelne  mögen  mir  biefeß  finbifeße 
Urteil  oerlacßen,  alß  Siation  haben  roir  fein  Siecßt  baju,  weil  bic  üöicinung  unferer 
3iatßbarn  non  unß  nießt  nur  für  unfere  äußere  ©ießerßeit  oon  Vebcutung  ift,  fonbern 
aueß  in  politijcßer,  roirtfcßajtlicßet  unb  fojialer  Vejicßung  unberechenbare  Sragrocite 
befißt. 

Ülicßt  jum  roenigften  fämpfen  roir  ßier  aueß  gegen  bie  nationale  ilaußcit  aueß  auf 
gefcßäftlicßem  ©ebiete,  roie  fic  fieß,  tnancßeß  uitoerfennbaren  gortfeßrittß  ungeaeßtet,  noeß 
immer  geltcnb  maeßt.  Ser  beutfeße  Verfcßr  unb  ber  beutjeße  ©erocrbflciß  ftreben  ba= 
naeß,  b*c  3Belt  ju  erobern;  naeß  roie  uor  aber  feßlt  Diel  baran,  baß  fic  babei  oon  ben 
großen  ©eficßtßpunftcn  außgeßen,  bic  für  unfere,  im  „ftampj  umß  Safein"  erfahreneren 
'Jtacßbam  maßgebenb  finb.  (Iß  jeigt  fieß  bieß  oor  allem  barin,  baß  man  jroar  naeß 
möglicßft  großem  ‘Mbfaß  traeßtet,  nießt  immer  aber  ben  gehörigen  SSert  barauf  ju  legen 
uerfteßt,  baß  bie  ©rjeugniffe  Seutfcßlaitbß  aueß  unter  beutfeßer  gtagge  fegeln,  obrooßl 
es  flar  ift,  baß  Seutfeßlanb  alß  ©efamtßeit  fieß  nur  unter  biefer  Voraußfcßung  ben 
'SJeltmarft  bauernb  ju  fitßern  oermag,  roäßrenb  anbcrenfallß  für  biejelbett  üDiitberoerber 
Sief  tarne  gemacht  roirb,  mit  benen  mau  im  erbittertften  Kampfe  liegt.  Sie  beutfeßen 
Äauflcutc  im  Slußlanbe,  inßbcfonbere  bie  in  ©übamerifa,  Sluftralien,  Dftafien  u.  f.  ro., 
fümmem  fieß  jum  Seil  noeß  immer  nießt  barum,  roo  bie  Sökre  ßerfommt,  mit  ber  fie 
©efcßäfte  rnaeßen,  unb  treten  fo,  roie  gejagt,  als  Vorfämpjer  frember  3ntercffen  auf, 


“Xad  3)cutjcfte  JHcicft  unb  bic  '3'eutjdjcn. 


355 


Wo  fie  für  Deutfd)lanb  ju  wirten  berufen  finb.  Die  gabrifanten  baljeim  aber  machen 
• es  nicht  beffer,  wenn  fie  i(jre  St^eugniffc  ben  ©efteitern  ju  gefallen  mit  engtifdjer  ober 
ftanjöfifd^er  Slfarfe  »erfehen.  SBenn  eS  in  bicfer  &infid)t  neuerbingS  beffer  geworben 
ift,  fo  ift  bas  teiber  nid)t  auSfd)(iehlid)  auf  Segnung  beS  beutfehen  SlationalgefühlS  zu 
fefcen,  fonbcrn  bängt  jum  Xeil  mit  ftrengen  fDtafenatjmcn  ber  fraitzöfifcfjen  unb  eng* 
lifdben  Regierung  zufammen,  welche  bie  Einfuhr  auSlänbifd)er  SEBaren  erjdjweren. 

9todj  oieles  liefee  fid)  in  biefem  3ufammen^an9  fa9cn ; wir  befdjränfen  unS  jebocl) 
barauf,  an  bie  fdjwammige  ©leichgültigleit  ju  erinnern,  mit  ber  fid)  baS  beutfdje  Sott, 
fo  weit  eS  Kapitatbefiher  ift,  oon  feiner  „patriotifd)en"  ©örfe  alle  erbenflidjen  auS* 
idnbif^en  SBerte  auffd)tt>atjen  Iaht,  währenb  für  Unternehmungen  oon  nationalem  3n= 
tereffe  oft  genug  fetbft  bann  fein  ©elb  oortjanben  ift,  wenn  bie  Sientabilität  biefer 
Unternehmungen  faum  zweifelhaft  erfd^eint.  So  plagen  Wir  uns  feit  Saljren  mit  ftüm= 
perhaften  ©erfuchen,  bie  beutfcfje  $od)fccfifcherei  ju  heben,  weil  ber  geringfügige  SieidjS* 
Zufdjuh  oon  200  000  SJJarf  hierbei  felbftoerftänbiich  taum  ins  ©ercicfjt  faßen  fann,  ber 
beutfcße  Äapitalift  aber  oiel  zu  „befonncn“  ift,  um  fein  gutes  ©elb  in  bic  Sforbfee  ju 
werfen.  Dies  hält  ihn  inbeffen  nicht  ab,  9üott)fcf)ilb  unb  ©leidjröber  auf  ben  Seim  ju 
gehen,  wenn  eS  biefen  feinfühligen  Gütern  beutfdjer  Spre  pafet,  für  tuffifdje  Änlage^ 
werte  in  einem  Slugcnblide  ©ropaganba  zu  machen,  wo  in  Slujjlanb  gegen  alles  Dcutjcfje 
förmlich  gewütet  wirb  unb  einftweilen,  wenigftenS  auf  wirtfchaftlichem  ©ebiet,  ein  Krieg 
gegen  uns  im  ©ange  ift,  wie  er  rüdficfjtS*  unb  erbarmungStofer  nicht  gebadjt  werben 
fann.  ®S  ift  ja  wahr,  baß  ein  Deil  ber  beutfehen  fßreffe  fich  enblid)  ju  einem  fräftigen 
SBiberfpruch  gegen  biefeS  würbetofe  Dreiben  auf  gerafft  hat;  fchoit  bie  blofje  Dpatfache 
aber,  bah  baS  internationale  3ubentum  eS  angefid)ts  beS  UfafeS  über  ben  (S noerb  oon 
©runbbefip  burch  ÄuSlänber  hat  wagen  bürfen,  bem  beutfehen  ißublifum  ruffifche  Rapiere’ 
zur  Umwanbelung  anjubieten,  ift  eine  Scpmad),  bie  jebe  anbere  Station  als  folche  tief 
empfunben  haben  würbe,  wäprenb  eS  fich  &ei  unS  IjBehftenö  barum  hanbelt,  ob  fid)  ber 
^Jhiiifter  burch  bie  SSJarnung  oor  ber  Unfic^er t>eit  foldjet  Anlagen  fdjrecfen  lägt,  ober 
nicht.  So  grofj  ift  bie  Stoße,  bie  baS  eine  ©rocent  mehr,  welches  ihm  Stufjtanb  oer= 
}pridjt,  in  feinen  ©crecfinungen  fpielt.  ©ngtänber  unb  granjofen,  bic  freilich  reicher 
finb  als  wir,  haben  fid)  bie  ruffifche«  SBerte  längft  oom  Ipalfe  gefdjafft;  bie  erfteren. 
Weil  fie  noch  immer  ju  grofeen  patriotifdjen  Sinn  hefigen,  um  einem  gefdjworcnen 
ffeinbe  bie  SJiittel  jur  ©efämpfung  ber  eigenen  ©olitif  in  bie  £>anb  ju  geben,  bie 
anberen,  weit  fie  wirtfchaftlid)  unb  finanziell  zu  gut  gefchult  finb,  um  fid)  über  baS 
ßweifelpafte  folcf)er  Anlage  nicht  ftar  ju  fein,  unb  weil  fie  ihr  ©elb  überhaupt  nicht 
gern  ins  Stuslanb  geben,  fonbern  eS  lieber  bem  eigenen  Staate  anoertrauen.  SBir 
bagegen  oermochten  1870,  trofc  aller  ©egeifterung,  nicht  einmal  Die  Kriegsanleihe  oon 
100  SDiiUionen  Xhalern  oollftänbig  aufzubringen,  unb  Wenn  baS  Steiß)  heute  ©elb 
»erlangt,  fo  ift  oon  ber  riefenhaften  Ueberzcichnung  fidjer  nicht  bie  Siebe,  bie  in  frembeu 
Staaten  unter  folchen  Umftänben  bie  Sieget  bilbet.  Daß  hierbei  oft  oiel  Scfjwinbel 
mit  im  Spiele  ift,  wiffen  wir  wohl,  geftehen  aber  offen,  bah  uns  biefer  Schwinbel 
beinahe  lieber  ift,  als  bie  Überfluge  Siücpternbcit,  mit  ber  man  in  Deutfdjlanb  jage* 
fteht,  bah  man  zu  jebem  fremben  Sumpen  gröberes  Sertrauen  hat,  als  zum  eigenen 
Steicpe.  Dah  bieS  ein  Öeweis  »on  mangelnber  ©aterlanbSliebe  fei,  behaupten  wir  nicht; 
wohl  aber  fpricht  eS  mehr  als  alles  anbere  bafür,  bah  bie  grobe  SDiajfe  beS  beutfehen 
©olfeS  noch  gar  nicht  begriffen  hat,  waS  eS  an  bem  Steid)  befielt,  unb  welches  bie 
fiebenSbebinjjungen  biefeS  SieicheS  finb.  SRit  ben  SBaffcn  in  ber  .jiatib  ift  man  bereit, 
cS  zu  oertcibigen;  bah  eS  unter  ben  ©erljättniffen  ber  ©egenwart  bamit  allein  aber 
nicßt  gethan  ift,  fonbern  bah  hier  fepr  oerwicfelte  ©erhältniffc  »orliegen,  ficht  man  nicht 
ein.  Unfer  breihunbertjähriger  politifcher  DornröScpenjchlaf  ift  in  feinen  Sßirfungcn 
noch  lange  nicht  überwunben.  inmitten  einer  Seit,  bie  alles  anbere  ift,  nur  nicht 
nai»,  fteßen  wir  mit  einer  »erfd)(afenen  ©utmütigleit  unb  öarmlofigfeit  ba,  bic  baS 
fpöttifepe  £ädjeln  ber  ffremben  in  weit  höherem  ©rabe  beroorrufen , als  wir  ahnen, 


356 


$aö  $cut|'d|c  SReitt)  unb  bic  $cutfd)cn. 


weit  wir  in  unterer  ißorftellung  jwifcfjcn  ber  gurgt  unb  (Sgrcrbietung,  welgc  baö  9fuö* 
lanb  ben  ©d;  Opfern  beö  9teid;eö  nnbmct,  nub  ber  geringen  SJieinung  nigt  ju  unter» 
fgeibcit  miffen,  bie  eö  oon  bem  bcutt’djcn  SBolfc  gegt. 

3n  ber  Oeffentligfeit  *war  fommt  biefe  SJeifeac^tung  nur  feiten  jum  offenen  Sluö» 
brude,  weil  cö  unferen  Stagbam  in  itjre  politifdjcn  ßufunftöpläne  pagt,  unö  alö  gemalt» 
tgätige  Stäuber  unb  gricbcnöftörcr  erfgeinen  ju  taffen,  benen  man  nidjt  enetgifdt  genug 
auf  bie  ginger  Hopfen  fann.  3n  ben  prioaten  IBejiegungen  beö  Sebcnö  fteüt  fig  bie 
©adle  jebog  ganj  anberö  bar;  ba  uerftetjt  cd  fid}  aug  geute  noch  oon  felbft,  bag  ber 
3)eutjgc  überall  ber  legte  ift.  ©elbft  ginter  Sanen,  Schweben,  ©elgicrn  mug  er  jurücf 
ftegen.  3n  tjücfjft  bejeignenber  Seife  tritt  ober  trat  bog  biefcsi  bis  oor  furjem  in 
bem  ©cgaltötarife  beö  freien  Äongoftaatö  geroor,  ber  ein  für  alle  mal  fett) egte,  bajj 
bie  gnglänber  am  beften  ju  bcjaglen  feien  unb  bie  $)eutfgcn  am  fglegtcften.  Sir 
gaben  aber  nigt  gegört,  bag  fief)  legtere  gierburg  abgalten  liegen,  in  ben  ®icnft  biefcö 
©emeinwcjenö  ju  treten,  melgeö  feine  „Sldjtung"  üor  ignen  in  fo  unjweibeutigcr  'Seife 
lunb  gibt,  unb  aueg  bic  öffentliche  fOieinung  bei  unö  gat  an  biefen , wie  an  uielcn 
anberen  Gingen,  bie  ja  faft  täglid)  üorfommen,  {einerlei  Änftog  genommen. 

Siefer  Stumpfgeit  gegen  bie  eigene  Sürbe  unb  baö  eigene  Sntereffe  ftegt  eine 
meitgegenbe  Uebcrfcgägung  beö  gremben  unb  bie  Neigung  zur  öewunberung  beö  Sluö* 
länbtfcgen  gegenüber,  wenn  man  fid;  aing  niegt  megr  fo  offengcrjig  baju  belennt,  wie 
baö  oor  einem  äRenfdjcnaltcr  nod)  gan.z  felbftoerfiänblicb  war.  SBom  tägligeti  ©ebraug 
beö  granjöfifcgcn  jwar  gaben  fid)  untere  gögeren  Sf  taffen,  ja  felbft  bie  §off reife,  faft 
ganj  befreit;  felbft  franjöfifge  Sifitenlarten  fommen  nur  noeg  auönagmöweifc  oor, 
wägrenb  fie  oor  etwa  30  3agren  gleitg  ben  SBriefauffgriften  in  biefer  ©praege  notg 
allgemein  gebräucglicg  waren,  dagegen  gegört  cö  nod;  immer  jum  fogenannten  „guten 
Xoit,“  bei  feftlidjen  ©elegengeiten  franjöfifcge  „menus“  ju  brauegen;  feinem,  ber  etwaö 
„auf  fieg  galt,"  fommt  es  in  ben  ©inn,  jum  „SRittagefjen"  einjulabeit;  eö  oerftegt  fig 
oon  felbft,  bag  er  ein  „diner*  gibt.  Sollte  aber  üoÜenbö  jemanb  baoon  reben,  bag 
bei  £>of  „gcfrügftüdt"  wirb,  fo  würbe  baö  allgemein  alö  eine  gerabfegenbe  ©ejeignung 
empfnnben  werben;  ber  einzig  angemeffene  Sfuöbrud  ift  gier:  „dejeuner.“  Seiger 
ÜRaier,  ja  felbft  wclcger  3a*)nar5t,  unb  Welgc  Sßugmageriit  mürben  fig  nigt  bclcibigt 
füglcn,  wenn  man  oon  igrcr  „Scrfftatt"  fpräge,  ftatt  oon  igrem  „atelier,“  nnb  wie 
lange  ift  cö  gcr,  bag  in  Slpotgeferfreijcn  geftig  bafür  agitiert  würbe,  bie  Öegrlinge,  bie 
fig  bürg  biefen  altgergcbracgtcn  tarnen  „erniebrigt"  fügltcn,  in  gufunft  entwebet 
,eleve“  ober  „tiro“  ju  nennen?  X)er  ?luögang  biefcö  grofg»9J?äufefriegeö  ift  unö 
unbefannt  geblieben,  ©ejeignenb  für  bic  ®enfart  weiter  Streife  in  ben  $.agcn  natio» 
nalen  Slufjgmungö  ift  er  aber  immergin. 

®ag  bic  Seftrebungen  beö  „SlHjjcmeincn  bcutfgen  ©pragoereinö ,"  ber  fig  bie 
Steinigung  ber  beutfgen  Muöbrudömei|c  oon  unnötigen  fremben  tBeftanbteilcn  jur  Stuf» 
gäbe  gewagt  gat,  unter  biefen  Umftänben  eine  oergleigöWeife  fegr  laue  Slufnagme  finbet, 
fann  nidjt  Sunber  negmen.  Siiel  weniger  auffaUcnb  ift  eö  jebenfallö,  bag  fig  gerabe 
in  ben  Streifen  ber  ©elegrten  unb  ©griftftcller  ein  in  Ueberfluggeit  unb  Siegtgaberci 
wurjelnbet  Siberftanb  gegen  bie  Jlbmcnbung  beö  alten  ©glcnbrian  ergeben  gat,  wobei 
mitunter  bie  tollften  Segauptungcn  jum  iterfgein  fommen.  ©o  oerfigern  SJeute,  benen 
bic  nationale  ©efinnung  in  ber  Igeorie  gar  nigt  „Weit  genug"  gegen  fann,  bag  eö 
ein  befonbereö  3e'gei1  für  bie  Straft  unb  gälte  ber  beutfgen  ©präge  fei,  bag  fie  fo 
oiele  grembwortc  in  ftg  aufnegmen  fann.  Stag  fiegfc  finb  cö  oolle  90  000;  zeitweilig 
gaben  fie  unö  bermafjen  überflutet,  bag  uttferc  ©prcg=  unb  Sgreibmeife  ju  einem 
ÄauberWelfg  geworben  war,  auö  bem  baö  urfprünglig  ®eutfgc  trümmergaft  geroor» 
ragte.  Unb  biefcö  garafterlojc  Slüermeltögemengfcl  foll  für  baö  ©elbftbemufstfeiu  unb 
für  bie  2luffaugungöfägigfeit  unfercö  Scfenö  fpregen!  3eber  Sltenfg  mit  gefunben 
Gegriffen  gat  oon  jeger  baö  ©egenteil  gemeint. 

ibarin  fpiegelt  fig  ja  aber  eben  bie  jagrgunbertelange  SBerfgrübengeit  unb  iter= 


Daä  Tcutfdjr  SRcid)  unb  bic  'S'cutfc&cti. 


357 


borbenbeit  unfereg  nationalen  ßebeng  in  befonberg  erfcf)recfenber  Sßeife,  baß  felbft  bic- 
jenigen,  bic  mit  bcm  cfjrlidjften  SEBiöcn  non  bcr  SSclt  nationale  gicle  »erfolgen,  in  ber 
ißrajig  gar  nirfit  wiffen,  wie  baS  anjufangen  ift,  unb  auf  bic  »erfcbrtcftcrt  5öegc  geraten, 
ftatt  fiel)  ju  fagen,  wie  cg  bic  einfacfifte  (Erwägung  ju  lebten  fd^cint,  baß  national  fein 
nidjtS  anbevcä  beißen  fann,  all  bcutfd)  fein,  reben  unb  fühlen,  fid)  gegen  baS  fremb' 
länbifdbc  äSefen , wie  unb  wo  eg  fief)  ung  aufbrängett  will,  abweßrenb  »erbalten  uttb 
ibm  gegenüber  bie  ©igenart  cntfcbloffen  zur  ©cltung  bringen  — ftatt  beffen,  fagen  wir, 
macht  ficb  f»  ätcmlicf)  ein  jeber  fein  eigeneg  pcrfönlic^cö  3beal  zuredE)t  unb  t)ö(t  nur 
bag  für  national  unb  beutfef),  wag  biefent  3beal  cntfpricfjt.  ©o  !ann  eg  benn  tommen, 
baß  man  z-  ©.  feinen  Slnftoß  baran  nimmt,  wenn  ficb  'n  ber  ^auptftabt  beg  heutigen 
9fcidjeg  bas  internationale  SBefen  immer  breiter  macht,  fo  baß  Öetlin  in  manchen  feiner 
Xeile  faft  wie  eine  franjöfifchc  ©tabt  augfießt,  wäbrenb  man  eg  anbererfeitg  mit  ©nt- 
rüftung  jurüctwcift,  unb  alg  „gefährliche  Ucbertreibung"  bezeichnet,  wenn  man  Öeuten 
begegnet,  welche  biefe  fremblänbifchc  Verzerrung  unfereg  SSefeng  für  unferer  neuen  SBelt» 
ftcöung  unwürbig  anfeben. 

(Sdjluß  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Jaljl  unfc  Jiffer. 

Bon 

6 U §H\9. 


II.  galjlroort. 

Silbung  bet  3flt)Iroörtet.  _ 

®?it  SluSnahme  einiger  ganj  roher,  aller  ßultur  unjugängtidjer  Stämme  haben 
eö  aQe  SSdlfer  ju  einem  3<1^enfQltcm  gebracht,  unb  haben  habet  and)  alle  baS  oben 
enttoidclte  Srinzip  angetoanbt.  @3  hcrr?cbt  barin  eine  meriwfirbige  Uebereinftimmung, 
bie  in  bet  Statur  ber  Sache  leineStoegS  begrünbet  mar,  unb  bie  mieber  einmal  für  bie 
©ntjeit  beö  SJtenfdjengefchlechteS  zeugt.  ®aß  babei  aber  nicf|t  etroa  ein  allgemeiner 
äuStaufdj  ftattgefunben,  ba8  beroeift  nicht  nur  bie  ermähnte  Serfdjicbenheit  ber  ©runb* 
jaht,  fonbern  oor  allem  bie  Serfdjiebenheit  ber  3Qb^robrter,  reelle  fo  groß  ift,  bah 
heutzutage  Uebereinftimmung  in  ben  3ahl®örtem  ben  Spra^forf ehern  als  fichcrfteS 
Reichen  ber  Scrmanbtfcbaft  jmeicr  Söller  gilt. 

Sobalb  eine  Sorftetlung  bem  SWenfdjen  innerlich  Har  getoorben,  finbet  fie  auch 
einen  flaren  9tu3brud  in  ber  Sprache.  Sobalb  bie  3af)lenöorftelIungen  in  bern  SDtenfdjen* 
geifte  Sflarheit  gcroonnen,  erhielten  fie  auch  einen  ^luäbrud  in  ber  Spradje.  ®3  ent 
ftanben  3a^troörtcr;  naturgemäß  juerft,  unb  auch  biefe  nur  allmählich,  bie  ©ner;  an 
ber  Spiße  erfd)ien  bie  ©runbjahl,  bann  folgten  Stritt  für  Schritt  bie  tjö^eren  3ablen. 
Sei  biefen  festeren  galt  eS,  bie  3ufantmenfefcung  auS  ©runbjahl  unb  Sinem  auch 
fprachlid)  unb  grammatilalifd)  tlar  jur  ©eltung  lommen  ju  laffen.  ®iefe  3ufammcns 
fe^ung,  fehen  mir,  !ann  entmeber  eine  Sfbbition  (j.  S.  10  + 3 = 13)  ober  eine  äRulti* 
pltlation  (j.  S.  10 . 3 — 30)  fein;  beibeö  mußte  burch  eine  bestimmte  grammatifche 
Serbinbung  Pon  Siner  unb  ©runbjahl  auögebrüdt  roetben.  $ie3  ift  auch  bei  faft 
allen  Söllern  gefächen;  ausgenommen  finb  nur  einige  menige,  j.  8.  bie  Soritu,  meid)e 
für  bie  Siclfadjen  ber  ©runbjahl  — bie  3ebner  mürben  mir  fagen  — fpejifif^e  ganz 
neue  SBörter  gebilbet  hoben. 

3>ie  Srt  unb  3Beifc  aber  biefer  grammatifdben  Serbinbung  ift  bei  ben  bcrfchiebcnen 
Söllern  feßr  öerfchiebcn.  SBir  müffen  uns  oerfagen,  bie  ganze,  mirtlich  faft  aüe  SDtög* 
lid)leiten  umfaffenbe  SOtannigfaltigleit  oorzufüfjren.  9t ur  einiges  9?aheticgenbe  rooUcn 
mir  bcifpielShalber  herausgreifen. 

3unächft  alfo  für  bie  äggregation,  b.  i.  §ittzufügung  beS  SinerS  jur  ©runbjaf)l 
ober  einer  Sielfachen  berfelben. 


Digitized  by  Google 


3<tbt  unb  3*ff«- 


359 


Die  3offe  18  he'fst  im 


fiateinifefeen 

decem  et  octo 

10  + 8 

©riecfeifcfieit 

okto-kai-deka 

8 + 10 

granjöfifcfecn  dix-huit 

i 10  8 

Stalienifcfeen 

dieci-otto 

f o 

Deutfcfeen 

aebt-zehn 

I 

©nglifcfeen 

eighteen 

• 8,  10 

fiateinifefeen 

octo-decim 

Shfeelifcfeen 

caxtulli-om-ey 

15+3 

fiateinifefeen 

duo-de-viginti 

20  — 2 

SaSbrcton 

tri-ouec'h 

3.6 

SBclfcfecit 

deu-naw 

2.9 

Sllfo  acht  üerfcfeiebene  SluSbrudSmeifen ! Unter  biefen  roirb  oielleicfet  am  meiften  baS 
lateinifcfee  duodeviginti , „jrnei  uon  jmanjig",  auffallen,  roeil  eine  fältle  fubtraftioe 
3afelenbilbung  heutzutage  aud  ©uropa  gefdjtounben  ift.  Sei  ben  alten  Söllern,  obenan 
©necfeen  unb  jfiömcr,  mar  fie  fef>r  häufig,  marb  aber  natürlich  nur  bann  angemanbt, 
menn  man  beim  3ät)len  bem  höheren  gefener  näher  mar  als  bem  nieberen,  alfo  in 
ber  Siegel  nur  bei  18,  28,  38  ... . 19,  29,  39  ...  . SBäferenb  nun  bie  Sfömer  fagten 
„eins  non  breifeig“,  ganj  entfprecfeenb  bem  „eins  unb  breifeig“,  fo  brüllten  fid)  bie 
(Griechen  aus:  „30  benen  1 mangelt"  ober  „30  inbem  1 fehlt",  änbere  Söller  hoben 
bie  gorm  „ber  ffieggang  non  1“.  3n  ben  oigefimalen  Spftemen  merben  oft  bie  unge* 
raben  3chner  mit  £ulfc  biefer  Subtraltion  auSgebrüdt,  j.  ö.  50  = 3.20 — 10. 

Sntereffant  finb  unjere  beutfehen  formen  elf  unb  jjmölf,  bie  fich  ja  auch  f »gleich 
aus  ber  SReifec  breijefen,  oierjefen,  fünfzehn  u.  f.  f.  heraus  heben.  3m  ©otifefeen  lauten 
jene  formen  ain-lif  (fchmeijerijcfe  ein-d-lef,  auch  ™ fpocfebeutichen  häufeg  ei-  lf  ue- 
feferieben)  unb  tva-lif,  unb  bebcuten  f.  0.  a.  „1  bleibt  übrig“,  „2  bleiben“,  nämlich  nach 
?lb^ählung  ber  10  ginger.  ?lud)  anberc  Söller  brüden  bie  Sbbition  häufig  in  äffet* 
licper  ÜBcrfc  burd)  „übrig  fein“  aus. 

©S  ift  inlonfequent  unb  jerftört  bie  ©leitfemäfeigleit  beS  SluSbruds,  menn  mir  Deutfcfeen 
(teilrocifc  aud)  bie  ©nglänber),  bie  mir  boch  feetS  bie  Daufenbe  oor  bie  Jtunbertc,  bie 
i)unbcrtc  oor  bie  3ehncr  fegen,  nun  bie  3efencr  nicht  auch  Bor  bie  ©iner  ftellcn,  fonbem 
ad)t=unb=^roangig,  fiebjefen  ftatt  jrnan jig  = aifet,  jehn=fieben  fagen.  @S  mirb  baS  fcfeon 
mancher,  befonberS  ber  ©efcfeäftSmann,  beim  ^afelenlefen  unb  beim  Schreiben  biltierter 
3ahlen  unangenehm  empfunben  haben*).  Diefem  ©ebrauefe  entfpridfe  übrigens  bie 
mebemeifc:  „einige,  etliche  jmanjig,  breifeig"  u.  f.  f.,  eigentlich  „einige  unb  jroanjig“. — 

Sonft  gilt  im  allgemeinen  bie  Sieget:  Sei  ber  äbbition  tritt  bie  Heinere  hinter 
bie  gröfeere  3af)l,  bei  ber  SKultiplilation  oor.  3m  ©feinefifefeen  j.  S.  heifet  22  eül-  • 
shi-eül  = 2 X 10  + 2.  Dft  fenbet  fich  aufeet  ober  ftatt  biefer  Unterfcfjeibung  burch  bie 
blofee  Stellung  aud)  ein  lautlicher  Unterfcfeicb,  Ogi.  j.  S.  uitfer  beutfcheS  oier-jig  mit 
Oier=5el)n,  lateinifcf)  qnatuor-decim  mit  quadra-ginta,  griechifch  okto-kai-deka  mit 
ogdo-ekonta. 

38ie  hier  im  ®eutfd)en,  unb  befonberS  im  fiateinifefeen  unb  ©ricchifcfeen,  fo  mirb 
überhaupt  bei  ber  SRultiplifation  bie  ©runbjahl  oft  genug  faft  bis  jur  Unlcnntlicfefeit 
mit  bem  ©iner  oerfchmoljen.  Sie  multiplilatioe  Serbinbung  ift  eben  fehr  üiel  enger 
als  bie  btofe  abbitiüe.  HJlancfee  Sprachen  fegen  roie  bei  Der  Slggregation  ein  „unb“ 
ober  „oon"  ober  „über,  fo  bei  ber  Slultiplilation  ein  „mal"  jroifefeen  ©iner  unb  ©tunb* 
^ahl,  j.  S.  baö  attfran jöfifche : tros-fies-yint  (trois-fois-vingt).  ?lud)  mir  Deutfcfeen 


*)  3e*>ocb  ift  ein  Vnfang  ju  einet  bieSbcjügltcben  Slenberung  fdmn  gemad)t.  3n  ber  ®efdjäft8- 
roelt  fbejoiibets  auf  Sedjfeln  unb  bergt.)  bebient  inan  ficb  bei  tubtUidjcr  ©Übergabe  bet  3al)len  faft 
burdfioeg  ber  ridjtigetr,  ber  Stellung  ber  3'fKrn  allein  entfpretbenben  SSortfteUung,  j.  : „Sreiftig 
unb  91  tun  Wart",  oft  and)  mit  ffiegtnffung  beS  Sinbcroorte». 


*W*.  tont.  Konartfditift  lttsn.  IV. 


litized  by  Google 


24 


360 


3of)I  unb  kiffet. 


fagen  oft:  acpt  mal  punbert  Taufenb;  unb  im  Sateinifcpen  Reifet  e«:  bis  mille,  jwei= 
mal  Taufenb,  grieepifep  tetrakis  chilioi,  Biennal  1000,  u.  f.  f. 

Sicpt  roenigc  '©praßen  betrachten  bic  ©runbjapt  al«  ein  Subftantiu,  fo  baß  fie 
fiep  bann  40  etwa  oorjteHen  al«  4 Gefaben,  4 3epnmengen.  tiefer  Sfnfcfjauung  ift 
u.  a.  unfer  bcutfc^cS  oier^ig,  fünf ^ig  u.  f.  f.  (zig  = dekas)  unb  ba«  fran^öfifc^e 
quatre-vingts  entsprungen.  ©epnlicpcS  finbet  auep  bei  ben  frunbertern  ftatt. 

©efonber«  merfwiirbig  ift  picr  bie  ©uffaffung  ber  Hebräer:  Sie  3cPncr  uon 
30 — 90  »erben  burep  bie  Ißluralformeln  ber  l£iner  au«gebrficft,  fo  baß  alfo  ber  bem 
ißlural  anpaftenbe  ©egriff  ber  unbeftimmten  ©fcprpeit  tjicr  ju  einem  ganz  beftimmten, 
nämlich  bem  ber  3<-'Pntaepheit  wirb,  ©et  20  bagegen,  wetepe«  im  ,’pebräifdjcn  ber 
©lural  non  10  ift,  muß  ber  ißlural  bic  3«>rifacßßcit  auSbrücfen.  200  unb  2000  finb 
Sualformen  (Sual  f.  o.  a.  3rociprit,  ro'e  ©tural  SDtcbrpcit)  Bon  100  unb  1000.  'Sie 
übrigen  pebräifcpcn  3al)lroörter  finb  geroöhnlid)  gebilbet.  — 3n  einer  anberen  femitifepen 
Spraepc  peißt  10  assir  unb  20  bann  assir  assir,  roa«  »ot)l  einzig  in  feiner  ©rt  ba= 
ftepen  bürfte. 


©cnennuttg  ber  Stufcnjaplen. 

©llcn  ©ölfern  war  e«  ein  ©ebürfni«,  bic  umftänblidje  ©ejeiepnung  ber  Stufen» 
fahlen,  wie  10  mal  10,  10  mal  10  mal  10  u.  f.  f.,  burd)  einen  einfachen  Flamen  ju 
erfepen.  3beal  wäre  l)ier  allerbing«  gemefen,  bic  (Sincrjapl,  wclcpc  angibt,  wie  oft  bie 
©rnnbjapl  mit  fid)  fclbft  multipliziert  ift,  auf  eine  beftimmte  ©Seife  mit  ber  @runb= 
japl  ju  einer  grammatifepen  ©inpeit  ju  uerbinben,  etwa  ähnlich  ber  in  ber  Wathcmatif 
üblichen  ©ejeiepnung  10  = 10 1 (jcl)n  pod)  1)  100  = 102  (jepn  auf«  Cuabrat), 
1000  = 103  (jepn  jur  dritten)  u.  f.  f.  ©ber  biefe  für  eilt  Äinb  ju  fcpwierige  ©o= 
tenjenreepnung  Bcrmocpten  bic  ©ölfer  auf  jener  ftinbpeitsftufe,  auf  welcher  fic  bie  3aht= 
Wörter  perauebilbctcn,  niept  auöjufüpren;  außerbent  famcit  fic  in  jenen  ©nfang«, Zeiten 
beim  3äplett  faum  bi«  1000,  alfo  jur  britteu  3QPlenftufc  hinauf,  baper  fic  auep  feine 
Ucberficpt  über  bic  Stufen  erlangen  tonnten.  üBelcfje  ©egenfiäube  feilten  fic  auep 
in  einer  Stenge  Bon  Taufenb  gehabt  haben?  unb  wenn  fic  irgenb  fo  Biel  gehabt  patten, 
fo  ging  e«  ipnen  bamit  wie  einem  Sfinbe,  ba«  ja  auep  niept  bi«  taufenb  ju  zählen  im 
ftanbe  ift.  (£«  jäplt  Biclleicpt  bi«  100  unb  nod)  etwa«  barüber  hinan«,  aber  bann 
briept  e«  plößlicp  ungebulbig  erniübet  ab  unb  jagt  etwa:  „unb  noep  oiel  mepr“.  Saß 
unferc  ©pnen  tpatfäcplid)  niept  bi«  1000  gejäplt  paben,  wirb  pinlänglicp  bewiesen  burep 
bie  merfwürbige  Tpatfacpc,  baß,  wäprcnb  alle  3aPto,örter  uoit  1 bi«  999  in  allen 
Zweigen  unfereö  inbogerntanifepen  Spracpftamme«  ber  ©lurjel  naep  übereinftimmen,  bie 
3apl  Taufenb  hingegen  jebe«mal  Berfcpieben  benannt  ift  (fanffrit  sahasras,  lateinifep 
mille,  grieepifep  chilioi,  beutfep  taufenb  :c.).  Tiefe  Tpatfacpc  leprt  un«,  baß  bie  inbo= 
germanifepen  ©ölfer  Bor  ihrer  Trennung  noep  niept  bi«  taufenb  jäplen  tonnten,  fon-- 
bem  erft  naepper,  jebe«  für  fid),  bie  ©orftctlung  biefe«  3ahlbegriffc«  unb  ©Übung  bc« 
3apltBorteS  BoUjogen  haben.  Sic  Urfpracpc  fannte  nur  eine  ©tufenjapl,  nämlicp 
100  = 10  x 10,  unb  ber  Same  berfeiben,  wclcpcr  alfo  in  allen  inbogermanifepen 
©praepen  übereinftimmt  (fanffrit  ?ata,  lateinifep  centum,  grieepifep  hekaton,  gotifcp 
hunda,  beutfep  hundert  u.  f.  f.),  wirb  ueuerbing«  in  ber  ©ebeutung  „10  3ePncr“ 
erflärt.  Sie  Stflärung  ber  ©Wörter  für  1000  ift  bi«  jeßt  niept  gelungen. 

lieber  bie  brittc  Stufe  (1000)  gept  bic  ©enennung  ber  Stufenjaplen  im  ©Itcrtume 
feiten  pinau«.  Sic  ©rieepcit  paben  noep  für  104  = 10  000  ein  eigene«  ©Sort,  nämlicp 
myrioi,  mit  welcpem  aud)  unfer  Stpriaben  jufammen  hängt.  Sic«  ©}ort  bebcutcte 
urfprünglicp  „unzählige“  — fepr  bejeiepnenb  für  ben  ©efieptöftci«  ber  jungen  ©ölfer, 
benen  alle«,  wa«  über  bic  brittc  Stufe  pinau«ging,  unjäplig  fcfjien.  ©chnlicp  heißt 
im  ©Itjlawifcpen  tma  fowopl  10  000  al«  „buitfcl“  (im  'Jiuffijcpcn  ift  nur  bie  leptere 


3<xl)I  unb  giftet. 


361 


Sebeutung  geblieben),  ©nberc  Sprayen  gebrauten  jur  ©czcidjnung  t)öf)crer  Stufen* 
zahlen  ©Jörter  mie  „Wenge",  „Raufen",  „©erg“,  „©cutel"  u.  f.  f.,  an  unb  für 
fich  gänjlic^  unbestimmte  Wörter,  bie  nun  plöfjlich  eine  ganz  beftimmtc  ^aljl  bezeichnen 
mfiffen.  (£ö  ift  baS  äfjnlid),  mie  im  Sd)Warzmalb  „ein  Räufle  (Rfifj“  immer  4 'Jlüffe 
bebeutet,  ober  mie  im  Wittclhodjbeutfcben  eine  (Rotte  immer  auf  4 Wänner  cingefchränft 
wirb,  ober  mie  mir  oben  ein  Xagemcrf,  W argen,  gufj,  ©He,  Stimmmeite  ic.,  an  fich 
alles  burdtauS  nidjt  feft  beftimmtc  ©egriffe  ju  ganz  genau  abgcgrcnjten  Waffen  werben 
fafjen,  unb  öieleS  mehr.  ginbet  boep  auch  bas  Umgcfehrtc  ftatt,  bafs  nämlich  ein  be= 
ftimmter  ©egriff  unbeftimmt  wirb;  unfer  beutfe^eö  „ein  paar"  j.  ©.  meint  eigentlich 
nur  zwei,  unb  zwar  jmei  notwenbig  äufammengeljörige,  fid)  ergänjenbe.  Das  Iatcinifef>e 
sexcenti,  „600",  wirb  idjlanfmeg  für  „unzählig  oiele“  gebraucht.  ©Jenn  bie  St;inefen, 
um  einen  ©r  offen  beS  SReidjes  (eben  zu  (affen,  ifjm  1000  3al)rc  wünfdjen,  ja  ber  bem 
flaifer  allein  jufommenbe  §eilruf  fid)  bei  il)ncn  auf  10  000  3af)rc  erftredt,  fo  ift  baS 
biefelbe  Sache.  „Saul  hat  1000  gefdjlagen,  Dauib  aber  10  000“  fangen  nach  1 @am. 
18,  7 bie  jübifcheu  ©Jeiber,  ohne  natürlich  bie  @rfd)lagcnen  gejäplt  ju  haben.  „Der 
©Jagen  ®otteS  ift  oiel  Daufenb  mal  Daufenb"  fingt  ber  dichter  in  ©falm  68,  18. 
„Daufenb  mal  Daufenb  bieneten  ihm,  unb  3cl)ntaufcnb  mal  3ehntaujcnb  ftanben  oor 
ihm"  fagt  (Daniel  (7,  10),  um  bie  unzählbare  Wenge  ber  bienftbaren  ©cifter  ©otteS 
jum  ©uSbrud  zu  bringen;  unb  „fietje  id)  habe  in  meiner  ©rmut  öcrfchafft  zum  .fjaufe 
beS  •t'errn  hunbert  Daufenb  gentner  ®olbcS  (!)  unb  Daufenb  mal  Daufenb  3entner 

Silbers  (!),  bazu  @rz  unb  Sifcn  oljnc  3°h^ " fagt  Daoib  naef)  1.  Shron-  23,  14, 

fclbfiocrftänblid)  ohne  bie  ©bfidjt,  eine  3al)lcnangabe  zu  machen.  Das  finb  eben  lauter 
©eifpiele  für  bie  ©ntfehränfung  eines  feft  begrenzten  ©egriffeS.  'Doch  bieS  nur  bei» 
läufig. 

Siachbem  bie  ©ilbung  ber  ßahlwörtev  unb  ©enennung  ber  Stufenzahlen  abge» 
Schloffen  mar,  ftelitc  fid)  heraus,  baß  bie  höheren  Stufen  zahlen  namenlos  geblieben 
waren.  'Wan  half  fich  bann  meift  fo,  baß  man  fie  auf  biejenigen  zurüdbezog,  für 
welche  man  ein  SJort  unb  alfo  auch  eine  flare  ©orftellung  hatte,  b.  ()•  utan  brüdtc 
fie  burd)  Wultiplifation  ber  t)öcf)ften  benannten  Stufenzahl  mit  einer  anberen  auS; 
Z.  ©.  100  000  — 10  X 10  000  (dekttkis  inyrioi  ober  deka  myriades)  unb  1000  000 
= loO  x 10  000  bei  ben  ©ricdien,  aber  = 10  . 100  . 1000  bei  ben  (Römern  (decies 
centena  milia).  ©Jir  Deutfdjeu,  bie  mir  cS  in  ber  einfachen  ©enennung  nicht  weiter 
als  bis  „taufenb"  gebracht,  miiffen  ebenfo  wie  bie  (Römer  „zehn  Daufenb"  unb  „hunbert 
Daufenb"  fagen;  ja  ©bam  (Riefe  mußte  fich  fogar  mit  „taufenb  Daufenb"  behelfen,  gfir 
biefen  letzteren,  einer  größeren  3Qt)lcnbejcid)nung  fjöchft  l)inbcrlid)cu,  fdjleppenben  ÄuS* 
brud  hat  fich  ber  beutfdjc  Wichel  im  16.  ober  17.  3al)rl)unbert  enblidj  öon  ben  roiif'o- 
nifchen  ©ölfern  ein  eigenes  ©Jort,  baS  Subftantiu  Willioit  erborgt,  welches  früher  in 
Stalien  ein  fonfretcS  Waff  für  10  Donnen  ©olbeS  gewefett  war,  »om  ©nbc  beS 
16.  3ahrl)unbertS  an  bort  aber  auch  als  abftrafteS  gahlroort  «ermaubt  warb.  Sillion, 
Drillion  u.  f.  f.,  fprachliche  Wijfgeburtcn,  bie  jeben  bcö  iJatcinS  Ä'unbigen  mit  Schau* 
bern  erfüllen,  finb  am  Anfang  beS  17.  gahrtjunbertS  erfunben  unb  oerbattfen  ihre 
©erbreitung  bett  Wathcmatifern  unb  ©ftronomen,  welche  fie  im  «origen  3af)rl)unbert 
häufig  anwanbten,  DaS  ©Jort  WiHiarbc  für  10”  = 1 000  000  000  ftammt  auS 
granfreid),  wo  eS  feit  einem  halben  3af)r£)unbert  im  ©ebrauch«  ift. 

Dafj  uns  für  fo  uiele  ©tufenzal)lcu  bie  (Rainen  fehlen,  ift  ein  großer  'Wangel, 
unter  welchem  bie  Älarheit  ber  ©orftellung,  Durd)fid)tigleit  beS  ©usbrucfS,  (Reinheit 
bes  SpftemS  ganz  aufjerorbentlich  leibet.  ©Jiebiel  fefjon  ein  einziger  (Rame  ausmachen 
fann,  möge  nadjftehenbeS  ©eifpiel  zeigen : 

©bam  ©iefe,  ber  baS  ©Jort  WiUion  noch  nid)t  fanntc,  mußte  bie  gabt 
86789325178  folgenbermaßen  abteilen  unb  lefen: 

86.  7.  89.  3.  25.  178.  Secf)ö  unb  achtzig  taufent,  taufent  mal  taufenbt,  fiebert- 

•24* 


362 


3a6l  unb  3'ftcr- 


ßunbert  taufcubt  mal  taufcnbt,  neun  unnb  achtzig  taufenbmal  taufenb,  breifjunbert  taufent, 
fünff  unnb  zwanzig  taufenb,  ein  (junbert  acf)t  unb  fiebenßig. 

Ser  Sefer  urteile  felbft,  ob  basS  Spftem  beißt! 

heutzutage  teilen  wir  ab  unb  fpredfen: 

86  787  325  178.  Scd)ß  unb  achtzig  SDtiÜiarbcn,  fieben  tjunbert  fieben  unb  a^tjig 
SRitlionen,  breibunbert  fünf  unb  zwanzig  taufenb,  ein  hunbert  ad)t  unb  fiebrig. 

Ser  3nber  bagegen  braucht  gar  nicht  erft  ab^uteilen,  fonbern  lieft  fofort:  8 kharva, 

6 padna,  7 vyarbuda,  8 köti,  .0  prayuta,  3 laksha,  2 ayuta,  5 sah&sra,  1 eata, 

7 da$an,  8. 

Sie  arifeben  3 über  finb  nämlich  baß  einzige  SKolf,  weichet»  jeber  Stufenzabl  einen 
eigenen  SRatnen  gegeben  hat.  ®<e  3nber  hoben  bemnadj  baß  {onfequentefte  SejimaU 
fhftem  ber  ©eit;  ein  Umftanb,  ber  ihnen  baß  Rechnen  mit  großen  Boßlen  ftetß  bebcutenb 
erleichtert  bat  unb  ber  ihnen  auch  wohl  ihre  großartigftc  Srfinbung,  bic  (itfiubitng  beß  3'ffer* 
fpftonß,  uon  ber  wir  fpätcr  noch  hanbeln  werben,  tiahegelcgt  haben  mag.  Sie  öinfadjbeit 
ihrer  Sejeichnung  gebt  fo  weit,  baß  fic  biß  IO17  bie  Stufenzahlen  benannt  hoben;  unb 
jwar  finb  biefe  Siamctt  in  bem  ®iaßc  ©genturn  beß  ©olleß  geworben,  baß  fie  fetbft 
in  ber  Sßocfie  uerwenbbar  finb  — waß  man  boeß  uon  unferer  „SJiiHion"  noch  faum  behaupten 
!ann.  — Siatürlid)  ging  biefe  SDJenge  Uon  SRamen  bei  ben  Snbern  über  alle  Sßebürfniffe 
ßinauß;  fic  ift  ein  geiftiger  ßujuß,  ber  fich  nur  crflären  läßt  auß  bem  g-ormalißmuß 
ber  3nber  unb  ihrer  Steigung  jum  Ungeheuren.  3hrc  ©clchrten  hoben  noch  weit  über 
bie  17.  Stufe  hinouß  Siamcn  gebilbet.  Schon  ein  arabifcher  ©eifer  nennt  baß  „nichtß 
alß  eine  jwecflofe  llebertreibung  ber  Sßcbantcn";  wie  fehr  eß  aber  bem  inbifchen  hang 
zum  ißbantaftifchen  unb  Unenblichen  entspricht,  fießt  man  barauß,  baß  in  bem  uralten 
Siationalcpoß  SRabäbtjärata  ein  Slöttig  feinen  Reichtum  auf  genau  10  000  SDiiHionen  an= 
gibt  (10'°),  unb  in  einem  anberen  Spoß,  bem  Slamäpaua, 'ber  Slffenfürft  feinem  f^einbe 
10  000  SejiUioncn,  alfo  IO40  Slffen  im  Stampfe  gcgenüberftellt.  3n  fpäterer  ßcit  hat 
man  in  bubbt)iftifdjcn  Schriften  noch  Siamen  gebilbet  für  Bahlen,  bic  cß  nie  möglich 
gewefen  wäre  außjufprcchen,  wenn  einer  auch  ßunbert  3ahrc  alt  würbe,  $.  SB.  für  (107) 
hoch  2m,  eine  30hl.  bei  ber  bie  Sftnzaßl  ber  3'ffern»  wit  benen  fic  zu  fdjrciben  wäre, 
felbft  burd)  eine  etwa  40ftelligc  Baßl  angegeben  wirb!!  Sicfc  Ueberfpanntßcit  wirb 
atlerbingß  baburd)  gemilbert,  baß  bic  3nbcr  bie  ^at)tcn  in  religiöfe  SBejießung  festen, 
baher  auch  Subbha  felbft  feßr  Diele  Unthaten  in  3nßlcnbencnnuuq  unb  SRecfjnung  zu* 
gcfchrieben  werben.  3roed  >ft.  wie  eß  feheint,  baß  Unenblicße  jur  Slnfcßauung  ju 
bringen;  unb  in  ber  Sßot  läßt  fieß  burd)  große  3at)le«  eine  SBorftellung  beß  (Snblofcn 
erweden. 

Sluch  bie  Semiten  fudjten  in  ber  3ol)l  geheimnißoolle  '-Beziehungen ; aber  zur  SBor* 
fteUung  beß  Unenblichen  weifen  fie  liebet  auf  bie  Sterne  am  fjimmel  (1.  SWofc  15,  5; 
22,  17;  Sßfalrn  147,  4 u.  ö.),  ben  Sanb  am  SReerc  (1.  SOlofe  22,  u.  ö.),  ben  Staub 
auf  ©rbeu  (1.  SDtofe  13,  16;  28,  14;  4.  SDiofe  23,  10  u.  ö.),  bie  .'paare  auf  bem 
Raupte  (Süiattl)-  10,  30  u.  ö.).  Sen  3nbern  founte  bieß  fdjon  beßhalb  nicht  genügen, 
weil  '-Bubbßa  ja  ben  Sanb  am  SJieerc  längft  gezählt  hotte! 

Sic  oerftänbigen  ©riechen  waren  aud)  in  biefem  Sßmdte  fetjr  maßt)  oll;  ihre  3ohlen’ 
angaben  gehen  nie  über  fDqpriaben  bon  9Rl)riaben  ( 1 0 s)  Ijinauß,  unb  erft  Slr^imebeß 
fchuf  in  rein  wiffenfchaftlichem  Sntercffe  ein  Spftem  für  größere  3aßlen. 


Urfprung  ber  3°hlwörter. 

Sic  ©ilbung  ber  einfachen  Bohlwörter  feheint  in  bie  frül)cftc  Sßeriobe  ber  Sprach' 
bilbung  jurüdzugehen.  Senn  erftlid)  weift  bie  Spradhforfchung  ooöftänbige  llebercin= 
ftimmung  ber  3ahlwörter  bei  ©ölferit  auf,  welche  feit  3aßrtaufenbcn  getrennt  leben, 


3of)i  unb  3'ff«- 


363 


j.  8.  bei  Ariern,  Verfem,  ©riechen,  Römern,  Selten,  ©ermanen  unb  Slawen.  3?odj 
beute  finb  ja  bie  gafüroörter  {amtlicher  curopäifdjer  SulturOölter,  wie  oerfd)icbcn  auch 
fonft  bie  Sprachen,  einanber  äbnlid).  Diefe  Uebercinftimmung  beweift,  baß  bie  3<#s 
Wörter  jdjon  jener  Urzeit  angei)örten,  ba  jicb  bcr  inbogermanifdje  ©prachftamm  nod) 
nicht  in  jo  uicle  geteilt  batte. 

©in  anbcrer  nicht  ganz  jo  gewichtiger  ©eweiß  für  baß  hob«  älter  ber  3ahlwötter 
ift,  baß  eß  biöber  unmöglich  war,  fie  auS  anberen  Sortftämmen  t)er^uleiten,  baff  fic 
alfo  als  primäre  ©Übungen  ober  Urftämme  bcr  ©pracbe  ju  betrauten  finb.  Die 
Sprad)forfd)er  haben  freilich,  wie  auß  Verzweiflung  über  baß  oergcblichc  ©cmüßen, 
hier  einen  ganzen  ©erg  ooit  Vermutungen  aufgefteüt;  oor  allem  fud^ten  fie  bie  3°bll 
Wörter  auß  ben  gürmörtern  abzuleiten,  aber  umfonft  — eß  war  unmöglich.  Saß 
trister  aßeiit  einige  Saßrfcheinlichfeit  für  ficli  hat,  ift  bie  Verleitung  unb  3ufammcn= 
fcjjung  einiger  ©iner  auß  je  groei  Heineren  ©inern,  bereu  Summe  fie  bilben  (z-  ©. 
4 = 2 + 2,  fanßfr.  katvar  4,  dva  2;  ober  10  = 8 + 2,  fanßfr.  dashan  10,  asthan  8, 
ober  8 = 4 hoppelt,  fanßfr.  ashtän  ift  Dualform  :c.).  3n  welcher  'Keife  unfer  bcutfdjeö 
„3ehn"  nnb  „3ehen",  baß  griechifd)e  deka  unb  daktylns,  baß  lateinifdje  decem  unb 
digitus  zujammenhängt,  fd)cint  noch  nicht  ganz  Mar  ju  fein. 

Sn  ben  Sprachen  bcr  unziöilifierteu  Völler  ift  eß  freilich  häufig  fehl-  leicht,  ben 
Urfprung  unb  bie  ©cbeutung  ber  3al)lwörtcr  anzugeben,  ba  biefelbcn  bort  oft  weiter 
nichts  finb  als  bie  'Jfarncn  oon  Gingen,  Weld)e  entweber  auß  einer  fcftftehenbeit  3nhl 
oon  teilen  beftehen,  ober  in  einer  ftetß  gleichen,  beftimmten  Einzahl  oorfommen.  Da 
heifet  j.  ©.  1 f.  u.  a.  „Stein“,  2 Jjjanb",  „?(rm",  „8luge"  ober  „glügel",  3 „Sleeblatt"  ober 
„ginger“  (weil  Sgclcnfig),  4 wirb  einmal  burd)  Straußenzehen  wiebergegeben,  nämlich 
bei  einem  3nbianerftamme,  wo  nur  bie  amerifanifd)en  Strauße  mit  3 3chcn  twrn 
unb  einer  hinten  befannt  finb.  ©benbort  muß  Neenhalek,  f.  ü.  a.  „bie  jehöne  Vaut", 
welche  fid)  burch  gleden  oon  fünferlei  garbett  außzeidjnet,  bie  5 anbeuten.  ©in  anbereß 
Voll  hat  4 burch  »SWeer“  erfefct,  weil  eß  glaubte,  eß  gebe  nur  4 2Kcerc;  inzwifdjen 
wirb  eß  hoffentlich  eines  befferen  belehrt  fein.  3n  einer  großen  9J?enge  oon  Spradjen 
gilt  „Vanb"  für  5;  6 wirb  einmal  bezeichnet  als  „Vanb  unb  ftopf“  (5  + 1);  bie  3ahtcn 
oon  6 — 9 überhaupt  als  1,  2,  3,  4 an  bcr  anbern  ,f)anb  (oon  ber  ©ewohnljeit  an 
ben  beiben  Vänben  zu  zähl01)-  @ejud|t  muß  es  erfchcinen,  wenn  fich  bei  einem 
afiatifcfjcn  Volte  5 burch  „Sinne“  — ber  Stcnjcf)  hat  5 Sinne  — , 9 burch  Koch"  — 
ber  menjchlidjc  Seib  hQt  9 Deffnungen  — be^eidjnet  finben.  10  ift  einmal  „©erg", 
oft  „2  Vänbe";  in  ber  ©orafpradje  „Darreichung  ber  Vänbe" ; „alle  Vanbjöhnc"  bei  ben 
©araiben,  welche  fich  bie  ginger  alß  Sinbcr  ober  3unge  bcr  Vanb,  bie  3chen  alß 
folche  beß  gußeß  üorftellen.  20  ift  bei  ihnen  „alle  Vanbfößne  unb  alle  gußföhnc“; 
anbcrßwo  auch  „Vättbe  unb  güjje“,  ober  gar  „ein  ganzer,  fertiger  (gewiffermaßen  fertig- 
gezählter) Sienfdh“;  in  oielen  Sprachen  heißt  es  einfach  „Sfenfdr,  jo  baß  100  bann 
burd)  „5  SKenfchen"  bezeichnet  wirb,  ©inmal  muß  „Väußd)en"  für  20  behalten;  ein 
anbermal  wirb  gejagt  „2  uollc",  nämlich  zroei  öotle  3al)len  ber  einem  Stenjdjen  zu* 
fommenben  ginger.  Senn  100  oon  einem  Volte  alß  „bie  große  3ebncrherbc''  oorge= 
fteüt  wirb,  jo  oerrät  biefeß  fühlte  ©üb  minbeftenß  ©hantajie.  ©in  anbereß  Volt  be* 
gniigt  fich  bafür  „bie  große  3eßn“  Zu  jagen;  ähnlich  hc'Bt  bann  1000  anberwärtß 
„ein  großes  fjjiunbert“,  einmal  auch  „ein  oolleß  3el)n"  unb  „ein  großes  ganzes  3ehn''- 
3n  einigen  Vigefimaljhftemen  jagt  man  furz  nnb  fnapp  „50  Wenfdjen"  (20 . 50  = 1000). 
Selche  3Qhl  aber  oerbient  woßl  bie  ©ezeichnuug  „©bbc  unb  glut"?  Natürlich  200, 
Wie  fann  man  ba  noch  ’m  3®eifel  fein!  Die  Vunbert  ift  wiebergefebrt  (200  = 100+100) 
unb  auch  baß  Sfeer,  baß  in  ber  ©bbe  zurütf  getreten,  ift  in  ber  glut  zurüdgefehrt,  — 
fo  wenigftenß  will  eS  ein  afrifanijeher  Volfßftamm,  beffen  Sigwamß,  wie  ber  fiejer 

Siewiß  bereits  erraten  hat,  oon  ben  ftahlblauen  gluten  beß  ewig  hin*  unb  rnieber- 
ehrenben  Sieereß,  weniger  aber  oon  bcr  Äultur  beledt  finb.  — Daß  inbifche  3ahlnwrt 


364 


3^1  unb  giftet. 


für  10  000  Söfiflionen,  padma,  bcbeutet  j.  o.  a.  „ÖotuS",  ber  hier  jebenfaßs  als  Symbol 
ber  grucßtbarfeit  ober  Sielblättrigfeit  genommen  in. 

Sn  Oielen  Sprayen  leitet  fid)  bie  gaßlbejeichnuug  bireft  ooit  ber  ^Irt  bcs  gäljlenS 
ab.  @3  foitttte  ja  nidjt  auSbleibeu,  baß  für  ein  fo  häufig  fid)  wieberholcnbes  ©efd)iift 
wie  baS  gähleti  aBmäblid)  eine  gan,^  feftc  ©cwohnßeit  ßerausgebilbet  roarb.  So  erzählt 
ein  Süijfionar  uon  ben  afrifanifdjen  SRegcrn:  „Sie  benußten  bie  jurn  gäl)lcn  einlnben-- 
ben  ©liebmafcen  ftets  in  einer  beftimmten  Orbnung.  Sic  ,,ä t) fc tt  regelmäßig  mit  bem 
geigefinger  ber  rechten  £>aitb  bie  ginger  ber  linfen,  bann  mit  bem  geigefinger  ber 
linfen  £>anb  bie  Ringer  ber  rechten;  babei  in  beibett  gälten  ausnahmslos  bei  bem 
Reinen  ginger  anfangenb  uitb  mit  bem  Saunten  eitbigenb.  Sarauf  werben  ebenfo  bie 
giiijc  burdjge^iljlt."  — infolge  beffeit  heißt  1 bei  ifjncn  dondo,  Don  do  flein  fein, 
alfo  f.  0.  a.  „Kleinling",  „Reiner  ginger“;  - fcra,  „©enoffe,  ©efährte,  ©efeße“; 
20  mo-bande  Don  mo  SDlcnfd)  nnb  ban  bcenbigen,  alfo  „©in  Hfcnfd)  bcenbigt“. 

Sic  gulu  beobachten  beim  gäljlcn  eine  anbere  ©croof)nl)cit  unb  ^Reihenfolge,  unb 
fo  jwar  5 ebcnfaßS  „bie  uoßeiibetc  ipanb“,  6 jebodj  „baS  ©reifen  mit  bent 

Säumen“,  7 „bas  geigen  (mit  bem  geigefinger)",  8 „ber  große  (ginger)"  ober  „laß 
jurüd  2 ginger",  0 „laß  jjurüd  einen  ginger".  — 11,  12  u.  f f.  heißt  oft:  „guß 
eins,  guß  ^toci"  u.  f.  f.,  weil  man  jeßt  mit  bem  guß  jäßlen  anljcbt  — ähnlich  wie 
6,  7,  8 ...  . häufig  burch  „eines,  ,yoci,  brei  ....  an  ber  aitbercn  £>anb"  anSgebrudt 
wirb.  — ©in  heiteres  iRcgcroofl  fei  noch  enoähnt,  welches  nicht  genug  baran  tjattc, 
wie  bie  ftaraiben  bie  ginger  im  ailgcmeiuen  als  ftinber  ber  §ianb  barjufteßen,  fonbern 
ihnen  auch  i'n  einzelnen  nad)  bem  Sitter  einen  fRattg  juteilen  muhte.  ©3  ift  bas  aßer- 
bingS  eine  ganj  notwenbige  Shtsmalung  be3  gamitienbilbes ; benn  wenn  ein  ©ater 
mehrere  Söhne  hat,  fo  unterliegt  eS  feinem  gwcifel,  bah  bicfclben  oerfchieben  alt  finb. 
So  ift  benn  ber  Saumen  „ber  ältefte  ©ruber“,  ber  Heine  ginger  „ber  jünafte  ©ruber“ 
— ift  ba3  nicht  nicblid)?  — , baljcr  auch  1 «ber  ältefte“  unb  5 „ber  jüngfte“  h^ßt. 

Äußer  biefen  gcwiffcrmaßcit  burch  bie  Dfatur  fclbft  oorgefehriebenen  galiltsor= 
fteßungen  finb  auch  manche  wißfürlid)  unb  übcrcinfünftlid)  gewählt;  3.  ©.  im  SanSfrit 
„^eiliger“  für  7,  anjra  b.  h-  $>ilf8wiffenfchaften  beim  ©ebafStubiunt,  für  6,  weil  eS 
fo  viele  ^eilige,  fo  viele  £Uf3wiffenfchaften  gab.  Sas  Hingt  nicht  anberS,  als  woßten 
wir  nach  beit  befannten  lateinifchen  Sähen: 

unu.s  est  deus  — ©in er  ift  ©ott, 
tres  sunt  patriarchae  — • ’3  gibt  brei  ©atriardjen, 
quinque  libri  Mosis  — gfiuf  ©üdjer  föfofiS, 
septem  sunt  artes  — Ser  Äünfte  finb  fieben, 
octo  sunt  partes  — Sicht  Seile  hat  bie  IRebc, 
novem  Musae  — ©3  finb  neun  SUfufcn, 
duodecim  apostoli  — Unb  äWölf  Äpoftcl, 
bie  Subftantioa  ftatt  ber  betr.  gahlwörtcr  festen.  SSirflicß  benußt  man  in  einzelnen 
fdjwäbifchcn  Sialeftett  für  cin3  ba8  ©fort  ©ott,  inbem  man  für  eitrig  fagt:  „gottici, 
goßig,  gottcSein^ig“,  fo  baß  in  ?luerbad)S  Scßwar^w.  Sotfgcf<hid)tcn  1845,  I,  250  btc 
©roßmuttcr  wünfeht:  „3d)  möchte  bie  ©ttfel  in  Ämcrifa  nur  ein  goßig’3  ®fal 
feßen." 


Sbarteu  ber  gablwörter. 

Sie  bisher  befprochcnen  gahlwörtcr  hatten  ben  gwed,  ber  ©orftcllung  einer 
galtlengröße  fprachlichen  ÄuSbrud  3U  geben,  b.  h-  bie  gragc  ,,©>ic  viele"  ju  bea  nt« 
Worten.  Sie  finb  bie  urfprünglichftcn  aßer  gahlwörtcr,  unb  als  foldje  bie  „©arbi* 
nalia“  — basfclbc  ©fort  wie  Sarbinätc  — b.  b.  bie  Vlngctpunftc,  um  bie  fid)  nßc 
anberen  ©attungen  ober  Slbartcn  Don  gahlwörtern  brehen. 


Digitized  by  Google 


gabl  uni) 


365 


Sßacfebem  man  nun  fcfte  BorfteHungen  ber  ©röfee  bcr  einzelnen  3Q^eit  gewonnen 
tjattc,  ergab  fiefe  fehr  halb  ba«s  Bebürfniö,  aud)  ben  Blafe  einer  (£int)eit  innerhalb  einer 
SPfcferheit,  baö  Bert)ältni«s  biefer  ®in()eit  zu  bcr  ®efamtzal)l  ju  beftimmen,  b.  t>.  mittels 
irgenb  einer  fpradjlidjen  Jorm  fnapp  unb  pröjifc  bcr  Jrage  genügen  zu  fönnen,  al§  bie 
wieoiclfte  jebe  beliebige  ©inbeit  beim  3äl)ieit  bet  ganzen  'Stenge  gezählt  fei.  'Die  biefem 
iöebürfniffe  entfpreefeenben 3ablwörtcr  beifeen  nun  Crbittalia,  b.  i.  Orbnungsjahtcn,  roeit 
fie  ben  Begriff  bcö  IRangeö  unb  bcr  Drbnuug  zu  bem  ber  3abl  b*uzubnngen.  Diefc  Crbi» 
nalia  werben  auf  gar  mannigfaltige  SBeife  Don  ben  Äarbinaljablcn  aus  gcbilbct.  ©ntweber 
werben  lefeterc  mit  bem  D)emonftratiopronomen  oerbunben,  z-  B.  im  ©riedjif^en  tos.  tri-tos, 
hek-tos  u.  f. f. ; lateinifd) quar-tus,  quin-tua.  aex-tua  u.f.f.  (im  lateinifefeen  no-nusbürfte 
bcr  Bronominalftamm  na,  jener,  fteden) ; beutfd)  jwei=te,  oier=te  u. f.f.,  gewiffermafeen  „bcr 
bei  2,  4",  „ber  'Jtr.  2“,  „ber  2 bat  ober  befommt  (beim  3äl)len)".  Ober  bie  ÄarbinaU 
jafel  wirb  in  ben  Supcrlatio  gefegt,  fie  erhält  ben  fo  unb  fo  oielftcn  SRang  unter  ben 
übrigen  3ahlen,  5.  B.  jWanjig=fte,  breifeig» ft e u.  f.  f.,  ogl.  mit  erfte,  fcfeöufte;  la- 
teinifcb  sept-imus,  dec-imus,  guadragea-imus  U.f.f.,  bgl.  pri-mna,  max-imua;  grieefeifeb 
hekato-atos,  chilio-stos,  u.  f.  f.,  Pcrgl.  krati-stos.  Bei  2 wirb  häufig  bie  Äom» 
paratioform  ftatt  bes  Superlatius  gewählt,  5.  B.  im  Deutfcfjcn  anberer,  griedhifch 
deu-teros  ober  he-teros,  lateinifefe  al-ter.  latcinifdje  secundus,  woher  auch  baö 

franzöfifefee  unb  englifebe  aecond,  feeifet  eigentlich  „bcr  golgcnbc".  $er  Grfte  wirb 
häufig  burefe  „ber  Borbcrftc“,  „ber  am  Stopf  fteljt",  „baö  jpaupt",  „ber  ben  Anfang 
macht  u.  bgl.  wiebergegeben,  fo  im  ®eutfcfeen.  wo  „ber  ©rfte"  beöfelbcn  Stammet  mit 
„ehe“,  „eher"  ift,  im  fiateinifefeen,  öiriecfeifcheii,  Jpebräifcfeeu  u.  a.  m.  — 3m  3tuarifd)en 
wirb  bie  Orbnungäjabl  merfwürbigerweife  burefe  ben  3ula|  „lagen  Werbcub"  gebilbet; 
wohl  fo  gebaefet,  „bafe,  wenn  man  beim  3ä^cn  011  biefe  Sinfecic  lommt,  man  ju  iferer 
Bezeichnung  in  bcr  3ablrcihc  1,  2,  3,  10  ... . jagen  wirb". 

Biele  Sprachen  haben  bas  weitere  Bebürjniö  gehabt,  fog.  3ahlaboerbicn  auä 
ben  ftarbinaljahlcn  Z“  bitben,  Welche  üor  allem  bei  ber  ÜRultiplifation  Berwenbung 
fiuben.  ®ieö  Bebürfniö  ging  feeroor  auö  grammatifcher  Stonfcquenz,  welche  »erlangt, 
bafe  bie  nähere  Beftimmung  (baö  ?lbjelti  zu  einem  Slbjcltio  nicht  micber  ein  Slbjcfttu, 
fonbern  ein  Slbocrb  fei.  Stau  fann  im  granzöfifdjen  nidjt  fageit  formidable  grand, 
fonbern  nur  formidablement  grand;  ebenfo  hielt  man  e«  auch  für  unrichtig,  zwei 
3ahlabjeltiua  einfach  nebeneinanber  zu  ftctlcn,  baher  man  benn  baä  erfterc  zum  'Jlboerb 
machte.  Sed)0  mal  acht  heifet  lateinifd)  aex-iea  octo,  griechifch  hex-akia  okto.  'Buch 
aubere  Sprachen  haben  folcfee  Stultiplifatina.  dagegen  wir  Seutfdjen,  ©nglänber 
unb  granzofen  begnügen  unö  bamit,  ein  ,.?lbfcf)nitt"  bebcutenbeö  SBort  znhfdjen  bie 
beiben  zu  multipliziercnben  3a bien  zu  iefeen,  fei  cö  „ Wal“,  fei  es  „foia“,  fei  eö  „time*.*) 
3 mal  6 wirb  nun  ungefähr  fo  gebücht:  „@e  wirb  fo  oft  biö  ü gezählt  unb  bei  6 an» 
gelangt,  ein  Stal,  ein  3e>d)en  gemacht,  bafe  im  ganzen  3 SJiale  nötig  finb."  ®et 
©nglänber  meint  mit  feinem  three  times  aix  „3  3eitabfc^nittc,  in  beren  jebem  man 
bio  6 zählt.“ 

®iftributioa  ober  ©inteilungözal)len  haben  am  riefetigften  unb  »ollftänbigften  bie 
5Rötncr  auögcbilbet,  ainguli  bini  terni  quaterni  u.  f.  w.,  währenb  wir  j'cutfchen,  ab» 
gefefeen  non  bcr  Düätributiozahl  „einzeln"  bem  Bcbürfniö  entweber  burefe  „je  2,  je  3 — ", 
ober  burefe  „2  unb  2,  3 unb  3 — * genügen.  ?luefe  bie  ©neefeen  unb  alle  mobernen 
Böller  geben  fiefe  mit  einer  folcfeen  ober  ähnlichen,  zufammengefefeten  Sluöbrudöweife 
gufrieben. 

Bon  anberen  Bilbuitgen,  bie  al»  Abarten  ber  3ahlwörter  zu  bezeichnen  finb, 
ermäfenen  wir  nur  noch  folgenbc:  1)  5)ic  in  einigen  Sprachen  »orlommcnbcn  3ahlfub» 


*)  5)oo  beuljd)c  e t n ft,  lueldi«  fictj  ju  jepr  ucrbnlt  ioie  einmal  ju  jemals,  unb  baO  uetaltete 
roter,  jiueimal,  joroie  ba«  englijttjc  once.  twico.  triee.  tencc  finb  unjere  einjig  übriggebtiebenen 
lablabnttbia. 


366 


3af)t  unb  Ziffer. 


ftantiUQ,  luic  im  @riec^t(d)Cil  monas,  trias,  tetras,  dekas,  myrias  u.  f.  f.,  moher  untere 
grembmörter : 'Dlonabe,  Defabe,  iD(t)riabe,  JriaS  u.  f.  f.  Die  beutfdjen  SBörter  ®tn= 
beit,  3»eibeit  finb  ebenfalls  3ot)tfubftantiDa.  — 2)  Die  3ufammcnfehung  ber  Crb» 
nungöjahl  mit  bem  Stamme  Bon  „felbft"  (griecfjifdt)  anto),  um  auSjubrüden,  mie  Biele 
mit  einem  jujammen  ctmaS  ttjun,  j.  $.  mir  gingen  felbniert  (inbem  id)  felbft  ber  Bierte 
mar),  fie  manbelten  felb=anbcr  u.  f.  f.  (griedjifd)  auto-pemptos).  — 3)  3uiammen' 
fejjungen  mie  breifad),  breifältig,  breierlei,  lateinifd)  duplus  (mol)er  unfer  bcutfcheS 
hoppelt),  duplex,  griedfifd)  dieba,  tricha  u.  f.  f.,  bereit  cs  unjäl)ligc  gibt,  freilich  meift 
nur  für  bie  nieberen,  gemöhnlichften  3a^en-  — 


Die  grammatifche  Sejiel)ung  ber  3ahl®örter. 

lieber  bie  Bielen  Berfdjiebenen  Ärten  ber  grammatifchen  Schiebung  ber  3ahl®örter 
ju  bem  gejäblten  ©egenftanbe  rooHen  mir  nur  fur^  tjinroeggcljcn.  Slm  I)äufigften  ift  baS 
3ablmort  ein  Slbjeftio  ber  Sebeutung:  bie  unb  bie  3*#  entbaltcnb  (entfpredjenb  etroa 
ber  StuSbrudSroeije  „1  gufj  lang“,  b.  tj-  1 gufi  Sänge  babenb),  unb  mirb  bann  na« 
türlidj  auch  bebanbclt  ganj  mie  ein  Slbjeftin:  eS  richtet  ficb  in  ©efchlecht  unb  SJaiuS 
nach  feinem  SubftantiB,  — roenn  eä  nid)t,  mie  oft  ber  galt,  inbeflinabel  ift  3®  Sa» 
teinifeben  unb  ©riedjifchen  finb  einige  (Sitter,  foroie  bie  itunbertcr,  Jaufenber  unb  3fbn« 
taufeiiber  flejionöfätiig.  Sind)  baS  Deutjdje  fonnte  früher  fogar  bie  fämtlichen  ciitier 
nach  ©efchlcdjt  unb  ÄafuSform  abmanbcln;  ba  gab  eS  nicht  nur  .einer,  eine,  eines*, 
fonbern  auch  noch  .jroo,  jrneen,  jroei"  (alte  Dualform  in  brei  ©efd)lecbtem),  ©enetio 
jroeier,  Datio  jroeien,  u.  f.  f.;  heutzutage  aber  finb  unfere  ©iner,  nach  Sinologie  ber 
3ebncr,  nahezu  unneränberlicb  gemorben. 

©benfallS  febr  nerbreitet  ift  bie  Slrt,  nach  melier  ber  3<d)lbegriff  SubftantiB  mirb, 
ju  bem  baS  SubftantiB  beS  gewählten  ©egenftanbeS  entroeber  erflärenb,  als  Slppofttion, 
unb  alfo  im  gleidjen  ÄafuS,  ober  untergeorbnet,  im  DeilungSgenetiß  Ijin^utritt.  Der 
erfte  galt  liegt  bei  ben  meiften  3£bnerfonnen  ber  inbogermanifebeu  Sprachen  uor;  fie 
finb  unjroeifelhaft  uralte  Subftantioe,  menn  fie  fich  auch  laum  mehr  als  folche  erfennen 
iafjcn.  3m  gtied)ijd)en  tessara-konta  (40)  j.  ®.  ift  tosaara  4,  kon  fReft  Bon  dekan  10, 
unb  ta  Subftantinjuffij  für  ben  fßlural,  genau  ebenfo  mie  im  Sateinifchcn  quadra- 
gin-ta  (40);  in  ben  gormen  für  20,  griedjifd)  ei-ko-ai,  urfprünglich  wei-ko-ti,  lateinifch 
vi-gin-ti,  ift  wei  unb  vi  2,  ko  unb  gin  Berftümmelte  gorm  für  10,  unb  ti  Dual* 
fuffij  (rocil  ja  zmanjig  nicht  mehrere,  fonbern  nur  gmei  3£hner  finb).  Unfere  beutidje 
3cl)nerform  auf  *jig  entfpric^t  ber  Sautoerfchiebung  nach  genau  bem  griechischen  dekas, 

Defabe,  fo  bafe  breifjig  (ober  breijig),  Bierjig ....  als  .brei  Defaben,  4 Defaben * 

unb  fomit  auch  als  3ahlfubftantiua  bafteljen*).  sJlid)t  minber  gehört  baS  franjöfifche 
„quafcre-vingts,  quatre-cents  u.  f.  f.  hierher.  Snbtid)  haben  mir  auch  jene  maffiBen 
3ahlfubftantiBe,  mie  baS  beutfd)c  „1  Decher  gelle"  (f.  B.  a.  10  gelle,  Born  lateinifchen 
decuria,  Slbteilung  Bon  10,  hergeleitet)  ober  .1  Dufjcnb",  „SRanbel“  (15),  Stieg  (20), 
Schod  (60),  SSaü  (80),  ©roß  (144)  u.  b.  m.  hierher  ju  rechnen;  überall  merben  bie 
gejählten  ©egenftanbe  einfach  als  Slppofition  ju  bem  3ah^gr*ff  gefegt  (achtzig 
5R enfehen,  quatre-vingts  hontmes,  ein  Stieg  ©ier  u.  f.  f.). 

SSenn  ber  Deutfche  aber  fagt  SOliHionen  Bon,  Daufenbe  oon,  $>unberte  uon 
9)icnfd)en,  ober  ber  Sateiner  dua  milia  hominum  (2  Daufenbc  ber  SRenfd)en)  ber 

*)  Xa8  ri  tätige  (podjbemfdi  jagt  allein:  brei  feig;  in  mand)cn  ©egenben  aber,  befonberö  in 
iiolftein  bürt  man  (©arf  accentuiert:  breijig.  ßbenfp  geben  neben  cinanbct  ber 

fünfzig  unb  fumf=jig, 

(eA-jig  unb  fetbS-jig, 

|ieb-jig  unb  [iebemjig. 


>09 


3<>f)l  uni>  3ifftc. 


36? 


@rierf)c  dyo  myriades  anthropon  (2  3rbntaufenbc  ber  SRenfdjen)  u.  a.,  fo  wirb  burd) 
biefe  IcilunqöflcuitiDe  baß  ©e^ätjlte  bcnt  ^o^begtiff  jebcßmal  untergeorbnct. 

Sie  befprodjenen  brei  mitten  grüinmatijdjer  ©erbinbung  feßen  ooranß,  baß  bic 
Sbftraftion  beß  3ablbcgrifjß  ein  für  allemal  »ottjogen  ift,  baß  bic  3abltoörter  abftraftc 
finb.  SBenn  aber  anftatt  abftrafter  3ablroörter  nur  erft  Slamen  non  fonfreten,  meßt* 
teiligen  ©egenftänben  jur  ©ejeicßnuiig  ber  3af)l  bienen  muffen  (ruie  mir  baß  oben  gc* 
feßen  haben),  bann  fann  naturgemäß  aud)  in  ber  Sprache  feine  fo  enge  ©erbinbung 
jnnfdjen  „3al)lwort"  unb  ©ubftantio  ftattfinben;  beibe  werben  lofe  neben  einanber  ge= 
ftellt,  eben  nur  jurn  3roec*c  beä  ©ergleidjeß,  ber  erft  ju  uolljicßenbeu  Slbftraftion. 
SBenn  j.  ©.  bie  (Xaraibcn  mit  „alle  fyanbjöbne  unb  alle  gußfößne  Sau#"  auffaßren 
(f.  oben),  roo  mir  „20  Raufer"  fagen,  fo  wirb  man  baß  nid)t  grammatifcße  ©erbinbung 
nennen,  woßl  aber  burd)  bie  fegroffe  'Jicbcneinanberftellung  jum  ©ergleidje,  jur  Sb* 
ftraftion  beß  3üblbcgriffeß  ßetaußgejorbert  werben.  — 

Stießt  wenige  Sprachen  jeigen  baß  ©ebürfitiß,  baß  3ablioort  mit  bem  ©ubftantio 
beß  ©ejäßlten  unter  Beifügung  eineß  Sammelbegriffs  ju  oerbinben.  ©o  fagen 
wir  gern;  10  Stiicf  Dcßfen  (ober  ©ich),  3 Stopfe  Slinber  ic.  Sei  einigen  ©ölfern  ift 
eß  gerabc^u  Siegel,  beftänbig  „'Singe"  jmifeßen  3aßlroort  l|nb  ©ubftantio  ju  feßen.  3m 
Malaifcßcn  fügt  man  bei  ©erjonen  ftctß  orang  (f.  o.  a.  SRenfdj,  woher  orang-utang, 
„Menfcßenaffc")  $um  3aßltoorte;  1 i'tenjd)  alfo  fjeifet  orang  sa-orang.  3U  Sientamen 
fommt  immer  ekor,  ©d)wanj;  wenn  alfo  lim»  4 beißt,  fo  finb  5 ©ferbe  kuda  li ma- 
ßkor. ©ei  leblofen  ©egenftänben  feßen  fic  entweber  büwak,  ffrudjt  binui,  j.  ©. 
pisang  lima-pawah,  5 ©ananen,  negeri  sa-büwah,  eine  ©tabt:  ober  „©amenforn", 
wenn  eß  ficb  um  runbe  Singe,  (j.  ©.  Singen)  ßanbelt;  „ftupfermfinje“,  fobalb  glatte 
Singe  oon  geringer  Sidc  ($.  ©.  ©latt  Rapier),  ober  „Stein"  fobalb  barte  ©egenftänbe 
(j.  S.  ©djäbcl)  gewählt  werben.  Sie  (£l)inefen  feßen  ftctß  „Sopf"  jum  Sief),  „©d)roeif" 
ju  ben  gifdjen,  „Münbung"  ju  geuergewebren,  „Jrtugcl"  ju  runbett  Singen,  „ftleinob" 
ju  ©eamten  (!)  u.  ».  ni.  ©eiläufig  gefagt  befleißigt  ficb  unferc  ©pradfc  einer  ähnlichen 
Snbioibualifierung  ber  ©egenftänbe,  wenn  fic  eine  öerbc  Sd)afe  oon  einem  Stubel 
§irfd)e,  eine  gludjt  Sauben  oon  einer  Äette  Stebßübner  :c.  unterfc^cibet  unb  fo  ben 
einzelnen  Sammelnamen  it)rc  gan$  beftimmte  ©ebeutung  juerteilt.  — 

3n  ber  ©orftellung  mancher  ©ölfer  ift  bie  3aßl  fo  felyr  mit  bem  ©ejäßlten  oet= 
waeßfen,  baß  bie  nicberen,  an  fid)  furjen  3°biroörter  nun  auch  grammatifcb  mit  bem 
nacbgefteHten  ©ubftantio  ju  einem  ©Sorte  jufammenfließen,  gerabefo  wie  eß  häufig  bei 
bem  ©cfißfürwort  gejd)iet)t.  Stwaß  SleßnlicßeS  ift  eß,  wenn  bie  meiften  ber  inbo- 
germanifeben  unb  femitifeßen  Sprachen  neben  bem  Singular  (liinjaßl)  nicht  nur 
einen  Plural  (Meßrjaßl),  ber  ja  nirgenbß  fehlt,  fonbent  noch  einen  Sual  (3toei= 
^aßl)  außgebilbet  haben,  alfo  aud)  ben  ©egriff  einer  ganj  beftimmten  3aßl  (1  ober  2) 
untrennbar  mit  bem  Subftantioum  oerbinben.  ferner  ift  ähnlich,  toenn  bie  SRömer 

2,  3 . . . . Sage,  Sabre  lieber  bureb  bi-dunm,  tri-duum bienninui,  triennium  alß 

mit  je  jWei  ©örtern  außbrtiden. 

Schließlich  fei  noch  eine  ©igentümlidjfcit  erwähnt,  welche  üiele  Sprachen  teilen, 
unb  welche  barin  beftebt,  baß,  wenn  ein  ©ubftantio  mit  einem  3ahdt>ort  oerbunbett  ift, 
wegen  ber  bann  ftattßabcnbcn  genauen  3ablbeftimmtbcit  beß  ©ubftantioß  eß  für  über» 
flüffig  eradjtet  wirb,  basfelbe  in  ben  Plural  ju  feßen.  Sa  ber  ©egriff  ber  Mehrheit 
bereitß  in  bem  h'ujatrctenben  beftimmten  3Qf) ürtort  liege,  fo  braueße^ er  nicht 
erft  burd)  ben  (unbeftimmten)  ©lural  außgefprochen  ju  werben,  unb  baß  ©ubftantio 
fönne  baber  im  Singular  oerbarren.  So  feßen  mir  Seutfcben  ©liinje,  9Raß  unb  ©e= 
widht  immer  im  Singular  ju  ber  3“hl.  unb  fagen  alfo  100  ©funb,  100  'Maß,  100 

Seitnig.  wäbrenb  wir  mit  100  ©funbe,  Maße,  Pfennige  100  einzelne  ©jemplare  ber 
aßeinheit  jelbft  meinen,  etwa  100  l=^ßfunb=©ewid)te,  ober  100  l^Jßfennigftüde.  (iß 
war  ein  ©erftoß  gegen  bie  Siegeln  unjerer  beutfehen  ©praeße,  wenn  unfere  jeßigen 
beutfeßen  SJeichßbriefmarlen  anfangs  mit  10,  20  — ©fennige  bebrueft  erfeßienen;  bodß 


368 


3aljl  uiib 


oergingen  ilfonate,  cfje  fie  wieber  eingegogcn  unb  neue  gcbrucft  würben,  auf  bencit  nun 
nur  nod)  Pfennig  ju  lefen  ift.  3m  £>ebräif djen  ftetjen  alle  Subftantioc  bei  ßafjtmörtcrn 
über  10  im  Singular,  unter  10  im  fßlurat,  fo  bau  man  „3  3al)tc"  aber  3000  3abr 
tagt.  3nt  3talieiüfd)cn  tjat  immer,  wenn  ber  ©incr  einer  nod)  fp  großen  3öl)t  1 
baS  Subftantio  ben  Singular,  inbern  babfelbc  nur  auf  bie  legte  ©ins  bezogen  wirb, 
j.  B.  cent’un  talero,  101  Dtjaler.  3m  (Sl)inefifc^en,  fagt  ein  öetjrcr  biefer  Spraye, 
wirb  bei  KoUcftiünamcn  ober  wenn  eine  beftimmte  ober  beiläufige  3<*ty  mit  bem  £mupt> 
Wort  oerbunben  ift,  jebe  fßluralbegeichnung  iiberftüffig.  ©benfo  ift  es  im  Btongotifdjen, 
unb  in  ber  Siegel  aud)  im  Diirfifdjcn,  Dibetanifdjen  u.  f.  f.  Diefe  Böller  tagen  alfo 
g.  B.  200  ftul),  500  ,£>auS,  genau  cntfprechcnb  unferm  bcutfdjen  000  SJiann,  700 
Stüd  u.  a.  m.  — 


9?od)  einmal  ber  3ahfei'ftittt. 

Siadibcm  wir  im  bisherigen  fortwäl)rcnb  auf  bie  mannigfaltigften  3?erfc^icbent)eiten 
unter  ben  Bßlfcrn  qeftofjeu  finb,  fdjeint  es  am  fßlaße,  über  bie  Urfacf)cn  jener  Ber» 
ft^iebenljeit  einige  gufamntenfafjenbe  unb  abfdjließcnbe  Säße  auSgufprechcn. 

1)  Die  ®erfd)iebent)eit  in  ber  BafiS  bcS  SpftemS  haben  wir  alb  Spiel  beb  3U; 
falls  erlannt;  e§  war  nichts  weiter  alb  ein  glüdlidjer  ©riff,  wenn  ein  Bolf  jum  3ählen 
fid)  nicht  fchon  mit  ber  einen  Ipanb  begnügte  ober  ju  ben  £>änbcn  nidjt  noch  bie  güße 
liingu  nahm,  wenn  eb  alfo  auf  ©runb  ber  10  ffinger  Su  jählen  fich  gewohnte  unb  fo 
baS  hefte  unter  ben  3 Ipauptfgftemcn,  bas  bcgimale  fich  aneignete. 

2)  Die  Berjd)iebcnhcit  in  ber  Benennung  ber  3al)len,  in  ber  Bilbung,  3ufammen= 
febung,  grammatifd)en  Bevbinbung  tc.  ber  3ahlmbrtcr  ift  burch  ben  unenblid)  manttig» 
faltigen,  bei  jebem  Bolfe  wcchfelnben  Spracfjgeift,  unb  gugleid)  burch  bie  jeweiligen 
Bcbürfniffe,  oor  allem  aber  burd)  bie  Pcrfchicbenc  3nbioibualität  ber  Böller  bebingt.  — 

3)  Die  Bcrfdtiebenheit  in  ber  Klarheit  ber  3al)lcnuorftellung,  ber  Durchfidjtigleit 
bes  Spftemb,  in  ber  Durchführung  ber  Vlbftraftion  beb  3abtbcgriffs  unb  was  bamit 
jufammenhängt,  — biefe  Berfdgebenheit  fällt  jufammen  mit  ber  oerfchicbenen  ©röfee 
unD  äubbilbung  beb  3ahlvnfinneS.  23©  haben  baooti  bereits  im  Anfänge  qefprodjen; 
wir  wollen  nur  noch  einige  fßroben  Porlcgcn  Pon  bem,  was  geringer  3ahfeitfinn  heißt, 
groben,  welche  gegenüber  ber  bebeutenben  3ahlcnantaae  ber  meiften  curopäijdjen  Kultur 
Böller  fowoht  alb  oor  allem  ber  3nbcr  recht  ben  Äbftanb  hevoortreten  taffen,  welcher 
auf  biefem  ©ebiete  gwifdjen  unterfter  unb  oberfter  Stufe  befteht. 

Die  brafüianijchen  Snbiancr  gäljlen  nur  fo  weit  bie  ©eienfe  eines  JingcrS  reichen, 
alfo  nur  bis  3.  3cbe  größere  fDtcl)rl)eit  brüdeit  fie  mit  betn  SBorte  „oicl"  aus. 
©benfo  einfach  ift  ihre  Zeitrechnung,  welche  lebigltd)  nach  ber  wiebcrfchrcnben  Steife 
ber  grüdjtc  beb  33albeS,  böcfjftenS  nod)  nach  ben  iUonbphafett  läuft.  „3öic  oft  hat  in 
beinern  2eben  bab  Soljannibbrot  geblüht?“  fragen  fie  ftatt  „wie  alt  bift  bn“;  unb  bie 
Slntwort:  „oiet  oiclmal"  ober  l)öd)ftenb:  „So  oiet  Steine  icf)  hiev  habe,  fo  oft  jc.". — 
Bon  ben  Slbiponern,  welche  überhaupt  eigentlich  nur  bis  2 jät)leu  fönnen  unb  3 fchon 
burch  2 unb  1,  ober  burch  -2  unb  was  brüber"  auSbrüden  müffen,  haben  mir  bereits 
einiges  ergählt.  ©eljt  ihnen  eine  3Ql)l  über  3,  bann  tjeißt’S  „oiele!"  ober  „unzählige"! 
©inft  langte  in  einem  ihrer  Jlcdctt  eine  Botte  oon  10  Solbateit  an.  Sogleich  fdjrie 
bas  oon  allen  Seiten  jufammengelaufenc  Bolf:  „Sehr  oiele  SJtänner,  überaus  oiele 
fieute  fommen".  Stoch  fdjiimmer  ftcl)t  eb  mit  ihren  OrbnungSgal)len.  lieber  ben  erften 
bringen  fie  eb  nidjt  hinaus.  Die  10  ©ebotc  mußten  ihnen  bie  H)?iffionarc  auf  folgcnbc 
51  rt  oortragen:  Eru  namachet,  bas  erfte  ©ebot;  cat  lahana,  ein  anbereb;  cat  lahana, 
wieber  ein  anbereb;  cat  lahana,  nod)  ein  anbereb;  cat  lahana,  noch  wicbcr  ein  anbereb 
it.  f.  f.  — Die  Cuaranier  fommen  menigftenS  bib  4,  aber  was  bariiber  ift,  bab  ift 


3q(iI  unb  3iffer. 


369 


— Dom  Hebel  — nein  unjütjlia.  „'Sa  aber",  fagt  ber  (jefuitifdje'l  SDJtffionar,  „bas 
3äfflen  foroobl  im  gemeinen  Sieben  Don  üielfältigcm  Sluffcn,  im  Seidpftuffle  aber,  um 
eine  Derftänbige  Seifte  abjutegen,  fd)tcd)tcrbingß  uncntbcf)r(id)  ift,  fo  mürben  bie  3sn= 
biancr  bei  bem  öffentlichen  fatcchctifcffen  Unterrichte  in  ber  ffireffe  täglich  auf  fpanifd) 
Zählen  gelehrt.  Äti  Sonntagen  pflegte  baß  ganze  Solf  mit  lauter  Stimme  doh  1 biß 
1000  jpanifd)  z»  iöffleu  ( — mau  fteüc  fieff  bie  Situation  uor !).  Mein  mir  ttmfchen 
an  einem  Wöhren.  5)ie  meiften  lernten  eher  bie  SJiufif,  bie  ÜJJalerci  unb  Silbffauerei, 
alß  bie  3ol)lcnlehre;  benu,  menn  fie  gleich  olle  3a^en  ouf  fpanifc^  außfpreeffen  fönnen, 
fo  irren  fie  fid)  boch  leidjt  im  3“*)^en-"  Natürlich,  benn  ©Örter  allein  thun’ß  freilich 
nicht,  auf  bie  Sorfteuung  fomntt  eß  an!  — ®inc  Stufe  höhet  ftetff  fchon  baß  Sinnatom, 
eine  ber  melanefifchen  Sprachen,  in  mctcher  man  mcnigftcnß  biß  5 zählen  fann.  höhere 
3al)lcn  merben  burd)  angelernte  englifche  Sinmett  bezeichnet,  unb  auch  fdjon  für  4 unb  5 
fagt  man  gern  for  unb  faiv  (four  unb  five).  — ®cn  (Mrönlütibern  ift  atlcß  über  20 
unzählig,  nämlid)  menn  fie  mit  £>anb  unb  guff  am  Snbe  finb.  — Sntercffant  ift  hier 
auch,  maß  ein  Sefuit  Don  einem  SicgerfflaDen  erzählt.  Sluf  biefen  habe  eß  nicht  ben 
geringften  ©nbrud  gemadff,  alß  er,  ber  Scfuit,  baDon  gefprochen  tjabe:  Gngcl  gebe  cß 
ohne  3al)l,  Millionen  auf  Millionen,  fo  Diel  mie  Sterne  am  §immet,  roic  Slättcr  auf 
ben  Säumen,  mie  Sattb  am  Wccre.  Slber  zum  l)öd)ftcn  Dcnüuubert  höbe  fidj  ber 
Sieger  bemiefen,  alß  ihm  gejagt  roarb,  ©itgel  feien  mehr,  alß  „'Ucaißföriter  in  einer 
ganega"  (einem  fcl)r  flcinen  Sehälter).  — Unter  ben  JtuIturDölfern  hotten  bie  9iömer 
ben  fchlcchteftcn  3ahlenft|m  @ß  iff  nidjt  bebeutungßloß,  baff  bei  ihnen  fchon  bie 
bureffauß  nicf)t  hohe  3aW  600.  sexcenti,  aümäfflig  auch  Scbcutung  unzählig,  un« 
beftimmt  Diele  befommen  hot.  Sie  mögen  baffer  biefen  fÜcigcn  fdjlieffcn! 

(gortfefcung  folgt) 


Digitized  by  Google 


^eutfrf je  unb  ru|Ttfd|e  lanbtuirtfrfjafl. 

33on 

£>.  §•  Jlu& tviq  in  ©t.  ißetergburg. 


Seine  {frage  wirb  feit  Sagten  bei  faft  allen  europäifeben  öölfem  fo  l)äufig  auf* 
geworfen,  als  bic  nad)  bem  eigentlichen  ©runbe  ber  jortoauernben  Entwertung  aller 
wobenprobufte.  {faft  alle  Sßölfer  leiben  unter  biefer  Salamität,  namentlich  aber  bag 
beutfehe.  3n  3)cutfd)lanb  juchten  bie  einen  bie  Urfache  in  ber  ruffifchen  unb  amen» 
fanifchen  Sonfurrenz,  anbere  in  ber  faft  allgemeinen  Einführung  ber  ©olbroätjrung  unb 
ber  hierburch  heruorgerufenen  Entwertung  beä  Silbers,  burch  bie  es  möglich  würbe, 
bafj  bic  oftafiatiiehen  Sänber,  befonberg  Snbien,  mit  ihren  ©etreibemaffen  auf  ben 
europäifd)en  SOiärftcn  erscheinen  tonnten,  wieber  anbere  in  bet  Entwertung  best  ruffifchen 
Sßapietrubelö ; aber  auffaUen  mußte  eS  ftetö,  bah  ber  ^auptfattor  bei  ber  ©acf)e, 
Stujjlanb  unb  bic  ruffifchen  3uftänbc  feit  breifjig  3al)ten,  entmeber  nur  als 
nebenfädjlid)  ober  als  ooüftänbig  gleichgültig  bcljanbclt  würbe.  SJlan  tröftete  fid)  ftetg 
mit  ber  allgemein  befannten  Xljatfache,  baß  bie  ruffifche  Sanbwirtfd|aft  zerrüttet  unb 
im  tüerfaU  begriffen  fei,  aber  ohne  ju  wiffen,  bah  eS  gerabe  biefeö  getoefen  ift,  mag 
in  Skrbinbung  mit  anberem,  worauf  mir  weiter  unten  zu  fpredjen  fommen,  ben  unheil* 
öoflften  Einfluß  auf  bic  gefamte  weftcuropäifche,  unb  in  erfter  Sinie  auf  bie  beutfd)e 
Sanbwirtfchaft  auSgeübt  hat. 

Um  bariiber  fofort  ins  Slare  ju  fommen,  baß  man  fich  ^itrficfjtlief)  ber  eigentlichen 
Urfachen  ber  gegenwärtigen  wirtfchaftlichen  Sage  $eutfd)lanbS  allgemein  irrt,  ift  eSjtut 
nötig  barauf  aufmerffam  ,51t  machen,  baff  bisher  überall  unb  ftetS  nur  bie  eine  ©eite 
ber  {frage  bcrüdfichtigt,  bic  übrigen  aber  ooüftänbig  unbeachtet  gelaffen  würben.  Jüan 
fragt  nur  immer,  „weshalb  gehen  bic  greife  ber  ©obenprobufte  herunter?“  — ohne 
gleichzeitig  auch  einmal  bie  {frage  aufzuwerfen,  auf  bic  eg  fchlicftlid)  allein  anfommt: 
„SSeShalb  gingen  bie  greife  für  aüe  ©obenerjeugniffc  im  meftlichen  Europa  feit  ben 
fünfziger  fahren  big  etwa  1881  fortwährenb  hinauf?"  — 2Bar  bie  Entwertung  beg 
©ilbetö  unb  beg  ruffifchen  Sfubelg  and)  hieran  fchulb,  obgleich  bie  erftere  bamalg 
(menigfteng  big  1874)  noch  gar  nicht  unb  bie  zweite  erjt  teilmeife  oorhanben  mar? 

®ie  Antwort,  welche  oon  oerfc|iebenen  ©eiten  hierauf  gegeben  wirb,  läfet  fich  i*br 
leicht  ooraugfehen,  ba  eg  eine  befannte  Erfcheinung  ift,  bah  fi<h  beim  günftigen  ©erlauf 
einer  ©achc  feber  bag  ©erbienft  baran  zuzufchreiben  fucht,  aber  beim  ungünftigen 
Verlauf  bamit  nichts  ;,u  thun  gehabt  haben  wiu.  Eg  wirb  alfo  meift  einfach  heißen: 
„Sieben  bet  Annahme  ber  ©eoöilerung  mar  eg  hauptfächlid)  bie  Anlage  ber  Eifcnbahnen 
unb  bie  Entwidelung  ber  mobemen  Snbuftrie"  unb  bergl. 


Digitized  by  Google 


Cfcutidjc  uni)  ruifi)<f)c  Sanblpirtfdjaft. 


371 


®a«  critcre,  bie  bcbeutctibe  gunaljme  ber  ©eDölferung  in  Guropa,  befonbcr«  in 
$eutfchlanb  feit  breigig  fahren,  ift  unbcbingt  richtig,  unb  bi«  ju  einem  gemiffen  ©unft 
bev  allein  entfdfeibenbc  gaftor;  mir  müßten  bod)  aber  miffen,  in  meiner  Seife  bie 
Gifenbapnen  unb  bie  mobernen  gabrifen,  beren  ganje«  ©erbienft  blofe  barin  beftetjt, 
entmeber  abfeit«  tiegenbe  Sänbcrftrcden  bem  allgemeinen  ©erfel)r  ju  eröffnen,  unb  bie 
Ungleichheiten  in  ftonfum  unb  ©robuftion  auSjuglcidien,  alfo  bie  Saren  auf  einer 
Stelle  billiger  unb  auf  ber  anberen  teurer  ju  machen,  ober,  wie  bie  gabrifen,  Dorpan» 
bene  Wenfdfenmaffen  auf  einer  einjetnen  Stelle  anjubäufen,  ba«  Sunber  fertig 
bradjtcn,  ben  gefamten  Äonfurn  ber  notwenbigen  SebenSmittct  in  ben  wcfteuropäifchen 
Sünbern  im  ©erlaufe  Don  etwa  25  Satjren  berart  ju  fteigern,  baf;  beren  ©reife  bie 
hoppelte  Jpötje  ber  früheren  erreichte?  — So  Diel  betannt  bot  jeber  ÜJienfch  früher 
eben  fo  btcl  effen  müffen,  wenn  er  nicht  hungern  wollte,  wie  fpätcr,  al«  enblicb  Gifcn» 
bahnen  unb  gabrifen  überall  Dorhanben  waren.  Senn  bie  Gifenbahncn  unb  ga&rifcn 
überhaupt  folc^e  .^ejenmeiftcr  finb,  wie  man  früher  allgemein  behauptete,  weshalb 
tönnen  biefelben  bann  nicht  heute  bie  allgemeine  Stalamität  befeitigen  ober  ben  fo  weit 
herunter  gegangenen  ©reifen  faft  aller,  alfo  auch  ihrer  eigenen  Saren  wieber  empor 
helfen  ? 

3)ie  Söfung  be«  ganjen  ©ätfel«  liegt  Dielmchr  barin,  baf?  bie  ©robuftion  bet 
notweubigften  Sebcnömittel  bi«  jurn  3af)re  1880  in  Guropa  nicht  gleichen  Schritt  mit 
ber  .Runahme  ber  ©cDölferung  hielt,  wa«  im  wcftlichen  Guropa  unb  hauptfächlicf)  in 
®cnt)d)lanb  ber  einfeitigen  ©eförberung  ber  3nbuftrie  auf  ftoften  ber  Sanbwirt* 
fepaft,  — in  ©ufjlanb  bagegen,  neben  bem  lefcteren,  auch  nod)  bem  gänzlichen  ©erfüll 
faft  ber  gefamten  Sanbmirtfdjaft  ju  üerbanlen  mar,  moburep  bie  ©reife  ber  ©oben» 
probutte  ichliefslich  eine  §öpe  erreichten,  baj?  fowohl  Ämerifa  wie  Serbien  auf  ben 
europäischen  ©iärften  mit  Grfolg  tonfurricrcn  tonnten.  Säre  ba«  (entere  nicht  ber 
galt  gewefen,  hatten  bie  ©reife  in  Guropa  bloff  eine  £>öpe  gehabt,  baß  jene  entmeber 
ohne  ©erbienft  ober  fogar  mit  ©erluft  berfaufen  muhten,  fo  Würbe  cö  ihnen  auch 
niemals  eingefallen  fein,  fid)  um  bie  europäifchen  ©etreibemärfte  ju  tümmern.  Optte 
ben  ©erfaß  ber  ruffifchett  Sanbrnirtfcpaft  hätten  aber  bie  ©etreibepreife  in  Guropa  nie 
unb  nimmer  eine  ^öpe  erreichen  tönnen,  wie  im  Sapre  1880—81,  unb  ebenfo  wenig 
hätten  bann  Ämerifa  ober  Nubien  mit  ihrem  betreibe  hier  erfdpeinen  fönneu,  ba  Weber 
ein  mefteuropäifcheS,  noch  ein  liberfeeifche«  Sattb  im  ftanbe  ift,  bei  freier  ffonturrenj 
ben  Settbewerb  mit  ©ufftanb  in  ber  ©iüigfeit  ber  ©robuftion  Don  ©obenfriiepten  au«» 
juhalten. 

®ah  bie  billigen  unb  freien  Sänberftreden  in  ?lmerifa  ihren  Anteil  an  ber  ganzen 
Gntmidciung  beö  wirtfcpaftlicben  ©rojeffeS  in  Guropa  mährenb  ber  lebten  breifüg  Saljre 
ebenfo  hatten  unb  haben,  wie  bie  Gntwertung  beS  Silber«  unb  beS  wrcbitrubel«,  wirb 
Don  niemanb  beftritten  werben,  aber  eine  Grpöhung  ber  ©etreibepreife,  wie  fie  Doit 
1860—1880  in  ©ufjlanb,  alfo  in  einem  Sanbe  Dorgefommen  ift.  wo  bie  gcringftc  Hti» 
ftrengung,  wie  wir  heute  fehen,  fd)on  genügt,  um  mit  übcrwältigcnben  ©etreibemaffen 
auf  ben  wefteuropäifdjen  9©ärften  aufjutreten,  lägt  fid)  burd)  feine  Gntwertung  be« 
Silber«  um  25  ©rojent  ober  beö  ©apierrubel«  um  ein  drittel  ertlärcn,  wa«  fofort 
burch  3ahlen  bewiefen  werben  foll. 

3n  beutfepem  ©elbe  unb  ben  ftrebitrubel  ju  200  ©fennigen  berechnet,  ftieg  3.  ©. 
ba«  itfepetroert  SRoggen  (9  ©ub  gleich  3 Rentner)  innerhalb  ber  genannten  Reit  auf 
bem  Sanbe  ber  füblicpen  £uilfte  Don  1,60  ©fort  auf  20 — 24  SBarf,  im  ©orben  ba» 
gegen  Don  4 auf  30—36  'IRarf,  alfo  auf  ©reife,  bie  bort  noch  niemals  bagewefen 
waren,  fo  lange  ba«  ruffifepe  ©eich  beftanb.  SluSbrüdlicp  machen  Wir  noch  barauf 
aufmerffam,  baß  bie«  auf  bem  Sanbe,  mährenb  bem  §crbft,  Sinter  unb  grüljling 
1880  — 81,  aber  nicht  in  ben  §anbelSftäbtcn  mar,  wo  3.  ©.  in  ©eterSburg  ber  ©oggen 
an  ber  ©örfe  mit  27,  bei  ben  ©etreibchänblern  mit  29 — 30  Wart  Derfauft  würbe, 
damals  Derurfachte  e«  auch  eine  ungeheure  Aufregung  im  Sanbe,  al«  in  ©eoal 


372 


$cutid)e  unb  ruififdie  üanbniirtidjaft. 


amcrifanijdjeS  betreibe  oerfauft  würbe,  worauf  bann  energifcherc  Schritte  gegen  bie 
Säuern  getban  würben. 

2Beld)c  folgen  biefee-  burch  ben  SexfaU  ber  ruffijehen  Saubroirtfdjaft  beruorgerufene 
unerhörte  Steigen  ber  ©etreibepreifc  in  Stußlanb  für  ben  ganjen  Söeltmarft  batte, 
werben  wir  halb  fefjcn;  um  jeboef)  in  jeber  Sejicbung  bie  nötige  JHarbeit  ju  erbalten, 
wirb  es  nötig  fein,  erft  auf  bie  natürliche  S cf  d)a  ff  enbeit  beS  Sobens  in  'Eeutfdjlanb 
unb  Siußlanb  etwas  näber  cinjugeben.  ©leicbjeitig  muß  jebodb  bemerft  werben,  um 
jeben  SBiberfprucb  ber  ©cgner  ber  bcutfdjen  Öanbwirtfdjaft  im  oorauS  unmöglich  ju 
machen,  baß  icb  im  £erbft  1861  baS  erfte  SDtal  nach  Stußlanb,  unb  jwar  fofort  bis 
jum  Ural  reifte  unb  nach  ^Ib^ug  uon  etwa  uier  3abren,  bie  icf)  ju  oerfdjiebencn  feiten 
noch  im  weftlicben  Suropa,  t)auptfac^lic^  in  $eutfd)lanb  jubraebte,  bie  ganje  feitbem 
oerfloffene  $eit,  alfo  oolle  22 '/2  3abre  l)’er  Verbracht,  unb  in  jebem  biefer  3abte 
größere  ober  Heinere  Steifen  unternommen  bube,  um  baS  Canb  fennen  ju  lernen,  baß 
fid)  alfo  alles  l)icr  Slugefül)rte  auf  eigene  ©rfaßrung  unb  Scobachtung  an  Ort  unb 
Stelle  ftüßt.  3cbem  etwa  uerjuebten  Zweifel  an  i)er  9iicf)tigfcit  meiner  Angaben  über 
Stußlanb  fcl;c  id)  beSbalb  aud)  mit  ber  größten  Seelenruhe  entgegen. 

«uf  bie  ©eograpbie  unb  pbbfißhe  löefdjaffen^eit  3)eutfd)lanbS  näher  cinjugeben, 
ift  wohl  nicht  nötig,  ba  biefclbe  jebem  Scbulfnaben  bort  befannt  ift,  eS  Ijanbcit  ficb 
alfo  nur  um  bie  Sobcnbefdjaffenbeit  beS  £anbc3,  foweit  biefclbe  für  bie  £anbwirtfd)aft 
in  Setradjt  fommt,  unb  in  biefer  Schiebung  ergibt  ficb  baS  Jtrtgenbe. 

Sou  ben  etwa  9800  Cmabratmeilcn  ober  540  000  Quabratfilometern  beS  £cutjd)cn 
SieidjeS  entfallen  etwa  40  ÜRillionen  Ipcftarc  auf  ben  lanbwirtfdjaftlicben  Sctricb,  ober 
nicht  einmal  ein  .'peftar  auf  ben  Stopf  ber  Scoölferung.  $ie  phbfifche  unb  d)cmijd)e 
Scfchaffcnbcit  biefer  Jlädjc  nun  ine  ?(ugc  gefaßt,  jeben  wir,  baß  ber  gcfainte  ©runb 
unb  ©oben  3>cutid)lanb3,  alfo  ber  erfte  ©egeuftanb,  mit  bem  ber  lanbwirtfcbajtliche 
Setrieb  außer  bem  Mma  überhaupt  nur  ju  rechnen  l)Qt.  verglichen  mit  bemjenigen 
aller  übrigen  größeren  Staaten,  burcf)fd)nitt(icb  ber  ärmftc  in  ©uropa  unb  in  feiner 
größeren  |mlfte  von  wirtlich  jämmerlicher  Sefcfjaffenljeit  ift,  auf  bem  einigermaßen  be» 
friebigenbe  ©rufen  nur  burch  ben  Slufwanb  immenfer  Slrbeit  unb  foftfpieliger  SRclio* 
rationen,  aber  niemals  ©rträge  wie  j.  S.  im  größeren  leite  Stußlanbö  erjiclt  werben 
tonnen.  Selbft  bie  in  2>eutfcblanb  als  bie  fruchtbarften  gcltenbcn  Stredcn,  u.  o.  bie 
lEanjigcr  Stieberungen,  bie  ©egenben  längs  ber  mittleren  ©Ibc,  SRagbeburg  u.  f.  w., 
längs  ber  Saale  unb  Unftrut  — golbenc  9luc  u.  f.  w.,  überhaupt  $l)üringcn,  — einzelne 
Strccfeit  ber  roten  lirbe  — ©cftfalen,  — am  9tf)ein  unb  in  Sübbeutfd)ianb,  finb  nid)t 
im  ftanbe  ficb  Ijinfictjtlicl)  ber  Sobenbefchaffenl)eit  auch  nur  annäbernb  mit  ben  um 
gebcuren  ©ebicten  ber  fübruffifchen  Schwarjerbe  ju  vergleichen.  SJtan  mache  eine  einzige 
Stelle  in  ganj  3)eut|d)lanb  namhaft,  wo  etwas  bcrartigeS  möglich  wäre,  wie  auf  ben 
Jaufenben  oon  Cuabratliloinetcrn  beS  Storbranbcs  biefer  Sdjwarjerbe,  ober  auf  £>um 
bertc  oon  tDicilcn  langen  Stredcn  längs  ber  unteren  Sßolga,  wo  feit  3al)tbunbertcn  faft 
ununterbrochen  oljne  jebe  Düngung,  bie  erft  jeßt  teilweife  unb  in  ber  crbärmlichften 
Slrt  jur  Slnwcnbutig  tommt,  £>anf  unb  Xabaf  mit  bem  gleichen  ©rjolg  gebaut  würbe, 
wo  bei  ber  oberfIäd)lid)ftcn  Searbeitung  nichts  weiter  als  nur  Stegen  nötig  ift.  Stod)  im 
Sommer  1886,  wo  id)  biefe  ©egenben  jum  (eßtenmal  burchreifte,  waren  bie  uneitblichcn 
jylächen  oon  .fjanf  unb  2abaf  in  ben  ©ebicten  ber  iScSna,  beS  Seim,  DSfol,  beS  oberen 
'Con  u.  f.  w.  fdjwarjgrün  ober  oiclmebr  faft  fd)Warj  infolge  beS  üppigen  SSucbfeS.  — 
£mt  man  außerbem  in  benfelben  ©ebicten  auch  noch  flefeben,  baß  ganje  große  Stabte 
wie  St  urSl  unb  faft  alle  Straßen  in  biefen  ©ouöcrncmentS  — ft'ursf,  Drei  u.  f.  w.  — 
im  uollften  Sinne  beS  26ortc3  mit  wcrtoollen  ^ßb°äpboriten  gepflaftert  finb, 
bie  einfach  ouf  unb  in  ben  Reibern  lagen,  baß  ber  bortige  Soben  überhaupt  mit 
ißbosphorfäure  baltenben  SJtineralien  in  einer  Steife  gefättigt  ift,  baß  biefclbe  fclbft  burch 
bie  wilbefte  Siaubwirtfcbaft  niemals  erfdjöpjt  werben  fann,  fo  ergreift  jeben  unroilllürlid) 
ein  SOiitlcib  mit  bem  armen  Sanbwirt  ber  norb--  unb  oftbentfcf|en  ©bene,  ber  ficb  auf 


35cutjd)c  unb  nifftidic  Canbrnirticboft. 


373 


feinem  jämmerlichen  tiefer  jahraus  jahrein  quälen  muh,  ohne  bahei  auch  nur  jemals 
eine  roirflich  befnebigenbe  ©ntfdjäbigung  bafüv  ,^u  erhalten. 

©anbfladjcn  uon  fold)er  Sluöbeljuung  unb  xBcfdjaffenljett,  wie  biejcnigcn  öftlicfj  ber 
©Ibe,  in  ©djlefien,  fßofen,  ©ranbenburg.  ber  fübpreufeifdjcu  Seenplatte,  ©ommern, 
Medienburg,  ^tannouer  u.  f.  ro.  finb  in  fRufjianb  nllerbittgö  Dorljanben,  cs  fällt  jeboch 
nur  feiten  einem  Menjdjcn  ein,  ctroaö  bauon  ju  bearbeiten,  roeil  guter  leirfjter  £eljm» 
ober  lehmiger  ©anbboben  ooit  lohnenbem  ©rtrag  ftetö  unmittelbar  im  Uebetfluß  bajroi 
fdjeu  unb  baneben  liegt.  — Unterfudjen  mir  jept , roic  uiel  fRußlanb,  oberflächlich 
berechnet,  an  ©oben  befiel,  ber  uon  ber  Sanbroirtjchaft  fofort  atö  Äulturflächc  benußt 
rocrbcu  fann. 

$aö  europiiifchc  Sin  glaub  oljne  jfiitnlanb  umfaßt  mit  bem  nörblicfjcn  Kaufaiuö 
ctma  96  000  Cuabratmeilen,  uon  beiten  mir  jebodj  16  000  Quabratmcilcn  im  äufjeriten 
Sßorben,  alfo  bae  ©ouDcrncmcnt  Slrdjangcl,  unb  ben  gröberen  Jcil  uom  ©ouDcrnemcnt 
Slftracfjan  ober  bic  nörblidje  unb  tueftlicpc  Umgebung  bei  ftafpifdjen  Meereö  ohne 
rocitcrcö  ftreicheu  fönnen.  2jie  noch  übrig  blcibenben  80000  Duabratmeilen  finb  ber 
©obenbefdjaffenljeit  nach  faft  tjoarfC^nrf  in  jroei  ocrfd)iebene  fcälften  geteilt,  in  bie  fiib= 
liehe  ber  fdjroarjen  ©rbe,  unb  in  biejenige  ohne  fdjmarje  ©rbe. 

Waffen  mir  baö  Königreich  fßolen  unb  bic  Dftfeeprooinjen  noch  unberüdfidjtigt,  fo 
umfaßt  baö  ©ebict  ber  jdjroaräen  ©rbe  allein  nach  Slbjug  ooit  ctma  5 Millionen  ^icftarcn 
©alb  unb  geringem  ©oben  annähernb  130  Millionen  peftare,  an  bie  ber  ©fing  fofort 
qefeßt  merben  fann,  unb  bie  ihrer  ©obenbcjdjoffenljeit  nach  im  gef  amten  roeftlidjen 
©uropa  ißrcö  ©leidjcn  nicht  haben.  ©töreub  roirft  hier  nur  bie  häufige  Irodenhcit, 
ohne  bie  SRußlanb  bie  halbe  ©eit  mit  ©etreibe  übcrfrijroemmen  fönntc.  Sin  bicfcö  roollen 
mir  nur  noch  <0  Millionen  jieftare  freie  fläche  in  ber  nörblicfjcn  ,f?äljtc  anfdjließen, 
Don  benen  bic  ©ebietc  ber  mittleren  ©olga,  uon  Shjbinöf  abroärtö,  alfo  bic  ©ouDcrne» 
mentö  3arof(am,  Äoftroma,  SfifdjuiMomgorob,  ber  jiiblichc  Ucil  oon  Äafait,  unb  ©im» 
bitöf,  faft  genau  ben  gleichen  ©oben  roie  bic  golbene  Slue  in  Thüringen  haben,  fo 
erhalten  mir  fd)on  200  Millionen  .'öeftare,  ober  bas  fünffache  ber  beutidjen  Jläcfje,  bie 
ihrer  Sobcnbefdjaffenheit  nach  a6er  burchfchnittlid)  noch  minbeftenö  fünfmal  tiefer  roie 
bic  ruffijcfje  fteht,  im  cnropäifdjen  fRufjlanb.  Sin  biefe  foloffale  fyläcfje  ©djmarjerbe 
unb  ausgezeichneten  SeljmbobenS  fdjließt  fid)  aber  noch  minbeftenö  bas  gieidie  Cuantum 
im  roeftlidjen  unb  (üblichen  (Sibirien  an,  ganj  abgefeßen  uon  ben  reichen  flächen,  bic 
im  Sforben  noch  unter  ©alb  ftetjen,  io  baß  mir  fdjon  baö  zehnfache  ber  beutfd)en 
Kulturflädje  fjietburdj  erhalten. 

Sladj  ben  übereinftimmenben  Slngaben  ber  beutfehen  Äolouiften  unb  ber  ruififdjen 
©utöbcfißer  unb  ©auern  mürben  unb  merben,  je  nach  Sobcnbefdjaffenheit  unb  ©itterung, 
auf  Urboben,  ber  in  größerer  äuöbcljnung  jeboch  nur  noch  am  nörblidjen  Kaufafuö  unb 
im  roeftlidjen  ©ibiriett  oorhanben  ift,  eine  (Reiße  oon  3atjren  baö  jroanjigfte  bis  fünf» 
jigftc  Korn  geerntet.  ©ei  genügender  ©obcnfcudjtigfcit  — Siegen  ober  ©chnee  mie 
gegenmnrtig,  morauf  auobrüdlidj  aufmerffam  gemadjt  merben  foll,  — geben  jeborf) 
Sie  roeftlidjen  ©ebiete  ber  fdjmarzen  ©rbe,  — Ufraine  u.  f.  ro.  — bic  für  IDeutfcfjlanb 
hauptfäd)lich  in  ©etradjt  fommen,  roie  im  leßten  unb  Dorauöfidjtlidj  in  biefein  Saßr, 
bei  einmaligem  ©flügen,  ohne  Düngung  unb  ben  ganzen  foftfpicligen  ©irtfdjafteapparat 
©efteuropaö,  immer  noch  baö  achte  bis  jmölftc  Storn. 

©chon  häufig  ift  auf  baö  Sluöfaugen  beö  fübruffifchen  ©oben»  unb  bie  immer 
idjlcdjter  roerbenben  ©raten  oerroiefen  morben,  aber  rocit  roeniger  ift  eö  bie  irrm Übung 
beö  ©oben«,  ale  bie  allgemein  lobbrige  ©irtfdjaft,  maö  bie  ©rträge  fo  fdjncll  herunter 
bringt.  Sluf  umgepflügtem  Urboben  (ruffifch  .ßelina),  mo  baö  eigentliche  ©teppengraö 
(beutfih  ©odSbart  ober  sfifriemctigraö,  ruffifch  Sarotjlj  feine  anberen  ©räfer  auffommen 
läßt,  ift  bie  erfte  ©rate  regelmäßig  jicmlith  rein,  ba  aber  bic  barauf  folgenben  ©aaten, 
bie  gröfjtenteilö  fclbft  auch  noch  äußerft  unrein  finb,  gemöhnlich  auf  bie  Stoppel  bloß  ein» 
geeggt  merben,  fo  ift  eö  fcfjr  häufig  idjon  im  jrociten  ©ommer  jiemlidj  fchmer,  barüber 


374 


®cut>'(fie  unb  mififtfit  Sanbmirticfcaft. 


ins  Klare  ju  formten,  ob  man  betreibe  ober  Unfraut  uor  fiep  pat.  3m  britten  ober 
vierten  3afjrc  l>at  bann  befottbers  bas  CueefengraS  bereits  berart  fiberpanb  genommen, 
baft  biefc  gelber  als  £cufd)lägc  bienen  müffen.  Daß  non  einer  roirflicpen  ©rfepöpfung 
ber  jübruffifepen  ©teppen  nocp  lange  feine  3febe  fein  fann,  fepen  wir  am  beften  bei 
benjenigen  beutfepen  Kolonisten,  bie  alljährlich,  unb  minbeften«  boppclt  fo  tief  wie  bic 
Sfuffen  pflögen,  unb  gleichfalls  ol)ne  ®üngung,  aber  bei  gaitj  anberer  ©irtfcpaftSmeife, 
fdjon  länger  als  100  Sabre  bie  beften  ©raten  erzielen. 

©o  fcpwcr  bic  natürliche  Sobenbcfcpaffenpeit  ber  ruffifepen  ©bene  für  bie  meft= 
curopätfcpe  ßanbwirtfepaft  auep  in  bas  ©ewiept  fällt,  fo  befiftt  bicfelbe  fpejicÜ  für 
®cutfcplanb  immer  noep  nicljt  bie  Sebeutung,  roie  bic  ruffifepe  Sefiftform  mit  ben  Sobcn« 
preifen,  ju  benen  bann  noep  bie  ruffifepen  ©irtfcpaftS»  unb  Warftoerpältniffe  pinju= 
treten. 

3m  ruffifepen  ©roftgrnnbbefip  beftept  baS  ißrioateigentum,  bei  ber  ungepeuren 
Waffe  ber  Säuern  bagegen  ber  unantaftbarc  unb  bem  Kapital  üoÜftänbig  unzugängliche 
©emeinbebefip.  Sei  äufpebung  ber  ßeibeigenfepaft  (1861)  würben  ben  Säuern  juge» 
teilt  für  bie  männlicpe  SReoifionSfeele  2 bis  9 Scffjatinen  (ju  4,28  preuftifepe  Worgen), 
alfo  im  Surcpfcpnitt  auf  ben  männlicpen  Kopf  5 »/,  ober  auf  bie  ©irtfepaft  lö ’|2  5)effja= 
tinen,  itacp  pteuftifepem  äefermaft  bemnaep  etwa  23%  unb  70  Worgen.  3m"  ©anjen 
erhielten  bie  Säuern  im  europäifepen  SRuftlanb  ungeteilt  117  617  600  3)effjatinen  nur 
Slderlanb  unb  ©iefen,  gleicp  etwa  500  WfiUioticn  preuftifepe  Worgen  ober  etwa  3 mal 
fo  Diel  als  bie  ganze  länbmirtfcpaftlicpc  gläepe  DeutfcplanbS  beträgt. 

Serccpnet  würbe  bie  SlblöfungSfumme  für  biefc  ßänbereien,  bic  in  49  Saprcn 
amortifiert  fein  follte,  im  ®urepfcpnitt  mit  30  IKubcl  für  bie  ®effjatine,  ober  annäpemb 
7 fRubcl  für  ben  Worgen,  worauf  ber  Anteil,  — wie  gefagt  auf  ben  männlicpen  Kopf 
5 V*  ®cffjatinen  gleicp  23%  Worgen  — jährlich  8 — 9 fRubel  Obrof  (3tnfen  unb 
Slmortifation)  unb  neben  biefeu  noep  4 bis  5 Siubcl  Kommunal  uitb  fonftige  Abgaben, 
inSgefamt  alfo  12—14  tHubel  gleicp  25  — 28  Warf  ju  leiftcn  patte,  ifea  cS  ben 
Säuern  jeboep  niept  möglicp  war,  biefc  Summe  ju  japlett,  ober  weil  fie  oielmcpr,  wie 
wir  fepen  werben,  einfaep  nicptS  japlen  wollten,  fo  würben  biefe  ßaplungeit  fo  weit 
ermäßigt,  baft  gegenwärtig  nur  noep  etwa  1 SRubcl  Krebit  auf  bie  Deffjatine  ober 
24  Kopcfen  gleicp  48  Pfennige  auf  ben  Worgen  ©efamtjaplungen  entfallen,  hierbei 
mufj  noep  befonbcrS  barauf  aufmerffam  gemaept  werben,  baft  bie  popett  Ausgaben  ber 
beutfepen  ©irtfcftaftSroeifc  bei  bem  primitioen  ruffifepen  Serfaprcn,  — im  ganjen 
©üben  brauept  3.  S.  fein  Sauer  ©irtfepaftSgebäubc,  ba  bie  ißfetbc  unb  Küpe  entroeber 
im  freien,  ober  unter  leiepten  ©(puppen  ftepeit,  unb  im  freien  gebrofepen  wirb  — , fo 
gut  wie  oollftänbig  Wegfällen. 

SRacft  biefern  oergleicpe  man  mit  ber  ßage  eines  ruffifepen  Säuern,  bem  70  Wor* 
gen  burcpfcpnittliep  auSge^eiepnetcr  Sobett  übergeben  würben,  für  bic  er  alljäprlicp 
33  Warf  ju  japlcn  pat,  wooon  noep  ein  graftet  Xeil  ?lmortifationSfumme  beS  9lnfaufS= 
fapitals  ift,  bic  Sage  eines  beutfepen  SanbmittS,  ber  oielleicpt  bie  Hälfte  beS  ©ertes 
feiner  Sefipung  als  ©epulbner  ju  oerjinfen  pat.  ©äplen  wir  hierzu  eine  ©irtfepaft 
mit  70  Würgen  in  Wittelbeutfcplanb  mit  befferem  Soben,  beffen  IßreiS  in  ben  lepten 
Saprcn  übrigens  auep  um  etwa  % beS  früperen  ©ertes  peruntergegangen  ift,  unb 
retpnen  mir  400  Warf  für  ben  Worgen  als  tDurepfcpnittSpreis.  fRupcn  auf  bem  Sefip- 
tum  ©cpulben  in  ber  £öpe  oon  20Ö  Warf  auf  ben  Worgen,  fo  pat  er  an  3'ttfen,  — 
nur  4 Sßroccnt  gereepnet  — allein  fepon  560  Warf  im  3apr  ju  japlen,  wo  bleiben 
jept  aber  ©tcuern  unb  Abgaben,  geucrocrficperung  u.  f.  w.,  bie  wir  für  ben  Worgen 
blofj  mit  3 Warf  bercepncn  wollen,  alfo  wicber  210  Warf  ober  in  ©umtna  770  Warf, 
opne  bie  Ausgaben  für  ?lrbcitslßpnc  u.  f.  bie  ber  ruffifepe  Sauer  faft  opne  ÄuS« 
napme  niept  fennt.  Diecpncn  mir  bie  lepteren  bei  bem  beutfepen  Sauer  noep  pinju,  fo 
Stellt  fiep  perauS,  baft  ber  ruffifepe  Sauet  — ganz  abgefepen  oon  ber  oerfepiebenen 
Sobenbcjepaffenpeit  — unter  minbeftenS  25  bis  30  mal  günftigeren  Serpältniffcn 


'Tfulidjc  unb  rufftfcfjc  Canbuiirtfcftaft. 


375 


töirtfrfjaftet , ober  oielmeßr  wirtfcf)aften  fönnte,  wie  ber  beutfche  Sauer.  ®aß  er 
jährlich  auf  ben  Stopf  ber  Sanbbcüolfcrung  menigftenS  20,  ober  auf  bie  2Birtfchaft 
100  Blarf  in  bie  Sranntmeinfd)änfe  trägt,  unb  babei  nod)  über  200  geiertage  hält, 
tann  buch  unmog(id)  als  birefte  ©teuer  unb  Abgabe  betradjtet  werben,  obgleich  ber 
ruffift^e  Staat  gerabe  ans  bem  Sranntwein  feine  £)aupteinnat)me  jieht.  ©oute  jcbodj 
bie  hoßc  Slccife  nur  einmal  auf  furje  3eit  aufgcl)übeit  werben,  fo  würbe  man  fcfjr  halb 
feßen,  was  man  übrigens  fdjon  gefriert  hat,  baß  bie  Säuern  baS  ganje  3aßr  nicf)t  aus 
bem  Xufcl  bcrauSfommcn  würben,  benn  nur  ber  ljof)e  SranntwcinprciS,  jufammen  mit 
bem  djronifdjcn  ©elbmangel,  erhält  fie  nod)  einigermaßen  nüchtern.  9US  ScweiS  füfjre 
id)  nur  an,  baß  fidj  am  1.  Sanuat  1863,  als  baS  SranntWeinmonopol  aufgehoben 
unb  baS  Slccifejtjftem  eingcfüßrt  würbe,  woburd)  ber  SranntweinpreiS  auf  bie  Hälfte 
bes  bisherigen  plöfilid)  herunter  ging,  in  einer  mittleren  ©tobt  ©übrußlanbS,  wo  ich 
mich  flerabe  befanb,  jmeiunbbreißig  Säuern  an  bem  einen  Sage  allein  buchftäblich  ju 
Sobe  getrauten  hatten. 

Sicher  wirb  hierauf  gefragt  werben,  wie  eS  aber  mit  ber  Sermertung  ber  lanb= 
wirtschaftlichen  Srobuftc  ausfieht.  3m  ganjen  finb  bie  Blarftüerhältniffe  jämmerliche; 
aber  wenn  wir  fclbft  ben  gegenwärtig  niebrigften  iß  reis  für  ©et reibe  im  3nnem,  j.  S. 
für  ben  Rentner  nur  l‘/2  Blarf  rechnen  wollen,  fo  ftcljt  fich  ber  ruffifc^e  Sauer  oer» 
hältnismüßig  immer  noch  weit  beffer  wie  ber  beutfeße  bei  6 ober  fogar  10  Blatt.  ®afür 
haben  eben  faft  alle  Blolfcreiprobutte,  Blaftfälber  u.  f.  w.  einen  üerhältnismäßig  feßr 
hohen  ©tanb.  ©ute  Sutter  wirb  j.  S-  in  ben  größeren  ©täbten  9 Blonatc  im  3ahr 
gleichfalls  feßr  gut  unb  jwar  mit  80  bis  120  Blarf  ber  3cntner  bejaßlt.  ®aß  lein 
einziger  Sauer  hieraus  nur  einen  Sopefen  (Sinnaßme  jießt,  weil  fich  unter  10  000 
Saucruweibcrn  laum  eine  befinbet,  bie  nur  einigermaßen  genießbare  Sutter  ßerftellen 
fann,  anbert  an  ber  Sache  nichts,  ba  eS  boeß  nicht  bie  ©cßulb  ber  Blarftoerßältniffe 
ift,  baß  fie  faul  unb  unreinlich  finb.  — Son  biefein  follte  jeboeß  nicht  gefprochett  werben, 
fonbent  oon  bem  ©in ftuß  ber  raffifcßen  3ul"tänbe  auf  ben  wefteuropäifchen,  fpejieU 
beutfeßen  ©etreibemarft. 

3ur  3eit  beS  allgemeinen  StuffdjwungeS  ber  beutfehen  öanbmirtjcßaft  mäßrenb  ber 
oierjiger  unb  fünfziger  3aßre,  ber  öor  allem  ben  IRefurmatoren  bcrfelben  unb  ber  fcßncll 
wachfenbeu  Scoölletung  ju  oerbanfen  mar,  brauchte  Seutfcßlanb  faft  noch  fein  frembeS 
©etreibe,  wenn  bies,  wie  im  Notjahre  1847,  auSnahmSwcifc  auch  einmal  oorlommen 
tonnte;  es  ejporticrte  fogar  noch  bebeutenbe  'Blaffen.  3U  bcrfelben  3ci*  befaß  Sußlanb 
faft  noch  gar  feine  ©ifenbaßnen,  unb  befchränfte  fid)  ber  ganje  ©etreibecjport  auf  ein 
jiemlid)  geringes  Quantum,  obwohl  baö  ©etreibe  im  Snnern  fo  gut  wie  wertlos  mar. 
Ser  feßwaeß  beöölfertc  ©üben  trieb  faft  nur  Sießjutßt , unb  bie  zentralen  unb  nörb- 
lichen  ©ebiete  probujierten  fo  Diel  .fiorn,  baß  außer  bem  eigenen  Sebarf  auch  noch  eine 
Unmaffe  übrig  blieb.  Bach  bem  Srimfriege  würben  jwar  überall  ©ifenbaßnen  gebaut, 
unb  waren  bie  ©etreibepreife  im  mcftlichen  ©uropa  auch  überall  fo  weit  hinauf  gegangen, 
baß  bet  ©etreibebau  in  Bußlanb,  befonberS  im  ©ebiet  ber  feßroarjen  ©rbe,  außerorbent-- 
lieh  lohnte;  aber  injmifchen  war  bie  Ceibeigenfdjjaft  aufgehoben  worben,  maS  bem  ©roß« 
grunbbefiß  bie  ganje  3troeitSfraft  naßm,  unb  bie  frei  gemachten  Säuern  fümmerten  fich 
wenig  barum,  ob  fie  bei  ben  fteigenben  ©etreibepreifen  etwas  gewinnen  tonnten  ober 
nicht,  ©orge  um  ben  fommenbert  tag  ift  niemals  Sache  ber  rujfifcßcn  Blaffe  gewefen. 

Sämtliche  ©ütcr  mußten  infolge  ber  plößlicßen  Sauernbcfreiung  entweber 
gefchloffen  werben,  ober  ihren  Setrieb,  fehr  häufig  bis  jum  jehntert  Xeil  bes  früheren, 
einfeßränfen.  Sie  Säuern  hatten  ihre  Käufer  unb  fo  oiel  £anb,  baß  fie  bei  ber 
pomabigften  unb  gcbanfenlofeften  SBirtfcßuft  gut  bcftchen  tonnten;  was  brauchten  fie 
mehr!  ©rft  follte  hoch  bie  erhaltene  greißeit  genoffen  werben!  Hber  biefeS  ©enießen 
ber  greiheit  bauerte  etwas  lange,  fo  jiemtieß  20  3aßre.  Sinnen  einigen  3aßren  waren 
Sörfer  mit  ausgezeichnetem  »derboben  unb  einer  UeberfüUe  ber  beften  Siefen,  bie 
früher  Blaffen  oon  ©etreibe  öerfauft  hatten,  fo  weit,  baß  buchftäblich  nicht  ein  einziger 

«09.  roni.  IMS.  iv.  25 


376 


Sfutfdjc  unb  ruiüitfjc  iianbtoirt jctjaft. 


Steuer  mcßr  baS  nötige  Srotforn  baute,  unb  alle  oßnc  AuSnaßme  folcßeS  taufen 
mußten-,  ßierbureß,  fo  wie  bureß  bic  Sranntwcinftßänfen  gerieten  fie  in  bie  tiefften 
Scßulben.  Aus  ben  teueren  machte  fieß  jeboeß  bie  Waffe  nichts,  ba  ihnen  ben  befteßenben 
©efeßen  nach  unter  feinen  Umftänben  baS  gum  SSeiterfüßren  bet  SBirtfdjaft  fRottoen* 
bige,  alfo  ißr  §auS,  Sieh , SBirtfcßaftSgerät  u.  f.  m.  genommen  werben  burfte  unb 
genommen  werben  barf,  — was  batten  fie  alfo  mit  Scßulbenmacßcn  gu  riSficren?  — 
35er  Weßrgaßl  fiel  eö  be§f>alb  and)  gar  nicht  ein,  nur  ihre  Steuern  unb  Abgaben  gu 
begabten,  befonbetS  ba  oon  ihren  liberalen  greunben  unb  beren  Slättem  tagtäglich 
»erfünbigt  würbe,  baß  man  ben  armen,  fo  lange  in  ber  Jfnecßtfchaft  gehaltenen  Sauer, 
bem  noch  bagu  nur  70  Worgcn  Sieter  unb  SSiefcn  auf  bie  SBirtfcßaft  gegeben  worben 
feien,  »enuinftigerweifc  ficb  erft  etwas  erboten  Iaffcit  müffe. 

Sn  ber  nörblicbeu  fHeicßSßälfte  machten  fief)  bie  folgen  ßietoon  natürlich  weit 
früher  bemerfbar,  als  im  ©ebict  ber  feßwargen  Erbe.  diejenigen  Säuern  im  Storben, 
bic  nicht«  mehr  gu  »eräußern  batten  ober  geborgt  befamen,  fueßten  fidf  bequeme  Stellen 
in  ben  Stäbten  ober  Jührden  ober  fonft  wo  im  2anbe,  wo  eS  jeben  Sonnabenb  ©elb 
für  ben  folgenben  Vertag  gab,  unb  bie  übrigen  behalfen  fich  aut  ^en  Dörfern  fo  gut 
eS  eben  ging,  gum  großen  deil  6lo%  noch  auf  Soften  beS  benachbarten  ©utSbefißeS, 
unb  eS  muß  gefaßt  werben,  baß  fie  babei  teilweife  herrlich  unb  in  Jreuben  lebten. 

®S  gehört  wohl  fein  befonberer  Scfjarffinn  bagu,  inn  gu  begreifen,  bah  unter 
Serßältniffen  wie  ben  eben  gefdjitberten,  wo  bie  größere  unb  entfeßieben  ertragfähigfte 
£>älftc  ber  lanbrnirtfchaftlicßen  jlcidjc  Europas  größtenteils  brad)  lag  unb  fich  uur 
nod)  auf  bie  fßrobuftion  beS  AUcrnotwenbigften  befeßränfte,  bic  ©etreibepreife  auf  ben 
wefteuropäifchen  Warften  in  bem  Wage  ftciqen  mußten,  als  fich  bie  Seößtferung  bort 
tiermehrte,  unb  bie  lofate  Sanbwirtfcßaft  au|cr  ftanbe  war,  ben  fteigenben  Jfonfum  gu 
beden.  SSenn  SHußlanb  innerhalb  ber  Sabre  1861 — 1878  überhaupt  noch  ©etreibe 
exportierte,  fo  war  bieS  guerft  fßolen  unb  ben  Oftfeeprooingen,  unb  weiter  ben  Sunbert- 
taufenben  ber  beutfehen  jfoloniften  an  ber  SSolga  unb  in  Sübrußlanb,  fo  wie  ben  wci= 
teren  ^mnberttaufenben  oon  deutfeßen  gu  banfen,  bie  innerhalb  biefer  Sabre  noch  ein* 
gewanbert  waren.  droß  aller  Anftrengung  waren  biefe  aber  nicht  im  ftanbe,  baS 
waeßfenbe  WißDerßättniS  gwifeßen  ftonfum  unb  fBrobuftioit  im  weltlichen  Europa  aus« 
gugleicßen,  worauf  bann  auch  bic  Amerifaner  unb  fcßließlicß  Snbien  erfdjieuen. 

Sie  alles  aber  einmal  ein  Enbe  bat,  fo  fonntc  auch  bie  SBirtfcßaft  bei  ben  ruffifeßen 
Säuern  nicht  ewig  bauern ; baß  eS  aber  fcßließlicß  wenigftenS  etwas  anberS  würbe,  war 
nur  feiten  iprer  Einficht  unb  berjenigen  ihrer  Jreunbe,  fonbem  nur  ber  eingeriffenen 
allgemeinen  9?ot,  bem  junger  unb  ber  fcßließlicß  wieber  eingeführten  'fteiigelf träfe  gu 
banfen.  3uerft  mußten  fieß  biejenigen  Säuern,  bie  gum  Sroterwerb  feine  Wittel  mehr 
fanben,  wohl  ober  übel  wieber  gum  arbeiten,  entweber  auf  ihrem  eigenen  öanbe  ober 
auf  ben  ©fitem  Oerfteben,  unb  neben  biefen  gab  cS  immer  noch  etnige,  wenn  auch 
wenige,  bic  aus  ben  unerhört  fteigenben  ©etreibepreifen  SRußen  gu  gießen  fueßten.  ?tbcr 
auch  innerhalb  biefer  geit  befchränfte  fich  b’c  Waffe  auf  baS  Sefcßaffen  beS  fRötigften, 
wogu  oor  allem  ©elb  für  bie  Scßänfe  gehört.  Erft  als  bie  ^Regierung  infolge  ber 
immer  wachfcnben  Unterftüßung  ber  Seoölfcruitg  fclbft  in  ben  frueßtbarften  ©ouuerne* 
mentS  unb  bei  ben  lawinenartig  anfcßwellenbcn  Steuerrüdftänben  bie  ©ebulb  oerlor, 
begannen  bie  dinge  wieber  etwas  oorwärts  gu  geben.  Alejanber  II.  feßenfte  ben  Säuern 
bei  feinem  fünfunbgwangigjährigen  SRegierungSiubiläum  gwar  etwa  20  Witlioncn  Steuer-- 
rfidftänbc  — aöerbingS  nur  ein  dropfen  auf  einen  beißen  Stein  — ; aber  gleicßgeitig 
würbe  aueb  ßßärfer  liegen  bie  Säuern  oorgegangeu  unb  beren  dorfgeridjten  oaS  Stecht 
gegeben,  über  unöerbeff  erließe  Jaullenger  unb  teccßtgaßler  bie  ÖeibeSftrafe  gu  »erhängen. 
Anfangs  hielt  man  bieS  für  eine  bloße  droßung,  bie,  wie  fo  OieleS  anbere,  nicht  gur 
Ausführung  fommen  würbe,  als  man  aber  bei  ber  folibarifcßen  §aftbarfeit  ber  ruffifeßen 
Säuern  aueß  ben  fRicßtfchulbigen  gu  Seihe  ging,  fo  regnete  eS  halb  Reiche  in  allen  Eden 
unb  dörfem,  worauf  fieß  bie  Waffe  woßl  in  ben  paaren  fvaßte,  aber  bocß  einiger* 


2cutfrfjt  unb  nijftidjc  ßanbtt>irtjd)ajt. 


377 


maßen  wiebcr  an  bic  Slrbeit  ging;  trogbem  gibt  cS  ^eute  nod)  Diele,  bic  c8  liebet  auf 
eine  Bracht  SJJrfigel  anfommen  taffen,  af§  ba§  ganze  3aßr  ßinburdj  — fo  toeit  feine 
geiertage  finb  — arbeiten. 

Bic  größte  ©nttäufcßung  Wäßrenb  ber  ganzen  ßeit  ißrer  greißeit  brachte  ben 
raffifcßcn  Säuern  ber  21.  'Wärz  1883,  wo  ber  jegigc  Staifer  bei  feiner  Krönung  ben 
Sauernbelcgierten  befanntlicß  erllärte:  „baß  auf  eine  weitere  unb  unentgeltliche  3utc’lung 
Don  ben  übrig  gebliebenen  ©utöfänbcreien  tiid)t  meßr  ju  regnen  fei."  — ffias  bic 
Säuern  bamafe  unter  fich  fpradjen,  wollen  mir  hier  übergehen;  bloß  fei  bemerft,  baß 
bie  Hoffnung  auf  Erfüllung  ißrer  ©ünfdfe  nod)  nicht  aufgegeben  ift  unb  nur  auf  bic 
Ärönung  bes  näcßften  Jfaiferd  wartet.  ^ebenfalls  war  biefe  Slnfpracße  eine  ber  folgen» 
fd)Werften  jianblungcn  irgenb  eines  ruffifchen  JtaiferS,  ba  bicfelbe  nicht  allein  bie 
bcfijjenben  Älaffen  beruhigte,  fonbern  zugleich  ben  Iräumereien  ber  Säuern,  wenn  aud) 
nicht  ganz,  ein  ©ube  machte.  ®ie  ©irfung  ßieroon  füllte  fid)  fetjr  halb  auf  ben  meft» 
europäifd)en  ©etreibemärften  füßlbar  inadjen. 

3)ie  teilweife  ©iebcraufnaßme  ber  Arbeiten  in  ber  ruffifchen  Sanbwirtfcßaft  würbe 
für  biejenigen  bcutfd|en  Sanbwirte,  bie  bei  Kauf,  ißad)t  u.  f.  w.  mit  ben  fteigenben 
©etreibepreifen  ber  yaßre  1860 — 1880  regneten,  immer  noch  Don  Derbältniömäßig 
geringer  Sebcutung  gewefen  fein,  wenn  zu  biefem  nicht  auch  noch  baS  feit  ber  Säuern» 
befreiung  größtenteils  eingebürgerte  ©irtfchaftöfqftem  unb  bie  bei  Hofen  $uftänbe  auj  fecm 
ruffifchen  ©etreibemarfte  tämen. 

'Ben  ruffifchen  ©utöbefifcern  war  oor  unb  bei  Äufßebung  ber  Seibeigcnfcßaft  Don 
ben  Wefteuropäifcßen  'Jiationalöfonomen,  bie  famt  unb  fonberS  nur  mit  wefteuropäifd)cn 
Serßältniffen  red)nen  unb  feine  Slßnung  Don  Serßältniffen  unb  guftönben  in  einem 
Sanbe  wie  Siußlanb  befißen , (jaarfleitt  bewiefen  worben,  baß  bie  ©elbmirtfcßoft  baS 
allein  jeligmacßenbe  ©irtfcßaftSfpftem  fei.  lBa  ben  ruffifeßen  Sefigern  nun  jebe  ©rfaß» 
nmg  mit  einem  anberen  3B i rtfcfeaf tSftjftem , alä  bem  feit  3apTf)unberten  gewohnten  fehlte, 
unb  ba  angenommen  werben  tonnte,  baß  bie  ©efteuropäer  mit  ihrer  Änfi^t  auf  bem 
richtigen  ©ege  mären,  fo  mürbe  ber  lefjterc  auch  °on  ben  ruffifchen  Sefigern  größten» 
teils  eingefdjiagen;  fie  famett  aber  fehr  halb  ju  ber  ©rfaprung,  baß  biefer  ©eg  mit 
ruffifchen  Arbeitern  faft  immer  an  ben  Settelftab  führte.  Sor  allem  mar  bie«  in  ber 
fcßWachbeDölferten  ©chwarjerbpälfte  ber  galt  tuo  Arbeiter  im  Slorben  für  ben  Sommer 
fontraftlicß  gemietet  würben,  bie  bebeutenben  Sorfdfuß  erhielten,  aber  regelmäßig  baoon 
liefen,  fobaib  eine  günftige  ©rate  eintrat  unb  bie  'ÄrbeitSlöfjne  ßierburd)  ungemein 
ftiegen.  Die  iDfet)qal)l  ber  fübruffifeßen  ©utsbefiger  beging  bei  bem  außerorbentlicßen 
Steigen  ber  ©etreibe»,  oorjüglich  ber  ©eizenpreife,  zugleich  aud)  noch  bie  Bßorheit, 
alles  auf  eine  Starte  $u  fegen  unb  gläcßen  Sommerweizen  anjufäen,  ju  beren  bloßem 
Slbmäßeu  SRußlanb  in  einem  günftigen  3aßa'  nicht  bie  nötige  SärbeitSfraft  befaß.  Steift 
reichten  bie  in  ber  Siegel  ju  folcßen  Spefulationen  geborgten  ©elber  auch  nur  zum 
Seftreiten  ber  ÄuSfaat,  fo  baß  biefe  Seute  beim  fjerannaßen  ber  ©rate  gewöhnlich  nicht 
mußten,  womit  fie  bie  Arbeiten  wäßrenb  ber  ©rate  bezahlen  füllten;  unb  bas  Scßlimmfte, 
waS  ihnen  hierbei  begegnen  fonnte,  war  eine  allgemeine  reiche  ©rate. 

3cf)  bin  3eu9e  gewefen,  baß  in  folgen  Saßren  für  baS  bloße  ^bmäßen  Don  einem 
90?orgen  ©etreibe  4—5  SRubef  bezahlt  werben  mußten,  baß  baS  legte  Saucraweib  nicht 
weniger  wie  3 Stubel  ben  lag  erhielt,  unb  trogbem  ging  bie  ©rate  Don  Millionen  Don 
, 3f?orgen  wegen  SJangel  an  nrbeitsfraft  unb  an  Shttefn  zum  Sezaßlen  ber  Arbeiter 
Derloren.  Stan  brauet  fieß  nur  bie  Sage  eines  ©utsbefigers  oorzufteüen,  ber  bamalS 
wie  faft  alle  größeren  Sefiget  Baufenbe  Don  'Befffatinen  ©eiten  auSgcfäet  hatte,  ber 
auf  einen  ifJrecS  Don  3 — 4 fRubeln  für  baä  Slbernten  ber  Beffjatine  rechnete,  unb  bei 
bem  eS  plögiicß  ßieß:  10—15  Shibel  foftet  biefelbe  SIrbeit;  wenn  bu  nießt  WiHft,  bann 
laß  beine  ©rate  auf  bem  gelbe  Derfauten!  — .fSunberte  Don  großen  Sefigera  würben 
burd)  biefeS  allgemeine  va  banque- Spiel  in  einigen  3aßrcn  ßj  unb  fertig,  unb  faft 

25» 


378 


2>eutf<f)c  unb  ruffifdft  üanbwirtfdiaft. 


aBe  übrigen  im  ©üben  ucrbanfen  ihre  ©cbulbcnlaft,  unter  bet  fie  Beute  feufoen,  größten« 
teils  jener  $eit,  wo  für  ©clb  gcroirtfefjaftet  würbe. 

©olbene  Xagc,  in  ber  ooflften  Scbcutung  beS  Sorten,  waren  biefe  feiten  für  bie 
fübruffifc^ert  3uben,  in  bereit  .fjänben  ber  gefamte  ©etreibcbanbel  biefet  ©egenben  Don 
jeher  tag  unb  nod)  beute  liegt , obgleich  fie  aus  ben  Dörfern  uitb  aus  Dielen  Stabten 
größtenteils  auSgemiefen  finb,  Schwerlich  b°t  ein  3ubc  febon  einmal  um  baS  jerftörtc 
Scrufalcm  fo  getrauert,  wie  bie  aus  bem  ©üben  Derwiefcnen  um  beit  Serluft  jener 
ßeiten,  wo  bie  rujfifcbcn  Sefißer  bei  einer  aUgemein  reieben  Srnte  ju  ihnen  ins  3im= 
mer  mit  ben  SSorten  gcftürjt  famen:  „3faaf , fdjaff  ©clb,  id)  bin  jonft  ein  Derlorner 
Wann!"  unb  biefet  bebauernb  erwiberte:  „@elb  hob  icb  jwar  fein«,  aber  DicUeicbt  fann 
itb  ßaffen.  SBic  Diel  rnoüen  ©e  hoben  für  bc  SBeeje?“  — „14  SlubcL“  — „Sertöbn 
SRubcl?  SBerb  3bne  gäbe  fein  Wenß,  weil  iS  feräftitf)  gcfaBen  ber  SBee^e.  Sicllcid)t 
Wenn  fe  werben  näme  8,  unb  werben  gäbe  fufjig  perjent  ben  Wonat,  werbe  icb  fefjaffen 
fönnen  ©clb." 

Watt  glaube  niibt  etwa,  baß  E)icr  übertrieben  wirb,  man  frage  über  biefe  Sache 
bloß  jeben  beliebigen  Sauer  im  ganzen  ©üben  fRußlanbS,  um  bann  ju  hören,  was  bie 
eigentlichen  ©rünbe  ber  Subcnfrawafle  in  beit  3at}ten  1881 — 1882  waren.  Stcbmen 
hoch  bie  jübifeben  28ucbercr  in  ben  Keinen  ©täbten  bei  Petersburg— ©atfebino,  fßetertjof, 
3arSf*©felo,  Rolpino  u.  f.  w.  — wo  ihnen  ber  Aufenthalt  nur  ale  „*öanb werter“ 
geftattet  ift,  bei  Dollfter  Sicherheit  10  projent  (jeßn  Projent)  im  Wonat  bei  gteid)- 
jeitiger  SorauSnaljme  ber  gittfen.  Aud)  t)'et  fleht  eS  jebem  frei,  ficb  nach  ber  Süchtig* 
feit  ber  Dorliegenbeit  Angaben  flu  erfnnbigen.  3m  ©üben  waren  unb  finb  noch  heute 
fünfzig  Projent  im  Wortat  für  bie  Säuern  ber  3'uöfuß  aBer  jübifeben  Sdjänfmirte, 
fobalb  biefe  ohne  ftonfurrenj  finb,  unb  bieS  war  unb  ift  fo  jiemlicb  immer  ber  gaB. 

Sei  bem  DoBftänbigen  fehlen  jeber  ©arantie  unb  Sicherheit,  fowohl  ber  fontvaftlid) 
übernommenen  Arbeiten,  wie  ben  ruffifeben  Arbeitern  gemachter  Sorfdjüffc,  ohne  bie 
ficb  ein  ruffifeber  Arbeiter  überhaupt  nicht  jur  Arbeit  Dcrftcht,  gingen  feljr  Diele  Sefißer 
halb  sur  Antcilwirtfcbaft  über.  3m  gefamten  Storben  befiehl  biefelbe  in  ber  Abgabe 
ber  halben  Itörnerernte  ohne  ©ttoh  unb  gutter,  was  als  AequiDatent  für  ben  Sünger 
bleibt,  für  bie  Ausführung  ber  ganjen  gelb*  unb  fonftigen  Arbeiten.  3m  ©üben  mar 
biefe  ffiirtfcbaftSweife  für  ben  Arbeitet  früher  weit  günftiger,  einesteils  beShalb,  weil 
Port  aUe  $üngerfut»ren  wegfaBen,  faft  immer  nur  einmal  gepflügt  würbe,  unb  no<b 
im  3ahre  1880  ber  ©rurtbbefißet  in  ber  Ufraine  bloß  V«.  weiter  füblid)  — Sefateri* 
nofflam,  2>ongebiet  u.  f.  w.  — 1 , unb  noch  weiter  am  RaufafuS  nur  \ bis  % ber 
Rörnerernte  erhielt;  boeb  haben  ficb  biefe  ßobnjäßc  in  ben  leßten  3abten  infolge  beS 
fortwährenb  fteigenben  $ufluffeS  oon  Arbeitern  aus  bem  Bforben  ju  gunften  ber  Sefißer 
geänbert,  fo  baß  in  ber  Ufraine  jeßt  febon  größtenteils  auf  ipalbforn  unb  weiter  füblicb 
bem  entfprecbenb  gearbeitet  wirb. 

SBären  bie  Anteilarbeitcr  immer  in  bet  unmittelbaren  Stöbe  ju  £>aufc,  fo  hätte 
bie  Sache  noch  wenig  ju  fagen,  aber  wir  finben  jabllofc  auS  ben  ©teppengouDerne= 
mentS  am  fdjmarjcn  unb  afowfdjen  Wcere  auf  ben  Sbcnen  am  nörblicben  RaufafuS 
unb  in  ben  juerft  genannten  ©ebieten,  — fo  wie  längs  ber  unteren  SJolga  wicber 
anbere,  weit  auS  ben  zentralen  unb  nörblicben  ©ouDcrncmentS,  oft  100 — 200  beutfebe 
Weilen  uon  ihrem  eigentlichen  SBohnort  entfernt.  3m  grübjabr  unb  §crbft  finb  über* 
haupt  aBc  ©fenbabnen  unb  ©traßen  nach  ober  auS  bem  ©üben  mit  jaljllofen  Schwärmen 
wie  bei  einer  Sölfetmanberung  bebeeft.  — SBaS  fängt  nun  ein  foldjer  Antcilarbeiter 
auS  ber  gerne  mit  feinem  Rörncranteil,  befonberS  bei  einer  reidjen  Stute,  an?  SBifl 
er  benfelben  überhaupt  ju  ©elbe  machen,  fo  muß  et  ißn  in  ber  Siegel  Derfcbleubern, 

unb  bei  bet  Slatur  beS  Siuffen  fäBt  ihm  bieS  auch  gewöhnlich  nicht  befonberS  febwer. 

©clbft  wenn  er  bei  ber  Abrechnung  mit  bem  ©cbänfioirt  für  eine  Waffe  ©etreibe  nur 

noch  fo  Diel  erhält,  baß  er  nach  §aufe  fommt  unb  oicUeic^t  noch  einige  Ropefen  mit* 


3)cutld)c  unb  ni|fi{d)c  iianbroirtfdjaft. 


Ü79 

bringt,  madfet  if)m  bieS  feine  Sopffcfemcrjen  weiter;  feat  er  bocfe  ben  ganjen  Sommer 
ein  freies  unb  fibeleS  Leben  geführt. 

2Beit  fefewerer  wie  alles  bisher  Slngefüferte  wiegen  jeboefe  für  bic  beutfefee  Sanb* 
wirtfefeaft  bie  3ufiänbc  auf  bem  ruffifefeen  © etreibemarft ; wenn  Bon  einem  folgen 
überhaupt  nur  bic  Siebe  fein  lattn ; benn  weife  bie  Stoffe  ber  ruffifefeen  Säuern,  wofein 
fie  fiefe  eigentlich  wenben  follen,  um  biejenigen  greife  ju  erhalten,  bie  in  ben  ruffifefeen 
©örfenberiefeten  unb  3edungen  figurieren?  3n  ben  Oftfecprooinjen  unb  ben  beut  jefeen 
Kolonien  BicÖeicfet  ja,  wie  liefet  eö  aber  in  ben  eigentlich  ruffifchen  ©ouoernements 
bamit  tfeatfäcfelid)  aus?  'ituf  ben  wenigen  unb  befannten  ©etreibepläfeen  im  3nncm 
SiufelanbS  ift  ber  ^anbet  uoit  jefecr  bas  Stonopol  einer  feftgefchloffcnen  ßlique  gemefen, 
ber  faft  bie  gefamtc  Lanbbeoölferung  mit  Kopf  unb  Kragen  überliefert  war  unb  ift, 
weil  es  an  ber  nötigen  Konfurrenj  fefelt.  ,$ier  fann  fein  ffeiner  Lanbwirt  fagen:  „3fer 
gebotener  ©reis  paßt  mir  nidjt , " ofene  fofort  bie  Antwort  ju  erhalten:  „bann  fahre 
100  ober  200  Söerft  weiter,  BieUcicfet  gibt  man  bir  bort  mefer."  Xurcfe  bie  jiemlicfe 
jafelrcicfeen  neuen  beutfefeen  unb  englifefeen  girmen  im  inneren  feaben  lieh  biefe  3uftänbe 
in  beren  unmittelbarer  'Jtäfee  allerdings  bebeutenb  gebeffert,  wofür  fie  aber  auch  ber 
©egenftanb  beS  wütenbften  paffes  ber  ruffifefeen  unb  jübifefeen  ©etreibefeänbler  finb ; 
aber  nur  eine  furje  ©tredc  weiter  ift  bie  Sache  beim  alten.  ®ie  ©reife  würben  oon 
biefen  neuen  ginnen  jwar  in  bic  §ßfee  getrieben,  ba  benfelbeit  aber  bie  gäfeigfeit  unb 
ber  2Biüe  jum  ÄnWenben  ber  fefemufeigen  Stittel  fefelt,  burefe  bie  baS  eigentliche  ®e» 
fcfeäjt  beim  ruffifefeen  ©ctreibefeanbel  gemacht  wirb,  fo  nerbienen  fie  in  günftigen  Saferen 
BicUeicfet  15—20  ©roient,  wogegen  ber  ruffifefee  unb  jübifefee  Stacfeer  uieüeicht  500 
©rojent  aus  feinem  Kapital  feerauSfcfelägt,  — benn  wofeer  tarnen  fonft  bie  in  furjer 
3eit  aufammengefefeadjerten  fjunberttaufenbe  unb  Millionen  bei  früheren  Lumpen» 
fammlern  ? 

3uerft  weife  jeber  mit  ruffifefeen  ©erfeältniffen  ©efannte,  bafe  fefeon  10—15  Steilen 
oon  jebem  eigentlichen  ©etreibeplafe  entfernt  bie  bort  angegebenen  ©reife  beim  ©erfanj 
um  bie  Hälfte  niebriger,  unb  beim  Slnfauf  — wenn  bie  SeBölferung  Bielleidjt  ©rotforn 
u.  f.  w.  brauefet  — wicber  um  bie  öälfte  feöfeer  ftefeen:  mit  Kleinigf  eiten  befaffen  fiefe 
bic  .pänbler  in  SKufelanb  nun  einmal  niefet.  — Xamit  ift  aber  bie  Sache  noch  lange 
niefet  abgemacht 

infolge  ber  Saferfeunbertc  bauernben  Sntwertung  aller  ©rotjrücfete  — überhaupt 
aller  Lebensrnittel  — feaben  fiefe  in  ©ufelanb  beim  ©etreibefeanbcl  ©ebräuefee  eingebür- 
gert, bie  fiefe  in  ber  ganjen  2Bclt  wofel  niefet  mefer  wicberfinben,  eS  fei  benn  oieHeicfet 
noefe  bei  bem  Ipinbu  unb  ©ubra  in  ^interinbien.  ©elbft  in  ben  BerfeältniSmäfeig  armen 
©ouBernementS  im  Sorben  wirb  baS  ©etreibe  faft  überall,  auf  etwas  entfernten  unb 
abfeits  liegenben  ©teilen  ausnahmslos,  nur  mit  SBercfeowije  — genau  überfefet  Oben» 
brauf  — Berfauft.  ©o  feat  j.©.  baS  offizielle  Ifcfeetwcrt  SRoggen  9 ©ub  gleicfe  3 3entner, 
aber  nur  etwa  15  Steilen  oon  ben  gröfeeren  ©täbten  unb  wenige  2Berft  jeitWärtS  non 
ben  grofeen  Sifcnbafenlinien  werben  bei  ber  fpälftc  beS  in  ben  .jjanbelSftäbtcn  geltenben 
©reifes  Bon  ben  öcinblem  beim  'Änfauf  Bon  ©etreibe  auefe  noefe  10  ©ub  als  Xfd)et- 
wert  oerlangt,  wogegen  baS  Xfcfeetwcrt  beS  foänblerS  beim  ©erlauf  im  günftigften  gall 
nuT  8 V*  ©ub  feat.  Ucbernimmt  ber  ©erfäufer  feierbei  niefet  ben  XranSport  naefe  ber 
näcfeften  ©fenbafenftation  ober  bem  näcfeften  LanbungSplafe,  fo  treten  wieber  ganj  anbere 
©reife  ein.  33o  bleibt  jefet  aber  noefe  bie  aHeö  Stofe  fiberfteigenbe  ©pifebüberei  unb 
©etrügerei  u.  Ä.  mit  falfcfeem  unb  Berfcfeiebencm  ©ewiefet  unb  Scafe  für  ben  Kauf  unb 
©erlauf  beim  ruffifefeen  ©etreibefeänbler? 

Xamit,  bafe  er  beim  ©erfauf  mit  SBercfeoWije  geben  mufe  unb  beim  Slnfauf  mit 
Untergewicht  crfe&lt,  ift  ber  ruffifefee  ©auer  einoerftanben,  ba  er  bicS  nie  anbctS  gefefeen 
feat  unb  niefet  anberS  fennt.  (Sr  fann  aber  auefe  eben  fo  wenig  etwas  bagegen  macfeen, 
— obgleich  eS  allen  befannt  ift,  — bafe  in  ber  gefamten  ©übfeälfte  bie  Kommis  ber 
©etreibefeänbler  faft  famt  unb  fonberS  unter  ber  ©ebingung  bienen,  bafe  fie  entweber 


380 


*Eeutj$e  unb  tujftjrfjt  Öanbroittfdjaft. 


gar  (ein  ober  ein  !aum  nennenswerte»  ©efealt  beliefern,  üielmcfer  für  einen  beftimmten 
Projentfafe  Uebergewicfet  — außer  bem  ganj  orbnungSmäfeigcn  ©krcfeowije  — 
forgen  unb  fictj  für  ifere  Perfon  mit  bem  begnügen,  roao  naefe  ©efriebigung  ber  ljerc= 
fcfeaftlicfeen  gorberungen  für  fie  bann  noefe  übrig  bleibt.  Unb  bafe  bies  niefet  wenig  ift, 
Weife  jeber,  ber  bic  ÖebenSweife  biefer  ftommiS  fennt,  bic  fic^  gewöfentiefe  fefer  balb  fo 
Diel  fparen,  um  eigene  sperren  unb  ©etreibcfeänbler  ju  werben.  Stilen  über  finb  in 
biefer  ©eaiefeung  eben  bie  Subcn,  bereit  ginbigfeit  unb  gertigfeit  im  ©cfcfeaftemacfecn 
fogat  bic  ©cwunberung  beS  raffinierteren  ruffifefeen  unb  armeuifefeen  ©auuers  unb 
©etrügerö  erregt. 

'Dian  wirb  fiefe  noefe  ber  fdjon  erwähnten  Subenframallc  in  ben  Saferen  1881 — 82 
erinnern,  naefe  benen  bie  Subeu  aus  oielen  fübliefeen  ©oubcrnementS,  befonberS  aus  ben 
Dörfern  auSgcmicfcn  würben.  Sft  bereit  Xfeätigfcit  bort  bamit  ein  Snbe  gemalt?  — 
2lHc  bort  SBofenenbcn  wiffen,  bafe  bie  angcblicfe  ©crwiefeucn  jum  gtofecn  ‘Icil  noefe 
eben  fo  gut  bort  wofenen  unb  feanbeln,  wie  in  früfecrer  ßeit.  — 3a,  wenn  bie  ruffifefeen 
Beamten  nicfet  fortwäferenb  jefen  mal  fo  »iel  ©elb  jur  ©efriebigung  aßet  gewohnten 
unb  neuen  ©ebürfniffe  ber  wefteuropäifcfeeu  „ftultur"  nötig  hätten,  als  ifeneu  ifer  ©efealt 
erlaubt!  ®cm  Kamen  nad)  finb  wofei  anbere  Snfeabcr  ber  früfecren  jübifdfeen  ©efefeäfte 
unb  Scfeäntcn,  aber  tfeatfäcfelicfe  finb  fie  noefe  immer  bie  ©efifecr,  wenn  fic  auefe  niefet 
am  plage  wofenen  bürfen.  — ©iS  Anfang  biefeS  Saferjcfents  featten  bie  3ubcn  ben 
ganzen  ©üben  KufelanbS  regclrccfet  unter  fidj  geteilt;  alle  Stellen,  wo  ofeite  förperlicfec 
änftrengung  leiefet  ©elb  ju  macfeen  War,  Dor  allem  aber  bic  jafellofen  ©ranntmein- 
fcfeä nfen  ber  Dörfer,  befanben  fiefe  in  ihren  Rauben,  unb  bamals  ftoffen  auefe  bic  utter* 
mefetiefeen,  auS  ber  oermeferteu  ©etrcibeprobuftion  feerDotgefecnben  ©cwiunc,  bie  fie 
gegenwärtig  mit  iferen  nominellen  ©efcfeäftSinfeabcrn  unb  Agenten  teilen  müffen,  ofene 
jeben  Slb^ug  in  ifere  Safcfec,  aber  immerfein  gefet  eS  noefe,  wenn  ben  lefeteren  aud)  bie 
fübifefee  ©efcfeäftSfcnntnis  unb  Küferigfeit  fcfelt,  — ift  ben  Subcn  boefe  unbenommen, 
minbeftens  jeben  'Uionat  einmal  baS  Kötige  in  iferen  alten  ©efefeäjten  in  Orbuung  ju 
bringen. 

Scfe  Weife  fefer  gut,  bafe  manefee  in  Kufelanb  fagcit  werben : „So  fcfelimm  ift  eS  mit 
ben  Subcn  feicr  nie  gewefen;  iefe  feabc  miefe  über  bicfelbett  nie  befcfeiocren  löunen.“  äßer 
finb  biefe  Seutc  aber  auönafemöloS?  — Slufecr  einer  grofeen  Slnjafel  t>ou  ©eamten 
an  Drt  unb  Stelle,  burcfegefeenbS  entweber  feoefe  geftellte  unb  cinflufereicfee  ©eamte  ober 
KiilitärS,  bie  nur  feiten  uno  blofe  oorübergefeenb  auf  ifere  ©üter  fommen,  niefet  einmal 
biefe  mirtlicfe  lennen  unb  uou  ben  3uftänben  in  ben  ncbenanliegenben  Dörfern  unb 
fleinen  ©ütern  gcrabc  fo  uiel  wie  Don  ben  3uftänben  jm  3j;01Ibc  wiffen,  — ober  bereu 
©crwalter,  bie  gewöfenlid)  babon  nitfetS  wiffen  wollen.  So  bumm  finb  bic  Subcn  noefe 
niemals  gewefen,  um  fiefe  biejenigeu  ju  geinben  ju  macfeen,  Don  benen  Dielleicfet  ein 
einziges  SBort  in  Petersburg  feinreiefete,  um  ifere  ganje  ©giften^  unb  ©cfcfeäftcm.icfecrei 
in  gragc  311  fteHen;  biefen  würben  unb  werben  regelmäßig  bie  beften  preije  für 
©etreibe  u.  f.  w.  bcjafelt;  aber  bafür  finb  ifenen  bic  übrigen  99  Prozent  ber  gefamten 
©euölfcrung  mit  .fpaut  unb  £>aar  jur  freien  ©erfüguug  überliefert. 

gür  ©efefeäfte  biefer  Slrt  war  nicfetS  oortcilfeafter,  als  bic  aufeerorbcntlicfe  feofeeit, 
?iUm  grofeen  Seil  burd)  ben  niebrigen  fturSftanb  feinauf  getriebenen  ©etreibepreifc  wäferenb 
ber  jefen  Safere  Don  1875—1885,  wo  fiefe  beim  3u)ammentreffcn  aller  oben  gefcfeil* 
berten  unb  ifenen  in  bic  ,'pänbc  arbeitenben  ©igeittümlidjfeiten  beS  ruffifefeen  fianbeS  unb 
©olteS  unb  ber  eigenen  Pianipulationen  bann  wcnigftcnS  bie  Ipälftc  bis  jwei  drittel 
beS  ©Jerteö  an  bem  in  bie  ipänbe  ber  örttiefeen  Subcn  übergegangenen  ©etreibe  Der« 
bienen  liegen.  Seim  galten  biefer  preifc  tonnten  bie  gewofenten  ©erbienfte  bamt  nur 
burdj  gröfeeren  Umfafe  errcicfet  werben,  aber  auefe  baS  war  bei  ber  fteigettben  Probuttion 
fein  £nnbcrui»,  es  burftc  ifenen  nur  niefet  üon  anberer  Seite  ein  Stricfe  burefe  bie 
Kecfenung  gemaefet  werben. 

XaS  i'lcrgerlicfeftc,  was  ber  DoUftänbig  jufammenfeäugenben,  Don  ©erlin  bis  3um 


®tutfdjt  unb  nifftfdje  Öanbroiitfdmft. 


381 


Safpifthen  SReetc  reichenben,  unauSgefeßt  auf  allen  Sahnen  unb  plagen  SübrufjlanbS 
in  ©croegimg  befinblidjen  Sette  ber  jübifd)en  ©etrcibehänbler  paffteren  tonnte,  war  bie 
©inführung  bott  ©etreibezöllen  in  ben  roefteuropäifdjen  Sänbern,  befonberS  in  Deutjch* 
tanb,  ober  gar  beren  bor  turjem  erfolgte  ©rljöbung,  SS  bebarf  nur  eines  SlideS  auf 
bie  Karte,  um  fofort  ju  fetten,  ba|  bie  öftlidjen  'fkobinzen  DeutfchlanbS  bon  ben  frudjt* 
barftcu  ©oubcrnemcntä  3entralru§(anbS  — ber  Ufraine,  ÄurSt,  Drei,  Dambow,  9Bo* 
ronejl)  u.  f.  w.  — faft  nidjt  weiter  entfernt  finb,  wie  bie  ruffifchen  $üfen.  Da  bie* 
jenigen  ber  Dftfee  jum  größeren  Deil  bie  föäifte  beS  SaßreS,  biejenigen  beS  Sfowjchen 
ffficercS  gewöhnlich  nid)t  weniger,  unb  felbft  biejenigen  am  Schwarzen  9Secr,  mit  attei* 
niger  i&uoitahme  bon  Sfemaftopol,  fet>r  häufig  auf  längere  3eit  gejchloffen  finb,  fo 
bleibt  ber  Sanbweg  über  Deutjdjlanb  für  ben  fcfjnetlen  Umfaß  immer  noch  ber  borteü 
haftefte,  borauSgefeßt,  bafj  feine  (pinbemiffe  wie  bie  erwähnten  3^11«  e|iftieren,  butch 
bie  bas  @efd)äft  ber  @ctreibef)änb(er  in  fHujjlanb  bebeutenb  erfdjwert  ober  uictteic^t 
gar  unmöglich  gemacht  wirb.  SBorläufig  ift  baS  teßtere  noch  nicht  ber  fjfall,  roaS  fufj 
am  beften  barauS  erfehen  läfjt,  bafj  baS  tufftfehe  ©etreibe  in  Königsberg  unb  Danzig, 
eben  fo  wie  früher,  noch  billig«!  berfauft  wirb  unb  berfauft  werben  faitn,  wie  tn  fßeterS* 
bürg  unb  fRiga.  SÖlof?  Dbeffa  unb  biejenigen  {üblichen  föäfen,  wo  ber  gan^e  ©etreibe* 
hanbcl  in  ben  ^pänben  ber  Subcn  lieat,  halten  gleiche  fßreife  mit  Königsberg  unb  Danzig, 
um  fich  bas  ©efchäft  nicht  etwa  felbft  ju  beTberben.  Diejc  Dinge  müffen  aber  anberS 
werben,  wenn  bie  beutfeh«  Sanbwirtf^aft  nicht  oollftänbig  ruiniert  werben  unb  bie  größten 
©efahren  auf  bem  politifrfjen  unb  fojialen  ©ebicte  heraufbefchworen  werben  jollen. 

©cgenwdrtig,  wo  bie  Slmerifaner  unb  ber  inbifche  ®etreibef)anbel  bie  tjöcbfteu 
Änftrengungen  machen,  um  ben  europäischen  fDiarft  nicht  wieber  511  verlieren,  bie  ben 
jjjlaß  aber  fehr  balb  werben  räumen  müffen,  läuft  in  ber  öanblungSWeife  ber  jübifchen 
©etrcibehänbler  alles  barauf  hinaus,  um  ben  bentfehen  „flgrarietn“  unb  ^Regierungen 
ju  beweifen,  bafj  ihre  Slnftrengungen,  burch  bie  ©rhßlfung  ber  ©etreibejölle  ber  beutfehen 
fiaubwirtfdhaft  auf  bie  Dauer  ju  helfen,  oeraebliche  waren,  unb  mit  £ilfe  ihrer  {Jrcunbe 
unb  uerbienbeten  chriftlichen  ©efinnungSgenoffen  beren  SBibcrftanb  ju  brechen,  um  hier* 
burd)  eine  weitere  unb  unoermciblichc  l£rl)öl)ung  ber  beutfehen  unb  Iperburch  borauS* 
ficfjtlid)  allgemein  ber  wefteuropäifdjen  ©ctrcibejöllc  zu  oerhinbern.  9im  fchwerfteu  mujj 
natürlich  baS  im  Söobcn  ärmfte  Dftbeutfchlanb  unter  ber  SSirtfdjaft  ber  Suben  in  Süb* 
rufjlanb  leiben,  unb  eS  ift  bringenb  ju  raten,  biefem  fo  balb  als  nur  möglich  z“  helfen. 

Die  beutfehen  üanbwirte,  bencu  bie  f^uftänbe  auf  ben  ©ebictcn  ber  ruffifchen  Sanb* 
Wirt  jehaft  eben  fo  unbelannt  finb  wie  ihren  ©egnern,  unb  ber  3Raffe  ber  ruffifchen 
Sntelligenj,  bie  atfo  entweber  nur  mit  wcftcuropäifchen  SBerhältniffen  rechnen,  ober  in 
ben  beutfehen  ©etreibezöllen  blofj  eine  abfichtlichc  Sdjäbigung  ber  ruffifchen  üßolfSwirt* 
fchaft  fehen,  waren  fidjer  ber  Ucberjcugung:  baß  eine  ©rhößung  ber  ©ctreibcjölle  um 
6 ober  5 fötart  für  ben  Doppelzentner  SBeijen  unb  tRoggcn  bie  erwartete  §itfe  bringen 
unb  bie  ©etreibepreife  oor  weiterem  f>eruntergel)en  bewahren  würbe;  fic  haben  aber 
fchoit  jeßt  erfahren  müffen,  bafe  bem  nicht  fo  ift  3n  ben  an  'Jiufjlaitb  unmittelbar 
grenjeitben  fßrobinzen  fjßreufjen,  ijßofen  u.  f.  w,  finb  bie  fßreife  für  totalen  fRoggen 
bereits  auf  90—100  SRarf  unb  biejenigen  für  ruffifchen  auf  60 — 70  SDiart  für  1000 
Silo  gefallen,  womit  aber  bie  ©renje  ber  SiefcrungSfähigfcit  ber  jübifchen  ©etreibe* 
hänbler  in  IRufelanb  nod)  lange  nicht  erreicht  ift.  Um  nun  bor  jeber  ferneren  Däu* 
fchung  ju  bewahren,  bitte  ich  QÖe  in  Deutfchlanb,  fich  bQS  folgcnbc  ein  für  allemal 
Zu  merten  unb  banaef)  ju  ßanbeln. 

Jäflt  im  Süben  SRufjlanbS  »iel  Schnee,  — wie  gegenwärtig  — fo  ift,  wenn  nicht 
anberc  SRaturereigniffc  cintreten,  ber  Erfahrung  nach,  bie  bie  Suben  in  biefer  {Beziehung 
am  genauften  tennen,  bort  eine  reiche  ©etreibeernte  zu  erwarten;  bie  ©etreibepreife 
müffen  alfo  in  iRujjlanb  fdjon  infolge  biefer  SBorauSficht  bebeutenb  herunter  gehen, 
ferner  finb  ©etreibe*,  fpejieü  fRoggcnpreifc  bon  50  (fünfzig)  beutfehen  Pfennigen  für 
ben  cinfad)cn  3entner,  ober  8 Kopefcn  für  baS  ^fub,  für  bie  ruffifchen  Sanbwirte  im 


382 


CEJcutft^e  unb  rufftjdje  Canbwirtfdjaft. 


©üben  burdjauS  nichts  9JeueS.  3fl^tf)unberte  t)inburd|  unb  bis  'Witte  ber  jetziger 
3af>rc  haben  biefelben  jo  geftanben,  ohne  bah  baS  ruffifcf)c  SRcidj  ^ierburd}  an  feiner 
©ntroidlung  getjinbert  roorben  märe,  ober  bie  Sanbbeuöiferung,  — fpc(>icU  bic  Säuern» 
maffe  — nicht  t)ättc  ejiftieren  fönnen.  Die  [entere  befinbet  fid)  im  ©egenteil  bei 
©etreibepreijen,  bic  jaft  auf  9?uH  ftetjen,  am  allerrootjlften,  ba  fie  fid)  bann  roeit  weniger 
anjuftrengen  braucht,  um  im  $all  ber  SRotwenbigfcit  bcS  SrotfaufS  in  ber  gewohnten 
SBcife  ju  ejiftieren.  Die  Waffe  unb  bie  üorpgtic^e  fJJatur  ber  ihnen  überroiefenen 
9Cecfcr  unb  liefen,  fo  mie  itjre  ütnteilarbeit  auf  ben  ©ütern  unb  iljre  minimalen 
Ratilungeu  an  ben  ©taat  machen  eS  ihnen  batjer  immer  nodj  fetjr  gut  möglich,  bei 
Inoggenpreifcn  non  50  Pfennigen  für  ben  3entner  minbeftenS  eben  fo  gut  zu  beftepen, 
mie  fpejieU  bie  oftbeutfdjen  tianbmirte  bei  6 Warf  für  baSfelbe  ®cmicf)t.  — 9fnbcrs 
fiept  eS  babei  natürlich  mit  ben  ferner  öerfd)ulbeten  ruffifdjen  ©ütern  ; aber  bic  ©jiften’, 
»on  minbeftenS  80  ^Srojcnt  ber  ruffift^en  Sebölferung  roirb  Ijicrburd)  nidjt  im  gcringften 
erfdjüttert. 

Sei  ben  3uftänben  auf  bem  ruffifdjen  ©etreibemarft  nun  ift  es  ben  i)änblern 
beim  ^erunterge^cn  ber  greife  bis  auf  ben  erwähnten  fßunft  — 50  fßfennige  ber 
ßentner  — gleichfalls  noch  möglich,  ohne  Serluft  1000  fiilo  SRoggen  in  Dftbeutfchlanb 
mit  20  (fage  jmanjig)  Warf  ju  verlaufen.  Wit  biefem  ißreiS,  mit  bem  roeber  Sfmcrifa 
noch  Snbicn  mehr  fonfurrieren  fönnen,  bürfte  bie  ©ren^e  ber  SicferungSfähigfeit  für 
bie  jübifchen  ©etreibehänbler  in  fRufjlanb  fo  ziemlich  erreicht  fein,  — abficfjtlich  jage 
ich  nur  äiemlich  — unb  auf  ein  ©tehenblciben  bet  SRoggenprcifc  in  Deutfdflanb 
auf  110 — 120  Warf  für  1000  ffilo  gerechnet  merben  fönnen,  wenn  gleichzeitig  bie 
©etreibejöQe  auf  minbeftcnS  10  (zehn)  Warf  für  ben  Doppelzentner  erhöht  merben. 
gällt  jeboef)  ber  ruffifche  Sapietrubel  noch  mehr  im  SBert  mie  qegenmärtig,  unb  bie 
ipetrn  ÜBörfianer  in  Serlin  haben  aus  nun  leicht  erficpttichen  ©ritnben  bas  tjöchfte 
3ntereffe  barait,  bah  bieS  gedieht,  fo  genügen  auch  10  Warf  3°H  noch  «cd)1-  um  bie 
greife  in  Deutjdjlanb  auf  6 Warf  für  ben  einfachen  3entner  SRoggen  ju  erhalten. 
Seoor  alfo  bic  3öHe  nicht  menigftenS  auf  10  Warf  für  ben  Doppelzentner  gebracht 
merben,  hat  bie  beutjefje  Sanbroirtfcfjaft  auf  feine  Sefferung  ihrer  Sage  zu  rechnen. 

ÜlHeS  auf  ben  besprochenen  ©egenftanb  fonft  noch  bezügliche  roirb  ber  iiefet  in 
einer  bemnächft  oon  mir  in  ben  „©ozialen  3e<tfragen“  erfepeinenben  Srojcfjürc  finben. 
— Sßic^t  allein  baS  3ntereffe  ber  beutfehen  unb  ruffifchen  Sanbmirtfdjaft,  mclch  leptere, 
mie  mir  fpäter  fehen  merben,  bisher  im  allgemeinen  feinen  befonberen  IRupen  auS  hohen 
greifen  zog,  weil  berfelbe  nur  immer  in  bic  Dafchen  ber  ©etreibehänbler  floß,  fottbern 
baS  Mgcmeinintereffc  ber  ganzen  europäifchen  SolfSroirtfchaft  oerlangt  eS,  bah  ber 
gegenwärtigen  roirtfchaftlichen  Snard)ie  ein  ©nbe  gemacht  roirb. 


Digitized  by  Google 


%t  o 0 (Üelieimnis. 

Srjählung 

POlt 

3V  o.  6.  (SC6e. 


SrfteS  Äapitel. 

„SRoch  ein  $röpfdjen,  lieber  greunb,"  bat  baö  ©iijtSfräulein  unb  hob  bie  Äaffee* 
mäße  non  bet  Jtanne,  ihren  greunb  järt(id)  anlädjclnb. 

„91a,  ©ie  wiffen  — jur  3^9arre,"  fqmunjelte  er  unb  fjielt  itjr  bie  Xaffe  bin. 

'Heit  einer  §anb,  an  ber  eS  mehr  JRrnöchcldjen  ju  geben  festen  als  an  anberen 
§änben,  unb  an  weicher  ber  Heine  ginger  feinen  eigenwilligen  ©inn  weitabfperrenb 
befunbete,  hob  fie  bie  Äaffecfanne  unb  gofj  ibm  ein. 

©ie  trug  einen  2Jlorgenrod  oon  hellblauem  (Stoff,  auf  bem  blonben,  grau  ge= 
mieten  SlrauSföpfrijcn  fd)Webte  ein  3Böltd)en  oon  ©pißen  unb  hellblauen  ©cfjleifen, 
an  ihrem  mageren  9trm,  oon  bem  fid)  beim  Rieben  beS  Xopfeö  ber  Slermel  jurütf 
ftreiftc,  raffelten  einige  feßr  weite  Slrmletten.  9?acf)  ber  bem  greunbe  gemibmeten  9(n* 
ftrengung  lernte  fie  ftd)  liidjclnb  unb  feufjcnb  in  ben  Sorbftuhl  jurüd.  gräulein  3ülp 
Pon  äRabemeijj  fädelte  unb  feufjte  fo  oiel  unb  bei  fo  oerfdjiebenen  Gelegenheiten,  bafj 
fie  felbft  fdjwetlid)  für  baS  eine  ober  anbetc  einen  Grunb  hätte  angeben  fönnen. 

„SBelch  fthöner  SKorgen,"  flüfterte  fie  enblich,  wäfjrenb  er  behaglich  paffte  unb 
bajmifdjen  mit  jufriebener  SKienc  feinen  Äaffee  fchlürfte. 

„3a,  ja  — fo  recht  frieblich,"  farn  es  3Wtfd)cn  ben  blauen  fRingelit  oon  feinen 
Sippen.  „®ie  nette  SluSficht  in  ben  ©arten,  brühen  bie  Heuhaufen  — bie  alten 
©Oume  — “ 

HlS  er  fchwieg,  lifpclte  fie  mit  einer  ÜDiiene,  bie  oerfchämt  fein  füllte:  „SDfeine 
poetifd)c  greunbin,  bie  Gräfin  ©dfwanenflügel,  fingt: 

D füfeeS  fianb  ber  erften  3ugenbblüte! 

3n  Sanben  fdjldgft  bu  felbft  ein  rauh  ©emüte." 

„@o  fürchterlich  rauh  bin  ich  bod)  nicht,  Hante  3ülh,"  lachte  er  wicber  mit  ber* 
felben  behaglichen  3D?iene.  „933ie  gut  haben  wir  unS  immer  Oertragen!“ 

„®er  aRann  ift  bie  Ätone  ber  ©d}ßpfung  unb  fann  als  folche  bie  bornige  ©eite 
ber  9Rüdfid)tSlofigfeit  anjd) lagen." 

„§e,  immer  beffer,  müafichtSlofigleit  — hoffe,  mich  gegen  baS  fc^önc  Gefchlecht 
nie  fo  oergangen  ju  haben,  ©in  hoch  immer  ein  befonbeter  3lborateur  gewefen.  §e, 

Digitized  by  Google 


384 


fieoä  ©djcimniS. 


Sulzen,  ift  eS  nißt  fo?  ®or  breißig  Sagten  faßen  wir  manßmal  jufammen  brüben 
in  fo  ’en  Ijjeußaufen.  ©anj  nette  ^eit.  SRa,  (Sic  brauchen  itißt  abweßrenb  mit  bem 
Spißenlappen  ju  fächeln,  wir  finb  ja  unter  unS.  Unb  wenn  nicßtS  auS  ber  ©efßißte 
geworben  ift,  fo  wiffen  mir  beibc,  baß  eS  unS  bamalS  eßrliß  leib  getßan  bat." 

„Slß,"  fcufjte  fie  gefßmeißctt,  „wie  halb  Oerflüdjtigen  fiß  bie  fßofen  ber  3ugenb 
unter  ben  leißtbejßnnugten  SEBcüen  beS  ScbenS!" 

„Sdjou  gut,"  fagte  er  ctmasS  nngebulbig,  „3ßrc  ©eilen  fönnteit  unS  auch  'mal 
eine  oernünftige  Unicrrcbung  bringen.  Sinb  Sie  in  fester  3eit  beffer  mit  ber  cman* 
jipierten  gräulein  Siebte  auSgcfommcn?" 

„SRüßt  ßier,  lieber  greunb.  Seine  unoorfißtige  3nbiSfretion.  3ß  tjoffe,  Sie  oor 
S^ße  auf  meinem  gimmer  ju  empfangen,  ba  will  iß  mein  belafteteö  ^erj  auftßun 
unb  S^ncn  bie  Schmerlen  einer  treu  befaiteten  Seele  anoertrauen.“ 

Stuf  ber  blauen  Sßleppc  bes  gräuleitts  tag  ein  Weißet  Sßoßßünbcßen,  bas  eine 
Schleife  oon  ber  garbe  ißres  SUeibeS  um  ben  Ipals  trug.  SaS  waßfame  Sierßcn 
ßob  bie  fßwarje  Sßnauje  unb  lläffte  mit  medernbem  Sone  auf. 

„Su  fennft  wieber  feine  Schonung,  Serapßßen,  für  bie  Siemen  beincr  flcinen 
3J<ama,"  fagte  bie  Same  oerweifenb.  „SÖaS  gibt  eS  für  ©efaßren,  für  bie  mein  junger 
SRitter  fidj  opfert?" 

Serapt)  erhob  fid)  beljnenb  unb  fßwenfte  feine  weiße  gaßne  jur  ©egrüßuna  eine# 
aus  bem  näßen  ©cbüfcfje  ßeroortretenben  jungen  äRäbßcnS.  SaSfclbc  fam  leißten 
Scßritte4  auf  bie  ©eraitba  ju,  in  weißer  baS  alte  fßaar  früßftücftc. 

„Sieß  baS  Slnnßen,"  fagte  $perr  Sßeobalb  oon  Uting  fßmunjelnb.  „^>abe  iß 
nießt  redßt  geßabt,  Sßnen  baS  Sinb  ju  cmpfeßlen,  gräulein  Sülß?“ 

„©in  noeß  in  raußer  Scßale  eingebetteter  Seim,"  flüfterte  baS  StiftSfräuleiu, 
„weteßer  erft  ber  Jgmnb  beS  funbigen  AReißelS  bebarf." 

Sie  ftleine  bot  in  ber  Sßat  einen  crfreutißcu  Slnblid.  3ßr  frifßcS  blonbeS  ®e* 
fießt,  oom  Stroßßute  begattet,  lacßtc  beim  grüßenben  Stopfenden  fo  fcßclmifcß  unb 
frößließ,  baß  bem  alten  ^>erm  baS  £eerj  aufging,  „’ne  3UfterPuPP(V'  murmelte  er. 

Stnna  ßielt  einen  Sopf  mit  blüßenben  äJionatSrufen  im  Strme,  aus  bereu  gweigen 
ißr  oom  raffen  ©eßen  gerötetes  ©efißt  ßerauS  faß,  als  geßöre  eS  ju  ben  ©turnen. 
Sie  trug  einen  ßellen  Diorgenrod  unb  ein  gcftreiftcS  Saßfßürjßen,  ißr  äRojartxopf 
wippte  bei  jeber  Bewegung  bcS  SopfeS  um  bie  ©de,  als  wolle  er  fieß  itacß  feinen 
Stoflegen,  ben  Öödcßcn  beS  ©orberßaareS,  umfeßen. 

Serapß  ftanb  fcßwanjelnb  auf  ber  oberften  Stufe  ber  ©cranbatrcppe,  um  bie 
Äommenbe  ju  begrüßen.  Sie  neigte  fieß  ein  wenig  ju  ißm  unb  gab  ißm  einen  flcinen 
fliafenftüber,  ber  gleicß  einer  ©rifc  baS  £iünbßen  jum  mehrmaligen  SRiefen  braeßte. 

?lnna  füßte,  wie  ißr  befoßlen,  bie  magere  .jpanb  ber  ©ßanoineffe  unb  feßlug  bann 
ißr  berbeS,  rßtlicßeS  ©atfßßeu  in  bie  ißr  entgegengeftredte  SReßte  beS  beßaglkßen 
ßerrn,  babei  läcßelte  fie  mit  blinfenbeit  3ößuen,  mäßrenb  ißr  ooues,  runbes  ©eftßt 
fo  oiele  ©rübßen  geigte,  wie  überßaupt  in  einem  mcnfßlißen  Wnttiße  tjSlaß  finben. 

„Sen  fRofcnftod  ßabc  icß  Cuofig  abgebettelt,"  fagte  fie  frößließ,  bie  fßflattje  auf 
ben  Sifß  ftellenb.  „3ft  ber  nießt  ßübfeß?  3ß  fann  nießt  oßne  ©turnen  im  genftcr 
leben,  aber  ber  Sitte  ift  fo  geizig  bamit,  er  will  alles  für  SeoS  gimrner  beßaltcn." 

„Sitte,  mitß  nießt  ju  uergeffen,  gräulein  ?lnna,"  fiel  bie  Stiftsbamc  fpißig  ein. 
„Ser  ©lumenmalerin  fommt  woßt  oor  allen  Singen  baS  flteßt  ju,  fieß  mit  glorenS 
Stinbcrn  ju  umgeben,  benn  ber  ©turnen  anmutiges  Speer  ift  ja  ber  golbene  ©oben,  aus 
bem  fie  ben  Ipouig  ber  ißoefic  faugt." 

„©iirft  üuofig  glatt  um  feinen  Stoppelbart  gegangen  fein,  bu  Heiner  IKadcr," 
ladjte  Uting,  „na,  i^  fann  mir  feßon  benfen,  baß  ber  alte  Sterl  folcßem  ^ejeßett,  wie 
bu  bift,  ni^tS  abfeßlagen  fann." 

„©igentlicß  ßat  eS  mir  3)füße  genug  gemaeßt;  eS  gibt  ja  aneß  nißt  oiel  in  feinem 
Keinen  Sreibßaufe.  ?l(o  iß  aber  fagte,  2eo  ßabc  nculiß  gefunben,  meine  ©lumentöpfe 


Stod  Stbnmoiä. 


385 


föt>en  aud  wie  JJoljlftrfinte,  unb  Cuofig  forgc  frfjlcdjt  für  mid),  regte  fiel)  fein  S^rgeij, 
unb  er  riidte  mit  Idjeelem  ©tief  bic  9iofe  hcraud." 

?lnna  trug  itjrcu  Slumentopj  burd)  bic  offene  Xtjür  beö  Stimmers  ins  §aud 
unb  bic  Urcppe’  hinauf  in  ihre  ftammer.  Sie  fetjrte  aber  fogleidj  auf  bie  Scranba 
jurüd  unb  begann,  nadjbem  fie  fitf)  üerfidjert  hatte,  bas!  fyriiljftiicf  fei  beenbet,  bad 
@cfd)itc  abjuräumen  unb  auf  betn  Seitentifdj  in  ber  (£fjftube  jum  Xaffenwafdjen  tu» 
red)t  ju  ftcucn.  9iun  ging  fie  mit  einer  $orjelIan*3S}anne  in  bie  Äüdje,  um  fid)  tjeißcö 
SBaffcr  ju  holen. 

3n  ber  3Jiild)ftube  ftanb  bic  £>auüt)älterin  unb  wufd)  Suttcr.  Slld  bic  fleinc 
Änna  mit  ihrem  iaffenfumpe  an  iDlamfell  ißhilippine  Srufc  oorfiber  ging  unb  itjr 
freunblicf)  guten  SRorgcn  bot,  fagte  bie  ©efdjäftige,  immerfort  mit  ihrem  großen  Söffet 
bie  Sutter  tnetcnb: 

„3dj  freue  mid),  f^räulein  9lnndjen,  wenn  ich  fct>c,  bafj  S Übung  3fpen  bie  Arbeit 
nidjt  ocrlcibet.  SRidj  fann  ja  aud)  fo  wad  gar  nid)'  fdjänben,  aber  cd  gibt  hochmütige, 
bic  nichts  baoon  wiffen  wollen." 

.Sie  glauben  nidjt,  ORamfeH  fßine,  wie  id)  ju  häufe  auf  ber  Dberförfterei  mit 
äugegriffen  tjabc.  3d)  forgte  für  bad  Jf-cberoicl)  wie  hier,  batte  ben  Scinenfdjranf,  bie 
SBäidje  unb  uod)  oieled  anbere  unter  mir;  wenn  meine  Sdjwcfter  nid)t  Dftcrn  fonfir» 
miert  wäre,  fönntc  9Rama  mid)  gar  nicht  entbehren." 

„‘Da#  will  ich  n>ol)l  glauben,  Sräuleindjen,  aber  für  und  ift  e»  buch  ein  rechte# 
©lüd,  baf;  Sic  ba  finb.  Unfcrc  ©näbige  fagte  neulich:  bie  fleinc  Sujet)  oertritt  bie 
SBeiblidjteit  auf  ^oljhaofen.  SBenit  id)  ald  Uljema  mit  ber  SBJagfdjalc  bic  Sojc  jwifdjen 
unfercu  beiben  jungen  Samen  abmeffe,  fo  front  meine  Symphonie  leiber  immer 
bie  Sujdj." 

Ülld  in  Slnnad  Schetmenaeficht  alle  ®rül)d)eii  jpielteu,  hob  l}$inc  beu  Suttcrlöffel 
unb  fprad)  feierlich:  „3d)  habe  ein  gute#  ©cbädjtnid,  fo  war  cd!“ 

3n  biefern  Äugenblidc  trat  burd)  bic  2 bür,  welche  oon  außen  in  bic  URildjftube 
führte,  ein  unterfeßter  äRattn,  ber  einen  ©artenforb  mit  jungen  Qrrbfenfchoten  trug. 
<Sr  mod)tc  ein  Sierjiger  fein,  bad  ftruwwclige,  graugcmifchtc  hoar  umflog  feinen  biden 
Stopf  unb  fein  breited,  rote»  ©efid)t,  in  bem  fid)  Sd)laul)cit  unb  ©utmütigfeit  mifchten. 

.25a  hoben  Sie  Wad  SReued  oom  3at)rc,  Ärufen,  nu’  barf  ich  3hnen  ind  Dt)*’ 
Läppchen  fneifen.“ 

8tld  er  fich  anfdjidtc,  beu  Sorfaß  audjufübren,  wehrte  fie  firf)  entrüftet.  „SBad 
fällt  3hoeu  benn  wieber  für  alberne#  3eu9  ein,  £>err  Cuofig.  Sie  höbe«  immer  fo 
alte  unmobifchc  SBißdjeit  oon  Ülnno  eine.  Unb  bann  muß  id)  mir  ernftlich  oerbitten, 
bafj  Sic  mich  .Strafen“  fchimpfen,  alö  hätten  wir  jufammen  geriet  geftoßlen.  3ch  bin 
URamfeU  Strufe  für  Sic,  ober  gräulein  ißbüippinc  Strafe,  fo  gut  ich  ®'e  hetr  Safob 
Cuofig,  ober  ^err  ©ärtner  Cuofig  nenne,  obgleich  Sie  eigentlich  man  Sebicitter  finb; 
eben  fo  gut  — nein  oicl  beffer,  fönnen  Sie  mich  anftänbig  titulieren." 

„Sie  fönnten  ja  auf  hod)näfigfeit  uttb  Spröbigfeit  ein  patent  nehmen,  wie  anbere 
Seute  auf  ’ner  neuen  ®artenf<here." 

„fßatent  wiü  ich  garij  gerne  fein,  bad  ift  nicht#  Sdjlimmed;  unfer  junger  Jperr 
fagte,  ald  er  Sonntag  auf  Urlaub  feine  Uniform  an,$og:  „Sin  id)  nicht  patent,  gräutein 
^indjen?“  SSarum  foll  idj  ba  nid)t  auch  potent  feilt V“ 

„Sic  hoben  ’ne  ocrfluchtc  3ungc,  ©ic  SBcibdbilb!" 

„2>rüdcn  Sic  fich  nicht  io  unfdjeuiert  aud,"  fagte  $iitc,  iubem  fie  fich  entrüftet 
abwanbte.  „Sic  wiffen,  bafj  id)  oor  Silbuitg  fd)Würmc,  uttb  wenn  Sic  3hrc  flcincn 
?lugenfchtiße  aufthun,  fo  fehen  Sic  bod)  aud),  bafj  l)tcr  Fräulein  Sufd)  mit  ber  Jaffen» 
Wanne  jugegen  ift." 

• „D,  wir  oerftehen  und  heute  fehr  gut  — burch  bie  Slume!"  lad)te  3lnna,  Cuofig 

junidenb. 


Digitized  t >y  Google 


386 


2wS  @tljtimni8. 


„Sich  wat,  Silbung!  Sc  mehr  man  bc  Äatte  ftricfet,  bcfto  ^ödjcr  tjätt  fc  ben 
©Wait.v"  murrte  Duofig,  fegte  feine  Grbfen  t)in  unb  feljrtc  in  ben  ©arten  jurütf. 
„©oll  id)  bie  Grbfen  auepahlen?“  fragte  finita,  auf  ben  Äorb  zeigend 
„SBenn  Jräulcin  fo  gut  fein  roollcn,"  ermiberte  bie  ^aubgälterin  erfreut.  „Gb  ift 
nod)  fdjredlid)  uiel  ju  tfjun." 

„Sch  miß  rafd)  bie  Waffen  mafchen,  bann  gole  id)  mir  ben  Storb."  ©ie  !el)rte  in 
bie  Gßftubc  juriid  unb  beeilte  fid)  mit  itjrer  Slrbeit. 

Kittierweile  batte  .fjerr  uon  Uting  feine  Sugenbfreunbin  ju  einer  ©artenpromeuabe 
aufgeforbert,  bie  er  mit  großen  ©d)  ritten  unb  allenthalben  infpi^ierenb  nach  bem  grüt)= 
ftüde  ju  unteruebmen  liebte. 

gräulein  Sült)  uon  Kabcmeiß  uermoebte  mit  ihrem  trippelnben  ©angc  unb  in 
ihren  Verliehen  ,'öadenfcbubcn  nid)t  recht  Schritt  ju  halten,  auch  heberte  fie  bie  lange 
©chleppc  iljreb  himmelblauen  ©d)lajrodeb.  ©ie  uerficherte  ihm,  ©efdjäftc  warteten 
ihrer  im  .§aufe,  biefe  feien  immer  wichtiger  alb  bie  greuben  beb  Sebenb,  unb  fic  ftänje 
fid)  gern  mit  ben  bufteitbeit  Cuellcn  ber  Pflicht.  Bonad)  fic  einen  fd)önen  Abgang 
inb  Gftjimmer  nal)m.  Sb*  folgte  ©erapl),  ber  auf  ber  ©c^rocUe  noch  einer  Grmaljnung 
beburfte,  ba  er  — augenfdjeinlid)  weniger  burd)  allerlei  Grwägungen  behinbert  alb 
feine  ©ebieterin  — gern  §crrn  uon  Uting  auf  feinem  ©pajiergange  begleiten  wollte. 

Die  Ghanoincffc  glitt  an  ber  fleißigen  Slnna  uorüber  unb  lächelte  fie  frcunblid) 
an.  Gincn  Slugcnblid  ftef)en  bleibcnb  pricb  fie  bie  richtige  Serwenbung  ber  3eit  unb 
fügte  mit  begeiftertem  Slugcnauffchlag  binsu: 

.Gin  paar  ©trophen  meiner  genialen  greunbin,  ber  ©räfin  ©chwancnflügel,  fallen 
mir  babei  ein,  bie  bab  Suwel  ihrer  nächftenb  im  Drud  erfcheinenben  Sammlung  fein 
werben.  Sie  lauten  alfo: 


'Ber  nidjt  aub  feber  Stunbe 
Kit  burftebfrobem  Kunbe 
Seuor  fic  bleicht  unb  wellet 
Dab  lautrc  ©olb  fich  mellet, 


Dem  fpfilt  ber  3abn  ber  feiten 
Kit  eifig  fchnellem  Schreiten 
hinweg  mit  feiner  SeHc 
Deb  Sebenb  heit’re  Belle!" 


©ie  uerfchwanb.  unb  Slnna  blidtc  igr  gaitj  uerbliifft  nad). 

Die  geräumige  ©artenftube  hatte  auf  ber  langen  ©eite  in  ber  'Kitte  bie  Seranba* 
thür  unb  baneben  rechtb  unb  linfb  ein  geniter.  'jluf  ber  lurjen  ©eite,  bie  nach  bem 
Jpofe  hiuaub  lag,  befanb  fich  eine  tiefe  9lifd)e  mit  einem  großen  fünfter,  uon  bem  aub 
man  ben  §of  überfe^en  unb  atleb  bort  Sorfallenbe  betrachten  fonnte.  Sn  ber  9iifche 
ftanb  ein  weiter  alter  2cl)nftut)l,  bauor  ein  großer  Difd)  mit  Suchern  unb  3c>tungen 
unb  ^ur  ©eite  ein  niebriger  ©cffcl.  Dab  genfter  war  offen. 

Stlb  Slnna  ihre  Daffen  beforgt  hatte  unb  mit  bem  Grbfcnlorbe  uttb  ein  paar 
Släpfen  wicbcr  iub  ^wtnter  lam,  fal)  fic,  baß  braußen  an  bab  offene  fünfter  uom  §of 
aub  eben  Seo  herQu  trat,  beibe  Sinne  auf  bie  ©teinbrüftung  ber  genfterbant  legte 
unb  herein  blidtc.  Kan  tonnte  zweifelhaft  fein,  ob  eb  ein  junger  Kann  ober  ein 
Käbd)cn  war.  Unter  bem  runben  Jtaftorbute  quoll  furj  uerfchnittcncb  brauneb  Soden* 
haar  beruor.  Das  bü&Kh  U1,b  in  träftigen  3üßcn  geformte  @efid)t  war  uon  bräun» 
lieber  griffe,  bie  bunfeln  Slugcn  büßten  unruhig.  Gin  fteifer  Scinentrageu , eine 
buntelblaue  Jürauatte  mit  golbencr  §ufeifennabet  unb  ein  Dudjrod  belleibeten  ben  Stör  per, 
fo  weit  man  benfelbcn  {eben  tonnte.  Die  in  einem  gelben,  mafdjlcbernen  ,'panbfchuh 
ftedenbe  Siechte  hielt  eine  Sieitpeitfche,  welche  neben  bem  Stopfe  emporragte. 

,«h  Seo,  enblid),"  rief  Slnna,  an  bab  genftcr  cilenb.  „Stommft  bu  wirtlich  noch 
uor  Kittag  wicber?" 

„Gb  war  ein  herrlicher  Siitt  burd)  ben  SSalb,  ftleine,"  fagte  mit  fröftig  tönenber 
Stimme  bie  Slufjcnftebenbe,  welche  niemanb  anberb  mar  alb  Seontine  uon  Siobla,  bie 
Dochter  unb  jeßige  Herrin  beb  ,'paufeb. 


Google 


£eob  ®ff)ctmni3. 


387 


„Wag  eb  nod)  jo  [cf)ön  gewefen  feilt,  fo  mar  eb  bocf)  fein  grühftücf.  X)u  mufet 
ja  I)alb  »erhungert  fein!  Sßillft  bu  nicht  etwa«  effcn?“ 

„2E3äre  nid^t  abgeneigt.  ©ib  mir  ein  ©utterbrot  unb  ein  ©lab  SBein." 

Seo  »erfd)Wanb  am  genfter  unb  trat  batb  barauf  »on  ber  ©cranba  fommenb  inb 
gimmer.  Sic  mar  arofe  unb  ftfjlattf  unb  trug  ein  ©eitfleib  »on  bunfetblauem  Xuclj, 
bab  fie  etwab  aufhob.  5Rad)läffig  warf  fic  ©eitfdjc,  §ut  unb  .jjanbfcfjuhe  jur  ©eite 
unb  ging  mit  raffen,  elaftifd^cn  Stritten  auf  ben  Sctjnftuf)!  in  ber  Stifte  ju. 

änna  brachte  mit  fc^alfljaftem  St'nij  bie  geforberte  örquidung,  fjottc  ihren  ©rbjeit* 
forb  heran  unb  fefete  fief}  ber  grül)ftüdenben  gegenüber,  fogleid)  mit  eifrigen  .pänben 
iljrem  ©efdhäfte  obliegenb. 

„3>u  fjoft  natürlich  bas  geber»icb  allein  beforgt,"  fagte  Seontine  toähtcnb  beb 
©ffenb,  „idj  fonntc  mich  wirftic^  nidht  eher  »on  ber  föftli^en  23albebfrifd)e  trennen. 
Sch  laffe  am  ©Ifternhange  einige  Xanncn  fdjfagcn  unb  wollte  fehcit,  ob  bie  Seutc  auch 
jur  rechten  3e>t  am  ©la^c  mären.  9iun  benfe  bir  bie  ganj  in  ©rün  getauchten 
Salbungen,  »oll  blifcenben  Xaueb,  bie  Worgcnfonne  »on  unten  burdj  bie  Stämme 
leudjtenb,  unb  bab  jubelnbe  grohlocfen  ber  ©ogelftimmen  in  ihrer  eben  erroachenben 
Worgenluft.  ©on  fern  tönte  ber  Schlag  ber  Sljt  unb  hier  unb  ba  Krachen  bcS  £oljeb 
herüber.  Unb  bann  bab  luftige  Quafen  ber  gröfdje,  alb  ich  bem  fdjilfigcn  SBiefcnteidje 
nahe  fam.  ©in  Schwarm  miiber  ©nten  flog  baraub  empor,  »on  bencit  ich  mir  gern 
ein  paar  herunter  geholt  hätte,  Wenn  ich  »ich1  »fene  ©üdjfe  geroefeti  märe." 

„Sarum  nicht  gar!"  fiel  ?lntta  ein,  „ich  begreife  nicht,  mie  ein  Wäbdjen  am 
Schiefem  greube  finben  fann.“ 

„®u  fchladjtcft  beine  ©nten  lieber  in  ber  ftücf)e?“ 

,,©un  ja  — Warna  fagt,  eine  tüchtige  !paubfrau  mufe  aQeb  fönnen.  Ülber  eilte 
glintc  faffe  ich  bod)  nicht  an,  fo  »iele  ©apa  auch  l)Qt-  X>ab  Knallen  ift  fdjrccflich, 
unb  eb  gibt  auch  fefjr  teiefet  ein  Unglücf,"  fügte  Slnna  mit  fo  »iel  ehrbarer  Septpaftig* 
feit  hinju,  alb  itjr  Sdjelmengcficht  hergab,  eingebenf  ber  ihr  fchon  ju  £aufe  cinge* 
prägten  Aufgabe,  Seo  weiblich  ju  becinfluffeu. 

„Senn  man  mit  Saffen  umjugepen  »erftept,  nidht  Sch  habe  bie  Sungenä-Ser-- 
gnügungen  mit  meinem  ©ruber  Suliub  geteilt,  ber  felige  ©ater  fah  eb  gern.  Unb 
bcibeit  fehlten  ja  pier  auf  bem  Sanbe  anbere  Spielgefährten,  fo  lernte  unb  ritt  i<h  mit 
ihm,  ging  mit  il)in  jur  Sagb,  3 um  gifepen  unb  ju  aflem,  Wae  er  fonft  machte,  Xante 
Wabeweife  fteUte  fich  natürlich  entfe^lich  barum  an,  nannte  mich  einmal  über  bab 
anbere  „unweiblich"  unb  wufcp  ihre  fchönen  §änbe  in  Unfdjutb.  Sie  hatte  aber  jum 
©lücf  nicht  »iel  ju  jagen." 

„Sarum  machft  bu  ihr  nicht  bab  billige  ©ergnügen,  fic  Xante  Süll)  ju  nennen? 
SDu  fagft  immer  Wabeweife." 

,,«d),  wab  foll  bie  gimpertiepfeit;  fic  ift  eine  Wabeweife,  eben  jo  wie  meine  »er- 
ftorbene  Wuttcr;  ©ater  nannte  fie  audp  fo,  brum  bleibt’b  babei.“ 

„©iept  wahr,  beine  liebe  Warna  ift  fepon  lange  tot?“ 

„Sic  ftarb  alb  ich  jmei  Sapre  alt  war  unb  »on  ba  an  blieb  ihre  Scfewefter  ganj 
bei  unb.  ©ater  fagte  manchmal:  fie  ift  ein  notwenbigeb  Uebel,  unb  bab  unter* 
fdjrieb  ich." 

„Sieber  nicht  in  Sirflicpfeit,  bab  möchte  ihr  in  bie  !pänbe  fallen,"  lachte  9lnna 
unb  fefete  emfter  hinju,  „ich  mürbe  eb  boch  aber  auch  nicht  fagen.“ 

„Sch  fpreepe  frei  beraub  wab  anbere  nur  benfen.“ 

©ach  einet  ©aufe,  roäprenb  welcher  Seo  jwifdpen  ben  3citungen  geframt,  unb  ?tnna 
eifrig  ©rofen  aubgepaplt  hatte,  fjob  biefc  neugierig  wieber  an: 

„Sft  eb  wahr,  Seontine,  bafe  bu  manchmal  ganj  in  ^»errenfleibem  gegangen  bift 
— auch  unten?“ 

Seo  lachte  laut  auf.  „©om  Kopf  bib  ju  ben  güfeen,  Sinb!"  rief  fie  beluftigt, 
„benn  auf  ©einfteiber  unb  Safferfticfeln  war  eb  ja  gcrabe  abgefehen,  wenn  ich  mit 


388 


Stoß  ÖMieimniß 


3uliuS  jur  Sitten  ja  gb  ging.  Sr  lägt  mir  aucg  fein  3'°'4CU8  g’cr  mit  ber  auSbrüd* 
litten  ©vlaubniS,  eS  anjujiegeu  roenn  icg  mag,  benn  mir  finb  fo  jicmticg  non  einer 
Statur.“ 

„Sia,  icg  begreife  fliegt,  baß  bu  eS  magft  SBift  bu  benn  nie  unter  jungen 
SRäbcgen  gemefen?" 

„3a,  als  3uliuS  Sabett  mürbe,  bin  id)  auf  jroei  3agrc  in  eine  fßenfton  gebracht  morben. 
X)a  tjabe  ic£)  aber  niegt  gerabe  bot)«  begriffe  oon  ber  fogenannten  Seiblicgfeit  befommen. 
3ebenfatlS  tbue  id)  jegnmal  beffer,  mich  um  meine  fianbroirtfdjaft  ju  betümmern  unb 
midi  mit  Sagen  unb  Jifcgen  ju  ocrgnüaen,  als  bie  Dummheiten  roeiter  ju  treiben,  bie 
id)  oon  meinen  ^enfionSfreunbinncn  gelernt  gäbe.“ 

Dann  ergriff  ßeontine  eine  3«itun9  unb  oertiefte  fieg  in  ben  potitijegen  Xeil 
berfetben. 

Slacg  einiger  3«it  mar  Änna  mit  ihrer  Arbeit  fertig,  fie  fc^iittetc  bie  ©egalen  aus 
bem  einen  Stapf  in  ben  leeren  ftorb  unb  fegte  bie  Stapfe  in  cinanber.  SIS  fic  [icg 
anfegidte  fortjugegen,  fd^tug  fleo  eben  entjüdt  mit  ber  £>anb  auf  baS  Statt  unb 
btidtc  leuegtenben  SfugeS  empor. 

„Sa§  baft  bu  nur?“  fragte  Snna  beinah  erfthroden. 

„Sine  gcrrlicge  Siebe  oon  SiSmard!“ 

„Dag  bu  bieg  für  foldjen  Sitarn  intereffierft." 

„©otttob,  baß  icgS  tt>ue ! Seid)  ein  SRann,  ein  SJtann  ber  SRänncr!  ©in  $eroS 
eigener  SiHfitr.  Säre  idh  Dante  SRabemeig,  mürbe  ich  jagen:  Sie  ein  ©tefant  ftampft 
er  bureg  bie  SteiSfetber  feiner  ©egner  unb  jertritt  alle  Stofcntnofpen  ber  SRüdficgtnagmc.“ 
Sie  lachte  laut  bei  biefer  ©rinnerung  an  bie  Xante.  „3egt  eben  ift  er  mieber  mit 
famofer  Sucht  baran,  eine  neue  ©teuer  burdjjubringen." 

„Von  bem  alten  meig  ich  gamicgtS,"  ermiberte  bie  Heine  Slnna  unbefümmert.  „3eg 
fege  mir  nur  manchmal  baS  Vermifcgtc  unb  bie  Annoncen  an." 

„Slljo  ben  bunten  ©alat!"  rief  ßeo  übermütig,  „fo  göre."  Sie  feglug  bie  3«>tung 
um  unb  begann  öorjulefen:  „Dafctbutter  — Jeine  ißenfion  — Jettmeibe  — ©eroanbte 
Steifenbc  — fieirat  — " ©ie  marf  bie  3«*tung  h’n- 

„$cirat!"  fugr  fie  entrüftet  fort,  „baS  ift’S,  roobei  mir  allemal  ber  §umor  auS* 
gegt:  Suf  biefem  niegt  megr  ungemögnlicgen  Sege,  geigt  cS  ba,  als  ob  in  folgen 
3ugeftänbniS  niegt  baS  aUergcroögnlicgftc,  nein  — orbinärfte  ©lenb  unferer  Doge  bat* 
gelegt  mürbe.  Ipcirat  aus  äußerlichen  StüglicgfeitSgrünben,  ogne  fieg  ju  fennen,  ogne 
bag  oon  3unc'9un9  bie  Stebe  fein  !ann!  DaS  Seib  meiftenteilS  bie  unertoünfegte 
Stnocgenbeilage  jum  Vrateneinfauf  igrer  SJtitgift.  ißfui!  Senn  man  boeg  bie«  Unfraut 
ber  Segtjeit  mit  ber  Surjel  auSreuten  lönnte!" 

„SaS  gegen  bieg  bie  anberen  ßeute  an?  Sag  boeg  jeben  feine  eigene  §aut  ju 
SRarfte  tragen." 

„©nggerjige  Stleine,"  jürnte  ßeontine,  „roaS  mieg  anberc  ßeute  angegen?  ©inb 
es  niegt  SRenfcgen,  SRitfcgmeftern,  leibenb  unb  irrenb,  unb  icg  fotlte  mteg  igrer  niegt 
erbarmen?“ 

„Du  fannft  ignen  boeg  niegt  gclfen.“ 

„Sbcr  roie  gern  tgäte  ieg  eS!“ 

„3tg  roeig  niegt,  roaS  bu  bir  babei  benfft" 

„D,  icg  möcgte  ber  ganjen  SRenfcggeit  nfigen!"  rief  ßeo  beaeiftert,  fprang  empor 
unb  breitete  bie  Srme  auS,  als  rooKc  fie  eine  ©egar  feilfSbebürftiger  an  igr  marmeS 
£>erj  Riegen  ober  mit  igren  ftarfen  .§änbcn  unterftügen.  ©ie  fag  fegön  unb  ebet  auS 
in  igrer  Vegeifterung,  unb  menn  Sn  na  igre  SaHung  aueg  niegt  begriff,  fo  blidte  fie 
boeg  oerftummenb  in  fegeuer  Vemunberung  ju  igr  empor. 

ßeo  fugr  fort:  „3ft  baS  Verlangen  ju  geiraten,  baS  alle  SRäbcgen  ju  erfüllen 
fegeint,  niegt  ein  fo  tgöriegtcS,  bag  jeber  Unparteiifcgc,  Vernünftige  bariiber  bie  Scgfclit 
Juden  mug?  ©ieg  oon  ben  ©einen  auS  ber  lieben  .§eimat  loSreigen,  um  einem  SRenfegen 


Googl 


ScoS  ©djfinrniS. 


889 


ju  folgen,  Don  beffen  Dafein  man  oor  wenigen  ÜBodjcn  nod)  nid)tö  muhte!  sD?it  eben 
biefem  Hllenfdjen  in  eine  unbelannte  fteme,  in  neue,  unbequeme  Setpältniffe  jiepen  unb 
nun  gelungen  fein,  unter  oüen  Umftänben  bei  biefem  gleichgültigen  fjrcmben  auaju* 
halten,  mein  Sch,  meine  föabe  fein  — er  mein  föerr!  ®a  ift  eine  Zumutung  wie 
im  £oQf)Qufe  erfonnen.  Ünb  in  bieS  ungewiffe,  peinliche  Serf)ältnia  brängen  fid)  auf 
bem  JBegc  ber  Deffentlicfjfeit,  faum  »erfchlciert  burch  öorläufige  Slnonpinität,  eine  Sd)ar 
Don  3)cdöd)en,  bie  fid)  gebilbet  nennen!" 

„SBenn  fie  aber  nun  gar  feine  anbere  ©elegenheit  Ijaben,  Herren  fennen  jjii  lernen, 
»ic  oft  babei  fteljt,"  wanbte  Slnna  ein. 

„®eh,  Sfinb,  mit  bir  Idfet  fich  nicht  philofophieren!“  Sco  raffte  §ut,  .^anbfehupe 
unb  Seitpeitfd)e  jufammen,  roanbte  ber  ladjcnbcn  Slnna  ben  Süden  unb  tierlieh  baö 
©artenjimmer. 

ülnncpen  bad)te,  »ührenb  fie  ihre  ©rbfen  hinaus  trug,  bah  «a  h'er  bod)  roirflid) 
fonberbare  gtauenjimmet  gebe,  unb  bah  ea  3eit  gewefen  fei,  fie  ata  Vernünftige,  bic 
alle  Dinge  fo  recht  roirflid)  unb  Dergnüglidj  nehme,  bajmifchen  ju  fteüen. 


3»citcS  Kapitel. 

Der  Vefi§er  Don  fioljfjaufen  unb  bem  im  'JSagbeburgifchen  belegcnen  gröberen 
©utc  Sichtenberg,  ipett  Scopolb  Don  Soäla,  mar  ber  Setter  Xbeobalba  Don  Uting 
aewefen  unb  hatte  biefen  jum  Sormunb  feiner  beiben  Stinber  beftimmt.  Sultuö  oon 
Soela,  je$t  flotter  Smfarcnfeutnant,  mar  freitid)  fchon  Dor  brei  Sapren,  balb  nach  bem 
Ableben  bess  Satere,  münbig  geworben  unb  hotte  baa  auf  eine  Seihe  Don  Sahren  günftig 
Derpachtete  Sichtenberg  als  fein  Erbteil  aucigeantroortet  erhalten.  Die  Familie  Soalä 
toar  faum  bort  geroefen,  ba  ca  fich  *n  juoerläffigen  §önbcn  befanb,  unb  Suliua  badjte 
Dorläufig  nicht  baran,  baa  ©ut  fetbft  ju  beroirtfehaften.  Sollte  eine  Veaufficf)tigung 
nötig  fein,  fo  lag  ja  Sollenhagen,  baa  Utingfche  ©ut,  in  ber  Sähe,  Don  too  auö  iierr 
Xheobatb,  ein  gewiegter  Sanbwirt,  ben  ^achter  im  $ugc  behalten  fonnte. 

Dca  Sormunba  Sorge  muhte  fich  nod)  befonberä  mit  Seontine  befd)äftigen.  3hr 
war  baa  befepeibene,  in  ber  Sähe  Don  ©öttingen  liegenbe  Jpotjhaufen  jugcfaUen.  !pier 
hatten  bie  Soalaa  gelebt,  unb  an  biefem  Vefig  h>n9cn  betbe  ®efd)wifter  mit  warmer 
$jeimataliebe.  Sco  nannte  fich  >n  freubigem  Stolje  gern  bie  ©utaperrin,  unb  obwohl 
ihr  Dom  Sater  per  ein  robufter,  ältlicher  ©erwalter  jur  Seite  ftanb,  orbnete  fie  bod) 
felbft  alle  Arbeiten  an  unb  beauffidjtigte  baa  ©efchehenbe.  Anfang  September  würbe 
auch  f'e  niünbig  unb  bann  fonnte  fie  ja  ganj  nach  ihrem  eigenen  ©efallen  fdjaltcn 
unb  walten. 

iperr  Don  Uting  war  jept  gefommen,  um  gewiffe  ©efchäfte  $u  orbnen  unb  gormali* 
täten  ju  crlebigen,  bie  oor  ber  Stünbigfeitaerflärung  bea  gräuleina  beforgt  fein  muhten. 
Daneben  aber  wollte  er  fepen,  wie  ?lnna  Sufd),  bie  Xocpter  einea  lieben  greunbea  Don 
ihm,  ber  in  ber  Sähe  Don  Sollenhagen  Dberförfter  mar,  fich  auf  &oljf)aufen  einge* 
wöhnte,  unb  wie  bie  Don  ihm  Smpfoplene  ben  Damen  gefiel.  Sßetdje  ißtänc  er  nebenbei 
noch  »erfolgte,  wollte  er  gelegentlich  feiner  Sugenbfreunbin,  Xante  Sulp,  offenbaren. 

.^crr  Xheobatb  war  Don  feiner  SSorgenbefi^tigung  jurüdgefchrt  unb  ftanb  nun  Dor 
bem  Spiegel,  feine  fpärlichen  grauen  £>aare  nad)  Dorn  bürftenb  unb  feine  Sartfotefetten 
juredjtjupfenb. 

®r  war  ein  Heiner,  bider  §err  mit  gutmütigem,  behaglichem  ®efid)taauabrud, 
inmitten  ber  fünfzig,  rüftig  unb  mohlerhalten.  Sein  braunfarrierter  Sommeranjug  Der* 
fdiob  fich  9crn  auf  t*er  fnoUigen  gigur;  war  einer  feinet  gewöhnlichen  ©riffe,  bie 
JBeftc  über  baa  runbe  Väudjlein  herunter  ju  $ief)en. 

Slleä  in  allem  fonnte  man  bodj  ben  wabalier  unb  Schwerenöter  aua  bet  Sugenb* 


300 


2*o«  Qteljeiimti«. 


jcit  nod)  immer  in  ißm  erfennen,  fo  »nie  er  felbft  es!  liebte,  biefe  feine  ©tgenfcßaftcn 
ßeroorjußebcn,  unb,  unbefeßabet  feiner  beßaglitßcn  fRuße,  einen  großen  Ülbfcßeu  nor  bem 
„Serbauent"  an  bett  Jag  ju  legen.  Sclbftgefällig  erinnerte  er  oft  an  feine  3ugenb- 
tiebelci  mit  ^räulcin  oon  ÜRabetoeiß,  bic  er  al«  Scßwagerin  feine«  Setter«  auf  $olj= 
Raufen  getroffen,  er  bamals  ein  munterer  Lieutenant  mit  fernen  Vlusficßtcn  auf  SRotlen- 
ßagen,  fie  eine  *arte,  jdjroärmerifcßc  Slonbine  im  erften  Scßme4  ber  3ugenb,  aber  oßne 
ben  feffelnben  3Jeg  bes  ©olbe«. 

£>crr  Xßeobalb  tonnte  jeßt  nießt  umßin,  über  fein  ©ntrinnen  einige  ©cnugtßuung 
ju  empfinben,  ba  er,  in  glüdließcr  @ßc  mit  einer  oerftänbigen  grau  »erßeiratet,  fieß 
mißt  »crßcßlte,  baß  gräulcin  3ülß  ctroa«  albern  geworben  fei.  3mmetßin  aber  fpiclte 
er  gern  nod)  ißren  Scrounbcrcr,  faß  and)  nod)  mit  Vergnügen  bie  Siefte  ißrer  einstigen 
?lnmut  unb  »erfeßmäßte  e«  nid)t,  mit  feiner  uuglüdließcn  Siebe  für  fie  ju  fofettieren. 
3eßt  feßidtc  er  fid)  an,  ißrer  ©inlabung  ju  folgen  unb  fie  ju  einer  rußigen  Unter- 
ßaltung  in  ißrem  gimmer  aufeufueßen.  ©r  mar  erft  geftern  in  Ipoljßaufen  angetommen 
unb  lacßte  oergnügt  in  fieß  ßincin,  mäßrenb  er  an  bic  ©läne  baeßte,  in  roelcße  er  bie 
greunbin  eintoeißen,  unb  ju  benen  et  ißre  Seißiilfe  gemimten  roolltc.  SRun  parfümierte 
er  noeß  ein  rotfeibene«  Xafdjenturiß,  fdjob  e«  fieß  fo  in  bie  Srufttafcßc,  baß  ein  gipfel 
ßeroor  faß,  breßte  fieß  felbftgcfällig,  mit  einem  jurüdfallenben  Süd  in  beit  Spiegel, 
auf  ben  §aden  um  unb  »erließ  baö  ©aftftübdßcn. 

gräuleiit  3ülß  ßatte  unterbeffen  bie  leßte  foanb  an  ißr  3'ntmer  gefegt  unb  in 
©rmartung  feinem  Sefueß«  gemifeßt,  gefeßoben  unb  auögebreitet,  roaö  irgenb  fieß  noeß 
pußen,  jureeßtrüden  unb  gefälliger  entfalten  ließ,  fo  baß  alles!  beit  Ülnftricß  täglicßer 
Senußung,  rcijoollcr  gufälliglcit,  aber  aueß  maleriitßer  Sfnorbnmtg  jeigte.  Da  fie 
meinte,  baß  ißr  ßellblauer  Seßlafrod  fieß  jmifeßen  ben  mit  rofa  geblümter  Gretonne 
bejogenen  ÜRßbeln  unb  ben  rofa  gefütterten  Dütlgarbinen  befonber«  oortcilßaft  aus- 
neßme,  ßatte  fie  ei  oorgejogen,  fieß  noeß  nießt  anjutleiben.  Sie  faß  öor  bem  einen 
genfter  an  ißrem  ÜJJaltifeße.  Äuf  bcmfelben  lagen  Sricfbogen,  bic  fie  in  SJBafferfarben 
mit  Sergißmeinnicßtjrocigen,  ©pßeuranten  unb  9Jofcn!nö«p{ßcn  bemalte.  Die  Sorbilber 
ftanben  im  ©lafe  baneben,  ©in  offene«  ©ianino  mit  Singnoten  belegt,  ein  Scßreib- 
tijcß  mit  jaßllofcn  SRippfacßen  berart  überfüllt,  baß  ei  eine  feßwierige  Aufgabe  feßiett, 
baran  ju  feßreiben,  ©etapßö  Säger  — eine  ißuppenbettfteUe  mit  Spißengarbitien 
umßängt  — in  ber  ißr  Liebling  auf  rofa  Äiffen  feßlummcrtc,  ein  laut  feßmetternber 
Äanaricnoogcl  im  feßmebenben  ÜReffingfäfig,  ein  ^ife^glaö  0011  Seßlingpflanjcn  um- 
ranft,  ©tagcrcn  mit  Spielereien  unb  Süeßern  in  ©olbfeßnitt,  ein  Slumentifeß  unb 
ein  ©pßeugitter  bilbeten  beit  £>auptinßalt  bes  überlabenen,  jeßt  in  Sonnenfeßcitt  getaueß* 
ten  3’mmers!.  Da«  magere  gräulein  fror  oft  unb  ßinberte  baßer  ba«  ©inbringett  ber 
SBärme  nießt,  aueß  meinte  e«,  baß  ber  Sonnenglatt^  einen  rofig  oerjüngenben  .fraueß  gebe. 

fierr  Dßeobalb  Don  Uting  mußte  jum  jmeiteti  9J?ale  anflopfen,  beüor  bic  Gßa= 
noineße  fieß  entfeßloß,  ein  ntelobifcße«  herein!"  ju  rufen. 

„®cß,  icß  bin  fo  oertieft  in  ben  ßolbcn  SRcij  ber  Äunft,"  empfing  fie  ißn,  „Ser- 
jeißung,  mein  gremtb,  menn  idß  mieß  nießt  glcieß  in  bie  ÜBiiflicßfeit  juriidfinbe.  Um 
mie  oiei  leießter  trägt  fieß  boeß  an  ber  ,§attb  eilte«  gejegneteu  9lrbcit«felbc«  be«  Leben« 
Sürbe!“  9lun  feßmebte  fie  empor,  roinfte  mit  bem  roa«  ißr  ©aft  einen  „Spißenlappen" 
nannte  jur  Seite  unb  fanf  in  bic  eine  ©de  ber  rofa  Gaufcufe,  ißm  mit  fanfter  Seme-- 
gung  ber  SReeßten  bie  anbere  anweifenb. 

§etr  ißeobalb  füfjte  ißr  bie  winfenbe  .Vtaitb,  ttaßm  bann  jicrtieß  bic  Flodfeßöße 
au«einanber  unb  feßte  fieß,  ein  beßaglicßes  MÜf!"  puftenb,  nieber.  „'Da  mären  mir,“ 
fagte  er  oergnügt,  legte  ben  meüßett  Jilj,  ben  er  unter  bem  9lrm  getragen,  auf  ben 
näcßften  Stußl  unb  rteb  fieß  bie  ^täitbe. 

Scrapß  beeilte  fieß,  ben  ©aft  ju  begrüßen;  er  entrollte  fieß  au«  ber  ißuppenbetk 
fteHe,  beßnte  fieß  gäßncnb  unb  trottete  auf  ben  3teun^  ä“-  l>'cr  moßl  empfangen, 


2eo8  6$el)fimntä. 


391 


fprang  er  aufb  Sofa,  wo  er  fid)  aufrecht  pifeßen  beiben  binfe^tc.  Siefc , oon  bem 

Kitten,  gütigen  Stange  befeelt,  hoben  bie  f'änbe,  um  bab  .firnnbeßett  p üebfofen  unb 
ren  mit  „©arbon ! “ unb  „©erjeißung!"  juriief,  alb  fie  hier,  fi<ß  bcrfihrenb,  pfammen 
trafen.  Sem  Sierdjen  aber  würbe  eb  nun  ganj  Wohl,  eb  legte  fich  nieber,  fc^ob  feinen 
Kopf  mit  ben  brei  feßwarjen  ©lanjpunften  auf  bet  Serrin  Scßoofi  unb  Hoffte  mit 
mebelnber  ©ute  bab  braunfarriertc  ©einfleib  beb  Nachbarn. 

So  fabelt  bie  beiben  alten  Siebebleute  wie  burth  eine  magnetifeße  Kette  Derbunben, 
währenb  in  ihre  faft  erftorbenen  |>erjen  etmab  oon  ber  früheren  Sugenbfeügfeit  einpg. 

Sab  unflare  poetifeße  (jmpfinbett  beb  gräuteinb  flojj  perft  über.  „Äub  bem 
Kranjc  ber  greunbfdjaft  barf  auch  nicht  ein  einziges  Steimhen  lobbrödelu,  mein  greunb," 
fagte  3ülß  nacßbrudbooll,  „fonft  oerfinftert  fich  bab  girmament  beb  ©erttauenb,  bab 
unb  immer  noch  ntit  fügen  Schlingen  p einanber  jiet)t.  SBab  haben  Sie  mir  mitp» 
teilen,  Uting?" 

„Wir  wollten,  benfe  ich,  0011  Seontine  fpredjen.  Sie  flagten  in  Sßtem  lefcten 
©riefe  fehr  über  bab  Wäbd)en.  ©eftern  Stbenb  erfc^ien  meine  liebe  Wunbcl  mir  auch 
jiemlicß  feßroff;  ich  ntufe  alfo  befürchten,  bafj  fich  3hr  ©noerneßmen  mit  ber  dichte, 
teure  3ülß,  nicht  Oerbeffert  hat?" 

„Seiber  nein,"  feufjtc  fie.  „@b  ift  etwab  profaijcß  .fperbeb,  eine  ©üdjtemßeit  unb 
unpoetifeße  ^Realität  in  biefem  mir  fo  nahe  fteßenben  Wefen,  bafj  ich  oft  unfere  ©er« 
roanbtfcßaft  anpeifcln  möchte.  Sie  rauhe  iRatur  beb  ©aterb  tritt  aß  p greifbar 
heroor.“ 

„Wein  ©etter  war  ein  ©iebermann,  ein  trefflicher  Wenfdjenfteunb , wahr  unb  flat 
burch  unb  burd)!"  rief  Uting  mit  ©fer. 

Sab  gräulein  pdte  bie  {pißen  Schultern.  „Weine  öerewigte  Scßmefter  mar  liebe» 
toll,  jart  unb  poetifcß  beanlagt  wie  ich  fclbft. " 

„Kommen  wir  aub  ber  ©etgangenßeit  in  bie  ©egenmart  prücf,"  mahnte  Uting. 
Jpaben  Sie  gar  teine  Hoffnung  auf  Seo  p wirfen?  Sollte  eb  ber  netten  fleincn 
Snna  nicht  gelingen,  bie  Stolje  p milbern?  Wir  fheint,  bie  Wäbcßen  gehen  wie 
gute  greunbinnen  miteinanber  um?" 

„Sab  mag  fein,  aber  ernfttieß  beeiitflufjen  läfjt  fich  Seontinc  nicht." 

„§ören  Sie,  Süll),"  hob  jeßt  Uting  mit  gebämpfter  Stimme  an,  „ift  benn  gar 
feine  Äubficßt  p einet  fceirat  für  bie  Unbänbige?  Sie  ©je  macht  boeß  alle  Weiber 
phm.“ 

„Seiber  nein!“  feufjtc  bie  Sßaitoincffe.  „Sllb  mir  in  bem  Winter  tor  meincb 
Schmagerb  Sobe  in  Srebben  lebten  — Seo  war  adjtjeßn  unb  feit  einem  Saßre  aub 
ber  ©enfion  prüd  — hat  fie  mehrere  £>eiratbantrage  gehabt,  aber  entfehieben  abge* 
lehnt.  Seit  fie  bie  ©efißerin  ton  .{jolpaufen  ift,  fönnen  Sie  woßl  benfen,  baff  bie 
jungen  Wänner  ber  ©aeßbarfeßaft  fi<ß  um  fie  bemühen ; aber  bie  Spröbe  beßanbelt  ißre 
ehrenhaften  ©ewerber  mit  faltem  £oßn.  g“r  ein  }®rt  empfinbenbeb  ©emüt  wie  bab 
meine,  in  bem  ber  Siebe  öaeß  manche  ©urpurrante  jeitigte,  ift  eb  feßwer,  bem  ßerj« 
lofen  Sreiben  fritoler  Wännerfeinbfdjaft  ppfeßen.“ 

„9?a,  wenn  Seontitte  benft,  fie  wirb  nur  §co4ßaufenb  wegen  gefreit  — “ 

„Will  fie  auf  bet  Siebe  ©lüd  oerjid)tcn , weit  ißr  bieb  ©üteßen  geßört?  D,  ba 
foUte  fie  eßer  ben  Wammon  oon  fuß  werfen  unb  ein  §er$  mäßlen!“ 

„Unb  Sie,  bie  Sie  aueß  unDcrmäßlt  blieben?" 

„3cß,  Sßeobatb!“  bei  einem  bebeutungboollen  Slugenauffcßtag  fächelte  fid)  gräulein 
Sulp  mit  bem  Spißentafcßentudje.  „3cß?"  mieberßolte  fie,  „ein  oon  unglüdlicßer  Siebe 
öerfengtes  Iberj  gleicßt  bem  fteinigen  Weinberge,  beffen  Klüfte  quellenlob  baßin  rinnen." 

§ert  Sßeobalb  fanb  biefe  Antwort  auf  feine  arglofe  Stage  peinlich  unb  oerfueßte 
wieber  auf  feinen  Kernpunft  lobpgeßen.  „Wir  müffen  eb  boeß  unternehmen,  bab  milbe 
Sing  empfangen  unb  unter  bie  fmubc  p bringen,"  fagte  er  entfcßloffen.  „Sen  Kufuf 
aueß,  fie  wirb  fid)  boeß  einmal  üerliebcn!  ©arftig  ift  fie  nießt.  OTerbingb  gefällt  eb 

KUg.  !oitj.  SRonaMförift  1888.  IV.  26 


392 


SfoÄ  WefjeimniS. 


mir  bcffer,  trenn  bet  Wann  bic  öofen  an  fjat,  unb  nid)t  bie  Jrau.  — Sie  wiffen, 
Xcuerftc,  icf)  habe  einen  ©obn.  — “ 

„9(1),  Jierr  Sruno!  iSbarmant!“  nidtc  bie  Wabeweiß. 

„Wein  3unge  ift  ein  firachlferl,  bas  (ann  id)  ohne  Uebertreibung  lagen,  uon  fclteiter 
J^ijigfeit,  eben  Sfeferetibav  geworben.  llnb  wenn  er  and)  f pater  ron  9io(lenljagen  ieinen 
@efd|Wiftcm  berauSjableit  muß,  bleibt  ißm  bod)  nod)  ein  erflccflidjer  'Jieft.  9üfo  eine 
Partie,  bic  fid)  gewafeben  bat , felbft  für  unfer  bochnafigeS  ferbtödjterdjen.  ©efeben 
haben  fich  bie  3roe*  nur  als  ffinber;  mein  '-Setter  SioSla  reifte  ja  feiten.  SJun  möchte 
itb  Sruno  ungern  hierher  fotnmen  taffen.  (Gefallen  fie  fid)  nicht,  fo  hat  bie  ganje 
Stochbarfcbaft  baS  Waulrcißen  unb  trittert  cinett  Starb.  (£S  ift  bcffer,  fie  begegnen  fich 
auf  neutralem  Soben." 

„9(bcr  wie?  3cf)  bin  gefpannt!"  wifpertc  bie  3uhörcrin. 

,,©ir  wollen  miteinanber  einen  deinen  9(uSflug  madjen.  Sibeingegenb,  Iparj  ober 
fonft  eine  nahe  gelegene  beliebte  Xourifienftraße  auffuchen.  Dal)in  birigiete  ich  bann 
ben  Snngen;  et  ift  ein  paffionierter  Siabfabrer,  ber  fdjon  weite  Xouren  gemalt  hat. 
§alb  rott  obngcfäbr  trifft  er  mit  uns  jufammen,  erweift  bem  Weibchen  deine  ©efallig» 
feiten,  macht  fich  angenehm,  fieht  uttb  wirb  gefehen.  9luf  Steifen  ift  ber  Scrfcfjr  ja  fo 
Biel  leichter  unb  barmlofer.  SS  müßte  mit  item  Äufuf  jugeben,  wenn  fich  bic  beiben 
nicht  auf  ber  Partie  ju  einer  Partie  jufammenfänben!"  ®r  lachte  felbftgefällig. 

„Üeontine  ift  nicht  leicht  ju  gewinnen,“  fcufjte  bic  IShanoineffe.  „3br  falteS  fperj 
Berfchließt  fich  gegen  ben  warmen  2BcUcufd)lag  ber  Üiebc." 

„©ollen  feben,  Serebrtefte,"  fchmunjeltc  ber  3uwrf>chtlicbe,  ber  fid)  auf  feinet 
©obncS  Sorjügc  oerließ.  „©er  fließt  lad)t,  lacht  am  beften!  S^ür  ben  Steifeplan  bin 
ich  bod)  3b rer  Untcrftüßung  gewiß?“ 

Seuor  bas  Stiftsfräulein  antworten  fonntc,  würbe  bic  Xßüt  baftig  geöffnet,  unb 
bic  Sielbefprod)cne  trat  übet  bie  Schwelle.  Seontine  hatte  bas  Sleitfoftüm  abgelegt, 
aber  in  bem  bunfelgrünen  ©oüfleibe,  beffen  ©djnitt  fich  taum  ber  Wöbe  anpaßte,  mit 
bem  Bon  einem  ©t.  ©eorgStbaler  geschloffenen  2einenfragen,  baju  bem  furjen,  fchiei 
gefcheitelten  £>aar,  fab  fie  cbenfo  fuabenbaft,  ebenfo  fchlicht  unb  einfach  aus  ro>e  Borbin. 

„3ch  böte,  bafe  6ie  l)ier  fiitb,  Cntel  Uting,  unb  möchte,  3bneu  Bor  Xifd)  noch 
ben  famofen  9)orfjbire=l£bcr  geigen,  uon  betn  3l)nen  Deiters  geftern  9lbcnb  gejagt  bat." 

„9lb,“  antwortete  Uting  aufgeftört.  „Smtte  ber  Über  nicht  3eit?  3ch  habe  mid) 
faunt  bei  meiner  alten  Jrcunbiit  umgefehen." 

„Sta,  ein  folc^eS  fjußftübchen  ift  boch  fein  Wufeum!H  meinte  üeo  adjfeljudenb. 

„Sitte  febr,  mein  3immer  ift  burd)auS  ftiluoll  eingerichtet,"  enuiberte  bie  Üb“110'5 
neffe  Berlcßt. 

„©aS  nennft  bu  eigentlich  ftilooll,  Xante  Wabeweiß?  Das  ift  ein  Wobewort, 
mit  bem  ber  Dritte  nichts  anjufangen  weiß." 

„Der  Umoiffcnbe,  Ungebilbete  allerbingS.  ©tiluoll  ift,  wenn  bas  3abrbunbert  ber 
mittelalterlichen  Schönheit  fich  >n  Öen  SoHfommenbeiten  ber  abgetönten  Jarbc  anslebt." 

„9llfo  Berblichen,  meinft  bn?"  fragte  2co  mit  fomifd)er  ©rimaffe. 

„Wufiäieren  ©ie  noch  fiel,  weine  ©näbige?"  fragte  £>err  Xbcobalb  ,^ur  Sejcinfti 
gung  ablcnfenb,  erhob  fich,  j°9  feine  ©efte  herunter  unb  trat  an  bas  offne  $ianino. 

„3ch  flüchte  mich  gern  auf  jebc  Cafe  ber  ©efül)lSwelt,“  lispelte  fie. 

Sfachbem  fjerr  oon  Uting  nod)  bem  Äanarienoogel  unb  ben  ©olbfijehen  ein  gutes 
©ort  gegönnt  unb  ©crapb  gelobt  hotte,  nahm  er  oon  bem  Jräulein  9lbjd)ieb  unb 
folgte  ber  beharrlichen  Seontine,  bie  feine  Wiene  machte,  ihre  9lbficbt  aufjugeben. 

9llS  fie  braußen  auf  bem  Sorplaße  ftanben  fagte  er:  „©cbft  bu  nicht  etwas  ju 
weit  gegen  beine  Xante,  mein  Sfinb?" 

„3m  ©runbe  habe  icf)  ©ie  beibe  erlöft,"  antwortete  Sco  fühl;  „Xante  Wabeweiß 
braucht  eine  ©tunbe  $ur  WittagStoilettc,  unb  ©ie  föitnen  fich  unmöglich  in  ber  bunten 
Suppcnftubc  wohl  fühlen." 


üfoS  ®ff)eimniä. 


393 


Sollte  tr  wibcr  jprcchen  ? gr  fanb  ihrer  ©erabbeit  gegenüber  mefet  ba«  $er3  baju, 
fonbern  ging  auf  it>re  Sntereffen  ein,  bie  ja  gan*  bie  feinen  waren.  .fjert  Xeiter«,  ber 
©erwalter,  gefeilte  fid)  halb  ju  ihnen;  gber,  Kühe  unb  3?iil6cr  witrben  beferen, 
mandjeei  Sort  über  Sirtfcfeaft«angelcgenbeiten  gefprodfecn,  mib  fo  oerging  bie  3rit  bi« 
jum  äRittagejfen  gan.5  angenehm. 


Xrittc«  Kapitel. 

Seontincn«  ^immer,  auf  ber  anbern  Seite  beS  oberen  £>aueflur«  gelegen,  bot  ben 
geraben  ©egenfafs  jn  beut  fonnigen,  gepulten  9Jaum,  welchen  gräuleitt  oon  'Ufaberoeife 
fo  ftilooll  fanb.  gigentlid)  waren  ine«  beibe  3'omer,  wenn  man  ftiloott  „nad}  einfeeit» 
lidjern  ©efefemad  georbnet"  nennen  will,  bcnti  ber  Stickte  Sofenraum  miefe  in  iiicfet« 
oon  ber  fd^lic^ten  ginfaefebeit  ab,  bie  bc«  dJiäbcfeen«  ganve  grf Meinung  fennjcic^nete. 

9ln  it)r  einfaches  Sobugemad)  grenjtc  eine  Heine  befefjeibene  Sd)laffammer,  neben 
ber  Slnna«  3'mmer  fag-  Äuf  ber  anbern  Seite  fcfilofe  fid)  ein  Kabinett  an,  in  bem 
2eo«  ©ater  gearbeitet  batte.  £>iet  ftanben  mehrere  iöüc^erfc^ränfe,  befonber«  mit  lanb* 
unb  forftmirtfd)aftlicf)en  Serien  gefüllt,  unb  ein  großer  dJiabagoni-.jjerrenfcfercibtifcb, 
ber  feljr  fal)l  unb  unbenufct  mit  feinen  feeren  Jöckern  barein  fefeaute. 

?llle  biefe  SRäume,  nad)  bem  Söirtfc^oftS^ofe  gelegen,  batten  wenig  Sonne.  "Der 
alte  ©ärtner  würbe  alfo  in  bie  ©otweubigfeit  oerfefet,  oft  frifc^c  ©turnen  berbeyu» 
fefjaffen,  für  welchen  3>ocd  er  ängftlicfe  fparte. 

g«  war  nad)  ^3lifd) , unb  Ceontine  faß  am  genfter  ifjreö  3'mmerS,  oon  ©üefeern 
unb  3t'tun9en  umgeben.  Sie  fab  erregt  au«  unb  warf  ein  paarmal  ba«  Such  oon 
fid),  in  bem  fie  gelefen,  nabm  cd  bann  aber  botfe  mit  fic^tlir^em  ^ntereffe  wicber  auf. 

Xurcfe  bie,  offene  Kammertfeür  war  ?lnna  eingetreten.  „®u  geberbeft  bicb  ja  fo 
Witb,  wie  bein  St.  ©eorg  im  Xracbenfampf,"  ladjte  fie. 

„gr  mag  in  ähnlicher  Seife  gereift  unb  entrüftet  gewefen  fein,  wie  ich  “ 

Slnna  feblug  ba«  jur  Seite  geworfene  Such  auf  unb  lad  ben  Xitel : „Xa«  SJccfjt 
ber  grau,  oon  Ciljarleö  Secretan,  in«  Xeutfcfee  übertragen  oon  Dr.  ßöwentbal."  — 
Sa«  gebt  benn  ba«  bicb  an>  2eo,"  fragte  fie  mit  naioem  grftaunen,  „ift  benn  ba« 
nicht  etwa«  für  5Recbt«gelebrte?" 

„Kein  3urift,  nur  biefer  eble  Scbriftftefler  nimmt  fidb  ber  unterbrüdten,  vertretenen 
grauen  an!"  rief  bie  junge  ©ut«berrin.  „.pöre  nur:  „Xie  greibeit  eine«  ©efcfeledjt«, 
bem  feine  Stellung  fij  unb  fertig  oon  bem  anbern  angewiefen  Wirb,  ift  nur  eine  fdjein* 
bare;  fein  ©cfife  gleicht  bem  Sparpfennig  eine«  Sffaöen,  fein  wirHichc«  ©efefeid  ift  bie 

törigfeit,  unb  feine  3icd)t«perjön(ichfeit  ein  ©emunftbegriff  ohne  wirf  liehe«  Xafetn." 
ft  ba«  nicht  wahr,  nicht  herrlich  ?“ 

„3ch  oerftefec  ba«  nicht,  id)  weiß  nur,  bafe  bicb  'Jriemanb  unterbriidt  ober  vertritt. 
Ouofig  liegt  bir  anbetenb  ju  güfeen,  Xeiter«  geberbet  fich  wie  ein  Ohrwurm , unb 
Dnfel  Uting  läfet  fich  and)  oon  bir  um  ben  ginger  Wideln.  ®u  fannft  alfo  mit  beiner 
Sorte  Scf)öpfung«tl)rannen  jufrieben  fein.“ 

„3mmet  beine  engberjige,  felbftfflchtige  Äuffaffung!"  rief  2eo  emporfabrenb,  „ich 
weife  nicht,  woher  id)  noefe  bie  warme  greunbfdjaft  für  biefe  Heine«  StUtagSgefc^öpf 
nehme."  — 

„©itte  ju  entfcfeulbigen,  bafe  iefe  ba  bin,"  fnijte  Slnna  bajunfefeen. 

„'Jhm  ja,  ja,"  begütigte  bie  grregte,  „aber  unfere  gmpfinbungen,  Urteile  unb 
namentlich  unfer  iJSflicbtbewufetfein  finb  himmelweit  berf^ieben." 

,,3ebe«  Xiercfeen  feat  fein  SOfaniercfeeu  — ein  naturgefcfeichtlicfeer  ®runbfa§." 
gifrig  fufer  2eo  fort:  „Seit  e«  mir  gut  gefet,  weil  idfe  gefügige  Untergebene  unb 
einen  gutmütigen  ©ormunb  hefige,  foü  iefe  blinb  unb  taub  fein  für  ba«  glenb,  bie 


394 


£eo«  Gic&rimmS. 


ßilflofe,  unterbrüdte  Sage  meiner  weniger  in«  ©lud  pineingeborenen  ©efchledjtSgc; 
noffinnen?  ©beit  weil  id)  meinen  fixeren  ©lafc  tjabe,  ber  mit  9Rut  unb  Äraft  ftärft, 
muh  id)  ben  Schwachen  unb  Srrenben  mit  9iat  unb  Shat  beifprägen." 

„So  fpringe  — aber  nidjt  ins  ©laue,  benn  bann  fäßft  bu,"  fagte  Hnita  nedenb. 

„3<h  muh  etwas  tljun  für  ©erlaffene,  Sucpenbe  unb  Straud)elnbe.  3dj  will  eine 
hilfreiche  ^reunbeSpanb  tjinauS  ftreden,  um  biete  $u  galten  unb  ju  retten.  0,  Wenn 
id)  nur  gleich  alle  ju  finben  mühte,  bie  meine  öitfe  gebrauten!  28enn  id)  biefe  ermu- 
tigen, jenen  eine  ©teile  oerfdjaffen  fönnte,  auf  ber  fie  Wirten  — “ 

„JtommiffionSgcfdjdfte?"  lachte  2fnna. 

„Ulem,  nein,  unterbrich  mid)  nicht  immer,  ich  ertrage  baS  nicht!  ©fein  ffiille, 
meine  ©egeifterung  finb  echt,  feine  flaue  Spielerei  müfjiger  ©tunben;  cS  ^anbett  fich 
für  mich  um  ein  rcblidjeS  ©tüd  Arbeit,  einen  SebenSinljalt,  einen  Seruf,  nach  bem  ich 
mich  mit  ber  Bollen  Sfraft  meines  .fjer^enS  fepne." 

„@icb  aßen,  bie  eS  brauchen  — ©elb,  bann  tjaft  bu  halb  felbft  nichts  mehr  unb 
muht  bem  itäcpftcn  freigebigen  gräulein  Bon  9foSla  auch  jufaßen." 

„3th  höbe  meinem  ©ater  Berfprochen,  feine  ^ppotpef  auf  fiotjhaufen  ju  nehmen. 

3Rit  Sllmofcn  ift  auch  nid)t  recht  geholfen.  Jreunbfdjaft,  fRat,  Ermutigung  jum  ?luö 
harren  im  ftampf  umS  Safein,  baS  ift  eS,  WaS  fo  Biele  gebrauten." 

„Slber  wie  Wißft  bu  fie  finben,  bie  foldjer  fräftigen  ©tfifec  bebürfen,  wie  bu 
tapfere  ju  bieten  tjaft ? 3a,  wenn  bu  fie  noch  heiraten  fönnteft,  bann  würben  bir 
taf<h  eine  ganje  SDfenge  jnftrömen." 

„3mmer  nur  bicS  bumme,  abgebrofehene  heiraten;  o ihr  fhöridjten  ©fäbchen,  bie 
ihr  nichts  anbereS  woßt  unb  in  euer  ©erbetben  rennt!" 

„Sah  ich  nicht  Wüfjtc;  was  f>aft  bu  benn  für  grausliche  Erfahrungen  mit  ber  ©pe 
gemacht?" 

„©ier  meiner  ©enfionSgefäf)rtinnen  finb  fcf)on  Berheiratet  unb  aße  — ungtüdlich-" 

„28er  ift  benn  baS,  unb  wie  geht  eS  ju?" 

„3uerft  heiratete  ©I3d)cn  ©trömer,  fie  war  faum  fedjSgehn , ihr  Wann  ift  nicht 
häuslich,  er  fpielt  unb  träft." 

„Unb  fie?“ 

„3a,  fie  ift  unorbentlidj,  auch  etwas  finbifch  unb  oberflächlich  geblieben.“ 

„©o  bah  er  fich  hei  ihr  langweilt,  ber  arme  äftann ; weiter." 

„Sann  fam  baS  hübfcf)e  ©öSdjen,  bie  ift  fogar  gcfcf)ieben." 

„2BeShalb?" 

„Ser  Üßann  war  ein  ciferfüdjtiger  Dtheßo,  ber  fie  mihhanbelte." 

„Unb  Sein  9iösd)en  fofettierte?" 

„9iuit  ja,  fdjou  als  Sfinb;  ich  glaube  aber,  cS  war  gan*  harmlos  gemeint." 

„28er  heiratete  fonft  noch?" 

„Sie  Älügftc  Bon  uns,  3ofepf)ine  SRuffo,  fie  befam  einen  bummen  ©antoffcll)elbcn 
unb  geftanb  mir  weinenb,  fie  werbe  jur  Xanthippe,  nur  um  ein  CebenSjeidjen  Bon  ihm 
heraus  gu  loden." 

„Ser  Unglüdliihe,  aufgeftac^elt  aus  feinem  ©epagen,  als  ©pietgeug  ihres  unruhigen 
©innS!  ,f)ör  £eo,  ich  hhenfe  bir  bie  Sierte  unb  glaube,  rnie’s  meift  ift,  bah  beibe 
Seile  ©cpulb  hüben.  2Bcnn  mir  unS  als  fänber  janften,  gab  9Jiama  immer  beiben 
eine  Ohrfeige." 

„Möglich,  bah  baS  Sehen  cbenfo  erjieht,"  fagte  Seoittine  nadjbenflich-  „Su  bringft 
mich  “ber  immer  Bott  meinem  fjauptgebanfen  ab.  Sie  ff-rage  ift:  wie  finbe  icb  bte, 

Welche  meiner  £>ilfc  bebürfen,  unb  wie  pinbere  ich  baS  abfeheutidje  Srängen  gur  ©he?“ 

©ie  nahm  ein  „ßeitungSblatt  auf  uttb  laS:  „SKeeßeS  ^ciratägefuep.  Srei  "gebilbete 
Samen  im  ?lltcr  Bott  22,  20  unb  18  3apren,  Bon  angenehmem  Seufzern,  fripöner  Sigur 
unb  liebenSwürbigem  28efen,  wünjehen  fich  aut  biefem  niept  mehr  ungewöhnlichen  ©ege 

Digitized  by  Google 


Seo«  ©c^rimniä. 


395 


ju  Berehclidjen  — * unb  fo  Weiter.  3ft  e«  nid)t  empörenb,  bie«  Angebot  tebenber 
SBefen  en  gros?“ 

„Schreib  an  fic  unb  reb’  cs  ihnen  au«.“ 

Seo  ftanb  am  ffenfter  unb  flaute  in  ©ebanfen  Berloreu  hinaus,  ©ie  war  Bon 
bem  ehrlichen  Sranae  erfüllt,  etwa«,  baö  fie  al«  eine  Schmach  if>re«  ©cfdhledjt« 
empfanb,  Bon  bemfelben  nbjutuäljen;  aber  fie  Ber^e^lte  fid)  auch  jugleicf)  nid)t,  bafe  in 
ben  SScr^ältniffen  eine«  SDtäbdjen«  manche«  liegen  tönnc,  was  fie  nach  ber  ®he  al« 
einem  erlöfenben  Sluöfunftömittel  greifen  laffe.  gür  biefe  ©ebrängten,  auf  fallen 
ffieg  ©etriebenen  etwa#  fMlfteidje«  ju  thun,  würbe  immer  mef)t  ihr  t)cifjeö  ©erlangen. 
SOBic  aber  biefe  au«  ber  ©Senge  tjerau«  finben?  — „Safe  mit!)  allein,"  fagte  fie  unge= 
bulbig  j«  Slnna,  „bu  weifet  meine  ©mpfinbungen  bo<h  nicht  ju  Berfte^en." 

Sills  man  abenb«  um  ben  Shectifd)  auf  ber  ©eranba  faß,  begann  §err  Bon  Uting 
feinen  ©eifeplan  mitjuteilen. 

„Su  t)aft  noch  fo  wenig  Bon  ber  2Belt  gefeljcn,  liebe«  Sfinb,"  fagte  er  p feiner 
©fünbel,  „bafe  id)  nicht«  ©efjere«  für  bid)  wüfete,  al«  eine  Beine  ©ommerrcife." 

Seo  paßte  ba«  garnid)t,  unb  fie  Berfidi)erte  fütjl,  bafe  fie  ben  ©efdjmacf  i^reö 
©ater«  geerbt  habe,  ber  auch  nicht  gern  gereift  fei 

,,©a,  e«  tjanbelt  ftch  ja  niefjt  um  eine  Sßeltumfegelung,"  meinte  Uting,  ber  ftd) 
nicht  leicht  abweifen  liefe.  „Sine  fed)«s  bi«  achttägige  iparjfaljrt  ift  alle«,  wa«  ich  m'r 
erlauben  wollte,  ben  'Samen  in  ©orf^lag  ju  bringen." 

„Unb  Slnna,  als  mein  ©aft,  wäre  natürlich  m>t  uon  ber  ©artie!"  rief  Seo,  bic 
£anb  bet  Kleinen  brüdenb,  welche  ihr  eben  ben  ©rotteUer  bot. 

„D  bu  gute  Seontine,  ba«  ift  ja  ju  entjüdenb!"  rief  Slnna,  oor  greubc  errötenb. 
„3ch  banfe  bir  taufenbmal  unb  freue  mich  furchtbar  barauf,  wenn  ich  mittommen  fofl.“ 
„©atürlidj,  Kinb,  foHft  bu’«,  ich  könnte  bidj  ja  hier  nicht  allein  laffen." 

Uting,  fo  roohlwoßenb  er  für  baö  btonbe  Slnndjen  gefonnen  war,  fah  bocf)  in 
ihrem  9Ritget)en  einen  Strich  burch  feine  ^Rechnung,  ©ntweber  Würben  bie  Stäbchen 
jufammenfteden , ober  fein  winbiger  feerr  ©ofen  würbe  e§  fid)  wohl  gar  einfallen 
taffen,  feiner  Beinen  3ugenbfreunbin,  ber  ©ufeh,  bie  Kur  ju  machen.  Sr  mufete  nun 
aber,  ba  Seontine  bie  Sache  fo  öffentlich  h’er  am  Xf)cetifch  anregte,  fid)  jur  Sin- 
wißigung  bequemen  fonft  Berbarb  er’«  mit  beiben. 

3nbem  et  fid)  möglichft  rafch  fafete,  Berficherte  er,  bafe  er  feljr  glüdlid)  fein  würbe, 
al«  jWeiter  ©ari«  mit  brei  ©öttinnen  auöjujiehen,  unb  bafe  mau  ihn  nur  um  äße« 
in  ber  SBclt  nicht  jwingen  fofle,  einer  Bon  ihnen  ben  Slpfel  ju  reichen;  babei  liefe  er 
feine  etwa«  Berfd)Wommenen  Slugen  im  Streife  runbum  rollen  unb  war  fehr  mit  fich 
jufrieben,  bafe  er  fich  QUf  fo  gute  Slrt  herauSgef)olfen.  SBurbc  hoch  nun  auch  bie 
halöftarrige  Seo  eingefangen,  bie  erft  fo  entfd^ieben  abgelefent  hotte. 

Siefe  liefe  fich  ober  nicht  infolge  be«  Utingfd)en  ßntgegenfommenö,  jonbern  burch 
eigene  Srwägungen  beftimmen,  auf  ben  ©orfd)tag  einjugeßen.  ©ie  trug  fich  m’t  einem 
Unternehmen,  ba«  fie  mit  ben  ^silfSbebürftigen  ihre«  ©efehlccfjte«  in  ©erüßrung  bringen 
follte.  ®anj  Bar  War  fie  fid)  felbft  noch  uicht  über  ihren  ©lan,  aßein  fie  wufete,  bafe 
e«  einige  $eit  foften  würbe,  ihn  in«  SBerf  ju  fejjen,  unb  backte  fich  bie  Ungcbulb  be« 
©Jaden«  burch  ©eifejerftreuung  ju  erleichtern. 

„Sine  reijenbe  3bee,  lieber  ffreunb,"  meinte  Xante  3ült),  mit  ihrem  Xheelöffel 
fpiefenb.  „©itte,  bitte,  falbem  ©ie  un«  bie  ©eiferoute." 

Uting  war  barüber  noch  nicht  ganj  im  Klaren,  er  hotte  fich  nur»  m'c  er  fagte, 
Bor  aßen  Singen  feiner  lieben«wfirbigen  ©egleiterinnen  nerfichern  woßen. 

@o  fing  benn  nun  ba«  ©tiftöfräulein  an,  wunberlid)e  geographifche  ©egriffe  an 
ben  Sag  ju  bringen  unb  fich  felbft,  währenb  bie  3Räbcben  lächelten  unb  lachten,  immer 
mehr  in  poetif^e  Sntjüdung  ju  reben,  auf  beren  ©ipfel  fic  ausrief: 

„D,  um  unfere  SBonne  ju  frönen,  müfete  meine  teure  ©räfin  ©chWanenflügel  auch 
noch  Qn  biefem  ©enuffe  tcilnehmen!" 


396 


CtoS  Ökiximitt-J. 


„Um  alle?  — Saute  ©iabeweif},  beinc  @räfin  pafft  ja  gar  nicht  gu  un?!“  rief 
Seontine,  beibe  $änbe  gur  äbwebr  Don  fidj  ftredeitb. 

„Sie  fd)roff  bu  wieber  urtcilft,"  jagte  ba?  ©tiftSfräulein  »errocijenb.  „Söetd) 
fd)iefen  ©cgriff  £>err  oon  Uting  tunt  meiner  reigenben  ©erapbine  befommen  muff.  2>u 
beleuc^tcft  alleo  mit  bem  ©leffer  ber  Sriti!  unb  läfjt  feine  eingige  ©litte  ber  ©e 
geifteruug  auSteifcn“ 

©on  nun  an  oerfanf  ba?  gräulcin  in  SMandjofie,  gergupfte  bic  ©pißen  ihre? 
Saf<$entucf)ö  unb  gefiel  ficb  in  ©eufgen  oljnc  Säckeln. 

£>err  Don  Uting  entgog  fid)  am  anberen  Sage  ben  3Rittag?j<blaf,  um  an  feinen 
©otjri  ©runo  gu  jdjreibeu. 

SBät)reub  er  am  SDJorgen  mit  Seontine  unb  Setter?  burd)  bic  gelber  gegangen 
mar,  batte  er  ftd)’?  überlegt,  baf}  ©runo  noch  jemanb  gu  ber  SScifc  anroerbeu  muffe. 
2Bie  foUte  ein  erfprieftlic^csS  tete-ü-tete  gmifdjen  Seontine  unb  feinem  ©obn  guftanbe 
fontmen,  wenn  Slnna  immer  gugegen  blieb?  Unb  er,  ba?  wußte  er  gang  gewiß  im 
Dotauä,  mürbe  Dollftänbig  üon  ijült)  in  Slitfprucb  genommen  fein.  6?  muffte  alfo  noch 
ein  junger  ÜDiann  gefunben  werben,  ber  gu  9lnncf)cn  paßte,  ober  gar  ber  Steinen  fdjon 
nalje  ftunb.  ©ei  biefer  Srwäguitg  war  iljm  aud)  gleich  bie  ©erfbnlkbfeit  eingefallen. 

3m  £>aufe  bc?  Dberförfter?  ©uf<h  war  wie  ein  ältefter  Sohn  Die  SBnife  eine? 
©etter?  ber  grau  erjagen  worben.  Dtto  ©arifiu?  war  immer  ein  cmfter,  tüdjtiger 
3unge  gewefen,  ber  feinen  fßflegeettern  greubc  gemalt  batte.  ®r  gcic^nete  ficb  in  ber 
Schute  au?,  batte  Don  3ugenb  auf  SReigung  für  SRaturroiffenfdjaften  gehabt  unb  wollte 
fdjon  al?  Sinb  nur  Dberförfter  werben  wie  fein  ©flegeDater.  Sr  war  and)  in?  gorft» 
fad)  eingetreten,  batte  brei  3al)rc  in  SberSwalbc  ftubiert,  bas  gorftrcferenbar=®jamen 
gemacht  unb  war  barauf  feine  brei  3abte  praltifd)  tbütig  gewefen.  3e|t  befanb  er 
i'icb,  ebenfo  wie  ©runo,  ber  etwa?  jüngere,  in  ©crlin.  Do  Dtto  fein  gorftaffeffor* 
Sjamcn  ftfjon  gemacht  batte,  ober  ob  er  nod)  baoor  ftanb,  wußte  Uting  nicht  genau, 
unb  btxb  fam  es  hierauf  befonber?  an.  9lur  wenn  ba?  Sjramcn  glüdlicb  befianben 
war,  burfte  man  hoffen,  baß  ber  pflichttreue  junge  IRann  ber  ©nlabung  gur  IReife 
fotgeu  werbe. 

$crr  Don  Uting  meinte,  er  habe  Jlnna  mit  bem  ©flegebruber  neefen  hören  unb 
glaubte,  biefer  werbe  bei  ber  Sluöficht,  mit  ihr  gufammenjutreffen,  leicht  gu  gewinnen 
fein.  SU?  Sugenbfreunb  ©runo?  batte  Dtto  Diel  in  Uting?  ftaufc  Dtrfcbrt,  biefer 
wußte  alfo,  baff  er  für  bic  beabfidjtigte  Sour  einen  burebau?  gufagenben  (Gefährten 
an  bem  jungen  gorftaffeffor  gewinnen  werbe,  ©ein  ©rief  an  ben  ©obn  lautete  nun 
alfo  baljin,  baß  er  auf  feine  unb  eine?  greuttbe?  Seifebegleitung  rechne  unb  am  liebften 
Dtto  ißarifiu?  mit  ihm  feljen  werbe. 

föortfepimg  folgt) 


Digitized  by  Google 


Mt  IDaflTenringabe  für  burt^gretfrnbc 
Süjulreform. 

SSon 

IRealgbmnafialbireftor  Dr.  Jl.  'Sflatfßtao,  SM'iffelborf. 


®ie  Sleutfche  Sfabemifdje  Bereinigung  ju  Berlin  bat  eine  Eingabe  an  ben  preußi» 
frfjcn  UnterrichtSminiftcr  o.  ©oßler  entworfen,  in  welcher  ber  SWiniftcr  als  ber  Vertreter 
beS  größten  beutfdjen  BunbeSftaateS  erf urfjt  wirb,  geeignete  (Schritte  jur  Herbeiführung 
einer  burchgreifcnben  Schulreform  in  HDcutfchlanb  Oeranlaffeu  ju  motten.  Sn 
einem  an  ben  'JMinifter  gerichteten  Schreiben  werben  bie  ©rünbe  angeführt,  welche 
maßgebenb  für  bie  Sufftetiung  bcSiclbcn  waren.  Unterzeichnet  ift  cS  bon  einflußreichen 
SRännern,  non  Uritgliebent  beS  SReidjStageS  unb  ber  ©inzellanbtage  fowie  bon  Zöll- 
nern ber  ftunft,  ber  äöiffenjdjaft  unb  beä  praftifcheu  SebcnS.  übamit  nun  auch  bie 
weiteften  Streife  für  biefe  wichtige  grage  intereffiert  unb  zu  ihrer  Untetftüßung  heran» 
gejogen  werben,  fammeit  man  zu  bem  Schreiben  überall  ba  Unterfchriften,  wo  man  fie 
befommen  fann,  um  fo  burd)  URaffenetnbrud  bem  Schreiben  9?achbrucf  zu  bei» 
leihen.  ®aS  Schreiben  enthält  nicht  etwa,  was  bocl)  bie  Hauptfadje  Wäre,  beftimmte 
9ieformborfchtäge,  fonbern  nur  eine  ganz  allgemein  gehaltene  Erörterung  ber  borhanbenen 
ödjulmißftänbe  unb  ihrer  folgen. 

3u  einer  folgen  Slngclcgcnh'eit  zu  fchreiben  ift  berfängtid) , wenn  mau  nicht  bon 
uornljerein  Sa  unb  Smen  jagt  zu  bem,  Waä  in  ber  Petition  ftcljt;  benn  man  befinbet  fi<h 
einer  großen  SDlcnge  bon  tarnen  gegenüber,  bie  Slang  unb  SHuf  haben,  wähteub  man 
felbft  etwas  Sehnliches  nicht  aufweifen  fann ; man  fprirf)t  ferner  uon  einfantem  Stanbpunft 
aus  allein  in  einer  Sache,  in  welcher  alle  ein  Urteil  zu  haben  glauben,  weil  biefelbe  alle 
angeht  ober  einmal  angehen  fann,  unb  weil  ade  burdj  längeren  ober  fürzereit  Schul» 
befud)  mit  Schulangelegenheiten  in  angenehme  ober  weniger  angenehme  Berührung 
gefommen  finb.  Berränglidj  ift  eS  aber  auch.  in  (Schulfragen  als  ^acljmauu  zu  fprechen, 
benn  in  allen  anbeten  fragen  pflegen  ßaien  gern  ben  gadjmann  z»  hören ; für  Schul» 
fragen  fcheint  heute  bagegen  bie  Snfdjauung  borzuwalten,  baß  berjenige,  ber  möglidjft 
Wenig  praftifch  bamit  in  Berührung  gefommen  ift,  baS  befte  Urteil  habe;  nur  wenige 
SuSerwühlte,  bie  ja  auch  unter  ber  Petition  ucrzcidjnct  ftchen,  genießen  bas  befonberc 
Borrccht,  ßiebliuge  bes  großen  IßublifumS  unb  ber  „öffentlichen  SKeitmug"  zu  fein, 
fobalb  Schulfragen  zur  Befprecf)ung  unb  Beratung  fommeit.  Such  aus  einem  anberett 
©runbe  hat  eS  etwas  ÜRißiidieS,  als  Schulmann  in  folchctt  Gingen  ;,u  fprechen : man 
entgeht  ficherlich  nicht  bem  BorWurf,  baß  man  pro  domo  fpreche  unb  beShalb  6e 


Digitized  by  Google 


398 


SJaffeneingabc  für  burdjgwifenbe  ©djulteform. 


fangen  fei  non  Sorurteilen  unb  befonberen  Liebhabereien.  — Dennoch  ergreift  Scrjaffer 
baS  SSort.  DaS  ©efüßt  ber  ©infamfeit  foU  if)n  Hießt  abßalten;  benn  ^Raffen  unb 
3aßlen  bürfen  ba  nid^t  in  ©rfjrecfcn  fegen,  reo  eö  fuß  um  fRicßtigfeit  ober  Unncßtigfeit 
eines  SacßBcrhältniffeS  ßanbelt.  Unb  baß  er  Jacßmann  ift,  barf  auch  fein  £>inberniS 
fein:  in  (Sd^ulfragen  jeßweigen  biejenigen  ^aeßmänner,  bie  nicf)t  jur  fRcformpartei  ge» 
ßöreit,  leiber  ju  uiel  unb  erweefen  babureß  bie  Meinung,  all  hätten  fie  ni<ßtS  ©efcßciteS 
Borjubringen,  als  fei  ißr  Schweigen  jurüdjufitfjren  lebiglicß  auf  trägcS  ©eßarren  im 
Älten  unb  auf  eigenfinniges  gehalten  an  Sorurteilen  ©erabe  gaeßmänner  follten 
aber  immer  roieber  reefjt  embrtnqticß  unb  beutlic^  bem  ©ublifum  fagen,  baß  fie  fc^tt>cr= 
toiegenbe  ©rünbe  für  ißre  fonferoatiBe  ©efinnung  haben  unb  baß  fie  nicht  oon  ber 
©teile  weichen,  bis  nicht  ebenfo  feßwetwiegenbe  unb  überjeugenbe  ©rünbe  für  bie  SRot» 
reenbigfeit  burchgreifenber  SReformen  erbracht  werben,  unb  zugleich  ber  umoiberleglicße 
ffieweiS  geliefert  wirb,  baß  bie  neue  Schulart  unferm  Solle  niefjt  Schaben  an  feiner 
Seele  bringe  unb  unwieberbringliche  ©üter  unferm  ©otfe  raube.  DaS  für  alle  feiten 
gültige  Sßort  beS  DacituS:  Studia  oppresaeris  facilius  quam  revocaveria  „Luft  unb 
Siebe  *ur  2Siffenfcßaft  (affen  fieß  leichter  unterbrfiefen  als  wieber  inS  Seben  rufen" 
follte  ihnen  babei  2Raßn»  unb  Seitwort  fein.  Unb  als  gaeßmann  foU  man  auch  beSßalb 
fich  äußern,  weil  fich  vielleicht  im  ^Sublifum  mancher  Sefer  finbet,  ber  mehr  auf  fach» 
männifche  Sinjelftimmcn,  als  auf  bie  9Raffenßaftigfeit  eines  gemifeßten  ßßorS  ©ewießt 
legt.  Die  ffurcht  aber  oor  bem  Sorwurf,  baß  man  pro  domo  fpreeße,  barf  gar  fein 
§tnberniS  Silben  für  offene  ÜReinungSäußerung;  benn  eS  ift  immer  noch  beffer  pro 


domo  als  contra  domnm  ju  reben,  ba  man  Bon  bemjenigen,  ber  jenes  tßut,  anneßmen 
wirb,  baß  er  fein  §auS  liebt  unb  wertfehaßt,  wäßrenb  man  baS  bei  ben  anberen  nicht 
fo  oßne  weiteres  t|un  wirb.  9Sir  beneiben  beSßalb  auch  bie  contra  domnm  unter» 
jeießneten  ©ctenten  nicht,  ba  in  Deutfcßlanb  feit  alterS  her  ber  Sogei,  ber  fein  (Reft 
meßt  eßrt,  nicht  gerabe  gelobt  ift.  — Unb  bennoeß  mürbe  Serfaffer  gefchwiegen  unb 
getßan  hoben,  waS  im  engften  Sinne  beS  SBorteS  feines  ämteS  ift,  wenn  nicht  ber 
SRebafteur  biefer  3e>tfchr'}t  bie  Jlufforberung  an  ißn  gerichtet  hätte,  bie  Petition 
einer  ©efpreeßung  ju  unterziehen;  würbe  er  biefc  ?lufforberung  haben  ablebnen 
wollen,  fo  hätte  er  ©rünbe  Borbringen  müffen,  bie  ben  obenangeführten  gegenüber 
nicßtSfagenb  gewefen  wären;  unb  baS  wäre  nicht  woßlgethan  gewefen;  felbft  ber 
©runb,  baß  Serfaffer  in  anberen  fragen  nicht  auf  bem  ©oben  biefer  3eitfd)rift 
fteßt,  burfte  ihn  nicht  abhalten,  hier  eine  3ftage  iu  erörtern,  bie  ©emeingut  aller 
Parteien  ift  unb  beren  „3iel,"  wie  baS  ©eglcitfcßreiben  ber  Petition  fich  äußert,  „über 
allen  ©arteien  fteßt.“ 

Die  Stellung  ju  bem  Snßaltc  ber  ©etition  ift  nun  beShalb  eine  ungemein  jeßroie* 
rige,  Weil  biefelbe  fo  allgemein  gefaßt  ift,  baß  man  nicht  überall  mit  Sicherheit  fagen 
fann:  „baS  unb  baS  ift  gemeint,"  fonbern  mit  Berfchiebenen  äRöglidjfeiten  unb  'Baßr* 
fcßeinlicßfeiten  rechnen  muß,  baß  biefeS  ober  jenes  gemeint  fein  tönne.  SBcnn  ich  nun 
Berf ließe,  nerfeßiebene  ©unfte  genauer  ju  beftimmen  unb  hierbei  etwas  treffe,  was  ber 
ober  bie  Serfaffer  ber  ©etition  nicht  gefagt  haben  wollen,  fo  liegt  bie  Scßulb  eines 
folcßen  möglichen  SRißBerftänbniffeS  nießt  an  mir,  fonbern  an  ber  allgemein  gehaltenen 
Raffung  ber  ©etition.  SBütbc  man  weniger  allgemein  gefproeßen  haben,  fo  hatte  man 
fief)  eben  nießt  ber  9Röglicßfcit  auSgefcßt,  eine  Antwort  ju  erhalten,  welche  man  nießt 


gewünfeßt  ßat 

SBir  geben  nun  ben  Serfaffern  ber  ©etition  oon  Bornßerein  ju,  baß  SReformen 
ober,  fagen  Wir  beutfeß,  Serbefferungcn  ßier  unb  ba  immer  nötig  finb  im  Scßullcben 
unb  in  ber  ©cßulentwicflung,  unb  oerfießern,  baß  feßt  Biele  Schulmänner  warme  jjreunbe 
rußiger  unb  gleichmäßiger  Serbefferungcn  finb.  Die  ©cßulc  foll  mit  ben  fjortfeßritten 
ber  3eit  möglicßft  Stritt  halten  unb  allen  wiffcnfcßaftlichen  Jorfcßungen , fobalb  fie 
päbagogifcßen  SBert  ßaben,  ein  offenes  Cßr  leißen;  aber  fie  foQ  baS  nießt  in  ber  SSeije 
tßun,  baß  fie  alles,  WaS  neu  ift,  fofort  aufnimmt,  beoor  ber  päbagogifcße  2Bert  biefeS 


Die  2J?aj|etiemfla6e  für  burrfjgreifenbc  Scfiutreform. 


v 


399 


SReuen  ermiefen  ifi;  fie  fott  ferner  betjutfam  märten,  ob  baS  9leue  nid)t  in  roenigen 
3aljren  burd)  eine  anbete  9ieut)cit  überholt  mirb,  bie  bemeift,  baß  jenes  feinen  bleibenben 
Sert  hatte.  — Sir  füllen  »or  allem  bei  bic'cn  Üerbefferungen  ben  Üoben  gegebener 
ßuftänbe,  roetdje  aus  ber  fjiftorif^en  Entmidlung  unfereS  üolfeS  unb  unferer  Schule 
l)cn)or gegangen  finb,  nidjt  ucrlaffen.  Sie  eS  in  früheren  fahren  ein  fehler  mar,  in 
aprioriftifdjet  3ufammenf“9unS  e'nfn  Sbealftaat  aufrid)ten  pu  mollcn,  fo  füllten  mir 
bod)  t)eutc,  mo  mir  burd)  unferen  großen  JRealpolitifer  pu  praftifdjer  ®cfd)ichtS=  unb 
SebenSauffaffung  erpogen  finb,  nicf)t  eine  3bealfd)ule  pu  errieten  Bequemen,  bei  ber  mir 
baS  hiftorifd)  ©eroorbene  über  ©ebfthr  Demad)tä|figen.  üerbefferungen  merbeit  an  unfern 
•Schulen  beftänbig  »orgenommen;  eine  ftarfe  Stenberung  fjabeit  mir  ja  faum  0 3at)re 
hinter  unS  in  ben  Sehrplänen  »om  31. Wärp  1882,  in  beneit  bod)  Erfahrungen  nicber- 
gelegt  finb,  mcldje  in  einem  ßeittaum  Bon  mehr  als  25  Sabren  auf  bem  ©ebietc  bes 
höheren  UnterridjtömefenS  gemacht  roarcit  unb  in  melchett  Ermägungen  unb  '-Ikrtjanb» 
lungeit  pum  SluSbtud  gefommen  finb,  bie  länger  als  ein  Dcpcnnium  gcfdhmebt  hatten. 

Unfere  Petition  roünfcht  aber  offenbar  biefc  ruhige  Sleformarbeit  nicht,  fie  roünfcht 
burchgreifenbe  Schulreform  b.  h-  fo  eine  ?lrt  »on  Sd)ulre»olution.  3n  roeld)er 
^Richtung  biefelbe  erfolgen  füll,  ift  nicht  bireft  gejagt,  eS  lägt  fid)  nur  frfjlicfjen  aus  ben 
'Darlegungen  ber  einzelnen  angeblichen  Wifjftänbe. 

Ünfere  3ugcnb  muß  „ein  beffercS  üerftänbniS  ber  ©egenmart"  befommen 
unb  pmar  einmal  aus  bem  ©runbe,  meil  „bie  91aturforfd)ung  auf  faft  aUc  Sifjeit» 
fchaften  unb  fiünfte  einen  beftimmenben  unb  flärenben  Einfluß  auSgefibt,  bie  9latur» 
fräfte  bem  üertef)r , ©emerbe  unb  .§anbel  bienftbar  gemadjt  unb  baburch  forool)l  neue 
Sebingungen  für  bie  üolfSroirtfchaft  gegeben,  als  aud)  bie  SebenS=  unb  ÜerufSDerhält» 
niffe  ber  Wenfcfjen  mannigfach  umgeftaltet  hat."  Someit  mir  bie  Petition  an  biefer 
Stelle  »erftefjen,  hält  fie  cS  für  einen  Wifeftanb,  baß  bie  9laturforf<hung  nicht  als 
ErjiehungS»  unb  Unterrichtsmittel  mehr  Üermertuna  finbet.  Wan  hat  offenbar  babei 
nicht  fo  fehr  bie  fRealanfialtcn,  bie  ja  mit  naturroiffcnfchaftlichem  Unterricht  h'tttcichenb 
Berfchen  fein  möchten,  im  Sluge,  fonbern  bie  ©pmnafien.  — Sir  mürben  nun  ben 
geteilten  »oH  unb  ganp  puftimmen,  menn  biejenigen  Sehrpläne  noih  für  bie  ©tjmnafien 
in  ©ültigfeit  mären,  mic  fie  oor  1882  mafjgebcnb  mären,  monach  ber  naturmiffenfd)aft= 
lidje  Unterricht  in  Quarta  unterbrochen  mürbe  unb  für  Sepia  unb  Quinta  ein  gänp* 
lid)eS  Slufgebcn  biefeS  Unterrichts  geftattet  mar.  Üon  folgen  Einrichtungen  fonnte  in 
ber  U.hQt  irgenb  roelcher  Erfolg  gar  nidjt  ermartet  merben,  pumal  ba  aud)  bem  phhfifa» 
lifchen  Unterricht  in  Sefunba  nur  eine  möchentliche  UntcrridjtSftunbe  pugemiefen  mar. 
Da|  aus  jener  3e't  Seute  mit  ganp  unpureichenben  naturmiffenfdjaftlichen  ffenntniffen, 
mit  l)öd)ft  mangelhaftem  üerftänbniS  für  bie  großen  Erfolge  ber  fRaturforfdjung  bie 
Sdjulen  »erlaffen  haben,  geben  mir  pu;  hoch  feit  1882  mirb  an  ben  ©hmnaften  So'tanif, 
3oologie  unb  Wineralogie,  ühhftf  unb  ©hemie  gelehrt;  eS  mirb  bei  biefem  Unterricht 
nicht  fomof)l  auf  großen  Umfang  bcS  WaterialS,  alfo  nicht,  roie  eS  ja  auch  bie  Petition 
nicht  münfdjt,  auf  „bie  Wenge  beS  SemftoffeS,"  „auf  ©cbädjtniSübung,  mecfjanifche 
Snlcrnung  unb  formale  SluSbilbung"  Sert  gelegt,  fonbern  auf  bibaftifdje  ^Durcharbeitung 
bcS  gebotenen  Stoffes.  Dajj  ber  Sahrgang  1882  mit  Cftern  1888  in  bie  Qberfefunba 
einrüdt,  alfo  Schüler,  bie  »oDftänbig  nad)  ben  neuen  Sehrplänen  unterrichtet  finb,  pur 
Uniccrfität  überhaupt  noch  uicfjt  abgegangeit  finb,  bemerfe  ich  ausbrüdlid).  — Sie 
tommen  nun  tro^bem  bie  fßetenten  pur'  ?luffteUung  ihres  Sa^cS,  unb  mic  fommt  es, 
bah  ein  foldjer  Sah  fo  Diele  Untcrfd)rijtcn  finbet?  Sir  tönnen  nur  proei  Wöglichfeiten 
uns  beuten.  Entmeber  haben  »ielc  ber  Unterpeichner  unb  auch  Dielleicht  ber  ober  jener 
»on  ben  üerfaffero  an  bie  eigene  Sugenbpeit  purüdgebad)t  mit  ihrem  armfeligen  natur» 
roiffenfchaftlichen  Unterricht,  ober  an  bie  3E*t,  roo  fie  Stinber  auf  ©tjmnafien  gehabt, 
unb  haben  ber  neuen  Sehrpläne  gar  nicht  gebacht  ober  fie  nidjt  genau  getannt.  Unb 
üerfajfer  fann  aus  feiner  täglichen  Erfahrung  bie  üetfidjerung  abgeben,  baß  man  fid) 
bie  UntenntniS  ber  Saien  in  bepug  auf  bie  Sehrpläne  unb  ben  heutigen  Unterrichts» 


'Bit  SRafteneingabe  fiit  burdigreifcnbe  ©d)uIrelonn. 


400 

betrieb  gar  nid)t  arg  genug  DorfteUen  !ann,  felbft  bei  folgen  Saien,  bie  bein  armen 
©chulmcifter  in  abenblid)cr  ©efcllfchaft  mit  itjren  inbiuibuellen  Sieformplänen  fchöne 
(SrholungSftunben  grünblid)  ocrberbeit.  Sollte  btefe  Vermutung  bei  biefem  ober  jenem 
fßetenten  jutreffen,  fo  fann  Söerfaffer  itjn  nur  mit  bem  alten  Skd)t8grunbfa(jc  tröffen: 
ignor&ntiti  juris  nocet. 

Sine  anbere  9fnnal)me  ift  aber  wahrscheinlicher,  bah  mitnlid)  nad)  ber  Meinung  ber 
fRcformbittfteller  bie  Siaturwiffenfchaft  nod)  nicht  genug  Siaum  einne^me  im  Unterricht«* 
plane,  unb  bah  biefem  UntcrrichtSgegcnftanb  bebeutenb  meljr  2Bert  nnb  Umfang  Der* 
fdjafft  werben  müffe.  Sicfe«  barf  man  barait«  fcf)liehcn,  baff  ba«  inljaltSfchmere  SJort 
Staturf  orfdjung  ba«  erfte  fettgebruefte  in  ber  eigentlichen  Sittfdjrit  ift  unb  bah  cS 
au  ber  ©pij)c  bc«  ©anjen  fteljt,  unb  ferner  au«  ber  Xhatfadje,  baff  unter  benjenigen, 
bie  unterjcidjnet  haben,  ein  S'iaturforfchcr  ficJ)  befinbet,  ber  bereit«  in  befonberer  SJcform* 
fchrift*)  berartige  Sorberungen  aufgcftellt  hat.  2ßir  geben  nun  gern  ju,  baff  an  ein* 
feinen  ©teilen  noch  geringe  9?crbeffcrungcn  im  naturwiffenfchaftlichcn  fiehrplan  ber 
©pmnafien  wünfcpenSWcrt  erfdjeinen,  baf,  j.  ®.  bie  Chemie  an  ©tjmnafien  nid)t  gclegcnt« 
lid)  b.  h-  mit  Scrfürjung  ber  s4>l)t))if  unterrichtet  Werbe.  23ir  wünfehen  ferner,  bah 
bie  Siaturwiffcnfdjaften  mit  rechtem  3ntercffe  unb  rechter  SL'crtfchähung  auch  Qn  ®hwna* 
fien  bchanbclt  werben,  bah  bie  Sammlungen  recht  oeroollftänbigt  werben,  bafj  bie 
Slnfdjauungömittcl  recht  reichlich  unb  in  fdjßnfter  Sluöftattung  befdjafft  werben  (wie  ba« 
ja  auch  ein  Sliiniftcriafrcffript  Dom  29.  jebruar  1884  anorbnet),  bah  bie  phhfifalifdjen 
ftabmette  in  rcidjfter  SBSeifc  auSgeftattct  werben,  bah  ber  2Bert  ber  Sfaturroifjenfchaften 
aud)  bei  ben  fogenannten  ©todphilologcn  recht  anerfannt  werbe,  unb  bah  ba»  biefen 
immer  mehr  erfannt  werbe,  wie  ba«  ©tubium  ber  Siaturwiffenfchaft  ba«  SBahrnehmung«* 
unb  ^orftellungSocrinögen  au«bilbet,  bie  Sfnfdjauung  Don  bem  SRcichtum  unb  ber  ©efep* 
mäfjigtcit  in  ber  Siatur  nicht  nur  in  ihren  äuheren  ©eftaltungen,  foubern  aud)  in  ihren 
inneren  Vorgängen  förbert,  unb  wie  alle«  biefe«  bc«halb  um  fo  wichtiger  ift,  ba  fich 
biefe  'Biffenfdjaft  auf  bie  finnlid)  wahnichmbarc  Äörpenoelt  richtet  unb  ber  Schüler 
hier  ^hatfache  unb  Srflürung  unmittelbar  nebeneinanber  finbet.  Slber  wir  möchten 
bod)  warnen  Dor  einer  Ueberf^äjjung  biefe«  Unterricht«gegcnftanbc«,  bie  ihm  feinen  ©egen 
bringen  fann,  wir  möchten  nicht  wiinfdjcn,  bah  ber  Siaturlchrc  ein  SBcrt  beigclcgt  werbe, 
ben  fic  niemals  haben  fann.  (Sic  Siaturroiffenfdjaft  muh  bod)  ftet«  £>alt  machen  bei 
ber  mcdjanifdjcn  2Bcltanfd)auung.  SWetaphhfifdje  ©rbidjtungen,  tocldje  in  ba«  SSefen 
ber  Siatur  einjubringen  ftreben  unb  an«  bloßen  gegriffen  ju  beftimmen  fuchen,  wa« 
mir  bie  (Erfahrung  ichren  börftc,  gehören  niept  mehr  in  ba«  ©cbict  ber  Siahirwiffen* 
fdjaften ; fic  finb  niclmehr  anberen  ©ebieten  entlehnt,  bie  mit  ben  ejaften  Siffenfchaften 
nicht«  ju  tl)un  haben.  ferner  ber  cjraftcn  Siaturwiffenfchaft  jebe  ©ejicljung  ju 
ben  höchften  $unftioneu  be«  9Dicnfd)enqcifte«,  fie  ift  arm  an  ctl)ifd)cn  Slnrcgungcn  unb 
treibt  uiclfad)  gerabenwegS  ju  egoiftifd)cr  ©ctradjtung  ber  Öejiehungcn  bc«  SJicnfdjen 
jum  SJienfcpen.  Sobolb  bie  Siaturwiffenfchaft  aber  gar  in  eine  iöctradjtungSweife 
geriiclt  wirb,  wo  fic  ben  Gparafter  eine«  SrfaJjc«  für  religiöfc  Smpfiubung  annimmt 
unb  eine  begeifterte  (Erhebung  bc«  ©emüte«  für  bie  „Siatur"  unb  ba«  „?IU“  bewirten 
will,  unb  wo  bie  „Statur",  ba«  „9(11"  bereit«  wie  ein  pcrfönlidjc«  SBcfctt  bchanbclt  wirb, 
ba  bleibt  biefe  SBiffcufdjaft  nicht  mehr  in  bem  ©cbict,  ba«  ihr  jufommt,  ba  macht  fie 
eine  Slnlcihe  in  ber  Sßclt  be«  freien  SJlenfdjcngeiftc«,  ber  bcanlagt  unb  berufen  ift,  über 
bie  'JJatur  unb  bie  Smpiric  hinan«  in  eine  SBclt  ju  fdjaucn,  ba  $>cr  berrfdjt,  ber  alle« 
fo  weislich  gcfchaffcn  unb  georbnet  l;at.  Die  Siaturwiffenfchaft  tljut,  wenn  fie  ju  ineta* 
pltpfifdjcn  Sprüngen  fid)  anfd^ieft,  etwa«  ?lcl)nlid)cs,  wie  ber  ©rieche  tl)at,  wenn  er  bie 
Siatur  belebte  mit  poctifchen  ©öttcrqeftaltcn,  nur  mit  bem  Unterfdjicbc,  bah  bie  'fSban* 
taficgeftnltcn  ber  ©riechen  fid)  ju  Den  abftraften  lßt)autaömcn  moberner  Siaturroiffcn» 


')  'pretjer,  9iaturjor)d)img  uns  Schule.  Stuttgart,  SB.  Spemann.  1887. 


Sie  URafiencmgabc  für  bittdjgreiicnbc  Schulreform. 


401 


fcßajtlcr  ucrfjalten  wie  ber  uon  Sßacßtigallcnfang  burdjtontc  oliuen*  unb  weinprangenbe 
£ain  uon  Äolono«  jur  toten  £>cibcftcppc. 

Die  ejafte  Sttaturforfcßung  t)at  fiel)  an  ba«  Dbjeft  31t  halten,  fie  foll  ben  SDJenfcßen* 
geift  feffeln  an  ba«,  wa«  mit  ben  ©innen  unb  bem  ©erftanbe  311  erreichen  ift;  barin 
liegt  ißr  großer  SSert,  beim  fie  binbet  bic  freie  Dßätigfcit  besS  llJenidjengciftc«,  fdn'tßt 
biefen  uor  Sln«artung  unb  erjicßt  if)n  ,yir  ©ebanfenftrenge.  9lber  bic  fWaturforfcßung 
möge  fid)  büten,  aua)  ba«  mcnfcfjlicfje  ©emiit  unb  ben  ©laubea  an  ©ott  mit  in  biefe 
geffcln  fcßlagen  311  wollen,  bann  empört  fid)  ber  iDJenfcßengcift  in  fur,\cm  unb  zerreißt, 
wie  er  c*  feßon  einmal  uor  100  Saßren  getßan,  bic  gcffelu,  iueld)c  bie  Dßranni«  ber 
Vernunft  i(im  gefdjlagcn  bat,  um  uietteießt  in  roßeren  gönnen  für  ©ßautafic  unb  ©emüt 
©efriebiguug  3U  fudjen,  al«  biejenigen  waren,  weldjc  bie  ulaturroiffenfeßaft  leidjter  3erftörcn 
al«  wieberfeßaffen  fann.  — Sfiit  9lbfid)t  haben  wir  bei  biefem  fünfte  länger  uenucilt, 
al«  uiellcicßt  manchem  bem  SLortlaut  ber  ©ctition  itad)  nötig  ericheint.  Äbcr  ba  biefe 
gerabc  bic  ?Jaturforfd)ung  unb  nicht  bic  Sfcligion  ober  bie  herrliche  Sntwidlung  unferet 
Uaterläubifcßcn  @cfc^ic£)te  an  bic  ©pißc  ftcHt,  ba  bic  obenerwähnte  naturroiffcnfcßoftlicße 
SRcformfcßrift  bie  9?aturforfd)ung  überfcßäßt  unb  ihr  für  bic  Ergießung  einen  SSert  bei 
legt,  beti  fie  niemale  haben  fann,  unb  weil  bcehalb  ber  ©ebanfe  nahe  liegt,  baß  biefe 
SSifjenjcßaft  bei  ber  burcßgrcijcnbcu  ^Reform  ben  Löwenanteil  bauon  tragen  fönntc,  wollten 
Wir  ihren  2Lert  für  Ergießung  unb  ®cifte«bilbung  genau  begreifen  unb  uor  allem 
barauf  hinweifen,  baß  bie  tRaturmiffcufdjnftcn,  bie  fid)  mit  bem  uielfad)  gleichgültigen 
©toß  außer  un«  befaffen,  nicht  ein  fo  unmittelbare«  Sntereffc  für  bie  ©ilbung  bee 
©eiftee  haben,  al«  bic  ©eiftcömiffenfcßaftcn,  bie  fid)  mit  ben  teuerften  Sntcrcffen  be« 
©eifte«  unb  mit  ben  burd)  ißn  in  bic  SlußcuweU  übertragenen  Drbuungcn  befeßöftigen. 
Die  SRaturwiffcnfcßaftcn  haben  ja  ben  großen  SBcrt,  baß  fie  ben  ©fenfeßen  uon  ben  auf 
ißn  cinbringenbcn  SRotwcnbigfciten  ber  Außenwelt  mel)t  unb  mehr  frei  311  madjeu  fuchen, 
bic  SRcligion  unb  bic  ®cifte«miffenfcßaTtcu  haben  aber  ben  größeren  SBcrt,  baß  fie  ben 
SRenfcßcn  frei  unb  mächtig  mndjen  unb  erhalten,  auch  wenn  bie  fRatur  mit  ihrem  grau* 
fatnen  ^tuang  erbrüdenb  auf  ißn  wirft,  baß  fie  beu  Sußalt  bei  geiftigeu  Leben«  rcidjer 
gehalten,  baß  fie  neben  bic  SBelt  be«  ucrgänglidjcu  Stoffe«  eine  Si>clt  blcibcnbcr 
ÜBertc  fteUcn. 

SRod)  ein«  3U  biefem  fünfte!  „Die  9iaturforfd)uug,‘‘  fo  lautet  ein  ©aß  in  bem  bi«ßer 
befproeßenen  ?tbfcßnitt,  „ßat  neue  ©ebiitgungcit  für  bic  ©oifewirtfcßaft  gegeben."  Da  bic* 
fer  ©aß  in  einer  Petition  für  burcßgrcifcnbc  ©chulrcform  fteßt,  jo  wirb  er  aud)  feine  be* 
fonbere  ©ebeutung  unb  Söc^ießuug  auf  bic  ©d)ulc  haben  foüeit.  Die  fRaturforfcßung  fann 
aber  an  uolf«wirtjcßaftlicßem  Leßrftoff  faum  etwa«  anberc«  bieten,  al«  Sntcrcffcumajimcn 
unb  eine  Dogmatil  be«  ©goiömu«;  wir  möchten  aber  bod)  lieber  bic  alten  Dugenben 
uon  oolf«wirtfd)aftlicßer  ©ebeutung,  bic  Dugenben  ber  ©parfamfeit,  ber  Einfachheit  unb 
be«  gleiße«  al«  bic  heften  ©runblagcn  für  eine  gcjttnbe  SRationalöfonomic  weiter  lehren 
unb  cii^ufcnfen  fudjen  in  bie  £)er,}cu  ber  Sugcnb,  auch  be«ßalb,  weil  fie  ucrftanblicßcr 
finb  al«  bie  ©äße  naturwiffcufchaftlichcr  ©olf«wirtfcßaft«lcl)rc.  llnb  für  bic  ©erhält* 
niffe  3U  unfern  tRädjftcn  unb  ben  ©ütern  biefe«  Leben«  wollen  wir  uolfömirtjcßaftlicßc 
Leßren  lieber  au«  bem  ©ueße  ber  ©üdjer  entnehmen,  al«  au«  bem  ©ud)c  ber  fRatur, 
ba«  uu«  auf  3U  uielcn  ©eiten  ben  ftrieg  aller  gegen  alle  prebigt. 

Dod)  prüfen  wir  weiter  in  ber  Siefonnbittfdjrift  bic  Darlegungen  ber  flRißftänbc, 
um  au«  ihnen  golgerungcit  3U  gießen , woßinauö  bic  SSünfdjc  gehen.  „3m  ftaat* 
ließen  Leben,"  fo  lautet  bic  Eingabe  weiter,  „haben  bic  ©ereilt«--,  ©ewerbe*  unb 
fßreßfreißeit,  bie  greyügigfcit,  ba«  allgemeine  birefte  unb  geßeime  ©Jaßlredjt,  bic 
SRitwirfung  ber  ©olf«ucrtretung  in  ©taat  unb  ftird)C,  bic  ©clbftucrwaltung  in  ®e= 
mcinbe,  ftrei«  unb  ©rouittj  bic  ©tcllung  be«  cin3clncn  3111-  ©efamtheit  geäitbert  unb 
ißm  neben  einer  größeren  greißeit  ber  ©cwcguitg  aueß  ein  größere«  ©faß  bürger* 
licßer  ©fügten  3ugefüßrt.  ©inb  bie  im  ©olföleben  tßätigeu  .Streifte  einerfeit«  ßievburcß 
auf  eine  ßößerc  ©tufe  ber  ©ntwideluug  gelangt,  fo  führt  boeß  auberfeite  biefer  Shiltur* 


402 


Itic  SDlafieneingafee  für  burdjgreifenbe  ©djulrrfonn. 


auf  bau  and)  ftarfc  zcrftörenbc  Seftrebungen  mit  fiel),  bereu  cinbringlid)c  Scfompfung 
burd)  @efe$gebung  unb  freiwillige  'Xtjätigfeit  jebeS  Staatsbürgers  eine  ber  mid)rigften 
Stufgaben  unferer  3cit  bilbet.  'Siefe  oeränberten  3?ert)ättniffe  ftetleu  an  bic  Sorbit* 
bung  beb  SolfeS  unb  bcSßalb  aud)  an  unjer  öffentliches  Unterridjtoroefen  erheblich 
hötjere  Stnforbcrungen  als  früher,  unb  zwar  nicht  nur  an  baS  SZBiffen  unb  Slöunen  jebeS 
einzelnen,  inbem  fie  ihm  wegen  feiner  gefteigerten  Berufung  jur  Witarbcit  an  ben  großen 
Stufgaben  ber  ©egenmart  ein  beffereS  SerftönbniS  biefer  ©egenmart  unentbehr* 
lieh  machen,  fonhern  auch  an  feine  förderliche  unb  geiftige  9lrbeitStüchtigfcit, 
fowie  an  bic  jeftigfeit  beS  ßharafterS.  liefern  SntmidelungSgange  unferer  Sfultut 
ift  aber  bie  bcutfdjc  Schule  bisher  nicht  genügenb  gefolgt."  — 3n  ben  oorfteljenben 
Äbfä^en  ift  oieterlei  auf  geführt,  waS  wir  t)ier  nicht  eingehenb  beit»  rechen  föimen;  eS 
finb  3-  93.  auch  -bie  ftarfen,  .^erftörenben  Seftrebungen"  offenbar  in  ber  SSbfidjt  ermähnt, 
baß  bie  neue,  „burdjgreifenb  reformierte"  Schute  uor  allem  berufen  fein  merbe,  jenen 
Seftrebungen  entgegenzuarbeiten.  Wan  überfd)ähe  aber  nur  ja  nicht  bie  SBirfungSfraft 
unferer  Schute,  wo  eS  fid)  um  tiefliegenbe  Sdjäbeu  beS  ganzen  SolfSlebenS  ^anbett; 
biefen  wirb  man  mit  ben  Wittein  ber  neuen  Schute  erft  red)t  nicht  beifommen.  SS 
roirb  oietmehr  bie  Leitung  mefenttich  baöon  abhängen,  roic  bie  fojiaten  3been,  bie  im 
Ghriftcn turne  liegen,  eine  weltberoegenbc  Straft  annehmen  unb  ben  Sieg  über  jerfplitternbcn 
SgoiSmuS  unb  falte  ScrftanbeSberechnung  gewinnen.  Sin  Stnfang  ift  ja  fd)on  gemacht 
»on  ben  großen  Wännern  unferer  'Sage;  je  itachöem  ihre  aus  bem  St)riftentum  fid)  her« 
leitenben  fojialen  ©ebaufen  weiter  unb  weiter  um  fich  greifen  unb  auch  in  bic  tiefften 
Schichten  beS  SolfeS  bringen,  wirb  bie  ^erftörenbe  Bewegung  jurüdgebämmt  werben 
fönnen:  gewinnen  biefe  Sbecn  feine  Straft  unb  Wacht  im  SSotfe,  bann  wirb  bic  *sJiatur" 
in  ihre  Rechte  treten  unb  bie  Dämme  überfluten,  an  benen  Wenfcf)engeift  unb  ©taube 
nicht  frühe  unb  nicht  emfig  genug  gearbeitet  haben.  — Doch  wir  Wollen  befonberS  bie* 
jenigen  Stetten  einer  Scjprcd)ung  unterziehen,  welche  bie  Sittfd)rijt  burch  Drud  heruorhebt, 
unb  zwar  zunädjft  ben  ©ebaufen  oom  „befferen  SerftänbniS  biefer  ©egenmart."  Diefe 
©orte  foücit  in  bem  3ufammcnhang,  in  welchem  fie  ftefjen,  ohne  Reifet  bebeuten,  baß 
ebenfo  wie  für  bie  Sftaturforfchung  unb  ihre  Srfolge  auch  für  bas  ftaatliche  Sieben 
ber  ©egenmart  ein  beffereS  SerftänbniS  geforbert  werben,  atfo  beffere  gerichtliche 
Sfenntniffe  angeftrebt  werben  füllen.  So  weit  mir  bie  Schutoerhäitniffc  fennen,  arbeitet 
bie  Schule  oon  heute  (auch  baS  ©gmnafium)  mit  aller  Straft  baran,  ben  ©efd)id)tS* 
unterricht  fo  zu  geftatten,  baß  als  jrudjt  beSfetben  ein  auSreidjenbeS  SerftänbniS  ber 
©egenmart  fid)  ergiebt.  Ss  wäre  nur  wünfchenSwert,  bah  auch  auf  feiten  ber  ^Reformer 
mehr  wot)lwoIIenbed  SerftänbniS  biefer  Sdjulthätigfeit  gegenüber  fich  ©ahn  bräche.  Sin 
Seifpicl  mag  zeigen,  wie  gerechtfertigt  biefer  ©unfef)  ift  3n  einer  Schrift  eines  anberen 
WitunterzeidjnerS*)  ber  Sittfdjrift  lefen  wir,  baß  in  Sejta  unb  Quinta  eine  Stunbe 
bem  gerichtlichen  Unterrichte  zufielen  unb  bah  ganz  allgemein  ber  gerichtliche  Unter* 
rieht  in  Sejta  mit  Stählungen  aus  ber  alten  ©efchichte  unb  ber  griedjifdjen  unb 
römifchen  Wpthologie  beginnt  unb  in  ähnlicher  ©eife  in  Quinta  biographifche  Srzüt)* 
lungen  aus  bem  Wittelalter  unb  ber  Neuzeit  geboten  mürben.  Diefe  Sfngaben  finb  im 
allgemeinen  richtig,  hoch  fetjr  unootlftänbig ; benn  in  Sejta  laufen  noch  a beutfehe , in 
Quinta  2 beutfehe  Stunben  baneben  her,  welche  üielfndj  profaifdjc  ober  poetifchc  Sefe* 
ftüdc  biftorifdjen  Inhalts  auS  ber  mittlern,  neueren  unb  neueften  ©ejd]icf)tc  bieten. 
Wan  werfe  nur  einen  ©lief  in  baS  gebräud)(icf)ftc  flefebuch  (üoti  *jjopf  unb  ©aulfief) 
unb  man  wirb  bort  für  Sejta  oonjBipin,  oon  Sari  bem  ©roßen,  oon  Derfflinger,  oon 
Jriebrich  bem  ©roßen,  oon  Seile-- 9lUiatice,  oom  Staifer  ©ilhclm  I.  herz«  unb  finnerhe* 
benbe  ©efchichten  finben;  unb  mit  bem  Quintalefebucf)  fteht’S  ebenfo.  Die  Angaben  ber 
9icformfd)rift,  baß  in  Quarta  alte  ©efchichte  gelehrt  werbe,  ftimmen  mit  ber  SSirfliehfeit; 

*)  oon  SRidjttyojen,  3ur  ®9mnapal «Steform  in  $reu6tn.  fKagfccburg.  (£.  Sncufcf)  jun.) 
1887.  ®.  67. 


Die  Kaffentitigabe  für  burdjgtetfenbe  Sdjulreform. 


403 


baß  aud)  b'et  baS  Sefebudj  aus  beutfdjer  Sage,  ©cfcfjubtc  unb  Sanbeölunbe  Stoffe 
Bietet,  wirb  nicht  gcfagt.  ©erabcju  unnötig  finb  aber  bic  Eingaben,  baß  in  Tertia  oon 
ben  2 wöchentlichen  Stunben  eine  ber  griedjifcbcn  unb  römifefjen  ©efebiebte,  eine  ber 
beutfdfjen  ©efebiebte  getoibntet  fei,  unb  (entere  teils  bis  jum  Anfänge,  teils  bis  zum 
@nbe  ber  Äreujjüge  (!!),  teils  bis  jum  Anfänge,  teils  bis  $um  @noe  beS  30jälfrigen 
Krieges,  teils  auch  unter  ber  Subrif  beutfd)e  unb  preufeifdje  ©efdjidjte  etwas  Weiter 
geführt  werbe.  Risura  teneatis,  amici!  3Bo  in  aller  SßSclt  berrfeben  fold)e  oorfünb« 
flutlidjcn  .ßuftänbe?  SBäreit  fic  fo,  wie  in  bet  Seformfcbrift  ftebt,  — wir  gingen  mit 
Raufen  unb  trompeten  inS  Säger  ber  Seformer  über;  aber  bie  Dinge  liegen  tf}atfäcf)lidj 
ganz  anbcrS.  3n  bett  ©pmnaften,  bie  Bcrfaffer  auS  eigner  Slnfdjauung  fennt  (an  fecfjfett 
bat  et  als  Scbrer  gewirft,  auf  einem  fiebenten  war  er  Schüler),  würben  im  erften 
Dertiajabrc  — ber  DertiafurfuS  ift  befanntlicb  jweijäbtig  — bie  beutfebe  ©efebiebte 
bis  1555  ober  1648  gelehrt,  im  jWeilcn  Dertiajabrc  bic  neuefte  ©efdjicbte  bis  jur 
©egenwart.  Unter  allen  Programmen,  bie  er  feit  etwa  2 UJionaten,  naebbem  er  Siebt» 
bofcnS  Seformfcbrift  gelcfen,  burtbgefmbt  bat  (unb  cS  fommen  wöchentlich  20 — 30  in 
feine  §anb)  Ijat  er  fein  einziges  gefunben,  baS  auch  nur  annäbernb  ben  Bcfjaup« 
tungen  Sid}tbofenS  entfprä^e,  in  feinem  einzigen  aber  bat  er  alte  ©efebiebte  für  Dcrtia 
bezeichnet  gefunben;  Wenn  in  fombiniertcr  Dertia  bie  ©efebiebte  bis  1648  für  baS  eine 
2>aljr  burdbgenommen  ift,  fo  ift  eS  felbftoerftäublieb , baß  im  näebften  3abre  bie  3e't 
bon  1648—1871  burebgenommen  wirb.  Durch  folefte  Programme  mit  fombiniertcr  Dcrtia 
bat  fidb  Sicbtlwfen  bieUcicht  täufeben  laffen.  9lucb  bie  weiteren  Angaben  ber  Siebt« 
bofenfeben  Schrift,  baß  „oon  Untcrfefunba  bis  Oberprima  bauptfaeblid}  alte  ©efebiebte 
repetiert  werbe,  nnb  nebenbei  hier  »ab  ba  ber  ©efebiebte  bes  SfittelalterS  jule^t 
noch  eine  Stunde  wöebentlieb  gewibmet  Werbe,  wobei  einige  ©pmnafien  bis  1555,  anbere 
bis  jum  Beginn  beS  17.  3al)ri)unbertS  gelangen,  unb  baß  oon  ben  wenigen  (!!),  welche 
bie  Subrif  deutfdje  unb  preußifebe  ©efebiebte  in  ben  oberen  Staffen  führen,  nicht  immer 
ju  eiferen  fei,  bis  ju  welchem  geitabfebnitt  tiefer  Unterricht  führe,"  entfpre^en  nicht 
ber  SBirfltebfeit.  3tt  fümtlieben  Programmen,  bic  ich  oben  erwähnt  habe  unb  bie  aus 
allen  Probinzen  beS  preußifeben  Staates  ftammten,  habe  ich  fein  einziges  gefunben, 
baS  ben  obigen  Behauptungen  entfproeben  hätte;  in  allen  ftanb,  wie  ja  auch  allgemein 
in  Preußen  jeßt  Brauch  ift,  in  Unterfefunba  grieebifebe,  in  Dberfefunba  römifebe  ©e« 
fdjidjte,  falls  bie  Sefunben  fombinieret  waren,  eins  oon  beiben ; in  Unterprima  beutfebe 
©efebiebte  bis  1555,  refp.  1648,  Oberprima  bis  1871;  wo  fombinierte  primen  waren, 
eins  ober  baS  anbere.  Diefe  Sebutnacbriebten  waren  natürlich  oom  Saßre  1887  unb 
nicht  etwa  auS  ben  ßeiten  des  alten  bcutf^en  BunbeS,  wo  foldje  Dbatfaeben,  wie  bie 
Seformfebrift  fie  anfübrt,  Woßl  öorgefontmen  fein  wögen.  äBenn  aber  Programme  auS 
ber  ncueften  3cit  oorljanben  fein  (outen,  wie  Sidjtbofcn  fie  gefeben  bat,  fo  banbeln  bie 
betreffenden  ?lnftalten  gegen  bie  ?lbficbt  ber  Sebrpläne  Oon  1882,  bie  in  ben  @rldute» 
rungen  ju  7 unb  8 auSbrüeflitb  ßetonen,  baß  bie  Schule  beim  ©efdjicbtSunterricbt  ju 
bebenfen  habe,  baß  „eS  beutfebe  Schüler  feien,  benen  ber  Unterricht  erteilt  werbe."  Sie 
banbeln  ferner  im  Söiberfprud)  mit  einet  febr  beutlicfjen  SJfinifterialoerfügung  oom 
30.  Äpril  1887,  in  bet  angeorbnet  wirb,  baß  bic  beutfebe  ©efebiebte  bis  1871  auf 
©ömnafien  gelehrt  werben  fotle.  3n  biefer  Berfügung  wirb  auSbrücflicb  beroorgeboben, 
baß  auf  ben  Direftoren »Konferenzen  oon  Oft»  unb  SBeftpreußen  (1886),  Pommern 
(1879),  pofen  (1885),  Stbleften  (1882),  Sacbfen  (1886),  ScbleSwig=$olftein  (1886), 
ftanttober  (1879),  Sbeinprooinj  (1881  unb  1884)  „bie  Ueberzeuguttg  jum  ein« 
ftimmigen  unb  entfebiebenen  SluSbrud  gebracht  worben  fei,  bafj  bic  Dar» 
ftellung  ber  neueften  öaterlänbifcben  ©efebiebte  bis  jum  3abre  1871  auS» 
geführt  werben  mfiffc."  Kennen  bic  Seformer  biefe  Dbatfaeben  nicht?  DaS  Siebt« 
ijofenfbe  Buch  ift  im  September  1887  oeröffentlicbt;  wer  über  Schulreform  febreibt, 
muß  baS,  was  er  für  reformbebürftig  hält,  genau  fennen;  lennt  er  eS  nicht,  fo  fällt 
feine  Schrift  bem  Dabei  anheim,  baß  fic  oon  ben  Dbatfaeben  längft  überholt  fei.  Unb 


404 


5ic  SOtnffeneingabe  fiir  burcfigvcifaibt  Schulreform. 


einen  folgen  Dabei  folltc  eine  Seformfcprift  unter  allen  Umftänben  ju  oermcibeit 
fuepen.  Da  nun  ber  Vcrfaffer  ber  befproepenett  Seformfcprift  Witunterscicpner  ber 
Vittfcprijt  ift,  fo  fann  man  tiermuten,  wie  erft  bei  benjenigen  Unteqeiepnent , bie  niept 
„;,ur  Reform“  gefeprieben  paben,  bie  gacpfeuntniS  fein  mag.  Uitfer  gcpluß  auS  bem 
biöljer  ©efagten  ift  nun  ber:  Vctior  mau  tion  beit  pöperen  Schulen  eine  görberung 
beS  befonberen  VerftänbniffeS  ber  Gegenwart  forbert,  förberc  man  baS  VerftänbniS 
für  bie  gegenwärtigen  3uf!üttbe  ber  Schule  in  möglicpft  weiten  Greifen  bttrep  aitbcre 
(g^riften  als  reformatorifdje,  bie  man,  wie  baS  Sicptpofen  ttjat,  als  einen  „Slufruf 
aud)  an  bie  Sltern  ber  ©ßmttafialfcpüler“  in  bie  28elt  fenbet.  3Sir  unfererfeits  möchten 
einbringlicp  de  reformatoribus  male  inf'orniatis  ad  reformatores  nielins  informandos 
appellieren. 

SS  full  nun  ferner  nad)  ber  Vepauptung  ber  Petition  bie  fürpcrlicpe  uub  geiftige 
■JlrbcitStüdjtigfeit  ber  peranmaepfeuben  3ugenb  niept  genügenb  uon  ber  gcpule  geförbert 
werben,  fflir  meinen  im  ©egenteil,  baß  bie  gdjule  alles  auf  biefem  ©ebiete  tput,  waö 
man  billigerweife  oon  il)r  tierlangen  fann,  unb  bisweilen  fogar  ju  tiiel,  wie  3.  8.  bei 
gcpülerfcpwc^ertcifen.  Wan  gepc  baep  nur  einmal  in  bie  neuen  gcpulpaläftc,  man 
prüfe  bie  perrliepe  Ventilation,  bie  uonüglicpc  ^»eijung  naep  neuen  unb  neueften 
Wctpoben,  ben  rooplbercdjnctctt  üiepteinfall , bie  pod)geftoepencn  Säume,  bie  mit  perr» 
liehen  Väumcn  bepflanzten  gcpulpöfe,  bie  ^wertmäßig  fonftruierten  gipbänfe,  welche  bttrep 
allzuängftlicpeS  gtreben  nad)  ©efunbpeit  bereits  anfangen  Warterapparate  311  werben,  — 
unb  bann  gepe  man  in  bie  fßritiatpäufer  unb  über3cuge  fid),  ob  liier  gleidjer  gepritt  ge» 
palten  wirb  mit  bem,  was  bie  gcpule  fiir  bie  pflege  bcö  Körpers  tput.  Dpatfäd)licp  paben 
es,  abgefepen  oon  ben  beftfituierten  Familien,  bie  meiften  gepüler  in  bepg  auf  Körper- 
pflege peutc  beffer  in  ber  Schule  als  bapeim.  Jöenn  ber  gcpule  aber  gcpuler  ;<,ugc= 
füprt  werben,  bie  oon  §auS  aus  nidjt  Iräftig  genug  finb  3U  ernftem  gtubium,  wenn 
Sltern  ipre  ftiubcr  beSpalb  ber  pöperen  gcpule  übergeben,  weil  fie  „311  etwas  anberem 
ju  fcpwacp  feien",  bann  trägt  boep  waprlicp  bie  gcpule  niept  bie  Verantwortung.  Die 
pöperen  gcpulcn  fönnen  bodj  aus  Südfiepten  auf  förperlid)  fcpmatpe  gepüler  niept  perab- 
gebrüeft  werben  311  „begnemen  VilbungSpofpitälern  aud)  für  bie  bürftigft  Vcgabten." 
SS  ift  in  weiteren  5f reifen  311  wenig  betannt,  welcp'  unuernünjtige  gorberungen  oon 
feiten  maneper  Sltern  an  ipre  fcpwaepbegabten  Äinber  unb  ait  bie  gcpule  gefteüt  werben; 
oielfaep  cntfcpcibet  pier  für  bie  SSapl  ber  Slnftalt  ber  ©ebante,  baß  es  ftanbcsgemäfj 
fei,  ein  ©pmnafium  3U  befuepen;  ob’s  auep  „gepirngemäß"  für  ben  Knaben  ift,  ba» 
naep  wirb  niept  gefragt,  go  erbarmungslos,  wie  man  auf  ber  einen  geite  im  Sltern» 
paufc  ift,  fo  fepwäcplicp  ift  man  in  anbrer  Vezicpung.  Die  ©efuepe  um  Durnbispen» 
fation  werben  oft  auS  ben  aüernicptigften  fflrünben  geftellt,  nur  um  ben  Knaben  oor 
fräftiger  Körperbewegung,  bie  iprn  fepaben  fönnte,  unb  uor  anberen  gäprlicpf  eiten  3U 
fepüpen.  Hub  wie  Wirb  in  manepem  Ipaufe  gefunbpeitSwibrig  tierfapren  burep  Darbte» 
tung  uorjeitiger  ©enüffe,  als  ba  finb  Danzftunbcn,  abenbliepe  Vergnügungen  aller  ‘ilrt 
unb  Ueberbürbung  beS  Wagens  mit  Scdereien.  Von  ben  ©enüfjen,  welcpe  fiep  bie 
3ugenb  bei  mangelpafter  üuffiept  beS  tpaufeS  noep  felbft  bereitet,  wollen  wir  0003 
fcpweigen.  Dagegen  wirb  tion  feiten  ber  Vepörben  auf  alles,  waS  bie  Körperpflege 
angept,  mit  einer  gorgfamteit  gcaeptet,  wie  fie  fonft  niept  iiblicp  mar.  Unb  boep  uer-- 
ftummen  bie  Klagen  niept!  ©enn  boep  erft  ber  oielgepriefene  gcpu(at3t  eingcricptet 
wäre,  ber  natürlicp  bie  ©eifung  crpalten  wirb:  inspiciatur  et  altera  pars  b.  p.  „auep 
bas  £»aus  muß  unter  biefelbe  genaue  Seoifion  geftellt  werben,"  bamit  feftgefteüt  werbe, 
ob  etwa  ber  Cuintancr*),  ber  beim  Junten  übel  unb  clenb  wirb,  tion  ber  gcpule  tier» 
naepläffigt  ift,  ober  ob  er  am  Ülbenb  3utior  in  einer  Seftauration  en  famille  3utikl 
Vier  genoffen  pat;  ob  etwa  ber  Oberfclunbaner,  ber  bleiepen  ÄntlipeS  über  bem  griccpi» 
fepen  Sjtemporale  fipt,  feine  bleicpc  garbe  oon  näcptlieper  Sepctition  befommen  pat 

*)  5bit  angeführten  Sleifpiele  finb  au6  bem  Sieben  gegriffen,  alfo  piftorifetj. 


Tie  TOnjicneingabc  für  burdigreifenbe  Schulreform. 


405 


ober  Don  näcf)t(id)cr  Xanjarbeit,  p ber  bie  ©lütter  ben  lieben  jungen  ftolj  gefepidt 
bat,  unb  ob  etwa  jener  Primaner,  ber  mitteibe iruecfenb  unb  pflegebedürftig  brein  jehaut, 
p lange  über  XacituS  unb  XcmoftpencS  gefeffen  ober  p angestrengt  tpätig  gewefen 
ift  bei  ber  Vertilgung  eines  FäfechenS  Spatenbräu,  baS  bie  licbetiolle  ©lütter  bern 
angebettben  StubiofuS  auf  ben  ©eburtötagötifd)  gelegt  bat.  XaS  alle«  wirb  ber  Schularzt 
flar  (teilen!  Wöge  er  halb  in  ben  Räumen  ber  ©pmnafien  p unferer  ^reube,  pr  Jrcube 
ber  St  naben  unb  pr  Jreube  ber  Körpcrpflegct  erfcJjeinen!  'Jlut  oor  ber  Erfüllung  eine# 
SBunfchcS  unferer  ©cformer  möge  unS  ein  gnäbiger  ÄultuSminifter  bewahren,  nämlich 
„baß  bie  Sdjuibireltoren  bie  Sd)Wimmftunben,  namentlicb  für  bie  IßubertätSjeit,  in  ben 
Stunbenplait  aufnebmeit  unb  auch  barüber  3cl,furfn  erteilen  (^reper  a.  a.  O.  S.  lü)." 
ViS  jefet  bat  ber  Sdjulbireltor,  ber  biefe  feilen  Schreibt,  im  Sommer  feine  belle  greube 
baran  gehabt,  in  beS  hRljeineö  fluten  mit  ber  Sugenb  gemeinfam  p jdpimmen  opne 
jebe  Kontrolle,  unb,  wie  eS  Scheint,  freuen  ficb  aueb  bie  jungen  über  baS  gemeinsame 
Sdjwimmen.  V?cmi  er  aber  in  ßufunft  mit  einem  ©umminotijbuch  in  bie  fluten 
tauchen  Soll,  um  Ärm-  unb  Vcinbcrocgungett  auf  „genügenb,  mangelhaft,  ungenügend" 
p unterfueben,  bann  fdjrcimmt  er  nid>t  mel)t  mit;  unb  bie  Sugenb  wirb  and)  oennut- 
lieb  bie  jreube  am  Schwimmen  oerlieren,  toentt  ihr  ßeugniö  in  eine  ©ubril  „p  üanbe“ 
unb  in  eine  „p  Gaffer"  ficb  Scheibet,  iiaffc  man  bocp  bie  Sugenb  lieber  gewähren, 
bafe  fic  nicht  aus  förperpflegenber  ?lcngftlichleit,  fonbern  um  Kraft  unb  ©lut  p ftäbten, 
freiwillig  in  fclbft  gegründeten  Vereinen  fid)  aufeerpalb  ber  Schulzeit  tummele  in 
Xurn=  unb  Schwimmhalle,  rnie’ö  an  manchen  Orten  (ich  nenne  nur  ©euwieb,  SBcfcl, 
XJiiffelborf,  (Gütersloh,  Bippftabt,  Oblau)  bereits  gcfchiept  ohne  Schulärzte  unb  t>offcnt= 
lief)  and)  weiter  gefchel)en  wirb  trog  ihrer,  wenn  jie  lommeu  Sollten. 

Huf  ben  britten  £>auptpunft  beS  citierten  VbfatjcS,  bafe  bie  Schule  bie  geftigfeit 
beS  (SparaltcrS  nicht  genügenb  förberc,  wollen  wir  furz  antworten,  ba  ftreng  genommen 
gar  leine  Antwort  nötig  wäre,  weil  bie  immerhin  bod)  redjt  oorwurfSoolle  Vepauptung 
nnbewiefen  bingeftellt  ift.  — (Sine  ^eitlang  war  eS  ja  Sitte,  ben  Scpulineifter  (unb  ben 
lichter  an  höheren  Schulen  pflegte  man  nicht  auSpnebmen)  ben  Sieger  Don  Sabowa 
p nennen,  b.  h-  ben  (Srpber  eines  Waffen*  unb  wiHenfeftcn  Volles;  cS  war  bas  eine 
übertriebene  Vehauptung,  bie  beffer  nicht  aufgeftctlt  wäre.  tpeute  behauptet  man  pr 
‘Jlbwechslung  bas  ©egentcil.  Xie  'Bahrpeit  wirb  alfo  wohl  in  ber  ©litte  liegen  unb 
bapin  lauten,  ba&  ba,  wo  baS  £>auS  niept  ersieht,  auch  bie  Scpule  mit  aller  3ucpt, 
ber  Unterricht  mit  feiner  erziehenden  Bildung  unb  ber  Sichrer  mit  feinem  guten  Vei* 
fpicl  niept  alljuDiel  nüpen,  fonbern  nur  abbämmeti  lönnen,  bamit  baS  oerjogene  Bejen 
nicht  überfd)änmt;  wo  aber  baS  fcauS  gut  erzieht,  ba  nimmt  bie  Schule  nur  bie  be* 
fepeibene  Stelle  eines  ©epilfen  in  Knjprucp;  benn  oon  ben  168  Stunden  ber  Boche 
hat  fie  bie  Schüler  nur  82  unter  ihrer  Wuffidjt,  unb  uoit  ben  52  Bocpen  beS  cSüpreS 
tommt  faft  ein  fünftel  als  gerienjeit  auf  beS  .fiaufcS  Konto.  3ft  ein  Volt  d)araftcr= 
tücptig,  fo  barf  man  fieper  fein,  baff  Diel  echtes  Familienleben  unb  Diele  gute  ©lütter 
im  Volte  finb;  benn  „bie  größte  moralifd)e  ©lacht,  welche  cS  auf  ber  Vielt  gibt,  ift 
bie,  welche  eine  ©lütter  auf  ipr  heranwachfenbeS  fiinb  auSübt."  Sollte  eS  wirtlich 
fo  fchlimm  ftepen  um  bie  Sparatterfeftigfeit  unfrer  3ugcnb,  wie  bie  Petition  eS  behauptet, 
fo  möge  man  fiep  an  bie  ©lütter  rnenben;  fie  lönnen  baS  meifte  jur  ßparafterbilbung 
thun,  unb  tpun  nicht  feiten  baS  wenigfte. 

Bir  lommen  weiter  ju  einer  Stelle  der  ©etition,  bie  unS  fd)ier  in  Verwnnberung 
gefegt  hat.  Sie  lautet  folgendermaßen:  „ber  ©runb  bafür,  bafe  bie  (Srgebniffc  beS 
Unterrichts  üielfacp  nicht  im  richtigen  Sinflang  mit  ben  oft  übergrofeen  Unftren* 
gütigen  unfrer  Kinder  flehen,  ift  jebocp  nicht  allein  in  ber  gefteigerten  ©lenge  beS 
SiernftoffeS  p fuepen;  auch  baS  SeprDerfapren  unb  bie  (iinfeitigfeit  beS  Unterrichts* 
ftoffS  finb  pm  Xeil,  weil  fie  niept  genügende  ©üdfiept  auf  bie  ©efefee  ber  förderlichen 
unb  geiftigen  ©ntwidlung  beS  KinbeS  nehmen,  mopl  geeignet,  baS  Kinb  frühzeitig  ju 
ermüben,  jum  Schaben  feiner  ©efunbpeit  ju  überlaften  unb  ihm  mehr  unb  mepr  bie  liern* 


406 


Sie  SRafjcneingabc  für  burdjgrcifcnbe  Schulreform. 


freubigfcit  imb  baa  ©liicf  feiner  3ugenb  ju  rauben.  Da8  Schwergewicht  beö  Unter* 
ricptö  wirb  ju  fcpr  auf  ©eb&cptniöübung,  mecpanifdje  änlernung  uub  formale  äuöbil* 
buug  gelegt,  inbcffen  bocp  and)  baa  ©rfaffcn  unb  begreifen  ber  ©irflicpleit  unb  bie 

Uebung  ber  förpcrticpcii  Kräfte  ftärfcr  gepflegt  roerben  foUten.  ©äprenb  überbiea 

manche  mistige,  jum  Verftänbniffe  ber  ©cgenroart  unentbehrliche  Unterridjtagebiete  auf 
unfern  Schulen  noch  gar  »ich1  bchanbelt  roerben,  liegt  jugleicp  ben  ber  3ahl  «ach  ü£tä 
breitetften  unb  auch  am  ftärfften  befuepten  höheren  Sehranftalten  ttoep  immer  ein  Sehr* 
plan  ju  ©runbe,  roeteper  bie  größte  3£>t  bea  Unterridjtö  auf  bad  ©inbringen  in  bie 
alte  Kultur  »erroenbet  unb  unferc  3ugenb  oiel  ju  wenig  einführt  in  bie  Kultur  unb 
baö  Sebeit  ber  ©egen  wart."  Da  bie  Petition  in  biefer  Stelle  an  ©Überholungen 
früherer  ©rörterungen  leibet,  gehen  wir  nur  auf  baa  ein,  roaa  in  bem  citierten  äbfepnitt 
neu  ift. 

©aö  bie  äRcnge  bea  Sehrftoffea  anbetrifft,  fo  Wirb  biefe  ja  fcineöroegö  befeitigt, 
wenn  man  nad)  bem  ©unfdje  ber  ^Reformer  ben  Unterricht  oiclfeitigcr  macht;  roir 
meinen,  baß  gerabe  bie  Schule  bie  befte  fein  wirb,  bie  ben  ©paraftcr  gefunber  ©in* 

feitigfeit  an  fiep  trägt.  Die  iRealgpmnafien  haben  ohne  gragc  noch  etwaa  ju  oiel 

Sernftoff;  beim  an  ihnen  roerben  7 fcjjtiftlicpc  Arbeiten  in  ber  ©ntlaffungaprüfung  gefor* 
bert  unb  in  8 Rächern  münblich  geprüft,  ©ine  Verringerung  bea  Sehrftoffea  wäre  für 
biefe  änftalt  wohl  erftrebenaroert,  ba  ja  auch  bie  ©pmnafien  nur  5 fcpriftlicpe  Arbeiten 
»erlangen  unb  nur  in  6 gäcpcrn  eine  münbliche  Prüfung. 

ÜRun  aber  baö  „Seprücrfapren"!  Dajj  auep  in  biefer  $>inficpt  befonbere  äRife* 
ftänbe  walten  füllen,  fann  Verfaffer  nicht  recht  »erftepen.  3Rit  grofjcr  ©mfigleit  wirb 
gerabe  in  unfeter  3c>t  bie  ÜRctpobenlepre  »on  allen  Seiten  bearbeitet.  Sorgfältig 
auagearbeitete  ScprpUine  crfchcinen  in  3eitfchriften  unb  Programmen,  für  alle  beforo 
beten  Dia, splitten  roerben  »on  3apr  ju  3apr  neue  gacpjcitfcpriftcn  begrünbet,  bie,  bea 
gelehrten  Donea  fatt,  mehr  auf  päbagogifcpe  Sepanblung  ber  Seprgegenftänbc  fehen. 
Seprer*  unb  Direltorenfonfercnjen  finb  über  alle  wichtigen  Unterriihtafragen  faft  un* 
unterbrochen  in  beratenbet  Dpätigfeit,  Seminarien  für  Scprer  an  höheren  Vilbuitga* 
anftalten  roerben  begrünbet  unb  in  Slueficpt  genommen.  Die  Seprbücpcr  aller  91  rt 
roerben  immer  bünner,  bamit  bie  Spüler  nur  ja  nicht  überbürbet  roerben,  Kanoneö 
roerben  aufgeftellt,  bamit  bie  Knaben  nicht  ju  »icl  lernen.  fRebifionen  über  SReüifionen 
roerben  angeftellt,  bamit  bie  Schöben  ber  äRetpobe  gebeffert  werben,  — furj  ca  wirb 
auf  biefem  ©ebiete  fo  »iel  getban,  baß  namhafte  ißäbagogen  (j.  V.  Dafar  Säger  in 
Köln)  bereita  warnen  »or  „bibaltifcper  £tppetbci“  unb  einem  geroiffen  IRaturaliamua 
baa  ©ort  reben  möchten. 

Den  Vorwurf  mangelhaften  Scpruerfaprenö  patten  roir  alfo  niept  erwartet,  eper 
fepon  ben  anberen  gegen  bie  „alte  Kultur"  gerichteten,  beim  ber  ift  peute  SRobefacpe. 
6a  Hingt  unferer  podjmoberncn  3eit  fo  licblicp,  wenn  biefe  „alte  Kultur"  fo  befproepen 
wirb,  ala  panble  ca  fiep  um  einen  alten  fabenfepeinigen  IRod,  ber  in  bie  ©leganj  unferer 
ftilooUen  ^cit  niept  mehr  reept  pineittpaffe.  3cp  will  mid)  möglicpft  fnapp  ju  biefem 
fünfte  äußern,  weil  icp  niept  bie  'JReittung  erroeden  möcpte,  al8  lobte  icp  baa  eigene 
•t>auö  ju  ftarf.  ©in  bebeutenber  SRaturforfcper,  ber  ja  »opl  ©nabe  finben  roirb  »or 
ben  äugen  ber  ^Reformer,  ^lelmpolß,  pat  einmal  bei  feierlicher  ©elegenpeit  gefagt,  bie 
grammatifepen  Stubien  pätten  einen  geroiffen  Vorteil  ala  Vilbungömittcl  bea  ©eifteö 
baburep,  baß  bie  »erfepiebenen  ärten  geiftiger  Dpätigfeit  jiemlicp  gleichmäßig  burep  fic 
in  äufprucp  genommen  würben,  unb  bie  beibeit  flaffifcpen  Spracpen  pätten  neben  iprer 
feinen  tünftlcrifcpen  unb  logifcpen  äuöbilbung  ben  Vorjug,  baß  fie  burep  fepr  »olle 
unb  bcutlicp  unterfepiebene  glejionaformen  baa  grammatifepe  Vcrpältnia  ber  ©orte 
unb  Säße  ju  cinanber  genau  bejeiepneten.  Vor  ben  mobernen  Spracpen,  auep  ber 
SRuttcrfpracpe,  lommt  alfo  nad)  bem  Urteil  Ipelmpolß’  biefen  Spracpen  eine  befonbere 
aeiftbilbenbe  Kraft  ju;  benn  fie  »erftepen  baa  in  ben  mobernen  Spracpen  anfepeinenb 
Verroidelte  auf  ben  einfaepften  äusbrud  ju  bringen,  baa  allgemein  ÜKenfcpticpe,  b.  p. 


Tic  OTiii?cit?inga6c  für  buttfigreifcnbt  Sifiulrefom. 


407 


bie  ju  alten  3«tc«  im  SRenfpengeifte  tätigen  Operationen  bei  ©erftanbel,  bei  @e* 
mütel  unb  ber  ^ßtjantafic  finben  in  itjnen  bie  relatiö  oerftänblipfte,  einfad^fte  unb 
Jlarfte  Äuiprägung;  fic  bienen  bdpalb  nipt  fo  fepr  bem  äBiffen,  all  bem  geizigen 
können.  Unb  weil  fie  nipt  fo  nape  liegen  ber  mobetn  gefpaltenen  fjjorra  bei  ©e» 
banfenaulbrudl,  weil  fie  erroapfen  finb  aul  einfachen  ßuftänben  unb  einfachen  SiebenI» 
formen  unb  nipt,  wie  bie  mobernen  Sprayen,  aul  lünftlipen  unb  fepr  jufammen* 
gefegten  ©erpältniffen  in  Staat  unb  ©efellfpaft,  belpalb  erjiepen  fie  atterbingl  nipt 
in  müpelofet  Arbeit,  fonbern  in  einer  Änftrengung,  oor  welche  bie  ©ötter  ben  Sproeiß 
gefeftt  paben,  ju  einem  willenlftarfen  Können.  Denn  el  gehört  ein  fepr  ftarter 
SSiUe,  eine  angefpannte  Äufmerlfamfeit  bei  Knaben  baju,  um  fip  abjumenben  oon  ber 
mobernen  ßerfaprenbeit  unb  ©ielgeftaltigfeit  bei  ©cbanfenl  ju  antiler  ©infappeit  unb 
©efplofienpeit.  ®elpalb  paffen  auch  biefc  Sprayen  ju  altpreußijper  ßudft  unb 
Strenge  fo  gut,  belpalb  finb  fie  bem  großen  König  fo  bcbcutfam  erfpieitcn,  baß  et 
fie  eine  Sepule  bei  „Mattel,  guten  ©efpmadl,  feparfen  Urteill  unb  ©erftänbniffel 
bei  Spänen"  nennt  unb  cnergifp  betont:  „Äbcr  oom  ©riepifpen  unb  Sateinifcpen 
gebe  ip  burpaul  mpt  ab  bei  bem  Unterrichte  in  ben  Schulen.“  Unb  wie  bie  Sprachen, 
fo  ber  Snpalt,  ben  uni  biefetben  übermitteln.  35ie  ©riechen  finben  opne  Äbfipt  unb 
Söewußtjein  bal  Spönc,  weil  ipr  ganjel  SBefen  oon  Schönheit  burpbrungen  ift,  bie 
fRömer  fonnten,  wie  Spcring  d fo  treffenb  aulbrücft,  nicptl  3rocdwibrigel  tpun;  be* 
wußt  ober  unbewußt  betraepten  fie  alle!  unter  bem  ©efiptlpunfte  ber  3mec£mäf}ig!eit. 
S)arin  liegt,  um  anberel  ju  übergepen,  mal  jurn  liobe  bei  Ältertuml  gefagt  ift,  bie 
Sebeutung  biefer  Kultur  gerabe  für  unfere  3^it.  Ält  ift  biefe  Kultur  aÖerbingl,  aber 
ewig  jung  in  iprer  bilbenben  Kraft;  wir  wollen  boep  niept  oergeffen,  baß  bie  Sonne 
Römers  allemal  über  ben  3c'tcn  geleuchtet  pat.  ba  unfer  Soll  naep  Söinternapt  unb 
Scplaf  ju  träftigem  Renten  unb  fjanbcln  erwaepte,  baß  bie  ©rinnerung  an  bie  Kämpfer 
non  SRaratpon  unb  Salamil  unfere  Später  in  ben  peiligen  Kampf  begleitet  pat,  all 
bie  ©rinnerung  anl  eigene  SSaterlanb  niept  oiel  Stärlenbel  paben  lonnte,  unb  baß  in 
ber  neueften  ©ntwidclung  ber  3)inge  ber  ®eutfpe  etwal  in  fiep  aufgenommen  pat  oon 
ber  römifpen  ©igenart,  33etfafjung  unb  ©efeße  felbfttpätig  unb  jwedbewußt  ju  ge» 
ftalten,  einer  ©igenfepaft,  bie  bem  beutfepen  3 cp  wärmer  unb  Xräumer  niept  immer 
eigen  war. 

Sßenn  nun  bie  Petition  biefe  alte  Kultur  unb  bal  ßeben  ber  ©egenmart  all  etwal 
©egenfäßlipel  einanber  gegenüber  ftellt  unb  behauptet,  baß  bie  größere  3e*t  bei  Unter* 
ricptl  auf  bal  ©inbringen  in  bie  alte  Kultur  oerwenbet  unb  unfere  Sugenb  oiet  ju 
wenig  eingefüprt  werbe  in  bie  Kultur  unb  bal  Scbcn  ber  ©egenmart,  fo  öerweijen  wir 
auf  bal,  mal  mir  oben  über  ben  ©efcpicptlunterricpt  gefagt  paben,  wie  er  peute  ge* 
trieben  werben  foll.  ®aß  aber  gerabe  biefe  alte  Kultur  urio  bie  ©efepiepte  bei  Älter» 
tuml  für  bal  oon  ben  '.Reformern  angeftrebte  beffere  SScrftänbnil  ber  ©egenmart  eine 
popc  Öcbeutung  pat,  fepeint  ben  ©ittftellem  niept  rept  jum  Semußtfein  gefommen  ju 
fein.  SBie  oft  muß  ber  Scpulmann,  um  fpmierige  fragen  ber  SSerfaffung  unb  bei 
fojialen  Scbenl  aul  ber  neueren  unb  neueften  3^*  oerftänblicp  ju  maepen,  gefepidte 
SBergleipe  aul  ber  alten  ©efepiepte  ju  tjjiife  neprnen;  wie  oft  wirb  er,  anftatt  oiele 
erllätenbe  SSortc  ju  mad)eit , bie  boep  bal  Sßcrftänbnil  in  ben  jugenblipen  ©eiftem 
niept  förbem,  burp  ein  antifel  Söorbilb  bie  Jomplijiertcn  mobernen  SBerpältniffe  ent* 
wirren  unb  llar  fteflen.  Stup  fepiipt  uni  bie  alte  ©cfpipte  oielfacp  oor  einem  Uebel» 
ftanbe,  ben  gefcpicptlicpe  ©efpreepungen  ber  neuen  3c't  gar  leicht  mit  fip  fupren,  — 
oor  ftüpreifem  Äbfprepen  unb  früpreifen  Urteilen  unferer  Spüler  über  ®inge,  bie  fie 
ootl  unb  ganj  erft  würbigen  lönnen,  wenn  ipr  politifpel  Serftänbnil  ju  HJtanncIreife 
gebiepen  ift.  Sßet  würbe  el  wagen,  bie  fojiale  grage  mit  ©pülern  ju  befprepen 
fo  wie  fic  befpropen  werben  muß,  wenn  fie  oerftanben  werben  foll?  $afür  greife 
man  lieber  ju  ber  beften  fßropäbeuti!  aller  fojialen  fragen,  ju  ber  ©efpiepte  Storni 
oom  3c*talter  ber  ©raepen  bil  ju  ©prifti  ©eburt.  '©elpe  JöUc  oon  ©ergleipen  unb 
«Os.  lonf.  «onotffdiitfi  im  iv.  27 


408 


Sic  SRoftcncingabe  für  burttjgrcifcnbc  Schulreform. 


Sinologien  bietet  fich  hier,  unb  wie  (oft  fiel)  ade«  fo  fcfjön,  wenn  mir  bie  Sefpredjung 
jener  jovialen  Kämpfe,  in  benen  man  unter  Worb  unb  (Blutoergiehen  Oergebliib  um  bie 
Söfung  fcf)mieriger  fokaler  Probleme  rang,  abfchlieften  mit  einer  £nnbeutung  auf  bie 
meftumgeftaltenben  Sbcen  bee  (Sljriftentumö,  bie  ber  (ldenfchbeit  neue  (Bahnen  eröffneten, 
auf  welchen  ein  Sehen  ber  ©erechtiqfeit  unb  gottgefälligen  SSanbcl«  möglich  mar.  Die 
(ßetition  bat  bann  recht,  bie  alte  Srultur  t>eräd)tUcf)  anjufeben,  wenn  fie  mit  biefem 
(Begriffe  baSjenige  bezeichnen  mid,  wa«  an  jener  Stultur  oorübergebenben  SBcrt  bejifct 
unb  ungeeignet  erfc^eint  ju  dergleichen  unb  Analogien  mit  ber  neuen  3eit.  ©o  aber 
bie  alte  ©efebieffte  etwa«  Ibpifdbe«,  auf  bie  öerfcfjicbenften  (Berhältniffc  Ucbertragbare« 
bat,  wo  fie  lebenbe  Schemata  bietet,  mit  beren  £>itfc  wir  febwierige  (Probleme  be« 
Unterricht«  in  neuerer  ©efcljicbte  ü11  löfen  oermögen,  ba  fod  fie  un«  boeb  wertood  fein 
unb  bleiben.  9lu«  biefem  ©runbe  möchten  wir  ben  etwa«  naturaliftifchen  Saienrounfch 
((preper  a.  a.  0.  <3.  40)  abweifen,  ba|  „ber  biftorifebe  Unterricht  mit  ber  ©efdjicbte 
Deutfchlanb«  beginnen  müffe,  bamit  ba«  (dationalgefühl  frühzeitig  erweeft  werbe".  Da« 
(dationalgefühl,  bie  Siebe  ju  ffaifer  unb  (Heid)  werben  gepflegt  burch  Sieb  unb  Sang 
unb  Stählung,  wie  fie  ben  (Borfchülem,  Sextanern  unb  Quintanern  in  ber  oben 
bejcichneten  SEBeife  bargeboten  werben,  an  (dationalgefühl  bat  unfere  3ugenb  fflott  fei 
Dant  in  (preufeen  feinen  Wangel.  Die  eigentliche  ©cfcf)icbtc  Deutfchlanb«  möchten  Wir 
aber  au«  ben  obigen  ©riinben  nach  ro’c  cor  boch  lieber  fo  bebanbeln,  wie  wir  e«  bi«her 
getban,  bafj  wir  bie  antife  ®efd)ichtc  al«  (BorauSfcjjung  nehmen;  ju  einer  ‘Jlcnbe» 
rung  möchten  wir  un«  ebenfo  wenig  entfchlieften  fßnnen,  wie  mir  ben  (daturforfchcra 
anraten  würben,  bie  fomplgicrtc  organifebe  Gbemie  jur  görberuitg  befferen  SBerftänb» 
niffe«  oor  ber  einfachen  anorganifeben  (Sbewic  zu  traftieren.  Doch  genug  bieroon.  Seicht 
beieinanber  wohnen  folcbe  ©ebanfen,  wie  fie  bie  (Petition  bringt,  borf)  hart  im  (Raume 
flohen  fich  bie  Sachen,  wenn  man  folcbe  ©ebanfen  päbagogifch  ocrmirflichen  wollte.  — 

SSa«  bie  weiteren  Erörterungen  ber  SBittfcfjrift  anbetrifft,  fo  bürfen  wir  rafcb  bat» 
über  binweggeljen,  weil  mir  im  adgemeinen  cinuerftanben  finb.  Dafc  ba«  (Berechtigung«» 
wefen,  wie  e«  äugen blicflich  beftebt,  unferer  Schule  unb  unferem  geiftigen  Sehen  (epabet, 
wirb  wohl  oon  aden  Seiten  jugeftanben.  ‘Jlenberungcn  auf  biefem  ©ebiete  mürben  bie 
fegenöreidpften  folgen  für  b*e  ©efunbnng  unfere«  höheren  Schulwefen«  bringen.  93id 
man  bahin  wirten  oon  feiten  ber  (Petenten,  bah  ben  ©pmnafien  unb  (Realgtjmnafien 
ade  (Berechtigungen  entzogen  werben  auher  benen,  welche  ba«  'Jlbiturientenjeugni«  oer« 
leibt,  fo  werben  fie  auf  jjuftimmung  oieler  f^achleute  rechnen  fönnen;  benn  burch  eine 
folche  (Berecbtigung«entiaftung  würben  bie  Schulen  oon  Dielen  Schöben,  über  bie  man 
beute  flogt,  befreit.  — 

Die  einheitliche  Organifation  beögefamtcn  höheren  Schulwefen«,  b.h-bie(dor= 
malfchule,  wirb  aber  faum  jo  leidet  ausführbar  fein,  wie  fie  auf  bem  Rapiere  entworfen 
wirb;  wenn  erft  einmal  ber  Einbeitömenfch  ober  ber  geiftige  (dormalmenfcb  burch  bie 
Äräfte,  welche  ber  Oiaturforfchung  ju  ©ebote  fteben,  gefchaffcn  worben  ift,  unb  wenn 
mit  ftilfe  ber  fortfepreitenben  fdaturforfepung  bie  gunftionen  be«  ©ebim«  fo  geregelt 
werben  fönnen,  bah  fie  bei  meinem  (dachbar  genau  ocrlaufen  wie  bei  mir,  bann  fommt 
ficherlich  auch  bie  3eit  ber  adgemeinen  ©leichbeit  unb  (Brüberticpfeit  auf  bem  ©ebiete 
be«  höheren  Schulwefen«.  (Borberpanb  müffen  mir  un«  begnügen  mit  ben  Derfdjieben» 
gearteten  ddenfepenfinbern,  wie  fie  au«  ©otte«  Schöpfcrpanb  peröorgegangen  finb.  — 
Dah  ecs  nun  nid^t  ganj  leicht  ift  für  bie  Eltern,  „über  ben  jufünftigen  (Beruf  ihrer 
Stinber  burch  bie  SBabl  ber  Unterricptöanftalt  fdjon  ju  einet  ßeit  (Beftimmung  ju  treffen, 
in  welcher  bie  natürlichen  Anlagen  bcrfelben  unb  ihre  (Berufsneigungen  noch  Diel  ju 
wenig  beroortreten",  geben  mir  gern  ju.  S«  mürbe  aber  weit  leichter  werben,  wenn 
bie  Eltern  nicht  in  ihrer  überwiegenden  ddebrjabl  ihre  Stinber  für  lnmina  mundi 
hielten,  fonbem  in  befcheibeiterer  Äbfchähung  mehr  al«  Dupenbgut  betrachten  wodten. 
dRit  bem  Stubium  ber  Selbfterfenntni«  befaht  fich  ber  ddenfcp  nicht  gern,  noch  weit 
abgeneigter  ift  er  flarer  9lnffaffung,  wenn  e«  barauf  anfommt,  bie  Jortfepung  be« 


2>ic  TOoijcncingabc  für  burdtgrcifenbc  Schulreform. 


409 


eigenen  Selbft  ju  crfennen,  bie  leiblichen  Sinber.  Stur  äujjerft  feiten  roirb  e«  bem 
fiebrer  glüden,  Gltem  bie  Ueberjeugung  beizubringen , baf  ihre  Söhne  wenig  be* 
anlagt  feien  ober  Wenig  tugenbreidj;  ba«  erftere  wirb  bet  Schule,  ba«  lefttcre  ber 
Serfütjrung  anberet  fdjulb  gegeben.  Ste«  ift  einmal  fo  in  bet  SBelt;  bie  Reformer 
mögen  fi<h  mit  ber  Schule  nur  in  biefen  gragen  jufammenthuu,  um  au«  gcmcinfamer 
^Betrachtung  ber  SEBelt,  wie  fie  ift,  Uroft  ju  fhöpfen. 

55ic  Weiteren  Srörtcrungen  ber  Petition  enthalten  noch  eine  captatio  benevolentiae 
für  bie  Seiter  ber  ftnftaltcn,  an  beten  Pflichttreue,  @infic£)t  unb  Sereitwilligfeit,  erfannte 
Schöben  ju  beffern,  bie  Unterzeichner  nicht  zweifeln.  55iefe  glauben  »ielmehr,  bafe  eö 
jenen  bei  ber  grofjen  Shwierigfeit  unb  Sebeutung  be«  beantragten  Unternehmen«  eine 
willfommene  Anregung  unb  Untcrftugung  fein  werbe,  wenn  fie  babei  ber  freubigen 
ßuftimmung  weiterer  Steife  ber  Seoölferung  gewijj  fein  fönnen.  Sine  Slnregung 
wirb  nun  bie  'Petition  fidjerlich  ber  Schule  bieten:  man  wirb  wie  biötjet  unb  nod)  mehr 
al«  biötjer  unermüblich  an  fich  arbeiten,  um  ben  Sorwürfen  mit  Sicherheit  entgegen* 
treten  unb  ben  Sabel  mit  9iuhe  ertragen  ju  fönnen,  al«  ftönben  unfere  Schuten  nicht 
mitten  im  Seben  be«  Solle«  unb  arbeiteten  nicht  auf  ein  flaree  Serftänbniö  unferer 
3eit  hin,  al«  fd)äbigten  fie  bie  förperlidje  unb  geiftige  3lrbcit«tühtigfeit  unferer  SSugenb, 
al«  beeinträchtigten  fie  bie  Sharofterentwicfelung  berfelben.  Sine  Unter  ft  üfcung  für 
biefe  müheöolle  Arbeit  ift  bie  Petition  aber  nicht,  weil  bie  Segrünbung  ber  Stifjftönbc, 
bie  oorhanben  fein  foHen,  eine  fehr  allgemeine,  einfeitige,  jum  Seil  unhaltbare  unb 
gerabezu  ungerechte  ift.  55a«  Sertrauen  zur  Schule  unb  bie  3lrbeit«luft  unb  Slrbeit«» 
liebe  unferer  Sugenb,  bie  hoch  folcfje  55ingc  auch  lieft,  roirb  nicht  burch  bie  Petition 

fiefräftigt,  fonbem  untergraben.  S«  ift  wahrlich  über  anbere  gragen  fchon  genug  Ser» 
timmung  unb  Serbitterung  Oorhanben  in  unferer  Seoölferung,  man  trage  biefe  nicht 
auch  nod)  in  unfere  3ugenb  hinein  unb  fdjäbigc  fo  3lrbeit«luft  unb  geftigteit  be«  Sha* 
rafter«!  38er  im  Schulleben  ftetjt,  muff  e«  oft  fdjmetzlich  empfinben,  wie  ein  unoor» 
fi^tige«  3Bort  im  Slternhaufc  ber  Sntwidelung  unferer  Jfinber  (habet;  wie  üicl  größer 
wirb  ber  Schaben  (ein,  wenn  in  zahllofen  Käufern  Staffen  Petitionen  folportiert  werben, 
bie  fhroarz  auf  weiß  ber  Sugenb  fagen,  unter  weihen  Sfifjftänben  fte  zu  leiben  hat; 
bie  ü entlüft,  bie  boh  nic^t  ein  angeborene«  ©emeingut  ift,  wirb  mehr  unb  mehr 
fhwinben,  bie  Shroierigfciten  ber  Srziefjung  werben  immer  außergewöhnlicher  Werben. 
3n  einer  3eit,  roo  bie  förderliche  2Behrf)aftigfeit  be«  beutfhen  Solle«  beöbalb  fo 
ahtunggebietenb  ift,  weil  mit  ihr  eine  höhere  SSeljrhaftigfeit,  bie  SBefjrhaf tigreit  be« 
beutfhen  ©eifte«,  oerbunben  ift,  foHte  man  bie  Srziel)ung  zu  Wetter*  unb  fhlacf)ten* 
feftem  ©eift  niht  fdjäbigeu  burh  fcfjroarzfehenbe  unb  zimperliche  9lengftlid)feit  27f it 
biefer  Wirb  man,  fo  wollen  wir  hoffen,  auf  bie  55auer  auch  unferer  Sugenb  niht  im* 
ponieren  fönnen,  wenn  bie  Shule  nur  red)t  angeftrengt  fih  bemüht,  alle  bie  gorberungen 
Zu  erfüllen,  bie  eine  große  ßeit  unb  ein  aufblühenbe«  Staat«wefen  an  fie  fteHt. 


Digitized  by  Google 


Hu^eitfjmmgen  eine«  üurprebiger«. 

®on 

groß  gktCgmatm. 


Sin  frönet  iperbfttag  beS  Sabre*  1887  nxir  in  rofigen  SBolfen  untergegangen, 
als  ftrfj  nach  bcm  ?lbcnbcffcn  im  ©efeüfchaftSfaat  beS  §otel  bu  ißarr  in  fiugano  bie 
©äfte  beS  ^aufeS  berfammetten.  Sine  tjcrbc  griffe  roeljte  Dom  ©ec  i)tx.  S)it^t  am 
Kamin,  in  bem  ein  paar  mächtige  jpotjfdjeite  glimmten  unb  ben  graften  fRautn  behaglich 
crmärmten,  Ratten  fid)  einige  junge  tarnen  englifdjer  Slbfunft  niebergelaffcn.  Sn  ihrer 
SDUtte  faft  ein  jc^warj  getleibeter  §etr  in  mittleren  Sagten,  mit  einem  ctmaS  leibenben 
3ug  im  auöbrudSboUen  ©efidjte,  ber  in  lebhaftem  ©efprädj  mit  benfelben  begriffen 
mar.  Siner  ber  borübergleitenben  Kellner  gab  mir  auf  meine  graae  nach  biefem  |>ertn 
bie  geftüfterte  äntmort,  eS  fei  ber  englifdje  im  $aufe  roobncnbc  Rurgeiftlidje. 

„£ad)te  ich  mir’S  bod),“  fagte  mein  lifchnachbar;  „ein  Snglänber  nimmt  feinen 

Ö:n  Komfort  inS  üluSlanb  mit,  offne  toast  gibt'S  für  ifjn  fein  grütjftüd,  ebne 
tcaf  fein  luncheon,  ohne  fßlumpubbing  fein  dinner  unb  ohne  ©eiftlidjen  feinen 
Sonntag." 

„Sir  SJcutfdjen,"  ermiberte  idf,  „finb  bod)  ju  rafrf)  bereit  Aber  ben  engtifdjen 
Sonntag  ben  Stab  ju  breiten;  eS  ift  mehr  als  baS  blofee  Schürf  niS  nach  Komfort, 
roaS  ben  Snglänber  beftimmt,  überall  mo  er  feinen  guft  ^infe^t,  eine  Kapelle  ju  bauen 
unb  einen  ©eifttichen  anjufteHen.  3n  ber  frommen,  bon  ben  Sätem  überfommeneu 
Sitte  ber  ftrengen  Sonntagsfeiet  rul)eu  bie  ftarfen  SBurjeln  ber  englifdjen  3J?ac^t.  3m 
öotel  finb,  mic  mir  ber  Sigentümer,  £>err  Söhm,  berfidferte,  etroa  jrnei  drittel  fDeutft^e. 
®a  ift  bie  grage  moljl  berechtigt,  ob  audj  ein  beuffd^cr  ©otteSbienft  eingerichtet  ift“ 
$et  Kellner,  an  ben  ich  mich  manbte,  tonnte  feine  ÄuSfunft  geben  unb  bertoieS 
mich  an  ben  ,'öcrru  Sefretär.  Sri)  toarf  noch  einen  ®lid  auf  bie  gemfittidhe  Kaminecfe, 
mo  ber  geiftlic|e  £icrr  im  £ef>nftuf)l  fchaufelnb  feinen  tarnen  läcfjeiubctt  fwunbeS  einen 
SRofenfranj  au«  Dlibenholj  jeigte  unb  beffen  §anbhabung  erflärte,  bann  berfügte  ich 
micj)  in  baS  ©cfdfäftS^immer  jum  Sefretär.  SDerfelbe  berfidferte  mich,  baff  aüerbingS 
auch  beutfeher  ©ottcSbicnft  im  §aufe  eingerichtet  fei;  alle  bier  SBochcn  fomme  ju  bem 
3tbccf  ein  fßrebiger  aus  SeUinjona  hierher;  aber  man  mfiffe  leiber  geftetjen,  bafi  biefe 
Sorträge  ntcht  bcfonberS  befugt  feien;  „ein  Snglänber,"  fagte  er,  „reift  am  Sonntag 
nicht;  ber  ®eutfcf)e  benufjt  biefen  Hag  mit  Sorliebe  ju  2tu8flügen;  ifmt  finb  Sonn« 
unb  ©erfrage  gleich." 

34  fteUte  mid)  bem  gefälligen  9Rann  als  ©eiftlichen  bor,  ber  bon  bem  „Serein 


Digitized  by  Google 


Sufjtidmrnigen  tineS  ÄurprebigtrS.  411 

för  Errichtung  beutfd)-e»angelifd)er  ©otteSbienfte  in  Kurorten“  abgejanbt  fei,  um  brfiben 
am  Eomerfec  fotd)c  ju  tjattcn,  unb  erfunbigte  mid)  tiad)  ben  bortigen  Bert)ältniffen. 
Der  Scfretär  judte  bcjeid)nenb  mit  ben  Schultern  unb  antwortete:  „So  uiel  mir  6e= 
fannt,  finb  Wenig  Deutle  jur  3«'t  brüten;  mandje  mag  bie  Sholerafurcf)t  abtjalten. 
Sie  werben  nid)t  oiel  auSricfjten,  3hre  BanbSleute  lieben  fo  etwas  nidjt.“ 

„Sange  machen,  gilt  nid)t,"  backte  ich  unb  fut|r  anberen  DageS  im  grührot  über 
ben  ©ce  naef)  fjSorlejja  unb  Don  bort  nad)  Erlebigung  ber  goHformalitäten,  welche  ber 
gefällige  beutfcf)tebenbe  'Beamte  wefentlid)  oereinfadjte,  auf  ber  neuen  Bahnlinie  über 
ben  fianbrüden  bem  Eomerfec  ju.  3n  ft^arfem  3'djad  fenfte  fid)  bie  Bahn  jum  See- 
fpiegel,  ber  wie  flüffigeS  ©olb  im  Sonnenglanj  flimmerte  unb  feine  reijenben  Ufer 
weithin  erfcfjloß.  Dicf)t  am  ftotel  Dienaggio,  bem  ßielpunft  meiner  Seife,  enbete  bie 
fiinie,  £err  Brunelli,  Eigentümer  beS  £>otelS,  bem  ich  meine  Jfnfunft  brieflich  gemclbet 
batte,  empfing  mid)  mit  nollcnbeter  £iöflid)fcit,  bebauerte  aber,  mir  fagen  ju  müffen, 
baß  id)  ju  fpät  fomme;  bie  3al)reSjeit  fei  für  beutfd)c  Seifenbe  ju  weit  oorgerüdt;  er 
fclber  b«be  fein  £auS  «oll  bis  unter  baS  Dad),  aber  nidjt  ein  einjiger  Deutfdjer  fei 
fein  ©aft;  er  fönne  mir  nidjt  einmal  ein  3'mmer  '»  feinem  §otel  anbieten,  fonbent 
fei  genötigt,  mid)  Wegen  Raummangels  in  einer  benachbarten  Billa  unterjubringen. 
DaS  waren  fdjledjte  SluSfichten  für  Erfüllung  meines  Auftrages. 

Den  lebten  Dag  ber  Söodje,  ber  mir  noch  Sur  Berfügung  ftanb,  hatte  ich  baju 
ju  benufsen,  ben  SBirten  ber  benachbarten  grembenhäufer  meine  Sbfidjt  mitjuteilen  unb 
ihre  Beihilfe  ju  erbitten. 

@S  füllte  programmmäßig  «ormittagS  in  SeHagio,  nachmittags  in  Bicnaggio 
©otteSbicnft  gehalten  werben.  Borforglid)  hatte  ber  SercinSoorftanb  für  bie  nötige 
ÄuSrfiftung  beS  ©eiftlidjcn  geforgt.  Unter  ber  Cbljut  beS  Pförtners  fanb  [ich  eine 
9lnjahl  großer  fßlafattafeln  «or,  jum  ÄuStjang  in  ben  Dreppenf)äufern  ber  Rotels  be= 
ftimmt,  baneben  ein  paar  Dußenb  t)übfche  ©inlabungSfarten  unb  bie  nötigen  ©efang- 
büd)er.  So  fuhr  id)  bettn  mit  fßlafaten  unb  Karten  «erfehen  nach  bem  eine  Stuttbe  ent- 
femten  Eabennabbia,  um  bort  oon  .'potel  ju  §otcl  ju  Wanbern,  ©leich  am  SanbungS* 
pla£  beS  DampfbooteS  befjnt  fid)  baS  luftig  gebaute  f>otel  Belleoue  aus,  baS  einer 
9lftiengefeU}d)aft  gcljört  unb  »on  jwei  italienifchen  Direftorcit  geleitet  wirb. 

„Deutfdjc  fuchen  Sie  bei  unS  »ergebtief),"  war  ber  Befcheib  biefer  Herren,  „wir 
ftnb  eigentlich  nur  für  Englänber  eingerichtet;  auch  ’n  ben  anberen  ©afthöfen  beS 
DrteS  werben  Sic  feine  Deutfchcn  finben.  ES  ift  jefjt  ju  fpät  in  ber  3aßreSjeit  für 
biefe  Reifenbcn.“  Die  Dafein  Würben  übrigens  gern  angenommen  unb  an  befter  Stelle 
beS  DreppenhaufeS  neben  ber  Slnjeige  beS  englischen  service  aufgehängt,  — um  unter 
ber  Bfaffc  ber  übrigen  Empfehlungen  «on  RpoUinariS,  ©afthöfen,  gretnbenfübrem, 
Darifen  ju  »erfcht«inben.  Roch  Ke»  idj  mich  itt^t  entmutigen;  War  boch  BeDagio  als 
Stanbquartier  meiner  BanbSleute  befannt.  Dort  lenfte  id)  nad)  ber  Ueberfahrt  meine 
Schritte  jum  ©ranb  £otcl  Bretagne.  „Bebaure,  wir  haben  feine  Deutfd)en,“  fagte 
ber  Dircftor  unb  ftedtc  meine  Karte  gelaffen  neben  bie  englifdfe  Slnjeigc. 

„Sic  fteht’S  in  ber  Billa  SerbeÜoni?"  fragte  icf). 

„Dort  befinbet  fid)  nur  eine  beutfdje  ©räfin  mit  Bebienung."  (DaS  mar  richtig, 
aber  bie  beutfdje  ©räfin  war,  wie  ich  fpäter  erfuhr,  fatholifchen  BefenntniffeS.)  „Da- 
gegen werben  Sie  im  ©ranb  Jjjotel  Bcltagio  eine  jiemtiche  Änjaf)l  Deutfdjer  »or* 
finben." 

äuf  bem  SBegc  nad)  bort  tarn  ich  an  bem  bicht  beim  2anbung8pla$  gelegenen 
§otcl  ©enajjini  »orbei,  beffen  Sefifjcr,  ifjierr  ©anbola,  mit  ber  größten  SiebenSwür* 
bigfeit  meine  fßlafate  unb  meine  fßerfon  tn  Empfang  nahm.  „Dcutfcf)C  genug,"  fpru- 
belte  er  hcroori  „werbe  nidjt  »erfehlen,  3hnen  a^c  tncine  ©äfte,  fehr  religiöfe  Beute, 
morgen  in  baS  $jotel  Bellagio  jum  Beten  ju  fcf)idcn.  SUlerbingS  l)abc  id)  nur  SfSaffanten; 
heute  »oll,  morgen  leer."  Danfenb  öerabfd)iebetc  ich  mich  üon  bem  waderen  Bianne. 
3m  ©ranb  §otel  Bellagio  ging’S  wie  in  einem  8icncnfd)roarm  aus  unb  ein,  Kellner, 


412 


Stufjeidjnungnt  eint?  Jfurprebigecä. 


Pförtner,  Schiffer,  anfommenbc  unb  abgel)enbe  ©äftc.  SJfit  3J?iit>e  gelang  es  mir  erft 
beC  SefretärS  unb  bann  and)  bcö  Setters  beC  Kaufes,  Sierra  SSrcitfchmtbC,  habhaft 
ju  werben. 

„Sie  wollen  bei  unC  bcutfdjen  ©otteCbicnft  galten?"  faßte  er.  „®ut.  3<h  fteüe 
Sfenen  meinen  Konberfationsfaal  gern  jur  Skrfügung.  Sereben  Sie  bic  Sache  ge* 
fälligft  mit  bem  Dberfcllner.  9£  tlerbingS  jmcifle  idf,  ob  Sic  Diel  3uf)örev  l)aben  werben. 
Die  Deutfd)en  beten  nict)t  gern." 

„Unb,"  fügte  ber  Sefretär  Ijinju,  „fie  mögen  eben  nicht  in  einen  ©aftfeoffaal  jum 
®otteSbienft  lommen.  2Benn  fie  eine  Kapelle  jur  Verfügung  hätten,  wie  bie  Snglänber, 
wäre  ec  wotjl  anbcrC." 

„Sinb  oiele  Deutfehe  im  .fbaufe?"  fragte  icf)- 

„Sficht  gar  oicl,"  Ijicß  eC.  „Die  anberen  Stationen  haben  bie  Oberljanb.  ®C 
mögen  etwa  nierjig  fein,  barunter  ,^wei  Drittel  3Craeliten.  SBenn  biefe  Seute  nicht 
lämen,  fönnten  wir  baC  tpauC  fchliefeen.“ 

Stad)  SJtanaggio  jurüdgefehrt,  befugte  ich  noch  baC  am  entgegeugefefeten  Snbc  bec 
lebhaften  DrteC  gelegene  feotcl  Victoria,  beffett  (Eigentümer,  £>crr  fßiantaniba,  mir  !urj 
unb  bünbig  erflärte:  „3dj  werbe  3l)ncn  meine  Dcutfcfjen  fd)icfen,  wenn  £ierr  öruneHi 


$u  meinem  englifdjen  ©otteCbienfte  feine  Snglänber  fc^icft."  SC  waren  aber  auef)  tn 
feinem  Jpaufe  feine  bcutfdjen  ®äfte. 

Der  Sonntag  brach  an.  SOJeiti  £>erj  jubelte,  baß  icf)  an  biefem  parabiefifdjen 
®eftabe  füllte  reben  bürfen  non  bem  S^önften  unter  ben  SRcnfdjcnfinbern.  Stad)  ein* 
genommenem  grütjftücf  feßte  id)  mief)  an  baC  ^otelpianino  unb  fpielte  einige  Gtjoral* 
melobien,  um  eine  SSeife  ju  finben,  bie  im  Starben  unb  Sfibeit  unfereC  SaterlanbeC 
gleich  geläufig  fei.  SC  mar  fdjwer,  ja  beinahe  unmöglich  eine  foldje  ju  entbeden. 
SRelobie  unb  9U)ptt)muis  ift  im  Starbeit  bei  ben  meiften  Siebern  aitbcrC  als  im  Süben, 
bie  befannteften  Sieber  finb  itt  jeber  fßroüins  anberC  gemöbelt.  Unfcr  Screitt  tjat  für 
feine  3mede  baC  beutfdje  3)tilitärgefang6ucp  angenommen  unb  eC  mit  einer  oortrefflidjen 
Siturgic  unb  einem  Slntjang  fonftiger  guter  religiöfer  Sieber  uerfetjen,  ein  haitblidjeS, 
jt)übfd>  auCgeftattcteC  öiidjlein,  baC  für  SJeifenbe  fepr  ju  empfehlen  ift.  Saum  batte 
id)  ein  ober  jwei  Sboräle  gefpielt,  fo  betrat  eine  Dame  baC  3immer,  mcltbe  itt  eng* 
lifeber  Sprache  ihrer  fyreube  ?IuCbrud  gab,  baß  ich,  wie  fie  ficb  habe  fagen  laffen, 
hier  im  £>aufc  einen  ©otteCbicnft  üeranftaltcn  werbe. 

„©ewife!  Doch  bin  ich  beutfe^er  ©eiftlicfier,"  ücrfefjtc  ich- 
„Dciitfcher?"  fragte  fie  oerwunbert.  „Slber  ich  bitte  Sie,  halten  Sie  bod)  eine 
englifdjc  fßrebigt,  mir  werben  alle  fommen.  Die  Deutfdjen  haben  ja  feine  Sfeligion." 
3ft  eC  nicf)t  tief  befchämenb  für  baC  SBolf,  meldjcö  anberen  Stationen  jum  Segen 

Ö Würbe  burcf)  bie  Sfeformation,  baß  eö  im  Sfuölanb  einen  folgen  übleti  Siuf  hat? 

wies  ich  barauf  I)in,  gerabe  meine  Senbung  bemeife,  bafe  auch  bie  Deutfdjen 
SReligiou  haben;  aber  bic  cbfe  Dame,  mit  ber  ich  fpätcr  in  freunbfchaftlichen  $erfct)r 
fam,  liefe  fi<h  ihre  SJfeinung  über  unfere  ©ottlofigfeit  nicht  nehmen.  UebrigenC  ftettte 
fie  mir  gütigft  iljre  mufifalifd)  gebilbete  Kammerfrau  jur  Verfügung,  faUC  ich  bei 
meinem  ©otteCbicnft  cineC  Älaoierfpielenben  bebürfe. 

Draufeen  würbe  baC  3e<d)en  jur  Äbfafert  beC  Schiffes  gegeben;  ich  nahm  meine 
Sibet,  ©cfangbücher  unb  Dalar  att  mich  lI»b  fuhr  nach  ®ellaaio  hinüber.  Dort  hatte 
ber  DberfcUner  mit  oiel  ®erftänbniC  bem  grofeen  ©cfeUfdjaftsfaal  ein  einigermaßen 
ftrdtlidjeC  Slnfehen  iu  geben  gewußt,  bie  SLtart)änge  herabgelaffen  unb  brennenbe  Sichter 
auf  ben  Difch  gefteut.  Sr  führte  mich  ’n  ein  fßrioatjimmer,  wo  ich  mich  umfleiben 
unb  fammeitt  fonnte.  Dort  hatte  ich  c'ne  jiemtidjc  Reit  in  leicht  begreiflicher  Aufregung 
ju  warten,  biö  er  mit  ber  Stachridjt  fiefj  wieber  cinftcUte:  „3eßt  finb  einige  Seute  im 
Saal.“  Stwa  fünfzehn  grembe  waren  anwefenb.  3ch  liefe  ben  ©otteCbienft  mit  bem 
Sitigen  eineC  SiebeC  beginnen;  eine  ber  anmefenben  Damen  begleitete  auf  bem  Staöier. 
Docfe  märe  ber  @cfang  immerhin  bürftig  genug  auägefallen,  wenn  nicht  ber  cinjige 


Slufjetdjnungtn  eintS  Sfurptcbigeti. 


413 


3u^öter  männlichen  ©efdjlechts  mit  flangüollem  ©ariton  itjrt  aufs  fraftigfte  unterftfißt 
batte.  Die  trefflidje  Liturgie  lieg  ben  weltlichen  SRaum  Dcrgeffen,  unb  id)  fonnte  mit 
fTeubigem  Aufthun  meinet  iDfunbeS  bie  ©rebigt  galten.  Jiad)  ber  Schlujjftrophe  blieb 
mein  gütiger  ©orfänger  im  3immer  gurüd  unb  (teilte  fid)  mir  als  ©eneralfuperin» 
tenbent  Dr.  SR  ...  . oor,  bem  im  £»otel  ©cnaggini,  mo  er  fid),  auf  ber  Durd)  reife  be 
griffen,  einige  Stunben  aufbiclt,  SDiitteilung  Don  bem  ©otteSbienft  gemacht  toorben  toar. 
©in  gemütliches  fßlauberftünbchen  in  genanntem  £>ote(  fc^tofe  fid)  an.  Unter  ber  ©e 
feUfcbaft  beS  fietrn  ©eneralfupenntenbenten,  bie  fic|  mit  ihm  gu  einer  SReife  nach  gloreug 
gufammengefuuben  hatte,  traf  ich  burch  frcunblidje  Rügung  gwei  meiner  gamüie  be» 
freunbete  Damen  aus  Stuttgart  unb  eine  britte,  bie  Schnieftet  meines  beften  greunbes 
unb  ©tubiengenoffen  aus  Bremen.  333ir  Sprachen  über  bieS  unb  baS,  bie  fd)önc 

teimat.  ben  eoangelifchcn  ©unb,  bie  ©nrichtung  folcher  ©ottcSbienfte  in  ber  grembe. 

ch  betonte  hierbei,  wie  nötig  mir  erfdjien,  baß  jebe  Anbacht  mit  bem  Abfingen  eines 
Siebes  beginne.  2Benn  fich  ber  ©eiftlidje  nicht  felbft  ans  ftlaoier  feßen  möge,  fo  finbe 
er  gewiß  unter  bet  ßuhörerfchaft  irgenb  einen  SDiufifoerftänbigen;  gerabe  baS  Singen, 
baS  laut  unb  fräftig  im  ipotel  erfchaUe,  fei  ein  ©efenntnis  unb  eine  beffere  Angeige 
bes  ©ottesbienftes  als  äße  ©lafate  unb  SinlabungSfarten.  Echtere  an  ber  Dafel 
herum, ijugeben,  wäre  ein  guter  ©ebanfe,  aber  feine  Ausführung  fei  Schwierig.  3d) 
ergäßltc,  bah  ich  feinen  SÖirt  bagu  habe  bewegen  tonnen,  bas  £>erumreich«n  gu  geftatten. 
ffintweber  hieß  es:  „bie  gremben  tönnen  ja  hoch  bie  beutfehen  Settern  ber  Starte  nicht 
lefen,“  ober:  „bie  ©nglänbet  würben  eS  übel  aufnel)men,  baß  auch  ®eutfd)e  baran 
benten,  öffentlich  gu  beten." 

Seiber  entführte  bas  Dampffdjiff  nad)  furger  grift  bie  lieben  greunbe.  Auch  ich 
begab  mich  nach  SRcnaggio  gurüd  unb  rüftete  bort  mit  §ilfe  bes  gefälligen  Pförtners, 
beS  einzigen  beutfehrebenben  ©ebienfteten,  ben  Saal  gum  ©otteSbienft  gu.  3h  wartete 
unb  ließ  bie  ftlänge  bes  ©ianinoö  ertönen.  Vergeblich-  Stiemanb  erfdjien.  3m  fpaufe 
herrfchte  friebliche  ©onntagsftille.  Die  ©nglänber  waren  üoügählig  gu  ihrem  divine 
«ervice  gegangen  unb  lehrten  nach  einiger  3c't  i,n  feierlichen  3U3  gurüd,  ihr  prayer- 
book  in  ber  ipanb,  bas  £>otel  wiebet  füllenb. 

Am  nächften  Sonntag  herrfcfjtc  in  ©ellagio  ein  gewaltiger  gefttrubel.  Die  ÜRit» 
glieber  bcS  gerabe  in  SDiailanb  tagenben  ©ifcnbahnfongreffeS  waren  ßOÜ  fDJanti  ftarf 
gu  ©efuef)  gefommen.  Daß  unter  biefen  Umftäitben  mir  bort  fein  SRäumlein  gut  ©er= 
fügung  gcftellt  werben  fonnte,  burftc  ich  bem  fterru  ©reitfdjmib,  ber  mit  feinen  ©e= 
bienfteten  alle  £>änbe  Doll  gu  thun  hatte,  nicht  übel  nehmen.  Auch  in  SDienaggio  Sah 
es  nichts  weniger  als  fonntäglich  aus.  3roar  bimmelten  bie  ©loden  mit  ihrem  ftetS 
abfeßcnbeit,  neroenerregenben  Don  faft  ben  gangen  Dag;  allem  baS  machen  fte  ebeufo 
am  SBerftag.  Daß  Sonntag  ift  fann  man  nicht  etwa  erfennen  an  Sonntäglich  geflei« 
beten  Seuten,  an  Stille  auf  ber  Straße,  an  gcfdjloffenen  Säben,  am  Aufhören  ber 
Arbeit,  hödjftenS  an  Dermehrtcm  Särm  unb  ©öUerfd)ießen.  3d)  fragte  ben  ©efißet 
bes  SanbljaufcS,  in  bem  ich  «in  befheibeneS  ©läßchcn  gejunben  hatte:  „38ie  bringen 
benn  bie  Statiener  ihren  Sonntag  gu?"  ©r  wies  mit  bein  ginger  auf  bie  Spiße  eines 
bewalbeten  SergeS  unb  fagte:  . 

„9Bcr  ©elb  unb  3eit  hat,  geht  auf  ben  ©ogelfang.  Dort  brobeit  fteßt  ein  mir 
gehöriges  Räuschen,  Don  einem  Diener  bewohnt,  ber  bie  ©ogclgarne  (teilt.  3eben 
©onntagnadjmittag  gehe  ich  mit  grau  unb  Äittbern  hinauf  um  gu  (eben,  waS  fidj  bie 
ffioche  über  gefangen  hat.  So  madjen’S  hier  alle  reicheren  Seute." 

„Unb  bie  Armen?"  fragte  ich  weiter. 

„Die  Armen?“  ©r  wies  mit  bem  ginger  gum  §afeu.  „Sie  feheu  es  ja." 

Dort  Waren  Diele  Arbeiter  bamit  befchäftigt,  Schwere  ÜRarmorplatten  aus  ben 
fiähnen  ans  Sanb  gu  tragen.  Unweit  Don  mir  arbeiteten  SJlätincr  an  einem  SJieubau. 

„@eht  benn  hier  gu  Sanb  niemanb  in  bie  $ird)e  am  Sonntag?“  fuhr  ich  fort, 
mich  unterrichten  gu  taffen. 


414 


Hufjeidjnimgcn  eines  fturprtbigetS. 


.0  gewift,  bie  Äinber  unb  alten  SBeibcr.  86er  mir  fflebilbcten  nid)t;  wir  wollen 
nid)tS  mit  beit  ©eiftlicfjcn  ju  tljun  tjaben." 

SRehrmal»  tonnte  id)  eS  mit  eigenen  Äugen  fctjen,  in  meid)  geringer  Ästung  bie 
fatholifd)en  ^Sriefter,  bie  übrigens  fct>r  unwiffcnb  fein  füllen,  bei  ihren  öeichtfinbern 
ftetjen.  Die  religiöfe  ©leid)gültigfeit  beS  gebilbeten  Italiener»  erflärt  jur  ©enüge  feine 
Dulbung  Don  ÄnberSgläubigcn.  DaS  finb  bie  grficf)tc  beS  if>apfttumS  im  eigenen 
Sanbc.  DaSfelbe  nimmt  fid)  eben  wie  manches  anbere  in  ber  gerne  beffer  aus,  als 
in  ber  9Jäf)e.  3n  Stalien  felbft  fdjminbet  fein  StimbuS.  Da  erfüllt  fiel)  baS  treffeube 
SEBort  ^egelS:  „Stiemaitb  ift  Dor  feinem  ftammerbiener  groft". 

Stornier  itod)  mar  uf)  mit  meinem  SSerfetjr  auf  SRenfdhen  frember  3ungc  ongemiefen. 
Die  Deutfcfjen  blieben  aus.  3*oei  ober  breimal  oerlor  fid)  ein  Dourift  ü6er  Stad)!  hier* 
l)er;  baS  war  alles.  SReine  ÄuSfidften  auf  baS  3uftan^ommcn  eines  beutfdjcn 
©ottcSbienfteS  in  SRenaggio  würben  immer  trüber,  ©iuige  ©nglänber,  bcfonberS  bie 
oben  genannte,  ber  l)ö<f)ften  Äriftofratie  angefjörige  Dame,  intereffierten  fid)  fet)r  für 
mein  Unternehmen  unb  roünfd)ten,  id)  möchte  mit  englifc^cn  Änbachtcn  ben  Veriucf) 
machen.  SRcine  mangelnbc  @pracf)fennttu3  Derbot  eS  Don  felbft.  ©in  altes  originelles 
gräulein,  baS  mit  unglaublicher  ©ewanbtt)eit  ©nglifch,  granjöfifd)  unb  Staltenifd)  in 
einem  Stern  reben  fonnte  unb  eS  [ich  jur  SebenSaufgabe  machte,  ein  möglid)ft  grofteS 
Cuantum  italienifcfjer  Imitate  unter  baS  Soll  ju  werfen,  war  begeiftert  für  unferen 
herein  unb  ermübete  nicht,  mir  bie  munberlidjften  Sorfdjläge  ju  machen. 

Dod)  füllte  auch  >n  SRenaggio  ein  beutfc^cr  ©otteSbienft  ju  ftanbe  fommen,  beT 
mir  in  freunblidjer  ©rinncrung  bleiben  wirb.  Die  fcfjönften  fünfte  auf  ben  Verghöften 
unb  am  ©eeufer  finb  mit  hübfdjen  2anbf)äufern  angebaut,  welche  fich  nteiftenS  im  Sefifce 
begüterter  SRailänber  gamilien  befinben.  Sticht  wenige  berfelben  finb  beutfd^er  Äbfunft 
Sh«  äSohnfifce  unb  pradjtDoHen  ©arten  mit  ben  herrlidhften  tropifchen  Eßflanjen,  hoch» 
ragenben  Epalmen,  feltenen  Äonifcren,  3>ttoncn‘  unb  Otangenfpalieren,  Sorbeer»  unb 
Dleanbergebiifchen,  jwijdjen  benen  berühmte  SRarmormerfe  Don  Dhorroalbfen,  Sanooa, 
SRarchefi,  Ärgenti  u.  a.  flimmern,  finb  ein  tjäufiger  3ietpunfte  für  ÄuSflüge  ber 
gremben.  Such  ich  befugte  manche  biefer  Villen,  um  bie  beutjd)en  iöefi^er  gu  einem 
eDangclijchcn  ©ottesbienftc  einzulaben.  3 dl  tf)at  bei  ben  gamilien  SRpliuS,  2Bad)3, 
be  Steufoille,  ijjera  feine  gehlbitte;  fie  alle  tarnen  ber  ©inlabung  bcS  namenlofen 
gremblingS  nach-  $>errn  ©runelli  gereichte  ber  Vefud)  biefer  bod)angefet)cnen  &err* 
fchaften  zu  grofter  ©hre,  unb  id)  mar  banfbar,  auch  Dor  biefem  Streife  baS  Sob  beffen 
Detfünbigen  ju  bürfen,  ber  übet  ben  ©herubim  thront. 

SIS  bco  ÄbenbS  fühle  ©chatten  tarnen,  wanbeite  ich  an  biefem  zweiten  ©onntag 
bie  fd)öne  Saitbftrafte  hinter  SRenaggio  aufwärts,  wctd)e  fich  Sum  @ee  oon  Sugano 
hinzieht.  Stachbein  ich  bie  ©ahnlinic  einigemal  Übertritten,  uerlieft  ich  bie  Strafte, 
um  über  fanft  geneigte  SRatten  mit  tief  eingeriffenen  Stinnfalen  ausgetretener  ©ilbbäcbe 
aufwärts  ju  flimmen.  ®S  war  ein  angenehmes  SBanbern  unter  bem  fdjattigcu  2aub= 
bach  ber  Äaftanienbäume,  bie  Doller  grüchte  hingen,  ootübcr  an  einzelnen  frei  meibenben 
Stühen  unb  3ie9cn-  Stad)  breioiertel  ©tunben  hotte  ich  bie  ©pifte  bcS  VergüorjprungeS, 
ber  hinter  bem  §otel  auffteigt  unb  oben  ein  weithin  fidftbareS  grofteS  meifteS  Jtreuj 
trägt,  erreicht,  ©ine  auSgebchnte  Sicht  that  fich  Dor  mir  auf.  3U  nieinen  güften  lag 
SRenaggio  mit  feinen  zahlreichen  Viüen  unb  ben  eng  jufammengebrängten  Käufern  beS 
malenden  Dorfes.  Die  breite  Uferftrafte  war  belebt  non  Spaziergängern,  bie  oon 
biefer  $öl)e  auS  ein  gar  zierliches  ÄuSfcften  hotten,  ©ben  rüftetc  fid)  ein  Dampffcftiff, 
ganj  mit  SRcnfchen  befeftt,  zur  Äbjal)rt.  SRan  hätte  eS  mit  einem  fühnen  ©prung 
erreidjen  tönnen.  SJtitten  im  ©ee  erhob  fid)  gleich  einem  groften  SRaulWurfShaufen 
(ich  nicift  leiber  feinen  poetifd)en  'Vergleich,  ber  ebenfo  paffenb  wäre)  baS  bemalbete 
Vorgebirge,  an  beffen  gufte  ©cllagio  „bie  fchöne  SRufte"  fi^  anfehmiegt  SenfeitS 
beSfelbcn  behnte  fich  ber  2ecco»Ärm  beS  ©eeS  aus,  fidjtbar  bis  ju  feinem  ©nbe;  2ecco 
felbft,  ein  Deil  ber  ®ah«linie  war  ju  fehen,  unb  einen  wetten  »lief  burch  bie  Serg* 


Wufjeidimmgcn  tincS  ffurprcbtgerS. 


415 


lüde  in  bie  Sriatt^a,  baS  fruchtbare  Sorlanb,  geftattete  bet  flare  Äbenb.  ©egen  Gomo 
hin  oerfperrte  ber  Scrgoorfprung  bie  ?luSficht,  bagegen  lag  bie  ganje  ©ee  fläche  nach 
Norben  frei  ba,  jebes  ©eget  barauf  war  fidjtbar.  gern  im  Norben  fcfjlofe  bie  hohe 
Sette  ber  Sllpen  mit  ihren  ehrmürbigen  Häuptern  baS  39ilb.  ©egenüber  oon  TOenaggio 
jenfeitS  beö  ©cefpiegelS  reihte  fich  fcrtfdjaft  an  0rtfdjaft;  bis  hoch  hinauf  waren  bie 
fchßngefchwuugeuen  Serglinien  mit  Dörfern  unb  Käufern  befe^t.  Unten  am  Ufer  ftoch 
bie  ©plügenftrafje  hi»,  Oon  ßeit  J“  3e<t  in  einem  ßod)  beö  Scrgeö  oerfd)winbcnb. 
Der  fchriue  Don  ber  Dampfpfrife  unb  einzelne  Slängc  einer  unten  fpielenben  Siech5 
mufi!  oerirrten  fich  in  bie  erhabene  ©infamfeit;  fonft  Stille,  atmenbe  ©title  überall. 

„tex  öimmcl  nal)  unb  fern, 

(Sr  ift  jo  flnr  unb  feierlich, 

So  ganj,  a(3  rootlt’  et  Sffntn  fi<f). 
ift  ber  lag  beS  $crrn!“ 

“Die  unfreiwillige  Muffe  ber  fommenben  Sonntage  machte  mich  3um  ftißen  Sc* 
obachtet  ber  „Sölfer  unb  Namen,  bie  gaftlich  hier  jufammenfamen“.  ©leid)  bem  erften 
Slicf,  ben  man  in  biefeö  Sölferfteübichein  tljut,  fällt  bie  ftrenge  Slbfonberung  ber  ein* 
gelncn  Nationen  auf.  ©nglänber  unb  Htnerifaner  ftoffen  einanber  gegenseitig  ab,  halten 
aber  unter  fich  felbft  aufs  jähefte  jufammen.  3roifchen  ihnen  bewegen  fid)  ©ruppen 
oon  fjollänbcrn,  Suffen  unb  Italienern,  ebenfalls  ftreng  in  fich  abgefdjloffen.  3a,  bie 
Sötferuerbrüberung,  baö  geigt  ein  folrf)  internationaler  ißtafj  unwiberleglid),  ift  nur  ein 
frönet  SJahn.  gür  einen  SBiri,  ber  ©äftc  oerfchiebener  Nationalität  beherbergt,  foftet 
bie  Snorbnung  ber  ißläbc  an  feiner  Dafcl  jd)wereS  Kopfzerbrechen.  3wifd>eu  bie  leb* 
haft  fdjwahenben,  bie  ©liefe  auf  fich  ziebenben  ?lmerifanet  unb  bie  ftiU  berbroffenen, 
gemeffenen  ©nglänber  fefct  er  als  fßuffer  feine  Suffcnfolonic.  Der  Suffe  will  nicht 
allein  fein,  Oouenbö  nicht  auf  einer  Seife;  er  ift  beftrebt,  fich  3U  einer  fjerbe  jufammen* 
jufd)lie&en.  Der  ©injelwille  hört  ba  auf  ; alte  jufammen  bcfeelt,  wie  bie  Korallentiere 
eines  ©todeö,  nur  ein  SBiUe.  Sermßgc  feiner  angeborenen  ©prachgewanbtheit  bient 
ber  Suffe  als  paffenber  unb  gutmütiger  Sermittler  zweier  fich  frember  Nationen.  Die 
reifenben  £>ollänber,  bie  gewöhnlich  fliefjenb  beutfd),  franjjöfifch  unb  italienifd)  fprechen, 
laffen  fich  überall  jwifdjen  eiitfügen.  ©ic  finb  feine  ©pielocrberber  unb  fcf)liefeen  fic^ 
nicht  ängftlicf)  ab.  3m  §aufe  befanb  fich  fat  23od)en  eine  boUänbifdje  SBitwe  nebft 
jWei  erwachfeneit  Kinbem,  mit  benen  ich  näheren  Serfcf)r  pflegte.  Die  23itroe  hatte 
cor  jWei  3ahren  ihren  Ijeifegeliebten  ©atten  üerloren.  Der  Schmerz  brohte  fic  ju  über* 
wältigen.  Da  faffte  fie  einen  rafchen  ©ntfchlufs.  ©ie  machte  ihr  fjab  unb  ®ut  ju 
©elb,  »erliefe  bie  fjeimat  mit  ihrer  fdjmerglicfeeit  ©rinnerung  unb  ging  auf  Seifen,  um 
fich  ju  zerf treuen.  Seit  biefer  3cit  führten  bie  Dame  unb  ihre  Sinber  ein  ©afthauS* 
leben,  im  SBinter  in  IfJariS  ober  Ni^ja,  im  fberbft  unb  grühjahr  an  ben  obcritalienifchen 
©een  ober  bet  Sioiera,  im  Sommer  in  ben  franjöfifchen  ober  engtifchen  Scebäbern. 
Drofjbem  finb  ihre  Äinber  oon  licbcnSwfirbigftcr  Scfd)eibenheit  unb  angeuehmftem  Se= 
tragen,  3crftteuung  hQt  hie  arme  SQJitme  noch  nicht  gefunben,  wohl  aber  ift  fic  auf 
bem  ©tanbpunfte  beö  „fßrebigerS"  angelangt:  „ÄüeS  ift  eitel",  ©ie  ift  eine  gemütooll 
angelegte  Natur  unb  rcligiöfer  ©inwirfung  burdfauS  nicht  unzugänglich;  gerne  löfet  fie 
fich  etwas  fagen  über  bie  munberbaren  gügungen  ©otteS  unb  bie  Unbegreiflichfeit  feiner 
©erichte.  3U  einem  ©lauben  an  ben  ©rlßfer,  ber  bie  9D?iit)fcligen  unb  Selabenen  ju 
fich  lobet,  ift  bie  iudjenbe  ©eele  noch  nicht  gefommen.  0b  fic  ihn  noch  finben  wirb 
bei  ihrem  Nomabenleben? 

Solche  immer  auf  ber  Seife  befinbliche  gamitien,  bic  einen  feften  SSohnfi^  oer 
fchmähen,  ftnbct  man  an  allen  grembenorten,  unb  ba  bie  SBelt  boef)  uttenblich  flem  bei* 
einanber  ift,  begegnet  man  ben  gleichen  ftetS  mieber.  ©inen  beutfdjen  Saroit  mit  grau 
lernte  ich  Bor  etlichen  3ahrcn  in  Sapri  fennen,  zwei  3ahre  barauf  traf  ich  il)n  in 
Dhun,  unb  bieSmal  entbedtc  ich  lhn  unter  ber  bunten  3Jienge,  bie  im  fbotel  bu  ißarc 
in  fiugano  aus*  unb  einging. 


416 


Hufjcid;nungcit  eines  JhirprebigerS. 


Sludj  einige  italienifdje  gamilien  aus  ®cnua  gelten  fidj  feit  SBodjen  iin  £)otel 
ÜKetiagqio  auf,  otjne  mit  ber  englifdjeii  Kolonie  in  irgenb  einen  Serlchr  ju  treten,  ©ie 
blieben  fid}  feibft  genug.  Sie  SJlänner  waren  oon  Heiner  unb  funanfehntid}cr  gigur, 
gelleibet  in  grafe  farriertc  ober  breitgeftreifte  bequem  liegenbe  ©taffe;  ein  grellfarbiges 
Sud)  lofe  um  ben  §alö  aefchlungen,  fdhritten  fie  meift  mit  lebhaftem  ÜJiienen*  unb 
©cbärbcnfpiel,  ihren  ©ecoio  (eine  SÜtailänber  ßeitung)  lefenb,  im  ©arten  auf  unb  ab. 
Sic  grauen,  l)üt)c  ftattlidje  ©eftalten  mit  grofeen  flarblidenben  Slugen,  fafecn  ben  lieben 
langen  Sag,  SRiefcnfödjer  auf«  unb  juflappenb,  auf  ben  ©anfen  beS  ©arten®,  glcidj 
tropifd)en  ©lumen  in  leudftenbcr  garbenprad)t,  bcfc^äftigt  mit  füfeem  9Hd}t3tl)un.  Sb« 
Soiletten  mit  allen  Ijäfelidjcn  Sluswüdjfen  ber  gegenroärtigen  SJlobe  aufs  reid)tichfte 
oerfehen,  in  ben  fcbrcienbftcn  {^arbenjufammenftellungen,  bic  Ealeiboflopartig  jeben  Sag 
mehrmals  taetbfelten,  liefern  nicht  oermuten,  bafe  fie  einem  fo  fünftlerifcb  oeranlagten 
SSolt  angebßrten.  SBährenb  iferc  ©efiebter  abcnbS  rofig  ftrablten,  fdjicncn  fie  morgens 
beim  Raffee  grau  unb  abgelebt.  Sin  ber  Safel  bat  mir  ber  SBirt  ftetS  neben  ben 
Italienern  ben  ©lafj  angeroiefen,  weil  bie  beiben  Stationen  gegenwärtig  fet)r  befreunbet 
feien.  Sliit  ben  l)übfdjen  Rinbern,  welche  burd)  ibr  brotliges  ©ebabren  oft  bie  feierliche 
SafelftiHe  wobltl)ätig  unterbrachen,  war  ich  halb  gut  greunb.  ©ie  trugen  übrigens 
trog  beS  hohen  ©tanbeS  ihres  ©atcrS  — er  war  als  SJtatcbcfe  in  bie  Hotellifte  ein* 
getragen  — eine  Unwiffenheit  jur  ©chau,  bic  mein  fcbulmcifterlidjeS  Her*  tief  bewegte, 
obwohl  eS  ihnen  an  natürlichem  ©erftanb,  d)i unterleit  unb  Slnmut  nicht  fehlte.  SineS 
SagS  fam  baS  ältere  ber  Rinber,  ein  ©iäbchen  oon  etwa  12  fahren , glüdftrahlenb 
auf  mich  äuge^ü^jft: 

„Simt  habe  ich  aud)  ein  beutfcheS  SBort  gelernt." 

SBeldjeö  benn,  mein  Heines  gräulein? 

„Bon  jour!  baS  ift  baS  gleiche  wie  unfer  buon  giorno,  signore!“  fagte  fie  mit 
grajiöfem  Säbeln  unb  llatfchte  oor  greubc  über  biefen  unerhörten  .guwadjS  ihres  SBiffenS 
in  bic  ^länbe. 

Sa  ich  mich  feinte,  wieber  mit  meinen  üanbSleuten  in  ©erbinbung  ju  lommen, 
audj  im  Sntcreffe  beS  ©ereinS  bie  ©erhältniffe  in  ©cflagio  genau  lennen  lernen  wollte, 
fiebclte  ich  mit  ©illigung  beS  ©ereinsuorf tanbeS  borthin  über.  Slicht  ganj  leicht  würbe 
mir  ber  Stbfdpeb.  Herr  ©runeÜi  mit  feiner  ganjen  Sienerfchaft  war  mir  freunbfehaft- 
lidj  gefinnt,  einige  ber  Hausbewohner  hatte  ich  trofc  ber  trennenben  Sprachgrenzen  in 
näherem  Umgang  fchäben  gelernt,  auch  ftelltc  fich  gerabc  am  Sag  meiner  Slbrcife  bie 
längft  oermifetc  beutfclje  gamilie  ein,  in  ©erfüll  eines  preufeifchett  ©utSbefifccrS  unb 
feiner  ©attin.  Sriiben  in  bem  ibcal  gelegenen  Ort  würbe  id)  oon  bem  Sciter  beS 
©ranb  Hotel  ©ellagio  bereitwilligst  aufgenommen.  Hcrr  ®reitfcj}mtb  erflürte  fich  aufs 
juoorfommenbfte  bereit,  bem  ©ereilt,  ber  mich  auSgefanbt  hatte,  baS  gleiche  Entgegen 
lommen  ju  jcigcit,  wie  eS  Herr  Örunelli  gethan. 

Sin  foldjcs  gretnbenhauS  neuefter  31 rt,  wie  man  eS  an  ben  Ufern  ber  Schwerer 
unb  oberitalienifchen  ©een  überall  antrifft,  läfet  in  ber  Shat  bem  ©aft,  beffen  ©etb* 
beutel  genügenb  ooü  ift,  laum  einen  SSunfch  offen.  Rennt  man  eines,  fo  finbet  man 
fid)  in  allen  jurecht.  ÖinlS  üom  Haupteingang  befinbet  fich  in  ber  Sieget  baS  ©förtner» 
ftübchen  (ju  bcutfd):  ©ortierloge)  rechts  baS  ©efchäftSiimmer  (©ureau).  (Einerlei , ob 
fich  ber  grembc  nach  rechts  ober  linfs  weitbet,  er  erhält  in  ben  4 Hauptfpradhen 
©efeheib  auf  alle  gragen.  3m  SrcppenhauS  finbet  er  auf  grofeen  Safeln  bic  Slamen 
famt lieber  jur  3C'[  im  H°tel  wohnenber  gremben  aufgcfchrieben  nebft  ben  günmer* 
nummern;  bagegen  fragt  er  nach  einer  für  baS  ©eengebict  gültigen  gebrudten  gretnben* 
lifte  oergeblidj,  Sie  9BirtSeijer)ucht  läfet  biefc  Einrichtung  nicht  ju.  ©lalate  aller  Slrt 
uub  SluSftattung  führen  an  ben  SBänbcit  beS  SreppenhauieS  ein  ibptlif^eS  Safein.  3m 
Erbgefchofe  beS  SKittelgebäubeS  befinbet  fich  eine  firofec  offene  Halle ; hinter  unb  neben 
iljr  erftreden  fich  bic  nachts  glänjenb  mit  @as  ober  eleltrifchem  ilidjt  beleuchteten 
©efcHfchaftSräume,  2efe=,  öiüarb»,  Samen»  unb  UnterhaltungSjimmer.  3m  erften 


Slufjeidjmmgcn  eine«  fincprebiger«. 


417 


©tod,  gewöhnlich  auf  ber  SRfidfeite  be«  Kaufes  gelegen,  ift  ber  mit  »erfd)tt>enbetifcf)er 
^trac^t  au«gcftattetc  ©pcifcfaal.  §ier  an  ber  Xafel  jeigt  ein  folcfjes  .£mu« , wa«  e« 
leiften  fann;  bentt  auf  ber  ©üte  ber  ©peifcn  unb  ©etränfe  beruht  fein  9luf.  3)a«  Gfjeit 
ift  für  beit  Sßirt  xuie  bie  ©äfte  ba«  roid)tigftc  Greigni«  be«  Xage«,  ber  ^muptgrunb, 
warum  uou  ben  Xrobnen  ber  mcnfd)lid)cn  ©efcUfd)aft  ein  $>otel  mit  bcm  anbent  »er« 
taufest  wirb.  ©äljrenb  ber  £>auptmahljeit,  bic  nad)  cnglifcber  Sitte  fet)r  fpät,  um 
61,,  Utjr  abenb«,  eingenommen  wirb,  befinbet  fid)  ber  ipotclbcfi&er  oben  an  ber  ©d)mal= 
feite  be«  ©aal«  neben  einem  langen  Xifdj,  auf  bem  bie  ©peifen  in  üerbedten  glatten 
ber  Seltner  barren.  G«  ift  ein  feierlicher  Slugeublid,  wenn  ber  ©irt  ben  Srüdcr  ber 
©lode  bewegt;  auf  biefeö  Reichen  nimmt  jeber  ber  Stufwärter  ben  Xedel  üon  ber  ihm 
ungeteilten  ©cfiüffel,  eilt  mit  großer  ®c()eiibigfeit  über  bas  glatte  fßarfett  unb  ferüiert 
ben  ihm  unterftellten  ©äften.  9tur  flüfternb  wirb  ba«  ©ejpräd)  geführt.  Gin  ©ang 
folgt  bem  anbern  in  enblofer  Dcbe.  ©enn  ber  9iad)ti|d)  l)erumgercid)t  ift,  entfernt  fiel) 
ber  ©irt  mit  bem  ©cfül)l  eine«  getblicrrn  nach  gewonnener  ©d)lacE)t. 

Xie  armen  Sellncr!  ©ic  unbanlbar,  wie  nichtig,  wie  feljr  jeber  Verführung  au«-- 
gefefjt  ift  iljr‘  ©efebäft!  ©a«  ift  ein  Seltner?  fyür  bie  weiften  ©äfte  ift  er  einfad) 
„8uft.“  Gin  gut  gefaulter  flellner  bat  gelernt,  fid)  möglidjft  unfiebtbar,  wenigften« 
unbßrbar  ju  machen  unb  bod)  auf  leifen  ©oblcn  ftet«  ba  p ftel)en,  wo  man  feiner 
bebarr.  3ebe  Kifjftimmung  ober  üble  Saune  bat  er  ftanbbaft  p uerbeifjen ; ein  ftet« 
läcbelnbc«  Ülntliß  trägt  er  pr  ©tbau,  auch  wenn  er  wütenben  3ahnfd)mcr,t  bat.  ©ebe 
bcm,  ber  ba«  fleinfte  Vcrfchen  ficb  ju  fd)ulben  lommcit  läßt,  etwa  ein  'Keffer  ober 
gar  einen  Xeller  fallen  läßt.  9iid)t  ber  augeriebtete  Schaben  ift«,  ber  ihn  oerbammt 
— wa«  bebeuten  ein  paar  Xußeub  jerbroebene  Xeller  in  einem  neumobifeben  SRicfen^ 
botel?  — fonbem  ba«  ©eräufd),  welche«  bic  feicrlicbc  ©title  peinlicb  unterbricht  unb 
bie  Slafen  ber  ©äfte  rümpfen  macht,  Vom  grauenben  Korgcu  bi«  pr  ©eifterftunbe 
ift  er  auf  ben  Seinen.  Xobmübe  fcbleppt  er  ficb  enblicb  in«  ©ett.  Kißadjtung  unb 
beleibigcnbe  ©orte  üon  feiten  ber  ©äfte,  £)Ot)n  unb  ©pott  üon  feiten  feiner  ftollcgeu, 
fdjarje  SRfigc  mit  £>anbgreiflid)fciten  Dom  Jpcrrn  Gbcf  bulbet  er  ftiU.  3m  £>erjen  aber 
wübtt  giftiger  iReib  gegen  beüorpgtcre  Kitfellner,  bie  e«  beffer  üerfteben  p fcbwinbeln 
unb  Xrinfgelber  p erpreffen,  gegen  ben  hochmütigen,  in  allen  Sätteln  gerechten  Ober* 
feltner,  gegen  bie  ganp  ©ett.  ©a«  für  einen  Gitibrud  belommt  er  üon  unfere«  §err= 
gott«  Xagebiebeit,  welche  ba«  fiotel  füllen  nnb  nur  leben  um  p effen  unb  fid)  p 
amüfieren.  Gr  weiß  ja  nicht,  baß  üiete  biefer  fdjeinbaren  gaullenpr  p ^aufe  in  ihrem 
Seruf  ihre  Straft  Derart  hoben  unb  nur  wohlüerbiente  Stu«fpannung  für  furje  3e|t 
hier  genießen,  ©o  üerftud)t  er  ben  Xag,  ba  er  auf  bic  ©eit  gefommcit,  ben  Xag,  ba 
et  in  bie  Sehre  gegeben  worben  ift,  bi«  er  abgeftumpft  gegen  alle«  §öi)crc  nur  noch 
eine  Xriebfeber  fennt,  ben  ©elberwcrb,  um,  wenn  ihn  nicht  püor  bie  ©cbminbfucbt 
auf«  ©iedjbett  wirft,  bei  irgenb  einem  günftigen  ©anferotte  ein  eigene«  tpotet  p erwerben 
unb  bann  anbere  ebenfo  fd)inbcn  ju  fönnen,  wie  er  gefebunben  worben  ift.  X>a«  ift 
ein  Setlncrteben.  Sollte  e«  nicht  jeber  fturgciftlicbe  für  feine  he>l'Üc  Vflicbt  holten, 
auch  biefen  elenbeften  unter  allen  Strcaturen  ba«  ©ort  be«  Sehen«  nahe  p bringen?  Kan 
befinnt  ficb  allmählich  auf  feine  Sßflid)t  ber  foitntag«lofen  Kcnfcbenflaffe  gegenüber;  febon 
manche«  ©ute  mögen  bie  mitternächtlichen  fteüncrücrfammlungen  be«  ebrifttidjen  Ver-- 
ein«  junger  Känner  in  ©erlin  gewirlt  haben,  greilid)  ift  cö  beinahe  unmöglich,  biefer 
ftet«  befebäftigten  Kenfdjen,  welche  ba«  Väbcrwerf  in  ber  Kafdjincrie  eine«  .tunet« 
üorfteUen,  habhaft  p werben.  'Kan  lönnte  e«  üieEcicbt  üerfudjen,  fie  in  fpäter  'Jtad)t* 
ftunbe  p einer  religiöfeit  Slnbacbt  p fammeln;  attein  fie  finb  um  biejc  3e>t  Diel  ju 
fdjlafj  unb  abgefpannt.  Gin  freunbticbe«  teilnehmenbe«  ©ort,  eine  angebotene  gebrudte 
Sßrebigt,  ein  chriftlidje«  S^riftcben  mag  immerhin  al«  ©amenlorn  wirffam  fein.  3eben-- 
faHö  möchte  ich  nicht  üorfditagen,  hinter  bem  SRüden  be«  ©irt«  eine  Ginwirlung  auf 
fein  Scrf°nal  p oerfueben. 

©enn  ich  in  biefem  groben  flurhau«,  ba«  üon  ©äften  wimmelt,  irgenb  eine  ©irf» 


418 


Slufjtfd)nuitgcn  eint«  ffurprtbiger«. 


famfeit  entfalten  wollte,  fo  burfte  id)  nict)t  in  gemächlicher  3urüdge,50c^ent)eit  warten, 
bis  am  Sonntag  meine  SanbSlcute  in  ©cfjaren  jur  fßrebigt  Jörnen,  fonbern  id)  muhte, 
fo  fetjr  jeber  Schein  oon  Stufbringlidjtcit  meinem  alten  Slbatn  wiberftrebte,  mid)  bemühen, 
mit  möglidift  oiclen  bcutfdjen  ©äften  bcJannt  3U  werben.  (SHcictj  am  elften  ?lbenb 
wollte  id)  mein  die(j  auSwerfen.  ®ie  9iad)t  war  lau,  ed)t  italienifd);  ein  würdiger 
3epf)ht  flüftertc  burcfjö  ©efträuch.  ®ie  ganje  Seit  wanbelte  in  bem  terraffenförmig 
angelegten  ©arten,  ben  einige  wenige  ©aSflammen  in  magifdjem  |>albbuntcl  gelten. 
Sd)  lcl)ntc  mid)  an  bic  fteinernc  Srüftung,  bie  ben  See  com  ©arten  trennt;  prad)t= 
oolle  'Eljcerofen  bogen  ifjrc  oom  leichten  Spiel  beS  SinbcS  bewegten  SRanJen  ju  mir 
nieber,  fanfte  Shiftwogen  übet  mid)  ergießenb.  ®ie  üerfdjiebenften  ©pradjlautc  fdjlugen 
an  mein  Cl)r,  bcjonberS  aufbringenb  bie  l)arte  amcrifanifdje  ?lbart  beS  ©nglifd)cn. 
©nblidj  ein  beutjdjeö  Sort!  Sangfam  ging  ein  ältliche«  ©fjepaat  an  mir  oorüber. 
„£)eutjd)c  aus  ben  beffern  Stänben,"  backte  id).  ®ic  wunberüotlc  3J?cird)eitnad)t  biente 
jur  Slnfiuipfung  beS  ©efprät^S.  Salb  tonnte  id)  auf  ben  eigentlichen  meiner 

©enbung  übergeben.  $a  unterbrach  mich  ber  £>err , welcher  mit  beinahe  ücrbädjtiger 
^öflidjfeit  mir  ^gehört  hatte:  „Sie  fet>r  muffen  mir  bebauern,  bah  wir  fchon  auf 
morgen  früh  unfere  Slbreife  feftgefe^jt  haben;  mir  hätten  fel)r  gern  3()ren  gewiß  geift= 
reichen  Sorträgcn  gelaufdjt.  UebrigcnS  geftatten  ©ic  mir,  baß  ich  wich  3hncn  oorftellc; 
mein  iJiame  ift  Äommerjicnrat  9{otf)fd)ilb  aus  ffranffurt  am  2)?ain." 

3ch  oerbeugte  mich  ftumm  unb  begab  mid)  in  bie  hell  erleuchtete  Sorljallc  beS 
^otelS;  bort  waren  einige  beutfdje  Herren  in  einem  lauten  Sortlampf  begriffen;  einer 
füllte  beim  Äartenfpiel  gemogelt  haßen;  in  einer  ©de  ftüfterten  jmei  junge  @hcPaate 
beutfdje  Sorte.  Jm  großen  Äonjertfaal  fofettierten  fd)lanle  Wmerifancrinnen  mit  jungen 
©tujjern,  im  fiefefaai  faßen  einige  ältliche  Iperren  hinter  ber  Jranffurter  unb  Kölner 
Leitung  unb  liehen  fid)  burd)  meinen  ©intrift  nicht  ftören.  3d)  fanb  eine  ©ofaede 
unb  machte  bort  meine  ©loffen  über  unfere  SanbSleutc  auf  SReifen.  2Ran  Jönnte 
behaupten,  bic  mciften  oon  ihnen  oerftehen  bie  Kunft  ju  reifen  nod)  nicf)t  fo  gut,  wie 
bic  ©nglänber  ober  auch  b>c  Staliencr.  3U  c'ncr  paffenben  ®efellfd)aft  jd)liej;en  fie 
fid)  ungern  jufammen,  e§  will  eben  feiner  feine  ©igenart  aufgeben.  3U  äroc>t  unb 
britt  trifft  man  fie  cingefprengt  unter  bie  anbern  Nationalitäten ; leijc  tauften  fie 
ihre  Semerfungen  aus  über  bic  unoerfepämten  greife,  baS  fchauberhaftc  ©ffen,  bie 
gejälfdjten  Seine;  oor  lauter  diäfonnicren  unb  Kritificrcn  bringen  fie  fid)  um  jebe 
unbefangene  9?aturbetracf)tung  unb  jeben  fReifegenuh.  ®ic  befferen  ©lementc,  an  benen 
eS  felbftoerft&nblid)  nicht  fehlt,  pichen  fiel)  ftolj  oon  ber  Serüljrung  mit  anberen,  bie 
etwa  auf  nicberer  Stufe  ftet)en  fönnten,  jutüd.  ®ar  manche  unferer  SlanbSleutc  haben 
eine  fonbcrbarc  ©cheu  oor  bem  Sort  ißaftor  unb  bem  Präger  biefeS  Xitel«,  mäprenb 
bie  Seifenben  englifdjer  3un9c  'n  >hr?m  Kurgeifttid)en  ben  natürlichen  SRittelpunft 
fehen,  um  ben  fid)  bic  übrigen  gruppieren,  ben  fführcr  bei  SluSflügen,  ben  Solmetfdjer 
im  Serlelji'  unb  last  not  least  ben  oerehrten  SJiann,  ber  ihnen  ben  lieb  geworbenen 
©otteSbienft  auch  in  ber  ffrembc  barbietet.  Sohl  habe  ich  0011  mancher  ©eite  baö 
frcunblidhfte  ©ntgegenfommen  gefunben,  folangc  id)  auf  ber  Ipeerftrahc  ber  trioialen 
SRebcnearten  blieb , aber  wenn  id)  oon  ben  fäctlSroahrheiten  unferer  SReligion  ein  Sört« 
lein  einfliehen  taffen  wollte,  bann  fanb  id)  nur  in  feltenen  gäüen  ein  ®d)0.  ©einen 
religiöfen  ©d)a|  oerjd)licht  ber  Xeutfc^e  in  feines  £erjenS  ©chrein  unb  mag  ih«  nicht 
oor  profanen  Sölidcn  offenbaren.  Unb  bod),  meinte  ich,  wüffe  jebem  ffit)lenben  £>erjen 
in  biefem  irbifdjeit  ©ben  ©ebanfen  auftaueben,  wie  fie  ipaul  ©erharb  in  feinem  ©om» 
merlieb  ju  fo  fchönem  SluSbrud  bringt: 

„Sld),  beitf  id),  bift  bu  hier  {o  |d)ön 
Unb  lciffcft  unS  fo  lieblid)  geljn 
Auf  bitfer  arrara  ®ibcn. 

SaS  »iU  bod)  roo^l  nod)  biefer  ffidt 
Xoit  in  bem  reidien  .fjimmtlSjcIt 
Unb  gülbnen  Scbtoffc  roerbnt?* 


Slufjtu&nuugcn  eintß  fturprebigerä. 


419 


3u  Sifdjnachbarn  tjatte  ich  einen  jungen  beutfchen  ©rafen  mit  feinem  §außlehrer, 
welche  im  begriff  waren,  an  bie  SRiöiera  ju  reifen,  bamit  ber  jdjmäd)Hg  gebaute,  rafdj 
aufgefchoffenc  3üngting  ben  lüden  beß  norbifc^en  Sinterß  eittjogen  fei.  Sß  waren 
ganj  nette  Seute,  bie  ftdj  meine  ©efeßfdjaft  unb  meinen  3tat  wofjl  gefallen  liefen,  bis 
xdj  ihnen  oon  meinem  Äuftrag  rebete.  Sa  plante  ber  ©raf  ^erauä:  „©ic  finb  ein 
fßaftor?  Saß  hätte  ich  nic^t  gebaut,  ©ie  haben  fo  gar  nichts  ©aftoraleß  an  fidj-“ 

„Sorin  beftetjt  benn  nach  Shter  Änficht  baß  paftorale  gluibum,  baß  mich  um= 
geben  füllte?“ 

„SJiuit  biefe  Werten  haben  bodj  meift  fo  etwaß,  wie  foll  ich  fagen,  Wuderhafteß, 
fteuthterifcheö  an  fief).  ©ie  Derjeihen,  mein  £)err." 

„8iß  je£t  war  ich  immer  ber  Weinung,  bafe  bie  Kinber  biefer  Seit  uns  ißaftoren 
in  ber  Kunft  beß  |>euche[nß  weit  über  feien.“ 

©on  ©tunb  an  gingen  mir  bie  beiben  auß  bem  Sege,  fo  weit  fie  tonnten.  Äud) 
ich  brängte  mich  ihnen  nicht  auf. 

Sagegen  fam  ich  >«  ®erfehr  mit  einem  freifinnigen  9littergutßbefi|er  auß  Oft» 
preujjeu  unb  feiner  jungen  ©emafjlin.  Saß  greifinn  fei,  hatte  ich  bißhet  nur  auß  ben 
Leitungen  erfahren;  bei  mir  ju  Jjpaufc  ift  biefe  ©orte  Wenfdjen  nicht  oothanben. 

„Saß  halten  ©ic  oon  ©töcfer?“  war  bie  erfte  ©emiffenßfrage,  welche  mir  bet 
alte  Ijjerr  oorlegte.  Ätß  ich  erwiberte,  baff  ich  feine  ißerfon  feht  hoch  nereljte  unb 
feinem  Sitten  bie  gröfete  Äncrfennung  joüc,  ba  fchüttelte  er  ungläubig  fein  ergrauteß 
§aupt. 

„Öaben  ©ic  benn  biefen  ganatifer  fdjon  gehört  unb  gefprochen?“  fragte  er. 

„©ewijj!“  gab  ich  Pr  Antwort.  „3ch  halte  ben  Sag,  wo  ich  feine  ©efanntfehaft 
machen  burftc,  für  einen  ber  bemerfenßwerteften  meineß  Sebenß.  ©ie,  mein  f»err, 
werben  wohl  noch  in  feine  ©erbinbung  mit  ihm  gefommen  fein?“ 

„Stein;  id)  fehne  mich  mahrlich  nicht  banach,  mit  einem  Vertreter  beß  mittelalter» 
liehen  ©erfolgungßwahneß,  einem  Subenheher  in  ©crüljrung  ju  fommen?“ 

„Sie  fönnen  ©ie  aber,“  erlaubte  ich  mir  cinjuwenben,  „übet  einen  Wann  unb 
fein  Sitten  urteilen,  ben  ©ie  nie  gefehen  unb  gehört  haben?“ 

„3ft  auch  gar  nicht  nötig.”  @r  jog  ein  ©latt  auß  feinet  Safd)e.  „Sa  lefen  ©ie 
biefen  Ärtifel  ber  .greifinnigen  3e'tun3l“ 

„Unb  nach  3eitungßarti!eln  bilben  ©ie  fich  3hr  Urteil?“  fragte  ich  etftaunt 
„©djen  Sie  boch  einmal  nach  ©erlin  in  bie  Somfitche  unb  hören  ©ie  ben  Wann.“ 

„3ch  bin  feit  meiner  Konfirmation  nicht  mehr  in  einer  Kirche  gewefen.“ 

0 bu  armer  alter  Wann!  badete  ich-  ®r  ftcht  fchon  mit  einem  gu&  im  ©rabe, 
unb  weß  wirb  fein,  baß  et  bereitet  hat? 

„Uebrigenß,“  fuhr  er  fort,  „©ie  bürfen  mich  nicht  für  gottloß  halten;  im  ©egen» 
teil,  ich  bin  ganj  religiöß  gefinnt;  nur  bie  Heuchelei,  baß  Wudertum,  bie  tpofprebiger» 

Partei  ift  mir  oerhafjt.  3d)  bißputiere  ganj  gern  über  religiöfe  Singe,  befonberß  mit 

3h«e«-u 

„Stur  eine  gragc,“  fagte  ich,  -habe«  ©ie  noch  «ie  in  3htem  Sehen  Urfadje  jum 
Santen  gehabt?“ 

„0  ja!“  entgegnete  er  eifrig  unb  fah  feine  grau  ticbcöoH  an,  „ich  eühme  eß  alß 
einen  freuublichen  3ufaG,  bafe  ich  »«  meinem  hohen  Älter  noch  biefe  grau,  meine  forg» 
fame  Pflegerin,  habe  finben  bürfen.“ 

„3<h  fehe,"  oerfefcte  ich,  »baff  wir  nicht  mit  cinanber  bißputiereit  fönnen,  weil  mir 
auf  ganj  ocrfchicbenem  ©tanbpunft  ftetjen.  Saß  ©ie  3«faü  nennen,  Reifee  ich  gührung 
eineß  perföttlichen  lebenbigen  ©otteß.“ 

Unoergcfilich  bleibt  mir  ein  Kurgaft,  ber  am  oberen  ®nbc  beß  Sifchcß,  an  bem  ich 
meinen  fßlaf}  gefunben  hatte,  beim  Sffcn  ju  fijjen  pflegte,  ©ein  oergrämteß  ©eficht, 

Shräncn,  bic  fid)  h'cr  unb  ba  unbemerft  über  bie  blaffen  Sangen  ftahten,  rebeten  oon 
einem  herben  Kummer.  (£r  pflegte  fich  ft«mm  ju  Derbeugen,  ohne  jemanb  anjubliden, 

Digitized  by  Google 


420 


?(uijftd>mmgcn  eines  Snrprtbiger«. 


ßaftig  p fpeifen  unb  oor  bem  Sachtifd)  ben  ©aal  wiebcr  p ücrloffcn.  Sad)bem  id) 
in  Erfahrung  gebracht  Ijattc,  baf;  ber  ftiHc  ®aft  au«  Sorbbeutfdjtanb  fei  unb  fid)  fefjon 
feit  ©od)cn  einet  f raufen  Jod)ter  wegen  im  ^iotef  befinbe,  ließ  icf)  mein  ftouocrt  neben 
fein«  fegen  unb  uerfudjte  nad)  'üfdj  ein  ©efpräd)  mit  if)m  anpfnüpfen.  € mie  banf* 
bar  mar  ber  Wann,  einen  mitfüfjlenbcu  Wenfd)en  gefünben  p haben.  ©er  fragt  im 
Hotel  nad)  eine«  anberen  ©djmerj?  6t  erzählte  unter  häufig  rinnenben  Xtjräncn,  baß 
er  im  ©ommer  mit  feiner  grau  unb  feiner  einzigen  jmanjigjährigen  Jodjtcr,  bic  pur 
crftenmal  bie  ©eit  feße,  eine  Seife  burd)  bie  ©dfwcij  gemacht  habe  unb  bann  übet 
ben  ©t.  ©ottßarb  gefahren  fei.  UnBerfehen«  habe  eine  gefährliche  Serocnfranfßeit  feine 
1 oc^ter,  bie  bi«f>cr  ftctö  ba«  ©ilb  blüf)enber  ©efunbljeit  gewefen  fei,  überfallen.  Jarum 
habe  er  f)ier  feine  Seife  unterbrechen  müffen  unb  fei  fd)on  feit  Bier  Sachen  an  biefe« 
Hau«  (jebunben.  ©ein  Slinb  höbe  nteift  hodjgrabige«  Riebet;  ihr  3llftQnb  K<  leben«* 
gefährlich-  3um  Unglfid  Berftelje  ber  DrtSarjt  nur  3taliemfd)  unb  ein  wenig  gran* 
jöfifdj,  er  felber  bloß  beutfdj.  Unter  ber  Saft  ber  pflege  erliege  beinahe  feine  grau, 
unb  im  ganzen  Haufe  fei  niemanb,  ber  ßcit  unb  Suft  fjabe,  fidi)  feiner  gamilic  anp* 
nehmen.  6r  müjfe  e«  mit  Janf  anerfennen,  baß  er  überhaupt,  bis  bie  ffnfi«  überwun* 
ben  fei,  hier  bleiben  biirfe.  — Ja  hat  mir  ©ott  ein  burch  Jhränen  unb  Jrübfal  Bor* 
bereitete«  gelb  angewiefen  pr  Arbeit,  ©ie  ein  Jürftenber  tranf  ber  bebauernsroürbige 
SSater  bie  ©otfdjaft  non  bem  rechten  ?lrp,  ber  äße  ©pradjen  fennt,  ja  fogar  ba« 
©cufjen  p beuten  weiß  unb  jebe  'thräne  jählt.  Jcr  fterr  fam  nad)  ©türm  unb 
©rbbeben  ju  biefem  .'petzen  im  füllen  fanfteit  ©äufeln. 

6ine«  Jage«  prangten  bie  mächtigen  ?llpenf)äupter  im  weißen  ©cfjmud  be«  Seu* 
fd)nce«,  bie  Sogen  be«  ©ee«  bonnerten  gegen  bic  fflrüftung  unb  warfen  ihren  ©ifdjt 
weit  über  bie  Uferftraftc.  Junfle  ©etterwolfen  türmten  fich  auf  un^  fanbten  eine 
fd)Wcre  Segenböe,  untcrmifcht  mit  .^agelfdjaucrn  auf  bie  Sofenbüfche,  Jcppid)bcetc  unb 
ißalmengruppen  be«  ©arten«.  8«  würbe  empfinblicf)  falt,  unb  fröftelnb  fummelten  fich 
bie  Hausbewohner  in  ben  ®efeHfd)aftSräumen,  oon  Rofferpaden  unb  Heimreife  rebenb. 
3n  ber  Jf)at  genügten  jwei  Segentage,  um  ba«  Hau«  auffallenb  rafcf)  p entBölfctn. 
9Iucf)  ich  begann  mein  ÜÖünbct  p feßn  fiten  unb  meinen  Seifegewinn  p überfd)lagen. 
Söhnte  e«  fich  für  ben  '-Bereut,  einen  Rurgeiftlid)en  nach  Wcnoggio  ober  ©cHagio  au«* 
jufenben?  3m  ©eengebiet  ift  hoppelte  ©aifon,  eine  im  grühjaßr,  eine  im  Herbft.  3m 
Frühling  jieljen  biejenigen  Jeutfcßen , Welche  burch  ©efunoljeitSumftänbe  oeranlafet 
werben,  einen  Sinter  im  ©üben  ppbringen  unb  beren  3af)l  öon  3ahr  5«  3a hr  wäd)ft, 
an  bic  milben  Ufer  ber  Bier  oberitalienifd)cn  ©een,  um  bort  in  irgenb  einem  ber  ent« 
ptfenb  gelegenen  grembenljeime  einige  Sot|en  pr  Slfflimatifation  ppbringen,  ehe  fte  c« 
wagen  bürfett,  fich  bem  launifchen  beutfehen  grüf)Icnjc  auSjufeßen.  Jouriften,  welche 
erft  bic  ftäbteentleerenben  Serien  au«fenben,  finb  noch  nidht  ba,  fonbern  nur  Sßenfionäre, 
bie  fich  c*n  Paar  ®0(l)eti  am  gleichen  £rte  aufhalten.  Jiefc  ©ertjältniffe  finb  für 
einen  Rurgeiftlidjen  fefjr  günftig;  er  hat  ©clegenheit,  feine  Seute,  ihre  ©ünfd)e  unb 
©ebürfniffe  fennen  p lernen  unb  bic  SiUigcn  unter  ba«  Rreuj  Gßrifti  p fammetn. 
Ja  mag  eS  Woßl  gefc^eljen,  baß  alle  beutfch'eoangelifdjcn  ©äfte  eine«  Hotel«  ben  ein* 
gerichteten  ©ottcSbienft  mit  Janf  befuchen.  ©anj  anber«  liegt  bie  ©ad)e  im  Iperbft. 
Hier  feßt  fid)  ber  grembenftrom  au«  jwei  Ärmett  pfammen,  bie  fich  an  ben  ©een 
Bereinigen.  6in  §lrm,  ber  mächtigere,  lomnit  Bom  ©ngabin  herab;  ein  paar  falte  Süchte, 
ein  furje«  ©chneegeftöber  treibt  bic  Seifenbcn  abwärt«  in  bic  .peSperibcngärten;  noch 
eine  achttägige  Sunbreifc  im  ©eeengebietc,  bann  führt  fte  bie  ©ottharbbafjn  auf«  be* 
quemftc  wieber  nach  Haufe-  ®n  anberer  ©trom  fommt  Bon  ber  ©dhweij  herüber;  e« 
finb  gefunbe  ober  Icibenbe  Scifcnbc,  beren  3>el  ba«  gelobte  Sanb  3talien  ift.  ©ie 
fud)cn  bie  ©een  ab,  bleiben  ein  paar  Jage,  wo  e«  ihnen  gefällt,  unb  feßen  ißren  ©tab 
weiter,  gür  beibe  Slrtcn  ift  ber  fturgeiftlidjc  nicht  norl)anben  unb  fic  nid)t  für  ifjn, 
Wenigftcn«  fommt  er  nur  in  ben  fcltcnften  gäücn  bap,  feelforgerifd)  wirfen  p fönnen. 
6r  ift  ^rebiger,  beffen  3uhörcrfd)aft,  wenn  er  eine  ßat,  aüfonntäglid)  wecßfelt.  3m 


Stufaeidjmmgcn  eines  Jfnrprebiger«.  421 

Auguft  big  hödjftcng  Witte  September  finb  bie  Seeenpläge  öon  Deutfdjen  beöor^igt, 
»on  ba  an  rüden  Gnglänber,  Italiener,  SRuffen  u.  f.  ro.  in  bie  Don  ihnen  öerlaffenen 
Orte  ein,  um  auösuharren,  fo  lange  bag  SBctter  cg  erlaubt. 

Ucbrigeng  fdjeint,  roenn  ich  te^t  fetje,  ber  Gomerfce  für  bic  Deutfdbcn  allmählich 
aug  ber  Wöbe  ju  fomtnen.  9tle  ich  ihn  001  ächn  3al)ten  jum  erftenmal  fab,  hotte  er 
ein  ganj  beutfdjcg  Äugfehcn;  auf  ben  Sdjiffen,  in  ben  ©aftljßfen  hörte  mau  nur  Deutfd). 
Segt  roanbelt  er  fich  allmählich  in  einen  anjprud)guülleren  Gnglänber  um.  „3tij  beitfd)" 
ift  ftehenbe  JRebengart  geworben;  überall  cnglifche  Sprache,  englifcher  3ui^n'rt  unb 
Sebengeinrichtung,  englifdjc  greife,  dagegen  fommt  bei  unferen  Sanbglcuten  ber  ©nrbn« 
fee  auf,  beffen  herrliche  tiefblaue,  meerähnliche  SBafferflut,  umfäumt  oon  malerischen 
Dörfern  unb  buftenben  3'troncnroälbent,  ein  beutfd)eg  ©emüt  entlüden  muß.  Dort 
entftehen  prächtige,  oon  Deutfdjen  geleitete  Rurljäufer,  roie  ©arboite  bi  SHioiera,  bort 
finben  fid)  in  aiten  roinfcligen  Drtfdjaftcn  beutfdje  behäbige  ©afthäufer,  roie  ber  »®aft* 
tjof  jum  f>irfdjen”  in  ©argnano. 

HeKagio  freilich  roirb,  bie  Wöbe  mag  fich  entfdjeiben,  roie  fie  roiU,  auch  l“r  Öen 
Deutfchcn  ftetg  einen  unOerqlcichlid)  frönen  Aufenthalt  bieten;  benn  weit  unb  breit 
fann  fich  Wo  C*tt  mit  biefem  fo  fchön  gelegenen  gleddjen  Grbc  meffen. 

Sollte  nun  ber  Herein  für  Ginrichtung  beutfdj=eoangelifcber  ©ottegbienfte  in  Rur« 
orten  oon  ber  Auöfenbung  eineg  ©eiftlichen  auf  bie  §erbftfaifon  beg  Gomerfeeg  Der« 
jidjten,  weil  bie  ©ottegbienfte  unter  Umftänben  fchroäch  befugt  ein  fönnten?  'Jtcin, 
roahrlidj  nicht.  So  lange  bic  bortigen  ^otelbefi^er  ein  freunblifdjeg  Gntgcqenfommen 
geigen,  wäre  eg  nicht  roofjlgethan,  ihr  Anerbieten  abjulefjnen.  Die  Sache  i}t  für  ung 
Dcutfdjc  nod)  Ju  neu,  unfer  ©eroiffen  noch  nicht  recht  geroedt.  Die  Ginrichtung  eineg 
beutfdjen  ©ottegbienfteg  ift  fdjon  alg  Dljat  beg  Hefcnntniffeg  t)ocf)  anjufdjlagen.  Dag 
thöridjte  Urteil  anbercr  Stationen : »Die  Deutfdjen  haben  feine  Religion“  muß  burch  bie 
Dljat  roiberlegt  roerben.  Gg  ift  hohe  3^1  baju.  3Bir  roünfchen  bem  jungen  Herein, 
ber  erft  feit  1885  feine  fegengreidje  Dbätiafeit  entfaltet,  ein  ftöhlicheg  ©ebeiljen.  ©ott 
möge  ihm  immer  mehr  Dfjfiren  in  ber  SBelt  öffnen  unb  bag  flieh  fane*  Stationen 
immer  engmafdjiger  roerben  laffen.  Auch  feiner  Arbeit  roirb  bet  £ert  bag  3eugnig 
nicht  oerfaqen:  „Gr  hat  ein  gut  Söerf  an  mir  getfjan". 


Digitized  by  Google 


Dünat^fttjau, 


'jjfragmattfcße  ‘SaßeCTe. 

SDUts. 

1.  Verurteilung  SBilfonä  in  grantreich;  eä  wirb  ^Berufung  gegen  ba§  Urteil 
eingelegt. 

4.  Jemiffion  beä  rumänifdjen  Äabinettä. 

5.  Sllegalitätöerllärung  bcä  StoburgerS  Don  feiten  ber  Pforte. 

9.  Saifer  SBilhelm  f. 

11.  ffaifer  griebticbä  Änlunft  in  Verlin. 

12.  Saifer  Jriebrid)«  Srlafj  „Sn  mein  Soll“. 

15.  Snaftiöierung  Voulangerä  in  granfreidj. 

16.  Äoifer  SBiltjelm#  Seftattung. 

15.  17.  ffaifetliche  Votfchaften  an  ben  ißreu&ifdjen  Sanbtag  unb  Jeutfdjat 
9?eid)3tag. 

20.  ©c^lufe  ber  9?eid)$tag8feffion. 

23.  Sftonprinj  SBilhelm  mit  teilroeifer  Vertretung  be8  ffiaiferä  beauftragt. 

26.  greifpredjung  SBilfonä  burch  bie  franjöfift^e  Verufäinftanj. 

27.  ißenfionierung  Voulanger8  in  granfteidj. 


■^oCifiß. 

2>em  abgelaufenen  3Monat  bat  ber  Job  be8  Äaiferö  SBilhelm  ben  Stempel 
aufgebrüdt. 

Äm  9.  9Mr*  ift  ber  erfte  beutfc^e  ffaifer  au8  bem  §aufe  ber  ZpobenjoHem  ju 
feinen  Vätern  oerfainmelt  toorben,  ift  nach  reich  gefeaneter  Regierung  baS  Äuge  be8 
mehr  al8  Sleunsigjährigen  gebrochen,  ba8  Äuge,  baä  fo  treu  unb  fo  lange  über  ben 
@efd)tden  unfereö  Vaterlanbcö  gemacht  unb  gcmaltet. 

6«  mar  eine  rncrlmürbige  SBirfung,  bie  biefer  JobeäfaU  auf  bie  politifdjen  fpänbet 


Digitized  by  Google 


tSionatäfdjau.  — (Ecutjdjtanb. 


423 


ber  gangen  Srbe  auäübte.  ©erftummt  mar  — für  einige  Jage  menigftenö  — bcr  gange 
St)or  ber  Parteigänger  unb  3änfer,  oerftummt  ber  $aß  unb  bie  dRißgunft  ber  9la= 
tionen  untereinanber.  Sin  „©otteöfriebe"  angebrochen.  Sin  eingigeö  Xhema  nur  in 
ben  ©lättern  aller  SSöffer  unb  Farben  — ber  Ipetmgang  Raifer  SBilf)elmö.  Unb  nicht 
nur,  baß  bie  ©lätter  ihre  ©palten  auöfdjließlich  mit  Nachrichten  auö  ©erlin  gefüllt 
hätten  — eö  ging  tbat|ätf)Iicb  in  jener  3 eit  nichts  üor  auf  Srben,  maö  ber  SOfelbung 
roert  geroefen  märe. 

Sä  !ann  nun  nicht  bie  Sfufgabe  einer  lurgen  SDlonatö  * Shronü  fein,  auch  nur  üt 
flüchtigen  ©Sorten  auf  bas  reiche  unb  großartige  Sebcn  beS  Raiferö  JBilhelnt  eingu= 
gehen;  bie  Sreigniffe  beöfelbcn  liegen  gu  nahe,  ber  Xßatfachen  finb  gu  üiele,  als  baß 
eS  möglich  wäre,  fd)on  ein  Sebenöbilb  gu  malen,  baS  fich  ßinauöhöbe  über  Alltägliches 
unb  SefannteS.  SOBotjl  aller  barf  h£ute  bereits  ber  ©efamteinbrud  feftgehalten  unb 
feftgeftcüt  merben,  ber  fich  ben  3eu9en  biefeö  Einganges  aufbrängte! 

2Bir  fagen  nicht,  baß  bie  gange  SSclt  um  Raifer  SBilhelm  getrauert,  baS  märe 
Uebertreibung,  menn  man  eö  oon  allen  benen  behaupten  moUte,  meldjc  nach  ©tanb  ober 
© oll,  bem  fie  angehörten,  ihm  im  Sehen  bod)  gar  gu  fern  geftanben.  Sä  märe  unmaht 
bei  jenen  anberett,  bie  baä  vae  victis  beä  „Siegreichen“  an  fich  felbft  erfahren,  unb 
bie  gu  beit  Sefiegten,  ober  gar  gu  ben  Sroberten  gehören. 

Aber  einö  mirb,  glauben  mir,  oon  allen,  unb  felbft  Don  jenen  leßtgcnannten,  auch 
heute  fchon  gefügt,  einä  mirb  auch  oon  ben  inneren  unb  äußeren  ©egnern,  benen  baä 
SBort  bcr  Slnerlennung  noch  auf  ben  Sippen  erftirbt,  gugegeben  merben,  baß  nämlich 
ihr  ©chmeigen  nichts  Oon  persönlichem  ©roll  gegen  ben  oerjdjiebenen  URonardjen  an 
fich  hQt  unb  baß  auch  ihnen  bie  milbe  unb  hoch  feftc  ©reifcngeftalt  beä  ©erblichenen 
in  ihrer  biö  anä  Snbc  unentmegt  treuen  Pflichterfüllung,  menn  nicht  Siebe,  boch  Sichtung 
eingeflößt  hat.  Unb  biefe  Slnerlennung,  mag  fie  burdj  ©chmeigen  ober  Sieben  qegoUt 
merben,  miegt  fernerer  als  alle  Dithhramben  ber  ©cf) meid) (er,  alä  aller  Prutii,  ber 
offigieU  enthüllt  mürbe. 

Rein  SBunber  aber,  bafj  an  ber  ©ähre  beffen,  ben  felbft  bie  geinbe  ehrten,  bie 
Siebe  unb  ©ereßrung  ber  Slaheftehenben,  ber  ©etreuen,  in  überfchmenglicher  SScife  gum 
Sluäbrud  gefommen  ift;  fein  SBunber,  baß  bei  ©etraeßtung  beä  Scbenä,  baä  90  3ahre 
hinburch  mit  Dcutfdjlanbö  ©efhiden  üermadjfcn  mar,  baä  in  tieffter  Smicbrigung  be= 
gönnen,  baä  glucht  unb  Attentate  alä  bunfle  Momente  überminben  muhte,  unb  baä 
enblich  auf  ben  ijödjften  £)ößen  beä  9tut)mcä  feinen  Abfdjluß  fanb.  menn  angefidjtö 
biefer  Monarcijcnlaufbahn  oor  allem  matt  cf)  tiefbemegteö  SBort  beä  Danleö  gegen  ©ott 
gcfprod)cn  mürbe,  ber  bie  bergen  ber  Rötiige  lenft  unb  ber  auch  baä  föetg  biefeä 
jperrfdjerö  fo  lenlte,  bah  bie  gefamte  Slrbeit  beä  öffentlichen  Sebenö  in  üDeutfcblanb 
nunmehr  faft  gmei  3al)i'gehnte  Ijinburch  bcr  Srhaltung  beä  inneren  unb  beä  äußeren 
griebenä  bienen  lonnte. 

2Baä  an  ber  'Durchführung  ber  gefd)id)tli<hen  Xf)aten  >n  ben  leßten  Sahrgeßnten 
beutfdjer  ©cfd)id)te  bem  Raifer  felbft,  roaä  feinen  SRatgcbern,  roaä  enblich  bem  3®ange 
ber  ©erljältniffe  gugufchreiben  ift  — baä  mirb  erft  eine  fpäterc  3ulunft  offenbaren. 
Sinä  aber  ftcljt,  mie  gefagt,  fchon  jeßt  fo  feft,  bah  audh  bie  Mißgunft  nicht  baran  rütteln 
lonnte;  baä  nämlich,  bah  bcr  ücrfchiebcnc  Raifer  für  jeben  feiner  Unterthanen  alä  SUZufter 
unb  ©orbilb  treuer  Pflichterfüllung  hingeftellt  merben  lann,  alä  ein  ©orbilb  auch  *n  ber 
aHerfdjroerften  Runft:  auf  ben  Roheit  beä  Sebenö  ©ott  allein  bie  Sßre  gu  geben,  unb 
alä  ein  ©roher  ber  Srbc  Kein  unb  bemütig  gu  bleiben. 

Sin  ©roher  ber  SBelt  aber  mar  Reifer  SBilhelm  auch  rein  äußerlich  angefeljen, 
menn  nicht  ber  ©rößte  unter  ben  3e'tgenoffen.  Deutfcßlanb  ftraf)lt  unter  ben  Neidjen 
ber  Srbe  in  altem,  faum  je  erreichten  ©lange  unb  nimmt  eine  meltgebietenbe  Stellung 
ein.  Um  fo  einbringtießer  unb  erßebenber  baä  ©eifpiel,  baß  bcr  .\peib  auf  bem  Xßrone 
auch  £>u  Sricbenäfürft  inmitten  feiner  triegerijd)cn  Nachbarn,  baß  er  in  ftiller  Sinfalt 
bcr  oäterliche  ffrettnb  unb  ©erater  feineä  ©olfeä  geblieben  ift.  Sr  meilt  jeßt  nicht  mehr 
Stag.  tonj.  SRonau*j<C)t<l<  istuj.  IV.  28 


424 


5Ronat8f<f)flii.  — $eutjd)Ianb. 


unter  uns,  aber  fein  93ilb  wirb  in  beutfcgen  tfierjen  leben,  fo  lange  fie  nocg  ju  fdjlagen 
»ctmögen,  unb  fein  3?ante  wirb  gefeiert  werben,  fo  lange  eS  beutfcge  ©cftgidjte  gtbt. 

3ft’S  aber  fonft  ein  Iroft,  wenn  »on  ben  Xgronen  ber  ©rbe  ein  fSerrfdjcr  jur 
©ruft  fteigt,  nad)  bem  »erblichenen  Vater  ben  btüfjcnbcn  ©ogn  baS  ©jepter  ergreifen 
ju  fegen,  baxnit  et  in  frifc^er  Kraft  bie  ©rbfegaft  ber  ©rrungenfegaften  unb  freilich  auch 
ber  unöollenbeten  Aufgaben  antrctc,  fo  ift  gegenwärtig  biefe  ©ebanfenfolge  im  beutfcgen 
Reiche  eine  tief  betrübenbe. 

©S  ift  leiber  als  feftftegenbe  ^^atfac^e  anjufegen,  baff  ein  fcgwereS  unb  jegrenbeS 
Seiten  am  Sebcn  beS  fegt  regicrenben  Kaifers  nagt  unb  bah  nach  menschlichem  ©rmeffen 
feine  SRcgierungSbauer  feine  lange  fein  wirb.  2Benn  eS  bie  Slerjte  nicht  betätigten,  fo 
ergibt  eS  fi<g  aus  bem  fd)merjlid)en  Umftanbe,  bah  einer  ber  erften  SRegierungSaftc 
bie  ©infegung  beS  Kronprinzen  ju  teilweifer  fRegentfigaft  fein  muhte. 

3ft  aber  irgenb  etwas  ju  bewunbern  unb  anjuerfennen,  fo  ift  eS  wicbcr  ber  SDiut 
ber  ftriften  VflicgterfüUung,  ber  auch  Wefen  jegt  regierenben  Kaifer  ffriebrieg  III.  »er* 
aniaht  unb  bewogen  ^at,  trog  aBer  Krantgect  au§  bem  milben  ©üben  in  ben  rauhen 
SRorben  jurüefjufehren  unb  »ot  aBem  bie  Xrabition  ber  ^ogenjoBem  fortjufegen,  bah 
ber  BRonarcg  regiert,  bah  er  ein  mitfpreegenber  felbftänbiger  gaftor  im  ©taatSleben  unb 
feine  fonftitutioneBe  SDeloration  ift.  3)et  Kaifer  ift  aber  nicht  nur  gefommen,  fonbem 
er  hot  auch  motu  proprio  ein  fRegicrungSprogrnmm  »cröffcntlicgt,  baS  feine  eigenften 
unb  pcrfönlidjften  ©ebanfen  enthält  — einen  Aufruf  „?ln  mein  Voll". 

©S  fonnte  nicht  auSbleiben,  bah  tiefe  erften  politifchen  Bitte  beS  KaiferS  »on  41er* 
tretem  aBer  Parteien  fegarf  unter  bie  Supe  genommen  würben  unb  bah  jeber  fich  be* 
mühte,  ben  ©inn  gineinjulegen,  ben  er  herauSlefcn  WoBte.  ®S  ift  fein  iibleS  3CU95 
niö  für  bie  üiebaftion  beS  BlltenftudeS,  bah  ba§  fo  jiemlicg  aBen  gelungen  ift.  Xenn 
bem  BBortlaut  nach,  unb  abgefehen  »on  ber  Kenntnis  ber  politifchen  Blnficgtcn  beS 
Kaifers,  bie  man  jum  Sefen  mitbringt,  ift  nichts  in  beit  ©rlaffen  enthalten,  was  ben 
einen  jum  3ubel,  ben  anberen  Blnloh  jur  ©orge  geben  fönnte.  ?lucg  in  ben  meift* 
befprodjenen  ©ägen  ift  feine  anbere  Blnfünbigung  ju  erblicfen  als  biefe,  bah  ber  Kaifer 
feine  innere  ^ßolitif  nach  benfelben  Seitgebanfen  führen  miß,  welche  unter  ber  ^Regierung 
feines  »erfegiebenen  Vaters  mahgebenb  gewefen  finb.  Unb  bah  er  erft  recht  im  91uS* 
wärtigen  bie  feitherige  IRicgtung  nicht  »erlaffen,  fonbent  mit  bem  leitenben  ©taatSmamt 
im  wefentlichen  ©incernehmen  bleiben  wiB. 

Ungeheuer  auSgebeutct  ift  »on  ber  jumeift  jübifc^cn  SBcrtiner  ©rofjpreffe  nur  ein 
fßaffuS,  welcher  »on  ber  „religiöfen  Xulbung"  hantelt.  £>ier  fegten  fämtlichc  Vlätter 
biefeS  ©cglageS  mit  beit  befannien  Klagen  über  bie  „um  ihres  ©laubenS  wiüen“  »erfolgten 
Subcn  cinftimmig  ein  unb  »errieten  bann  beiläufig,  Wenn  auch  ^iber  ffiillen,  bah  fie 
aBc,  ob  „oornehm“  ober  bemofratifch,  ob  nach  »Vatfcgouli"  ober  „Petroleum“  burtenb, 
bod)  nur  einen  tiefften  IperjenSWunfcg  h°ten:  bie  Sefcitigung  ©töderS.  ©töder  wirb 
ohne  3toeifel  fegt  als  ber  für  bie  3uben  wichtigfte  BRamt  in  ganj  Xeutfcglanb  aitge-- 
fehen,  unb  baS  ift  er  wogl  auch- 

Ss  ift  freilich  nid)t  anjunegmen,  bah  bie  Klagenben  »iel  ©tüd  mit  igren  Jpoff* 
nungen  gaben  werben.  3c  jubringlicgcr  fie  fieg  gcranwerfen,  um  fo  früger  wirb  igre 
©tunbe  fcglagen. 

UebrigenS  gat  ber  Sgronwccgfel  niegt  nur  ju  lanbläufigem  ißarteigcjänf , fonbem 
ju  ftaatSrecgtlicgen  ©rörterungen  göcgften  ©tilS  Bin  lag  gegeben,  ©eringfügiger  war  bie 
»on  ben  Vlättem  ber  Sinfcn  aufgebaufegte  ffrage,  ob  ein  ©efeg,  baS  mit  ber  ©in* 
gangSformcl  „SSir,  BBilgelm"  beraten  unb  bcfdjloffen  worben  fei,  »on  Kaifer  ^riebrieg 
ogne  weiteres  »oBjogcn  werben  bürfe.  Xie  Vertreter  ber  Blbficgt,  biefe  ft-ragc  JU  »er* 
neinen,  hofften  »icBcidjt  auf  biefe  SSeife  baS  ©ojialiften*  unb  anbere  ©efege  noeg  ein* 
mal  rüdgängig  ju  maegen.  Biber  »ergeblicg.  XaS  ©ojialiftengefeg  unb*  baS  ©efeg 
betreffenb  bie  Verlängerung  ber  SegiSlaturperioben  finb  bereits  »on  ©.  3R.  bem  Kaifer 
wiberfpnicgsloS  »oBjogen  worben. 


SKonatäfdjcm.  — Ifutfdjlmib. 


425 


©rnfihafter  war  bie  grage,  ob  nicht  Äaifer  griebrid),  fptac^Ioö  unb  außer  ftanbe, 
ben  oon  ber  preußißhen  ©erfaffung  geforberten  ®ib  ju  leiften,  auS  biefem  ©runbe 
„betjinbcrt"  fei,  ben  lijron  ju  befteigen.  Aud)  übet  biefe  grage  t>at  fich  inbeS  bie  6f* 
fentliche  ©rörterung  fcfjneÜ  gelegt,  freilich,  »nie  niemanb  fid)  Berljehlt,  auS  bem  einzigen 
(Srunbc,  weil  bie  „Siberalen"  ftd)  üon  ber  Regierung  fiaifer  griebric^«  gotbene  Serge 
Besprechen,  bie  befannten  ©efinnungen  feines  RaefifolgerS  aber  fürsten.  Unb  weil 
anbererfeitS  bie  ffonferoatioen  ju  Biel  SRefpeft  Bor  ber  Autorität  haben,  um  biefelbe, 
jumal  in  gegenwärtigen  trüben  Zeitläuften,  burd)  bebenllidje  ®iSlufftonen  erf^üttern  ju 
helfen.  Säge  aber  bie  Sache  umgetet)rt,  b.  ß.  wäre  ber  mehr  ober  minber  behinberte 
fjürft  ein  Rfann  non  auSgefprocßen  lonferBatioer  ©efinnung,  oielleid)t  Bon  abfolu* 
tiftifeßen  Neigungen  — e§  würbe  an  3>uriften<©ebenten  nicht  fehlen. 

Sogar  bie  offißiöfe  .3?.  W.  3-“  hat  baS  ben  Siberalen  in  oorfichtiger  gorm,  aber 
mit  beißenber  Sronic  ju  ©cmfit  geführt  unb  fie  am  Schluß  einbringlid)  erfudjt,  nun 
bod)  auch  immer  pro  futuro  bem  Saifet  unb  feinen  Räten  baS  gleiche  ©ntgegenfommen 
ju  beweifen,  beffen  fie  fid)  jefct  in  fo  banfenSwerter  SBeife  befleißigen. 

$>er  ftaifer  h<it  ben  ©ib  oerfdjoben  unb  ihn  junädjft  burch  ein  fcf)riftlid)eS  ®e* 
lübbe  crfefjt. 

Dem  Reichstage  wie  bem  Sanbtage  finb  ferner  unter  bem  15.  unb  17.  SRärj 
nolljogene  Allerßöchfte  Sotfdjaften  burch  ben  ReidjStanjler  perfönlich  mitgeteilt 
Worben.  3n  leßterer  finbet  fich  baS  erwähnte  jd)riftlid)e  ©elöbniS.  Außerbem  ift 
unter  bem  15.  eine  ©roüamatiott  für  bie  ReidjSlanbe  ergangen,  welche  in  ©aris  ftart 
Berftimmt  unb  bort  Bielleicht  allerlei  Hoffnungen  jerftört  hat,  bie  man  auf  ©runb  ber 
erften  Äaiferprollamation  gefaßt,  in  ©Ifaß-Sothringen  aber  jebenfaüS  um  fo  pral» 
tifcher  war.  — Reichstag,  Herrenhaus  unb  Abgeordnetenhaus  haben  als  ©rwiberung 
auf  bie  Sotfdjaften  jwar  aögemcin  gehaltene,  aber  bafür  auch  einmütig  befchloffene 
Segensmunfd)5  unb  IreugelöbniSabreffen  bem  Äaifer  überreicht. 

2)cr  Reichstag,  beffen  Schließung  befanntlich  noch  burch  bie  lefctc  RamenSunter* 
fchrift  Äaifer  SBilhclmS  angeorbnet  War,  ift  am  20.  URärj  auSeinanbergcgangen.  Rach 
ber  burch  b>c  ftrautrwodje  oerurfachten  Saufe  fanben  nur  noch  jwei  Sifcungen,  am 
19.  unb  20.,  ftatt.  Die  lebten  Ihaten  Waren  bie  Abreffe  unb  bie  einftimmig  befchloffene 
©rridjtung  eines  Äaifer  SEBilheIm«$entmalS.  XagS  barauf  ging  auch  baS  preußifd)e 
Abgeorbnetenhaus  in  feine  Cfterferien,  bie  bis  jum  11.  April  bauern  werben. 

©or  ber  großen,  burch  bie  trauet  nerurfachten  Unterbrechung  hat  ber  Reichstag 
noch  einige  ®e)efce  erlebigt.  3 Wat  bie  großen  ©orlagen  betreffenb  baS  neue  Recht  ber 
©rwerbe*  unb  ffiirtßhaftSgenoffenfdjaften  unb  bie  SllterS»  unb  3nBalibenuerfi<herung 
finb  auf  bie  lange  Sani  gefdjoben.  31  ber  bie  Anträge  HifcCs®tfermQnn  < welche  ben 
SefähigungSna^WeiS  einführen  unb  bie  Sonntagsfeier  bestellen  wollen,  finb 
noch  angenommen,  bie  Aufhebung  beS  3bentitätSnacf)WeifeS  bagegen  abgelehnt 
worben. 

Hinfichtlich  ber  festeren  grage  ift  Ruhe  eingetreten.  ®ie  Anfid)ten  waren  felbft 
innerhalb  ber  Parteien  betart  geteilt,  baß  fogar  bie  Herren  Ridert  unb  Richter  fich 
gegenseitig  ber  Ausbeutung  beS  ®olfeS  unb  ber  ©ebrüdung  beS  fleiuen  SDiannS  bcjtd)» 
tigten.  ©on  Süb  unb  Rorbbeutfcijen,  ÄonfcrOatiBen  unb  Rationalliberalen  unb  ihren 
©egenfäjjen  gar  nicht  ju  reben.  Selbft  bie  greunbe  ber  üRaßregel  geben  bemnath  ber 
Regierung  ju,  baß  eS  nicht  geraten  fei,  in  einer  fo  umftrittenen  Sache,  bie  ©ntfdjei* 
bung  gewiffermaßen  im  Sturm  ßetbeijufühten.  @anj  anberS  ift  bie  Sage  ber  Sonn« 
tagSjrage  ju  beurteilen.  Cbfdjon  hier  ber  Reichstag  in  einer  ©inmütigfeit  jufammen» 
ftanb,  welche  etwas  ©rßebenbeS  hatte,  unb  felbft  bie  Sojialbemotraten  fich  Su  bft  Vorlage 
wefentlich  juftimmenb:  Berhielten,  lehnt  bie  Regierung  jebeS  ©ingchen  auf  biefelbe  ab 
unb  bie  offijiöfen  ©lätter  brehen  fich  ’m  Äreije  mit  ber  alten  BcrbTaud)ten  materialifti* 
fchen  Segrünbung  ihres  ablehnenben  ©otumS,  baß  nämlich  ber  Arbeiter  an  7 Xagen 
mehr  Berbiene,  als  an  6 unb  man  ihn  biefes  ©erbienfteS  nicht  berauben  bürfe.  ©S 

28* 


426 


SRonatSfdjau.  — $eutf(t)Ianb. 


liegt  auf  ber  Ipanb,  wie  feßr  eine  folße  ©eßanblung  beg  ?lrbeiterjßuße3  ben  vierten 
Staub  uerftimmen  muß  unb  wie  roenig  bag  ©erfaßten  ber  Regierung  mit  ben  @runb- 
fäßen  ber  Kaiferbotfßaft  unb  beg  „praftifßen  Sßriftentumg“  übereinftimmt. 

geßlt’g  ßier  aber  ftarf  in  ber  „pofitiöen“  ©clämpfung  ber  Sozialsten,  fo  ISfet  ber 
Kampf  öon  fßolizei  unb  3uftij  an  Sncrgie  nichts  ju  roünfßen  übrig.  3n  einem  bc« 
merlengwerten  ju  öerlin  öerßanbclten  fßrozeß  mußte  bas  ©erißt  auf  ©runb  öon 
3nbijien  (anfänglich  gemalte  ©eftänbniffe  mürben  fpdter  roiberrttfen)  bie  f^rage  ent« 
feßeiben,  ob  bie  Sozialbemotraten  eine  totale,  bej.  nationale  Drganifation  befaßen,  ober 
nicht.  35ie  erftere  grage  mürbe  befaßt,  bie  festere  temcint,  bie  ^Beteiligten  in  feßr 
erßeblicße  ©efängniöftrafen  genommen.  2>amit  lönnte  mau  jufrieben  fein.  SBenn  au* 
biefe  Qcrfaßrung  ben  SJing  geroiß  nicht  fprengen  wirb,  fo  ift  fßon  öiet  gewonnen,  baß 
bie  Staatsgeroalt  nißt  einen  3oU  breit  zutüdroeißt.  9hit  foÜte  anbrerfeitö  au*  bie 
pofitioc  Sntroidlung  ber  fReform  Hießt  fo  weit  unb  fo  bebenfliß  jurüdbleiben. 

3)aß  mir  oon  einet  internationalen  Drganifation  ber  Arbeiter  noch  roe'*  entfernt 
finb,  h«t  auß  ber  abgelaufcne  SJfonat  beftätigt,  infofem  bie  englifßen  Strbeiter  unfere 
beutfßen  Sogialiften,  fetbft  wenn  fie  SieißgtagSabgeorbnete  finb,  öon  ißrein  Kongreß  aus« 
gefßloffen  ßaben,  auf  roclcßcm  nur  ©eroerftereinler  zugeiaffen  werben  foücn.  ®ie  beut« 
feßen  Sojialiften,  roie  bie  Herren  ©ebel  unb  Bieblneßt,  füßlen  fieß  naturgemäß  roenig 
gefcßmeicßelt,  baß  fie  nißtS  gelten  follen,  unb  warnen  nun  üor  ben  ©nglänbern,  laben 
aber  für  1889  ju  ißrem  eigenen  Kongreß  ein,  auf  roeteßem  bann  öorauSfißtliß  roieber 
nießt  nur  bie  Sjrtremcn  unfercS  ©atcrlanbeö,  fonbern  aller  ©aterlänber  in  ben  ©ann 
getßan  werben  bürften. 

3m  prcußifßen  Stbgeorbnetenßaufe  ßat  eS  gleißfaÖg  einige  lebßafte  ‘Eage 
gegeben.  3)a3  Zentrum  rc9te  fiß  roieber  unb  ßat,  um  nur  ben  für  bie  ©artei  fo 

Jefäßtlißen  ßuftanb  bcS  „KulturfricbenS"  nießt  aU^ulangc  anbauern  zu  taffen,  ben 
lampf  um  bie  Sßute  (ben  Iperr  SBinbtßorft  feßon  meßtmalS  in  Äugfißt  ftellte) 
nunmeßr  eröffnet.  @3  finb  jroei  Anträge  eingebraßt,  rooöon  ber  eine  ben  ©cligiong« 
unterricht  in  ben  ©ollSfßuten,  ber  anberc  bie  Korporationgreßte  ber  geift* 
ließen  Orben  betrifft.  Slntragfteller  bcö  erften  Slntragg  ift  Dr.  SBinbtßorft.  35er 
Eintrag  roiU,  baß  in  baS  Slmt  beS  ©olfgfßulleßrerS  nur  fßerfonen  berufen  werben, 
gegen  weldße  bie  tirißließe  Seßörbe  in  lirßlidpreligiöfer  fpinfießt  feine  (Sinwänbe  gemaeßt 
ßat  — alfo  eine  umgeleßrte  Slnzeigepflicßt  — baß  ausfßließliß  ben  tirßlißen  Oberen 
jufteßen  foll,  bie  Organe  jur  Seitung  beS  9Migion3unterrißt3  in  ben  einzelnen  ©olfs« 
fcßulen  zu  beftimmen,  baß  biefe  Organe  befugt  fein  follen,  in  ben  ©cligionSuntcrrißt 
einzugreifen  unb  für  bie  Qcrteilung  beSfelben  ben  Beßrer  mit  SBeifungen  z«  öerfeßen, 
roelcßc  öon  leßterem  zu  befolgen  finb,  unb  baß  enbtieß  bie  fireßtießen  ©eßörben  bie  für 
ben  SReligionSunterrißt  unb  bie  retigiöfe  Uebung  in  ben  Sßulen  bienenben  ßeßr«  unb 
Unterrißtsbüßcr,  ben  Umfang  unb  3nßalt  bcö  fcßulplanmäßigen  religiöfen  UnterricßtS« 
ftoffeg  unb  beffen  ©erteilung  auf  bie  Klaffen  beftimmen  follen.  3m  ©erlauf  ber 
Debatte  würbe  bann  noeß  um  Sluglieferung  ber  befannten  16  SWitlionen,  um  Siebet« 
ßerfteHung  ber  fatßolifcßen  Slbteilung  im  KultuSminifterium,  um  ©efeitigung  bcS  „firß= 
ließen  ©otftanbeS"  in  IpoßenzoHcrn,  roo  jeßt  feßon  auf  700  Seelen  ein  fßfarrer  lommt, 
unb  um  anberc  Klcmigfeiten  gebeten. 

S5aß  irgenb  ein  ©ißtultramontancr  biefen  ©orfeßlag  billigen  lönnte,  er  mag  liberal 
ober  fonfcröatiö  fein,  glaubt  £>err  SBinbtßorft  znnäßft  felbft  nießt.  ©orläufig  ift  eg 
ißm  aueß  nur  um  neuen  Sfanbal  z“  tßun,  freiließ  nur  öortäufig.  3m  übrigen  ßat  et 
in  öerlin  bie  (Stfaßrung  gemaeßt,  baß  forbern  ßilft.  Unb  wenn  er  jeßt  in  ben  offi« 
Ziöfen  ©lätteni  bag  JSrimbotium"  tieft,  bag  bort  mit  „Seiner  Ipeiligfeit“  bem  ©apft 
unb  mit  feinen  rotrödigen  Segateit  gemaeßt  roirb,  fo  wirb  er  tängft  mit  fcßmunzelnber 
©enugtßuung  fonftatiert  ßaben,  baß  nießt  meßr  „ber  ©untiuS  lommt!“,  fonbern  baß 
et  feit  lauge  ba  ift. 

3>em  gut  (Söangelifßen  gefällt  f reiliß  bieg  ©erßalten  ber  maßgebenben  fßerfonen 


SKonatBfdjtm.  — ®ie  angtmtine  Sagt,  granlreidj. 


427 


in  ber  preußifcßen  ^Regierung  fel)r  wenig  unb  Wenn  fie  mit  bemfelben  bic  fa£ten  unb 
feßnöben  Abfertigungen  bet  eDangelifcßen  Rircße  oergleidjen , fo  bebarf  e§  beg  feften 
fjinblidß  auf  unwanbelbate  Serßeißungen , um  nießt  ju  jagen,  unb  auß  forgenbem 
§erjen  btängt  fi<ß  ber  SBunfcß  bei  SUten  aufß  neue  auf  bie  Sippen:  Deus  vos  impleat 
odio  papae! 

* * 

©egenüber  ben  weltbewegenben  Sreigniffen  in  ber  beutfeßen  ©eicßßbaupt» 
ftabt  trat  bic  außwärtige  ©olitif  faft  gänjlicß  in  ben  fnrrtergrunb.  Selbft  bie 
allgemeine  tage,  »ele^e  im  Slnfang  biefeß  SRonatß  noch  höcßft  brennenb  unb  mistig 
ju  fein  feßien,  war  Dom  9.  ßRärj  ab  ptößlicß  Don  ber  ©ilbfläeße  Detfcßwunben  unb 
beginnt  erft  jefjt  aßmaßlid)  it>r  alteg  SRedjt  unb  itjren  gebüßrenben  ©laß  in  ben  3«- 
tungen  roieber  in  Slnfprucß  ju  nehmen.  3n  ber  bulgarifcßen  grage  — unb  biefe  ftcfjt 
ja  bei  allen  „ 2age “ »©etracßtuiigen  naturgemäß  obenan  — ift  man  um  einen  Schritt  weiter 
gefommen:  Die  Pforte  t)at  fid)  nad)  längerem  3ö9ern  baju  entfd) taffen,  ben  Diel* 
befproeßenen,  Don  JRußlanb  fo  energifcß  angeftrebten  Roßeftiofcßritt  ber  ßRäcßte  nid)t 
erft  abjuwarten,  fonbern  auf  bie  Oereinigte  Äufforberung  IRußlanbß,  granfreießß  unb 
Deutfcßlanbß  I)in  ben  ©rinjen  Don  Stoburg  offijieß  alß  unrechtmäßigen  Snbabcr  beg 
bulgarifcßen  Dbroncsi  5“  bejeießnen,  eine  bießbejüglicße  Srflärung  auch  bem  erften  bul* 
garifeßen  üRinifter,  Stambuloff,  einjußänbigen.  Damit  erfuhr  bie  SBelt  benn  fteilidb 
nidßtß  SReueß;  benn  ba|  natb  bem  ©ueßftaben  beg  ©erliner  ©ertrageg  bie  Steilung  beg 
gfirften  gerbiitanb  nicht  ju  oerteibigeit  ift,  wußte  man.  Sbenfo  ftanb  cg  aber  auch  Don 
Domberein  feft,  baß  ber  bem  Sultan  abgerungene  Schritt  irgenb  einen  praftifeßen  Sr* 
folg  mißt  haben  tonnte,  um  fo  Weniger,  alg  troß  aller  ©emüßungen  beg  §errn  Don 
©eliboff  eine  birette  Slufforberung  ber  ©forte  an  ben  gürften,  baß  Sanb  ju  oerlaffen, 
nicht  ergangen  ift.  Die  Dinge  würben  alfo,  ber  mit  fo  Diel  Stufwanb  inß  SBerf  ge» 
feßten  3flegalitätßerflärung  jum  »Troß,  noch  ebenfo  fteßen,  wie  fie  feßon  immer 
geftanben  haben,  wenn  fieß  nießt,  auß  welchen  Urfadjen  ift  feßwer  ju  fagen,  bie  Stellung 
beß  dürften  in  feinem  eigenen  Sanbc  allem  Slnfcßein  nach  oerfc^ledjtert  hätte.  Auf 
©ewaltmaßregeln  hat  ©ußlanb  außbrfidlicß  unb  wieberßolt  Derjicßtet;  DieHeicht  ift  aber 
ber  ruffifeße  SRubcl  feßon  wieber  in  SLßätigteit.  ©tinjeffin  Slementine,  bie  ßRutter  beß 
©rinjen,  fjat  Sofia  oor  furjem  wieber  oerlaffen,  unb  eß  feßlt  nießt  an  Unglücfßraben, 
bie  aueß  beit  dürften  getbinanb  ißr  halb  folgen  laffen  wollen.  Auf  ber  anberen  Seite 
broßt  bie  eftrem*  nationale  ©artei  mit  ber  Unabhängigteitßerflärung  ©ulgarienß,  wenn 
man  ben  gürften  mit  ©ewalt  entfernen  wolle.  Die  Rtifiß  ift  jwar  im  gegenwärtigen 
äugenfclid  nießt  gerabe  afut  ju  nennen,  anbererfeitß  ift  man  einer  fiöfung  berfelben 
nocß  immer  um  leinen  Scßritt  näßet  gefommen. 

* 

* * 

Sußerbem  ßat  fieß  faum  etwaß  Don  ©ebeutung  in  ber  politifeßen  SBelt,  foweit  fie 
jiDilifiert  ift,  jugetragen.  2Ran  ftanb  ja  überall  unter  bem  Sinbrucf  ber  ©erliner  Sr* 
eigniffe,  benen  gegenüber  ©orfätle,  Wie  j.  ©.  eine,  übrigenß  feßr  balb  befeitigte  2Ri* 
nifterfrifiß  in  {Rumänien  ober  ber  regierungßfreunblicßc  Außfall  bet  ferbiftßen 
Rammerwaßlen  alß  ßöcßft  unbebeutenb  unb  taum  erwäßnenßwert  erfeßeinen. 

SRur  Frankreich  maeßte  ßieroon  eine  Äußnaßmc.  Dort  ging  afleß  feinen  gewohnten 
©ang,  nur  baß  man  in  biefem  SRonat  faft  nocß  etwaß  feßneßer  gelebt  ßat,  alß  bißßer. 
Scßlag  auf  Sdjlag  folgen  fieß  bie  Srcigniffe.  Sben  hatte  ber  ßRonarcßift  SRarquiß 
o.  ©reteuil  fi<ß  in  bemerfenßwert  oerftänbiger  SBcife  übet  bie  Steflung  granfreießß  ju 
SRußtanb  geäußert,  unb  aße  SBelt  oerfaß  feine  SRebc  mit  meßr  ober  minber  abfäfliqen 
Rommentaren,  ba  erfolgte  Wie  ein  Scßlag  auß  ßeiterem  Fimmel  bie  ©erurteilung  SÖil» 
fonß  ju  2 Saßren  ©efängniß  unb  3000  groß,  ©elbbuße.  Dagegen  würbe  natürlich 


428 


WonatSfcfjau.  — ®!irtf(f)aft§poUtif. 


i 


ba«  Serufungömittel  anaeroanbt;  aber  epe  bie  Sacpe  oon  neuem  üerpanbelt  »erben 
fonnte,  erfcfyien,  um  ja  feine  fßaufe  in  ben  Ereigniffen  eintreten  zu  taffen,  Soulanger 
auf  bem  ijSlan.  greiiicp , er  patte  bieämat  weniger  @tücf,  ber  9ieoancpe=@eneral:  er 
Würbe  in  Snaftiüitüt  oerfefct,  unb  at«  bie  Agitation  für  il)n  gleicpwopl  nid^t  aufpörte, 
alä  er  fogar  im  Departement  Jtiöne,  wo  er,  obgleich  er  al«  Militär  nicht  wählbar  ift, 
aufgefteHt  war,  eine  grofje  (Stimmenmehrheit  erhielt,  bie  ihn  jur  Stichwahl  unb  wahr* 
fcpeinliep  auch  in  bie  Depuriertcnfammer  führen  wirb,  ba  befd^lo^  ba«  injwifdhen  ein» 
gefepte  Unterfucpung«gericpt,  ihn  mit  ißenfion  in  ben  SRupeftanb  ju  oerfefcen.  28a«  jept 
werben  wirb,  fteht  bahnt;  allem  Snfcpein  nach  hat  aber  ber  ©eneral  feinen  früheren 
foloffalen  Einfluß  auf  bie  2)1  affen  enbgültig  eingebüfjt.  Vielleicht  ift  er  at«  Deputierter 
am  ißlape,  benn  bisher,  alä  Ärieg«minifter  unb  ©eneral,  hatte  er  offenbar  feinen  Seruf 
Oetfeplt  — 3njwifchen  hatte  man  wieber  einmal  alte  Erinnerungen  aus  ben  Slfcte* 
tagen  be«  Drbenäfcpacper«  auffrifepen  fönnen:  ©eneral  Saffarel  unb  2Rabame  Simonftn 
waren  „zum  aHerlepten  SWale"  t>ot  ©eriept  erfeptenen,  unb  erfterer  mit  3000  jfre«. 
©elbbufce,  1 entere  aber  ju  6 üRonaten  ©efängni«  berurteilt  worben.  Da  auf  biefe  Seife 
ber  Orbengfcpacper  pinreiepenb  beftraft  erfepien,  tonnte  man  mit  gutem  ©ewiffeit  mtb 
mit  bem  Seroufttfein,  feine  Pflicht  gethan  jn  haben,  ben  „Scpwiegcrfopn“,  fixrrrn 
2Bi(fon,  in  bet  Söerufungäinftanj  freifpreepen,  um  fo  eper,  al«  man  au«brücE(icp  pinzU5 
fügte,  bajj  ba«  Scrfapren  SSilfon«  burepau«  nicht  ju  billigen,  leiber  aber  unter  feinen 
Paragraphen  be«  franzöfjfcpen  Strafgefepbucpe«  unterzubringen  fei.  „SBtlfon  freige» 
fprochen,  Soulanger  oerurteilt!  Diefe  DlebeneinanbcrftcHung  fennzeiepnet  bie  Sage  ge» 
nügenb,"  fo  ruft  ein  boulangiftifcpe«  Statt  au«,  unb  e«  pat  feierlich  reept,  wenn  auch 
nic|t  in  feinem  Sinne. 


^irffdjaffepoCitift. 

Staifer  2Bilpelm«  I.  Siegierungözeit  bezeichnet  niept  nur  in  politifeper  Seriepung 
eine  ber  wieptigften  unb  einfcpneibenbften  Epocpen  für  ba«  Sehen  ber  beutfdjen  2fation; 
in  wirtfcpaftlicper  .^infiept  gept  ber  Einflufj  ber  Sewcgung,  bie  fiep  unter  feiner  Ütcgent» 
fepaft  ooH,\og,  nodp  tiefer;  fte  befepräntt  fiep  freilich  niept  auf  Deutfcplanb,  fonbetn 
erftreett  fiep  übet  ganz  @uropa  unb  noep  weit  übet  unferen  Erbteil  pinauS.  Die  oon 
Englanb  au«  zum  Spftcm  geworbene  mancpefterlicpe  SRicptung  pielt  auep  in  Deutfcplanb 
ipren  Einzug,  unter  ber  Ueberftrömung  oon  Kapital,  welcpe  oermöge  bet  franzöfifepen 
ftrieg«entf*äbiguug  über  Deutfcplanb  gefommen  war,  fonnte  fie  feften  gufe  faffen  unb 
butep  bie  SKfinzreform,  welcpe  ba«  bi«pcr  gcltenbe  Sßrinzip  be«  Staat«regal«  auf  bem 
©ebiete  be«  ©elb»  unb  3Rünzwefen«,  atfo  anep  bie  auSfcpliefjlicpe  Sefugni«  be«  Staat«, 
ba«  SBertmajj  feftjuftelten  unb  zu  panbpaben,  befeitigte,  fowie  burep  bie  Errichtung  ber 
5Weicp8banf  unb  ihre  augfcpliefjliep  im  Sntereffe  ber  Sör  c erfolgte  Einrichtung  gewann 
fie  bie  fefte  ^anbpabe  zur  Seperrfcpung  ber  Sirtfcpaft  iepfeit  burep  bie  Spefulation. 
Mein  wie  utnfaffenb  ber  Einbruch  be«  SDlancpeftertum« , oorbereitet  burep  bie  Erfolge 
be«  Sftienwefen«  auf  bem  Eifenbapngebict  unb  burep  bit  gfinftigen  unb  anfepeinenb 
nacppaltigen  folgen  be«  Eifenbapnbaue«  für  bie  fßrobuftion  auep  war:  fo  umfaffenb 
wie  in  ben  weftlupen  SWacpbarlünbcrn  fonnte  biefer  ©inbruep  niept  werben.  Die  faifer» 
liepe  Regierung  fap  zeitig  genug  bie  ©efapr,  welcpe  au«  bem  2J?ancpeftertum,  ba«  au« 
bem  fogenannten  fjteerirabe  mit  SRotwcnbigfeit  zum  internationalen  J?apita(=3J?onopoli«» 
jnu«  unb  zur  wirtfcpaftlicpen  Unterwerfung  ber  nationalen  Staaten  ebenfowohl  at«  ptt 
polirifcpeit  ßerfepung  unb  «uflöfung  berfetben  pinftrebt,  unb  ba«  SReicp8=Eifenbaptt= 
projeft  war  ba«  erfie  gro&e  praftifepe  SOfoment,  in  bem  bie  Erfenntiri«  unb  bet  SBiUc, 
ber  international*  fapitaliftifcpen  Ueberflutung  ba«  ßanb  niept  unbebingt  unb  fcpnplo«  zu 
überlaffen,  jum  21u«brucf  fam.  STOetbing«  ift  biefe«  Sßrojeft  gefepcitert,  aber  inbern 
ifkeujjen  in  ba«felbe  für  fein  ®ebiet  eintrat , würbe  ba«  3»el  pinficptlicp  feiner  Wirt* 


®?onatä)tf)au.  — ffiirtjdjaftSpotitit. 


429 


fcbaftspolitifcben  Sftidjtuitg  bod)  im  roefentlicben  erreicht,  ba  baS  9Reid)Slatib,  Saben  unb 
©firttemberg  ohnehin  nur  toenig  prioateifenbabnen  befaßen,  unb  Samern  folgte  in  feinem 
^auptgebiet  ber  Anregung,  inbem  eS  baS  einzige  bkr  in  ©ctradjt  forameitbe  pritatbabn« 
neß  ebenfalls  oerftaatlidjte.  hiermit  ift  unftreitig  für  bie  ©cjjauptung  ber  nationalen 
©irtfcbaftlicbfeit  gegen  bie  Angriffe  beS  internationalen  ffapifül»®ionopoliömuS  eine 
überaus  fefte  ©runbtage  geraffen  — jum  roenigften  bie  Wöglict)feit,  auf  bem  ©er» 
fcbtSgebiete  in  erfter  Sink  bie  Sntcreffen  ber  nationalen  probuftion  ju  fötbern,  unb 
bieje  oor  ber  Auffaugung  unb  Rerrüttung  burdf  ben  Internationalismus  ju  fehlen. 

prinzipiell  noch  roeit  fc^ärfer  gegen  baS  internationale  URancbeftertum  gerichtet  mar 
aber  oet  StiHftanb  unb  bie  Umfebr  auf  bem  ©ege  ber  ©efeitigung  ber  .^latibelSgrenzen 
bureb  bie  ©nfübrung  oon  Schulden  für  bie  Probuftion.  'Die  erfte  fRegietungSepocbe 
Jtönig  ©ilbelmS  unb  inSbefonberc  bie  fRcgentfcbaft  fiel  noch  in  bie  SRacbtoeben  ber  erften 
ffrifiS,  in  roelcbe  bet  beginnenbe  0ree*trabe  bie  beutfdje  ©irtfdjaftlidjfeit  gebracht  bitte; 
bureb  ben  ©anfgrünbungSfcbtoinbel  ber  fünfziger  3af)te  mar  freilich  preufjen  nur  mittel» 
bar  gefdjäbigt  loorben ; bie  unmittelbare  ScMbigung  traf  meit  härter  biejenigen  ff  lein» 
floaten,  reelle  fidj  ton  ben  bamaligen  Sanfgrünbern  in  toller  SRaitität  bitten  umfaffen 
taffen.  Aber  bie  amerilanifch  * hmburgifche  ffriftS  mar  bereits  ein  SBorfdjcin  ber  frei* 
bünblerifcben  Segnungen,  meld)c  ton  allen  Seiten  ©ingang  begehrten,  unb  berührte  aud) 
preubifebe  gabrif»  unb  ©anbelSterhältniffe  febon  febr  cmpfinblid).  Aber  erft  baS  Spftem 
ber  iwnbelöoerträge,  an  beffen  ©iege  ©obben  unb  Napoleon  III.  ftanben,  brachte  bie 
entfdjeibenbe  ©enbung,  infolge  beten  eS  fdjien,  als  werbe  bie  Politif,  um  AugenblidS» 
erfolge  ber  persönlichen  Omnipotenj  ju  erringen,  bie  ficberfte  StaatSgrunblage  beS  all- 
gemeinen ©otfSroot)tftanbeS  ber  internationalen  Ausbeutung  fdjranfcnloS  pretSgeben. 

®S  gehört,  mie  bemerft,  ju  ben  größten  SRomenten  ber  ^Regierung  ffaifer  ©ilbelm  L, 
baß  prinzipiell  bureb  SBieberaufnabntc  ber  Scbubjollgefehgebung  ber  bie*  au<b  in 
$eutfd)lanb  breit  eingebrungenen  ©efabr  ber  ©ernidjtung  bet  nationalen  3»ede  ber 
©irtfcbaftlidjfeit  ein  £alt  zugerufen  mürbe,  menn  cS  aud)  bie  Aufgabe  fernerer  Arbeit 
fein  muff,  baS  IDafein  unb  bie  ffiirffamfeit  beS  mancbefterlicben  ©eifteS,  ber  nun  einmal 
bas  ffennzeicben  unferer  3^t  ift,  zu  überroinben.  fflar  unb  beftimmt  auSgefprocben 
morben  aber  ift  biefeS  Riel  ben  großen  Abficbten  ber  faiferlid^en  ©otfebaft,  welche, 
mie  man  roobl  fagen  Tann,  feitbem  baS  fozialroirtfd)aftlicbe  Programm  aller  fon» 
fertatiten  Slemente  ber  ©eoölferung  nub  beS  politifchen  SebenS  gemorbcit  finb.  ®ie 
joziale  Arbeit,  roelcbe  in  jener  ©otfebaft  umfdjrieben  ift,  fefct  bem  SJeben  ffaifer  ©ithetmS  I. 
noch  minbeftenS  ein  hoflcS  SRenfcbenalter  geiftigen  Sinfluffcs  t|in,zu;  unb  aus  ihr  heraus 
etmuebfen  jene  ©eftrebungen  für  fjerfteüung  mirtfamer  Ärbeiterfcbuhgefehe,  für  bie 
Brperfcbaftlicbe  Stürfung  beS  SanbtoerferftanbeS,  für  ©ieberberftellung  beS  Sonntags, 
für  bk  inbuftrielle  unb  gcroerblid)e  Arbciterfdjaft  unb  bie  noch  uercinzelten  fRegungen 
auf  finanziellem  unb  rechtlichem  ©ebiete,  cbenfo  mie  auf  lanbroirtfdjaftlicbem  unb  ge* 
meinblidjem,  roelcbe  gegen  baS  Uebermucbern  ber  Denbenjett  auf  ßerftörung  beS  perfön» 
lieben  unb  feften  Sefibeö  gerichtet  finb.  ®iefelben  bitben  eine  ebenfo  bebeutenbe  ©rbfeijaft 
für  ffaifer  griebrid)  III.  mie  baS  politifebe  griebenStermäcbtmS  ffaifer  ©ilbelmS,  beffen 
©irlfamfeit  unb  Sebeutung  bie  ©orfpiegelung  beS  liberalen  ®libu  ©urrit  ebenfo  in 
ben  Schatten  ftellt,  mie  bie  mancbefterlicben  ffaritaturen  ber  fogenannten  roirtfdiaft* 
lieben  greibeit  unb  beS  fogenannten  SRationalreichtumS.  3n  feinen  ©otfebaften  an  'Kein 
©olf  unb  an  ben  gfirfterofReicbSf  anzier  bat  ber  ffaifer  jene  ©rbfefjaft  in  tollem  Umfang 
angetreten  unb  bie  Hoffnung  befeftigt,  baß  trofc  aller  StfctDierigleiten  bie  Sozialreform 
unb  bie  nationale  ©ntroidelung  — nicht  jene  Sdjeinentroiaelung,  roelcbe  burd)  geborgten 
©lanz  nur  fRüdgang  unb  ©erfumpfung  oerbüOt  — nicht  ftoden  roirb  unb  immer  mehr 
©eftetung  erfahren  roirb  oon  ben  ^emmniffen,  roelcbe  ihr  bie  allgemeine  Serfeucbung 
aller  roirtfcbaftlicben  Anfcbauung  bureb  mandjefterlicbe  'Doftrinen  bereitet. 

Dbne  .Qroeifct  bat  bie  foeben  beenbete  bieSjäbrige  ©erfammlung  beS  fReicbStagcS 
manches  @rfreuli<be  auf  bem  ©ege  zur  Sefeftigung  oet  nationalroirtfcbaftlicbeu  Selb* 


430 


3RonatSfcf)au.  — ©irtfcfjaftSpoIitif. 


ftänbigfeit  unb  jur  Erhaltung  bes  SobenS  für  bic  pcrfönlidje  £ciftungdfäf)igfeit  gelciftet, 
»enn  audj  baS  ncucingebrachte  Arbeiterfchußgefeh  ber  Sdjmicrigfcit,  mit  Wafjnahmen, 
Joetd^c  bem  Kapitalismus  unangenehm  finb,  burd^ubringcit , grofje  3ugeftänbniffe  ge= 
madjt  bat-  And)  ber  berfudj,  bie  Unznträglidjfeiten  auf  bem  ©ebict  beS  brotfßmbelS 
ju  befcitigcn,  fo  unzulänglich  bcrfel&e  mar,  gehört  auf  biefeS  ©ebiet,  ebenfo  bic  Annahme 
beS  SefähigungSnachtoeifeS;  mie  mir  anberfeitS  bie  Aufredjterhültung  beS  SbentitätS* 
nach»oei}eS,  beffen  befcitigung  fid)  troß  entgegengefefcter  Hoffnungen  mie  eine  fernere  §anb 
auf  bic  ßanbroirtfcfiaft  gelegt  haben  mürbe,  nicht  ohne  ©enugthuung  betrachten. 

©S  fehlt  übrigens  nicht  an  guten  Meinungen,  roelche  gcrabe  in  lebtet  ßeit  mit 
Ziemlichem  9?ad)brud  jum  Durchbruch  gefommen  fiitb,  monad)  bie  fchmerfte  3e't  für  bie 
2anbroirtfdjaft  übermunben  fein  unb  eine  beffere  ißreiSgeftaltung  für  bie  lanbroirtfchaft« 
liehen  fßreife  (ich  anbahnen  foH;  ebenfo  mie  bei  ber  beutfd)en  inbuftriellcn  brobultion 
eine  anfdjeinenb  ziemlich  nachhaltige  befferung  freilich  erft  im  Anfaß  ber  Kartelle  an 
ben  ©djupjoU  fid)  Zu  gehalten  fc|eint.  Ohne  Zweifel  ift  auch  bic  „ftatiftifdje  2agc" 
beö  ©etreibcmarltcS  fchon  feit  Wonaten  eine  günftigere,  roenigftenS  fomeit  bie  „visible 
supply“  ber  bereinigten  Staaten,  ber  Staub  ber  bortigen  ©etreibclagerhäufer  in  betracht 
lommt,  ba  biefet  Stanb  für  bie  internationale  Spelulation  als  Sarometer  beS  DrudeS 
auf  bie  breife  ober  ber  Erleichterung  berfclben  galt.  @S  betrug  nämlich  bie  „visible 
supply“  für  SSeizen  in  ben  öffentlichen  2ageri)äufctn  ber  bereinigten  Staaten 

Witte  Wärz  1888:  9 800  000  3entncr 
„ ,,  1887:  29  070  000  „ 

„ 1886:  27  246  000  „ 

. . 1885:  23464  000  „ 

©S  finb  alfo  bie  Sichtbaren  borräte  für  bic  Ausfuhr  ber  bereinigten  Staaten  gegen 
baS  borjafjr  auf  ben  britten  Deil  fjerabgefunfen  unb  bie  borausficht,  melche  nach  bem 
S&adjStum  biefer  borräte  in  ben  lebten  fahren  ein  ungeheueres  Anroadjfcn  bis  auf 
100  000  bufhel  fontmen  fah,  ift  zu  2cf)anben  gemotben.  Allein  zum  fEeil  ift  biefe 
anfd)cincnb  günftige  ©eftaltung  für  bie  ©etreibeprobuftion  auf  befonbere  ©intoirfungen 
Zurüdzuführen ; hauptfäd)lidj  auf  bie  ^lerftellung  großer  ©etreibetagerhäufer  oon  feiten 
ber  mcftlichen  bahnen,  moburch  baS  31D’lc'hengefchäft  ber  botwenbigfeit,  auch  biejenigen 
auf  ben  Satifunbien  im  SBeften  gemonnenen  ©etreibemengen,  roelche  mit  borteil  im 
Sanbe  fclbft  zu  oerroerten  finb,  auf  ben  AuSfuhrmarft  zu  bringen,  enthoben  mirb.  Dies 
ift  bem  amerifanifchen  ®efcf)äft  oon  boppcltem  borteil,  inbem  einerfeitS  gracht  unb 
Spefen  erfpart  merben,  anberfeitS  ber  Drud,  ben  bie  ftarfc  3ufuhr  nach  beit  Ausfuhr* 
häfen  auf  bie  fßreife  üben  mußte,  oermieben  mirb;  benn  felbftoerftänblich  tann  bem 
araeritanifchen  ©etrcibezmifchengefchäft,  baS  feine  ©infäufe  in  ben  Smportlänbern  meiter 
gibt,  an  einem  ftarfen  IßreiSbrud  in  ben  Ausfuhrplänen  auch  nichts  liegen.  AuS  biefer 
beränberung  ber  fpefulatiöcn  berhältniffe  unb  Waßnat)mcn  hatte  fi<h  fdjon  feit  einigen 
Wonaten  ein  gemiffeS  AuSeinanbergehen  ztnifdjcn  ber  fRidjtung  beS  europäifchen  unb 
beS  amctüanifdjen  ©cfchäftS  ergeben.  Wan  melbete  mcift  fefte  Haltung  beS  ameritani» 
fdjen  WarfteS,  mährenb  ber  curopäifche  flau  blieb.  ®rt)cblichen  ©influß  auf  biefe  öer* 
änberte  bemegung  hat  aber  auch  bie  erhebliche  Steigerung  beS  WühlenbetricbeS  in  ben 
bereinigten  Staaten,  roorauS  hcroorgeht,  ba|  immer  mehr  Wehl  anftatt  beS  SBcijenS 
ausgeführt  mirb,  mährenb  man  bic  SRebenerzcugniffe  ber  WüUerci  ber  eigenen  biehzudjt 
Zurocnbet,  maS  feine  Üiüdmirlung  auf  bie  europäifchen  biehmarftSerjeugniffc  bereits  tn 
bebcntlid)er  Söeife  äußert.  Droß  beS  öerringerten  Angebots  amerilantfchen  unb  auch 
inbifd)cn  SBeizenS  ift  benn  auch  ber  ©eizenpreis  in  öonbon  bis  Anfang  Wärz  fort« 
mährenb  rüdgängig  gemefen  unb  ift  mit  6 Sh-  1 1 ißence  für  ben  3entncr  (=  50  803 
Kilogramm)  faft  auf  ben  niebrigen  Stanb  oon  1886  zurüdgegangen;  erft  feitbem  hat 
fich  ein  Heiner  Anfang  zur  Sßreisbefferung  bemerllici  gemacht;  unb  ber  ißreisftanb  im 
berglcid)  zu  ben  oorangchenbcn  Sohren  zeigte  fich  &ei  SBeizen 


3Ronat8(<fmu.  — 3Bfrtf(^aft«poIitif. 


431 


Witte  Wärj  1888  mit  7 ©ß.  */i  (ßcnce  für  ben  3entncr 
„ 1887  „ 7 „ 6 „ 

„ „ 1886  „ 6 „ 10  „ 

n it  1885  „ 7 „ 3 „ „ 

Sßie  wir  bemerft  t)aben,  würbe  aber  bie  oermiubcrtc  3ufußr  amerifanifcßen  SBeijenS 
in  ben  englifcßen  Häfen  fofort  burcß  eine  Steigerung  bcr  ©ei^enjufußr  öon  anberer  ©eite 
her  wenigsten«  jnm  Heil  ausgeglichen.  (SS  betrug  nämlicß  bie  englifcfje  SBcijeneinfußr 
in  ben  jwei  Wonaten  Sanuar  unb  gebruar 

1888:  1887:  1886: 

auö  ben  Vereinigten  ©taaten  2 402  327;  5 620  373;  1 312  131  ßentner 

„ SRußlanb 2 602  800;  708  769;  976  221 

„ Snbien 386324;  1 823297;  2495867 

, Huftralien  u.  fonft  Sfinb.  1374  575;  584  502;  971444  

inSgefamt  6 766  027;  8 736  941;  5 755  683  3entner. 


Hierju  fommt  bie  Weßleinfußt  im  gleichen  3eitraum 

1888:  1887: 


auS  ®eutfdßlanb  . . . . 

„ granfreicß 

„ Defterreicfj 

„ ben  (Bereinigten  ©taaten 

„ Sfanaba 

„ anberen  Sänbern  . . . 


74  835;  115  386  3entner 

22  053;  16101 

341 178;  373  068 

2 683113;  2 393  402 

6 040;  16  696 

29  438;  48489 


Wan  barf  freilich  aus  ber  Vcränberung  ber  Vcrßältniffc  bcS  ©etrcibeßanbelS  in 
biefen  jWei  Wonaten  nocß  burcßauS  nicht  auf  baS  SaßreSergebniS  fc^licfeett.  8ber  ju 
erfennen  ift  {ebenfalls,  baß  eine  Ermäßigung  bcr  SBcijenjufußr  auS  ben  bereinigten 
©taaten  unb  3nbien  fofort  burcß  anbere  Sfonfurrenten  ausgeglichen  311  werben  broßt; 
barunter  bürfte,  wie  [ich  aus  beit  Einjelßeitcn  ergibt,  huftralien  halb  eine  feßr  bemerf* 
liehe  SRoKe  fpielen.  (SS  lieqt  auch  nahe,  ansuneßmen,  baß  mit  ber  3«naßme  ber  Ve= 
Oölfcrung  in  ben  bortigen  Kolonien  fuß  neben  ber  bisher  allein  maßgebenben  Vießjucßt 
(beren  (Srtrag  burch  bie  Äonfurrenj  ber  näher  bei  Europa  gelegenen  Saplataftaaten 
erheblich  gelitten  f>at),  auch  ber  ©etreibebau  entwicfeln  wirb  unb  bah  berfelbe  mit  ber 
3unaßme  europäifeßer  Kapitalanlagen  bort  in  allergrößtem  Umfange  bem  latifunbifcßen 
SBetriebe  anheimfallen  muß,  womit  bann  eine  neue  Ueberfcßwemmung  beS  europäischen 
WarfteS  mit  ffieijen  unb  melleicht  auch  loggen,  fpäter  mit  Weßl  bie  Jolge  fein  wirb. 

®ie  Hoffnungen  auf  eine  allgemeine  unb  bauembe  ifireiSfteigerung  auf  bem  euro* 
pdifeßen  ©etreibemarfte  bürften  fi<h  baßer  als  fetjr  optimiftifch  erroeifen  — abgefeßen 
baoon,  baß  eine  bloße  ißreiöfteigerung  Oon  wirtfcßaftlichen  Etjeugniffen  noch  feineSwegS 
als  VeweiS  für  Vefferung  ber  wirtfchaftlichen  SBerljältniffc,  fclbft  auf  bem  befchtänlteren 
©ebiet,  baS  burch  icnc  fßreiSftcigeruna  berührt  wirb,  betrachtet  werben  fann;  burch 
anbere  Verfcßiebungen  fann  jeber  Vorteil,  ben  eine  ißreiäfteigerung  gewähren  mag,  wicber 
befeitiat  werben.  ®S  fommt  für  baS  SBoßlfein  unb  ©ebeißen  ber  wirtfdjaftlicßen  Ver= 
ßältniffe  ober  aueß  nur  für  bie  ©unft  beS  probuftioen  Ertrages  iticßt  auf  bie  abjolute 
Höße  ber  greife,  fonbern  auf  bie  Verteilung  ber  Ertragsanteile  jWifcßen  ben  einjelnen 
wirtfcßaftlicßen  ijßotcngcn,  auS  benen  ber  fojiale  3ufawmenßang  befteßt,  an;  benn  ber 
bloße  ©elbauSbrud  bejeidßnet  nocß  feineSwegS  baS  ißreiSüerßättniö  ber  SBare.  ®a* 
nach  fragt  man  freilich  ießr  toenig;  aber  eS  fteßt  feft,  baß  erft  bann,  wenn  man  biefem 
(ßunft  bei  Erwägung  unb  Veßanblung  ber  wirtfcßaftlichen  (Begießungen  bie  gebüßrenbe 
SBürbigung  fdjenlt , ben  probuftioen  ©tänben  wicber  ber  Slnteil  00m  Ertrag  bcr  ©e= 
famtwirtfeßaft,  ber  ißnen  gebüßrt,  unb  beffen  3ul°enbung  bie  Vorbebingung  ber  natio- 
nalen ftratterßaltung  ift,  erßalten  wirb. 

Snjwifcßen  fteßen  wir  naeß  wie  oor  unter  bem  3e'c§en  beS  SapitalejportS.  'Jt un 


432 


©Jonatäfdjau.  — SBirtjdjaftüpotitil. 


finb  mir  fogat  mit  einer  mejitanifc^en  Sintere  beglfidt  roorbcn.  §ert  oon  ©leid)röbct 
in  ©erlin  tjat  fid)  nicf)t  gefreut,  nod)  in  ber  erften  SBodje  ber  Regierung  Staifer 
gfriebrichS  HI.  biefeö  Attentat  gegen  ben  beutfdjen  ÜRationalmohlftanb  ju  oerüben.  Stber 
nocß  höheres  ©ebenfen  foüte  eS  ermeden,  wenn  man  in  einem  bemofratifdjen  ©örfen* 
blatt  lefen  muh,  eS  feheine,  als  ob  bic  ,.3?orbb.  9Iüg.  3t0-"  jefet  fogar  für  eine  mejifa- 
nifdje  ?(nlci£)e  jtettamc  matten  moÜe,  inbem  man  eine  ©emerfung  jener  Rötung  mit 
bem  SSunid),  baß  im  ©efolge  biefer  ?lnleihc  ber  beutfefje  UnternehmungSgeift  ficb)  mehr 
als  bisher  nach  SDiejifo  roenben  möge,  anffihrt.  Ipier  zeigt  [ich  ber  3luih  ber  Offtzio» 
fität,  mo  fic  oon  ber  ©erquidung  ber  internationalen  ©örfeninterci|en  finanziell  auSju= 
beuten  gefugt  wirb  unb  bem  Staat  unb  ber  Staatsleitung  neben  bem  Schaben,  ben 
ber  2Bol)tftanb  erleibet,  auch  noch  bic  gnicht  bemagogifcher  ^jerabfeßung  cittbringt  ©eoor 
man  folche  SBünfche  wie  bie  „Sfiorbb.  9ldg.  3eitg."  äußert,  foüte  man  hoch  einen  ©lief 
auf  bie  ©erhültniffe  werfen.  9BaS  ber  UnternehmungSgeift  nach  jenen  Sänbern  feit 
3ahrh«nberten  unb  inSbefonbere  feit  bem  lebten  ©icrtcljal)rf)unbert  ben  curopäifcben 
©ölferfchaften  unb  ben  einzelnen  Unternehmern  gebracht  tjat,  foüte  boch  einigermaßen 
bebenflich  machen.  2Bir  woüen  nicht  reben  oon  ben  franzöfifchen  Erfahrungen  feit 

Seder  bis  SeffepS;  Wir  felbft  hoben,  Wenn  auch  nur  cm  fleinen,  in  biefer  'Jiid)tung 
einiges  aufzuweifen ; unb  lehrreich  genug  ift  eS.  ©ei  biefer  Anleihe  hanbelt  eS  fich  aber 
nur  um  bie  Slblabung  einer  faulen  gorberung  oon  Snglanb  auf  IDeutfcfjlanb.  ®ie 
Snglänber  ziehen  ein  Kapital,  baS  urfprünglid)  Hein  War,  baS  aber  burch  unbezahlte 
3in|en  ungeheuer  aufgelaufen  ift,  burch  £>erm  0.  ©teichröber  (bet  babei  nicht  wenig 
oerbienen  wirb)  oon  ben  beutfdjen  „Summen“  an  fich;  unb  biefe  mögen  fich  bann  Der 
laffen  auf  bie  SRebenSart,  baß  bie  Slummen  gewöhnlich  baS  meifte  ®lücf  haben.  Soüte 
aber  bie  Anleihe  in  S)eutfchlanb  ?lbfaß  finbcit,  fo  hüllen  zunächft  bie  Snglänber  baS 
©lüd.  — 3ebenfattS  geht  aus  ber  Semerfung  ber  „9?orbb.  Hügem.  3eclfl- " hcroor,  bah 
bie  Srfahrungen,  welche  wir  foeben  erft  hinfia)tlid)  SftußlanbS  gemacht  haben,  noch  nicht 
genügt  haben,  unb  offiziöfe  Snflänge  bei  Empfehlung  frember  unficherer  Scfjulbpapiere 
unter  aüeit  Umftänben  unb  ohne  9luSna£)me  oermeiben  zu  laffen. 

ülach  bem  bisherigen  ®ang  ber  Smiffionen  fc^cint  baS  laufenbe  3al)t  übrigens  baS 
oorige,  mo  ait  ber  Sonboner  ©örfe  faft  100  HRiÜtonen  Pfb.  Sterl.  zur  3cid)nung  auf; 
gelegt  Worben  finb,  noch  fibertreffen  zu  foüen.  9iicf)t  minber  bebenflich  ift  aud)  baS 
Umfichgrcifen  ber  Konzentration  auf  bem  SSaren*  unb  probuftengebiet.  S)ie  Kupfer- 
unb  3tnn*„  Schwänze“  hat  bereits  zu  einer  Snterpeüation  in  ber  franzöfifchen  Kammer 
geführt  mit  feinem  anberen  SrgebniS  als  ber  minifterieüen  Srflärung,  bah  bic  3obber 
nicht  faßbar  feien;  in  ben  gewerblichen  Kreifen  hat  bieS  fchon  länaft  große  Sntrüftung 
heroorgerufen.  Sin  jener  Schwänze  finb  auch  bie  heutigen  ©örfen  beteiligt  fJicuer« 
bingS  foü  fich  infolge  beS  SRüdgangcö  ber  Kaffeepreife  auch  wieber  in  granffurt  a.  3Ü. 
ein  Kaffeefonfortium  gebilbet  haben,  um  jene  wieber  ju  treiben.  SDic  ©eftrebungen,  an 
aüen  gröberen  piäßen  baS  Kaffeetermingefchäft  ein\uffihren,  haben  wir  fchon  erwähnt; 
eS  wirb  troß  vielfacher  Dppofition  gegen  baSfelbe  unb  gegen  feine  Steigerung  im 
SSarrantgefchäft  Wenig  nüßen,  bah  bie  brafilianifche  Regierung  baS  Uermingefchdft  in 
5Rio  be  3aneiro  Derboten  hat.  3n  Suropa  wirb  baSfelbe  jeßt  rafch  noch  weiter  um  fich 

f [reifen.  Sluch  bie  oielfadjen  ©anferotte,  welche  neuerbingS  auf  fpefulatioem  ©ebiete 
tattgefunben  haben,  werben  baran  wenig  änbern:  in  St.  Petersburg  unb  in  3talien  bie 
©anfeTotte  bei  ber  finanzieflen  unb  Saufpefulation,  in  Nürnberg  unb  gürth  biejenigett 
bei  ber  ^opfenfpefulation,  in  SRem-f^orf  ein  neuer  Saumwoüfrad).  ©ei  folgen  ®e- 
legenheiten  gewinnt  ftetS  bie  ©örfe.  larum  ift  eS  immerhin  angebracht,  baran  zu 
erinnern,  baß  wir  in  baS  fiebente  3al)t  feit  bem  ©ontouj^Kracf)  unb  feiner  Slnßängfel 
eintreten,  ben  bie  wiffenfchaftlidjen  ©ertreter  beS  SKamheftertumS  tängft  herauSgefunoen 
haben,  bah  [ich  unter  bem  ©?and)efterjt)ftem  bie  Wirtfchaftlichen  Krifen  ziemlich  regel- 
mäßig oon  fieben  zu  fteben  3ahren  wieberholen. 


Beut  Sdjriften.  ’ 


1.  Bolttil. 

— Die  Sülle  Unntn  Sone  ln  m,  ihre  wahre 
Bebeutung  unb  Xragmeite  für  Staat  unb 
ftirchc.  (ftefigabc  jum  Xoftor»3ubiläum  Don  ffi. 
b.  Bland.)  Bon  Dr.  3.  Bevehtolb,  $rof.  b.  9t. 
(München,  Rotier.)  1887.  132  S.  2 M.  70  Bf. 

(Sine  für  fpiftorifet  unb  Xhe°(ßfl*n,  aber  nicht 
nur  für  biefe  tntereffante  tircbenrecbtlicbe  unb  tireben» 
ge[efiicl)tlid)c  Monographie.  Sir  möchten  fte  »eiteren 
Streifen  empfehlen,  inBbefonbere  benen,  welche 
glauben  ben  SojtaIt?mu8  — bet  gerabe  au?  biefem 
©runbe  ultramontancrfeit«  geförbert  wirb  — burch 
Mönche  u.  f.  m.  befämpfeit,  b.  !)■  ben  Xeufel  burch 
Beelzebub  Dertteiben  ju  IBnnen.  Berchtolb  ift  Kit» 
lalholif,  aber  nicht  au8  jener  zweifelhaften  ©ruppe 
beS  fogenannten  Bonner  ftirchentegimentt.  Kn» 
Tnüpfenb  an  ein  Gutachten  ber  Münchener  Suriften» 
fatultät  über  ba$  Datitanifche  Xogma  bringt  er 
juerft  Sortlaut  unb  Ueberfepung  ber  Bulle  Ü.  6. 
Dom  Bobember  1302  unb  weift  ben  Hauptinhalt 
nach:  bafj  ber  Staat  ber  ftlrehe  untergeorbnet  fei. 
Beben  ber  theoiogifchen  Begrünbung  tiefer  Sehre 
ift  befonber«  bie  ©eichidite  ber  (Entftefjung  biefer 
Balle  (nterejjant.  Sie  ift  befanntlid)  beroorge» 
gangen  auB  bem  Streite  Shiiipp  bei  Schönen  Don 
grontreich  mit  Bonifaz  VIII.,  bem  $apfte,  ber  Don 
Sbante  in8  Fegefeuer  Derfept  ift.  Xen  maftlofen 
Knfprücben  ber  fturie  antwortete  BbHipP  mit  bem 
Benot  ber  OelbauBfubr  nadj  9tom  unb  mit  ber 
triftigen  Knrebe:  „(Jure  fjöthfte  K [beruh eit  fod 
wiffen,  bah  wir  im  Seitlichen  niemanbem  unter» 
Warfen  finb.*  Bach  trefflicher  (Erörterung  einiger 
wiffenfehaftticher  Borfragen  werben  bie  beiben  (St* 
flirungBDetfudje  geprüft.  Xer  eine,  ber  bie  Bude 
objufdjreichen  serfuebt,  wirb  Detworfen  unb  biefetbe 
als  burch  unb  bnrd)  bogmatijcb  erllärl.  Xamit 
aber  ift  ein  Siberfpruch  zur  UnfehlbarteitSlehre 

f geben,  ber  nur  burch  Kufgeben  festerer  lösbar 
. XieS  führt  ben  Berfaffer  zur  fforberung  einer 
eform  in  Bezug  auf  Begriff  unb  Bebingungen  ber 
Segitimitit  ber  Spnoben.  XieS  führt  ihn  aber 
«ah  zu  bem  Scblufeabftbnitt  über  bie  „reftaurlerte" 
tathotifche  Staats»  unb  RechtBmlffenfebaft,  welche 


geeignet  ift,  auch  bem  Berblenbetften  bie  Kugen  zu 
öffnen  Xer  ©runbgebanfe  biefer  neurömifeben 
BecbtSlebre  ift  hoch,  bah  bie  Jfircf)e  gefepaebenbe, 
richterliche  unb  Strafgewalt  hat  unb  »pr  bie  weit» 
liehe  Bemalt  in  geifttichcn  Xingen  birelt,  in  poti« 
tifchen  Xingen  (ba*  ift  ber  ganze  Unterfchieb)  in» 
bireft  unterworfen  ift  (®.  121).  Sie  in  beu 
Sefuitenfchriften  beB  17.  unb  18.  SabrbunbertB  wirb 
bie  ßulöifigfcit  gewaltfamer  BoUBerljebung  gepre» 
bigt,  um  Kttentate  gegen  bie  Beligjon  abzuwehren. 
KuS  Manning,  Molttor  unb  Moulari  werben 
Sitate  gegeben,  wie  eine  grofjariige  Bebolution  er» 
ftreht  wirb:  „eine  neue  europfiifche  Crbnung  mit 
neuen  (Brecucn  unb  neuen  (Bemalten  tarnt  [ich  um 
ben  Stuhl  Bctvi  bilben  . . . eine  neue  Crbnung  auf 
Shiinen.  «3  ift  un§  wohl  erlaubt,  bicfeC 
grofic  (Ereignis  berbeijuwünfeheu  unb  Dar» 
auäzufagen*  (!'.  Hoffen  wir,  bah  bie  beutfeben 
Staaten  fteh  burch  fofehe  Offenheit  noch  rechtzeitig 
warnen  taffen  unb  nicht  biejenigen  jörbern,  welch« 
baB  Solt  mit  foltpen  jbeen  zu  erfüllen  ftreben. 

Senn  übrigens  bie  Bude  U.  3.  bie  Unterorb» 
nung  beB  weltlichen  Schwerte?  unter  bat  geiftlidjt 
betont,  io  ift  bat  nur  ein  anberei  Biib  für  bie 
Kuffaffung,  welche  2eo  XIII.  in  ber  Snetjcl.  Dam 
1.  BoDember  1885  (S.  20)  baburih  bezeichnet,  bah 
er  bat  uralte  Silb  Don  Seele  unb  2eib  für  bat 
BerhaltniS  bet  Rüche  zum  Staat  erneuert. 

o.  ft. 

2.  ftlrehe. 

— Bhantafie  ober  (Beift?  (Sin  Beitrag  zur 
Sharalteriftit  ber  Bitfcblfcben  Xheologie  Don  Ö. 
firüger,  Baftor  in  2angenberg.  (Bremen  unb 
ßeipjig,  «.  ft.  Müder.)  135  ®. 

Sir  empfehlen  biefe  Schrift,  bie  fkft  mit  ber 
Xheologie  beB  $rof.  Hertmann  in  Marburg  he» 
fd)äftigt,  angelegentlich^.  Sie  gewährt  einen  ad» 
gemein  Berftänbiictjcn  (Sinblicl  in  bie  tiefen  Ser» 
irrungen  einer  tpeologifchen  Schule,  bie  ben  Kn» 


beeten,  währenb  fie  einen  bobentofen  SubjeftioiS 
mit?  Deriritt,  ber  fleh  Im  ©ntnbe  mit  bem  alten 

Digitized  by  Google 


434 


Reue  ©Triften.  — Jftrcpe. 


Rationalismus  berührt.  Ser  Berf.  jeigt,  mit  ber 
Beruich,  Wlauben  linb  Siffen,  Theologie  unb  BPt* 
lofoppie  bollfiänbig  Bon  einanber  »u  trennen,  mi[)= 
lingt  unb  miftlhtgen  muh  unb  mie  Btof.  Hermann 
mit  feinen  greunben  l’ict)  minbeften«  in  arger 
©elbfttoufchung  befmben,  roenn  fic  ihrer  tpeologi* 
ftbcn  Siffenfchaft  natbriibmcn,  bergleitben  juftanbe 
ebracpt  ju  hoben.  Senn_bann  biefe  fiep  an  bie 
eilige  Schrift  macht,  Don  Offenbarung  rebct,  »om 
©ohne  Wottes,  bom  heiligen  Weift,  Don  ber  Sieber* 
gebürt,  fo  ift  e«  begreiflich,  bah  eine  Ipeologie, 
bie  ben  Dr.  Seither  jum  Ritfcblianer  ftempelt,  ben 
tirchlidi  hergebrachten  unb  biblifcpen  Begriffen  einen 
gang  fteinbcn  ©inn  unterfd)icbt , man  mag  ba« 
noch  fo  fein  Derbrämen.  Ser  (fpriftu«  be«  Brof. 
fterrmann  ift  nicht  ber  Spriftu«  ber  Bibel  unb  ber 
8erf.  hot  recht,  wenn  er  fagt:  Sie  Wemeinbe  fingt, 
„Seftt  ach  Daran  auf  ber  SebenSbapn,"  bie  Bitfehl* 
febe  ©cpule  tann  mit  btm  Dermäfferten  rheinifchen 
Wefangbuch  fingen:  „£>err,  bu  ginaft  Doran."  8ie 
laubt,  allein  bie  toahre  grontmigfeit  gefunben  511 
oben,  ber  Berf.  fürchtet,  bah  fic  „nach  Sinte  unb 
Bapier  riecht"  — mir  auch-  — -r. 

— .firchlichc«  .ftanblejif on.  3ti  Serbin* 
bttng  mit  einer  Slngahl  eoangelifch’Iutherifcher  Theo* 
logen  beraubgegeben  oou  Dr.  phil.  6.  TOeufel, 
Superintenbent  in  Rodjliß  in  ©achfen,  6.  ir a a cf , 
Baftor  in  ©throerin  unb  8.  Sepmann,  Baftor 
in  ©chebemip  in  ©achfen.  (Seipjig,  3uftu«  Bau* 
mann.j  Sb.  L B00  ©.  10  Bl.  fjlbfrg.  12  TO. 
25  Bf- 

Ser  erfte  Banb  biefeb  oon  Dielen  «eiten  mit 
greuben  begrühten  Serie«,  einer  tbeologijdpen  6ncp* 
flopäbie,  enthalt  ctroa  3000  Rrtifel,  bie  in  fnapper 
gorm,  licht  unb  flar,  in  einer  jebem  Sefer  eine« 
foppen  Buchet  Derftänblichen  Sprache,  bie  Singe 
abhaitbcln.  Sab  ber  großen  Kenlcncptlopäbic  Don 
$crgog*8Iitt  abgeht,  ba«  finben  mir  hier,  bie  (Sin* 
feit  be«  Weifte«  aller  TOitarbeiter,  baher  eine  mohl* 
thflenbe  fjarmonie,  ungeftört  burch  bie  „trunfene 
Siffenfcbaft“,  aber  unbejehabet  bet  echten  Siffen* 
fcpaftliepfeit.  $>ier  reben  einmal  lutperijche  Speologen 
u Speologen  unb  gebilbeten  Saien  über  alle  tpeo* 
ogifchen  SiSgipItnen  mit  einfeplup  ber  ba«  gange 
Webiet  lirchlidten  Sehen«  ftreifenben  SiffenSfäcper. 
Sa«  bie  Serfaffcr  erftreben,  nämlich  ein  „firchtich 
torrefte«  Radp'cblageroerf"  gu  liefern,  ba«  rcerben 
fie  erreichen.  TOan  roirb  ihnen  aber  nicht  ben  Bor* 
murf  machen  Iönncn,  bah  fie  engpergig  ober  par* 
teiifeh  Derfahren.  Werabe  ben  Wegnrni  gegenüber 
finb  fie  ftreng  objeftiD,  Dergl.  g.  8.  ben  ?lrt.  „Bep- 
idjlag* ; an  ben  greunben  mirb  Sfritit  geübt,  Dergl. 
„RltTutperancr*,  roobei  mir  ben  Sunfd)  nicht  unter* 
brüefen  rootlen,  man  habe  ben  Änaben  ülbjalom, 
Sangemann«  Una  sancta.  etroa«  glimpflicher  be* 
banbeit.  Sah  fepmebenbe  gragen,  mie  bie  über 
bie  ftbenbmahlägemeinjcpajt  im  ©inne  ber  Luthe- 
raner in  lutherijchtn  SanbeStircpen  befprodjen  tuet» 
bat,  fann  nicht  befremben,  roenngleicp  mohl 
hätte  angemerft  merben  fönnen,  bah  TOSnner  mie 
Ihomafiu«  hoch  anbet«  gehanbelt  haben,  al«  g.  B. 
D.  gegfefproip.  Sir  nehmen,  mit  Sangemann,  ben 
Saß:  „Sie  gorbenmg  ber  gaftroeifen  ©penbung 
be«  StbenbmapI«  an  foppe  Wlicber  frembcT  San 


feffionen,  metche  nach  ihrer  inneren  Stellung  gum 
Rbenbmahläbegriffc  ber  Jtonfeffion,  bei  melchcr  fte 
ba«  ütbenbmaijt  mitjufeiern  roünfcpen,  guläfjtg  er* 
fepeinen  fönnien,  hat,  fo  lange  jene  nicht  thatfäd)* 
lieh  au«  ber  früheren  Belenntni«gemeinfchaft  her* 
ausgutrctcu  entfehloffen  finb,  feine  Berechtigung," 
auf«  ftärffte  in  Rnfprud).  Sir  irren  mohl  nicht, 
menn  mir  annehmen,  bah  btefer  ©aß  ftd)  Dor  allen 
gegen  bie  Sutheraner  in  ber  preupifepen  Sanbe«* 
nrepe  richtet.  WefjiSren  fie  aber  etroa  einer  „freut* 
ben  Sonfejfion"  an?  Reformierte,  roelche  fiep  gur 
lutherifcpen  Rbenbrnaplglepre  befennen,  hären  ba* 
mit  auf,  Reformierte  gu  fein.  TOit  bem  ange* 
führten  ©aße  Sutper«  au«  bem  3apre  1533  tann 
man  uniere«  Wracptenä  nicht  argumentieren:  Sr 
patte  anbere  Serpältniffe  Dor  fiep  unb  rooHte  ber 
falfcpen  Bermifipung  ber  Äonfeffionen  in  ben  Seg 
treten.  Werabe  bie  SlarfteQung  ber  Rbenbmapl«* 
praji«  gur  geit  ber  Reformation  ift  ein  Serbienft 
Sangemann«  in  ber  Una  sancta.  3‘boep,  roenn 
mir  in  bicfen  unb  Dicflcidtt  'auch  in  anberen  gäüen 
Don  ber  'Äiiftcht  ber  Berfaffer  abroeitpen,  jo  beein* 
träeptigt  bie«  unfer  Urteil  über  ba«  ootliegenbe 
Serf  uiept.  Sir  fagen  mit  anbeten  Beurteilem, 
bah  bie  großen  Rrtifel,  g.  B.  bie  über  Jlbälarb 
Ruguftin,  Rbrapam,  Bibel,  Bibeletflärung,  Bibel* 
reDtfton,  Buttfen  u.  a.  TOufter*  unb  TOeifterftücfe 
Don  Älarpeit  unb  ©olibität  finb.  Unter  „Bibel* 
roerfe  für  bie  Wemeinbe"  fehlt:  „Sie  heilige  Schrift 
TOit  ber  Ru«Iegung  ber  torgügliepfien  Scpriftfor* 
feper  bet  älteren  eDangelifcpen  ftirepe,  Wütcr«Iop 
1879,"  roohon  freilich,  toic  Don  bem  Serie  Wrau«, 
biäper  nur  ba«  Reue  Seftament  erfebienen  ift.  Ob 
nicht  auch  Rieger«  Betrachtungen  über  ba«  Reue 
Seftament  patten  angeführt  merben  fotlen?  Sotp 
ift  e«  ein  Borgug  unfere«  Serfe«,  baß  bie  Berf. 
eine  Uebcrlabung  mit  Bücpertiteln  Bermicben  haben, 
roäprenb  bie  .^auptroerfc  ber  bisper  bejproipenen 
Speologen  nicht  fehlen,  gaffen  mir  alle«  gufammen, 
fo  rüpmen  mir  Britgnanj,  Wenauigfeit,  Reicppal* 
tigfeit  auf  bem  Wrunbe  forgfältigev  ©tubien  unb 
roünfepen  bem  Serfe  reept  Diele  Sefer,  ben  Berf. 
frifcpeS  Schaffen  bi«  junt  giele.  -r. 

— 68  ift  in  feinem  Slnberen  ^teil.  Brts 
bigten  Don  Dr.  6pr.  Wrnft  Sutparbt  (Seipjig, 
Sörft'ling  unb  granfe.)  1887.  139  ©.  3 TO. 

Sir  brauchen  auf  biefe  9 Btebigten  über  8°^ 
fopen  unb  freie  Serie  nur  aufmertjam  ju  machen. 
Sic  bie  früheren  Sammlungen,  bie  jum  Seil  in 
2.  unb  3.  Auflage  erfebienen  finb,  roirb  auch  biefe 
ipren  Seferfrei«  finben.  6«  ift  immer  bicfelbe 
flare,  beleprenbe,  in  bie  liefe  ber  IpeilSroahrpeit 
füprenbe,  für  bie  Saptpcit  geroinnenbe  Seife.  Ru« 
ber  Scbrift  für  ba«  Scben,  ba«  Sehen  im  Sichte 
ber  ©eprift  — fo  fönnte  auch  ber  Sitel  ber  Btc= 
bigten  Sutparbt«  lauten.  — Rngcpangt  ift  ein  im 
Saufmännifcpcn  Berein  ju  Seip^tg  gehaltener  Bor* 
trag:  Sie  fiircpe  in  iprer  Sebeutung  für  ba«  äffent* 
licpe  Scben.  6r  ift  im  3apre  1882  gepalten,  aber 
bie  ausgesprochenen  Saprpeiten  finb  ttoep  niept 
oeraltet.  Sa«  cctcrum  censeo,  bem  mir  juftimmen, 
ift:  gertrennung  ber  groben  Barocpien,  Bermep* 
rung  ber  fiircpen  unb  Bfarrer.  — 


9lcue  Scpriften.  — Biographijcpe®. 


435 


— Drei  ^reMgttn.  Son  Henri)  Sarb 
33 e e cf) er.  Uebcrfepung  a.  b.  Sngli)'(pen.  (Stuttgart, 
«.Krabbe.)  1887.  59  S. 

— Slnbacpten  für  ben  päuSIicpen  Sonn» 
tag8»Wotte«bicnft.  Den  Brebigten  $p.  King®» 
lei)  entnommen  unb  in®  Deutfcpe  übertragen  tion 
9nna  B.  ftiirfrip.  (Cremen  unb  Eeipjig,  5.  Sb. 
Slüller.)  1887.  150®. 

Sie  Biel  näher  fleht  un®  bet  Wnglänbcr  al®  ber 
9lmeri!aiier  Seeiper.  Sei  bem  lepteren  fcpranlen» 
Iofer  SubjeltiBiämu®,  oratoriiebe  .(fünft , Sriflant» 
feuer  unb  bei  allem  llufwanb  Bon  ©nthufiaSmu® 
für  ba®  ßbriftentum  eine  erfältenbc  Kritit  gegen» 
über  ber  ®<hrift,  ber  Sehre  ber  Tlpoftel.  „Sa®  ift 
«priftu®  meiner  Seele?“  fragt  bie  erfte  ber  brei 
mitgeteilten  Sieben.  Set  follte  ber  Beantwortung 
biefer  intimften  grage  nicht  gern  folgen  wollen! 
■Hber  naepbem  ber  Siebner  flar  gemacht,  bah  bie 
Plpoftel  nod)  tief  im  gubentum  ftafen,  al®  fie 
Gbriftum  unter  bem  Silbe  be®  Opferlamm®  jur 
DarfteDung  brachten,  bah  ftd)  alfo  auch  bie  gange 
eBangelifdje  Xpeologie  feit  Buther  auf  bem  falfcpen 
Sege  befinbet,  gibt  er  bie  Antwort:  „geh  nehme 
leinen  Snfianb,  tfhriftum  meinen  Wott  ju  nennen, 
weil  in  3hm,  fo  Biel  wir  Bon  Wette«  Sefen  er» 
faffen  lönnen,  in  harmonifcher  gülle  Borpaitben  ift." 
©otteSgebanten,  Brucpftüde  be®  ©otteSgeifte®  fin« 
ben  ftd)  überall,  in  «prifto  ift  ein  göttliche®  Wange®. 
Herr  Se edier,  toenn  er  nod)  lebte,  f Bunte  ftd)  ge» 
troft  in  bie  '.Rollen  be®  beutfepen  Broteftanten» 
Berein«  einfehretben  laffen.  Sor  3«Ptcn  erfepien 
ein  Sanb  „ SebcnSgebanlen ",  SlpbonSmen  au® 
Seecper®  Sieben,  fcpBne  Sachen,  recht  fepön,  aber 
in  biefem  Keinen  fjeftepen  haben  toir  ben  toapren 
Seecper  unb  wir  lernten  ipn  jept  gur  Wenüge.  — 
Sie  tBopUhuenb  berührt  bagegen  KingSIct).  Hier 
ift  burepbringenbe  Weifte® traft,  tiefe  Kuffaffung  be® 
Sehen®,  Originalität  unb  weiter  Blid,  aber  bemü» 
tige  Unterwerfung  unter  Wotte®  Sort,  gläubige 
Annahme  ade®  beffen , wa®  bie  Scprift  alten  unb 
neuen  leftament®  al®  Saprpeit  begeugt,  Daper 
ift  bie  Siebe  warm,  anbringenb  unb  bie  Webete, 
welepe  bie  grau  be®  beimgegangenen  fßrebiger® 
biefen  'fSrebigten  beigegeben  pat,  atmen  ben  from» 
men  Weift,  in  bem  fie  gepalten  finb.  Somit  eignet 
fiep  ba®  Büchlein,  ba®  15  lurge  Srebigtcn  enthält, 
jepr  wopl  für  päuälicpc  (Erbauung  unb  mir  em- 
pfehlen e®  allen  für  bie  ftiUe  Stunbe,  in  ber  fie 
am  Wotteöbienfte  etwa  niept  teilnepmen  IBnnen 


— Diepaft  orale  Siirbe  imKircbcnbienfte. 
3m  Silb  unb  Wegenbiib  burep  gmel  Sorträge  ge» 
geiepnet  Bon  ffi.  SRüpe,  fiaftor.  (Seipgig,  W.SBpme.) 
1887.  49  S.  75  «ßf. 

Dafj  Sorträge  folcpe®  3ul)altö,  ülnroeifungen 
über  bie  atlerelemeiitarften  Saprheiten  in  begug 
auf  Jfmpenbau  unb  Kiripenfepmud,  tirepliepen  9tn» 
ftanb  tmb  liturgifepe  fflopianftänbigteit,  noch  ge» 
palten,  ja  fogar  gebrudt  werben  muffen,  ift  lein 
fepöne®  3eugnt®  für  unfere  cBangelifdic  ftirepc.  Der 
Serf.  fagt/cr  fei  in  Wcfapr,  eine  Slanbalcpronit 
ju  geben.  9?iemanb  wirb  ihm  biefe  'Slbfiept  ju» 
fcpiebcu,  aber  wir  fprecpen  ben  Sunfcp  au®,  bah 
ieinem  Unberufenen  biefe  Scprift  in  bie  §anb  fade, 


fie  lönnte  bann  mehr  Scpaben  al®  9lußen  fepaffen. 
Sa®  in  ben  Konferenjen  Bon  Weiftlicpen  auäge- 
fproepen  Wirb,  braucht  man  nicht  auf  ben  JRarlt 
ju  bringen,  «bgejeben  banon  münfepen  mit,  baff 
alle  biefenigen  ba®  Scpriftcpen  lefen  unb  beberjigeu, 
bie  nod)  niept  bebenlen,  baft  iticcpe  unb  9lltar  ein 
Wott  geheiligter  Ort  unb  bet  Sofior  im  lalar  ein 
Wiener  Wotte®  ift.  — -r. 

— «Bangelifdj  ober  römifcp?  ®ine  Se» 
traeptung  über  ben  Unietfcpieb  ber  eBangclifcpen 
unb  tömifepen  Kircpe.  Son  güreptegott  Sleib» 
treu.  (Seipjig,  W.  SBpme.)  1887.  VIII.  u.  104  S. 
1 9R. 

— Die  Hauptunterfcpiebe  jmifdjen  ber 
eoangelifcpcn  unb  römifcpätatholifcpen 
Kircpe' nebft  einem  9tnpaiigc,  welcher  in  fetp-i  Sr» 
turfen  wichtige  epriftiiepe  Wrunblepren  ausführlicher 
bepanbelt.  Xeilö  jur  Selbftbeleprung,  teil«  jum  ®t» 
btauepe  beim  Unterricpt,  bargeftcHt  Bon  W.  Sitte, 
Pfarrer  in  gifcpelbacp.  ((Elberfelb,  Säbelet.)  1887. 
336  S.  4 9R. 

Seibe  Schriften  haben  benfelben  3wed,  fie  wollen 
belehren,  ftüpen,  befeftigen  in  einer  Rc'P  wo  Rom 
fiep  aufgemaept  hat  wiber  bie  alle  geinbin , ba® 
gnangdium,  unb  Bon  ben  Seltmädjten  geeprt  auf 
bie  fiope  tritt.  Da  ift  e®  gut,  wenn  Biele  fid) 
ben  Wrunb  anfepen,  auf  bem  biefer  Solofs  gebaut 
ift,  ber  naep  bem  Wefep  ber  Schwere  jo  manchen, 
bem  in  fid)  ba®  Wegengewicpt  fehlt,  an  fiep  jiept. 
Sir  finb  ber  Huficpt,  bah  bie  Scprift  Bon  Sleib» 
treu  Bon  Bielen  gern  gelefett  wirb.  Sie  ift  leiept 
fahiiep,  aber  griinblid)  unb  originell.  Säprenb 
Sitte  bie  latpolifcpe  unb  eBangeliicpe  Eepre  in 
parallelen  Kolumnen  nad)  bogmatifcpein  Schema 
cinanber  gegenüberfept  (32  S.),  pointiert  Sleibtreu 
folgenbermafsen : Cfpriftu®  ober  bie  Kircpe?  Wotte® 
Sort  ober  fWenfcpcnfapung?  ©laube  ober  Serie? 
Heiligung  ober  Kafteiung  ? Karfreitag  ober  gron» 
leidjnam?  fiin  ju  «prifto  obetju  9Jlaria?  Selig 
in  «prifto  ober  Dprenbeicpte,  Süßung,  Ülblafi,  gege» 
feuer?  Wotte®  Seid)  ober  Kircpenftaat?  'Sie  9lu8» 
füprung  entfpriept  ber  Ueberfcprift,  feplägt  aber 

aleitp  ben  er6aulicpeH,  warmen  Ion  an,  wo  e® 
um  Darftellung  ber  Heiligtümer  be®  Wlauben® 
banbeit.  Dagegen  ift  bie  'fJolemct  rupig,  rein  faep» 
Iicp  unb  fotmt  treffenb.  Da®  Sücplein  empfehlen 
Wir.  Da®  Sert  uon  Sitte  wirb  fiep  Borauäficpt» 
lid)  niept  einen  fo  groben  Seferlrei«  erobern.  Daju 
ift  e®  ju  weitläufig  in  ben  „Sjfurfen",  bie  ben 
größten  Xell  ber  Scprift  auSmacpen  (270  S.).  Sejer, 
bie  fiep  bie  3C*1  nehmen  wollen,  bem  Serfaffer  ju 
folgen,  unb  e®  barauf  oblegen,  fiep  in  ber  Wrlcnnt« 
ni®  be®  Wlauben®  ju  uertiefen,  werben  Bon  bem 
Sucpc  Segen  paben.  Der  Stanbpunlt  ift  berjenige 
unferer  SelenntniSfcpriften.  -r. 

3.  Siograppifcpe®. 

— SUp.  Soffelt,  ber  fiaffernmiffionar. 
Sin  SebeitSbilb  au®  ber  fübafrilanifcpen  Siffion, 
Bon  bem  Wilfioiiar  felbft  befeprieben  unb  nach  feinen 
3apreäbericpten  ergänjt.  Son  ®.  Sfipncr  unb 
D.  Sangemann.  (Serlin,  Serlag  be®  SÄiffionä» 
häufe®  I fftommifjion  Bon  Slot  fertig].)  1888. 
Hl  1,75. 


436 


9?eue  Stßriften  — öitteratntgefeßicßtf. 


Da«  ift  ein  prächtige«  Sud),  welche«  bem  fiefer 
in  feiten  lebendiger  Seife  ein  ©tüd  5Kiffion«ge= 
fcßießte  Dorfübrt.  ©cßon  ben  'Kann  lernten  ju 
lernen,  ber  un8  fein  üeben  mitteilt,  ift  ein  reidjer 
(Seiuinn:  mir  ftpen  einen  allzeit  fröhlichen  Spriftcn 
mit  tiefem,  ja  roeicßem  ©emiit,  babci  D0Ü  fprubeln» 
ben  fpumor«,  beffen  jebnlitbfter  Sunfdt  Don  3uaenb 
auf  ift,  ein  Vrebtgcr  beb  ©oangelium«  ju  werben, 
roeldien  äußere  Verfjäitniffe,  ttodi  epc  er  regelrecht 
oorgebilbet,  auf  eine  tüinmerlid)  dotierte  Schuld 
ftetle  ocrjcßlagen,  bi«  bann  rorißtenb  feine«  Äufent* 
palt«  auf  bem  Seminar  e«  ihm  gur  inneren  ©e* 
roißßeit  wirb,  baß  @ott  ißn  in«  9Riffion«hnuä  rufe. 
Sit  begleiten  bann  ben  iUann  in  ba«  ferne  Süb» 
afrifa,  fetjen  roie  er  mit  ben  erften  Seßroierigfeiten 
ringt,  erleben  roie  er  in  greub  unb  Seib  unter 
©otte«  Segen  eine  ©emeinbe  fammelt  unb  mit 
(Hüte  und  ©mft  leitet.  — Die  Darftellung,  nament» 
ließ  foroeit  fie  ton  $offeft8  eigener  jpanb  ßerrührt, 
ift  meifterßaft,  überall  padenb  unb  pfaftifd),  erhebt 
Verfonen  unb  Verßältniffe,  innere  unb  äußere  ©r» 
Iebniffe  ju  Doller  ?lnfeßautießfeit  unb  läßt  ben  Sefer 
bic  roobltßuenbe  Sirlung  behaglicher  ©rsahlung 
Doll  genießen.  So  fei  benn  ba«  Viicßlcin  greun 
ben  ber  ©iffion,  greunben  guter  2eben«bilber, 
greunben  origineller  ®haraltere  roarm  empfohlen. 

«.  S>- 

4.  aittcraturgeidjidjte. 

— VoDali«’  fieben,  Dichten  unb  Dcnfen. 
fluf  ©runb  neuerer  Vublifationen  im  3ufaitttnen= 
hang  bargefteüt  Don  Dr.  H.  Scßubart.  (©üter«» 
loh.  ©•  Vertelämann.)  1887.  XII  u.  466  S.  8°. 
5 ©.,  geh.  6 ©. 

35a«  Vilb  biefe«  ebelften  unter  ben  fRontantifern, 
be«  früh  nerftorbenen  jünglingä,  roeldier  fcßon  im 
lieben  faum  nod)  bie  ©rbe  berührte,  roaprcnb  feine 
Seele  ben  Ionen  laufeßte,  bie  Don  jenfeit  be8 
©rabe«  gu  ihr  herüberbrangcn,  übt  auch  in  unferrr 
realiftifd)  geridjteten  3fü  notf)  ieinc  Ülngießung«» 
fraft.  So  ift  c«  beim  eine  banfenSroertc  ©abe, 
roenn  ber  Veriaifcr  mit  umjicßtiger  Venupung  ber 
Dorhanbenen  Vorarbeiten  unb  reichlicher  9lu0beu= 
tung  ber  Deröffentlicßten  Vriefroeeßfel  ba«  2eben  be8 
lichter«  utt«  Don  neuem  torführt  unb  tor  allem 
auch  ben  Sinn  feiner  beHbunfeln  Schrijten  gu  ent« 
rätfeln  iucht.  SSag,  um  biejen  lepteren  i\med  gu 
erreichen,  bie  genaue  Vergleichung  ber  griffigen  ®e= 
roegungen  jener  3«'l  noch  fo  roi'cßtig  fein,  fo  roirb 
ber  Verf.  hoch  barin  reißt  gejeßen  haben,  roenn  er 
tot  allem  ton  ber  liebenben  Verfenfung  in  ben 
Dichter  felbft  ütufflärung  erhofft  ßat.  ©ine  an« 
fpreeßenbe  Sinalßje  be«  Cfterdingen,  bie,  roenn  fie 
aueß  nießt  alle  fRätjel  löft,  bodj  Dielfad)  jcßöncä 
2icßt  terbreitet,  ift  unter  attberem  bic  grueßt  diefer 
liebetollen  Eingabe.  — UebetaH  ift  c«  ber  ©tanb» 
punlt  be«  pofititen  ©ßrijicntum«,  Don  bem  au« 
geurteilt  roirb;  botß  geßt  ber  Vcrj.  in  feinen  Äon« 
effionen  etwa«  rocit,  um  nid)!  nur  bie  Verfon, 
onbem  aueß  mögließft  Diel  Don  ben  ©ebanlcn  be« 
eblen  35icßter«  für  bie  cßriftlicße  Seltanfcßauung 
äu  retten,  ©in  folcße«  Verfahren  ift  roohl  nießt 
gerabe  groerfmäßig,  um  bic  eigentümliche  ©ifdjung 
ton  lebenbigem  ©lauben  unb  pantßeiftifcßer  Seit» 
anfteßt,  roie  fie  in  gar  manchen  mpftifcß  gerichteten 


Katuren  in  fo  fragroürbiger  ©eftalt  erfeßeint,  auf« 
jußeben  unb  gutn  Verftänbm«  gu  bringen.  — 3>ie» 
fern  trefflichen  3nßalt  be«  Serie«  mäeßten  mir  eine 
reeßt  rocite  Verbreitung  roünfcßen,  tonnen  aber  bie 
Seiürcßtung  nießt  jurüdtjalten,  baß  bie  gorm  einet 
folcßen  »efentlichen  Abbruch  tßun  roirb.  einmal 
jept  ber  Verf.  bei  bem  gebilbcten  2efer,  ber  nießt 
, fad) mann  ift,  guoiel  torau«.  35a  werben  Schleier» 
maeßer,  gießte,  Scßelling,  Schopenhauer  u.  S.  in 
einer  form  gitiert,  roelcße  nur  bei  genauer  ffle» 
lanntfcßaft  mit  bem  fpegiellen  »jufammenhang  ein» 
feiner  Stellen  ihrer  Serie  Detftänblicß  ift.  Vucß 
bie  3itate  au«  ben  Derfcßiebenen  Vriefroecßfeln  ftnb 
teil«  jroedlo«,  inbem  ber  3nßalt  ebeuforoohl  mit 
be«  Verf.  Sorten  mitgeteilt  roerben  tonnte,  teil« 
fcßroerfällig,  weil  gu  ihrem  Verftänbni«  ©emct= 
tungen,  roelcße  in  gönn  Don  3wifcßeniäpen  ben 
3ufammenßang  unterbrechen,  notroenbig  finb.  ®in= 
jelne  Seiteii  lefen  ficß  roie  Äommentare  su  35iltßeß 
u.  a.,  oßne  baß  boeß  beren  flnficßt  feßarf  unb  tlar 
au8gebrüdt  roäre.  ©in  Vucß,  ba«  fo  Diel  ©tim* 
mung  forbert,  foUte  anber«  gefebrieben  fein.  Sie 
fann  bet  2efer  fuß  ben  roeißeDollen,  fanfttönenben 
üttorben  jene«  rounberbaren  Vräludium«  hingeben 
unb  au«  ißnen  bie  f>errlid)feit  be«  Dollenbctcn 
ftunftwert«  aßnen,  ba«  in  ber  Seele  be«  un«  s“ 
früß  entriffenen  35ießter«  fchlummertc , wenn  nur 
allsu  oft  feine  Äufmertfamfeit  burd)  ba«  ftbrenbe 
©cmurmel  litterarifcher  S)i8tuffion  adgelentt  roirb? 
Sollte,  loa«  mir  (ehr  roünfcßen,  eine  sroeite  Auflage 
nottoenbig  roerben,  fo  möchten  wir  ben  Vetfaffer 
bitten,  ben  ganseit  littcrarifdjen  unb  gelehrten  Äp» 
parat  in  bic  Sinmerfuiigen  su  Derroeifen  unb  ba« 
Vilb  beo  ließter«  unb  jeiner  Serie,  ba«  in  feiner 
Seele  lebt,  ohne  SluSeinanbetfepung  mit  ben  Ourücn 
unb  mit  anberen  Sluffaff ungen  Dor  un«  s»  ent« 
falten.  laburd;  mürbe  ba«  ©ud)  unenblid)  ge= 
»innen.  V.  £>. 

— I)ie  geiftlicße  Sichtung  in  Reffen,  ©in 
Vortrag,  burd)  biographifthe  unb  littcrarifeße  Ve« 
merfungen  und  eine  'Jlu«roaßl  Don  Dichtungen  er» 
»eitert  Don  Dr.  (£ßr.  S.  Stromberger.  (Darm» 
ftabt,  3oh®.  Saip.)  1886.  IV  unb  176  S. 

Der  feit  3<>htsehnten  auf  ßhmnologifcßem  ®e= 
biete  tßätige  Verf.  hat  sunt  Veften  be«  Darmftäbter 
RircßbauDerein«  den  Dorliegenben  Vortrag  gehalten, 
roelcßer  mit  ben  3«iten  be«  griebberger  unb  ?118» 
felber  Vaffionäfpiel«  beginnt  unb  mit  fiuife  Don 
ffälönnie«  unb  Süßelm  Don  Vlönnie«,  ben  lept» 
Derftorbenen  Dicßtem  geiftlicßer  Dichtungen  auf 
hejfifcß=barmftäbtifcßem  ©ebiete,  fcßließL  Dem  Iota» 
len  3t°ed  muß  man  e«  ju  gute  halten,  baß  Diele 
Kießtßeffen,  bie  fuß  in  fieffen  niebcrgelaffen  ßaben, 
fogat  ber  nur  für  ein  3ahr  in  Darmftadt  feßßafte 
©laubiu«  „ber  geiftlicßen  Dicßtung  in  Reffen“  bei» 
gcsäßlt  roerben.  Dod)  enthält  ber  Vortrag  übet 
umfließe,  richtige  öeffen,  roie  g.  V.  übet 
©raömu«  Vlberu«  unb  Vurfarb  Salbt«,  übet  3oß- 
Valtß.  Scßupp  unb  Vßüipp  Valtß.  Sinolb  Don 
Scßüp  (garamonb)  über  bie  al«  Ülebtiffin  Don 
ßutblinburg  Derftorbene  2anbgräfin  Ülnim  Sopßie 
Don  Reffen  imb  bic  ^ersogin  Sibpllc  Don  Sürttem» 
beta,  geb.  Vfingeffin  Don  fjeffen,  enblicß  über  ?ltlcn 
borf,  ©rebing  und  .fieinr.  Ißeob.  Scßenf,  ben  Dicßter 


Reue  ©Triften.  — Sitteraturgefcpicpte. 


437 


beb  btrrlirfjcn  Siebe«  „©er  finb  bie  Dor  ©otte« 
Throne“,  fo  Biele  intereffante  Einzelheiten,  baß  man 
auch  außerhalb  ©efien«  fiep  gerne  mit  ber  fleiffig 
ZufammetigefteQten  Seprift  Stromberger«  betannt 
machen  wirb.  D.  «. 

— ©einriep  ©eine«  Sud)  berSiebcr  nebft 
einer  9? at^lef e,  nach  ben  erften  Truden  ober 
©anbfepriften.  (Seutfcpc  Sitteraturbentmalc  beb 
18.  unb  19.  3afirbnnbert«  in  Reubruden  beraub* 
gegeben  oon  Scrnljarb  Seuffert  8b.  27.) 
(©eilbronn,  ©ebr.  ©enninger.)  1887.  CLIV  unb 
255  S.  8°.  4 9R.  gilt  Abonnenten  3 SR. 

Siefe  Subgabe  ifl  für  „©ehte=gorfd)er"  berechnet, 
benen  eb  um  bie  (tatwidelungbgefcpichte  ber  ein- 
zelnen ©ebiebte  ju  tbun  ift.  6b  wirb  hier  näm* 
lid)  ber  Xcjt  nicht  in  ber  oon  ©eine  enbgiltig  be« 
fepioffenen  gorm  abgebrudt,  jonbem  in  ber  erften, 
bie  in  ©anbfdfriften  ober  Truden  nadjweibbar  ift, 
fo  bnfe  ber,  bem  eb  Sergnügen  mad|t,  ben  dichter 
bei  ber  Srbeit  beb  geilen«  unb  Umarbeiten«  be* 
lau  (dien  lann.  Soraubgefepidt  ift  eine  „ Slnalpfe 
beb  3nbalteb  ber  ©einefepen  3ugenbgebid)te",  eine 
gut  gemeinte  Rufzählung  ber  „Sarftellungbmlttel  in 
.©eine«  3ugenbgebitbtcn  “ unb  auf  ben  Xejt  be* 
jiiglidie  Rachwccfe.  Sief  er  felbft  gibt  bab  „Sud) 
ber  Sieber"  unb  eine  „Racplejc"  jerftreut  gebrudter 
Sieber,  bie  jum  Seil  ben  Siebter  alb  fanatifeben 
3uben  unb  alb  ©robbet  en  ber  ©enuftreiigion  leim* 
zeichnen,  bie  unfere  jiingften  Siepterlinge  ihm  nach* 
prebigen.  Ser  ©eraubgeber  ( if  ruft  Elfter)  Ber« 
fährt  für  einen  SRann  ber  ffiiffenfdjaft  ju  pane« 
gpriieb  mit  feinem  Stator.  3°  n will  uns  glauben 
machen,  bafs  mir  Seutfdje  Born  Slublanbc  bie  richtige 
©ürbigung  ©eine«  lernen  mühten,  rodelte«  „unb" 
um  ihn  beneibe.  Unter  bem  „unb"  fiinnen  nur  bie 
„Saitidjen"  gemeint  fein;  mir  Seutfcpc  machen 
weiter  leine  Anfprücbe  auf  bieb  halb  jübifebe,  halb 
gaUifcbe  ©enic ; wir  Bereichten  gern  auf  biefen  8anb 
ber  „ Sitteraturbenlmale " wie  auf  bie  geplanten 
©einc«Senlmäler  in  Tüffelborf  unb  Siüncpcn,  ja 
auf  ben  fe©r  unfreiwillig  erworbenen  Ruhm,  biefe 
Schlange  groß  gefüttert  ju  haben.  Ein  Sichter  non 
feltcner  Begabung  ift  er  gemefen;  aber  wir  finb 
nicht  arm  an  größeren  unb  geijen  nicht  um  biefen 
einen,  ber  alle«  bab  mit  güfsen  tritt,  wab  bem 
Srutfd)en  heilig  ift.  Sh-  ©?• 

— Sab  beutfdje  8oIlb6uch  oon  ben©ep= 
monbfinbern.  ©eraubgeg.  Bon  Dr.  gribriep 
©faff.  (greibura  i.  8r.,  ©erberfebe  Serlagbpblg.) 
1887.  208  ©.  3 SR.,  geh.  3 SR.  50  ©f. 

Ser  Berbienftoolle  ©erati'jgeber  beb  „Reinolt  Bon 
SRontelban"  iSibliottjel  beb  litterarifehen  Sereinb 
in  ©tuttgart.  174.)  bietet  un«  hier  in  fchönem  @e* 
wanbe  einen  Reubrud  ber  alten  ©epmonbfinber. 
Rad)  einer  lurjen  SarftcBung  beb  ©angeb,  ben  bie 
©agenenltoidelung  häufig  im  SRunbe  beb  Solle« 
nimmt  (intereifant,  weil  aub  neuerer  geit  ftam= 
menb,  ift  babei  bie  Semcrtung,  bah  giirft  ©rebe 
in  bet  Umgeaenb  Bon  Redargemiinb  alb  Schimmel« 
reitcr,  alö  ffloban  fputt),  jetgt  ©fafi,  bah  ber  un* 
Berföhnlicbe  Serfolger  ber  ©epmonbtinber  nur  in 
bab  ©ernanb  Jtarlb  beb  ©rohen  geftedt  worben  ift, 
bah  *8  >n  fflaptbeit  ßarl  SRarteH  war,  beffen 


Äämpfe  ben  Rniaß  gegeben  haben  jur  ©eiterbil* 
bung  bet  ©age.  ©r  weift  barauf  in  Stürze  bie 
Reinoltfage  in  granlreid)  in  ihren  Bcrfchiebenen 
gaffungen  nad),  in  ©nglanb,  bem  ftanbinaoifdjen 
Sorben , in  3talien,  Spanien,  ben  Riebcrlanbeit 
unb  in  Seutfchlanb. 

Sem  Seyte  biefer  Rubgabe  liegt  ber  ältefte  Srud 
Bon  1604  ju  ©runbe.  ©enn  bie  Uppen  biefe« 
Srudeö  ho®  unb  fcpmal  ftnb,  fo  bah  bie  3eüen 
gebrängt  aubfehen , fo  war  oa«,  mit  Rüdficpt  auf 
bie  fdtonungbbebürftigen  Rügen  moberner  Sefcr, 
nicht  nacbjuahmen.  Ser  rot  unb  fchwarj  gebrudte 
Xitel  ift  genau  wiebergegeben.  Sie  Xiteloianette, 
bie  im  aiten  Xrude  Bicrmal  wiebertehrt,  ift  ge« 
fcpmadBoll  erfept  bureb  eine  Rbbilbung  beb  Äölncr 
©epmonbtinberrelief«  aub  bem  17.  dahrbunbert, 
bab  fid)  übet  bem  Thorbogen  beb  ©aufeb  Rr.  46 
in  ber  ©eperftraße  bejtnbet.  Sie  fpäteren  Sricde 
haben  für  geftfteUung  be«  Xejteb  leinen  ©ert  ge« 
habt.  Rite  Orthographie  unb  3ntCTpun(tion  fmb 
beibehalten , Srudfehler  nerbeffert  mit  Seifrpung 
ber  fehlerhaften  Sebart.  Sie  Seitenzählung  be« 
alten  Srudeb  ift  in  Slammern  bem  'Teile  beige* 
fügt,  gemer  ift  ein  tleine«  ©örterBerjcichnib  unb 
eine  RamentabeQe  beigegeben. 

©ehr  banten«wert  ift  bie  übetfid)tlid)e  Sarftel* 
lung  beffen.  worin  bie  Berjcpicbenen  Erjählungen 
ber  Reinoltfage  Don  einanber  abweiepen  unb  worin 
fie  fidi  berühren.  Ebenfo  intereffant  bie  Radjwcife 
ber  Erinnencng  an  bie  Sage  in  Sortmunb  unb 
ftöln.  Sab  Urteil  ©faffb  über  Reinolt  zeigt  große 
Sefonnenheit.  ©b  ift  nur  ju  billigen,  bah  er  ni®t 
fo  weit  geht,  alieb  wab  übet  ihn  berichtet  wirb 
unb  wab  bereit«  in  ben  Acta  Sanctomm  Bet* 
morfen  wirb,  für  btoffe  gabel  ju  halten,  nur  weil 
leine  urtunbiiehen  Sewetfe  bafür  Borhanben  finb. 
Sie  «läge  beb  .©eraubgeber« , bah  fb  nicht  leicht 
jei,  Sagenoerglcicpung  anjufteBen,  ba  man  ge* 
nötigt  i)t,  fie©  burd)  einen  ungeheuren  ©aufen 
wüften  SRateriatb  hinburchjuarbeiten,  ift  fehr  richtig. 
Rur  hätte  er  biefe«  ©inbernib  nicht  mit  bem  ©irfe* 
brei  = 8crg  Bor  bem  Schlaraffenianbe  Bergleidjen 
bürfen,  ben  fiep  bie  Soitbphantajte  leinebmegb  alb 
etwa«  Rbfepredenbe«  Borftellt.  Sem  ©efepmade  ®r* 
waepiener  mag  er  bab  heutzutage  allerbingb  fein, 
unb  iniofem  trifft  bab  ©Icidtnib  rnieber  ju.  Sah 
aber  ber  ©aufen  wüften  SRaterialb  ein  ©inbernib 
ift,  lann  Schreiber  biefe«,  ber  auch  iepon  in  dem 
8rci  geftedt  hat,  nur  befteitigen.  Sie  Semerlung, 
bah  cb  faifcp  fei,  wie  feit  ©örreb  Sraucp  ift,  bie 
alten  ©rofaromane  Sollbbiicper  ju  nennen,  ob* 
gleich  fie  junäepft  für  ©of  unb  71  bei  beftimmt  waren, 
trifft  Bolllommen  ju.  Srft  bie  tn  neue  Spracpe 
umget'cpricbenen  unb  wirtlid)  auf  ben  Riärlton  in« 
Soft  getommenen  Searbcihuigen  fmb  Soltbbücper 
geworben,  ihre  Cuctlen  niept. 

©haralteriftifcp  ift  bie  beiläufige  Roliz,  bah  ein 
franzöftfeper  ©eraubgeber,  Xarbe,  im  3ap«  1861 
©eder  unb  Dnzetgcr  alb  beutfepe  ©eleprte  an* 
führt,  ©emeint  bamet  ift  Rloiteb  Anzeiger. 

Sen  ©orten  be«  ©eraubgeberb  am  Schluffe  feiner 
Einleitung  pfliepten  wir  DoHftänbig  bei:  „SRöge  bab 
Soltbbuep  fiep  aud)  unter  .©ebilbeten'  einen  Üefer* 
treib  gewinnen,  wie  er  ipm  unter  Ungelebrlen 
niept  feplt.  Seffer  alb  bie  SRehrzahl  ber  lanbläu» 


438 


9Jtut  Schriften.  — ßittero  turgeft^ic^te. 


figcn  SRomane  ift  cs  [ebenfalls.  $ie  geringe  9Jlüf>e, 
fiep  in  öie  Sprache  beä  Boltähucpeä  emjulefen, 
lohnt  fiep  gewifj.“  Senn  cs  bie  9lb[id)t  Sßfaffö  ift, 
bcn  Eepmonätinbem  noch  attbere  SRomane  ahn» 
lieber  ?(rt  folgen  ju  laffen,  unb  wenn  er  bie  Ber« 
ttirfltchung  biefeä  planes  Bon  bem  Srfolgc  feincä 
erften  Berfudjä  abhängig  macht,  fo  mimieben  wir 
ihm  Bon  Eenen,  baß  er  recht  zahlreiche  fiefer  fin« 
ben  möge,  güt  greunbe  beutfehen  Mltertumä  ift 
eä  ein  ganz  eigenartiges  ffiejdjenl,  aderbingä  mit 
8hidfid)t  auj  jii  apitet  IV  nid)t  für  ftinber,  bie  fi<h 
an  ©cpmabä  Bearbeitung  muffen  genügen  laffen.  — 

©eb.*Ä. 

— ®cr$lan  Bon  ©oetpeä  Sauft,  erläutert 
Bon  S.  Sb.  ßlubiuä,  Supcrintcnbcnt  a.  3>., 
Pfarrer  in  SRhcin  in  Cftprcufjcn.  (Bremen  unb 
Deipzig,  ß.  Sb.  Wüßer.)  1887.  187  S. 

„X>er  zweite  XcU  Bon  ©oetheä  gauft  ift  lange 
genug  unoerftanben  geblieben.  ©oetf)C  hat  aber 
Boranägefepen,  baß  auch  er  werbe  Bcrftanben  unb 
wirffam  werben.  Xiefe  3*'!  ift  nun  gelommcn. 
S>cr  Btan  beäfclben  liegt  in  meiner  Schrift  troß 
aller  ihrer  llnoollfommcnheiten  ganz  beutlich  Bor 
bcn  Singen  aller  ©ebilbeten."  Blit  biefen  ©orten 
beginnt  baä  Borwort  obiger  Schrift.  Cb  ©oethe 
auch  Borauägefehen,  Bon  wem  er  einft  juerft  werbe 
Bcrftanben  werben,  ift  nicht  gefagt.  gu  feinen  ge« 
fammetten  Serien  finbet  fid)  bafür  auch  lein  Mn« 
heilt,  ber  Barne  ßfubiuä  fommt  in  feiner  Broppc« 
jeiung  Bor. 

Sine  Slrbcit,  bie  mit  folchem  Slnipncep  auftritt, 
muh  e§  fich  gefallen  laffen,  bah  fic,  wenn  fie 
ihr  Besprechen  nicht  hält,  mit  aller  Sntjcbicbcn« 
heit  unb  ohne  SRüdficbt  jurüefgemiefen  wirb.  SliefeS 
©djidjal  wirb  ihr  aber  wohl  Bon  allen  ©eilen  ju 
teil  werben,  benn  feiten  ift  etwaä  Berfchltcreä 
unternommen  worben,  wie  biefe  angebliche  Sr« 
flärung  Bon  ©oetpeä  gauft,  nach  ber  in  beffen 
jweitem  Xcilc  überall  bet  toUftc  fjnmor  lebenbig 
ift,  alles  aber  burepbrungen  non  bem  htciligftcn 
©cfüf)l  ber  unfäglichen  £>errlicf)!cit  beä  wahren 
Shrtftentumä,  beä  ewigen  Snangeliuntä.  — ®icfe 
Berbinbung  non  tollftem  Junior  unb  wahrem 
ßpriftentum  erinnert  unä  an  bie  firitif  einer 
jungen  Xamc,  bie  an  einem  gehörten  Bortragc 
über  bie  Slufcrfrcpung  auäzufcpen  hatte,  bah  ber 
SRebner  fo  gar  nicht  Bcrftanben  habe,  fein  Xbcma 
etwaä  humoriftifch  zu  behanbeln.  35er  zweite  -Teil 
beä  gauft  in  ber  Stuffaffung  beä  §erm  ßlubiuä 
würbe  fie  gewijj  beftiebigt  haben. 

3)er  überauä  einfache  unb  hoch  fjiiefjft  fmnreiche 
$lan,  ber  hier  beutlich  Bor  ben  Stugen  oder  @c= 
bilbctcn  liegt,  ift  folgenbcr  (©.45):  „Sinen  Blan 
muh  ber  Sichter  gehabt  haben.  Xcr  erfte  Seil 
jeigt,  bah  beä  Xidjtcrä  ©eift  im  tiefften  ©tuttbe 
im  ffinangclium  wurzelt."  Xe nn  (S.  48)  „©oetpeä 
SKeinung  ift  opne  gwcifcl  bie  gewefen,  bah  feine 
Xtagöbic  mit  bem  Soangelium  übereinftimme". 
Bun  fann  aber  (S.  47)  „ber  zweite  Xcil  boch  ben 
Blan  beä  erften  nicht  umwerfen".  Xcnn  (S.  122): 
„Bicmanb  barf  tagen,  ©oethe  habe  an  Bcrftanbcä« 
bejehränfung  gelitten",  golglich  ruht  ber  ganze 
gauft  „Bon  Slnfang  bis  zu  Snbe  auf  ebriftliehcm 
©runbe",  unb  wer  baä  nicht  cinficbt,  ber  leibet, 
wenn  bie  Srflärung  beä  Eerrn  ßlubiuä  richtig  ift, 


offenbar  felbft  an  Bcritanbcähcjcbränltbeit  ober, 
waä  noch  jchlimmer  märe,  er  gehört  nicht  zu  ben 
ebilbeten  Deuten.  Ober  folltc  am  Snbe  no  cp  eine 
ritte  Blöglicpteit  gegeben  fein? 

Bei  SntpüHung  biefcä  Biancä,  ben  fich  ber  Berf. 
Bon  ©oetheä  fßtan  gemacht  hat,  wirb  bie  ©oethe« 
forfchung  mit  einigen  Sntbecfungen  bereichert,  Bon 
benen  wir  bie  jolgenfchmcrften  ben  Defern  nicht 
Borenthaltcn  bürfen.  Bei  ber  Slnflage  gauftä, 
bah  SRephiflophclcä  ihm  bie  Sinfcrferung  fflrctebcnä 
Berheimlicht  habe,  bem  einzigen  in  ifkofa  gegebenen 
Stüde  ber  Xragöbic,  hat  ©oethe  auä  zwiefachem 
©runbe  bie  Broja  gewählt,  „einmal  um  ben  maß« 
Iofen,  aller  ©orte  fpottenben  Schmerz  gauftä  zu 
fdjilbern ; bann  aber,  um  auf  baä  Büdjtcmftc  unb 
Srnftcfte  htroortreten  zu  laffen,  bah  bie  Mntlage 
gauftä  ber  fraffeften  Sirtlieblcit  anaehörc".  So 
gebrudt  zu  lefen  auf  3.87!  „Stic  yauberpferbe, 
auf  benen  gauft  unb  Blcphiftopljeleä  zum  Serler 
eilen,  bebeuten  ben  Berbrechertjchcn  ©eift  unb  bie 
Berbrecherifchen  Wittel,  mit  weichen  ber  ©ang  ber 
obrigtcitlid)en  ©ercchtigleitäpficgc  Bereitclt  werben 
foll."  Senn  bie  Wittel  bemnach  moralifchcr  ge« 
wefen  wären,  hätten  fic  auf  ber  B°ft  oberjünem 
Wilepmagcn  fahren  lönnen.  „Bach  bem  Schluff 
beä  erften  Xcilä,  (heißt  eä  S.  43)  ber  Einrichtung 
Wargarctcnä,  ift  gauftä  Sache  wie  ncrloren;  mir 
tönnen  laum  noch  Witlcib  mit  einem  Eclbcn  haben, 
ber  feige  baä  Opfer  feiner  Duft  feinem  blutigen 
Schidjal  überläßt.  Xicä  ift  auch  ber  ©runb  ge« 
wejen,  warum  ber  2.  Xcil  oon  1801  biä  1831  auf 
fid } warten  lieh."  Süfo  30  gapre  brauchte  ©oethe, 
biä  er  fich  Bon  ber  Sepänblichfcit  feincä  gauft  er« 
polt  patte!  Sr  jap  aber  bafür  Borauä,  bah  einft 
„auch  er  werbe  oerftanben"  werben. 

3)er  Bcrfafjer  beä  Bluncä  ift  ©ciftlicher.  Sit 
et  mit  tljeologit'cbcr  Bilbung  feine  änficht  über 
©oetheä  rcligiöfc  Slnjepauungcn  z«  Bereinigen  Ber« 
mag,  ift  feine  Sache.  Sir  nermögen  eä  nicht. 
„Sluch  wenn  wir  cä  wünjehten,  würbe  cä  unä  bod) 
jehwer  werben,  bie  Slnllagc  gegen  ©oethe  auf 
grtlchrc  zu  begrünben"  (©.  44).  „©oethe  mar 
lein  erdufiner  Bartcigänget,  jonbern  eher  loämo« 
politifch  liberal,  aber  bod)  nur  alä  Xcutiehcr,  bem 
fein  gelicbtcä  Xcutfch  über  aßeä  teuer  war.  - 
Sr  war  aber  aud)  ein  coangclif (per  Sprift 
Bon  gemeinem  fßietiämuä  unb  fpeziftfeher  Ortpo« 
bojie  »ift  oderbingä  nieptä  bei  ipm  zu  entbeden.* 
©eite  121  peißt  cä:  „Senn  ffloetpc  fonft  in  feinem 
Dcben  ein  ftitchcnfeinb  unb  llncprift  gcwc)cn 
ift  — in  jeinem  gauft,  ber  boep  alä  .ttunftmecl  auf 
eigenen  gühen  ftept  unb  auä  fiep  felbft  beurteilt 
fein  wid,  ift  er  burepauä  ein  greunb  ber  armen 
enangclifcpcn,  ber  wahren,  eepten  chriftlichcn  Sirdtc". 

Borzügiid)  ift  bie  Srlläruitg  biefcä  (leinen  Sibcr« 
fprucheä:  „Senn  ffloetpc  befannt  pat,  zwar  lein 
Sibcrcprift,  (ein  Uncprift,  aber  ein  bezibierter 
9Jid)tcprift  zu  fein  (oben  macht  ipn  Ecrr  SlubiuS 
Zum  eBangelifcpen  Spriften!),  fo  pat  er  bamit  tagen 
woden,  bah  et  fid)  bei  feiner  mangelhaften  Buhe 
unb  feinem  mangelhaften  ©tauben  biefcä  Bamcnä 
eincä  Spriftenä  für  burepauä  nicht  wert  hielt" 
(©.  156).  „©oethe  pat  brm  Soangctium  überad 
bie  gröhtc  Sprfurcpt  hemieien.  Sr  läßt  bcn  We« 
ppiftoppclcä  überad  bic  bcißcnbftcn  Däfterungcn 


(Reue  ©Triften.  — Rechtspflege.  Bäbagogit. 


4B9 


gegen  ©ottcS  ffiort  uuSftofeen,  aber  um  bamit  ju- 
gleicfe  beten  ©emeinfeeit  unb  armfelige  Scicferäntt» 
beit  barjutbun.“ 

TOtt  weihet  anerfennung  weift  £>err  Pfarrer 
SlubiuS  (©.  125)  nach,  wie  ©oetfee  eS  Berftanbcn 
bat,  „bie  RcIigionSfpCttcr  bunb  einjclnc  ©teilen" 
ganj  ju  entwürfen,  natürlich  nur  um  fie  jur  ©fer» 
furcht  Bor  bem  ©Dangclium  ju  führen,  unb  wie 
er  btejenigen  ju  gewinnen  »ei6,  welche  baS  felofec 
fflort  „Belehrung"  feaffen.  ©oeffee  erweift  fnh  in 
biefer  Sichtung  „als  ein  wirtlicher  ©efeeinter  Rat 
erfter  Riafjc",  unb  „Wie  ein  TOiniftcrpräpbent  alle 
©tänbe  im  Sanbc  ju  befriebigen  oerftefecn  wirb", 
fo  jiefet  Woett)c  bie  »erfthiebenartigften  TOenfcfecn 
an.  «uch  Tathoiifche,  benn  „TOaria  ift  ja  feiet  bie 
JnmmelSfBnigin".  Stuf  ©.  166  „ift  bie  ,©Sttin‘ 
TOaria  nach  ©octfecS  ©inn  nichts  atS  bie  fflnabc 
ttferifti  jum  Untcrfcfeicbc  Bon  beffen  Sticfetcramt, 
ba8  Ifwigsffieiblicfee''. 

Sie  mitgctciltcn  groben  werben  mofel  genügen, 
um  unfer  Urteil,  bafe  feiten  Berfiferobtnerc  an» 
fiefeten  über  ein  ©ert  ©oetfecs  oorgetragen  worben 
ftnb,  wie  e8  Bon  £>cmt  SlubiuS  feiet  mit  fo  Biel 
©elbftbewufetfein  gefefeefeen  ift,  boDauf  ju  recht- 
fertigen. S(fe.=Jf. 

5.  Rechtspflege. 

— 8ur  Reform  be8  beutfefeen  ©trafen» 
unb  ©cfängniSwefcnS.  Bon  ®.  g.  St f «h r o 1 1. 
(Berlin,  ©uttentag.)  50  @.  1 TO. 

D6wofe!  un8  Bielleicfet  in  nicht  aDjuferncr  3eit 
©elegenfeeit  geboten  werben  wirb,  un8  über  bie 
Reformen  in  ber  Strafrechtspflege  näfeer  auS» 
julaffen,  möchten  wir  boefe  auf  bie  uorliegenbe 
Schrift,  welche  eine  Beifee  wichtiger  Runtte  be= 
(prüfet,  bie  Rufmerffamfcit  lenfe'n.  Ser  Betf. 
hat  fiep  längere  eit  in  ©nglanb  aufgefealten  unb 
im  Borigen  3afere  in  einem  grBfecren  SBetfc  feine 
hart  gemachten  Beobachtungen  nicbergelcgt.  Run* 
mefet  jiefet  er  bie  ©cfelufefolgctungcn  für  bie 
beutfefeen  BcrfeSltniffe.  ©8  ift  betannt  — unb 
mir  feaben  ja  insbefonbete  im  9?ooembcrfeeft  1885 
unb  im  3anuar  1886  un8  mit  biefen  (fragen  bc* 
fcfeäftigt  — bafe  biefe  Berfeältniffc  Bon  ber  SoH-- 
lommcnfecit  reit  weit  entfernt  ftnb.  fluch  Berf. 
gefet  Bon  ber  bierch  ben  TOangcI  eines  einheitlichen 
StrafooIIjugSgeicgcS  neranlafetcn  Berfcfeiebcnfecit 
bet  ©trafBollfircctung  auS  unb  wirft  bann  inS» 
befonbere  bie  (fragen  auf,  ob  unfere  beftefeenben 
Strafmittel  einer  Umgeftaitung  bebürfen  unb  ob 
neue  Strafmittel  einjufüferen  feien.  3n  icber 
Öinftcfet  finbet  er  mit  Reifet  BicicS  auSjufegen. 
ffiir  wollen  nur  feetBorfeeben,  bafe  Berf.  Bor  allem 
eint  Umgeftaitung  tmferer  gmbcitsftrafcn  nach 
englifcfeem  TOufter  miiniefet.  3m  wefenttiefeen  füll 
bie  ffrengcre  (freifecitSftrafe  (äuefetfeauä)  ber  eng» 
Iifcfecu  pönal  servitude  iStraffnccfetfchaft)  nah» 
gebilbet  werben.  3ntercfjant  ift  (S.  26)  bie  Be» 
metlung  über  ein  ©cfpväcfe  mit  einem  englifcfeen 
StrafanftaltSbireftor  über  ben  üiorboftjccfanat 
(„feine  englifefec  Regierung  loürbe  jemals  für  jotefee 
Arbeiten  ©elb  bewilligt  erhalten";  „feierju  freie 
arbeitet  ju  Berwenben,  fealte  ich  für  Berjcfewens 
buna").  Sie  Ouinteffenj  ber  auSfüferungen  beS 
Bert,  ift  anwenbung  be8  jog.  SHaffififationSfnftemS 
na«,  l«f.  JRor.atliiSrift  tm  IT. 


für  fefewere  Setbrecfeer,  wogegen  bie  turjjeitigen 
©trafen  in  3foIierfeaft  ju  BoUjiefeen  ftnb.  §in» 
fccfetlich  ber  (Einführung  neuer  Strafmittel  fpriefet 
fiefe  Berf.  übet  bie  Scportation  im  allgemeinen 
ablefenenb  auS;  boefe  befürwortet  er  bieSegünftigung 
ber  RuSroanbcrung  ©ntlaffener.  Unbebingt  unb 
energifefe  tritt  er  für  bie  fürpetlitfec  3ü(fetigung 
ber  jugenblicfeen  Selinguenten  ein.  Buch  wir  finb 
ber  anjiefet  jenes  ©efängniäbireltorS,  ber  ein  ©cgner 
ber  Brügclftrafe  ift,  bafe  bitfclfee  human  ift  gegen» 
über  einer  greifeeitSftrafc  Bon  ein  paar  Sagen, 
welche  einen  wenig  Serborbentn  BieHeicfet  moralifcfe 
ju  ©runbe  riefelet ! ©8  finben  fiefe  noch  manche 

intcreffante  Bcmertungen,  inSbefonberc  über  bie 
fog.  (friebcnSbfirgfcfeaft  be8  englifcfeen  ÄecfeteS,  Bon 
beten  (Einführung  bei  uns  fiefe  Betf.  grofeen  ©r» 
folg  Bcrfpricfet.  Sa  Berf.  eine  häufigere  an» 
menbnng  ber  ©clbftrafc  wünfefet,  aber  anertennt, 
bafe  bie  heutigen  ©elbftrafen  oft  teincSroegS  als 
Uebel  wirfen,  batf  bet  Referent  Bietteicfet  auf  einen 
auSweg  feinweifen,  ben  et  in  feinen  Borlcfungen 
ftets  angebeutet  feat,  nämlich  bie  Guotificrung  ber 
©elbftrafe  einjufüferen.  (Rur  baburefe,  nur  wenn 
ber  Siefetcr  nicht  mefer  auf  eine  feftc  Summe, 
fonbent  j.  8.  auf  bie  TOonatSrate  ber  ©infommen- 
fteuer  erfennt,  wirb  ber  ©fearaftcr  ber  Strafe  unb 
bie  ©ereefetigfeit  gewafert.  §anb  in  $anb  bamit 
efet  bann  — wa8  bet  Berf.  richtig  feerBorfeebt  — 
ic  3“laffung  beä  abarbeitenS  ber  ©elbftrafe  für 
ben  Unbemittelten  anftcUe  ber  Umwanblung  in 
turje  fJreifeeitSfirafen  in  bem  gafle,  bafe  bie  fflclb» 
ftrafen  fiefe  nicht  beitreiben  (affen.  — Sic  Schrift 
entfeält  BicIeS,  waä  auch  baS  arSfecre  Bublitum 
intereffieren  wirb,  unb  ift  faeferunbig,  Kar  unb 
anjiefecnb  gcfdjricben.  B.  S. 

6.  Bäbagogit. 

— Bon  ben  feBfeercn  TOäbchenfcfeulcn. 
8u  ben  aücrjüngftcn  ©xfchetnungen  auf  bem  ©c» 
biete  bcS  ©riicfeungS»  unb  UntcrrihtSroefcnS  ge» 
feört  bcfanntlih  bie  feBfeere  TOäbd)cnfcfeule.  9118 
fclhftänbige  art  erfefeeint  fee  erft  in  ben  legten 
fünf  Safetjtfeni«1  in  unferem  Batcrtanbc;  fo  fann 
c8  nicht  Bcrrounberung  erregen,  wenn  bie  3afel 
ber  au8  ifer  fectBorgegangencn  littcrarifdfeen  ©r» 
jdjemungen  niefet  fefer  gtofe  ift.  aber  niefet  allein 
bic  furje  SlcbcnSbauer  ift  ein  ©runo  bafür,  noefe 
anbere  Umftänbe  feaben  einer  gröfecrcit  feferift- 
ftellcrifihcn  Sfeätigfcit  feinbemb  im  Siege  geftanben. 
Ser  feofeerc  TOöbdjcnunterndit  lag  bis  Bor  wenig 
Saferjefentcn  faft  ganj  unb  liegt  heute  noch  jum 
grBfecren  Seil  in  ben  §änbcn  Bon  (Jraucn,  TOänncr 
untcrricfetctcu  meift  nur  im  Siebenfach  an  einer 
feöfecren  TOBbcfecnfhule.  Sar  jomit  bie  3afel  ber 
gadjmänncr  auf  unferem  Öebicte  noch  Bor  (urjem 
eine  Berfcfeminbcnbc,  fo  ift  fie  auefe  jegt  noefe  eine 
im  Bctglcicfe  mit  ben  Stnabcnfhulen  geringe.  Saju 
lommt,  bafe  auf  biefent  noch  wenig  bebauten  &elbe 
fiefe  noch  fo  Biele  ungclBftc  (fragen  barbicten,  bafe 
auch  mancher  jur  fdjriftftcHcrifctjcn  Sfeätigfcit  wofei 
befähigte  TOann  baBon  feat  abfefeen  muffen.  Soh 
wäre  cS  ein  3rrtum,  ju  glauben,  bafe  cs  in  ben 
Steifen  ber  TOäbhenfcfeulpäbagogcn  an  Siebe  jur 
Siffenfefeaft  fehle.  91uh  feier  ift  eine  reihe  praftifefec 

29 


440 


Reue  Schriften.  — B“bagogit 


Xpötigfeit  auf  bic  Xtoucr  nur  bcnlbar  in  Serbin» 
bung  mit  »iffcnfchaftlicher  gotfehung,  wenn  and) 
nid)t  immer  bet  Ricbcrfdjlag  einer  ©djrift  barauS 
hertorgegangen  ift.  3ut»cilcn  jeboct)  gefepieht  auch 
ba8,  unb  auf  eine  folcpc  Schrift  burfte  ncutid) 
fepon  pingemiefen  »erben,  auf  Scnbt«  Bihdjo» 
iogiiepe  SRethobif  beä  fRäbchenunterricht«. 

San  bemfelben  Setfaffcr  liegt  eine  neue  Schrift 
Dar:  „Bäbagogiftpe  Rbhanblungcn  Don  SRit» 
alicbcrn  be8  Don  Brof.  Strümpell  geleiteten  mifjen* 
id|oftlich*päbagogifchen  Braftifumä  an  bet  UniDcr* 
fität  Seipjig."  (Sieipjlg,  ®eorg  Böhme.)  1888. 
187  S.  — Brof.  ffienbt  pat  Zu  ben  bort  ge» 
botenen  acht  Slbpanblungcn  bic  erftc  geliefert, 
„Bfhthologifcpc  Rinbergartcnpäbagogir  (68  S.), 
bic  niept  nur  für  bic  gadjlcute,  jonbetn  für  ßt= 
bilbete  gltcm  unb  ßinbcrpflcgertnnen  eine  gutle 
feiner  Beobachtungen  unb  .^mioeijc  bietet.  $ic 
Ueberfcbrift  ber  ?lbpanblung  ift'  mi&Derftiinblid), 
ba  Dom  Rinbergarten  iebr  wenig  bic  Rebe  ift; 
bcjfer  »äre  ber  Ittel  „Die  (Erhebung  be8  Rinbcä 
im  Dorfcbulpflitbtigcn  Ttltcr".  Scrmifjt  habe  ich 
barin  eine  befonbere  XarftcHung  bet  geziepung 
beä  ftinbcä  zur  grömmigteit.  Xic  übrigen  ?lb» 
banblungcn,  Don  anberen  SHitglicbcm  jenes  Brat» 
tifumS  gefep  rieben,  geben  eine  gute  Sorftefiung 
Don  bem  6 nt  ft  unb  ber  lüchtigfcit  ber  Schüler 
Strümpells , fte  »erben  bem  Fachmann  manche 
»ertDoflc  Slnrcgung  bieten ; hoch  liegt  ein  weiteres 
gingeben  auf  biefelbcn  »obl  außerhalb  be8  Rap» 
men8  biejer  3ritfdjrift. 

Xcm  fflenbtfcbcn  metbobijdben  Serie  burepauä 
ebenbürtig  an  »iffenjdbaftlitbcm  (behalt  ift  eine 
Sctöffcntlicpung  ber  im  Bccjerfchcn  Bcrlag  in 
fianaenfalja  crfcpcinenbcn  Sammlung  päbagogifcper 
fllaf  jefer : „genclon  unb  bic  flitteratur  ber 
weiblichen  Bilbung  in  granfreiep  Don 
glaube  gleutp  bi8  grau  Redet  bc  Sauffure. 
Bon  Dr.  g.  Don  Sallwürt.  (Cangenjalja, 
Sepcr.)  1886.  422  S.  8°.  - g8  ift  nicht  >]ufaU, 
bah  bic  erfte  bebeutenbere  Scpanblung  ber  ®c» 
jebiebte  ber  weiblichen  grziepung  ihren  Stoff  bei 
unteren  weftlicbcn  Racpham  gefuebt  bat.  lernt 
gtanlrcicp  ift  in  einem  gewigen  Sinne  al8  ba8 
flajfifebe  Sanb  ber  weiblichen  Bilbung  ju  bezeichnen. 
$icr  ift  febon  im  Sltittclalter  buccb  bic  Vlusbil- 
bung  bc8  TOinnebienfteS  zu  einer  Vitt  Don  ftultuä 
ba8  weibliche  ®efchlecbt  in  eine  bcjonbcrS  {trap» 
lenbe  Beleuchtung  gerüeft  worben,  unb  hier  ha* 
an  bem  üppigen  $>ofc  ber  bourbonifeben  Stönigc 
bic  grau  eine  gcfcHfcbaftlicbe  Stellung  erhalten, 
bie  bureb  nichts  befjer  bezeichnet  werben  fann,  al8 
bureb  ba8  befannte:  oü  est  Ia  femme?  Rein 
Sunber,  bah  man  früher  als  in  anberen  üänbern 
barauf  bebaut  war,  ber  grau  eine  biefet  Stellung 
entfptcchenbe  höhere  9lu«bilbuttg  ju  teil  toerben 
zu  taffen , unb  ebenfo  iclbftDcrftänblich,  bah  man 
unter  fträfUcber  Sernacbläjfigung  ber  Bilbung  ber 
nieberen  Stönbc,  nur  bie  Bilbung  ber  Stäbchen 
höherer  Ärcife  in8  Wuge  faßte.  ®ine  ganze  Reibe 
bebeutenber  Slenfcbcn,  Scanner  unb  grauen,  hat 
bort  in  ben  legten  200  3“hren  über  bic  höhere 
Bilbung  ber  Släbtheit  nacbgebacht,  gefchrieben  unb 
an  ihr  gearbeitet.  X>ic  bcbcutcnbftc  biefer  Ber» 
jänlicblcitcn  ift  unftreitig  ber  berühmte  Serfofjct 


bc8  Xelcmach:  genclon,  grzbifepof  Don  gambrai. 
Slit  Recht  hat  beSpalb  Don  SaHwürl  biefen  SJann 
in  ben  Stittelpuntt  feiner  larftrilung  gerüeft  unb 
bem  Buche  fclbft  eine  oortrefflicbc  Uebcricßung  Don 
genetonS  TOäbchcncrjiehung  eingefügt.  3ci9*  f'<b 
jebon  in  biefer  ®ruppicrung  eine  echt  »iffenftpaft» 
liebe  Ruffafjung  ber  gefreuten  Aufgabe,  fo  zeigt 
(ich  berfelbc  weift  in  ber  frreng  methobijeben 
CueHenforfchung  unb  in  bem  überzeugenb  ge» 
führten  RaebmciS  bc8  3ujammcnbangc8  biefer  et» 
rieherifihen  Beftrebungcn  mit  ben  gleichzeitigen 
Bewegungen  auf  bem  pbilofopbifchen  ®cbiet; 
gartefntä  hat  auf  bem  ®cbictc  ber  grziepung  eine 
ebenfo  DoOftänbigc  Umwälzung  bewirft  wie  in 
ber  Siffcnfchaft,  unb  Don  SaDmürf  b“t  in  licht» 
oollfter  Seife  biefc  Beziehungen  aufgebedt.  — 
fpäufig  muh  c8  beflagt  werben,  bah  beutfebc  Bücher 
Don  wiffcnfchaftlichem  ffiert  an  einer  bebaucrlicben 
llnbcholfenhcit  ber  gorm  leiben  unb  bah  ber  liefet 
genötigt  wirb,  aDen  Staub  ber  SScrlftatt  cinju 
atmen.  Rieht  fo  unfer  Buch:  llar  georbnet,  Sa8 
Sefentlichc  Dom  weniger  Sefentlidjen  forgfam 
fcheibenb,  bietet  jebe8  Rapitel  ein  febön  gerunbeteS 
®anic8.  Sehr  anzieljcnb  ift  auch  bie  (Erzählung 
bet  2eben8fehicfjalc  unb  bic  Schilderung  bet  Bet* 
fänlicbfcit  ber  einzelnen  Scutc.  Sic  btlbet  einen 
fehr  wcrtDollen  Beitrag  jur  inneren  ®cfcbi(bte 
granlrcicbS;  wir  brauchen,  um  baS  zu  beweifen, 
nur  einige  Jpauptnamcn  ju  nennen,  glcutp,  ge» 
nclon,  grau  Don  Slaintenon,  Roufjeau,  grau  Don 
®enli8,  Öräfm  Remufat,  grau  Reefer. 

Rn  bic  Bejprccbung  biefc«  bebcutenbcn  Serie« 
mögen  fich  noch  einige  Sorte  über  Heinere  dr» 
icbcmuugen  unfcreS  ®cbictc«  anfehlichen. 

ginc  gewiffe  Bewegung  ift  feit  bem  .fperbftc  1886 
in  ba«  prcufiifihe  höhere  Sfäbcbenfchulwefen  ge» 
lommen. 

Säbrenb  bic  höheren  Släbcbcnfchulcn  in  einer 
ganzen  Reihe  flcincrcr  beutfeher  Staaten,  Sacbjen, 
.ipeifen,  Baben,  Sürttcmbcrg,  Rnhalt  u.  j.  w.  fuh 
einer  feften  Crbnung  ihrer  ganjen  inneren  unb 
äuhcren  Bcrhältnijie  erfreuen  bürfen,  bie  zu  einer 
gejunben  Scitcrcntmicfclung  biefer  Siehranftaltcn 
notwenbig  ift,  betriebt  in  Breußen  auf  bicfem  ®e» 
biete  noch  eine  — fagen  mir  Biclgcftaltigfcit,  bie, 
erflärlicb  au«  bet  Bcfonbcrhcit  btt  gntftcbung  unb 
ben  örtlichen  Berhältniffen,  einer  geftgliebtn  Re* 
gelang  gewih  erheblich  gröbere  cchwicrigfeitcn 
bereiten  muh,  als  ba«  unter  ben  einfacheren  unb 
einheitlicheren  Bcrhältnifjen  cineä  Heineren  Staate« 
ber  gaU  ift.  Sicberhoit  haben  bie  gacblcutc  fich 
in  Bctitioncn  au  ba8  preußiiehe  ÄultuSminifterium 
aewenbet,  baS  benfetben  auch  itetS  freunbliche« 
öepör  gcfchenft  hat;  Dr.  gaU  hat  fogat  eine  Äon» 
feren»  Don  gachlcuten  nach  Berlin  berufen,  ber 
eine  Reihe  Don  graacn  zur  Beantwortung  Dor» 
gelegt  würben,  bic  als  Slatcrial  für  weitere  Be* 
jehlühfajfungcn  wohl  bienen  foUten.  8U  cincr  öe» 
ftimmten  Xpat  ift  e«  jcboch  bis  heute  nicht  ge 
tommen,  weil  bic  Biclgeftaltigfeit  ber  Bcrhältniffe 
nach  Snficht  bcSSüniftcriums  noch  ja  grohe  Vinber» 
niffe  bot.  geboep  wollte  ^err  Don  ®o|ler  gern 
einen  Berfucp  machen,  inbem  er  bie  inneren  Ber» 
hältniffc  einer  bcfchränften  Rnjahl  unter  gleichen 
Berhältniffen  arbeitenber  Rnftalten,  nämlich  b*11 


'Reue  Schriften.  — £>eilfuiibe. 


441 


ßeprplan  ber  öffentlichen  pöpereu  SRäbttenfcpulcn  juoiel  forberl,  gat  nichts  betmnmt.  3 cf)  hätte  bopet 

Berlins  einheitlich  ju  geftaltcn  befapl.  anfangs  getuunfeht,  baft  Dr.  Regiert  befepeibener  in  feinen 

Berbrcitetc  fid)  in  ben  Leitungen  bie  9iotf)tic§t,  Sünftten  geroefen  wäre.  Sei  QÜebem  ift  bie  Schrift 

bo|  biejer  Sion  für  afle  öffentlichen  Schulen  ber  febr  lejenBmert,  weil  fie  in  ber  Sache  recht  hat. 

SRonarctjic  beftimmt  fei.  Es  mar  bas  ein  3rrinm,  Rocp  ermähnt  fei  julept  eine  Schrift  Don  ®ott? 
wie  fleh  halb  perauSfteBtc;  hoch  barf  auch  jept  noch  halb  Hrepenberg:  Xie  beutfcfjc  höhere 

angenommen  werben,  bag  eS  in  ber  Slbfid)t  be8  TOäbcpenittult.  ©efepittte  unb  Entwicklung  ber? 

SnnifteriumS  lag,  biefen  Serliner  fflan  als  TluS?  fetten  bis  in  bie  neueffe  3‘it-  (granlfurt,  Xtefter . 

gangSpunft  für  bte  2cprpfäne  auch  ber  Änftatten  weg.)  1887.  106  5.  8°.  Schon  ber  geringe  Um? 

in  ber  StoBinj  ju  Oermerten.  ES  mürben  näm?  fang  ber  Schrift  jeigt,  bag  fte  nicht  jjanj  halten 

lieh  aEe,  ober  boch  jcbenfaflS  bie  weiften  ®iri?  iann,  was  wohl  ber  2efer  erwartet.  So  ift  benn 

genten  jolcher  Ünftaltcn  ju  einem  (Gutachten  auf»  auch  »irllich  auf  17  Seiten  bie  ffiefepittte  unferer 

geforbert,  inwieweit  biefer  ßeprplan  auch  in  ber  Schulen  bis  1872  abgemacht-  Eingebenber  behau? 

Stnftalt  beb  cinjclncn  Stmoenbung  finben  tönne.  beit  finb  bie  lebten  15  3ahte,  namentlich  ben  erften 

®iejcr  ücprplan,  als  erftc  bcbcutungSBoUc  Jpat  Hongteg  oon  gaepteuten,  ju  bem  ®ircftor  ffretjen? 

bc8  preujjiftten  9RiniftcriumS  auf  unferem  Webtet,  berg  feinerjeit  bie  erfte  banfenSmerte  Slnregung  ge? 

führte  ju  wceberpolten  münblichen  unb  fchriftlichen  geben,  bann  bie  oon  SRinifter  Ralf  berufene  Hon? 

Sefpredjungen  auf  bet  $auptoerfamtnInng  beS  fetenj  unb  bie  ncueften  Serpanblungen  über  ben 

«Dg.  beutfepen  ScreinS  für  bae  hütete  SRübcpen?  Rormalleprplan.  gür  bie  angegebene  3eit  wirb 

fcpulmefen  (Serlin,  Ottobcr  1886),  in  ber  ßeit?  HrepenbergS  Schrift  immerhin  eine  ccüßlicpe  Duelle 

fttrift  für  weibliche  Silbung,  bem  Crgan  beä  ge«  fein.  Scpft. 

nannten  SereinS,  unb  in  mehreren  Srofcpüten. 

3m  ganjen  fanb  ber  Rormalleprplan  unter  ben  7-  £>etllunbe. 

gacpleuten  wenig  greunbe,  aber  Biele  Etcgner.  — ®ic  Sleicpfucpt  unb  fogenanntc  Slut? 
Eine  entfepiebene  Berteibigung  ift  mcnigftenS  bem  armut,  beten  Entftepung,  SBcfen  unb  gricnblicpc 
Referenten  nicht  bclannt  geworben.  Sepr  ent?  Teilung.  Son  Dr.  Suguft  ®heS,  CbctfiabS? 

pfepIenSmcrt  jur  Einführung  in  bie  ganje  grage  arjt  I.  Hl.  in  fjannoocr.  (Berlin,  Sl.  3'ntmcr.) 
ift  eine  Schrift,  bie  biefen  'filan  jepärf,  aber  in  1887.  83  S.  8°.  2 3R. 
aflen  f)auptjachen  richtig  befämpft:  „Selcpen  ®er  Serfaffer,  ber  un8  fepon  burep  einen  ülrtifel 
Iflnforberungcn  muh  ein  Rormal?2epr?  über  baSjelbe  Xpcma  in  „lieber  2anb  unb  SDlecr“ 

plan  für  bie  höheren  lötttctfcpulen  in  (1884,  Rr.  42)  befannt  ift,'  gibt  picr  eine  au8= 

Steufecn  unb  anberen  beutjepen  Staaten  führlicpe  Darlegung  feiner  »njtcpten  über  ba8 

entfprecpenV"  Sou  £>.  ftaifer,  Xireltor.  (3ena  SBefen  unb  bie  Entitepung  ber  genannten  ftranl? 

unb  ßeipjig,  SuflebB  Ser  lag.  i 1887.  42  S.  — beiten,  als  beten  Uriacpe  er  ba8  Untcrlajfen  bc8 

®a  bie  höhere  SKäbcpenfehule  fo  fepr  Biele  unbe«  abcrlaffeS  bei  pipigen  Hranfpehen  angibt.  ®ie 

reeptigte,  weil  unhtnbige  ÄTitifer  pat,  fo  märe  cä  grünbliepe  Teilung  berfetten  foE  nicht  burep  bie 

fepr  ju  wünfepen,  bap  Schriften  wie  bie  genannte  bisper  üblitten  Eifenpräparate,  fonbem  nur  burep 

japlreicpe  ßejer  unter  ben  Eltern  btT  fo  Biel  uer  ben  Stberlag  bemerfftefligt  werben  lönncn.  Ebenfo 
jpotteten  »höheren  löcptcr“  finben  möchten.  SSirb  übmafepenb  wie  bieje  Sepanblung  ber  Hrantpeit, 

in  HaifetS  Schrift  nur  bie  jragc  beä  Unterrieptä  finb  auch  bie  über  baS  SSefen  unb  bie  Entftepung 

in  pdperen  Rlöbepenfcpulen  bepanbclt,  jo  befpriept  ber  Hranlpeit  auSgcfprocpenen  anfepauungen , bie 

eine  anbere  Schrift  bas,  ma8  oben  Sielgcftaltig?  — man  möchte  jagen  Saß  für  Sag  — all  bem 

leit  benannt  würbe.  „®erRotftanb  ber  pö?  roiberjpreepen , waö  man  bisher  für  ritttig  piclt 

peren  ÜRäbcpeii)  (pule  in  Srcugcn.  Unter  ®a  fiep  inbeffen  ber  Serfaffer  auf  jeine  eigene 

bejonberer  Scrüdfttttigung  ber  Serpöltniffe  ber  grofie  Erfahrung  beruft  unb  auep  einige  fepr  fepmere 

afabcmifcp  gcbilbeten  Sepr  er.  Son  Dr.  Dömalb  ifäEe  anfüprt,  Tn  benen  fein  Serfapren  eine  aEcr? 

Sciffcrt."  (^annooet,  ®.  'Jßrior.)  1887.  77  S.  bingS  pöcpft  merfmürbige  Reifung  ju  ftanbe  ge? 

1,75  SR.  — SBünftttcn  mir  ber  nötigen  Scprift  braept  pat,  wirb  man  niept  umpüt  lönncn,  ber 

Sejer  auS  ben  ftreifen  ber  Eltern,  jo  möchten  toir  Schrift  emftere  Seacptung  ju  fcpenfetc.  ®a8  Such 

für  bie  letztgenannte  Scprift  noch  außer  bem  alle  ift  für  Saicn  beftimmt  unb  leicht  Dcrftänblicp  ge? 

biejenigen  peranjiepen,  welche  im  §auje  ber  Sb?  feprieben.  ®er  jmeite  ®eil  hätte  mit  bem  erften 

georbncteit  unb  im  Verrenpauje,  unb  meiepe  in  jufatnmengefttntoljen  werben  foHen,  ba  et  faft 

ben  Sipungen  fommunaler  fiörperfttaften  über  uur  eine  SSicberpolung  bc8fclben  ift.  Jp. 

ffiopl  unb  Sepe  bet  Stieflinber  in  ber  Scpul? 

familie,  ber  popetrn  SRäbcpenjttulen  ju  beftimmen  — ®ie  Teilung  ber  burep  SRorppium? 
pabat,  märe  eS  auep  nur  baju,  bag  manches  tpöriepte  genufs  oerurfattten  SJeroenjerrüttung 

Sort  ungefproepen  bleibe.  SieUeicpt  mürbe  eS  auch  itnb  SillenSfcbwäche.  Eine  pjqcpologiftt? 

baju  füpren,  bag  pier  unb  ba  ein  unbefangener  mebijinijepe  Aufgabe.  Son  Dr.  med.  Eonftantin 

SRann  ein  uns  jretmblitteS  3Bort  jpräcpe.  ®ocp  Scpmibt.  (Berlin  unb  ffieuwieb,  §eufer.)  1887. 

mug  icp  ju  ber  fReiffertjcpen  Scprift  eine  Einfcprän?  88  S.  8°.  2 SÄ.  . 

fung  matten.  Kenn  idp  auep  jugebe,  bag  bie  Bon  ®aS  Ueberpanbnepmen  ber  SRotphiumfucpt  einer? 

Dr.  Seiffert  aefteEten  gotberungen  mit  einigen  ge?  jeitS,  anbrerfeitS  bie  fepr  bürftigen  Erfolge,  weltte 

ringen  Einjcpräntungen  thtoretiftt  berechtigt  fwb,  bie  Sepanblung  betfetten  burep  plöplccpe  Ent? 

fo  glaube  icp  boep  niept,  bap  fie  in  abjepbarer  3 eit  jiepung  aufmeift,  trop  ber  parten  Dualen  unb  bet 

prattiftt  erreichbar  finb.  ES  ift  Eefapr,  bafj,  wer  Erfahren,  melcpe  biefe  fturweife  btm  Hranfen  be? 

29* 


442 


9?eut  Sänften.  — Wuftl. 


reitet,  geben  ber  geiftpotl  gefdjricbenen  Ttbpanbhmg 
ein  crpöptc«  Sntercffc.  Ser  Setfaffer  befürwortet,- 
anfipeinenb  au8  beachtenswerter  ©rfaprung  pcrauS, 
bie  aümäplicpc  mit  möglifpftcr  Schonung  auSgc* 
führte  ©ntjiepung  bei  WorppiumS  unter  ecn* 
aepenber  Scfcprcibung  be8  cinjufcpiagcnbcn  Ser* 
faprcnS,  ba8  jwar  an  bic  ©ebulb  unb  ben  Sott 
bc8  bcpanbelnbcn  TlrjtcS  wie  ber  Umgebung  be8 
ftranfen  jicmlicp  popc  Ttnfprücpc  ftedt,  bafür  aber 
ben  in  ben  Sanbcn  be3  DerpängniSDolIen  SiftcS 
Siegenben  opne  ibm  Uncrträglicbeä  jujumuten  Bon 
beffen  ^enfebaft  befreit  unb,  wo8  cbenfo  roieptig 
ift,  feine  gefcpwöcptc  Willenskraft  unb  fein  ©ctbft* 
Bertraucn  micbcr  ju  beben  im  ftanbe  ift.  H- 

— Wegweifer  jur  ©efunbbeit,  bon  Dr.  ©. 
©ibiegel,  pratt.  Slrjt  in  Sübhtgen.  (©rf  epeint 
monottid)  jroeimal  unb  wirb  Dom  Herausgeber  Der* 
fanbt.)  38brli(b  2 W.  40  Bf. 

©in  in  bobem  ©rabe  originelles  Untemebmen, 
wei(be8  in  ben  annäbernb  jwei  fahren  feines  Be* 
ftepcnS  fepon  fo  Biel  fyreunbe  bei  Hod)  unb  Kiebrig 
gefunben  bat,  bafi  e8  ftpon  barum  an  biefer  ©teile 
trrwäpnung  finben  muß.  63  ift  Weber  ffeitfeprift 
no<p  Sud),  unb  bo(p  beibeb,  nämlid)  em  Bud), 
welcpeS  in  cinjclnen,  auf  Dttao  - Briefbogen  ge= 
brudten  Slättern  erfepeint,  aUmäblicp  ein  BoQ- 
ftänbigeS  Hanbbucp  ber  ©efunbpeifSpflege  werben 
foll  unb  infolge  feine«  allmäplicpen  ©rfcpcincnS  eine 
beftänbige  Wedjfelroitfung  jwiftpen  Sublifum  unb 
Berfafier  jutafit.  9tud)  Dom  fcprfftfteOertfcpen  ©tanb* 
punftc  aus  ift  baS  Wert  eine  pöcpft  intereffante  ®r* 
Kpeinung.  ©8  gibt  bie  fiepten  ber  ©ejunbpeitS* 
pflege  opne  jebe  wifienfdjaftlidje  Betbtämung,  aber 
als  fHcfultat  umfaffenbfiet  ©tubien  unb  auf"©runb 
jelbft  beobachteter  Sewdpruttg  in  ber  BraftS;  eS 
erfpart  bem  fiefer  jebe  unftepere  unb  unfrieblitpe 
WeinungSauSfpracpe,  — wie  ein  eepter  „Wegweifer* 
beutlid)  nad)  einet  beftimmten  SRicptung  jetgenb, 
opne  bem  Wanberer  über  „Wenn"  unb  „aber" 
breite  fHbpanblungen  uoräulegeu : unb  es  fprf(pt  in 
einer  fo  fcplicpt  beutjepen,  uoltSfümlicpen  unb  be* 
{(peiben  frommen  Weife,  wie  mir  fie  jebem  BolfS* 
leprer  wünfepen  möcpten.  Ser  einem  Wegweifer 
folgen  will,  Bertram  bemfelben:  bafe  biefer  Ber* 
trauen  finbet,  erfepeint  un8  niept  munberbar. 

Sp.  9». 

— Sie  3udertrantpeit.  San  Dr.  Sode. 
(Berlin  unb  Beumieb,  Heufet.)  1887.  88©.  8°. 
2 SK. 

SaS  Sud)  will  au3  ber  großen  Wenge  be8 
gorfcpungSmaterialS,  bas  fiip  angepäuft  pat,  bem 
Strjjt  ein  einheitliches  Silb  ber  genannten  ftranf* 
peil  bitten.  ®S  wirb  in  5 Slbfcpnittcn  bepanbelt: 
1.  baS  Wefen  ber  ftranfpeit,  als  melipcS  bie  fep* 
lenbe  ober  mangelhafte  ffllpcogenbilbung  in  ber 
Seber  unb  ben  Wu&fetn  bezeichnet  wirb;  bic  Um* 
bilbung  be8  Ruders  in  ©Ipcogen  ftepe  unter  bem 
©influß  beS  zentralen  KeruenftjftcmS.  Sie  weiteren 
Tlbjcpnittc  bcpanbeln  2.  bie  Wittel,  um  ben  3uder 
im  Harn  nadjjuweifen;  3.  bie  ©lpcofurie;  4.  bie 
ftrantpeitSerfcPehumgen  in  ben  »mel  Stabien  beS 
SiabeteS;  5.  bie  Sepanbtung.  SiefcS  ftapitel  ift 
fepr  forgfaltig  auSgefüprt.  Sie  fonft  behauptete 
Borjüglicpc  Wirfung  einer  ÄarlSbaber  Jhcr  wirb 


Peftritten  unb  bagegen  als  Hauptpeihmttel  •>*= 
uidjnct:  Cjon,  Siät,  ©emütärupe;  mit  Hilfe  biefer 
lejjteren  gelinge  eS,  nod)  HUfe  in  gälten  ju  brin- 
gen, in  beiten  ftatiSbab  ni<pt8  geleiftet  habe.  Sie 
©eprift  ift  fo  leid)!  faftlidp  abgefafit,  bafi  fie  auip 
fiaien  cmpjoplen  werben  fann.  gür  SiabeteS* 
Staute  wirb  bie  Witteiiung  Don  SSert  fein,  baff 
ber  Berfaffer  beS  SucpeS  eine  Heilanftalt  in  Baben* 
Saben  befipt,  fowic  bafi  berfetbe  ben  diabetea 
meUitus  auS  eigener  ©rfaprung  tennt,  ba  er  felbft 
baran  litt.  (Nebenbei  mögt  ald  — bewufite?  — 
Sonberbarleit  erwäpnt  werben,  bafi  burd)  bie  ganje 
©(prift  binburd)  tonfequent  baS  Wort  Stlbuminerie 
wieberleprt.  Warum  ni(pt  Tllbuminurie?) 

£>• 

8.  Wufil. 

— Sie  beutfipe  Sontunft.  ©ine  fulturge* 
fdjidjtliepe  ©paratterftijjc  ipreSCntwidelungSgangeS 
im  18.  unb  19.  3abrpunbert.  gür  gebilbctc  fiefer* 
frtife  bon  fiubwig  WeinarbuS.  (fieipjig,  ©eorg 
Böpme.)  1888.  V unb  286  ©.  3 W.  60  Sf.,  geb. 
4 Dl.  60  Bf- 

Set  befannte  Wufifftpriftftellet,  ber  aud)  unteren 
fiefertreiS  f(pon  burd)  fo  maiupc  fepöne  ©abe  er* 
freute,  pat  ben  piftorifdjen  Seit  feiner  Aufgabe  mit 
©efepmad  unb  ©efdjid  gelöft.  Ser  fiait  fann  nur 
bantbat  befennen,  bafi  man  ba§  ©anje  bet  neueren 
beutfdjen  Wufilgcfcpiipte  niept  angeitepmer  lefen 
fann,  wie  in  einer  folipen  SReibe  fiebenSgef<pi<pten 
ber  erften  Weifter.  Sabei  feplt  eS  botp  webet  an 
einer  bie  HduptbueHe  berüprenben  Sorgcfcpitpte 
biefer  Slunft  nod)  an  aagemeinen  einleitenben  unb 
Berbinbenben  Setracptungen.  3 11  ihnen  wirb  bie 
innige  Seriibrung  ber  Wufilgcjdiicpte  mit  ber  ad* 
gemeinen  ftulturqefipitfite  DerftfinbniSBoll  beleuchtet. 
Sie  ©efdjiipte  bet  Wiifd  bat  augenbltdlid)  freilicp 
ein  negatibe«  ©rgebnrö,  fie  ift  mit  bem  „©partBari* 
ÄealiomuS  9f.  Wagners"  (Betliojl  bei  ber  3eit  an* 
gefomnten,  Don  ber  WeinarbuS  fagt:  „bie  älteren 
SRomantiter  boten  bem  Hörer  öemnad)  grofie  Wufif* 
gebanfen  in  engem  fRapmen,  bie  neueften  bagegen 
aiganpfepe  Kabrncu  Doü  Heiner  Wurifgebanfen." 
Unb;  „im  SBcftn  biefer  neueften  ftunft  ein  9füd* 
gang  auf  bie  ältefte  gorm  ber  Wufifpflege : rpptp* 
mijtpc  ©(palierrtgungen  mit  unb  opne  tönenben 
fiärm,  baburtp  bie  älteften  Söitcr  im  3uftanbe 
tinbpeilli(per  Äuitur  ipte  unflarcu  metapppfifipen 
Sorftellungen  unb  ipren  mpftifepen  Katurbicnfi  mit 
ritueller  ßfftafe  bis  jur  Betäubung  austobten.“ 
6tn  treffenbeS  Wort! 

Tiber  gerabe  auS  ber  © e f d)  i cp  t e ber  Wufil  fepöpft 
man  aud)  Wut  für  eine  neue  ^ufunft:  wie  ja  fdiou 
einmal  auS  fcpwädjcrem  BfropftciS  (Bpil.  ©mau. 
Sacp)  ein  ftärferer  Baum,  bie  güitgcrfdpaft  feiner 
„Buben",  Hnpbn  unb  Wojart  aufgefprofit  ift,  eine 
reiche  3eit,  bic  WeinarbuS  fein  mit  ben  brei  Säpen 
ber  Sonate  Dergleicpt.  „Samad)  würbe  HaDbnS 
Wufe  mit  iprem  friftp  fprubetnben  unb  bodj  ge* 
bantcnl'ollen  Wcfcit  bie  ©jpofition  tn  gorm  beS 
erflen  TlilegrojapeS  barftclicn;  Bfojart  baS  tief* 
empfunbene,  elegifdje,  mit  Icibenfdmitlicpen  Muf* 
Wallungen  burepfeßte  Tlbagio;  unb  SectpoDcn  ben 
allcS  mit  fiip  fortreifienbni,  gewaltigen  Sdjlufifaß, 
ber  inS  Uncnblicpe  auSmiinbet."  Bcfonberc  ftunft 


9 Rtttt  Schriften.  — 2Rufct. 


443 


fcpeim  unfer  Serf.  ba  ju  bctocifen,  wo  et  bie  auf 
bcn  ©renjen  jmeiet  geilen  pütenben  ©eftalten  jtoei» 
feitig  beleuchtet : ©eetfiooen  (SlaffijiSmuS  unb  iRo» 
mantif),  3t.  Schumann  (ältere  unb  neuere  fRomantil). 
Sluct)  bie  mit  grajiöjer  Senbung  erteilten  Iritipcn 
laltftricpc  auf  ben  Scpultan  oerftodter  ©eana 
fehlen  nicpt:  fie  treffen  Bor  adern  ©aganiniS  ©tr» 
tuofentum  unb  bie  Sagnerfcpe  lonntuie,  bie  unferem 
SBerf.  eher  alä  eine  ©orgo  erscheint.  Hur  mit  ben 
oberften  unb  Bcrrberften  philofophiiebett  ©orau«: 
fepungen  biefe«  ©udjc«  lönneii  mir  uuS  nicht  ein« 
Berfiaiiben  ertlären  — unb  oiedeidjt  nur  barum 
nicpt,  mtil  fie  nur  gelegentlich  eingcftreut  finb. 
Sir  toiffen  nichts  anjufangen  mit  bem  oberften 
©runbprinjip , welche«  Bon  S.  31 — 383  oftmals 
auSgefprocpen  wirb:  „baS  3Rufifalifch=Schönc  ftedt 
fid)  im  llaffcfcpen  Stil  bemnatt)  bar  alS  ein  910- 
gcmeineS  im  Sefonberen.“  Daß  biefe  phtpifcpe 
iformei  Bon  aden  'üfenpen  im  gleichen  Sinne  Ber» 
ftauben  »erben  fönne,  ift  nicht  möglich-  ©cwiß  ift 
eS  ja  unenblid)  fcpwer  ju  fagen,  ma«  mufifalifd) 
fcpön  ift.  9lber  ben  Seg  zeigte  Meifing,  al«  er  in 
bet  Seftpetif  ber  bilbenben  ftünfte  Bom  Waterial, 
Bott  ber  Jiatut  beS  3nftrumenteS  auSging.  So 
fodtc  man  muftlalifcp  fcpön  nicht  ein  Allgemeine« 
im  ©efonbaen"  nennen,  fonbem  folcfje  Ion  folgen, 
welche  bie  Hatui  be«  betreffenben  DonwertjeugeS 
mannigfaltig  auSleben.  Denn  nur  um  jene«  ge» 
»iffen'ioneS  ober  Stlange«  »iUen,  ber  fällig  ift, 
in  un8  fepöne  Empfinbungetc  perBorjurufen  ober 
ju  nähren,  wählte  ber  ©tenfep  bie«  ober  jene«  Stüd 
jiol;,  unb  Saite  rur  Stjmboli!  feine«  Seelenleben«. 

'lieben  ben  Bielen  l)erBorgef)obenen  Sotjügen 
biefe«  SerfeS  fei  an  biefer  Siede  auch  bet  fromm» 
djriftlicpc  Stanbpunlt  be«  SSerjafferS  genannt;  man 
fühlt  überad,  baß  er  in  aU  feinen  .tlunflbetrad)1 
tungen  ben  Spruch  nicht  Bagißt:  o Eroigfeit,  bu 
fepöne,  mein  fperi  an  bid)  gewöhne  ; mein  .f>eim  ift 
nicht  Bon  biefer  geit.  2.  Sihäbel. 

— Die  ©ebeutung  ber  ©Jufil  im  fojia» 
len  ficben  be«  beutjepen  ©olle«.  ©onMbw. 
SReinarbu«.  (Sojiale  gettfraacn.  Heue  golge. 
fjerauSgeg.  Bon  Dr.  Ipcobor  SRüder  in  ©üter«- 
lop.  XXI.  fieft.  ©Huben  i.  SB.,  3-  «■  ß-  ©tun«’ 
©erlag.)  1888.  58  ®.  8°.  1,25  SR. 

Huf  lindem  Raunte  brängt  fid}  in  biefer  Schrift 
ein  ungewöhnlich  reicher  gnhalt  jufammen,  ber 
febetn  2efer  eine  Jude  Bon  anreaenben  ©ebanfen 
bietet,  unb  wopl  geeignet  ift,  Tn  ben  meiteften 
Greifen  Erwägung  unb  Rncpacptung  ju  ajtelen. 

©on  ber  fo  eigenartigen  SntwidclungSgefcpiehte 
ber  'JMnfif  auSgepenb,  »eldje  ber  Serf.,  obwohl 
biefelbe  fitpalicp  ba«  ©ffnichengefeplecpt  Bon  feiner 
©ntftehung  an  ftetS  treu  begleitet  hat,  bennoep  mit 
Reept  um  ihrer  langfamen  rluSbilbung  »iden  „bie 
jüngfte  oder  .(fünfte"  nennt,  gibt  bie  Schrift  in 
ihrem  erften  leil  einen  Ueberblcd  über  ba«  beinahe 
unermeßlich  große  ©ebiet,  auf  welches  fich  baS 
SRufifleben  ber  Wegenmart  erftredt. 

(iS  gibt  feine  Kunft,  roelcpe  ade  Schichten  beS 
©olfSlebenS  fo  unmittelbar  berühren  bürfte  wie  bie 
Shifit,  unb  bie  meiften  ©ienfepen  in  biefelbe  ©Ut» 
tljätigfeit  ober  'Bütlciber.fdjaft  jöae,  wie  fie  eS  tpnt. 
©or  adern  finb  eS  biejenigen,  bte  ©Jujit  in  irgenb 


einer  Seife  treiben;  Born  fleinften  SollSfchüler  an, 
ber  fingen  lernen  miü  unb  muß,  bis  jum  großen 
Sirtuojen,  beffen  'Hamen  unb  ©ihm  bie  Seit  er» 
füdt ; Born  Mehrer  unb  Santor  an,  ber  anberen  bie 
Sunft  ba  löne  beibringt,  bis  jum  Äomponiften, 
beffen  longebanfen  für  bie  fpätefte  Raepwelt  leben, 
unb  jum  Sapedmeifter,  ber  folepe  Bon  ©efchlecßt 
ju  ©ejd|led)t  aläuternb  unb  barfteüenb  Bcrmittelt, 
mit  #ilfe  bet  Schar  jeinet  fünftierifchen  ©enoffen. 
Sa«  reißt  fich  aba  adtS  an  biefe  Slufittreibcnben 
in  ba  ©egenwart  an?  ©eroerbetreibenbe  ada 
9lrt,  Bom  gnftrumentenmaeper  an  bi«  jum  Sau* 
meifter,  ber  Iheata  unb  fionjertfäle  errichtet,  Bom 
'Hlufitalienhänbla  bi«  jum  Sonjertagenten  unb 
jum  3mprejario,  uim  Sejenfcnten  unb  Sritifa! 
Selch’  unjählige  Üienge  Bon  Wenjdjen,  bie  Bon 
ber  TOuftf  leben,  baen  Ipun  unb  Dichten  fie  ganj 

erfüdt unb  nun  noch,  baoon  abgefepen,  bie 

ganje  gülle  berjenigen,  bie  als  guhöra,  in  irgenb 
einer  Seife,  unter  oem  Einfluß  ber  iücufit  fteptn. 
9lud)  tyre  tann  man  mieba  fagen,  baß  fie,  »ie 
feine  anbere  Shmft,  bie  fKenfcpen  beherrfept,  unb 
in  beren  Seben  eingreift,  unb  eine  Siafjenmirfung 
auSübt,  wie  fiep  beren  eine  anbere  Sunft  niemals 
»ürbe  beriibmen  fönnen. 

DaS  adcS  führt  ber  Serf  affet  in  hö<hft  anftpau» 
licper  Seife  burep,  bann  geht  a aba  im  jroeiten 
leil  feine  ©uffafeS  jur  ©eantmortung  ber  grage 
üba,  miefan  baS  Soll  in  feinen  fojialeu  guftänben 
unb  Sntereffen  Bon  ba  lonfunft  unb  ihrer  ©flege 
tiefer  oba  oberflächlicher  berührt  »irb.  gn  ge» 
brängtem  llebablid  legt  et  bar,  wie  IKhythmu«, 
ISelobie  unb  Harmonie,  als  bie  btei  ©runbelemente 
ba  Wufil,  fiep  naepeinanber  unb  auSeinanber  in 
ber  ©efepiepte  ba  lonfunft  entmidelt  paben,  bis 
ju  ber  3eit,  ba  fie  juerft  in  fjänbel  unb  ©acpS 
Serien,  bann  in  ben  auf  biefen  ^wroen  jußenben 
Erjeugniffen  eine«  f>apbn,  ©lojart  unb  ©eetpoBen 
ipren  ibealen  ©ereinigungSpunft,  unb  bomit  aba 
auch  bcn  flaffifcpen  -tiöhepunt;  ba  ganjett  Wufct 
enttoidelung  gefunben  paben,  neben  welchem  bie 
ganje  fpdtere  romantifepe  Scpule  Bon  ®eba  bis 
feagner  bod)  nur  alS  Epigonenjeit  betrachtet  mer» 
ben  fann.  3«  geiftBoder  Seife  »irb  aber  gleich» 
jeitig  gejeigt,  »Te  bie  SERuftf,  feit  fie  in  ihrer  ab* 
gefcploffenen  Selbftänbigfeit  als  »irflicpe  Sunft 
baftept,  mehr  benn  jebe  anbere,  ein  treues  Spiegel» 
bilb  beS  WemütSlebenS  eine«  geitalterS  ift,  alfo 
baß  fiep  in  ipren  Stiftungen  ba  ©eift,  ba  ein 
©olf  beherrfept,  beutliep  »ibergibt,  Bon  bem  eoan= 
gelifcp=reformatorif<hen  Weift  an,  ber  ©acpS  unb 
Vdu&els  Schöpfungen  befeelt,  bis  jur  reBolutionären 
©eftnnung,  bie  ft^  in  ben  Serien  Sagnet«  offen» 
hart 

Hachborn  fobann  ba  ©erf.  noch  einen  ©lid  auf 
bie  Empfänglicpfeit  für  bie  lonfunft  im  gnbioi* 
buum  felbft  geworfen  unb  beren  Entroidelung 
beim  einjeinen  gefcpilbert,  fommt  a Schließlich  ju 
ber  grage,  waS  ju  tpun  fei,  bamit  Bon  eina 
fiunft,  bie  in  fo  mächtiger  Seife  fowopl  baS  £>crj 
beS  einjeinen,  »ie  bie  auSgcbehnttften  Steife  ba 
menicplicpcn  ©efedfepaft  ergreift,  ein  wahrhaft  peil» 
famer  Einfluß  auf  ade  auSgepen  fönne.  Unb  ba 
menbet  a fiep  mit  (Recht  ber  ©Rege  ber  .fjauSmufif 
ju,  alS  ju  bem  ©ebiete,  Bon  »etepem  auS  ju 


444 


Seuc  Schriften.  — ^Botfir. 


aflermetft  unb  atlernädm  eine  fegeniSBoßc  SBirfung 
btt  Zonfunft  auf  ba«  Sollälebcn  auSgcübt  werben 
ittufe.  Was  wirb  aKe«  auf  biefern  ®ebiet  unter 
un*  gefehlt  unb  Dcrfäumt,  welche  IDftlidie  Sdjapc 
au«  bem  reichen  fflemütbieben  unteres  Solle« 
liegen  unbenupt  unb  lammen  bei  Zaufenbcn  nie 
ju  ihrer  ©eltung! 

Wan  lefe  in  ber  Schrift  felbft  bic  Befchrcibimg 
narf) , in  welcher  ber  Serf.  in  jwei  Silbern  uns 
ben  Unterfchieb  jwifchcn  ber  Sben,  armfeliaen 
Salonmufti  unb  ber  echten,  fo  b«jbemeglichen 
HauSmufil  jchilbcrt  — unb  jeber  wirb  äugefteben 
muffen,  baf)  alle,  bic  unfer  Soll  lieb  haben,  an 
btm  Sunftc  anfepen  muffen,  um  baSfelbe  wieber 
ju  ben  Quellen  ju  führen,  ba  eS  gefunbe.  geift= 
unb  fcclcnctquicfcnbc  Kraft  ju  wahrer  Kunftübung 
fd)3pfen  lann. 

Sa«  Schriftehen  fei  allen  auf’«  befte  empfohlen, 
bit  einen  rechten  Begriff  t>on  ber  Scbeutung  ber 
Zonfunft  für  unfer  SolfSleben  getoinnen  wollen: 
möge  e«  Biele  Scfer  unb  noch  mehr  Jhütrr  finben. 

W.  SR. 


9.  Soefie. 

— „Seutfdje  Sichtung*.  fjetauSgea.  Bon 
Karl  Emil  jrangoö.  (Stuttgart,  Abolf  Sonj 
u.  So.)  Wonatlicf)  2 Riefte  4°.  jährlich  15  W. 

Sine  befonbere  3«'lf<hrift  für  beutfehe  Sichtung, 
wo  bod)  ade  gamilienblätter  unb  bie  meiften  po 
litifchen  ßeitungen  für  bie  Erjeugniffe  ber  lebrnben 
Sichter  offen  flehen?  — 9hm,  wer  überhaupt  Sets 
gnugen  baran  frnbet,  fflebiepte  unferer  Sid)ter  ju 
tefen,  ber  wirb  fte  lieber  in  biefer  3ritfd|rift  fuchen, 
al«  unter  ben  SRätfelauf  gaben,  Sfatberichten.Sü chens 
zetteln  unb  bem  ganzen  anberen  Siunber  unterer 
UnterhaltungSblätter,  unb  bie  ftrenge  Auswahl  bei 
Herausgebers  mutet  ihm  auch  nicht  zu,  WertlofeS 
mit  in  ben  Rauf  ju  nehmen.  (Pr  ftnbet  hier  auch 
erwünfehte  'Belehrung  über  baS  Sehen  unb  Schaffen 
«nerfannter  Sichter  unb  Sdjriftftefler;  jebeS  Heft 
bringt  einen  furjen  Effai  über  einen  berfelben,  unb 
ba  ift  unS  überall  baS  Seftreben,  bie  befonberen 
Serbienfte  beS  einzelnen  ruhig  ahmägenb  banu= 
fteöen , fehr  wohlthuenb  entgegengetreten.  9} eben 
biefen  Abhanblungeti  über  ben  Stehler  finben  fteh 
jebeSmal  eigene  Beiträge  beSfelben,  fein  Selb  unb 
eine  Stöbe  feiner  H«nbf<hrift  — fonft  glüdlicher» 
t»eife  leine  3üuftrationcn.  Wir  wünfjhen  ber 
„Scutfchen  Sichtung"  Biele  Sefer  unb  ein  treue« 
^efthalten  an  ihren  gefunben  ®runbfäpen. 

Sh- 

— Allzeit  im  Hcrrn.  Eine  Auswahl  auS 
ben  Werfen  beutfeher  religiöfer  Sichtung.  HfrauS= 
gegeben  Bon  Bttnhotb  Sogge,  D.  theol.,  *9t 
»ofprebtger.  Wit  einem  einlectenben  (Hebicfat  Bon 
Sari  ®erot  Seich  iHuftriert  burch  zahlreiche 
fioljfchnitte  nach  3t^nun8cn  Bon  ®-  Claubiu«, 
Stof.  W.&riebrich,  Stof-  8.  Slodhorfi,  0.  Wichtens 
bahl  unb  Bielen  anberen  bewährten  Rünftlem,  nehft 
einem  Sitelbilbe  nach  Srof.  ®.  Soad,  in  ßelio-- 
gtaBüre  auSgeführt.  (Seipiig,  fyerbinanb  Hirt  u. 
Sohn.)  1888.  180  S.  4". 

6rn  reich  auSgeftatteteS  ®richcn!«wctf,  ba*  faft 
auf  jebem  Blatte  ein  Bilb  bringt  unb  im  ganjen 
etwa  250  ®ebid)te.  Wir  tönnen  leibet  nicht  bin; 


jufügen,  baft  Bilb  unb  Wort  einanber  überall  ers 
gänjen  ober  in  3ufammenhang  ftehen,  wie  man 
eS  bei  einem  folchen  Werte  erwarten  barf.  Ser 
Hauptfache  nach  holte  b«  Herausgeber  bie  Auf 
gäbe,  gu  Borhanbcnen  Rlifchee«  (raeift  englifchen 
Ürfprunq«)  annähernb  paffenbe  beutfehe  webiehte 
religiöfett  Inhalte«  auäjuwählen.  Sa«  unter  bie» 
fen  erfebwerenben  Umftänben  ju  ftanbe  gelommene 
Srachtwert  macht  ber  Sitteraturlenntni«  unb  bem 
Satt  be«  Hctau?2c^frt  ade  (Ihre,  unb  Berlangt 
man  ein  Buch  zu  gelegentlichem  Blättern  unb  Bes 
wunbern  febönet  Hotjfdjnitte  unb  fd)öner,  nicht  uns 
ebriftlicber  Öpril,  fo  wirb  man  hier  finben,  wa« 
man  münfeht.  Ueberau«  anmutige  Stillleben,  2anb> 
fepaften  unb  SRanbzeicpmmgen , bajwifchen  einige 
beutfehe  religiüfc  Bilber  (bie  heften  barunter  Bon 
W.  Claubiu«),  fehr  forgfältiacr  Srud  auf  ftarfem 
Sapier,  gebiegen  fchöncr  Einoanb,  welcher  Bon  ber 
jur  Abgefchmadtpeit  au«gearteten  effelthafdienben 
Wöbe  Bon  1887  fehr  wohlthuenb  ahftid)t,  ba«  ade« 
— unb  nicht  jum  wenigsten  bev  9iame  be«  Htrau*-- 
aeber«  al«  Burgfchaft  für  bic  finnige  Auswahl  ber 
Üieber  — empfteblt  ba«  Buch  a!8  ffeftgefchent  für 
junge  Wäbcben  unb  Stauen.  Sh.  W. 


— Au«  grofien  Zagen.  Raffer sJfubeUieber 
gefammelt  unb  berauSgcgcbcn  Bon  3ultu«3en«fe. 
Wit  einem  8®rträt.  (JeottbuS,  9i.  2.  Soul  Kittel.) 
184  S.  1,50  W. 

Eine  Sammlung,  bev  man  Born  patriotifchen 
Stanbpunlte  au«  alle«  (Stute  wünfehen  mag,  bie 
aber  wobl  niemanb  in  Serfuchung  geraten  wirb 
in  hifhtrifdter  Hinfccht  al«  Wapftab  für  ähnliche 
Werle  ju  nehmen.  Etwa«  mehr  @efd)mad  bei 
Suäwahl  ber  einzelnen  Sichtungen,  in  benen  be« 
(üuten  oft  etwa«  ju  Biel  aethan  ift,  würbe  ber 
®efinnung«tüchtigfeit  be«  Serie«  leinen  Abbruch 
aethan  haben.  Sieben  ben  Blamen  befannter  Sichter 
begegnen  mit  einer  grofien  Slnjahl  folcher,  beten 
9iuhm  bi«her  nicht  über  deine  Sreife  hmau«ge= 
brungen  fein  lann,  ober  auch  folcher,  bic  ihre  gauje 
bidjterifcbt  ®r6pe  befcheiben  in  zwei  ober  brei 
3nitiaten  ju  hüllen  Betmodjt  haben,  ohne  bah  bet 
jnbalt  bie  Hölle  gefprengt  hätte.  ES  foU  aber 
anerlannt  werben,  bap  auch  eine  grofee  3ahl 
roarmgefüljlter  Sotfien  in  bem  Banbe  enthalten 
ftnb.  Jür  Kriegerbereine  unb  Untetoffizieräfdiulen 
tagt  fi<h  bie  Sammlung  beStjalb  wohl  empfehlen. 

S 4-=K. 

— @ebidjte  Bon  3uliu«  Ernft  uon  ®üns 
thert.  (Stuttgart,  3-  ®-  Cotta.)  1887.  173  S. 

Eine  Sammlung  Bon  ®ebichten,  bie  — unb  wie 
wenige  Bermägcn  ba«  heutzutage  — bem  2efet  im» 
getrübten  ®enup  bereitet,  ffeene«  ®efübl.  zarte 
Shantafce  unb  feböne  Spraye  Bereinigen  fid),  um 
bie  ©ebanlen  be«  Sichter«  in  anmutiger  (form  bem 
Herztn  be«  fiefer«  nahe  ju  bringen.  Senn  oft  rin 
febt  emfter  ®runbton  bie  melobifchcn  Strophen  be« 
Sänger«  butchzfeht,  fo  ift  boef)  ftet«  efne  23fung 
gefunben,  welche  ba«  ®efül)(  ber  Beengung,  ber 
Bebrüdung  nicht  auflommen  lägt,  toeit  fit  auf  ben 
hinweift,  bei  bem  bie  Stagen  biefer  3titlichleit  ihre 
Antwort  finben.  Auf  UplcmbS  Zob,  Sie  Satciffe 
(Erinnerung  an  Wäride),  Klage  um  Sdjeffel,  Am 
Zotenbette  (pr.  Sotter«  unb  anbere  zahlreiche  Klage- 


9?eue  Schriften.  — ©oefie. 


445 


lieber  rmb  8ra9tn  für  ba?  tiefe  unb  roapre  6m- 
pftnben  be?  licptet?.  6ine  grope  8apl  ber  Sieber 
trägt  reiche  ©2ufil  in  fid),  unb  ein  ftomponift  wirb 
nid)t  Dergeben?  unter  irrten  fudjen.  Qi).=St. 

— ®eorg  Don  Der|en.  6tne?  Spriter? 
G pronit.  (Seipjig,  Silpdm  Rriebrid).)  1888. 

319  ©. 

&ür  Sefer,  bie  Wie  ©epatpfpieier  bet  geiftigem 
®enuffe  jugleicp  geiftige  «nftrengung  »erlangen, 
eine  anjiehenbe  Sieftüre.  lie  Webidjte  miffen  über 
utanepc  fragen  ®eficpt?punite  petDorjupeben,  bie 
man  in  ben  meifteu  St)tiffammlungen  unfeter  läge 
Deraebiicp  fudjen  würbe.  labri  überall  ©eibjt* 
gefühlte?,  weil  ©dbfttrtebte?,  freie  Ueberjeugung 
unb  ftar!  ausgeprägter  Gparaftcr.  1er  ©erfafier, 
ber  niept  nur  bon  Suropa  ein  gute?  ©tue!  gefepen 
bot,  oenneibet  eigene  Scge  iurfjt , er  jdjeint  fie 
fogar  mit  ©orliebe  ju  gegen.  ©tpon  bie  6intei= 
iung  feiner  ©ebidjte  befrembet.  lie  Uebetfcpriften 
lauten:  3n  bie  ©eeie  geprägt.  Sieber.  ©orüber- 
gebenbe.  Bor  ber  eigenen  Ihür.  3m  3ro'cl'4t- 
Stimmungen.  ^erbflammen.  ©inb  bie  Sieber  niept 
in  bie  Seele  geprägt  V Ober  im  3b’(elidjt  feine 
Stimmung V So  feitfam  biefe  3uf“mmenfteQuiig, 
fo  feitfam  ift  audj  oft  bie  Dluöjuhrung  ber  bicpte= 
rijdjen  Webanten.  1a?  SRotto  be?  Stube?: 

„3<P  fab  ber  Seit  in«  'Ängefidjt 

Unb  wa?  ich  fab,  warb  mir  WebiCpt." 

ift  Dotltommen  wahr.  92ur  wäre  e?  melleidn  rat. 
famev  gewefen,  wenn  ber  ©erfafier  nicht  gerabe 
alle? , wa«  ihm  auf  biefe  Seife  »um  Webicpt  ge- 
worben, auch  feiner  fltpronif  eiuoerieibt  hätte.  loch 
ba«  ift  jugleidj  feine  SRecptfertigung,  benn  Sijronifen 
lännen  nicht  au?jcptieplid)  Haupt  * unb  ©taatS- 
attioneu  enthalten,  fie  muffen  and)  für  ben  filein* 
ftam  be?  Sehen?  ©lag  haben,  unb  fo  wäre  e«  ju 
Diel  geforbert,  bah  eine  ftrengere  Jfritif  un?  einen 
teil  be«  gebotenen  einftweilen  hätte  Dorenthaiten 
fallen.  Sillfütlicpe  Kürzungen,  ungebräucplidje 
Steilungen,  mipüerftänblicpe  SluSlaffungcn  etfcpwe* 
Ten  ba«  ©erftünbni?  mancher  ©tropben  in  unge- 
bübtlicher  Seife. 

„Selenntniffe,  niemal?  Dratelworte, 

Webanten,  bie  ba?  Sicht  ber  Sabrpeft  futpen, 

ffintftrömen  Mn  be?  Sänger?  Sippenpforte“ 

fingt  ber  lichter.  Seiber  aber  tlingen  bei  erftem 
Sefen  Diele  feiner  ©efenntniffe  in  ber  Spat  bunfel 
wie  Orafelworte.  6?  fall  aber  au?briüflicf)  betont 
werben,  bap  berjenige  Sefer,  ber  fich  Don  wieber* 
ioltern  Sefen  nicht  abhalten  Iäfet  butep  ben  erften 
Winbrucf,  fiep  oft  für  feine  TOüpe  belohnt  finben 
Wirb. 

Ke  ©eitenjäphmg  be?  ©uepe?  ift  fo  unpraftifcp 
wie  möglich , ba  nur  Don  3fit  ju  3{it  bie  ©eiten 
bezeichnet  ftttb.  So  ift  j.  ©.  Don  ©eite  105  bi? 
©eite  118  teinc  Seitenjab!  im  lejte  angegeben, 
obgleich  naep  bem  3npalt?oerjei(pntffe  auf  biejem 
Saume  aept  Detfcpiebene  ffiebitpte  ju  finben  ftnb. 
1a?  Ttuffucben  ift  fomit  fo  befepmetiiep  wie  möfl; 
licp  gemacht,  boep  würbe  man  fiep  biefer  Küpe 
gerne  untetjiehen,  wenn  fonft  in  ben  Webiipten 


mepr  Südficpt  auf  mtnfcpiicpe  ©cpmäche  genommen 
wäre.  ©cp.»Ä. 

— So6c  ben  $errn,  meine  Seele!  6m 
Beitrag  jum  ©lütmftraup  epriftiieper  liiptung. 
Son  Hermann  SBpIer.  (®otpa,  g.  91.  ©ertpe?). 
1887.  195  ©. 

gormgewanbte  Äcbieptc  eine?  jungen  licptcr?, 
baper  DRangcl  an  fonfretem  Seben,  ©orperrfepen 
ber  Dlbftrafhon,  bet  Ipcorie;  ju  guten  Hoffnungen 
berccptigcnbe  Scprling?arbeiten.  Schon  bic  Über-- 
fepriften:  „1er  ®Iaubc",  „1c?  Wlaubcn?  Weift", 
„®ottc?  Wüte",  „Wottb ertraucn',  „®otte?funpt 
unb  ®otte?iicbc",  „lie  ©tpBpfung",  „1er  OueH 
ber  Siebe",  „SRitlcib",  „Ergebung",  „lemut“, 
„1a?  ®lüd" . „1u  ftnbeft  Xröftung  im  Webet", 
„©hittcrlicPe",  „1er  Sßutter  ©aat",  „Hoffnung“, 
„©orapnung" , „1a?  Sieb“,  „ermapnung",  „(Et« 
inncrung",  „1antc?opfer" , unb  9lu?brüefe  wie 
„©efjcrc?  Seben",  „HBpcrc?  Seben",  „1er  lugenk 
©fabe",  „1a?  9(11*,  weitpc  cbenfo  oerbrauept 
unb  tpeorctifd)  * unbeftimmt  fmb,  al?  bie  peib* 
ntfepen  „®cnicn",  ba?  „finfterbrütenbe  Sd)id= 
fai“,  u.  f.  m.  unb  ebenfowenig  OrigineBe?  ent* 
palten,  al?  bie  japlreichen  5rüpling?(iebet,  be* 
retpiigen  ju  bem  Urteil,  bap  bie  Sammlung  hätte 
ungebrueft  bleiben  Wnnen.  D.  fi. 

— 9luS  jwei  Seiten.  6rjäp(ungcn  unb 
Silber  Don  ?tboif  griebriep  ®raf  Don  Scpaef. 
(Stuttgart,  3.  ®.  tjotta.)  1887.  433  S. 

lie  pier  gebotene  fHeipe  Don  26  Silbern  au? 
allen  Seiten,  Dom  Slltertumc  burep  ba?  Bfittelalter 
in  bie  92eujeit,  unb  au?  allen  Stäbten  unb  Sän* 
bem,  Dom  ©t.  ©enthärt,  au?  SRotn,  Cotftfa, 
®riccpen!anb  hi?  nach  Smt)rna,  ©agbab,  ©erften 
unb  Snkicn,  wirb  ben  Sefer  in  iprer  bunten 
8tbwccp?lung,  in  ber  reiepe,  oft  glüpenbe  biepterijepe 
©paniafte  un?  ftpänc  @ebanfcn  tn  Jude  D ermittelt, 
weit  mepr  anfhtcepen,  al?  Scpatf?  neuefte  Irauet* 
fpiele.  3n  SReifuna  ift  bie  ©epninept  be?  Se- 
butnenlinbe?  nach  feiner  Heimat,  ba?  aDc  ©rächt 
unb  HwtPcpfcit  ber  6rbe  Dcrjcpmäpt,  nur  um  m 
?fnmit  wieber  unb  in  greipeit  bie  lang  entbehrte 
Süftcniuft  atmen  ju  lännen,  in  wahrhaft  paden- 
ber  larftcBung  gcfcpilbert.  ©epr  cinbrud?Dotl  ift 
ba?  6nbe  bc«  StcfdjrjlaS  in  1er  tfremblina  in 
@cia.  1a?  ©efiept  be?  &ranj  i'aoer,  Stofe 
unb  92ad)tigail.  bie  Siiia  bctlpränen  pnb 
in  iprer  Slrt  ganj  Dorjügiicp.  Scniger  anfpreepenb, 
weil  unnatütifcp,  erfepeint  un?  bie  ©accpantie 
unb  ber  ©tinj  Don  H*ra>  'n  hcm  oricntaiifipe 
©pantafic  etwa?  aüju  tolle  Orgien  feiert.  6nt- 
ftpicbcn  unangenehmen  6inbmd  jebodj  bintcrläpt 
sie  ©rebigt  bc?  fibbu!  Sapib.  Icnjcnigen, 
wtiepe  bie  ®cfchicpte  Don  ben  Düngen  „wie  fie 
©oecaj  unb  Scjftna  erjäplt,  acptlo?  oor  iprem 
Opre  oerllingm  liefen",  wirb  piet  ber  ©tanbpunlt 
Hat  gemaept.  ©efepämt  erfahren  fit,  wie  bei  ben 
SJonnannen  jepon  Dor  grauen  3®Ptcn  unter  Jfönig 
SRoger  „ürabien?  ©bpne,  fowlc  3?rael?  oertrauliaj 
lebten  bei  Diorblanbbreden“,  wie  an  beit  Sänben 
bet  Xempel,  ©cpulen  ober  fttrepen 

„licp  in  golbnen  Mgen 

er  ju  bc?  eDangelium?  ©erjen  fiep 

be?  Äoran  unb  «?  Xaimub  Sprücpe  fügen". 


446 


Keue  Schriften.  — Poefie. 


®afür  liebt  aber  aud)  baS  Salt  feinen  Jtänig  febr. 
Tin  feinem  KamenSfejtc  prebigt  bcSljalb  ein  3mam, 
loa«  ibm  in  einem  Seficfjte  offenbart  worben  ift, 
inbem  ibm  eine  Xaubenfcbar  bie  jüngftc  Sure 
«Habs  überbratbt  bot-  ®er  Prophet  hat  mit 
btiligem  Eibe  „bei  Sonn’  unb  Wonb"  gelobt,  baS 
Schwert  auf  ewig  in  ber  ©tbeibc  ju  iaffen. 

„Unb  bafs  fort  Don  ®efcf)tecbtc  ju  ©efcblccbtc 
ber  Sriebc  walte,  reichten  WofcS  ibm 
unb  3cfu8  jum  geweihten  Punb  bie  Siechte. 

fortan  Dereint  auf  bliib'nber  Sotoäwiefe 
am  SHanbe  llater  Püchc  rub’n  bie  brei 
im  b^tbfien  meiner  fieben  Parabicjc.  — 

Unb  fcbmarjgeaugtc  £>uriS  bieten  ihnen 
bei  PrunntnS  ©elfebii  friftaBnc  glut 
jum  fiabttrunf  in  Sehern  Don  Siubincn". 

©raf  ©epad  ift  boeb  wohl  cbriftlitb  getauft?  ©enn 
er  eS  auch  nur  als  Pbantafiegcbilb  eine«  Wu 
bammebanerä  barftcöt,  wie  EbriftuS  auf  einer  2o= 
toSwiefe  einen  Sabetrunt  in  Pedjcrn  Don  Subinett 
Don  einer  fcbwarjgeaugten  Jpxtri  empfängt,  fo  füllte 
ihn  bo<b  im8  Pilb  fibrifti  unb  ber  ©amariterin 
am  Prunnen  Dor  betartigen  PbantaSmen  bewahrt 
haben.  Äbet  fflraj  ©ebaef  ift  febr  tolerant  unb 
glaubt  an  bie  gabel  Don  ben  brei  SRingen. 

©<b-=«. 

— ©alpurga.  ®er  3obartniicr.  S®« 
Xraucrfpiele  Don  Slbolf  griebtid)  ©raf  Don 
©<ba  cf.  (Stuttgart.  3-  ©•  Gotta.)  1887.  195  S. 
6lea.  geb.  3 W. 

Sei  einem  fo  Dielfcitigen  unb  DielbünbigenXicfitcr 
wie  ®raf  ©chacf,  beffen  auf  bem  Umjchlage  biefeS 
Pud)S  angejeigte  JRomane,  ©ebiepte,  2ufi=  unb 
Xrauerfpielc  allein  febon  übet  100  Warf  foften, 
tine  ©umme,  für  bie  man  {amtliche  beutfepe  JWaf= 
ftfer  erhält,  fann  e8  nicht  wunber  nehmen,  wenn 
feine  einzelnen  ©erfe  ftrenge  ^Durcharbeitung  ju» 
weilen  im  hoben  @rabe  oermiffen  Iaffen.  Pot 
ollem  macht  fiep  biefer  Wangel  an  benjenigen 
©teHen  geltenb,  wo  e3  einem  aujmerffamen  Schrift* 
ftellcr  ein  2eid|te3  fein  mühte  gepler  ju  Dermeiben, 
bie  gegen  Crt=  unb  3fiti<hilberang  Derftofjen.  Tiber 
auch  Cxbcxoaft oriftif  unb  ^Durchführung  beS  pianS 
leiben  unter  biefem  Wififtanb. 

— „Siecht  bat  ber  IDoftor! 

Unb  ®u  ft  Br1  uns  beim  gacfclzuge  nicht; 
fjaft  wa8  bawiber  ®u,  auf  fromme  ©übel 
©irb  unfer  ganzes  ftotps  ®ir  Siebe  fiepen." 

Unb  an  anberer  Stelle: 

„Koch  eb’r  glaub  ich,  bah  ber  2aternenpfabl  bort 
Sluf  bie  Wenfur  tommt,  fieh  mit  mir  ju  pauten." 

paufenbe  2aterncnpfäblc  im  16.  3abthunbert! 
®ieic  ©orte,  bie  Heinrich,  bet  Senior  ber 
Pfälzer  in  §eibclberg  ju  bem  ©enior  ber 
Schwaben  unb  granfen  fpricht,  Hingen  jo 
mobem,Jo  ganz  al8  ob  fie  etwa  au8  einer  Derft* 
fixierten  wearbeitung  Don  SamarowS@ajo*Poruffen 
ftammten,  bah  eä  bem  Pcrfaffcr  fchwer  halten  ;wirb, 
un6  baoon  ju  überzeugen , bah  fie  jur  3*it  be8 
Äurfürfien  griebricb  Don  ber  Pfalz  im  gapre  1524 


gefallen  finb.  Sbenfo  erinnert  ber  einfübrenbe  Spor* 
gefang  ber  Können,  ber  ben  mitternächtigen  ©otteä-- 
bienft  in  einem  St.  9nnenfiofter  im  Eljah  be» 
enbigt: 

„2a§t,  lichtmerfenbc  Sampen  tragenb, 
Unbetpärt  Don  ber  Erbe  ©apn, 

Kicpt  DcrgänglicbeS  ©lücf  befiagenb, 

.V)i n un8  matten  auf  bimmlifdjer  Sahn!" 

mit  feinen  gehäuften  Partizipien  eher  an  eine 
poetifche  Schöpfung  Siinig  2ubwig3  oon  Papern, 
al8  an  ben  ftrengen  Stil  lateinifeber  Eircben  * 
bumnen. 

©alpurga  ift  im  ©runbe  genommen  tine 
nicht  febr  erguiefliebe  2eftüre.  Saum  eine  Perfon 
beS  ganzen  Stücf8  Dcrmaa  ftd)  ber  ungeteilten 
Xcilnaptnc  beS  2eferS  ju  erfreuen,  unb  bie  $>aupt> 
träger  ber  einzelnen  SioUcn  ftnb  aUc8  anberc  eher 
als  ftjmpathifchc  Erfcpeinungcn.  Weifter  ©erbert, 
ber  berühmte  ©eteprte,  bet  fich  auf  mobemen 
©djwinbcl  cinläpt,  ber  ©cmabl  ©alputgaS.  ber 
biefe  um  ber  ©räfin  Climpia,  ber  falfchcn  Italie- 
nerin willen,  im  Segriffe  fleht  ju  Dcrratcu,  wirb 
ton  ihr,  bie  um  fcinctwiHen  bem  ftloftcr  cntfloben 
ift,  feinen  geinben  in  bie  fiänbe  geliefert  unb 
finbet  feinen  lob  für  ein  Perbrechen,  bah  er  nicht 
begangen  hat. 

®ah  aüc8  rein  goratalc  zu  feinen  9lu3fteUungtn 
9nlah  giebt,  ift  bei  einem  fo  Dielgcwanbtcn  Tlutor, 
wie  ©raf  Schacf  fclbflDcrftänblicb.  — 

®er  {Johanniter,  Xrauerfpicl  in  einem  9ft, 
ift  ganz  befonbcrS  traurig  unb  zeichnet  fich  burch 
rübrenbe  Einfachheit  ber  Erfinbung  au«.  Dberft 
©ternberg,  @eneraU?lbjutann§erzog  ©ilbclmä,  be* 
nupt  ben  unter  ber  ©chlohbienerfchaft  oerbreiteten 
©lauben,  bah  bet  Prober  cine3  früheren  Herzogs 
in  3ohanniterfleibung  crfchcine  Dor  bem  Jobe 
eines  WitgliebeS  feines  §aufe8,  um  in  biefer  Jf lei* 
bung  ein’  2icbe8Derbältni8  mit  Satbarina,  ber 
Xodjter  feines  $>crm , zu  pflegen  unb  wirb  babei 
ton  feinem  Kebcnbuhler  Xfjcobalb,  Erbgraf  ton 
2ciningen,  als  ©efpenft  crftochen.  Seine  ©elicbte 
leert  bie  in  folcpen  güöen  Dorhanbcne  hcrliimmlicht 
©iftpbiole.  ©er  fich  burch  fol<b  unglaubliche  unb 
beShalb  barmlofe  Worbgefchicbten  geroe  „grufelig* 
machen  lagt , bem  fei  ber  3obanniter  empfohlen. 
Wan  fann  nur  bebauern,  baf>  PerSgewanbtbeit 
unb  eblc  bichterifche  jSprachc  auf  feinen  bejfcrn 
©egenftanb  Derwanbt  finb.  Sehest. 

10.  Jpeerwefen. 

— ®et  Stieg  in  ©alizien  im  grübiobr 
1888.  Shritifche  ©tubie  Don  0.  t.  T).  Wit  zwei 
Pcilagen:  1.  Plan  ber  ruffifch  öeutfd) - öfterreichifchen 
Jruppenftdluttg;  2.  Xabelle  über  bie  Xhätigfeit  ber 
beiberfeitigen  Prmeen  Dom  'Eingang  bet  Wobil- 
machungSorber  bis  zur  Peenbimtng  beS  ftrategifchen 
TlufmarfcheS.  3.  Auflage,  (Winben  i.  ©.,  3.  E. 
E.  PronS.)  1888.  44  ©.  8°.  1,50  W. 

— ®ie  Pebeutung  SiumanienS  in  bem 
beDorftebenben  öfterreichifd)*  (beutf<h-)tu}  = 
fif  (gen  Sri  ege.  Eine  zottgemahe  ©tubie  Don 
einem  beutjehtn  ©olbaten.  Wtt  2 Sfuzen.  Wm= 
ben  i.  ©.,  3.  E.  G- ®tunS.)  2S  ©.  8«.  80  Pf. 


3!  tu«  ®d)riften.  — ©eerttefen. 


447 


— Äarl  Sleibtreu.  Die  EtttfebeibungS» 
fd)lad|ten  be«  europäifdjen  Stiegt«  18... 
I.  Die  Schlacht  oon  S8od)nia.  SRit  Rane, 
(ficipjig,  Silbelm  Sncbrid).)  6-4  S.  8«.  1,50  M 
3m  oergangtnen  Sommer  Deroffentlie^ten  wir 
in  ben  „3al)rbüd)evrt  für  bie  beutfebe  Slrmee  unb 
SKarine"  einen  Sluffap  über  „gulunftStriege  imb 
$uhmftSfd)lacbtm".  Damals  mufsten  wir  [ctireiben, 
baß  cS  an  erbitfjteleu  Stiegen  gegen  unteren  öft* 
liepen  Racbbar  fo  gut  wie  gänjlid)  fehle:  beute 
tönnten  wir  eine  gatttc  Seite  mit  ben  Diteln  btr* 
artiger  ^ß^antafi en  füllen.  Sämtliche  Boraufgefübrte 
Schriften  geböten  babin,  wenn  fid)  bie  beiben 
erfteren  Bon  ber  Iepteren  aueb  wejentlieb  unten 
febeiben.  3*nc  (teilen  ftrategifebe  Stubien  bar,  bei 
benen  btr  EinbilbungStraft  nur  ein  mäßiger  Spiel* 
raum  eingerfiumt  wirb;  biefe  ift  ganj  Sibantajic. 
„Der  Stieg  in  fflalijien“  unb  ,Die  Skbcutung 
Rumäniens"  — beibe  auqenfcheirtlid)  berfelbtn  geber 
entflammt  — bieten  bofier  für  ben  Saien  in  rni* 
litärifchen  Dingen  feineSwegS  eine  leichte  Settüre. 
Sie  finb  Sufmarfcbftubien  unter  ßugnmbeltgung 
ber  loirtlicben  SahnBerljältniffe  unb  ber  Druppcn» 
unterbringung  auf  beiben  Seiten,  foweit  fte  bureb 
bie  fßrejfe  befannt  geworben.  Dem  Saien  wirb 
bas  Steifte  biertton  gleichgültig  fein:  er  ift  juftieben 
mit  bem  Ergebnis  ber  Unterfud)ungen. 

„Der  Sri  eg  in  ©alijien"  läßt  nun  Bom  beutfeben 
fccere  7 Slrmcelorp«  (XV,  XIV,  XIII,  VIII,  XI 
VII  unb  X)  gegen  ffrantreid),  baS  IX.  gegen 
Dänemart  unb  bie  übrig  bleibcnben  10  tttmoc* 
forpS  gegen  Rußlanb  aufgefteHt  werben  unb  er* 
örtert  bie  Serfammlung  unb  ben  Rufmarfd)  ber 
»fterreiebifeben  unb  rufftfdjen  Deere.  Eines  ber 
erfteren  ift  am  18.  Sage  nach  SBeginn  ber  Mobil» 
ntaebung  in  fflalijien  nerfammelt  unb  fd|Iägt  am 
20.  Dage  im  SJerein  mit  einem  leile  beutfeber 
Dntppen  am  Sug  bicEntfcbeibungSfcblacbt:  4 ruf* 
ftfebe  StrmeetorpS  mit  4 SaBaderie  = DiBifionen 
tämpfen  gegen  4 öfterreiebifd)  = beutfebe  RorpS  mit 
6 SnBaDeric  Srigaben.  Schlußergebnis:  aueb  nad) 
ber  neuerbingS  erfolgten  Slnfammlung  rufftfeber 
Druppen  an  ber  ©tenge  febon  im  Stieben  öefjält 
Defterreid)  genügenb  geit,  noch  Serfammlung  feiner 

teere  bie  DffenftBe  ju  ergreifen,  wenn  feine 
ifenbabnen  unb  ionftigen  Einrichtungen 
tabelloS  arbeiten. 

„Die  Sebeutung  Rumäniens"  betrachtet  in  apn* 
lieber  Seife  bie  ftrategifeben  Secbfelbejiebungeu 
jwitdten  Defterreid)  unb  Rußlanb  in  ben  brei 
(fällen,  baß  Rumänien  ju  Defterreid)  ober  ju 
Rußlanb  hält,  ober  neutral  bleibt.  3"  erfierem  Ralle 
tann  Cefterreid)  mit  ber  beften  'XuSfidjt  auf  Erjolg 
einen  SlngriffSlrieg  führen;  im  ^weiten  müßte  eS,  opne 
bag  feine  Sage  bantm  eine  bebenttiebe  würbe,  in  ber 
DefenftBc  bleiben;  im  brüten  enblicb  hätten  beibe 
Staaten  in  gleicher  Seife  SeobaebtungStnippen  an 
bie  rumanifdje  ©renje  ju  fenben.  Die  ®rofd)ürc 
fchliefit,  unter  Slorjüfjntng  beffett,  was  Bon  Rußlanb 
als  Siegtr  wie  Sejieptcm  für  bie  rumänifdjen  3«t«= 
effen  ju  erwarten  ift,  mit  einer  Mahnung  an  Ru* 
mänien,  im  engen  Slnfchluß  an  baS  öfterreiebifd)* 
beutfebe  SünbniS  baS  Deil  ju  fueben. 

Säeibe  Särojd)üren  finb  mit  SäerftönbniS  ber  in 
Stage  fommenben  militüriiebcn  Serfjältniffe  ge* 


febrieben,  wenn  fid)  auch  uerfebiebenc  StuSftellungen 
machen  liegen.  So  j.  S.  wenn  im  „Rrieg  ür 
©alijiett"  bei  Stufjählung  ber  ntffifd)cn  Eifenbabn» 
lmien  jur  Seftgrcnje  jwei  Sinien  nebeneinander* 
gefteHt  werben,  bie  ein  Stüd  gcmcinfam  haben. 
3n  biefem  (fall  fann  Bon  jwei  Sinien  nicht  mehr 
bie  Siebe  fein.  Rerfaffer  hält  fid)  in  biefem  Schrift» 
eben,  waS  bie  Stoffeinteilung  unb  ben  fflebanlen» 
gang  betrifft,  genau  an  bie  im  Delroing’fcben  SSer* 
iage  (SannoBer)  erfd)ienenc  S9rofd)üre:  „Der  öfter* 
retcbijdprufftfcbe  äutunftStrieg".  SSon  bem  3n» 
halte  biefer  Schrift  wirb  — halb  berichtigend,  balb 
luftimmenb  — foßiel  wiebergeaeben,  baß  unfereS 
Erachtens,  ohne  übrigen*  bem  Sserfaffer  fcl6ftänbige 
fflebanlen  abfpreeben  ju  woüen,  über  bie  ©renjt 
ber  lopalen  Renupung  pinauSgegangen  ift 
Rod)  ein  Sort  über  bie  ganje  fflattung  btr 
3ufunftSlricge  unb  =3d)Iad)ten,  welchen  burdp  fen* 
fattonelle  Xitel  ein  gewiffer  budjbänblerifcber  Er* 
folg  ftets  Berbürgt  ift.  Sie  lann  einen  jweifacben 
3mcd  nerf eigen : Belehrung  unb  Unterhaltung. 
Die  beiben  er)t  ermähnten  Schriften  foHen  belehren 
— aber  men?  Den  beutfeben,  ben  öfterreid)ifd)en 
©eneralftab?  — DaS  ift  nicht  Bon  'Röten.  DaS 
roße  Sßublitum  ber  beiben  Sänber?  — ES  wirb 
ie  SSerechmmgen  nid)t  lefen  ober  nicht  B erfteben. 
Den  rufftfeben  ©eneralftab?  — Sir  haben  Bon 
lepterem  nicht  eine  fo  fcblecbte  'Meinung,  baß  wir 
annehmen  wollten,  er  lenne  bie  öfterreiebifeben 
Sahnen  nad)  Sage  unb  SeiftungSfäbigleit  nicht 
genauer  als  D.  B.  D.  Senn  man  in  Rußlanb 
aber  auch  nur  einen  einigen  Bin!,  nur  einen 
einzigen  fflebanlen  aus  ben  Sroichürcn  jtept,  fo 
war  eS  unpatriotifd),  fie  in  bie  Seit  ju  fd)iden. 
Die  8Icibtreu’fd)e  8bantafte  birgt  lerne  gleiche 
fflefabr  in  ficb:  fte  bient  nur  ber  Unterhaltung. 
Äönnte  Bon  einer  ©efabr  bie  Siebe  fein,  fo  märe 
eS  bie,  baß  barmloje  Sefcr  ficb  ein  BöUig  faljcbeS 
Silb  Bon  Rrieg*  unb  Sthlachtenfüfjrung  in  unferer 
3eit  machen.  ' Ser  auf  einem  tedmijeben  fflebietc 
„pbantaftert"  — wir  benlen  unwilllürliib  an  3«fe8 
Serne  — btr  muß  cS  aud)  beherrfchcn.  DaS  tput 
Rarl  Säleibtreu  nicht.  Den  ScrociS  hierfür  BoU» 
gültig  ju  erbringen,  würbe  geringe  SRiibe  loften, 
aber  Biel  Raum  einnehmen.  Rur  ein  paar  Sorte : 
fd)on  bie  Slnfepung  bet  rufftfeben  DffenftBe  in  ber 
Bom  iCcrfaffer  gewollten  Seife  nach  ©alijien  bin» 
ein  erfebtint  unS  als  ein  ftrategifcbeS  Unbing. 
Die  Ccftcrreicber  sieben  fid)  Bor  bem  Drud  rufft* 
fchcr  Dntppen  oftwärtS  $urüd!  Doch  eS  ift  ja 
alles  fßhantafie,  [0gar  baS  ©elänbe!  Iropbtm 
müßte  bie  Sahrfcbcinlid)leit  gewahrt  bleiben. 
Einen  preußifdjcn  ©cntral,  ber  fein  fpcct  Berlößt, 
ihm  oorauS  unb  feitwärtS  reitenb;  einen  preufji» 
ftben  ©eneral,  ber  bem  öfterreiebifeben  Dberbe* 
fei)18habtr  fdjrcibt:  „wenn  bie  Siufjen  gegen  ipte 
SJofttion  läng*  ber  Äralauer  unb  Damoroerftrafec 
Borgeben"  — ben  tönnen  mir  unS  nicht  benlen. 
Eine  Stellung  „längs"  jmeien,  fo  jiemltd)  parallel 
laufenben  Straßen!  Dbatjätblid)  liegt  fte  btttn 
auch  nach  beS  SäetfafferS  Annahme  quer  baju, 
ober  Bielmebr:  „Stratcgifd)  richtig  gebaebt  lehnte 
ficb  bie  ^eer»Äufftcllung  linlS  an  bie  große  Ära* 
tauet,  recßtS  an  bie  Damowet  Straße."  Rein  — 
baS  ift  Weber  ftrategifd)  noch  taltijd)  richtig  ge* 


448 


Reue  Schriften.  — UnterhaltungSUttcratur. 


bacht,  benn  mir  haben  nccf)  nie  baoon  gerbet,  baft 
eine  Strafte  jemals  als  Anlehnung  bienen 
fönnte ! ®a8  grabe  ©egenteil  ift  — ftrategifeh 
richtig  gebacht  — ber  Sali.  Aufterbrm  benennt 
man  im  militürijdicn  Sprachgebrauch  Straften 
immer  nach  jwei  Orten  unb  nicht  nach  einem. 
Auf  ©.  14  bilben  2 naCbriitfenbc  Armee-Korps 
ein  „jwciteS  Steffen."  ®iefe  ©teile  wie  aud)  nodj 
mehrere  anberc  bemeijen,  baft  bem  Berfafier  bie 
militärifd)  lanbläufige  Söebeutung  beS  Borte« 
»Steffen"  nitftt  tlar  ift. 

S.  40  roirb  als  auftcrorbcMlithc  Stiftung  ber 
Ituppen  — fo  baft  fic  fidj  „Dcrfdjnaufcn"  muffen 
— angeführt,  baft  fie  1 Kilometer  in  12  2Rinuten 
jurüdgeiegt  hätten.  Sie  fydbbienftorbnung  gibt 
als  gewöhnliche  SRarjd)leiftung  biefelbe  gahl 
einf d} I i c fe  1 i d)  ber  Mube.Jpalte. 

S.  30  ift  ju  lefen : „©dfon  auf  1800  SReter 
ffeucriphärc  Dom  UcberlegenbcitSbercicb  beS  9iepc« 
tiergewepreS  cingebucft."  (Sin  iepöner  Saft!  Uebri* 
gen#  Derbictet  unfere  ©djiefjDorfdjrift  aus  guten 
Wrünben  Repetier  feuer  auf  Entfernungen  über  400 
SReter.  3n  anberen  Armeen  wirb  man  ebenfo 
flug  fein.  U.  f.  w.,  u.  f.  n>.  — Einen  ©aft  aber 
Knnen  toit  ben  ßtfern  — namentlich  ben  gctocfe= 
nen  KaDaderiften  unter  btnfelben  — nicht  Dor« 
enthalten: 

»©obalb  ber  erfte  Gt)0c  (einer  Attadc  rujfifchet 
fiaoallerie)  übenounben,  ging  baS  geroanbte  guft« 
Doll  auf  allen  ©titen  jelbft  jum  Angriff  Dor  unb 
fepieuberte,  bem  SRagajinfcucr  Dcrtrauenb,  In 
Dollem  Sauf  (!)  lob  unb  Herberten  in  bie  Reiter« 
fcpwärme,  ja  warf  biefclbcn  fogar  mit  bem  Bajo« 
nett  über  ben  Raufen,  hierbei  jeigte  ftch  »ieber, 
baft  bie  ÄanaUerie  in  ber  Rapc  einem  3nfanterie« 
ftoft  nicht  mibcrftchen  fann,  baft  bie  'fiferbe  »or 
biefem  unerwarteten  Bagni«  ftuften  unb  fefteuen." 

®iefc  neue  Offenbarung  wirb  fich  unfer  @ene- 
ralfiab  hoffentlich  nicht  entgehen  taffen,  jumal  cS 
an  einem  gefthieftttühen  Sorbilbe  nicht  mangelt: 
Gafjano  1805! 

Ungebräuchliche  unb  leitteSwegS  jd)5nc  termini 
techmci  bei  einer  ftarfen  Sorliebe  für  grernb 
Wörter,  »iUjrenb  fid)  in  unferem  §cr m gottlob 
gute  beutfehe  AuSbriidc  mehr  unb  mehr  eingebür* 
gert  hoben,  erhöhen  bie  SeSbarfcit  ber  „Sd) lacht 
Don  Bocpnia"  nicht  grabe.  Gin  „Borbaftion“  in 
ber  gclbfehlacpt,  eine  „fiarlierung“  bet  Artillerie* 
Rcfcroc,  eine  Ärtideric  ferner,  bie  ihre  „Sphäre" 
wechfclt  (fod  fo  Diel  wie  „Siel*  fteiften)  fmb  ebenjo 
wenig  feftön,  wie  bie  „cffehiD  fiombattantenftärfe," 
bie  „ÖtcneralfalDe"  unb  bie  „progreffiDc  Derftärfte" 
©aloc.  Unb  maS  ftnb:  „blinbe  Eüijclattadcn?" 
BaS  ift  „Stridjfcuer?"  — . 

®cr  Inhalt  ber  Blcibtrcu’fd)en  Bhantafic  ift 
furj  ber,  baft  unweit  Boepma  (©alijicn)  ein  öftere 
reiepijcheS  t>eer  burth  bie  Äuffro  hört  bebrängt 
wirb,  bis  burth  baS  Eingreifen  eines  preuftiftben 
fjeereS  in  bet  glanlc  (nach  ber  Bhantafic  jlijjc  ift 
ber  ©toft  eigentlich  gar  nicht  recht  in  bie  glantc 
geführt)  bie  Berbünbetcn  ben  ©icg  erringen.  ®ie 
Oefterrcicher  werben  bem  Berfaffer  faum  Beifall 
joden,  benn  iftre  Seiftungen  werben  burth  b«n 
pteuftilchen  Stpncib  gar  jeftt  in  ben  ©chatten  ge* 
fted*. 


Bit  hoben  unS  etwas  eingehenber  mit  bem 
SBleibtreu’fihcn  Serie  befchäftigt,  weil  bie  Schlacht 
Don  Bocpnia  alb  Rt.  I ber  EntfcheibungSjth lochten 
beS  curopfiifchen  Krieges  18..  bcjcidinct  ift.  ©8 
fmb  alfo  noch  äpnlid)c  ©oben  ju  erwarten. 

ff.  0.  Br. 

11.  UnterhaltungSlitteratur. 

— ®er  gar.  Eine  Erjäplung  auS  bet  gelt 
beS  erften  Wapoleon  Dom  Berfaffer  ber  „Spant« 
(eben  SB  rüber"  u.  f.  W.  AuS  bem  Engliftben  über« 
feftt  Don  SR.  f>.  (Antlarn,  Bugenpagenftift.)  1887. 
448  S.  5 SR.,  geb.  6 3R. 

®tc  Borjüge  ber  Erjäplerin  ftnb  belannt.  ®afe 
eS  iftr  aber  gelingen  fodte,  mit  biefem  Buche  bie 
fjerjen  beutfdjer  Öefer  ju  gewinnen,  glauben  wir 
nicht;  baju  ift  fie  ju  ungerecht  gegen  bie  ®eutfcpen 
unb  ihren  Anteil  an  ber  Riebetwetftmg  Rapo* 
leonS  I.,  baju  ift  ferner  ihre  Sepilberunq  ju  breit 
im  9?cbenfäd)ti<ben,  ihre  Ausprägung  ber  Gharoftere 
ju  flath  unb  ju  lonDentioned.  ®aS  3ntereffe  wirb 
immer  wieber  auf  bie  gerichtlichen  Ereignete  unb 
bie  gefeDfcpaftUchen  guftänbe  abgelenlt,  unb  bie 
hat  man  anberSwo  richtiger  unb  minbeftenS  eben 
fo  gut  gefdjilbert  gefunben.  SRit  ber  Berfafferin 
über  geftpicptliche  Xhatfacpen  ju  rechten,  hat  feinen 
gwed.  ffienn  fie  ober  olle  Augrnblide  in  ffuft« 
noten  beteuert,  baft  fic  in  biefem  ftapitel  ober  in 
biejer  Gpifobe  Iebiglid)  Xhatjochen  wiebererjähle,  fo 
muft  man  auch  barouf  Derjiehten,  ben  fünftlerifien 
Sert  ihrer  ffinähtung  als  folther  ernfthaft  ju  be« 
urteilen.  ®a  bleibt  nur  bie  fromme  ©efinnuna  ju 
toben,  unb  biefe  giebt  bem  Buche  aüerbingS  einen 
Borjua,  ben  wir  nicht  gering  anfdjlagen.  glätte 
ftch  bte  Uebetfeftetin  nidht  bamit  begnügt,  ihre 
belfere  Kenntnis  ber  ®efd|id)te  in  einer  Anmerhing 
ju  beteuren,  hätte  fie  Dielmchr  unDerjagt  offenbare 
Unrichtigleiten  unb  fämtliche  unnüfteu  Abfchwei« 
fragen  (auch  bie  theologtfchen)  weggclaffen,  fo  wäre 
aus  bem  Buche  etwas  2eS6arere«  geworben. 

Xh-  9R- 

— Billa  galconieri  unb  anbereRoo eilen 
Don  Bau!  c t) f e.  19.  Sammlung  ber  RoDellen. 

4.  Aufi.  (Berlin,  SS.  .fietft.)  1888.  375  ©.  6 SR., 
geb.  6 ÜR.  90  Bf. 

®er  neuefte  RooeUcnbanb  öepfeS  umfaftt  Dior 
im  gobre  1887  gefthrtebene  SlioDeden.  Xic  erfte, 
in  3talien  fpielenbe RoDetle  „Billa  ffalconieri" 
hat  ben  llangbodcn  Xitel  gegeben:  bie  beftheiben: 
„XoriS  Sengeberg",  „Gmercni"  unb  „®ie 
Biärtftrerin  ber  Bhantafte"  überfchriebenen, 
in  ®eutfcf)lanb  fpitlenben  RobcUen  ftnb  bie  „an« 
beten". 

Auf  ber  Billa  ffialconieri  bei  ffraScati  wohnt 
ein  Italiens: dir.  ®taf,  „ber  fielb  ber  Seefchladjt  Don 
Siffa",  mit  feiner  fthönen  jungen  grau,  bie  eS 
bitter  bereut,  auS  bloftcm  BatriotiSmuS  bem  gelben 
ihre  i>anb  gegeben  ju  hoben.  Eines  AbenbS  finbet 
bie  ©räjtn  nid)t  wett  Don  ihrer  Billa  einen  jungen 
beutfdjcn  Belehrten,  ber,  eben  angefommen,  lieber 
im  ffttien  übernachten  will,  als  in  einem  ®aft= 
bauje  ftjaScatiS.  Xie  ®täfin  iäbt  ben  ffremben  ein, 
in  ihrer  Billa  ju  übernachten.  ®er  @raj  ift  mit 
btefer  Einlabrag  um  fo  mehr  einDerftanben,  als  er 
gerabe  ein  Buch  ju  Enbe  gefthtieben  hat,  welche« 


Seue  Sänften,  — UnterhaltungSlitteratur. 


440 


et  Bot  bem  ®rud  gern  Bon  bem  gelehrten  ©aft 
beurteilt  (eben  mMjtc.  ®aburdj  Berjögert  fttf)  bet 
Stufentljatt  be«  ®eutfthen.  ®ie  ©räfm  nennt  ben 
gremben  febt  balb  i fiten  „greunb",  macht  ihm 
Mitteilungen  über  ihre  unglüdlidic  ®be  unb  Ber« 
flegelt  be«  gteunbe«  ©elBbni®,  über  alle«  ju 
fchroeigen,  mit  einem  Kuh  „auf  ben  Munb".  ®ie 
fünblidjeSeibenfchaft  mitb  Don  bem  jungen  (Mehrten 
jwar  enoiebert,  buch  erfdjridt  et  übet  ben  ©e 
banfen,  bah  et  ba«  Setb  feine®  ©aftfreunbe«  be« 
gehre.  ®n  trifft  ein  ©rief  ein,  ber  bie  tBtlidje 
Grfranfung  jeiner  Berwitmeten  Mutter  melbet;  er 
»in  ftbnefl  abreifen.  ®ie  Staliencrin  erblidt  hierin 
einen  maSfierten  fHüdjug,  unb  ba  fie  ber  Meinung 
ift,  ber  „grtitnb*  fei  ju  ftolj,  um  fie  um  ihre 
Siebe  ju  bitten,  fo  bietet  fte,  in  echt  £>et)fefcber 
Weife , fich  felbft  bem  begehrten  Manne  an:  „®a 
nimm  fte  hin,  fie  fdjetift  fich  bir  ju  emigem  Gigen 
tum,  bah  bu  fte  retteft,  erlOfeft , befeligft,  ihr  all 
bie  Schmerjen  taufenbfach  Bergüteft,  bie  ne  jaljre« 
lang  erbulben  muhte."  Cr  foll  ihr  ©eliebter  »er; 
ben,  ober  am  einfadjftcn  fie  alSbalb  entführen.  ®er 
®eutfcbe  geht  hierauf  nicht  ein.  Um  aber  unter 
allen  Umftünben  ben  ©rafen  lofymo erben,  beffimmt 
bie  fflväftn  einen  ihr  leibenfchaftlich  ergebenen,  im 
nahen  3ef«>ienflofter  rooljnenben  jungen  ©rieftet, 
ihr  bie  Freiheit  ju  Berfchaffen  unb  „Berftbenft"  ftd) 
ihm  in  öehfefebet  Weife,  'über  auch  biefer  ©lau 
fdflägt  fehl-  ®er  ©raf  wirb  toie  Bon  jenem  erften, 
jo  auch  Bon  btejent  ^ weiten  Vorhaben  in  Stenntni« 
gefegt,  er  befmnt  fich  nicht  lange  unb  fthiefst  feine 
©emahlin  tot.  Segen  biefe«  ©a6red)eu®  fommt 
„ber  §elb  Bon  Siffa“  Bor  bie  ©eftbroorenen.  Mit 
grober  Sorgfalt  unb  Örbnung  fcheint  ba«  ©er« 
fahren  Bor  ben  riSmifchen  ©ffifen  nicht  geljanbhabt 
ju  »erben,  benn  ba®  corpas  deleeti  blieb  im  jwei« 
ten  Sauf  geloben,  unb  bem  ©efcfjulbigten  wirb  nicht« 
in  ben  Seg  gelegt,  al®  er  fitt)  ton  ber  Slnflage- 
banf  erhebt,  langfam  nach  bem  Sifdje  geht,  auf 
welchem  bie  Sdmhmaffe  liegt,  unb  mit  biefer  fidi 
Bot  ben  Sfithtern  unb  ben  ©eftbworenen  ben  lob 
gibt.  — 

®ie  jweite  SloBelle  „®ori8  Sengeberg"  en-- 
bigt  ebenfatl®  mit  einem  Selbflmorb.  ®ori®  ift 
angeblich  fchon  al«  ftinb  Bon  ihrer  leiblichen  Mutter 
gebäht  worben  itnb  hoch  toar  fie  „ein  gute«,  liebe« 
Bolle«  unb  febt  liebebebürftige«  fiinb".  ?iach  bem 
lobe  ber  Cltern  nahm  fie  fich  ihrer  jüngeren 
Schweflet  an.  3n  ber  golge  Berlobte  fte  fid)  mit 
einem  Slrjt,  ber  ihr  ben  '.übfehieb  gab,  um  fich  mit 
ber  Sehwefter  ju  Berlobcn,  biefer  bie  jungfräuliche 
Chre  tu  nehmen  unb  fte  bann  ebenfalls  im  Stiche 
ju  taffen.  Mit  bem  ftinbe  ber  Schweflet  hat  fnh 
®orf«  in  ein  einfame«  Sanbbau«  jurüdgejogen,  um 
ftd?  ganj  bet  Crjicbung  ihre«  ungeliebten  'liefen 
ju  wibmen  unb  ihren  öebanlen  über  Menfchenhah 
unb  MenfchenBerathtung  nathjuljängen.  Sic  lieft 
nur  ©ejtbicbt««  unb  naturroifTenftbaftlidje  Serie. 
SdjiHet  unb  ©oetlje  mag  fit  nicht,  benn  „fte  Ber« 
ewigen  ba«  ©ilb  einer  Menfcbbeit  wie  fie  fein  foHte 
unb  leibet  nicht  ift".  ®a®  einjige  ©ilb  in  ihrem 
Sanbbaufe  ift  ein  Stith  nach  bem  Slbenbmabl  be« 
Seonarbo  ba  ©inci.  3h r ift  Chriftu«  ein  Menfth, 
bet  fid)  non  feinen  „fogenannten  3üngem"  himmel 
fern  weih  unb  am  beften  Bon  bem' ihn  um  feine 


©röhe  beneibenben  3uba§  Berftanben  worben  tf». 
Srof  ihren  groben  Sonberbarleiten  hat  fte  auf 
einen  jungen  Slrdjiteften  einen  tiefen  Ghtbrud  ae« 
macht,  ©egen  bie  ©rmieberung  ber  heftigen  Nei- 
gung be«fclbett  hat  fie  ein  geitlang  angelämpft, 
bann  aber  bem  geliebten,  feinerfeit«  bebenllith  ge« 
worbenen  Matthe  ihre  Seibcnfdjaft  geftanben  — 
„auf  ©nabe  unb  Uuanabe".  ©erge6Ii'cb.  Slutb  ein 
©rief,  in  melthem  fte  nach  einem  ©lid  auf  jene« 
©ilb  fagt:  „3<b  hobt  ben  .GrlSfer  mehr  al«  ein« 
mal  angehlidi  unb  gebaeht:  bu  brauchteft  iiidjt  mehr 
bie  Sugen  nieberjufchlagen.  Wenn  bu  erlebt  bdtteft, 
wa«  mir  ju  Xeil  geworben  — einen  folthen  gteunb 
ut  finben  n.  f.  w."  hat  bie  mancherlei  Siebenten  be« 
©aumeiftcr«  nicht  befeltigt.  3uie«t  ift  ba«  un« 
qlüdiche,  oercinfamte,  Bon  fflott  lofe  Mäbdjen  in« 
Soffer  gefprangen.  ®ie  ultima  ratio  ber  ©ott« 
lofigfeit!  — 

®ie  britte  9?oBeHe  „Gmerenj"  wirb  einem 
hageftoljen  ©rofeffor  ber  Sojialwiffenfchaften  in 
ben  Munb  gelegt.  SJach  einem  auf  bem  ilanbe 
gegen  bie  Sojialbemofratie  gehaltenen  ©ortrag 
bietet  ftd)  Cmercnj,  ein  bmcch  unb  burch  braBe« 
Miibchen,  ba«  fid)  mit  ihrer  ©Übung  att«  ©iidjem 
Biel  ju  fchaffett  macht,  al«  Magb  an.  Sie  will 
bem  gtofjen  ©elehrteu  blenett.'  ®er  ©rofeffor, 
welcher  eher  an  eine  Beirat  gebaut  hat,  weift  biefe« 
Slnerbieten  jurüd.  Sa«  'tfjut  nun  ba«  braBe 
fdjüchteme,  reine  Mäbdjen,  bem  felbft  Bor  bem  3«= 
jamntenleben  einer  oerheirateten  grau  mit  einem 
Manne  gegraut  hot?  C«  entbedt  bem  ©rofeffor: 
„3©  badjtc,  — bah  ich  BieDeicht  — ein  JKnb  Bern 
3hnen  betäme,  bem  ich  nun  mein  ganje«  Seben 
wibmen  IBnnte  — o,  ein  ftinb,  ba«  3hnen  gliche, 
wenn  et-  heran gewachfcn  wäre,  unb  ba«  jeiner 
armen  Mutter  ftd)  nid)t  fdjämen,  fie  nie  nerlaffen 
würbe,  wenn  fte  ihm  audj  oom  ©ater  nur  crjählen, 
ihn  nur  Bott  ferne  ihm  jeigen  bürfte.  Semt  ©ott 
mir  ein  folcpe«  ©lüd  befcheert  hä»*;  wie  hätte  id) 


ihm  banfen  unb  nicht«  mehr  non  ihm  begehren, 
alle«  anbere  mit  harter  Slrbcit  mein  Sebenlang 
Berbieitcn  wollen !"  Unb  folcheu  Unftnn  nennt  ber 
„berühmte*  WoBeHift  „unfdntlbig  unb  faft  et» 
haben",  ben  Crgufi  einer  „reinen  unb  h®h*r 
angelegten  9!atur".  — 

C’egfe  hat  187«  eine  SloBeUe  gefchrieben  „Gin 
Märthrer  ber  ©bantafie".  ®teje  tffoBeüe  ift 
in  beT  Sluäführung  ihrer  3bee  barum  gänjlich  mi& 
(ungen  ju  nennen,  weil  ber  betreffende  ©hantafie« 
menfeh  (ich  al«  ein  Skrrüdter  entpuppt,  bet,  einet 
Unterfchlagimg  angcflagt,  wegen  mangelnbet  3u« 
rechnungbfähigteit  frcigefptod)en  werben  muh.  Sluch 
bie  SieberhoTung  be«  Xheuta«  im  Seben  eine« 
Scibe«,  welche  bie  Bierte  SloBelle:  „®ie  Mär« 
ttirerin  ber  ©hantafle"  enthält,  ntufe  al«  Böüig 
tnihlungen  bejeichnet  werben.  ?iid)t  bie  ©hantafie 
ift  c«,  welche  bie  f)elbin  ber  'Jiooelle  jum  Gr; 
bulben  eine«  traurigen  ©efchid«  bringt,  Biclmehr 
ift  e«  bie  feltene  Sfllen«fraft,  ba«'  entfdjiebene 
©orherrfdjtn  be«  fd|arf  urteilenben  ©erftanbe«, 
welche«  bie  ©erwidelung  ganj  nach  bem  ©lane  ber 
friflolen  Marion  juftanbe  bringt.  Sie  weih  burch 
gefliffenitichc  ®lcid)gültigfeit  bem  ©emabl  ihrer 
fierrin  ein«  fo  hlinbe  Setbenfchaft  gegen  fte  einju« 
flöhen,  bah  barau«  eine  gänjlichc  3rrftBrung  be« 


450 


Seue  Schriften.  — Unterhaltungälittcratur. 


©ÜeglüdS  ihrer  $)crrj(f)ofi  folgt.  — 9118  fie  naifi 
Jahren  burd)  allerlei  ffünfte  in  einem  jungen, 
reifen,  gleichgültigen  Hoüänber  eine  heftige  Sei- 
gung  ju  iljt  toetft,  ift  eS  roiebet  ihre  ©nergie 
imb  ffiillenefraft,  welche  alles  jum  gewünfdjtcn 
3icle  führt.  XieSmal  fagt  fie  fogar  auSbrücflid) : 
„Sie,  wenn  bu  beine  ganje  ©itlensfraft  auiboteft, 
biefeS  grofee  93abt)  ju  erobern?“  — Hrrj  hat  Kation 
nie  gezeigt,  bod)  heiratet  fie  julcß!  au®  Kitleib 
einen  blinben  giötenfpielet.  — ©8  ift  rein  imbe= 
grciflith,  wie  $et)fe  in  biefer  affinen,  bunhtriebenen, 
nüchternen  ffkrfou  ein  Cpfer  ber  ^bantafie  er= 
bilden  fonnte.  3©  bube  fdion  längft  bie  nerbreitete 
Keinung,  als  ob  .fjctjfeS  Sonetten  ftth  burd)  ihre 
tiefe  t)ft)d)oIogiid)e  ßunbamentierung  auSjeicbneten, 
ale  eine  grobe  Täufcbung  erlannt.  Ter  Inhalt 
biefer  Bier  neueften  Siebe8gefd)id)ten  lägt  aufs  neue 
ertennen,  roarum  fuh  bie  forreft  bentenbe  unb 
torreit  fühlenbe  Kännerwelt  Bon  bem  SiebeStröbel 
Saul  HctgeS  mit  torreftem  ©tel  abwenbet. 

D.  ff. 

— Sonnenbrut,  ffopien  realiftifcber  SBilber 
nu8  ber  neueften  italienifdhen  UioBeÜiftif.  SSon 
©albemar  Staben.  (XreSben  unb  Seipjig,  ®. 
fierion.)  1887.  835  6.  8«. 

Tie  lieuefte  italienifdjc  SooeQiftit  Bergleicht  ber 
Ueberfepet  in  feinem  Sovmorte  „einem  griinenben, 
blüljenben  SBufche,  au8  welchem  bem  Sammler  eine 
lebefrohe  Sonnen’  unb  Sommerbrut,  b.  h-  Don  ber 
Sonne,  Bon  JtalienS  Sonne  auSgebrütete  unb  be- 
lebte  farbige  galtcr,  heitere  SingeSfaben,  jierlichc 
Sibefleu,  entgegenflattcrt".  Son  ScbenSfrcubc,  Hei- 
terfeit  unb  3'rrlicbfeit  habe  ich  in  biefer  Samm» 
hing  nichts  qefunbett.  XaS  ©rauftge,  ©raufame, 
Triibfelige,  ja  ba8  toabnfinnig  Traurige  iibermiegt. 
Sealiftifd)  finb  biefe  Sachen  — Sonellen  fann  man 
nur  wenige  non  ihnen  nennen  — in  ber  &orm; 
aber  eS  Ijrifet  boch  ber  SaiBität  ber  £cfer  Biel  iu= 
muten,  wenn  man  ihre  Tenbenj,  b.  f).  eine  s.'lbfid)t; 
lid)feit  in  ber  98ahl  unb3ufammenftcllung  ber  Stoffe 
jum  3»ede  ber  Rechtfertigung  peffimiftifeber  3bec n 
ableugnet.  XaS  ift  überhaupt  bie  große  Süge  ber 
„realiftifchen  Schule“,  baß  fie  ba8  Sehen  ohne 
SheenbriUe  anjufeljen  unb  rein  objeftin  ju  fdtil-- 
bera  Borgibt,  mätjrenb  ftc  (ob  bewußt  ober  unbe= 
mußt,  bleibe  batjingeftellt)  Tenbentmacherei  ber 
fchlimmften  Sorte  in  bie  ffäoefcc  b<neinträgt.  ®er= 
äditlid)  ficht  fie  auf  ben  3opf  ber  Somantifer  unb 
roiü  nicht  jugeben,  baß  ein  Ungetüm  Bon  unge= 
tämmtem  unb  ungewafebenem  HaarfUg  ihr  bis  auf 
bie  Jexfen  hängt.  — Sicht  aüc  Stüde  biefer  Samm- 
lung jinb  folche  'Ausgeburten  mobernfter  Heuchelei, 
unb  jum  Stubium  realiftifdjer  gormbehanblung 
finb  |ie  faft  alle  ben  Bitteraturfreunben  ju  em- 
pfehlen. 'Kit  Ausnahme  ber  ©rjählung  „$btlo= 
fophen,  bie  nicht  fpredjen",  in  welcher  bie  SSefeb« 
rung  eines  jungen  Sinters  jum  ©Iauben  an  eine 
immaterielle  Seele  gefd)ilbert  wirb,  ftnb  fie  aber 
alle  troftlos  peffimiftifd)  unb  wohl  beSljaib  Bom 
Herausgeber  ju  einer  Sammlung  Bereinigt,  ffitr 
tonnen  nicht  oft  genug  bagegen  proteftieren , baß 
man  bie  Seoorjugung  BertommeneT,  feelifch,  getftig 
ober  leiblich  Berftümmelter  unb  o er fü trauertet  Ken- 
fthen  in  bet  fd)8nen  Sittrratur  als  einen  Jort-- 
fchritt  preift.  Th.  K. 


— fiampf  unb  Sieg.  Jrei  nach  bem  ©ng- 
lifchen  Bon  SB.  Hohenau.  ('Jlntlam,  SSugenhagen- 
ftift.l  1888.  8°.  275  S.  ®cb.  5 K. 

Gin  fleiner  fireiS  guter  ebter  Kenfthen  ift  ben 
härteftenSchidfalen  unterworfen.  Ticfter  unb  traurig 
beginnt  baS  Such,  jerftBrtcS  SebenSglüd,  graufam 
getäufchte  Hoffnungen  bilben  feinen  Inhalt.  Ter 
griebe,  welcher  beS  Siegers  Herz  nach  hartem 
Hampf  erfüllt,  gibt  ben  befriebigenben  Slbfcblufe. 
©ir  finben  h'er  wieber  bie  Ginfachheit  unb  bie 
JHeinljcit  ber  englifdjen  Somane,  wie  fie  Bor  einigen 
Jahrzehnten  gefchricben  würben,  bie  epifche  Breite, 
bie  ben  Sefer  fo  heimifd)  werben  lägt  in  ben 
Häufern  unb  Barts  ber  Helben  unb  Helbinnen,  bie 
fchmudlofe  grBmmigfeit,  welche  bie  Seibenfdjaftcn 
überwinbet,  auch  ben  englifchen  Stolj,  bet  nichts 
außerhalb  ber  Jnjel  gelten  läßt.  9fber  man  fragt 
fich,  warum  fo  Biel  uitBctfd)ulbete8  Unglüd?  ©in 
tragijeher  Stofe  ohne  tragifd)e  Schulb : baS  ift  ber 
äfthctifd)c  Schier  biefeS  ffunftwerfS,  ben  man  fonft 
Bortreffliche  ©igenfdjaften  ber  TarfteHung  nach- 
rühmen  fann,  beffen  Sprache  man  fogar  nicht  ben 
fremben  Urfprung  anmerft.  — h— 

— Seiche  Seute.  ©rtählung  Bon  ßubosica 
Hefetiel,  SRerf.  Bon  „Unterm  Sparrenfchilb “, 
„9llaaf  Silc“,  „gromm  unb  geubal"  u. }.  w.  (©otpa, 
griebrich  JInbreaS  ^ertheS.l  1887.  255  S.  8®. 
3,60  K. 

Kit  tiefer  Kcnfd)enfcmttni8,  feiner  Seobach* 
tungSgabe  unb  reicher  ©rfaljnmg  hat  93erf.  in 
biefem  Suche  baS  zweifelhafte  ©lüd  beS  SeidjtumS 
bargelegt;  zugleich  bringt  fee  in  bie  fozialen  93er- 
hältnijfe  ein  unb  jeigt  bie  Srüden,  bie  9Irm  unb 
Seich  Berbinbcn,  weld)c  bie  Siebe  baut.  Kit  ganj 
befonberem  ©efdjirf  ihilbcrt  fie  eine  Jtranfheit  ber 
3eit,  welcher  bie  Seichen  in  beit  grofecn  Stäbten 
unterworfen  ftnb:  bie  nicht  ju  ftiilenbe  griffige  ®e- 
nufefueht,  an  ber  ©cfunbheit,  Seelenfrieben  unb 
bäu81id)e8  @Iüd  untergehen.  ®erf.  hätte,  um  ihre 
©rjählung  anjiehenb  ju  machen,  feiner  fo  ftarfen 
SBurzen  beburft,  wie  j.  8.  bie  ©pifobe  Bon  bem 
halb  wahnftnnigen  Tietter,  ber  bic  geheime  Schulb 
trägt,  auS  Siebe  ju  feinet  HetTfdiaft  feinblicht 
granjofen  trmorbet  ju  haben  unb  wie  nun  bie 
Suffinbung  ber  Seidien  eine  fo  gtaufige  Sjene 
herbeirührt,  gorlreifeenber  Schwung  ber  Tarltel- 
lung  wirb  burch  folche  Sffefimittel  nicht  erreicht. 

— h— 

— 21  uf  feftem  ©runbe.  ©ine  ©rjählung  aus 
Begangenen  Tagen  Bon  6.  Sinter.  (Stuttgart, 
J.  g.  'Stf intopf.)  1887.  379  S. 

Ter  ©runb,  auf  welchem  biefe  ©ejchid)te  auS 
ber  granjofenjeit  auf  gebaut  wirb,  ift  feft  unb  gut, 
benn  et  ift  eBangelifdjeS  ©hriftentum,  ber  8au 
felbft  aber  ift  fdjwod)  unb  ungenügenb.  ©rfinbung 
unb  Tarfteüung  taffen  Biel  jii  witnfehen  übrig  in 
biefer  gutgemeinten,  djriftlichen,  aber  herzlich 
langweiligen  ©rjählung.  Ter  Scfer  gewinnt  für 
feine  ber  zahlreichen,  bisweilen  nur  fometenartig 
erfchrineitben  f*erf onen  ein  lebhaftes  Sntereffc,  webet 
für  ben  Kufterfnabcn  Sari  griebrich,  nod)  für  beffen 
braBeS  ©reldjcn ; Bon  bem  ewig  hüftelnben,  fogar 
einmal  „behaglich"  hüftelnben  lungenftanfcn  &ranj 
ganz  ju  fchweigen.  gür  biefen  gewinnt  ber  Sefrr 


Weue  Spriftcn.  — Serfpiebeneä. 


451 


nid)!  einmal  baä  Sntereffc  lebhaften  Siberroillenä. 
Aup  fehlt  e8  bet  Erzählung  an  ruht  ge  t,  fteter 
Entmidelung.  ©obalb  btc  Serf.  baä  nörblipc 
®eutfplanb  oerlnfet  unb  ihre  gärbergefeüen  nap 
Xitol  unb  in  anbere  jüblipe  Hänbet  fpidi,  er 
fdjeinen  Diele  Webenperfoncn,  roelpe  ju  bem  gelben 
bet  ßrzäpfung  nur  in  ganz  oberfläplipe  Serbin« 
bung  treten  unb  bann  roirtung8lo8  Derfproinbeii. 
®aburp  wirb  bie  Erzäplung  unruhig,  unerquicflip 
wie  bie  mawberlct  Säuberungen  beet  gärbergefellen 
Sari griebrip.  ®aä  ©rzäblertalent  ber  Serf. 
i ft  noch  nicht  auägereift.  0.  S. 

— Sie  mir  unä  fanben.  ©ne  Erzählung 
auä  bem  Amcritaniipen  Don  Wart)  SS.  §igpant, 
Serf.  bon  „ ©egenübe r".  ®eutfp  oon  Warie 

Worgenftem.  (Heipzig,  3uflu«  Waumann.)  1887. 
288  ©.  8». 

®er  fiefcr  empfängt  in  biefem  fepr  pübfcp  auä« 
geftatteten  Supe  bie  Aufzeipnungen  einer  jungen 
ämeritancrin,  melchc  bie  Erlebniffe  einer  zahlreichen 
gamilie  fehilbert,  bie  auä  ber  Stabt  nap  einet 
gatm  iibrrfiebelt  ®a8  ©inleben  in  bie  neuen 
Serhältnifje,  fo  flcin  unb  einfach  fie  auch  finb, 
nimmt  bennop  bcS  fieferä  gntereffe  in  Anfprup. 
®a8  junge  Wäbpen  paraftcrificrt  fuh  felbft  alä 
eine  „Siberfpcnftigc",  tyc  frfjliefelict)  burch  bie  Hiebe 
eine«  jungen  ©eiftlichen,  ber  fie  roie  feine  gange 
©emeinbe  anjufaffen  unb  ju  leiten  oerftept,  ge« 
Zähmt  mirb.  3«  biefem  Sern  beb  lleincn  iKomauä 
liegt  Diel  Ueberireibung  unb  pfppologifp  Unmahr« 
fpeinlipeä.  Wan  mirb  an  $etrca,  eine  gigur 
Don  grieberife  Sremcr,  erinnert.  Um  biefenSem 
aber  formt  fiep  aUeci  fepr  anmutig,  frifch  unb 
lebenbig,  unb  man  lernt  mit  Scrgnügen  amerila« 
nifpeBfianb«  unb  gamitienleben  tennen,  anziehenb 
burp  feine  grBmmigteit  unb  Xüptigleit.  ®er  ge« 
funben  unb  reinen  ©ejinnung  megen.  melchc  bas 
Sud)  cuiSjeipnet,  mochte  man  e8  befonberä  gern 
in  bie  öänbe  junget  Wäbpen  legen.  Srattifpeä 
©prifientum  oerbinbet  fttp  hier  mit  heiterem  He« 
benägenuft  in  feffeluber  Seife.  ®ie  Ueberfeperin 
hat  Sorzüglicl) eb  geleiftet,  nirgenb  mirb  man  an 
bie  ©pradje  beb  Original«  erinnert.  — Z- 

12.  S erfpiebeneS. 

— Samuel  Smileä,  ber  ©paraftcr.  Wach 
bem  ©nglifcpen  für  baä  beutfepe  Soll  bearbeitet 
Don  Dr.  S.  Wubom.  ($)eibclbcrg,  ©corg  Seife) 
1888.  319  S.  8».  2,80  Wt. 

Senn  mir  auch  mit  bantbarcr  greube  anerfennen 
müflen,  bafe  unfer  Soll  augenblicflicp  in  leitcnbcn 
Stellungen  eine  nicht  geringe  Bopl  bon  Wännem 
befifet , welche  ben  'Warnen  eine«  „©paratterä“  im 
Dollen  Umfang  Derbicnen,  fo  ift  bop  anbererfeit« 
bie  Slagc  roopl  nicht  unberechtigt,  bafe  unferc  in« 
Dallitrcnbc  3‘ü  «ine  Abnapme  ber  „Eharaftere" 
nur  anzujepr  begünftigt  ®aper  ift  eä  mit  gteuben 
Zu  begrüfecn,  bafe  baä  oben  genannte  Sud)  eine« 
praltifpen  Crngldnbcr« , tuelpcä  Don  eblem  Ent- 
puftaämus  für  ©paralterbilbung  burpbrungett  ift, 
eine  beutfepe  '.Bearbeitung  gefunben  pat,  melcpe  fiep 
an  einen  mciteren  fieferfreiä  roenbet.  ®ie  beutfepe 
Searbeitung  — baä  Original  ift  bem  Wcf.  nipt 
Zugänglich  — jerf&Qt  in  groei  Abfpnittc,  beten 


erftcr  bie  Einflüffe  barfegt,  melcpe  bie  ©ntmidclung 
beä  ©paratterä  bebingen  (fjauB,  Umgang  unb  Sei« 
fpiel,  Einflufe  Don  Supern  unb  Sunftmcrten,  Ein« 
flufe  ber  Spule  beä  fiebenä,  Sinflufe  ber  Epe), 
mäprenb  ber  jrocite  bie  Dontcpmlipftcn  ©paraftcr« 
eigenfpaften  in  iprer  Setpätigung  Dcranfpaulipen 
rottt  (Wut.  Selbftbeperrfpung  unb  SelbftDer« 
Icugnung,  Xreue,  Saprpafiigfcit,  $5flipfcit,  grop« 
fhtn).  feine  gülle  Don  Silbern  au8  bem  Heben 
grofecr  Wänner  unb  eine  reipe  AuBroapI  Don 
grofeen  .Bügen  au8  bem  Heben  befanntcr  unb  un« 
befanntcr  Serfonen  mirb  bem  Hefer  zw  Wap« 
eiferung  anfpornenb,  ben'Rleinmut  aufriptenb,  bie 
fiäfftgfcit  befpamenb  borgcfüprt  — Dielleipt  zu 
Diel  beä  ©rofeen,  ba  bop  für  bie  meiften  Wcnfpcn 
in  ben  meiften  fiebcnälagcn  gelten  mirb:  „Wipt 
baä  ©rofee,  nur  baä  Wcnfplipe  gefpepe“  unb 
bemnap  ein  Sup  mit  ba8  Dorliegenbe  um  fo 
praltifpcr  mirb,  je  mepr  eä  ben  ®urpfpnittä« 
menfpen  im  Auge  pat.  Wit  marmem  Satriotiä« 
muä  pat  ber  Searbcitcr  Diele  ©eftaltcn  unb  Dielt 
Büge  au8  ber  beutfpen  ©ejpiptc  unb  bem  beutfpen 
Heben  eingeftreut,  bop  nepmen  bie  cnglijpcn 
Seifpiele  roopl  immer  noep  einen  zu  grofeen 
Waum  ein. 

— Eine  beftimmtc  Seltanfpauung , roelpe  ber 
®arfteBung  zu  ©runbe  läge,  läfet  ftp  nipt  er« 
tennen  — e8  ift  roopl  abfcptlip  Dermicbcn  eine 
folpc  burpfpeinen  zu  laffen,  um  auf  fiefcr  Der« 
fpicbcner  Stanbpunfte  zu  mitten.  ®amit  ift  aller« 
hing«  gegeben  — fo  fepr  aup  ber  SeffimiämuB 
Derroorfen  unb  bie  Sinenäfreipcit  betont  mirb  — , 
bafe  bie  Ausführungen  mepr  formeller  Art  finb 
unb  barum  ba8  tieffte  öepeimni«  her  ßparaftcr« 
bilbung  nipt  berühren  tonnen.  ®ie  Sepanblung 
priftliper  Sßcrjbnliplciten  ift  eine  burpau8  freunb« 
lipe,  bagegen  finb  bie  biblifpcit  Bitate  zuweilen 
nipt  gludlip:  bie  Stelle  Wattp.  12,  25  beziept 
fip  nipt  auf  bie  cinattbcr  roiberftreitenben  fieiben« 
ipaften,  wie  ipre  Serwenbung  S.  194  Dermuten 
läfet;  bie  bubbpiftifpc  Scpauptung:  „Ser  alle  Huft 
pat  auägetilgt,  ber  ift  ber  epte  Srapmana"  foU 
gleipbebeutenb  fein  mit  Wattp.  16,  24  (S.  209); 
1.  Wof.  3 mirb  nipt  bie  Ar6eit  als  ein  glup 
bezcipnet,  fonbem  her  mit  ber  Arbeit  Derbuubcne 
„Sprocife  beä  Angefiptä",  bie  trofe  ber  Arbeit 
roapjenben  ®ornen  unb  ®ifteln  (©.  77) : bie  Sc« 
pauptung,  Sauluä  nenne  baä  Heben  ein  buntleä 
Sort,  einen  trüben  Spiegel,  her  unä  Wcnfpcn 
unb  ®ingc  nipt  zeige,  alä  fäpen  mir  fie  Don  ?ln= 
gefipt  zu  Angefitfct  (©.  101)  ift  eine  Dotlftänbige 
Serbreputtg  Don  1.  Sor.  13,  12;  nipt  fepr  ac« 
fpmactDotl  ift  cä  Spil.  4,  4 mit  SpiUerS  „greube, 
fpöner  ©ätterfunten !"  zufammenzufteden  (S.  299), 
anberer  geringerer  Ungcnauigfciten  nipt  zu  ge» 
benfen.  ®ic  Art  be§  Bitiercnä  läfet  erlenncn,  bafe 
ftp  ber  Serf.  bezro.  Sear6eiter  nipt  feiten  mit 
einem  ungefähren  Seien  für  einen  feiner  Säfee 
begnügt  pat,  rooburp  alfo  in  Saprpeit  niptS  be« 
roiefen  mirb. 

®a8  Sort  ©oetpeä : „Sä  bilbet  ein  latent  fip 
in  her  Stille",  fotltc  nipt  zum  Scrociä  ber 
parafterbilbenbcn  Wapt  ber  ©infamleit  benufet 
werben:  ber  Ser«  auä  SpiUerS  3beal  unb  Heben: 
„Aber  flüptet  au8  ber  Sinne  Spranlen  u.  f.  ro. 


452 


9} ruf  Schriften. 


SerfdhiebeneS. 


hcnbelt  nicht  Bon  bei  Sclbftbeherrjcbungfob«  auch 
nur  etwas  Äbnltdicm  (©.  195);  S.  224  ftetjt 
gitbtce  ©antheiSmuS  auf  einer  fiinic  mit  So* 
loffer  3,  9.  glüdjttgfeitcn  anbei«  91  rt  fmb  cS, 
wenn  j.  ©.  S.  88  „fogar  Cutbet  als  3«*ge  bafüi 
angeführt  roiib,  bafe  bie  SKagb  im  Statt  ebenfo 
tu  n [fiten  fei,  nie  irgenb  jemanb  — « ift  bet 
tlaffifd)e  ©ertretn  ein«  gejunben  Anschauung  Dom 
SSeruf;  ober  wenn  ®.  270  gefagt  wirb,  mit  jdjul» 
beten  £uth«S  9Rut  bie  Gebanfenfrciheit  — ber 
Segrtff  ber  loleranj  im  heutigen  Sinn  ift  Suttj« 
fiemb.  — Die  DarftcHung  lieft  fid)  meift  glatt 
unb  fliejjenb , botf)  fmb  ftiliftifChc  gerieben  niebt 
immer  Dcrmicbcn:  ©.  266:  gebet  muff  SBiut  haben, 
b«  nitbt  ber  Schatten  iigcnb  eine«  anbem,  ober 
gar  eines  anberen  Statten  fein  »itt.  S.  176 
waic  erbt,  al$  « Jtoci  gab«  alt  war,  fünfzig 
Ibaler , wirb  erjogen:  S.  169.  Sic  fd)au* 
berte  baDor  jurüd,  beftallte  Scamtc  ju 
fein.  3“  beanftanbenbe  fittlicbe  Urteile  finben 
fid)  j.  8.  S.  115,  mo  ber  Selbftmorb  au8 
Gram  um  ben  lob  ber  Gattin  id)iän  genannt, 
ober  S.  258  ff,  too  bie  ©ottüge  febr  Io*  beurteilt 
roirb.  — gn  einem  S3ud)e,  ba8  ftd)  bod)  in  erft« 
Sinie  an  bie  jüngere  Generation  roenbet,  hätte 
aud)  bie  etroaS  baraboje,  minbeftenS  obne  nähere 
SermtniS  be8  ®anneS  nitbt  red)t  Derftänblidbe 
Ausführung  KingBlepS  üb«  ben  £>umor  GotteS 
roeghleiben  jollen.  Gbenfo  roürben  roh:  ben  (Jrgufi 
§3lberlinS  über  feine  Siebe  «t  b«  grau  eines 
anberen  (©.  136)  gern  Betmiffen.  Sud)  bie  ®r= 
mnerung  an  ben  tn  Spanbau  fpinnenben  Kuttel 
fotttc  nitbt  aufgeroärmt  werben,  jitmal  ba8,  roa8 
burd)  feine  Gewöhnung  bewiefen  werben  foO,  Bon 
bem  Bearbeiter  felbft'  als  biofee  Vermutung  be= 
jcidjnet  roirb  (S.  190).  9t.  §. 

— DaS  erfte  ©latt  ber  ©ibel.  Son  gr. 
Sette*.  Ttbbrud  aus  bem  „CShrtftenboten".  (Stutt* 
gart,  g.  g.  Steintopf.)  56  S.  30  ©f. 

So  unDcrftänbig  e8  ift,  bie  )j>tftorien  Shafe* 
jpeareS  natb  bem  jeweiligen  ©taub  ber  GefchitbtS* 
roiffenitbaft  ju  beurteilen,  ebenfo  unberftänbtg  ift 
e8,  bas  erfte  Kapitel  bet  heiligen  Sdjrift  auf  feine 
Uebereinftimmung  mit  bem  jeweiligen  gort»  ob« 
©üdfdjritt  ber  9iaturroifjenfd)aften  ju  prüfen  unb 
banad)  feinen  ©ert  ju  bemeffen.  „Gott  hat  fein 


©ort  bet  ganjen  SRenjtbheit  gegeben“;  „unb  roill 
Gott  als  ©ater  mit  allen  biefen  feinen  Äinbem  reben, 
fo  fpridjt  er  einfatb,  menfd)Iitb,  alltäglitb  mit  ihnen, 
fo  baft  fte  eS  oerfteben,  unb  lein  ©otroutf  ift  fo 
unDerftänbig,  wie  b«  fo  mantbmal  gegen  bie 
©ibel  geriajtete:  fte  rebe  eine  unroiffenftbaftlitbe 
Sprache.  Senn  bie  ©ibel  ,roifjenfd)aftlid)‘  reben 
roürbe  — roaS  hätten  bann  ©Unionen  SRenfthen 
Don  ihr?"  (S.  33.)  g.  ©.  SRobertfon,  ber  be* 
rühmte  engliftbe  ©farm,  fagt  hierüber:  bie  Bibel 
ift  Gottes  ©ort  in  menfd|licber  Sprache.  AIS 
elfteres  Dolllommen,  in  jweiter  Sinfubt  unDotl-- 
tommen.  — gib  halte  bafür,  ba|  GotteS  geift- 
liehe  Offenbarung  roiffenfdjaftliche  llnridjtigfeit  ein» 
j (blieben  mit  ft,  fonft  wäre  fte  nitbt  Bon  Gott. 
92ehmen  wir  an,  bie  SdjöpfungSgefd)id)te  bet  ffielt 
roäre  in  AuSbrüdcn  bargeftellt,  bie  burdjau8  unfnen 
gegenwärtigen  wiiicnfd)aftlid)cn  Äenntniffen  ent* 
fprädjen  — ober  lieber,  fte  gäbe  unS  Begriffe  ab* 
foluta,  roiffenfd)aftlid)er  Sahrheit.  ®S  liegt  auf 
b«  fpanb,  baft  bie  Seute  feiner jeit  alsbann  ihre 
Autorität  .jurüdgeroiefeit  unb  gefagt  hätten:  §ier 
behauptet  ein  ©lenfcf),  bie  ©rbe  brebe  fid)  um  bie 
Sonne,  unb  ber  $>immel,  ben  roh:  als  gefte  nid)t 
attruroeit  über  uns  rebliden,  fei  unenblid)«  Hiaum 
unb  feip  fefteS  GeroBlbe  u.f.ro.  Dürfen  mit  jeinan» 
bem  in  unfidpbaten  Dingen  trauen,  bet  in  ben 
fid)tbaren,  ben  Sinnen  roahrnehmbaten  im  offen* 
baren  grrtum  ift?  — gn  biefem  gatt  hätte  b« 
Glaube  unfer«  unb  lommenbet  Seiten  «lauft  »«= 
ben  müffen  auf  Soften  beS  Unglaubens  aller  früheren 
Gefd)Icd)t«.  AJiir  fcheint  eS  beShalh  ein  ©ctueiS 
für  bie  gnfpiration  ber  Bibel  unb  göttlich  weife, 
baft  unS  bie  geiftliche  Offenbarung,  b.  h-  hie  Offen» 
barung,  welche  bie  Seele  unb  ihr  Verhältnis  ju 
Gott  betrifft,  in  BollStümlither  unb  barum  unDott* 
fommen«  unb  relatiD  unrichtiger  Sprache  gegeben 
warb."  — Die  Dorlieacnbe,  ganj  DoIlStümlict)  ge* 
haltene  ©rofdjüre  roiu  geigen , baft  bie  ©ibel  trop 
ihr«  „Unwiffenfthaftlithleit"  im  erften  Kapitel  ber 
GeneftS  nichts  berichtet,  roaS  md)t  bon  ben  ©atur* 
wiffenfehaften  beftätigt  roirb.  GlaubenSftarfe  ©ibel* 
lef«  werben  burch  bie  „©iffenfehaft"  nicht  he* 
unruhigt;  anberen  ©(beliefern  mag  burch  eine  Dar* 
legung  rote  bie  Dorliegenbe  ein  grofj«  Xroft  geboten 
werben.  O.  X. 


Digitized  by  Google 


Bon  Öen  einigen  Holten  nnö  drfinöen. 

©ebidjte 

Don 

Jl  u g u fl  ^c^war|ßopff. 

(Det  gefammelten  ©ebidjte  I.  Dcit:  ©eiftliiße  ©eDi  djte.) 
26  Sogen.  3.50,  e(eg.  geb.  4.50. 

©egeuitfcer*  ©ine  ©rgäljlung  au»  bem  SlmeriJanifcfjen  non  Watt) 
9t.  j&OObatn.  fDeutfcf)  oon  HK.  HKorgenftetn.  2.70,  geb.  3.50  HKf. 

Stellt  [»eifelli»  br»  $tfei  ■itlif  |U  Seile,  ma«  in  ber  cbriftlichen  Slooelliftil  auf  ben  beutfchcn 
Warft  getommen  ift.  Seine  übertriebene  Xetailmalerei  unb  breite  Hubfübrlicbfeit,  nicht«  ©emadjte« 
uttb  (DefucbteS,  jonbern  ein  reijenbe«  Stillleben,  beffen  Don  .JicrjUtblcit  unb  tiefem  ©emut 
jeugenbe  Silber  ihre  Sirfung  nicht  »erfebien  fifnnen,  ein  gefunbe«,  praftifepe«  S^riften= 
tum,  ba«  in  djaratterDollen  Scrjiinlicbfeitcn  feine  2eben«traft  entfaltet. 

©oljm,  SJL,  Sßrof.,  firdjeugefdfidjte  im  ©runbrijf. 

2.  Auflage.  2.80,  geb.  3.60. 

Seine  Äirtbcngcfd)id)te  in  be«  Sorte«  ge  wo t) rt  I ieper  Sebcutung,  fonbern  ein 
ebenfo  geiffreiebfr  mir  ItdjtnoOer  Uebtrblitl  über  bic  (Sntmidclung  ber  tbriftlidjen  Strebe  tton  ben  erfieit 
lagen  bis  jur  3d>tieit  in  groben  3“9cn-  ®l*  Schrift  ift  feinc«meg8  bloft  für  Xbcologen 
beftimmt;  fie  bringt  bic  Sircpengefchicbtc  als  Seil  ber  Seltgefcbtcbte  jur  Jlttjcbauung  unb  labt 
ben  Sefer  ben  Uebetblid  über  ben  groben  ©ong  bcrfSntmidelung  unb  ben  Sin  bl  id  in  bic 
geijtigcn  Srüfte,  welche  Dom  ßbtiftentum  in  bie  Seit  au«geftriJmt  finb,  gewinnen.  Sine 
folcpe  TarjteUung  au«  ber  Scbcr  eine«  fo  bebeutenben  3nriften  mub  ba«  lebbaftefte  3ntereije 
roeitefter  Steife  mach  rufen. 

Soeben  erfefjeint : 

©a%  unb  SBetu.  ,f>iftorifd)cr  fRomati  oon  Üuöod.  ftefefiel.  2 Sätibc 
ca.  22  Sogen,  ca.  4. — , geb.  5. — . 

^cibcfraut  unb  ©eutifolien.  ©ine  ©efcfyicfjte  aus  ber  £ieibe.  Son 
Joffanneö  fRrnatuö,  Setfaffer  oon:  „Die  lebten  HKöndje  oom  Difbin“  — „fiebenö» 
fti&en“  — „Mcrlee  aus  b’r  flberlaufifc"  tc.  ic.  ca.  21  Sog.,  ca.  4. — , geb.  5.—. 

ferner  in  liierter,  berme&rtcr  Auflage: 

föirdje,  SUrdfen  unb  ©efteu  famt  beren  Unterfcfjeibungäleffren.  Son 
SB.  fRoljncrt,  tut!;,  fßfarrer.  brof'd).  ca.  2.80,  geb.  3.60. 

$ic  $Bötf£getoerbefd)ttle,  i$rc  forialtotrti(f>aftü<ße  «ufgabe,  HRetljobe 

unb  naturgemäße  ©eftaltung  oon  ftrtie&r.  9lü<fltn.  brodj.  2.40. 

(Sine  Slrbeit  oon  burchau«  neuer,  eigenartiger  unb,  wie  ju  hoffen,  grunblegenber  Stuf» 
faffung,  erprobt  in  jahrelanger  Srap«!  — Wittelft  cinfcbncibcnbcr,  aber  nirgenb«  oetfepenbei 
Sritil  ebnet  Serfaffer  ben  Soben,  auf  bem  er  eine  Wctpobe  bcS  Unterricht«  unb  im  gufammenbang 
bamit  ein  Spftcm  be«  gewerblichen  ©chulmcfen«  oon  einer  fo  überrafehenben  fßeuheit  unb  übet» 
reugenben  golgeri^tigleit  enttotdelt,  baft  mir  fidjer  finb,  bie  Schrift  werbe  in  allen  Steifen, 
tn  btnen  3ntercjfe'  für  gewerbliche«  ©cbulroefen  lebt,  nicht  nur  wirtliche«  Sl  uff  eben  erregen,  fonbern 
auch  änftttnmung  unb  Seifall  finben. 

l*erfag  non  #eorg  ^öprne  in  Jetzig. 


Digitized  by  Google 


SSetlag  oon  ©sarg  BöfttttE  in  %etp|ig, 


SWeittarimS,  Subto*,  $ie  bcutf^c  Sonfunft  ©ne  r«it«r. 

gefcßitßtlicßc  (Sljaratterfliifc  ißres  enttmcfclutigögangcS  im  18.  unb  19.  3aljr* 

ßutiöert.  ftür  gfbilbetc  Säten.  ®rofdj.  3.60;  gcb.  4.60. 

Senn  aucp  öon  3ntcrcfte  für  jcben  SKufifcr  Bon  Jad),  i{t  ba«  Borftcpenbc  Bucp  bot^  bot  ttUtm 
für  tunftBerftänbiae  Baien  gefcpriebcn;  e8  will  nicpt  als  funftgcjcpicptlichc«  ©tubicnroerl  gelten, 
fonbem  — unter  Borau8fcpicIung  einet  tunen  ©fijje  ber  früheren  SRupfpficge  — bic  Enlwiaclung 
ber  tönen ben  Jtunft  oon  Satt)  unb  jjänbel  6i8  jur  9teujcit  hin  uorführen,  inbeut  bie  einjeln.cn  SRidj- 
tungen  in  ihren  pauptfäcplirfjftcn  Sertrctern  jur  cparaftcriftifcpen  Darftetlung  gelangen.  Über  bie 
Befähigung  be8  genügenb  betannteu  Sutor«  ju  folcpcm  Serie  ift  weiter  fein  Sott  iu  ocrlicren  unb 
barf  bas  Buch  mit  Jug  unb  Secpt  «nfpruep  erheben  auf  tunft*  unb  lulturgefipiiprttcpe  Bebeutuug ! 

$rün§Iaö*  £>iftorif<ßer  fHotnan  aus  ber  3eit  ber  lebten  tfreißeitstämpfe 

ber  SMetflenburg.  SBcnbcn.  ®on  (5.  33et)er.  SKit  litelbitb  in  |>oIafdjn.  u. 

3 SicßtbrucfiUuftrat.  23  93og.  4.50;  geb.  5.50. 

„SribiälaB“  nimmt  in  ber  Seihe  ber  pifiorifepen  Somane  einen  ganj  hetborragenben  Blafo 
ein.  ©r  fd)ilbert  auf  gefcpieptlicpen  ipatfaepen  beruhenb  bic  lepten  Kämpfe  ber  mecflenb.  Scnben 
unter  SribiälaB,  bem  Urahn  bc«  jept  regierenben  3Rccflcnburgifcpcn  ipaujc«,  wie  feine  cble  ©cftalt  ben 
hoppelten  Kampf  gegen  fftcuj  unb  Schwert  mit  immer  neu  entfachtem  Eifer  führt,  bi«  er,  burch  bic 
dRacpt  be«  Ehripcniutn«  überwunben,  cnbtich  fein  8anb  al«  freie«  ©lieb  in  ba«  ©efüge  be«  bcutfdjen 
Scicbcö  unter  ben  $openftaufen  cingliebcrn  lägt. 

“ $eine  Eönigf.  -öoßeit  ber  regiereube  ^rofßerjog  von  28etßfenßnrg-;S<ßiveri» 
ßaBen  bie  jSBibmung  be$  „^rißisfav“  anfunefitnen  gerußt!  es 

2>a8  Slrätttertöeiöle  öon  SSimtfen.  ^uttur^iftor.  ©t^iung  a. 

b.  30jä(jr.  «rieg  oon  itont.  $rv*tt.  2.  oerättb.  Stuft.  1.75;  geb.  2.50. 

„Da«  ffräuterroeiblc  non  Simpfen"  ift  eine  ®oif«fcprift  allrrerftru  Saugt«,  Sonft  bemerfe  ich 
unter  $>inwci8  auf  nachfolgenbe  Bcjprcchungcn  nur,  bafe  bic  erhöhte  Slugagcjiper  unb  eine  jwar  f otibe, 
aber  einfachere  Suäftattung  billigere  Breisftellung  als  bei  ber  fegt  -fplenbib  auSgeftatteten 
erften  Auflage  ermöglicht  haben.  Ein  öiel  gröberer  SbncpmertreiS  ift  baburch  bem  Buche  ipcjieil  auch 
auf  feiten  ber  Bolfbbibliotpelen  erfchtoRcn. 

„Ein  Boltäbucp  erften  Sange«,  baS  fjoef)  unb  Sicbrig  gleichermcifc  erfreuen  wirb!"  (®aheim). 
„Die  Ereignipc  pnb  meifterhaft  in  ber  Spradjc  jener  ßeit  gefepilbert  unb  bie  Jabel  ungemein  an- 
jiepenb."  (Soft).  „S>a8  fchön  auägeftattete  Buch  ift  ein«  ber  beften  Silber  beutfeper  Vergangenheit, 
bie  wir  tennen."  (Deutjet).  flitt.«8Ü  „Ein  reijenbe«  liebe«  Buch,  wie  e«  nur  wenige  gibt,  jur  Unter-- 
haltung  ebelfter  Srt.“  (Kreujjtg.) 

$>ie  testen  9Jiimd}e  oom  Otjöin.  ©ne  ©ef^te  auö  bem  16.  3aßrß. 

von  3*1).  Wenatuö.  (SScrf.  oon  „SebenSffijjen"  ic.)  2.60,  gcb.  3.50  SWf. 

Ein  pcrBorragcnbcr  Sadjfunbigcr  fepreibt  hierüber:  „Ebel  unb  grob  angelegt  haben  Sie 
bie  Jjmuptebarahetc  barin  gezeichnet,  llar  unb  logifcp  burchgeführt  bie  ©inneäwänblungen  ber  ein= 
jelnen,  rcijBoll  unb  erfepütternb  bic  inneren  Kämpfe  in  ber  Stenfepcnbruft  Bon  Siebrig« 
unb  £>odMStef)cnbcn.  Dabei  Bcrflcpcn  ©ic  fo  meifterlicp,  lanbfcpaftlicpc  ©cmälbc  »u  jriepnen,  fobap 
all  bic  Saufen  bc , welcpe  ben  Ctjbin  alljährlich  befuepen,  mit  boppcltcm  Jntcreffc  ber  ©epilberung 
naepgepen;  bie  hier  mit  Unbcfanntcn  aber  pep  leiept  in  bie  Situation  pineinbenfen  werben.  — Diefe« 
ihr  neuefte«  Bucp  gepört  unftreitig  ju  benen,  bic  man  naep  bem  Turcplefeln  niept  bei« 
feite  legt,  fonbern  — wie  3pre  früheren  Serie  — immer  initiier  Von  neuem  IjerVorfjDlf, 
um  fkrfj  an  fv  ntamfirn  Itopiidjcn  Stellen  ju  trguixften." 

Slbenteuer  öe§  ©rofen  ^corß  5UBrcc^t  p Srbac^“ 

®inc  maßte  ©t^äßlung  Oon  (fmil  Sttauä.  2.70,  gcb.  3.60  SW!. 

Eine  tulturpiftor.  Erjäplung  wie  c§  nur  wenige  gleichwertige  geben  wirb.  (Scplci.  SJorgenbl.) 
— Der  ©raf  in  t'einer  beutfepen  Eprlicpleit,  feiner  tiefen  Scligioptät,  f.  warmen  Jnnerlicpfcit  ift  ein 
wapre«  Srn<Ptftücf.  (®.  fiitt.  Bl.) 


jle 


$£utfd$e  Britff  imtr  Me  ^entfrfjcn» 

SJoii 

ff.  ^freiberr  von  Ringern- J>tertt6er$. 

(SdjluR.) 


Am  fdjärfftcn  tritt  biefer  3«ftanb  bcs  TappcnS  im  ©unfein,  beS  SgudjenS  unb 
32idf)tfinbcn  * f önncnS , bes  unfid)eren  §>iris  unb  fiietfdjwanfenä,  beS  Vtcf)twiffenS , waS 
man  miß,  roäf)renb  man  gleichzeitig  bic  3J?icnc  bet  Unfeßlbarfcit  anjunel)raen  gewohnt 
ift,  in  ber  Haltung  bes  weitaus  größten  Teiles  unferer  fßreffc  wie  unterer  Parteien 
heruor.  SBcnigc  ehrenuoßc  Ausnahmen  abgerechnet,  ju  benen  wir  bie  cf)tiftlichs 
fonfertjatioen  glätter  unb  einige  nationallibctale  Organe  zählen,  lommt  in  unferen 
ßeitungen  eigentlich  nichts  jum  Auöbrude  als  ber  ©d)lcnbrian  ber  Vergangenheit  unb 
ber  «erbiffene  ©oftrinarismuS  einzelner  fßarteifanatifer,  ben  fid)  bie  grafte  ßttenge  ber 
£efer  unb  Abonnenten  mcift  aud)  bann  ruhig  gefallen  lägt,  wenn  er  ihrer  eigenen 
Meinung  ftradS  jnwiber  läuft.  SBaS  man  oon  ber  fßreffe  uerlangt,  befdtränlt  ftch 
eben  mehr  unb  mehr  auf  möglichft  rafchc  unb  babei  fenfationett  aufgepufcte  'JKittcilung 
beö  ;X!mtfäd)lid)C!!,  wobei  benn  bie  ttebenhergehenbe  ©efinnungSmadje  ruhig  in  beit 
Äauf  genommen  wirb.  Unter  biefen  Umftänbcn  muß  auch  auf  bem  ©ebiet  beS  3C‘S 
tungswefenS  bie  blaffe  ©elbmacht  aßmal)lid)  bie  Oberhaub  gewinnen.  §ierauS 
allein,  ^icraud  aber  aud)  auSrcidjenb,  erflärt  cd  fid),  baff  gerabe  biejenige  ^Partei,  bie 
in  ber  nationalen  Smpfinbuug  mehr  unb  mehr  an  Vobcu  »erlicrt,  bie  beutfdj5fret|innige 
unb  bürgerlich  bcmolratifche,  tn  ber  fßreffe  nadj  wie  öor  eine  unPerhältnismäjjig  große 
Volle  fpiclt.  ©S  ift  eben  bas,  aßen  nationafliberalen  fioefungen  jnm  ©rofc  in  biefen 
beiben  fßarteien,  ober  wenn  man  will  fßarteifchattierungcn,  lonjcntrierte  Subentum, 
welches  feinen  ©influg  auf  bas  öffentliche  Seben  ©eutfchlanbS  auf  bem  genannten 
SBegc  ju  wahren  beftrebt  ift  unb  babei  cbenfo  üicl  ©efchid  als  Ausbauer  zeigt,  ©einen 
©onberintereffen  !ann  es  unmöglich  entfpredjen,  baff  fid)  eine  einheitliche  nationale 
©entweifc  auSbilbct,  wie  fic  fiel)  in  anberen  großen  ©taaten  ju  einer  3e‘l  fjeraudge* 
bilbet  hot,  wo  baö  ©emitentum  nod)  niefjt  in  ber  Sage  war,  feinen  befonberen  Stanb» 
punft  innerhalb  bet  europäifchen  Vülfergemeinfdjaft  fo  nachbn’irffidj  gcltenb  ju  madjen, 
wie  baS  jetzt  ber  gaß  ift,  unb  leibet  fdjon  ber  fyoü  war,  als  bic  beutfd)c  Vation  ihre 
politifdje  SSiebererftehung  erlebte.  Aud)  in  jenen  anberen  Säubern  Eann  ihm  baS  fpe- 
jififd)  Nationale  aus  naßeliegcnben  ©rünbeu  nicht  fpinpathifch  fein;  ba  es  biefen  ©taub 
ber  Singe  aber  einmal  oorgefunben,  fo  hat  es  fid)  mit  bemfelben  in  ber  ihm  eigenen 
fdjmicgfamen  SEBeife  abzufinben  gewußt,  fo  zwar,  baff  es  ftd)  überall,  wo  eS  auf  eine 
ÄUg.  fonf.  Stoma  tBfdjrlft  1888.  Y.  30 

Digitized  by  Google 


454 


$0$  2?utid)t  SRctdj  unb  bie  ‘Seulfctjen. 


ftarfe  nationale  Strömung  ftöftt,  an  bie  Spifcc  ju  ftcllcn  unb  bie  Scitung  in  bie  foanb 
SU  nehmen  judjt.  So  ftnb  j.  93.  bie  3uben  in  jranfreid)  bie  ärgften  fran^öfifc^en 
ßljauüiniitcn;  in  Gnglanb  gibt  cö  feine  eifrigeren  cnglifdjen  „'Patrioten“  alö  fie;  in 
Stalicn  haben  fie  bie  nationale  treffe  ganj  in  ber  £>anb,  unb  auch  in  SKufelanb  würben 
fie  biefclbcn  Kege  gelten,  wenn  fie  bort  bereite  in  ben  ifiollbefifj  ber  ftaatöbürgerlid)cn 
©leichbcredjtigung  gefommen  wären. 

Kenn  fie  in  ®eutfc£)lanb  auf  ber  ©egenfeitc  ftcljcn,  b.  h , wie  wir  gefeiten,  bemüht 
finb,  ber  GntWidelung  beö  nationalen  ©ebanfenö  alle  möglichen  £>inbcrniffc  in  ben 
Keg  ju  legen,  an  alle  fd^lcc^ten  Ueberliejcrungen  ber  93crgangcnhcit  anjufnüpfen  unb 
ben  alten  Sd)lcnbrian,  wo  eö  nur  irgeub  geljt,  crljaltcn  ju  helfen  — bieö  alleö  na= 
türlidj  ohne  eö  öffentlich  susugcfteljen  — fo  erflärt  fid)  baö  eben  barauö,  bafj  in 
Scutfd)lanb  nod)  alle«  im  Jlujj  unb  im  'Kerben  begriffen  ift,  unb  baff  hier  eben  bcö= 
halb  um  fo  beffer  im  drüben  gcfifcht  werben  fann.  UJatürlid)  fommt  ber  fdjfaffe 
philifterhaftc  3U9  in  unferem  Kejcn  biefen  fcljlau  oerftedten  Scftrcbuugcn  fchr  ju 
ftatten,  unb  fo  hat  eö  ben  Subcn  leidjt  gelingen  fönnen,  bie  in  ber  beutfd)en  fßreffe 
herrfdjenbe  3erfplitterung,  Zerfahrenheit,  Jileinigfcitöfrämcrci  unb  Jrembenfudjt  nicht 
nur  ju  erhalten,  foubern  jogar  noch  äu  verftärfen.  23on  einer  cinhcitlidjcn  öffent* 
licfjen  'DJeinung,  wie  fie  in  gcwiffcit  Jragcn  wenigftenS  fonft  überall  in  ber  Kelt  be= 
fiefjt,  fann  bei  unö  in  ber  St)at  biö  jum  heutigen  Sage  feine  fRcbc  fein.  Ja  ft  burdjwcg 
Werben  'J>artcigcfid)töpunftc  unb  ^arteigegenjähe  fünftlid)  in  beit  ilorbergrunb  gcftellt; 
fie  allein  bürfeu  für  baö  Urteil  mafjgebcub  fein,  woher  eö  beim  fommt,  bap  in  ben 
meiften  Jäüen,  aud)  ba,  wo  cö  fid)  um  nationale  Scbcnöfragcn  tjanbclt,  fleine  9iüdfid)tcn 
ben  9(nöfd)lag  geben,  für  bie  man  öffentlich  nicht  ein juftetjen  wagt. 

Ginen  anberen,  einheitlichen  Gljarafter  gewinnt  bie  ^cljanblung  ber  Singe  in 
unferer  'preffe  erft  ba,  wo  rein  jübifcf)c  Sntereffen  «ur  Jragc  ftetjen ; bann  ift  alleö 
wie  mit  einem  Sdjfage  umgewanbelt.  Sie  Seitartifel  atmen  Sehen,  Straft  unb  Gnu 
fdjfoffenbcit,  unb  bie  Kirfung  pflegt  um  fo  weniger  auöpbleiben,  alö  eö  bet  jübifdjen 
'prcjjmache  nicht  feiten  gelingt,  ihren  Ginflufj  bi«  in  bie  il)r  grunbfäjjlid)  abgeneigten 
nationalen  SMätter  hinein  gcltenb  ju  machen  unb  fid)  fo  non  ben  ©egnern  fclbft  bie 
Sfaftanien  auö  bent  Jener  h°'cn  ju  laffen.  Siejc  SDcitarbeit  wiber  Killen  ift  eö  ge- 
rabe,  bie  ben  Sachfenner  mit  befonberem  ülcrgcr  erfüllt;  öcrgcblicf)  fehen  wir  ihn  aber 
bemüht,  hier  abjut)elfcn.  Mer  guter  9iat,  wie  il)n  nur  }d)werc  unb  bittere  Grfahrung 
eingeben  fann,  pflegt  ber  unerfchöpflichen  Jinbigfcit  gegenüber  wirfungöloö  ju  bleiben, 
mit  ber  bie  3uben  ihre  befonberen  9Bünfcf)e  unb  Sntereffen  in  immer  neue  Jormen  ju 
hüHen  oerftchen,  fo  bafj  fie  ber  „arifdjen"  tparmlofigfeit  unb  ©utmütigfeit  unerfennbar 
bleiben,  ja  wohl  alö  baö  ©egenteil  beffen  crfchcincn,  waö  fie  wirflidj  finb. 

3u  ben  gcwöhnlichften,  jugleid)  wirfungövoÜftcn,  'Dritteln  gehört  neben  ber  unver- 
frorenen Sieflame  unb  rüdfid)töiofcn  l'crbrchung  ber  Sbatjad)cn  unb  Urteile,  baö  falte 
Schweigen  über  alleö,  waö  in  ben  eigenen  Sntereffenfreiö  nicht  paßt.  Gincn  be- 
quemeren 98cg,  ben  ©egner  lahm  ju  fegen,  fann  eö  in  ber  Sljat  uicljt  geben,  »eit  eö 
berjenige  ift,  ber  ben  wenigften  ©eift  unb  bie  wenigften  Äenntniffc  verlangt.  Sicfeö 
Spftem  fann  jeben  „bummen  jungen“  brauchen,  unb  ihm  vor  allem  barum  ift  eö  ju 
banfen,  bafj  bie  beutfdjc  Sagcölittcratur  mit  einer  großen  Slnjahl  fchiffbrüchiger,  geiftig 
wie  fittlid)  oerfommener  Gjiftenscit  burd)fe(jt  ift,  bie  als  moberne  Sanböfncchtc  unoerfälfdü 
teftcr  Mt  für  bie  Gljre  ber  Nation  fo  wenig  Sinn  unb  3$erftäubniö  haben,  alö  für 
bie  ber  eigenen  ^3erfönlichfeit  unb  beö  eigenen  23erufö,  unb  von  benen  man  beöj)alb 
nicht  erwarten  fann,  bah  fie  eö  jcmalö  verftehen  werben,  ben  richtigen  Sou  anjufd)lagcn. 
Sic  grofie  3eit  finbet  hier  immer  ein  fleine»  ©cfdjlecht. 

Md)  anberöwo  ift  bie  geiftige  unb  fitttidje  Sluöftattung  ber  SurChfchnittötageö- 
f<fjriitftcllcr  nicht  beffer  alö  bei  unö;  fie  werben  bort  aber,  wie  gefügt,  in  gemtffen 
fünften  wenigftenö,  von  einer  fertigen  öffentlichen  Meinung  gehalten,  bie  ihnen  ihre 
Stellungnahme  vorfchreibt  unb  cö  ihnen  unmöglich  macht,  vom  Kege  abjumcichen. 


Sa«  $eutfd)e  9Jtid)  unb  bie  Ttutfd)fn. 


455 


,'pierauS  erfldrt  cö  ficf),  bafe  man  fclbft  in  Spanien  unb  ißortugal,  Schweben, 
Xänemarf  öerfteht  im  gegebenen  Slugenbtidc  bie  SSurbe  bet  Nation  31t  wahren,  wäfjrenb 
bieS  in  jDeutfdjlanb,  non  wenigen  efjrenboDen  SluSnaljmcn  abgefeben,  faft  ftetS  bem  dürften 
SiSmard  übertaffen  bteibt,  ber  babei  meiftenteilö  mit  bet  Öautjcit  eine«  XeileS  ber 
beutjdjcn  fßreffe  unb  ber  offenen  geinbfeligfeit  beS  anberen  311  fämpfen  gezwungen 
ifi  SeifpiefSWeife  fei  l)ier  nur  an  ben  Verlauf  ber  ftarolinenfrage  erinnert.  9Bäl)= 
renb  fid)  bie  fpanifdjc  treffe  mit  einer  wahren  SEßut  in  ihren  Scttlcrmantel  IjiiHte, 
ben  Stolj  beS  „$ibatgo“  biö  jum  SSafenfinn  trieb  unb  ein  rüdfid)tstofeS  ÄricgS* 
gefdjrei  crfc^allen  tiefe,  bticb  baS  politifche  £cutfd)tanb,  felbft  bei  ber  öffentlichen  Sc* 
iebimpfung  beS  VeidjSwappenS  in  SJiabrib,  faft  uöUig  fühl,  ja  bie  „freifinnige"  unb 
ultramontane  SBrcffe  naljm  fogar  fßartei  für  Spanien,  unb  fdjümtc  fid)  nicht,  ooll 
Sd)nbcnfreube  barauf  fjinsuweifen,  bafe  gürft  Sismard  cnblid)  einmal  „feinen  SDieifter" 
gefunben  tjabc. 

Xicfc  fßreffe  ift  freilich  nur  jum  2 eit  unmittelbar  jübifch  bceinftufet,  fo  Weit 
nämtid),  als  fie  fid)  „freifinnig"  nennt.  Allein  baS  ©emitentum  feat  weit  über  feine 
©rennen  hinaus  „Schute"  gemalt;  es  hat  ben  Xon  unb  St)araftcr  beS  beutfdjen  ^ci* 
tungSwcfenö  fo  grünbtid)  uerborben,  bafe  eS,  wie  gejagt,  nur  eine  Partei  noch  gibt, 
bereit  Drganc  nicht  in  gemiffer  SSeife  bauon  angcfrcffen  finb.  ®ie  öffentliche  3Saf)r= 
heitöticbe  ift  unter  biefem  Sinfluffe  ebettfo  tief  gefüllten,  als  ber  nationale  Sinn  ange= 
fränfett  feheint.  SBcuu  man  bie  Xeutfdjen,  fo  Weit  fie  nicht  pofitio  d)riftlid)  finb,  nad) 
ihrer  treffe  beurteiten  wollte,  würbe  mau  an  ihrer  3iifunft  bezweifeln  müffen.  3um 
guten  ©tücf  barf  man  jebod)  fagen,  bafe  fie  im  X>urch)d)nitt  beffer  finb,  als  bie  Slätter, 
bie  fie  tefen.  Sehr  häufig  in  ber  Xtjat  tann  man  bie  Scmcrfung  machen,  bafe  bie 
3eitcn  beö  fogenannten  „fieibblattcS",  auf  welches  ber  fiefer  fchwört,  oorüber  finb.  X)ic 
3citung  wirb  häufig  gewcdjfelt,  nicht  feiten  fogar  Dort  einem  Vierteljahre  311m  anberen, 
unb  auch  wo  bicö  nidjt  gcfdjieht  unb  baS  Statt  aus  alter  ©ewofenheit  bteibt,  wirb  auS 
ber  Unjufriebcnheit  fein  $etjt  gemacht-  Dian  hält  eS  ber  Sti^eigen,  ber  gamiliennad)3 
richten  wegen,  fetjr  oft  auch,  weil  man  fein  „beffereö"  weife,  weit  fie  „alte  nichts 
taugen",  ©in  weniger  fd)meid)c[hafteS  Urteil  läfet  fid)  fd)Wcrtid)  benfen,  unb  boch  wirb 
im  grofeen  unb  ganzen  nichts  geänbert,  gefchweige  bettn  gebeffert. 

Sou  ben  Parteien  gilt  im  großen  unb  ga^eit  baSfetbc;  aud)  fie  finb  ihrer  Statur 
nach  baju  angethan,  mct)r  bie  fchlinunen  als  bie  guten  ©eiten  unfereS  öffentlichen 
SebenS  bazuftctlen.  immerhin  aber  erfdjeint  erftereS  in  Dergleichöwcifc  gemilberter 
©eftalt,  weit  fid)  einfeitige  SfJrioatintereffcn  unb  Snüatmeinungen  j^er  t)Ctm  boch  nic^t 
in  bem  Strafe  oorauftelten  fönticn,  als  bicS  in  ber  fßreffe  möglid)  ift,  wo  fich  oft  genug 
unter  bem  Xcdmantel  ber  Siamentofigfcit  ein  einzelner  Sßitte  an  bie  ©teile  Dieter  fe^t, 
um  in  beren  Stamen  baö  tföort  äu  führen  unb  ihnen  nidjt  jetten  Slufdjauungcn  unter* 
3utegeit,  Don  benen  fie  in  SBirflidjfeit  nichts  wiffett  wollen.  Xafe  bei  bem  allgemeinen 
Stimmrecht  ähnliche  gäljehungen  möglich  finb  unb  oft  genug  Dortommen,  ift  3War  ge* 
wife.  SiS  311  einem  gcwife'en  ©rabc  ober  wirb  immer  bem  Siech nung  getragen  werben 
müffen,  was  baS  Xurdjjdjnitteftreben  ber  SJiaffcn  ift,  fo  bunfel  unb  untlar  baSfetbc 
auch  empfunben  werben  mag. 

ÜDie  angebeutete  Un3utänglid)feit  ber  Parteien  unb  ihrer  Haltung  ben  nationalen 
Stufgaben  gegenüber  fchtiefet  aber  bei  ihnen  wie  bei  ber  fßrefje  eine  bebeutenbe  Stbftufung, 
ein  ftorf  beruurtreteubeS  iliehr  ober  ÜDiinber  itt  feiner  SBeife  aus. 

Stiemanb  wirb  unS  ber  fßarteilidjfeit  ober  Ucbertreibung  seihen  biirfen,  Wenn  wir 
ber  bcutfdj-fonferoatiüen  Partei  tjier  bie  erfte  ©teile  anweifen.  (SS  ftefet  bicS  mit  ben 
tlnfprüdjen  einer  anberen  Partei,  ber  nationatliberaten,  jwar  im  ©iberfprud);  bie 
Xhotfachen  felbft  aber  fpre^en  taut  genug,  um  biefen  SSiberfprud)  unbefangenem  Urteil 
gegenüber  Derftummeu  3U  madjen. 

?luS  ber  langen  Dicitje  beffen,  was  t)<er  ansuffihren  wäre,  he&C11  wi*  öor  a^cm 
baS  Ijcrnor,  bafe  bie  bcutfdjdonfcrüatiuc  Partei  bei  ben  testen  entfeheibenben  'Ju’idjS- 


456  * 


1q§  leutfdic  SHcid)  unb  btc  Teutidjen. 


iag§Wat)len  uom  21.  Jebruar  1887  baS  mit  ben  ÜRationallibcraleit  eingegangene  SVartcU 
mit  ber  größten  Aufopferung  eingepaltcn  hat.  währenb  bie  91ationalliberalen  iprerfeitS 
feinen  Anftanb  nahmen,  bas  ^arteiintereffe  in  einer  9icit)c  uon  JäEen  oorait  p ftellen, 
b:  f).  ber  getroffenen  Abmadjung  zuwiber  felbft  in  folgen  Greifen  gegen  bie  23af)l 
fonftroatiocr  Vertreter  aufzutreten,  loo  ber  nationatliberale  Sfanbibat  feine  ernftljaftcu 
Ausfid)ten  hotte.  Unter  bem  Sinfluß  ber  tjcrrfdjcnben  mittelparteilidjen  Strömung  t>at 
bicsJ  Verhalten  ntd)t  ben  gebüljrenbcn  Anftoß  erregt,  unb  felbft  bie  ftonfernatinen  finb 
als  Partei  außcrorbentlidj  fdjoncnb  barüber  hinweg  gegangen.  An  ber  Vebeutung 
ber  $l)atfad}c  felbft  änbert  biefe  äußere  9iüdfid)tnal)mc  aber  nichts. 

3m  übrigen  geftcljcn  mir  unbebcnflidj  ju,  baß  cS  aud)  bie  fonfernatine  Partei,  im 
einzelnen  betrachtet,  nod)  an  manchem  fehlen  läßt,  b.  I).  bie  Unfertigfeit  ber  bcutfdjen  3“= 
ftänbe  in  ißrem  Sein  unb  SSefcn  toibcrfpiegclt.  SDlit  bem  Programm  Born  12.  Suli 
1876  ift  fic  im  ©runbfaßc  eine  nationale  Partei  geworben  unb  hat  biefen  Stanbpunft 
in  allen  großen  3Komenten  beS  öffentlichen  SebenS  nie  Bcrlcugnet.  2Bo  fic  fich  aber  . 
fojufagen  im  AUtagSflcibe  geigt,  ba  läßt  fie  ihren  territorialen  Urfprung  noch  immer 
hier  unb  ba  erfennen.  Scan  fann  nicht  in  Abrebe  ftellen,  baß  ihr  in  ben  nerfdjie* 
betten  VunbeSftaaten,  felbft  ipreitßen  nicht  burdjmcg  ausgenommen,  auch  Ijcwte  nod)  ftellen 
weife  Elemente  aitgchöreit,  welche  mit  ihren  Shmpatl)icn  meljr  in  ber  Vergangenheit 
als  in  ber  ©egenwart  wurzeln  unb  an  ber  Schöpfung  beS  9Jeid)eö  beSßalb  sunt  Heil 
noch  nid)t  bie  rcdjte  greube  hoben.  An  bie  Sßelfcn,  non  benen  bereits  bie  Siebe  war, 
benfen  wir  hier  nicht;  was  bie  noch  norhanbenen  fonferoatinen  „fßartifularifteit"  oon 
jenen  untcrfchcibct,  ift  bie  unzweifelhaft  oorhattbene  Sopalität,  mit  ber  fie  beit  SieicfjS- 
eiurichtungett  gegenüber  ftchen;  immerhin  aber  muß  ihre  Hiitmirfung  an  ber  Sntwicfe* 
lung  biefer  ©inridjtungcn  im  einzelnen  mnndjcS  zu  wünfehen  übrig  laffen,  wie  jeber 
weiß,  ber  fich  mit  ber  Organifation  ber  fßartei  praftifd)  zu  befaffen  hat.  Sroß  beS 
im  „ÜSahlncrcin  ber  Scutfd) = ftottferoatioeu  " norhanbenen  geineinfd)aftli<hcn  VanbeS 
geleit  bie  SanbeSpartcicn  manchmal  ohne  rcd)tc  Jühlung  mit  cittanbcr  nor,  unb  ber 
(Einfluß  ber  3entralftetle  in  Vcrlin  rcidjt  nid)t  immer  fo  weit,  als  baS  namentlich 
bei  ben  2Bal)len  erwünfeht  fein  muß;  man  barf  inbeffen  fageit,  baß  jebeS  3aßr  99cffe= 
ruttg  bringt.  Von  bem  hrranwachfcnben  ©efdjledjt  ber  ftonfernatinen,  welkes  baS 
9Jetd)  als  fertige  Sßatfache  norgefuubcn  hat  unb  bie  3uftänbc  nor  1871  aus  eigener 
Atifchauung  faum  mehr  fennt,  barf  erwartet  Werben,  baß  es  aus  ber  bcutfch'fonfer* 
natinen  fßartei  noll  unb  ganz  &aS  machen  werbe,  tnaS  fic  ihrer  3bec  nad)  fchon  ift: 
bie  nationale  fßartei  im  eigentlichften  unb  fünften  Sinne  beS  SBorteS,  biejenige  Partei, 
Wcldjc  ben  9icid)ögcbanfcn,  b.  h-  einen  gefunben  jjöberaliömnö,  ber  auf  ber  unBer« 
brüd)lidjett  §>cilighaltung  aller  wohlerworbenen  9icchtc  rußt,  mit  ber  ftaiferibce  zu 
Bereinigen  weiß,  in  ber  bie  notwenbige  äußere  (Einheit  ber  SRation  zu  traft  = unb 
glanznollcnt  AuSbrudc  fommt. 

Am  nächftcn  iit  leßtcrer  ^>infid)t  ftcht  il)r  bie  nationallibcrale  Partei,  wenn  fic  gleich, 
wie  wir  gefcl)cn,  ber  Verfügung,  bloße  Epartcipolitif  zu  treiben,  Wo  fic  nationale 
fßolitif  zu  treiben  nerpflicf)tct  ift,  nicht  immer  z«  wibcrftchen  ncriitag.  3nt  ganzen  unb 
großen  Bcrlcugnet  fic  biefen  Stanbpunft  aber  bod)  nicht;  bie  fleinlid)e  Auffaffuitg  liegt 
ihr  fern,  welche  für  baS  Verhalten  mancher  anberer  Parteien  noch  immer  maßgebenb 
ift;  fie  begreift,  baß  Seutfdjlanb  im  ibcalcn  wie  im  materiellen  Sinne  nur  unter  ben 
1866  unb  1870  71  gefd)affeneu  VorauSfeßungen  groß  werben  unb  baS  ©cwonnene 
erhalten  fantt.  Sie  hat  bcSpalb  nicht  gezögert,  in  ben  fritifdjen  Sagen  beS  VJintcrs 
1887  rüdhaltloS  für  bie  fßolitif  bcs  gürfteit  ViSmard  cinzutrctcn,  unb  fich  bamit  ein 
gewiffeS  Anrcdjt  auf  fd)oncube  Veurteilung  ber  Sdjwädjcn  erworben,  bereit  fie  fidj  auf 
anberett  ©ebieten  noch  immer  fdjulbig  macht,  — uorauöfidjtlich  in  nod)  größerem 
SÖiaße  fd)ulbig  madjen  würbe,  wenn  cS  nicht  einzelnen  hrrnorragenben  Vcrfönlidjfeitcn 
bis  jeßt  gelungen  wäre,  bie  fid)  breift  norbrängenben  jübifdj  inand)cftcrlichen  (jiuflüffc 
in  ber  fjSrajis  zuriidzubrättgcit. 


Tn8  'Trutfdjt  SReitfj  unb  bie  Xcutfdjcn. 


457 


Sie  bcutfci)  = freifinnige  Partei  t»at  ftrf)  aller  Jetjler  ber  Latiouallibcraleu  im 
erhöhten  SJfafte  fd)ulbig  gemacht  unb  tljut  bieS  nod)  jeftt,  oljne  bafj  if)r  irgenb  eines 
ber  SSerbienfte  jener  Partei  nadjjurühmen  wäre.  ^ür  bie  nationalen  Aufgaben  b<S 
PotfeS  unb  feine  oeränberte  ©tcllung  in  ber  28elt  hat  eS  il)r  Don  bem  großen  Um= 
fdjwung  ber  Sinqe  in  ben  Saljren  1866  unb  1870/71  bis  auf  beu  heutigen  Sag  an 
jeber  ©pur  Don  CcrftänbniS  gefehlt;  aller  beud)(eri]d)cn  Lebensarten  entlleibet,  bereit 
fie  fiel)  natürlich  nicfjt  im  geringften  fdjämt,  ift  if)r  ©tanbpunft  bem  Leidje  gegenüber 
nicht  nur  ber  ber  ©leidjgüitigfcit;  er  muß  fogar  als  unocrfennbarc,  wenn  aud)  nidjt 
auSgcfprochenc  Abneigung  be^eicfjnct  werben,  unb  bieS  ift  erflärlid)  genug,  ba  fid)  ber 
meltbürgcrlid)c  LabifaliSmuS  in  feiner  abftraftefteu  gornt,  wie  er  baS  überlieferte  Pro- 
gramm beS  „Seutfcf)freifinnS"  bilbet,  für  baS  rein  ^Rationale  fd)!cd)tcrbingS  nidjt  r,u 
erwärmen  uermag,  oftne  mit  fid)  felbft  in  SBibcrfprud)  ju  geraten.  SieS  ift  ber  tiefftc 
unb  leftte  ©runb  beS  tjartnädigen  SSiberftanbeS,  Welchen  (lugen  Lidjtcr  unb  feine  fjreunbe 
ber  Lcichspolitif  feit  mehr  als  jmanjig  Satiren  entgegenfeften.  ©cf)on  bei  Pegrünbung 
beS  Lorbbeutfdjen  PunbcS  Ijabcn  fie  gefüllt,  baft  biefeS  neue  ©taatengcbitbc  bem 
3Bad)Stum  unb  ber  Ptütc  ihrer  Partei  feine  ©tätte  bieten  werbe,  unb  beSljatb  aUeS 
baran  gefegt,  um  ben  Sauf  ber  Singe,  ben  fie  nidjt  ju  fjemmeit  ucrmüd)ten,  wenigftenS 
fo  langfam  als  mögtid)  ju  geftalten. 

Saft  if)r  lefttercS  gelungen  ift,  bejeugt  am  beften  gürft  PiSmard  felbft,  welcher 
ber  Lichterfchen  Oppofition  Don  jeher  eine  befonbere  Pebeutung  beigelegt  f>at,  mit  ber 
fitfi,  allerbingS  in  nod)  Derftärftem  ®rabe,  nur  bie  beS  Slbgcorbneten  SBinbthorft  Der« 
gleichen  läßt.  Cb  babei  nicht  bie  Perfon  beS  Slbgeorbneten  Lidjter  ju  t)od),  anbere 
llmftänbc  311  niebrig  angejdjlagett  werben,  fann  freilich  zweifelhaft  etfdjcincn.  ©0  Diel 
ift  inbeffen  gewifj,  baft  bie  Stellung,  Welche  baS  Subentum  innerhalb  ber  „ freifinnigen " 
Partei  einnimmt,  nicht  bie  nötige  SBürbigung  erfährt;  fo  weit  wenigftenS  nicht,  baft 
bieS  ju  praftifchen  folgen  führte.  Ohne  bie  geiftigen  unb  materiellen  ÜJiittel,  welche 
ihm  baS  Subentum  mit  feinem  bereits  gefennjeidjneten  antinationalcn  ©treben  fort  uub 
fort  jur  Perfügung  ftellt,  würbe  bie  unzweifelhafte  bemagogifd)c  Stunft  beS  Slbgeorb» 
ncten  Lichter  jtemiief)  machtlos  fein.  Obgleich  aber  ein  Perfud),  bie  Subcn  inS  natio* 
nalliberale  Säger  ju  loden,  halb  nach  ben  LcichStagSwaf)len  1887  bie  fd)ärf)tc  unb 
oerleftenbftc  ^urüdweifung  erfahren  hot,  finbet  ber  ‘ÄntifemitiSmuS  nad)  wie  üor  nid)t 
nur  {einerlei  Unterftüftung,  er  wirb  fogar  offijiöS  jum  Seil  mit  einer  Lüdfid)tölofig= 
feit  befämpft,  bie  in  ber  politifrfjcit  Sftätigfcit  ber  Silben,  wie  gefagt,  burchauS  feine 
©rflärung  finbet,  alfo  wohl  mit  ihrem  fojialcn  ©influft  jufammen  hängen  wirb.  SSie  bem 
aber  auch  fön  möge,  fo  Diel  fdjeint  gemift,  baft  fich  ber  „greifinn"  nach  wie  oor  Don 
ben  Suben  aus  ber  Ätcmme  wirb  l)öfen  laffen  bürfen,  ohne  baft  erfterc  barum  für 
fid)  unb  ihre  Stellung  in  Seutfchlanb  etwas  ju  befürchten  hatten.  ;fwifd)en  ber  Partei 
als  folcher  unb  ihren  Dcrfdjiebencn  Elementen  unterfcheibet  man  eben  jdjarf;  WaS  SSunbcr, 
baft  ber  3erbiödelungSprozcft  beS  „greifinnS"  unter  biefen  Umftänben  Diel  (angfamer 
Dor  fich  fleh*»  of®  an  lief)  notwenbig  wäre,  obwohl  er  in  ber  fdjwad)  cntwidelten  na* 
tionalen  Senfweife  ber  Seutfdjen  im  negatiüen  Sinne  nod)  immer  eine  mächtige  ©tüfte 
finbet.  Ser  £ialt,  ben  ibm  baS  Subentum  bietet,  ift,  obwohl  fünfttichcr  Latur,  hoch 
aufterorbentlich  ftarf.  SlÖetbingS  hot  biefer  £alt  es  nicht  ju  oerhinbern  Dermodjt,  baft 
bie  LeichStagSwaftlen  Don  1884  unb  1887  ju  blutigen  Licberlagcit  beS  „greifinnS“ 
geworben  finb.  Sic  parlamentarifri)en  ©cftlappen  einer  Partei  finb  für  ben  y-ortbeftanb 
bcrfelben  aber  nicht  in  bem  ÜJlafte  entfd)eibcnb,  als  häufig  angenommen  wirb.  3m 
Leichstage  unb  in  bem  preuftifdjen  Sanbtage,  wie  in  anberen  ©injelDertretungen  Scutfd)= 
lanbS,  fpielt  ber"  „ffreifinn“  jwar  gegenwärtig  feine  entfdjcibcnbc  Lollc  mehr;  in  ben 
meiften  groften  unb  in  Dielen  mittleren  unb  Heineren  ©täbten  beS  LeidjcS  h«trjcf)t  er 
bagegen  nach  wi*  Dor  faft  unumfdjränft  unb  übt  auf  biefe  SBeifc  einen  Sinfluft  auS, 
für  ben  ber  Llaftftab  ber  parlamentarifd)en  Stellung  ber  partei  burchauS  nid)t  paftt. 
Siefer  fortbauernbe  ©influft  ift  ohne  /frage  überwiegenb  ber  Sntfdjicbenhcit  ju  bauten, 


458 


laä  ®cutjdic  3teid)  unb  bic  Scutföcn. 


mit  ber  baS  3ubentum,  feiner  ©runbfäfcc  wegen,  am  „greifinn"  hängt,  mäfjrcitb  eö  bem 
Opportunismus  ber  9?ationalliberalen  in  feiner  SBcifc  traut,  bic  SfonferBatioen  aber, 
nicht  nur  ihrer  antifemitifdjen  Neigungen  wegen,  fonbern  nod)  mehr  Bici(eid)t  bcSwcgen 
hafct,  weil  cS  in  ihnen  bie  Präger  jugleidj  chriftlidjer  unb  monard)ifd)er  ?lnfdjauungen 
erfennt. 

©anj  ol)nc  ©itbrud  ift  ber  politifdje  SJüdgang  beö  „greifinnö"  auf  bie  Suben 
bei  allcbem  nidjt  geblieben.  2Benn  aud)  langfam  unb  üorficfjtig  genug,  beginnen  fie 
fid)  neucrbingS  in  fteigenber  3Qb^  ber  Sojialbcmofratie  jujuwenben,  berjenigen  Partei, 
welche  bie  nationale  ©leidjgiiltigfeit  unb  ben  fcfjraufenlofcrt  IKabitaliSmuS  beS  „JjreU 
finnö"  mit  fojialpolitifchen  ?lnfd)auungcn  oerbinbet,  wie  fie  bie  M affen  mehr  unb  mehr 
erfüllen,  für  bie  fich  im  „freifinnigen"  Programm  aber  bis  ju  biefer  ©tunbe  feine 
Stätte  finbet.  5)afj  jene  fojialpolitifchen  9lnfchnuuugen  ben  3uben  an  fid)  nicht  fpm= 
patljifd)  finb,  uerftefjt  fidj  wol)l  uon  felbft;  als  Sfouliffc,  auS  ber  fid),  um  mit  ©tcpljan 
SU  fpredjcn,  „wirfungSüoH  Ijcroortretcn  läfjt“,  gelten  fie  ihnen  inbeffen  triel.  §inter 
biefer  Sloutiffc  läht  fid)  in  aller  Stille  unb  £>cimlidjfcit  fo  mandjeö  uorbereiten,  was 
ber  „fjrcifinn"  unb  bie  fogenannte  „bürgerliche  ®emofratic"  öffentlich  ju  betreiben  ge= 
nötigt  finb,  weshalb  eS  feine  befte  SSirfung  leidjt  Berliert.  Stein  SBunbcr  baljer,  baff 
bie  fßolitif  ber  ©ojialbemofraten  unter  bem  ÜDedniantel  ber  gürforge  für  ben  „flehten 
Wann"  tteuerbittgS  immer  mehr  ben  Gljarafter  eines  rabifaleit  SlnardjiömuS  annimmt. 
®ie  Suben  an  ber  Spifcc  ber  ißartei  arbeiten  mit  Bollern  Sewufetfein  auf  bie  fojiale 
SBeltrcBolution  l)iii,  non  ber  fie  beit  Untergang  aller  djriftlidjen  unb  monard)ifd)en 
Crbnung  erwarten,  wälirenb  fie  anberfcitS  überjeugt  finb,  baff  fie  ibren  eigenen  ©nflufs 
unb  ©cf©  unter  allen  Umftänben  31t  erhalten  wiffen  werben;  eine  Erwartung,  bic  nach 
ben  in  Ifkriö  unter  ber  £crrfd)aft  ber  Kommune  gemadjten  Grfafjrungen  feincSwegS 
grunbloS  genannt  werben  barf.  ‘Damals  ift  baS  ungeheure  Vermögen  beS  §>aufeS 
IHothfchilb  bcfanntcrmaRcn  unberührt  geblieben,  obwohl  ©ewiffenljaftigfeit  in  ©elbfachen 
feineSWcgS  bie  ftarfe  ©eite  ber  Kommune  war,  unb  fie  reichlicher  Mittel  bringenb  be= 
bnrftc.  3?3er  in  biefer  2hatfachc  nicht  ben  rebenben  ScweiS  bafür  fchen  will,  ba§  bie 
Kommune  nur  baS  2>orfpiel  jener  Bon  jübifefjer  ©eite  Borbereiteten  SSeltreooIution  gc= 
wefen  ift,  ber  hQt  überhaupt  feine  klugen.  ®aS  3ubcntum  ftcHt  bem  ©osialiSmuö 
einen  Heil  feines  ©elbeS  sur  SJerfügung,  bamit  il)m  ber  9fcft  erhalten  bleibe,  unb  um 
beS  SluSgangcS  fidjer  ju  fein,  nimmt  eS  bie  Scitung  ber  ^Bewegung  felbft  in  bie  JfSanb. 
Möglich  allerbingS,  bafj  bic  9lcd)nung  irrig  ift,  unb  bah  baS  Subentum  bic  ©eiftcr, 
bie  eS  ruft,  nicht  mehr  loS  werben  wirb:  bic  ©ojialbemofraten,  unter  beiten  cS  Biele 
hcimtid)c  Slntifcmiten  gibt  — öffentlich  wagen  fie  fid)  mit  Slütffidjt  auf  baS  Ißartei* 
Programm  nicht  l)erBor  — finb  beit  Subeit  gegenüber  weniger  naio,  als  man  benft. 
9Jid|t  feiten  fanit  man  hören:  bah  auch  biefer  „Mohr"  werbe  „gehen"  müffen,  wenn 
er  „feine  ©chulbigfeit  gethan".  Sei  aHebcnt  bleibt  cS  wahr,  bah  bic  ©ojialbcmofratic 
für  jefct  faum  etwas  anbereS  ift,  als  ein  SBcrfjeug  iit  ben  §änben  ber  Subcn,  b.  I). 
eine  Partei,  bic  wir  Born  nationalen  ©taiibpunlt  nur  als  eine  cntfd)iebene  ©egnerin 
betrachten  fönnen,  für  bic  baS  $cutfd)e  9icid)  nichts  bebeutet,  als  einen  mächtigen  Stein 
beS  ÜlnftoheS  mct)r  auf  ihrem  SScge,  ein  .fjnnbetniS,  baS  um  jeben  IßreiS  befeitigt 
werben  muh,  wenn  baS  lebte  3icl,  ber  allgemeine  curopäifchc  Umfturj,  erreicht  werben 
fotl.  Mit  biefem  geinbe  ift  beSl)alb  fd)lcd)terbingS  fein  ?(bfommcn  ju  treffen;  ^wifdjcit 
ihm  unb  uttS  gibt  cS  nichts  als  Kampf  auf  Scbeit  unb  Sbb,  wäbrcnb  ber  „greiftnn" 
feinerfeitS  mandjc  Glemente  enthält,  bic  für  ben  nationalen  Staat  gewonnen  werben 
fönnen. 

Stci  ben  lepten  IBahlcn  Ijat  fid)  baS  gejeigt.  ®cr  oerglcidjöweife  jaf)mc  „fyreifinn“ 
gab  nad)  ber  nationalen  ©eite  manche  ©timmen  ab,  bic  unuerföl)nlidje  ©ojiaibemofratic 
nid)t;  biefc  machte  Biclmcl)t  neuen  ©croinn  für  fid),  in  unb  auö  einer  Üagc,  bie  für 
ben  gortbeftanb  beS  9fei<heS  entfdjeibeub  werben  fonnte.  ©chlagcnber  Iaht  fich  nicht 
beweijen,  bah  bie  ©ojialbcmofratic  bem  Utcichc  nicht  nur  gleichgültig,  fonbern  fcinblid) 


2a3  3>eutfd)c  9ici<6  unb  bie  ^cuti'cfefn. 


459 


gcgenüberftetjt,  unb  baß  bebljalb  jcbc  3\ ii rff i dj t n a l) mc  unb  Sdjonung  i()t  gegenüber  nur 
oom  Ucbcl  wäre. 

©on  bem  fatbolifdjcn  3*ntrum,  obwohl  mau  baöfctbc  feit  anbertljalb  Saljrjctjnten 
alö  „Tcidjsfeinblid)"  im  befonberen  Sinuc  ju  bcjcic^nen  gewohnt  ift,  gilt  alle«  bae 
»eit  weniger.  Saß  bie  ©ezeidjnung  für  manche  (Elemente  beefelben  jutreffenb  ift,  »iffen 
wir  jwar.  Um  firf)  hierüber  ju  täufdjen,  müßte  man  ber  Sntwidelung  beä  Scutfdjcn 
ffteidjed  feit  feiner  SSiebcrerftetjung,  üorzugöwcifc  aber  in  ben  Ickten  Sauren,  biö  zur  großen 
jfrifiä  Bon  1887,  nicht  mit  offenen  Äugen  gefolgt  fein.  SSäljrenb  aber  bie  Sozial* 
bemotratic  intern  innerftert  Seme  nad)  eine  fdjkdjtbiu  uuücrföhnlidje  Partei  barftettt, 
gehört  bie  große  Wctjrzatjl  ber  bcutfdjen  ßentrumeteute  nidjt  ju  ben  bewußten  ©egnern 
beä  Steidjeä,  zählt  Biclmehr  ju  benjenigen  Sternen ten,  weldje  fid)  iljm  nur  unter  be- 
ftimmten  Umftänben  unb  auö  ganz  beftimmten  ©riinben  zeitweilig  entgegcnfteUcn;  eine 
Dppofition,  bie  fid)  jum  guten  Seil  barauS  euflärt,  baß  bas  Sßationaigefütjt  unferer 
Katfjolifcn  nod)  ungleich  jd)toäd)er  entwidelt  ift,  atu  baö  ber  coangclifcfjen  Seutfdjen, 
währenb  ber  langjährige  „ftulturfampf"  umgcfeljrt  eine  Kräftigung  beü  fatljolijdjen 
©ewußtfeinö  hetbeigefüjjrt  tjat,  mit  ber  fidj  bie  best  cüangctifdjcn  nicht  ocrgteid)cn  fann. 
Unter  bcni  Einfluß  biefer  Stimmung  t)at  baö  fattjotifc^e  ©olf  leicht  ucrntocht  »erben 
fönnen,  ben  ihm  uon  feinen  güfjtem  geprebigten  SBiberftanb  gegen  bie  ©olitif  be$ 
dürften  ©ismard  auöfdjticfjlid)  unter  bem  ©cficfjtöpunft  ju  betrachten,  bah  man  „®ott 
mehr  gehorchen  fott  als  ben  SDienfdjen“.  3ft  cd  aber  an  bem,  bann  braucht  cd  auch 
nicht  notwenbig  als  3e’^)eu  hoffnungsloser  nationaler  ©erfommenfjeit  zu  erfdjeinen, 
baß  fief)  bie  3<mtrumSwähler  am  21.  gebruar  1887  ihrer  ungeheuren  Wefjrzaht  nach 
ben  audgefproefjenen  SBiberfacfjcrn  beS  fHcidjeS  beigefeilten.  Selbft  ber  Umftanb,  bah 
bieö  gegen  ben  Sßillen  bcö  ©apfted  gefächen  ift,  redjtfertigt  foldjcn  ©cffimiömuS  nicht, 
weit  cs  feft  fteht,  bah  bie  grohe  Waffe  ber  Katljolifen  Ijiufidjtlidj  ber  SBünfdje  2eod  XUI. 
irre  geführt  worben  war;  bah  fid)  für  fie  biefe  SSfinfdjc  in  bem  einen  Säße  zufammen* 
faßten:  Srhattung  beö  3entrumö  um  jeben  ©reis,  wäljrcnb  ber  ©apft  hierauf  für  ben 
Äugcnblid  feinen  auSfdjlaggcbenbcn  SBert  gelegt  haben  fonnte.  SSorauf  cS  ihm  oor 
altem  anfam  Waren  uietmebr  mögtidjft  gute  iBejiehungen  zum  bcutfdjen  fRcidj,  Bon 
bem  fich  fein  ftaatdmännifdjcr  ©iid  auf  bie  Sauer  größeren  9?uijcn  für  bie  Sadje 
ber  Sfitdjc  ju  Berfprcdjcn  fdjien,  als  Boit  bem  giftigen  fjafj,  mit  welchem  bad  ultra* 
montane  Sntranfigententum  in  aller  Sßclt  baö  neue  Seutfchlanb  üerfotgt,  weil  eS 
überwiegenb  enangetifdj  ift.  Sei  feiner  feineren  Äuffaffung  meint  ber  ©apft  Biel- 
leicht,  bah  wenn  bem  RatholijiSmitS  in  Scutfdjlanb  neue  ©ahnen  eröffnet  »erben 
Jollen,  bieö  nur  unter  ber  einen  ©orauöfeßung  gelingen  fann,  baß  fid)  bie  Sfatholifcn 
rüdfjaftloö  bem  nationalen  Staate  anfdjließcn,  feine  Sadje  unbebittgt  311  ber  ihrigen 
machen. 

0b  biefe  Änfdjauung  auch  in  ben  leitenben  Streifen  bcö  bcutfdjen  Katljoliziömuö 
bereite  ©oben  3U  gewinnen  anfängt,  läßt  fich  Jur  3c‘i  nidjt  übcrfeljen;  bah  bie  uer= 
änbertc  Stellung  bcö  ©apfieö  ihre  SBirfung  im  ftillcn  nicht  Berfeljlt,  baß  fid)  eine  ge* 
wiffe  Wilbcrung  unb  Äbfdjwädjuitg  ber  ultramontanen  Dppofitionöluft  gcltenb  3U 
machen  beginnt,  wirb  Bon  aufmerfiamen  ©cobadjtern  behauptet.  Ser  unBcrföljnliche 
Stanbpunft,  wie  er  im  St.  ÄugufHnuöpreßocrcin  eine  fefte  Stieße  finbet,  hat  nad) 
außen  jeboefj  an  Einfluß  noch  nidjtö  cingcbüßt. 

Sie  Hoffnung,  baß  fich  bie  Slatljolifen  Seutfdjtanbö  bem  nationalen  ©ebanfen, 
wenn  auch  uut  langfam  unb  allmählich,  juwenben  werben,  braucht  nicht  aufgegeben  3U 
werben,  Boraudgefeßt  allerbing^,  baß  ba$  Dieidj  fich  nidjt  abermalö  3U  einer  ©oütif 
beftimmen  läßt,  wie  fie  burdj  bie  ©eenbigung  bee  Kulturfampfeä  eben  erft  grünblich 
Bcrurteilt  worben  ift. 


460 


3>o3  ®eutjd)e  Iflcicf)  unb  bic  '£cutfd}tn. 


©S  ift  fein  fßmeidjelßafteS  ©ilb,  baS  mir  ßicr  cntmorfcn  ßaben;  für  trofri  unb 
hoffnungslos  inbeffen  halten  mir  cS  nißt.  9tur  bann  fönnte  cS  beibcS  fein,  wenn  cS 
fid)  um  einen  3uftan&  ßonbcltc,  beit  mir  für  einen  fertigen,  in  fiß  abgefßloffcitcn 
halten  müßten.  Saß  mir  bieö  nicht  thun,  haben  mir  aber  fc^on  betont.  SaS  beutfefje  3?olf 
fteht  i)ielmel)r  mitten  in  einem  ©ntmidelungSprogeffe,  ber,  mie  alle  Vorgänge  biefer  ?lrt, 
naturgemäß  mehr  bic  unerfreulichen  als  bic  erfreulißen  Seiten  feineö  SßjefenS  ßeroor 
treten  läßt,  meil  er  ben  Stampf  barftcllt,  ber  alä  folget  niemals,  ober  hoch  nur  in 
ber  poetifdjen  Sarftcllung  feßön  fein  fanit.  Schön  tritt  uns  nur  baS  ©ollenbcte,  ?lb= 
geflärtc  entgegen;  nur  auf  ißm  barf  baS  9lugc  barum  mit  ©efriebigung  rußen.  2Sie 
mir  bic  Singe  anfeßen,  roirb  ber  beutfeße  Stationalftaat,  baS  fagten  mir  fßon,  früßcftcnS 
im  näßften  Saßrßunbert  biefen  DcrgleißStocifc  gufricbenfteUcnben,  meil  ßarmonifßcn 
Snblirf  gemäßren;  erft  bann  merben  bic  Xrümmcr  ber  ffiergangenßcit,  bie  überlebten 
©ebilbe,  für  bie  in  ber  ©egenmart  fein  ißlaß  meßr  ift,  fo  ooliftänbig  Derfßmunbeit  fein, 
baß  fie  ber  ^Betrachtung  leinen  Slnftoß  meßr  erregen  unb  bem  rußigen  jluß  ber  Singe 
nießt  im  23cge  fteßen  mie  jeßt. 

©S  ßinbert  mtS  inbeffen  nißtS,  bereits  jeßt  bic  in  einem  anberen  ßufammenßaitge 
übrigens  fßon  berührten  Slngrißcn  gu  prüfen,  bie  als  Keime  einer  beffereit  ßufunft  im 
nationalen  Sinne  tßatfäßliß  bereits  Dorßanben  finb,  unb  bie  fid)  Don  ben  böfen 
©eiftern  ber  ©ergangenßeit,  mie  üoit  ben  oerberblicßen  ©inmirfungen,  an  melcßer  eS 
aueß  in  ber  ©egenmart  nießt  fcßlt,  fo  eS  ©otteö  ©rille  ift,  nießt  meßr  erftiefen  laffen 
merben. 

Ser  rießtige  3Beg  muß  ber  ber  ©crglcißung  fein.  9tur  meint  mir  baS  beutfeße 
Soll,  mie  eS  ift,  mit  bem  beutfeßen  Soll  ncrglcidjen  mie  eS  mar,  nur  menn  mir  feine 
geiftigen  unb  fittlicßcn  3uftänbc,  feine  fogialcit  unb  politifdjen  SluSfißtcn  an  bem  3)taße 
feiner  Üiaßbartt  nteffen,  merben  mir  ein  ©üb  bauon  geminnen  fönnen,  maS  Seutfß= 
lanb  bercinft  gu  fein  berufen  ift. 

SBir  ßaben  baS  feßmaeße  ©ationalgcfüßl  ber  Seutfßen,  mie  eS  fiß  einer  meßr 
als  jmangiqjäßrigen  großen  ©nttoidclung  gum  Xroß,  noeß  immer  barftcllt,  bitter  bcflagt, 
unb  uttS  nießt  gefßeut,  ben  ginger  auf  bie  Söunbe  gu  legen;  menn  mir  aber  baran 
erinnert  merben,  baß  unfer  größter  Sicßter  fieß  gegen  ben  nationalen  ?luffßroung  ber 
©efrciungSfricgc  nießt  nur  Döllig  füßl  Derßaiten  ßat,  fonbern  fidß  über  bcnfelbcit  fogar 
„entrüften"  lonute,  oßttc  baß  ißn  bieS  in  ben  Slugeit  beS,  mitten  im  „Kampf  umS 
Safcin"  begriffenen  ©olfeS  nernißtet  ßättc,  menn  mir  an  bic  finnlofe  unb  llägliße 
@rießen=  unb  fßolcnjßmärnterei  ber  gmangiger  unb  breißiger  Saßrc  benfen,  menn  mir 
unS  Dcrgcgcnmärtigen,  baß  man  bis  in  eine  uns  feßr  uaßeliegenbe  ©ergangenßeit  hinein 
bic  ©egeiftcrung  für  frembe  gelben  unb  Ipclbentßaten,  fclbft  bie  für  beit  forfifßen 
Stäuber  unb  Untcrbrücfcr,  als  baS  SelbftDerftänblißftc  oon  bet  Seit  anfaß,  ja  einen 
förmlißcn  Kultus  mit  biefen  Singen  treiben  fonnte,  (mir  benleit  ßier  beifpiclsmeifc  an 
feines  „©renabiere“  uttb  3c^'b’  „ÜRäßtlißc  ^teerfßau")  — menn  mir  uns  baS  alles 
oergegenmärtigen,  bann  bürfen  mir  boß  fagen,  baß  itt  ber  ©egenmart  DielcS  nißt  meßr 
mögliß  ift,  maS  gu  ben  3e*ten  unferer  ©ater  unb  ©roßoäter  für  baS  beutfße  ©olls» 
gcfüßl  noß  nißtS  ©ertcfcenbcS  ßattc.  ©ine,  menn  aud)  nur  DerglcißSmeife  Steigerung 
beS  nationalen  SclbftgefüßlS  ift  bamit  bargctßan,  unb  biefer  gortfßritt  genügt,  um  bie 
SJtöglißfeit  ber  Scitcreutmidelung  in  ber  gleißen  'Jtißtung  erfennen  gu  laffen. 

©S  finb  aber  noß  anberc  beroeiöfräftige  Singeidjett  ba,  bic  itt  bemfclben  Sinne  ge* 
beutet  merben  ntüffen.  3raar  wirb  gugitgcben  fein,  baß  bic  ©ilbung  beS  beutfßen 
3ollDcrcinS,  bie  ©egrünbung  beS  ÜRorbbeutfßcn  öunbeS  unb  enbliß  beS  Seutfßen 
Steißes,  mit  alt  ben  organifßctt  ©inrißtungen,  melße  fiß  aus  biefen  Xßatfaßen  naß 
unb  naß  ergeben  ßaben,  genau  genommen  nißt  als  unmittelbare  StuSflüffe  ber  beutfßen 
©olfsfcele  angufeßeit  finb,  bic  ißrerfcitS  Dicllcißt  noß  lange  auf  biefe  ©cftaltungen 
Dergißtet  ßaben  mürbe,  baß  fie  Dielmeßr  bem  ©ingreifen  cingelner  gemaltigcr  ©erfönliß* 


$>Q§  S)eutfcf)c  9fcic6  unb  bic  ®cuti<hcn. 


461 


feiten  ju  ocibanfen  finb,  benen  bic  9J?acht  bed  preußifdjcn  Staated  jur  Sßerfiigung  ftanb, 
unb  bic  ton  biefer  ®?adjt  mefjr  ald  einmal,  wie  wir  alle  toiffeit,  im  tollen  ©egenfafc 
xu  bcm,  wad  ald  bie  „öffentliche  9)teinung  bcr  Station"  gelten  wollte  unb  füllte,  @e» 
brauch  gemacht  haben,  um  bad  ju  erreichen,  was  ihrer  ?l rtfidjt  noch  bem  3ntereffc  ber 
Nation  entfpradj,  ton  biefer  letjtcrcn,  bem  bomaligen  Stanbe  iljrer  ©rfenntnid  nach, 
aber  nod)  nicht  ald  joldjcd  erfaßt  Werben  fonntc.  iftidjt  miuber  toabr  ift  ed  inbeffen, 
baß  berartige  Scftrebungen  einjelncr  üKänner  unbenfbar  gewefen  wären,  wenn  ihnen 
nicht  ein  gewiffed  Sehnen  unb  Streben  im  5?olfc  fclbft  bic  ibcnlc  ©runblagc  für  ihr 
^tanbcln  geboten  hätte-  ©o  fann  mon  fagen,  baff  bie  preußifdje  ißolitit  ton  1866 
ohne  bie  ooraudgegangene  Slgitation  ber  fogenonnten  „©othacr“  unb  bei  Seutfcfjen 
SRationalüereind  in  itocf>  tiel  höherem  ©rabe  in  bem  faifdjen  flicht  einer  biogen  2tud* 
gebürt  bed  bpnoftif^en  ©hrgcijed  erfebienert  wäre,  ald  bieö  ohnehin  ber  goß  gewefen 
ift.  Sn  biefem  Sinne  alfo  bürfen  felbft  tßorgnngc,  bic  fid)  thatfächlich  gegen  ben 
SBillcn  eined  Sciled  bed  üßolfed,  ja  fogar  bcr  Echtheit  bedfclben  toQjogen  haben,  ben 
nationalen  Seiftungen  eben  biefed  SBolfed  ungerechnet  werben.  Unter  allen  Umftänben 
bleibt  ed  hoch  eben  feine  Kraft,  ohne  welche  bic  wcltumwäljenbcn  £h°ten  nicht  hätten 
gesehen  fönnen,  beren  ßeugett  wir  gewefen  finb.  2Sct  fid)  hierauf  beruft,  bem  wirb 
nid)t  leicht  wibcrfprodjcn  werben,  fclbft  wenn  man  mit  bem  tollen  fßeffimidmud  au«= 
gerüflet  ift,  ben  wir  Seutfchcn  unferen  eigenen  Slngelegenßeitcn  entgegen  ju  bringen 
gewohnt  finb.  ©ine  Station  aber,  bic,  ob  jwar  unter  genialer  fleitiing,  mit  einem 
bloßen  ©rudjteil  iljrcS  Könnend  — benn  um  etwad  anbered  hanbelt  ed  fid)  nicht  — 
einer  SSelt  toll  ©egnern  jum  Stoß  erreicht  hat,  wad  und  1870 — 71  gelungen  ift: 
eine  folcße  Nation  bietet  bamit  allein  eine  ©ürgfehaft  für  eine  innere  unb  äußere 
flebendfähigfeit  wie  wir  fie  anberdmo  üergeblid)  fud)en. 

9Bic  fieht  ed  bei  unferen  Stachbarn,  wenn  wir  ben  SDtaßftab  bed  .jjeimifdjen  an» 
legen,  benn  eigentlich  nun  aud?  Saß  wir  burchwcg  einem  fräftiger  entwidclten  Selbftbe* 
wußtfein  begegnen,  baß  und  in  biefer  $>infidjt  felbft  Spanier,  ©eigier,  Säuen  u.  f.  w. 
überlegen  finb,  haben  Wir  bcrcitd  gefehen.  9luf  ber  anberen  Seite  aber  ift  ed  nicht 
minber  gewiß,  baß  bie  europäijdjen  Nationen,  fo  weit  fie  auf  gerichtliche  ©ebeutung 
änfprud)  haben,  faft  ohne  8ludnaf)me  oon  bem  Stimbud  biefer  ©cfd)id)te  leben,  bem 
bie  ©egenwart  nid)td  mehr  h«t*u  tljut.  Sie  nationale  ©mpfinbung  jeßrt  bei  ihnen  alfo, 
fojufagen,  oom  Kapital;  fie  fann  naturgemäß  nicht  mehr  wachten,  fd)Wädjt  fich  oiet* 
mehr  in  SSahrhcit  ab,  wenn  fich  bad  auch  hinter  franff)after  Semonftrationdiuft,  wie 
fie  namentlich  ben  granjojen  unb  Spaniern  eigen  ift,  oielfacf)  oerbirgt,  fo  baß  cd 
namentlich  bcr  beutfehen  „©efdjcibcnheit"  noch  feinedwegd  ftar  werben  will. 

©ei  ben  granjofen  jumal  ift  biefe  thatfädjlichc  Slbfdjwächung  bed  Diationalgefühld 
fchon  1870—71  fd)arj  hcroorgetreten.  Saß  bamald  faft  eine  halbe  Uiillion  Solbaten 
in  beutfehe  Kricgdgefangenfchaft  geraten  fonnten,  muß,  wad  man  auch  jagen  möge,  ein 
oom  Stanbpunft  bcr  franjöfifthcn  ©aterlanbdliebc  unb  Opferfreubigfeit  trauriged  Reichen 
ber  geit  genannt  werben;  faft  fo  traurig  in  ber  Sßat  ald  bad  anberc,  baß  bic  fran* 
jöftfehe  £>auptftabt,  währenb  ber  geinb  nod)  im  flanbe  ftanb,  jum  Sdjauplaß  ber 
internationalen,  b.  f).  bcr  antinationalen  Steoolution  Werben  unb  einer  ©crjdjroörerbanbe 
in  bie  ,£>änbe  fallen  tonnte,  unter  bereu  leitenben  Häuptern  fich  lu|r  wenige  granjofen 
befanben. 

Serfelbc  SPlangcl  an  wahrhaft  patriotifchem  Sinn  hat  fich  feitbem  unjäf)ligc  2Jtale 
in  ber  fläglichcn  gorm  ber  parlamentarifd)en  ©arteifämpfe  offenbart,  bei  benen  bad 
perfönlichc  Moment  oon  Sal)r  ju  Saßt  eine  größere  IHotlc  fpiclt,  unb  jwar  bad  Ißcr» 
fönliche  in  feiner  unfd)önften  gorm,  in  ber  bed  materiellen  3ntereffeö.  Sie  „britte 
SKepublif"  ift  jum  ©örfenftaat  hcrabgefunten.  Sad  ©elb  ift  bort  bermaßen  bic  aud» 
fchlaggebenbe  2J?ad)t  geworben,  baß  fief)  bad  grantreich  Seroulcbed,  bad  granfrcich  ber 
„revanche“  unb  ber  Seutfchcnfrefjerei  um  jeben  fßreid,  thatfächlich  oon  beutfehen  Suben 


462 


2aä  2cut)d)c  Seid)  unb  bic  2cutjdicn. 


beberrfeijen  läßt,  ben  Lotbfd)i(bS,  grlangcrS,  ©ternS  u.  f.  tu.  machtlos  ju  güßen  liegt. 
Lod)  gibt  cS  fran^öfifc^c  Patrioten  roic  ©buarb  Srumonb,  benen  biefe  ©chmad)  3U 
fierjen  gebt,  bic  barüber  friirfcfjcn ; unb  bet  ©rfolg  ber  .France  juive*  beroeift, 
baff  bie  3al)l  biefer  ^Patrioten  nicht  gering  feilt  fann.  ©ei  adebem  ift  fie  nidjt  groß 
genug,  um  einen  nadjhaltigen  llmfdjroung  möglid)  51t  machen.  SaS  ©uri)  SrumonbS 
ijat  iOO  Auflagen  erlebt;  unenblicf)  mefjr,  als  ber  ©erfaffer  je  ermattet  batte.  Scnnocb 
ift  cS,  fo  meit  cS  auf  bic  Sbatfachen  anfommt,  Bödig  mirfungSloS  geblieben.  Lad)* 
meislid)  ift  bic  ©?ad)t  bcS  ©örfen=  unb  SubentumS  fogar  geftiegen,  iitbem  öcrfdjiebene 
©efchränfungen,  benen  baS  Treiben  ber  „golbenen  Snteruattonalc"  in  frütjerer  befferer 
3«it  nod)  untermorfen  mar,  teils  bereits  gefallen  finb,  teils,  mic  3.  S.  bie  ©miffionS= 
fteucr  auf  auSlänbifdje  Sßerte,  befeitigt  merben  fallen. 

9ludf  auf  anberen  ©ebictcn  macht  fid)  biefelbc  Grfdjeinung  geltcnb:  eine  fraffe 
©elbftfudjt,  bie  für  baS  Sntcreffe  ber  ©efamtbeit  nur  nod)  ©Sorte  aber  feine  Sl)Qten 
mebr  bat,  unb  bcSbalb  ade  ernftbaft  gemeinten  Reformen  unmöglicb  macht,  ©el6ft 
baS  .firiegSrocfcit  bilbet,  aller  tönenben  Lebensarten  ungeaebtet,  feine  Äuönabme. 
Sie  Summern  jjmar  beroidigen  alles,  maS  ber  firiegSminiftcr  »erlangt;  bie  perfönlidjc 
Cpfermidigfeit  ift  bagegen  fo  gering,  bafj  alle  ©erfuebe,  baS  £>ccr  auf  bic  f)öl)e  ber 
3eit  3U  bringen,  »crgeblidj  bleiben  unb  faum  eine  attbere  SBirfung  haben,  als  ben  oor= 
banbenen  ©Sirnoarr  nod)  gu  fteigern.  ©cfonberS  begeidjncnb  hierfür  ift  ber  unauf= 
börlid)  3uncbmenbc  ©Mangel  an  brauchbaren  llnteroffijicren.  ©Senn  man  biefe  Sl)at= 
fachen  mit  bem  Leoancbegefcbrci  ber  „fßatriotenliga“  jufammenbält,  fo  meifj  man,  maS 
Bon  ber  fran^öfifchcn  ©aterlanbSlicbc  ber  Sf)at  31t  halten  ift.  ©JaS  $err  Seroulcbe 
jumege  gebracht  bat,  fdfeint  faum  oiel  mehr  ju  fein,  als  ein  gemaltigcS  ©d)aumfprißcn, 
mie  es  ju  bem  tbeatralifcfjen  SBcfcn  ber  granjofen  pafft. 

Ungefährlich  ift  bicfcS  ©cbnumfprifccn  bei  allcbcm  freilief)  nidjt,  meil  ber  frangöfifche 
Lationaicharafter  gleichseitig  im  hohen  ©rabc  ben  3nftinft  ber  Unterorbnung  unter 
einen  überlegenen  feilten  befißt,  fo  baff  baS  ©olf  lcid)t  baju  gebracht  merben  fann, 
auch  gegen  feine  Leigung  ehrgeijigen  3'aeden  bienftbar  ju  merben.  Somit  haben  mir 
eS  inbeffen  an  biefer  ©teile  nid)t  311  tbun;  hier  intereffiert  mtS  baS  nationale  ©Moment 
nur  im  fubjeftioen  ©inne. 

Sind)  mit  bem  berühmten  englifdjen  Lationatgefübl  ift  cS  beute  bei  meitem  nicht 
mehr  fo  beftedt,  mie  oor  ein  paar  ^abrgcbnten  noch-  Ser  abftraftc  LabifaliSmuS  mit 
feiner  naturgemäß  mcltbürgerlidjcn  Scnbens,  bat,  menn  aud)  nid)t  ben  äußeren  Hochmut,  - 
fo  hoch  ben  echten  ©tols  bcS  „civis  romanus*  ftarf  beeinträchtigt.  Loch  mehr  nielleicht 
aber  bat  in  biefem  ©inne  übrigens  bic  „fatte  ffiefriebigung"  gemirft,  mic  fie  bem 
Leidjtum  auf  bem  guffe  3U  folgen  pflegt.  Ser  SurcbfdjmttSenglänbcr  Bon  beute  ift 
im  ©egenfaß  31t  bem  bcS  »origen  3abrl)unbcrtS  ein  sobmer  unb  frieblidjer  ©Mann,  ein 
©Mann,  ber  ctroaS  3U  »crliercn  bat,  unb  ber  ben  Lationalftols  beSbalb,  menn  eS  fein 
muß,  in  bic  Safd)c  3U  fteden  oerftebt.  ©So  eS  nicht  fein  muß.  meiß  er  ihn  freilich 
noch  immer  berBorsufcbren,  unb  baburd)  untcrfcheibct  er  ficb  uom  Seutfchcn,  ber  nirgenb 
unb  in  feiner  Sage  baS  ©cbürfniS  fühlt,  fid)  als  foldjer  gclteub  3U  madjen.  3n  fojialer 
.ffnnficbt  fommt  baS  bem  ©riten  febr  3U  ftatten.  3m  internationalen  ©erfebr  gilt  ber 
©nglänbcr  nad)  mie  Bor  als  „»ornebmer  SJMann“;  fein  politifcheS  Stnfcbcn  bagegen  ift 
ftarf  gefunfen,  unb  bic  aller  ©atcrlanbsliebc  ins  ©cficht  fcblagcnbc  91  rt,  mie  bic  liberale 
©artei  unter  ©labftone  bie  9lnfprüchc  ber  ©nglanb  tobfeinblictien  irifdjen  „Jpomeruler" 
unterftüßt,  ift  gan3  bagu  angctl)an,  biefe  ©Mißachtung  3U  Bermebren. 

SaS  ruffifdjc  ©Sefen,  mie  eS  ficb  jumal  unter  Slejranber  III.  entmidett  bat,  läßt 
bem  dufferen  Hnfdjein  nad)  auf  einen  gemaltigcn  9luffd)mung  beS  Lationalberonßt- 
fcinS  fd)ließcn.  ©iS  31t  einem  gemiffen  ©rabc  trifft  baS  auch  3U.  ftatforo,  9lffafom 
unb  fo  manche  anbere  nodt  haben  infofern  nidjt  Bergeblich  gemirft,  als  cS  ihnen  in  ber 
Sbat  gelungen  ift,  bic  ruffifche  ©egenmart  mit  einer  außerorbentlid)  b°bC11  Meinung 


$ci‘?  ’leutfcfjc  9?eidj  unb  bie  'Xe’.ilirfjett. 


463 


niefet  oon  ihrem  eigenen  inneren  SScrt,  aber  non  ihrer  Kraft  unb  SeiftungSfäfeigfeit 
nacf)  aufjen  zu  erfüllen.  ©ajj  bicS  bie  felbftberoujjte  Haltung  unterflögt,  meldje  IRufc* 
lanb,  banf  ber  burd)  ben  bcutfdj  = franjßfifdjen  Krieg  non  1870/71  bebingten  curo- 
päifcfecn  Soge  bem  SÖeftcn,  befonbcrS  aber  bem  35eutfcfeen  SReicfee  gegenüber  entnimmt, 
läßt  fid)  tiicf)t  oerfennen.  2Rit  jenem  echten  fRationalgefüfel  jebod),  welcfeeS  als  bie 
reife  gruefet  großer  Stiftungen  erfefjeint,  Ijat  biefer  „SuffcfeWimg“  um  fo  weniger  gemein, 
je  bcutlicfeer  bie  JHolle  ift,  weld)c  bie  ©unft  beS  in  Sfufjianb  allmächtigen  §ofeS  bobei 
fpiclt.  ®cr  Kaifcr  felbft  bot  fid)  an  bie  ©pifec  ber  ÜRationalpartei  gcftellt,  if)m  folgt 
bie  2J?affe  blinb,  and)  bie,  tuelc^er  bie  Äatfowfcfee  Sache  an  fiel)  ganj  unncrftänblid)  ift, 
unb  bie  einfach  baS  für  ridjtig  l)ült,  was  ihr  oom  fo  bezeichnet  toirb.  2>ajj  aber 
hier  bie  fUiiüioncn  finb,  tnährenb  auf  ber  anberen  ©eite,  b.  fe.  bet  ben  bewujjt  flamopfeil 
©efinnten,  wenige  Saufenbe  ftefjcn,  weife  jebermann,  ber  9iufetanb  lennt.  IRut  citteät 
SSinfeS  uotn  3arcn  bebürftc  cs  barum,  um  einen  neuen  Umfcfewung  anzubafenen  unb 
Guropa  bie  Stellung  wieberzugeben,  bie  eS  an  ber  9fcwa  unb  URoSfroa  oerloreit  hot. 
ÜSenn  biefer  SBinf  aber  auch  nid)t  erfolgt  — uttb  bafür  fcfecint  zunädjft  noch  alles  zu 
fpredjen  — fo  wirb  eine  äufecre  Kataftropfee  bafür  jorgert,  bafe  bas  wal)tc  SBefctt  biefeS 
Staates  flar  zutage  tritt,  jenes  wahre  Sßefcn,  WelcfeeS  ttad)  bem  2luSfprucfe  eines  tiefen 
SfenncrS  bie  .„organifierte  ©arbarei“  bebeutet,  b.  fe.  eine  Hfad)t,  bie  ben  Kampf  mit 
ben  aufftrebenben  ©ilbungS*  unb  ©cfittungSträgcm  beS  SaferbunbcrtS  auch  unter  ber 
©orauSfefeuug  nicht  aufzunchmen  ocrmöcfete,  bafe  fic  bcnfclbcit  an  SRitteln  roher  ©ewalt 
uncnblicfe  überlegen  märe.  ISaoon  aber  fann,  wenn  SRufelanb  unb  IDeutfcfelanb  Der» 
gtidjen  werben,  feine  Siebe  fein.  9fad)  feerfömmtiefeer  Sluitafeme  foll  uns  fftufelanb  zwar 
an  URcnfcfecn  um  bas  doppelte  überlegen  fein.  GS  ift  baS  jebod)  eine  ©orauSfefeung, 
ber  jeber  wiffenfcfjaftlic^e  ©oben  fehlt.  ©olfSzäfeluttgen  haben  in  fRufjlanb  nod)  niemals 
ftattgefunben.  was  über  bie  ©coölfcrungSzafel  befannt  ift,  berufet  auf  biofeer  ©efeäfeung 
unb  fommt  ber  Xöaferfeeit  nadfe  ber  neqatioen  ©eite  Oermutlid)  ttäfeer  als  nad)  ber  po- 
fitioen,  aber  cS  ift  waferfdjeinlidjer,  bafe  fiefe  bie  wirflicfee  3«#  mefer  um  50  SJfillionen 
herum  bewegt  als  um  100  ÜRillioncn.  ©o  fagen  wcnigftcnS  biejenigen,  bie  fiefe  mit 
ber  Unterfudjung  ber  thatfäcfeliefeen  ©erfeältniffc  zu  befaffen  haben,  auf  benen  baö 
ftaatlicfec  Sieben  beS  rufftfefeen  SReidjeS  berufet. 

®ie  meifte  ©ermanbtfcfeaft  mit  ber  bcutjd)cn  Gntmidelung  weift  bie  italienifcfec 
auf;  einen  gefährlichen  fRebenbufeler  aber  haben  wir  in  bem  neuen  Königreiche  [efemer* 
liefe  zu  erwarten.  ©on  ben  politifd)eu  Sßerfeältniffeii  in  concreto  fefeen  wir  babei  ganz 
ab,  biefe  gehören  niefet  hierher.  38a3  uns  aber  über  bie  geiftigen  HJäcfete  in  bem 
italientfcfecn  ©olfe  oon  Kennern  berid)tct  wirb,  beutet  faum  auf  eine  grofee  3ufunft  fein, 
©elbft  im  ©crglcicfe  zu  ben  moberneu  [Jranzofen  erfcfecinen  bie  Italiener  ber  ©egenwart 
pferafenfeaft  unb  oiclfacfe  reefet  trioial.  Sn  ihrem  £affe  gegen  baS  Sßapfttum,  bas 
bodj  in  gewiffem  ©innc  eine  italienifcfec  Ginridjtung  ift,  haben  fie  fid)  in  einen  9fe* 
ligionSfeafe  feineingcrebet,  ber  ausbörrenb  wie  ber  ©lutminb  ©amum  wirft  unb  nichts 
als  perfönlicfec  3'c^c  übrig  läfet,  unb  bent  bet  auefe  in  Stalien  zur  ^»errfefeaft  gelangte 
^Parlamentarismus  reiefee  SRaferung  bietet.  23as  an  ftaatSmännijcfeen  fßerfönlicfefciten 
ba  ift,  gehört  burefeweg  bem  älteren  ©efcfelecfete  an,  bas  fiefe,  ob  zwar  burd)  unb  burd) 
rcoolutionär  gefinnt,  aus  bett  Sagen  feiner  fantpf*  unb  opfcrrcidjcu  Sugeitb  immerhin 
eine  9lrt  oon  SbcaliSmuS  bewahrt  feat,  wäfercnb  bie  Sugenb  im  KaffccfeauSgezänf 
aufzugehen  fcfecint. 

®aS  ©efamtergcbniS  ift:  unfere  91ad)barn  im  ganzen  unb  grofecn  finb  im  SRieber* 
gange  begriffen.  Deutfdjlanb  würbe  mithin  jdjon  bann  emporfteigen,  wenn  eS  bliebe, 
was  unb  wie  eS  ift.  ®a8  aber  fann  unb  wirb  eS  niefet.  Unabhängig  oon  bem,  was 
ringS  um  uns  Oorgefet,  ftnb  wir  in  einem  wenn  auefe  tangfamen  abfoluten  gortfdjreiten 
begriffen,  ber  nationale  Scib  beginnt  fiefe  naefe  unb  naefe  mit  ©lut  unb  Scbcn  zu  erfüllen; 
ein  fefeier  abgeftorbencS  ©lieb  naefe  bem  anberen  fefeen  wir  fiefe  micbcr  regen.  Gine 
GrfenntniSftufe  naefe  ber  anberen  wirb  erreiefet.  ©icleS  zwar  fcfelt  unb  wirb  ttod)  lange 


464 


Za$  'Eeutfd)c  Seid)  unb  bic  Xcutfefytn. 


fehlen.  Dad  jumol  muß  fdjmeqlid)  berühren,  baß  bic  '.Nation  ald  folche  für  baö  ©e* 
fc^icf  ber  tton  il)t  getrennten  ©lieber  tted)  wenig  Deilnaf)me  empfinbet,  ja  fid)  gegen 
bie  ©ebeutung  ber  an  ihren  ©rennen  in  0ft  unb  ffieft  audgcfochtcnen  nationalen 
Kämpfe  abfidjtlid)  ju  ucrfcf)licfecn  jdjeint,  um  nicht  mit  in  biefe  Kämpfe  »erwidclt  ju 
werbeti,  bie  hoch,  wie  wir  gefeben,  im  ©runbe  längft  ihr  fetber  gelten. 

9ludj  bad  muß  unb  wirb  jebod)  anberd  werben.  Die  große  SSeltfataftrophe,  bie 
für  und  beit  „Kampf  umd  Dafein“  bebeutet,  rürft,  wenn  nicht  alled  täufcht,  hcran- 
3n  biefem  Kampfe  aber,  ben  fie  nidjt  gefudjt,  wirb  bic  Station  erfennen  lernen,  baß 
fic  fich  bie  Ijöchften  3iele  fteden,  b.  I).  im  geiftigen  Sinne  alles  umfpannen  mufe,  road 
bed  bcutfdjen  9lamend  wert  ift 


Digitized  by  Google 


£djarttl|orflL 


Sö  war  am  Slacfemittag  bes  14.  Oftober  1806  ungefähr  um  3 Ufer,  als  ber  reefete 
glügcl  beö  preufeifdjen  HecreS  bei  Sluerftäbt  ju  Weiten  begann.  Ser  linfe  glügel  feiclt 
noef)  eine  ©tunbe  länger  ftanb,  bann  mufetc  auefe  er  ben  ©üdjug  antreten,  um  niefet 
abgefcfenittcu  ju  werben.  Ser  ©eneraUQuarticrmeiftcr  bes  HeereS,  ©efearnfeorft,  batte 
tjier  baS  ©efeefet  geleitet,  er  leitete  auch  ben  fWüdjttg.  Sem  ©rinjen  Heinrich,  einem 
©ruber  beS  Königs , Weiter  bis  jule^t  auögefealten  batte,  würbe  ju  biefer  3cit  t>as 
©ferb  unter  bem  Seibe  erfc^offcn.  ©efearnfeorft  ftjeg  ab,  feoltc  mit  oieler  9Rübe  ben 
©rinjen  unter  bem  ©ferbe  feerbor,  gab  ifjm  fein  eigenes  unb  fefete  ju  gufe  ben  SSiidjug 
fort.  Sie  Kräfte  fingen  an  il;n  ju  Oertaffen,  ba  er  gleich  &ei  Seginn  ber  ©cfelacfet 
oerwunbet  worben  war.  Slucfe  jefet  achtete  er  nicht  weiter  barauf,  jonbern  nahm  oom 
©oben  ein  (Gewehr  auf  unb  »erließ  wie  ein  gemeiner  ©olbat  als  einer  ber  testen  baS 
©cfelaefetfelb.  Se^t  erft,  einer  Ohnmacht  nahe,  liefe  er  fich  oerbinben. 

9Rit  bemfelbcn  ©djamfeorft  ftanb  gute  feefeö  Safere  fpäter,  nämlicfe  im  Februar 
1813,  König  Jriebricfe  SBilfeelm  III.  an  einem  genftcr  beS  ©reSlauet  ©cfeloffeS,  um 
ben  erften  SBagcnjug  oon  ^freiwilligen,  welker  aus  ©erlitt  fant,  ju  begrüfeen.  Ser 
König,  welcher  immer  noefe  niefet  att  baS  ©olf  itt  SBaffen  glauben  wollte,  war  aufs 
tieffte  ergriffen.  Sa  wanbte  fiefe  ©efearnfeorft  an  ben  üüloitardicn  unb  Jagte:  „©inb 
6w.  SDJajcftät  nun  überjeugt?“  Ser  König,  feines  SBorteS  mächtig,  brüdte  ifem  ftumm 
bie  ^»anb*). 

Unb  wieber  einige  3eit  fpätcr,  am  3.  Oftober  1813,  oerfammelte  fiefe  naef)  bem 
wichtigen  ©iege  bei  SBartenburg  baS  ©lücfeerfcfee  Hauptquartier  jur  Slbenbtafel  im 
©cfelofe  beS  ©rafen  Hofeentfeal.  fScr  SSeitt  mar  oortrefflicfe,  baS  ©cfpräcfe  belebt,"  fo 
erzählt  ein  9Ritanmefenber ; „ba  nafem  gegen  ben  ©efetufe  ber  Safet  baS  ganje  feierliche 
SJlafel  eine  bebeutenbe  SEBenbung,  eS  ocrwanbelte  fiefe  burefe  ben  greifen  fjelbfeerrn  in 
ein  Srnuermafel  junt  Anbeuten  bes  oerftorbenen  ©efearnfeorft."  ©lüefeer  nafem  baö 
SBort.  »9fic  feörte  iefe,"  fagt  ber  ©rjäfelcr,  „eine  attgreifenbere  Siebe,  nie  eine  Sar* 
fteDung  ber  ©erbienftc  beS  grofeen  Kriegers  anfcfeaulicfeer,  feerrlicfecr,  lebettbiger  oorge* 
tragen.  Sr  rief  am  ©efelufe  bcrjelben  ben  ©ofen  beS  oerftorbenen  Heften  ju  fiefe;  biefer, 
ber  cS  liebt,  feine  tiefften  ©mpfinbuttgett  burefe  ein  rufeigcS  Sleufeere  ju  befeerrfefeen, 
mußte  fiefe  ifem  geger.überftellcii  unb  oermoefete  eS  ttiefet,  feine  ©rfcfeütterung  ju  oerbergen.**)" 

Sic  brei  angeführten  ©orgänge  oeranfefeantiefeen  unS  bie  ©efefeiefete  ©reufecnS  Oon 


*)  So  lautet  bic  Ucberlieierang.  (Degen  bie  ibatjäcbltdileit  biefefc  ergreiienben  Vorganges,  roelc^cr 
im  einzelnen  natiirlid)  uetf<t|icbcn  crjiiblt  wirb,  lafjen  fid)  fadilidjc  Scbenfcn  niifjt  Vorbringen. 

**)  2> r o i)i c n , $al  tieben  beS  $ctbmarfd)atl$  ®rafcn  ?)ort  non  SBartenburg  II,  ®.  159. 

Digitized  by  Google 


466 


3d)amf)orf!. 


1806 — 1813;  bei  Auevjtäbt  fefjen  mir  beit  liefen  gall,  'n  Breslau  bic  ©rfjcbung,  in 
SBartenburg  ben  Anfang  jur  fiegreiefjen  Befreiung  beS  BaterlanbcS.  Xiefe  SBenbung 
mar,  baS  wiffen  mir  alle,  ,,um  guten  Xcil  baS  23cr£  SdjarnljorftS.  SBer  möchte  nid)t 
jene  ergreifende  SRcbe  BlücßcrS  mitangefjört  haben,  jene  Anerfcnitung  beS  großen  Xotcn 
auS  folgern  'SDiunbe! 

Xafe  Sdjarnljorft,  ber  Scfjöpfer  ber  Sanbwcljr  uitb  beS  BolfeS  in  SBaffcn,  bennod) 
nic^t  ju  ben  Dolfstümlidjen  ©cftaltcn  beS  preufeifdjen  §cereä  gehört,  bafe  er  bcin  Bolfc 
weniger  naljc  ftcljt  als  ein  .ßiettjen,  ©cljbliß  unb  Blücfjcr,  ift  ebenfowenig  ju  leugnen 
alö  leidjt  zu  erflären.  Sr  gehört  nidjt  zu  ben  eigentlichen  Sdjladjtengcncrälen;  man 
fcmit  ihn  nur  oon  ungefähr  als  ben  großen  9Jcorganijator,  unb  man  weife  aud)  üon 
biefem  jeljr  wenig.  91ur  unfere  Sugcnb  fingt  mit  Vorliebe  unb  mit  Begeiferung  baS 
befannte  Sdjcnfcnborffdjc  Sieb:  „3n  bem  wilben  ÄriegStanjc"  u.  f.  w.  Sine  ferrbc 
gügung  war  eS,  bafe  in  ber  erften  grofecn  Schleicht  beö  greifjeitSfriegcS,  welcher  im 
allgemeinen  fo  wenig  Cpfcr  gerabe  aus  bem  Streife  ber  Heerführer  foftete,  Sdjarnljorft 
bie  löbliche  SBunbc  empfing.  (5t  felbft  batte  eS  aubcrS  erhofft.  3m  3)?ai  beS  3atjrcS 
1807  fchricb  er  an  Blüdjcr:  „X)aS  Sdjidfal  mufe  für  Sie  glüdlidjcrc  Begebenheiten 
herbeiführen,  ober  eS  wäre  unbcfdjreiblich  ungerecht,  unb  an  biefen  glüdlidjerctt  muß 
ich  teilnehmen."  Sein  Abtreten  Dom  Scfjauplaß  uor  ber  Sntfdjeibung  liefe  fein  Bilb 
bei  ber  Siadjmelt  terblaffen,  wie  eS  ihm  anbrcrfcitS  bie  'Ulöglidjfeit  raubte,  unftcrblidje 
Xljaten  auf  ben  Sdjladjtfclbcrn  beS  greiljcitSfriegcS  ju  thun. 

(Srft  in  unfern  Xagen  hat  Sdjarnljorft  eine  auf  Doller  wifjcnfdjaftlidjer  Höhe  ftehenbe 
Siograpfeic  erhalten.  23it  meinen  bas  nunmehr  Dollenbet  ooriiegenbe  SBcrt  Don 
3Raj  Sehmamt:  Sdjanttjorft.  SrftcrXcil:  Bis  jum  Xilfiter  griebcit.  Seipjig,  H'räel 
1886.  ßmeiter  Seit:  Seit  bem  Xilfitcr  gricbcn.  1887.  (5S  wäre  mofjl  ju  wünfefeen, 
bafe  jeber  gebilbetc  ißreufee  biefeS  Blich  läfe  unb  baburdj  neben  ber  begtüdenben  Sr« 
fcnntniS,  bafe  Scharnljorft  üiel  gröfecr  gewefen  ift,  als  wir  ihn  unS  Dorgeftcüt  Ijaben, 
Zuglcidj  eine  flare  Anfdjauung  gewänne  Don  ber  ©cjdjicfjte  ifjreufecnS  in  beit  3atjrcn 
1800 — 1813,  in  bereit  Bütte  bic  Slataftropljc  Don  3ena  unb  Auerftäbt  fteljt.  Xafe 
biefer  SBunfcf)  fein  unberechtigter  ift,  werben  bie  folgcnben,  auf  SehniannS  SBerf  beruhen« 
ben  Ausführungen  Ijoffcntlidj  barthun. 


I. 

SBcnn  wir  in  einem  furzen  Säße  bic  Anfdjauung  jufammenfaffen  wollen,  weldjc 
in  ungezählten  ©efchichtöbüdjern  über  beit  ßuftanb  beS  preufeifdjen  Heeres  im  Safere 
1806  ju  lefen  ift,  eine  Anfdjauung,  Welche  Diellcicfjt  bie  Dletjrzahl  unferer  Sefer  teilt, 
fo  bürfen  wir  fagen:  baS  prcufeijdjc  Hccr,  auf  ben  Sorbceren  griebridjS  beS  ©roßen 
rufjenb,  bewegte  fich  in  ben  alten,  eingerosteten  gormen  weiter,  unbefümmert  um  bic 
gortjdjrittc  im  Heerwefen,  welche  bie  granjofen  unb  befonberS  Bonapartc  gemacht 
hatten.  Unbefiegbar  nach  ber  eigenen  Ueberzcugung,  befehligt  üon  greifenhaften  unb 
unfähigen  gütjrern,  war  biefeS  Heer  in  SBaljrljeit  innerlich  morfch  unb  mufetc  not« 
wenbig  üon  Bapofeon  zerfdjmcttcrt  werben. 

3cbcr  biefer  Säße  enthält  etwas  SBaljrcS,  als  ©anzeö  genommen  aber  ift  biefe 
tanbläufige  Anficht  burchauS  unzutreffend  ©ewife  hielt  man  in  ber  Hauptfadjc  an  ber 
Xaftif  beS  fiebenjäljrigen  SricgcS  feft;  otjne  ßmeijcl  gab  cS  nidjt  wenige  ©eueräle, 
welche  jeber  Aenbcrung  in  bem  Ijcrgebradjteii  Shftem  mifetrauifch  gegenüberftanben,  wie 
Z-  B.  ber  braue  Sfüdjcl,  uon  bem  Slanfcwiß  gejagt  Ijat,  er  fei  „eine  aus  lauter  Breufeen« 
tum  gezogene  fonzentrierte  Säure“  gewefen,  unb  wcldjcr  einmal  erflärtc,  „er  fjulbiae 
bem  Stjftcme  griebrichS  beS  ©rofecn,  weil  griebridj  ber  ©rofee  griebridj  ber  ©rofee 
fei,  unb  weil  unmöglich  ein  Stjftem  je  fdjlcdjt  fein  fönne,  welches  fo  große  SBunber 
in  ber  23elt  bcrDorgcbradjt  Ijabe  unb  ein  halbes  Saljrhunbcrt  lang  bas  erfte  SRufter 


Sdjarofjorit. 


467 


jur  Dadja  Innung  für  bic  bcnfcttbcn  SScfcn  aller  SBeltteile  getoejeit  fei."  Gö  ift  cnblid) 
richtig,  bajj  matt  in  ben  Streifen  ber  t)5tjercn  wie  ber  nieberen  Offiziere  nicht  frei  öon 
mafilofem  Sclbftberouütfcin  mar.  Witter  alleö  bieö  berechtigt  ttod)  feineöroegö  ju  einem 
Stabbrecbeu  über  baö  ganje  prcuBijdjc  ipeer  uon  1806,  wie  eö  biö  in  bie  neuefte  $eit 
äblid)  war,  unb  wie  wir  eö  alle  in  ber  Sd)u(e  gelernt  hoben.  SRoch  int  Sabre  1851 
bnrfte  eö  ein  prcufjifchcr  ftiftorifer  wagen,  in  feiner  preufjifdbcn  (^efchichte  jotgenbeö 
Urteil  ju  fällen:*)  „Haö  Unternehmen  citteö  Krieges  gegen  IRapoleon,  bon  bem  fßreufjen 
nicht  angegriffen  würbe,  öon  bem  eö  bielfadje  äSeweifc  ber  Schonung  unb  ®cgünftigung 
erholten  unb  baut barlidtjtt  angenommen  batte,  mar  — wie  eble  ®eweggrünbe  auch  beit 
König  neranlafjten,  ber  Kriegöpartei  enblid)  naebzugeben  — einer  ber  tollften  fRenont« 
miftenftreicbe,  welche  jemals  in  ber  ©efdjicbtc  uorgefommett  finb.  SRattfbolben  oon 
jWanjig  Sabrcn  hält  man  berglcicben  ju  gute,  aber  eine  Generalität  bemoofter  Häupter, 
beren  iDfcbrjabl  baö  fünfzigjährige  Hienftjubiläum  hinter  fich  batte,  muffte  öon  Sena 
Zuriidblciben;  benn  ein  ältest  Stubentcnfprüdjwort  fagt : 

, ,23er  Dem  3c»a  fommt  unflcjdjiagcn, 

Scr  bat  [ürtDobt  Don  ©lütt  ju  jagen." 

Sn  biefem  friöolen  Hon  gebt  cö  bann  weiter. 

Hie  Hinge  lagen  in  ®ta()rbcit  anberö.  Alle  Sadjuerftänbigcn**)  fittb  beute  barüber 
einig,  bafj  bie  preuftifdjc  Armee  öon  1806  trojj  mancher  Dtängcl  gut  war.  Hie  prcufjifdjc 
Kaüallerie  war  ber  fraitjöfifdjctt  unbebingt  überlegen,  bie  prcufjifd)c  3nfanterie  ber 
franjöfifcben  ebenbürtig  unb  nur  uttfere  Artillerie  ber  franjöfifdben  nidjt  geWacbfen. 
Aber  gcrabc  bcöl)alb  fragen  wir  nur  um  jo  bringenber  nad)  ben  Urfadjen  ber  entfett 
licbctt  Kataftrophc. 

Gbenfo  irrtümlich  ift  cs,  wenn  matt  fich  baö  prcufeifchc  ^teerwefen  im  Anfänge 
unjereö  Sabrbunbcrtö  gleid)jcm  alö  ciitgcrojtet  ober  gar  berfteinert  in  ben  hergebrachten 
geraten  oorftcllt.  ®ci  biefer  gragc  wollen  wir  juerft  au  SeljmannS  SBerf  anfnüpfen. 

Scbarnborft,  citt  geborner  ^taunooevaner,  trat  am  1.  Di  ai  1801  itt  prcufeifcl;c 
Hicnfte.  Gr  ftaub  bamalö  im  46.  2cbcnöjabrc.  Gr  mürbe  bureb  Kabincttöbefcbl  alö 
DbcrfhSicutcnant  beim  gclbartillcricforpö  angeftcllt.  Seine  militärifdjen  2cl)rjaf)rc***) 
batte  er  alö  bannööerfdjcr  Cjf4icr  in  bem  Kriege  ber  erften  Koalition  gegen  bic  fratt- 
ZÖfifdjc  DicpuhliE  in  ben  Sa l) ecu  1793 — 95  gemacht.  Hiefer  Krieg,  überreich  QU  ®?üb» 
falcn  unb  SBcdjjeljäUcn,  enbetc  mit  bent  Siege  ber  granzofen.  Scbarnborft  batte  fid) 
überall  ausgezeichnet,  überall  batte  er  aber  aud)  fd)arf  beobadjtet. 

3wci  gragen  waren  eö,  welche  bamalö  alle  ntilitärijd)cii  Kreifc  bewegten.  Ginmal 
erschütterte  bic  Hbatfad)c,  baff  bie  Di affettnuf geböte  ber  fran^ofifdjen  fRepublif  fich  ben 
^teeren  bcö  alten  Gitropa  überlegen  gegeigt  batten,  baö  Vertrauen  auf  bie  ftel)enbett 
.fjtcerc  überhaupt.  Gö  erhob  fich  eine  lebhafte  fd)riftftellerifcbc  Hcbatte  für  unb  miber 
bie  ftebenben  £>ecre.  Scbarnborft  ergriff  mit  Gntfd)icbcnbeit  fßartei  für  bicfelben.  Gr 
lebte  ber  llcberzcugung,  bafj  „Kunft  über  Starte,  SSeic-beit  über  gal)!  nnb  ®rabour" 
fcbliefelicb  fiegen  muffe.  SEcntt  man  nur  bie  ftebenben  .jjeere  beffer  übe  unb  öerwenbe, 
wenn  man  befonberö  für  eine  beffere  Auöbilbuttg  ber  Offiziere  forge,  jo  werbe  ber  Grfolg 
nicht  zweifelhaft  fein. 

Hie  zweite  gragc  betraf  bic  ©cfcdjtcart.  Gö  ift  längft  anerfannt,  baß  bic  und 
allen  geläufige  gerftreute  ©cfcdbtSart  eine  Grfinbung  ber  granjofen  ift.  Hie  ®erwen= 
bung  uon  HiraiHeurö,  wie  wir  fagett  öon  Sd)übcnlinien,  in  anögcbebnteftcm  Diafjc 
finbet  fich  jum  erften  Dfalc  bei  ben  granzofen  eben  in  bem  genannten  Kriege  ber 
fRepublif.  Hiefe  Grfinbttng  fd)cint  allcrbtngö  eine  mehr  auö  ber  9cot  ber  3eit  alö  auö 


*)  Särftcr,  'Dienere  unb  neuefte  5ptcu6iidjc  ©efdtidjtc,  Berlin  1851,  I,  8.  712. 

**)  ffiir  DcrtDeijtn  bcfonbcrS  auf:  d.  b.  ©olp,  'Jtojsbact)  unb  Qcita. 

***)  Äicjc  3*0  bat  Sefmtonn  ojjenbar  obftdjtlidj  mit  grober  8usfiit|rU<f)feit  gtid)ilbert.  ®ir  bc= 
banbcln  bicjctbc  turj  unb  Dcrtvcifen  ben  Scjer  auf  baS  ‘Serf  jclbft. 


408 


3d)Qinl)otft. 


einer  fepöpferifepen  3bce  geborene  gewefen  ,50  fein.  Da  nämlicp  bie  SDtaffenauöpebungen 
ber  granjofen  eilte  genügenbe  ©cpulung  im  ©jerjicreit  unmöglich  machten,  fo  fuepte 
man  einen  Erfaß  in  ber  geftf)icftcit  Sßerwenbung  ber  einzelnen  fffeuerwaffe.  SRan  oer= 
mieb  baher  bie  großen  (St^Iac^tfelbcr  ber  alten  Jpecre  unb  fuepte  mit  Vorliebe  burcp= 
fepnittene«  ©clänbe  auf.  Runter  iöufd)  unb  £>etfe,  ja  pinter  ber  Aderfurcpc  fuepte  ber 
Dirailleur  Dccfung  unb  fcpoß  fiep  an  ben  f^inb  peran.  Die  alten  fjeerc  toaren  an 
einen  berartigen  Stampf  niept  gcroöbnt;  ifjrc  Äaüalleric  oerfagte  öfter  alä  früher,  befon= 
bcrS  aber  war  bie  fcpwerc  Artillerie  ber  bamaligen  &cn  Diraiüeurä  gegenüber 
weprloS.  Die  oieücicpt  unoerpofften  Srfolgc  ber  jerftreuten  ©efccptSart  tonnten  natürlich 
nur  ju  forgföttiger  unb  funftgereepter  Auöbilbung  berfelben  aufforbern,  unb  bie  fyran« 
Sojen  Ijattcn  halb  baö  ©lütt,  einen  ÜJteifter  ber  Äriegöfunft  wie  Dlapoleon  an  ber  ©pipe 
iprer  fbecre  ju  fetjen. 

Aid  Artillcrift  batte  ©eparnporft  wieberbott  ©elegenbcit  gepabt,  bie  llcbcrlegenbeit 
ber  neuen  Dattit  unmittelbar  ju  erjapren;  unb  wäprenb  er  bie  itebenben  föcere  beä 
alten  ©uropa  auf  basS  wärmftc  ocrteibigte,  trat  er  mit  berfelben  ©ntfepiebenpeit 
gleich  nach  bem  Sfriege  für  bie  neue  Daftif  ber  granjofen  ein.  9Jtit  ber  ipm  eigenen 
iöefonncnpeit  aber  wantt  er  jugleid)  oor  Uebertrcibungen ; er  rät  eine  Dkrbinbung  bed 
Alten  unb  Dicucn  unb  macht  einen  ißorfcplaq,  ber  eine  große  3ufunft  paben  füllte,  ©r 
feplug  nämlid)  oor,  baö  britte  ©lieb  im  iöataillon  für  bas  äerftreute  ©efeipt  auöju* 
bilben  unb  ein  für  allemal  ju  Ocrwcnben. 

Dlocp  eine  anberc  ©inrieptung  ber  granjofen  cmpfieplt  er  aur  Dlacpapmung,  eine 
©inrieptung,  melcbe  urfprünglicp  au8  Deutfcblanb  ftammcnb,  erft  in  bem  fran^öfifepen 
£>cere  allgemein  cingcfül)rt  worben  war,  nämlicp  bie  auö  allen  SSaffengattungcn  ge» 
mifepten  Armee=Dioifionen.  ©itblid)  trat  er  mit  befonberem  Diadjbrucf  für  eine  33er-- 
mebrung  ber  reitcnbeit  Artillerie,  feiner  i'ieblingäroaffe,  ein,  ba  ipte  töeweglidjfcit  fie 
juglcicp  am  beften  fieperte. 

Alle  biefe  unb  öpnlicpc  fHcformcn  fdjlug  ©eparnporft  ttod)  in  ^anitoocr  üor,  opne 
fie  burepfepen  ju  tonnen,  ©ö  uerftept  fiep  Oott  felbft,  baß  er  fie  in  Preußen  niept 
fallen  ließ,  ©eilt  Eintritt  in  baö  preußifepe  ,^cer  traf  aber  in  eine  geit  regen  geiftigen 
gebend  and)  innerpatb  ber  Armee,  bem  gegenüber  bie  pergebraepte  Anfcpauung  oon 
einer  Sßerfumpfung  einfaep  faßen  gclaffcn  werben  muß. 

©Icicp  bie  erften  Denffcpriften , welcpe  er  bem  Stönige  im  3apre  1802  cinrcicpte, 
betrafen  bie  iöilbung  oon  gemifepten  Dioifioncn  unb  bie  Stermcprung  ber  rcitenben 
Artillerie.  Der  Siönig  napm  biefclbe  mit  SeifaC  auf,  überließ  aber  bie  ©ntfepeibung 
bem  ^erjog  oon  öraunfcpweig,  bem  erften  Siilitär  feit  bem  Dobc  fyriebrid)«  bed  ©roßen. 
Der  alte  £>erjog  fagte  nidjt  3a,  nid)t  9? ein,  fanb  aber  fdjlicßlicp  bie  3?orfcpläge  un= 
paffenb  für  bie  preußifepe  Armee,  ©eparnporft  erpielt  ben  Abel,  inbeffen  feine  üieformen 
fielen.  Dennoch  blieben  feine  ©ebanfen  nidjt  unfrueptbar.  ©eine  SSorlcfungen  an  ber 
berliner  Atabemie  für  Offiziere  gaben  ipm  ©clcgcnpcit,  feine  Anfiepten  über  bie  fran» 
jöfifepe  Datif  unb  Strategie  eingepenb  §u  cntwidcln,  wenn  er  fiep  autp  beffen  immer 
bewußt  blieb,  baß  feine  gupörcr  am  läge  ber  ©cplacpt  yinäcpft  bie  noep  bcftcpcnbcn 
alten  formen  panbpaben  füllten.  Diu  beftänbiger  fRüdfieptnapme  auf  bie  gcfcploifcnc 
Siueartaftif  beleudjtete  er  bie  SBorjüge  ber  franjöfifcpen  Dattit  unb  ließ  feinen  3'DC‘fe^ 
barüber,  baß  er  bie  lepterc  für  bie  Daftif  bet  3ufuntt  pielt  ©egenüber  ber  perge» 
braepten  ^Betonung  eineö  günftigen  Dcrraind  warnt  er  oor  einer  Uebcrfepapung  ber 
Dcrrainpinbcruiffe.  Der  ©ieg  pängt  naep  ipm  niept  fornopl  oon  ber  ©tcUung  ab  ald 
oon  ber  Art,  wie  man  fiep  in  ipr  feplägt.  ©clbftoerftänblicp  empßeplt  er  baö  Dirailleur* 
gcfedjt.  Dlocp  anberc  Dinge  bringt  er  sur  ©praepc.  Dieben  ber  perfömmlicpen  äJiagajin* 
oerpflegung  ertlärt  er  bad  franjßfifcpe  Diequifitionöfpftcm  für  juläffig  unb  feplägt  eine 
ÜJerbinbung  beiber  ©pfteme  oor.  Daö  IHeqitifitionöücrfapren  bebingte  aber  eine  weniger 
gcfcploffene  31iarfd)orbnung.  Unb  flingt  e^  niept  an  einen  berüpmten  ©ap  unfered 


I 


Sdjam&otit. 


469 


Moltfe  an,  wenn  Sdjarnhorft  ben  ©runbfafe  auSfpricht:  „9iie  fonzentriert  ftefjen,  aber 
ftd)  immer  tonjentriert  fotogen!" 

Seine  ©orlejungen  machten  ben  ticffien  ©inbrucf  unb  finb  non  nachhaltigem  (Sin* 
flufe  gewefen.  (Denn  ging  auch  bie  bamalige  Äfabemie  mit  bem  alten  $eer  unter,  fo 
haben  SdjamhorftS  Scf)ü(er  fich  bocf)  in  ben  greiheitäfriegen  bewährt. 

(Geeigneter  für  eine  fdjnelle  Ausbreitung  feiner  ©ebanfen  war  bie  mititärifc^e  ©efeß* 
fchaft,  welche  Sdjarnhorft  felbft  im  3al)re  1801  begrünbctc.  9113  3roetf  biefer  ©efeß* 
fehaft  würbe  feftgefteüt,  „fiel)  burch  Wechfelfeitige  Mitteilung  in  aßen  ßweigen  ber 
JSriegötunft  auf  eine  9lrt  ju  belehren,  welche,  inbem  fte  jur  ©rforfefjung  ber  SBahtheit 
ermuntert,  bie  SdjtBierigfeiteit  fowie  bie  leicht  mögliche  ©infeitigfeit  beS  SßriBatftubiumS  Ber* 
meibett  lägt  unb  am  beften  geeignet  fdjeint,  Xheorie  unb  (ßrajiS  in  baS  richtige  ©erhältniS 
ju  jefeen."  ©oit  fieben  Offizieren  geftiftet,  umfaßte  bie  ©efeßfehaft  im  3ahre  1803  120, 
1804  150,  1805  faft  200  Mitglieder,  Offiziere  unb  ©ioiliften , bie  in  ©cziefjung  jum 
^eerwefen  ftanben.  Stein,  ©neifenau,  S)orf,  ©rolmann  unb  öotjen  treffen  wir  bort, 
um  nur  einige  ju  nennen.  £ier  War  fo  recht  ber  ‘Dummelplajj  ber  ©eiftcr,  hiet  planten 
bie  ©egenfäße  aufeinanber,  hier  fämpften  bie  unbebingten  Anhänger  beS  Alten  unb  bie 
SBortführer  beS  9?euen  miteinanber.  Son  Bornfjerein  bewegte  fich  bie  £>auptbebatte 
um  ben  ©egenfafe  zmifchen  ber  alten  unb  ber  neuen,  franzöfifefeen  (Daftif.  (Die  notge* 
brungenc  (Defenfioe  SriebricljS  beS  ©rofeen  in  ben  lebten  3al)rcn  beS  großen  Krieges, 
bie  befeftigten  Säger  unb  baS  ffiermeiben  ber  grofeen  gelbfchlachtcn  würbe  non  ber  einen 
Seite  als  bie  SBlüte  ber  ÄriegSfunft  gepriefen,  unb  man  hörte  bie  Anficht  auSfpredjen, 
baß  man  auch  ohne  Schlacht  bie  glänzcnbftcn  Siege  erfechten  fönnte.  Auf  ber  anbem 
Seite  würbe  ebenfo  laut  bereits  bas  Sob  beS  Schlachtengenerals  ©onaparte  nerfünbigt. 
Sa  noch  ganz  anbere  ©ebanfen  würben  hier  laut.  ©3  begegnet  urtS  bereits  ber  ©orfdßag, 
bie  Feuerwaffen  non  hinten  zu  laben;  ein  Ungenannter  behauptet,  „baff  ber  Militär* 
ftanb  fehr  gewinnen  mürbe,  wenn  jeber  9ßaffenfät)igc  Berbnnben  würbe,  einige  3eit  Zu 
bienen.  ” 

Sie  Sahte  Bon  1800  bis  1806  finb  feineSwegS  tote  zu  nennen  in  militärifeber 
Sezichung.  Ucberaß  fehen  mir  frifdjeS  Seben  in  ben  mafegebenbeu  Greifen,  unb  bie 
©lemente  zu  ben  michtigften  ©etbefferungen  unb  ©eufdjöpfungen  waren  gegeben.  3m 
befonbern  würbe  ScharnhorftS  ffiirfcn  nach  feinem  SBertc  nicht  Berfannt,  baS  beweift 
feine  ©rnennung  zum  ©enerat=Duarticrmeifter*2icutenant  im  März  1804.  SBenn  eS 
nun  troß  aßebem  nicht  zu  burchgreifenbcn  (Reformen  Bor  1806  gefommen  ift,  unb  wenn 
baS  preufeifche  (peer  bennoth  in  ber  alten  ©erfaffung  zum  Krieg  auSrücfte,  fo  liegt  eine 
Böflig  auSrcichenbe  ©rflärung  hierfür  in  ber  fcaft  unb  Unruhe  jener  Sage.  (Die  ge* 
maltigften  ©reigniffe  überftürzten  fich  bamalS  betmafeen,  baß  an  eine  ruhige  (Reform 
nicht  zu  benfen  mar.  3“  oerlangen  aber,  baß  man  in  ©reufeen  furzer  (panb  hätte 
reformieren  foßen,  wäl)renb  man  zehn  3ahre  Borf)er  noch  frifdjc  Kriegslorbeeren  im 
Stiege  gegen  Franfreicfj  gepflücft  hotte,  baS  heifet  boch  etwas  Biel  uerlangt,  baS  heißt 
auch  bru  berechtigten  fonferBatioen  ©harafter  Berfennen,  welcher  baS  preufeifdje  §eer 
Zum  ©lücf  immer  ausgezeichnet  hot.  SBir  fönnen  unS  eine  ungefähre  ©orfteßung  Bon 
ber  fjaft  jener  Sage  machen,  wenn  Wir  bebenfen,  bafe  ztoifchen  bem  Saftißefturm  unb 
ber  Schladjt  bei  3ena  nidit  mehr  Sahre  liegen  als  z®ii<hen  Seban  unb  heute.  (Die 
Süße  oon  erfchütternben  ©orgängen  macht  uns  aber  auch  bie  fehwanfenbe  Spaltung  ber 
preufeifchen  (ßolitif  in  jenen  Sahrcn  begreiflich,  eine  Rottung,  Welche  in  mehr  als  einer 
Beziehung  bie  Kataftropfjc  Borbereitete. 


II. 

(Die  mafelofen  Uebcrgtiffc  beS  ftaiferS  ©apoleon  oeronlafeten  im  3aljre  1805  bie 
fogenannte  britte  Koalition  ztoifchen  ©ngtanb,  ©ufelanb,  Oefterreich  unb  Schweben  gegen 

nag.  teuf.  R»natl|4rtft  1888.  V.  31 


470 


Sd»rnt)otit. 


Jtanfreicß.  91  Heb  {am  auf  bic  Haltung  ißreußenö  an.  Dbglcid)  granfrei  cß  bamal« 
feinebrocgb  uitfer  „©rbfcinb"  mar,  fo  brängte  bod)  eine  ftarfe  gartet  in  Berlin,  an 
ißrer  ©piße  ißrinj  2ouic  gerbinanb,  feit  Saßrcn  pm  Kriege.  ©cßarnßorft  ftanb  auf 
biefer  ©eite,  oljnc  pcrfönlidj  ßcroorptreten.  Ser  König  cittfc^lofe  fid)  im  ©eptember 
1805  pr  „beroaffneten  Jteutralität“  unb  befaßl  bic  Mobilmacßung  oon  80  000  'Mann 
(7.  September).  Sie  Spiße  biefer  Mobilmachung  mar  aber  Diel  mct)r  gegen  Often  alb 
gegen  SBeften  gerichtet.  Unb  mirtlicß  broßte  Jtußlanb  ben  Surcßmarfcß  feiner  Xruppen 
bureß  preußifcßeb  ©ebict  nötigenfalls  mit  ©croalt  p crjmingcn.  darauf  erfolgte  am 
19.  ©eptember  bie  Mobilmachung  beb  ganzen  preußifdjcn  Hecreb.  Jtatürlicß  füllte  bic 
Dftgrenje  oor  allem  ftarf  befeßt  roerben.  Sa  traf  mic  ein  Sonnerfdjlag  bie  Jtacßridjt 
ein,  baß  ®ernabotte  am  3.  Oftober  bureß  bab  neutrale  preußifeße  Slnbbacß  marfebiert 
fei,  um  ber  öfterceießifeßen  Stellung  bei  Ulm  in  ben  Stüden  p fommen.  3>n  aEcn 
Greifen  ber  ®eüölfcrung  empfanb  man  tief  ben  ©chimpf,  melden  Jtapoleon  '^reußen 
angethan  hatte.  Sic  Slntroort  mar,  baß  man  ben  geinben  granfreidfb  ebeufalld  ben 
Surcßpg  burch  ®reußen  geftattete,  bic  ^auptmaffc  beb  £>eereb  nach  ©cften  birigiertc 
unb  £>anno»er  befeßte.  Somit  moHte  aber  bab  preußifeße  Kabinett  teinebroegb  etroa 
ben  födeg  cinleiteit,  fonbern  nur  „eine  Stellung  cinnchmen,  melche  bet  p unternehmen* 
ben  griebeiib * Jtegociation  ben  gehörigen  Jtad)brud  geben  foHtc."  Slnbcrb  badjtc  man 
im  £>eerc  unb  im  9?olfe.  Man  nahm  allgemein  an,  baß  bie  Sioerfion  nach  .’öanrtoDcr 
p gunften  ber  bebrängten  Deftcrrcicßer  gcfdjätje,  bic  man  mie  mit  einem  Schlage  alb 
„®rüber“  betrachtete.  'Sie  ^Berliner  ©arnifon  füllte  am  18.  unb  19.  Dftober  aub* 
rüden.  9lm  16.  abenbb  führten  bic  Offiziere  ißre  Unteroffiziere  inb  ©cßaujpielßaub, 
mo  „Sßallenfteinb  2ager"  gegeben  mürbe.  Stuf  bab  Jtciterlieb  folgte  ein  äroeiteb,  cigenb 
für  biefen  Slbenb  üoti  einem  Offizier  gebichtctcb.  Sie  Rettungen  tnüpften  an  bic  ®e- 
feßreibung  beb  geftcb  bie  Hoffnung,  „baß  ber  Jtacßfolgcr  griebrießb  beb  Sinjigcn,  auf 
ben  ber  große  König  einft  mit  püerficßtlicßer  greube  gefchen,  fämpfen  unb  fiegen  roerbe 
nicht  für  feinen  ©taat  allein,  fonbern  auch  für  bic  ©ßrc  unb  bie  ©Eiftcnj  beb  gefamten 
bcutfdjcn  Saterlanbeb".  ®b  maren  bicb  boeß  nicht  leere  ißßrafen,  benn  um  bie  ©ßre 
®reußenö  menigftenb  ßanbelte  cb  fich  allerbingb. 

©inige  Sage  nach  bem  Slubmarfd)  ocrließ  auch  ©djarnßorft  ®erlin  unb  begab  fich 
in  bab  Hauptquartier  beb  HcrSogb  oon  ®raunfcßroeig,  bem  er  pgcteilt  roorben  mar. 
Slm  26.  Dttoßer  pg  er  an  ber  ©piße  preußifeßer  Srappen  in  Hannoocr  ein,  Bon  ber 
®eüöl!erung  mit  Subei  begrüßt.  Stucß  er  ßofftc,  baß  man  fid)  halb  bireft  gegen  Jta* 
poleon  menben  mürbe.«  Senn  feßon  mar  ber  öfterreießifeße  ©encral  Mad  (am  17.  Dl* 
tober)  mit  feiner  ganjen  Slrraec  gefangen  genommen  roorben,  feßon  rüdtc  Napoleon  auf 
SBien  lob.  Ser  Kaifer  Sllcjanber  Berfncßte  perfönlicß  ben  König  griebrieß  SBilßelm  III. 
pm  Slnßßtuß  an  bic  Koalition  p beroegen.  Ser  König  üerftanb  fieß  in  ber  Sßat 
bap,  Jtapoleon  bie  ®ebingungen  eineb  allgemeinen  griebenb  Dorplcgcn  unb  ißm,  roenn 
biefeiben  bib  pm  15.  Sejember  nießt  angenommen  mürben,  ben  Krieg  p erllären.  ©raf 
Haugroiß  reifte  mit  biefem  Ultimatum  am  14.  Jtoüember  naeß  ©ien  ab.  ©cßarnßorft 
mürbe  um  biefelbe  $eit  naeß  ®erlin  berufen  pt  Seilnaßme  an  ben  Konferenzen  pteu 
ßifeßer,  öfterreießifeßer  unb  ruffifeßer  SeüoUmäcßtigter.  Ser  Sormarfcß  auf  ®aircutß 
unb  Samberg  mürbe  befcßloffcn.  Dbg  leid)  bic  biebbejüglicßen  ®efeßtc  immer  noeß  in 
ber  beftimmteften  Sßeife  bic  Hoffnung  auf  ©rßaltung  beb  griebenb  aubfpraeßen,  fo  ging 
eb  boeß  üormärtb  naeß  ©üben,  bem  geinb  in  bie  glanfe.  Sa  marf  bic  Sdjlacßt  bei 
Slufterliß  alleb  über  ben  Häufen.  Jtic  ßat  'Jtapoleon  meßr  ©lüd  geßabt  alb  in  ben 
erften  Sepmbcrtagen  1805.  Dbgleicß  bie  Scrbünbeten  bie  ©acßlagc  gan$  genau  fettnen 
mußten,  fo  tßaten  fte  boeß  Jtapoleon  ben  großen  ©efaHen,  eine  ©ntfcßeibungbfdßlacßt 
anpneßmen.  Sic  fogenannte  Sreifaifcrfcßlacßt  bei  Slufterliß,  am  2.  Sejembcr  1805, 
ift  bcfanntlicß  biejenige  ©eßlaeßt,  oon  ber  Jtapoleon  gejagt  ßat,  baß  fie  oon  Slnfang 
bib  p ©nbe  genau  naeß  feinen  Sibpofitionen  unb  SBünfcßen  aueß  oon  feiten  ber  ©egner 
gefeßlagen  roorben  fei. 


£4atnl)oif!. 


471 


Sa«  foHtc  ^reupcn  nun  tßun?  Der  König  befaßt  junäcßft  ben  ßinßalt  be« 
weiteren  Sormarfeße«  nach  ©üben!  Sdjarnhorft  faß  in  biefen  Dagen  in  ©otßa  unb 
atbcitete,  innerlich  fuß  ocrjeßrenb,  an  feinem  .‘panbimrf)  für  bie  Artillerie.  Die  Druppen 
brannten  oor  Kampfbegietbe,  fie  waren,  wenn  and)  nidjt  oßne  SKängel,  fo  bod)  butcßau« 
in  ber  Serfaffung,  unter  guter  Seitung  mit  ßf)ren  ju  beftetjen.  Scßarnßorft  fcßrieb  ba- 
mal«  an  feine  Docßter,  „gern  mode  er  auf  alle«  in  ber  Seit  ^krjicßt  tßun,  menn  er 
nur  fecßs  Soeben  mit  ben  prcufiifihen  Gruppen  machen  fönntc,  wa«  er  wolle".  Salb 
fam  e«  über  ibn  wie  ^offnungälofigfeit.  „Sir  markieren,“  fcßreibt  et,  „unjWetfmäfjig 
unb  timtbe  hinterm  Sorbange.  3cß  bin  feft  entfcßloffen,  weiter  nichts  ju  bem,  was 
gefcbicf)t,  äu  lagen.  tomrnt  boeb  ju  fpüt“.  ®r  batte  recht.  Defterreich  fcfjloB  einen 
SaffenftiUftanb  mit  Sliapoteon,  Welcher  fremben  Druppen  bas  Setrcten  beS  öfterreidjifchcn 
Soben«  unterfaate.  Daburcß  würben  fßreuften  bie  $änbc  gebunben.  Am  12.  Dejember 
würbe  bet  preußifeßen  Armee  eine  Stellung  in  Dßüringen  angewiefen,  „um,  auf  alle 
gäüc  gefaxt,  ben  weiteren  Serlauf  ber  Segcbenbciten  ruhig  abjuroarten".  Abwarten, 
Abwarten  unb  wicber  Abwarten,  baS  war  bie  Sofung  ber  bamatigen  preußifeßen 
Solitil. 

Scßarnßorft,  welcher  bon  bem  ©angc  ber  großen  ^olitif  nicht«  muffte,  mar  außer 
fich-  3n  biefer  Stimmung  fcßrieb  er  einen  ßödlft  merlwürbigen  Srief  an  feinen  Sohn 
Silhelm,  ber,  Stubent  ber  3uri«prubcnä  in  Italic,  bamals  um  bic  Srlaubniö,  mit 
fechten  ju  bürfen,  bat.  Der  Sater  lobt  ben  3Rut  unb  ben  fßatriotiSmu«  feine«  Sohne«, 
aber  er  fährt  fort:  „Seme,  mein  Sohn,  biefe  Dugenben  früh  befiegen;  fie  haben  mir 
oon  jeher,  unb  oorjüglicß  auch  ’n  biefem  Augenblidc,  mehr  Kummer  al«  irgenb  ein 
Saftet  gemacht."  gwat  finbet  er  bic  preufjifcßc  Armee  oon  beftem  ©cifte  bcfeclt.  „2Rut 
unb  ©cfcßidlitßfeit,  nicht«  fehlt  ißt.  Aber  fie  wirb  nicht,  fie  foH  nicht,  fie  fann  nicht 
in  ber  Sage,  in  ber  fie  ift,  in  bic  fie  fommen  wirb,  etwa«  ©rohe«  unb  ©ntfeßeibem 
be«  thun." 

Sa«  war  aber  au«  bem  preufjifcßen  Ultimatum  geworben?  ©raf  öaugwiß  fam 
mit  einem  franjöfifchen  Sünbni«  jurücf,  weil  er  nicht  ben  Krieg  jurüefjubringen  wagte! 
fßreufecn  follte  .‘pannooer  enbgfiltig  behalten,  bafür  aber  Napoleon«  Sunbe«gcnoffe 
werben. 

3Jfan  hflt  oon  jeher  biefe  Scnbung  ber  Dinge  wie  ein  tRätfel  betrachtet.  Da« 
fKätfel  ift  jeßt  gelöft.*)  öaugwiß  hatte  bie  münbiicße  3nftruftion  Oom  König,  wenn 
irgenb  möglich,  ben  gricben  ju  fichern,  eine  3nftruftion,  oon  ber  niemanb,  auch  nußt 
ber  SJJinifter  be«  Auswärtigen,  fiatbenberg,  etwa«  wußte,  wenn  (eßterer  auch  ben  3“' 
fammenhang  richtig  geahnt  hat.  9?ur  fo  ift  e«  ju  oerftchen,  baß  tpaugwiß  ungeftraft 
feine  Sodmacht  fcheinbar  fo  ungeheuerlich  überleiten  burfte,  unb  baß  ihm  fogat  furje 
3eit  barauf  ber  König  bie  Seitung  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  übertrug,  fßrinj 
Soui«  gerbinanb,  Slücher,  fKücßel,  Scßarnßorft,  ja  baS  ganje  .fpeer  war  auf«  tieffte 
erbittert  unb  hoffte  fehnfüchtig,  baff  bie  Auianj  oerworfen  werben  mürbe.  Aber  bic 
Sntfcßeibung  fiel  anber«,  unb  ba«  §eer  mürbe  bemobilifiert  — 

Scßarnßorft  fchrieb  bamal«  an  ben  gürften  .'poßenloße  einen  wehmütigen  Abfcßiebs- 
brief,  in  welchem  e«  u.  a.  ßeifjt:  „Sir  fönnen  unter  anberen  Umftänbcn  Ströme  oon 
Slut  oergießeu,  unb  e«  fann  un§  nicht  ben  fRußm  unb,  maS  eine«  ift,  bic  Sicherheit 
für  ben  Staat  bringen,  welche  un«  im  Dezember  ober  3anuar  eine  einjige  Schlacht 
ocrfchaffte." 

Die  Demütigungen,  welche  nun  für  ffSrcufjen  folgten,  haben  ben  Krieg  oon  1 80«  > 
herbeigeführt,  infofern  fie  ben  patriotischen  3orn  bi«  ju  einem  folgen  ©rabc  fteigerten, 
baß  fieß  juießt  ber  König  ber  allgemeinen  Stimmung  nicht  mehr  §u  entließen  ocr- 
mochte.  Aber  ber  rechte  Augenblid  war  unmieberbringiieß  baßin,  unb  ba«  .t*eer  würbe 
burd)  bic  getäufeßten  ßrwartungen  be«  3aßre«  1805  tief  erfeßüttert.  Der  feßwerfte 

*)  Dunp  eine  Jtoriejponbcnj  au«  bem  $arijer  2tnf)i»,  ruetcf)e  tßaut  SaiUeu  entbeeft  b«U. 

81* 


472 


S<f)ftrn!jocft. 


ftjefekr  mar,  baS  mürbe  halb  flar,  bie  Dcmobilifierung.  griebriefe  SSiilljctm  III.  wollte 
tpannoüer  nur  uorlüufiq  in  Sefift  neunten,  er  mußte  es  faft  auf  Sefefel  PapoleonS 
fojufagen  förmlich  Preußen  cinßcrleibcu.  Aber  bie  frangöfifc^en  ©eneralc  räumten  bie 
feannöuerfefee  geftung  Jameln  erft  gegen  Auszahlung  üon  mehreren  ^mnbcrttaufenb 
grants.  Napoleon  ^og  gegen  ben  SBortlaut  beS  Vertrages  baS  reefetörbeinifefee  SBefel 
jum  franjöfijcfecn  Staate.  3)cr  fransöfifefee  Boniteur  bcfcfeulbigte  ben  SRinifter  iöarben* 
berg  im  cnglifcfeen  Salbe  ju  ftefeen.  £>arbenberg  erhielt  batb  barauf  Urlaub  auf  unbe= 
ftimmtc  3^it,  unb  ©raf  ,f)augroife  trat  an  feine  Stelle.  — 9Rit  ben  Heften  jener  3e*t 
feiclt  auch  Scfearnfeorft  ben  Krieg  mit  grantreiefe  für  baS  einzige  PcttungSmittel. 


UI. 

Seemann  betont  mit  Pacfebrud,  baß  in  ben  heftigen  ©rfcfeütterungcn  ber  Xage, 
»an  roclcfeen  mir  foeben  gefproefeen  haben,  bie  eigentlichen  SBurjeln  beS  patriotifefeen 
AuffcfewungeS  ju  jucken  finb,  melcber  ficb  in  ben  greibeitSfriegen  ju  fo  herrlicher 
SSlfite  entfaltete.  SBofel  mußte  Preußen  noch  ‘burefe  baS  tiefe  ftfeal  ber  Xtübfal  fein* 
burefe,  um  ncujuerftefeen,  mobt  liefe  baS  Uttglüd  bei  oiclen  eine  erfebreefenbe  ©barattcr* 
lofigfeit  jutage  treten,  aber  ber  Umfcfemung  ber  ©cifter  batiert  bennoeb  fc^on  aus  bem 
Safere  1806.  $er  Sngrimm  über  bie  Scbmacb,  Welcfec  Napoleon  über  preufeen  brachte, 
begann  fefeon  bamalS  feine  reinigenbe  unb  läuternbe  SBirtung  in  ben  /perlen  ber  mirflicb 
ebien  unb  grofeen  Paturen. 

Auefe  unfer  Scfearnfeorft  ift  im  Safere  1806  niefet  mefer  berfelbe  mic  1801.  SamalS 
featte  er  in  feiner  Perteibigung  ber  ftefeenben  fjeere  ben  Stfewärmcrn  uon  Patriotismus 
unb  Sfergefüfel  ffifet  entgegnet:  „SnS  ©efeefet  gefet  jeber,  er  fei  mer  eS  malle,  nur  burefe 
©emalt  getrieben."  Sefet*)  ruft  er  auö:  „Peligiöfe  Schwärmerei,  ober  entfeufiaftifefee 
Herefetung  eines  auSgejcicfenetcn  Anführers,  ober  Siebe  für  bie  greifeeit  unb  f»afe  gegen 
ben  Unter  jochet,  waren  meiftenS  bie  Duellen  ber  ungewöhnlichen  moralifcfecn  Stärk, 
beS  PtutS  unb  ber  AuSbauer,  burefe  melcfee  fiefe  'Hölter  auSjeicfeneten.  Preußen  würbe 
fiefe  große  unb  eigentümliche  Sorteile  in  einem  Kriege  mit  granfreiefe  öerfefeaffen,  wenn 
es  ben  AuSbrucfe  beSfel6en  fo  leitete,  bafe  bie  Armee,  bie  Station  unb  ganj  ©uropa 
offenbar  fäfee,  bafe  bet  König  fiefe  nur  für  bie  Unabfeängigfeit  bet  SPonarcfeie  fcfelüge, 
fiefe  blofe  einer  fcfeänbticfeen  Unterjochung  miberfefete.  Samt  würben  fie  fiefe  an  bie 
unftcrblicfeen  Sfeaten  iferer  Pätcr  erinnern,  wo  unaufhörlich  einer  gegen  jefett  joefet,  unb 
bereit  fein,  jeber  Aufopferung  fiefe  ju  unterroerfen."  @r  fcfelicfet  feine  Ausführungen 
mit  ben  benfroürbigen  SBorten:  „2Bir  haben  angefangen  bie  Kunft  beS  Krieges  höfeer 
als  bie  militärifefeen  Xugenben  ju  fcfeäßen,  — bicS  mar  ber  Untergang  ber  Hölter  in 
allen  Seiten  — Xapferteit,  Aufopferung,  Stanbfeaftigteit  finb  bie  ©runbpfeiler  ber 
Unabfeängigteit  eines  HolfcS  — wenn  für  biefc  unfer  ,f»crj  niefet  mefer  fefelägt,  fo  finb 
mir  uerloreu  auefe  felbft  in  bem  Saufe  ber  grofeen  Siege."  Sn  biefer  Xentfcferift  fpriefet 
er  aber  auefe  jum  erfteit  9Pale  ben  ©ebanten  aus,  welcher  fpäter  feinen  Pamcn  unfterb* 
liefe  maefeen  foUte,  nämlicfe  bie  gorberung  ber  allgemeinen  SBeferpflicfet,  wenn  auefe  niefet 
bem  SBorte  jo  boefe  ber  Sacfee  naefe.  Keineswegs  feat  et  bie  allgemeine  SBeferpflicfet, 
wenn  ber  AuSbruct  geftattet  ift,  erfunben.  Xbeoretifcfe  war  fie  ©runbfafe  in  Preußen 
feit  bem  Safere  1733**),  aber  bie  übergroße  3afel  fon  AuSnafemen,  melcfee  man  noefe 
macfeen  *u  müffen  glaubte,  geftaltetc  bie  prajiS  gattj  anberS.  Kutj  üor  bem  3wfatn- 
menbruefe  beS  Staates  mürbe  bie  gorberung,  eine  2anb=  ober  Pationalmilij,  wie  man 
es  nannte,  ju  fefeaffen,  bon  mehreren  Seiten  auSgefprocfecn,  oon  teinem  aber  jo  ener* 

*)  Bergt.  D.  b.  @olp,  SHofjbadj  unb  3«ia;  itnijang  3t t.  48  (®t.  SB.). 

**)  Bergt.  b.  b.  öotfc  a.  a.  0.  @.  115. 


Sd)arnI)orft. 


473 


gifeh  unb  tücffidjtäloö  wie  üon  ©charntjorft.  ©eine  3?orfd)Iäge  würben  nicht  angenommen, 
eS  ift  fogar  zweifelhaft , ob  fie  überhaupt  bem  Könige  oorgelegt  worben  finb.  ®ie 
(Eteigniffe  überholten  afle  ^Reformen,  unb  bie  Kraft  kr  preüfiijd)cn  Regierung  würbe 
burd)  bic  unabsehbaren  ©cf)  wieri  gleiten  ber  auswärtigen  SjSolitif  ooüftänbig  in  Slnfpruch 
genommen. 

3)enn  im  ©ommer  1806  melbete  ber  preujjifche  ©efanbte  in  SßariS,  baß  SRapoleon 
geneigt  fei,  §annooer  Sßreufjen  wicber  gu  nehmen  unb  an  Snglanb  gurüdgugeben,  um 
mit  biefem  grieben  fchtiefeen  gu  fönnen.  $iefe  Kunbe  bot  bic  erften  militarifdjen  SJtafe* 
regeln  heroorgerufen,  wcldjc  f erliefe  lief)  gum  Kriege  führten.  3Jfef)T  unb  mef)r  bemad)» 
tigte  fief)  ber  preujjifdjen  Regierung  bie  öeforgniS,  Napoleon  mürbe  über  fßreufeen 
Ijerfallen,  fobalb  er  mit  (Snglanb  unb  SRujjlanb  im  Steinen  wäre.  SDtüffen  wir  nun 
aud)  tjeut  anerfennen,  baß  ber  Kampf  unuermciblid)  geworben  war,  fo  fd)eint  boef)  jene 
SBeforgniS  unbegrünbet  gemefen  gu  fein,  unb  bcShalb  fagt  Seljmann,  baß  ber  Krieg  oon 
1806  burd)  eine  Slrt  äJtijjüerftänbniS  gunt  SluSbrud)  gelommen  ift.  2Bie  bem  auch  fein 
mag,  [ebenfalls  glaubte  fogar  |>augwi$  an  fd)limmc  Äbfichten  SRapoleonS  unb  brängte 
gut  Sicherung  gegen  einen  Ucberfatl,  ®iefc  begwedte  bie  teilweife  SDSobilifierung  am 
9.  Sluguft,  welche  mit  grojjcr  unb  allgemeiner  Seqeifterung  begrüfjt  würbe.  Slujjer» 
orbentlid)c  unb  in  Sßreufjen  unerhörte  Vorgänge  in  SBerlin  erbeten  bie  ©emiiter  noch 
mehr.  §augWifj  würben  nachts  bie  gen  ft  er  eingeworfen,  fjarbenberg  bagegen  oon 
Offizieren  unter  Raufen»  unb  XrompetenfdiaH  $od)S  auSgebrad}t.  gwei  Offiziere  üom 
SRegiment  ©enäbarmeS  baten  um  Urlaub  nach  SßariS,  um,  wie  fie  gu  greunben  fügten, 
„einen  gelben  auf  bem  if)Ton  3«  fehlt.“  Slnbere  foUen  ihre  ©äbel  an  ben  Stein* 
treppen  beS  frangöfifchen  @efanbtfd)aftShotelS  gewebt  hoben.  5)er  König  befrcunbetc 
fich  allmählich  mit  bem  ©ebanfen,  baf;  bet  Krieg  unoermeiblich  fei.  ©eine  SRatgeber 
aber  fühlten,  baff  Sßreufjen  (Srnft  machen  mfiffe,  um  baS  gefunfene  SSertraucn  in  feine 
Slujridjtigfeit  wieber  gu  gewinnen.  ®er  König  befd)lop  enblich,  bie  Slbrüftung  an  gwei 
Sebingungeit  gu  fnüpfen,  bahin  lautenb,  bafj  SRapoteon  fich  uid)t  weiter  in  bie  Singe» 
legenheiten  SRorbbeutfdjlanbS  mif^e  unb  feine  Gruppen  auf  baS  linte  SR l)ei nufer  gu» 
rüdgiche. 

©charnhorft,  bamals  ©eneralftabSihef  beS  ©eneralS  SJtüchef,  würbe  jefjt  oom  König 
bem  Oberbefehlshaber  beS  gangen  £ ccreS,  bem  §ergog  üon  SBraunfdjweig  gugeteilt, 
SRüchel  flagte:  „SRun  üerlierc  idj  aud)  ©charnhorft.  gür  mich  'ft  cö  ein  grofjcr,  liner» 
fehlidjet  SSerluft.  ©ein  ©tief  unb  feine  ©oben  wiegen  eine  halbe  Slrmce."  Slber  auch 
im  Hauptquartier  (SRaumburg)  mürbe  ©charnhorft  mit  3uuorfommenbeit  aufgenommen, 
©ein  SBert  fing  an  allgemeine  Slnerfennung  gu  finben.  @S  begann  für  ihn  eine  t)öd)ft 
anftrengenbe  unb  aufregenbe  Reit.  Slm  6.  Dftober  fchrieb  er  feiner  lodjtcr:  „©eit  meiner 
Slnlunft  (22.  September)  höbe  ich  nocb  feine  Stacht  über  brei  ©tunben  gefdjlafen."  3n 
lefcter  ©tunbe  errang  er  hier  einen  (Erfolg , iitbem  er  beim  Hergog  bie  ©ilbung  oon 
gemixten  $ioifionen  burchgufefcen  wufjte.  ©ad)ücrftänbige  haben  allerbingS  geurteilt, 
bafe  biefe  SReufonnation  in  biefem  Sugcnbtid  eher  jdjäblich  als  nüfctid)  gewirlt  habe*). 

©Charnhorft  hatte  einen  Dffenfioplan  für  ben  gelbgug  entworfen,  oon  bem  ©laufe» 
mi$  fpäter  geurteilt  hat,  bafj  er  üortrefflid)  gewefen  fei  unb  alle  Stuöficht  auf  (Erfolg 
gehabt  habe.  6r  würbe  aber  nidjt  auSgeführt,  obgleich  ber  Hergog  ihn  gebilligt.  ®aS 
lambaher.  Der  König  hatte  ben  Oberbefehl  gwar  bem  Het3°9  übertragen,  aber  er  crfdjien, 
wie  baS  bei  einem  preujjifdjen  Könige  felbftocrftäublich  mar , perfönlid)  beim  Heere. 
Sofort  hörte  nun  alle  ©inheit  auf,  ba  ber  Herzog  bie  Slnwefenheit  beS  Königs  benufcte, 
um  jebc  Sßerantwortung  oon  fief)  abguwälgen.  SRan  glaubt  eS  laum,  wenn  man  bie 
Sorgefchidjte  ber  ©flachten  oon  3ena  unb  Sluerftäbt  uerfolgt,  welche  SRoIle  ber  Ober» 
felbherr  fpieltc.  @r  that  fo,  als  ob  er  blojj  Kritifer,  bloß  ^Beobachter  märe.  JBorauS» 
gefefct,  bafj  man  feine  groben  gehler  mache,"  mit  biefen  ©orte  liebte  er  feine  ®ar» 

•)  So  8.  b.  ©ol&  a.  a.  C.  S.  274  (W.  ».). 


474 


Sefjarntiorft. 


legungen  ju  fd^liefecn.  Ober  er  fagte  ruotjl : ,,3d)  famt  faum  für  mich  felbft  cinftetjen, 
lote  foH  id)  für  bie  aitbem  einfte^cn?"  DiidjtS  wichtiges  gefdjal),  otjne  bafe  ber  ftönig 
gefragt  würbe,  ber  bod)  nicht  gefragt  fein  wollte,  weit  er  fiep  niept  für  einen  gelbperrtt 
hielt.  tiefer  unfetige  SBiberfprucp  ift  bie  tpauptqueQe  beS  folgenben  9Jiifegef<hidS  ge» 
worben.  Denn  ba  griebriep  ffiilhelm  III.  aus  übergrofeer  Scfcpcibenpcit  eS  oermieb, 
ben  SBibcrftreit  ber  Meinungen  burd)  einfachen  99efet)t  jur  fRupc  ju  bringen,  fo  nahmen 
bie  Äonferenjen  unb  Debatten  fein  ©nbc,  mäprcnb  Diapoleon  mepr  nnb  mepr  fein  öeer 
jum  cntfdjeibenben  Stofe  fammeltc. 

Unb  gcrabc  biefe  Äonfcrenjen,  etwas  Unerhörtes  in  ber  prettfeifepett  Dlrmec  bis 
bapin,  mufeten  Seute  Wie  ©epamporft  mürbe  mad)en.  Staufewife  feprieb  in  jetten  Dagen 
Don  ihm:  „Unter  wie  fcpwierigen  Umftänben  biefer  SRaitn  wirft,  ift  faum  ju  glauben. 
3dj  bin  in  meinem  öebett  noch  nie  auf  einen  DRenfcpen  geftofeen,  ber  mehr  geeignet 
gewefen  wäre,  ©cpmierigteitcit  ber  Slrt  ju  befiegen,  atS  ber  Warnt , Don  bem  ich  hier 
rebe.  Wüein  wie  Biet  mufe  nicht  Bon  ben  ©irfungen  beS  DalentS  Bertorcn  gehen,  wenn 
cS  (ich  an  fo  Bieten  ^inbentiffen  ber  ftonbcnienj  bricht,  wenn  cS  burd)  eine  unaufpör» 
liebe  griftion  frember  Weinungen  getäfjmt  wirb."  SefonberS  BerpängniSBoIt  war  eS, 
bafe,  je  näher  bie  ©ntfepeibung  rüdte,  bie  Seiiepungctt  beS  .'perjogö  ju  ©eparnhorft, 
welche  anfangs  burcpauS  gut  waren,  immer  fälter  würben,  weit  teuerer  mit  ben  Wafe» 
regetn  beS  Cberfelbpcrm  nicht  einBerftanben  war.  gteilicp  war  eS  nicht  bie  ©cpulb 
beS  lefcteren,  fonbem  bie  ber  Unterführer,  bafe  man  fo  wenig  fidjere  Dlacpricptcn  über 
bie  ©tcHung  beS  geiitbeS  erhielt,  unb  bafe  ber  erftc  gröfeerc  ©tofe  am  10.  Oftober 
(©aatfetb)  eine  auSeittanbergcjogeitc  Slrntce  traf.  Unbegreiflich  bleibt  eS  ferner  bis  auf 
ben  heutigen  Dag,  bafe  bei  Setta  unb  Dluerftäbt  gleichzeitig  gefümpft  würbe,  ohne  bafe 
ein  Dcit  ber  fßteufeen  Bom  anbern  wufete,  obgleich  bie  ©cplacptfetber  nur  wenige  Weilen 
Bon  einanber  entfernt  liegen.  5Bir  wollen  aber  um  fo  weniger  bariibet  ben  ©tab 
brechen,  waS  ein  billiges  Vergnügen  ift,  atS  felbft  eilt  ©charnhorft  unb  ein  ©lattfewip 
unb  auch  fompetente  ^Beurteiler  unfercr  Dage  bie  ©teUung  ber  tßreufecn  am  13.  Dftober 
für  „feineSwegS  fo  thörid^t  unb  BerhängniSBoII  wie  attgemein  angenommen,"  fonbem 
gerabeju  für  „Borteilpaft  erftärt  haben.“*)  SBcnben  Wir  unS  lieber  ju  ber  ©chlacht 
felbft!  3Bir  betrachten  aber  nur  bie  SJorgänge  bei  Äuerftftbt,  einmal  weit  ©charnhorft 
hier  fämpfte,  uttb  jweitenS  weit  bei  Sena  bie  erbrüdenbe  Uebermacpt  DlapoleonS  bie 
Dliebetlage  ber  ^reufeen  unter  ^Sopenlope  non  nornherein  befiegette,  währettb  bei  Dluer* 
ftäbt  bie  ißreufeen  ben  granjofen  att  gapl  unb  befonberS  an  ftaoallerie  überlegen 
waten. 


IV. 

Diacpbem  ber  Angriff  ber  Äoantgarbc  unter  SBlücher  bei  bem  biepten  Diebel,  welcher 
am  DJfotgcn  beS  14.  Oftober  auf  ben  gelbem  tag,  tnifelungen  War,  marfchiertc  Die 
erfte  Diotfion  beS  ©roS,  bie  Dioifion  ©epmettau,  auf  bem  linfen  glügel  in  ©chlacht» 
orbnung  auf,  bie  jweite  unter  SBartcnSleben  fefete  fich  rechts  baneben.  DÜS  auf  bem 
tinfen  gtügel  gefeuert  würbe,  befahl  ber  §>ergog  ©charnhorft  pinjurciten.  „Sch  mache 
©ie  für  alles,  waS  bort  gefepieht,  uerantwortlicp.“  Dicfe  ©orte  mufeten  nach  ben 
SRifepctligfciten  ber  testen  Dage  wie  eine  Dlrt  IBerbannung  Bott  ber  ©eite  beS  Ober» 
felbherrn  ftiitgen.  Da  batb  barauf  ©chmettau  töblich  Berwunbet  würbe,  fo  fah  ftch 
©charnhorft  gezwungen,  bie  Seitung  beS  ©efechts  auf  bem  tinfen  gtügel  gattj  ju  über» 
nehmen.  Dtuf  biefe  Söcifc  ift  eS  gefonunen,  bafe  ber  ©encrahQuartiermeiftcr  beS  SeeteS 
feine  ©inwirfung  auf  bie  Oberleitung  ber  Schlacht  auSjuüben  Bemtochte. 

©charnhorft  gab  junäepft  bem  ©efeept  beS  linfen  glfigclS  einen  georbneten  ©ang. 

*)  Sott  ber  ®otp  o.  a.  0.  S.  11  (TO.  S.j. 


jle 


Sdjamljotft. 


475 


?l(S  bet  Worgennebel  gegen  10  Uf)r  verfdpuanb,  (teilte  fiel)  ade«  ganj  beutlid)  bar. 
©djarnljorft  jagt  fclbft , baff  bet  Kampf  einem  VotSbamer  Wanötier  nicht  unähnlich 
gemefen  fei.  9ite  tjabe  er  „ein  förmlicheres  ©cfecht,  eine  jujammenhängenbete  gront, 
ein  allgemeineres  geiler“  gefeljen.  Bie  §auptftellung  beS  JeinbeS  bilbetc  baS  Borf 
£>affent|aufcn,  unb  an  bet  Srftürmung  bcSfelben  [fing  bic  ©cffladjt.  Bie  Bioifion 
©dfmettau  erlitt  grofjc  Vertiefte,  unb  halb  mußte  baS  jmeite  Breffen  ootgeitommcn 
metben.  9tber  alles  ließ  fid}  gut  an.  Bic  Gruppen  rücfteit  fiegreid)  vorroärtS;  im 
regten  Slugenblid  tarn  bic  .'pälfte  ber  britten  Bivifion,  bie  Vrigabc  fßrinj  .'peinridf  ju 
ijjilfe.  ?lbet  roaS  nötig  mar,  baS  mar  Sicitcrci,  um  bie  XitaiUciirfrfjwärme  jticberju« 
reiten,  roeldje  ber  preuhifefjen  Infanterie  Ifart  jufehten.  Skid)'  ein  Unftern,  bafj  gerabe 
biefe  Bioifion  ©djmettau  iffre  Kavallerie  an  bie  ävantgarbc  hatte  abgeben  müffen,  unb 
bah  burdj  bie  Sinridftung  ber  gemixten  Bivifionen  bic  übrige  ftaüaUerie  verteilt  mar. 
Snblid)  tarn  eine  ©dpoabron  Königin*Bragoner  tjerbei  unb  attarfiertc  unter  Dberft 
©eelljorft  mit  glänjenbem  Srfolge.  Subelnb  rüdtc  bie  Infanterie  vor,  eine  im  Anfang 
ber  ©<hlad)t  verloren  gegangene  ©atterie  mürbe  mieber  erobert,  eine  franjöfifdje  ge« 
nommen.  ©dfarnljorft  rief  ben  ©olbaten  ju,  „fie  hätten  bie  preufjifdje  Wonarchie 
gerettet.“  Bic  granjofen  bilbcten  Karree  in  ©rmartung  eines  neuen  SieiterangriffS. 
„Wit  10,  ja  mit  5 frif^cit  ©dfmabronen  unb  etmaS  reitenber  SlrtiHcrie  traute  fidj 
©djarnborft  bie  ©cf)lad)t  ju  geminnen.“  Bie  100  Wann  ©celtforftS  hatten  fo  viel 
gethan,  nach  ber  ursprünglichen  Verteilung  t^tte  bie  Biüifton  jclfnmal  mehr  Sieiter 
gehabt.  3ef}t,  im  entjeheibenben  Slugenblid  fehlten  biefetben.  ©eine  ftürmifchen  Sitten 
um  Kavallerie  aber  blieben  erfolglos,  meil  eS  leinen  Oberbefehlshaber  mehr  gab.  "Ser 
§erjog  von  Sraunfdftveig  mar  löblich  verrounbet  morben,  unb  ber  König  übernahm 
meber  felbft  baS  Kommaubo,  noch  übergab  er  baSfelbc  einem  einzelnen  ©eneral.  1>amit 
hörte  alle  Sinljeit  in  ber  Scitung  auf  ; jeber  ©eneral  tlfat,  maS  ihm  gut  bünftc.  Sine 
Verroirrung  ohne  ©(eichen  mar  bie  golge.  ©eneral  Kaldreuth  ftanb  mit  ben  beiben 
lebten,  noch  Öanä  frifd)cn  SicferVebivifionen  in  unmittelbarer  Siähe.  Sr  fah  bet  tobenben 
©chlacht  ju  roie  „einem  Bheaterftüd,“  brachte  aber  leine  §>ilfc,  „meil  feine  Snftrultionen 
anberS  lauteten."  „Wan  verfäumte",  fagt  Slaufcmib,  „bie  18000  Wann  Sieferve  beS 
©eneral  Kaldreuth  ju  gebrauchen,  um  bie  ©chlacht  ju  menben,  bie  unter  biefen  Um« 
ftänben  nicht  ju  verlieren  mar."  3Bir  mageit  cS  taum  ju  glauben,  bafj  baS  gefpannte 
Verhältnis  jtvifchen  Kaldreuth  unb  bent  fperjogc  von  Sraunfdfmeia  mirllich  biefeS 
Verhalten  beS  erfteren  oerfchulbet  hat.  Burd)  bie  Untlfätiglcit  ber  Stcferven  erhielten 
bie  gtanjofett  auch  bas  numcrifchc  Uebergemidjt  auf  bem  ©chlachtfclb,  unb  ber  Wat« 
fdfall  Bauouft  jögerte  nicht,  baSfelbe  ju  einer  Umfaffung  ber  Vrcufsctt  ju  benußen, 
roelche  fich  teilmeife  verfchoffen  hatten.  Srft  als  ber  Siürfjug  unvcrmeiblich  gemorben 
mar,  griffen  einige  roentge  Sataiöonc  Von  ber  Sieferve  in  ben  Kampf  ein,  — aber  eS 
mar  ju  fpät. 

®S  ift  nicht  ju  viel  behauptet,  baß  bic  Vermunbung  beS  jjjerjogS  Von  gerabeju 
vcrnichtenber  Sebeutung  für  ben  ©ang  ber  ©chlacht  gemorben  ift.  Wan  barf,  ja  man 
mufe  annehmen,  bah  er  bie  Sieferven  rcdftjeitig  heraitgclfolt  unb  bamit  ben  ©ieg  ent« 
fehieben  haben  mürbe.  St  mar  noch  uor  ber  WittagSftunbc  vermunbet  morben,  unb 
erft  um  3 Uljr  SiachmittagS  begann  ber  rechte  glügcl,  von  ben  granjofen  umfaßt,  ju 
meichen.  Bavouft  führte  fein  lejjtcS  SataiUon  unb  feine  letjte  ©chroabron  ins  jeuer; 
et  hatte  leine  Slefervc  mehr. 

©effarnhorft  hat  fpäter  erflärt,  bah  bie  Bapferfeit  ber  fßreuhen  bei  ’duerftäbt  bie 
bet  graniofen  übertroffen  habe.  Ser  Verübt  non  Bauouft  an  Siapoleon  vom  Slbenb 
beS  14.  Cftober  lautet  u.  a.:  „Bic  ©chlacht  ift  fehr  blutig  unb  umftritten  geroefen. 
Wehr  als  60  000  Wann  (in  ÜBalftlfeit  bloS  35  000)  haben  3hrem  3.  Korps  ben  ©ieg 
ftreitig  gemacht.  Bie  3at)l  ber  ©efangenen  ift  unbebeutenb“  u.  f.  m.  'Ber  ©ieg  loftetc 
ben  granjofen  270  Offijiere  unb  7000  Wann  an  Boten  unb  Vcrmunbetett,  ber  Ver« 
luft  ber  $tcuhen  mar  ebenfalls  bebeutenb.  28ir  müffen  aufhören,  ben  Bag  von  3ena 


476 


Sdjarn^orft. 


unb  Auerftäbt  als  einen  ©cpanbfled  in  ber  ©efcpicpte  Ißreufeen«  zu  betrauten.  19  ©e= 
neräle  unb  540  Offiziere  Waren  tot  ober  Oerwunbet  in  einem  §eere,  ba«  niept  übet 
80  000  Wann  jaulte. 

Sie  ©eparnporft  bas  ©cplacptfelb  ücrliefe,  ift  im  ©ingang  gefepilbert  worben.  Der 
fonft  fo  gelaffene  Wann  war  nicf)t  wieber  ju  etfennen,  er  war  rafenb  oor  Born, 
er  bem  Könige  begegnete,  fpraep  er  fief)  in  heftigen  Sorten  über  bie  begangenen 
geiler  aus. 

Die  'Jtieberlage  bei  Auerftäbt  war  fo  wenig  eine  oöllige,  baff  man  einen  klugen» 
blid  baran  baepte,  bie  ©cplacpt  mit  ben  Stcferocn  ju  erneuern.  Der  König  oerwarf 
biefett  Sorfcplag  Slücper«.  Wan  hätte  auep  ftepen  bleiben  fönnen,  benn  bie  granjofen 
üerfolgten  läffig.  Da«  Unglüd  Würbe  erft  entfepieben  burep  bie  Sapl  ber  3iüd^ugs= 
Iinic.  Da  man  nämlich  feine  Apnung  oon  ber  gleichzeitigen  Sfticberlagc  bei  Sena  hatte, 
fo  befcplofe  man,  fiep  auf  ^openlope  iinb  bie  ^auptreferoe  unter  Slücpcl  zurüdzuziepen. 
Sei  biefent  Scrfucp  nun  geriet  ba«  §eer  in  bie  oon  3ena  jurüdflutenben , gänjlich 
berfprengten  Waffen.  ©rft  baburep  würbe  ber  Siüdjug  jur  Äuflöfung. 


V. 

Der  Siüdjug  ber  ifkeufeen  enbete  befanntlicp  mit  ben  beiben  Kapitulationen  oon 
^renjlau  unb  SRatfau;  bort  ftredte  ftopenlope,  pier  Slücper  bie  Soffen.  Dennocp  ift 
biefer  SRüdjug,  oon  ber  Saffenftredung  bei  ißrenjlau  abgefepen,  welcpc  Waffcnbacp« 
©rbärmlicpfcit  oerfcpulbcte,  eine  gtänienbe  fieiftung  gewefen  unb  ein  Scroeis  für  bie 
unocrwüftlicpc  Dücptigfeit  ber  preufeifepen  Armee.  @r  ift  auep  für  bie  ©efcpicpte 

©eparnporft«  benfwürbig.  3pn  betraute  ftopenlope,  jept  CberbefeplSpaber,  mit  ber 
©ntwerfung  ber  Warfcpbispofitionen.  ©r  liefe  bie  Drümmer  ber  Infanterie  unb  fta- 
OaHerie  ben  Seg  über  ben  $a rj  naep  Wagbeburg  einfcplagen,  bie  SReftc  ber  Artillerie 
bas  ©ebirge  im  ©übmeften  unb  Seften  umgepen.  »Die  güprung  biefer  Kolonne 
bepielt  er  fiep  felbft  öor:  e«  war  ber  fcpwerfte  unb  oerantwortung«oollfte  Dcil  bcS 
Unternehmens,  . . aber  er  maepte  fein  , fiept  baraus,  bafe  er  ben  Anblid  fopflofcr  unb 
Qeinmütiget  ©eneräte  fatt  pabc."  Die  SRacpput  befepligtc  nun  Slücper. 

„Der  Warfcp  ber  preufeifepen  ArliUerie-Kolonnc  um  ben  öarz,  fagt  Sepmann,  ift 
ein  ©tüd  beutfeper  ©efcpicpte;  bemt  pier  traten  jum  erften  Wale  ©cpöpfer  unb  güprer 
beß  §eereS,  Wclcpe«  bie  beutfepe  greipeit  erftritten  pat,  ju  längerem  gemeinfamen  Sirfen 
jufammen."  Salb  waren  fie  greunbe.  „Slücper  erflärte,  opne  ©eparnporft  fönne  er 
niept«  maepen;  biefer  prieS  ben  reblicpcn,  popen,  geraben,  beutfepeu  ©inn  feine« 
©encrals,  ber  bereit  fei,  Öeben  unb  alle«  opne  irgenb  ein  felbftfücptigeö  bntcrcffe  ju 
opfern.  .Sir  waren,  fo  fepreibt  ©eparnporft,  immer  gute«  Wüte«,  wenn  bie  SRot  am 
pöcpften  war;  nie  war  eine  Differenz  ber  Weinung  ztmfcpcn  uns,  nie  oerfepiebene  ©e= 
füple;  mir  waren  eine  ©eelc,  ein  ©ebanfe,  ein  ©ntfeplufe.““  Wan  legte  pinter  bem 
SRüdcn  beS  geinbe«  in  7 Dagen  34  Weilen  jurüd,  opne  ein  einzige«  gaprzeug  preis* 
Zugeben  unb  überjepritt  am  24.  Dftober  bie  ©Ibc  bei  ©anbau,  etwa«  unterhalb  ber 
£aoelmünbung.  f)orf  bedte  biefen  Uebcrgang  burep  ba«  gläitzenbe  ©efeept  bei  Alten* 
Zaun*).  Das  ©ros  unter  Ipopenlope  eilte  naep  ©tettin  borau«.  Slücper  fonnte  beim 
beften  Sillen  niept  naeptommen,  obgleich  er  oom  26.  Dftober  Wittag«  bi«  zur  9?acpt 
be«  27 — 28,  alfo  in  36  ©tunben,  beinape  12  Weilen  z«rüdlegte.  Wan  war  bi« 
Soipcnburg  in  ber  Udermarf  gefommen,  al«  bie  Slacpricpt  eintraf,  bafe  Epopenlope  bei 
^renzlau  mit  10  000  Wann  bie  Saffen  geftredt  pabc.  Slücper  patte  ungefäpr  ebenfo 
oiel;  er  mufete  fiep  weftmärt«  wenbcit  unb  entfepieb  fiep  fdjltefelicp  für  ßübed.  Ser* 

*)  Berg!.  tErogjcn,  gor!  Bon  ©artcnbirrg  1,  S.  94  ff. 


Digitized  by  Google 


Sdjamljdrii. 


477 


fprengte  tont  fwbenlohcfchen  Korpö  begleiteten  anfänglich  ben  Abmarfd)  nach  33eften 
unb  verbreiteten  Unmut  unb  SJerjagtbeit  unter  ben  Solbaten,  fo  baß  fid)  ©champorft 
gezwungen  faf),  burdj  Patrouillen  biefe  Unglfidlidjen  fernjuhalten.  „Srfdjicfet  unS  nur, 
foUen  manche  gerufen  haben,  wir  Wiffen  nichts  anjufangen,  . . unS  ift  am  ßeben  nichts 
gelegen.“  Unter  fortwährenden  ©cfechtcit  am  Würigfee,  wo  9)or!  wieberum  baS  ©efte 
that,  entging  man  bem  naefefegenben  geinbe  unb  erreichte  enblidj  am  5.  November 
ßfibed.  ©djon  am  folgenben  Daac  gelang  eS  ben  granzofen,  bie  Stabt  ut  erobern, 
©charnljorft  entging  mit  genauer  9tot  bem  Dobe  unb  geriet  in  ©efangenfdjaji  ©lüchet 
fapitulierte  am  nächften  Hage  bei  Station. 

50  000  granzofen  Waren  brei  Sßod)en  hinburdj  burdj  ben  Stfidjug  abgelenft  wor= 
ben,  wichtiger  aber  war  ber  moralifche  Srfolg  biefeS  3“9eS-  ®r  hatte  bewiefen,  bafe 
bie  preufeifchen  Druppen  unter  guter  Rührung  IriftungSfähig  Waren  felbft  nad)  ber 
SRiebcrlage.  ©chamhorft,  gegen  einen  furz  oother  gefangen  genommenen  franjöfifchen 
Oberft  auSgeWechfelt,  überbrachte  auf  SSunfdj  ©lücgerS  ben  ©ericht  über  bie  Söaffen» 
ftredung  an  ben  König.  Am  8.  Dftober  traf  er  benfelben  in  SBehlau  bei  Königsberg. 
Der  Krieg  würbe  Don  ben  Staffen  weiter  geführt,  baS  legte  pteufeifd)c  Korps  im  offenen 
fjelbe  ftanb,  16  000  SKann  ftarl,  unter  bem  ©efehl  beS  70jährigen  unb  fricgSuntfidj* 
tigen  fi’Sftocq.  3hm  würbe  nun  ©chamhorft  als  „©efeitfe"  jur  ©eite  gefieüt.  ©ei 
bem  SJiifetrauen  beS  DbergeneralS  unb  bem  offen  jur  ©cf)au  getragenen  Uebclwollen 
feiner  nächften  Umgebung  gehörte  bie  ©elbftDerläugnung  eines  Sdjarnhorft  baju,  um 
in  biefet  Stellung  ©rofecS  ju  triften. 

Der  ruffifche  gelbherr  ©ennigfen  entfdjlofe  fich  im  gebruar  1807,  bei  Pr.  Stjlau, 
in  ber  SRäfee  Don  Königsberg,  eine  SntfchribungSfcbtacht  anjunel)men.  Das  preufeifche 
Korps  füllte  bei  berfelben  mitwirlcn,  aber  ba  baSfelbe  Don  ben  SRuffen  getrennt  ftanb 
unb  Stapoteon  alles  baran  fegte , eine  ©ereinigung  ju  feinbern,  fo  war  eS  mehr  als 
zweifelhaft,  ob  eS  ben  Preußen  gelingen  würbe,  rechtzeitig  auf  bem  ©djlachtfelb  einju» 
treffen.  Die  meifterhafte  Ausführung  biefeS  Warfcges  nach  Pr.  Stpou  hat  grettnb 
unb  geinb  unumwunben  anerfannt,  unb  fie  ift  baS  SBerf  unfercS  ©djamfeorft  gewefen. 
3n  fortwährenber  ©efagr,  Don  Sich  abgebrängt  zu  werben,  liefe  ©djarnhorft  an  Gruppen 
bei  ©eite  unb  zuriief,  waS  niefet  mitzunehmen  war,  unb  erreichte  mit  5000  Wann  unb 
16  ©efehügen  um  1 Ufer  SRittagS  baS  ©cfelachtfelb  in  bemfelben  Augenblid  als  bie 
Schlacht  Don  ben  SRuffen  oertoren  mar.  Scharnljorft  fteHte  biefelbe  wieber  her.  ©egen 
ben  alten  @egner  Don  Auerftäbt,  gegen  Daoouft  führte  er  feine  Preufeen  vor.  @leich 
bet  erfte  Angriff  glürftc:  er  rettete  bie  fRuffcn  Dom  Untergang.  Als  bie  ©onne  fant 
brach  e*  «ater  Drommel*  unb  ^ömcrflang  zum  entfefeeibenben  ©tofe  in  ben  geinb  unb 
warf  ifen  in  feine  alte  ©tellung  zurüd.  Die  Stacht  machte  ber  blutigen  Schlacht  ein 
@nbe.  ©chamhorft  erwartete  mit  ©eftimmtfeeit,  bafe  fie  am  nächften  Dagc  fortgefegt 
werben  mürbe  unb  traf  in  glüdlichfter  Stimmung  alle  Anorbnungen  bazu.  Aber 
©ennigfen  trat  am  folgenben  iWorgcn  ben  IRüdzug  an. 

©efeamhorft  erhielt  ben  Drben  pour  le  merite,  aber  fein  Siame  ftanb  nicht  in  bem 
©djlodjtbericht.  DaS  Denfmal  auf  bem  ©djlachtfelbe  trägt  fi’Sftocqö  Siamen , welcher 
gar  nichts  getriftet  hat.  Stur  einem  engen  Streife  hat  ©djarnhorft  bie  ©khrheit  mit* 
geteilt,  „bie  SBeit  tjat  er  3eit  ßebenS  in  bem  ©laubctt  gelaffcn,  ß’Sftocq  fei  ber  ©ieger 
Don  pr.  eplau.  Sr  bachtc  wie  ©neifenau,  welcher  läd)elnb  zufdjaute,  als  man  Schill 
Kränze  flocht  für  bie  ©ertribigung  KolbergS.“ 

3Rit  blutenbem  fjerzen  beobachtete  er  bie  gehler  ber  ruffifchen  Kriegführung  in 
ber  golge;  er  fanb  bis  zum  Dilftter  grieben  feine  ©ctegenheit  mefer  entfdjeibenb  in  ben 
©ang  ber  Dinge  einzugreifen.  „Sr  war  jegt  fo  Weit  gefommen,  bafe  er  in  ber  Schlacht 
baS  fjßchfte  giel  aller  Kriegführung  erblidtc,“  unb  er  hatte  mit  ben  alten  Andauungen 
Dom  Kriege,  welche  Don  ber  HRanöörierfunft  SBunberbinge  erwartete,  nunmehr  Doflftänbig 
gebrochen. 

Die  Stiebertage  Don  3ena  unb  Auerftäbt  hat  ben  3wfammcnbruch  PreufeenS  ein- 


478 


SAarnftorft. 


geleitet  aber  nicht  oerfchutbet.  Serfdjulbet  tjat  ihn  ber  Gtjatafter  ber  bamaligen  qebil- 
beten  ©efeflfchaft.  ®aö  Unglüc!  war  ein  fo  unerwartetes,  fo  unglaubliches,  bafi  ein 
ftärfereö  ©cfcfjlecht  nötig  gewefen  wäre,  um  bie  Haltung  ju  bewahren.  ®aö  Spiel 
war  einmal  Oerloren,  unb  fo  gab  man  cS  auch  oerloten.  9iut  fo  finb  bie  bcfannten 
Kapitulationen  ber  jeftunacn  überhaupt  ju  crftören,  nur  fo  wirb  bie  abfdfculiche  §aU 
tung  ber  bamaligen  ©efellfcfjaft,  ihre  anfängliche  grwolität  bem  Unglücf  beS  Skater* 
lanbeS  gegenüber  oerftänblich,  wenn  auch  teineöwegö  entfihulbbar.  Srft  bie  eiferne 
ßuchtrute  beS  SrobcrcrS  machte  biefe  SOienfdjen  ernft  unb  brach  'hrc  Selbftfudjt.  Sine 
wunberbare  Rügung  war  cS,  welche  Ißreufecu  burch  bie  crgteifenbe  «Schule  bcS  UnglücfS 
führte  unb  jugleich  bie  SJiänner  erwecfte,  bie  cS  burch  9tadjt  jum  Sicht  leiten  foUten. 
Schamhorft  war  nicht  ber  gewaltigfte  oon  ihnen,  aber  üictleicfct  ber  ebelfte. 

(®<btu6  folgt.) 


Digilized  by  Google 


$ie  fojtale  üDmfjett  tres  Ulten  dejtamentea. 

SSou 

JlCßrecßt  "Komann  in  2icgni$. 


Gö  ift  bie  fojiale  Jragc,  bie  unfere  3rit  in  ber  liefe  bewegt.  3U  «euer  Söfung 
berfetben  mufj  e«  fommen,  entweber  burd)  eine  fojinle  Sfefonn  auf  frieblidjcm  SBeg  ober 
butch  eine  fReoolution,  fo  cntfc^Iid),  baff  man  bagegen  bie  franzöfifdje  StePotutiou  nur  alö 
ein  Stinbcrfpiet  anfebeit  wirb.  Ser  (Sfjrift  ift  aber  nun  gewohnt,  bei  allen  fragen  fid) 
äunfidjft  an  ba«  göttliche  SBort  um  fließt  unb  Äuffchluf;  ju  wenben.  Gr  wirb  bie  ©ibel 
nidjt  als  fiompenbiutn  ber  ©ozialpolitif  anfetjeit,  ebenfowenig  wie  al«  ein  Scbrbuc^  ber 
«ßaturroiffenfehaften,  aber  er  wirb  bie  SBinte  beamten,  bie  fic  ihm  gibt,  bie  Sinien,  bie 
fte  ihm  jeid^net.  Unb  3 war  tritt  bei  einer  berartigen  Untersuchung  grabe  ba«  Älte 
Seftamcnt  in  ben  ©orbergrunb.  Sa«  9lcue  Seftantent  befdjüftigt  fid)  in  erfter  SReihc 
mit  bem  tjimmlifdjcn,  jenfeitigeu  Scben,  zeigt , wie  biefe«  in  Gljrifto  eingetreten  ift  in 
bie  SBelt  unb  burd)  ben  Ijciligen  ©cift  eintritt  in«  äRenf^entjerj,  unb  wie  es  SKenfdjen- 
herz  unb  3Rcnfd)en(eben  umgeftaltct.  Sa»  Sitte  Xeftameut  bagegen  bleibt  in  erfter 
9feit)e  bei  bem  irbifdjen  Sieben  ftetjen  unb  zeigt  un«,  wie  biefe«  in  ben  Sdjranlen  bes 
göttlichen  SBillcn«  unb  ber  göttlichen  Drbnung  geführt  wirb.  Sa«  SReue  Xeftameut 
fafjt  in  erfter  Sinie  ba«  persönliche  Sieben  ber  Grftgcborncn  unb  ©eheiliaten  ©otte«  in« 

Äuge  unb  ftreift  babei  nur  bie  natürlichen  Scrl)ältniffc  bc«  3Rcnfd)en(ebcn8,  wie  ©olf, 

©täat  unb  gamilie,  ba«  Älte  Seftamcnt  richtet  grabe  auf  biefe  ©erljültniffe  junächft  unb 
ausführlich  fein  Ülugenmetf.  Sie  hier  bon  göttlicher  Autorität  fclbft  getroffenen  (Ein- 
richtungen eine«  irbtfdjen  ©ollSleben«  wirb  c«  nicht  gelten,  medjanifeh  nachzumachen, 
wohl  aber  wirb  e«  gelten,  ©runbanfdjauungen  unb  prattifdje  23ei«heit  barau«  zu  ge- 
winnen 31er  Siöfung  ber  fo^ialen  Stufgaben  unferer  3c>t- 

SSie  ba«  ©ilberhorn  im  Slrm  ber  Sungfrau,  fo  ruht  im  8lrm  ber  fo^ialett  grage 
bie  jübifdje  grage > unzertrennlich  mit  ihr  ein«.  G«  latm  h«r  nicht  unfere  'Aufgabe 
fein  3U  unterjuchen,  ob  unb  inwieweit  bie  antijübifche  ©eroeguug  berechtigt  ift.  Äber 
an  einem  dufeerft  intereffanten  ©mitte  berührt  fid)  unfer  Sbcma  grabe  auch  mit  biefer 
wichtigen  grage  ber  ©egenwart.  ©ei  ihrer  ©chanblung  ift  oft  genug  auch  ba«  Stlte 
Xeftament  ber  ©egenftanb  toun  Ängriffcn  geworben.  Unfere  Unterfuchung  wirb  zeigen, 
in  welchem  ©erhültni«  zunäcfjft  bie  Sozialen  Änfchauungen  ber  alttcftamcntlichcu  ©otte« 
Offenbarung  3U  benen  bc«  heutigen  Subcutum«  ftehett.  G«  wäre  ja  bcbcutjam,  überhaupt 
zu  unterfud)eu,  ob  bie  rcligiöö-fittlidjen  Änfchauungcn  fei  c«  bc«  XalntubtSmuö,  fei  cs 
be«  SReformjubentum«  bie  gefunbe  gortbilbung  ber  alttcftamentli^en  SRcligion  finb,  ober 

Digitized  by  Google 


480 


Sie  fojiolc  ffleiSpeit  be§  9llttn  JeftamenteS. 


fl<ß  üielleicßt  ju  bcrfelbcn  fo  »erhalten,  tote  bic  religiößgittlidjen  ©runbfäßc  beß  Scfuitiß« 
muß  jum  Eoangclium.  23ir  befepränfen  unß  aber  auf  bie  Darlegung  ber  fojialen  ©c< 
bauten  beß  eilten  Xcftamentß,  wobei  oon  felbft  ber  tiefe  ©egettfaß  jwifcpeit  biefem  unb 
bem  mobernen  Subcntum  jutage  treten  wirb. 

Sei  ber  fojialen  grage  fomrnt  juerft  bic  Scrteilunjj  ber  irbiftpen  ©fiter  in 
Sctracpt.  Um  ein  boppelteß  @ut  fann  cß  fuß  tjanbetn.  (Einmal  um  ein  meßr  ibecDeß, 
um  ben  Anteil,  ben  ein  jeber  an  ber  gcfenjdjaftucßen  unb  nationalen  ©pre  ßot.  Sllßbann 
panbelt  cd  fid)  um  bic  materiellen  ©üter,  unb  ben  2lnteil  eitieß  feben  am  äufjeren  Sefiß. 
Xie  fojialen  ©egenjäße  unb  Kämpfe  paben  bei  aßen  Söffern  fiep  juerft  um  ben  erftge* 
nannten  fßunft  bewegt,  um,  wenn  fic  hier  einigermaßen  jur  iRupe  gefommen  waren,  bann 
mit  üerboppelter  Seibenfdjaft  auf  ben  jweitgenannten  ißunft,  auf  bie  grage  nach  ber  Ser* 
teilung  beß  äußeren  Scfißeß  fid)  ju  werfen.  ®cm  Stampfe  ber  ^lebejer  unb  Satrijier 
um  glcicßeß  Siecpt  unb  gleiche  Epre  folgten  im  alten  SRom  bie  SReformuerjudie  ber 
©rachen  unb,  alß  biefc  gefcpcitert  waren,  bie  fojialen  Sürgerfriege  eineß  2Rariuß  unb 
©ulla.  'Sen  politifeßen  iReüolutiouen  beß  18.  unb  ber  erften  Jpälfte  beß  19.  Saßt* 
ßunbcrtß  folgen  bic  fojialen. 

3n  engem  3uiamntenpang  mit  biefem  ©efidjtßpunfte,  aber  boep  befonberß  ju  be= 
ßanbelrt  ftept  ein  jweiter  SfSunft,  bic  Sage  ber  fogenannten  arbeitenben  Klaffe  b.  f).  berer, 
bic  in  2fbpängigfcit  oon  anberen  bie  nieberen  Xicnfte  beß  täglichen  Sebenß  berufßmäßig 
oerriepten. 

©in  brittcr  ®cfid)tßpunlt  enblicp  ift  bie  fojialpolitifdje  ©lieberung  beß  Solfßför« 
perß,  bie  Solfßorganißmen , nuß  benen  er  fid)  jufammenfeßt  unb  auf  bic  er  fid)  auf« 
eTbaut. 

Sßelcße  Seftimmungen  trifft  nun  baß  Slltc  Xeftament  über  bie  Serteilung  ber 
irbifdjcit  ©üter,  ber  ©pre  unb  beß  Sefißcß? 

£>ier  fällt  junädjft  im  ©egenfaß  ju  allen  anberen  gefd)id)tlicpen  Söllern  auf,  baß 
in  3ßracl  feilte  ©eburtß*  unb  '©tanbcßuntcrfdjiebe  fid)  ftnben.  Scber  Sßraelit  ift  bem 
anbern  ebenbürtig.  Xcr  )poßepriefter  wie  ber  König  fonnten  auß  jeber  gamilie  beß 
Solfeß  fid^  eine  ebenbürtige  ©attin  polen,  ©inb  gewiffc  gamilien  mäcptig,  wie  bie 
©öpne  3erujal;ß,  5oab  unb  feine  Sritbcr  unter  Xaoib,  fo  berußt  baß  lebiglicp  auf 
iprer  perfönlicßen  Xücptigfeit  unb  llncntbeprlid)fcit.  Erft  bei  ben  fpätcren  fßroppeten, 
in  ben  3c>tcn  tiefen  SerfaUcß,  finben  fid)  ©inweijc  auf  eine  21  rt  oon  ©efeßlecptßabel 
mit  befonberen  2lnfprüd)en.  ©ine  2lußnapme  feßeint  ber  ©tamm  Seüi  unb  baß  ®e* 
fdplcd)t  Jflaronß  ju  maeßen.  2lbcr  biefc  2fußnaßmc  ift  nur  fepeinbar.  Sei  ber  Stellung 
biefeß  ©tammeß  barf  nidpt  überfepen  werben,  baß  ganj  Söracl  ein  priefterlicp  Soll 
fein  füllte.  2lud)  pier  ift  im  ißrinjip  ©leieppeit  ba,  ber  ©tamm  Seüi  gilt  in  feiner 
priefterlicpen  Xpätigfcit  nur  afß  Scrtreter  beß  ganjen  Solfeß.  llcberbieß  pat  er  feine 
©tanbcßoorteilc,  fonbent  lebiglicp  ©tanbeßnadjteilc  baoon.  2lllerbingß  wirb  ipm  ber 
3epntc  gegeben.  2lbcr  ber  3eßnte  war  nur  eine  ©ntfcpäbigung  bafür,  baß  biefet  ©tamm 
fein  Erbteil  empfangen  patte,  unb  würbe  nur  oon  ben  grfießten  ber  gelber  bargebraept. 
Er  blieb  immer  eine  unfiepere  ©innapme,  fo  baß  bie  Seüiten  in  einem  2ltem  genannt 
werben  mit  Staifcn  unb  gremblingcn.  Dfur  baß  pricftcrlicpe  ©efepfeept  2(aronß  befanb 
fiep  pier  in  einer  günftigeren  Sage.  2lber  oon  einer  ^rieftcvtjcrrfdpaft  ift  in  SSßTacI 
nie  bic  SRcbe,  nie  ift  bei  ben  Snefterit  baß  ^Regiment.  Erft  in  ben  3*iten  ber  ©nt* 
artung,  jur  3c>f  Eprifti,  ift  etwaß  baoon  ber  galt,  aber  aud)  ba  beftanb  ber  pope 
5Rat  nießt  nur  auß  ipnen,  fonbent  war  auß  ben  ©cpriftgcleprten  aller  ©tänbe  jufam* 
mengefeßt. 

SBcnn  wir  nun  benfett  an  bie  3utfungen  unb  Stürme,  bic  bei  anberen  Sölfem 
ber  ©egenfaß  jwifeßen  ben  eblen  ©cfcplccptem,  bie  im  Soübefiß  ber  nationalen  ©pre 
waren,  unb  ben  unebcnbürtigeit  peroorgerufett  pat,  an  bie  Kämpfe  itt  ben  grieepijeßen 
©täbten,  in  SRorn,  in  ben  ©täbten  unb  Staaten  beß  üRittelalterß,  an  bie  SRcoolutionen 


S)ie  fojiale  SBei^cit  bei  Stilen  leftamente«. 


481 


ber  Sieujeit,  fo  »erben  »ir  in  biefen  ©inricßtungen  best  älten  XeftamentS  eine  göttliche 
SBeiSßeit  bewunbent,  bie  bem  ©olle  5$raet  folcße  ©türme  unb  Kämpfe  non  oomßerein 
crjpart  unb  ißm  non  Slnfanq  an  ba8  gibt,  WaS  anberSroo  burcß  Ströme  non  ©lut  unb 
burcß  namenlofe  ©rbitterung  erft  müßfam  errungen  »irb:  bie  ©leicßhcit  ber  gefetl= 
fcßaftlicßen  unb  nationalen  ©ßre  bei  allen,  bie  jum  ©olle  geboren.  5a  felbft  bie  im 
ßuftanbe  ber  Shtecßtfchait  befinblicßen  waren  baoon  nicht  auögefc^toffen.  Sßir  fontmen 
auf  biefen  Quillt  noch  befonberö  ju  fpteeßen,  hier  fei  nur  ermähnt,  baß  in  SSrael  auch 
bie  Knechte  jur  gamilie  gehörten  unb  baß  bie  §eirat  mit  ihnen  leine  mesalliance, 
fonbem  eine  oollbürtige  ©he  War.  Sie  waren  beruflich,  aber  nicht  fojiaf  »on  ben 
freien  getrennt.  @8  galt  auch  fe‘n  Unterfdjicb  bcS  ©lutes. 

©on  größerer  ©eoeutung  für  unfere  Aufgabe  finb  aber  bie  ©eftimmungen  be8 
Sitten  Xeftamentö  über  ben  Stntcil,  ben  ein  jebet  ber  ©olfSgenoffcn  an  ben  äußeren 
(Gütern,  an  bem  äußeren  ©eftfee  haben  foll.  damit  fommen  wir  ja  ju  ben  fragen, 
bie  unfere  3e'*  f°  tief  bewegen,  ju  ber  grage  nach  bem  ©crßältniS  bc8  ©injelcigen- 
tumS  ju  bem  ©efamteigentum  bcs  ganzen  ©olfeS,  ja  ber  ganzen  Wenfcßßeit  3roc' 
Stnficßten  faßen  fich  hier  fdjarf  gegenüber.  Stuf  ber  einen  Seite  hat  man  ben  ©egriff 
bcS  ©injcleigentumS  fo  oerfcßärft,  baß  bie  5bee  eines  ©efamteigcntumS  feine  ©eatität 
mehr  hat  anb  auch  ba,  wo  noch  etwas  baoon  ju  finben  mar,  j.  ©.  bei  ben  alt» 
hergebrachten  Slnfcßauungcn  ber  ©enußung  beS  SBalbeS  biefer  ©eficßtSpunft  immer  mehr 
jurüdtritt,  auf  ber  anberen  ©eite  wirb  ebenfo  feßroff  bas  9Jccßt  eine«  ©efamtanfprucßeS 
aller  an  allcnj  ©efiß  geltenb  gemacht,  fo  baß  ber  ©aß  laut  wirb:  ©igentum  b.  ß.  per- 
fönlicßeS  ©igentum  ift  diebftaßl.  ©8  ift  oon  oornherein  anjuneßmen,  baß  feiner  biefer 
beiben  Stnnbpunfte  oöHig  redjt  ober  uöUig  nnreeßt  h°t,  fonbem  baß  ein  jeber  ber» 
felben  eine  ©eite  ber  Sßaßrßcit  in  |'icß  hat  unb  biefetbe  übertreibt.  2Bir  wollen  ju» 
feßen,  wie  ba8  Sllte  deftament  ju  biefer  grage  fich  [teilt. 

3unäcßft  nennt  es  al8  eigentlichen  ©igentümer  be8  ganjen  SanbeS  „@ott.“  „das 
Sanb  ift  mein,"  fprießt  ber  §err.  ®aS  ift  nicht  nur  ein  retigiöfer  ©runbfaß,  fonbem 
batau8  werben  bie  praftifchen  ftonjequenjeu  gezogen.  daS  Site  deftament  macht  ben 
©rtrag  be8  SanbeS,  ben  ©egen  ber  gelber  unmittelbar  oon  ©utt  abhängig.  der  Sia* 
tionalreidjtum  be8  ©otfe8  hängt  oon  ber  dreuc  ab,  bie  bad  ©olf  bem  ©efeße  ©ottes 
gegenüber  beweift.  der  übertommene  ©efiß,  wie  ber  ©rtrag  ber  Slrbeit,  beibe8  ift 
©ötteS  ©abe,  unb  ber  Säraelit  ift  nur  ein  öausßalter  über  ein  anoertraute8  ®ut,  ba6 
nach  ben  Slnorbnungen  unb  ©ebingungen  beS  eigentlichen  tperrn  angewenbet  werben 
muß.  Somit  ift  innerlich  bem  ©riitjip  be8  felbftfücßtigen  GgoiSmuS  bie  Sljt  an  bie 
SBurjcl  gelegt. 

Stber  auch  ßietoon  abgefeßeit,  ftcllt  ba8  Sitte  deftament  ba8  Sanb  Kanaan  al8 
©efamteigentum  be8  ganjen  ©otfeS  bar,  unb  jwifchen  bem  ©efamteigentum  be8  ganjen 
©olfeS  unb  bem  ©igentum  be8  cinjclnen  5nbioibuum8  faßt  ber  unüeräußertieße  ©tarn 
meS  unb  gamilienoeftß.  5ebcr  ©tamm  empfing  al8  folcßer  bei  ber  Serteilung  be8 
SanbeS  ein  feiner  ©rößc  entfprecßenbeS  ©igentum,  unb  wieoiel  SBcrt  barauf  gelegt 
würbe,  baß  bie8  Stamme8eigentum  ungefchmälert  blieb,  gcljt  barau8  ßeroor,  baß  ©rb= 
töcßter  b.  h-  ^öcßter  einer  gamilie,  bie  feine  ©ößnc  mehr  hatte,  nur  innerhalb  ißreS 
Stammeö  fieß  oerßeiraten  burften.  5m  anberen  gatle  mußten  fie  eben  auf  ißr  ©rb- 
reeßt  Ocrjidfan. 

desgleichen  empfing  innerhalb  bcs  ©tammcSeigcntumS  jebc  gamilie  al8  folcßc  einen 
beftimmten  ©efiß,  ber  fatS  ber  gamilie  erhalten  blieb.  SBaren  in  einer  gamilie  feine 
©ößne,  fonbem  nur  döcßtcr,  fo  ererbten  biefe  jwar  ba8  ®ut,  aber  ißre  Wänncr  mußten 
ben  gamitiennamen  ber  döcßter  anneßmen,  fo  baß  auf  folcßc  SBeife  ber  gamiliennamc 
erhalten  blieb.  SBenn  ein  Wann  finberloS  ftarb,  fo  hatte  fein  ©ruber  ba8  SRecßt  unb 
bie,  wenn  auch  nicht  gejeßlicße,  fo  boeß  moralifcße  fßflicßt,  bie  SBitwe  jur  grau  ju 
neßmen,  unb  ber  erftc  ©oßn  trug  bann  ben  Siamen  bc8  oerftorbenen  ©mberö  unb 
erbte  beffen  ®ut.  Kam  aber  jemanb  in  bie  Sage  fein  ©rbgut  ju  oerfaufen,  fo  hatte 


482 


Sie  joviale  ©eisfieit  be§  Sllten  Xeftomented. 


et  baö  5Hed)t  ju  jeber  3eit  eö  wieber  ringulöfeu  unb  ^roar  ju  bcmfelben  greife,  ju  bem 
er  eö  »erlauft  t)Qttc.  Siur  für  bic  Stabtfjciufcr  war  biefe  Söfungöjrift  auf  1 Satyr 
befc^ränft,  fic  würben  mcljr  alö  bewegliches  Eigentum  angefeften.  Sine  ganj  befonberö 
bemerfenömerte  Einrichtung  war  baö  Subcljaljr,  baö  alle  50  Saftre  miebcrfchrte.  Diejeö 
braute  eine  »ollftcinbige  SBieberherftcllung  bcö  urfprünglidjen  ©efiftftanbeö  mit  ficty 
Sebe  gamilie  ertyclt  in  biefem  Saljre  ißren  nrfpriinglidjcn  ©cfift  einfad)  unb  of)ne  jebe 
weitere  Entfdjäbigung  jurüd.  Somit  war  eigentlich  überhaupt  ein  Verlaufen  bcö  Eigen* 
tumö  felbft  unmöglich;  cö  fonnten  nur  bic  Erträge  cincö  ©runbftüdö  biö  jum  Eintritt 
beö  Subcljahreö  uertauft  werben.  9?o<h  eine  befonbere,  auf  bet  gamilienjufammen* 
gehörigfeit  beruhenbe  unb  auf  ben  Schuh  beö  gamilicnbefifteö  berechnete  Einrichtung 
war  bic  beö  ©oel,  beö  fiöferö.  Der  nächftc  ©lutöoerwanbte  cineö  SDfanncö,  ber  fein 
Eigentum  hotte  »erlaufen  müfjen,  hatte  baö  SRecty,  wie  ber  Verläufer  felbft  unb  bie 
ebenfalls  nicht  gefehlte,  aber  moralifchc  ©flicht,  baö  »crlaufte  ©ut  für  ben  gejohlten 
©reis  wieber  einjulöfett,  bamit  eö  in  ber  gamilie  bliebe.  Slucft  er  aber  burfte  eö  nur 
biö  jum  Subeljaftr  behalten,  bann  fiel  cö  an  ben  urfprünglichen  Eigentümer  entfehöbi- 
gungöloö  jutücf. 

SlUe  biefe  Einrichtungen  finb  bamit  begrünbet,  baß  ber  £)crr  fagt:  „DaS  2anb  ift 
mein,  ihr  follt  cö  nicht  »erlaufen.“  SSohl  mögen  biefe  Drbnungcn  ©otteö  nid)t  immer 
gehalten  worben  fein,  bennod)  tragen  fie  herrliche  SeiStjcit  in  fid).  Den  Schwanfungen 
bcö  ©efifteö  War  »oraebeugt,  bie  bauembe  Verarmung  ganzer  gamilien  war  auöge* 
jcftlofjen,  wud)erifd)C  »uöuuftung  fc^lec^tcr  Sabre  unb  befouberer  'Jfotftänbe  war  wofern* 
lid)  erfchwcrt.  SBic  oft  fommt  heute  ein  SKann  in  bic  Sage,  fein  Eigentum  in  jdjlectycn 
feiten  ju  einem  Spottpreis  »erlaufen  ju  müffen.  SBcffcre  Saftre  lommeit  unb  baö  Ver* 
faujtc  gewinnt  ben  brcifachcn,  ben  jeftnfadjen  SBert.  Seftt  erft  fönnte  eö  ihm  Stuften 
bringen.  Slber  er  hat  feine  sDiöglid)feit  eö  juriidjuerwerbeu.  Stach  altteftamentlicbcm 
©efeft  aber  mußte  cö  für  ben  urjprünglichen  Kaufpreis  jeberjeit  unb  im  fünfjigften 
Saftre  ohne  weitercö  wieber  fein  werben.  So  blieb  ben  gamilien  ein  feftcr  Vefift 
erhalten,  unb  wir  wiffen,  welchen  Einfluß  bieö  auch  auf  Sittlichfeit  unb  Steligiofität 
auöübt,  welchen  fittlicben  ©efahren  bagegen  grabe  eine  heimatlofe,  fluftuicrcnbc  Veoölfe* 
rung  auögcfcftt  ift.  Stuf  ber  anberen  Seite  wehrten  berartige  öcftimmuncjcn  ber  un= 
gemeffenen  Vermehrung  bcö  Eigentumö  in  einer  .'panb , ber  Satif  unbien  Wirtfdjajt,  an 
ber  bic  alte  SSelt  ju  ©runbe  ging,  fo  wie  aud)  freute  bie  Stufftäufung  »on  SReicfttümem 
in  wenigen  ,'gänbeu  jur  ©cfaftr  für  bic  ©efcllfcftaft  wirb.  Unmöglich  roar  cä  flewaeftt, 
baß  ber  burch  Spefulation  rafefterroorbene  ©elbgewinn  in  ©runbbefift  fidler  geftcllt 
unb  bamit  glcichfam  »crewigt  würbe.  Unmöglich  roar  baö  Shiffaufen  ber  Heineren 
©ütcr  burch  bic  reicheren  unb  größeren  Söcfiftcr,  Woburcft  heute  nlljährlid)  Daufenbe  »on 
freien  Vcjiftern  auf  bie  Stufe  »on  ^Proletariern  ftcrabfinfen.  Die  Propheten  rufen  ihr 
SBcftc  auö  über  bie,  bic  ein  £>auö  an  baö  anberc  bringen  — waö  noeft  nicht  einmal 
bireft  »erboten  mar,  — unb  noch  mehr  über  bie,  bie  einen  Slder  an  ben  anberen 
bringen,  biö  baß  fie  allein  baö  ganje  Sanb  inne  haben.  Sluögcfdjloffen  waren  ferner 
alle  Spetulationöfäufe  jum  SBicberüerlauf. 

Sluch  fonft  legte  bic  altteftamcntliche  ©efeftgebung  ber  ungcmejfencn  Vermehrung 
bcö  ©riuateigentumö  Schwicrigfeiten  in  ben  SBeg.  Sieicft  werben  burch  e'ne  reiche  £>eirat 
mar  für  gewöhnlich  nicht  möglich,  bic  Dödjtcr  hatten  lein  Erbrecht.  Sie  brachten  fein 
©elb  mit,  ber  Vräutigam  »ielmehr  hatte  ber  ©raut  — nicht  ihren  Eltern  — ein  fjei- 
ratögut  ju  geben,  wohl  jur  Sluöftattung  berfelben.  So  befrcmblicft  unö  biefe  Sitte 
erfefteint,  fo  tief  fittlicfte  Hiotioe  liegen  ihr  bocft  ju  ©runbe.  ©elbheiratcn  waren  auö= 
gefdjfoffen,  ebenfo  heiraten  fotefter,  bie  fieft  noch  Qar  nicfttS  »erbient  unb  erarbeitet 
hatten.  Daö  arme  SRäbcften  ftanb  nicht  im  Stactycil  gegen  bic  Dotter  bcö  Vermögenben. 
Jlur  in  bem  einen  galle,  baß  man  eine  Erbtochter  jur  grau  naftm,  tonnte  burch 
Beirat  ein  Vcfifttum  erworben  werben.  Dafür  aber  mußte  ber  eigene  garailicnname 
unb  bic  eigene  gamilienangehörigfcit  gum  Opfer  gebracht  werben,  ein  für  ben  Söraeliten 


$if  (ojiale  SSiiätjcit  bcö  SHten  Xeftamente«. 


483 


überaus  tjotjcr  ©reis.  Sbcnjomenig  beafinftigtc  bic  altteftamentlicßc  ©efeßgebung  kn 
Sankt,  ber  ja  rctekrum  oft  bie  Quelle  jdjnetten  IReicßroerbenS  ift  Ohne  baß  bcr 
Sanbcl  verboten  mar,  mürbe  er  bod)  burd)  bie  überaus  einfachen  SKünjcinridjtungcn, 
jomie  burd)  bie  ©cßranfen,  bie  baS  ©efeß  jicijcßcn  bem  SSracliten  unb  allen  ßeibnifdjen 
©ölfern  aufricßtetc,  gar  jeßr  erfcßmert.  3inSnel)men  ober  bcn  eigenen  ©olfSgenoffcn 
gegenüber,  alfo  baS  ganje  eigentlid^e  ©elbgefhäft,  mar  auf  baS  ©itfcßiebenfte  oerboten. 
£cßcint  bic  fpätcrc  i“  betoeifen,  baß  bie  nationale  ©gen  tümtid)  feit  3SraclS  bem 
Sanbct  oiet  meßr,  als  ber  ©obenfultur  fid)  juneigt,  fo  ift  bieS  nur  um  fo  mehr  ein 
©emeiS,  baß  baS  ©efeß  bes  SWofcS  nid)t  aus  bem  nationalen  ©olfSgeifte,  fonbern  aus 
einem  km  ©olfSgeifte  gegenübcrfteljcnben  unb  überlegenen  ©eiftc,  bem  ©eifte  ©ottcS, 
ßeroorgegangen  ift 

3nbuftrie  unb  Sfunftgemcrbe  ftanb  f)öt)er  als  ber  §anbel.  ©ejaleel  unb  Äßaliab, 
bie  ©aumeifter  ber  ©tiftetjüttc,  galten  als  oom  ©eiftc  ©otteS  befonberS  erfüllt.  Sotß 
auch  biefc  Itjotigfeiten  bilben  nießt  bic  eigentliche  ©runblage  bcS  ©taateS.  23ie  blieb  kr 
Äderbau.  SRicßt  bic  ©elb-  fonbern  bie  ffclbmirtfcßaft  mar  baS  ffunbament,  auf  bem  baS 
©ebäubc  rubte.  So  feben  mir:  bie  ganje  Uenbenj  ber  mofaifeßen  ©efeßgebung  gebt  nicht 
auf  ungemeffene  ©ermebrung,  fonbern  auf  ©rßaltung  unb  ©efeftigung  beS  ©eftßeS,  fueßte 
bem  fieberhaften  ©roerbfinn  bic  Ubören  jujufeßließen,  begünstigte  ein  ftilleS,  befriebigtcS, 
gefiebertes  unb  mäßiges  geben  unb  fueßie  bem  ©erfinfen  bcr  Waffe  in  Slot  ju  fteuern. 

©tanb  fo  ber  ©gentumSbegriff  oorjugSmcifc  unter  km  ©efießtspunft  bcS  Stam- 
mes- unb  gamilienbefißeS,  fo  mar  boef)  auch  baS  ©rioateiaentum  beS  3nbioibuumS 
anerfannt  unb  gefeßfißt.  fDicbftaßl  mar  ©ünbe,  ja  fcboit  baS  ©clüften  natb  bcS  ©äcßften 
®ut.  ©emcrfenSmcrt  finb  bic  ©eftimmungen  über  bie  ©eftrafung  ber  Stiebe.  ®er  reuige 
$ieb,  bcr  bas  ©eftoblene  freimiUig  jurürfbraeßte,  batte  ein  ©cßulbopfcr  ju  bringen  unb 
km  ©eftoblcnen  *|s  über  ben  SBert  bcS  ©eftoblenen  ju  erftatten.  3kr  ertappte  ®ieb 
batte,  menn  bic  ©erbältniffe  fo  lagen,  baß  9}cuc  noch  möglitb  gemefcit  märe,  boppeltcit 
©eßabenetfaß  ju  teiften,  menn  SReue  nicht  meßr  möglich,  baS  geftoblcnc  ©nt  bereits 
oerroertet  mar,  beit  oier=  bis  fünffachen  ©djabenerfaß.  5)aS  maren  nicht  eigentlich 
frimineHc  ©trafen,  mie  fic  bei  uns  auf  ©gentumSücrlcßung  oft  noch  härter,  als  auf 
geibeSs  unb  gebenSoerlcßung  gefeßt  finb,  akr  eS  maren  überaus  praftifeße  Strafen, 
©or  allem  mürbe  bem  ©efcßäbigtcn  uollcr  @rfaß  ju  teil,  mäbrenb  eS  jeßt  möglich  ift, 
baß  bet  ®ieb  unb  ©etrüger  einige  3aßrc  im  ©efängnis  abfißt  unb  aisbann  baS  ©c- 
ftohlene,  bas  er  bis  baßin  ju  Herbergen  mußte,  in  SRuße  ücrjeßrt.  .tmtte  bet  Sieb  nichts 
ober  gab  er  oor  nicßtS  ju  haben , fo  mürbe  er  als  ffnedjt  oerfauft  unb  mußte  als 
folcher  arbeiten,  bi^  burd)  ben  ©trag  feiner  Ärbeit,  um  mit  einem  befannten  ÄuSbrud 
ju  reben,  bcr  leßte  geller  in  angegebener  SßJeife  erftattet  mar.  Sbenfo  mar  baS  ©riöat 
eigentum  gefeßüßt  gegen  leichtfinniges  unb  betrüglid)cS  ©chulbenmachen.  SBir  merben 
noch  näher  barauf  eingeben , mie  baS  ©efeß  bem  Ärmen,  ber  in  Slot  mar,  ju  §ilfc 
fam,  aber  eS  feßüßte  auch  ben  öefißenkn  oor  geießtfinn  unb  ©etrug.  Sin  krartiger 
©cßulbner  mürbe  als  Jhtccßt  oerfauft,  um  mit  km  Kaufpreis  unb  bem  Srtrag  feiner 
Ärbeit  bie  gemalte  ©cßulb  ju  beden.  Ua  mar  eS  freilich  nießt  möglicß,  ©anferott  ju 
mähen  unb  eS  boeß  fo  einjurießten,  baß  man  nachher  Oon  km,  maS  bei  feite  gefeßafft 
ober  als  ©ermögen  ber  $rau  ßerauSgejogen  roorkn  ift,  beßaglicß  leben  fantt,  mäßrenb 
bic  ©läubiacr  baS  9iad)|eßen  haben.  HJiit  feiner  ganjen  ©erfon  mußte  ber  Wann  ein* 
fteßen  für  feine  ©cßulb. 

Söar  fo  baS  ©rioateigentum  gefeßfißt,  fo  mar  cS  bod)  and)  roieber  ju  gunften  ber 
©efamtßeit  maneßen  ©efeßränfungett  untermorfen.  Äbgefeßen  oon  ber  Unmöglkßfeit, 
feinen  ©efiß  für  immer  ju  oerfaufen  ober  mit  beS  üRäcßften  Sefiß  ju  fpefulieren,  be= 
ftanben  eine  ilnjoßl  oon  ©nrießtungen , benen  bie  3bee  eines  ©cfamtanfprucßeS  aller 
an  baS,  maS  bem  einjelnen  ©ott  gibt,  unb  bet  ©ebanfe,  baß  ein  jeber  baS  ©eine  nießt  nur 
für  fieß,  fonbern  für  alle  empfangen  ßat,  ju  ©runbe  liegt.  I)aßin  gehört  bie  ©nrieß- 
tung  beS  ©abbatjaßreS.  9liht  nur  am  fieknten  Sage  foHte  jebe  Ärbeit  rußen,  fonkrn 


484 


3>ic  fokale  KciSljeit  be<5  Älten  leflamentc«. 


jebeS  fiebente  3af)r  burfte  bet  getarnte  Steter  nidjt  beftettt  »erben,  ja,  wenn  baö  3ubet= 
fahr  tarn,  jo  mußte  jmei  Satjre  tang  hinter  cinaitber,  im  49.  wie  im  50.,  alle  39c* 
fteßung  beS  Steterb  aufhören,  ©eftimmungen,  in  f)ot>em  ©rabe  geeignet,  bie  Straft  beb 
©obenS  oor  ©rfchöpfung  ju  bewahren.  SSa-3  nun  aber  in  jotdjem  ©abbatjahte  oon 
fetbft  auf  bem  gelbe  Wuchs,  gehörte,  alb  oljnc  3ut^un  meitfcfjtid^er  Slrbeit  oon  ©ott 
gegeben,  aßen,  ferner  batte  aud)  in  ben  ©icßtjabbatjabren  ein  jeber  baS  Stetst,  in  beb 
©ädjften  Steter  ober  Söeinberg  ju  geben  unb  bort  ju  effen,  bib  er  fatt  war,  nur  burfte 
er  niebtb  in  ein  ©efäß  tljun  unb  nach  tpaufe  tragen.  6o  feben  mir,  baf;  noch  bie 
3ünger  beb  öerrn  auf  einem  Selbe  Siebten  aubraufen  unb  fie  effen,  ohne  jid)  bamit 
eine»  gelbbiebftahlS  fchutbig  ju  machen.  ©emifj  mürben  beute  berartige  ©eftimmungen 
nur  gemißbrauefft  werben,  bamatb  mar  bei  ber  faft  burebmeg  lanbbebauenben,  auf  eigenem 
©igentum  fißenben  ©eüöllerung  gröberer  ßRifjbraud)  mehr  auSgefchloffcn.  Slber  ber 
©runbgebanfe  folget  ©otteborbnungen  bleibt  auch  beute  hefteten,  unb  baS  ift  ber,  baff 
©ott  ber  £>err  ber  eigentliche  ©igentümer  ift,  unb  bab  bab,  mab  er  unb  gibt,  unb 
nicht  nur  für  unb,  fonbern  auch  für  anbere  gegeben  ift,  baß  eb  nicht  nur  ein  ©naben» 
aft  unfrerfeitb,  fonbern  eine  ©flicht  für  unb  ift,  anberen  an  bem,  mab  unb  oertieben 
ift,  Stnteit  ju  gönnen. 

gernet  mar  in  3Sract  neben  bem  ^etfuten,  ber  ben  Seoiten  gegeben  mürbe,  noch» 
matb  ber  zehnte  Seit  beb  ©intommenb  jährlich  ab^ugeben  unb  ,jmar  in  ber  SSeife,  baß 
biefer  jmeite  ßetjnte  in  jebem  britten  3al)re  an  bie  Sinnen  beb  SBoffnortb  felbft  ocrteilt 
mürbe,  in  ben  beiben  anberen  Satiren  aber  foßte  er  an  ben  Drt,  ben  ber  |>crr  erwählen 
würbe,  alfo  fpäter  Serufalcm,  gebracht,  unb  bort  nicht  geopfert,  fonbent  mit  bem  ganjen 
§aufe,  Änechten,  SKägbcn  unb  ©ebürftigen  gemeinfam  Derart  werben.  keineswegs  miß 
fonft  baS  Sitte  Deftament  bem  Sparen  mehren,  »djl  aber  jenem  ©inne,  ber  ben  ©tarn» 
mon  jum  ©ott  macht  unb  frampfhaft  ben  ©eftß  umflammert.  @8  mar  aud)  mit  einer 
folgen  ffleftimmung  auf  eine  ©efeßigfeit  h*ugemiefen,  bie  fid)  nicht  mit  ben  ©leid)» 
fteßenben  fojiat  Dort  aßen  anberen  foöiet  als  möglich  abfperrt,  fonbern  bie  baju  bei» 
trägt,  bie  oon  mcnfchlichcm  Hochmut  fünftlich  aufgefül)rten  fojiaten  ©cheiberoänbe  nieber» 
julegen.  SBeiterc  ©efdjränfungen  bes  ©rioateigentumö  boten  bie  ©orfchriften,  bie  bei 
ber  ©rate  jeber  ©ad)iefe,  bei  ber  Dbfternte  baö  ©ad)fd)ütteln  ber  ©äumc  unterfagten. 
©8  foßten  bie  ©den  ber  gelber  nicht  abgefdjnittcn,  bie  auf  bem  gelbe  üergeffenen  ©arben 
nicht  hereingeholt  werben.  DaS  aße8  foflte  ben  SBitmen,  SESaifen  unb  gremblingen 
fein,  „benu  ich  bin  ber  Iperr,  euer  ©ott,“  l)icß  e8.  ©8  mar  ferner  bem  ©ermögenben 
jur  ©flicht  gemacht,  bem  'Dürftigen  Darlehen  ju  gewähren  unb  jmar  ol)nc  3infen.  3eßt 
ift  fo  oft  ©runbfaß,  erft  bann  ju  helfen,  wenn  einer  nichts  mehr  l)at;  tjiet  wich» 
tiger  ift  e8  aber  ju  helfen,  fo  lange  jemanb  noch  etwas  befißt  uno  ihn  oor  oößiger 
©erarmung  ju  fchüßen.  Das  ift  bie  Slbfidjt  beS  ©efeßeö,  bieS  fofl  auch  unfercS  SBoßl» 
thunS  ©idjtfdjnur  werben.  Dabei  bietet  baS  ©fanbrecht  fet)r  jarte  ©eftimmungen.  Der 
©läubiger  burfte  für  fein  Darlehen  ein  ©fanb  nehmen,  aber  nicht  in  baS  £>auS  beS 
©chulbnerS  hineingehen.  DiefeS  galt  alS  eine  unantaftbare  ©urg.  @t  burfte  nicht 
felbft  baS  ©fanbftüd  wählen,  fonbern  ber  ©djulbncr  hatte  eS  auSjumählen  unb  $u 
bringen.  Unentbehrliche  SBerfjcuge  unb  SUleibungSftüde  waren  oon  ber  ©fänbung  auS» 
gefchtoffen  unb  roährenb  beS  ganjen  ©abbatjahreS  burfte  nicht  an  bie  ©djulb  gemahnt 
»erben. 

©o  fehen  mir,  nicht  negiert  finb  im  Sitten  Dcftamcnte  bie  oon  ©ott  gefeßten  ober 
teilmeife  butch  eigene  ©chulb  entftanbenen  Untcrfchicbe  oon  21  rm  unb  ©eich,  aber  bem 
ift  gefteuert,  bafj  fie  ju  einer  unüberbrüdbaren  Äluft  fich  auSbilben.  ©eibeS,  unbe* 
grenztet  ©eichtum,  »ie  bie  bitterfte  Slrmut  ift  butch  ©eftimmungen,  »ie  bie  erwähnten 
unmöglich  gemacht.  3m  ©abbatjahre,  roie  jut  3c,t  beS  grüchtereifenS  fonnte  ja  oon 
einer  eigentlichen  ©ot  überhaupt  nicht  bie  ©cbe  fein.  Daö  ©igentum  mar  gefcfjfißt, 
aber  fein  ©cbrauch  mar  gewiffen  ©efchränfungen  unterworfen  butch  ben,  ber  aßcS 
gibt  unb  anoertraut,  im  Sntereffe  ber  ©efamtheit.  Der  oößig  inS  3rbiidje  oerfunlene 


Sit  [ojiaie  ©ciäljeit  beS  9ültn  JtftamentcS. 


485 


®mn  unb  bic  fd)ranfen(ofe  ©elbftfucht  im  ©ebraurf)  ber  irbifdjen  ©üter  war  burch 
folcfjc  Orbnungen  auSgefcf)loffen. 

Ser  jmeitc  ißunft,  ber  bei  ber  fojialen  gragc  in  Setradjt  fomrnt  unb  ber,  in  fo 
enger  Serbinbung  er  aud)  mit  bem  erften  ftetjt,  bocf)  befonberS  inS  ?luge  gefaßt  werben 
muß,  ift  bie  Stellung  ber  fogenannten  arbeitenben  Älaffc.  Ser  SJtame  Arbeiter  ift  ja 
ein  Sl)tenname  geworben  unb  wir  erbliden  barin  einen  gortfcf)ritt  gegen  frühere  feiten, 
wo  nicf)t  bic  Arbeit,  fonbern  ber  materieEc  ober  äftfjetifihe  Scbenögenuß  als  gtcl  beS 
Sehens  tjingefteUt  würbe.  21  ud)  baö  Site  Seftament  fjeiligt  bie  Slrbeit  unb  madjt  fie 
ju  einer  Sljat  be$  ©otteSgehorfamS.  SS  gebietet  jebem  otjne  SfuSnahme:  „fecljs  Sage 
foEft  bu  arbeiten."  Slber  baS  2üte  Seftament  »ergibt  aud)  nid)t,  baß  nicht  bie  rafttofe 
?lvbcit  im  ©djrocifje  beS  21ngefid)t8  bas  urjprünglicfie  war,  fonbern  bie  fetige  9tut)e  unb 
bie  friebeuoEe  Sljätigfeit  beS  SarabiefeS.  ©inen  Sag  in  ber  28od)c  foE  baS  Solf 
©ottcS  in  biefen  3uftanb  bcr  Sarabicfesrulje  jurüdfehren,  es  foE  nicf)t  abgeheßt  werben 
in  rutjetofem  Sreiben,  nidjt  aufgejetjrt  Werben  uon  bem,  was  irbifd)  ift,  fonbern  foE 
©ottesfegen  unb  ©otteöfrieben,  wie  einen  belcbenben  Sau  auS  bcr  fpöl)e  in  ber  ©tifle 
empfangen.  Sa  rum  ift  ber  ©abbat  cingefcßt  mit  feiner  oöÜigcu  'JlrbeitSruße  für  bas 
ganje  Solf  unb  gan^  befonberS  aud)  für  bie  ftnedjtc,  ERägbe  unb  grembtinge.  ©inen 
unermeßlichen  ^orjug  bat  bamit  aBein  fc^on  ber  iSraelitifcbe  Arbeiter,  felbft  bcr  Scib* 
eigene,  äußerlich  unb  iitnerlid)  uor  ben  ©Hauen  anberer  Böller,  für  bie  cs  foIdjcS 
Süßen  niemals  gab,  ja  bor  9)iiüioncn  anjdjeincnb  freier  Arbeiter  in  unferer  gett,  bie 
Sag  für  Sag  im  fdjwcrcn  3od)  ber  Sicnftbarfeit  ftetjen  müffen  unb  benen  feßnöbe 
©ewinnfud)t  ober  aud)  grabeju  frioole  geinbfcßaft  gegen  aEc  göttliche  Drbnung  oft  fpfte- 
matifdj  ben  ©onntag  raubt.  3Rit  9icd)t  wirb  beute  grabe  auS  ben  Greifen  ber  Arbeiter 
ber  ©onntag  jurüdgeforbert,  unb  er  wirb  ihnen  unöerfürst  gegeben  werben  müffen. 
Sie  ©ntaießung  biefeS  'Jiecf)tcs  ift  in  ©otteS  2lugeit  ein  Siebftaßl  an  bcS  SWcßfien 
Straft  unb  (sigentum,  ein  ffltorb  an  feinem  Seib  unb  feiner  ©eele.  Sic  SluSrebe,  baß 
uiele  ben  ©onntag  nicht  in  rechter  SSeife  benußen  werben,  ift  nicht  fti($ba(tig.  Sas 
ift  nid)t  unfere  Sache.  21  ber  unfere  ©ad)e  ift  eS,  nicht  ©chulb  ju  tragen  an  beS 
SEächften  ©ünbe  unb  uns  an  ihm,  wie  an  unferem  ©ott  nicht  ju  oerfünbigen. 

Sei  ben  Arbeitern  in  Israel  müffen  brei  Staffen  unterfchieben  werben:  bcr  freie 
Sagelöhjier,  ber  israelitijche  ftneeßt,  ber  in  golge  üon  ©cßulben  ober  oon  fitttidjer 
©chulb  in  fotcher  Sage  war,  unb  enblicf)  bic  eigentlich  leibeigenen  ftneeßte.  Ser  freie 
Sagelöhner  war  qcjdjüßt  burch  bie  Seftimmung,  baf?  bic  ©onnc  nicht  untergehen  foHte, 
ehe  bcr  Sagelohn  gejaßlt  wäre.  28er  baS  rüdficßtslofe,  graufame  23arfenlaffen  mit 
ber  Sejaßluitg  fennt,  baS  uiele  jur  Slngewohnbcit  höben , bcr  weih,  eine  wie  große 
£>ilfc  unb  28ol)ltl)at  für  ben  arbeitenben  bie  Pflicht  pünftlicßer  Sejoßlung  fein  mußte. 
Sie  israelitifcßcn  Jtnedjte  blieben  in  bcr  Jtned)tfd)aft  höcßftcnS  fieben  Saßre,  wenn  fie 
nicht  früher  fich  auslöften  ober  uon  ihrem  ©oel  auSgclöft  würben.  iEißhatiblung 
feiten«  ißter  fcerren  nerfchafftc  ihnen  fofort  greil)eit.  Sötung  biefer  Unechte  war  ERorb ; 
fie  burften  felbft  Sigentum  haben,  aud)  galt  ein  folißer  Stnedjt  nicht  als  ein  leibeigener, 
fonbern  als  ein  Sruber.  2Benn  er  nach  ficbenjährigcr  Sicnft^eit  frei  würbe,  bann  war 
cs  Scfehl,  il)n  nicht  teer  jießeit  ju  taffen,  fonbern  oon  eigener  tpabe  ihm  mitjugeben, 
baß  er  nicht  fofort  wicber  burch  uöBige  ERittellofigfeit  in  ben  ©taub  ber  Sienftbarfcit 
getrieben  würbe.  — Ser  leibeigene  ftneeßt,  bcr  nur  auS  ben  Reiben  ßerftammen  unb 
crlaujt  fein  fonnte,  ftanb  fich  >m  SBefentlicßen  nid)t  anberS,  nur  baß  er  für  immer  in 
Sienftbarfcit  war.  Son  ber  graufamen  .'pärte  ber  antden,  jumal  römifc^cn  ©Hauerei, 
uon  ©Hauenjwingent,  Seincjerfchmettern , Söwenuorwerfen,  ans  ftreuj  fchlagcn,  mit 
lebenben  ©flauen  bie  gifche  in  ben  Seichen  füttern  war  in  SSracl  feine  SRebe,  ebenfo« 
wenig  uon  ben  ©reucln  ber  mobernen  Dcegerfflanerei  mit  ihren  Slutl)unben  unb  §cß= 
peitfd)en.  Selbft  uon  ber  troftlofen  unb  fd)mät)lichen  Scibeigenfchaft  beS  ÜDfittelalterS, 
ba  Saufenbe  uon  freien  Säuern  unb  SolfSgcnoffcn  mit  Sift  unb  ©cwalt  auf  bic  Stufe 
bcr  Scibeigenen  gebrängt  würben,  waren  Israels  ©flauen  noch  weit  entfernt.  21  ud) 

SiQg.  !<mf.  SRonatlf^rift  1S88.  V.  32 


486 


$ic  jojialc  bti  31tcn  IcftamcnteS. 


beS  ßeibcignen  Rötung  galt  in  3Sracl  als  Worb,  aucf)  ißn  fd)ü^te  baS  ©efcß,  and) 
ißn  machte  Btißhanblung  oßnc  weiteres  frei.  Slucß  ifjnen  tarn  ber  Sabbat  mit  feiner 
SRußc,  baS  ©abbatjaßr  mit  feiner  greißeit  uon  anftrengenber  ?lrbcit  wcfentlicß  ju  gute. 
Bei  ben  geftmahljciten  bcS  Kaufes  waren  fic  nidjt  auSgefdjloffcn , oiclmcljr  war  eS 
auSbriidlicß  geboten,  fic  ßeranjujicßcn.  @jc  geßörten  jur  gamilcc  unb  jwifeßen  ißnen 
unb  bcrfclben  Wat  feine  fojiale  Stuft.  $ie  ®ßc  mit  ißnen  galt  als  ebenbürtig.  SSenn 
fie  alt  unb  franf  würben,  burften  fic  bem  (slenb  nidjt  preisgegeben  werben,  fonbern  eS 
mußte  für  fic  geforgt  werben,  wie  für  fpauSgenoffcn.  28ir  wiffen  wol)(,  baß  bie  ©fla« 
uerei  nid)t  mit  ber  SEBürbc,  bie  baS  kommen  bcS  cingeborncn  ©oßncö  ins  glcifcß,  bie 
Bruberfcßajt  3efu  (ißrifti  bem  Dienfdjcn  oerlcißt,  ucrcinbar  ift.  ®arum  fjat  and)  bie 
üRadjt  beS  djriftlicßcu  ©cifteS  bie  Stetten  ber  Stlaoerei  gebrochen.  Slber  wir  wollen 
nic^t  oergeffen,  baß  eben  audj  erft  bureß  3cfum  ßßriftum  baS  tRedjt  $u  fotdjer  Freiheit 
erlauft  ift.  Sonft  liegt  fein  ?tnftoß  barin,  baß  ber  ©flaue  ber  ©ünbe  auefj  äußerlich 
unfrei  ift  28it  Wollen  ferner  bei  ber  Beurteilung  ber  im  Sitten  leftamente  jugelaffenen 
©flaocrei  nidjt  uergeffen,  baß  aud)  baS  Soangcluim  bicfclbe  nidjt  fofort  unb  äußerlich 
aufhub,  jonbem  fie  innerlich  auflöfte  unb  überwanb,  unb  baß  bie  Sage  uon  Jaufcnbcn 
unferer  fogenannten  freien  Arbeiter  noch  lange  nicht  eine  fo  gefieberte,  humane  unb 
menfeßenwürbige  ift,  als  bie  eines  BianncS,  ber  in  3Sracl  Änccßt  auf  immer  war.  Sei 
unS  ift  bie  greißeit  oft  nur  ber  gorm  nad)  bn,  währenb  in  ber  Sadjc  felbft  eine  befto 
fdßlimmerc  St’nedjtfdjaft  ift.  Unfere  Aufgabe  ift  aber  hiermit  unS  angebeutet  SS  gilt 
bie  formelle  greißeit  nidjt  aufjuljcbcn,  aber  fic  mit  cßriftlicßcm  3nßalt  ju  füllen.  ßS 
gilt  grabe  ber  arbeitenben  filaffc  in  unferer  bie  Biöglicßfcit  einer  gefieberten  unb 
mahrhaft  humanen  ßjiftenj  audj  mit  eigenen  Opfern  su  fdjaffen,  bie  innere  Scheibe« 
maub  fallen  ju  laffen,  bie  .jjoeßmut  unb  fclbftfücßtigc  ©leicßgiltigfcit  jwifeßen  uns  unb 
bem  eigentlichen  arbeitenben  Bolte  nur  \u  gern  nod)  immer  nufrießtet,  unb  an  bie 
©teile  bcS  falten,  ßcr^Iofen  flontraftucrßäitniffeS  wicbcr  baS  Sanb  innerlicher,  perfön« 
licßcr  unb  IcbenSOoÜer  Begießungen  ju  jeßen.  UaS  finb  Stufgaben,  bie  ber  ©taat  im 
großen  unb  ganzen  ju  löfeu  ßat,  aber  aueß  ber  einzelne  in  feinem  Greife. 

2>er  brittc  ißunft,  ber  bei  ber  fojialen  grage  in  Betracßt  fommt,  ift  bie  Orbnung 
ber  Streife,  aus  benen  baS  ©anje  beS  BolfSlebenS  fieß  aufbaut.  3öir  wollen  uns  hier 
auf  einige  furje  Slnbcutungcn  befeßränfen.  Unfere  ßat  neigt  baßin,  ben  ©taat  aus 
lauter  atomiftifeßen  Snbioibuen  befteßen  ju  laffen.  ©eßt  man  boeß  uiclfacß  barauf  aus, 
felbft  ben  Organismus  ber  Familie  aufeulöfcn.  Sucßt  boeß  eine  ftarfc  Bewegung  in 
ßnglanb  unb  Stmerifa  aueß  ben  grauen  baS  politifeße  ©timmreeßt  ju  uerfeßaffen,  unb 
bie  äußerfte  ©o.yalbemofratie  üerwirft  felbft  bie  ßßc.  3c  unmittelbarer  nun  ber  Staat 
auf  bie  einzelnen  3nbioibuen  aufgebaut  ift,  ftatt  auf  bie  natürlichen  ÜebcnSf reife,  in 
benen  biefclbcn  organifcß  oereinigt  finb,  befto  weniger  ßat  er  .'palt,  befto  meßr  glcicßt 
fein  guubament  bem  lofen  ©teingeröll,  bem  ©anbßaufen,  in  mclcßein  jcbeS  ©anbförn« 
lein  aueß  für  fieß  ift  unb  bleibt  unb  mit  beit  anberen  nidßt  in  einer  feften  Berbinbung 
fteßt.  3n  3Sraet  waren  nun  $wifdjen  bem  einzelnen  unb  bem  ©anjen  bcS  Bolfcö 
ebenfo  woßlgeorbnete,  als  natürlich  fieß  ergebenbe  gwifdjcngliebcr  ba,  junäcßft  bie 
Stämme  mit  ißren  ©tammeSfürften  unb  Sleiteftcn  unb  in  jebem  Stamm  wieber  bie 
gamilien  unb  ©efcßlecßtcr  abermals  mit  ißren  Sleiteftcn  an  ber  Spiße,  in  jebem  ©c« 
fcßlccßt  aisbann  bie  einzelnen  Käufer  mit  ißrem  gamilienoberßaupt,  baS  obrigfeitlicße 
©ewalt  ßatte  übet  bie  gamilienglieber,  fo  baß  cS  ungeßorfame  ©ößne  mit  bem  lobe 
beftrafen  fonntc.  9tur  in  biefen  natürlichen  Streifen  galt  ber  einzelne,  nidjt  mit  Ucbcr» 
fpringung  bcrfelben,  als  Staatsbürger.  Sind)  bie  BoltSfcftc  waren  auf  biefe  ©runblagc 
geftcÜt  unb  umfaßten  Slrm  unb  9ieicß  in  gleicher  Seife,  unb  barum  fam  eS  bei 
ißnen  ju  einer  wirtlichen  geftesfreubc , wäßrenb  unferen  BolfSfeften,  grabe  Weil  fic 
biefer  natürlichen  Berbinbung  entnommen  finb,  auf  fünftlicßen  Bereinigungen  unb  Ber« 
einen  einerfcitS  berußen  unb  bie  fünftlicßen  Scßeibungcn  jwifeßen  ben  oerfeßiebenen  filaffen 
ber  ©efeUfdjaft  nidjt  überwinben,  baS  ©emaeßte  nur  ju  feßr  anßaftet  unb  bei  ißnen 


Xit  fojialc  S8ri8f)tit  btS  ältcn  IcftommteS. 


487 


nun  an  bic  Stelle  einer  gottgewollten  unb  gottgcheiligtcn  Jreubc  nur  ju  oft  bie  gott* 
unb  fittcnlofc  SluSgclaffenbeit  tritt. 

SSir  haben  einen  ©lief  geworfen  auf  bic  fojialen  Drbnungen  beS  alten  ©unbes. 
SSir  werben  geftefjen  muffen,  baß  eine  t)of)c  SßciShcit  ihnen  ju  ©runbe  liegt.  Äucf) 
»on  if)nen  gilt  baS  SSort:  Du  tjaft  alles  weislich  georbnet  unb  bic  ©rbe  ift  noQ  beincr 
©fiter.  Die  uiclgepricfcnen  ©efeßgebungen  eines  Sßfurg  unb  Solon  unb  anberer  menjd)* 
lieber  ©efeßgeber  galten  Weber  WaS  SBciSheit,  notf)  was  wahre  Humanität  betrifft  einen 
©ergleich  mit  ber  mofaifdjen  ©efeßgebung  aud)  nur  Don  ferne  aus.  Slucf)  f)eutju= 
tage  lönnten  unfere  Sßoütifcr  nichts  ©effereS  tßun,  als  bei  biefem  Söicifterwcrfe  in  bic 
Sdjulc  ju  getjen.  9Jid)t  bauen  tann  bie  Siebe  fein,  baß  alles,  WaS  für  SSSracl  beftimmt 
war,  bei  uns  genau  ebenfo  nac^gemad)t  werben  foKe.  Slbcr  Woljl  möchte  eS  beilfam 
fein,  bic  göttlichen  ©runbgebanleit  in  jenen  @inrid)tungen  ju  erlcnncn  unb  biefelbcn  in 
unferen  ©er£)ältniffcn  nad)  fDiafjgabc  berfelbcn  jur  SluSprägung  unb  ©eftaltung  ju 
bringen.  Stud)  für  bic  ©ölfer  ebenfo  wie  für  ben  cinjelnen  bietet  ©otteS  SSort  eine 
Scuditc  für  bie  güfjc  unb  ein  Sicht  auf  bem  SBegc. 

©ine  SSahrneßmung  aber  wirb  im  Saufe  unfercr  ©etradjtung  fid)  uon  felbft  uns 
aufgebrängt  haben.  ©S  ift  grabeju  auffaUenb  ju  fetjen,  wie  bic  ©ranbgebanfen  ber 
altteftamentlichcn  fojialen  3nftitutionen  in  fdjneibcnbem  SBiberfpruch  fteßen  mit  ben 
fojialen  3been,  beren  ©orlämpfer  baS  moberne  Subentum  ift,  Don  benot  cS  am  mciften 
'Jlußen  hat,  um  betetwiUen  eS  infonberßeit  angegriffen  wirb.  Die  rein  formelle  greißeit, 
bie  mit  wcfcntlidjer  §ilfc  beS  mobernen  3ubentumö  ber  SiberaliSmuS  gefdjaffen  hat 
unb  uertritt,  bei  materieller  ft'ucdjtfcbaft  bcö  geringen  SRanncS , bic  Unbcfcßrünlbcit  beS 
©ctb*  unb  ©efißcrroerbeS,  bie  Uebcrmacßt  beS  Kapitals,  bie  Ueberfpannung  beS  priuaten 
©igcntumSbcgriffeS,  ber  Dielen  baS  einzige  ^eilige  unb  Unantaftbarc  ift,  baS  fie  fennen, 
bie  gurüdfteUung  beS  SltferbauS,  bie  oorjugsweifc  ©egünftigung  beS  f>anbclS  unb  allen* 
falls  nod)  ber  ^nbuftrie,  bie  Sluflöfung  ber  natürlichen  SollSgruppen  unb  ber  natür* 
iid)en  Slutoritäten,  bie  unmittelbare  ©erbinbung,  in  bie  jeber  einzelne  mit  bem  Staats* 
ganjen  gefeßt  ift,  baS  er  meiftenS  gar  nicht  ober  nur  burdj  bic  ©rille  feines  Dage 
blättdjcnS  ju  beurteilen  in  ber  Sage  unb  fähig  ift:  baS  alles  wiberfprußt,  wie  Wir 
gefehen  haben,  jebenfaHS  ben  altteftamentlichcn  ©otteSorbnungen.  SBaS  junäcßft  bie 
fojialen  Slnfdjauungen,  bic  cS  uertritt,  betrifft,  ift  baS  moberne  3ubentnm  abgefallen 
uon  ber  göttlichen  ©afiS  beS  iSraelitifcßen  ©otteS. 

SScnn  wir  aber  überzeugt  finb,  baß  jene  ©otteSorbnungen  bic  ©runbgefeßc  für 
bie  wahre  SBoßlfahrt  aller  ©öller  unb  aud)  unfcteS  ©olfcS  in  fid)  bergen,  fo  wirb  eS 
3eit  fein,  Don  ißnen  gelehrt,  auch  an  unfere  3uftänbc  bie  beffembc  .fianb  anjulegcn. 
DaS  mutet  freilich  bem  cinjelnen  manche  perfönlicße  unb  bebeutenbe  Opfer  ju.  Da  gilt 
eS  mit  mancher  bequemen  unb  boeß  eben  fclbftfficf)tigen  unb  hochmütigen  SfnfdjauungS* 
weife,  bic  oft  in  ^leifdj  unb  ©lut  übergegangen  ift,  ju  brechen.  Das  will  nicht  ein 
jeber,  aud)  bei  weitem  nid)t  alle,  bie  ben  Slnfprudj  erheben,  als  ©hriften,  als  lonfcr* 
oatio  unb  fogenannte  gutgefinnte  Seute  bajufteßen.  Unb  boch  wäre  eS  bie  alleinige 
§ilfc  gegen  bie  SturmeSwolten  ber  fojialen  SJeDolution,  bic  Don  allen  Seiten  fo  be* 
brohenb  fcßon  aufjiehen.  ®ir  hätten  felbft  ben  größten  Segen  unb  ©ewinn  baoon. 


Digitized  by  Google 


leö«  <£  e e i nt  lt  i «. 

©rjühlung 

Bon 

Jl.  v.  b.  {SC6e. 


Viertes  Kapitel. 

Ipcrr  Don  Uting  meinte,  baß  er  etwa  nodj  fünf  bis  fedjss  läge  in  ^ot^aufen  unb  auf 
bem  nahen  Stmtögerichte  ju  tfjun  hoben  werbe,  beöor  er  an  bie  Stbreife  benten  föntie, 
bann  fei  et  baju  bereit. 

(Sä  war  ein  paar  Hage  bor  ber  pr  Steife  angefefcten  3«t>  als  Seontine  cnblidj 
mit  einem  Sßlan  im  Klaren  war,  ber  fie  fdjon  lange  beschäftigt  batte,  ©ie  fudjte  Stnna 
im  ©arten  auf  unb  rief  ihrer  fleinen  Vertrauten  ßhon  üon  weitem  ju: 

„3d)  tjab’S,  ich  maö  id)  ttjuc!  3 d)  will  in  einem  paar  großen,  »ielgelefenen 
Leitungen  ein  Ipeiratögefuch,  wie  non  einem  SJfanne  auögeljenb,  erlaffen,  unb  bie,  welche 
fid)  barauf  bei  mir  melben,  in-3  Verhör  nehmen  unb  ihnen  audhelfen." 

Slnna  lachte  laut  auf.  „ißafdja!"  rief  fie  beluftigt,  „bu  wirft  bir  fo  einen  ganjett 
£>arem  anfehaffen!“ 

„Stur  jefct  fpotte  nicht!"  bat  Seo  eifrig.  „Sich,  mit  ift’Ä  mit  meinem  Ißtane  ja  fo 
heiliget  ©rnft!"  ©ie  öffnete  ihr  Stotijbuch  unb  entwarf  Snferate.  „(Sin  SJiann  — 
nein,  ein  SKanti  barf  ich  nicht  fagen,  baö  wäre  unwahr  — “ 

„3<h  bin  neugierig,  wie  bu  bir  hüfft»  ohne  ju  lügen,"  fieberte  Slnna,  trug  fid) 
einen  ©tuhl  unter  ben  großen  Sirnbaum  unb  nahm  ein  ©tridjeug  auö  ber  Hafche. 

Seontine  fd;rieb,  ftrid)  aus-  unb  taö  enblidj  laut:  „Sluf  biefem  nicht  mehr  unge= 
wöhnlichen  Sßege  wirb  Don  wohlmeinenber  ©eite  eine  Korrefponbeitj  mit  aebilbeten 
Hamen  gefudjt,  Welche  fich  ju  »erheiraten  toünfdjen.  Vermögen  Siebenfache,  Vertrauen 
notwenbig!" 

„Seht  gut  hetouögewicfelt,"  meinte  bie  Kleine  mit  naiüern  ©tauneit.  „Slber  wie 
»erfolgft  bu  nun  bie  abenteuerliche  ©efdjichte  weiter?" 

,3d)  fehiefe  öuofig  mit  bem  Snferat  nach  ©öttingen  in  bie  S(nnoncen=®jpebition, 
bezahle  Dass  ©inrüden  in  brei  große  Vlätter  unb  laffe  bie  an  baöfelbe  Kontor  ein» 
gehenben  Vriefe  nach  acht  biö  oierjehn  Hagen  abholcn." 

„2Sie  bu  foldjeö  3««g  am  ©chnürdjen  haft-  Sch  habe  nie  gemußt,  wie  bcrgteichen 
gemacht  würbe,  ©ollte  bir  wirflidj  eine  (Same  barauf  fchrciben?" 

„Seiber  glaube  id),  baß  cö  gedieht!" 

Scontine  war  entäüdt  non  bem  bcabfichtigten  Unternehmen;  fie  fah  fich  fchoxt  als» 


Digitized  by  Google 


2roS  ©eljcimniS. 


489 


5Di  ittel^junft  mannigfaltiger  Sejiehungen  ju  ben  Scbrängten  ihres  ©efdjlechtS,  faf)  fid) 
fchtid)tcnb  unb  ridjtenb  in  Bermorrcnc  g-amilienBerf)ältniffc  eingreifen  unb  mit  jeber  9lrt 
Bon  öilfe  Straudjeinbcn  beifteljen.  @S  fonntc  ja  nicfjtS  öerrlidjereS  geben,  als  eine 
foldje  Weitgeljenbe  SSirffamfcit!  Morgen  in  aller  Jrüfjc  follte  if>r  getreuer  Duofig 
nad)  ©öttingen  reiten  — beileibe  nicht  in  Siürcc  — unb  baS  Snferat  beforgen.  ®a 
cd  jdjeinbar  non  einem  Manne  auSging,  fürchtete  fie  feine  unangenehmen  Vermutungen 
für  fleh- 

Sie  »erließ  bic  greunbin,  um  Cuofig  aufjufuchen,  ber,  nacf)bem  er  bei  ftifcf) 
bebient  hotte,  jeßt  rooljl  mieber  im  ©arten  befc^äftigt  fein  mürbe.  Sic  fanb  ihn  am 
Ißaoißon,  mo  er  auf  ber  fieiter  ftanb  unb  ben  2Bein  befdjnitt.  91  iS  er  feine  Herrin 
gemährte,  fam  er  flinf  Bon  ber  Sciter  herab,  naljm  ben  Saft  auS  bem  Munbe  unb 
fragte,  maS  fie  befehle;  babei  ftratjlte  baS  alte  bergnügte  @cficf)t  in  ganj  befonberem 
©lanj,  mdhrenb  bie  9leugelein  in  einem  3)urcf)einanber  Bon  bräunlichen  gältdjen  faft 
Berfchroanben. 

„$u  mußt  morgen  jeitig  nach  ©öttingen  reiten,  3afob,"  fagte  fie  eifrig  unb  ganj 
Bon  ihrem  Vorhaben  erfüllt.  „3»  Xifd)  möchte  ich,  haß  mieber  hier  bift;  Öotte 

märtet  fo  ungefdjicft  auf,  unb  meil  §err  Bon  Uting  ba  ift,  muh  eS  boch  ein  biddjen 
orbentlich  jugeben." 

„3d)  fann’S  in  Bier  Stünbdjen  abmachen,  menn  ber  3ettcl  nich’  3U  lang  iS," 
meinte  er  fefbftgemijj. 

„(SS  gibt  bieSmal  nur  eine  einjige  Seforgung,"  fagte  fie,  unfichet  jögernb,  roa§  fie 
non  ihrem  feltfamen  Unternehmen  bem  ©etreuen  anBertrauen  bürfc. 

Sollte  fie  ihm  baS  Snferat  foubertiert  einhänbigen  unb  ihn  ganj  bariiber  im 
^unfein  taffen,  maS  er  ihr  beforge,  ober  foHte  fie  il)n  ins  Vertrauen  gieren  unb  ihm 
alles  fagen,  maS  fie  erftrebe  unb  ^u  leiften  tjoffe ? SBürbe  cS  ißr  möglich  fein,  ihm 
bicS  an  ben  Verftanb  ju  bringen?  Sie  faf)  ihn  prüfenb  Bon  ber  Seite  an,  mie  er 
baftanb,  ben  abgegriffenen  groben  Strohhnt  in  ber  fpanb,  mährenb  ber  laue  Sommer» 
minb  mit  feinen  erarauenben  öaarfträhnen  fpielte,  unb  er,  in  jeber  Miene  beS  alten 
ehrlichen  ©efidjtS  ScreitmiHigfcit,  fie  fragenb  anblidte. 

3a,  fie  moßte  ihm  bie  greube  machen,  ganj  offen  gegen  ihn  ju  fein;  mar  er  boch 
fchon  ber  Vertraute  aller  iljrcr  Hinbfjeit«5=^f)orf)ettcn  gemefen,  unb  mie  treu  hotte  er  ihr 
immer  burchgebolfen.  Seine  fpingabe  unb  Vcrfchmicgenheit  maren  nicht  anjujroetfeln, 
unb  als  fcf)lau  genug  tjatte  fid)  ber  alte  Surfte  aud)  ftetS  bemährt. 

„Äotnm  morgen  früh  um  fed)S  auf  meine  Stube,"  fagte  fie  gebämpften  UoneS, 
«bann  follft  bu  baS  ©eheimniS  miffect  unb  mir  jur  ©rfüllung  eines  großen  9Bunfd)eö 
helfen.“ 

„9ta  ja,"  murmelte  er  oergnügt,  „mie  möt  ben  ®üuel  mal  roeber  banjen  laten.“ 

Sie  ging,  unb  er  Wetterte  ju  feinem  SBeiit  hinauf. 

3ur  feftgefeßten  Stunbe  ftanb  Safob  Duofig  am  aitbereit  Morgen  Bor  feiner 
©ebieterin,  bie  fertig  angclleibet  Bot  ihrem  geöffneten  Sdjrcibtifchc  faß. 

2>er  Wiener  trug  ihrer  Sßeifung  gemäß  feine  Sibrcc,  fonbern  feinen  SonntagSrod, 
baruntcr  9J?anchefter = SReitfjofen  unb  Stulpenftiefel,  in  bencit  er  fid)  fefjr  gefiel;  einen 
braunen  Strohhut  ^ielt  er  in  ber  £anb.  ®ie  ganje  ©rfcheinuitg  hotte  etmaS  Seit» 
famcS,  ^tueifelhafteS;  über  allen  3roeifcl  erhaben  mar  aber  ber  ÄuSbrud  non  Unter» 
nehmungSluft  in  feinem  alten  ©efichte;  bie  junge  Herrin  hätte  ihm  baS  ‘JoUfte  auf» 
tragen  fönnen;  er  mürbe  feinen  9lugenblid  gezaubert  haben,  eS  menigftenS  ju  Berfuchen. 

„9iun  roitl  idh  bir  auch  fagen,  Safob,  um  maS  es  fich  hanbelt,"  hob  fie  an,  baS 
Rapier  mit  bem  3nfcrat  in  ber  £>anb.  „$u  mcifit,  menn  man  etmaS  miß  ober  fucht, 
feßt  man  cS  in  bie  3citung.“ 

„STJatürlicf)  roeiß  iclj'S;  als  ber  enfamte  §eftor  auSgcriffcn  mar,  hoben  mir  ihn  aud; 
mit  jlpunb  uerloren*  in  bie  ,©öttinger  ?tnjcigen‘  gefud)t  unb  ridjtig  mieber  gefriegt. 


490  2eo« 

SßaS  haben  Fräulein  beim  nu'  Bcrtoren?  2Bie  mißt’  em  fd)on  paden,  Äourafche  obn- 
minbt’  ett  ©WienSbraten!" 

„Serluren  habe  icf)  gcrabe  nichts,"  fagte  ftc,  in  tädjelnber  SSerlegeutjeit  baS  Äuge 
auf  i|r  Rapier  fentenb.  „ Unb  boef)  möchte  idf  etwas  finben." 

„2Kan  !öpt  manchmal  gut  up’en  ATttjanbcl;  Fräulein  lönntett  fid)  aber  bod)  aßenS 
oor  neu  fpcnbicrcn." 

„3dj  reiß  bir  Bortefen,  was  id)  eittfefeen  taffe,  unb  bir  bann  ertlärcn,  was»  cS  bc= 
beutet;  bu  weifet,  icf)  habe  leine  ©cljeimniffc  oor  bir.“ 

Quofig  lächelte  gcfc^mcic^clt,  unb  fieontine  laS  i£)m  bas  Snferat  Bor. 

„Söf,  ’ne  § ei  rat,  — mit  Frauensleuten,"  murmelte  er,  fid)  hinterm  01)  r trafeenb. 
Sr  wufete  iid)tlidj  nicht,  was  er  barauS  machen  füllte.  „Unfer  Julius  fönntc  boch 
felber  — " 

Scontine  wufete,  bafe  fie  feinem  Serftänbnis  für  biefe  bcfrembliche  Angelegenheit 
nachhelfcn  müffe  unb  fuhr  alfo  rafch  fort:  „3dj  möchte  nur  mit  einigen  Samen  in 
©ejicljungcn  treten,  ©riefe  wedjfctn,  fie  tennen  lernen." 

„Fräulein  haben  hier  auch  wenig  Fteunbfd)aft;  be  ehrlich  börch  be  SBelt  miß,  mut 
fid  en  betten  tauftehlcn." 

„Sie  unglüdlidjen  ©efdjöpfe  woßen  afle  heiraten,“  fagte  fie,  nod)  einmal  ihr  Statt 
überfliegenb 

„S'n  betten  Siebe  iS  ’en  Siinfchen  tau  gönnen.  — Ad)  nu  weit  idt!"  rief  er 
ptöfclich  erleuchtet.  „Fräulein  finb  auch  gar  ju  gut,  Sie  nehmen  welche  in  Sorrat, 
wenn  wir  'mal  wieber  einen  nidf  mögen.  Stenn  Herr  Abolf  ßJtarjmann  ober  ber  junge 
Herr  Bon  ©rips  wieber  nach  ©ie  lommen,  fo  ftechen  Sic  ihnen  gleich  ’ne  anbere  gu. 
Sor  jeb-einen  iS’  nich’  Suchen,  aberft  'en  Sotterbrot  mafet  ot  fatt." 

Sr  war  fo  erfreut  Bon  feinem  fchlaucn  Sinfafl  unb  hielt  fo  jäh  baran  feft,  bafe 
Seontinc  eS  aufgebeu  inufete,  ihn  eines  Sefferen  gu  belehren,  fo  liefe  fie  ihn  benn  ladjenb 
mit  feinem  Aufträge  gehen. 

Auf  ber  Srcppe  begegnete  er  ber  Haushälterin,  bie  eben  oom  Surchfcihcn  ber 
SRorgenmild)  auS  bem  ftufeftallc  lam  unb  nach  ihrer  Stammet'  woßte. 

„9ta,  Strafen,  wo  geiljt  et?  Aß  utgefchlapen?“  fragte  er,  fie  im  Sorübergctjen 
in  ben  Arm  fneifenb. 

„SBenn  Sie  mich  boch  mit  Sferer  auSocrfd)ämtcn  Hanbgrciflichlcit  uerfchoncn  möch- 
ten, Herr  Ouofia,"  fagte  tßine,  fetjr  rot  unb  blanf  im  ©cfidjte  Bon  ber  ßWorgcnarbeit 
unb  bem  Scrbrufe  über  ihren  gubriuglidjen  Sereljrer.  „Sie  wiffen,  bafe  ich  ©ie  nicht 
auSftehcn  tarnt,  wenn  Sie  mir  fo  lommen." 

„3d  bün  boch  fo  gart  a’S  e’n  Sßecrfaut!"  lachte  er  übermütig. 

„SaS  fann  fein,  aber  mit  bem  Hufeifcn  taffe  ich  wir  auch  nicht  ei = ei  machen!" 
Somit  lief  fie  ben  ©ang  hinunter  nach  ihrer  Sommer. 

Sr  ftanb  einen  Äugcnblid  ftiß,  fal;  ihr  wofelgcfäflig  nach  unb  murmelte:  „SBenn 
fie  noch  fo  facfetc  tfeut,  iS  fie  boch  ’ne  forfchc  Sßerfon.“  Sann  ging  er  bie  Sreppc 
hinab,  um  ben  ®rautten  gu  fattcln  unb  nach  ©öttingen  ja  reiten. 

©egen  acht  Ufer  ftafel  fich  ©tjilippine  ftrufe  Bon  ihrer  Hausarbeit  fort,  um  ihrer 
Berehrten  ©önneriit,  bem  Fräulein  Bott  SDiabcwcife,  bei  ber  erften  Soilette  hilfreiche 
Hanb  gu  leiften.  Üotte,  baS  HauSmäbchen,  war  bem  Fräulein  gu  plump  unb  gu  or= 
binär,  unb  eine  feine  3°fc  gab  cS  nicht ; ba  fprang  benn  Sßiue  ein.  Sei  ihrem  SilbungS» 
brange  waren  eS  für  fie  bie  gcnufereichften  Stunbcn,  welche  fie  bei  bem  Stiftsfräulein 
gubringen  tonnte,  baS  fie  für  ben  Inbegriff  aßer  geiftrekhen  unb  feingebilbeten  SiebenS= 
Würbigleit  hielt. 

Fräulein  3ülp  fafe  fchon  im  himmelblauen  Sdjlafrod  unb  Frifiermantel  oor  bem 
Soilettfpiegcl  unb  wartete.  3hr  Sämmerchen  bot  ein  Surcheinanber  oon  ÜJcußoor» 
hängen,  fehwebenbat  Schleifen,  hingeworfenen  SlcibungSftüden  unb  herabgefefeten  9ripp 
fachen.  SaS  Fräulein  hielt  ein  Such  mit  ©olbfchnitt  in  ber  Ha«b;  cS  wufete,  bafe 


2coä  ®ctjeimntö. 


491 


fic^  ®hilippinenS  Srfdjeiucu  nicht  befchleunigen  (affe,  ba  bie  itamcnerjungferbienfte  utt= 
berechtigt  neben  ben  häuslichen  ©efdjäften  hergingen. 

Seraph  fafe  auf  einem  Stuhle  feiner  Herrin  gegenüber  unb  blidte  fie  uituenuanbt 
an,  wätjrenb  er  fid)  oft  mit  ber  roten  .gungc  ben  Söart  bcledtc;  auch  er  wuftc,  bafj 
fßine  erft  ba  gemefen  fein  mußte,  bcoor  cs  gum  grühftüd  gehe. 

©üblich  ftürgte  bie  ©rfetjntc  herein ; rot  uov  ©ifer  eilte  fie  auf  bie  tjorrenbe  3>amc 
ju,  welche  fie  mit  einem  freunblid)  gelifpeltcn:  „'S!),  gutes  $bilippind)cn,  ba  finb  Sic 
ja!"  empfing. 

„3d)  wäre  gern  eher  gefommen,  teure  ©näbige,“  fagte  bie  Haushälterin  unb  machte 
fich  mit  flinfen  giitgern  baratt,  ben  äußeren  Strang  ber  $>aarruictel  losgurulletc,  welche 
ben  Stopf  beS  gräuleins  bebedten. 

„Seien  Sie  auch  recht  oorfichtig,  meine  @ute,“  bat  bie  'Diaberociß,  „frifieren  Sic 
bie  flödeßen  bis  gur  'Jtafenmurget  herunter.  Sic  toiffen,  cS  ift  unanftänbig,  bie  'Jlubität 
ber  Stirn  ju  geigen.  Sdjon  bie  alten  ©riechen  waren  fo  begent,  iljre  Stirn  in  ein 
3nfognito  gu  hüllen,  aber  wir  Vatbaren  hotten  es  bis  jeßt  uergeffen.  Sin  ©lüd,  bafj 
fich  ber  Stnftanb  hebt!“ 

„SBic  bin  id)  froh,  bafj  ich  f°  niel  Vilbung  uon  gnäbig  «Jräultin  lerne,“  fagte  bie 
Strafen,  in  ®anfbarfcit  erglühenb.  „Sch.  unb  bies  liebe,  feine  ®lonbl)aar,  wie  gern 
träufele  ich  bie  fügen  Söddjcn,  bie  meiner  ©näbigen  fo  reigenb  ftchcit." 

„HJiein  Haar  ift  immer  bewunbert  worben,"  fagte  ffräulcin  3ült)  fclbftgufrieben. 
„früher  ocrgtich  man  cS  mit  gefponnenent  ©olbe,  jeßt  finbet  man  cs  uon  jenem  be= 
rühmten  Äfdhblonb,  baö  ber  gtangofe  Scnbre  nennt.  SKcine  greunbin,  bie  ©räfin 
Schwaucnflügel,  t}at  barauf  ein  reigeitbcS  berschen  gemacht,  cs  lautet: 

0 Senbrillon!  0 Scnbrißon! 

SBelch  ein  glacon  Süseld)  ein  Öonbon 

®ott  jungfräulicher  ©üte  Voll  würgiglid)er  Süße 

Snthält  bein  reich  ©emütc!  Sinb  Stopf  bir,  Herg  unb  güfe!“ 

„ÜDarf  ich  tntr’S  in  mein  Sdbunt  fehreiben,  gnäbig  ff räulciit ? " bat  bie  HauS* 
ßälterin. 

„3ch  bin  nicht  fo  hart , bie  öebürfniffc  einer  fühlcuben  Seele  befchränten  gu 
wollen.“ 

®incf)en  hob,  ihre  3) ante  preifenb,  bie  Sugen  gen  Himmel,  mäljrcnb  biefe  befriebigt 
lächelte.  35ann  begann  3ülß  ihrer  Vertrauten  Herrn  uon  UtingS  Stcifeplau  mitjutcilen. 

„Sie  fönnen  uerfidjert  fein,  liebes  gräulcin  Straufc“  — Strafe  hielt  bie  SWabemeifj 
für  ®lattbeutfch  — „baß  ich  alle3  baran  feßen  werbe,  3hrc  angenehme  Vcgleitutig  für 
bie  Steife  gu  gewinnen.  Htcine  Stifte  tann  nicht  oerlangen,  bafi  mir  ®amcn  gang  ohne 
Vebienung  reifen.  Unb  wer  märe  ba  geeigneter  für  uns  als  Sic,  Siebe?  3dj  bin 
freilich  baran  gewöhnt,  jebem  Strange  ber  ffreubc  einen  bitteren  Iropfcn  bcigemifcht 
gu  finbett,  werbe  mich  ober  bicSmal  nicht  fo  leicht  unterwerfen,  wie  bies  jonft  mein 
Schidial  ift." 

®inc  Strafe  war  entgüdt  non  ber  SuSfidjt,  eine  Hargreife  mitgumacheu;  cs  bräitgten 
fich  ihr  ober  bodj  Siebenten  auf,  ob  fie  aus  beni  Haushalte  fort  fönnen  werbe.  3)ie 
SDtaberoeifj  meinte  inbeS,  wenn  feine  Herrfchaft  ba  fei,  fommc  es  auf  ben  ©ang  ber 
©efchäfte  nicht  Diel  an,  unb  entlief  ihre  Verehrerin  guucrfichtlid},  nachbcm  biefe  inmitten 
beS  fiodenfranjeS  baS  Spißenblättd)en  befeftigt  hatte. 

®hilippinc  ging  mit  bem  3ettel,  auf  welchen  ihre  ©önnerin  ben  Senbrillon = VerS 
gefchrieben,  nach  ihrer  Slammcr,  bie,  bidjt  an  ber  Hintertreppe  gelegen,  fich  auf  bem- 
fclben  Stoaibor  befanb.  Hier  fonnte  fie,  beoor  fie  in  bie  Stücßc  gurüdfeßrte,  fich  einige 
^Minuten  beS  SluSruhens  unb  beS  Schweigens  in  „poetifd)en  ©enfiffctc",  wie  fie  eS 
nannte,  gönnen. 

®S  war  ein  fehr  befcheibcneS  ©emach,  in  welches  bie  Haushälterin  trat.  Slan 


)og'ie 


492 


2eo§  ©cpeinmiä. 


fap  aber,  baß  bic  Semopnerin  (Sinn  für  Sdpmud  unb  .gierlidpleit  befaß,  Stuf  bem 
Sifcpe  ftanb  ein  Slumenftrauß  in  bunter  Safe,  am  »Spiegel  prangten  fßfauenfebern, 
mäprenb  mehrere  i]Bt)otograpt)icn  in  feproarjen  9?apmen  ringsum  pingen.  lieber  bem 
Sofa  fepmebte  an  roten  Säubern  ein  Siicpcrborb,  einige  reiigiöfe,  einige  23irtfcpaftö= 
unb  einige  llnterpaltiingäbüdpcr  tragenb.  5m  genftcr  ftanb  ein  runb  gejogenciS  SKprtcn« 
bäumepen  neben  ein  paar  anberen  köpfen.  68  mären  bic  Serföpmingäjeicpen  auö  ben 
feltenen  Stunben,  in  benen  fie  mit  Cuofig  grieben  gefeptoffen. 

fßpilippine  beeilte  fiep,  ipr  9llbum  Dom  Süeperborb  ju  neprnen,  baö  Sintcnjaß 
perbei  ju  rüden  unb  mit  pübfcper  .panbfdjriit  ben  Scpmancnflügelfepcn  Sers  cinju« 
tragen.  Sll§  fie  baö  Sucp  jurüd  ftellte,  überflog  ipr  moplgefälliger  Slitf  bie  9Jeipe  ber 
fcpöucn  Sitteratur,  roctcpc  fie  befafe.  Sie  laö:  „Sraumbücpletn  für  alle  gälle"  — 
„Saö  Kartenlegen  naep  2RUc.  Senormanb"  — „Sricfftellcr  für  Siebenbc  beiderlei  @e« 
fepleeptS“  — „Sie  Slumenfpracpe".  Samt  napm  fie  einen  KunftauSfteQungä »Katalog 
jur  £>anb,  ben  fie  auö  bcö  StiftöfräuleinS  fßapierforb  gerettet  patte.  8§  jog  fie  an, 
bie  Se^eiepnung  ber  Silber  ju  lefen  unb  fiep  in  bie  Sage  ber  genannten  fßerfonen  ju 
oerfepen. 

„Sine  Sungfrau,  ber  Sefta  opfernb"  — „reijenb“  fföfterte  Sine  unb  erpob  bie 
£änbe  feierlicp  über  iprem  Sintcnfaß.  „Saö  9Mbepen  mit  ber  9?cl!c“  — fie  mäplte 
auä  bem  Strauße  oor  fiep  eine  Slume  unb  roep  mit  gcfprcijten  gingern  baran. 

3J?amfelI  Ißpilippine  Krufc  mar  meber  jung  noep  fd)ön;  aber  ipre  fßpantafie,  an« 
geregt  burep  ben  Serfepr  mit  ber  ÜRabcmctß,  fpicgeltc  ipr  oor,  baß  fie  beibcS  fei.  '©ie 
fie  fo  baftanb,  mar  fie  eine  ftarffnoepige  fßerfon  üon  einigen  breifeig  Saprcn,  mit  glän« 

Sbcr  roter  §aut,  fepmarjem,  in  fiep  fraufem  ftaar  unb  glißemben  klugen.  Sie  fanb 
fepr  peiratsjäpig  unb  fepr  begeprenäroert,  eine  äftetnung,  bie  Don  iprer  ©önncrin 
unb  ctmaS  auep  Don  5afob  Ouofig  genäprt  mürbe;  über  leßtercn  glaubte  fie  fiep  aber 
berart  erpaben,  baß  fie  fid)  feine  ?lrtig!eiten  — bie  allcrbingö  immer  ctroaö  Don  einem 
S treideln  mit  bem  fjSferbcfuß  an  fiep  patten  — fepnöbe  abmicS. 

fRaepbcm  ißinc  noep  in  ipr  fmuäpaltungöbuep,  bas  fie  jeben  Slbenb  bem  gräulcin 
Don  SDi'abemeiß  oorlcgeit  mußte,  bie  nötigen  ©inträge  gemaept  patte,  trennte  fie  fiep 
mit  einem  Scufjcr  Don  iprem  lieben  'Jlcfte  unb  eilte  roieber  in  bie  Küepe. 

©egen  IDlittag  fepritt  Scontinc  ungebulbig  auf  bem  £>ofc  pin  unb  per;  fie  ermartete 
Cuofigö  SRüdfepr  uns  ©öttingen  unb  bic  Scftätigung,  baß  er  feinen  Auftrag  glüdliep 
auögerieptet  pabe.  ©nblicp  trabte  ipr  alter  Sertrautcr  in  ber  ?lHce  perauf. 

Kaum  fprang  er  Dom  ißferbe,  alö  Seo  perjueitenb  unb  bcö  Sraunen  £>als  flopfenb, 
fragte:  „9lun  mic  ift’s  gegangen,  5alob?" 

„©anj  gut,  grau  lern  Seo,"  antmortete  er  felbftjufrieben,  „mir  paben  u.  91.  1000 
gefriegt.  9118  iep  bezahlte  meinte  ber  §err:  na,  Sie  alter  Scpäfer,  roollen  Sie  auep 
noep  auf  greiers  güßen  gepen?  — „5d  inut  mie  boep  bic  Sieben  bat  Seil  um  be 
£)örncr  fmicten  laten,"  fagte  icp  unb  fcpob  ab. 

Seontine  atmete  erleicptcrt  auf;  nun  mar  bie  Kugel  im  9loüen  unb  mürbe  Diel« 
leicpt  auf  einer  ©lüdöjapl  liegen  bleiben.  Senn  ©lüd  bebeutetc  für  ipre  großmütige 
Seele  bie  SRöglicpfeit,  anberen  befeuftepen. 

9118  bie  §au8gefeQfcpaft  abeitbs  auf  bem  Slaße  Dor  bem  ©artenjimmer  jufammen« 
traf,  patten  bic  9?eifeplänc  fepon  etroas  mepr  garbe  unb  eine  beftimmtere  gorm  ange« 
nommen. 

§err  Don  Uting  patte  bic  geit  jur  Hbrcifc  pinauSgcfcpoben,  um  erft  ber  beiben 
jungen  Seute  gern  iß  ju  mcrbeit,  morgen  aber  mollte  man  nun  aufbretpen. 

Santo  5ülp,  bie  Uting«  längere^  Sermeilen  auf  ipre  alte  9ln$iepung8lraft  ge« 
fepoben,  glaubte  jeßt  ben  Sluaenblid  getommen,  einen  SSunfcp  auöjufprecpen.  Sie  bat, 
'ßinepen  jur  Sebicnung  ber  Samen  mitjunepmen. 

Utingb  bebcnllicpc  9J?iene  unb  ein  Sturm  Don  ScontincnS  Seite  antmorteten  ipr. 
„SBo^u  fiep  berartig  betäftigen?"  rief  biefe  mit  iprer  geroöpnlicpen  ^icrbpeit.  „Sine 


SJfoS  ©cfjcimniä. 


493 


alberne,  eingc&ilbctc  £>audbälterin  ift  bod)  mirflid)  bic  oller  ungefd)idtcftc  Begleitung. 
Saß  fie  hinter  if)ren  SRilchfetten  unb  Kocf)tÖpfcn  bleiben ! ®d  gibt  in  ber  3e>*  allerlei 
einjumachen,  unb  menit  mir  fort  finb,  brauchen  bie  SDfägbe  erft  recht  bic  ftrengc  9luf* 
ficf)t  ber  ftrufen.  " 

„Dad  muß  id)  am  beften  roiffen,  Kinb,“  fagte  3ült)  mit  einem  gekauften  ©lief 
auf  bic  SRidjte.  „£abe  ich  boeb  feit  langen  Sauren  ben  ^lauäfjalt  geführt  unb  mich 
immer  mit  TOamfeü  Kraufe  moi)t  ein^uridjten  gemußt.“ 

2co  murmelte,  baß  ed  gut  fein  roerbc,  menn  auef)  bic  Überleitung  biefer  Dinge 
im  September  in  ißre  ,f?anb  fomme. 

SRun  fanb  fich  auc|  Uting  ermutigt,  gegen  ben  ©orfdjlag  feiner  greunbiu  aufju* 
treten.  „SBenn  man  Sfjren  ißrotege  noch  in  2ibrcc  fteden  fönntc,  um  ©illctd  unb  ©e= 
bienung  ju  beforgen,“  meinte  er.  „Da«!  §anbgcpäd  ber  Damen  ift  oft  nid)t  kein,  unb 
ba  ift  ftämmige  ipilfe  crmiinfdjt.“ 

„Dann  laffen  Sie  und  Quofig  mitnefjmen,  Cnfel,"  rief  Ccontinc,  erfreut  oon  bent 
©ebanfen.  „@r  ift  fräftig,  bereitmiHig  unb  in  jeber  SGSeife  brauchbar." 

Die  Gfjamoinefic  backte  an  iljre  Söddjen  unb  fcufjte  tief.  „3ft  ed  benn  nid)t 
graufam,  und  bie  fleinen  unentbehrlichen  Doilettenbienfte  entjicljen  ju  moHen?  Der 
üRann  labt  fein  Slugc  an  ben  ©löten  roeiblicfjcn  fRei^ed,  aber  feine  barte  £ianb  oerfagt 
ihnen  ben  Sonncnfd)cin." 

„3cb  merbe  3l)nen  }el)r  gern  Reifen,  gnäbiged  gräulein,"  befdjwichtigtc  ?lnna. 

Dante  3ülß  lebte  auf.  3a,  fo  mochte  cd  geben;  bie  Kleine  mar  anfteüig  unb 
fonnte  fid)  oorber  »on  ©ine  untermcifen  laffen;  fie  erflärte  fid)  für  übermunbeit  unb 
oerficberte  mebmütig,  baß  fie  in  fögfamer  Unterwerfung  geübt  fei. 

Uting,  ber  ficb'd  gern  bequem  mad)te,  fam  bann  rafd)  mit  Seontinc  überein,  baß 
3afob  SHuofig  fein  Dalent  jum  SReifebiencr  jeigen  fülle. 


günfted  ÄapitcL 

©or  ber  Dßür  bed  ©aftbofed  „Rum  2inbenl)ofe",  gegenüber  ber  belebten  ©al)n= 
ftatiou  fReuftabMparaburg,  faß  am  i'iad)mittage  citted  frönen  3ulitagcd  ein  cbc.n  non 
©crlin  angefommener  junger  ÜRann. 

?(uf  bem  Diftbe  uor  bem  fReifenben  ftanb  bad  geleerte  Scibcl,  Dafd)c  unb  Stod 
lagen  neben  ißm  auf  ber  ©auf;  augenfebeintidj  war  er  fertig,  ju  irgenb  einem  Unter= 
nehmen  auijubredp,  febien  aber  bureb  Grmartung  oon  ctmad  Kotnmenbem  jurüdge« 
halten.  Sein  ©lief  fdjmeiftc  nad)  Dften  l)inaud;  roo  er  ein  Stüd  ber  »ereinfamtcu 
©bauffee,  bie  nad)  ^alberftabt  unb  mcitcr  nad)  äRagbeburg  führte,  überfeben  fonnte. 

Der  fReifenbe  trug  ben  begrünen  3ntcrimdrod  ber  höheren  gorftbcamten,  mar 
fcßlanf,  blonb  unb  batte  ein  nid)t  gerabc  fjöbfe^eö  aber  angenebmed  ©efitbt;  ein 
S^elmettjug  fpielte  manchmal  um  ben  fOfunb,  roäbrcnb  bie  blauen  Slugeit  feßarf  unb 
treu  blidten. 

Gr  fab  nach  feiner  Ußr.  „Der  fReuommift,“  murmelte  er  fopjßbüttelnb,  „merbe 
bic  .‘perrfebaften  5,29  allein  empfangen  müffen." 

Dann  belebten  fid)  plö^ilid)  feine  3%,  ed  funfeite  unb  lachte  in  ihnen,  er  fprang 
empor,  oerließ  feinen  ©laß  unb  ging  mit  ftarfen  Schritten  Ijinaud. 

Sin  SRabfabrer  crfd)ien  ald  ferner  fßunft  auf  ber  Straße,  ber  junge  gorftmann 
beeilte  fich,  bem  mit  fräftigem  Schwünge  föeranfommenben  entgegen  ju  geben.  9?un 
roaren  fie  nal)c  bei  einanber.  Der  gabrer  fprang  ab,  hielt  mit  ber  2infen  fein  SRab 
unb  ftredte  lachenb  bem  greunbe  bie  9icd)te  entgegen. 

„Servus,  alter  Soßn,  servus!  Dad  nennt  matt  bod)  präjife?“  rief  er  oergnügt. 

„IRa,  balbmcgc,  ich  hatte  bi<b  faft  aufgegeben.“ 


Digitized  by  Google 


41)4 


fieoj  ©cbeimitisS. 


„Schnöbe  Ungereeptigfeit!  Slbcr  fomm,  icp  leepze  nach  einem  füplen  Sröpfcpcn." 

©ic  fcprittcu  nun  mit  cinaitbcr  auf  bic  ©anf  zu,  roo  DttoS  Safcpc  unb  ©epirm 
noep  lagen.  „Sie  Sour  pat  bir  ©paß  gemalt,  ©runo?“  fragte  Otto  ben  greunb. 

„Gin  famofer  Siitt.  SBar  icp  aud)  ein  paar  Sage  länger  unterwegs  als  bu  in 
beiner  Sampffutfepe,  fo  pabe  icp  bod)  2anb  unb  2cutc  ganz  unbers  gefepen."  Gr 
lepnte  fein  „getreues  9loß",  toic  er  bas  ©ab  nannte,  an  einen  ©aum,  jcpnallte  bic 
flcinc  Safcpc  ab  unb  lüftete,  feine  ©tim  troefnenb,  bie  buitfclblauc  3oefci)müpc. 

©runo,  ber  ficptlicp  längere,  motpte  einen  .Stopf  Heiner  fein  als  ber  fcplanfc  greunb; 
er  toar  fepr  fräftig  gebaut,  feine  popcit  unb  breiten  ©cpultcnt  mit  bem  {(einen  Stopf, 
ber  fepon  jejjt  einen  bebenllicpcn  änfap  jur  Äaplfflpfigfett  jeigte,  gaben  ber  bepenben 
unb  bcrocglicpen  Gcftalt  2lcpnlicpfcit  mit  einem  Streifet.  ©ein  oergnügteS  Gefiept 
erinnerte  an  bas  feines  ©aters,  <pcrrn  Spcobalb  oon  UtingS,  nur  patten  roopl  bie 
fcttgcpolftertcn  Üiienen  bcS  Eilten  nie  jenen  äusbrud  fpöttifepen  Uebermutes  befeffen, 
ber  ©runos  ©ppfiognomic  belebte,  ©ein  buntclblaucr  Slnjug,  oorfepriftSmäßige  Sraept 
bcs  ©ab  »StlubS,  bem  er  jugepörte,  mar  tabelloS  an  geinpeit  unb  ©cpnitt,  nur  jept 
etioaS  oerftaubt. 

Gr  uapm  neben  Otto  auf  ber  ©anf  ©laß  uub  beftcHte  ©ier.  ©un  fepilberte  er 
mit  großer  2ebpaftig(eit  feine  9iabfaprt  oon  ©crlin  über  ©otöbam,  ©ranbenburg  unb 
burep  bas  jrucptbarc  ©lagbcburgifcpe,  rief  ein  SJial  über  bas  anbere:  famos  — perrlicp  — 
ein  uiagnipcrbcr  ©port  — unb  feploß:  „folcpc  Sour  ift  boep  ganz  etioaS  anberes,  als 
wenn  man  fiep  fpajiercngcpcnbcnnaßen  auf  bie  Umgegenb  bejiept  3cp  bebaucre  nur 
eins,  baß  bic  eiligen  iliaulrourfspaufcn  pier  meinen  roaderen  Gaul  lapmlegcit.“ 

„3m  2lnfd)luß  an  bic  Samen  müßteft  bu  biep  roopl  fo  roie  fo  iprer  Sransport= 
mittel  bebienen,"  meinte  Otto. 

„3cp  Weiß  fepon,  baß  mir  nieptS  anberes  übrig  bleibt,“  feufjte  ber  ©portSman. 
„3tp  muß  mein  trcfflicpcs  ©epifcl  pier  in  ©enfion  geben,  bis  icp  jurüdfomme.“ 

Otto  fagte  bem  greunbe,  bafj  er  oben  im  äftienpotel  SogiS  unb  auf  feepS  Upr 
ein  Siner  beitellt  pabe. 

©alb  naep  fünf  ftanben  fic  roopl  abgebürftet  unb  erfrifept  auf  bem  ©erron,  um 

naep  ber  peute  oon  .t>olzpaufen  über  Göttingen,  ©ccfcn  unb  ©icnenburg  fommenben 

GejeUfdjaft  auS^ufepen. 

„3tp  bin  botp  einigermaßen  neugierig  auf  unfere  emanzipierte  SRünbel,“  fagte 
©runo  oon  Uting.  „Slls  Stinb  oon  äcpn  3aprcn  ftept  fie  mir  noep  beutlicp  oor 

äugen,  ©ic  roar  ju  ber  3e't.  glaube  icp,  julept  mit  ©apa  ©osla  in  Üieptenberg  unb 

oon  bort  aus  bei  unS  in  DioUenpagen.  3cp  pabe  miep  bamalS  als  ©ierzepnjäpriger 
ganj  emftlicp  mit  ipr  gerauft,  äls  icp  meinen  £wpnerpunb  prügelte,  fiel  fic  mir  in 
ben  21  rm  unb  gebärbete  fiep  wie  eine  roilbc  Staßc.  ©ie  roar  ein  mageres,  gelbes  Sing 
oon  großem  Gigcnroillen  unb  ganz  °Pltc  ©löbigteit,  bie  eigenttiep  ben  'Diabels  fo  nett 
läßt.  3mmcrpiu  mag  fie  bod)  ganz  pübfcp  geroorben  fein,  unb  cS  fepeint  mir  reept 
ergüßliep,  mit  ipr  zu  reifen.  Äourmaipcn  ift  meine  gorcc,  auep  finbe  icp  es  nobel  oon 
meinem  2(ltcn,  baß  er  bic  ©penbierpofen  angezogen  pat  unb  unS  zu  biefer  Sour  ein* 
labet  ©Sollen  iepen,  roas  er  zu  bieten  pat." 

„3dj  erinnere  miep  auep  bunfcl  bes  f leinen  gräuleinS,“  fagte  Otto  finnenb.  „3<p 
befanb  miep  eben  in  ben  gcrien  auf  ber  Cbcrjörfterci;  fie  roar  niept  oon  unferem 
©epießplaße  fortzubringen  unb  geriet  außer  fiep  oor  greube , roenu  einer  ins 
©djroarze  traf.“ 

„©ie  ift  immer  ein  palbcr  3ungc  geroefen  unb  foll  fiep  jeßt  auj  bie  SRfinner* 
feinbin  fpielen.  ©olepe  UNarotten  treibe  icp  ipr  aber  balb  aus!“  fügte  ©runo  felbft* 
gefällig  pinzu  unb  zupfte  an  feinem  bräunlicpcn  ©epnurrbärtepen.  „Üaß  miep  nur  ins 
©oufftcrcu  fommen,  fo  roirb  fie  balb  fo  fcntimcntal  roie  anbere  Diäbels." 

„Süeiep  freut  am  meiften,  baß  meine  Heine  ©flegefcproefter  änna  auep  mit  oon  bet 
©artic  fein  roirb;  fic  foll  fiep  in  ipolzpaufen  rajep  uncntbeprlicp  gemacpt  paben.“ 


SeoS  SMjcimm*. 


495 


„Sift  bu  iit  fic  Oerlicbt?  Su  cviuäfjuft  fic  oft  in  ucibädjtigcm  Ion,"  jagte  ©runo 
unb  faß  ben  ^reuub  fcharf  unb  mit  fomijehem  'KugeitroEen  an. 

Ser  blonbc  3-orftmaim  fdjien  eilt  wenig  ju  erröten.  „Sch  mag  nicht,  baß  bu 
mein  brübcrlicfjes  ©cfüßl  für  bas  muntere  f feilte  Ding  jo  ncitnft  ?fnna  unb  id)  haben 
immer  febr  gut  su  einanber  geftanben,  baS  Äinb  ijt  ja  sct)n  3af)rc  jünger  als  id|." 

„So  fann  ich,  ohne  in  beiit  ©chcgc  ju  geraten,  auch  Änn^en  bie  ftour  machen?" 

„Sch  habe  in  feiner  Seife  über  jie  3U  oerfügen,  geniere  bich  ja  nicht." 

,,©ou,  um  fo  befjer,  cS  füll  eine  muftergüttige  Süßho^raSpelei  werben!  Unb  was 
bem  Ulf  bie  ftronc  aufjeßt  ijt,  baß  mein  ©ater  fid)  feine  Sugcnbflammc  auch  mitbringt, 
liefe  laute  Sulc  fotl  ein  Itjrijch  oerbotjrteS  grauenjimmer  fein,  baS  auf  jeben  Unfinn 
anbeifjcn  wirb.“ 

„Uc'ach’S  nicht  $u  arg,  ©rauner,"  warnte  Otto,  währenb  boef)  auch  um  feinen 
SÖiunb  ein  fdjelmijcheS  Sachen  judtc. 

„Sd)  habe  bich  noch  nicht  abgeneigt  gefunben,  bie  Jreubcn  biefer  Seit  ju  genießen 
unb  allen  Scherben  unb  Schnurren  jujuftimmcH.  Saö  2Wentor*?lmt  fielet  bir  atfo 
fchlecht.“ 

„Sn  bicfcin  iKugenbltde  ertönte  etn  langgcjogeneS  fßfeifen.  — „Ser  3ug!“  — 
„Sic  finb  ba!"  — riefen  fich  bie  jyreunbe  ju,  unb  gleichzeitig  brauftc  bie  Sofomotioe 
am  ijScrron  entlang  unb  hielt,  alv  bic  Sagen  jweiter  ftlaffc  eben  oor  ben  Sartenbcn 
anfamett. 

Sic  Sl)ürcn  würben  aufgeriffen,  £>err  Sfjeobalb  oon  Uting  fprang  heraus  unb 
hielt  feinen  Sol)u  in  ben  Slrmeti,  bann  wanbte  er  fich  rafch  unb  half  beit  Samen  aus* 
fteigen,  worin  bic  jwei  jungen  ÜKdnncr  ihm  beiftanben. 

•Alle  waren  mit  bem  Reinen  ©cpäd  unten  unb  nun  folgten  Sicberfehensbegrüßungeii 
unb  ©orftelluugen. 

.Aiicbc  Jreunbiit,  erlauben  Sie,  mein  ältefter  Sohn,"  jagte  Uting  3 um  Stifts* 
frdulcin. 

„Sein  Soljn,"  lispelte  Süll)  mit  tiefem  ©cjüßl,  bann  laut:  „Selche  fyreube,  Sie 
fennen  ju  lernen!“ 

2Kit  fcitmärtS  jdjweifenbcm  'Jlugc  hatte  ©runo  fich  verbeugt. 

„©fein  Sohn  ©runo,  SRefcrenbar,"  fuhr  Uting  31t  Scontinc  gewanbt  fort,  bie  iu 
ihrem  ficineu  $>crrcnpalctot  mit  bem  runben  braunen  Strohhut,  fchtanf  unb  frei  ba- 
ftchenb,  iu  oöUigcr  ©elaffenheit  bic  ©orfteUung  ber  jungen  Männer  entgegennahm. 

„Stußcrorbcntlidj  entjüdt,  bic  .ftinbßeitS * greunbfehaft  311  erneuern,“  fprach  ©runo 
mit  gewaubtem  ©ruß. 

„Sic  fyrcunbfchaft  muß  erft  fommert!"  lachte  bas  'JWäbchen,  wobei  tljrc  fräftigen 
weißen  3&hnc  blinften.  „Sch  glaube,  früher  war’ö  nießt  weit  her  bamit,  ich  hQbc  ein 
gutes  ©cbächtniS,  §crv  Stcferenbar.“ 

Sährcnbbcffcn  begrüßte  Sfnna  ihren  ©flegcbrubcr.  Soljl  eine  9)iinute  lang  hielten 
fich  bic  £änbc  ber  beiben  feft,  bie  jierlichc  Slitna  hüpfte  oor  lauter  §erjen«freubc  wie 
ein  Sfinb,  was  bem  fleinen  Singe  aücrliebft  ftanb.  „©ratulierc,  Otto!“  rief  fie  luftig, 
„3U  bem  prachtoollen  Sjrainen,  £>err  Jorftaffeffor!“ 

„SaS  weißt  benn  bu  baOon?" 

„‘Diama  fcfjricb’S  ben  leßtcn  Sag,  unb  aud),  baß  bu  mit  iu  ben  Jparj  gingeft,  id) 
freute  mich  9anS  friedlich" 

©runo  wanbte  fich  jefct  iu  Ätraa  unb  meinte:  „Sic  finb  ja  woßl  noch  cm  biSchcn 
Reiner  geworben,  frdulcin  ©ujd),  feit  ich  julc^t  bic  @hrc  hatte?" 

„Sic  tragen  jeßt  bic  9fafc  ju  ßod),  .ficrr  fRcfercnbar,  ba  guden  Sic  natürlich  über 
arme  fleinc  ©ufdjmäbcheu  weit  hinweg." 

£eo  hatte  fich  5U  Otto  gewanbt  unb  gefragt,  ob  er  ber  wäre,  ber  bamals  auf  ber 
Oberförfterci  am  beften  gefdjoffcn  habe. 


Digitized  by 


Google 


496 


SeoS  ©etjeimniS. 


„DaS  tarnt  id)  heute  nidjt  mctjr  mit  aller  Seftimmtfjcit  fagen,  mein  gnäbigeS 
gräuiein." 

„Srinnern  Sie  fid)  benn,  bafe  Sic  bcm  ungejd)idtcii  fleiitcn  Wäbd)en  bic  33üd)fe 
gelten,  bic  biefcö  burchauö  felbft  abbrüden  wollte?“ 

„3a,  baS  war  id),  beffen  entfinne  id)  mid).“ 

„Stun,  bann  firtb  Sie  aud)  ber,  ben  id)  meine.  3dj  habe  feitbem  beffer  fchiefeen 
gelernt." 

Sruno  tjattc  im  Sifer  beS  SluSpadenö  einen  ^anbfoffer  unb  ein  paar  Sdjirmc 
ergriffen,  biefc  ©egenftänbe  würben  ihm  jcjjt  mit  unfanfter  .fbanb  entriffen.  Sr  blidte 
auf  unb  fab  eine  wunbctlicfee  gigur  not  fief).  Sin  bider  Stopf  auf  einet  gebrungenett 
©eftalt,  ein  breiteö,  rotes  ©efidjt  mit  jwinfemben  ticinen  Sleugelein,  ein  bnntelblauer, 
reichlich  langer  üiürccrod  mit  SBappcnfnöpfen,  gelb  unb  Weif?  geftreifte  SEBeftc,  Wan= 
ci^efter  ^ SQeinf leiber  unb  plumpe  Stulpcnfticfcln;  um  biefc  Srfdjeinung  I)er  batte  fid) 
f<f)on  eine  bcträd^tlic^e  Wenge  SKeifcgepäd  gefammelt. 

„2Saö  wollen  Sie?"  fuhr  Sruno  auf  unb  fuefjtc  fid)  beS  fHeifcföffcrdjenö  ju  be= 
mächtigen. 

,,3d)  bin  ja  iHuofig,  3afob  Quofig,  bei  ba§  gräulein  üon  ffioSla,"  grinfte  ber 
Wann,  feinen  ©ad)Stud)but  lüftenb. 

„211),  wir  reifen  mit  öebienung!  §err  Stlabbcrabattcfe  finb  lebcnbig  geworben;  na, 
mein  Drefflidjfter,  bann  greifen  Sie  ju." 

Wan  fefjte  fitb  in  ben  .^otelwagen  unb  iuljr  burd)  baS  ficb  lang  b'n5'cbcll^e 
Stäbtcben  ju  bem  prächtigen  2lfticnl)otcl  hinauf.  'Die  jungen  Herren  erflärten,  bafe 
äogiö  bereit  unb  ein  Diner  befteüt  fei,  welches  fogleich  nach  belieben  im  Saal  ober 
in  ber  Ücranba  feruiert  werben  tönne. 

gräulein  3 ult)  üon  Wabeweife  münfdjte  jeboefe  erft  Doilcttc  ju  madjen  unb  bic 
Damen  jogen  fid)  jutüd.  Die  Stjanoineffe  hatte  üon  üornherein  fid)  Slnna  als  gim-- 
mergenoffin  auSgebcten:  eS  war  bod)  angenehm,  immer  etwas  ÜBebienung  jur  &anb  ju 
haben.  Cuofig  reichte  einen  .fbanbfoffcr  unb  einen  mit  SRofcn  beftidten  umfangreichen 
Sieifcfad  ins  gimmer. 

„Unb  mein  Stoffer,  wo  hoben  Sie  ben?"  rief  3ütl)  ungebulbig,  „rafefe  ben  Stoffer, 
meine  neue  rofa  Doilctte  ift  barin!" 

„Dat  grote  Dier  üon  einer  gradjttiftc  füllte  auch  mit?"  fragte  Cuofig  crfd)rodcn. 

„Wein  Stoffer  — üergeffen"  — jammerte  bic  Dame  unb  fant  auf  einen  Stuhl. 
„0,  ich  wufetc  eS  wohl,  bafe  Sie  unjuüertäffig  fein  würben!" 

„9tid)!  grabe  üergeffen,"  ftammeltc  er,  „gräulein  Seo  fagten,  jeb ^ einer  foUe  man 
einen  Stoffer  mitnehmen,  baS  wäre  fo  ausgemacht." 

„9tuu  ja,  ich  h°bc  auch  nur  baS  9feifctäfd)d)en!" 

„3d)  buchte,  bas  wäre  für’n  Stoffer  unb  bic  Stifte  ginge  uns  nichts  an,  fic  tonnte 
garnid)’  auf  unfern  SSageit,"  mit  biefer  SBegrünbung  feiner  IpanblungSmeife  üctf'cfemanb 
SHuofig,  um  baS  anbere  ©epäd  abjugeben. 

„So  wirb  mir  wieber  eine  iölüte  gefnidt,  bic  ben  fargen  t8ed)er  beS  ©efchidS 
ücrtlärtc,"  wehtlagte  3ülp,  noch  immer  auf  ben  Stuhl  hingefunfen. 

$lmta  hotte  mittlerweile  ihr  Stöfferchen  geöffnet,  fid)  gebürftet  unb  gepuf>t  unb 
fragte  jegt,  ob  fic  bem  gräulein  irgenbwic  behilflich  fein  tönne. 

„3d|  bin  ganj  gelähmt,  meine  ©ebanfen  wiffen  ficb  in  bic  neu  gefdjaffene  Si* 
tuation  nicht  ju  finben;  für  adjt  Dage  auf  biefc  burgunberfarbene  Steijcrobe  angewiefen 
— ; welche  3}olierung!  3d)  rechnete  auf  ben  Sffeft  beS  Stontrafteö  im  ©riinen,  aber 
beim  Diner,  wie  unpaffenb!  Sin  ©liid,  bafe  id)  meinen  himmelblauen  Schlafrod  im 
Däfdichcn  höbe!" 

Slnna  ocrfudjtc,  bic  geträntte  Dame  mit  ihrer  Sage  auSjufÖhnen. 

Stach  turjem  Änflopfen  trat  jefet  Seontinc  ein:  „9tod)  nicht  fertig,  Dante  Wabe= 
weife?  22ir  finb  aUc  hungrig  wie  bie  Söwcn." 


Digitized  by  Google 


Scoä  ©etjttmniä. 


497 


Xie  mailte  empfing  fic  mit  Singen  unb  Sorwürfen. 

„3dj  bitte  für  3afob  um  ©ntfcßulbigung,"  erwiberte  Üeontine  begütigenb,  ,,id) 
glaubte  aber,  bu  tjätteft  felbft  nicht  ernftlich  baran  gebaut,  beinen  großen  SReifefoffer 
mit  allen  Sabeort=Xoilctten  auf  einem  Satibauer  burd)  ben  Iparj  j“  führen.  Xu  Ijaft 
fo  gut  wie  wir  bas  täglich  Stotwenbige  in  ber  Dteifetafdje;  »erbittere  bir  unb  uns  alfo 
nicht  bas  Vergnügen  mit  jammern." 

XaS  gräulein  flüfterte  noch  etwa«  non  einem  heimlichen  Sittentat,  raffte  fich  bann 
aber  empor  unb  War  mit  ipilfc  ber  beiben  jungen  Wäbdjen  halb  bereit,  jum  Xiiter 
hinunter  ju  gehen. 

3n  ber  weinumrantten  Vorhalle,  »on  Welcher  man  eine  entjüdenbe  HuSficht  auf 
jd)önc  fßarfanlagcn  unb  ben  bunte!  bewalbeten  Surgberg  genoß,  ftanb  für  bie  Keine 
©efcUfchaft  ber  ©ßtifd)  bereit;  bie  brei  sperren  Warteten.  (Inblich  erfchienen  bie  9lcifc= 
gefährtinnen  unb  man  nahm  ©laß. 

£>err  oon  Uting  faß  jwifd^cn  ßeontine  unb  ber  Xante,  bie  ihm  fogleidj  ihr  Wiß* 
gefchid  Kagtc.  ©ein  Soßn  jwifchen  beiben  jungen  Xamert  fchien  fefjr  aufgeräumt  unb 
nahm  bie  Unterhaltung  an  fich;  vorläufig  frfjilbcrtc  er  feine  ejjcllcnte  9iabfal)rt  burdjs 
Sanb,  wie  fein  greunb  brühen  ihm  ein  präjifeS  Slnlommen  nicht  habe  glauben  wollen, 
unb  wie  er  bann  nicht  eine  Wimtte  ju  fpät  bagewefen  fei.  Ctto  jwif^en  ber  Wabe* 
weiß  unb  Slnna  lächelte  babei  unb  gab  gern  ju,  baß  Sruito  eilt  ausgezeichneter  junger 
Wann  fei 

£terr  Xheobalb  oon  Uting  feierte  in  einer  Keinen  Siebe  baS  ©lüd  ber  angenehmen 
SHeifegcfeUfchaft,  hoffte  auf  weitere  ©cßidfalSgunft  unb  brachte  bie  ©cfunbljeit  ber 
Xanten  aus,  in  bie  beibe  junge  Wänncr  eifrig  einftimmten. 

Xcr  ^ähnchenbraten  war  eben  aufgetragen,  als  ein  ftetlner  mit  einem  Sriefc  auf  bem 
Xcller  herantrat  unb  fragte,  ob  eine  ber  Xamen  bas  Stiftßfräulein  oon  Wabeweiß  fei. 

gräulcin  Süll)  nahm  ben  ©rief  unb  errötete  üor  grcubc.  „(Sie  geftatten?“  fragte 
fic  fid)  ncigenb  unb  öffnete  bas  Mouoert,  „eS  ift  bie  §anbfdjrift  meiner  teuren  ©räfin 
Schwanenflügcl." 

£eo  räufpertc  fid]  unb  lehnte  fich  erfchtodeit  jurüd,  fie  fürchtete  beit  Slnfchluß  ber 
poctifchen  ©räfin,  bie  fic  atö  feljr  unbequem  fanntc. 

„Xa  fällt  etwas  £ieu  heraus,  mein  gnäbigeS  gräulein!“  wanitc  Sruno. 

„Sitte,  eS  ift  ein  trodcncS  Slümchen,  bas  meine  geniale  greunbin  auf  ben  Srief- 
bogeit  3U  Heben  pflegt.“  Xie  Wabeweiß  uerfanf  nun  mit  ftrahlenber  Wiene  in  bie 
Scftürc  beS  furzen  Sriefes,  bann  blidtc  fie  wie  »crflärt  empor.  „©S  würbe  unrecht 
fein,  3h*ten  biefe  reijenben  Serfc  oorjuenthalten,“  fagte  fie,  „barf  ich?“ 

„'-Bir  fiub  3ßnen  natürlich  äußerft  bantbar,"  brummte  Uting  etwas  gezwungen, 
inbem  er  feinen  £iül)nerfchcnfel  weiter  bearbeitete.  Xie  beiben  jungen  Wänner  mechfetten 
einen  ladjeitbcn  Slid,  als  wollten  fic  cinanber  31t rufen:  „XaS  wirb  gut!  ber  ©paß 
geht  an!“ 

Unb  Süll)  oon  Wabe  weiß  las  mit  tiefer  ©mpfinbung: 


„Wein  füßeS  Sergißmeinnidjt, 
Stimm  biefeS  2iebcSgcbid)t!  — 
3d)  fch'  bieß  flimmenb  fehweifen, 
Xauige  SBiefcn  ftreifen, 

3ch  benfe  bein  an  Quellen, 

Xen  hornig  Karen,  hellen, 

Sei  fpielenben  gorcllen, 

Xen  Keinen,  holben,  fchnelleit. 
3d)  hente  bein  in  gießten, 

Xie  fich  5um  ^immcf  richten, 
3Bo  Serge  bräueitb  niden, 


Unb  Dtehlcin  fchwärmenb  bliden. 
Xort  will  ich  hid)  auffuchen, 
3um  Äofen  unter  Suchen! 

3ch  eil’  jum  ^»arj  gefdjwinbc, 
3u  meinem  feinen  «inbe! 

Xcr  SBoltc  leidster  Sagen, 

©oll  hin  3U  bir  mich  tragen. 
?luf  SBicbcrfch'n,  bu  £>olbe, 

3n  beinet  £odcn  ©olbe, 

Stuf  IBieberfeh'n,  bu  ©üße, 
Stimm  ©d)wancnflügelS=@rüße!“ 


Digitized  by  Google 


498 


Sco«  (StfidniniS. 


„3ft  baS  nicf)t  Sßocfic?"  fragte  3ülp,  reifte  ben  '-Brief  jur  (Srinficptnabmc  umtjer 
iinb  fanf  wie  iibertonltiqt  jurörf,  ben  begeifterten  ©lid  zur  Xede  ber  Wafle  empor 
rieptenb. 

Seontine  rücftc  bebenflidj  mit  betn  Stuhle;  alle  anberen  fpraepen  ihre  ©croun* 
berung  auS. 

©ruito  rief:  „So  wirb  bic  norjiigtidjc  Xiepterin  bcmnädjft  Iper  eintreffen?" 

„Sieb,  fie  wirb  niept  berfommen,  baS  finb  fepöne  Lebensarten,"  warf  2eo  ärger* 
liep  bin. 

„Sitte  fel)r!  SKeine  geniale  greunbin  ift  bic  SabrbcitSlicbc  fclbft,"  uerteibigte  bie 
SKaberoeife.  „3<p  habe  i'e  l,on  unterem  StuSflugc  in  Kenntnis  gelebt,  unb  fjoffe  fie 
halb  an  mein  ipetj  ju  jdjlicßcn." 

Xiefe  SluSfidjt  jdjien  bic  jungen  Werten  ju  begeiftem,  fie  tränten  bic  ©ejunbljcit 
ber  liebenSwürbigcn  (Gräfin  unb  berfichertcn,  ihre  Litterbienfte  foütcn  bcrfelbcn  ge» 
mcibt  fein. 

Xante  3ült)  batte  baS  Scbidfal  ibreS  Koffers  uerfepmety  unb  erging  fiep  in  ©r» 
griffen  ibreS  poetifcp  erregten  ©emüteS.  Klein  Sinnepen  tarn  gar  nicht  mehr  aus  bem 
Siebern.  ,<pcrr  Xpeobalb  bou  Uting,  bem  baS  Xiner  gut  gefepmedt  batte,  faß  mit  feiner 
3igarrc  behaglich  zurfidgelepnt  im  Stuhl  unb  fcpüttclte  firfj  uor  ©ergnügen  bei  ber 
anberen  Weiterleit,  nur  Seontine  überwanb  fc^tocr  bic  9Lifjempfinbung,  welche  ihr  ber 
Xante  Sefen  ftetS  bereitete. 

Xic  Sebwefter  ihrer  HJeutter  aufjujiebcn  unb  lächerlich  ju  machen  ging  gegen  ipr 
reblicheS  ©emiit,  ihr  ;,u  ^>ilfc  lommen,  fie  »erteibigen  tonnte  fie  au  cp  nicht,  fo  uermodite 
fie  nur  burep  ihre  Ablehnung  unb  3urüdpaltung  yt  geigen,  baß  fie  mit  bem  Xone 
ber  Unterhaltung  nicht  einoerftanben  fei. 


ScchfteS  Kapitel. 

„Xenfe  bir,  mein  ©ater  ftreift!“  mit  biejem  SluSruj  trat  ©nino  am  anberen 
3Rittagc  in  beS  ffreunbeS  3>mmcr. 

Xiejet  faf?  rauchenb  unb  3e't»ng  lefenb  bor  bem  Jenfter  unb  bliefte  bem  tSrregten 
jerftreut  entgegen.  „SaS  gibt  es  benn?"  fragte  er  jept  neugierig. 

9Ran  mar  am  SRorgen  nach  bem  Kaffee  jum  ©urgberge  hinauf  getoefen,  hatte 
bort  bei  großer  Särmc  einen  Spaziergang  nach  ben  Labenflippen  gemacht,  im  ©urg 
feller-Watel  ju  mittag  gegeffen  unb  mar  bann  oor  einer  Stunbe  jurüdgetebrt.  ftür 
ben  Lachmittag  um  3 Upr  waren  zwei  23a gen  bcftellt,  in  benen  man  einen  SluSflug 
nach  Cfer  unb  ins  Cfertpal  machen  wollte. 

Lun  patte  eben  WcrT  na«  Uting  feinem  Sopnc  ertlärt,  er  reife  zu  feinem  ©er* 
gnügen  unb  brauche  für  ben  Lachmittag  Lupe.  Xic  beiben  jungen  Werren  feien  zur 
^Begleitung  ber  Xamcn  auSreicpenb,  einer  fönnc  fiep  auf  ben  ©od  bc§  SanbauerS 
neben  ben  Kutfcper  fepen,  ber  zweite  Sagen  fofle  abbefteßt  werben. 

„XaS  wirb  für  uns  aßc  ein  mageres  ©ergnügen,"  murrte  ©runo,  „ber  im  Sagen 
ZWifcpcn  ben  brei  Wulbinnen  ift  noep  übler  baran,  als  ber  unfreiwißig  ©rpöbte.  Unb 

nachher  beim  SluSfteigen  gibt  eS  auch  nicptS;  bei  breiett  ift  immer  eine  zu  fiel." 

„3ft  benn  ber  alte  Wcrr  niept  zu  bewegen?  Xic  Japrt  ift  boep  feine  große  Sin* 
ftrengung." 

„Lein;  icp  habe  bie  jepattigen  Salbwege  — obwopl  wir  meift  ©panfjec  fapreu  — 
bic  gorellcn  in  LopmferpaU  in  aßen  Jarbcn  fpielen  laffen,  uergebenö ! Senn  ber 

SRenfcp  fiep  auf  etwas  fteift,  ift  nicptS  zu  matpen." 

„Scpabe,"  fagte  Otto  unb  baepte  an  ben  angenehmen  äRorgen  mit  ben  beiben 
SRäbcpcn. 


Digitized  by  Google 


2eoö  ©eljetmmö. 


499 


„3a,“  fiel  ©runo  ein,  ber  beö  anbeten  ©ebanfen  erriet,  „mir  finb  heute  mit  ben 
beiben  jungen  Samen  nett  in  3uSl  gefommen;  mir  gefallen  beibc  gleich  wohl-  'Sie 
männcrfcinblicfje  Srbin  mar  faft  ebenfo  munter  unb  zugänglich  roic  beine  flcinc  pflege* 
fchmeftcr.  Unb  bie  jmei  fleibcn  einanber  fo  gut.  2Birb  baö  ctmaö  beftimmte  herbe 
Sßefcn  bet  ©roßen  einem  zu  Biel,  ruht  mau  fiel)  bei  ber  lacßcnben  Sänbclci  ber  Kleinen 
auö,  unb  erfcheint  biefe  ju  finbifcf).  erholt  man  ficb)  bei  ber  anberen." 

„Sic  finb  allerbingö  fetjr  oerfeßieben,"  fagte  Otto  nachbcnflich,  „unb  beibc  ange» 
nchm.  39?aö  maeßen  mir,  um  bic  übcrfcßmenglicßc  Sucnna  loö  ju  roerben?" 

„3ch  finbe  auch,  wir  finb  Schuß  genug  für  bic  SOfäbdjen,  bu  ber  ©ruber  ber 
einen,  ich  ®rfaß=33ormunb  ber  anberen.“ 

„©enn  baö  bic  20t  abemeift  nur  cinfehen  möchte,  aber  fic  hält  [ich  für  unentbehrlich- 
Sie  reijt  eigentlich  ungeheuer,  ißt  einen  Streich  ju  fpiefen.“ 

„3cß  möchte  fic  auch  für  mein  Sehen  gern  mal  auf  ben  pfropfen  fejjcn!"  lacßte 
©runo. 

„Sin  Königreich  für  einen  hilfreichen  Sinfall!“ 

„9J?an  fönnte  bie  poetifeße  ©räfin  als  Sodfpcifc  auftaueßen  laffcn." 

„Soll  Cuofig  bic  9ioÜc  übernehmen?" 

„Unfinn!" 

„©etrauft  bu  bid),  bie  Schlingpflanzen  ihrer  .'oanbfchrift  nachzuahmen?" 

„9?cin,  unmöglich!"  meinte  Otto,  „aber  mir  fönnten  jemanb  mit  einer  ©otfdjaft 
oon  ber  Schmancnflügel  an  baö  Stiftöfräulein  betrauen." 

„$lß,  jemanb,  ber  fic  zu  irgenb  einem  meit  abliegcnben  fRenbeznouö  bcftcllte.  Slbcr 
mer  mürbe  baö  übernehmen  unb  unferer  poetifeßen  Same  alö  glaubroürbig  imponieren?“ 

„Sud)cn  mir,"  fagte  Otto  finnenb,  „eö  muß  unb  roitb  ein  Vertreter  für  bie  fRoflc 
gefunben  merben.“ 

„3cß  habe  hier  im  Stotel  ein  allerliebftcö  Stubcnmäbcl  ßcrumflißen  feßen ; laß 
unö  üerfueßen,  bic  cinzufangcn.“ 

„Sin  Stiibcnmäbdjen  in  ber  Saßfcßürzc  maeßt  ber  Sßanoineffc  feinen  Sinbrurf.“ 

„Solcß  flcincr  ©efen  ßat  boeß  and)  feinen  Sonntagöftaat!" 

Sic  gingen  mit  einanber  auf  ben  Korribor,  beibe  in  übermütiger  Saune  unb  zu 
jeglicßem  Streidße  aufgelegt.  Sie  SReifcfreubc  — naeß  einer  anftrengenben  Arbeitszeit 
in  ©crlin  — hatte  fic  mic  ein  leicßtcr  SRaufcß  ergriffen.  Saö  SESefcn  ber  Sßanoineffc 
forberte  fie  zur  Diccfcrci  ßcrauö,  unb  fo  erfeßien  ißnen  fein  Sinfall  zu  gcroagt  ober 
unauöfüßrbar. 

Sben  ertönte  unten  bic  ©lode  zur  großen  Sablc  b’ßotc,  an  ber  fic  nießt  tcilncßmcn 
molltcn,  ba  fie  auf  bem  '-Burgberge  gegeffen  ßatten.  3n  baö  ©cmüßt  ber  ©äftc  mochten 
fie  nießt  geraten  unb  traten  alfo  noeß  einmal  zu  $errn  oon  Uting  ßinein,  um  einen 
lebten  ©erfueß  z»  maeßen. 

Sic  fanben  ben  alten  .'perm  im  Scßaufelftußl  auf  feinem  flcinen  non  einer  SJJarfifc 
befeßatteten  ©alfon,  ein  Sifcßcßcn  mit  Selterö  unb  SBcißmcin  in  Siö  ftanb  neben  ißm, 
et  rauchte  unb  plaubcrtc  mit  Seontinc,  bic  ißm  gegenüber  faß.  Sr  hatte  ißr  fagen 
laffen,  baß  er  nießt  ganz  woßl  fei  unb  fie  biefen  'Jlncßmittag  nießt  begleiten  fönne; 
barauf  mar  fic  gefommen,  itacß  ißm  z«  feßen. 

Sic  beiben  jungen  SCRänner  gefeilten  fieß  bazu  unb  begannen  aufö  neue  z«  bitten, 
baß  er  mitfahren  foüe.  Seo  aber  fagte: 

„SBenn  ber  Urzt  Sic  not  Srßibung  gemamt  ßat,  Onfef,  unb  Sic  gar  an  einen 
Scßlaganfall  benfen,  fo  ift  eö  3ßtc  ißflicßt,  fieß  rußig  z«  halten." 

„Sießft  bu,  mein  Söcßtercßen,  fo  meine  icß  eö  aneß,  bic  Santc  roirb  eueß  auö- 
reießenb  bemuttern.“ 

Sn  mar  alfo  in  ©ütc  nießtö  meßr  auözuricßten ; bie  greunbe  marfen  fieß  einen 
©litf  entfcßloffencn  Sinoerftänbniffeö  zu  unb  ncrließen  baö  ^iwmer. 

„3eßt  müffen  mir  bureß  Sift  fiegen,"  flüfterte  Otto. 


Digitized  by  Google 


500 


2coä  @ci|cimni8. 


„Srauf  unb  brau!"  erwibertc  Sßruno  mit  lomifdjem  jßatljob. 

Sie  gingen  fudjeub  butd)  bic  leeren  ©ängc  unb  fanbcn  fidj  eublicfj  unten  in  ber 
SJätje  beb  Spcifefaalb,  aus  bcm  ihnen  bab  lebhafte  ©cräufd)  beb  Spred)enb,  Heller» 
unb  @läfcr=fttirrenb  entgegentönte. 

»Siet)’,  ba  ift  fie,"  raunte  Sruno  bem  greunbe  511,  iljm  ein  SDiäbchen  jeigenb,  bab 
eben  aub  einem  ber  ©aftjimmer  fc^tüpfte. 

»Stuf  ein  SBort,  mein  Stinb,"  rief  er  bann  winlenb,  »wir  haben  ein  deine» 
9lnlicgcn." 

Sab  SDläbcfjcn  tarn  bereitwillig  heran,  cb  mar  ein  tjübfdjeb  ®cftf)öpf  mit  gewanbtem 
SEÖefert,  im  braunen  SSJoUftcibc  unb  weißer  iabfdjür^e.  Shr  fcf)iaueb  Slugenjminfern 
sur  Seite  jagte  ben  jungen  Stimmern,  baß  man  bie  Unterhaltung  nach  etwab  auf* 
fc^ieben  muffe;  fie  nahm  rafdj  ein  23ifd)tud)  aub  bem  ©iirtel  unb  bearbeitete  bab  nahe 
jßfeilcrtifchchen. 

Unb  fie  hatte  reiht  gehabt,  oorfießtig  ju  fein,  bie  Kellner  flogen  eben  üorbei,  hoch 
gehobene  Sdjüffeln  ooll  blaugcfottcncr  gorcllen  mit  ißeterfilie  gefräujt  in  ben  Saal 
tragenb. 

91  lb  bie  2Bolfe  oorüber  gezogen  war,  tarn  bab  9Jiiibchen  gang  gaßm  heran : „2öab 
befehlen  bie  Herren?"  fragte  cb  mit  zierlichem  ftnij. 

»6b  hanbelt  fich  um  einen  Scherz"  — „2Bir  bitten  um  3hrc  hieß  cb 

gleichzeitig.  »Sie  follen  unb  eine  iöotfdjnft  beforgen,  einer  hier  wohnenbeit  Same  bie 
Siachricht  bringen,  bah  Sie  auf  ber  Steife  mit  ihrer  greunbin  zufammen  getroffen  finb, 
unb  bag  biefe  greunbin  um  ein  Sienbejüoub  am  Stabaufalle  bittet." 

„23er  finb  bie  beibeu  Samen?" 

»23ic  heißen  Sic  felbft,  mein  fßüppdjen?"  fragte  23runo  unb  ftreichelte  in  zierlicher 
Stellung,  beibe  Jadeit  jufammenf^lagenb,  beb  Stiiibchenb  Sinn. 

Ctto  hatte  einen  Xtjaler  ßcroorgezogen,  brüdte  benfelben  ber  lolett  £ad)enbcn  in 
bie  £>anb  unb  fagte:  »23cnn  Sic  unfern  2£uftrag  gefd)idt  aubridjten,  gibt  biefer  £)crt 
Shuen  eben  fo  Diel." 

Sn  bcm  9tugenblidc  fdjritt  Scontinc,  oon  ihrem  53efud)  bei  Uting  tommenb,  oorüber; 
fie  wußte,  baß  Slnna  in  ihrem  ^immet  auf  Stadjricht  warte  uttb  wollte  ihr  fagen,  baß 
ber  alte  £>err  babei  bleibe,  nicht  mitzufahren.  Stiemanb  gewahrte  fie.  3uerft  erftaunt, 
nun  bis  inb  £crz  hinein  crfchrcdenb,  hemmte  £eo  ihren  Schritt,  bann  flog  fie  leife 
unb  tief  ucrlcßtcn  ®efül)lb  oorüber.  SBar  eb  möglich,  beibe  zugleich  fo  jubringlich 
biefeit  Stubenmäbchen  ben  £>of  machenb?  2lbfcheutich!  C,  fie  hatte  boch  recht  gehabt,  bic 
junge  SJiännermelt  gering  zu  fehlen! 

„Sch  heiße  Stilchen  23icr}chwale,"  Sicherte  bab  ^öfdjeit,  „nun  fagen  Sic  aber  rafch, 
wab  id)  thun  fotl?"  Sie  warf  einen  ängftlidjen  Stid  nach  brr  Saaltfjür,  aber  Ctto 
fah  bie  befradten  Sünglinge  noch  immer  mit  ben  gifchfchüffeln  um  ben  Sifch  gehen. 

„2ltfo  gräulein  iöierfaltcfc^ale,"  lochte  Sruno,  „Sie  follen  fich  piffein  ßeraub- 
pußen  unb  alb  SBaronin  Souubfo  an  9?r.  18  anllopfcn,  Sie  finben  ba  ein  gräulein 
uott  Ülabemeiß,  ber  Sie  fich  üorftellen,  unb  ber  Sie  erzählen,  baß  Sie  mit  einer  ©räfitt 
Sdjtoanenflügei  zufammen  getroffen  finb,  einer  höd)ft  reigenbeti  Same,  bie  Sie  beauf- 
tragt hat,  iljre  geliebte  greunbin,  bab  Stiftsfräulein  Oon  dJiabeweiß  bat)ier  aufzufudjen 
unb  felbige  zu  bitten,  fie  möge  fich  allein  — hßren  Sie,  liebeb  Kaltfdjaldjen,  ganz 
allein  — heute  nachmittag  4 lll)r  am  'Jfabaufalle  einfinben.“ 

,.©ut,"  nidte  bab  'Dtabdjcn  ocrftäubnibooll,  „wenn’b  weiter  nießtb  ift,  bab  Witt  ich 
wohl  madjen.  Sd)  laufe,  mein  Sonntagbzeug  anzuziehen." 

„9lbcr  hier  ift  ja  bie  Ijerrlidjfte  ?lubwal)l!"  rief  Ctto,  auf  bic  Ä'lcibcrpalen  im 
©angc  beutenb,  au  welche  bie  an  ber  Sablc  b’hotc  fpeifenben  Samen  ihre  Straßen* 
garberobe  gehängt  hatten. 

©in  Sölid  in  ben  Saal  beruhigte  bic  greoter,  bann  entliehen  fie  mit  rafchem  ©riff 
bab  2kfte,  wab  fie  fanbcn,  zu  9iifcl)cub  ?l uSpu^. 


Digitized  by  Google 


2eoS  Öc^cimni?. 


501 


„Gß  gibt  an  ber  Safel  noch  fünf  ©äuge,"  fagte  biefe  gctroft,  „wenn  bie  gegeffcn 
finb,  bin  icf)  lange  roieber  ba." 

©in  Sommer[)ut  mit  gelben  gebern,  unter  benen  bunfelrotc  Sofcit  betaußlugtcn, 
frönte  beß  Släbcbcnß  brauneß  Saar,  »eldjeß  unter  feinen  ©timlöddjcrt  fjetbor  lad)enbe 
ö liefe  auf  bie  jungen  Stänner  »arf,  bie  ßafjfdjürje  war  rafdj  abgeftreift,  ein  fdjtoarjer 
©pigenmantel  mit  reichem  fßerlenbefag  bebedte  faft  baß  einfache  Söotlfleib,  ein  oioletter 
©onnenfdjirm  unb  ein  fßaar  lange,  grünfeibene  $anbfd)ube,  bie  auf  bem  Sijdjcben 
lagen,  ooÜenbeten  bie  elegante  Toilette.  So  lief  fic  fort,  um  iljrc  Solle  in  Sr.  18  ju 
fpielen,  begleitet  oon  ben  beiben  jungen  ÜJtännern,  bie  it>r  im  ©eben  eifrig  mieberljolten, 
»aß  fie  bei  bem  gräulcin  ju  fagen  ^abe.  Sann  »arteten  bie  greunbe  gefpannt  auf 
bae  ©rgebniß  ihrer  ßift. 

Sife,  bie  ihre  Solle  »ol)l  begriffen  fjatte,  trat  nach  bem  mclobifdjen  „herein!“ 
beb  ©tiftßfräuleinß  bei  biefem  ein.  ©id)  — »ie  fie  eß  oft  gefeben  — tief  oerneigenb, 
betonte  fie  baß  SBort  „©aronin"  bei  ber  ©orftetlung  ihrer  fßerfon  beutlic^cr  alß  ben 
Samen,  unb  ging,  obgleich  ein  erftaunter  ©lid  ber  Same  if)r  begegnete,  breift  auf  bie* 
jelbe  ju. 

„3d>  traf  auf  meiner  Seife  grau  ©riifin  ©dpoanenflügel,"  begann  bie  gofe  fed. 

„Ab!"  ein  heller  greubenlaut  ber  ©banoineffc.  Sie  ©rwübnung  ber  angebeteten 
Sid)terin  ttirfte  beraujd)cnb  auf  fie;  fic  umrbe  blinb  oor  ©egeifterung  unb  cß  fehlte 
nicht  uiel,  fo  hätte  fie  biejenige  umarmt,  »cidje  mit  folgern  3auber»ort  geruftet  ju 
iljr  fam.  ©ie  ergriff  Sifcbenß  grünfeibene  Secbte,  zog  bie  Äidjentbe  ju  fiel)  inß  ©ofa 
unb  brang  in  fie,  il)r  ju  er^äfjlen,  »ie  — »o  — Wann  fie  iljrc  teure  ©räftn  gefeben? 

Sun  folgte  eine  oenoorrene,  bod)  äungengc»anbte  Seifefcbitberung,  ber  gräuleiit 
Sültjß  geographische  ©egriffe  ficb  nirfjt  anjupaffen  oermoebten.  Snbeß  gleich öiel,  warum 
ficb  bei  Sebenbingen  auf  halten,  »o  ©erapbine  oon  ©cb»anenflügel  in  grage  fam!  ©in* 
würfe  unb  ©rgänjungen  halfen  ber  pfiffigen  ©eriebterftatterin  oftmalß  auf  bie  ©pur. 
©ie  befrüftigte,  »aß  3ülp  il)t  in  ben  SOctinb  legte,  fdjwärmte  für  ©cb»ancnflügclfcb« 
Seijc,  gab  zu,  bie  grobe  Sicf)terin  in  ber  Scifebcfanntfcbaft  geahnt  ju  haben,  fattb  bie 
Sbee  eineö  ScnbejOouß  am  Sabaufalle  genial,  ganz  entjüdenb,  unb  ftimmte  bei,  bajj 
eß  »onnig  fei,  fidj  biefer  erhabenen  greunbfdjaft  binjugeben. 

gräuleiit  toon  Siabewcifj  prieß  baß  ©iüd,  folcb  regenbeß  Sfebium  jtoifchen  ficb 
unb  ber  Angebeteten  Oermitteln  ju  feben  unb  begleitete  unter  Sanfeßwortcn  bte  EjübfcEjc 
Abgefanbte,  ber  ein  längereß  ©leiben  bebcnflicb  fc^ien,  biß  zur  Shirt- 

Sic  oon  fern  beobaebtenben  febetmifdhen  Anftifter  ber  romantifdjen  ©egegnung 
fallen  Sife  wieber  im  ©attge  erfebeinen  unb  hörten  bie  ©timme  ber  Siabewcijj,  »el<be 
rief:  „entjüdt,  3t)te  angenehme  ©cfamttfdjaft  gemacht  ju  haben,  teure  ©aronin!" 

Sie  Shür  t’d)loB  ficb,  entlebigte  fich  fdjon  im  ßaufeit  ihreß  entliehenen 

fßuheß,  lugte  oorfidjtig  binauß  unb  fdjlüpttc,  alß  fic  fat),  bafs  bie  legte  ©ratcnfcbüffel 
eben  im  ©aale  oerfdjwanb,  in  baß  Anfleibefabinett;  fie  fam  in  ber  ßagf^ürje  jurüd 
unb  ging  ihren  ©efehäften  nach- 

Sie  beiben  ßaufeber  tonnten  einen  Außbrud)  triumphicrenber  greube  faum  unter* 
brüden. 

„Offenbar  geglüdt!“  flüfterte  Otto,  pruftenb  oor  faum  bezwungenem  ßacben. 

„©radjtooücr  Ulf  — »ar  faum  ju  hoffen,  baft  fic  auf  ben  ßeim  ging,"  ftammelte 
ber  greunb,  faft  erftidenb  oor  jurüdgebrängtem  ©eläebter.  ,,©afj  auf,  fie  fommt  berauß, 
fdjlägt  ßänn,  eilt  zum  erhofften  SBieberfeben!" 

Unb  fo  gefebah  eß  auch-  SKit  geröteten  SSangcn  unb  ftolj  gehobener  ©tim 
erfebien  baß  ©tiftßfräulein  auf  bem  glur.  „Ah,  ba  finb  ja  unferc  jungen  feeren," 
rief  fie  erfreut,  „bitte,  treten  ©ie  ju  mir  ein,  ich  fcfjc  mid)  gerabe  nach  utifeter  ®e* 
fellfdjaft  um,  ba  ich  3hncn  eine  wichtige  ©Öffnung  zu  machen  habe,  ©in  gütigeß 
©ejebid  bietet  mir  feine  läcbelnbc  $>anb. ' ©in  poetifebeß  Abenteuer  »inft  mit  rofigen 
©liden,  ich  fann  nicht  anberß,  id)  mu^  fahnenflüchtig  »erben." 

ÄQg.  !on>.  Stonatlfdinft  1899.  V. 


33 


502 


2coä  @)cf)cimni3. 


„9Bie,  Sic  trollten  pfößlicf)  naef)  ^oljljoufcn  t)cim!ct)tcnV''  fragte  Otto  mit  crnft= 
^aft  gefalteten  SKienen. 

„C  nein,  Xreulofigfeit  liegt  mir  fern!  GS  gilt  nur  heute  nachmittag“  — fie  fat) 
ttadj  ber  Ufer  — „fobalb  roie  möglich  einen  ?(usflug  naef)  bcin  berühmten  SRabaufaUe." 

„SBic  Sic  bcfet)len,"  ftimmte  ©runo  bei,  „Sie  erlauben  bod),  baß  mir  ben  ©orjug 
3hrcr  ©ejellfdjaft  genießen?" 

XaS  gräulein  freien  in  ©crlegenfeeit.  „Offen  geftanben  — es  gilt  ein  gufammen» 
treffen  mit  meiner  teuren  Sdpoanenflügel.  Sine  reijenbe  junge  ©aronin,  bic  mit 
meiner  jjreunbin  jufammen  gereift  ift,  braute  mir  eben  jene  Ginlabung.  D,  idj  erfenne 
in  biefem  poetifdjen  Ginfall  fo  ganj  bic  Seele  meiner  geliebten  ©räftn  unb  barf  mich 
burd)  ffeintid)e  ©cbenfen  nicht  abhalten  lafjen." 

„Gbel  empfunben!“  rief  ©runo. 

„23ir  toerben  uns  feiner  Unbcfd)cibenl)eit  fdjulbig  machen,  inbem  mir  Seiten  unfere 
@cfellfd)aft  aufbrängen,"  fprad)  Otto  mit  leichter  ©erneigung.  „3ch  eile,  3brc  ©cfef)lc 
auSjurid)ten,  unb  fofort  foU  ber  eine  ber  beftellten  ©lagen  uorfahren."  3>as  Sachen 
quoll  fo  mastig  in  if)m  auf,  bafe  er  fvol)  mar,  bie  1f)ür  ju  erreichen;  in  bcrfelben  traf 
er  mit  Scontinc  unb  9lnna  jufantmen,  erfterc,  noef)  etroas  geraber  als  gemöhnlid),  maß 
ifjn  mit  faltem  ©lief.  Otto  ftürjte  fort,  unb  bic  Flamen  traten  ein. 

©runo  mußte  bie  Raffung  ju  behaupten.  „SSJir  miiffen  unö  als  elternlofc  Sämmcr 
jufammenfdjaren,"  jagte  et  fdjeinbar  befümmert,  bie  beiben  jungen  Üiäbdjen  begrüfeenb. 
„Unfere  Bereferte  Jreunbiit  mill  einen  geljciinniäüollcn  SluSflug  apart  unternehmen.“ 

„D,  Fräulein  3ülp,  maS  fallen  mir  benn  anfangen?"  rief  Änna  betrübt. 

„Natürlich  bie  bcabfid)tigte  Jaljrt  nach  Dfer,"  antmortete  bie  SMabemciß.  „3hr 
^ßflegebruber,  Älcine,  djaperoniert  Sic,  unb  berjenige,  welcher  oom  ©ormunbe  Seontinen 
3 um  Sefdjüßer  beftimmt  mirb,  genügt  natürlich  meiner  Jiid)te." 

„3ch  bin  entjüdt  Bon  biefer  licbcnSroürbigen  Jlncrfennung  meiner  ßulänqlidjfeit," 
rief  ©runo  unb  füfetc  bcS  gräuleinS  §anb. 

„Xer  ©eroeiS  ift  ba,  liebes  Jtinb,"  jagte  bie  ©Ijanoiiteffc  ju  Scontinc  gemaubt,  „baß 
meine  Sdjroattenflügcl  mich  nicht  mit  fHebenSartcn  abgefpeift  l)at.  3ch  eile  auf  ihren 
SRuf  au  ben  SRabaufaU." 

Sann  feßte  fie  fich  ihren  §ut  Bor  bem  Spiegel  auf,  liefe  fich  Bon  Änna  bie  fieben* 
fnöpfigen  .fwnbfchube  fcßUefeen,  ergriff  Sfeaml  unb  Sonncnfehirm  unb  faß  ungebulbig 
hinaus;  als  unten  ber  ©Sagen  uorfuhr,  reichte  ©runo  ißr  feinen  9frm,  ben  fie  trium* 
phicrenb  annahm.  „Sföchtcn  eud)  biefelben  ©enüffe  frebenjt  roetben,  mclche  bic  grcunb= 
fchaft  um  meine  Stirn  minbet!“  jagte  fie,  fich  Ju  ben  äJtäbd)cn  roenbenb,  unb  raujdjtc  ab. 

„3th  glaube,  Xante  9J?abcmcife  hat  ben  Sonnenftich!"  — rief  Seonttne  fchrofj, 
Born  genftcr  jptriidtretenb.  „3d)  habe  fefer  menig  Suft,  mit  biefen  beiben  jungen 
Herren  auSpfaßrcn  — " 

„C  befte,  allerlicbftc  Sco,"  fcfjmeicfjclte  ?(una,  fie  umfaffenb,  „bitte,  ftöre  uns  hoch 
nid)t  baS  entjüdenbe  Sergnügen!  SBcnn  §err  Bon  Uting  es  erlaubt,  fo  fönnen  mir'S; 

alfo  fei  rußig  unb  mache  mid)  nicht  unglüdlid),  cS  foü  eine  reijenbe  Xour  fein." 

„28cnn  bu  glaubft,  ich  füfjlc  mich  nitficf)cr  mit  ben  beiben,  fo  irrft  bu  fehr.  3cß 
fönnte  mit  ihnen  um  bie  SBelt  reifen,  ohne  bafe  fie  mir  gefäferlid)  mürben.  Siegt  bir 
roirflid)  fo  oiel  baran,  fo  magft  bu  beinen  Spafe  haben." 

»iS  bic  beiben  greunbe  fefer  befriebigt  auf  sJlr.  18  prüdfehrten,  fanben  fie  leichtes 
Spiel,  bie  SOiäbrfjen  für  bie  bcabfidjtigte  Partie  nach  bem  Dferthale  ju  geroinnen.  Seo 
nerfeielt  fich  freilich  ablehnenb,  9lnna  mar  aber  geucr  unb  flamme  für  ben  SluSflug, 

fam  in  iljrcr  Suftigfeit  ganj  mit  ber  Stimmung  ber  jungen  Seute  überein  unb  Bcrait* 

lafetc  biefe,  fofort  ju  fterrn  Bon  llting  iu  gefeen,  um  beffen  GrlaubniS  einjuholen. 

®cr  alte  £>err,  ber  nie  ein  SpielBcrberber  mar  unb  menig  formelle  ©ebenfen 
fannte,  hatte,  ba  man  fein  ©efeagen  nicht  mciter  antaftetc,  gegen  bic  SBünfdje  ber 
3ugenb  nichts  cin^uroenben,  unb  fo  marb  bie  i^ahrt  nach  Cf  er  ins  Söcrf  gefeßt. 


2co3  ©cfycimniS. 


503 


'Sic  jungen  2Ränner  irrten  fid)  inbeö,  wenn  fic  gehofft  hatten,  baß  ber  Nachmittag 
in  berfetben  unbefangenen  .^eiterfeit  «erlaufen  falle,  taie  ber  SKorgen.  SeoS  3J?tfe» 
ftimmung  trat  ficfjtlid)  Ijerbor.  ©ie  wollte  ficf)  beherrfcf)en,  jagte  fid),  baß  fic  feinerlci 
Sntercffe  baran  t)abc,  bie  greunbe  ihrem  3beal  an  cbler  ßui'üdhaltung  entfpredjen  zu 
feljen,  baß  jene  gern  fein  möchten  wie  anberc  leichtfertige  junge  Seute,  baß  fie  baS  Ver* 
halten  ber  beiben  gar  nidjtö  angeljc,  allein  fie  fonnte  bcö  oerftörten  ©efüljtö  nicht  £>err 
werben.  SS  war  bod)  eine  ju  arge  Nichtachtung  guter  «Sitte  geroefen,  bem  SWäbdjen 
mit  falbem  (rifer  auf  offenem  ftotelflur  bie  Jfour  ju  machen!  SDlandjmal  brach  tf)i* 
gereizte  Stimmung  fcfjroff  burd),  bann  taieber  nahm  fic  fid)  auS  3iütffid)t  unb  £>öflid)= 
feit  jufammen.  SS  blieb  aber  eine  erzwungene  Ärtigfeit,  bie  fich  merfbar  Oon  ber  un* 
befangenen  Sänne  unterfchieb,  mit  ber  Seo  am  borgen  bie  greunbe  gewonnen  hotte. 

Sie  Herren  fanben  nun  beibe  SlitnaS  ungetrübte  Suftigfeit  weniger  anfteefenb,  unb 
bie  ganje  fleinc  ©efelljdjaft  langte  abenbS  nidgt  fonberlid)  befriebigt  wieber  im  ?XEtien= 
hotel  an. 

gräulein  oon  ÜRabeWeiß  War  Don  ihrem  für^crcn  SluSfluge  fchon  längft  zurüd* 
jetehrt,  ©ie  hotte  oon  ihrer  greunbin  nidjtS  gcfcl)en  ober  erfragen  fönnen  unb  begriff 
it;r  Verfehlen  nicht;  bie  reizenbe  fleine  Saronin  hotte  bod)  eine  ganz  beftimmte  Sin- 
labung  gebraut.  9(u<h  oon  biefer  war  beim  portier  nid)tS  zu  erfahren.  SIS  3ülß 
bie  Soilettc  fd)ilbertc,  meinte  er,  ben  bcfd)riebencn  $ut  höbe  eine  ber  ißaffantinnen, 
bie  zum  Siner  crfchienen,  getragen,  bie  Same  werbe  aber  wohl  längft  abgereijt  fein. 

Saö  war  zu  tl)nn?  ©eufzenb  ergab  fich  bie  ®etäufd)tc  in  ihr  ©chidfal,  baS  fie 
fdjwcigenb  zu  tragen  befchloß,  um  nur  ja  ber  genialen  greunbin  feine  Vorwürfe  zu= 
Zuzießen.  Sie  burfte  fic  biefelbc  ben  Verbächtigungcn  ber  fritifd)cn  Seo  aitSfeßen? 

?llö  bie  Sugenb  oon  ihrem  SluSfluge  zurüdgefeljrt  war  unb  man  fich  3um  ?lbenb= 
brot  oerfammelte,  ging  eö  an  ein  lebhaftes  gragen  unb  Berichten. 

„Öabeit  ©ie  3h«  greunbin  wohl  angetroffen?"  fragte  £>err  oon  Uting  teilneh= 
menb  baS  ©tiftöfräulcin. 

Sic  ÜJfabcwciß  errötete,  fchwieg  unb  fc^lug  bie  Jlugett  gen  fpimmel. 

„3n  bie  ©cheimniffc  biefer  feltencn  Ißrifdjen  greunbfd|aft  barf  fein  profanes  ?luge 
bringen!"  rief  Ctto,  ber  Verlegenen  ritterlirf)  zu  .^ilfe  fommenb. 

Sruuo  öerftanb.  „©croifj,  geroifj!“  pflichtete  er  bei.  „Sir  finb  nicht  mürbig,  an 
}o  SrhabeneS  zu  rühren!" 

„Seicht  zu  ocrfdjmerzen,"  murmelte  Seo  unocrftänblich  oor  fich  h*11-  «Sm  heften, 
wenn  man  nidjtS  üon  ber  Sdjwanenflügel  hört  unb  fieljt." 

„©ie  hoben  recht,  meine  Herren,  fd)roeigen  mir  über  mein  heutiges  SrlcbniS,"  fagte 
bie  Dlabcmeiß  troden  unb  abweifenb. 

Vruno  erfchraf.  £>attc  fie  ben  ©treich  gemerft,  ben  man  ihr  gefpiclt?  Sie  gab 
fich  boch  fonft  ftets  lädjclnb  unb  blumenreich.  „Saö  tf)un,"  fragte  er  heimlich  ben 
greunb,  „wenn  fic  hinter  unfere  Schliche  fommt?" 

„DKir  fcheint’S  hier  aud)  nicht  ganz  geheuer.  Sie  Shanoineffe  ungnäbig  unb  zu= 
gefnöpft  unb  bie  Nidjte  cbenfo.  Sirb  beine  baronifierte  Äaltefdjale  wieber  erfannt, 
finb  wir  geliefert.  Sah  uns  ben  Vorfd)lag  burchbringen,  morgen  in  aller  grfihc  mit 
©ad  unb  fßad  nach  bem  Vroden  aufzubredjeit.  ÜRag  baS  Setter  werben  wie  eS  will! 
Sieber  ©türm  unb  SRcgcn  oon  außen  als  eine  fßalaftsfReüolution  mit  ©türm  unb 
Negen  oon  feiten  beS  frönen  ©efchlechtS." 

„Stuf,  nach  bem  Vlodsberge!"  ftimmte  Vruno  ein. 

(gortftpunq  folgt.) 


33* 


d by  Google 


Ittütierne  <§ef 


Sein  (Spiel  beö  btinben  3ufattö  'ft  «8  aemefen,  baß  bem  eifernen  Ranjlcr,  bet  mit 
feltenet  Borauöfidjt  bie  äußere  Ißolitif  ®eutfd)lanbö  lenlte,  baß  bem  großen  Schweiger, 
beffen  ©eift  bic  heutigen  §eete  Bon  (Sieg  ju  Sieg  führte,  üRämter  jut  ©eite  ftanben, 
bie  in  beö  SBorteö  eigenftcr  Bebeutung  baö  SRüftseug  beö  beutfdjen  Bolfeö  fdjmiebeten 
unb  fo  bie  ©runblagen  für  bie  alle  SBclt  überrafchenben  Erfolge  ber  beutfdjen  SBaffen, 
bie  ©runblagen  jur  SBieberaufridjtung  beutfdjer  93iad)t  unb  beutfdjen  Slnfeßenö  fdjufen. 

Sieben  bem  Dreigeftirn  Sftoltle,  Biömard  unb  Sioon,  oerbienen  üftifotauö  oon  ®repfe 
unb  Sllfrcb  Krupp  ben  ©hrenplafc;  nicht  jum  Keinen  Xcile  finb  bie  Errungenfdjaften 
bet  lebten  Kriege  iljrer  ftillen  Slrbeit  ju  oerbanten.  8uf  löretjfe  unb  Krupp  ftüfct  fich 
bie  ganje  neue  äBaffentedjnil,  nicht  allein  in  ©eutfdjlanb  fonbern  auch  in  fömtlidjen 
anberen  ©taaten,  unb  unfete  erbitterften  ©egner  auf  bem  ©ebiete  ber  ißoliti!  unb  3n- 
buftrie  finb  gezwungen  getoefen,  bie  Ucberlegenljeit  ber  beutfdjen  Slrbeit  anjuerfennen 
unb  ben  oon  biefer  ihnen  borgeseidjneten  Bahnen  ju  folgen.  ©Jit  Krupp  unb  CDrcpfe 
beginnt  jene  Ißeriobe  ber  Erfindungen  auf  bem  ©ebiete  ber  Söaffentedjnif,  wetdje  im 
fdjärfften  ©egenfaße  ju  bem  beinahe  ßunbertj&brigen  ©tiüftanbe  in  ber  ©cweljr-  unb 
©eid)ü$s&onftruttion  ftefit,  unb  bie  beiben  lebten  3at)rjclmtc  finb  an  pofitioen  Ergeh- 
niffen  fruchtbarer  unb  ereigniöteic^er  geroefen,  alö  bie  feit  Einführung  ber  Feuerwaffen 
Oerfloffenen  fünf  Saljrhunberte. 

5)iefe  Behauptung,  welche  fich  natürlich  nur  auf  bie  SBaffen  felbft  unb  nicht  auf 
ihren  ©ebraudj  besieht,  mag  paraboj  Hingen,  fie  laßt  fich  aber  leicßt  an  ber  fjanb  ber 
l&hatfadjen  beweifen,  wenn  man  ben  geringen  Slbftanb,  welchen  ba»  Borberlabungö- 
gefdjüh  Oon  ber  fctjU’Cieu  SBaffe  beö  16.  Sahrljunbertö  feßeibet,  mit  ber  breiten  Kluft 
Bergleicht,  welche  Borbertabungö-  unb  Jpinterlabungögefchüß  trennt.  Eö  hat  aber  nicht 
allein  bie  Sechnif,  bie  gleichmäßige  Bewältigung  ungeheurer  SKctaHmaffen , großartige 
Fortfehritte  gemacht;  nach  Einführung  ber  gesogenen  .vnnterlaber  ift  cö  erft  möglich  f 
gewefen,  in  biötjcr  ungeahnter  SBeife  bie  SBirfung  ber  SBaffcn  su  fteigern.  5)ie  lieber- 
legentjeit  gesogener  ^»intcrlaber  über  glatte  Borberlabet  ift  an  allen  Orten  s“r  ©t* 
lenntniö  gelangt,  unb  felbft  Englanb,  ioelcheö  am  längften  bet  Borberlabung  treu  ge 
blieben  ift,  tjat  fich  bequemen  müffen,  sur  fjinterlabung  übersugehen,  unb  man  hat 
bort  oielieicht  in  SBeiterfüßrung  beö  alten  ©treiteö  ftrupp-Slrmftrong  fich  3um  Stoeiten» 
male  unb  wahrfchcinlich  auch  wieberum  sum  eigenen  SJladjteilc  bem  fransöfifchen  ©hftem 
Sugewanbt.  — 2>a  aber  in  jüngftcr  3c't  bem  Kruppfchcn  ©ußftahl  ein  SRioalc  in  ber 
©tafjlbronse  beö  ©encral  llrfjatiuö  erwachien  ift  unb  ber  Streit  stoifcheit  ben  ©qftemen 
Krupp  unb  be  Bange  noch  nid)t  enbgültig  entfliehen  ift,  fo  ift  sum  befferen  SScrftänbniö 
ein  Blid  auf  bie  gerichtliche  Sntwidelung  unfereö  ©efdjühmaterialö  oon  Sntercffe. 


Digitized  by  Google 


TOobemc 


505 


2Bir  haben  uns  als  Stufgabe  geftcllt . ein  ©ilb  uon  bcm  gegenwärtigen  Stanbe 
bet  ©cwaffnung  bcr  europäischen  Staaten  su  tiefem,  muffen  uns  aber  barauf  befcfjränfen, 
bie  SSaffc  otjne  SRüdfidjt  auf  bie  treibenbe  Kraft  su  betjanbetn  unb  nur  bie  Kampf* 
mittet  beS  £'anbtriegeS  in  ben  Kreis  ber  ©etracbtung  zu  ziehen,  nac^bem  Kontrcabmiral 
SBerner  unlängft  in  biefen  ©lättern  baS  Xotpeöowefen  cingeijenb  gcfdjilbcrt  f>at. 


I. 

3u  alten  3eitcn  tjat  man  je  nach  bem  VerwenbungSort  bcr  ©efdjübe  eine  Ein* 
teiluna  berfetben  in  ©cbirgS*  unb  getbgefd^ü^e,  JeftungS*  unb  ©elagerungä*,  Skiffs* 
unb  Küftengefdjübe  uorgenommen.  ffiäfjrenb  man  zur  3cit  ber  glatten  Kanonen  un* 
bebentlidj  Schiff  Sgefdjüfje  aud)  im  ßanblriege  oerroenben  fonnte,  mürbe  bicfcö  tjeutju« 
tage  otjne  umfaffeitbe  tedjnifdje  Vorbereitungen  nicht  metjr  möglich  fei.  Die  3**^  ber 
gelbartiUcrie  finb  meift  tebenb,  beweglich  unb  leicht  311  jerftören,  bas  ©efecbtsfelb  fetjr 
häufig  fdjtoierig  ju  überfdjreiten,  bie  Aufteilung  roedjfelnb.  Die  gjelbgcfdjüfj«  müffen 
baljer  gegen  biefe  3*dc  mit  auSgiebigfter  SBitlung  tjofjc  Bianöürierfäbigfcit  unb  ©cweglicb* 
feit  meinen,  ©ei  ber  ©elagerungS*  unb  ff-eftungSartillerie  finb  bie  3ide  umt  ber 
uerfdjiebenften  SBiberftanbSfäfjigleit:  tebenbe  SBefen,  leicht  jerftörbare  unb  toiberftanbs* 
fähige  Erb*,  Blauer»,  fetbft  ^anjerbauten,  häufig  gebedt  unb  auf  ben  oerfdjiebenftcn 
Entfernungen.  ®S  finb  batjer  unb  ber  oerfdjiebenen  Aufteilungen  wegen  Ijicr  ©e* 
thü^e  uon  oerfdjicbenrr  SBirfung,  ©eweglidjleit  unb  Art  notroenbig.  Die  ©efrfjü^e  bet 
Äüftcn*  unb  ScbiffSartillerie  tjaoen  meift  fetjr  roiberftanbsfäbigc  3**1* : ©c^ifföpanjer, 
uon  ber  Seite  bcr  ju  befcfjiefjen.  Dazu  finb  bie  fdjwerften  Kanonen  mit  geftredten 
jJlugbafjnen  unb  mit  ©efdjoffen  uon  großer  DurcbfcfjlagSfraft  erforberlidj.  St  ber  aud) 
innerhalb  biefer  @efdjüf}f(affen  ljot  bann  je  nach  ber  Slrt  beb  jffeucrS  unb  ber  Se= 
fcfja ffenbeit  ber  3'de  eine  uerfebiebene  Konftruftion  ber  einzelnen  ©efdjü|rot)rc  ftattge* 
funben.  Die  Steigerung  ber  Dreff fatjigfeit , Durcbfdjlagöfraft  unb  ©eftredtbeit  ber 
©abn  ber  mobernen  gezogenen  ©eidjüge  (^ladjbaljngefcbübe)  ucranlaftte  ben  Vcrtei* 
biger,  bie  roidjtigften  ©unfte  feiner  ©efeftigungen,  Jpoljl  bauten  unb  JlanfietungSanlagen 
burdj  ©anjerung  ober  Ummantelung  ober  burd)  uerfenftc  Sage  ber  Söirfung  ber  ftacb 
einfdjlagenben  ©cfdjoffc  ju  entziehen;  ber  Angriffs  »Slrtillerit  fudjte  biefem  ©eftreben 
burtb  Konftruftion  fernerer  ©cfdjütjc  unb  foteber  mit  biegfamen  glugbafjnen  — 
furze  Kanonen  ober  ,§aubi&en  unb  Btörfer  — ju  begegnen  unb  inbireft,  b.  lj-  unter 
Anwenbung  uon  .'pilfd^ielen  bie  bem  Sluge  entzogenen  Objefte  mit  feinen  ©ef  (hoffen  zu 
erreicben.  3m  uottfommenen  Bfafje  ift  biefeS  ber  beutfdjen  StrtiHerie  gelungen,  unb 
roäbrenb  man  früher  Blauerwerf  nur  gegen  einen  Einfall tuinfet  uon  fiebert  ©rab  ju 
beden  tjatte,  ift  man  fegt  gelungen,  feit  Einführung  ber  21  3cntimeter=.'paubitje,  mit 
einem  Einfattiuinfcl  uon  30  ©rab,  b.  tj-  mit  einem  fffall  uon  4 auf  7 Bieter  zu 
rechnen.  Unb  wätjrenb  man  früher  fidj  bamit  begnügt  f>attc , nach  Krönung  bes 
©tacis  auf  ettoa  30  Bieter  in  ber  gegenüberliegenben  Eöfarpe  ©refebe  ju  legen,  hotte 
bie  beutfdjc  Artillerie  uor  Straftburg  baS  gleite  Ergebnis  mit  bem  inbireften  Schuft 
auf  900  Bieter  mit  600  ©ranaten  ju  erreichen  uermoebt  unb  für  bie  Snfanterie  eine 
gangbare  ©refebe  uon  33  Bieter  ©reite  hergeftettt. 

DaS  unbeftrittene  ©erbienft  Krupps  ift,  ein  in  aEcn  feinen  X eilen  uollftänbigeS 
unb  einljcitliibcS  Slrtillerieftjftem  bem  beutfeben  fperre  geliefert  ju  hoben,  luelcbeS  gegen 
über  bem  franjofifeben  Stjfteme  be  Sange  ben  unleugbaren  ©orteil  befifjt,  bereits  einen 
©eroeis  feiner  ÄriegSbraudjbaifeit  erbracht  ju  hoben.  Am  Jelbguge  1864  nahmen  be= 
rcitS  50  gezogene  ©efdjügc  teil,  bie  fief)  uotlauf  beroäfjrtcn ; luenn  man  aber  in  bem 
3aljrc  1866  nicht  in  gleidjem  Biage  uon  Erfolgen  ber  Slrtillcrie  31t  berichten  weift,  fo 
lag  bicS  weniger  an  bem  Biaterial,  als  oielmctjr  in  ©rünben  organifatorifeber  unb 


506 


SÄoberite  ®eid)ü(jc. 


taftifeßer  Slrt.  Xrot  ber  ©orroürfc,  bie  ungerecßter  SBeife  bem  3J?aterial  gemalt 
mürben,  ttoß  beS  SBiberftanbeS  gegen  gezogene  frinterlabungSgefcßüßc  in  ber  SSJaffe 
felbft  unb  troß  ber  geiftreidjen  ißolemif  eine«  „Slrfotaß“  gelang  eS  .trupp,  bie  9lb= 
neigung  gegen  fein  Sßftem  ju  überroinbeu  unb  feßließlid)  gar  als  Sieger  aus  bem 
Sümpfe  mit  bcin  Sßfteme  Slrmftrong  Ijeroorjutrctcn,  meinem  im  oollcn  SÜiaßc  bie 
pefuniäre  unb  tecE)ttifd)e  Unterftüßung  Pom  englifcßctt  Slrfcnal  SBootmieß  ju  teil  mürbe. 
3m  3af)re  1868,  nadfbent  in  Selgicn  bie  geringe  SciftungSfäßigfcit  beS  franjöfifdjen 
SßftemS  £a  £>itte  aufgebedt  mar,  mußte  man  bie  lleberlcgenßeit  ber  Sruppfcßcit  ®t- 
feßüße  in  ganj  Guropa  ancrfeititen.  SJiit  einem  in  allen  feinen  Heilen  cinßeitlicßen  unb 
friegSbraudgbaren  ©efeßüßmaterial  trat  man  1870  ber  ftanflöfifeßen  Slrntce  gegenüber. 
Hie  großen  Slnftrengungeit  ber  ©efeßüße,  bie  crßeblidje  ßaßl  ber  ßintcreinanber  abge- 
gebenen Scßüffe,  bie  llngunft  ber  SBittcrung  mußten  naturgemäß  baju  beitragen,  alle 
bem  ©efeßüßmaterial  ttoeß  anßaftcnbcn  Klüngel  aufjubedeit,  unb  menn  biefe  in  ber 
Hßat  aud)  reefjt  geringe  maren,  fo  mußte  man  boeß  mit  fHüdficßt  auf  bie  J-ortfcßrittc 
ber  anberen  SlrtiUcrien  in  biefen  Klüngeln  eine  Slufforberung  erbliden,  bureß  erneute 
‘Mnftrengungen  bett  fo  erfolgreitß  beßaupteten  Vorrang  au<ß  noeß  ferner  ju  bemaßren. 
Hen  beften  ©emeiS,  baß  biefcS  gelungen  ift,  liefern  bie  unmittelbar  naeß  bem  f^elbjugc 
ßergcfteHtcn  gelbgeftßüße , ba  biefe  naeß  Pollen  14  Saßrcn  notß  immer  als  leiftungs= 
fällig  gelten  unb  bett  Sergleicß  mit  bett  fpätcr  ßcrgeftcllten  franjöfifcßen  unb  öftere 
reicßißßen  ©efeßüßen  nitßt  ju  fcßeucn  brauißett,  bie  aber  Pon  bett  neueren  Sruppfcßen 
©ejeßüßen  entfeßieben  übertroffen  merben.  Haö  gleiche  gilt  aueß  oon  ben  Kanonen 
feßroerften  Kalibers,  bod)  mirft  ßier  ftörenb  ein,"  baß  erft  lurj  Por  Sluöbrucß  beS 
Krieges  bie  fßuloerfragc  jum  Slbfcßluß  gebraeßt  mar  unb  baß  bic  e« att f ertigu n g einer 
großen  3aßt  feßroerer  Koßre  ttoeß  nießt  bceitbet  mar ; bie  Ueberlcgenßeit  beS  KfaterialS 
mar  aber  in  Pollern  Klaße  ermiefen,  unb  tnan  tonnte  naeß  bent  $e%uge  baran  benfen, 
mit  ber  Slnfertigung  oon  ©efeßüßen  naeß  einem  Sßftem:  fRinggcfcßüße  aus  ©ußftaßl  mit 
Kiinbfeilocrfcßluß,  ju  beginnen.  Hie  Klaffe  ber  ©efeßüße  aus  ben  60er  Saßrcn,  bic 
SUiaffe  ber  erbeuteten  ©roitjeroßrc  jmattg  ju  einzelnen  Slbmeicßungcn,  boeß  mürbe  ber 
©ruttbgebanfe  beS  maffioen  Kcilöerfcßluffcö  mit  SluSnaßme  beS  ©crfcßluffeS  gezogener 
SOi  örfer  bureßgeßenbo  gemaßrt. 

Her  Serfcßluß  befteßt  aus  einem  maffioen  Staßtblod,  je  naeß  feiner  Jorm  Jlacß- 
ober  Kunbfcil  genannt,  mcleßcr  feufreeßt  jur  Scclenacßfe  fcitroärtS  cingefüßrt  mirb  unb 
itt  ©erbinbung  mit  einem  ftäßlcrncn  ober  fupfernen  SibcrungSring  ben  gaSbicßten  %b- 
fdjluß  beS  KoßreS  bemirft.  3tt  feiner  Ginfacßßeit  unb  leisten  ©cmeglicßfeit,  in  bem 
g-eßlett  aller  fompli;,ierten  Heile,  in  ber  guten  unb  teießt  auSmecßfelbaren  Siberung  be= 
rußen  bie  großen  ©orjüge  beS  Kruppfcßcit  ©erfcßluffeS,  unb  als  roeiteren  ©orjug 
nennen  mir,  baß  bei  ben  mittleren  unb  leießten  Kalibern  ein  Slbfeuern  ttur  bann 
ftattfinben  fattn,  metttt  ber  ©erfdjluß  ooüftänbig  gefeßloffen  ift,  fo  baß  im  ßoßen  Kloße 
llnglüdöfäUcn  oorgebeugt  ift.  gür  Kl  örfer,  mefeßc  ftetS  mit  großen  Grßößuttgen  unb 
fleinen  Sabungen  feuern,  ßat  matt  außer  bei  bem  älteren  21  ßentimetcr-ffllörfer  einen 
SdiraubcttPerfcßluß  cingefüßrt,  meteßer  glcicßjcitig  bic  Sabung  aufnimmt.  SBäßrenb  man 
beim  beutfeßen  Sßftem  ben  Scßraubenoerfcßluß  nur  bei  ©efeßüßen  oon  ttieberen  SlnjangS= 
geießminbigfeiten  anmettbet,  bie  ©uloerlabung  jur  mögtießften  ©erfür^ung  ber  toten, 
b.  ß.  für  bie  ©aSentmidclung  unbenußten  fHoßrlättgc  in  ber  ßoßlett  Scßraubcnfpinbel 
unterbringt  unb  bett  gaSbicßten  Slbfcßluß  bureß  einen  fupfernen  SiberungSring  crrcicßt, 
toenbet  man  itt  fyraitlreicß  unb  Gnglanb  fclbft  für  bie  feßmerften  fytacßbaßngcfcßüßc  ben 
Stßraubenoerfd)luß  mit  inaffiocr  Scßraubc  an.  Hie  Siberung  naeß  bem  Sßftem  be  ©ange 
mirb  in  feßr  fompti^ierter  SBeife  burdj  einen  pilzförmigen  sH?etallftempcl  mit  ©lßäerin= 
fiffett  gebilbet,  melcßcS  im  ßoßett  Klaße  SSitterungScinflüffcn  untenoofen  ift  unb  nur 
auj  umftänblicßc  SBeife  erfeßt  merben  fann.  SBenn  mir  bic  anberen,  meitcr  unten  näßer 
;,tt  berüßreuben  Diacßtcilc  beS  Sßftems,  roic  Seßmäeßuna  bcs  KottonenroßrS  bureß  Gitt= 
feßneiben  ber  Scßraubengänge , leicßtc  Wöglicßfeit  ber  ©cfcßäbigungctt  berfelbctt,  große 


aßobcuie  Öcfdjüp«. 


507 


tote  9iol)riänge  unb  ocrlangfamte  ©ebicnung,  welcfee  baburd)  entftetjt,  baß  ber  'JJicfet- 
ftaitonicr  feine  Sbätigfeit  erft  beginnen  tarnt,  wenn  ber  ©erfefelufe  gefd)loffen  ift,  in 
Segnung  jie^en,  fo  erfebetnt  uns  ber  fraujöfiicfec  ©erfefelufe  für  beit  Jelbgebraud)  nitfjt 
fefer  geeignet,  auf  alle  gäfle  bem  Sruppfcfeen  ©erfefelufe  an  ©infaefefeeii,  Sauerfeaftigfeit 
unb  Sicherheit  entfefeieben  unterlegen. 

Sic  Ueberlegenfeeit  beS  beutfefeen  i'lrtiüerie= SDiateriatö  wirb  aber  eine  noefe  auS- 
gef  proebenere,  wenn  wir  baS  Slofermaterial  einer  näheren  ©etraefetung  untergeben. 
SiefeS  in  einer  fo  oorjüglicfeen  Qualität  f>crgeftetlt  ju  haben  ift  baS  ©erbienft  'Jtlfreb 
SruppS.  ©eben  wir  einige  breifeig  Safere  jurüd,  fo  fiuben  Wir  bie  ©efehüferofere  ber 
oerfefeiebeneu  SDrilitärftaaten  mit  Ausnahme  ©reufecns,  — benn  hier  beginnen  bereits 
fcfeücfetcrne  ©erfuefee  mit  bent  ©ufeftabl,  — auS  ©ufe*  unb  Scfemiebeeifen  ober  ©ronje 
bergeftcllt.  Sie  Anforberungen,  welche  man  gewohnt  ift,  an  ein  ©efchüferofer  ju  fteüen, 
finb  fefewer  oon  ein  unb  bemfelben  SlfetaH  ju  erfüllen:  eS  fotl  feart,  aber  auch  elaftifdfe, 
gefebmeibig  unb  feft  fein,  unempfinblid)  gegen  SSitterung,  gegen  hot)c  Scmperatnren  unb 
gegen  bie  ßcrfefeungSprobufte  beS  fßuloerS  fein,  fein  ju  großes  ©igengewiefet  haben, 
gleichförmig  unb  in  grofeen  ÜJiaffen  im  eigenen  Sanbe  fjer-^uftellen  fein  unb,  wenn  für 
bie  ©erwenbuttg  als  ©efebüferofer  unbrauchbar  geworben,  bod)  noch  immer  einen  ge- 
Wiffcn  ©erfaufswert  barftcllcn.  ©ufeeifen  ift,  trofe  feiner  ©iHigfeit  unb  Unempfinblid)- 
feit  gegen  äufeere  ©inflüffc,  boefe  feiner  geringen  ©altbarfeit  wegen  überall  auSgefcfeiebett. 
SaS  Scfemiebeeifen  l)at  fiefe  infolge  ber  Scfewieriqfeit  ber  gleichförmigen  J^erftellung  nur 
in  folcbcn  Staaten  erhalten  fönnen,  welche  nicht  im  ftanbe  waren,  ©ußftafel  oon  ber 
gleichen  ©ütc  beS  Sruppfcfeen  berjuftelleu , ficb  aber  Oon  auSlänbifcfeen  ©ejugSquellen 
unabhängig  fteüen  wollten.  So  finben  wir  benn  Scfemiebeeifen  oor  allem  in  ©nglanb 
in  ©ebraueb.  Sen  beiben  Oorgcnannten  DJletaHen  gegenüber  befifet  bie  ©ronje  ben 
unleugbaren  ©orjug  ber  gröfeeren  ©laftijität.  Selbft  nad)  erl)eblirf)cv  lieber)  efereitung 
ihrer  ©laftijitütSgrenjc  finbet  ein  Springen  ber  9iofere  nicht  ftatt.  Sn  biefem  Umftanbc, 
im  ©crein  mit  ber  SHöglicfefeit  best  SBicbcrumgiefeenS  unb  UmarbeitenS  unbrauchbar 
geworbener  Stüde  liegt  ein  wesentlicher  ©orjug  ber  ©ronje  als  3iol)rmaterial,  unb 
bas  bat,  jumal  brei  glüdtiefee  jclbjüge  eine  grofec  ©?cngc  ©ronjegefcfeüße  in  uttferen 
©efife  gebracht  hotten,  babin  geführt,  bafe  in  unferer  Artillerie  ©ronjetofere  für  @e* 
fcfeüfee  mit  mittleren  unb  flcinen  AnfangSgefcfewinbigfciten  Anroenbung  finben.  Sie 
©ronje  ift  eine  SDletaMegierung  oon  Tupfer  unter  ßufaß  oon  10,8  bi«  3,5  ©rojent 
3inn;  ber  gröfecre  ober  geringere  3u)afe  Don  3'1UI  9>bt  bie  ÜJiöglidjfcit,  bie  ©ronje 
mehr  ober  weniger  fpröbe  ober  hört  feerjuftellen.  Sie  ©erteilung  bcö  3'nneS  *n  bem 
SHofermetaH  ift  feine  glciefemäfeige;  mäfercnb  cö  an  ber  einen  Stelle  bis  ju  23,5  ißrojent 
oorfeanbeit  ift,  fehlt  eS  an  anberen  wieber  gänjlicb;  auf  bie  sinnreichen  Stellen  wirfen 
bie  ©uloergafe  am  beftigften  ein  unb  cr3cugcn  burefe  baS  Auöfdjmeljen  beS  3‘nnö  AuS* 
brennungen,  welche  ju  einer  Erweiterung  ber  Seele  führen.  Sie  ©erfuefee,  burdh  3ufa6 
anberer  SDietallc,  wie  ©feospfeor  unb  SDfängan,  ber  ©ronje  eine  gröfeere  ©arte  ju  geben, 
finb  bislang  als  gefebeitert  anjufchen.  Sie  oorläufig  beftc  Söfung  in  biefer  Sticfetung 
ift  burch  ©cbanblung  ber  ©ronje  auf  meebanifebem  2Bege  erfolgt,  inbem  man  jur  ©r* 
jietung  einer  fcfenclleren  Abfüfelung  ben  ©ufe  in  Scfemformcn  tmr(fe  ben  ©ufe  in  gufe= 
eifernen  Schafen  erfcfetc  unb  bie  ©ronje  bann,  in  ©ufelanb  im  flüffigen,  in  Deftcrreicb 
im  erfaltetcn  3uftanbc  burch  bbbraulifchen  Srud  oerbiefetete.  Sie  Stahl-  ober  ©art* 
bronje  wirb  in  Deftcrreicb  nad)  bem  ©erfahren  beS  ©cnerals  UcfeatiuS  in  folgenbcr 
SBcife  bergeftcllt:  Ser  fflfetallblod  wirb  über  einem  gefefemiebeten  fupfernen  Sem  in 
gufecifemcn  Schalen  gegoffen  unb  bcmnäcbft  bie  Seele  in  einem  geringeren  Surcbmcffer, 
als  baS  ftaliber  beS  fertigen  SRofercS  betragen  foll,  auSgebobrt  unb  mittelft  burebgetriebener 
fonifeber  Stempel  bis  auf  bie  normale  ©oferung  erweitert,  ©ei  ©erftellung  ber  fRofere 
beS  8,7  3entimetcr  gelbgefcfeüfeeS  boljrt  man  bie  Seele  junäefeft  auf  8 3entimeter  auf 
unb  treibt  bann  burefe  bbbraulifchen  Srud  6 Stafelfolben  feinburefe,  oon  beneit  ber 
erfte  8,2,  ber  lefetc  8,7  Zentimeter  Surcbmeffer  bat.  Surch  biefes  ©erfahren  wirb 


508 


OToiwrne  @ffd)üpf. 


Zunäcßft  ein  homogenerer  ®nß  erreicht,  inbem  bic  ßinnnefter  faft  ganz  oermtebcn  werben, 
bas  Waterial  härter,  fefter  ltnb  WiberftanbSfäßiger  wirb  unb  ber  Stoßrförper  nnef)  Slrt 
ber  weiter  unten  ju  beßanbclnbcn  WetaÜfonftruftion  eine  non  außen  nad)  innen  wirfenbe 
Spannung  bet  einzelnen  Scßicßten  bet  Sioßrwänbc  erhält.  Sic  ^artbronje  oermag 
aber  benttod)  nid)t  mit  bem  Kruppfdjen  ©ußftaßl  in  allen  fünften  ju  ribalifieren.  Sie 
©rünbe,  wclcßc  in  'X'eutfcfjlaitb  jur  Hnnaßmc  bet  ©ronze  geführt  haben,  finb  bereits 
ermähnt,  Wan  hat  für  bic  .perfteüung  ber  ©ronzegefeßüße  bas  öfterreießifeße  ©erfahren 
angenommen.  3n  Cefierreicß  mar  bas  Wotio  auSfcßlaggcbcnb  geroefen,  bei  ber  geringen 
Seiftung  ber  inlänbifcßeu  3nbuftrie  )icß  oom  3lu8lanbc  unabhängig  ju  ftcllen.  ©iS 
jum  3aßre  1881  hatte  man  in  Cefterreid)  nur  lange  Äanonen  mittleren  Kalibers  auS 
.^artbronje  Ijcr^uftellen  oermoeßt,  fich  aber  gelungen  gefehen,  feßwere  Küftengefcßüße 
oon  28  3CI,timeter  Kaliber  bei  Krupp  ju  beftellen.  Bfucf)  bie  ©erfudje  mit  einem 
15  3entimeter*9tohre  waren  nicht  zur  3ufriebenßeit  auSacfaHcn,  unb  man  brachte  hiermit 
ben  am  4.  3uti  1881  erfolgten  plößlichen  lob  beS  ffclbmarfdjallleutnants  llcßatiuS  in 
©erbinbung.  SaS  sJtoßr  war  nach  1000  Schuß  nod)  brauchbar  geblieben,  boeß  geigten 
fich  bebeutenbe  ÄuSbreitnungcn,  welche  ©eftßoßgefcßminbigfeit  unb  Srefffäßigfeit  bccin» 
trächtigten.  'Jtacß  ©inzießung  einer  Kernrößre  oon  feuerbeftänbigerem  Wetaü , etwa 
3,5  ißrojent  ©ronje,  finb  biefe  Jeßler  felbft  nach  Abgabe  oon  1000  Schuß  nicht  micber 
eingetreten,  unb  alfo  fann  man  bie  ferneren  öfterreidjifeßen  ©efdjüße  als  IricgSbrauchbar 
bezeichnen,  wenn  fie  auch  ’n  baüiftifcßer  ©ejichung  oon  ben  gleichen  ©ußftahlgefdjüßcn 
überholt  werben. 

Scutfdjlanb  ift  in  ber  glüdlichen  Sage,  im  eigenen  Sanbe  ©ußftaßl  oon  heroor* 
ragenber  ©üte  unb  ©leichartigfeit  IjerfteÜen  ju  fönnen  unb  hat  fc^on  allein  hierin 
einen  bebcutenben  ©orfptung  uor  anberen  Wäcßten.  Sie  ffabrifation  ift  ©eheimniS. 
Kleine  Stücfe  genau  auSgefudjten  fohlenftoffarmcn  fßubbelftaßlS  werben  unter  3uf°fc  oon 
unbefannten  Steagcniien  in  nur  35  Kilogramm  ßaltenbcit,  luftbichtoerfchloffencn  ©raphit» 
tiegein  in  6 bis  7 Stunben  gefcßmolzen,  unb  jwar  finb  für  SJoßre  großen  Kalibers 
1600  Sigel  unb  jur  ©ebienung  200  Wann  erfotberlicß.  SaS  große  ©erbienft  Krupps 
befteßt  in  ber  erfolgreichen  Söfung  ber  Aufgabe,  ©ußftaßlblöde  oon  großem  ©ewidjt 
auf  einmal  gießen  ju  fönnen.  Sie  auf  fRotglut  abgcfüßlten  ©ußftüdc  werben  unter 
großen  Sampfßämmern  bureßgefeßmiebet  unb  auf  bie  oerlangten  Surcßmcffcr  unb  bie 
richtige  Sänge  auSgcftrccft.  Sie  fertig  gefeßmiebeten  tRoßre  werben  bann  noch  mehrere 
SBocßen  in  einer  fRotglut  erhalten,  um  etwaige  oom  Scßmieben  herrüßtenbe  Spannungen 
zu  beteiligen.  Sie  3U95  lInb  Srucffeftigfeit . fowic  bie  Slaftijität  finb  ben  anberen 
WetaÖen  überlegen.  Kein  anberer  Stoff  befißt  wie  ber  ©ußftaßl  bic  ausgezeichnete 
©igenfeßaft,  für  jeben  befonberen  3raed  in  cntfprcdjenbcr  ©üte  herftellbar  zu  fein. 
Sie  Sauerfjaftigfeit  ift  eine  breimal  größere  als  bie  ber  ©ronze.  Ser  mefentlicpfte 
SRacßteil  beS  ©nßftaßlS  ift,  baß  ein  Springen  unerwartet  eintreten  fann,  baß  ber  ©reis 
beS  3entnerS  im  fertigen  Sfoßre  fieß  auf  200  bis  300  Warf  ftcllt,  wäßrenb  infolge 
ber  faft  unübcrwinblicßen  Schwierigfeiten  in  iReubearbeitung  unbrauchbarer  Stoßre  ficß 
ber  bleibcnbe  SSert  für  bas  gleiche  ©ewidjt  auf  nur  9 bis  10  Warf  ftcllt. 

©ei  fperftellung  großer  Wctallblöde  war  feßon  frühzeitig  bie  ©rjeßeinung  beobachtet, 
baß  bureß  ben  oon  außen  ttaeß  innen  wirfenben  SrftarrungSprozcß  ein  unerflärlicßeS 
©erbießten  ber  äußeren  Scßicßten  auf  Koften  ber  inneren  ftattfanb,  was  um  fo  bebenf- 
licßer  fein  mußte,  als  gerabc  bie  inneren  Scßicßten  ben  ftärfften  ©aSbrud  auSzußalien 
ßatten.  Sie  ©erfudje  beS  SmerifanerS  3t obenan,  bureß  ©ießen  ber  JRoßrc  über  einen 
hohlen  Kern  unb  ©ewirfung  ber  Sbfüßlung  bureß  baS  frinbureßtreiben  großer  ÜBaffet* 
mafien  — etwa  170  Kiter  in  ber  Winute  — bureß  bie  Kernrößre  hatten  zu  feinem 
befriebigenben  ©rgebniffe  geführt;  giinftigerc  ©rfolge  erzielte  man  mit  bem  ©erfahren 
beö  ©eneratS  Udjatius.  3m  3aßre  1858  hatte  ber  ruffifeße  Oberft  ©abolin  auf  wiffeit» 
fcßaftlicßem  SBege  naeßgewiefen,  baß  bie  SBiberftanbSfäßigreit  bet  Stoßre  nießt  im  ©er» 
ßältniffe  ihrer  zuneßmenben  Stärfe  waeßfe,  baß  baS  Ueberfcßreiten  einer  gewiffen  ©renze 


SR  obernt  ffitföüfct. 


509 


nießt  s«r  ©ermeßrung  bcr  ^altbarfeit,  fonbcm  nur  jur  @rl)öl)ung  bcö  toten  Soßr* 
aemicßtS  beitrage,  ©abolin  fcßlug  zur  Jfbßilfe  bor,  über  bic  Sfcrnrößrc  im  erbitten 
3uftanbe  Singe  aufzuzießen,  roetd^e  falt  einen  geringeren  3)urd)mcffer  als  bie  Stern* 
röhre  batten,  jo  baß  fie  naeß  ber  9lbfüßlung  bic  Stemröbre  jufammenbrüden  mußten. 

nun  jeber  biefet  Singe  an  bem  SBiberftanb  gegen  bie  ©aSfpannung  tcilnebmen 
muß,  fo  ift  tlar,  baß  ein  nach  ?lrt  bcr  fünfiließen  Wctallfonftruftion  aufgebautes  Soßr 
höheren  ©aSbrud  ju  ertragen  Dermag,  roic  ein  maffiüeS  Soßr,  baß  fomit  ohne  @e* 
fäßrbung  ber  .£mltbarfeit  bic  Änmenbung  großer  Sabungen  ftattfinben  fann,  ba  jeßt 
fämtlicßc  Schichten  gleichmäßig  an  bem  SBiberftanbe  gegen  bic  ©uloergafc  teilnehmen. 
Sein  tßeoretifcß  betrachtet  müßte  bie  SBibcrftanbSfäßigfeit  eines  SoßreS  am  größten 
fein,  wenn  feine  Umhüllung  auS  einer  möglich)!  großen  3aW  bünner  'DietaUfcßicbten 
beftänbe.  SBenn  auch  biefer  ©ebanfe  bureß  bie  Draßtfonftruftion  Dort  Songribgc  wer* 
mirflidjt  ift,  fü  ftößt  bie  SKaffcnanfcrtigung  berartiger  Soßre  auf  folcße  Scßmicrigfciten, 
baß  man  bei  Slmuenbung  einer  befeßränften  Hnjaßl  Singe  fteßen  geblieben  ift  3Benn 
früher  Sprünge  unb  Sif)e  in  ben  Seelcnmänben  bas  Soßr  binnen  furjem  jum  Springen 
brachten,  fo  bleiben  bei  Singroßren  Siffe  auf  bie  Stcrnrößre  befcßränlt,  melcße  erforber* 
ließen  gallS  auSgemecßfelt  roerben  tann,  wenn  nießt  feßon  bie  Singe  felbft  ein  gcfprungcueS 
Sternroßr  jufamincnpßalten  üermögen.  ©ebingung  ift  aber,  baß  Singe  unb  Sternrohr 
auö  gleichartigem  'JRctall  erzeugt  finb ; bic  feßmiebeeiferne  ©eringung  bcr  Sternrohre  ber 
englifcßcn  ©efeßüße  muß  bei  bem  oerfeßiebenen  ?luebeßnungS=6oeffijienten  beiber  Stetaüe 
bie  Urfacßc  5 um  Unbraucßbarwerben  abgeben,  unb  baS  häufige  Springen  englifcßer 
Soßrc  läßt  fieß  auf  biefen  Umftanb  jurüdfüßren.  3n  ber  beutfeßen  SlrtiHeric  finben 
mir  Sing  unb  äftantel»,  foroie  als  eine  Bereinigung  beiber  Sfantelringroßre  üertreten. 
©ei  ben  Singroßren  bilbet  bie  Sternrößre  ben  ^auptteil,  entßält  bei  öintetlabem  mit 
Jteilocrfcßluß  aueß  baS  Steillod)  unb  mirb  am  SabungSraume  unb  aueß  naeß  oormärts 
beSfelben  bureß  eine  Slnjaßl  (bei  ber  15  3ci>timctcr  Singtanone  C.  72  fecßS)  roarm 
aufgezogener  Singe  nerftärlt.  2Hc  Stantefroßre  enthalten  hingegen  nur  eine  üerßältniS* 
mäßig  feßmaeße  Sternrößre,  melcße  oor  bem  ©erfeßluß  enbet  unb  bie  in  eine  auS  einem 
einzigen  Stüd  befteßenbe  Umhüllung  (Siantel)  eingefeßoben  ift  3n  neuerer  3eit  finben 
mir  bei  ©cftßüßcn,  melcße  ßoßen  ©aSbruden  begegnen  foücn,  Sfantelringroßre  an* 
gemenbet. 

91  iS  aueß  z»t  Stlaffe  ber  ©efeßüße  mit  fünftlidjer  SRetaüfonftruftion  gcßörig  müfien 
mir  bie  ruffifeßen  Soßre  mit  ausroccßfelbarer  Seele  bezeichnen,  roetdje  mäßrenb  beS 
ruffifcß*türfifcßcn  StriegeS  ßergeftellt  mürben  unb  bic  Sföglicßfeit  bieten  füllten,  bei  ge* 
ringen  Sranoportfcßmierigfeitcn  feßmere  Staliber  Bor  geftungen  zu  üermenben.  9luf 
bem  SttiegSicßauplaße  erfeßien  eine  20,32  gentimeter  Stanone  Bon  5008  Stilogramm  Soßr* 
gemießt,  melcße  fieß  mit  bem  ©crfdjluß  in  Bier  getrennt  zu  tranSportierenbe  2cile  zer* 
legen  unb  bureß  20  Stann  in  brei  Stunben  roicber  zufammenftellen  ließ.  9lußer  einer 
Stanone  mürbe  aueß  ein  22,81  3cnt>meter  Siörfer  fonftruiert  unb  beibe  ©efeßtiße  finb 
ju  je  3 ©rozent  in  bem  ruffifeßen  ©elagerungS  * ©ar£  enthalten.  (SS  ift  anzuneßmen, 
baß  bie  eigenartige  ©erbinbung  ber  einzelnen  ‘leile  mir  eine  ganz  befeßränfte  3<>ßl  oon 
Scßuffcn  auSzußalten  uermag,  aueß  fann  natürlich  einem  folcßen  Soßre  nießt  bie  gleiche 
^altbarfeit  gegen  momentane  ©aSfpannungen  inncrooßnen,  roie  einem  cinßeitlicß  fon* 
ftruierten  ©efcßüfce.  SnglifcßcrfeitS  ßat  man  naeß  benfelben  ©runbfäßen  eine  in  brei 
l£eile  zerlegbare  ©ebirgSfanone  oon  6,35  3cntimetcr  Staliber  ßergcfteUt,  meldje  bei  nur 
180  Stilogramm  Soßrgeroicßt  in  25  Sefunben  zerlegt  unb  in  40  Sefunben  mieber  zu* 
fammengefeßt  fein  fann.  gut  ben  ©ebirgSfrieg  ßaben  berartige  ©efeßüße  ißre  hoße 
Sebeutung,  boeß  erroaeßfen  im  geftungSfriege  in  bem  fieranfüßren  ber  feßmeren  Siunition 
emfte  Scßmierigfeiten. 

35ie  Soßrfonftruftion  eines  ©efcßüßcS  ift  oon  ber  zu  oermenbenben  Sfunition  be* 
bingt.  ©ranate,  ©oüfugel  unb  Startätfcße  bilbeten  bis  gegen  ?lnfang  ber  70er  3aßte 
bie  ÜfunitionSauSrüftung  ber  ©efeßüße;  bic  zuneßmenbe  ©errcenbung  unb  ©erftarfung 


510 


SRüberne  ©efdjüpt. 


ber  Panzerung  im  2anb-  unb  ©eefriege,  baS  Bcftrebeit  beS  BerteibigerS,  X nippen  unb 
©efdjüße  ber  Sicht  unb  bamit  bem  bireftcn  geuer  zu  entziehen,  zwang  alle  Ärtiücrieen 
in  bie  fReitjc  il)rcr  ©cfdjoffc  Panzergranaten  unb  Schrapnells  aufjunelimcn  unb  bnrd) 
geeignete  ftonftruftion  bie  ©prengmirfung  ber  (Granaten  ju  erhöben.  Wit  ber  Berooll* 
fommnung  beS  ©djrapnellfdjuffeS  muhte  natürlich  wieber  bie  Martätfche  an  Bebeutung 
einbüfjen.  3ur  ©tZ'elung  einer  großen  XurcbfcblagSfraft,  jur  Aufnahme  einer  großen 
©prenglabung  bezro.  Mugclfütlung  beim  Schrapnell  bat  man  ben  gezogenen  ©efdjüßen 
ctjlinber-fonifdje  ©efeßoffe  oon  großem  ©eroidjt  unb  großer  Sänge  bei  geringem  Xlurcb* 
meffer  gegeben.  5m  allgemeinen  finb  biefe  ©efeboffe  2 bis  4,  nur  bie  Xorpeboöranaten 
bis  zu  "l  iinliber  lang  unb  etwa  4mal  jo  ferner  mie  bie  entfpredjenbe  fRunbfugel 
ober  bie  zugeböriqc  pulücrlabung.  £)a  bie  SJurcbfcblagSfraft  eines  ©efcboffeS  ein 
Probutt  auS  Waffe  unb  ©efdpoiubigfeit  ift,  leßtere  aber  im  umgefebrten  BcrbältniS 
Zur  Waffe,  bie  lebenbige  Straft  aber  im  einfachen  9SerI)ältniffe  ber  Waffe,  jeboeb  im 
quabratifdjen  BcrbältniS  ber  (Snbgefdjminbigfeit  roädjft,  fo  bat  man  mit  Ausnahme  oon 
ben  gäücn,  roo  cs  ficb  um  ©rzielung  großer  ©prcnglabungen  banbelte,  fidj  burdjgebenbS 
beftrebt,  bie  Anfangsgefcbminbigfeit  zu  erhöben,  bas  @efd)OBgeroidjt  aber  nur  fo  groß 
ju  machen , als  cS  zur  ©idjerung  genügeuber  ®nbgefd)roinbigfeiten  nötig  mar.  Bor 
allem  fommt  bie  ®urcbfd)tagöfraft  oon  ©efeboffen  beim  Befcbießen  oon  Panzcrjielen 
Zur  ©cltung.  SScnn  aud)  ber  Mampf  zwifeben  Panzer  unb  Slanonc  zu  gunften  ber 
leßteren  entfebieben  ift,  fo  zmingt  bie  Beroollfommnung  bet  Artillerie  zu  einer  häufigeren 
Berroenbung  ber  Panzerung  im  Sanbfriege.  -Den  erften  ©djritt  tßat  granfreiefj  im 
3al)rc  1859  bureb  Srbauung  ber  Wloire  oon  12  Zentimeter  panzerftärfe;  mit  einer 
Panzerung  ooit  61  Zentimeter  ©tärfc,  mic  fie  jeßt  baS  englifebe  Banzcrfcbiff  3nflcjible 
aufmeift,  fdjeint  man  mcnigftcnS  in  ber  ©d)ifföpanzerung  bie  äußerftc  ©renze  erreicht 
zu  hoben;  in  ber  Sanbbcfcftigunq  zwingt  aber  bie  Potroenbigfeit,  baS  mertoolle 
Artilleriematerial  zu  fd)üßcn,  biefe  ©renze  zu  überfebreiten.  Sie  Scfchäbigung  ober 
Zerftörung  eines  Panzers  fann  auf  zwei  Arten  gefcbebcit  — fie  fanit  entroeber  eine 
allgemeine  ober  eine  mehr  örtliche  fein,  je  nadjbem  baS  ©efeboß  bei  bem  teilroeifen  Sin» 
ober  oötligen  Surcßbringen  bie  nebenlicgcnben  Seile  ber  Panzer  in  Witteibenfdjajt  zieht 
ober  nicht.  5tn  erfteren  [falle  roirb  ber  Aufjdjlag  beS  ©efcboffeS  an  ber  Panzerung 
SRiffe  unb  ©prünge  beroorrufen,  mährenb  im  anberen  gälte  bie  Befähigung  auf  ben 
getroffenen  Seil  örtlich  befd)ränft  bleibt,  Hierin  hauptfäcblicb  äußert  ficb  baS  d)araftc= 
riftife  Verhalten  üon  zähen  unb  gefebmeibigen,  ooit  fpröben  unb  horten  Watcrialien. 
fRacb  AuSmeiS  oon  jüngft  ftattgefunbenen  Bcrfud)en  oerbolten  fid)  nun  bie  ucrfdjiebenen 
panzcrmaterialien  mie  folgt:  ©djmicbceijenie  platten  oerbanfeu  ben  hohen  SBert  ihrer 
Berrocnbbarfeit  ihrer  großen  Homogenität,  ©efetjmeibigfeit  unb  Zölßflfeit,  roobureb  fie 
ben  Aufflag  beS  ©efcboffeS  lofatifiercu.  üDiefeS  Verhalten  ift  ber  ©runb,  bah  bie 
Berbinbungsbolzen  unb  bie  nebenliegenbett  Seile  ber  platte  gefchont  bleiben,  ©cbmicbc* 
eiferne  platten  fönnen  loobl  leichter  burdjbrungcn  roerben  als  ©tablplatten,  zeigen 
jeboeb  nur  geringe  SRiffe  unb  ©prünge,  bie  ficb  um  fo  meniger  auSbreitcn  unb  oer* 
Zmeigcn,  roenit  eine  claftifc^e  Hinterlage  (|>olz)  ben  ©toh  mit  aufnimmt.  ©tal)l  mürbe 
febou  oft  erprobt,  ohne  befonbers  befriebigenbe  SRefultatc  ergeben  zu  hoben,  bis 
enbticb  bie  italicnifdje  SRegicrung  Bcrfudje  zu  ©pezzia  mit  55  Zentimeter  biden  Stahl* 
platten  burdjfübrte.  Sicfe  oon  Sdjneiber  & Mo.  in  Greuzot  erzeugten  ©tatjlpanzer 
erroiefen  ficb  io  üorteiltjaft , bah  bie  italienif^e  SRegierung  biefelben  für  bie  beiben 
Panzcrfdjifie  „Xanbolo“  unb  „Xuilio“  annahm.  SRcuerbingo  hot  man  bureb  feftcS  ZUs 
fammenfebmeihen  unb  2Balzcn  oon  ©taßl  unb  ©djmiebeeifen  miberftanbsfät)igc  Panzerungen 
(Gompounb>panzer)  bergeftcHt,  melcbc  bie  Vorzüge  beiber  Watcrialien  üereinigen. 

Ser  Hortguh  fann  in  großen  ©tüden  unb  ganz  beliebigen  gönnen  fcbncU  unb 
ocrf)ältniSnnihig  billig  gegoffen  merben,  er  bebarf  feiner  Bearbeitung  unb  ift  außen  fo 
hart,  bah  alle  ©efdjoffe,  auch  bie  aus  gehärtetem  ©taljl  mit  ©piße  ober  flachem  Stopf, 
an  ißm  zerfcbellen,  nur  flache  Abbrüde  unb  Abblätterungen  ber  äußeren  Sagen  oerur* 


'UJoben’.e  @efd)üt?c. 


511 


fachen,  burd)  bic  3äf)igfeit  unb  Sfaftijität  bet  mittleren  6ej.  inneren  3cf)id)ten  beit 
©tof;  auffangen,  auf  bic  ganze  Waffe  uerteilcn  unb  burd)  bereit  großes  ©ewießt  auS* 
gleichen,  ef)e  ber  Unterbau  burd)  bic  Erfdjüttcrung  leibet.  Tic  atlfeirig  gefrümmte 
Mußenflädje  läßt  afle,  nicht  nad)  bem  Wittclpunft  ber  gewölbten  glätte  'gerichteten 
©djfiffe  abgleiten,  wäf)renb  felbft  biefe  einen  Teil  ihrer  Icbenbigett  Kraft  unb  ißrer 
EEplofionSwirfung  burd)  baS  3erfß)cßcn  ucrlicrcit.  ©erben  fchließlid),  burd)  fortge* 
fc^teö  ©cßießen  auf  bcnfclbcn  fyled,  bie  £marri)fe  allmäfjticf)  uermehrt  unb  erweitert, 
aud)  einzelne  piattenteilc  non  ihrer  Umgebung  gelöft,  fo  werben  fie  infolge  ihrer  Keil* 
form  burch  bie  nächftcn  Treffer  wieber  feftgerammt;  bie  ^actigc  ©truftur  ber  Sind)* 
flädjen  erleichtert  babei  bie  feftc  Scrbinbung  ber  ©tüde. 

TaS  grofie  @ewid)t  ber  einzelnen  Panzerplatten  ift  lein  Nachteil,  fonbern  not= 
Wenbig,  um  ben  Stoß  aufzufangen  unb  ju  uerteilcn;  es  ermöglicht  gleichzeitig  ben  lang 
anhaltcnben  ©iberftanb.  TieS  große  ©ewicht  ift  fo  lange  ftattljaft,  bis  berfelbc  ©iber- 
ftanb  burch  anbere  Panzcrmaterialien  billiger  unb  beffer  erreicht  werben  fanu. 

Tie  bisher  größte  £>artguß*Panzerplattc  ift  bic  bei  ©pezzia  1886  befdjoffenc;  fie 
war  10  Cuabratmetcr  groß  unb  wog  87950  Kilogramm.  Tic  fogenannten  „£>ärte-- 
riffe",  b.  h-  fch_r  feine  ©priinge,  welche  hödjftcnS  15  Wiflimetcr  tief  unb  nur  furz  finb, 
auch  bloß  bei  }el)r  groben  unb  biden  £>artgußplatten  burch  bie  Härtung  ber  Mußen; 
flädje  entftchen,  beeinträchtigen  bie  ©ibcrftanbSfähigfcit  ber  platte  nicht. 

Tie  gegen  biefe  Panzerziele  zu  uerwenbenben  ©efeßoffe  muffen  im  allgemeinen  ben 
Turdjmefter  bei  z»  burdjfchlagcnbcn  Panzerzieles  haben,  hoch  ift  eS  Krupp  gelungen, 
burd)  geeignete  Konftruftion  einen  Turd)jd)lag  mit  einer  28  3entimeter  ©ranate  bei 
49  Zentimeter  Panzcrftärfe  ;,u  erreidjeu.  Tic  Panzergranaten  haben,  um  ein  3cr= 
fdjcÖcn  zu  uerhinbern,  möglid)ft  grobe  ©anbftärfen,  zur  Erlcidjterung  beS  Einbringens 
einen  fpißbogenförmigen  Kopf  unb  eine  fleinc  ©prenglabung.  Ein  3üuber  ift  nicht 
Uorhanben,  ba  puluer  unter  einem  ©ewichte  uon  600  ©ramm,  welches  einen  halben 
Weter  fällt,  bereits  ejplobiert,  ba  nach  einem  befannten  ©efeß  bic  gefaulte  Bewegung 
fich  in  ©arme  umfeßt.  Seim  Muftrcffen  eines  PanzerzielS  wirb  eine  Temperatur  uon 
300 — 400  ©rab  erzeugt,  baS  Krepieren  ber  ©ranaten  ift  fomit  Uöllig  fidjer  gefteßt. 
MlS  Waterial  uerwenbet  man  jeßt  aßgemein  £>artguß,  welcher  bem  ©tal)l  gegenüber 
ben  Sorjug  beS  gleichmäßigen  Härtens,  ber  Unucränbcrltd)feit  ber  Jorm,  ber  größeren 
3at)l  ber  ©prengftüde  unb  uor  aßem  ben  ber  Sißigfcit  hat.  @cmöl)nlid)cS  ©ußeifen 
mußte  uon  uornljercin  feiner  ©pröbiglcit  wegen  in  jortfaß  fomrnen. 

Tie  30,5  3entiineter  SRingfanonc  uerfeuert  bei  einer  Sabung  uon  72  Kilogramm 
priSmatifchcn  puluers  eine  gewöhnliche  ©ranate  uon  292  Kilogramm  mit  10  Kilo* 
gramm  ©prenglabung  unb  eine  §artgußgranate  uon  325  Kilogramm  ©ewicht  unb  3 Kilo- 
gramm ©prenglabung,  beibe  ©efeßoffe  finb  84  3cntimetcr  ßod),  reichen  alfo  einem 
auSgcwachfcncin  Wanne  etwa  bis  zur  ,'öüfte. 

©ir  haben  hier  z^^  Mrten  uon  ©cfdjoffen  fennen  gelernt,  bic  Panzergranate, 
Welche  zunädjft  wiberftanbsfäl)igc  ^tele  burchfdjlagen  unb  bann  frepieren  foß,  fobann 
bie  gcwöl)nlid)c  ©ranate,  welche  bei  ftarfer  ©prenglabung  burch  ihrc  minenartige  ©ir* 
fung  unb  burch  b>c  Kraft  ihrer  ©prengftüde  zu  wirfen  beftimmt  ift.  ©ir  finben  baßer 
lange  ©efchoffc,  mittelftarfe  ©änbe  unb  großen  inneren  91aum;  bie  3ünbung  erfolgt 
burd)  einen  Muffcfjlagzünber  unb  bann  teilt  fidj  bie  ©ranate  in  40  bis  50  ©preng* 
ftüde,  welche  bei  ber  12  3entimetcrfanonc  etwa  800  ©ramm,  bei  ber  30  3ctltimeter* 
fanonc  etwa  15  Kilogramm  wiegen  unb  im  ©tanbe  finb,  Slrtißerie*Waterial  zu  uer» 
nichteu,  bie  ©änbe  uon  £olzfd)tffen  zu  burdjfd)lagen,  Srbbtuftwel)rcn , Wauern  unb 
©cwölbe  zu  zerftören.  3m  3al)ve  1874  ucrmod)te  ber  21  3CIItimetcr  Wörfer  bereits 
auf  1750  Weter  mit  einer  80  Kilogramm  fdjweren  ©ranate  einen  £>ot)lraum,  welcher 
burd)  Eifenbal)nfchiencn  unb  eine  1,6  Weter  ftarfc  Erbfcfjüttung  gefiebert  war,  zu  er- 
reichen; bei  ber  Selagerung  uon  Paris  burdjfchlug  eine  21  3cntimcter  ©ranate  eine 
2 Weter  ftarfc  Erblicht  unb  eine  0,6  Weter  ftarfc  Wauer.  Tie  ©irfung  ber  @e= 


512 


TOofccriie  Sefctjüpe. 


fcf)o|jc  ift  in  jüngftcr  3«t  nod)  gattj  erheblich  gefteigert,  einmal  burdj  Erhöhung  bcS 
©cwidjteS  unb  ber  6efd)winbigfcit  ber  ©efehoffe,  iobann  burd)  bic  geglüdten  Seftrebungen, 
baS  ißutncr  burch  einen  brifanteren  Sprengftoff,  mic  g^iefewoDe,  Dpitamit,  ober  erft 
im  ©ebrauef)  wirffam  merbenbe  Difritöerbinbungen  511  erjefjeu.  Die  Detailfonftruftion 
ber  leiteten  ©efc^offc  cntjieljt  fief)  felbftberftänblich  ber  allgemeinen  ÄenntniS,  bod)  ift 
baS  Sprinjip  hinlänglich  befannt,  welches  barin  fceftefjt,  ben  inneren  Daum  ber  ©ranate 
mit  jroci  getrennten  Stoffen  ,511  füllen,  mcldjc,  erft  nad)  3ertnin,mcrun3  *>er  ©treibe» 
wonb  beim  Sbfeuem  bereinigt,  einen  brifanten  Sprengftoff  ergeben,  jebocf)  allein  tranS-- 
portiert  werben  unb  jeber  für  fid)  ungefährlich  finb.  Dian  roenbet  fo  jum  ©eifpiel 
einerfeitö  Salpeterfäurc,  aubcrerfeite  Daphtalin,  9ßE>enol  unb  ähnliche  DiftillationSpro* 
bufte  bcS  Dl)eerS  an.  Sei  einer  amerifanifchen  Äonftruftion  ift  bie  Dpnamit«  Spreng* 
labuug  burch  elaftifche  Sdjcibcwänbc,  welche  ein  „SJuftpolfter"  umfd)licßen , gegen  ben 
Stoß ' ber  ijklbergaic  gefdjüßt.  9S?ic  gefährlich  aber  berartige  ©efehoffe  »erben  fönnen, 
:,umal  ©clbftcntjünbung  nicht  auögefdjloffcn  ift,  jeigen  bie  Erfahrungen , welche  bie 
gramofen  mit  bem  im  Vergleich  nad)  immer  jicmlid)  hannlofcn  Dielinit  gemalt  haben. 

Außer  biefen  ©cfdjoffen , welche  uorwiegenb  jum  Äampf  gegen  mibcrftanbSfäl)ige 
3iclc  beftimmt  finb,  führt  bic  SclagerungS?  unb  geftungS*  Artillerie  jur  Söirfung  gegen 
lebenbe  3*c^c  ntch  ein  eigenartiges  ®cfcf)oß,  baS  Schrapnell,  welches  nach  ©ntjünbung 
einer  Sprcnglabung  auf  etwa  50  Dieter  oom  3>cle  eine  Slnjahl  ©cWct)rfugcln  freigibt 
unb  non  oben  in  baS  3icl  fdjleubcrt,  fo  baß  ber  Schuf),  ben  Dedungeu  Bcrteifjien,  ein 
recht  befchränftcr  wirb.  Die  15  3entimcter  SRingfanonc  oerfeuert  ein  39,5  Kilogramm 
fchwercS  Schrapnell,  welches  (535  Äugeln  «on  28  ©ramm  ©cwicht  enthält  unb  bis  ju 
4500  'Dieter  uerwenbbar  ift. 

Die  ©efdjoffc  ber  gelbartillcrie  haben  iwrwicgcnb  anbere  Aufgaben  3U  erfüllen, 
inbem  bie  ffiivfung  gegen  »iberftanbSfähigc  3iele  gegenüber  ber  9Sirfuug  gegen  lebenbe 
3icle  mel)r  in  ben  fointergruub  treten  muß.  söebiugung  ift,  baß  bic  ©ranate,  nach 
ihrer  Äonftruftion  Dinggranatc  genannt,  im  Aufjd)lage  frepierenb,  eine  größt  mögliche 
3ahl  non  Sprengftüdcn,  beim  beutfdjert  ©cfdjoß  150—200,  liefert  unb  genügende 
Ätaft  befigt,  um  bic  wenig  wibcrftanbSfähigcn  3'elc  int  gelbfricgc  511  burd)fd)lagcn. 
DaS  £auptgefd)oß  ber  gelbartillcrie  ift  baS  Schrapnell,  wcldjeS  270  Äugeln  enthält, 
etwa  310  Sprengftüdc  liefert  unb  bis  3U  3900  Dieter  öcrwenbbar  ift.  ^erfueße,  ein 
EinheitSgefdjoß  311  fonftruieren,  Welches  bie  Sßorjüge  beiber  ®cfd)oßartcn  oercinigen  foll, 
finb  bis  lang  gefdjeitert.  Da  bie  geringe  Daucfjwolfc  ber  Schrapnelle  fich  nur  wenig 
oom  £intergraube  abhebt,  fo  ift  baS  Schrapnell  nicht  311m  Einfdjicßen  3U  »ermenben, 
unb  man  ift  baljcr  ge3wungen,  neben  bem  Schrapnell  nod)  bis  auf  Weiteres  bie  ©ra= 
natc  bci3ubcl)alten.  DaS  Sdjrapncll  ift  erft  oon  200  Dieter  ab  311  oerwenben,  unb  bie 
Artillerie  bebient  fid)  bal)cr  für  il)rc  Dal)nertcibigung  ber  Äartätfdje,  einer  mit  76  3inn« 
fugein  oon  70  ©ramm  ©cwicht  gefüllten  $>lcthbüd)fe,  welche  burd)  ben  Stoß  ber  'fJuU 
üergafe  im  Dol)r  jertrümmert  wirb  unb  bann  bie  Äugeln  freigibt.  Die  Äartät^c 
faitn  nur  auf  Entfernungen  bis  31t  400  Dieter  angewanbt  werben. 

(Sd}luB  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Original  untr  Santoling. 

SSon 

ßric6  Statin. 


3m  totalen  2eilc  grojjftäbtifd)cr  3c^tungcn  begegnet  man  bin  unb  toieber  an  ber 
©pifjc  eines  9lrtifeld)cnö  bcm  Sa§c:  „Unsere  3eit  bulbet  feine  Originale  mehr“.  ®a= 
hinter  ftetjt  bann  eine  ©efc^icfjte  öon  einem  eben  beworbenen  fonberbaren  ttauz,  ber 
fiebenunbbicrjig  Safjre  in  ein  unb  berfelbcn  Wanfarbc  mol)nte,  jcittebenS  einen  abgc= 
fdjabten  grad  unb  ebcnfolchen  Gplinberbut  trug  unb  im  übrigen  eine  Seibenfdjaft  für 
3Ji öpfc  unb  zitronengelbe  ftalSbittben  hatte.  $cr  2ofalbcrid)terftattcr  fennt  feine  Heute. 
6r  weiff,  ba&  ein,  wenn  auch  DcrfapptcS  Hob  vergangener  feiten  tniUige  Aufnahme 
finbet,  fetbft  in  einem  Hcferfrcife,  ber  im  politischen  Seil  ber  Leitung  ben  fogenannten 
gortfdjritt  bertreten  fchen  will.  2)e§halb  fdjreibt  er  „Original",  wo  eine  unbefangene 
©curteilung  möglicherweife  bie  ©e^cidjnung  „Sonberling"  berlangcn  würbe.  2>a 
nämlich  bet  sJiame  „Original"  einen  ftjmpatt)ifcf)cn  Slang  befiftt,  ber  Jiame  „Sonber= 
ling“  hingegen  nicht,  fo  bebeutet  cö  eine  mittelbare  ©crherrlidjung  ber  „guten  alten 
geit“,  bon  unferem  3citalter  auöjufagen,  eS  fei  ben  Originalen  unzuträglich.  Ob  bie 
alte  3fit  wirtlich  ’n  allem  „gut"  war  ober  ob  fie  nicht  auch  fiel  ar9e  ®inge  habe  ge= 
bei pen  taffen,  für  bie  Wir  gute  neben  — noch  ärgeren  eingetaufcht  haben,  bass  mag  fjier 
unerörtert  bleiben.  3ch  wollte  nur  an  einem  ©eifpiel  äeigen,  wie  wenig  tro£  ihrer 
offenbaren  ©erfdjicbenheit  bie  ©egriffc  Original  unb  ©onberting  baoor  gefetzt  finb, 
fatfeh  angewenbet  ju  werben. 

©emcinhin  werben  biefc  beiben  Diamen  folchcn  Hentcn  bcigclcgt,  Welche  in  ihren 
Stnfdjauungen,  in  ihrer  2>enfmeife  unb  bemgemäfj  mciftcnS,  jeboch  nicht  immer,  in  ihrer 
äufeeren  Grfdjcinung  unb  in  ihrer  Hebcnöffihrung  üon  ben  Xurchfdhnittömcnfdjen,  unb 
jwar  oom  S)urch)’chnitt  iljreS  eigenen  ©otfötumö  abweichen;  benn  wenn  jentanb  in  ber 
grembc  ben  ©emoljnheiten  feiner  £eimat  treu  bleibt,  fo  lachen  bort  bie  Heute  wohl 
bann  unb  wann  über  iljn,  ein  Original  ober  einen  Sonbcrling  Ijeiftt  man  ihn  jeboch 
barum  allein  noch  nicht. 

SßaS  bie  Originale  Don  ben  ©onbcrlingen  trennt.  Will  ich  gleich)  an  einem  ©ei 
fpiel  erläutern:  3ch  entfinne  mich,  i”  einem  alten  „Gl)riftli<hen  ©olfäfalenbcr"  non 
SaiferSWertl)  gclefen  zu  haben,  baß  ein  ©ciftlicljcr  — irre  id)  nicht,  fo  mar  c8  ber  felige 
glatticf)  — , wenn  iljrt  im  Sommer  beim  liften  bie  gliegcn  ftörten,  ein  tßortiöndjen 
auS  ber  Schliffet  auf  eine  Uifdjedc  zu  fledfeit  pflegte,  ßr  hatte  bann,  wie  er  münfd)tc, 
Stufje  oor  ben  hungrigen  3nfeften.  3ch  glaube,  ntemanb  zögert,  biefeS  Wittel  originell 


514 


Original  unb  €cnbcr(ing. 


unb  einen  Wann,  ber  etwa  öfter  foldjc  ©infalle  hat,  ein  Criginal  ju  nennen.  ©efeßt 
nnn  aber,  cd  legte  jer.tanb  Dag  für  Sag,  and)  ohne  uon  fliegen  bcläftigt  ju  mcrbeit, 
beim  Sffen  einen  Slcdd  »an  feinem  Waßl  auf  ben  Difcfj,  fo  mürbe  man  mol)l  cbenfo^ 
menig  mit  ber  Änfidjt  jurüdtjatten,  baß  biefeö  SBcnetjmen  fonberbar,  ber  Wann  felbft 
ein  ©onbcrling  fei.  Söorin  liegt  ber  Unterfefjieb  ? fticr^  gefagt:  bie  erftere  .'panblungd 
meifc  l)atte  einen  üemünftigen  3mcd,  mätjrenb  bie  (entere  cincd  folgen  entbehren  mürbe. 
Daraud  ergibt  fid),  roarum  man  unter  anberen  einen  ©cijtjatö  311  ben  ©onberlingen 
redjnet.  Denn  bie  JJrcubc  am  Selbe  bat  nur  einigen  ©inn,  menn  man  cd  ald  Wittel 
bctradjtct,  bed  Sebcnd  Dfotburft  ober  ba'riiber  l)inauägef)enbe  SSünfdje  511  beliebigen. 
JJctjIt  biefc  ?lbfidjt,  fo  fehlt  auch  ein  üernünftiger  3mect  bed  Strebend  nad)  Scfiß.  ©0 
meit  marc  alfo  bie  ©ad)e  gan^  einfach. 

Allein  mad  tjeifet  üernünftig,  mad  unoernünftig?  Die  meiften  Wenfchen  finb-mit 
bem  ©cfdjeib  auf  biefc  Jrage  fetjr  fc^nett  bei  ber  .vianb.  SSor  allen  Dingen  hält  jeber 
fief)  felber  für  üernünftig.  Unoernünftig  erfdjeint  ihm  bemjufolgc  leicht  bad  Verhalten 
cincd  anberen,  menn  ed  nicht  mit  bemfenigen  ü herein ftimmt,  meldjcd  er,  ber  „'-Uemünf» 
tige",  in  gleicher  Sage  mahlen  mürbe.  Da  nun  meitaud  bie  Wehrjaljl  aller  ©rben= 
beroohner  fid)  im  allgemeinen  nach  'breit  Witmcnfchen  ju  richten  gcrooljnt  ift,  fo  ift  in 
oieler  Slugcn  „üernünftig " alled  bad,  mad  anbere  Scutc  tljun.  Daudjt  einer  auf,  ber 
nicht  bie  breite  ©trage  ber  Sllltägli^feit  manbelt  unb  beffen  ctmaige  üernünftige  öe- 
meggrünbe  nicht  flar  ald  joldjc  jutage  liegen,  fo  heifet’d  uon  ihm:  er  ift  ein  ©onbcrling. 
Älugc,  mirflid)  üernünftige  Seute  fümmern  fid)  aber  gemöhnlich  nicht  üicl  um  bie 
Weinung  ber  großen  Waffe,  unb  eigenartige  'JJaturcn  biefed  ©djlaged  bemühen  fich 
üoUenbd  nicht,  bie  ©runbfäßc,  melche  il)r  Dhutt  unb  Saffen  beftimmen,  oom  'ßublifum 
auf  ihre  SSernünftigfeit  prüfen  ju  laffen.  ©0  gedieht  ed,  bah  begleichen  Wenfchen 
nicht  feiten  üertannt  roerben  unb  mancher  für  einen  ©onbcrling  gilt,  ber  bloß  bie 
lanbed*  unb  jcitüblichcn  Dummheiten  nicht  mitmacht.  3ch  erinnere  mich  babei  toS 
Sudfprudhcd  cincd  ©robiand,  bie  öffentliche  Weinung  fei  bie  öffentliche  Dummheit. 

ißieUcicht  ift  bie  öffentliche  Weinung  bloß  eine  fyiftion,  ein  bemagogifcf)cd  ©cf)lag= 
roort,  erfunben,  um  ber  Wenge  ju  fdjmeidjeln,  fdjmanfcnbe  ©cclcn  einer  gemünfehten 
Wajorität  ju^utreiben,  erleuchtete  ©eifter  unfid)er  ju  machen  ober  abjufchrcden.  ?lber 
felbft  menn  fich  unb  ju  etmad  bilbet,  toad  biefen  Sßamen  beanfpruchen  fann,  fo  ift 
ed  mehr  ein  jufälliged  3ufammentrcffen  unb  .Rufammenfchmetjen  ber  JfoHeftiütneinungen 
uon  Parteien,  ©tänben,  dicligiondgcnoffenfchaften  u.  f.  ro.,  beren  Urteil  bei  anberen 
Gelegenheiten  ücrfchicbett  audfällt  unb  bie  auch  nicht  eben  feiten  uncind  fein  merben, 
ob  etmad  üernünftig  ober  unoernünftig  ju  neunen  fei.  Diefer  Umftanb  milt  audj  im 
oorliegcttben  fjalle  bcrürffichtigt  fein,  meil  er  bei  ber  Skrfdjicbung  ber  Scgriffc  Original 
unb  ©onbcrling  mit  im  ©pielc  ift.  Sin  Seifpicl  oon  üiclcn  möge  bicö  bemeifen:  Sin 
ißrebiger  ocrfchcnft  feine  neue  Seibroäfchc  an  arme  ,£>anbmcrfdburfd)cit.  Sincd  Xagcd 
forfcht  feine  3™"  banadj,  roo  bicfelbe  geblieben  fei.  Die  mit  größter  Seelenruhe 
gegebene  Sfntmort  lautet,  einige  §anbroerfdbur}cf)cn  hätten  baüon  nötig  gehabt.  „9lber, 
Wann!“  ruft  bie  gute  Ipaudfrau  entrüftet,  „ba  gibt  man  bod)  bie  fdjlcdjtc !"  „Schlechte, 
meine  Siebe,  ^aben  fie  felber"  ermibert  ber  ©ciftliche.  ©eine  Sogif  muß  jebem  nor= 
malen  Shriftenmenfchen  Stnerfennung  abnötigen,  mährenb  ein  ftinb  biefer  SBclt  ben 
©ebanlen  felbft  üiclleic£)t  „originell"  — mit  bem  fßebenfinn:  brollig  — finben,  feine 
?(udführung  aber  ald  bie  Dßat  cincd  Dhoren  ut,b  ©onberlingd  bezeichnen  mirb. 

Wan  ficht:  um  Originalität  ju  ücrftefjen,  reicht  man  mit  bem  oielberufenen  ge« 
funbcit  Wenfchenüerftanb  allein  nicht  aud.  Sd  liegt  eben  im  Sl)nraftev  cincd  Criginald 
etmad  löcfonbcrcd,  mad  anbere  Wenfchen  nicht  befißen.  Diefed  Stroad  möge  junächft 
©cgeitftanb  unferer  llnterfuchung  fein. 

So  ift  nicht  ohne  Skbcutung,  baß  bem  jpauptmort  Criginal  jmei  entipredjenbe 
Sigenfdjaftdmörtcr  jur  ©eite  flehen,  bereit  ©inn  nicht  ganj  ber  gleiche  ift:  originell 
unb  original.  Seibed  bebeutet  auf  beutfeh : urfpriinglich,  eigenartig.  Der  löegriff 


Original  unb  ©onbtrling. 


515 


„originell“  ift  bcr  umfaffenbcre,  wäprcnb  man  baS  ©ort  „original"  nur  in  fpejieflcrem 
Sinne  gebraucht  unb  jwar  oon  cmfteren  Singen.  'Jftan  fpric^t  5.  SB.  üon  originalen 
3been  eines  ©eleprtcn  cbenfowopl  loic  oon  originellen,  jeboep  mit  bem  Unterfcpiebe,  bar, 
mit  erfterem  ©orte  mept  bie  Seupcit  ber  3beeit  als  ifjre  Wcrfwfirbigfcit  unb  inbioi* 
buefle  gärbung  betont  wirb.  Sagegen  nennt  man  einen  eigenartigen  ©ebanfen,  ber  im 
aewßpnlicpen  sieben  auSgcfprocpen  ober  in  Spaten  umgefept  wirb  unb  bort  (in  ber 
Segel  mit  mepr  ober  weniger  £>eitcrfcit  gemifdjte)  Bcacptung  ober  3ul"timmung  finbet, 
originell.  'Jficpt  unwefentlicp  ift  im  leptcrwäpnten  gafle  eine  gemiffc  Ungefiuptpeit  beS 
©ebanfenS. 

lleberpaupt  tritt  eine  aller  ßffeftpafdjcrci  frembe  Saioität  ftets  als  Begleiterin 
roaprer  Originalität  auf.  Somit  foE  inbeffen  niept  gefagt  fein,  bnfj  ber  Snpaber  ber= 
fclben  fiep  ber  ©irfung  feiner  $(cußerungcn  niept  bewußt  fei.  3m  ©egenteil,  er  fennt 
fie  aus  ©rfaprung  jur  ©enüge,  unb  eS  gibt  fogar  Originale,  bie  fiep  einen  3roan3 
anjutpun  beftrebt  finb,  um  niept  bie  Slufmcrffamfeit  aBjufepr  auf  fiep  $u  jiepen,  ba  cS 
oft  reept  läftig  werben  fann,  wenn  einem  bie  Scute  auf  ©cp ritt  unb  Sritt  bie  ©orte 
am  SRunbe  abportpen,  um  einen  neuen  ©ebanfen  ju  erpafepen.  Saran  erfreut  fiep 
nur  ein  ©ipbolb.  Slber  bcr  Borfap,  immerbar  reept  trioial  im  Senten  unb  Ipanbefn 
ju  fein,  wirb  ben  Originalen  bei  ber  erften  beften  ©clegenpeit  oon  iprer  eigenen  Sßpan» 
tafic  über  ben  föaufen  geworfen.  Senn  eben  eine  ftarfc,  üielfeitige  fßpantafie  ift  eS, 
welepe  biefe  ©attung  Sicnfcpen  oor  anberen  auSjeicpnct,  itibcm  fie  ipnen  fort  unb  fort 
auf  bem  ©ege  ungewöpnlicper  Kombination  eigenartige  ©ebanfen  juträgt,  wäprcnb  bie 
große  SJiaffc  bcr,  wenn  auep  noep  fo  intcEigentcn  SurcpfcpnittSgcifter  auf  bcr  woplgc^ 
pflegten  fianbftraßc  bcr  ©ewopnpcit  cinpcrtrottct. 

Sic  Originale  finb,  was  man  fo  nennt,  geiftreiepe  Sicute,  betten  unerwartete  unb 
babei  oernünjtigc  ßinfäBc  pättfiger  fomtnen  als  anberen  Stcrblicpen.  Sa  aber  bie 
Bpantafic  bie  iüiuttcr  aEcr  Sinfäflc,  auep  ber  bummen,  ift  unb  ba  bie  ©eit  cS  mit 
Begriffen  niept  immer  fo  genau  nimmt,  fofern  fie  nur  etwas  ju  lacpen  hat,  fo  wirb 
gar  niept  feiten  einer  ein  Original  genannt,  ber  lebiglicp  in  feinen  Summpcitcn  origincE 
ift,  b.  p.  bcr  eigenartige,  aber  unnemünftige  Siniäüe  pat,  wo  anbere  Sfcnfcpen  gewopn* 
peitSmäßig  oernünftig  panbeln.  Siefe  falfepctt  Originale  fittb  weiter  nicptS  als  Barren. 
3cp  wollte  fie  aber  pier  für,  erwäpnen,  weil  fie  bcr  Klaffe  ber  Sonberlingc  niept  gut 
jugc^äplt  werben  fötinen,  inbem  ipre  ißpantafic  oor  bcr  cinfeitigen  ©eifteStpätigfcit 
ber  iepteren  eine  gewiffc  Biclfeitigfcit  oorattS  pat. 

Sine  intereffantc  grage,  welepe  mit  unferem  Spenta  fepr  napc  jufammenpängt,  ift 
bie  ttad)  bem  ©efen  beS  ©enieS.  ßs  ift  befamtt,  baß  uielfaep,  namentlid)  oon  feiten 
einer  gewiffen  mebijinifepen  Scpule,  ber  Berfucp  gemaept  worben  ift,  (Genialität  als 
eine  ?lrt  ©eifteSfranfpcit  pinjufteflen.  3cp  palte  baS  nur  für  ein  ßrjeugniS  ber  bemo- 
fratifepcu  Snftinftc  beS  3aprpunbertS  unb  hin  geneigt,  jcglicpeS  ©enie  jur  ©attung 
ber  Originale  ju  reepnen,  weil  baS  fpauptmerfmal,  nämlicp  eigenartige  oernünftige 
Sbecn,  pier  Oorpanben  ift.  ßS  maept  ba  feinen  Unterfepieb,  ob  cS  fiep  um  einen  ®e» 
leprten  ober  Künftler  ober  gelbperrn  ober  Seepitifcr  ober  Staatsmann  ober  Siebter 
panbclt.  Sfan  fpriept  ja  fogar  oon  ©aunergenieS,  fobalb  man  außer  Betraept  läßt, 
ob  bie  origincBcn  ober  originalen  3beett  unfittlicp  finb  ober  niept.  ßntfcpcibcnb  bleibt 
baS  Borpanbcnfein  einer  ftarfen,  üielfeitigen,  poedbewußten  Bpantafie.  Sun  fagt  mau 
fteiliep,  bie  ©runblage  beS  ©enieS  bilbe  eine  gewiffc  ßinfeitigfeit.  'Ulan  ftpließt  bicS 
barauS,  baß  ein  ©enie  meift  nur  auf  einem  befonberen  gacpgebicte  ^crüorragenbeS 
leifte.  Ob  biefer  Sepluß  wopl  gerechtfertigt  ift?  3cp  bezweifle  cS.  Sd)ott  ßiccro  fagt, 
baß  bie  Sfenfcpcn  niemanben  in  mepr  als"  einem  gadje  als  großen  'Dc'ann  anerfennen, 
unb  baS  Ccbcn  japlreicper  genialer  'JJiänner  jeigt,  baß  eine  rege  Ißpantafie  fiep  niept 
in  Berufe  unb  gafulteiten  cinfcpiencn  läßt,  oielmepr  in  bem  ganzen  Spun  unb  Sreibcn 
ipreo  BcfipcrS  jum  JluSbrucf  gelangt  unb  ipn  *u  einem  ccpten  Original  ftempelt.  ©0 
eS  fcpeinbarc  Susnapmen  gibt,  ba  pat  wopl  in  ber  Segel  ein  mit  gleiß  unb  ?luSbauer 


516 


Original  unb  Sonbtrling. 


arbeüenbes  bloßes  Xolent,  ein  fdjarffinniger  Stopf,  eine  falicße  ©tifette  erholten.  3n 
uniercr  ßcit  jumal,  bie  betn  Mähren  ©enie  nichts  weniger  als  günftig  ift,  gebt  man 
mit  bem  Vciiuort  „genial"  feßr  Det)d)U>enbcrijd)  um,  unb  wollte  man  es  immer  für 
bare  Diün$c  nehmen,  fo  märe  es  leidjt,  Xuuenbc  oon  ©enieS  jufammenjubringen. 
©ibt  eS  bocß  jubem  fetjr  Biele  Leute,  bie  fid)  felbcr  für  Berfannte  ©enieS  ausgeben, 
eine  ©cwäcßögattung,  weldjc  in  bem  mobernen  Sluffläricßt  einen  oortrcfflidjcn  Däßr* 
boben  befißt.  Diit  einigen  wenigen  oberflächlichen  Stenntniffen  taffen  fid)  bequem  bie 
Jüßnften  Kombinationen  anfteUcn,  welche  eine  fräftiqc  Xilcttantenphantafie  nur  ju  (eicht 
jum  ©cnialitätSwaßn  führen.  ©8  fehlt  in  biefem  galle  baS  mäßigenbe  ©ewießt  burdp 
bringenber  ©acßfenntniS. 

Xic  Bielfeitige,  ftarf  cntwidcltc  ^Ijantafte  allein  thut'S  eben  nid)t.  Dian  !ann 
baS  auef)  bei  beit  Kinbern  beobachten.  Xie  Kinbcr  finb  in  gewiffem  Sinne  faft  au8= 
naßmöloS  Originale,  infofeni  eine  feßr  lebenbige,  weil  bureß  Düdficßten  unb  Vorurteile 
nicht  eingeengte  tßßantafic  fich  in  eigenartigen  gbeenfombinationen  gefällt,  bie  oerhält* 
niSmäßig  Bernünftig  ober  menigftens  nicht  unBernünftig  genannt  werben  muffen.  ©S 
gehören  hierher  nidjt  blofe  bie  ben  crwadjfenen  ßußörer  fo  ojt  in  ©rftaunen,  Reiter* 
feit  ober  Verlegenheit  feßenben  Urteile  unb  fragen  ber  Kleinen,  fonbern  auch  ihre  6r* 
finbungSgabc  beim  Spielen.  Sluf  biefe  innere  Vcrwanbtfcßaft  wirb  meines  SrachtcnS 
bie  häufig  ju  bcobadjtenbe  gegenfeitige  Zuneigung  jwifeßen  Originalen  unb  Kinbent 
Äurüdguführcn  fein.  3luf  ©eiten  ber  Originale  wirft  babei  allerbings  nod)  eine  atibere 
Xriebfraft  mit,  nämlich  eine  ftarfc,  fclbftänbigc  Snbioibualität,  weldjc  fid)  pofitio  an 
anberen  SBefett  ju  betätigen  fucßt  unb  jwar  meßt  nur  an  Kinbcrn.  Dian  hört  oft 
mit  Vcfrembcn  äußern,  baß  fo  häufig  ein  ortginellcr,  geiftreießer,  genialer  Dtann  fid)  eine 
geiftig  unbebcutcnbe  grQU  jur  Lebensgefährtin  erforen  hat-  Dad)  bem  eben  ©cfagten 
erfdßeint  bicS  woßl  nicht  mehr  fo  unerflärlicß,  wenn  ich  hinjufeße,  baß  jemanb,  non 
bem  bie  SDcnfcßen  immer  Originelles  erwarten,  eine  Erholung  barin  finben  muß,  ba= 
heim  rcd)t  hauSbadcn  benfen  ju  bürfen.  Slußetbcm  finb  auch  bie  Originale  feßt  )ub= 
jeftiu  angelegte  Daturen,  bie  nießt  leicßt  auf  anbercr  ©ebanfen  cinjugeßen  Bermögen. 
Sic  füßlcn  fid)  bemgemäß  eher  ju  minber  felbftänbigcn  JBefcn  ßingesogcu,  auf  bie  fie 
pofitio  — id)  betone  baS  SBort  „pofitio"  — einwirfen  fönnen.  Vietet  fid)  ißnen  baju 
bei  ©rwaeßfenen  feine  ©elegenheit,  fo  menben  fie  fich  hen  Kinbern  ober  zuweilen  auch 
ben  X irren,  befonberS  ben  Haustieren,  ju. 

Xie  Liebhaberei  für  biefe  ober  jene  Xicrgattung  tritt  freilief)  aud)  bei  ©onbcrlingen 
auf.  ©ic  ift  aber  bann  faft  bureßmeg  mit  DJcnfd)cnfeinbfdjaft  unb  Ähgefeßloffenßcit 
Bcrbunben.  Xer  Dame  ©onbcrling  bezeichnet  ja  einen,  ber  fich  abfonbert.  Snbeffen 
ift  bie  SDenfdjenfcßeu  nießt  ein  allemal  jutreffenbeS  Dicrfmal  ber  ©onberlinge,  weil 
man  oielfacf»  unb  nidjt  mit  Unrecht  bie  Vcjeicßnung  ©onberling  auf  folcfje  Leute  an» 
wenbet,  bie  bloß  in  einem  Xeile  ißres  Xenfens  unb  IpanbelnS  oljne  uernünftigen  ©runb 
oon  anberen  abweichen.  3d)  erinnere  an  bie  gebauten.  Xic  Dtcnfcßenfcßeu  ift  nidjt 
immer  jur  Dienfdjcnfcinbfdjaft  ober  bod)  oft  nur  cinfeitig  auSgebilbet,  fei  cS  junt 
SSeiberßaß  bei  Dfännern,  zum  Dlännerßaß  bei  grauen,  fei  eS  jur  Abneigung  gegen 
Kinber.  Xer  Ülnftoß  ju  biefer  ©eifteSridßtung  muß  in  ben  meiften  gälten  ein  feßr 
mächtiger  gewefen  fein,  ein  einmaliger  ober  micberßolter  Scelenfcßmerz,  eine  bittere  ©r- 
faljrung,  wclcßc  eine  ooit  ,'pauS  aus  uiellcicßt  ftarfe  jßßantafic  in  bie  eine  befonbere 
Vaßn  geworfen  ßat,  wäßreitb  in  anberen  gälten  eine  an  fidj  fcßwädjere  jßßantafie, 
inbem  fie  ißre  ganze  Xbätigfcit  auf  einen  ißunft  rießtet,  naturgemäß  h'er  eine  größere 
Kraft  entwidclt. 

Xic  ftarfe  ein feittge  ißßantafic  ift  eS  alfo,  welche  ben  ©onberling  oom  Original 
unterjeheibet.  3>cber  ©onberling  leibet  an  einer  ober  mehreren  fijen  gbeen,  bie  itjn 
nur  wegen  ißrer  $>armlofigfeit  nießt  ins  SrrenßauS  füßren.  ©ine  aubere,  fcßärfcre 
©renje  befteßt  jwifeßen  ©onbcrlingen  mtb  ©ciftcSfranfen  nießt,  unb  es  bleibt  bem  Ve* 
lieben  beS  ifJublifumS  itbcrlaffcn,  für  welcßcn  Ülusbrud  eS  ficf)  entfeßeiben  will,  wenn 


Original  unb  SonbetSing. 


517 


ihm  ßeute  biefer  9lrt  unter  bie  Singen  unb  — .Rungen  geraten.  (Sin  geringfügiges 
IBortommniS,  unter  Umftänben  bie  i'aune  einer  Klatfchbafe,  ift  ba  auSfd)laggebenb, 
gerabe  wie  id)  es  betreffs  ber  llnterf Reibung  jtnifc^en  Originalen  unb  Sonderlingen 
bereits  ju  Slnfang  angebeutet  Ijabe.  SBeldjct  SBanblungen  bie  „öffentliche  Meinung“ 
fähig  ift,  bafür  bfirfte  l)ier  nodj  ein  auS  bem  lieben  gegriffener  ©eteg  am  ißlaße  fein: 
Säßt  fich  ba  eines  XageS  in  einer  Keinen  Stabt  ein  ÜÄenfdj  nicber,  Don  bem  niemanb 
mehr  als  ben  tarnen  erfahren  fann,  ber  freuen  ©lideS,  wie  fiel)  ißublifuS  einbilbet, 
baS  Rufammentreffen  mit  anberen  3Jlenfd)cn  meibet,  ftetS  bie  einfamften  353 ege  für  feine 
Spaziergänge  auffudjt,  zur  UJa^tjeit  in  feinem  ©arten  umhcrmanbelt,  fidf  anbcrS  f leibet 
als  anbere  Europäer,  furz  ein  unheimlicher  ©efeße,  ber  offenbar  entWeber  etwas  ©ÖfeS 
auf  bem  ©ewiffen  hat  ober  in  beffen  ftopfe  etwas  „nicht  ganz  richtig"  ift  Xa  trifft 
fich’S  einmal  boch,  baß  er  jemanb  Siebe  unb  Antwort  ftehen  muß  unb  fich  babei  als 
ein  ganz  Dernünfiigcr  l'i'enfd)  entpuppt,  was  ihn  jebod)  nicht  binbert,  nach  wie  0or 
feine  Sigentümli^leiten  zur  Schau  ju  tragen.  SJian  ift  fo  gnäbig,  ihn  nunmehr  unter 
bie  Sonberlinge  einzureiben.  SSicber  einmal  ift  er  auf  einem  emfamen  Spaziergange 
begriffen,  als  ihm  ein  meincnbcS  Stinb  Dor  bie  gfiße  läuft,  baS  ben  fdjweigfamen  Söiann 
nach  feinem  teilnehmcnben  gragen  in  ein  beiberfeitig  treuherziges  ©eplauber  oerwidelt. 
Xer  grembe  leitet  baS  Stinb  jur  9Rutter  jurüd  unb  fpridjt  Don  ba  an  öfter  ihm  be= 
gegnenbe  Stinber  an.  Xie  grauen  änbent  ihr  Urteil  über  ihn,  unb  wer  bie  grauen 
nid)t  wiber  fich  hat,  ber  fann  and)  fein  Sonberling  mehr  fein:  ber  neue  ©cwoßner 
ber  Stabt  b«ßt  Don  jeßt  ab  ein  „Original". 

XaS  i^ublifum  hegt  eine  tief  eingewurzelte  Abneigung  gegen  äße  eiitfamen,  rätfel» 
haften  (Sjiftenzen,  unb  cS  gehört  unzweifelhaft  eine  ftarfe  iSnbibibualität  auch  für  einen 
Sonberling  bazu,  ben  mannigfachen  IperauSforberungen  zu  trogen,  ober  richtiger  fie 
unbeachtet  zu  laffen.  3n  biefem  fünfte  befteht  zwifdjen  Original  unb  Sonberling 
eine  gewiffe  ®crwanbtfd)aft,  jeboch  mit  ber  ©inßhtänfung,  baß  bie  inbiDibuefle  Selb- 
ftänbigfeit  im  Xenfen  unb  £anbeln  beim  Sonberling  fich  uicht  pofitiD  wie  beim  Original 
äußert,  fonbern  nur  negatio,  aber  oft  fchr  ftarf,  zuweilen  zu  Ooüfontmener  Rid)tbe= 
achtung  anberer  ßJfenfcßen  auSgewachfcn.  353er  gebenft  hierbei  nicht  beS  SpleenS,  jenes 
englifchen  RationalleibcnS , wenn  ich  f°  fagen  barf,  welches  zweifellos  in  enger  93ejie= 
hung  ftet)t  zu  bem  größeren  Sclbftbemußtfeiit  unb  ber  ausgeprägten  ©genwißigfeit, 
welche  ben  ©riteu  fennzeidjnet.  Schreibt  er  boch  bas  Sföort  Reh"  groß:  I! 

353oher  fommt  bie  Steigung  zur  Äbfonberung,  welche  boch  immerhin  bei  ber  33tel)r= 
Zahl  ber  Sonberlinge  ben  ©runbzug  beS  (iharafterS  bilbet?  Xie  Originalität  beruht, 
wie  mir  faßen,  auf  inneren  Urfadjen,  auf  geeftiger  Einlage,  bie  Sonberbarfeit  zum  Xcil 
wohl  ebenfaßs,  inbem  oljnc  biefelbe  bie  ißhantafie  nicht  immer  zu  fo  einfeitiger  ©it* 
faltung  fommett  fönnte.  31  ber  bas  gilt  eben  auch  nur  zum  Xeil.  Sm  aßgemeinen, 
fdjeint  mir,  legen  zur  Sonberbarfeit  äußere  Urfachen  ben  ®runb,  borausgefeßt,  baß 
man  nichts  bagegen  cinzuwenben  hat,  wenn  id)  zu  biefen  auch  ben  ©influß  Don  ®or* 
gängen  im  SeibeSleben  beS  Rfenfdßen  redjne.  333aS  mich  bazu  ocranlaßt,  ift  bie  Xßat- 
fache,  baß  bie  Sonberlinge  häufig  in  höherem  Älter  ftehen  unb  baß  eine  entfprechenbe 
(irjeheinung  auch  bei  gefeßig  lebenben  Xßieren  beobachtet  wirb.  ©S  ift  befannt,  baß 
beifpielsweifc  alte  ©emftn  gern  einfam  für  fich  leben.  3d)  glaube  nicht  feßlzugeb««, 
wenn  ich  bieS  einfach  bamit  erfläre,  baß  folcße  ©remiten  beS  ZicrreicßS  in  bem  Ru 
fammenlcben  in  Rubeln  nicht  mehr  baS  finben,  waS  fich  ben  jüngeren  Zieren  babei 
bietet.  Sunge  zu  feßüßen  haben  fie  nicht  unb  Schuß  für  fich  felbft  bureß  anbere 
brauchen  fie  nid^t,  benn  oorfießtig  unb  gewißigt  finb  fie  mehr  als  biefc  unb  ein  Raub- 
tier fucht  fid)  lieber  junge  Ziere  zur  ©eute  aus.  38aS  ferner  bas  gutter  betrifft, 
fo  fommt  ein  einzelnes  Zier  leichter  bazu,  als  ein  Rubel  ober  eine  §eerbe.  ÄuS 
aßen  biefen  Umftänben  geht  ein  Xrieb  zur  ©infamfeit  bei  alten  Zieren  heruor,  ben 
ich  als  ÄlterSinftinft  bezeichnen  möchte.  Sei  ben  SRenfdjen  liegen  natürlich  bie  33er- 
hältniffc  nicht  ganz  f°-  Smmerbin  aber  bürfte  mol)l  baS  Älter  mit  feinen  betriebenen 

liflg,  foni.  KomtSidjriit  IBM.  T.  34 


518 


Original  uiti>  Sonbttling. 


golgcn  aud)  mannen  dRenjdjen  jum  ©onbcrling  machen,  ber  urfprünglic^  gar  nid)t 
bazu  oeranlaqt  war.  ©b  banbeit  fid)  I)icr  nicht  fo  fetjr  barum,  baß  etwaige  'Jiacf)= 
fommenfehaft  feine  elterliche  pflege  mehr  beanfprudjt,  baß  Äörperidjtoädje  ober  ©inneb* 
fd)roäd)e  ben  Ükrfchr  erfeßroert,  alb  oielmebr  um  eine  feelifdje  Umroanblung,  bie  baö 
Älter  mit  fid)  bringt  3Ber  bem  ©rabc  näßet  ftet)t , feßmiebet  feine  roeitaubgreifenben 
fßlänc  mehr  unb  finbet  eher  Sefriebigung  bariu,  nocß  iit  9iußc  feine  lebten  2ebensjal)te 
babinjubringen,  befonbers  wenn  bie  Arbeit  ber  Sugcnb  unb  beb  9JJannesaltcrb  bem 
SKangcl  am  täglichen  örot  uorgebaut  bat-  ©s  fehlt  bann  ein  zroingenber  ®runb, 
anbere  fDlenfcßen  aufzufueßen.  Sludj  um  ber  Unterhaltung  willen  bebarf  man  ihrer 
nidjt,  benn  entraeber  macht  bab  ©reifenalter  geiftig  fc^laff,  ober  bie  Scbenbcrfahrungen 
unb  ©rinnerungen  fd)ühen  oor  Sangroeile. 

Um  für  bie  ©efelligfeit  tauglich  ju  fein,  brand)t  man  breierlei:  eritlid)  gefunbe 
©innc  jum  DluStaufdj  ber  ©ebanfen;  jum  zweiten  ein  geroiffeb  SDiafe  oon  äkrftanb  unb 
®itbung  pm  SSerftänbniS  beffen,  roae  anbere  fprechen;  unb  jum  brüten  eine  Seelen» 
ftimmung,(  roelcße  nicht  aUjufebr  unb  nidjt  bauernb  oon  berjenigen  anberer  oerfchicben 
ift.  UngefeUig  finb  bemgemäh  meiftenb  j.  18.  fd)roert)örige  unb  taube  Seute ; beegleidjen 
Seute,  roeldje  bie  geiftige  .^äßc  beb  ©tanbeb,  bem  fie  bureß  ©eburt  unb  ©rjiehung 
angebören,  nicht  erreichen;  bie  britte  ©efelligfeitSbebingung  wirb  oft  burch  förperliche 
Seiben,  namentlich  fßerocnleiben  auogcfdjloffen.  ©enauer  auf  biefen  fßunft  einjugel)en 
ift  roobl  faum  oon  SRöten.  3>d)  fann  jebodj  nicht  umhin,  barauf  aufmerffant  ju  machen, 
ba|  folche  franfbafte  SBorgänae  im  Jlörper  nicht  immer  bireft  ben  getroffenen  men* 
fchenfdjeu  machen,  fonbem  baß  nur  allju  häufig  bie  '-Bcrftänbniolofigfeit  ber  tDiitmenfdjcn 
baran  ©djulb  trägt.  SBer  folche  Seiben  nicht  aub  eigener  ©rfaßrung  fennt,  weih  bab 
freilich  nitf)t.  Um  eb  aber  roaßrfcßeinlich  ju  machen,  will  idj  rocnigftenb  baran  erin* 
nern,  roie  bcrjlob  man  oielfad)  gegen  Seute  mit  förperlicfjen  ®efeften  (Serwachfenheit, 
häßliche  ©eficßtbzüge  u.  bergt)  ift  unb  roie  man  biefe  bebauenbroerten  fo  zu  fagen  ju 
©onberlingen  preßt.  tüfir  fällt  ba  roieber  eine  entfpreeßenbe  ©rfeßeinung  aub  bem 
Tierreich  ein.  @b  roirb  erzählt,  baß  eb  weiße  ober  bod)  febr  bellgcfütbte  ©pcrlinge 
gibt  unb  baß  biefelben  oon  ihren  normalgrauen  ©enoffen  heftig  oerfoigt  roerben.  Sei 
ben  Sföenftßen  ift  eb  ber  ©pott,  welcher  eine  ähnliche  SRolle  fpiclt  unb  roohl  oft  feßon 
in  ber  3>ugenb  ben  Reim  jur  ©onberbarfeit,  jur  3Jfenfcßenfd)cu,  jum  'JWen)d)cnt)aß 
leqt.  9$on  einer  geroiffen  Sßeriobe  ber  ftinbßeit  fagt  ein  franzöfifeßer  ©chriftfteUer: 
„®iefcb  Älter  fennt  fein  SDiitleib,“  unb  wer  jemalb  eine  Schule  befueßt  hat,  weiß,  welcher 
Xcil  beb  Änabenaltcrb  bamit  gemeint  ift  ©in  Sfinb  neigt  weit  eher  jum  Slnfcßluß 
an  feinebgleichen  alb  jur  ?lbfonberung,  wirb  eb  aber  in  bie  leßtere  gebrängt,  fo  zeigt 
eb  fich  fpätcr,  roie  oiel  mehr  nod)  bei  ihm  alb  bei  ©rroaeßfenen  bab  äSort  wahr  ift: 
„©S  ift  meßt  gut,  bah  ber  äKenfcß  allein  fei.“ 

®ie  ©infamfeit  hat  einen  groben  9ieij  für  ben,  ber  fie  einmal  gefoftet  hat.  Jtom* 
men  baju  noch  Unfreunblichfcit,  fttatfcß  unb  ^>oßn  oon  ©eiten  ber  HKitmenfcßeu,  fo 
fpinnt  man  fich  gern  öoHenbb  in  feine  ©ebanfen  ein,  woraub  bann  leid)t  „frirngc* 
fpinnfte“  entftehen.  ©ebanfenreidje  'Jtaturen  geraten  inbbefonbere  leicht  auf  folche 
2Begc,  unb  eb  mag  wohl  cbenfo  oft  ber  ©enuß  ber  ©infamfeit  alb  ber  ütanqel  an 
Skrftänbnib  bei  ben  Diitmenfchen  ein  urfprünqlicßeS  Original  junt  ©onbcrling  umroan» 
beln,  fobaß  jroifchcn  beiben  pftjdjologijcßeii  ©rfeßeinungen  Uebergängc  oorfjanben  finb. 

äBie  fteßt  eb  nun  mit  ber  oben  erwähnten,  oielnerbreiteten  SKcinung,  unfere  3e't 
bulbe  feine  Originale  mehr?  ©ie  trifft  ju,  wenn  man  eb  mit  bem  öegriffe  Original 
ftreng  nimmt,  bagegen  behaupte  ich,  baß  fie  alb  ©loffe  in  ben  zahlreichen  fällen,  roo 
man  einen  ©onberiiug  fälfdjtid)  alb  Original  bezeichnet,  nicht  alb  richtig  anerfannt 
roerben  fann.  ©onberlingc  gibt  eb  meiner  Ueberzeugung  nadj  heutzutage  mehr  alb  je, 
troß  ber  gunaßmc  ber  Ceffentlidjfeit.  Saß  man  fie  nid^t  fo  feßr  bemerft,  liegt  haupt» 
lädjlicb  baran,  bah  fie  fich  in  bie  großen  ©täbte  zurüdzießen,  roo  fie  unbehelligt  iljren 
Schrullen  nadjgehen  lonncn.  dagegen  ift  ber  wahren  Originalität  bas  Ätima  ber 


Original  unb  ioubeiltng. 


51Ö 


©egenwart  wenig  juträglid).  Sie  »erlangt  eine  greifjeit  unb  £oleran$,  uon  ber  unfer 
Zeitalter  tro^j  aüer  gegenteiligen  ©nbilbung  weit  entfernt  ift  im  ©crgleid)  mit  früheren 
Generationen.  Snbem  bie  3Jtenfd)f)eit  ficf>  „flüger"  bünft,  ift  fie  aud)  weniger  finblicf), 
minber  geftaltungöfäf)ig  geworben.  Gin  Original  ift  nidjt  immer  naef)  berienigen 
Schablone  gefdjmtten,  bie  man  Sicbenswürbigfeit  nennt.  @8  »erlangt,  um  »erftanben 
unb  gefdjäfct  ju  werben,  eine  gewiffe  ©ertraulidjfeit  unb  Stadjfidjt,  bereu  bie  mobeme 
Sieblofigfeit  unfähig  ift.  Stud)  tjat  bie  gegenwärtige  ©eneration  ju  einer  geredeten 
SBütbigung  ber  Sigent) eiten  felbftänbiger  Staturen  feine  .geit.  ®ie  mobernen  ©erfeljtS» 
mittel  fdjfttteln  bie  Stenfdjen  fortwäljrenb  burcf)  einanber,  bie  SBelt  wirb  »oller,  baö 
Singen  nad)  (Erwerb  erforbert  bie  nnfpannung  aller  Strafte  unb  mad)t  bie  fieute  ge» 
reijt,  tjaftig  unb  — unbcljäbig.  S)ie  Schule  unb  in  gewiffem  Grabe  aud)  ber  3Rilitär» 
bienft  forgen  jum  minbeften  in  ber  3uaenb  bafür,  baß  nicf)t  fo  leitet  einer  feinen  Stopf 
behält,  unb  bie  encrgifdje  ®erufätptigfeit  unb  — baß  Rneißenleben  ber  SRänner  über: 
weifen  bie  Grjieljung  ber  Jfinber,  foweit  fie  nidjt  ber  Schule  jufätlt,  meljr  unb  metjr 
ben  grauen.  Unb  wenn  eö  nun  aud)  wat)r  ift,  bafj  niemanb  beffer  bie  ©genart  eine« 
Äinbcö  »erftel)t  atä  bie  eigene  Stuttcr,  fo  ift  eö  nid)t  minber  wat)r,  baß  bie  grauen 
unbewußte  Gegner  ber  Originalität  finb.  ©ne  jebc  grau  ßat  ein  3beat,  auf  baß  fie, 
©efriebigung  iijteß  SDiutterftoljeö  erfjoffenb,  it>r  ftinb  pjuftufjen  fudjt.  Soll  eß  ber 
Sunge  bereinft  einem  großen  ÜRanne  nadjtljun,  fo  wirft  eben  gerabe  biefe  Grjielßtng 
^ur  Genialität  einer  etwaigen  auöprägbarcn  ©genart  beö  Äinbeß  entgegen,  benn  fein 
wahres  Genie,  fein  Original  ift  bem  anbern  gleid).  Ueberbieä  fommt  biefe  Slrt  Gr» 
jief)ung  nie  weiter  alß  biß  ju  bem:  „2Bic  er  fic|  räufßert,  wie  er  fpudt,  baß  t>abt  it)r 
ißm  glüdlidj  abgegudt.“  <3>al)er  benn  bie  Ijcutjutage  fetjr  tjäufig  »orfommenbe  Gr» 
f Meinung  ber  affeftirten  Originalität  unb  Geniemeicrei,  bie  juweilen  ifjren  SJiann  an» 
gefetjen,  nod)  öfter  aber  läctjerlid^  mad)t. 

SlUeö  in  allem:  bie  edjten  Originale  finb  Ijcutc  fcltener  alß  cfyebem , bie  Sonbcr- 
lingc  häufiger,  aber  weniger  bemerfbar.  Unferc  geit  madjt  bie  Originale  ju  Sonber* 
lingen. 


34* 


Digitized  by  Google 


Urifmn&rücke  eines  Baturforfdjers  aus  Mjen, 
dp^efus  untr  Jtegamunt. 

Sott 

fßrofcffor  Dr.  ^Itcßarö  ^Sepftur.  in  ®armftabt.*) 


fflcnn  id)  eS  übernommen  habe,  einige  SRitteilungen  ju  machen  über  bie  Steife- 
einbtüde,  welcfjc  id)  bei  meinem  jweimaligen  Äufenthalte  in  Sitten  unb  auf  meiner 
Steife  in  ftleinafien  gehabt  t)abe,  fo  muf?  id)  ton  tornheteht  um  gütige  Sladjficht 
bitten,  fötan  batf  ton  mir,  einem  Staturforfcfjer  unb  ©eologen,  nicht  entarten,  über 
biejenigen  2>inge  etwas  ju  büren,  Welche  jebem  ©ebilbeten  tor  allen  anberen  als  bie 
teidjtigften  er}t|einen,  wenn  ton  ben  hohen  Stätten  bet  Sunft,  wenn  ton  SItljen,  SphefuS 
unb  fßergamunt  gefprod)en  wirb.  Sluch  ton  ben  eigentlichen  gweden,  welche  mtdj  in 
jene  Sänocr  geführt  hoben,  ton  bet  ©eologie  ton  Ättifa  ober  ton  bcr  ©ntftehung  ber 
griechifdjen  SRarmorartcn,  barf  ich  ait  bicfer  ©teile  nicht  fprechett,  ba  ben  hierin  etwa 
gewonnenen  fRefultaten  nur  ein  fpejielleS  gachintereffe  jufommt. 

2BaS  ich  hier  mitteilen  fattn,  baö  finb  allgemeine  ©etrachtungen,  wie  fie  bem 
beobadjtcnben  ©eologen  an  Orten  einer  reichen  hif^orifc^cn  ffiergangent)eit  überall 
entgegentreten;  bie  gerichtliche  ©ntwideluitg  einer  ©tabt*  ober  ©taatSgemeinbe  wirb 
fdjärfer  beleuchtet,  ja  in  mancher  Hinfidjt  erft  gan,\  terftänblidh,  wenn  bie  örtlichen 
©ebingungen,  unter  benen  fie  erwuchs,  recht  berüdfidjtigt  werben:  benn  ber  SKenfch  ift 
in  erfter  Sinie  ein  ©tbenbewohner  unb  er  bleibt  ftetö  abhängig  ton  ben  Hilfsmitteln, 
mit  weldjen  bie  Statur  bie  Umgebung  feines  SBohnfifceS  auSgeftattet  Ijnt. 

SRit  gefpannter  (Erwartung  unb  mit  bem  höchften  Sntereffe  betreten  wir  ben  grie- 
chifchen  ©oben.  ©oKeit  wir  boch  nun  mit  eigenen  klugen  biejenigen  Orte  erbliden, 
ton  benen  wir  alle  ton  Sugenb  auf  fo  ©ieleö  unb  SrhebcnbeS  gehört  hoben,  beren 
thotenreiche  ©efchichte  wir  genauer  lernten,  als  manche  ©ertobe  unferer  beutfdjen  ®e= 
fd)ichtc,  beren  hohe  SBiffenfdjaft  bie  Anfänge  unferes  ©eiftcSlebenS  enthalten,  unb  bereu 
ftunftbenfmäler  als  unerreichte  ©orbilbet  tor  unferen  Slugen  ftehen.  — ©obann  aber 

*)  'Ser  ©erfaffer  bat  mit  Unterftüpung  ber  Sli)mg(id)cn  fttabcmic  ber  SBiffenfcbaften  tu  Berlin 
in  ben  3aftren  1883  unb  1887  geoiogtfdje  Stuftiaftmen  in  tittita  auSgefQfjri  auf  ©runbtage  ber  neuen 
öom  Seutfdjen  'Jteidjc  bergeftellten  fdiiitten  topograpijifcben  Satte  im  Btobftabe  non  1 : 25  000  (beraub 
gegeben  Bon  (f.  CSutliuä  unb  3-  ftaupert,  Berlin  bei  iKcimer).  ^toetf  btefer  geotogijepen  Äufnabme 
ift  eS,  bie  roidjtige  grage  natb  ber  fentftebung  bei  gviedtifeben  OTarmor«  ihrer  Gntfdjeibung  näher  jir 
bringen. 


Digitized  by  Google 


SJeifetinbriidt  eirträ  3Jaturjorf<öcrä  nuä  JUIjcti,  Sp^cfirö  unb  fyrgaunim. 


521 


tritt  bem  Seifenben  in  biefen  füblicgen  Sänbern  al«  etwa«  ganz  Seue« , Jrcmbartige« 
nnb  nic^t  leidtjt  Serftanblicge«  entgegen  ba«  orientalifcge  Scheit  mit  aUcn  feinen  Sor» 
ÄÜgen  unb  Sacgtcilen,  ba«  Sehen  in  einer  teitfj  gefegneten  unb  boct)  uom  SSenfcgen  Jo 
Bcrnacgtäffigten  Satur,  ba«  Sehen,  beffen  ©tubium  un«  erft  bas  richtige  Serftönbni« 
erfdjließt  für  niete  «Sitten  unb  ©ebräuege,  non  benen  wir  im  alten  unb  neuen  Xefta* 
mente  tefen.  Slber  nid)t  allein  ba«  Sehen  ber  Orientalen,  auef)  bie  Sanbfcgaft,  ba« 
9Reer  unb  ber  fjimmel  be«  Orient«  finb  bem  norbifegeu  Seifenben  eine  neue  Offen* 
barung;  fdfroffc  ©egenfäge  fjcrrfc^en  f)ier  wie  bort  in  gleicher  Seife : ein  furjer  Sinter 
mit  nid)t  ju  häufigen  Segengüffen  ruft  ein  üppige«  SacgStum  ber  ^Pflanzenwelt  gcr* 
oor,  ba«  ber  troefene,  Reifee  Sommer  faft  ööIHg  wieber  Bernid)tet ; bie  Iahten,  öben  ffelS* 
gebirge  erfreuen  ba«  ?luge  burch  igre  fegönen  Sinieit  unb  wecgfetBollen  ©eftalten;  roilb* 
Zerriffene,  flippenreidje  lüften  tauchen  unter  in  ein  ftitte«,  tiefblaue«  SDieer;  unb  über 
altem  wölbt  fich  ein  ftrahtenber  |>imme(,  beffen  ©onnc  bie  orientalifcge  Sanbfcgaft  über* 
gießt  mit  nie  gefehener  garbenpraegt. 

Schon  in  ©riecgenlanb  fteht  man  außerhalb  be«  curopöifcfien  Sehen«;  ber  ©rieche 
fpriefjt  Bon  Europa  at«  Boft  einem  auswärtigen  Sanbe,  et  fühlt  fich  ganz  Orient, 
obfegon  bie  orientalifchen  Sitten  in  ©riechenlanb  mehr  unb  mehr  Bon  ben  europäifchen 
nerbrängt  werben,  ganz  befonber«  in  ber  .‘pauptfiabt,  in  Sltgen. 

Xie  Entfernung  non  Europa  wirb  auch  äußerlich  belunbet  babureg,  baß  man  bi« 
fegt  nicht  j u Sanbe,  fonbern  nur  burch  eine  gagrt  über  SDleer  ©riechenlanb  erreichen 
lann.  3tm  fdjnellften  legen  wir  Bon  Xeutfcfjlanb  au«  bie  Seife  nad)  Sltgen  über  Sta* 
lien  jurüd:  Bon  Srinbifi  au«  führen  un«  ofterreidjifdjc  ober  grieegifege  Xampfer  in 
einer  Socgt  hinüber  nach  Äorfu,  ber  glüdlichcn  unb  fegönen  3nfet  ber  fßhäafen.  üorfu 
ift  mit  Sccgt  bie  Srüde  jwifdjen  bem  Orient  unb  Dccibent  genannt  worben;  t)ier  fegte 
Som  feinen  guß  nieber,  al«  e«  unternahm,  bie  griechifefje  Seit  unb  ba«  macebonifche 
Seich  ju  erobern;  h*er  I)inä6er  führte  bie  epeere«--  unb  IpanbelSftraße  Bon  Som  nach 
Sgzanz;  Bon  h*er  au«  jogen  bie  Sormannen  in  ben  Äampf  gegen  ba«  oftrömifege 
Seich;  hier  herrschten  bie  ^»ohenftaufen  unter  'JJfanfreb;  Storfu  war  enblich  bie  erfte 
Etappe  be«  Segc«,  ben  bie  flotte  ber  mächtigen  Sepublif  Senebig  genommen  hot  auf 
ihren  ganbclcpoiitifcgen  Erobcrungöjügen  nach  bem  Sfittelmeerc;  bie  geftung  Bon  Jtorfu 
ift  trog  fernerer  iflnftürme  bie  einzige  Surg  im  Orient  geblieben,  auf  beren  3inne 
niemal«  bie  glagge  be«  tpatbmonbe«  entfaltet  würbe. 

Son  ber  3nfel  Storfu  au«  fann  man  über  bie  anberen  beibcit  größeren  ionifegen 
3nfeln,  über  Sfepgalonia  unb  3ante  nach  betn  «pafen  Bon  Stjrgo«  fahren,  um  Bon  bort 
au«  in  wenigen  Stunben  Olhmpia  ju  erreichen;  bie  Bon  oeutfegen  ?lrd)ä  otogen  gego* 
benen  Sd)äge  ber  althciligen  Stätte  finb  fegt  in  einem  uon  ber  grieegifegen  Segietung 
gebauten  SMufcum  wiirbig  untergebracht.  Ober  wir  fahren  an  Slcpgatonia  oorbei 
über  Sßatra«  in  ben  $afen  Bon  Jforintg,  um  in  Seuforinth  am  3ftt)mu«  zu  tanben. 
X>a«  alte  ftorintg  lag  am  {üblichen  Ufer  ber  weiten  Stiegt,  am  guße  be«  575  3J?eter 
hohen,  mächtigen  gelsberge«,  auf  bem  bie  gefte  Slfroforintg  erbaut  mar.  'Hon  ber 
§öge  be«  Surgfelfen«  genießen  mir  eine  weite  Umschau:  nahe  unter  un«  fegen  wir  bie 
beiben  3Jleere«bud)ten,  gier  ben  lorintgifcgen,  bort  ben  faronifegen  ©olf;  gegen  Süben 
ift  bie  StuSfidjt  befegränft  burch  bie  junädgft  liegenben  argolifcgen  Serge,  bie  jum 
$tgllene*@ebirge  hinauf  Riegen;  aber  gegen  Sorben  übcrblidt  man  auSgebcgnte  Sanb* 
fegaften:  zunäcgft  bie  Serge  Bon  Siegara,  im  fernen  Cften  Salami«  unb  bie  ©ebirge 
Bon  Ülttifa,  bann  ben  Äitgäron  unb  tpelifon  in  Söotien,  unb  gcrabc  über  bem  Sto* 
rintgifegen  ©olfe  aufragenb  ben  breit  gelagerten  fßarnaß  bei  Xelpgi. 

Sie  ?luöficgt  Bon  Slfroforintg  ift  eine  für  bie  grieegifege  Sanbjcgaft  buregau«  ega* 
raficriftifcge:  bie  bewegten  unb  Biet  zerfegnittenen  Äüftenjormen  entfpreegen  zahlreichen 
einzelnen  Scrggruppen,  bie  man  faum  al«  ©ebirge  bezeichnen  fann;  nicht  eine  einzige 
fieg  tanggin  erjtredcnbe  ©ebirgöfette  buregziegt  epellaö  ober  ben  ffSeloponne«,  nicht  eine 
einzige  weit  burcggegcitbc  Xgatebcne,  fonbern  Biele  Heine  Sergmaffen,  unzählige,  eng 


522 


9?eifecin&rüde  eine-3  Watutfi'rjdjcr?  aus  Sitten,  Cpljetitä  unb  ^Jergaraum. 


umgrenzte  furze  2t)ä(cr  erfüllen  baS  fianb ; bei  ben  ftetS  nahen  iöfeereSfüftcn  fonntert 
ficfj  nur  f leine  glüffc  entwideln.  3m  ^Bergteid^  mit  Italien,  baS  burcf)  einen  einzigen 
langen  ©ebirgSzug,  ben  Slpennin,  in  jtoet  Själftcn  ge)onbert  Wirb,  unb  noch  me()r  int 
©ergleid)  mit  ber  großartig  angelegten  flcinafiatifc^en  Sanbfcbaft  mit  ihren  großen, 
fruchtbaren  'Xfjalcbenen  unb  ihren  mächtig  aufgetoorfenen  ©ebirgSfalten  — tarnt  bic 
griecf|ifcf)e  Sanbfchaft  nur  eine  deine,  ja  ftcinlidjc  genannt  toerben.  lln^tncifelfjaft  bängt 
mit  ber  SanbeSbcfd)affcnheit  bie  Sanbeögefdjid^te  jufammen:  9iont  in  ber  weiten  Sbcne 
mit  faft  unbegrcnjtem  Horizonte  gelegen,  warf  frühzeitig  feine  begehrlichen  ©lide  auf 
ganz  Italien  unb  barüber  hinaus  auf  alle  Sänber  beS  TOittclmecreS;  in  Kleinafieit 
ijerrfchten  ftetS  mächtige  unb  reiche  gürften  über  grobe  Sänbcrgebiete;  in  ©riedscttlanb 
blieben  uon  Anfang  an  bie  deinen  ©emeinben  oott  eittanber  abgefchloffen  unb  entfernt 
burd)  nal)  umfchließcnbc  ©erggrenjen;  auch  brei  ©taatSgemeinben,  welche  noch  ant 
giinftigften  itt  etwas  größeren  Xljalebenen  lagen,  Sparta , ilrgos  unb  Sitten,  warett 
burd)  breite  ©erglanbe  bon  cinanber  getrennt  unb  ftanben  fid)  ftetS  feinblich  gegenüber, 
äudj  heute  noch,  troß  beS  äußer(id)  geeinigten  Königreiches,  finb  bie  inneren  ©erhält* 
niffe  fo  ziemlich  bie  gleichen  geblieben  wie  früher:  eine  jbbe  uon  ben  ehemals  auch 
ftaatlich  getrennten  deinen  ©roDinjen  fucht  in  $ltl)en  öon  bem  allmächtigen  ©ar= 
iamente  möglichft  uicl  eigene  ©orteile  zu  erlangen,  unb  bic  pcrfönlidjcu  Sntercffen 
fpiclen  mehr  als  je  eine  ber  inneren  ©ntwidelung  beS  ganzen  Sanbes  id)äblidje  9foUe. 
®cm  griechifchen  StaatSwefen  fann  eS  baßer  nur  zum  ©orteil  gereichen,  wenn  bem 
alten  .(tcllaS  noch  bic  größeren  unb  fruchtbaren  Sanbfdjaften  übcffalien  nnb  (ipiruS 
nngeglicbcrt  werben. 

®od)  feßren  wir  nach  Korinth  zurüd.  Xroß  ber  fieberen  ©urg  fonntc  bie  ©tabt 
niemals  einen  bebeutenben  politischen  Sinfluß  gewinnen,  weil  fic  auf  bem  allfcitS  zu* 
gänglichen  SftßmuS  allen  uorüberzießenben  Scharen  fdju&loS  preisgegeben  lag.  dagegen 
würbe  fic  als  ^lanbelsptaß,  als  ©ermittlcrin  zweier  ©feere  unb  zweier  Sänber,  früh* 
Zeitig  bic  reidjfte  unter  ben  griechifchen  ©täbten;  Uoüftanbig  jerftört  beim  erften  9tn* 
griff  SRomS,  feßwang  fic  (ich  rafd)  wieber  auf  zur  blühenben,  üppigen  ^anbclScmpore, 
fo  wie  fie  unS  entgegentritt  aus  ben  beiben  ©riefen,  bie  ©auluö  im  Saßrc  58  nach 
©ßrifti  ©eburt  an  bic  ©hriftengemeinbe  in  Korinth  richtete. 

©anz  anberS  ficher  abgefchloffen  gegen  baS  übrige  £>cHas  lag  bie  ©tabtgcmcinbe 
Uon  Süßen. 

Nähert  man  fid)  biefer  ©tabt  oom  ©iccrc  her»  fo  erlernet  man  auf  ben  erften 
©lid,  bafe  ?ltßen  burd)  feine  topographische  Sage  ßingewiefen  würbe  auf  ben  25eg,  ben 
bie  ©ntwidelung  feines  ©taatSwcfcnS  genommen  l)at:  9ltßen  war  präbeftinieft  zur 
@eemad)t.  ©on  ber  weiten  pßaterifdjen  Sucht  erftredt  fid)  eine  flache  Stßalebene  gegen 
©orben  in  baS  Sanb  hinein,  nur  bem  ©feere  geöffnet,  auf  allen  anberen  Seiten  eng 
umgrenzt  öon  brei  ©ebirgSzügeu,  bie  rafd)  bis  zu  einer  ^ölje  uon  1000  ©fetern  empor* 
fteigen:  ber  £>t)mettuö,  ©entclifon  unb  ©arneS.  3h«r  Sänge  nach  ift  bie  ^ha^ene 
uon  Slthcn  in  zwei  Hälften  geteilt  burch  eine  lange  SRcißc  uon  einzelnen  ^»figcln,  unter 
benen  wir  fogicid)  bie  SlfropoliS  mit  ihrer  glänzenben  'lempelfrone,  baßinter  ben 
fpißen  Kegel  beS  Sßfabettuö,  noch  weiter  l)in  bie  breitere  fpiigclfette  ber  Xurfoouni 
erfennen.  3m  öftlicßen  Xcile  ber  ©bene  flicht  ber  3tiffoS  herab,  an  ben  nörblidjen 
Abhängen  beS  fppmettuö  cntfpringenb;  bie  weftliche  Hälfte  erfdjeint  auS  ber  gerne  her 
gefeßen  zum  großen  Seile  bunlel  befeßattet:  eS  ift  ber  Celwalb  bei  9ltßen,  ber  fich  bort 
in  ber  Üßalflädic  bcs  KcphifjoS  l)erabzicl)t.  ©dt  fahlen  fehroffen  SBänben  erheben  fich 
ringsum  bie  ©ebirge:  in  ber  reinen,  burdjfidjtigcn  Suft  scheinen  biefe  Serge  uicl  näher 
über  ber  Stabt  zu  liegen,  als  eS  ber  gall  ift;  freilich  ber  lange,  öbc  ©farmorrüden 
bcs  ^pniettuS  ift  nur  eine  ©tunbe  SSegS  uon  Sltßcn  entfernt:  er  trennt  bie  athcnifdjc 
2t)alebcne  uon  ber  attifhen  ^albinfel  ab,  welche  fich  nach  ©üben  erftredt  bis  zu  bem 
tempclgefhmüdten,  weit  über  bas  ©feer  auf  bie  3nfetn  ßiuauSfchauenben  Kap  uon 
©unium.  3m  .pintergnenbe  ber  ©bene  Uon  Sftl;eu  ragt  ber  ©entclifon  nod)  Ijötjcr  auf 


SJttifceinbrücfe  eine#  9laturforf(f>er?  au«  9ttheri,  Gpfjefu#  unb  'ßergamum. 


523 


al#  ber  fjhmettu#;  bic  fdjöne  ©eftalt  biefe#  ©er^e#  gleicht  einem  mächtigen  Dempel» 
giebel,  fo  allmäblid)  fteigen  bie  ?l&l)cingc  oon  bciben  Seiten  l)er  auf  ju  bem  hödjftcn 
©ipfel.  Slttf  ber  SJorbfcite  ber  ©bene  fteht  ber  ©artteS,  ein  breiter  ©crgfloh  mit  [teilen 
©ehängen  jum  Äeptjiffoä^Xtjate  abfinfenb;  eine  lange  fd)matc  Scrgfettc  fdjliefit  fid)  an 
bie  ©übfeitc  be#  ©ante#  an  unb  bcflleitct  bie  atl)emfd)e  ©bene  im  Storpbato#  unb  Ülega-- 
leo#  bis  an  baß  ©feer,  ber  Snfel  Salamis  gegenüber.  Diefer  raeftlicf)c  ©erging  trennt 
Slthen  non  ber  jenseitigen  ©bene  unb  ber  Sud)t  oon  ©leiifis. 

So  üon  allen  ©eiten  ring#  oon  Sergen  umfdjlofjett,  maren  bic  Stthencr  hinge* 
miefen  auf  bic  eine  allein  offene  ©eite  ihrer  Xhalebene,  auf  ba#  IDfcer:  hier  an  ber  Äüfte 
lag  als  ba#  midjtigfte  ©efdjenf  ber  Statur  ein  unt»erglcid)lic^cr  §afen,  ber  ©iräu#,  ein 
breiter,  flacher,  ring#  ifolierter  ,'pügcl,  in  weiten  brei  fidjete  Suchten  freiöförmig  mit 
fdjmalen  Stuögängen  eingeftfjnitten  finb,  wie  mit  Stunft  eigen#  jum  3roecf  guter  -infer* 
plä^e  bergeridjtet.  Die  alleinige  Quelle  ber  iüfadjt  Sltpcn#  lag  in  ber  §errfdjaft  jur 
©ee,  bie  feine  Schiffe  oon  ihrem  fixeren  ,'pafctt  au#  nad)  allen  Stiftungen  befuhren. 
Ihentiftofle#  mar  ber  erfte,  ber  biefen  2Seg,  jur  .perrfchaft  ju  gelangen,  jielbemußt 
betreten  hat:  er  ertjob  ba#  fleinc  ©taatSmefen  ju  einer  ©cemadjt,  iitbem  er  au#  beu 
©infünften  ber  laurifd) ett  Sergroerfe  eine  fflottc  baute,  im  ©irciu#  bie  für  ben  ©djiffö* 
bau  nötigen  Slrfenale  errichtete  unb  jum  ©dj u^je  ber  ©fiffe  unb  ©krfftätten  bie  gante 
.palbinfel  be#  ©iräu#  mit  feften  SJtauern  umgab.  Der  jpütere  Sau  ber  „langen 
Diauern"  oerbanb  bie  fjäfen  unb  bie  ©tabt  ju  einet  einjigen  p-eftc  unb  üerlegte  ge* 
miffermafien  Stthen  an  ba#  SJieer.  3U  Anfang  be#  ©eloponnefiidjen  Stricgc#  beherrschte 
Ätben  nur  burcf)  feine  ^«flotte  ba#  ägäifdje  ®2eer  unb  feine  jahtreifen  Sitfeln:  bie  thra- 
fifdjen  unb  ioniffen  ftüftenftäbte  maren  tributpflichtige  ©unbeögenoffen. 

Die  Stpencr  finb  tu  feiner  $eit  Sldcrbauer  geroefen ; bic  atljenifdje  ©bene  ift  tum 
großen  Dcil  unfruchtbar  unb  roaf|crlo#;  fo  öbe  mie  heutigen  läge#  bic  Umgegenb  ber 
©tabt  ift,  fo  mar  fie  e#  jebenfaQ#  31t  allen  3citen;  ber  Oetmalb  im  ÄephifloS*Dhatc, 
ber  ©flofjgarten  unb  bie  ©arten  bon  Slmbelofipi  auf  ber  Oftfeite  ber  ©tabt  finb 
jeßt  bie  einjigen  grünen  Dafcn  in  ber  fteinigen  9Büfte,  in  ber  Sltljen  liegt.  6#  ift 
auch  fraglich,  ob  ber  jeßt  gattj  fahle  Stiidcn  be#  .fnsmettuö  jemal#  bemalbet  mar:  ber 
trodene  harte  ffelSbobett  unb  bie  Sfafherbcu  laffen  feinen  Saum  aufroachfeit. 

911#  §intcrlanb  befaft  9ltl)eu  nur  bie  Umgegenb  oon  ffltaratßon  unb  bie  attiffe 
fjalbinfcl;  ffoH  frühzeitig  untermarf  fid)  bie  ©tabt  biefe  öftlifen  unb  f üblichen  ®e» 
biete;  ber  Stampf  mürbe  auögefochten  in  bem  fdjmalen  3uflan9e  31t  biejem  Jpintcrlanbe, 
ba,  mo  oon  Sltßen  au#gel)cnb  bie  Straffen  fid)  teilen  öftlif  nad)  'Diarathon,  füblif 
in  bie  einjige  fruchtbare  ©bene  oon  Slttifa,  in  bic  SJicfogia  (,, ©innen lanb " ) ; hier  in 
ber  tiefen  Senfe  jroifcfjen  ^hmcttuö  unb  ©entclifon  foU  ber  junge  ftönig  Dfjcfeu#  bic 
attifd)cn  fyeinbe  oernichtet  haben. 

Da#  ©erglanb  oon  Saurion  nimmt  ben  übrigen  Deil  ber  attifdjen  £>albinfcl  ein; 
baSfelbc  mar  in  alter  3#'t  gut  beficbclt,  unb  ber  frudjtbare  ©oben  ber  nichtigen  Serge 
unb  bie  Dhalflächen  maren  bamalS  trefflich  bebaut:  überall  fiebt  mau  auf  ben  flachen 
©ehängen  bie  Siefte  einftiger  Derrafficrung  für  SSeinftöde  unb  Celbäumc:  zahlreiche 
antife  illiaucrrefte  unb  Denfmäler,  einige  mohl  erhaltene  ©trafeenjüge,  bie  fdjönc  ©empet- 
ruitte  auf  bem  cinft  ftarf  befeftigten  hohen  Äap  oon  Suttion.  bie  alten  SKartnorbrüche  im 
Dtjul  Uon  Slgrilefa,  biefe#  unb  anbere#  weift  beutlid)  barauf  hin,  baf;  cinft  biefe#  au#gebehnte 
©erglanb  oon  ilaurion  ftarf  beoölfert  mar.  Se^t  liegt  bie  ganje  ©egenb  öbe,  fein  ein» 
jige#  Dorf  trifft  man  in  bem  ganjen  ©ebiete;  auf  ben  .fiügcltt  unb  Sergen  haufen 
je^t  nur  Ipirteu  mit  ihren  ©chafherbcn,  roclche  Ijier  auch  nur  im  SSintcr  fümmerlidje 
Dlabrung  jmifchen  oerfrüppelten  Sliefcrn  finben;  ber  gänjlidje  SJfattgel  an  Quellen  ober 
fliefjenbcn  SBafierabern  ift  bie  birefte  jf-otge  ber  ©cröbung  be#  Sanbe#.  ^>ier  in 
®ried)e:tlanb,  mie  in  Äleinaficu  unb  im  ganjen  Orient  fehlt  e#  überall  an  ipänben,  ben 
fruchtbaren  ©oben  ju  bebauen;  burd)  bic  jahrljunbertlange  türfifche  Wißtoirtf^aft  finb 
bie  orientalifchen  2änbcr  entoölfert  morben. 


524 


Kfifctinbrüde  eines  Slaturfovfdjerä  au3  Sltljen,  8ptj*fu8  unb  Ißergamum. 


Xod)  einen  3Reid)tum  fpenbet  baS  füblidjc  Slttifa  noch  beute:  baS  finb  bie  ©rje 
in  ben  Sergen  oon  ßaurion.  3n  ber  ©egenb  jmifchen  ‘Xtjctrifoö , einer  alten  IRuinen« 
ftabt,  unb  bem  Äap  ©union  finbet  man  unjäl)lige  antifc  ©rjgruben  unb  ©cf)ächte; 
alle  Xhaltiefcn  waren  aufgefüllt  mit  mächtigen  antifen  falben;  in  ben  lebten  $manjig 
3af)ren  finb  biefe  erjreici)cit  falben  ju  erneutet  Verarbeitung  mit  großem  ©eroinn 
nunmehr  faft  oollftänbig  fortgeräumt  roorben.  Xie  alten  ©rieten  geroannen  hier  nur 
baS  filberljaltige  ©lei;  auf  bem  Slbbau  ber  noch  reichlicher  oorhanbeneu  3’uf=  unb 
©ifenerje,  bie  oon  ben  Sitten  oerfchmäl)t  mürben,  beruht  je$t  allein  ber  große  Serg* 
merfSbetrieb  auf  ber  laurifchen  £>albinfel. 

3n  alter  3eit  waren  bie  ©r^gruben  non  Saurion  ©igentum  beS  Slthenifchen 
Staates,  ber  bicfelben  oerpadhtete;  bie  billige  ©flaoenarbeit  erlaubte  auch  b’c  Heinften 
Sleierjabern  abjubauen  unb  erübrigte  ben  fßächtern  mie  bem  ©taatc  einen  großen 
©erninn.  Die  reichftc  Sluöbeute  ber  laurifchen  Scrgmetfe  fiel  in  bie  3eit  her  hunbert 
3ahre,  in  beneu  fid)  bie  Slüte  9It£)Ciiö  abfpielt.  Xiefe  linterirbifchen  Schäle  begrün« 
beten  auch  bie  athenifdje  ©cemacht,  ba  befanntlid)  Xtjemiftofleö  baS  Voll  oon  Süßen 
überrebete,  bie  Uebcrfd)üffe  auS  ben  Scrgroerfen , melche  bis  baßm  unter  bie  Sürger 
oerteilt  mürben,  jum  Sau  einer  großen  glottc  ju  »ermenben;  bie  ©eefchladjt  bei  Sa* 
lamiS  mürbe  geroonnen  mit  §ilfe  beS  laurifchen  ©itberS. 

Xic  Xfjalebene  oon  Süßen  mar  gegen  bie  Singriffe  einer  £anbmad)t,  reelle  oon 
SSorben,  oon  Söotien  ober  oon  SKegara  über  ©teufiS  beran^og,  burd)  bie  Scrgfctte 
beö  ^SanteS  unb  feine  SluSläufer  gut  gefdjüßt;  nur  jroei  ißäffe  öffnen  fich  *n  liefen  Sergen 
gegen  bie  ©bene  üon©leufiS:  im  ©üben  bie  fdjmale  ©d)lud)t  oon  Xapßni,  burdf  melche  bie 
heilige  ©trage  oon  Süßen  nach  ®leufiS  unb  nach  ®clpt)i  führte,  unb  meitcr  nörblidj 
eine  breitere  ©infattelung  bei  bem  alten  XemoS  Slcharnai;  beibc  ißäffe  maren  mit 
SJiauern  gefperrt  unb  befeftigt  ©in  britter,  längerer  Sßeg  umging  ben  fßarncS  nnb 
fiberfchritt  bie  niebrigen  Dftabßänge  biefeS  ©ebirgeS  in  ber  ©enfung  aroifdjen  ißarneS 
unb  fßentelifon,  eine  ©enlung,  bie  man  oon  Süßen  auS  beutlidj  am  nörbüdjen  £>ori* 
jont  ertennen  fann.  X)ieS  maren  bie  3ugänge,  burch  melche  bie  perfifeßen  unb  bie  gegen 
Slthen  oerbunbenen  ©riechenheerc  t>inabftiegen  in  bie  ©bene  beS  ÄepßiffoS ; oon  hier 
auS  mürbe  ber  SÜßenifcßc  Staat  oemichtet.  Slm  Cftabßange  beS  IßarncS  öffnet  fich 
nach  ©üben  $u  ein  frudjtbarcr  Xßalfeffel,  in  meinem  jeßt  baS  fönigliche  ®ut  Xatoi 
liegt;  fteigt  man  oon  Xatoi  hinauf  jur  SBafferfcßeibe,  fo  trifft  man  oben  auf  bem 
Sergfammc  alte  SefeftigungSroerfe,  erbaut  aus  fdßön  behauenen  Cuabern;  eine  um« 
faffenbe  SluSficht  läßt  oon  bort  aus  ben  Slicf  weit  gen  9?orbmeft  nach  Söotien  hinein 
feßweijen;  unter  unS  liegt  bie  fruchtbare  Xhalebene  beS  SlfapoS,  an  beffen  Ufer  einft 
Xanagra  unb  OropoS  ftanben;  barüber  hinaus  erglänjt  ber  fcßmale  'IWeereSarm,  ber 
bie  langhingcftredte  3nfel  ©uboea  üom  Jveftlanbc  trennt;  ö ft  lieh  bliden  mir  hinunter 
über  ein  flacßeS,  fruchtbares  föügeltanb  bis  jur  Sai  oon  Marathon;  füblich  erhebt 
fich  mächtig  her  fßentelifon,  unb  meftlich  über  unS  bie  jeßroffen  Salfroänbc  beS  fßarneS, 
oon  beffen  fplatcau  unS  fcßlanfe  ©beltannen  heimatlich  begrüben.  £)ier  lag  ber  alte 
XSemoS  Xcfeleia,  roclchen  bie  ©partaner  in  nötiger  ©rfeuntnis  feiner  mistigen  geo« 
graphifdjen  Sage  neun  3aßre  lang  bis  jum  ©nbc  beS  pe(oponnefifd)cn  JttiegeS,  bis 
jur  Uebergabc  SlthenS  befeßt  hielten:  oon  biefem  feften  unb  gefeßüßten  S^ße  aus 
fonnten  bie  ©partaner  jeberjeit  nieberfteigen  in  bie  atljenifdje  ©bene ; bie  3ufuhrftraßen 
SlthenS  aus  Söotien  unb  oon  ©uboea  her  feßnitten  fie  oon  bort  auS  ab;  fie  feibft 
fonnten  mit  Seichtigfeii  neue  Xruppen  unb  Sßrooiant  oon  9?orben  her  an  fi<ß  jießen. 
StlS  ein  roarnenbcS  ©rinncrungS^eichen  an  ben  unglüdlichen  SluSaang  beS  langjährigen 
SruberfricgeS  erhebt  fich  nod)  heute  über  bem  neuen  SönigSfchloffe  oon  Xatoi  ber  alte 
2Bad)tturm  oon  Xefeleia. 

Sctrachten  mir  unS  nun  näher  bie  Sage  ber  ©tabt  Slthen.  SSir  ermähnten  bereits 
bie  5Rcil)e  oon  £>üge(n,  melche  mitten  in  ber  athenifdjen  ©bene  jroifdjen  ben  beiben 
glußthälern  beS  31iffoS  unb  5fephiffoS  liegen;  einft  maren  biefe  §ügel  ju  einer  gleich' 


Uleileeinbriicte  eint«  %ahirfori<ti«v8  oud  Sitten,  ®pf)f!uii  unb  ¥*rgamum.  525 

förmigen  3)iaffe  oerbunben;  bie  hellgrauen  Äalffclfen  ber  Durfoouni,  beß  Stjfabettoß, 
ber  Slfropoliß  unb  beß  Stufeion  bitbeten  auf  einer  Untertafle  oon  weiten  Stergel« 
fcbieferit  eine  jufammenbängenbe  Dede.  Erft  bie  jum  ßepbiffoc'  unb  Sliffoö  abftie- 
ienben  SBafferabern  serfdptitten  bie  Stoffe  in  einzelne  leite;  non  ben  fo  entftanbenen 
Hügeln  mar  nur  einer  geeignet  jur  Stnlagc  einer  Surg.  Die  Durfoöuni  unb  ber 
äJtufeion-.ipüget  lagern  ju  breit  unb  flad)  aus;  ber  Stjfabettoß  ift  ein  fdjmülcr  gelß= 
grat,  auf  beffen  ©pifce  nur  eine  Heine  Sapctte  ißlaß  finbet;  attein  ber  edige  gelßblod 
ber  Slfropoliß  mit  feinen  faft  fenfredtt  abftür^enben  gclßrocinbeit  bot  binreidjenben  ©dju^ 
Oor  feinbtidjen  Angriffen  unb  paffenben  Staunt  für  bie  Errichtung  ber  Heiligtümer  ber 
©tabt;  ein  jcbmaler  Zugang  blieb  auf  ber  SBeftfeite  butd)  bie  Serbinbung  beß  Surg« 
felfenß  mit  bem  fcitlicb  gelagerten  Stufeion--  unb  9tpmpt)en<Hügel. 

Die  geißplatte  ber  Slfropoliß  fällt  fdjroacb  nach  Siorbroeften  ein:  bal)er  liegt  bie 
Surgquette,  bie  Älepftjbra,  am  Siorbroeftabbang  ber  Surg.  Daß  SKegenroaffer,  roeldbeß 
auf  bie  flacbmellige  Oberfläche  beß  Sergcö  auffällt  unb  burd)  ben  nüftigen  Äalffelß 
oerfidert,  bringt  ein  bis  tu  beit  untertagernben  Stergelfcbiefern,  läuft  auf  biefen  un- 
burcbläffigen  ©d)iefcrn  mit  bem  ©djicbtenfntt  nach  Storbroeften  ab  unb  tritt  hier  auf 
ber  ©tenje  jroifeben  Statt  unb  ©ebiefer  am  Slbl)angc  $utage;  oor  ben  ißroppläen  fteigen 
mir  eine  fdpnalc,  in  ben  gelß  eingebauene  Drcppc  oon  70  Stufen  tief  binab  pr  Duette; 
mir  bürfen  bi«  natürlich  feine  frifd)  außfprubelnbe  SBafferaber  enoarten  — bap  ift  baß 
überliegenbc  Derrain,  in  bem  fidj  baß  SBaffer  fammelt,  bei  rocitcm  nicht  groß  genug; 
eß  ift  oielmebr  eine  Eifterne,  bie  ficb  allmählich  mit  SBaffer  füllt.  Der  Sefift  biefer 
Duelle  mar  oon  bem  größten  SBerte  für  bie  Surg ; baber  ift  bicfelbe  eng  umf^toffen  oon 
mäebtigen  Stauern  einer  Saftion,  roelcbe  nörblicb  Dom  Eingänge  pr  Slfropoliß,  ziemlich 
tief  unten,  bem  geißbange  anlebnt.  &ucb  am  ©übabbaiige  ber  Slfropoliß,  aber  außerhalb 
ber  Surg  fammeltc  man  SBaffer  auf  ber  ©ren^e  jtoifcbcit  bem  burebläffigen  Äalfftein 
unb  bem  unburebläffigen  ©ebiefer  in  einer  ©rotte  bei  bem  Slßflepicion  über  bem  Dio« 
npfosS^Dbeater:  ein  ©ammelfanal  für  baß  b'er  nur  febmaeb  jufliefjenbe  ©iderroaffer 
jeigt  bie  Seftimmung  biefer  fünftlicb  ermeiterten  gelßböblung  als  Srunnenftube.  Der« 
artige  ©rotten  unb  Höhlen  finben  mir  rings  um  ben  geißbang  ber  Slfropoliß;  fie  finb 
alle  auf  gleiche  SBeife  babureb  entftanben,  baß  ber  jerflüftete  Äalffelß  übet  bemjät)cn, 
bidjtcu  Stcrgelfcbiefer  außbröcfelte  unb  fortgefübrt  mürbe  oon  bem  auf  biefer  ©efteinß« 
grenje  außfiefernben  SBaffer. 

Die  heilige  Duelle  beß  'Bojeibon  oben  auf  ber  Höbe  ber  Slfropoliß  am  gujje  bcö 
Cclbaumeß  im  Eredbtbeion,  in  beren  9?aufcben  man  bas  Staufeben  beß  Stccrcß  erfennen 
moflte,  ift  feine  eigentlid)e  Duette  gemefeu:  eine  foldje  fann  auf  ber  oberfteu  gleite 
eineä  Sergeß  nicht  entftel)en,  meit  Duellmaffer  nur  aus  einem  höbet  tiegenben  Scrg= 
terrain  pfließen  fann;  es  mar  nur  eine  Heine,  fünftliebe  Slußböblung  im  gelßbobcn, 
in  roelcbe  oielleidjt  baö  Stegeumaffer  ber  Dachrinnen  beS  Dcmpelß  eingelcitet,  ober  auch, 
ba  eö  ja  in  Silben  feiten  regnet,  baS  SBaffer  einfach  oon  ben  fßrieftem  b'neingegoffen 
mürbe. 

Die  Oberfläche  beß  Surgfelfenß  oon  Sltben  ragt  156  Steter  hoch  über  baß  Steer, 
etma  80  Steter  über  bic  ©tabt  empor;  bie  größte  Sänge  ber  geißplatte  oon  ben  fßro= 
ppläeti  biß  pr  Cftede  beträgt  300  Steter,  bic  größte  Sreite  befinbet  ficb  mitten  auf 
bem  Sßlateau  in  ber  Sticbtung  oon  ©üb  nach  Storb,  ba,  mo  bic  beiben  Dempcl,  fßar= 
tpenon  unb  Erecbtbcion,  neben  cittanbcr  fteben,  unb  beträgt  140  Steter.  Diefe  gläebe 
mar  bemnacb  umfangreich  genug,  um  noch  neben  ben  Dempeln  Staum  p bieten  für 
grobe  feierliche  Stufpgc.  Som  roeftlid)cn  Zugänge  ber  Surg  fteigt  ber  gelßboben 
gans  attmäblicb  an,  erft  etmaß  fteiler  biß  p bem  großen  Säulentborc,  ben  fßropbläen, 
fo  baß  b'er  ber  SBeg  in  einer  Schlangenlinie  b'nanfübrtc;  bann  flach  auf  bem  anftebenben 
grauen  Äalffclfen  hinauf  biß  p bem  pm  Deil  fünftlicb  geebneten  Slateau,  auf  bem 
ficb  bie  ftol^en  Stuinen  beß  fßartbenon  erbeben.  Der  fteile  Stbftur*  ber  gclßplatte 
rings  unter  ber  ganzen  Oberfläche  ber  Slfropoliß  ift  unerfteiglicb  gemacht  burd)  bie 


526 


Meiiecinbrücfe  eines  ?iaturroridicv?  aus  ?Stfien,  (Ep$efu8  unb  ^etgomutn. 


hohe  unb  mächtige  Serraffenmaucr,  raeldie  ringsum  genau  bem  natürlichen  fRanbe  ber 
JyclSplattc  folgt. 

Der  cinft  glän^enb  racifse  Marmor  ber  Scmpclruineit  bat  im  Öaufc  ber  ,ße'ten 
oberflädjtid)  eine  rötlich  » braune  gärbung  angenommen;  biefe  lcid)te  Färbung  entftanb 
burd)  bic  Sermitterung  bcö  ©teiltet,  indem  ber  CSifengetjalt  bcs  DJi'armurS  bitrd)  baS 
cinbringenbc  ÜRcgenwaffcr  umgefeKt  wirb  in  braunfärbenben  ©ifenoder:  eS  finb  bafter 
bic  SBettcrfciten  ber  Säulen,  bic  Sßeft»  unb  Sfibfeiten  ftärfer  braun  gefärbt,  als  bie 
Oft»  unb  9iorbfciten.  Ser  9lnblid  ber  fRuinc  gewinnt  fetjr  burd)  biefe  lichtbraune 
Färbung  beS  SRarmorS:  ber  an  fid)  falte  weifte  SDiarmor  fleibet  fid)  nun  — befonberS 
bei  untergeljenber  Sonne  — in  wärmere,  farbenreichere  Söne. 

?ln  beu  Säulen  beS  fßarthenon  bemerfen  wir  auch  c*ne  feierte  Schichtung  beS 
SRarmorS,  nach  bereu  SRicfttung  leiber  oft  lOJarmorftüdc  abblättern  unb  abfallen;  biefe 
Schichtung  ift  cf)araftcriftifd)  für  ben  attifd)cn  SRarmor,  für  ben  SRarmor,  wie  er  am 
Ögmettuö  unb  am  fßcntelifon  gebrochen  wirb,  während  ber  Warrnor  ber  griedftfehen 
Snfcln,  wie  ber  oon  ißaros  ober  oon  Kleinaficn  ungefd)id)tet,  maffig  unb  3ugleid)  grob» 
förniger  ift.  — Sei  ber  flaren  bnrd)fid)tigcn  Siuft  fehen  wir  beutlicft  oon  ber  ifiotje 
ber  SlfropoliS  aus  bic  weiften  Rieden  ber  groften  9Rarmorbrüd)e  an  ben  Dlbftängen 
beS  öftmettuö  unb  fßentelilon.  ©ine  hohe  ©unft  beS  Sd)idfalS  hotte  ben  fc^önftcrt 
Stein  nabe  oor  bie  St)ore  SltftenS  gelegt!  Sem  fünftlcrifthen  Sinne  ber  ?ltl)encr,  ber 
gewedt  unb  genährt  worben  mar  burd)  bic  Schönheit  unb  Harmonie  ber  fie  um» 
gebenben  üanbfdjaft,  bot  fid)  in  bem  glän^enben,  in  bem  leicht  311  bearbeitenden  unb 
bod)  feften  9Rarmor  ber  nahen  Serge  ein  unoergleid)(idjeS  iülaterial  bar!  ©benfo  wie 
wir  an  ben  fo  jatjlreid}  uns  erhaltenen  gricdjifd)cn  Sauten,  Senfmälcrn  unb  Statuen 
erfennen  fönnen,  baft  bie  oon  Sorbcrafien  unb  ?legt)pten  übentommene,  in  fteife  gormen 
gebnnbene  Sfunft  fich  erft  ganj  allmählich  unter  ber  hochbegabten  <panb  ber  ©riechen 
31t  oollcr  Freiheit  unb  ebler  Sd)önl)eit  entwidelt  hot,  fo  wuchs  aud)  erft  allmählich  baS 
SebürfniS  tjcruor,  bic  fchönere  gorm  3u  bilben  in  einem  ferneren  Stein:  bic  älteften 
Sauten  auf  ber  9lfropoliS  finb  ausgeführt  aus  bem  unanfehntidjen  grauen  Kalfftcine, 
wie  er  bie  gclSplatte  ber  Surg  unb  ber  umliegenben  £>ügct  gufammenfeftt.  Später 
ocrweubetc  man  bic  feften  biluoialcn  Konglomerate  ber  ©bene  3Wifd)cn  ?ltl)en  unb  bem 
ÖftnwttuS;  bann  ben  hellgrauen  Sanbftcin  beS  fßiräuS  unb  einen  fpröben,  marmori» 
fierten  Kalfftcin  einiger  Sorberge  beS  fipmettuS  fübtid)  oon  ?ltf>en.  ©rft  bie  Slüte 
ber  attifchen  Kunft,  erft  baS  Zeitalter  beS  IßeriflcS  baute  Sempcl  unb  ißaläfte  aus 
Scntelifdjcm  ÜJfarmor.  Sind)  auf  ber  hödjften  Stufe  ber  barftcllcnbcn  Kunft,  bei  ben 
©ötterbilbern , SfelicfS  unb  Statuen,  gebrauchte  man  anfangs  unfeheinbaren  Stein, 
beliebigen  Sanbftcin  ober  Kalfftcin,  fpätcr  erft  beu  SKarmor  beS  ‘^cntclifon,  bis  aud) 
biefer  oerbrängt  würbe  oon  bem  cbelften  Statucn»9Ratcrial,  Oon  bem  Süiarmor  ber  Snfel 
ißaroS.  Ser  ^»ermeS  beS  ^?rafitelcS,  erft  jüngft  wicber  erftanben  aus  bem  jabrbunberte» 
lang  ocrfdjüttetcn  Dlhmpia,  oerbanft  311m  Seil  bie  wunberbare  Schönheit  feiner  ©eftalt 
bent  burd)fid)tigcn  @lan3e  beS  parifdjen  9-Rarmorö.  Ser  attifefte  SRarmor  gleicht  in 
ber  Reinheit  feines  Korne#  bemjeuigen  oon  Garrara  in  Italien ; beibe  werben  an  Schön» 
heit  weit  übertroffen  oon  bem  grobförnigen  ÜRarmor  oon  SaroS. 

©ö  ift  nieftt  unintcreffant  3U  fehen,  auf  welche  SBeife  bie  alten  ©ricd)cn  unb  nach 
ihnen  cbcitfo  bic  3iömer  bie  groften  SJcrfftüde  in  ihren  3Rarmorbrüd)cn  gewonnen 
haben:  nahe  bei  bem  Klofter  ißcnteli,  baS  auf  ber  Stelle  beS  alten  ScmoS  gleichen 
9famcnS  ftcf)t,  führt  ein  trefflich  erhaltener  antifer  ißflaftcrweg  3iemlich  fteil  am  ?lb» 
bang  beS  ©ebirgeS  t)inauf  3U  einer  gan3eu  fReihc  oon  antifen  Stücken ; bie  groften 
9Rarmorblöde  würben  auf  biefem  2Begc  wohl  mittels  .frolgfdjlittcit  hiitabgefd)(cift  bis 
gu  bem  ScmoS  ^ßcnteli,  wo  fie  auf  ÜSagcn  gclabcn  würben.  Sie  Sllten  befolgten  bei 
Einlage  ihrer  Stcinbrüd)c  ftetS  baS  fßringtp,  quabratifchc  Kammern  mit  fenfrcd)ten 
SBänben  in  ben  Serg  cin3ufdjneiben;  infolge  biefcS  Stbbaues  gewannen  fie  im  Sruche 
immer  fogleid)  würfelförmige  ober  oblonge  Slödc,  oon  ebenen  glädjcn  umgrenjt.  Sluch 


9? ctf eeinbrüdc  eines  9iaturiovfcficr?  au«  Silben,  CfpSefu?  mit»  ^ergamum. 


527 


in  bcn  aittifcit  unterirbifdjen  Dlamorbrüdjcit  auf  bcv  3nfcl  ißaroä  befielt  bic  Stein* 
fammerit  fcnfrcd)te  SSänbc  unb  horizontale  glächen,  obwohl  bic  nur  5 — 6 'Dieter  müdj* 
tige  ©d)id)t  bes  guten  DJarmorS  fdjräg  mit  30  ©rab  in  beit  Berg  cinfäüt.  geber 
Blöd  in  geeigneter  ©röjjc  mürbe  mit  ber  Hanb  unb  mit  furzen  bronzenen  ober  cifcrnen 
Dieiftcln  oom  anftet)cnbcn  gcifcn  abgemcifictt;  in  allen  ©teinfammern  fietjt  man  bal)er 
bie  SBänbe  unb  flachen  bebccft  mit  bcn  ©puren  beS  DfeihclS.  ber  biinne,  haubbreite 
©teinftüddjen  abfcf)lug.  DingS  um  bcn  z«  getoinnenben  Blöd  herum  würben  mannS* 
breite  ©räben  eingemeihelt;  befonberS  auf  ijkroS  fann  man  bcn  ©aitg  biefer  Arbeit 
genau  ocrfolgen,  inbetn  fid)  bort  nod)  manche  unfertige  Blöde  in  bcn  oerfdjiebenen 
©tabien  ber  Bearbeitung  uorfinben.  ES  würbe  alfo  jeber  Blöd  für  fid)  tangfam  mit 
ber  §anb  ooUfommcn  herauSgcmeihelt  — ©flaoenhänbc  hatte  man  ja  in  beliebiger 
9lnzahl  zur  Verfügung;  würben  bodj  im  Altertum  bic  Kriegsgefangenen  unb  bie  Bcr= 
brcd)cr  in  ber  Siegel  in  bic  ©teinbrüdjc  gefdjidt.  — SSir  berühren  hiermit  eine  Dacht* 
feite  beS  fozialen  SebenS  im  Altertum;  jcboch  fo  wenig  Sentimental  waren  bic  alten 
©riechen  unb  Stömcr  ocranlagt,  baß  man  uergeb(icf)  in  bcn  alten  ©ctjriftftcUcrn  ein 
mitleibigeS  SBort  fudjt  über  bic  horte  unb  graufamc  ©flabenarbeit  ber  Xaufenbe  oon 
fd)tilbig  ober  unfctjulbig  Verurteilten,  bie  in  bcn  ©teinbrüdjen  unter  glühenber  Sonne 
jahraus  jahrein  arbeiten  unb  bie  ungeheuren  ©teinlaftcn  für  bic  groben  Bauten  beS 
Altertums  liefern  muhten. 

(iS  ift  erftaunlid),  wie  grojje  ©teinblöde  bic  Sitten  mit  ihren  geringen  technischen 
Hilfsmitteln  bewegen  unb  hoch  emport)ebcn  tonnten!  ES  Scheint,  bah  bie  D?crfttüde 
auf  Dollen  unb  fdjicfen  Ebenen  mittels  glafdjenzügen  unter  ber  Diitwirfnug  unge* 
Zäljlter  ©flaoenhänbc  zur  Höhe  ber  Bauwerfe  hinaufgefdjlcift  würben.  9fm  Parthenon 
fcljen  wir  quer  über  bie  10  Dieter  hohen  Säulen  4,3  Dieter  lange  unb  1,4  Dieter  bide 
Dlarmorbalfeu  übergelcgt.  Doch  größer  finb  bie  Dtarmorftüde,  wcldje  beim  Bau 
ber  ißrophläeu  oerwenbet  würben:  bic  Dfarmorbalfcn  in  ber  Xedc  ber  ©citcnpallc 
finb  6,3  Dieter  lang,  0,823  Dieter  breit  unb  0,615  Dieter  hoch,  fo  bah  jeber  biefer 
Balten  ein  @cwid)t  oon  86  400  Kilogrammen  befifct;  bic  beiben  Balten  über  bent  mitt* 
leren  Ütjor^ogen  ber  fßropt)läen  finb  5,43  Dieter  lang,  1,15  Dieter  hod)  unb  0,72  Dieter 
breit,  was  für  jeben  eine  Saft  Oon  121  500  Kilogrammen  ober  2430  ßentnern  ergibt! 

“Das  alte  Slthcn  fcf)loh  fid)  eng  an  öen  Burgfelfcn  an:  ber  .Hauptteil  ber  Stabt 
laq  auf  ber  Dorbfeite  ber  SlfropoliS,  wo  nod)  jeijt  bic  winflige  Slltftabt  fid)  befinbet, 
wäl)renb  bic  prächtig  angelegte  Dcuftabt  mit  ihren  fd)öncn  Dlarmorpaläften  fid)  weiter 
hinaus  nach  Dorboftcn  auf  bic  unteren  Slbhänge  beS  SpfabcttoS  gezogen  pat.  Sie 
ffiege  aus  ber  alten  tiefgelcgcncn  ©tabt  l)i  na  lir  z»r  hohen  Burg  führten  ^unäd^ft 
auf  ben  flachen  gelShügel,  ben  Slreopag,  „SlrcShügel",  welcher  weftlid)  oor  bem  Ein* 
gange  zwo  SlfropoliS  liegt  unb  bic  Bcrbinbung  .zioifcfjcn  bent  Burgberge  unb  bem 
Dlufeion  unb  Dpmphen*  Hügel  oermittclt.  Ser  Slreopag,  ber  etwa  50  Dieter  tiefer 
als  bic  Oberfläche  ber  SlfropoliS  liegt,  unb  bic  oon  bort  zur  fogenannten  ißntu;  hin* 
übcrztchcnbc  gläd)e  fcheint  immer  frei  oon  ©ebeiuben  geblieben  zu  fein;  fie  bot  paffenben 
Daum  für  Bolföoerfammlungen;  auf  bem  Slrcopag  fanb  aud)  öffentliche  ©cridjtsfipung 
unter  freiem  H'uttncl  ftatt,  unb  oon  hier  auS  — unter  ben  Singen  ber  Slthcnc  fßro* 
madjoS  beS  SJSljibiao  — rcbetc  ifJauluS  zu  bem  oerfammeltcu  Bolfe  ber  Sltl)cncr.  Xu* 
mals  oergahen  bie  Slthencr  balb  bie  Dlahnung  beS  großen  HcubenapoftelS;  unb  auch 
fpäter  fcheint  baS  Ehriftcntuin  nur  fefpoer  SDurzel  gefaßt  zu  haben  in  bem  gentrum 
beS  griedjifchen  ©eifteSlebcnS:  ber  athcnifdje  ©cift  war  weit  mehr  fünftlcrifd)  unb  pl)i= 
lofophifd),  als  religiös  beanlagt,  wie  beim  aud)  heutzutage  ber  ©rieche  faum  innerlich 
berührt  wirb  oon  ben  allcrbingö  toten  unb  ftarrcit  gönnen  feiner  ortl)obo;ren  Kirdjc. 
Xagegcn  ift  nicht  zu  öerfennen,  bah  baS  oon  bcu  Xürfen  fo  lauge  geiteu  fd)wer  unter* 
brüdte  gricdjifdje  Botf  fid)  politifcf)  unb  geiftig  allmählich  wicber  aufzurichten  beginnt; 
nicht  allein  im  befreiten  DJutterlanbe,  and)  in  ben  oon  bcu  Xürfcit  nod)  beherrschten 
griechifcheu  Kolonien  wenbet  fich  ber  ©ried)c  oon  feiner  Hcmptbefd)äftigung,  bem 


528 


JKcifceinbtücfe  eines  'J!aturforfcf)eiS  auS  Sltfjen,  ffpfjetuS  unb  ißcrgamum. 


§anbel,  gern  gur  pflege  ber  Kunft  unb  SSMffenfdjaft.  fHcid)e  Patrioten  ftifteten  in 
Süfjen,  in  Smyrna,  in  Konftautinopel  Spulen,  Sibliolljefen  unb  Dl  uf  een;  ber  ißradjt* 
bau  ber  neuen  Slfabemic  in  9lthen,  baS  neue  Diufeum  in  Olympia  unb  Diele  anbere 
öffentliche  ©ebäube  mürben  uon  '4>riuatleuten  errichtet  unb  bem  Staate  gefc^cnft ; bie 
einzige  griechifche  Uniuerfität  in  2ltl)en  mit  ihren  5000  Stubenten  roirb  faft  gang  auS 
Stiftungen  patriotifdjer  ©riechen  unterhalten.  ©riecfjenlanb  ift  in  auffteigenber  ©nt» 
midelung  begriffen,  unb  heute  fchon  lann  ber  ©rieche,  trog  mancher  üblen  ©igenfehaften 
feines  ©hQrQfter*>  boch  bereits  als  ber  Xrägcr  moberner  ©eifteSfultur  im  Orient  beneid) net 
»erben. 

♦ * 

* 

sJial)c  oerbunben  mit  bem  europäifdjen  ©ricchenlanb  mar  im  Altertum  unb  ift  eS  noch 
heute  bie  flcinafiatifche  Küfte;  alle  bie  reichen  SmitbclSpläße  auf  ber  Cftfeite  beS 
ägäifchen  Dlccreö  waren  griechifche  Kolonien ; hier  herrfdjte  gnedjifdjes  Sebeu,  gricchüche 
Sitte  unb  griechifche  Kunft;  bas  'Dieer  mit  feinen  zahlreichen  3nfeln  uerbanb  auf  baS 
©ngfte  bie  beiben  Küftenlänber.  'Jtud)  heute  ruht  ber  .^anbcl  in  allen  §afenorten 
KleinafienS,  unb  befonberS  in  ber  größten  IpanbelSftabt,  in  Smyrna,  uollftanbig  in  ben 
Rauben  ber  ©riechen. 

Soch  bie  buchten»  unb  hafenreiche  Küfte  befaß  in  bent  afiatijd)cn  Kontinente  ein 

CanbereS  tpinterlanb,  als  bie  heimifdjen  ©eftabc:  große  gcfdjlufjene  Sänbermaffen  mit 
„geftredten  ©ebirgen  unb  mit  weit  burdjgiehettben  3luf}tl)älcrn  begünftigten  in  llfien 
oon  jeher  große,  beSpotifcf)  bel)crrfd)tc  9ieid)c.  SEBenit  3ltl)en  burch  feine  Jetten  auf 
furge  3£it  ben  perfijepen  ©influß  oon  ben  Stuften  KleinafienS  zurüdbrängcit  fonnte,  }o 
gerieten  bie  griechischen  Stabte  an  biefen  Stüften  nach  bem  Sturze  ber  athettifchen  Di  acht 
fofort  roieber  in  bie  .öanb  bet  perfißhen  Satrapen.  3U  feiner  3eit  fonnten  fie  eine 
fclbftänbigc  politische  Dolle  fpielen;  fie  waren  jeber^cit  baS,  was  fie  heute  noch  fiub: 
bie  emfigen  Vermittler  bcS  .^anbels  unb  VcrfeljrS  groifdjen  bem  fruchtbaren  fleinafia* 
tifchen  Kontinente  unb  allen  öanbelSpliiyen  ber  fficlt;  burdj  ben  Umtaufd)  ber  SattbeS» 
probufte  gegen  jegliche  ffiaarc  bereid)crtcit  fict)  biefe  Küftenftäbte:  noch  ic?t  fieht  man 
auf  allen  Straßen  unb  SDegcn  aus  bem  Sunem  KlcinafienS  lange  3üge  oon  Kamelen, 
helabeu  mit  ©ctreibe,  SBoUe,  Vaummollc,  Seibc,  labaf,  fRofincu  unb  2Bcin,  hinaus» 
Ziehen  nad)  ben  ipafenpläyen;  leer,  bod)  mit  ooüem  Seutel,  ober  belüftet  mit  Kiften, 
bie  Saaren  aller  2lrt  enthalten,  fehreu  fie  in  bas  innere  bcS  Staubes  zuriid. 

Unter  ben  grie«j^ifcf)cn  töanbelöftäbteu  ber  flcinafiatiidjen  Küfte  war  im  Altertum 
©PhefuS  eine  ber  größten  unb  reidjftcn;  uon  ben  KönigSfiyen  im  Snnern  Klein« 
afienS  war  ißergamum  einer  ber  glänzcnbften.  betrachten  wir  bie  Sage  biefer  beiben 
berühmten  ifSläye,  um  aus  ihr  bie  Scbeutung  zu  uerftchen,  welche  fie  erlangen  fonnten. 

2luSgangSpunft  für  fleinafiatifdje  SRcifen  ift  heutzutage  Smyrna,  eine  Stabt  uon 
155 000  ©inwohncru,  uon  benett  faft  bie  Hälfte  ©riechen  finb;  gang  im  innerften 
VSiufel  einer  ber  tief  in  baS  Sanb  cinfchueibeuben  Dlcereebud)ten  gelegen,  l)at  Smyrna 
jeßt  baS  reiche  ©rbe  ber  gerftörten  alten  ©riechcnftdbte  ber  ionifdjen  Küfte  an  fich 
gegogen.  Dl it  einer  jjahrt  uon  einigen  Stunben  führt  uns  bie  ©ijenbal)n  uon  Smyrna 
nach  ©üben  zur  Duinenftätte  uon  ©phejuS. 

25aS  weftlidfje  Klcinaficn  wirb  burdjgogen  uon  l)ohcl>  ©ebirgSfettcn,  weldje  cinanber 
parallel  uon  Oftcn  nad)  SBeften  auf  bie  ägäifdjc  Küfte  zulaufen;  gtoifdjen  ben  ©e» 
birgen  liegen  weite,  jrudjtbare  ‘2balc6cnen , bie  fid)  fortfeyen  in  tiefe  DlecreSbuchten. 
befonberS  günftig  ift  cS,  bah  biefe  ©ebirge  nahe  ber  Küfte  fid)  ucrfladjen;  neues,  uul« 
fanifches  .fpügcllartb  legt  fid)  oor  bie  alten  ©ebirge,  fo  baß  bie  zcrfdjliytc  Küfte  mit 
ihren  gal)lrcid)en  fpalbinfcln  unb  Sufeln  fid)  auch  äußerlich  fdjarf  abtrenut  uon  bem 
hintcrliegenben  fompaften  Kontinente.  2>ic  griccfjifd)cn  Küftenftäbte  ber  ionifchen  Küfte 
fonnten  bal)er  auch  Zu  Sanbc  leicht  miteinanber  ocrfchren  unb  Verfel)röwege  auS  weiter 
fort  gelegenen  Ühälcru  gu  fid)  hevangieheu.  So  lag  auch  ©Phciuö  am  ÜluSgangc  beS 


.'29 


KeifeeinbrücJe  eine«  9faturforf<6er8  au?  Üitben,  Cpfjefu?  unb  $e  -omii’". 

Kapftertpale? ; ba?  fruchtbare,  fc^örte  Tpa(  ift  burep  einen  hohen  ©cbirgSjug  getrennt 
Oon  bent  jüblicp  gelegenen,  roeit  größeren  unb  längeren  Tpale  be?  Mäanber;  aber 
Wcftlicp  oor  bicjent  (Gebirge  juljrt  eine  flacpc  Senfe  nun  ©ppefu?  bireft  hinüber  nach 
bem  unteren  Mäanbertpale.  Slu?  jmei  großen  Tpälent  münbeten  baßer  hier  bie 
Straßen  an  ber  Meerc?bucpt,  welche  gegenüber  ber  reichen  Snfel  Santo?  in  bie  Küfte 
einfdjneibet. 

Schon  geraume  3c't,  epe  wir  nach  Gppeju?  gelangen,  fahren  wir  in  bem  breiten 
Tpalc  be?  Kapfter  hinab : jur  ©rntejeit,  im  3uni,  fepen  Wir,  wie  auf  ben  gelbem  ba? 
©ctreibe  auSgebrofcpcn  wirb,  nicht  Don  ben  Mcnfcpctt  mit  Trefcpflcgeln , wie  bei  un?, 
fonbern  ein  Tupenb  fßferbe,  bie  im  ftreife  auf  improoifierter  Tenne  eng  3ufammcn» 
gefoppelt  herumgetrieben  werben,  ftampfen  mit  ihren  £mfen  bie  Körner  au?.  Schwan» 
fenbe  Slamefe,  in  ßügen  ju  feep?  hintereinanber  mit  Scitfcilen  Ocrbunben  unb  oon 
einem  f feinen  ©fei,  auf  bem  ber  Kameltreiber  reitet,  angeführt,  tragen  bie  ftroßenben 
Kotnfäde  bie  ©ege  hinab  jur  Küfte;  ein  jebe?  Kamel  üermag  eine  Saft  üon  200 — 250 
Kilogramm  auf  bem  boepbepaeften  Sattel  ju  tragen,  lieber  bie  abgeemteten  Stoppel» 
felber,  feiber  auch  häufig  über  bie  wachfenben  Saaten,  fallen  gierige  Schwärme  oon 
fpeufepreefen  nieber,  beren  unjäplige  Scharen  bie  Suft  erfüllen. 

SWäper  ber  Stufte  tritt  ber  fclbft  im  Sommer  waffcrrcichc  Kapfterftuß  burch  eine 
Tbalenqe  pinau?  |n  eine  fumpfige,  flacpc  ©bene,  bie  auf  brei  Seiten  Don  nicht  atlju 
hopen  Sergen  umfchloffen.  ttaep  ©eften  bem  Meere  ju  fiep  öffnet:  h'cr  liegen  auf  ber 
Sübfcite  ber  weiten  Telta*©benc  be?  gluffe?  bie  SRuinen  oon  ©ppefue.  Unzweifelhaft 
ift  biefe  ganje  niebrige  glußebettc  cinft  eine  tiefe  Meeresbucht  gewefen,  ganj  ähnlich 
berjenigen  bon  Smprna;  fie  ift  allmählich  auögcfüllt  worbeh  non  ben  ©eröllcn  unb 
Sanben,  wclcpc  ber  Kapftcr  unb  fein  bei  ©ppefu?  oon  Süben  her  einmünbenber  Hieben» 
fluß  au?  ihren  Tbälent  mit  pcrabgcfüprt  haben.  Ter  ©uept  oon  Smprna  würbe  eS 
in  niept  allju  langer  3e**  cbenfo  ergangen  fein,  wenn  bie  reiepe  £>anbcl?ftabt  niept  oor 
einigen  Saprcn  bie  glutcn  bcö  oon  Hlorbcit  per  in  bie  Mitte  ber  ©uept  einfließenben 
.fjtermo?  = Strome?  burep  einen  Kanal  ttaep  ©eften  in  eine  anbere  MeercSbucpt  abge» 
leitet  hätte;  fepon  jept  müffen  bie  großen  Tantpffcpiffc  ganz  naPe  an  ber  Sübfüfte 
ber  über  zwei  Stunben  langen  ©uept  oon  Smprna  entlang  fapren,  um  bie  Untiefen 
oor  bem  aiiSgcbcpntcn  Telta  be?  £ermo?  ju  umgeben.  Hlucp  in  ber  Telta  »©bene 
Oon  ©ppefu?  erfennen  mir,  wie  bie  cinftige  ^lafcnftabt  gegen  biefe  ©emieptung  ipre? 
SebenSneröen,  gegen  bie  unaufpaltfamcn  HfaturgcWaltcn  fortbauernb  angefämpft  pat. 

Tic  ältefte  Slnfiebelung,  oon  ben  ©bönifient,  ben  feefunbigen  ©orgöngem  ber  ©riedicn 
begrünbet,  tag  ganj  tief  im  Innern  ber  einftigen  Meeresbucht,  im  Dften  ber  jeßigen 
Tßalcbene,  um  einen  fjuigel  perum,  ber  noep  peilte  oon  einem  ocrfallcncn  Kaftcll  gefrönt 
wirb:  c?  mar  bie?  ju  jener  geit  ber  günftigfte  l|5unft  für  ben  oom  Sanb  3 um  Meer 
üermittelnben  Sanbclöplaß,  ba  bort  bie  Straßen  oon  Hlorben  per  au?  bem  Tpalc  be? 
Kapfter,  oom  Süben  per  au?  bem  Tpalc  be?  Mäanber  fiep  üereinigten  unb  ba?  Meer 
erreichten.  Taper  liegen  pier  am  gußc  be?  KaftcHpfiqclö,  weit  getrennt  oon  ber  jüngeren 
©riccßctiftabt,  bie  SRuinen  be?  cinft  weltberühmten  Tempel?  ber  Tiana  Oon  ©ppcfuS,  ein 
ursprünglich  pbönififepe?  Heiligtum,  auf  beffert  Stelle  bie  ©rieepen  eine?  ber  fepönften 
©auweTfc  ionifepen  Stile?  errichteten;  jur  3«*,  al?  biefer  Tempel,  oiermal  fo  groß  al? 
ba?  Parthenon  in  Hltpcn,  in  neuer  Sßracpt  ttaep  bem  oon  freoclpafter  $>anb  gelegten 
©ranbe  be?  älteren  ©aue?  um  ba?  3apr  300  oor  (iprifti  ©eburt  erftanb,  war  oon  biefent 
Orte  jebenfaü?  ba?  Meer  fepon  Weit  fortgebrängt  burep  bie  Hlnfdjwemmungen  ber  glüfje; 
aber  ber  neue  Tempel  mußte  auf  ber  oon  Hilter?  per  geheiligten  Stätte  oerbleibett. 

Tie  ©riedjenftabt  würbe  bereit?  jenfeit?  be?  oon  Süben  per  jufließenben  Seiten» 
fluffe?,  ein  aufepnlicpcS  Stüd  weiter  naep  ©eften  bem  jurüdmeidjenben  Meere  31t 
angelegt,  auf  jwei  eng  mit  eiitanber  oerbunbenen  bügeln,  bie  auf  ber  Sübfcite  ber 
Thalebenc  ifoliert  auffteigen;  um  biefe  beiben  §üget  herum  liegen  bie  fämtlicpen  großen 
Sluitteti  ber  Stabt  ©ppefu?,  bie  ©pmnafiett  unb  Tpeatcr,  bie  SRennbapn,  attep  Tempel 


530 


Meijeembrücfc  cineS  9?aiurfoi-jd)etS  and  'Jlüjcn,  (Sp^efuS  unb  fergamum. 


unb  &'ircpen  aus  römifcpcr  unb  bljjantinifcpcr  3eit.  9tucp  ber  füblicp  bet  Sbene  auf» 
ragenbe  ©ergjug,  ber  KoreffoS,  würbe  iit  bic  waepfenbe  Stabt  einbejogen:  über  feine 
£öpe  fort  läuft  ein  nocp  Wohl  erhaltenes  Stücf  ber  alten  Stabtmaucr;  ganj  born  anx 
norbroeftlicpcn  Slbpangc  bcS  KorefioS  fpringt  ein  iiügel  in  bic  Sbene  Dar,  auf  welcpenx 
eine  'Xurmruine,  baS  fogenannte  ©efängniS  bcS  ©autuö,  ftept.  ©kftlicp  ber  beibcit 
Stabtpügel  lag  baS  Jo  rum:  bis  nopc  an  biefeit  ilRittelpunft  ber  antifen  Stabt  fepeit 
wir  jeßt  eine  fumpfiae,  fcf)inalc  Dlieberung  ^erantreten  unb  bic  oor  unS  liegenbe  Sbene 
in  ber  fRicptung  nach  bem  in  ber  Jernc  blinfenbett  SRcerc  ju  burcpjiepen;  in  ber  fonft 
faplcn,  fteinigen  Umgebung  fällt  unS  biefe  Jläcpe  fogleid)  auf  burch  i^r  grünes  bicpteS 
Scpilf,  baS  ben  Sumpf  anjeigt,  unb  gibt  fid)  biefelbc  auch  burd)  bie  gcraben  Sinien 
ihrer  fteiten  Söfcpungcn  als  ein  SBcrl  menfd)lid)er  Xecpnit  ju  erfennen:  bicS  mar  cinft 
ju  ber  3«t.  als  bie  'Uleereebucpt  auch  picr  fdjon  öom  Ä'apfter  jugefcplemmt  mar,  bet 
innere  £>afen  ber  Stabt  SppefuS,  in  ben  bic  Schiffe  butch  einen  langen,  noch  jeßt 
fichtbaren  Kanal  oom  dRecrc  per  cinfuhren.  Ob  auch  ber  öftlich  Von  ber  Stabt  ge» 
legene  9lrtemiS»2empel  burch  lünftliche  Kanäle  mit  biefem  §afcn  ber  Stabt  «erbunben 
war,  ift  nicht  mehr  ju  erfennen ; unmöglich  fonnten  Schiffe  auf  bem  Stapftet  jelbft 
oerlcpren,  ba  nicht  einmal  bie  Sbene,  gefcfjweigc  benn  baS  Söett  beS  JluffeS  oor  Ser» 
fchlemmung  gcfdjiißt  werben  fonntc.  Her  weftlicpc  unb  nörbliche  Seil  ber  Sbene  fd)eint 
jur  römifepen  Acit  noch  fahrbare  Sagunc  gewefen  ju  fein:  benn  nach  ben  Berichten  ber 
alten  Scpriftfteücr  lag  auf  ber  SRorbfeite  ber  Sbene  ein  jweiter  größerer  ^afen,  beffen 
Sage  unS  burch  auSgebehntc  Sümpfe,  bie  wir  bort  im  nörblicfjcn  Heile  ber  ©ieberung 
fehen,  angebeutet  wirb. 

Se^t  ift  baS  dRecr  fo  fern  gerüdt  oon  ber  fRuinenftabt,  baß  man  nicht  glauben 
follte,  auf  bem  ©oben  eines  ber  reichten  Sjafenpläßc  ber  ionifchen  ft'üfte  ju  fiepen! 

* * 


SBSir  haben  in  91 1 1) c n bie  Stätte  fennen  gelernt,  beren  günftige  Sage  eine  reich» 
begabte  ©ürgergemeinbe  benußte,  um  ihre  Stabt  ju  bebeutenber  politifcpcr  SDfadjt 
unb  jur  fepönften  ©lüte  ber  SBiffenfcpaft  unb  Kunft  ju  führen.  SppefuS  war  wie 
anbere  griccpifcpe  Stäbte  ber  ionifchen  Küfte  burch  feine  gcographifchc  Sage  ein  beoor» 
jugter  £mnbclöplaß,  beffen  ©eroopner  ben  gewonnenen  SReicptum  anwenbeten,  ißre  Stabt 
unb  ein  altberühmteS  Heiligtum  mit  ^o^er  Stunft  ju  fcpmücfen.  3n  fßergamum  fehen 
wir  enblidj  eine  ftolje  KönigSburg  ber  Hiabocpenjeit,  beren  länbergebietenbe  fterrfeper 
als  afiatifchc  HeSpotcn  mit  bem  SRupm  unb  ©lanj  iprer  ©raeptbauten  junäepft  ißre 
eigene  ©erfon  ocrherrlichcn  wollten! 

91  ud)  für  bie  fReife  nad)  ©ergama  ift  Smprna  9luSgangSpunft ; ber  SBeg  führt  uns 
entweber  nach  korben  am  Sippluö=®ebirgc  oorbei,  burd)  bie  Xpalebene  beS  IpcrmoS  unb  über 
ein  jmeiteS  ©ebirge  hinüber  in  baS  Hpal  beS  JtaifoS  — ein  fepr  lopnenber,  zweitägiger  SRitt 
burep  fcpöne,boch  meift  miiftliegenbc  unb  fcpmacpbcoölferte  ©egenben.  Ober  wir  fapren  auf 
einem  {leinen  Äüftenbampfcr  oon  Smprna  in  10  bis  12  Stitnben  an  ben  felfigen  unb  oiel» 
bewegten  Stuften  naep  IRorbcn,  an  ber  großen 3nfel2Rptilcne(SeSboS)üorbei  bis  ju  bem  fleinen 
£>afenplaßc  Hifcli,  Don  welcpem  Orte  unS  bie  oon  bem  beutfepen  Ingenieur  jpumann  gebaute 
Straße  ju  ©lagen  in  3 Stunben  30  Kilometer  weit  bie  Xpalebene  pinaui  bis  naep  ber 
heutigen  Stabt  ©ergama  leitet.  Hie  ©rüden  ber  Straße  über  jufließenbe  Seitenbäcpc 
finb  bereits  wieber  jerftört,  unb  jwar  oon  ben  Kameltreibern,  beren  Sntereffen  eine 
faprbarc  Straße  entgegenftept.  Her  ©au  biefer  Straße  oerfepaffte  ^umann  bic  ©e= 
legcnpeit,  bic  Diuinen  auf  ber  ©urg  oon  ©crgnmoit  näper  ju  unterfuepen,  wobei  er 
fanb,  baß  ein  großer  Xeil  ber  alten  Sfunftwerle  noep  erpaltcn  unb  oerbaut  war  in 
einer  mäeptigen  bpjantinifepen  JRauer  oben  auf  ber  ©urg;  auf  Sofien  ber  preußifepen 
'.Regierung  pob  ^mmann  biefen  Scpaß,  beffen  Slulpturcn  unb  Snfcpriitcn  jetet  im 
©erliner  SRufeum  auSgeftcllt  finb;  er  legte  naep  adjtjäprigcr,  emfiger  Arbeit  bie  japl» 


Steifeeinbrücfc  eines  9iaturfovfct)cr$  aus  Silben,  Spljcfuä  imb  'ßergamum.  531 

reichen,  auSgebeßnten  ©auraerfe  auf  ber  ©öhc  ber  ©urg  frei,  fo  baß  jeßt  ruof)t  an 
feinem  anberen  Drte  bet  antifen  SBelt  roic  tjier,  ein  fo  uoUftänbigeö  ©ilb  einer  mit 
Tempeln  unb  ißaläften  bebetften  Äfropole  oor  unferen  Äugen  fid)  entfaltet. 

S)et  ©urgberg  oon  ißergamum  roar  roic  gefd)affen  für  bie  SRcfiben*  beö  reichen 
unb  pracbtliebenbcn  Äönigöbaufeö  ber  Ättaliben,  beren  ©cf)äße  aus  bem  ©rbe  Älejanbcrs 
bcö  ©roßen  ijerftammten.  £>icr  münben  milje  bei  cinanber  auf  ber  Dorbfeitc  bes 
breiten  fi’aifoöthaieö  jruei  glüffe,  ber  Selinus  unb  ftetios,  beren  Quellen  in  ben  hohen 
©ebirgen  liegen,  bie  nörblid)  ben  .fjori^ont  begrenzen;  bie  beiben  glüffe  bilben,  ehe  fic 
in  bie  IS  bene  binausi  treten,  jmei  tiefeingefc^nittcnc  Schluchten  unb  taffen  jmifdjcn  ben» 
felben  einen  300  'Dieter  tjotjen  ©erg  ftetjen,  beffeu  SängSridjtung  parallel  ben  Schluchten 
oon  Dorb  jtacE)  ©üb  jiept;  an  brei  ©eiten  oon  tiefen  Sßälem  umgeben,  ift  biefer  ©cra 
auch  auf  ber  öierten,  ber  SRorbfeite,  oon  bem  umlicgeitben  ©erglanbe  getrennt  burep 
eine  tiefe  Sinfenfung,  bie  baburd)  cntftanb,  baß  fid)  bie  Sßäler  ber  beiben  gtüffe  an 
biefer  ©teile  einaitbcr  näher  treten,  als  meiter  unten.  Siefer  ©urgberg  fteht  bemnaep 
nid)t,  roie  bie  ÄfropoliS  oon  Ätben  unb  Diele  anberc  ©urgfelfen,  oon  allen  ©eiten  fidjt* 
bar  mitten  in  einer  ©bene,  fonbern  er  bilbet  einen  Seil  beö  bie  Äaifoö*©benc  norblid) 
begren^enben  ©ergjugeö  unb  ift  nur  burd)  ben  günftigett  Umftanb  jmeier  nahe  bei  ein* 
anber  münbenben  ©eitenflüffc  aus  bemfclben  einzeln  Ijeraudgeftfjnitten : mir  erbliden 
baßer  bie  ©urg  oon  ißergamum,  inbem  mir  uns  auf  ber  Straße  oon  Sifeli  nähern, 
eTft  ganj  fluleßt,  erft  nahe  uor  ber  neuen  ©tabt,  in  beren  ©ingang  hohe  bunfle  Gi)= 
preffen  türfifdjer  griebböfe  baß  ©ilb  beö  h>ntcr  bem  Drte  aufragenben  ©urgbergeS 
einrahmen.  Sic  frcunblid)e  unb  behäbige  Sanbffabt  ©ergama  mirb  jeßt  oon  etroa 
18  000  ©inmohnern,  jur  ,'pälftc  ©riechen,  jur  itälfte  dürfen,  beroohnt;  fie  liegt  an  ber» 
felben  ©teile,  an  melcher  bie  alte  ©tabt  lag,  nämlich  am  Äuögang  beö  ©elinuö»Sba!es; 
hoch  j$og  fid)  bie  alte  ©tabt  meiter  am  ©clinuö  hinauf : bort  fieht  man  noch  bie  SRuine 
eines  römifchen  Slmpbithcaterö.  Sie  Stabt  bebedte  auch  rings  bie  oorbereit  Äbljänge 
beS  ©urgbergeS;  auf  halber  §öf)e  besfclbcn  betreten  mir  bie  Riefte  eines  großen  @ijm= 
naftumS,  auch  aus  römifcher  ^eit.  ©ine  halbe  ©tunbe  fteigen  mir  oon  ber  jeßigen 
©tabt  am  ©erge  hinauf,  bis  mir  ju  ben  mächtigen  UmfaffungSmaucrn  auf  ber  \ißhe 
gelangen:  innerhalb  erhebt  fich  bie  ©urg  in  mehreren  Serraffen  bis  jum  hödjftcn  Seile 
berfclben,  bis  jur  eigentlichen  ÄfiopotiS. 

©on  ber  erften  Serraffc,  auf  ber  eine  Ägora  lag,  führt  ein  fchmaler  3u9flng  auf 
eine  jum  Seil  fünftlich  burcf)  ftarfe  Unterbauten  geftüßte  Sertaffe  am  SSeftabhangc 
ber  ©urg,  roo  bie  fteile  £>albrunbung  ber  ©crgmaitb  gefchidt  benußt  ift  jur  Änlagc 
eines  großen  Sßeaterö:  bie  80  ©ißreißen  besfelben  finb  pm  Seil  in  ben  Jelö  gehauen, 
pm  anberen  Seil  auS  biefem  gclSgeftein  gebaut,  nur  in  ber  Diitte  beutet  eine  i'ogc 
aus  roeißem  'Dlarmoi  ben  beoorpgten  ©laß  beS  ÄönigS  an.  'Da he  bei  bem  Sßcater 
fteht  ein  griechifcher  Sempcl,  beffen  ganjer  'JWarmor  = Unterbau  mit  ben  Säulen  unb 
prad)tüoH  ornamentierten  Sßürpfoftcn  noch  oollfommen  gut  erhalten  ift.  Äuf  bet  jmeiten 
Serraffe  ber  ©urg  erhebt  fich  her  berühmte  Ältar  beS  3cuö : ein  quabvatifd)cr  Unter» 
bau,  um  beffen  Seiten  bas  große  9ielicf  mit  ber  Sarftellung  ber  ®igantenfd)(ad)t 
herumlief,  trug  eine  ©äulenhatfe,  in  bereu  3J?itte  fich  ber  Ältar  befanb.  Än  Ort  unb 
©teile  fteht  jeßt  noch  ber  innere  Jtern  beS  Unterbaues,  auS  bem  fchmarjen  Sradjßt* 
geitein  beS  ©ergeS  erbaut;  bie  SDiarmorbefleibung  befinbet  fich  nun>  fomcit  fic  erhalten 
ift,  im  ©ertiner  üRufeum.  Siefeö  erhabene  ©aumerf  griechifcher  Äunft,  bas  p ben 
fieben  SBunbern  ber  alten  ©Seit  gerechnet  mürbe,  biefen  Ältar  beö  3euö  nennt  ber  Äpoftel 
Johannes  int  jmeiten  Äapitel  ber  Offenbarung  ben  „Stuhl  beö  ©atanS";  biefe  ©e« 
Zeichnung  entspricht  ganj  bem  Sinne  bes  älteften  t£hr^ftcntum<£;l«  beffen  fraftooller  ©m» 
pfinbung  ein  jebeö  Heiligtum  ber  Reiben,  mochte  eö  mit  noch  fo  h°her  Äunft  gefd)müdt 
fein,  oon  oornherein  als  ein  heibnifcher  ©reucl,  als  ein  2Berf  beS  SeufelS  erf deinen 
muhte. 

Äuj  jber  britten  ierraffe  ber  ©urg  ftanb  ein  Sempel  ber  Ätl)ene ; eine  große 


532 


fRcifetiubtüdc  eine?  'Jlaturfortdser?  au?  'JItfjen,  (Spbefu?  unb  Sßergaraum. 


©äulenbatle,  beten  Irümmer  oor  uns  auf  bem  ©oben  liegen,  umgab  bie  beiben  inneren 
©eiten  bcö  2empetbc,prfeö.  $ltt  biefe  Stalle  fdjloffcn  fidf  an  bie  Säume  ber  welt- 
berühmten ©ergamenifefeen  ©ibliotbef,  welche  einft  ben  Scib  bet  ägpptifd^en  Könige 
erregte,  biö  fie  »an  äntoniuö  ber  ftleopatra  gefdjenft  unb  nad)  Älejanbrien  übergefüljrt 
würbe.  ©rft  mit  ber  oierten  '©erraffe  flehen  mir  auf  ber  bödjften  unb  größten  gläche 
ber  t>ol>en  ©urg:  am  ©eftabt)angc  liegen  über  gewaltigen  ©tüßmauern  bie  Suinen  bed 
großen  f£rajanö*f£empet$,  auf  brei  ©eiten  bon  Säulenhallen  umgeben.  35ie  ganje  öftlic^e 
gläche  würbe  eingenommen  oon  ben  ©alaftbauten  ber  ättaliben;  bon  biefen  auöge» 
belmten  ©auroerfen  finb  faft  nur  bie  gunbameitte  erhalten:  wir  begegnen  tjier  reich = 
berjierten  Siofaifböbcn  unb  bemalten  Stauern;  X^onrö^ren  für  bie  $u=  unb  Ableitung 
beö  Sßaffcrö ; in  einem  .Hellerraume  fteben  noch  brei  mamtöbobe,  breit  ausgebattebte 
lljonfrüge,  rootjl  einft  mit  eblem  ©eine  gefüllt. 

ffiir  befinben  uns  fjicr  auf  ber  l)öd)ften  ©pifee  beö  ©urgbergeö;  bon  ber  ^»ötje 
ber  biden  Umfaffungömauern  geniefeen  wir  einer  pradjtbollen  unb  umfaffenben  9luö= 
fiefet;  eine  für  baö  borbere  Kteinafien  äufeerft  c^araftcriftiidje  Sanbft^aft  liegt  bor  unferett 
Slugen:  eine  breite  glufeebene  bepnt  fid)  am  gufee  beö  ©ergeö  auö  — nach  SBeften  bis 
ju  bem  in  weiter  gerne  fautn  ficfjtbaren  Siecre,  nadj  Dften  tief  in  baö  Sanb  hinein, 
p beiben  ©eiten  begrenzt  bon  mäfeig  poben  ©orbetgen,  über  welche  im  Sorben  unb 
im  ©fiboften  l)ol)c  maffige  ©ebirge  aufragen.  3n  befonberö  fdjöner  Sinie  erbebt  ficb 
baö  ©ebirge  auf  ber  ©übfeite  ber  oberen  ©balebcnc,  oon  ber  ©urg  aus  in  ganjer 
©reite  unb  Stöbe  fiebtbar:  im  warmen  Sicfete  ber  atbcnbfonne,  bie  Pom  Stecre  l)er  über 
bie  ganje  Sänge  ber  übalebenc  l)inüberleud)tet,  glänjt  bie  bewegte  glätte  beö  ©ebirgeö 
in  roten  unb  oioletten  ©Ionen  ju  unö  berüber. 

35ie  grofecn  fruchtbaren  Sanbftreden,  gut  bewäffert  burd)  bie  oon  ben  ©ebiraen 
abftrömenben  ©äebe  unb  glüffe,  boten  einft  beit  uner}cf}öpf  lieben  Scicbtum  ihrer  ©e-- 
filbc  bem  funftfinnigen  Königöijaufe  ber  SIttaliben  bar,  um  ©tabt  unb  ©urg  oon 
©ergamum  mit  ben  noch  jefet  in  ibren  Suinen  ftaunenerregenben  ©auten  oon  feltener 
©rächt,  mit  Sempcln,  Siallen,  ältären,  35enfmftlern  unb  ©aläften  ju  fdjmüdcn. 

Seutjutage  finb  biefe  fehönen  ©rooinjen  Ktcinaficnö  nur  jum  geringften  Xeite  unb 
fehlest  bebaut.  3Bcnn  wir  uns  umfeben  in  bem  freunblidjen  Sanbftäbtchen  ©ergama 
ober  in  einem  anberen  Orte  beö  oorberen  Hleinafienö  unb  baö  Seben  ber  ©inwohner 
beobachten,  fo  erfennen  wir  leicht,  bafe  nicht  baö  ©olt,  Weber  baö  türfifchc  noch 
gricchifche,  an  biefem  ©erfülle  ber  oömanifcben  ©rooinjen  fchulb  ift:  ber  Xürfe  auf  bem 
Sanbe,  oon  fräftigem,  fd)önem  äBucfjfe,  ift  ein  burd)auö  ehrenhafter  ©barafter,  fleifeig, 
fomeit  er  für  fi<h  unb  feine  gamilic  *u  forgen  bot-  35er  ©rieche  lebt  im  allgemeinen 
in  gutem  (sinnernebmen  mit  bem  Xürfcn;  ber  ©rieche  bearbeitet  nicht  gern  bas  Sanb, 
er  treibt  Oorwiegenb  St  anbei  unb  bereichert  fich  auf  Äoftcn  ber  biefen  .Qrocig  ber  menfdj* 
liehen  Shötigleit  gänjlid)  mifead)tenben  liirfcn.  3)er  gehler  liegt  ganj  allein  in  ben 
untauglichen  türfifchen  ©eamten,  er  liegt  oor  allem  in  ber  unfähigen  unb  ohnmächtigen 
Segierung  in  ©tambul. 

35er  ©erfüll  bcö  osmaniidjen  Setdjeö  tritt  unö  baher  weniger  in  ben  fßrooinjen, 
bagegen  erfdjrcdenb  entgegen  in  ber  Smuptftabt,  in  SonftantinopcL  35urch  bie  aufecr= 
orbentlid)e  ©unft  feiner  Sage  am  ©oöporuö,  mitten  jwifchen  jwei  Sieeren  unb  jwei 
Kontinenten,  würbe  Honftantinopel  in  ber  §onb  einer  europäifchen  ©rofemacht  ber 
bebeutenbftc  Smnbclöbafen  ber  SSelt  fein  lönnen;  je^t  wirb  baö  ©olbene  S>orn-  biefer 
feböne,  quer  bie  t)ügeltflc  ©tabt  öurcbfchncibenbc,  fdbmatc  ©teercöarm,  ber  günftigfte  unb 
ficberfte  .fiaten,  faum  brauet : bie  ©ebiffe  gehen  braufeen  auf  ber  Stjebe  im  ©oöporuö 
oor  hinter  unb  laben  ©afiagicre  unb  SBarett  auf  ©arten  über.  35er  atterbingö  ganj 
äufeerlichc  Umftanb,  bafe  Konftantinopcl  nicht  einen  einzigen  Ouai  befifet,  an  welihem 
bie  35ampffchiffe  anlegen  unb  auölaben  fönnten,  fennjeidjnet  hinreichenb  bie  Unfäbig- 
!cit  ber  türfifchen  Regierung,  am  mobernen  ©taatöleben  in  irgenb  einer  Sichtung 
teiljuneljmen. 


9ieif«inbrii<fe  eines  9?otHrfotf(ficr?  nuä  Sttjen,  (fpbefu?  uni  $frgamum. 


533 


3nbeffen  fo  lange  bie  Änwefenbeit  beS  dürfen  am  Vosporus  nod)  eine  politifibe 
Votwenbigfeit  ift,  beuten  bie  europäischen  Staaten  in  mehr  ober  weniger  l)obcm  ©rabr 
bie  tfirfifdien  ißrobinjen  am  Viittclmeere  aus! : ©ngtanb  jiefit  ben  größten  ©ewinn  au« 
bem  £>anbel  mit  ber  Dürfet  unb  nimmt  bie  reictjfte  iBroinnj,  Slegöpten,  unter  feine 
Verwaltung;  granfreidf  t>at  Algier  unb  'Junis  befefct;  Spanien  refleltictt  auf  Viaroffo, 
Italien  auf  DripoliS.  Die  beutfehe  ßanbelsflaggc  fie^t  man  jetit  neben  ber  noch  immer 
uorwiegenben  engtifeben  in  allen  .’öäfcn  beS  Orients ; ber  Deutfcfec  ift  nicf)t  allein  gc= 
fürstet  — bie  gurebt  ift  erfte  Sebingung  im  Verlebt  mit  ben  Orientalen  — er  ift 
aud)  bei  Dürfen  unb  ©riechen  gern  gefebeu  unb  wirb  wegen  feiner  Sßiffenfcbaft  feoefe 
geartet.  @S  würbe  t>ielleicf)t  ber  befte  ©rfolg  ber  beutfdjen  Orientpolitif  fein,  Wenn 
nicht  nur  ber  beutfdje  £anbel  geftüfct  unb  geftärft  wirb,  fonbern  wenn  eö  gelänge,  ben 
©trom  ber  beutfcfien  ?(uSwanbcrung  in  ftärferem  Viafee  naefe  bem  Orient  ju  lenfen. 
DaS  fruchtbare  unb  fd)öne,  aber  menfcfeentcerc  Slleinafien  mit  einem  burdjauS  juträg* 
lieben  Hlima  auSgeftattct,  Würbe  ein  Ijöe^ft  geeigneter  Voben  für  beutfefee  Sderbau» 
folonien  fein ; bafe  fülcfee  im  Orient  gebeifeen  fönnen,  j eigen  bie  blüfeenben,  fcfewäbifdjen 
Kolonien,  welche  fefeon  jahrzehntelang  in  ©grien  unb  Ißatäftina  bie  beften  Srfolge 
erjielt  hoben. 

SebenfaßS  bürten  wir  uns  wohl  ber  berechtigten  ©rwartung  biogeben,  bafe  bie 
SWacht  unb  ber  ©influfe,  welchen  baS  beutfehe  iReich  auf  bem  ©cbietc  ber  fßolitif,  beS 
^»anbelS  unb  ber  SBiffenfchaft  im  Orient  heutzutage  auSübt,  fich  immer  weiter  entwideln 
werbe,  unb  bafe  auch  baS  beutfehe  Vaterlanb  in  biefen  non  ber  tfiatur  beöorjugtcn  unb 
reich  gef  ebneten  Sänbern  beS  ViittelmeetcS  ju  fo  gefieberten  fSefultaten  gelangen  möge, 
wie  fie  bie  anberen  europäifeben  Staaten  bereits  in  ooüem  Viafee  erreicht  haben. 


KIj.  fonf  SloncuMrift  188&  V. 


35 


Digitized  by  Google 


H)0nat0fri|au. 


'2Praflmaitfc£>e  iSaßelle. 

?l  p r i I. 

5.  BiömarcMtrijis. 

15.  Boulanger  int  Departement  bu  'Jlorb  gewählt. 


^oCtliß. 

Der  abgclaufenc  iülonat  tjat,  tote  feine  Vorgänger,  mandjetlei  Spannung  unb 
Aufregung  gebracht,  wenn  cd  and)  bicämal  weniger  einzelne  Jtjütfadjen,  al«  bauernbe 
©ntwidelungen  unb  ^uftänbe  waren,  bie  eine  Beruhigung  ber  öffentlichen  Stimmung 
burtfjweg  niefjt  auffommen  liefern. 

Boran  unter  biefen  ©ntwidelungen  ftelit  bas  fdjwerc  unb  fdjmerjlicfee  Seiben 
Sr.  SKajeftät  bc«  ßaifer«,  ber  um  bie  SOiittc  be«  iDionatö  wicber  eine  benfbar  fermere 
Ärife  ju  überftefjen  batte.  9tn  bem  Dage,  ba  wir  fdjreiben  (27.),  fdjeint  biefelbe  info= 
weit  fiberwunben,  baß  momentane  ©rlcidjtcrung  eingetreten  ift.  9(bcr  feljr  weit  hinaus 
geben  bie  Hoffnungen  nicht  mehr  unb  bie  Sluflöfung  bc«  Jfßrpers  macht  unaufbaltjame 
gortfdjrittc. 

Doppelt  traurig  ift  ber  ©inbrud,  beit  bie  uou  flnbeginn  latente,  in  jüngfter  3C** 
hoch  aufgeloberte  fßolcmif  ber  englifefjen  unb  beutfdjen  Herste  am  Stranfenbett  best  hoben 
Seibenben  macht.  Unb  cS  muff  iciber  gefagt  werben,  wenn  man  bie  Schulb  an  biefen 
beflagenöwerten  Vorgängen  erörtert,  baß  bie  ©nglänber  wenig  Daft  unb  ©eiefjid  in 
ihrem  Auftreten  cntmidelt  haben,  bah  ihnen  bie,  fonft  an  ben  Briten  gerühmte  Dugenb 
ber  Diöfrction  eine  unbefaitnte  ©röfee  ift.  'Bon  jebem  Urteil  über  bie  ärjUicbe  Bc= 
hanblung  felbft  fehen  wir  an  biefer  Stelle  ab.  Da  wirb  man  mfdjiebener  anficht 
fein  fönnen,  wie  es  auch  tüchtige  Herste  finb.  Hber  bafe  Dr.  SKadenjie  fich  in  San 
9femo  fchon  mit  einem  Stabe  fübifcher  SHeportcr  umgab  unb  felbft  ben  übelft  beriidj= 
tigten  Berliner  Blättern  Hiotijcn  jugehett  liefe  mit  öerftedten  Spifeen  gegen  bie  Deutfdjcn 
— meift  fiberbieö  ungerechtfertigt  optimiftifdje  — basS  mar  ebenfo  überflüffig  öon  ihm, 
als  bejeiefenenb  für  bie  Berjubung  unterer  fortfdjrittlidjen  Blätter,  bie  ftetö  mit  einem 
inneren  Behagen  gegen  iljr  eigene«  Baterlanb  fßartei  ergreifen.  Dafe  URadcnjie  als 
Seibarjt  bes  beutfdjen  ftaifers  fidj  in  3citungöftreit  über  bie  ärjtlichc  Behanblung 


Digitized  by  Google 


5<}onat8fd)<u!.  — Jeutfdjlanb. 


535 


einläfft,  ift  taftloß  ohnegleichen,  ganj  abgcfehen  bcivou,  baff  bic  Scnunjierung  bcr  ihm 
abträglich  gefilmten  ©Icittcr  als  „©lilitärpartei"  eine  UnfenntniS  beutfe^er  3uf^nbc 
befunbet,  wie  man  fie  leibet  Öfter  bei  ben  i.'anbßleuten  beß  £>ernt  äJJacfenjie  finbet. 
Siebcnfjer  l)at  er  baS  Ungliid,  baff  feine  eigenen  fianbßleutc  Partei  gegen  ifjn  ergreifen 
unb  fogar  bic  „SimeS"  fic£)  gegen  ifjn  auöfpricht,  »aß  bod)  faum  SBnnber  nehmen 
!ann,  wenn  man  erwägt,  baff  ju  allen  verantwortungsvollen  Momenten  ber  Sranff)eit 
bie  beutfdjen  berste  gemjen  »erben  mufften,  wäffrenb  bcr  Snglänber  im  ©runbe  mit 
feiner  gangen  Sehanblung  md)tß  gethan  hat,  alß  bie  Singe  gehen  laffen,  wie  eS 
©ott  gefiel. 

3ngwifd)cn  ift  biefer  beutfch=englifche  Äonflift  boch  ber  geringere  im  'Vergleich  mit 
einem  anberen,  ber  leicht  roeltberoegenbe  golgeu  hätte  haben  fönitcn.  SBir  meinen  ben 
ißlan  — gleichviel  Wer  ihn  erfonnen  — ben  ehemaligen  gürften  Alejanbcr  von  Suis 

Knut  ber  ©ringeff  ©iftoria  von  ©rcuffen  gu  verloben.  gürft  ©iömarcf  ljat  fich 
fchon  einmal  unb  hat  fich  jefct  wieber  mit  aller  (Sntfchiebentjeit  ber  Ausführung 
roiberjefft  unb  fogar  für  ben  gatl  ber  fßlan  Dcrroirflicf)t  werben  füllte,  feine  ©ntlaffung 
gegeben.  Unb  bic  ©eftimmtheit  feines  Auftretens  hat  ihres  Grinbrudß  nicht  verfehlt 
Saß  ©rojeft  ift  aufgehoben,  wenn  auch  nicht  aufgehoben  worben,  bis  gu  bem  3<ät= 
punft  oielleicht,  wo  bic  folgen  ber  ©etbinbung  als  politifchc  nicht  mehr  angufeffen 
fein  werben. 

23aß  nun  baß  öffentliche  Urteil  barüber  betrifft,  fo  hat  ganj  Seutfcfflanb,  mit 
Ausnahme  bcr  greifinnigen,  in  biefer  Sadjc  auf  ©eite  beS  Standers  geftanben.  ®S 
ift  nur  allgubclannt,  baff  gürft  Alejanbcr  in  iliufflanb  ber  beftgetjafftc  SJJann  ift,  unb 
es  muff  Iciber  gefagt  werben,  baff  bic  fKuffen  mit  ihren  ©orwürfen  nicht  gang  im 
Unrecht  finb.  ©ring  Alejanber  ift  feiner  3c>t  als  ruffifcher,  vom  ©erliner  Äongreff 
gebilligter  ftanbibat  nad)  Sofia  gegangen.  SBettn  er  bennoeff  im  Sauf  bcr  3ahre  ben 
©erliner  Sraftat  bureffftieff,  ben  oftrumelifchen  ©utfeh  billigte,  bie  SelbftänbigfeitSpolitif 
unter  englifchen  Aufpigicn  begann  — fo  waren  baß  aHeS  fianblungcn,  bie  feiner 
übernommenen  SRiffion  cbenfowohl,  wie  bem  öcutfdfen  gntereffe  wiberfptachen.  Unb 
eS  bebarf  nicht  großer  ©emeife,  baff  bie  beabfichtigte  ©ermählung,  oielleicht  in  naher 
3u(unft  fchon,  auch  Seutfdjlanb  in  ©erwidelungen  (ffneinffehen  fönnte,  benen  eS  bisher 
nur  burd)  bie  fluge  unb  uorfidffige  ©ehanblung  feiner  auswärtigen  Angelegenheiten 
müfffam  entgangen  ift. 

SScnit  etwas  ber  Regierung  gu  jagen  ift  in  biefer  Sache,  fo  ift  eS  ber  oft  unb 
mit  3Üecht  erhobene  ©orwurj,  baff  viele  ©lätter,  bie  für  offiziös  gelten  unb  eS  offenbar 
auch  finb,  eine  Sprache  geführt  haben,  auch  ben  'Kitgliebem  beS  iicrrfdjcrhaufeS  gegen» 
über,  bie  nichts  weniger  als  fdjön  war,  unb  baff  ba  bis  gu  einem  gewiffen  ©rabe  SÖinb 
gefäet  wirb,  bem  bie  Sturmernte  folgen  muff.  Sie  3«kn  wechfcln  unb  bie  ^errfeffaft 
ber  Parteien.  @S  fönnen  unb  werben  Sage  lommen,  wo  man  bereuen  wirb  ©rägebeng* 
fälle  ber  ©üdfidjtolofigfcit  geliefert  gu  haben  gegen  Autoritäten,  bie  ©ffrfurcht  bean» 
fprueffen  bürfen,  aud)  wo  ihr  £>anbeln  bem  unferen  entgegen  ift 

Sie  weit  auch  anberc  ©rünbe,  als  bas  irciratSprojeft  mitgewirft  haben  mögen, 
ben  ©eidjßfanglcr  gu  einem  fo  cntfdjiebenen  Sdjritt  gu  Veranlaffcn,  muff  bahinaeftcllt 
bleiben.  Saff  bereit  vorhanben  finb,  ift  gewiff.  SBäre  nicht  bcr  Äaifer  ber  tranfe, 
fonbcrit  ttod)  bcr  thatlräftige  SRann  vergangener  gaff  re,  fo  würben  fich  )ehr  halb  bcr  ibeale 
SibcraliSmuS,  ber  aus  feinen  erften  ©roflamationen  fpradj,  unb  bcr  praftifdje  SRealiSmuß 
beß  Sanglerß  als  unvereinbare  ©egenfäffe  erwiefen  haben.  ©Senn  gleichwohl  gürft 
©ißmard  bleibt,  fo  wirb  er  bem  Seibenben  Unruhe  erfparen  wollen,  wirb  er  eS  tffun 
im  £>inblitf  barauf,  baff  er  fich  m*t  kein  bereits  jur  äRitregentfchaft  berufenen  Strom 
pringen  SSilhelm  ftetß  aufß  befte  verftänbigt  hat  — mit  einziger  Ausnahme  vielleicht 
beß  Urteils  über  Stöder.  Aber  Spuren  ber  Annäherung  finb  boeff  auch  lffer  idjvn 
bemeribar  geworben. 

3ut  ©artcibewegnng  ift  gu  regiftrieren,  baff  ein  neuer  ©erfuch  in  ©eftalt  eines 

35* 


336 


3Ronat3frf>au.  — granfrtid).  Orient. 


fßreßunternebmeu»  gemalt  worben  ift,  bie  ftarteüparteten  p einer  ÜJlittelpartci  p 
vcrfdjmeljen.  ©in  meitauSfehenbes  Programm  war  ber  ermähnten  ßeitjebrift  ooran« 
nefdjidt  unb  trug  baSfelbe  bie  tarnen  nennenswerter  ßcutc  aus  bem  fonferoatiöen, 
freifouferoatioen  unb  nationalliberalen  Säger.  Grfreulichcrweifc  ift  aber  biefer  neue 
Serfudj  berart  nufjloS  gewefen,  baft  wenige  Wochen  fpäter  fd)on  fic£>  baS  Startell« 
bünbniS  in  ein  fonferöatib*flerifaleS  im  preuftifetjen  Sanbtagc  bei  Seratung  eines  fogc- 
nannten  „SolfSfchullaftengefcheS"  oerttanbelt  bat  Darob  bei  ben  fliberaten  grofje 
Seftfirpng.  Unb  nid}t  mit  Unrecht.  Denn  ohne  3®c*fd  fann  bie  Siechte  fehr  üiet 
leichter  olpc  bie  aitberen  Starteilparteien  fertig  werben,  als  biefe  ohne  fic.  Abgefehen 
bauon,  baß  oerwafd^ene  2Rittelparteien  an  unb  für  fid)  fein  ®lfid,  fotibent  ein  Ungtücf 
finb.  ^aben  ihre  SRitglieber  noch  ©haraftcr,  fo  bricht,  wie  fe^t  gefchchen,  bie  Partei 
bei  ber  erften  fßtobe  auSeinanber,  ober  aber  bie  fßartei  erhält  fich,  bodj  bann  nur  auf 
Stoften  bes  ti^arafterö  ihrer  ÜRitglieber. 

Das  „SolfSfchullaftengefeh",  um  welches  ber  8ruch  erfolgte,  ift  eine  SRa&reget, 
welche  pnädjft  bie  ©rträge  ber  inbireften  Steuern  berart  gerabe  ben  ärmeren  ftlaffeu 
wieber  pwenben  foU,  baft  biefen  in  ber  SotfSfchute  bie  birefte  Abgabe  beS  SchulgelbeS 
oöllig  erlaffen  wirb.  Die  ©emeinben  follen  aber  für  ben  Ausfall  biefer  ©imtahme 
aus  Staatsmitteln  entfehäbigt  werben.  3n  biefe  erftc  Rücffid)t  fpielten  bann  freilich 
auch  anbere  hinein.  Der  Staat  will  bie  Schule  noch  mehr  öerftaatli<hen ; bie  Ultra- 
montanen  aber  wollen  üon  einer  weiteren  Auslieferung  ber  Schule  an  ben  Staat  nichts 
wiffeit,  oielmehr  ben  ©emeinben  fo  oiel  Siebte  referoieren  als  möglich-  Denn  bafj  ©c 
meinben  ultramontan  finb,  fommt  in  fatholifcher  ©egenb  auch  in  Deutfchlanb  oor. 
Daß  aber  ber  ganje  preujjifchc  Staat  cS  werben  fönntc,  ift  fiierrn  Winbthorft  boch 
noch  P unwabrfdheinlich,  wenn  er  auch  alle  Utfadje  hat,  fich  über  bie  erwünfehten 
Anfänge  p freuen.  Was  nicht  ift,  fann  werben. 


* * 

♦ 

Som  AuSlanbe  berichten  wir  heute  in  unferer  auS  äußeren  ©rünben  überhaupt 
nur  furjeit  fDionatschronif,  gleichfalls  nur  furj  unb  behalten  uns  eine  grünblichcrc  Dar 
ftcllung,  befonbers  ber  Dinge  in  Frankreich,  für  nächften  Rlqnat  oor.  Ohnehin  ift 
bort  alles  in  fylufs  unb  im  Augenblid  nicht  p erlernten,  ob  Soulanger,  ber  £>elb 
bes  DageS  unb  nunmehr  Abgeorbneter  beS  Rorbbepartements , oorwärtS  lommen 
wirb  auf  bem  Wege  ber  9Kacht,  ober  ob  bie  Rcpublif  ©nergie  genug  entwicfeln  wirb, 
ben  aufftrebenben  Diftator  nieberphalten.  ©inftweilen  hot  Soulanger  wirtlich  hinter 
fich  nur  fßöbelhaufen.  Sein  Anhang  in  ber  Stammcr  ift  Mein,  fein  militärifcher  Anhang 
fdjeint  eben  fo  gering,  ber  energifche  Äommanbant  oon  SariS  ift  fein  perföttlicher  ©eg« 
ncr,  fein  politisches  Programm  beftebt  aus  banalen  RcbenSarten  — Auflöfung  unb 
SReoifion  — was  fpäter  werben  foll,  ift  in  Dunfel  gehüllt.  3U  gut  fommt  freilich 
feinen  Wühlereien  ber  Umftanb,  baß  man  bcS  ^Parlamentarismus  grünblich  überbrüffig 
ift  unb  bafe  jfloquet  einen  3<oiliften  pm  JtriegSminifter  gemacht  hat,  unb  p>at  einen 
folchen,  ber  feine  Unfähigfeit  bereits  burdj  Dhaten  bewiefen  hat.  3U  Sulfe  fommt  ihm 
ferner,  bafj  bas  Siiniftcrium  cinfchließlich  ffloquet  rabifal  ift  unb  baß  ebenfo  er  unb  feine 
f|reunbe  ihrerfeits  rabifal  finb,  einfdjlicßlich  beS  ißolipipräfeften  Oon  f^ariS.  ©S  ift  aber 
eine  alte  bebenfliche  ©rfahrung,  baß  eine  Sttäl)e  ber  anbern  bie  Augen  nicht  auShadt. 

3m  (Orient  fefjt  Rufjlanb  feine  reoolutionären  Umtriebe  fort  unb  hat  cS  nicht 
nur  in  Serbien  unb  Sulgaricu,  fonbem  feßt  auch  in  Rumänien  p Sauernaufftänben 
gebracht.  Die  Regierungen  haben  Siühe,  mit  ben  Aufrührern  fertig  p werben,  unb 
ein  ©nbc  ber  Wirren  ift  bcShalb  nicht  abpfeheit,  weil  „ber  Rubel  auf  Reifen"  ift  unb 
bie  nötigen  ScftcchungSfummen,  ein  für  allemal  auSgcworfen,  jahraus  jahrein  gezahlt  unb 
immer  Ücute  bafür  gefunben  werben,  bie  für  ©elb  unb  gute  Worte  pgänglidj  unb  bereit 
finb,  alles  p oerraten  unb  aufpmiegeln,  was  fich  irgenb  oerraten  unb  aufwiegeln  läßt. 


3Rona:8fdjau.  — Stolitn.  Sd)ro»©  fBirtfi^affSpoIitif. 


537 


3talirn  jiel)t  feine  Gruppen  aus  Slfrifa  enbgültig  juriief,  nachbem  es  in  ©aati 
auf  bem  jtjelbc  ber  großen  Nicberlage,  ein  für  ^befftnier  uneinnehmbares  fjort  errichtet 
unb  bur©  Sifenbahn  mit  Niaffauat)  üerbunben  hat.  .pd^te  man  Bon  vornherein  erflärt, 
nichts  anbereS  ju  rootlen,  ats  bieS,  fo  märe  aller  Kritif  ber  Boben  entjogen.  3ej}t 
erinnert  ber  „Qjelbjug"  bod)  etmaS  an  baS  „parturiunt  montes".  äRit  einem  Slufwanbc 
oon  ungeheuren  Koften  ift  wenig  ober  gar  nichts  erreicht  morben.  Unb  bie  Italiener 
haben  fid)  einmal  mehr  in  ihrer  ©cfchid)le  als  bürftige  ©olbaten  ermiefen.  Sin 
fflhnet  ©treifjug  hätte  ihnen  fo  rooljl  gelingen  fönnen,  roic  »ormalS  ben  Snglänbern 
unter  Napier  ber  Bon  Boilern  Srfolg  gefrönte  Bormarfri)  auf  SKagbala. 

©tödlicher  finb  mir  Deutfchen  in  Slfrifa  geroefen.  Der  Nachfolger  beS  oerftorbenen 
©ultanS  von  „^anjibar  hot  enblirf)  ber  Oftafrifanifdjcn  ©ejelljchaft  bie  längftgemünfehte 
Küfte  jugeftanben  unb  bamit  auch  bie  §nfen,  bie  noch  fehlen,  um  baS  geftlanb  wirtlich 
im  SanbeSintereffe  nufcbar  ju  machen. 

3n  ber  ^eferoti?  hot  bie  reoolutionäre  ©ojialbemofratie  einen  böfeit  Stoß  be= 
fommen.  Die  BunbeSregierung  fchreitet  gegen  bie  unbequemen  ©öfte  ein  unb  hot  bem 
„©ojialbemofrat",  bem  „roten  Deufel"  unb  ähnlichen  liebenöwürbigen  ißrefeerjeugniffen 
baS  gorterfcheinen  in  Zürich  unmöglich  gemacht.  Die  fRebaftcure  ftnb  nun  ratloS  unb 
roiffen  nicht  wohin.  3ronic  beS  ©chidfatS:  Kein  2anb  ber  'Seit  miß  bie  2Beltbe= 
gläder  in  feinen  ©renjen  haben! 


'2®trffcf?affspoL'itifi. 

Die  grofeen  Ueberfchwemmungen  in  Notb*  unb  Oftbeutfdhlanb  fomie  bie  ©efahren, 
in  benen  auch  fltofee  Dcile  ©üb*  unb  2Beftbcutfd)lanbS  in  biefer  .fnnficht  fcfjroebten, 
wenn  biefelben  auch  h'cr  glüdlich  oorübergegangen  finb,  bilben  in  ftnanjieller  Beziehung 
einen  eigentümlichen  unb  fehr  beachtenswerten  Kommentar  ju  ben  Behauptungen,  bafe 
ber  beutjdjc  Kapitalreichtum  unb  bie  beutfdje  Kapitalaufhäufung  fo  ftarf  fei,  baß  bie  ÄuS» 
fuhr  Bon  Kapital  unumgänglid)  geworben  fei.  ffiir  haben,  wie  man  weife,  biefe  Behaup* 
tung  Bon  jefeer  unmittelbar  unb  mittelbar  befämpft.  SBir  finb  ber  entfdjiebcnen  SDfcinung, 
bafe  jene  Behauptung  nicht  ben  minbeftett  beweisfräftigeit  feintergruub  hat.  SBir  geben  ju, 
bafe  eS  nämlich  fein  fann,  einen  Deil  beS  in  einem  üanbe  öorhnnbenen  Kapitals  ju  ejpor« 
tieren,  um  auch  'm  9luSlanbe  Anlagen,  welche  ber  peimifchen  SSirtjdjaftlichfeit  bienen  fön* 
neu,  ju  befijjen.  ^Ibcr  jene  Behauptung  unb  ber  tbatfäcfjlichc  ©ang,  ben  fie  begrünben 
foH,  geht  Biel  weiter.  SNan  exportiert  Kapital  auf  Koften  ber  eigenen  SSirtfchaftlichfeit 
unb  auf  Koften  ber  ßrpaltung  jener  ©ruttblagen,  auS  benen  nicht  nur  bie  äRöglichfeit, 
Kapital  ju  bilben,  fonbern  bie  ©rl)altung  ber  nationalen  Kraft  überhaupt  heruorgeht; 
man  mad)t  baS  Kapital,  baS  in  grofeem  Umfange  noch  im  Sanb  feftgelegt  werben  fönntc 
unb  füllte,  flüffig  burch  bie  „Konoerfioncn,“  inbem  man  ben  unmittelbaren  ©rtrag  ber 
einhcimifchen  Kapitalanlagen  auf  fünftlid)e  unb  gewaltjame  Bkifc  unjulänglicf)  macht 
unb  baburd)  bie  Kapitaliften  gewiffermafeen  nötigt,  für  jene  Unjulänglidjfeit  burd) 
Kapitalexport  einen  SluSgleicf)  ju  juchen  felbft  auf  bie  ©efahr  hin»  ben  Bef©  felbft  ju 
gefährben  unb  ju  oerlieren.  Unb  man  fommt  auf  biefe  Sfikije  ju  Bernadjläffigungen 
bringenbftcr  wirtfchaftlicher  Aufgaben,  welche  bei  einem  Kapitalreichtum,  ber  qeftattet, 
jährlich  Biele  ^unberte  Bon  dRillioncn  Kapitals  in  baS  SluSlanb  abjuführen,  auf  feinen 
JaH  Borfommen  bürften. 

3m  Slngefidjt  biefeS  bebauerlidjen  ©iberjprud)S  ift  eine  Berwahrung  gegen  bie 
überhanbnehmenben  Konuerfionebcmühnngen  bringenb  geboten,  ©taat  unb  ©emeinben 
füllten,  wie  wir  wicberfeolt  auSjpredjen,  anftatt  bie  älteren  Slnlcipen  ju  fonBertieren, 


538 


9Roitot3fd|au.  — SSirtjdjaftSpotitif. 


bicfelben  ganz  unberührt  taffen.  6«  ift  eine  getabeju  unheilooUe  Einbilbung,  jii  glauben, 
baß  baburd)  bic  „Steuerzahler"  eilte  Erleichterung  hätten;  uitb  bie  Vorfptegelung,  baß 
man  biefen  „Steuerzahlern“  nicht  jumuten  bürfe,  bie  höheren  3'nfen  Zu  Zahlen,  luo 
man  billiges  Kapital  erlangen  lönne,  ift  eine  ber  fläglichften , welche  fid)  finben  läßt. 
Schon  thatfächlich  ergibt  fich  aus  ben  Konoerfionen  feine  Erleichterung  für  bic  Steuer 
Zahler.  9lbcr  cs  ift  auch  ganz  einerlei,  ob  ber  einzelne  etwas  mehr  ober  weniger 
Steuern  zahlt,  wenn  er  nur  fein  leibliches  ÄuSlommen  burdj  ben  Erwerb  finbet.  !ÖaS 
Kapital  ift  aber  in  ber  mobernen  SBirtfchaftlicßfeit  bie  (Grunblagc  bes  Erwerbes.  28as 
fann  aber  eine  unbebcutcnbe  Steuererleichterung,  welche  man  Pielleicßt  burch  eine 
Konüerfion  ermöglicht,  nüßen(  wenn  eben  hiermit  burch  Vertreibung  beö  Kapitals 
auS  beni  Satibe  unb  burch  hie  alfo  im  Sluölanbe  gegen  uns  fjergcftelltc  fßrobuftions« 
fonfurrenz  ben  Steuerzahlern  EvwcrbSmöglid)fcit  unb  ErwerbSertrag  um  uiellcicht 
baS  3ehnfacße  ber  erlaffcuen  Steuer  gefurzt  wirb.  §altc  mau  alfo  — wir  wieber« 
holen  es  — baS  Kapital  im  Sanbc,  inbem  man  baö  KoiwcrfiouS« , bev  3'n3= 
herab  jehungsfhftcm  aufgibt  unb  bafür  einen  ?luögleid)  fucht  in  ber  9leuheraitzichung 
bes  Kapitals  zu  probuftioen  unb  fonfcroicrenben  (Gcmcinanlagen  zu  bem  niebrigen  gegen» 
wärtigen  3'usfuß.  9Jfan  gewinnt  bann  ben  Vorteil  ber  Konoerfionen  boch,  inbem  man 
bie  Vfittcl,  bez*  bas  Kapital,  bas  man  neu  aufnimmt,  billiger  erhält,  unb  inSbcfonberc 
inbem  man  bie  Steuer»  unb  überhaupt  bic  SeiftungSfraft  ber  Veoöifcrung  nicht  min» 
bert,  fonbern  fteigert.  Sefit  finb  bic  äroaitgig  ober  breifeig  SRiflionen  SRart  für  bic 
SBieberßerftcllung  bes  in  ben  UcbcrfchroemmungSgcbicteu  gcfcheheitcn  ScßabcnS  nicht 
probuttio,  fie  werben  eine  neue  Saft  für  bie  Steuerzahler,  weil  fie  bienen  müffen, 
etwas,  was  feßon  erworben  unb  Porhanben  war,  nur  notbürftig  wieber  herzuftellcn. 
wäßrenb  bcrfclbe  Vetrag,  rechtzeitig  angewanbt,  thatfächlid)  bie  SeiftungSfäßigfeit  ber 
betreffenben  (fie biete  gehoben  hätte.  Unb  baS  entfpred)enbc  Kapital  hätte  nicht  nach 
bem  Suölanb  waitbern  fönnen ; cs  hätte  alfo  aud)  nicht  gebient,  wie  eS  thatfächlich  ber 
Ja U ift,  auch  flegen  bie  non  ben  Ucbcrfchwcmmungcn  betroffenen  (Gebiete  Konfurrenz 
Zu  icßaffen  unb  zu  fteigem. 

SBir  oerfennen  nicht  bie  Söcbetif licfefeit  beS  SBegeS,  burch  eigene  Anleihen  üon  feiten 
ber  einheimifchen  Staaten  unb  (Gcmeiitben  bic  übermäßige  unb  für  bie  3ufunft  ber 
einheimifchen  Vrobuftion  hochgefährlicße  .Kapitalausfuhr  zu  befämpfen.  91  ber  eS  gibt 
im  mobernen  ÜBJirtfcßaftS«  unb  VerfcßulbungSfhftcm  gar  feinen  anberen  2Beg  mehr;  eS 
ift  fogar  nach  2Raßgabe  ber  beftehenben  Verhältniffc  unb  unter  ben  einmal  uorßerr« 
fdjenben  wirtfcßaftlichen  9lnfchauungeit  gar  fein  anberer  9Beg  zur  Vfäßigung  unb  enb» 
ließen  Uebcrwinbung  jenes  VZirtfcßaftsfhftemS  gegeben.  Denn  für  bic  finanziellen  unb 
bamit  für  bic  politifdjeu  Verhältniffc  ber  Staaten  ergibt  fid)  bie  §auptgefahr  ihrer 
Unterwerfung  unter  ben  internationalen  Kapitalismus  unb  ber  3crrüttung  burch  ben« 
fclben  aus  ber  mafjlofen  3unal)mc  ber  Verfärbung  zu  uuprobuftioen  3wedcn,  ergänzt 
burch  bic  Ucbernahmc  uon  SRififo  zu  gunften  bes  Kapitalismus  für  beffen  Spefula« 
tionen.  liefern  Spftem  fehlte  in  ben  meiften  Säubern  ba§  cntfprccßcnbc  unb  wirffame 
(Gegengewicht.  3>n  5raufreich  Z-  V.  hot  ber  Staat  bas  im  Sanbc  erworbene  Kapital 
auf  bem  SKegc  ber  StaatSoerjcßulbung  au  fich  gezogen,  unb  zwar  faft  ausfdjlicßlid)  für 
unprobuftiüc  ober  WcnigftcnS  für  3rocde , welche  ihm  felbft  feinen  Ertrag,  fonbern  nur 
etwa  noch  Soften  bringen  mußten.  9J?an  hat  oergeffen,  bas  hier  notwendige  (Gegen« 
gewicht  zu  biPocn,  inbem  man  wcnigftenS  im  gleichen  Kapitalwert  probuftiuc  9lnlagen 
fchuf,  welche  ohne  Velaftuug  ber  SeOölferung  bie  'Drittel  bes  Staats  für  jene  Seiftungen 
fräftigten;  bas  ÜRancßcftcrtum  bezeichnet  fogar  bie  £>erftcllung  eines  folcßen  (Gegen« 
gewießts  — allcrbings  ohne  ben  minbeften  VeweiS  unb  gcfchlagcn  burch  ^eu  Erfolg  — 
als  gefährlich  für  Staat  unb  Staatsangehörige.  9Ran  hot  baßer  iüdjt  nur  maßlos 
Anleihen  gemacht  für  unpvobuftioc  3'oec!c,  fonbern  man  hat  and)  bei  probuftioen  Sin« 
richtungcn,  inbem  man  bicfelbcn,  wie  bic  Eifenbaßnett,  ber  Veioatfpcfulation  überließ, 
burch  3infengarantie  oßnc  bic  minbefte  (Gewähr,  baß  bas  oermanbte  Kapital  fparfam 


HJlonatäjdjau.  — SBirl'djajtipolitit. 


539 


unb  groedtnäfsig  uerwanbt,  unb  baß  bcr  ^Betrieb  fparfam  unb  nationalöfouomijch  ein- 
gerichtet »erbe,  ben  Staat  mit  bem  SRififo  ber  Unternehmungen  belaftet;  unb  gurn 
Schluß  hot  man  auf  biefem  ©oben  Gifen6ahncn  gebaut  mit  bem  Seroujjtfein,  pah  bie» 
felben  ebenfalls  bic  StaatSlaft  nur  erhöhen  mürben,  unb  immer  mit  bem  groar  »er» 
fdjmiegenen  aber  beSljalb  bod)  fieberen  3icl,  biefe  Anlagen  nach  &cr  ißotlcnbung  eben» 
falls  unter  einem  äRilliarbcngefchcnf  an  ben  Kapitalismus  auSguliefcrn. 

Solche  '-BorauSfepungen  muffen  jeben  Staat  baljinfüljren,  baß  er  hera6fiit!t  gum 
bloßen  SpielbaU  ber  Sntereffen  bcr  Habgier,  unb  bah  bas  SBolf  einem  jeben,  bcr  nur 
Aenberung  ber  bcftchenbeu  SBcrhältniffe  in  bcr  Jerne  crfcheiiicn  läßt,  ttac^läuft-  'Sie 
unmittelbaren  StaatSlaften  ber  einzelnen  haben  fief)  in  ffiolgc  beffen  in  Jyranfrcich 
mehr  als  »eroierfacht  unb  betragen  mehr  als  »ierljuiibert  jyranten  auf  eine  Jamilie; 
hiergu  fommen  bie  bireften  ßeiftungen  an  bas  Kapital,  ba  bic  hupothefarifdjc  unb  bie 
bamit  jufammenhängenbe  fdjwebenbe  '-Berjchulbung  beS  iBcfißeS  auf  gwangig  bis  fünf» 
unbgroangig  SRiuiarben  gefdjapt  roirb.  Aber  baneben  6eftel)t  noch  bic  mit  bem  ©cfip 
nicht,  mopt  aber  mit  bem  Grwcrb,  inSbefonbere  in  '-Berbinbung  mit  bem  ergroungenen 
Ärebit  bcr  arbeitenben  tBeoölferung  im  engften  3ufommenl)ang  ftel)cnbe  iBerfchulbung, 
burch  melche  ejn  noch  weit  höherer  SeiftungSbrud  auf  bic  ©euölfcrung  als  burch  bic 
löefipocrfchulbimg  geübt  roirb. 

GS  liegt  auf  ber  tpanb,  bah  bic  URaßnahmcn  auf  bent  3°ögcbict,  rooburch  bie 
Siepubli!  troß  bes  bei  iljr  hcrrfc^cnbcn  iöiancheftertumS  immer  umfaffenber  in  ben 
fchußgöttnerifdjen  ^Bereich  gurüdfcljrt,  roeber  bem  Öcfiß,  noch  bem  Grroerb  roicbcr  bie 
erroünfehte  ©ebeihlidjfeit  gewähren  fönneu.  9Ran  trifft  bie  iDf aßrcgelit , welche  jum 
Seil  fdjon  in  ©irffamfeit  finb,  gum  Seil  foeben  burch  bic  ^Beratung  ber  gefeßgebenben 
Körper  laufen,  weil  man  wenigstens  fo  tl)un  muh,  als  wolle  man  etwas  für  bic  i{5ro= 
buftion  leiften,  roic  benn  auch  bic  Haltung  bcr  frangöfifchen  ^Regierung  bei  ber  3rage 
ber  Aufhebung  bcr  3uder»Gjportprämien  begeidjtienb  ift,  ba  nun  einmal  in  ben  Streifen 
ber  ißrobultion  ber  »erljängnisuollc  Srrtum , bah  burch'  Importprämien  irgenb  ein 
roirtfchaftlicher  Außen  unb  nicht  oielmehr  ber  ärgfte  Schaben  oerurfacht  werbe,  l)errfcht. 
Sngroifdjen  geht  aber  im  Satibc  felbft  bic  roirtfdjaftSpolitifche  ^Bewegung,  welche  man 
aber  nid)t  ödjußgoll»  fonbeni  furgweg  Sdjußberoeguug  nennen  muh,  immer  tiefer  unb 
>eigt  fid)  inSbefonbere  audj  in  ber  Auflehnung  ber  cinheimifd)en  Arbeiter  gegen  bie 
Sefdjäftigung  frember,  bie  fdjon  mehrfach  ben  Anfaß  gu  gcwaltfamer  Austreibung  ge» 
nornmen  ljot. 

3Ran  barf  fich  nicht  rounbern,  bah  fifh  bergleicheit  in  jyranfreid)  ereignet,  .'pier 
hat  bic  i^reihanbclSrichtung  boch  eigentlich  immer  nur  einen  weniger  tiefen  ©ang  ge» 
habt  unb  ift  immer  auf  ftarfen  SBiberftanb  in  ben  tieferen  gewerblichen  Schichten 
geftoßen.  3n  Gnglanb  aber,  wo  bcr  greiljanbcl  in  ber  SBolfSanfdjauung  wirflich  tjerr» 
fdjenb  geworben  war  unb  wo  cS  wirflidj  511111  Sogma  werben  wollte,  bah  baS  2Bol)l» 
fein  bes  93olfcö  im  ßanbe  auf  nuSlänbiidjcn  8 oben  gebaut  werben  fönne,  ift  nun  bie 
Sdjußgollbcwegung , nad)  bem  3e*igniS  ber  Vertreter  bcS  'JRaudjcftertums  felbft,  511m 
offenen  unb  unuerpolenen  Surcpbrudj  gefontmen  — unb  5War  an  mahgebettber  Stelle 
unb  aus  bem  ffrtciijänblertum  heraus.  Sie  IRandjefterprcffe  erhebt  gegen  ben  J^inang» 
miniftcr  ©öfcpcit,  welcher  felbft  liberaler  Waiidjeftcrmanu  ift  unb  bcin  SortpiDtiniftcrium 
nur  angeljört,  weil  er  in  ber  irifdjen  $ragc  m't  feiner  Partei  5erfallen  ift,  ben  8or» 
Wurf,  ba§  er  burdj  feinen  bieSjährigen  SBoranfdjlag  für  ben  Staatshaushalt  „pringipicll" 
mit  bem  jyreitjanbel  gebrochen  habe  unb  gum  S^upjolt  jurüefgetehrt  fei,  inbem  er  ben 
3oü  auf  glafdjenweine  fo  gefteigert  habe,  bah  bic  Ginführung  foldjcr  nach  Gnglanb 
gang  unmöglich  geworben;  unb  bah  er  burch  feinen  3ini,ciS  »ou  Staatsmitteln 
an  bie  ©raffdjaften  5ur  öeftreitung  bcr  Armenlaft  ben  „Agrariern“  ein  ©efehenf  ge» 
macht  höbe. 

Sem  unbefangenen  Urteil  fann  freilich  bie  ©idjtigfeit  bcS  Vorganges  ebcnfowenig 
entgcpen  als  ben  Vertretern  bes  üRancheftcrtumS.  Allein  bie  28id)tigteit  geigt  fiep  bod) 


540 


3RonatS(d)au.  — 33irtjd)ajtdpolitif. 


in  anberer  Seife,  al«  fic  jene  f)ert>ovjut)cben  jucken.  Die  .fperftellung  oon  glafdjen* 
»einen  ift  in  Snglanb,  roie  man  weiß,  feine  3adje  ber  '^robuftion , ba  in  ©nglanb 
felbft  fein  Sein  gebaut  wirb;  e#  tann  fiel)  alfo  aucf)  bei  (Sitjöbung  bei  fylnfcßcnmein* 
solle#  gar  nicf)t  um  einen  ©cßußsoll  für  bic  ^ßrobuftion  ßanbeln ; raie  benn  and)  bic 
©iitfuf)t  Bon  gaB»cin  ßinfidjtlicfi  ber  3oUerf)öf)ung  unberührt  geblieben  ift.  Stur  in* 
bireft  fönnte  bie  englijcfje  ©laijabrifation  burcf)  bic  HJtaBnaßme  einigen  Vorteil  genießen. 
Si  fann  aljo  nur  auf  ben  ©cßug  bc#  englifdjen  3'Bifc^engcfd)äftö,  alfo  bei  fjanbel#, 
in  beffen  Sntereffc  bod)  baö  greißanbelifhftcm  jum  ßerrfcfjenben  gemacht  »orben  ift, 
unb  ber  folonialen  Ißrobuftion  abgefeljen  fein,  ba  ba#  ettglifcßc  Kapital  in  ben  Kolo- 
nien unb  ben  ßinficßtlid)  ber  ?lbl)ängigfcit  uom  englifdjen  Kapital  biefen  gleicßftehenben 
Säubern  uielfacß  aud)  bei  ber  Einlage  fapitaliftifcß  betriebenen  Sein  ba  ui  beteiligt  ift, 
aber  bie  betreffenben  Seine  trog  aller  Steflame  in  ©nglanb  nicht  311m  genügenben 
Konfum  bringen  fann,  ba  fic  mit  ben  alten  curopäifcßen  Seinen  trog  oiclfacßcr  Ber= 
jälfcßung  bcrfelben  feinen  Bergleid)  auißalten  fönnen.  6#  gilt  alfo  bureß  Verteuerung 
biefer  Seine,  bei  benen  bic  Berfenbbarfeit  oßne  ©djäbigung  ber  ©üte  berfelben  oieljacf) 
nur  in  glafcßen  tßunlicß  ift,  beren  Gertraud)  auf  einen  engeren  Kiei#  3U  bejeßränfen, 
unb  biejenigett  Kreife,  »cldje  bie  nun  auf  hoppelten  BerfaufSprei#  gefegten  alten  Seine 
nidjt  megr  besohlen  fönnen,  3U  nötigen,  bic  außercuropäifcßen  Kolonialroeine  3U  trinfen. 
gür  uni  ift  baßer  ber  Vorgang  in  feiner  hoppelten  ©rfeßeinung  — einmal  an  fieß,  fo* 
bann  burch  ben  ©(hatten,  ben  er  in  ber  Beurteilung  ber  greißanbeliBertretcr  toteft  — , 
hoppelt  intereffant,  fomoßl  »egen  bei  ßrgebniffei,  3U  bem  ber  greißanbel  mit  feinem 
angeblich  inbinibualiftifcßen  Snßalt  gelangen  muß,  unb  baß  er  in  feinem  ©tammlanb  be- 
reit# baßin  gelangt  ift,  feine  innere  Öügenßaftigfeit  3U  offenbaren,  al#  batin,  baß  bic 
ÜJtancßefterpreffe  bei  uni  ihre  Saffe  bei  ^inmeife#  auf  Snglanb  nun  eingeftanbener* 
maßen  nollftänbig  Berlorcn  Ijat. 

ßinficßtlid)  ber  Uebermeifung  Bon  ©taatifonbi  an  bie  englifcßen  ©rajfdßaften  jur 
(Erleichterung  ihrer  Slmienlaft,  mobureß  ben  „9lgrarieni"  ein  ©taatigefchenf  gemacht  mor= 
ben  fein  fofl,  muß  man  Bon  Bomhercin  auf  eine  unbefangene  Beurteilung  ber  lanb- 
mirtfcßaftlidjen  Berßältniffe  non  feiten  bei  9Dtancßeftertum#  Berichten.  Sebermann 
weiß,  baß  bei  ber  englischen  unb  aefamten  großbritannifeßen  Sanbmirtfcßajt  Bon  agrarifeßen 
3ntereffcn  gar  nicht  mehr  bie  Siebe  fein  fann;  hßdjften#  auf  irifeßem  Boben  ift  biei 
einigermaßen  ber  gall,  unb  hier  erfeßeinen  bicfelben  bereit#  im  rcoolutionären  Säger. 
Die  alten  englifcßen  Sanblorb#  mürben  ba#  Opfer  an  ©elbftBer»aftung,  ba#  Bon 
ben  heutigen  fapitaliftifdjen  ©runbeigentümern  gegen  jenen  ©taatisufeßuß  in  ber  Sofal- 
uerroaltungibill  geforbert  »irb,  auch  uidjt  gebracht  hüben.  Der  ©taatisufeßuß  für  bie 
©raffefjaften  unb  auch  bic  SofalBermaltungibiU  bc3cicßnen  baher  nur  ba#  3ugeftänbni# 
im  reid)ften  Sanbc  ber  (srbc,  baß  e#  oon  fid)  au#  feine  Aufgaben  gegen  bic  Beoölfe» 
rung  mdjt  mehr  311  erfüllen  oermag.  Die  Sanbwirifcßaft,  welche  fetjon  lange  außer* 
halb  ber  ©töglicßfcit  fteßt,  bie  Beoölferung  311  ernähren,  ift  bereit#  nicht  mehr  fähig, 
fi<h  felbft  3U  erhalten,  obgleich  bic  3aßl  ber  Beoölferung,  welche  nod)  unmittelbar  auf 
ben  ianbmirtfcßajtlicßcn  Betrieb  angewiefen  ift,  auf  wenige  ißrosente  ber  Beoölferung 
ßcrabgebrüdt  würbe.  Die#  ift  einfad)  eine  jolge  bei  llmftanbei,  baß  ber  lanbwirt 
fcßafttidjc  ©runbbefig  nicht  nur  größtcntcil#  ben  alten  Befigem,  fonbent  auch  feiner 
Beftimmung  entsogen  unb  baburcß  ertragilo#  geworben  ift.  Stießt  bem  ©influß  ber 
„Agrarier,"  (bei  welcher  Bescicßnung  bod)  bic  praftifeßen  Sanbmirte  Borauifegung  finb) 
ent|prang  bic  finansiellc  3umeijung  au#  ber  ©taatifaffe  an  bie  ©raffeßaften  3ur  Beftrei* 
tung  ber  Strmenlaft,  fonbern  bem  ©influß  ber  grunbbefißcnbcu  Kapitalsten,  mcld)c  oon 
ißren  ©ommerfigen,  bereu  lanbmirtfdjaftlichcr  Boben  in  ißarf#  uni)  3agbgrünbe  umge- 
»anbclt  ift  unb  baßer  nid)t  nur  feinen  nenneniwerten  ©rtrag  mehr  gibt,  fonbern  fogar 
noeß  Koftcn  neturjaeßt,  unb  melcßc  außerbent  nießt  ben  geringften  nationalen  ober  örP 
ließen  3u)flmmenhang  ber  infolge  bei  ©ßftetn#  oerarmteu  länblicßen  Beoölferung 
empfinben,  ift  jene  3uweifung  suyifcßreibcu;  benn  fie  fträuben  fieß  mit  bem  £)inwei# 


SDionatSfdmu.  — ©irt[d}ait3poli!i?. 


541 


auf  bie  ©rtragSlofigfeit  unb  Äoftfpieligfeit  ifjrcS  SanbbefißeS,  nocf)  über  benfetben  unb 
beffen  fßflege  für  ben  SujuS  hinaus  fojiafe  aufwenbungen  ju  machen;  unb  bie  SRefte 
»on  wirtlichem  agrariertum  finb  für  fotefje  aufwenbungen  nid)t  meßr  im  ftanbe. 

Sltfo  aud)  nach  biefer  Seite  bin  ift  eö  nicht  eigentlich  bie  fßrobuftion,  welche  burch 
bie  »om  Wandjeftertum  aüerbingS  mit  gutem  (Grunb  angegriffenen  3?orfd)läge  beS  eng« 
lifdjen  ffinai^minifterS  gcfdjüßt  unb  begünftigt  werben  fou,  fonbern  nur  bas  fapita« 
liftifcfje  3roifcf)en«3ntcreffe,  wobei  fd)on  bie  3R öglidjfeit  ober  ber  Schein,  baß  barauS 
für  bie  fßrobuftion  inSbefonbere  bie  lanbwirtfchaftlichc,  möglichcrweifc  einiger  Vorteil 
erwadjfcn  fön  ne,  bie  »olle  33  ut  ber  manchefterlid)  « bemagogifd)en  ©artcigängerfdjajt 
jum  auSbtud)  fommen  läßt. 

3nbeß  fommen  auch  anberwärtS  Symptome,  worüber  fie  beforgt  fein  fönnte,  jum 
’öorfthcin;  unb  ba  ift  bie  ©efliffenheit,  womit  man  biefelben  als  SluSflüffc  politifchen 
IreibenS  angeben  möchte,  ebenfalls  nicht  wenig  begcidjnenb.  33ir  fönnen  natürlich  nicht 
wiffen,  ob  fRußlanb  bei  ben  Sauerminrul)en  in  Rumänien  nicht  etwa  feine  £>anb  im 
Spiele  bat;  unb  wir  wollen  nicht  beftreiten,  baf?  möglicherweife  bie  ruffifdjen  ©olitifcr 
eS  für  zeitgemäß  halten,  in  ben  35onaulänbern  ©orwänbe  jum  ©iiifdjreitcit  ju  fd)affen. 
Slber  fießer  ift,  baß  bie  ©auern  felbft  ihre  ©ewegung  mit  ihrer  Slot  cnt)d)ulbigen  unb 
baß  in  3>iftriften , wo  bie  Regier ltngSorgane  (Gctrcibc  an  bie  aufgeregten  abgaben,  bie 
9tuf)c  fofort  jurüdfehrte.  Rumänien  gehört  31t  ben  ücrfdjulbetcn  Sänbcm  unb  fann 
faft  nur  lanbwirtfchaftliche  terjeugniffe  jur  Sedung  feiner  Ainicn  uerwenben;  mit  ber 
ftaatlicßen  ©erfchulbung  geht  f)'er  eine  noch  ürgere  unb  faft  fchon  unergrünbliche  beS 
SinjelbefißeS  föanb  in  §anb.  ©in  großer  ieil  beS  SrnteertragcS  ift  bort  gait3  tegel« 
mäßig  gewöhnlich  fdf)on  auf  bem  .ftalm  «erlauft;  ein  anberet  Xeit  muß  3ur  ©eftreitung 
ber  3tnfen  unb  Soften  unmittelbar  nad)  ber  Srntc  ßerfauft  werben;  unb  bie  fpönblet 
finb  aufs  äußerfte  beforgt,  möglichft  üiet  bauon  außer  SanbcS  3U  feßaffen , womit  bie 
ägitation  für  2agcrl)auserrid)tungeit  in  ben  „fid)eren"  Säubern  feßr  ftarf  3ufammen* 
hängt.  fRidjt  wenige  ber  dauern  fönnen  bei  ihren  ,'öerbftoerfäufen  wegen  ber  Utiebrig* 
feit  ber  greife  bereits  feine  9iüdfid)t  mehr  auf  ihren  eigenen  3at)reöbcbarj  unb  ihre 
JJrühfahrSleiftungen  nehmen;  unb  jeßt,  wo  baS  Frühjahr  ba  ift,  haben  fie  fein  ©rot 
mehr;  bis  jur  timte  oergel)cn  nod)  fÖüonatc;  oon  ben  (Gläubigern  aber  unb  für  bie 
Steuern  wirb  (Gelb  »erlangt.  9Ran  wirb  nid)t  leugnen  wollen,  baff  bamit  felbft  in 
bem  fonferoatioften  unb  genügfamftcn  Stanbc,  ben  cS  gibt,  ein  fel)t  frud)tbarer  ©oben 
für  politifd)e  agitationen  gefd)affen  werben  fann.  @ö  würbe  für  bie  politijd)e  SRuhe 
©uropaS  aus  oielen  (Grünben  »01t  hohem  3öcrf  fein,  wenn  in  biefen  Sänbcm  ber 
Kapitalismus  genötigt  würbe,  einige  fjfflödc  jurüdsufteden.  Sit  Serbien  fdjeint  fidj 
etwas  achnticheS  oolljogcn  3U  haben,  inbem  bie  öftexrreichifc^c  Sänberbanf,  welche  biefeS 
Sanb  »ollftänbig  unter  Tribut  hat,  burd)  eine  ebenfalls  (ehr  broljenbe  ©ewegung  im 
Sanbe  genötigt  worben  ift,  junäd^ft  hinfichtlich  beS  labafmonopolS  unb  beS  labafbaueS 
3ugeftänbnifie  an  baS  Sanb  3U  madjen. 

©S  ift  nicht  möglich,  bie  SRenge  unb  ben  Umfang  ber  gegenwärtig  f)er»orbred)cnben 
unb  anerfennung  forbemben  Scf)ußbemegungen  burd)  auüählung  auch  nur  annähernb 
oor  äugen  311  fuhren,  freilich  wirb  man  firf)  hüten  müffen,  »01t  ihnen  einen  aU,3U» 
großen  ©rfolg  ober  ^-ortf cfjritt  3U  erwarten.  ©S  fehlt  ihren  Xrägern  meift  bie  Sr« 
fenntniS  unb  golgcricßtigfeit.  ®ieS  jeigt  fich  5.  S.  auch  baran,  baß  jeßt  felbft  in  Sng« 
lanb,  wie  3Uöor  fdjon  in  ^ranfreid),  wiebcrßolt  »orgefchlagen  wirb,  bie  ©inwanberung 
frember  arbeitet  3U  »erbieten.  So  feßr  biefc  Arbeiter  einem  tCrud  hinfichtlich  beS 
SohneS  nachgiebiger  fein  werben,  als  bie  cinbeimifcfjen,  unb  fo  oft  cS  »orfommen  mag, 
baß  biefelben  fcßlecßtev  begaßlt  werben  als  biefe,  fo  flar  ift  es  bod),  baß  fie  fchon  wegen 
ißter  »erhältniSmäßig  fleinen  ansaßl  feinen  entfdjeibenbcn  ©influß  auf  ben  Sohn  unb 
bie  }o;,iale  f^rage  ber  (Gefamtarbciterfchaft  auSüben  fönnen. 

2)iefe  Unflarßeit  jeigt  fich  auch  ba,  wo  maßgebenb  über  wirtfchaftliche  fragen  »er« 
hanbelt  wirb.  3üic  ©otfcßaft  beo  fßräfibenten  tileoelanb  feßt  ben  Kongreß  unb  bie 


542 


SKouatSidiau.  — 


öffentliche  (Debatte  nod)  immer  in  ftärtfte  ©crocqung,  aber  bie  praftifeßeu  ©orfeßtäge 
erbeben  fieß  nicht  über  ben  bcS  Präfibentett  felbft:  jlufßebung  beS  SBoEjoflcS;  bagegen 
Wifl  man  nun  für  (betreibe  eine  9luSfuhrpräntie  beroiEigen  unb  eS  foE  bie  (Einfuhr  non 
©cßroeinen  aud  Seutfcßlatib  unb  ffrantreid)  oerboten  roerben! 

3n  Seutfdjlanb  unb  ©nglanb  gränbet  unb  emittiert  man  aber  roie  nur  je  in  ben 
(Grünberjahrett. 


^ireße. 

Saft  wirb  man  eS  überbrüffig,  immer  roieber  oon  oergeblicßen  ©erfueßen  gu  be^ 
richten,  bie  gemacht  roerben,  um  bas  im  Uebcrfluß  Dorßanbenc  SBohlrooEett  ber  fönig 
liehen  ^Regierung  unb  ber  Parteien  für  bie  coangclifcße  St'irdjc  ju  irgenb  einem  praftifdjen 
SRefultate  gu  führen.  9lUein  roaS  ift  gu  machen?  35aS  äSoßlrooflen  roirb  immer  roieber 
uerfidjert,  folglich  muß  cS  bod)  üorbanbeit  fein;  roie  bcößalb  unferc  greunbe  in  ben 
Parlamenten  nicht  ermüben  in  ben  ©erfueßen,  biefem  ©tein  einen  Junten  511  entlüden, 
fo  roollen  roir  aud)  nicht  ermüben,  uitfcren  Sefcrn  barüber  ©erießt  ju  erftatten.  ©in 
foldjcr  rourbe  gemadjt  gelegentlich  ber  ©ubgetocrhanblungcn  im  9lbgcorbiietcn  = 
häufe  im  gc^ruar  unb  9Rärg,  roo  — roie  wir  früher  berichtet  — oon  ber  ^Regierung 
740  000  9Rarf  für  9lufbefferung  ber  Pfarrgeßälter  beiber  ßonfeffionen  unb  140  000 
SRart  für  ©rrießtung  oon  ©ifariatSfteflcn  in  ber  eoangelifcßett  SanbeSfirdje  in  ben 
©tat  gefeßt  waren,  ©ei  ber  (Gelegenheit  bradjte  £>err  Dort  ^ammerftein  eine  neue 
gang  fonlrete  fform  feiner  alten  gorberungen  als  Antrag  ein,  bicfclben  würben  aber 
in  einem  Strom  oon  SBohlrooBcn,  ber  fieß  in  ben  liberalen  unb  freifonferoatioen  Sieben 
ergoß,  fortgefeßwemmt,  ftatt  beffen  bie  740  000  ERarf  bewilligt,  unb  nur  ber  ftntrag 
ber  liberalen  Partei  baju  angenommen,  naeß  bem  bie  ^Regierung  aufgeforbert  roirb, 
bem  näcßften  ©taatSßauShaltSctat  roieber  notß  etroaS  meßr  (Gelb  für  biefe  Poftcn  angufeßett. 

£icrr  oon  $>ammcrftein  gab  barauf  in  einem  ©egrüßungStetegramm  an  bie  fireß* 
lidje  ©crfammluttg  ju  Sffcn  (am  7.  ERätg)  ber  Sage  ben  begeießnenbett  SluSbrud: 
„Unferc  gute  ©aeße  maeßt  nur  langfant  Sortfdjritte“.  Stber  er  fügte  bie  (Ermunterung 
ßingu:  „®er  ©ieg  roirb  nießt  feßleit,  wenn  bie  ruaderen  ©orfämpfer  in  iRßeinlanb  unb 
SBcftfalen  ben  ERut  unb  bie  SluSbauer  roie  bisher  bewahren,  roir  tßun  eS  auch."  — 
©in  jortfeßritt  ift  eS  ja  aEerbingS,  baß  bergleicßcn  poften  jeßt  überhaupt  in  ben  ©tat 
tommen,  ein  gort) d) ritt  aueß,  baß  bie  nationalliberale  graltion  foldße  Einträge  fteBt. 
Sber  eS  ift  boeß  feßr  gut,  baß  bie  eigentlichen  Sorberungen  ber  ftireße  barüber  nießt 
oergeffen  unb  an  ben  Icßtcrcn  bie  erfteren  immer  roieber  gemeffen  roerben.  ©S  ift 
biee  aueß  in  reeßt  erfreulicher  SBcifc  Don  aücn  pofitiodircßlicßcn  Organen  giemlicß  über-- 
einftimmenb  gefeßeßen.  ©benfo  ßat  bie  genannte  Äonferettg  in  ©ifen  fießer  beftimmt  ißre 
SRcinung  auSgefprocßen.  äSenn  Don  berfelben  nießt  meßr  bie  ÜRcbe  geroefen  ift  als  ge= 
frßeßen,  fo  lag  baS  au  bem  Umftanb,  baß  mitten  in  bie  ©erfammtung  bie  erften  'Jiacß- 
rießten  über  ben  ©ruft  ber  Äranfßeit  Äaifer  SBitßclmS  fielen,  unter  beten  3c'd)cn  bann 
bie  fommenben  'Jöocßcn  überhaupt  geftanben  ßaben. 

35er  SRegierungsroccßfcl  ßat  aueß  auf  fireßließem  (Gebiete  gu  aEcrßanb  unerfreulichen 
Prcßerörterungeu  geführt.  ©S  toar  bie  fogenannte  fteifittnige  Partei,  bie  biefett  ©amen 
mit  bemfelbctt  ©eeßte  trägt  roie  ber  Stampf  gegen  baS  pofitioe  ©ßriftentum  mit  unter 
bem  ©amen  Shdturfampf  befaßt  rourbe,  — tucldjc  fieß  an  baS  neue  Staiferpaar  heran 
gubrättgett  fudjte  uttb  aud)  fofort  bie  (Gelegenheit  bettußte,  baß  ber  Potsbamer  ^ofprebiger 
Strauß  ftarb,  um  — unb  groar  in  ben  ©patten  bcS  Organs  für  bie  Sntercffcit  beS 
SubentumS,  bas  fieß  Serlincr  Tageblatt  nennt  — ben  SBunftß  auSgufprecßcn,  baß  nun 
ein  Proteftantcnoercinler  ißm  jum  ©acßfolger  gegeben  würbe.  Stöder  foEtc  natürlich 
fofort  entfernt  roerben.  SeßtcreS  ift  noch  ttießt  gefeßeßen,  ob  erftcreS  cintrcten  roirb, 
fteßt  baßin. 


9Ronat§!d>au.  — Sfirtfjt. 


543 


Sn  ©erlitt  treffen  bie  Seitcr  fird)lid)et  Parteien  fcfjon  itjie  ©orbereitungen  für  bie 
im  §erbft  reicher  beoorftefjenben  SBafjien  ju  beit  fird)lichett  ©emeinbeorganen.  Sie 
liberalen  blofeu  bic  gtiebcitbfchaftneien  unb  beflogen  bie  ftirdjetniot,  meiere  au  befcitigen 
aber  gcrabe  in  ihrer  iWadjt  ftünbe,  roenn  fic  nidjt  auf  ber  Stabtftjnobc  ©ebingungen 
an  bic  ©eroilliguttgeu  jur  ©egrünbung  neuer  fßarodjien  fnüpften , meiere  bab  Stirdjen' 
regiment  liiert  annebmen  fann.  Südlich  haben  nun  auch  bic  ©ofitiDeit  oorbereitenbe 
(Schritte  gethan,  um  eine  jentrale  Organifation  für  bie  fircf)Iidjeit  SBatjlen  ju  fchaffen. 
Aber  fanm  mären  bie  uertraulidjen  gebrueften  Aufforberungcn  baju  aubgegangen,  alb 
ber  ganje  fjJlatt  öffentlid)  in  ber  fßreffc  bcfprochcn  unb  auf  bab  entfehiebenfte  befämpft 
mürbe.  ®b  gefchah  bas  aber  nicht  etma  in  ber  gcgncrijdjen  treffe,  roie  man  benfen  füllte, 
fonbent  ber  (Suangclifch 5 fachliche  Äitjeiger  beb  ©rebiget  .pülle  mar  es,  ber  biefem 
„Stöderfdjen"  Unternehmen  fich  roiberfeßte,  unter  bem  ©orgeben,  es  mürbe  auf  biefe 
©Seife  bie  ©olitif  in  bie  firdjlidjen  Angelegenheiten  gemifcht.  Saran  fnüpfte  fidj  eine 
höchft  unerquidlidjc  ifSolcmif  ämifdjen  bem  9uijeiger  uub  bem  „'Seutfdjen  ©olfbblatt",  bem 
Organ  ber  Ghriftlidj5 Sozialen.  6b  trägt  nicht  baju  bei,  in  ben  fßrobinjen  bic  iiuft  ju 
crroecfcit,  für  bic  berliner  firdjlidjen  3uftänbe  fich  äu  intereffieren.  roenn  man  uttauf* 
fjörlict)  oon  biefen  geiftlichcn  3chhen  hört,  mcldjc  Aroifdjcn  ben  ©laubigen  bort  aufgeführt 
merben.  ftautn  ein  Sah1'  geht  uorüber,  in  bem  fid)  nicht  irgenb  ctroab  tton  einanber 
abjmeigt,  lobhängt  u.  bgl.  Sic  Herren  Rührer  bürjtcn  in  biefem  fünfte  noch  mandieb 
5U  lernen  hohen.  „Sic  2 ad)’  unb  ©hr',  .fSerr  3efu  CEtjrift"  u.  f.  m.  u.  f.  ro. 

©on  ben  ©rotcftanteiiDcreinlcrn  ift  nod)  ber  mcitcrc  Verlauf  ber  Angelegenheit 
beb  Äatedübmub  oon  Dr.  Schramm  in  ©remen  nadjsutragcn.  Ueber  einzelne  Aus= 
brüdc  in  biefem  „Üeitfabcit  für  ben  ftonfirmanbenunterricht"  hatten  fich  22  @cifttid)c 
beim  Senat  in  ©remen  befdjrocrt.  $tcrr  Sdjramm  l)at  nun  eine  ©rflärung  abgegeben, 
bafj  er  eilte  Aenberung  in  biefem  Üeitfabcit  nidjt  auf  grunb  jener  ©cfdjtucrbe  ober  etma 
einer  obrigfcitlicheti  Aufforberung  üorgenommcu  habe,  fonbent  lebiglid)  auf  Anregung 
eineb  liberalen  ftoUcgcn,  ber  iljn  gebeten  habe,  ^tnftöfte  3U  uermeibeii.  ©r  hatte  bie 
Anbetung  (iljrifti  für  „©öhenbienft"  crllärt,  unb  um  alfo  nicht  anftöjjig  ju  fein,  hat 
er  baraub  „ÜOienfchenücrgotterung“  gemacht.  Sicfe  Aenberung  hätte  er  fich  fparen  fönnen, 
aber  ber  Senat  hat  fid)  bocf)  baburd)  bemogen  gefühlt,  ben  22  ©cfdjrocrbcführern  311 
erflären,  Sdjramm  habe  ja  feine  friebliebenbc  ©cfiniutng  burdj  jene  2Bortuertnufd)ung 
gezeigt  unb  cb  fönne  bamit  bic  Sache  üjr  ©croenbett  haben.  Schöne  ©Ijriftcn,  biefe 
Herren  Dom  Senat!  — unb  ein  angenehmer  snmuius  ejnscopns  bab  für  bie  coangelifche 
SanbcSfirdje  ©remenb. 

Aus  ber  beutfdjen  .£)eimat  haben  mir  nur  nod)  über  eine  Angelegenheit  311  berichten, 
meldje  bic  djrifttichcn  Greife  oon  Sdjlesroig-ljjolftein  feljr  betrübt  hat,  bab  ift  bie 
abmeifenbe  Antwort  beb  ftultubminifters  in  ©e3ug  auf  bab  ©iartineum  in  ©reflum. 
Sie  ©hnften  jener  beiben  ©roüinjen  hatten  in  ©reflum,  roo  unter  beb  rührigen  ©aftor 
Senfen  Seitung  allerlei  djriftlicfje  Anftalten  entftanbeit  finb,  u.  a.  and)  eine  eigene 
SKiffionsanftalt,  — ein  djriftlichcb  ©tjmnafiutn  gegrünbet.  Seht  nun,  roo  bic»  bib= 
tjerige  ©rogtjntnafium  höher  hinauf  geführt  merben  füllte,  hatte  man  um  bie  ftaatlidje 
©eredjtigung  für  bie  ©rüfuitgen,  auch  für  AubfteUung  oon  3eugniffen  für  ben  ©in= 
jäfjriqeu-fyreiroitliqcnbienft  nac^gefucfjt.  Allein  roieberljolt  Ijat  ber  ©fünfter  biefelbe  ab= 
gelehnt;  roie  im  April  1886,  fo  jefot  mieber  im  fyebruar  b.  3.  ©b  fann  banach  bie 
{Regierung  „ein  ©ebürfniö  nach  hem  ©eftehen  einer  proghmnafialen  ober  gtjmnafialen 
Anftalt  mit  ftaatlidjcn  ©erechtigungctt  in  ©reflum  nach  heit  Untcrridjtöüerbältniffen 
ber  bortigcit  ©rooin,; " nicht  anerfannt  merben.  Sebljalb  erflärt  fich  her  ©fünfter 
„nidjt  in  ber  üage,  für  bie  gebadjtc  fßribatfdjulc  bab  died)t  3m-  AubfteUung  oon  ©e< 
fähigungöAcugniffen  ic.  311  erroirfen."  ffiir  oerfteheu  bie  ©egrünbung  biefeb  „bebtjalb" 
nidjt.  Senn  roenn  bie  Schule  roirftidj  ejiftiert  unb  ejiftieren  fann,  fo  roirb  hoch  mohl 
ein  oorljanbeneb  ©ebürfnib  burch  fte  befriebigt  merben.  Aber  roenn  auch  hie  Regierung 
bas  nicht  auerfennt,  fo  fcheint  unb  bie  ©rtcilting  oon  berartigen  ©credjtigungcn  bodj 


544 


9Ronat$jd)au.  — &inf)e. 


mehr  »on  bcn  Stiftungen  bcr  Schute  abjufyängtn  ald  »on  ber  grage,  ob  ©ebfirf 
nid,  bem  fie  augenfdjeinlid)  bient,  auf  einet  @cfübld»erirrung  beruht;  benn  nur  fo 
etwa  fann  bie  Regierung  bad  Aufblühen  ber  ©cfjule  erflären.  9tun  jagen  aber  bie 
Sreflumet  ganj  richtig:  nicht  bie  mangelnbe  ©efriebigung  ber  Unt  errief)  tdbebürfniffe 
»eranlaffen  uns  jit  unjerent  Unternehmen,  fonbern  bie  t£r^ief)u  n gö x>erl)ältniffc  auj  ben 
ftaatlichen  ©pmnafien.  Die  ©egrünbung  beb  minifterialen  Erlaffed  ift  und  »on  Anfang 
an  nur  erflärlicf)  gewefen  aud  irgenb  meieren  persönlichen  SBiberwiUigteiten  in  ben 
ßwifcheninftanjcn.  Dajj  »on  einer  Opposition  gegen  bie  djrifilichen  ©eftrebungen  ber 
©rellumer  an  fief)  bei  bem  Söejcfjeibc  nicf)t  gerebet  werben  fanit,  gebt  baraud  hernor, 
bafj  bem  Äomitee  empfohlen  wirb,  anftatt  mit  einem  felbftünbigcn  ®t)mnafium  lieber 
mit  ber  ©rünbung  »on  Alumnaten  an  ©hmnafien  Heiner  ©tübte  oorjugeben,  — „in 
meld)en  bie  ©ohne  audwärtiger  Eltern  Obhut  unb  pflege  in  chriftlichcm  ©inn  fänben. 
Unzweifelhaft  würben  uiclc  Eltern  »on  einer  joldjcn  Einrichtung  mit  lebhaftem  Danf 
für  ihre  Söhne  Gebrauch  machen.  3dj  füge  binju,  bafs  bereits  in  ber  SRfjeinproüin^ 
»on  fachlich  gefilmten  fötännern  ein  herein  begrünbet  ift,  ber  üunäcbft  in  gilb  bei 
3Körd  in  Anlehnung  an  bad  bortige  ©tjmnafium  ein  euangelifdjed  Alumnat  begrünbet 
bat  unb  in  gleichem  ©inn  auch  nod)  an  anberen  Orten  »orjugehen  gebenft.  ©olchen 
©eftrebungen  wirb  meinerfeitd  jebc  tbunlichc  görberung  zuteil  werben." 

Sind  bcr  Schweiz  femmt  bie  erfreuliche  SÜunbc,  baR  bie  ©ofitioen  fchon  bei  einer 
Zweiten  ©jarrwat)l  in  ©afcl  ben  ©icg  baoon  getragen  haben.  ®ie  ©egner  warfen 
ihnen  babei  »or,  bah  fie  ficb  mit  ben  ©eftierern  »erbunben  hätten.  Sltlein  bie  Dhat* 
fache  war  nur  bie,  baR  fich  jeRt  cnblid)  alle  biejenigen  Elemente,  bie  noch  rechtlich  zur 
Sanbedfadjc  gehören,  aber  thatfächlicf)  fich  Zu  bcn  „®cmcinfd)aften“  galten,  aufgemacht 
haben,  um  bei  bcn  28al)lcn,  bie  fie  bidijer  »crnachläffigt  hatten,  für  bie  pofiti»en  San* 
bibaten  cinzutvetcn,  — in  bcr  richtigen  Einfidjt,  bah  ed  unter  allen  Umftänben  ihren 
@emcinfd)aften  beffer  gehen  muh,  wenn  auf  bcn  ftanjeln  ber  Sanbcdfache  bcr  ©laube 
geprebigt  wirb  unb  nid)t  ber  Unglaube. 

3n  granfreich  t)Qttc  bie  Stammer  ber  älbgeorbneten  am  10.  fflärj  aud  bem  ©ub- 
get  bie  81  700  granfd  geftrichcn,  welche  ber  ©taat  für  bie  protcftantifchen  thcologifchcn 
gafnltäten  in  ©arid  unb  SRontauban  bidRcr  gezahlt  hat.  Die  ©erhanblungcn,  welche 
biefer  ©treichung  »orangingen,  waren  jef)r  intereffant  unb  ber  Schredcn,  bcr  bcrfclben 
folgte,  in  ben  Streifen  ber  protcftantifchen  Stirdje,  nid)t  gering.  'Jhin  Rat  aber  bcr 
©enat,  wo  auch  £>err  oon  ©rejfenfje,  biefer  abfolutc  grcifirdjler,  warm  für  ben  Staats* 
beitrag  eintrat,  bie  ©ummc  wieber  eingefteüt  unb  bie  Stummer,  an  welche  bie  Sad)c 
jurüdfam,  hat  nachgegeben.  So  ift  alfo  bie  ©efahr  einmal  »orübergegangen.  Ob  für 
immer,  ober  für  wie  lange?  — Das  ift  bei  ben  unfichern  ©erhältniffen  granfreiehd 
natürlich  nicht  abjufehen. 

<pöd)ft  intereffant  finb  enblich  bie  ©erhanblungcn  über  ben  gall  Spurgeon  in 
Englanb.  Diefcr  grofte  ©ebner  gehört  bem  ©erbanbe  ber  baptiftifchen  Union  in  Eng- 
lanb  an,  einer  freien  ©ercinigung  »on  baptiftifchen  ©emeinben  unb  ©tebigern.  ©ad)bem 
er  in  bcn  ©rebigten  ber  IcRten  tlaRre  uiclfacf)  gegen  bie  aud)  innerhalb  biefer  ©«nein* 
fchaft  auftaud)enben  „mobernen  ©ebanfen"  gejprod)cn  hatte,  crflärte  er  enblich  im  »origen 
$jcrbft  feinen  Austritt.  Her  ?(udfd)uR  ber  Union  fanbte  barauf  eine  Deputation  an 
ihn,  ber  bamald  gcrabe  auf  Urlaub  in  fDientone  weilte.  Slllein  bicfelbe  richtete  bei  ihm 
nichts  aud.  Sr  »erlangte  für  eine  ©ercinigung  mit  iJlmtdbrübern  in  SBahrRcit  unb 
Siebe  eine  einfache  ©runblagc  biblijcRer  ©alnheit  unb  fchlug  ba, zu  bie  SäRe  bet 
e»angelifchen  Slütanj  oor.  Uebrigend  lönne  er  fich  bed  Einbrudd  ncdjt  erwehren,  baR 
bie  ©aptiften*  Union  anfange,  fiel)  aud, zunehmen  wie  eine  „©erbrüberung  jum  ©Öfen" 
(Confederacy  in  Evil).  — Seit  biefem  ©efdjeib  lehrte  nun  bie  Deputation  l)rim,  unb 
bcr  9ludfd)UR  hielt  am  21.  gebruar  eine  fehr  erregte  SiRung,  in  bcr  bie  »ermittclnben 
Slnträge  abgclel)nt  unb  Spurgeond  Slnflagen  ald  „falfdjed  ßeugnid“  bezeichnet  würben. 


®onaWi<f)*u.  — JhrtJic. 


545 


SBefentlicb  tjanbett  e8  ftc^  bei  bet  Differenz  um  bie  AJebren  non  btr  3nfpiration,  ber 
©rbjfinbe  unb  ber  ewigen  sßerbammms,  welche  bic  TOobenten  oerwerfcn.  ©purgcon 
aber  ftef>t  aufjerbem  aud)  nod)  auf  ber  auguftinifdjen  unb  caloinifcben  ifkäbeftination«* 
lebte.  — SBit  urteilen,  ba&  ©purcaon  bon  feinem  ©tanbpunfte  au8  ber  Union  gegen» 
über  im  SRedjtc  ift.  3)enn  eine  ©emeinfebaft,  bie  burdj  it)r  SMffcntcrtum  Änfprücf)e 
auf  fefte  unb  beftimmtc  Ueberjeugungcn  macht,  fann  nicht  folcbe  ©egenfä$e  in 
[ich  bulben.  SBcnn  fic  in  ben  §aupt*  unb  ©runbleljren  fo  aueseinanbergeben , wie 
fönnen  fie  bann  bic  gtage  non  ber  ftinbertaufe  jum  fonftitutiben  fßrinjip  ihrer  Ser» 
binbung  untereinanber  unb  ihrer  Trennung  bon  anbern  machen?  — 68  ift  biefer  Sor» 
gang  ein  wichtiger  Seitrag  ber  mobernen  Sfirehengefcbicbte  jur  Siebte  Don  ber  Äirche. 


Digitized  by  Google 


Bene  Srfjripen. 


1.  .'lucbe. 

— Scgc  unb  3*c*c  für  bic  tirchlicfac 
Arbeit  bcc  ©egcnmart.  Son  E.  A.  c.  föolcr. 
(®ot^a,  &.  A.  »crtheS.)  1888.  56  S. 

— $ie  Quellen  mtfcrcr  Kraft.  Ä'ibliftfjc 
Sorfcfiläge  jum  Sau  be®  Mciche®  «ottc®  in  un» 
irrer  .«ivcljc.  »on  S.  »crfcher,  HJajtor.  iEbb.) 
105  S. 

Auf  feinem  geiftigen  fficbict  ijt  bic  bcutföc  Sie» 
toof)nt)cii,  jebc  oorgetragene  Meinung  fofort  in 
irgenb  einen  — iSmu®  *u  nerrocifen,  fie  in  eine 
fertige  Sajublabc  cinjuorbncn,  fo  verbreitet,  al® 
gerade  auf  bem  fitdjlirfjeti.  4picr  liegen  jmei  eigen» 
artige  Schriften  nor,  bei  benen  cd  mich  bem  ge» 
wiegten  Spftcmatifcr  fdjwcr  werben  mürbe,  die 
geeignete  SRubrif  jtt  finden,  ffleibe  »crfajfer  find 
überaus  fclbftSnbig  benfenbe  gerne,  bie  oft  in 
übetrafebenber  Seife  nad)  rechts  unb  iinfS  h>n 
Stellung  nehmen,  unb  meber  mit  ablehnendem 
Urteil,  noch  mit  weitherziger  Ancrtennung  zurüd» 
halten;  der  eine  ein  „gate",  der  anbere  ein  ®eift= 
lieber,  aber  freilich  ein  ©cijtli<f)cr,  ber  ben  Segriff 
bcS  gaien  als  der  Schrift  unb  ben  »elenntnis» 
fehriften  wibcrjprcdjenb  ablchm  unb  ben  „ungeijt» 
liehen  ©eiftiiehen",  mie  er  fa  Iciber  siclfad)  Dar» 
fommt,  für  einen  „Donjen®"  auf  dem  »oben  der 
Mcformation  erflärt. 

®ie  beiden  Schriften  auf  dem  tnappen  hier  ju 
©ebotc  ftehenben  Maum  eingehend  }u  beiptedjen, 
ift  fchlechterbingS  nicht  möglich.  Ehcnjo  fchroierig 
aber,  fie  furj  djaraftcrificrcn,  weil  fie  fo  ziemlich 
alle,  und  gtrabe  die  urnftrittenften,  jum  leil 
noch  menig  geUärtcn  (fragen,  welche  bic  firt^Iidjc 
(Gegenwart  bewegen,  in  benScreid)  ihrer  Erörterung 
jiehen : gehrfragen,  »crfajjnng,  gaienarbeit,  »er» 
rinSrocfcn,  unb  vieles  anbere.  ®ai  da  im  einzelnen 
bie  Anfichtcn  der  beiden  »erfaffer  unbauch  bic  de«  Me» 
Zementen  gelegentlich  auücinanbcrgctjcn,  tann  nicht 
munber  nehmen.  Qn  einem  »unfte  aber  flingen 
bic  beiben  Schriften  überaus  inmpatbifd)  jufam» 
men : in  Erfcnntni®  unb  »efenntni®,  ba|  unferen 
.'tirchcn  der  Deformation  gemaltige  Schäden  an» 
haften,  baß  auf  ©runb  dcrjelben  eine  tiefe  Unbc» 
friebigung  burtp  alle  ernft  ehriftlidjcn  fl  reife  gept, 


eine  Sct)njud)t  nad)  Scjjcrung,  unb  baft  in  ber 
2 tiat  neue  SRittcl  und  Segc  gejucht  und  gefunden 
merben  muffen,  um  au®  ben  jablloicn  Einzel» 
tämpfern,  bie  fid)  überall  pnben,  weder  eine  Armee 
ZU  machen,  um  ben  anbringenben  feinden,  dem 
Unglauben  unb  bem  Aberglauben  roirtfamer  ju 
begegnen  al®  bi®hcr.  Seide  fchrcitcn  oor. 

UcbrigenS  fommen  auch  in  den  pofitinen  Sor» 
jchlägen  bic  »erfafier  mannigfach  überein,  »ei 
ber  »efprcchung  ber  gaienarbect  j.  ».  unb  der 
jbilfe,  welche  fie  bem  geiftlicben  Amt  bringen  fall, 
bringen  beibe  ben  »orfdtlag,  einen  „Sleru®  minor" 
m fdjapen,  für  beffcit  Einrichtung  fid)  ja  in  ber 
Xbat  fehr  viele  unb  jebr  gute  ©runde  geltend 
machen  lajjcn.  Sa®  aber  bic  gatenprebigt  be* 
trifft,  fo  ift  metfwürbigerweife  ber  gaic,  tterr 
V.  Gtölcr  bagegen,  der  SanbcStird)lid)c  Saflor  dafür, 
bafür  wcnigficnS  unter  gewiffen  näher  bcjcidjnetcn 
»ebingungen.  „®ic  Erfahrung  lehrt."  fagt  er, 
„baff  bie  gaienprebigt,  wenn  fic  mit  »crftänbniS 
unb  Umpd)t  non  ®cifilid)cn  geleitet  wirb,  bic  gerne 
ju  freunden  ber  ftirdic  macht  unb  ber  Separation 
einen  Stiegel  oorjchiebL  ES  ift  j.  ».  in  Sürt» 
temberg  unb  Schlc®wig<£olftein  ftatiftifch  nadjge» 
wiefen,'  bap  bort  ber  MtetljobiSmuS , h'er  ber 
»aptiSmuS  in  bem  SRafic  jurüdgebt,  al®  bic  (pre 
bigenben  gaien»)  »rüber  in  einer  ©egenb  feften 
5uf)  faffen." 

Sir  tönnen  auf  einzelnes  nicht  näher  entgehen, 
empfehlen  aber  auf®  wärmfte  bie  beiben  Schnitt!)«, 
in  benen  jeber  Eltrifr,  ber  baS  Meid)  ©otte®  ge» 
baut  jehen  möchte,  reiche  Anregung  unb  Jörbe» 
rung  pnben  wirb.  ScionberS  möchten  wir,  bap 
biefeiben  in  aücn  ben  »reifen  gelefen  mürben,  bie 
man  moljl  als  „hodjftrdjlich"  bezeichnet  unb  bic 
hier  unb  ba  ba®,  roaS  fidj  in  ben  totalen  ober 
tonfefjioncüen  Schtanfcn,  in  benen  fie  groft  ge» 
morden  finb,  t>oü)icI)t,  für  ba®  erreichbare  3beal 
halten,  mäljrcnb  e®  bod)  oielleicht  nicht®  wettet 
ift,  al®  bie  tirchcnregimentliche  AujrcchUjaltmtg 
einer  theologifchcn  »ureautratie , neben  melcher 
ber  »au  unb  bic  AuSgeftaltung  cbriftlicbcn  ®e= 
mcinbelebcn®  noch  nid)t  einmal  begonnen  hat, 
ober  doch  noch  Mcinften  Stinberjchuhen  ftedt. 


Digitized  by  Google 


9?eue  Sthriiten.  — Äircpc. 


547 


— Xie  «infjcitlicfac  Gpri  ff  en  lehre  im 
eoangclijdicn  Schul*  unb  ©farrunter» 
richte.  ©on  ©.  Sdjuljc,  JRegicrungS*  unb 
Schulrat.  3>wcitcr  ©anb.  ;Jum  praftiicpcn  AuS» 
bau.  Xrei  Anhänge.  Scptpläne,  ffatcepcien  unb 
Entwürfe,  (fflüterSlop.  G.  ©ertelSmann.)  1888. 
IV  unb  282  S.  8".  4 TO. 

SSir  haben  ben  erften  ©anb  früher  cmpfcplcnb 
bejprocbcn.  GS  ift  beb  33crfaffcr«  «Ibfid^t,  ftirepc 
unb  Schule  eng  unb  innerlich  mit  einanber  ju 
Derbinben.  Xeo  wifien  mir  ihm  Xanf,  benn  cS 
lbut  not.  Xer  ©erfaffer  weift  barauf  hin,  bafe 
herzlicher  ®laube  unb  bemütige  Siebe,  bie  erbeten, 
aber  auch  erarbeitet  fein  wollen,  ju  erfolgreichem 
Sehren  nicht  minber  wichtig  jeien  als  Stfecn  unb 
fiönnen  unb  in  biefem  (Steifte  finb  bie  Jlnmeijun- 
gen  unb  Sehrproben  gehalten.  68  ift  hier  nicht 
ber  Ort,  auf  einzelnes  fritifch  einzugeben,  baS 
Such  gehört  ber  ©rariS  unb  will  in  praftiidjer 
Arbeit  erprobt  fein.  — r. 

— ft  leine  ©ibelfunbe.  XaS  ©icptigjtc  boit 
unb  auS  ber  p.  Schrift.  Son  SR.  fiübel,  qjrof. 
b.  Xpco!.  ju  Xiibingen.  (Stuttgart,  Stcinfopf.) 
48  S.  8”. 

ßin  für  Schüler  unb  ©ibclfreunbe  jefjr  ju 
cmpfcblcnbeS  Sern-  unb  SRcpctitionSbiicblrin  auS 
ber  geber  eines  betannten  ©raftifcrS.  68  enthält 
atleS,  wa8  ein  Gbrift,  ber  bie  ©ibcl  als  ein  ein* 
heitlicheS  'Such  tennen  lernen  miß,  oon  bem  In- 
halt ber  Sucher,  ber  3cit  ihrer  gntflepung  unb 
ihren  Serfafjcrn  wiffen  mufj.  — r. 

— ©ibelfunbe  mit  Ginfcplufe  ber  Siblifcpcn 
@ejdiid)te.  gür  bie  oberen  Slaffen  höherer  Sehr- 
anftalten unb  für  nacpbeiifenbc  ©ibellcfer  Don 
@.  gr.  ©fiftercr,  Oberjchulrat  uitb  Seminar« 
bireftor  in  Gfelingen.  (Stuttgart,  6.  firabbe.) 
1887.  X unb  858  S.  8". 

Xaft  Bücher,  welche  bie  ©ibelfunbe  bchanbeln, 
fid)  mehren,  ift  ein  erfreuliches  Reichen,  ein  ©e* 
weis  baüon,  baft  IBibclfunbc  in  irgenb  einer  gorm 
in  beutjehen  Sanbcn  innerhalb  "bes  SReligionS« 
Unterrichts  obligat  gewotben  ift.  Xie  TOctbobc 
wirb  Dcrfchicben  fein.  Xocp  barin  wirb  man  fiep 
jufammenfinben,  bafe  SenntniS  bet  biblijcben  ffie- 
fchichtc  beim  Unterricht  in  ber  ©ibelfunbe  oorauS* 
gejep:  wirb,  unb  zwar  je  grünblicher  befto  beffer. 
XaS  thut  auch  ©jiitcrcr,  beim  mit  bem  Quinte: 
„mit  ginfchlufe  ber  biblifeben  ®cfd)icbtc",  wirb  er 
nicht  iagen  wollen,  bafe  wir  bicfelbc  aus  feinem 
Suche  lernen  tönnten.  ©aS  uns  Öebcnfen  macht, 
ift  bie  ©erüdfichtigung  ber  ©ibelfritif.  .fiier  mufe 
man  ficb  freilich  grunbjäplich  dar  fein.  ©ir  halten 
feit,  bafe  aller  Di'eligionSunterricht  in  nieberen  unb 
höheren  Schulen  im  Aufträge  ber  fiirdjc  erteilt 
wirb  unb  nicht  im  91  amen  irgenb  einer  wijjen* 
jd)aftIieh=lheoIogifchcn  Schule.  ©as  bie  moberne 
Sriti!  Reiultme  nennt,  joll  erft  noch  firchlich  an« 
erfannt  werben,  epe  man  bie  jugenblichen  Wemütcr 
auf  ben  Sdmlbänfcit  bamit  abhept.  XeSpalb 
braucht  man  in  höheren  Schulen  noch  nicht  z« 
Derjchweigen,  bafe  e8  eine  ©ibelfritif  gibt,  bie  ihre 
Sftefultaic  zu  haben  glaubt,  aber  ber'  Sichrer  fann 
feine  Schüler  mit  biejer  Ipatfache,  wenn  man  min 
an  ber  {taub  einzelner  ©eifpielc,  fo  befannt  machen, 


bafe  bie  Schüler  ben  Ginbrucf  gewinnen,  ber 
glaube  unb  bie  (Sfaubmürbigfcit  ber  b.  Schrift 
erleibet  burd)  alle  biefe  „SRcjultate  ber  ©iffenfehajt" 
nicht  bie  geringftc  ginbufee.  Säfet  man  aber,  wie 
cS  ber  Scrfajfer  tput,  biefe  ©efultate  überall  burdt* 
jd)immern  — @en.  1 unb  2 finb  Derfcbicbencn 
Quellen  entnommen,  wobei  auf  ben  3cpo»iftcn 
unb  Glopiften  pingebeutet  wirb;  e8  ift  bn8  fflapr* 
jcheinlitpfte,  bafe  XeuterojefajaS  im  6jil  gelebt, 
cp.  24—27  fditoerlicb  fo  non  Setaja  felbft  gejam 
melt;  bie  „TOattpäifchc  Spruchfammlung"  wirb 
Ziemlich  allgemein  oon  bem  erften  Goangelium 
unterfepieben ; ob  ba8  zweite  Coangelium  eins  ift 
mit  bem  petrinifdjen  KijfconSePangelium  ober  ob 
es  eine  fpäterc  Bearbeitung  bcSfetbcn  ift,  barüber 
gehen  bie  Meinungen  nodt  auSeinanbet  — fo 
möchten  wir  bie  Schüler  iepen,  bie  hierin  etwas 
anbereS  erfennen,  al8  bie  gurdjt  be8  ScprerS,  ber 
popen  ©iffenfepaft  entgegenjutreten,  mag  er  auch 
noch  fo  »ict  oon  ber  .fjeiligfeit  ber  Bibel  reben. 
6rft  eine  ©erbeugung  oor  ber  ftritif,  bann  eine 
anberc  Oor  bet  Aufcpauung  ber  Jfirche,  bas  reimt 
iid)  oor  Schüleraugen  am  loenigftcn.  ©o  pun« 
bertfach  „SRcfultate“  nichts  anbereS  finb  als  flie« 
feenbe  wiffenfchaftlicpe  Untcrjucbungen,  ba  treibe 
man  ©ibelfunbe,  aber  feine  Jmtiffunbc.  Stuf 
biejen  Spuren  oermögen  mir  aljo  bem  33er}.  nicht 
ju  folgen.  3tn  übrigen  ift  fein  Such  praltijdt. 
Hat  gearbeitet  unb  für  ben  Seprer,  ber  jclbftän* 
bigeS  Strbeiten  gewohnt  ift,  reept  brauchbar. 

— r. 

— Xie  ipefulatioe  Xpeotogic  ber  ®c» 
cnmart,  fritifch  beleuchtet  oon  C.  gtügct. 
weite  erweiterte  Auflage.  ( Göthen,  Otto  Schulze.) 
1888.  444  S.  8®. 

XaS  Buch  ift  ein  recht  fqmpathifchcS  unb  lehr« 
reiches.  Spmpatpifch,  weil  eS  in  einer  rein  jach* 
liefe  gehaltenen,  ruhigen  unb  Haren  Xarftctlung 
bie  febwicrigen  ©roblcme,  mit  welchen  es  ficb  bc* 
idjäftigt,  ju  löfen  nicht  unb  eine  pofitioe,  wirflicp 
förbernbe  Sritif  gibt;  lehrreich,  weil  cS  manche 
3rrtiimcr,  welche  in  ber  heutigen  Xpeologie  ocr* 
breitet  finb,  feparf  beleuchtet  uiib  auf  ipre  Quellen 
jurücffüprt,  auep  in  einer  oft  überrafepenben  ©eiie 
zeigt,  wie  Slnfcpauungen  unb  Grgebniffc  ber  epaf« 
teil  ©iffeniepaften,  welche  man  oon  manchen  Seiten 
um  beS  (Glaubens  willen  befämpfen  su  miiffen 
gemeint  pat,  in  ©aprpeit  fid)  gerabc  als  Scupen 
ber  chriftlicpen  ©eltanjchauuna  oerwerten  lafjen. 
Xer  ©erf.  pulbigt  ber  TOctapppfif  ^erbartS  unb 
jucht  oon  biefem  Stanbpunftc  auS  ben  in  ber 
fpetulatiocn  Xpeologie  beS  negatioen  wie  pofitioen 
Sägers  unbewufet  ober  bewufet  oorauSgejcpten 
TOoniSmuS  als  an  fid)  unhaltbar  unb  ben  rclu 
giöjen  3ntereffen  gerabeju  entgegengefept  ju  er« 
weifen.  Xabei  wirb  auch  bie  übliche  Vlpologetif, 
wie  fie  aus  ©orträgen  oor  einem  gemilchten 
©ublifum  in  ©üeper  ubergegangen  ift,  mit  ipren 
für  ben  Ülugenblicf  befteepenben,  aber  nicht  über« 
jeugenben  Argumenten,  mit  iprer  planlojen  Be- 
rufung auf  einzelne  Aeufeerungcn  oon  Autoritäten, 
mit  ihren  mecpfelnben  TOanöOcrn  gegenüber  ben 
jeweiligen  Anfccptcn  ber  '.'iaturwiffenfetjaften  feparf, 
aber  niept  ungerecht  fritifiert.  Xcm  allen,  wie 
bem  GnbergebniS,  bafe  fpefulatibe  Xpeologie  nicht 


548 


9teue  ©cprtften.  — Äirepe. 


tnöglitf)  fei,  ftimmen  wir  im  mefcntliepcn  gerne 
ju.  35ie  Crrcnnmiä  ©otteä  unb  feines  ßciläratcä 
lägt  fiep  nidit  auS  einem  oberften  Btinjip  na 4 
SKenfcpengcbeinfcn  ableiten,  bie  Xpcotogic  ntug 
jufrieben  fein,  roenn  e«  if)r  gelingt,  bie  einzelnen 
Kontente  ber  Offenbarung  in  ihrem  inneren 
fammenpangc  aufjuweifen , jufammenjufepaucn; 
itpon  baran  bat  fic  Arbeit  genug.  Slbet  ber  Serf. 
betämpft  bann  auch  bicjeitiqc  tpcologiiepe  Siicptung, 
treldic  im  Slnfcplug  an  ftant  bie  Xpcoloqic  unter 
91uSfeplug  aller  Kctappgfit  aufjubanen  fuebt,  in» 
bem  er  geltenb  macht,  baft  biefe  ©iffenfepaft  botfi 
mit  ben  Scntridjlungen  ber  geitaenofjen  fiep  auä» 
emanberfegen  muffe,  autp  niept  olenbiingS  ben  an 
bie  ejaltc  gorfcpuiig  gefnüpften  Spctuiationcn, 
»enn  fic  fiep  unberechtigte  Ucbergriffe  in  baä  ber 
Sbeologie  eigene  öiebiet  erlaubt,  baä  gelb  räu* 
men  bitrfe,  cielmcpr  jroifepen  mirfliep  gewonnenen 
Ertcnntniffcn,  melepe  bem  ötiauben  niemals  KP* 
bruep  tpun  tönnen,  unb  auf  benfelbcn  berupenben 
Xpeoricn  ju  unterfepeiben  Bcrpflieptct  fei.  2>cm= 
naep  Fönne  bie  Geologie  ber  SRetapbnfif  nitpt 
gan*  entraten,  wenn  auep  nur  jur  BeFämpfung 
falfeper  Xpcorien,  melepe  bie  Hiögiiepfcit  beä  ©lau* 
bcnäinpaltä  beftreiten.  Sud)  biefen  Erörterungen 
wirb  man  im  mefcntliepcn  beipfliepten  rönnen.  'Kit 
Stecht  erinnert  ber  Sßerf.  pier  an  baS  ©ort  9Re= 
ppiftoä : „Scraeptc  nur  Scrnunft  unb  ffiificnfepaft . . . 
jo  pab  iep  biep  fepon  unbebingt."  ©enn  aber 
weiter  bie  9fa<pfolgcr  liantä,  welche  eine  Entfepeu 
bung,  ob  baä  Saufalgcfcg  objettiB  gelte  ober  ab» 
foluteS  Sterben  möglich  fei,  ablepnen,  babutep  auä 
iprem  SritijiSmuä  perauägebrängt  »erben  joUen, 
bofs  gefagt  witb:  »er  bie  ObjeftiBität  beä  ftaufaU 
BcfcgeS  bapin  gcftcUt  fein  lägt,  gibt  bie  Siögliep-- 
feit  abfoluten  ©erben*  ju  unb  ift  bamit  öcgcl 
Berfallen,  — fo  bürfte  fie  biefer  ©ebantc  laum 
überjeugen,  benn  fic  werben  glauben  bcrocifcn  ju 
rönnen,  bag  autp  Bermittelft  ber  Wnnapme  einet 
objcttiBcn  ©iltigfeit  beä  Äauialgcfcpeä  Feine  roiber* 
fprucpSIofe  KctapppfiF  möglicb  fei,  hier  alfo  eine 
Sntinomie  Borliege,  melepe  eben  bie  ©renje  unfe* 
tc«  Ertenncnä  bezeichnet.  3um  Stplug  entwidclt 
bann  ber  Berg  bie  ©rmtbjüqc  jeiner  realiftifeben 
SRetappqftF,  um  ju  jeigen,  wie  fepr  biefelbe,  ob» 
wopl  oon  ganj  anbeten  Borauäfcgungcn  auä» 
gepenb,  ber  epriftliepen  Scltanfepauung  entgegen 
Fomme.  9Jatp  Bielen  Seiten  ift  baä  richtig,  Xaä 
Gpriftentum_  fegt  aorauä,  bag  ©ott  übermeltliep 
aebaept,  bag  nitpt  atleä  in  ber  ©eit  (nitpt  baä 
Böfe)  auf  ipn  Aurücfgefüprt  »erbe,  bag  bie  ©eit, 
bejonber«  bie  Kcnftpcnjeelcn  niept  9Hobififationen 
©otteä,  fonbern  etmaä  anbere«  alä  ©ott  feien; 
freiliep  erjepeint  anbeterfeitä  bie  ffiirtjamleit  ©ot* 
icS  in  ber  ©clt,  wie  fie  ber  ©taube  benFt,  oon 
ber  realiftifepen  ©cltanfiept  bebropt,  namentliep 
»enn  bie  gewonnene  9Rclapptifi!  auch  auj  ©ott 
angewanbt  warb.  Xer  Berf.  füplt  felbft  baä  ffii« 
berftrebenbe  bicfcä  Berfuepä,  pält  benjclbcn  autp 
niept  für  eine  notmenbige  golge  ber  Bon  ipm  Ber» 
trctenen  ffieltanriept.  ©oll  aber  bie  XPeologie  ben 
Sunb  cingepen,  jo  muß  bie  Xpcorie  wibcrfprucpä» 
loä  fein.  Xaoon  aber  tönnen  wir  uns  niept  über- 
zeugen. ©Icicp  bie  Ableitung  be«  ©efepepenä  aus 
ben  Borauägcfcgten  realen  ©efen,  wie  fie  naep 


Oerbart  Berjucpt  »erb,  unterliegt  ©inwänben.  Sie 
Sieden  »erben  unbebingt  (abfolut)  unb  einfacher 
Qualität  aebaept  Stögen  nun  jtwei  SRcale  mit 
emgegengejegter  Qualität  jufammen,  bcj».  brin- 
gen fic  in  einanber  ein,  fo  fott  ber  ©egenfag  ber 
Qualitäten  eine  ©cepjelinirtung  erjeugen,  »eit 
naep  bem  Sag  beä  ffiiberfpruepä  Entgcgcngefcgteä 
nitpt  an  einem  Swlt  fein  Fönne.  Xas  ift,  wie 
ja  auep  anberweitig  fepon  PcrBorgepobcn  ift,  niept 
cinjufepcn.  Set  logifepe  Sag  beä  ffliberfpruepä 
»itb  alä  eine  9Raept  gebaept,  melepe  ein  Borper 
niept  Borpanbeneä  ©eftpepen  bcmirlt.  Berühren 
ober  burepbringen  fiep  ©efen  mit  entgegengefegten 
Qualitäten,  fo  bleibt  botp  jebem  feine  Qualität,  fie 
dufeert  fiep  nitpt,  Fann  alfo  autp  Fein  ©runb  fein, 
bag  in  einem  anberen  ©ejen  eine  Seränberung 
Borgept.  ®aä  Urteil,  bog  }»ci  Scale  mit  Dtt- 
fepicbencn  Qualitäten,  wenn  fie  jufammenftogen, 
in  ©eepfeiwirtung  treten,  ift  ein  fqntpetifepcä,  ber 
Erfahrung  naepgebilbetcä;  baä  ©erben  ift  alfo 
niept  auä  bem  Sein  abgeleitet.  9?aep  bem  Sas 
beä  ©iberjprutpä  Fönntc  man,  faB*  ber  Stpiufe 
überhaupt  jmingenb  märe,  ebenfo  gut  ftplicgcn: 
alfo  ift  cä  unmöglich,  bag  jwei  aojoiute  9tcalc 
ftep  berühren,  bejm.  burepbringen.  SDet  ScaUä- 
muä  tönnte  alfo  alä  gortfegung  brautpbarcr  na» 
turmigcnfepaftliepcr  Xpcorien  immer  nur  auf  einige 
fflaprfepcinliepteit  Snfprutp  maepen  unb  ftänbe  am 
legten  Ettbe  Bor  einem  ungclöfien  iRatfel , man 
tönnte  faft  jagen  ©iberfpruep.  — Ein  ScpiuRta» 
pitel  iuept  bann  gegen  Xorner  bie  unmittelbare 
Eoibcnj  bet  ctpijcpcn  gbeen  ju  jtigen  — biefer 
Sbfepnitt  ift  in  ber  jweiten  Suflagc  pinjugclom» 
men  — unb  mirtt  naep  gewiffen  Seiten  überjeu» 
genb,  lägt  aber  boep  Schotten  jurüet.  8-  ®-  fragt 
man:  ©antm  bejiept  ber  gromme  feine  Ser» 
iegung  beä  ©Uten  auf  ©ott  unb  fiept  ftep  alä 
©ott  Bcrjepulbct  an,  glaubt,  bag  ©ott  Sünbc  Ber» 
geben  fönne?  Solepe  ©ebanten  mögen  roopl  X>or= 
ner  getrieben  paben,  eine  Snlepnung  ber  Etpit  an 
bie  '.Religion  ju  fuepen.  ©ilt  eä  bem  Bert,  niept 
alä  Aufgabe  ber  tbcologifebcn  Etpit,  bie  fettiiepen 
Snjepauungeit  beä  Eoangcliumä  in  iprem  ßufam-. 
menpang  unb  ihren  Sonfequcnjcn  aufnumcifen? 
Sinb  niept  bugfertiger  Sinn,  Xanfbarteit  gegen 
©ott  ben  Erlöfcr  wohlgefällige  ffiiOenäBerpältniffe, 
wcltpc  in  einer  allgemeinen  Etpit  gar  Feinen  $lag 
paben?  - 9Faep  bem  allen  glauben  »ir,  bag  bie 
Xpeologie  niept  ben  Bunb  mit  einer  beftimmten 
ppiröfoppifcptti  Scltanfepauung  eingepen  Fann,  fo 
bantbar  fee  autp  bie  Stügen  Bon  b'ott  per,  »enn 
ftc  wirtlicp  paltbar  Rnb,  annepmen  wirb.  5)ie 
tpeologijepen  Säge  tönnen  niept  aufgegcPcn  wer» 
ben,  auep  wenn  fie  fiep  naep  bem  gegenwärtigen 
Stanb  unfettS  ffiifienä  in  ipten  legten  golgerun» 
gen  in  ©ibcrfprütpc  Bcrwidelit,  to  wenig  boä 
wirtliche  Sieben  aufgegeben  »erben  Fann,  weil  eä 
teine  miberiprutpälofc  BFctappBftF  gibt.  Stier* 
bingS  arbeitet  bie  Xbcologic  fortwäprcnb  an  ber 
fiöfung  jolepcr  ffliberfprütpc  unb  foll  autp,  flfbun* 
ben  unb  wcitperjig  zugleich,  ftetä  mit  ber  Siffen* 
fepaft  güplung  fuepen,  Bor  aQem  aber  baä  Äleinob 
beä  ©laubenä  weber  bem  abfoluten  ©erben  noep 
bem  burepgepenbä  geltcnben  ftoufalgefeg  ju  Siebe 
umbeuten  ober  fepmätern,  beffen  emgebent,  bag 


9feue  Schriften.  — Sänber  unb  Söller.  Biograpbifcpe*. 


549 


bie  Xpeologie  bet  $ilger,  ba  wir  nur  burd)  einen 
Spiegel  in  einem  Sätfeiwort  i (hauen , nie  über 
ba«  otüdrocrt  binauStommcn  wirb.  MuS  bie|em 
Grunbe  beiten  wir  bas  fd)3nc  Kapitel  über  bie 
SRotioe  bei  Glaubens  für  ba$  beftc  beb  Buche«. 

91.  frartert. 

2.  fiänber  unb  Böller. 

— £>effifcheSoIt8*®iUen  unb  Gebräuche 
im  flirte  ber  beibnifdjen  Botjeit.  San  28 il beim 
& o I b e , Generalfuperintenbeut  gmeite  9lufl.  (SJIar* 
bürg,  S.  G.  eiwert.)  188«.  191  S.  8«.  1,80  9». 

$a8  Büdjlein,  non  welchem  jwei  Sabre  nach 
feinem  erften  ©(epeinen  febon  eine  neue  Sluflage 
oorliegt,  wirb  [ich  gereift  ju  feinen  alten  greunben 
neue  erwerben.  68  ift  nicht  nur  für  ben  Senner 
unb  ben  Reffen  intereffant.  fonbent  auch  jur  Gin* 
fübrung  in  ben  bebanbelten  Stoff  febr  geeignet. 
68  beleuchtet,  Don  Beobachtungen  auf  einem  be= 
grenjten  Gebiete  auSgebenb,  mit  reichlicher  Be- 
nugung  ber  betreffenben  Üitteratur  ba«  gefamte 
gortleben  beibnifeber  SRefte  in  ben  Gebräuchen 
untere«  Solle«.  91lle8  wirb  man  mit  innerer 
Seilnabme,  einige  güge  nicht  ohne  Küfjrung  lefen. 
Sieberholungen  ftnb  nicht  ganj  oermiebcn  unb 
erinnern  an  bie  Gntftepung  be8  Serie«  au8  japre* 
lang  fortgeiegten  Sammlungen.  2)er  2)rud  ift 
wenig  torreit.  91.  £>. 

— 9ieeImeiier=Bulafforoitfd).  Cefter* 
reiche  Ungarn.  Bad)  eigenen  Beobachtungen  ge* 
fdjilbert.  (ücipjig,  Sich-  Bauer.) 

Gvoftbritannien  unb  grlaub.  fDlit 

befonbeter  Bcrüctftchtigung  ber  Solonicen.  (Gbnbf.) 

Seibe  Serie  hüben  Beftanbteilc  einer^Bibltotbet 
für  mobeme  Sollet tunbe"  (richtiger'  „Staaten* 
htnbe“),  beten  Slbfid)t  e«  ift,  'I'ärfccIIungen  ju 
liefern,  „au«  beuen  fid)  jeber,  felbft  ber  Bielbe- 
fchäftigte,  fcpneH  über  ein  Seid)  berartig  ju  in* 
formieren  oermag,  baft  er  baSfelbe  nach  jeber 
Sichtung  foweit  lennt,  wie  e«  für  feine  gefcpäjt* 
lieben  unb  politijchcii  groedc  uicbebingt  crforberlicb 
ift.“  jpättc  ber  Setfaffer  fich  bamit  begnügt,  ju 
Ieiften,  wa8  ber  ^ßrofpett  Dctjprid)t,  fo  würbe  er 
Oermöge  gefd)icfter  Serwenbung  be«  9Raterial8, 
fowie  gewanbter,  wenn  auch  fprad)Iieh  nicht  immer 
OorwittfSfrcier  ©arfleUung  ganj  brauchbare  Bücher 
geliefert  hoben.  Gr  bat  e«  aber  nicht  uitterlaffen 
rönnen,  oon  feinem  Sarteiftanbpunltc  au8,  ber 
fid)  am  beften  burd)  bie  Sobrcben  auf  bie  öfter* 
reichliche  BcrfafjungSpartei  fewueiepnet,  einfeitige 
Urteile  ju  fällen,  recht  oberflächliche  Betrachtungen 
anjuftellcn,  mit  größter  Sicherheit  unausführbare 
StvbeiierungSoorfdjläge  ju  machen  unb  fo  bette 
fiefer  auch  ba  TOifttrauett  eitt jttflöften , wo  bie 
Sdjilberung  wirtlich  objettio  ift.  ttbaralteriftifd) 
ift  bie  Stellung  ju  bem  Ginfluft  unb  bet  Jpätig* 
teil  ber  guben  in  Defterreid).  Sentt  nicht  ge* 
Iegentltd)  ftatiftifefte  gablen  bas  ©egenteil  bemiefett, 
müßte  man  au«  ber  Setlion  bie  Ueberjeugung 
fehöpfen,  baft  Ocfterreicb  * Ungarn  ba«  an  gaben 
ärmfte  £anb  ber  Seit  fei.  Ä. 


3.  Biograpbifchc«. 

— grieberife  Gräfin  oon  Stehen,  geb. 
Sreiin  Siebefel  ju  Gifcnacp.  ©in  Scb'cnS* 
bilb  nach  Briefen  unb  Xagebüthent  oon  Gleo* 
nore  gürftfn  Steuft.  9»it  einem  Sßorträt  in 
garbcnlicfatbrud  unb  jwei  Stnfichten.  2 Bänbe. 
(Berlin,  Silftelm  perp  (Beficrfdbe  Bucbpanblungl.) 
8°.  1.  Bb.  509  2.  Bb.  468  S. 

©n  ScbenSbilb  ift  hier  gcjeichnct  Don  fo  um* 
faffenber  geiftiger  Schönheit,  baft  man  fftm  faum 
ein  jmeiteS  an  bie  Seite  ftcHen  möchte.  $ie  cble 
Gleonorc  giirftin  IReuft,  welche  ber  fflräfin  Der* 
wanbtfchaftlicf)  naheftanb,  hat  mit  Siebe  unb  Klug* 
heit  attS  bem  reichen  Stoff  ber  Briefe  unb  läge* 
büchet  bcrfelben  bic8  ÜcbcnSbilö  jufammcngeftcQt, 
fie  fclbft  hat  bie  feinen  Binbcftricftc  gemacht,  welche 
ergänjen  unb  erliären.  Bon  ber  früfteften  gugenb 
an  bis  jum  adjtjigftcn  gahrc  folgen  wir  ber  ©nt* 
widclung  bet  reid)  begnabigten  Seele,  ber  Gräfin 
Beben.  3ht  ScbenSmeg  war  ein  auftcrorbtntlid)cr, 
führte  fie  fdtott  a!8  fiinb  über«  SRccr,  ba  Ihr 
Batet,  ber  General  oon  Biebefcl,  in  cnglifchen 
3)ienftcn  ftchcnb,  mit  ben  Xruppcn  nach  Borb* 
amerila  ging.  BcbcutungSöoD  für  ihre  tünftige 
Zpätiglcit  war  bie  früh  heroortretenbe  Siebe  jur 
Botanil.  3>aS  Sammeln,  Crbnen  unb  ba«  ernfte 
Stubium  hatten  ihren  ©parattcr  an  ba«  Sftftc* 
matifchc,  ©rünblid)c  unb  Säuöbauernbc  gewöhnt, 
wa«  fie  ju  ihrer  oielfeitigcn  9lrbcit  befähigte.  Sie 
ucrftciratetc  fiep  mit  bem  Staatsminiftcr  Grafen 
Beben,  einem  oiel  älteren  fränllichen  Blannc,  unb 
lebte  breijepn  gahrc  mit  ihm  in  glüdlitpftcr  Gpe. 
9Jtit  licbeoollftcm  gntcreffc  folgte  fie  feiner  ülrnt«* 
thätigleit,  bie  ihm  Gelegenheit  gab,  fchr  jcgcnSrcidj 
ju  wirten,  inbem  er  ben  Bergbau  in  ben  betreffen* 
ben  ptcuftijd)cn  Beouinjen  auftcrorbentlich  jur 
Blüte  brachte.  Stic  Gräfin  begleitete  ihren  Gemahl 
auf  feinen  Sücnftrcifen  unb  mar  feine  gelehrige 
Schülerin  in  ber  jhtnft,  ba8  Glüd  her  ‘ffienfepen 
ju  förbem.  911«  ber  Graf  ben  StaatSbienft  Der* 
lieft,  jog  er  fiep  naep  Scplcfien  auf  fein  Gut 
Butpwalb  juriid.  £>icr  wibmetc  er  fiep  ganj  ber 
Sanbmirtfdjaft,  aber  mit  treuem  §erjcn  bie  Sdjid* 
falc  feine«  BatcrlanbcS  tcilcnb.  ©ine  grofte  Xpat 
mar  e8,  baft  er  feinen  geächteten  greunb,  ben 
greiperrn  oon  Stein,  bei  fid)  aufuaijm  unb  ipn 
mit  eigener  SebenSgejahr  über  bie  Grenje  brachte, 
©r  grunbete  ein  3a!jr  oot  feinem  Xobe  (1815) 
bie  beutiepe  BibclgcicHjcpaft  unb  machte  feine 
ßiattin  jur  lebenslänglichen  Bräftbcntin  berfelbcn; 
fie  betrachtete  biefe  ScbenSaufgabc  als  eine  ber 
roieptigften,  bie  ipr  geworben.  Selche  auSbcpnung 
ftc  gewann  unb  welchen  Segen  fie  oerbreitete, 
bebarf  mopl  leincr  Srlüutcrung.  Gin  jweite« 
Serf,  an  welche«  fie  einen  groften  Xcil  ihrer  Kraft 
unb  geit  fegte,  war  bie  perftellung  ber  alten 
fgirfepbetger  Bibel,  wclcpc  ber  SiationaliSmuS 
unterbrüdt  patte. 

Seit  bem  Xobc  bcS  Grafen,  bet  ipr  Bucpwalb 
als  ein  munbcrfcpÖneS  Gr6e  pinterliefe  unb  baburd) 
iprem  SebenSwcg  eine  fefte  SRid)tung  gab,  lebte 
fie  nur  in  ber  treuen  Gtfüllung  iprer  ScbenSauf* 
gaben,  bie  baS  gewöhnliche  SDlaft  weit  überfliegen. 
Sic  mar  bie  Gutäfterrin  im  DoUcnbcteu  Sinne; 

86 


fiQfl.  (onf.  SßonatCfdicift  183S.  V. 


550 


91  wt  Sdjriften.  — Biograpbiidje«. 


fit  befmnmcrtc  fidh,  unterftüpt  »on  tüiptigcii  8e-- 
amttn,  um  ba«  ganjc  (Betriebe  ber  Sirtiepaft  — 
man  tonnte  fic  überall  ftnbett,  beim  fpeumadjen, 
beim  Sepofftpercn , beim  Säen  unb  Bfeanjcn. 
3Prc  Scpcuricri  unb  Äartojfeluorräic  waten  immer 
offen  unb  jur  Verfügung,  wenn  bic  9Jot  in«  Xpal 
tarn.  Sie  ließ  bann  Brot  baden  unb  ju  palbcm 
greife  »erlaufen,  ebenfo  bie  Kartoffeln  »erteilen, 
um  bie  fieutc  nitfit  burd)  Slmojcn  ju  bemütigen. 
$a«  CIcnb  ber  Spinner  unb  ©ober  trug  fic  auf 
ihrem  §erjen  unb  fte  bat  ibr  halbe«  Scbcn  burtb, 
um  bie  Spefulantcn  abjupaltcn,  cigcnpänbig  ben 
Betrieb  ber  glacpäauftäufc  für  bie  Spinner  unb 
ben  ungeheuren  Scinroanbabfap  in  bkioatfreifen 
für  bic  Scbcr  »ermittelt,  um  ihnen  ben  unge= 
jcbmälertcn  Scrbienft  ju  erhalten.  Sei  alt  biefer 
»ielfeitigen  Xf)ätigfeit  tnibmetr  fic  ftd)  ber  Er= 
jiehung  armer  Bjlcgcfinbcr  (Bipin«  unb  Bipincn), 
öon  benen  fic  immer  eine  9tnjabl  um  fid)  hatte 
unb  fc  nad)  ihren  Anlagen  -,u  ihrem  fünftigen 
SBeriif  »orbereitctc.  Budjroalb  mar  ber  SKittek 
punft  bc«  grofecn  Bermanbten  = unb  fjreunbe«» 
frcifeS  unb  nie  leer  »on  Saften,  bie  fid)  Iper  geiftig 
unb  förpcrlid)  erquidten.  Xic  9tähc  Don  tViict)- 
bath  förberte  bic  innige  greunbieftaft  jroifdjcn 
bärinjefi  Silpelm  unb  ber  Sräfin  fchr;  fic  beftanb 
41  3ahrc  jum  groben  Segen  beiber  grauen. 
Senn  ber  König  griebrid)  Silbclm  111.  in  Erb* 
manndborf  weilte,  fo  pflegte  er  mit  Borlicbc  ben 
Setfchv  mit  ber  QSrflfin.  Er  übertrug  ihr  bic 
Sorge  für  bic  »ertriebenen  ^iQerthaler.  Sic  würbe 
ihre  „BJnttcr"  unb  nur  io  »on  ihnen  genannt. 
Sic  holte  bei  brr  Sorge  für  ihre  Pflegebefohlenen 
mit  bcin  Sibcrftanb  ber  Breslauer  Slegierung  ju 
tämpfen  unb  mit  ber  Etfcrfucpt  ber  idjlcfiltfien 
Bauern.  Sl6cr  geftüfet  öom  König  gelang  c8 
ihrer  91u8bauer  uub  Klugheit,  ben  grembeu  eine 
fdjönc  |)cimat  *u  jdmffcn,  ipnen  Kirche  unb  Sdjulc 
ju  bauen.  griebrid)  Silbclm  IV.  patte  ftc  ftpon 
al8  Snabcii  gefannt;  barauS  palte  fid)  nad) 
unb  nad)  eine  fepr  befonbere  ^cräcnSfrcunbftpaft 
entwidclt,  bic  in  ba8  fpätcrc  lieben  ber  Sräfin 
einen  wapren  Slanj  braute,  ba  au  per  bem  Slüd 
beS  gegenfeitigen  Bcrftepcn«  fic  Blidc  tpnn  fonttte 
in  bic  liefen  biefer  eblen  föntglidjcn  Batur,  bic 
fte  für  ben  König  begeifterten.  ?(ud)  er  napm 
ipre  £>ilfc  in  ttnjprud),  um  einen  würbigen  plap 
ju  finbcn,  wo  er  bic  fieinc  1000  3aPrc  alte  nor= 
wegifipe  Kird)c  auffteUcn  fönne,  bie  er  burep 
Prof.  Steffen«  Bcrmittelung  getauft  patte.  Sic 
(Bräfin  fanb  aud)  halb  ben  Blatt,  »on  wo  au8  ben 
Bergbewohnern  ber  Segen  firtplitpct  Erbauung 
unb  geiftlicber  Pflege  jufliepen  fotlte.  Sie  war  bic 
bewegrnbe  Straft,  wclcpc  mit  ben  nötigen  Hilfen, 
bic  fte  iuepte  unb  fanb,  binnen  3aPre8iriit  bie 
Äirdjc  Sang  auffteUcn  unb  baneben  prebigers 
unb  SdjutpauS  evritpten  liefe.  Bei  ber  Einweihung 
ber  Kirdjc  war  ba«  MönigSpaar  jugegen  — als 
bem  Äöitig  ber  Stplüfiel  überrcid)t  mürbe,  napm 
er  bcnfclbcn,  ergriff  bie  fpanb  ber  (Bräfin  unb  mit 
ipr  jufammen  öffnete  er  baS  ©ottcSpauS.  Ein 
(Dcnfmal,  welche«  ber  König  in  ber  9iäpc  ber 
Kirdjc  Sang  ber  Sräfm  natp  iprem  lobe  erritp* 
tete,  ipridjt  tn  warmen  Sorten  au«,  wie  er  bic 
feltcne  grau  potpgepalten  unb  »ereprt  pat. 


Xic  Srafen  patte  öon  3»gcnb  auf  ein  fromme* 
ffiemiit;  liebcDodc  fjingabc  an  bie  9Renfd)CH  unb 
ein  ftrcngeS  pfütptgefüpl  erfüllten  fic.  3pre  8p c 
mar  befonber«  glütflid).  ®cr  Berluft  bc«  Satten 
beugte  fic  tief  unb  lange.  S)ur(p  ben  fjerrnbuter 
Bifdjof  Bcitpcl  trat  ipr  juerft  ein  anberc«  5priftcn= 
tum  entgegen  als  fic  biSper  gelannt  patte.  (£8 
toutbc  lebenbiger  unb  Wärmer  in  iprem  §crjcn, 
fic  füprte  bic  jepönen  JmuSgotteSbicnftc  in  Budp» 
walb  ein,  bie  fic  felbft  leitete,  tfhrebigcr  Sofener 
nnb  BiftPof  Sailer  traten  in  Beziehungen  ju  ihr, 
beibcii  TOannem  »erbanfte  fte  ticl  JHarpcit.  SU 
ipr  Stpaffeit  unb  Ipun  würbe  immer  mepr  »om 
heiligen  Seift  erfüllt  unb  man  fiept  Ströme  beä 
Segen«  »on  ipt  auSgepen.  Sd)roerc8  Jpcr-,clcib 
würbe  ber  eblen  gütigen  grau  aud)  nitpt  cripnrt, 
al«  ber  Seift  ber  BcUolution  aud)  in  ba«  iepöne 
ScpmicbcPcrgcr  Xpal  brang  unb  fte  ben  iebroärs 
jeften  Unbant  erfupr.  Zweimal  mufete  fte  ipr 
Eigentum  im  Stitp  laffen  unb  um  ipr  Scbcn 
retten  »or  ben  ropen  Botten  piepen.  2)ic  Burg 
ihrer  Böter,  ba«  Seplofe  SautcrPaep,  Würbe  »on 
Srunb  au«  jerftört  mit  allen  teueren  Erinnerungen. 
91m  mciften  aber  litt  fic  um  ipre«  geliebten 
nig«  willen.  — 

2!ic«  ade«  nun  erlebt  man  mit  ipr,  burep  ipre 
treuen  Beriiptc,  bic  fte  ipren  Seftpmiftern  unb 
greunben  fenbet,  wie  au«  ipren  Jagcbuepnotijen. 
Bor  ipr  mar  nid)t«  Mein  unb  groß,  alle«  patte 
feine  Bebeutung,  unb  bic  eblc  Sjcrauägeberin  biefer 
Blätter  pat  in  glcidient  Sinne  aud)  bie  unbcbtit- 
tenben  fleinen  Erlcbniffc  mit  aufgenommen,  weldjt 
neben  allen  mertwürbigen  unb  grofecn  gerabe 
biefem  ScbenSbilbc  eine  überjeugenbe  Klarpeit 
»crleipcn. 

!Da8  reidje  6cmegtc  Seben  ftplofe  fanft  ob.  — 
3)ic  Stufen  patte  ipr  atptfegftc«  3“pr  eben  »oQ> 
enbet;  wenn  aud)  fdjmad)  unb  hinfällig  geworben 
fo  lebte  fee  bod)  bi«  jum  legten  Sltcmjugc  wie 
eine  ed)tc  Sabea  im  ®ienft  ber  Siebe  ju  ihrem 
jpcifano  unb  ju  ben  tOicnftpen.  Ser  bic  beibeit 
ftarfen  Bänbc  bunhgclcfen,  wirb  fühlen,  bafe  er 
einen  Sd)ap  in  ftd)  aufgenommen  h°t.  — p. 

— 3ob«nn  Xobia«  Bed.  Ein  Sd)riftge= 
Ichrtcr  jum  Jpimmetrcidj  gelehrt.  SebenSbilb, 
gröfetenteil«  nad)  ungebrudten  CueHen  bearbeitet 
»on  Bernharb  Biggenbad),  Bfarrer  unb  ®o« 
jent  in  Bafel.  (Bafel,  S.  (Dctloff.)  1888.  VI  unb 
472  S.  5,60  SR.,  gcb.  7 SR. 

Bed  hat  fid)  für*  unb  gut  einen  ..BibcUXbco= 
logen"  genannt,  fein  Biograph  nennt  ihn  ebenfalls 
treffenb  einen  „Sdjriftgeicbrtcn  jum  fjintmclrcicp 
gelehrt."  Xafe  ba«  Sehen  eine«  jo  „eminent  djriffc 
Ittptn  Sharafter«",  eine«  fo  fclbfeänbigen . »on 
menjtblidjer  9tutorität  unabhängigen  Xheoiogen. 
ber  alle«  unter  bie  Scudjte  bc«  göttlithcn  Sorte« 
ftellt,  »on  grofeem  allgemeinem  3«*ereffe  ift  unb 
inSbefonbere  »on  un«  Biepitpeologen  in  feinem 
un»ergänglid)en  Serie  gewürbigt  werben  fann,  be= 
batf  feiner  91u8etnanbcricfeung.  Ser  an  bie  lang= 
meiligen  trodnen  Äatheber»Setftungen  ber  tpeo!o= 
gtjd)en  ^örfäle  benft  unb  in  ber  »orliegcnben 
Biographie  lieft,  wie  Bed  fed)  auf  feiner  gebr- 
fanjel  auSbrüdtc,  ber  wirb  fith  »orfommen,  wir 


©tut  ©griffen.  — ßitterftturfunbc. 


551 


ein  nu«  bürrcr  Steppe  in  bic  Stiidjc  bc*  $od)= 
gebirge«  Derjeßter  Sanbcrcr.  Sic  gewöhnlichen 
©rojefjoren  trogen  jungen  Seutcn  Sif fcnjdjaf t 
not  unb  überlajfen  e«  ber  ßutunft,  ob  au 4 ben 
Stube nten  Demnach)!  ©farrer  toerben  lömten. 
58crf  hatte  immer,  tote  Hilmar,  bic  tünftiaen 
Srägcr  beb  gciftlidjcn  SlntteS  Bor  fid): 
„©ehucen  Sic  ei  ju  Serien,  baft  Sic  einjufteften 
haben  mit  perfünlichcr  ©cranlioottlidjfcit  für  all 
Da«  Soll,  ba«  an  Sic  feine  ftciligftcn  üebrnbbc: 
bürfniffc  tnüpft,  Da«  feine  unb  feiner  fiinber  ©et» 
maftrlojung  ober  ^rrlcitung  Bor  einem  ®cricftt8» 
ftuftl  Jur  Klage  bringt,  Degen  ßpftenj  unb  Ejcfu» 
tion  niepi  umgefioften  wirb  burd)  ben  bloftcn  ©roteft 
benfenbet  ober  fattatifierter  Kopfe;  biefc  fföpfe 
weifen  unb  fallen  einft  toic  üaub." 

Sie  SarftcUungcn  ber  gangbaren  Slehrbüiftcr 
finb  41  cd  faft  immer  „abgejlanben  uorgefonimen 
für  bie  julünftigen  ©rebiger  be«  Sorte«."  — Saft 
ein  jo  burd)  unb  burd)  origineller  'Kann  roie  ©cd 
nach  oiclcn  Seiten  Slnftoft  erregen  mufttc,  liegt  in 
ber  92atur  ber  Sad)e.  Icilioeife  uapm  man  ttngc* 
red)tfertigten  Änftoft  an  feinem  Scjcn,  tcilwcijc  gab 
er  gerechten  Slnftoft.  ©cd  befaß  toenig  Sinn  für  ba« 
®efcbid)tlid)tffie)Dorbene,  für  ba8  Drganijtt)=©eroaih» 
jene.  Sic  ftirdjc  al«  41  n ft a 1 1 mit  ihrem  ©efennt» 
niS,  mit  ihren  Crbnungen  unb  Eiuridjtungcn,  war 
für  ihn,  ben  geförberten  Wann  ®ottc«,  fein  ©c= 
bürfni«,  Da«  oerfüfjrtc  ihn  jur  ®cringf<häftung 
be«  ?lnftaltlid)en  an  fid)  ber  Wcttge  ber  me» 
nig  ober  gar  nid)t  geförberten  Cftriften  gegenüber. 
— Ser  ©iograpft  ©cd*  hätte  Die«  cinräumen  feilen. 
3nbent  er  aber  bicie  Sdjattenjeitc  faft  mit  Still» 
fdjwcigcn  übergeht  unb  mit  leibcnfdiaftliehen  Sor» 
ten  biejenigen  anfällt,  roclthc  auf  jenen  Wangcl 
hingewiefen  haben,  tritt  er  oont  ©oben  objeftiocr 
®efd)id)tfd)reibung  ab  unb  begibt  fid)  auf  ba®  ®e» 
biet  ber  ©cd  in  allen  Stürfen  uertcibigenben  ©ar= 
tci.  SJicbctrut  mag  in  ber  ©olemtt  gegen  ®ed 
ju  weit  gegangen  fein,  aber  e«  ift  oerfchrt,  wenn 
in  ber  ©erteibtgung  bei  grölen  ©ibeUXftcologen 
mit  ?lu«briiden  Wie  ,$ion8mäifttcr  "„fatftolificrcnbe 
Kirtbcnmänner,"  „norbijdjc  Jpieratdjie",  „maft  unb 
fthamlojc«  ©Scf läffc"  Einbrud  ju  machen  Dcrfudit 
wirb.  Unb  gerabeju  unmürbig,  in  ber  hoffentlich 
halb  er  jcfacittcnben  jroeiten  Auflage  ber  ©iographic 
©cd«  unbebingt  ju  ftreidjen  ift  bie  auf  Sette  368 
enthaltene  ©crbiidjtigung  be«  genannten  Wegncr« 
©cd«.  — ©olle  Wercd)tiglcit  lägt  bie  „beutjihe 
Encgf  lopäbic"  Sed  in  einem  uon  W.  b.  92a» 
thufiuS  oerfaftten  Slrtifcl  toibetfabren;  aud) 
fturft  tennjeichnct  in  feiner  &‘ird)cngejd)id)tc  ben 
„unter  bie  erften  Wriiften  ber  heutigen  Ihcologie 
jäplcnbcn"  3-  lab.  ©cd  in  gerechter  Scrteilung 
non  Sicht  unb  Schatten.  — Saft  ein  ©rofeffor  wie 
©ed  bie  Bode  Sympathie  ber  ftubierenben  ougcnb 
hat,  ift  leid)!  ju  Bcrftehcn.  Wenn  aber  ber  ©erf. 
meint,  bafe  biefc  Sympathie  in  bem  Süibcrwillen 
ber  3ugenb  gegen  alle«  trabitioncllc  begrünbet 
fei,  jo  ift  ba8  üöBig  jeftief.  ühtlid)(eit  unb  Stuf» 
ridptigfeit,  mannhafte*  Eintreten  für  biefe  ober 
jene  gute  Sache,  Einfeften  ber  Ejriftcitj  erregt  bic 
Stjmpathic  bc8  ©olfe«,  unb  insbejonbere  ber 
3ugcnb  für  einen  Wann,  mag  bcrfelbc  nun  Xftco» 
löge  ober  Staat8ntann,  ©rofcjjor  ober  maS  fonft 


fein.  — 92id)t  genannt  ift  auf  bem  Xitelblatt  ba3 
bem  ©udje  beigegebene  ©ilb  ©ed8.  Saäielbc  ift 
Bon  ©tofegor  S.  ®raupenftcin  au8  Hamburg  im 
leftten  aeben3jahre  ©ed8  wäljrenb  einet  ©otlejung 
gejeichnet  worben,  £erjcn«gütc  unb  3utclligenj 
Iprecften  ben  ©ejehauer  in  hohem  ®rabc  an.  Selche 
Erinnerungen  mögen  bic  3üge  be8  teuren  ©eh» 
rer8  erft  in  jeinen  Schülern  mathrufen! 

O.  ft. 

4.  Üitteraturtunbc. 

— Sic  Teilung  be8  Dreft  in  ©oethe* 
3phigente,  eine  reltgiö*=fittliche  Söfuiig  im  Weifte 
be*  tihriftentumd  oon  Dr.  ftbolf  Wattbia*. 
(Süffelborf,  fi.  ©oft.)  1887.  48  S.  8°.  1,20  ©2. 

Sa«  Sdjriftdien,  jur  Erinnerung  an  ba8  erftc 
ßtfeheinen  ber  3pl)igenic  öoeti)e8  oeröffentücht, 
gefeilt  iid)  ju  ben  beiben  ©orträgen  oon  Seftloffer 
über  „Woettje*  3phigenie"  i Trrairt rurt  1875),  welche 
oieüeicht  manchen  liefern  belannt  finb,  al«  würbige*. 
burchau«  felbjtänbigeS  Sritcnftüd.  Ser  ©erf. 
jeigt,  baft  bie  ßöfung,  welche  ®octbe  im  Wegeniaft 
jur  antilen  ©eftanbtung  bc«  Stoffe«  oerfucht,  nur 
au«  bem  Weifte  be8  Ehviftcntum«  oerftänblid) 
werbe  unb  ju  ben  religiöfctt  Srlebniffen,  welche 
bie  Scdjtfertigung  au«  bem  Wlaubett  umfchlieften, 
minbeften«  parallel  laufe.  Eine  fteifinnige  Unter» 
judptng  ber  t£t)arattere  be*  Creft  unb  ber  Jphigenie, 
welche  überall  auf  bei:  Wrunb  geht,  bient  haupt- 
jädjlid)  biefer  ©emeiSführung.  Wit  ber  Krjlid) 
geäufterten  4lnfid)t  fient«,  welche  im  britten  'litt 
De«  Statna*  einen  Born  Sichter  nicht  BöUig  be» 
mältiaten  mhthifehen  :Heft  ficht,  ieftt  ftch  ber  ©erf. 
in  einer  längeren  'ätnmertung  auäeinanber.  — 
Sir  fiimmen  barin  BöDig  mit  bem  ©erf.  überein, 
baft  ba8,  wa*  im  britten  4Ut  Born  Sichter  poftuliert 
wirb,  nur  im  chriftiichen  Wlauben  feine  Döüigc 
Sahrhett  finbet,  wie  beim  auch  ber  cSparattcv  ber 
3pl)tgenie  nur  auj  d)riftüd)em  ©oben  erwaebieu 
tonnte,  müßten  aber  Doch  im  §inbiid  auf  bie 
hiftorifchcn  ©ebingungen,  in  weldjen  bie  Sichtung 
wurjelt  — ber  ©erf.  geht  auf  biefe  nicht  ein  — 
bezweifeln,  ob  eine  fo  unmittelbare  '.‘Inalogie  ju 
religiöfen  ©orgängen,  wie  fie  ber  ©erf.  annttnm:, 
in  Woethe«  Wemiit  norau«gcfeftt  werben  Darf. 
Siefe  hiftorifchcn  ©orau«feftungen  ber  Sichtung 
lagen  unS  Die  fragliche  Sinologie  wohl  mehr  in 
Der  92id)tung  fuchen,  toie  fie  ber  Sichter  fpätcr  in 
feinen  ßlegteeit  au8gejprod)en  h“,:  „Sem  Stieben 
Wotte«,  »eldjet  eud)  hienieben  — Wehr  al«  ©er- 
nunft  befeeliaet  — mir  Icfen«  — ©ergleid)’  idi 
wohl  Der  iiie&e  heitern  grieben  — 3«  Wegemuart 
be*  allgeliebten  Sefeno"  . . . (ttgl.  auch  bie  folg. 
Strophe);  fie  taffen  auch  aniettc  ©erfnüpfung  Bon 
irbifdjet  unb  himntlifcher  ßiebc  benten,  wie  jte  ber 
Schiuft  De«  „S«uft"  auSfpricht.  3ebenjall«  ftanb 
bie  ©uffaffung  Woetpc«  bon  Sünbc  unb  Sdjutb 
ber  Spinoja*  näher  al«  Der  bc«  Chriftentum«,  jo 
fehr  er  aud)  ©evftänbui*  jür  bie  d)tiftlid)c  ?in» 
fd)auung  h>u  unb  mieber,  teilweife  aud)  in  ber 
©eühnuitg  be*  Dreft  an  ben  Sag  legt.  — Sie  in 
ber  Einleitung  erörterte  Stage,  ob  Woethe  ein 
Ehtift  war,  ntuft  unteres  Irrachten«,  wenn  fie  ben 
Sinn  haben  foll , ob  ©oethe  für  feine  ©erfon  auf 
Dem  ©oben  De*  hUiorifd)  gegebenen  chriftiichen 

3G* 


552 


Beue  Schriften.  — Bbitofopbie. 


©laubenö  geftanbcr.  pabe,  verneint  werben,  fie  in 
einen  onbcren  Sinn  ju  jteOen,  fctietnt  unb  nicht 
geraten  unb  wirb  nteift  nur  ju  einem  Sortftrcit 
führen.  91.  £. 

5.  Bpilofoppic. 

— 3m  ftampf  gegen  um  bie  Scltan* 
fepauunq.  Söefenntniffc  eine«  Xpeologen.  3>°e'tc 
Äup.  (gteiburg  i.  B.  Wahr.)  Ohne  3aPrcb)ahl. 
154  S-  8°. 

Xab  Scpriftcpen  gehört  ohne  3,De'tc'  Ju  &en 
bebeutenbeven  Äußerungen  beb  linlen  tflügclb 
unterer  Xpeologie,  ja  man  Wirb  bcn  in  einer 
Warmen,  oft  giänjenben  Sprache  uorgctragenen 
rücfhaltlofen  ©cftfinbniffen  eine  geroiffe  XeUnahmc 
nicht  tierjagen,  (o  wenig  folgerichtig  unb  in  fiep 
abgefeploffen  bie  Gnbergebnijfc  aud)  erfcheinen 
mögen.  Xcr  Berf.  gibt  fich  alb  einen  Kann, 
weicher  bie  SHefulate  ber  ejrattcn  ©iffenfcpaften  toie 
bie  Grjcpcinungcit  beb  moiietnen  fittlidj  = religiöfen 
ßebcnb  hat  rücffmltloö  auf  fid)  wirten  taffen,  ju* 
gleich  aber  bab  Bebürfnib  beb  ©ernütb  nach  0e* 
meittfchaft  mit  bem  lebenbigen  ©olt  nicht  unter* 
briirfen  tonnte  unb  bemgemäß  cä  gewagt  pat,  bem* 
felben  einen  Blop  in  ber  ©eit,  wie  fie  »oit  ber 
mecpanifcben  Seltauffaffuna  gebacht  wirb,  ju  er* 
obem.  Xanebcn  aber  wirten  ftegelfepe  Kotioe 
auf  feine  ©cfchieplöbctradjUmg  unb  Ketapppfif 
unb  prägen  feinen  Anfepauungcn  ben  Stempel  ber 
Halbheit  auf.  3unächft  werben  bei  Befprccpung 
ber  gnttoreii,  aub  welken  eine  richtige  Seltanficpt 
ju  bilben  ift,  bcn  ©rgebniffen  ber  «galten  ftotfdmng 
gewiß  mit  Bed)t  bie  fittlicheu  unb  religiöfen  jor* 
berungen  beb  ©cmütb  alb  gleicpbcredjtiqt  entgegen* 
gefeilt.  Gb  wirb  bann  aber  albbalb  ber  bureb  Gr* 
foprung  gewonnene  Gap  non  ber  Allgemeingültig* 
teil  ber  Baturaefepe  in  bie  mctapppfifchc  Behauptung 
umgefept,  baff  bab  Baturgefep  nur  ein  anberer 
Ausbrud  für  ©otteb  Seitwirten  fei,  was  hoch  nur 
richtig  ift,  wenn  bie  gegenwärtige  Seltorbnung 
pantpeiftijcp  alb  »ottlommener  Aiibbrud  beb  gött= 
liehen  Sejeitb  gebadit  wirb,  unb  im  Sibcrfpruch  ju 
ber  oom  Berj.  auerfannlen  Berfönlichteit,  b.  h-  boep 
Uebermcltlicbfeit  ©otteb  ftept.  Xamtt  ift  bann  ge* 
eben,  baß  ©ebetberpörung  nicht  möglich  ift.  Unb 
och  betennt  ber  SBerf.,  baß  er  »eni  ©ebet,  aud) 
»om  Bittgebet  nicht  laffett  fönne.  Gv  fteht  ba  öor 
einem  non  liqaet.  Seiler  betennt  fiep  ber  Berf. 
alb  Uniiarier  — ein  tlarer  pbilofoppifcpcr  ©ruttb 
Wirb  bafür  nicht  angegeben  — unb  bcbanbelt  bie 
eoangelijehe  ©efehid)te  nach  bem  Bhifter  beb  linlen 
tflügelb  ber  öegelftpen  Schule,  mit  biefen  philo* 
foppifepen  Boraubfepungcn  in  fdteinbare  tpiftorifetje 
©runbe  umfepenb.  fluch  bie  Aufcrftepung  3«fu 
wirb  geleugnet,  pödjfenb  jugegeben,  baß  etwab 
gefchehen  fei,  man  wiffe  aber  nicht  toab.  Xet 
Örunb  ift,  baß  bie  einzelnen  Grjäplungcn  ber 
Goangeliften  fid)  nicht  ju  einem  ©efamtbilb  Der* 
einigen  laffcn,  unb  baf)  man  fid)  bie  Grfcheinuttgen 
beb  Auferfanbenen  nidit  »orftellig  machen  fönne. 
Obwohl  benmad)  Gprlftuo  Weber  Grlöfcr  noch  Ber* 
föhnet  ift,  ift  oiel  »on  Grlöfung  unb  Bcrföpuung 
bie  Bebe:  Xcr  Kcnicp  »erföpnt  fid)  mit  ©ott  unb 
füplt  ficb  bann  erlöft,  ©otteb  Berpältnib  jum 
Kcnfdictt  ift  immer  babfelbe.  Um  nun  bie  SBe* 


rechtigung  eineo  folchen  Stanbpunlteb  ju  tird)licheni 
^attbeln  in  ber  ©emeinbe  3*fu  Ghrifti  ju  6e* 
weifen.  — Xie  göttliche  Berehrung  3e(u  fiept  bem 
Berf.  auf  einer  Stufe  mit  ber  Anrufung  ber 
■Karin  — wirb  ber  f>egelfd)e  fjüfSiap,  baß  bie 
SHeligion  bem  ©ebiet  ber  Borftcllicna  angehöre  unb 
bemuad)  fetb  mit  julängliihen  Silbern  arbeiten 
müfie,  nerwanbt.  Senn  ber  Berf.  hier  — biefe 
Bartic  ift  bie  Acpitlcbferfe  beb  Bucpcb  — mehrfach 
feine  Saprpaftigleit  unb  ©ewiffenhaftigteit  glaubt 
t>er[ichern  ju  muffen,  fo  mag  er  bab  ja  bona  fide 
gefeprieben  haben,  loir  fürchten  aber,  bafc  er  ficb 
in  einer  argen  Selbfttäufchung  befinbet.  3 m Saufe 
ber  Berpanblung  lommen  oiele  gut  beobachtete  3“* 
ftänbe  unferer  jerriffenen  3<til,  befonberb  natürlich 
unter  ben  ©ebilbeten,  jur  Xatfellung  unb  Be* 
fprechung,  unb  eb  ift  lehrreich,  fie  einmal  »on  bem 
Stanbpunft  beb  Berf.  beleuchtet  git  fcljen.  BieUeicbt 
hat  bab  Büdjlein  überhaupt  eine  gewiffe  tupifefae 
Bebeutung.  3n  Jtopf  unb  $crj  mancher  ebler  ©c* 
müter  in  bem  fogenannten  negatioen  Säger  mag 
cb  ähnlich  aubfepen.  Kochte  bab  Schriftchen  unter 
ben  miifenfd)af fliehen  ©efinnungbgenoffen  beb  Berf. 
manchem  ber  mächtige  3ug  ju  bem  lebenbigen  ©ott, 
ber  eb  bewegt,  inb  .6er,)  pftanjen  unb  bann  bie 
Sehnfncht  nach  pofitioem  ©laubenbgrunb  weden! 
Sludp  für  unferen  Sefertrcib  ift  cb  intereffant.  Bur 
in  ben  fjänben  werbenber  Ghnrnftere  möchten  wir 
eb  nicht  rniffen,  weil  eb  überall  nur  bie  Bcfultate 
»on  wiffenfchaftlichen  ©ebanlenrcihcn  unb  Öcbenb* 
erfahtungen  gibt,  muffen  aber  freilich  fürchten, 
baf)  eb  gerabe  unter  ben  Stubierenben  flitfiang 
unb  Betbreitung  finbet  unb  »oriibergehenb  »er* 
wirrenb  wirft.  " 91.  Jpatt**1- 

— SEab  Schone,  flefihetijdte  ©ctraditunaen 
für  gebilbete  «reife  »on  Brof.  Dr.  Kuff , 'Direftor 
beb  Sfönig  * Silbelmb  * ©hmnafiumS  ju  Stettin, 
(fialle  a.  S.,  SRicharb  Kühlmann.)  1888.  162  S. 
8®.  2,80  K. 

SJ)ab  Schriftchen  bebaubelt  in  einer  geiftreiehen, 
bunh  zahlreiche  meift  glüeflid)  gewählte  Beifpiele 
bem  Berftänbntb  entgegentommenben  SSarftellung 
ff  ragen , über  welche  fid)  ber  äfibetifd)  intereffeerte 
©cbllbetc  Belebrung  wünfeht,  inbem  eb  über  bab 
Sefen,  bie  formen  unb  bie  Arten  beb  Schönen 
Auftlärung  gibt.  Siebe  unb  Begeiferung  für  bie 
Schönheit  tritt  überall  beröor,  ohne  bod)  in  falfd)en 
Sunftentbiiftabrnuö  aubjuarten,  ba,)it  ift  cb  »on 
einer  d)riftlithen  ©runbanfehauung  burchjogen. 
Xenuocb  »ermochicn  wir  bem  Buche  nicht  in  allen 
Bunlten  unferen  Beifall  ju  fchettfen : einmal  muffen 
wir  ber  begrifflichen  fyunbamentierung  beb  Schönen, 
wie  fie  ber  Berf.  gibt,  wiberfptedjcn  u)tb  bann 
finb  unb  mand)c  nur  ungefähr  richtige  Behaup* 
tungen  aujqefnßen,  wie  fie  bem  iRebncr  üor  einem 
gemilchten  Bublitum  fo  leidjt  mit  unterlaufen,  weil 
er  fid)  beftrebt  auf  mögliehft  beguemem  Seg  ju 
einem  Gnbrefultat  )it  gelangen,  Behauptungen, 
wcld)c  »or  einer  ruhigen  Brütutig  nicht  Stanb 
halten.  Senn  mir  einige  unjercr  Bebenlen  her* 
fepen,  fo  mag  ber  Berf.  baraub  bab  3nterefie  er* 
leimen,  mit  welchem  mir  feinen  Aubfütjrungcn  ge* 
folgt  finb.  — 3»  bem  erften  Abfdmitt  wirb 
folgcttbe  Definition  beb  Schönen  gewonnen : „Sd|ön 


Meue  Schriften.  — ^lofo^it. 


553 


ift  biejenige  Erfd)finung,  welche  in  ihrem  91  eu  feeren 
ber  ifjr  innewofenenben  3bce  entspricht  unb  (!)  im 
nnfd)ouenben  ober  gettiefeenben  Subjctt  gciftiged 
SBoijlbdjagcn  berDovrujt.''  Xicie  Xefinitiou  ift 
Perworrcn,  benn  bad  jroeite  Wcrtmal  fommt  nicht 
unabhängig  ju  bcm  crften  hinju,  fonbent  ift  jum 
gröfeeren  Stil  in  bem  rrftcn  bereite  gegeben.  Ed 
genügt  id)on , baß  eine  ©rfdjcinunq , bereit  Sorm 
ihrer  3bce  entjprid)t,  Bon  einem  äitljetifd)  empfang» 
Iitben  Subjctt  anqejd)aut  roerbe,  bamit  bcr  'fSrojefe 
ber  Schönheit  entjteljc.  Joch  ber  fcgifdje  Jcijler 
entfpringt  niebt  nur  einer  mangelhaften  Sortnu» 
liernng.  Seine  C.ueUe  liegt  barin,  baft  ber  '-Bert, 
bic  Schönheit  objeftio,  auch  abgefeben  Don  einem 
betradtlcnben  Subjctt  erfaffen  null.  Schönheit  foll 
ein  geiftiger  Vorgang  jwijdiott  Subjett  unb  Cbjett 
fein  unb  notmettbig  jwei  „Xhätigfeiten"  umfajfen. 
Xer  HJieitfd)  erfährt  eine  Stnpfinbung  (jollte  beifeen 
8nfd)nutmg  — eine  einjelne  Empfenbung  ift  nod) 
nicht  fd)i!n),  tueldte  gciftiged  Wohlgefallen  in  ihm 
»adtntft,  unb  ber  buftere  ©egenftanb  ift  Xtäger 
eines  ibealen  ©eljaltcd,  ein  (eeietiBoUcd  fRealed.  — 
Sir  toürben  fagen:  bcr  äufeere  ©egenjtanb  ift  io 
gejormt,  bafe  feine  fform  bem  SBeidjemcr  eine  3bee 
tuerft  unb  aid  entiprechenber  'lludbrud  berfelben 
erfdieint.  Xie  9Innaljmc  ber  Cbjcttioiiät  bcr  3bee 
in  bcm  jd)önen  ©egenftanb  ift  für  baä  Serftänbnid 
bed  Sorgangd  ganj  jweeflod,  benn  mag  fic  Bor» 
tjanben  jein  ober  nicht,  in  bie  Seele  bed  SJefdjauerd 
tann  fie  bod)  jtocifellod  nur  burd)  bie  fform  bed 
©egenftanbed  tommen.  Ed  toirb  alfo  baä  fdton 
Botfeanbcne  3täticl:  toic  tarnt  eine  ftortn  Irägeritt 
einer  3bee  fein?  ftatt  geliift  ju  werben,  nod)  burd) 
ein  neued  Berntetjrt:  wie  taitn  etwad  Deblofed 
gugicid)  fcclcnnoll  fein?  SS  fei  j.  3).  eine  Statue 
ichön,  jo  wedt  ber  3lnb(ict  ihrer  ffornt  in  bcm 
Sefdjauer  eine  3bee,  wcldic  er  burd)  bic  gorm 
angemefien  audgcbriidt  fittbet.  Xie  Jbee  ift  alfo 
in  bem  Sefdjauer,  fie  tuar  in  bcm  fdtaffenben 
Jtünftler,  fee  ift  aber  nicht  in  ber  Statue.  Xer 
3krf.  hat  feinem  Segriff  wohl  befonbevd  auch  um 
bed  Maturfchönen  willen  bie  befprochene  ftontt  ge» 
geben.  3lbcr  feine  3ludführungen  über  bie  Schön* 
heit  bcr  Matur  bewegen  fidi  burchgehenbd  in  pan* 
theiftifd)  gefärbten  ©ebanfen  unb  Scnbttngen. 
Xaä  Matiirjd)Bne  foll  bod  'ftrobntt  bcr  überall 
thätigen  3bee,  bed  allcö  burdjwehenben  ©ottedobemd 
fein.  Xie  Matur  wirb  bann  ald  Moeh=nid)t'®eift, 
aber  bem  (Seifte  juflrcbettb  gebadjt.  31  uf  bie 
'JJflattge  wirb  bad  Sort  angewanbt:  „Ed  ift  ber 
©cift,  ber  fid)  ben  hör  per  baut."  3m  Samenforn 
foll  bereits  bie  ganje  fpfianje  tppifd)  enthalten  jein. 
Sir  glauben  bem  gegenüber,  bafe  bad  Maturfdjöne 
Pom  Stanbpuntte  bed  Maturerfcnnend  and  ald  ein 
glüdlidtcr  Zufall  anjitfehett  ift.  Sine  Danbjchaft 
ift  j.  3).  itfeon,  weil  ihre  und)  med)anifd)eit  ©e» 
jefeen  entitanbenen  Xcile  jufäüig  fo  gnippievt  fitib, 
bafe  in  bem  S’etraditer  eine  Stimmung,  eine  3bee 
baburdt  gewedt  wirb.  Xeleologifdj  betrachtet  ift 
biefe  zufällige  Schönheit  allerbinad  ebenfo  wie  alle 
Bon  Wenfehen  abfed)tlid)  l)ergc|tcllte  eine  Seid» 
fagtmg  fünftiger  SeltBcrfläntng  Sie  jubjettiB 
bie  Huffaffuttg  bed  9iaturfd)önen  ift,  lehrt  ein  31! id 
in  bie  ©efchtchtc  ifjred  Sechfeld.  Sin  ifcitalter, 
in  weldjent  nod)  bie  Silbnid  Borherrfcht,  liebt 


heitere,  angebautc  ©ebreite  unb  fürchtet  bie  Schaurige 
Salbwüfte,  ein  Seitalter,  in  welchem  afleä  Bon  bcr 
ihlltur  iiberfponnen  ift,  flüchtet  in  bie  -Spähe  ju 
ben  ewigen  'bergen.  Selbft  feheinbar  ©leiehed  er* 
weift  fid)  bei  näherer  '-Betrachtung  ald  ganj  Ber* 
iefeteben.  ©ewifi  entjüdte  fehon  ben  homenfd)en 
©riechen  bad  eherne  fjimmelSqeroolbc  mit  ben 
baran  befeftlgteit  funfelnben  Dichtern.  3lber  wenn 
mir  jum  fnmmel  auffchauen,  brängen  ftd)  und 
uttwilUürlid)  bie  Säorftellungen  unenbltcher  fRäume 
ttttb  unermeßlicher  Dichtweiten,  wie  fee  und  bie 
Stftronomie  nermittelt,  ind  Sewufttfein  unb  helfen 
ben  Cinbntd  majeftätifcher  Erhabenheit  nerftärfen 
u.  i.  j.  — Med)  einige  Belege  bafür,  bafe  ber 
SSerf.  fid)  nicht  feiten  mit  einer  ungefähren  Saht» 
heit  begnügt,  welche  bei  näherer  Prüfung  nicht 
flieh  hält!  Sefonbetd  wenig  glüeflid)  ift  bic  99e* 
hanblung  bcr  „früher  allein  gelannten  4 Elemente" 
(bie  heutige  Siffenfdjaft  fennt  biefe  Elemente 
überhaupt  nicht  mehr)  ald  ber  Xräger  bed  un* 
organiithen  Ma  turfchönen.  Sad  foll  j.  35.  ber  Safe 
heißen:  „Xie  Duft  ift  ald  Dletfjer  bie  Duelle  bed 
Dichtd"?  (S.  108).  Xafe  bad  Sfeuer  bed  fjrrbeä 
ober  Sfamind  und  anheintelt  (S.  113),  gehört  boefe 
gewiß  nid)t  in  bad  ©ebiet  bed  'Ratuqcfeönen,  eben» 
lowenig  ber  ©ebanlc  an  bie  Sebeutung  bed  geuerd 
ald  sfuliur träger.  S.  124  werben  bie  homrrifchen 
©leidjniffe  fd)tcf  cingcführt.  3!icf)t  bie  IBerwenbung 
ber  Xienoelt  ,pir  *eranfd)aulid)ung  menfd)ltd)er 
Vorgänge  gehört  in  bad  ©ebiet  bed  Süaturfchönen, 
ionbern  nur  bie  felbftänbigc  ffreube,  mit  welcher 
.Sbomer  Xierjjenen  audmalt.  Dtber  ber  ganje  ©c= 
bante  ift  etwad  problematifd).  So ttter  mufete 
fonft  auch  eine  ?lefthetit  bed  ®ieetpolt)pen  tennen 
(Cb.  5,  432).  9iod)  einige  Semerlnngen  über  bie 
$)cbuitb!ung  bed  Xragifd)en!  3lus  ber  Antigone 
beo  Sophotled  wirb  abgeleitet,  bafe  jutn  begriff 
bed  Xragiidten  bcr  Ä'ampj  jtoeier  fettlidt  berechtigter 
Wachte  gehöre.  Xtjut  Antigone  auch  nach  unjeten 
heutigen  SBegriffen  unrecht,  inbem  fee  bed  Jfönigd 
©ebot  ucrlcgt,  um  ber  ©ötter  ©ebot  ju  erfüllen? 
Ed  müßte  getagt  werben,  bafe  bie  Sitten  neben  bem 
Staate  fein  ©ebiet  felbftänbiger  Sittlichfeit  tannten, 
weil  and)  bie  (Religion  Staatdfache  war,  unb  bafe 
barum  bcr  Sonflitt,  in  ben  Sntigone  gerät,  fo 
fehmerilid)  unb  unlodbar  ift.  Senn  ed  bann 
weiter  Bon  Deat  feeifet  (S.  50),  er  forbere  Diebe 
non  feinen  Xöcfetent,  aber  eine  alijugrofee.  eine 
äufeere  Diebe,  fo  finb  ba  bod)  nid)t  jwei  fettlicfee 
(Mächte  im  Wampf!  3'ei  ber  ®efpred)ung  Bon 
SdtiUerd  Sadenftein  (S.  52)  wirb  bann  an  bie 
Stelle  bed  Stampfed  jweier  fettlidjer  -Mächte  ber 
fragmürbige  (Begriff  bcr  Soüifeon  ber  ^pichten 
gefefet,  ber  gewiß  auf  Salienfteind  Sanbcin  be» 
wnberd  fchlcdit  pafet.  ffiallenftein  wufete  ganj  gut, 
welched  ber  Seg  ber  '^flieht  war,  aber  tein  Ehr* 
gei$  madjte  ed  ihm  unmöglich,  bcnfelben  ju  gehen. 
Er  joü  ein  Vertreter  bed  SRaturrcdjtd  gegenüber 
bem  hifeorifdjett  3fed)t  fein  — aber  forbert  bad 
Maturredjt,  bafe  bic  Serrfiherieele  auch  ben  Ser  cf  eher* 
plag  einnehme?  — 31  uj  berjeifacn  Seite  wirb 
Sofrated  für  einen  tragifchen  Eharalter  eTflärt. 
Söchfteitd  tönntc  man  fein  ©efd)id  tragifd)  nennen. 
Ein  Wann , ber  ben  Xob  gar  nicht  ald  ein  Hebel 
empfenbet,  ja  mit  heiterer  3e°nie  bemfelbcn  ent* 


554 


fReue  Schriften.  — ©cfunbhcit8pflcgc.  Unterhallung81itteratur. 


gegen  gebt , ift  tein  tvagifetjer  ©haratter.  — Xie 
Srt,  i»te  ©.  65  eine  Sdjulb  be®  König®  Oebipu® 
bet  SopboKees  fonftruiert  mirb,  ift  bodj  tiinftlidi, 
im  Stüde  bitrdt  nicijtsj  angebeutet.  Unb  ruai  co 
itad)  Sopboffee  ©tauben  wohl  überhaupt  möglich, 
bafe  ba®  Oratei  unerfüllt  blieb?  — Shatefpeart® 
SRicharb  III.  mirb  S.  69  einleudjtenb  gerechtfertigt, 
wenn  and)  nicht  ade  »rämifjen  be®  Sfeerf.  an  ihm 
al®  erfüllt  erwiefen  tuerben.  8«  tonnte  nod)  ge- 
fugt werben,  bafe  fRidjarb  in  ber  ftferedtidicn  ffeit, 
rocldte  er  burdjlcbt  hat , an  allein  ©emiffen  tue 
geworben  ift  unb  nun  feine  ganje  8ntfd)loffcnfeeit 
gegen  bie  Srfalmmg  auSfpielt,  bafe  ©emiffen,  wie 
Siamlet  fogt,  au®  un®  adelt  Seige  maefet,  aber  im 
Kampf  ber  Xapferfeit  mit  bem  ©emiffen  erjdjütternb 
unterliegt.  — Xod)  wir  brcd)eii  ab.  Xa®  S3üd}- 
lein  ift  allen  empfohlen,  weldje  fidj  gern  in 
Probleme  ber  Sleftfietif  berienfen.  91.  .flattert. 

6.  Wcfunbfecitäpflegc. 

— ©lorcll  fRadcnjic.  Singen  unb  ®pre= 
dien,  üherfept  non  Dr.  SDfidiacl  (fiamburg  unb 
Scipjig,  ©erlag  Bon  Scopolb  »ofe.l  1888.  gcb.  6 9S. 

Sir  tönnen  ben  in  ben  »orreben  jwifchen  Ser 
faffer  unb  Ucberfcpcr  au®  getaufditen  Sobfptüdjen 
in  be.^ug  auf  Sit  dRorctl  SRadntjic  tiidjt  juftttn= 
men:  nergeben®  jafecn  wir  un®  nad)  „bcutjd)cr 
®rünblid)feit"  unb  „Xidcn®’jd)cn  öumor*  um; 
bie  Xarflcflung  ift  unruhig,  abfpringenb;  eine 
„©auieric",  wie  fic  jldj  auf  Seile  121  unb  122 
breit  rnadit,  würbe  Xidcn®  in  bie  Transactions 
of  the  Pickwick  Club  nermiefen  hoben.  Xie 
.fiauptjüdje  permiffen  wir,  Antwort  auf  bie  fraget 
wie  Dcrbeficrn  wir  Stimme  unb  Sprache?  „X)er 
üefeter  niufe,"  jagt  Sir  ffiiadcnjic,  „barauf  achten, 
bafe  ber  Schüler  bie  fjcrrfdjaft  über  ba®  ffwcrch- 
fed  unb  bie  an  bem  2(tcmmu8tclu  erlangt!“  3n 
einem  anbeten  'Jade  „mufe  auf  bie  Mtmung  bie 
?lufincrtfamfcit  gerichtet  werben,"  in  einem  britten 
„mufe  er  bie  »chanolung  bie  tfungc  in  Ütnfpruch 
nehmen"  — wie  bie®  ade®  aber  ju  madieit  fei, 
erfahren  wir  nicht.  9Nan  Bcrgleichc  bagegen  ©mil 
»adc8fc®  Borjügliche«  Wert  „ftunft  be®  ©ertrag®", 
welche®  nach  »erbienft  in  etwa  20  0©'  ©icmpla* 
ren  Berbrcitet  ift  — Sir  SKorcd  UJiadenjie’®  Sei 
ftungen  finb  nicht  gerabc  fchlctfet;  aber  fee  "ach 
Xeuttcblanb  ju  übertragen  war  fefer  iiberfiüffig, 
ba  wir  auf  feinem  ©ebietc  Biel  beffere®  aufmeifen 
tönnen.  S®. 

— ©auf  SEantcga  js«.  ba®  nerpiife  3ahr« 
hunbcrt.  (Ceipjig,  3.  ©3.  StcficnS.)  1888. 

X ic  „einzige  reditmöfeige  Ucbcrfepung"  biefe® 
neuen  föertefeen®  be®  befanntcit  italicnifdjett  »tni= 
rtologcn  unb  Staat®mannc®  ift  eine  fpannenbe, 
aber  unhcimlid)e  Stubie.  'Di.  gibt  unterem  3«hr- 
hunbert  brei  fRaracn;  c®  fei  in  phpftologifdier  Sc: 
jiebung  nerpß®,  in  nioralifchcr  beud)Ierifd) , in 
geifnger  ffeptifch;  ba®  Botlicgcnbc  ©änbehen  gilt 
ber  irftcn  ©igenfepaft.  Vlui  eine  weit  perbreitete 
Schrift  be«  Bielgenanntcn  Dr.  ©corgc  9R.  »earb 
„amcrilaiiifchc  »erpofität,  ifere  Urfachcn  unb  gol« 
gen"  fiep  ftüpcnb,  gibt  c®  jtoci  „nach  ber  Dlatur,“ 
aber  in  Tcaliftifcprr  Uebertreibung  mit  brennenben 
(fatben  gemalte  ©über  Bon  fierrn  WctBcnpech 
unb  tfrau  SietBina  Krampfig  unb  gebt  bann  ju 


einer  geiftuoden  Sdjilberung  ber  DerfChicbeneit 
formen  unb  Urfachcn  ber  'Jicroofität  unb  91er= 
benfd)wö<he  über;  9Utobol , Xabat  unb  Opium, 
Eifenbafenen  unb  Xclcgrapbcn,  Heilungen  unb 
»olitif,  Spchilation  unb  ©enufefucht,  ®örftn= 
fchwinbcl  unb  Strebertum:  ade  biefe  guten  unb 
böfen  TOiicptc  be®  mobernen  Sehen®  wirten  ncr 
neuscrrcibcnb.  9lber  bie  ^cilmethobc:  Sorte! 
„Sin  biäcfecn  mehr  Orbnung  unb  gefunber  9J!en= 
fehenperftanb  in  ber  phpfifchen  unb  moralifdjen 
Srjiehung.  etwa®  mehr  ©rün  unb  etwa®  weniger 
©rau."  Sohl  bömmert  c®;  Sonntag®feicr  fei 
nötig,  aber  nicht  bie  djriftfiche,  fonbern  matcriali« 
ftifchc®  ©cntefecn  be®  9?aturidiönen,  „etwa®  mehr 
®vün!"  Xie  furchtbare  ©efatjr,  fittlid)  unb  för= 
pcrlid)  su  Bcrtommeu,  ift  in  padenber  Seife  un® 
Bor  bie  'Äugen  geführt;  aber  ba®  einige  §etl« 
mittel . bte  Cucflc  be®  Sehen®  unb  be®  ^rieben®, 
ber  Sahrpeit  unb  Scbcnäfrcubigfeit  wirb  nicht 
genannt ; ber  Segen  be®  ftreujc®  dprilti.  S®. 

— Xie  Sungen-@pmnaftif.  8on  Dr.  med. 
Xh-  öupcru.  (Serlin  unb  fRcutoicb,  fleufer® 
»erlag.)  1888.  2,40  9K. 

©in  erfreulicher  ©egenjap  ju  bem  oben  erwähn« 
ten  »üdjlcin,  feine  pridefnben  ober  gänfebautcr« 
regenben  Silber,  fonbern  eine  ffare  unb  anregenb 
gcfehricbene  ©efunbheitSpflege  bietet  un®  bie® 
fehott  in  brei  Auflagen  erfthienene  Scrfchen. 
®ie  Sungcn=@i)mnaftif,  b.  fe.  bie  Sepre  Bon  ber 
Sltmung  ift  ber  Jtcrn,  an  ben  fid)  eine  &üde  trcff= 
lieber  Sehren  über  JHcibung,  Sopnung,  Scibe®« 
pflege  untriftadifieren.  Sicfcnt  £>anbbüd)!cm  für 
©Item  unb  (Et}icher  bient  ba®  treffenbe  Sort 
Sonbcreggcr®  a(®  beseiepnenbe®  Stotto:  „'lliept 
ba®,  ma®  wir  für  Bier  Socpcn  tpun,  i»8hrcnb 
wir  in  ärjtlicper  »epattblung  ober  an  einem  Sur 
orte  finb,  fonbern  ba®,  wa®  mir  ade  swei  unb 
fünfsig  Socpen  burdi  treiben,  entfcpcibet  unfer 
Sepidfal."  S«. 

7.  Unterpaltungdiittcratur. 

— fRofcn  unb  Xorncn.  SRoman  non  ©raf 
Äbaimor  Xabci.8erf.Bon  .,9fu8ftürmif(pcr3cit 
„©in  serfdjedte®  Sappcnjchitb"  tc.  (XreSben  unb 
Seipjig,  ffi.  »ierjon.)  200  S. 

©in  flctrccr  Salonvoman,  welchem  ber  »crf. 
ebenfogut  al®  feinem  3<tttr°tn<m  „©in  serfebedte® 
Sappcttfchilb"  ben  3u'at'  hätte  geben  tönnen: 
„au®  unfern  9tbeI8freifcn."  Xcr  Snpalt  ift  jtem« 
liefe  unbebeutenb.  ©ine  „herjige  Ungarin,"  beten 
»ater  fictj  burd)  Jpajarbfpicl  unb  Xrimf  su  ©runbe 
richtet,  fchentt  ipr  „poebenbe®  öerjfcin"  einem 
Dreufeifdjen  Otrafcn  unb  SürafftersSiUraeifitr,  „ber 
(gelegentlich)  ba®  gcrabe  ©ifenjehwert  um  jetne 
Bcnbeu  gürtet."  Xicr  tapfere  Offizier,  burch  bie 
erfte  Älaffe  „be®  geheiligten  Sreusc®  Pon  ©ifen* 
nach  ber  Schlacht  Pon  9«ep  auSgeseichnet,  ftirbt 
an  feinen  Sunbcn  im  {mufe  eine®  »etter®,  ber 
ber  jWcitc  ©attc  bei  lieblichen  Ungarin  Silit) 
wirb.  — Xer  »erf.  hat  ba®  inhaltliche  3Rinu® 
feine®  fRoman®  mit  bem  »in«  patpetifchcr,  cnth«= 
fiafeifchcr,  poctifch=Uingcnbcr  Xiftion  auSjngieichen 
gcfud)t.  9tnftatt  Ubr  lagt  er  „ßeitfünber,"  ftatt 
Sonne  „bie  golbne  fiugcl,"  ftatt  ber  geflüchtete 
Sinter  ber  „Pcrflüdjtctc,"  ftatt  ber  ftreitbare 


9ieue  Schriften.  — Unterbaltungälitteratuc. 


555 


Bcifilidje  btt  „flrlttige ,“  roaä  bod)  fo  Biel  ift  als  btr 
beftrittcne.  Ge  ift  uom  ungartfdjcn  Tialcttc  bic 
SRcbe,  währcnb  an  eine  SluäfpradK  beä  Tcutfdjcn 
bucdi  Ungarn  gebaut  wirb.  Von  bem  nad)  grant- 
teid)  in  ben  ftrieg  jiebenben  {teere  beißt  cs,  baß 
es  in  baä  »eite,  bluttriefenbe  ®eftfbc  gezogen  fei, 
wäßrenb  bit  Bcfilbc  ctft  nad)  bem  Kampf  Bon 
Blut  triefen  lönnen.  Sott  einem  Tbccfcffcl  fann 
man  es  fid)  gefallen  laffen,  baft  er  brobclt,  non 
einem  ^^ccttfd»  aber  fann  man  baä  nicht  ermatten. 
— 34  höbe  öden  SRejpcft  not  einer  toolgeebneten 
Tenne,  jpicgclglatt  fömitc  id)  fie  aber  nidjt 
nennen,  baä  fann  man  non  einer  Giäflädjc,  non 
einem  Varfctboöcn  fagen.  — Senn  banon  ge» 
fprochen  roirb,  baft  eine  tuaprf djeinlidje  $ilj» 
bilbung  im  {»alä  bic  uunermciblidjc  golgc  tc. 
fei,  fo  liegt  hier  cjn  tSibcrjprud)  Bor.  — Slbgc» 
(eben  non  ganj  entbehrlichen  grembwörtem  pat 
fid)  ber  Vcrf.  auch  einzelne  grammatifdjc  gebier 
$u  Sdjulben  tommen  lagen,  bic  mir  picr  nidjt 
aufjublcn  wollen.  — S.  47  unb  48  jagt  ber  Verf. 
nöDig  richtig , baß  bic  höheren  ©cfcüjdjaftäfafjcn 
für  ihre  Scibenfdjaftcn  baä  Sort  „noble  $af» 
fionen“  erfnnben  hoben.  „So  lange  eineä  ihrer 
Bliebet  bie  Wittel  befipt,  foldjen  tu  bulbigen, 
breiten  bic  übrigen  gerne  unb  bereitwillig  ben 
Wamel  ber  afled  bcfd)önigcnben  djriftlidjcn  Siebe 
über  berlci  Verwirrungen  unb  Abweichungen.  Vur 
bann  wenn  erftcrc  fehlen,  befommen  Icptcrc  ihre 
wahren  tarnen."  Seiber  fleht  aber  ber  Verf.  fclbft 
unter  bem  Banne  jener  SRcbenäart,  beim  jonft 
hätte  er  nicht  fo  leichtfinnig,  wie  S.  92  gcfdjrfjcn, 
non  ber  Vergangenheit  beä  „leichtlebigen,  flotten, 
jungen"  Brafcn  iprcchen  fönnen.  — AUjubid  hat 
ber  Vcrf.  bagegen  bic  garben  aufgetragen  in  bem 
jur  große  uerunftaltetcn  Vilbc  einer  „frommen“ 
®cjellid)aftäbamc.  Xct  Auäbrud  „bimntUjdK'  Spot» 
nai:il"  (@.  32)  ift  gerabeju  unwürbig.  Tcrjelbc 
fleht  auch  im  Bcgcnjap  ju  bem  htädjcn  Gbtiftcn» 
tum,  baä  b>e  unb  ba  itt  ben  Vornan  cingejprcngt 
ift.  — Ucbcrtricbcn  ift  eä,  wenn  Vrcufeen  non 
1866  in  ben  Äugen  eineä  ungarifdjen  Varonä, 
„rocltucrid)oIIcn"  unb  „ganj  fcitioärtä  ber  Kultur" 
gelegen  haben  joH.  Ueocrtricben  ift  aud)  bic  Vcr» 
fidjetung,  bah  nad)  ben  grciljcitätriegen  bic  Völtcr 
nadi  tonftitutionellcr  Vcrfaffung  unb  einer  ber 
englifdjcn  ähnlichen  tstaatänerfaffung  gcjdjmadjtet 
haben  joden.  C.  ft. 

— Glifcn.  Gin  Süftentraura  non  ®corg 
Gbcrä.  6.  Slufl.  (Stuttgart,  Seipjig,  Berlin, 
Xeutjdjc  Verlagäanftalt.)  1888.  160  S. 

Ter  berühmte  Ggpptolog  hat  ben  lepten  Seih» 
nadusmavtt  nicht  mit  beut  üblichen  cappttfcbcn 
Vornan  bezogen,  er  hat  eine  cgpptifd)c  Vouetlc 
in  Verfcn  angefertigt  unb  bic  Verjc  bem  alten 
Wartimciftcr  g.  Tb-  Vif  «her  jur  Veurteilung 
norgelcgt.  (9iad)  ber  Vorrebc  „jcbulbctc"  Gbcrä 
bem  alten  Vijdjcr  „manch  förberlid)  unb  ermuti* 
genb  Sort."  Scggclaffen  ift  babei  baä  wichtige 
wort  Ta  nt.)  Ter  alte  Vifdjer  hat  barauf  an 
Gbcre  am  9.  ?luguft  1887  einen  „fdjönen  Brief" 
gcjdtricbcn.  Ter  freubetruntue  Vonellift  teilt  aber 
nidjt  mit,  waä  Vijdjcr  jum  Sobc  feiner  VoUcüe 
in  Stoiijen  gejagt  hat,  niclmchr  mit  Vifdjerä 
Sonett  nur  ben  Sntjal!  ber  Xidjtung  Glifett: 


„Ginc  ftünftlcrfcelc  im  Bann  bon  pricftcrlidjcm 
Kunftf  ormjwang , burth  Ginfluft  ber  abcnbtänbi» 
fehen  Kulturroclt  befreit,  non  ber  Siebe  begeiftert, 
in  bei  Beliebten  unter  mitbem  Vaturnolt  baä 
Vorbilb  für  baä  Bilb  ber  Büttin  crfchauenb. . . 
Gin  Wcnfehcnfcbidial  auf  ber  golie  großartiger 
Vatur  unb  großartig  gcfcf|itbtlid)cn  Scbcnä,  ba  in 
bic  aftitanijdjc  Süfic  cgpptijdic  ftultur  unb  1KÖ-- 
mertum  eingreift."  — Chttc  allen  3n>ctfcl  mußte 
ber  berühmte  Stritifcr  non  ben  Gberäfchcn  Stan* 
jen  nicht  nicl  Butcä  ju  fagen.  Ser  unbefangen 
bie  318  Strophen  beä  berühmten  Belehrten  unb 
gering  begabteu  Voclcn  lieft,  wirb  finbrn,  baß  fich 
Vifd)er  in  fdjlaucr  Seife  auä  ber  Schlinge  ge* 
jogen,  baß  ec  bic  jabtreidjen  Bcbrcdtcn  bcä.Süften* 
traumcä"  mit  bem  Wantcl  ^3flicE|cr  Vitdfidjt  ju» 
gebedt  hot.  Sdjott  bie  üblett  {Reime : cinanber  — 
©anb  er,  §crj  — jcrrt’ä,  leiber  — tucib’  er,  £tip= 
pobromcä  — Vom  cä,  Strom  cä,  Weiftcr  — preift 
er,  bie  in  ein  Gdftcinifdjeä  fomijchcä  Gpoä  gehören, 
haben  bem  alten  Slcfibctifer  ein  gclinbcä  Gntfepcn 
erregen  müffen.  Tic  „Sdtrcibcräfjrcn"  (S.  22) 
für  tRobrfcbent  unb  bic  „lintcnfafern"  (S.  21) 
für  ben  VappruS,  bic  oott  Sicht  bclaftcten 
flweige  (S.  44)  unb  baä  „Verröcheln  ouä  tiefer 
Tobeäwunbc"  (S.  121),  bic  S.  71  fchon  lang 
Sunidjtc  gegangene  Burg  Tufareä  unb  bic  Silß 
für:  mehr  anftatt  mehrere  (S.  72),  angcfdjwom» 
men  anftatt  angefdtmemmt , rennt  für  rinnt  ju 
fagen,  all  baä  wtrb  bem  bewährten  ftritilcr  wenig 
benagt  hoben.  Biäwcilcn  wirfen  bic  fdtlechten 
{Reime  gerabc  an  foldtcn  Stellen,  an  welchen  bet 
gcfüblnoHcn  Scferin  ber  'Stein  ftodt.  bem  gefühl* 
tojen  Scfcr  gegenüber  erheiternb.  S.  115  ift  bie 
Situation  eine  äußer«  bcbcnfließc.  Ter  Vrtifcf 
Sior,  welchem  bic  Beliebte  Glifcn  alä  Wobell  für 
baä  neue  Böttcrbilb  gebient  hat,  ficht  fich  »on  bem 
Turdtlauthtigcn  Vater  ber  Braut,  bem  Surften 
Tufarc.mit  bem  Beil  bcbroljt,  ba  fällt  Glifett  bem 
Trohenbcn  ju  güßett; 

Unb  trampfbaft,  halb  fdjon  ber  Bcfinnung  har, 
Sirft  er  bic  9icd)tc  nach  ber  Streitart  Brtffc. 

Unb  feiner  Tochter,  ihm  ju  grüßen,  war, 

9I!ä  ob  fte  auf  ben  Siebftcn  nicbcrppffe.  — 

Ta  hebt  ihr  Wut  fid)  plöplid)  wunberbar 
3hr  ift,  als  ob  ihr  ftumpfer  Beift  «dj  fehüffc, 

Unb  idjnctl  füßt  fie  ben  Saunt  beä  gürftenflcibcä 

Unb  fleht  ju  ihm  empor:  „Tent  bcincä  Gibeä." 

Gbcrä  hat  babei  Glifcn  Piet  ju  fchr  alä  hoheä 
gürftenfinb  oor  Slugcn  gehabt,  .feätte  er  fid)  er» 
innert,  baß  bic  Barbcrooc  beä  „gürften*  Tufarc 
im  Anfang  ber  VoBetlc  (S.  20)  nur  in  einem 
Sdjurs  beftanb,  an  bem  ein  „Söwcnwcbel"  hing, 
fo  mürbe  er  bie  garbett  ettoaä  weniger  ftart  auf» 
getragen  haben.  2lud|  ü6er  bic  2lrt  unb  Seife,  wie 
bie  Süitcnprinjcffin  Toilette  ju  machen  pflegte, 
fdjeint  ber  abcnblänbiidjc  Tidjter  nicht  ^inreidjenb 
orientiert  gemefen  ju  fein.  S.  95  ift  baoon  bie 
{Rebe,  baß  Glifcn  „ber  eignen  3ügc  Bilb"  „nur 
auf  beä  Süftcnbadjcä  fraujem  Spiegel  beim  Saffcr» 
fehöpfen  flüchtig  angcfchcn,"  atfo  iw  allerunpaf* 
fcnbftcn  tSugenhlid,  benn  unruhigeä  Soffer  wirft 
Tein  Spicgclbilb  jurüd.  Gä  ift  auch  baä  Verbal* 
len  Glifctts  um  fo  auffaflenber,  alä  fic  ju  {taufe 


556 


Weue  feeßriften.  — UnterhaltungSlitteratur. 


in  bet  Wuttcr  Sruß  einen  bal&erblinbetcn  Spiegel 
liegen  ^atte.  — Saß  auch  in  ber  intjoltlicf)  böebft 
bürftigcn,  cigcntlieb  langroeiligen  Gbcrfeßen  Sief)= 
tung  gelehrt  flingcnbc  ?luSbrüetc  wie  $ortDphorcn, 
ffäteropbcren,  ffktfiophorcn,  Stulptoren,  Wcoiorcn, 
Äanopcn,  Spionen,  iljrc  Wolle  jpielen,  nerftept  fid| 
non  fclbfr.  Weu  bagegen  finb  bie  beutidjflingen-- 
ben  Sorte  iiberborben  unb  baä  bteitnal  not* 
fommenbe  Sott  bauen.  Unter  Icptcrcm  tann 
ich  mit  bureßauS  nichts  DorflcUen.  fluch  ffleiganb 
feßroeigt.  — Saß  fjor  in  feinet  Sngcnb  bie  alt= 
egßptifcßc  Glemcntarfcbule  bejudjt  bat,  oermutet 
ber  gebilbetc  SJefcr  jeßon  oon  fieß  aus.  Uebcr= 
rajeßciib  ift  bagegen  bie  üRittcifung,  baß  in  feiner 
©ftnle  3*icßenunterri<ßt  eingefüßtt  mar.  ®on  ba 
an  ift  nur  ein  Schritt  ju  ben  Kappen  beä  fiünfu 
lerä  (©.  57)  unb  jum  grübftücfäs.iBrSbftcn“ 
(S.  58).  Ser  ©cßreibunterricht  pat  {ebenfalls  bie 
„altegpptifcbc  SSollSfcßrift"  jum  ©egenftanb  gc= 
habt,  benn  baä  Karmorjragment,  welcßcä  ben 
Ggßptologcn  Gberä  jur  ffiieberbolung  beä  genjag- 
ten ScßrittcS  au«  bem  ßScbietc  ber  Siffcnfcßaft 
in  bie  ©efilbe  ber  $oefie  Deranlaßt  hat,  ift  S.  9 
nuäbrüdlift  alä  in  „altegbptijißcr  SSolfäfcßrift" 
abgefaßt  angegeben. 

Senige  Soeben  nach  Grjcbcincn  beä  überfdjen 
„Süftcntraumä"  ift  eine  IraDcftie  „Sie  §crrgott= 
jeßniprr  oon  ffShbie"  in  ber  Sichtung  „93  on  trli» 
fen  bis  3toiHifen.  Gin  roüfter  Xraum 
nicht  bon  ®eora  Gberä,  fonbern  bon$auS 
SRerian  (®.  Wcbcg,  Don  hinten  nach  Dom  ge» 
tefen  = ©.  Gberä)  (Öeipjig  Seinpolb  Serther) 
102  ©.  1 ‘Katt  erfftienen.  3«  Dortrcffliften 
Stangen  gibt  ber  fomifche  Siebter  eine  etmaä  lang 
geratene  (Anleitung,  in  weißer  eine  '.Begegnung 
mit  2Rcpbiftopbclcä  in  flucrbacßS  Seil  er  erjäblt 
»irb.  ©obalb  ber  mit  bem  ffjferbefuß  erfebeint, 
breeben  bie  ©tanjen  ab  unb  ber  alte  urbeutfebe 
SbiittclDcrä  beginnt,  Gin  ©efpräcß  oon  ©elften 
über  ncuefte  üitteratur  mirb  oon  Runter  Satan 
tu  einem  oon  bem  'Scrf.  gebilligten  Soblicb  auf 
3oIa  unb  ju  einem  ©pottlieb  auf  ffibetä  benupt. 
üeptercä  ift  in  bem  betannten  ©ebartenmeiertonc 
Sifcßcrä  abgefaßt.  S.  94  unb  95  werben  bem 
„SRobcbicßter"  GberS  arge  Singe  gefagt,  aber  es 
ift  jißließlicß  bod)  bie  Sahrhcit  wenn  Kepb'fto 
crtlärt: 

Set»  will  ben  Äleienfaef  bir  leeren, 

Set  ftatt  bem  fperjen  bir  erfüllt  bie  SBrujt, 
fierauä  ben  Settel!  Seht,  ba  liegt  ber  Suft! 

Wut  $>ädjel,  ein  paar  Steden,  Sacßä  unb  Sraßt  — 
Ser  ganje  Serl  ein  Automat! 

Gberä  fehlt  ber  ©otterfunte,  eä  fehlt  ihm  bie 
©chöpferlraft  beä  wahren  SifttcrS.  3n  einer  ge= 
bilbetctt  ©praehe  Dermag  er  nur  Uiebeägcfeßiftten 
in  Srofa  ober  in  Weinten  ju  Stanbe  ju  bringen, 
bie  mit  betn  glitter  beä  cgljptifcßcn  Altertums 
auägepupt  finb. 

Uebrigenä  hat  fieb  $tanä  SRerian  jehon  einmal 
mit  ©corg  Gberä  befaßt.  Jlürjc  iJcit  nach  Sers 
Bffentliebung  beä  SRomanä  „bie  Wilbraut"  ift 
in  bem  erwähnten  Sertberjchcn  Scrlag  „ber  WiU 
bräutigam.  Woman  oon  ©.  fRcbcg"  im  Sejem= 
ber  1886  erfebienen.  V unb  84  ©.1  Kart.  Ser 


Xitel  hat  fieb  bem  Serf.  aufgebrängt.  Beweis  ba- 
für  ift  bie  in  berfelben  3fit  gefebriebene  93cmcr= 
fung  in  ber  im  gebruarßefte  (1887)  ber  Konatä. 
fcßrtft  erfehienenen  Sejenfion  beä  GberSfeßcn  9 
main'8  „bie  Wilbraut“ : „G8  ift  leine  grage,  GberS 
hätte  fein  Such  auch  „Ser  Wilbräutigam“  nennen 
tönnrn.“  4>ans  SRerian  nennt  ba8  Gberfcßc  ©erf 
„einen  ocritablen  egoptifehen  Äolportageroman.“ 
3(Hc  ©reuet,  beren  fieb  ber  Gbetäjehc  Srautigam 
febulbig  macht,  werben  au8  bem  SottfebmaH  ber 
brei  Sänbc  be8  Siomanä  ju  ber  fnappen  Sarobtc 
cine8  Keinen  fjeftcä  auägelefen  unb  oerbiehtet. 
ÄU  biefe  Soeben  gehören  jum  fi'olportageroman. 
„Wut  muß  man  atleä  bübjeb  einjutleiben  miffen. 
Sefonberä  muß  man  mit  Dielen  gelehrten  9lu§- 
briiefen  um  Heb  werfen.  Senn  j.  S.  oon  fRatä- 
herren  bie  SRebc  ift,  fo  barf  man  niebt  fagen  bic 
Wäte  ber  Stabt,  bic  ©tabtrütc,  niebt  einmal  bie 
Senatoren,  nein,  benn  ba  liinnte  bic  Ä'ammerjofe 
aueb  miffen,  um  was  c8  fteb  banbclt.  äher  braucht 
man  baä  griechifebe  Sort  „bic  Souleuten"  bann 
— weiß  jwar  bic  ©näbige  auch  niebt  wa8  baä 
ift,  aber  woju  hat  fie  benn  ein  Jfonocrfationä« 

lefilon?  So  giebt  eä  noch  Diele  Seifpicle. 

grübet  ba  laä  man,  um  fiep  etwas  beim  Scfen 
unb  über  baS  ©eiefenc  ju  benlcn ; beutjutagc  feil 
einem  baä  Scfen  fogar  für  bic  „gciftreichc"  RonOcr= 
fation  bie  9lrbeit  bcs  Scnfcnä  erfparen.  Ja,  wenn 
ber  „gebilbetc“  Sefet  fogar  noeb  ju  trage  ift,  irgenb 
ein  Scjilon  aufjufeblagcn,  bann  fann  er  aus  ben 
„wiffenfebaftlieben"  9lnmcrfungen  immer  noch  bicä 
unb  ba8  auffebnappen.  — Ser  fteb  „bic  Wilbraut* 
hat  gefallen  laffen,  bem  wirb  „ber  Wübräutigam“ 
boßcntlieh  jetieä  (gefallen  grünblieh  Dcrlciben. 
Senn  $>anS  Wicrian  biefe  Sirtung  nicht  überaü 
hat,  fo  lann  man  nur  an  ben  Jfampf  benfen,  ben 
felbft  bie  ©eitler  Dcrgcblieb  führen. 

^anä  SKcrian  ift  enblieb  in  einem  umfang= 
reiften  iöueh  („bie  Urahnen.  Gin  3bM“4  t)or= 
fünbflutlieber  Womanc."  Seipjig,  99.  Serther  1888. 
807  ©.  5 Karl,  geh.  7 Karl)  bem  Unmefcn 
beä  anbäologifeben  Womanä,  beä  „ifjrofefforcn* 
romanä,“  wie  ich  mir  bie  Sache  ju  nennen  erlaubt 
habe,  in  recht  crgöpliehcr  Scijc  ju  Seibe  gerüeft. 
3m  Sormort  Dcrwahrt  ßeb  ber  Scrf.  gegen  bic 
‘ännaßme,  alä  ob  ber  Siebter  ber  „9lt)nen“  habe  Der-- 
höhnt  werben  foDen.  Wur  bie  äußere  ?lnorbnung 
ber  brei  Womane  („UteUrsUr“,  ein  Woman  aus 
ber  ifrimorbialcpocbc,"  „8Rug  ober  baä  fibele  ffic= 
fängitiä,  eine  ©efftiebte  ouä  ber  Stcinfohlenjeit* 
unb  „Sie  romantifebe  3<btbt)ofaura,  eine  ©cfehicbte 
auä  ber  Sutmseit  mit  fahrenbgcfellcnlicberliehen 
Snwanblungen")  hat  ber  Scrf.  bem  (öuftan  gretj* 
tag  entlehnt.  3lußerbcm  bcmerlt  £>anä  SRerian 
im  DorauS,  baß  fieb  feine  Urahnen  „niept  für  bie 
Sinberftubc"  eignen.  Wiebttger  auSgcbrüeft:  nur 
urteilsfähige,  gereifte  Scfct  foHen  jolebe  Singe 
lefen.  Sie  SHomanc  oon  ben  Urahnen  enthalten 
jelbftocrftänblieb  baä  toDfte  3c>tg.  beginnen  ftc 
boeb  mit  bcrHrjcüe:  „eä  ift  ein  jäljcS  jcblcimigeä 
Slümpebcn.  Sctraehte  c8  mit  fRcjpclt,  lieber  Sefer, 
benn  eä  ift  baä  erftc  organifehe  Scjen  unfereä 
Grbbatlä,  unjer  oder  UrUir  Vtbne !"  Wad)  ber  jweU 
ten  Srjählung  ift  ein  origineller  „®riefwcebjcl  jwi= 
fepen  Verleger  unb  Serfaffer"  eingefügt.  Sem 


Weue  Schriften.  — UnterbaliungSlifteratur. 


557 


Berleger  fitib  Sebcnfcn  gefommen.  6t  Dcrmißt 

anbfung,  bie  ßicbcSgcfdjichte  unb  bic  Wiglicbteit 
etroaS  bei  bet  ßefiürc  benfen  ju  (innen.  ®er 
Berfajfer  crroibert,  baß  bet  Serlcger  bic  £ronb= 
lung  mit  ber  „Spannung“  Derroedjfelt  habe.  „Span* 
nung!  'Mein  — mit  photographieren  baS  Sieben, 
befdjtribcit  aUcS  miglichft  genau,  unb  barum  min 
id)  meine  Sefcbreibungen  ftramm  aufrecht  crbaiten. 
Ob  fid)  bei  Sicfcr  babci  langmcilt  ober  nid|t,  ba# 
gebt  ttn8  nicht®  an.  6t  (ann  (id)  übrigen®  faum 
mehr  langweilen  beim  Siejen  als  mit  beim  Sd)rci= 
ben  unb  bet  bencibenSrocrte  ift  babei  nodj  in  bet 
lüdtichen  Sage,  fooicl  Seiten  übctftblagen  ju 
ütfen  als  tt  min,  maS  mir,  bic  Slutotcn,  leibet 
niibt  (innen;  mir  miiffen  aQeS  Bud)ftabe  für 
Budiftabe  binfepen."  911®  Seifpiel  für  ben  ent* 
feplichen  realiitifeben  Stil  muß  3ol°  bienen.  — 
3m  ^}un(t  btt  SiiebcSgcfdjicbte  erflärt  bet  Setf., 
baß  fte  jept  roc(cntlid)  anber«  üerlangt  roerbc  als 
(rüber,  nämlid)  niiglicbft  nadt,  miglid)(t  pbhfiolo* 
gi(d),  mit  etroaS  Hautgout,  patbologijd).  — Wur 
im  Bunde  bc®  Xcnten®  gibt  bet  werf.  ju,  baß 
baöon  (eine  (Rebe  fein  liinne.  „3*6  Dcrlangc  aud) 
(eineSrocg®,  jage  unb  jtbtcibc  teinesroea®,  baß  fid; 
irgtnb  ein  Scfcr  bei  meinen  S<bri|tcn  itgenb 
ctmaS  bcnlcn  müffe;  ba*  dingt  ja,  als  ob  ba  fonft 
nod;  etroaS  babinterftede. . . Wöge  e®  alle  Seit 
mijfen,  id;  jage,  id)tcibe  unb  unterftreidie : itb  habe 
mir  gar  nid)l®  hinter  meinen  ®efd)id)ten  gebadjt 
unb  öetlange  aud;  nicht,  baß  anbete  itgenb  cltoaS 
babinter  fud)rn  jollen.“  — Xic  SRcrianfcben  SRo= 
mane  (mb  nid)t  auf  ihren  3nbaft  ju  prüfen,  fon* 
bern  nur  ,;u  idjäßcn  al®  ©clcgenbciten,  bie  neuftc 
WobcjdjrijtftclIcTei  ins  gebübrenbe  Siidjt  ju  »teilen. 
3m  britten  (Roman  muß  3uliu®  ©olff  bctbal* 
ten.  Cr  figuriert  al®  $>upfuf  'fjterobafltiluä,  ber 
bie  oortrcfflidiften  „Stromer=Baganten*unb  Bumm* 
ltrliebet"  unb  „ein  neue®  Sieb  Dom  Witter  Sann* 
büufet“  gcbidjtet  bat.  „Xie  gabrenbengcfctlenlhrit 
gebärt  ju  ben  leidjtcften  üluigabcn  ber  Xicbttunft ; 
nid)t®bcftowenigcr  aber  ju  ben  bantbarften.  Wan 
braucht  cigentlid;  nidjt  Diel  mehr  baju  als 
eine  frifdjc,  flotte  fRcimgeroanbtbcit:  brnu  bie  ®e* 
banlcn  finb  ade  Dorgejeitbnet,  gleicbjam  ftereotbp, 
unb  brauchen  nur  nad)  ber  alten  Schablone  neu 
anfgerünebt  ju  roerben."  Xa®  Wejcpt  lautet: 
„3iijenbluft,  gtobfinn,  £eid)tfinn  unb  Ucberntut  in 
genugenber  ‘Wenge,  oerrübre  c®  mit  möglidjft  Diel 
Sonnenjd)cin,  mijebe  etwas  ©albeSbuft  bajroifchcn, 
bann  fepe  Dotfid)tig  einige  altertümliche  ©ortrr 
unb  ©enbungen  unb  ein  paar  naio  unb  ooltSlieb* 
artig  erid)cincnbc,  im  ©runbe  genommen  aber 
fpracblicb  jicmlid)  gewagte  CUipfen  ober  anberc 
SRebcnad)lii]fig(citcn  bei;  Derlod)e  ben  jo  gewönne* 
nen  Brei  in  finnlichcit  ÜicbcSfrcubcn . iorglofer 
Untreue  unb  reichlichen  geiftigen  ©ctrünten ; roüräc 
junt  Scbhifi  mit  einem  „Bruict  MlauSncr,"  einem 
„blinben  Siebter,"  einer  „geftoblcncn  ©an®,"  cini* 
gen  „oerfepten  ÄleibungSftüden,"  einem  „Dettrun* 
tenen  Stiefelpaar,"  mit  „heimlichen  Jtüficn"  unb 
fonftigen  gcrabe  $u  babenben  SRiißthcn,  gieße  noch 
etroaS  fcntiinentalc  Währung  barüber  unb  jicbe 
ba«  ©anje  auf  glatte  unb  fangbare  Strophen  ab. 
Sortiere  frijeb  Don  bei  Brejfe."  Unb  biefetn  (Re* 
jepte  gemäß  b°t  SRcrian  eine  Wnjabl  Schelmen« 


lieber  gcbidjtet,  welche  f«h  ben  ©olfftjdjen,  eben« 
fad®  nid)t  im  ©alb  unb  auf  ber  treibe,  Dielmcbr 
ebenfalls  babeim  auf  bem  Sofa  gebiebteten 
Singuf;  unb  SRattenfängcr*ßiebem  ebenbürtig  an 
bie  Seite  fteQen. 

Um  3rrtum  ju  Dcrmeiben  fei  auäbrüdlid)  er« 
(lärt , bofi  man  mit  bem,  roa®  SRerian  al®  bie 
Blüte  mobemer  Boefte  ab  lehnt,  cinoerftanben  fein 
muh,  bah  man  aber  gegen  bas,  ma®  er  lobt  unb 
empfiehlt  — mit  einem  Warnen  genannt:  8®!® 
— ben  allcrrntjcbiebenfien  Siberfprud)  erbtben 
muft.  ©aS  fon  e®,  wenn  ein  Schatten  befeitigt 
unb  ein  Jeu  fei  an  feine  Stelle  gefept  wirb? 
Wid)t  bic  reale  ©abrbeit,  bic  Dorbanbcnc  gemeine, 
rohe  ©irtlid)tcit  jd)ilbert  80la  (bi®  ju  einem  ge» 
roifjen  fflrabe  — auch  er  erfennt  noch  Schrantcn 
an,  bie  feine  Wadjfoiaer  Dielleicht  überjpringcn  wer» 
ben)  unb  biejer  ©irtlid)feit  bc®  Unflate®  unb 
ScpmupcS  fept  er  nicht  einen  ©ebanfen  Sittlich* 
(eit  entgegen.  Sr  (ennt  gar  (ein  Sittengefep.  Sr 
ift  gottlos,  ©enn  fjan®  SRcrian  bei  8ola,  bem 
Propheten  beS  troftlofeftcn  WcaliSmuS  unb  fkffi* 
miSmu®,  in  bie  Schule  gebt,  fo  ift  ba®  um  ber 
Begabunq  Werian®  miflen  ju  bebauern.  Xer 
Schule  3°!“  gegenüber  oerbient  bie  fittliche 
©cltanfchartung  eine®  Xidjter®  roic  SberS  baS 
bidjftc  ßob.  — ©er  WerianS  Schriften  lieft,  halte 
fid;  immer  Dar  Slugcn,  baß  feine  Stärle  in  ber 
Wegation . in  ber  Ablehnung  Don  Schwachem  unb 
Unjureicbcnbem  liegt,  baß  feine  Boption  aber  ge* 
nau  foDicl  wert  ift  als  bie  ßcbcnSanfdjauung 
.£>einfc®,  ^eine®,  §ei)fe®.  O.  Ä. 

— Bom  Ward  bc®  ficben®.  WoDcüen  Don 
©ilbelm  Berger.  (Xreäben  unb  Seipjig,  S. 
IfSierfon.)  1887.  505  S. 

Sechs  WoDetlen,  in  welchen  ber  Crnft  be® 
Sehen®  jut  Xarfiellung  (ommt.  Xic  lepte  Wo* 
DtOe  jpielt  in  'IRejrifo,  bic  oiertc  in  St.  iboma® 
unb  auf  bem  Stccrc.  3n  beiben  begegnen  mit 
mancherlei  Unwahrid|cinlid)fcitcn,  bie  bei  bem 
nüchtentcn  Serfafjer  einigermaßen  in  Srftauncn 
iepen.  Xie  (urje  8eit,  in  welcher  ein  fmlcnbc® 
Schifi  Don  ben  3nfaffen  Derlaffen  wirb,  jd;eint 
mir  bie  aUcrungecignetftc  ju  einer  Scrlobung  ju 
fein.  Sntwcber  oericblingt  bic  Sec  beibe  fiiebenbe 
ober  nur  ipn  ober  nur  fie,  bann  ift  bie  Verlobung 
überflüffcg,  ober  beibe  roerben  gerettet,  bann  ift  eS 
irnmet  noch  8e’t  ba®  entfdjcibenbc  ©ort  ju  fpte« 
eben.  — ®cr  Scrf.  ift  ein  tüchtiger  Beobachter. 
8wci  Beifpiele:  S.  212  fprid)t  er  oon  ©inben, 
an  welchen  „bie  D erblaßten  Bbotograpbieen  guter 
aber  hüßlidjerSScrwanbten"  aufgeb&ngt  finb.  S.  235 
ift  bie  Webe  Don  jungen  ©alten,  bie  au®  ber 
Schroeij  ^urüdtebrcn  unb  ber  Wiutter  beS  Wan* 
neS  Don  ihren  Srlcbniffen  ertäblen.  „©ebulbig 
ließ  bic  alte  grau  bie  Sdjitberungen  ber  ®ebirq®= 
weit  über  fid)  ergeben."  — ©c'nn  c«  bem  Berf. 
gefallen  bädc>  eine  nicht  geringe  21njabl  ganj 
entbehrlicher  grembroörter  ju  unterbrüden, 
würbe  ich  feinen  Stil  unbebingt  loben.  O.  tt. 

— 311«  oon  ber  SRednip.  öbaratterbilber 
au®  bem  lepten  Jejcnnium  (iic!).  ffiabrbaftigen 
Srlcbniffen  nacbcr^äblt  Don  Sari  3fDifn, 
3cbiß'®=ftapitän.  Seipjig  1887.  3angenberg  unb 
$imli).  201  S. 


558 


9Jcuc  Schriften.  — BerfdjicbcneS. 


Der  Bcrfaffcr  will  warnen  „Bor  bcn  Sein» 
bcn  ber  bcftcbcnbcn  Drbnung,  bcn  geinbcn  bcr 
ßbrliehfeit  unb  Wahrheit  unb  Bor  bcn  öintcr 
ballen,  bic  3um  Bcrbcrbcn  anberer  im  ©chci» 
men  gelegt  unb  gewonnen  werben.”  Berbredjen 
aller  9lrt,  oerübt  Bon  Sthiffsrapitäitcn , 9ibc» 
bern,  Sauflentcn,  bilben  ben  3nbalt  unfere® 
Buche®,  ba®  eigen®  bem  ©emitentum  in  Dcutfcb» 
lanb  unb  noch  mehr  in  ©nglanb  ju  Scibe  gebt. 
Seiber  wirb  ber  bcabfidjtigtc  ffiinbntd  burdj  bic 
Böllig  Bcrfebltc  noBelliiiifcbe  3orm  grünblidi  Ber* 
citelt.  3<t)  erinnere  mid)  nidit  ein  io  ungcjdjidt 
ftilifirtc®,  mit  jouicl  grammatifeben,  ortboqrapbi» 
l'djen  unb  Drudfct)lcnt  au8gcftattclc®  Butt) , wie 
ba®  Borliegcnbe,  gelefcn  ju  haben.  Der  SBerf. 
bat  feine  »bnung  Bon  bem,  was  matt  unter  Sem- 
pofition  Berftebt.  ©t  fommt  au®  bem  fjmnbcrtften 
in®  Jaujcnbilc.  ©eine  ftcnntnifjc  unb  ©rfaf)run= 
gen  mögen  reichlichen  ©toff  enthalten  für  intercf* 
fante  JtriminalnoBclIcn,  aber  er  ift  über  feinen 
©toff  nidjt  $>crr  geworben.  C.  fi.  ‘ 

8.  93  erf d)iebeiic®. 

— 91  u®  Stbttle  unb  Seben.  8ünf  93orträgc 
Bon  Sari  Wattbia®,  weil.  Schul»  unb  CSUi i i • = 
nafialbtreftor.  Wit  bem  Porträt  be®  Berfafier®  in 
Sitblbrud.  (Solfenbüttcl,  3uliu®  gwiftler.)  1887. 
203  S.  8°. 

Vielleicht  ju  meinet  ©tbanbe  mu&  itb  gegeben, 
bafj  Sari  Wattbia®  mit  bisher  gattj  unbefannt  ge- 
blieben war,  unb  id)  bebaure  bie®  um  fo  mehr,  ba 
ber  (iinbmcf,  ben  bieje  <S<fjrtft  auf  mid)  gemacht 
bat,  ein  jebr  günftiger  ift.  Schon  ba®  Borau®ge- 
jehiefte  Bilb  erregt  in  heb™  ©reibe  bic  Sufmert- 
famfeit:  ein  cbel  qefebnittene®  ©ciicht  mit  gefd)eit 
bliefenben,  flarett  9lugen,  cncrgi{chcm  unb  buch  fo 
woblwollenbem  Wunbe.  Sa®  ba®  93Ub  Bespricht, 
ba®  halten  bie  Vorträge.  6®  mug  ein  bebeuten» 
ber,  Jpielfad)  geiftig  bcioegter  Wann  gewefen  fein, 
ber  fie  gehalten  hat.  93on  Beftaloyi®  Wollen  unb 
SBirfett  banbeit  ber  erfte  93ortrag,  ooit  einem  ©r= 
jiehungSjaftDr  bcr  33olt®id)ule  (bem  Schönen)  ber 
jrocite,  ben  ©influB  bcr  SHeformation  auf  ba®  geiflige 
Seben  unfere®  Solle®  legt  ber  britte  bar!  Der 
Bierte  bietet  eine  aufterorbentlich  lichtvolle  Dar- 
legung ber  $bilofohbte  Sope®  „ber  eilte  Well-  unb 
SebenSanftcht  al®  wahr  unb  berechtigt  uachweift, 
bie  wie  bcn  gefieberten  D()atjad)en  einer  befonnenen 
fKaturroiffenfdmft  fo  nicht  ntiuber  bett  immer  unb 
immer  loieberlchrenbcit  unb  ebettfo  gültigen  8c- 
bürfniffen  ttttfere®  inneren  ©eiftcS-  unb  ©emiit®- 
leben®,  be®  befferen  Icilc®  unjere®  mcnfchlichen 
9Befcn®,  in  gleich  befriebigettber  Seife  emjpricht". 
3eigt  ber  93erfafier  fief)  in  beit  erftett  Dlufiftfien 
al®  tüchtiger  'ßäbagog,  Jpiftoriter  unb  fßhilofoph, 
fo  bietet  ihm  ber  legte  Huffaf)  übet  ffloetbc®  3pt)<‘ 
aenie  itod)  bie  ©elegenbeit,  iidi  al®  feingeftimmter 
Senner  ber  Sitteratur  ju  bewähren.  9t bet  er  n er- 
fleht nicht  nur  an  anberen  ba®  ©chöne  utib  ©bie 
3ti  würbigen,  feine  DarftelluiigSform  entfpridit  auch 


öurebau®  bem  eblett  Inhalt-  fjaben  mir  fo  mit 
bem  Beifall  nidit  gefargt,  fo  tnüffen  wir  bod) 
fragen:  finbet  ein  foldte®  Sud)  aufter  bem  Steife 
bercr,  bie  Watihia®  perjönlid)  getannt  haben,  wohl 
Sefer?  Sir  fürchten  nicht  Diele,  bafür  finb  bie 
Stoffe  ;,u  mannigfaltig.  ©chfr. 

— be9  cbrtfiliehen  Soll®» 

leben®.  Battb  XIII,  £>cft  2.  gortfehritt, 
gortcntwidclung,  gortbilbung  im  Sul* 
turlcbcn.  93on  @.  Schlaffer,  Bfancr  in  &ranl» 
furt  a.  W.  (fjcilbronn,  ©ehr.  f)enntngcr.)  1887. 
öl  S.  1 Wf.  20  9>f.  — Sic  aDc®,  wo«  ®.  ©djlof» 
fer  fchreibt,  bem  Boden  Wcnjchcnlcbcn  entmachten 
ift,  fo  auch  feine  au®  reicher  ©rfahrung  unb  nicht 
geringem  Stubium  — Bon  Büchern,  SebenSoer» 
itältniffcn  unb  Wenfchcn  — ju  ftanbe  getommene 
©rörtcrung  beffen,  wa®  wahrer  unb  falfd)cr  {fort- 
fdjtiu  ift,  ma®  man  unter  otganijtbcr  Sortcnt» 
widclung  unb  gefunber  Sortbilbung  ju  ocrftchcn 
hat.  ©8  liegt  auf  ber  fjanb,  bafe  er  feinem  »eit- 
greifenben  Dbcma  nicht  bloß  im  firdilichcn  unb 
jojialen,  fonbern  and)  im  polilijehen  ©cbietc  ge» 
recht  wirb.  Scr  feine  Darftcüungäwcifc  noch  nicht 
tennt,  bem  mag  folgcnbcr  Sah  als  ©rmunterung 
bienen,  ftdi  mit  bem  in  aufecrorbentlichcm  Waffe 
Bolf®tümlid)  jchrcihcnbcn  Wanne  betannt  31t 
machen:  „Sein  Sortjchritt,  weil  feine  Sottcntroicf» 
lung  uttb  gortbilbung,  ift  c®,  wenn  einem  93olf 
Bon  ©igenart  bic  Äultur  eine®  ober  gar  etlicher 
fretnber  93ölfer  anberer  Vitt  anfoftropiert  wirb, 
wie  bei  bcn  3f  u f j c n tatarifchcit  llrjprung®  bie 
wefteuropäijehe  ftultur  unter  Beter  bem  ©rohen, 
woran®  nur  ein  gcjimifjtc®  Barbarentum  ge» 
worben  ift,  bei  bem  ba®  Barbarentum  feine  Silb» 
heit  beinhalten,  aber  jeine  Vlaturfraft  einge* 
büfet  hat,  unb  wo  bic  Bücltchr  31er  nationalen 
©igenart  fchlicfilid)  nur  noch  im  Umtau jd)  bcS 
mobernen  ©eteanbe®,  ber  Cielmc  gegen  Schaffell» 
miipen,  ber  fitappett  Uniformen  gegen  Bumpbofcn 
unb  Safton  behebt,  wie  in  Vergewaltigung  aller 
felbftänbigcn  Organismen  anberer  9lrt."  — $u 
ber  auf  ©.  33  erwähnten  93ergöitcrung  bcr  3ung» 
fvau  Waria  mödjtc  ich  ein  ©jcmpcl  hevjehen,  ba® 
in  BoHcnbcter  fünftlerifdtcr  DarftcHung  einen  ge» 
rabeju  unooUjichbarctt  ©ebanfen  enthält,  ©buarb 
oon  Stcinlc  hat  ein  Bilb  gezeichnet , auf  welchem 
ber  in  ©eftah  bcr  Daube  e'tfcheincnbc  heilige  Qieift 
burd)  bie  auf  sicdichem  Sathcbcrchcn  b03icrcnbe 
wunberbar  liebliche  3ungfrau  Waria  Bier  chr- 
toürbigc  SirdjcnBätcr,  bic  al®  bejahrte  gcifterfüütc 
©djülcr  3U  ihren  Süfecn  fificn,  unterrichtet.  Da® 
Bilb  ift  im  Bcftpc  3-  3anffen§.  — S.  48  wirb 
ba®  Sort  „ber  '}3apft  regiert  bic  Seit"  eine  91  n» 
maftung  genannt.  Wan  fann  auch  fagen:  eine 
Dborpcit!  Da®  Ifcntcum  regiert  bcr  Bapft,  aber 
3rlaub  lägt  fidj  nidit  Bon  ihm  regieren.  — Set 
bic  8rofd)üre  ©chloffer®  lauft  unb  nur  bic  ergrei- 
fenbe  ©ejehichte  oon  bem  blinben  ffinbe  S.  58 
lieft,  hat  fein  ©clb  nicht  oerfdjwenbet.  O.  ft. 


Beue  Schriften.  — Di«  Sage  com  Scrrat  BazaitteS. 


559 


Die  Sage  reut  Perrat  Bajaiue*. 


„Rettungen  ftnb  bei  ©cfd)id>tfihrcibcm  in  beit 
legten  Jatmetintcn  (ehr  beliebt  geworben  unb 
biclcr  3U8  ’Ü  vcrftänblich.  ©hon  bic  BoitSweiS» 
beit  meint,  bafe  ber  Teufet  nie  io  fdiwarj  ift,  wie 
et  gemalt  wirb,  unb  wer  baS  ficben  ein  wenig 
fennt,  ber  weife,  wie  grofe  bic  Beigung  ber  ge» 
banfentoe  naebbetenben  Blcnge  ift.  eine  urfprüng» 
lieb  gegebene  Biebtung  bi«  jur  ntafelojcfien  lieber» 
treibung  jit  verfolgen,  burd)  beftänbige  $>inju» 
fügung  unb  Steigerung  auS  einer  nicht  ganz 
ft)mpathi|cf)cn  ober  vcrftänblitfecn  ©cftalt  ein  gräfe» 
lid)cS  Sdjcujai,  aus  einer  banal  gefälligen  'l!er= 
jönlidjfcit  eine  bolbgottäbnliibe  £id)tcrjd)cinung  }u 
machen.  So  fommi  e8,  bafe  ber  gcfefeidjtlidjc  Kern 
einer  lanbläuiigcr.  Ucbcrlicjcrung.  wenn  e8  gelingt, 
bi8  tu  ihm  »orjubringen,  nadi  Befdjaffenheit  unb 
®r9fec  fajt  immer  febr  veridjicbcn  von  bem  ge» 
funben  wirb,  waS  man  ju  finben  erwartete,  al8 
man  bic  Blofelcgung  unternahm."  Sine  neue 
Bettung  wagt  ®raf  b’iteriffon , ber  auch  in 
Tcutjcblanb  wohlbefannte  Berfafier  bc8  „Tagebuch 
cine8  Erbonnan(\ofjijier8"  in  feinem  heute  erfct'ie- 
nenetn  Buche  ..La  legende  de  Metz“  (Baris  bei 
Ollcnborf).  Sr  rnäjd)!  baS  Silb  bc8  unglüdlidjcn 
9Äarid)aI18  Bajainc  rein,  bei 4 in  ber  Borfteilung 
bc8  jranjiifijdtcn  BolteS  von  aden  SJaftern  unb 
S3crbred)on  gcfdjroärzt  erfdjeittt. 

TaS  ift  eine  Bettung  unter  bejonberS  crfd)wc 
rcnbtn  llmftiinbcn.  SBenti  man  un8  TiberiuS  a!8 
einen  tlugen  unb  tnafevoUen  .fjerrfeber,  Bero  al3 
einen  f)8d)ftenS  etwas  bauluftigen  unb  lunftliebcn» 
ben,  ionft  aber  vortrcfflidteu  unb  namentlich  (ehr 
»oUSfrcunblicfecn  StaatSleuler,  fticopalra  als  eine 
vielleicht  ein  toenig  empfinbiame  unb  verliebte, 
im  ganjen  aber  tugenbbafte  Tarne  jeigt,  jo  jefet 
man  fid)  feinen  befonbernt  ®efahrcn  aus,  bemt 
nach  halb  jwei  Jnbrtauieuben  bat  nicmaub  rin 
pcrfönlid)c3  Jntcrcfje  baran,  ficf>  für  baS  hcr" 
fSrnmlidje  Urteil  über  jette  ffkrfönlicpfcitcn  511 
ereifern,  unb  baS  £d)linimftc,  waS  ihrem  Bettet 
wiberfahren  fattn,  ift,  bafe  übellaunige  Btofcfe'oren 
ber  ©cfd)id)te  ihn  unwiffettb  ober  einen  witnber» 
liehen  Oueriopf  neunen.  SBenn  aber  ein  ftran» 
Zofe  mit  brr  Behauptung  auftritt,  BJarfdjall  Ba» 
jainc  habe  ftetS  feine  ©cpulDigfcit  gethan,  er  fei 
baS  Opfer  ber  genieinften  Beibcnjcbaflen  einzelner 
Berfonen  unb  eines  ganzen  BolfcS  getoorben,  cS 
fei  eine  Bicbertradjt  gewejen,  ihn  bes  BerratS  ju 
bcfdtulbigeti  uttb  wegen  biefeS  erbichtctcn  Ber» 
brechenS  fegar  jtt  verurteilen,  fo  läuft  biefer 
grnnjofe  fficfapr,  von  ad  ben  patriotifdtcnSdtrciern 
gefteiutgt  tu  werben,  bie  auch  heule  noch  einen 
Troft  in  bem  ©ebanfen  finben,  bafe  cS  bei  ber 
Beilegung  eines  groficti  franjBfifchcn  .ficercS  nicht 
mit  natürlichen  Tittgen  jugegangcti  fein  fonne. 

®raf  b'fjcriffon  hat  nun  ben  crftaunliefecn  Biut, 
feinen  i'nnbbleuten  bic  volle  ©aferbei:  über  bie 
Belagerung  unb  ben  Sad  von  Biep  unb  über  ben 
Charafter  unb  bic  Bolle  beS  Oberbefehlshabers 
ber  Bhfinarnice  jtt  fagen.  Ter  beutfdje  Sefer 
wirb  in  feinem  Budje  nicht  viel  Bettes  ftttben. 


Weber  in  ben  erzählten  Thatfaefeen,  noch  in  ben 
gcfiiUtcit  Urteilen.  UnS  braucht  man  nicht  erft 
ju  beweifen,  bafe  Bajainc  fein  ©erräter  war.  Sir 
wiffen,  bafe  er  ein  entmutigtes  $eet  unb  unbot» 
mäfeige  UntcrbefchlShaber  führte  unb  feine  Solbatcn 
zwar  ahfdiladjten,  nicht  aber  mit  ihnen  ben  uns 
möglich  geworbenen  Sieg  erfechten  fonnte. 

Sir  tnüffen  cS  uttS  verfagen,  bem  föcrtn  Sets 
fafict.  welcher  einen  Teil  feiner  ©tubienjahre  in 
Teutfchlanb  verbracht  hat  unb  mit  flarcnt  ungc» 
trübtem  Blictc  beutfdje  Serhaltniffc  beurteilt,  in 
ad  icincn  intcrcfjanten  Ausführungen  ju  folgen. 

®eid)lagenc  franzüfifchc  Truppen  haben  von  je 
bett  ©ruttb  ihrer  Bicbcrlagc,  wenn  fie  fid)  nicht 
(eichten  JperjenS  über  biefelbe  hittwcgjufcgcn  teer» 
mochten,  in  bent  Betrat  ihrer  Rührer  gejucht  unb 
fo  }.  B.  ber  Anwesenheit  BJorcauS  uuo  3°wini8 
im  ftauptquarticr  ber  Bcrbüttbctcu  im  3«hrc  1813 
unb  bem  Uebertritte  BourmontS  1815  einen  un= 
gebührlich  grofeett  Cinflttfe  auf  bett  ®ang  ber  ür= 
cignifje  jugefchriebett.  3n  tfranfreieb  fttjeint  nun 
einmal  ber  ffirunbfap  zu  beftehen,  bafe  fraitjBfijcbc 
Truppen  nur  burdt  Berrat  ihrer  gührcr  ju  bc= 
fiegen  fittb;  Cfjijicrc  ber  Bheinarmee,  bic  bett 
Quftanb  ber  Armee  genau  fannten,  fönneu  biefeS 
©effthl  jebcnfallS  nicht  gehabt  haben;  ThierS 
Sufecrtc  fid) ; „Bei  biefer  ©clcgenbcit  (28.  Auguft) 
hat  eS  Sajaine  an  Ifüfenhcit  unb  Cfntfctjloffenhcit 
fehlen  laffen.  Aber  vetfauft  hat  er  nichts.  Senn 
ein  Solf  befiegt  ift.  behauptet  eS  immer,  verraten 
ju  fein."  Senn  Sajainc  fid)  nicht  jelbft  völlig 
rein  gefühlt  hätte,  er  würbe  fid)  nicht  freiwiflig 
zur  Üntcriudjung  gcftcllt  haben.  ®crabcju  uttbe-- 
greiflid)  ift  eS,  wenn  ein  neuerer  Tarftcdcr  beS 
bcutfdj-franjöfiiehcn  ilriegeS,  Tuguet  (Ties  derniera 
joure  de  l’armec  du  K hin  1,  fid)  gelegentlich  ber 
Abzweigung  ber  BioaS »Armee  ju  nachftchenbcm 
Verleiten  liifet:  Cette  imprudente  ot  etrange  de- 
eiaion  de  M.  de  Moltke  tendrait  n faire  croire 
que,  diu  cette  epoqae , l’etat- majur  allcmand. 
d’accord  avec  Bazaiue.  savait  n’avoir  plus  rien 
ä craindre  de  1’armc-e  l'ranfaioc  et  considerait  lt» 
futnres  tentatives  de  pcrcee  commc  dos  combata 
de  eomedie  dont  il  n’y  avait  pas  Heu  de  a’iu- 
qnieter.  Unb  bann  weiter;  A la  fin  de  septembre, 
lee  eotnmunications  etaient  dovenues  si  fröquen- 
tea  entre  Bazaine  et  le  prince  Prüderie  Charles, 
qu’on  avait  du  etablir  un  Service  regulier  d'offi- 
eiers  d’etat-major,  :i  Mciuiins-les-Metz,  avoe  une 
voiture  ä poeto  fixe  pour  v attendre  les  parlemen- 
taires.  Tout  le  moude  savait  qu’ii  v avait  de 
frequents  rapiwrw  entre  los  deux  quartier«  ge- 
Heraus.  Bazaiue  a eu  plusicurs  eutrevues  avec 
Freddric-Charlcs:  nmnlire  de  persounes  l'ont  vu 
dans  les  ligues  pruasiennes. 

AlSbanptjächlicbite  Anftifter  beS  ganjen  Brojef» 
jeS  finb  ©umbetta  unb  Bear  Bfahou  ju  bezeichnen. 

©ambetta  hatte  wähtenb  ber  Belagerung  von 
Bfep  bic  an  ihn  gelangten  büfteren  Bcrihte  Ba= 
jaineS  entweber  einfad)  lmtcrfhlageu  ober  jum 
eil  nid)t  iejen  fönnen,  weil  man  bei  ber  lieber 


560 


Keue  Schriften.  — Xie  Sage  Born  Senat  Sajaine®. 


fiebetung  bet  Regierung  Bon  (pari®  na  cf)  Xour® 
B ergeben  ^atte,  bte  fibiffre  bet  natürlich  in  ®c= 
bcimfd)rift  abgejaßten  Xcpcicbcn  bc®  Oberbefehl®» 
baber®  bet  3ft)einarmce  mitjunebincn.  8t  Ber- 
Sffcntlidjte  habet  ftatt  bet  roirflidjen  Kaehriebten 
„jur  Slufrccbtcrbaltung  bc®  SWutc®  ber  'Kation" 
ttintütlid)  Bon  ibm  ctfunbene,  mcltbc  betagten, 
in  SBcp  ftebe  ade®  gut,  man  fei  reichlich  mit  allem 
Betfeben,  bebiirfc  feinet  Unterftüpung  Bon  außen 
unb  tuerbe  jid)  unbebingt  behaupten.  SU®  bann 
bic  SBaffenftredung  etfolgtc  unb  nicht  ju  oerheim» 
lieben  mat,  geftanb  ©ambetta  natürlich  nicht  ein, 
baß  et  ba®  Öanb  abfidjtiid)  belogen  habe,  unb  baß 
ißm  id)on  früher  fct)r  roof)l  befannt  getoefen  fei, 
mie  Berjrocifclt  e8  um  bas  fjecr  Bon  'JKcp  ftebe; 
Biclmcbr  jog  er  c®  not,  ben  häßlichen  Sjenen» 
tnecbfel  bnrd)  ben  Serrat  Sajainc®  tu  crllären  unb 
ihn  in  einem  Slufruf  an  grantreid)  mit  ben  un= 
erbBtteften  Sehimpfrcorten  ju  branbmatfeit.  Sc; 
reit®  am  IS.  CItober  batte  bet  mit  einet  poli« 
tifdjen  SDiifjion  an  bic  Äaiierin  au®  2Kcp  cntienbctc 
©encral  Sourbati  bent  Xiftator  ©ambetta  mit» 
eteilt,  baft  SRep  ftd)  nur  nod)  etwa  bi®  jum 
S.  ober  30.  Cftober  ju  halten  vermöge , unb 
bertnod)  BerBffcntlichte  bic  offijicllc  Slgencc  f>uöa® 
naebftebenbe  Xcpejdjc : „Leo  avis  de  Metz  appor- 
Ux  ä Tours  par  l’envoye  de  Bazaine  sont  cxcel- 
lents.  et  eontirinoDt  de  la  faj'on  la  plus  peremp- 
toire  les  Information»  recucs  naguere  par  une 
autre  voie.  L’armee  de  Bazarne,  abondamment 
pourvue  de  tont,  esc  animee  d’une  invincible  eon- 
fiance,  et  eliacune  de  ses  sorties  est  une  vietoire 
infligeant  a l’ennemi  des  pertea  eonsiderables." 
Schon  am  2S.  Cftober,  al®  ©erfechte  übet  bte 
Jtataftropbc  laut  mürben,  jd)ricb  et:  „Un  tel  eve- 
nement  ne  pouriait  etre  que  le  resultat  d’un 
crime  dont  les  auteurs  devraient  Btre  mis  höre 
de  la  loi." 

©ambetta  oetfügte  bann  bic  Scrbaftung  bet 
grau  unb  ffinber  Sajainc®  unb  erließ  hinter  bem 
fRatfdjad,  bet  in  beutjeber  ©efangenjebaft  mar, 
einen  Stedbrief.  Xie  Slnflägev  Sajaine®  maren 
§auptmann  Jiofjcl,  bet  im  folgcnbcn  3“b«  al® 
Sommunegtncral  fricglicchtlid)  crjd)ojjcn  mürbe, 
ein  Sebmmblcr  namens  bc  Salcourt,  bet  ftd) 
fälfd)lieb  für  einen  Crbonnanjoffijier  Sajainc®  au®» 
gab,  am  30.  Cftobcr  fogar  nad)  feinet  ffinilarüung 
mit  bem  Stcuj  bet  Ehrenlegion  auSgcjciebnct 
unb  jpäter  megen  Sctrug®  unb  gälid)ung  ju  jebn» 
jährigem  Jlcrtcr  Bcrurtcilt  mürbe,  fflcncral  Sahen» 
nal,  bet  Sclbitmorb  beging,  enbiid)  Cbcrft,  jpätet 
©cneral  b’Slnblau.  Xcr  'Kante  be®  ©encral® 
b’Slnblau  ift  in  bcbcntlicbcr  SBciie  in  ber  Crbenä» 
affärc  9tatajji»2imoujiii  Bcrmidcit  unb  ber  Xrägcr 
bcäjelbcn  mit  fünf  3nbrcii  ©eföngni®,  Sbroerluft 
auf  jebn  3abrc  unb  einer  fficlbftrafe  üou  300 
granf®  beftrajt  roorben.  ffientt  itgenb  ctroa®,  jo 
lann  ben  Sluägang,  ben  feine  Kläger  genommen 
haben,  ben  SHarfdiaU  Sajainc  übet  jeitt  barte® 
©efebid  trBflcn.  Xie  fjauptanflagcpunftc  finb  in 
einem  geifircicb  unb  glänjcnb  gefthricbctten  Suche 
bc®  ©encral®  b’Slnblau  enthalten,  ju  melcbem  er, 
mie  et  fclbft  eingefteben  mußte,  eine  Slnjabl  ge» 
firner  Sdiriftflüdc  benupte,  aljo  in  jdjamlojciter 
SBcifc  bie  Xicnfigcbcimttiffc  ocrlcptc. 


Xiefc  ©nippe  Bon  SWcutcrern . halb  mahn» 
finnigen  unb  offenbaren  ©algenBögeln,  bepte  in 
namcnlofcn  unb  untericidjneien  Schriften  gegen 
Sajainc,  unb  bie  öffentliche  TReinuna  mat  froh, 
einen  Sünbcnbod  für  bic  fchrcdlidicn  Kicberlagen 
ju  jinbtn.  Sajainc  Berjdjmäbte  e®,  ficb  mit  biefem 
©dichtet  bcrumjujd)lagen.  8t  modle  nicht  ent» 
büücn,  mie  unfähig  feine  fiorp®»  unb  XiDifionS» 
Jlommanbcutc,  mie  ftbroacb  unb  unjuBcrläffig  feine 
Xruppcn  gemefen  maren,  unb  ließ  alle  Sd)uU> 
auf  fein  fjaupt  häufen. 

©leid)  nach  bem  gricbenSfeblujfc  fotbertc  bie 
öffentliche  SKcinung,  baß  Sajainc  Bot  ein  Stieg®» 
geriebt  getteOt  mürbe.  3:^icrS  roodtc  aber  baoon 
nicht®  toiffen.  Stdcin  faum  mat  et  gefallen  unb 
SKac  SKabon  StaatSobcrbaupt  gemorben,  ba  mürbe 
bie  Sctfolgung  Sajainc®  angeorbnet.  SBatum? 
ffltaf  b’J&criffon  gibt  lmcrfebtodcn  bic  Slntmort; 
SKac  SRapon  roußic,  baß  er  bie  erften  Kieberlagen 
bc®  Kriege®  Berfdjulbet  batte  unb  nur  burch  eine 
glüdlicbc,  übrigen®  febt  leichte  Sctmunbung  baoor 
beroabrt  roorben  mar,  feinen  Kamen  unter  bie 
33aftenftrcdung®urtunbc  oon  Scban  fepen  ju 
müffen,  mcldjc  bic  golge  feinet  Unfäbigteit  mat. 
8t  batte  ba®  grüßte  gntereffe,  ben  nadjtragcnben 
©rimm  bc®  Sollt®  auf  einen  anberen  gclbbertn 
ju  lenfcn. 

Sied)  ein  brillcr  Urheber  tbat  fein  SSöglicbfte®, 
um  eine  Slntlagc  gegen  Sajainc  betbeiju jübren : 
ba®  mar  bet  ©etjog  Don  Stumalc. 

Xie  Crlcan®  batten  eben  ihre  bcfcblagnabmten 
SWUlionen  roieber  geforbert  unb  erhalten,  roa® 
Born  fianbe  febt  übel  oetmerft  rotttbe,  fic  empfan» 
ben  aljo  ba®  Sebiitfni®,  iraenbroie  billige  Solf®» 
tümlicbfeit  ju  erlangen.  Xcr  Srojcß  Sajainc 
foQtc  bic  fflclcgcnbeit  baju  bieten,  fjerjog  non 
Sfumalc  fepte  alle  SDiittel  in  Serocgung,  um  ben 
Sotfip  übet  ba®  Srieg8gerid)l  ju  erlangen.  Son 
!Ked)!8  megen  hätte  biejet  Sotfip  bent  ©encral 
Schramm  gebührt,  ber  rocitau®  ber  ältefte  Xi» 
Bijtonägeitcral  bc®  franjBfijeben  .ficcrc®  mar  unb 
jd|on  bic  ®cneral®»8paulcitcn  trug,  al®  ber  fjer» 
jog  Bon  Stumalc  jum  ficutnant  ernannt  mürbe. 
Unter  bem  Sormanbc,  er  fei  alt  unb  ftäntlid), 
entfernte  man  aber  ©encral  Schramm  unb  er» 
nannte  ben  §crjog  oon  Slumaic,  ber  bei  beit 
Serbanblungcn  ©elcgcnbcit  fanb,  tbcatralijche 
Sbrafen  einet  billigen  unb  gefabrlofen  Sätet» 
lanbSlicbe  ju  bellamicrcn,  burd)  roelcbe  er  ficb  ein 
Slnjcbeu  bei  ber  chauoiniftifd)  aufgeregten  öjfent» 
lieben  SKcinung  ju  geben  mußte.  Xie 
aftett  mürben  äußerft  nadjläifig  geführt.  Stl® 
bBdjft  fcnnjeichncnbc®  Scijpicl  führt  ©raf  b'jje» 
rijion  brei  „Etat«  de  service"  (Konbuitenliftcn) 
Sajainc®  an,  bic  alle  brei  oom  KriegSminiftcrium 
al®  bem  Original  glcidjlautenbe  Slbfdiriftcn  bejeugt 
unb  aüc  brei  gänjlid)  Bon  cinanber  nerjebieben 
finb.  ffiäbrcnb  ber  Skrbanblungen  BerfCbmäbtc 
Sajainc  c®,  gegen  ben  Kaifcr  'Kapoicon  unb  gegen 
bic  ihm  unterteilt  geroefenen  ©encraic  Ungiinftige® 
auSjufagcn  unb  nahm  ade®  auf  iidj.  Sine  SKa- 
hon  unb  Slumaic  roodten  um  jeben  'firei®  eine 
Scrurtcilung,  uttb  jtoar  eine  cinftimmige  3roei 
ber  Siebter  erhielten  roäbrcnb  be®  Srojeffe®  ba® 
©roßtreuj  ber  Sbrenlegion  unb  brei  (oon  fed)8 


9Jtue  Schriften.  — Xie  Sage  »am  Betrat  Sajaine«. 


561 


SRidjtern,  beit  Sorfipcnben  ntdjt  mitgaecpnet)  liegen 
fiep  ju  einer  Serurteilung  erft  herbei,  al«  noch  »dt 
her  Urteildfäßung  ein  ©nabengejud)  »on  aßen 
Sichlern  untajeicpnet  warben  war  unb  ber  ©erjag 
»oit  9lumale  innen  bie  Serncherurig  gegeben  batte, 
bafc  bie  lobebftrafe  niept  »oüjogcn  werben  faßte. 

9lflc«,  waö  Wraf  b'©etifjon  »orbringt,  bewclft 
er  burtfi  Urfunben,  unb  wenn  bie  franjöfifcpen 
Siefer,  nadtbcm  fie  »an  bem  Suche  Kenntnis  ge* 
nommen  haben,  noch  immer  an  ber  Sage  »am 
Betrat  Sajaine«  feftbalten,  fo  bleibt  ihnen  nicht 
mehr  bie  Gntfcbuibigung,  bafj  bie  Stimme  ber 
SBabrbeit  nie  bi«  jii  ihnen  gebrungen  fei.  Sam 
Wrafen  b’©eriffon  aber  ift  e«  ftolj  unb  ritterlich, 
für  einen  alten,  in  ber  Scrbannnng  unb  tieffter 
9lrmut  lebenben  ‘Kann  einjutreten,  ber  feine  91n= 
banger,  feine  ffreunbe,  faum  noch  Semitleiber  in 
fjrtaitfrtid)  hat  unb  feinen  Serteibiger  in  feiner 
IBeife  belohnen  fann.  durch  biefe  Ipat  hui  Wraf 
b’©erifion  bewiefen,  bag  er  nicht  ba»or  jurüdfcpredt, 
aßen  djauviniftifcpen  Sorurtciien  ber  ffranjofen 
»ar  bcn  Stapf  ju  flogen,  japlreichc,  mächtige  unb 
cmpfinbliebc  Srhiatinlereffen  rürtficpt8lo8  ju  »er* 
Icpeu  unb  fid»  bie  unBeriöhnlicpc  &eiub[cpaft  mach* 
tigcr  Serfänlichfeitcn  unb  Sar,eicn  jujujiehcn. 

* 

* 

9fad)bem  bie  erftcn  Kämpfe  auf  allen  fünften  un* 
günftig  für  biefyranjofcn  abgelaufen  waren,  nacfibcm 
bie  Knc  Kabonfdte  Srmeein  »ober  ?lufIBfung  ben 
Kiidjug  auf  Gpolon«  angetreten  hatte,  übergab 
am  12.  Sluquit  ber  ftaifer  Sapolcon  bah  Kam* 
manbo  ber  Wpcinarmee  unter  Umgehung  becs  im 
Sang  älteren  Gaurobat  bem  Karfcpall  Sajaine. 
'Kur  ju  ttngent  übernahm  biefer  bie  fcpwere  Ser* 
pflichtung,  ba  er  am  beften  wußte,  was  ber  Slrinee 
fehlte;  ihm  ging  jeboch  bie  nötige  moralijepe  Kraft 
ab,  um  bem  SSunfcbe  be«  »on  ihm  bocpBerebrten 
ÄaiferS  Napoleon  SBiberftanb  ju  leiften.  fÄm 
15.  iSuguft  »erliefi  ber  ftaifer  bie  Slrmec  unb  be* 
fahl  bem  Karfcpaß  Sajaine,  ihm  auf  Serbun  ju 
folgen.  ?Iuf  bem  Kavfcpe  angegriffen,  würbe  ba« 
ftatuöfifepe  ©eev  nach  ben  Schlachten  am  16.  unb 
18.  Sluguft  auf  Weg  jurüdgemorfen  unb  einge* 
fchloffeu.  9locb  am  16.  war  eS  für  Sajaine  mög* 
Iiep.  in  ben  frühen  Korgenftunbeu  bie  pretiftifdien 
21»autgarben  jurüdjumerfen,  um  fid)  ben  Seiler* 
marfch  nach  Serbun  ju  erzwingen.  Sajaine  ipat 
biefe«  nicht,  glaubte  »iclmei)t  felbff  nach  ber  Gilt* 
fcpliefiung  in  Kep  noch  ©err  feiner  Scwegungen 
fein  unb  jeberjeit  ben  eifernen  Würfel  fprengen  31t 
fSnnen;  vielleicht  lief)  er  fiep  burd)  bie  Sorfteßun* 
gen  be«  Kommanbanten,  welcher  behauptete,  ohne 
unterftüpung  ber  ffelbarmec  Uiep  feine  14  läge 
halten  ju  tönnen,  ober  burdi  bie  Befürchtung,  auf 
bcmKarfcpe  nach  ber  Kaa«  »on  ber  beutfchenll.unb 
UI.  VIrmce  angefallen  unb  »ernieptet  ju  werben, 
beftimmen,  junächft  ben  Seitertampf  unter  ?ln 
letmuna  an  bie  fteftung  Kep  ju  führen.  Obgleich 
ber  Sefebl  junt  Karicp  für  bie  Virmee  gegeben 
mar,  blidt  bie  Befürchtung,  »on  Kep  abgebrängt 
ju  werben,  au«  aßen  taftifcpen  ?(norbnungen  her* 
»or.  ©atte  Sajaine  wirtlich  bie  flbficpt,  9Rep  ju 
»erlaffen,  fo  burfte  er  am  16.  fluguft  niept  bi«  in 


bie  ipäten  Korgenftunben  hinein  im  Säger  fiepen 
bleiben,  er  mufetc  marfepieren  fobalb  ber  lag 
graute.  Kad)  ben  blutigen  Kämpfen  bei  Goiomb», 
Sioni'iße  unb  Wraoelotte  beburfte  bie  'Ärmer  3('l> 
um  fid)  ju  erholen  unb  ihre  SKunition  jn  ergänjen ; 
am  26.  Äitguft  ftanb  fie  jum  Xurcpbrucp  in  norb= 
ilftlicpcr  Sichtung  bereit,  um  ber  heranmarfepieren* 
ben  ‘Ärmcc  be«  Karfcpafl«  Kar  Kapon  bie  ©anb 
ju  reichen.  Xeutieperfeit«  hat  man  einen  Xurcp* 
brach  ber  Ginfcpliefjungälinie  für  ausführbar  ge* 
palten.  Gin  Singriff  fanb  jeboep  mit  Südfiept  auf 
eintretenbe«  ungiinftige«  Setter  niept  ftatt  unb  al« 
fcbliefjlicp  am  31.  ba  Safuep  gemacht  würbe, 
burebjubreepen,  jepeiterte  ber  Eingriff,  ba  man  bet 
beutjepen  Seitung  3eit  Sum  Steffen  »on  Wegen* 
maßregeln  gefallen  hatte  unb  bem  'Ängriffe  bie 
nötige  vüdftcpt8tofe  Gntfdiloffenpeit  abging.  9118 
Süprcr  gefehlt  ju  haben,  ba«  ift  ba  Sormurf,  ben 
man  Sajaine  maepen  lanit,  aber  »on  Senat  ift 
feine  fRebe.  9(18  aber  bann  bei  Schau  bie  fran* 
jönfepe  gelbartnec  junt  Streden  ber  Saften  ge* 
jwuugen  mar  unb  ber  Kampf  bei  'Jioiffcoiße  ju 
gunften  ber  beutfepen  'Soffen  entfdiieben  war,  war 
ba«  Wefcpid  ber  iHhcinav mee  befiegelt,  wenn  e« 
niept  bcn  neu  gebitbeten  ©ceren  gelingen  fonnte, 
einen  Umfcpwung  perbeijuführeu. 

Xie  Kapitulation  »on  Kep  tonnte  ju  feinem 
für  Sraulrcid)  ungünitigeren  3ctt©unfte  erfolgen. 
Xie  »01t  Xbier«  angebahnten  SaffenftißitanbSoer* 
panbluttgen  patten  fiep  jerfeplagen,  au«  bem  9Jor= 
bcn  unb  von  ba  Seine  per  fegten  fid)  ftanjöftfepe 
©eere  in  Bewegung,  um  Sati«  ju  befreien,  fo  bafj 
tpatfäcpliip  für  einige  3e't  bie  Sage  ber  Ginfcplie* 
fjunaStnippen  gefäprbet  fcpieit.  Gine  ©ebuitg  ber 
Sfrijt«  trat  erft  mit  bem  fräße  »on  SRep  ein,  ba 
bie  hier  feftgehattenen  Iruppen  nun  gegen  bie 
franjiififcpen  tfieuformationen  »erfiigbar  tourben. 
$cr  »orübergepenbe  Grfolg  ber  ffranjofen  bei 
Goutmier«  fonnte  fomit  feinen  weitacn  Ginßuft 
auf  bie  Greigrtiffe  haben.  3n  ben  9tugen  »er 
öffentlichen  Keinung,  welche  bartnädig  bie  Ipat* 
lachen  ignorierte,  fonnte  nur  ein  Beträtet  ju 
folcpem  3eitpunfte  bie  fyeftung  übergeben,  unb 
bennoep  hatte  fid)  ber  K arid) alt  Sajaine  bi«  jur 
»ößigen  Grfcpöpfung  feiner  Boaäte  gehalten;  be* 
reit«  am  15.  Cftober  patte  ber  Weneral  Sourbafi 
Wambetta  erilärt,  bafe  bie  91rmee  nur  bi«  jum 
25.  ober  30.  Cftober  mürbe  Sibaftanb  leiften 
tönnen.  Gin  itt  Diep  jufantmengetretener  Krieg«- 
rat  lehnte  ben  Gntichlun  fid)  burdijitfeplagen  auf 
ba«  Beftimmtefte  ab  unb  fo  blieb  nur  nod)  übrig, 
mit  bem  Wegncr  in  llnterpanblungcn  ju  treten, 
ffientt  man,  wie  erwähnt,  bem  Karfcpaß  Sajaine 
tafttfebe  Untalaffungsfünbeit  unb  Kangel  au  Gnt* 
fcploffenpeit,  fomic  einen  übertriebenen  lebhaften 
Serfepr  mit  bem  ©egner  »orwerfen  (attn,  fo  finb 
hoch  bie  91nfthulbigungcn  be«  Scrrat«  ober  felbft* 
füdttiger  politifd)er  ülbficptcu  auf  ba«  Beftimmtefte 
jurüdjuwei|en.  9luch  bie  übrigen  flntlagepunfte 
ftnb  pinfäflig  genug.  Sei  ba  ungenauen  Kennt* 
ni«  ber  poiitijepen  Sage  im  eigenen  Sanbe,  »or 
bem  ffeinbe,  bem  Kaifa  treu  geblieben  ju  fein, 
lann  nur  in  ben  ?lugen  eine«  Wambetta  ein  Set* 
gehen,  ein  tobeömürbige«  Berbtecpcn  fein.  Xer 
Borwurf,  bie  gapnen  niept  »or  Gröffnung  ber 


562 


Sfeue  Schriften.  — Xie  Sage  Bom  ©errat  ©azaineä. 


©erbcnblungeu  Bcrnidget  ju  fjoben , trifft  nicht 
©azaine,  foiibcrn  nur  feine  Untergebenen,  welche 
ben  rechtzeitig  erteilten  ©efehl  nicht  oollTommen 
jur  StuSjübrung  brachten. 

Xie  Verurteilung  ber  SRarjchaUS  ©azaine  mar 
Bcfdjtoffeuc  Sache;  biejer  ertanntc  eS  auch  Boß- 
fommen,  Berbot  felbft  feinem  ©erteibiger  gegen  baS 
Urteil  Berufung  einzulegen  unb  übernahm  es  fo= 
gar,  UntcrlaffungSfünbeu  feiner  Untergebenen  burch 
feine  ©erfon  ju  beeten,  ©azaine,  iehon  feit  ber 
mejitnnijchen  Cjcpebition  ein  ©egenftanb  heftiger 
Vorwürfe,  bie  nicht  nnbegrünbet  mären,  muhte  ber 
öffentlichen  Stimme  einer  in  ihrem  Unbefiegbars 
feitSbiinfel  befangenen  unb  fidj  fchroer  befepimpft 
fühlcnben  Station  jum  Sühnopfer  iaHcn.  ©tan 
tonnte  ihm  nicht  Berzeipcn,  eine  als  unbefiegbar 
erachtete  geflung  unb  bie  lepte  Slrmce  grantrcichS 
bem  geinbe  übergeben  su  hoben.  Stoch  baju  ge= 
tabe  in  bem  fritifepen  jfeitpcmft,  als  eS  ber  beut’ 
fdjen  -Veerführung  ebenfo  brlngenb  geworben,  über 
bie  bis  bahin  Bor  SJiep  feft  gehaltene  (£infcf)Iic- 
fcungSarmee  jur  Xccfung  ber  ©elagentng  Bon 
©auS  Bcrfügcn  ju  tonnen,  als  eS  für  bie  9tegie= 
rung  beS  „nationalen  SSiberftanbeS" pöcpft  erttünfept 
mar,  ihre  SRaeptauigebote  für  bie  ©eireiung  ber 
tpauptftabt  ju  möglich!!  ungehemmter  SBirffamfeit 
gelangen  zu  (affen.  Solchen  Crwagungen  gegen- 
über blieb  in  bem  jamofen  ©rojcfj  bie  gllnjcubfic 
Vertetbigung  (SlbBofat  2achaub)  unb  bie  tchlogenbfte 
fReehtfertigung  bciS  Sfngetlagten  erfolglos.  XaS 
ÄriegSgertcht  oerurtcilte  ©ajaittc  cinfttmmig  jum 
Xobc  nach  norljergebcnbcr  militärifchcr  Xegraba= 
tion!  — Xeffen  ungeachtet  Unterzeichnete  eben  baS= 
felbc  ©eridit  ebenfo  einhellig  ein  motiBierteS  ®na= 
bengejuch  für  ben  Verurteilten.  Xer  inzroiirf)en 
an  bie  Stelle  bei  befeitigten  ©räfibenten  Xf)ierS 
erwählte  SJlarfepaß  SJlac  SJlapon  oermanbclte  bie 
Xobeöftrafc  in  zwanzigjähriges  ©eiängniS,  be= 


ftätigte  aber  bie  Sirfungcn  ber  Xegrabation,  nur 
non  ben  fcfjimpjlicben  Formalitäten  berfelben  ab 
fehenb.  ©azainc  mürbe  am  26.  Xezember  1873 
in  baS  gnfelfort  St.  SJJarguerite  an  ber  Sübtüfte 
granfreieps  in  ber  Stäbe  Bon  Cannes  zu  fireng 
gewahrter  tpaft  eingeführt,  feiner  Gemahlin  unb 
jcinem  Sohne  warb  inbeS  geftattet,  bei  ihm  ju 
Berweilen.  Xie  fflefangenfcpajt,  welche  bei  bem 
SUter  beS  CrmaricfiallS  für  üebcniieii  gcjtehcrt  cr- 
fchien,  währte  jeboch  nur  einige  SRonate.  Slacp-- 
bem  ein  ©nabeugefuep  Born  SJtarfchall  SJtac  SJtahon 
abichlägig  befrtjieben  war,  gelang  eS  ber  ©emahlin 
beS  3Rarjd)aUS  ©azainc  unter  romanhaften  Utn= 
ftänben  benfclbeu  auS  feinem  ©cfängnific  ju  ent* 
führen.  SJtit  befonbercr  Vorliebe  uerweilt  bet 
®raf  fjerifioti  bei  biefer  Cpifobe;  fte  gibt  ihm  @e= 
legenheit,  fein  ganzes  Xarftellertalent  z'-t  entfalten, 
aber  er  tann  fid)  nicht  Berbeplen,  bau  bie  (fnt- 
meidfung  ein  gehler  gemefen  ift.  „Sücpt  zweifel- 
haft ift  eS,"  jepreibt  bet  ©erfaffer,  „baff  wenn  er 
in  St.  SJlarguerite  geliehen  wäre,  bie  befjer  auj= 
getlärte  unb  jept  unparteilichere  öffentliche  SDieinung 
nad)  ben  ©reigniffen  oon  brci;diu  gapren  eine 
Stenifion  beS  ©rozcffeS  geforbert  hätte,  welcher  eine 
Sdjanbc  für  granfreiep  ift.  Xie  Sfcditfertigung 
SazaitteS  würbe  ebenfo  glänzenb  unb  dar  barau« 
hernorgegangen  fein,  wie  bie  Selcucbtung  ber  Um* 
ftänbe,  welche  ehrenhafte  2eute  oon  ber  ©eteiii* 
gung  an  bem  ©rozefje  ferngehalten  haben.  Xureh 
feine  ©ntroeiepung  hatte  ©azainc  baS  legte  ©attb 
Zerriffcn,  welches  ihn  an  fern  ©aterlanb  fettete." 

gür  unparteiifche  fiefer  ift  bie  SJedjtfertigung 
beS  SJtarfchaUS  Sazaine  bem  ©rafen  fjeriffon  ln 
Boßem  Umfange  gelungen,  in  gtaitfrcich  ift  aber 
bie  SerratS-Cegenbe  einmal  fo  tief  eingewurzelt, 
bap  fte  f*<h  fo  leichten  SlaufcS  unb  noch  bozu  burch 
einen  ©onapartiften  nidjt  auSrottcn  läßt. 


Digitized  by  Google 


Srieflaftcn  ber  Scbaftion. 


563 


Bricffaftcu  ber  Kebaftion. 

3u  bcm  Sluifnpe  „Ginc  Uhlanb.ÜJcliqnie"  erhielten  tuir  einige  im  mejentlichfn  juitimmcnbe 
Unmerfnngen  »cm  Sejevinnen  unb  Sefern.  Da  fie  nid)t«  SieueS  jur  Grllärung  beibringen,  müffen  wir 
auf  ben  Vlbbrud  biefer  3u(tf)riitcn  Berjidjten.  Dagegen  oerfuchte  fjert  Rrtebrid)  ©hilipp«  eine 
Deutung,  welche  Bon  berjcnigen  ©aul  Uubmig«  abweid)t  unb  welche  barum  al«  Grgänjirnq  roillfommen 
fein  wirb,  .fietr  ©hilipp«  fcgreibt: 

„Sehen  wir  einmal  jn,  ob  fidi  ber  Ufjianbfthe  (Entwurf  nidjt  al«  eine  §eimmef)bnHabe,  al«  ein 
Sieb  Born  „Sang  nach  bem  ©lüde"  auffaffen  lägt. 

Der  ©anbertrieb  ift  jtbem  TOen(d)en  eingeboren,  weil  fidi  bei  jebem  ber  Selbftbetrug  wieberbolt, 
bie  (Erfüllung  ber  unenblidjen  Hoffnungen  unb  jehnfücbtigen  ©linidie,  »e(d)f  fein  3nnere8  treiben, 
aufjer  fictj  ju  fucbni,  in  ber  Seit,  weiche  fiel)  oor  feinen  Slugen  ausbreitet.  So  ift  bie  ©abmntg  immer 
Wiebcr  am  ©lape: 

©iüft  bu  immer  weiter  ichweifen? 

Sieh,  ba«  fflute  liegt  fo  nah- 
Üeme  nur  ba«  öliid  ergreijen, 

Denn  ba«  Wiiid  ift  immer  ba. 

9lbcr  ba«  ©lud  ift  nicht  allein  nah,  e«  ift  jogar  in  bir  felbft  unb  fonft  nirgenb«  für  bid)  ju 
ftnben.  llnb  ba«  ift  c«,  ton«,  wie  mir  feheint,  Uhlanb  in  bem  ©ebiebte  hatte  jum  rluSbrud  bringen 
woDcit.  ©eben  mir  feinen  (Entwurf  in  biefem  Sinne  burd). 

„Sin  ©anberer  tollte  bargefteUt  werben,  ber,  nadibem  er  fidj  lange  auf  bem  Dgean  umgetrieben, 
fid)  nadi  bem  Sanbe  (einer  Sugenb  jurüdfehnt."  Unter  bem  Ojean  ift  bie  legte  ftonieguenj  be«  3rr= 
tum«  bilblich  bargefteUt,  unter  bem  Haube  (einer  3ugeiib,  welchem  er  juftenert,  bie  wahre  Erfüllung 
feiner  Sehnfueht.  „9!ad)  einer  ftürmiidten  (fahrt  langt  fein  Schiff  an,  wo  ber  breite  Strom  fid)  in  bai 
Sieer  ergiefct."  SS  ift  bie«  ber  normale  ©eg.  jur  Duelle  jurüdjugelangen,  Bon  welcher  er  geflohen 
ift,  unb  welche  er  wicberfinbeit  muh,  wenn  (eine  Sebr.fudjt  erfüllt  werben  (oll,  „Sr  fteigt  an  ba« 
8anb,  aber  c«  fchwanft  ihm  ber  SBoben  unter  ben  Rühen,  unb  ba«  ©ctümmel  ber  großen  Sceftabt 
umbrauft  ihn,  wie  taum  ,;uoor  ba«  fturmbewegte  Dleer.“  ES  ift  bejeichnenb,  baß,  je  näher  ber  ©anberer 
feiner  Heimat  fommt,  ihn  um  (o  härter  eine  innere  'Jlngft  ergreift.  3t,bem  er  baS  8anb  betritt,  fehrt 
er,  bilblich,  im  allgemeinen  in  ben  ^uftanb  gurüd,  welchem  er  entfloh-  DaS  muß  ihm  einen  Hoffnung«* 
(djimmer  gewähren,  iljn  begiüden : ba  er  aber  ba«  wahre  ©lüd,  unb  fomit  überhaupt  baS  ffllüd,  noch  nicht 
wiebergefunben,  jeboch  einen  Sorfdgntad  baoon  erhalten  hat,  fo  ift  bie  Gmpfinbung  ber  Gnttäufd)ung  um  io 
bitterer.  „Da«  ©etümmel  bet  Sceftabt  umbrauft  ihn,  wie  taum  jnoor  ba«  fturmbewegte  Sfeer.“  — „Gr 
gieht  tanbeinwärt«,  am  Strom  hinauf.  Sein  Seg  führt  ihn  ju  einem  weiten,  hochgewachieuen  Slehrenfelbe, 
ba«  im  Sinbe  wallt  unb  wogt;  eben  weht  ein  ©inbhaud)  bie  Halme  auSeinanber,  e«  öffnet  fid)  ein 
fchmaler  ©fab  unb  ber  ©anberer  ftiirjt  mit  freubigent  ©rauen  hinein,  währenb  über  ihm  bie  golbenen 
©ogen  jufammeufchlagen.“  ©ir  fommen  im  Silbe  in  eine  immer  größer  werbenbe  Verengung  hinein; 
ftatt  be«  unenblichen  ©affcrmcereS  (eben  mir  ein  begrenäte«  Slehrcnmeet  , in  welchem  ber  ffitnb  einen 
(thntalen  ©fab  öffnet.  Der  ©anberer  fommt  feiner  eigentlichen  Heimat  näher  unb  näher.  Drum  ftürjt 
er  fid)  auch  mit  Rreuben  in  ba«  tRehreitmccr,  aber  jugleid)  mit  ©rauen.  Daß  er  auf  bem  Cjean  ober 
in  ber  Seeftabt  ©rauen  empfunben  habe,  wirb  nicht  gefügt,  wahr(d)einlid)  alfo  nicht  „Gr  fommt  auf 
(einer  ©citerreife  bahin,  wo  bie  weite  Ebene  aufhört  unb  bet  Strom  jwijchen  einer  grünen  ©forte 
Bon  Sehen  bergen  herBorraufd)t.  Schon  hat  bort  bie  jröljliebc  ©einlefe  begonnen.  Der  ©anberer  fleht 
broben  im  ©eingarten  unb  hält  eine  Bolle  Draube  gegen  bie  Sonne."  Gr  prüft  ba«  ©lüd.  3f*  e« 
ba«  rechte?  „Da  faht  ihn  ein  plöplicher  Sd)red:  in  ben  fleinen  golbnen  Seereu  fehläft  ein  ftürmi(d) 
Weer  Bon  ©teeren.  DaS  .fmupt  icpminbelt,  ber  (fuß  fdnoantt  ihm,  wie  al«  er  nach  bem  Seeftunne 
baS  fianb  betrat."  ©ir  fehen  abermals  bie  oeroiebrtc  innere  Slngft.  Seine  Rreubc  linb  Hoffnung 
waren  größer  gewefen;  er  mar  unter  fröhliche  SRenfchen  gefommen,  wohl  fdjon  SanbSleutc  nach  Sitten 
unb  ©ebrnueben.  Um  fo  feprofier  ift  wiebcr  ber  ©egenfap.  „Gr  jiefjt  weiter  hinauf,  wo  ber  Strom 
über  bie  Seifen  ftürjt,  wo  er  im  toalbigen  Dhale  bie  Sägemühlen,  bie  .(emmmerwerfe  treibt."  Hn  biejer 
Stelle  allein  ift  nicht  beS  ©anberer«  Gmpfmbeit  al«  wcfentlidjer  ©eftanbteil  eingeflodjten.  Rm  au«, 
geführten  ®cbid)te  hätte  ihrer  gebadjt  werben  müffen:  mir  haben  eS  aber  nur  mit  einem  (Entwurf  ju 
tt)un.  „Son  ba  gelangt  er  in  ein  grünenbe«  fiirtenthal , burd)  ba«  ber  ©ach  h'ttriefelt;  baneben  aber 
au«  ber  Reifengrotte  ipringt  ber  üudl  be«  Sache«,  ein  Silberftrahl , ju  bem  eben  eine  (djlante  jung, 
fräulidje  ©eftalt  mit  bem  .Kruge  tritt.  Der  büritenbe  ©anberer  nähert  fid)  ihr,  fie  um  einen  Druut 
ju  bitten.  ©löplidi  tritt  er  erftaunt  juriid;  er  hat  in  ihr  herrlich  aufgeblüht,  feine  erfte,  frühe  3ugenb* 
liebe  wieber  rrfannt,"  Gr  ift  am  fliele,  er  tjat  in  ber  Rugenbgelicbtcn  fid)  felbft  wiebergefunben.  „Sie 
aber  reicht  ihm  freunblid)  ben  Krug,  in  ben  fie  eben  ben  CucU  gefaßt,  ber  immerfort  jum  Sad),  jum 
Strom,  jum  ffleerc  wirb.  Unb  ber  ©anberer  Berfünat  jtch  Born  Drunfe  be«  OueUeä."  Rnbcm  er  ben 
Cueil  trinft,  entflieht  biefem  in  feinem  3nncren  ber  Sad),  ber  Strom,  ba«  Sleer,  bic  Sinnbilber  alle« 


564 


Brieffaften  ber  SRebaftion. 


befien,  nach  welchem  et  fid)  in  (einer  3u(jenb  feinte,  ohne  eS  finben  ju  limnen.  3*fct  bat  er'b  in 
fflabrbeit  gcfunben  unb  ift  wieber  jung  rate  bamalS,  alb  et  bie  Zeitnot  tierliefj.  ffiürbe  et  wiebet 
binauSjieben , tonnten  mit  noch  binjufei&en,  (o  würbe  er  in  ber  gangen  weiten  Seit  (eine  ©efjnfudjt 
erfüllt  (eben,  weil  et  ifjre  ©tfüflung  mit  fid)  unb  in  fid)  trägt.  (Sr  bat  eben  ben  Ouett  getrunten,  ber 
immerfort  jum  Bad),  gum  Strom,  gum  fDIeere  wirb.  Sr  bat  in  ber  önge,  in  welche  er  gurüdgefebrt 
ift,  bie  unermeßliche  Seite  gefunben.  UblattbS  3b«  ftünbe  bemnacb  im  ©egenfaß  gu  bet  JadotiS. 
„3<h  meine  bie  3bee,  bafe  ber  Sanberet  fid»  nid|t  etwa  burd)  ben  Änblid  eines  füllen,  abgeftbloffenen 
Ibaleä  gnt  Begrettgung  feiner  Bahn  gemahnt  finbet,  fonbern  eben  burd)  ba«  Diclbemegte  grengenlofe 
SKeer,  um  baS  aber  bod)  ein  milbeb  Slbenbrot  feinen  Saum  giebt."  gaHati  ift  offenbar  öom  Jbaie 
ausgegangen  unb  gum  TOeerc  aetommen , beffen  UnermeBlitbtcit  ben  fflienfeben  feine  eigenen  Sdjranten 
empfinben  lägt.  $aft  aber  biefe  Srtenntnis  beb  fDienjdjen  ©lüd  fei,  wirb  auSgebrüdt  burd)  ba«  tnübe 
Slbenbrot,  welche«  ba«  WIeer  umfäumt.  Ublattb  gel)t  Dom  SReete  au«  unb  läfjt  feinen  Sanberer  in 
ein  enges  Xljal  gelangen,  wo  fid;  fein  3>tttereb  ins  Unenblicpe  weitet.  Sludj  bie  ©cbranfenlofigfeit  bat 
ihre  Berechtigung. 

Ob  biefe  3bee  bie  Ublanbfcbe  war,  weift  ich  nicht,  genug,  wenn  fie  feinen  ©ebidjtentwurf  erflärt.“ 


Digitized  by  Google 


Stfiarnfjurß. 

3roeiter  Deil. 


I. 

Der  zweite  Sanb  enthält  bte  ©ef^irfjtc  ber  nllqcincincn  2BehrpfIid)t  in  ijJmtfjen, 
b.  I).  ber  Sicnorbnuitg,  welche,  um  bad  Sdjlujfwort  be«  SerfaffcrS  ju  gebrauten,  „bie 
Sebingung  aller  Iriegerifchen  Erfolge  bcS  preußifdpbeutfd)cu  Staates  geworben  ift  unb 
heute  bie  IRunbc  um  ben  Sibball  marfjt".  Die  Durchführung  ber  allgemeinen  'Bcl)r= 
p flicht,  bie  'Jicufctjogfung  ber  Sanbroehr  unb  beä  ßanbfturmö,  beibeS  ift  baö  eigenfte 
Bert  ScbarnhorftS  gewefeit  unb  ber  eigentliche  Snljalt  feine«  ßebens.  Seemann  hat 
biefe  SRiefenarbeit,  benn  eine  foldjc  war  cs,  überall  in  bem  großen  3ufammeuhang  ber 
Dinge  bargeftetlt,  unb  fo  erweitert  fich  feine  ßebenäbefchreibung  ju  einer  ©efdjidjte 
ffkcußcnS  in  ben  3al)ren  1807  bid  1813,  welche  ben  ßefer  jugleicf)  erfchüttert  unb 
aufllärt.  9Dlait  fann  über  biefe  ©cfdjidjtc  al«  liebe vfdjvift  bie  Borte  {eben,  welche 
Drogfcn  in  ber  Sorrebe  $u  feinem  Sort  nun  'Bartenburg  gebraucht:  „Scie  hat  fich 
ein  Staat  aufi  tieferem  Stur,^  Jcfjnellcr  unb  ftoljcr  erhoben  als  ißreufjcn  nach  bem 
Dage  von  3ena.“ 

Dief  war  fßrcußeit  gefüllten  bnrd)  feilte  Siieberlagen,  tiefer  noch  fanf  «8  burrf)  bie 
cridjredeHbc  ©haraftcr!  entgleit,  mit  weld)er  bie  Schmäh  »fiitteratur  nach  bem  Dilfiter 
grieben  im  eigenen  ßanbe  ©ift  in  bie  offenen  Bunbeu  bcS  SatcrlattbeS  träufelte.  DaS 
breifadje  ©ift,  welche«,  nach  ©tcinS  SluSbrud,  bie  Deutfchen  Herb or ben  hatte:  ©c* 
Haßliebe  unb  ©goisnutS  ber  einzelnen,  Sifeifudjt  ber  Stänbe,  Unglaube  nnb  Srreli* 
gion,  cs  hat  auch  in  fßreufjen  gewirft,  uub  bie  uon  biefem  ©ift  burditränltc  ßittcratur 
hat  auf  3ahrjef)iite  hinaus  bie  Ueberlieferung  Hon  jenen  ferneren  Dagen  ucrüilfdjt. 
Slbel  unb  Dffeierftanb  würben  für  bie  SRiebcrlagc  oerantwortlich  gemacht,  IDiaffenbadh 
als  ber  groftc  üJlaun  gepriefen,  ber  tmglüdlidjc  .fpcrjog  oon  Staunichraeig  aber  mit 
$ol)it  unb  Spott  überfchiittet  unb  iit  ben  Staub  gezogen.  Der  „Delegrapij",  ein  in 
Berlin  erfdjcinenbeS  Slaü,  feierte  bie  Söiebertcljr  bcs  14.  Oft  ober  mit  ber  Scljauptung, 
„ba|  ber  gan^c  eitropäifche  Kontinent  fich  Pr  ©rniebrigung  fßrcufjen«  ©lüd  wünfdien 
muffe“-  3n  einem  ergreifenben  ©egenfaß  ,^u  biefem  lüibcrtirfjen  ©efdjrei  fleht  nun  aber 
bie  ftifle  unb  harte  Arbeit  ber  großen  äRänner,  weldje  Preußen  wieberanfgerichtet 
haben. 

Unmittelbar  nach  bem  Dilfiter  grieben  würbe  Scharnljorft  Dom  Äönig  jum 
©encralmajor  ernannt  unb  au  bie  Spifjc  einer  „ÜJiilitär=9lcorganifationä=Äommiffioit“ 
geftellt.  Sieben  ihm  faßen  in  berfelben  ©neifenau  unb  ©rolmann,  fpäter  and)  ©üßen 
uub  Soßen.  Die  „^Reformer“  hatten  fdjließlicf)  bie  9Rd)theit,  aber  „nid)t  ihr  Sor* 
fißenber  (Sdjarnhorft)  trug  bie  gefafeten  Sefchlüffc  bem  aÄonardjen  bor,  fonbern  ber 
©eneral'dSbjutant  beS  leßtcrcu , o.  ßottum,  unb  ber  gehörte  ju  ben  ©egnern“.  Da 

Älljj.  !on(.  WmaWMrift  lftfi.  VI.  37 


Digitized  by  Google 


566 


©djarnljorft. 


war  eS  ©teilt,  welcher  and)  tjicr  mit  fcfter  fcanb  burc^griff.  ©eit  bem  grühjaljr 
1808  erfter  SDliniftcr,  erhielt  ©teilt  £ig  unb  ©tiinme  in  ber  Kommiffion  unb  fegte 
ben  ©turj  SottumS  burd):  Slnjattg  3uni  übernahm  ©cgarnhorft  bic  ©efcgafte  beS 
»ortragenben  @cneral=?lbjutanten. 

3uuäd)ft  red)netc  man  mit  ber  Vergangenheit  a6.  Sine  Unterfud)ung3*ftommiffion 
fällte  fänitlidje  Kapitulationen  unb  bas  Verhalten  aller  gefangen  geroefcnen  Offiziere 
prüfen  unb  bie  gälte  feftfteUen,  welche  eine  friegSgericgtliche  2ll)nbuitg  erfjcifchten.  Ob* 
gleich  fi<h  bic  @acge  lange  gittjog,  1°  »erlief  fie  hoch  fciucSwegS  im  ©anbe,  wie  man 
oft  behauptet  hat.  ^ebenfalls  ift  es  tebiglid)  bie  ©iite  beä  Königs  gewefcit,  welche  bie 
©trenge  beS  ©ericgtcS  tnilbertc.  ©o  würben  fieben  Offiziere,  barunter  fcchS  geftungs» 
fommanbanten,  jum  Hobe  »crurteilt,  aber  ber  König  beftätigte  nur  baS  Hobesurtcil 
gegen  ben  Dberft  ».  3ngerSlcben  wegen  Küftrin*). 

©trenger  »erfuhr  griebrid)  353itl)clm  bei  ber  fßenfionierung  unfähiger  ober  inoaliber 
Offiziere.  Von  ben  143  ©enerälen  beS  3al)rcö  1806  waren  im  3al)rc  1812  nur  nod) 
acht  aftiu,  unb  nur  jwei,  Vlücger  unb  Haucnßien,  haben  im  greiheitSfrieg  ein  Köm* 
manbo  geführt.  Um  fo  wichtiger  würbe  bie  grage:  'föie  füll  baS  Djfi$ierforp3  ergänzt 
werben?  Vctanntlid)  hatte  ber  Slbel  im  DffijierEorpS  griebridjS  I.  unb  noch  weh» 
griebrid)  VMIhctinS  I.  entfliehen  baS  Ue6ergcwicht.  3um  Slbfdjlujj  fam  biefe  Ent* 
widclung  unter  griebrid)  b.  ®r.,  welcher  nur  bem  ?(bcl  baS  perfönlichc  El)rgefül)l  ^u- 
traute,  baS  für  bett  Offizier  unentbehrlich  fei.**)  SJlad)  bem  fiebenjährigen  Kriege,  ber 
Ausnahmen  nötig  gemacht,  führte  er  biefeit  ©runbfaß  mit  bewußter  ©trenge  burch  unb 
öerfdjärfte  baburd)  nicht  juin  wenigften  bie  ftänbifdjen  ©egenfäße.  griebrich  SBilgclm  ILE. 
war  bem  Vürgcrtum  geneigt;  aber  an  bem  ^erfommen  ju  änbern  hat  er  auch  »ad) 
1806  nur  fd)üd)tent  gewagt.  Sennod)  gab  er  fcgließlid)  ©d)aritl)orft  nach,  welcher, 
ol)ne  ben  großen  König  ju  nennen,  baS  ©pftem  griebrichS  II.  aufs  fegärffte  oerurteilte. 
•Sic  ?lbelöjd)ranfe  fiel,  ttnb  baburd)  würbe  eine  gefährliche  Kluft  ber  ftänbifegen  ©eaett* 
fäße  gliidlid)  überbriidt  unb  baS  heutige  oon  allen  t)iftorifch  ©ebilbeten  gebilligte  Vet« 
hältniS  angebal)ttt,  wonach  bem  2lbel  wegen  feiner  unftcrblicgcn  Verbienfte  um  baS 
preußifege  .'beer  neibloS  baS  ©d)wergewid)t  im  prcufiifdjen  Offiperlorpö  jugeftanben 
wirb,  ber  2lbel  felbft  aber  biefeS  Uebergewicht  itid)t  als  ein  Vorrecht,  fonbertt  als  eine 
Ehrenpflicht  betrachtet. 

Ungleich  wichtiger  noch  aber  war  bie  grage  über  bic  ©eftalt  unb  3ufammcn* 
fegung  beS  neujubilbenben  §ecrc3.  3J?it  biefer  grage  treten  wir  in  ben  eigentlichen 
Vrennpunft  ber  Sehmannfcgen  HarftcUuug.  Keineswegs  ift  bie  Einführung  ber  unS 
fo  geläufigen  allgemeinen  Wehrpflicht  turjer  ,§nitb  erfolgt,  »iclmegr  hat  biefelbc  erft 
nad)  heißem  SRingen  mit  ben  ©egttcrn  unb  nach  jahrelangen  Kämpfen  bett  ©icg  be» 
halten. 

3m  erften  fchlefifc^cit  Kriege  beftanb  baS  preufeifdje  ,pcer  ungefähr  ju  einem 
®ritteil  aus  Snlänbcrn,  unb  biefeS  Verhältnis  blieb  ungefähr  bis  jutn  3al)re  1807. 
Hie  allgemeine  Vkgrpflicgt,  obgleich  >m  ißrinjip  fcf)oit  tängft  in  fßreußen  geforbert, 
war  ein  ©ebanfe,  ber  bem  »origen  3agrl)unbcrt  noch  fern  lag.  griebrich  b.  @r.  im 
befottberen  glaubte  Sttbuftrie  unb  £>anbel  nur  burch  baS  ©hftem  ber  auSlänbijdjcn 
SSerbuttg  fchotten  unb  heben  ju  löntten.  Slber  fchon  in  ben  Kreifen  beS  HgronjotgerS 
regten  fid)  Zweifel  gegen  biefeS  ©t)ftcm,  bentt  bie  auSlänbifdje  SBerbung  würbe  immer 
fd)wieriger;  ißolen  j.  V.,  früher  eine  IpauptbejugSquelle,  »erfagte  feit  1795  »ollftänbig. 
Hajit  tarnen  bie  großen  Koften  ber  Anwerbung,  bie  fich  in  ben  legten  3al)rctt  beS 
großen  Königs  jährlich  auf  eine  halbe  ÜiiUion  beliefen. 

©charnt)orft  gatte,  wie  wir  oben  gefegen,  fegon  »or  bem  Kriege  »on  1806  eine 

*)  Serfelbc  war  in8  StuSIanb  entfommen.  91m  30.  UJiai  1814  &at  bann  ber  ßönig  aUcn  33er* 
urteilten  bie  weitere  ©träfe  erlaßen. 

**1  SSflt.  fiierju:  „®er  bcu tfef) e Effijierftanb  im  nötigen  3al>rljunbert"  öon  ©eneral* 
major  38.  Don  £>agett  in  biefer  Jßeitje^rtft,  3uti  unb  Sluguft  1886. 


Scfjarti  tforft. 


567 


Reform  doii  ©runb  auß  oorgefdjlagen,  er  fnüpftc  jefct  unmittelbar  an  feinen  tv.maligen 
SJtilijgebanten  mieber  an.  Unb  mäßrenb  in  graufreieß,  beffen  9)laffenaufgeüotc  ge= 
roiffermaßen  bie  allgemeine  9BeIjrpflid^t  mit  einem  Schlage  inß  Beben  riefen,  bureß 
ÜJtapoleon  roieberum  bie  Steüoertretung  geftattet  unb  babureß  eine  Halbheit  gefeßaffen 
»urbe,  an  roelcßer  bas  franißfifeße  £>eer  biß  auf  unfere  Sage  gefranft  tjat,  gelang  cß 
unfernt  Sdjarnßorft,  ben  großen  ©ebanfen  rein  unb  unberfälfeßt  in  fßreußen  ju  Oer* 
mirfließen. 

3mcierlci  feßien  aber  gerabe  in  fßreußen  unübcrroinblicße  Sdjroierigfciten  ju  bc= 
reiten.  ©inmal  bebingten  bie  oorßanbenen  ftänbifeßen  ©egenfäße  biß  ju  einem  geroiffen 
©rabc  bie  Slußnaßmett  oom  Äricgßbicnft,  nnb  jmeitenß  crfcßmcrtcn  bie  neuermorbenen 
polnifcßen  fßtooinjen  bie  roeitere  Slußbeßnung  ber  aBcßrpflicßt.  Ser  unglüdlicße  2luß* 
gang  beß  Striegeß  hat  beibe  Scßmierigleiten  befeitigt.  „Ser  frembe  (Eroberer  naßm 
felber  jene  Slmputation  oor,  meldfe  ben  Staat  uou  roiberroiUigen  Untertßanen  befreite 
unb  ißm  feinen  beutfeben  ©ßaraftcr  jnrüdgab;  unb  unter  bern  ©inbrude  ber  erlittenen 
DUeberlagc  gaben  bie  Sefiegten  bie  ftßroffen  ftänbifeßen  Untcrfcßiebe,  benen  fie  mit  9iecßt 
einen  bebeutenben  Anteil  an  berfclbcn  jufeßrieben,  preiß.  Saß  ©bift  oom  9.  Cftober 
1807  uerorbnete,  baß  fortan  jeber  ©bclmann  bürgerliche  unb  bäuerliche,  jeber  Sürgcr 
unb  Sauer  ablige  ©runbftüde  ermerben,  baß  jeber  ©beimann  bürgerlidjc  ©emerbe 
tretben,  jeber  Sürger  in  ben  Saueroftanb,  jeber  Sauer  in  ben  Sürgcrftaub  treten 
bürfe.  Ser  3ufcimmcnßang  jtoifeßen  biefen  mirtfdjaftlichen  Seftimmungen  nnb  ben 
©runblagen  ber  §eereßoerfaffung  mar  benfenben  ftöpfen  oom  erften  Slugenblide  an 
flar"  (II.  S.  84). 

Sie  SBcßrpflicßt  aller  Sürger,  b.  ß.  ber  gottfall  aller  fogenannten  ©jemtionen 
biß  auf  bie  unabroeißbaren,  fomie  baß  Slufßörcn  ber  außlänbifchen  äBerbung  bilbetc  bie 
©runbforberung  Scßarnßorftß.  3m  meitereu  mollte  er  ficer  unb  fDtilij  trennen.  Saß 
meßrpflicßtige  älter  begann  mit  bem  19.  unb  enbete  mit  bem  31.  Bebcnßjaßrc.  Sille 
SBcßrpflicßtigcn  feilten  in  jmei  fflaffen  (jeteilt  merben,  bie  eine  jur  ©rgänjung  beß 
ftehenbeit  .fieereß,  bie  anbere  jurn  ©intritt  in  bie  3Rtlij  beftimmt.  Echtere  beftanb  auß 
joteßen,  bie  fieß  fclbft  bemaffnen,  fleiben  unb  roäßrcnb  ber  ©jcrjierjcit,  melcße  jährlich 
oier,  im  Slnfang  aeßt  SBocßctt  bauern  fotttc,  unterhalten  fönnten.  Sic  'JJtilij  mar  baju 
beftimmt,  im  grieben  ben  SBacßtbienft  ju  oerfeßen,  im  Kriege  junäcßft  im  Sanbe,  im 
UlotfaU  aber  auch  außer  fianbeß  baß  üpecr  jfu  unterftüßen.  Saneben  mürbe  alß  leßteß 
SDiittel  ein  aHgemeineß  Slufgcbct  Oorgefcßlagen,  roelcßeß  an  feine  Sllterßgrenjc  gebunbeu 
fein  füllte.  giir  bie  Ülilij  mürbe  bei  ber  Sefeßung  ber  unteren  Dffijierftellen  ben 
SBcßrmännern  eine  entfeßeibenbe  SDJitmirfung  gemäßrt,  jebodj  burfte  niemanb  oßne  bie 
nötige  Silbung  jum  Cffijier  gemäßtt  merben. 

Sieß  maren  bie  ©runbjügc  beß  erften  benfmürbigen  ©ntrourfeß,  roelcßer  am 
15.  SJfärg  1808  ooit  ber  ftommiffion  einftimmig  bem  Äönige  jur  ©utßeißung  euige= 
reießt  mürbe,  ©ß  ift  nießt  ju  oermunbern,  baß  ber  Sorfcßlag  jaßlreicßc  ©egner  fanb. 
©inmal  erinnerte  er  bcutlicß  an  franjöfifcße  Sorbilber  ber  Uieoolutionß^eit,  unb  jmeitenß 
ließ  fieß  nießt  leugnen,  baß  er  für  Sßrcußcn  ein  großeß  SBagniß  bebeutete,  ba  er  mit 
ben  altpreußifcßen  Srabitionen  oöllig  braeß.  SBir  oerfteßeu  baß  SBiberftrcben  beß 
preußifeßen  Slbelß,  ben  griebrieß  b.  ©r.  für  ben  tapferften  unb  treueften  ber  SBelt 
erflärt  hatte,  in  bem  aber  Stein  „ein  Stüd  öon  einem  roilben,  längft  außgeftorbcucn 
öorjünbflutlicßcn  Siere"  fanb.  „2Bic  groß  unb  bebeutenb  aueß,"  fügt  St.  SB.  9tißfcß  *), 
„allmäßlid)  bie  3aßl  ber  bürgerlichen  Offiziere  gemorben,  biejeß  ariftofratifeße  ©lement 
ift  boeß  unjmeifelßaft  ber  eigentliche  Sräger  ber  Srabition  biejeß  .peereß,  bie  einfach 
nnb  in  fieß  abgefcßloffen  ißre  großen  ifjerioben  baßin  lebt"  ©rft  bie  geuerprobe  beß 
greißeitßfricgeß  ßat  ben  Slbcl  mit  ber  Reform  oerfößnt. 

3m  3aßre  1808  entfeßieb  ber  ftönig  in  ber  ^auptfaeße  gegen  bie  „^Reformer". 


•)  SDeutfdje  Stubitn,  SBcrltn  1879,  S.  111. 

87* 


568 


Sdjarnfjorft. 


Gr  lief;  bcn  SBorfdjlag  gunäd)ft  unausgeführt  unb  geftattete  nur,  bah  ein  ©efeft  über 
bic  allgemeine  SBehrpftid|t  in  AuSfidjt  geftcUt  mürbe.  Xroijbem  gefdjal)  fdjon  bamalS 
©roheS.  Xie  auSlänbifd)e  SBcrbung  mürbe  ein  für  allemal  befeitigt,  eine  SRcform  ber 
militärifdjen  Strafen  burdjgefütjrt,  meiere  bic  Körperftrafen  burd)  greiheitsftrafen 
erfc^tc;  man  befeitigte  bic  alte  9fcgimentSinl)abcrfd)aft  unb  bie  bamit  gufammenhängenbe 
IRegimcntSmirtfchaft,  man  nahm  bcn  ©ubaltcrnoffigieren  baS  SReitpfcrb,  unb  ber  König 
beftimmtc  eigenljänbig,  bah  f'e  obenein  ttod)  einen  Xornifter  tragen  foUten.  Xer  SBallaft 
beS  feeres  mar  bem  fDfoitardjcn  fd)on  lauge  ein  ©reuel:  je^t  uerfdpoanben  bie 
bafür  mürben  bie  SRäntel  bei  ber  Infanterie  eingefüljrt,  eS  öerfdjmanbcn  bic  Srotroagen 
unb  man  geftattete  im  Notfall  baß  SRequifitionSfpftem. 

Xie  Umftänbe  erljeifc^ten  bie  graufamfte  ©parfamfeit.  Xie  gröbere  3aW  ber 
Dffigiere  mürbe  inaltio  unb  auf  ipalbfolb  gefefct  (aftib  1638,  inaftiü  3664).  Xer 
inaltioe  SOlajor  begog  400,  ber  ©tabesfapitän  150,  ber  ißremierleutnant  120,  ber  ©ctonbe* 
leutnant  96  Xtjaler  an  jährlichem  ©ehalt  Anwerbern  erhielt  ber  auf  §alhfoIb  gefegte 
Dffigicr  — mer  fühlte  fich  nicht  erfchüttert  — täglich  eine  '-Portion  ©rot.  Xie  aftibett 
Offiziere  aber  muhten  fich  Porte  Abgüge  Dom  ®el)alt  gefallen  loffen,  4 iprogent  beim 
niebrigften  unb  50  fßrojent  beim  f)öd)ften. 

Xah  man  fich  bcn  Xruppcn  mit  bem  benfbar  geringften  fßräfenjftanb  begnügen 
muhte,  oerfteht  fich  bon  fetbft.  ©djamljorft  !am  auf  bcn  ©ebanfen,  bei  ber  Infanterie 
unb  guhartillcrie  per  Kompanie  brei  bis  fünf  fülann  gu  beurlauben,  bafür  Kantoniften 
eingugiel)en  unb  einen  äRonat  einguejer, gieren.  ©arauf  mürben  fie  micbcr  entlaffen  unb 
anbere  eingegogen.  Xiefe  „Krümper"*)  machten  baß  £>cer  bolfStütnlid)  unb  berroirf* 
litten  in  etmaS  ]<hon  bie  allgemeine  ©ehrpflicht.  „©erföhnung  ber  Nation  unb  ber 
Armee  unb  guglcid)  ©efchränfuitg  ber  fotbatifd)cn  ©efdjäftigung  auf  baS  für  ben  Krieg 
SRotmenbige",  baS  mar  ber  §auptgefid)tSpunft  ©charnhorftS,  unb  fiehmann  fagt  mit 
fRecht,  bah  fich  „ibealer  ©chmung  unb  praEtifc^e  Klugheit"  bei  ihm  unb  feinen  ©enoffen 
in  ungemöhnlichem  9Rahe  öereinigten. 


n. 

Xah  ber  Triebe  bon  Xitfit  infofern  fein  ehrlicher  mar,  als  man  bie  Abrechnung 
mit  granfreief)  gur  ftillfdjmcigcnben  ©orauSfchung  bei  allen  ^Reformen  machte,  barüber 
mären  alle  fßatrioten  einig.  Xrohbcm  erfüllte  man  alle  ©er6inblichfeiten  beS  griebcnS, 
um  bie  Stäumung  beS  SanbeS  Ijerbei.gufiifjrcn ; herbei  ftellte  eS  fid)  nun  aber  mit  immer 
fteigenber  Xeutlidjfcit  heraus,  bah  ÜRapolcon  fßreufjen  nidjt  räumen  mollte.  Xie 
fRäumung  füllte  erfolgen,  menn  bic  KricgSfontributioncn  befahlt  feien,  ©efauutlich 
rechnete  ber  frangöfifdje  ©eboUmädjtigte  ftatt  20  KRitlioneu  154  SRiUionen  grants 
heraus  unb  bis  gum  Gnbc  beS  3al)rcS  1807  mürbe  nur  baS  Sanb  bis  gur  SBeidjfet  frei. 

Xa  tarn  bie  fpanifdje  Grljcbung  im  Saljre  1808.  3'uat  tbufftc  IRapolcon  bie  Gr« 
folge  ber  Spanier  anfänglich  gu  verheimlichen ; als  aber  Gnbc  Auguft  brei  fraitgOfifche 
Korps  toeftmärtS  über  bic  Glbc  morjdjiertcn,  mürbe  es  allen  flar,  bah  etroaS  ®emal= 
tigeS  gefdjeheu  fein  müffc.  3u!peich  rüftete  Ccftcrrcich  unb  näherte  fich  fPteuhen. 
©on  biefer  3eit  an  bis  gum  grüfjjaljr  1813  fiitb  bie  preuhifcheu  ^Patrioten  eigentlich 
nicht  mehr  gur  SRutje  getommen;  halb  auf  bem  ©ipfel  ber  ©eaeiftcrung,  halb  in  ber 
Xicfe  ber  ©ergmciflung,  gmifd)cn  ©egenfäheu  l)1»  unb  hergemorfen  hoben  fie  ben  Xag 
ber  SRadje  fogufagen  ergmingen  moUcn,  aber  ber  König  gögertc  immer  unb  immer  mieber 
baS  entfeheibenbe  ©ort  gu  fpredjcn.  2Bar  eS  bic  ©cfjulb  ober  baS  ©erbienft  griebrich 


*)  "Jcr  ?Iu4bnitf  flammt  lurtjrfct'eiiilid)  »on  ber  SatmUcrie,  bei  luclcfjer  bie  iiberfdjiifftgen  ißferbe 
biefe  SJejddjmnig  trugen. 


Sdjarntiorfi. 


569 


SilßcfmS  III.,  baß  bcr  JrcißcitSfampf  erft  1813  begann?  Seemann  (jat  bie  ©cant» 
»Ortung  biefer  graae  taftboll  umgangen,  ol)ne  feine  ©pmpatßic  mit  beit  ißatriotcit  ju 
berßeßleit.  9hir  will  cs  uns  feinen,  als  fei  et  bem  Könige  nicht  ganj  gereeßt  gemor» 
ben.  Sr  betont  baS  Wißtrauen,  baS  griebrieß  Silßelm  in  fein  ©olf  feßte,  feine  lieber» 
Beugung  oon  ber  llnbefiegbarfeit  iRapoleonS,  feine  geringe  Wcinuttg  oou  OeftcrrcicßS 
Sibcrftanbsfraft  unb  feine  Hinneigung  ju  SRußlanb,  aber  er  bat  nad)  unferer  Slnficßt 
bie  Hauptfadjc  nießt  ftarf  genug  ßerborgeßoben,  nämlicß  bic  ©ercdjtigung  biefer 
©celcnftimmung  bcS  Wonarcßcit.  Sin  König,  weldjcr  1806  erlebt  batte,  bcr  muffte 
an  '.preußen  irre  »erben,  ber  tonnte  nicht  in  jwei,  brei  Satiren  bas  ©ertraucn  31t 
feinem  ©olfe  wiebergeminnen.  Ss  tjciftt  3U  bicl  oertaugt,  baß  baS  SiS  bcS  WißtrauenS, 
tuelcßeS  fid)  um  baS  Her,  bcS  Könige  gelagert  batte,  unter  beit  erften  ©onncnflraßlctt 
ber  erwaeßenben  23egeifterung  l)ätte  baßinfcßme^cn  folleit.  Ser  aber  »itt  fagen,  baß 
»ir  1809  mit  Oeftcrreicß,  ober  1812  mit  fRußlanb  3ufammett  gefiegt  haben  »ürben? 
llntertag  aber  Preußen,  bann  »ar  ‘Ißron  unb  fRcicß  Oertoren.  SBoijt  fühlen  wir  mit 
ben  ^Patrioten,  wenn  fie  blutenben  Hebens  bic  nad)  ihrer  Meinung  günftigften  ©e= 
legenßciten,  ©ergeltung  311  üben,  eine  nach  ^cr  anberen  unbenußt  üorübergeßen  fahen, 
»ir  muffen  auch  äugcbcu,  bau  niemanb  baS  große  ©ottcSgcricßt  in  'Jiußlanb  ahnen 
tonnte,  aber  wenn  »ir  bebenfett,  baß  fd)ließ(id)  IRapoteon  bod)  nur  ben  oercinten  ?lit= 
ftrengungen  iprcußcitS,  SRußlanbS  unb  Ceftcrreid)S  unterlegen  ift,  fo  gel)t  gerabe  aus 
ScßmaunS  H'arftcliung  mit  ©idjertjeit  heroor,  baß  bicfcS  3u)Qmmcnu'’rten  oor  1813 
nid)t  möglicß  »ar. 

Stuf  bcr  anberen  ©eite  »erben  »ir  nur  um  fo  mcl)r  jene  großen  Wärmer  bcWun» 
bem,  baß  fie  treu  an  bent  Serie  ber  Sicbcraufricßtung  fprcußcnS  weiter  arbeiteten, 
auch  als  fief)  bas  ©djidfal  bcS  Staates  immer  buitfler  unb  bunfler  311  gcftalten  fdjien. 
Sn  biefer  93ejiel)ung  »ar  ©djarnßorft  bcr  größte  unb  cbelfte  oou  allen.  Sine  „utibe» 
fcßrciblicßc  §lnßänglid)feit",  »ic  er  felbft  einmal  geäußert,  feffelte  ihn  an  ißreußen, 
„©cfüßlc  ber  Siebe  unb  ?fnl)änglicßfcit"  an  ben  König,  ©eine  tluge  ©eßanblung 
bcS  Königs  erregte  immer  noch  am  weiften.  „Senn  ©teinS  aufbraufenbe  §eftigfeit 
unb  ©neifenaus  kibcnfdjaftlidjc,  lcief)t  bis  ju  Ibräncn  gefteigertc  Srregtßcit  ben  Wo» 
narchcit  oerbroffen,  fo  oerftanb  eS  ©charnhorft.  bie  geftung,  bie  im  ©türme  nießt  ju 
nehmen  war,  burch  langiatne  '-Belagerung  ju  bejmingen“  (S.  214).  ®aS  ftille  ^cucr 
feiner  eblen  ©eele  fanb  immer  neue  sJtai)rung  in  ber  innerften  llcbcrjcugung,  baß  'J?a* 
poleonS  Wad)t  boeß  nießt  fo  groß  fei,  als  es  ben  Änfcßein  ßabc;  er  ßat  in  ben  butt* 
{elften  ©tunben  biefen  HoffnungSftcrn  nidjt  aus  bent  Eilige  oerloren. 

©teinS  ©turj  unb  bic  Konoention  oom  8.  September  1808  bebeuteten  für  'Preußen 
neue  Semütigungen.  Amor  follten  bic  fraii3Öfifcßen  Gruppen  nun  enblicß  baS  Saitb 
räumen,  aber  bis  311t  ©esaßtiutg  aller  Kontributionen,  bereit  SReft  auf  140  WiHioneu 
JrantS  feftgefeßt  würbe,  follten  ©logau,  Küftrin  unb  Stettin,  b.  ß.  bie  £ber  befeßt 
bleiben,  'Preußen  ocvpflidjtetc  fid)  ferner,  »äßrenb  bcr  näcßften  jeßn  Saßre  nießt  meßr 
als  42  000  Wann  unter  Saffen  3U  ßalten,  im  Saßre  1809  12  000,  uon  1810  ab  16  000 
Wann  HilfStruppcn  311  ftcllcn  unb  enblicß  jebe  Wili3formatioit  3U  unterlaffen.  ®iefer 
©ertrag  feßien  baS  ganje  Serf  ©cßanißorfts  31t  bereitetn  ober  boeß  für  Saßre  aufou» 
hatten.  Üroßbcm  ift  er  borwärtS  getommen.  ©erabe  banialS  ftetlte  er  bic  ©runbfäße 
beS  SjersierrcgtemcntS  für  bie  Snfantcric  feft,  »elcße  in  ber  Hauptfadjc  nod)  jeßt 
gültig  fiitb.  3Mc  britten,  güfilicrbataiHone,  würben  gans  für  beit  ©cßüßenbienft  aus» 
gebilbet  unb  bon  bcr  galten  Snfanterie  warb  geforbert:  „5)ie  Snfauteric  muß  im  offenen 
unb  im  burdjfcßnittencn  Terrain,  gegen  jerftrente  unb  gcfdjloffenc  1 ruppen  fedjtcn 
fönnen".  Soßcr  aber  füllte  bic  Snfantcric  baS  Sicßtigfte,  bic  Saßen  betommen? 
3m  Suli  1807  waren  teilte  10  000  braud)barc  ©eweßre  borßonben.  3>aS  ©etoeßr  war 
nod)  bn3u  in  einer  Umwanblung  begriffen;  ©djarnßorft  naßm  baS  neue  Wobcll  an, 
bcßielt  aber  baS  alte  Kaliber  bei,  weil  baSfelbe  im  Kriege  aud)  für  bic  Wunition  ber 
anberen  Staaten  paßte  unb  3U111  Sjperimeiitiercn  feine  ßeit  meßr  war.  ©om  1.  Sauuar 


570 


©djamfjorft. 


1809  bis  gnbe  ®ärj  1810  finb  barauf  in  Preufeen  44  329  ©cWehrc  unb  Karabiner 
neugefertigt  werben.  „®djarnt)orft  ift  in  einem  Diel  eigentlicheren  Sinne,  als  bie  SBelt 
ahnt,  preufecnS  SBaffenfhmieb  geworben"  (S.  229).  dt  arbeitete  um  fo  raftlofer,  als 
er  ben  Ausbruch  beS  Krieges  für  unocrmeiblid)  hielt. 

Am  8.  SDiär*  1809  trug  Defterreich  Preufeen  ein  förmliches  SünbniS  an.  gS 
War  natürlich,  bafe  ber  König,  welcher  eben  erft  Don  feiner  Petersburger  Steife  jurücf> 
gelehrt  war,  auf  bie  Haltung  NufelanbS  ben  ^anptwert  legte,  unb  biefe  Haltung  war 
fefer  zweifelhaft!  Sor  allem  aber  wfinfdjte  er  jweifellofe  grfolge  ber  öftcrrcichiichcn 
SBaffen  abjuwarten,  beuor  er  fi<h  entfchieb.  Sa  trafen  in  Königsberg  Nachrichten  über 
fclbftänbige  friegerifdjc  ^Bewegungen  in  Preußen  ein.  3it  ber  Nacht  Dom  2.  jum  3.  April 
fefete  eine  Schar,  Don  oerabfdjiebcten  Offizieren  geführt,  über  bie  glbe  unb  unternahm 
einen  Ipanbftrcid)  gegen  Stenbat,  baS  jum  Königreich  SBeftfaleit  gehörte.  Ser  König  war 
aufs  tieffte  entrüftet  unb  erliefe  eine  i8efanntmad)ung,  bie  mit  grnft  unb  Nadjbrud  Nufee 
unb  Drbnung  gebot.  Aber  bie  Kunbe  Don  ben  erften  Siegen  ber  Defterrcicher  trieb  bie 
2eibenfd)aft  ber  Patrioten  in  preufeen  unb  in  ganz  Norbbeutfdjlanb  auf  ben  Siebe» 
punft.  Ser  preufiiiche  Patriotismus  Derfchwanb  Dor  ber  Pegeifterung  für  Defterreich 
uitb  ben  „Kaifer“,  einen  Augenblid  wanlte  fogar  ber  Sferon  ber  ^ohenjoHern.  Ob» 
gleich  bet  Mufftanb  in  SBeftfalcn  unter  bem  Oberft  Sörnberg,  einem  früheren  preu» 
|ifd)cn  Offizier,  doii  oornl)erein  fcheiterte,  fo  fniipfte  man  an  ifen  benuoch  bie  über» 
triebenften  Hoffnungen.  Sie  falfche  SNelbung  eines  neuen  Sieges  ber  Defterreicfeer  cnblidj 
fdjtug  bem  gafe  ben  tBoben  auS:  S<hiU  Derlicfe  am  28.  April  auf  eigene  gauft  mit  feinem 
Neiterregimcnt  Scrlin,  einige  Sage  fpäter  folgte  ifem  ein  Seit  feines  iBataitlonS.  So 
innig  bie  Seilnafeme  ber  Nation,  fo  heftig  war  ber  3°™  beS  Königs,  ber  nicht  mit 
Unrecht  Schills  Sfeat  für  eine  „beifpiellofe  3nfuborbination"  crllärtc.  Srofcbem  fcfjien 
man  greigniffen  entgegenzugehen,  Don  benen  bie  Königin  bamalS  fchrieb:  „SaS  Un* 

glüd fanit  unS  fchlie&lid)  Döllig  Dcrnidjten;  aber  wir  werben  WenigftenS  ben  Sroft 

haben,  bafe  wir  unfere  Saufbahn  mit  ©l)rcn  fchliefeen,  unb  was  fann  man  mehr  in 
einer  3«'*  wie  ber  unfrigen  beanfpruefeen?“  3roat  hatte  ber  König  baS  Herzogtum 
SBarfchau,  baS  ihm  Defterrcid)  für  ben  ^Beitritt  anbot,  banfenb  auögefdjlagcn,  zwar 
hatte  Nufelanb  bereits  gebroht,  nötigenfalls  Napoleon  gegen  Defterreich  ju  unterftüfeen, 
trofebem  billigte  griebrief)  SBilhelut  eine  SNaferegel,  welche  unter  ben  Umftänben  Don 
ber  allergröfeten  Sragweite  werben  tonnte:  er  willigte  in  bie  ginftcüung  ber  Kontri* 
butionSzahlung.  3u9*cid)  1l|d)te  cr  Dom  3circ1’  beruhigenbe  3lIfid)erungcn  im  Ja  Ile 
eines  prcufeifdpöfterrcichiidjen  iöünbniffeS  zu  erlangen.  21  ber  halb  würbe  eS  flar,  bafe 
er  im  innerften  Herzen  gegen  einen  Krieg  war,  unb  bafe  cr  fief)  wibcrwitlig  hatte  fort* 
reifeen  laffen.  Sehr  halb  erfolgte  auch  ein  allgemeiner  Nüdfd)lag.  SörnbergS  Stuf* 
ftattb  fdjeiterte,  Sd)ill  enbete  als  Abenteurer,  bie  allgemeine  SBcgeifterung  ging  zurüd, 
unb  bie  ©egner  nufeten  biefen  Augenblid  gegen  bie  Kriegspartei  auS.  ginc  Senun* 
Ztation  befdjulbigte  Scharnl)orft,  an  ber  Spifee  einer  Partei  zu  ftchen,  bie  beit  Prinzen 
äBilfeelm  auf  ben  Sferon  erheben  wolle.  Obgleich  fid)  bie  Nichtigteit  biefer  Slnfc^ul* 
biguitg  fofort  herauSftellte,  fo  blieb  ber  König  bod)  mifetrauifd),  unb  ba  er  auch  SdjiQs 
Unternehmen  bis  z»  einem  gewiffen  ©rabc  Scharnhorft  zur  Saft  legte,  fo  war  baS 
bisherige  gute  äkrhältniS  zeitweife  geftört. 

Ser  Sieg  bei  Aspern  fachte  bann  nod)  einmal  bie  SBcgeiftcrung  zu  heder  glamme 
an.  Sd)arnl)orft,  sBliicher  unb  ©neifenau  boten  alle  sBcrcbfamfeit  auf,  ben  König  zum 
SoSfcfelagcn  zu  bewegen,  benu  fchon  würben  bie  granzofen  aufmertfam,  unb  man  fd^ien 
nicht  mcljr  zurüd  zu  tönnen.  3n  biefen  Sagen  war  es,  bafe  Scharnhorft  bie  ginfehung 
einer  Kommiffion  burchfefete,  welche  bie  grage  entfeheiben  füllte,  ob  unb  Wie  bie  allgc» 
meine  Konjfription  einzuführen  fei.  SSieberum  aber  Derwarf  ber  König  bie  allgemeine 
SBeljrpflicht  unb  bamit  ben  Krieg.  Sie  Schlacht  bei  38agram  unb  ber  folgcnbe  SBaffen» 
ftillftanb,  welchen  Defterreich  aus  Nfifeftimmung  über  PreufeenS  Haltung"  abgcfchloffeu 
ZU  haben  behauptete,  warf  aUeS  über  ben  Haufen.  „Ser  ginbrud,  ben  bie  SchredeuS* 


©etjamljorft. 


571 


fimbc  auf  bie  Patrioten  madjte,  ift  nicht  ju  befdjreiben ; ein  eifriger  ©efinnungdgenoffe, 
bet  Sdjamhorft  in  biefen  lagen  faf),  glaubte  ju  bemerfen,  baf;  feine  ©eiftedfräfte  ge= 
litten  Ratten."  ©ad  füllte  aber  aud  Preufjen  werben,  Wenn  Napoleon  mit  Oefterreicf) 
fdjneü  grieben  fc^lofe  unb  fid)  bann  auf  fßreufjen  ftürjte?  Dad  gurdjtbare  gefchat)  nid)t. 
Dagegen  »erlangte  Napoleon  bie  5Hiic£fct)r  bed  Königs  nach  Söcrlirt.  Sdjamhorft  faf) 
bie  ^jauptftabt  wieber,  erfefjüttert  an  Üeib  unb  «Seele. 

©ad  nun  folgte,  war  »oraudjufehen:  preujjen  würbe  aufd  neue  gebemütigt. 
'Jiapolcon  »erlangte  bie  3af)lung  ber  Kriegdfdjulb  in  Sanb  ober  ©elb.  ©elb  fönne 
man  fid),  fügte  er  mit  graufamem  §of)n  f)inju,  burcl)  bie  ©erminberung  bed  £teered  bid 
auf  6000  'Kann  ©arbe  üerfdjaffen.  Sr  brof)te  anbernfalld  mit  ber  Aufteilung  Don 
30  000  3Rann  bei  iDlagbeburg.  Aid  bie  Drohungen  fid)  wieberljoltcn,  hoben  bie  2Ri* 
nifter  fogar  p einer  weiteren  Sanbabtretung  geraten.  Der  König  uerwarf  ben  9iat 
unb  Wanbte  fiel)  an  ^arbenberg.  ©on  'Jiapolcon  begnabigt  trat  fcarbenberg  ald  «Staats» 
tanjlcr  an  bie  ©pi(jc  ber  ©cfdjäfte  unb  üertrat  ben  Anfdjluh  Preuhend  an  granfreief), 
wenn  er  auch  bie  lünftige  Scfraung  im  Auge  befjielt.  Sd  War  bejcidjncnb  für  bie 
©enbung  ber  Dinge,  bah  Sd)arnt)orit  offiziell  weichen  muhte.  Sin  Artifel  im  3ountal 
be  l’Smpire  gab  it)n  für  einen  Parteigänger  Sngfaitbd  aud.  Sr  bat  infolge  beffen  ben 
König  um  feine  Sntlaffung.  9iad)  langem  3ögertt  würbe  ihm  bicfelbe,  wenn  auch  nur 
fcheinbar,  gewährt.  3m  geheimen  blieb  er  nach  wie  »or  eigentlicher  Seiter  bed  feit 
1809  beftcljenben  Kriegöminiftcriumd.  9?un  trat  eine  gewiffe  muhe  ein;  bad  £>cer  würbe 
oerminbert  unb  bie  3oht|in9en  toieber  aufgenommen.  Daß  bei  biefer  Sachlage  bie  all» 
gemeine  ©ehrpflicht,  über  bie  im  3al)rc  1810  wieber  oerhanbelt  würbe,  abermald 
unterlag,  tann  und  nicht  überrafdjen.  — 


in. 

©ir  nähern  und  jefct  bem  groben  ©enbepunlt  in  ber  ©efdjidjtc  Jiapolcond  unb 
Suropad,  aber  beüor  wir  ben  jungen  gotbenen  greiljeitdmorgen  begrüben  fönnen,  müffen 
Wir  burch  ein  bunfled  Dpal  Wanbern,  bad  leinen  Sludgang  p haben  fcheint.  Die  ©e» 
jiehungen  jwifdjen  fyranfreid)  unb  SRuhlanb  waren  feit  1809  gefpannt;  im  Sabre  1810 
erfolgten  bie  erften  8cfef)le  Papoleond,  welche  auf  einen  Krieg  hinbeuteten,  fßreuhen, 
jwifchcti  beiben  gelegen,  muhte  bad  erftc  Opfer  werben;  an  Neutralität  war  nicht  p 
benlen  unb  man  rüftete.  Aber  an  weffen  Seite  füllte  man  fämpfen?  ©ing  man  mit 
fRublanb,  fo  würbe  Prcuhen  wie  Sadjfen  im  fiebenjäljrigc«  Kriege  bie  ©eute  bed  An» 
greiferd,  fdjloh  man  fid)  Napoleon  an,  fo  »erftanb  man  fich  p ber  91olle  ber  JHf>cin= 
bunbftaaten  unb  befämpfte  obenbrein  ben  einzigen  fieberen  ©unbedgenoffen  im  erhofften 
^reiheitdlriege.  Der  ©efchluh,  bie  Lüftungen  üor  granfreid)  geheim  p halten,  be» 
beutete  eine  Annäherung  an  SRufjlanb,  Welche  S<harnf)orft  natürlidj  eifrig  üertrat 
Aber  Ijparbenberg  war  gegen  ein  ruffifdjed  ©ünbnid;  nur  für  ben  äußerften  gaH,  bah 
Napoleon  Preuhen  üernichtcn  wollte,  gebachte  er  fich  Qit  SRuhlanb  p halten.  Sr  bot 
bedhalb  pnädjft  granfreid)  ein  enge«  ©ünbnid  an.  ©ieberum  hatte  ber  König  p 
entfeheiben.  Der  unglüdlid)e  SDIonardj  fühlte  bie  ganje  Schwere  ber  beoorftefjenben 
€ntfd)cibung ; h°ffnun9äl°fer  ald  je  wollte  er  badjenige  ©ünbnid  wählen,  welches  ben 
geringften  ©erluft  an  Sanb  bebiitgen  würbe.  Sr  trat  £mrbenberg  bei  unb  that  alled, 
um  granfreich  pfrieben  p ftcQcn;  aber  Siapolcon  antwortete  nicht  auf  bie  preußifdjen 
©orfchläge  unb  balb  Würbe  ed  Har,  bah  er  ein  falfched  Spiel  treibe.  Selbft  Iparben» 
berg  würbe  bie  Situation  unheimlich;  er  lieh  fich  eubtid)  burch  ©djarnhorft  p Unter» 
hanblungen  mit  SRuhlanb  bewegen.  3m  tiefften  ©eheimnid  würbe  leiderer  nach  fRufjlanb 
gef^idt,  am  24.  September  1811  traf  er  in  3at6fo  Selo  ein  unb  brachte  bis  pm 
17.  Dltobcr  alles  ind  SReinc.  Am  18.  trat  er  frohen  fierjend  bie  ^eimreife  an,  Wat)» 
renb  er  bie  SRilitärfonüention  nach  ®erlin  »orauöfdjidte.  Aber  bort  war  in$roijd)cn 


572 


Sdjamijorft. 


alle«  anberg  geworben  unb  bie  Sntfcheibung  gegen  iljn  gefallen.  Sag  Soppelfpiel 
^arbenbcrgg  fanb  feinen  Slfcifter  an  Dtapoleon.  Hm  29.  Dftober  erfolgte  bag  fron* 
röfifcpe  Ultimatum:  entioebcr  Beitritt  jum  9tl)einbunb  ober  Sdjup*  unb  SrufcbünbniS 
für  alle  ffäüe  unb  3c'tcn-  £>c  Snttäufdjung  war  furchtbar.  Sic  fröl)lidj  war 
©ncifenau  im  Sommer  itad)  ©crlin  geeilt,  um  unter  Sd)arnl)orftg  Seitung  bie 
Lüftungen  ju  betreiben,  wie  raftlog  batte  er  gearbeitet  unb  bcu  ©olfgaufftanb  cut= 
Werfen!  Seit  war  injwifcfjen  bie  Slbrüftung  erfolgt.  CI) ne  3n>eifel  trifft  ßarbcnbcrgö 
fd)Wantcnbc  Haltung  bie  ^auptfdjulb.  Sr  oerljanbelte  mit  Stufjlaitb  unb  mit  Jranfrcich 
unb  lärmte  baburd)  oollftänbig  bie  Sntfdjlufjfraft  beg  Königg.  Srft  im  legten  Slugcn- 
blid,  angefidjtg  beg  franjöfifcf)en  Ultimatumg,  entflieh  er  fiep  für  Stufjlanb.  lief  war 
griebrid)  Silpelmg  Slbfd)eu  gegen  ein  franjöfifcpeg  ©ünbnig,  aber  tiefet  uorf)  feine 
Ueberjeugung  uon  ber  Unübcrwinblicpfcit  Dtapoleong.  Sr  bat  fdjliefjlid)  feinen  Snt* 
fcplufj  non  Deftcrreidjg  Jpaltung  abhängig  gemalt.  Sind)  picr  fpiette  Scparnhorft  ben 
Unterbänbler.  3n  feiner  Snftruftion  ftanb  folgenber  cigenbünbiger  $ufab  beg  Königg: 
„Sollte  ber  Sicncr  £>of  in  feinen  ber  Don  mir  gemachten  ©orfdjläge  eingeben  wollen, 
fo  bleibt  für  fßreufjen  fein  anberer  Slugweg  übrig  alg  bie  franjöftfdhe  Partei  ju  er» 
greifen."  Scbarnborftg  Scnbung  war  gefdjeitert,  epe  er  nach  Sicti  fam,  ba  Stetternich 
ber  entfehiebenfte  'Jiuffcnfeinb  war  unb  Kaifer  JJranj  fiih  bercitg  für  ben  Slnfcpluij  an 
Sranfrcid)  cntfcfiloffen  patte.  So  blieb  beim  für  ^ßrcufjcn  nur  biefelbe  ißolitif  übrig. 
Slm  24.  gebruar  1812  untcrjeidjncte  Krufemard  bag  ©ünbnig  mit  SKapoleon,  am 
5.  fDtai  ratifizierte  eg  ber  König.  Sg  war  ein  Schub5  unb  ‘Jrnbbünbnig  für  alle  in 
Suropa  ju  führenben  Kriege,  auggenommen  in  Spanien,  Italien  unb  ber  Xürfei.  3m 
Kriege  gegen  fRufjtanb  füllte  fßreufjen  20  000  Stann  unb  60  @efd)üge  ftellen,  bie  anberc 
§älftc  beg  ^tcereg  aber  in  beftimmten  ©arnifonen  halten.  Stit  Slugnahmc  non  ißotg- 
bam  unb  ber  gröberen  .fjtälftc  oon  Scplcficn  ftanb  ber  gefamte  Staat  ben  ©ejeplcn  ber 
granjofen  jur  Verfügung.  ®ie  für  beit  greiheitgfampf  aufgefpcid)ertcn  Kricggbcbiirf= 
niffc  bienten  nun  bem  ‘Jeinbc.  $afür  waren  für  ben  fyall  beg  Sicgcg  Sanbentfcpä* 
bigungen  in  ben  allgemcinften  Senbungen  fugefagt.  SDtit  einem  SSort:  ber  ©ertrag 
bebcutcte  bie  DoUftänbigc  Unterwerfung  ©reupeng  unter  ben  'Sillen  Slapoleong.  Sg 
würbe  baburch  fo  gefd)Wäd)t,  bafj  eg,  wie  Sel)mann  fagt,  „mit  jerfd)lagencm  Xieib  ben 
groben  Kampf  oon  1813  begann".  Ser  aber  wollte  behaupten,  bab  ber  König  fiep 
hätte  anberg  entfdjeiben  füllen?  Sie  ©neifenau,  ©open  unb  Diele  anberc,  ja  wie  fein 
eigener  Scpwiegcrfohn  fßrcufjen  ucrliefsen,  fo  badjtc  aud)  Scharnhorft  einen  Slugenblid 
baran,  nach  Stufelanb  ju  gehen  unb  bort  eine  norbbeutfehe  Legion  ju  bilben.  Slber  er 
fonntc  fid)  511m  ©lüd  nid)t  baju  entfcplicfjen,  jum  ©lüd,  beim  wer  weib,  ob  man  ihn 
wicbcrgeholt  hätte,  ba  feine  ©egner  unermiiblid)  gegen  ihn  t()ätig  waren.  Slud)  fannte 
er  bie  innerfte  Seelenftimmung  beg  Königg  *u  genau,  alg  bafj  er  nid)t  bod)  nod)  auf 
eine  Scnbung  jum  ©efferen  hätte  hoffen  foUen.  ®ag  Sunberbarfte  aber  ift  bie  SRupe, 
mit  ber  er  in  bie  3ulunft  fchaute.  „©rofse  ©eränberungcu  flehen  ung,"  fdjrieb  er  an 
einen  $reunb,  (utjem  beoor;  ich  erfuefje  Sic  baljer,  fid)  nicht  uom  ©atcrlanbe  ju 

weit  ju  entfernen;  id)  werbe  bieg  auch  niept  thun,  obgleid)  ich  baju  1)00  neuem  eine 
Hufforbcrung  erhalten  habe.  Ser  fein  3>el  aug  ben  Slugen  uerliert,  fommt  in  ®efal)t 
fid)  ju  Dcrirren."  Stur  bie  fran^öfifdjeit  iruppen  modjte  er  nicht  fel)en.  SIB  fie  fid) 
©erltn  näherten,  ging  er  nad)  Üicgnit:  unb  erwartete  hier  Slaufewip,  ben  er  fiep  (er 
hatte  bie  Slufficpt  über  bie  Kricggfdgilen,  bie  Saffenonfertigungcn  unb  bie  3cftungen 
behalten)  $um  Slbjutanten  auggebeten.  Später  Weilte  er  im  lieblichen  granfenftein,  am 
Hbpange  beg  Sulcngebirgcg,  unb  cnblid)  in  ©regtau,  wo  fid)  fßrinj  Sluguft,  ©lüchcr 
unb  ©open  mit  ipm  jufammenfanben.  Sg  ift  fiarbcnbergg  unbeftreitbareg  ©erbienft, 
alle  SOlittel  aufgeboten  ju  haben,  Sd)arnhorft  bag  ©leiben  511  cr(cid)tcrn,  il)n  für 
Sßreufjen  ju  erhalten,  ©efonberg  wohltf)uenb  aber  berührt  eg  ung,  bafj  unferm  gelben 
gerabe  in  biefen  lagen  ein  ^weiter  fpäter  Sicbegfrüpling  erblühte,  ber,  wenn  et  auch 
Sntfagung  in  fid)  fdjlofj,  bod)  bag  lefjtc  Skbcngjapr  Scparnporftg  Dcrfcpönert  pat. 


Scfjaniljorft. 


573 


2RocE)te  baS  frau,\öfifc^c  ©ünbniS  ißn  auf«  tieffte  fd^mcr^cn,  eine  ©euugthuung 
erhielt  Sdjarnhorft  bennod).  Xie  ©reujjen  uor  SRiga,  fo^ufagen  fein  £icer,  beftanben 
bie  ©rohe  uortrefflid),  unb  als  bcr  franjöfifd)  gefilmte  ©rawert  wegen  ftrfinflidjfcit 
baS  Kommanbo  nicbcrlegte,  trat  ©ot!  an  feine  (Stelle,  ber  auf  SdjarnhorftS  Xrängeit 
il)in  jur  Seite  gefeßt  worben  war.  Sdjarnfjorft  ift  es  and)  gewefen,  ber  juerft  unb 
namentlich  Dar  ben  SRuffen  ben  ©ebanfen  faßte,  baß  'Jiapoleon  an  ben  großen  Xiinen» 
fionen  beS  ruffifdjen  )Reid)cS  ,)u  ©runbe  gehen  müffe,  wenn  SRußlanb  biefe  gehörig  in« 
Spiel  bringe,  b.  I).  feine  Strafte  bis  auf  ben  lebten  Slugenblid  auffparc  unb  unter 
feiner  ©ebingung  ^rieben  mache.  Unb  nun  farn  bnS  gewaltige  ©ottcSgcridjt,  gewaltiger 
als  auch  bcr  Küt)nfte  ju  hoffen  gewagt  hotte.  XaS  Stnfinnen  grantrcidjS  an  ©reußeit, 
fein  Kontingent  auf  30  000  9Ranit  ju  erhöhen  unb  in  Sdfleficn  einen  ©renjlorbou 
aufjuftcllen,  begegnete  fich  mit  ber  Slufforbernng  bcS  garen  jum  ©eitritt,  wibrigenfalls 
Dftpreußcn  für  SRnfjlanb  befeßt  werben  füllte.  Scharnljorft  tonnte  baS  9iid)tStl)un 
nid)t  mcl)r  auSl)alten,  unb  nicht  lange  bauerte  cS,  fo  faß  er  wieber  im  9iatc  bcS  Königs. 
Öarbenbcrg,  für  bas  ruffifche  ©ünbniS  enbtid)  gewonnen,  hatte  bie  Verlegung  ber 
sicfibeiiä  nad)  ©reslau  fdE)liefjlicl)  bent  Könige  abgerungen,  aber  griebrid)  SBilljelm  war 
feine  ÜRatur,  welche  l)«toifd)en  ©länen  geneigt  war.  Unb  Sluciflon,  bcr  einflußreiche 
©reicher  beS  Kronprinzen,  uerfianb  eS  meifterbaft,  bie  innere  Vlbncigimg  bcS  9Jionard)en 
gegen  ben  Krieg  ju  nähren  unb  ihn  gegen  bie  Stürmer  utib  Xränger,  uor  allem  gegen 
Stein  einjunehmen.  Seine  Xcnffchrift  uom  4.  gebruar  1813  riet,  „;,war  fofort  mit 
bem  garen  griebcu  unb  ©ünbniS  ju  uerabrebeit,  auch  beit  ©ormarfd)  ber  JRuffen  an 
bie  Ober  möglichft  ju  befdjleunigen,  bann  aber  bie  ©ermittlung  ^wifdjcn  granfreich  unb 
IRußlanb  ju  übernehmen,  bergeftalt,  baß  ©reußen  bie  gurüdjießuitg  ber  frattjöfifdjcu 
Strcitfräfte  tjinter  bie  ©Ibc,  bcr  ruffifchcn  hinter  bie  Seidjfel  begehre  unb  — ben 
3 rieben  juftanbe  bringe.  Zehnte  granfreich  ab,  bann  wollte  auch  Slncillon  ben  Krieg 
an  ÜHußlanbS  Seite  wagen“  (S.  498).  XieS  war  bem  König  um  fo  mehr  auS  bent 
Serien  gefprochen,  als  er  bie  Ucber^cugung  hegte,  baff  ber  Kampf  gegen  '.Napoleon 
nur  uon  SRußlanb,  Cefterreid)  unb  ©reußen  mit  Srfolg  geführt  werben  fönne; 
Ceftcrreich  aber  fehlte  bamalS  noch.  Stharnl)orft  bagegen  fal)  in  ber  ©mpörung  ©orb» 
beutfchlaitbS  bas  wirffaniftc  'JRittel,  in  beut  ruffifdjen  ©ünbniS  bie  ©orbebingung  für 
bie  ©efreiung.  — giir  bie  ©erhanblungeu  mit  'iiußlanb  würbe  Knefebed  beftimmt, 
wcldjer  leibcr  bie  prcußifche  gorberung  bcr  SSieberherftellung  uon  einem  Xcit  bcS 
früheren  ©cfißftanbcS  in  ©ölen  unflugerweife  übertrieb. 

XicSmal  brachte  nun  aber  ber  Slnfturm  ber  nationalen  Strömung  wirflidj  '.Rettung. 
§)orfs  Slbfall  uon  granfreich  war  baS  Signal  ju  einer  ©ewegung,  wie  fie  fo  groß  unb 
hiureißenb  Xeutfd)lanb  feit  ben  Xagen  ber  'Jfeformation  nicht  gcfcljen  hatte.  Können 
wir  9iad)lebcnbcn  uns  bem  gauber  biefer  grühliugStagc  uon  1813,  wo  auch  b*e  ©onne 
fo  warm  fchieit  wie  fonft  erft  im  'Dfai,  nid)t  entließen,  in  wie  uicl  höherem  ©rabc  mußten 
bie  SRitlebcnbcn  bauen  ergriffen  unb  fortgeriffen  werben!  Sille  preußifdjcn  ©cneräle  außer» 
halb  Schlcfiens  marfcfjierten  piept  ol)ne  ben  ©efcßl  beS  Königs  fojufagcit  gegen 
graitfreid).  Xer  Slufruf  uom  3.  gebruar  war  ein  erftcS  gugeftänbniS  an  biefe  Strö» 
ntung.  Slm  9.  würben  bie  SluSnahmcn  uon  ber  Kantonpflidjt,  freilid)  pnächft  nur  für 
bie  Xauer  beS  Krieges  aufgehoben,  unb  cnblid)  am  23.  gebruar  faßte  bcr  König  nad) 
langem  inneren  Kampfe  ben  ©ntid)luß,  mit  granfrcicl)  ju  bred)en.  ,,'föenn  bcr  König 
länger  zaubert,“  berichtete  bamalS  bcr  cnglijdje  Slgeitt  Cmptcba  auS  ©erlin,  „io  felje 
id)  bie  SRcuolution  als  unauöblciblid)  an.“  ©in  SBort  uon  Scharnßorft  brachte  bie 
©crliner  ©raufeföpfe  jur  fRuhe,  benu  eS  ging  uorroärtS  Schlag  auf  Schlag.  Stein 
bewog  ben  garen,  ihn  über  beit  Kopf  KnefebedS  nad)  ©reSlau  ju  fenben.  Slm  25.  traf 
er  bort  ein,  am  2(3.  billigte  ber  König  ben  ©ertrag,  am  27.  würbe  er  in  ©reSlau  uon 
^arbeuberg,  am  28.  in  Kalifcf)  uon  Kutufoff  unterfchricben.  SltS  gwed  beS  Krieges 
galt  bie  ©efreiung  ©uropaS.  ©on  feinen  poinifdjen  ©efißungen  forberle  ©reuten  nur 
fouiel  junid,  als  3ur  ©erbinbung  uon  Cftprcußen  unb  Sd)lefien  notwenbig,  feine  ©nt» 


674 


Scfjarnt)orft. 


fdjäbigung  tuotlte  eS  im  SBeftcn  filmen,  ©S  uerpffic^tete  fid)  enblidj  neben  bem  Heer 
eine  ßanbrocl)r  ju  errichten.  ©erabe  als  bic  ÄriegSertlärung  bem  ftanjßfifchen  ©e« 
fanbten  übergeben  morbeit,  tarnen  3u3eftünbniffe  aus  fßariS:  ©ott  fei  Sanf,  eS  roar 
ju  fpät.  ©Icidjjeitig  mit  bem  Slufruf  „Sn  mein  ©olf"  erfdjien  ain  17.  fKärj  bie 
„©erorbnung  über  bie  Organisation  ber  ßanbmebr“,  burcbauS  baS  geiftige  ©igentum 
SdjarnborftS  unb  faft  ganj  uon  iljm  üerfafjt. 


IV. 

SBanbte  fich  bie  „©efanntmadjung  in  betreff  ber  *u  erridjtenben  3ägcr«Sctachc« 
mentS“  üom  3.  Februar  an  biejenigen  Älaffen  ber  Staatsbürger,  „wetdjc  nad)  ben 
bisherigen  SfantonSgefeben  üom  Sicnft  befreit  unb  !üüt)l£)abenb  genug  toaren,  um  fid^ 
fclbft  betteiben  unb  beritten  machen  &u  fönnen“,  fo  tag  bet  „©erorbnung  über  bie  Stuf« 
tjebung  ber  bisherigen  ©jemtion  üon  ber  Äantonpflichtigfeit  für  bie  Stauer  beS  ÄriegeS“ 
(9.  gebruar)  bereits  ber  ©ebante  bet  allgemeinen  8Bct)rpflid)t  ju  ©runbe;  üerroirflicbt 
mürbe  teuere  eiibtid)  burd)  bie  Schöpfung  ber  ßanbmetjr.  „Sic  Stäube  errieten  ge« 
mcinfc^aftlid)  bie  ßanbmebr",  mit  biefem  SBort  fdjließt  gemiffcrmafteit  bie  @efdjid)te  beS 
atten  ©rcufjenS.  Stile  roetjrbarcn  SDJännet  üom  17.  bis  40.  fiebenSjatjre  gehörten  bem  £pecre 
ober  ber  ßanbmebr  an,  unb  um  beibe  gleich  hoch  ju  ftetten,  erftärte  ber  Stönig:  „Sdj 
unb  alte  fßrinjen  fDJcineS  .fjaufeS  fielen  an  ber  Spifce  ber  2anbmct)r“.  Unter  bem 
3eid)en  beS  StreujeS  fotttc  fte  fämpfen  unb  fiegett.  SttS  ©rgänjung  trat  enblidj  am 
21.  Stprit  bie  ßanbfturmorbnung  tjinüu,  bie,  obgleich  nicht  üon  Sc^arntjorft  üerfajjt, 
bodj  in  bet  £>auptfad)e  feinen  3been  folgte.  Sie  bulbetc  feine  StuSnabmc  üon  ber 
SKcbrpfticbt  als  @ebred)lid)feit,  SinbeS«  unb  ©reifenalter,  ©aitj  ißreugen  mürbe  in 
Pier  ©ouücrnementS  geteilt,  an  beren  Spiße  je  ein  SDSilitär«  unb  3iuil=©ouoerneur  ftanb. 

Ser  fRaummangel  üerbietet  unS  bic  gcrabeju  ftaunenSmcrte  'Sljätigteit  Sdjavn« 
borftS  im  einzelnen  ju  üerfolgcn  unb  bic  ungebeuren  Sd)mierigfeitcn  bar^ulegcn,  roelcbe 
nur  er  überminben  tonnte,  ©rmäbnen  motten  mir  nur,  bah  fich  ju  Slnfang  beS  SabreS 
1813  in  ber  ÄriegSfaffe  tnapp  3000  2l)a^er  befanben.  SGßir  menben  unS  jum  Schluff 
ben  lebten  ßcbenStagen  unfcreS  gelben  ^u. 

Sein  heifeer  SBunfcb  mar  eS,  bafe  „©ott  ibit  baS  ©nbe  bicfeS  gelbjugcS  erleben  laffe; 
aber  füllte  eS  nicht  fein,  fo  fterbe  er  ber  feften  Ueberjeugung,  bafs  bieSmat  bie  ffreit)eit 
unb  Selbftänbigfeit  fßreufeenS  unb  Seutfd)lanbö  fiegen  werbe“.  SSenn  in  fßreuBen  am 
16.  SD?ai  271  000  ©croaffnete,  üom  fianbfturm  abgefel)en,  üorbanben  maren,  b.  b-  wenn 
üon  je  9 männlid)  ©eborenen  einer  bie  SBaffen  trug,  fo  tonnte  er  biefc  fieiftung  ftolj 
fein  SEBerf  nennen.  Sie  innere  ©efriebigung  barüber,  baß  er  nicht  ücrgebtich  gelebt 
unb  geftrebt,  gab  bem  treuen  unb  reinen  Süfann  bie  Straft,  feinem  ßieblingSrounfcb  ju 
entfagen,  einmal  im  ßeben  ein  Heer  felbftänbig  ju  fommanbieren.  fiurj  uor  feinem 
Stabe  bat  er  baüon  ait  feine  Sodjter  in  erfdjütternben  ©Sorten  gcfchrieben:  „Sitte  fieben 
Drben  unb  mein  ßeben  gäbe  ich  f“r  bas  Äommanbo  ©ineS  SageS".  Um  fo  meniget 
motten  mir  eS  i(jm  üergeffen,  baff  er  bei  ber  ©Jaf)!  ber  Heerführer  für  ©liid)er  ent« 
fchieben  bat. 

Sein  tübner  SlngriffSplan  mürbe  üermorfen,  et  feinerfeitS  billigte  nicht  SBittgen« 
fteinS  fßlan  für  ßüfjen,  namentlich  meil  baS  ©etänbe  für  bie  fHciterei  ungünftig  mar, 
an  melcher  bie  ©erbünbeten  überlegen  maren.  3n,if(hen  6 u»b  7 Uhr  abcnbS  mürbe 
er  mitten  im  biebteften  Scf)lacbtgetümmel  am  fyuf}  ücrrounbet.  Sie  SSunbe  mar  an 
unb  für  fich  nicht  töblid),  uorauSgefeßt,  baff  fich  ©djarnborft  bie  nötige  Schonung 
auferlegte.  Saran  baebte  er  aber  nicht,  üielmehr  leitete  er  üom  Jtranfenbett  aus  bie 
meitcren  fßüftungen.  ©r  fühlte  fich  IcincSmegö  entmutigt,  ba  fich  bie  fßreufsen  nicht 
blofj  in  ber  Schlacht,  fonbern,  maS  mehr  bebeutete,  auf  bem  fttüdjuge  mufterhaft  ge» 


Sdjamljovi:. 


575 


halten  Ratten.  gulejjt  übernahm  er  befanntlidj  bie  ©erbanbluitg  mit  Defterreidj  unb 
traf  in  ißrag  mit  ben  öfterreid)ifcf)en  ©eöoHmäcfitigtcn  gufammen.  9Bot)l  empfanb  auch 
er  bie  9?ad)rid)t  uon  bem  abgefd)toffenen  SBaffcnftillftanb  mie  einen  if)m  jugefügten 
©dpnerj,  aber  balö  beuteten  alle  ftnjeidjen  auf  eine  gtüdlidje  ©erftänbigung  gujifrf}en 
ben  brei  ©fädjteu.  9iod)  am  18.  Suni  tjofftc  er  äuoerfidjtlicf)  auf  ©enefung,  ba  trat 
plöjjlicf)  eine  ©crfd)limmcrung  ein.  „?llö  ©rolmann  an  baö  ©ett  bcö  fjreunbeö  trat, 
um  iijm  bie  ©otfdjaft  ^u  bringen,  baff  man  mit  ben  Oefterreidjern  über  bie  fünftigen 
Operationen  einig  fei,  begann  fein  Äuge  fiefj  jn  umfloren."  8tm  28.  3uni  morgend 
11  Ut)r  Perfc£)ieb  er. 

©tödlicher  ald  bie  Königin  Souife  ftarb  er  im  golbcuen  SRorgenrot  ber  Freiheit 
mit  ber  feften  3uöerf*c*)t  auf  ben  naljen  Sieg,  ©ein  SBerf.  bie  SEÖeijrfyaftmadjung 
©rettgensS,  mar  bie  ©ebingung  biefeö  ©iegcä,  unb  ei  ift  bie  ©ebingung  aller  unferer 
triegerifdjen  ©rfolge  gemorben.  SSenit  mir  in  unferen  Xagen  fal)en,  mie  2)eutfcf)(anbö 
greifet  ipelbenfaifer  unermüblid)  arbeitete  an  ber  ©erooHftänbigung  unb  ©erftärtuna 
ber  äöebrlraft  '£>cutfd}tanbs,  fo  merben  mir  tief  ergriffen  und  oergegenmärtigen,  bag 
Äaifer  Söilljelmä  einzige  ©erfönlidjfeit  in  jenen  ‘lagen  rourjelte,  beren  Äöftlidjfeit  iridjt 
jum  menigfteu  auf  ber  üJiülje  unb  Arbeit  ©djarnljorft«  beruhte. 

6ö  ift  baö  ©erbienft  beö  Eebmannfdjen  Öiidjcö,  bie  ©röfjc  ©djarnfjorftä  ausJ  ben 
beften  urfunblicben  Quellen  tjeraus  tlargefteHt  unb  in  ebenfo  überseugenbet  mie  feffeliu 
ber  SBeife  gezeichnet  ju  tjaben.  SBir  münjdjen  if)m  einen  müglidjft  meiten  Seferfreiö 
in  beutfd)en  fianben. 


Dotrerne  <£ßfcf|üf££. 


ii. 

(Bereit«  im  ©ingange  unfeter  Darlegungen  ermähnten  mir  bie  Drcnnung  bcS 
?(rtil(cricmaterialö  je  nacf)  bcr  Sage  bc«  ßiel«  in  'Di  örfer,  furje  unb  lange  Kanonen. 
25ir  werben  nn-3  nun  cingcljcnber  mit  biefcn  ©efcfgigen  befdjäftigcn  unb  an  bcr  .panb 
ber  abfolut  oerläglidjen  (Bcröffcntlidjungen  bcr  Kruppidfen  gabrif  einige  (SJcfdjüfettjpen 
näfjer  fcnncn  lernen. 

Die  langen  Kanonen  follen  unter  ©ntmidelnng  möglidjft  (joljcr  ?lnfang«gefdgoinbig* 
feiten  in  flauer  iöatjn  fdgoere  ©cfdjoffc  fdfleubcrn,  roeldjc  im  ftanbe  fein  foUen,  bie 
fdgoerften  fid)  barbictcuben  Dcdmtgen  ju  burd)|d)lagcii,  aber,  mit  Düdfidjt  auf  ein 

?eringe«  9iol)rgemid)t,  nur  geringe  ©a«brürfe  aufrocifcit.  2öir  finbcit  biefe  ©efdjüg* 
(affen  überall,  in  bcr  <2djiff«artilleric  fogar  bi«  ju  einer  Sänge  oon  35  Kalibern  Der» 
treten.  £>ot)c  ©efdjwinbigfcit  unb  niebriger  ©aöbrutf  lägt  fid)  nur  Bereinigen,  wenn 
man  ein  ocrl)ältni«mägig  langfam  oerbrennenbeö  (ßulver  onwenbet  unb  bie  SRoljrlänge 
fo  grofj  bemifit,  bag  bie  l)öd)fte  @a«fpannung  in  bem  ?lugcnblirfe  erreicht  wirb,  in 
welchem  ba«  ©efd)ofj  bie  Dfünbung  »erlägt,  «cim  <yelbgcfd)iig  l)atte  man  mit  SRüdfidjt 
auf  ba«  l)ol)e  Dfaf)  oon  33cweglid)fcit,  weldje«  wir  forbern  muffen,  bie  9iof)rlänge  fürjer 
al§  bei  einem  Küftciigefdjüg  ju  bemeffen,  bcmitad)  bei  bem  nur  21  Kaliber  langen 
fd)Weren  gelbgefdjüg  mit  einer  7 Kilogramm  fdgoeren  ©ranate  ein  fdjnellev  oerbrennenbe« 
Sflulocr  anwenben  müffen,  Wie  j.  SB.  bei  bcr  30,5  ßentimeter  iHingfanone  oon  35  Kalibern 
Sange  unb  einem  320  Kilogramm  fdgoeren  ©cfdjofe;  bem n ad)  finb  bie  ©runbfägc  für 
bie  mofjrfonftruftioncn  bei  beiben  Kalibern  bie  gleichen.  Sürbe  man  bei  bem  fdgoeren 
Kaliber  jur  ©rjielung  ber  gleichen  9Infang«gefdgoinbigfeit  fdjneü  oerbrennenbe«  $ulucr 
anwenben,  fo  würbe  man  ©adbrüde  erJjaltcn,  wie  fie  unfere  3iol)re  nid)t  au«jii()alteit 
Ocrmödjten.  3n  bet  ffialjl  ber  entfpred)enben  ifSulucrf orte  berufen  oor  allem  bie  ©r= 
folge  ber  Kruppfcljen  gabrif.  Da«  ©cfqjojj  »erlägt  mit  einer  ©cfdjwinbigfcit  bie  ju 
650  Dieter  in  bcr  Scfunbe  bie  Dfitnbung,  unb  nur  ein  ftarfer  Drall,  wcldjcr  fidjer 
unb  glcidfmägig  bie  (Bewegung  cinleitet,  üermag  ben  ©efdjoffeit  bi«  auf  bie  weiteften 
Sntfernungen  eine  genügenbe  Umbrcljungofcftigfeit  ju  »erleiden. 

Da«  idgoerfte  ©ejdjüg  biefer  Ülrt  ift  bie  40  ßentimctcr  (Kingfanone  oon  35  Kalibern 
Sänge,  wcldje  oon  Krupp  für  Italien  geliefert  würbe  unb  jur  «lertcibigung  be«  £>afen« 
oon  Spezia  beftimmt  ift.  Dfit  oollem  9Ied)t  fann  bie  gabtif  behaupten,  bafj  bie 
Seiftungen  biefer  Kanone  bislang  ooit  feinem  anberen  ©cfd)ügc  erreicht  finb.  (Rur 
fd)Wet  fann  man  fid)  einen  (Begriff  oon  ben  @cwid)t«--  unb  ©röffcnoerljältniffcn  machen. 
Da«  SRof)r  oon  40  Zentimeter  Kaliber,  14  Dieter  Sänge  unb  mit  '-Berfdflug  oon 


Digitized  by  Google 


SKobcrnt  fttctcfiiit'c. 


577 


121  OOft  Kilogramm  ®ewid)t  ift  Bott  gcfdjmiebetem  ®iegelgußftaf)l  aus  Kerurobr,  Mantel 
unb  mehreren  91inglagen  jufommengefe^t.  ®er  Serfcblnfe  wiegt  3760  Kilogramm,  atfo 
immer  nod)  15  3*ntner  mel)r  als  baS  SRol)t  unferer  15  3entimeter  Singfanone.  ®cn 
beften  Segriff  oon  ben  Sbnteffungen  bicfeS  MonftregefcbfibcS  erhalten  wir,  wenn  wir 
un§  Bergegcnwärtigeit,  baß  feine  Sänge  etwa  ber  Sänge  eines  mit  6 gerben  bekannten 
gelbgefd)übcö  gleid)fommt  unb  baß  in  feiner  ©celc  8 Mcnfdjen  Bon  1,75  Bieter  Sänge 
untergebradjt  werben  tonnen.  Sn  Munition  fommen  1,280  Meter  fjo^e  ©ranaten  Bon 
920  Kilogramm  ©ewidjt,  alfo  nod)  einmal  fo  ferner  wie  baS  'Jtoljr  beS  fermeren  gelb» 
gefc^ü^eS,  mit  einer  ißulnerlabuitg  Bon  330  Kilogramm  braunen  priSmatifdjcn  ißulUerS  jur 
Sitwcnbung.  ®ic  ißulocrlabung,  weldjc  nur  wenig  leidfter  als  baS  Stofjr  unfereS  leichten 
gclbgefcbübcS  ift,  gibt  bei  einem  ©aSbrude  Bott  2400  Stiitofpbärcn  eine  SnfangSgcfcbwinbig» 
feit  Bon  550  üJJeter  unb  eine  lebenbige  Kraft  Bon  14  000  Metertonnen.  ®iefe  Kraft 
Würbe  auSrcidjcnb  fein,  um  baS  beutfcfjc  fßanjetftl^tff  „König  SBilfjelm"  Bon  6000  Tonnen 
©cl;alt  2 'Meter  tjod)  ju  beben.  ®ie  Kraft  ift  ferner  auSreidjenb  um  an  ber  Miinbttng 
eine  Faserplatte  Bon  1 Meter  unb  auf  1000  Meter  eine  ißanjerftärfe  Bon  97  3<wti» 
meter  311  bttrebbohren.  Mit  9iüdftd)t  auf  bie  Koftfpieligtcit  eines  jeben  <SdE)«ffes  (ber 
<ßretS  bcSfelbcn  fteHt  fid)  etwa  auf  8000  Marf)  batte  bie  italienifdje  ^Regierung  eine 
bobe  Xreffficberljeit  aeforbert;  auf  2500  Meter  foütcn  fämtlidje  ©dpiffc  in  einem 
Cuabrat  Bon  3,25  Meter  ©eifenlänge  figen.  Set  ben  Setfucbcit  ucrmodjtc  man  jeboeb 
fämtlidjc  Sdjüffc  in  einem  9iaum  Bon  1,45  Meter  Sänge  unb  2 Meter  §öbc  3U 
bringen.  Sei  ber  größten  ©djubweite  uon  12  .Kilometern  würbe  eine  Sbmcicbung  in 
ber  Säuge  uon  nur  36  unb  in  ber  ©reite  Bon  7 Metern  erreicht,  gür  ben  Transport 
waren  2 @ifenbal)nwagen  311  je  16  Stöbern  uitb  126  000  Kilogramm  Uragfäbigfeit 
fonftruiert,  bie  SBagctt  obttc  ©efebüb  Wogen  218  000  Kilogramm. 

®ie  flirren  Kanonen,  ober  wie  fie  Krupp  nennt  ^anbijjen,  fotlen  gegen  fenfreebte 
gebedtc  3irie,  gegen  bem  bireften  gettcr  ent3ogenc  lebenbe  3'elc  unb  311m  ©refd)efd)ub 
©crWenbung  finben.  ®ie  wecfjfeltibc  ©ntfernung  swifeben  ®cdmtg  unb  3*et  ucrlangt 
febr  biegfatne  glttgbabncit , bie  fid)  nur  burdj  berfcbicbcne  SabungSgewicbtc  erreichen 
laffen,  unb  mit  9iiidEfid)t  auf  bie  2SiberftanbSfäl)igfeit  ber  3>ele  febwere  ®efd)offe,  welche 
nur  burd)  fd)nell  BerbrenitenbeS  ©ulBer  mit  genügenber  SnfangSgefcbwinbigfeit  in  Se» 
wegung  gefegt  werben  fönnen.  23ir  febett  baber  fursc  Stopre  (10—12  Kali6er  Sänge) 
mit  ftarfem  ®rall,  febweren  ©cfdjoffen  unb  wccbfelnben  SabungSBerbättniffen;  lange 
SRobre  würben,  wenn  wir  fie  3U  gleichem  3'Bcde  oerwettben  würben,  3U  fd)Wcr  unb 
unhanblid)  werben.  3>t  ber  beutfd)cn  Slrtillcrie  ftnb  biefc  ©efebübe  aus  .fpartbrouje  her» 
gcftcKt.  ®ic  Kruppfcbc  28  Zentimeter  £aubibe  ift  3,2  Meter  lang  unb  wiegt  10,200  Kilo» 
gramm,  bie  Safette  9400  Kilogramm.  ®ic  Sabungen  wcibfcln  3Wifcben  5,5  unb  28  .Kilo» 
gramm,  bie  ©efeboffe  Bott  2,8—4  Kaliber  Sänge  3Wifd)en  216  unb  345  Kilogramm. 
Suf  3675  Meter  wirb  Bon  ber  ©ranate  ein  ®ricf)ter  Bon  2 Meter  ©reite  unb  3,5  Meter 
liefe  auSgcmorfen.  Mit  ber  größten  Sabung  Bott  28  Kilogramm  wirb  bei  361  Meter 
SlnfangSgcfcbwinbigfeit  eine  ©djufiweite  Bon  10  Kilometer  erhielt.  SIS  ßauptgefebüb 
für  baS  ©ertifalfcuer,  311m  ©efdjießen  wagcred)tcr  finben  Mörfer  ©erWenbung, 

welche  eine  ttod)  ftärfer  gefrümmte  glugbnl)n  wie  bie  fur3en  Kanonen  befiben.  ©ereitS 
im  3al)rc  1870  würbe  Bor  ben  fratt^öfifdjen  geftungen  ein  21  3*ntimeter  Mörfer  an» 
gewanbt,  welcher  in  feiner  Konftruftion  jebt  aber  überholt  ift.  ®cr  neue  Kruppfcbe 
Mörfer  biefeS  Kalibers  ift  nur  1,3  Meter  ober  6,4  Kaliber  lang  unb  Wiegt  nur 
1165  Kilogramm,  atfo  nicht  gan3  13  mal  fo  Biel  als  fein  ©efebof).  Mit  Safeite  unb 
©ettung  wiegt  er  4388  Stilogramm.  ®er  Mörfer  ift  auSfcbtiefdid)  für  baS  ©ebiebett 
mit  groben  (£rtjöf>ungen  beftimmt.  @r  foll  (Srbwerfe  befeitigeu,  gebedt  ftefjenbe  ®ruppen 
belieben  unb  bedungen  cinwerfen. 

3um  ©efeitigen  Bon  ©rbwerfen  fittb  ©ranaten  erforberlicb,  bie  möglicbft  tief  ein» 
bringen,  ehe  fie  frcpiereti,  eine  große  ©prettglabung  faffett  unb  auSrei^enbe  .©altbarfeit 
befiben,  bamit  baS  ißulBcr  möglicbft  üoüftänbig  Bor  ©eginn  ber  MinenWirfung  Ber» 


578 


SHobernc  ffitfrfjiift. 


bräunt  ift.  SDian  muß  große  Situationen  unb  ©erfuffionSjünber  mit  ©erlangfamung 
ber  Sntjünbung  anwcnben.  ©ußciferne  ©ranaten  finb  für  genannten  3 wert  weniger 
geeignet,  weil  fie  biefe  ÜBänbe  nötig  haben,  alfo  Bergleidiärocife  Heine  ©prenglabung 
faffen , außerbein  ben  ©afen  ber  ©prenglabung  ju  tteinen  SBiberftanb  entgegen  feßen, 
io  bafs  baS  Krepieren  erfolgt,  etje  alles  ©uluet  oerürannt  ift.  ©iel  wirlfamer  finb  in 
biefer  Sichtung  bie  ftäl)lernen  ©rannten,  welche  tion  genannten  Uebelftänben  frei  finb. 

SÜBenn  man  baoon  abfießt,  mit  oollet  Sabung  ju  fdjießen,  fann  bie  SSanbftärte 
ber  ©taljlgranatcn  feßr  flein  werben.  3ur  ©tjielung  bes  normalen  ©ranatgewidjtS 
ift  eS  bann  juläffig,  bie  Hänge  ju  Bergrößern.  Auf  biefe  SSeifc  gelangt  man  ju 
©ranaten  mit  feßt  großer  ©prenglabung,  ju  fog.  Sorpebogranaten. 

Ser  Dörfer  fdjiefet  fomit  3 ©orten  Bon  ©ranaten  Bon  etwa  90  Kilogramm  ®e* 
Widjt,  Bon  benen  bie  gußeiferne  4,8,  bie  ftätjlerne  14,5  «nb  bie  Sorpebogranatc  biö  ju 
48  Kilogramm  ©prcnglabung  aufnimmt.  '-Bäljrenb  beim  ©efeßießen  uon  ©Tbwcrfen 
bie  Söirtfamfeit  bes  AuffchlagöjünberS  ju  Berlangfamen  ift,  um  große  SinbringungS* 
tiefe  ju  erbalten,  ift  es  beim  ©efdjießen  Bon  Serien  münfdjcnäwert,  baS  Krepieren  be# 
©efchoffe#  fofort  ju  erreichen,  weil  anberenfalls  baS  ©efrijoß  abfpringt,  im  auffteigenben 
Aft  frepiert,  unb  fomit  bie  ©prengwirfung  für  ben  eigentlichen  3raec*  verloren  geht 


111. 

Sas  ©ilb,  welches  wir  Bon  bem  3nftanbe  ber  tnobemen  Artillerie  ju  entwerfen 
beabfießtigen,  würbe  ein  unuollfommeneS  fein,  wenn  wir  nicht  auch  Berfuchcit  wollten, 
bas  üWatcrial  unferer  uorauSfid)tlichen  ©egner  mit  ben  ©efeßüßen  ber  Kruppfcßen 
gabrif  in  Vergleich  ju  bringen,  wobei  wir  nicht  Bergeffcn  biirfcn,  baß  baS  iDfatcrial 
ber  beutfeßer  Artillerie  ben  neueftcit  Kruppfdjcn  Srjeugitiffen  entfehieben  unterlegen 
ift.  Sa#  ruffifdje  Artilleriematcrial  ift  bei  Krupp  befchafft,  ober  jum  minbeften  Krupp* 
fcf)en  Üiobcllen  nachgebilbct.  Ser  auf  bem  llebungsplaße  unb  in  ben  ©palten  ber 
gatßbliittcr  geführte  Kampf  jwifchcn  Krupp  unb  be  ©ange  ift  noch  fließt  enbgültig 
entfehieben;  Snglanb  unb  (Serbien  haben  baS  franjöfijcße,  ©elgien  unb  bie  ©eßmeij 
fiirjlich  ba#  beutfdje  ©pftem  angenommen,  gür  Snglanb  war  bie  Srabition  unb  bie 
Abneigung,  bie  Ueberlegentjeit  best  einft  betämpften  ©ßftemS  anjuertennen,  auöfdjlag* 
gebenb  gewefen,  in  ©erbien  hatten  finanzielle  ©rünbe  bie  leitcnbcn  Kreife  beftimmt, 
bem  ©hftem  be  öattge  ben  ©orjug  ju  ertetlen.  Cifjaratteriftif d)  ift  bas  ©eftreben  bet 
franjöfijchen  ÜKilitäroerwaltung,  otjnc  SRütfficßt  auf  bie  Koftcn  ein  bem  beutfehen  über* 
legeneS  ©efcßüßmaterial  aufjuftellen,  wobei  man  ben  einfaeßften  ©leg  ber  ©ergrößerung 
bcs  Kalibers  einfehlug,  aber  auch  frfjwerere  ©efdjüße  in  ben  Kauf  nehmen  mußte.  Sen 
bcutfd)en  gelbgefcßüßett  Bom  3aßre  1873  ftelltc  man  1878  3 fdjroerere  ©efeßüße  gegen* 
über,  ber  beutfehen  15  3entimeter  SKinglanone  fueßte  man  burd)  eine  15,5  3cut'mcteT 
Kanone,  bem  21  3cntimeter  HJlörfer  burch  ein  22  3entimcter  Soßr  ju  begegnen. 
Seutfcßerfeits  nahm  man  ben  gehbchanbfcßuh  auf  unb  fueßte  burd)  bie  Dualität  Bon 
91ohr  unb  ©hinition  feine  Ueberlegcnhcit  ju  wahren.  2öir  müffen  aber  erwähnen,  baß 
bie  beutfehen  ©ejcßüßtßpen  fämtlid)  beftetjen  unb  fämtlid)  ^ß^ere  Stiftungen  jeigen,  wie 
geforbert  würben,  währenb  ihre  franjöfifcßen  ©iualen  meift  nur  erft  auf  bem  ©apiet 
Borhanben  finb  ober  jum  minbeften  nocß  leine  praltifchen  ©toben  oon  ihrer  ©rauch* 
barfeit  abgelegt  haben. 

Sa8  franjöfifcße  Artilleriematerial  oom  Saßre  1859  hatte  bie  ernfte  ©rüfung 
beS  SaßrcS  1870  nicht  ju  befteßeit  uermoeßt;  währenb  beS  gelbjug#  erfchicncn  hinter* 
laber  beS  ©pftems  fReffpe  Bon  5 unb  7 Kilogramm  ©efcßoßgcroicht,  Welche  nach  laum 
burdjgeftißrter  Umbewaffnung  wieber  abgefeßafft  würben,  um  ben  Kanonen  beS  ©hftemS 


'JRobcrnc  ö)cfct)ü(ie. 


579 


be  ©angc  oon  80  ober  90  iDiiUimeter  Kaliber  ©laß  ju  machen.  3n  bem  ©eftreben, 
ein  auf  alle  gäUc  bem  beutfdicn  ffliaterial  überlegenes  Stiftern  ju  f Raffen,  hatte  man 
fid)  fogar  jur  Konftruftion  eines  JelbgefchflßeS  Pon  95  Ä'illimetcr  Kaliber  oerftiegen, 
beffen  geringe  Ueberlegenfjeit  in  feinem  ©erljältniS  pm  erhöhten  ©emidjt  ftanb  nnb 
baS  jegt  pm  alten  ©fett  gelegt  ift. 

Die  Artillerie  eines  fran.^öfifdjert  ArmceforpS  beftcfjt  aus  84  Ö4efcf)ü fjcn  Dom 
Kaliber  90  unb  12  ©efdjüßen  uom  Kaliber  80  Diillimeter,  fo  baß  bei  ber  gleichen 
ßaljl  Kombattanten  ein  franjöfifchcS  ArmceforpS  nur  96  ben  102  ©efdjüßcn  eines 
beutfdjen  ArmeeforpS  gegenüber  fteUen  fann.  3n  bcr  fffotqe  werben  mir  nur  bic  beiben 
fdjmeren  ©cfdjüße  öon  8,8  unb  9 ßentimctcr  in  ©erqleici)  fteUen.  ©ei  erfterem,  bem 
beutfdjen  ©cfdjüg,  finben  fidj  in  ber  ©roßc  33,  bei  festerem  28  Schuß,  beutfdjcrfcitS 
Werben  bei  ber  Batterie  burdjfdjnittlidj  lUö1^,  bei  ber  Gruppe  überhaupt  275,  fran* 
jöfifdjafeitS  150  bejw.  162  ©cfdjofjc  mitgeführt.  Seim  bcutfchen  ©eidjiig  fönnen 
fämtlicfje  ©ebienungSmannfd)aften,  in  fljranfreich  nur  3 auffißcn,  bie  übrigen  müffen, 
um  bie  ßuglaft  für  baö  einjclne  ©ferb  nicht  p erhöben,  auf  ben  bcr  ©attcrie  folgcnbcn 
9R unitionSwagen  ©laß  nehmen,  woburd)  bic  'IRanöorierfähigfeit  bcr  ©attcrie  herab» 
gefegt  wirb. 

Die  franjöfifcfjen  fffclbgefdjüßc  finb  ©ußftafjlgefdjüße  mit  Sdjraubenoerfchluß  unb 
©rogreffiobraü,  b.  fj-  ber  ßug  beginnt  mit  einem  Drall  Pon  lsj4  ©rab  unb  enbet  mit 
7 ©rab,  hierburd)  wirb  bem  ©efdjoffe  ber  ©intritt  in  ben  gezogenen  Deil  erleichtert 
unb  bcmfelben  eine  bebeutenbe  IRotationSfeftigfcit  gegeben.  3n  bem  ©eftreben,  fid)  uom 
AuSlanbe  unabhängig  p fteUen,  ba  man  ben  Diegeigußftahl  nidjt  in  erforbcrlidj  großen 
©lödert  unb  in  cntfprcdjenber  Dualität  herfteUen  fann,  hat  man  als  fRofjrmatcrial 
ben  SJJartinftaljl  gewählt. 

Der  äJfartinftafjl  aber  hat  infolge  bcr  Art  feiner  ^abrifation  ben  ^e^ter,  baß  er 
nicht  nur  Pon  ©uff  p ©uß,  fonbern  auch  in  ben  cinjelnen  Dcilen  beS  ©uffeS  un* 
gleichmäßig  ift.  Außerbem  ift  berfelbe  burch  Sdjlag  unb  einen  fchnell  anwachfenben 
Drucf  (©uloergafe)  ieidjter  p jerreißen,  als  ber  Dicgelftahl,  bei  welchem  bic  $omo* 
genität  Pon  ©uß  ju  @uß,  wie  in  ben  einzelnen  Dcilen  burch  bie  Art  ber  .'perftcLl urtg 
oerbürgt  ift.  Daher  bie  geringere  ^uPerläffiafeit  bcs  2Rartinftaf)lS  als  ©cfdjüßmateriai. 
©in  ©cfcfjüßrohr  hält  PicUeidjt  Picle  Sd)üffe  auS,  ein  anbcreS  fprinqt  nach  wenigen 
Schliffen.  Dies  crfchwcrt  audj  natürlich  eine  fidjerc  ©rprobung  ber  'Jioljre  burch  Am 
fließen,  fo  baß  le^tercö  nur  geringe  ©ewäljr  für  ein  fpätercS  galten  beim  wirtlichen 
©ebrauch  bietet.  Die  ©rfaßrungen  in  ffranfreidj  haben  baS  mieberljolt  gejeigt. 

9fur  einen  ©orteil  hat  ber  SJiartinftafjl  Por  bem  Diegclftahl  PorauS;  er  ift  be* 
beutenb  billiger,  unb  infolge  beffen  fönnen  Kanonen  aus  jenem  SRoterial  p mefentlid) 
niebrigeren  ©reifen  geliefert  werben.  sJÜiit  bcr  Unpperläffigfeit  biefeS  ÜJfaterialS  aber 
hängen  KonftruftionSeigentümlidjfciten  beS  Spftems  bc  ©angc  pfammen,  welche  man 
als  ©orteile  barpfteUen  bemüht  ift,  wätjrenb  fie  offenbar  ©djwädjcn,  ©rinjipienfct}lcr 
finb,  bie  man  gern  befeitigen  würbe,  wenn  man  bap  im  ftanbe  märe,  ßu  biefeit 
Schwächen  rechnen  wir  befonbers  ben  ©erjdfluß  be  ©ange,  bet  für  baS  3erf bringen 
ber  SRoljrc  mit  Perantmortlich  gemacht  Waben  muß,  wenngleich  cr  eben  ber  Sdjwädje 
beS  ©cfdjüßmatcrialS  SRedjnung  p tragen  beftimmt  ift. 

Der  be  ©angefefje  ©erfchluß  ift  trog  feiner  Pielen,  in  feinem  ©rinjip  begrünbeten 
Schwächen  eine  finnreidje  ©orridjtung,  um  bem  mangelhaften  SHoljnnaterial  feine  ©er* 
wenbuug  als  folcheS  überhaupt  p ermöglichen.  Kein  ßmeifel,  baß  bie  breiartige,  träg* 
elaftifchc  Did)tungSmaffe  oiel  bap  beiträgt,  bie  einer  foldjen  SRüdfidjt  fo  bebürftigen 
fRohre  ju  fdjoncn,  Welche  bei  Anwenbung  eines  fchneUelaftifd)en  Dichtungsmittels,  wie 
eS  j.  ©.  bcr  beutfdje  ©roabweÜring  barftcllt,  einem  balbigen  ©erberben  entgegen  gehen 
würben.  Aber  fclbft  biefeS  fdjarffinnig  auSgebadjte  Dichtungsmittel  in  ©erbinbung  mit 
bem,  ben  erften  Stoß  ber  ©uloergafe  auffangenben  unb  in  feiner  ©Jirfung  auf  bie  ©er* 
fdjlußfchraube  abfchwächenben  beweglichen,  piljförmigeit  Kopf,  Permögen  bie  fiauptfdjmädje 


580 


SDJobente  ®tjd)iife. 


beS  S?erfd)luffeS  nid)t  p bcfcitigen,  welche  barin  beftefet,  baß  eS  fdjliefelidj  bie,  wenn 
aud)  frciSförmig  in  ficf)  gefd)(offencn,  bod)  im  ©anjen  eine  geringe  glädfc  barftellenbcn 
©d)raubengängc  non  SRohr»  unb  5krfd)lufefd)raubc  finb,  auf  weldfe  fid)  ber  Stofe  ber 
fßulDergafe  fonjentriert.  SBic  bie  bieten  fiobetjemmungen,  p Welchen  biefer  '-Berfchlufe 
bei  leichten  ®cfd)fihen  SBeranlaffung  gibt,  iljn  für  gelbgejchnhc  p bidtrcbiticrcn  geeignet 
finb,  fo  bie  ftarfe  Snanfprudptalpnc  einer  relativ)  fdpoachcn  SMetallftärle  üor  bem  Stofe 
bei  gröfeeren  Kalibern,  beren  grofec  abfolute  ©aSbtüdc  and)  burd)  baS  Stiftern  beS 
beweglichen  Köpfet  nur  eine  mit  bem  Kaliber  abnetjmenbe  Abfdjwädptng  erfahren. 

@efcf)üt}unglüde  finb  in  grantreid)  unb  in  bem  bic  gleichen  3Jal)nen  roanbelnbett 
©nglaitb  gerabcp  cpibemifd)  gemorben;  boten  bod)  gelegentlich  ber  ©trafeentumultc  in 
fionbon,  at§  auf  bem  Hrafalgar»Square  ©efefjö^e  aufgefahren  toaren,  Sojialiften  ihre 
Hienfte  als  3S3ad)tmannfd)aftcu  an,  ba  euglifcfec  ©efajüße  befanntlid)  mehr  ihrer  23c= 
bienung  als  bem  geinbe  Schaben  pflegten!  3n  grantreidj  fucht  man  b’e  Bafel  ber 
©ejchüßunglüde  nach  ÜRöglicfefeit  p Dertufdjen,  bod)  ift  biefeS  nicht  immer  oollftänbig 
möglich  gewefen,  pmal  au*  feinerjeit  ber  KriegSminiftcr  öoulanger  biefcrhalb  in  ben 
Kammern  befragt  tourbe.  9cad)  franjöfifcfeen  Berichten  oom  9.  3uli  1885  waren  inner» 
halb  weniger  Sßodjen  5,  Dom  1.  ©eptember  ab  tn  14  Hagen  wicber  3 gclbgcfdptßc 
gefprungen.  ©ogar  „France  militaire“  mufetc  cingefteljen,  „bafe  baS  3etfPringen  üon 
©efcfeüfeen  häufiger  fei,  als  man  geroöfenlid)  annefeme".  ©ewife  finb  auch  bei  Krupp» 
fdjcit  ©efehüfeen' Unfälle  Dorgefommen,  im  ©anjen  finb  cS  25,  Don  benen  aber  10  auf 
bie  Safere  Dor  1868  entfallen,  bei  21000  abgelicfcrten  ©efehüfeen  will  bieS  wenig 
befageit! 

Hie  neuen  Kruppfdjcn  ©efehüfee  finb  ben  franjöfifcfeen  weit  überlegen;  wir  wollen 
aber  Iper  junächft  bic  in  beiben  Armeen  in  ©ebtaud)  befinblkfeen  gelbgefdpifee  Der» 
gleichen.  ©S  wäre  ein  fd)led)tcS  3e'^en  für  bie  franjöfifcfee  Snbuftrie,  loenn  eS  ihr 
nid)t  gelingen  füllte,  unter  Senufeung  ber  beutfehen  Srfaferungen  unb  unter  Opferung 
ber  Öemegiid)feit  ein  bem  beutfehen  überlegenes  ©efdjü$  p fdjaffen.  Hem  450  Kilo» 
grainm  fRohrgewidjt  ftehen  in  granf  reich  530  gegenüber,  unb  bod)  hat  man  nur  un= 
bebeutenb  ©cfcfeofegewicht  unb  fiabung  erhöht,  .'paben  wir  fomit  ein  leichteres  unb 
bcweglid)ereS  ©efdjüfc,  fo  müffen  wir  ben  granjofen  ben  ®otpg  laffen,  größere  An» 
fangSgefchwinbigfcit  (450  gegen  444  äJlctcr),  gröfeere  ©eftredtfeeit  ber  Bahnen  unb 
größere  Hreffgenauigreit  crjielt  p haben,  bod)  ift  biefer  Unter) d)icb  iiicfet  fo  bebeutenb, 
als  bafe  er  nicht  burd)  ©ewcglicfefeit,  Sicherheit  beS  3)iaterialS  unb  AuSbilbutig  (ömtte 
aufgewogen  werben.  Aber  and)  Dom  ArtiHeriefomitee  ift  alles  gefchefecn,  um  innerhalb 
ber  Dorfeanbenen  ©rennen  bic  Ucbcrlegenheit  ber  beutfehen  Artillerie  p fichern.  Hie 
IRinggranate  (’j3  ber  SftunitionSauSrfiftung)  gibt  bis  p 200,  baS  Sdjrapncü  bis  p 
310  ©prengftüde,  wäferenb  baS  franpfifefee  ©infeeitSgefcfeofe  „obus  ü bailes“  nur 
120  ©prengteile  p liefern  Dcrmag.  ?lud)  bie  Sprcngtoirfung  ber  beutfehen  ©ranate 
ift  eine  gröfeere,  ba  fie  280  gegen  200  ©ramm  IjjulDer  als  ©prenglabuttg  aufnimmt. 
Hagegen  enthält  bic  franpfifdjc  Kartätfcfee  ntel)r  Kugeln  als  baS  gleiche  bcutfid^e  ©efefeofe; 
ba  aber  bie  Kartätfcfee  an  SSert  Dcrloren  hat  unb  pm  Heil  burd)  bas  Schrapnell  er» 
fefet  werben  faitn,  fo  ift  biefc  Ucbcrlegenheit  ofene  Sebeutung.  Her  ©runbgebanfe, 
ber  befferen  baUiftifdjen  ßeiftuna  ber  franpfifdjen  ©efcfeüfee  burch  beffere  SBirfung  am 
3iel  p begegnen,  ift,  ba  er  auch  bic  AuSnufeung  älteren  'JKatcrialS  geftattet,  jebenfaUS 
ein  richtiger. 

©in  SBettftreit  pifdjen  Krupp»  unb  bc  Söange=®efch  ti^eit  ift  in  Serbien  mit  ber 
Annahme  beS  franpfifefeen  ©hftcmS  p gunften  Don  bc  Slange  entfehieben,  obwohl  bie 
Stiftungen  ber  beutfefeen  Kanonen  bei  fd)lcd)tcr  Sel)anblung  unb  ungeübter  Söebicnung 
beffere  als  bic  ihrer  ©egner  waren.  21%  möchten  Iper  nur  baS  Schießen  mit  Schrapnells 
auf  2000  DDieter  herDorheben.  ®on  be  Sanges  ©efchü^  frepierten  unter  9 ©d)ufe  2 in 
ber  SKitte  ber  g(ugbaf)u,  4 hinter  bem  3’£l  unb  nur  3 innerhalb  beS  geforberten 
fRaumeS  Don  60  Weter,  unb  währenb  bei  Krupp  auf  ben  Schuß  33  Hreffer  entfielen, 


Stoberne  Wefdiüjic. 


581 


tonnte  man  mit  bem  be  ©ange=@cfdutb  nur  14  erreichen;  mit  ©rannten  ftellte  fid)  auf 
410i>  Steter  baS  GrgcbniS  auf  17  bejiehungStoeife  1 'Xreffcr  für  10  ©d)uft. 

Aud)  im  Srt)nellfeuet  blieb  Jtrupp  Sieger.  ®as  beutfdje  @efd)iih  ncrmodjte 
30  ©d)uf)  in  16,  baS  franjöfift^e  ©efcfjüh  bic  gleiche  ©d^uftjatjt  in  23  lüfinuten  ab« 
^ugeben.  ®iefc  3al)len  bebürfen  feines  Jfommcntars.  ®ie  llrfarfjeu  ber  Grfolge  beS 
SpftemS  be  ©aitge  müffen  auf  anberem  ©ebiete  gefud)t  merben. 

„GS  mar  ausgemachte  Sache,“  fdjreibt  ber  belgifcfje  ffapitän  9J?ontt)atje,  „baff  troff 
beS  Sieges  oon  Ärupp,  bie  ©efetlfrfjaft  Gail  bie  ©efteUung  erhalten  mürbe.  ®ie 
©elgraber  ©erfinde  Ratten  nur  ben  einen  3med,  ben  ferbifd)en  ArtiUeriften  unb  'DlilitärS, 
bie  bie  fftuppfdjen  @c}d)ühc  in  bie  nationale  ©emaffnung  einfütjren  mollten,  einen 
©c^ein  Pon  ©enugtfjuung  ju  geben. 

tpente  mo  ber  Abfchlufe  ber  ferbifefjen  9tnteif)c  mit  bem  ©arifer  Kontor  b’cScompte, 
baS,  mie  jebermann  befannt,  febr  am  (Erfolge  beS  GtabliffemcntS  Gail  intereffiert  ift, 
als  üollenbete  ‘Xljatfadie  oorliegt,  ift  jeber  3rocifcl  gcfchrounben,  unb  mir  fagen:  (ES 
tonnte  nid)t  anberS  fein.  ®er  Stern  ber  Angelegenheit  ift  folgenber:  Sie  oon  Serbien 
angenommene  Anleihe  im  ©etrage  oon  40  ©tiQionen  ftfranfS  ift  jnm  ©reife  oon 
77  ©rojent  auSgegeben  morben.  Sie  trägt  5 ©rojent  3'nffn»  foll  im  Saufe  oon 
40  3al)ren  »1  pari  eingelöft  merben  unb  roirb  burch  baS  ferbifd)c  labafSmonopol 
garantiert.  Unter  ben  SSerten,  melche  bie  ferbiftfje  {Regierung  als  ©cgenlciftung  für 
ihre  Unterfdjriit  empfängt,  erfcheint  an  erfter  Stelle  baS  ©efchütjmatcrial  be  ©ange. 

©croifc  fönnen  bie  Aftionäre  beS  Äontor  b’eScompte  ber  ©crroaltung  nicht  einen 
©orrourf  baraue  machen,  ein  gutes  ©efdjäft  abgejchloffen  haben,  unb  bie  franjöfifche 
Snbuftrie  baran  haben  teilneljmen  ju  laffcn,  aber  etroaS  mehr  Offenheit  märe  boef)  am 
©lofte,  namentlich  ieÖt  tot*  ber  Schleier  fid)  allmählich  gelüftet  hot,  unb  ber  Gharafter 
ber  ©elgraber  ©erfudje  felbft  für  bic  entfernteren  3ufd)auer  >m  wahren  Sichte  erfcheint." 

2BaS  mir  oorhin  oon  ben  ©eftrebungen  ber  franjöfifchen  ^yelba vtiUcrie,  oon  ihren 
Stängeln  unb  ©ebrciheit  gefagt  haben,  giit  in  noch  erhöhtcrem  föiafje  oon  ben  fehmeren 
©efchiihen;  felbftoerftänblid)  müffen  bie  gehler  beS  ©obrmaterials  unb  ©crfd)luffeS  bet 
biejen  in  itod)  gretlerermcife  ju  Sage  treten.  Gine  mcitere  intereffantere  Grfd)einung 
ift,  baft  bie  franjöfifd)en  ©efd)ühe  beim  ©cbrauch  geringere  Seiftungen  aufmeifen,  als 
in  ben  Schuptafcln  oerjeidjnet  ftchen  unb  bei  ber  Äonftruftion  auSbebungen  roaren. 

3n  ben  ©elagerungStrainS  finben  mir  in  gtanfreid)  als  ©egengeroidjt  für  unfere 
oerfchiebcnen  16  3entimeter  fianoneit  ©efehühe  oon  15,5  ßentimeter  Salibcr  unb  als 
jchiuerftes  ©cfdjiih  bie  22  ßentimeter  Jpaubitje  oertreten,  mährenb  mir  nur  in  befonberen 
fallen  bic  furje  21  3enl'meter  ftanone  mitführen ; an  IDfßrfem  finb  ©efchüfce  oon 
22  unb  27  3ei’timeter  Äaliber  oorhanben,  benen  unfrerfeitS  ber  21  3cntimeter  ©iörjet 
gegenüber  ftcljt.  ®ie  lleberlegenheit  ber  granjofett  in  fehmereren  Äalibern  oerringert 
fid)  aber  fofort , roenn  mir  bie  balliftifcfjen  Seiitungen  oergteichen  unb  bie  Transport* 
fcl)micrigteiten  ermägen,  melche  burd)  baS  tpcriinfctiaffen  fd)mcrer  ©cfdpige  mit  ihrer 
©iunition  bei  einer  ©elogerung  crroadjfen.  ®ie  @emid)tsbifferenj  jgoifd)en  ben  be« 
treffenben  ©ejdjühen  beträgt  bei  ben  15  Zentimeter  ©obren  1070  ftilogramm,  tro(jbem 
aber  oermögen  bie  franjöfijchen  ©ejtf)üfce  ihre  ©orbilber  nicht  an  Anfangögefdpoinbig» 
feit  unb  Sdjufttoeite  ju  erreichen.  AIS  ©eleg  für  bie  Schmierigfeiten,  roeldje  bei  einet 
©clagcrung  ^u  überminben  finb,  ermähnen  mir,  baft  man  jum  Transport  üon  400  ©e« 
fchühen  mit  ber  nötigen  fDtunition  etma  35  Gifenbahnjüge  braucht.  Anfang  ®c^cmber 
10? u roaren  in  bem  ©clagerungSpart  oon  Sille  Gaublat)  oor  ©ariS  446  ®efd)ühe  mit 
31 1 300  ©efchoffen  oereinigt,  ju  beren  UranSport  40  3üge  erforberlid)  gemefen  maren; 
bie  erften  160  ©cfdjüße  mit  ihrer  SJiunitioit  maren  auf  10  3i<flen  in  11  iogen  ein« 
getroffen.  ®er  tägliche  SDtunitionSbebarf  oon  6000  ©efchoffen  mürbe  auf  einem  (Eifen« 
bahnjuge  oon  18Ö  Adjfen  herangeführt,  beffen  Gntlaben  unter  10  Stunben  nid)t  ju 
bedürfen  mar. 

Gs  mürbe  unS  hier  ^u  roeit  führen,  bie  einzelnen  ©efd)ühe  ber  franjßfifdjen  Artillerie 

41  Hfl.  toni.  WoiiatSidirift  IMS.  TI.  38 


582 


TOobeme  @)cfd)ü$e. 


mit  ben  entfprecfjenben  beutfchcn  Kalibern  in  ©crgfeid)  ju  bringen,  jumal  bic  meiften 
fronjßfi]'d)en  Kaliber  nur  auf  öcm  Rapiere  beftetjen  unb  il)te  Ueberfegenfjeit  nur  eine 
rein  tbeoretifebe  ift,  fo  ba&  man  ftdj  felbft  in  granfteief)  ju  bem  ©efenntnid  gezwungen 
gejetjen  f>at,  qu’  en  Allemagne  1 etablissement  d’un  nouveau  material  de  siege  paralt 
un  peu  plus  avance. 

SEBir  wollen  hier  nur  bie  lange  15  Zentimeter  JRingfanonc  öom  Safjre  1873  mit 
ber  franjöfifcben  15,5  Kanone  oom  Sabre  1877  öergleicben.  $ad  Dobrgewicbt  ber 
erfteren  beträgt  3858,  bad  bet  (enteren  2530  (unb  nicht  wie  audbebungen  2500  Kilo« 
gramm),  bad  ©ewidjt  ber  beutfd)en  Cafette  (teilt  fitf>  auf  1975,  ber  franjöfifdjen 
3250  Kilogramm,  fo  bafe  felbft  btt  Slnwenbung  ber  febwereren  Stofjre  bad  beutfd^e 
©efebüf}  ein  geringered  ©efamtgewirfjt  bQt-  9iun  ift  aber  bie  Dütfwirfuug  gegen  bie 
ßafette  um  fo  gröfser,  je  leichter  bad  3Hol>rgeiuic^t , wobureb  bann,  wie  bie  oben  ge» 
machten  Eingaben  beftätigen,  eine  öergleicbdwcife  feljr  febwere  ßafette  erforbert  Wirb. 
Gbcnfo  üerbält  cd  fi<b  mit  ben  SlnfangSgefcfjwinbigfeiten;  biefe  wirb  in  grantreiib  auf 
480  angegeben,  (teilt  firf)  aber  in  SBirflicbfeit  auf  nur  460  Dieter,  wäbrenb  ed  Krupp 
butcb  Slnwenbung  geeigneten  ißuloerd  gelungen  ift,  biefelbe  öon  480  3Jieter  auf  589 
Dieter  bei  51  Kilogramm  ©ejcbojjgewicbt  ju  fteigern  unb  eine  lebenbige  Kraft  non 
189  Dfetertonnen  auf  jebcd  Kilogramm  Dobrgeroicbt  $u  erzielen.  Stnnäbcrnb  @teid)ed, 
nämlicb  163  Dietertonnen,  wirb  erft  mit  ber  franjöfifdjen  28  Kaliber  langen  ferneren 
16  Zentimeter  Kanone  üon  5080  Kilogramm  SRobrgewidjt,  rucldje  fomit  bem  leisteten 
beutjdjen  ©efd)üg  (4770  Kilogramm)  unterlegen  ift,  erreicht. 

Söar  in  ©eigrab  ben  franjöfifd)en  ©efebüben  aud  befonberen  ©rünben  bet  Sieg 
juerlannt,  fo  bQtIcn  bei  einem  ©erg(eid)jd}ief;en  in  ©ufareft  bic  beutfeben  ©efd)üf}e 
fair  play  unb  Oermocbtcn  trof}  ungünftiger  ©erl)ältniffe,  trogbem  baff  fte  jur  Slnwen» 
bung  franjöfifcben  ^ßuloerd  gezwungen  waren,  ihre  SRioalen  an  ©ebraucbdfäbigfett, 
Urcjfficberbeit  unb  ‘Emrcbicblagdlrajt  ju  fcblagen.  fieiebt  läßt  ficb  baber  ermeffen,  wie 
im  ©rnftfalle  bet  Slnwenbung  normaler  Dlunition  unb  eingcjd)ulter  ©ebtenung  ber 
Sludgang  fein  wirb.  3ft  auch  bie  Ucbcrlegenbeit  bed  beutfeben  Diateriald  nicht  eine  fo 
ungeheuere  wie  jur  Zeit  bed  lebten  ffiaffenganged,  fo  ift  fte  bodj  immerhin  noch  eine 
fo  bebeutenbe,  um  ben  ©rfolg  oerbürgen  ju  tönnen. 


Digitized  by  Google 


(Erinnerungen  an  Stafjl. 

(Äue  bem  9tad)laffe  einer  greunbin  ©taljlS-) 


1.  gelange  n. 

3ufäflig  fiel  mit,  nod)  in  ftßnigdberg,  im  SonBerfationdlejifon  bie  Biographie 
»on  ®tal)t  in  bie  §änbe;  i*  lernte  thn  burd)  biefe  ircilid)  fehr  bürftigen  D^otijen 
menigftend  bem  tarnen  nach  fennen;  als  unfere  Ueberfiebelung  nad)  gelangen  bejdjlofjen 
mar,  erfuhren  mir,  bafr  audj  Stahl  einen  {Ruf  bortfjin  erhalten  unb  angenommen  habe; 
mir  freuten  und  beibe  barüber,  0.  fomotjl  ald  id). 

3m  Dttober  1834  trafen  mir  in  grtangen  ein;  mir  fannten  niemanb  perfönlic^ 
bort,  einige  nur  bem  9?amen  nadj,  unter  biefen  befonberd  SHaumerd,  mit  benen  mir 
balb  in  nal)eu  3ufammen^an9  lomen.  ©ined  Äbenbd  — ed  mochte  in  ben  lebten 
Dftobertagen  fein  — gingen  mir,  mie  bied  nun  oft  gefdjal),  ju  ihnen,  unb  an  biefem 
Slbenb  trafen  mit  juerft  mit  ©tahl  unb  feiner  ©chmefter  3ennt)  jufammen.  — Stahl 
mar  ald  ©jtraorbinarind  furje  ßeit  in  gelangen  getoefen,  oon  mo  aud  er  ald  Drbi* 
nariud  nad)  äBürjburg  berufen  mürbe;  bort  mar  aber  feined  ©leiben«  aud)  nicht 
lang,  er  mürbe  balb  mieber  nad)  grlangen  jurfidnerfe^t;  {Raumerd  gehörten  mit  ju 
feinen  frühem  Befannten,  bie  balb  mieber  aufgefud)t  mürben,  unb  fo  fügte  ed  fich  benn, 
baß  mir  in  ihrem  fjaufe  juerft  ihn  fahen.  — ®iefe  Begegnung  ift  mtr  nod}  bid  auf 
bie  tleinften  3üge  lebhaft  eingeprägt;  ich  erinnere  mich  noch  beutlich  bed  üRomented,  mie 
{Raumer,  nad)bem  bie  erften  Begrüßungen  notfibet  maren,  ju  D.,  auf  ©tahl  beutenb, 
bet  injmifchen  in  ben  §intergrunb  bed  3immerd  getreten  mar  unb  an  ben  glfigel  ge= 
lehnt  ftanb,  fagte:  „®ad  ift  ein  grunbgefd)euter  aRenfdj."  — 3<h  fixierte  il)n  nun  genauer; 
feine  äußere  ©tfdjeinung,  fo  unfeheinbar  fie  auf  ben  erften  Änblid  auch  mar,  feffelte 
boch  bei  näherer  Betrachtung  in  einer  eigentümlichen  SBeife:  bie  gigur  unter  mittlerer 
©rßße,  fchmächiig,  fein  gegliebert,  Bon  fehr  guten  Berhältniffen;  bie  ©eficßtdbilbung 
auffaflenb  jübifch,  blaßgelb,  bunfclfchmarjed  §aar,  bie  ftarl  gebogene  9iafe  burch  einen 
§ieb,  ben  er  ald  ©tubent  im  $)ueß  empfangen,  etmad  entfloßt;  ber  ÜJ?unb  gut  geformt, 
bod)  )d)on  bamald  faft  jahnlod;  bie  ©tim  frei;  maßrhaft  frfjön  maren  aber  feine  Slugen, 
fie  ftrahlten  in  munbeTbar  bunfler  ©lut  tief  unb  feurig  jugleidj. 

Bon  feiner  ©chroefter  3ennt),  bie  bei  ihm  lebte  unb  ihm  ben  fteinen  §audhalt 
beforate,  fagte  einmal  jemanb:  ,©o  benfe  ich  mir  bie  Königin  ©fther  — " unb  hiermit  ift 
ihr  Bilb  gezeichnet;  fie  mar  nicht  eigentlich  fdjßn,  fie  fah  auch  fehr  jübifd)  aud,  aber 
fie  mar  eine  burch  unb  burch  eble  ©rfd)einung.  2>ad  ©ejd)mifterpaar  befugte  und 
balb  unb  fchloß  fich  enÖ  an  und  an;  D.  unb  ©tahl  intereffierten  fich  gegenseitig,  ed 

38* 

Digitized  by  Google 


584 


Erinnerungen  an  @tat)l. 


mürbe  ihnen  halb  Scbiirfniö  fid)  au^utaufc^en;  C.  freute  fief)  be#  tiefc^riftlicfjen  Srnfte#, 
ben  er  in  Stat)l  üorfanb,  er  hatte  fid)  ihn  üorherrfchenb  pt)ifofopl)ifc^cr  cjebac^t.  ©ein 
<i£^riftentum  mar  bamal#  freilich  nicht  gan^  ohne  eine  etwa#  fatholifdfe  Färbung,  weniger 
bogmatifch,  al#  nach  ber  mpftifchen  ©eite  hin;  er  hatte  bie#  oon  SBürjburg,  too  ihm 
ber  Umgang  mit  erleuchteten  Satfjolifen  üiel  auögctragcn,  mit  herübergebracht.  — gaft 
täglich,  in  ber  Siegel  am  Siachmittag  um  4 Ul)r,  fam  ©tahl,  um  D.  jum  Spaziergang  ab» 
juholcn;  D.  mar  über  biefe  gemeinfamen  Sänge  meift  fehr  erfreut;  fic  hatten  etwa# 
ungemein  Slnregenbe#  für  ihn;  zuweilen  fagte  er  aber:  „©tahl  hat  bodj  mitunter  furiofe 
Snfichten,  bie  einen  in  ©rftaunen  fefjen,  wenn  er  barauf  fortbaut,  wirb  er  ju  fonber» 
baren  Siefultaten  fomnten."  — 2Bae  0.  nun  befonber#  bamit  meinte,  ift  mir  nicht  mehr 
erinnerlich,  aber  ba#  weiß  id},  baß  c#  fich  borherrfdjenb  auf  feine  politifdjen  Sin* 
fchauungen  bezog. 

©ontiabenb  hatten  mir  unfern  ©mpfangöabcnb,  an  biefem  fehlte  ©tahl  unb  feine 
©chmefter  Sennt)  faft  nie;  feine  Unterhaltung  mar  mit  bie  fdjönfte  SSürje  in  bem 
bamalö  noch  tleinen  Streife,  ber  fich  bei  un#  fammclte;  fie  mar  nie  teer,  aber  auch  nie 
gefudjt  gchaltöoU;  er  hatte  überhaupt  etwa#  fehr  Siatürlidje#,  in  frember  ©efellfdjaft 
im  erften  SMomcnt  fogar  etwa#  Verlegene#;  aber  ba,  mo  er  fich  belannt  füljlte,  lieh  er 
gern  fich  9flnj  frei  gehen,  er  mar  bann  aud)  an  ben  fteinften  Sntereffen  teilnehmcnb, 
gern  itedenb,  ein  SBigwort  h'nmcrfenb  ober  ein  folc^eö  oon  anbern  gehörtet  gern  auf* 
faffcitb  unb  miebergebenb;  babei  ocrlor  er  aber  nie  feine  ruhige  unb  feine  Haltung, 
namcntlid)  grauen  gegenüber,  oon  benen  ihn  nur  fotdhe,  bie  mit  achter  ©eifteöbilbung 
auch  feine  äußere  ©itte  oerbanben,  anjujiehen  fd)icncn.  ßr  liebte  überhaupt  eine  gemiffe 
Sleganz,  unb  mie  fein  eigener  Slttzug  immer  fehr  fauber  unb  Wohlgehalten  mar,  fo 
freien  er  fich  auch  nur  in  foldjeu  .paubpaltungen,  in  benen  ein  etwa#  höherer  gefeÜ= 
|chaftlicher  ^ufdjiiitt  berrfdjte,  ganz  woljl  unb  behaglich  ju  fühlen.  3>n  feinen  mate« 
riellen  Sebürfniffen  bagegen  war  er  fehr  einfach;  et  War  fränllich  — feine  ©chmefter 
meinte  zwar,  er  fdjlüge  bie#  ju  hoch  an  — unb  hielt  fich  be#l)alb  an  eine  fetjr  ftrenge 
2>iät;  ben  erften  SSinter,  wo  er  ju  un#  lam,  genoß  er  am  Slbenb  blofe  eine  Xaffc 
gleifchbriihe  unb  einige  gebünftetc  Slcpfcl;  fpätcr  wenbete  er  fich  Zum  Sbec,  bent  er 
auch  treu  blieb. 

©eine  ©chmefter  Sennp  fagte  oft:  „Söenn  Suliu#  boch  heiraten  möchte!“  aber 
hierju  fdjicn  gar  feine  SluSfidft  t)orl)anbcn;  benn  obgleich  ct  in  bieten  Käufern  au# 
unb  cinging  unb  gern  fid)  ba  unb  bort  freunbfchaftlid)  anfchlofe,  fo  hatte  man  boch  nie 
ben  Sinbrud,  baß  er  bei  fotdjem  Änfchtufj  noch  anbere,  tiefere  SBüttfdjc  hege;  — feiner 
ganzen  Statur  naef)  war  man  aud)  geneigt,  ihn  für  fehr  mählcrifch  ju  halten;  — um 
fo  mel)r  überrafcfjtc  e#  atfo,  als  matt  mit  einemmalc  hörte:  ©tahl  gef)t  auf  freier# 
Süßen  — mehr  aber  iiberrafchtc  nod)  bie  Oon  ihm  getroffene  SBaljl,  alö  fie  an  ben 
Sag  trat;  fic  mar  auf  ein  ganz  einfache#  töürgermäbchen , 3ulie  Äinbler,  bie  Sod)tcr 
eine#  ßrlanger  §anbfchul)fabrifanten,  gefallen ; er  hatte  ba#  füiäbchen  nur  einige  SDcale 
am  brüten  Ort  gefet)cn  unb  mar  mit  ihren  filtern  ganz  unbefannt;  nun  füllte  O.  bei 
biefett  für  ihn  ben  greiroerber  madjen;  ©tahl  hatte  gehört,  bah  ber  alte  £>err  Siinbler 
immer  mit  großer  Verehrung  üon  D.,  bem  er  aber  nie  perfönlich  nah  getreten  Wat, 
gefprochen,  fogar  einmal  geäußert  haben  foHte:  „Sem  SJiann  fönntc  ich  nicht#  ab)d)la= 
gen!"  Stuf  biefe  Steuerung  baute  ©tahl  nun  feine  Hoffnung  unb  legte  fein  ©cfdjicf 
in  0.#  .|)anb.  0.  übernahm  nicht  ohne  gögern  biefen  boch  etwa#  mißlichen  Sluftrag, 
er  ging  in  ba#  ihm  bisher  üöUig  frembc  Äiublcrfdjc  £>au§,  brad)te  feinen  ©prud)  an, 
— baö  Siefultat  mar  ein  günftige#,  unb  halb  machte  ©tahl  — un  jrüljting  1835  — 
feine  Sßcrlobung  mit  3ulic  Äinbler  befannt. 

3n  einer  tleinen  ©tabt,  in  engen  Skrhältttiffcn  tritt  oft  ber  Saftengeift  am  meiften 
herbor;  fo  mar  e#  auch  ’n  ßrlangenj  bie  Uniberfität  mar  bort  bie  Slriftofratie  unb 
hatte  mit  bem  „©ürgcrftanb"  gar  feine  ©emeinfdjaft;  3ulie  Stinbler  hatte  alfo  auch 
nie  mit  „jur  ©efellfchaft“  gehört,  unb  würbe,  al#  fie  nun  ©tahl  in  biefe  entführte, 


(Erinnerungen  an  Staf)(. 


585 


burd)auß  nic^t  alß  ebenbürtig  betrachtet.  2)icß  hätte  fiel)  batb  außgleidjen  lönnen, 
Wenn  fie  eine  feinere,  bilbungß  fähigere  ©atur  gewefen  wäre;  aber  bie  mar  fie  eben 
nicht;  fie  hatte  viel  ©erftanb,  traj  in  ihrem  lirteil  immer  ben  Siegel  auf  ben  ftopj, 
war  praftifd)  tüchtig,  — aber  alle  biefe  guten  (Sigenfchaften  überwanben  boch  nicht  ben 
Anftoß,  ben  man  an  ihren  gefellfdjaftlichen  Xaftlofigfcitcn  unb  an  ihrem  ©langet  an 
jeglicher  ©ilbnng  nahm.  — Sie  felbft  fuljttc  halb  ©tißbeßagen  in  ben  neuen  ©erhält; 
niffen,  boppelteß  ©iißbeßagen,  ba  fie  in  ihrem  frühem  Umgangßfreife  eine  bebcutenbe 
©olle  gejpielt  hatte;  unb  fo  jog  fie  fid)  benn  fo  viel  alß  möglich  aus  ber  ©efeUfdjaft 
jurüd  unb  bcfchränftc  fich  nur  auf  ihr  §auß;  bieß  war  allcrbiitgß  baß  flügfte,  was  fie 
ihun  tonnte,  inbeß  blieb  il)rc  Stellung  in  Sriangcn  bod)  immer  eine  fehiefe  unb  hoben» 
lofe.  Staljl  ignorierte  bieß  völlig ; er  felbft  fefcte  feinen  Umgang  mit  ben  frühem  greun» 
ben  ganz  in  alter  ©Seife  fort,  unb  war  er  einmal  uon  feiner  grau  begleitet,  fo  fd)ien 
er  ber  einzige  ju  fein,  ber  ihre  wenig  feinen  ©lanieren  nid)t  bemerfte  unb  feinen  Anftoß 
baran  nahm.  3m  eigenen  $taufe  war  er  eben  fo  harmloß;  bort  Ijerrfc^te  in  allem  ein 
ganz  bürgerlicher , faft  mödjte  man  fageit  Ijanbrnerlßmäßiger  3afd)nitt;  man  hätte  fid) 
Stahl  früher  wotjl  nie  in  einer  fold)eit  £äußlid)tcit  benten  fönnen,  jc^t  fchien  er  nicht» 
in  bcrfelben  ju  Ocrmiffen.  — Anbcrß  war  bieß  bei  feiner  Sd)Wcfter  3ennt) , bic  fich 
bnrdjauß  nicht  fo  ftiUfcf)Wcigenb  in  bie  neue  Drbnuug  ber  ®inge  finben  tonnte.  3h* 
SUunfd),  ben  ©ruber  «erheiratet  ,;u  fel)cn,  war  erfüllt,  aber  nun  mußte  fie  SReugelb 
Zahlen.  Sie  hatte,  gleich  nachbem  bie  Schwägerin  ben  §außftanb  übernommen,  eine 
eigene  ©otjnung  bezogen  unb  bort  eine  fleinc  Schule  eingerichtet,  bie  halb  guten  gort» 
gang  hatte  unb  il)r  $urd)fommen  fieberte;  aber  recht  jufrieben  fühlte  fie  fich  boch  *n 
biefer  Sage  nicht;  fie  empfanb  baß  AUcinftcf)en  nur  ju  fchr,  unb  fo  tarn  eß  benn,  baß 
fie  im  3al)r  1887  einem  £eiratßantrag,  ber  ißr  oon  bent  ©udjhänbler  ©läfing  gemacht 
würbe,  ©ehör'gab.  ©läfing  war  SBitwer,  unb  fie  übernahm  gleich  neben  einem  be» 
bcutenben  ^mußljalt  aud)  mehrere  Stinber.  (£r  war  ein  braucr,  vcdjtfchaffcner  ©lann, 
ber  bie  Sßorjüge  feiner  grau  ju  würbigen  wußte,  er  war  ftolj  auf  ihren  ©efijj;  inbeß 
biefe  £>eirat  war  unb  blieb  boch  e*n  ©üßftanb  für  Sennt);  fie  paßte  auch  m biefeß  ©er» 
hältnis  nicht;  unb  alß  fie  fdjon  im  3at)r  1841  im  zweiten  28ocf)cnbett  ftarb,  tonnten 
ihre  greunbe  (,ci  aüer  Trauer  um  fie  boch  nur  jagen:  ©ott  l)flt  eß  mof)lgemacht 
mit  ihr. 

3m  3uli  1839  ging  0.  nach  @mß;  bie  Kur  hatte  bießmal  nicht  bie  gewünschte 
SBirtung;  er  mußte  fie  halb  aufgeben  unb  tarn  fdjon,  ganz  unerwartet,  ben  17.  Auguft 
abenbß  wieber  in  (Srlnngeit  an.  3ch  mar  biefen  Abenb  mit  Staljl  jufammen  bei  iJSro» 
feffor  Ipoffmanu;  oon  bort  würbe  ich  abberufen.  Staljl  eilte  mir  nach,  cr  wollte  fid) 
felbft  uon  D.ß  ©efinben  überzeugen.  An  biefem  9lbenb  faljen  fich  bie  beiben  greunbe 
mit  leiblichen  Augen  jum  leßtcnmal,  benn  fchon  am  4.  September  hatte  0.  feinen 
Sauf  burch  biefe  3e*t  befdjloffcn.  — Stahl  hatte  fid)  auch  wäljrcnb  ber  brciroöchent» 
liehen  Straidljeit  alß  treuer,  tcilnehmcnber  greunb  bewiefeit;  auch  mir  blieb  er  ein  fold)er, 
alß  ich  allein  ftanb;  er  fowohl  wie  feine  grau  halfen  mir  mit  Umficht  unb  großer 
©ereitwilligfeit  auch  meine  äußern  Angelegenheiten  orbnen;  ihrer  gfirforge  hatte  id)  eß 
uorjiiglid)  zu  banfen,  baß  ich  fcf)on  am  11-  September  abreifen  fonntc. 


2.  © c 1 1 i n. 

Alß  ich  am  14.  Auguft  1861  abenbß  fpät  bic  $e*tun9  in  bie  £>anb  nahm,  fiel 
mein  Sölicf  ganz  unerwartet  auf  ein  Telegramm,  wcldjeß  mit  furjen,  trodenen  SBorten 
bie  fchmerzlidifte  Xobesnachrid)t  brachte;  — Stahl  war  am  zehnten,  nach  faum  zwölf» 
ftünbiger  Slranfljeit  in  ©rüdenau  geftorben.  — 27  3aljr  mar  id)  mit  ihm  in  fortmäh» 
renbem  3ufammenhang  gewefen,  nun  hatte  bie  Ijjanb  beß  Üobeß  fo  unerwartet  auch 


586 


Erinnerungen  an  ©taljl. 


biefeS  öanb  gelöft.  — SBettn  id)  nun  prüdfdjaue  unb  mit  fern  SBitb,  tote  e§  fiep  mir 
in  bet  langen  Neilje  Don  Sauren  ununterbrochenen  innetn  unb  äußern  ©erfeprcS  ge* 
ftaltete,  üergegenwärtige,  fo  muß  ich  befennen,  bah  ich  fchtoetlich  ein  ^weites  gleich 
reines  unb  fdjattenlofcS  roicberfinben  werbe.  Stahl  war  ein  gan,^  faltenlofer  Nfenfdj; 
treu  unb  waljr  im  innerftcn  ^etjenögrunb ; babei  tton  einer  feltencn  Feinheit,  ®emut 
unb  SlnfpruchSlofigfeit.  So  lernte  man  iljn  lernten,  wenn  man  ihn  in  feinem  täglichen 
fieben,  in  feinem  Haufe,  im  Umgang  mit  feinet  grau  unb  feinen  nädjftcn  greunben 
beobadjtetc.  ®r  blieb  fich  immer  gleich;  — er  mar  ein  SMenfdj  oljnc  alle  ißhrafe;  — 
auch  auf  bem  ©ebietc  ber  greunbfdjaft  hörte  man  fein  fdjmeichelnbcS  SBort  tton  ihm; 
aber  fo  oft  man  fam,  fagte  fdjon  feitt  ^mrtbcbrucf  unb  ber  freunblichc  iölicf  feines 
ÄugeS  es  beutlid)  genug,  bah  man  gern  gefepen  werbe  unb  immer  offenen  .gutritt  ju 
ihm  habe.  — gröbere  Schiebungen  hielt  er  unerfchütterlich  feft;  unter  feinen  Dielen 
greunben  waren  iljm  bic  ältefteit,  gleichDiel  welche  Stellung  fie  nun  in  ber  SBelt  ein* 
nahmen,  immer  bic  liebften  unb  näcfjften;  — unb  wo  eS  galt  ihnen  ju  helfen,  für  fie 
ju  hanbeln,  auch  fclbft  in  ben  geringfügigften  äußeren  'Singen,  ba  war  er  immer  bei 
ber  tpanb.  Kam  man  nun  felbft  mit  einem  Anliegen  ju  il)m,  fo  nahm  er  es  in  ber 
Sieget  juerft  etwas  troden  auf,  faßte  nur  Die  Schwierigfcitcn  beSfelbcn  ittS  Slugc,  erwedte 
nie  Hoffnungen,  bie  er  ttidjt  mit  Seftimmtl)eit  glaubte  erfüllen  ju  fönnett ; matt  ging 
oft  etwas  entmutigt  Don  ihm  — unb  unerwartet  trat  er  bantt  mit  einem  ganj  einfachen: 
ich  habe  mir  bie  Sache  noch  genauer  überlegt,  fo  unb  fo  würbe  fie  fich  am  erften  ein* 
richten  laffen  — herü°r,  unb  ber  Nat  mar  nicht  nur  immer  probat,  fonbern  auch  bie 
Stege,  auf  benen  er  auSgefübrt  werben  fonnte,  meift  fdjon  angebahut.  Sludj  in  feinem 
geiftlidjen  fieben  trat  immer  mehr  eine  gemiffe  Nüchternheit  t)eruor;  ben  öinbrud,  baß 
er  mit  bem  Heilanb  umging  wie  ein  greunb  mit  feinem  greunbe,  beit  einer  innigen 
©ebetSgemcinfchaft  mit  ihm,  habe  ich  Bon  ©taljl  nie  empfangen;  aber  er  maitbelte  als 
ein  achter  Söraeiit  oljne  galfch  oor  feinem  ©ott,  er  flaute  auf  ihn  unb  betrachtete 
fein  ©efefc  ohne  Stuf  hören;  unb  toaS  er  als  baS  ©efeß  feines  ©otteS  erfannte,  baS 
fudjtc  er  nicht  nur  ju  thun,  fonbern  er  that  es  auch,  bieweil  ihm  Kraft  gegeben  war 
burch  Sefutn  ©hriftum,  an  ben  er  mit  Doüfter  Ucberjeuguitg  glaubte,  beim  er  fah  unb 
erfannte  in  iljm  beS  ©efeßeS  (Erfüllung.  SKit  biefer  feiner  ganjen  Nidjtung,  bei  ber 
feine  jübifdje  übftammung  nie  Dcrgeffen  werben  barf,  hing  cS  beim  auch  genau  jufam* 
men,  baß  alles,  was  bie  Schrift  ihm  gab,  nur  infofern  Neij  für  ihn  hatte,  als  er  eS 
— wenn  ich  mich  fo  auSbrüden  barf  — in  biefer  geitlichfeit  Dermcrtcn  fonnte;  für  alle 
dliliaftifdjcn  ober  apofaltjptifchen  Spefulationen  hatte  er  gar  fein  Sntereffe,  id)  möchte 
mehr  fagen:  gar  fein  ©crftfinbniö;  — was  bie  ©egenwart  erforberte,  baS  faßte  er 
feparf  inS  Sluge;  er  fonftruierte  fich,  oft  wohl  p fc^arf  unb  fieper,  ben  ©au,  ber  auf» 
geführt  werben  foUtc  in  Kirdje  unb  Staat,  für  biefen  arbeitete  er  raftloS  unb  treu; 
aber  über  bie  enblidjc  Slbmidelttng  beS  SBcltlaufS  grübelte  er  eben  fo  wenig  wie  über 
bie  ©eftattung  bcs  ScnfeitS  ber  geit,  baS  wie  unb  toaS  ber  ©wigfeit  war  feine 
gtagc  für  ihn,  bie  er  auS  bem  SBorte  ©otteö  beantwortet  fjabeit  wollte,  fie  war  ihm 
eine  reine  SBertrauenSfacpe,  Denn  er  wußte,  bnß  ber  Herr,  ber  bie  llufcrftepung  unb  baS 
fieben  ift,  gefagt  hat:  wo  ich  bin,  ba  foü  mein  ®iener  auch  fein,  unb  baß  er  ein  Sietter 
feines  ©ottes  war,  bauon  gab  ber  heilige  ©eift  geugniS  feinem  ©cifte,  ttttb  an  biefem 
geugttiS  genügte  iljm. 

©S  tan n auf  bett  erften  llnblid  überrafepen,  baß  gerabc  bic  ©igenfepaften,  welche 
Stahl  Don  benen,  bie  ihn  lang  unb  genau  in  feinem  ißriüntlcbcn  beobachteten,  auf  baS 
beftimmtefte  äugeiproepen  werben,  ®emut,  Srcuc,  SBahrpaftigfcit  — Don  benen,  bie 
ipn  bloß  burch  fein  öffentliches  Sluftretcn  fannten,  eben  fo  entfdjicben  Derneint  Werben, 
ja  baß  Don  lepteren  gerabep  bie  entgegengefeßten  ©igenfehaften  bei  ihm  gefunbett  Wer» 
ben.  Silit  ift  baS  fept  begreiflich,  unb  biefer  anfcpcinenbe  S3iberfprucp  löft  fich  mir 
leicpt.  3m  ©riüatlcben  geigte  fich  üorpcrrfcpenb  Stahls  neue  Natur,  Ijter  ging  er  ftreng 
mit  fich  felbft  p Nate,  fein  SSanbel  Dor  ©ott  erlitt  nur  geringe  Störungen  unb  Sin» 


(Stimmungen  an  Stal)!. 


587 


ftöfee  bon  auBctt.  Da#  war  nun  im  öffentlichen  Seben  anber#;  ba  übereilte  ihn,  wenn 
ihm  entgegengetreten  mürbe,  noch  oft  feine  alte  SRatur,  unb  ba#  reiche  SJiafs  feiner  geifti« 
gen  Straft  fam  ungeheiligt  gum  Durchbruch;  unb  ba  geigte  fiep  eben  gerabe  ba#  ©egen* 
teil  feiner  geheiligten  Statur:  Snmafjung,  3w«fpältigfeit,  Soppiftit.  Solche  Ueberrumpe» 
lung  be#  alten  äRenfdjen  jehuf  ben  ©chatten,  ber  auf  ©tapl#  öffentliche#  Seben  fiel; 
feine  ©cgner  fapen  eben  nur  biefett  ©chatten  unb  machten  ihn  gern  gum  glecten;  aber 
feine  greunbe  fahen  neben  biefem  ©chatten  eben  fo  audj  bie  ©ufje,  bie  er  baheim  für 
folcpc  Uebereilung#fünben  that,  unb  fannten  if)r  ©eroiept  in  ber  ©Sage  einer  pöhern  Ipanb. 

Sine#  3uge#  in  Stahl  muh  ich  abcr  auch  noch  gebenfen;  ich  weih  »ich1-  foß  id) 
e#  eine  natürliche  ©utmütigfeit,  eine  geroiffc  Staioität  nennen,  ober  mar  c#  bod)  oiel« 
leicht  eine  iljm  unbemufete  ©elbftüberfcpäpung,  bah  er  fi(h  Don  feinen  fßarteigenoffen  fo 
leicht  brauchen  unb  Dorf chicben  lieh,  wenn  etroa#  erreicht  Werben  foHte,  wogu  fie  ihre 
©eltung  niept  ftarf  genug  fühlten;  er  lieh  fi<h  bann  in  Dinge  ein,  non  benen  er  fpätcr 
felbft  jagte,  er  pabe  fie  eigentlich  nicht  oerftanben  ober  fei  nicht  genügenb  über  fie 
untervidjtet  geroefen.  Durch  biefe#  fich  benupen  laffen  mürbe  er  oft  in  ein  falfcpe# 
Sidjt  gefteüt,  unb  gar  niete,  bie  ihn  bann  ohne  weitere#  für  ben  ihren  hielten,  mürben 
roopl,  wenn  fie  ihn  al#  folgen  angefproepen  hätten,  ein  fehr  überrafchtc# : ich  fenne 
euch  niept  — oon  ihm  oernommen  haben. 

SBie  geftaltete  fid)  nun  in  ©erlin  Stahl#  päu#(icpe#  Sehen,  wie  paffte  bie  grau 
in  bie  bortigen  ©erpältniffc,  wie  würbe  fie  in  benfelben  aufgefaht?  — Die  Antwort 
auf  biefe  gragc  lautet  gang  anber#,  at#  biejenigen,  bie  fie  öott  früher  fannten  unb  bie 
eben  be#halb  etroa#  beforgt  auf  ihre  neue  Saufbahn  blidten,  erwartet  hatten.  @#  mar 
munberbar  mit  iljr;  — fie  blieb  aud)  in  ©erlin  gang  bicfelbe,  bie  fie  in  Srtangen  mar, 
ohne  innere  ©ilbung,  ohne  äuherc  Politur,  unb  boep  mar  hier  ihre  ©teHung  eine  gang 
anberc,  al#  bort;  ade#  ba#,  worüber  man  in  ffirlangen  ben  Stopf  fcpüttelte  unb  roa# 
man  bort  gang  einfach  -Unart"  nannte,  gefiel  in  bem  glattgefcpliffenen  ©erlin  al#  etwa# 
in  biefer  ©eftalt  noch  nicht  Dagemefene#;  iljr  ÜJiaitgel  an  ©ilbung,  an  feiner  Wattier, 
galt  hier  für  Urfprünglicpfeit , für  fübbeutfdpe  Sfaioität,  man  fdjrieb  alle#  SluffaHenbe 
an  ihr  auf  dlecpnung  ihrer  baprifepen  Slbftammung,  furg  man  lieh  fie  gewähren  unb 
mar  fogar  halb  geneigt,  niept  nur  ihren  praltifcpen  ©aben,  fonbern  auch  ihrer  geiftigen 
^Befähigung  ein  fehr  grofeeö  Wafj  guguerfeitnen.  @ie  hatte  neben  ihrem  guten  praf* 
tifepen  ©erftanbe  aUcrbing#  auch  für  geiftige  Dinge  einen  feljr  richtigen  Snftinft,  aber 
über  biefen  ging  c#  nicht  pinau#;  ©rtinbe  für  ipre  Urteile  muffte  fie  nie  angugeben; 
ipr  Dafür  ober  Damiber  bcfchränftc  fiep  nteift  nur  auf  ein  gang  einfache#:  „ba#  gefällt 
mir,“  — ober:  „ba#  gefällt  mir  nit.“  Slber  mit  biefem  leicpt  l)ingcroorfenen  SSort  traf 
fie  immer  beit  rechten  fffunft;  e#  mar  felbft  für  ©tapl  oft  entfe^eibent».  3d)  erinnere  mid) 
noch  brr  ©orlefung,  bie  ©tapl  über  ba#  Dpema:  „ma#  ift  cpriftliepc  Dolerang?"  im 
eüangelifcpen  ©crein  pielt;  fie  machte,  fo  lange  er  fpraep,  gewaltigen  Sinbrud;  er  füplte 
benfelben  unb  er  ging  nach  ©eenbigung  ber  ©orlefung  wie  ein  ©ieger  mit  ftraplcnbem 
©efiept  burep  bie  metpen  feiner  3uhßrer;  al#  er  bei  feiner  grau  anfam,  fragte  er  fte, 
noep  iw  trollen  ©erouhtfein  be#  ©efipe#  ber  eben  errungenen  Sorbecrcn:  „Stun  Sulchen 
bift  bu  gufrieben?"  Sie  fdjüttelte  blofj  mit  einem  etroa#  betroffenen  ©efiept  ben  Stopf, 
— unb  bamit  mar  jeber  ©onnenfcpcin  oon  ©tapl#  Slntlip  gewichen.  SSa#  fie  an  ber 
©orlefung  gu  tabeln  patte,  muhte  fie  felbft  niept,  aber  ipr  ©efüpt  fagte  ibr:  e#  ift 
Unhaltbare#  barin,  roa#  ©tapl  uiel  Unangenehme#  bereiten  wirb  — unb  fo  mar  c# 
benn  bucpftäblicp. 

Der  3ufcpnitt  ipre#  §au#roefen#  blieb  auep  in  ©crlin  ber  gewohnte,  gang  bfiraer» 
licpe;  babei  ftanb  aber  ipr  $au#  allen  Slnforberungcn  ber  ©aftfreunbfepaft  in  roirflicp 
gropartiger  ©Seife  offen.  Wenfcpen  aller  ©tänbe  üerteprten  bort;  bie  alten  greunbe, 
gleicpoiel  ob  fie  in  ben  Slugcn  ber  ©Seit  nngefepen  Waren  ober  gering  geartet  mürben, 
waren  immer  bie  am  liebften  gefepenen.  ©rabe  in  ber  3e't,  wo  ©tapl#  ©onne  am 
politifdpen  Fimmel  podp  ftanb,  roo  er  fo  reept  al#  ba#  §aupt  feiner  Partei  anerfannt 


£>88 


(Jrinnerungen  an  Siaijl. 


rourbe,  unb  bie  ©lite  ber  (SJefeHjcfjaft,  bis  in  tjol)c  Sfreife  hinauf,  fid)  in  feinem  .paufe 
iufammenbrängte,  habe  ich  Stahls  grau  am  meiften  benmnbert  wegen  ihres  uöüigen 
Unbcirrtblcibens  oon  allen  ben  Vorzügen  unb  Vertorfungen,  wcldjc  iljr  bie  Stellung 
ihres  fDtanneS  jcßt  bot;  id)  backte  ba  oft:  nun  oerftcl)e  id)  eS,  warum  ®ott  grabe 
bicfem  SJtann  biefe  grau  Augeführt  ljat;  feine  Statur  Ijätte  fiel)  oielleidjt  and)  in  bie  Jpöljcn 
eines  außer(icf)  vornehmen  Gebens  oerfteigen  fönnen,  aber  auf  fold)e  Sfebeuroege  mar  fie 
nidjt  au  bringen;  fie  ging  ruljig  ihren  gewohnten  5f5aß  fort,  als  bie  juuerläffige,  bie* 
nenbe  ©ctjitfin  il)rcS  'JJtatuicS,  utib  bei  allen  Verfuchungen,  bie  fie  aus  bein  alten 
©eleife  herausbringen  moüten,  fügte  fie  nur:  fo  roie  eS  jefet  ift,  mirb  eS  niefjt  bleiben; 
bie  geit  ift  oielniehr  fcljr  nahe,  rno  mein  SDtann  feine  Stalle  auSgefpielt  l;at ; Slüd* 
jdjrittc  mag  iaj  bann  nidjt  tljun;  alfo  foll  aud)  jeßt,  mo  es  rooljl  anberS  fein  tönnte, 
unfere  alte  ÖebenStocife  feftgeljulten  werben.  — Senn  man  fidj  aud)  fagen  mußte,  baß 
grabe  il)re  Statut,  ber  eben  biefe  alte  üebensroeife  bequemer  unb  Aufagcnber  als  jebe 
glänjenbe  Steuerung  mar,  fie  i>or  mandjeit  Vertorfungen  fdjüßte,  benen  feiner  organifierte 
Staturen  nicht  roiberitanben  hätten,  fo  geigte  fidj  nid)ts  befto  meniger  bodj  aud)  hierin 
bei  iljr  eine  Straft  beS  ©eifteS,  oor  ber  man  fidj  beugen  mußte,  Vlieb  fie  aber  immer 
aujredjtV  — Die  $eit  fam  balb,  roo  Stal)lS  Sonne  fanf,  roo  ein  neues  Sijftem  ben 
alten  Vau,  an  befjen  VoUenbung  er  feilte  ganje  Straft  gefegt  hatte,  ju  äcrtrümmern 
brol)tc,  roo  unoermutete  perfönlidfe  Singriffe  iljm  nahe  traten,  — roie  trugen  fie  nun 
bas?  — Sr  blieb  fid)  ganj  gleich;  nie  ift  er  mir  fo  roahrljaft  groß  erfd)ienen,  roie  in 
ben  3ütjren,  roo  er  herunterfteigen  mußte;  oft  rooljl  roar  er  tief  ergriffen,  man  merlte, 
baß  er  uiel  in  fid)  jju  oerarbeiten  hatte;  aber  immer  roufetc  er  bie  fßerfon  oon  ber 
Sache  ju  fcheiben;  baS  roaS  er  an  ber  Sache  falfd)  fanb  rügte  er  fcfjarf  unb  bünbig, 
bodj  nie  habe  idj  über  bie  Sßerfon  beS  ®egnerS  ein  geljäffigeS,  oerbädjtigenbeS,  bitteres 
ober  uttebles  S&Jort  aus  feinem  JDtunbe  oernominen;  roar  ber  (Gegner,  roie  bies  ja  bei  meb» 
reren  ber  galt  roar,  iljnt  früljer  bejreunbet  geroefen,  bann  zeigte  fich  wohl  ein  faft  finb* 
lieh  naioet  ^ng  oon  Verrounberuug  bei  Staljl  über  fein  icßtqeS,  ihm  ganj  unbegreifliches 
Sluftreten.  — Unb  fie?  — Das,  roaS  fie  in  guten  Dagcit  erwartet  unb  oorauSgcfehen 
hatte,  roar  nun  erfüllt  roorben;  aber  nun  erft  lernte  fie  auch  ben  Unteridjieb  fennen, 
ber  jroifdjen  ©rroartung  unb  ©rfüllung  ift;  burch  ben  ©lanj  roar  iljre  Statur  gehoben, 
Dom  befteu  Süchte  beleudjtet,  über  fidj  felbft  hinausgerürft  roorben;  als  nun  ber  ®lan$ 
mich,  trat  iljre  alte  Statur  roieber  mit  all  ihrer  Unart  tjeroor,  es  roar  nichts  mehr  ba, 
roaS  bicfelbc  oerljüllte.  Dafj  iljr  iperA  litt  bei  jebem  Singriff  auf  ihren  9)tann,  bei 
jeber  Demütigung,  bie  er  erfuhr,  ift  begreiflich;  “ber  unbegreiflich  fdßen  eS  bod)  oft, 
baß  fie  bieS  nicht  ftiller,  ebler  tragen  tonnte;  fie  rourbe  Witter,  unb  biefe  Vitterleit 
machte  fich  »ft  in  oerteßeuben  pcrfönlidjcn  Singriffen  fiuft.  Soldje  Slugenblide  waren 
bie  einzigen,  in  beiten  cs  bie  Stal)cftel)enben  rootjl  auch  nterfen  tonnten,  baß  er  an  ihrer 
Statur  ju  tragen  hatte. 

greitag  beit  2*5.  Slpril  rourbe  ich  aufgeforbert,  ben  Slbenb  bei  Stahl  ju  fein;  es 
war  ein  Slbenb  ooll  Veroegung,  uoll  Harmonie,  unocrgeßlid)  fc^ön ; Stahl  febr  heiter; 
er  fchentte  mir  eine  fleine  ^tjotoßrapljie  oon  fich,  bie  er  eben  erhalten  hatte,  mir  fdfie* 
ben  auf  balbiges  itaiberfeljen  in  Sdjleficn,  beim  einen  Vejurfj  hatten  beibe  mir  fdjou 
lang  Augefagt.  Slm  2.  SNär^  wohnte  id)  im  .fperren häufe  ber  ®runbfteuerbcbattc  bei; 
ba  hörte  id)  iljn  sum  leßtenmal  fpredjen,  fah  il)n  Aum  leßten  mal.  Slm  3.  SJtai  reifte 
id)  oon  Verlin  ab,  ben  10.  Sluguft  ftarb  er.  Seine  iieidjc  rourbe  oon  Vrütfenau  nach 
Verlin  geführt  unb  auf  bem  ÜJtattljäitirdjhof  beerbigt,  am  17.  Sluguft  — bemfelben  Dage, 
au  welchem  mein  SJtann  oor  22  fahren  jdjroer  ertrauft  oon  ©ms  nach  ©dangen  jurücf* 
fehrte,  unb  an  welchem  ihn  Stahl  in  biefer  gcitlichfeit  jum  leßtenmal  fah- 


Dii 


Büdj  eine  <Eht0abe  um  Sdjulreform. 

SS  oit 

Dr.  §?r.  $d?äfer. 


©8  ift  eine  oft  beobachtete  Xljat  fache,  bafj  auffallenbe  Srfcheinungen  gehoppelt 
erscheinen.  ©eridhet  eine  ßcitnng  uon  einem  ©reife  oon  117  gnfjrcn,  bef  itgcnbroo  in 
Ungarn  lebt,  fo  taudjt  fojort  bie  cljrwiirbige  ©reifin  oon  119  3al)ren  in  ©aiigien  auf; 
bem  jahrelang  }d)lafenben  Ulanen  folgte  alöbalb  ein  anberer,  ber  baS  gleiche  ©efehäft 
betrieb,  ich  weiß  nidjt  tnebr  bei  welcher  SSaffe.  So  ift  eö  nur  eine  golge  biefeö  ©e» 
fehed  ber  fDuplijität  — ©ergeibttng  für  baS  fdjönc  beutfdje  'JSort  — , trenn  heute 
Bon  einer  groeiten  (Eingabe  berichtet  trirb,  bie  fid)  mit  einer  fRcform  auf  bem  ©ebietc 
bes  Unterrichts  befrfjäfiigt.  ©or  einigen  äRonnten  mürbe  nämlich  bem  preujjifchen  Ab= 
aeorbnetenhaufe  uub  bem  SDiinifterium  bcS  Unterrichts  eine  mit  etwa  1500  Untcrfchriften 
bebedte  Sitte  eingereicpt  um  „Aufteilung  »iffenfchaftlich  gebilbeter  Sehrerinnen  an  ben 
Cberflaffen  ber  öffentlichen  höheren  SDfäbdjenfchulen  unb  ©rrichtung  oon  Anhalten  gu 
beten  Auöbilbung."  3n  bet  Eingabe  felbft  finb  biefe  3Bünfd)e  näher  bat)in  beftimmt,  baß 
bem  meiblidjcn  ©cfd)led)t  eine  größere  Seteiligung  an  bem  wiffcnfdjaftlichcit  Unterricht 
auf  9Nittcl=  unb  Obcrftufe  ber  öffentlichen  höheren  üfäbchcnfdtulen  gegeben  uub  namenb 
lieh  Religion  unb  ®cutfch  in  grauenl)nnb  gelegt  werbe,  fowie  ba|  oon  Staatöwcgen 
Anftalten  jur  Auöbilbung  njiffenfdjoftlicfjer  Schrerinnen  mögen  errichtet  werben. 

Skr  ©in gäbe  beigclegt  ift  eine  iBegleitfd)rift:  „bie  höhere  iUäbchenfdjule  unb  iljrc 
©eftimntung"  (öerlin,  Oel)tnigle'ö  ©eriag),  welche  bie  lebten  Sfiele  ber  ©ittenben,  ober 
Oicllcidjt  richtiger  bes  Keinen  Streifes  bariegt,  aus  bem  bie  ©ittfehrift  hettwrgegangen  ift. 

gu  einem  Sone,  ber  bttreh  IDrciftigfeit  ber  Sel)auptnitg  erfe^t,  was  ihm  an  Se= 
Weifen  fehlt,  wirb  hier  bargclegt,  baß  nufer  höheres  itiäbdjnifdtulmcfeit  an  ben  größten 
Uebetn  leibet,  ja  baß  feine  gange  9tid)tung  eine  grunboerfehrte  ift,  weil  bie  'l^äbd^en 
nic^t  unter  bem  ©influft  tüchtig  burdjgebilbeter  grauen  heben,  ©S  fann  nur  beffer 
werben,  wenn  fowohl  bie  Seitung,  wie  ber  etnflu|reichfte  Uutcrricht,  ber  in  SRcligion, 
Xcutfd)  unb  ©cfcf)icbte,  grabe  auf  ben  oberen  Stufen  allein  in  ben  Rauben  oon  grauen 
liegt,  ©ö  wirb  alfo  bie  grunbftüneubc  Steuerung  oerlangt,  baß  in  ben  öffentlichen 
9Jfäbchenfd)uleu  SDtänner  mit  ber  ©rgietping  gar  nidjtS  mehr,  uub  mit  bem  Unterricht 
nur  fomeit  gu  thun  haben  füllen,  als  cö  fich  um  reine  ©crftanbeöpflegc,  SRechnen,  9iatur= 
lehre  u.  f.  w.  hanbelt. 

@£  fjQt  bcfanntlich  eine  geit  gegeben,  wo  biefes  gbeal  ber  ©ittftellerinnen  SBirfIicf)fcit 
war,  jene  .geit,  wo  bie  tjötjcre  Hflchterfchule  ein  unbeftrittener  ©efijj  bet  $>amcn  war, 

Digitized  by ' 


590 


9?od)  riitc  Hingabe  um  ©$u!«fortn. 


wo  jebe  that  unb  tfjun  fonntc,  wa«  iljr  recfit  beugte.  Sein  ©djulinfpettor  forberte 
bamal«,  bafj  bie  gebitbete  lochter  gebitbetcr  filtern  ebenfo  richtig  fc|reiben  unb  rechnen 
fönne,  wie  bie  Horfjter  be«  franbwerfer«,  welche  bie  2iotC«fc^ule  befudjte.  2J?an  hätte 
boch  benfen  foüen,  baß  in  folcher  Freiheit  fiel)  ba«  sDfäb<hcnfchulrocfen  hätte  tranig 
unb  gefunb  cntwideln  miiffen,  unb  bie«  um  fo  mehr,  al«  ber  grojje  Stein  be«  Slnftofse« 
in  ben  Knabcnfcf)ulcn,  ba«  ©erecl)tigung«mefcn,  ja  liier  einfach  tocgfieL  2)odj  muffen 
bie  firfahrungen  niefjt  all^u  günftig  gewefen  fein,  fonft  hätten  bie  ©emeiuben  wo  1)1 
nicf)t  fich  genötigt  gefeljeit,  überall  t)öf)cre  SWäbdjenfchulcn  unter  männlicher  Leitung  in« 
Sebcn  ju  rufen.  ®afj  Wirtlid)  bie  ßeiftungen  biefer  ißrioatfchulen  nicht  feiten  unglaublich 
geringe  waren,  ift  eine  SThatfaclje.  9Sid)t  geleugnet  werben  barf  freilich,  bafj  auch  oiele 
biefer  Sßrioatfdjulen  recht  Sichtbare«  leifteten  unb  noch  leiften.  ©enn  bie«  aber  im  ®urd)s 
fcfjnitt  nicht  in  bent  9Jfafee  gefcheben  ift,  Wie  man  bei  ber  Xrettc  unb  ©ewiffenhaftigfeit  ber 
ieitenben  jßcrfönlidjfeiten  erwarten  follte,  fo  ift  ber  ©runb  hierfür  barin  ju  fud)cn,  baß 
man  in  biefen  Schulen  ju  wenig  fich  um  bie  gortfehritte  ber  SKetfjobif,  ja  ber  gefamten 
Stichling«*  unb  Untenid)t«lef)re  fümmerte.  SK«  »or  jwei  fahren  ber  berliner  Stör* 
mal  plan  veröffentlicht  Wurbe,  ba  begrüßte  bie  Üagc«prcffe  mit  lebhafteftem  ©eifalle 
einige  im  Slnhang  gegebene  Slnweifungen  über  Slrbeit«zeit,  Raufen  zwifdjen  ben  ©tunbett 
u.  bergl.  2)tan  tonnte  häufig  lefen,  baff  nun  mancher  3°PT  fallen  werbe.  Slber  wo 
waren  benn  biefe  göpfe?  jn  ben  öffentlichen  Schulen  gewijj  nur  in  ben  feltenften 
gälten;  grabe  in  biefen  hat  man  bie  firfahrungen  gefammclt  unb  bie  fiinri^tungen 
längft  getroffen,  bie  hier  im  berliner  Stormalplan  jum  erftenmal  oor  ba«  grofje 

fublitum  gebracht  finb.  Unb  wenn  ba«  grojje  ©ublifum  fo  entzüdt  ift  üon  biefen 
inrid)tungen.  fo  tann  e«  ja  feinen  Xödjtern  fehr  leid)t  ben  ©enufj  berfetben  oerfchaffen 
butch  ben  ©intritt  in  öffentliche  ©d)ulen. 

®«  tann  hier  auf  ©runb  einer  ziemlich  großen  Äenntni«  bon  öffentlichen  unb 
primUeit  ä)iäbd)enfd)ulen  au«gefprod)cn  werben,  bah  alle  bcbcutfamen  ©erbefjerungen 
be«  höheren  5Diäbd)enjd)ulwcfen«  oon  ben  öffentlichen  Schulen  au«gcgangen  unb  burch 
bie  ©eröffentlichungen  berfetben  (Jahresberichte,  geitfdjriften  unb  ©ücher)  auf  weitere 
Greife  au«gebet)nt  worben  finb.  Die  unter  weiblicher  Scitung  ftehenben  ©rioatfchulen 
haben  nur  in  fehr  feltenen  gäUcn  anberen  oon  ben  bei  ihnen  bewährten  fiinrichtungen 
Stunbe  gegeben  unb  baburd)  ba«  IDfäbdjenfchulwcfen  im  allgemeinen  geförbert. 

3)ie  feitherige  firfahrung  fpricht  alfo  nicht  bafür,  ben  weiblichen  fiinftufj  suin  allein 
herrfchenben  ju  machen.  Slber  e«  wäre  hoch  möglich,  baß  e«  in  gufunft  beffer  auf 
biefem  ©ege  gehe , wenn  erft  bie  rechten  ißerfönlid)feiten  fich  herau«gcbilbet  haben. 
®iefe  grage  wage  ich  nicht  ju  entfdjeibcn,  nur  bie  firfahrung  ber  gufunft  tann  ba« 
lehren,  unb  wol)l  nod)  auf  lange  $eit  ift  ben  ißrioatfchulen  bie  Wöglichfcit  geboten, 
im  ©ettftreit  mit  beit  öffentlichen  ihr  beffere«  Stecht  ju  beweifen;  auch  bie  ©affen  finb 
ja  nicht  ungleich:  haben  wir  im  ganzen  reichere  ©iittel,  fo  haben  jene  größere  Freiheit, 
©ir  Seiter  öffentlicher  Schulen  finb  an  bie  einmal  angefteUten  Sehkräfte  gebunben, 
auch  wenn  fie  wenig  feiftung«fähig  finb,  bie  Seitcrin  ber  ißriüatf^ule  tann  jebe  Sehr» 
traft  cntlaffcn,  bie  ihren  Slnforberungen  nicht  ganz  entfpridjt.  Stuf  ber  anberen  Seite 
ftet)t  bie  öffentliche  Schule  ben  Schwächen  be«  filtemtjaufc«  gegenüber  unabhängiger 
ba,  bie  Siüdficht  auf  bie  Schülerinncnjal)l  braucht  bei  un«  nie  jum  ipemmfehuh  al« 
notwenbig  ertannter  päbagogifchcr  SDtaferegeln  ju  werben.  Uebcrlaffen  wir  alfo  bie 
le^te  ®ntfd)eibung  ben  firfahrungen  ber  $ufunft. 

Slber  für  bie  ©egenwart  fühle  ich  wich  boch  noch  verpflichtet . bie  ©ercdjtiguna 
ber  SJcänner  im  ©iäbchenfchulroefen  etwa«  näher  barzulegen.  ®«  flingt  ja  namentlich 
für  weibliche  ©emiiter  fehr  bcftedjcnb,  wenn  man  ben  fiinflufj  ebler  ©eiblichfeit  auf  bie 
SRäbdjcn  al«  allein  heilbriitgenb  bezeichnet.  Jeff  habe  gar  nicht«  bagegen,  ja  ich  f°ts 
bete  benfelben,  aber  auch  ben  ebler  3)tännlid)teit.  $ur  ©rjiehung  jebe«  ftiitbe«  finb 
bie  filtern,  ©ater  unb  SJiuttcr,  berufen;  bamit  ift  e«  beuttidj  burch  bie  göttliche  Orb» 
nung  jelbft  gegeben,  bafj  auf  ba«  3Räbd)cn  auch  ein  äRann  fiitiflufi  au«üben  foU.  grau 


'Je  od)  eine  Singabe  um  Schulreform. 


591 


©roterjaßn  erflärt  zwar  in  SReuterS  SReife  n ad)  Äonftantinopel,  baß  bie  (Docßter  ißr  ©nie* 
^ungSfubftrat  fei,  aber  man  wirb  gerabc  in  biefcr  gamilie  fein  ©rzießungSibeal  finben  wollen. 
Sef)r  richtig  macßt  auch  ©eßeimrat  Scßneiber  in  einem  eben  crfcßienencn  feßr  intercffanten 
Scßriftchen*)  barauf  aufmerffam,  baß  man  bann  fonfequentcrweiie  ben  ©entließen  beit 
ßonfirmanbenunterricßt  ber  Wäbcßen  abnehmen  muffe.  SSiH  man  aber  bie  (Entfernung 
ber  Wänner  aus  ber  Wäbcßenfdjule  bamit  begrünben,  baß  biefelbcn  bie  weibticßc  Seele 
nicßt  oerftanben,  fo  weift  Scßneiber  ebenfalls  feßr  mit  9Jcd)t  barauf  hin,  baß  biefc  ©e* 
ßauptung  bocß  finales  fei,  wenn  man  bebenfe,  wie  ein  ©ßamiffo,  ein  SRüdert  baS 
feclifcße  fiebert  ber  ff  ran  barjuftellen  oerftanben  haben.  Wann  unb  SEßeib  fteßen  fieß 
bod)  nicßt  gegenüber  als  ©ewoßner  ocrfdjiebcnct  (Belten,  fonbern  fic  leben  fo  innig 
öerbunbeu,  baß  fie  in  ber  ©bc  oon  ber  heiligen  Scßrift  ein  glcifd)  genannt  werben. 
So  feßr  id)  geneigt  bin,  bie  geiftige  ©erfeßiebenßeit  oon  Wann  unb  SBeib  anjuerfennen, 
fo  unzweifelhaft  ift  eS  mir,  baß  ein  gcgenfeitigeS  ©erfaßen  bei  einigem  guten  (Billen 
nießt  gar  ju  feßwet  ift.  SßenigftcnS  alle  in  einer  nießt  grabeju  unglüdlicßen  ®ße  tebenben 
Wenfdßen,  einerlei  ob  Wann  ober  SBeib,  Werben  mir  baS  gewiß  jugeben.  Schlimmer 
ift  für  uns  Scanner  ber  anbere  oon  ber  ^Berliner  ©egleitfcßrift  erhobene  ©orwurf,  baß 
unfer  ©erfeßr  mit  ben  Wäbcßen  im  beften  ff  alle  auf  bem  guße  einer  gewiffen  Satan* 
terie  gcfcfjctjc ; bie  Wäbcßen  würben  babureß  ju  früh  an  ben  ©ebanfen  ber  ©efdfadjtS* 
tterfcßicbenßeit  gewöhnt.  Baßrfdjeinlicß  haben  bie  (Damen,  welche  bieS  gefeßrieben,  nicht 
bebaut,  in  welch  unerhörter  SBeifc  babureß  eine  große  Slnjahl  adjtbarer  unb  geachteter 
Wänner  ücrbäcßtigt  worben  finb.  Beldjc  oerftänbige  Wutter  follte  benn  nicht  erfchrccfcn, 
Wenn  fie  biefe,  wenn  auch  oubeutungs weife,  bocß  feßr  woßt  erfennbar  auSqefprodjene 
Slnfcßulbigungen  lieft.  ÜDie  Wahrheit  ift  bie,  baß  oon  ben  ßel)reru  bie  Schülerin,  wie 
jebes  fiinb,  im  ganzen  als  ein  gcfcßlecßtSlofeS  SSefen  behanbelt,  baß  aber  bie  weibliche 
©igentümlicßfeit  bei  ber  (Erziehung  ebenfo  gewiffenßaft  berüdfießtigt  wirb,  wie  bie  mann* 
ließe  beim  Knaben.  (Denn  ber  lefctere  foU  zum  Wanne,  bas  Wäbcßen  zum  SBeibe 
erzogen  werben,  greiließ  biefc  ©crfdjicbenßcit  feßeint  ben  berliner  (Damen  ßöcßft  unbe* 
quem  ,yi  fein;  fie  finb  immer  in  Sorge,  baß  bei  ?lnerfennung  berfetben  bie  Stellung 
beS  (BeibeS  ßcrabgebrüdt  merbc.  (Diefe  ©efüreßtung  wäre  woßl  geringer,  wenn  man 
nur  bcbad)t  hätte,  baß  baS  SEßeib  zur  Witerbin  ber  Scligfeit  berufen  ift,  ebenfo  wie 
ber  Wann,  baß  baS  SBeib  bureß  baS  Gßriftentum  eine  Stellung  errungen  hat  neben 
bem  Wanne,  zwar  feine  ©eßilfin,  aber  eine  foteße,  oßne  bie  fein  fieben  nur  fümnterlich 
entfaltet  gebaeßt  werben  fann.  Selbft  in  ber  Seligfeit  beS  ©arabiefeS  war  fie  für  ben 
Wann  eine  ÜRotmenbigfeit.  ©S  ift  fomit  eine  ßöcßft  übcrfliiffige  ©cmüßung,  immer 
wieber  bie  ®leid)berccßtigung  beS  (BeibeS  z11  teßren.  greiließ  wirb  ber  ©egriff  ber 
©leicßberecßtigung  feßr  oerfeßieben  oerftanben,  unb  ich  Weiß  nießt,  ob  icß  in  feiner  Gr* 
ftänmg  mit  ben  ©erfafferintien  überall  einer  Wcinung  bin.  $cß  ßalte  z-  ©•  im  ftranf* 
ßeitsfall  einen  fogenannten  Siaturarzt  nicht  für  gleichberechtigt  mit  einem  miffenfcßaftlich 
gebildeten  unb  ftaatlicß  geprüften  Strzt,  fowenig  wie  icß  bei  Slnfertigung  eines  (Kodes 
einen  ?lrzt  für  gleidjherecßtigt  mit  einem  Scßncibcr  ßalte.  (Die  ©leicßberecßtigung  auf  unferem 
befonbercti  ©ebiete  feßeint  mit  bariit  zu  befteßen,  baß  Wänner  unb  grauen,  nach  ißren 
befonberen  gäßigfeiten  befcßäftigt,  neben  einander  an  ©rzießung  unb  Unterricht  ber 
Wäbcßen  arbeiten. 

©erfueßen  mir  uns  !lar  zu  maeßen,  worin  biefe  befonberen  gäßigfeiten  befteßen. 
3tn  ber  ©rzießung  will  icß  fießrer  unb  fießrerinnen  neben  einanber  in  allen  Klaffen 
tßätig  wiffen.  (Der  Wann  allein,  mit  feinem  meßr  auf  baS  ©roße  unb  ©anze  gerichteten 
©liefe,  muß  ergänzt  werben  bureß  bie  grau  mit  ißrer  Sorgfalt  unb  (Dreue  im  Kleinen, 
©rabe  bei  bem  laßt  beweglichen  Sinn  ber  Wäbcßen  ift  biefc  befonbere  ©abe  ber  ßeßrerin 
ganz  unentbehrlich.  Sluf  ber  aitberen  Seite  foH  bie  ©efaßr,  im  fleinlicßcn  aufzugeßen, 
Wie  bie  gliegenben  ©lätter  fie  in  maneßen  ßeiteren  SnftitutSgefcßicßten  fo  ergößließ  bar* 


*)  SBiUmngSjiet  unb  ©ilbung&iocge  für  unfere  lüßler.  (Berlin,  SSieganbt  & ©rieben.) 


592 


'Jlodj  eine  Eingabe  um  ©d)utreform. 


ftclleu,  buvd)  bic  freiere  unb  felbftänbigcrc  Steife  bcS  Wannet  geminbert  werben.  Bad) 
berfelbcn  9lnfdiauung  Don  ber  bcfonbercn  Begabung  wirb  ber  Unterricht  unter  Bfaim 
unb  grau  üertcilt  werben  müffen.  Seibc  finb  nebeneinanbet  in  allen  Klaffen  tfjätig, 
aber  bie  grau  erhält  mel)r  ben  Unterricht,  wo  bic  treue  ©emiffcnhaftigleit  ben  größeren 
Srfolg  erhielt,  ber  ÜJfann  benjetiigcn,  bei  welchem  eS  auf  tieferes  WiffenfdjaftlidjeS  Sin* 
bringen  in  ben  (Stoff  unb  auf  eine  freiere,  felbftänbigc  ©efjanblung  anfommt.  Dann 
Wirb  aber  noch  ber  Umftanb  genaueftc  ©erüdfid)tigung  erforbern,  bah  baS  Sinjclbilb 
ber  fichrfräfte  gar  manchmal  Don  biefen  allgemeinen  flögen  abweicht.  SS  gibt  Sehrer, 
bie  bie  ©abc  haben,  mit  unermüblicher  Dreuc  baS  Heine  unb  fleinfte  ju  pflegen,  unb 
fiebrerinnen,  bie  mit  einem  grofsen  unb  freien  ©lief,  ja  mit  grabe.pi  wifienfehaftiidjem 
©eift  auSgerüftet  finb.  ©ei  ber  Verteilung  ber  Unterrid)tSftoffe  unb  Klaffen  wirb  man 
alfo  ftetS  bie  befonbere  Befähigung  aller  einzelnen  2el)rfräfte  in  Bed)nung  ftcHen  müffen 
unb  unter  genauer  ©erüdfidjtigung  biefer  bic  einzelnen  ©cftimmuugen  treffen. 

Glicht  in  ber  Singabe  felbft,  aber  um  fo  beutlid)er  in  ber  Begleit jehrift  ift  bie 
Weitere  gorberung  auSgejprochcn,  bah  bie  Scitung  ber  öffentlichen  höheren  B?äbcf)em 
fchulen  in  bie  £mnbe  ber  grauen  gelegt  werben  müffe.  hiergegen  muh  entichicben 
©jiberfprud)  erhoben  werben,  nicht  etwa  auS  ©rotneib,  bctin  wir  würben  woljt  alle,  bie 
3ahl  'ft  ja  nicht  fo  grofj,  aud)  im  Knabenunterridjt  ©Iah  finbeit.  Daju  ift  bie  Sage 
ber  atabemifeh  gebilbeten  Ccprer  unb  Dirigenten  an  ben  ®läbd)enfd)ulen  ©reujjenS  bis 
jejjt  noch  eine  febr  befchcibcne,  bie  groben  Stäbte  abgeredjnet,  alfo  jum  ©rotneib  ift 
noch  nicht  üiel  9lnlnh.  9iciit  fadjlidjc  ©rüubc  forbern  bic  Ablehnung  jenes  SöunfdjeS. 
Die  Leitung  einer  öffentlichen  höheren  Bläbchcnfdjule  Derlangt  Sigenfd)aften,  bie  nur 
auSnahmSWeife  bei  einer  grau  gefunben  werben.  Bian  benfe  nur  an  bie  ©efcf)äftS* 
fitl)rung,  an  ben  ©erfetjr  mit  ftöbtiidjen  unb  ftaatlichen  ©cljörben  aller  91 rt,  an  ben 
©erfel)r  mit  bem  ©ublifnm,  an  bic  Seitung  ber  Konferenzen,  bic  9lufftellung  unb  Durch- 
führung Don  2cf)rpläncn.  Das  alles  forbert  einen  über  baS  ©erfönlid)c  hiuwegfehcnben, 
fachlichen  Sinn,  ber  — 9luSnat)men  abgerechnet  — ber  grau  im  allgemeinen  üerfagt 
ift.  Die  ©riüatfdjulc  mit  ihrem  meift  geringeren  Umfang  unb  ihrer  gröberen  9lbfcl)rung 
Don  bet  Ccffcntlidhfcit  oerträgt  eher  bie  weiblidje  Seitung,  obgleich  aud)  l)icr  noch 
mancherlei  ernfthajte  ©ebenfeu  beftehen  bleiben. 

Der  erfte  Deil  jener  ©itte  um  ftärfercu,  ja  beherrfd)enben  Sinfluh  bcS  weiblichen 
©cfd)led)tS  in  Unterridjt  unb  Seitung  ber  öffentlichen  höheren  Btäbchenfdjulen  unter 
ßurüdbrängung  ber  Bläuner  auf  Bechen--  unb  grammatifd)cn  Unterricht,  muh  fomit  als 
unberechtigt,  ja  fchäblich  entfd)icben  abgclchnt  werben,  Wie  bicS  aud)  üon  ber  Kritil  faft 
allgemein  gefd)el)en  ift.*) 

Der  zweite  Deil  hat  für  weitere  Krcife  nur  untcrgeorbnctcS  Sntereffe,  barf  bcSljalb 
hier  nur  flüchtig  beljanbelt  werben;  er  haubclt  üon  ben  Bütteln  unb  2öcgcn  einer 
grünblicheren  9(uSbilbung  ber  Sehrerin.  Bi  au  wünfd)t  bazu  bic  Srrid)tung  Don  bejen 
beren  9lnftalten,  wo  Dberlchrerinticn  hcraitgebilbet  werben,  bie  fid)  Don  ben  übrigen 
auf  ben  gegenwärtigen,  auch  bann  noch  fortbeftct)enben  Seminaren  auSgebilbeten  etwa  fo 
unterfdjeiben  Jollen,  wie  etwa  ber  wiffenfdjaftlicf)  gebilbete  Scljrer  Don  bem,  ber  baS 
Biittclfchulejamen  gemacht  hat.  She  wir  unS  jebod)  über  biefc  ©läne  in  eine  Srörte- 
rung  cinlaffen  fönnen,  müffen  mir  erft  um  ©cantwortung  einiger  gragcu  bitten. 

Bad)  ber  öegleitfd)rift  füllen  bic  jufönftigen  0beriet)rerinncn  fein  Seminar  be* 
flicken,  fonbern  (nicht  oor  bem  zwanzigften  Qahrc)  in  baS  College  eintreten  unb  zwar 

*)  (Gegen  Bit  Eingabe  haben  fid)  außer  ber  ermähnten  ©d)ri[t  Bon  ©ebeimrat  ©dtneibcr  nod) 
weiter  auSgefprochcn  Bcrfdiicbcnc  Slrtifel  ber  fteitfdtriit  für  weibliche  ©Übung,  Bon  Dr.  83  u d)ner  (früher 
©dtornflein)  berauegegeben ; bann  bie  Bortrcfflidje  ©cftrift  Bon  Dr.  Sommer,  Tie  öffcntlidje  höhere 
SSäbcbenjdiuIe  unb  tljrc  (Gegnerinnen  iSSraunfdjmcig,  ©rutjnd  SScrlag),  ferner  Slotbar  SSerner  (pfeu- 
bonpm?),  Ser  lann  e8  toenben?  (Berlin,  (Gärtner)  unb  eine  Tarne  91.  3).,  >Jur  Eberlebrerinnenfrage 
(SSotfenbüttel).  — Kür  bie  Eingabe  eingetreten  ift,  foBiel  id)  toeift,  nur  bie  tfcitfd)rift:  Tie  Sehrerin, 
betauögegeben  Bon  einer  ber  Serfafferinnen  ber  Eingabe,  Krau  S! ö p e r = .£> o u j f e II e. 


9Jo(fi  eint  Giitgabc  um  Schulreform. 


593 


ltadj  einer  jdpucren  Sufnaljmeprüfuitg.  25  o foll  bie  ©orbereitung  ju  biefer  Prüfung 
gefunben  »erben?  $u  felbftdnbigem  ©tubium  finb  bie  Wäbd)en  nod)  nidjt  reif, 
ba  fie  fogar  im  College  nidjt  in  ber  freien  58ci|e  bcs  atabenüfdjen  ©tubiumä  arbeiten 
bürfen.  ©ollen  uiclleid)t  nod)  befoitbcre  ßroijdjenanftalten  für  biefe  Wäbdjen  errichtet 
»erben,  bie  fie  nad)  bern  ©erlaffen  ber  ©cfjule  bid  jum  ©intritt  in  bie  ?lfabemie,  ober 
»ie  man  ed  nennen  mag,  befud)cn  foHen?  §aben  bie  ©ittftellerinnen  »ol)l  eine  ©eredj* 
nmtg  angeftellt,  welche  Wittel  ber  ©taat  Vergeben  müßte,  um  ben  plan  ju  oerroirf» 
lidjen,  »ie  teuer  bie  Mudbilbung  ber  einzelnen  ficfjrerin  ju  fielen  fäme,  unb  ob  ber 
gemalte  Slufwanb  burdj  bie  $u  ertjoffenben  unb  ju  enoartenben  Srfolge  fid)  rccfjtfers 
tigen  fdnne?  ®{)e  auf  biefe  fcfjr  nüchternen  fragen  eine  fadjlid)  begriinbete  5lntmort 
gegeben  ift,  Ijabett  wir  »ol)l  feine  ©eranlaffung,  bem  plane  näfjerjutrcten.  Sebenfaöd 
aber  fönnen  »ir  bad  fd)on  jeßt  fagen,  baß  and)  biefer  $eil  ber  Eingabe  nießt  grabe 
für  bie  ©acßfenntitid  ber  Unterjeidjner  fpridjt;  fie  »ollen  einen  Xurm  bauen,  ol;ne  fief) 
über  ben  Saugrunb  unb  bie  ©aufoften  flat  geworben  ju  fein. 

9focf)  ein  ©d)luß»ort  über  bie  Öittftcller.  3uf“llig  ift  mir  feiner  ber  untcrfd)riebe= 
nen  Flamen  aufter  benen  ber  fed)d  ©erfafferinnen  befannt  geworben.  5tud  ßeituugd» 
nad)rid)ten  erfetje  icf),  baß  biefelben  alle  ben  gebilbeten  ©tänben  angeljören,  ia  ber 
Tamtam  »urbe  befonberS  lebljaft  gefd)lagcn  bei  ber  ©emerfung,  baß  fed^ig  profefforen 
bie  Petition  unterzeichnet  hätten.  @d  wäre  fetjr  intcreffant  ju  erfahren,  ob  biefelben 
aud)  alle  bie  ©egleitfdjrift  gclefen  fjaben  uor  ber  Unterfdjrift,  ob  fie  bie  bort  oerübte 
£ogif  ald  bie  ifjrigc  anerfennen  ober  ob  fie  fid)  oicüeid)t  nur  $u  ber  allgemeiner  gefyal* 
tenen  Singabc  felbft  befennen.  ©o  cntfdjiebcn  icf)  bad  „petitiondredjt"  forbere,  fo 
uubebingt  ftcHe  id)  an  bie,  welche  „Petitionen"  unterfdjreibcn,  bic  gorberttng,  baß  fie 
fid)  über  bie  ©djlußfolgen  ißrer  Sitte  üoUfommen  ffar  unb  gewillt  finb,  mit  ißrer 
gattjen  Perfönlidjfcit  für  biefelben  einjutreten.  ®8  ift  ein  Unfug,  eine  „Petition“  ju 
utiterfdjrciben  aud  ©efäUigfeit  unb  feinen  tarnen  ßerjugebett  für  eine  ©adje,  oott  ber 
man  nichts  Derftefyt. 


Digitized  by  Google 


Jafjl  unfc  JUffer. 

SSon 

3fU>M  JfctS. 


III.  §abl3ctd?cn. 

SSJir  haben  gefetjcn,  toie  bie  3al)leiiuorftelIung  fid)  bitbet ; wir  ^oben  weiter  ge* 
fcljen,  wie  biefelbe  itjren  Sludbrud  in  ber  ©prarfje,  in  ben  3al)lwörtern  finbet;  wir 
fommen  nunmehr  pr  bilblicpcn  unb  fcf)riftlid)en  ‘J'arfteUung  ber  3°¥en>  *>-  h-  Wtt 
Wollen  fefjcn,  auf  welche  iföeife  bie  3a^cn  näl)tr  ücranfcf)aulicht,  unb  oor  allein  wie 
fie  aufgejeichnet  unb  gefdjricben  werben. 


3eithenfptacf)e. 

SEBenn  nämlich  fo  abftrafte  ©egriffe  wie  bie  3a^en  bequem  füllten  ge« 

hanbljabt  werben,  fo  muffte  man  fonlretc  Silber  haben,  unter  benen  man  fie  fid)  oor* 
ftcHen  unb  anberen  barftellen  lonnte.  ©crabe  fo  nun  Wie  man  in  lebhafter  ©djilberung 
bei  ©röfjenangaben  bie  hänbe,  güffe,  Slrme,  Seine,  ben  ganjen  Körper  p §ilfe  nimmt, 
um  eben  bie  ©röffe  unmittelbar  oor  Gingen  p [teilen,  um  es  p jeigen:  fo  hod),  fo 
lang,  fo  breit,  — gerabefo  bebient  man  fid)  bei  3a^tenan9a^cn  ^cr  ginger,  «m  eben 
bie  3at)I  burd)  bied  fonlrete  Silb  red)t  anfdjaulich  p madjen.  3a  bie  ginger  müffen 
bad  3al)lwort  oft  gerabeju  erfejjen.  3n  Sierljatlen  benachrichtigt  man  bie  Kellner  aud 
ber  gerne  burd)  Aufheben  einer  Sinphi  ginger,  wie  oicl  ©lad  Sier  man  Wünfdjt 
— Wer  hätte  nicht  felbft  fdjon  biefc  jjeidjenfprache  erlebt  ober  mitgemacht?  — 3dj 
erinnere  mich  aud  meiner  ©djnlpit,  baft  in  langweiligen  ©tunben  immer  berjenige, 
welcher  bem  genfter  unb  bamit  ber  $urmuf)r  am  nächften  faß,  burd)  cinfadjed  ginger* 
fpiel  hinter  bem  breiten  Süden  feined  Sormanned  bie  ganje  Klaffe  benachrichtigte,  wie 
Oiel  Uhr  cd  fei:  fo  üiel  Siinuten  nod),  fo  Oiel  ginger  ftredte  er  in  bie  Jg>öl)c! 

$5em  entfpricht,  Wad  und  üon  Söllern  auf  ber  Kinbheitdftufe  in  bepg  auf  ihre 
2)arfteUung  ber  3at)len  erjählt  wirb.  Son  ben  Kooffa:  „®ewöt)niich  beutet  ein  Kooffa, 
Wenn  er  bie  3«hl  audfpricf)t,  fie  zugleich  burch  aufgehobene  ginger  an.  3a  bei  weitem 
bie  meiften  nennen  babei  bad  gnblwort  nicht,  unb  überhaupt  finb  bie  3al)froörter  bei 
ihnen  fo  wenig  im  ©ebrauef),  baff  ed  fDiüljc  foftet,  fie  p erfahren."  Son  einem 
Stamm  in  ?llt-ü)lejilo:  „2>ic  Sarahumaren  begnügen  [ich  nicht,  bie  3a^en  ntünblich 
audpfpredjen,  fonbern  fie  bebienen  fid)  auch  allezeit  gemiffer  3e'^en-  ®*efe  geben  fie 


Digitized  by  CjOO^Ic 


8a!jl  unb  Sifftr. 


595 


burd)  bic  Ringer,  ßcfjett,  ja  aitd)  burd)  bie  ©liebmaßen  ber  Ringer.  SBenn  fie  bie 
3al)l  10  ju  oerftetjen  geben  »ollen,  fprectjeu  fie  j»ar  nmcöek,  jeigen  aber  311g leid) 
i^re  ipänbe  mit  ben  auSgeftrcdtcn  jehn  Ringern.  Sei  20  ftreden  fie  ifjre  10  Ringer 
gegen  bie  güße  unb  nehmen  biefe  311  )pilfe.  Die  3ahi  4 bebeuten  fie  burd)  brei 
@iiebd)en  beS  einen  unb  ein  ©liebdjcn  beS  anberen  gingerS.  Um  12  anjugeben, 
galten  fie  ben  Daumen  eingebogen;  bie  brei  ©liebten  ber  oier  übrigen  ginget  machen 
bann  ja  12."  — Die  Saraiben  befifcen  eigentlich  nur  oicr  3Q^^tDörter ; um  5 auSju* 
btüden,  jetgen  fie  eine  ipanb,  bei  10  beibe  .pcinbe,  bei  20  bie  güße  unb  fmttbe.  SSouen 
fie  eine  größere  3Qhl  anbeuten,  fo  »eifen  fie  auf  itjre  §aare  unb  faffen  baöon  einen 
mehr  ober  minber  beträchtlichen  ©riff,  juweilen  felbft,  um  eine  fcljr  große  3al)l  auS= 
jubrüden,  geigen  fie  auf  ihren  ganzen  |jaarmud)8,  unb  »enn  fie  gar  nodj  ben  ihrer 
guhörer  ßinjufügen,  gefdjiebt  eS,  um  eine  unenblidje  3^  P bezeichnen.  SBJenn  bet 
3ul)örer  nicht  für  folcße  .fj>anbgreif(id)feit  ift,  fo  weifen  fie  aud)  auf  ben  ©anb  am 
SDieere.  — Äudj  bie  Slbiponen  nehmen,  um  oon  einer  ihrer  ÜReinung  nach  übergroßen 
3al)l  einen  hintänglidjcn  Begriff  jn  geben,  einen  Raufen  ©raS  ober  ©anb  in  bie  §anb 
unb  geigen  iljtt  bem  3uhörer- 

Unb  bie  Äulturöölfer?  „3m  Orient  fommt  Bezeichnung  oon  3°hfert  an  öffentlichen 
Orten  beim  £>anbel  oft  burch  gingerfteßung  1 ber  SBcife  jur  Ber»enbung,  baß  Käufer 
unb  Bcrfäufer  ihre  f)änbc  unter  bem  3iodfd)oße  jufammenbringen  unb  burd)  Be»e= 
gungen  ber  ginger  gorberung  unb  Angebot  cinanber  funbgeben,  auch  ben  § anbei  ab« 
jchließen,  ol)ne  baß  bic  Umftehenben  etwas  oon  ben  ©ebingungett  erfahren."  DaS  ift 
merlwiirbig  genug.  2Bir  oerfteßen  baS  noch  beffer,  wenn  wir  baS  golgenbe  baju 
nehmen.  Die  ©riedjen  unb  IRömer  brauten  bis  hoch  'n  bie  f(a}fifd)c  3ed  hinein  bie 
3ot)len  babureb  jur  DarfteUung,  baß  man  bie  ginger  oerfd)iebcnartig  ftredte,  einbog, 
gegen  anbere  Körperteile  legte  u.  f.  f.  ©0  bogen  bic  ©riechen  3.  ©.  bet  1 ben  fünften 
ginger  ber  linfen  £wnb  ein,  bei  2 ben  oierten  unb  fünften,  bei  3 ben  britten,  oierten 
unb  fünften,  bei  4 ben  britten  unb  oierten,  bei  5 nur  ben  britten,  bei  6 ben  oierten, 
bei  7 legte  man  ben  fünften  ginger  um,  bei  8 ben  oierten  unb  fünften,  bei  9 ben 
britten,  oierten,  fünften  u.  f.  f.;  bann  famen  auch  "Daumen  unb  3e'9cfin9et  011  bie 
Steiße.  Dasfelbc  an  ber  rechten  £anb  bebeutete  1000 — 9000  u.  f.  f.  Sine  SRillion 
warb  burch  gufammenfalten  ber  £änbe  bezeichnet.*)  9D?an  fieht,  biefe  (Einrichtung  ift 
nicht  ol;ne  Kunft  unb  ©efchid.  Der  König  Stuma  hat  f'e  einmal  feht  praltifd)  oer* 
wanbt  — unb  ähnlid)  ift  eS  gewiß  öfter  gejd)cl)en  — : @r  ließ  in  Born  ein  ©tanbbilb 
beS  3<tnuS  mit  bem  hoppelten  ©efidjt  (eins  nad)  üorn  unb  eins  nach  h'nten  gerichtet) 
auffteDcn,  unb  bie  ginger  biefeS  ©otteö  ber  3e't  — er  t)attc  il)ter  jcl)n  wie  auch 
wir  — ftelltcn  burd)  ihre  Haltung  bie  3aht  ber  Dage  im  3ahr,  bamalS  355,  bar. 
DaS  fönnte  man  heute  nicht. 


3ahltnftrnmentc. 

Sieben  biefem  natürlichen  unb  angeborenen  ©ebraud)  ber  ginger  zur  (Erleichterung 
ber  gahfenmitteilung,  finben  wir  auch  lieber  mehr  fünftlid)e  ?lrten  ber  gaßlenbarftetlung 
mit  Jjbilfc  oon  mitgeführten  ©teinchen,  SWaiSförnern,  SRufdjctn  u.  f.  f.,  oor  allem  aber 
mittels  ber  fogenannten  Knotenfdjnüre  unb  ffierbl)öljer.  DaS  finb  förmliche  3Qbien- 
inftrumente,  bic  bei  ben  ocrfchiebenen  ©öltern  Oorfommen,  unb  bie  befonberS  behufs 
fortlaujenber  ©tatiftit  unb  3ahienfeftfteüung  gebraust  werben.  9llS  ©eifpiel  für  bie 
Knotenfchnüre  mögen  biejenigen  ber  ^cruancit  bienen.  @S  finb  bort  noch  ©chnüre  aus 
früherer  3eit  üorhanben  — aus  bem  pcruanifd)en  Altertum,  lönnten  wir  fagen.  Diefc 
©chnüre,  bemerft  Dfd)ubi,  finb  oft  oon  oerfd;iebener  garbe,  jebe  garbe  mit  ihrer  eigenen 

*)  SMIjere«  barii6er  ift  ju  finben  bei  ftrieblcin,  ©ricdjifdjc  unb  riimifcf)e  3af)(jeitf)en. 


596 


galjl  imb  3i[fec. 


öebeutung.  Surd)  5Rot  würben  bic  Solbaten  (als  33lutüergiefser?)  bejeidjnet,  burd) 
©clb  bas  ©olb,  burd)  Seijj  bas  ©über,  burd)  ©rün  baS  ©ctreibe  u.  f.  f„  gezählt. 
®iefc  Knotcnfchrift  eignete  fid)  üorjiiglid)  für  ftatiftifdje  Tabellen  unb  3äljiungen. 
Scbcr  einfache  Knoten  bebrütete  10,  jeber  hoppelt  »erklungene  100,  jeber  breifad)e 
1000  u.  f.  f. ; zwei  einfache  neben  einanber  20,  zwei  hoppelte  200.  — ®iefc  3ähiunaö* 
art  ift  hört  noch  je(jt  bei  ben  £>irtcn  her  fßua  gebräuchlich,  natürlich  beit  Serhältniffen 
augepafjt  unb  etwas  OcrüoUfommnet,  etwa  folgenbermafjen:  üon  her  ipauptfdjnur,  bem 
Stamm,  gehen  3roeigc,  fWebenfdjnfire  aus.  Auf  ben  erften  3roe*9  fejjen  fie  gewöhnlich 
bic  «Stiere,  auf  ben  zweiten  bic  Küt)e,  geteilt  in  folche,  bic  Wild)  geben,  unb  folcfje, 
wcldje  nicht  gcmolfen  werben.  Die  folgenben  3roe'9e  enthalten  bic  Kälber  nach  älter 
unb  ©efdjledjt;  bann  fontmen  bie  Schafe  in  mehreren  Unterabteilungen;  bie  3ahl  her 
getöteten  güdjfc,  bic  Wenge  beS  gebrauchten  Satzes  unb  sulcht  baS  gefallene  Siel), 
«uf  anberen  Knotenfdjnüren  ftebt  ber  Srtrag  an  Wild),  Käfe,  Solle  u.  f.  f.  2>cbe 
SRubrif  Wirb  burd)  eine  eigene  garbe  ober  burch  eine  »crfdjiebcn  gebrehte  Schnur  an* 
gezeigt.  — Wan  erfennt  übrigens  in  biefem  Knotenocrfaljren  ein  recht  getreues  töitb 
beS  3ahlfhftem8. 

lieber  baS  Sefen  ber  Kerbhölzer  ift  ber  geneigte  fiefer  Wohl  t)inreic^enb  aufgeflärt. 
®er  ©ebraud)  bcrfelben  ift  ein  weituerbreitctcr.  iöci  oielen  wilben  Stämmen  führen 
bie  Wänner  ftets  Stäbe  mit  fiel),  glcichfam  iljr  Notizbuch,  unb  madjett  ffiinfchnitte  hinein, 
juwcilen  fogar  in  fijftcmatifcher  Seife  z-  ® : 

I I I II  I I I I I io 
III  II  INI!  io 
INI  ^ 

24 

Söet  beit  alten  ungarifdjett  üattbwirten  hängen  bie  „Kerbhölzer  »ergangener  3af)re"  an 
ber  3intnierbedc  herab.  Stt  ®eutfd)lanb  fotnmt  ber  ©cbrauch  ber  Kerbhölzer  z-  ®.  Zur 
Aufzeichnung  ber  halben  unb  ganzen  ®agc  »or,  weldje  ein  Xngelöljner  für  jemanb  ge* 
arbeitet  hat;  ober  zum  SBcrmerf  ber  Spcifcn  unb  ©ctränfe,  welche  ein  Stammgaft  beim 
Sirte  fid)  zu  Scfiulben  fommcit  läßt.  ®ie  mancherlei  SRcbenSartcn,  bie  fid)  auf  baS 
Kerbholz  beziehen,  finb  ja  befannt.  fRabifcfj  ift  baS  öfterreichifdjc  Sort  für  Kerbholz, 
baljer  bic  9i'ebcuSart:  „®cr  hat  fchon  üicl  auf  bem  9?abifd)u- 

3wet  Sßöllcr,  beibe  fd)lechte  Siedjner,  haben  lange  ihre  3eitrcd)nung  nur  mit  bem 
Kerbholz  geführt.  ®ci  ben  Koffern  wirb  jebe  Wonbpljaje  in  „öffentliche  .fpölzer"  ein* 
geferbt,  unb  irgenb  ein  grofscS  ©rcigniS,  etwa  ber  ®ob  eines  befoubcrS  beliebten  öäupt* 
lingS,  ober  ein  Sieg  beginnt  eine  nene  Aera,  b.  h-  ein  neues  Kerbholz-  Unb  bie  mömer 
fdjlugeit  bei  Scgintt  jebett  3aljrcS  im  Üentpcl  ber  Wineroa  einen  Dlagcl  ein  — cS  war 
baS  fogar  ein  feierlicher  Alt.  So  würbe  bie  3eit  bort  an  bie  Sanb  genagelt! 


3ifferfchrift. 

AIS  bie  Böller  z«  fd) reiben  attfingen,  übertrugen  fie  zuerft  einfad)  biefeS  Verfahren 
ber  3Ql)lir,ftrilmente  auf  bie  Schrift,  ffür  bic  ©inljeit  machte  matt  einen  Strich  (ober 
Kreis),  fo  »iel  ©nheiten  fo  »iet  Striche.  So  fing  bie  3iffcrfd)rift  wohl  bet  allen 
Böllern,  bie  überhaupt  eine  foldjc  haben,  an;  bei  manchen  niebrigftcljenben  Ißölfern  ift 
fie  bis  zum  heutigen  Sage  noch  nicht  über  biefett  AnfangSftanb  hinaus  gebieljcn;  aber 
audj  in  ben  beiben  höchftltchenbcn,  bei  uns  gebräuchlichen  3ifferfc^riftett  haben  wir  noch 
bie  Spuren  baoon:  unter  beit  fogenannten  arabifcf)en  3iffcm  finb  bie  1 2 8 weiter 
nichts  als  | Z = mit  IßerbinbungSftridjcn  unb  fogar  bic  4,  bic  früher  R gcfchrieben 
Warb,  fteüt  Wohl  »ier  Striche  (><)  in  einem  3ltge  bar.  Sei  ben  römifchen  Ziffern 

Digitized  by  Go 


3aljl  unb  3iff«r. 


597 


liegen  in  I,  II,  III,  IIII,  bie  Striche  ganj  nndt  oor.  SBir  toerben  Weitet  unten  auf  bieä 
Stnfanflö^rinsip  bet  jurücffommen. 

2Kan  fieljt  fd>on  aus  biefern  wenigen,  baß  bie  Holter  t)ier  einen  ganj  anberen 
2Beg  einfdjlugen,  als  fonft  in  bcr  ©cf)rift.  ©onft  ift  bie  Schrift  ein  mögüchft  getreues 
Slbbilb  ber  ©prac^e.  5)aS  ift  fie  am  oolltommcnftcn  als  £autfd)rift,  b.  p.  wenn  für 
bie  einzelnen  Saute  einzelne  Huchftaben  auSgebilbet  Werben;  bann  fegen  fid)  alfo,  Wie 
in  ber  Sprache  bie  Saute  ju  einem  SBortc,  fo  in  ber  ©ebrift  bie  Sautbilber  ju  einem 
SSortbilbe  jufammen.  ©o  ift  eS  bei  allen  eutopäifchctt  Höllern.  ©ne  anberc  minber 
öoUfommene,  fetjr  umfängliche  unb  umftanbliche  SBetfe  ift  bie  SB ortfe^rift,  wo  jebcS 
einzelne  SBort,  ganj  abgefeljen  bon  bett  Sauten,  aus  benen  eS  fid)  jufammenfegt,  fein 
eigenes  fclbftänbigeS  Hilb  befommt.  ©ine  foldje  SBortfchrift  haben  j.  8.  bie  Shinefen, 
unb  man  fprid^t  ja  Don  60  000  oerfd)iebcnen  Scfjriftjeichen,  welche  biefe  Sinnen  infolge 
beffen  nötig  haben,  welche  alfo  bie  ©ebilbeten,  inSbefonbcre  bie  Singehörigen  bcS  @e» 
lehrten»  unb  HriefterftanbeS,  fich  mit  chinefifchem  fjleijje  einjuprägen  haben.  UnS 
(ommt  bie  Sogit  beffer  jur  £>ilfe. 

©o  ift  bie  Schrift  int  allgemeinen  alfo  entweber  Sautfdjrift  ober  5S5ortfcfjrift  — 
bie  gifferfchrift  aber  ift  IcinS  bon  beiben : fie  ift  eine  8egriffSfd)rift.  SlHerbingS  fönnen 
Wir  bie  Zahlwörter,  wie  alle  anberen  SBörter  mit  Huchftaben  fchreiben,  — unb  eS  gibt 
ganj  beftimmte  ffälle,  in  welchen  folche  SBiebergabe  ber  3af)Icn  >n  ber  ©djrift  Siegel 
tft;  — aber  wenn  ich  bicr  in  ber  Schrift  butrf)  hier  Striche  wicbergcbc,  fo  fümmere 
ich  wich  babei  gar  nicht  barum,  WaS  ber  Hegriff  bier  in  ber  Sprache  für  einen  Sfamen 
hat,  auS  welchen  Sauten  biefer  Slatne  fich  jufammenfegt,  fonbent  ich  ge&e  einfach  ben 
Hegriff  felbft  wieber,  id)  bringe  ben  Hegriff  jur  unmittelbaren  Slnfdjauung  unb  bebiene 
mich  oidjt  erf*  bcr  Hermittelung  ber  ©pradjc,  bcS  3Q^WorteS. 


HegriffSfchrif  t. 

®ic  Horteile  einer  folgen  8egriffSfd)rift  liegen  auf  ber  ,'panb.  SBährenb  bie 
Saut*  ober  SBortfc^riften  bei  ben  berfd)icbcnen  Höltcnt  fo  berfd^ieben  fein  muffen  wie 
bie  Sprachen  felbft,  wirb  eine  HegriffSfdirift  für  bie  ganje  Hielt  bicfelbe  fein  fönnen, 
ba  alle  9Jienfd)en  benfclben  Siegeln  beS  ®enfenS  unb  ber  HcgriffSbilbung  folgen,  ©o 
finb  benn  eben  auch  wirtlich,  wie  wir  feljen  werben,  bei  allen  inbogermanifchen  Kultur* 
bölfern  heute  biefelbcn  3'ffcnt  iw  ®ebrauch,  fo  mannigfach  betrieben  auch  bie  3af)^ 
Wörter  bcr  einzelnen  finb. 

®er  .'panptborpg  aber  einer  allgemeinen  HegriffSfdjrift  wäre  biefer:  3)ie  SSörter 
bcr  ©prache  finb  oft  bielbeutig  ober  auch  uur  — waS  eigentlich  baS  fd)limmfte  ift  — 
jweibeutig;  bie  Hebeutung  ift  ineift  nicht  mehr  ober  noch  nicht  jefjarf  abgegrenjt;  ©inn 
unb  ©ebrauch  fdjwanft  fortwägrenb.  Stacht  fid;  biefe  SJlehrbeutigfcit  ber  SBorte,  bie 
bamit  gegebene  Unbeutlichfeit  unb  Herwajchenheit  ber  Hegriffe  fchon  in  ber  münblichen 
Siebe  oft  unangenehm  geltenb,  Wie  oiel  mehr  in  bcr  fd)tiftlid)cn,  wo  ein  näheres  Sr* 
fläteu  bcS  ©inneS  nicht  immer  möglich  unb  angebracht  ift.  HefonberS  leibet  auch  bie 
fßhilofopbie  unter  biefen  Hcrhältniffen.  — ©ine  HegriffSfch  rift  hingegen  würbe  flare, 
jdjarf  abgcgrenjte,  einbeutige  Hegriffe  geben.  „Sn  biefer  Sprache  faitn  man  nur  bie 
SBahrheit  reben,"  ruft  Seibnig  begeiftert  aus,  unb  mül)t  fich  fein  Sebcnlaitg  ab,  baS 
Sbeat  einer  HegriffSfchrift,  einer  characteristica  univeraalis,  wie  er’S  nennt,  ju  Per» 
wirtlichen.  Slber  felbft  ber  @eift  eines  Seibnig  oermag  nicht  biefe  großartige  Aufgabe 
ju  töfen.  Sr  fcheitert  fchon  an  ber  Unmöglichkeit,  erft  einmal  bie  embeutigen  Hegriffe 
ju  gewinnen,  b.  tp  alle  bie  jufammengefegten  richtig  ju  analpfieren  — unb  eS  liegen 
ja  in  ber  Sprache  faft  nur  mehr  ober  weniger  jufammengefegte  Hegriffe  oor. 

®as  wäre  alfo  bie  erftc  Aufgabe  bei  ber  Hilbung  einer  HegriffS)chrift:  £>erftetlung 
fämtlicher  einfacher  Hegriffe.  $aju  fäme  jweitenS  Die  nicht  minber  fchwicrigc  £>cr= 

«aj.  fonf.  Wonot5ic(|tift  IMS,  TI.  39 


598 


8“^  «nb  3iffer. 


ftellung  fämtlidjer  einfacher  ©erbinbungen  bcr  ©egriffe  untereinanber,  b.  ff-  alfo  fllar* 
ftellung  bet  fflcjicbungcn,  itt  iuctc£)e  bic  einfachen  begriffe  zu  einanber  treten  tonnen, 
bcr  ©erfnüpfungen,  in  Welchen  fie  erfetjeinen-  9lad)  Ueberroinbung  biefer  0d)wierigfeiten 
als  bcr  notwendigen  unumgänglichen  Vorarbeit  würbe  erft  bie  eigentliche  Hauptaufgabe 
gur  Söfung  ftd)  barbicten:  bie  ©ilbung  ber  ßeidjen  für  bie  ©egriffSfchrift.  3>iefc  Auf* 
gäbe  würbe  wieber  eine  hoppelte  fein,  nämlich  einmal:  ©ilbung  oon  einfachen  unter 
fich  oerfchicbenen  3e^cn  für  bie  oerfchiebenen  einfachen  ©egriffc;  unb  bann:  mdgtichft 
praftifche  ®arfteüung  ber  einzelnen  einfachen  ©erbinbungen  ber  ©egriffc  untereinanber. 
©eibeS  ift  gleich  fdjwer,  unenblich  fdjroicrig;  oon  einem  einzelnen  äWenfcpen  ohnehin 
nicht  ju  löfen,  ba  ja  alle  ©älter,  (Sprachen  unb  3un0en  ÖDn  einer  folgen  SeqriffS* 
fihrift  gleichmäßig  umfaßt  werben  füllen.  @S  bebürfte  eines  großen  ÄongreffcS  aus 
allen  üier  SBinben,  gum  wcniqften  um  jene  tonoentionellen  3 eichen  ber  ©egriffc  unb 
ihrer  ©erfnüpfungen  feftjufteÜen. 

SBarum  füllten  wir  bie  Hoffnung  brangeben,  bah  eS  bod)  noch  einmal  gelingen 
wirb?  Sn  unferem  „ßeitalter  beö  gortfehritts",  insbefonbere  auch  bei  ber  wadjfenben 
Annäherung  ber  ©älter  untereinanber,  fdjeint  nichts  derartiges  mehr  unmöglich.  Sft 
aber  biefe  großartigfte  aller  ©rfinbungen,  bie  Einrichtung  einer  ©egriffSfchrift,  gelungen, 
bann  wirb  baS  ®enten  feine  Jtunft  mehr  fein,  ©erabefo  wie  jeßt  bie  fdjwerc,  unb 
babei  nur  in  enge  ©rennen  befchtänfte  Arbeit  beS  ÄopfrechnenS  bem  fiinbcrfpiel  beS 
HafeltechncnS  gegenüber  fteht,  für  welches  eS  überhaupt  feine  ©chwierigfeiten  mehr 
gibt  — fo  fteht  fich  bann  Stopfbenfen  unb  Xafelbenfen  gegenüber;  bie  fchwierigften 
Probleme  ber  fßhüoiobfyie,  an  melden  fich  ©älter  zermartert,  oor  welchen  bie  Saht* 
taufenbe  rattoS  geftanben  haben  unb  weiter  gegangen  finb  — löft  bann  ber  zwölfjährige 
finabe  auf  ber  ©djulbanf  unb  Schiefertafel  als  Ejempel,  als  ©eifpiel  für  irgenb  ein 
logifcheS  ©efefj!  2Ber  baS  nod)  erlebte! 


3ifferfhftem. 

®ie  erwähnten,  bisher  unüberfteiglichen  Schwierigfeiten,  welche  ber  ffiilbung  einer 
allgemeinen  ©egriffsfehrift  entgegenftehen,  liegen  bei  ben  ©röjjenbcgriffen  nicht  oor. 

1.  SBir  brauchen  hier  nicht  erft  mühfam  ben  ©egriffen  burd)  Analpfe  auf  ben 
©runb  z»  gehen,  um  bie  einfachen  Segriffe  herzuftcHen ; bie  ©rögenbegriffe  finb  einfach- 
®er  ©egriff  eins  ift  ein  Oötlig  einfacher;  ebenfo  alle  weiteren  3at)lbegriffc.  ®ie  Sprache 
bietet  in  ben  3ahlwörtern  unmittelbar  bie  Flamen  für  ©runbbegriffe.  ®aS  ift  mit  ein 
©runb,  warum  eben  bie  ©prachforfdjer,  wie  wir  oben  fahen,  bis  zum  heutigen  'läge 
ücrgcblich  nach  ber  urfpriinglichcn  Sebeutung  unferer  3ahlwörtcr  fuchen.  2>er  3al)lbe= 
griff  felbft,  baS  ift  eben  ihre  urfprünglidjfte  ©ebeutung,  fo  gewiß  baS  ein  ©runbbegriff, 
ein  geiftiger  Elcmentarftoff  ift.  — greilid)  faßen  wir  and)  bereits,  baß  cs  bem  3Menjchen* 
geift  nidjt  möglid)  ift,  alle  3ahien  bis  zu  ihrer  unenblidjen  Höhe  Hinauf  als  einfache 
ZU  benfni  ober  gar  itt  bcr  Sprache  zu  bezeichnen  ; bie  3ahlenmenge  wirb  oiclmehr  auf 
eine  befd)ränftc  Anzahl  einfacher  3al)lbcgriffc  zurürfgefährt  — eS  ift  ein  3Qhienfhftem 
gebilbet. 

2.  ®ie  einfadjen  3ahlbegriffe  werben  alfo  mit  einanber  zu  zufawmengcfcfctcn 
3al)len  oerfnüpft.  Syenit  nun  bie  allgemeinen  ©egriffc  einer  fehr  großen  3)1  enge  oon 
©erbinbungen  unb  3ufcunmenftellungen  unterliegen  — Welche  Oon  fiogif  unb  ©putaj 
gelehrt  Werben  — , fo  finb  aber  zwifdjen  ben  ©röjfcnbegriffen  nur  bic  oicr  ©erfnüpfungen 
möglid),  tocldje  man  bic  oicr  ©pezieS  nennt,  b.  i.  Arten,  nämlid)  bcr  ©crfiuipfung.  — 
®icfe  oicr  einfachen  ©crfniipfungSarten  Werben  ebenfalls  bereits  in  bcr  Sprache  jd)arf 
unb  cinfad)  Zum  AuSbrud  gebracht,  wie  in  einem  früheren  Abfchnitte  (man  benfe  nur 
Z-  ©.  an  Oier=zehn  unb  liier» zig)  gezeigt  Würbe.  — ©eWeiS  genug,  baß  cs  feiner 
©djWicrigfeit  unterliegt,  fie  aufzufinben  unb  feftz ufteden. 


3«*>I  unb  3iffei. 


599 


3.  2)ie  einzige  unb  eigentliche  Scpwierigleit  gur  ©ilbung  einer  3optbegriff8fchrift 
bleibt  alfo  bie  ©Übung  ber  ßeict)en  unb  bie  SarftcHung  ber  ScrtnüpfungSai  ic:t : b.  lj. 
eS  gilt  entjprccpenb  bem  3optfpft<ni  «in  aufgubauen.  3n  biefem  Aiffer* 

fpftem  mfiffen  bie  einfachen  3°pitn  bes  3oplfpftemö,  bie  Einer,  auch  i^re  einfachen 
3etcf)en  hoben,  alle  anberen  (höheren)  3'ffcrn  ober  (ich  aus  biefen  einfachen  3c'd)en 
gufammenfeßen  unb  gwar  fo,  baß  babei  flar  perbortritt,  burch  welche  ber  öier  SpegieS 
bie  höhere  Ijapl  ous  ben  einfachen  3oplen  gufammengefeßt  ift  Silit  anberen  SBorten: 
baS  3<fferfi)|tem  hot  bie  ibealc  gorberung  gu  erfüllen  „in  größter  Sfirgc  unb  flarfter 
Slnfcpaulicpfeit  mit  möglichft  wenigen  feftftcpcnben  3c«^en  jebe  3ahl  nach  ihrem  Sc* 
griffe,  b.  h nach  ihrer  Entftcpung  im  3ah^rjftem  bagufteücn". 

Äein  ©oll  hot  biefc  gorberung  richtig  auch  nur  erlannt.  Die  ©ilbung  bcS  3Qpls 
fßftemä  war  bem  SOtenfdjen  gleichfam  angeboren;  fpietenb  würbe  biefe  Aufgabe  getöft. 
$1  ber  bie  ©ilbung  beS  3ifferfpftemS  forbert  lange  geiftige  Slrbeit;  unb  fo  ift  benn  auch 
baSjenigc  Spftem,  welches  bem  3beale  allein  entspricht,  erft  fpät  unb  wahrfcheinlich 
burd)  wifjenfepaftiiepe  iRcftefion  entftanben.  ®ie  SSölfcr  ftitgen  fepon  früh  on,  ihren  Strich 
für  bie  Eins,  itjre  Striche  für  bie  weiteren  3QhIen  gu  malen,  baS  ift  wahr;  fie  fegelten 
mutig  aus  mit  ihrem  Schifftein;  aber  bann  befanben  fie  fich  ratlos  auf  bem  unenb* 
lidjen  Slice  re  ber  3ahten,  bem  fie  mit  ihren  Strichen  nicht  mel)t  gewachfen  waren;  bie 
Älippen  aller  ber  Schwierigleiten  rechts  unb  lintS  — ba  haben  felbft  bie  beftbegabten 
©öiter  beS  SlltertumS  nie  ben  £>afen  erreicht;  unb  auch  für  unS  wirb  ber  Slame 
„arabifdje  3iffem"  immer  eine  Erinnerung  baran  bleiben,  baß  wir  nicht  opne  frembe 
§ilfe  an  bas  3*el  gelangt  finb. 


^ringipien  beS  3iffetfhftemS. 

Slacß  bem  ©orhergeßenben  wirb  bei  ber  ©Übung  beS  3'fferfhftems  alfo  bie  @runb= 
bebingung  fein,  baß  es  bie  ißrinjipiett  beS  3aplfpftemS  annimmt  unb  biefelben  mög* 
licpft  treu  wiebergugeben  fucht. 

1.  ®ieS  ift  bei  allen  ©öllent,  bei  benen  überhaupt  »on  einem  3>ffcrfhftem  bie 
Siebe  fein  fann,  fo  weit  gefepepen,  baß  fie  bas  3'fferWtcm  ouf  bicfelbe  ©runbgapl 
gebaut  haben  wie  baS  3oplfßftcm,  alfo  auf  10  bei  begimalem,  auf  20  bei  »igcfimalem 
Spftem.  Sie  hoben  cä  alfo  aufgegeben,  ißre  Striche  bis  inS  Eitblofe  in  einer  Steiße 
fortgufeßen,  fonbern  hoben  fie  wenigftenS  na  cp  bem  ©ringip  beS  3oplfpftem8  georbnet 
(»ergl.  oben  baS  Äerbholgberfapten}.  ®od)  begegnet  und  pier  bie  merfwürbige  Spat» 
fache,  baß  außer  ben  »igefimalen  SDiepfanern,  welcpe  in  ber  Spat  auch  ein  »igefimaleS 
3ifferfpftem  paben,  lein  ©oll  mit  quinärem  unb  üigefimalem  3oplfpftem  eS  gu  3’fietn 
überhaupt  gebraut  pat. 

2.  ©citerpin  würben  überall  für  bie  Elemente  beS  3oßlfpftemS,  b.  p.  für  bie 
Einer  unb  bie  Stufcngaplen,  immer  mept  einfache,  begw.  »ercinfacpte  3ci<hen  ouöge* 
bilbet.  ©ei  manchen  ©ödem  freilief)  blieb’s  für  bie  Einer  boep  bei  ber  einfachen 
35Mebcrpolung  beS  EinpcitSgcicpcnS.  ®aß  bie  3ahlwörter  für  bie  Einer  unabhängig 
»on  einanber  waren,  tonnte  bod)  leicpt  barauf  pinfüpren,  aud)  bie  3*ffern  unabhängig 
gu  maepen.  — hingegen  hätte  man  ben  Stufengaplen  leine  eigenen  3e>chen  Wibmen 
fallen,  las  ift  ber  erfte  unglüdlicpc  geplcr,  ber  ber  Entwidclung  beS  3'fferfhftcniS 
nad)per  fepr  im  ©ege  fiepen  mußte,  — baß  eben  nirgetibS  außer  bem  »olltommcncn 
Spftem  bie  Stufengaplen  einfad)  auf  bie  ©runbgapl  guriidgcfüprt  würben,  ja  baß  bie 
3eicpcn  für  bie  Stufengaplen,  wenn  man  benn  foldpe  3e*c§cn  ouSbilbete,  niept  ein* 
mal  irgenb  eine  ©cgiepung  gu  ber  ©runbgapl  »errieten.  SlllcrbingS  üerlcugnetc  ja 
aud)  fepon  bie  Spradje  biefen  organifepen  3ufommcnpang  gwifepen  ©runbgapl  unb 
Stufcngapl,  wie  wir  oben  faßen;  gepu,  punbert,  taufenb  u.  f.  w.,  baS  entfpriept  niept 

39* 


600 


3a!)I  unb  3iffer. 


böflig  bcm  10 ‘,  10J,  10:I  ic.;  — ober  eben  hierin  fann  unb  muß  baS  3.ifferWtem  bem 
3bcalc  nät)cr  fommen,  als  e«  bem  3dhlfhftem  möglicf)  ift;  fo  gewiß  bie  Schrift  ifjrc 
©cwcglidjteit  behält,  wie  tjart  aud)  bie  gorm  ber  Sprache  geworben  ift. 

3.  ferner  füllen  gufammcngefefcte  3a^CK  oudj  überall  bureß  gufammengefeßte 
3iffcrn  begeicfjnct  werben;  b.  £)•  wo  ©rimbgaßl  uitb  ©ner  burd)  eine  ber  bier  SpegicS 
oerfnüpft  finb,  ba  foU  nun  bie  au«  biefer  ©erfnüpfung  entftonbene  3a^  nicht  burdj 
ein  neueä  3e'^en  bargcftcUt  werben,  fonbern  mit  §ilfc  ber  ©runbgiffern,  unb  fo,  baß 
bie  $lrt  ber  ©erfnüpfung  babei  beutlidj  tjeroortritt. 

®iefe  gorberuna  ift  immer  nur  tcilweife  erlannt  unb  erfüllt  Worben,  nämlich  nur 
im  ©ejug  auf  bie  beiben  erften  SpegicS,  Ilbbition  unb  Subtraftion.  §icr  werben 
©ner  unb  ©runbjafjl,  überhaupt  bie  3aWcn  ucr)d)iebcner  Stufen,  bie  untercinanber 
abbiert  ober  fubtraljiert  finb,  einfach  unmittelbar  nebeneinanber  gcfteUt;  uub  gwar 
ift  eä  ein  fcftftetjenbeS  ©efeß,  baß  bei  ber  Slbbition  bie  höhere  Stufe  ber  nieberen  in 
ber  Schrift  üoran  geht.  2Bir  fdjrcibcn  10 -f- 2 = 12,  nic^t  210;  ober  XII,  meßt  IIX. 
®ic  Kljinefen  fdjreiben  ton  üben  nad)  unten,  alfo  fteßt  bei  ißnen  bie  größte  3aht 
oben,  bie  Heine  unten.  ®ie  ©Ijönigicr  unb  Hebräer  fdjrcibcn  oon  rechts  nadf  linfS, 
fo  fteljt  benn  ber  Ipunbertcr  recht«,  bann  linfS  ber  3eljncr  un^  lieber  linfS  baüon 
ber  ©ner.  ©ne  fdjcinbarc  SluSnaljme  bilben  bie  Slrabcr  mit  ißren  arabifdjen  3'ffent, 
weldje  fie,  wie  man  fid)  benlen  tann,  in  berfelbcn  Orbnung  wie  tjierjutanbe,  b.  i.  oon 
linfS  nach  rcdjtS,  fdjreiben;  ba  nun  aber  ißre  Schrift,  wie  belannt,  non  rechts  nach 
linfS  getjt,  laufen  bie  3>fT’ern  ißrer  Sdjrift  entgegen,  fo  baß  alfo  bie  fleinfte  Stufe 
guerft  fteljt  unb  bann  bie  größeren  ber  9icilje  nad)  folgen.  25a«  crHärt  ficij  aber  leidjt 
auS  ber  ißatfadje,  baß  bie  „arabifdjen  3iffern " aar  leine  „arabifdjc"  3'ffern  finb, 
fonbern  oon  ben  Snbcrtt  fjer  gu  ben  Arabern  gefommen  unb  üon  biefen  blinb  über= 
nommen  finb,  alfo  aus  einem  ©olle  Ijcrftammcn,  welches  wie  wir  oon  linES  nadj  rccßtS 
jcßricb.  UcbrigenS  fdjreiben  bie  Araber,  wenn  fie  ißre  eigenften  3'ffern,  bie  ^fahibod)* 
ftaben,  benußen,  bem  ©otfSgeifte  folgcnb,  folgerichtig  bie  größere  3Qty  recht«,  bie 
Heinere  linfS.  ?ludj  Ijier  beftätigt  betnnadj  bie  VluSnaljme  nur  bie  Siegel. 

Dbwoßl  bie  ©crlnüpfung  burd)  Subtraftion  im  3aßtfhftem  ja  öfter  oorfam  unb 
noch  Oorfommt,  wie  wir  oben  gefeßen,  fo  ljQt  bod)  eigentlich  nur  ein  Äulturüoß  fie 
auch  ins  3iffcrfßftem  herübergenommen,  banl  feinem  fdjjon  mehrfach  beleuchteten  ge* 
ringen  3dhlenfinnc,  nämlich  bie  SRömer,  welche  bann  bie  Heinere  3dßl  ber  größeren 
ooranftellcn.  Sic  fdjreiben  alfo  IV  = I üon  V,  IIX,  IX,  XL,  XC  ic.  5Dtan  barf  aber 
fließt  jebe  beliebige  niebere  3aßi  bon  einer  höheren  auf  foldje  SBeifc  fubtrahieren,  weil 
bann  lcicfjt  3tt>eioeutigfeit  entftchen  fönntc;  man  würbe  g.  S.  nicht  wiffen,  ob  IXXX 
etwa  I oon  XXX  = 29,  ober  IX  üon  XX  = 11  heißen  fülle.  SBcgen  folcßer  ©er* 
Wirrungen  unb  überhaupt  wegen  ber  Ungwedmäßigfeit  beS  gangen  ©erfahren«  finb  bie 
©rieten,  bie  fid)  in  ber  Urgeit  auch  QUf  biefe  Subtraftion  im  3'fferftjftcm  cingelaffen 
hatten,  boch  beigeiten  micbcr  baoon  abgeftanben;  fie  waren  eben  treffliche  SRedjner  unb 
gewanbte  Staufleute,  jcbenfaHS  üiel  feinere  Stöpfe  als  bie  SRömcr. 

2)er  multiplifatioen  ©erfnüpfung  oon  ©ner  unb  Stufengaßl,  alfo  ber  3ufammcn* 
fcjjung  ber  3dhten  gu  geßnern,  tpunbertcru,  Xaufcnbcrn  ic.,  finb  bie  oerfdjiebenen 
3ifferfchriften  am  allerwenigftcn  gerecht  geworben;  ja  bicS  ift  ber  ©unft,  wo  fie  über* 
Ijaupt  am  beutlidjfteit  hinter  bcm  3bealc  beä  3'fferfßftcmS  gurüdbleiben,  unb  beShalb 
hat  man  feßr  paffenb  bie  eingclnen  3dhtenfhftemc  oon  biefem  ©efichtSpunft  auS  einge* 
teilt:  alfo  binfidjttid)  beS  ©ringipcS,  nach  bem  fie  bie  Sielfachen  ber  Stufengaljlcu  bar* 
ftcllcn.  jOiefe  oerfchiebenen  ©ringipe  bilben  eine  Stufenleiter  — nicht  nur  in  ber 
Theorie,  fonbern  in  ber  SBirflidjfeit,  in  ber  ©cfdjicßte  ber  Sache  — , eine  Stufenleiter, 
bie  gu  bem  3beal=Stjftem  hinführt.  Sie  mögen  baßer  im  ffolgcnben  furg  oorgeführt 
Werben. 


3a|jl  unb  Siffer. 


601 


DaS  Sammelprinjip. 

Das  etftc,  unterfte  ift  baS  Sammetprinjip.  GS  werben  fpejififdjc  3c'd)cn  au§5 
gebilbet  mir  für  bic  Ginbeit  (1)  unb  bic  Stufenjahlen;  um  bann  bic  Sßietfacgcn  bcrfelben 
auSjubrüden , wicbcrbolt  man  biefe  3e'd)en  entfpredjcnbcr  Slujatjl.  SBemt  baS 
Seiten  für  Ging  ba^er  ein  Strich  ober  ÄreiS  ift,  fo  finbet  man  bie  SReun  burd)  neun 
Striepe  ober  5f reife  bezeichnet;  ift  X = 10,  fo  wirb  80  = XXXXXXXX  fein.  ?ItS 
erfte  Vertreter  bicfcS  fßrinjipeS  ftofjen  bic  alten  ?(egt)pter  in  ben  t)ierofltt)pl)ifcf)en  3n= 
fe^riften  auf.  'Dort  finben  wir  fogar  für  bie  frühere  3C'{  eine  nod)  ältere  9Jietf)obe: 
Da  ift  §.  ©.  in  einer  Snfcprift  oon  Karnaf  „9  Götter"  in  ber  Sßcife  gefd)rieben,  ba| 
baS  3eidjcn  für  „Gott"  neunfad)  neben  einanber  gebilbet  ift.  — Die  tjieroglpptjifdjen 
3af)liei^en  ftnb  bann  aber  bic  folgenben: 


0=1  $=1'000 
(fl)  =10  j =10'000 

§=100  ^ = 100'000 


^=  rooo'ooo 

Q = 10"000'000 


GS  ift  nidjt  bei  allen  3e'<^en  Har,  waS  fie  urfprüngtid)  oorftellen.  Dafj  1 burd) 
einen  (entrechten  Strich  ober  Stab,  10  000  burd)  einen  beutenben  Ringer,  100000 
burd)  eine  Kaulquappe,  SDMion  burd)  einen  fid)  oerwunbernben  fOfamt  ju  erflären  fei, 
ift  siemlid)  einftimmige  Meinung.  lieber  bic  öier  übrigen  3£’^cn  jebod)  herrfd)t  Um 
einigfeit.  Sn  bem  3dcf)cn  für  100  fudjt  matt  halb  einen  fßriefterftab,  balb  einen  fßalm- 
ftengel;  in  bem  für  1000  balb  eine  Lotosblume,  balb  eine  Lampe;  u.  f.  f.  — ?lber 
wie  baö  aud)  fei,  jebenfalls  befolgen  bie  alten  Äegppter  mit  biefen  3cid)en  genau  baS 
©antmelprinsip.  Damit  fie  bann  bie  fid)  anfammclnbcn  gleichen  3£<then  leichter  über* 
fetjen,  otbnen  fie  fie  in  Gruppen  üon  je  brei  ober  oier. 


9 würbe  etwa  gefdjricben 
8 etwa  fo 
70  bann 


III  III 
I I I 
I I I I 
I I I I 

n n n n f . 
n n n »•  f*  * 


Später  in  ber  fogcnanntcu  ^ieratifdjen  Schrift  erleichterten  fie  fid)  bie  Sache  baburdj, 
bafj  fie  für  eine  foldjc  Gruppe  öon  3 ober  4 ein  eigenes  3£><hC!t  erfanben,  uttb  über» 
haupt  aud)  bie  t)icrog!ijpf)ifc^en  fiinftlichen  3fid)£n  etwas  abnmbcten  unb  bereinfathten. 

Die  ©abplonicr  haben  in  ihrer  Jteilfdjrift  nur  brei  3dd)cn,  burch  bie  fie  fämttiche 
3ahfen  jum  SCuSbrud  bringen:  ben  ©ertifalfeil,  V,  ben  §ori$ontalfeil,  =-,  unb  ben 
SSinfelfeil,  <,  ©ertifalfeil  ftellte  bie  Ginheit,  SBinfelhafen  bie  3ehnjahl  bar  :c.;  biefe 
Glemcnte  würben  burd)  einfache  fRebeneinanberftellung,  Stnfammlung  beroielfacht. 

^Stjönitier,  Griechen  unb  fRörner  hatten  alle  brei  juerft  baS  Sammetprinjip.  ©ei 
ben  fßhönifiem  war  1 ein  ©ertifalftrich,  I,  10  ein  Ifjorijoutalftrid),  — , ober  SÜinfel  <, 
100  ein  SBinfcl  jWifdjen  jwet  ©ertifalftricf)en  |<|,  alfo  = 10  swifdjen  2 Ginern. 
— Sei  ben  Griechen  war  1 ebenfalls  ein  Strid),  |,  für  bie  anbern  Stufenfolgen  aber 
benufcten  fie  bie  SlnfangSbmhftaben  ber  3°t)ltDörter,  alfo  10  = J (befa),  100  = H 
($efaton),  1000  = X (Gfjilioi),  10  000  = M (Wprioi).  — Die  Körner  hatten  für  1 
ben  Strid),  |,  10  = X,  100  = C,  1000  = M.  Die  Ic^teren  beiben  3c'<hcn  erfcheinen 
jefjt  aud)  als  bie  SlnfangSbudjftaben  oon  Centum  (fmnbcrt),  Mille  (Daufenb);  ihre 


Digitized  by  Google 


602 


3<Ujl  unb  3iffer. 


urfprünglidje  gorm  jcbod),  auS  ber  fie  entzaubert,  ift  C,  CIO;  unb  fo  tote!  and)  über 
biefe  jgeidjen,  tote  über  bie  toeiteren,  10  000  = CCIOO,  100  000  = CCCIOOO  u. f.  f., 
gefchriebcn  ift,  fo  wenig  ©id)ereS  ift  barübet  feftgefteüt.  ©cwöhnlicp  ertlärt  man  fie 
als  gelbmefjfigurcn. 

$icfe  brei  Sßölfer  fugten  fiep  bie  furchtbare  3>?ütje,  oft  neunmal  baSfelbe  3eichen 
wicberholeit  ju  müffeit,  allmählich  baburch  zu  erleichtern,  baf?  fie  für  baS  fünffache 
bet  Einheit  ober  ber  ©tufenzablen  ein  einfaches  Reichen  einführten.  Sen  ©riechen 
biente  für  5 toieber  ber  ?lnfangSbucpfta6c  JT  (oon  pente,  fünf) ; ba  nun  aber  bie  3apls 
tuörtcr  für  50,  500,  5000  jc.  audh  immer  mit  JI  anfingen,  fo  Ralfen  fie  fiep,  inbent 
fie  überall  in  baS  JT  bie  ©tufcnzapl  flcin  bineinfeprieben,  alfo  j.  SB.:  T®  = 50,  ]*•  = 500 
u.  f.  f.  — Sie  SRömcr  halbierten  einfach  baS  Reichen  ber  ©tufenjahl  um  baS  günf« 
fa<pe  ber  oorhergepenben  ©tufenzapl  bar^ufteucn;  fo  warb  aus  X bann  V,  aus 
C (=  C)  L (50);  auS  CIO  (=M)  IO  ober  D,  aus  CCIOO  bann  100  u.  f.  f.  Stufjer* 
bem  führten  fie  ja  fpätcr  jenes  fchott  ermähnte  ©ubtraltionSOerfapren  ein,  raoitach  man 
IV  ftatt  IUI,  IIX  unb  IX  ftatt  VIII  unb  VIIII  fdjreiben  tonnte.  — Smmcrpin  aber 
bleibt  baS  ©pftem  nach  bem  ©ammetprinjip  ungemein  umftänblich,  mie  bie  folgenbe 
abgefürjte  äkrgteichSrcipe  jeigen  mag: 


21rabifcpe  3iffem  1 

2 3 4 5 6 

7... 

f 10 

20  30 

50  60  100 

500  j 

$Htgriecp.3iffem  1 

II  III  mij  r |n 

rn...  a 

AA  AAA 

r T A H 

r | 

Sateinifche3iffern  I 

II  III  j IV  V j VI 

vu.. 

■1  x 

XX  XXX 

L LX  | C 

» f 

«rabifepe  Riffern  1 '000  5 '000  lO'OOO 

50'000 

1888 

Hltgriecpifcpe  3iffem  X 

7*  M 

r 

xr  hhht’aaaPih 

Dtömifcpe  3'ffern  M 

IOO  |ccioo 

1000 

MDCCCLXXXVIII 

Erwähnung  uerbienen  hier  auch  bie  mejitanifepen  gahlhieroglpppen,  bie  einzigen, 
mie  gefagt,  bie  einem  oigefimaten  3'fferfbftem  entfpreepen.  SBier  3e'd)eu  reichen  für 
alle  Bahlen  auS:  ein  Heiner  Strcis  O für  1,  eine  ©tanbarte  oon  ber  ©cftalt  eines 
Parallelogramms  für  20,  eine  geber  für  400,  unb  für  8000  cnblicp  ein  SBeutel,  ben 
man  fiep  fo  oiclc  Gocoatörncr  entpaltenb  ju  benten  hat.  „Hufcetbcm,  obgleich  bie  3ahl 
ber  Einheiten  üou  1 — 19  gewöhnlich  bargcftcllt  wirb  burep  fo  biele  tleine  Äreife,  fo 
haben  fie  bocp,  ebenfo  mie  fie  unzufammengefefcte  Sfamen  haben  für  5,  10  unb  15, 
auch  eine  abgctürjte  ÜJfetpobe,  biefe  3aplcn  barjuftellen.  Siefe  beftept  barin,  baß  fie 
baS  Parallelogramm,  geitpen  für  20,  in  oier  gelber  teilen,  Welche  je  nach  bem  fie 
gefärbt  finb,  5,  10  ober  15  barftellcn.  ?lucp  bezeichnen  fie  gelegentlich  200  burch  eine 
halbe  geber." 

ES  leuchtet  ein,  baff  baS  auf  fotcheS  Prinzip  gebaute  3ifferfhftem  baS  aHcrprimi= 
tiöfte  ift:  weiter  nichts  als  ein  getreues  Slbbitb  ber  Jhiotenfcpnüre,  oon  benen  oben  bie 
91ebc  war.  Snfofern  ift  eS  mit  9tedjt  als  „ein  auS  barbarifeper  3eit  noch  ’n  hie 
Jlultur  hinein  ragenber  ©ebrauep"  bezeichnet  worben.  SS  finft  oon  bem  im  3ahl= 
fhftcm  längft  erreichten  ©tanbpunttc,  wonach  bie  SSieberpoIung  ber  ©tufenzntjl  eben 
als  eine  SDcultiplitation  aufgefafct  wirb,  herab  zu  bem  urfprüngltcpeu  3uftanbe,  wo 
man  an  biefe  Rufammcnfaffuug  noch  nicht  Pachte,  wo  man  bie  britte  ©pczieS  noch 
niept  fannte.  PicptS  zeugt  baper  mepr  oon  ber  geringen  Siccpenanlage  ber  SRömer, 
als  ber  Umftanb,  bafs  fie  jenes  barbarifchc  ©pftem  im  mefcntlicpcn  bis  an  ipr  Enbe 

Digitized  by  Gc 


3a$I  unb  3iffet. 


603 


beibehalten  Ijabcn,  fo  bafj  toir  und  bis  jum  heutigen  Xage  bamit  fdjleppcn  müffen; 
— bic  anberen  genannten  Söttet  haben  baS  ©ammelprinzip  frühzeitig  aufgegeben 
unb  gingen  meift  über  jn  bem  nun  folgenben  jmeiten  ißrinzip. 


$>aS  Ätp^abetöprinjip. 

SRan  fönntc  eS  ebenfo  Wohl  baS  ftjftemlofe  ^riitjip  nennen.  §icr  »erben  nämlich, 
«m  jene  läftigen  Sßiebertjolungen  beSfelben  ßei^enö  für  (Einheit  ober  ©tufenjaljt  ju 
öcrmeibcn,  alle  Sictfadjcu  ber  (Sintjeit  ober  ©tufenja^l  mit  eigenen  »illfürlidjen  3e'^cn 
belegt,  welche  bie  rationelle  ©itbung  ber  3al)l  aus  ©inet  unb  ©tufcnjaljl  nid)t  mehr 
crfennen  taffen.  .fjatte  man  Uorljer  ju  wenig  einfache  3e*^en#  f°  hat  man  nun  ju  Pich 
©ammelten  fich  früher  biefelben  fteidjen  ju  fc^r  an,  fo  Perfdjwinbcn  crfennbare  ©runb* 
Pfeiler  beS  ©pftemö  nun  ganz.  ©o  ging  eS  oon  einem  Sjtrem  inS  anbere,  wie  eS 
fdjon  fo  oft  bei  flöfung  eines  großen  Problems,  im  ©erfolg  eines  unbefanntcn  t)oljen 
3ieleS  gegangen. 

©iele  ©ötter,  ooran  bie  femitifdjen,  bebiencn  fid)  tjier  eben  beS  SKptjabeteS  zur 
3al)tbejeid)nung.  3«  Stätfeln  »erben  bei  uns  zuweilen  bic  3a^en  000  1—25  burdj 
©uchftaben  beS  StlphabeteS  crfefct  unb  umgefcfjrt.  3n  jenen  3>fferft)ftemen  aber  mußten 
bie  ©uchftaben  fortlaufenb  bie  ©net,  3ebner,  §unberter,  Xaufcnbcr  u.  f.  w.  bezeichnen, 
atfo  a=l,  b — 2 . . . i=  10,  k = 20,  1 = 30....,  s=  100,  t = 200,  u = 300 
u.  f.  f.  — Reichten  nun  babei  ©tjter,  ©Ijönifier  unb  ßcbräer  mit  ihren  22  ©udjftaben 
blofs  bis  400,  fo  tjntfen  fie  fid)  mit  allerlei  Äunftftudchen,  um  WcnigftenS  bis  1000 
ju  lammen;  bie  Hebräer  j.  ©.  oerwanbten  ihre  5 fogenannten  ginalbudjftaben  noch 
mit  — fo  als  wenn  wir  ju  bem  langen  f auch  nod)  baS  ©djtufcS  inS  Sltphabet  fteüen 
würben.  ®ie  ©riechen,  welche  biefeS  alphabetifdje  ißrinjip  Pan  ben  ^?t)önificrn  über« 
fdmen,  borgten  fich  zu  ihren  24  ©uchftaben  noch  3 aus  ihrem  früheren  Alphabet. 
SRit  §ilfe  biefer  brei  ©pifemen,  wie  fie  fie  nannten,  gelangten  auch  f'e  an  bie  1000. 
®abci  mufften  fie  burch  einen  Strich  oben  rechts  Pon  bem  ©uchftaben  anjubeuten,  bafj 
biefer  ©uchftabe  hier  als  3“h4cichen  ftche.  ©ei  1000  fingen  fie,  wie  auch  bie  femi« 
tifchen  ©ötter,  baS  Sllpbabet  oon  öornc  an,  nur  bajj  fte  ben  ©tridj  nun  linfS  unten 
malten.  3um  ©ergleidj  mögen  noch  bic  griecfjifdjen  unb  hebrnifdjen  3ifferbudjftaben 
neben  einanber  fteben;  unb  babei  barf  auch  eine  befonbere  ®igentümlid)feit  ber  3uben 
nod)  eben  ©rwähnung  finben:  bic  3iffct  für  15  ntüfjte  eigentlich  ^ gefcf)rieben  werben, 
b.  i.  jh  = 10  + 5,  Weil  aber  ber  ©otteSname  rm\  jehovü,  biefer  unauSfprechlichc  heilige 
9lame,  ebenfo  anfängt,  fo  bezeichnen  fie  15  lieber  als  9 + 6,  b.  i.  w,  thv. 


Slrabifchc  3*ffeni  j 1 2 

3|4i5 

6 

7 

8 9 

10|20  30  40  50 | 60  70  80 

90 

100 

Älaffifch>gricchif^e3.  | «'  \ß' 

v'\d  1«' 

/ 

5 

r 

n 

• » 1 1 * • 
i x j X /j. 

'|r 

o’W 

c' 

«' 

§ebräifd)e  3'ffem  j » 3 J|1  n 

1 T 

n o 

*»  3 b B 

3 S 

9 , t 3 

P 

«rabifche  3.  j200  j300 1400  500 

600  700  800  ;900, 1000 

2000 

...  10000  20000  ...j  1888  ! 

1 

SfL«griech.  3-  a'  I j v' 

'S. 

s: 

Ib'j  a 

/!•••»«  1 J I 

^>ebräifche3-  i c n 

*T 

B 1 | S) 

r » ü 

' 1 

seien 

Slujjer  biefen  alphabetifchen  3»ffern  finben  fich  aud),  anberen  ©öttem,  gänzlich 
fhftemlofe,  burchauS  wilttür!id)e  unb  meift  unerflärbarc  3ei<hen  für  bie  ©ielfa^en; 


604 


3aljl  unb  Biffer. 


bod^  foß  ber  Sefer,  ba  eS,  abgefeßen  oon  bcn  Seghptern  unb  ?lriem,  fcmgclegene 
Söller  finb,  nid)t  mit  Slufjäßlung  crmübet  werben. 

Sebenfafl«  ift  bie«  jmeite  $rinjip  be«  Riffetfßftcm«  ein  gefat>rlid)cr  Slbmeg  be«- 
erftcn ; mit  einem  folgen  ißrinjipe  War  unb  blieb  cS  unmöglich,  ein  Wirtlicßeö  ©hftem 
in  bie  Ziffern  ju  bringen,  ©cfäßrlicß  mar  ber  Slbmcg  infofern,  alö  alle  Söller,  melcße 
ißn  einfcßlugen,  bi«  ju  ißtem  Untergang  babei  geblieben  finb;  fie  Ratten  fid)  uerrannt 
unb  fonnteit  nid)t  meßr  jurüd.  Sine  Sadgaffe  in  bem  3ahlenlabhrintß.  ©in  ©lud 
alfo,  baß  meßt  alle  Söller  auf  biefen  SBcg  geraten  finb,  fonberit  baß  für  anbere  nocß  ein 
anbere«  richtigere«  ©eleife  offen  blieb.  'Eaßin  lenttc  man  ein  burd)  ba«  britte  ißrinjip. 


SDa«  Sertnüpfungöprinjip. 

fiier  erweitert  man,  Wa«  bie  ©rieten  jur  Srleicfjterung  be«  Sammelprinjip«  feßon 
für  fünf  gctßan  hatten,  auf  alle  Siner:  man  fügt  bem  ^eidjen  ber  ©tufcnjaßlen  bie 
Sinerjiffer  fo  ßinju,  baß  man  llar  erfennt,  mic  bie  3abl  au«  ber  Serlnüpfung  ent» 
ftanben.  Sftan  betrautet  hier  gewiffermaßen  bie  3aßl  als  benannte  3aßl  unb  löft  fie 
bem  entfpredjcnb  auf:  fo  mie  id)  ftatt  5432  Pfennig  fagen  lann:  5 ©olbtronen,  4 9Jtar! 

3 ©rofdßen,  2 Pfennig,  fo  f cf) rieb  man  ftatt  5432  nun  5 M 4 C 3 X 2 (5  'laufenber, 

4 ^mnberter,  3 3e*)ncr"  2)- 

Srft  mit  biefem  fßrinjip  ßot  man  bie  £>öljc  auch  im  3iffctfpftcntc  errcid)t,  auf  ber 
man  im  3Ql&lcnf9f*em  langft  angelommen  mar.  ®ie  nad)  biefem  ©ßftem  lonfequent 
aebilbetcn  3'ffern  haben  Oor  ben  beiben  Oorßer  befproeßenen  ©ßftemen  ben  Sorjug, 
leicht  iiberfidjtlid)  ju  fein  unb  ein  getreue«  Silb  it>rer  Sntfteßung  ju  geben,  infolge 
baüon  Werben  fie  bann  aueß  junt  Seinen  oiel  leistet  unb  eleganter  geßanbßabt  wer» 
ben  tönnen;  l)at  man  bod)  im  wefentlicßcn  bloß  mit  neuen  immer  mieberteßrenben 
3iffern  ju  operieren,  bie  bann  nur  nod)  mit  ben  nötigen  ©tufenjaßlnamen  ju  oerfc()en, 
ju  Derlnüpfen  finb. 

Äflerbing«  tritt  aud)  fjier  mieber,  mie  feßon  beim  3aßlfhftem,  bie  gorberung  ba» 
jWifcßen,  für  febe  ©tufenjaßl  eine  eigene  Scjcicßnung  ju  haben.  SBic  ftörcnb  mar  e« 
bort,  baß  mir  Jleutfcße  unb  unfere  yiacfjbarit  über  103  = 1000  ßinau«  lein  eigene« 
3af)lwort  mehr  gebildet  haben;  biefer  felbc  ÜKangcl  macht  fi<h  bei  Stnroenbuug  biefe« 
Sertnüpfungöprinjip«  ganj  befonber«  qeltcnb,  fo  bah  baran  faft  ber  ganje  Sorteil 
fdßcitert.  S«  muh  jurn  «uöbrud  größerer  3°hlcn  bie  leßte  ©tufenjaßl,  bie  einen 
ßiamen  hat,  um  mehr  al«  ba«  3eßnfacße  vergrößert,  alfo  nicht  bloß  mit  Sinem,  fon» 
bern  mieber  mit  tierlnüpften  3Qßlcn  üertnüpft  werben,  fo  baß  eitel  Sermitrung  ent» 
fteßt  unb  aße  Sorteile  feßwinben.  SBic  fcfjmerfätlig  in  ber  <Xl)at  bie  Rechnung  unb 
Sejcicßnung  werben  lann,  juntal  Wenn  noch  baju  Siner  unb  Hfßnet  nad)  bem  Sammel» 
prinjip  gebitbet  finb  — geige  folgenbe«  Seifpiel:  brei  au«  ben  Äeilfdjriftcn  entnom» 
mene  ßaßlcn,  bei  benen  nur  bie  Äeifgruppen  in  römifeße  3'ffern  umgefeßt  würben: 


VIIICMVIC 

8.100.1000  + 6.100 

= 800  600 


IIMIIIICLXV 

2.1000  + 4.100  +65 
= 2465 


XI M I CI  II 

11.1000  + 1.100  + 3 
= 11103 


Sä  lann  banaeß  laum  SBunbcr  neßmen,  baß  wir  folcße«  fßrinjip  bei  ben  Söllern 
nur  wenig  oertreten  finben.  SBir  finben  cö  ßier  unb  ba  in  Slficn  unb  Slfrila,  aber 
halb  nur  auf  einen  leil  ber  ffaßlcnrcißc  angewanbt  (befonber«  auf  ^mnberte  unb 
laufenbe),  halb  bunt  gemifeßt  mit  anberen  fßrinjipien.  Hudj  ben  römifcßen  3'ffeni 
ßat  man  in  fpäterer  3e’t  mit  Silfe  biefe«  Sriitjip«  Srleicßterung  Oerfcßafft:  j.  S. 
X1IMDCCCCLIV  = 12  954. 


Digitiz 


3at)I  unb  giftet. 


605 


©S  gibt  nur  ein  einjigeS  SBolf,  Welches  bieä  ißrtnjip  ganj  fonfequent  burdjgeführt 
ju  haben  fd)cint,  nämlich  bic  S^inefen,  lucfc^e  ö6er  10 3 hinauf  nod)  11  3cidjen  für 
bie  folgenden  Stufenjahlen  befifjen.  Soch  beruht  bieS  batauf,  baß  fie,  roic  fctjon 
ertoäl)itt,  eine  SBortfdjrift  haben,  mtb  alfo  auch  if)t  3tffcrft)ftem  — Wenn  überhaupt 
twn  einem  foldjen  bic  Siebe  fein  barf  — nur  eine  wörtliche  SBicbergabe  beb  3aht- 
fpftemS  fein  mufj.  So  nehmen  benn  bie  djinefifdjen  3*ffcrR  n'd)t,  wie  bie  unferen, 
eine  SluSnahmefteflung  in  ber  Schrift  ein.  Sie  finb  nicht  unmittelbare  ©egriffsbilber. 
Sarum  finb  fie  aber  auch  für  wiffenf<haftlid)e  unb  faufmännifd)c  3wede  jicmlich  un- 
geeignet. Unb  fo  hat  benn  bie  neuere  3C>1  <m  fReid)  ber  SDiittc  an  bie  Seite  ber  alten 
3al)ljiffern  eine  neue  fogenannte  faufmännifche  3'ffcrfd)rift  gefteßt  unb  cingefätjrt, 
welche  ben  arabifdjen  3'ffern  ö*et  berbanft,  u.  a.  bie  'Jlufl,  aber  hoch  noch  auf  bem 
S3erfnfipfungSprinjip  beruht;  fie  geljt  auch  0011  liafS  nad)  recht«,  wäl)tenb  bie  alten 
3tffern,  wie  bie  ganje  chinefifdje  Schrift,  non  oben  nach  unten  gehen. 

Sie  möge  hier  fßlaj}  finben. 

I II  I X fl  j.  i ± t + H 4-  fl  O 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10  100  1000  lO'OOO  0 

IT1  fl  + X fl  + *8  TfO=  Ä=  flO'ROX 

100  124  465  102  120  10204 

Sic«  Hierin  üpfungSprinjip  ift  als  ein  Uebergangöftabium  ju  bem  öoßfommenen 
Spftem  ju  betrachten ; man  braucht  nur  bic  Scnennungen  ber  Stufenjahlen  wcgjulaffen, 
fo  hat  man  febon  bie  ©runbibee  bcSfetben.  So  Hem  alfo  bic  flluft  nach  bort  auch 
fcheint,  fie  warb  hoch  erft  nochmals  fiberbrüdt  burch  ein  weitere«,  baö  nierte  Sßrinjip. 


Sa«  IRegifterprinjip. 

Sie  Stufenjahlen  werben  al«  SRegiftcr  betrachtet,  unter  welche  bic  ®incr  unterge* 
orbnet  werben.  Schrieb  man  nach  bem  üorigen  fßrinjip  3 C = 300,  jefjt  heißt  eS  etwa 

c 

3,  C ift  nur  fRegifterjcidjen.  Statt  folc^er  Sudjftaben  fommen  auch  fünfte  nor,  mit 

welchen  1888  etwa  fo  gefchriebcit  würbe:  1 8 8 8.  3cfct  ift  ber  Siner  enbli<h  bie 

£>auptfache,  bie  SafiS  geworben;  hier  ift  beutlich  auSgcfprodjen,  baß  bic  jufammenge« 
fe|te  3aßl  nur  baburch  entfteht,  baß  bie  6iner  auf  höherer  ober  nieberer  Stufe,  in 
nerfd)icbenen  fRegiftcrn,  erfcheinen.  Öurj  hier  tritt  juerft  ber  Scgriff  ber  Drbnung 
ober  ber  Stufe  einer  3ahl  hemor,  ber  ja  im  mobernen  3>fferft)ftem  fo  wefentlid)  unb 
grunblegenb  ift. 

Sinb  mehrere  3°hlen  auf  einmal  nach  biefem  ißrinjip  ju  fchreiben,  fo  bebient 
man  fid),  wie  non  felbft,  ber  Holumnen:  ftatt  baß  man  jebe  einjelne  3ah>l  mit  ben 
Slegiftern  t>erfiet)t,  jieht  man  Kolumnen,  welche  ber 
JRethe  tiad)  bie  Stufenjahlen  IXCM ...  als  Ueber)d)rift 
erhalten,  unb  in  bie  man  bann  bie  3ahlen  einträgt. 

SRan  hat  biefe  Schreibweife  im  früheren  SRittelalter 
jiemlich  Diel  in  Europa  angemanbt.  SBenit  mir  oben 
fahen,  wie  Semiten  unb  ©riechen  burch  fünfte,  Striche 
iinfS  u.  f.  f.  ihre  ©iner  ju  Saufenben  erhoben,  fo  jeigt 
fid)  ba  eben  fcßon  bicS  felbe  Siegifterprinjip.  Stuf  einer 
römifchen  Safel,  bie  ber  fpäten  3eit  angchört,  finbet 
fid)  bie  3iffer:  |X|CLXXX  DC  = 1 180  600.  Sa  ift  alfo  übet  bie  Saufenber  ein 

Digitized  by  Goog 


M 

C 

X I 

6543 

VI 

V 

iv  I in 

720 

vn 

n 

3009 

in 

IX 

400 

IV 

606 


gabt  unb  giffer. 


Strich  gelegt,  unb  bic  fmnberttaufenber  finb  burch  ©eitenftrid)e  martiert.  Äeljnlich 
toatb  aud)  in  fpätgriedjifchen  ©chriftftücfen  oerfahren: 

ßwXa  = 2831,  aber  ß.ioha  = 20831 
91  un  erft  folgt  ba8  fünfte,  ba8  lefcte  unb  pöchfte  ißrinzip. 


®aö  ©tetlungöprinzip. 

®ie8  ift  ba8  ißrinzip  beö  öoßtommenen  Riffcrfhftemö,  baS  ^eute  übet  ben  halben 
©rbfrciö  verbreitet  ift.  Dt)ne  ©ciljilfe  Don  Kcgiftcm  ober  gar  ©attungSnamen  (wie 
beim  ©erlnüpfungöprinzip)  jeigt  bie  einfache  Stellung  ber  giffer  il)te  Stufe  an.  Sie 
einzelnen  ßiffent  folgen  in  bet  Keiljenfolge  ber  ©tufen  auf  etnanber,  bie  Ijöc^ftc  ©tufe 
juerft,  bie  fleinfte,  ber  (Einer,  julcfjt.  gäßt  irgenb  eine  ©tufe  au8,  fo  wirb  beren 
©teue  burdj  ein  Reichen  matfiert;  bic8  mar  perft  ein  ißunft,  jefct  ift  cS  ein  Ärei$  ober 
richtiger  ein  griedjifcheö  o,  9fnfang8bud)ftabe  Don  ovdtv,  onden,  nichts ; unb  bicS  3c'^tn 
heifjt  9luß,  Dom  lateinifchen  nulla,  sc.  zifra,  b.  1).  feine  ßiffer;  englifd)  nothing  = nichts, 
gür  bie  neun  (Einer  finb  einfache,  ooit  einanber  »öüig  unabhängige  3>ffcrn  ba. 

Scfct  ift  e8  möglich,  mittels  jehn  3c'ä)cn  jebe  beliebige  ßaljl  auf  fpftematifche 
©eifc  p bezeichnen;  „ber  uncnblitf)c  Kaum  bietet  ba8  SDfittel,  bie  unbegrenzte  3ahlen= 
reihe  bis  p jeber  beliebigen  ©renp  fortpfeben". 

3ugleich  erhellt,  baff  in  3e‘c^en  «in  ootilommencreS  ©hftem  gcfchaffen  werben  fann, 
als  in  ©örtern  thunlid)  ober  möglich  ift-  ®ie  (Einführung  befonberer  3eic^en  für  bie 
©tufenpblen  hat  fich  als  überflii)fig  ermiefen,  währenb  bie  ©prad)e  befonberer  ©Örter 
für  biejelben  nicht  wohl  entraten  ju  fönnen  fdjien. 


©ntftehungSgefdjichtc  unfcreS  3'ffcrfhf(emS. 

@8  fteht  außer  allem  3weifel,  bah  bie  ©rfinbung  beä  3'ffcrfhft{m8  mit  ©teilen* 
wert  unb  Kuß  ben  Snbern  gebührt.  @8  ift  bie«  burc|  bie  Snber  felbft,  wie  burch  bie 
Slraber,  ©hzantiner  unb  Stalicner  hinlänglich  bezeugt.  Aucf)  hat  nie  ein  anberc8  ©olf 
Slnfprud)  auf  bie  ©rfinbung  erhoben. 

©8  ift  nicht  mehr  zu  ermitteln,  ob  biefe  ©rfinbung  gemiffermahen  bem  gefamten 
inbifchen  Sßolfe,  ober  bem  bemühten,  auf  foldje«  3icl  gerichteten  ®enfen  eine8  einzelnen 
inbifchen  ßJfathcmatiferS  zu  öcrbanfcit  ift  ®aS  aber  ift  gemijj,  bah  bic  ©rfinbung 
burdh  bie  eigentümlichen  Anlagen  ber  Snber  mefentlich  erleichtert  unb  geförbert  warb, 
©aren  bie  ©riechen  ba8  üorzugSmeife  geometrifche  Soll,  fo  ragt  an  beit  Snbern  bie 
befonbere  rcdhnerifdhe  (arithmetijehe)  ©egabung  hernor.  ®iefe  ©egabung  ift  gerabezu 
ftaunen8wcrt.  ©chott  ©ubblja  rechnet  mit  29ftelligen  3ahfen.  3enc  befannte  ©eredp 
nung  ber  ©umme  ber  ©cizettförner,  welche  auf  bie  64  gelber  bc8  ©chachbrette8  fo 
gelegt  werben,  bah  auf  ba8  erfte  1,  auf  ba8  zweite  2,  auf  ba8  britte  4,  bann  8,  16, 

32 entfallen,  biefe  Aufgabe  warb  oon  ben  Snbern  oor  vielleicht  anberttjalb  Saht» 

taufenben  fcf)on  geftcllt  unb  gelöft.  Sa  ba8  ©djachfpiel  felbft,  biefe«  geiftrcichfte 
äfier  Spiele,  ift  non  ben  Snbern  erfunben  worben.  2>iefc  eine  Xljatfache  genügt  eigent* 
lieh,  um  bic  ©egabung  ber  Snbcr  in8  rechte  üid^t  zu  fteßen. 

®azu  !ommt  noch  ctwa8  anberc8.  @üt  beruorragenber  3U9  beö  inbifchen  ©haraf* 
tcr8  ift  ein  gewiffer  gormaliSmuS:  bie  merfwürbige  Keigung  unb  auch  befonbere  “Anlage 
Zur  9lu8bilbung  formaler  Hilfsmittel  in  ©ort  unb  ©djrift,  öerbunben  mit  faft  peban* 
tifdher  Sfonfequenz-  ©ir  faljcn  bereits  früher,  wie  eben  au8  biefem  ©fyarafterzug  j^r 

ÖZur  ©efehäftigung  mit  groben  3al)len  unb  bie  bamit  zufammenhängenbe  unfinnige 
ilbung  oon  ©tufenzahlen  bi«  zu  einer  unglaublichen  Jpölje  hinauf  fich  erflärt; 


unb  3cfftt. 


607 


nun,  grabe  biefe  Äonfeguenj  in  ben  ©tufenjaßlen  ßot  gewiß  fet)r  Diel,  DieUcicßt  am 
weiften  boju  beigetragen,  baß  fie  bie  3bee  beß  3ablihftem'J  Hörer  als  irgcnb  ein  an* 
bereß  ffiolf  erfaßten  unb  baßer  aud)  um  fo  leichter  unb  fixerer  ein  gifferf^ftem  auß* 
bitben  fonnten.  ©ie  batten  früher  gerabefo  aut  wie  bie  anberen  SSölfer  niebere  unooU* 
fommcnc  ©^ftente;  aber  fie  mären  banon  nicht  befriebigt;  biefer  gormalißmuß  fpomte 
ihr  ©edjengenie  an  unb  trieb  fie  weiter  biß  fie  am  $iel  anlangten. 

Sh«  älteftcn  3'ffern  hatten  teincßwcgß  Stellenwert.  „Sibet  im  ^weiten  3aßr* 
ßunbert,  unter  Sraßmaß,  beß  erften  inbifchen  ffönigß,  ^Regierung  machte  bie  SBiffenfcßaft 
ihre  größten  gortfeßritte",  unb  ju  biefeit  gortfeßritten  gehört  bie  ©tfinbung  ber  neun 
Zahlreichen,  welcher  bie  Einführung  beß  ©tellungßprinjipß  auf  bem  guße  folgte.  Unb 
etwaß  fpäter  fcßloß  bann  bie  Wicßtcgfte  ©rfinbung  an  unb  ab,  bie  ©rfinbuitg  ber  SRutt, 
beß  eigentlichen  ©runbpfeiterß  beß  ©ßftemß.  Sßoßl  mochten  auch  anbere  ÜRatßematifer 
auf  ben  ©ebanfen  gefommen  fein,  beim  Seinen  ftatt  1 M 8 C 8X8  abfür^enb  1888 
ju  feßreiben,  immer  aber  mufjtc  bie  allgemeine  ©nfüßrung  biefer  Slbbretiiatur  an  bem 
Umftanbe  feßeitetn,  baß  man  1 M 8 C 8 X nicht  abjutür^cn  wußte.  3ener  pebantifdje 
gormalißmuß  ber  3nber  aber  fagte  einfach:  So  aut  wie  „einß“  ein  ©egriff  ift,  ift 
„nießtß"  auch  ein  ©egriff;  fo  gut  alfo  wie  ber  ©egriff  „einß"  ein  3e‘c^eu  belommt, 
muß  „nießtß"  auch  einß  haben.  So  würbe  bie  SRidi  erfunben,  bem  ÜRicßtß  ein  SBert 
gegeben.  Sß  würbe  auß  bem  SRicßtß  etwaß,  ja  baß  StUermeifte  unb  ©rößte  gemacht; 
ber  ©etß  Don  DRücfert  ift  ja  befannt: 

fRuflcit  tretenb  itad)  ®in8 
©ar  Icidjt  hunbcrttaulenb  jätjten; 
fflenn  fie  bett  &ührer  nicht  wiü)ten 
^äplen  fie  alle  gar  teinS. 

©eit  mann  bie  SRulI  ejiftiert?  3Rit  Sicherheit  läfet  fidf)  nur  fogett,  feit  bem 
4.  3ahrhunbert;  jur  allgemeinen  ©ettung  fam  baß  ganje  neue  ©hftem  in  Snbien  im 
6.  Sahrhunbert,  unb  jwar  perft  im  ©angcßtßale. 


„Slrabifcße"  3'ffrrn. 

9J?it  bem  ©orangegangenen  ift  nun  ftar  geftellt,  baß  bie  ©ejeießnung  „arabifche“ 
3iffern,  „arabifeßeß“  ©hftem,  bie  wir  jener  großartigen  ©rftnbung  ber  Snber  geben, 
etn  3rrtum  ift.  ®iefer  Srrtum  erflärt  (ich  aber  auß  bem  Umftanbe,  baß  bie  Siraber 
aüerbingß  bie  ©ermittlet  ber  Srftnbung  na*  bem  Dccibent  f)in  waren.  SRcrfWürbig: 
bie  3nbcr  finb  ber  entfernteste  Slft  beß  inbogermanifeßen  ©tammeß  nad)  Dftcn  ju, 
in  ?lfien,  bie  romanifcßsfeltifcßcn  ©panier  ber  entlegenste  Slft  nach  Sßeften  hin,  in 
{Europa,  — bie  femitifdjen  Araber  mußten  erft  wieber'  jmifeßen  beiben  Dcrmitteln. 

Sllß  bie  Siraber  auß  ihrer  ^mlbinfel  ßeraußtraten,  um  bie  neue  2eßre  beß 
2J?of)ammeb  mit  @cßwert  unb  geuer  über  bie  benachbarten  Sänbcr  außjubreiten,  ba 
befaß  bieß  fMrtenoolf  überhaupt  noch  gar  feine  3aßtjeid)en,  fonbem  mußte  bie  3ahlen 
in  ber  ©cßrift  bureß  bie  Dotlftänbigen  Zahlwörter  wicbergeben.*)  Stber  baß  fRccßnungß* 
Wefen,  wie  cß  bie  frnanjielle  ©crmaltung  ber  eroberten  ©robin^en  nötig  machte,  fonnte 
nießt  maßt  oßnc  fördere  3ahlbejeicßnung  befteßen.  SSie  nun  bie  Siraber  überhaupt  Don 
ben  unterworfenen,  ißnen  an  Äultur  weit  überlegenen  ©ölfern  fo  manche  ftaatlicße 
(Einrichtung  unb  ©erwaltungßregel  erlernten,  fo  eigneten  fie  fuß  aueß  beren  miffenfeßaft* 
ließe  unb  praftifeße  ©rrungenfcßaften  an.  ©o  Dot  allem  aueß  bie  3abtäekßen.  Sllß 
ber  Jtßalif  SBalib  (705—715)  in  SDamaßfuß  befaßt,  bie  SRegifter  beß  gißfuß  nid)t  meßr 
in  grieeßifeßer,  fonbern  in  arabifeßer  ©praeße  ju  führen,  mußte  er  boeß  in  bejug  auf 
bie  Zahlreichen  eine  Slußnaßme  geftatten,  „ba  eß  unmöglich  ift,  arabifcß  einß,  jmei,  brei 
ober  aeßt  unb  ein  ßalb  (nänuieß  in  3cicßen)  ru  feßreiben“.  ©o  benußten  bemt  bie 


*)  daraus  entftanben  f pater  bie  fogen.  5)iioanijiffern,  einfache  tthtür^ungen  ber  gaßtoärter. 


608 


gaf|I  unb  giffer. 


Slraber  in  Serien  bie  griedjifchcn , wclleidjt  aud)  zuweilen  bie  fprifchcn  3'ffcrn>  unb 
bebientett  fid)  in  S(cqt)ptcn  ber  foptifdjcn,  in  ißerfien  bcr  ißehlcmifchrift.  SHImählidj 
fam  bie  ©cwohnfjeit  auf,  aud}  baS  eigene  arabifdje  ?tlpt)abet  mit  feinen  28  iöudjftabcn 
jur  3at)Ibejci^nung  ju  oerwenben,  wie  alle  femitifdjetx  Sßölfer  traten.  — SttS  bann 
aber  bie  Slraber  im  Safjre  772  bie  inbifdjc  äftronomie  tennen  lernten,  nahmen  fie 
aud)  gleichzeitig  bie  inbifdfen  3*ffcrn  mit  ber  Shell  an.  Dies  oon  ben  Slra6em  ftctS 
alä  „inbifd)“  be^eic^nete  Sl)ftem  fanb  bantalS  bei  ben  Äaufleuten  fef)r  fcfjneÜe  Ver- 
breitung unb  warb  aud)  alSbalb  in  allen  ^Rechenbüchern  ju  ©runbe  gelegt,  Daneben 
finb  bis  zum  heutigen  "jage  bie  Sllptiabctögiffern  im  ©ebraud)  geblieben. 

Die  Araber  gaben  ber  Sin II  ben  Staaten  as-?ifr,  b.  i.  „baS  SJecre",  als  Ucberfcfjung 
Uon  sunya,  »ie  bie  Stall  bei  ben  Snbern  tjeifjt.  Von  biefem  SSorte  nifr  (as  ift  ber 
Srtifel)  fommt  einesteils  baS  mittcllateinifdje  sifra  unb  baS  beutfehe  Ziffer , racil  hoch 
bie  neuen  3'ffern  >h*  eigentlich  ©harafteriftifcheS  in  bcr  9taU  „ber  3*ffer  fd)led)tmeq“ 
hatten;  anberntcilS  leitet  fid|  baher  ber  fran jöfifcfjc  ntaSculinifche  9tame  für  bie  9luu: 
le  zero. 

3m  Uebrigen  herrfdjt  jiemlid)  biel  llnflarljeit  unb  Uneinigfeit  barüber,  auf  welchem 
SBege  bie  3’ffern  uotn  Dften  nach  bem  SBeften  gefommen,  ob  bireft  burch  bie  herein» 
Ziehenben  Slraber,  ober  allmählich  über  Slfrifa.  Die  Schwierigfeiten  entftehen  burch  bie 
Verfchiebenheiten  ber  aufgefunbenen  unb  oorljanbenen  3'fferformen  hier  unb  bort.  28ir 
wollen  auf  bie  einzelnen,  langweiligen  unb  auch  unwichtigen  fragen  hier  nicht  näher 
eingehen. 


Unfere  3'ffern. 

Sotiiel  ift  flar,  wir  haben  unfere  3iffertt  uon  ben  SBeftaraberu,  oon  Spanien  auS 
erhalten,  unb  zwar  Snbc  bcS  10.  3ahrt)unbertö,  zur  3eit  ©erbertS.  Diefer  umfaffenbe 
©eiehrte  unb  bcfonberS  in  ber  ÜRathcmatif  fo  tjeroorrageube  SRann,  ber  ttadjher  ben 
©hrentitel  reparator  studiorum  befommen,  machte  cinft  eine  Stubienrcife  in  bie  fpanifche 
SJtarf,  lernte  bort  bie  arabifchen  3'ffcrn  fennen  unb  trug  nun  nach  feinet  Vüdfetjr 
wefentlicf)  31t  ihrer  Verbreitung  bei,  hauptfächlich  baburd),  bah  er  unb  feine  Schüler 
auf  bem  Stechenbrette  biefe  3e>d)en  hinfort  an  Stelle  bcr  alten  festen.  Von  ba  an 
finben  wir  benn  auch  in  ben  .(lanbfdjriften  biefe  SlpiceS*)  ober  ©ubarzcidjen**)  wie 
fie  genannt  würben,  in  mannigfachen  Variationen,  oon  benett  wir  unten  bem  SJefer 
einige  Oorführen.  Sie  legen  zugleich  biefen  SlpiceS  feltfame,  halb  tnagifchc  Stamcn  bei, 
bie  wol)t  auch  auS  Spanien  mitgefommen  finb:  1 igin,  2 andras,  3 ormis,  4 arbas, 
5 quimas,  6 caltis,  calcis,  7 senis,  8 temenias,  9 celentis. 

Die  anfänglid)  Dcrmideltcn  unb  rounberlidieu  formen  unfercr  3'ffent  runben  fich 
nun  bis  zur  ßrfinbung  ber  Vuchbrudcrfunft  immer  mehr  ab.  Seit  biefem  3eitpuntt 
aber  haben  fie  fiel)  hödjftenS  uerfd)led)tert.  SluS  ben  fräftigen  3'ffent  beS  16.  jatjr* 
hunbertS  Würben  jene  zopfigen,  heute  üblichen  formen,  123456789  0,  bie  nur  zu 
leicht  allerlei  Vcrwedjfeiungen  auSgefcfjt  finb,  man  ucrgleiche  6 unb  0,  3 unb  5,  1 unb  4, 
3 unb  8.  Viel  fdjötter  unb  zwedmähiger  bürften  bie  fog.  englifchen  3>ffern  fein 
123456780;  cS  bleibt  zu  wünfdjen,  bah  biefelbcit  immer  mcf)r  ©ingang  finben 
möchten.  Sieben  biefem  bürfen  üielleicht  noch  zwei  attbere  SBünf^e  Ißlah  ftnben.  Der 
erfte  geht  auf  einen  befferett  fdjriftlic^en  SluSbrud  ber  CrbnungSzai)!.  ©S  ift  ein  SRangel, 
baf;  wir  bafiir  blofj  ben  ißunft  haben:  „baS  56.  ^Regiment“;  ber  arme  Ißunft  ift  in  Der 
Schrift  wirtlich  fdjott  mit  Slufgaben  überlaben,  man  folltc  ihm  nicht  noch  wehr  zumuten, 


*)  Apex,  Iateinifdje«  Bort,  urfprünglicf)  9! amt  für  bie  uralten  inbifd)en  SanStritjijfem,  bie  fdjon 
oor  ben  Arabern  über  'iUcjranbria  narf)  (Europa  gelangt  waren. 

**)  ©ubarjeidjen,  b.  i.  Staubfeinen,  in  (Erinnerung  an  bie  inblfd)e  Beile  auf  mit  Staub  ober 
Sanb  bebedten  Jajeln  ju  rechnen. 


ga§l  unb  3ifftr. 


609 


er  tötrb  nadjgetabe  „äRiinnchen  für  aüeb“.  $>ie  SRömer  üermanbclten  bie  Sarbinal* 
Äffern  burd)  einen  barübergefejjten  4?orijontalftrich  in  bie  Drbmmg^iffcr,  j,  anno 
A i D CCCLXXX VIII , mo  wir  „im  1888.  3af)te“  fd)reiben  mürben. 

2>er  lefete  ©unfeh  betrifft  bie  Schreibung  großer  3ah'en-  Mm  nämlid)  »ielfieüige 
3aljleii  übcrfid)tlich  J«  machen,  teilt  man  fte  in  ©tuppen  uon  je  3 3'ffenb  bie  m“n 

burd)  Kommata  oon  cinanbet  trennt.  Sie  leicht  ba$  aber  *u  3trtümern  fä^rt,  ba 

ba8  Komma  aud)  jur  Abtrennung  be§  SDejimalbrucijS  unb  als  Snterpunltiou  im  ©afee 
gebraust  roirb,  l)at  jeber  fd^ott  erfaßten.  ©§  folltc  bal)er  cnblidj  einmal  jenes  praf» 

tifche  ©erfahren  burcfjbringen,  roo  nadj  ber  erften  ©ruppe  (bei  Üaufenb)  oben  ein 

©trieb,  nad)  ber  feiten  2 ©trirfjc  u.  f.  f.  gemad)t  roerben,  alfo  ,v  ©.  l'"234"567'890; 
ober  menn  man  beim  Komma  bleiben  miü,  fo  fönnte  man  baSfelbe  mcnigftenS  oben 
machen;  ein  biofeer  3n,*fä>enraum  ättjifc^en  ben  einzelnen  ©ruppen  mürbe  aber  auch 
ftbon  genügen. 


gut  bie  „arabtfdjen“,  richtiger  „inbifchen“  3*ffetn.  mu|  bie  gan^e  jibilifierte 
©eit  ben  Snbern  jum  höcpftcn  2>äiifc  öerpflid)tct  fein.  $a§  inbifdjc  ißofittonSfhftem, 
in  feiner  munberbaren  ©infadjheit,  geborte  eben  $u  jenen  ©rfinbungen,  melibe,  menn 
fie  einmal  gemacht  finb,  fo  fdjnell  unb  leicht  in  ben  aUgemeiuen  ©ebraudj  übergehen, 
bafe  man  halb  Pcrgifet,  mie  befdjmertid)  unb  fünftlich  baä  frühere  ©erfahren  mar,  unb 
mie  nur  ein  ©enie  im  ftanbe  fein  fann,  eine  foldjc  ber  -Katar  ber  ©adje  oöüig  an* 
gemeffene  3bce  ju  faffen  unb  oolltommen  ju  uermirftidjen.  ©anbercr  fd)aue  jurüd! 
9tur  an  ber  §anb  ber  ©efd)id)te  lötinen  mir  unb  bcute  bie  größte  biefer  3bee  »er* 
gegenroärtigen,  bie  ©ebeutung  ber  nun  »oüenbet  uor  unS  liegenben  fthatfache  ocran* 
fcpaulidjen ; ihr  praftijdjer  ©rfolg  aber  liegt  ja  auf  ber  .vianb : alle  inbogermanifchen 
unb  femitifchen  ©ölfer,  non  bet  ©iibfpihe  SnbienS  burd)  fßetfien  unb  Kleinsten  hin* 
burd),  bie  Aegppter  unb  ihre  norbafrifanifdjcn  Sßadjbarn,  alle  europäifdjcn  Stationen 
unb  beren  Kolonien,  bie  Millionen  ber  neuen  ©eit,  — — fie  alle  bebienen  fid)  tag* 
täglich  jener  Frucht  inbifd)cn  ©djarffinnä  unb  ©enieö;  ihre  Sinbcr  lernen  fchon  in 
ben  ©d)ulcn  bie  ©ei3l)rit  ber  3nber.  Seine  noch  fo  h°he  3a^  fträubt  fid)  jefct 
mehr  ber  SJarfteflung,  leine  noch  fo  fchmere  SJctbenaufgabe  entricht  fid)  ber  fiöfung. 
©ie  mit  3aubcrroort  ift  afleö  aufgefdjloffen,  baS  9?cidb  ber  Unenblichleit  fetbft  fdjeint 
betjerrfcht  unb  umfpannt  mit  ben  9 Ziffern  mtb  ^cr  3'ffcr<  ber  9luü. 


cn 

[3 

V 

s 

6 

7 

<*> 

9 

10 

31  li^tn  brr  Staber  bf*  Orients: 

n 

D 

D 

Kt 

a 

B 

«.0 

giflern  an-5  ädiunsi.  lO.Jaljtt)  : 

n 

n 

n 

n 

B 

B 

9 

o\ 

O’L'barjtfjem: 

n 

a 

H 

B 

B 

3 

fco. 

n 

a 

ES 

B 

B 

$ 

9 

38<e  bie  gifjeni  iw  12  Sabrl). 
gemadjt  lanrbcn 

B 

B 

D 

B 

B 

% 

*!> 

& 

übe  bie  3tifcrn  im  13  3al|tb. 
ijemadjl  mutten* 

1 

B 

% 

o 

S'.iic  bie  3ifjtni  ur  14.  Subtil 
qcmad)i  IDKTtcu: 

B 

B 

B 

Q 

B 

0 

S3<c  bie  i)i[f»n  in  15.  tt.  Iß.Sbrf) 
■lemmbl  rautben : 

B 

H 

B 

B 

IB 

B 

9l!',r  Slbaiii  Siif(e  1550  [djneb: 

l 

Bi 

B 

n 

D 

7 

\o 

% e 0 s (Üsljeimntg. 

Srjäljlung 

Bon 

31.  ».  6.  giCßc. 


Siebente«  Kapitel. 

•Öerr  öon  Uting  mar  nadj  bcn  einfamen  ©tunben,  ebenso  roie  bie  öon  intern  ©e- 
miffen  getriebenen  jungen  Herren,  lintcrneljmcnb  unb  reifeluftig  aufgelegt. 

3mar  Ijerrfdjte  noeb  biefetbe  fjeifje  ©emitterluft,  allein  man  moüte  öortöärt«,  unb 
halb  fuhr  bie  ©e|'ellfd)aft  in  jmei  SBagcn  auf  bem  frönen  ©ege  nach  3lfcnburg  batjin. 
3m  erften  faft  §err  öon  Uting  mit  Seontine  im  Sorber»  unb  Sruno  auf  bem  müdfifc, 
Duofig  na^m  ben  ißla^  neben  bem  Äutfdjer  ein.  3m  jmeiten  SBagett  fuhren  grä  ulein 
öon  IDlabemeift  unb  Stnna  öorroärt«,  mätjrenb  Otto  ißarifiu«  itjnert  gegenüber  faft,  ba« 
©ebäd  füllte  ben  übrigen  9iaum. 

ÜRit  jeber  fjalben  ©tunbe  mürbe  e«  t)e'6er-  $ie  ißferbe  maren  nur  ferner  im 
®rab  ju  galten;  00m  ©taube  unb  öon  ben  fliegen  beläftigt  jodelten  fie  unmutig 
roeiter. 

„SHidjt  einfdjlafen,  greunbdjen!"  ermunterte  Otto  bann  unb  mann  ben  Jtutfdjer, 
beffen  nidenbe  Semegung  Änna  mit  Ijcimlidjcin  Sadjen  anjeigte  unb  nadjaljmte. 

3m  erften  SBagen  ocmüt)te  fid)  ßerr  öon  Uting  mit  ungemöfjnlidjer,  burdj  grül)* 
ftüd«*9Jtabeira  geftärfter  Sßunterfcit,  feinen  ©ofjn  jur  Entfaltung  öon  ©eift  unb  SBifc 
ju  öeranlaffcn.  SBruno  faft  ja  nun  Seontinen  gegenüber  unb  fjatte  fo  bie  befte  ©e* 
lcgent)eit,  fidj  angenehm  ju  machen.  ®od)  e«  moüte  iljm  nidjt  rcdjt  gelingen. 

„®er  bummc  Senget  ift  ja  t)eutc  fo  troden  mie  ein  3aunpfaljl,'‘  Inurrte  innertidj 
ber  alte  §err. 

Unter  bem  aufmuntemben  Slugenjminfern  feine«  Sater«  fütjlte  Sruno  felbft,  baft 
er  nidjt  reefjt  genüge.  Saftete  bet  Srud  biefer  geroittertidjen  Sltmofptjäre  auf  it)m,  fafj 
er  ju  üiel  nadj  bem  folgenben  SSagen  fjinau«,  öon  bem  manchmal  Slnna«  oergnügte« 
Sadjen  fjerübertönte,  ober  l)atte  Seontinen«  emfter  Stid,  ber  bem  feinen  mit  ftummem 
üabel  ju  begegnen  fdjicn,  etma«  Sannenbe«,  ba«  iljm  ©eift  unb  Weiterleit  in  geffeln 
fdjlug?  Sr  fütjlte  beutlid),  baft  er  nidjt  in  Stimmung  lomme,  unb  baft  fein  Satcr 
rcdjt  Ijabc,  unjufricben  ju  fein.  SBarum  nur  bie«  fdjtanfc  Sfiäbdjen  audj  fo  fdjroer 
jugänglidj  mar?  3m  Stnfang  iljre«  3uiammcnfcin«  ftottc  er  nidjt«  öon  iljrer  männer* 
feinblidjcn  ©efinnung  gemerft.  3eftt  aber  — menn  fie  fo  launifdj  geartet  mar,  lieft 
fidj  ja  bodj  nidjt  mit  iljr  leben! 


Digitized  by  Google 


2co$  ®f^timni8. 


611 


hinter  Slfenburg  ging  ed  burcp  f)crtlid^cn  SEBalb,  an  bet  raufdjeitben,  über  geld» 
broden  baperfpringenben  31fe  entlang  facpt  bergan. 

3n  beiben  Sagen  freute  man  fiep  bed  labenben  Salbedfcpattend. 

Seontinend  SBlid  ping  oerfunfen  an  bem  gepeimmdöotten  3auber  ber  Umgebung, 
unb  teife  flüfterten  i£>re  Sippen: 

„@d  rauftet  wie  ein  Xtüumen 
©on  Siebern  in  ben  löäumen, 

Unb  mit  ben  Sellen  jiepen 
©erpüllte  SMobien." 

„Sar  bad  auef)  ein  ©erdepen  oon  ber  berühmten  ©täfin  Scpwancnflüget?"  fragte 
©runo,  beffen  fcparfed  Dpt  bie  Sorte  erlaufet  patte,  mit  fc^tec^t  gewähltem,  fcpetj» 
paftem  £on  fein  ©egenübet. 

„Stein,"  antwortete  fie  aufbti^enbe»  ?lugcd,  „ber  ©erd  war  tion  einem  SDtanne, 
ber  Scnau  pieß.“ 

®ie  Umgebung  würbe  immer  malerifcper.  SJtäcptige  garrenWebel  nidten  aud 
feneptem  ©runbe;  hohe  geläpartien  traten  biept  an  ben  Seg;  bie  Sonne  ftapl  fid)  nur 
müpfam  brn-cp  tief  pängenbe,  bunfelgrüne  3rae’9e-  ©ann  einer  feierlichen  Stirn-- 
mung  hielt  bie  ©cifter  ber  Steifenben  umfangen,  eine  träumerifepe  SRupe  lullte  fie  ein. 

Säprenb  fich  alle  bem  cinfcf)Iäfernbcn  ©epagen  biefed  fühlen  Salbfriebcnd  über» 
ließen,  würben  plöplicp  bie  Snfaffen  bed  jweiten  Sagend  burch  einen  argen  Stud  auf» 
geftört. 

Otto  fußt  empor  unb  wollte  über  ben  ©od  unb  ben  fdjlaftrunfcncn  Sutfcper 
hinweg  bie  fcpleifenben  3ügel  ergreifen,  betior  bieS  jcboch  geft^ef>cn  tonnte,  erfolgte  ein 
•^weiter  Stoß,  ber  Sagen  neigte  fid)  unb  feplug  um,  ber  ftutfeper  flog  jur  @rbe,  bie 
fßferbe  ftanben. 

Das  hell«  ©efdjrei  ber  tarnen  benachrichtigte  Seo  unb  ihre  ^Begleiter,  baß  fiep  ein 
Unglüd  jugetragen.  9Jfan  pielt  unb  eilte  jur  jiilfe  perbei. 

55er  gorftaffeffot  50g  eben  fträulein  oon  SJfabeweiß  unter  Sagenfiffen  unb  Steife» 
tafepen  peroor,  ?lnna  ftanb  am  Segc  unb  fcpüttelte,  blaß  üor  Scpred,  SÖtood  unb 
©lätter  oon  ipren  Kleibern.  813  ffräulein  3ülp  auf  ben  91  rm  ipre8  Reifer#  geftüpt 
baftanb  unb  teilnepmenb  umringt  würbe,  flagte  fie: 

„D  wer  patte  apnen  fönnen,  baß  ber  Stanb  eine8  folcpen  ©erberbend  über  unferm 
Raupte  fcpwebtc!  3a,  ein  einziger  unoorfidptiger  Scpritt  bringt  oft  ben  Stein  inS 
Stollen,  auf  beffen  §crb  gan^e  Jfetten  oon  Setterjcplägcn  empor  leimen." 

SJtan  fpraep  ipr  oon  allen  Seiten  9Jtut  ein.  3um  ©lüd  äc'9te  ficp’d  halb,  baß 
bie  brei  SRcifcnbcn  unocrleßt  unb  mit  bem  Scpred  baoon  gefommen  feien.  Stur  ber 
Äutjcpcr,  ber  Weiter  pin  geflogen  war  unb  fiep  jammernb  jwifdjcn  Steinen  unb  ©aum» 
wurzeln  in  bie  £öpc  rieptete,  blutete  am  ßopfe  unb  an  ber  £anb.  8uip  ein  Stab  beS 
Sagend  war  jer6rocpen  unb  biefer  babnrep  unbrauchbar  geworben. 

Stacpbcm  man  erörtert,  wie  aücd  gefommen,  unb  welcp  ein  Oiel  größercö  Unglüd 
pättc  gefepepen  fönnen,  würbe  bie  3ra9e  aufgeworfen,  Wad  nun  ju  tpun  fei?  ®ad 
©rodenpotel  lag  näper  ald  3lfcnburg,  bie  ©cwittcrwolfen  ftiegen  immer  bropeitber 
herauf,  ber  erftc  Sagen  mußte  alfo  balbmöglicpft  unter  Dbbacp  ju  fommen  fuepen. 

Seo  patte  fiep  i'oglctd)  bed  ücrWunbctcn  Äutfcperd  angenommen.  Sic  patte  ipre 
SReijctafcpe  geöffnet,  Säfcpe  jcrfdjnittcn  unb  Duofia  jur  3lfc  pinunter  gefepidt,  bamit 
er  in  feinem  Sacpdtudjpute  Saffcr  pcrbcipole.  3cpt  wufcp  unb  füpltc  fie  ben  jer» 
fcplagcncn  Kopf  bed  Sammernben,  unb  bann  oerfudjte  fie  fein  blutenbed  §anbgelcnf  ju 
oerbinben.  Dtto  nflpertc  fiep  ipr  um  ju  pelfen. 

„®er  bumme  Steel  wirb  einen  91  rät  brauepen,  mein  Sfitib,“  fagte  £>err  oon  Uting 
ärgerlicp.  „®tan  foüte  ben  Träumer  feinem  ©efepid  überlaffcn." 

„Cnfci,  Wo  beiden  Sie  pin?"  blipte  Seo  auf. 


Digitized  by  Google 


612 


2fo8  ©efteimniä. 


„Ser  Warnt  muß  unter  ^Begleitung  nad)  3lfenburg  jurüdfehren,"  mifd)te  fid)  Otto 
ein,  „auf  bem  Srocfcn  ift  fein  Slrjt  ju  finben." 

„9ta,  fo  mag  Duofig  mit  itjm  gehen,“  gab  Uting  ju. 

„Duofig  mirb  tttotji.  Wenn  wir  weiter  fatjren,  bei  unferem  ©epäd  unb  bem  jer* 
bratenen  SBagen  bleiben  müffen,"  meinte  Sruno. 

,,3d)  begleite  ben  S3erwunbeten  nad)  Slfenbtirg  unb  forge  für  rafdje  £>ilfe!“  rief 
Dtto  eifrig. 

Ein  warmer  931ic£  au«  ScoS  emftcm  Äuge  traf  it)n  unb  tfjat  ißm  bis  inö  ^terj 
hinein  wot)[.  „3a,"  fagte  fie  mit  ber  i()t  eigenen  ©ntfcf)icbenl)eit,  „cS  muß  ben  Slermften 
jemanb  begleiten,  ber  Autorität  Ijat ; fänbe  fid)  fein  anberer,  ginge  ict)  mit." 

„SBir  wollen  bie  fßferbe  abfträngen  unb  jurüd  reiten,  benfett  ©ie  baS  ju  lönnen?" 
fragte  Dtto  ben  Sutfdfjer. 

„SBirb  wol)I  angeljen,  öerr.“ 

„Ein  redjte«  ©lüd,  baß  bie  Seine  gefunb  geblieben  finb,"  fagte  Slnna,  bie  ifjren 
©cf) red  überwunben  batte. 

Wan  war  jefct  fo  weit,  bas  Scabfidjtigtc  au3ffit)ren  ju  fönnen.  Sic  fJSfcrbc  bcö 
oerunglüdten  SBagen«  würben  non  einem  Seile  ihre«  ©eßhirr«  befreit  unb  uon  Dtto 
unb  bem  trübfelig  barein  fdjauettben  flutfdjer  beftiegen. 

„©eien  ©ie  nur  guten  WuteS,"  fagte  2eo  ju  bem  öerwunbeten,  „Soften  füllen 
3hnen  au«  31jver  9tad)tä)|igfeit  nidjt  erroachfen,  Die  neljmc  icf)  auf  mief),  ©ie  haben 
mit  3brct  $aut  gebüßt.“ 

Ser  Wann  fc£)icn  unter  ben  SrofteSWorten  aufjuleben,  mit  Shränen  in  ben  Äugen 
ftammeltc  er  ber  großmütigen  öelferin  feinen  Sanf. 

Der  gorftaffeffor  füllte  außer  für  ben  Scrwunbcten  auch  noch  für  ßeute  jur  f>er= 
ftcDung  unb  SBciterbeförberung  be«  jerbrodjenen  SBagenö  forgen.  Er  uerfprad)  alle« 
möglidjft  rafd)  ju  bcfcbaffeit  unb  bann  ber  übrigen  ©efettßhaft  mit  Duofig,  ber  bei 
ben  ©ad)en  blieb,  ju  folgen;  fo  trennte  man  fid). 

Sie  beiben  Samen  würben  auf  bem  erften  SBagen  untergebraebt,  ber  fobann,  mit 
möglicbfter  Sefdjleunigung,  bie  ffabrt  auf  ben  ©roden  fortfefjte. 

Son  ben  5Reifegcfäf)rten  würbe  ba«  beftanbenc  Äbcntcuer  noch  einmal  unter  Sc- 
rüdfiebtiaung  ber  uerfebiebenften  „SBenn"  unb  „Slber"  befprodjen;  Seontinc  oerfanf  in 
fftadjbenfen. 

Sa«  eben  Erlebte  50g  an  ihrem  ©eiftc  üorüber.  — ©int  gewiffe  ©ereitwilligfeit 
war  „ihm“  ia  nid)t  abjufprechen.  Sielleicht  erf^ien  ber  9iitt  nach  Slfenburg  aud)  al« 
amüfantc  ÄbWechfelung?  SBarum  füllten  ©elbftlofigfeit  unb  Wcnfchenfreunblidjfeit  im 
©picle  fein?  Sgoiften,  üerfappte  Spraitnen  waren  bodj  bie  Wänner  alle!  Wit  welch 
fpöttifebem  fiadjen  hatten  fid)  bie  beiben  jungen  Herren  angefeben,  al«  Sante  Wabe* 
weiß  ißre  fRebe  00m  föeldje&manb  hielt!  — SBarum  3ült)  eö  büd)  nicht  laffen  fonntc, 
fold)  alberneö  geug  fdjtoafcen?  — 8 ber  ju  ipr  fteßen  wollte  fie  bod),  unb  biefe 
Uebcrmütigen  abtrumpfen  wo  fie  fonnte;  fie  würbe  nicht  bureb  ben  Schein  gewonnen, 
war  nicht  fo  leicfjt  gefirret  wie  anbere  t^öriebte  Wählen!  ©ie  wußte,  Weid)  leichtfertige 
©cjcllen  bie  beiben  greunbe  waren  unb  wollte  beffen  immer  cingebenf  bleiben. 

9iad)  längerer  gaf)rt  auf  anfteigenbem  SBege,  an  früppetigen  mit  grauen  flechten 
behängten  gicfjten  unb  bemooftem  gelSgeröü  üorüber,  erreichte  man  ba«  Hochplateau 
beö  Serge«  unb  hielt  enblich  bor  bem  erfebnten  Dbbach- 

Sa«  Hotel  war  ftarf  befeßt,  unten  in  ben  ©aftftuben  ging  c«  lebhaft  $u.  Sie 
Herren  traten  hier  ein,  wäl)renb  bie  Samen  fich  oben  3immcr  anweifen  ließen. 

„©eh’  ich  red)t,  mein  alter  fjfreunb  ©d)röter!"  rief  plö^jlid)  Herr  Don  Uting  unb 
eilte  auf  einen  ftämmigen  $errn  in  grüner  gorftbeamten^Soppc  *u,  ber  mit  einer  alt* 
liehen  Same  unb  einem  bürren  jungen  Wanne  am  Sifdje  beim  ©ier  faß. 

„Sun  gud  einer,  Uting,  wie  er  leibt  unb  lebt!“  rief  ber  überrafchte  gorftmann. 


ficoä  ®cijeimni3. 


613 


„9?e,  bas  muß  id)  fagen,  ein  famofeö  3ufammcntrcffen'"  — Xie  beiben  alten  gteunbe 
umarmten  fieß  unb  Hopften  einanber  bergnügt  ben  Sftfidcu. 

£>err  Xljeobalb  fc^üttefte  aueß  ber  behäbigen  grau  Dberförfter  bie  §anb,  nahm 
bic  Sorftellung  beö  jüngeren  SegleiterS,  als  f>erm  non  ©rips,  entgegen,  nannte  feinen 
©oßn,  unb  berichtete,  baß  fein  gräulein  ÜJlünbel  nebft  Xante  unb  Slnncßen  Sufeß  aueß 
jur  ©teile  feien. 

„«Sieh’  mal  an,  unfere  feßarmante  'Jlacßbarin,  baS  gräulein  Don  SRoSla,  famt  ber 
SJlabetoeifjcn,  ne,  fo  was  lebt  nid)’!  Xu  bift  ja  ganj  ftumm,  SJtutter,  fo  freu’  bidh  boeß! 
3s  baö  ’ne  Ueberrafcßung!  31  u’  fönnen  wir  und  einen  recht  oergnügten  Slbenb  machen, 
Utingfcßen,  aber  fein  'Vergnügen  ohne  bie  Xamcn!  £e,  aueß  noeß  beinc  Xeoife?" 

„Unb  ob!"  oerfießerte  ber  behagliche  £>err  fcßmunjelnb.  „Sin  WaßreS  ©ifid,  baß 
wir  beiberfcit-3  mit  bem  fdjönen  ©efcßlecßteoerfeßen  finb,"  fügte  er  mit  einem  ßöfließen 
Xiener  jur  grau  Dberförfter  ßinp. 

„91un  mödjte  icß  aber  3ßre  Xamen  auch  begrüßen,"  fagte  biefe  auffteßenb. 

Xer  junge  fperr  uon  ©rips,  ber  fc()r  rot  geworben  war,  als  ber  91ame  beS  gräu* 
lein  oon  SRoSla  genannt  würbe,  feßloß  fid)  höflich  ber  grau  Dberförfter  an,  bie  beiben 
2llten  folgten  91rm  in  21  rm. 

§err  oon  Uting  hielt  feinen  greunb  etwas  prüd.  „ Schiefe  'mal  loS,  altes 
Äafperle,"  wiöpelte  er,  „wen  ißt  eudj  ba  aufgefammclt  ßabtV  Sieht  ja  merfwürbig 
aus  in  feinem  großfarrierten  ©ommeranpge." 

„Xu  meinft  ben  jungen  ©rips?"  antwortete  ber  Dberförfter,  bem  eö  faum  möglicß 
jeßien,  feinen  brößnenben  Saß  p bämpfen. 

„Sffa,  natürlicß.“ 

„3a,  fieß’,  baö  ift  fo  c’n  SRutterfößncßen,  ßat  etwas  ®elb  unb  meint  er  fönnte 
alö  Solontär  unb  ißenfionär  bei  un8  ben  Strom  los  friegen,  inbem  er  ©cßonungen 
jertritt  unb  ßöcßer  in  bie  Suft  fr.allt.  Sr  ßat  bie  fije  3bee,  er  müffe  bie  SloSla 
ßeiraten,  benn  wenn  icß  fage:  ,§err  oon  ©rips,  Sie  füllten  bodß  naeßgerabe  ’maö  an* 
bereS  anfangen,  bittet  er  um  ®ottcs  willen,  mir  möcßten  ißn  beßalten  unb  maeßt  in 
Ermangelung  feiner  Sluöerwäßlten  meiner  Sitten  bie  Sour,  baß  fie  ganj  weidßmiitig 
wirb  unb  für  ben  „netten  jungen  dJtenfcßen“  bittet.  Xer  infame  Senget  ßat  am  Snbe 
SBinb  baüon  gefriegt,  baß  feine  ©cßöne  ßier  ift,  er  mar  ganj  erpicht  auf  bie  ^arjteife.“ 

Iperr  oon  Uting  ßatte  biefe  SluSeinanberfcßung  mit  oerfeßiebenen  ,§m,;  unb  „© o" 
begleitet,  aber  ein  Slid  auf  bic  bürre  ©cftalt  oor  ißm  mit  ben  ßerabgefunfenen 
©eßultern  unb  bem  bnrcßfidjtigen  rötlichen  Särtcßcn  berußigte  feine  für  ben  ©oßn  ein* 
tretenbe  Siferfucßt. 

„2Ben  icß  bir  woßl  bringe ?"  rief  Uting,  in  UcontinenS  Xßür  blidenb,  bann  trat 
er  prüd  unb  feßob  bie  grau  Dberförfter  oor.  Üeo  eilte  auf  bie  alte  Xamc  ju  unb 
umfing  fie  mit  beiben  2lrincn.  „SDhitter  ©eßröter,"  fagte  fie  ßerjlitß,  „ift  baö  feßön, 
baß  wir  Sie  treffen!"  Xann  reichte  fie  bem  Dberförfter  bie  £>anb  p feftem  Xrud  unb 
erwibertc  ben  tiefen,  oon  ftarfem  Srröten  begleiteten  Südfing  ber  neuen  forcierten 
©ommertoilette  mit  furpm  Sfopfniden. 

3Wan  fanb  faum  ißlaß  in  bem  flcinen  ßimmer,  ßeontine  faß  mit  ber  Dberförfterin 
auf  bcin  9tanbe  bes  SetteS,  baö  als  ©ofa  biente,  bie  alten  sperren  ßatten  fieß  ber 
beiben  einzigen  ©tüßle  bentädjtigt  unb  ber  arme  ©rips  rieb  in  oerlegener  ßerftreutßeit 
feinen  ßeuen  Sfüden  an  bem  {cßmar^cn  fiaminofen,  fo  baß  biefer  in  bebcnflicßeS 
SBanfen  geriet. 

9lun  gab  eS  feßr  oiel  mitpteilen.  .'perr  Stafpar  ©eßröter,  beffeit  Dberförfterei 
©rünßogen  in  etwa  jweiftünbiger  Entfernung  oon  §oljßaufen  lag,  war  bet  oertrautefte 
Sugenbfreunb  UtingS  unb  pgleicß  woßlbefannt  mit  bem  Dberförfter  Sujd).  Uting 
ßatte  ißn  bei  früßerct  Wnwefenßeit  in  ^oljßaufen  ftetS  befueßt,  war  bieSmal  aber  nießt 
gefommen,  wofür  ißm  freunbfcßaftticßc  Sorwürfe  gemaeßt  würben,  ©eßröter  oerfießerte, 

HU«,  tonj.  KonoWJitnlt  uw«.  VI.  40 


614  Ctoä  ©cijcimniä. 

er  »erbe  if)n  fid)  „apportieren",  wenn  Uting  im  ©eptcmber  jur  SBormunbfchaftSablage 
ba  fei. 

©rft  abenbS  langte  Dtiu  ^arifiuä,  nad)  ©rlebigung  feines  ©amariterwerfeS,  mit 
jQuofig  auf  einem  (änbticfjen  Sagen,  welker  baS  ®epäc!  führte,  Bor  bcm  Srodenhotel 
an.  Sie  verbrochene  ©tjaife  war  vurüdgefcfjidt  unb  ber  gorftaffeffor  barauf  gefaxt, 
bie  fReifc  mit  bcm  Wiener  auf  bcm  Srettcrwägeldjen  fortvufchen. 

2eontinc  erfunbigte  fid)  fogleid)  fctjr  bringenb  nad)  ben  $erlchungen  beS  SutfdjcrS, 
bie  fid)  als  ungefährlich  auSgewiefen,  unb  ruhte  nid)t  eher  als  bis  fic  bie  entftanbenen 
Unfoften  erftattet  hatte.  “Dann  ging  eS  ju  bem  gcmcinfchaftlid)cn  ©ouper,  bei  bcm  2eo 
ganj  baS  fühle  „gräulciit  Don  SRoSia“  gegen  bie  beibeit  jungen  Jpcrren  herausfehrte, 
WaS  aber  nur  Bon  bicfen  bcmerft  würbe,  ba  bie  laute  ,'gcitcrfcit  ber  alten  grcunbe  ben 
fleincn  Kreis  bet)errfd)te. 

„SaS  ftfjeint  aud)  ein  SRioat  Bon  bir,“  fagte  Otto,  als  er  mit  Sruno  hinter  bem 
jungen  §crrn  Bon  ©ripS  bie  kreppe  hinauf  ging. 

„Sld)  WaS,  SRiOal!“  feufjte  ®runo,  „bie  ganjc  ©eit  ift  baS.  £eute  >m  SBagen 
war’S  fchrcdlich,  Ißapa  fdjob  mich  0or>  f*c  d)icS  mich  ab.  ®ehe  idj  nic^t  ganv  platt* 
gebrüdt  auS?“ 

„Sie  ift  feit  gcftern  nachmittag  nngnäbig  gegen  nnS  gelaunt,"  meinte  Otto  nach5 
bcnflicf).  „Sch  habe  Slnna  eben  hciwlid)  gebeten,  fic  foll  herausbringen,  was  bie  9ioSla 
gegen  unS  hot»  unb  fic  will  eS  heute  abenb  noch  vu  erfahren  fuchcn." 

§lm  anbcrn  ÜRorgen  war,  nach  einem  erfrifdjenben  ©ewitterregen  währenb  ber 
SRadjt,  ber  pradjtooUftc  ©onncnfdjcin  wiebcrgefchrt.  Ser  ©ipfcl  bcS  SBvodenS  lag  wie 
eine  Snfel  im  blau  unb  golbig  fehimmernben  Suftmcere.  Dian  hatte  einen  herrlichen 
gernblid  inS  2anb  hwauS.  Sruno  unb  Otto  ftanben  jufammen  Bor  ber  Sh“r  beS 
Rotels ; hier  unb  ba  brachen  einjelnc  ©cfetlfchaften  fchon  auf. 

„Seid)  ein  IDforgen!"  fagte  Otto,  tief  aufatmenb  in  ber  föftlid)en  Söergluft,  „alles 
fo  rein  gewafcf)cn  unb  jugenbfrifch-" 

„2Bic  ein  ©d)utmäbchcn,  baS  ©onntagS  früh  in  fauberen  Kleibern  jum  epaufe 
hinaus  fpringt,"  ladjte  ®runo.  „SaS  ganje  2anbfchaftSbilb  ebenfo,  etwas  bürr  unb 
unreif,  aber  noU  herben  UleijeS." 

Sßcrftreutc  gelsbrodcn,  im  ©ritn  gebettet,  gaben  ber  §öf)e  ein  matcrifdjcS  SluSfehen, 
geudjtigfcit  quoll  auS  bcm  moorigen  ©runbe  auf,  hier  unb  ba  fchimmerte  ein  frifdj* 
griineS  SBiefenflccfdjen.  SSciter  unten  fat)  man  auf  bie  Bon  Söinb  unb  ©etter  ver= 
jauften  Kronen  Berfrüppeltet  Sannen. 

„3ft  cS  nicht  wirflid),"  fagte  2eontinc  jum  Dberförftcr,  freubig  umherfchwcifcnben 
SBlideS,  „als  tjätten  l)ier  Scufel  unb  §ej:cn  mit  ben  mächtigen  gelSbrodeit  Äurjweil 
getrieben  unb  fic  fid)  im  Söaüfpict  jugeworfen." 

„!pu,"  lacf)te  ber  alte  Iperr,  „wie  mag  eS  hier  am  erften  HJtai  jugehen,  wenn  bie 
Vauberifchen  ©d)aren  auf  Cfengabeln,  fchwarjen  Kaj)en  unb  Söefcnftielen  jum  ©lodS- 
bergSfeft  herauf  fahren!" 

„3dj  will  bir  bie  auberen  nom  Seibe  halten,"  fagte  Sruno  jum  greunbe,  „nimm 
Slnna  Bot,  bamit  wir  cnblid)  erfahren,  WaS  bie  SRoSla  gegen  uns  hat,  fie  war  gcftern 
abenb  eitel  SiS  gegen  uns,  unb  gegen  meinen  SSater,  DbcrförfterS  unb  ben  bummen 
@ripS  fo  herjlich." 

Ser  junge  ,'pcrr  Bon  ©rips,  Welcher  fid)  an  bie  anbere  ©eite  feiner  ®crel)rten 
fdjlängeln  wollte,  würbe  jejjt  Bon  Söruno  in  iücfdjlag  genommen,  ber  aus  ncdifd)er 
2aune  fid)  biefen  ©efcUfdjaftcr  fefthielt.  ?HS  IcfjtcS  Ißaar  folgte  Otto  mit  feiner 
spflegefdjwefter. 

„SRun  Ülnitd)cn?"  fragte  er  eifrig,  aufjer  ©ehörweite  ber  anberen,  „WaS  haft  &u 
auS  beiuer  greunbin  herausgebracht?" 

„Sa,  ihr  habt  red)t,  eS  ift  feine  allgemeine  ÜJfänncrfcinbfchaft,  wie  ich  weinte,  fie 
hat  eine  ririjtige  Ißifc  auf  euch  befonbcrS." 


2coS  ©etjelmniS. 


615 


„Sllfo  bodj;  eS  muß  ein  fchänblicf)eS  SJiißuerftänbniS  fein,"  murmelte  Otto. 

„SBir  !)Qben  geftern  abenb  noch  lange  jufammengefeffen  unb  t)in  unb  her  gerebet." 

„9iur  herauf  maS  ift’ö !"  rief  er  ungebulbig. 

„Sie  hat  zufällig  beim  ©orübergeljctt  im  ?lfticnt)otct  aefehen,  baß  ihr  alle  6eibe, 
mie  fie  uerfiefjert : „mit  unpaffenbet  Sreiftigfcit",  einer  ipoteljofe  bie  Sfour  gemacht  habt. 
3d)  meinte  nun,  fie  müffe  fich  geirrt  haben  unb  fagte  bann,  eS  wäre  aud)  Wohl  nicht 
fo  fchlimm,  folcf)cii  Spaß  erlaubten  fich  flemifj  alle  jungen  Herren,  fie  behauptete  aber, 
fie  fönne  ihren  Singen  trauen,  unb  »er  fich  baS  erlaube,  ber  finle  in  ihrer  guten 
2J?cinung." 

©or  Ottos  erfchrocfenem  ©eifte  hatte  fich  bie  luftige  ©jene  mieber  abgefpielt,  in 
ber  fie  bie  feefe  9Jife  jur  ©aronin  angemorben  unb  als  foldje  cingclleibet;  ja,  baö  mochte 
für  eines  eblen  3)(äbd)enS  Äuge  oerfänglich  genug  auSgefehcn  haben!  Unb  mie  mar  eS 
möglich,  fich  oor  ßeontine  uon  biefem  Sföatel  ju  reinigen?  SlIS  er  betroffen  fchmieg, 
plaubertc  Änna  meiter. 

„Sie  finbet  eS  aud)  unpaffenb,  baf?  ihr  Sante  SRabemeifc  fo  fürchterlich  aufzieht. 
Sie  miffc  eS  ja  felbft,  fagte  fie,  baft  iljre  Saute  fich  oft  lächerlich  mache,  ihr  fülltet 
aber  bod)  auS  SRiidfict)t  auf  fie  unb  bie  gute  ©efellfdjaft,  in  ber  ihr  euch  befänbet,  bie 
Sdjmädjcn  einer  alten  Same  mit  Schonung  behanbcln." 

Otto  fühlte,  ßeontine  habe  redjt,  fie,  baS  ernfte,  treffliche  SJtäbdjen,  müffe  fo 
urteilen. 

Sben  ber  großen  Stabt  unb  bem  Sjamen  entronnen,  hatte  er  fich  oon  ber  greube 
am  3ufawmcnfein  mit  liebenSmürbigen  IDlenfdjen,  in  ber  beraufefjenben  SBalb»  unb 
Sergluft  ju  Sf)orfjciten  h'nreißeu  lafjcn  unb  mar  ju  meit  gegangen.  Sr  falj  baS  jejjt 
ein  unb  bebauerte  baS  ©efdjchene.  SnbeS,  maS  mar  ju  machen?  Sie  Shatfadje:  ihre 
Sntrige  mit  ber  ©oteljofe,  lieh  fich  nicht  megleugnen,  unb  tonnte  er  Slnlaf)  unb  Slbficht 
berfelben  ertlären?  (Sr  hatte  bie  Smpfinblidjfeit,  mit  ber  ßeontine  jebeS  auf  bie  Sante 
gemünzte  ßächcltt  beachtete,  oft  roahrgenommen.  SBJürbe  oollc  Offenheit  ihre  Sache 
nicht  öcrfdjlimmern? 

Slnna  mürbe  burch  ben  frembartigen  ©luinenflor,  ber  fich  um  f'c  auSbreitete,  ab* 
gelcntt;  fie  flog  unter  jrcubenrufen  fammelnb  unb  pflüdenb  hierhin  unb  bahin.  ©roße 
meiße  Änemonen  nidten  an  fchmanfenben  Stielen,  bie  himmelblauen  ölüten  ber  §afel* 
blume  glänzten  neben  golbgeibcn  unb  rötlichen  Selben  aus  ben  3*oeigen  ber  Sßreifeel» 
unb  ^cibclbccren  tjeroor.  ©runo  gefeilte  (ich  ju  ihr  unb  half  unter  Sdjerjen  unb 
flauen  fammeln. 

Ser  unbcauffichtigtc  ©rips  brachte  fich  unterbeffen  mit  ein  paar  rafchen  Schritten 
an  baS  ^iel  feiner  SBünfdje.  ßeontine  fagte  eben  ju  bem  rotmangigen  2Beißbart  an 
ihrer  Seite: 

„Sa  plagen  mir  unS  nun  mit  rubrizieren  unb  ftaffi fixieren,  ©apa  Schröter,  unb 
fehen  barüber'  faum,  mie  föftlid)  eS  hicr  um  unS  ift.  SaS  ©cfütjl  ber  ^>ötjc  burch- 
bringt  uns  mit  monniger  fieidjtigfeit.  SS  buftet  unb  blüljt  farbig  um  unS  her!  Seljett 
Sie,  ba  rinnt  unter  bem  moofigett  gelSftüd  ein  Söafferfaben  heruor.  ©rüfje  auS  lichten, 
füllen  ©efilben  bringt  er  in  bie  bunfein,  lärmerfüllten  S££)&tcr  zu  ben  traurig  haften* 
ben  üRcnfchen.  ©ielleicht  einen  ßabetrunf  für  ben  Srmattcten.  D,  ich  meiß  jeßt,  moher 
baS  SSafjer  fo  Diel  gelles  unb  SrquidenbeS  nimmt,  eS  fommt  ja  auS  hohen  unb  reinen 
©ebieten." 

Sie  hatte  fdjlidjt  aber  marm  gefprodjeit;  ber  alte  §err  ergriff  iß  re  £>anb  unb 
fdjütteltc  biefclbe  herzlich-  „So  ift  eS,  liebes  gräulein,  aber  eS  tljut  einem  bodj  mol)!, 
roenn  fdjönc  berebte  ßippen  baS  fchilbern." 

©nps  ftanb  mit  offenem  SKunbe  babei,  er  ärgerte  fidj,  bah  ihm  nidjtS  fßaffenbeS 
einfiel;  er  hätte  für  fein  ßeben  gern  iljre  anbere  fjaitb  genommen,  aber  er  roagte  eS 
nicht,  unb  fie  trug  ja  aud)  einen  Sd)inn  barin. 

Otto  mar  allein  unb  über  feine  Unterrebung  mit  Slnna  nadjfinnenb  hinterher  ge* 

40* 


616 


2 eo«  <Bcljctmni8. 


fcßlenbert.  ®g  laftete  auf  if)m  wie  bag  böfe  ©ewiffen,  baß  er  fieß  in  ßeontineng  guter 
Meinung  ßerabgefeßt  wußte.  Sollte  eg  benn  nid^t  möglicß  fein,  fic^  augzufpreeßen 
unb  itjre  ©eraebung  ju  erlangen?  ®r  mochte  nießt  benfen,  baß  ißm  bieg  mißlingen  tönne. 

Slnna  teilte  itjre  ©lumen  aug,  non  benen  jeber  fieß  ein  Sträußchen  anfteefte. 

„Sie  ßabeit  felbft  genug,"  meinte  fie,  atg  fie  ju  ©runo  fam. 

„3cß  benfe,  wir  tauben,"  erwiberte  er  unb  naßm  mit  zärtlichem  ©linzetn  bie 
©lumen  aug  feinem  JSnopflocß. 

„Sie  Ungenügfamer,  immer  wollen  Sie  etwa8  anbereg,  alg  S^nen  befcheert  ift, ” 
nedte  fie,  „aber  meinetwegen,  idj  muß  woßt  befcheiben  fein." 

®r  feßrob  fie  über  Urfacße,  Sinn  unb  ©egenftanb  ihrer  ©ejeßeibenßeit,  unb  fie 
blieb  ihm  feine  Antwort  fdhulbig.  2Ran  lehrte  nun  um,  ba  bie  $eit  zur  Slbreife  ßeran* 
fam.  ®g  war  Otto  auf  bem  SRücfroege  geluiigen,  ©ripg  ben  SRaitg  abzulaufen  unb 
üeontineng  redete  Seite  ju  gewinnen,  aber  fie  fbßien  ißn  nießt  ju  bemerfen  unb  wanbte 
fieß  nur  zum  Dberförfter,  bem  eg  befonberg  woßl  in  ber  ©äße  beg  frifchen  ©Zäbeßeng 
fein  moeßte.  ÜJfit  ißm  plauberte  fie  fo  lebenbig,  wie  Dtto  fie  nur  an  bem  erften  Dage 
ber  SRetfe  gefeßen  ßattc. 

Sllg  man  jum  tjjaufe  zurüeffam,  füßlte  Dtto  fieß  in  bie  SRotlc  beg  feßmaeßtenben 
©ripg  öerjegt  unb  ärgerte  fieß  über  fieß  felbft. 

©aeßbem  fieß  bie  Damen  surüdgejogen,  naßm  ©runo  beg  greunbeg  2trm.  „9hm 
rafcß,  erzähle,  wag  bie  Sfleine  bir  anoertraut  ßat,  icß  faß  eueß  in  lebhafter  Unterßal» 
tung,  aücrbingg  aueß,  baß  bu  ernft  Wurbeft." 

Dtto  miebcrßolte  fein  ©efpräcß  mit  Slnna  unb  unterließ  nießt,  bie  unliebfamen 
©ebanfen  mitzuteilen,  welcße  er  baran  gefnüpft. 

„D  weß,"  meinte  ©runo,  „bie  ©efeßießte  wirb  brenjlig!  Sold)  ein  Sopf  wie  £coit'- 
tineng  ift  gewiß  nießt  leießt  jureißt  zu  fegen.  ®g  ift  bag  Slügfte,  fieß  ju  brüden  unb 
bie  Dßür  oon  außen  zuzumaeßen.  ©üdroärtg,  rüdmärtg  Don  ©obrigo!" 

„3Rit  gräulein  oon  ©ogla  abfeßließen,  unb  fie  bei  bem  ©erbaeßt  laffen,  baß  mir 
in  Iparzburg  frioole  Siebclei  getrieben,  nimmermeßr!“  rief  Dtto  erregt  aug. 

„Du  rciteft  bieß  immer  tiefer  ßinein,  wenn  bu  ißr  unfern  Streieß  erflärft.  ®igcntließ 
ift  eg  fo  infonfequent  wie  nur  bie  SBcibcr  fein  fönnen,  baß  fieontine  fieß  plöglicß  auf 
bie  Seite  ber  alten  ©ärrin  ftellt,  bie  fie  felbft  fo  oft  abtrumpft  unb  mit  ber  fie  fießt« 
ließ  auf  feinem  guten  guße  lebt“ 

„3(ß  glaube  gräulein  oon  üfogla  reeßt  gut  zu  öerfteßen  unb  feße  feinen  Söibet* 
fprueß  in  ißrem  ©crßalten,"  erwiberte  Dtto  lebßaft.  „Sie  ift  bag  wirf  ließ,  oon  bem 
bie  ÜRabemetß  ein  gerrbilb  gibt,  icß  meine  — eine  poctifeße  ©atur,  ja  fogar  eine 
ffintßufiaftin.  Sie  adttet  in  bem  Stiftgfrä ulein  bie  ©flegerin  ißrer  Äinbßeit,  bie 
Scßroefter  ißrer  äJluttcr,  unb  möcßtc  fie  alg  foleße  üor  ben  ©edereien  anberer  feßügen. 
Sie  tritt  für  bie  Angegriffene  ein,  bedt  fie  mit  ißrem  tapferen  3eß  unb  empfinbet  eine 
Serlegnng  Sültjä,  oon  ber  biefe  nießtg  aßnt,  alg  perfönlicße  ©eteibigung." 

„Du  bift  ißr  ein  famofer  Jlböofat!  ©aeß  beiner  Slugeinanberießung  erfeßetnt  cg 
leiber  um  fo  zweifelhafter,  ob  fie  fieß  mit  ung  augfößnen  wirb." 

„Sine  SRatur  wie  bie  ßeontineng  muß  für  mein  offeneg  ©efenntnig  zugänglich 
fein!"  rief  ber  junge  gorftmann  Warm. 

„3e  bemütiger  bu  bettclft,  je  ßößer  feßmingt  fie  fieß  aufg  — ©ab!“ 

„©erzießteft  bu  barauf,  ißr  ferner  ben  §of  zu  niaeßcn?  3eß  glaubte,  bein  ©ater 
ßege  beftimmtc  SBünfcßc?" 

©runo  zudte  bie  Slcßfeln.  „fDiein  ©ater  wirb  feßen,  baß  mir  nießt  zufantmen 
paffen." 

„3cß  ßege  bureßaug  nidßt  bie  Hbficßt,  ißr  bie  ftour  zu  maeßeit,  aber  icß  fann  bem 
ftolzen  ©labten  nießt  bag  gelb  räumen,"  fagte  Dtto  entfeßieben. 

„3cig  ißr,  wag  ’ne  tjparfe  ift  Du  ßaft  in  jeber  £>inficßt  bag  3eug  bazu." 


Google 


fleoS  GScficimmS. 


617 


Achtes  Kapitel. 

0 

Sie  gomilie  beS  DberförfterS  batte  fiel)  für  bie  »eitere  Seife  ben  jufäHig  ge« 
troffenen  greunben  aitgcfdjloffen.  Sic  fonntc  ein  paar  SBagenpläfte  anbicten  «nb  fo 
machte  fich  baS  gortfommen  nad)  SBunfdj.  Wan  mar  Dom  ©roden  über  SBcrnigerobe 
nad)  ©lanfenburg  gef  abrett,  batte  ben  Segenftein  beftiegen,  bie  Sour  über  Sbale  nach 
bet  Softtrappe  unb  bem  fiejentanaplab  fortgefeftt,  mar  nach  Slägbefprung  unb  AtefiS= 
bab  gegangen  unb  befanb  fid)  nun,  am  Snbe  ber  Seife,  in  Sautcrberg.  .freute  Sad)s 
mittag  Wollte  man  notb  eine  gemeinfame  Partie  nach  bem  SSiefcnbeder  Seich  machen 
unb  morgen  auscinanber  geben. 

©on  Sag  ju  lag  batte  Dtto  auf  eine  ungeftörte  Unterhaltung  mit  fieontine  ge= 
hofft.  Sein  Sntfcftluft,  ihre  gute  Weinung  juvüd  ju  gewinnen,  mar  immer  fefter  ge= 
worben,  ebenfo  ber  paffioe  SBiberftanb,  welchen  fie  feinen  SBünfthen  entgegenfeftte.  Ober 
fdjieu  eS  ihm  nur  fo?  Alptte  fie  nichts  baoon,  baft  er  täglich  eifriger  eine  AuSfpradje 
mit  ihr  fud^te?  3 ebenfalls  mar  ihre  Art  ihm  ausijuweicheu  fo  fein  unb  gcfchidt,  baff 
fie  nirgenbö  beftimmt  beroortrat  unb  Siemanbem  auffallen  tonnte.  Sie  aablrcidje  ®e* 
feHfchaft,  mit  ber  fie  fegt  reiften,  erfd)»erte  ihm  fein  Vorhaben  unb  erleichterte  fieontinen 
baS  ihre,  wenn  nicht  bod)  alle-?  bas,  worin  et  Abfid)t  fab,  nur  ©leicftgültigfeit  unb 
3ufall  fein  modjtc.  Ser  Dberfßrftcr  unb  ©rips  hielten  fi<h  unabwenbbar  ju  ihr,  unb 
wenn  fie  einmal  nicht  jur  Stelle  waren,  bot  Seontine  ber  Dberförfterin  ihren  ftüfjenben 
Arm  ober  begab  fich  ju  ber  frütjtic^en  Anna. 

Kenn  fo  ein  Sag  nach  bem  anbern  im  Süfflingen  feiner  Abfidjt  herum  gegangen 
war,  fteifte  Dtto  abenbS  feinen  Sntfd)luft  um  fo  fefter  auf  ben  folgenben.  So  muchfen 
ihm  JBert  unb  Sßichtiqfeit  beS  Vorhabens  weit  über  baS  anfängliche  Waft.  Seine 
©ebanfcit  befdjäftigten  fich  immer  auöfdjliefelicfjer  bamit,  feine  SSünfc^e  richteten  fich 
auf  biefen  ißuntt,  unb  feine  fßbantafie  fchilberte  ihm  jum  unjäl)ligften  Stale  ben  ©er= 
lauf  ber  anaeftrebten  Unterrebunq.  .ßuleftt  bot  ihm  bie  Seife  an  fich  taum  noch  einen 
©enuft;  er  (ab  nur  bie  fchlanfe  ©pröbc  fo  nah  unb  boeb  fo  unerreichbar  fern  unb  be« 
fdjäftigte  fich  bamit,  wie  er  fie  Überliften  unb  ihr  Oftt  gewinnen  fönite. 

gür  ©runo  war  bie  Sache  abgethan.  leichtlebiger  geartet  als  ber  greunb,  mufttc 
er  mit  allen  Singen  rafcher  fertig  ju  werben.  Sr  hatte  feinem  ©ater  erflärt,  baS 
gräulein  Don  SoSla  fei  noch  hartgefottener  als  il)r  Suf,  er  halte  ben  ©erfueft  fich  ü)r 
angenehm  ju  machen  für  Dorbei  gelungen  unb  fei  boch  noch  fein  fo  alter  Knabe,  um 
fich  nun  rettungslos  bem  gunggefellentuin  verfallen  ju  glauben.  3nt  ©egenteil,  er 
atme  recht  auf,  baft  ber  mögliche  Pantoffel  Dorläufig  noch  abgemenbet  fei. 

93ater  Uting  beruhigte  ftd)  bei  beS  SobncS  humoriftifcher  Auffaffung,  ftörte  er 
fich  bod]  nid)t  gern  fein  ©el)agen  burch  Aufregungen.  Sr  meinte,  bie  Seife  wäre  ja 
boch  nicht  übel  unb  maß  ’mal  nicht  gu  änbern  fei,  müffe  man  mit  ©ebulb  ertragen, 
fein  ©raunet  folle  fich  nur  nicht  in  bie  Keine  fiifte  ©ufch  oerguden,  bie  habe  ju  wenig 
Stoncten. 

„Unfeteiner  Weift  ben  Kopf  immer  gur  rechten  geit  auS  ber  Schlinge  ju  sieben," 
triumphierte  ber  Sohn.  „SaS  Süftbolgrafpeln  ift  meine  fiieblingSbcfdjäftigung;  Anna 
uerffigt  über  ein  IcdeS  3ünglein,  baS  fie  gern  fpiclcn  läftt,  fo  macht  fich  bie  Sache  für 
unS  beibe  nach  ©ebarf.“ 

Sie  ©efeOfcftaft  hatte  bei  bem  föftlichften  SBettcr  oor  bem  frotcl  beS  SBiefenbeder 
Seichs  Kaffee  getrunfen  unb  man  ging  nun  in  ber  Sähe  umher. 

Ser  fröhliche  alte  Dberförftcr,  welcher  fich  befonbcrS  gütig  gegen  feinen  jüngeren 
Kollegen  gezeigt  batte,  nahm  DttoS  Arm  unb  fagte,  er  habe  ihm  üor  bem  Scheiben 
noch  eine  vernünftige  grage  Doraulegen. 

„2So  benfen  Sic  fich  bis  ju  3bret  befinitioen  Anftellung  aufjubalten,  lieber 
fßarifiuS?“  fagte  er  moblwollenb.  „3d;  foUte  eigentlich  als  gewift  annehmen,  baft  Sie 


618 


2eo8  SctjcimmS. 


bei  meinem  alten  Jreunbe  ©ufdj,  Syrern  ißflegeöatcr,  baS  ,,©ut  Xreff"  abwartcn,  ed 
lönnte  aber  ancf)  nidjt  fein.  Stuf  bcn  3a II  biete  id)  Sftnen  mein  §au$  an.“ 

Dtto  füllte  fid)  angenehm  überrafdjt,  er  batte  allcrbingö  nur  an  bie  ißflegeeltern 
gebadjt,  bod)  leudjtetc  eö  itjm  plöftlid)  fetjr  ein,  nach  ©rünljagen  ju  geben.  ®r  crflärte 
fich  banfbar  bereit,  Sdjrötcr3  Srbieten  anjunefjmen,  einige  nähere  fünfte  würben  be- 
fprodjen  unb  raftb  ju  bcibcrfeitigcr  3ufr*e^enl)eit  crlebigt,  unb  bann  fcbtugen  fie  ihre 
^)dnbc  ju  einem  triiftigen  (,2Baibmannöl)eil!“  incinanbcr. 

Sad  Äbfommen  belebte  Dttoö  ©tut  unb  3rcubigfeit  ungemein,  er  erwartete,  er 
Wufttc  fetbft  nicht  WaS,  non  bem  neuen  Slufentljalte  unb  non  einem  3ufammcnfcben  mit 
ben  jüngft  gewonnenen  tReifefreunben.  3n  feiner  gehobenen  Stimmung  hoffte  er  auch 
auf  eine  ©erftänbigung  mit  Scontine.  Sie  ging  eben  mit  Slttna,  weidber  fid)  ©runo 
angefebtoffen,  um  ben  herrlichen  leid),  wo  aue  brei  hinter  einem  Keinen  @cbüfdj  Per» 
fd)wanben.  Ser  Cbcrförfter  ocrlieft  ihn.  „3d)  Will  ©iutter  hoch  gleich  3h«  Sinwittigung 
bringen,"  meinte  er,  „ich  weift,  £ä  wirb  hie  Stlte  freuen,"  bamit  fdjlttg  er  einen  anbertt 
2Beg  ein. 

Dtto  hotte  mit  raffen  Schritten  bie  oorauäwanbernben  Srei  ein  unb  gefeilte  fich 
ju  ihnen. 

„Äufö  Xiefftc  gefnidt,  mein  gnäbigfteö  Jeäutein,"  fagte  eben  ©runo  mit  fomifch 
jämmerlichem  Sun  ju  Seontine,  „ich  toar  fo  überzeugt,  3hnen  unentbehrlich  geworben 
ju  fein  unb  ganj  gefaßt.  Sie  morgen  bei  ber  unabänberlid)cn  Trennung  in  Ohnmacht 
falten  ju  fel)en,  baft  icf)  bie  Xäufcfjung  tauin  ertrage." 

Scontine  lachte,  fie  hatte  fich  baran  gewöhnt,  bcn  luftigen  ©ogel  nicht  mehr  ernfh 
haft  ju  nehmen  unb  fanb  fich  unter  bem  neuen  ©efid)töpunftc  beffer  mit  ihm  ab.  Sinem 
übermütigen  3uttgen  hätte  fie  auch  manches  hieben  taffen,  „gür  Sie  rnirb’ö  gut 
fein,  £>err  SHeferenbar,  baft  Sie  ein  biddjen  wieber  an  bie  Äettc  fommen,“  fagte  fie 
mütterlich.  „Unb  ich,  fa  ich  habe  mich  nod)  nie  nach  einer  Slbwefenhcit  fo  lebhaft  auf 
ipotjhaufcn  gefreut  wie  bieömal.  Sch  gefte^e  Shnen,  baß  meiner  eine  intereffante  Stuf* 
gäbe  wartet,  ber  id)  mich  ganj  htugeben  werbe,  unb  ber  id)  gerabeju  mit  flopfenbent 
^»erjen  entgegen  gehe.“ 

„Sen  ffufut  attdf)!  Saö  fchmedt  ja  bebenflidj  nach  Slmor." 

„5Ra,  wer  Weift,  ber  Heine  Schelm  hat  auch  vielleicht  ein  SBürjfräutlein  in  bie 
Suppe  geworfen!"  ladjtc  Stnna  nedifd). 

„Still  Äinb,  fein  3Bort  mehr!"  rief  Seo  ernft. 

Somit  war  bcn  beiben  hodjaufhorchcnben  Herren  jebc  weitere  ©erfotgung  beö 
ShemaS  abgcfchnitten. 

„©ieHcid)t  benten  Sie  nachher  bei  ruhiger  Slrbcit  gern  an  ben  prächtigen  .ßarj?" 
meinte  Dtto.  „SS  ift  ja  ber  jweite  JReifcgewinn,  baft  man  Erinnerungen  fammclt." 

„Steh  ja,  hier  ift  ee>  auch  wieber  föftlid),“  fagte  Seo  tief  aufatmenb.  Sie  ftanben 
jefct  am  Ufer  beb  Seid)'?,  fdjauten  über  bab  leifc  geträufelte  SÖaffer  unb  fühlten  fich 
Oon  weicher,  feuchter  Sujt  umfächelt. 

Dtto  Warf  hinter  beö  ffliäbchenö  fRüden  bem  3«unbe  einen  bittenben  ©lid  ju,  bcn 
biefer  mit  Slufreiftcn  ber  Äugen  unb  ©mporjief)en  ber  Äugenbrauen  oerftänbniöootl 
beantwortete.  Sann  nahm  ©runo  leife  Slitna»  .franb,  legte  ben  ginger  “uf  bie  Sippen 
unb  führte  bie  Willig  golgenbe  auf  anberm  SBcge  baoon.  „©San  muft  einem  braoen 
Sßhnlcin,  baö  pater  peccavi  fagen  wiH,  nicht  im  SScgc  ftchcu,"  flüfterte  er.  „Uns 
lodt  ein  leftteS  Stflnbdjen  ungestörten  3ufammenfcins  uor  bem  Scheiben  alb  Sohn, 
baft  wir  hier  von  ber  ©ilbfläche  ocrfchwinben." 

„SÖJd  fönnte  hieb  ungeftörtc  3ufammenfein  für  fReij  haben?"  fragte  fie  fchnippifch- 

„SSic,  audj  Sie  benfen  nicht  mit  einem  bem  meinen  ücrwanbtcn  Sammer  an  bcn 
Äugettblid  ber  Srcnnung?" 

„SBcöhalb  füllte  ich  mich  Weniger  auf  §oljbaufcn  freuen  alb  Seo?" 

®r  gab  fich  nun  in  feiner  halb  fpöttifd)en  SScife,  bie  fie  fo  gut  uerftanb,  ©hi (je, 


2coä  ©ef)eimni8. 


619 


ben  3uftanb  feinet  „ftarf  läbierten  fjerjeng"  ju  fdjilbern,  wäl)renb  ftc  aug  allen  Xon» 
arten  bag  irrige  für  gefunb  erflärte  unb  feine  ©eßauptungen  in  gwcifcl  jog. 

Seontinc  war  mittlerweile  in  ben  freunblicßen  Änblid  Bor  ißr  oerfunfen.  ©djlanf 
unb  mit  jener  freien  ©idjerl)eit,  bie  ifjr  ganjeg  Sefen  tcnnjeid)ncte,  ftanb  fie  auf  bem 
fdjwellenben  Uferrafen.  9Kit  ber  Sichten  leidet  bag  Äuge  bcfdjottcnb,  bliclte  fie  fctjarf 
über  bag  glißembc  Saffer  l)inauö. 

„Sie  reijenb  ftch  brüben  bag  ©oot  mit  ben  bunten  9Jiäbd)engeftalten  augnimmt. 
©g  fdjeint  auf  ben  ©ipfel  bcg  bcwalbeten  ©ergeg  logjufaljren,  beffen  @djattenriß  fid) 
fo  bcutlicf)  im  Saffer  wiberfpiegctt." 

©ic  gatte  halb  ju  fid)  fcfbft  gefprodjcn  unb  Otto  gütete  fid)  wogt,  iljr  ju  aut» 
Worten.  Sr  fatj  auch  gar  nic£)t  mit  tjinaug,  fein  Äuge  berticftc  fid)  in  itjren  Änblid; 
er  tonnte  biefe  ebenmäßige  ©eftalt,  bieg  l)ü6fd)e,  träftig  geformte  ©eficfjt  nid)t  genug 
betrauten.  3egt  waubte  fie  fid)  ju  ihm  um,  faß  fid)  mit  iljm  allein  unb  bligte  itjn 
fragenb  an:  „So  finb  bie  anbcrn?" 

„®crmutiid)  weiter  gegangen." 

„folgen  wir  il)nen,‘‘  rief  fie  mit  gebieterifcgem  Sinf. 

„£of|en  ©ic  mid),  mein  gnäbigeg  gräulein,"  fagtc  er  ruljig  ftegen  bleibenb,  „Oer» 
fucgen,  ein  peinlidjcg  ÜJtißberftänbmg  aug  bem  Änfang  bicfer  Steife  aufjutlären." 

©ie  blidtc  d)n  mit  ftrengem  Äugbrud  an,  wägrenb  eg  um  ifjre  Sippen  judte. 
„3d)  tonn  mir  benten,  wag  ©ic  meinen  unb  weif),  baß  Änna  geplaubcrt  tjat.  ©eben 
Sie  fid)  feine  3J?fif)e,  unfere  Äuffaffung  Bon  juläffig  ober  fdjidlid)  gcljt  augeinanber. 
©el)r  natürlich,  baß  bem  fo  ift,  mag  eg  babci  bleiben." 

©ie  wanbte  fid)  jum  Seitergeben  unb  ba  fie  einen  anberen  Seg  cinfdjlug  alg 
ben,  auf  welchem  bie  ©efägrten  oerfdjwiinbctt  waren,  fcßtoß  er  fid)  igr  willig  an.  ,,3d) 
glaube,  gräulein  Bon  Siosla,  unfere  Äuffaffung  über  bag  ©djicflicbe  gc£)t  nidjt  fo  weit 
augeinanber,  wie  ©ie  benten.  Xie  Bon  Sgnen  im  Äftienfjotel  leiber  beobad)tete 
©jene  — " 

„^Beobachtet?"  rief  fie,  ftegen  bleibenb,  ,,id)  mar  genötigt,  über  ben  ftorribot 
ju  geben!" 

„Soglan,  alfo  zufällig  gefegene  Unterhaltung  mit  bem  9ftäbd)en  betraf  einen 
©egerj,"  unb  nun  fegilberte  er  itjr  offen,  baß  er  unb  fein  gteunb,  übermütig  gelaunt, 
eine  Siederei  ber  ©ganoineffe  in  ©jene  gefegt  unb  burd)  SSermittelung  ber  ßofe  grau» 
lein  Bon  SJlabeweiß  irre  geleitet  unb  nach  bem  SRabanfalle  gelodt  hätten. 

Sinmal  war  eg,  alg  träufele  ein  Säcgeln  ihren  |trengen  SJiunb,  bann  fiegte  ber 
frühere  emfte  Äugbrud. 

„Unb  ©ic  glauben  Wirtlich,  $err  gorft*Äffeffor,  mich  angenehm  ju  berühren,  inbem 
©ie  mir  mitteilen,  baß  ©ie  fid)  einer  groben  gopperei  meiner  argiofen  Xante  gegen* 
über  fcfjulbig  machten?" 

„SJtögcn  ©ie  mich  für  einen  pietätlofen  ©pötter  halten,  immer  beffer  alg  für  einen 
frioolen  äÄäbchenjäger!“ 

„Siun  gut,  fo  halte  ich  für  bag,  wofür  ©ie  gehalten  fein  wollen." 

„Unb  finben  in  ben  Umftänben  feinen  SJiilberungggrunb  meineg  IBergcgcng?" 

©ie  judte  bie  Ädjfeln.  „Soju  biefe  Äugeinanberfcgung?  So  Xgaten  reben,  halte 
ich  ©orte  für  fiberflüffig.  Sag  Würben  ©ie  Bon  mir  beiden,  Wenn  ich,  ogne  Skrbrufj 
ju  empfinbeit,  meine  alte  Xante  Bon  fremben  jungen  Scutcn  aufjiel)en  ließe?" 

Sg  war  fo  Biel  falte,  ja  hochmütige  Äblcgnung  in  ihren  Sorten,  baß  er  fid)  be» 
jwingen  mußte,  ihr  nid)t  ben  SRücfen  ju  wenben.  SJiit  etwag  herberem  Xone  fagte  er: 
„3cg  Würbe  Bon  3gnen  benten,  baß  ©ie  neben  uielcn  anberen  SSorjügen  unb  Xugen* 
ben,  au<h  ben  großgerjigen  ©inn  befäßeu,  ein  paar  übermütige  junge  Seutc  milbe  ju 
beurteilen." 

©ie  machte  eine  ungcbulbige  Bewegung,  alg  wolle  fie  ign  abfdgütteln.  „Sir 

Digitized  by  ( 


620 


£co8  fflcfjcimniS. 


crmüben  cinaubcr;  jetjen  Sie,  ba  fommcn  Sd)röterö  mit  tperrn  üon  Uting;  bic  ©efell» 
frfjaft  hat  unS  üieUeid)t  fdjon  ücrmißt,  bedien  mir  unfere  Schritte." 

Dtto  fühlte  ficf)  üon  biefer  fjeißerfehnten  unb  nun  ganz  erfolglofen  Untergattung 

fo  üerftimmt,  ba%  er  fich  jcrftreut  ben  übrigen  anfcßloß  unb  faum  ben  Anforbcrungen 

ber  £>öflid)lcit  genügte.  3ebeö  2Bort,  baß  fie  eben  gefprodjen,  jebe  SDiienc  beS  ftolzcn 
SDtäbd)enS  ging  aufS  neue  in  raßhem  Jiuge  an  if)m  üorüber.  ® erlebte  ©mfinbunqen, 
ber  Acrger,  üergeblid)  bie  £>anb  jur  ®erföl)nung  geboten  ju  haben,  f (impften  in  iijm 
mit  bem  Verlangen,  fie  nicht  loögutaffen,  fie  ju  einer  Anerfcnnung  feiner  Sperf önlid^fcit 
ju  jmingen  unb  barjuttjun,  baß  man  bic  33ered)tigung  habe,  ein  ÜJBefen  mie  3üip  üon 
SDtaberodß  ju  neden. 

Sollte  eS  benn  gar  nicht  möglich  fein,  bie  Äiuft  frennblich  ju  Überbrüden?  3Bo 
fanb  er  nur  ben  ißunft,  üon  bem  aus*  er  fid)  mit  Seontine  üerftänbigen  tonnte?  SDtit 
SBerbruß  bachte  er,  baß,  menn  er  fid)  in  ©rünfjagen  befinbe,  er  ihr  geroiß  ebenfo  fern 
fein  mürbe,  als  menn  er  in  bic  Heimat  jurüefgefehrt  märe. 

33aö  ijatte  fie  gern,  momit  bcfd)äftigte  fie  fid)?  2Bar  nicht  zroifdjen  ihr  unb  Anna 

üon  einem  get)eimniöüolten  Unternehmen  bie  Siebe  gemefen,  einer  Aufgabe,  ber  fie  mit 
„ftopfenbem  ^erjen"  entgegen  gehe?  Seontine  hotte  fich  taum  jemals  über  einen 
©egenftanb  fo  lebhaft  unb  eifrig  auSgefprocben.  3Baö  tonnte  hier  gemeint  fein?  Unb 
Anna  hatte  fogar  angebeutet,  baff  fich  ..Siebe"  im  Spiele  befinbe.  ©S  mailte  plößlid) 
fiebenb  heife  in  ihm  auf.  @r  mußte  Ätarljcit  haben  um  jeben  fßreiS,  mußte  miffen, 
um  maS  es  fich  hanbette. 

®ie  jerftreuten  ©ruppen  ber  Spaziergänger  üereinigten  fich  roieber. 

„Sticht  maßr,  fie  hat  bich  tait  lädjetnb  an  bie  Atmofphäre  gefeßt?"  fragte  SBruno, 
als  er  DttoS  ücrftörtcS  ©eficht  fai). 

„So  etroaS  begleichen  — “ murmelte  biefer,  „aber  mir  finb  noch  nicht  mit  ein- 
anber  fertig!“ 

„j)u  entmidelft  eine  Äonfequenz,  bie  einer  befferen  Sache  mürbig  märe.  Schminge 
bich  bod)  über  fie  in  bie  tßogeiperfpettiüe!" 

AIS  bic  ©efcllfchaft  nach  Sauterberg  gurüd  ging,  flüfterte  Dtto  feiner  fßflcge» 
fehmefter  ju,  baß  er  fie  jebenfaüö  uor  ihrer  Trennung  nod)  allein  fpredjen  muffe. 
Anita  nidte  ücrftänbniSüoU  unb  ermiberte  eßenfo  leife,  fie  merbe  fd)on  eine  günftige 
©elegenheit  auSfinbig  machen. 

geller  SOtonbfdjein  (ag  über  ben  Anlagen,  roctdje  ben  ©aftf)of  „jur  Ärone"  in 
Sauterberg  umgaben,  als  Anna  fich  üon  ihrer  3'mmergcnoffin  mit  ber  Semertung 
megftahl,  fie  rootle  noch  ein  halbes  Stäubchen  ju  Seontine  gehen.  Statt  beffen  fdjlüpfte 
fie,  ein  leichtes  meißeS  Such  um  bie  Schultern  gefdjlagen,  inS  Jrete,  mo  Dtto  ihrer 
martete.  Sie  bängte  fid)  an  feinen  Arm:  „@utcS  Cttchcn,  fie  hat  bich  alfo  mißhanbclt?“ 

„3a,  Anna,  im  maljren  Sinne  beS  SBorteS.  Sic  lehnte  mdne  entfdjutbigenbe 
AuSeinanberfeßung  ab  unb  benahm  fid)  möglidjft  fdjroff  unb  hochmütig." 

„So  läßt  bu  fie  natürlich  laufen?" 

®r  fdpoieg  einen  Augenblid.  „Stein,  baS  männliche  ©hl'3efiil)(  üerminbet  folche 
©ehanblung  nid)t  ohne  meitereS.  3d)  !ann  nicht  barüber  hinmeg  fehen.  ©S  muß  !lar 
jmifchen  unS  roerben.  3d)  muß  baS  eigentliche  SBefen,  bie  bemegenben  Sntereffen  biefeS 
ftoljen  SDtäbdhcnS  fennen  lernen.  Jfurj,  Anna,  bu  mußt  mir  fagcit,  maS  fie  meinte, 
als  fie  biefen  Sladjmittag  üon  einer  Angelegenheit  fpraeß,  ber  fie  „mit  ftopfenbem  ^erjen" 
entgegen  gehe." 

„Ach,"  fagte  Anna  ungebutbig  unb  loderte  ihren  Arm  in  bem  fdnen,  „maS  meiß 
ich  baüon." 

„Steine  AuSrebe,  Jfinb!“  Sr  preßte  ißren  Arm  fefter  an  fich-  »®u  entfommft 
mir  fo  nicht,  bu  roeißt  ganz  genau  Sejchcib,  ja  bu  beuteteft  fogar  an,  baß  — Siebe 
im  Spiel  fei.“ 


Digitized  by  Goc 


2eo3  ©eljeimniä. 


621 


2)aS  3Räbd}en  frömmte  fid)  Oot  Sad}en.  „3a,  ja,"  ftammelte  eS,  „eine  Wunbet* 
fd)öne  SiebeSgejd)id)te!" 

„9?un  waö  ift’S?"  brachte  er  mühfam  unb  innerlich  erbebenb  fjertor.  „3)ie 
3eit  ift  fnapp,  ©runo  fann  mich  jeben  Stugenbtid  üermiffen  unb  Jommen,  nad)  mir 
ju  feljen  — * 

„3BaS  wäre  benn  baS  für  ein  Unglfid?  SBenn  cd)  eS  für  unrecht  fjielte,  mit  bir 
nod)  ein  bissen  im  äRonbfd}ein  ju  fdjwärmen,  wäre  id)  nicht  gefommen.“ 

„S?ag  fein,  SEinb,  aber  biefe  tefcte  Unterrebung,  auf  bie  id)  hoffe,  wäre  oercitelt. 
3h*  Würbet  nichts  als  fßoffen  treiben,  unb  id}  fäfje  mich  genötigt,  bem  ®inge  rafd}  ein 
Snbe  ju  machen.  Safe  unS  bei  ber  Sache  bleiben.  3cf)  bef^wöre  bid),  Annd}en,  ftet) 
ju  mir.  ff  rä  ulein  oon  StoSla  ift  erft  feit  wenigen  JBodjcn  beine  greuitbin,  id}  bin  bir 
greunb  unb  ©ruber  feit  ben  erften  SebenSjahrett.“ 

„3d)  I)abe  gar  nicht  gebaut,  bafi  bu  fo  betteln  fönnteft,“  fagte  fie  auSWeid}enb. 

„3a,  id)  Witt  betteln;  id)  will  bit^  nicht  eher  taffen,  bis  bu  gefprod}en  tjaft.  Stimm 
meine  ^eilige  $ufage,  bah  ich  nichts  tt)un  werbe,  was  beiner  ftreunbm  Schaben  ju* 
fügen,  ober  was  fie  tränten  fann,  nimm  jebe  ©ürgfd)aft  beS  Schweigens,  ber  ©orfidjt, 
aber  rebe!“ 

@r  führte  fie  unter  fortgefetjtein  drängen  jur  Seite  ins  SoStet.  Sebhaft  plaubemb 
fchritten  fie  auf  unb  ab.  Anna  war  immer  mitteitfamer,  ihr  @efäf)rte  immer  ftittcr 
geworben,  enblid)  rief  fie  ärgertid):  „Srft  plagft  bu  mich  unb  bann  ift  bir’S  gleichgültig, 
waS  ich  etj&hle.“ 

„Stein,  Slnna,  burd}auS  nicht  gleichgültig;  id)  benfe,  bah  id)  beine  SRitteilungen 
gebührenb  ju  fcljä^en  weih-  Aber  fomm,  eS  ift  fpät  geworben,  ein  fühlet  Sßinb  ftreidjt 
burd)S  ©ebüfd},  Iah  “nS  ins  §auS  gehen.“ 

3n  ber  Üh“r  begegnete  ihnen  ©runo,  er  ftujjte,  als  er  beS  fßaareS  anfichtig  würbe. 
„Sine  rührenbe  ®efd)wstfterliebe,"  rief  er  unwitfeh- 

„©S  war  ein  föftlicher  Spaziergang  im  3Ronbfd}eine,  guter  Otto,“  fagte  Stnna, 
feine  |>anb  fchüttelnb,  „ich  banfe  bir,  ba|  bu  mir  Por  unferer  Trennung  noch  bie  greube 
gemalt  Ijaft.  ©ute  Stacht,  £>err  üon  Uting  — “ unb  weg  Wat  fie. 

„3h*  fleht  euch  näher,  als  ich  bad)te,“  murrte  ©runo. 

„Sie  ift  meine  Sdjwefter;  aber  tomm  unb  nörgele  nid}t;"  fchweigenb  ging  er  bem 
gleichfalls  nadjbenflid)  oerftummenben  ffreunbe  ooran  in  ihr  3immet. 

Hm  anbern  SRorgen  füllte  um  neun  U!)t  über  Sd}arjfelb  unb  Stört  heim  bie  Abreife 
ber  ^loljhaufer  unb  ©rünhagener  ©efettfehaft  ftattfinben.  Salb  nach  Ihnen  bad)te 
©runo  über  AnbreaSberg  nach  föarjburg  gurüdjufehren,  um  fein  Stab  abpholen  unb 
auf  bcmfclben  nach  ©erlin  ju  fahren.  Otto  begleitete  bie  ©efettfehaft  bis  Sdjarjfelb 
unb  Wollte  fich  bann  in  entgegengefefcter  fRidjtung  nach  9torbhaufenȤatte  wenben,  um 
nod)  einige  Angelegenheiten  in  ©erlin  ju  orbnen  unb  barauf  nach  @rünl)ageti  ju  gehen. 
©S  mar  ooraiiSjufehen,  bah  er  ©ertin  eher  oerlaffen  werbe,  als  ©runo  anfommen 
tonnte,  bat)er  muhten  fich  auch  hie  ffreunbe  jejjt  auf  unbeftimmte  3eit  oou  einanber 
trennen. 

©runo  hatte  fich  w>n  her  bereits  im  Stoupee  fi^enben  9teifegefettfd)aft  üerabfehiebet, 
er  hielt  jefct  nod)  Otto  feft  unb  rebete  auf  ihn  ein. 

„Unb  höe’  mal,  Sänger,  bah  hu  mir  feine  Siebelei  mit  Annd}en  anfängft,"  flüfterte 
er  mit  fomifd)  roflenben  Augen.  „Stadjbem  bu  bich  ^cuctilorifct)  als  ©ruber  üerfappt 
hatteft,  wäre  eS  ein  nichtSwürbiger  Uebergriff." 

Stnna  fah  am  Koupeefcnfter,  lächelte  unb  nidte,  wenn  ©runo,  wie  eS  jefct  wieber 
gefefjat),  feine  blaue  3otehmfi$e  fdjmenftc.  „©in  föfeeö  ®ing,“  fuhr  er  fort,  „ich  toeifj 
nicht,  wie  ich  ohne  baS  feerjehen  fertig  werben  fotl.  SJtag’S  gehen  wie  eS  wttt,  ich 
muh  meinen  Alten  breit  fragen,  bah  et  mich  >m  September  nach  $olzhaufen  mit* 


622 


2et>3  ©efjeimni«. 


nimmt,  wenn  er  jur  Äbgabe  feiner  83ormunbjd)aft  bortlfin  fdl)rt,  unb  bann  fefje  idj 
bid)  in  ©rtintjagen.“ 

„©infteigcn,  meine  £>errfdfaften!“  Otto  fprang  inb  ffioupee. 

SBruno  ging  neben  bem  fid)  tangfam  in  Bewegung  fe^cnben  3u?e  ben  ©tief 
auf  Slnnab  läd)etnbe  SRiene  fyeftenb.  „Einer  oöHigcn  Diieberlage,  bie  mich  faft  ereilt 
fyätte,  entrinnenb,"  bcllamierte  er,  „rolle  id)  in  erhabener  Einfamfeit  ber  blauen 
gerne  ju!* 

®ann,  alb  ber  3U8  banoneilte,  bretite  er  ficf)  wie  ein  Äreifel  um  fid)  felbft,  fuf)t 
fid)  über  bie  Äugen  unb  fdjlcnberte  ju  bem  Satjnljofögebäube  jurüd. 

(iJortfcjjung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Briefe  au»  freu  Bereinigten  Staaten* 


L 

2Bie  lange  brangte  eS  mich  fd^oit,  Dir  einmal  in  etwa«  eirtgehenberer  SBeife  bie 
©nbtücfe  p fchilbern,  bie  ich  in  ben  nunmehr  4 >/4  Sauren  meine«  ipierfein«  gehabt 
habe!  Aber  eS  ift  ferner,  nach  beö  Dage«  Saft  unb  3Wühen,  bie  meine  Stimmung  nur 
p oft  beeinträchtigen,  noch  P unparteilicher  'Darlegung  ber  tjieftgen  SBerhältniffc  bie 
gebet  in  bie  |>anb  p nehmen;  unb  noch  fernerer,  genau  p beurteilen,  wa«  im  ein* 
jetnen  als  befannt  öoraudgefeßt  werben  barf,  wa«  genauer  ertlärt  Werben  muß,  ba  Dir 
auS  Leitungen,  büchern  unb  brieflichen  Snbeutungen  gewiß  mancherlei  pgefloffen  ift. 

greilich,  toaS  bie  beutfdjen  Artungen  über  biefc  SRepubtif  bringen,  ift  burdjau« 
ungenügenb,  um  ein  richtiges  bilb  üon  berfelben  ju  geben;  eS  hot  mich  ba«  oft  ge* 
wunbert,  ba  cS  außerhalb  Europas  fein  Sanb  gibt,  baS  für  Deutfdjlanb«  Ausfuhr  fo 
Wichtig  ift  wie  bie  bereinigten  Staaten,  gan^  abgcfchen  baoon,  baß  eS  minbeftenS  eben 
jo  Diele  Deutfeh5  Amerifaner  gibt,  wie  j.  b.  Deutfeh 5 Dcfterrcid)er,  unb  baß  eS  für  ben 
benfenben  Deutfdjen  feine  lehrreichere  ^Betrachtung  geben  fann,  als  bie  ber  Politiken 
unb  fokalen  (Sntwidelung  biefeS  Staatenbunbc«  unb  böltergemifche«.  — Al«  ich  noch 
in  Deutfchlanb  war,  erinnere  ich  mich,  Seute  getroffen  p haben,  bie  ba  meinten,  ber 
©runb  jener  mangelhaften  Kenntnis  ber  bereinigten  Staaten,  foweit  fie  aus  3ritungen 
ober  in  Schuten  p erlangen  ift,  fei  bie  Abneigung  ber  beutfdjen  maßgebenben  ff reife 
gegen  genaue  Unterweifung  beS  fßublifum«  über  Ijiefige  bcrljältitiffe.  Damals  belächelte 
ich  biefe  Anfid)t  nur;  jeßt  muß  id)  fagen,  baß  ich  nicht  wüßte,  was  tßörichter  wäre. 

Denn  ich  bin  überzeugt,  wenn  eS  gelänge,  fei  eS  burd)  UeberrebungSfünfte,  fei  eS  butch 
fünften  Drud,  alle  politifdjcn  üttalfontenteu  unb  Schreihälfe  p einem  2 — 3jährigen 
Aufenthalt  in  biefer  glorreichen  fRcpubtif  p «cranlaffen,  bie  2J?ehrpbl  berfelben  würbe 

Sieheilt  ßeimfommen  unb,  wenn  anber«  fie  offen  unb  ehrlich  fein  wollen,  befennen,  baß 
ie  eS  in  Deutfchlanb  beffer  hatten.  — Uebrigen«  fiitb  bie  Zeitteilungen  fjiefiger  3ei* 
tungen  über  Deutfchlanb  cbenfo  ungenügenb,  wie  baS,  was  man  brübcit  oon  hier 
erfährt. 

9Ba«  nun  bie  fflüd)cr  über  bie  bereinigten  Staaten  betrifft,  fo  gibt  eS  beten  genug, 
aber  nur  wenig  brauchbare  für  ben,  ber  nicht  felbft  hier  gemefen  ift  SefenSwert  unb 
toielfach  noch  jeßt  ptrcffenb  ift  baS  2Berf  oon  be  Docqueoiüe,  obwohl  feit  feinem  @r* 
fcheinen  nunmehr  ein  halbe«  Satjrhunbert  oerfloffen  ift;  ich  la«  tm  vorigen  3ahre 
unb  war  anfänglich  überrafcht,  wie  oollftänbig  manche  bemerfungen  noch  auf  bie 
©egenwart  paffen.  Dod)  ba«  ertlärt  fich  leicht,  wenn  man  bebenft,  baß  feit  bräfibent 
Sadfon«  Sßcgierung  pohtifch  noch  *n  bemfelben  ©eteife  gefahren  wirb;  beffert  Spuren 

Digitized  by  Google 


624 


©riefe  au8  ben  bereinigten  Staaten. 


{ja6ett  nad)gerabc  eine  Xiefe  erntet,  bie  ben  StaatSWagcn  ol)ite  SRabbrucf)  nid)t  heraus* 
fommen  lä|t.  ®aju  tommt,  baß  bie  Vnterilantfierung  ber  Sinwanberer  eine  feljr  fdjnelle 
ift,  Weil  bie  meiften  „©rünen“  nidjt  genug  geftigfeit  beS  Sl)arafter8,  aud)  unter  ftc6 
nicht  3ufammenl)alt  genug  befifcen,  um  im  Kampf  umS  tägliche  Brot  nicht  fefjr  fd)ncll 
fich  ben  hiefigen  ©cfchäftSgewohnljeitcn,  fowie  ber  Ijiefigen  SRoral  anjubequemen,  welche 
iehterc,  foweit  ich  fel)cn  fann,  eine  niebrigere  «Stufe  einnimmt,  als  bie  bcS  burchfdjnitt* 
lic|en  Seutfchen,  SnglänberS  ober  granjofen. 

Steuer  unb  grünblidjer  als  baS  Sud)  beS  genannten  j$ranzofcn  ift  baS  bcS  Seut* 
fdjen  ü.  §olft,  baS  aber  nod)  nicht  beenbet  ift  unb  fich  jumeift  auf  bie  BerfaffungS* 
gefehlte  befchränft.  SaS  l)inbert  aber  nicht,  bah  wan  auch  für  bie  Beurteilung  ber 
übrigen  9?ert)ältniffe  Biel  baraus  lernen  fann;  ber  ju  gewinnenbe  Sinbtud  ift  freilich 
fein  fef)t  crquidlidjer. 

3w  Slnfchluh  an  biefe  Bewertungen  für  bieSmal  nun  einige  ÜBorte  über  bie  poli* 
tifche  2age  in  ben  Bereinigten  Staaten.  SS  wirb  Sir  befannt  fein,  bah  bie  gejeh* 
gebenbe  ©ewalt  fid)  junädjft  in  §änben  beS  Senates  unb  beS  $tbgeorbnetenf)aufeS  be* 
finbet ; id)  faac  junädjft,  benn  ber  Sßräfibcnt  fann  burch  fein  Beto  jebe  Bill  jurücf* 
weifen,  worauf  bann  nur  eine  ßwcibrittclmajorität  beiber  Käufer  ihr  ©cfeßcSfraft  ju  geben 
uermag,  unb  baS  fommt  uerpältniSmähig  feiten  Bor.  3m  Senat  ift  jeber  ber  38  Staaten 
burch  2 SRänner  Bertrctcn,  fo  bah  er  76  äRitglieber  zäf)lt.  Bon  benen,  wie  mau  fagt, 
etwa  60  Millionäre  finb.  SKer  nicht  felbft  fcfjr  reid)  ift  ober  Bon  reichen  Körper* 
fchafteu  Borgcfchoben  wirb,  fann  heutzutage  nicht  in  ben  Senat  gelangen.  Ser  Senat 
ift  nichts  als  eine  Bertrciung  ber  ©elbariftofratie;  bie  Slbficfjt  ber  Scanner,  welche  Bor 
100  3af)ren  ber  neuen  SJepublit  einen  Senat  gaben,  wirb  nid)t  mehr  burch  ihn  erreicht. 
Sr  füllte  in  erfter  Sinic  baju  bienen,  etwaige  übereilte  Be|d)lüffc  bcS  UnterhaufeS 
burch  eine  zweite  Beratung  bcrfelbeit  als  foldje  auSjuweifen;  er  folite  aud)  bie  Heineren 
Staaten  Bor  Bergcwaltigung  burd)  bie  gröberen  fchä^en.  28er  benft  aber  baran  heute 
noch?  Se^t  liegt  eine  jdjreienbe  Unbilligfeit  barin,  bah  Staaten  Wie  9?ew=2)orf  (2212 
Üuabratmeilen  mit  5100  000  Sinwol)nern),  ißennfhioania  (2156  Duabratmeilen  mit 
4 300  000  Sinwohnern)  nur  je  2 Senatoren  haben,  wie  bie  8 fleinen  Staaten  (fMhobe- 
SSlanb,  Setaware,  Sonnecticut,  9)faffad)ufettS,  9leW=3erfet),  9iew*§ampfhire,  Bermont 
nnb  2J?att)lanb),  für  bereu  2555  Cuabratmcilen  mit  5 600  000  Sinwohnern  16  Scna* 
toren  ba  finb.  Sah  übrigens  auf  bie  2Baf)l  ber  Senatoren  baS  Kapital  fotchen  Sin« 
fluh  hat,  ergibt  fid)  aus  bem  28at)lmobuS:  nicht  baS  Bolf,  fonbern  bie  StaatSlegiS* 
iaturen  ernennen  bie  Senatoren  (auf  6 3ahrc),  unb  für  bie  zeitweilige  Befefcung  Bon 
erlebigtcn  Stellen  forgt  währenb  ber  3e't,  wo  bie  fic^iSlatur  eines  Staates  nicht  tagt, 
beffeti  ©ouBerneur  allein.  SaS  Unterhaus,  welches  jejjt  aus  325  'Di itgliebern  befteht 
(auf  £ 3al)re  gewählt),  fefct  fid)  ber  ^auptfadjc  nad)  aus  KirdjturmSpolitifcni  zu* 
farnmen,  unb  wäl)renb  fid)  im  Senat  noch  einzelne  SJiänncr  finben,  bie  man  oerfucht 
fein  möchte,  Staatsmänner  zu  nennen,  foweit  bieS  SBort  auf  amerifanifche  ißolitifer  über* 
haupt  paht,  fel)lt  ein  grober  nationaler  Staubpunft  unb  grünbliche  ftaatSmännifche 
Bübung  bem  Unterhaufe  gänzlid).  — SRimmt  man  bie  BeBölfcrung  ber  Union  jejjt, 
alfo  6 3apre  nach  bem  lebten  3enfuS,  nur  zu  55  Millionen  an,  fo  ergibt  fich  als 
„ratio‘‘,  b.  h-  als  ilnzal)!  ber  Bon  einem  2lbgcorbneten  Bertretenen  Seelen  nahezu 
170  000  (bei  uns  in  3owa  finb  eS  174  000).  Sa  tritt  nun  bei  2 Staaten  ber  läd)er* 
Iid)e  ffall  ein,  bah  bie  Bertretung  im  Dberhaufc  zahlreicher  ift  als  im  Unterhaufe,  in* 
bem  Selaware  (150  000  Sinwopner)  unb  SRcoaba  (70  000  Sinwofptcr)  nur  einen  SRc* 
präjentanten,  aber  zwei  Senatoren  im  Kongreh  haben.  3ugleid)  ergibt  fich,  bah  üßeoaba 
mit  1 2lbgeorbnetcn  unb  2 Senatoren  fiebenmal  fo  ftarf  im  Songreh  uertreten  ift  als 
9iem=2)orf  mit  32  Äbgeorbneten  unb  2 Senatoren! 

3ur  Beleuchtung  bcS  über  ben  Kongreß  ©efagten  nur  folgenbc  Spatfachen.  1.  3m 
iperbft  1 882  würbe  Bon  einigen  einstigen  Deuten  ber  Slntrag  gefteHt,  ben  ©infuhtzoQ 
auf  rofjcö  £>olz  abzufchaffcn ; man  jagte  fefjr  richtig,  bah  wan  banfbar  fein  feilte  für 


SBritfe  au8  beit  Sereiitigten  ©toaten. 


625 


jebeit  importierten  ©aumftainm,  ba  man  bafiir  bie  eignen  fdjonen  tönne.  Unb  in  ber 
Tßctt,  eS  ift  bie  t)öd)ftc  3eit,  baß  bem  maffenhaften  9?ieberfct)taqcn  ber  SBäloer  ©inßalt 
gefc^iefjt ; fdjon  jeßt  marfjt  fid)  hier  eine  ©cräitbcrung  beS  ftlimaS  benterfbar,  — bie  Sitte» 
rungö*©egenfäße  fteigern  fich  — , uttb  biefe  roirb  nnsroeifelhaft  nod)  june^men.  ©enug, 
man  fdjien  anfangs  auf  bem  richtigen  ffiege  ju  fein;  inbeS  man  batte  bie  SRedjnung 
ohne  bie  §oljt)änbler  oon  SBiöconfin  ic.  gemalt.  @3  hätte  offenbar  itjren  ©eroinn 
Derringert,  toenn  oon  Sattaba  fiolj  frei  hätte  übet  bie  ©renje  gebracht  »erben  tönnen; 
bie  ÖiU  mußte  alfo,  eS  foftc  »ns  eS  »otle,  fjintertrieben  »erben:  unb  fie  »atb  hinter» 
trieben!  2.  ©crfdjiebene  SOfale  ift  ber  Antrag  gcfteUt  »orben,  ben  ©inful)r,\ott  auf  Sucher 
unb  Jtunftfacben  (25  ißroj.  beS  abgefeimten  SSertcS)  aufjut)eben:  cS  ift  bisher  nicht 
gelungen,  biefen  ©rohibitiojoU  auf  ©eiftcSbilbung  ju  entfernen.  3.  ©eit  mehreren 
Satiren  bemüht  fid)  baS  Territorium  Dafota,  baS  ungefähr  150  000  ©eroohncr  hat, 
um  Aufnahme  ber  fübtichen  unb  meifibebölferten  §ätfte  als  Staat.  Senn  ein  Ter* 
ritorium  mehr  als  boppelt  fo  oiel  Sewohner  ^ät)tt  »ie  j.  S.  ber  Staat  ©eüaba, 
ober  ebenfo  uicle  »ic  ber  Staat  Delaware;  »enn  man  bie  gan’,e  fragttürbige  5Re* 
gierung  ber  Territorien  burdj  ben  ftongreß  bebentt,  fo  fpredjen  alte  nationatpoli* 
tifhen  fflrünbc  bafiir,  ein  Territorium  »ie  jenes  fcfjleunigft  als  Staat  aufjunchmen, 
bamit  ben  Territorien  als  fotzen  fobalb  als  möglich  ein  ©nbe  gemalt  »erbe.  2Ba3, 
benfft  Du  »ot)l,  ift  ber  ©runb  ber  Steigerung  beS  ÄongreffeS?  Die  ®e»ol)ner  oon 
©üb*Dafota  finb  ber  ©iehrjahl  nach  Anhänger  ber  republifanifhen  gartet,  »äljrcnb 
bie  ©lajorität  beS  Unterhauses  bemofratifh  ift  unb  alfo  bie  ©egner  nicht  mehren  will. 
Der  republifanifchc  Senat  tann  aber  allein  nichts  machen.  4.  Stenn  nach  ben  SSor* 
gängen  ber  testen  Saßrc  im  Kongreß  unb  nah  bem,  »aS  er  geteiftet,  irgenb  ein  ©tann 
eS  öerbient  hätte,  in  beit  Senat  ju  fommen,  fo  War  eS  ber  ©efanbte  in  ©erlin,  ißenb* 
leton  auS  Dljio;  aber  »er  trug  über  il)n,  ben  wirtlich  gcbilbeten  unb  erfahrenen,  auch 
perfönlid)  äußerft  ochtungSwerten  ©tann  ben  Sieg  baoon  ? ©in  unwiffenber  Petroleum* 
KröfuS!  Sh  bente,  biefe  ©eifpiele  genügen. 

StaS  aber,  roirb  man  fragen,  mag  ber  ©runb  foldjer  ©erhältniffc  fein,  bie  bie 
fßhrofe  Dom  „fouberänen  ©olt“  jum  .ftohn  mähen?  Unb  »o  in  aller  Stelt  »itt  baS 
hinaus? 

Der  ©runb  ift  einfach  ber,  baf;  mit  ber  3 »nähme  ber  SRepublif  an  AuSbeßnung, 
©coölferung  unb  Söohlftanb  bie  SnteUigenj  ber  ©tcnfdjen  niht  gleichmäßig  jugenommen 
hat;  im  ©egenteil!  Sßäßrenb  oor  100  Saßren,  »ie  ein  ameritanifher  ©hriftfteUer 
fagt,  j.  ©.  in  ben  ©euenglanb»Staatcn  taum  ein  Analphabet  ju  finben  »ar,  bietet  unS 
ber  3et|!»S  oon  1880  (nah  SpofforbS  American  Almanac)  folgcnbe  crfdjrecfenbe  ,3ahlen: 
■©efamtbcoölterung  im  Alter  oon  10  Sahren  unb  barfibet:  36  761  607,  eS  tönnen  baoon 
niht  lefen:  4 923  451;  eS  tönnen  baoon  niht  fhreiben:  6 239  958.  Unter  leßterer 
Summe  finb  freilich  3 220  878  SReger,  ©ßinefen  unb  Snbianer,  alfo  mehr  als  50  ©rojent 
Oon  biefen  3 Klaffen  allein,  bie  1880  mit  ©infdjluß  ber  ffinber  ungefähr  63|4  ©ttUionen 
jäßltcn.  ©3  ift  aber  meine  Anfiht,  baß  eine  tleine  SRepublif  »ohl  bei  oerhältniS* 
mäßig  geringer  SnteUigenj  ihrer  ©ürger  beftehen  tann ; baß  inbeS  ihre  ©jdftenj  immer 
unficherer  wirb,  je  mehr  fie  fi<h  oergrößert,  b.  ß.  je  größer  bie  3°hl  ber  ©timmgeber 
wirb,  »enn  nicht  jugleicß  bie  SRationalbilbung  fih  entfprecßcnb  hebt.  DaS 
ift  hier  niht  gefheßen.  DaS  ©nbc  bom  Siebe  tann  nur  ein  jroeiter  ©ürgertrieg  fein, 
ber  jebenfaUs  feßredtiher  roirb  als  ber  uorige,  »enn  er,  »ic  anjuneßmen  ift,  ein  Krieg 
ber  ©efißlofen  gegen  bie  ©efißenben  wirb. 

So  oiel  ßicrüon.  Auf  bie  fojiaten,  »irtfhaftlichen,  rcligiöfen  u.  a.  ©erßältniffe 
bente  ich  fpäter  einjugeßen. 


626 


©riefe  ouS  ben  ©ereinigten  Staaten. 


H. 

©ins  ber  intereffanteften  Kapitel  für  SÜdj  »nie  für  mich,  bic  mir  ja  beibe  oft  unb  oiel 
uns  ber  unbanfbaren  Slufgabe  gemibmet  haben,  uttfere  jüngern  3c**Sertoffcrt  Höfl«  3« 
madtjen  als  fic  finb,  ift  baS  über  bie  UnterridjtSoerhältniffe  in  ben  ©ereinigten  Staaten. 
®cr  Elmcrifancr  rühmt  fidj  beffen,  roaS  er  für  öffentliche  ober,  roaS  fjier  gleidjbebeutenb 
bamit  ift,  für  freie  Schulen  ttjut;  er  ift  gcmofjnt,  barin  eine  ^auptbürgfehaft  für  baS 
Seftel)cn  ber  ©cpublit  unb  pgleidj  einen  ^auptoorteil  republifanifdjer  3nftitutioncn 
p fe^en,  bafj  jcbeS  Kinb  einen  elementaren  Unterricht,  ja  in  bielen  ©täbten  and)  eine 
fogenannte  Ipochfdjulc,  bic  gcroöfjnlich  mit  18  fahren  abfoloicrt  roirb,  unentgeltlich 
befuchen  fann.  9Bic  mcit  aber  baoon  ©ebraudj  gemacht  toitb,  unb  mic  nötig  es!  märe, 
©chuljmang  gefc^lid)  ein»  unb  burchpführen,  jeigen  fchon  bie  ftatiftifd)cn  3Qhien,  öie 
ich  in  meinem  erften  ©riefe  ju  ermähnen  ©efegenheit  nal)m.  3um  beffem  ©erftänb* 
niS  bcrfelben  füge  ich  nur  hinju,  baß  unter  ben  6 ’/4  URitlionen  3Jtenfd)en  oon 
10  Saljren  unb  barüber,  bic  nid)t  fdjreibcn  fönnen,  nur  3/4  Sliillion  im  Sluslaitb  ge* 
boren  finb,  roaS  bie  Annahme  bcS  Ejnnfce  ausfdjlicfet,  als  brächten  unmiffenbe  ©in* 
manberer  jene  3al)l  auf  foldje  ^pöl)c- 

$u  mirft  gehört  haben,  baß  bie  amerifanifchen  Public  Schools,  entfprechenb  ber 
©eftimmung  ber  ©erfaffung,  baff  niemanb  nach  feinen  religiöfen  Elnficfjtcn  gefragt  ober 
bercnthalbcn  in  feinen  ©echten  als  ffiiirger  befdjränft  merben  foH,  burchauo  fonjcffionS* 
loS  finb.  SS  finbet  baher  reltgiöfe  ©clchrung  nicht  ftatt,  meitn  auch  her  Singuntcr* 
rid)t  pmeiftpm  Sinprägcn  rcligiöfcr  Sieber  bcnujjt  roirb,  p roetchen  bann  nod)  ein 
paar  patriotifdje  Sieber  fornmen.  ©eligionSuntcrricht  erhalten  bie  meiften  Kinber  in 
ben  ©onntagSfdhulcn  ber  öerfdjicbencn  Setten.  Siefcr  Sharaftcr  ber  öffentlichen 
©djulen,  bie  äJJifchung  ber  Kinber  ocrfdjicbcn  gläubiger  Crtl)obojer  mit  benen  Siberaler, 
©abifaler  unb  Snbifferenter,  läfjt  fie  öor  allem  ber  fatholifdjen  Kirche  als  gänjlidj 
ungeeignet  für  bic  Sugenb  ihrer  ülnijänger  erfchcincn.  ©un  ift  aber  bereits  unter  je 
6 Seelen  eine  fatholifch;  ®u  fannft  $)ir  alfo  uorftctlen , melche  SKaffen  oon  Kinbcrn 
in  ben  fatholifdjen  ißarocbialfdjulcn  p finben  finb.  9tbcr  auch  bie  mohlhabenbe  Stoffe 
in  ber  Spifcopal*  unb  anberen  Kirchen  bringt  ihre  Kinber  lieber  in  ißrioatinftituten 
unter,  bic  entmeber  bireft  oon  ©eiftlidjen  (©coercnbS)  geleitet  merben,  ober  beten  ©or* 
ftcher  bod)  in  bejug  auf  ihre  ©läubigfeit  ©ertrauen  genießen.  Cffi.yetl  mirb  oon 
lehtcrcr  Klaffe  natürlich  bic  ©eligion  nicht  als  ©runb  für  baS  gernhalten  ber  Kinber 
aus  ber  öffentlichen  ©djulc  angegeben,  üielmehr  mirb  gefagt,  bie  in  berjelben  5U  er* 
langcnbe^©ilbung  fei  nicht  gut  unb  grünblid)  genug.  Seiber  ift  biefer  ©runb  in  ben 
meiften  gällen  mol)t  nur  p richtig;  benn  bei  ber  im  ganjen  uitgenügenben,  meil  rein 
elementaren  unb  mcdjanifd)  erworbenen,  ©ilbung  ber  „Scljrfräfte"  felbft  tann  oon  einer 
Einleitung  pm  ©clbftbenfcn,  oon  einer  ©ilbung  beS  ©erftanbeS  faum  bie  ©ebe  fein. 
Ss  mirb  nur  bae  ©ebädjtniS  in  Elnfprud)  genommen,  unb  biefeS  in  folchem  ©rabe, 
bah  bic  SRchrjahl  für  höheren  Unterricht,  für  ©elbftuntermeifung,  bie  ja  bod)  fpäter 
baS  ©eftc  tljun  füll,  öotlftänbig  unfähig  roirb;  man  fann  baS  herrfdjenbe  ©pftem  nur 
ein  ©crbummungc'fhftem  nennen.  9Bic  fann  eS  aber  auch  anberS  fein?  gür  geringe 
©cjablung  finb  genug  tarnen  p haben,  bie  bei  Sltern  ober  ©ermanbten  wohnen  unb 
bic  ©djulthätigfcit  t)äuSlid)cr  ober  anbrer  Slrbcit  oorjiehcn;  eS  gibt  fid)  baher  ein 
tüdjtigcr  SWann  nicht  leidtt  bap  her,  ober  aber  er  bcnuj}t  cS  nur  als  jeitmciligc  Sr* 
toerbSqucHc,  Schrer  p fpiclcn,  bis  fich  ihm  ein  lohnenberer  ©cruf  bietet  ober  er  fich 
nebenbei  auf  ctroaS  ©eftimmteS  oorbereitet  hat.  ©on  einem  Schrcrftanbc  in  Dem  Sinne 
roie  in  ^eutfehtanb  fann  man  hier  nicht  reben. 

©las  ben  lßrojentfa(j  oon  Herren  unb  SDamcn  im  Schrcrpcrfonal  anlangt,  fo 
rocifi  ich  bie  genaue  Ziffer  nur  Oom  ©taate  3otoa,  roo  fid)  unter  23000  in  ben  öffent* 
lidjcn  Schulen  Scljrcnbcn  in  runber  Summe  6000  sperren  unb  17000  tarnen  be* 
finben;  forocit  idfj  hörte,  ift  baS  ©crljältniS  oon  1 p 3 rool)l  fo  jiemlich  baS  burch* 


Briefe  au?  ben  Bereinigten  Staaten. 


627 


aefjeiibr  in  ben  bereinigten  Staaten.  Die  ©efamtzapl  ber  Setter  unb  Cehrcrinnen 
belief  fidi  1881  auf  272  686,  welche  in  Summa  62  559  204  Dollars  an  ©epalt  et* 
hielten;  baS  ergiebt  einen  Durchfcpnitt  öon  nur  229,42  Dollars,  b.  p.  ungefähr  ber 
britte  Deil  uon  bem,  waS  ein  aUeinftepcnber  SDtenfcp,  ber  irgcnb  titterarifdje  ober  ge* 
fellichaftliche  bebürfniffe  ha* . bei  flanj  befcfjeibenen  ?lnjprüd)en  gebraucht.  Dabei 
rechne  ich  teineSwegS  uad)  9iewt)orfer  berljaltniffcn;  bort  Wäre  jener  betrag  etwa 
*/4  non  bcm  ©rforberlicpen.  Unb  nun  finb  noch  bie  fetten  ©epältcr  ber  Superinten* 
benten  unb  Scpulprinzipale,  erftere  jum  Deil,  leptere  überall  in  obiger  ^muptfumme 
initgereriinet. 

bezüglich  beS  Schulzwanges,  über  ben  fdjon  fo  Diel  gefdjrieben  worben,  muß  id) 
bod)  nod)  etwas  anfügen.  Sch  bin  überzeugt,  bah  eS  augenblidlich  für  bie  beiben 
heroorragcnben  Parteien  Selbftmorb  märe,  wenn  fie  bie  ©rlaffung  eine«  ftrengen 
Scpulzwang=©efeheS  auf  ihre  gähne  fcpreiben  wollten;  bie  gapl  berer,  welche  bem  bei 
ihren  unfinnigen  begriffen  öon  greipeit  opponieren,  ift  fo  groß,  bah  bie  jenes  ©efep 
befiirwortcnbe  Ißartci  unterliegen  mühte.  StennenSwert  ift  ohnehin  ber  Unterfcpieb 
ber  $abl  ihrer  Anhänger  nidjt,  wie  bie  Icpte  beöfibentcnwapl  jeigt,  wo  GleoelanbS 
SBähler  nur  63  000  Stimmen  mehr  hatten,  als  bie  btaineS,  unb  baS  bei  einer  ©e* 
famtjnhl  ber  Stimmen  non  93/4  Millionen. 

9Bie  wenig  ber  fiongref;  gewillt  ift,  fich  ber  Dtationalerzichung  ernftlich  anzunelj* 
men,  jeigt  bie  Stellung  bcs  ©rzichungefommiffarS  unb  feine  bemerfungen  in  ben  jäpr* 
liehen  berieten.  Das  nationale  UntcrricptSamt,  muß  ich  hier  bcmerlen,  bilbet  eine 
ber  bem  Utinifter  bcs  Snncrn  unterteilten  Slbteilungen,  unb  an  ber  Spipe  bcsfclben 
fteljt  ein  ftommiffnr,  ber  aber  feine  IDfndjt  über  bie  Superintenbentcit  ber  einzelnen 
Staaten  unb  Stabte  hot;  er  muh  fich  bamit  begnügen,  bie  ihm  freiwillig  gemachten 
ftatiftijdjen  Eingaben  unb  berichte  ^ufammenjuftellen  unb  feine  Slnficpt  barüber  in  fei* 
nem  eignen  bericht  ju  entwidcln.  2Bie  gejagt,  ßwangSgewalt  hat  er  nicht.  — tpöcpft 
intereffant  ift  in  bezug  auf  bie  gragc  bcs  Schulzwangs,  WaS  fich  in  9tr.  1 ber  „Cir- 
ca lars  of  information  of  the  bureau  of  education“  öon  1885,  S.  185 — 88  finbet. 
3cp  erwähne  baöon  nur  folgenbes.  3n  16  öon  ben  38  Staaten  ift  baS  ©rforberniS 
beö  Sd)iiljwang<J  in  irgenb  einer  gorm  anerfannt  worben;  „aber",  fcjjt  ber  bericht 
hinzu,  „bie  jtatangSgefepe  in  ben  meiften  jener  16  Staaten  finb  bis  jept  öon  geringem 
praftifepen  Stuben  gewefen,  ba  ihnen  bie  ju  ihrer  wirffamen  Durchführung  erforber* 
liehen  Strafbeftimmungen  fehlen.“  9ßaS  foü  mir  nnn  ein  folcfjee  ©efep!  — ©3  wirb 
bann  barauf  pingeroiejen,  bafi  faft  jcbeS  jiöilifierte  S*anb  Schulzwang  habe;  bah  ber* 
felbe  j.  b.  in  fionboti  unb  iDtancpeftcr  öom  wohlthätigften  ©influffe  gewefen  ift;  unb 
es  wirb  fcpliehlicp  mit  offenbarer  ©enugtpuung  folgenbe  fepneibige  beantwortung  ber 
Sinmürfe  gegen  Schulzwang  mit  ben  eignen  SBorten  beS  Superintenbenten  öon  ftan* 
faS,  aus  beffen  bericht  öon  1873,  angejührt:  1.  ©inwurf:  „Das  ScputzroangSgefep 
würbe  ein  neue«  berbrechen  ftatuieren."  Das  foU  eS  aud).  ©in  Stinb  in  Unwiffen* 
heit  aufwad)jcn  taffen  ift  ein  berbrechen  unb  muh  alä  folcfjeö  behanbelt  werben.  2.  ©in* 
Wurf:  „©3  beeinträchtigt  bie  greiheit  ber  ©Item."  3 cp  wieberpote,  baS  fotl  es  auch, 
wenn  fie,  infolge  öon  iiaftem  ober  aus  anbern  ©rünbcit,  zur  Srfüllung  ihrer  wefent* 
licpften  pflichten  als  ©Item  unfähig  finb.  3.  ©inwurf:  „®S  legt  ber  Regierung  neue 
©ewalt  bei.“  ?llle  SJegulatiöe  über  Duarantaine  unb  ^>tjqiene,  fowie  bie  ©efefce  über 
bie  befeitigung  öon  ©emeinfehäben,  wenn  anftedenbe  Sranfpeitcn  graffieren,  thun  baS 
gleidjfallS.  Dtun  ift  aber  Unwiffenheit  fo  fcpäblicp  Wie  ber  anftöfeigfte  ©emeinfehäben 
unb  ocrberblicher  als  förperliche  Seuchen.  Selbftfcfjutj  ift  ein  ©runbgcfep  ber  ©efell* 
fepaft.  4.  ©inwurf:  ,,©S  ift  unamerifanifch  unb  pafft  niept  ju  unfern  freien  Snftitutionen.“ 
SÜ'ir  wollen  bie  grage  in  ber  fepärfften  gorm  ftellen  unb  fagen:  wollt  ipr,  bah  ein 
Ißolizift  eure  ffinber  in  bie  Scpule  fcpleppc?  3cp  antworte:  3a,  wenn  bieS  öerpin* 
bert,  bah  er  fie  einige  Sabre  fpäter  ins  ©efängniS  fcpleppt. 

Natürlich  finb  baS  niept  alle  ©inwürfe  gegen  bie  ©infüprung  beS  ScpulzWangS; 


628 


©riefe  auS  ben  Seteinigten  Staaten. 


fo  fpraep  mir  gegenüber  ein  Unitarier»ißrebiger  einmal  bie  ?lnficpten  aus,  er  fei  gegen 
Scputjtoang,  Wie  gegen  jeben  3wang,  toetl  cS  niept  bie  Aufgabe  beS  (Staates  fei,  bie 
Seute  Dor  iprer  eignen  Dummpeit  unb  beren  3°^9cn  iu  befepüßen.  SBottte  man  ben 
©runbjaß  für  baS  Verhältnis  Grwacpfener  ju  cinanber  auep  wirtlicp  tjier  gelten  laffen, 
fo  Wirb  er  boep  jurn  Unfinn,  fobalb  man  it)n  auf  bie  Verpflichtungen  ber  ©Item  unb 
beS  Staates  gegen  bie  ftinber  auroenbet;  baS  ju  tpun  liegt  freilich  ganj  in  ber  Sich- 
tung beS  9)anlee. 

hiermit  für  heute  genug.  Sch  bemerfe  nur  noch,  baß  fotuoljl  baS  Stmt  beS  UnionS» 
tommiffarS,  teic  Die  ber  Staats»  unb  ©raffcpaftSfuperintenbenten  oon  ber  grabe  pert» 
fcheitben  ißartei  an  ipte  Mnpänger  Dergcben  werben,  b.  p.  niept  bie  Diicptigfcit  ift  für 
Äufftettung  burep  bie  Partei  unb  bie  formelle  SBapl  burep  bas  Volt  entfcpcibenb,  fon» 
bern  meinem  politifepen  ©laubenSbelcnntniS  fiep  bie  Steprjapl  ber  Stimmgeber  §u* 
neigt.  GS  barf  übrigens  niept  außer  aept  gelaffen  werben,  baff  bie  ©raffepaftsfuperin* 
tenbenten  in  ben  größeren  Stäbten  wenig  ober  nicptS  ju  fagen  paben;  fie  beauffieptigen 
in  erfter  ßinie  bie  Dorffcpulmeifter  beiberlei  ©efcplecptS.  — Suf  bie  pöperen  Scpulen 
näper  einjugepen  pabe  icp  oermieben;  eS  ift  ja  bclannt,  baß  man  fiep  SDlüpe  gibt,  fie 
auf  bie  §öpe  europäifeper  Snftitute  ju  bringen,  freiliep  bis  jeßt  opne  Grfolg,  weil  bie 
Vorbilbung  ber  Stubentcn  ju  wenig  grünblitp  ift. 


III. 

lieber  bie  religiüfen  Verpälhtiffe  biefeS  SanbeS  zu  fepreiben,  wie  icp  Dir  jugefagt 
patte,  ift  leine  leicpte  Sacpe.  Spofforb  füprt  in  feinem  Älmanacp  niept  weniger  als 
44  Äircpen  unb  Seften  auf,  bie  fiep  jwar  jum  Deil  fepr  nape  ftepen,  wie  erflätlicp, 
aber  boep  gefonberte  firepliepc  ftreife  bilben,  in  welcpe  ber  grembc  nicht  wopl  pinein» 
fepen  fann.  Unb  iep  ganz  bcfonbcrS  niept,  ber  iep  cS  ftctS  oermieben  pabe,  aus  bloßer 
Seugier  in  einen  mir  fernftepenben  ©otteSbicnft  ju  gepen.  DaS  pat  piet  auep  um  fo 
weniger  Sinn,  als  man  fiep  über  Situal  unb  Dogmen  ja  jeben  Slugenblict  anberweitig 
unterrichten  lann,  unb  ber  ©efuep  beS  ©otteSbienfteS  niept  zeigt,  weS  ©ciftcS  Sinbcr 
bie  SKitglieber  ber  betreffenben  Seite  finb.  Da  muß  man  fepon  in  bie  ©efeOfepaften 
gepen,  bie  faft  alle  ©emeinbett  in  ben  Sircpen  oeranftalten;  freiliep  niept  in  bem  leite 
beS  SlirepengebäubeS,  ber  jum  ©ottcSbienft  benußt  wirb,  fonbern  in  baneben  ober  ba» 
runter  befinblicpen  Säumen,  bie  jugleicp  ber  SonntagSfcpule  bienen.  Jpabc  icp  boep 
j.  58.  im  SonntagSfcpuljimmer  ber  Unitaricr  ein  ftoftümfeft  mitgemaept  unb  ganz  oer» 
gnügt  an  Kontertänzen  teilgenommen.  Sunbtänje  bagegen  finb  auSgefeptoffen,  inSbe» 
fonbere  ber  mit  fepr  zweifelhaften  ©liefen  betrachtete  SBalzer. 

f$ür  Diele  Seute  ift  cS  burepauS  ©efepaftsfaepe,  ju  einer  Sircpe  ju  gepören,  ba 
ipnen  baS  eine  gewiffe  Kunbfcpaft  fiepert;  niept  nur  oon  ber  befonbem  Seite,  ju  ber 
fie  fiep  belennen,  b.  p.  ju  beren  Kaffe  fie  fteuern,  fonbern  auep  oon  anbern,  bie  lieber 
bei  einem  Slanne  laufen,  ber  benn  boep  noep  gewiffe  religiöfe  Slnfieptcn  pat,  als  bei 
einem  Unfireplicpen.  ipieroon  ift  nur  berjenige  ausgenommen,  welcper  »gut  ab*  ift, 
ber  itämlicp  entweber  Diel  ©elb  ober  boep  ein  großartiges  ©efepäft  pat  unb  burep  bei 
paffenben  ©elegenpeiten  angebraepte  ©efepenfe,  burep  ©oben  für  ÄircpenfairS  ober  burep 
öffentliche,  woplannoncierte  SBopltpätigleit  gut  ju  madpen  Weiß,  was  er  an  Kircpticpfeit 
feplen  läßt.  — fffür  bie  Damen  fpejieü  ift  bie  Sircpe  eine  Ärt  VerfammlungSplaß, 
wo  naep  Sepluß  beS  ©ottcSbicnftcS  eine  ööüig  ungezwungene  Unterhaltung  ftattfinbet, 
bei  ber  bann  baS  Seuefte  aus  ber  Gpronif  beS  großen  unb  tleinen  SebenS  auSge* 
taufept  wirb. 

Unter  ben  picr  oertretenen  ©laubcnSbelenntniffen  fpielt  baS  latpolifepe  wopl 
bie  erfte  Solle,  aus  uaßcliegenben  ©rünben:  Die  Seitung  oon  oben  perab  ift  cinpeitlicp, 


»tiefe  au«  ben  »«einigten  Staaten. 


629 


monard)ifd);  bte  ginanzmirtfchaft  fpc^icll  unübertroffen,  fomoht  road  bie  Scfteuerung  ald 
mad  bie  Mittage  ber  Kapitalien  betrifft.  8ö  fommcn  babci  mol)l  mal  (Gaunereien  öor, 
tttie  bet  URiUionenfrad)  bed  oerftorbenen  (Sr^bifcfjofö  tßurccÜ,  aber  bic  SDfaffc  bed  Solfcd 
ift  ju  bumm,  um  baraud  eine  Lehre  ju  ziehen.  Sazu  ift  ber  Soben  t)ier  geeigneter 
für  ^Sropaganba  ald  irgenbmo  fonft,  ba  offiziell  nad)  ber  ÜWigiondanfchauung  nicht 
gefragt  roirb.  gerner  ift  bic  Surchfdjnittdbilbung  fetjr  gering,  bie  SDlaffe  burd)auö  in 
ben  ftänben  einflußreicher  unb  itjrcrfeitö  miebcr  geroiffen  Sinfiüffcn  zugänglicher  ^oli* 
tifer,  furz  bie  geiftige  Unfreiheit  ift  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  ebenfo  grofj  wie  bie 
lörperlidjc  Ungebunbenheit.  — Sin  biefer  Stelle  !ann  ich  mir  nicht  üerfagen,  jur  3üu= 
ftration  einige  Stellen  aus  einer  Äorrefponbenz  oon  SSafhington,  bie  burd)  bie  Slättcr 
ging,  für  Sich  ju  überfein,  ba  fie  charafteriftifd)  ift  für  ben  geiftigen  fotoohl  als  ben 
fittlidjen  Stanbpunft  ber  Ijiefigcn  beftcn  ©cfellfcfjaft,  fagen  mir  ber  Mriftofratie.  Se= 
fagte  Storrefponbenz  betrifft  einen  fatholifdjen  Söifd^of  unb  fdplbert  ihn  unter  anbern 
mit  folgenben  SSorten : „Sie  feine  ©efellfdjaft  intereffierte  fich  fchr  für  einen  ijßrälaten, 
ber  im  Salon  ebenfo  brillant  figurierte  toie  auf  ber  Kanzel.  ®t  erhielt  ®in* 
labungen  oon  allen  Kort)pl)äcn  ber  ©cfeUfchaft  unb  war  überall,  wo  er  fam, 
ein  millfoinmener  ©oft.  @r  ermatt)  fich  halb  ben  Stuf  cined  ber  gtänzenbftcn 
Slauberer  hierfelbft.  -Mit  ber  ißolitil  unb  allen  Sagcdfragen  fchien  er  ebenfo 
oertraut  toie  mit  ber  Ideologie,  unb  er  hatte  einen  reichlichen  'Vorrat  an  ©e» 
feUfchaftdflatfd).  Sein  Muftrctcn  mar  l)i3d)ft  fein,  unb  feine  SKaniercn  geroannen 
Sung  unb  Mit.  öefonberd  bemunberten  il)n  bie  jungen  S(äbd)cn,  bie  in  feinet 
geiftigen  Unterhaltung  (Erholung  oon  bem  ©cfeUf<haftdgefd)mä(5  fanben,  meldjed 
bad  ißerfehrdmittel  ber  golbenen  Sugenb  ift.  Sei  einem  (Empfang  im  £>aufe  ber 
grau  S.  mar  er  faft  ben  ganzen  Mbenb  ber  Slittelpunft  einer  ©ruppe  oon  feljr 
hübfdjen  SWäbchen,  mährenb  bie  Ijüdjft  oerbroffenen  jungen  Herren  ber  öarm= 
herzigfeit  ber  £>audfrau  übcrlaffen  maren.  Senator  S.  erzählt  oft  oon  ben 
merfmürbigen  (Erfolgen  bed  ®ifd)ofä  bei  jungen  Samen."  — Unb  bad  ift  ber 
3Kann,  roelcher,  toie  bicfelbc  Korrefponbenz  mittetlt,  für  bad  Mmt  bed  fßräfibenten  ber 
ZU  grünbenben  fatt)olifd)en  Unioerfität  in  Mudficht  genommen  ift!  — 2öad  SSunbcr, 
bajj,  mie  id)  im  üorigen  ©riefe  bemerfte,  bie  allgemeine  Mnnaljme  ift,  cs  fei  fdjon  jefct 
unter  je  fed)d  Seelen  eine  fatholifch.  MUerbingS  meift  bas  fatfjolifcfjc  „Church  Direc- 
tory für  1883“  nur  6832954  Mntjänger  bed  ©apfteS  nad),  aber  id)  glaube  faum, 
bafc  bad  ooüftänbig  ift.  Sinb  bod)  in  ben  3al)ten  oon  1820 — 79  einfchtiefjtid)  allein 
3065761  3rcn  aus  3rlanb  bireft  eingemanbert,  bazu  mandie  über  unb  aud  ßanaba, 
bie  mit  ihrer  9lnd)fommenfd)aft  jefct  etma  fed)d  Millionen  allein  audmachen  unb  mit 
menigen  Mudnahmen  fatholifd)  finb.  Glimm  bazu  bie  fatholifdjen  (Eimoanbcrcr  aud 
Seutfd)lanb,  Defterreid),  Solen,  granfreid)  unb  bem  ftanzüfifd)  rebenben  Seil  (Eanabad, 
unb  ed  biirften  bei  einer  Seoölferung  ber  ^Bereinigten  Staaten  oon  jejst  55  3J2 illionen 
mohl  zmi)d)en  neun  unb  zcljn  SKiflionen  Satbolifen  finb.  Sie  oben  angeführte  offizielle 
3al)l  umfagt,  glaube  id),  nur  bie  EDlitglieber  feft  organifierter  ©eineinben,  nicht  aber 
bie  oielen  Serftreuten  inter  infideles. 

Sott  anbern  Äirchengemeinfd)aften  miÜ  ich  ®it  nur  bie  namhaft  machen,  melcf)e 
eine  halbe  Sliüion  ober  mel)r  SDlitgliebcr  hoben;  bied  finb:  1.  Sic  Saptiften  (2300000), 
2.  bie  Spifcopab9Jictt)obiften  (1725000),  3.  bie  Lutheraner  (951 000),  4.  bie  (EpifcopaU 
ÜJletpobiften  bed  Sübend  (861000),  5.  bie  ißretöhterianer  (600000),  6.  bic  Sdjülcr 
©hrifti  (592000).  (Ed  muß  l)erUorget)obcn  merben,  baf)  in  biefen,  hinter  ber  ber  Ka= 
tholifen  fo  fef>r  zurüdftel)enben  gaplen  nur  bie  ermad)fenen  Slitglicber  gegeben  finb. 
Sa  nun  nad)  bem  3cnfuä  Don  1880  bie  Surcl)fd)nittdzal)l  einer  gamilie  5,04  ift,  fo 
fann  man,  um  bte  ßaljl  aller  zu  biefen  Selten  gel)örenben  Seelen  zu  erhalten,  obige 
ßiffern  mobt  ruhig  mit  21/,  multiplizieren. 

3m  Mnfdjlujj  hieran  nod)  ein  SS$ort  über  bie  Liberalen,  greibenfer  unb  Snbiffc- 
renten.  MUe  biefe  btei  Klaffen  finb  hiet  gieinlidj  ftarf  oertreten.  Mtd  fird)lid)e  ©e* 

nag.  Ion*.  nRoiia ift  1888  VL  41 


630 


Briefe  ouä  ben  Bereinigten  Staaten. 


meitibcn  bejeichnen  firf)  nodi  bi?  Uttiöerfalifien  unb  Unitarier;  letztere  oon  ben  Crtt|o<- 
büjen  faitm  mehr  a(S  foldje  o.cgefeljen,  ba  fie  ein  beftimmtes  ©taubenäbefenntniS  nid)t 
Oorfdjreiben,  fo  bafj  fid)  jebet  „greiretigiöfe"  ifjrtcn  anfdiltcfsen  famt  ©ie  haben  nur 
im  allgemeinen  ben  ©tauben  an  ©inen  ©ott  unb  an  bie  Sraft  beS  ©ebetS.  Unter 
ben  greibenfern  finb  ftu  unterjdieibcn  bie  „grcireligiöfc  ©enoffenfehaft"  — unb  ber 
„f5rcibenfcr=©erbanb“  (Liberal  Ligue,  jcjjt  Secnlar  Union),  beren  £>auptbeftreben  barauf 
gerichtet  ift,  baß  bet  ©udiftabc  ber  Sonftitution  jtur  SBabrhcit  werbe,  Wonach  bic  9?e- 
gicrung  ber  ^Bereinigten  Staaten  atS  foldjc  nichts  mit  bet  SReligion  *u  ttjun  tjat,  fotgtidö 
auf  Soften  beS  ©taatSjd)nheS  feine  ©eiftlidjen  für  ben  Kongreß,  bas  £>eer  unb  bic 
glotte  angeftellt  werben  füllten,  was  fortwährenb  gefehlt.  — Unter  ben  Snbiffe* 
renten  enblid),  — welcher  Sluebrud  natürlich  feine  allgemeine  ober  anerfanntc  ©e« 
Zeichnung  biefer  Stoffe  ift,  — begreife  ich  Qßc  biejenigen,  welche  fiel)  um  feine  Sirche, 
aber  auef)  um  bie  Seftrebungen  ber  gtcireligiöfen  unb  greibenfer  nicht  fümmem,  beren 
Sehen  fid)  auf  Sffen,  irinfen,  ©chlafen,  Strbeiten  unb  gortpftanjung  ber  ©attung 
befdjräuft,  oon  benen  man  aber,  nach  if)rcr  ©tettung  unb  ihren  SWitteln,  jj.  %.  mehr 
ju  erwarten  berechtigt  ift  atS  ba$  uotltgc  Stufgehen  im  materiellen.  2Bie  5)u  £ir 
oorftctlcn  fannft,  wirb  biefe  Stoffe,  foweit  fie  reich  ift,  bcfonberS  oon  ber  fatholifchen 
Sirche  mit  alter  äußern  5Rüdfid)t  behanbett,  ba  man  fid)  ber  moblbcgrünbeten  £off= 
nung  bingibt,  ba§,  wenn  nicht  ihre  Sinbcr,  fo  bod)  ih«  ©nfet  au«  bem  einen  Gjtretn 
in  baä  anbere  jurüdfalten  werben,  b.  h-  aus  bem  gebanfentofen  SnbifferentiSmuS  in 
bie  ebenfo  gebanfenlojc,  aber  boch  bem  ®efüt)t  ober  ©emüt  mehr  bictenbc  ©igotterie*) 


IV. 

®a  eS  faum  eine  paffenbere  Einleitung  ju  einer  Erörterung  ber  5RechtSOert)ältniffe 
in  ben  ©ereinigten  Staaten  geben  fann,  fo  beginne  ich  bicSmat  mit  einem  ©itat,  unb 
jwar  auS  ber  ©orrebe  ju  Dr.  ®.  S.  ®rebiugS  ©uh  ,,®aS  gemeine  SRccht  ber  ©er= 
einigten  Staaten"  :e.  (ÜRew^orf,  @.  ©teiger,  1866);  bort  Reifet  cS  folgenbermaßcn: 
„©barafteriftifdjc  SOicrfmale  bcS  amcrifanifchcn  SRed)tcS  finb  ein  faft  gänjlid)er 
©langet  an  ftaren  ©egriffen,  an  burchgreifcnbcn  allgemeinen  ©runbfäßen,  unb 
eine  barauS,  unb  auS  einer  geiftlofen  Auslegung  ber  ©cfefcc  entfpringenbe  Wiber* 
wärtige  fficitfdpoeifigfeit  berfetbeit,  nod)  gefteigert  burd)  bie  ängftliche  Semüljung, 
fetbft  folchen  mißöerftänbniffen  unb  3weibeutigfeitcn  oorjubeugen,  bie  offenbar 
nur  einer  abfidjtlid)  fatfdjen  Sluffaffung,  ober  bem  ©töbfinn  ihre  ©ntftehung  oer» 
banfen  fflnnten.  ®aju  fommt,  bah  bie  gefeßgebenbe  ©ernatt  in  ber  Sieget  nicht 
nur  oon  ungebilbeten,  fonbern  fogar  nicht  feiten  oon  Seuten  auSgeübt  Wirb,  bie 
fid)  burd)  gan^  anbere  ©rünbe  als  bie  ber  ©ernunft  beftimmen  taffen;  bah  bie 
an  fid)  fd)on  üerworrenen,  oft  mit  ber  größten  9Iad)läffigfeit  entworfenen  ©efefee 
burd)  fortwät)renbeS  gliden  ftetS  noch  verworrener  gemacht  werben;  bah  ber  gan$e 
Stboofatenftanb  mit  üietlcidjt  nur  wenigen  ?tuSnat)men  auS  nicht  roiffenfd)afttith 
gebilbeten  männern  befteht,  bie  bie  SRcdjtSwiffcnfchaft  als  mitdjenbe  fiuh,  als  ein 
,^u  ertcrncnbeS  unb  auSjuübenbcS  £>anbwerf  betrachten,  unb  beten  ganjeS  SBiffen 
fid)  burd)fd)nitttid)  auf  einige  91echtS= , namentlich  tßrojejjf ormen , unb  auj  Sniffe 
befchränft,  bic  eben  nur  einem  auf  gleicher  ©itbungSftufe  ftetjenben  SRid)terftanbe 
gegenüber  wirffam  fein  fönnen.  Sein  SBunber  baljer,  wenn  bie  fRcchtswiffenfchaft, 
ftatt  fortgebilbet  unb  gehoben  ju  werben,  immer  mehr  unb  mehr  oerfumpft,  unb 
bie  SRcchtSunficherhcit  ftetS  gefteigert  wirb." 


*)  Dajj  ber  Brieffchreiber  »on  ben  auch  in  Slmerita  nicht  fefjlenben  5rüd)ten  mähren  Shriften= 
tumä  nichts  ju  berichten  roeiß,  Wunen  mir  nur  bebauern.  Die  Bebattion. 


©riefe  au8  bcn  bereinigten  Staaten. 


631 


Watt  föttnte  Dermuten,  baß  biefe«  Dernichtenbe  Urteil  fjeutjutage,  b.  h.  20  3af)re 
fpätcr,  ntc^t  mehr  am  ^(ajc  märe,  unb  »er  ba  meiß,  ma«  in  Xeutfchtanb  br.t  1866 
bi§  1886  auf  bem  gelbe  ber  3uftij  geleiftet  ift,  möchte  geneigt  fein,  auch  l)icr  ähnliche 
©eränberungen  jum  Seffern  anjunef)men.  Um  bem  ju  begegnen  gibt  eS  nicht«  Öeffere« 
al«  bie  Einführung  beö  ttor  noch  nicht  fedj«  Wonaten  auSgefprodjenen  Urteil«  eine« 
ber  bebeutenbften  SechtSanmälte  ber  ^Bereinigten  Staaten,  ben  man  and)  in  curopäifdjen 
Streifen,  menigften«  »egen  feiner  freien  Sichtung  unb  feiner  Scbnergabc  fennt,  ich  me’ne 
Sobcrt  3nger|oß:  er  nennt  bcn  XurchfdmittSabDofaten  „intellectual  strumpet“,  eine 
©ejeidjnung,  für  bie  mir  eine  fatonföfjige  beutfdfe  Uebcrfcßunq  angettblicflich  fehlt.  3$ 
benle,  bie«  genügt.  ®8  liefert  aber  ber  SlbDofatenftanb  bie  Sid|ter,  berart,  baff  feiten 
jemattb  lebenslänglich  at§  Sid)tcr  fungiert;  er  bient  feinen  Xcrmin  refp.  einige  Xennine 
unb  tritt  bann  in  bie  Slboofatur  jurüd.  Unb  ©ob  3ngerfoU,  ich  braune  ba«  faum 
»t  fagen,  fennt  fie  beibe,  feine  Kollegen  fomofjt  al«  bie  Sichter.  ßur  (Srgänjung  ber 
©emerfung  Xrebingö  über  bie  ©ermorrentjeit  ber  Dielen  ©efefoe  füge  id)  Ijin^u,  baff 
nad)  Ximottjp  SBaifcr,  Introduction  to  American  Law,  bie  allgemeinen  SechtSquellen 
1200  ©änbe  umfaffett;  nimmt  man  baju  ba«  fpejififch  Slmcrifanifchc,  bie  Codes  ber 
38  Staaten  unb  bie  Reports  aller  ©eridjte,  fo  fann  man  getroft  fagen,  baff  eine  boU« 
ftänbige  Sccht«bibliotf)ef  außer  jenen  1200  fefjon  jeßt  itod)  2400  »eitere  ©änbe  ent« 
galten  mürbe.  ®S  müßte  aber  jemanb,  ber  überall  in  bcn  Sereiuigten  Staaten  mit 
gleicher  (Sicherheit  als  SedjtSanmalt  fungieren  mollte,  biefe  3600  alle  fennen,  ma«  ein» 
fad)  unmöglich  ift.  Xafjer  finbet  man  bemt  aud)  menige  Slbbofaten,  bie  in  meßr  al« 
einem  ober  jrnei  Staaten  praftijiercn ; mie  bemt  aud)  nur  menige  jemal«  eine  Sache 
Dor  bem  ßöchften  ©unbeSgeridjt  in  2Baft)ington,  D.  C.,  Derfedjten.  — 3d)  finbe  bei 
Spofforb  bie  goßt  ber  1880  in  ben  bereinigten  Staaten  tßätigen  Suriftcn  ju  64  137 
angegeben,  — eine  erftaunlicfje  Wenge,  in  ber  a6er  moljl  manche  ber  uiclfach  gar  nicht 
juriftifcf)  gebilbcten  Notare  einbegriffen  finb;  menigften«  bat  er  biefe  nicht  befottber« 
auf  geführt.  Unter  obiger  gaffl  finb  nun  Diele,  bie  faum  ©rajei«  haben,  mie  leicht  er« 
flärlid),  boch  aber  ein  Kontor  halten  unb  entmeber  Don  ihrem  Vermögen  ober  Don  bet 
©olitif  leben,  b.  b.  Don  bem  ©rtrage  eine«  politifchen  STmtc«.  Unglaublich  hoch  finb  bie 
©ebühren,  bie  fiep  bie  großen  SlbDofaten  beS  Sanbe«  bejahten  taffen,  oft  Diele  taufenb 
Xollar«  für  einen  ©rojeß,  fobaß  mehrere  über  eine  3ahte«einnal)me  Don  15,  20  unb 
mcl)r  taufenb  Xollar«  gebieten. 

©efonber«  glänjcnb  »erben  bie  Don  ben  @ifenbahngefeHfd)aften  unb  anbern  Körper« 
fchaften  befdjäftigten  SechtSanmälte  bcjahlt;  biefe  ©efeüfdjaftcu  haben  oft  ScdjtSftreitig* 
feiten  unb  fönnen  fid),  ba  fie  mitunter  mehr  bejahten,  al«  ba«  (Schalt  eine«  oberften 
dichter«  beträgt,  au«  bem  ganjen  SlbDofaten«  unb  Sid)terftanbe  bie  für  fie  geeignetsten 
Sie ute  auSfud)en.  Xer  gaü  ift  in  ber  Xhat  fchon  mehrfach  Dorgcfommen,  baß  ein  mit 
10  000  Xollar«  jährlich  befolbeter  Sichter  be«  f)öd)ftrn  ®eri<ht«  feinen  Slbfdjicb  nahm, 
um  einer  ©efetlfdjaft  ju  bienen. 

6«  mirb  Xir  befannt  fein,  baß  man  hier  feßr  jmifchen  ©unbeS*  unb  StaatSge« 
richten  ju  Hnterfdjciben  hat;  biefe  beiben  finb  DöIIig  getrennt  unb  haben  jebe  ihre  be« 
fonbere  ScdjtSfphärc.  Xie  Seihe  ber  3nftanjen  bei  erftereit  ift  Don  oben  herab:  3u= 
erft  ba«  DberlanbeSgericht,  beftchenb  au«  9 Sid)tem,  beren  ältefter  im  Xienft  ben  ©orfiß 
führt;  biefe  9 finb  bie  einzigen  unabfeßbaten  Sichter  in  ben  ©ercinigten  Staaten  unb 
fönnen  fid),  menn  fie  auch  nur  10  Saßre  gebient  haben,  mit  Dollem  ©cßalt  jur  Süße 
feßen,  DorauSgefeßt,  baß  fie  bann  70  3al)re  alt  finb.  ©rlebigtc  Stellen  Defekt  ber 
©räfibent  ber  ©ereinigten  Staaten  unter  3uftimmung  bcö  Senat«.  Slußer  ber  @nt« 
fcheibung  ber  Sachen,  bie  Dor  fie  al«  Kollegium  fornmen,  hat  noch  ein  jeber  '/»  ber 
©ercinigten  Staaten  al«  „Circuit“  unter  fid),  »obei  iljm  ein  6ircuit«Si<hter  jur  Seite 
ftel)t.  Xicfe  Circuit-Conrts  bilben  bie  2.  3nftanj;  unb  al«  3.  unb  unterfte  reffortieren 
ju  jebem  bcrfelben  mieber  etliche  District-Courts,  bie  man  etma  ©ejirf««©crid)tc  nennen 
fann,  unb  beren  e«  1886  im  ganjen  56  gab.  Sel6ftocrftänblich  finb  bei  allen  bicfeit 

41* 


632 


^Briefe  auS  beit  Seremiqten  Staaten. 


(Berichten  ©uubeöanwälte  unb  attbere  ©erid)tSbeamtc  angeftettt.  — Elebntidj  bat  nun 
jeber  Staat  fein  böcbfteö  ©eridjt,  ruelc^ea  j.  ©.  im  Staate  3owa  5 SRid)tcr  jäljtt,  baju 
©ireuit*  unb  Diftrift*@ericbte,  fowie  als  unterfte  unb  Stnfangöinftanj  für  3’D^fac^crt 
bis  ju  100  Dollars  bie  in  jebem  Drte  ju  finbenbett  griebenöridjter.  Sille  Stifter 
»erben  Dom  ©ölte  auf  eine  beftimmte  3e>1  unb,  aufjer  ben  3riebenörid)tcrn , bie  nur 
Sporteln  bclommcn , auch  mit  beftimmtem  ©cbalt  gewählt;  b.  t).  bie  Dbcrricfjter  Dom 
©otfc  beö  ganzen  Staates,  ber  ©ejirföridjter  Don  feinem  ©cjirf  u.  f.  to.  Äaum  brauche 
id)  Dir  ju  fagen,  bafi  infolge  biefeö  beiüofen  Spftemö  oft  ber  beffere  Stiebtet  in  ber 
SBatjl  burdjfällt,  blog  weil  fein  ©ame  auf  bem  ffiabljettel  ber  weniger  begünftigten 
©artei  ftanb. 

SS  erübrigt,  bog  id)  Dir  bie  Sntmidelungögefdjicbtc  beS  Durcbfd)nittS  * Elboofaten 
ber  bereinigten  Staaten  anbente.  Der  betanmaebfenbe  junge  SRenfcb,  ber  baö  3e“g 
jum  ©cdjtöanwalt  in  fid)  entbedt  ju  buben  glaubt,  begibt  fid)  ju  einem  Elbuofaten, 
ber  einen  ©lab  in  feinem  Sontor  frei  bat,  unb  „lieft  ©echt“.  Dies  bebeutet,  bah  er 
etwa  Sßalfer,  Äent,  ©ladftone  unb  äfjnlic^c  allgemeine  SJerfe,  baju  baS  Ijiefigc  gemeine 
©ed)t  unb  fpejiell  ben  Stöbe  feineö  Staates  mit  gröberer  ober  geringerer  ©rünblicbfeit 
ftubiert.  Um  bicS  mit  Dollem  ©erftänbniS  unter  ben  Störungen  eineö  ftontorS  unb 
üljne  ben  9t at  nnb  bie  Einleitung  Don  9tcdl)tölebrern , nur  mit  gelegentlicher  ©eratung 
burd)  ben  StbDofaten,  bei  bem  er  lieft,  ju  fönnen,  follte  man  erwarten,  er  mühte  eine 
grünblicbc  ©orbilbung  unb  ©rjietjung  genoffen  buben,  bie  ber  eines  beutfeben  Elbitw 
rienten  minbeftenS  g'lcicbfommt.  Dem  ift  tnbcö  nicht  fo;  er  bat  bie  ©olföfd)ulc  bis 
etwa  14  ober  15,  bann  bie  fogenaunte  £>od)fcbulc  biö  18  ober  19  Sabrcn  befugt,  bie 
il)m  etwas  ©aturwiffcnfdjaft,  wenig  ©eidjicbte,  womöglich  noch  Weniger  Satein  ober 
Deutfcb  unb  feine,  ober  bod)  nicht  erwähnenswerte  ftenntniö  beö  ©riedbifeben  gegeben 
bat.  3uglcid)  bat  er  in  Debattiertlubö  feine  Suaba  unb  feine  gäbigfeiten  im  ©er« 
teibigen  einer  Dbcfc,  uu  bie  er  felbft  nid)t  glaubt,  refp.  beren  Dragweite  burdjauö  über 
feinen  jugenblicbeit  Iporijont  gebt,  ju  üben  gejucht.  Der  praftifeben  Uebung  beim  Elboo« 
taten , bie  ihn  auch  in  bie  dufferen  ©ecbtöjormen , bie  ftcnntniö  ber  gormulare  u.  f.  w. 
einfüfjrt,  folgt  jefct  mot)l  meift  ein  jweijäl)rtgcr  fturfuö  auf  einer  llmoerfität  ober  ©edjtö« 
fcbule,  unb  ber  junge  ©cd)tögclebrte  ift  fertig  fürö  ©efebäft.  Stubiert  er  nicht  weiter, 
fo  bleibt  er  auf  bie  Eluöübung  ber  einfadjften  ©ed)tögefcbäftc,  bie  jum  Dcit  auch  bie 
©otare  Derfeben,  befd^ränft;  hübet  er  fidj  jurn  ©crujöpolitifer  auö,  fo  wirb  er  alö 
Surift  auch  faft  nie  ein  grofjeö  Siebt,  liefen  beiben  Älaffen  gegenüber  bilben  bie 
wenigen,  welche  in  ihrem  Staate,  ober  gar  bie  einzelnen,  bie  in  einem  gröberen  Deil 
ber  ©epublif  einen  ©amen  haben,  nur  eine  Der}d)winbcnbe  3Rinberl)eit.  — 3d)  Dergafj 
ju  bemerfen,  Waö  Du  inbeö  wohl  weiht,  bah  baö  amerifanifebe  ©echt  nur  Dom  cnglifcbeit 
entnommen  ift,  alfo  Kenntnis  beö  römifeben  ©cdjtS  unb  bamit  jugleicb  ber  lateinischen 
Spraye  nicht  erforberlicb  ift;  baDon  füllen  benn  auch  nur  wenige  etwaö  wiffen.  §abc 
i<b  bod)  einmal  für  einen  fatl)oli}cbcn  jungen  SlbDofaten,  ber  aber  mehr  politifd)er  Draht« 
jieber  alö  fonft  etwaö  ift,  bie  wenigen  in  einer  9ied)töfad)c  angejogenen  Stellen  beö 
latcinifcb  gefebriebenen  fanonifebett  ©ed)tS  inö  Sngtifcbc  überleben  müffen. 

©ad;  biefem  wirb  eö  Dieb  nicht  SBunber  nehmen,  wenn  ich  fage,  bah  Weber  Elboo* 
taten  nodj  ©idjtcr  in  ber  ©eurteilung  uon  ©ed)töfätlcn  fid)  an  ben  wahren  Sinn  unb 
bie  wirflid)e  Elbfidjt  ber  ©efejje,  fowie  an  ihr  eigeneö  juriftifcb  gcbilbetcö  Urteil  batten; 
üielmebr  finb  precedeuts,  b.  [)•  früher  cntfcfjiebcne  Süße  ähnlicher  Vlrt,  fallö  folctje  ftdj 
auftreiben  laffen,  aUcö,  worauf  gcfel)en  wirb.  Daju  fommt  bann  oft  ber  Sinftuh  beö 
tniffigeren  Elbüofatcn  nnb  ber  öffentlichen  SReinung.  Sinjelnc  glänjenbe  EtuSnabmcn 
Don  biefer  SRcgel  bienen  nur  baju,  fie  ju  befeftigen.  — Du  wirft  nun  freilich  nach 
Seifpiclen  Dertangcn,  welche  bie  b'cfigen  ©ed)t3Dcrbältniffe  iüuftricren;  aber  ich  fönnte, 
ohne  febr  weitläufig  ju  werben,  taum  tlar  machen,  wie  eö  fommt,  bah  J-  © baö  Stjftem 
ber  ©efebworeneu  hier  jum  wahren  §ol)n  geworben  ift;  wie  eö  möglich  bah  tro| 
beö  flaren  SBortlautö  ber  fionftitution  an  Dielen  Stellen  bie  ftrengften  Sonntagö«@c* 


©riefe  au8  beit  ©creinigtcn  Staattn. 


633 


feßc  befielen ; Wie  eä  fommt,  baß  felbft  ber  höcßfte  ®erid)tSßof  bet  bereinigten  Staaten 
bafüv  hält,  eä  fönne  ber  einzelne  Staat  einen  ganzen  ©erufäjweig,  für  ben  aii  ben 
©unb  gefteuert  wirb,  ju  einem  ungefeßließen  ftempcln  u.  f.  ro.  u.  f.  w.  — ©iUft  Su  über 
baä  „jury  system“,  bie  „blue  laws“  unb  über  Sßroßibition  meßr  ß8rcn,  fo  muß  baä  f pater 
einmal  gefd^ct>cn ; heute  tjabe  id)  woßl  Seiner  ®ebulb  feßon  juoicl  jugemutet. 


V. 

gürft  Siämard  foU  oor  einiger  3«*  einmal  geäußert  haben,  bie  Seutfcßen,  welcßc 
einige  3aßre  in  ben  bereinigten  Staaten  geroefen  mären,  hätten  fid)  ißre  Spraye 
oerborben;  icß  glaube,  er  ßot  mit  wenigen  Äuänaßmen  reeßt,  wenn  man  babei  auch 
nicht  oergeffen  batf,  baß  bieä  um  fo  leichter  ber  gatl  ift,  alä  nur  wenige  bet  bie 
$eimat  Oerlaffcnbcn  Seutfcßen  ißrer  Sprache  überhaupt  je  mächtig  waren.  Unfere 
Sprache,  fo  utienblid)  feßön  im  ©funbe  beä  Surcßgebilbetcn,  bietet  leibet  fo  oiele 
Schwierigfeiten,  bah  felbft  in  Seutfcßlanb  bie  große  ©tehrjahl  ber  ©eoölferung  gehler 
macht;  waä  foU  man  hier  erwarten,  wo  fie  bie  jweite  Sprache  neben  ber  englifeßen 
alä  ber  ßetrfcßcnben  ift?  Nimm  baju  bie  ©Mfcßung  ber  oerfeßiebenen  ©funbarten,  baä 
©latt»  unb  ^oeßbeutfeße  burcheinanber,  baä  ganj  oon  felbft  fommenbe  ©infügen  eng* 
lifcher  ©Örter,  unb  Su  fannft  Sir  einen  fcßwacßen  ©egriff  oon  bem  hiefigen  Seutfcf) 
machen.  Natürlich  ocrurteilen  bie  ©tebilbetcn  baä  „©?i;rcn"  unb  beftreben  fich,  eä 
möglicßft  ju  oermeiben;  aber  Wie  biele  finb  ihrer,  unb  waä  ift  ber  Soßn  ber  ©ffiße, 
wo  man  weiß,  baß  fdion  bie  erfte  hier  geborene  Ocneration  meift  nidjt  mehr  Seutfch 
lieft  unb  nur  mit  Seutfcßen,  bie  beffen  bebürfen  ober  eä  forbern,  Seutfch  fprießt, 
wäbrenb  bie  jungen  Seute  unter  fid)  baä  fo  unenblid)  biel  bequemere  ©nglifcß  ge» 
brauchen?  ©fan  barf  fieß  nicht  wunbern,  wenn  j.  © auä  englifcß  to  like,  plattbeutfcß 
gliken,  hoeßbeutfeß  gleiten  (in  ber  ©cbeutung  „leiben  mögen")  gemacht  wirb;  man 
fann  eä  aber  auch  nicht  tabein,  wenn  ftatt  „Srottoir"  baä  hier  näßerliegenbe  side- 
walk  gebraucht  wirb,  waä  bie  Slugen  bann  mieber  bureß  „Seitenweg*  jurütf« 
überfeßen.  Saum  brauche  icß  ju  fagen,  baß  in  ben  Scßulen,  felbft  ba,  wo  bie  Wehr» 
jaßl  Sinbcr  Seutfcßer  finb,  boeß  a'uäfcßließlicß  ©nglijcß  gefproeßen  wirb;  ich  meine 
befonberä  auf  bem  ©pielplaß,  wo  cä  fieß  bie  Steinen,  bie  oft  feßon  in  Seutfcßlanb  im 
fdjulpflicßtigen  Älter  gemefen,  mit  wunbetbarer  Scßnelligfeit  ancignen.  ©aä  unter 
foldjen  Umftänben  ein  Unterricht  im  Seutfcßen  oon  fünfmal  25 — 30  ©Knuten  bie 

©oeße  helfen  fann,  fagt  fieß  jeber  ©ernünftige  felbft  Snbeä  hier  bilbet  man  fid)  ein, 

eä  werbe  bamit  baä  Seutfcßtum  erhalten.  Sie  Unmöglicßfeit  ber  3tocifpracßigfeit  einer 
bureßweg  fo  ungebilbcten  ©coötferung,  wie  bie  ßiefige  beutfeße,  ift  eine  ber  oielen 
©aßrßeiten,  bie  man  fieß,  icß  möcßtc  beinaße  fagen  abficßtlidß  unb  miffentlicß,  oer* 
ßeßlt;  in  feiner  ©eifc  ßeucßelt  ber  Seutfcße  ßier  gerabe  fo  gut,  Wie  bet  fQanfee  in 
ben  gragen  beä  Srinfcnä  unb  bet  Neligion.  Sritt  einmal  jemanb  auf,  ber  ben 

Seutfcßen  ben  Stanbpunft  flar  macht,  fo  fann  er  fieß  gefaßt  maeßen,  ebenfo,  ober 
nod)  ärger,  angegriffen  ju  Werben  wie  j.  ©.  griebr.  Sapp,  beffen  ©ueß,  betitelt:  „®c= 
fcßidbte  ber  Seutfcßen  im  Staate  Newport  biä  jum  Änjang  beä  19.  Sahrßunbertä.“ 
(3.  Slufl.  NeWßorf  1869.  Steiger)  maneße  Stellen  enthält,  bie  mir  wie  auä  ber 

Seele  gef d) rieben  finb.  gcß  fann  mir  nießt  uerfagen,  einige  Stellen  barauä  anjufüßren; 
ba  ßeißt  eä  S.  866:  „©o  ©eftnnbtcife  eineä  jioilifierten  ©olfeä,  fid)  felbft  auä» 
feßeibenb  ober  oon  biefem  auägeftoßen,  neue  ©oßnfiße  unter  einem  jioilifiertcn  ©olfe 
fueßen,  ba  werben  unb  müffen  fie  fieß  alä  bie  an  3<*ßl  unb  Sooft  ©eringeren  ber 
bereitä  befteßenben  Nationalität  ober  bem  ftaatlicßcn  Drganiämuä  unterorbnen,  — 
namentlich  bie  Seutfcßen  in  ben  ©creinigtcn  Staaten,  weldje  im  18.  gaßrßunbert  nießt 
an  bie  Surcßfdjnittäbilbung  ber  Ämerifancr  ßeranreießten." 


634 


©riefe  auä  ben  bereinigten  Staaten. 


ferner  S.  369:  „9?icfet  in  ber  Elbfonberung  uon  ben  amerifanifchen  SifbungSetemcn* 
ten  liegt  baS  .§eil  ber  beutfefeen  ©inwanberung,  nid)t  in  pl)antaftifd)en  Hräumcn  oon 
einem  in  ?lmerifa  ju  gtüttbenben  beutfefeen  Staate,  einer  beutfefeen  Utopia,  fann  fie  gebeiben, 
nic^t  abfeitö  tiom  Bcge,  fonbetn  mitten  im  Seben  unb  Streben  ihrer  amerifanifefeen 
SKitbiirger  ift  ihr  eine  erfolgreiche  unb  fegenbringenbe  Hfeätigfcit  uorgejeiefenet."  ©nb= 
lieh  ©•  370:  „darüber  biirfen  mir  mtS  feiner  Häufcfeung  l)ingebcn:  wer  auSwaubert, 
ber  gibt  fein  SSaterlanb  auf  unb  es  geljt  ihm  tierloren.  $Ran  fann  fo  wenig  jioci  Klater» 
länber  als  jwei  SSäter  haben.  9Ilfo  enttoeber  H>eutfd)er  ober  Äincrifancr,  ber  Heutfdp 
ametifancr  ift  nur  ein  Uebergang,  ber  in  ber  jtoeiten  (Generation  Uerfc^iuinbet.  'Ber 
beutfdj  fein  tuiU,  ber  bleibe  entweber  ju  frnufe  ober  feljre  in  bie  Heimat  jurüd,  benn 
bie  EluSWanberung  ift  für  ben  einzelnen,  weither  ju  ihr  greift,  ber  nationale  Hob."  — 
£>crr  Rapp  hat  eS  Uorgejogen,  jurndjufeferen ; glüdlicfe  genug,  wer  baS  fann! 

IRatürlid)  fann  id)  feiet  nid)t  auf  bie  @cfd)id)te  ber  Heutigen  in  ben  bereinigten 
Staaten  cingchen;  nur  eine  Semerfung  mufe  ich  machen.  Hie  julefet  eingewanbertc 
(Generation,  b.  fe  bie,  auf  welche  ber  Stieg  oon  1870 — 71  unb  feine  ©rrungenfefeaften 
fdjon  gewirft  haben,  fpielt  hier  noch  feine  gro&e  ^RaHe;  bie  befifeenbe  iowofet  als  bie 
ocrhciltnicsmäjjig  gebilbetfte  SSIaffe  beftefet  auS  „?lchtunboier,pgcrn".  bei  benen  fühlt 
man  fiel)  benn  ungefähr  fo  angemutet,  als  würbe  man  um  30  Safere  3urüducrfefet; 
ich  WenigftenS  habe  für  baS  Heutfcfetum  üicler  foldjer  feine  größere  Sfempatfeie  unb 
fein  bcffereS  SBerftänbniS,  als  id)  eS  in  meiner  engem  fteimat  (ftolftein)  für  bie  nun 
woljl  enbgültig  entfchlafene  SanbeSpartci  hatte,  fo  ehrenwert  auch  mandje  ihrer  9ln= 
häuger  als  2Renfd)cn  fein  mochten.  9Rit  einem  Borte,  biefe  unb  anbere  Heutfcfec 
haben  teufe  cinjelner  Öejud)Sreifen  im  ganzen  ben  Stanbpunft  bcibehalten,  ben  fie  bei 
ihrer  erften  Slbrcife  aus  Heutfcfelanb  crrcidjt  hatten.  SBon  ben  grofjen  3kränberungen 
infolge  ber  ftriege  oon  1864,  66  unb  70—71  haben  fie  leinen  begriff;  unb  Hu  weifet, 
ber  jefeige  Hcutjdjc  fann  mit  bem  oon  1848  nicht  üergtidjen  werben,  wie  weit  er  auch 
politifd)  nod)  hinter  bem  ©nglänber  un'o  f!)anfce  jurüd  fein  mag.  HaS  ift  mir  hier 
erft  fo  recht  betrübenb  jum  Sewufetfein  gefommen,  obwohl  befagteS  ©tcfecnblcibcu  ber 
SluSgeWanbertcn  fefer  erflärlid)  ift,  ba  fie  nun  einmal  nicht  mehr  mit  ber  eigenen, 
fonbern  mit  einer  fremben  Nation  fortlcbcn.  Beim  fie  fid)  nur  mehr  bie  guten  Seiten 
ihrer  erwählten  SDiitbürgcr  anpieignen  uerftanben!  Slber  fie  neigen,  wie  eS  fcfeeiitt, 
mehr  ben  fd)lccfetcn  ju,  b.  I).  ber  politifcfeen  Hrabtjiefecrei,  bem  Hrinfcn  an  ber  „bar* 
mit  obligatem  „Treaten*,  bem  £mmbug  unb  ber  bewufeten  wie  unbewufeten  .fjcudjclei, 
foweit  fie  nidjt  burchauS  inbifferent  finb.  — Selbftocrftänblid)  beteiligen  fid)  bie 
Heutfdjcn  lebhaft  an  allen  Vereinen,  RlubS,  Sogen,  UntcrftüfeungS»  uub  Rranfenfaffcit, 
bie  alle  ihre  SläUe,  SRaSfcraben  unb  fßidnicfS  oeranftalten;  pflegt  man  wohl  ju  fagen, 
bafe  in  Heutfcfelanb  jeber  ©rwaefefene  jroci  bis  brei  Vereinen  angehöre,  fo  fann  man 
biefe  3al)l  feicr  ofenc  gvöfeete  Ucbertreibung  oerbreifaefeen:  man  treibt  Iper  eben  alles 
inS  ©jtrem.  HaS  Familienleben  im  beutfehen  Sinne  wirb  babei  faft  jerftört;  fpe^iett 
bie  jungen  Seutc  Pon  18  bis  25  Saferen  entfrembet  man  burd)  bie  Dielen  ißerfamm* 
lungen,  bie  entweber  im  BirtSfeaufc  abgcfealten  werben,  — ober  bod)  in  einem  4?aufe, 
wo  eine  Birtfcfeajt  ift  — ber  Familie  mcfer  unb  mefer. 

Scfe  fefec  bicS  bcfonbcrS  im  Humoerein,  wo  fotgenbermafeen  über  bie  Bocfee  ucr* 
fügt  wirb:  Sonntags  Hfeeatcr  ober  Startenfpicl  unb  iöiüorb  (was  übrigens  auch  jonft 
oor  8 unb  nach  9 ober  10  Ufer  ben  fRcft  DcS  ElbeubS  morben  hilft),  SRontagS  unb 
HonnerflagS  oon  8 — 9’/*  orbnungSmäfeigeS  Humen,  HicnftagS  faft  immer  ®erfantm= 
lung,  Freitags  uon  8—10  (Gefangabenb,  äRittwocfeS  unb  SonnabcnbS  gewöhnlich 
Romiteefifeungen  ober  fonftige  3ufammenfünfte.  Sölcibt  mal  ein  Elbenb  frei,  fo  führt 
bie  liebe  Eingewöhnung  manefee  ber  jungen  Seute  bod)  in  bie  Rneipe  beS  23ercinS,  eS 
fei  benn,  bafe  fie  fiefe  jur  9lbwed)Stung  wo  anberS  ifer  <GlaS  öier  laufen.  Sferc  Seftüre 
beftefet,  nebenbei  bewerft,  grofeenteilS  auS  fRomanen,  ofene  fRüdficfet  auf  beren  innerit 
Bert,  fagte  mir  bod)  nod)  iteulid)  ein  §err,  bafe  manches  auS  ber  SBibliotfeef  nad) 


©tiefe  auä  ben  Sereiniglen  Staaten. 


635 


Sinfebung  be«  Äatalog«  mit  ben  SSortcn  entnommen  mürbe:  „Da«  tjab’  id)  nodj  nid)t 
getefen . her  bamit!"  — Ob  e«  nun  überall  fo  trübe  auöfietjt  wie  hier,  ift  !eiue«roeg« 

femife;  bod;  aber  miß  e«  mir  fdjeinen,  al«  wenn  int  allgemeinen  bie  SBorte  ber  5Üon= 
titution  be«  großen  norbametifanifcben  lurnerbunbe«,  wonach  „Verbreitung  oon  Vilbung 
unb  pflege  ber  ©ittlidjfeit  bie  ein jigert  ßWittel  jur  grünblidjen  Reform  auf  fojiatcm, 
politifdjem  unb  religiöjem  ©ebiet  finb“,  al«  toter  Vudjftabc  angcfeljen  Werben  müffen. 
Grwnbnte  Äonftitution  („ißlatform")  be«  über  20  000  SJiitgliebcr  zäblenben  Vunbe« 
ift  überhaupt  ein  Vhifter  oon  ftaatömännifcber  3®etöl)cit  unb  logifdjcr  Klarheit;  tjöre 
nur  folgenbe  ©teile:  „Die  ©ouoeränität  be«  Volle«  ift  u n Der  äu  feer  lieb  unb  fann 
fo  wenig  im  legi«latiocn  Wie  im  cjelutiocn  ©ebiet  auf  feine  SRcpräfentanten  unb  Veamteit 
übergeben.  — feie  alle«  für  ba«  Volt,  fo  fott  auch  alle«  burd)  ba«  Volt  gefefeeben. 
®e«balb  bot  ficb  ba«|'elbe  bie  beftönbige  unb  bireftc  9lbt)ängigfeit  unb  Verantwort» 
liebfeit  berer  ,^u  fiebern,  weltbe  e«  mit  ber  SSabrnebmung  feiner  Sntereffen  betraut.  — 
©enat  wie  Vräfibentfdjaft,  beibe«  Kopien  moitarcbifcber  ©inriebt ungen,  finb  al«  un» 
bemofratifd)  unb  imrepublifanifd)  abjufefeaffen.  — Slbfdjaffung  aller  inbireften  ©teuem. 
— Slbfürjung  ber  Slrbeit«jeit  jur  Vefferung  ber  fojialen  SKifeftünbe;  Schüfe  ber  Slrbcit 
gegen  3lu«beutung  unb  ©ieberung  iferc«  wirflieben  ©rtrage«.“  — SSenn  cS,  wie  im 
fofgenben  getagt  Wirb,  feine  Verlegung  be«  fßrogramm«  ift,  bafe  bie  Turner,  fo  lange 
feine  prafiifebe  Drganifation  jur  ©rrcicbung  ber  angeftrebten  ßicle  ftattgefunben  bat, 
ficb  inbioibueU  nacb  ber  ihnen  jufagenben  Siidjtung  am  politifebcn  Volf«teben  beteiligen, 
fo  weife  icb  wirllid)  nicht  wa«  c«  bann  ift.  ®enn  wenn,  wie  gewöhnlich,  ein  leil  ber 
Viitgltcber  ju  ben  Demotraten,  ein  Xeil  ju  ben  fjfcpublifanern  fdjwört,  bie  beibe  bem 
angebeuteten  ißrogramm  frafe  gegenüberfteben,  wa«  bat  foldje  politifdje  H)ätiglcit  für 
einen  3wed?  SBabrfjeit  ift,  man  will  in  politifeber  2Bei«t)cit  machen  unb  boeb 
fein  offenpolitifeber  Verein  fein,  wa«  ein  Unbittg  ift. 

3n  ben  einzelnen  Vereinen  liegt  bie  ©aebe  oft  fo,  bafe  einige  Wenige  ißerfonen 
ben  Verein  regieren,  wäbrenb  bie  3Jf affe  ber  Viitglicber  urtcilölofc«  ©timmoiei)  ift; 
unb  bie«  tritt  um  fo  fixerer  — unb  allerbing«  auch  mit  oielem  SReebte  — ein,  je 
größer  ba«  Vercinsoermogen  wirb,  zu  beffen  Verwaltung  ja  bod)  nur  wenige  befähigt 
finb.  SSenn  z-  V.  ein  Verein  ein  Xbeater,  eine  ftneipe  unb  große  Vcrein«räumc  auf 
einem  wertoollen  ©runbftüd  befifet,  wie  e«  in  ©bteago,  Daoenport  ic.  oorfommt,  fo 
muß  ber  ©efebäft«gang  febon  ein  „unbemofratifeber  unb  republifanifef;er“  fein,  benn 
fonft  wäre  man  baib  oorm  Sonfur«. 

Seb  habe  fo  lange  bei  betn  lurnerbunb  ocrwcilt,  Weil  er  al«  ber  ,<pauptuertreter 
be«  Deutfdjtum«  ber  Öeffentlie^feit  gegenüber  angefeben  werben  muß  unb  ficb  an  ihn 
unb  feine  Veranftaltungen  ba«  übrige  beutfdje  ijjublifum,  foweit  e«  niebt  ftreng  fireb» 
lid)  ift,  oieler  Orten  anfcbliefet.  Vefonbre  ©rwäbnung  oerbienen  noch  bie  im  iurner» 
bunb  oertretenen  Vabifalen  aller  Schattierungen;  ich  fage  aller  ©djattierungen,  ift  boeb 
fogar  einer  ber  in  ©bkago  jum  lobe  üerurtcilten  Slnardjiftcn  SJiitglieb  eine«  lurit* 
oerein«.  Der  Urtppu«  ber  beutfdjcn  „fRabifalcn  auf  bem  Vapicr"  ift  ber  Oor  wenigen 
Sabren  oerftorbenc  Karl  §etnjen,  ein  beutfeber  SRalfontenter,  ber  feine  Vcrbiffenbcit, 
bie  freilich  b>c  3folgc  unglücklicher  Verljältniffe  unb  Scbidfalc  gemefen  fein  mögen,  hierher 
mitbraebte  unb  fic  behielt;  feine  ©ebriften  föitncn  baßer  auf  bie  incift  Ijalbgebilbeten  ober 
ganj  ungebilbetcu  liefet  nur  nachteilig  wirten,  unb  jmar  in  brei  Vereisungen : 1)  geben 
ober  nähren  fic  faljdje  Vorftellungen  oon  Deutfcblanb  unb  feiner  Regierung,  — man 
bat  ihn  unb  feineSgleidjen  wofel  al«  „görfebtenfider"  bezeichnet  — ; 2)  erregen  fic  Unju» 
friebentjeit  ohne  3rocd  unb  ©inn,  ba  bie  große  SNcnge  ber  Slu«gewanberten  e«  hier 
beffer  bat  al«  brüben,  wenigften«  wa«  bie  SRöglicbfcit  be«  Verbienen«  betrifft;  unb 
3)  erfebwereu  fte  burd)  ihren  Ion  unb  ifere  unfinnig  ejtrcinc  {Richtung  bie  fo^iale  Ver» 
mifebung  eine«  leilö  be«  beutfdjen  Slement«  mit  bem  angloamerilanijdjen.  Ipicr  fann 
meiner  Vieinung  nach  ber  ©infiebtige  nur  wünfefeen  unb  erftreben,  bafe  au«  bem  Völfer» 
gemifdje  üoit  S)anlce«,  Sngtänbern,  Seutf^cn,  ©fanbinaoiern,  3rcn,  fßolen  unb  ßfegern 


636 


©riefe  au8  ben  SJereinigtm  Staaten. 


fobatb  als  möglich  eine  wirtlich  in  fid)  geeinte  Station  werbe,  benn  bieS,  unb  nicht 
partifulariftifch  angehauchte  ®cutfchtümelei  unb  Sfraftmcierei,  ift  bet  erfte  Schritt  jut 
Steform  beö  potitifctjen  @d)»inbelä  unb  bei  öffentlichen  wie  pribaten  UnmoraL 

hiermit  breche  idj  für  bieSmal  ab;  auf  bie  unleugbaren  SSerbienfte  oielet  $>eut» 
fthen  um  ben  Stationalwohtftanb , um  alle  möglidien  ©eroerbe  unb  SBiffenfchaften,  be- 
fonberS  auch  um  bie  ÜJtufif,  ober  auf  bie  beutfd)amerifanifche  Sitterat  ur  lönnte  ich 
ohne  grofee  ÄuSführlichleit  hi«  nicht  eingehen.  ®oc|  fann  ich  batauf  in  einem  befon« 
bem  ©riefe  jürüdfommen,  gefegt  eS  gefällt  ®ir,  mehr  über  baS  htcfige  ®eutfcf)tum 
ju  hören. 


Digitized  by  Google 


Mt  T&tnnz  frort  U5eIoa  unfr  UDar«  Hltor 


Aon 


Dr.  §fto  Jl&aCßerf  Jboffmann  in  SD?  e $. 


Die  biet  tjauptfäc^ticfjften  ©orfchläge,  bie  gur  Stgängung  ber  Sßertuä  oon  SReloS 
gemalt  ftotben  finb,  ergeben  ben  Äpfel  beS  fßatiS  (Starac),  ben  Scbilb  beS  Sire* 
(SDliHingon)  unb  bie  ©ruppierung  mit  AreS  felbft  (Duatre  mere  be  Duincp). 

Die  erftc  Annahme  bfirfte  als  abgetan  gu  betrachten  fein ; abgefetjcn  t»on  anberen 
Unjuträgficfjf eiten  ift  eS  wiberfinnig,  gu  glauben,  ber  ftünftler  fjaöe  um  biefeS  leichten 
Äpfel«  willen  bie  gange  gigur  fo  aujjerorbentlid}  wuchtig  aufgeftettt,  wie  eS  hier  ge* 
flehen  ift  Hubern  würbe  berfetbe  gehler  hier  begangen  Werben,  ben  man  bem  (Schöpfer 
be«  ÄpoIIo  ©aticanuö  gugemutet  hat:  bie  ©enuS  würbe  baS  Attribut,  baS  bet  ganzen 
Situation  gu  ©runbe  liegt,  in  ber  linfen  £mnb  gehalten  haben.  DaS  ift  unmöglich- 
HRan  tann  bem  ©ilbhauer  alles  gumuten,  nur  leine  berartigen  elementaren  Unmöglich' 
feiten.  SBit  werben  in  einem  furgen  Nachtrag  bie  Unhaltbarfeit  biefet  Dheotie  näher 
beleuchten. 

Die  gweite  fpppothefe  ift  ungleich  gefälliger ; fie  nimmt  an,  baff  bie  ©öttin  fiefj  in 
bem  blanfen  Sdjilbc  bcö  3ftarä  fpiegele,  unb  ftüfet  fich  auf  ä£)rtlic£)c  Äompofitionen,  bie 
im  Altertum  erwähnt  werben  (fjjauf.  II,  5,  1.  S.  D.  2239;  Apollon.  fRhob.  Argon.  I, 

742  ff.).  Aber  auch  fie  führt  gu  folgen  fRätfeln  unb  Unguträgtidjfeiten,  bafj  fie  nicht 
enbgültig  haltbar  erfcf)eint.  ©or  allem  trifft  ber  ©lief  ber  ©öttin  ben  Sdjilb  gar  nicht, 
felbft  Wenn  man  ihn  noch  f°  h°^h  hinaufreidjenb  benft.  SRehmen  wir  an,  bafj  bie  tinfe 
§anb  ben  oberen  Sdjitbranb  hielt,  währenb  bie  anbere  ben  unteren  fRanb  umgriff  unb 
bem  linfen  Dberfchenfel  bie  Saft  beS  Scf)ifbeS  ftüfcen  half,  fo  Würbe  bie  Sehlinie  bet 
Statue  ficher  über  ben  oberften  Schilbranb  hinausgehen.  Seber,  ber  oor  bem  Original 
ober  einer  befferen  flopie  geftanben  hat,  wirb  baS  eine  beftätigen,  bafj  bie  Sehlinie  bet 
©enuS  minbeftenö  eine  Wagerechte  ift,  ja  bafj  fie  eher  etwas  nach  oben  au§reid)t. 

Die  anbere  Annahme  aber,  bafj  bie  ©öttin  ben  ©djilb  nicht  auf  baS  linte  Sfnie 
ftflfete,  fonbern  ber  Sehadjfe  entfprechenb  in  bie  §öl)e  hielt,  lägt  fich  m't  ben  anatomifchen 
©efunben  ber  Armftumpfe,  infonberljeit  beS  regten  ArmftumpfeS,  nicht  oereinigen  unb 
ift  fdjon  beöhalb  unhaltbar.  3ubem  würbe  bie  ©langpartie  ber  gangen  Statue,  .Vfopf 
unb  Dberförper,  für  einen  nur  halbwegs  nach  &om  ftefjenben  ©efchauer  berfchwinben 
— als  fpiele  bie  ©öttin  hinter  ihrem  Sdjilbe  ©erfteefen.  Sn  bet  Dhat  ift  eS  auch 
niemanb  bisher  eingefallen,  eine  berartige  SReftauration  ju  befürworten. 

ßauptfächlich  aber  fpricht  gegen  bie  Annahme  einer  ©efpiegelung  in  bem  Schübe 
beS  AreS  ber  ©efidjtSauSbrucf. 

Digitized  by  Google 


638 


®ie  8enu8  Don  9)tclo8  unb  tDtarä  Uttor. 


Sä  ift  fdjledjtljin  unbenfbar,  baß  eine  ftd)  befpicgelnbc  53enuä  biefe  3“ge  getragen 
I)abe.  Xer  ©treit  über  bic  ©tatue  berliert  fic^  in  bie  größten  Sinjelljeiten;  aber  über 
jwei  fünfte  finb  fid)  aUe  ©egner  einig:  über  bie  ootlftä nbige,  ernfte  Slutje  ber 
©efidjtäjüge,  „bie  man  eher  fall  unb  ftotj  nennen  fönntc“*),  unb  über  bie  ftaunenä* 
Werte  Slollfommenbeit  ber  Xechnif,  bic  ficJ)  in  ber  Äuäführung  beä  Störperä  be* 
seugt.  S.  b.  b.  Sauniß  fagt  befanntlid)  be#  testen  ißunftcä:  „ipicr  ift  bie  öeßanblung, 
unb  waö  nod)  meßr  ift,  bic  2>bee  beä  g-leifdjeä  wobt  baä  55ollfommcnftc,  Waä  wir  in 
biefer  frinfidjt  an  weiblichen  giguren  fennen,  benn  baä  ^leifd)  ber  55euuä  non  iöiilo 
ift  non  ber  ?lrt,  auf  Welche  ber  Ijomcrifc^c  Äuäbrud,  „eä  blüljt  in  ewiger  3ugenb“ 
boUfommen  aitwenbbar  ift."  Unb  Slarac,  ber  Sfonferoator  bea  Souorc,  äußerte  bercita 
in  ben  jwan^iger  Safjren  über  fic:  „Aucune  creation  de  la  scalpture  n'a  plus  de  vie 
et  n’offre  avec  autaut  de  verite  une  iuiitation  plus  parfaite  de  la  nature  feminine 
la  plus  elevee  dans  toute  la  beaute  et  la  purete  de  ses  formes.“  SEBenn  batjer  baä 
Äntliß  biefer  ©tatue  einen  über  jcbeit  .ßroeifel  fcftfteljcnben  ernften,  gemeffenen  Äu3* 
brud  aufweift,  fo  ift  bie  Annahme  einer  Xoilettcnfcene  — ber  moberne  Äuäbrud  be» 
jeidjuet  beit  Stern  ber  ©ad)e  ganj  treffenb  — bollftänbig  au-Sgefcf)loffen. 

Sin  Stünftler  bon  biefer  sJ3£cifterfcfjaft,  bon  biefem  berborragcnbcit  Stönnen  Ijat 
£>anblung  unb  ©eficfjtäauäbrud  unmöglich  in  einen  berartig  fdjroffen  ©egenfaß  bringen 
fönnen. 

3a  wenn  bie  ©öttin  ben  ©d)ilb  eineä  gefallenen  ©ohueä  ober  betrad)* 

tetc,  oljnc  fid)  barin  *u  bejpiegeln,  fo  wäre  baä  ©an^e  et)er  bcrftänblid) ; baä  ift  aber 
nicht  anjuncl)mcn.  Unb  bann  bliebe  immer  noch  £aupteinrourf,  baß  ihr  ölid  ben 
©chitb  gar  nicht  trifft. 

Sä  fann  überhaupt  nicht  nachbrüdlich  genug  betont  Werben,  baß  bie  Srfläruug 
eineä  uon  fo  herborragenbem  Stönnen  jeugenben  SBJcrfcä,  wie  ber  SJenuä  oon  SWeloä, 
Don  ben  borl)anbenen  fidjeren  Änl)aitäpunften  auä^ugehen  ha{.  ®aju  gehört 
aber  bei  unfrer  ©tatue  ber  ©efichtäauäbrud  in  erfter  üinie;  er  ift  für  bic  Srflä* 
rung  biefeä  55cnuäbilbeä  faft  wichtiger,  alä  ber  anatomifche  ©efunb,  benn  biefer  — wir 
meinen  bie  Ärme  bornehmlicf)  — läßt  berfchiebcnc  Äuffaffungen  ju;  über  ben  Stuäbrucf 
ber  ©efidjtäjügc  tjerrfdjt  faft  einhellige  Uebereinftimmung.  Xem  Äünftler,  ber  biefen 
©cfidpäauäbrud  wollte,  l)at  baä  leiste,  heitere  Diotiu  einer  Sefpiegelung  fern  gelegen. 

Xaa  füljrt  unä  ju  bem  britten  Srgänjiingäuerfuch,  ber  ©ruppicrung  ber  ®öt* 
tin  mit  ?lreä.  !Quatre*mfere  be  Guinct)  ift  ber  erfte  gewefen,  ber  bic  Änfidjt 
bertrat,  baß  bie  SSenuä  nicht  alä  Sin^elbilb  auf^ufaffen  fei,  fonbern  baß  fic  mit  Äre8  jju 
einer  ©ruppe  gehört  habe,  bem  fie  bic  linfe  fianb  auf  bie  ©chultcr  ober  um  ben  SJladen 
legt,  währenb  bic  IRcchtc  bie  linfe  £>anb  beä  Sricgägotteä  ergreift  ober  hält. 

sJiad)  unfrer  Ueber^eugung  hat  ber  franjöfifdje  Jtunftfcnner  bamit  bie  einzig  rieh» 
tige  Srflärung  gegeben,  bie  — mau  fanit  fagen  — faft  allcä  für  unb  nidpä  oon  sBc» 
lang  gegen  fid)  l)at-  ®ic  ©rünbe  bafür  finb  folgcnbc. 

Srftcnä  weift  eine  Änjahl  erhaltener  ähnlicher  ©ilbmerfc  bon  bont  herein  auf 
eine  berartige  ©ruppicrung  auch  nuferer  ®enuä  mit  Üiarä  lpn-  Xiefelben,  erhalten  in 
öen  9Rufeen  bon  glorenj  (Xcntm.  b.  a.  Stunft  II,  290),  beä  Sapitol  (Slarac,  IDiuf. 
b.  fculpt.  pl.  634.  9Ir.  1428),  beaSouore  ('J?r.  272.  Slarac  ib.  326,  1331),  beä  55a* 
tican  ('IRuf.  Ghiaramonti  9h-  627),  ber  55illa  Söorgtjefe  (6.  Samera),  finb  jweifelä* 
ohne  echt  ontif  unb  geben  unfre  ©tatue,  mit  unbebeutenben  Äbweidjungen  in  ©tellung 
unb  ©ewanbung,  mit  einer  männlichen  g’9ur  gruppiert  wieber,  ber  baä  Sfotib  eineä 
Slrcä  unoerfennbar  ju  ©runbe  liegt,  wenn  cä  auch,  wie  bic  53enuä  fclbft,  Iper  unb  ba 
für  ^ortraitymede  mobifijicrt  worben  ift.  Xie  Sleßnlichfcit  ber  weiblichen  gigur  *n 
jenen  ©nippen  mit  unfrer  35enuä  uon  fDIefoä  ift  aber  eine  fo  in  bie  Äugen  fpringenbe. 


’)  CrerbtU,  ©eiet),  b.  grieef).  ^laft.  II,  3.  827, 


Eie  Sieimü  Bon  Ketoä  unb  Karl  Uttor. 


639 


baß  fchon  biefe  Söieberholungett  förmlich  bap  brängen,  bie  3J?öglid)feit  einer  SRefouftruftion 
unfrcr  (Statue  mit  Slrcä  pfammcn  einqchenb  p prüfen. 

Diefc  2)lüglid)feit  wirb  aber  pr  faft  üödigcn  ©eroiftheü  burdj  folgenbc  äit%cren 
unb  inneren  llmftänbc  unb  ©rroägungcn. 

Die  Unterfudjungen  ber  S)afiö  haben  ergeben,  baß  bicfclbc  in  ihrer  heutigen  gorm 
auf  mobernc  ©rgänpng  — burcf)  Slbfägen,  3ufcÖcn  u.  f-  *»•  — prüefpführen  ift, 
baß  fief)  atfo  auö  bem  Verlauf  ihrer  ßanten  auf  itjre  urfprünglicf)c  gorm  unb  ©röfje 
femerlei  Schlüffe  pichen  laffen.  ©iniS  aber  ift  fieser,  baf;  auf  bem  linfen,  jeßt  ücrlorcnen 
antifen  Stüde  ber  33afiö  üor  ber  ©öttin  etwa  mit  ber  gigur  nicht  unmittelbar  3U= 
fammenhängenbeö  eingeppft  geroefen  mar,  baff  alfo  unmittelbar  üor  ober  neben 
ber  ©öttin  nach  red)t$  ju  ein  Sförpcr  geftanben  haben  muff,  beffen  'Dirnen* 
fionen  — nach  bem  oblongen  3aPfcncinlaf}  in  ber  33afiö  p fchtiefeen  — jicmlich  be» 
trächtliihe  geroefen  fein  muffen.*) 

Die  Sinologie  fpricfjt  alfo  für  eine  ®r  uppe;  ber  33cfunb  ber  23afisS  roeift  ebenfalls 
auf  eine  fold)e  t)in.  Slber  baö  mürbe,  fo  überseugungsfähig  bie  angeführten  3nbi^ien 
auch  finb,  nod)  nicht  erjehöpfenb  fein,  roenn  nid)t  gorm  unb  Snfjalt  beb  Silbroerfeb 
felbft  fo  auffotlenb  gut  mit  ber  3bee  beb  ©anpn  harmonierten. 

betrachten  roir  perft  bie  nufjeren  9Jfomcntc,  bab  Ijcifet  bie  Haltung  beb  Äörperb 
unb  ber  einzelnen  ©liebma&en,  fo  fällt  üor  adern  bie  feftgeftiißte  fealtung  auf,  mit 
ber  fich  bie  ©öttin,  um  ben  trioialen  Slusbrud  ju  gebrauchen,  .in  ^lofitur  feßt."  Diefe 
Haltung  fcftt  mit  Diotroenbigfeit  ein  feftcb  Sin  ober  Slufliegcn  minbeftenb  cincb  Slrmeb 
üoraub.  Daß  aber  beibe  Slrme  nach  uorn  geftredt  maren,  ift  gleichfadb  unzweifelhaft 
fidjer  unb  jroar  fann  fid)  ber  rechte  Slrm  nur  mä&ig  nach  üormärtb  bewegt  haben, 
foboß  faum  üielmchr  alb  bie  untere  ftälfte  üor  ben  Äörpcr  heraubgetreten  fein  fann,  ba 
ber  Oberarm  eng  an  bie  ipüjtc  anfchliejjt,  ohne  für  ben  rechtb  ftefjenben  33efd)atter  bie 
üoll  cntroidclte  iöruft  ganz  p ücrbcdctt.  Die  rechte  £>anb  ber  ©öttin  fann  alfo  nur 
ettoab  gehalten  haben,  roab  fich  ungefähr  in  halber  fiörperßöhe  gegenüber  ober  jur 
Seite  befanb.  Sfnbcrb  ber  linfe  Slrrn.  Slub  bem  halb  erhaltenen  Slchfelfiüd  unb  beit 
entfprcchcnben  SRüdenpartieen  geht  fouiel  hcruor,  baß  biefer  Slrm  höher  alb  wage* 
recht  lag,  unb  eb  haben  fid)  Slnatomen  üon  gadj  aud)  in  biefem  Sinne  über  ben  ©egen* 
ftanb  aubgc)prod)eu.**)  Sföie  ßodj  ber  Slrm  erhoben  roar,  roirb  fid)  faum  bib  auf  ben 
einzelnen  ©rab  beftimmen  laffen;  aber  fooiel  ift  fieser,  baff  bie  Neigung  feine  fehr  bc= 
beutenbe  geroefen  fein  fann.  (6b  läßt  fich  bic3  einzig  unb  aUein  angcfidjtö  einer  guten 
ftopie  nadjroeifcn;  aüeb  Demonftrieren  auf  bem  fßapicr  ift  ba  überflüffige  2)1  ft  he.) 

2öab  folgt  hicraub?  Daß  beibe  .ftänbe  fadb  fic  an  bcrfclbcn  £>anblung  beteiligt 
waren,  roab  zweifelsohne  ber  gad  geroefen  ift,  fich  räumlid)  weit  getrennt  befan» 
ben,  baf)  alfo  j.  33.  ein  Sdjilb,  üoit  ber  hoch  erhobenen  Sinfen  unb  ber  tief  gehaltenen 
SRcdjten  gefaxt,  oon  foloffalcn  unb  fünftlcrifch  faum  ücrtoenbbarcn  Dimensionen  ge» 
roefen  fein  müßte.  Schon  biefer  Umftanb  fprid)t  gegen  bie  Sd|ilb;Dt)coric.  ffikldfe 
öbc  fteife  fläche  mürbe  ein  berartiger  33lauffcf)ilb  oor  beit  roeid)en,  ruubcit  gönnen  ber 
Statue  bargeftedt  haben!  2Sir  fönnen  nur  roicbcrboleu:  bie  ©öttin  roiirbc  hinter  ihrem 
Schübe  grabe, p Serftcden  fpiclcn.  SSittig  hat  fich  freilich  *n  feiner  dfefonftruftion***) 
bie  Sache  recht  bequem  gemacht;  geroiff  hat  er  bamit  ein  ganz  gefällige#  ©ilbttib  einer 
fchilbl)altenben  33cnuö  gefchaffen;  aber  biefen  Schilb  ficljt  bie  ©öttin  gar  uidjt  an, 
fonberu  fie  fiel)t  über  ihn  hinweg;  unb  ber  linfe  Slrm  ift  bem  Sdjilbc  ju  Siebe  unb 
ber  Slnatomic  junt  Scibe  herabgebrüdt.  Daö  ift  ber  Slrm  ber  SJenuS  üon  2)itloö  nicht. 
9)lit  bem  ©cfidjtöauöbrud  aber  hat  ber  SKeftaurator  gar  nid;t#  anzufangen  gemußt; 
ba*  Sluge  ber  ©öttin  fchaut  mit  berfelben  falten  $ol)ett  über  ihren  Sdjilb  Ijinauö  in 
bie  blaue  fiuft,  wie  an  bem  ftolgen  Original  felbft. 

*)  (Eie  bomaHS  erhaltene  ©aiiä  ift  1821  Bon  bem  'jJialet  Erbat)  gejcictjitet  worben. 

**)  S.  baffe,  .Eie  Sknuä  Bott  'Kilo".  SBrcülau  1880. 

***)  Hangt,  „©ried).  ©ottcr*  unb  betbengeftalten"  8.  59. 


640 


®ie  Senuä  t>on  äRelcS  unb  SRora  Ullot. 


©ctradjteit  mir  bagegen  bie  ©öttin  im  herein  mit  2RovS,  fo  ergibt  fich  bie  un* 
qepjungenfte  ©ruppe,  bie  man  fiel)  borfteQen  tann,  unb  bie  einjelnen  Momente  reifen 
fid^  mie  ©lieber  berfelben  Kette  jmangloS  aneinanber.  ®etjen  mir  etmaS  näher  auf 
bie  Sacf)e  ein. 

ffliatS  nutf},  mie  baö  aus  ber  ©etjanblung  ber  Körper»  unb  ©emanb=©artien  ber 
Statue  unb  aus  ben  oben  ermähnten  IReplifcn  t)ertiorgel)t,  etroaS  narb  ber  linfen  ©eite 
bet  ©öttin  geftanben  haben,  fo  jmar,  bah  er  bem  rcd)tS  fteljenben  ©efdjauer  nid)t 
etroa  ben  fRüden,  fonbern  etma  bie  halbe  gront  jufefjrte,  ähnlich  mie  bie  ©enuS  felbft. 
©ein  linfcS  Sein  bat  aller  2Baf)rf<f)eittlid)fcit  nach  bie  ©orberteile  beS  linfen  Unter* 
fdjcnfels  ber  ©enuS  oerbeeft,  ba  bie  9luSfül)tung  ber  ©emanbung  l)icr  fchon  eine  fidjt* 
iid)  fargere  ift,  als  am  rechten  Sein  unb  autb  am  Dbcrfdfenfcl  beS  linfen  ©eines. 
3) er  rcdjte  gu|  beS  URarS  ftanb  bagegen  hinter  bem  linfen  ©ein  ber  ©enuS  auf;  benn 
biefeS  ift  auf  feiner  Sluftenfeite  fo  auffaÜenb  oberflächlich  in  feinet  ©emanbung  auSgefüljrt, 
bie  Drapierung  ift  hiev  gegenüber  ber  rechtzeitigen  fo  allgemein  behanbelt  unb  gemiffer» 
mähen  nur  in  ben  gröbften  Umriffen  angebeutet,  baf?  man  mit  SRotmenbigfeit  auf  eine 
‘üJiaSfierung  oon  biefer  Seite  fdjliejjen  muft.  — Die  rechte  ftanb  ber  ©öttin  ruhte 
feft  unb  fid)er  in  ber  Sinfen  beS  KriegSgotteS;  baS  geht  auS  ber  ganzen,  feft* 
gegrünbeten  unb  babei  etmaS  nach  rechts  neigenben  Stellung  beS  Körpers  hernor.  Sfucfj 
mir  pflegen,  menn  mir  jemanb  recht  hergfjaft  bie  Ipanb  brüden,  genau  bie  nämliche 
Haltung  cinjunet)men,  b.  h-  wir  fefcen  — ie  nad)  ber  üorgeftredten  |>anb  — ben  linfen 
ober  rechten  Sufi  t>or,  um  bem  Körper  gemiffermaffen  größeren  §alt  ju  geben,  unb 
merfeit  unS  bamit  in  bie  linfe  ober  rechte  fjfifte.  Diefe  Stellung  ift  fo  burchauS  ber 
©Jirflid)fcit  abgelaufcht,  fo  Uollfommen  naturgetreu,  bah  ich  fte  für  einen  ber  £>aupt» 
öorjüge  biefeS  ©ilbmerfeS  erflären  möchte.  StoljeS  ©ertrauen  unb  herzliche  Eingabe 
fprechen  fid)  allein  fchon  in  biefer  Haltung  aus. 

DaS  ©orfejjen  beS  linfen  SuffeS  würbe  an  unb  für  fid)  gar  mopl  ju  ber  Sn» 
naljme  eines  auf  ben  Cbcrfcpenfel  geflöhten  SchilbeS  paffen:  aber  bamit  finb  auch  bie 
ajiöglichfeitSbcmeife  für  biefe  Äuffaffung  erfdjöpft;  fRid)tung  beS  ©lideS,  SuSbrud 
ber  3iige  ©rgänjung  beS  liufen  SrmftumpfcS  miberfpredjen  ihr  auf  baS 
Süercntfdjiebenfte.  Diefelbcn  SMomente  fommen  bagegen  unfrer  Sluffaffung  auf  baS 
©lüdlidjfte  entgegen. 

Der  ©lid  hält  fich  etmaS  höher  als  magercdjt,  genau  fo  hoch,  um  einer  baoor* 
ftehenben  männlichen  ©eftalt  ooll  ins  Sntlih  ju  faden ; er  gibt  unS  pgleid)  ben  ficherftcn 
Snhalt,  roo  mir  uns  baS  ^uiupt  beS  HJfarS  ju  benfen  haben:  etmaS  mehr  pr  Sinfen 
ber  ©öttin  oor  berfelben.  SßaS  bie  fRidjtung  ber  Schachte  anbelangt,  fo  fdjliefst  bie 
meite  Dcffnung  ber  Sugcnlieber  ein  SbmärtSblidcn  »oüftänbig  auS.  SlnbrerfeitS  muß 
bemerft  merben,  baff  ber  ©lid  auch  nichts  DräumerifcheS  hat,  bah  alfo  ein  ©erfunfen« 
fein  unb  ins  ©laue  Sehen  eben  fo  roenig  annehmbar  ift,  mie  bieS  auch  aus  ben  be= 
megten  Sinieit  beS  HRunbeS  heroorgeht. 

Ucbcr  ben  linfen  Smtftumpf  haben  mir  oben  fchon  gcfprod)cn;  bie  ganje  erhobene 
Haltung  ber  linfen  K'örperhälfte,  bie  beutlich  mahrnchmbare  ©rtjebung  bcs  SchfelanfapeS, 
unb  bie  Struftur  ber  rüdfeitigen  äRuSfelpartien  meifen  barauf  hin,  baff  biefer  Srm 
höher  als  mageredjt  lag,  unb  bod)  nidjt  fo  hoch,  bah  man  non  einem  „erhobenen 
Seme"  fprechen  tonnte.  2Bie  leicht  unb  gefällig,  mie  burchauS  natürlich  legt  fid)  bah«r 
ber  ?(rm  ber  ©öttin  auf  bie  Schulter  beS  etmaS  gröberen  KriegSgotteS,  ober  jcfjmiegt 
fich  um  feinen  9laden  nach  feinet  linfen  Schulter  herüber.  Da  ift  nichts  Steifes  unb 
@efud)teS,  nichts  ©epmngeneö  unb  Ungewöhnliches;  jeber  unbefangene  ©eurtciler  mitb 
jugeben:  bas  muh  fo  fein.  ÜBäljrcnb  ber  Körper  ber  ©öttin  fid)  nach  linfÄ  hin  heben 
muh,  bamit  ber  §lrm  ben  etmaS  höheren  fJfaden  beS  9Jfar8  umfchlingen  fann,  muh  «t 
naturgemäg  eine  ©egenftüfte  nad)  rcdjtS  fudjen;  bcShalb  mirft  er  fid)  ettergifd)  in  bie 
rechte  Riefte,  mie  bieS  beutlich  an  ber  Statue  hertortritt;  unb  bcShalb  greift  bie  SRed)te 
feft  nad)  unten,  nach  ber  fich  'hr  entgegenftredenben  Sinfen  beS  fDiarS.  ©S  ift,  mit 


$ie  SettuS  Bon  We(o9  imb  HRarä  Ultor. 


641 


toir  oben  jagten:  bie  fKefonftruftion  biefet  ScnuS  mit  SWarS  Ijat  faft  alles  für  imb 
nichts  gegen  fid);  U)re  3bee  bat  not  allen  anbern  ©rgättyiitigSuerjud)en  ben  Sorpg 
ber  benfbar  größten  Slatürlid)feit  uitb  ©infadjheit,  eS  fei  benn,  baß  man  ben  ©efichtä* 
auSbrud  als  nicht  jur  Situation  paffenb  uermetfe,  toie  mir  bieS  gegenüber  ber  ©chilb* 
tl)eoric  gleichfalls  geltenb  gemacht  haben,  llnb  in  ber  Ufjat  ift  bicfcS  SJloment  bet 
le^te  ®ct)lufjftein,  ber  unferer  Setucieführung  noch  fcljlt;  mir  hoffen  feboch  benfelben 
ebenfalls  beipbringen  unb  einjufügen. 

©he  mir  jeboch  ju  biefem  £>aupt»  unb  eigentlichen  SluSgangSpunfte  unferer  ®e= 
Pachtungen  übergehen,  tierbient  eine  anbere  gragc  in  ©rmägung  gezogen  jju  roerben; 
eS  ift  bieS  bie  Jrage  nach  ber  ©eroanbung  ber  ©öttin  unb  beren  3J1  otioierung. 

SDlan  hat,  roie  genugfam  befannt,  bie  Jpalbnacftheit  ber  ©öttin  als  ein  3eicf)en 
bafür  auSgelegt,  bah  eS  bem  Äünftler  mehr  barauf  anlam,  burch  ©nthüllung  ber 
förperlid)en  fReije  „©ffeft“  iju  errieten,  als  bie  Roheit  beS  Göttlichen  ber  Situation 
entfprechenb  .^unt  harmonifchen  SluSbrud  *u  bringen.  ®a  bie  Sjene  aber  bem  ©efamt» 
einbrud  jufolge  als  eine  ruhig=ernftc  ju  betrachten  fei,  fo  habe  ber  Silbner  burd)  baS 
©ntblöffen  beS  DberförpcrS  ju  ©unften  beS  ©ffefteS  bie  Jrabitionen  beS  flaffifdjen 
Stiles  anher  Sicht  gefefct;  eS  fönite  baher  bie  ©ntftehungSAeit  ber  Statue  nur  in 
jicmlict)  fpäter  Äunftepodje  angefeht  merben,  tiielleidjt  erft  ju  JRömcrjeiten. 

Slud)  mir  finb  ber  Slnfidjt,  bah  biefeS  SJlarmorbilb  r ömifd) » gried)ifd)en  Ur* 
fprungS  ift,  bah  bie  ©rappe  nicht  Stpljrobite  unb  SlreS,  fonbern  SßenuS  unb  SOfarS 
Dorfteüte;  mir  fdjliefjen  bieS  aber  nicht  aus  ben  oben  gehörten  ©tünben,  unb  tior 
allem  glauben  mir  ben  Jfünftter  gegen  ben  Sortourf  bloher  ©ffefthafcherei  auf  baS 
©ntfdjiebenftc  in  Sdjufc  nehmen  ju  müffen.  SBcnn  biefc  SßenuS  mit  einem  SJlarS  jufammen» 
ftanb,  fo  ift  biefer  (cfjterc  ohne  grage  in  ber  hcrfömmlidjen  gorm  bargcftellt  gemefen, 
baS  heiht  nadt  unb  nur  bas  §aupt  oielleicht  mit  bem  £>clmc  bebedt,  bie  feiifte  mit 
bem  Schmert  umgürtet.  5)aS  mürbe,  auch  menn  eS  in  ben  fReplifen  nicht  beftätigt 
märe,  uon  »ornherein  entnehmen  fein.  Sieben  einem  fotdjen  nadten  'JOfarS  märe  fo» 
mohl  eine  bemanbete,  mie  eine  tiöQig  nadte  SScnuS,  bie  biefe  ©efichtS^üge  trägt, 
fd)lcd)tcrbingS  unmöglich  gemefen.  $>aS  erftc  hatte  eine  ^Disharmonie  beibet  Figuren 
ergeben,  einen  unfdjön  mirfenben  Äontraft  jmifdjen  langer  ©ctoanbung  ber  einen  unb 
tiöüiger  Slatftfjcit  ber  anberen;  baS  ^mcite,  bem  nadten  SJfarS  eine  nadte  SenuS  jju 
gefcllen,  »erbot  fid)  aus  ©rünbeit  beS  ®eforum.  ®iefe  fficnuS  mit  ihren  ruhigen, 
feufchen  3“gen  mar  tiom  Äünftlet  nicht  baju  beftimmt,  eine  Stolle  in  einer  SiebeSfjene 
mit  9)larS  $u  fpiclen.  ©leichmohl  hätte  jeber  Sefchauer  — bei  ben  aflbefannten 
fprüchmörtlichen  Schiebungen  ber  beiben  Gottheiten  ju  cinanbcr  — beim  Slnblid  biefet 
beiben  nadten  ©eftalten  unfehlbar  auf  irgenb  eine  crotifdje  Shette  geraten.  ©S  mar 
alfo  nicht  „Siüfür“,  menn  ber  Silbner  feinfinnig  ben  SRittclmeg  einfd)lug  uttb  eine 
©öttin  in  feufcfjcr  Schöne  nnb  Roheit  Ijalbnadt  barftellte,  fonbern  nad)  unferer  Stnficht 
unabroeiSlidje  fßflidjt.  ©rmägungen  mie  bie  eben  angeführten  finb  fo  natürliche  unb 
offen  hu  Sage  liegenbe,  bah  fid)  ihnen  auch  eia  ©copaS  ober  SrajiteteS  fchmerlich 
entzogen  haben  mürbe,  um  fo  meniger,  als  gerabe  bie  herrlichen  nadten  formen  ber 
Stpfjrobite  fo  charafteriftifd)  finb,  unb  fomit  mefentlid)  baS  SerftänbniS  ber  fonft 
attributlofen  meiblid)en  3i8ut  erleichtern  muhten.  ÜJlan  hätte  ja  ben  SltarS  uielleicf)t 
für  SlchitleuS  unb  bie  mciblidje  jfjigur  für  bie  SrifeiS  ober  fonft  men  halten  lönnen; 
bah  berartige  3toeifel  fel)r  leicht  möglid)  maren,  betoeifen  bie  tiagett  Senennungcn  tier» 
fd)iebener  JKeplifeit,  bie  thatfädjlidj  ben  Sldjill  auführen.  Cber  mer  hätte  in  Siorn  in 
einer  tioUberoanbetcn  meiblidjen  ^Begleiterin  beS  9JlarS  ohne  fonftige  Äennheichen  nicht 
aud)  etrna  bie  91hca  Siltiia  etfennett  lönnen?  3öir  brauchen  alfo  ben  ©runb  für  bie 
^albnadtheit  ber  ©öttin  noch  lange  nicht  in  ber  SBiHfür  unb  ©ffefthafcherei  beS 
Äünftlers  ^u  fuchen,  unb  man  folltc  mit  ähnlichen  abfprcdjenben  Urteilen  hoch  recht 
tiorfid)tig  fein,  befonberS  menn  eS  fid)  um  SDlciftermerfe  mie  bicfcS  hanbett.  @S  ift 
mohl  möglich,  bafl  SUfameneS  bie  ©öttin  gan^bemanbet  neben  SlreS  geftcUt  hätte;  cS 


642 


Xic  Scnuä  Bon  TOcIoä  unb  SRarä  U(tot. 


ift  aber  eben  fo  tDafjrid^einlid) , baft  fßra£itclcS  bert  oermittelnben  2Seg  eingefcplagen 
paben  Würbe,  toic  unfer  Slünftlcr  eS  feinfinnig  getarnt  pat. 

fDiit  biejer  ©ewanbfrage  hängt  aber  bie  (Stellung  ber  ganjen  $igur  aufS  engfte 
jufamroen.  2Bie  bereits  non  anberer  Seite  bemerft  worben  ift,  fepeint  ber  Spiton,  fo 
wie  er  brapiert  ift,  an  fiep  feinen  alljufeftcn  £mlt  ju  hoben,  ber  if>n  am  herunter* 
gleiten  Ijinbcrte.  SS  fam  bähet  bem  Öilbner  baS  ©orfepen  beS  Unten  ©eines,  baS  er 
fepon  an  unb  für  fief)  für  bie  Situation  brauchte,  wie  wir  oben  ausführten,  oortrcfflicp 
ju  ftatten.  Sch  fann  barin  nid)tS  ©ejmungcneS  entbeden.  Da  befonbcrS  ber  Rünftler, 
um  bie  £>cbung  ber  linfcit  Sförpcrhalftc  ber  ©enuS  weniger  fcfjroff  erfdjeinen  ju  laffen, 
ben  $ufi  ber  ©öttin  in  unauffälliger  ©kife,  jebenfaüS  burd)  einen  einfach  oerlaufenben 
©obenwulft,  geftüpt  hot,  fo  pat  er  in  ebenfo  natürlicher  wie  gcfcpmatfoollet  Söeife  bie 
— oiefleiept  unbegrüubcte  — ©cfürchtung  jerftreut,  baS  ©ewanb  fönne  perabgleitcn. 
Söer  will  benn  übrigens  naepweifen,  bafj  baS  le^ctcrc  niept  bennoch  burd)  einen  unter 
ber  goltenwulftung  befeftigten  ©ürtel  gehalten  wirb?  lieber  bie  ©aud)partiecn  fonnte 
ber  Jilünftler  ben  Spiton  mopl  nidjt  gut  hcraufjiepei»,  ohne  baS  herrliche  Sbenmafj  unb 
©leichgewicht  ^wifdjen  Städtern  unb  ©ewanbetem  ju  jerftören,  unb  er  ift  unS  feine 
fRecpenfdjaft  bavüber  fd)ulbig,  warum  er  fid)  feines  offen  erfennbarett  ©cwanbhalterS 
bcbientc.  DaS  finb  nach  unfrer  Slnfidjt  fleinlichc  ©ebenfen  unb  ©orwürfe,  mit  benen 
man  ben  ftünftler  — auch  einen  Stünftler  fßrafitclifdjen  SDJeifcelS  — nicht  in  ©er* 
legen  heit  fept. 

DaS  ©ewanb  muh  ber  Harmonie  unb  anberer  tpauptgrünbe  wegen  um  bie 
5f  örpermitte  gehalten  werben;  fo  oerfuche  man  hoch  eine  einfachere  unb  beffere  Söfung, 
als  bie  ber  antife  ffiünftlcr  gegeben! 

Unb  bod)  finb  mir,  trop  ber  ©orbepattc,  mit  benett  wir  für  baS  Stecht  unb  bie 
Sbee  bcS  SfünftlerS  eintraten,  ganj  entfdjicbcn  ber  SDtcinung,  baff  biefe  ©enuS  t?on 
SDteloS  römifeper  $eit  angehört. 

3Eßir  haben  gefetjen,  baff  Weber  bom  Stanbpunfte  beS  unbefangenen  ©cfcpauerS, 
nod)  bon  fünftlcrifchem  ©eficptSpunftc  auS  irgenb  ein  Sinroanb  gegen  bie  ©ruppierung 
biefer  ©enuS  mit  IDtarS  fticppaltig  gewefen  ift,  bah  fiep  bielmehr  alle  ÜJtomcntc  auf 
baS  ©affcnbftc  bereinigen,  um  bie  ©faprfcpeinlichfeit  einer  folchcn  ©ruppierung  nahe 
ju  legen,  eine  S5Jahrfd)einlid)tcit,  bie  burd)  bie  erhaltenen  fRcplifen  unb  bie  Spuren 
auf  ber  ©afiS  faft  jur  ©cwifjpeit  wirb.  Hber  ein  fRätfcl  ift  bisher  ungelöft  geblieben, 
bad  ift  ber  ©eficptSauSbrud. 

Dop  bie  ©enuS  einem  bor  if)r  ftehenben  SJtarS  unmittelbar  inS  Sugc  fehen 
Würbe,  hoben  wir  fdion  oben  fcftgeftellt.  3J?it  gleichem  9tacpbrud  glaubten  wir  ber* 
langen  ju  müffen,  baft  ber  SluSbrud  ber  3üge  als  ein  £*auptauSgangSpunft  für 
bie  Srtlärung  beS  ©ilbmerfeS  betrad)tct  werbe,  unb  betonten,  bafi  er  in  feiner  ernften 
Roheit  ju  ber  Sinnahme  einer  Spiegelfjcne  ganj  unb  gar  nicht  paffe.  Sollten  nun 
biefe  3üge  einer  ©enuS  beffer  angehören  fönnen,  bie  ihrem  erflärten  ©ereprer,  bem 
Stars,  gefeilt  ftaub  unb  it)m  inS  Sluge  fah?  ©croifj  nicht,  Wenn  Wir  an  bie  lanb« 
läufigen  ©ruppierungen  biefer  beiben  ©öttergeftalten,  wenn  wir  an  eine  SiebcSfjene 
benfen,  unb  fei  biefe  nod)  fo  bejent  bargefteüt  gewefen.  3n  biefent  gaöe  märe  unjre 
©enuS  ficher  ganj  unbeflcibet  gewefen,  unb  ihre  $ügc  hätten  bei  beS  SünftlerS  mcifter* 
haftem  Slönnen  fchon  benjenigen  ©rab  Oon  2icbreij  jur  Schau  getragen,  ber  ben  ©e« 
fepauer  entjüdt  unb  babei  bod)  für  ein  Dempelbilb  baS  gebüprenbe  SJtafj  bewahrt 
hätte.  DaS  bürfen  wir  einem  SllejanbroS  oon  Slntiocpeia,  ober  wie  er  nun  gebeifjen 
haben  mag,  unbebenflid)  jutraucn.  SBcnit  er  alfo  einen  augenfällig  ernften  3U9 
in  biefeS  flaffifri)  fd)öne  Slntlip  gelegt  hat,  fo  hat  er  bieS  in  oollfter  Slbfid)t  ge* 
than.  Der  SUinftler  — baS  ift  nad)  unferem  fieberen  Dafürhalten  ber  Slngelpunft  ber 
ganjen  Unterfucpung  — pat  biefeS  ©enuSbilb  für  eine  ernfte,  feierliche  Situation  ge* 
fepaffen.  Sin  welche  fönnten  wir  babei  benfen? 

Sine  furje  fJtotij  auS  flaffifch-römifcper  geit  gibt  hierauf  ben  glüdlicpften  ©efepeib 


35ic  SknuS  Bon  WcloS  unb  Warb  Ultor. 


643 


unb  erfpart  eS  unS,  bcn  gefamtcn  Cltjmp  narfj  einer  muß  nur  annäßernb  fo  jutTef* 
fenben  Söfung  $u  bureßraten.  ß$  ift  bie  Stelle  in  ben  Driftien  DöibS  (II,  296): 
„venerit  in  templum  mapni,  tna  munera,  Martis: 
stat  Venus  Ultori  iuncta  vir(o)  ante  foras*. 

Die  ©orte  bcmcifcn,  baß  in  bem  glän^cnbcn  Dempel  beS  SWarä  Ultor,  ben  SlugnftuS 
roährcnb  beS  IHacßefricgcS  gegen  bic  9Hörber  ßäfarö  gelobt  unb  im  3aßrc  2 einge* 
roeißt  ßatte,  ber  KricgSgott  in  feiner  ßigenjcßaft  als  Stächet  311  einer  ©ruppe 
mit  ©enuö,  ber  Stammmutter  beS  3 u 1 i f rf) e n ©efcßlccßteS,  uercinigt  mar’*). 
SDfüßig  ift  t)ierbei  bie  gragc  nach  ber  Scöart  ber  Stelle:  ob  man  nämlicß  „viro*  lieft 
unb  bemgemäß  annimmt,  baß  bie  ©ruppe  etroa  oor  bcn  Dßürflügcln  ber  ßetla  geftanben 
ßabe,  ober  ob  man  mit  £mupt  „vir“  ftatt  viro  annimmt,  unb  bamit  bic  ©ruppc  beS 
SJfarS  unb  ber  Scnuä  in  bie  Gctla  feibit,  bcn  ©ulcan  aber  — als  unter  „vir*  »er» 
ftänblicß  — öor  bic  Dßür  Derfeßt.  Ungejroungencr  unb  roaßrfcheinticßer  bürftc  jeben* 
falls  bic  erfte  ScSart  fein. 

3u  einem  SiarS  Ultor  ftimmt  aber  ber  üluSbrud  in  ben  gügett  unferer  ©cnuS 
auf  baS  93ortrefflirf>fte,  unb  erfeßeint  »ic  cigcnS  baju  erfeßaffen. 

©eben  mir  juerft  auf  bie  3bee  etroas  ein,  roclcßc  bie  ©ruppe  ju  oerförpern  butte, 
fo  muffen  mir  fie  ju  bem  ©läcflidiftcn  rechnen,  roaS  politifd)e  ©ereeßnung  im  herein 
mit  ber  ffunft  unb  gamilientrabition  ber  Gäfaren  gefdjaffen  ßat.  ßum  ©cbäcßtniS  an 
bic  bei  iflßilippi  gefübnte  Scßulb  ber  ßrmorbung  ßäfarS  läßt  ber  ßrbe  beS  IftamenS 
unb  ber  ^icrrfdiaft  bcn  Stammbcrrn  beS  SiömeroolfcS,  ben  JtriegSgott  felbft,  in  b«n* 
licßcr  ©ruppe  mit  ber  ßoßen  Äßnfrau  feines  eigenen  ©efcßlccßteS  im  Tempel  beS  ÜDfarS 
Ultor  aufftellen.  Danfbar  unb  feierlich  briidt  bie  ©öttin  bem  9Kar3  bie  Ipanb,  mäh» 
renb  ihre  fiinfe  fidj  bingebenb  auf  feine  Schulter  legt.  Stuf  biefe  ledere  ©efte  möchten 
mir  befonberS  aufmerffam  madten;  fie  ift  burcßauS  natürlich.  ©enn  mir  3cmanbem 
red)t  ßerjlicß  unferen  Danf  äußern  mollen,  befonberS  bcn  Dan!  für  eine  ©roßtßat,  fo 
pflegen  mir  ihm,  roäßrenb  mir  ißm  mit  ber  SHec^ten  bic  §anb  brüden,  bie 

Sinfe  anerfennenb  auf  bie  Sdjulter  ju  legen,  mit  ober  ohne  bie  ©orte  etroa:  „baS 
mar  brao  gehanbclt!" 

liefen  unb  feinen  anbern  ©ebanfen  miH  bie  ©enuS  oon  5D?elo3  in  Haltung  unb 
©ebärbc  jum  SluSbrud  bringen.  Das  §lntliß  ift  nicht  ftrahlenb,  fonbem  ooll  ruhiger, 
ftoljer  ©cfriebigung;  cS  jicljt  babei  noch  ein  lei f er  ßug  beS  S^merjcS  burd)  bie 
herrtid)cn  ßüge,  ber  fid)  befonberS  in  ben  unmcrflid)  hcrabgc3ogcncn  ©iunbroinfeln 
ausfpridjt,  unb  ben  man  am  beutlichftcn  mahrnimmt,  mcnn  man  baS  ©efießt  unter 
grelle  ©eleudftung  fcfct.  tiefer  ?luSbrud  entfpricht  ber  3bcc  beS  ©anjen  auf  baS 
©oHfommenftc.  ßr  bietet  ein  eigenartiges  ©emifcß  oon  ftol^cr  ©efriebigung  unb  leifem 
©cß,  mie  eS  bem  ?lntliß  ber  ©öttin  unb  ©iuttcr  entfpreeßen  muß,  roclcßc  Oor  bem 
fHäcßcr  ihres  ermorbeten  SohneS  fteßt.  Der  Schmcrj  ift  baS  Seitmotio,  baS  in  folcßcm 
Süiomcnt  baS  fterj  einer  Hiutter  burcß3ießcn  unb  fid)  im  Slntliß  miberfpiegcln  muß, 
unb  er  ift  in  unfrer  Statue  in  meifterhafter  ©eifc  zugleich  mit  bem  ©efüßl  gerechter 
©cfricbigung  über  bic  Dolljogenc  Sühne  3Utn  üluSbrud  gebracht  morben. 

ßS  ift  allbcfannt,  mclche  ©orliebe  ßäfar  jeberjeit  gerabe  für  bic  SenuS,  bie  gött* 
ließe  ^Ihnfrau  bcs  julifdjen  ©efdjlcdjtcS,  jur  Schau  getragen  l)at.  ©s  ift  baßer  als 
ein  außcrorbentlich  glüdlidjer  ©ebanfe  31c  bejcichncn,  biefe  ©öttin  mit  bem  Stamm* 
Pater  beS  gefamten  ©olfcS  in  gemcinfamcr  Siebe  unb  Draucr  um  „bcn  beften  ihrer 
Söhne“  3U  oercinigcn.  Die  ©öttin  crfcheint  baßer  in  erfter  Sinie  als  tiefbefümmerte 
Sfutter,  unb  baS  iJiadj^ittcrn  bicfcS  2Ruttcrfd)merjeS,  fein  allmähliches  Sfufgeßen  in  bem 
SicgcSberoußtfein  befriebigten  SüßneocrlangenS  ocrlcißt  bem  Slntliß  unferer  ©enuS 


*)  Ctlo  3«bn  (Säc^f.  0ct.  1861,  S.  126|  führt  jwar  bie  Stelle  an,  fcßlieBt  aber  nur  auf  eine 
beliebige  UiebeSf jene,  bie  im  lempel  beS  Warb  Ultor  aufgeftetlt  toor,  unb  läftt  baher  bcn  Sehmer* 
puntt  äuget  adjt. 


644 


3)it  Senu#  bon  Welo-3  uitb  War#  Ultot. 


bas  eigenartige,  non  aßen  anberen  Slenusbarfteflungeit  fo  auffaßenb  uerfeßiebene  (Sc- 
hräge, über  baS  man  fic^  fo  oiet  oergeblicß  ben  Äopf  serbrodjen  hat- 

UebrigenS  ift  eS  bemerfenömert,  baß  jener  ßug  fanften  fleibes,  ber  im  SIntlifc  ber 
S3enuS  oon  SDleloS  in  ben  fDluubwinfeln  nadjfpielt,  in  etwas  beutlicherer  f|otm  an  ber 
SRcptif  ber  „ißenus  oon  StlcS“  zutage  tritt;  non  it)r  fagt  Sangl  („©riech-  @ötter= 
unb  ijjelbengeftalten“  ©.62):  „SBon  t)ot)er  Schönheit  ift  namentlich  baS  uon  Icifer 
©chmut  angehauchte  Slntliß  ber  ©öttin,  welches  in  feinem  feelifefjert  SluSbrude  feinet 
©leichen  fud)t." 

©ie  haben  Wir  unS  nun  ben  3JlarS  felbft  ju  benfen? 

©ir  fteßten  oben  bereits  bie  Vermutung  auf,  baß  er  nadt,  oiefleießt  nur  mit  bent 
£>elm  auf  bem  Raupte  unb  ßöchftcnS  mit  furzet  ©hlanujS  bargefteßt  war.  SMefclbe 
Wirb  beftätigt  burcf)  erhaltene  Spielarten  uttferer  ©ruppc,  öor  aßem  burch  bie  in  ben 
Ufficien  bcfinbliche  ©ruppe  „SlreS  unb  Stphrobite",  welche  ben  KricgSgott  mit  bel)elm= 
tem  Raupte  unb  fehwertumgürteter  £üfte,  im  übrigen  aber  nadt  barfteßt.  $aS  ift 
aber  bie  tppifchc  gorrn  beS  SDlarS  llltor.  ®erfeibc  erfc^eint  auf  SJiünjen  u.  f.  tu. 

nnbewanbet,  mit  $telm  unb  ©peer  bewehrt  zum  Stampfe  gegen  bie  J-einbe  auefcfjrei» 

tenb*),  ober  mit  bem  eroberten  SegionSjeidjen  in  ber  Siebten.  3n  leitetet 
gorm  haben  mir  ihn  unS  wohl  neben  ber  ©öttin  ju  benfen,  unb  fo  ftanb  er  jebcn= 
faßS  auch  in  bem  Tempel  felbft.  ©S  geht  bieS  aus  einet  anberen  Düib*©tcße  beroor 
(gaft.  V,  551,  ff.),  wo  ber  dichter  fich  in  längeren  iterfen  über  ben  Xempcl  beS 

Sl'iarS  llltor  auSfprid)t.  3ßu  Ijabc  SluguftuS  gelobt,  als  er  gegen  bie  fßiörber  SäfarS 

auSjog: 

569:  „ voverat  hoc  iuvenis  tune,  cum  pia  sustulit  arma.“ 

577:  „templa  feres,  et  me  Victore  vocaberis  Ultor“. 

ülber  nicht  aßein  an  bie  öeftrafung  ber  füförber  SäfarS  fnüpfe  fich  ber  Slame  beS 
„ÜRächerS",  fonbern  auch  an  bie  ©icbergewinnung  ber  bei  Garrfjac  öerlorcnen  gelb* 
Zeichen: 

579:  nec  satis  est  meruisse  semel  cognomina  Marti: 
persequitur  Parthi  signa  retenta  manu. 

s4ton  ®erS  580  bis  593,  alfo  in  öierjeljn  Serfen  mieberholt  fich  nun  baS  ©ort 
„signa“  abmechfelnb  mit  „aquilae“  nicht  Weniger  als  fecßSmal,  unb  SkrS  594  heißt 
es  bann: 

„Pignora  iam  nostri  nulla  pndoris  liabes. 

Rite  deo  templumque  datnm,  nomenqne  Bisultor“. 

2>a  alfo  ber  große  lentpcl  beS  fßlarS  Uttor  an  bie  beiben  Stacfjcfriege  beS  SluguftuS 
erinnerte,  an  bie  Sefiegung  ber  fßlörber  GäfarS  im  3af)te  42  unb  an  bie  fRüdbringuttg 
ber  oon  ben  Sfiarthern  erbeuteten  Slblcr  im  3al;re  20,  fo  ift  mit  aßer  ©ahrfcßeinlich- 
feit  anzunehmen,  baß  biefer  SDlarS  llltor,  bem  nach  ben  ©orten  DoibS  (Stift.  II,  297) 
bie  IßenuS  gefeßt  ftanb,  als  cßarafteriftifches  Slttribut  ein  SegionSjeicßen  in  ber 
erhobenen  Siechten  triumphierenb  in  bie  5>öl)c  hielt.  2)aß  ißm  zu  güßen  öicl* 
leicht  £>etnt  unb  ©djilb  lagen  — als  ßeicfjen  beftanbenen  ftampfeS  — ift  nicht  un« 
möglid),  wirb  fich  aber  faum  fießer  erweifen  taffen  unb  ift  für  unfere  grage  auch  oon 
feiner  iBebeutung.  ©ö  genügt  feftgefteßt  ju  haben,  baß  bie  ©ruppicrung  ber  93enu3 
oon  9Ke(oS  mit  bent  SDfarS  llltor,  ber  fiegretd)  in  ber  Siechten  ben  Slblcr  erhob,  bie 
einzige  oößig  ungezwungene  unb  ins  ©injclne  jutreffenbe  ©rflärung  bicfcS  SBilbmerfeS 
ermöglidjt. 

Siod)  ein  paar  ©orte  jur  ßeit*  unb  ©ntftehungSfrage  ber  ©tatue.  ©ir 
fpradjeit  oben  bie  Slnficßt  aus,  baß  bie  53enuS  oon  fDlcloS  eine  Schöpfung  ber  SRönter» 
jeit  unb  aßer  ©aßrfdiciiilidjfeit  nach  nt  bett  lebten  brei  Sczenttien  oor  ©ßrifti  ©eburt 

*)  Sgl.  Wüller,  Xtnlmäler  I,  Jaf.  XXIII,  S.  248. 


Digitized  by  Google 


Wie  Settu«  bon  WeloS  unb  TOar*  Uttor. 


645 


entftanben  fei.  die  Seplilen,  welche  unfcre  ©ruppe,  VeuuS  mit  SiarS,  geben,  ftammen 
fämtlid)  aus  römifcher  $eit;  fie  Weifen  außerbem  faft  alle  fcßon  burdß  ihren  gunbort 
auf  biefe  fßeriobe  t)in ; fo  ift  eS  j.  V.  roa^rfi^einlic^cr , baß  bie  unferer  ©tatue  Der* 
Wanbte  Venus  Don  SlrleS  nach  einem  Vorbilb  in  ber  fReicßSbauptftabt  SRom,  als  nach 
einem  griec^ifc^en  ißrototßp  gefcEiaffen  worben  ift.  die  Sluffinbung  biefeS  VenuSbilbeS 
in  SicloS  hart,  wie  mir  bereits  erwähnten,  nicht  Sunber  nehmen  unb  hängt  mit  bet 
Verbreitung  ber  römifdjen  Sulfur  unb  bem  Siufluffe  ber  Saiferberrfdjaft  aufs  engfte 
Zufammett;  wie  wäre  fonft  ein  „monamentum  Ancyranum“  möglich-  VefonberS  bie 
ßänbcr  unb  Snfeln  beS  öftlidfen  SiittelmeerbedenS  hoben  in  ben  Vürgetfriegen  beS 
erften  ßäfar  unb  OftaDianS  eine  folch’  heroorragenbe  Solle  gefpielt,  baß  bie  Slufftnbung 
tiefes  SäfarenmonumentcS,  ber  bem  SiarS  Ultor  gefeilten  VenuS  Sulia  auf  SieloS 
gerabc  feineSwegS  übcrrafchen  fann.  dergleichen  aufrid^tige  ober  geheuchelte  SoßalitätS» 
bejeugungen  feibft  in  ben  entfernteren  IßroDinzialftäbten  beS  Seiches  finb  etwas  ganz 
SelbfberftänblicheS  unb  ©ewöhnlichcS,  unb  wir  fönnten  mühelos  eine  ganze  Seihe  Don 
Velcgen  baju  geben,  ^ebenfalls  hot  biefe  ©tatue  mit  älterer  gricchifcher  Äunft  (Dor 
416  u.  (Il)r.)  unb  mit  bem  Samen  unb  Sappen  ber  Snfel  nichts  ju  tßun;  baS  leßterc 
finb  ctßmologifchc  ©pielcreien,  auf  bie  fid)  eine  ernfte  flritif  nicht  hätte  einlaffen 
füllen. 

Sir  uermuten  aber  nicht  nur,  baff  auf  SieloS  griecßifch^rötnifchc  Äunft  thätig 
gewefen  ift,  fonbern  wir  hoben  unanfechtbare  Vcwcife  bafür.  die  Venus  würbe  in  ber 
Sähe  eines  größeren  (neben  einem  ebenfalls  Dorßanbenen  Heineren)  dhcaterS  gefunben, 
beffen  flunftfpuren  zweifelsohne  in  bie  römifcße  Staifcr^cit  weifen;  bie  Ueberrefte  römifcher 
©fulpturen  machen  bieS  jur  DöUigen  ©ewißßeit.  Sierlwürbigcrweife  ift  bie  Venus  Don 
JlrleS  ebenfalls  im  dßeater  gefunben;  eS  läßt  fich  bieS  wohl  fo  erflären,  baß  baS 
dßeatcr  in  Heineren  ©täbten  tneiftenS  baS  größte  unb  fignifitantefte  ©^inudtgebäube 
War  unb  baßer  wohl  uielfach  plaftifchen,  befonberS  auch  faiferüchen  Vilberfcßmud  auf» 
ZUWeifen  hotte,  populäre  ©ruppen,  zu  ber  bie  unfrige  zu  rechnen  ift,  mögen  tior  allem 
hier  üor  ben  Ülugeit  beS  Volles  aufgeftellt  gewefen  fein,  um  auf  bie  Siaffett  öinbruef 
ZU  machen. 

Üllfo  SieloS  war  zu  römifcher  3eit  teineSmegS  mehr  bie  auSgeraubtc  unb  Der» 
Wüftetc  3nfet,  bie  eS  unmittelbar  nach  416  war,  fonbern  fein  .fjauptort  lonnte  fich 
immerhin  ben  CujuS  eines  XßeaterS  geftatten,  beffen  untere  neun  ©©reißen  meinen 
Siarmor  aufweifen  unb  bemnaeß  auf  ziemlichen  Sohlftanb  fcßließen  laffen.  ®S  ift  mit 
Sicherheit  anzunehmen,  baß  bei  bem  regen  fßrobuftenßanbel,  ben  bie  Snfel  trieb,  außer 
römifchen  Veamten  auch  rßmifdje  Jfaujleutc  zur  Veuölferung  gehört  hoben;  baßer  baS 
Vorßanbenfein  fo  mannigfacher  fpeziftfcß  römifrfjcr  ©fulpturen  unb  Srcßitefturen. 

Slber  bamit  nicht  genug;  zugleich  mit  ber  ©tatue  würbe  eine  Siarmortafcl  mitSeißin» 
feßrift  aufgefunben,  bereit  Schriftzüge  paläograptjifch  als  l)öd)ft  Waßrfcßeinlich  bem 
ießten  Saßrßunbert  o.  (Ißr.  angeßörenb  bejeidyrtet  werben.*)  3eneS  ßeute  oertorene 
©tue!  ber  VafiS  aber,  baS  wir  oben  erwähnten  unb  welches  mit  ber  barauf  befinblicßen 
fiünftlerinfcf)rift  ber  Sialet  Si.  debaß  zeichnete,  wirb  Don  Vrutm  ebenfalls  bem  Ve* 
ginn  ber  Äaif erjeit  zuSewicfen.**) 

Sir  ßoffen  burch  Einführung  biefer  dßatfacßen  bie  9luffinbuitg  biefeS  — um  uns 
fo  auSzubriiden  — römifchen  VenuSbilbeS  auf  bem  Voben  Don  SieloS  ßinrcichenb  mo 
titriert  zu  haben.  Sömifche  Äunft  war  auf  SieloS  tßätig,  unb  römifcher  ©influß  ließ 
jene  berühmte  ©ruppe  beS  SiarS  Uttor  unb  ber  Venus  für  SieloS  arbeiten. 

$wei  Umftänbe  finb  eS  befonberS  gewefen,  welche  bie  gorfeßung  auf  falfcße  gäßrtc 
gebraut  unb  baS  Urteil  irre  geleitet  haben:  baS  ift  erftenS  bie  erhabene  ©cßönßeit  unb 


*)  SJgl.  Wittenberger,  ärcfjäolog.  3citung  XXXIV,  2.  unb  3.  $>eft,  1376. 

**)  SBtunn,  ökfet).  ber  grietfi.  ftiinftkr  I,  6U6 : „Wen  <sd)riftjügcn  uad)  fann  bie  Snfdjrift  faunt 
älter  olö  ber  beginn  ber  Saijerjeit  (ein." 

Vffg.  fonf.  JWonat#f(örlft  1838.  VL 


42 


646 


Die  SeituS  toon  SKeloS  unb  TOarä  Ultot. 


SRuße  bcö  ®ilbcö,  unb  jWeitenö  ber  gunbort.  ®ic  erftere  fiat  fofort  in  bet  fogenannten 
floffifcßen  unb  nacßflaffifdjcn  grieeßifeßen  Shmftcpodje  jucken  taffen;  alö  ob  bie  mit  ben 
uoüfommcnften  Äunftmitteln  unb  naeß  ben  ßerrlicßften  ®orbitbcrn  bet  Slntife  arbeiten be 
Sfaiferjeit  nur  mittelmäßige  SBarc  ßa6c  jeitigen  müffen,  unb  alö  ob  bie  Äunft  biefer 
feiten  nidjt  aud)  ein  flafftßß  rußigeö  Sintiiß  — ju  befonberem  ßwede  — f)a6e  bitben 
fönnen!  3cjß  glaube,  baß  man  — nidjt  jum  frommen  einer  rußigen,  objeftiDen  50t= 
fdßung  — fieß  in  ber  Slrdjäotogie  oft  nod)  ju  tuet  an  baö  ©djema  Ijält,  unb  baß  man 
t>icl  ju  Diel  geneigt  ift,  über  bie  Sfunftleiftungen  jener  „nicßtflaffifcßen"  dßoeßen  gering* 
ftßäßig  ju  urteiten.  SBenn  in  unferem  fpäten  3aßrßunbertj  unb  unter  unferem  nor* 
bifefjert  niießternen  glimmet  eö  einen  Hißormülbfcn  bat  geben  fönnen,  wirb  griecßifcß* 
römifeße  flunft,  unterftüßt  burd)  bie  unbefeßränfte  SDiunifijenj  ber  ©äfaren,  rtod)  ganj 
anberer  Seiftungen  fäfjig  gewefen  fein  — wenn  aud)  uietlcid)t  meßr  reprobuftio  alö 
genial  erfinberifeß  im  SSer^äftniä  ju  ber  ftunft  ber  großen  griec^ifrf)en  SReifter.  Unb 
Wenn  biefe  teuere  aud)  nidjt  übertroffen  unb  Dietlcidjt  nid^t  einmal  mieber  erreicht 
morben  ift,  fo  ift  fie  bodj  femeöWegö,  meber  üon  Jfünftlcrn,  nod)  oon  Saien  Dergeffen 
morben,  fonbern  ßat  fort  gefahren,  an  ißren  ®orbitbern  bie  taufenb  unb  abertaufenb 
£>änbe  ju  begeiftem  unb  ju  fcßulen,  bie  im  'Bienfte  beö  faifcrlic^en  £>ofeö  unb  bc§ 
römifdjen  unermeßlichen  fReicßtumö  arbeiteten.  5>ie  Vorliebe  beö  großen  Säfar  für  bie 
Stntife  ift  befannt;  gleicßrooßt  naf)in  er  feinen  Slnftanb,  bie  Sluöfüßtung  ber  ®cnuÖ 
©enetrij,  beö  ipauptbilbeö  in  bem  pracßtoollen,  46  bebijierten  lempet  ber  ©öttin,  feinem 
ßeitgenoffen  Slrfcfilaö  ju  übertragen,  ein  ®emeiö,  baß  er  ißm  baö  ijjöcßftc  jutraute 
unb  tön  einer  Sfonfurrcnj  aud)  mit  ©fopaö  unb  Prajiteleö  nießt  für  unwert  ßiclt. 
Stßott  Sufuüuö  ßatte  bei  bemfetben  Sfiinftler  eine  „jjelicitaö"  ju  ganj  enormem  greife 
bcfteUt,  bie  jeboef)  burdj  ‘Jobeöfall  nießt  jur  Sluöfüßrung  gelangte. 

SSir  neßmen  baßer  bie  ®enuö  oott  SKeloö,  foWoßl  was  ©rßabenßeit  ber  ©rfinbung 
unb  beö  äRotioö,  alö  aueß  maö  Dor  allem  bie  Srißnif  anbetangt,  Doll  unb  ganj  für 
bie  Sfaiferjeit  in  Stnfprudj.  Jiir  biefe  festere  fpridjt  autß  ber  Umftanb,  melcßer  Ijjaffc 
auffätlt,  wenn  er  bemerft,  „baß  bie  ®ericßte  auö  bem  Slltertumc  biefer  ßerrtießen  ©tatuc 
feiner  befonberen  ©rwäbnung  alö  eineö  UReifterwerfcö  ber  Jfimft  tßun."  ®ie  grieeßi* 
feßen  Cuetten  feßmeigen  ganj  baooit;  Don  ben  SRömern  bagegen  ermähnt  eö  nur  Doib, 
mäßrenb  eö  bie  römifeße  Sfunft  aufö  mannigfaltigftc  fopiertc  unb  reprobujicrte.  Sluö 
biefem  leßteren  Umftanb«  geßt  ßerDor,  baß  biefe  Penuö  in  ber  Ißat  ju  beit  populärften 
®ilbwerfen  ber  ßeit  geßörte,  wenn  eö  aueß  pßitologifd)  nießt  befonberö  beglaubigt  wirb, 
unb  biefe  Popularität  fann  id)  mit  nur  auö  bem  ßiftorifcß  = fßmbolifcßen,  fojufagen 
offijieltcn  Sntereffe  erflären;  beim  bie  ganje  Sluffaffuttg  bicfcö  ftrengen  ®enuö* 
bilbeö  fann  mau  für  jene  3c*lert  nid)tö  weniger  alö  eine  populäre  bejeitßnen. 

®er  anbere  Umftanb,  welcßcr  bie  Jorfdjung  jum  Heil  auf  falfcße  gäßrtc  gebraeßt 
ßat,  ift  bie  Sebeutung  ber  3nfet  ÜJieloö  alö  einer  früßeren  Äultuöftätte  ber  ®etuiö. 
2Bir  fönnen  unö  naeß  ben  obigen  Huöfüßrungen  über  bie  Xßätigfeit  römifeßer  Sfunft 
auf  93?eloö  eine  befonbere  SBiberlegung  ber  Slnficßt,  baß  bie  ©tatue  älterer  3^*  anSCs 
ßören  müffe,  woßl  erfparen.  2)ie  iEßatfacße,  baß  auf  ber  3nfet  ein  alter  Slpßrobite= 
füll  ßeimiftß  war,  maeßt  cö  ßöcßft  waßrfdjeinlicß,  baß  bie  Jfunft  bcö  Äaiferreitßö  an 
biefe  eßrwürbigen  fRcfte  anfnüpfte,  unb  baß  man  in  ber  SIßnfrau  bcö  faiferlicßen  ftaufcö 
jugteieß  bie  SRutter  ber  3nfe£  barfteUtc  unb  Dcreßrte,  unb  jwar  im  herein  mit  bem 
©tammüater  beö  römifdßen  ®olfeö  unb  bem  9?ädjcr  Gäfarö,  bent  üJlarö  Ultor. 

ßum  ©d)Iuß  fei  einer  anberen  moberneit  Sieftauration  SrWäßnung  getßait,  welcße 
ber  befannte  Seipjiger  Sünftlcr  profeffor  2R.  Sl.  3ur  ©traßen  mit  unferer  ®enuö 
Don  SDieloö  Dorgenommen  ßat*).  ©r  entfeßeibet  fid)  mit  unö  für  bie  ©ruppierung  mit 
SDiarö.  gaft  genau  in  ber  Söeife,  wie  Wir  eö  auöfüßrten,  legt  er  ben  linfen  Slrtn  bet 
©öttin  um  ben  Siaden  beö  Äriegögotteö,  mäßrenb  bie  fRccßte  — nidßt  wie  naeß  unferer 


*)  Sie  St6bilimng  fit^e  „3auftt.  3eiUU!g“  9ir.  2306,  89.  ©b.  1887. 


Sie  SSertuä  Don  SDhloS  «nb  TOart  Ultor. 


647 


SJuffaffung  ficf)  in  bic  Sinte  beS  2JfarS  — fonbern  auf  feinen  regten  Unterarm  fegt, 
ben  er  herunterf)ält,  inbem  bie  SRet^te  ben  Sdjmcrtfnauf  umfpannt,  mährenb  bie  Sinlc 
bie  Sanjc  hält.  3ur  Straften  benft  fid)  alfo  bie  SßenuS  faft  ganj  fo,  wie  mir  fie 
ergänzt  miffen  rooüen;  nur  in  ber  SRefonftruftion  beS  9reS  gehen  unfere  SBege  aus 
einanber,  aber  bocf)  nur  fdjeinbar.  ©S  ift  nämtid)  ftochintereffant  ju  beobachten,  wie 
auch  ber  in  atcftooiogifdien  Streifen  rüftmli^ft  befannte  fiünftler  bei  feiner  fReftauration 
ber  ®enuS  oon  9ReloS  Dom  ©efidjtSauSbrud  auögefjt,  inbem  er  benfefben  in  3U* 
fammenhang  mit  einer  ?lbfcf)iebsfjene  bringt.  SRad)  3ur  Straften  fucfjt  SSenuS  ben 
pm  Kampfe  fcfjreitcnben  STOarS  mit  fünfter  ©emalt  prüdpftalten,  unb  bamit  roiü  er 
bem  3U9C  fünfter  Trauer  im  Slntlift  ber  ©öttin,  ben  mir  oben  gleichfalls  feftfteHtcn, 
gcredit  rocrben.  3n  biefern  festeren  fünfte  ftimmt  feine  Sluffaffung  alfo  mit  ber 
imferigcn  üollfommen  überein  unb  gibt  berfetben  oon  fünftfcrifd)  fompetentcfter  Seite 
eine  neue  Stüfce.  ©aft  ber  Äünftlcr  in  feiner  9lbfcf)iebSgruppe  gemiffermaftcit  ein  Ijßen» 
baut  p „§eftorS  ^bfdjieb  oon  $nbromacf|e"  gegeben,  miÜ  unS  meniger  befriebigen, 
unb  *toar  auS  pmerlei  ©rünben  nicht. 

3cf)  miß  fein  ©emicht  auf  ben  ©cfidjtSauSbrud  fegen,  ben  id)  tro$  ber  nahen 
®ermanbtfd)aft  beiber  äRotioe  für  eine  9lbfd)iebSfpne  bod)  für  p faft  halte.  ?tber 
ein  fcfjreitenber  2RarS  neben  biefer  feft  aufftefjenben  SBenuS  ift  nad)  meinem  ©afür* 
halten  unbenfbar;  es  erinnert  berfelbe  in  feiner  9luSfüt)rung  lebhaft  an  ben  fogenannten 
„9IreS  ®orgbefe“  unb  ift  barum  mohl  faum  für  biefe  ®enuS  in  Slnfcftlag  p bringen, 
©er  p)eite  ©runb,  ber  gegen  bie  3ur  Strnftenfd)c  Sfuffaffung  fpricftt,  ift  bic  Stellung; 
bie  ©öttin  feftaut  bem  oorüberfd)rcitenben  unb  nur  IjalbroegS  itjr  pgemanbtcn  9RarS 
nicht  in  bie  ?fugen,  mie  mir  eS  oerlangtcn  unb  annafjmen,  fonbern  if)t  ®lid  trifft  nur 
fein  ©cfidjt  unb  bleibt  fomit  nur  halb  erflärt. 

SBir  jmeifcln  nidjt,  baft  3ur  Straften,  ber  nach  unferem  ©afürhalten  mit  feiner 
SfJcfonftruftion  ber  ®enuS  oon  2MoS  bisher  ber  SBahrfteit  am  näcfjften  gefommen  ift, 
bei  Kenntnis  ber  angeführten  DoibfteHe  unb  ber  einfdjlägigen  ©rünbe  fid)  unferer  3ln= 
ficht  angefchloffen  unb  feine  ©ruppc  bementfprechenb  mobifijiert  hüben  mürbe.  3n 
ber  ©hat  finb  eS  ja  äußerlich  nur  geringfügige  llnterfcftiebe,  bie  beibe  ©rgänpngen 
aufmeifen;  inbes  glaubt  bie  unfere  neben  bem  ®orpg  grßfterer  '-Ratürlicfjfcit  baS  rebenbe 
3eugniS  beS  9lltertumS  in  9lufpruch  nehmen  p fönnen.  ©iefeS  3cu9n^  bezeichnet 
aber  als  ©enoffen  biefer  ®cnuS  nicht  ben  Siebhaber  ober  ©atten  berfelben,  fonbern 
ben  SRächer  ihres  Sot)neS,  ben  9RarS  Ultor. 


5R  a ä)  t r a g. 

SBenn  mir  am  ©ngang  unferer  Slbhanblung  bie  ^ppothefc  einer  apfelfjaltenben 
SßenuS  furj  oon  ber  fianb  roiefen,  fo  beftimmen  uns  bap  bie  folgenben  ©rünbe. 

1.  ©er  Slpfcl,  melchen  bie  ©öttin  in  bie  ^öfte  halten  foD,  märe  bemnach  ber 
Srennpimft  beS  fünftlerifdjen  ©ebanfenS,  ben  bie  Statue  pm  ?IuSbrud  bringen  füllte. 
©iefeS  Jjjauptgemicht  ber  ganzen  Kompofition  in  bie  Sinle  p oerlegcn,  märe  eine 
fünitlcrijdje  Ungehcucrtichfeit,  bie  faum  einem  ^anbmerfer  pgetraut  merben  barf,  ein 
grober  SJerftoft  gegen  bie  9Rntur,  ber  hier  unbenfbar  ift.  Dbcr  foüte  bie  33enuS  — als 
grau  — tinfS  getoefen  fein  . . . .?! 

2.  2BaS  foü  ber  rechte  9trm,  refp.  bie  redete  fpaitb  bei  biefern  Wpfett)altcn  für 
eine  SKoHe  gefpielt  haben?  ©arauf  meift  bie  obige  |ü)pothcfe  nichts  p jagen  alS:  — 
fie  hat  baS  ©cmanb  gehalten.  SRun  ftetle  man  fid)  bicfeS  ftolje  SSeib*)  oor,  mie  eS 
in  ber  erhobenen  Sinfen  — triumphierenb  ober  nicht  — ben  9lpfel  in  bie  §öl)e  unb 

*)  Etwa  nach  6er  iReftauration  Don  CI.  larral  bei  D.  ®öler  „Sie  S3enu8  Don  3RiIo",  laf.  9h.  4. 

42* 


(348 


5)ic  SBtuuä  Bon  SRelos  unb  SRntä  Ultor. 


mit  ber  angeprejjten  9tecf)ten  baS  fjcrabflleitenbe  ©ewanb  pält!  Sitte  fÄroffere  S)iö* 
Ijarmonie  ift  taum  beutbar.  Unb  trophein  tann  ficE)  ti.  ©öler,  bcr  für  biefe  9tuffaffung 
eintritt,  ju  beu  SSorten  EatribreS  betcmieu  (9teftt)et.  IL,  117):  „3n  bcnt  ^[ngefic^te  ber 
©öttin,  wie  in  bem  fixeren  Staub  unb  tprer  ganzen  Haltung  ift  etwas  männlich 
SrnfteS  unb  unerfd)ütierlid)  jJcfteS,  etwas  Selbftbewufjteö  unb  SiegeSgewiffeS  auSge-- 
brüdt."  3Bic  man  mit  biefet  9luffaffung  baS  fRutjdjcn  beS  ©ewatibes  unb  baS  Smpor= 
palten  beS  SicbeSapfctS  in  Sintlaug  bringen  tann,  ift  mir  nidjt  »erftänblidj. 

3.  3d)  beftrcite,  bafj  eine  ju  bem  eng  anliegenben  rechten  9lrmftumpf 
gehörige  £>anb  baS ©ewanb  gehalten  tjaben  tann.  Sine  berartige  Ämtahme  fegt 
eine  fold)’  ungefdfidte  Quetfdfuug  unb  Haltung  beS  rechten  Slrmcö  üorauö,  wie  fie  in  bcr 
Ibat  in  bcn  Stilen  bei  §affc*)  unb  ü.  ©ölet**)  (nad)  larrat)  jur  Suibcty  t)crDor= 
tritt.  SefonberS  in  bcr  £>affifchen  3eid>nung,  welche  bie  natürlichere  ©efte  beS  Raitens 
3um  9luSbrud  bringt,  tritt  biefe  unglüdlid)e  ßage  beS  9lmtcS  quer  über  bcn  Saud) 
weg  fo  red)t  brnftifd)  IjcrOor,  wütjrcnb  2arral  feine  SBcnuö  baS  ©ewanb  nidjt  oiel 
weniger  ungefc^idt  unb  an  einer  Stelle  tjalten  läßt,  bie  nad)  ber  Sänge  beS  $u  ergänz 
jenben  ÄrmcS  unb  bcr  ©ewanbanorbnung  fief)  »erbietet. 

(Die  2arratfc^e  SßenuS  tann  baö  ©ewanb  nid)t  in  ber  ÜRittc  gegriffen  haben;  baS* 
fetbc  würbe  foitft  fofort  an  bcr  £niftc  berabgteiten ; aufjerbem  müßte  bei  biefer  ,'paltung 
bcr  re^te  9(rnt  mehr  fcntrec^t  tjerabfaucn***)  unb  rroifchcn  ber  rechten  Stuft  Spiel- 
raum taffen,  mätjrcnb  er  in  2öat)rf)cit  nad)  öorn  geftredt  ift  unb  feft  an  bcn  (Rumpf 
gehrest  wirb.  'Ser  3paffcfd)e  Sorfdjlag,  baS  ©ewanb  mehr  an  bcr  (inten  $uiftc,  faft 
an  ber  t)öchften  Stettc  beS  Gtjitun  greifen  ju  taffen,  ftel)t  in  SSiberfprud)  mit  bcr 
Jaltcnorbnung  jener  Stcüc,  bie  nicht  bie  Spur  eines  3ufaiumenfaffenS  »bcr  aud)  nur 
eines  (DrudeS  aufweift. 

4.  2Bettn  baS  Srnporljaltcn  eines  Slpfets  burch  bie  tinte  £>aub  fdjott  bcr  natür= 
litten  Haltung  Don  üornl)erein  wiberjpricht,  fo  ftetjt  eS  ebenfofeljr  in  äBiberjprud)  mit 
jeber  tünftterifchen  Harmonie.  (Der  Äontraft  bicfeS  (eichten,  fpietenben  URotioS  $u 
bem  wuchtigen,  unerfd)ütterlichen  9tufbau  bcs  ÄörperS  ift  fdjon  mehrfach  unb  oott  be= 
rufenftcr  Seite  tjerviorgchobcn  worben.f)  (Das  einfamc  ?(luweigen  bicfeS  tinfen,  er= 
(jobenen  9trmeS  aber  nun  ber  tompatten,  in  fich  abgcfchtoffencn  StRaffe  beS  ÄörperS 
würbe  einen  folch’  fd)önl)eitöwibrigen  '-Berftoff  gegen  Sbcnmafj  unb  2t)mmctric  bebcuten, 
bafj  man  ben  Äünftter  nur  aufrichtig  bebauern  müßte,  ber  fich  burch  einen  foldjen  Schl* 
griff,  ber  aud)  bem  ßaien  in  bie  Ütugen  fpringen  ntufj,  um  bie  SoHwirfung  feiner 
Schöpfung  fetbft  betrogen  hätte.  (DicfcS  ©cfül)l  fommt  auch  bei  0.  ©Öler,  bcr  für  bie 
Slpfelthcorie  aufs  tcbljaftcfte  eintritt,  auf  eine  ebenfo  ttare  wie  originelle  9lrt  jum  9luS* 
brud.  Sr  fpricht  nämlich  (©•  128)  mit  nüchternen  SBorten  bie  9(nfid)t  aus,  bafj  eS 
eigentlich  ein  ©lüd  für  bie  Statue  fei,  bafj  bie  9lrmc  oertoren  gegangen  feien:  „für 
bie  9tnfd)auung,  für  bcn  äfthetifchen  ©enufj  ift  bie  f)armonifd)e  9lbwefcnl)eit  (!)  ber  9lrme 
eher  ein  ©ewinn“  — „bcitn  bie  Slrme  bringen  faft  immer  eine  gewiffc  Störung  in  bie 
Harmonie  beS  ftörpctS,  in  iljrer  Haltung  liegt  ju  leicht  etwas  Ungcfd)idteö , Steifes 
ober  SlffctticrteS  u.  f.  w.“ 

Sine  fold)c  9(nfid)t  aber  ift  ungeheuerlich;  wenn  etwas  bie  innere  Unwaprfchein* 
lidjfcit  ber  9lpfcltt)eorie  beweifen  tann,  fo  ift  eS  biefcS  bebeutfame  ©eftänbniS  eines 
iprer  £mupt»crtcibiger.  9llfo  im  3ntercfje  ber  eigenen,  oöllig  unfid)cren  Sache  wirb 
baS  fertige,  nach  beit  3ntentioncn  beS  ÄüuftlerS  üoüenbcte  2dert  3U  einer  „Berfchlten 
Sjiftcnj“,  ber  Sh'inftlcr  felbft  ju  einem  ^ifufdjer  geftempclt.  ftiirä  Oorper  peifit  eS  bei 
t>.  ©öler:  „Sineö  ift  jebenfallS  firfjcr : bie  ßompofition  bcr  9lrme  mag  gewefen  fein  wie 

*)  §affe,  „®enuS  Bon  $Jilo",  Xafel  1. 

**)  B.  ©bfev  n.  n.  D. 

»**>  Sion  Bergleidje  bie  in  ätmlidjer  Seife  mobeUierte  9!acf)6iibimg  ber  ftnibifdjen  Vtpfjrobilr  im 
Satitan  (fiangl,  Wricd).  ©ötter=  unb  Jpelbengeftalten,  8.  50)  unb  bereu  richtige  Cikluaubanorbnung. 

t)  SJfll-  3riebetichS,  „öaufteine"  9)r.  1448—50. 


Sie  Sfenu?  Bon  ®)elo?  unb  War?  Uitor. 


649 


ftc  will,  ganz  bcfviebigenb  unb  ber  Siollenbung  bcr  übrigen  Sompofition  Bötlig  ent- 
fprcdjenb  war  fie  nicht."  9?atßrlicf)  nidjt;  fic  fann  ed  unb  wirb  eö  nad)  biefer  £l)eorie 
md)t  fein,  unb  bnraud  ergiebt  fid)  ber  notwenbige  Sd)luh  — nicht,  baff  bie  3bec  bed 
Jhinftlerd  öerfeljlt  war,  fonbem  bah  bic  mobemc  3nterpretation  eine  irrige  ift. 

3m  gingange  feiner  ^Betrachtungen  fagt  B.  ©öler  felbft  (Seite  2):  „2>ic  23c« 
wnnberung  für  biefed  ©er!  Wat  feit  feiner  Sluffinbung  eine  ungeteilte,  unb  feine  noch 
fo  ffeptifche  Jkritif  hat  ed  gewagt,  berfetben  gcrabeju  ju  wibcrfprechcn,  benn  eine  f o 1 ch e 
Schöpfung  ift  über  alle  ftritif  erhaben.  '-Bon  aßen  und  erhaftenen  SBenud« 
bilbern  ift  biefed  entfehicben  bei  Weitem  bad  Ijerrtidjfte  unb  Wertuollfte."  2Bie  reimt 
fich  biefe  fwhc  Meinung  non  bev  3)ceifterfd)aft  bed  Äünftlerd  mit  ber  auf  ©eite  129 
auögefprocheneu  9tnfic^t,  bah  bie  Sinne  „glfidlkhcrweife"  Bcrlorcn  gegangen  feien? 
gür  jeben  unbefangenen  ^Beurteiler  finb  bied  offenbare  ©iberfprüchc.  gntweber  war 
ber  Schöpfer  biefer  SBenud  ein  Sünftlcr  erften  Sianged,  wie  bad  aflfeitig  unb  nament* 
lieh  öon  ®öler  fonftatiert  wirb  — bann  hot  er  jenen  auffallenbeit  SBerftof)  gegen 
bie  ©efe^c  ber  Sdiönheit  unb  ©hmmetrie,  ber  ihm  mit  ber  apfelhaltenbcn  fiinfen  ju* 
gemutet  wirb,  nicht  begehen  föitnen;  — ober  er  war  eben  fein  Äünftler,  unb  cd  ift, 
wie  Bon  ©öler  meint,  ein  ©liicf,  baff  wir  fein  Bollcnbeted  SfBerf  nicht  fennen.  ®ie 
Icftere  Einnahme  inooluiert  eine  lleberhcbung  unb  ein  Unrecht  zugleich  SBad  und  ber 
Äünftlcr  hintcrlaffcn,  bad  gibt  und  nicht  bad  geringftc  Stecht  ju  einer  berartigen  will- 
fürlichcn  Slermutung,  baff  bad  ft-chlcnbe  bed  gehaltenen  unwert  gewefen  fei;  biefe 
SBermutung  bafiert  einzig  unb  allein  auf  einer  tnobernen  unb  zwar  irrigen  £>t)pothcfc. 
£ad,  waä  und  ber  Slünftlcr  in  jenem  ftleinob  bcr  93ilbnerci  hinterlaffcn,  zwingt  und 
Bielmehr,  einen  ©rgänzmtgdBcrfuch,  ben  bic  eigenen  Vertreter  ald  unzulänglich  unb  nicht 
befriebigenb  bezeichnen,  abzulehnen,  fo  lange  fein  hanbgrciflidjcr  IBcmcid  für  benfelbcn 
beigebracht  ift.  gin  folchcr  ift  bidljer  nicht  erbracht  Worben  unb  wirb  aller  SSotaud« 
fic±)t  nad)  nicmald  erbracht  werben. 

®ad  führt  und  auf  bad  Argument  ber  angeblich  Zur  ©tatue  gehörenben  fffrag* 
mente  cined  Slrmteilcd  unb  einer  linfen  £»aub.*)  3d)  fann  mich  bed  ©ebanfend 
nicht  erwehren,  bah  biefe  Stubera  faft  allein  cd  Berfdjulbet  hoben,  wenn  aud)  neuere 
$orfcf)er  fid)  zu  biefer  fo  unWahrfcheinlidjen  ©rgönzungdtheoric  hoben  bequemen 
fönnen. 

Stehmen  wir  juerft  in  gutem  ©lauben  au,  bie  .fjanb  mit  bem  ritnben,  ball«  ober 
apfelartigen  ©egenftanbe  habe  zu  biefer  93cnud  gehört,  fo  ergibt  fich  bei  genauer  ana- 
tomifcher  fHcfonftruftion,  bah  biefer  fogenannte  Slpfcl  — in  ©al)rl)eit  würbe  cd  nur 
ein  Stepfcldjen  fein  — für  ben  SBefchauer  infolge  ber  eigentümlichen  Haltung  ber  £anb 
faft  unfidjtbar  ift;  cd  wirb  unter  ber  umfpannenben  §anb  nur  bie  fteincre  §ülftc  bet 
Frucht  fidjtbar,  bie  felbft  im  SSerf)ä(tniö  zur  £anb  faum  bie  ©röfje  etwa  einer  mähigen 
Slprifofe  hot.  ©d  ift  flar,  bah  biefer  winzige,  faum  fidjtbare  ©egenftanb  bad  £>aupt» 
motio  unb  --?(ttribut  bed  grohartigeu  ©ilbwerfed  nicht  bargefteÖt  hoben  fann;  bcr 
21pfel,  weldjen  biefe  ®enud  hätte  holten  foUcn,  wäre  bem  23efd)ancr  gezeigt,  nicht 
üerfteeft  worben,  wie  ed  bei  biefer  unbefannten  £>anb  bet  ff  all  ift,  unb  auherbem 
wäre  er  minbeftend  boppelt  fo  groh  gewefen.  ®edljalb  hQt  oud)  bcr  Slnatom  £>affe 
biefe  Slpfeltheoric  nicht  akzeptieren  fönnen,  unb  ich  fann  ihm  nur  bcipftid)ten , wenn 
er  (Seite  10)  fagt:  „gine  fotdje  Haltung  mit  einem  ftarf  nach  innen  gebogenen 
Unterarm  nerträgt  fid)  burdjaud  nicht  mit  ber  Sinnahme,  bah  bie  SBenud  Bon  'Biilo 
triumphierenb  ober  freubig,  aber  jebenfalld  bemonftratiü  einen  Slpfel  in  bie  £>öhe  ge- 
halten habe." 

S)ad  finb  bie  Sonfcqucnzcn,  wenn  man  ben  für  bic  91pfcM£heoric  günftigften  ffaU 
annimmt,  bic  in  Siebe  ftcl)cnbe  Jmnb  gehöre  zur  Statue;  fic  führen  zu  einem  in  jeber 
£»inficf)t  uubefriebigenben  IRefuItate  unb  taffen  fefjon  bedl)Qlb  ihre  SBoraudfchungen 

*)  Sie  ?(6bilbungert  fte^e  bei  .'öaffe,  laf.  IV,  unb  ü.  ©öler,  Xaf.  3. 


650 


$ie  SSenu«  Bon  SKetoS  unb  SKarä  Ultor. 


als  hinfällig  crfcßeincn.  der  Anatom,  ber  uon  ihnen  auSgeßenb  an  bie  grage  heran* 
tritt,  fommt  ju  bent  GrgebniS,  baß  biefe  oielberebete  panb  feinen  9tpfct  hält. 

Aber  biefe  §anb  gehörte  auch  gar  nicht  jur  6tatuc.  3ßre  3ugeßörigfeit 
ift  bisher  burcß  nichts  entliefen  unb  wibcrfpricht,  wie  wir  teitweife  fchon  fahen,  aller 
SEBahrfdhcinli^fcit;  aUcS,  was  man  für  biefetbe  anführen  fonnte,  befeßränft  fid)  auf  ben 
jufälligen  Umftanb,  baß  bie  ©rößenoerhältniffe  unb  bie  'JRarmorart  leiblich  überein* 
ftimmen.  daß  fic  mit  bem  Armftütf,  baS  matt  ebenfalls  ßeranjießt,  jugtcich  mit  ber 
©tatue  aufgefunben  würbe,  beweift  nichts,  benn  fie  würbe  eben  mit  oetfeßiebenen  an* 
bereu  9lubcra  unb  gragmenten  gefunben;  9Jt.  bc  fRioiörc  brachte  auch  einen  linfen 
guß  mit  einem  Äotßurn  unb  „unförmliche  Arme"  mit,  unb  dumont  b’llroitle  erwähnt 
außerbent  eine  britte  ,§anb.  D.  ©Öler  geht  jWar  über  ben  leßteren  ißunft  äußerft 
fchnell  h't’Weg,  ittbem  er  biefe  gunbftüdc  nur  gewiffermaßen  anmerfungSweife  erwähnt 
unb  hinjufügt,  fie  feien  nicht  mit  ber  ©tatue  jufatnmen  gefunben  unb  „überhaupt  ohne 
jebeS  Sntereffe“.  das  erftere,  an  welchem  iJJlah  unb  wieoiel  SDieter  non  unfercr  VcnuS 
biefe  ©türfe  gefunben  finb,  oermag  ich  nicht  ^u  fonftatieren;  bie  leßtere  Vemerfung 
muß  ich  inbeS  entfeßieben  ablchnen.  3ene  ©tütfe  Werben  im  engften  3ufctmmenhange 
mit  bem  gunbe  unfercr  VenuS  erwähnt  unb  finb  baßer  für  mich  °°n  bem  allergrößten 
Sntereffe.  2Bo  eine  britte  Ipanb  gefunben  ift,  ba  wirb  urfprünglidj  auch  eine  uierte 
unb  oietteießt  noch  manches  Anbere  oorhanben  gewefen  fein.  3cß  will  bett  legieren 
Umftanb  feincSWegS  für  bie  eigene  Anfidjt  einer  Gruppierung  mit  9RarS  in  Anfcßlag 
fegen;  aber  ich  muß  gegenüber  ber  Abfid)t,  baS  oben  erwähnte  £>anb*  unb  Armftüd 
mit  ber  VenuS  in  3ufammenhang  ju  bringen,  mir  biefe  äRögticßfeit  burdjauS  offen 
halten.  „Unförmlicher"  als  biefe  .fpattb  fönnen  jene  oon  fRioibre  mitgebradjten  Arme 

fautn  gewefen  fein;  unb  fo  gehören  fie  entweber  ju  biefer  Jpanb,  ober  aber  — biefe 

£>anb  gehört  ju  ihnen. 

Aber  fei  bem  auch,  wie  ißm  wolle:  biefe  linfe  panb  fann  ber  VenuS  oon  sD?cloS 

nicht  angeßört  haben,  unb  jWar  fdjon  beShatb  nicht,  weil  ißre  Ausführung  ber 

©tatue  fclbft  unwürbig  ift.  die  Unförmigfeit,  Welche  jebem  unbefangenen  Vcob* 
achter  an  biefer  §anb  auf  fällt,  ift  nicht  burch  ben  3Qßn  ber  3cit  unb  ben  Ginfluß  ber 
Verwitterung  erft  entftanben,  fonbern  fie  ift  ihr  oon  jeher  eigen  gewefen.  die  Haltung 
ber  fjinger,  bie  fiel)  um  ben  fogenannten  Apfel  förmtidf)  fraUcn,  ift  eine  fo  unnatürlich 
fteife , bie  ginger  fclbft  finb  fo  unbeßilflicß  rot)  mobeUiert,  baß  eigentlich  jebe  ftritif 
fehweigt.  Sie  .paffe  bicfeS  nämliche  gragment  eine  „gut  aebilbete,  flcifcßigc  grauen* 
hanb"  nennen  fann,  ift  mir  nicht  üerftänblicß;  bie  ginger  finb  unnatürlich,  fraHenartig 
gebogen  unb  erfcheinen  baßer  in  ihren  runben  Konturen  fleifcßig.  die  |>anb  ift  nicht 
nur  fleifcßig,  fonbern  gerabeju  fett,  weil  fie,  offenbar  oon  einem  Arbeiter  befeßeibenften 
ßönnenS  gefertigt,  ganj  roß  unb  nur  in  ben  gröbftcn  Umriffen  ausgeführt  ift.  die 
.panb  läßt  faft  alle  Details  an  ©lieberung,  SDtuSluIatur  unb  ©eßnenlage  oermiffen, 
unb  3 Wat  — es  oerbient  bieS  naeßbr lief li dj  f t ßeroorgeßoben  ju  werben  — nießt  infolge 
oon  Verwitterung,  bie  außerbem  noeß  beutlicß  erfennbar  ift,  fonbern  Oon  £>aufe  auS. 
denjenigen,  welcher  biefe  übrigens  feßon  Oon  anbercr  ©eite*)  auSgefprocßenen  3weifel 
nießt  teilen  ju  bürfen  meint,  möcßtc  icß  nur  auf  einen  Vergleich  bicfeS  plumpen  panb 
ftumpfeS  mit  ber  Ausführung  beS  erhaltenen  rechten  gußeS  ber  Göttin  oerweifen.  daS 
ift  ein  ©tuef  dctailarbeit  oon  ber  ^>anb  beS  ÄünftlerS  felbft  unb  bietet  fomit  baS  be* 
rufenfte  Kriterium;  cS  läßt  fieß  mit  jener  panb  überhaupt  nießt  Dergleichen,  benn  biefe 
Arbeit  fteßt  über  jener  wie  ber  Apollo  oon  SelDcbcre  über  bem  oon  denea.  „Ex  ungue 
leoneiu“  — unb  umgefeßrt. 

•)  Scrgl.  §rieberid)8,  „Saufteine"  9tr.  1448—50. 


IßünatÄfdiau. 


3m  ©efinben  ©r.  SRajeftät  beö  ßaiferS  ift  nach  fdjmerer  ßrifiö  wiebet  eine 
jener  fßerioben  ber  ©efferung  unb  (Erleichterung  eingetreten,  Welche  fefjon  mehrmals  ben 
unaufhattfamen  ®ang  beö  ferneren  fieibenS  unterbrochen  hoben.  Die  wärmere  3af)«3» 
jeit  hot  baS  3h«  gethan,  um  bie  ffräfte  bc<?  hohen  Ißatienten  ju  heben.  Unb  fo 
tonnte  benn  bie  oie(Derfcf)obene  Hocfjseit  beö  ©rinjen  Heinrich  non  fßteußen  auf  ben 
24.  9Rai  feftgefeßt  unb  unter  geierlithfeiten,  benen  ber  ffaifer  felbft  anwohnte,  feftlich 
gehalten  werben.  Such  ber  $lan,  naef)  fßotsbam  überjufiebetn , ift  wieber  auf  ge» 
nommen  worben. 

Unter  ben  Äerjten  beö  Jfaiferö  ift  cS  leiber  ju  offenem  ©rud)  gefommen.  Der 
bebeutenbfte  beutfdje  Ghinirg,  ©rofeffor  ü.  ©ergmann  hat  um  (Enthebung  oon  feinem 
©often  als  mitbchanbclnber  Ärjt  gebeten  unb  bitten  mfiffen,  Weil  Dr.  aWatfenjie  3e'5 
tungöpolemit  mit  ihm  ju  beginnen  fucfjte.  6#  flehen  offenbar  für  bie  3ufunft  horte 
HuSeiitanberfeßungen  beoor,  bie,  nach  ben  bisherigen  fßroben  ju  urteilen,  für  9ftadenjie 
unb  feinen  ©tab  oon  jübifefjen  ÜHeportern  nicht  afljuglüdlich  auöfatlen  bürften. 

gürft  SiSmard  hat  im  Üaufc  beö  SJJonatS  ©erlitt  oertaffen  unb  fidj  naefi 
©arjin  begeben  — eine  Dhatfa^e,  bie  ftetS  mit  Sicherheit  barauf  fcfjließen  läßt,  baß 
brennenbe  politische  gragen  Oon  größerer  ©ebeutung  nicht  unmittelbar  ihrer  Üöfung 
entgegenfehen. 

SBenn  wir  gleichwohl  oon  einem  nicf)t  ganj  unerheblichen  Sfonflilt  ju  reben  hoben, 
ber  fid)  in  ©reußen  jwifcfjcu  ben  beiben  Morperfcijaftcn  beö  fianbtagS  entfponnen  hat, 
fo  fcheint  bie  Regierung,  welche  baS  Herrenhaus  unb  einen  Deil  ber  fonferoatioen 
graftion  beö  Slbgeorbnetcnhaufcö,  baju  Sie  greifonferüatiüen  unb  SXlationalliberalen  auf 
threr  ©eite  hot,  beö  enblicfjcn  ©iegeö  ihrer  Stnfdjauung  berart  ficher,  baß  fie  ben 
©egenfafc  bereits  als  ausgeglichen  fefjen  mag. 

Casus  belli  jWifcfjen  Hbgeorbnetenhauö  unb  Herrenhaus  war  baS  fogenannte  SolfS» 
fdjullaftengefeß.  Die  preußifebe  Regierung  oerfügt,  baut  ihrer  ©fenbahnoerwaltung 
unb  ben  ergiebigen  3öHen,  über  fo  reiche  ©elbmittel,  baß  fie  eine  ©erwenbung  betreiben 
ju  gunften  ber  oölligen  ober  teilweifen  Aufhebung  beS  ©cfiulgelbeS  für  ©olfSßhulen 
inS  Stuge  faßte.  Dem  ÄhgeorbnetenijauS  aber,  in  welchem  (ich  entgegen  ben  Sßünfcfjen 
ber  Regierung  nicht  bie  „ftarteUparteicn“,  fonbern  baS  Rentamt  unb  bie  Äonfcrüatioen 
oerbünbeten,  erfchienen  bie  ©orfd)läge  ber  ^Regierung  für  manche  arme  ©emeinben, 
benen  ein  großer  StuSfaU  an  ©chulgelb  beOorftanb,  aUju  brüdenb.  Die  „fonferoatio* 


Digitized  by  Googje 


652 


SRonal3fd)au.  — Ituifcfjlanb. 


fleritate"  Koalition  mitbcrte  banim  baS  ©cfeß  fo  weit,  bajj  eS  nid)t  allgemeine  Suf* 
Hebung,  fonbern  nur  für  jebeit  Crt  je  eine  fcfjulgelbfreie  Schule  beanfprud)tc.  5Dic 
{Regierung,  berftimmt  ü6et  biefen  IBefcbluf),  unb  mehr  bielleid)t  als  über  ben  Sefd)Iufe 
über  baSÖünbniS,  bem  er  ju  banfen,  juckte  nun  im  .'pcrrentjaufe  einen  öunbeSgcnoffen 
gegen  bic  Konferbatiocn  bes  9Ibgeorbnetenl)aufeS  unb  tjat  itjr  3*cf»  bie  fogen.  „9lrmcn= 
fdjule"  gcftridjcit  ju  jeljcn,  im  Oberläufe  erreicht.  ®aS  ^crrenljauS  beliebte  bielmetyr 
als  URittel,  bie  ©emeinbcn  bor  Uebcrlajtung  ju  bewahren,  bie  gortcrljcbung  non  Sdjul= 
gelb  im  SebarfSfatl  unb  trat  überbicS  bcr  Slnfirfjt  bcr  {Regierung  bei,  baß  baS  ®cfe§ 
eine  ffierfaffungöiinberung  nicht  bebingc,  baßer  aud)  bie  urnftänblicßc  parlamcntarifdjc 
tBeßanblung  bon  SScrfaffungSänbcrungcn  nidjt  nötig  madje.  UnfercS  ©rad)tenS  l)ättc  mit 
ber  Slncrfcnnung  bon  ©eWiffenSbcbenfen  — bie  Slbgeorbnetcn  leiften  ben  5ib  auf  bie 
Schaffung  — um  fo  weniger  gezögert  werben  füllen,  als  aus  furjer  iüerjögerung 
niemanb  Sdjaben  erwädjft  unb  aud)  im  tpcrrenßaufe  bie  {Minorität,  weldje  iBebenfen 
batte,  eine  nicht  unerßcblidje  war.  ©leichwoßl  ift  bei  leßter  ^Beratung  im  9lbgeorbnetcn- 
häufe  bic  Vorlage  nad)  ben  fBefdblüffen  beS  IjertenßaufeS  enbgiiltig  genehmigt  worben. 

2BaS  bie  3uftimmung  ber  Konferbatiocn  jur  Streichung  ber  „Ärmenfcljule"  be= 
trifft,  fo  war  fie  bereits  in  9luSfid)t  geftcHt.  Unb  wenn  eS  ohnehin  na!)C  liegt,  bafj 
eine  unb  bicfelbe  Partei  in  beiben  Käufern  bcS  SanbtagS  fid)  ttjunlidjft  uerftänbigt,  fo 
ift  in  biefem  gatte  bie  Trennung  bom  ßentrum  burd)  eine  aufgeriffene  unb  non  ben 
Dffijiöfcn  publijicrtc  Korrcfponbenj  beS  iperrn  SBinbtljorft  an  feine  ^Sreffe  auch  no$ 
Wefentlid)  erleichtert  worben.  Iperr  SSinbthorft  »erlangt  in  jenem  Scßriftftücf,  bah  bie 
©lätter  feiner  Partei  feine  inbiSfrcten  {Betrachtungen  bariiber  anftellen  füllen,  baf>  baS 
3entrum  ben  befannten  „Kampf  um  bie  Schule“  nicht  fdjon  in  ablaufenber  Seffion,' 
wie  beleihen,  begonnen,  fonbern  beitfelben  auf  fid)  hohe  beruhen  laffen,  unb  fügt  als 
©runb  feiner  93orfid)t  bie  Sorge  an,  eS  fönnten  bie  Konferbatiocn  wieber  bon  ihm? 
hinweg  unb  ju  ben  Siationalliberalcn  hmübergettieben  werben.  S)aS  Kartell  bütfe  in 
feiner  SSeife  begünftigt  werben. 

IRatt  fann  objeftib  genug  fein,  jujugeben,  bajj  baS  3cntrnm  ein  WefentlicheS  3nter= 
effe  hat,  jur  SRehrheit  gewählt  ju  werben  unb  barum  baS  gebuchte  3irfufar  milbe  bc= 
urteilen.  3mmerl)in  berührt  eS  eigentümlich,  wenn  man  ficht,  bafj  jemanb,  ber  gerabt 
fich  anfd)idte,  um  ber  wießtigften  feierlich  proflamierten  ©runbfäße  willen,  einen  gelb- 
jug  ju  unternehmen,  plößlid)  aus  falter  ^Berechnung  jurüdtritt,  um  noch  jdjnell  einen 
flcinen  taftifchen  Slugenblitfsoorteil  mitjunehmen. 

5Rad)  bcmfclben  fßlan,  bor  adern  ben  {Rationalliberalen  ju  fd)aben,  ßat  £>crr 
SBinbtßorft  bei  ber  {ReichStagSerfaßWabl  in  91  ltcna=3fctlohn  operiert.  ®S  fam 
hier  jur  Stichwahl  jwifcheu  bem  gortfchrittler  unb  bem  {Rationalliberalen  berart,  bajj 
Katßolifen  unb  Sojialiften  ben  Ülußfcßlag  gaben,  .fjerr  SBinbtßorft  feuerte  bireft  feine 
greunbe  an,  für  Dr.  SangcrßanS  ju  ftimmen.  §crr  Sebel  proflainicrte  offijieü  bie 
Söahlenthaltung,  ba  cS  fid)  um  engere  ©ntfdjeibung  jwifeßen  jwei  SDiaftbürgcm  l)on= 
beite;  freilich  oßne  jeben  Srfolg.  SBie  meift  bei  ben  Stichwahlen  üerfagte  auch  httr 
bie  fojialbemofratifdje  S&iSjiplin  unb  bie  fapitalfeinblidjen  Arbeiter  leiftetcn  wieber  ein» 
mal  rüdhaltloS  bcr  Urfapitaliftenpartei  beS  „greifinnS“  wdligfte  i^cerfolge. 

SBic  eS  bei  ben  2htonbefteigungen  in  ^reuöen  üblich  gewefen,  fo  !^at  auch  biee» 
mal  bcr  König  eine  fReihe  bon  ©nabenetWeifcn  auSgetien  laffen  unb  naturgemäß 
biejenigen  junächft  bebacht,  benen  er  befonberS  jugethan  ift.  ®S  »erbietet  fich  fort  felbft, 
an  ©nabenerweifungen  Kritif  ju  üben  unb,  foweit  wir  gefehett  höben,  ift  baS  nirgenbS 
gefchel)en.  Smmerhin  barf  feftgef teilt  werben,  was  auch  hier  wieber  flar  hetborgetreten 
unb  überbicS  fein  ©eheimniS  ift,  baß  ber  Kaifer  mit  feinen  perfönlichen  9lnfd)auungcn 
unb  Stjmpathicn  weit  mehr  jur  Sinfett,  wie  jur  Siechten  neigt  3Rit  ben  Herren 
griebberg  unb  Simfon  ift  begonnen  worben  unb  nunmehr  finb  äuSjeichnungen  au 
politifch  fo  üorgefd)rittenc  fieute  berliehen  worben,  wie  ben  Obcrbürgermeifter  bon 
gordenbed,  ber  noch  bor  wenigen  fahren  baS  S$olf  gegen  bie  ^Regierung  „auf  bi* 


9J2onat8fd)au.  — Dfittmicp. 


653 


Schanjen"  rief.  Da  jc§t  nod)  baS  SJiinifterium  ViSmard  6eftet)t,  roc(cf)eä  bamatS  ge= 
ftörmt  »erben  follte,  fo  fjat  man  einen  SluSweg  fucfjen  mfiffcit,  um  bie  Sacf)e  möglich 
ju  machen.  SJian  l)at  .perrn  bcm  ^orcfenbecE  jwar  beforiert,  aber  als  einzigen  ©runb 
ber  Dcforation  ben  Sifer  beS  Deforicrtcn  „für  bie  Ueberfd)»emmten"  angegeben  unb 
bamit  allen  SJiifjbeutungcn  oorgebeugt.  SBenn  aber  baS  SLiorftcljenbe  tXt;atfarfje  ift,  fo 
»erftebt  man  oollfommen,  waö  glaubmüvbig  »erlaufet,  bafe  ber  Sfaifer  unter  bie  jur 
Untcrfdjrift  fertigen  ©efefce  auä  ber  SiegierungSjeit  Sfaifer  2Bilf)elmS,  j.  V.  unter  baS 
©efe^  über  bie  Verlängerung  ber  fiegislaturperioben,  feinen  SiamenSjug  nur  Wiber- 
ftrebenb  gefegt  hoben  foü. 

9lid)t  äuget  3ufammenhang  mit  ber  politifdjen  Wtmofpböre  am  £)ofe  oon  ©hör* 
lottenburg  bürfte  ein  heftiger  Vorftoft  ber  liberalen  ißartei  gegen  ben  sJJf inifter  oon 
fßuttfamer  ftefien,  ber  im  ?lnfe^lufe  an  angeblidje  „SBaljlgeometrie"  in  Dftpreufjen 
unternommen  morben  ift.  Verfßrpert  fidj  bod)  für  bie  Siationalliberalen  befonberS  in 
biefem  Winiftcr  alles,  was  ber  erfeljntcn  großen  Wittelpnrtci  unter  VennigfenS  güßrung 
entgegenftebt.  Db  ben  Angriffen  tbatfäd)licbe  SOfifeftänbe  311  ©runbe  lagen,  oermögen 
mir  nicht  ju  beurteilen.  Das  SBefentiidjere  an  ber  Sache  ift  nicht  ber  ©runb  bcS  Än» 
griffe,  fonbern  ber  Eingriff  felbft.  Unb  anberfeits  ber  Umftanb,  bah  et  OöIIig  abge=> 
fehtagen  ift.  Die  püffnung  einiger,  gfirft  Siömard,  merbe  ben  SWinifter  nicht  beden, 
hat  ftch  als  trügerifch  erwiefen.  Die  „91  91.  3“  trat  mit  ©ntfd)iebenheit  für  perrn 
0.  ißuttfamcr  ein.  So  bequem  eS  bem  SfeidjSfanjlcr  fein  möchte,  eine  „juoertäffige“ 
Kiittelpartei  ju  befominen,  fo  wenig  benft  er  baran,  fid)  beim  Staufpreis  überteuern 
ju  laffen. 

* * 

* 


3Sn  (Oeßrrrrid)  hoben  bie  Dfchechen  einen  neuen  ?(nfturm  gegen  ben  SfultuSminifter 
oon  ©autfd)  unternommen,  unb  jrnar  bcSbalb  unternommen,  weil  Ipcrr  0011  ©autfd) 
eine  Slnjabl  tfched)ifd)er  IDiittclfdjulen  gcfchloffen  hat,  ju  benen  fein  atibcrcS  VebiirfniS, 
als  lebiglidb  baS  Ißarteiintcreffc  oorlag.  9Me  Vorbereitungen  würben  getroffen,  um  ben 
SfultuSminifter  regelrecht  ju  ftiirjen.  Uber  ber  ißräfibent  bcS  SfabinettS,  ©raf  Daaffe, 
erflärtc  ficb  mit  feinem  Sfollegen  folibarifd)  unb  bie  Sorge  ber  fleinen  nationalen 
Parteien  bei  einem  Sturj  bes  gegenwärtigen  ÄabinettS  auS  bem  Siegen  in  bie  Draufe 
ju  fommen  unb  ben  Deutfd)  = liberalen  wieber  auf  bie  Veine  ju  helfen,  übermog  bo<h 
ben  SBunfd)  nach  Slache  unb  cS  würbe  fchliefjlid)  baS  Jfultusbubget  mit  189  gegen 
53  Stimmen  angenommen. 

Sehr  Oiel  mehr  Vcwegung  in  bie  öffentliche  DiSfuffion,  als  bie  parlamentarifchen 
Verhanblungeit,  fo  lebhaft  jum  Deil  bicfclben  gewefen  finb,  hat  übrigens  ber  Ißrojejj 
Schönerer  gebradjt,  ber  leiber  bie  befannte  28abrt)eit  aufs  neue  beftätigte,  bah  in 
SBien  nicht  einmal  bie  ©cridjte  fich  bem  Drud  ju  entziehen  öcrmöaen,  ben  baS  alU 
mädjtige  Subcntum  unb  feine  ffireffe  auf  bie  öffentliche  SJieinung  auöiiben.  Der  befannte 
Slntifcmit  Jpcrr  Oon  Schönerer  war  am  9lbenb  oor  bcm  Slblcben  Sfaifer  SBilbclmS  auf 
bie  Siebaftion  bes  „Sicuen  ©iencr  DageblattS",  welches  eine  falfdjc  DobeSnachridjt  oer= 
breitet  hatte,  mit  einigen  greunben  geftürmt  unb  batte  ben  Siebafteuren  bes  überaus 
niätSnufcigen  VlatteS  eine  allcrbingS  wenig  fc£)meichen)aftc  Siebe  gehalten,  aus  welcher 
Sieberei  fid)  bann  eine  fßrügelci  entfponnen  batte,  gür  biefen  Streich  mufete  Schönerer 
ohne  3ntcifel  beftraft  werben.  Sknn  aber  ber  @erid)tSbo}  auf  oier  Monate  3uchtl)auS 
unb  Verluft  beS  SlbelS  erfanntc,  fo  ift  biefc  Strafe  eine  gaitj  majjloS  harte  unb  eben 
nur  fo  ju  erflären,  baft  bie  9iicf)tcr  eS  nicht  wagten,  einen  9(ntifemiten  glimpflich  ju 
behanbeln. 

Die  Daftif  ber  ipbilojemiten  in  33ien  trat  bei  biefer  ©elcgenheit  in  heHcö  Sicht. 
Sie  fuchteu  in  erfter  Sinie  bie  9lntifemiten  als  ffSreufeenftcunbe  unb  ©ropbeutfdjc  unb 
als  ©egner  DefterreichS  hinjuftellen,  währenb  biefc  Stellungnahme  oon  ben  9lntifemiten 


654 


9Roitatä|d)au.  — grantrrid).  Sdtlage. 


auf#  entfc^icbenfte  bcftritteu  wirb.  SS  bleibt  eben  in  Defterreicß  immer  baäfelbe  Pilb, 
baß  mcßt#  un#  jDeutfdjett  bie  Parteinahme  für  bas  beutfcße  Sßcfen  bort  fo  fcßwer  macht, 
als  bie  Perquidung  beSfelben  mit  Liberalismus  unb  Subentum. 

* * 

♦ 

3n  .frauhretd)  haben  im  berftoffenen  SJionat  ber  Präfibent  ber  Siepublif,  ©err 
Earnot,  unb  ber  prätcnbent  ber  Siepublif,  fpcrt  Poulangcr,  Jfonfurrengreifen  ge* 
macht.  ®er  eine  nach  bem  ©üben,  ber  anbete  nach  bem  korben;  ber  eine,  um  bie 
manfeube  Siepublif  gu  fräßen,  ber  anbere,  um  fie  gu  ftfirgen,  unb  beibe  haben  — granf* 
reich  ift  bas  Laub  ber  Stätfel  unb  SBiberfprücße  — bie  fcßönften  Erfolge  gehabt.  3So= 
hin  fie  getommen  finb,  haben  große  PolfSöerfammlungen  ihnen  gugejaueßgt  unb  fpoff* 
nungen  unb  Pcfürcßtungen  in  weitgeßenber  23ci)c  waeßgerufen. 

Stacßbem  gunäcßft  ber  präfibent  feine  Steife  beenbet,  hieß  eS  allgemein,  ber  Pou= 
langiSmuS  fei  nunmehr  auf  bem  Slbmarfcß  begriffen;  baö  Pott  wolle  Pon  bem  Xheater* 
general  nicht#  mehr  wiffen  unb  fteße  treu  gur  Stepublif.  Samt  aber  fam  bie  Steife  beS 
abenteuerlichen  ©eneral#  nach  bem  Storben,  bie  einem  Xrinmpßgug  glich,  11  nb  fie  er* 
roeefte  unter  ben  Stegierenben  fo  große  ©orgen  oor  bem  „PoulangiSmuS",  baß  bie  SluS* 
weifung  beS  ©eneral#  als  eines  prätenbenten  ernftlich  erwogen  unb  im  Äugenblid,  ba 
Wir  fdjreibcn,  noch  immer  nicht  gang  Don  ber  XageSorbnuitg  Derfcßwunben  ift. 

®ie  ©orge  uor  Poulangcr  berußt  aber  burcßauS  nicht  allein  barauf,  baß  er  in 
grob  auffälliger  SBeifc  nach  PolfStümlicßfcit  ßafeßt,  unb  g.  P.  in  ®ünfircßen  bie  gifcß* 
Weiber  umarmte,  unb  noch  weniger  barin,  baß  er  lächerliche  Pücßcr  ßerauSgibt,  bie  et 
gar  nicht  fclbft  gefdjrieben  hat,  woßt  aber  barin,  baß  er  in  auSgefprocßener  SEÖeifc  mit 
ben  Sfommuniften  liebäugelt.  5n  biefem  punft  Derftehen  bie  Parifer  Sfapitaliften  feinen 
©paß.  SJtögen  bie  SDiacßthabcr  Welcher  Partei  fie  wollen  angehören.  Wenn  fie  nur 
baS  ©pftem  ber  arbeitlofen  Stente  tjübfd)  in  Stühe  laffen. 

freilich  ift  ber  SJtinifterpräfibcnt  gloquet  in  biefer  fpinfießt  eine  ebenfo  Der* 
bäcßtige  gigur,  wie  Poulangcr  jelbft;  woßl  hat  er  einen  Pefcßluß  beS  parifer  @e= 
mcinberatS,  welcher  ftrifenben  ©laSarbeitern  10  000  jfranfen  aus  öffentlichen  SJtitteln 
bewilligte,  anfänglich  »mgeftoßen,  fd)tießlich  aber  bod)  unter  ber  Pebingung  gebilligt, 
baß  baS  ©elb  niajt  ben  ftreifenben,  fonbern  ben  notleibenben  Slrbcitcm  gegeben  werbe. 
Ein  folcßer  Siiidgug  ift  nur  barnadj  angethan,  jebe  erbenfließe  PegehrlicßEeit  gu  weden. 
3m  übrigen  aber  würbe  fieß  bei  Poulanger,  wenn  er  jemals  gut  IDtacßt  gelangte,  bie* 
fetbe  Unfäßigfeit,  ben  Arbeitern  gu  helfen,  geigen,  wie  bei  jjloquet.  ®enn  Don  allen 
fonftigen  $pinbemiffen  fogiater  Steform  a6gefet)cn,  hat  er  fieß  in  Siebe  unb  ©cßrift  als 
fo  ßeroorragenben  glacßfopf  fclbft  enthüllt,  baß  er,  felbft  bei  gutem  SBitlen,  gar  nießt 
im  ftanbe  fein  würbe,  bie  ©aeße  am  reeßten  Enbc  angufaffen. 

* * 

* 

SDic  tödtlagc  ift  burd)  Xßatfacßen  Don  größerer  Pebeutung  nießt  Derfcßoben  worben; 
eine  Perftimmuna  gwifcßeit  Stußlanb  unb  2)eutfcß(anb  ift  offenbar  wieber  ba,  benn  bie 
Perliner  Dffigiölen  haben  ißre  alten  piänfeteien  wieber  aufgenommen  unb  aueß  auS 
Englanb  fommen  gelegentliche  3tlarm*9tacßricßten,  wclcße  im  Hnfcßtuß  an  bie  Eröffnung 
ber  UranSfaSpifdpen  Paßn  ein  Porbringen  StußlanbS  auf  Snbien  melben.  Snbeffen  ift 
bem  allen  wenig  Pcbeutung  beigumeffen,  folange  bie  XruppenDerfcßicbung  ftiUfteßt  unb 
Don  neuen  Pcwegungen  an  ber  SSeftgrcnge  hat  man  nicßtS  meßr  gehört. 

Stießt#  weniger  als  gortfdjrittc  ßat  Stußlanb  aueß  auf  ber  Palfan  *£ml6infel  ge* 
maeßt.  3n  Serbien  ift  ba#  ruffenfreunbtieße  SOtinifterium  geftürgt  unb  bureß  ein 
öftcrreidjifcßeS  erfejjt  worben,  welcßeS  ®auer  üerfpricßt.  $)ie  biSßer  ruffifcß  gefonnene 
Königin  ift  in  2öien  eingetroffen  unb  ßat  fieß  mit  bem  Sfönig  wieber  auSgefößnt.  3n 


tKonatöfdjau.  — ffirtgfanb. 


655 


©ulgarien  fd)  reitet  bie  ©elbftänbigfeitdbcmegung  fort;  gürft  gerbinanb  tjat  eine 
pulbigungdreife  üon  Drt  ju  0rt  unternommen  unb  in  Oft*  uitb  Seft  = fRumelicn  ift 
i!)m  oon  allen  Stänbett,  befonberd  aber  oott  ben  Firmen  eine  Segeifterung  uitb  ein 
Patriotismus  entgegenbracht  »orben,  baß  otjne  ßweifcl  im  fommenben  Kriege  Bulgarien 
rürffic^tötoä  für  feine  ©clbftänbigfeit  fechten  wirb.  Slucf)  in  ^Rumänien  pat  fRußlanb 
nid)td  anbered  erreicht,  ald  Slufftänbe  betörter  Säuern  unb  Slufwiegelung  nichtdnugiger 
©ubjefte,  bie  fd)lief;lich  ju  einem  Sittentat  in  ber  pauptftabt  unb  jur  ©anbeitbilbung 
im  ©ebirge  geführt  Ijat.  SlUed,  wie  gejagt,  opne  anberem  ©rfolg,  ald  ©rgaltung  ber 
Unruhe. 

Slber  nic^t  nur  politifdjc  Mißerfolge  t)at  fRufjlanb  ju  oerzeichncn,  fo  baß  itjm  ald 
einziger  ©unbedgenoffe  am  ©altun  Montenegro  bleibt,  fonbertt  aud)  ein  frieblidjed 
fulturgefcfjidi)tlirf)ed  ©reignid  wirft  feinen  Sntcreffen  entgegen:  bie  im  legten  Monat  er= 
folgte  Eröffnung  ber  ©ifenbahnftredc  Sien»Salonichi.  ©S  liegt  auf  ber  £>anb , bafj 
bie'fc  ©ahnftrede  junädjft  nicht  ruffifdjen,  fonbern  in  erftcr  Sinie  öfterreidjiidjen  unb 
beutft^en  @efcf)äftdoerfct)r  ind  Sanb  ^ieljett  wirb  unb  bamit  wirb  bann  ein  gaben  itadj) 
bem  anberen  oon  ben  Dielen  jcrfdjnitten,  Wcldje  Oonnald  bie  ftaoifdjen  unb  ortfjobojen 
(Elemente  ber  ©alfawpalbinfet  an  bad  heilige  Stujjtanb  fetteten. 


3n  (England  ift  eine  eigentümliche  ©ewegung  entftanben.  Sticht  bie  Regierung, 
wie  in  ben  meiften  anberen  Staaten,  bat  Müfje  üon  Wiberftrcbcnben  Parlamenten  [ich 
bie  nötigen  Mittel  für  pccre  unb  glottc  bewiHigeu  ju  laffen,  fonbern  im  ©egenteil 
bie  öffentliche  Meinung  flagt  bie  ^Regierung  an,  bah  fte  ifjre  Pflicht  gegen  bad  ©ater» 
lanb  Oernadjläffige  unb  fogar  burch  mangelnbc  Sfriegdrüftung  ben  ©oben  ©ropritan» 
niend  ber  ©efaljr  einer  fremben  Snbafion  audfege.  Die  ©ewegung  blieb  in  engeren 
©renjen,  fo  lange  nur  ßioiliften,  unb  biefe  jum  Xeit  aud  ©rünben  ber  Partei,  bie 
Regierung  angriffen;  aber  bie  Sadje  würbe  bebenflichcr,  ald  junädhft  ber  per zog  oon 
Sambribge  unb  bann  „ber  englifd)e  Moltfc“,  ©eneral  So  (feiet),  jiemlich  mahlofe 
Angriffe  gegen  bie  peeredleiftung  richteten 

Sohl  nahm  nun  ber  präfibent  bed  Sfabinetd  Sorb  Saüdburt)  ©etegenheit,  fich 
in  fchärffter  Seife  gegen  bie  Singreifet  zu  wenben  unb  biejenigen  bed  podjoerratd  gu 
jeihen,  welche  bie  pwache  militärifche  Sage  ©nglattbd  oor  ber  ganzen  Seit  offen  legten. 
Sachlich  ober  gab  er  baburch  ber  Sfritil  9ted)t,  bafj  er  erhebliche  Mehrforbcrungen  für 
peer  unb  glotte  in  bad  ©ubget  einftelltc,  gorberungen,  welche  zweifellod  unberechtigt 
wären,  wenn  wirflidj  feinen  ©erficherungen  entfprechenb,  aUed  fid)  in  bem  behaupteten 
ausgezeichneten  3uftanb  befänbe. 

Sic  ftarf  bie  oolldtümliche  ©ewegung  ju  ©unften  ber  ©erftärfung  einer  Sltmec 
in  Sngtanb  gewefen  fein  muh,  erhellt  auch  alt®  bem  Umftanbc,  bah  ber  befannte  nach 
©olfdtümlichfeit  hafefjenbe  Sorb  SRanbolf  6hurd)ill  aud  einem  ©egitet  plöglicf)  jum 
greuitbc  ber  Slrmee  geworben  ift. 

©om  beutfdjen  Stanbpunft  aud  fattn  man  fich  nur  ber  Slnftrcngungen,  welche  ge- 
macht werben,  freuen;  benn  wenn  bei  bem  ju  erwartenben  groben  Seltbranbe  bie  Streit» 
träfte  ©nglanbd  überhaupt  in  Dgätigleit  treten,  fo  werben  fie  nach  menfdjlich«ni  ©r» 
meffen  ftetd  nur  auf  Seite  Dcutfdjlanbd  gu  finben  fein. 

Die  irifd|e  gragc  ftegt  auf  bem  alten  glcd;  zwar  ift  ed  ber  offi^iöfen  englifchen 
Diplomatie  in  9fom  gelungen,  ben  papft  zum  ©infehreiten  zu  bewegen  unb  oon  iljni 
eine  ©crfluchung  bed  gewohnheitsmäßigen  ©erfahrend  ber  Sanbtiga,  bed  ©opfottierend 
unb  ähnlicher  Siebendwürbigfeiten , zu  erpreffen.  Slber  praftifch  bleibt  bie  Sadje  ohne 
alle  ©ebeutung;  z®ar  mufften  bie  üatifanifche  Dffiziöfen  zu  melben,  bah  bie  irifdjen 
©ifchöfe  fich  unterworfen  hätten;  aber  nach  Z®e*  ^O0cn  ftellte  fich  h^uu®»  bah  biefe 
jJJadjricht  erfunbett  war.  Die  ©ifchöfe,  bie  Sanbliga,  bie  pameQiten  — alled  ift  barin 


656 


TOonotSfdjau.  — Srafilitn.  SirtfdjaftSpolitit. 


einig,  bap  bcr  ©apft  in  Sadjcu  ber  Deüolution  gar  nit^td  ju  fagen  pat,  unb  bafc  in 
erftcr  fiinie  bie  politifdfcn  nnb  in  jweitcr  ßinie  aud)  noep  bic  politifdjen  unb  itt  britter 
ßinie  bic  fireplidjen  SSntereffen  nocf)  lange  niept  in  ©etracpt  fommcn.  Sä  erweift  fiefj 
alfo  in  Snglanb  bic  and)  in  ©eutfcplanD  beliebte  ©olitif,  mit  §ilfc  beä  ©apfteä  bie 
fatpolifepen  Sntranfienteu  im  _3aume  palten  ju  wollen,  alä  eine  ööHig  oerfeplte.  $>ie' 
Äatpolifen  folgen  bem  ©apft  jo  lange  eä  gegen  bic  Degicrung  gebt,  aber  fie  fünbigen 
ipm  ben  ©eporfam,  fobalb  er  mit  ben  weltlichen  Autoritäten  gemeinfame  Saepe  maept. 

♦ * 

* 

Auä  bem  Jtaifcrrcicp  ßroftlien  fommt  bie  Daepriept,  baß  bie  gefeßgebenben  ©e* 
walten  bcr  oölligen  unb  bebingungälofen  Aufhebung  ber  Sflaoerei  jugeftimmt 
paben.  'Di it  biefer  Diapregcl  wirb  bie  Sflaoerei  rccptlid)  fo  jiemlicp  Don  ber  Srbe  be* 
feitigt  fein;  tpatfädjlicp  freitiep  beftept  fie  noep  in  weiten  ©ebicten  fort;  aber  aud)  jepon 
bie  reditlicpe  ©efeitigung  ift  ein  bebcutenber  gortfepritt,  beim  wenn  auep  langfain,  fo 
wirb  boep  fieper  bie  ©rajiä  ben  ©ejeßeit  folgen.  SEßenn  auep  picr  ber  ©apft  fiep  in 
breitfpuriger  Steife  über  bie  neue  DJaprcgel  juftimmenb  äupert,  unb  nngcfäpr  fo  tput. 
alä  gepc  baS  ©anje  üoit  ipm  auä,  fo  ift  baran  ju  erinnern,  baß  in  Dorbamcrifa 
gcrabe  bic  fatpolifdpen  Staaten  bic  Sflaoenftaaten  waren  unb  baß  baper  biefe  oatifa 
nippe  ©raplerci  auf  bem  gleicpeit  ©oben  bcr  llnwaprpcit  ftept,  wie  fo  oiele  anberc. 


l$trffc§aftepoCm 

Auf  bie  Anbeutung  offi^iöfer  ©lättcr,  baß  oon  bcr  beutfepen  Deiepäregicrung  gegen 
bie  ftarfe  3u"°Pme  bcr  ruffifrijen  ©etreibeeinfupr  Dfaßrcgcln  oorbereitet  werben,  pat 
fiep  auf  Seiten  ber  ©ßrfenpreffe  neuerbingö  ein  Sturm  gegen  bie  beutfepe  lanbroirt* 
fepajtlicpe  ©robuftion  erpoben,  fo  baß  man  fagen  fanit,  biefe  grage  fc’  gegenwärtig 
bie  brennenbe  auf  wirtfcpaftlicpem  ©ebiete.  $aß  bie  jeßigen  ßötte,  be,r.  basS  ganje 
Spftem  ber  3°flfeftfebun9  ben  3'ocd,  bcr  beutfd)en  ©robuftion  ben  beutfepen  Dfarft 
ju  erpalten,  oerfcplcn  muß,  paben  wir  fepon  ftiiper  betont  unb  auep  meprfaep  mit 
Dad)brud  peroorgeßobcn,  baß  überpaupt  bie  Sepußjöllc  für  fiep  allein  nidpt  oermögenb 
finb  unb  fein  lönnen,  bie  ©robuftionäfraft  ju  erhalten;  bap  mit  folcper  Diaßnapme 
üiclmepr  bie  Steigerung  ber  nationalen  Äonfumtionäfraft  in  fpftcmatifdjer  unb 
ücrftänbttiäuoller  SSJeifc  §anb  in  .fpanb  gepen  mup.  Xie  Sinfupr  lanbroirtfcpaftlicper 
Srjeugniffe  auä  Dußlanb  wirb  fiep  aud)  burep  bic  pßcpften  ScpußjöUe  nur  ermäpigen, 
niept  aber  oerpinbern  laffen,  fo  lange  Dußlanb  jäprlid)  für  meprere  punbert  Dfiüioncn 
Dtart  feiner  Srjeugniffc  in  Skutfeplanb  oerfaufen  mup,  um  ©aulicrgutpaben  jur  ©in* 
löfung  feiner  SSouponä  ju  erlangen.  Dian  müpte  benn  bem  ruffifepen  ©orgfpftem  bei 
und  wieber  Ipür  unb  2por  öffnen  wollen,  wo  bann  ftatt  beä  Smportä  ruffifeper 
lanbwirtfcpaftlidjer  Srjeugniffc  jäprlicp  einige  neue  ruffifepe  Siniffioncn  inö  fianb 
lommen  fönnten,  mit  beren  Srtrag  bann  bic  Duffen  ihre  3infcn  allerbingä  bei  weitem 
bequemer  bcjaplcn  fönnten  wie  jept.  $5er  ruffifepe  giuanjminifter  braud)tc  bann  niept 
mit  foldjcr  Strenge  wie  gegenwärtig  bic  Steuern  einjutreiben;  unb  ©auern  unb  ©runb* 
befiper  müpteit  bann  niept,  wie  gegenwärtig,  ipr  ©etreibe  um  jebett  ©reiä  oerfaufen 
unb  würben  bann  wopl  aud)  niept,  wie  jept,  in  folepeit  Diaffcn  uon  iprem  ©runbbcfip 
oertrieben,  fobalb  eä  bem  „ftapital“,  baä  fie  plagt,  gelungen  ift,  einen  „japlungäfäpigcn“ 
Srfapmaun  für  ipn  ju  finbeit.  ®ann  aud)  bcr  „irunf"  ift  eine  bet  heften  Sinnapme* 
quellen  bcr  ruffifdjen  Degicrung  unb  gept  nod)  über  bic  Sdjupjölle;  wenn  baper  ber 
ruffifepe  ©aucr  feinen  SSeijen  ober  Doggen  jum  Sd)änfwirt  trägt,  um  Sdjnapä  bafür 


IRonatäfdjau.  — ©irtfdjajtapotitif. 


657 


ju  crtjattcn,  wäfjrcnb  er  uiclleicht  nid)t  mehr  genug  für  fid)  fclbft  jum  ©rot  hot,  fo 
ift  cS  fetjr  wahrfdjeinlid),  baff  berfetbe  (bei  beffen  ©infauf,  wie  gefügt,  nicht  bas  ©elb 
jonbern  ber  Schnaps  feine  Wolle  fpicltc,  ber  alfo  fpottbittig,  faft  umfonft,  in  ben  33cr= 
fcf)t  getommen  ift)  in  Köln,  9)(ünd)cn,  Utannheini  ober  ffjranffurt  a.  90?.  auf  ben 
SBiarft  fommt,  um  auf  Konto  ber  ruffifchcn  KouponS$at)lung  uerfauft  ju  werben, 
liefern  .ßwangSoerfauf  gegenüber  fönnen  bie  fd)ärfftcn  3ottmaf5nal)men  für  bic  baburdj 
bcbrof)te  eigene  Sanbwirtfd)aft  jpoor  bie  ©efaljr  »öüigen  WuiitS  abroenben,  niept  aber 
biejelbe  uon  ber  Konfurrenj  befreien;  fogar:  je  höl)er  unfre  ©chuh\ölle,  je  niebriger 
miiffen  bic  ucrfdjulbetcn  Sänber  il)re  greife  (teilen  unb  je  metjr  non  ifjren  ©rjeugniffen 
muffen  fie  infolge  beffen  Ocrfaufen,  um  bic  }eftftef)enbc  ©elbfumme  jur  Scjatjlung  iljrer 
KouponS  unb  jur  Tilgung  beS  Kapitals  nnjufepaffen.  (Daraus  ergibt  fiep  Kar,  baff 
bie  ©chupjoHe  für  fiep  allein  nicht  im  ©tanbe  finb,  bie  ©infuhr  frember  lanbwirt» 
fdjaftlicper  ©rjeugniffe  ju  uerpinbern,  ober  (was  entjpredjcnber  ift)  bie  jerftörenbe 
SBirfung  auf  unfere  ianbwirtfchaftlichen  SBerpältniffe  ganj  aufjupeben. 

?lud)  ©ro{3britannicn  hat  fo  lange  baS  ©efipintereffe  nod)  oorwiegenb  ben  Sin* 
flujj  auf  bie  SBirtfcpaflSpolitif  beS  SanbcS  patte  unb  etje  ber  Kapitalismus  auch  bie 
iianbwirtfchaft  überwiegenb  bel)crrfd)tc,  burdj  ©cpupjölle  einfeitig  ben  lanbwirtfdjaft» 
lieben  Wücfgang  unb  bic  ?luflöfung  beS  nationalen  Jöcfi^eä  ju  uerhinbetn  gefudjt.  3m 
erften  ©tabium  bcö  Kampfes  jwifepen  bem  ©rbbcfip  unb  ber  Sluflöfung  beSfelben  im 
inbuftrieEen  unb  fommerjiellen  Kapitalismus  l>at  man  fogar  jur  allju  fcparfen  üRafj» 
nähme  beS  uöüigcn  ©ctreibeeinfuhroerboteS  gegriffen,  unb  noch  im  lebten  ©tabium, 
wo  ber  Kampf  faft  febon  entfcbicben  war,  pat  man  noch  einen  hoben  ©cpupjoll  für 
©etreibe  gehabt.  (Dcrfclbc  betrug  bis  jum  3ohr  1841,  wenn  ber  SßreiS  für  ben 
Quarter  SBcijcn  unter  64  ©djillingc  perabging,  23  Schilling  8 ijjence,  alfo  faft  jepn 
9J?arf  für  bic  Saft  uon  100  Kgr.  unb  bis*  1845  (als  ber  Kapitalismus  auch  in  ben 
urfprünglid)  lanbioirtfdjaftlidicn  unb  ariftofratifdpen  Streifen  übermächtigen  ©influjj  ge* 
Wonnen  batte,  womit  bic  ©emidjtung  ber  Sanbwirtfdjaft  als  ©runblage  ber  nationalen 
9D?ad)t  bcfiegclt  war)  20  Schillinge,  fobalb  ber  SßeijenpreiS  unter  51  «Schillinge  herab* 
gegangen  war.  ©S  beftanben  alfo  ßöHe  uon  jwei  drittel  bis  jwei  fünftel  beS  ®e* 
trcibcwerteS,  unb  fie  waren  bis  1841  hoppelt  fo  t)odj  wie  bie  heutigen  beutfehen  ®e* 
treibejölle;  aber  fie  tonnten  bie  ©ctrcibceinfubr  boch  nicht  binbern.  ©om  Sähe  1836, 
wo  bie  englifefje  ©etreibccinfuhr  erft  634262  Quarter  bei  einem  (DurdjfcpnittSprciS 
»on  48  Schilling  6 IJJence  betragen  hatte,  bis  1841  war  bicfelbe  auf  3615451  Quarter 
bei  einem  (DurchfcpnittSpreiS  Uon  64  Schilling  4 «ißcnce  geftiegen,  ftieg  aber  bann  freilich, 
nadjbcm  fie  1843  bis  45  niebrigere  ßiffern  gezeigt  hotte,  auf  9618026  Quarter  iin 
3abr  1851,  Wo  ber  'DurdgcpnittSpreiS  für  SBcijcn  nur  noch  41  ©d)itlinge  war;  mäh* 
renb  freilich  bie  heutige  'DurcpfcpnittScinfuhr  ungefähr  baS  uierfadjc  berjenigen  uon 
1851  beträgt,  wogegen  ber  cnglifdje  'Durd)fd)nittSmcijcnpreiS  um  mepr  als  fünf  unb* 
jmanjig  9ßrojent  niebriger  ift  als  bamalS.  3u  ben  3al)ren  beS  hohen  ©etreibcicpub* 
jollcS  in  ©rofjbritamucn  war  auep  bic  beutfepe  ©ctreibeeinfuhr  in  ©rofebritannien 
nod)  OcrpältniSmäfjig  fepr  pod)  unb  errcidpc  im  3opr  1836  nicht  weniger  als  69.5  ))8ro* 
jent  ber  gefamten  grofjbritannifdjen  Jücijcneinfupr  — trop  jenes  hohen  ßolleS.  (Denn 
(Deutfdjlanb,  bej.  fßreuften  war  bamalS  ©nglanb  gegenüber  in  bcmfelben  ©erhältuiS 
Wie  heutigen  XagcS  9tuf)lanb  gegen  Scutfdilanb.  3m  3al)r  1820  betrug  bie  prcufjifche 
auswärtige,  jum  weitaus  größten  Xcil  in  ©nglanb,  jum  Heineren  in  frotlanb  ju  oer* 
jinfenbe  preufeifdie  StaatSfchulb  35738310  iJhalcr  unb  in  ben  gebriidten  jwanjiger 
3at)rcn  waren  noch  grofee  ©eträge  cinl)cimifchcr  ©djulbtitel  an  ber  Soitboncr  Söörfe 
jum  Sertauf  getommen;  auch  mar  bie  beutfehe  Sanbwirtfchaft  bamalS  infolge  ber 
KriegSnadjmehen  noch  f°  fchwer  belüftet,  bafe  bie  Sanbwirte  ocrfaufen  muhten,  was  fie 
Slerfäufliches  hotten,  unb  baff  Uiele  babei  ju  ©runbe  gingen;  aber  cS  erflärt  fid)  auch 
bie  ÜWöglidjteit,  bafj  trop  beS  hohe«  engtifefjen  ©chuhgolleS  bcutfdjer  SBeijeu  nach 
ßnglanb  gehen  tonnte,  ba  ber  Quarter  Söeijen,  ber  im  3a()r  1836  in  Sonbon  bur^* 


658 


9Ronat8fd)au.  — SSirtjdjaftSpolitif. 


fchnittlid)  48*2  Schilling  foftctc,  in  SjSveuften  burd)fd)nittlich  nut  28  ©djitlinge  teert 
tear;  aber  an  ben  Ausfuhrplänen  Stettin  jc.  auf  faft  20  Schillinge  ^erabging. 

6S  erhellt  barauS  Icidjt,  baft  bie  englifdje  lanbroirtfdjaftlidje  ©chuftpolitif  feinen 
burd)fd)lagcrtben  Srfolg  für  bie  cnglifdje  Sanbwirtfcftaft  haben  fonntc,  ba  ein  Smport 
an«  ben  Sänbern,  Welche  bamalS  an  Snglanb  oerfchulbet  waren,  jur  ®edung  ber 
ginfen  unb  ©djulben  jebcnfallS  ftattfinben  muffte;  baff  aber  bie  englifdjen  ©runbbe* 
fifter  unter  bem  Sd)Ufcjoll  jebcnfallS  nod)  hefteten  unb  fofern  fie  fetjr  großen  ©etrieb 
hatten,  fogar  mit  Vorteil  mirtfdjaften  fonnten  — WaS  aufbörte,  fobaib  ber  ©dfuf)« 
joU  feit  1845  gänjlicf)  beseitigt  war,  wie  man  auS  bem  ©turj  ber  englifdjen  ©kijen» 
preife  oom  ®urd)fd)nitt  öon  61  ©djiHing  8 */2  ©ence  in  ben  3al)ren  1836 — 41  auf 
ben  ®urd)fd)nitt  bon  41  Schilling  in  ben  Satiren  1843 — 51  leicht  erfennen  fann — : 
woraus  benn  auch  bie  wirtfchaftlidje  SJiotWenbigfeit  ber  fanbteirtfd^aftlicben  ©cfeu^jöHe 
grabe  unter  bem  ©bftem  ber  internationalen  ©erfcftulbung  unbedingt  hetoorgeht,  teie 
eS  and)  flar  fein  muff,  baff  bie  engfifebe  Sanbteirtfdjaft  burd)  bie  ©efeitigung  ber 
©dfuftjöllc  ju  ©runbe  gegangen  ift.  ®ieS  muß  auch  ben  englifchen  ©tunbbefiftern 
auö  bem  ©folg  ber  Aufhebung  ber  lanbmirtfd)oftlichcn  ©djuftjßtlc  alSbalb  ftar  ge* 
worben  fein.  Aber  cS  ift  aud)  unberfennbar,  baft  in  ben  Streifen  ber  ©tunbbefifcer 
ber  praltifd)e  Kapitalismus  bereits  fo  um  fich  gegriffen  batte,  unb  baß  baS  Sntereffe 
bieler  biefer  ©cfifter  (felbftucrftänblid)  ju  ihrem  Unbeil)  an  auSfänbifdjcn  Kapifalan* 
lagen  bereits  fo  groft  geworben  tear  unb  baft  fie  jum  Xeil  ftbon  fo  ftarf  in  bie 
©pefulation  berftrift  Waren,  baff  fie  ftinfic^tlid)  ihrer  ©flidjten  gegen  ihren  alten  erb* 
gefeffenen  ©efift  unb  beffen  3ntereffen  in  ©erwirrung  gerieten.  $5iefe  ©erwirrung 
War  freilich  nodf  früher  eingetreten,  bebor  ber  ©ieg  beS  fjreetrabe  entfliehen  freien, 
inbem  bie  ©runbbefiftet  ben  ©ortcii,  ben  fie  auS  ben  Schulden  jogen,  anftatt  ihn 
bet  lanbwirtfchaftlidjen  ©efamtheit  unb  ber  ©efamtoerbefferung  ber  lanbwirtfd)aftlid)en 
©erböltniffe  — nicht  nur  was  ben  ©efift , fonbern  aud)  waS  bie  ©ebölferung  betrifft 
— jujufüf)ten,  ebenfalls  hauptfäd)Iid)  lapitaliftifdj  berwanbten,  inbem  fie  ihn  üieÜeicht 
junächft  ber  Ausbcbnung  beS  eigenen  ©etriebcS,  jur  ©teigerung  ber  ©njelerträgniffe 
berwanbten,  unb  babei  bielleicht  nicht  wenige  Uiachbarejiftenjen  bernichtcten,  bann  aber 
ihre  9Jlittel  ber  ©örfe  für  ben  Kapitalejport  juführten  unb  bamit  bem  internationalen 
Kapitalismus  jene  entfd^eibenbe  ©tärfung,  bor  weldjcr  jeber  ffiiberftanb  gegen  bie 
AUcinhcrrfdjaft  beS  fjrcetrabe  bredjen  muffte,  juführten. 

©Mr  haben  biefen  Slid  auf  ben  ©fiffcrfolg  ber  englifchen  lanbwirtfchaftlichen 
@cf)uftpolitil  Weber  auS  allgemeinen  noch  felbft  aus  engeren  jollpolitifdjen  ©rünben 
getban;  fonbern  um  einmal  eine  ernftc  Angelegenheit  ben  ©ertretern  beS  ©roffgrunb* 
befifteS  gegenüber  anjuregen:  nämlich  bie  ber  ©erteenbung  ihres  aus  ihren  ©ctrieben 
betauSWachfcnben  Kapitals  unb  überhaupt  ber  ©tellung  bor  bem  internationalen  fpe» 
tulatiben  SlapitaliSmuS.  ©Mr  lönitcn  leiber  nicht  fürchten,  baft  wir  wiberlegt  werben, 
wenn  mit  behaupten,  baff  ein  überaus  groffer  2cil  ber  ruffifdjen  ©chulbpapiere,  bie 
nach  £eutfd)lanb  gefommen  finb,  burd)  lanbwirtfcftaftlid)e  £änbe  „Hafficrt“  worben 
finb,  unb  baft  uiclc  bcutfdje  Sanbwirtc  geglaubt  haben,  ihren  ßrübrigungen  eine  be* 
fonbcrS  gute  ©erwenbung  ju  geben,  wenn  fie  biefelbe  in  ©fanbbriefen  beS  rufftfd)en 
©obenfTebitS  anlegten.  3n  ©taljrhcit  hätten  fie  — bolfsmirtfdjaftlid)  gefprodjen  — 
beffer  gethan,  iljr  ganjeS  Selb  in  ßhampagner  ju  bertrinfen.  Aud)  bei  uns  beftehen 
fdjon  aQjuoiele  ©cjiehungcn  ber  groften  Sanbwirtc  jum  fpefulatiocn  Kapitalismus. 
®icfc  Se, Ziehungen  treten  in  einer  groften  9J?cnge  bon  (Sinjclbcrhältniffen  jutage. 
©ic  bebcuten  bie  grßftte  ©efahr  für  bie  Sanbwirtfchaft  unb  ben  lanbwirtfd)aftlid)cn 
Sefitj,  unb  miiffen,  wenn  man  nidjt  halb  jur  Sefinnung  fommt  unb  fich  über  ben 
Abgrunb,  ber  fid)  h'er  öffnet,  flar  wirb,  ju  bemfeiben  ©rgebitiS  wie  in  Snglanb  füh' 
ren.  ©or  adit  fahren  hat  freilid)  gürft  ©iSmard  nodj  gejagt,  baft  fid)  jmanjig 
SUiUionen  beutfe^er  Üanbwirte  nicht  fo  oftne  Weiteres  fdjlagcn  taffen,  ©knn  fie  fich 
aber  felbft  fdjlagen?. . . . wenn  auS  ihren  9?eihcn  heraus  unb  mit  ihren  SDiittcln  grabe 


2J!onnt8f<f)ou.  — ©irtfcf)aft8polttif. 


659 


bem  feinbfidjften  Element  iimncr  mepr  Kräfte  jugcfüprt  »erben  — »ie  bicS  in  Eng* 
lanb  gefcpcpcn  ift,  »o  ber  fonferoatioc  fJStemicrntinifter  ßorb  ©aliSburp  einer  Deputation 
Oon  ßanbwirten  crflärte,  bafs  an  einen  ©cpuß  für  bic  lanbwirtfcpaftlicpe  fßrobuftion 
auf  feinen  f$aß  ju  benfcn  fei,  in  einem  Sfugenblid,  »o  ber  über  bic  natpftcn  Slntcreffcn 
beS  ßanbcS  pinauSgepcnbe  Kapitalismus  burcp  Errichtung  eine#  ©cpußjofleS  für  feine 
Kolonialroeine  erfreut  »irb,  unb  naepbem  man  in  taufenb  gäflen  für  biefen  fepon  bie 
ganje  ÜJiadjt  unb  ben  Krebit  bcö  fianbeö  aufgeboten  Ijat.  Denn  bie  Erpöpung  beS 
englifcpen  3oßeS  auf  SlafcpenWeine  ift  praftifcp  ein  ©cpuß^oß  für  bie  Kolonialweine; 
unb  inbem  ferner  j.  58.  Englanb  bie  oorleßte  ägpptifdje  Stnteipc  garantierte,  gewäprte 
eg  bem  internationalen  Kapitalismus  einen  ©cpupjofl,  woburd)  bie  9J?ittel,  bie  tanb= 
Wirtfdjaftlicpe  fßrobuftion  ber  bctrcffcnbcn  ßänber  ju  fcpäbigen,  mäeptig  öcrntcprt 
Würben. 

®?an  wirb  jugeben,  baff  »ir  einigen  ©runb  fjaben,  jebc  ©erquidung  ber  probu- 
jierenben  ©iebiete  mit  ber  internationalen  ©pefulation  mit  pöcpftcr  Slbncigung  ju  bc» 
obad)ten.  Dapcr  ftepen  »ir  audj  beit  neuen  58eftrebungcn  für  bie  ©rünbung  einer 
©pirituSbanf  füpl  gegenüber,  ebenfo  wie  ben  Karteßen  unb  äpnlicpen  Einrichtungen. 
2öir  erwarten  üon  jener  58anf  für  bic  ßanbrnirtfepaft  unb  für  bie  ©renner  nichts  ©ün* 
ftigeS,  Wenn  biefleiept  bie  ©ebingungen  auep  giinftiger  finb,  wie  bie  beS  üorjäprigen 
©anfprojcfteS.  fRidjtiget  würbe  eine  qrofje,  ganj  Deutfcplanb  umfaffenbe  ©pirituSge* 
noffenfepaft  jur  {Regulierung  ber  ©robuftion,  aber  opne  jebc  Slnlepnung  an  fapitali» 
ftifepe  unb  fpcfulatiöc  Einrichtungen  fein.  pierburd)  fönnte  »irflieper  {Rußen  unb  ©or» 
teil  für  bie  ©pirituSprobuj;entcn  gefepaffen  werben;  wobei  man  freilid)  oon  einer 
Steigerung  ber  ©robuftion  ins  SRaßlofc  jur  pebung  beS  Exports  bößig  unb  rudpalt* 
loS  abftepen  müßte.  Scbauerlicp  ift,  baß  ber  pauptgrunb  ber  ©cpwierigfcitcn  für  baS 
Ruftanbefommen  ber  ©pirituSbanf  niept  bei  ben  Spiritusbrennern , fonbern  bei  ben 
Rroifcpenpänblern,  wetepe  lapitalmäcßtig  genug  finb,  um  fiep  felbft  einer  fapitaliftifdjcn 
©rünbung  mit  Erfolg  ,\u  miberfeßen,  befonbcrS  wenn  fie  einen  „agrarifepen"  Slnftricp 
jeigt,  ju  fließen  ift.  Diefc  feßen  in  einer  ©pirituSbanf  — feincSwcgS  mit  Unrecpt  — 
wefcntlicp  ein  Monopol,  beffen  eine  ©piße  fie  trifft,  wobei  fie  bie  gegen  bic  ©robuftion 
gerichtete,  weldjc  fie  bisher  in  ber  £>anb  polten,  oerlieren  müßten.  Daß  eine  Konjeu» 
tration  beS  Kapitals  aber  gegen  bie  ©robuftion  nod)  weit  einjepneibenbet  wirfen  wirb, 
Wie  eine  fapitaiiftifcße  Konfurrenj,  pat  bic  Erfahrung  oft  genug  gelehrt.  Das  ©taatS* 
monopol  wirb  bann  ber  leßte  ?tnfcr  bleiben. 

ßunäcpft  bürfte  freilid)  bic  fpcfulatiüc  3crfcfcun6  immer  tiefer  bringen.  3n  ben 
neueften  fflörfenberiepten  Icfen  wir  bon  einem  „Kaoalierfonfortium",  baS  fiep  in  SBien 
jum  3»ed  einer  ©ctrcibefcpwänje  gebilbet  pabe;  wobei  juglcicp  bemerft  wirb,  baß  bie 
betreffenben  bie  bajit  nötigen  {Dlittel  burep  Eintragung  oon  ©cputbbricfcn  auf  ipre  ©c= 
fißungen  gewonnen  patten.  ES  genügt  Wopl,  biefc  Icßterc  Dpatfacpc  herüorjupcbcn,  um 
einen  „EiStanj  ber  blinbcn  Kuß“  ju  fennjeiepnen.  SOföglicp  ift  freilich,  baft  baS  ,,Ka» 
Oalicrfonfortium"  nur  ein  ©orfpicgclung  ber  ©örfe  ift,  ein  ausgeftopfter  ©tropmann, 
ber  beim  ©auernfang  unb  bann  als  ©iinbcnbod  beim  K'racp  baS  Doppelte  leiftet:  einer» 
feitS  inbem  er  niept  wenige  aus  ariftofratifepen  unb  ben  biefen  napeftepenben  Kreifen 
cinfangen  läßt,  anberfeitS  inbem  er  bie  eigentlichen  TOocpcr  Oerbirgt  unb  julcpt  ju  einem 
ber  beliebten  Keile  ber  ©örfenbemagogie  gegen  ben  9lbel  gefepmiebet  wirb,  waS  jept, 
wo  fo  oiete  oon  ber  ©örfenctique,  »elcpc  fiep  felbft  für  ben  'ilbcl  mit  fläglicpcm  Erfolg 
präfentierten,  bie  Drauben  hoppelt  faucr  finben,  ber  ©oSpcit  boppclt  ffreube  moepen 
Würbe.  DaS  fpefulatioe  ßJi'aterial  päuft  fiep  babei  immer  ftärfer.  ÜRacpbem  juerft 
argentinifdje,  bann  mejifanifcpe,  bann  neue  ägpptifcpc  unb  enbiitp  alte  türfijepe  ©cpulb» 
papicre  naep  Deutfcplanb  gebradit  worben  finb,  ift  abermals,  um  unferen  SBoßjücptcrn 
baS  .paar  grau  ju  maepen,  eine  neue  argentinifepe  Slnlcipe  abgcfcploffen  worben;  unb 
eS  wirb  niept  bic  lepte  fein. 

Dabei  fept  fiep  ber  Einfluß  ber  fflörfc  aßentpalben  immer  fefter.  Die  faft  nie 


660 


SHonatägtiau.  — Sirijcfjajtäpolitit. 


unterbrochen  gewefenen  llnterfeanblungen  wegen  einer  neuen  ruffifdEjen  Anleihe  haben 
cnblid)  batjin  geführt,  bafe  bas  babei  füferenbe  parifer  Qjinanginftitut  befonbere  (sicher- 
heit  für  bie  Anleihe  forbertc,  wad  ber  ruffifefee  jinangminifter  gwar  abtehntc,  was  aber 
für  bie  golge  uon  weiteftem  ©influfe  werben  wirb.  3>nbed  ift  bet  cnglifcfee  ginang* 
minifter,  ber  foeben  erft  ben  „großen  Srfolg"  ber  Sl'onoerfion  gehabt  hat,  feertiorge* 
treten  mit  ber  Abfid)t,  für  eine  Anleihe  gu  militärifchcn  Reefen  ein  Bennögendftüd 
bed  eugtifchen  Staates,  nämlich  bie  in  beffett  Befife  befinblicfeett  Aftien  bed  (Suegfanald, 
gu  Ucrpfänbcn.  ÜMcfer  Borfcfelag  begegnet  in  Snglanb  mit  Stecht  fct)v  entfefeiebenem 
Säibcrfprud),  unb  er  geigt  auch,  wie  unrecht  bie  Sörfc  oon  ihrem  Sntcreffcuftanbpunft 
aus  hotte,  inbem  fie  beit  ginangminifter  wegen  feiner  ßoQmafeuafemen,  bereu  tenngeid)* 
ncnbfte  wir  bereits  feeroorfeoben,  bed  Abfälle  ootn  sJDland)eftertum  befchulbigtc.  Xenn 
ber  Borfdjlag  fann  bei  ben  SrcbitOerfeältniffen  ©rofebritanniend  nur  begweden,  ber 
Bötfe  ein  Stecht  auf  ein  ftaatlicfeed  Bcrmögendftüd  audguliefern. 

An  Äapital  für  alle  möglichen  Anlagen  fefelt  cd  nad)  wie  uor  nicht  im  minbeften, 
unb  bie  jeßt  gur  Veröffentlichung  fommenben  Berichte  ber  tpanbcldlammern  unb  ber 
ihnen  gletchftehenben  ftörperfefeaften,  welche  bad  (eßte  3afer  im  aUgemeineit  ald  günftig 
fenngeiefenen,  laffen  gwifchen  ben  feilen  bcutlich  genug  lefen,  in  weitem  fefearien  schritt 
bie  Bcrfapitalifierung  bee  nationalen  Vermögend  unb  ber  nationalen  Straft  uor  fich 
geht.  Souiel  über  bie  ArbeitdOcrhältniffe  Eingaben  oon  genügenber  Beutlicfeleit  oor-- 
iiegen,  läfjt  fid)  leiber  erlernten,  baß  ber  buröfefcfenittlich  auf  ben  Arbeitslohn  fallenbe 
Anteil  oom  Arbeitsertrag  eine  weitere  t)öd)ft  bebcnflicfje  Vcrminberung  erfahren  hot. 
®er  Srfaß  männlid)er  Arbeiter  burch  jugcnblidje  unb  weibliche  Arbeitdfräfte  hot  weiteren 
Umfang  angenommen  unb  bas  Bcifpicl  ber  ©rüfin  uon  Sonncrdmartf,  welche  bie  weib= 
liehen  Arbeiter  aud  ben  ©rubcit  entliefe  mit  ber  Anmcifung,  fich  feüudlid)e  stellen  gu 
Juchen,  feheint  ohne  Siadjfolge  geblieben  gu  fein.  ®ics  unb  bad  gange  wirtschaftliche 
Srgebnid  bed  uorigen  Sabres,  bad  gef djäit liefe  faft  überall  ald  günftig  begeidjnet  wirb, 
muß  als  unerfreulich  begeiefenet  werben.  2)enn  cd  ift  ofene  ^weifet  eine  fefer  berechtigte 
fogialpolitijdje  gorberung,  bafe  fich  bie  Vorteile  ber  Arbeit  unb  SMrtfcfeaftlidjteit  auf 
alle  Xeilc  ber  Beoülterung  erftreden.  Aber  in  ber  Abnahme  bed  ©cfamtertraged  für 
ben  Arbeitslohn  unter  im  allgemeinen  wirtschaftlich  günftigen  llmftäuben  fann  man 
nichts  ©rfreulid)eö  fefecu.  3n  weiterer  Srftredung  tnufe  bied  natürlich  bie  fßtobuftion 
hoch  cnblid)  fchwer  empfinben,  wenn  fie  auch  gum  Seil  fid)  in  günftigen  Verfeältniffen 
fonnt.  Anberc  ©ebiete,  wo  bie  internationale  Slottfurreng  immer  mächtiger  wirb, 
empfinben  fefeon  jefett  bie  schatten  ber  Eilige  empfinbtiefe  genug. 

SS  ift  gewiß  ein  bebenfliefeed  gridjen  ber  3cit,  wenn  bie  englifchen  eifenprobugeuten 
unb  SJfafcfeincnfabrifantcn  felbft  ben  Verfucfe  machen,  wieber  eine  allgemeine  ftonuention 
ber  europäifdjcn  SJrobugentcn  herbeigufüferen,  naefebent  fie  felbft  ben  fflrucfe  ber  trüberen 
Sionucntion  l;erbeigcfül)rt  feaben.  3)amit  fefeeint  feftgeftellt,  bafe  fich  bie  englifdje  t£i|en= 
probuftion  an  ber  ©renge  iferer  Unterbietungdfäfeigfcit  angefommen  fiel)t;  ebenfo  wie 
bie  rigorofen  SRaferegeln  gegen  bie  fremben  SJfanufafturwarcn,  Welche  ben  englifcfecn 
gu  fonturrieren  fcfecinen,  beweifen,  wie  fefer  fiefe  bie  mafelod  audgebefente  cnglifcfee  3n= 
buftric  auf  bem  internationalen  SDlarftc  beengt  unb  bebrängt  fiifelt.  Sic  wirb  bem 
(scfeidfal  bed  gröfeten  gefeletd  ihrer  ’Xrägcr:  fiefe  ben  feeimifefeen  Abfaß  ucniicfetet  gu 
feaben,  nicht  eutgefecn.  J-rcilid)  wirb  man  noefe  lange  uergeblid)  hoffen,  bafe  bie  Vcr= 
fuefee  ber  fcftlänbifcfeen  (Staaten,  ifere  Arbeitsgebiete  wenigftend  fo  Weit  ald  möglich  oor 
bem  internationalen  lifeaod  gu  bewahren,  bie  Beurteilung  unb  bewufete  Jörbcrung,  welcfee 
für  iferen  ©rfolg  fo  nötig  ift,  erfahren. 


StonatSfdjau.  — ftird)e. 


G61 


^irc^c. 

91  uf  ben  mit  bcm  ermad)cnben  gtü^Iing  miebct  h«0orttetenbcn  fivd)firf)en  Kon» 
fcrenjen  fpielt  bicdmal  bic  ©olcmif  gegen  Sitfcfjl  tuieber  eine  nod)  größere  Solle  als 
m friitjeren  3al)rcn.  'Die  gragc  wirb  eine  immer  brcnnenberc.  ©ir  iönnen  fjier  Weber 
bie  einjelnen  Sefcratc  unb  iljren  3nl)nlt  miebergeben,  ober  einen  ©eridjt  über  bcn  Ver- 
lauf ber  barangefnüpften  Didfuffionen,  nod)  wollen  Wir  eingefjenbe  Äritifcn  Sitfd)lfd)er 
©cbauptuttgen  liefern.  Sur  mit  furzen  Stritten  mödjten  mir  bie  ©ebeutung,  welche 
biefe  ©treitigfeiten  für  bic  ©egenwart  haben,  fennjeidjncn. 

Snbem  bie  Sdpcle  Sitfcf|ld,  an  Kant  antniipfenb,  eine  Srfenntnid  bet  trand* 
jcnbcnten  Dinge  auf  bem  ©ege  bed  intedeftueUcn  Denfeitd  abletjnt  unb  bcnnodj,  nn= 
abhängig  Bon  biefem  ©ege,  einen  Sicrfefjr  bet  Sfenfcfjen  mit  ©ott,  ber  bad  Drand* 
jenbcntc  feinem  ©efen  nach  einfcf)liefst,  herfteüen  miß,  — fo  öffnet  fie  bic  Sahn  für 
eine  felbftänbigc  ©ntwirflung  ber  Jheologie,  unabhängig  Bon  ber  ©f)ilofopt)ie.  3n  ber 
©efdjreibung  ber  felbftänbiqen  ©emihpeit  beö  ©laubend  in  feinem  ©erljältnid  ju  ©ott 
burch  ®h*tfiu$  ift  Bon  ocrjdjiebencn  Drefflicfjed  gcleiftet,  bad  cd  woljt  erflärt,  Warum 
junge  Scute  mit  ©egeifterunjj  [ich  foldjer  Dheo*Dfl’c  juwenben.  3"  bem  ©eftreben,  bie 
©emcidführung  für  bcn  djnftiidjen  ©lauben  lodjulöfen  Bon  ben  ©edjfeln  ber  philo* 
fophifchen  9lnfd|auungen,  unb  ihr  eine  eigne  felbftänbige  ©ninblagc  unb  ©emifcheit  ju 
geben,  liegt  baö  ^Berechtigte  an  bem  Auftreten  bed  Sitjcf)lianidmud  gegenüber  ben  uor* 
hanbenen  theologifchen  Sichtungen. 

Slber  nun  fommt  ed  auf  ben  ©egriff  Bon  Offenbarung  an,  ben  berjenige  hat, 
welcher  bie  bejteid)nete  Stellung  einnimmt,  ©eil  biefe  We|ent(ich  in  Segatioit  unb 
Kritif  befteht,  barum  finben  fid)  auf  bem  ©oben  bed  Sitfdjlianidmud  noch  recht  Ber* 
fd)iebcne  Sichtungen,  mit  ganj  oerfchiebenem  Offenbarungdbegriff,  jufammen.  91  uf  ber 
einen  ©eite  fami  ein  Sfann  ber  ernften  fird)lid)cn  Arbeit  auf  pofitioem  ©oben,  wie 
ber  ©remer  ©aftor  Dbifötter,  für  bic  ©runbfütcc  jener  Schute  eintreteu,  unb  auf 
ber  anbereit  fteljt  ein  Senber  mit  feinem  nadten  Saturalidmud,  welchen  Bon  fid)  ab* 
äufcpütteln  ben  Sitfdhlianern,  trog  bed  audgcfprochenen  ©erfudjed,  nicht  gelingt.  3a, 
wir  erleben  ed,  bafs  alle  biejenigen,  welche  fid)  Born  pofitioen  ©lauben  toögelöft  hoben, 
unb  bie  fich  fonft  etwa  ber  Dt)eologic  bed  ©roteftantenoereind  anfchlicgen  mürben  ober 
etwa  in  ben  ©egen  manbcln,  bie  fid)  jmifd)en  ber  legtern  unb  ber  ©ermittlungd* 
theologie  h*ns  unb  hetfdjlängeln,  halb  mehr  nach  rcdjtd,  halb  mel)t  nnch  linfd  fich 
haltenb,  — baß  alle  foldje  fich  ©orliebe  ju  ben  Süngem  Sitfchld  betennen,  wo 
ihnen  eine  Biel  anftänbigere  jorm  für  ihre  innere  Stellung  geboten  wirb  ald  ba,  wo 
man  fich,  tuie  im  ©roteftantenoerein,  fchon  ju  offen  mit  ben  3ubcn  unb  Subengenoffen 
Bcrbrübcrt  fjat. 

9luf  biefe  ©eife  ift  bie  gragc:  ob  für  ober  wiber  Sitfdjl?  — ju  einer  tird)cn= 
politijdjcn  ©arteifrage  geworben  unb  ift  bamit  bad  Sföglidje  gefd)eben,  um  iljrc  tfjeo» 
Iogijri)e  Abwägung  *u  erfchweren.  ©ir  leugnen  gar  nicht,  baff  burch  Sitfd)(  unb  einige 
feiner  Schüler  junge  Dl)eologen  eine  fräftige  Anregung  erfahren  hoben,  bie  burdjauö 
im  bibelgläubigen  Sinne  bad  ©erf  bed  i>errn  in  ihren  ©emeinben  treiben.  9lnberer* 
feitd  aber  lönntn  wir  und  immer  weniger  bagegen  Bcrfdjliefjcn,  baf?  wer  in  ben  ©alpten 
eingeengt  bleiben  will,  bie  ihm  Bon  Sit|d)l,  öermann  u.  o.  Borgejcichnet  finb,  fich  ba= 
mit  Bon  ber  eigentlichen  Kraft,  bie  ber  d)riftlichcn  Offenbarung  innewohnt,  abfchliefjt. 
Jpermannd  le^te  Schriften,  in  benen  für  ben  ©crfcl)t  bed  ©Ijriftert  mit  ©ott  eine  ®r- 
fnprung  uon  ber  ©irffamfeit  bed  ^eiligen  ©eifted  geftrichen  wirb,  unb  wo  bad  für- 
bittenbe  ©ebet  in  ber  Seelforge  feinen  "Saum  (jat,  — (affen  barüber  feinen  3,t,c'ic^ 
Der  Kampf,  ber  ald  einer  gegen  Sipfti^idmud  unb  ©ietidinud  angefünbigt  würbe,  unb 
in  bcm  manche  in  biefer  Sichtung  liegenbe  wuitben  ©uitfte  wirftid)  getroffen  finb,  ent* 
widelt  fich  mehr  unb  meljr  ju  einem  Kampfe  gegen  alle  biejenigen,  weldjcn  bad 
„Schwerfen  ber  Kräfte  ber  jufünftigen  ©eit"  eine  Scalität  ift. 

an«,  toni.  OTotialSflf.tifC  188«.  VI. 


43 


662 


5KonatSfd)au.  — Äirdje. 


®ie  5Ritfcf)lfcfje  grage  rnirb  jeßt  lebhaft  erörtert  aud)  bei  ber  Angelegenheit  ber 
Befefcung  beS  afabemifd)cn  CetjrftuhlS  für  Ijiftorijdje  SEtjcologic  in  Berlin.  gür  ben» 
felbeit  mar  £arnarf  in  üJfarburg  (früher  in  ©ichen)  Dorgefd)lagen.  33 ir  haben  im 
Sftäräberidjt  bereits  mitgeteilt,  bcif;  in  bem  berliner  @u.  fird)l.  Anzeiger  lebhafter  fßroteft 
gegen  biefe  Berufung  erhoben  morben  fei,  unb  unfere  Betrachtungen  baran  geftuipft, 
ba§  baS  gerabe  Don  biefer  ©teile  auS  gefefjehen  fei.  ©S  geigte  fid)  halb,  baß  bamit 
bie  Stellung  beS  eDangelifchen  DbcrfirchenrateS  jum  AuSbrucf  gebracht  morben  mar. 
®enn  als  biefem  bie  Berufung  ^arnaefs  jur  Begutachtung  uorgelegt  mürbe,  fprach  er 
fich  gegen  biefelbe  auS.  Sejcichncnb  für  ben  „©influh  ber  Stirne  auf  bie  theologifdjen 
Jafultäten",  ben  man  ja  immer  burch  bieS  ©utad)ten  ber  oberften  Äirchenbehörbe  hin- 
rcichenb  gemährt  be$eicf)nete,  mürbe  eS  nun  fein,  menn  baS  ©erficht  fich  betätigte,  bnfj 
^rnrnarf  troßbem  berufen  merben  mürbe.  Bisher  ift  baSfclbe  in  ber  fjorm  aufgetreten, 
ber  SultuSminiftcr  molle  bann  neben  ihm  noch  einen  pofitioen  £iftorifcr  berufen.  Unb 
genannt  mürbe  als  foldjcr  ißrofefjor  Ghriftlieb  in  Bonn,  tiefer  Warne  ift  nun  jroeifelS» 
oljne  nur  bon  ber  linfen  ©eite  auögefpielt  morben,  um  bie  ©ache  ju  gatle  ju  bringen. 
®cnn  ©hriftlicb  hat  allerbingS  über  ©fotuS  Srigeua  eine  h'ftorijdie  Wionographie  gc» 
fchrieben,  ift  aber  hoch  thatfäd)ticb  Sßrofeffor  ber  prattif^en  Rheologie;  «nb  *>a  er 
als  marmer  Bertrcter  beS  tfjatfraftigen  IßietiSmuS  unb  bcS  ©emeinfchaftSlcbenS  inner» 
halb  ber  Rheologie  belannt  ift,  fo  fann  fein  Warne  — Don  ben  ©egnern  in  biefem 
Sinne  genannt  — nur  ben  3roed  haben,  eine  abfdjredcnbe  23irfung  IjerDorbringcn  ju 
füllen.  ,'parnacfS  religiöfe  Stellung  ift  fdjon  in  unferem  früheren  Bericht  gefcnnjeidjnet. 
Sie  mad)t  erfliir(id),  bah  alles  maS  bem  lebenbigen  ©priftentum  ^uroiber  ift,  fich  an 
ihn  Hämmert.  £>ie  „Wationaljeitung"  crllärt:  gegen  feine  Berufung  proteftieren  Ijicfee 
bie  Rheologie  auf  ben  AuSfterbeetat  fefccn,  uiib  baS  religiöfe  BolfSbercufttfein  laufe 
babei  ©efapr,  auf  ein  Wioeau  perabjufinfen,  meldjeS  bem  tjcibnifc^en  ©ößenbienft  roenig 
fern  ftcht.  — 5)ie  ^ufammenfeßung  ber  Berliner  theotogifdjen  gafultät  aber  macht  eS 
in  ber  X£)at  fepr  crmünfdjt,  baß  ber  ©chmerputift  nicht  noch  weiter  nach  finM  gerüdt 
roerbe.  Wferfroürbigermcife  foll  fich  ^Sflciberer , beffen  Acußcrungen  über  BubbhiSmuS 
unb  ©hriftentum  Dor  fahren  feine  religiöfe  ©tcllung  bcutlid)  fennjeidineten,  als  einziger 
in  ber  gafultät  gegen  bie  ßnmdmähigtcit  einer  Berufung  ^arnatfS  erflärt  haben. 

3n  Berlin  ift  eine  ber  ftabtifd)cn  ©tjnobcn  abgehalten  morben  unb  mir  heben 
barauS  als  bejcidjnenb  einen  Borgang  heraus.  ®cr  ©pnobale  Bifctjof  hielt  einen  Bor» 
trag  über  bie  Verpflichtung  ber  ©emeinbefirdjenräte  unb  ihrer  ©lieber,  auf  baS  reli» 
giöfc  unb  fittlicfjc  Sehen  ber  ©emeinbe  einjuroirten.  25ie  Herren  ftcüten  fich  babei  baS 
geugniS  aus,  baft  fic  fämtlich  „bisher  in  pflichttreuer  unb  bantm  fegenSreidjer  SBcife 
auf  baS  religiöfe  unb  fittlid)c  Scben  ber  ©emeinben  eingemirft"  hätten.  Run  fam  aber 
ein  unangenehmer  fßunft  jur  ©prad)c,  ber  fich  tounberbar  ju  biefem  Atteftc  auSnimmt. 
Skr  ißrebiger  W h o b e nämlid)  (Don  ber  Sinfen)  hob  als  einen  Don  bem  Referenten  nicht 
berührten  $unft  perDor  ben  etroaS  Dernachläffigtett  Äirdjcnbejuch  ber  ©emcinbeoertretcr 
unb  -Aeltefien.  ®aS  mar  nun  freilich  bitter  für  bie  „pflichttreuen"  sperren,  menn  auS» 
gefprodjen  mürbe:  eS  fomme  Dor,  bafj  fein  einziges  SRitglicb  ber  ©emcinbeorgane  beim 
©otteSbienft  antoefenb  fei,  unb  cS  Dergchc  faum  eine  SBochc,  in  ber  nicht  Befdjroerben 
aus  ber  ©emeinbe  bariiber  einliefen.  3a,  ißrebiger  Rpobe  ftelltc  fogar  ben  Antrag, 
bie  ©tjnobe  möchte  bie  ©cmeinbefirchcnrätc  erfaßen,  Grnrichtungen  in  ©rroägung  ju 
nehmen,  metdje  bie  ©egenmart  einer  Anzahl  Don  Aelteftcn  unb  ©emeinbeücrtrctcrn  in 
jebem  .pauptgotteSbienfte  fichern.  AIfo  ^maugmeifer  Äird)enbefuch!  — darüber  gab  cS 
Diel  £in»  unb  ^ergerebe.  Bon  einer  ©eite  mürbe  peroorgehoben , bah,  wer  fich  eines 
fo  unbefdjoltenen  2ebcnS  erfreue  mic  ber  Sprecher  felbft,  nid)t  nötig  habe,  in  bie  Slird)e 
ju  geßen  (alfo  bie  Äirche  ift  eine  moralifcf)c  BefferungSanftalt,  unb  eS  mirft  einen 
Wlafel  auf  ben  ©paratter  beS  SDienfcpcn,  ber  für  fich  häufiges  Stircpengeben  für  nötig 
hält),  ©in  anberer  meinte,  er  mürbe  um  ber  ©emeinbe  miUen,  menn  eS  mirflid;  be* 
fchtoffen  mürbe,  auch  fc^on  bie  Saft  auf  fich  nehmen,  bann  unb  mann  fich  Jur 


3Rona!8[<fj<w.  — JUrdje. 


663 


nähme  am  ffiotteSbienft  abfommanbieren  ju  laffert  u.  f.  w.  — ®er  Spnobc  würbe  fchliefj» 
lieb  ein  Sluöwcg  eröffnet  burcf)  ben  Antrag  beS  ©ropfteS  »on  ber  ©olfc,  ber  benm  auch 
anftatt  beö  ÄntragcS  SHljobe  angenommen  würbe,  baff  nämlich  „auch  burcf)  perfönticheS 
©orleben  unb  SBirfcn  ber  Äelteften  unb  ©emeinbe»ertreter  baS  gotteSbienftlidje  Beben 
unb  bic  cf)rift(id)c  Sitte  in  ben  ©emeinben  ju  förbern“  fei. 

SBir  fönnen  unö  beS  ©inbrucfcö  nicht  erwehren,  ber  ja  öieUeid^t,  weit  er  nur  aus 
©ericf)ten  gefdjöpft  ift,  nid)t  ganj  richtig  fein  mag,  bajj  bie  Herren  üon  ber  Sinfen, 
Welche  in  ©erlin  bie  ©emeinben  regieren  Wollen,  allmählich  ju  ber  ©infid)t  fommen, 
baß  baju  gewiffe  ©erpflidjtungen  gehören,  ©ei  ben  einen  mag  baS  bewirten,  ba&  fic 
ein  gewiffeö  ©ntgegenfommen  geigen  gegen  bic  fircf)Iich£  Wrbeit  unb  ihre  ©ertretcr,  bei 
ben  anbern,  baß  fie  ber  Sache  auf  bic  ®auer  überbrüffig  werben. 

Achteres  fcheint  fief)  in  ber  £hat  in  ber  Schweiz  anjubahnen.  SBir  hoben  über 
mehrere  pofitioe  Siege  bei  ben  Äirchenwal)len  in  ©afel  berichtet.  9Iucf)  an  anberen 
Drten,  wo  man  fie  tan  tn  erwartete,  finb  fie  eingetreten.  ®anebcn  ftehen  freilich  auch 
neue  Eroberungen  ber  ^Reformer.  ®ocf)  ift  bejcichnenb,  baff  ein  St.  ©aller  ©latt  Don 
einem  „Umfd)tag  bcS  SBettcrS"  fpricht  unb  auSruft:  „©arometer  tief.  Sanbregcn  in 
Sicht.  SRegenfdjirme  fteigenb  im  greife." 

$cr  eöangelifchc  ©unb  gibt  eme  „Kirchliche  Äorrefponbenj"  herauf,  bie  wefentlich 
unter  ©rofeffor  SRippolbö  in  3ena  ©influfj  ftet)t.  3n  berfelben  ift  ein  non  Scpfchtag, 
9?ippolb  unb  Konfiftorialrat  Eljlctö  Unterzeichneter  Slufruf  erfchienen,  in  Welchem  Don 
ben  URitglicbern  bes  eoangclifchen  ©unbeS  jährlich  6000  9R.  Unterftüfcung  für  — ben 
altlatf)olijchen  ©ifchof  SReinfenö  »erlangt  Werben,  unb  jwar  eben  bic  6000  95t.,  bie  »om 
fianbtage  im  ©tat  geftrid)cn  finb.  $er  arme  IReinfenS  bezieht  nämlich  jährlich  »om 
preuftifdjen  Staat  nur  68  000  95t.,  — unb  eS  foUeit  ja  ganzer  15  000  Seelen  fein, 
bie  fich  noch  zum  SUtfatboliziSmuö  in  ganz  ®eutfd)lanb  halten.  SBir  haben  baö  Äuf* 
treten  bcS  |>crrn  ©rofeffor  ©epfchlag  für  biefen  fatt)olifrf)en  ©ifd^of  unb  fein  Häuflein 
fchon  einmal  tragifomifch  genannt,  ©S  tritt  entfehieben  auS  biefem  9tal)men  heraus, 
wenn  in  biefer  3c*t,  wo  atteö  »oll  ift  »on  etoangclifdjer  Kircfjennot  — nur  um  beS 
©rinzipS  willen  — für  _3wecfe,  bie  bem  cüangclij'chen  firchlichen  Beben  abfolut  fern 
liegen.  Selber  gefammelt  werben. 

SBir  haben  früher  mehrmals  über  bie  ©ewegung  beS  Dr.  fRabinowitfch  in 
Jlifdjinew  berichtet.  *3Diefelbe  fcheint  »or  einer  JfriftS  zu  ftehen.  ©efanntlich  will  ber 
©hrift  geworbene  fRabinowitfcf)  hoch  noch  ganz  3ube  bleiben  unb  man  glaubte  baS  mit 
5Rücffid)t  auf  feine  ©olfSgenoffen  erflären  zu  foHen.  9tun  hat  aber  ©aftor  fjaltin, 
ber  anerfannt  einer  ber  gefegneten  Subenmiffionarc  ift  unb  felbft  in  Äifdjinew  arbeitet, 
bic  9totwcnbigfeit  biefer  SRücffichtnahmc  beftritten.  Xtjatfäc^liA  wollten  bic  Suben,  bic 
©hriften  werben,  mit  bem  Subentume  gänzlich  brechen.  @S  )ei  barum  auch  nur  £ine 
Heine  Slnzatjl,  bie  fich  ber  eigentlichen  ©emeinbe  beS  Dr.  SRabinowitfcfj  angcfchtoffen 
hätte,  wäfjrcnb  bie  gtojje  3a hl  berer,  bie  feine  ©otteSbienfte  unb  ©rebigten  befuchten, 
entweber  ganze  ©hriften  feien  ober  ganze  Buben.  ®ajj  auf  bie  Stauer  eine  juben* 
chriftlidje  ©emeinbe  fich  ict)t  fo  wenig  halten  !ann  wie  in  ben  Anfängen  ber  Kirche, 
war  ja  »on  »ornherein  flat;  boch  fcheint,  baß  eS  jefct  fehr  fchneß  zur  ©ntfdjeibung 
fommen  mufj. 

3n  ©ariS  hflt  ein  ©nglänber,  SRe».  ©a jter,  apofalpptifche  ©orträge  gehalten, 
worin  er  behauptet,  bafj  ©hriftuS  am  11.  Slpril  1901  wicberfommen  Werbe.  Slud)  bie 
Politiken  Umwälzungen  in  ben  fommenbeit  13  Saljren  hat  er  genau  entwicfelt.  ©eneral 
©oulauger  ift  ber  Präger  ber  3ahl  666,  beffeit  iRamcn,  in  gricchifchcn  ©uchftaben  ge» 
fdjricbcn,  bieje  3af)l  ergeben.  3U  flebzeiten  IRapoleonS  111.  hat  er  übrigens  auch  ihn 
fchon  mit  biefer  ©hre  bebacf)t.  Unb  befanntlid)  hQt  ber  batjerifdje  ©farrer  ©lötet  feiner 
3eit  bie  Hoffnung  eines  Slntidjrifteu  auf  ben  armen  ©rinzen  Bulu  gefegt.  ®ie  arme 
©ibel  ift  boch  her  größte  KRärttjrer,  ben  cS  gibt. 


43* 


Beue  Srfjriften. 


i.  'potiiif. 

— Xer  nädifte  Stieg  mit  IRublanb  unb 
feine  politifdten  folgen  t>on  SSolfgang 
©ifenljart.  (§aHc  a.  S.  3.  gricfcS  Sortiment 
i.  8.)  1888.  35  S.  8°.  80  Vf. 

Unter  ben  (irjcbcinungcn  be-s  BiidiermarftcS, 
»eiche  fiel)  mit  3u(unftSpo(itit  befajjcn  unb  mcift 
baS  recht  unfruchtbare  ©efd)äft  betreiben,  ben  fßeli 
beS  Bären  ju  ocrbanbeln,  elfe  bcrfclbc  erlegt  ift, 
jeiebnet  fid)  bie  öorliegcnbc  Arbeit  Oorietlbaft 
aus,  ba  fic  bnS  Ibntjäcftlid)e  nidjt  au?  ben  Sluqcn 
oerliert  unb  weniger  fidj  mit  ber  Verteilung  beS 
nach  einem  glüdlicbcn  Saffcngangc  befehlen  ©c-- 
biete?  bcfdjäftigt,  als  öiclmebr  bie  Vcrbältniffe  im 
Often,  bie  BcbeutungbeS  Siege?  beS  XeutiditumS 
beleuchtet  unb  bie  Wotwcnbiglcit  ber  (Errichtung 
einer  Sd)u{imauer  im  Often  gegen  baS  Slawentum 
bartbut. 

Sie  (h'iocrbuttg  bon  Slfafj  unb  Sotbrmgcn 
ftiifite  fidt  auf  biftorifc^e  ilfedtte,  biefc  »erben  nun 
aud)  für  bie  Sanbc  jenfeits  ber  ©ciebfcl  cntmictclt, 
bie  Stnfiebelung  unb  Ausbreitung  beS  beutfeben 
Clements  gefebilbert  unb  bann  erzählt,  wie  in 
folge  beS  ©rtjcbcii«  beutfeben  BluteS  jur  ©e»in-- 
ltutig  ber  römifeben  JJrone,  beutfebe  Jfrdftc  ben 
Bftliebcn  Vtobinjen  entzogen  »urben;  biefe  mußten 
ibrerfeits  bann  bem  Vtnjturm  ber  jungen  benad)« 
barten  Bfdcbte  erliegen,  wecbfeltcn  mit  beut  Sinlcn 
unb  gallcn  bcrfclben  ihre  ©efnetet  unb  »urben 
fd)(iefjli<b  ein  »ilbtigeS  ©lieb  beS  rujfifdjen  3f eiche«, 
bon  welchem  auch  bercit»iOigft  bis  bor  turjem 
bie  ©erccbtfamc  ber  beutfeben  Vrooinjcn  an  er* 
lannt  »urben. 

Seit  brei  3a()rf)unbntcn  finb  bie  alten  Bcfihun* 
gen  beS  Seb»crtbrükrorbcn8  bem  beutfeben  fDfut« 
terlanbe  entrifjen.  Sin  »unberbarcr  Zufall  fügte 
cS,  baf)  biefer  Bcrluft  im  fernen  Often  faft  ju  glei- 
cher geit  cintrat  mit  ber  (Eroberung  uon  'JJicß,  Soul 
unb  Verbum  Xod)  Wie  ganj  anberS  f)at  fid)  im 
Often  baS  Xcutfdjtum  ju  behaupten  gewufit  alS 
in  ben  alten  VifebofSftäbten  SotbringcnS,  bie  oöU 
lig  franjofirt  finb.  ^jnmilten  einer  feinblid)cn,  an 
Bat)i  jebnfad)  überlegene  Veoilllerung,  bon  pol« 
uifdjcn,  febmebifebeti  unb  ruffifeben  (Eroberern 


3abrbunbcrtc  lang  bebrüeft,  oft  biele  Sab«  lang 
ben  berbeerenbflen  firicgcit  auSgcfcpt,  bat  biefe 
$anb  boll  Xcutidier  allen  Angriffen  auf  ibr  Volts« 
bc»ufslfcin,  ibr  Stecht  unb  ihre  ftultur  ftcgrrid) 
»iberftanben.  SBäbrenb  ber  gebilbete  (Elfäficr  mit 
Stoljt  feine  beutfebe  tlbftammung  berleugnete,  bc= 
trachtet  cS  ber  Sioldnber  alS  ben  büebfien  fHubm. 
beutfebe  «rt  unb  Sitte  unter  allen  Bcbrängniffcn 
behauptet  ju  haben.  Xa§  Xeutfehtum  befebrünft 
fid)  im  Sefentliebcn  auf  bie  Vemobnerfebaft  ber 
gröberen  Stäbte  unb  auf  bie  abligcn  (ürunbbefiper, 
»äbrenb  ber  feit  ben  Reformen  ber  fertiger  Sab« 
fid)  trnftig  entmicfclnbc  Baucrnflanb  ber  finnifeben 
unb  flaDifeben  Urbcoölfcruna  angci)ört,  beten  ©er* 
manificrung  fieb  langfam  aber  fieper  oofljiebt.  SS 
ift  baber  faft  unmöglich  anjugeben,  »o  ba®  Xcutfeb« 
tum  aufbört  unb  baS  Scttcntum  anfängt : Vitbung 
unb  beutjebcS  Scfen  finb  bict  ben  Setten  gleich« 
bcbcutenö,  unb  jo  fmb  benn  auch  aQc  Bcvfudjc 
beS  panflaiBiftijd)cn  SbauoiniSmuS,  ba?  nerbaftte 
Xcutfdjtum  butch  'Belebung  beS  eftnifeben  unb 
lettifeben  VoIfSgcfüblS  &u  erftiden,  oergcblicbe  ge« 
wefen.  £>at  fid)  aber  hier  unb  ba  eine  (ettifebe 
'Partei  gc&ifbct,  fo  oerfolgt  biefclbe  nur  agrar« 
joviale,  unb  nicht  nationale  Beflrcbungen. 

Befreiung  beS  b>‘t:  tämpfenben  XcuifdjtumS 
muh  baS  3'fi  beS  näebften  Krieges  fein;  bie  oon 
ben  ©rennen  SitbauenS  bis  an  bie  übria  unb  bis 
an  baS  jcbmar}C  Blcer  »obnenben  romanifeben 
unb  (Ia»ifebcn  Völferfebaften  müffen  gejraungen 
»erben,  fieb  unter  ben  Schub  oon  Scutf  (blank 
Defterrcicb  ju  begeben.  Ser  Verfafier  entreidelt 
nun  fein  mittelcuropäifcbeSStaalcnftiitcm.  Xeutfd)= 

Ianb  mit  bem  Sduipftaat  Bolen,  Ocftctrcicb  mit 
ben  Scbupftaalcn  ber  Balfan«£albinfef ; öurd)  biefc 
Trennung  ber  3ntercffcnfpharc  b«r  beiben  ÄOifer- 
mdebte  »ärc  in  einfaebfter  Seife  einem  8uf°m« 
menftofje,  »ie  er  1866  erfolgen  muhte,  Borgebeugt. 
S<b»cre  Vebcittcn  fnüpfen  fid)  an  bie  $Iufrid)tung 
eines  polnijtbcn  Scbubftaatc«,  jumal  »eber  Ceflcr« 
reich  noch  Xcutfcblanb  gefonnen  fein  bürftrn,  ben« 
fclben  burd)  Bbtretung  ihrer  polnifdjen  VroBinjcn 
ju  oergröficui,  unb  ba  bis  jut  Borgcfcblagencu 
©ermanifteruna  burd)  3UJU9  bcutfdjer  floloniftcn 
mehrere  SRenftqcnaltcr  oergeben  bürften.  Ob  cS 

Digitized  by  Google 


9lfue  ©Triften.  — ftirpe. 


665 


miiglip  fein  mürbe,  bic  ^muptmofjc  bc8  Stromcd 
ber  bcutjpcn  AuSroanberung  nap  ©ölen  imb  beit 
Salfanlänbertt  jur  ripten,  tji  incpr  al§  fraglip. 

3m  Ginflang  mit  beit  Sorten  unjcrcts  fcligcn 
ftaiferd  tritt  ber  Serfaffer  ber  grage  näper,  ob 
Xeutfplanb-Ccftcmip  im  Staube  (eien,  DtuftlanM 
grantreip  entgegenjutreten : „Sir  merben  ftarf 
(ein  ju  biefer  neuen  Aufgabe,  roenn  mir  c8  jein 
rooden."  Gbenjo  roiptig  mie  für  Xcutfplanb  ift 
für  Cefterreip  ber  AuBgang  beä  beoorftepenben 
Kampfes,  ber  einen  Senbepunft  in  (einer  ©c* 
fpipte  bcjeidjncu  roirb;  für  Cefterreip  mirb  c8 
fiel)  entfpeiben,  ob  bic  SRonarpie  in  ipre  Sefianb; 
teile  ftp  aufläfen,  ober  ob  bem  fiaifcrrcipc  an 
ber  Xonau  eine  glänjcnbc  guluuft  im  SüMCftcn 
GuropaB  fiep  eräffnet.  —cf. 

2.  ftirpe. 

— XäglipcB  ©eeienmanna  für  Pilger 
natp  3er ufa lern  ober  Sctraptungcn  auf  alle 
Jage  bcB  3<>Ptc8.  Son  jj.  Sicbebautt,  P.  em. 
Xrittc  umgcarbeitctc  Auflage.  {Salm  unb  Statt; 
gart,  ScrcinBbuppanblung.)  1887.  868  S. 

XaB  SBucp  enthält  für  jebeit  lag  einen  furzen 
Sibcljprup  mit  einer  turjen  Auslegung  unb  VI  iu 
menbung  entmeber  auS  älteren  geugen,  mie  2o= 
tper,  Vlmbt,  Scriucr,  G.  §.  Sieger  5 W.  gr.  SK 008  tc. 
SKunb,  ober  aus  ber  gebet  teuerer  mie  Xpolud, 
üernme,  Xicffcnbap  ic.  gurocilctt  pat  ber  Serf. 
autp  feine  eigenen  ©ebanten  beigefügt.  gum 
Scpluffc  ein  paffenber  ßieboerS;  batu  ein  Sater» 
unfer  gebetet  — fo  pat  man  eine  erbauliche  Kor; 
gen;  ober  Abcnbanbapt,  fe  napbem  matt  bie  Hebung 
tRorgenS  ober  3lbcnb8  palten  min.  XaB  ©üplein 
mirb  gemifj  mampem  ©egen  bringen. 

— Dlap  ©olgatpa.  Xiptunacn  jur  2cibcn8» 
gejepiepte  3efu  Gprifti  »out  Serfaifcr  „Sou  Kara 
nad)  Glim."  (©otpa,  g.  A.  «fJcrt^eS.)  1887.  159  ©. 
8 Kart. 

3n  flieftenben  Serien  roirb  ber  fünbigen  Kcnfp; 
eit  Grliifung  burip  ba8  bittere  Seibcn  unb  Ster; 
ett  bc8  Sopnc8  ©otte8  bcfttngcn.  Aber  fo  Doll 
unb  mopllautenb  aud)  biefe  Serie  fittb,  fo  roarm 
unb  fpän  fic  fielt  um  bie  Saifion  Gprifti  legen, 
mir  tiinnen  niept  leugnen:  bie  einfaepc  biblijepe 
£eiben8gc(cpicptc  ftept  bod)  über  aller  Xiptung. 

— tfriebe  auf  Grben.  Soziale  geitprebigten. 
Son  ft.  grant,  Saflor  an  St.  Kerrien  in  Stral= 
funb.  (Berlin,  Sieganbt  unb  ©rieben  1888.  216  S. 
2,25  m 

®in  priftIip=fojialcB  Sabcmccum,  mie  mir  e8 
»on  tircplitpcr  Seite  trefflieper  niept  ju  beulen 
»ermiigen.  Ob  mau  freilich  »on  einer  Srcbigt; 
fammlung  teben  barf,  ift  und  aroeifelpaft.  Xcnn 
Srebigtcn  joden  bodj  niept  Mop  bic  ffiotteSmorte 
nap  einer  ©eite  benupen.  Stad  ift  aber  in  ben 
»otliegenben  SHcben  ber  gafl.  Xcr  ffierfaffer  pat 
ba8  auep  felbft  gefüplt  unb  präeptig  cntjepulbigt: 
JDb  ben  pier  »otliegenben  Dieben  ber  Dlame  „$rc= 
bigten“  noep  juftepe,  mag  Bon  maneper  Seite  bc; 
jrocifclt  merben.  ©ic  färb  auep  niept  in  ber  ftirepe, 
noep  an  Sonntagen,  jonbem  in  einem  fonft  nipt 
gottc&bicnftliepcu  groeden  bienenben  ©aale  au 
Socpentagcn  Abcnbs  gepalten  morbcu.  Slfaer  auS 


bem  Sorte  fflottcB  pcrau8  finb  fte  ermaepfeu.  Unter 
©ebet  ftnb  fte  gearbeitet  unb  gepalten.  Unb  »on 
$)erjen  au  iperjen  finb  fte  gejprod)en  morben.  XaB 
mirb  poffcntlicp,  rocr  geiftlip  ju  rid)ten  »erftept, 
aup  nop  an  bem  gefepriebetten  Sorte  jpüten. 
Auf  ben  'Hamen  unb'  bie  Sejeiepnuug  fommt  c8 
bann  niefjt  an."  — Sejicpcn  bie  »otliegenben  Die; 
ben  benn  auep  aßeS  auf  bie  fojiale  grage,  fo  barf 
man  bod)  jagen:  roaB  fie  in  biejer  fpinfipt  gegeben 
ift  »ortrcfflip  unb  roirft  gereift  aup  nap  allen 
Seiten;  bejonberS  auBgleipcnb,  g rieben  bringenb 
auf  Grbeit,  mie  ber  Xitel  anbeutet.  SKipt  min= 
ber  nap  Seiten  ber  SReipcn  roirb  pier  ein  jpatfeS 
Sort  gcrebet,  al8  nap  Seiten  ber  fiep  »orjugB; 
roeife  jo  ttennenben  „Arbeiter".  Sermiebcn  rout; 
ben  mir  paben  ©.  48  in  ber  Sfkebigt  »om  reipen 
'Kann  unb  armen  SajaruS  ju  reben  „»on  Abra= 
pamd  mit  maprpaft  entfepliper  Seclcnrupe  gc= 
fpropenen  Sorten:  „©ebcnlc  Sopn,  baft  bu  bein 
Wutc8  empfangen  paft  in  beinern  2eben  ic."  Sie 
Auslegung  Bott  2.  Koj.  3,  21.  22.  (S.  145)  über 
baS  iogenannte  „cntleipen“  »on  ftoftbarleitcn  burp 
bic  3*raeiitcu  »on  ben  Acgppicrn  müffen  mir  bc= 
anftanben.  Son  einem  „cntleipen"  ift  aup  im 
lutperifpen  Xcyte  ttipl  bic  Diebe,  jonbem,  ganj 
bem  pcbräijpcn  'JluSbrucf  gemäft,  »on  einem  „ent; 
roenben",  einem  Sorte,  mclpeS  ju  SJutperS  geilen 
nop  ganj  feine  originelle  Scbculung  ,,»on  einem 
Slap  an  ben  anberen  bringen"  patte.  XicbftapI 
müftte  burp  bic  gorm  „burp  XHcbftapl  entroen; 
ben"  beAeiepnct  werben.  X)cr  Siudbrud  »erträgt 
aljo  rept  gut,  bafi  bie  gdracliten  ©ajtgcjpcnl  »on 
ben  Aegtjptern  forberten  unb  empfingen  — nipt 
liepen,  itop  jtaplcn.  Sonft  entpfeplen  mir  biejc 
meifterpaften  Dieben  mciten  ftreijen;  aup  gabrilan* 
ten  unb  ftapitatiften,  bic  nop  ^rebigten  lefen. 

».  g. 

— ^eilige  ©efpipte.  (Srllarung  ber  pifto* 
riipcn  unb  einiger  SJcprbüpcr  bc8  Alten  Xcfta= 
mcnt8  al8  Offenbarung  ber  äuperen  unb  innccn 
Grjiepung  beä  ©olfed  ®otte8.  Son  £.  ffirctes 
Icr,  Sfarrcr  in  Stift  Scrg  bei  $>erforb.  (Sielt; 
felb,  Sprifteit;9?icberlagc  ber  Anftalt  Sctpcl). 
1887.  474  3.  4 Kt. 

Gin  trcfflipcS  Seit,  beffen  Scprpaftigfeit  unb 
marmc  Xarflctlung  fip  bem  priftliep;gläubigeti 
©eifte  anmutenb  entpüdet.  Umleitungen  in  bie 
pl.  Spr.  gibt  e8  ja  genug;  oft  foipe,  roclpc  in 
ppperfritifepent  ©eifte  bic  Sprift  jerjupfen,  optte 
in  fie  cinjuführen.  $ier  panbclt  c8  fid)  um  bic 
pl.  ©efpipte,  bic  Stiftete  uub  innere  Grjicpung 
be8  Solie8  ©otte8,  bic  nieptd  anbrcS  ift  al8  ba8 
»ergrbperte  Silb  ber  GrAtepung  beä  einzelnen 
Kcnjpcn  burp  ©ottc8  fjanb;  au  beffen  uor  uns 
liegctibcr  Grjicpung  unb  bann  Scrrocrfung  um 
be8  Unglaubens  willen  ade  S älter  ba8  blcibcnbr 
Urbilb  paben.  §icr  läftt  fip  ber  Serfaffcr  auf 
bic  mobernc  ftritif  gar  nipt  ein.  Ob  mit  Piept? 
Sie  fpiclt  einmal  eine  Diode  in  ber  mobernen 
Seit  unb  nipt  leipt  mirb  ein  fieprer  »on  ipr 
nipt  angcfränfelt  feinen  Scg  gepen.  ©rof.  Xe; 
Iipfp  in  Seipjig  meinte  beSpalb,  c8  fei  niept  gut 
pier  auf  baS  jrocifeipaftc  Sorrept  ber  Unroiffcnpeit 
ju  returrieren.  Xic  ©efapr  »on  bem  ©ijte,  baö 
bic  ftritit  entpält,  angeftedt  ju  merben,  ift  aup 


666 


Weite  Scgriften.  — ©efcgidjte. 


Biet  grögcr,  wenn  eS  unS  Bon  feinbfcliger  atä 
wenn  cS  uns  non  gläubiger  ©eite  mit  bcm  nöti* 
gen  ©egengift  gebracht  wirb.  Die  filargeit,  mit 
welcher  bic  Sehre  in  unfetem  Suche  Borgetragen 
Wirb,  ift  bewunbcrnSrocrt.  Stancgmctl  wirb  cS 
aber,  ber  ®cutlid)fcit  zu  lieb,  ju  ausführlich,  j.  V. 
©.  25  ber  BoOfommcn  fegriftgemäge  Vergleich  ber 
Vernunft  als  Auge  bcS  ©elfte«  (Stattg.  6,  22). 
®aS  ©IcidjniS,  auch  auf  ba8  Chr  auSgcbehnt, 
wirb  in  einer  Seife  burcggefügrt , bic  bcm  Wacg* 
benlcn  bc8  Schülers  zu  wenig  überlägt.  21  n zwei 
fünften  hoben  mir  Anftog  genommen.  S.  117 
an  ber  Ausführung:  „3n  ber  plattbcutfcgcn  (?) 
Stunbart  gebraucht  mau  ben  AuSbtud  Dcrgiften 
für  Bcrgcbcn."  (SS  ift  bamit  auSgcjprocgcn,  bag 
mit  ber  Vergebung  auch  jugteid)  eine  Vergiftung 
b.  g.  ber  Job  bcS  alten  Stcnfcgcn  uuabweislicg 
Berbunbcn  fei.  ®aS  ift  iprachliche  Sidtiir  unb 
oberflächliche  Spielerei.  ©.  325  gilbet  fitg  eine 
ungerechte  '-Beurteilung  ©oetgcS,  für  welche  ber 
4>err  Verf.  heutzutage  boeg  nur  wenige  Vertreter 
auch  innerhalb  ber  gläubigen  ftreife  finben  wirb. 
Ser,  um  ben  ganzen  ©ötge  ju  charafterifieren, 
nur  bie  ©teile  citiert,  bag  er  breicrlei  gegagt  gäbe: 
Sanken,  Xabatraucgcn,  Knoblauch  unb  baS  Jfreuj; 
wer  Bon  Scrtger,  Saglocrwanbtfcgaftcn  unb  Sil* 
geint  Steiger  nur  ju  jagen  meig,  fic  feien  Sers 
gcrrlicgung  be8  (Ehebruchs  unb  ber  gemeinen  SoU 
luft:  ber  mag  aderbingS  ©octge  einen  lüberlitgen 
Stcnfcgcn  nennen  unb  Vilmar  be8  ©ögenbienftS 
mit  ignt  befcgulbigen;  ob  aber  ber  Vunlt,  um  ben 
c8  fich  ganbelt,  ©octge  al8  Vereitcr  für  bie  Auf* 
nagme  beS  EnangcliumS,  bamit  betroffen  ift,  ift 
un8  megr  als  zweifelhaft.  £iat  benn  bet  £>err 
Verf.  ©egriften  VilntarS,  wie  bie  über  Xajfo,  wie 
bie  Bon  igm  gcrauSgcgcbcncn  Vorträge  feines 
©ogncS  Etto  über  fyauft  gelcfen?  Sill  bcrfelbc 
Königin  Suife  fcheltcn,  weil  fte  igren  3ammer  am 
beflcn  auSgebrüdt  fanb  in  ben  Sorten  ©oetgcS: 
„Ser  nie  fein  Vrob  mit  Igränen  ag  ;c.?"  Sir 
werben  Bon  biejem,  uttfrer  Anficgt  ttaeg  wunben 
Vunlt  be8  foitft  fo  trefflichen  VuegcS  gier  fo  auS* 
fügrlicg,  weil  eS  un8  bünlt,  bag  er  auch  in 
guigefinnten  Streifen  Bcrftimmcn  fnntt.  Heber  bie 
Einbringung  beS  taujenbjägrigen  WcicgcS  gat  fieg 
ber  Verf.  jelbft  in  ber  Vorrebe  auSgcfprocgen  unb 
wir  überlaffcn  fte  am  heften  nach  feinem  Sunfcge 
ber  tßrüfung  bcS  ficfcrS. 

»•  g. 

3.  ©efegiegte. 

— XeuticgcS  ©cf  eil  jegaft  Sieben  im 
enbenben  St  ittclaltcr.  Von  Dr.  ©uft.  B. 
Vucgwalb.  äweiter  Vanb.  gur  bcutfcben  Sirt* 
fcgaftSgcfcgicgte  (Stiel)  1887.  XIX.  302  S. 

3nbcm  ber  Verf.  ju  bcm  mit  Wecgt  Bon  ber 
firitif  belobten  erften  Vanbc  „gut  beutfegen  Vil* 
bungSgcfcgicgte"  int  zweiten  Vanbe  fünfzehn  Ab» 
fegnitte  ginzufügt,  welche  bic  beutfege  SirtfcgaftS* 
gefegiegte  im  Ausgange  bcS  StittclaltcrS  bcganbeln, 
BerBollftänbigt  er  baS  Bon  igm  begonnene  ®c= 
fcbicgtSgemülbc  in  einer  Seife,  bic  bie  Bollftc  An* 
ertennung  Berbient.  ©8  ift  bic  foziale  Slage  ber 
Sicnfcgen  beS  14.  unb  15.  3agrgunbertS,  bic  er 
in  ben  Vorbcrgrunb  {teilt,  ©ie  ergält  igre  Ve= 


leuegtung  in  ber  Xarftcdung  beS  SebenS  bcS  3un* 
terS  3Brg  Bon  ©gingen  im  Dienfte  bcS  $>crzogS 
Albtccht  Bon  Ocfterrcicg  unb  auf  jeinen  triegeri* 
fegen  Sanbcrungen  nach  granlreicg,  Portugal, 
Afrita,  Spanien  unb  Engfanb,  in  ber  Scgitberung 
ber  wirtfcgaftlicgen  Vcrgältniffc  ber  fürftlicgen  ijtöfc, 
ber  Stäbtcr  unb  ber  länblicgcn  VeBölferung.  Xag 
ber  Verf.  bei  ben  legteren  länget  nerweilt,  bafür 
gebügrt  igm  befonberer  Xanf.  3"  ben  Abfcgitittrn 
„gum  Verhältnis  jmifegen  Stabt  unb  8anb,"  „8ogn 
unb  Vcrbicnft  länblicger  unb  ftäbtiieger  Arbeiter,'' 
„Unentwicfeltc  guftänbe  jmifegen  Stabt  unb  2anb* 
gat  er  ein  ©cbict  betreten  unb  zugänglich  gemacht, 
welches  biSgcr  immer  nur  aus  ber  gerne  zu  be= 
traegten  einigen  Senigen  Bcrgönnt  war.  — Auch 
bie  übrigen  Abfcgnittc:  „bic  gifeger",  „llncnt* 
Widcltc  Vergältnific  zu  2anbe  unb  zur  ©ec,  ©runb* 
wegrunb  Seeraub“  „Vorbilbung  zum  Kaufmann«* 
leben,"  „Ein  beutfeger  $anblungSreijcnbct  unb 
fein  gäuSlicgeS  8cbcn"  u.  a.  m.  bieten  beS  Weiten 
unb  Anziegenben  fooiel,  bag  man  pe  nicht  ogne 
befonberc  Anerfcnnung  beS  gorfcgungSeifcrS  unb 
XarftedungSgefcgicfoS  beS  Vf.  lcfen  wirb.  Xie 
uns  jo  gebotene  Arbeit  famt  fegr  mogl  ben  Ar* 
beiten  gregtagS,  WicglS,  Kriegt«  u.  a.  an  bie 
©eite  gcftcHt  werben.  A.  ®r. 

— gorfegungen  zur  Öranbenburgiicgen 
unb  Vrcugijcgcn  ©efegiegte.  Weue golge  ber 
„Startifcgen  gorfegungen“  beS  Vereins  für  ©e* 
Schichte  ber  Start  Vranbcnburg.  3n  Verb,  mit 
gr.  iiolpe,  ®.  ©chmoHer,  A.  ©tälzel,  A.  b.  Jagfcn 
u.  £).  Bon  Srcitfcgtc  grSg.  B.  Weingelb  Jtofcr. 
L Vb.  1.  ßälfte.  (2cipzig)  1888.  XXL  324  S. 

„Wan  gat  bie  ©ejegiebte  aller  geptteten  Völler 
gcfcgricben,  nur  bic  fßrcufjcn  gatten  biSgcr  bie  igre 
niegt"  — bieS  Sott  gricbricgS  b.  ffir.  gat  zn>ar 
feit  Wante,  Xrogfen,  Xreitjcgte,  Scgntoller,  2eg* 
mann,  Kofer  feine  allgemeine  ©citung  Berloren, 
bennoeg  beftegt  eS  für  gewiffc  ©cbictc  unb  ein* 
»eine  Veriobcn  ber  ©efegiite  Vranbcnburg* 
VreufecnS  ttoeg  geute  zu  SRcegt.  Aber  was  ucr= 
fäumt  worben,  wirb  jept  ernitlid)  nacggcgolt.  ®er 
Verein  für  ©ejcbicglc  ber  Wart  Vranbcnburg.  ber 
ZU  feinen  Witglicbcrn  bic  meiften  berjenigen  i'idct-- 
ncr  jäglt,  wcldte  in  ber  branbcnb.*preufj.  fflefegiegt* 
fegreibung  fict)  fegon  einen  Warnen  erworben  gaben, 
gibt  gier  einen  erfreulichen  Vcwei«  für  bas  cmfte 
Streben,  an  feinem  Xeilc  bic  bisherigen  Stängel 
unb  2iicfcn  ber  Baterlünbifcgen  ©cfcgicguforjcgung 
utib  ©efcgiditSbarftedung  zu  befeitigen.  3ebcr  ber 
in  ben  gotfdmngcn  enthaltenen  ?lu[fäpc  gibt  ba= 
Bon  ein  trefflicgcS  QeugniS.  ©leid)  ber  erftc: 
„Umfcgau  auf  bcm  ©ebictc  ber  branben* 
b urg ifcg*p reu gij egen  ©cfcgiegtSfor jegung“ 
Bon  Weint).  Kofcr  gewährt  auf  (nappftem  Waumc 
eine  fo  Borzüglicgc  Üebcrpcgt  ber  bisherigen  unb 
fo  bcbcutfame  Sinte  für  bic  weitere  Xgätigfeit 
auf  jenem  ©ebiete,  bag  man  igu  grabczu  at«  eine 
Stufterarbcit  bezeichnen  barf.  3n  ber  2.  Aufl. 
S.  57 — 109  bcganbelt  ffl.  ©cgmollcr,  baS  bran* 
benburgifcg*prcugifige  SntiungSmefcn  Bon 
1640—1806,  gauptfäcglicg  bic  Wcform  unter  gricb* 
rieg  Silgclm  L in  ber  gleichen  oortrcfflicgen 
Seife,  in  ber  feine  früheren  ftaatS*ölonomifcgen 


Dieue  Schriften.  — ©iographifcpe«. 


667 


SBetfe  nbgcfafit  finb.  Sein  ©olitifer,  bcr  fid)  mit 
bcr  inneren  Reform  unfcre«  Staates  crnftlid)  be» 
fcpäftigt,  wirb  an  biejer  Slrbcit  Borübcrgcfjcn  bür» 
fen.  — Unter  bcn  übrigen  7 Sluffägcn  machen 
groci  inSbefonterc  Slnfprucb  auf  allgemeine  Rennt» 
niSnapmc:  „®ie  tirtblitpcn  3uftänbe  bcr 
Kart  unter  bem  graften  Surfürften*  Don 
4».  flanbioeftr,  unb  „Slu3  ungebrudien  Ke» 
ntoircnbcr©riibcrgricbritb®  bcS  ©roften" 
Bon  Sl.  Staube.  ®cr  crftcre  Slufjag  beleuchtet  in 
objettioer  jeftr  eingebenber  ®arftellung  bie  Dicli» 
gionSpolitit  bcS  ireformierten)  ©roften  Surfürften 
gegenüber  bcn branbenburgiidjen  ©utperifepen.  „®ie 
bisherige  @cfd|itbtSichrci6ung  pat  faft  burepmeg 
Born  reformierten  Stanbpunlt  bie  fiirchcnpolitit 
bcS  ©roften  Surfürften  beftanbelt.  — ®ie  2uthe» 
rifeben  galten  allein  als  bie  ftreitfüchtigen,  welche 
nicht  Stieben  halten  wollten."  2.  geigt,  baft  biefe 
Slnjcpauung  als  unrichtig  angefeben  werben  miiffe 
unb  baft  bie  ßutperaner  aüerbing«  mehrfach  unter 
ungerechter  Schanblung  beS  Surfürften  unb  feiner 
Stäle  Otto  Bon  Schwerin  unb  twn  Stojch  gu  lei» 
ben  batten.  — ®cr  legte  Slufjag  bringt  bie  ®cnt= 
wiirbigteiten  ber  ©ringen  Heinrich  unb  Sluguft 
©ilpelm,  foweit  biefelbett  über  ben  Anfang  'beS 
fiebenjäbrigen  SricgeS  berichten.  „SS  geigt  fid), 
baft  bie  Kitteilungen  be«  ©ringen  Sluguft  SSilbelm 
aus  bcr  Seit  Bor  bem  Stiege  einen  butthaus  an* 
berett  Sbaralter  tragen,  als  biejenigen  beS  ©rin» 
jen  Heinrich : bei  bem  legieren  lonnteit  Schritt  für 
Schritt  unrichtige  Eingaben  unb  parteiifepe  Urteile 
nachgcwiefcn  werben,  bcr  öcridit  be«  JpronfotgcrS, 
foweit  er  auf  ba«  ©ejpräd)  mit  Sintcrfclb  gurüd» 
gebt,  muft  al«  glaubwürdig  anertannt  werben." 
G«  ift  Berbienftlicb,  baft  ber  ©crf.  un8  Bon  neuem 
bie  ©crocife  liefert  für  bie  ftart  gegnerifche  ©cfin» 
ttung,  welche  bcr  groftc  SiSnig  bei  feinen  eigenen 
©ricbern  grabe  in  einem  bcr  entfcbcibenbftcn  3cit» 
fünfte  feine«  ßeben«  fanb.  Sl.  Sir. 

4.  ffliograpbiftbc«. 

— griebridt  ©ilbelm  Diobertfon  Sein 
ßebenSbilb  in  ©riefen.  9tad)  Stopf orb  Sl.  ©roolc 
unb  ff r.  Slrnolb  nebft  einem  Slnpang  religibfcr 
Stehen.  Kit  einem  ©orwort  Bon  l)r.  Gmil 
grommel.  Kit  ©orträt.  (®otpa,  g.  Sl.  ©er» 
tbcS).  1888.  XVI  unb  484  S. 

ff.  ©.SRobcrtjon,  gcb.  3.  ffebruar  1816  in  2on» 
bon,  geft.  16.  Siuquft  1853  in  ©rigftton,  einer  alten 
fehottijehen  Soibatenfamilic  cntftammcnb,  pat  jid) 
1837  in  Cfforb,  geborfam  bem  ©illcn  feine«  ©a« 
ter«  unb  mit  bem  nie  übcrwutibcncn  Scbmerg, 
lein  Solbat  geworben  gu  fein,  bcni  Stubium  ber 
®bc»logie  gewibmet.  SSou  .flau«  au«  bem  „Goan= 
geliSmuS“  jugetban  taut  er  in  Cjforb  mit  ben 
„teafberianem"  in  ©criibrung.  „©ott  bcr  tiefen 
religiöfen  ©ärmc  unb  Slufrichtiglcit  biefer  Schule 
fühlte  er  fiel)  mächtig  angegogen,  non  ihren  2ci)rcn 
bagegen  inflinttin  abgcjtoftrn."  1840  würbe  9t. 
orbiniert.  SllS  fjilfSprcbiger  war  er  guerft  in 
Bincbeftcr  Bon  1842  an  in  Ghdtenbam  tpätig. 
®ie  Jt)CDIoqie,  ba«  Scbulgejänf,  bereitete  ihm 
Biel  ©erbruj),  bagegcti  ftubierte  et  mit  ©orlicbe 
(ücjcbichtc  unb  9?aturwiffenfd)aftcn.  „®ic  grünb» 
liehen  Scnntniffc  auf  biejen  Gebieten  machten  cd 


iftm  geläufig,  fpäter  bie  llcbercinftimmung  fittlichcr 
unb  religiöfer  ®efege  mit  bcn  Diaturgcfcgen  bar» 
gutpun  linb  auf  biefen  ®cbietcn  nicht  ©egenfäge 
unb  §inbcrniffc  für  ben  ®laubcn  gu  crbliden, 
fonbern  im  ®egcnteil  3ei,9n*fTc  für  bie  Cinpett 
unb  enge  3ufamntcngcbBrigfeit  ber  SdjiJpfung 
unb  SBeltrcgierung  ®ottc«."  ®ic  anbangäweife 
(S.  279—434)  mitgeteilten  gciftlicbcn  Dieben  be» 
weifen,  wie  Borlrcfflid)  e«  9t.  Bcrftanb  feine  reichen 
weltlichen  Scnntniffc  int  ®icitfte  be«  DicicpcS  ©ot» 
te«  gu  Berwertcn.  1847  tarn  Diobertfon  al«  ©farrer 
an  bie  Srinitft  Cfjapcl  in  ©rigpton,  einer  Stabt, 
„bie  mehr  Bieileicbt  al«  irgenb  eine  anbere  in 
Gngtanb  bicfclben  jtbarfen  Sontrafte  barbot,  bie 
auch  fionbon  in  beftänbiger  Srrcgung  erhalten." 
Sille  tircftiiibcn,  politifcpcn  unb  fojialcn  ©egenfäge 
ftoften  in  biefer  Stabt  auf  eittaitbcr.  Diobertfon 
felbft  {gehörte  feiner  lireblicpcn  ©artei  an.  3m 
©oli'ifchcn  tonnten  ihn  bie  Sonjcroatiucn  ebenfo 
oft  für  fiep  in  Slnfprucb  nehmen  al«  bie  Sibcralcn. 
3m  fogialcn  2cben  widmete  er  feine  ganje  Straft 
ben  Slrbcitcrn,  welche  fidi  gerne  Bon  ihm  führen 
lieften  unb  ihm  mit  ber  ©emeinbe  unb  feinen 
• ffreunben  ein  ®cnfmal  treuer  Siebe  in  ben  ®ünen 
bei  ©righton  errichtet  haben.  — SU«  ©rebiger 
erregte  Diobertfon  Sluffchcn.  ®ic  Kacftt  feiner 
©crcbfamlcit  beruhte  aber  nicht  in  glängenber  9the= 
torit,  joitbcrn  in  bem  heiligen,  ihn  felbft  innerlich 
faft  ocrjefjrenbcn  ffeuer  ber  ßiebe  ©ottc«.  „®ie 
©erbreilung  feiner  gebntdten  ©rebigten  ift  noch 
in  fteter  3i*nahme  begriffen  unb  fo  möchte  man 
fagen:  fein  gräftter  Sinfluft  begann  erft  nach  fei» 
nem  lobe,  benn  ju  feinen  Sehweiten  ift  nur  eine 
cinjige  ©rebigt  im  ®rud  erfchienen,  wäftrcnb  fiep 
jegt  in  Snglanb  faum  eine  ©rinatbi6(iothet  ftn» 
bet,  bie  nicht  feine  ©rebigtbänbe  ober  anbere  feiner 
Sffierfe  enthielte.  ®ic  ©rebigten  halten  hört  fdjon 
not  mehreren  3®hren  fünfgehn  Slufiagen  erlebt; 
in  Slmerifa  fmb  neun  Slufiagen  erfchienen.  Jauch» 
nig  hät  fic  für  Jcutfdjlaitb  in  Bier  ©änben  her» 
au«gcgcben  unb  eine  Sludwaftl  ber  Bieüeicftt  be» 
beutenbfiett  unb  cigcnartigftcn  ift  in  beutfeher 
Ueberfegung  bei  Jobia«  ßäfficr  in  Kannfteim 
erfchicucn  jawohl  al«  Bcrgriffett.  — Slueft  in  ber 
Hgcntur  be«  Stauften  $>aufe«  finb  ätnölf  ©rebigten 
iti  beutfeher  Ueberfegung  IjciauSgefom men."  ®er 
Ifteologe  trat  in  Diobertfon  hinter  bem  itad)  S2Jaln'= 
heit  uub  Seben,  nach  himmlifchen  ©iitern  fiep 
fehuenben  (Shr'5*cn  jurüd.  DOlit  miffeiifcftaftlichcn 
gormcln  unb  Sägen,  mit  bem  bloft  4>ert5mmiid)cn 
gibt  er  fid)  nicht  gufricben.  Cr  fudjt  überall  nad) 
bcr  SSahrheit  unb  finbet  ©ruepftüde  baoon  auch 
bei  ben  fircplidjen  ©egnern,  g.  ©.  bei  ben  riimi» 
fepen  Gpriften.  — Unter  bcn  greunben  in  ©rigpton 
ftanb  ipm  bie  SSitwe  2orb  ©ftron«  am  ttäiflen. 
„CS  ift  behauptet  worben,  baft  fic  mepr  al«  irgenb 
jonft  jemanb  in  Gnglanb  ©Ute«  geftiftet  h«be, 
unb  gwar  nicht  nur  burch  bie  Kcngc,  jonbern 
tnepr  noch  burd)  bie  SBcifc  ipre«  ffloplihun«. 
SSäljrcnb  ipt  Bor  allem  bie  Crgicputtg  bcr  Slrmen 
am  bergen  Ing,  unterftügte  fie,  fowett  fie  fonnte, 
auch  jebe  anbere  gute  Sache  unb  jebermann,  bcr 
e«  irgenb  oerbiente."  — SB ic  fiingdlet)  liebte  c« 
Diobertfon  gu  reiten  unb  auf  bie  3“gb  gu  gehen 
bcr  Iciblidjen  Crfrifcpung  wegen.  93ie  ffiingSlcg 


668 


SJeue  Sdjtiften.  — 8iogtapbii4cB. 


lebte  Slobcrtfon  in  bet  f4Bncn  Sitcratur  „34  lefe 
Ebafcipcare,  ©orbSmortb,  Sennpfon,  ßotcribgc, 
Sb'lipf  »on  Slrtefclbe,  um  über  e4t  männliche 
9ln)4auungen  ju  (innen,  patt  über  tbcologipbc 
gerrbilbci  ber  ®!cnj4beit."  S4ifler8  ©cbi4tc  im 
beutidjen  Original  lagen  immer  auf  feinem  Sir* 
bcit8tif4.  — ®a8  Borlicgcnbc  Su4  ift  Bon  Dr. 
Emil  Trommel  mit  einem  Vorwort  Berfeben 
worben,  baS  „Sin  ben  Sefet  ,ur  Serpänbigutig" 
übcri4ticbcn  ift.  ©aS  Siobertjon  cinft  über  JeingB* 
lei)  gef4ricbcn  bat,  baS  gibt  frommet  mit  3ic4t 
bem  Bon  ihm  beBorworteten  Bucht  al8  ©clcilS' 
wort  mit  auf  ben  Seg:  „34  ^alte  feft  an  bem 
SWenpijen,  oon  bem  id)  überjeugt  bin,  fein  (icrj 
fei  gejunb,  unb  er  meinte  e8  aitbcrS,  als  e8  ben 
9lnf4cin  bol  34  tjalte  mi4  an  ba8  (lerj,  an 
SJJannbaftigfeit,  an  cblc  ©cfmnung  unb  nicht  an 
forrefte  9lu8brtuf8weife.  34  iud)c  ©orte  unb 
(»anblungen  na4  bem  S'icnfdicn  ju  beurteilen 
unb  ui4t  ben  3)ienf4cn  na4  feinen  ©orten  unb 
(mnblimgcn,  gu  einem  3Rcnf4en  flehen  beifit  ni4t, 
feine  9lnfi4tcn  fi4  arteignen,  fofem  ftc  ni4*  bie 
unferen  finb,  wohl  aber  SJulbung  bcrfclben."  So 
werben  bcutj4c  unb  Iutbcrif4c  ßbripen  inan4erlei 
©ebanten  in  ben  gciflrei4en  Briefen  unb  in  ben 
gcbaltoodcn  Sieben  bc8  cngli)4en  Pfarrers  ju 
„tolerieren"  haben,  fie  werben  bie8  aber  barum 
ni4t  untcrlaffen  (önncn,  weil  Rrommcl  non  SJo* 
bertfon  ber  ©abrbeit  getnäft  fagt:  „Gr  war  ein 
brennenb  unb  jcbcinctib  SJidjt,"  anberen  lcu4tcnb, 
pd)  fclbft  Bcrjcbrcnb;  brennenb  in  ber  Siebe  ju 
3efu,  ber  fein  alles  war,  brennenb  in  ber  Siebe 
ju  ben  IBrübem,  benen  er  um  fcinctwillen  alles 
gab.  — Siele  Berichten  in  behäbiger  Siubc  ba8 
3bto.  aber  wenige  fi4  fclbft  im  ®ienftc  ber 
©abrbeit  unb  ibreS  bimmli!d)cn  König®. 

O.  fi. 

— Sieben  am  ©einftod.  SebcnSbilber  au8 
allen  geilen  bet  4riftli4en  ®ir4<.  UI.  ® er  Safe* 
Icr  SRat8berr  Slbolf  Gbrip.  9?a4  feinem  in* 
nem  unb  Hubern  Beben  gcjei4net  Bon  Sb-  3- 
Gppl  er,  f|äf.  in  SirSfelbcn  bei  Bafel.  (Söafct, 
6.  ©ctloff).  1888.  156  S.  1 Sit.  80  fßf. 

®er  SiatSberr  Slbolf  Gbrip  entftammte  einer 
im  17.  3“btbunbcrt  au8  Rrantreid)  na4  Bafel 
auSgewanberten  Ramilic.  ©eboren  in  Bajcl  am 
81.  3°uuar  1807  unb  bafelbft  geflorbcn  am 
18.  Cttobcr  1877  bat  91.  ßbrift  in  einem  langen 
Seben  fi4  al8  Staatsmann,  Kir4cnmnnn  unb 
SliiffionSmann  in  fcltencm  'Mage  bewährt.  Sei 
feinem  Satcr,  einem  Banbfabrilanten,  beftanb  er 
feine  faufmänni(4e  Sebrjeit.  3"  fltjon  bot  ber 
©ef4ättSmann  feine  fienntniffe  erweitert  unb  auf 
einer  Sieije  bur4  Rran(rci4,  Gnglanb  unb  Belgien 
bat  er  Biel  3ntcrcffantc®  gefeben  unb  erlebt.  3« 
Bonbon  bat  ßbrift  ber  Sipung  im  (taufe  ber  SorbS 
beigewobnt,  in  rocUber  ©eliington  bie  Gmattjipa* 
tion  ber  Katboliten  anfünbigte  (Rebruar  1829). 
92a4  (taufe  iurüdgclcbrt  wohnte  er  im  Slpril 
1830  jum  erften  Wale  einer  Sipung  ber  „®cjcH- 
f4aft  jur  Beförberung  bc8  ©uten  unb  ©entern* 
nüpigen"  bei.  Son  1835  biB  1846  gehörte  er 
abwc4fclnb  bem  So!iicigeri4t,  bem  Gioilncri4t 
uub  bem  9lpBeBgeri4t  an,  baneben  Bon  1835  an 
bem  ©toben  89at  unb  Bon  1847  bis  1875  bem 


Steinen  Siat,  fowie  einer  Mnjabl  Bon  KoHegirn. 
Son  1863  an  war  er  ftets  Statthalter  ber  Bürget» 
meiftcr.  3m  Sabre  1832  oerbeiratete  fi4  ßbrift 
mit  Ä’arotina  Sarafin.  einer  Bajelcr  Satrijier« 
to4ter.  9lu8  ben  in  rei4ent  fDiage  Borbanbene« 
cigcnbänbigen  2tuf}ci4nungcu  ßbriftS  gebt  berooc 
wie  glüdli4  unb  gefegnet  fein  Ramilienleben  mar. 
S.  39  unb  40  teilt  fein  Biograph  einen  lieblüpen 
Brief  an  fein  BierjäbtigeS  ältefteS  S34ter4cn  mit. 
— ßbrift  mar  fein  Schlag  ein  ftreng  ortbobojrcr 
SJlann , ba8  bat  ihn  aber  ni4t  abgebatten  weit* 
berjig  gegen  ®nber8gläubigc  ju  fein.  3u  biefen 
rc4nrtcn  aber  niefit  bie  Ungläubigen,  me!4e  mit 
erftötuug  altüberlieferter  guter  Dränungen  bem 
citf)e  ßbrifti  fcicrlid)  gegenüber  traten.  Xem 
„Steformnerein"  gegenüber  grünbete  er  mit  Srof. 
iHiggcitbatfi  unb  Starrer  Stäbelin  1871  ben  „eoan* 
elif4'Iir4li4cn  Setein*.  ®er  in  icinem  (laufe 
ercitö  1860  al8  unmittelbare  Rrud)t  ber  geroal* 
tigen  ©irffamteit  bc8  berühmten  SKiffiottarS  (>e* 
bi4  i«8  Beben  gerufene  „Sercin  4riftli4er  ®c* 
mcinf4aft"  ift  erbauli4cr  9Iatur.  9lu4  bem 
Screine  für  4riplid}*tbcoIogii4c  Silbung  gehörte 
ßbrift  an.  Stabtpfarrer  Bed  au8  fDicrgcnlbcim 
war  ber  Grfibcmfcne.  3bm  folgten  ©ilb-  §off* 
mann,  Mubcrlen,  Bon  ber  fflolp  unb  Kaftan.  3'n 
Rebruar  1873  feprieb  ßbrift:  „Gin  mertmürbigeS 
GreigniS  ift  bie  anonpme  Stiftung  Bon  100  000  Rr. 
für  eine  jmeite  Sfkofeffur  ber  Ibeologic  im  pofU 
tiBcn  Sinne,  woju  Dr.  Gonrab  Bon  CreHi  Ben 
güri4  berufen  würbe  unb  unter  man4er  Sorge 
ben  Srofeffortitcl  erhielt."  ©el4c  berBonagenbe 
ftraft  ift  mit  DrcIIi  ber  Stabt  Bafel  bef4crt  mot* 
ben!  34  Bcrgcfjc  nie  ben  überwältigenben  Gin* 
brud,  wcl4cn  ein  Sortrag  biefeS  SRanncS  auf  ber 
Baielcr  9lliiani*Scr[ammiung  1879  auf  mi4  ge* 
ma4t  bat.  — 9lu4  ba8  „4tlftli4e  ScrcinSbauS“, 
„bas  bis  beute  nid)t  wenige  Bafcler,  wenn  nicht 
mit  einem  geheimen  ©rufein,  fo  bo4  mit  (altem 
Rcrnblcibcn,  ignorieren"  half  Gfjrift  förbem.  Gben* 
fo  bie  „SonntagSfäle"  für  ftnaben  unb  Scbrlinge. 
„Sie  wußte  er  bie  lebhafte  ßnabenfdiaar  ,^u  fcf* 
fein,  unb  wc!4en  ©enufe  boten  feine  Gruiblungcn 
au«  ©eit  unb  geit,  auS  fiir4cit*  unb  SRiffionS* 
gc(4i4tc  unS,  feinen  ©ebilfen,  fagt  ber  Biograph, 
ba  wir  bie  Rrcubc  batten,  juglci©  feine  gubörer 
ju  fein."  9lu4  ©ilbclm  ©acfcmagel  BerfWmäbte 
c«  ni4*  ber  3ugcnb  in  jenen  Säten  ju  bienen. 
9Rit  befonnenem  Gifev  unterftüpte  ßbrift  bie  burd) 
beit  in  ben  SlaaiSfcminarcit  gepflegten  mobetnen 
Unglauben  notwenbig  gcmorccncn  freien  S4ul* 
lel)rcr*Scminarc.  ®aß  er  feine  Rabrifnrbciter  in 
ber  inneren  SRijfion  ni4t  Bergab,  läßt  fidj  benten. 
Ueber  bie  ^infäfligfeii  beS  3nbuftrialiSmu6  ma4te 
fi4  ber  uü4tevnbcnfcnbc,  gefibeite  SJiann  (eint 

Ellufioncn.  „Tic  Burgen  fielen  bur4  Reuer  unb 
4wcrt,  weil  bie  auf  ihnen  bcrrf4cnben  ©cmalt* 
habet  ihre  geit  ni4t  ertannten  unb  ihr  nicht  mur* 
beit.  waS  fie  ihr  hotten  werben  joUcu.  ©aB  wirb 
über  ein  3abrbunbcrt  auS  biefen  Rabrilcn  gewor* 
ben  fein,  beren  3}au4wol(cn  jept  fo  pari  empor* 
wirbeln?"  (ßbrifti.  SollSbote  1843). 

Rn  baS  Somitec  beS  Bafcler  SWifponSbaufcS 
trat  ßbrift  1840  ein.  Son  1854  an  war  er  bis 
an  fein  Gnbe  Seäftbent.  „©ie  8bolf  ßbrift  im 


SReue  ©Triften.  — BiographifcfeeS. 


669 


WuftUoIIcgium  unttr  fecfjS  IRecbtSgelcbrtcn  feinen 
Warnt  fteUtc,  fo  oucfe  in  bcm  oorgugSwcifc  au6 
Xljtoloflfn  jufammengcjcptcn  WiffionSfomitec."  — 
Sluf  WijfionSfeftcn  beflieg  (i^tift  bisweilen  bic 
Mangel,  unb  feine  Doltstiirnlidjc  Bercbiamfcit 
machte  um  fo  mehr  Einbrurf,  als  cS  ein  Bafelcr 
SRatSherr  mar,  welcher  als  ßeuge  tthrift  auftrat.  — 
3u  EbrijtS  nächftcn  greunben  gehörten  ©cr^og, 
Sbcopb'l  Bafjatxmt,  Bed,  ©offmann,  Hlubcricn, 
»on  ber  ©olp,  ö.  8cif(b»if',  B.  ®ethmann=©otlwcg. 
Sie  BcforgniS,  bafe  bic  Vorträge  bcS  bialcftiich 
gewanbten,  grunbgelebrtcn  gfjiÄwif  ben  3ufeö» 
rent  über  bic  Stopfe  weggeben  milchten,  teilte  et 
mit  SRccbt  nicht.  ffienn  bie  Scutc  auch  nicht  alles 
»erftanben,  bie  fficmeinfdiaft  bcS  ©laubcnS  unb 
bie  ©crrlichleit  bec  EferiftenglaubtnS  ift,  wie  ich 
auS  Erfahrung  weife,  fd)Itd)tCTT  Bauersleuten  auS 
beu  Borträgen  beS  feligen  tfcjichwife  wofei  leben» 
biger  ins  ©erj  gebrungeu  als  manchem  Bcrfnächcr» 
ten  Bureaufratcn,  ber  bei  ben  gewaltiges  Htufjcljcn 
machenben  Borträgen  aus  mehr  ober  weniger 
fRcugicrbc  erfchicnen  war.  — Sferift  ift  Biel  ge» 
reift,  balb  in  Staats»  balb  in  firchlichen  ober 
WiifipnSangcIcgenhciten.  Hilbert  Jtnapp  tourbe  in 
Stuttgart,  ©offmattn  in  ftomtfeal,  Dr,  Barth  in 
Ealro , Blumbarbt  in  Wöttlingcu  betucht.  3" 
Seipjiq  boipilierte  er  bei  3uriften  unb  Ifecologcn. 
Bon  SreSben  b“t  er  fid)  notiert:  „3tb  bin  Bor 
©olbeinS  Wabonna  mit  ber  gamilic  Wcgcr  faft 
noch  länger  als  Bot  ber  SRafaeljchcn  gefeffen,  ober 
bie  festere  bat  midi  eigentlich  juweilctt  hinauf  in 
ben  ©intmcl  gehoben.  ES  jprach  ntid)  auS  biefen 
äugen  etwas  Bon  bem  an,  waS  BauluS  jagt:  91id)t 
Wann,  nicht  ©cib,  jonbern  aDeS  unb  in  allen 
EferiftuS,  etwas  non  bem,  waS  wir  Born  Berflärten 
Sieibe  ahnen  unb  Bon  bem,  was  ber  ©err  tagt: 
„Sie  werben  fein  wie  bie  Engel  im  Fimmel."  — 
©er  baS  im  10.  Hlbttfenitt  gcjeicfenctc  Ebarafter« 
bilb  Hl.  ßhriftS  lennen  lernt,  wirb  nid)t  leugnen 
tönnen,  bafe  ein  jolcfecr  Wattn  mit  allem  tScdit  ju 
ben  „Sieben  am  ©ciniiod"  gejählt  wirb.  Sem 
Biographen  aber  fotl  ber  Sant  für  baS,  nicht  jur 
SSerhcrrlichung  eines  auch  Bon  ber  ©eit  als  tüch» 
tig  anerfannten  WanneS,  fonbern  jur  Ehre  ©otteS 
gefchricbenc,  gemcinoetftänbliche  fleine  Such  in 
wärmflcr  ©eifc  auSgcjprotfecn  wetben.  O.  ft. 

— Sieben  am  Sein  ft  od.  SebcnShilbcr  auS 
aQen  Beiten  ber  dtriftlicfecn  ftirche.  IV.  3°bann 

teinrich  ©iefeern  unb  baS  Siaithe  ©auS. 

eben  unb  ©irfett  eines  BatcrS  unb  görbercrS 
chrifllicher SicbeStfeätigteit Bon  3 “ b “ n n c S S cb  n t)< 
ber  Bf-  >n  Sofingcn.  (Bajcl  E.  üctloff.)  1888. 
VII  unb  152  S.  1 Wf.  30  Bf. 

©eil  baS  arofec  biographifthe  ©erf  gr.  Clbcn» 
bcrgS  bcm  Bolle  nicht  jugänglid)  ift,  bat  her 
Berf.,  welcher  weife,  bafe  baS  Schweijcroolt  ©icbcm 
unb  fein  ©ert  Biel  ;u  wenig  fettnl,  baS  Borlie» 
genbe  Heine  Buch  Bcrfafet.  Ebcnfo  befebeiben  als 
wafer  jagt  ber  Berf.:  „©anblangcrbicnftc  möchte 
ich  mit  bicietn  Büchlein  leiften,  ©anblangerbienfte 
für  bie  ftlrincn.  Solcher  Sicnit  bringt  wenig 
Ehre  unb  wenig  ©ewinn,  hoch  ift  er  nicht  über» 
pffig,  im  ©egentei!  unentbehrlich"  2cm  Berf. 
gebührt  für  feine  Arbeit  um  fo  mefer  2anf,  als 


bic  3eit  für  bicjelbe  „einem  arbeitSBoIIen  Hlmte  in 
übergrofier  ©emeinbe  abgerungen  werben  mufete." 
Wiichte  nicht  blofi  in  ber  Schwei)  biefet  „fleine 
SBitfeern“  eine  weite  unb  gcfegnctc  Berbreitung 
finbett.  ft.  O. 

— 3ofta,,n  Bon  Slalherg,  ein  beutfeher  ©u« 
manift  unb  Bifcfeof  Bon  ftarl  Worneweg.  (©ei» 
bclberg,  Sinter).  1887  VII.  375  S.  8».  8 Warf. 

3n  ber  bewegten  Qcit,  welche  ber  Sicformation 
Borangcfet  unb  toelchc  burd)  bic  Hitbeiten  eines 
3anficn,  BaftorS  tc.  wieber  ©egenftanb  eingehen« 
ber  Erforfcbung  geworben  ift,  bilbet  ber  ©uma» 
niSmuS,  bie  Benaifjance  einen  fectBorragcnbcn 
gaftor.  2ic  ?lnfd)auung,  als  fei  fie  furjweg  ein 
Borläufer  ber  Siefortnation,  ift  jefet  wohl  äHac* 
mein  aufgegeben ; wenn  auch  bie  Bpegc  ber  flaffi» 
fefeen  unb  bebräifefeen  Sprache  ein  ©ilfSntittel  ber 
SReforntaüon  würbe.  3«  biefer  ©itifidjt  ift  in 
Eicutichlanb  eine  heroorragenb  förbernbe  ©eftalt 
ber  Wattn,  befjen  Sieben  uns  in  obiger  Schrift 
*um  erftenmal  qucllenmäfeig  bearbeitet  Borge» 
fiibrt  wirb.  Sic  wirft  juglcid)  Biel  Sicht  itt  bic 
fulturhiftorifche  ©efialtung  jener  UcbcrgangSjeit, 
in  welcher  nach  “den  Seiten  fid)  neben  flafftfcben 
3bealen  auch  barbarifchc  ©efinnung,  neben  mittel» 
altcrficbent  ftirdicntum  ein  heibnijchcS  Scbcn  pn» 
bet.  Bei  bcm  gegenfeiligen  Sobcn  ber  ©umaniften 
mufe  man  immer  ben  Stanon  im  Hinge  h“bcn, 
ltad)  bcm  fie  ihr  Urteil  füllten.  BefonberS  tn  Be» 
jug  auf  Sütibcn  beS  ©odjmutS,  ber  2runffud)t 
ttitb  bcS  fechftcu  ©cbotS  erteilte  man  fid)  in  ben 
humaniftijcheit  ftreifen  fo  gern  9161a© . bafe  man 
baS  integer  vitac  auch  Semen  fang,  ber  wie  Sei» 
tiS  unb  ©utten  mit  ber  SpphiliS  (fjranjofcn)  ft<h 
ihr  SeugniS  ahlcgtcn.  91ur  wenn  perfBnlichc  ©c» 
reijthcit  mitfpielte,  ging  man  auch  in  ntafelofen 
©afe  über.  — Hincf)  bcm,  WaS  3flufji'n  unS  Bor» 
geführt,  ift  eS  aber  in  jeber  ©infidjt  banfenSwert, 
iorntt  unS  Cuellen  ber  ©epichtc  jener  3C>1  er« 
jd) loffcn  werben;  and)  wenn  wir  anbere  Schlüffe 
barauS  jichen,  als  ber  Berf.  getbau  hat. 

©eben  wir  fur$  ben  3«halt  bcS  BudjcS.  Hlach 
einer  furjen  Einleitung,  bie  einen  Ucbcrbiid  über 
bic  ftulturBerhältnijfe  ant  Wittelrhcin  in  ber  jwei» 
ten  ©älfte  beS  15. 3“hrh«nbert6  gewährt,  führt  unS 
ber  Berf.  in  grofeen  8üg«t  bie  ©cid)id)te  ber  ftäm« 
merer  Bon  ©omtS,  genannt  Bon  $alberg,  Bor,  bic 
er  Bon  ben  ©orntfer  Wünjtcnt  ober  ©auSgcnopen 
ablcitet.  3m  Htnfchfufe  an  bie  ffleburt  3oh“nnS  non 
®alberg  am  14.  Hluguft  1455  (nicht  fd)on  1445,  wie 
bisher  füljchüd)  angenommen)  uttb  befjen  Crjie» 
hung  in  Cppenheim,  bringt  bic  Mrbeit  ©cnaucreS 
über  bortige  Sehrcr  jc.  jener  3*U<  befonber#  übet 
3oh.  ©ottfricb  Bon  Dbcrnhcim.  Bon  1466 — 1472 
finbett  wir  SJalbcrg  in  Erfurt.  Er  erwirbt  fid) 
Sanonifatc  ju  ©outtS  unb  Speicr  (ber  17jährige 
alfo  jwei  jualcich).  3n  Erfurt  hatte  er  übrigens 
einen  guten  ©ruttb  ju  juriflifchen,  mathematifehen 
unb  rhetorifdjen  Stubicn  gelegt.  — 3ept  folgt 
fein  erfter  3U8  fach  3lal>c>t-  'S01*  weilt  er  Bier 
3ahre,  erft  in  B“öia  (nidjt  gerrara),  bann  in 
Babtta.  3»  B“»i“  lernte  er  ben  berühmten  frie* 
fifdjen  ©umaniften  IRtiboIf  Hlgricola  lennen  unb 
würbe  Sieltov  ber  bortigen  UniBcrfitüt.  2)ie  SRef* 


670 


9teuc  Schriften.  — ©iographijd)tS- 


lotatSrcbc  hielt  Jrcunb  Agricola  — 'f)t  fonnte 
bet  Berf.  reiches  Material  übet  XalbcrgS  ®il= 
buiigsgaiig  unb  Cbaraftcr  entnehmen.  Sie  unb 
jahltcicbc  ©tiefe  Agricola«  bot  itim  bet  Stutt» 
gattet  Cod.  poet.  et  phil.  86.  Sie  ftttb  hier  jum 
etften  mal  benupt.  (jiirücfgcfcbrt  erwirbt  Xalberg 
ein  Manonifat  in  Mains,  hält  (ich  bann  einige 
3cit  in  Speiet  auf,  wo  if)it  1479  Agricola  befugt 
unb  mit  ihm  bie  bortige  Bibliotbcf  burd)ftöbcrt; 
witb  bann  1480  Xomprobft  ju  ©ormS , Häuflet 
bet  UniBerfität  fieibelbcrq  unb  halb  batauf  auth 
buvd)  Murfürft  Philipp  Sanjlcr  btt  Bfalj.  Ob« 
wohl  erft  27  3°hte  alt  witb  er  bann  unter  XiS« 
penjation  bei  BapfteS  wegen  beä  defectus  aetati» 
jum  Bijepof  non  ©orm«  erwählt.  Auf  ®runb 
bet  oben  erwähnten  Hanbfehrift  war  bet  ©crf.  im 
Stanbe  bie  '.Berufung  AgricoIaS  au*  beffen  Auf« 
enthalt  in  fieibclbcrg,  wo  Xalberg  tefibiert,  unb 
in  ©ormS  flar^uftcQcn ; auch  übet  baS  Bcvf)ölt» 
nid  bcS  Murfüriten  ju  Xalberg  unb  einen  Streit 
mit  bet  Stobt  ©ormS,  bet  fid)  bereits  bei  feinem 
{Eintritt  entfpann,  'RäbcrcS  su  bringen.  Xcc  Bi« 
j(f)of  (teilt  ber  9tcict)S(tabt  bat  Anfittnen,  ihm  als 
ihrem  Herrn  ju  jcpwören  b.  h-  bijehöftieb  su  wer» 
ben.  Xer  Streit  gewinnt  erft  wahres  3ntcre[jc, 
wenn  man  ins  Auge  fafit,  bap  Xalberg  offenbar 
ju  ber  (fürflenpartei  gehörte,  wclcttc  fid)  unabljän« 
ig  Bom  9tcid)c  machen  wollte.  CS  ift,  fouicl  unS 
efannt,  eine  Seltenheit,  bnfj  and)  Bijd)öfe  fiep 
biefen  SBeftrebungen  anjcploffen.  Unter  biefem  ®c« 
fidjtSpunft  finbet  and)  ber  Aiifdjlup  bcS  ©i jettofs 
an  bie  ftanjöfijd)c  ©olitil  bet  Bfalj  feine  ©iirbi« 
gung;  aber  aud)  baS  Beftreben  bcS  MöuigS  Mar 
ihn  aui  jeine  Seite  jutüdjubringen  ein  Berftänb« 
niS.  Bebenft  man,  bap  Moy,  jo  lange  er  ben 
©ifchoj  nidjt  feft  auf  (einet  Seite  hatte,  auch  mit 
ben  fflormjetn  nicht  fiep  »erfeinben  burftc:  fo  wirb 
man  uictlcicht  aud)  übet  feine  fonft  grabeju  läppt» 
fdjc  Schautelpolitit  unb  Jpaltlofigteit  fich  nicht  fo 
ganj  entfernt.  3ontmeruoü  bleibt  baS  ©erhalten 
Bon  Mönig  unb  Steid)  bei  allcbcm.  ©alb  gab  eS 
neue  Streitpunfte  jroifd|cn  Xalberg  unb  bett  ©orm» 
fern:  ©cinfcpant  unb  Mornyoll  ber  ©eiftlichen, 
StatSbejepung,  bie  Suriebiftion  u.  f.  m.  Unfer 
Buch  bringt  hierbei  jum  crflcn  mal  baS  Sitten» 
material  bcS  neugeorbneten  ©ovmjcr  StabtardiiBS 
unb  benupt  auperbem  noch  baS  uugcbnidte  Xia» 
tium  beS  gleichseitigen  ©ormfer  SHatSherrn  Stein» 
hatb  '.Volp.  (XaS  Stabtardtio  su  ©ormS  war 
früher  um  feinet  Unorbttung  willen  unbenupbar. 
Unter  ber  Beihilfe  bcS  ®rof  BooS  würbe  eS, 
nachbeut  Weh.  ftommersienrat  Hct)l  tu  ©ormS  bie 
Mittel  bewilligt,  georbnet  unb  bietet  jept  eine 
'Dtengc  wcrtnollcr  Sd)tiftftüdc  unb  Haubjeprift» 
bänbe).  gum  elften  mal  gibt  Morncroeg  eine 
crfdjüpfenbe  Bcpanbluug  bet  jroeiten  Beviobe  beS 
Humanismus  in  Helbclbcrg,  beten  Miltclpunft 
Xalberg  ift.  Sein  ©cHcnfcpIag  pflanzt  fid)  burd) 
Steifen  tc.  aud)  weiteren  Steifen  mit.  fflar  er 
bod)  Sprathfotidjer,  Aftronom,  Mathetnatifee,  Mos» 
mograph,  Archäologe,  Xid)tcr,  Stebner,  Mufitcr. 
Cin  Senner  ber  btutfdjen,  pfälsifcpcn  unb  roorm« 
fer  ©cfd)id)tc,  watibtc  er  feine  Aufmerfjamfeit 
aud)  ben  Xcnfmalcn  ber  Borseit  am  Mittclrpcin 
ju.  Aud)  Xcitlmalc  ber  cprifilidicn  Muuft  lieft  er 


wieber  bcrftctlcn,  wie  er  ben  ©ormfcr  Xomfreuj* 
gang  erbaute  unb  ihn  mit  herrlichen  Steinbilbem, 
bie  unS  noch  erhalten  finb,  jiertc.  Auf  einem 
biefer  Bilber  (Slammbaum  Cbrifti)  ift  eine  gleich» 
jeitige  USorträtffulptur  beS  BiiebofS  Bon  1488  er» 
halten,  bereit  Photographifchcr  Abbruef  unfer  Buch 
Siert.  3ur  Hebung  bcS  Humanismus  fcheute  Xal« 
berg  feine  Soften,  jumaf  für  bie  allgemeine  beut« 
fd)e  (nicht  blofi  rheinifche)  „Sodalitas“,  beren  Brä» 
fibent  er  war.  3bre  Wrünbung  in  ÄcqcnSburg 
(nicht  in  Biatnj)  1493  (nicht  1491)  fucht  Biome» 
weg  nachsutoeifen,  wobei  91.  CeltiS  bei  BiidjofS 
rechte  §anb  war.  fflichttgc  Beiträge  jur  Biogra» 
Phic  Bon  91.  ScItiS.  biejeS  Crsbumaniflen , aber 
auch  CrjlumBcn,  ber  ftd)  gleich  Bürger  k.  einen  im 
®ienft  ber  BenuS  unb  beS  Bacchus  wohl  erfahre» 
nen  'Marne  nennen  fonnte,  unb  beffen  Bumpqcnic 
®atbcrg  grofee  Summen  foftetc,  erbringt  unfer 
Bud)  aui  bem  ©iener  Cod.  epistolari»  3448, 
beffen  falfchc  $aticruug  berichtigt  ju  hoben  ein 
nicht  geringes  Berbienft  beS  Buches  ift.  tflud)  mit 
9tcud)lin  flanb  ®alberg  lange  3<3t  in  nahem  Ber» 
fehr;  wie  benn  berfclbc  ja  aui  feinen  Aufenthalt 
in  Ht'bclberg  nahm.  $'«  feheint  er  aber  ficb  mit 
®alberq  itberworfen  su  hoben.  Auch  mit  bem 
Murjürften  geriet  er  jept  auScinanbcr,  legte  ben 
pfälsifd)tn  ftanjlerpoftcn  nieber  unb  sog  Bon  Hei» 
bclbcrg  nach  Sabeiiburg  1497.  Cr  fchlofj  fid)  jept 
an  ftönig  Maximilian  an  (bcrjclbe  ernannte  ihn 
1497  sum  ©eijeimenrat  ber  Sronc);  bod)  nahm 
er  halb  auch  feine  Berbinbung  mit  bem  Äurfürften 
unb  feiner  fransöfifdjen  ©olitif  wieber  auf ; wie  er 
benu  in  po(itifd)en  ®cfd)äften  Biel  unterwegs  war 
(1485  in  3tom,  um  3unoccnj  VIII.  jur  Beftei* 
gung  bcS  Stuhles  ju  gratulieren;  1493  finben 
wir  ihn  als  fflefanbten  bei  bem  ffänig  Bon  jranf» 
reich:  auf  aflen  9tcid)Slagen  ift  er  jugegen;  unb 
1499  jehieft  ihn  May  so  bett  ftricbcnSncrbanb» 
lungen  mit  ben  Sd)tuci}crn  nad)  Bafel).  Sein 
früher  unb  rajeher  Tob  (jept  ebenfalls  enbgiltig 
batiert:  (Rächt  Bom  27/28.  3“Ii  1503)  würbe  Bon 
feinen  ftreunben  einem  Sieber  sugefehrieben  — in 
weiten  ffreifen  aber  (aud)  Melanchthon  bat  fo  ge» 
hört)  würbe  behauptet,  er  wäre  in  aedes  adulterae 
infrrediena  in  ben  Melier  geftürst  unb  höbe  fid)  su 
Tobe  gefallen,  ficiber  Bcrmögcit  wir  uns,  obwohl 
Morneweg  alles  jum  Beften  su  fchrett  fucht,  ber 
Anfidjt  nicht  su  Berfchliefecn,  bap  bieje  lepterc  An» 
gäbe  bie  richtige  ift.  BefonberS  bie  Art  ber  Be« 
erbigung,  bei  ber  bie  2eid)c  noch  blutete,  weift  ju 
fehr  barauf  hin.  XaS  fd)abcte  ihm  in  ben  Augen 
ber  Humauiften  nicht,  unb  Icibcr  war  mau  tm 
Bolfe  aud)  an  foldjc  Borgängc  gewöhnt.  Auch 
Xalberg  würbe  als  cin  groper  .furie  unb  Bijd)of 
gcpricfcit  uub  uliramontancrjcits  wirb  mau  Biel« 
leicht  nicht  anftcf)cn,  ihn  als  einen  jener  Männer 
ju  tu'scidjnen,  welche  burd)  fird)!id)c  9teftauration 
bie  ^Reformation  unnötig  gemacht  haben  fallen, 
©ir  flehen  nidjt  an,  in  ihm  einen  gelehrten,  flu» 
gen  Mann,  einen  ©cltmcnfchcn,  einen  Mücen  ber 
©ifjcnjd)aftcn  unb  Minute  ju  fehen;  aber  wir  fin» 
ben  feine  Spur  Bon  einem  Bifdjof  nach  bem  Hct* 
Sen  ®otteS  an  ihm.  Xarin  fann  uttS  auch  ber 
ytüefbiicf  unb  bie  ©ürbigutig,  jo  Bcrbicnfllid)  fte 
in  ihren  Citaten  ift,  unb  ber  Anhang  beS  BudjeS 


9?eue  ©cpriften.  — $>emoefen.  Kunfl. 


{371 


mit  Sem  litterarifcpen  SermäcptniS  ®alberg8  niept 
irre  ntaepen.  ®ir  mBeptctt  ®alberg  ctroa  einem 
Wlbrecpt  non  Stainz  jur  Seite  ftcücn,  ben  ein 
§uttcn  ebenjo  lobt,  wie  bie  .gumaniften  einet  frü= 
peren  Scriobc  ®albcrg. 

8.  g. 

5.  ipeetioefen. 

— Sfilitärifcpc  Sarabojen.  (Scrlin,  91. 
©ijenfepmibt.)  1888.  97  ®.  1 Äartcnfliyc.  8°. 
1,20  SH. 

®cr  Serfaffer  ift  in  bet  28apl  beb  Xitclb,  tuelcpcn 
er  (einem  gut  gefepriebeneu  Sucpe  mit  auf  ben  ffieg 
gegeben  bat,  niept  glüdlicp  gemejen,  ba  betfelbe 
ben  liefet  ganz  anbre  ®inge  uermuten  läftt,  al8 
bet  Serfaffer  ju  bieten  beabfieptigt  bat.  Wüte  ®c« 
banlen  fönnen  nidgt  oft  genug  roicbcrpoit  metben, 
unb  wenn  biefe»  nodi  baju  in  geiftooder,  anfpre« 
ebenber  gorm  gefepiept,  io  fann  man  bem  Ser« 
faffet  nur  ®ant  miffen.  3m  (Stoffen  unb  Wanzen 
toitb  inan  mit  beit  in  biefem  Sucpe  auSgefprocpc« 
nen  Vtnfidjtcn  cinncrftaiiben  fein  fönnen ; nur  ba8 
©dilupfapitci,  me(cpc8  ba8  fo  unfruchtbare,  aber 
immer  toicbet  unb  raicbcr  bcbnnbclte  Ibema  t>om 
einigen  gricben  bcbaitbelt,  roüte  beffer  fottgeblicbcn; 
e8  id)tt>äd)t  ben  Wefantmtcinbrud  bc8  SuepeS  ab. 
8ei  bem  großen  3«tcrefjc.  it>el(bc8  heutzutage  auch 
in  niept  faepmännifepen  Steifen  militäriid)cn  ®in= 
gen  cutgcgcngebtadit  wirb,  bürftc  ba8  Sud)  einen 
groben  i!ejcrftci8  jinben,  juntal  ba  mir  in  ben 
„Sarabozen"  bie  jiingft  oiclfad)  nertretenen  91n* 
fiepten  über  Weift  unb  gorm  ber  Xaftif  mieber« 
gegeben  finbeu.  — d. 

6.  Kunft. 

— Salon  de  1888  — Cataloguo  illuatre.  (Paria 
Ludovic.  Baachet.)  1888.  344  8.  8°.  2 3t. 

®cr  Katalog  bc8  am  1.  Siai  bieje8  3<>btc8  im 
Calais  bet  ©bnmp8=®ii)fec8  etüffneten  Sarifer  Sa* 
ton8  enthält  5523  Kümmern  — 2586  Oclgemälbc, 
1182  Slquarcdc,  Saflcdc  unb  Seidmungen,  180 
'Ärdiitefturen,  522  Rupferfticpc,  57  Sfcbatdcn  uitb 
1059  Silbmerfc  — gegen  nur  4609  Kümmern  im 
Sorjaprc.  ®ic  ©röffuung  fanb  bcfanmliep  am 
1.  Siai  ftatt  unb  bie  Säle  finb  bi8  jum  30.  3uni 
geöffnet.  ®enn  aud)  bie  Beteiligung  allen  Künft« 
lern  geftattet  fein  joH,  fo  finb  boip  notmiegenb 
franzöfiichc  Äünftler  nertreten,  unb  bähet  gcroin« 
neu  mir  bei  ®urepfid)t  bc8  Katalogs  ein  icdjt 
gutcb,  iibcrfid)tlichc8  Silb  bet  Äunftbefttebungen 
icnfcit8  ber  Sogcfcn.  ®ie  8ctei!igung  bcuticbcr 
Äünftler  hat  fiep  in  ben  lefjtcu  3ah«n  crbeblid) 
nerminbert;  mir  finb  nur  auf  nicrunbzmanjig 
beutitpe  Kamen  gcftofien.  beren  Irügcr  zum  aller« 
größten  Seile  eljüfftjcpcr  Kblunft  fmb.  Unter  ben 
franziifijdjcn  Rünfticrn  haben  mir  feinen  Kamen 
non  Scbcutung  gefunben.  Sie  ganze  KuSfiellung 
macht  ben  ©inbvud  bc8  Siittclniäfeigcn,  unb  biefer 
Ginbrud  mitb  auch  nicht  burep  bie  manbgrofjen 
Wemälbc,  ,Jea  grundes  ruachinea,“  mie  j.  8.  ba8 
bizarre  Silb  Poti  Siaignan:  lea  voix  du  toeain  — 
gcmilbcrt.  — ©ignic  Sfabc  fcpcint  ba8  franzBfifchc 
Wen  re  zu  manbcln.  Seit  einigen  3aprcn  lägt 
ficti  bcutlich  bie  ©imoirtung  ber  naturaliflifchen 
Sitteratur  auf  bie  Sialcrci  erfennen.  Keben  Sil« 


bern,  bie  bem  frajfefteu  Katurali8mu8  pulbigen, 
fanben  mir  auch  ba8  elegante  Salonftüd  unb  ge« 
füplDotle  SarfteOungcn  aus  bem  Solt8»  unb  gas 
miiienleben.  Kur  feiten  lägt  fiep  in  '-Silbern  biefer 
Wattung  ein  ibealcr  3ug  entbeden.  UnPcrftäublid) 
ift  c8  un8,  mie  ba8  Baden  bc4  SrobcS  in  einer 
Rafernc  ober  ba8  SBafcbcn  ber  fdjmupigcn  SSäfcpe 
in  einem  »ranfenhaufe  zu  einem  RoIofiaBWemälbc 
begeiftern  fann.  Ser  Kufroanb  an  Scinmattb  unb 
garben  fomie  an  ffinftferifchem  Rönnen  lägt  fiep 
in  feiner  Seife  mit  ber  ©apl  bc8  Stoffe8  in  Gin« 
(lang  bringen.  Stillleben  unb  Sanbfcpaft 
Tinb  rcieplicp  nertreten,  SorträtS  — meift  non 
®amenpanb  gemalt  — mie  immer  zaplrcitp,  nur 
Silber  non  Soulanger  fehlen.  ®ic  gigurenmalerci 
rieptet  fiep  norroiegenb  auf  bie  ®arftcüuiig  be8 
Kadten.  Ütucp  auf  biefem  Wcbiete  gept  bie  fr  an« 
ZBfifcpc  Kunft  zu  tucit;  bie  Sfotine,  einen  unncr- 
hüllten,  meift  mciblicpcn  Körper  zu  zeigen,  finb 
häufig  bei  ben  paaren  perbcigezogcit.  ®ic  Wrcn« 
sen  ber  Kumt  merben  Übertritten,  menti  un8 
Srinct  in  bie  Wcpeimniffc  ber  roeiblicpen  loilette 
einroeipt  unb  un8  Sanaroinc,  um  bie  ®cbrecplicp= 
feit  nor  Wugen  zu  führen,  eine  hagere,  uncnt= 
roideltc  jugciiblidic  Wcftalt  barfteQt ; fidjcrlicp  mürbe 
Zu  biefem  3>ucdc  ein  beutjeper  Jfünftler  anbere 
SfobeHe  gefuept  paben.  — ScligiBfe  Silber 
finb  nur  feptoaep  nertreten,  e8  fehlt  ipnen  im  910= 
gemeinen  baS  tiefe  ®mpfinbcn  beutfeper  Silber. 
®clauce’§  heiliger  ®ionpftu8  mup  grabeju  eine 
bebenflicpe  'Sirtung  paben.  — jjiftorifcpe  Sil« 
ber  finb  znplreidj  auSgeftedt  Sartiab’  ®amiae 
®e8mou(in8,  feine  befannte  Kebe  im  ©arten  be8 
$alai8=Kct)al  paltenb,  ift  enerqifcp  cntpfunbcn  unb 
cparalteriftifcp  burepgeführt.  9iea(lier=®uma8  ncr« 
finnbilblicpt  bie  ®orte  KapolconS:  „J’»i  trouve 
ia  conronno  de  France  aur  la  terre  et  je  l’ai  ra- 
masaee  ä la  pointe  de  mon  epee.“  3n  tiefem 
Kacpbenfcn  nerfunlcit  fiept  ber  erfte  Kotiful  an 
ber  Seite  bc8  zu  Soben  geroorfenen  Öubroig  XVI., 
©crnielin  unb  Krone  liegen  auf  ber  ©rbc.  ®ie 
SJanbgemälbc  (teilen  üubmig  XIV.  bar,  buvcp  bie 
halbgeöffnete  ®pür  erbliden  mir  einen  lärmenben 
unb  tobtnben  Söbelpaufen.  Unter  ben  Sepia  cp« 
tenbilbern  nerbient  nor  aOcm  ba8  Silb  non 
Sergcnt : „Eingriff  ber  S!arinc=3nfanteric  auf  Sa« 
ZeiHc8"  Kncrfennung.  ©8  ift  biefeS  roeber  ein 
Sarabebilb,  noch  eine  fiinftlerifep  nortcilpaft  mir« 
fenbe  3ufammenfteHung  bunter  Uniformen,  foit-- 
bern  ein  Stplacplcnbilb  in  beä  98ortc«  eigenfter 
Sebeutung,  in  metepem  e8  nom  Jfünftler  gelun- 
gen ift,  bie  burd)  ben  Kampf  cntfcffelten  lieiben« 
fepaften  zur  ®arftenung  zu  bringen.  ©8  ift  jener 
Klommt  in  ber  bentmürbigen  Sdjlacpt  non  Scbatt 

— unb  niept  mie  e8  im  Katalog  peipt  am  31.  Kugujt 

— geroäplt,  aI8  ber  ®etieral  wimpffen  ben  Sefepl 
zum  ®urcpbvucp  auf  ©arignau  erteilt  patte  unb 
bie  roicbcr  gefammclte  Kfariue«3ufanteric  in  uoliem 
Haufe  unb  unter  jcpincrcn  Serluften  fiep  auf  ba8 
Pon  ben  Sägern  Pcfepte  ®orf  ftürjtc.  ®cr  9ln= 
griff  mar  zunäcpfl  non  Srfolg  begleitet,  boep  ge« 
fang  c8  ben  pcrbeicilcnbcn  beutfepen  Kcfcrnen  bic 
granzofen  rnicbcr  naep  Seban  pereinzumerfen.  ©in 
Wegcuftüd  zu  bem  auep  in  ®cictjcplarib  befattnten 
Silbe  ®elaitlc'8;  Salut  aux  blesaes  — ein  Irupp 


672 


9?eue  Schriften.  — SUtteraturfunbe.  ©efunbljeUbpflcgc. 


friegbgcfangencr,  Bcrwunbctcr  ^rcufecn  wirb  Bon 
einem  franjöfifchcn  ©cnetal  begriffet,  — liefert 
ffilarib  in  feinem  Silbe:  „Vive  la  Franc«!“  mit 
ber  Untcrfcbrift:  ,Jls  n’ont  gas  pu  inourrir  pour 
la  patrie."  ga!)lrcid)e  franjöfifcbc  befangene  aller 
Saften  unb  aller  ©rabc  pajftcrcn  ein  franjöfifcbeb 
©täbtehen  unb  »erben  non  einer  Bolfbmengc  ftür* 
mijd)  begrüßt.  Ser  Äiiufilcr  ^attc  BieUcicfjt  bic 
©jene  in  9lrb  nad)  ber  Ucbergnbe  »an  9Rcfe  im 
Sinne.  fluffaücnb  fetjarf  ift  ber  llnterfcbieb  in 
ber  libitraltcrifierung  ber  ©efangenen  unb  ihrer 
Bcbcdung;  cb  finb  jet)iin  gcwadjjcnr,  ibealifierte 
giguren;  taum  fann  man  cb  Bcrfirljcn,  bnft  fie 
joldtcn  jdtwätblidtcn  SDiänncm,  »ie  fie  bic  Bc= 
glcitmannjdtaft  barftcllt,  unterlegen  finb.  Sie 
Unfd)lüf figfeit  im  ©efidtt  beb  preufeijebcu  giibtcrb, 
wie  er  fid)  biefem  ©mpfange  gegenüber  Bcrbalten 
fall,  ift  trefflid)  dtaraftcrificrt,  BieQeidjt  ju  gut,  um 
wahr  fein  ju  Dänen.  — d. 

7.  Sittcraturfunbe. 

— ©bafcfpcare'b  Srameit  auf  ewigem 
©runbe.  Bon  Sluguft  ©dimarfef  off.  (Bre* 
men  unb  ficipjig,  (i.  ©b.  Btüüer.)  1888.  8°. 
480  ©.  4,80  Bit. 

Offener,  tlarer  Blid  für  bab  SKenfdjenicbcn  in 
feiner  bunten  SHannigfaltigfeit,  in  feinen  JiBpen 
unb  liefen,  in  „Sngenb*  unb  i!aflcr^®ej(t|itt)tc”, 
in  üeib  unb  fiuft , unb  bemütige,  lernbegierige 
Berjcnfung  in  ©ottcb  £>cilbrat  fdjlicfecn  fiel)  nid)t 
aub,  forbem  fidj  Biclmcljr  gegenfeitig.  Sarum 
wirb  cS  immer  Bicnfdjcn  geben,  weiten  ©bäte* 
fpeare  nädjft  ber  Bibel  ber  ©egenftmib  cifrigftcn 
©tubiumb  ift.  ©in  foldjcr  war  audt  ber  bei  uns 
jern  Sejcrn  in  treuer  ©rinncrung  fortlebcnbc  Ber» 
lafjer  beb  oben  angejeigten  nadtgclaffenen  SBcrfcb. 
l£r  ift  ein  banlbaret  Bcrcprer  ber  ©cifiebtraft, 
tucldjc  ben  Siebter  feine  genialen  ©riffe  inb  Bolle 
Slicnfdtenleben  Ujun  liefe,  inbem  er  in  ben  ©oben 
erwählter  SKänncr  nicht  minber  alb  in  ben  SBun= 
bern  ber  9iatur  ein  ©efefeent  beb  ©dtbpferb  aller 
Singe  crblidt,  bab  beglüden  unb  erheben  jofl. 
'.'Iber  er  weife  aud),  bafe  ootleb  ©liirf  nicht  auf 
©rben  wohnt,  fonbern  allem  broben  in  bern  ©djofe 
beb  ewigen  Baterb.  Unb  eben  barum  crfd)cint 
ihm  ©hatejpeare  fo  grofe,  weil  er  alb  ein  Sichter 
beb  ©ewiffenb  überall  au  ben  Bunt:  rührt,  wo 
bie  9iotwenbigtcit  oeb  ©ingreifenb  ber  üiebc  oon 
oben  in  bie  Comodia  divina  ber  ©cltgcfcbicfetc  ju 
Sage  tritt  unb  bie  Sebnjudjt  nad)  ©tlöfung  aub 
ber  Scrflricfung  in  3rttum  unb  Scfeulb  betBor* 
brid)t.  — Sic  bebeutenben  Sramen  beb  grofecn 
Briten  tommen  mit  wenigen  Bubnahmen  unter 
bem  bejcidjnctcn  ©efidjtbpuntt  ju  eingehenber  Bes 
fprtdtung;  ein  hefonberb  licbcBodcb  ©tubium  ift 
ben  ©havarieren  gewibmet;  fein  unb  Wiebcr  wirb 
oon  gaitj  neuen  ©eficfetbpunttcn  aub  ein  Ber* 
ftänbnib  bcrfelben  gewonnen  Uebcrall  ljat  man 
ben  mohlthucnben  ©inbrurt,  bafe  nicht  nach  einer 
Schablone  gearbeitet,  ber  Stoff  nidjt  nad)  Borge* 
fafeten  ÜKeinungen  gemöbelt  wirb,  fonbern  bafe  bic 
©rgebnifjc  aub  objcttiOcr  Betrachtung  beb  ©egebe* 
nen  bcrBorqucIIen.  — ©b  ift  ein  hoher  ©enufe  an 
ber  fianb  biefeb  finnigen  unb  geiflBollcn  güfererb 
bic  JKcifec  ber,  jo  jeharf  umriffenen  unb  bod)  oft* 


inalb  fo  jragwürbigen  ©eftalten,  wie  fie  Sfeafe* 
fpeareb  Bbaittaiic  entworfen  hat,  im  ©cifte  ju 
burefewanbern,  unb  niemanb  wirb  bab  Buch,  auch 
wenn  er  hier  unb  ba  glaubt  bem  Scrf.  »iber* 
fpreefeen  ju  müfjen,  ohne  mannigfache  Anregung 
unb  geiitige  görberung  aub  ber  fjanb  legen. 

C.  pariert. 

8.  ©cfunbfeeitbpflcge. 

— Ueber  bie  Siät  Bon  Dr.  6.  g.  äunje 
(Berlin  sficipjig,  $>cuferb  Berlag.)  1888.  2 SK. 

Ser  Berfaffer  eineb  in  ärjtlidjen  Greifen  in  Bielen 
Auflagen  wett  nerbreiteten  Sompenbiumb,  fowie 
eineb  ebenfo  anerfannten  Öebrbucbb  ber  praftifeben 
ffllebijtn  gibt  in  norliegettbem  SerfCbcn  eine  cbenjo 
tüchtige  wie  lebbare  Sarftellung  ber  Siät.  Kadjbem 
einlcitcnb  bic  Sßahrungbmittel  in  ihrem  Berhältnlb 
»um  Stoffmechfel  behanbelt  finb,  folgen  bie  AhfchnUte 
über  ©enufimittel,  bic  wichtigcrenWahrungbmittel  aub 
bem  Sier*  unb  Sflcmjenreicfee,  über  Siät  in  Be* 
jiefeung  auf  ßuft : all  ec?  aub  ber  ©tfahrung  beroor* 
gegangen  unb  ebenfo  fachlich  wie  nerflänblid)  be* 
banbeit.  Sab  bann  iolgenbe  Kapitel:  „Sie  Siät 
in  bejug  auf  ©ewohnhetten  unb  Vlvbeit“  möchten 
wir  alb  bab  hefte  bejeiefenen;  auch  bab  lefete:  „Siät 
bei  einzelnen  firanlbeitbjuftänben",  ift  Borlrefflieh- 

©b. 

9.  Boefie. 

— Si fliehen.  Seutfche  Suriften  beb  neun* 
jefenten  Saferhunbertb.  ^olitiict)cS  imb  Unpoli* 
titdjeb.  Boit  Silpelm  Steuling. 

— Si  fliehen,  folitifcfeeö  unb  Unpolitifcheb. 
SHeue  golge.  Bon  ffiilheln  ffleuling.  (fieipjig, 
Beit  & So.) 

gwei  ganje  Bänbe  mit  epigrammatifd)  juge* 
(pißten  Stftidjen  ju  füllen,  ift  ein  gemagteb  Unter* 
nehmen , aud)  wenn  wie  l)icr  bab  oerfchwen* 
berijd)  aubgeftattete  Bud)  nur  jwei  geilen  auf  ber 
©eite  bem  tiefer  mittcilt.  Sie  SBirhmg  beb  6pi= 
grammb  liegt  mit  in  öcr  fiiirje.  ©b  ift  alfo  gröfete 
Brägnanj  beb  ©ebanfenb  unb  gröfete  geinfeeit  ber 
gorm  ju  Berlangcn.  ?ltt  ©ebanten  fehlt  eb  bem 
Sichter  nidjt;  fie  ftrömen  ihm  ju.  Sab  lefete 
Sifticfeon  beb  jweiten  Banbeb  „©emöhnlidh“  lautet: 

gleifeigc  ^cnite,  bie  täglich  in  früljefter 
©tuube  beb  Bforgenb, 

SBeun  i©  noch  träume,  mir  ein  Siftidjon 
leget  inb  9ieft! 

91  ber  eb  ift  nidjt  nur  bie  Guantität  ba,  jonbern 
aud)  bic  Gualität.  Berf.  f)at  c'ne  90,,äc. 
aniprechcnber  unb  trefjenber  ©ebanten  — im  llr* 
teil  unb  in  ber  9Seltanfd)auung  ftimmen  wir  Biel* 
fach  mit  ihm  überein  — in  prägnante  gorm  ge* 
aoffen,  in  Berfe,  bie  man  mit  Bergungen  lieft, 
greilid)  bleibt  unfercö  ®rad)tcnb  jmcietlei  ju 
wünfd)cn  übrig:  mepr  9luiwal)l  unb  mehr  geile, 
©reifen  wir  j.  B.  bab  Siftidjon  ®.  63  beraub : 

©töljelb  ©Barej. 

fieineb  Sünftelerb  fjanb  unb  tein  pentelijchev 
Biarmor 

©lcid)en  bem  Sentraal,  bab  hier  in  bem  Bud)t 
gefefet  — 


5? tue  ®*riften.  — ^Soefie. 


673 


fö  brilttqt  ft*  bei  biefem  ©etic  bo*  bie  Grwdgung 
auf,  bafi  »tun  bet  alte  §oraaif*e  ©ebanfe  wi'rfti* 
no*  einmal  nu8gefpro*eit  werben  follte,  wenigftenS 
bie  Sorm  neu  mtb  tabclfoS  hätte  fein  muffen.  Übet 
nun  nutf)  nodi  bie  mit  bem  Tcnlmal  Bergli*ene 
®anb,  ben  „Rünfteler*  unb  ein  „baS"  als  Sänge 
im  SponbeuS  in  ben  Sauf  nehmen,  ifl  Bon  bem 
ff-reunbe  forreften  7lu®brudö  unb  torrefter  formen 
Biel  Betlangt.  UnBerftänblid)  ift  unS  auf  ®.  35 
geblieben : 

©erliner  in  bet  fjtembe. 

JagS  folgt  biifler  bet  ®lid  bent  3uge  bet  Wollen; 

bie  9iä*tc 

©abet  bet  3*wanertleib  froh  in  ben  Stuten  bet 
Spree. 

Wir  finb  nicht  im  ftanbe  getoefen  bie«  fRätfel  ju 
raten.  Unftanbicrbar  finb  manche  ©erfe,  j.  8.  bet 
©entameter: 

Senn  bu  nur  immer  genug  Saftet  giefit  (!)  in 
ben  Sein. 

%bet  bübfrf)  ift,  um  enbli*  mit  einem  bet  beftge» 
lungenen  ju  fipliefien: 

Grtenne  bidi  felbft. 

Senne  bi*  felbft!  fo  lehrte  bet  toeifefie  Seife  bet 
©riechen; 

$o*  wer  hätte  gehört  je  wie  et  fclbet  gefchnarcht? 

Sir  münfdjcn  bet  $enne  bei  SerfaiferS  au* 
feiner  ben  gleichen  gleifi  wie  bisher,  unb  ihm  felbft 
Biele  Gier  inS  9feft;  feinen  Gpigrammen  auf 
3hering,  Wä*ler,  ©erbet,  Winbfcheib,  Saotgith 
u.  a.  m.  Biele,  befonberS  jutiftifdie  Sejer;  ben  neuen 
©änben  unb  Auflagen  aber,  bie  wir  tjoffentli*  ju 
erwarten  haben,  etwas  mehr  tritif*c  Sidjtung 
unb  etwas  peinli*erc  Jellung  ber  2form. 

3).  B.  D. 

— SarS.  9forwegif*eS  3bhn  Bon  ©aparb 
laplor.  ©etttj*  Bon  Wnrgarethc  3acobi.  (Stutt» 
gart,  Stöbert  Sup.l  3 Ult. 

©er  ©etfaffer  ift  burdt  feine  Bortrcffli*cn  lieber» 
fepungeu  bcutf*er  ftlaffifer  hier  wie  in  jeinct  ante» 
rilaniidien  Heimat  rühmli*ft  betannt  geworben  unb 
hat  leibet  nur  turje  3t>l  als  amerifnnif*er  ffie-- 
fanbtet  in  Berlin  gelebt,  bis  ihn  bet  lob  abrief. 
©aS  Borliegenbe  GpoS  f*ilbert  mit  großer  «raft 
unb  Ulnf*auli*feit  bie  Wenjdten,  wie  fie  fi*  in 
SRorwegenS  rauher  Statur  cntwidelt  haben,  mit 
fpiem  treuen  fjerjen,  aber  au*  mit  ihrem  ftarren, 
wilben  ©erferterjorn,  mit  ihren  gweifäinpfen  unb 
ihrer  ffllutra*e,  wie  fie  fi*  no*  aus  heibnif*er 
3eit  erhalten  haben.  35er  Jpelb  beS  ®ebi*teS  tötet 
einen  Stebenbuhler  in  ber  Siebe  im  3weilampr, 
erlangt  aber  bie  Bon  beiben  ©eliebte  ni*t,  weldtc 
Bielmcbr  um  ben  ®rf*lagenen  trauert.  ©ott  ©ein 
unb  innerer  Unruhe  getrieben  geht  fiarS  nun  na* 
©merita.  Xort  gerät  er  unter  bie  Duale r,  wirb 
im  ©ottcSbienft  berfelben  erwetft,  lommt  gutn 
©lauben,  tritt  felber  in  bie  ®emeinf*aft  bet 
„fjrcunbe"  ein  unb  finbet  bann  au*  bie  Siebe 
eines  eblen  UÄab*enS.  VI ber  ber  pcrfönli*e  ©efip 
beS  ©laubenS  genügt  ihm  nun  halb  nicht  mehr; 
es  treibt  ihn,  aud)  feinen  SanbSleuten  in  Utorwegen, 
bie  unter  *riftli*em  Jirntfi  fi*  htibnif*e  fCenf» 


weife  bewahrt  haben,  perfön(i*eS  unb  lebenbigeS 
dhriftentum  ju  bringen.  Gr  lehrt  heim  unb  ftn» 
bet  au*  ben  Wiberfianb,  ben  er  erwartet  hatte, 
überwinbet  aber  ihn  unb  feine  Bormaligen  ©egnet 
bur*  bie  UJIa*t  feiner  Siebe. 

laplor  lannte  Üforroegen  bur*  längeren  ®efu*. 
Unb  er  lannte  erft  re*t  bie  ameritanif*en  Dualer 
am  Xelaware,  unter  betten  er  grofi  geworben  war. 
®eibe  Sänber  unb  ®ölfer  f*tlbert  er,  wie  gefagt, 
mit  groficr  ©nf*auli*teit,  cinfa*,  f*li*t  unb 
anfpnubSloS.  Wohl  tritt  uns  au*  bie  Seibenf*aft 
wilb  unb  großartig,  aber  au*  ber  Sieg  beS  ©lau» 
benS  übet  öiefelbc  tief  unb  ernft  entgegen.  Sein 
*riftli*er  Sefer  wirb  baS  empfehlenswerte  ®u* 
ohne  rege  leilnahnte,  ©eweaung  unb  SJupen  Icfen, 
au*  wenn  bie  Wängel  ber  Ueberfepung  nn®  häu» 
figer,  als  nötig  wäre,  baran  erinnern,  bafi  wir 
eS  eben  mit  einer  Ueberfe(mng  unb  ui*!  mit 
einem  Original  ju  tbun  haben.  35.  o.  D. 

— ©ahne  unb  Sronc.  Sieber  tut  Gtbauung 
Bon  Julius  Sturm.  (®rcmcn,  3 Ä.  $>einfiu8j, 
1888.  570  S.  8°.  5 Warf. 

3.  Sturm  hat  *wei  ®anbc  retigiöfer  ®ebi*te: 
„3*  bau  auf  ©ott"  unb  „bem  $>cirn  mein  Sieb“, 
Bon  benen  bie  erfte  Auflage  Bergtiffen  ift,  in 
einem  ®attbc  Bereinigt  unter  obigem  Xitel  Bon 
neuem  herausgegeben.  Gine  grofie  Stnjabl  neuer 
Sieber  hat  er  hinjugethan  unb  uiele,  bie  ihm  nicht 
genügten,  htrauSgeitommen.  XeS  Gbriften  Wahl* 
fpru*:  bur*  Sampf  jum  Sieg,  Bom  Sieg  jur 
$errli*leit,  hat  er  jut  9li*if*itur  feiner  ©ocficen 
gewählt,  bie  Bielen  £>cr&cn  jur  Grbauung  unb  Gr» 
quiduttg  bienen  werben. 

©ic  Sammlung  befiehl  auS  fünf  Abteilungen. 
3n  ber  erften  „®ott“  behanbelt  ber  ®erf.  baS 
©crhältniS  beS  3)ieni*en  tn  jeiner  Abbängigfeit 
non  ©ott,  in  ber  Siebe  ju  ihm,  in  ber  Grgebung 
in  feinen  Willen.  3"  bet  ^weiten  Abteilung 
»bie  S*öpfung"  preift  ber  Hi*!«  ©ott  in  ber 
3fatur  unb  empfiubet  begliidt  bie  greuitbf*aft  beS 
.fjerrn.  35er  brüte  Abfiijnitt  „bas  heil"  umfafit 
bie  gefijeiten,  in  weldien  ber  heilShebürftigc  Sun» 
ber  jur  Grlöfung  geführt  wirb.  Abteilung  Bier 
„©  e f * a u l i * e S"  gibt  Sliauni  ju ©ctra*tungcu aller 
Art  auS  ben  Grfnbruitgcn  eitteS  gottgeweihten 
Amtes.  Abteilung  iiiiif  „®  crmif*teS"  bietet  aller* 
lei  Sprif*eS  unb  GpifdjcS,  unter  attberem  — (ehr 
anmutenb  — Btrj*iebcne  Scgenben. 

GS  ift  wohl  begreiflich,  bafi  in  einer  fo  rci*= 
haltigen  Sammlung  nicht  alles  Bon  glei*cm  Werte 
fein  lann.  D(t  fühlt  man  ben  35i*tungett  an, 
wie  fie  notwenbig  au®  ber  Seele  beS  ©erf.  her» 
Borgucllen,  oft  hat  fi*  ein  flüchtiger  ©ebattle 
rhhthmii*  geftaltet  unb  mit  beut  SH  eint  gci*müdt, 
ohne  etwas'  XiefcS  ober  ÜieueS  gu  fagen.  71  ber 
eS  Hingt  immer,  unb  f*wcr  biirfte  cS  halten, 
©rohen  Bdii  bem  mehr  ober  minber  WcrtBollen 
ju  geben.  Xicfc  ®entcrfung  brängt  fi*  bem  Sefer 
auf,  ber  bie  ®lättcr  hinlcrcitianbcr  bur*!icft.  3>cr 
©erf.  fleht  fo  begrünbet  in  feinem  SHuf  als  front» 
mtt,  gefinnuttgStü*tiger  unb  formgewanbter  !i*= 
tcr  ba,  unb  fein  gereifter  abgeflärtet  ©cift  bietet 
in  biefer  Sammlung  bie  Gmbtefrü*tc  eines  Inn* 
gen  gefrgneten  SebenS  bar,  bafi  man  fie  bantbar 
auS  feiner  ehtwürbigen  .fpanb  empfängt.  — h. 


674 


©eue  ©eftriften.  — UnterljaltungSIitteratur. 


10.  llnterhaltungälitteratur. 

— 4S tlöft.  ©oman  Don  9tbclf»cib  D.  ©o* 
thcnburg.  i Gotha,  Rricbrid)  Slnbrca«  ©crthc«). 
1888.  744  ©.  8°.  8 W.,  gcb.  9 W. 

6o  fd)Wcr  ein  ©onb  Don  744  ®.  aud)  Wiegt,  fo 
ergreift  man  ibn  bod)  mit  ©ertrautn,  roenn  er  ben 
©anten  ber  beliebten  Serfafjerin  trägt.  Set  ©o= 
man  felbft  bat  ein  fchiJnc«  ergteifenbe«  fjauptmotit: 
9luf  einem  altabciigcn  Gejd)lcd)t  ruht  feit  Dielen 
Generationen  ber  01nd)  ber  Siiubc,  unb  ber  jüngftc 
©profi  be«)clbcn  broftt  burdj  feinen  Seidjtftnn  e8 
Doltcnb«  ju  Grunbe  ju  ridtten.  Ser  unborberci* 
tete  Wnblid  feine«  fterbenben  ©ater«  bringt  eine 
plüftliche  ©innc8änberung  in  betn  jungen  Grafen 
ffiolf  bcrDor;  er  fügt  fid)  in  bic  Verlobung  mit 
einer  iftm  oom  ©ater  beftimmten  rcidien  ©raut, 
bic  am  Sterbebett  DoUjogen  unb  gefegnet  Wirb. 
Sahen  bie  ©raut  liebt  ihren  Bräutigam  i>om  erften 
?lugcnblief  an,  unb  bic  bi«  baftin  Dcrlümmerte 
WäbchenfnoSpe  cntwidelt  ftd)  burd)  biefe  Siebe 
*ur  ftcrrlidtficn  ©lüte  feböncr  8JcibIid)feit.  Sc8 
jungen  Grafen  fjerj  bängt  nod)  an  einer  genialen 
©tbautpicierin,  ber  er  jrüber  bie  Gtjc  Dctjprotbcn 
balle.  ©ad)  unb  nad)  Dcrblcid)t  aber  beren  ©ilb 
— labcaes  Sefen  unb  feine  eigne  llmwanblung, 
bic  fid)  boüsiebt  inbent  er  fid)  ganz  feinen  ©flicftten 
bingibt,  lafjen  eine  glücflichc  gufunjt  hoffen.  Sa 
erjdicint  plöplid)  bic  friibere  Geliebte  unb  madjt 
ihre  Stnfprüd)e  geltcnb.  Cftne  ©efinnen  löft  ber 
junge  Graf  ba«  Dom  ©ater  gefegnctc  ©erlöbni« 
unb  betratet  bie  ©djaujpielcrin.  Sicfe  ift  aber 
unbefriebigt  Don  feiner  abgctübltcn  Siebe,  fie  fin-- 
bet  aud)  feinen  Geftbmatf  an  ben  beengenben 
©flidjten  ihrer  ©teflung.  ©ic  entflieht  biefen  ©er* 
ftältniffen  um  jenfeit«  bc8  Wccre«  iftr  Gliict  ju 
fueben  — ba«  ©dtiff,  wcldjc«  fie  btnüberfübrt, 
gebt  unter.  9iun  Hären  fid)  bic  Dcrwotrcncn  8u* 
ftünbe,  bic  Seiben  haben  läuternb  auf  ade  geroirft 
unb  ba«  alte  Dont  01uch  erläftc  Gejd)lcd)t  enteuert 
fidt  in  bem  jüngften  ebien  ©proft. 

Sic  GrzählungSrocifc  ber  ©crf.  ift  überau«  an* 
mutig;  man  liefte  fid)  gern  Don  ihrer  ©ftantaftc 
forttragen,  toenn  fie  nur  mehr  in  ben  Grenzen 
ber  Wöglicftfcit  bliebe,  aber  fie  bringt  Singe  ju 
ftanbe,  bic  bem  wirHichcn  Sehen  oft  febr  fern  Ite* 
gen.  Sie  entziidt  burd)  ihre  ©aturjd)ilberungcn, 
burdj  ihre  reijenbe  Staffage.  $>at  mau  aber  einige« 
oon  ihr  gelefen,  fo  empfinbet  man  Grmübung  bei 
biefen  jur  Wanicr  geworbenen  ©efdncibungcn 
unb  überfpringt  bie  ©tcüen.  3hr  religiäfe«  Ge* 
müt  Derleibt  ihren  'Serien  eine  gemiffc  Seihe. 
91bcr  leiber  jdjeint  bie  ©bficftt,  Diel  geben  ju  mol* 
len,  aud)  hier  eine  Gefahr  gebracht  zu  haben.  Sie 
bei  jeber  Gelegenheit  angeführten  ©ibelfteUen  wer* 
ben  oft  ju  anempfunbenet  ©htafe,  bic  arabeju 
Derftiinmcnb  ruirft.  Sa«  .^eilige  utib  ©rofanc 
mijd)t  fid),  nid)t  immer  an  pafjenber  ©tefle,  unb 
baS  Dcrlept.  Ser  Sunjd)  ber  Setf. , auf  bic 
©eclen  Detcbclnb  ju  wirten,  wirb  nid)t  erreidjt, 
weil  fie  burd)  bic  llebcrfüBe  ber  Ginbrücfe,  welche 
ba«  ©ueb  gibt,  ben  Sejer  ftinbert,  fid)  ju  Derticfen. 
©ic  würbe  gewift  ju  ben  „Berufenen"  gehören, 
wenn  fie  ftd)  bem  ftunftgejcp  beugen  fönnte : jd)ö= 
ne«  Waft  ju  holten.  — t). 


— ©nnn  fjarbenberg.  .fjiftorifcher  ©oman 
Don  ft.  0.  Gwalb.  SuS  bem  Sänifchen  überjejt 
Don  Stefanie.  (Gotha,  Rriebr.  ©nbr.  ©erlhe«.) 
1888.  511  S.  6 ©1. 

Sie  fielbin  be«  Dorliegenben  ©Oman«  ift  bie 
3unqfrau91nna  GorfitSbatter.  Siefelbe  ein  Sachter 
be«  ©eicb«bofmeifter«  fjarbenberg,  foB  bie  unglüd* 
liefte,  aber  eble  unb  burtftau«  reine  3ugenbliebe 
be«  König«  Rricbrid)  II.  Don  Sänemarf,  welcher 
Don  1559  — 1588  regiert  1)®*»  gewefen  fein,  ©ei 
aller  Siebe  ju  bem  hohen  ferm,  ber  Don  ihr  nicht 
Iaffett  wollte,  entfagte  fie  angeblich  ber  ©erbinbung 
mit  ihm,  um  ihm  in  feiner  töniglid)en  Stellung 
feine  hinbembe  Reffet  zu  werben.  — Ser  roman* 
haften  SarfteBung  biefer  ©age,  bie  Diellefcht  einen 
hiftorifchen  fintergrunb  hot , finb  Gewanbtheit 
unb  pfhdtologifche  ' Reinheiten  nicht  abjufpreeben. 
Wan  merft,  baft  ber  Slutot  ein  ebenfo  wohlge* 
finnter  al«  unterrichteter  Wann  ift.  Rreunbc  einet 

eenen  b'ftorifcften  örgählung,  bic  Suft  unb 
haben,  eine  mit  beftoglicbfter  epifther  ©reite 
fehr  lang  auägefponnene  Grjählung  ju  lefen, 
werben  bei  „©nna  farbenberg“  ihre  ©edjnung 
finben. 

— Gigcnc  Sege.  ©on  Gmma  Warfhall. 
Ülutorificrtc  Ucbcrfcpung  be«  Serfe«  „Dorotby’» 
Daughtors*  Don  Warie  Worgcnftern.  (Said, 
0.  ©chnciber.)  1888.  241  ©.  2 W.,  geb.  » W. 

Sic  trefflichen  Grjählungen  ber  Gmma  WarjbaB 
finb  befannt  genug,  ©ud)  bic  Dorlicgenbe  ift  ent* 
pfehlenSwctt,  objdjon  bic  CfbaratlcTjcichnung  etwa« 
flüchtig  unb  bic  WotiDicrung  hie  unb  ba  nicht 
Sorgfältig  genug  ift.  Saft  ein  Seftament  unb  ein 
in  einem  geheimen  cschubfad)  gefunbene«  Jtobi^iB 
eine  wichtige  91oBe  fpiclcn,  fällt  in  einem  eng* 
lifcftcn  ©uef)  ebenfo  wenig  auf,  at«  in  einer  beut* 
(eben  GrjShlung  ber  f ujarett Offner.  Gmma 
WarfhaB  weift  Diel  Scbcnäcrfaftrurg  unb  Wen» 
fehenfenntni«  in  ihren  Grjählungen  ju  Derirerten. 
Sarum  ftnb  ihre  ©üd)er  Dorjug«weije  für  Scfc* 
rinnen  gercifteren  9llter«  eine  in  jeber  finfid)t 
paffenbe  Seftürc.  D.  ft. 

— Glüd  unb  Gelb.  Gin  ©Oman  au«  betn 
heutigen  Ggpptcn  dou  G.  ©cutcr.  (Scipjig, 
ffiilhclm  Rriebrid).)  1888.  285  @.  5 W. 

Gine  fcingcjcftricbcnc  intcrefjantc  Gr^ählung,  in 
ber  mit  wirtlicher  Sad)=  unb  Wcnfchcnfenntni« 
bie  Gefd)idjtc  einer  lief  angelegten,  jeitweije  Der* 
fümmerten,  burch  fd)merjli4e  Grfabrungcn  jebod) 
geläuterten  Seele  ipanncnb  crjäf)lt  wirb.  Sn« 
Sehen  unb  Sreiben  ber  curopäijd)cn  GejeBichaft 
in  Ggpptcn  ift  au«  eigener  2infd)nuung  mit  t>or* 

eidiet  ©eobachtung«gabc  gejehilbett,  befonber« 
bie  cigcntlidjcn  ScDantiner  meifterhajt  bärge* 
ftcBt.  Gbenfo  finb  aBe  Eofalitätcn  überaus  an* 
jcftaulid)  bejehrieben,  beionber«  Gejireh  im  brei* 
»ehnten  fiapitel.  Seiber  ift  burch  zahlreiche  Srud* 
fehler,  befonber«  bei  ben  ©ceenten,  bie  franjöftjd)e 
©prache,  bie  in  einzelnen  ©brafen  gefdjirft  jur 
©erwenbung  fommt,  arg  entfteflt,  fo  S.  77,  80, 
94,  233.  Sie  cuphemiftijehen  SSenbungctt  ünb 
manchmal  etwa«  fühlt.  „Glüt)cnbc$,  faftanien* 
braune«  faar"  ift  bod)  auf  gut  bcutfd)  wohl 
branbrot?  Ser  Su;u«  ber  Wabamc  ©iriotti,  btc 


SReue  ©cferiften.  — ©er[d)iebene8. 


675 


iE|r  ffiabejimmcr  mit  9I(abaftcr  täfeln  unb  mit 
Sanbelbolj  beiten  läfet  unb  fid)  in  TOild)  habet, 
ift  boeb  etwas  übertrieben,  wenn  jur  felben  Seit 
©.  1-17  in  ber  Äaffe  nur  noch  „eine  firlcinigleit" 
ju  finben  ift,  weil  itjr  Dorber  5000  grants  ent» 
nommen  roorben  finb.  9ficfet  übel  ift  eine  als 
autbentifeb  mitgeteilte  Sleufeerung  ber  TOutter  beS 
Jtbebioe.  »Sine  echte,  rcctjtc  lürfin  Dom  alten 
©d)lagc  ficht  mit  ftoljcr  ©eradjlung  auf  bie  grauen 
ber  granfen  berab,  bie  fich  ebne  Sitte  Don  jebem 
TOannc  anfdjauen  unb  beim  lanjen  umfaft'en 
lafjen  unb  ibm  erlauben,  fie  nadt  bem  milben 
toben  an  feinem  91  rm  burdj  bie  ©cmäcber  ju  ge» 
leiten.  Sie  wenn  ber  SaiS  (Sieitlnedjt)  fein  ©ferb 
lalt  fübrt“,  fagte  bie  gürftin=TOutter  mit  [djarfem 
tabel.  »Sic  ganj  anberS  toerben  mir  Don  unferen 
Diünnern  gcai’.ef.  Die  gürftin=TOutter  bat  nitbt 
fo  sinnt  unrecht. 

©liiet  unb  Selb  fann  als  anregenb  unb 
öon  fiitlicbcm  Schalte  burd)brungen  aufs  ange» 
legemlidjuc  empfohlen  werben.  ®cfe.=Jf. 

— Der  ©pinnlcferer  öon  Earrara.  eine 
Sünftlc.»91oDc[lc.  D er  KMrtlidjfcit  nathcrjäfelt  öon 
gerbinanbe  greiin  Don  ©radcl.  (fioln, 
3.  ©.  ©aefeem.)  1887.  812  S.  3 TO.,  gcb. 
4.25  TO. 

©orlicgenbc8  Such  enthält  bie  fjerjcnSgefd|iefetc 
be8  Dcrflovbcncn  ©ilbbaucrS  ®ilbelm  ?id)termann, 
crjäblt  auf  ©runb  öon  ibm  jelbft  gegebener  9luf= 
jeiebnungen.  Der  lliinftlcr  öcrjud)t,  eiflcrbingS  — 
unb  jebr  bcgrciflichcrweife  bei  bem  unruhigen 
91aturcfl  ber  Ijtnltcncrirmcn  — ohne  erfolg,  baS 
beutjdie  fefebafte  Spinnrab  bei  ber  wciblidjcn  SBelt 
EarraraS  einjufübren.  Dabei  tcrliebt  er  fitb  in 
bie  Jodjter  feiner  Hausfrau  ohne  ©cgcnliebe  ju 
finben,  eine  ftolje  TOardtefa  liebt  ihn,  er  aber 
bleibt  feiner  ftunft  treu  unb  ftirbt  einjant  ju  Siom, 
„wo  ba8  innerfte  lieben  aller  ©ölter  feinen  St«5 
tralpunlt  bat".  — Die  ©erfafjerin  crjäblt  einfach 
unb  anmutig,  wenn  fie  aud)  nicht  gcrabc  febr  für 
ihre  ©erfonen  ju  erwärmen  weife,  ©efer  gut  bar» 
geftellt  ift  bie  9trt,  in  ber  ©iubitta  ben  in  fie  Der» 
liebten  fiünftler  als  greimerber  für  einen  anberen 
benufet  unb  wie  biefer  cbclmütig  feine  SHodc  burd)» 
führt.  Sie  92atur  gtalirnö  unb  ba8  italienifdjc 
lieben  finb  gewanbt  geidjilbert,  leptercS  oft  etwas 
ju  fein,  ©o  wenn  j.  ©.  ©.  41  ein  Knabe  au8 
bem  ©olle  ben  gremben  öor  einem  ©efud)c  ber 
©ignora  erft  „anmelbcn"  will.  Etwad  übertrieben 
ift  ©.  127  bie  38itfung  ber  „Tlufforbernng  jum 
lanj"  bargeftedt.  Die  TOardtcia  tonnte  ja,  wie 
naduräglid)  richtig  bemertt  wirb,  einfach  banten. 
Da«  war  iferc  ©adle.  Eigentümlich  ift  es,  wie 
fie  Don  öornberein,  ohne  bafe  ber  Jtünftler  ihr 
Dorgcftcdt  ift,  ihn  grüfet,  ibm  ©.  107  fo  „frcunblid) 
juwmlt"  auf  feinen  ©rufe.  3ft  ba8  in  gtalicn 
Sitte?  ©.  198  bebarf  ber  .fiünftler  ®clb.  „Der 
tierr  batte  bafür  gejorgt;  bie  ©clbanweifung  lag 
ja  nod)  unerboben  ju  ^>aufe."  ©olt  forgt  ja 
felbftDcrflänblid)  für  alle*,  aber  ©clbanmeifiingen 
geben  burch  ben  ©anfiet.  — IBei  bem  religiölen 
©tanbpunlt  ber  ©erfafferin  ift  cS  ertlärlich,  wenn 
fie  wicberbolt  ben  tiejempfunbenen  SthmcrjcnS» 
feprei  auSftöfet : „Sic  glauben  (aum,  wie  febr  ich 


in  ber  norbifthen  IRefibcnj  ba8  gemeinfamc  ©lau» 
benSlebcn  entbehrte.  M bie  fdjönen,  ticffinnigcn 
Ecremonicn,  an  benen  baS  £>erj  fid)  erfreut  unb 
bie  ©eelc  fid)  erbebt,  fehlen  bort  gänjtid)  — ber 
eine  TOanael  liefe  mich  in  Serien  nie  tjcimifd) 
werben,  ©ic  glauben  nid)t,  welch  eine  Sonne  eS 
für  mich  war,  Don  TOüncben  aus  mich  einmal 
wicber  einer  Sattfabrt  anjufdjliefeen."  (,©.  138.) 
©du  weiblich  ift  eS,  bafe  über  ben  Dicr  erften  9lb» 
fchnitten  bet  ©rjäfelung  jebeBma!  fid)  ein  poetifcbeS 
TOotto  befinbet,  über  ben  übrigen  15  nid)!. 

©d).»fi. 

— ©in  fiiebeäfrübling  auf  ©cfeIo&  TOo* 
tifeburj.  £>ifiorijd|er  {Roman  Don  §an8  ©ol» 
tau.  (DrcSben  unb  Seipjig,  ®.  ^ßierfon.)  1888. 
181  ®. 

©itt  biflDtifcber  9ioman.  darunter  ftellt  man 
ftch  bod)  jum  ©lüd  beutjutagc  etwas  anbcreS  Dor, 
als  biefe  böchft  einfache  ©rjäblung,  bie,  mit  nicht 
immer  gejebidt  naebgeabmter  WuSbrudSweife  ihrer 
Seit  unb  allerbanb  biftorifeben  DJotijen  unterge» 
orbneter  ©ebeutung  aufgepufet,  eine  jener  ®pi|o= 
ben  aus  bem  Heben  Sluguft  bcS  ©tarten  gibt,  bie 
man  beffer  ber  Sergeffenbeit  anheim  fallen  biefee. 
gür  eine  ©ijenbabnleltürc  ift  baS  Sud),  trofe  ber 
©ebanfenftriche  auf  ©.  130  unb  ber  ©dbilberung 
auf  S.  137,  bod)  nicht  pifant  genug. 

9US  ©eifpicl  ber  sablrcid)cn  ©chnifeer  fei  ber 
jcfeiSnftc  erwähnt.  Slanpau,  ber  Sljcöaliergarbift» 
ift  in  ?lurora  Don  KiinigSmarf  ftcrblicb  Dcrliebt. 
3cboch  ®.  108  „jebn  fRanpau’S  wogen  für  Murora 
nidjt  einen  Ülugujt  auf."  ffein  Suitbcr,  beim 
®.  9 beifet  e8  Don  bem  ©aale  be8  ©d)lofie§,  bafe 
er  100  ©den  Hänge,  23  ©den  ©reite  unb  17 
©den  J&Sbe  mafe.  „©benjo  gigantijch",  fährt  ber 
©erfofjer  ©.  11  fort,  „wie  biefer  ©aum,  war  auch 
baS  äufeere  bcS  Slonardicn,  ber  beute  hier  thronte.“ 
ÜsaS  ©ewicht  eines  folcben  TOanneS  muft  notmen» 
big  feinen  riclcnbaften  ©aumDcrbältniffcn  entipro» 
d)en  haben,  ©ur  einem  folcben  ftörper  mufelc  e8 
aber  auch  mäglid)  fein,  wie  cS  S.  100  beifet,  einen 
©ofal,  gefüllt  mit  „feurigem  TOeifencr  Iranl,  mit 
füfeem  ©cbcnblute,"  ofene  weitere  golgen  bi8  jur 
©eige  ju  leeren. 

ffiarum  biefer  „feiftorifche  ©Oman",  ber  für  baS 
Holalblatt  einer  ©roDinjiaiftabt  fefer  geeignet  fein 
mag,  in  ©utbform  erfchicnen  ift,  Dcrmögen  mir, 
trotc  feines  oerlocfenbcn  litelS,  nicht  ju  jagen. 

Sd|.  R. 

11.  ©erfchiebeneS. 

— ©tbifcheS  unb  SteftbetifcfeeS.  Sortrage 
utib  ©ctradjtungen  Don  D.  theol.  iHubolf  ftägel, 
Cberbofprebiger,  ©chlofepiauer  unb  ©etteralfuperin» 
tenbent  ber  fiurmarf.  (Bremen  unb  Hcipjig.  E. 
©b.  TOüller.)  18x8.  TO.  2,40. 

$aS  ©üchlein  enthält  fünf  'ilbbanblungen : 1)  ®er 
Sonntag  unb  baS  beutfdje  ©oll.  2)  Xie  ©feantafie 
als  religibfeS  Organ.  3)  ®ie  Sunft  in  ihrer  er* 
jiebetiben  ©ebeutung  für  baS  Heben  bcs  ©olleS. 
4)  Vluguftin«  unb  ©oufjeauS  ©elenntniffe.  5)  Vleftfee» 
ttjefee  greunbfehaften.  3b*t  Einheit  finben  bie  fünf 
Betrachtungen  in  bem  Überad  burchllingenben 
©runbaebauleit:  TldeS  ift  euer,  ifer  aber  jeib  Efetifti. 
DaS  Schöne  fhrebt  ju  ber  ©emeinjdjaft  mit  bem. 


676 


SHeue  Sänften.  — ©rieffaften  ber  SRebaftion. 


@uten  utib  'Satiren , bnS  ©ute  aber  gebeißt  nur 
auf  bem  Stoben  beb  (itanncliiitnS;  baö  Sdiöne 
tann  toopl  eine  Srtöfung  roctSfagcn,  bringen  fault 
fie  nur  ber  lebenbigc  tSfiriftn«.  §n  feinet  ternigen, 
aciftDotlen  9trt,  meftßc  überall  finnenbe  ©erfenfung 
forbert,  aber  aud)  baju  einlabet,  bepaubelt  ber 
©erf.  in  allen  fünf  9lbbnitblungen  fcfjr  jeitgemäße 
Ttjcinata.  Ter  erfte  Sortrag  läßt  bie  ©oefie  beS 
<3onntagb  i»ie  bic  SonntagSnot  laut  an  alle 
appellieren,  roelrfic  baju  mfttolrfen  lönnen,  biefen 
©ottcSjcgen  unterem  ©olfe  ju  erpalten,  bejm. 
ttieberjugeminnen.  Tie  jtucite  unb  britte  ©e= 
trad)tung  laßt  bie  Stpönpcit  als  eine  ber  3ung= 
frauen  gelten,  roelcpe  bem  ©räutigam  bie  Sampe 
trägt,  fteHt  aber  anbererfeits  ber  Befreiung,  rnrieße 
baS  Spiel  beS  fcpSnen  ScpcinS  geben  faun,  ben 


©mft  ber  ©efteiung  gegenüber,  »eld)e  GbriftuS, 
ber  lebenbige  bringt.  Ter  oierie  Stuffaß  jiept  eine 
erfepüttembe  ©arallelc  nmifcpen  einem  ber  Sät  er 
ber  SRcnolution  unb  bem  innerlüpften,  imS  Tenticpen 
L'enoanbtcften  SirtpenBater,  »arnenb  unb  loefenb 
in  einer  Seit,  nio  bie  9Räd)te  ber  fRenolutfon  unb 
beS  ©lauoenS  miteinanber  ringen.  Tie  leßte  ©e* 
tradjtung  läßt  unS  einen  ©ang  burd)  bic  jdjtoär* 
merifdten  fjretinbftpafien  litterarifcper  ©roßen  Don 
Slnpftocf  bis  Spitta  tpun,  um  einem  nüchternen 
Seitalter  bic  SRapnung  anS  £>crj  ju  legen,  roapre 
Jfreunbfcpaft  auf  bem  ©runbe,  roeldjer  ißt  aOein 
■Tauer  nerpeißt,  ju  griinben  unb  ju  pflegen.  SBir 
toünfdtcn  bem  Sd)riftd)cu,  baß  eS  nid)t  nur  Biete 
Sefer  finben,  fonbem  oud)  im  Tenfen  unb  fjanbefn 
Bieler  Sefer  Spuren  jurüdlaffen  möge.  91.  §. 


Brtcffajkn  ber  Kebaftion. 

Z,  in  ©I.  9!äpcte  Mitteilungen  über  bie  ©efttebungen  beS  „©crcinS  für  ©iurieptung  beutfdß* 
coangelijd)cr  ©ottcSbicnfle  in  Jturortcn"  (©orjtßcnbcr : fflciicrat  j.  T.  ©raf  ©i8mard=©oß[en)  erbalten 
Sic  Bon  bem  fteltoertrctcnbcn  ©orfißenben  unb  ®e[d)äft8fübrcr , .fjertn  M,  ©ernu«  in  granlfurt 
a.  2R.,  TaunuS*9tnlagc  4.  Tic  Slörcfjc  beS  SepaßmciiterS  beS  ©crcincS  fiinnen  mir  3ßnen  ebenfalls 
Bcrraten,  in  ber  Hoffnung,  baß  Sic  Bon  berfclbcn  ©ebraud)  auf  einer  ©oftanioeifung  rnntpen  lucrben ; 
fie  ift:  §>err  Karl  bc  9fcufnillc,  granffurt  a äJardpau&jtr.  4.  — So  Biel  mir  mißen,  pat 
ber  ©crcin  regelmäßige  ©ottcSbicnftc  neu  eingeridjtct  in  fotgenben  Orten:  Cftenbe  (fpotcl  b’MHemagne), 
Slanfcnbergpe,  St.  ©lafien  (KurpauS  bei  tperrn  friiglin),  Mcnaggio  ($otcl  Mcnaggio),  audi 
bicä  3apt  ftpoti,  toic  §crr  Dr.  Saljmann  in  ber  9lfm.  norßplug,  in  ©cllagio  im  grüpjapt  uitb  §crbft 
(©ranb  £>otcl  ©eßagio),  M j acci o auf  Gorfifa  im  Sinter  (#otc(  Sdjmei  jerpof) ; roaprfcpctnlid)  aud)  in 
©orbigpera  an  ber  fRiniera  bi  ©onentc  unb  tRapallo  an  ber  Dtinicra  bi  SeDante,  jomie9trco  unb 
©ric8=©ojcn  (©ifla  ©anaria). 

Unfcrc  fiefer  bitten  mir,  im  nötigen  Äpeftc  folgenbc  opne  unfet  Scrfcputben  fiepen  gebliebenen 
Saßfcplcr  ju  Berbeffcm: 

S.  551.  Teilung  beS  Cr  oft,  Seile  12.  feinfinnige  (ftatt  freifinnige). 

S.  552.  3nt  Kampf  um  bic  rBcltanfcpauung  (ftatt  gegen),  ferner  3f*lc  14  Bon  unten: 
mit  biefem  ppitofoppifepe  ©orauSfeßungcn  (ftatt:  mit  biefen  ppilofoppifdjen  ic.  tc.),  unb  2.  Spalte, 
3cilc  3:  bemeifen,  — bie  (ftatt:  bcmcifcn.  — Tic  ic.). 

S.  553.  TaS  StpSnc,  1.  Spalte,  3C‘1C  21:  äußere  (ftatt:  büftcre). 

S.  556.  1.  Spalte,  3«6e  9:  bcucn  (ftatt:  bauen). 


Digitized  by  Google 


14  DAY  USE 

RETURN  TO  DESK  FROM  WHICH  BORROWED 

LOAN  DEPT. 

This  book  is  due  on  the  last  date  stamped  below,  or 
on  the  date  to  which  rcnewed. 

Renewed  books  are  subject  to  immediate  recall. 


- 7 m'®9'1 

REC’D  LD 

j 

i 



1 LD  21A-50m-ll.’62  ..  .Gcn.cral.L^rl?Dr  . 

1 (D3279slO)476B  ^ ,verSßJrJ^J,lfomia 

Digitized  by  Google 


YD  29681 


Digitized  by  Google